Deutschland, Armenien und die Türkei 1895–1925: Teil 3 Thematisches Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten, Ereignissen 9783110959376, 9783598344091


189 6 38MB

German Pages 620 [624] Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Zum Gedächtnis
Vorwort
Struktur der Lexikon-Einträge
Personen, Institutionen, Orte, Ereignisse A–Z
A
Β
C
Ε
F
G
Η
I
J
Κ
L
Μ
Ν
O
Ρ
Q
R
S
T
U
V
W
X, Y, Z
Auswahl-Bibliographie
Nachwort – Zur Aktualität dieses Lexikons
Recommend Papers

Deutschland, Armenien und die Türkei 1895–1925: Teil 3 Thematisches Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten, Ereignissen
 9783110959376, 9783598344091

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Deutschland, Armenien und die Türkei 1895-1925

Deutschland, Armenien und die Türkei 1895-1925 Dokumente und Zeitschriften aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Herausgegeben von Hermann Goltz

Teil 1 Katalog Teil 2 Mikrofiche-Edition Teil 3 Thematisches Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten, Ereignissen

Deutschland, Armenien und die Türkei 1895-1925 Dokumente und Zeitschriften aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Teil 3 Hermann Goltz und Axel Meissner

Thematisches Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten, Ereignissen

K-G-Saur München 2004

Gefördert durch die VolkswagenStiftung und gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Θ Gedruckt auf säurefreiem Papier © 2004 by K . G. Saur Verlag GmbH, München Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. Druck/Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN 3-598-34409-0

Inhalt

Vorwort

VII

Struktur der Lexikon-Einträge

XIII

Personen, Institutionen, Orte, Ereignisse A-Z

1

Auswahl-Bibliographie

553

Nachwort - Zur Aktualität dieses Lexikons

595

Zum Gedächtnis von Alina von Konstantinopel Geworg von Horom Emma von Gümri Gertrud von Görlitz Gerhard von Guhrau Gottfried von Dresden Gertrud von Riga Lazaros von Yozgat

Vorwort Für das vorliegende Thematische Lexikon, welches durch Förderung der VolkswagenStiftung entstehen konnte, wurden die im Dr. Johannes-Lepsius-Archiv Halle (LAH) vorhandenen Dokumente, Zeitschriften und gedruckten Dokumentationen in Hinblick auf Personen, Institutionen, Ereignisse und Orte im Umfeld der Massaker und des Völkermordes an den Armeniern sowie des Armenier-Hilfswerkes und der Deutschen Orient-Mission von Johannes Lepsius ausgewertet. Damit werden der internationalen Forschung bisher weithin unbekannte Materialien erschlossen. Die thematische Auswahl der Artikel richtet sich nach den Inhalten der Dokumente und Zeitschriften· Artikel des LAH, auf welche jeweils verwiesen wird (vgl. die näheren Hinweise zur Struktur der Lexikon-Einträge S. XIII). Weiterführende Literatur ist in der dem Thematischen Lexikon folgenden Auswahl-Bibliographie zu finden. Die Artikel im vorliegenden Lexikon, die allgemeinerer Art sind (wie etwa Abdul Hamid II; Aleppo; Bethmann Hollweg, Theobald von; Massaker; Potsdam; Rotes Kreuz), bieten in der Regel nicht nur die in den üblichen Nachschlagewerken leicht auffindbaren Fakten, sondern geben spezifische, oft unikale Hinweise im Zusammenhang mit dem Thema „Deutschland, Armenien und die Türkei", wie sie aus dem LAH erhoben werden konnten. Der Streit um die historische und politische Anerkennung des armenischen Genozid ist in der jüngsten Zeit in der internationalen Politik wieder in den Vordergrund getreten (vgl. das Nachwort). Johannes Lepsius bleibt in diesem Streit nach wie vor einer der wichtigsten Zeugen der Faktizität des armenischen Genozid. Eine inhaltliche Aufarbeitung seiner Dokumente und Zeitschriften hat daher sowohl eine hohe wissenschaftliche wie auch aktuelle politische Bedeutung. Zur thematischen Bandbreite Die Massaker, der Genozid und die Deportationen sowie Lepsius' Motive zur Gründung des Armenier-Hilfswerkes und dessen Zusammenhänge mit anderen Institutionen sind die zentralen Themen des Lexikons, die in den notwendigen vielschichtigen Kontext eingeordnet werden. Diese thematisch weite Fächerung ist durch das facettenreiche Leben und Werk von Johannes Lepsius gegeben. So ist zum Beispiel seine Beschäftigung mit christlicher und islamischer Theologie ein nicht zu vernachlässigender Hintergrund, um die Motivation seiner Hilfe für die Armenier und seiner in ganz Deutschland und weltweit wirkenden politischen Aufklärungsaufarbeit zu verstehen. Auch die von Johannes Lepsius gegründete Deutsche Orient-Mission steht in engstem Zusammenhang mit dem Armenier-Hilfswerk. Diese wiederum war nicht nur im Orient tätig,

VII

Vorwort sondern auch auf dem Balkan und in Rußland, so daß auch die Themen Balkan und Rußland im Thematischen Lexikon präsent sind. Um einen ersten Eindruck von dem weiten thematischen Spektrum zu geben, seien hier die wichtigsten Wissenschaftsgebiete aufgeführt, für welche das Thematische Lexikon ganz spezifische Informationen und Beiträge aus dem LAH liefert: Vergleichende Genozid- und Holocaust-Forschung Viktimologie Diaspora-Forschung Armenologie Armenische Geschichte und Politik Armenische Kirchengeschichte (Armenische Apostolische Kirche wie auch Armenische Evangelische und Armenische Katholische Kirche) Armenische Literatur, Kunst und Ethnographie Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei Geschichte Syriens Geschichte des Libanon Geschichte des Iran (Choi, Urmia etc.) Geschichte des Transkaukasus Geschichte / Religionsgeschichte Rußlands Geschichte des Balkans, besonders Bulgariens Deutsch-Armenische Beziehungen (Proarmenische Bewegung in Deutschland, DeutschArmenische Gesellschaft) Deutsche Geschichte und Politik im Umfeld von Johannes Lepsius (z.B. Kurt Hahn, Prinz Max von Baden, Heidelberger Gesellschaft für eine Politik des Rechts etc.) Deutsche Politik und Diplomatie gegenüber Armenien und Türkei Deutsche Wissenschaft und Kunst im Umfeld von Johannes Lepsius (z.B. Adolf von Harnack, Reinhold Lepsius und Sabine Graef) Deutsche Kirchengeschichte (evangelisch und katholisch) Neopietismus in Deutschland / Europa / USA Schweizerisch-Armenische Beziehungen Dänisch-Armenische Beziehungen Niederländisch-Armenische Beziehungen Belgisch-Armenische Beziehungen Französisch-Armenische Beziehungen VIII

Vorwort Englisch-Armenische Beziehungen Schwedisch-Armenische Beziehungen Österreichisch-Armenische Beziehungen Tschechisch-Armenische Beziehungen USA und Armenien / Türkei Religionswissenschaft Christliche Theologie und Bibelwissenschaft Konfessionskunde der orientalischen orthodoxen und der orthodoxen Kirchen Geschichte und Theologie der Russischen Orthodoxen Kirche und der Evangelischen Kirche in Rußland Islamwissenschaft / Koran Missionswissenschaften Judaistik Kurdologie Uigurische Philologie (Kaschgarische Drucke) Neuere Medizingeschichte im Orient Neuere Wirtschaftsgeschichte im Orient Neuere Geschichte der Pädagogik im Orient Neuere Sozialgeschichte im Orient (Waisenhäuser) Orientalische Literaturen und Kunst Demographische Prozesse / Neuansiedlungen im Orient Statistiken von Religionen und Ethnien im Orient Internationale Mitarbeiterschaft des Lepsius-Hilfswerks Entwicklung der Flüchtlingshilfe Entwicklung des Minderheitenschutzes Rolle des Genfer Völkerbundes im Zusammenhang mit der Armenierhilfe (etc.)

IX

Vorwort Zur Struktur der Gesamt-Edition Der Katalog des LAH (Teil 1, 1998) hat die Dokumente alphabetisch und chronologisch sowohl nach Absendern (Katalogteil A: S. 3-302) wie auch nach Adressaten (Katalogteil B: S. 303-536) sowie die Lepsius-Periodika je nach Zeitschrift und innerhalb des Zeitschriftentitels alphabetisch nach den Autoren bibliographisch erfaßt (Katalogteil C: S. 537-622). In der Mikrofiche-Edition (Teil 2, 1999) sind die im Katalog erfaßten Dokumente in großem Umfang, außerdem die Zeitschriften, zusätzlich aber auch die Originalausgaben der LepsiusDokumentationen zugänglich gemacht worden (vgl. zu Details den Begleitband zur Mikrofiche-Edition). Der genannte Begleitband dient der schnellen Auffindung der im Katalog und auch unten im Thematischen Lexikon aufgeführten Dokumente, Zeitschriftenartikel und jeweiligen Seiten der Dokumentationen. Im hier vorgelegten Thematischen Lexikon (Teil 3) werden in alphabetisch geordneten Artikeln die in den Dokumenten und Zeitschriften des LAH genannten Personen, Institutionen, Ereignisse und Orte aufgeführt. Das Thematische Lexikon dient so als ein Index zum Inhalt der Dokumente und Zeitschriften des LAH. Insbesondere bietet das Thematische Lexikon in umfangreicher Weise Daten und weitere Informationen zu Personen, Institutionen, Ereignissen und Orten im Umfeld des Völkermords an den Armeniern und des deutschen Armenier-Hilfswerks und der Deutschen Orient-Mission („Muhammedanermission"). Es stellt damit ein selbständiges Nachschlagewerk dar, das gleichzeitig als Instrument zur weiteren Erschließung der Dokumente und Zeitschriften des LAH dient. Dabei ist zu betonen, daß aufgrund der Informationsmenge in der Mikrofiche-Ausgabe des LAH im Thematischen Lexikon nicht Vollständigkeit in der Aufschlüsselung der Daten angestrebt werden konnte. Dies hätte den Umfang über die gesetzten Grenzen hinweg anschwellen lassen. Daher gibt das Thematische Lexikon auch Hinweise auf viele Fundstellen, in deren Umfeld noch weitere selbständige Funde für die Forschung möglich sind. Viele weitere Details zu Personen, Institutionen, Ereignissen und Orten sind den angegebenen Dokumenten, Zeitschriftenartikeln und Dokumentationen zu entnehmen. Spezielle Hinweise zum Thematischen Lexikon Augenzeugen Der für das Massaker- und Genozid-Thema wichtige Artikel Augenzeuge benutzt diesen Begriff auch im Sinne von vermittelten Augenzeugnissen, wenn also z.B. Mitarbeiterinnen des Armenier-Hilfswerks Berichte von Augenzeugen wiedergeben. Hinweise auf Augenzeugen werden im Lexikon nicht nur in den Fällen gegeben, wenn sich unter den entsprechenden Dokumenten bzw. Artikeln auch Beschreibungen der Vorgänge von Massakern, Deportation bzw. Genozid finden. Vielmehr wurden auch Listen verarbeitet, in welchen nur die Namen von Augenzeugen vorkommen, so daß die künftige Forschung diesen Hinweisen nachgehen kann.

X

Vorwort Massaker, Deportation und Genozid der Syrer und anderer Ethnien Bei den Informationen des Thematischen Lexikons über Massaker, Deportation und Genozid ist der Akzent auf das Schicksal der armenischen Bevölkerung des Osmanisch-Türkischen Reichs gesetzt. Zu den verwandten Schicksalen der syrisch-christlichen Bevölkerung und anderer Bevölkerungsgruppen im Osmanischen Reich finden sich im LAH viele Hinweise, die aber nur zum Teil verarbeitet werden konnten. Auch hier liegt eine Aufgabe für die zukünftige Arbeit mit der Edition des LAH. Konfessionelle sowie ethnische Bezeichnungen und Entsprechendes sind den Quellen entnommen und nicht modernisiert worden, so daß auch heute noch übliche, aber nicht mehr korrekte Termini verwendet werden (z.B. „Nestorianer", „Sekte"). Die Namen der toten und der überlebenden Opfer Für die Identifizierung der Opfer kann das Thematische Lexikon wertvolle Dienste tun. Denn in den Dokumenten und Zeitschriften des LAH sind viele Namen von Opfern der Massaker und des Genozids erwähnt, seien dies Namen von Ermordeten, Umgekommenen oder von Überlebenden, meistens Witwen und Waisen. Es ist bei der Menge etwa der Namen der Waisen oder Witwen möglich, daß überlebende Nachfahren von Genozid-Opfern noch jetzt durch bestimmte Hinweise im Thematischen Lexikon Informationen über das Schicksal von verschollenen Familienangehörigen erhalten. Daher ist auf die Wiedergabe der Namen der Opfer, besonders der vielen Waisen und Witwen besondere Sorgfalt verwendet worden, wenn auch die sehr differierende und nicht selten fehlerhafte Schreibweise der Namen besondere Schwierigkeiten für die Einarbeitung bereitete. Die Verfasser des Thematischen Lexikons sind jedoch der Meinung, daß auch ein Namensfragment oder ein unklarer Name nicht unterdrückt werden sollte, um auch nicht die geringste Spur zu verwischen, die zur Entdeckung von in den Massakern und im Genozid verschollenen Personen führen könnte. Prinzipiell galt bei der Erfassung der Personen der Name eines Ermordeten oder eines überlebenden Waisenkindes mindestens ebensoviel wie der Name eines Massenmörders und wurde in keinem Falle aus dem Thematischen Lexikon ausgegliedert. Die Dokumente und Zeitschriften des LAH sind hier von doppeltem Wert, da sie nicht ,nur' auf Massaker und Genozid fokussiert sind, sondern eine in ihrer Weise seltene und große Menge an Informationen zu den verschiedenen Stationen des Lepsius-Hilfswerkes, zu den Flüchtlingslagern und Neuansiedlungen der Überlebenden bringen. Die Massaker- und Genozid-Forschung hat diese Quellen bisher zu Unrecht vernachlässigt. Hier finden sich zunächst, etwa in Mikro-Biogrammen der Waisen in den Aufnahmelisten, wertvolle Fakten zum Verlauf der Massaker und des Genozids. Aber die Informationen aus den Hilfsstationen oder Flüchtlingslagern sind gleichzeitig wichtige Zeugnisse des Überlebensprozesses und des Wiederauflebens eines ganzen Volkes in der Diaspora. So wird die im Haupttitel angegebene Zeitspanne 1895-1925 bei dem Thema des Überlebens und Wieder-

XI

Vorwort auflebens des armenischen Volkes nach Deportation und Genozid bewußt überschritten, da dieser Prozeß nicht innerhalb weniger Jahre nach dem Völkermord vonstatten gehen konnte. Da die Dokumente und Zeitschriften zu den Opfergeschichten Materialien bis zum Anfang des Zweiten Weltkriegs bieten, wurden diese für das Lexikon entsprechend ausgewertet. So ergibt sich also für die Artikel des Thematischen Lexikons faktisch ein chronologischer Rahmen von 1895 bis 1940 (vgl. etwa den Artikel Aleppo, wo sich neben Beirut große armenische Flüchtlingslager befanden). Die Wiedergabe der Namen Bei der Wiedergabe der Namen der Opfer stößt das Lexikon auf große Schwierigkeiten, die durch die höchst unterschiedliche Wiedergabe der Eigennamen in den Quellen selbst gegeben sind. Armenische und andere Namensformen werden, wenn sie nicht völlig verballhornt sind, in der vorgefundenen Form geboten. Dabei können verschiedene Personen, die den gleichen Namen tragen, entsprechend der Quelle (deutsche, englische, französische etc. Transkription) durchaus verschieden geschrieben werden. Wenn eine einzige Person mit verschiedenen Namensschreibungen in den Quellen auftaucht, ist versucht worden, diese Person unter einer der vorkommenden Namensschreibungen aufzunehmen. Bei größeren Differenzen in der Schreibung desselben Namens, die nicht selten aus der unterschiedlichen Phonetik des Ost- und Westarmenischen herrühren (z.B. Karapet - Garabed), wurde von einer Schreibweise auf die andere verwiesen, um die an unterschiedlichen Stellen des Lexikons befindlichen ,Nester' dieses einen Namens miteinander zu verknüpfen. Es erschien den Autoren wichtig, auch die disparaten Namensformen der Quellen möglichst zu bewahren, da diese nicht selten auf das spezifische Schicksal der entsprechenden Person hinweisen können. Dabei stellt es eine eigene Aufgabe für die künftige wissenschaftliche Arbeit am LAH dar, die Namen der armenischen und syrischen Personen auch sprachwissenschaftlich korrekt in ihren Originalformen in armenischer und syrischer Schrift und in wissenschaftlich korrekter Transkription zu erfassen. Dies konnte im vorliegenden Thematischen Lexikon noch nicht geleistet werden. Bei gleichen Namen von Waisen etc. mit unterschiedlichen Altersangaben oder AufnahmeNummern in den Listen der verschiedenen Flüchtlingslager oder Waisenhäuser gehen die Autoren davon aus, daß es sich in der Regel um verschiedene Personen mit gleichem Namen handelt. Allerdings ist dabei letzte Sicherheit nicht gegeben, da es sich auch um Aufnahmefehler in den Flüchtlingslagern und Waisenhäusern oder um Schreib- bzw. Druckfehler handeln könnte. Es war kein seltener Fall, daß das Alter geretteter Kinder nicht mit Sicherheit angegeben werden konnte, wie auch gelegentlich sogar kein Name bekannt war.

XII

Struktur der Lexikon-Einträge Mögliche Strukturelemente, die in einem Artikel gemeinsam oder in Auswahl vorkommen: 1.

Lemma (fett)

2.

Artikel / Kommentar, auch mit Verweisen im Text (durch Pfeil)

3.

Weitere Verweise (kursiv mit Pfeil)

4.

Hinweise auf die Lepsius-Dokumentationen unter folgenden Abkürzungen: A&E Todesgang D&A

Armenien und Europa (Berlin 1896/1897) Der Todesgang des Armenischen Volkes (Potsdam 1916/1919) Deutschland und Armenien 1914-1918 (Potsdam 1919)

5.

Hinweise auf thematische Artikel in den Lepsius-Periodika1 unter folgenden Siglen: AHJL Aus der Arbeit des Armenischen Hilfswerks, hg. von J. Lepsius COJL Der Christliche Orient, hg. von J. Lepsius EOL Ex Oriente Lux. Jahrbuch der Deutschen Orient-Mission GLDOM Geschäftsberichte der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission KALOM Für unsere kleinen Armenierfreunde, hg. von der Lepsius Orient-Mission KOLDOM Der kleine Orient, hg. von der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission MAJL Mitteilungen aus der Arbeit von D. Dr. Johannes Lepsius MESROP Mesrop. Zeitschrift der Deutsch-Armenischen Gesellschaft MLDOM Mitteilungen der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission OiB Orient im Bild, hg. von der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission OLDOM Der Orient, hg. von der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission RCJL Das Reich Christi, hg. von J. Lepsius SWDOM Der Stern der Weisen, hg. von der Deutschen Orient-Mission

6.

Angabe der Fundstelle von Dokumentationen und Zeitschriften durch den Hinweis auf die Nummer der Mikrofiches unter der Sigle MF

7.

Verweise auf ergänzende Angaben im Teil 1 (Katalog) unter der Sigle Κ

8.

Direkte Verweise auf thematisch einschlägige Dokumente, ergänzend zu Teil 1 (Katalog) mit Hilfe des numerus currens unter der Sigle D

9.

In runden Klammern (...) sind die Lebensdaten der betreffenden Person angegeben, in spitzen Klammern der Zeitraum, zu welchem Dokumente zur Person bzw. Sache im Archiv vorhanden sind.

10. Wenn Begriffe wie „Urfa-Knabe", „Urmia-Mädchen", „Aleppo-Familie", „Salmas-Frau" oder ähnliche vorkommen, die wir analog zu entsprechenden Bezeichnungen in den Quellen gebildet haben, handelt es sich um Personen, die als Waisen, Halbwaisen, Kostkinder, Flüchtlingsfamilien, Witwen etc. in den entsprechenden Hilfsstationen aus anderen oder denselben Orten Zuflucht gefunden hatten. Zu detaillierten Beschreibungen der Buch-Dokumentationen und der Periodika vgl. den Begleitband zu Teil 2 (Mikrofiche-Edition), München: K. G. Saur 1999, S. 9-14.

XIII

Personen, Institutionen, Orte, Ereignisse A-Z

A Aarhus

siehe auch —* Dänemark D 5689; 7705.

Abdian [Mkser Köschger], Lucia Urfa-Mädchen Nr. 17, identisch mit der späteren Lehrerin Lucia Κ. Μ. Α., der Adoptivtochter von Karen Jeppe. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760;14762;14764.

er deportierte 1601 nach der Niederlage im Krieg mit dem Osmanischen Reich die armenische Bevölkerung von Djulfa am Arax (auch Hin Djulfa, „Alt-Djulfa") in den Süden. Die deportierten armenischen Handwerker-, Kaufmanns- und Künstlerfamilien gründeten in der Nachbarschaft zur entstehenden neuen Schah-Residenz Isfahan, an deren Aufbau sie mitwirkten, die Armenierstadt Nor Djulfa (-> NeuDjulfa), die auch heute die armenische Vorstadt von Isfahan bildet. Wie Schah Abbas in Armenien einfiel und die Armenier zu Sklaven machte COJL (1906) 156-159.

Abbas Pascha Khan Sohn des Sirdar von Maku. Z . GARABEDIAN, ZU unsern

Bildern

COJL

(1911)

127f.

Abadschian, Anna i.e. —>Boghosian, Anna

D 4089.

Abadschian, Digran Urfa-Knabe, Bruder von Anna —> Boghosian. K. JEPPE, Wo bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154.

Abd-er-Rahman, Hadji Zum Christentum wiederbekehrter islamisierter Syrer, eigentlich Barsom (ehemaliger und wieder angenommener Name). Konversion J. KÜNZLER, Nikodemus-Nächte

Abadschian, Haiganusch Urfa-Knabe, Bruder von Anna -» Boghosian. K. JEPPE, WO bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154.

C O J L ( 1 9 1 1 ) 129-

135.

Abdoghlu Ort im Vilajet —• Adana. P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159.

Abadschian, Minas Urfa-Knabe, Bruder von Anna sian.

Bogho-

K. JEPPE, Wo bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154.

Abdoulah [Amir Toman] Statthalter des persischen Schah und Militärbefehlshaber von Choi. D 4149.

Abaga („Zukunft") Pariser armenische Zeitung. Ascharbeg-Kalantar

Abdoullah, Artin i.e. —>Toumayan, Pascal

Dank an die armenische Presse OLDOM (1925) 107.

Abdul Hamid II. (1842-1918) Osmanischer Sultan 18761909; unter liberalem Einfluß erließ er 1876 eine Verfassung, die unter dem Einfluß der ,alttürkischen' Partei nach dem

Abbas I., der Große (1557-1629) Schah von Persien (-> Iran);

3

Abeghian Russisch-Türkischen Krieg 1877/78 außer Kraft gesetzt wurde. Α. H. war der Hauptverantwortliche für die Massaker an der armenischen Bevölkerung in den Jahren 1894/96 und 1909 (-> Hamidische Massaker; Adana); nach der Jungtürkischen Revolution von 1908 wurde er 1909 verhaftet und in Saloniki inhaftiert.

Ν. V. ARSENIEW, Das Abendmahl in dem der Ostkirche OLDOM (1938) 25-32.

Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. - Übersetzung [von Margarethe Lepsius] revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251-266; 317-325; 408-416. P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159. - Mitteilungen des Herausgebers OLDOM (1923) 39-41. - Sultan Murad V. und Sultan Abdul Hamid II. OLDOM (1925) 1 1 1 - 1 1 4 . [Tughra], OiB (1931) 13f. - Besprechungen, OLDOM (1938) 67f.

A. HARNACK, AUS der COJL (1912) 142-146.

Erlebnis

Abessinien —*Äthiopien

Abgar von Edessa König Abgar V. Ukkama (reg. 9-46 n. C.). armenischen

Geschichte

Abgar (Vorn.) Armenischer Tischler an der Station Choi, Ehemann von —• Arusiak. Abgar, Abgarian S. auch —>Apcar

D 1305; 13499; 13817; 13818; 16951; 17315.

Abeghian, Artasches (1878-1955) Dr. phil., armenischer Stipendiat des Notwendigen Liebeswerkes, Schriftsteller, Übersetzer, Historiker, Journalist und Dozent für die armenische Sprache am Berliner -> Seminar für Orientalische Sprachen, in München gestorben; eine der Hauptgestalten in den deutsch-armenischen Beziehungen des 20. Jahrhunderts.

Abraham Alttestamentlicher Patriarch. J. KÜNZLER, Haran COJL (1904) 81-85. R. WEGENER, Das Antlitz Gottes COJL (1909) 97f. - J. LEPSIUS, Not und Hilfe OLDOM (1919) 133135. - Ismael KOLDOM (1931) 32. - J. LEPSIUS, Urfa - Ur COJL (1900) 9-19. D

1358.

S. auch —>Apelian

Abraham [Mirchz Kaderdschi] Diener in der Missionsklinik -*• Urfa. Jakob -» Künzler berichtet an J. Lepsius aus Basel am 2. Dez. 1919, daß neben dem armenischen Arzt Armenag -> Abuhajatian der „alte Klinikdiener" der einzige Mann der großen armenischen Gemeinde von Urfa gewesen ist, der den Genozid überlebt hat. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Α. Μ. K.

Abendmahl (Eucharistie) Christliche (evangelische sowie orthodoxe) und islamische Perspektiven.

J. KÜNZLER, Eine armenische Familie COJL (1903) 187-189. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Ulfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Mission in Ulfa COJL (1912) 90-99.

Korrespondenz

D 2303.

E. STEER, Armenische Theologen in Deutschland, OLDOM (1925) 115-118. - Mitteilungen COJL (1926) 94. - Besprechungen OLDOM (1937) 129132. Κ 4; 571; 587. D 887; 889; 1324; 1340; 2896; 2956; 2968; 15834.

Abeghian

(Über

Abendmahles) Das

die

Bedeutung

des

hl.

R C J L ( 1 8 9 8 ) 2 8 2 - 2 8 4 . - J. LEPSIUS

Abendmahl

R C J L ( 1 9 0 1 ) 3 2 1 - 3 2 5 . - J. KÖGEL,

Das Abendmahl des Neuen Testaments in der Kritik der

Gegenwart

W . L . JACK,

Zur

RCJL

(1905)

Abendmahlslehre

2 0 4 - 2 1 9 . - J. A W E T A R A N I A N , Das das

4

Abendmahl

503-529.

COJL

RCJL

(1906)

Weinverbot

(1911)

-

40-42.

und -

Abraham, Esther Urmia-Mädchen Nr. 4. Kinderberichte SWDOM (1907) 23f. berichte COJL (1907) 45-48.

Kinder-

Abuhajatian Abraham Jaure (Ibrahim bar Jaury) Kascha, Pfarrer der evangelischsyrischen Gemeinde Urmia (Station Urmia). Dankschreiben der syrischen Gemeinde in Urumia COJL (1897) 287f. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 44-48. Kinderberichte COJL (1907) 45-48. D 34; 141; 201; 481; 572; 591; 680; 684; 1766; 1767; 1991; 3 1 8 3 ; 5 7 0 7 .

Abrahamian [Mchs], Derwanda Urfa-Mädchen. D 14756; 14762; 14767.

Abrahamian [Taschdschi], Dudu Urfa-Mädchen Nr. 47. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - P. PATRUNKY, Kinder-Briefe und Berichte aus Urfa AHJL (1899) 116-117. D 14756; 14757; 1 4 7 6 0 ; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

Abrahamian [Demirdschi], Ferida Urfa-Mädchen Nr. 25. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

Abrahamian [Demirdschi], Sergis Urfa-Knabe Nr. 20. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14765.

Abrahamian, Ter Stepan Armenischer Priester in

Choi.

D1765.

Abrahamian [Aladschadschi], Garabed Urfa-Knabe Nr. 73. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Ulfa AHJL (1898) 40-42. - Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 126f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. D 14762; 14767; 14768.

Abrahamian, Wartan Diaspora-Armenier Aires.

in

Buenos

D 9046.

Abu Hrere Ort am Euphrat in -» Syrien, —• Konzentrationslager der armenischen Deportierten. D & A Register 530. - Die Wanderung der nach Der-es-Zor OLDOM (1919) 38-40.

Armenier

Abuhajatian, Armenag H. Dr. med., Sohn des ermordeten armenisch-evangelischen Pfarrers Hagob Α.; 1903-1912 Stipendiat der Deutschen Orient-Mission, evangelischarmenischer Arzt in -> Urfa; während des Genozids arbeitete er, unter dem muslimischen Namen Dr. Arif Abouhayat getarnt, als türkischer Militärarzt in Urfa. Laut Jakob -» Künzler war er so neben dem „alten Klinikdiener" (-> Abraham Mirchz Kaderdschi?!) der einzige Mann aus der großen armenischen Gemeinde von Urfa, der den Genozid überlebt hat. Frohberg, G. D & A 231 f. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1910) 159-168. - A. VlSCHER, Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1911) 135-141. - J. KÜNZLER, Ärztliche Mission in Ulfa COJL (1911) 167f. - A. VlSCHER, Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 157-170. - A. VlSCHER, Bericht über die Tätigkeit des Krankenhauses in Urfa COJL (1915) 3-6. - Vom Missionshospital in Urfa COJL (1915) 7f. - A. VlSCHER, Aus Uifa-Klinik COJL (1915) 557f. - Bericht Uber den Betrieb unseres Hospitals und der Klinik in Urfa COJL (1916) 57-61. - K. JEPPE, Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. - J. KÜNZLER, Bericht Uber die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. D 2303; 3489; 3490; 3490; 8677; 8678; 8679; 8680; 8680; 8681; 8681; 8682; 8682; 8683; 8685; 8685; 8686; 8686; 8687; 8687; 8688; 8688; 8690; 8691; 8697; 8698; 8702; 8703; 8704; 8705; 8707; 8708; 8794; 8799; 8800; 8911; 8913; 8914; 8915; 8916; 8917; 8918; 9014; 16250; 16334;16335.

Abuhajatian, Hagop Armenischer evangelischer Pfarrer in -»

5

Abuhajatian Urfa; Opfer der Hamidischen Massaker 1895. H. ABUHAIATIAN, Pastor Hagop Abuhaiatian von Urfa. Eine Selbstbiographie COJL (1897) 468-472; 514-520. - Bericht der Missionarin J. Meilinger, mit einem Brief der ältesten Tochter des Pastors COJL (1897) 520f. -

J. LEPSIUS, Die

Deutsche

Mission in Urfa COJL (1900) 190-192.

Abuhajatian, Wahan Armenier in —> Urfa; Angehöriger der armenisch-evangelischen Familie des Neomärtyrers Hagop —> A. D14807.

Abusefian [Familie] Nach Aleppo deportierte armenische Familie. K. JEPPE, Not, davon die Augen brennen OiB (1933) 24f.

Achdjian, Harutiun und Minas Ghasir-Geschwister.

Ackerbau ->Choi; Ghasir; —> Karadagh; —>Urfa Action chretienne en Orient Proarmenische Hilfsorganisation mit gleichnamiger Zeitschrift im Elsaß nach dem Ersten -» Weltkrieg in Nachfolge des -> Elsaß-Lothringischer Hilfsbund für Armenien ->Büll, Hedwig Mitteilungen OiB (1931) 7. - K. JEPPE, Die Kranken- u. Armenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager von Aleppo 1931 OiB (1932) 27. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - A.M. KAVOUKDJIAN, Neue Lebensmöglichkeiten in Mesopotamien OiB (1937) 25f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - Buchbesprechungen OiB (1938) 40.

Adabazar Stadt westlich von Istanbul; Deportation der armenischen Bevölkerung von A. 1915. D&A Register 530.

Mitteilungen OiB (1930) 15f.

Achilleion (Korfu) Palast der österreichischen Kaiserin Elisabeth auf Korfu, nach deren Tod vom deutschen Kaiser Wilhelm II. erworben, im Ersten Weltkrieg Sitz eines französisch-serbischen Militärkommandos. Nach dem Krieg wurde das von England unterhaltene Athener armenische Waisenhaus in das A. auf Korfu transferiert. Das Achilleion stellt wahrscheinlich den einzigen Ort dar, den sowohl Wilhelm II., der politisch-militärische Freund des —• Osmanisch-Türkischen Reichs, als auch eine Schar armenischer Waisen bewohnte, Überlebende aus dem -» Genozid in dem Deutschland verbündeten Osmanischen Imperium. ->Anouchian, N.; Griechenland / Griechen; —> Korfu; Waisenhäuser D 811; 12344; 16964(7).

„Achter Kreuzzug" „ Umgekehrter Kreuzzug " 6

Adams, J. Englischer Helfer (-> Quäker) in Varna (Bulgarien) für die armenischen Flüchtlinge aus den Hamidischen Massakern, arbeitete zusammen mit Miss -> Fräser (-»Friends of Armenia). Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr. Lepsius COJL (1897) 134-136; 182-185. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. D 16488.

Adana Hauptstadt des Vilajet Α., einer der Schauplätze der großen Massaker in den Vilajets A. und ->· Aleppo 1909. —>• Abdoghlu; -* Baghtsche; Deutsches Konsulat Adana; Dört-Jol; Hadjin; -* Harunije; -> Hassan Beily; Injirli; —* Intilli; Internationales Hilfskomitee; Kilikien; —>Mersina A&E 19-20, 235-238; Todesgang 272; D&A Regi-

Ägypten ster 530 s.v. Adana. Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 65 [unpaginiert], - J. LEPSIUS/ E. F. KLEIN, Die letzte Bluttat des alten Regiments in der Türkei COJL (1909) nach 65 [unpaginiert]. Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - Aufruf des internationalen Hilfskomitees für die Unterstützung der Notleidenden in Adana und Aleppo COJL (1909) 112. - E. STIER, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123f. -

J. LEPSIUS/E. F . KLEIN, Die

Bluttaten

in

Adana und Tarsus COJL (1909) 123-125. P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159. - E. F. KLEIN, Von den Mördern der Christen in Adana COJL (1909) 180-182. R. WEGENER, Chronik der wichtigsten Ereignisse in der Türkei und Persien COJL (1909) 190. J. KÜNZLER, Die Märtyrer von Osmanie COJL (1911) 98-106. - K. JEPPE, WO bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154. Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. SLAMANTHO (ADOM JEARDJANIAN), Blutende

Adiaman (Hussi Mansour) Stadt im Vilajet -> Charput. Eckart, F.; —> Armenisches Adiaman

Komitee

D&A XXV und Register 530. Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271288. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - F. ECKART, Reise nach Adiaman AHJL (1898) 53-57. - Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. - H. CHRIST, Erlebnisse und Eindrücke in Kurdistan COJL (1903) 169-175. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Jester Wartuhi COJL (1914) 40-50.

Adishu, Banusha Urmia-Mädchen Nr. 3. D 1843.

Briefe

von meinem Freund, OLDOM (1926) 23f.; 113115. - E. J. CHRISTOFFEL, Deutsche Auslandsvertretungen OiB (1935) 3. D 107; 797; 1052; 3285; 3288; 3404; 3514; 3812; 6534; 6624; 7025; 7418; 11741; 12472; 13673; 13812; 13813; 15115; 15122;16932;17394.

Adanalian, George Kaja-Punar-Knabe aus —• Aleppo.

Adoptivkinder, armenische Hanessian, Edouard; Lucia Κ. Μ. Α.; -*• Pflegeeltern und Pflegegeschwister; Reh, M. Adrianopel (Edirne) Hauptstadt des Vilajet A. ->-Kurian, Ch.; -*Liman von Sanders

G. SCHNEIDER, Neues aus dem Lepsiusheim in Kaja Punar OiB (1938)43.

D&A Register 530. - H. SCHAHVELED, Adrianopel gefallen COJL (1913) 72. - Reisebericht von P. Schahveled COJL (1913) 219; (1914) 16-19; 3134; 114-119.

Adarian, Esther i.e. Hagobian [Attar], Esther

D 1046; 3830; 3833; 4042; 7330.

Adarian, Gregor i.e. -*Melkonian [Attar], Krikor

Adschiamians [Demirdschi], Barkeff Urfa-Mädchen Nr. 182 (und Schwester Elisa).

Adarian, Yester Urfa-Mädchen.

Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109.

Y. ADARIAN, Brief eines kleinen Mädchens (1898)60.

AHJL

Adurian, Krikor Mitarbeiter Station -> Kessab.

Addai Scher Chaldäischer Erzbischof von Seert (Sirt).

Adventisten Jehovisten, Russische

D 5838; 5839.

Ägypten Gastland einer bedeutenden armenischen Gemeinde. Nubar Pascha, der Vater von Boghos Nubar, war einer der großen

Addis Abeba Armenische Kolonie Addis Abeba

7

Ärmsten ägyptischen Politiker des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung, der bereits als blutjunger Assistent des ägyptisch-armenischen Ministers Boghos Bey (Yussufian) unter dem Vizekönig Mehmet Ali mit C. R. Lepsius während dessen preußischer Ägypten-Expedition in enge persönlicher Verbindung kam. —• Kairo ist zudem der Entstehungsort der international wirkenden Allgemeinen Armenischen Wohltätigkeitsvereinigung (-»Union Generale Armenienne de Bienfaisance), die von Boghos ->· Nubar Pascha gegründet wurde. Alexandria; Houssaber; —> Kairo; Kairo-Konferenz; Koptisch-Orthodoxe Kirche; Kumm, Η. K. W.; Lepsius, C. R.; —> Naville, E.; Nubar Pascha; Nubar Pascha, Boghos; Sudan; Vorderasiatisch-ägyptische Gesellschaft D&A Register 536. Orient-Rundschau OLDOM (1919) 74-76. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 121127. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 44-47. L. FRANCK, Eine ägyptische Goethefeier in deutscher Sprache, OLDOM (1932) 91f. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 66-71. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 1 ΠΙ 19. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 140-143. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 46-48. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit, OLDOM (1935) 21-23. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 45-48. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 19-23. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 6670. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 17-22. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 40-43. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 8487. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 8387. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 104-106. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 16-19. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 38-40. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 61-63. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 7983. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 99-101. ROEDER, Von ägyptischen Grabkammern OiB (1929) 15. - L. FRANCK, Im Innern der Cheopspyramide OiB (1929) 81f. - L. FRANCK, Die "Gamuse" des ägyptischen Fellachen OiB (1929) 92f. L. FRANCK, Der "Homar" Ägyptens, OiB (1930) 45f. - L. FRANCK, Silbermöwen im Hafen Alexandriens OiB (1931) 78. - G. HETZEL, AUS Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen OiB (1931) 79. G. HETZEL, Ägyptischer Wüstenfriedhof OiB (1932)

8

31. - G. HETZEL, Die Nacht des Tropfens OiB (1933) 21f. - G. KLINGE, ZU Fuß nach Sakkara OiB (1933) 31 f. - G. KLINGE, Neues und Altes aus Ägypten OiB (1933) 35f. - G. KLINGE, Das alte Ägypten der Pyramidenzeit OiB (1933) 64. - Mitteilungen OiB (1937) 32. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 23f. - Η. H. JESSUP, Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187; 239314. D 930; 1133; 1176; 1269; 2784; 3061; 3585; 4039; 5658; 7438; 9645; 13842; 13927; 13928; 13935; 13943; 13974; 14022; 14060; 15437;15798.

Die „Ärmsten" Tarnwort für das Wort „Armenier" unter der doppelten (türkisch-deutschen) -* Zensur im Ersten Weltkrieg. s. unter ~> Urfa-Klinik und -Apotheke. Äthiopien - Äthiopische Orthodoxe Kirche Armenische Kolonie Addis Abeba; Gobat, S.; Künzler-Bender, Elisabeth E. KÜNZLER, Unsere früheren Waisenkinder OiB (1930) 14.-Aus derZeit OLDOM (1932) 20-24. G. HETZEL, Pilger OiB (1932) 23f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - P. FLEISCHMANN, Christentum und Kirche in Abessinien OLDOM (1935) 83-86. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. P. FLEISCHMANN, Abessinien auf dem deutschen Büchermarkt OLDOM (1935) 131-134. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 19-23. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Abessinisches Christentum OLDOM (1936) 63-65. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - Besprechungen OLDOM (1936) 15lf. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 40-43. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. - O. EBERHARD, Dr. Ludwig Krapf (1810-1881) OiB (1938) 1 lf.; 15f.; 18f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 83-87. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 16-19. D 7435;12274.

Afghanistan A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. -Aus derZeit OLDOM ( 1 9 3 1 ) 91-96. -

TH. THOMAS, Afghanistan

liest

OLDOM (1932) 18-20. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 3 ) 113-119. - Aus der Zeit O L D O M (1935) 2123. D 9 3 0 ; 2 9 1 4 ; 12131.

Aharonian Afrika -* Ägypten; Äthiopien; Algerien / Algier; —> American Mission in North Africa; Marokko; -* Südafrika; Togo Verschiedenes aus der Mohammedaner-Welt COJL (1903) 80. - F. WÜRZ, Der Eroberungszug des Islam in Afrika COJL (1904) 3f. - WESTERMANN, Die Muhammedaner in Togo COJL (1906) 91-94; 110-112. - Η. H. JESSUP, Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187; 239-314. R. WEGENER, Der Islam in Afrika COJL (1909) 139f. - G. HETZEL, Derna, die fünfdörfige Oasenstadt KOLDOM (1931) 48. - G. HETZEL, Der kleine tripolitanische Pechvogel KOLDOM (1931) 12. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 140-143. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. - O. EBERHARD, Dr. Ludwig Krapf (1810-1881) OiB (1938) llf.; 15f.; 18f. -Aus derZeit OLDOM (1938) 124-128. D 320; 2392; 3352; 3369; 3391; 3451; 3465; 6591; 6738; 7513; 7726; 9443 ; 9464; 9558; 10692; 11051; 11058; 11060; 11061; 11063; 11064; 11065; 11066; 11308; 11572; 11984; 12200; 13442; 13912; 14034; 14038; 16193; 16485; 16768.

zerischen Waisenhaus -»Brussa. Ein Reiseabenteuer. Seltsames Erlebnis von Frl. Th. Reineck OLDOM (1924) 95-99.

Aghdjeyan, Naringul Ghasir-Mädchen Nr. 62 (allg. Nummer: 11112). J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

Aghthamar Insel im Vansee (Ostanatolien) mit armenischem Kloster (zerstört) samt der noch erhaltenen berühmten Kirche des Heiligen Kreuzes; ehemaliges armenisches Katholikosat und Pilgerziel. J. LEPSIUS, Querdurch Kurdistan COJL (1900) 4756; 75-80.

Aginian, Anna Vermißte Armenierin aus

Agathon Bey, Υ. K.

Sekretär —>· Nubar Pascha in Genf.

Sivas.

D 3042.

von

Boghos

D&A 360. Aus Zeitschriften OLDOM (1928) 125128. Aus der Zeit OLDOM (1929) 25f. D 845; 1074; 1075; 1076; 1077; 1078; 1202; 1205; 1260; 2205; 13788; 13790; 13791; 13833; 14565.

Aghajan, Levon Armenischer Unternehmer in Berlin, Vetter von Sawen -»Thorossian.

Agobian, Choz -*• Hagopian, Choz Agobian, Djirdjis Syrischer Christ aus -»Teil Armen bei -* Mardin. K. JEPPE, Lösegeld-Kinder OLDOM (1925) 14f.

A. HARNACK, Sawen Thorossian und Lewon Aghajan COJL (1917) 45-47. - Herzliche Weihnachtsbitte COJL (1917) 60. - Die Not der schweren Zeit COJL (1917) 49. - Herzliche Bitte COJL (1918) 20f. - ROEDENBECK, Als ein Bote des herzlichsten Dankes COJL (1919) 3f.

Agobian S. auch —> Hagobian, Hagopian

D 2906?; 4566; 4567; 4569; 7014; 9634; 9688; 9767; 15011.

Aharonian, Agnes Lehrerin in der Neu-Siedlung armenischer Deportierter -* Tine (Syrien). -* Armenieransiedlungen

Aghamanian, Dadjad Armenischer Student in Berlin. D 5650; 5652; 5653; 5654.

Aghavni (Vorn.) Armenisches Waisenmädchen im schwei-

Agram -*Zagreb

K. JEPPE, Agnes Aharonian, die Lehrerin für die Lösegeldarbeit in Tineh OiB (1935) 7f.

Aharonian, Awetis (1866-1948) Schriftsteller, führender Poli9

Ahasver tiker der -»• Daschnakzutiun, vor der Sowjetisierung Präsident der ersten Armenischen Republik, gestorben im Exil. D&A Register 520. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49. - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 74-76. - Rede von Herrn Aharonian OLDOM (1923) 7-10. D 1097; 1098; 1114; 1201; 1280; 2896; 3608; 3608; 4136; 4394; 5013; 5035; 5060; 5120; 5121; 6828; 13721; 13723; 14182; 14844; 14971.

Ahasver Titelgestalt eines der von J. Lepsius verfaßten Theaterstücke: Ahasver, der ewige Jude. Mysterium in drei Aufzügen und einem Vorspiel, Leipzig 1894. Eine stark veränderte Bearbeitung, an welche J. Lepsius letzte Hand während seiner Jerusalem-Reise 1906 gelegt hatte, erschien im „Reich Christi" unter demselben Jahr mit dem neuen Titel: J. LEPSIUS, Ein Totentanz. Mysterium in drei Akten RCJL (1906) 435-563.

jan; Bezdjian; —> Boghosian [Abadschi] Anna; Central Turkey College; Eghiaian, S. G.; Fallscheer-Zürcher, J. Th.; Fuller, Α.; —> Levonian, Levon; Loy, Pfarrer; Shattuck, C.; -* Shepard, F. D.; —> Shepard-Andrews D&A XXV; D&A Register 530. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. D 554; 2380; 3308; 3319; 3449; 3529; 4079; 5666; 5694; 10980; 10981; 11965; 14771; 16932; 16962; 17912.

Aintab College —>• Central Turkey College (Aintab) Aintablian, Sarkis Vertreter der Armenischen Kolonie -»·Addis Abeba D 1025; 1026; 1034.

D 140; 484; 624; 635; 636; 685; 732; 16744.

Airan

Aidin

Ort an der Deportationsroute der Armenier nach -* Aleppo.

Vilajet Aidin, türkische Bezeichnung für das Vilajet Smyrna (Izmir). Aidschin [Habedschi], Sarife Urmia-Mädchen. Aus den Kinderberichten

COJL (1911) 31f.

Ain Arus („Auge der Braut") Neue Ansiedlung armenischer Deportierter in Syrien. -* Armenieransiedlungen G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 5760.

Ainjar ->Anjar Ain tab Stadt mit ehemals starker armenischer Bevölkerung im Vilajet Aleppo. Arakelian, Vergin und Kevork; -* Aro-

10

Erlasse von Talaat Pascha in Sachen der Deportation des armenischen Volkes OLDOM (1921) 7280.

Airan Punar Ort nordöstlich von -* Marasch. Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146.

Akinian, Nerses (1883-1963) Pater Prof. Dr., Mitglied der -* Mechitharisten-Congregation Wien, führender Armenologe, Direktor der Druckerei der Wiener Mechitharisten, Literaturwissenschaftler, Redakteur der armenologischen Monatsschrift „Handes Amsorya", unterstützte mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „ Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade]. D 1079.

Aladschadschian Akn —>Eghin

-•Urfa. D 12899; 12900.

Aknuni Hampartzumian

Aladschadschi, Menusch Arbeiterin der Teppichmanufaktur -"Urfa.

(Aknuni)

Akojan, Gulewart Salmas-Frau.

D 12899.

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Akopjanz, Stabat Choi-Mädchen.

Aladschadschi, Owsanna Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 36f.

Alabasch

Aladschadschi, Rahel Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12900.

Ort im Sandjak

Marasch.

D&A Register 530.

Aladschadschian, Anna i.e. ~>Markarian [Aladschadschi], Anna

Aladjadjian, Wahan Ghasir-Knabe. Unsere jüngsten 180.

Ghasirkinder

OLDOM (1926)

Aladjian, Ohannes Ghasir-Knabe. Unsere jüngsten Ghasir-Kinder 180.

OLDOM (1926)

Aladschadschi, Almast Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899; 12900.

Aladschadschi, Bahia Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Aladschadschi, Heiganusch Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

Aladschadschi, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur

Aladschadschian, Garabed i.e. —> Abrahamian [Aladschadschi], rabed

Ga-

Aladschadschian, Israel Urfa-Knabe. Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42.

Aladschadschian, Makrid Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12899.

Aladschadschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Aladschadschian, Nischan Urfa-Knabe Nr. 92. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14768.

11

Aladschian Aladschian, Ichsa i.e. -> Martyr ο sian, Ichsa

Aichas, Leya Urmia-Mädchen Nr. 7, Schwester von Esmer -* A.

Alahaidoian, Hripsime Krankenschwester, seit 1915 in der Missionsklinik Urfa.

Brief aus Urmia von unserem Waisenmädchen Sultä Temris COJL (1915) 93f. - Α. M. FRIEDEMANN, Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 55-57.

A. VISCHER, Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1911) 135-141. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. D 8947.

Aleidrian, Feride Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12900.

Alaschkert, Diadin und Abagha (Orte) Alemdar („Bannerträger") Türkische Zeitung Istanbul.

Todesgang 78-80.

Albanien/Albaner (Arnauten) Β. v. SYDACOFF, Im Joche des Halbmondes COJL (1897) 235-238. - J. AWETARANIAN, Fanatismus COJL (1910) 107-109. - Unter den Arnauten COJL (1903) 193. - Orient-Rundschau OLDOM (1929) 58-61. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 79-83. D 2804; 3858; 13436; 15436.

Albaner, Kaukasische (Aghuank) Ε. V. BERGMANN, Das Christentum im Kaukasus COJL (1901) 106-116; 124f.

Albanische Orthodoxe Kirche Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67.

Albistan, Albustan Ort im Sandjak -> Marasch. D&A Register 530.

Albojatschian, Johannes Armenischer Pflegesohn von Schwester Anna Boxhammer. D 1080; 2333; 2337.

Aichas, Esmer Urmia-Mädchen Nr. 24, Schwester von Leya A. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

12

Waisenmädchen

D 1063; 1064.

Aleppo Hauptstadt des osmanisch-syrischen Vilajet Α., orientalische Metropole; einer der Sammel- und Durchgangsorte der armenischen Deportierten in und nach dem Ersten -* Weltkrieg; Wirkungsort des deutschen Konsuls W. -» Rößler, des deutschen Lehrers M. -» Niepage und des Schweizer Lehrers E. -* Graeter, der Schweizer Schwester B. -> Rohner u. v. a. während des Genozid. Nach dem Ersten Weltkrieg Wirkungsort der dänischen LepsiusMitarbeiterin K. Jeppe, die hier mit dem ersten Flüchtlings-Hochkommissar des Völkerbundes, F. -» Nansen, bei der Rettung und Ansiedlung der überlebenden armenischen Deportierten zusammenwirkte. Auf dem Gebiet der ehemaligen armenischen Flüchtlings-Barackenlager erhebt sich heute der armenisch geprägte Aleppiner Stadtteil Meidan. -* Ardawast Bischof; Armenisches Hilfswerk; —> Bab; Beilan; Büll; Derghazerian, Α.; Deutsches Konsulat Aleppo.; -* Fallscheer, H.; FallscheerZürcher, J.; -> Gaszczyk, L.; Haran; —> Huber; -> Jackson, J. B.; Jeppe, K.; Kiledjian, S.; Lösegeldarbeit; —> Μaara; -* Massaker; -> Membidj; -* Meskene; —> Nerses Bischof (Danielian); Rößler, W.; Schröder, K.; -* Spieker, M.; -* Spieker, W.; -* Syrien; Urfa; -> Waisen; -* Wit-

Aleppo wen- und Waisenkolonie „Karen Jeppe" A&E 18-19, 231-235; Todesgang 15-17; D&A Register 530. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - F.ECKART, AUS Urfa COJL (1900) 128. - Dr. Naab schreibt aus Aleppo COJL (1901) 120-124. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - Erlasse von Talaat Pascha in Sachen der Deportation des armenischen Volkes OLDOM (1921) 7280. - K. JEPPE, Wieder daheim OLDOM (1921) 149-154. - A. VLSCHER, Flüchtlingselend in Aleppo COJL (1923) 3f. - K. JEPPE, Vom Hilfswerk ßr die verschleppten armenischen Frauen und Kinder in Syrien und Nord-Mesopotamien OLDOM (1923) 19-23. - K. JEPPE, Rettung aus muhammedanischer Sklaverei. Wer hilft dazu? OLDOM (1924) 57-63. K. JEPPE, Die Armenier in Syrien OLDOM (1924) 82-88. - K. JEPPE, Lösegeld-Kinder OLDOM (1925) 14f. - K. JEPPE, Jahresbericht vom Flüchtlingsheim in Aleppo OLDOM (1925) 17-20; 34-40. - K. JEPPE, „Lösegeld"kinder OLDOM (1925) 4146. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8. G. HETZEL, An die Pflegeeltern unserer Waisenund „Lösegeld"kinder OLDOM (1926) 13-17. J. KÜNZLER, An die Pflegeeltern der Ghasir-Waisen OLDOM (1926) 41 f. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. - [Mitteilung] OLDOM (1926) 170. - K. JEPPE, Im Flüchtlingslager von Aleppo OiB (1927) 20-22. - K. JEPPE, Seltsame Rettung OiB (1927) 28-31. - K. JEPPE, Hoch über Aleppo ragt die alte Burg hinauf OiB (1928) 21f. - P. SCHÜTZ, Frl. Jeppe's Witwen-Kolonie bei Aleppo OiB (1928) 56f. - L. GASZCYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OLDOM (1928) 183. - K. JEPPE, System und Ziel der Waisenpflege in Aleppo OiB (1929) 2f. L. GASZCZYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OiB (1929) 7. - Wo die Not am größten, da ist Gott am nächsten KOLDOM (1929) 18f. - Wie die kleine Chanum zur „Anna" geworden KOLDOM (1929) 21f. - L. GASZCZYK, l(inderberichte aus Aleppo OiB (1929) 31f. J. JENSEN, Aus Aleppo

O i B ( 1 9 2 9 ) 3 8 . - K. JEPPE,

Aus der Arbeit im armenischen Flüchtlingslager Aleppo OiB (1929) 44f. - Aleppo-Kostkinder OiB ( 1 9 2 9 ) 63. - L. GASZCZYK, Eine halbe Stunde im Flüchtlingslager O i B ( 1 9 2 9 ) 79. - L . GASZCZYK, C h r i s t e n s c h i c k s a l e in d e r T ü r k e i , O i B ( 1 9 3 0 ) 10-12.

- K. JEPPE, Das kleine Puppenmütterchen

und der

große Lärmmacher RUTH SCHÄFER, K O L D O M (1930)

K O L D O M (1930) 29-31. Für die Weihnachtskisten l l f . - K . JEPPE, Krankenu.

Armenßrsorge im Aleppo 1. Januar (1930) 46f. - G. Karen Jeppes OiB

armenischen Flüchtlingslager bis 31. Dezember 1929 OiB HETZEL, Dringender Hilferuf (1930) 87. - P. FLEISCHMANN,

Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. - K. JEPPE, Armenisches Geistesleben nach dem Zusammenbruch OiB (1931) 5f. - Aus der armenischen Arbeit, OiB (1931) 14f. L. GASZCZYK, Kranken- und Armenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager von Aleppo 1930 OiB (1931) 28f. - K. JEPPE, AUS der Arbeit an den Armeniern KOLDOM (1931) 31 f. - Mitteilungen OiB (1931) 39f.; 47. - K. JEPPE, Krankenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager in Aleppo KOLDOM (1931) 43f. - Briefe unserer armenischen Waisenkinder KOLDOM (1931) 16. - Dank von Karen Jeppe KOLDOM (1931) 27. L. GASZCZYK, Dank aus Aleppo ßr eine Weihnachtskiste OiB (1931) 78. - Dank von Karen Jeppe OiB (1931) 89. - Mitteilungen OiB (1932) 3. - K. JEPPE, Und jetzt? Um Gotteswillen, laßt sie nicht verderben! OiB (1932) 13f. - Briefe von Karen Jeppe OiB (1932) 15; 19; 31. - K. JEPPE, Die Kranken- u. Armenßrsorge im armenischen Flüchtlingslager von Aleppo 1931 OiB (1932) 27. K. JEPPE, Die Sahagian-Schule in Aleppo OiB (1932) 35f. - R. SCHÄFER, Barackenlager der Armenier OiB (1932) 39. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS Stationsbriefen OiB (1932) 40. - Briefe von Karen Jeppe KOLDOM (1932) 43f. - RUTH SCHÄFER, An unsere Freunde ein Dank! OiB (1932) 50. - Briefe Karen Jeppes KOLDOM (1932) 12. - K. JEPPE, Barackenlager der Armenier in Aleppo KOLDOM (1932) 17. - P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40. K. JEPPE, Unsere Waisenarbeit in Aleppo im Jahre 1932, OiB (1933) 10-12. - H. BÜLL, Schlimme Verhältnisse OiB (1933) 17. - K. JEPPE, Krankenund Armen-Fürsorge im armenischen Flüchtlingslager von Aleppo im Jahre 1932 OiB (1933) 23f. K. JEPPE, Drei neu aufgenommene Aleppo-Kinder KOLDOM (1933) 31. - H. BÜLL, Schlimme Verhältnisse KOLDOM (1933) 41-43. - Karen Jeppe dankt KOLDOM (1933) 44; 47f. - K. JEPPE, Die Lage der Armenier in Aleppo (Syrien) OiB (1933) 45F.; KOLDOM (1933) 17-20. - K. JEPPE, Einiges über die Kinder in Aleppo OiB (1933) 46f. K. Jeppe, Einiges über die Kinder in Aleppo KOLDOM (1933) 23f. - Ein Brief von Karen Jeppe OiB (1934) 15f. - K. JEPPE, Von den Waisen-Familien in Aleppo OiB (1934) 31. - K. JEPPE, Brief Karen Jeppes OiB (1934) 42. - Brief Karen Jeppes KOLDOM (1934) 23f. - J. KÜNZLER, Zwölf Jahre gefangen COJL (1909) 108f. - Κ. JEPPE, Briefe für die Deutschen Weihnachtsgaben OiB (1935) 2f. Dankschreiben Karen Jeppes OiB (1935) 15. - Aus derZeit OLDOM (1935) 114-118. - L. GASZCZYK, Regen OiB (1936) 2. - Ruf aus Aleppo. „Vergeßt uns nicht!" OiB (1936) 13f. - J. PARITSI, Die Weihnachtsfeier unserer Kinder in Aleppo OiB (1936) 14f. - L. GASZCZYK, Notruf aus Aleppo OiB (1936) 17f. - G. HETZEL, Ein Freudentag für unsere Aleppokinder OiB (1936) 27. - Mitteilungen

13

Aleppo-Beule ΟίΒ (1936) 32. - In letzter Stunde! OiB (1936) 37. - G. SCHNEIDER, Die Not des armenischen Volkes in Syrien OLDOM (1936) 54-59. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - L. GASZCZYK, Ferienfahrt der Aleppokinder OiB (1937) If. - L. GASZCZYK, Bescher uns, Herr, das täglich Brot OiB (1937) 11 f. I. M. SICK, Avedis und Nisjan OiB (1937) 32. E. ANDERSEN, Erlebnisse im „dachlosen Lager" in Aleppo OiB (1937) 41. - P. FLEISCHMANN, Große Freude allem Volk! OiB (1937) 45. - L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus dem Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46. - H. TSCHAKERIAN, Die Sahagian-Volksschule in Aleppo OiB (1938) 2f. L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo I. Krankenpflege OiB (1938) 5f. - E. MLNKNER, Von unsrer Zusammenarbeit mit den Dänen in den Flüchtlingslagern Aleppos OiB (1938) 47. - Aus derzeit OLDOM (1938) 104-106. - L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 17f. - L. GASZCZYK, Weitere Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 21f. - L. GASZCZYK, Liebesarbeit in Aleppo unter den Ärmsten der Armen OiB (1939) 25f. - G. HETZEL, Die Zeit der Weihnachtskisten naht wieder ....' OiB (1939) 36. Von unseren Stationen MLDOM (1940) 6f. - Von unseren Stationen MLDOM (1940) 14. L. GASZCZYK, Unsere Kranken im Schwefelbad (Aus der Aleppo-Arbeit) MLDOM (1940) 29-31. D 138; 465 ; 797; 891; 978; 979; 992; 1005; 1131: 1198; 1200; 1328; 1331; 1337; 1353; 1364; 1698 2134; 2440; 2463; 2895; 3042; 3400; 3800; 3801 3802; 4068; 5616; 6054; 6480; 6552; 6568; 6596 6685; 7015; 7123; 7191; 7287; 7879; 7883; 7929 8509; 8929; 9018; 9059; 9097; 9098; 9134; 9244 9246; 9268; 10213; 11176; 11281; 12050; 12306 12350 12490; 12891; 13055 13056 13057 13062 13242; 13668; 13689 13692 13693 13696 13697; 13698; 13699 13701 13704 13706 13779; 14616; 14674 14675 14676 14689 14693; 14696; 14703 14711 14712 14738 14739; 14748; 14810 14811 14812 14827 14828; 14829; 14830 15744 15786 15787 15830; 16046; 16442 16644 16809 16935 16962; 17394; 17395; 17452 [Panorama] 17916.

Aleppo-Beule (Haut-Leishmaniase) Altunian, Assadur G. HETZEL, Sarkis: einst und jetzt OiB (1939) 30f. D 2440.

Alexandrette (Iskenderun) Hafenstadt im Vilajet -» Aleppo am Golf von Α.; 1897 Hafen für den Landtransport der -» Friesdorfer Teppichmanufaktur nach

14

-> Urfa, 1915 Zufluchtsort armenischer Deportierter während des Genozid, nach dem Ersten -» Weltkrieg im französischsyrischen Mandatsgebiet, 1939 von Frankreich an die Türkei gegen den bis heute andauernden Protest Syriens abgetreten (,Sandjak-Frage'), was zu erneuter Flucht der dortigen Armenier, einschließlich der wiederangesiedelten Armenier des Musa Dagh und der Lepsius-Hilfsstation Kaja Punar (-• Kessab) führte. Frankreich wirkte mit der Abtretung des Sandjak A. an die Türkei auch zielgerichtet gegen ein neuerliches Militärbündnis der Türkei mit Deutschland im bevorstehenden Zweiten Weltkrieg. Anjar; Deutsches Konsulat Alexandrette; -> Eckart, Margarethe; ~> Hojfmann-Fölkersamb, H.; —> Schneider, G. D&A Register 530. OiB (1927) 23. - J. KÜNZLER, Reise nach Innerasien von Dr. Schütz und Jacob Künzler OiB (1928) 45-47; 63-65; (1929) 4-6; 9-12; 19-21; 28; 34f.; 57-59. - L. GASZCYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OLDOM (1928) 183. - L. GASZCZYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OiB (1929) 7. L. GASZCZYK, Alexandrette und das Flüchtlingslager OiB (1930) 7. - Mitteilungen OiB (1930) 7f. Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission für 1929 OiB (1930) 30-32. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78. - G. SCHNEIDER, Die Not des armenischen Volkes in Syrien OLDOM (1936) 54-59. G. JÄSCHKE, Die völkerrechtliche Lage des Sandschaks Alexandrette OLDOM (1938) 1-7. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 32. L. GASZCZYK, Die Sandjakfrage - neue Not für die Armenier! OiB (1938) 33f. - Das Sandjak-Problem OiB (1938) 34f. - Aus derZeit OLDOM (1938) 3943. - E. MINKNER, Stimmen aus dem Freundeskreise OiB (1938) 39. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. - L. GASZCZYK, Liebesarbeit in Aleppo unter den Ärmsten der Armen OiB (1939) 25f. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 28. G. HETZEL, Sarkis: einst und jetzt OiB (1939) 30f. - P. FLEISCHMANN, Neue Nöte - neue Liebe! OiB (1939) 33. - G. DEMNITZ, Auf der Flucht OiB (1939) 37f. - Das Los der Armenier im Sandschak OiB (1939) 38. - G. SCHNEIDER, Ist's denn ganz und gar aus ...? OiB (1939) 39f. - G. SCHNEIDER, Halbmond über dem Kreuz OiB (1939) 41f. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 99-101. - G. SCHNEIDER, Reisebericht: Die antiochenische Kirche MLDOM (1940) 3-6. - G. SCHNEIDER, Reisebericht. Die große Frage MLDOM (1940) 25-27. - H. MÜLLER, Orient-Mission-Freizeit in Potsdam MLDOM

Almast ( 1 9 4 0 ) 3 1 - 3 6 . - P. FLEISCHMANN, Was da

draußen

in Syrien vor sich ging MLDOM (1940) 50-52. D 1050; 1698; 2895; 11177; 13685; 13693; 13702; 14720;

14740;

16239;

16828;

16962;

17696;

17972.

Alexandria (Ägypten) -* Kaufmann, A.

D 12694; 12967; 12968; 15487; 15800; 15801; 15827.

Alkakhalaki (im Südkaukasus) ->Birpianz, A.

J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission COJL (1906) 146-148; 181-185; a.a.O. ( 1 9 0 7 ) 5 - 1 0 ; 1 8 - 2 6 . - G . HETZEL, Bei den

ern in Alexandrien

Orient-Handelsund Industrie-Gesellschaft, begründet zur Unterstützung des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius.

Armeni-

OiB (1931) 55.

Allahdschadschian, Israel i.e. Kasparian, Israel

D 450; 1216; 1217; 1419; 3233; 3436; 3457; 3458; 3463; 3478; 3568; 9645; 11835; 14742; 17871.

Allahwerdian [Kasandschi], Mariam Urfa-Mädchen Nr. 94 aus -> Urfa.

Alexandropol Ehemaliger russisch-zarischer Name der armenischen Stadt Gümri/Gjumri, an welchem Ort durch kemalistische Trappen Armeniermassaker verübr wurden; sowjetischer Name: Leninakan. Ter Movsessian, Bischof Mesrop

D 14756; 14761; 14762.

Nachrichten aus Armenien OLDOM (1920) 48f. Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. - A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. C. P. GRANT, Die Massaker der Kemalisten in Alexandropol OLDOM (1922) 73-75. D 4035.

Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung (AELKZ) D 6822; 6824; 6867; 6871; 6872; 6873; 6874; 6875; 6876; 6877; 6878; 6879; 6880; 6881; 6882; 6883; 6884; 6885; 6886; 6907; 6982; 11597; 17128;17362.

Allgemeine Missionszeitschrift (AMZ) D 6873; 13316; 17135; 17136.

Alexanian, Joseph Ghasir-Knabe.

Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein

Kind, A.

G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30.

D 3438; 8087.

Algerien/Algier

Allianz Evangelische Allianz.

G. HETZEL, Die

islamischen

Frauen

Algeriens

O L D O M (1933) 82-86.

Almas (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 83.

D 3519; 7513.

D 5583.

Ali Khan Tscherkessenführer im Kaukasusgebiet. A. HARNACK,

Kaukasische

Räubergeschichten

C O J L (1915) 67-69.

D 7459; 7460; 7461.

Alioth-Vischer, W. Schweizer -> Obligationär der Deutschen

Almast (Vorn.) Armenische Krankenschwester in der Missionsklinik —• Urfa. A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Utfa COJL (1913) 157-170. - Brief von J. Kanzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 5053. - Nachrichten, COJL (1916) 3f.

15

Alten

Alten (Anhalt) Ort bei Dessau, einer der W i r k u n g s o r t e des anhaltinischen Pfarrers und Schriftführers der - * D e u t s c h - A r m e n i s c h e n Gesellschaft E. -»• Stier. D 1715; 1716; 5815; 6770; 6968; 7063; 13787; 16106; 16272; 17470. Alten, v o n (Generalleutnant z. D.) Freiburg i. B., e m p f a h l 1914 mit seiner Unterschrift öffentlich den -> A u f r u f zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade], Altes T e s t a m e n t Abraham; -* Daniel; diakus

—> Tempel;

Zo-

P. FLEISCHMANN, Goethe und das Alte Testament OLDOM (1933) 121-125. - P. FLEISCHMANN, Zum

Kampf um das Alte Testament OLDOM (1935) 7377. - W. KESSLER, Eine neue Schau der Priester-

Ersten Kongreß russischer evangelischer Christen in St. Petersburg, August 1909. -> Russisches evangelisches Christentum E. ALTHAUSEN, Der erste Kongreß russischer evangelischer Christen COJL (1909) 183f. Altunian, Arussiak Ghasir-Mädchen Nr. 16 (allgem. N u m m e r : 4817). J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 57-59. - Kinderbriefe (von Ghasir) OLDOM (1925) 123f. D 10213 (?). Altunian, A s s a d u r (1854-1950) Dr. med., bekannter armenischer Arzt in Aleppo, Erforscher der Aleppo-Beule; arbeitete mit Karen Jeppe z u s a m m e n . K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14. D 10213.

schrift OLDOM (1936) 17f. - W. KESSLER, Der

rechte Gebrauch des Alten Testaments OLDOM (1938) 60-62. - H. WEIDHAAS, Das wiedererstandene Assur OLDOM (1939) 25-28. - J. LEPSIUS, Die alttestamentliche Wissenschaft RCJL (1903) 20-31. - J. LEPSIUS, Vorbemerkung zum Text der biblischen Urgeschichte RCJL (1903) 32-34. J. LEPSIUS, Die biblische Urgeschichte. Versuch einer Wiederherstellung des ursprünglichen Textes RCJL (1903) 35-48. - M. KÄHLER, Zur alttestamentlichen Krise in der Theologie RCJL (1903) 165-168. - J. LEPSIUS, Der Text der Schöpfungsgeschichte RCJL (1903) 208-225. - J. LEPSIUS, Textkritischer Kommentar zur Schöpfungsgeschichte RCJL (1903) 225-233. - A.JEREMIAS, Babylon RCJL (1904) 258-268. - J. LEPSIUS, Ist das Alte Testament Mythologie oder Offenbarung? RCJL (1904) 66-83. - F. RÖSCH, Der geschichtliche Wert der Josephgeschichte RCJL (1905) 97112. -

H. L. STRACK, Die Glaubwürdigkeit

der

Patriarchengeschichte, RCJL (1905) 380-388. - F. ΗΕΜΑΝ, Israel, der Knecht Gottes in Vergangenheit und Gegenwart RCJL (1910) 30-44. - T. OESTREICHER, Die Stellung des Gesetzes in der israelischen Religionsgeschichte RCJL (1911) 89153. - T. OESTREICHER, Die josianische Reform RCJL (1911) 195-213.

Althausen, E . Pfarrer in Berlin-Steglitz, Teilnehmer a m

16

Alvensleben, Graf A. von < 1 9 0 8 > Erxleben; Pflegevater des armenischen Waisenknaben Johannes Bachtigjan. D 5662. Amanus-Dörfer Deportationsorte 1915 in - » K i l i k i e n . Todesgang 11-15. Amasia Sandjak-Hauptstadt im Vilajet

Sivas

D&A Register 530. - Übersicht über die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899)83f. D 1246; 1267; 1420; 6816; 7746; 7748; 12683; 13331. A m b r o s i [Chelaja], Heiliger < 1 9 2 2 > Katholikos der -» Georgischen Orthodoxen Kirche, kanonisiert 1995. Peradse AMBROSIUS [KATHOLIKOS], Ein neues Band

mit

Georgien OLDOM (1922) lf. - Aus der Zeit

Amin Bey OLDOM (1927) 60f. D 949; 15789; 15790.

American Presbyterian Mission Urmia

D 4890.

American Bible House (Istanbul) Internationale Schaltstelle der Armenierhilfe im ->• Osmanischen Reich. ^Peet, W. W.; ^Riggs, Ch. T. Todesgang X; D&A Register 511, 536. F. D. GREENE, Amerikanische Missionare in der Türkei COJL (1897) 61-66. D 120; 796; 2904; 3307; 3308; 3313; 3839; 3840; 7118; 13231; 14678.

American Board of Commissioners for Foreign Missions —* Amerikanische Missionen; -* Fräser [Miss] American Christian Literature Society for Moslems D 2220.

American Committee for Armenian and Syrian Relief Gegründet 1915 auf Initiative des US-Botschafters in Istanbul, Henry ->• Morgenthau. Das A.C.A.S.R. ist ein Vorläufer des Near East Relief. -> Rockwell, W. W. Das Hilfwerk in der Türkei COJL (1916) 44-47.

Amerika S. —> Südamerika; von Amerika (USA)

Vereinigte Staaten

Amerikanische Missionen Aintab; American Bible House; American Christian Literature Society for Moslems; American Committee for Armenian and Syrian Relief; -* American Mission in North Africa; -* American Missions in Turkey; American Presbyterian Mission Urmia; —> Board of Foreign Missions of the Methodist Episcopal Church D&A Register 536 s. v. Amerikanische Mission. F. D. GREENE, Amerikanische Missionare in der Türkei COJL (1897) 61-66. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - Dr. Lepsius' erste Armenische Reise. Mai-Juni 1896 EOL 6-9. - Von den Stationen COJL (1904) 78-80. - J. LEPSIUS, Warnung vor kollektierenden Syrern COJL (1907) 103-107. K. KEWORKIAN, Brief aus Bulgarien COJL (1907) 150f. - F. ECKART, Corina Shattuckf, COJL (1910) 113-119. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. J. LEPSIUS, Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78. D 2904; 2995; 3313; 3314; 3319; 3437; 3470; 3558; 3579; 3839; 3840; 7006; 10980; 10981; 12328.

D 2612; 2996; 12022; 13698; 16929.

American Committee for the Armenian Independence (New York)

D 12022.

American Mission in North Africa

Amerikanische Universität Beirut Syrian Protestant College Amerikanisches Konsulat Aleppo Jackson, Jesse Β. Amerikanisches Konsulat Täbris

D 3519; 3558; 7433.

D 4998.

American Missions in Turkey

Amin Bey

D 3307; 3308; 3309; 3310; 3320; 3519; 14678.

Türkischer Hauptmann in den -* Balkankriegen Tripolis 17

Amirchanjanz AMIN BEY u.a., Türkische 47-49.

Feldpost

COJL (1912)

Anastasia (Vorn.) Armenisches Waisenmädchen in

Amirchanjanz, Abraham (1838-1913) Karabagh-armenischer evangelischer Missionar und Prediger, Orientalist und Mitarbeiter des Lepsius-Hilfswerkes für die aus den -* Hamidischen Massakern entkommenen armenischen Familien in -*• Bulgarien. Baedeker; Bertelsmann; Bulgarien; —>Faruch; -* Rumänien; Schumla; —> Warna Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377-382. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100102. - Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102-104. - D. V. OERTZEN, Die X. christliche Studentenkonferenz in Eisenach vom 9-13. August 1900 RCJL (1900) 315f. - Mitteilungen OiB (1931)56. D 76; 114; 144; 1399; 1777; 1799; 2363; 2364; 2365; 2365; 2367; 2368; 2369; 2370; 3299; 3300; 3367; 3368; 5616; 6775; 6776; 6813; 7739; 8362; 11267; 11716; 11761; 11843; 14688; 15428; 15429; 16206.

Athen.

Armenische Schicksale OLDOM (1924) 99-104. D16964.

Anatolia College Siehe unter Marsovan; J.J.

Manisadjian,

Anatolische Bahn D&A L X I . D 1586.

Andachten / Predigten Die konkrete Verbindung von -» Armenischem Hilfswerk und christlicher Ethik kommt in vielen der Andachten und Predigten, abgedruckt in den Zeitschriften des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius, zum Ausdruck Appelle zur Armenierhilfe; -* Flugblätter und Aufrufe J. LEPSIUS, Nikodemus KELLER, Größere [J.

LEPSIUS],

R C J L (1898) 65-68. -

Werke

Das

Gesetz

des

Glaubens

( 1 8 9 8 ) 2 2 5 - 2 2 9 . - S. KELLER, Ananias

Amirchanjanz, Elise Lehrerin am Anglo-German Institute, Bukarest. J. LEPSIUS, [Nachruf] Hauptmann a. D. Pastor Stefanowitsch COJL (1906) vor 1 [unpaginiert],

in moderner S.

Beleuchtung

KELLER,

353-357. (1899)

F . ZELLER,

Verkündigung

und

Amsterdan

F.

RCJL

und

Saphira

RCJL

Völlige

Übergabe

ZELLER, (1899)

Die

RCJL apostolische

161-164;

193-196;

A H J L (1899) 174-178. -

Gemeinschaft

RCJL

(1899)

Arbeiter Einsamkeit

321-323.

-

Jahrhundertwende

R C J L (1900) 33-39. -

KELLER, Lebendige

Amudian (Familienn.) Gründerin des armenischen Frauenvereins von Täbris.

große

Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117.

Notturno

Frage

Worte

R C J L (1901) 26. (1901)

129-131.

LANGMESSER, Herodes

RCJL

und Johannes

der

RCJL

-

(1901) 231-233.

Hilfsmittel

R C J L (1901) RCJL

(1902)

E.

BUNKE, Ein

379-380. 9-11.

-

S.

S.

33-37.

-

S.

Worten

18

neues

KELLER,

KELLER,

redete mit ihnen durch einen Dolmetscher (1902)

S. Die

Täufer

KELLER, Moderne

Er

RCJL Religion

R C J L ( 1 9 0 2 ) 1 5 0 - 1 5 3 . - S . KELLER, Erleben

D 5656.

F.

ZELLER, Das Kennzeichen der Jünger Jesu RCJL (1900) 1-3. - J. LEPSIUS, Eine Stimme. Nachklang zur

Anania Vardapet (Hazarapetian) Vardapet der Armenischen Apostolischen Kirche in -»Urfa. -> Solakiantz, V.

-

(1898)

2 2 5 - 2 2 8 ; 2 5 7 - 2 6 0 ; 2 8 9 - 2 9 1 . - J. LEPSIUS, in die Ernte!

Amsterdam Armenier-Komitee

-

-

RCJL

R C J L (1898) 264-268.

Weihnachtsstimmung

33-38.

S.

R C J L (1898) 161-164.

R C J L ( 1 9 0 2 ) 2 5 7 - 2 6 0 . - S . JAEGER,

von Gebt

unserm Gott die Ehre RCJL (1902) 260-265; 308311. - J. LEPSIUS, [Kinderandacht] SWDOM (1903) lf.; 5-8. - Der Palmbaum SWDOM (1903) 41f. - Der gesegnetste Dienst SWDOM (1903) 56. - Selbstverteidigung SWDOM (1903) 63. - Das verlorene Sechzehntel einer Sekunde SWDOM

Anders (1904) 7f. - Die Finger der Sünde SWDOM (1904) 33f. - H. KESSLER, Biblische Ansprache im Anschluß an Johannis 17 RCJL (1904) 225-230. Gehet auch ihr hin in den Weinberg! COJL (1905) 81 f. - J. TILLICH, Der Kampf für das Evangelium RCJL (1905) 483-490. - M. WILDE, Der Hirt und seine Herde COJL (1906) 65f. - M. WILDE, Gottes Sprache - unsere Muttersprache COJL (1906) 8183. - M. WILDE, Zwei Brennpunkte COJL (1906) 97-99. - M. WILDE, Die herrliche Freiheit der Kinder Gottes COJL (1906) 130f. - M. WILDE, Leidenßr andere COJL (1906) 145. - M. JAEGER, Jesu Passion, das Hohelied der Liebe, 1. Kor. 13 RCJL (1908) 1-8. - E. F. KLEIN, Der Stecken des Treibers. Jes. 9,3. COJL (1909) 129. - E. F. KLEIN, Es war ein Mensch, der fiel unter die Mörder COJL ( 1 9 0 9 ) 145. - E. F . KLEIN, Da der Priester ihn sah ging er vorüber C O J L ( 1 9 0 9 ) 161. - E. F . KLEIN, Heilige Nacht C O J L ( 1 9 0 9 ) 177. - E. F . KLEIN,

Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal COJL (1910) 33. - J. AWETARANIAN, Freiheit COJL (1910) 89f. - J. AWETARANIAN, Mir ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden ... COJL (1911) lf. - ROEDENBECK, Von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten COJL (1914) 89f. - ROEDENBECK, Der mitleidige Hohepriester COJL (1915) 21-23. ROEDENBECK, Christfest 1915 COJL (1915) 85f. DERS., Weihnachten 1916 COJL (1916) 49-51. DERS., Ostern

1917

C O J L (1917)

17f. -

DERS.,

Pfingsten 1917 COJL (1917) 33-36. - RÖMER, Friede auf Erden! COJL (1917) 57f. - ROEDENBECK, In Jesu Namen! COJL (1918) 2f. DERS., Himmelfahrt COJL (1918) 15f. - A. WINKLER, Streiter Jesu Christi COJL (1918) 30f. ROEDENBECK, Entedank

C O J L ( 1 9 1 8 ) 4 6 f . - DERS.,

Weihnachten 1918 COJL (1918) 54. - DERS., Pfingsten 1919 COJL (1919) 14f. - DERS., Christfest 1919 COJL (1919) 43f. - DERS., Christi Passion COJL (1920) 2. - DERS., Pfingsten 1920 COJL (1920) 18f. - DERS., Weihnachten 1920 COJL (1920) 53f. - DERS., Ostern 1921 COJL (1921) lf. - A. WLNKLER, Genügsamkeit COJL (1921) 37. ROEDENBECK, Advent 1921 COJL (1921) 53f. - A. WINKLER, Er lebt! C O J L ( 1 9 2 2 ) - DERS., Er an! C O J L ( 1 9 2 2 ) 4 5 . - A . WLNKLER, Unter

Kreuz COJL (1923) 2f. - ULRICH, C O J L (1923) 5f. -

A . WLNKLER, Aus

klopft dem

Pfingstsegen der

Tiefe

COJL (1923) 9f. - Ein Trostwort (Joh. 14,18) OLDOM (1926) 65. - Der verlorene Sohn. Dargestellt in lebenden Bildern von armenischen Waisenkindern OiB (1927) 13. - R. SCHÄFER, Der Weg durch das Dach OiB (1928) 31. - R. SCHÄFER, Der Meister OiB (1928) 36. - DERS., Nicht müde werden OiB (1928) 39. - DERS., Nicht essen und trinken OiB (1928) 48. - DERS., Die Kunde OiB (1928) 59. - DERS., Wann ist Erntezeit? KOLDOM (1929) 2 1 . - DERS., Loben

O i B ( 1 9 2 9 ) 4 7 . - DERS.,

Der

Nächste OiB (1929) 54. - DERS., Sidon OiB (1929) 65f. - DERS., Ohne daß er es weiß OiB (1929) 86. M. RECK, „Das habt ihr MIR getan" (Mt 25,40)

KOLDOM (1930) 29. - Der verlorene Sohn KOLDOM (1930) 33f. - R. SCHÄFER, Nicht Erfolg, sondern Segen OiB (1930) 46. - R. SCHÄFER, Christnacht OiB (1930) 95. - DERS., Diese deine Zeit, OiB (1931) 12. - DERS und alsbald krähte der Hahn (Joh. 18, 27) OiB (1931) 61. - G. HETZEL, Jerusalem, Jerusalem! KOLDOM (1931) 17. - R. SCHÄFER, Christfest 1931 KOLDOM (1931) 25f. - DERS., Zeitnot und Arbeitswert OiB (1931) 82. - DERS., Christfest 1931, OiB (1931) 85. - P. FLEISCHMANN, DU bist der Gott, der Wunder tut OiB (1932) 1. - B. GUTMANN, Leerer Raum OiB (1932) 14. - P. FLEISCHMANN, Freude allem Volk! OiB (1932) 46. - R. SCHÄFER, Gottes Ackerland seid ihr (1. Korinth. 3,9) OiB (1933) 40. - G. HETZEL, Vom Feigenbaum OiB (1933) 42. - Gottes Mitarbeiter KOLDOM (1933) 5 [53 sic!]. - P. FLEISCHMANN, Dennoch! OiB (1934) 1. - P. FLEISCHMANN, Der Herr ist auferstanden OiB (1934) 13. - P. FLEISCHMANN, Also hat Gott die Welt geliebt! OiB (1934) 45. - P. FLEISCHMANN, Seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende! OiB (1935) lf. - Η. H. BRANDT, Dienen uns sich dienen lassen! OiB (1935) 10. - R. SCHÄFER, Das Himmelreich ist gleich OiB (1934) 14. - P. FLEISCHMANN, Luthers Trost - unser Trost OiB (1936) 1. - DERS., Das ewig Licht geht da herein! OiB (1936) 45. - DERS., Die Sach ist dein, Herr Jesu Christ OiB (1937) 1. - DERS., Ostern und Mission OiB (1937) 13. - DERS., „Selig seid ihr Armen!" OiB (1937) 21f. - DERS., „Uns ist bange, aber wir verzagen nicht" OiB (1937) 29. - DERS., Wo sind aber die Neune? OiB (1937) 37. - DERS., Gott ist Liebe! OiB (1938) 13. - DERS., Durchhalten! OiB (1938) 33. - DERS., Danket dem Herrn! OiB (1938) 37. - DERS., Friede auf Erden! (1938) 45. - DERS., Die Kirche auf dem Berge OiB (1939) 9f. - DERS., Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen OiB (1939) 13f. - DERS., Auf daß sie alle eines seien! OiB (1939) 25. - DERS., Das Wunder der Kirche unter den Völkern der Erde OiB (1939) 29f. - DERS., Gott sitzt im Regimente OiB (1939) 37. - DERS., Gott ist Liebe! OiB (1939) 41. - DERS., „Ihr seid das Licht der Welt" MLDOM (1940) 1-3. - DERS., Dein Reich komme! MLDOM (1940) 37-39. - DERS., Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furchtsam? MLDOM (1941) 49-50. D 11408; 14688; 16960; 17580.

Anders, Edgar Dragoman der Deutschen Botschaft Therapia-Istanbul, 1913/14 Vizekonsul Erzerum. D&A Register 520. D 6035.

19

Andersen Andersen, Elisabeth Mitglied des -> Dänischen Komitees vom Armenischen Liebeswerk in -» Aleppo. Mitteilungen OiB (1937) 20.

Andonian, Aram Istanbuler armenischer Publizist, einer der wenigen Überlebenden der am 24.4.1915 verhafteten und deportierten armenischen Intellektuellen; nach dem ->• Genozid in Paris, Hg. von telegraphischen Anweisungen -* Talaat Paschas zur Deportation der Armenier, deren Authentizität von der staatlichen türkischen Geschichtsschreibung und deren akademischen Handlangern im Sinne der Leugnung des Armenier-Genozid bestritten wird, die aber der historischen Sachlage entsprechen (Aram Andonian, Documents officiels concernant les massacres armeniens, Paris 1920, engl. Ausgabe London 1920, armenische Ausgabe Boston 1921, deutsche Teilübersetzung publiziert 1921 von J. Lepsius). Erlasse von Talaat Pascha in Sachen der Deportation des armenischen Volkes OLDOM (1921) 7280.

bzw. Übersetzer von Beiträgen zum Islam in COJL und EOL (islamischer Katechismus), heute meist besser bekannt als einsamer Ehemann der deutsch-baltischen Nietzsche-, Rilke- und Freud-Adeptin Lou Andreas-Salome. 1914 unterstützte A. mit seiner Unterschrift öffentlich den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft und 1922 den Aufruf der DAG an die -» Friedenskonferenz zu Lausanne. J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. - Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade], - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. D 2362; 2496; 3565; 3577; 5806; 6774; 6775; 6776; 6827; 6863; 6932; 7340; 7379; 8070; 8073; 8131; 8823; 9428; 10794; 11313; 11315; 11316; 11318; 11517; 11879; 15785; 16185; 16375; 17099; 17634.

Andreas (Vorn.) Urfa-Knabe Nr. 12. Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Urfa berichtet SWDOM (1907) 40; 43-48.

D 13771.

Andonian, Melkon Ghasir-Knabe Nr. 67. Die Zeugnisse unrer Ghasirkinder OiB (1930) 30. Einer von vielen Kinderbriefen an Herrn Superintendent Fleischmann KOLDOM (1930) 32.

Andranik Ozanian, Thorossi Andranik Andreas (Pater) Von J. Lepsius erfundener literarischer Tarnname für einen der Anführer und ersten Berichterstatter der armenischen Selbstverteidigung auf dem -»Musa Dagh. Andreasian, Dikran Andreas, Friedrich Carl (1846-1930) Seit 1903 Professor für orientalische Philologie in Göttingen, Autor 20

Andreasian, Dikran [alias Pater Andreas aufgrund der deutschen Zensur] Armenisch-evangelischer Pfarrer aus Zeitun, einer der Führer der Armenier bei deren Selbstverteidigung auf dem -> Musa Dagh und Verfasser des ersten MusaDagh-Berichtes (armenisch erschienen Kairo 1915, englisch in der Übersetzung von Stephen R. -» Trowbridge London 1915), deutsch unter dem Tarnnamen „Pater Andreas" als eine Geschichte aus der Kreuzfahrerzeit zwecks Irreführung der deutschen Zensur von J. Lepsius in COJL 1916 und im Klartext nach Kriegsende in OLDOM 1919 publiziert. Der Abdruck der deutschen Version durch J. Lepsius in „Deutschland und Armenien" diente Franz -> Werfel als Ausgangsbasis für das große Geschichts-Epos „Die vierzig Tage des Musa Dagh". D. ANDREASIAN, Das rettende Kreuz. Eine Kreuz-

Anna fahrergeschichte

COJL

(1916)

Suedije. Eine Episode aus der

12-19.

-

DERS.,

Armenierverfolgung

O L D O M (1919) 67-73.

Anjar / Ainjar Neuansiedlung der armenischen Bevölkerung der Orte am -» Musa-Dagh in der Bekaa-Ebene (Libanon) 1939/40.

D & A 457-467.

G. SCHNEIDER, Gedanken am Rande MLDOM (1940) 9-11.

Andreassian, H. Armenischer Ingenieur -» Istanbul

Ankara Angora

D 2790.

Andres, Fr. Pfarrer in Allendorf an der Lumda, Vertrauensmann der LDOMAH für Hessen. Unsere Vertrauensleute 79f.

und Zahlstellen OiB (1931)

D 9326.

Ankermann [Pfarrer] Königsberg, Mitglied des Weiteren DOM-Vorstandes; Vorsitzender des Ostpreußischen Bundes für kirchliche Evangelisation und Gemeinschaftspflege; Vetter der Lepsius-Mitarbeiterin Martha (Anna) —> Friedemann.

Anglo-Armenian Association S. auch Friends of Armenia; -* Stevenson

Deutsche Orient-Mission

J. LEPSIUS, Die armenische

Anna (Vorn.) [1] Urmia-Mädchen.

Konferenz

in London

COJL (1897) 241-245.

D 788.

EOL 252.

D 4692; 16307; 16810.

D 2056.

Angora/Ankara —> Arslanian, Dikran (?)

Anna (Vorn.) [2] Urmia-Mädchen Nr. 100.

A&E 238-240; D & A Register 530; Todesgang 128133.

D 5583.

D 787; 1063; 2801; 2902; 2914; 17757.

Anna (Vorn.) [3] Urmia-Mädchen. Kinderbriefe COJL (1903) 95f.

Anhalt -> Alten; -> Fiedler, G.; -> Fiedler, Ο. [1] und [2]; Großmühlingen; -* Stier, Ewald

Anna (Vorn.) [4] Ghasir-Mädchen.

Ani Mittelalterliche armenische Hauptstadt an der heutigen türkisch-armenischen Grenze auf türkischer Seite.

OiB (1929) 79.

P. UND C. ROHRBACH, Ein Besuch beim Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin COJL (1900)

26-31. -

A . H A R N A C K , Ani

1 3 5 - 1 4 1 ; 1 5 1 - 1 5 6 . - G . HETZEL, Ani,

COJL die

O L D O M (1936) 38-41.

D 13728.

Türkisches Choi-Mädchen, Tochter von Ibrahim Bey.

(1904)

Stadt

der

1001 Kirchen „bin bir kilisse" OLDOM (1935) 3337. - G. JÄSCHKE, Eine Reise nach Ani und Etschmiadsin

Anna (Chanum)

A. HARNACK, Bericht aus Khoi COJL (1910) 203f.

Anna (Oriort) Lehrerin der Station -» Choi. A. HARNACK, Dank für die Khoier sten von 1906 COJL (1907) 177.

Weihnachtski-

21

Anna-Car „Anna-Car" Rettungsauto.

OLDOM (1929) 37-46; 69-79.

Antichrist (im Islam) Anouchian, Nataniel Armenischer Waisenknabe auf Korfu (-» Achilleion). D 12344.

Ansurian, Nevritza Kaja-Punar-Mädchen Nr. 56. G. SCHNEIDER, Nevritza Ansurian, Kaja-PunarKind 56 OiB (1934) 27. - G. HETZEL, Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) 1 If. - G. SCHNEIDER, Nevritza KOLDOM (1934) 4.

Antakie / Antakia / Antakije Antiochia Antelias [Libanon] Ort nördlich von Beirut, AustralischAmerikanisches Waisenhaus für armenische Kinder, ab 1930 Sitz des exilierten -> Katholikosats des Großen Hauses von Kilikien, das sein ursprüngliches Zentrum in der mittelalterlichen kilikisch-armenischen Königsstadt Sis (heute das türkische Kozan) hatte und von dort 1915 vertrieben wurde. —> Krikor, Bischof J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30. - DERS., April-Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101. - DERS., Julibericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168. - DERS., DezemberBericht aus Ghasir 1927 OiB (1928) 18. - Kinderbriefe OiB (1928) 23. - M. KÜNZLER, Unsere Kinder in Ghasir OiB (1929) 21. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Ein Rückblick mit Dank OiB (1935) 9f. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - H. WITZEMANN, Das heilige Öl der gregorianischen Kirche OLDOM (1937) 38-40. - Von den Stationen MLDOM (1940) 28; 36; 42-44; 47.

Antiarmenismus S. auch Bild (Image) der Armenier; Rasse Bücher OLDOM (1927) 45-47. - Korrespondenz OLDOM (1927) 63f. - M. KRISCHTSCHIAN, Türken und Armenier in Vergangenheit und Gegenwart

22

J. AWETARANIAN, Die Erscheinung des Antichrist nach muhammedanischer Lehre COJL (1904) 100103. - J. AWETARANIAN, Die muhammedanischen Weissagungen vom Fall Konstantinopels, vom Mahdi und vom Antichrist, nach den religiösen Volksbüchern „Ahmedije" und „Mohamedije" COJL

(1913)

30-35.

-

J.

AWETARANIAN,

Der

Mahdi, der Antichrist und Jesu Wiederkunft COJL (1914) 62-64; 74-79. D 3842.

Antiochia / Antakia Gehörte zum Vilajet Martin, J.

Aleppo.

D & A X X V ; D & A Register 530. -

J. LEPSIUS,

Antiochia-Kinder COJL (1910) 53f. - J. MARTIN, Das Massakre in Antiochien COJL (1910) 109-113. - P. FLEISCHMANN, Antiochia OLDOM (1931) 5658. - G. HETZEL, Die Stadt der ersten Christengemeinde OiB (1934) 43f. - P. FLEISCHMANN, Antiochia am Orontes OiB (1937) 39. - G. SCHNEIDER, Halbmond über dem Kreuz OiB (1939) 41 f. D 7880; 7882; 7885; 13662; 17033.

Anuschian [Kasandschi], Mariam Urfa-Mädchen Nr. 103 aus ->Urfa stammend. S. auch —> Anouchian D 14756; 14761; 14762.

Apcar, Diana Agabeg [Abgarian] Armenische Kritikerin der europäischen Großmachtpolitik, die in Japan Zuflucht gefunden hatte. D

270.

Apelian [Rev.?] Jakob Künzler berichtet an J. Lepsius aus Basel am 2. Dez. 1919, daß A. während des -*• Genozid in —• Urfa gehenkt worden ist. D 2303 (dort Verschreibung [Akelian]).

Apelian, Dr. med. Armenischer Arzt in —• Kessab.

Appelle ST. R. TROWBRIDGE, Die Plünderung COJL (1910) 50-53; 72-76.

von Kessab

Apelian, Yervant Armenischer Besucher J. Lepsius' im -» Auswärtigen Amt Berlin (?).

Offenbarung des Johannes. Eine Erklärung ihrer Bildersprache RCJL (1910) 54-65; 115-125; (1911) 80-88; 174-184; 249-266. D 6655; 12030; 16038;16727;16735.

Apokalyptik D 2791.

Apelian

J. LEPSIUS, Das Buch Daniel, RCJL (1900) 337346; 371-373. D 1332;12189; 16547; 16577.

—> Augenzeuge, Mutter von Frau

Apologetische Zentrale Karlsruhe Keimzelle der heutigen evangelischen Arbeitsstellen für Weltanschauungsfragen und Studium der „Sekten" („Sektenbeauftragte")

Tschilingirian. D&A 163. D 12170; 12171.

—> Weckesser, A.

Apenrade

Apostelgeschichte

Ort in Schleswig-Holstein

Ist aus der Apostelgeschichte zu ersehen, daß die Apostel einzelne Seelen gesucht und gepflegt haben? RCJL (1899) 358-361. D 3889; 5441; 6750; 6759.

S. auch ->Abeghian Apell, Marie

D 5649.

Aplerbeck Ort bei Dortmund D 7176.

Apokalypse des Johannes Die A. war für die Formierung von J. Lepsius Theologie von großer Bedeutung. Mit der Bildersprache der A. verband er seine von Nietzsche her geprägte dezidierte Position der Diesseitigkeit und einer nicht-metaphysischen Lehre der Wiederkehr. Spürbar fühlte er sich auch persönlich mit der Person und dem Ort des Sehers von -> Patmos verbunden, der nach alter kirchlicher Überlieferung sein Namenspatron war. [J. LEPSIUS], Zum Verständnis der Offenbarung des Johannes RCJL (1898) 97-101; 181-184. - J. LEPSIUS, Die Offenbarung des Johannes RCJL (1901) 1-7; 27f.; 50-60; 87-92; 117-124; 341-348; 369375. - Die Offenbarung des Johannes in der ursprünglichen Folge des Textes RCJL (1901) 300318. - F. MAYER, Babylon, die große. Eine religionsgeschichtliche Studie zur Apokalypse RCJL (1906) 70-108; 220. - Offenbarung Jesu des Messias [Übersetzung J. Lepsius], RCJL (1910) 45-53; 111-114; 126-128; (1911) 75-79. - J. LEPSIUS, Die

Appelle zur Armenierhilfe -* Evangelische Landeskirchen in Deutschland; Evangelischer Bund; -> Filmvorführung; -*Flugblätter; -»Gaben; Sonntag der Goldenen Regel; Synodenbeschlüsse Todesgang XXIX - Bitte der Generalsynode an alle Glieder der evangelischen Landeskirche AHJL (1898) 3. - M. WARNECK, [Dank fir Erklärung der preußischen Generalsynode] AHJL (1898) 4f. - E. V. GROEBEN, An die Frauen und Töchter Deutschlands

A H J L ( 1 8 9 8 ) 31f. - VORSTAND D H A B (J.

Lepsius), Erklärung des Deutschen Hilfsbundes für Armenien AHJL (1899) 59-61. - F. ECKART, Über die Kleider unserer Kinder fir solche, die uns helfen wollen, sie zu beschaffen AHJL (1899) 65f. M. GERBER, Aus der Arbeit des Schweizer Komitees. 1. Aus dem armenischen Waisenhaus in Brussa AHJL (1899) 76f. - TH. REINECK, Aus der Arbeit des Schweizer Komitees. 2. Hadjin den 30. Dezember

1898 A H J L ( 1 8 9 9 ) 6 8 . - Ε . v . GROEBEN,

Was können wir für Armenien tun AHJL (1899) 76f. - Ε. V. BERGMANN, Dringende Bitte um Gaben zu dem Bau unseres Waisenhauses in Choi AHJL (1899) 105-107. - J. LEPSIUS, Das Wasserrad COJL (1900) 147-149. - E. ECKART, Die Weihnachtskisten in Ulfa COJL (1901) 27-29. - C. SEHER, Das Vermächtnis COJL (1901) 186f. Etwas zum Nacheifern SWDOM (1903) 31f. - J.

23

Appelle LEPSIUS, Das Wasserrad E O L 95-97. - Α. M . FRIEDEMANN, Weihnachten S W D O M (1904) 909 5 . - Eine Bitte C O J L ( 1 9 0 4 ) 1 4 5 . - K . JEPPE, Ein

Briefwechsel,

gut und nützlich

zu lesen COJL

( 1 9 0 5 ) 2 5 - 2 7 . - Τ . V. HARBON, Ein Stücklein

Brot

SWDOM (1905) 41-45. - Helft suchen! COJL (1905) 105. - Bitte an unsere Freunde COJL (1906) 32. - F. v. BODELSCHWINGH u.a., Aufruf fir die armenischen Waisenhäuser der Deutschen Orient Mission RCJL (1906) unpaginiert [nach 38]. Unsere Bitte um Deckung des Defizits COJL (1906) 80. - Weihnachtsbitte unsrer Kleinen SWDOM (1906) 95f. - Α. M. FRIEDEMANN, Barfüßle [Gedicht], COJL (1906) 113f. — Weihnachtsbitte unserer Kleinen [Gedicht] COJL (1906) 177f. - Großer chronischer Platzmangel im Spital in Urfa COJL (1907) 102. - E. F. KLEIN, Und was tust du? COJL (1908) 157. - E. F. KLEIN, Astrachanka! COJL (1909) 49. - Aufruf des internationalen Hilfskomitees für die Unterstützung der Notleidenden in Adana und Aleppo C O J L ( 1 9 0 9 ) 112. - J . LEPSIUS, Bitte C O J L ( 1 9 1 0 ) 192. - J . KÜNZLER, Urfa-Spital C O J L ( 1 9 1 0 ) 2 0 7 . - J. LEPSIUS/A. RÖMER, Herzliche Bitte! C O J L ( 1 9 1 1 ) 6 5 . - J. LEPSIUS/A. RÖMER,

Dank und Bitte COJL (1911) 97; 113. - Α. M. FRIEDEMANN, Weihnachten

C O J L (1911) 164-166.

- J. KÜNZLER, Not in Urfa COJL (1911) 176-178. Bitte um Pflegeeltern für neuaufgenommene Waisenkinder COJL (1914) 53-55. - F. L. BADER, Aus dem australischen Busch COJL (1914) 99f. - Hilferuf zur Linderung unbeschreiblicher Not COJL (1916) lf. - Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordetliche einmalige Bitte um Hilfe för unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. - Herzliche Bitte COJL (1916) 34. - Das Hilfwerk in der Türkei COJL (1916) 44-47. - Weihnachtsbitte DOM COJL (1916) 52. - K. AXENFELD, Dank für Armenierhilfe COJL (1916) 63. - Herzliche Bitte COJL (1918) 20f. - Dringende Bitte! COJL (1918) 47. - Weihnachtsbitte COJL (1918) 54f. - J. LEPSIUS, Ich bitte alle Leser dieser Zeitschrift OLDOM (1919) 1. - Herzliche Bitte COJL (1919) 29f. - J. LEPSIUS, Die Hungernden und die Satten OLDOM (1919) 97f. - DERS., Bitte um Mitarbeit OLDOM (1920) 45-47. - DERS., Helft die Kinder retten! OLDOM (1920) 67. - Bitte! COJL (1921) 9. - "Eure Lindigkeit lasset kund werden!" COJL (1921) 54. - O. SAUBER, 900 Sammelbüchsen! Wer hilft, sie füllen? COJL (1921) 60. - Aufruf an alle Freunde des armenischen Volkes. Die Hungersnot in Armenien OLDOM (1921) 113f. - J. LEPSIUS, Bitte an die Freunde unserer Arbeit OLDOM (1921) 129. - Ein Wort an die Geber COJL (1922) 11. - K. JEPPE, Rettung aus muhammedanischer Sklaverei. Wer hilft dazu? OLDOM (1924) 57-63. Weihnachtsbitte von 1000 armenischen Waisenkindern OLDOM (1924) 91. - J. LEPSIUS, Geleitwort KALOM (1925) Nr. 2, 2. - Jackie Coogan KALOM (1925) Nr. 3, 2. - Orient-Mission im

24

Hühnerstall KALOM (1925) Nr. 4, 3. - Waisenkinder OLDOM (1925) 13. - Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - J. LEPSIUS, Bitte OLDOM (1925) 49f. - Zurückgewiesen KALOM (1926) Nr. 5, lf. - Für das Kinderblatt KALOM (1926) Nr. 7, 4. - Zu unserm Preisrätselbild KALOM (1926) Nr. 6, 1. Die unsichtbaren Gäste KALOM (1926) Nr. 7, 1-4. - Die Weihnachtskiste KALOM (1926) Nr. 5, 4. An die deutschen Schleckermäulchen KALOM (1926) Nr. 7, 1. - J. Stach, An meine Amtsbrüder OLDOM (1926) 47f. - Wozu eine Armeniersammlung gut ist OLDOM (1926) 52f. - Weihnachtsbitte im Sommer OLDOM (1926) 122-124. - Lösung unseres Preisrätsels OLDOM (1926) 160f.; 175f. Wie kann ich etwas für die armenischen Waisenkinder und Flüchtlinge im Orient tun? OLDOM (1926) unpaginiert [vor 177]. - Brief von Frl. Reyer OiB (1927) 38. - Das Wasserrad OiB (1927) 42f. E. KRAUSS, Missionssegen OiB (1927) 59. - L. REYER, Vom Säen und Ernten OiB (1928) 8f. Gespräch zweier Hausfrauen OiB (1928) 12. - L. REINMÖLLER, Armenien im deutschen Osten OiB (1928) 31. - RUTH SCHÄFER, Weihnachtsbitte! OiB (1928) 36. - L. REYER, Etwas aus dem Alltäglichen OiB (1928) 40. - Aufruf! OiB (1928) 59. - E. KRAUSS, Für unsre armenischen Geschwister OiB (1928) 60. - G. FUCHS, Heilige Not [Gedicht] OiB (1928) 67. - Ein Gruß von Lisa Reyer KOLDOM (1929) 16. - Wie kann ich etwas fur die armenischen Waisenkinder und Flüchtlinge im Orient tun ? KOLDOM (1929) 28. - R. SCHÄFER, Bittet! OiB (1929) 61. - RUTH SCHÄFER, Für die Weihnachtskisten KOLDOM (1930) 1 lf. - Wie kann ich etwas für die armenischen Waisenkinder und Flüchtlinge im Orient tun? KOLDOM (1930) 36. - L. REYER, Was das Herz erfreut KOLDOM (1930) 37-39. - L. REYER/H. BECKER, Daran wird jedermann erkennen ... KOLDOM (1930) 2f. - Wie kann ich helfen? KOLDOM (1930) 8. - Die Missionsbüchse OiB (1930) 96. - C. STECKHAN, Kameraden [Gedicht] KOLDOM (1931) 37. - Aus Briefen unserer Freunde OiB (1931) 39. - Ein Gruß von Fräulein Reyer KOLDOM (1931) 42f. - P. FLEISCHMANN, Die Not ... KOLDOM (1931) 43. - Fräulein Lisa Reyer an die Kinder KOLDOM (1931) 3. - R. SCHÄFER, Lieben Freunde! KOLDOM (1931) 4. G . HETZEL, Trotzdem

O i B ( 1 9 3 1 ) 5 5 . - G. HETZEL,

Trotzdem ... KOLDOM (1931) 8. - R. SCHÄFER, Für Zeiten der Not OLDOM (1931) 24. - R. KAVOUKDJIAN, Liebe Freunde in Deutschland! KOLDOM (1931) 26. - P. FLEISCHMANN, Das heilige Muß OiB (1932) 5. - K. JEPPE, Und jetzt? Um Gotteswillen, laßt sie nicht verderben! OiB (1932) 13f. - K. JEPPE, Und jetzt? Um Gotteswillen laßt sie nicht verderben! KOLDOM (1932) 41f. Notzeit!

O i B ( 1 9 3 2 ) 4 5 f . - RUTH SCHÄFER,

Sam-

melt die übrigen Brocken OiB (1933) 15. - Wer kann noch helfen, die übrigen unversorgten zehn Waisenkinder zu erhalten? KOLDOM (1933) 48. P. FLEISCHMANN, Siehe, ich stehe vor der Tür und

Arabische Literatur klopfe an! KOLDOM (1933) 25f. - Herzliche Bitte um Füllung unserer Weihnachtskisten OiB (1934) 40. - Herzliche Bitte KOLDOM (1934) 20. - P. FLEISCHMANN, Vergißmeinnicht

O i B (1935) 22f. -

D 3347; 4774; 6145; 6245; 11087; 12059; 15500; 15530; 15572; 16283; 16295; 16442.

Appia, Georges Evangelischer Pfarrer in Italien und Frankreich (-> Paris) aus altem Waldenser-Geschlecht der Appia; Vertreter der französischen evangelischen Armenierhilfe auf der ökumenischen -* Internationalen Armenienkonferenz in London vom 18.-20. Mai 1897. J. LEPSIUS, Die armenische COJL (1897) 241-245.

Konferenz in London

Arabadschian, Fehime Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Arabadschian, Lusia Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899; 12900.

Arabadschian, Mariam Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Araber / Arabien Ägypten; -> Beduinen; —> Fahri Pascha; -* Muhammedaner-Mission; -* Palästina

(1931) 48. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. Aus der Zeit OLDOM (1931) 91-96. - G. HETZEL, Im Bischarinlager OiB (1932) 23. - G. HETZEL Ein arabischer Briefschreiber KOLDOM (1932) 47f. G. HETZEL, König Ibn Saud OLDOM (1932) 63f. Aus der Zeit OLDOM (1932) 92-96. - G. SCHNEIDER, Die Wahabiten

und Ibn Saud

OLDOM

(1932) 104-109. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 9396. -Aus derZeit OLDOM (1934) 18-22. -Aus der Zeit OLDOM (1934) 46-48. - J. KÜNZLER, Die evangelischen Missionen im asiatisch-arabischen Missionsgebiet OLDOM (1934) 91f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 5 ) 9 1 - 9 5 . - Besprechungen OLDOM 1 4 1 - 1 4 4 . - P. FLEISCHMANN, Die nationale

gung in Arabien

(1935) Bewe-

OLDOM (1936) 9-13. -

G.

JÄSCHKE, Die Hedschasbahn O L D O M ( 1 9 3 6 ) 1517. - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 6 ) 19-23. - G . HETZEL, Fellachen und Beduinen OiB (1936) 28. -

G. HETZEL, Gäste bei König Ibn Saud OiB (1936) 31. - P. FLEISCHMANN, Mit Wolf gang von Weisl durch Arabien OLDOM (1936) 42-44. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 6 ) 9 1 - 9 6 . -Aus derZeit O L D O M ( 1 9 3 7 ) 1041 0 7 . - Besprechungen O L D O M (1937) 129-132. Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 8 ) 2 2 - 2 4 . - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 8 ) 3 9 - 4 3 . - Aus der Zeit O L D O M

(1938) 63-66. - P. FLEISCHMANN, Carlo Alfonso Nallino f OLDOM (1938) 123f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 9 ) 3 8 - 4 0 . - Aus

der Zeit

O L D O M (1939) 61-

63. - E. RHEIN, ... und die deutsche Arbeit in Palästina? O L D O M ( 1 9 3 9 ) 8 5 - 9 2 . - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 9 ) 9 9 - 1 0 1 . - G . SCHNEIDER, Reisebe-

richt: Die antiochenische Kirche MLDOM (1940) 3-6. D 3470; 3498; 7145; 8415; 12515; 17059.

Arabische Frage J. LEPSIUS, Die 37-60; 73-91.

Zukunft

der

Türkei

COJL

(1913)

Arabische Literatur/Kunst D&A Register 536 - Ramallah AHJL (1899) 80f. J. KÜNZLER, Araber im Missionsspital zu Urfa COJL (1901) 87-91. - Die Vorgänge am Persischen Golf COJL (1913) 102f. - J. KÜNZLER, Haran COJL (1904) 81-85. - I. E. YOUNG, Der Islam in Arabien COJL (1908) 151-156. - J. LEPSIUS, Das neue Kabinett in der Türkei COJL (1917) 19-21. Orient-Rundschau OLDOM (1919) 119-122. - J. KÜNZLER, El-Djinn! Geisterspuk auf dem Libanon OiB (1927) 54-56. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 25-28. - Das Werk des Ibn Saud OLDOM (1929) 86-88. - Zur Lage in Syrien OLDOM (1930) 143145. - Ismael KOLDOM (1931) 32. - G. HETZEL, Derna, die fünfdötfige Oasenstadt KOLDOM

[F. NAUMANN/H. V. MOLTKE], Zwei

Geschichten

RCJL (1898) 357-361. - M. JAHJAH, Moliah Nasreddin COJL (1900) 31f.; 63f.; (1905) 39f. - Der heilige Esel [Geschichte aus F. Naumann, Vom goldenen Horn zu den Quellen des Euphrat] EOL 139-243. - Das kostbare Pferd [Geschichte aus H. v. Moltke, Briefe aus der Türkei] EOL 243-244. M. JAHJAH, Moliah Nasreddin EOL 245-251. DERS., Allerlei vom Moliah Nasredin SWDOM (1904) 21-24; 61-64; 71f.; (1907) 5-8. - Mollah Nasreddin SWDOM (1904) 36-39. - F. NAUMANN, Der heilige Esel SWDOM (1907) 33-38. - Vom Hodscha Nasr-Eddin KALOM (1925) Nr. 3, 2; Nr.

25

Arabische Sprichwörter 9, 4. - Eine Geschichte von Hodscha Nasr Eddin, dem persischen Till Eulenspiegel KALOM (1925) Nr. 1, 4. - Besprechungen OLDOM (1932) 24. W. MECKAUER, Arabische Legende OiB (1932) 37. - L. FRANCK, Ober arabische Musik OiB (1933) 18f. - D. SIDQIAZ-ZAHAWI, AUS dem Gedicht alMustansiriya OLDOM (1937) 16f.

Arabische Sprichwörter Arabische Sprichwörter OLDOM (1934) 44f. Besprechungen OLDOM (1937) 129-132. L. BAUER, Arabische Sprichwörter OLDOM (1939) 12f.

Arabjian, Kechanusch Ghasir-Mädchen Nr. 41 (allgemeine Nummer: 11168).

Arakelian, Hagob [2] Aleppo-Knabe Nr. 64, allgemeine Nr. 703. K. JEPPE, „Lösegeld"kinder-Berichte (1926) 170f.

Arakelian, Jester Ghasir-Mädchen. Wie ein Armenierkind deutsch schreibt OiB (1928) 27.

Arakelian, Mariam und Tochter Manuschag Deportierte aus Debni Nr. 648-1817; Nr. 649 (allgemeine Nummer: 1818).

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Lösegeldbericht OiB (1930) 39.

Arabkir Stadt im Vilayet

Arakelian, Petros Choi-Knabe Nr. 43.

Charput.

C. F. GATES, Drei Städte. Arabkir - Eghin - Malatia C O J L (1897) 176-181.

Arab Punar Ansiedlungsort armenischer Flüchtlinge im syrischen Euphratgebiet. D&A Register 530 - Z. KlLEDJIAN, Meine erste ärztliche Reise in Arab-Punar, Tel-Abiad und Umgegend OiB (1931) 34-36. - DERS., Aus den Aufzeichnungen des Wüstenarztes OiB (1931) 77. DERS., Unser Arzt in der Steppe OiB (1932) 6f.

Arakelian, Anail Kalassar-Waise Nr. 34 aus Alpag. D 1993.

Arakelian, Anegül Aleppo-Mädchen Nr. 115 (?).

OLDOM

Neues Erdbeben COJL (1900) 158f. -Kinderbriefe COJL (1901) 36. - Brief eines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland COJL (1902) 79f. - M. SCHÜNEMANN, Petros Arakelian, SWDOM (1904) 47. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109.

Arakelian, Sahak Choi-Knabe, Pflegesohn von H. und J. Awetaranian. Bericht von Pastor Awetaranian, OLDOM (1919) 43-46. D 3851.

Arakelian, Vergin und Kework Aleppo-Geschwister aus Aintab Nr. 157 und 158. L. GASZCZYK, Kinderberichte (1929) 31f.

aus Aleppo

OiB

Mitteilungen OiB (1930) 32.

Arakelian, Bedros Kalassar-Knabe Nr. 35 aus Alpag. D 1993.

Arakelian, Hagob [1] Choi-Knabe Waise Nr. 83 (?). D 8; 308; 543.

26

Arakelian, Yester Ghasir-Mädchen Nr. 44 (allgemeine Nummer: 11369); Kindergärtnerin -* Ghasir. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137. - OiB (1929) 38.

Aram I. Katholikos des Großen Hauses von Kilikien ->Aschke, Viola

Arguri Aram, Kurt Schriftstellername von Hans

Arche Noah ->Ararat; ->Djudi Fischer.

Aramian, Haigasun Lehrer am deutschen -> Waisenhaus Mesereh, Mamouret-ul-Aziz, Türkei; Hilfssekretär der —• Delegation Nationale Armenienne, später Sprachlehrer in Deutschland, im Zweiten Weltkrieg in Berlin ausgebombt, dann in Österreich bis zu Κ 8.seinem Lebensende. D 1109; 1355; 2792; 2963; 2964; 5659; 5660; 15838; 17916.

Ararat Heiliger Berg der Armenier, im Zentrum des historischen Armenien gelegen, heute auf dem Gebiet der Türkischen Republik hart an der armenischen Grenze; in späterer Tradition Landeplatz der Arche, wobei die biblische Geographie (Gen 8,4) mit den „Bergen Ararat" das gesamte Gebirgsland Urartu nördlich von -» Mesopotamien im Blick hat. Die syrisch-aramäische Übersetzung nennt in Gen 8,4 als Landeplatz der Noah-Arche den —> Djudi-Berg im Süden der Ararat-Urartu-Gebirgsregion. J. LEPSIUS, Eine Besteigung des Ararat EOL 101113. - G. HETZEL, Der Berg Ararat OiB (1930) 35f. D 1183; 1358; 5587; 16047; 166231183; 1358; 5587;16047;16623.

Archiv für die neueste Geschichte des Armenischen Volkes Potsdamer Projekt von J. Lepsius. Dank an die armenische

Presse

OLDOM (1925)

107. D 1097; 1119; 2140.

Archiv für Politik und Geschichte [Zeitschrift] D

14320.

Ardawast Bischof (Surmeyan) (1889-1951) Armenischer Gelehrter und Bischof von Aleppo; Begründer der armenischen Flüchtlingsansiedlung -»• Aleppo und der Sahagian-Volksschule. K. JEPPE, Die Sahagian-Schule (1932) 35f.

in Aleppo

OiB

Ardschag Ort zwischen Van und Choi. Μ. HENSELMANN, Von Choi (1901)

150-157. -

nach

Wan COJL

D . V. OERTZEN,

Reiseberichte.

Rückreise von Wan nach Choi COJL (1903) 8-11. A . HARNACK, AUS Persien

COJL (1904) 166-169.

Arejian, Tamam Ghasir-Mädchen. M. KÜNZLER, Sie fand Verwandte und wurde Braut OiB (1929) 55.

Araxie [Vorn.] Mesereh-Mädchen. Khoren und Araxie KALOM (1925) Nr. 1, 5f.; Nr. 4, 1-3; Nr. 5, 3; Nr. 6, 4.

Arew Ägyptisch-armenische Zeitung, nungsort —> Alexandria.

Erschei-

Κ 8.

Arbeitsgemeinschaft für eine Politik des Rechts Heidelberger Vereinigung; —> Mitgliederliste der Heidelberger Vereinigung Archalouis [„Morgenröte"] Armenische Zeitschrift -»Tiflis. 5. auch Arschalujs [Vorname] D 5729; 5730.

D 13694; 13700; 13705;

17758;17871.

Arghane Stadt im Vilayet —• Diyarbakir. J. KÜNZLER, Zwölf Jahre gefangen 108f.

COJL (1909)

Arguri mit Kloster S. Hakob (St. Jakob) Armenischer Ort und Kloster in einem 27

Aristakes Seitenkrater des Ararat, 1840 durch Erdbeben zerstört.

„Armeniaca" [Zeitschrift] Roth, K.

G. HETZEL, Der Berg Ararat OiB (1930) 35f.

Armenian Industries Armenisches Handwerk/Kunsthandwerk

Aristakes [Abt] Abt des armenischen Klosters Varak bei —• Van samt seinem Bruder Werthanes bei der Massakrierung der Mönchsbruderschaft im Juni 1896 durch Enthauptung ermordet. A&E 153.

Arlesheim bei Basel D 2465; 6447; 6451; 6452; 6453; 8040; 8043; 8460; 8461; 8462; 9590; 12486; 12822; 12824; 13021; 13022; 15239; 15240;15288.

Armasch (Iznik / Nikomedia) Vor dem -* Genozid Ort einer bedeutenden armenischen geistlichen Hochschule im Osmanischen Reich. Maghakia Patriarch (Ormanian); Mesrob I. Patriarch (Narojan); Thopdschian, H. Armenag (Vorn.) Choi-Knabe, Tischler im Lepsius-Waisenhaus —> Kessab und -* Kaja Punar. A. HARNACK, Markar, Sartar und Hripsime COJL (1909) 137-139. - DIES., Ein Besuch in Schorafund Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83. - G. HETZEL, Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) llf.

Armenak [Waisenhaus-Vorstand] Vorsteher des Lepsius-Waisenhauses im armenischen -* Thaddäus-Kloster bei —• Maku. Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15.

Armenakian, Mariam Ghasir-Mädchen Nr. 7 (allgemeine Nummer: 4657). J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

28

Armenien / Armenier —>Ani; Ararat; -* Armenische Frage; —> Armenische Reformen; -* Armenische Republik; —> Delegation Nationale Armenienne Paris; Erdbeben; -* Etchmiadzin; —> Foyer national; -* Galizien; —> Garabed [3]; -> Jerewan; -> Proselytismus; Spjurk (Diaspora); —* Rasse; -> Reiseberichte; Statistik armenischer Frauen und Kinder; —> Statistik der armenischen Bevölkerung in der Türkei; —> Statistik der armenischen Flüchtlinge in Syrien; Statistik der Hamidischen Massaker; -* Statistik der kilikischen Deportation; -> Syrien; Vertrag von Sevres; KARAPET

(TER-MKRTTSCHJAN),

C O J L ( 1 8 9 7 ) 5 1 - 5 6 . - An unsere

Edschmiatsin

armenischen

Brü-

der im russischen Reiche, am Ararat und im Kaukasus

COJL

(1897)

292-301;

337-347.

-

H.

FISCHER, Wie sieht es jetzt in Armenien aus? AHJL (1898) 7-9. - F. ECKART, Die Lage in Armenien AHJL (1898) 87-91. - DERS., Armenische Namen AHJL (1898) 92f. - Verschiedenes RCJL (1898) 92. - Haben die Leiden des armenischen Volkes aufgehört? AHJL (1899) 44f. - P. BÄHNISCH, Die Armenier AHJL (1899) 51-53. - P. ROHRBACH, Der gegenwärtige Notstand in Armenien AHJL (1899) 73-75. - Wie die Türken die Armenier behandeln AHJL (1899) 76. - Mehr Fürbitte für Armenien AHJL (1899) 89. - J. LEPSIUS, Reisebericht von Dr. Lepsius AHJL (1899) 138-140. - Ε. V. BERGMANN, Das Christentum

im Kaukasus

COJL

(1901) 106-116; 124f. - A. HARNACK, Die Armenier SWDOM (1903) 42-46. - D. v. OERTZEN, Allerhand aus Urmia COJL (1903) 85-88. - Armenische Hochzeitsgebräuche COJL (1903) 104-106. - H. CHRIST, Erlebnisse und Eindrücke in Kurdistan

COJL

(1903)

169-175.

-

G.

MELIK-KA-

RAGOSIAN, Was könnte die DOM für die Armenier sein?

COJL

(1904)

33-36. -

M.

SCHÜNEMANN,

Flüchtende Armenier S W D O M (1904) 35. - L. NASARLANTZ, Die Kurden und die Armenier C O J L (1904) 170-174. - Im Reich des Löwen und der Sonne

S W D O M ( 1 9 0 5 ) 2 5 - 2 9 . - B . BÖTTCHER, AUS

Diarbekir nische

C O J L ( 1 9 0 5 ) 5 7 - 5 9 . - T H . NAAB,

Hochzeitsgebräuche

Arme-

S W D O M (1905) 89-96.

- Wie Schah Abbas in Armenien einfiel und die Armenier

zu Sklaven machte C O J L (1906) 156-159.

- J. KÜNZLER, Eine Geburtstagsfeier

in einer ar-

Armenien menischen Familie SWDOM (1907) 25-27. - A. HARNACK, AUS dem persischen Armenien RCJL 81907) 40-50. - A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - Mitteilungen OLDOM (1928) 32f. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - Endlich! COJL (1909) 135-137. - A. HARNACK, Maku COJL (1910) 205f.; (1911) 12-16; 29-31; 45f.; 60-64; 123-127; 173176. - K. JEPPE, AUS dem geistigen Leben unserer Jungen COJL (1911) 147-153. - A. HARNACK, Aus der armenischen Geschichte COJL (1912) 142-146. - Die Bevölkerung der armenischen Landschaften des östlichen Anatoliens 1912 COJL (1913) 87. Statistik der armenischen Bevölkerung COJL ( 1 9 1 3 ) 8 8 - 9 1 . - P . ROHRBACH, Die Armenier

als

politischer und kultureller Faktor im Orient Mesrop (1914) 1-11 (arm. Übersetzung in Auszügen ebd. 11*-15*). - L. NASARIANTZ, Die Zahl der Armenier in der Türkei im 19, Jahrhundert (arm.), Mesrop (1914) 15*-28*. - J. LEPSIUS, Die Wegßhrung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. - Einiges aus dem Artikel von Dr. H. Christ-Socin, Riehen: „Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Armenier" COJL (1916) 35-44. - Ein Skizze der Geschichte Armeniens MAJL 1/2 (1917) 12-15; 3/4 (1917) 4-9; (1918) 42-45. - Die geographische Ausbreitung des armenischen Volkes in Geschichte und Gegenwart MAJL (1918) 33-36; 57-64. - Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49. - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 46f. - J. KÜNZLER, Berichte Uber das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 90-92. - Der Appell des armenischen Parlaments OLDOM (1919) 99-104. - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 119-122. - J. LEPSIUS, Not und Hilfe OLDOM (1919) 133-135. - J. LEPSIUS, Die armenische Republik OLDOM (1920) 1-3, 1923. - A. HARNACK, Letzte Nachrichten über Armenien COJL (1920) 4f. - G. v. ZEZSCHWITZ, Das Schicksal des armenischen Volkes im Weltkrieg COJL (1920) 20-25; 38-42; 54-59. - J. LEPSIUS, Armenien und die Mächte OLDOM (1920) 37-39. Κ. B. KRIKORIAN, AUS dem türkischen Chaos OLDOM (1920) 43. - Nachrichten aus Armenien OLDOM (1920) 48f. - A. VLSCHER, Bericht über die Tätigkeit im Spital Urfa COJL (1920) 59-68. Zwei Jahre armenische Republik OLDOM (1921) 8-11, 24-28. - Der armenisch-türkische Krieg. (September bis Dezember 1920) OLDOM (1921) 12-14. - Die letzten Ereignisse in Armenien OLDOM (1921) 28-32. - A. HARNACK, Die jetzige Lage im nahen Orient COJL (1921) 41-43. - Die Lage in Armenien OLDOM (1921) 41-43. - J. LEPSIUS, Das betrogene Armenien OLDOM (1921) 49-54. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. - Die jüngsten Ereignisse in Armenien OLDOM (1921) 59; 62. Die Lage in Armenien OLDOM (1921) 101-103. Letzte Nachrichten aus Armenien OLDOM (1921) 112. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus

Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. - Die Lage in Armenien OLDOM (1922) 10-19. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. - FUGAX [Pseudonym], Die kleine armenische Republik COJL (1922) 40f. Die Lage in Armenien OLDOM (1922) 43-49. ULRICH, Die Lage im Orient COJL (1922) 46-48. A. SAFRASTIAN, Die Lage in Armenien OLDOM (1922) 79-85. - Armenische Waisenkinder in Syrien COJL (1923) 6f. - Die Lage in Armenien OLDOM (1923) 14-19. - Ein Schweizer Urteil über den Frieden von Lausanne OLDOM (1923) 42. - Die Lage in Armenien OLDOM (1924) 37-48. - J. LEPSIUS, Lösegeld OLDOM (1924) 63f.; 88. - A. ÄBEGHIAN, Die Armenische Diaspora OLDOM (1924) 65-69. - „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. - J. KÜNZLER, Verheiratung der größeren Waisenkinder OLDOM (1925) 119-125. Armenien. Eine armenische Abordnung in Berlin OLDOM (1925) 144f. - F. NANSEN, Das armenische Volk OLDOM (1926) 8-13. - Die Rede von Dr. Nansen vor dem Völkerbund OLDOM (1926) 42-45. - Noch etwas zum Nansen-Plan OLDOM (1926) 62. - S. HRASDAN, Die "jüngste" Türkei OLDOM (1926) 72-77. - Armenien OLDOM (1926) 90-93. - Die Deutsch-Armenische Gesellschaft in Berlin OLDOM (1926) 121f. - S. HRASDAN, Neues von Kurden und Armeniern OLDOM (1926) 133-135. - Deutsche Gäste in Armenien OLDOM (1926) 162. - S. HRASDAN, Der Völkerbund und die finanzielle Hilfsaktion für Armenien OLDOM (1926) 163-165. - Wichtige Altertumsfunde an den Ufern von Ssewanasee (Sowjet-Armenien) OLDOM (1927) 28. - G. STRATILSAUER, Eindrücke von der Fahrt durch Armenien OiB (1927) 62-64. - M. KRISCHTSCHIAN, Ost und West. Die Orientpolitik der christlichen Mächte im Lichte der armenischen Tragödie OLDOM (1927) 96-106. - M. KRISCHTSCHIAN, Ost und West OLDOM (1928) 9-15; 38-45; 165-177. - Die neuesten Alarmnachrichten aus Armenien OLDOM (1928) 46-48. - F. NANSEN, Der neue Kanal bei Leninakan in Armenien OiB (1928) 54-56. - M. KRISCHTSCHIAN, Weihnachten in ferner Heimat OiB (1928) 61-63. - Orient-Rundschau OLDOM (1928) 81-85. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 8590. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 122f. - P. FLEISCHMANN Von der armenischen Kultur OLDOM (1928) 161-165. - Orient-Rundschau, OLDOM (1929) 20-25. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 25f. - M. KRISCHTSCHIAN, Türken und Armenier in Vergangenheit und Gegenwart OLDOM (1929) 37-46; 69-79. - J. KÜNZLER, Das armenische Kind OiB (1929) 87. - P. W. WILSON, Die Auferweckung Armeniens [übersetzt aus „New Armenia", New York City] OLDOM (1929) 185f. L. GASZCZYK, Christenschicksale in der Türkei OiB (1930) 10-12. - G. HETZEL, Armenien und die

29

Armenien-Konferenz Teufelsanbeter OiB (1930) 12. - K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - O. PFEIFFER, Das religiöse Leben in Bulgarien OLDOM (1930) 129-134. -

AUS DER ZEIT O L D O M ( 1 9 3 0 )

187-191. -

K.

ZIEMKE, Die neue Türkei OLDOM (1931) 115-119. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 148-151. - Mitteilungen OiB (1932) 15. - Aus der Zeit OLDOM (1932)

20-24.

-

L.

GASZCZYK,

Im

gesegneten

Lande Mesopotamien OiB (1932) 25f. - Aus der Zeit

OLDOM

(1932)

66-71.

O L D O M ( 1 9 3 2 ) 9 2 - 9 6 . - Aus

-

Aus

der

Zeit

der

Zeit

OLDOM

(1933) 19-24. - Mitteilungen OiB (1933) 27. - G. HETZEL, Eine armenisch-jüdische Sekte OiB (1933) 38f.; KOLDOM (1933) l l f . - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Rassentum der Armenier OLDOM (1933) 65f. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 66-71. - Aus Berichten anderer Missionen im Orient OiB (1934) 12. - G. SCHNEIDER, Kinder der Armenier OiB (1934) 35f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 46-48. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Gedanken eines Armeniers Uber sein Volk OLDOM (1934) 101-105. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Sitten bei der armenischen Eheschließung OiB (1935) 18f.; 21f. - G. HETZEL, Die Armenier und die Bibel OiB (1935) 27. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 91-95. G. SCHNEIDER, Die heutige Lage des armenischen Volkes in Nordsyrien OiB (1936) 37-39. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - H. WEIDHAAS, Armenier

Europa" in 16 Fortsetzungen publiziert worden waren. Schon im November 1896 erschien die französische Übersetzung, an welcher der bedeutende Schweizer Journalist Albert -» Bonnard großen Anteil hatte, in Lausanne (Verlag F. Payot). 1897 gab der bekannte Syrologe J. Rendel -» Harris (damals Cambridge) in London bei Rodder and Stoughton die englische Version heraus. Die in der Mikrofiche-Edition des Johannes-Lepsius-Archivs wiederherausgegebene dritte deutsche Auflage von „Armenien und Europa" bringt auf S. 252-266 wichtige Zusätze, die in der französischen und englischen Ausgabe fehlen. -»•Barth, Hans; ->McColl, M.; -»•Müller, Conrad MF 99-100. J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher Orient-Mission OLDOM (1925) 129-134. - Wie die Reste des armenischen Volkes in der kemalistischen Türkei leben müssen KOLDOM (1930) 9-11. D 4; 51; 140; 144; 150; 153; 159; 196; 680; 784; 795; 1076; 1618; 11919;14156.

in

Polen OLDOM (1937) 15f. -Aus derZeit OLDOM (1937) 17-22. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 2224. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 83-87. - G. SCHNEIDER, Wer sind Armenier? MLDOM (1940) 11-13.

Armenien, Nachrichten aus Nachrichten aus Armenien

D 2562 Armenier-Statistik, et passim.

Armenier, Bild (Image) der Bild (Image) der Armenier

Armenien-Konferenz London —> Internationale Armenien-Konferenz London

Armenier, Evangelische Evangelische Armenier

„Armenien und Europa" von J. Lepsius Obertitel der ersten bedeutenden Armenien-Publikation von J. Lepsius mit dem sprechenden Untertitel: „Eine Anklageschrift wider die christlichen Großmächte und ein Aufruf an das christliche Deutschland", der später immer mehr coupiert wurde. Erste Auflage (Berlin) Westend 1896; dritte vermehrte Auflage 1897. Die erste Auflage des Buches erschien Anfang September 1896, nachdem bereits in der Tageszeitung „Der -* Reichsbote" (Berlin) vom 12. August 1896 bis zum 3. September 1896 große Teile von „Armenien und

30

Armenieransiedlungen nach Genozid und wiederholter Flucht „Jeppe-Kolonien" bzw. „Nansen-Siedlungen", in Zusammenarbeit mit dem Völkerbund Genf. -* Ain Arus; -> Anjar; Arab Punar; —> Charb Bedras; —> Garzany, L.; -> Hajaschen; -* International Fellowship for Peace and Reconciliation; -* Melkonian, M.; -> Nor Marasch; —>• Nor Zeitun; ->Der Orient in Wort und Bild; -* Souk Olouk; ~> Tell Abiad; Tell Armen; Tell Brack; Tell Samen; -*Tineh L. GASZCZYK, Im gesegneten Lande Mesopotamien

Armenisch-Protestantische Kirche OiB (1932) 25f. - K. JEPPE, An die Freunde, die bisher den Lehrer unterhalten haben KOLDOM (1932) 31f. - Z. KlLEDJIAN, Aus dem Tagebuch unseres Steppenarztes KOLDOM (1932) 9-12. - K. JEPPE, Die Dorfarbeit, trotz Hungers und Dürre gerettet OiB (1933) 33f. - Brief von Karen Jeppe KOLDOM (1934) 33f.

Armenierdeportationen aus der Türkei nach dem Genozid S. unter —> Deportation Armenierfreunde, Für unsere kleinen „Für unsere kleinen Armenietfreunde" Armenierhilfe, Dänische ->Danske Armeniervenner Armenierhilfe, Englische -»•Friends of Armenia Armenierhilfe, Internationale -* Internationale Armenierhilfe —* Internationales Hilfskomitees für die Unterstützung der Notleidenden in Adana und Aleppo Berichte über das internationale Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 137-140. - Aus der Arbeit MAJL (1918) 55f.

Karadagh; Station -> Thaddäus-Kloster; Station Urmia, zusätzlich die kurdische Station -»Sautschbulaq. Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15. Allerhand Nöte AHJL (1899) 4-6.

Armenierinnen-Vereinigung Istanbul

D 1729.

Armenier-Komitee Amsterdam Nederlandsch Comite tot hulpbetoon aan de noodlijdende Armeniers Armenier-Sonntag Sonntag der Goldenen Regel Armeniervennen [Zeitschrift] Zeitschrift der Dänischen Armenierfreunde. -»•Danske Armeniervennen K. JEPPE, Eine Begegnung OLDOM (1922) 50-53. - DES., In schweren Zeiten OLDOM (1922) 85-87. D 1567; 1568; 3252; 3254; 3594; 3611; 12138; 12335; 17392.

Armenisch-Holländisches Komitee D 16922; 16924.

Armenierhilfe, Russische -* Russische Armenierhilfe Armenierhilfe, Schwedische Schwedische Armenierhilfe Armenierhilfe, Schweizer —> Schweizer Armenierhilfe

Armenisch-Katholische Kirche Armenisch-Katholisches Patriarchat Istanbul D&A Register 536. D 1082; 1086; 1087; 1088; 1089; 1090; 1091; 1092;1093; 3008; 3010;12172

Armenisch-Katholisches Patriarchat Istanbul

Armenierhilfswerk in Bulgarien Amirchanjanz; Station -* Burgas; Station -* Rustschuk; Station Schumla; Station ->Varna

Aus derzeit OLDOM (1929) 96-99.

Das Hilfswerk in Bulgarien AHJL (1898) 16.

Κ 9; 308

D 114; 115.

D1082; 1086; 1087; 1088; 1089; 1090; 1091; 1092; 1093; 3008; 3010; 12172.

Armenierhilfswerk in Persien Das Hilfswerk in Persien umfasste vier Stationen: Station Kalassar; Station

-> Atchourian; ->Terzian,

Patriarch

Armenisch-Protestantische Kirche Evangelische Armenier

31

Armenische Akademie Potsdam Armenische Akademie Potsdam Im Zusammenhang des Versuchs zur Schaffung eines armenischen Forschungsarchivs in Potsdam von J. Lepsius seit 1923 vorbereitet und am 23.10.1925 von einem deutsch-armenischen Komitee in der Berliner Wohnung von Dr. J. -» Greenfield begründet. Die Armenische Akademie Potsdam war die letzte Schöpfung von J. Lepsius, um welche er sich noch auf seiner letzten Reise nach Südtirol und auf dem Totenbett in Meran kümmerte. Nach seiner Vorstellung sollte die Α. Α. P. ein „säkulares Pendant" zum „Notwendigen Liebeswerk" darstellen. Als AkademieGebäude war das Haus Pfingstberg und als Unterstützung eine „Gesellschaft der Freunde der Armenischen Akademie" vorgesehen. Auch die —• Union Generale Armenienne de Bienfaisance und Boghos Nubar Pascha unterstützten die junge Gründung finanziell. Nach dem Tod von J. Lepsius am 3. Februar 1926 in Meran wurde der Aufbau der Armenischen Akademie jedoch nicht weitergeführt. Im Zusammenhang mit der 2003 begonnenen Rekonstruktion des Lepsius-Hauses in Potsdam ist in Wiederaufnahme des letzten „Lieblingsgedankens" von J. Lepsius die Schaffung einer „Deutsch-Armenischen Akademie" geplant. Archiv für die neueste Geschichte des armenischen Volkes Was uns in Potsdam

erfreut und ermutigt OLDOM

( 1 9 2 6 ) 1 2 4 f . - M . KRISCHTSCHIAN,

eines Armeniers

an Johannes

Erinnerungen

Lepsius

OLDOM

(1935) 97-107. D 809; 847; 848; 849; 850; 851; 1119; 1201; 1202; 1281; 12355;

1307;

1350;

13305;

1353;

14453;

9329;

14454;

12169;

12241;

14608;

15509;

17776.

Armenische Apostolische Kirche —> Abrahamian, Ter Stepan; —> Aghthamar; -> Anania Vardapet (Hazarapetian); Arguri; Aristakes [Abt und dessen Bruder Werthanes]; -* Armenisches Patriarchat Istanbul; —> Babgen I. KatholikosKoadjutor; -* Birpianz, Α.; Choren I. Katholikos; Choren, Erzbischof; Chosrow Bischof (Behrigian); Der-Hago32

bian, Senekerim; Eghische —> Etchmiadzin; Evangelische Armenier; Galizien; -> Garabedian, Arsen; Geworg V. Katholikos; Grigor Lussaworitsch; —*• Hamazasp Vardapet; —> Hambakum, Ter; Hazarabedian [Vardapet]; Hemajak, Erzbischof; Hemayak Vardapet; Hovagim, Erzbischof; Hovnan Vardapet; Hussik [Priester]; -* Kalenderian [Vardapet]; Kasparian [Vardapet]; Kevork Erzbischof (Arslan); -* Kevork Vardapet (Nalbandian); Juden; ~> Karapet (Ter-Mkrttschjan); -* Knel, Bischof; Komitas Katholikos; Komitas Vardapet (S. Soghomonian); -* Korenian [Vardapet]; Krikor, Bischof; -* Levond, Bischof (Durian); Mar Antonius; -* Maschtotz (Rituale); —* Mateos II. Katholikos; Melidonian, H.; ~> MelikAdamian, R.; —> Melikzhanian, Α.; ->Mesrop I. Patriarch; -* Mgrditchian, Jeghische; Mkrtitsch I. Katholikos (Chrimjan); -* Myronweihe; Nalbandian [Vardapet]; Nerses, Bischof (Danielian); Nerses, Erzbischof (MelikTangian); Oberster Geistlicher Rat der Armenischen Apostolischen Kirche; —* Sahak, Priester; Sahak II. Katholikos von Kilikien; Sahakian, S.; -* Schahlamian [Vardapet]; -* Scharaknotz; Hl. Schuschanik; Smbat, Bischof; Stephan Daschtezi [Vardapet]; -* Tamiklian [Vardapet]; Tersian, Priester; Thaddäus-Kloster; Torikian [Vardapet]; Torkom Patriarch; Tschekhlarian [Vardapet]; Turian [Patriarch]; Turian [Vardapet]; —> Varak-Kloster; -* Wahan, Ter; —> Zaven I. Todesgang 170-173 - D&A Register 536 s. v. Armenier, Gregorianische - 537 s. v. Armenische (gregorianische) Kirche KARAPET (TERMKRTTSCHJAN), Edschmiatsin COJL (1897) 51-56. - J. RENDEL HARRIS u n d HELEN B . HARRIS,

Briefe

vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien, COJL (1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-566. - F. ECKART, Werden die Kinder hierzulande konfiermiert? AHJL (1899) 126-128. - Ε. v. BERGMANN, Das Christentum im Kaukasus COJL (1901) 106-116; 124f. - Verschiedenes COJL (1903) 159f. - Der Raub des armenischen Kirchenvermögens COJL (1903) 161-165. - MKRTITSCH (KATHOLIKOS) CHRIMIAN, Der Brief des Katholikos

A r m e n i s c h e Frage an den Zaren wegen des Raubes der armenischen Kirchengüter COJL (1904) lf. - Die Konfiskation der armenischen Kirchengüter COJL (1904) 112. A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - K. JEPPE, Waisenhaus in Urfa. Unsere Erziehungsgrundsätze COJL (1909) 3-9. A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83. - A. HARNACK [Übersetzerin], Die armenische Kirche COJL (1920) 5-9; 25-28; 46-48; 68-72; a.a.O. (1921), 28-32; 43-46; 58-60; a.a.O. (1922) 9-11; 51f. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. - Die Reform der armenischen Kirche OLDOM (1925) 98-100. - Katholikatsvertretung in Europa OLDOM (1925) 106f. - S. HRASDAN, Die Sowjets und die Kirche in Armenien OLDOM (1926) 131f. - Unser Jahresfest OLDOM (1926) 145-147. - GROLL, Die russischen Religionsgruppen im Überblick OLDOM (1927) 79f. Aus der Zeit OLDOM (1928) 51-55. - Fräulein Karen Jeppe schreibt OiB (1929) 23. - W. AMATUNI, Reformationsbestrebungen in der armenischen Kirche OLDOM (1929) 50-53; 79-81; (1930) 20-25. - R. SCHÄFER, Werden die armenischen Kinder konfirmiert? OiB (1929) 71. - E. STIER, Die Reform der armenischen Kirche OLDOM (1929) 101-109. - G. HETZEL, Die 7 Sakramente und die Liturgie der armenischen Kirche OLDOM (1929) 114-121; 164. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 154-159. - R. SCHÄFER, Gedanken über die Weltlage KOLDOM (1930) 47f. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95. - P. FLEISCHMANN, Volksleben im Orient. 4. Armenischer Priester OiB (1930) 96f. - Mitteilungen OiB (1931) 7. - Aus Briefen OiB (1931) 15. - Kinderbriefe KOLDOM (1931) 3f. - Regel für Grundsteinlegung einer armenischen Kirche OLDOM (1931) 52-56. - G. HETZEL, Wie das älteste Christenvolk zu seinem Glauben kam OiB (1933) 34f.; 37. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - G. KLINGE, Die armenische Kirche in ihrem Verhältnis zu den europäischen Kirchen OLDOM (1935) 6-12. - Zum armenischen Bibeljubiläum OLDOM (1935) 86-89. - E. STIER, Äußerungen über Mission am Islam OLDOM (1935) 109f. - P. FLEISCHMANN, Vom armenischen Christentum OiB (1937) 17f. - H. WITZEMANN, Das heilige Öl der gregorianischen Kirche OLDOM (1937) 38-40. - P. FLEISCHMANN, Armenisches Kirchentum OLDOM (1937) 57-60. A. LOESSNER, Die armenische Kirche in Ostgalizien OLDOM (1938) 45-51. - G. SCHNEIDER, AUS dem heutigen Leben der armenischen Kirche, OiB (1939) 18f.; 22f. - Vom Kirchentum in Armenien, OiB (1939)31. D 4376; 5642; 5735; 5742; 5783. Armenische Autonomie im Osmanischen Reich Armenische Reformen

A r m e n i s c h e Botschaft Berlin Armenische Delegation Greenfield, James

Berlin;

A r m e n i s c h e Delegation Berlin < 1 9 2 0 > Delegation der Armenischen Republik in Berlin: Diplomatische Vertretung Armeniens vor der Sowjetisierung der ersten armenischen Republik in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 16. Armenische Gesandtschaft Berlin D&A Register 511. D 1160; 1161; 13723; 13754; 15467;15786.

13740; 13750; 13753;

A r m e n i s c h e Delegation Tiflis < 1 9 1 8 > Diplomatische Vertretung A r m e niens vor der Sowjetisierung der Ersten Republik in Tbilisi/Tiflis. D 13756. A r m e n i s c h e D e m o k r a t i s c h e Partei Ramgawar

D 1146. A r m e n i s c h e Diaspora Spjurk A r m e n i s c h e Flüchtlinge —> Flüchtlinge, armenische Armenische Frage -> Bismarck, O. v.; Krupp und Halbach, G.; s. auch Frage

von Bohlen Orientalische

A&E 71-85 - Diplomatische Aktenstücke zur armenischen Frage COJL (1897) 66-73. - Der Brief Gladstones an den Duke of Westminster Uber die Orientalische Krise COJL (1897) 193-207. - Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. Übersetzung [von Margarethe -> Lepsius] revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251266; 317-325; 408-416. - F. CHARMETANT, Das sterbende Armenien und das christliche Europa, COJL (1897) 289-301; 337-349. - J. BRYCE, Die armenische Frage in den letzten 20 Jahren COJL (1897) 481-505; 529-555. - Reisebriefe aus Arme33

Armenische Gesandtschaft

men AHJL (1899) 11-15. - P. ROHRBACH, Ein dringendes Wort für die Armenier AHJL (1899) 1721. - P. ROHRBACH, Weiteres zur Armenielfrage. Die deutsche Politik und die Thatsachen AHJL (1899) 21f. - F. HÄRLE, Weiteres zur Armenierfrage. Das moralische Urteil in Deutschland und die Thatsachen AHJL (1899) 23-25. - J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 123-126. - Verschiedenes RCJL (1899) 215-220. J. LEPSIUS, Der gegenwärtige Stand der armenischen Frage COJL (1904) 129-133. - F. ECKART, Zehn Jahre Arbeit in Ulfa COJL (1908) 18-26. - J. LEPSIUS, Die Zukunft der Türkei COJL (1913) 3760; 73-91. - Die Bederchans. Ein Beitrag zur armenischen Frage COJL (1913) 103-105. - J. LEPSIUS, Die armenischen Reformen COJL (1913) 177-181; 214-219. - P. ROHRBACH, Die Armenier als politischer und kultureller Faktor im Orient Mesrop (1914) 1 - 1 1 . - Einiges aus dem Artikel von Dr. H. Christ-Socin, Riehen: „Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Armenier" COJL (1916) 35-44. - Verschiedenes MAJL (1918) 150152. - J. LEPSIUS, Armenien und die Mächte OLDOM (1920) 37-39. - Die armenische Frage in Lausanne OLDOM (1923) 1-14. - Korrespondenz OLDOM (1927) 63f. - Korrespondenz OLDOM

D 1025; 1026; 1034.

Armenische Kolonie Berlin

Garabedian, A. D 267; 12371; 15641; 15966.

Armenische Kolonie Hamburg Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 39-41. D 2911.

Armenische Kolonie London

D 1029; 1030.

Armenische Kolonie Paris

D 1346.

(1927) unpaginiert [nach 116]. - S. HRASDAN, Das Mandat über Armenien OLDOM (1927) 126-130; (1928) 15-19. - Besprechungen OLDOM (1931) 15 lf.

Armenische Kolonie Wien

D 1135; 1573; 1680; 2137; 2214; 2215; 5297; 7049; 7269; 7278; 12010; 13707; 13828; 14212; 14450; 16527; 16931.

D 1028.

Armenische Gesandtschaft Berlin Nichtsowjetische Vertretung A r m e n i e n s in D e u t s c h l a n d . -* Armenische Vertrauensstelle Berlin D 1079; 3034. Armenisch-Katholische Kirche Bzommar; Mechitharisten-Congregation Armenische Kirchenmusik A. HARNACK, Wie wir unsere lutherisch-armenischen Gesangbücher erhielten COJL (1914) 137. M. KRISCHTSCHIAN, Weihnachten in ferner Heimat, OiB (1928)61-63. D 5750.

Armenische Kolonie Addis Abeba

—> Aintablian

34

Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 39-41.

Armenische Kunst —> Armenische Literatur/Kunst

Armenische Legion A r m e n i s c h e T r u p p e a u f S e i t e n d e r Alliiert e n in u n d n a c h d e m E r s t e n - * W e l t k r i e g . Orient-Rundschau OLDOM (1919) Armenien OLDOM (1926) 90-93.

74-76.

-

Armenische Literatur / Kunst (Material des L A H hier nicht vollständig erfaßt). -> Aharonian, Α.; Beschiktaschlian, M.; -* David von Sassun; Durian, P.; Gigo und Gawrosch; -> Gürdjian, M.; -> Harnack, Anna; -* Harutiunian, Artasches; Hendel; Larenz, L.; —> Musik, armenische; -* Patkanian, R.; —> Raffi; -* Sarturian, Α.; -* Siamanto; Sprichwörter armenische; -* Surenjan, Z.; Thoumanjan, H.; -* Tscharek, Α.; —> Tschögü-

Armenische Reformen rian, T.;

Warushan; ->Zartarian, R.

G. HETZEL, Der Berg Ararat OiB (1930) 35f. D 775; 1304; 1394; 3916; 3948; 4358; 5241; 6828.

Armenische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Armenischen Hilfswerks und der Deutschen Orient-Mission von J. Lepsius -* Alahaidoian; -* Almast; Abraham [Mirchz Kaderdschi]; Arojan, E.; Arusch; Asabian; -* Asnif; Atta rian, Α.; -* Awediss; -* Berberian, Ch.; [->Beschlian]; Besdigian, Α.; —* Besdigian, B. ; —> Betschaktschian, M.; —> Busdidjian, Α.; Chanum [1]; Degirmendjian, S.; Derghazerian, Α.; Djanian, Α.; -> Djebedjian, Avedis; Djeiran [1]; Dshallal; —>Eprem; —>Ferida; -*Gadar, W.; —> Gadarian, Hr.; Garabedian, [A.]; Garabedian, Mgrditsch; -* Garabedian, O.; Ghasar, Z.; Hadidian, M.; Hagob [Hairik]; —>Hani; —* Harutiun [ 1 ]; Harutunian, W.; Hassan [Vorn.; Türke]; Howsep [1]; —>Howsep [2]; Jachsa; —> Jikar; Kaldjian, K.; ->Kardschian, S.; -* Karekin, Apotheker; Kassab, L.; —> Kavoukdjian, Α. M.; Kiledjian, S.; -* Kilitschjan [Färber]; -* Kilitschjan, G.; Koujoumdjian, S.; Krikor; Krikor Agha; Krikorian, Bedras; -* Krikorian, Howsanna; Krischtschian, M.; Kurian, Ch.; —>Majram; Malkhasian, P.; Margarit / / / ; -* Markar [1 ]; Maschadi; Megerditsch; Melik-Beglarian, M.; -+Melikian, I. M.; Mnatzakan(off); —> Muggerditchian, S.; Nerses [1]; -* Nersessian, M.; Nubar [1]; Ohannes [1]; -* Ohannes [2]; Ohanessian, M.; Petrossian, T.; Sahak; Samo der „Kurdenarzt"; Samson; Sanasan; Sarah; Sarkis; -* Sarkis, E. D.; Sarkissian, B.; -* Schlimun [2]; Sebuh; -* Serkis [2]; -* Setrak, Saven; —> Soghomonian, J.; —> Solomon; Stepan; —> Stepanjan, B.; Tarlan; Torossian, Α.; Turekian, K.; Zakare Siehe auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Armenischen Hilfswerks und der

Deutschen Orient-Mission von J. Lepsius (nicht-armenische, nicht-syrische) Armenische Musik J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377382. - Armenisches Lied "Heimatverbannt" [Text] AHJL (1899) 121f. [Vertonung vgl. COJL {1897} 385f.] - Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - A. HARNACK, Armenische Volkslieder COJL (1904) 169-170; 189-192. H. DZERUNIAN, Das armenische Lied OLDOM (1929) 133-138. D 267; 1254; 5750;5755;7305.

Armenische Nationale Delegation Paris ->Delegation Nationale Armenienne Armenische Nationalversammlung in Istanbul Daghavarian; -* Djavidjan; -* Noradunghian, G.; -* Tcheraz, M. Armenische Parteien Armenische Demokratische Partei (Ramgawar); -» Awedissian [Terlemesian], M.; Daschnakzutiun; Droschak; -* Hairenik; Union Generale Armenienne de Bienfaisance D3251.

Armenische Presse Presse, armenische Armenische Reformen Ziel der A. R. war die Herstellung der Autonomie der armenischen Vilayets innerhalb des Osmanischen Reichs mit Hilfe der europäischen Mächte. Dieses Ziel war bereits durch den Präliminarfrieden von San Stefano (1878) und durch den Berliner Kongreß (1878) gesetzt worden. Die der lange vernachlässigten Durchführung der A. R. gewidmeten internationalen diplomatischen Konferenzen fanden 19121914, auch unter Beteiligung von J. Lepsius, statt und wurden zunächst erfolgreich abgeschlossen. Zwei Kommissare aus den Niederlanden und Norwegen wurden mit der Durchführung beauftragt. Der 35

Armenische Republik Ausbruch des Ersten Weltkriegs vereitelte jedoch die A. R., welche in diesem Kriege durch den Genozid an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs gegenstandslos wurden. Armenische Frage; -* Internationale Armenien-Konferenz London; Mandelstam, Α. N.; Papasian, V.; Tcheraz A&E 71-85, Todesgang 179-180, 195-196, 225-229 - Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. Übersetzung [von Margarethe Lepsius] revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251-266; 317-325; 408-416. - Verschiedenes RCJL (1899) 89-92. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125-146; 171176; 188-192; 198-214. - DERS., Die armenischen Reformen COJL (1913) 177-181; 214-219. - DERS., Die armenischen Reformen COJL (1913) 177-181; 214-219. - DERS., Die armenischen Reformen Mesrop (1914) 12-26 (arm. Übersetzung - Auszug, 8*11*). - DERS., Eine frohe Botschaft COJL (1914) 37f. - DERS., Rückblick und Ausblick COJL (1914) 105f. - S. HRASDAN, Die „jüngste" Türkei OLDOM (1926) 72-77. - M. KRISCHTSCHIAN, Ost und West. Die Orientpolitik der christlichen Mächte im Lichte der armenischen Tragödie OLDOM (1927) 96-106.

OLDOM (1922) 92. - Quittungen OLDOM (1922) 115f. - Quittungen OLDOM (1923) 26f. D 3014; 13231; 17199.

Armenische Studentenschaft Halle

D 11193.

Armenische Vertrauensstelle Berlin Nach der Sowjetisierung Armeniens unabhängige Betreuungsstelle für Armenier in Deutschland, geleitet vom ehemaligen Botschafter der Ersten Republik, James Greenfield. D 1170; 1171; 1229; 1349; 2952; 2953; 15884.

Armenische Massaker Massaker Armenischer Akademischer Verein Leipzig

D 8753.

D 3433.

Armenische Republik Aharonian, Α.; Alexandropol; American Committee for the Armenian Independence; -* Armenischer Nationalrat; -* Chatissian, Α.; —> Ohandjanian, H.—>Madarentz, Κ. B.; -* Schahumjan; -* Surabojf; —> Zavrieff J. G. SCHNEIDER, Festliche Tage tag 28. Mai] OiB (1935) 37.

[Unabhängigkeits-

D 1079; 1097; 1098; 1146; 1160; 1161; 1162; 1163; 1164; 1165; 1166; 1167; 1168; 1169; 1170; 1171; 1172; 1174; 1207; 1208; 1229; 1248; 1280; 1296; 1302; 1313; 1314; 3018; 3251; 15802; 13736; 16932.

Armenische Sprichwörter Armenische Sprichwörter COJL (1906) 48. - G. HETZEL, Armenische Sprichwörter OLDOM (1931) 111-115; 144-146; (1932) 16f; 62f; 112-114; 135137.

Armenische Staatsbibliothek Jerewan J.

36

LEPSIUS,

Der

Bücherhunger

in

Armenien

Armenischer Klub von Kumkapu Seine Mitglieder wurden insgesamt am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. -* Vierundzwanzigster April Todesgang 190.

Armenischer Klub von Skutari/Üsküdar Seine Mitglieder wurden insgesamt am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. —> Vierundzwanzigster April Todesgang 190.

Armenischer Nationalrat Nach dem Ersten —> Weltkrieg Regierung der ersten Armenischen Republik mit provisorischem Sitz in Tiflis (Tbilisi), welcher später in die neue Hauptstadt -> Jerewan verlegt wurde. D 13717; 13718; 13721.

Armenischer Studentenbund Europas Djamalian, A.

Armenisches Hilfswerk Armenischer Studenten-Verein Berlin

D 1251.

Armenischer Studenten-Verein Wien

D 1037.

Armenisches Bureau London Bureau d'Information Arminienne ris)

(Pa-

Armenisches Handwerk / Kunsthandwerk ->Shattuck, C.; -* Shepard-Andrews; D 5598; 6015; 13357;13406.

Armenisches Hilfskomitee Eupen

D 1 8 6 ; 17759.

Armenisches Hilfskomitee Lößnitzgrund Kurzbezeichnung von „Armenisches Hilfskomittee zur Unterstützung ärztlicher Mission und Evangelisation", begründet von Armenag Baronigian mit Sitz in Lößnitzgrund bei Dresden. Eckardt, W.; -* Eickhoff; Galsterer, H.; —> Koschembahr, von; -* Müller, G.; —>Riotte, J.; Sexauer, E. J. LEPSIUS, An unsere Leser! OLDOM (1925) 128. - Mitteilungen OiB (1933) 40. - Gerichtsurteil OiB ( 1 9 3 3 ) 4 4 . - Erklärung D 1038;

12180;

O i B (1933) 64.

12181;

12182;

14445;

15627;

15628;

15629;

15632;

15635;

15636;

15646;

15647;

15648;

15651;

17063;

17064;

17365;

17366; 17367; 1 7 3 6 8 ; 1 7 3 7 3 .

Armenisches Hilfswerk in Bulgarien Betrieben von dem Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius. Briefe aus Bulgarien von Ρ. Λ. Amirchanjanz an Dr. Lepsius

C O J L (1897) 134-136; 182-185.

D 114.

Armenisches Hilfswerk von Dr. Lepsius (AHJL) 1896 gegründet, existierte das Ar-

menische Hilfswerk von J. Lepsius, wenn auch mit Veränderungen und Brüchen, an verschiedenen Orten (Türkei, Persien, Bulgarien, Syrien, Libanon) und mit unterschiedlicher Intensität bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. In der Zeit des -> Genozids im Ersten Weltkrieg startete J. Lepsius angesichts der für ihn inakzeptablen Zurückhaltung des Kuratoriums seines alten Hilfswerkes eine neue, unabhängige Armenier-Hilfsorganisation, welche in den -*• „Mitteilungen aus der Arbeit" (MAJL), herausgegeben von J. Lepsius, ihr Organ hatte. Nach dem Ersten Weltkrieg ging diese Initiative auf in die Dr. Lepsius Orient-Mission - Armenisches Hilfswerk (LOMAH), welche Bezeichnung nach dem Tode von J. Lepsius 1926 in Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission Armenisches Hilfswerk (LDOMAH) umbenannt wurde, während sich die alte -» Deutsche OrientMission 1923 auflöste und ihre Adressen, teilweise auch Unterlagen dem Frankfurter -* Hülfsbund übergab. —> Andachten / Predigten; Appelle zur Armenierhilfe; —> Armenisches Hilfswerk in Bulgarien; Bernstorff, A. P. v.; Bodelschwingh, F. v.; —> Bodelschwingh, F. v. (d. J,); -> Burgas; -> Filmvorführung; -> Flugblätter; -* Hanover (Kanada); Malche; Philadelphia; Verband der evangelischen Jungfrauenvereine Deutschlands (Berlin); -* Verband der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen; Warneck, Martin Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr. Lepsius COJL (1897) 134-136; 182-185. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - Das Deutsche Hilfswerk für Armenien COJL (1897) 326-332. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien (Zentralkomitee Berlin) COJL (1897) 333f; 417-426. - H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426. - Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 522-528. Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben unseres Hilfswerkes AHJL (1899) 31f. - F. ZELLER, Zur Beleuchtung der Angriffe auf das deutsche evangelische Hilfswerk in Armenien RCJL (1899) 164168. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - D. V. OERTZEN, Die X. christliche Studentenkonferenz in Eisenach vom 9-13. August 1900 RCJL (1900) 315f. - J. LEPSIUS,

37

Armenisches Informations- und Handels-Comptoir

Zum neuen Jahr COJL (1901) 2f. - Dr. Lepsius' erste Armenische Reise. Mai-Juni 1896 EOL 6-9. Aufruf des deutschen Hilfsbundes zur Linderung des Notstandes in Armenien 1896 EOL 9f. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47. - J. LEPSIUS, Friedrich Zeller f COJL (1909) 78f. R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148-150. - Bekanntmachung COJL (1916) 33. - Das Hilfwerk in der Türkei COJL (1916) 44-47. - J. LEPSIUS, Persönliches MAJL

(1917) 4. -

DERS., Geschäftliches

MAJL

(1917) 3. - DERS., Verwaltung des Hilfswerks MAJL 1/3 (1917) 13f. - Herzliche Bitte COJL (1917) 28f. - Zur Klärung COJL (1918) 16-20. - J. LEPSIUS, Geschäftliches MAJL (1918) 47. - Dr. Lepsius Armenisches Hilfswerk Jahresrechnung 1916/1917 MAJL (1918) 76-79. - J. LEPSIUS, Dr. Lepsius' Orient-Mission MAJL (1918) lOlf. - Erklärung von Herrn Richard Schäfer MAJL (1918) 142-145. - Zur Beachtung MAJL (1918) 152. Quittungen OLDOM (1919) 78. - Jahresrechnung des Armenischen Hilfswerks pro 1918 OLDOM (1919) 126f. - Jahresrechnung des Armenischen Hilfswerks in Urfa und Umgebung OLDOM (1920) 58f. - Der „Orient" OLDOM (1921) 1. - Jahresrechnung des Armenischen Hilfswerks OLDOM (1921) 60f. - Jahresrechnung von Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk), Ε. V., Potsdam, ßr das Jahr 1921 OLDOM (1921) 54f. Jahresrechnung von Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk), Ε. V., Potsdam, für das Jahr 1922 OLDOM (1923) 24f. - J. LEPSIUS, Dank OLDOM (1923) 43. - Jahresrechnung von Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk), Ε. V, Potsdam, für das Jahr 1923 OLDOM (1924) 54-56. - Jahresrechnung von Dr. Lepsius OrientMission (Armenisches Hilfswerk), Ε. V., Potsdam, für das Jahr 1924 OLDOM (1925) 30f. - Dr. Lepsius Orient-Mission [Übersicht] OLDOM (1926) unpaginiert [vor 65]. - Jahresrechnung OLDOM (1926) 95f. - R. SCHÄFER, Zur Gegenwartslage von Kirche und Mission OiB (1933) 60-62.

Barsamian,

K.

D 1263.

Armenisches Komitee Varna

-* Babajan, Α.; —> Caracaschian, Ormanian, K.; -* Papazian, K; -* schian, K.

I.; -* Simke-

D 136.

Armenisches Patriarchat Istanbul -* Balakian, Krikoris; —> Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei; Chatschadurian [Prof.]; Choren, Erzbischof; —> Genozid an den Armeniern; Kevork Erzbischof (Arslan); -> Maghakia Patriarch (Ormanian); -* Mesrob I. Patriarch; —> Mkrtitsch I. Katholikos; Turian (Patriarch); ~>Zaven I. Patriarch Todesgang 170-173 - Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 65 [unpaginiert]. D 1728; 2794; 9230; 15835.

Armenisches Rotes Kreuz

S. auch —> Kalpakian;

-*

Parsegian

D 2947. Armenisches Theater P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159. D 1136.

Κ 41; 42; 321; 322; 161f.; 540; 541; 547. Armenisches Informations- und Handels-Comptoir G m b H Deutsche Orient-Handelsstrie - Gesellschaft

und

Armenisch-italienische Studentenvereinigung in R o m -* Unione degli Universitari Armeni Roma

InduArmenisch-ungarische Gesellschaft Union des Armeniens en Hongrie

Armenisches Komitee Adiaman

Adiaman D 1774. Armenisches Komitee Den Haag

38

Armenologie Aus Zeitschriften OLDOM (1928) 125-128. A r m e n u h i (Vorn.) Armenisches Lösegeld-Mädchen.

Arseniew Ein Jahr Befreiungsarbeit (1928) 33-35. Κ . JEPPE,

in Syrien OiB

Wir suchen deutsche Eltern! OiB (1928) 42.

Arschak (Vorn.) Armutian [Köschker], Anna Achtjähriges armenischevangelisches Urfamädchen Waisenliste Nr. 144, AHJLNr. 239, aus - Adiaman. D 14756;14761; 14762.

Arnauten —> Albaner Arndt (al Raschid), Therese Ehefrau des zum Islam konvertierten jüdischen Architekten und Privatgelehrten Friedrich H. Arndt (alias Omar al Raschid). Κ 9

„Kurdenarschak", Choi-Knabe, Gefährte von -* Harutiun, gestorben ca. 1911. Am Tore COJL (1903) 124f. - D I E S . , Der Kurdenarschak COJL (1905) 119-125; 134137. - D I E S . , Zwei Waisenkinder COJL (1905) 139142. - Telegramm [Raubüberfall auf das Missionshaus in Sautschbulagh], COJL (1907) nach 16 [unpaginiert]. - A. H A R N A C K , Von unserem Kurdenarschak COJL (1911) 42-44. - D I E S . , Armenier und Kurden COJL (1914) 126-130. A. HARNACK,

D 7001.

ArschalujjJs (Vorn.) Deportiertes Urfa-Mädchen aus —• Amasia, 1922 zwölf Jahre alt, muslimischer Name: Fatima. J.

KÜNZLER,

Arschalus COJL (1922) 31-32.

D 7360; 7361; 7364; 7365; 7366; 7538.

Arnim Ort bei Stendal. —>Doering, Wilhelm von Arnim, Hans von Prof. Dr., Studienfreund von J. Lepsius; -»· Obligationär —• DOHIG. Κ 9; 10; 308. D 570; 573; 574; 575; 706; 734; 3077; 3153; 7846; 7851; 12387; 12388; 12389; 12392; 15179; 15180; 15691; 15692; 15693; 15694; 15695; 15696; 15697; 15699; 15700; 15701; 15703; 15704; 15705; 15706; 15836; 17487.

Arojan, Eghia Dr. med., Vertretung für Dr. Hermann -» Christ, dann Assistenzarzt für Dr. Andreas Vischer, Station -> Urfa. Klinik in Urfa C O J L (1905) 49-57. - J. K Ü N Z L E R , Freude in Urfa COJL (1905) 85f. - D E R S . , Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

Aromunen —> Karakatschanen Arschag und Garabed (Vorn.) Ghasir-Knaben (Brüder).

Arsen (Vorn.) S. unter ~*Sartar [2] Arseniew, Nicolas von (1888-1977) Russischer orthodoxer Exiltheologe, Vermittler östlich-orthodoxer Theologie nach Mittel- und Westeuropa, von Wirkung auch auf die späteren geistigen Positionen der Leitung der -» LDOMAH (P. -» Fleischmann). Ν. v. A. war einer der Lehrer des Ostkirchenkundlers Konrad Onasch, der aufgrund dieser Prägung 1952 an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg das hallische Seminar für Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen gründete, an welchem 1981 sein Nachfolger H. Goltz, insofern geistiger Enkel von Ν. ν. Α., das Dr. Johannes-Lepsius-Archiv angesiedelt hat, dessen Grundstock ihm von Veronika Lepsius übergeben worden war. Dieser Standort des JohannesLepsius-Archivs entspricht aber auch den starken deutsch-armenischen Traditionen der Theologischen Fakultät -» Halle wie auch der Waisenarbeit von August Hermann —• Francke, der für J. Lepsius ein großes Vorbild darstellte.

39

Arslan Von der christlichen Mystik des Ostens OLDOM (1934) 33-36. - Östliches Christentum. 4. Nicolas von Arseniew Uber das Altarsakrament OLDOM (1938) 21f. - Besprechungen OLDOM (1938) 43f. - P. F L E I S C H M A N N , Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7.

Arslanian, Qudsi Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -* Urfa.

Κ 571

Arslanian, Rosa Präsidentin der -» Union Generale Armenienne de Bienfaisance (UGAB) in Prag.

P. FLEISCHMANN,

D 17038.

Arslan, Schekib Emir, Abgeordneter für den Hauran in der türkischen Kammer. E.

S.

MAJL

ARSLAN, 1/2

Der Hungerkrieg gegen Syrien

(1917)

8-12.

-

P.

FLEISCHMANN,

Ein

Mohammedaner über den Aufstieg des Orients OLDOM ( 1 9 3 8 ) 5 5 - 5 8 .

der

D 12899.

D17272.

Artimian [Mchs Demirdschi], Krikor Urfa-Knabe Nr. 77. D14762.

Κ 10; 309; 569. D1057; 1318; 2184; 2217; 2218; 2225; 2226; 2227; 3020; 3022; 3023; 12032; 12157; 13775; 13787; 16392; 16419.

Arslanian, A. Vertreter der —• Union Generale Armenienne de Bienfaisance (UGAB) in Prag. Κ 10.

D 17272.

Arslanian, Dikran Inhaber der Firma Dikran Arslanian & Co, New York. Κ 10; 309. D 1095; 1671; 2793; 2826; 9328; 9329.

Arslanian, Dikran (?) Jurist in Ankara; Autor des Buches zum osmanischen Grundeigentumsrecht „Le Vilayet d'Angora". Κ 10.

Artvin und Ardanusch (Orte) Todesgang 77f.

Arusch (Vorn.) Klinikdiener Urfa. J. K Ü N Z L E R , Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

Aruschian [Dejirmendschi], Chanum Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 112; AHJL Nr. 207 aus -» Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Aruschian [Tschulhag], Chanum Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 125, AHJL Nr. 220 aus -» Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Aruschian, Elisa Urfa-Mädchen, Waise Nr. 171; Schwester von Mariam A.

Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109.

D 787.

Arslanian, Marie, Sarkis und Lussine Aleppo-Mädchen und Aleppo-Knabe (Geschwister).

Aruschian [Kafkaf], Hripsime Fünfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 129, AHJL Nr. 224 aus -» Urfa.

Wieder ein Fall bitterer Not KOLDOM (1929) 22f.

D 14756;14761; 14762.

40

Asbarez Aruschian [Tersi], Ichsa Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 167.

Arzach Armenische Bezeichnung von -* Karabagh

D 14756.

Aruschian [Dejirmendschi], Lucia Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 114, AHJL Nr. 209. D 14761; 14762.

Aruschian [Demirdschi], Lucia Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 168.

Arzruni, Gregor (1845-1892) Armenischer liberaler Politiker und Journalist, studierte in Moskau, St. Petersburg und Heidelberg, Gründer und Redakteur der Zeitung „Mschak" Tiflis, Schulgründer. J. LEPSIUS, Gregor Artsruni COJL (1906) 152f.

Ärztliche Mission -> Medizinische Hilfe

D 14756.

Aruschian [Tersi], Lusia Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 166.

Asabian, Asad Kaja-Punar-Knabe. G. HETZEL, Frohe Kunde aus Kaja Punar! OiB (1939) 15f.

D 14756.

Aruschian, Mariam Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 170, Schwester von Elisa -* Α. Aus den Kinderberichten

Asabian, Feride Mitarbeiterin auf der Station -* Kessab, geboren 1894. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

C O J L (1904) 107-109.

Arusiag (Vorn.) [1]

Asabian, Howhannes, Simon und Serop Kaja-Punar-Knaben (Brüder).

Armenische Pflegetochter samt deren Nichte im Hause von Gerhard von Zezschwitz.

G. SCHNEIDER, Neues über das Dreiblatt in Kaja Punar OiB (1937) 27.

Asabian

D 6814.

Arusiak (Vorn.) [2] Choi-Mädchen Nr. 130, heiratete im Juni 1901 den Tischler -> Abgar. M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben

C O J L (1902) 27-32.

Arvakian, Cepron Kalassar-Knabe Nr. 24. D 1994.

Asaduhi (Vorn.) Ghasir-Mädchen aus

Zeitun.

Armenische Schicksale OLDOM (1924) 99-104. Armenische Schicksale. Asaduhi KALOM (1925) Nr. 6, 1-4.

Asadurian [Köschker], Hagob Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 35 aus ->• Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14765; 14767.

Arvakian, Minas Kalassar-Knabe Nr. 23. D 1994.

Asbarez-Aktiengesellschaft —» Stambolian 41

Aschadschian Aschadschian, Chanim Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Asdurian, Rework Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 82 aus —• Adiaman.

D 12899

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Aschadschian, Sara Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 14762; 14768.

D 12899.

Aserbaidshan ->Baku;

Aschadschian, Sultan Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -*• Urfa. D 12899.

Ascharbeg-Kalantar Leiter der armenischen archäologischen Gesellschaft; Mitarbeiter der armenischen Wochenschrift -> Abaga. Wichtige Altertumsfunde an den Ufern von Ssewanasee (Sowjet-Armenien) OLDOM (1927) 28. D 571.

-> Persien;

->Schemacha

D&A Register 531. Der Appell des armenischen Parlaments OLDOM (1919) 99-104. - A. HARNACK, Die jetzige Lage im nahen Orient COJL (1921) 41-43. - Orient-Rundschau OLDOM (1927) 109-112. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Besprechungen OLDOM (1939) 101-104. D 1770; 1771; 2914; 7200; 9457; 13762.

Aserbaidshanische Delegation Tiflis

Κ 309. D13756.

Aschdschian, Mariam Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Aschke, Viola, geb. Lepsius (* 1907) Tochter von Alice und Johannes Lepsius. Zusammen mit dem Katholikos aller Armenier Karekin II., dem Katholikos von Kilikien, Aram I., und dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck ist sie Ehrenvorsitzende des 1998 gegründeten Fördervereins Lepsius-Haus Potsdam e. V.

„Asiaticus" Pseudonym eines der historisch-politischen Beobachter in -> „Der Orient" (OLDOM), möglicherweise M. Krischtschian (?). Orient-Rundschau OLDOM (1928) 81-85.

Asis, Nanadshan Urmia-Mädchen Nr. 26, Pflegetochter von Freifrau von Scherr-Thoß, geb. Richthofen, in -» Breslau. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f. D 5292.

Waisenmädchen

Geschäftsbericht GLDOM (1942-43) 1-4. Κ 10.

D 244; 842; 843; 1237; 1321; 2705; 2713; 2728; 2744; 5643; 7992; 15771; 16676; 16943; 17113; 17438; 17670; 17733.

Asdurian Armenische Familie in Portland, Maine (USA). Die Reise einer Jacke OLDOM (1925) 29.

42

Aslanian, Ssiranusch Blindes Choi-Mädchen. Kinderberichte COJL (1912) 116f. - A. HARNACK, Erinnerungen. Unsere blinde Ssiranusch COJL (1920)49.

Asli (Vorn.) Choi-Mädchen, möglicherweise identisch mit Assley (?).

Atamian A. HARNACK, Asli und Saruhi COJL (1904) 192. DES., Asli und Saruhi SWDOM (1905) 15f. D 4361.

Assoyan, Ankin Ghasir-Mädchen Nr. 25 (allg. Nummer: 4434). J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 57-59.

Asli(e) (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 12. ASLIE, Kinderbrief COJL (1905) 92. A. M. FREDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 810.

in Ghasir

Assyriologie -* Hilprecht, Η. V.

Κ 543.

Asnif (Vorn.) Mairik Asnif („Mütterchen Α."), Waisenhausmutter Ghasir. J. KÜNZLER, Oktober-Bericht 1926 vom Waisenhause OLDOM (1927) 21-23.

Ghasir-

Assyrisches Christentum -> Heilige Apostolische Kirche des Ostens Astardjian, Garabed (Agha) Bulgarischer Armenier. D 8269.

Asnif S. auch ->Azniv Asquith, Herbert Henry (1852-1928) Englischer Politiker. Das Schicksal von 5 Millionen OLDOM (1925) 68-70.

türkischen

Pfund

Astrachanka (Taurien) Siedlung russischer -» Molokanen; dortiges evangelisches Lehrer- und Predigerseminar mit Unterstützung des Hilfswerks von J. Lepsius am 4. März 1907 eröffnet. Stolypin, P. A J . LEPSIUS, Das

Evangelium

in

Rußland

RCJL

(1905) 459-483. - DERS., Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187, a.a.O. (1906) 8-16;

D 13891; 13939; 14574.

2 9 f ; a . a . O . ( 1 9 0 7 ) 1 0 - 1 3 . - W . L . JACK, Das

Leh-

Assiet (Vorn.)

rer- und Predigerseminar

Syrisches Urmia-Mädchen Nr. 23 aus Yiaver (Türkei).

( 1 9 0 7 ) 5 1 - 5 8 . - W . L . JACK, Das evangelische Schullehrerseminar in Astrachanka C O J L (1908) 7 3 - 7 8 . - E . F . KLEIN, Russische Reisetage COJL

Α. M. FREDEMANN, Ein Grab im Garten des Urmia-Waisenhauses COJL (1906) 135f.

(1908) 193-201; (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78;

D 1844; 4805.

49. - E. F. KLEIN, „Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter ..." COJL (1909) 81. - Aus Rußland COJL (1909) 173f. - Kleine Mitteilungen

Assisa (Vorn.)

Rußland OLDOM (1926) 58f.

Muslimische Schülerin von Μ. A. Friedemann in -* Urmia.

D 3731; 3732; 3733; 3736; 3737; 3738; 3739; 3740; 3741; 3742; 3743; 3744; 3745; 3746; 3747; 3748; 3749; 3750; 3751; 3752; 3753; 3754; 3755; 3756; 3757; 3758; 3759; 3760; 3761; 3762; 3763; 3764; 3765; 3766; 3767; 3768; 3769; 3771; 3772; 3773; 3774; 3775; 3866; 3975; 3979; 3980; 3981; 7397; 7630; 7645; 7695; 9524; 9530; 9559; 15131; 16119; 16120; 16486;16487.

in Astrachanka

9 1 - 9 5 . - E . F . KLEIN, Astrachanka!

COJL

C O J L (1909)

C O J L ( 1 9 0 9 ) 9 5 f . - J . STACH, AUS der Arbeit

Eine muhammedanische

Braut COJL (1903) 159.

Assley (Vorn.)

in

Choi-Mädchen Nr. 81. D 2017.

Association Internationale pour le Proche Orient (Genf)

D 14450.

Atamian, Artin Ghasir-Knabe. G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30.

43

Atanassian Atanassian, Harutiun Lösegeld-Knabe. Lösegeldarbeit

Athos Autonome Mönchsrepublik auf der Halbinsel Chalkidiki.

Sie warfen ihn in eine Grube ... KOLDOM (1929) 15.

Die Mönchsrepublik vom Berge Athos COJL (1913) 105-107. - H. KOCH, Das Athos-Kloster Vatopädi OLDOM (1933) 4-9. -Aus derZeit OLDOM (1934) 18-22.

Atarian, Owsanna Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 2934.

D 12900.

AtifBey Schakir Bey

Atarian S. a. Attarian Atatürk -* Kemal, Mustafa Atchourian, Vahan (Tschurian, Wahan) Kanzler des Armenisch-Katholischen Patriarchats Konstantinopel. J. LEPSIUS, Gesucht OLDOM (1925) 124. D 3008; 3010; 12172.

Atejan [Deleki], Chatun Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 23, AHJL Nr. 120, aus -* Urfa; auch Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 137, AHJL Nr. 232. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 92f. D 14756; 14757; 14760; 14761; 14762; 14764.

Atheismus -* Rußland/Sowjetunion Athen Anastasia; Athener armenisches Zappeion- Waisenhaus; -* Dergouthi Athener armenisches Zappeion-Waisenhaus J. COOGAN, Mein Besuch in Athen KALOM (1925) Nr. 8, 2-4; Nr. 9, 2. D 16964.

44

Ativ Bey Türkischer Generalkonsul in -> Persien. A. HARNACK, (1915) 17-20.

Unfreiwillige

Heimkehr

COJL

Attarian, Abraham [Effendi] Dr. med, Assistenzarzt und Apotheker -> Urfa; Vertretung für Hermann Christ, während des Genozid in Urfa ermordet. Laut Jakob Künzler überlebten nur zwei Männer der großen armenischen Gemeinde von Urfa den Völkermord, Armenag Abuhajatian und vermutlich —> Abraham Mirchz Kaderdschi. D&A 225 - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - COJL (1900) 173. - J. LEPSIUS, Ärztliche Mission in Diarbekir. Bericht über die Thätigkeit von Dr. Christ in Diarbekir aus einem Brief vom 12. Oktober 1900 COJL (1900) 178-180. - J. KÜNZLER, Unsre Klinik in Urfa COJL (1903) 129-132. - J. KÜNZLER, Eine armenische Familie COJL (1903) 187-189. - J. KÜNZLER, Jahresbericht der Missionsklinik in Urfa COJL (1904) 69-73. - Klinik in Urfa COJL (1905) 49-57. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907, COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa COJL (1912) 90-99. - Bericht über den Betrieb unseres Hospitales und der Klinik in Urfa COJL (1916) 57-61. - A. VLSCHER, 25 Jahre unter den Armeniern in Urfa OLDOM (1923) 30-35. D 2303; 2380.

Attarian, Aram i.e. -*Esajan, Aram Attarian S. a. -*Atarian

Aufruf Attaschian, Jeghia Aleppo-Knabe. Ein kleiner Brautwerber OiB (1929) 7.

Auer, Agathe Münchener Gastwirtin; sandte 200 Liter Münchenerbier 1885 nach Jerusalem zur Hochzeit von Johannes und Margarethe Lepsius. D 756.

„Auf der Warte" [Zeitschrift] Beiblatt des -» Deutschen Hülfsbundes für Christliches Liebeswerk im Orient zu „Der Freiwillige" [Zeitschrift], hg. von Ernst Lohmann. Κ 10; 309. D 6821; 6982; 7159; 8264;14581;17132;17615.

Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft (DAG) Nachdem am 8. Februar 1914 der Vertrag über die Verwirklichung der -* Armenischen Reformen von den europäischen Großmächten und der osmanischen Türkei unterschrieben worden war, rief J. Lepsius gemeinsam mit einem deutsch-armenischen Komitee zur Gründung der DAG auf. Neben den Mitgliedern des engeren Gründungskomitees (—> Deutsch-Armenische Gesellschaft) wurde der Aufruf von einer umfangreichen Gruppe aus dem akademischen, kirchlichen, politischen und militärischen Bereich sowie von Kunst und Literatur aus Deutschland und auch aus dem Ausland empfehlend unterstützt. Die Namen dieser Gruppe geben einen Überblick über die von J. Lepsius inspirierte starke proarmenische Bewegung vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland und auch im Ausland, die für gleichberechtigte wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungsmöglichkeiten der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches wirkte. Es handelte sich um folgende Personen: Pater N. Akinian Generalleutnant von

Alten

Prof. F. C. Andreas Generalleutnant -»• Auler Konsistorialpräsident -» Balan Mitglied des Reichstages Bassermann Prof. von Baudissin Prof. Baumgarten Dr. W. -»Belck Prof. Bierling Prof. — Budde Prof. F. Buhl Dr. H. Christ-Socin Präsident F. -»• Curtius Prof. L. -> Darmstädter R. -> Dehmel Prof. -> Delbrück Oberhofprediger Dryander Oberlehrer Ehrentraut Prof. -> Eickhoff Prof. -» Eucken Dr. R. -> Faber Prof. -> Fleischer Pfarrer E. -»Foerster Prof. W. -* Foerster Prof. -> Goetz Prof. ->· Gregory Hauptmann von Grone Dr. H. -> Grothe Dr. C. -> Gurlitt Prof. -> Guthe Generalsuperintendent -> Haendler Prof. M. ->Hartmann Prof. A. -> Herrmann Prof. Κ. Holl Prof. F. Hommel Dr. E. -> Jäckh Dozent A. Jeremias Generalleutnant Imhoff Prof. J. -» Kaftan Prof. Kampffmeyer Prof. J. Karst Prof. F. Kattenbusch Prof. Kittel Chefredakteur H. von -> Kupfer Generalsuperintendent -> Lahusen Verlagsbuchhändler -»Langewiesche Prof. E. Lehmann Prof. C. F. -»Lehmann-Haupt Prof. von -* Lichtenberg Prof. M. -»Liebermann Generalleutnant von -»Liebert

45

Aufrufe Oberpfarrer —> Lindner Prof. F. von -> Liszt Prof. F. -> Loofs Prof. F. -> Macler Thomas Mann Prof. L. Manzel Prof. Ε. —• Meyer Prof. F. Meyer Prof. -> Mirbt Oberlehrer -> Moldaenke Prof. F. W. K. -> Müller Konsul Mühlberg Mitglied des Reichstages R. -* Mumm Mitglied des Reichstages F. -» Naumann Prof. H. Oncken Prof. R. Otto Mitglied des Reichstages Pachnicke Direktor W. von -> Pechmann Kapitän von —> Pustan Prof. W. Rein Herausgeber H. Rippler Superintendent Roedenbeck Verleger A. Rost Redakteur R. Rotheit Verleger G. Ruprecht Musikdirektor R. -»Schmidt Prof. C. -»Schmidt Prof. -»• Schubring Präsident von Schwerin-Löwitz Prof. Seeberg Prof. G. Simmel Oberlehrer J. W. C. -> Sommer Prof. M. -»· Spahn Direktor F. A. Spiecker Prof. J. Strzygowski Eduard Stucken Hermann -»Sudermann Prof. E. -*• Vischer Konsul E. Bohsen Prof. A. -> Weckesser Dr. A. ->• Wirth H. von -> Zobeltitz Als Ziele der DAG wurden formuliert: „l.Die Verbreitung einer gerechten, unvoreingenommenen Beurteilung des armenischen Volkes in Deutschland und des deutschen Volkes unter den Armeniern. 2. Die Vermittlung einer eingehenden Kenntnis der Leistungen des armenischen Volkes für die Gesamtkultur und der Be-

46

strebungen des deutschen Volkes für die Förderung der armenischen Kultur. 3. Die Pflege persönlicher Beziehungen zwischenDeutschen und Armeniern, besonders denen, die in Deutschland studieren." Als Mittel zur Erreichung dieser Ziele wurden im Aufruf genannt: „1. Die Herausgabe einer Monatsschrift in beiden Sprachen, die über die armenische Kultur unterrichten und der deutschen Kultur den Weg nach Armenien bahnen soll. 2. Die Versorgung der deutschen Presse mit wahrheitsgetreuen Berichten über die Lage in Armenien. 3. Die Übersetzung wertvoller armenischer Werke in das Deutsche und deutscher Werke in das Armenische. 4. Die Begründung einer wissenschaftl. armenischen Bibliothek in Deutschland zum Studium der arm. Sprache, Kultur und Geschichte. 5. Die Förderung des Unterrichts in der deutschen Sprache in den armenischen Schulen. 6. Die Begründung einer Auskunftsstelle für die armenischen Studenten in Deutschland und ihre Einführung in deutsche Familien." Zum Schluß des Aufrufes wird auf das geplante Organ der DAG hingewiesen, die deutsch-armenische Zweimonatsschrift „Mesrop", von welcher die Nr. 1 bei Pfarrer E.-> Stier in Alten bei Dessau bestellt werden kann. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Aufrufe zur Armenierhilfe Appelle; Evangelische Landeskirchen in Deutschland; Flugblätter und Aufrufe; —> Synodenbeschlüsse Augenheilkunde im Orient J. KÜNZLER, Die ägyptische Augenkrankheit COJL (1911) 153-159. - Z. GARABEDIAN, Vom Waisenhaus in Choi COJL (1911) 166f.

Augenzeugen Augenzeugen/Augenzeugenberichte Hinweise auf Augenzeugen und Augenzeugenberichte zu -* Massakern, Deportation und Genozid unter folgenden Lemmata (nicht vollständig): -»• Apell, M. —> Baku Bedrosian, Ye. -> Brandt Bresnitz von Sydacoff -* Büll, H. Bünte Der es-Sor ->· Dietrich [Finanzrat] Eckart, B. —> Eckart, F. Ehmann, J. Elvers, Ε. Foellner -> Gaszczyk, L. F. Gates, C. F. Genozid Graeter, E. -> Harnisch, F. W. -> Hasenfratz Hilfiker —• Hoffmann-Fölkersamb, H. Holokaust Hornheim -> Huber —> Ignatios (Malojan) -* Jensen, A. -* Jensen, J. Jeppe, K. —> Kasandjian, W. -> Kaufmann, A. Khandazian Kieser, H. -> Klein [Ingenieur] Koch Koeppel Konzen —•Krause Künzler, J. —> Kujumdschian, Gr. Lehmann-Haupt, Therese Leverkühn, K. G. -> Litten, W. Mar Shimmon Benjamin XXI. -> Marjohannes, J. Th. men

-»· Martin, J. Massaker Merf Mery -* Möhring, L. Mordtmann, J. H. Morgenthau, H. Neudauer Niepage, M. Olmessegian, A. Pfander [Pfarrer] -> Püttmann, W. -* Reichel, H. Rohner, B. -»Rößler, W. Sandreczki, M. Schacht, Hj. Schäfer, P. Schiewe, A. -* Schlimme, K. Schröder, K. Seemann, J. Sigrist, F. -* Sommer, E. J. W. ->· Spieker, M. und W. -* Spörri-Knecht, J. Stabzewski, K. v. —> Stange [-»•Sturzenegger, C.; Greueltaten im Ersten Weltkrieg in Serbien] Tamassian, A. -> Thränitz, A. —> Torriyan, B. -* Tschapgyn, A. -> Ward, Μ. H. -> Wedel-Jarlsberg, Th. Wegner, Α. T. Weickhmann, v. -»Wetzstein -»• Winkler [Oberingenieur] -»Wittig A & E 197-210; Botschafterbericht Uber die Massaker 1895 A & E 212-247; passim; D & A Register 515-517 s. v. Berichte der deutschen Konsulate sowie 539 s. v. Deutsche Augenzeugen (dabei auch Neutrale Zeugen im Dienste deutscher Gesellschaften)·, D & A Register 538. - Das Blutbad von Arabkir. Briefe von Augenzeugen C O J L (1897) 617. - F. CHARMETANT, Das sterbende Armenien und das christliche Europa C O J L (1897) 289-301; 337-349. - H. FISCHER, Brief aus Persien C O J L (1897) 369-376. - Superintendent Vorberg über das

47

Augsburg Massakre in Konstantinopel AHJL (1899) 25F. - F. W. HARNISCH, Zur armenischen Frage. Ein Reiseerlebnis A H J L ( 1 8 9 9 ) 9 4 - 9 6 . - H . CHRIST, Kathedrale von Urfa C O J L ( 1 9 0 0 ) 1 5 2 - 1 5 6 . -

Massacre

in Baku.

Berichte

von

Die Das

Augenzeugen

C O J L ( 1 9 0 5 ) 1 7 - 2 2 . - Α . M . FRIEDEMANN,

Reise-

bericht von Fräulein Friedemann COJL (1906) 3337. - Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 60 [unpaginiert]. - Nachrichten aus Persien COJL ( 1 9 1 5 ) 7 4 - 7 6 . - Aus

der

Presse

OLDOM

(1919)

94-96. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern O L D O M ( 1 9 1 9 ) 1 0 4 - 1 0 6 . - J . KÜNZLER, Deportierte aus dem Norden O L D O M (1921) 81-87. -

Briefe aus Persien an Frl. Harnack, COJL (1922) 25-27. - FUGAX, Die kleine armenische Republik C O J L ( 1 9 2 2 ) 40f. - Μ . H . WARD,

Griechen-De-

portation vom Mai 1921 bis Jan. 1922 OLDOM (1922) 62-64. — Auszüge

aus dem Tagebuch

von Dr.

Mark H. Ward, Mezereh, Wilajet Mamuret-ul-Aziz, Anatolien 26. Mai 1921-23. Febr. 1922 OLDOM (1922) 65-71. - Auszüge aus den Briefen eines Reisenden, der das Innere besucht hat OLDOM ( 1 9 2 2 ) 7 1 - 7 3 . - C . P . GRANT, Die Massaker der Kemalisten in Alexandropol O L D O M (1922) 73-75. - Der Brand

von Smyrna

den -*• Aufruf zur Begründung Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

der

Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade], -

„Aus der Arbeit des Armenischen Hilfswerkes" - AHJL (Zeitschrift) In der Zeitschrift AHJL sind zahlreiche Tatsachen und Berichte aus der frühen Zeit des Armenien-Hilfswerkes gesammelt, das als Reaktion auf die großen Armenier-Massaker unter Sultan -» Abdul Hamid II. entstanden ist. AHJL löste 1898 vorläufig die bis dahin in einem Band 1897 erschienene Zeitschrift „Der Christliche Orient" ab und erschien bis November 1898 als Beiblatt zu der ebenfalls von J. Lepsius herausgegebenen Zeitschrift -» „Das Reich Christi". D 17; 2 3 ; 1 4 6 8 0 ; 1 7 3 6 3 .

O L D O M (1922) 106-114.

- J. LEPSIUS, Eine Bitte OLDOM (1923) 41. - Aus der Arbeit OLDOM (1927) 27f. - Wie die Reste des armenischen Volkes in der kemalistischen Türkei leben müssen KOLDOM (1930) 9-11. - Besprechungen OLDOM (1930) 19lf.

Ausschuß der deutschen evangelischen Missionen

D 7009; 7 0 1 1 ; 7 0 1 2 ; 7 0 1 3 ; 7 3 7 8 ; 7 4 9 1 .

Κ 571.

D 35; 61; 999; 1043; 1047; 1131; 1154; 2122; 2294; 2553; 3386; 5733; 6858; 7070; 7847;

2193; 2201; 2202; 2204; 2263; 2264; 2297; 2303; 2315; 2330; 2337; 2487; 2579; 2617; 2905; 2906; 2989; 3042; 4330; 4430; 4437; 4493; 5130; 5649; 5734; 5772; 5811; 5839; 5855; 6179; 7006; 7008; 7019; 7020; 7022; 7025; 7071; 7072; 7078; 7146; 7153; 7185; 8568; 8947; 9021; 9059; 9157;

12170; 12171 12345 12570 13323; 13407 13412 13414 13684; 13687 13694 13705 13772; 13799 14035 14460 14844; 15236 15237 15430 15745; 15787; 15792; 16044.

12611; 13606; 13706; 14565; 15463;

1246; 2265; 2488; 3052; 5683; 6508; 7033; 7192; 12025;

12618 13669 13746 14606 15648

Ausschuß zur Prüfung der moralischen Verantwortung im Kriege

D 13802.

Ausschuß zur Sammlung von Kriegsurkunden der evangelischen Mission

D 7007.

Außenpolitisches Komitee schen Gesellschaft Grabowsky,

Augsburg

S. a. Ernest

Deut-

[Dr.]

Australien —> Bader,

->Mehl

D 32; 57; 97; 197; 639; 6 0 0 7 ; 6 5 5 9 ; 7 2 9 3 ;

F. L.; -*Baders;

->Döhler,

A.

12056;

13440; 1 5 7 9 4 ; 1 7 2 6 3 .

Auler, Generalleutnant z. D., Berlin Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift

48

Α.; —>Irmer

der

Austro-Orientalische Handels-Actiengesellschaft (Oriental Carpet Manufacturers Ltd., Wien-Smyrna) Oriental

Carpet

Manufacturers

Auswärtiges Amt Kooperierte mit J. Lepsius' Deutscher Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft (DOHIG) auf der Grundlage der -»Teppichmanufaktur Urfa. D 9211; 9212; 9213; 9214; 9215; 9216; 9217; 9218; 9219; 9220; 9221; 9222; 9223; 9224; 9225; 9226; 9227; 12383; 12384; 12385; 12386; 12391; 12393; 12411; 12412; 12413; 12449; 12685; 12905; 12906; 15740; 15742; 15746; 16463; 16471.

Auswärtiges Amt Berlin Das Verhältnis zwischen dem Anwalt und Helfer der Armenier, J. Lepsius, und dem AA Berlin war und ist außerordentlich ambivalent. In seinen energischen öffentlichen Kämpfen und konspirativen Bemühungen um die Rettung der armenischen Bevölkerung des Osmanisch-Türkischen Reichs störte J. Lepsius sowohl 1896 wie auch 1915 hörbar und spürbar die Großmachtpolitik der Regierung des Deutschen Reichs, die gegen besseres Wissen, gelegentlich auch mit schlechtem Gewissen, das politische und militärische Bündnis mit der Hohen Pforte auf Biegen und Brechen aufrechterhielt. In diesen Jahren avancierte J. Lepsius in den Augen höchster deutscher Politiker zur (inoffiziellen) persona non grata. Andererseits unterstützten deutsche Diplomaten, vor allem die vor Ort in der Türkei, welche die blutigen Verbrechen sehen mußten, die Armenier-Hilfsarbeit von Lepsius (so vor allem Konsul W. Rößler in Aleppo). So gab (und gibt) es innerhalb der deutschen Diplomatie selber einen scharfen Gegensatz in der Armenier-Frage, auch wenn die Machtpolitik (bis heute) im vermeintlich eigenen Interesse den Sieg über die Wahrheit davongetragen hat und dem armenischen Volk noch nicht Gerechtigkeit angedeihen ließ. Unter veränderten Konstellationen wurde aber J. Lepsius zeitweilig zur (inoffiziellen) persona grata, so in den konkurrierenden Bemühungen der europäischen Großmächte um die -* Armenischen Reformen im Osmanischen Reich (19121914). In diesem Kontext gelang J. Lepsius mit Unterstützung des AA Berlin die

Gründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (1914) und konnte er noch im Sommer 1915, als bereits die ArmenierDeportationen auf Hochtouren liefen, das berühmte Streitgespräch mit dem osmanischen Kriegsminister Enver Pascha in Istanbul führen. Bereits Anfang Oktober 1915 forderte J. Lepsius in einem äußerst kritischen Vortrag vor der Pressevereinigung im Berliner Reichstag unter Anwesenheit von Vertretern des AA die deutsche Regierung zur Änderung ihrer permissiven Haltung gegenüber den Verbrechen des Bundesgenossen Türkei auf. Als promptes Ergebnis dieser Forderung wurde das gesamte Thema der Vernichtung der Armenier durch den türkischen Bundesgenossen unter schärfste Zensur gestellt. Das AA Berlin beließ es gegenüber dem Bundesgenossen Türkei bei verbalen Protestnoten, die mehr den Charakter eines außenpolitischen Feigenblatts trugen, welches die Komplizenschaft in der Sache verdecken sollte. So wird J. Lepsius wieder zur (inoffiziellen) persona non grata des AA Berlin. Schon vor der gewaltigen konspirativen Aufklärungsaktion im Sommer 1916 in Form der Verteilung von 20.500 Exemplaren seiner von der deutschen Militärzensur schnellstens verbotenen Dokumentation -» „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" wird J. Lepsius - wie bereits 1896 - staatlich überwacht. Als 1918 mit dem militärischen Desaster Deutschlands die permissive Haltung des AA Berlin in der Armenierfrage zum hochgefährlichen politischen Bumerang in den Pariser Friedensverhandlungen zu werden drohte, versuchte das AA Berlin wiederum, J. Lepsius als einen auch bei den Alliierten angesehenen ,weißen Raben' in der Armenierfrage zu instrumentalisieren. Mit der Ausgabe der Dokumentation „Deutschland und Armenien 1914-1918" durch J. Lepsius auf Kosten des AA Berlin sollte vor allem Deutschland von einer Mitschuld entlastet werden. Jedoch wirkte diese Dokumentation nicht in der vom AA gewünschten Weise, vielmehr wurde sie im Ausland

49

Auswärtiges Amt durchaus als Beleg für die Mitschuld Deutschlands gewertet, so daß die vom AA Berlin bereits vorbereitete englische und französische Übersetzung in der Asservatenkammer der deutschen Außenpolitik verschwand. Die widersprüchlichen Positionen im AA Berlin zur Person von J. Lepsius und dessen Ansehen bei .Freund und Feind' ließen es dann zu Beginn der 20er Jahre möglich werden, daß er zusammen mit den Historikern A. Mendelssohn-Bartholdy und F. Thimme vom AA offiziell zum Mitarbeiter und Mitherausgeber der vielbändigen Ausgabe der Dokumente des AA Berlin zur -* „Großen Politik der Europäischen Kabinette 18711914" bestimmt wurde, wodurch J. Lepsius in der Hunger- und Inflationszeit seine Familie notdürftig erhalten konnte. Allerdings wurden sogar noch J. Lepsius' Arbeiten zur Publikation der „Großen Politik" von den Verantwortlichen argwöhnisch betrachtet und kritisiert. Auch nach seinem Tode 1926 blieb J. Lepsius im Rahmen der deutschen Außen-, Innen- und Militärpolitik eine inoffizielle, möglichst zu verschweigende persona non grata. Bis heute tastet das AA Berlin die regierungsamtlichen türkischen Fehlurteile über J. Lepsius als angeblichen „Türkenfeind" und „Lügner" nicht an, noch hat es bis heute die Tatsache des -» Genozid an den Armeniern in der osmanischen Türkei offiziell politisch und historisch anerkannt, welches Verbrechen gegen die Menschlichkeit J. Lepsius in seiner unter deutsche Zensur gestellten Dokumentation belegt hat. Aktenpublikation des Auswärtigen Amtes; -* Anders; Bischoff; BusscheHaddenhausen; Delbrück, R.; Deutsche Delegation im Kaukasus; -> Deutsche Gesandtschaft Bern; -> Graeter, E.; -* Haniel v. Hainhausen; -* Hintze, von; Jagow, G. v.; -* Kriegsschuldfrage; Kühlmann, R. von; -* Nachrichtenabteilung des AA; Nachrichtenstelle für den Orient; -* Nadolny, R.; Der Neue Orient; Pacelli; —> Pressevereinigung im Reichstag; Rosenberg, F. H. von; Solf, W.; Stumm, W. von;

50

Tschitscherin, G. Generalkonsul;

W.;

Wunderlich,

Todesgang XXI-XXII. - Austrittserklärung Lepsius MAJL (1918) 145-150.

von Dr.

Κ 3; 4; 305; 306. D1079; 1088; 1158; 1159; 1160; 1161; 1498 1624 1626 ; 1627 1655 1714 2140 2155 2171 2186 2204 ; 2296 2577 2582 2643 2891 2913 3005 3472 ; 3699 3851 3897 3899 3948 5028 5036 5403 ; 5617 6572 7008 7118 7124 7183 7186 7254 ; 7263 7288 7309 8467 8924 9097 9230 9306 ; 9324 9396 9397 9398 9399 9400 9401 9402 ; 9403 9404 9405 9406 9407 9408 9409 9410 ; 9411 9412 9413 9414 9415 9416 9417 9418 ; 9419 9420 9421 9422 9423 9424 9425 9426 ; 9427 9428 9429 9430 9431 9432 9433 9434 ; 9435 9436 9437 9438 9439 9440 9441 9442 ; 9443 9444 9445 9446 9447 9448 9449 9450 ; 9451 9452 9453 9454 9455 9456 9457 9458 ; 9459 9460 9461 9462 9463 9464 9465 9466 ; 9467 9468 9469 9470 9471 9472 9473 9474 ; 9475 9476 9477 9478 9479 9480 9481 9482 ; 9483 9484 9485 9486 9487 9488 9489 9490 ; 9491 9492 9493 9494 9495 9496 9497 9498 ; 9499 9500 9501 9502 9503 9504 9505 9506 9512 ; 9507 9508 9509 9510 9511 9513: 12057 13478 13519 13530 13536 13541 13560 13576 13620 13622 13623 13657 13658 13659 13660 13661 13662 13663 13664 13665 13666 13667 13668 13669 13670 13671 13672 13673 13674 13675 13676 13677 13678 13679 13680 13681 13682 13683 13684 13685 13686 13687 13688 13689 13695 13690 13691 13692 13693 13694 13701 13696 13697 13698 13699 13700 13707 13702 13703 13704 13705 13706 13713 13708 13709 13710 13711 13712 13719 13714 13715 13716 13717 13718 13725 13720 13721 13722 13723 13724 13731 13726 13727 13728 13729 13730 13737 13732 13733 13734 13735 13736 13743 13738 13739 13740 13741 13742 13749 13744 13745 13746 13747 13748 13755 13750 13751 13752 13753 13754 13761 13756 13757 13758 13759 13760 13767 13762 13763 13764 13765 13766 13773 13768 13769 13770 13771 13772 13779 13774 13775 13776 13777 13778 13785 13780 13781 13782 13783 13784 13791 13786 13787 13788 13789 13790 13797 13792 13793 13794 13795 13796 13803 13798 13799 13800 13801 13802 13809 13804 13805 13806 13807 13808 13815 13810 13811 13812 13813 13814 13821 13816 13817 13818 13819 13820 13827 13822 13823 13824 13825 13826 13828 13829 13830 13831 13832

Avedisian 13834 13833 13835 13839 13840 13841 13845 13846 13847 13851 13852 13853 13857 13858 13859 13864 13863 13865 13870 13871 13869 13875 13876 13877 13881 13882 14207 14214 14217 14219 14244 14246 14245 14272 14277 14269 14294 14298 14291 14309 14317 14308 14329 14330 14331 14338 14335 14336 14344 14352 14351 14362 14364 14363 14368 14369 14370 14374 14375 14376 14380 14381 14384 14390 14391 14394 14398 14399 14400 14408 14406 14407 14414 14413 14415 14420 14425 14419 14434 14435 14433 14439 14440 14441 14522 14574 14575 15158 15207 15208 15639 15461 15475 15644 15645 15643 15649 15650 15651 15744 15776 15777 15804 15822 15803 17811 17846; 17847.

13836 13842 13848 13854 13860 13866 13872 13878 14209 14220 14247 14278 14299 14318 14332 14339 14359 14365 14371 14377 14385 14395 14402 14409 14416 14426 14436 14442 14576 15213 15640 15646 15652 15782 17475

13837 13843 13849 13855 13861 13867 13873 13879 14212 14228 14249 14279 14300 14327 14333 14342 14360 14366 14372 14378 14386 14396 14404 14410 14417 14428 14437 14443 14653 15445 15641 15647 15653 15799 17664

13838 13844 13850 13856 13862 13868 13874 13880 14213 14241 14266 14283 14303 14328 14334 14343 14361 14367 14373 14379 14387 14397 14405 14412 14418 14429 14438 14510 14859 15446 15642 15648 15654 15802 17792

Autonomie, Armenische -*•Armenische Reformen

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14767;14768;14769.

Avedisian [Taschdschi], Haiganusch Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 58 aus Biredschik, AHJL Nr. 154, aus -» Urfa stammend. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14762 14767.

Avedisian, Imasdun Lösegeld-Armenier, Flüchtling Aintab. K. JEPPE, Lösegeld-Kinder

aus

OLDOM (1925) 14f.

Avedisian [Dschüldschu], Lucia Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 66, AHJL-Nr. 161, aus Severek stammend. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14762; 14767.

Avedisian [Köschker Delal], Mariam Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 88 (Vater Köschger), AHJL Nr. 183, aus —• Adiaman stammend. D14756;14762;14767.

Avakian, Banoscha Armenische Flüchtlingsfrau von (Persien).

Salmas

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien (1897) 422-426.

COJL

Avedisian [Hamamdschi], Nasli Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 130, AHJL-Nr. 225, aus Severek stammend. D 14756; 14761; 14762.

Avakian, Setrak Abonnent des -* Christlichen Orients in -»Salmas (Persien). D 4893.

Avedisian [Köschker], Avedis Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 29 aus Severek.

Avedisian [Terzi], Oghapere Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 24, AHJL-Nr. 121, aus -* Urfa stammend. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

51

Avedissian Avedissian, Mariam Choi-Mädchen Nr. 12, Schwester von Saruhi A.

Wartan, Hl. M. GARDTHAUSEN, Aus Khoi COJL (1901) 19f. A. HARNACK, Wartan COJL (1903) 167f.

Bitte um Pflegeeltern für neuaufgenommene Waisenkinder

COJL

(1914)

53-55. -

A.

HARNACK,

Mariam und Saruhi COJL (1914) 112.

Avedissian, Saruhi Choi-Mädchen Nr. 38, Schwester von Mariam A.

Awedaper [„Evangelienbote"] Armenisches evangelisches Blatt, Baku. P. Keworkian schreibt COJL (1912) 131f.

Awedis (Vorn.) Ghasir-Junge.

Bitte um Pflegeeltern für neuaufgenommene Waisenkinder

COJL

(1914)

53-55.

-

A.

HARNACK,

Wir suchen deutsche Eltern! OiB (1928) 42.

Mariam und Saruhi COJL (1914) 112.

Awediss (Vorn.)

Avedissian, Sinam Choi-Mädchen Nr. 94.

Mitarbeiter der -» Teppichmanufaktur Urfa, armenischer Teppichzeichner.

M. HENSELMANN, AUS dem Waisenhaus in Choi COJL

(1901)

59-62.

-

DES.,

AUS

Choi

COJL (1900) 173.

COJL

(1901) 70-72. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL

Awedissian, Awedis Kaj a-Punar-Knabe.

(1921)23-25.

G. HETZEL, Frohe Kunde aus Kaja Punar! OiB (1939) 15f.

Avetian, Mariam Armenische Flüchtlingsfrau aus

Salmas.

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Avetian, Rumasch Armenische Flüchtlingsfrau aus -* Salmas. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Avetian, Sanam Armenische Flüchtlingsfrau aus -» Salmas. H. FISCHER, Aus unserer Arbeit in Persien COJL

Awedissian, Chatschadur Deportierter aus Erzingian, Lager Aleppo Nr. 17. L. GASZCZYK, Notstandsarbeit (1929) 62.

in Aleppo

Awedissian, Hagop und Alice Aleppo-Kinder Nr. 105 und Nr. Flüchtlinge aus ->Killis (Kilis).

OiB

166,

Briefeines "Lösegeld"kindes OLDOM (1926) 24. K. JEPPE, Glück im Unglück KOLDOM (1930) 6f. Κ 571.

(1897)422-426.

Awakian, Garabed und Hairabed Choi-Knaben Nr. 26 und Nr. 27. A. HARNACK, Revolutionskämpfe

in Khoi COJL

(1909) 17-19.

D 4203.

Awarair Ort der persisch-armenischen Schlacht im Jahre 451. 52

Awedissian [Terlemesian], Mgrditsch (1864-1896) Mitgründer der armenischen Partei „Armenakan kasmakerputiun", kämpfte für die nationale Befreiung der Armenier, 1889 in Istanbul verhaftet, Exil in -» Tripolis und Marseille, nach 1890 Inspektor der armenischen Schulen von -» Salmas, —> Urmia und —> Choi, fiel bei der Selbstverteidigung der Armenier während der —• Hamidischen Massaker beim armenischen Bartholomäus-Kloster

Awetaranian im türkisch-persischen Grenzbereich. A . HARNACK, Sanasan

C O J L (1905) 22-24.

Awetaranian, Helene, geb. v. Osterroht Ehefrau von Johannes Awetaranian, Trauung im Juni 1900 durch Pastor Israel in der Matthäus-Kirche Berlin. Sie war in Bulgarien in der umfangreichen Arbeit eine ständige Hilfe, für ihren Mann Die meisten der zahlreichen Schrifsttücke von Johannes Awetaranian sind von der Hand Helene Awetaranians. ->Arakelian, Sahak Mitteilungen OiB (1937) 24. Κ 10; 11; 1 2 ; 13; 14; 3 0 9 ; 3 1 0 ; 5 4 3 . D 832; 1952; 3824; 3835; 3838; 3856; 7436; 7437; 8171; 8274; 8390; 8862; 9869; 9919; 9931; 9934; 10141;

10210;

10211;

10212;

10217;

10262;

10498; 10500; 11754.

Awetaranian, Johannes (1861-1919), i. e. Mohammed Schükri Effendi Emirzade, bedeutender christlicher Theologe und Islammissionar türkischislamischer Herkunft, durch den armenischen evangelischen Pfarrer A. —> Amirchanjanz in der Kura in -» Tiflis getauft; sein christlicher Name bedeutet etwa Johannes Evangeliumssohn; islamischer und christlicher Theologe, Schriftsteller, Übersetzer, Druckereileiter, Herausgeber und Zeitschriftenredakteur; Lebens- und Arbeitsstationen in der Türkei, Persien, Kaschgar (Ost-Turkestan), Skandinavien, Balkan (Bulgarien) und Deutschland, einer der engsten Mitarbeiter und Freunde von J. Lepsius. Amirchanjanz; Balkankriege; Bibel; —> Biographie; Bulgarien; Chatib Djahid; -*• Choi; Churschid; Fasil Beg; Günesch; ~> Hedin, S. Α.; -* Högberg, L. E.; -> Hoyer N. F. Α.; Islam; Jahja, Mirza; Jesus; KairoKonferenz; Karl, E.; Kaschgar; -> Kaschgarische Drucke; —> Kurian, Ch.; -* -> Mierendorff, G.; Missionskonferenz Halle; -* Muchtar, M.; —> Muhammedanermission; -> Muhammedanisches Semi-

nar; Musachanoff, P.; —>Nazifojf, H.; Pembisch; Persien; Philippopel; —> Raquette, G.; -> Rolojf, M.; -* Rustschuk; —> Schahid-ul-Haqaiq [Zeitschrift]; Schumla; Schweden; —>Sebuh; —> Sofia; Stationen; -* Svenska Missionsförbundet; ->Täbris; ->-Tahmas, W.; ->Tars, J.; —> Zehni [ Efendi]; —> Zija [ Ε feudi] Todesgang VIII - J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 123-126. - Verschiedenes RCJL (1899) 251 f. - J. AWETARANIAN, Die Geschichte des Johannes COJL (1900) 88f; 116-118; 132-135; 149-152; 180-186; a.a.O. (1901) 25-27; 233-136; 167-170; 187-192; a.a.O. (1902) 12-16; 24-27; 40-43; 58-60; 75-78; 87-91; 109-111; 118-123; 136-141; 155-158; 166-169; 187-191; a.a.O. (1903) 5-8; 25-29; 71-76 (diese Fortsetzungen auch in Buchform erschienen; nach dem Tode von J. A. ergänzt und in zweiter Auflage herausgegeben von R. -» Schäfer, Geschichte eines Mohammedaners der Christ wurde. Die Geschichte des Johannes Awetaranian. Von ihm selbst erzählt Potsdam 1930). - Abordnungsfeier für P. Awetaranian und Frau Helene, geb. von Osterroht und Frl. Anna Friedemann COJL (1900) 186f. - D. v. OERTZEN, Die X. christliche Studentenkonferenz in Eisenach vom 9-13. August 1900 RCJL (1900) 315f. - J. LEPSIUS, Auf der Insel Patmos COJL (1901) 12-18; 21-25. - J. LEPSIUS, Bitte der Deutschen Orientmission (Armenischer Hilfsbund für Armenien) COJL (1901) lOlf. - J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen- und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - Unser Garo COJL (1902) 37-39. - J. KÜNZLER, Eine Seele, die suchte und fand COJL (1903) 81-85. - Aus der Arbeit von P. Awetaranian. Allerlei Reiseerlebnisse in: EOL 84-92. - J. AWETARANIAN, Von den Stationen COJL (1903) 125f. - E. F. KLEIN, Eine Kriegserklärung des Islam COJL (1903) 145f. - Verschiedenes COJL (1903) 159f. - Verschiedenes COJL (1903) 192. - E. F. KLEIN, Eine Kriegserklärung des Islam RCJL (1903) 473f. - R. WÖLK, Ein Blick in die Welt des Morgenlandes COJL (1904) 42-48. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - J. AWETARANIAN, Geschichte eines Muhammedaners, der Christ wurde SWDOM (1905) 65-69; 73-79. Missionsfest der Deutschen Orient-Mission COJL (1905) 82-85. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - Pastor Awetaranian in Philippopel (Aus einem Brief) COJL (1906) 163165. - Η. V. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - Antwort auf die Antwort Herrn Awetaranians in Nr. 374 der Zeitung Balkan COJL (1908) 53-66. - Aus unserer Arbeit COJL (1909) 109f. - E. F. KLEIN, Die Taufe der beiden türkischen Priester COJL (1909) 161163. - E. HERMANN, Das erste Semester des Muhammedanischen Seminars zu Potsdam COJL

53

Axenfeld (1910) 62-65. - Der Christliche Orient und die Muhammedaner-Mission COJL (1910) 66f. - R. M. COLE, Zwei Briefe COJL (1911) lOf. - J. v. MEYER, Zwei Briefe COJL (1911) l l f . - Zwei Briefe COJL (1911) lOf. - Brief eines mohammedanischen Mufti und Antwort von Mohammed Schükri Emirzade RCJL (1911) 49-74. - R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148-150. - Die Not der schweren Zeit COJL (1917) 49. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 51-53. - J. LEPSIUS, Pastor Awetaranians Muhammedandermission MAJL (1918) 102f. - Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - Bericht von Pastor Awetaranian OLDOM (1919) 43-46. - Vorträge OLDOM (1919) 131. - J. LEPSIUS, P. Johannes Awetaranian F OLDOM (1920) 3f. - ROEDENBECK, P. Johannes Awetaranian t COJL (1920) 3. - H. AWETARANIAN, Aus dem Leben, Wirken und Leiden des seligen Mohammedanermissionars J.A. COJL (1920) 3438. - W. TAHMAS, Ein Brief aus Persien OLDOM (1924) 15f. - J. AWETARANIAN, Die Geschichte eines Mohammedaners, der Christ wurde OiB (1929) 41-43; 49-51; 57-60; 66f.; 73-76; 82-84; 8992; (1930) 1-4; 9-10; 17-20; 25-27; 33-35; 41-43 51-53; 60f.; 68-70; 74-76; 91f.; (1931) 2-5; 9-11 17-20; 25-27; 37-39; 44-46; 50-53; 61-63; 68-70 74-76; 82-84; 86f. - R. SCHÄFER, Johannes, der Evangeliumsmann KOLDOM (1930) 45f. - Besprechungen OLDOM (1930) 63f. - [Rezensionen] OiB (1930) 72; 80. - Der Orient in Wort und Bild: Johannes der Evangeliumsmann OiB (1931) 80. Κ 14, 15; 16; 17; 18; 310; 311; 312; 313; 314; 543; 544; 545; 569; 571; 587; 603; 614; 615. D 255; 820; 821; 822; 824; 826; 827; 828; 829 830; 831; 832; 833; 834; 835; 836; 837; 838; 839 840; 1188; 1369; 1371; 1372; 1398; 1399; 1400 1580 1581 1582; 1613; 1871 1884; 2088; 2126 2986 3281 3327; 3526; 3527 3528; 3565; 3826 3829 3832 3839; 3840; 3851 3857; 3859; 3860 3870 3885 3891; 3892; 3893 3894; 3896; 3897 3899 3900 3901; 3904; 3905 3906; 3907; 3908 3909 3910 3911; 3912; 3913 3915; 3916; 3917 3918 3919 3920; 3921; 3922 3923; 3926; 3929 3935 3936 3937; 3939; 3940 3942; 3943; 3944 3945 3947 3948; 3949; 3951 3954; 3955; 3956 3957 3958 3960; 3961; 3962 3963; 3964; 3965 3966 3967 3968; 3969; 3970 3971; 3972; 3973 3974 3975 3976; 3977; 3978 3979; 3980; 3981 3987 3988 3989; 3991; 3992 3994; 4000; 4001 4002 4003 4004; 4005; 4006 4007; 4008; 4009 4011 4012 4013; 4014; 4015 4017; 4018; 4019 4020 4022 4023; 4024; 4027 4028; 4029; 4030 4031 4032 4033; 4034; 4035 4036; 4038; 4039 4040 4041 4042; 4045; 4046 4047; 4048; 4049 4050 4051 4052; 4053; 4054 4059; 4061; 4064 4066 4067 4068; 4069; 4070 4071; 4072; 4073 4074 4075 4076; 4077; 4078 4079; 4080; 4081 4082 4084 4085; 4089; 4090 4091; 4092; 4093

54

4094 4095; 4096; 4097 4098 4099 4891 5808 6381; 6499; 6501 6583 6587 6636 6759 7315; 7316; 7321 7322 7325 7326 7334 7336; 7337; 7338 7339 7340 7342 7345 7346; 7347; 7348 7349 7354 7356 7373 7379; 7386; 7387 7388 7391 7392 7394 7395; 7396; 7397 7398 7399 7405 7407 7408; 7409; 7410 7412 7413 7414 7416 7417; 7421; 7422 7423 7424 7425 7428 7429; 7431; 7432 7433 7435 7436 7438 7439; 7440; 7441 7442 7445 7446 7448 7449; 7452; 7454 7455 7456 7457 7460 7461; 7462; 7463 7465 7466 7469 7472 7473; 7475; 7477 7482 7484 7485 7488 7489; 7490; 7492 7493 7494 7495 7498 7500; 7502; 7503 7509 7510 7512 7514 7515; 7516; 7517 7518 7520 7521 7523 7524; 7528; 7530 7531 7534 7537 7739 8073; 8148; 8264 8287 8358 8448 9580 9581; 9582; 9592 10154; 10160 10167 10263 10264; 10265 10266 10687 10689 10697; 10750 10994 11192 11313 11316; 11513 11514 11700 11701 11702; 11752 11754 12285 13304 13441; 13785 15285 16462 16466 16467; 16477 16483 16951 17069; 17427; 17454; 17912.

5306 6757 7329 7344 7360 7393 7406 7415 7426 7437 7447 7458 7471 7486 7497 7513 7522 7539 9575 10161 10503 11187 11519 11843 16453 16914

Axenfeld, Karl Direktor der Berliner Missionsgesellschaft, Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Orient- und Islamkommision D&A Register 520 - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - Allgemeine Missionsnachrichten COJL (1919) 23f. Κ 18; 314; 545. D 2586; 2591; 6689; 7113; 7123; 7129; 7130 7131; 7132; 7136; 10979; 12163; 12164; 13803 13804; 13806; 13807; 13833; 14844; 15444 15447.

Ayr (Schottland) D 7416; 7417; 7420.

Azarian [Suakdschi], Chatun/Hanum Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 28, AHJL Nr. 125, aus -> Urfa stammend. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Bachimont D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Azmi Bey, Mehmed Djemal Türkischer Professor und Generalgouverneur von Trapezunt, zusammen mit Behaeddin -> Schakir Bey am 18. April 1922 in der Schillerstraße, Berlin-Charlottenburg, ermordet, nachdem ein Jahr zuvor -> Talaat Pascha ebenfalls in Charlottenburg durch ein Attentat auf der Hardenbergstraße ums Leben gekommen war.

Babgen I. Katholikos-Coadiutor (Güleserian) (1868-1936) Katholikos-Coadiutor des Großen Hauses von -* Kilikien, bedeutender armenischer Theologe. Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - H. WITZEMANN, Das heilige Öl der gregorianischen Kirche OLDOM (1937) 38-40. - G. SCHNEIDER, Aus dem heutigen Leben der armenischen Kirche OiB (1939) 18f.; 22f. D 2801, 17064.

Nachrichten OiB (1930) 48.

Babi-Behai / Bahai Azniv (Vorn.) Frau des armenisch-evangelischen Pfarrers in Kaladuran (Kessab). ST. R. TROWBRIDGE, Die Plünderung von Kessab COJL (1910) 50-53; 72-76.

Azniv S. auch ->Asnif

Im 19. Jahrhundert im Iran aus dem Schiitismus hervorgegangene Religion. W. THAMAS, Behaismus COJL (1910) 176f. - H. RÖMER, Die Babi-Behai. Eine Studie zur Religionsgeschichte des Islams RCJL (1911) 267-470. - P. FLEISCHMANN, Behaistische Propaganda im Abendlande OLDOM (1933) 9-13. - Mitteilungen OiB (1933) 27. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 32. D 4069; 4089; 8076; 8077; 8078; 8079; 8094; 8099; 8103; 8104; 8105; 8109; 8110; 8111; 8112; 8113; 8114; 8117; 8118; 8119; 8120; 8121; 8122; 8123; 8124; 8138; 8141; 8142; 8143; 8144; 8146; 8147; 8151; 8152; 8153; 8155; 8157; 8158; 9529; 9577; 9578; 11505; 11507; 11508; 11509; 11510; 11511.

Β Bab Ort im Vilayet Aleppo.

Babylon

D&A Register 531.

Babadschanian, Ichsa i.e. Garabedian [Taschdschi schan], Ichsa

A. JEREMIAS, Babylon RCJL (1904) 258-268.

BabadBachem, Julius

Babajan, A. Sachwalter des -* Armenischen Komitees Varna. D 136.

D&A Nr. 190.

Babajan, Heghine Choi-Mädchen Nr. 71; t 30.1.1904. Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben (1902) 70-75. - Aus den Berichten über Waisenkinder COJL (1902) 78f. - Von den nen COJL (1904) 78-80 [Harine, sic!]. HARNACK, Persische Dörfer COJL (1906) 77-79 [Herrine, sie!].

(1845-1918) Dr. jur., Rechtsanwalt, Publizist, interkonfessioneller Zentrumspolitiker, Unterzeichner der -* Eingabe des Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zur Armenierfrage an den Reichskanzler 29.10.1915.

COJL unsere Statio- A. 61-63;

Bachimont [Missionar] Französischer Missionar unter den -*• Kurden. A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5.

55

Bachtigjan Bachtigjan, Johannes Armenischer Waisenknabe, Pflegesohn von Graf A. v. Alvensleben (?), identisch mit: Baghtikjan, Howhannes. Bad Aussee (Steiermark) D 7148; 7149.

A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - A. HARNACK, Nachrichten aus Persien COJL (1921) 63f. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D 4351.

Bad Nauheim

Badel, Almas Urmia-Mädchen Nr. 60.

D 1366; 1367; 1368; 1369; 9805; 9806; 9807; 9808; 9809; 10156; 10157; 10158; 10173; 10174; 10176; 10177; 10178; 10263; 10265; 10266.

Briefe aus Choi COJL (1900) 157f. - Kinderberichte COJL (1907) 45-48.

Badal Alawerdi Syrischer Pfarrer von Urmia; kollektierte in Deutschland für den Bau einer evangelischen Kirche und einer syrischen (aramäischen) Schule in Urmia. D 5655; 5717.

Badalian, Antaram Choi-Mädchen Nr. 32; dann Mutter von Serkis und Aram; Ehemann Aram. Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - A. HARNACK, Nachrichten aus Persien COJL (1921) 63f. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D 4343.

Badalian, Anusch Blindes Choi-Mädchen; Schwester Shoghogat. Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D 4351.

Badalian, Osanna Fünfzehnjähriges Choi-Mädchen. D 4351.

Badalian, Shoghogat Choi-Mädchen, Schwester -> Anusch B.

56

Baden-Baden D 5870; 5871; 5872; 7243; 7828; 11422; 14035; 14448; 14536.

Bader, F. L. Gründer des australischen Ortes Baders, Queensland (geb. in Basel 1. Dezember 1859); Unterstützer des -» Armenischen Hilfswerks. F. L. BADER, AUS dem australischen Urwald COJL (1912) 132-134. - DERS., AUS dem australischen Busch COJL (1914) 99f. Κ 545. D 6767; 6768.

Baedeker, Friedrich Wilhelm (1823-1906) Evangelist, Mitbegründer der -» Blankenburger Konferenz. Baedeker bestellte 500 Bibeln (zur Hälfte türkisch, zur Hälfte armenisch) im —> American Bible House von Konstantinopel für A. -» Amirchanjanz. Reisebriefe von Dr. Bädeker/Pastor Tarajanz RCJL (1899) 50-53. - A. AMIRCHANJANZ, Noch ein Brief aus Varna AHJL (1899) 77f. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 23-28. Κ 18; 603. D 144; 369.

Bähnisch, Paul Pfarrer, Mitarbeiter der Station bakir.

Diyar-

F. ECKART, Unser neues Waisenhaus in Diarbekir AHJL (1898) 171-173. - Von Deiner Wahrheit und

Baghdasarian von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. Diarbekir COJL (1900) 107. Κ 18; 539.

Bagdoian, Krikor und Saruhi Aleppo-Geschwister aus Aintab Nr. 155 und 156.

D 2373; 2374; 2375; 2376; 2377; 5617; 7678; 7679; 9475; 10839; 10840; 14690.

L. GASZCZYK, Kinderberichte (1929) 31f.

Bagalian, Chanim Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

Baghdasarian [Pastor] Leiter des Waisenhauses in -> Brussa, Bruder von Mihran —> Baghdasarian.

aus Aleppo

OiB

D 12899. Reisebriefe von Dr. Bädeker RCJL (1899) 50-53.

Bagalian, Chatun Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —" Urfa. D 12899.

D 174.

Baghdasarian, Astghig

D 1999; 2000.

Bagalian, Owsanna Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Bagdad —>Djesireh D&A Register 531. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D 1681; 5645; 9081; 9083; 9107; 9460; 13696; 14687; 15791; 17466.

Bagdadbahn / Bagdadbahn-Baugesellschaft -* Balakian, Krikoris; -* Berger, Paul; Foellner; -> Hasenfratz; Hornheim; Meißner Pascha; Seemann, J.; -* Sigrist, F. D&A LXIf. - P. ROHRBACH, Das untere Stromland und die Bagdadbahn EOL 141-153. - DERS., Die Bagdadbahn COJL (1902) 49-51. - J. LEPSIUS, AUS der Chronik des Orients COJL (1911) 90-93. - J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Schule in Urfa COJL (1912) 107-110. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) Ο Ι 9; 21-28. - Α. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Ulfa COJL (1913) 157-170. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. D 797; 1586; 1612; 2463; 4077 ; 9066; 9356; 16475.

Baghdasarian, Mihran und Familie Gebürtiger Konstantinopolitaner, Ausbildung im Missionshaus Basel bei Inspektor Josenhans, Staatsbürger der -* USA, älterer Bruder von Pastor -» Baghdassarian, des Leiters des Waisenhauses in Brussa. 1898 übertrug ihm Hans -» Fischer die Leitung der Station -* Kalassar (Persien), wo er zusammen mit seiner Frau Satinig —• B. wirkte. M . BAGHDASSARIAN, Von der

türkisch-persischen

Grenze COJL (1897) 567-572. - DERS., AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 573f. - Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15. - DERS., Unser Waisenhaus zu Kalassar, in Salmas, Persien AHJL (1898) 26-31. Κ 19; 314; 545. D 776; 1770; 1776; 1790; 1791; 1792; 1793; 1794; 1795; 1796; 1797; 1798; 1799; 1800; 1801; 1802; 1803; 1804; 1805; 1806; 1807; 1808; 1809; 1810; 1811; 1812; 1813; 1814; 1815; 1816; 1817; 1818; 1819; 1820; 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998; 1999; 2000; 2001; 2002; 2003; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2076; 2111; 2907; 3374; 17647.

Baghdasarian [Dabagh], Ohannes Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 21 aus Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14765.

57

Baghdasarian Baghdasarian, Satinig Hausmutter der Station -* Kalassar, aus —> Van stammend, Frau von Mihran -> Β.

Baharian, Antranig Aleppo-Knabe aus -* Aintab. K. JEPPE, Waisenkind, in Aleppo verpflegt OiB (1927) 43. - L. GASZCZYK, Antranig

und

seine

Mutter OiB (1938) 26f.

D 1999; 2000.

Baghdjedjian, Zabel Ghasir-Mädchen Nr. 48-11055. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Baghdorian, Ohannes Urfa-Knabe. Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Ulfa AHJL (1898) 40-42.

Baghdschedschian, Nerses i.e. Nikorosian, Nerses. Baghir Chan Dr. med., persischer Arzt. A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155.

Baghsarian, Manug Kalassar-Knabe Nr. 42 aus Alpag.

Baiburt Stadt im Vilayet -»Erzerum. Hazarabedian [Vardapet] Todesgang 47-54. - D&A Register 531. - An unsere armenischen Brüder im russischen Reiche, am Ararat und im Kaukasus! COJL (1897) 292301. - Bericht des Hilfscomites in Erzerum COJL (1897) 92f.

Bajadjian, Arusiag Kalassar-Mädchen Nr. 26. D 1994.

Bakalian, Antranig und Asaduhi Aleppo-Geschwister aus -* Urfa. L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus dem Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

Bakalian, Azniw Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

D 1993.

Baghsomian [Nadschar], Hagop Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 8 aus -> Adiaman.

Bakalian, Echsa i.e. -*Intschojan, Ichsa

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42.

Bakalian, Feride Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

D14762;14765

D 12899.

Baghtikjan, Howhannes —> Alvensleben, Graf A. von

Bakalian [Gülwart Sergis], Chanum Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 16, AHJL Nr. 113 aus -> Urfa.

Baghtsche Ort im Vilayet

Adana.

P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159.

Bahai Babi-Behai 58

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Bakalian, Gulizar Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Balabanian D 12899; 12900; 14756; 14757; 14760; 14764.

14762;

Bakalian, Iaghut Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12898;12900.

Bakalian, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899; 12900.

Bakalian, Mariam Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899;12900.

D&A L, Register 531. - E. v. BERGMANN, Die Gefahren der Mohammedaner-Mission COJL (1897) 57-60. - Das Massacre in Baku. Berichte von Augenzeugen COJL (1905) 17-22. - J. LEPSIUS, Daheim und draußen COJL (1905) 125-128. - M. SCHÜNEMANN, Aus dem Kaukasus COJL (1906) 27f. - Α. M. FRIEDEMANN, Reisebericht von Fräulein Friedemann COJL (1906) 33-37. - Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. - E. PARAQUIN, Der tanzende Schiwa OLDOM (1926) 17-19. - S. HRASDAN, Die Türkvölkertagung in Baku OLDOM (1926) 108f. D 264; 1072; 1200; 1203; 2362; 2842; 4600; 5640; 5698; 5733; 5734; 5746; 5802; 10795; 11844; 11906; 13750; 13752; 13758; 13759; 13762; 16932; 17274.

Bakalian, Nazire Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur D 12899; 12900. —>• Urfa. Bakalian, Owsana Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Baku, Evangelisch-Armenische Gemeinde Avedaper; Bari Lur; Thumim A. HARNACK, Wie wir unsere lutherisch-armenischen Gesangbücher erhielten COJL (1914) 137.

D 12899;12900.

Bakdschedschian, Lucia i.e. Merdosian, Lusia Bakirköy Stark armenisch geprägter Vorort von -» Istanbul. —>• Kalfajan [Bürgermeister] Baktschedjik Ort im Vilayet

rein' gemacht. Awedaper; Baku, Evangelisch-Armenische Gemeinde; —> Bari Lur; Bergmann, E. v.; -* Deutsche Delegation im Kaukasus, Dept. Baku; -* Jacob bar Joseph Sophano; —* Karapet, Bischof (TerMkrtitschjan); -* Katschkatschian; Lasar, H.; -* Mantascheff, Α.; —>• Paraquin, E.; —> Thumim, W.

Brussa.

D&A Register 531.

Bakulian, Owsana Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Bakuriani (Ort) —>• Bispianz, A. Bakus, Sanam Urmia-Waise aus Wasirawa, Provinz Gauer, Türkei. D 2061.

Baku Hauptstadt mit starker armenischer Bevölkerungsschicht, die 1905 und 1918 massakriert wurde. Schließlich wurde Ende des 20. Jahrhunderts Baku durch erneute Massaker und Deportation .armenier-

Balabanian, Antranig, Levon, Serkis und Satenig Aleppo-Geschwister Nr. 18, Nr. 19, Nr. 20; hielten Korrespondenz mit „kleinem Bru-

59

Balabijighian der" Fredi Langbehn in „Gr."; Pflegemutter Nr. 19: Schwester Käthe Bauer; Pflegemutter Nr. 20: Frau Dora Hammer. K. JEPPE, Dank für Weihnachtsgeschenke KOLDOM (1930) 39f. - Das dreiblätterige Kleeblatt KOLDOM (1930) 41-43. - Briefe unserer armenischen Waisenkinder OiB (1931) 79. - Briefe unserer armenischen Waisenkinder OiB (1932) 3. K. JEPPE, Wieder einmal etwas über die drei Balabanian-Brüder und ihr Schwesterlein Satenig OiB (1933) 3f. - DIES., Wieder einmal etwas über die drei Balabanian-Brüder und ihr Schwesterlein Satenig KOLDOM (1933) 30f. Κ 587.

Balabijighian, Margarete i.e. —>Sahanian, Margarit Balakian, Krikoris / Krikoris Episkopos (1879-1934) Armenischer Bischof, vor dem Ersten -* Weltkrieg Priester und Vardapet (Vartabed) des Armenischen Patriarchats Konstantinopel, studierte u. a. in Berlin; am 24.4.1915 in Istanbul verhaftet und deportiert; er verbarg sich unter den Betriebsangehörigen des Bagdadbahnbaus; einer der wenigen Entkommenen. Nach dem Krieg in Manchester, Marseille und Paris Bischof der armenischen Kirche; Delegat des Katholikos aller Armenier für Westeuropa; Verfasser von „Das Armenische Golgatha" (armenisch, Wien 1922, Paris 1959). Κ. B. unterstützte J. Lepsius 1913 bei dessen Vermittlungsbemühungen zwischen Konstantinopel und Berlin für die Armenischen Reformen, gehörte 1919 einer der armenischen Delegationen an, die für die Pariser Friedenskonferenz zusammengestellt wurden; war 1927 neben dem Lepsius-Stipendiaten G. -» Peradse Teilnehmer an der ersten Weltkonferenz von Faith and Order in Lausanne. Obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg J. Lepsius fälschlicherweise als deutschen Agenten denunziert hatte, trat er dann 1925 für dessen Ehrung durch den Katholikos aller Armenier ein. D&A 107. - Todesgang 190 - Katholikatsvertretung in Europa OLDOM (1925) 106f. - Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 39-41. - G. PERADSE,

60

Lausanne. Die Weltkonferenz in Lausanne flir Glauben und Kirchenverfassung OLDOM (1927) 1 0 6 - 1 0 9 . - Mitteilungen,

OiB (1930) 40.

Κ 19; 3 1 4 ; 5 7 1 . D 798; 17839.

1333;

1717;

1728;

2794;

3064;

17468;

Balan, Konsistorialpräsident Posen Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade],

Balcik Baltschik Baldjian, Apisoghom und Hagop Kaja-Punar-Geschwister Nr. 78 (D 78). G.

SCHNEIDER,

Pflegekind

OiB

Bericht (1937)

über

3. -

G.

Kaja

Punar-

SCHNEIDER,

Sie

gehen und kommen OiB (1938) 14.

Balikian, Kayane Ghasirmädchen Nr. 74, allg. Nr. 3377. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir O L D O M (1926) 171-173.

Balkan Bulgarien; —> Islam; ner-Mission —> Rumänien Orient-Rundschau

Muhammeda-

O L D O M (1928) 119-121. -

M. HOPPE, Die Mohammedaner

O L D O M ( 1 9 3 1 ) 1 3 - 2 1 . - DERS., Im Hohen O i B ( 1 9 3 1 ) 6 5 - 6 8 . - DERS., Die Südosteuropas

E.

Südosteuropas Balkan

Mohammedaner

O L D O M ( 1 9 3 3 ) 28-31; 56-61. - G.

PERADSE, Die Einflüsse der georgischen Kultur auf die Kultur der Balkanvölker (Eindrücke von einer Reise durch Rumänien, Griechenland und Bulgarien) O L D O M ( 1 9 3 6 ) 1 - 9 . - G . HETZEL, Der auf dem Balkan

O L D O M (1937) 35-38.

D 796;

3854;

3822;

6833;

7114;

8342;

Islam

12183;

12184; 14441; 15461; 1 6 5 3 7 ; 1 7 0 5 9 .

„Balkan" [Zeitung] In Bulgarien in osmanisch-türkischer Sprache von dem jungtürkischen Politiker und Redakteur Adhem (Edhem) Ruhi her-

Bari Lur ausgegebene Zeitung, in welcher J. Awetaranian, -* Keschaf und Nessimi zahlreiche Artikel zu Islam und Christentum im Rahmen einer christlich-islamischen Debatte ab 1908 publizierten. Muhammedaner-Mission Korrespondenzen im „Balkan" COJL (1908) 3840; 53-66; 94-105. - Antwort auf die Antwort Herrn Awetaranians in Nr. 374 der Zeitung Balkan COJL (1908) 53-66. - J. LEPSIUS, Der Kampf mit dem Islam COJL (1909) 104-108. - DERS., In Lebensgefahr COJL (1909) 116-118.

Memelland; preußen

~> Ostpreußen;

-» West-

D 134; 2842; 4404;9919.

Baltschik (Bulgarien) S. auch -> Garabed Aga; -> Muhammedaner-Mission H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199. D10103.

Κ 545.

Balunian, Kework Lösegeld-Knabe Aleppo Nr. 60, allgemeine Nr. 699.

D 8213; 10393; 10405.

Balkankriege 1912/1913 —> Adrianopel; —>Amin Bey; Türkei

Tripolis; -*

H. AWETARANIAN, Liebe Missionsfreunde

COJL

(1912) 187-191. - J. LEPSIUS, Die Ursachen des Zusammenbruchs COJL (1913) 1-6. - K. JEPPE, Kriegsnot COJL (1913) 6-8. - J. AWETARANIAN,

Aus Bulgarien COJL (1913) 61-63. - H. SCHAHVELED, Während der Kriegszeit in Bulgarien COJL (1913) 63-76. - H. SCHAHVELED, Adrianopel gefallen

K. JEPPE, „Lösegeld"kinder OLDOM (1925) 137139.

Bank of Persia, Täbris < 1900-1914> D 4192; 4479; 4480; 4481; 4501; 4502; 4906; 4932; 5139; 5155; 5157; 5158; 5159; 5160; 5161; 5162;5163

COJL (1913) 72. - A. HARNACK, AUS

Persien COJL (1913) 107. - Aus einem Brief von P. Krikor Keworkian COJL (1913) 113f. - K. KEWORKIAN, Ober die Arbeit unter den Gefangenen und Verwundeten des Balkankrieges COJL (1913) 122-124. - J. AWETARANIAN, Brief von P. Awetaranian aus Philippopel COJL (1913) 187f. K. KEWORKIAN, Aus Rustschuk COJL (1913) 194. - J. AWETARANIAN, AUS der Zeit der Balkankriege COJL (1914) 2-7; 22-30. - A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 6872; 81-83. - S. HRASDAN, Die „jüngste" Türkei, OLDOM (1926) 72-77.

Bansa, R. Bankdirektor Frankfurt/M, proarmenischer Mitstreiter von J. Lepsius. κ 20.

D 181; 1503; 10837.

Bardakdschi, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

D 2977; 3825; 3830; 3831; 3835; 3837; 3843; 3844; 3851; 4026; 4042; 4049; 4068; 4069; 4094; 5971; 8297; 9934; 9936; 9944; 9952; 9954; 9957; 9961.

D 12900.

Balkan-Missionskonferenz

Bardakdschi, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Nachrichten, OiB (1930) 48.

D 12900.

Baltikum / Balten -* Bergmann, E. v.; —> Estland; Bull, H.; -* Girgensohn, H.; -* Lasar, H.; -* Mayer, J. v.; -* Meyer Benedictsen, Α.; -* Rohrbach, P.; Scheubner-Richter, Μ. E. v.; Riga; -* Speer [Pfarrer]; -+ Tallinn; Tiesenhausen, v.; Urbschat, J.

Baregortzakan Union Generale Armenienne faisance.

de Bien-

Bari Lur [„Gute Nachricht"] Zeitschrift der armenisch-evangelischen 61

Barmen Gemeinde in —> Baku, herausgegeben von Padwakan Terrajanz (Tarajanz).

Mission Ε. V„ Potsdam ßr das Vereinsjahr 1932 OiB (1933) 15. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 12.

Ein Brief unseres blinden Evangelisten Krikor Keworkian COJL (1908) 5If. - P. Keworkian schreibt COJL(1912) 13If.

Κ 20; 314.

Barmen Simon, G. TH. HAARBECK, Die Evangelisten-Schule neum in Barmen RCJL (1899) 104-108.

Johan-

D 76; 185; 199; 248; 315; 1402; 3467; 3473; 4771; 5864; 6373; 6374; 6375; 6901; 6985; 7135; 8135; 8136; 8137; 11955; 12316; 13309; 14683; 14685; 14686; 16191; 16205; 16250; 16334; 16829; 16841; 16846; 17613.

Baronigian, Armenag Armenischer Medizinstudent in Leipzig; Dr. med., Begründer des -* Armenischen Hilfskomitees zur Unterstützung ärztlicher Mission und Evangelisation (Lößnitzgrund bei Dresden). Α. B. sah sich in einem Konkurrenzverhältnis zum Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius. Gegenseitige Spannung führten zu Anschuldigungen. So erhob B. den nicht gerechtfertigten Vorwurf, daß J. Lepsius im Ersten -»• Weltkrieg als „Spion" die Gastfreundschaft der Niederlande mißbraucht habe. Solche alten und falschen Vorwürfe sind auch in jüngster Zeit von W. Gust (s. Bibliographie „Magisches Viereck") unkritisch übernommen worden. (Zu den Aktivitäten in den Niederlanden s. unten J. -»· Lepsius.) Die Auseinandersetzungen zwischen Baronigian und dem LepsiusHilfswerk zogen sich bis in die Jahre nach dem Tode von J. Lepsius hin. —*• Armenisches Hilfskomitee zur Unterstützung ärztlicher Mission und Evangelisation (Lößnitzgrund bei Dresden); Melik-Adamian, R. [Vardapet] Aufklärung OLDOM (1925) 108. - J. LEPSIUS, Zur Kenntnisnahme OLDOM (1925) 125f. - Korrespondenz OLDOM (1927) 136f. - Mitteilungen OLDOM (1928) 191f. - P. FLEISCHMANN, Erklärung OiB (1928) 67. - Mitteilungen OiB (1930) 32. - P. FLEISCHMANN, Erklärungen OiB (1932) 16. R. SCHÄFER, Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission 1932 OiB (1933) 13f. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-

62

D 274; 279; 1038; 1332; 1333; 1335; 1337; 1339; 1340; 1341; 1343; 1345; 1363; 1571; 1691; 1696; 1697; 2901; 2988; 3634; 5825; 6509; 6510; 6511; 6512; 6674; 7194; 7929; 7988; 12150; 12174; 12179 12180 12181 12189 12223 12224 12232 12255 12271 12273 12277 12283 12286 12297 12348 12750 12758 14444 14445 14583 14585 14586 14587 14588 14631 15499 15624 15627 15628 15629 15631 15632 15633 15634 15635 15636 15637 15639 15640 15641 15642 15643 15644 15645 15648 15649 15650 15652 15653 15967 16745 17034 17035 17049 17063 17064 17365 17366 17367 17368 17373 17725.

Baroorian / Barurjan Amerikanisch-armenischer Unterstützer des Armenischen Hilfswerkes. Κ 314. D 1095; 9328; 9330.

Barsamian, Apcar Armenier in Deutschland. Κ 20. D 5661; 5668.

Barsamian, K. Sekretär des —• Armenischen Komitees Den Haag. D 1263.

Barseghian Istanbuler armenischer Gelehrter, am 24.4. 1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Barsom (Barsauma) -> Abd-er-Rahman, Hadji Barsomian [Maraschli], Hagob Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 65 aus Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Basel D 14762; 14767; 14768; 14769.

Barsomian [Arbaschi], Minas Zwölfj ähriger Urfa-Knabe Nr. 1 aus -* Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. D14762;14765.

Barsumian, Sarah Ghasir-Mädchen Nr. 13, allg. Nr. 4490; türkischer Name: Behie. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

Barth, Hans Römischer Korrespondent des „Berliner Tageblattes", der in seinem Pamphlet „Türke, wehre dich!" (Leipzig 2. Auflage 1898) unter dem Bismarckschen Motto auf dem Titelblatt „Die Türken sind die einzigen Gentlemen des Orients" grimmig gegen Johannes Lepsius und dessen angebliche „Lepsiade" (-» „Armenien und Europa") zu Felde zieht. Der Kampf gegen die riesigen -» Hamidischen Massaker an den Armeniern wird von Η. B. als „blasse Kastratenhumanität" abgetan. Publizistische Unterstützung gegen diese schon nazistisch klingenden Invektiven fand J. Lepsius bei Maximilian Harden. Das Machwerk von Η. B. erschien im Jahre 2000 wieder als anonymer Reprint.

15524 15525 15526 15527 15528 15530 15531 15532 15533 15534 15536 15537 15538 15539 15540 15542 15543 15544 15545 15546 15548 15549 15550 15551 15552 15554 15555 15556 15557 15558 15560 15561 15562 15563 15564 15566 15567 15568 15569 15570 15572 15573 15574 15575 15576 15578 15579 15580 15581 15582 15584 15585 15586 15587 15588 15590 15591 15592 15593 15594 15596 15597 15598 15599 15600 15602 15603 15604 15605 15606 15608 15609 15610 15611 15612 15614 15615 15617 15618 15619 15621 15622; 15630; 15841; 16402.

15529 15535 15541 15547 15553 15559 15565 15571 15577 15583 15589 15595 15601 15607 15613 15620

Bartholomäus-Kloster Kloster in Wank (Persien), auch „Buntes Kloster" genannt; zerstört 1878. -* Awedissian [Terlemesian], Mgrditsch M . BAGHDASSARIAN, Von der

türkisch-persischen

Grenze COJL (1897) 567-572. - Lied der Waisenkinder aus Wank COJL (1904) 134.

Barton, James Levi Amerikanischer Missionar; führend im -» American Board of Commissioners for Foreign Missions und im Near East Relief Work, auch politisch aktiv für die -* Armenier in der -* Türkei. J. L. B. legte dann in der kemalistischen Zeit exemplarisch den Weg von der in der Türkei fast gegenstandslos gewordenen Armenierhilfe zur US-amerikanisch-türkischen Kooperation zurück. Κ 4. D 7006; 10661; 16474.

Barth, Hermann Vortragsredner der -> Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk). Mitteilungen OLDOM (1926) 45f. Κ 20; 21; 314; 315. D 957; 1101; 1762; 12186; 12198; 12199; 12202; 12208 12229; 12230 12234 14589; 15493 15494; 15495 15496 15498; 15499 15501; 15502 15503 15505; 15506 15507; 15508 15509 15511; 15512 15513; 15514 15515 15517; 15519 15520; 15521 15522

12201 12301; 15497; 15504; 15510; 15516; 15523;

Barurjan Baroorian Basel Eine der Hauptstädte der europäischen Unterstützung der Armenier seit den -» Hamidischen Massakern, wo sich die schweizerische und deutsche proarmenische Bewegung eng berührten. Das -> Armenische Hilfswerk von J. Lepsius wie auch dessen Deutsche Orient-Mission und die -* Deutsche Orient-Handels- und 63

Basel Industrie-Gesellschaft fanden hier wesentliche Unterstützung, zumal J. Lepsius in B. durch seine Frau M. Lepsius, Enkelin des Schweizer anglo-preußischen Bischofs von Jerusalem, S. —» Gobat, über familiäre Beziehungen verfügte (-> Kober; —> Kober-Staehelin). Die frühe zionistische Bewegung (—• Zionismus) sammelte sich, statt in Zürich, das voll im Blick der russischen Geheimpolizei lag, in dem weniger überwachten Basel, wobei Herzl auch hoffte, auf der Woge der Basler proarmenischen Bewegung mitgetragen zu werden, und daher J. Lepsius als Ehrengast einlud. In der Zeit des Genozids war B. für J. Lepsius ein wichtiger Ort der verdeckten Arbeit für das Überleben des armenischen Volkes. Seine deutschen Gegner, so vor allem E. -> Jäckh, versuchten vergeblich, ihm diesen Weg abzuschneiden. Bader, F. L.; Basler Mission; „Basler Nachrichten"; Basler Verein der Freunde der ärztlichen Mission in Urfa; „Christlicher Volksbote"; Heman, F.; —> Obligationäre; -* Riggenbach, E.; —* Riggenbach-Burckhardt, Α.; Riggenbach-Burckhardt, V.; Sarasin (passim); -* Wunderlich (Generalkonsul); Zahn-Sarasin, C. Todesgang VI, XXIV. - J. LEPSIUS, Der ZionistenKongress in Basel, COJL (1897) 433-443. D 12; 24; 99; 135; 138; 149; 340; 398; 400; 472 473; 536; 547; 633; 634; 704; 707; 935; 992; 993 994; 995; 996; 997; 998 ; 999; 1000; 1008; 1009 1077; 1153 1166; 1205; 1280; 1374; 1376; 1379 1380; 1395 1431; 1433; 1434; 1441; 1442; 1443 1448; 1449 1450; 1457; 1481; 1482; 1512; 1514 1541; 1547 1548; 2241; 2263; 2264; 2267; 2286 2288; 2289 2290; 2291; 2292; 2295; 2297; 2299 2300; 2301 2302; 2303; 2304; 2305; 2306; 2307 2308; 2381 2382; 2427; 2428; 2429; 2430; 2431 2432; 2433 2434; 2435; 2465; 2475; 2476; 2477 2478; 2479 2590; 2617; 2745; 2881; 2905; 2929 2939; 2941 3303; 3304; 3315; 3326; 3331; 3339 3340; 3375 3429; 3430; 3431; 3432; 3495; 3648 3845; 3986 4044; 4078; 4079; 4080; 4083; 4145 5624; 5625 5657; 5669; 5675; 5787; 5812; 5925 5967; 5986 6030; 6031; 6032; 6033; 6049; 6081 6082; 6083 6084; 6085; 6088; 6089; 6090; 6091 6092; 6093 6094; 6179; 6180; 6189; 6190; 6191 6192; 6193 6195; 6196; 6197; 6198; 6199; 6200 6201; 6202 6203; 6204; 6207; 6226; 6263; 6265

64

6266 6492 6981 7343 7525 7766 7794 7823 8044

8925 8933 8941 8949 8957 8965 8973 8981 8989 8997 9005 9013 9021 9029 9037 9045 9053 9061 9069 9077 9085 9093 9101 9109 9117 9125 9133 9141 9149 9157 9165 9173 9181 9189 9197 9205 9265 10270 10949 11148 11254 11728 11967 12072 12080 12183 12585 12635 12694

6268; 6583; 7062; 7377; 7544; 7767; 7796; 7824; 8048; 8891; 8899; 8926; 8934; 8942; 8950; 8958; 8966; 8974; 8982; 8990; 8998; 9006; 9014; 9022; 9030; 9038; 9046; 9054; 9062; 9070; 9078; 9086; 9094; 9102; 9110; 9118; 9126; 9134; 9142; 9150; 9158; 9166; 9174; 9182; 9190; 9198; 9206;

6447 6449 6451 6452 6453 6584 6682 6733 6851 6959 7135 7140 7152 7179 7184 7378 7388 7389 7449 7491 7683 7707 7740 7745 7753 7772 7773 7774 7776 7778 7799 7801 7814 7815 7816 7835 7838 7887 7896 8040 8083 8460 8462 8616 8671 8892 8893 8894 8895 8896 8919 8920 8921 8922 8923 8927 8928 8929 8930 8931 8935 8936 8937 8938 8939 8943 8944 8945 8946 8947 8951 8952 8953 8954 8955 8959 8960 8961 8962 8963 8967 8968 8969 8970 8971 8975 8976 8977 8978 8979 8983 8984 8985 8986 8987 8991 8992 8993 8994 8995 8999 9000 9001 9002 9003 9007 9008 9009 9010 9011 9015 9016 9017 9018 9019 9023 9024 9025 9026 9027 9031 9032 9033 9034 9035 9039 9040 9041 9042 9043 9047 9048 9049 9050 9051 9055 9056 9057 9058 9059 9063 9064 9065 9066 9067 9071 9072 9073 9074 9075 9079 9080 9081 9082 9083 9087 9088 9089 9090 9091 9095 9096 9097 9098 9099 9103 9104 9105 9106 9107 9111 9112 9113 9114 9115 9119 9120 9121 9122 9123 9127 9128 9129 9130 9131 9135 9136 9137 9138 9139 9143 9144 9145 9146 9147 9151 9152 9153 9154 9155 9159 9160 9161 9162 9163 9167 9168 9169 9170 9171 9175 9176 9177 9178 9179 9183 9184 9185 9186 9187 9191 9192 9193 9194 9195 9199 9200 9201 9202 9203 9207 9231 9240 9241 9262 9266; 9396; 9590; 9643; 10155; 10303; 10643 10772 10773 11031; 11110 H i l l 11113 11224; 11250 11251 11252 11255; 11256 11257 11258 11729; 11818 11819 11820 11968; 12016 12049 12063 12073; 12074 12076 12077 12090; 12091 12114 12124 12306; 12348 12349 12486 12586; 12598 12612 12615 12636; 12639 12653 12663 12697; 12698 12699 12700

6476 6980 7332 7524 7754 7793 7822 8043 8672 8897 8924 8932 8940 8948 8956 8964 8972 8980 8988 8996 9004 9012 9020 9028 9036 9044 9052 9060 9068 9076 9084 9092 9100 9108 9116 9124 9132 9140 9148 9156 9164 9172 9180 9188 9196 9204 9263 10269 10948 11145 11253 11724 11831 12071 12078 12136 12512 12616 12667 12712

Basmadschi 12714

12737;

12740

12749

12750

12751

12752

12753;

12754

12755

12756

12758

12759

12775;

12776

12779

12780

12781

12782

12802;

12805

12806

12807

12808

12809

12810;

12811

12812

12813

12814

12815

12816;

12817

12818

12819

12820

12821

12823;

12824

12825

12826

12881

12931

12936;

12943

12944

12945

12946

12947

12948;

12949

12950

12951

12952

12961

12962;

12967

12968

12969

12970

12971

12972;

12980

12981

12982

12983

12984

12985;

12986

12989

12990

12991

12992

12993;

13002

13003

13004

13015

13016 13024

13019;

13020

13021

13022

13023

13025;

13026

13036

13037

13041

13042

13043;

13044

13045

13046

13047

13048

13117;

13121

13127

13128

13209

13407

13431;

13472

13473

13499

13522

13523

13524;

13525

13526

13527

13528

13529

13531;

13800

13820

14127

14166

14185

14186;

14516

14644

14825

15182

15185

15239;

15240

15241

15288

15293

15294

15295;

15296

15300

15304

15441

15781

15783;

15800

15801

15826

15827

15859

15870;

15890

15912

15956

15965

15969

16391;

16867

17149

17262

17273

17324

17326; 17336; 17386; 17391; 17412.

spielten eine wichtige Rolle bei der ersten konspirativen Publikation der von J. Lepsius im Sommer 1915 in Istanbul gesammelten Erkenntnisse zu den -> Deportationen und zum -* Genozid an der armenischen Bevölkerung. Der deutsche Generalkonsul Wunderlich in Basel denunzierte J. Lepsius direkt bei Reichskanzler Bethmann Hollweg als Autor der anonymen Artikel über die Vernichtung der Armenier, die deutschsprachig in den Β. N. erschienen waren, so am 16. September 1915 der Artikel „Die Ausrottung eines Volkes". Eine Basel vergleichbare Rolle für den zeitigen Alarm hinsichtlich des Genozid spielte auch -» Genf, wo entsprechende Artikel von J. Lepsius im August und September 1915 im „Journal de Geneve" erschienen sind. Bonnard, A. D 1434; 1482; 4009; 7332; 12306; 12373;

13499

13522;

13523;

13524;

13525;

13526;

13527

13528;

13529;

13531;

13800;

15441;

16391

17190.

Basler Mission Stand seit dem frühen 19. Jh. aufgrund der Basler Islam-Missionspläne mit den Kaukasus-Armeniern in enger Verbindung. Zentrum der Zusammenarbeit der Β. M. mit den Armeniern war die Stadt Schuschi in Berg-Karabagh (Arzach). Bereits C. R Lepsius, der Vater von J. Lepsius, arbeitete mit der Β. M. zusammen, aus deren Umgebung J. Lepsius wichtige Mitarbeiter für sein Armenierhilfswerk gewinnen konnte. -* Oettli, W.; Stach, J.; -*Würz, F. A. Amirchanjanz, Gawril Iwanitsch, ein armenischer Prediger des Evangeliums RCJL (1898) 2123. - Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100102.

D&A XXIV.

Basler Verein der Freunde der ärztlichen Mission in Urfa Medizinische Hilfe; Urfa J. LEPSIUS, Briefe

aus der Türkei

C O J L (1913) 109-

115; 125-146; 171-176; 188-192; 198-214.

Basler Volksbote Christlicher Volksbote Basmadjian, K. J. Armenischer Historiker. K. J. BASMADJIAN, Prinz Johann Wilhelm von der Pfalz

und Karabagh

M A J L (1918) 38-42.

D 1324. Κ 21; 315. D 398; 399; 400; 401; 2263; 2905; 2929;

3326

3331; 3339; 3340; 3375; 5657; 5790; 6682; 7340 7343;

7388;

7389;

9084;

9085;

10772;

11775

15859.

Basmadschi, Medschid Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D12900.

„Basler Nachrichten" Zeitung, geleitet von dem armenophilen Redakteur Dr. Albert -> Oeri; die Β. N.

Basmadschi, Zaruki Dreizehnjährige Arbeiterin der

65

Basmadschian Teppichmanufaktur -> Urfa.

(Lehrer[in]) im Dienst der —• Deutschen Orient-Mission in Urmia.

D 12899.

Basmadschian, Arschaluis Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Basmadschian, Azniw Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Basmadschian, Chatun Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899; 12900.

Basmadschian, Feride Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa.

Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

D 4606; 4716; 4718; 4720; 4721; 4723.

Baudissin, Wolf Wilhelm Graf von (1847-1926) Alttestamentler an der Universität Berlin, Lehrer von Otto Eißfeldt; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade].

Bauer, Leonhard Oberlehrer am -» Syrischen Waisenhause zu -* Jerusalem. L. BAUER, Der unveränderliche Osten? OLDOM (1936) 79-82. - DERS., Arabische Sprichwörter OLDOM (1939) 12f.

D 12899.

Basmadschian, Mariam Heimarbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898; 12900.

Bassermann, Mitglied des Deutschen Reichstages, Mannheim Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade].

Baumgarten, Otto (1858-1934) Professor an der Universität Kiel, evangelischer Theologe, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft; Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197); Herausgeber der Zeitschrift. „Evangelische Freiheit". Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade], D 17170.

Batak-Mission Dirks, H. Batum/Batumi D&A Register 531. D 2842; 2895; 4318; 4515; 4516; 4844; 15450.

Batuschua, Ilischua Shellu Urmia-Mädchen, dann 66

Rabbi

Bayern Fischer; -* Nordbayerische Zeitung; Pacelli; -* Pechmann, W. v.; Preußische Gesandtschaften Bayern und Württemberg / Baden; —> Wiesau; Zezschwitz, G. v. Beaber [Missionarin] Amerikanische Missionarin in -»Täbris.

Bedrosian Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis C O J L (1902) 100-105; 113-117. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack C O J L (1922) 25-27.

Beadetian (sie!) Falsche Schreibung in D&A 520. S. Saadeüan!

D 1485; 1486; 1488; 1565; 2829; 13640; 14498; 14571; 15206.

Bebek In Bebek bei Konstantinopel hatte das Frankfurter Komitee (-> Hülfsbund) eine seiner Stationen zur Armenierhilfe gegründet. -*Nostitz, Gerda v. des

Bedrosian [Kratsch], Chatschir Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 85 aus —> Adiaman. Liste unserer 39f.; 57f.

Beazley, C. Raymond Germanophiler Historiker der Universität -* Birmingham.

Übersicht über die Waisenhäuser Komitees A H J L (1899) 83f.

verwandte Schreibweisen

Frankfurter

in Urfa A H J L (1898)

D 14762;14768;14769.

Bedrosian [Köschker], Howhannes Dreizehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 56 aus —• Severek, protestantisch. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14762; 14767; 1 4 7 6 8 ; 1 4 7 6 9 .

Bedrosian [Madardschi], Kework Fünfjähriger Urfa-Knabe Nr. 48 aus —> Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

D 8812; 9470.

Waisenkinder

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14762; 1 4 7 6 6 ; 1 4 7 6 7 .

Becker, Hermann Filmbegleiter der Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk). Ein Gruß 42f.

von Fräulein

Reyer

KOLDOM

(1931)

Becker, Carl Heinrich (1876-1933) Islamwissenschaftler, preußischer Kultusminister.

Bedrosian [Nakisch], Sara Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 62, AHJL Nr. 157 aus -»· Severek. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14756; 14757; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 7 .

D 7114; 7452; 15439.

Bedirian, Bedros Deportierter Armenier Nr. 109 aus

Urfa.

Notstandsarbeit in Aleppo K O L D O M (1929) lOf. L. GASZCZYK, Notstandsarbeit in Aleppo OiB (1929) 62.

Bedri [Bey] Polizeipräfekt von Konstantinopel. Vahan [Efendi] D 1048.

Bedros / Bedrosian Siehe auch Petros,

Petrosian sowie

Bedrosian [Demirdschi], Tuma Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 65, AHJL Nr. 160 aus -> Severek. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14756; 14757; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 7 .

Bedrosian, Yechsa Augenzeugin der -» Deportation aus —> Charput. J. KÜNZLER, Deportierte (1921)81-87.

aus dem Norden

OLDOM

67

Bedrossian Bedrossian, Apraham und Bedros Kaj a-Punar-Geschwister Nr. 79 (D 79) Nr. 86 (D 86). G. SCHNEIDER, Von unseren Waisen OiB (1935) 5f. - DERS., Bericht über Apraham Bedrossian OiB

Begnins bei Lausanne Bekannt durch das armenische Waisenhaus, gegründet von A. Krafft-Bonnard. Foyer national; —> Tatarian, Courkein und Cissak

(1936) 42.

Bedrossian, Murad Kalassar-Waise Nr. 20.

Behaeddin Schakir Bey Schakir Bey

D 1994.

Bedrossieh Ort im Vilajet -> Aleppo, in der Nähe von —> Kessab, diente auch den Waisenkindern von der Station Ghasir als Erholungsort. Beduian, Rumasch Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit

in Persien

COJL

Beduinen Die -» Armenieransiedlungen nach dem Genozid in Syrien, koordiniert durch Karen Jeppe, führten an verschiedenen Orten zu einer engen Zusammenarbeit und Kohabitation von Armeniern und Beduinen, wie überhaupt das Überleben und Wiederaufleben der Armenier in Syrien und im Libanon die alte Symbiose von Armeniern und Türken durch die von Armeniern und -* Arabern ablöste. Hadjim Pascha D&A Register 536 s. v. Araber. - K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - P. FLEISCHMANN, Volksleben im Orient. 5. Eine Beduinenbeerdigung OiB (1931) 46. - Z. KLLEDJIAN, Aus den Aufzeichnungen des Wüstenarztes KOLDOM (1931) 19f. L. F. CLAUS, Von den Beduinen OiB (1934) 9f. - G. HETZEL, Fellachen und Beduinen OiB (1936) 28. P. FLEISCHMANN, Ein Beduine Uber Beduinen OLDOM (1939) 74-78. D 13943; 16494.

Befreiungsarbeit Löse geldarbeit

68

G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14. - DERS., Neues aus dem Lepsiusheim in Kaja Punar OiB (1938) 43.

Behrigian (Bischof) Chosrow (Behrigian)

(1897) 422-426.

Beglarian, Margareta i. e. —> Melik-Beglarian,

Beharian, Arussiag und George Kaj a-Punar-Geschwister.

Margarit

Beidjala Ort bei -»Bethlehem. Übersicht über die deutschen evangelischen ten im heiligen Lande COJL (1901) 126f.

Beilan Ort im Vilayet

Arbei-

Aleppo.

D&A Register 531.

Beirut Neben Aleppo einer der großen Zufluchtsorte der armenischen Flüchtlinge aus -> Genozid und -> Deportationen. Aus dem östlich der Stadt nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen großen armenischen Flüchtlingslager erwuchs der heutige Beiruter Stadtteil Bourj Hammoud. Die —• Schweizer Armenierhilfe gründete in B. unter Mitwirkung der Familie des LepsiusMitarbeiters J. —> Künzler verschiedene Einrichtungen für die Flüchtlinge (Schulen, Werkstätten, Altersheim). Vor dem Genozid und auch wieder mit dem Überleben des armenischen Volkes war und ist Beirut für die Diaspora-Armenier auch eine Stadt der Bildung, so ζ. B. durch das Syrian Protestant College, die heutige American University. Mit der evangelisch-armenischen Haigazian University ist die vor dem

Belck

Genozid kräftige armenisch-amerikanische College-Tradition des O s m a n i s c h e n Reichs wieder aufgelebt. —> Deutsches Konsulat B.; -* Fritze, G.; Haigazian [Professor]; -* Jessup, Η. H.; -> Kunze [Pfarrer]; —> Künzler, J.; Libanon; Mecerian, J.; Sarafian Bros. F. D. GREENE, Amerikanische Missionare in der Türkei COJL (1897) 61-66. - Ein ergreifender Abend OLDOM (1925) 78. - M. KRISCHTSCHIAN, Die Lage in Syrien OLDOM (1926) 20-22. - J. KÜNZLER, Der Camp-Jammer OiB (1928) 24. - G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30. - P. SCHÜTZ, Ein deutscher Knabe im armenischen Flüchtlingslager OiB (1928) 37f. - M. KÜNZLER, Juli-Bericht von Ghasir OiB (1928) 59. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 122f. - L. GASZCYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OLDOM (1928) 183. - L. GASZCZYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OiB (1929) 7. - P. FLEISCHMANN, Unter Verfolgung und Trübsal OLDOM (1929) 16-18. - J. KÜNZLER, Die Siedlungen für die Armenier OiB (1930) 22. - Mitteilungen OiB (1930) 71f. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 92-96. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 115119. - Mitteilungen OiB (1933) 19. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 9295. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. Mitteilungen OiB (1937) 20. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. - E. RHEIN, ... und die deutsche Arbeit in Palästina? OLDOM (1939) 8592. - E. KLÖSS, Iranische Eindrucke MLDOM (1940)29-31. D 77; 337; 450; 669; 1198; 1218; 1266; 2277; 2811; 2975; 3897; 4052; 4069; 4085; 4088; 4089; 5648; 5868; 6480; 7291; 7555; 7884; 8673; 8674; 8675; 8676; 8677; 8678; 8679; 8680; 8681; 8682; 8683; 8684; 8687; 8689; 8691; 8697; 8698; 8701; 8707; 8792; 8794; 8795; 8796; 8797; 8798; 8799; 8800; 8864; 8866; 8869; 8870; 8871; 8872; 8873; 8874; 8875; 8876; 8877; 8878; 8879; 8882; 8884; 8885; 8886; 8887; 8900; 8901; 8902; 8903; 8904; 8905; 8906; 8907; 8908; 8909; 8910; 8912; 8915; 8966; 9140; 11268; 11739; 11741; 11742; 11768; 11770; 12913; 14740; 15164; 15223; 16334; 16494; 16628; 16932; 17476; 17659; 17758; 17915; 17916; 17917. Bek, E r n s t G i d e o n < 1 9 0 4 - 1 9 3 4 > Deutsch-amerikanischer Industrieller, Methodist ( P f o r z h e i m und Irvington NJ), Handelspartner und M ä z e n der Deutschen Orient-Mission und Obligationär der D e u t s c h e n Orient-Han-

dels- und Industrie-Gesellschaft. Κ 22; 23; 315. D 1400; 1412; 1504; 1603; 1604; 6607; 6720; 6721; 6729; 6730; 6731; 6733; 6742; 6743 ; 6744; 6745; 6746; 6747; 6748; 6754; 6755; 6756; 7513; 7760; 7761; 12137; 12186; 12326; 12609; 12675; 12676; 12677; 12678; 12783; 12796; 13124; 14565; 15317; 15845; 17706. Bekehrung / Zwangsbekehrung -> Konversion/Zwangskonversion B e k e n n e n d e Kirche Deutsche Christen Ein Wort der deutschen evangelischen Mission zur gegenwärtigen Stunde OiB (1934) 45f. Bekir, M e h m e d Bekehrter muslimischer - * „Zigeuner". -* Hoppe, Ernst Max Ε. M. HOPPE, AUS der bulgarischen Arbeit OiB (1931) 21. - Missionar Hoppe an die Kinder KOLDOM (1931) 12. - DERS., Im Hohen Balkan OiB (1931) 65-68. - DERS., Mehmed Bekir (Auszug) KOLDOM (1931) 21-23. - DERS., Mehmed Bekir [mit Porträt] OiB (1931) 81f. - DERS., Mehmed Bekir OLDOM (1931) 129-137. - DERS., Der kleine Mehmed KOLDOM (1933) 33f. DERS., Mehmeds Dank KOLDOM (1933) 13f. Bekir Sami Bey Vali von Van, im Mai 1915 nach Aleppo versetzt, u m die von d e m dortigen Vali -» Djelal B e y bis dahin verhinderten - * Deportationen durchzuführen. Todesgang 15f. Belck, W a l d e m a r Dr., deutscher Siemens-Ingenieur und Archäologe, erforschte von d e m Kupferbergwerk Kedabek der F i r m a Siemens (seit 1863 in Armenien) 1891 und 1894 alte Inschriften im Armenischen Hochland. 1898 arbeiteten W . B. und C. F. Lehm a n n - H a u p t g e m e i n s a m auf einer Expedition im armenischen Siedlungsgebiet der Türkei und Nordpersiens, u m weitere Keilinschriften a u f z u n e h m e n . W ä h r e n d der zwanzigmonatigen Arbeit lernten W . B. 69

Belgien und C. F. Lehmann-Haupt das Schicksal der Armenier kurz nach den -» Hamidischen Massakern kennen. W. B. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft.

Orient-Rundschau OLDOM (1919) 46f. D 2237; 2621;13805.

Benjamin (Vorn.) Urmia-Knabe. D 2056.

Dr. Belck und die räuberischen Kurden RCJL (1899) 346. - Ε. v. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschafl" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade].

Belgien -* Brüssel; —> Capart; -> Charleroy; Comite Armenien de Belgique; [ —>Eupen]; —> Hazarabedian, Jakob; —> Korassandjian, M.; Mihrtadiantz; Missirian; —>Peeters, P. D&A 348. D 1133; 1576; 5070; 5071; 5072; 5073; 5074; 5075; 5089; 15205; 15220; 16931.

Benjamin, Nanadshan Urmia-Mädchen Nr. 16. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

Berbarian, Chanim Heimarbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D12898

Berbarian, Mariam Heimarbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12898.

Belutschistan Die

mohammedanische

Welt

von

heute

RCJL

(1906)135-187;239-314.

Berberian Aleppo-Flüchtlingsfamilie. K. JEPPE, Not, davon (1933) 24f.

die Augen brennen

OiB

Berberian, Awerdschnaz Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -> Urfa.

der

Βelzig D 2718; 3541; 5661; 7509; 10691; 10692; 10693; 10694; 10739; 10740; 10761; 10762; 10763; 10764; 10765; 10766; 10767; 10768; 10769; 10770; 10771; 11362.

Bendian Armenische Brüder,

Berlin.

D1355.

Benedikt XV. (Papst von Rom) (1851-1922) Pontifikat 1914-1922, setzte sich während des Genozid für die verfolgten Armenier mit einem Handschreiben an den osmanischen Sultan ein. Am Genozid-Denkmal auf dem Zizernakaberd über Jerewan ist in der Reihe der Gedenktafeln, in der Nähe der Tafel für Johannes Lepsius, auch dieses Papstes gedacht. -> Erzberger; —> Pacelli 70

D 12898; 12899.

Berberian, Chadscher Mitarbeiter Station -> Kessab, *1878. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

Berberian, Chanim [1] Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Berberian, Chanim [2] Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Berger D 12899.

Berberian, Chanim [3] Fünfundzwanzigjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa, - eventuell identisch mit Chanum Monoferian.

Berberian, Repega Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

D12898;12899;12900.

Berberian, Sultan Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

Berberian, Chanum i.e. Monoferian, Chanum

D 12899.

Berberian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Berberian (Berberoff), Suren Armenischer Student an der Technischen Hochschule —> Leipzig. D

1598.

D 12900.

Berberian, Elmas Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

Berberian, Wartuhi Arbeiterin der Teppichmanufaktur ^ Urfa. D 12899.

D 12899.

Berberian, Ester Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899; 12900.

Berberoff, Suren —> Berberian, Suren Berdjajew, Nikolai Alexandrowitsch (1874-1948) Russischer Religionsphilosoph. Christentum, Orientalisches

Berberian, Horom P . SCHÜTZ, AUS der Zeit

Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

der

O L D O M (1927) 43-45.

-

S. HRASDAN, Die orientalischen Kirchen im Kampfe um ihre Gegenwart und Zukunft OLDOM (1927) 69-79. -

Besprechungen

OLDOM

(1937)

107f.

Berberian, Lusia Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12898; 12899.

Berberian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Κ 571.

Berendt, Ernst Pfarrer und Direktor der Berliner Bethabara- und Beth-Elim-Stiftung (-> Armenisches Hilfskomitee von -> Baronigian). D 2830; 15644.

D 12898;12899.

Berger, Paul Berberian, Owsana Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899; 12900.

Dresden, ehemaliger Angestellter bei der Anatolischen Bahn in Haidar Pascha (Istanbul), verheiratet mit Taqouhi Theopilian (Istanbul); bewirbt sich als Mit71

Bergmann arbeiter bei der Deutschen Orient-Mission zwecks Familienzusammenführang in Istanbul. D 1586.

Bergmann, Eduard von Aus Rujen (Livland) stammender lutherischer Pfarrer (verwandt mit dem deutsch-baltischen Chirurgen Ernst v. B.), Persien-Missionar, Mitarbeiter im Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius, Begründer und Leiter der persischen Stationen -» Urmia und Choi, gehörte als Prediger in Baku dem Brüderkreise der Tifliser Synode an, am 27.9.1900 an Typhus gestorben und „auf dem kleinen Fremdenkirchhofe an dem Süd-(Mardin)Thore in der Nähe des Tigris" in Diyarbekir beigesetzt. Auch Ε. v. B. ist eine der unbekannten bedeutenden Gestalten im Umfeld des Hilfswerks von J. Lepsius. Neben seiner praktischen Wirksamkeit ist auch sein konfessionskundlicher Beitrag zum Christentum im Kaukasus (COJL 1901) hervorzuheben. —> Kurdistan; -* Persien; —> Stationen; Urfa; —> Varna J. LEPSIUS, Reisebriefe

von Dr. Johannes

A H J L ( 1 8 9 9 ) 1 2 3 - 1 2 6 . - Diarbekir COJL 107. - J. LEPSIUS, Eduard von BergmannF

Lepsius (1900) COJL

(1900) 145f. - J. EHMANN, Nachruf auf Eduard von Bergmann

C O J L (1900) 162-168. -

H . HANSEN,

Nachruf auf Eduard von Bergmann COJL (1900) 168. - Ε. v. BERGMANN, AUS Briefen Eduard v. Bergmann's,

versammlung

C O J L ( 1 9 0 0 ) 1 6 9 - 1 7 2 . - Die

der Deutschen

General-

Orient-Mission

( 1 9 0 1 ) 37f. - J. KÜNZLER, Zu den Anfängen Klinik in Diarbekir C O J L (1901) 192-194.

COJL der

Κ 23; 315; 539; 545; 546; 614. D 20; 34; 134; 6 7 7 ; 7 7 6 ; 1 7 7 0 ; 1 7 7 1 ; 1 7 7 5 ; 1776; 1784; 1949; 1960; 1978; 2082; 2111; 2113; 2114; 3468; 4875; 4886; 5586; 5616; 5787; 7459; 7687; 7739; 9476; 10841; 1 1 5 8 8 ; 1 4 6 8 7 ; 1 7 6 4 7 .

„Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" (Potsdam 1916) Im Druck erschienen Juli 1916, damit chronologisch zusammen mit dem englischen Blue Book „Treatment of the Armenians" die erste Dokumentation des -* Ge-

72

nozid an der armenischen Bevölkerung des -» Osmanischen Reichs. Sie wurde verfaßt und zusammengestellt von Dr. Johannes Lepsius, der sich auf dem Titelblatt auch offiziell als Direktor der -* Deutschen Orient-Mission und Vorsitzender der -» Deutsch-Armenischen Gesellschaft einführt. Trotz der -» Zensur gegen das Thema ist bereits im Herbst 1915 der „Bericht" als Manuskript und in Form von Korrekturfahnen an wichtige Persönlichkeiten verbreitet worden, aber unter größten Schwierigkeiten zu Ende gedruckt und in 20.000 Exemplaren in erfolgreichem Wettlauf mit der Beschlagnahmungsverordnung des Oberkommandos in den Marken vom 7. August 1916 von Anfang Juli 1916 bis August 1916 in ganz Deutschland versandt worden (möglicherweise ist durch den Einfluß von Sympathisanten in höheren Ämtern die Beschlagnahmungsverordnung auch absichtlich später veröffentlicht worden). Zusätzlich gingen 500 Exemplare des „Berichts" an „offizielle Persönlichkeiten, an Mitglieder des Reichstags und des württembergischen Landtags und durch den Verlegerverein an Redaktionen der größeren deutschen Tageszeitungen" (Todesgang XXVII). Da das Manuskript bereits seit Herbst 1915 zirkulierte, ist erklärlich, daß sich Karl Liebknecht im Januar 1916 bei seiner Armenier-Anfrage im -> Deutschen Reichstag schon auf diese Materialien von J. Lepsius stützen konnte. Trotz der Verspätung der Druckausgabe und deren Verbreitung seit Anfang 1916 ist der „Bericht" von J. Lepsius so als zirkulierendes Material auch international die erste Dokumentation des armenischen -» Genozid. Der Empfang des berühmten, von Arnold -* Toynbee zusammengestellten regierungsamtlichen englischen Blaubuchs über die „Behandlung der Armenier im Osmanischen Reich" (-» Treatment of Armenians) wurde vom britischen Außenminister Grey am 23. August 1916 in einem Brief an James Bryce bestätigt, bevor es dann in die verschiedenen Regierungskanäle geleitet wurde. Durch die Publikation der bereits 1916 vorliegenden

Bericht französischen Übersetzung (Paris 1918) und auch einer armenischen Übersetzung (Konstantinopel 1919 im Umfeld der dortigen -> Unionistenprozesse) wurde der „Bericht" auch weltweit bekannt und bis in die jüngste Zeit deutsch, französisch und armenisch aufgelegt. Das Kuratorium der von J. Lepsius gegründeten —> Deutschen Orient-Mission hatte 1916 nicht gewagt, diese hochbrisante Publikation über die Verbrechen des türkischen Bundesgenossen Deutschlands im Namen des Kuratoriums zu verbreiten, weswegen J. Lepsius dies privat, unterstützt von Freunden, unternahm, schließlich auch aus seiner Deutschen Orient-Mission austrat und ein von dieser unabhängiges Armenisches Hilfswerk mit einem eigenen Periodikum schuf (-> „Mitteilungen aus der Arbeit" [MAJL]). Um sich gegenüber der deutschen Zensur formell abzusichern, welche Veröffentlichungen über die Vernichtung der armenischen Bevölkerung im verbündeten Osmanischen Reich bereits im Oktober 1915 auf den Index gesetzt hatte, fügte Lepsius auf dem Titelblatt der Ausgabe von 1916 hinzu: „Streng vertraulich! Abdruck und Benutzung in der Presse verboten!" Aus dieser Schutz-Notiz ist international für den „Bericht" von J. Lepsius die falsche Bezeichnung „Rapport secret" - „Geheimbericht" entstanden, obwohl der „Bericht" nicht geheim war und außerordentlich weit und zahlreich verbreitet wurde. Es ist sicher, daß von den 20.500 Exemplaren 20.309 Exemplare des „Berichts" ihre Empfänger erreicht haben. Die Differenz von 191 erklärt sich durch die geheime Beschlagnahmung ausgerechnet der Exemplare durch die Militärzensur, die Lepsius an Mitglieder des deutschen Reichstags und der württembergischen Ersten und Zweiten Kammer gesandt hatte und die er erst 1919 vom Berliner Polizeipräsidium zurückerhielt und dann wieder an die Adressaten abschickte. „Daß ausgesucht Reichstags- und Landtagsabgeordnete durch die Militärzensur, unter Geheimhaltung der Nichtablieferung, einer so wichtigen Informationsquelle beraubt wer-

den konnten", damit hatte J. Lepsius, wie er selbst bemerkte, nicht gerechnet (Todesgang XXVIII). Nach dem Ersten -* Weltkrieg gab J. Lepsius seinen Bericht in Potsdam 1919 in zweiter, vermehrter Auflage unter dem dann klassisch gewordenen Obertitel: „Der Todesgang des Armenischen Volkes. Bericht über das Schicksal des Armenischen Volkes in der Türkei während des Weltkrieges" heraus, (vgl. Mikrofiches 101f.). In dieser und in den nachfolgenden Auflagen findet sich das umfangreiche neue Vorwort (S. V-XXIX), in welchem neben anderem die historische Begegnung des Theologen Lepsius mit dem osmanischen Kriegsminister Enver Pascha, einem der Hauptschuldigen am armenischen Genozid, ausführlich protokolliert ist. Dieses Gesprächsprotokoll hat später Franz —> Werfel als Vorlage für das erste der berühmten Kapitel „Zwischenspiel der Götter" in dem Roman „Die Vierzig Tage des Musa Dagh" gedient. Ferner wurden der zweiten und den nachfolgenden Auflagen wertvolle Nachträge angefügt (S. 298-303). Daneben findet sich die Statistik zur armenischen Bevölkerung der Türkei kurz vor dem Genozid nach den Unterlagen des armenischen Patriarchats von Istanbul (S. 304-309), eine außerordentlich wichtige Grundlage für die Berechnung der Gesamtzahl der Opfer des armenischen Genozid. Hakky, J.; —> Hansa, Missirian; ->Pinon

P.;

Marteling;

Zur Klärung COJL (1918) 16-20. - „Meine Mission" COJL (1918) 31-35. - J. LEPSIUS, Meine Mission MAJL (1918) 49-53. - DERS., Was hat man den Armeniern getan? Die Zeit zu reden ist gekommen MAJL (1918) 113-118. - DERS., In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. - J. LEPSIUS, Mein Besuch in Konstantinopel Juli/Aug. 1915 OLDOM (1919) 21-33. Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - J. LEPSIUS, Wan OLDOM (1919) 110-119. - [Rezension] COJL (1920) 13. - [Rezensionen] OLDOM (1920) 36. - J. LEPSIUS, Der Todesgang des armenischen Volkes [Rezension] OLDOM (1922) 56. - [Rezension] OLDOM (1924) 72. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. D 844; 845; 1069; 1074; 1075; 1076; 1144; 1606;

73

Berlin 2148; 2579; 6391; 7129; 7191; 7963;

2195; 2201; 2205; 2266; 2497; 2498; 2537 2904; 3697; 6351; 6352; 6353; 6354; 6355 6413; 6588; 7030; 7031; 7048; 7054; 7073 7132; 7141; 7154; 7178; 7179; 7183; 7184 7237; 7853; 7904; 7911; 7921; 7923; 7962 7964; 7966; 7967; 8478; 8535; 8544; 9351 12358 13201 11119; 12327; 12334; 12354 13801 13314; 13784; 13799; 13800 13815 14180 14192 13826; 13827; 13831; 14141 15217 15247 14475; 14565; 15155; 15163 17031 17125 15477; 15478; 16935; 16961 17476 17659 17311; 17370; 17380; 17393 17913; 17915; 17917;17918.

Berliner Gedächtnisgottesdienst für die Opfer des Armenier-Genozids Durch die Deutsch-Armenische Gesellschaft vorbereitet, von Wiener armenischen -* Mechitharisten in der Berliner St. Hedwigskirche (der heutigen St. HedwigsKathedrale) am 14. Mai 1919 unter Teilnahme von in Berlin akkreditierten Diplomaten zelebriert, ein wichtiger öffentlicher Gedächtnis-Akt, der als solcher auch die Anerkennung des Genozids als einer historischen Tatsache beinhaltet.

Berlin

D 1711; 15646.

Aghajan; Aghamanjan; Armenische Delegation B.; Armenische Gesandtschaft B.; —> Armenische Kolonie B.; Armenische Vertrauensstelle B.; -> Armenischer Studentenverein B.; Awetaranian, H.; -> Azni Bey; -* Balakian, Krikoris; Baudissin, Graf v.; ->Bendian; -> Berendt, E.; Berliner Gedächtnisgottesdienst; -* Berliner Hilfsverein der Deutschen Orient-Mission; —> Berliner Kongreß 1878; Berliner Missionsgesellschaft; -> Berliner Tageblatt; Bernstorff, Graf A. P. v.; ->Deißmann, Α.; Delbrück, H.; Deutsches Orientinstitut; -> Fangauf; Garabedian, Α.; -* Georgische Delegation B.; ->Haendler, W.; ->Hakky, J.; Hedwigskirche; -> Hokotz, R. M.; Ioann (Schachowskoi); Islamische Gemeinde zu Berlin; Jähnichen, H.; —> Karagulian, V.; -* Königlich Preußische Bibliothek; Lahusen; Movsessjan, E.; —>• Movsessian, N.; Osganian; Osmanische Botschaft B.; -* Osmanly; Piranian, V.; Sarasin, G. K.; Schahlamian [Vardapet]; -* Schakir Bey; Seeberg, Α.; -* Simmel, G.; -> Swing, R. E.; ->Talaat; Trietsch, D. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - P. FLEISCHMANN, Vom Islam in Berlin OLDOM (1933) 136-138. -Aus der Zeit OLDOM (1935) 21-23. D 9413; 9446; 9447 et passim (ca. 7500 Dokumente mit Berlin-Bezug).

Berliner armenischer Studentenverein „Armenia" -* Melikian, W. S. 74

Berliner Hilfsverein der Deutschen Orientmission Auch: Hilfsverein der Deutschen Orientmission im Norden Berlins (Schönhauser Allee 142, Gemeindehaus der Gethsemane-Kirche). D 10869.

Berliner Kongreß 1878 Für die armenische Bevölkerung des Osmanischen Reichs ein Desaster, da der Reformparagraph 16 des russisch-türkischen Friedens Vertrages von San Stefano vom Frühjahr 1878 in den dehnbaren Paragraphen 61 des Berliner Vertrages verwässert und faktisch aufgehoben wurde. Die Garantie der -* Armenischen Reformen durch die siegreiche russische Militärmacht wurde von den Westmächten in geduldiges Papier verwandelt, aus welchem die „Löffel" waren, mit denen sich laut Katholikos -> Mkrtitsch I. Chrimjan die Armenier zu begnügen hatten im Unterschied zu den „eisernen Löffeln", mit welchen sich die Großmächte bedienten. Bismarck; —> Khoren Erzbischof Nar Bey Lusinian; Tcheraz, M. A. HARNACK, Mgrditsch 108-110; 124-126.

Khrimean

COJL (1906)

D 13660; 16522.

Berliner Missionsgesellschaft Ehemals: Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Missionen unter den Hei-

Bernstorff den. D 1303; 3325; 3327; 3334; 3335; 3336; 3337; 7010; 7690; 7691; 7692; 10679; 11671; 12200.

Berliner Tageblatt D 792; 1013; 1017; 1019; 1020; 1021; 2206; 3075; 3666; 13775; 13900; 14219;14222;14554;14637.

Bern Deutsche Gesandtschaft Bern; -* Gerber, Μ. Α.; -*Herzog, E. D 149; 2614; 2615; 2616; 2999; 3462; 3486; 4044; 7171; 7174; 11371; 13712; 13714; 13788; 13789; 13790; 13805; 13806; 13831; 14030; 15250; 17296; 17301; 17317; 17382.

Bernonelle, Siegfried Pflegevater in Deutschland für Choi-Kinder. D 4351.

Bernoulli, Hans Architekt und Vorstandsmitglied der -> Deutschen Orient-Mission aus der mit dem Hause Lepsius eng verbundenen Basler Familie der Bernoullis. J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. Κ 24. D 1512; 3845; 4077; 9538; 10797; 11319; 11321; 15178; 15182; 16486; 16487; 16651; 16652; 16653; 16654; 16655; 16656; 16657; 16658; 16660; 16663; 16666; 16667.

Bernstein, Walther Berliner, seit 1898 im Kaukasus, bereits vor dem Ersten Weltkrieg im Kontakt mit der Deutschen OrientMission. D 15399;17274.

Bernstorff, Graf Andreas Peter von (1844-1907) Bis 1880 Landrat in Lauenberg, danach im preußischen Kultusministerium Berlin, zusammen mit Graf -> Pückler treibende Kraft der -> Gnadauer Bewegung; seit 1891 Vorsitzender des

deutschen Zweiges der ->• Evangelischen Allianz; seit der Gründung des -> Armenischen Hilfswerkes 1896 und der DOM 1900 deren Vorsitzender, wodurch er dem mit der preußisch-deutschen Außenpolitik nicht konformen Armenierhilfswerk von J. Lepsius wichtige Rückendeckung gab. Bernstorff, Artur v.; Bernstorff, J. H. v.; Bernstorff-Gyldensteen J. LEPSIUS, Graf Andreas von Bernstorff t COJL (1907) 65f. - SCHNIEWIND, Rede bei der Trauerfeier für den Grafen Andreas von Bernstorff im Christlichen Verein junger Männer COJL (1907) 66-69. -Aus der Heimat MLDOM (1940) 43f. Κ 24; 25; 315; 316; 546. D 76; 128; 196; 590; 1988; 2099; 2367; 2368 2369; 2371; 2372; 2417; 3337; 3376; 4250; 5229 6418; 6611; 6734; 6739; 6794; 6942; 7703; 9417 9441; 9442; 9508; 10800; 10801; 10802; 10836 10843 10966 10967 10970 11053 11057 11062 11194 11195 11250 11251 11294 11295 11296 11297 11301 11311 11322 11323 11324 11325 11326 11327 11328 11329 11330 11331 11332 11333 11334 11335 11336 11337 11338 11339 11340 11341 11342 11343 11344 11345 11346 11347 11348 11349 11350 11351 11352 11353 11354 11355 11356 11357 11358 11359 11365 11366 11367 11368 11369 11370 11371 11372 11373 11374 11375 11376 11377 11378 11379 11380 11381 11382 11383 11384 11385 11386 11387 11388 11389 11390 11391 11459 11477 11500 11501 11560 11602 11671 11806 11870 12679 12696 13125 13126 14344 15062 15072 15075 15421 15428 15429 15446 15482 15489 15717 16109 16141 16171 16187 16225 16251 16259 16361 16378 16433; 16900.

Bernstorff, Artur von Obligationär der -> Deutschen Orient-Handelsund Industrie-Gesellschaft. Κ 25; 316. D 7750; 7751.

Bernstorff, Graf J. H. von 7. September 1917 - 27. Oktober 1918 deutscher Botschafter in Istanbul. D&A Register 520 D 13715; 13719; 13720; 13723; 13724; 13727; 13739; 13760; 14344 (?).

75

Bernstorff-Gyldensteen Bernstorff-Gyldensteen, Α. Frau von Graf Andreas von -> Bernstorff (?).

Bertrand, E. Genf, Teilnehmer an der -> Eisenacher Konferenz.

Κ 25.

Κ 603.

D 1588; 2497.

D 800.

Bernus, Moritz von Frankfurter Bankier, Gründer der dortigen Christuskirche, an welcher J. Lepsius 1886 zwischen seinem Aufenthalt in -> Jerusalem und dem Amtsantritt in -> Friesdorf im Harz wirkte; Obligationär der -» Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft.

Beschiktaschlian, Mgrditsch (1828-1868) Armenischer Dichter.

Κ 25; 26 D 143; 316; 476; 587; 588; 589; 715; 716; 717; 3190; 6793; 12596; 15655; 15656; 15657; 15658; 15659; 15660; 15661; 15662; 15663; 15664; 15689;15690;17483.

Berry, Gordon L. Generalsekretär des East Relief.

Near

Statistik der Armenischen Flüchtlinge in Syrien, Todesgang, 4. Auflage 1930, S. 314 - J. KÜNZLER, Aus Ghasir OiB (1927) 66. - Die erste Nummer des "Orient im Bild" für das Jahr 1928 OiB (1928) 2. D 996; 1270; 1333; 1335; 1337; 2862; 14625; 16422.

Amirchanjanz „Der Koran. Eine Apologie des Evangeliums" (Gütersloh 1905). —>Mohn

76

sie!],

Κ 546. D 4358.

Beschlian [Dr. med.] Armenischer Arzt, Kollege von Andreas -» Vischer in Urfa. A. VISCHER, 25 Jahre unter den Armeniern in Urfa OLDOM (1923) 30-35.

Besdigian, Anna Mitarbeiterin Station -* Kessab, Schwester von Hripsime -> B. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

12105;

Bertelsmann, C. und J. Mohn (Verlag) Unterstützte das -> Armenische Hilfswerk von J. Lepsius. J. Mohn und C. Bertelsmann zeichneten 1909 als Obligationäre Aktien zur Unterstützung der Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft. Daneben finden sich unter den von Bertelsmann herausgegebenen Büchern Werke, die mit dem Armenischen Hilfswerk in Verbindung stehen, so das Buch von Ferdinand -» Brockes „Quer durch Klein-Asien. Bilder von einer Winterreise durch das armenische Notstandsgebiet", Gütersloh 1900, oder das Buch des Lepsius-Mitarbeiters A.

D6847;7199;7777;11839;15488;18386.

M . BESCHIKTASCHLIAN [VASCHIKLASCHIAN;

Armenische Gedichte COJL (1905) 96.

Besdigian, Hripsime (*1899) Mitarbeiterin Station -> Kessab, Schwester von Anna -> B. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

Besik Ort bei -»Urfa. J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109115; 125-146; 171-176; 188-192; 198-214.

Beskow, Nathanel Dr., Leiter der schwedischen Abteilung des Internationalen Versöhnungsbundes, Förderer des -» Armenischen Hilfswerkes. K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. Κ 26; 316.

Bethmann Hollweg D 1596; 1597; 1599; 1600; 2831; 2910; 7201; 7202; 7210; 7269; 7957; 12173; 12330; 13296; 15785; 15846.

Besne/Besni Ort im Vilayet Charput. Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146.

Beth, Karl Prof. für Religionsphilosophie und -psychologie in Wien, später in Chicago; Mitglied des Kuratoriums der Dr. Lepsius Orient-Mission. Das Kuratorium von Dr. Lepsius OLDOM (1920) 57; (1921) 32.

Orientmission

Κ 26; 316. D 373 3460; 3464; 6595; 7210; 11767; 12187 12188 12189; 12190; 12191; 12192; 12193 12194 12195; 12196; 12197; 12201; 12202 13784 15101;15487;15797.

Bethel Betheler Anstalten und Theologische Schule, einer der zuverlässigen ideellen und materiellen Stützpunkte des -* Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius in Deutschland, von wo auch dessen theologische Vermittlungsbemühungen (-> Eisenacher Konferenz) unterstützt wurden. J. Lepsius sollte als Dozent an die theologische Schule in Bethel berufen werden, was aber nicht seinen Vorstellungen entsprach. Bodelschwingh; Jaeger, Samuel; ~> Oestreicher; Sandreczki, Α.; ->Tahmas, W. Die theologische Schule in Bethel RCJL (1905) u n p a g i n i e r t [nach 2 9 2 ] , - F. V. BODELSCHWINGH,

Die theologische Schule von Bethel RCJL (1905) 443-458. _ S. JAEGER, Die Theologische Schule zu Bethel RCJL (1906) 36-38. - F. v. BODELSCHWINGH, Wunderschöne Tage RCJL (1907) 422. Κ 26. D 116; 183; 3002; 3345; 3353; 3428; 3494; 3495; 4289; 4290; 5765; 6187;

675; 1296; 1739; 2238; 3347; 3348; 3349; 3350; 3429; 3430; 3431; 3437; 3496; 4142; 4279; 4280; 4300; 4322; 5219; 5664; 6188; 6434 ; 6503; 6504;

2375; 3351; 3466; 4287; 5756; 6538;

2943 3352 3472 4288 5763 6620

6623; 6624; 6625; 6626 6631; 6632; 6636; 6637 6736; 6737; 6751; 6764 7318; 7320; 7331; 7333 7448; 7452; 7474; 7503 7648; 8082; 8094; 8097 8404; 8449; 8490; 8694 8717; 8718; 8719; 8720 8725; 8726; 8727; 8728 8789; 8790; 8853; 8858 10810 10811 10812 10816 10817 10818 10822 10823 10825 10829 10830 10831 10835 10847 10848 11049 11050 11051 11056 11059 11062 11072 11073 11253 11459 11561 11575 11690 11691 11709 11822 11823 11889 12228 12229 12230 15345 15364 15366 16134 16139 16140 16199 16215 16216 16267 16764 16773 16825 16830 16842 16864 16869 16888 16912;17084;17887.

6627; 6628; 6629; 6630 6638; 6640; 6641; 6725 6765; 6766; 7231; 7315 7341; 7355; 7375; 7447 7509; 7571; 7572; 7610 8098; 8234; 8252; 8371 8713; 8714; 8715: 8716 8721; 8722; 8723: 8724 8733; 8734; 8735: 8788 8860; 8862; 8863; 10809 10813 10814 10815 10819 10820 10821 10826 10827 10828 10832 10833 10834 10849 10856 11020 11052 11054 11055 11063 11064 11066 11363 11393 11454 11614 11688 11689 11767 11793 11798 11907 11945 12062 15247 15248 15268 15843 16131 16132 16145 16188 16194 16235 16249 16262 16781 16784 16809 16859 16861 16862 16891 16907 16910

Bethlehem Nach den -» Hamidischen Massakern wurde auf deutsche Initiative ein armenisches Waisenhaus auch in Bethlehem gegründet, das 1898 bei der Orientreise des deutschen Kaiserpaares auf dem Besuchsprogramm der Kaiserin stand. Mit dem evangelischen Pfarrer von Bethlehem, Ludwig Schneller verband J. Lepsius eine enge Freundschaft. Beidjala; -*• Bet Sahour; —> JerusalemVerein Übersicht über die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. - G. HETZEL, Bethlehem OiB (1931) 86. - Bei den Hirten in Bethlehem OiB (1936) 3. - Evangelisches Schulwesen in Bethlehem OLDOM (1937) 62-64. P. FLEISCHMANN, Laßt uns nun gehen gen Bethlehem OiB (1937) 46-48. D 250; 373; 408; 422; 423; 424; 425 ; 426; 427; 428; 431; 432; 433; 434; 435; 436; 2182; 6321.

Bethmann Hollweg, Theobald von (1856-1921) Reichskanzler, Empfänger der -> Eingaben evangelischer und katholi77

Bet-Sahour scher deutscher Kreise vom 15.10.1915 zur „Armenierfrage", durch welche er sich nicht beeinflussen und zu ernsthaften Einwirkungen auf die osmanisch-türkische Führung bewegen ließ; vielmehr wählte er in Übereinstimmung mit dem militärischindustriellen Komplex des Deutschen Reiches bewußt die Opferung der Mehrheit der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs auf dem Altar des deutschtürkischen Militärbündnisses. Als er diese Übereinstimmung später in der Frage des unbeschränkten U-Bootkrieges aufgab, zwangen am 13.7.1917 die deutschen Militärs ihn und den deutschen Reichstag zurückzutreten. Sowohl die letztliche Billigung des —• Genozids an der armenischen Bevölkerung wie auch die Entfesselung des unbeschränkten U-Bootkrieges gehörten zu den schwergewichtigen Gründen für die USA, in den Ersten -» Weltkrieg gegen Deutschland und seine Verbündeten einzugreifen. Todesgang XXIII. - D&A Register 518, 520-521. J. LEPSIUS, Die Wegflihrung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. - DERS., Mitteilung, MAJL (1918) 37. - DERS., Was hat man den Armeniern getan? Die Zeit zu reden ist gekommen MAJL (1918) 113118. Κ 316. D 6508; 6574; 13662; 13681; 13685; 13686; 13692; 13693; 13696; 13702; 13706; 13707; 13800; 13820; 13831.

13666; 13689; 13697; 13710;

13677; 13690; 13699; 13779;

13678; 13691; 13701; 13784;

Bet-Sahour bei Bethlehem Übersicht über die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f.

Betschaktschian, Mariam Gehilfin in der Nähstube des armenischen Waisenhauses von Kaja Punar (-> Kessab), identisch mit M. ->• Butschakian. G. SCHNEIDER, Von unseren Waisen OiB (1935) 5f. Κ 546.

Beuggen Schullehreranstalt am Oberrhein in Südbaden; nahm armenische -> Waisen der —• Deutschen Orient-Mission als Zöglinge auf. D 8835;11275.

Beyernaumburg D 184; 11021; 11022.

Beyschlag, Willibald (1823-1900) Professor für Praktische Theologie und Neues Testament an der Universität -* Halle seit 1860; unterstützte in der Zeit der -* Hamidischen Massaker das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius kirchlich-theologisch und politisch-publizistisch. —> Evangelischer Bund D4. „Bezalel", Kunstgewerbeschule Jerusalem -> Warburg, O. Bezjian, Dr. med. Arzt in -* Aintab. Das amerikanische College und Hospital in Aintab C O J L ( 1 9 0 0 ) 160.

Bibel -*• Baedeker, F. W.; -> British and Foreign Bible Society; —> Altes Testament; Bibel in ostarmenischer Übersetzung; -* Bibel in aserbaidshanischer Übersetzung; -> Goethe; —> Jahja, Mirza; Kurian, Ch.; Mesrop-Maschtotz, Hl.; Morrison, G.;~* Neues Testament; Petko; —> Schmul F. HEMAN, Was bedeutet es, daß das alte Testament hebräisch und das Neue griechisch geschrieben ist? R C J L ( 1 9 0 0 ) 1 7 8 - 1 8 8 ; 2 0 4 - 2 1 0 . - F . HEMAN,

Piatonismus RCJL

im

abendländischen

(1900) 260-266. -

Der

Christentum

[J. LEPSIUS?],

Warum

bedarf es einer Textkritik? R C J L (1900) 333-337. Bibel-Revision

R C J L ( 1 9 0 1 ) 2 1 9 - 2 2 0 . - J. LEPSIUS,

Zur Revision der Lutherbibel RCJL (1901) 225-

Betschaktschian S. auch Butschaktschian 78

229. - G. L. CLEVE, Christentum (1902) 312-318.. -

und Humor RCJL

J. AWETARANIAN, Die

Bibel

unter den Mohammedanern SWDOM (1903) 40. -

Bijojan S. JAEGER, Biblizisten und Bibelkritik. Offener Brief an Herrn Dr. Lepsius RCJL (1903) 145-165. - J. LEPSIUS, Verbalinspiration und Textkritik. Antwortschreiben an Professor D. Kähler RCJL (1903) 168-180. - M. WILDE, Die Schriftanschauung von dem geschichtlichen Wirken Gottes RCJL (1903) 438-451; 505-521. - Rabbinische oder evangelische Schriftanschauung? RCJL (1904) 39-53. - J. LEPSIUS, Die Probe auf das Exempel RCJL (1904) 53-60. - J. LEPSIUS, Einen Lobrede auf die Bibel RCJL (1904) 60-64. - J. LEPSIUS, Meinen Kritikern RCJL (1904) 72-78. - MÜHLHÄUSSER, Die Offenbarung Gottes in der Bibel der Christenheit RCJL (1907) 173-187. - OETTLI, Über den Gebrauch der Bibel RCJL (1907) 188-199. - ISRAEL, Die heilige Schrift (Zwei Bibelstunden) RCJL (1907) 200-218. - BERNDT, Die Autorität der Bibel RCJL (1907) 356-369. - J. LEPSIUS, Eine Lobrede auf die Bibel OLDOM (1926) 49-52. - Mitteilungen OiB (1930) 80. - Ε. M. HOPPE, Die Türken und die Bibel KOLDOM (1931) 38f. - Mitteilungen KOLDOM (1931) 44. - Die Stuttgarter Palästinabibel OiB (1931) 48. - Die Bibel in den Ländern des Islam OiB (1932) 51. - G. HETZEL, Die Armenier und die Bibel OiB (1935) 27. - P. FLEISCHMANN, Die Septuaginta der Württembergischen Bibelgesellschaft OLDOM (1935) 63-65. - Zum armenischen Bibeljubiläum OLDOM (1935) 86-89. - Besprechungen OLDOM (1936) 23f. - Mitteilungen OiB (1936) 28. - TH. SCHNEIDER, Die älteste bisher gefundene Evangelienhandschrift OLDOM (1936) 41f. - TH. SCHNEIDER, Die Septuaginta als Quelle für judenchristliche Gnosis OLDOM (1936) 65f. - Mitteilungen OiB (1937) 8. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 8. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 16. - P. FLEISCHMANN, Bibel und Koran OLDOM (1939) 52-58. D 10681;17657.

Bibel in ostarmenischer Übersetzung Auch als Ararat-Armenische Übersetzung bezeichnet. Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102. D 2327.

Bibel in aserbaidschanischer Übersetzung Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102.

Bible House Istanbul American Bible House

Bible Lands Missions' Aid Society Ehemals: „Turkish Missions' Aid", London (gegründet 1854).

Κ 26. D 3329; 3330.

Bidjojian, Nasli Ghasir-Frau mit Sohn Warujan, Deportierte aus -> Urfa. J. KÜNZLER, Eine von vielen KOLDOM (1930) lf.

Bidschujan, Lewon Hagob Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 52 aus -» Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762;14766; 14767.

Bielefeld J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. D 85; 116; 731; 1181; 1298; 2199; 3495; 4142; 4279; 5219; 5702; 5814; 6397; 6601; 6602; 6603; 7344; 7762; 8485; 8486; 9633; 9635; 9636; 11713; 11714; 11715; 11767; 11783; 11839; 12526; 12708; 12709; 12959; 12960; 14537; 15217; 15246; 16234; 17612;17901.

Bierling, Professor an der Universität Greifswald Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade],

Biesenrode (Mansfelder Land) Das in der Nähe von -» Friesdorf liegende Pfarramt des Schwagers von J. Lepsius, F. -> Zeller aus Jerusalem. D 25; 61; 500; 501; 502; 503; 504; 505; 506; 507; 508; 509; 510; 520; 521; 742; 1939; 2006; 2007; 2009; 2093; 2094; 2095; 2641; 5617; 14675; 14676; 14696; 14697; 14810; 14811; 14812; 14827; 14828; 14829; 15257; 17099; 17566; 17567; 17571; 17572; 17573; 17574; 17640; 17828.

Bijojan, Hripsime/Horome i.e. —>Garabedian, Horome

79

Bild J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 94-98.

Bild (Image) der Armenier ->Antiarmenismus; —> Rasse J. EHMANN, Bericht aus Charput COJL (1897) 249f. - H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426. - R. [Zuschrift an die „Hilfe" vom 25.12.1898, Nr. 52], Pfarrer Naumann, AHJL (1899) 39f. - G. MELIKKARAGOSIAN, Protest eines Armeniers AHJL (1899) 134f. - H. GELZER, Ein Urteil Uber die Armenier COJL (1901) 117. - Aus einem Briefe von Fräulein Harnack in Choi COJL (1902) 141. - P. ROHRBACH, Armenische Gewalttaten COJL (1903) 92f. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159. H. CHRIST, Sind die orientalischen Christen ein moralisch tiefstehendes Volk? COJL (1906) 22-26. - M. SCHÜNEMANN, Aus dem Kaukasus COJL (1906) 27f. - A. HARNACK, Ist es nötig, daß wir unsere Waisenarbeit erhalten COJL (1914) 79-81. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49. J. KÜNZLER, Die Erlebnisse des Mardiros während des Krieges COJL (1920) l l f . - „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. P. FLEISCHMANN, Neues von der deutsch-armenischen Gesellschaft OLDOM (1934) 12-14. G. SCHNEIDER, Wenn jemand eine Reise tut ..., OiB (1934) 47f. D 326; 644; 1097; 1583; 2903; 2989; 3404; 3930; 6588; 11119.

in Ghasir

Bilthoven Christliche Internationale Bilthoven Bir-el-Arwa „Seelenbrunnen" unter dem Felsendom. -* Seelenbrunnen J. LEPSIUS, Der geheimnisvolle 93-96.

Schatz COJL (1911)

Birmingham D 1486; 1488; 1500; 1520; 1749; 2829; 3506; 5832; 12515; 12516; 12517; 12518; 12588; 13640; 15900.

Birpianz, Arsen Armenischer Priester aus Bakuriani, Telegramm an die Vertretung der Armenischen Republik über Hungersnot armenischer -» Flüchtlinge im armenisch-georgischen Kreis Alkakhalaki. D13735.

Bille, Ibrahim Schüler von J. Lepsius in Jerusalem, später Dolmetscher des Kaiserlichen Bezirksamtes in Ostafrika.

D 191; 192; 193; 317; 318; 319; 320; 321; 322; 323; 325; 326; 328; 329; 330; 331; 332; 333; 334; 335; 336; 417; 3189.

Billroth-Stiftung für deutsche Heilkunde im Ausland —*Fricke, Rudolf Bilmesian, Haiguhi Ghasir-Mädchen Nr. 57, allgemeine Nr. 11095. in Ghasir

Bilmesian, Siranusch Ghasir-Mädchen Nr. 40, allgemeine Nr. 11274. 80

Ackerbaukolonie des -> Syrischen Waisenhauses südlich von Ramiah. Übersicht über die deutschen evangelischen ten im heiligen Lande COJL (1901) 126f.

Κ 27.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 27-30.

Bir-Salim

Arbei-

Bischoff, Ernst Dr., Bücherreferat im -» Auswärtigen Amt Berlin. Κ 27; 316. D 13622; 13623; 14327; 14428;14429.

Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898) Reichskanzler, der „ehrliche Makler" des -> Berliner Kongresses, durch dessen Makeln im Rahmen einer imperialen Gleichgewichtspolitik zwischen London und St. Petersburg die 1878 durch den russischen Sieg über das Osmanische Reich gegebene Entwicklungsperspektive für die armenische Bevölkerung des -»• Osmanischen Reichs bis zu dem neuer-

Blücher liehen Versuch der Armenischen Reformen 1912-1914 wieder verbaut wurde, nach welchem wiederum erfolglosen Versuch die -* Armenische Frage dann durch den Genozid 1915/16 einer nur scheinbar dauerhaften ,Endlösung' zugeführt wurde. F. ZELLER, Fürst Bismarck RCJL (1898) 257-264.

J. LEPSIUS, Die Blankenburger Konferenz RCJL (1900) 292-294. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 23-28. D 5401; 17653; 17654.

Blaubuch, englisches Treatment of Armenians in the Ottoman Empire

Κ 316. D 316; 506; 724; 728; 730; 912; 1258; 1435; 1557 1676; 2195; 2816; 2846 6467; 6976; 7254; 11024 11954 12106; 12152 12256 12627 12628 12688 13486; 13499 13511 13522 13589 13599 13602; 13660 13777 14237 14388 14431 14442; 14566 14569 14624 14655 14656 14659; 14660 14663 14664 14665 14668; 16517; 16528; 16535; 16543;16544.

Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von (1873-1956) Deutscher Ägyptologe, arbeitete 1897-1903 am Ägyptischen Museum in -» Kairo, 1906-1922 Professor für Ägyptologe in München und 1922-1926 Professor für Altorientalische Kunstgeschichte in Utrecht.

Blaues Kreuz Trinker-Rettungsorganisation. G. FISCHER, Das Blaue Kreuz in Deutschland RCJL (1898) 132-136.

Blecher, Friedrich Gründer und Sekretär des Jugendbundes für Entschiedenes Christentum. BLECHER, Der Jugendbund für entschiedenes stentum RCJL (1898) 300-311.

Chri-

D 3 3 7 7 ; 5680;11943.

Blindenheim Ghasir Ghasir

Κ 27. D 1583; 5062.

Blindenschule Urfa ->Urfa

Bitlis Hauptstadt des Vilayets Β. Cole, R. Μ.; -> Hoff [Bey]; -> Hüsenik; Kalenderian [Vardapet]; —> Müsch A&E 13, 201-204, 219-220. - Todesgang 112-123. - Genozid Massaker 1.7.1915 D&A XXV, 468470, Register 531 .-Armenien AHJL (1899) 26-30. - Aus der amerikanischen Mission AHJL (1899) 172-174. - Ueber den Kurdenauftand COJL (1914) 83-85. D 3310; 5825; 16033.

Bitlisian, Takuhi Ghasir-MädchenNr. 1, allgemeine Nr 4512. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

Blankenburger Konferenz Evangelische Allianz; Baedeker; —> Blücher, T. v.

Bliss, Howard S. Präsident des -* Syrian Protestant College (Beirut). D 8701; 8702; 8707; 8885; 11739.

Bloch, Stella Übersetzerin der Lepsius-Dokumentation „Deutschland und Armenien 1914-1918" ins Englische. D 1609; 1610.

Blücher, Henriette von Schwägerin von D. v. -> Oertzen, besuchte 1907 die von J. -»• Awetaranian geleitete Missionsstation in -* Schumla (Bulgarien). Philippopel; —> Schumla; Stationen H. v. BLÜCHER, Von Schumla nach

Philippopel!

81

Blücher COJL

(1907)

165-170. -

J . AWETARANIAN,

Die

D 12899.

letzten Tage in Schumla COJL (1907) 170f. Κ 27; 28; 316; 546. D 3441; 6752; 6753; 6778; 8264; 10208; 10209; 10781; 10782; 10783; 10784; 10785; 10786; 10787; 10803; 10804; 10805; 10806; 10807; 10808; 10846.

Boadschian, Repega Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Blücher, Toni von (1837-1906) Mitbegründerin der -> Blankenburger Konferenz.

Boadschian, Satenig Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Aus Briefen unserer Mitarbeiter 28.

D 12899.

COJL (1917) 23-

Blue book Treatment of Armenians in the Ottoman Empire Blum, Friedrich Missionar. Κ 28. D 591; 785.

Boadschi, Baghsar Heimarbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12898.

Board of Foreign Missions der Methodist Episcopal Church (USA). D 3519; 3558; 7433.

Bodelschwingh, Friedrich von (1831-1910), Vater der Anstalten -> Bethel, Sozialpolitiker, engagierte sich stark im Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius, den er auch als Theologen hoch schätzte. Stand auch in persönlichem Kontakt mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Armenierhilfswerks, wovon die Erinnerungen von Anna -* Harnack eindrücklich zeugen. —> Zöckler, Th. J. LEPSIUS, Vater

Bodelschwingh

f

COJL

(1910)

Boadschian, Anna Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

70f. - A. HARNACK, Meine Erinnerungen an Vater

D 12899.

D 12898; 12899.

D 85; 2238; 2943; 3002; 3347; 3348; 3349; 3350; 3351; 3352; 3353; 3380; 3399; 3472; 3496; 4142; 4287; 4288; 4289; 4290; 4322; 4495; 5219; 6397; 6624; 6625 ; 6628; 6629; 6725; 6735; 6736; 6737; 6738; 6741; 6751; 6764; 6765; 6766; 6851; 7318; 7333; 7442; 8040; 8734; 10809; 10810; 10811; 10812 10814; 10815; 10816 10817; 10819 10820 10821; 10822; 10823 10824; 10825 10827 10828; 10829; 10830 10831; 10832 10833 10834; 10835; 10847 10848; 10849 11049 11052; 11054; 11059 11072; 11073 11252 11254; 11272; 11363 11454; 11614 15843 16139; 16194; 16215 16759; 16799 16805 16809; 16825; 16867.

Boadschian, Owsanna Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa.

Bodelschwingh, Friedrich von (d. Jüngere) (1877-1946) Jüngster Sohn und Nachfolger Friedrich von Bodelschwinghs, förderte

Boadschian, Chanim Heimarbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Boadschian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

82

Bodelschwingh

C O J L (1911) 114-117.

Κ 603.

Boghosian wie sein Vater das -> Armenische Hilfswerk.

Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei nen Deutschen OLDOM (1919) 140-146.

Κ 28; 29; 317; 603.

Boghos (Vorn.) [1] Ghasir-Knabe.

D 5664; 6398; 12640; 15366.

verstorbe-

Wir suchen deutsche Eltern! OiB (1928) 42.

Boeckelund [Sekretär] Sekretär des Komitees der Danske Armeniervenner.

Boghos (Vorn.) [2] Gärtner in Kaja Punar (—> Kessab).

D 1 1 5 3 ; 3789; 7023; 7 0 2 4 ; 7 0 7 8 ; 7 1 6 0 .

R. KAVOUKDJIAN, Boghos, KOLDOM (1933) 3f.

Boegner, A.

A. BOEGNER, Die Arbeit der Pariser (1905)286-292.

Mission

RCJL

Κ 29; 603.. D 8888.

Böhmer [Pfarrer] D. Dr., Raben bei Wiesenburg und Eisleben, Hrsg. „Die Studierstube", jahrzehntelanger Förderer der -» Deutschen OrientMission.

der

Unzufriedene

Boghosian [Abadschi], Anna Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 89, AHJL Nr. 184, aus -» Severek; besuchte später das Mädchenseminar Charput und wurde Lehrerin in -+ Aintab; Schwester von Minas, Digran und Haiganusch -»•Abadschian. K. JEPPE, Wo bleiben unsre entlassenen der? COJL (1913) 146-154.

Waisenkin-

Κ 543. D 5983; 14756; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 7 .

D 7297;11362;17166.

Boghosian [Karagös], Arusiak Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 115, AHJL Nr. 210, aus — Adiaman.

Börklian, Asaduhi Aleppo-Mädchen.

D 14756; 14761; 14762.

Mitteilungen

OiB (1933) 8.

L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

dem

Böttcher, Bruno Diakon aus Goslar, Mitarbeiter in der Station Diyarbakir, seit 1904 Gehilfe von Dr. -* Naab. Aus unsern Stationen, COJL (1905) 4-9. - J. LEPSIUS, Daheim und draußen COJL (1905) 125128. - J. P. NAAB, Bericht der Klinik in Diarbekir COJL (1905) 172-174. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 2635.

Boghosian [Dschulha], Boghos Hagob Siebenjähriger Urfa-Knabe Nr. 46 aus -> Adiaman. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

D 14762; 14765; 14767.

Boghosian [Kalaidschi], Chatun Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 121, AHJL Nr. 216 aus Urfa. Α Mi den Berichten (1898) 59f.

Κ 29; 317; 546.

in Urfa AHJL (1898)

über die Waisenmädchen

AHJL

D 14756; 14761; 14762. D 896; 11257; 16143; 1 6 2 1 9 ; 1 6 3 8 2 .

Böveren Ort bei -» Albistan im Sandjak

Marasch.

Boghosian [Maraschzi], Esther Zwölfjähriges Urfa-Mädchen 83

Boghosian Waisenliste Nr. 155, AHJL Nr. 250 aus -> Urfa.

Bruder von Gregor —• B. Kinderbericht

A H J L ( 1 8 9 9 ) 83.

D 14756; 14761; 14762.

Boghosian [Nadschar], Ieghsabet Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 72, AHJL Nr. 167 aus — Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

K. JEPPE, „Lösegeld"kinder, OLDOM (1925) 137139.

Bojadjian, Hrant Kaj a-Punar-Knabe.

D 14756; 14762; 14767.

Boghosian [Demirdschi], Mariam Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 68, AHJL Nr. 163 aus ->· Severek. Liste unserer 39f.; 57f.

Bojadjian, Garabed Station Aleppo Nr. 62, allgemeine Nr. 701.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

G. SCHNEIDER, Kinder der Armenier 35f.

Bojadjian, Mariam Urfa-Mädchen Nr. 2, aus

OiB (1934)

Severek, 11907.

Aus der Klinik in Urfa, COJL (1907) 17If. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-

D 14756;14757; 14762; 14767

1907

COJL (1908) 26-35. -

A . VISCHER,

Bericht

über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1908) 166-

Boghosian, Mariam Ch. Urfa-Mädchen Nr. 39 Π. Aus den Kinderberichten

171.

COJL (1904) 29-31.

Boghosian [Dschüldschu Taschdschi], Oghda Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 64, AHJL Nr. 159 aus Severek.

Waisenkinder

COJL (1904) 92f.

D 14756; 14761; 14762.

84

Bojadschian, Ohannes i.e. -* Kewordschanian Howhannes

[Bojadschi],

K . JEPPE, „ Lösegeld

"kinder

O L D O M (1925)

137-

139.

Bokalian, Eghsa Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

AHJL (1899) 83.

Bohasian, Kework Rustschuk-Knabe aus

Bojadschian, Garabed i.e. Kewordschanian [Bojadschi], Garabed

Bojuklian, Boghos Aleppo-Knabe Nr. 63, allgemeine Nr. 702.

Bohasian, Gregor II. Rustschuk-Knabe aus ->· Konstantinopel, Bruder von Kework Β. Kinderbericht

in Ghasir

O L D O M (1925) 57-59.

in Urfa AHJL (1898)

Boghosian [Nalbend], Owsanna Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 141, AHJL Nr. 236 aus -» Urfa. Aus den Kinderberichten

J. KONZLER, Von unsern Waisenkindern

Bojadschian, Aghadschan i.e. ->Melkonian [Bojadschi], Aghadschan

D 14756; 14757; 14762; 14767 Liste unserer 39f.; 57f.

Bojadjian, Simrut Ghasir-Mädchen Nr. 28, allgemeine Nr. 5077.

Konstantinopel,

D

12899.

Boyajian Bolschewiki / Bolschewismus Choren I. Katholikos; Georgische Orthodoxe Kirche G. PERADSE, Die georgische Kirche unter dem Bolschewismus OLDOM (1922) 33-37. - GROLL, Geist und Gesicht des Bolschewismus. [Rezension] von Rene Fülöp-Miller. Darstellung und Kritik des kulturellen Lebens in Sowjet-Rußland OLDOM (1926) 188-191. - Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 65]. - S. HRASDAN, Die orientalischen Kirchen im Kampfe um ihre Gegenwart und Zukunft OLDOM (1927) 69-79.

Bonnard, Albert (1858-1917) Namhafter Schweizer Journalist, 1896 Übersetzer von -»• „Armenien und Europa" ins Französische, später Redakteur des „Journal de Geneve", wo er während des Ersten -> Weltkriegs anonyme alarmierende Artikel von J. Lepsius zum -> Genozid veröffentlichte. Basler Nachrichten Bonwetsch, Gottlieb Nathanael (1848-1925) Deutscher lutherischer Theologe aus Rußland, Professor in Dorpat und Göttingen.

D 3601; 3622; 16068; 16073; 16075;16076.

16069;

16070;

16072;

Bosanian [Taschdschi Kurdo], Ichsa Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 57, AHJL Nr. 15 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14762; 14767.

Bosch, Carl Dr., Badische Anilin- & Sodafabrik; empfängt von J. Lepsius die Werke -> „Deutschland und Armenien" sowie -* „Jesus at the Peace Conference". D17278;17279.

Bosch, Robert (1861-1942) Deutscher Großindustrieller, Mitglied und Finanzier der Heidelberger Vereinigung. Borst, H. Κ 29. D 14548; 14565; 15482; 15842; 16068; 16069; 17280; 17281.

Κ 47.

Bosnien-Herzegowina 1908 von Österreich-Ungarn annektiert.

Bopp [Oberst] Oberst, deutscher Militär im Osmanischen Reich im Ersten -» Weltkrieg.

Die gesetzliche Anerkennung des Islam und Österreich COJL (1910) 144-146.

D 15791.

D 1 4 7 ; 3847; 9473; 13491.

Borosian, Yester i.e. ~>Boghosian, Esther

Boston Ma./USA

Borrmann [Pfarrer] Ostpreußischer Provinzialverein Deutschen Orient-Mission. R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen zialverein COJL (1912) 148-150.

D 2816; 7006; 14164;17870;17925.

der -» Provin-

Borst, Hugo Direktor der Robert Bosch AG Stuttgart, Käufer des Schillerporträts von Tischbein aus der Berliner Casa Lepsia, das J. Lepsius geerbt hatte und in der Not verkaufen mußte.

Boxhammer, Anna Schwester, Mitarbeiterin des -» Hülfsbundes in der Türkei, rettete 1915 als armenischen Pflegesohn Johannes -> Albojatschian nach Breslau. D 1080; 2337.

Boyajian, Zabel C. (1872-1957) Armenische Malerin, Dichterin (Künstlername. „Varteni") und Übersetzerin aus -* Diyarbakir, Tochter von 85

Bradford Thomas Β., Stellvertreter des englischen Konsuls in Diyarbakir. C. F. LEHMANN-HAUPT, Armenische OLDOM (1927) 2-6.

Todesgang 263-294. D 2900; 5297; 7048; 7192.

Weihnachten

Bradford [Missionarin] Dr., amerikanische Missionarin in -»• Täbris. Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117.

Brandenburg Dob istroh Brandenburgische Provinzialsynode „Kundgebung zu den ArmenierMassakern". -* Synodenbeschlüsse

Brauch, Paul Hausdiener und Gärtner bei J. Lepsius in Potsdam voml.11.1923 bis zum 1.2.1925. Κ 29; 317. D 898; 899; 900; 901; 902; 903; 3593; 3595; 3596; 3597; 3598; 7855; 7856; 7867.

Braunschweig D 78; 184; 687; 2184; 2981; 11678; 12289; 17208; 17374.

Breitenborn bei Narsdorf D 101; 164; 5973; 6953.

A&E 257

Bremen

D 186.

D 10 2457 5623 7818 8695 8708 1125 1202 1250 1257 1257 1258 1264 1535 1536 1743

Brandes, Georg (1842-1927) Dänischer Literaturhistoriker und Kritiker, Empfänger von D&A. D 13296.

Brandt [Augenzeuge] -> Augenzeuge des -» Genozid beim Bau der Bagdadbahn für —• Adana und Strecke. D 1043.

Brasilien, eines der armenischen Fluchtziele A. HOPF, Meine Begegnung mit der Familie Kerikian in Marseille OiB (1930) 27f. D 59; 4390; 5191; 6764; 6765.

Bratter, C. A. Deutsch-amerikanischer Journalist, Verfasser der antiarmenischen Broschüre „Die armenische Frage", Berlin 1915, mit welcher sich J. Lepsius exemplarisch im -> „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" auseinandersetzt. 86

11; 14; 15; 638; 782; 783; 1423; 1424; 1621 2766; 3303; 3396; 3433; 3456; 3489 3490 5789; 6331; 6479; 6850; 7350; 7543 7812 8685; 8686; 8688; 8689; 8690; 8692 8693 8696; 8699; 8700; 8701; 8702; 8704 8705 9297; 9298; 9299; 9300; 9301; 9302 9303 11599 11600; 11601 11719; 11765 12292 12505; 12506 12507; 12508 12510 12511; 12567 12568; 12569 12571 12572; 12573 12574; 12575 12577 12578; 12579 12580; 12581 12583 12584; 12644 12645; 12646 13826 15345; 15346 15347; 15351 15353 15358; 15360 15361; 15362 15364 15818; 16089 16165; 16867 17609.

Breslau Von Anbeginn seiner Armenier-Hilfsaktionen 1896 fand J. Lepsius in B. aktive Mitstreiter. -> Fuchs [Diaconus]; —* Groß Nüdlitz; Harrach, L. v.; -> Kusch, R.; Leist, Α.; -* Seibt, G.; -* Starck, W. v. D 16; 2333; 3169; 4023; 7071; 8224; 8453;

28; 29; 130; 162; 201; 2334; 2335; 2336; 2337; 3174; 3214; 3850; 3864; 4315; 5292; 5791; 6719; 7499; 7564; 7566; 7833; 8226; 8227; 8248; 8257; 8454; 8456; 8663; 8770;

454; 2338; 4020; 6892; 8089; 8409; 8771;

1080; 2339; 4021; 7069; 8090; 8415; 8772;

1590; 2983; 4022; 7070; 8091; 8452; 8773;

Β ronisch 8781; 8815; 9157; 9230; 10796; 10851 10881; 11163; 11914 11928; 11946; 11948 11950; 12659; 12660 12976; 13455; 13737 16282; 17256; 17355 17589; 17593; 17594.

9500; 9587; 9588; 9642 10901 11086 11162 11934 11938 11940 12251 12277 12638 13007 13008 13444 17157 17180 17255 17590 17591 17592

„Breslau" Panzerkreuzer, der neben der „Goeben" im Ersten -» Weltkrieg mit deutscher Besatzung unter osmanischer Flagge fuhr und durch Beschüß der russischen Schwarzmeerküste zusammen mit der „Goeben" ganz wesentlich zur Festigung der deutschtürkischen Waffenbrüderschaft gegen Rußland beitrug, die hinwiederum dem armenischen Volke den Tod und den Verbündeten nicht den Sieg brachte. Für diese militärische Chimäre ist neben der rassistischen des ethnisch .reinen' Staates das armenische Volk geopfert worden. J. LEPSIUS, Die Türkei im Kriegszustande (1914) 156-158.

COJL

Bresnitz von Sydacoff, Philipp Franz Schriftsteller und Herausgeber der österreichischen „Balkankorrespondenz"; im Ersten Weltkrieg Mitglied des österreichischen Generalstabes. Er schilderte als Augenzeuge ausführlich die Massaker in -> Istanbul vom August 1896 in: AbdulHamid und die Christenverfolgungen in der Türkei. Aufzeichnungen nach amtlichen Quellen, Berlin 1896. Β. V. SYDACOFF, Im Joche des Halbmondes

chanjanz und J. -* Kilgour

Awetaranian.

Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102. Verschiedenes COJL (1904) 32. - K. Keworkian, Aus Rasgrad COJL (1911) 191f. D1582; 3522; 3524; 3562; 6345; 8280; 8281; 8282; 8283; 8284; 8505; 10665; 12185.

Brockes, Ferdinand (1867-1927) Pfarrer und Schriftsteller, Leiter des Waisenhauses des -* Hülfsbundes in Bebek, begleitete 1898/99 Ernst Lohmann auf dessen erster Inspektionsreise, wurde kurze Zeit später aus dem Osmanischen Reich ausgewiesen, danach Pfarrer und Vorsteher des Diakonissenhauses in Bern, nach dem Ersten Weltkrieg Superintendent in Oschersleben (Sa). -* Bertelsmann Reisebriefe von Dr. Bädeker RCJL (1899) 50-53. Verschiedenes R C J L (1900) 376-378. - J. LEPSIUS, Ein totes Geleise RCJL (1901) 257-262. - E. HEINATSCH, Zur Frage nach dem Wesen der Wiedergeburt R C J L (1901) 265-271. - F . BROCKES, Sophie von Wurstenberger und das Diakonissenhaus Bern RCJL (1903) 267-271. - Bücherbesprechungen [F. Brockes, Die Herren der Erde], COJL (1923) 12. Κ 30; 317; 603; 604. D 30; 897; 1005; 1416; 1417; 1418; 1463; 1572; 8812; 9470; 14704; 14799; 16577; 16674;17050.

Brode [Generalkonsul] Dr., Deutsches Generalkonsulat Jerusalem, berichtete über die Lage des Armenischen Patriarchats Jerusalem.

COJL

(1897) 235-238.

D 1413; 1414; 1415; 13710.

Bristol

Bromberg

D 3359; 6424; 7173;7175;12018.

D 593; 2329; 5710; 6702; 6703; 8521; 10792; 10923; 10924; 10925; 10926; 11282; 11859; 11902.

British and Foreign Bible Society London Die Mitarbeiter von J. Lepsius arbeiteten in vielfältiger Weise mit der B.F.B.S. zusammen; besonders intensiv gestaltete sich die Zusammenarbeit mit den beiden gelehrten Philologen und Orientalisten A. -» Amir-

Bronisch, Ernst Vorstandsmitglied -> Deutsche Orient-Mission, Pfarrer am Kreiskrankenhaus Groß-Lichterfelde. J. LEPSIUS, Erweiterung des Vorstandes der D.O.M. COJL (1904) 179.

87

Brown Κ 30. D 1 9 ; 3262; 6719; 6843; 9442; 10838; 11645; 11667; 11683; 15113; 15116; 15381; 15387.

11364; 15373;

Brown, Graham Anglikanischer Bischof Jerusalem. Α. M . KAVOUKDJIAN, AUS Kaja Punar OiB (1935) 25.

Browne, I. K. Reverend, amerikanischer Missionar in Charput, Teilnehmer an der Erkundungsreise von Helen B. -> Harris in der Türkei 1896. F. GATES, Drei Städte. Arabkir COJL (1897) 176-181.

- Eghin -

Malatia

Brussa Hauptstadt des Vilayet Β. (Hudawendigiar, Khodawendighiar), Station des Hülfsbundes. -* Aghavni; Baghdasarian [Pastor]; Baktschedjik; Eskischehir; Gerber, Μ. Α.; Reineck, Th.; -* Taniklian [Vardapet]; Uschaq Todesgang 124-128; D & A 148f. Reisebriefe von Dr. Bädeker RCJL (1899) 50-53. K. KEWORKIAN, Evangelisation in Bulgarien COJL (1910) 149-151. - P. Keworkian schreibt COJL (1912) 131 f. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 39-45. - Ein Reiseabenteuer. Seltsames Erlebnis von Frl. Th. Reineck OLDOM (1924) 95-99. D 1048; 1799.

Brüssel D 671; 1024; 1191; 1243; 1244; 1252; 1253; 1256; 1265; 1273; 1331; 1667; 1668; 1688; 2349; 2536; 3034; 4993; 5062; 5063; 5064; 5065; 5066; 5067; 5069; 5294; 5768; 6604; 6996; 8611; 15465; 15854; 15938; 15945.

Bryce, James [Viscount] (1838-1922) Englischer Politiker und Armenierfreund, offizieller Herausgeber des von dem jungen Arnold J. Toynbee, auch mit Hilfe von anonymisierten Lepsius-Dokumenten 1915/16 erarbeiteten 88

offiziellen englischen „Blue book" zur Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich, dem Secretary of State for Foreign Affairs, Viscount Grey of Fallodon, überreicht (Empfang bestätigt am 23. August 1916). Eine Fassung mit den entschlüsselten Namen („Uncensored Edition") wurde von Ära Sarafian (Gomidas Institute, Princeton Ν. J.) im Jahre 2000 herausgegeben. Armenische Frage; —> Treatment of Armenians in the Ottoman Empire D & A 314f. - J. LEPSIUS, Die armenische in London schau

COJL (1897) 241-245. -

O L D O M (1919) 74-76. -

HAUPT, Armenische

Weihnachten

Konferenz Orient-Rund-

C . F . LEHMANNOLDOM

(1927)

2-6. Κ 30; 317; 546. D 845; 1074; 1076; 1605; 1606; 1607; 2303; 2614; 3050; 3521; 5739; 7238; 12327; 13413; 13414; 13448; 13810; 13819; 14549; 15430; 16047; 16527; 17283.

Buche, Carl Steinzeugfabrikant Deggendorf, Kritiker der -»Muhammedaner-Mission. D 7018.

Budapest ->Herrmann, Α.; -> „Massis"; ->Rsduni Budde, Karl Alttestamentler an der Universität Marburg. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade].

Buddhismus

Verschiedenes COJL (1903) 159f. - ASMUSSEN, Buddismus und Christentum RCJL (1905) 530-546.

Budschakdschi, Makrid Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Bulgarien Budschakdschi, Menusch Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —>• Urfa. D 12899.

Budschakdschian, Noemzar Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Budschaqdschi, Owsana Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Budschakdschi / Budschaqdschi S. auch —> Betschaktschian; Butschaktschian

Κ 587. D 1043.

Bülow, Bernhard von (1849-1929) Deutscher 1900-1909.

Reichskanzler

D 3472; 16139.

Buenos Aires (Argentinien) —>Abrahamian, W. Bünte [Oberleutnant] Diplomingenieur, Kaiserlich Ottomanischer Oberleutnant, -»• Augenzeuge des Genozid. D & A 346. - Auszüge aus Konsularberichten über das Schicksal der deportierten Armenier, O L D O M (1919) 93f. Κ 571.

Bücken Kreis Hoya D 6350; 6 3 5 6 ; 6 3 5 7 .

Büll, Hedwig (1887-1981) Stammte aus einer evangelisch-lutherischen Familie im estnischen Haapsalu, ausgebildet in St.-Petersburg und Deutschland; ab 1911 arbeitete sie in der Station —• Marasch des —> Hülfsbundes als Erzieherin armenischer Waisenkinder; -> Augenzeugin des —• Genozid 1915; nach dem Ersten -* Weltkrieg wirkte sie als Leiterin der „Action Chretienne en Orient" in Syrien für die armenischen Flüchtlinge, schuf Arbeitsmöglichkeiten, ließ ein Krankenhaus und eine Klinik errichten, kümmerte sich um Wohnungsbau und Wasserversorgung, richtete Schulen und Kirchen ein und förderte den Aufbau des armenischen Viertels von Aleppo. Sie sprach und schrieb armenisch und gab auch armenische Bücher heraus. Mitteilungen OiB (1930) 40. - H . BÜLL, Schlimme Verhältnisse OiB (1933) 17 und K O L D O M (1933) 41-43. - Mitteilungen OiB (1933) 20. - H. BÜLL, Allgemeine Notlage in Syrien K O L D O M (1933) 43f. - G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14.

Buhl, Frants (1850-1932) Dänischer Alttestamentier in Leipzig und Kopenhagen; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift aus den Aufruf zur Begründung der -» DAG. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" C O J L (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen W e l t " 1914, hrsg. von M . Rade].

Bukarest Todesgang Rumänien Briefe aus Dr. Lepsius

VI. - A. AMIRCHANJANZ, Briefe aus und Bulgarien C O J L (1897) 85-89. Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an C O J L (1897) 134-136; 182-185.

D 144; 4316; 4317; 6341; 7106; 7895; 9970; 9971; 9972; 12872; 13720; 17074.

Bukudjian, Zabel Ghasir-Mädchen Nr. 4, allgemeine Nr. 4905. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern O L D O M (1925) 24-28.

in

Ghasir

Bulgarien Amirchanjanz, Abraham; Armenier, evangelische; —> Armenierhilfswerk in B.; Astardjian, Garabed; -> Awetaranian, 89

Bulgarische Literatur /.; Baltschik; Bulgarische Regierung; —>• Bulgarische Literatur/Kunst; -* Bulgarische Orthodoxe Kirche; Bund der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren; Burgas; -* Christoff, D.; Dobritsch; -> Flüchtlinge, armenische; Gladstone, W. E.; Haskell, Η. C.; Hilfswerk; -* Hoppe, Ε. M.; -> Howhannessian, N.; Hussik Erzbischof (Sohrabian); Jardumian, H.; Karakatschanen; Kavafian; -* Keworkian, K.; Kujumdschian, Gr.; —>Kurian, Ch.; -* Meschtudjian, D. Th.; Muhammedaner-Mission; Philippopel (Plovdiv); Plewna; —> Ρomaken; Popoff, /.; —>Radanoff, M.; ->• Rasgrad; Reinecke, Α.; R if at Dανut, Η.; —> Rustschuk; —> Samokow; -* Schahveled, H,; -* Schahveled, T.; -* Schumla; Semenoff, S.; —> Setschanoff, J. J.; Shoppoff; -* Silistria; —* Sofia; —> Stefanowitsch, A. /.; -* Tanderdjian, N.; Theodoroff; Trnowo; Tscharek, Α.; Varna; —> Wangemann, Th.

- Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 1 ) 1 4 8 - 1 5 1 . - Ε. M. HOPPE, Türkische Presse und Frohbotschaft in Bulgarien OLDOM ( 1 9 3 2 ) 4 0 - 4 4 . - Aus der Kundgebung des Internationalen Missionsrates 23. Juni bis 3. Juli 1932 in Herrnhut OiB (1932) 41. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 2 ) 6 6 - 7 1 . - Ε. M. HOPPE, Aus unserer Arbeit auf dem Balkan OiB (1933) 6-8. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 3 ) 19-24. - Mitteilungen O i B ( 1 9 3 3 ) 27. - Ε. M . HOPPE, Aus unserer Balkan-Mohammedaner-Mission O i B (1933) 41f. Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 3 ) 4 3 - 4 7 . - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 5 ) 6 6 - 6 9 . - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 7 ) 8 4 - 8 7 . - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 7 ) 126129.

D 2 5 ; 29; 82; 114; 115; 136; 144; 194; 8 0 8 ; 8 1 2 ; 8 3 7 ; 1129; 1148; 1258; 1702; 1777; 2 1 2 3 ; 3 0 5 6 ; 3558; 3574; 3831; 3854; 3897; 3983; 4039; 4049; 4086; 4094; 4891; 5658; 5808; 5919; 6833; 6834; 6840; 6900; 7511; 7974; 8170; 8217; 8258; 8285; 9323; 9968; 10051; 10054; 10066; 10082; 10213;

10214 10215; 10216 10220 10221; 10223 10224; 10225 10226 10227; 10229 10230; 10231 10234 10243; 10252 10253; 10255 10258 10259; 10322 10464; 10566 11312 12119; 13441 15003; 16213; 16678; 17069;17099.

10222 10228 10244 10303 12147

Bulgarische Literatur / Kunst D & A 2 6 , 176, 3 9 9 . -

A . AMIRCHANJANZ,

Briefe

aus Rumänien und Bulgarien COJL (1897) 85-89. M. MELIK-BEGLARIAN, Aus unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 477f. - A. AMIRCHANJANZ, Briefe aus Varna AHJL (1898) 23. - A. AMIRCHANJANZ, Eine offene Thür in Bulgarien AHJL (1898) 69-74. - A. AMIRCHANJANZ, Aus Varna und Burgas AHJL (1898) 111-112. - Die türkische Bevölkerung Bulgariens COJL (1901) 104-106. - A. STEFANOWITSCH, AUS Bulgarien COJL (1904) 40-42. - Bericht unseres Evangelisten Krikor Keworkian COJL (1904) 180f. - K. KEWORKIAN, AUS der Evangelisation in Bulgarien COJL (1905) 117-119. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - D. v. OERTZEN, Aus Philippopel COJL (1908) 180-182. - K. KEWORKIAN, AUS Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian COJL (1910) 86-88. - K. KEWORKIAN, AUS der Arbeit in Bulgarien COJL (1911) 8-10. - Aus Bulgarien. Der Krieg und die Lage auf dem Balkan COJL (1915) 59-67. - Aus Bulgarien COJL (1916) 5f. - Mitteilungen MAJL 1/3 (1917) 11-13. - Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. - H. SCHAHVELED, Bericht COJL (1920) 44-46. - H. SCHAHVELED, Bericht COJL (1921) 12f. - O. PFEIFFER, Das religiöse Leben in Bulgarien OLDOM (1930) 129-134. - E. M. HOPPE, AUS der Arbeit an mohammedanischen Gefangenen KOLDOM (1931) 29f. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus Bulgarien OiB (1931) 84. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 121-127.

90

Ε. M. HOPPE, Im Hohen Balkan OiB (1931) 65-68. - ST. TSCHILINGIROFF, Das bulgarische Buch OLDOM (1933) 32-35

Bulgarische Orthodoxe Kirche Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 178f. - A. STEFANOWITSCH, Bulgarische Reformationsbewegungen und ihre Gegner COJL (1903) 106-108. - DERS., AUS Bulgarien COJL (1904) 4042. - DERS., Anfänge in Philippopel COJL (1908) 7-9. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Ε. M. HOPPE, Die Mohammedaner Bulgariens OiB (1931) 36f.

Bulgarische Regierung Bitte von J. Lepsius an die B.R. um Audienz zur Findung von „Mitteln und Wegen", und Bemühungen um den Genozid an den Armeniern zu stoppen. D 214; 1713; 13686.

Bultmann, Rudolf (1884-1976) Professor für Neues Testament, Mitarbeiter der -* Eisenacher Konferenz, Verfasser einer kritischen Rezension

Burian zum -» „Leben Jesu" von J. Lepsius in der Frankfurter Zeitung am 11. Mai 1923. D 7236; 12093; 12096; 12097;14473;17182.

Bund der Auslanddeutschen Ε. V. Κ 31; 318. D 3586; 3587; 3588; 3589; 3591; 3592; 4386; 12207; 15744.

Bund der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78.

Awetaranian. Bericht

unseres

Evangelisten

C O J L (1904) 180f. -

Krikor

Keworkian

J. AWETARANIAN, AUS

der

Muhammedanermission COJL (1905) 9-15. - J. LEPSIUS, Daheim und draußen COJL (1905) 125128. - J. AWETARANIAN, Anfänge in Philippopel COJL (1908) 7-9. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - J. AWETARANIAN, AUS der Arbeit der Muhammedanermission COJL (1910) 146f. - Aus einem Brief von P. Krikor Keworkian COJL (1913) 113f.

Burchard, Johannes Prof. Dr., Jurist an der Königlichen Akademie Posen, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197).

Bund der Asienkämpfer D 1654.

Bureau d'Information Armenienne (Paris)

Bund der militanten Atheisten Rußland/Sowjetunion

-* Armenisches Bureau London D 1071; 1151; 13411.

Bund der schweizerischen Armenierfreunde Geleitet von einem Zentralkomitee, dem 1920 L. Favre, A. de Morsier, E. Naville, R. Claparede, A. Krafft-Bonnard, L. Debarge, L. Gautier, J. Johannot und P. Moriaud angehörten. Der B. war aktiv an der Gründung der Ligue Internationale Philarmenienne beteiligt. ->Buxtorf, Karl D 1 1 5 2 ; 2281; 2297;15653.

Bunke, Ε Vorstandsmitglied der Berliner Stadtmission.

Burenkrieg MICHAELIS, Burenkrieg und Gebetserhörung RCJL (1900) 356-360. - Für den Weihnachtstisch RCJL (1902) 342. - S. JAEGER, Paul Krüger RCJL (1902) 353-356. - In memoriam COJL (1914) 132. - J. LEPSIUS, Die Konzentrationslager im Burenkriege COJL (1917) 36f.

Burgas Ort, Station des -> Armenischen Hilfwerkes. Bulgarien M. MELIK-BEGLARIAN, AUS unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 477f. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. Das Hilfswerk in Bulgarien AHJL (1898) 16.

Κ 604.

Burgbernheim D 5668; 6935; 16761.

Bunyan, John —>Bunyan's „Pilgrim's

D 1357; 6330; 6338; 6354; 6355; 6811; 6814; 7191; 10873; 11278; 11876; 11893; 13434; 15161; 15162;16026;16030;16166; 16381;17682.

Progress"

Bunyan's „Pilgrim's Progress" Türkische Übersetzung, gedruckt von J.

Burian, Stefan [Graf] K. u. K. Außenminister. Κ 318.

91

Bursa D 13734;13744.

Bursa Brussa Buschmann [Pfarrer] Pfarrer in Braunschweig, Mitglied des Weiteren DOM-Vorstandes. Deutsche

Orient-Mission

Wunderbare

Lebensschicksale

OiB (1937) 43.

Byblos Jubeil

E O L 252.

Busdidjian, Anna Lehrerin Station -»Ghasir. OiB (1929) 38.

Bush, C. E. Amerikanische Missionarin -> Charput. C. F. GATES, Drei Städte. Arabkir C O J L (1897) 176-181.

Buxtorf, Karl Pfarrer in -* Basel, seit 1930 Präsident der Schweizerhilfe für blinde Armenierwaisen auf dem Libanon (seit 1931 Bund schweizerischer Armenierfreunde). Station —> Ghasir

- Eghin - Malatia

Bussche-Haddenhausen Zweiter Unterstaatssekretär im -» Auwärtigen Amt Berlin vom 27.11.1916 bis 1.1.1919.

Byles, W. Der englische Politiker W. B. hielt während einer der Friedensdebatten im englischen Unterhaus am 24. April 1916, nachdem an Außenminister Grey wegen Einleitung von Friedensverhandlungen mit Deutschland interpelliert worden war, eine Rede, die auch zu den „Friedensfühler"Gesprächen anregte, die von Kurt -» Hahn und J. Lepsius in Den Haag geführt wurden. Verständigungsfrieden W . BYLES / D. MASON / MR. KING, Drei C O J L (1916) 19-32.

Reden

D 13728.

Κ 546.

Butschakdjian, Kework und Artin Kaja-Punar-Brüder.

Bzommar Armenisch-katholisches Patriarchalkloster auf dem Libanon.

G. SCHNEIDER, Neues aus dem Lepsiusheim Punar OiB (1938) 43.

in Kaja

J. KÜNZLER, Mai-Bericht DERS., August-Bericht O L D O M (1926) 168f.

Butschakian, Mariam Gehilfin in der Nähstube in -* Kaja Punar, identisch mit M. -* Betschaktschian M . KAVOUKDJIAN, AUS der Arbeit OiB (1934) 46f.

in Kaja

Butschaktschian, Arschak Kaja-Punar-Knabe aus dem Flüchtlingeslager Nr. 49 (D 49).

c

Punar

Caesarea Kaisarie Beiruter

M . KAVOUKDJIAN, Ein Rückblick mit Dank (1935) 9f. - Arschag Butschaktschian aus Punar OiB (1936) 27f.

OiB Kaja

Butschaktschian S. auch Betschaktschian; -* Butschakian

92

O L D O M (1926) l O l f . vom Ghasir-Waisenhaus

Calvinismus Kuyper, Abraham Cambon, P. Botschafter der Französischen Republik in -»Istanbul in der Zeit der Hamidischen Massaker.

Cedighian J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. Übersetzung revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251-266; 317-325; 408-416. Κ 546.

tenaire in -* Brüssel, belgischer Gelehrter und Armenophil. Κ 31. D 1659; 2349; 7227.

Caracaschian, Iskuhi Vertreterin des Komitees Varna.

Armenischen

Camin, Bertha Tochter des Lepsius-Mitarbeiters Otto -» Camin, geboren im Oktober 1902 in -»· Urfa.

D

Nachrichten

Regierungspräsident Schlesien.

von den

Stationen

COJL (1903) 13-15.

136.

Carmer, von [Graf] Κ 318.

Camin, Otto

D 9230; 9306.

< 1900-1901> Tischlermeister, Mitarbeiter Station -> Urfa. F. ECKART, Industrie und Handwerk in Urfa COJL (1901) 47-49. - DERS., Über Hierapolis nach Alexandrette COJL (1901) 95-98. - E. ECKART, Aus Urfa COJL (1901) 179f. - O. CAMIN, Aus Urfa COJL (1903) l l l f . - Diarbekir SWDOM (1904) 36. - Von den Stationen, COJL (1904) 128. - O. CAMIN, Aus Urfa SWDOM (1905) 70-72. Κ 31; 546; 615

Casparian, Michael Choi-Knabe Nr. 69. D 4306; 4351.

Cassapian, Artin Dragoman des schen Konsulats -»Diyarbakir.

Französi-

Κ 31.

D 2378; 7681; 14685; 14686.

14681;

14682;

14683;

14684; D 801; 4063; 6 1 1 3 ; 6 2 8 5 .

Canada —> Kanada

Cassapian, Dieran Dr. med. Arzt in der Klinik Urfa.

Canterbury, Erzbischof von

A. VISCHER, Bericht über die ärztliche

Arbeit

in

Urfa C O J L ( 1 9 1 3 ) 1 3 - 1 9 ; 2 1 - 2 8 ; 1 5 7 - 1 7 0 . D 801.

D 2612; 3358; 3359; 14033.

Cedawar Ort bei -»Choi.

Cantlow, E. Sekretärin der -» Friends of Armenia. D 3362; 10695; 10698; 11370.

A . HARNACK, AUS Persien DIES., Revolutionskämpfe

COJL (1907) 93-96. in Khoi

-

C O J L ( 1 9 0 9 ) 17-

19. - DIES., Ein Besuch in Schoraf und

Cedawar

COJL (1914) 68-72; 81-83.

Capamagian, Noemie geb. -> Nubar (Paris), Unterstützerin des —> Armenischen Hilfswerks. D 7806; 8652; 9 2 5 1 ; 1 2 7 7 7 ; 1 2 7 7 8 .

Cedighian, Manuk Armenier in Constanza (Rumänien), Abonnent von -> „Das Reich Christi". Κ 31; 318.

Capart, Jean Musees Royaux Du

Cinquan-

D 5672; 16229.

93

Central Turkey College Central Turkey College Bedeutendes Armenisch-Amerikanisches College samt Hospital in Aintab, gegründet 1876. Hamilton; Levonian, S.; Lucia Κ. Μ. Α.; -* Merrill, J. E.; -> Shepard, Fred; Trowbridge Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. RENDEL HARRIS und HELEN B. HARRIS, Briefe Vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-566. - Reisebriefe aus Armenien AHJL (1899) 11-15. E. TROWBRIDGE, Ein Jahr der Arbeit im Hospital zu Aintab AHJL (1899) 53f.; 68-71; 84-87. J. URBSCHAT, Bericht aus Choi AHJL (1899) 180182. - Das amerikanische College und Hospital in Aintab COJL (1900) 160. - F.ECKART, Unsere Waisen COJL (1903) 30-32. - Religiöse Bewegung in Nordsyrien COJL (1903) 122-124. - F. ECKART, Das Schulwesen in Urfa und die Enwicklung unserer deutschen Schule COJL (1907) 58-62. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. K. JEPPE, Aus Urfa COJL (1910) 33-37. F. ECKART, Corinna Shattuck\, COJL (1910) 113119. - J. KÜNZLER, Die Märtyrer von Osmanie COJL (1911) 98-106 [Grab in Aintab], D&A Register 512.

Ort zu den syrischen Antiquitäten vorbeieilen. D&A 492-493.

Chadschirian [Tenekedschi], Iaghut Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 107, AHJL Nr. 202 aus -> Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Chadschirian, Woski Urfamädchen. F. ECKART, AUS Urfa COJL (1901) 74f.

Chajak (Vorn.) Führender Istanbuler -» Daschnak, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Chakalian, Lusia (verh. Muradian) Deportierte Armenierin. Armenische Schicksale OLDOM (1924) 99-104.

D 3318; 3356; 3357; 3529; 5695;7390.

Chalbrdschi, Garabed Heimarbeiterin -> Urfa.

Ceresole, Pierre Mitarbeiter bei der —• Christlichen Internationale Bilthoven.

D 12898.

Κ 31.

D 7211; 7223.

Chalbrdschian, Chatun Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Chabur-Fluß-Gebiet Bereich des Euphrat-Nebenflusses Chabur nördlich von Der es-Sor, Schluß-Vernichtungsort für den Rest der armenischen Deportierten, die 1916 von Der-es-Sor noch hierher weitergetrieben wurden: ein finales Konzentrationslager, das nicht einmal mehr ein Konzentrationslager war, sondern nackte Wüste mit Felsspalten, wo heute eine kleine Gedächtniskapelle steht und der Sand noch heute mit Knochenresten gemischt ist. 1999 besuchte eien erste deutsche Gruppe offiziell diesen Gedächtnisort, während durch Jahrzehnte deutsche Archäologen achtlos an diesem

94

Chalbrdschian, Lusia Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Chalburdschi, Horom Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12899.

Chalburdschian, Eghsa Zehnjährige Arbeiterin der Tep-

Chanum pichmanufaktur —> Urfa.

Chanä (Vorn.) Urmia-Mädchen.

D 12899.

D 2056.

Chalburdschian, Owsana Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Chanian, Antaram Salmas-Frau.

D 12899.

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Chalburdschian, Zekie Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»• Urfa. D 12899.

Channa (Vorn.) [1] Urmia-Mädchen Nr. 99 aus Gößtapka. D 2056; 5583.

Chalburdschian, Zekie Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur ->Urfa. D 12899.

Channa (Vorn.) [2] Syrische Lehrerin [Rabbi] -> Choi, Dolmetscherin für Englisch und Türkisch. A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL ( 1 9 0 2 ) 1 5 1 - 1 5 5 . - Α . M . FRIEDEMANN, ZU

Chaldäische Christen ->Addai

Hause

und in der Fremde SWDOM (1905) 9-14. - Fräulein Friedemann in Urmia COJL (1906) 17.

Scher

Κ 32.

Chamberlain, Houston Stewart (1855-1927) Englischer Kulturphilosph.

D 4739; 4775; 5446.

F. HEMAN, Houston Steward Chamberlain's Christus und Christentum RCJL (1902) 11-18; 37-46; 75-79; 110-115; 147-150.

Chansor (Vorn.) Armenierin mit Familie

Choi.

A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi

Chambers, Ε. M. Amerikanische Missionarin, Mitarbeiterin von Corinna -* Shattuck in —• Urfa, Sekretärin des —• Kessab Relief Committee. ST. R. TROWBRIDGE, Die Plünderung von Kessab COJL (1910) 50-53; 72-76.

(1905)

129-134. -

A . HARNACK,

Sawen

Thorossian und Lewon Aghajan COJL (1917) 4547. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

Chanugian, Mariam Deportierte Armenierin aus Palu. L. REYER, Was der Euphrat erzählt

D 16962.

OLDOM

(1925)9-12.

Chambers, W. N. Amerikanischer Missionar in

Erzerum.

Bericht des Hilfscomites in Erzerum, COJL (1897) 92f.

Chamis, Channa Urmia-Mädchen Nr. 13 (früher Nr. 53). Bitte um Pflegeeltern flir neuaufgenommene Waisenkinder

COJL

C O J L (1914) 53-55.

Chanum (Vorn.) [1] Köchin Station Urfa. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907

C O J L (1908) 26-35.

Chanum (Vorn.) [2] Uifa-Mädchen Nr. 57. D 5935.

95

Charb Bedros Charb Bedros Neu-Siedlung für deportierte Armenier. Armenieransiedlungen; -* Garzany; Hagobian, Ch.; -* Waisen

COJL (1897) 241-245.

Κ. JEPPE, Das Kolonisations-Unternehmen in Charb-Bedros OiB (1928) 3f. - K. JEPPE, System und Ziel der Waisenpflege in Aleppo OiB (1929) 2f. - L. GASZCZYK, Das Waisendorf in Charb Bedros OiB (1929) 19. - Fräulein Karen Jeppe schreibt OiB (1929) 23. - Der neue Lehrer in Charb Bedros

Charput Auch Mesereh, Mamuret-ul-Aziz, heute Elazig, Ort mit ehemals bedeutender armenischer Bevölkerung; amerikanische Missionsstation und Ausbildungsstätte, Station des Hülfsbundes. —> Adiaman; Arabkir; Besne / Besni; Boghosian [Abadschi], Anna; -* Brown, I. K.; ->Bush, C. E.; ->Eghin; ->Ehmann, J.; -> Gates, C. F.; -> Härle, F.; -> Jensen, Α.; -* Korenian [Vardapet]; ~>Malatia; Perdschensch; Schakir Bey; -* Ward

K O L D O M ( 1 9 2 9 ) 2 5 - 2 7 . - CH. HAGOPIAN,

Κ 546; 547 (?). D 150.

Das

armenische Ackerbauerdorf Charb-Bedros OiB (1929) 86f. - K. JEPPE, Neues Leben ßr die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 1 7 4 - 1 7 8 ; ( 1 9 3 1 ) 2 1 - 2 7 ; 4 9 - 5 2 ; 7 9 - 8 3 . - Z.

KILEDJIAN, Meine erste ärztliche Reise in ArabPunar, Tel-Abiad und Umgegend OiB (1931) 3436. - G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 5 7 - 6 0 . - Z. KILEDJIAN, AUS den Aufzeichnungen Wüstenarztes O i B ( 1 9 3 1 ) 77. - K. JEPPE, An

des die

lieben Freunde, die bisher uns den Lehrer für unsere Dörfer unterhalten haben OiB (1932) 2f. Z. KILEDJIAN, Unser Arzt in der Steppe OiB (1932) 6f.

Charleroy (Belgien) Belgischer Dienstort von Anna -> Harnack im Ersten —> Weltkrieg. D 5070; 5071; 5072; 5073; 5074; 5075; 5076; 5077; 5078; 5079; 5080; 5082; 5084; 5085; 5086; 5087; 5088.

Charlottenlund (Dänemark) D 1 6 0 1 ; 1602; 2 9 9 0 ; 6 7 1 8 ; 6 7 2 2 ; 6726; 6727; 6791; 6792; 8780.

6723;

6724;

Charmetant, Felix

Römisch-Katholischer Prälat, Apostolischer Missionar, General-Direktor der katholischen Mission im Orient („Oeuvre d'Orient"), bedeutender Organisator der römisch-katholischen Armenierhilfe, Verfasser des „Martyrologe Armenien" (März 1896), Teilnehmer an der —> Internationalen Armenien-Konferenz London 1897, wo Johannes Lepsius ihm begegnete. F. CHARMETANT, Das sterbende Armenien und das christliche Europa COJL (1897) 289-301; 337-349. - J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London

96

A&E 14-16, 205-209, 222-224. - Todesgang 66-74. - D&A XXV. - D&A Register 533. - Berichte über das internationale Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 185-187. - J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. J. EHMANN, Bericht aus Charput COJL (1897) 249f. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. An unsere armenischen Brüder im russischen Reiche, am Ararat und im Kaukasus! COJL (1897) 292-301. - H. FISCHER, Brief aus Persien COJL (1897) 369-376. -

J.

KÜNZLER,

Allerlei

Reiseerlebnisse

COJL

(1901) 136-140. - J. KÜNZLER, Die Eishöhle bei Charput (Türkei) SWDOM (1903) 48. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - Aus den diplomatischen Akten OLDOM (1920) 23-30. - Auszüge aus dem Tagebuch von Dr. Mark H. Ward, Mezereh, Wilajet Mamuret-ul-Aziz, Anatolien 26. Mai 1921-23. Febr. 1922 OLDOM (1922) 65-71. J. KÜNZLER, Letzte Nachrichten aus Urfa COJL (1922) 51. - DERS., Letzter Bericht über das Spital in Urfa COJL (1923) l l f . Wieder Lösegeldarbeit? OiB (1930) 14. - Mitteilungen OiB (1930) 32. - G. HETZEL, Wieder Lösegeldarbeit KOLDOM (1930) 35f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. D 979; 1066; 5659; 5660; 5806; 5983; 6807; 6821; 7019; 8947; 11964; 11966; 13815; 13815; 14745; 15463; 15816; 16962.

Chatib Djahid Efendi Muslimischer Theologe, Kontrahent im Dialog mit J. -* Awetaranian in der Zeitung -> „Balkan". Korrespondenzen im „Balkan" COJL (1908) 3840; 63-66; 94-105. Κ 547

Chatscherian Chatissian (Chatisow), Alexander (1874-1945) Arzt und Politiker, -> Daschnak, 1918 Minister des Auswärtigen Amtes, 1919-1920 Premierminister der unabhängigen ersten Armenischen Republik, nach der Sowjetisierung Armeniens nach Frankreich emigriert; Teilnehmer an der Friedenskonferenz von Lausanne. D & A 418, 423. G. NORADOUNGHIAN,

Beantwor-

tung der Fragen der Unterkomission OLDOM (1923) 11-14. Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 3941.

Chatschaturian, Stepan Lepsius-Korrespendent aus Hafdwan (-» Kalassar). Κ 32. D 1773.

Chatschaturian, Ustiana Choi-Mädchen Nr. 105. Aus den Berichten über unsere Waisenkinder COJL (1902) 78f. - Von den Stationen, COJL (1904) 31f.

Chatscher (Vorn.) Urfa-Knabe, später Schlosser „Chatschir" in —• Urfa.

Κ 576. D1201; 1280; 3603; 13722;13723.

Chatschadurian [Professor] Professor an der mit Deutschland verbundenen -»• Sanassarian-Schule in —> Erzerum, später an der armenischen Patriarchatsschule Istanbul.

K. JEPPE, Wo bleiben unsre entlassenen der? COJL (1913) 146-154.

Waisenkin-

Chatscherian [Dschuldschi], Abraham Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 9 aus Biredjik („Chatschirian").

Todesgang Χ, XIX. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Chatschadurian, Nwart Ghasir-Mädchen Nr. 8, allg. Nr. 4829. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

D14762;14765.

Chatschatrjanz, As. Armenischer Student der Medizin in -> Halle/S.

Chatscherian [Tschulha Tschismendschi], Horome/Hripsime Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 132, AHJL Nr. 227 aus -* Urfa.

D 11193.

D 14756; 14761; 14762.

Chatschaturian, Jeghia In Deutschland Armenier aus -* Istanbul.

lebender

D 2155; 2293; 2296; 2805.

Chatschaturian, Levon Katschadurian, Levon.

Chatscherian [Tenekedschi], Rework Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 81 aus —• Urfa („Chatschirian"). Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - F. ECKART, Unsere Waisen COJL (1903) 30-32. D 14762; 14768; 14769.

Κ 32.

Chatscherian [Kujmdschi], Mariam Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 135, AHJL Nr. 230 aus -»· Urfa.

D 5643.

D 14756; 14761; 14762.

Chatschaturian, S. Mitglied der Lutherischen Kirchlichen Gesellschaft Taschkent.

97

Chatscherian Chatscherian Khacheryan Chatschig (Vorn.) Lösegeld-Armenier Nr. 480, allgemeine Nr. 1235. . Κ. JEPPE, Lösegeldberichte OiB (1927) 50.

herzogin Luise von Baden, übermittelte am 15. August 1916 im Auftrage der Großherzogin einen Brief, den J. Lepsius an die Großherzogin gerichtet hatte, und dessen —> Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei an das Geheime CivilKabinett für Kaiser -* Wilhelm II. -* Eisenbecher, von D 13784; 13828.

Chatun (Vorn.) [1] Choi-Waise Nr. 82 aus Göktapa.

Chemnitz D 164;2917; 11789; 17226; 17227.

D 2017.

Chatun (Vorn.) [2] Urmia-Knabe Nr. 82. D 1843.

Chatun (Vorn.) [3] Urfa-Mädchen. F. ECKART, Die kleinen Leidensgenossen COJL (1901) 66f. - Die kleinen Leidensgenossen in Urfa SWDOM (1903) 79f.

Chatun (Vorn.) [4] Urmia-Mädchen Waise Nr. 46 CHATUN, Kinderbrief

C O J L ( 1 9 0 3 ) 191.

D 546.

Chatun (Vorn.) [5] Choi-Mädchen [1904 fußamputiert], 11907. A. HARNACK, Liebe Kinder SWDOM (1904) 69f. DES., Separia SWDOM (1907) 80. D4351;4355.

Chawa (Vorn.) Urmia-Mädchen Waise Nr. 91. Κ 2056; 546. 5583. D

Chefoo Ort in China. D 3530; 3531.

Chemnitzer Tageblatt Antiarmenischer Artikel 1922, Hinweis an J. Lepsius durch den Chemnitzer Oberpfarrer Martin Eger. D 2917.

China Chefoo; -* Islam; -* Kranz [Pfarrer]; -> Sloan, W. B.; Rußland H. SOLTAU, Ein Brief aus China RCJL (1899) 80f. - Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. - TH. SCHNEIDER, Zum Verhältnis von Mission und Politik OLDOM (1927) 53-57. - Orient-Rundschau OLDOM (1927) 109112. - Bücher OLDOM (1928) 55-62. - Aus Zeitschriften OLDOM (1928) 95. - Besprechungen OLDOM (1928) 156-160. - Orient-Rundschau OLDOM (1929) 93-96. - HOETZSCH, Der Konflikt zwischen Russland und China OLDOM (1929) 150152. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 187-191. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 27-30. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 121-127. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 148-151. - O. PFEIFFER, Der Taoteking. Ein chinesisches Weisheitsbuch OLDOM (1932) 32-40. Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 92-95. - Bekenntnis eines zum Christentum übergetretenen Mohammedaners OiB (1936) 23f. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Eine Schrift für den Weihnachtstisch OiB (1937) 48. Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 7f. - G. ROSENKRANZ, Östliches Christentum. 10. Heilsgeschichtliches in nestorianischer Färbung OLDOM (1939) 36-38. Besprechungen OLDOM (1939) 40.

Chelius, R. von

D 369; 3055; 3332; 3363; 3364; 3365; 3366; 3377; 3391; 3408; 3530; 3531; 5403; 6602; 6603; 7530; 7730; 9376; 9379; 9380; 9384; 11407; 11408;

Geheimer Rat und Kammerherr der Groß-

12346.

98

Choi Chirrä (Vorn.)

D passim.

Choi-Waise Nr. 70 aus Igill. D 2018.

Chirrä (Vorn.) Choi-Waise Nr. 74. D 2018.

Chloian, Nobar Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Chloian, Perusa Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Choi (zeitgenössische Stadtgeschichte) Stadt im Norden des Iran mit bedeutender Hilfsstation, Waisenhaus, Schule, Handwerksschule und Landwirtschaft der -»• Deutschen Orient-Mission, wo wichtige Lepsius-Mitarbeiterinnen wie Anna Harnack u.a. bis zum Ersten —> Weltkrieg wirkten. Choi Ackerbau, Handwerk und Industrie; -> Choi Station Briefe aus Choi. Hungersnot COJL (1900) 135-140. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 27-32. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 70-75. - D. V. OERTZEN, Durch Wasser und Ströme in Gottes Hut COJL (1902) 106-109. - Der Schamse Tabrisi-Turm COJL (1902) 128. - M. SCHÜNEMANN, Mein kleiner Freund, der Sejid SWDOM (1903) 22f. - A. HARNACK, Wärtern COJL (1903) 167f. - Flüchtende Armenier COJL (1904) 48. - M. SCHÜNEMANN, Eine gefahrvolle Reise COJL (1905) 113115. - A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134. - D. V. OERTZEN, Süßigkeiten in Persien SWDOM (1907) 81-84. - A. HARNACK, Der Charakter der Revolutionäre in Persen COJL (1908) 112-118. - A. HARNACK, Revolutionskämpfe in Khoi und Umgegend COJL (1908) 189-192. - A. HARNACK, Revolutionskämpfe in Khoi COJL (1909) 17-19. - Khoi bedroht! COJL (1909) 62-64; 71f. - Z. GARABEDIAN, Khoi und unsere Arbeit COJL (1912) 3133. - A. HARNACK, AUS Persien COJL (1919) 6f. A. HARNACK, AUS Persien COJL (1919) 6f.

Choi - Ackerbau, Handwerk und Industrie der Station M. SCHÜNEMANN, Die Tischlerei in Persien COJL (1902) 123-125. - DERS., Tischlereibericht aus Choi COJL (1902) 169-173. - DERS., AUS unserer persischen Tischlerei COJL (1904) 125-128. DERS., Tamaschah-Channa. Erste Gewerbe-Ausstellung in Choi COJL (1904) 183-185. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - Helft suchen! C O J L (1905) 105. - J. KÜNZLER, Das Handwerk

in

Ulfa COJL (1907) 71-80; 88-93. D 17; 4556; 4955 ; 5256; 5598; 6746; 6747; 6748; 6754; 6755; 6756; 7731; 13357; 13395; 13406.

Choi - Station der Deutschen OrientMission -* Abrahamian, Ter Stepan; -* Anna (Oriort); Ardschag; -»Bergmann, E. v.; ->Cedawar; -* Crothers; ->Disa; -*Ghaserian, M.; —> Glaser, L.; -* Glavany; -* Hadar Chan; Harnack, Anna; Henselmann; M.; -»Hock, van; ->Ismailof; -* Kalassar; —> Karandschalu; Kework Vardapet (Nalbandian) ; -*Machlasan; Schiller, Friedrich; -* Schoraf; -* Wahan [Ter]; -»War Aus Persien AHJL (1898) 124-126. - Ε. V. BERGMANN, Aus Persien AHJL (1898) 124-126. Waisenhaus in Choi. Kinderberichte AHJL (1898) 159f. - M. S. PIRANIAN, Brief aus Choi AHJL (1899) 6. - Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben unseres Hilfswerkes AHJL (1899) 31f. - Das Waisenhaus in Choi AHJL (1899) 78f. - Nochmalige Bitte AHJL (1899) 128. - J. LEPSKJS, Reisebericht von Dr. Lepsius AHJL (1899) 153-163. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich A H J L (1899) 171f. - E. v. BERGMANN,

Unsere

Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - An die Pflegeeltern unserer Kinder COJL (1900) 58-61. Aus Choi und Urmia COJL (1900) 107-112. - Aus Choi und Urmia COJL (1900) 107-112. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f. - J. EHMANN, Nachruf auf Eduard von Bergmann COJL (1900) 162168. - M. HENSELMANN, AUS Choi COJL (1900) 187f. - M. GARDTHAUSEN, AUS Khoi COJL (1901) 19f. - Α. M. FRIEDEMANN, Von Tiflis nach Choi COJL (1901) 30-33. - M. HENSELMANN, AUS dem Waisenhaus in Choi COJL (1901) 59-62. - M. HENSELMANN, Gefahr und Bewahrung in Choi COJL (1901) 85-87. - A. WIRTH, Ein Urteil über unsere Arbeit in Persien COJL (1901) 194-196. Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL

99

Choi (1902) 27-32. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 64. - Aus den Berichten über unsere Waisenkinder COJL (1902) 78f. Berichte Pastor von Oertzens COJL (1902) 81-86. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100105; 113-117. - D. V. OERTZEN, Aus Choi COJL (1902) 127f. - D. V. OERTZEN, Die Eltern unserer persischen Kinder COJL (1902) 135f. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. A. HARNACK, Am Tore SWDOM (1903) 18-21. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47. - A. HARNACK, Wie unsere Waisenkinder ihre Ferien verleben, SWDOM (1903) 73-76. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79. - D. v. OERTZEN, Allerhand aus Urmia COJL (1903) 85-88. - A. HARNACK, Am Tore COJL (1903) 124f. - D. V. OERTZEN, Samariterdienst in Choi COJL (1903) 147-150. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159. - M. HENSELMANN, Beispiele göttlicher Bewahrung in: EOL 174-176. - A. HARNACK, Wie unsere Waisenkinder ihre Ferien verlebten COJL (1903) 189f. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi in: EOL 192-198. - Von den Stationen COJL (1904) 64. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109. - A. HARNACK, Aus Persien COJL (1904) 166-169. - J. LEPSIUS, Der Vorfall in Urfa und die Choleragefahr in Choi und Ourmia mit einer Weihnachtsbitte COJL (1904) 177f. - Die Sommerbäder der Choier Waisenkinder SWDOM (1905) 1-3. Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - M. SCHÜNEMANN, Brief aus Choi an die kleinen Leser des „Stern der Weisen" SWDOM (1905) 4-6. - M. SCHÜNEMANN, Eine Handwerksausstellung unter den Mohammedanern SWDOM (1905) 21-23. - M. SCHÜNEMANN, Als die Unbekannten und doch bekannt COJL (1905) 33-35. - Μ. V. SCHULENBURG, Aus dem Waisenhaus in Choi COJL

Revolutionskämpfe in Khoi und Umgegend COJL (1908) 189-192. - J. LEPSIUS, Bitte COJL (1909) 33f. - Khoi bedroht! COJL (1909) 62-64; 71f. Kleine Mitteilungen COJL (1909) 95f. - A. HARNACK, Errettung COJL (1909) 98-103. - A. HARNACK, Markar, Sartar und Hripsime COJL (1909) 137-139. - A. HARNACK, Muhammedanerarbeit in Khoi COJL (1910) 20-22. - A. HARNACK, Deutsche Arbeit in Persien COJL (1910) 148f. - A. HARNACK, Bericht aus Khoi COJL (1910) 203f. - Z. GARABEDIAN, AUS Choi

(1905) 35f. - Die Missionsindustrie der Deutschen Orient-Mission in Persien COJL (1905) 65-72. - D. V. OERTZEN, Weihnachtskisten! COJL (1905) 8690. - Heuschrecken in Persien COJL (1905) 97f. A. HARNACK, Ein Brief aus Khoi COJL (1905) 115f. - A. HARNACK, Zwei Waisenkinder COJL (1905) 139-142. - Μ. V. SCHULENBURG, Ein mißglückter Überfall COJL (1906) 5-7. - Preissteigerung in Persien COJL (1906) 63f. - G. REINECKE, Aus einem Reisebrief COJL (1906) 131-135. - A. HARNACK, Bilder aus Persien SWDOM (1907) 1-5. - Aus Fräulein Harnacks Berichten über die Waisenkinder in Khoi SWDOM (1907) 49-54. - J. v. OERTZEN, Groß' Reinemachen SWDOM (1907) 2880. - A. HARNACK, Separia (No. 33 in Khoi) SWDOM (1907) 80. - Die Unruhen in Persien COJL (1908) 41-45. - Bitte um eine außerordentliche Hilfeleistung für unsere bedrohten persischen Stationen COJL (1908) 69. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - A. HARNACK, Aus Persien COJL (1908) 158-160. - A. HARNACK,

Von den Stationen COJL (1903) 191f.- J. KÜNZLER, Jahresbericht der Missionsklinik in Urfa COJL (1904) 69-73. - J. LEPSIUS, Der Vorfall in Urfa und die Choleragefahr in Choi und Ourmia mit einer Weihnachtsbitte COJL (1904) 177f. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9.

100

C O J L ( 1 9 1 1 ) 122f. - Z. GARABEDIAN, Vom

Wai-

senhaus in Choi COJL (1911) 166f. - Z. GARABEDIAN, Khoi und unsere Arbeit COJL (1912) 31-33. - Kinderberichte COJL (1912) 116f. - A. HARNACK, Unsere türkische Leibwache COJL (1913) 67-70. - A. HARNACK, Aus der Arbeit in Khoi COJL (1913) 98-102. - A. HARNACK, Eine glückliche Heilung COJL (1913) 192f. - Nachrichten von den Stationen COJL (1914) 19f. - E.-J. V. WESTARP, In Choi und Urmia COJL (1914) 3436. - In memoriam COJL (1914) 132. - Nachrichten von den Stationen COJL (1914) 142-147. - Von den Stationen COJL (1914) 160f. - A. HARNACK, Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen COJL (1914) 168-174. Persien OJL (1918) 40. - A. HARNACK, Erinnerungen. Baron Nerses Reschduni COJL (1920) 30-32. - A. HARNACK, An die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder COJL (1921) 2f; 21-23. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D passim.

Cholera

D 4068; 5557.

Cholodetzky, Emil Pfarrer, Verfasser einer Arbeit über die russischen -»Duchoborzen. E. CHOLODETZKY, Die Entstehung und Beurteilung der Duchoborzensekte RCJL (1911) 214-239. Κ 32; 318; 604.. D 4036; 6337; 7624;8064;8065.

Chomjakow, Alexei (1804-1860) Russischer

Religionsphilo-

Christ soph.

Chosrow Bischof (Behrigian) Armenischer Bischof von -» Kaiserie, während des -»Genozid 1915 deportiert.

Κ 572.

Choramsina (Vorn.) Choi-Mädchen.

Todesgang 172.

Bericht Uber die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Chowa —> Chawa

Choren -> auch Khoren Choren (Vorn.) Urfa-Knabe. F. ECKART, Die

kleinen

Leidensgenossen

COJL

(1901) 66f. - Die kleinen Leidensgenossen in Urfa SWDOM (1903) 79f.

Choren Erzbischof (Mechitharian) (1823-1903) Vertreter des armenischen Patriarchen von Jerusalem in -» Istanbul seit 1873, 1876-1897 Bischof, später Erzbischof von Urfa, gest. 6.2.1903. COJL (1903) 75. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 79. - Die Leichenfeier ßr den Erzbischof von Ulfa COJL (1904) 27-29.

Choren I. Katholikos (Muratbekian) (1873-1938) Katholikos aller Armenier seit 1932, 1938 vom KGB in -> Etchmiadzin ermordet. Mitteilungen OiB (1933) 8. - Der neue Katholikos aller Armenier OiB (1933) 25f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 46-48. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - G. SCHNEIDER, Zum Tode des armenischen Katholikos OLDOM (1938) 97-100. DERS., AUS dem heutigen Leben der armenischen Kirche OiB (1939) 18f.; 22f.

Chorhrdajin Hajastan (Zeitung) Armenischer Titel der Zeitung „RäteArmenien" bzw. „Sowjet-Armenien", der offiziösen sowjet-armenischen Zeitung, erschien in Jerewan; späterer Titel „Sowetakan Hajastan". (in Mystifizierung der ursprünglichen basisdemokratischen Bedeutung des russischen Wortes „Sowjet" = „Rat"). Dank an die armenische Presse OLDOM (1925) 107.

Chram Spasitelja Russische Bezeichnung der „Kirche des Erlösers" im Zentrum von -* Moskau, die aus Anlaß des Sieges über Napoleon errichtet wurde; während der stalinistischen Religionsverfolgung 1936 gesprengt, nach 1990 wiedererrichtet. D. V. OERTZEN, Ober Moskau nach Tiflis COJL (1902) 60-63.

Chrimjan, Mkrtitsch ->Mkrtitsch I, Katholikos (Chrimjan) St. Chrischona Schweizer Pilgermission bei -* Basel; unterstützte das Armenische Hilfswerk. Mit dem Chrischona-Inspektor C. H. Rappard (fl909) und dessen Frau Dora Rappard geb. Gobat war J. Lepsius über seine Frau M. -» Lepsius und deren Großvater S. —• Gobat auch familiär verbunden. Verschiedenes RCJL (1899) 215-220. - P. FABIANKE, Zur Geschichte der Gemeinschaftsbewegung RCJL (1903) 85-95; 334-340. D 131; 2475; 2476; 2477; 2478; 2479; 2480; 3897; 4145; 4146; 5624; 5625 ; 6476; 7460; 8890; 8891; 8892; 8893; 8894; 8895; 8896; 8897; 8898; 8899; 15965; 17635; 17636; 17650; 17735.

Christ, Hermann Dr. med., Arzt der Deutschen Orient-Mission Stationen in -» Urfa und —> Diyarbakir. -> Arojan, Eghia; ->Attarian, Α.; -* UrfaKlinik J. EHMANN, Nachruf auf Eduard von Bergmann COJL (1900) 162-168. J. LEPSIUS, Ärztliche Mission in Diarbekir. Bericht über die Thätigkeit von Dr. Christ in Diarbekir aus einem Brief vom 12. Oktober 1900 COJL (1900) 178-180. - Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. - Von den Statio-

101

Christ-Socin nen COJL (1903) 191f. - J. KÜNZLER, Unsre Klinik in Urfa COJL (1903) 129-132. - J. KÜNZLER, Eine armenische Familie COJL (1903) 187-189. - J. KÜNZLER, Jahresbericht der Missionsklinik in Urfa COJL (1904) 69-73. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - J. LEPSIUS, Eduard von Bergmannt, COJL (1900) 145f. - J. LEPSIUS, Die Generalversammlung der Deutschen Orient Mission COJL (1904) 17f. - J. LEPSIUS, Den Schweizer Freunden, die uns eine Klinik schenkten COJL (1904) 148-150. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - Deutschland und Armenien 1914-1918 [Rezensionen], OLDOM (1919) 148-150.

Christentum, Orthodoxes —> Orthodoxes Christentum Christentum, Syrisches —' Syrisches Christentum Christenverfolgung -* Deportation und -* Genozid als C. D & A 537.

D 2340.

Κ 32; 318; 539; 546; 572.

Christian Herald Zeitschrift.

D 7683.

Christ-Socin, Hermann (1833-1933) Riehen bei Basel, Schweizer armenophiler Gelehrter und Gestalt des Schweizer politischen Lebens, Vater des Lepsius-Mitarbeiters Dr. med. Hermann -*• Christ. C.-S. unterstützte das -» Armenische Hilfswerk von J. Lepsius von Anbeginn nach den -* Hamidischen Massakern; Unterzeichner des -* Aufrufs zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft 1914. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - H. CHRIST-SOCIN, Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Armenier COJL (1916) 35-44. - DERS., Besprechung von „Deutschland und Armenien" OLDOM (1919) 149-150.

Christentum, Assyrisches —> Assyrisches Christentum

F. ECKART, Corina

Shattuck^

COJL (1910)

113-

119.

Christian Science S. KELLER, Gebetsheilung und Scientisten RCJL (1901) 161-165. Christliche Wissenschaft und Glaubensheilung RCJL (1901) 220.

Christie, Thomas D. Reverend, Dr., amerikanischer Missionar und Lehrer am Missionary College -» Tarsus (St. Paul's Institute). Stand mit J. Lepsius seit 1896 in Verbindung und vermittelte Berichte von -» Augenzeugen der -* Hamidischen Massaker und der Massaker in den Vilajets -*• Adana und Aleppo (1909), eingeschlossen Tarsus und andere Orte. Künzler-Bender, E.

Christentum, Äthiopisches Äthiopien

E. STIER, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123f. - J. LEPSIUS/E. F. KLEIN, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123-125. P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159.

Christentum, Deutsches —>• „Deutsche Christen"

Κ 32. D2487;2488;3518.

Christentum und Kultur F. ZELLER, Das Christentum (1907) 7-19.

und die Kultur RCJL

D 1467; 16504.

Christentum, Orientalisches -* Orientalisches Christentum

102

Christkatholische Kirche (Altkatholiken) Herzog, E. Christliche Blindenmission im Orient Christoffel

Christlicher Orient Christliche Internationale (Bilthoven) Pazifistische Organisation nach dem Ersten -» Weltkrieg mit Zentrum Bilthoven (—> Niederlande), mit welcher J. Lepsius aufgrund seiner enttäuschenden Erfahrungen mit der Abhängigkeit der offiziellen Kirche von der kaiserlich-deutschen Außenpolitik zeitweilig Verbindung hielt. Ceresole; -* Metzger, Max Joseph D 7202; 7203; 7204; 7205; 7206; 7207; 7208; 7210; 7211; 7212; 7213; 7214; 7215; 7219; 7223; 7226;7269; 7303;12002;12003;15282;17781.

„Der Christliche Orient" (COJL) Monatsschrift der -» Deutschen OrientMission, hg. von Johannes Lepsius, erschienen 1897; 1900-1923 (mit variierenden Untertiteln). COJL ist eine der Hauptzeitschriften, die Lepsius gegründet und redigiert hat. Sie löste 1900 -> AHJL ab und brachte neben dem stets fortgesetzten armenischen Thema vieles zum Verhältnis von Islam und Christentum. Denn Lepsius kehrte in seinem Werk wieder zu den frühen Plänen einer -* „Muhammedaner-Mission" zurück. Diese nahm aber immer mehr die Form einer geistigen Auseinandersetzung mit dem Islam an, für welche Lepsius die Kenntnisse über den Islam vermehren wollte. Es ging ihm aber nicht in erster Linie um eine extensive protestantische Mission im Orient, sondern vor allem um die geistige Auseinandersetzung mit dem Islam, nicht ohne kritische Rückfrage an die eigene theologische Entwicklung des Christentums sowie um die Stärkung der originären, prä-islamischen Kirchen des Orients in ihrem Gegenüber zum Islam. Die theoretischen und praktischen Bemühungen Lepsius' lassen ihn insgesamt als einen Vorläufer des interreligiösen Dia-logs erscheinen. Wertvoll ist COJL auch, weil diese Zeitschrift den Ersten -* Weltkrieg, das Kriegsbündnis des Deutschen Reichs mit dem Osmanischen Reich und - unter Militärzensur Deportation und -> Genozid an den Armeniern thematisierte. 1917 trennte sich Lepsius, als er bereits in den ->

Niederlanden war, von der durch ihn gegründeten -* Deutschen Orient-Mission und von seiner Zeitschrift COJL, da er nicht den Aufforderangen deutscher Politiker Folge leisten wollte, über den Völkermord an den Armeniern, der vom osmanisch-türkischen Bundesgenossen Deutschlands begangen wurde, bis zum Kriegsende zu schweigen. Avakian, Setrak; -> Hefte zum Christlichen Orient J. LEPSIUS, Der Herausgeber

an die Freunde uns-

rer Arbeit COJL (1900) 3-8. - Der Christliche Orient und die Muhammedaner-Mission COJL (1910) 66f. - An die Leser des „Christlichen Ori-

ent" COJL (1921) 13f. - An unsere Freunde im Ausland COJL (1922) 39. - An unsere Freunde nah und fern COJL (1923) 2-3. - Bitte an die Leser des

„Christi. Orient·' COJL (1923) 7. Κ 318. D 111; 112; 113; 114; 115; 843; 3852 3856 3857 3858; 3861; 3873; 3907 3909 3913 3924 3946 3992; 3995; 4042; 4062 4063 4073 4082 4084 4127; 4128; 4139; 4153 4161 4243 4264 4358 4359; 4360; 4361; 4384 4629 4643 4656 4658 4673; 4698; 4893; 5011 5012 5014 5018 5020 5241; 5371; 5372; 5533 5554 5592 5642 5699 5753; 5801; 5885; 5889 5891 5895 5896 6171 6172; 6190; 6343; 6361 6367 6445 6483 6539 6549; 6565; 6767; 6830 6831 6832 6833 6834 6836; 6837; 6838; 6839 6857 6859 6900 6902 6903; 6904; 6905; 6911 6918 6920 6921 6922 6924; 6954; 6960; 6964 6966 6975 7019 7037 7039; 7040; 7041; 7056 7072 7076 7091 7106 7110; 7117; 7147; 7151 7157 7159 7168 7169 7171; 7172; 7191; 7287 7322 7343 7344 7411 7427; 7470; 7622; 7642 8065 8081 8087 8100 8127; 8152; 8198; 8214 8319 8371 8465 8496 8521; 8529; 8536; 8538 8540 8542 8543 8546 8550; 8555; 8556; 8562 8567 8579 8583 8912 8931; 8947; 8953; 9069 9122 9125 9144 9150 9171; 9549; 9572; 9574 9576 9606 9607 9608 9611; 9614; 9615; 9618 9619 9620 9632 9638 9640; 9641; 9643; 9645 9646 9648 9649 9651 9652; 9667; 9670; 9671 9673 9677 9684 9686 9687; 9717; 9718; 9719 9732 9733 9734 9741 9742; 9744; 9749; 9751 9752 9753 9754 9755 9756; 9759; 9769 10022; 10023; 10024; 10103 10146; 10290; 10481 10547 10548 10549 10550; 10551; 10779 10850 10893 10894 10920; 11010; 11037 11046 11138 11244 11245; 11246; 11248 11272 11273 11274 11279; 11283; 11445 11504 11595 11722 11778; 12204; 12232 12237 12470 13170 13171; 13330; 13349 13487 13488 13489 13785; 14392; 14699 14700 14701 14722

103

Christliche Welt 14746; 14774; 14775; 14778; 14781; 14785; 14787; 14898; 15112; 15225; 15350; 15456; 16034; 16035; 16043; 16099; 16182; 16190; 16258; 16501;16842;16870;17825;17920

„Die Christliche Welt" Bedeutendste Zeitschrift des „Freien Protestantismus", herausgegeben von Martin -» Rade, erschien von 1886 bis 1941, unterstützte seit den -* Hamidischen Massakern im Jahre 1896 über Jahrzehnte hinweg das Armenische Hilfswerk und die Deutsch-Armenische Gesellschaft und bietet zusammen mit der „Chronik der Christlichen Welt" eine reichhaltige Chronik zum Thema Armenien. Das —> Notwendige Liebeswerk; -> Stier, Ewald Miscellen RCJL (1904) 440. - J. LEPSIUS, Im Lichte der Christlichen Welt RCJL (1905) 316-337. D 2; 3; 4; 5; 92; 137; 139; 450; 1709; 1760; 1799; 1834; 2900; 3026; 3047; 5858; 6853; 7110; 7143; 7236; 7321; 7524; 8113; 12057; 12372; 13243; 14581; 16420; 17164.

Christliche Wissenschaft —* Christian Science Christlicher Verein Junger Männer (CVJM, YMCA). -* Fabianke; CVJM Rustschuk; Verein Mohammedanischer Junger Männer J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - v. STARCK, Ein weltumfassendes Missionswerk unter der männlichen Jugend RCJL (1899) 172-179. - J. LEVSEN, Die Seelsorge in den Christlichen Vereinen junger Männer RCJL (1900) 300-307. - Bericht über die Arbeit des CVJM in Rustschuk COJL (1913) 71f. Κ 34; 319; 547.

„Christlicher Volksbote" Schweizer Zeitung, in Basel erscheinend. Vergeltung

aus Urfa COJL

D 4009; 6049; 6449; 6851; 6905; 17151.

104

Christliches Orient-Werk OiB (1933) 59.

Christoff, Dimiter Evangelischer Pfarrer in Stara Sagora (Bulgarien). Κ 587

Christoffel, Ernst Jakob (1876-1955) Gründer der Christlichen Blindenmission im Orient u. a. in -» Malatia, ursprünglich mit dem deutschen -» Armenischen Hilfwerk verbunden, wirkte nach dem Ersten -* Weltkrieg im -> Iran. D&A 281, 353, 355. - Voranzeige COJL (1921) 65. - Quittungen OLDOM (1924) 32. - J. LEPSIUS, Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78. - Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 118-121. - Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 192. - R. SCHÄFER, Islamkurs OLDOM (1927) 10-12. - A. SCHROETER, Christliche Blindenmission in Persien OiB (1929) 35f. - Ein Jubiläum OiB (1929) 71. - Mitteilungen OiB (1930) 71f. - Mitteilungen OiB (1930) 80. Von des Heilands Lieblingen [Buchanzeige] OiB (1931) 31. - Mitteilungen OiB (1931) 56. - Mitteilungen OiB (1932) 15. - Mitteilungen OiB (1932) 19. - Mitteilungen OiB (1933) 36; 40. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 8. - Aus Berichten anderer Missionen im Orient OiB (1934) 12. - E. J. CHRISTOFFEL, Zwischen Saat und Ernte [Rezension], OiB (1934) 40. - Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68. - Η. H. BRANDT, Ein deutsches Liebeswerk in Persien OLDOM (1934) 136-138. - E. J. CHRISTOFFEL, Deutsche Auslandsvertretungen OiB (1935) 3. - Mitteilungen OiB (1935) 28. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 9195. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 84-87. Κ 32; 587.

D 18; 28; 127; 146; 200; 201; 1303; 1402; 2947; 3360; 3532; 3995; 4821; 4834; 4835; 5678; 6459; 7218;11991;12262;12297;16871.

Zeugnisse göttlicher (1902) 5-9.

Christliches Orient-Werk Zusammenschluß aller im Orient arbeitenden Liebeswerke und Missionen.

D 985; 1031; 1205; 12337; 13323; 17285.

Christologie Im Spannungsfeld zwischen Christentum und Islam, christlichem Glaube und theologischen Zeitströmungen, Kirchen und Nationen erscheint die C. im Lebenswerk von J. Lepsius und in dessen Umfeld. -* Abendmahl; Jesus at the Peace Conference; -* Juden; —> Koran

Christuskirche F. C. ANDREAS, Was lehrt der Koran über Jesus? RCJL (1898) 23-27; 55-58; 115-123. - J. LEPSIUS, Der Tod Christi RCJL (1898) 33-39. - F. HEMAN, Zwei Wunderthaten unsres Herrn Jesu RCJL (1899) 328-334. - J. LEPSIUS, Das große Opfer RCJL (1900) 65-68; 225-228. - J. LEPSIUS, Was bedeutet „Blut Christi" im Neuen Testament? RCJL (1901) 99-102. - F. C. ANDREAS, Was lehrt der Koran über Jesus? COJL (1901) 128-132; 158164; 171-174. - Correspondenz RCJL (1902) 27f. Die Sprüche Jesu RCJL (1902) 29-32. - J. LEPSIUS, Die Auferstehungsberichte RCJL (1902) 203-213; 225-237. - Die Gleichnisse Jesu RCJL (1902) 343352. - M . WILDE, Zum

Verständnis

von

Rom.

7

RCJL (1902) 374-384. - ΤΗ. P. HUGHES, Was lehrt der Koran über Jesus in: EOL 15-33. - CH. CORREVON, Die Gottheit Christi RCJL (1903) 292-322. - J. KÖGEL, Jesus im neunzehnten

Jahrhundert

R C J L ( 1 9 0 3 ) 3 9 8 - 4 1 6 . - KRANZ, Der ßrbittende Todesgehorsam Jesu R C J L ( 1 9 0 3 ) 4 8 1 - 4 9 6 . - H . BAUER, Worauf es ankommt R C J L ( 1 9 0 4 ) 165-168.

- J. LEPSIUS, Zur Christologie RCJL (1904) 211224. - J. KÖGEL, Die Bedeutung der Geschichte Jesu für den Glauben RCJL (1904) 441-459. - R. LÖBER, Wirklichkeiten, Offenbarungen und Geheimnisse RCJL (1904) 521-538. - Prof. H. Weinel an den Herausgeber RCJL (1904) 562-565. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an Prof. H. Weinel RCJL (1904) 565-570. - STOLTE, Der Tod Christi RCJL (1905) 145-151. - F. PFEIFER, Wiederbelebung oder Auferstehung? RCJL (1905) 245-261. J. LEPSIUS, Das Lebenswerk Jesu nach den Evangelien RCJL (1905) 293-309. - M. KÄHLER, Heroenverehrung und Jesusglaube, RCJL (1905) 341362. - J. KÖGEL, Jesu Ekstase und die Verkündigung seiner Parusie RCJL (1905) 362-380. - Das Messiasbewußtsein Jesu RCJL (1905) 403-420. - J. JORDAN, Jesu Selbstzeugnis nach der Bergpredigt RCJL (1905) 420-432. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - S. JAEGER, Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi RCJL (1906) 233-241. - F. BROCKES, Die Schönheit des Kreuzes RCJL (1906) 320-333. - J. LEPSIUS, Die Welt Jesu RCJL (1907) 1-7; 118-127. - J. Lepsius, Jesus und die Nation, RCJL (1907) 52-59. - A. SCHLATTER, Die Messianität Jesu in ihrer Geschichtlichkeit und Bedeutung RCJL (1907) 141-155. - S. JAEGER, Die Offenbarung Gottes in dem Christus der Schrift RCJL (1907) 235-247. - J. LEPSIUS, Die Weltanschauung Jesu RCJL (1910) 1-29. - J. LEPSIUS, Zur Frage der Weltanschauung Jesu RCJL (1910) 128130. - J. LEPSIUS, Zur Christologie RCJL (1911)110; 154-173; 185-194. - A. DSCHEWAD, Die Geschichte Jesu und der ersten Christenheit COJL (1912) 7-9. - J. AWETARANIAN, Der Mahdi, der Antichrist und Jesu Wiederkunft COJL (1914) 6264; 74-79. - J. LEPSIUS, Jesus und die Nation OLDOM (1924) 17-22. - J. LEPSIUS, Jesus und der Krieg OLDOM (1924) 48-53. - P. SCHÜTZ, Ostern OLDOM (1927) 33-35. - J. KÜNZLER, Jesus-

Mohammed OiB (1929) 77f. - J. LEPSIUS, Der Mann am Kreuz OiB (1930) 30. - G. HETZEL, Der Erste und der Letzte OiB (1931) 31. - K. FANGAUT, Jesus der Arier OLDOM (1931) 43-49. - K. GRIESINGER, Der Name Jesu bei Christen und Mohammedanern KOLDOM (1931) Ii. - K. GRIESINGER, Was erzählt dem Mohammedaner sein heiliges Buch von Jesus? KOLDOM (1931) 9f. Jesus ein - Armenier ... OiB (1931) 63. - K. GRIESINGER, Zurück zu den Quellen OiB (1931) 76f. - G. HETZEL, AUS Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen OiB (1931) 79. - P. FLEISCHMANN, Jesus im Koran OLDOM (1933) 126-131. - R. SCHÄFER, Johannes Lepsius und sein Erbe. Vortrag auf der Potsdamer Orientstudienfreizeit OLDOM (1934) 49-64. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 7983. D 3869; 7199; 8088; 16709;16947;16948.

Christoph, Arthur David Herrnhuter, Unterstützer des Armenischen Hilfswerkes. D 12381; 12414; 12415; 12416; 12417; 12418; 12419; 13130; 13146.

Christophilos Pseudonym für A. -* Stefanowitsch (?). Rußland;

Stundisten

CHRISTOPHILOS, Die Maljowantzi

C O J L (1904), 7 -

14; 24-27; 37-40; 57-61; 75-77; 88-91. - DERS., Ein Blatt aus der Geschichte der Stundisten in Rußland COJL (1904) 118-123; 141-144; 158-160. - DERS., Die Jehovisten COJL (1904) 174-176. - DERS., Bekenntnisse eines Stundisten RCJL (1905) 28-48. Κ 546; 547 (C.?!);604.

Christuskirche in Urmia Unter der Ägide von Α. M. —> Friedemann erbaute protestantische Kirche des Waisenhauses -» Urmia, die auch für orthodoxe Gottesdienste genutzt wurde; im —> Ersten Weltkrieg zerstört. Α. M. FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia COJL (1901) 146-150. - DIES., Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10. - Nachrichten von den Stationen COJL (1914) 19f. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76.

Christuskirche Frankfurt/Main ->Bernus,

M. v.

105

Churschid D 5825; 9947; 9949.

Churschid Khourchid (Soleil)

Colijn, Hendrik Cicago Daily Tribune Artikel von Henry Morgenthau d. Ä. über die „Agonie Armeniens". D 13764.

Claparede, R. Genfer Armenophil, Mitglied des Zentralkomitees des Bundes der Schweizer Komitees der Freunde Armeniens, Unterstützer des Armenier-Hilfswerks von J. Lepsius.

(1869-1944) Niederländischer Politiker, Führer der katholischen Partei, 1908-1914 Kriegsminister, 1933-1939 Minister-Präsident, in deutscher Gefangenschaft gestorben, unterstützte die proarmenische Arbeit von J. Lepsius und vermittelte den persönlichen Kontakt zu A. Kuyper. D 2490, 2491, 2495.

Colleges, Amerikanische (in der Türkei) —>Aintab Amerikanische Colleges in der Türkei 1912-1913, COJL (1913) 129.

D 1152; 14447.

Colmar (Ort) -> Hoffet, E.

Cochran, Joseph P. < 1900-1901> Dr. med., Arzt in Urmia. ->Osepian, O.

amerikanischer

Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 44-48. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. Κ 33. - Von den Stationen COJL (1904) 78-80.

D 49; 3397; 3398; 10923; 10924; 10925; 10926; 10943.

Comite Armenien de Belgique Präsident M. -» Mihrtadiantz. D 1024.

D 1969; 4536; 4603; 4604; 5581; 5841.

Codex Sinaiticus Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78. - G. PERADSE, Der Codex Sinaticus - die Sinaimönche - Rußland OLDOM (1934) llOf.

Comite Franco-Armenien Französisch-armenische Hilforganisation Paris. D 11371.

Cohen-BIok, Grete 1916-1918 Privatsekretärin von J. Lepsius in Holland für die Beobachtung der internationalen Presse.

Committee on ning Schools Field

Edinburgher -*

D 893, 894, 895, 15919.

D 3501; 3505; 3507; 3508; 3509; 3510; 3532; 3539; 3540; 3542; 3576; 3577; 3578; 3579; 3581; 10720.

COJL „Der

Christliche Orient"

the Development of Traifor Missionaries on the Fortsetzungskomitee der Weltmissionskonferenz.

Committee of Mercy of the US Amerikanische Hilfsorganisation im -»Ersten Weltkrieg.

Cole, Royal M.

D 12318.

Amerikanischer Missionar in -» Erzerum und an der American High School von Bitlis. American High School Bitlis Κ 546.

Coolidge, John Calvin (1872-1933) Präsident der

106

Vereinigten

Curtius Staaten von Amerika 1923 bis 1929, Förderer des -> Near East Relief, erhielt 1925 als Dank von den dem —> Genozid erntronnenen armenischen Waisen aus —• Ghasir einen dort nach einem Dresdner persischen Vorbild geknüpften großen Teppich, der sich bis heute in Washington befindet. 1926 empfing Coolidge das armenische Ghasir-Waisenmädchen Vartoohi -» Howsepian im Weißen Haus, die ihm und seiner Frau Handarbeiten überreichte. Gülenia Mitteilungen COJL (1926) 94. - J. KÜNZLER, AprilBericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101. - Das internationale Essen der „Goldenen Regel" in Genf OLDOM (1926) 150f. J. KÜNZLER, November-Bericht 1926 vom GhasirWaisenhause OLDOM (1927) 24f. - DERS., Ghasir-Waisenhaus-Monatsbericht für Dezember OLDOM (1927) 25f.

E. MINKNER, Eine wichtige Nachricht för jeden unserer Freunde! OiB (1938) 47. - DERS., Freizeit ßr Orient-Mission in Potsdam, 8.-10. Juni 1938 O L D O M ( 1 9 3 8 ) 7 5 - 8 0 . - P . FLEISCHMANN, Stationen

M L D O M ( 1 9 4 0 ) 6f.

Κ 34; 572. D 17038; 17056.

Cremer, Hermann (1834-1903) Pfarrer in Ostönnen, 1870 Professor für Systematische Theologie und bis 1890 zugleich Pfarrer in Greifswald; wichtiger theologischer Lehrer und Gesprächspartner für J. Lepsius. J. LEPSIUS, Professor

D&A Nr. 197.

D. Cremer

über die Taufe

R C J L ( 1 8 9 8 ) 3 3 2 - 3 3 7 . - D E R S . , Die

entscheidende

Frage der Theologie. Eine Antwort an D. Cremer RCJL (1900) 45-56; 81-89; 101-113; LÜTGERT, Hermann

Cordes, A. Dr. theol., Superintendent in Leipzig, Unterzeichner der -> Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915.

Unse-

ren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. - Von unseren

Cremer

147-156.-W.

RCJL (1903) 375-481.

Κ 34; 604. D 524; 3087; 6712; 8059; 8060; 8061; 8062; 8063.

Crothers [Missionar] Amerikanischer Missionar in -> Choi. Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Cordes [Pfarrer] Pfarrer in Wilhelmsburg-Reiherstieg bei Hamburg.

Qukurova Kilikien

Κ 34; 318.

D 6715; 6716; 6717.

Corfu —>Korfu

Culudjian, Elisabeth und Tochter Adel Deportierte aus Urfa Nr. 499, allgemeine Nr. 1292. K . JEPPE, Lösegeldberichte

Correvon, Ch. Pfarrer in Frankfurt, publizierte im RCJL über französische Missions- und Kolonial themen. D 6854, 6855,6856, 11801.

Currie, Sir Philip Botschafter Großbritanniens in Konstantinopel. Bericht des Hilfscomites 92f. -

Corsepius, Hans Günther Pfarrer in Jeggeleben b. Salzwedel, Mitarbeiter der -> DOM, 1941 in Rußland bei Rostow am Don verwundet, gest. am 8.11.1941 im Alter von 32 Jahren.

OiB (1927) 50.

in Erzerum COJL (1897)

J. RENDEL HARRIS u n d HELEN B .

HARRIS,

Briefe vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302-311; 350-359; 387394; 444-450; 556-566.

Curtius, Dora siehe unter Lepsius, Richard 107

Curtius Curtius, Ernst Robert (1886-1956) Romanist, Professor in Bonn und Marburg, seit 1924 in Heidelberg, geistiger Wegbereiter der deutsch-französischen Aussöhnung; Neffe von J. Lepsius, eng befreundet mit Renate -* Lepsius. Curtius, Friedrich Κ 34. D 1733; 2782; 2785; 2786; 2787.

Curtius, Friedrich (1851-1933) Onkel von Ernst Robert Curtius, Jurist und liberaler Kirchenpolitiker, Verwaltungsbeamter im Elsaß, Kreisdirektor in -> Straßburg, 1902-1914 Präsident des Direktoriums der elsässischen lutherischen Kirche. F. C. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Nach dem Ersten -* Weltkrieg lebte er in Heidelberg und wirkte mit J. Lepsius in der -> Heidelberger Vereinigung mit. Über seinen Bruder Richard Lepsius war J. Lepsius mit F. C. verschwägert.

Dabakian, Lewon Tuchmanian, Lewon Dabak Dänemark Für die internationale Armenierhilfe vor und nach dem Ersten Weltkrieg war D. neben der Schweiz außerordentlich bedeutsam; aus Dänemark kamen so wichtige Mitarbeiter von J. Lepsius wie Karen -*• Jeppe und erstanden so wichtige publizistische Mitstreiter von J. Lepsius wie Aage -» Meyer Benedictsen. -> Aarhus; Andersen, F.; -* Brandes, G.; Buhl, F.; -* Charlottenlund; Danmark-Verlag; Danske Armeniervennen; Hage, Johannes; —>• Jensen, J.; Kopenhagen; Lützhöft, H.; -> Nalbandian, /.; Nielsen, Α.; Scharling, C. H.; Sick, I. M.; ->Sidon; -> Ulrichsen G. L. CLEVE, Die dänischen Volks-Hochschulen in französischer Beleuchtung RCJL (1902) 356. - Die Volks-Hochschulen in Dänemark RCJL (1902) 356361. - R. SCHÄFER, Dies und Das KOLDOM (1929) 28.

CVJM Christlicher Verein Junger Männer

D 52; 200; 442; 443; 444; 557; 907; 949; 950; 1133; 1197; 1268; 2533; 2815; 2990; 3019; 3281; 3448; 3573; 4399; 5689; 5894; 5987; 6718; 6722; 6723; 6724; 6726; 6727; 6791; 6792; 7046; 7077; 7082; 7160; 7161; 7479; 7521; 7522; 7612; 7613; 7615; 7616; 7617; 8767; 8778; 8780; 9106; 9120; 9305; 9943; 11697; 11721; 12138; 12457; 12464; 12465 12467; 12468 12469 12470 12471 12472 12473; 12474 12475 12476 12477 12478 12479; 12480 12481 12482 12483 12484 12485; 12974 12975 13148 13408 14428 14429; 15249 15260 15299 15301 15319 16928; 17459.

Cybulla, Antranik Deutsch-armenischer Ghasirjunge.

Dänische Armenierhilfe —> Danske Armeniervennen.

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 34. D 1 7 3 2 ; 1734; 1735; 2788; 2835; 3075; 9351; 15191; 15192; 17287; 17838.

G. HETZEL, (1929) 78.

Unsere

Jerusalemer

Jungen

OiB

Dänisches Komite der Armenierfreunde Danske Armeniervennen Dagestan

D D&A Deutschland und Armenien

108

Dagestan OLDOM (1931) 146-148.

1914-1918

Daghavarian [Dr. med.] Arzt, Vizepräsident der Armenischen Nationalversammlung Istanbul, am

Dammann 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190. - D&A 93. D 3208; 3209.

Daja (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 94 aus Digalla bei Urmia. D 5583.

KRISCHTSCHIAN, Die Lage in Syrien OLDOM (1926) 20-22. - B. VIOLET, Die Heimkehr der Mekkapilger in Damaskus OiB (1929) 43f. - G. HETZEL, Damaskus, die Paulusstadt KOLDOM (1932) 13-15. - Dein Reich ο Christus! KOLDOM (1934) 41. - G. HETZEL, „Dein Reich, ο Christus, ist ein Reich für alle Jahrhunderte ..." OiB (1936) 33. -

B . VIOLET, Um

die

Jahrhundertwende

in

Damaskus OLDOM (1936) 97-110; 128-137. - Die dreifache Botschaft der großen Moschee in Damaskus OiB (1937) 43. D 3079; 6639; 16932.

Dakeryan, Turfanda Talas-Mädchen. D 106.

Dakessian, Varastad Aleppo-Knabe Nr. 10 (allgemeine Nr. 653). K. JEPPE, „Lösegeld"kinder

O L D O M (1925) 41-46.

Dalakian, Chatun Armenisches Waisenmädchen. D 786.

Dalman, Gustaf (1855-1941) 1895 Professor für Altes Testament in Leipzig, 1902-16 erster Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes in Jerusalem, 1917 Professor für Altes Testament in Greifswald, Erforscher der Heiligen Gräber von -* Jerusalem und -*• Görlitz; Unterzeichner der —> Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). P. FLEISCHMANN, Gustav Dalman. Zu seinem achtzigsten Geburtstag OLDOM (1935) 89-91. - DERS., Gustav Dalmans neueste Gabe OLDOM (1937) 100-102. - Berichtigung OiB (1939) 36. Κ 572. D 10027.

Damaskus -* Deutsches Konsulat D.; -* Hamma; Kubbet el chasne D&A Register 531. - B. VIOLET, Damaszener Erinnerungen COJL (1922) 22-25. M.

Damghadschian, Mariam Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Dammann, Immanuel Sohn von Julius -» Dammann, angehender Kurdologe, Mitarbeiter von D. v. -> Oertzen in —> Sautschbulaq (Iran), ermordet in der Nacht vom 15./16. Februar 1907, begraben auf dem Grundstück der dortigen armenischen Kirche. -* Kurden; Oertzen, D. v. Telegramm [Raubüberfall auf das Missionshaus in Sautschbulagh] COJL (1907) nach 16 [unpaginiert], - D. V. OERTZEN, Eine schreckliche Nacht COJL (1907) 33-36. - J. LEPSIUS, Nachwort an die Freunde der D.O.M. COJL (1907) 36. - Ein Brief von Immanuel Damman an Dr. Lepsius. [Drei Tage vor seiner Ermordung geschrieben.], COJL (1907) 41 f. - D. v. OERTZEN, Die Strafe der Mörder COJL (1907) 49-51. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 35. Κ 35; 547. D 3367.

Dammann, Julius (1840-1908) Pfarrer, freier Evangelist, Herausgeber des Gemeinschaftsblattes -»• „Licht und Leben" (-» Eisenach), Mitglied des weiteren DOM-Vorstandes. -* Eisenacher Bund Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 35; 319; 604. D 3368; 3461; 5815; 6514; 8830; 8831; 8832; 16766; 16771.

109

Danell Daneil, Hjalmar (1860-1938) Professor, Sekretär der schwedischen Kirchenmission, schwedischer Bischof. D 1945, 17288

Daniel, Marcus George (Gilyani) Evangelist, Erzdiakon, Missionar aus der Nestorianischen Kirche. Κ 35.

Darakdjian, Manuschag und Arschaluis und Kework. Aleppo-Geschwister. K. JEPPE, Ein armenisches Kleeblatt OiB (1932) 50. - K. JEPPE, Ein armenisches Kleeblatt KOLDOM (1932) 26f.

Darakdschi, Heiganusch Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

D 5675; 5676; 5677; 5678; 5689; 5691; 5804.

Darakdschian, Mariam Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Danielian -*Nerses (Danielian)

D 12899.

Danielian [Dabagh], Garabed Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 60 aus Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

Darakdschian, Sultani Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

D 12899. D 14762; 14767; 14768;14769.

Danmark-Verlag Publizierte von J. Lepsius „Die Armenier im Weltkrieg". D 14428. Danske Armeniervennen Nachfolge-Organisation des dänischen Armenier-Hilfskomitees, das in der Zeit des Genozids wieder auflebte. Armeniervennen; -* Boeckelund; Hammer, Α.; Jeppe, Karen; Jubeil; Kjaersgaard, E.; Lehmann, Edvard; ~> Lortet; -* Meyer Benedictsen, Aage Von den Stationen COJL (1904) 31 f. - Hope (Hoffnung) KALOM (1925) Nr. 3, 3. - K. JEPPE, Die Sahagian-Schule in Aleppo OiB (1932) 35f. - E. MLNKNER, Von unsrer Zusammenarbeit mit den Dänen in den Flüchtlingslagern Aleppos OiB (1938) 47. - L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 17f.

Darbinian, Ruben Dr. jur., armenischer Journalist in -> Berlin-Charlottenburg, Mitglied des Gründungskomitees der -» Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade] R. DARBINIAN, Bemerkungen über das gegenwärtige Deutschland (Als Vorwort) Mesrop (1914) 2429. Κ 35; 613. D 2796; 17458.

Darmstädter, Ludwig Prof. Dr., unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -+ Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

D 200; 1118; 1153; 1566; 2436; 2533; 2836; 3281; 5998; 6396; 7023; 15117; 16926.

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Danzig Scheffen, W.

Darmstadt ->Melikian, A.

110

Degermendschi Darwin, Charles (1809-1882) Englischer Naturforscher.

Urmia. D 3895; 4622; 4637.

Urteile über die Missionsarbeit OiB (1935) 40.

Daschadschian, Ohannes i.e. -*Keworkian, Howhannes

David von Sassun Armenisches Heldenepos. D 3916.

Daschanerian, Chatun i.e. —*Nersesian, Chatun

Dawitjanz, Makosa Choi-Waise.

Daschdschian, Hagop i.e. —>Torosian, Hagob

Waisenhaus in Choi. Kinderberichte AHJL (1898) 159f.

Daschnakzutiun / Daschnaken Armenische Partei (Armenische Revolutionäre Föderation). Aharonian, Α.; —> Chajak; Chatissian, Α.; —> Djamalian, Α.; -*• Hajrenik; -* Hratsch; Nasariantz, L.; Ohandjanian, H.; -> Ozanian, Th. Andranik; -* Papasian, V.; —> Wardanjan, Serob; Zachariantz, V.

De Juvenal [Oberkommissar] Fanzösischer Oberkommissar für Syrien nach dem Ersten Weltkrieg. Armenien OLDOM (1926) 90-93.

Todesgang VI, XXI, 174-199. - D&A Register 537. - P. ROHRBACH, Armenische Gewalttaten COJL (1903) 92f. - Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 3941.

Dean, Margaret

Κ 572. D 1097; 1201; 1252; 1340; 1724; 3611; 7161; 13663; 13790; 14459; 17376; 17377; 17839.

Daschtian, Chanum i.e. —>Ibranian, Chanum

De Larue [Abbe] Französischer katholischer Armenophil. Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 39-41.

Amerikanische Missionarin -* Urmia. Von den Stationen COJL (1904) 78-80.

Debarge, L. Mitglied des Zentralkomitees des Bundes der Schweizer Komitees der Freunde Armeniens. D 1152.

Davedean, Markar Choi-Knabe Nr. 6. D 4306.

David (Vorn.) Bergsyrer, Diener von Martha (Anna) -* Friedemann in Urmia, später Diener auf der Station Choi. A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - DIES., Reiseberichte COJL (1902) 173-175; 179-186; DIES., (1903) 11-13.

David Aphrem Syrischer Bischof von

Deermann, Bernhard Dr., MdR, Mitglied der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. D 1039, 1618,2837, 2838.

Degermendschi, Horom Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Degermendschi S. auch Degirmandschi

111

Deggendorf Deggendorf an der Donau Der Deggendorfer Steinzeug-Fabrikant Carl Buche äußerte sich gegen die Muhammedaner-Mission. D 7018.

D 12899.

Degirmandschian, Ester Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Degirmandschi, Azniw Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Degirmandschian, Ighsa Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Degirmandschi, Chanim Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Degirmendjian, Badaßkhan Ghasir-Mädchen.

D 12899.

Kinderbriefe OLDOM (1926) 140f.

Degirmandschi, Ester Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa [im Dokument offenbar Schreibfehler: Dedirmandschi],

Degirmendjian, Chatun Armenisch-apostolische Krankenschwester in -»Urfa seit 1908. J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa

D 12899.

C O J L ( 1 9 1 2 ) 9 0 - 9 9 . - A . VLSCHER,

Bericht

über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 1319; 21-28. - DERS., Bericht über die ärztliche

Degirmandschi, Jemile Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -» Urfa.

Arbeit

der

in

Ulfa

COJL

(1913)

157-170.

-

J.

KÜNZLER, Bericht Uber die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 2628.

D 12899.

D 8947.

Degirmandschi, Noemzar Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

D 9046; 9110.

D 12899.

Degirmandschi, Qudsi Arbeiterin der Teppichmanufaktur ^ Urfa.

Degirmendjian, Paruhi Ghasir-Mädchen Nr. 65, allgemeine Nr. 11176, türkischer Vorname: Nasi. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 46f.

D 12900.

Degirmandschi, Sultan Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

Degirmendjian, Michael Armenier in Voltham/Mass. USA.

der

D 12899.

Degirmendjian, Siranusch Zeichnerin der Teppichmanufaktur sir.

Gha-

J. KÜNZLER, Die Waisenarbeit auf dem Libanon O L D O M (1924) 76-82.

Degirmandschi, Wartuhi Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —> Urfa. 112

der

Degirmendschi, Almast Zwanzigjährige Arbeiterin

der

Degirmendschi Teppichmanufaktur -»Urfa.

pichmanufaktur —• Urfa.

D 12899;12900.

D 12899; 12900.

Degirmendschi, Anna Arbeiterin der Teppichmanufaktur —>• Urfa

Degirmendschi, Ester [2] Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12900.

D 12899; 12900.

Degirmendschi, Chanim [1] Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Degirmendschi, Heiganusch Heimarbeiterin -> Urfa. D 12898; 12900.

D 12899.

Degirmendschi, Chanim [2] Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -»Urfa.

der

Degirmendschi, Lusia [1] Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

D 12898;12899.

Degirmendschi, Chatun Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —> Urfa.

der

Degirmendschi, Lusia [2] Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899; 12900.

D 12899.

Degirmendschi, Eghisabet Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Degirmendschi, Eghsa [1] Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Degirmendschi, Eghsa [2] Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -* Urfa.

Degirmendschi, Mariam Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Degirmendschi, Qudsi Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D12900.

Degirmendschi, Sahag Heimarbeiterin -> Urfa. der

D 12898.

D 12898;12899;12900.

Degirmendschi, Selwer Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Degirmendschi, Eghsapet Heimarbeiterin -» Urfa.

D 12899.

D 12898.

Degirmendschi, Wartuhi Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Degirmendschi, Ester [1] Neunjährige Arbeiterin der Tep-

D 12900.

113

Degirmendschi Degirmendschi S. auch Degirmandschi; Dejirmendjian (und ähnliche Formen der Transskribierung) Degirmendse [sie!], Noemzar Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Dehmel, Richard (1863-1920) Dichter und Schriftsteller, Berlin; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

zu nennen, was man verschwiegen hatte. Andererseits ist im Vergleich zu dem öffentlichen Schweigen zum Schicksal des armenischen Volkes bemerkenswert, was alles in dem lateinischen Text der Ehrendoktorurkunde recht deutlich zum Ausdruck gebracht wird. D. gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die -* Friedenskonferenz von Lausanne, der von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der Türkei dennoch geschah. J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen mission

Orient-

C O J L ( 1 9 1 0 ) 1 5 7 - 1 5 9 . - DERS., In e i g e n e r

S a c h e , M A J L ( 1 9 1 8 ) 8 1 - 9 9 ; 1 2 7 - 1 4 2 . - Aufruf

Deißmann, Adolf (1866-1937) 1892 Privatdozent in Marburg, 1895 Pfarrer und theologischer Lehrer in Herborn, 1897 Professor für Neues Testament in Heidelberg, seit 1908 an der Theologischen Fakultät der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Neben seiner Zusammenarbeit mit Friedrich Siegmund-Schultze war er auch Mitglied des Kuratoriums der -» Deutschen Orient-Mission, Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). D. veranlaßte als Dekan der Theologischen Fakultät Berlin zum Reformationsjubiläum 1917 die Verleihung des theologischen Ehrendoktortitels an J. Lepsius wegen dessen Hilfsarbeit für die „orientalischen Christen". Auch wenn die Armenier auf der offiziellen lateinischen Verleihungsurkunde nicht beim Namen genannt wurden, war diese Ehrendoktorverleihung noch während des Ersten -* Weltkriegs doch eine mutige Tat der Berliner Theologischen Fakultät und gleichzeitig der früheste Versuch, sich noch unter regierungsamtlicher deutscher Zensur des gesamten Armenienthemas für das eigene Schweigen zu entschuldigen, ohne

114

an

die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - G. Peradse, Lausanne. Die Weltkonferenz in Lausanne für Glauben und Kirchenverfassung

OLDOM

(1927)

106-109. -

Ekklesia.

Eine Sammlung von Selbstdarstellungen der christlichen Kirche [Aufriß], OLDOM (1934) unpaginiert [nach 96]. Κ 35f., 319. D 841; 1540; 1659; 2496; 6092; 6501; 6637 ; 6638 6709; 7029; 7030; 7031; 7032; 7238; 7283 l 7287 7295; 7336; 7429; 8246; 9529; 9725; 11392 11393; 11394; 11395; 11396 11397; 11398 11399; 11516; 12139; 12205 13313; 13495 13497; 13802; 13856; 14185 14186; 15100 15156; 15342; 15856; 16418 16421; 17037 17289; 17658; 17844; 17897 17898; 18388 18417.

Dejirmendjian, Elisabeth Aleppo-Mädchen. Kinderbriefe

KOLDOM (1931) 3f.

Dejirmendjian, Garabed Aleppo-Knabe Nr. 5, allgemeine Nr. 642. K. JEPPE, „Lösegeld"kinder

OLDOM (1925) 41-46.

Dejirmendjian, Hovhannes Aleppo-Knabe. Briefe unserer armenischen KOLDOM (1931) 16.

Waisenkinder

Delekian Dejirmendschian, Baghdasar Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 6 aus —> Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Ulfa AHJL (1898)

D 14762; 14765; 1898/0391

Delegation Nationale Armenienne Paris Vertretung der Republik Armenien bei den Pariser Friedensverhandlungen nach dem Ersten -> Weltkrieg. — Aramian, H; Garikian, J.; Tcheraz, M. D 844; 1054; 1109; 1140; 1141; 1302; 1614; 1615; 1689; 2792; 2964; 3041; 3064; 7258; 14458; 15467; 17468; 17923.

Dejirmendschian, Ferida i.e. ->Sergisian, Ferida Dejirmendschian, Lucia Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 117, AHJL Nr. 212 aus -> Adiaman.

Delekian, Azniw Arbeiterin der Teppichmanufaktur ->· Urfa. D 12900.

Delekian, Chanim [1] Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

D 14756; 14761; 14762.

Delakian, Chatun i.e. —>Atejan, Chatun

D 12899.

Delbrück, Hans (1848-1929) Politiker und Professor für Geschichte in Berlin, Herausgeber der „Preußischen Jahrbücher". 1914 unterstützte er mit seiner Unterschrift den — Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. — Heidelberger Vereinigung Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 36; 319.

Delekian, Chanim [2] Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur — Urfa. D 12899.

Delekian, Chatun ->Atejan [Deleki], Chatun Delekian, Egsa Siebzehnjähriges Urfa-Mädchen Nr. 137. D 12899.

D 2913; 7175; 13796; 14390;14538;15852.

Delekian, Elmast i.e. Megerditschian, Elmast

Delbrück, Rudolf Professor, —> Auswärtiges Amt Berlin. D 13846; 14217; 14226; 14238; 14239; 14269; 14279; 14394;14413.

14246;

Delcheff, M. D. Pfarrer der Bischöflich Methodistischen Kirche in —Rustschuk. Bulgarien; Rustschuk

Delekian, Ester Arbeiterin der Teppichmanufaktur -Urfa. D 12900.

Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47.

Delekian, Ewa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -Urfa.

Κ 547.

D 12900.

115

Delekian Delekian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Demirdjian, Dertad K. Präsident der armenischen Kolonie —• Zürich.

D 12900.

Κ 36. D 2797.

Delekian, Owsana Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

Demirdjian, Minas Kaja-Punar-Knabe G. HETZEL, Frohe Kunde KOLDOM (1934) l l f .

Delekian, Owsanna Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

OiB

(1934)

27f.;

Demirdjian, Siranusch Ghasir-Mädchen Nr. 15, allgemeine Nr. 4547.

D 12899. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 57-59.

Delekian, Qudsi Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —• Urfa.

der

D 12899.

Demirdschian, Ester Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Delitzsch, Franz (1813-1890) Evangelischer Theologe, Professor für Altes Testament in Leipzig, Rostock, Erlangen, Erweckungstheologe und Judenmissionar (Institutum Judaicum Delitzschianum), übersetzte das Neue Testament ins Hebräische. Sein letzter Famulus war der Juden- und Islammissionar Wilhelm Faber, der frühe Mitstreiter von J. Lepsius. -* Jeremias, A. Eine abgewandte Gefahr COJL (1902) 161f. - P. ZIMMERMANN, Der Gläubige und der Ungläubige KOLDOM (1934) 42f. D 355; 412; 7114; 7351; 7352; 7353; 7453; 11263; 17260.

Demirdschian, Ferida i.e. Abrcihamian, Ferida Demurdschian, Gulizar Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Demirdschian, Howhannes i.e. —>Howhannesian, Howhannes Demirdschian, Lucia Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Deljakow, Jakob D. „Kascha Jagub", 1829 in Urmia geborener nestorianischer Syrer, Ausbildung bei den Presbyterianern in den USA, wirkte bis zu seinem Tod als freier Evangelist in -* Rußland, einer der Väter des -» Stundismus. Iwanoff, W. N. J. LEPSIUS, D a s

Evangelium

in Rußland

COJL

(1905) 177-187; a.a.O. (1906) 8-16; 29f; a.a.O. (1907) 10-13.

116

Demirdschian, Mariam Urfa-Mädchen Nr. 96. Kinderberichte COJL (1904) 157f.

Demirdschian, Rahel i.e. -*Sergisian, Rahel Demirdschian, Sergis i.e. ~>Hagobian [Mchs], Sergis

Denudjian DemirdschiS. auch Demurdschi Demnitz, Paul Gerhard Mitarbeiter der -> LDOMAH Station Kaja Punar (-» Kessab). Kavoukdjian, Ruth geb. Demnitz Mitteilungen O i B ( 1 9 3 4 ) 2 0 . - Aus Mission und Kirche O i B ( 1 9 3 8 ) 4 . - G . SCHNEIDER, Halbmond über dem Kreuz OiB (1939) 4 If. P.

FLEISCHMANN, Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. - Von unseren Stationen MLDOM ( 1 9 4 0 ) 6 f . - Von den Stationen M L D O M (1940) 28; 3 6 ; 4 2 - 4 4 ; 4 7 . - P. FLEISCHMANN, Was da draußen

in Syrien vor sich ging MLDOM (1940) 50-52. Κ 588.

Demurdschi, Oghli Nerses Heimarbeiterin -> Urfa. D 12898.

D 255; 256; 381; 841; 843; 844; 845; 853; 860 861; 863; 866; 867; 876; 882; 1076; 1077; 1078 1192; 1211; 1245; 1248 1249; 1250 1259; 1260 1261; 1262; 1263; 1264 1371; 1540 1582; 1606 1623; 2163; 2229; 2258 2311; 2490 2491; 2492 2493; 2494; 2495; 2496 2497; 2498 2499; 2500 2501; 2502; 2503; 2504 2505; 2506 2507; 2508 2509; 2510; 2511; 2512 2513; 2514 2515; 2516 2517; 2518; 2519; 2520 2521; 2522 2523; 2524 2525; 2526; 2527; 2528 2529; 2530 2531; 2532 2533; 2534; 2535; 2536 2537; 2538 2539; 2540 2541; 2542; 2543; 2544 2545; 2546 2547; 2548 2549; 2550; 2551; 2552 2553; 2554 2555; 2556 2557; 2558; 2559; 2560 2561; 2562 2563; 2564 2565; 2566; 2567; 2568 2569; 2570 2571; 2572 2573; 2574; 2575; 2576 2577; 2578 2579; 2580 2581; 2582; 2583; 2584 2585; 2586 2587; 2588 2589; 2590; 2591; 2592 2593; 2594 2595; 2596 2597; 2598; 2599; 2600 2601; 2602 2603; 2604 2605; 2606; 2607; 2608 2609; 2610 2611; 2612 2613; 2614; 2615; 2616 2617; 2618 2619; 2620 2621; 2622; 2623; 2624 3046; 3210 3624; 3710 3711; 3712; 3726; 3727 7220; 7221 7225; 7238 7297; 8466; 8611; 9385 9386; 9387; 9388; 10171 11998 13413 13453

10172

11017

11117

13454

13645

13829

13834

13837

13838

13839

13840 13852

13841

13842 13854

13843

13844

13855 13861

13856 13862

13868 13882

13869

Demurdschi, Owagim Heimarbeiterin • • Urfa.

13845 13857

D 12898.

13871

13853 13859

13860

13864 13872

13866

13867

13873

13909 14131

13910 14132

13911 14133

13881 14128

Demurdschi, Owsanna [1] Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

14139

14141

14142

14148 14158

14149 14162

14151 14166

14172 14182 14192

14173 14184

14174

D 12899.

14194

14185 14199

14203

14204

14491

14528

14565

Demurdschian, Owsana [2] Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Demurdschian, Qudsi Neunzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

13863

13858

14129

13889 14130

14134

14137

14138

14143 14152

14144

14145

14153

14168

14157 14171

14179

14169 14180

14186 14200

14187 14201

14189 14202

14205

14206

14339

14490

14562 15102

14563 15108

14564

14570

14549 14645

15156

15157

15216

15233

15234

15235

15236

15237

15250

15278

15279

15289

15339 15457

15340

15341

15342

15430

15456

15458 15854

15781 15881

15801 15897 16469 16921

15828 15901 16508

15829 15959 16553

15830 16005

16012

16468

16559

16916

16917

17029

17047

17049

17229

17270

17275

17302

17303

17320

17325

17309 17334

14181

15109

16923

16961

17052 17284

17087

17219

17286

17300

17313

17314

17316

17339

17356

17363

17407.

Den Haag Wirkungsorte von J. Lepsius im Ersten Weltkrieg. -> Armenisches Komitee Den Haag; -* Barsamian, K.

Denudjian, Sarkis Deportierter Armenier aus —• Nr. 501, allgemeine Nr. 1294.

Adana

K. JEPPE, Lösegeldberichte OiB (1927) 50.

117

Depanian Depanian Flüchtlingsfamilie aus -* Charput. Κ. JEPPE, Die Familie KOLDOM (1934) 25-27.

Depanian

in

Aleppo,

Deportation [der armenischen Bevölkerung der Türkei] Ab Frühjahr 1915, geheim beschlossen vom jungtürkischen Komitee Ittihat ve terakki („Einheit und Fortschritt"), zentral organisiert von den jungtürkischen Machthabern in der Osmanischen Regierung. „Die Deportationen [sc. der Armenier 1915 in der Türkei] wurden vorsätzlich mit einer solchen Brutalität durchgeführt, die darauf berechnet war, so viele Leben wie nur möglich en route zu vernichten. Das war das Verbrechen des Komitees für Einheit und Fortschritt; und meine Forschungen darüber haben einen Eindruck in mir hinterlassen, der auch von dem noch kaltblütigeren Genozid weit größeren Maßstabs, der während des 2. Weltkrieges von den Nazis begangen wurde, nicht ausgelöscht wurde." (Arnold J. Toynbee, Acquaintances, London 1967, S. 241f., Fazit eines nicht türkenfeindlichen, sondern nach allen Seiten kritischen Historikerlebens). In den Jahrzehnten nach dem Ersten —> Weltkrieg wurden weitere Unterdrückungs-und Deprtationsaktionen gegen den in die Türkei zurückgekehrten Rest der Armenier bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges hinein und darüber hinaus periodisch fortgeführt. Armenischer Klub von Kumkapu; —> Armenischer Klub von Skutari; Augenzeugen; -* Bekir Sami; „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei"; -* Christenverfolgung; Deportation, Orte; „Deutschland und Armenien 1914-1918"; -> Djelal Bey; -> Exodus der 8000; Flüchtlinge, armenische; -*• Genozid; Hamazasp Vardapet; —> Hemajak Erzbischof; Hovagim Erzbischof; -+ Hovnan Vardapet; Humann, H.; Hussik [Priester]; International Fellowship for Peace and Reconciliation; -> Kalenderian [Vardapet]; ->Komitas [S. Soghomonian); Konfiskation armenischer Güter und Guthaben; Kasparian

118

[Vardapet]; —> Marseille; Minoritäten / Minoritätenfrage; Nairn Bey; -* Syrien; -> Vahan [Efendi]; -> Vierundzwanzigster April 1915 Todesgang 4-152. - D&A XIX-LXXX. - D&A Register 537-538 (Orte!). - Hilferuf! COJL (1915) 73. - J. LEPSIUS, Die Wegführung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. - Hilferuf zur Linderung unbeschreiblicher Not COJL (1916) lf. - Nachrichten COJL (1916) 3f. - Reisebrief COJL (1916) 7f. Das Hilfswerk in der Türkei COJL (1916) 44-47. Bericht über den Betrieb unseres Hospitales und der Klinik in Urfa COJL (1916) 57-61. - Aus der Arbeit MAJL 1/2 (1917) 1-3. - Rundschau MAJL 1/3 (1917) 1-4. - Mitteilungen MAJL 1/3 (1917) 11-13. - Nachrichten aus dem Hilfswerk COJL (1917) 1 1 . - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 23-28. - J. LEPSIUS, Die Konzentrationslager im Burenkriege COJL (1917) 36f. - Aus Briefen unserer Mitarbeite! COJL (1917) 51-53. - Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. - K. JEPPE, Gruß an unsere Freunde daheim! COJL (1918) 47f. - K. JEPPE, Das Schicksal unseres Waisenhauses im Weltkriege COJL (1918) 48-50; 5558. - Aus der Arbeit MAJL (1918) 55f. - J. KÜNZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa MAJL (1918) 119f. - Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - Briefe von Bruder Künzler aus Ulfa COJL (1919) 16-20. - J. KÜNZLER, Das armenische Hilfswerk in Ulfa und Umgebung OLDOM (1919) 34-37. - Die Wanderung der Armenier nach Deres-Zor OLDOM (1919) 38-40. - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 46f. - G. v. ZEZSCHWITZ, Das Schicksal des armenischen Volkes im Weltkrieg COJL (1920) 20-25; 38-42; 54-59. - A. VISCHER, Bericht über die Tätigkeit im Spital Ulfa COJL ( 1 9 2 0 ) 59-68. - TH. LEHMANN-HAUPT,

Erlebnisse

eines zwölfjährigen armenischen Knaben, der von 300 vertriebenen Kindern mit seinem Bruder allein am Leben blieb O L D O M (1921) 33-41. - J. KÜNZLER, Rakka O L D O M (1921) 9 7 - 1 0 1 . - J. KÜNZLER, Allerlei Rettungsarbeit O L D O M (1921) 103-109. - J. KÜNZLER, Türkische Waisenhäuser O L D O M (1921) l l O f . - J. KÜNZLER, Rettungs-

arbeit in Armenien OLDOM (1921), unpaginiert [nach 146]. - K. JEPPE, Wieder daheim OLDOM (1921) 149-154. - J. KÜNZLER, Letzte Nachrichten aus Urfa COJL (1922) 51. - Griechen-Deportation OLDOM (1922) 57-73. - J. LEPSIUS, Der umgekehrte Kreuzzug OLDOM (1922) 98-101. - J. KÜNZLER, Letzter Bericht über das Spital in Urfa COJL (1923) 1 lf. - K. JEPPE, Vom Hilfswerk fir die verschleppten armenischen Frauen und Kinder in Syrien und Nord-Mesopotamien OLDOM (1923) 19-23. - J. LEPSIUS, Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78. - J. KÜNZLER, Des Armeniers Kosrof schwerste Stunden OiB (1929) 46. - J. KÜNZLER, Aug' um Auge, Zahn um Zahn oder feurige Kohlen OiB (1929) 53f.

Deportation - Karen Jeppe OLDOM (1929) 153f. - J. KÜNZLER, Der Emigrant von Everek KOLDOM (1930) 14-16. - Wieder Lösegeldarbeit? OiB (1930) 14. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 27-32. Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission ßr 1929 OiB (1930) 30-32. - K. JEPPE, Krankenu. Armenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager Aleppo 1. Januar bis 31. Dezember 1929 OiB (1930) 46f. - Die Austreibung der Armenier OiB (1930) 65-67. Besprechungen OLDOM (1930) 191f. - Aus der armenischen Arbeit OiB (1931) 14f. - Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f. - K. ZIEMKE, Die neue Türkei OLDOM (1931) 115-119. - K. JEPPE, Und jetzt? Um Gotteswillen, laßt sie nicht verderben! OiB (1932) 13f. - K. JEPPE, Und jetzt? Um Gotteswillen laßt sie nicht verderben! KOLDOM (1932) 41 f. - G. HETZEL, Ahasverus und sein Begleiter OiB (1933) 26f. - Besprechungen OLDOM (1933) 143f. - J. KÜNZLER, Der große Auszug OiB (1934) 1-3. - L. GASZCZYK, Menschen aus Tineh OiB (1934) 34f; 37f. - E. J. CHRISTOFFEL, Deutsche Auslandsvertretungen OiB (1935) 3. - M. MELKONIAN, Karen Jeppes schwerste Zeit OiB (1936) 15f.; 26f.; 30f.; 47f.; (1937) 11; 13f.; 26f.; 37f.; (1938) 10. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 32. - G. JÄSCHKE, Das Armeniergesetz vom 27. Mai 1915 OLDOM (1938) 58f. - G. SCHNEIDER, Gedanken am Rande MLDOM (1940) 9-11.

Deportation, Orte (nicht vollständig) S. u. -> Abu Hrere; Abusefian; —> Adabazar; —>Adana; —> Adiaman; —>• Adrianopel; Aintab; Airan; -* Airan Punar; -* Alabasch; s.u. -> Aserbaidshan; Alaschkert (samt Diadin und Abagha); Albistan; Aleppo; -* Amanus-Dörfer; -* Anatolische Bahn; Angora; Antiochia/Antakia; —>Artvin und Ardanusch; Bab; Bagdad; —> Baiburt; -+ Baktschedjik; —> Beilan; —> Besne/Besni; —> Bitlis; Brussa; -> Chabur-Flußgebiet; Deraa; -* Dibse; —> Divrik Djerablus; Engissek Dagh; -> Eregli; —> Erzincan; -* Eskischehir; —* Feihschahbur; -> Fundajak; —> Garmudsch; —> Güriin; -* Hadjin; ->Hamma; ->Hammam; Harunije; Hassan Beily; -> Hauran; Horns; —> Idlib; Indeboli; Intilli; -* Izmit; -* Kastamuni; Katma; -* Kemach; —> Kessab; —> Marasch; Mardin; Membidj; ->Meskene; ->Midiat; -> Mossul; Sis; Souk-Olouk; Kaisarie; Karahissar; —> Kastamuni; -> Katma; Ke-

mach; —> Khinis; -* Killis; -* Konia; Konzentrationslager; Maara; -* Mamachatun; -* Marsovan; -* Musa Dagh; —> Müsch; -* Osmanieh; Ostanatolische Vilajets; Palu; Passin; —> Rakka; -> Ras-ul-Ain; -> Sabcha; -*• Salmas; —> Samsun; Sautschbulaq; SchabinKarahissar; Scheddadie; Seert; -* Semga; —> Sivas; —> Sujedije; —> Tarsus; -*• Taurus-Dörfer; Tel Abiad; Tel Armen; —' Tibne; Trapezunt; Unieh; Urfa; —> Urmia; -* Van; ->• Westanatolische Vilajets; Zeitun; Zileh Deportation als Methode des Genozid Unter dem Vorwand der Entfernung der armenischen Bevölkerung aus den Kriegsgebieten wurde die Deportation selber zur Methode und zum Mittel des Genozid gemacht, d. h. daß der größere Teil der osmanisch-armenischen Bevölkerung unterwegs vernichtet wurde. In der Nazi-Zeit kam diese Methode erst bei der Auflösung der Nazi-Konzentrationslager ansatzweise in Anwendung. Während des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich wurde diese Methode vorgezogen, so daß ein großer Teil von ihnen die auch tödlichen -»· Konzentrationslager gar nicht erreichte. Die tödlichen Härten der Deportation (extreme Witterung, außerordentlich mangelhafte Ernährung, regelmäßige Raubüberfälle und Ermordung der Opfer, Massenvergewaltigungen samt Ermordung der vergewaltigten Frauen, Epidemien etc.) wurden absichtlich noch gesteigert, indem Deportationszüge dieselben Strecken hin und her getrieben wurden. Diese den überlebenden armenischen Opfern oft nicht geglaubten Berichte wurden von dem deutschen Konsul Walter -> Rößler (Aleppo) am 3. Januar 1916 mit einem konkreten Fall bestätigt: „Ein Trupp Verschickter aus Urfa hat folgenden Weg zurücklegen müssen: Von Urfa nach TellAbiad, von Tell-Abiad nach Rakka, von Rakka nach Tell-Abiad, von Tell-Abiad nach Rakka. Die Strecke von Tell-Abiad nach Rakka beträgt in der Luftlinie rund 90

119

Der Awedissian km." (D&A 224). Todesgang 133-152. - D&A XXXIII-XUI D 1320.

Der Awedissian, Wartanusch Lösegel-Frau. Christlich-mohammedanische KOLDOM (1929) 14.

Zwangsehen

Der es-Sor [auch Dair ez-Zor und andere Transkriptionen des arabischen Toponyms] „Zielort" der Deportation 1915 am Euphrat in der mesopotamischen Wüste, den etwa die Hälfte der deportierten armenischen Frauen, Kinder und Alten gar nicht mehr erreicht hatte, da diese unterwegs ermordet worden oder auf andere eingeplante Weise zu Tode gekommen waren. Die Mehrzahl der Deportierten, welche die Gegend in und um Der-es-Sor noch erreichten, kamen dort vor Hunger und durch Krankheit um oder wurden ermordet, zumal lokale und internationale Hilfsaktionen administrativ weitgehend unterbunden wurden. Wenige Überlebende werden nach dem Ersten -» Weltkrieg durch die wieder einsetzende lokale und internationale Unterstützung in -> Syrien am Leben erhalten. Die Stadt D., während der -» Deportationen der Armenier dem Vilayet Aleppo des —• Osmanischen Reichs zugehörig, befindet sich heute in der Republik Syrien. Inner- und außerhalb von D. wurden in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts Memorialstätten errichtet, an welchen große Pilgerscharen der armenischen Kirche aus der weltweiten Spjurk, auch unter staatlicher syrischer Teilnahme, jährlich die armenischen Opfer kommemorieren. Im Jahre 1999 gedachte erstmals eine offizielle deutsche Besuchergruppe an den Gedenkstätten in Der-es-Sor wie auch am -» Chabur der armenischen Opfer. Dies ersetzt eingedenk der bereits von J. Lepsius deutlich benannten Mitschuld der kaiserlich-deutschen Staats- und Militärführung an der Vernichtung der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs nicht das immer

120

noch ausstehende offizielle Gedenken seitens der heutigen deutschen Regierung, auch an den Gedächtnisstätten in und um Der-es-Sor. Ein einsamer Kniefall in Warschau tut nicht alles. -> Chabur-Flußgebiet; Djebedjian, Araxie; Genozid; Konzentrationslager; Möhring, L. Todesgang 19, 149-152. Register 531.

D&A 492. - D&A

D 1066; 1154; 13689; 13701; 13704. Das Hilfwerk in der Türkei, COJL (1916) 44-47. Die Wanderung der Armenier nach Der-es-Zor OLDOM (1919) 38-40. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM (1919) 104-106. - K. JEPPE, Jahresbericht vom Flüchtlingsheim in Aleppo OLDOM (1925) 34-40. - Der-es Sor OLDOM (1925) 34. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. - J. KÜNZLER, Des Armeniers Kosrof schwerste Stunden OiB (1929) 46. - Mitteilungen OiB (1930) 40. - K. JEPPE, Armenisches Geistesleben nach dem Zusammenbruch OiB (1931) 5f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78.

Der Kalustian, Movses Armenischer Abgeordneter im syrischen Parlament. Α. M. KAVOUKDJIAN, Von Kessab nach Punar OiB (1933) 47f.; 53f.; 57-59.

Kaja

Der Mgrditschian, Manug Ghasir-Knabe f. G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30.

Der Safran Jakobitisches Kloster östlich von -> Mardin, Sitz des jakobitischen Patriarchen. A . VISCHER, Aus Mardin

C O J L (1914) 58-61.

Deraa (Deportationsort 1915) D&A Register 531.

Derderian, Almast Zwanzigjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -»• Urfa. D 12899; 12900.

der

Deutsch-Armenische Beziehungen Derderian [Taschdschi], Kework Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 14 aus Biredjik. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. D 14762.

Κ 36; 319.

D

Derderian [Hören], Mariam Siebenjähriges Urfa-Waisenmädchen, Waisenliste Nr. 53, AHJL Nr. 150, aus Urfa stammend. Liste unserer 39f.; 57f.

Der-Nersessian, Hratchia Ehemaliger Herausgeber der armenischen Zeitung „Vertchin-Lour" in Istanbul, als Flüchtling in Paris, einer der wenigen engen Freunde von J. Lepsius.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

809; 815; 1110; 1112; 1201; 1214; 1269;

1270;

1271; 1272; 1273; 1274; 1275; 1276; 1277;

1278;

1279; 1280; 1281; 1282; 1290; 1333; 1334;

1335;

1336; 1337; 1696; 1697; 2818; 2819; 2970; 14489.

Dersian, Anna i.e. -> Sergisian, Anna Dersian, Lucia i.e. —>Hagobian, Lucia

D 14756; 14757; 14760; 14762;14767.

Derderian, Qudsi Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Derwische —> Islam, —> Sufismus E. ECKART, Ein Besuch bei den tanzenden schen

AHJL (1898)

Besuch

Deredian, Chatun Neunjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 100, AHJL Nr. 195 aus Urfa.

(1903)

bei

den

33-38.

SWDOM

-

(1905)

135-140. -

tanzenden M.

Derwischen

SCHÜNEMANN,

45-46.

-

Derwi-

E . ECKARTF,

M.

Derwische!

WILDE,

Derwische COJL (1906) 42-45. WESTARP, Gebetsversammlung der

Ein

COJL Persische

- E.-J. V. Derwischsekte

C O J L ( 1 9 1 4 ) 1 1 - 1 4 . - P . FLEISCHMANN,

Volksleben

im Orient. 2. Die Derwische OiB (1930) 70. - G. HETZEL, Derwische OiB (1936) 9. - Besprechun-

D 14756; 14761; 14762.

gen

Derghazerian, Artin Dr. med., Arzt in der Station

Aleppo.

O L D O M ( 1 9 3 8 ) 1 2 9 - 1 3 2 . - E . TSCHEUSCHNER,

Ein Besuch beim Derwischorden Kairo (Auszugsweise aus „Der

der Bektaschi in Missionsfreund")

OiB (1939) 23.

L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 17f.

Dergouthi Armenisches Flüchtlingslager in -> Athen. -> Gadar, W; -» Kerikean, G. A. A. HOPF, Meine Begegnung mit der Familie Kerikian in Marseille OiB (1930) 27f. - W. GADAR, Hilfe durch Handarbeit OiB (1930) 63. D 1342.

D

Derwischian, Alice Aleppo-Mädchen. L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

dem

Dettmaring Generalsuperintendent Kassel. Κ 36; 319.

Der-Hagobian, Senekerim

D S. DER-HAGOBIAN, Nachrichten OLDOM (1926) 19f.

4868;14747;17411.

aus

1656; 1657.

Etschmiadsin

Κ 572.

Deutsch-Armenische Akademie Armenische Akademie Potsdam

Dermirdschian, Mariam i.e. -*• Boghosian, Mariam

Deutsch-Armenische Beziehungen Abeghjan, Artasches; —> Berliner

121

Deutsch-Armenische Gesellschaft Gedächtnisgottesdienst; Cybulla, Α.; Greenfield, Α.; Hantcherian, G.; Sahakian, S.; Serdjanian, H. R. DARBINIAN, Bemerkungen Uber das gegenwärtige Deutschland (arm.) Mesrop (1914) 24*-29*. „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. - Armenien. Eine armenische Abordnung in Berlin OLDOM (1925) 144f. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - L. REINMÖLLER, Armenien im deutschen Osten OiB (1928) 31. - TH. SCHNEIDER, Wie es einem armenischen Bischof im Mittelalter in Deutschland erging OLDOM (1929) 143-145. - M. KRISCHTSCHIAN, Die deutsch-armenische Schicksalsverflechtung OLDOM (1930) 65-71. - Das neue Deutschland im Urteil der auslandsarmenischen Presse OLDOM (1933) 112f.

Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) Mit großer öffentlicher Unterstützung (-> Aufruf zur Gründung der DAG) durch Johannes Lepsius 1914 gegründet. Mitglieder des engeren Gründungskomitees waren neben ihm Prof. J. -> Marquart, Prof. M. Rade, Dr. P. -> Rohrbach, Pfarrer E. -> Stier, Dr. R. —> Darbinian, Dr. J. -> Greenfield, Dr. med. —> Hairanian, der Schriftsteller A. Issahakian, Dr. M. -» Muradian und Dr. med. Schahbasian. Ein Vorläufer der DAG war der Studentenfonds „Das -» Notwendige Liebeswerk". Die Gründung der DAG wurde auch durch das ->· Auswärtige Amt Berlin unterstützt, das zunächst mit einer Parallel-Förderung von DAG und Deutsch-Türkischer Vereinigung auf beide Karten in den Beziehungen zur osmanischen Türkei zu setzen versuchte. Die DAG wirkte 1914 im Sinne des internationalen Vertrages zur Verwirklichung der Armenischen Reformen im Osmanischen Reich, unterstützte dann nach dem Abbruch der Reform-Entwicklung während des Ersten -> Weltkrieges die armenischen Kriegsgefangenen aus dem russischen Heer in Deutschland, ebenso die armenischen Studenten aus Rußland, und bemühte sich besonders in den Personen des DAG-Schriftführers E. -* Stier, P. -> Rohrbachs u.a. um direkte Hilfsaktionen für die deportierten Arme-

122

nier in Mesopotamien während des -> Genozid, auch wenn sich die Leitungsgruppe der DAG (mit Ausnahme von J. Lepsius) gegenüber der deutschen Regierung verpflichtet hatte, bis zum Kriegsende über die -» Deportation und die Vernichtung der armenischen Bevölkerung durch den deutschen Bundesgenossen Türkei zu schweigen. Dieses Schweigen sollte mit besonderen Privilegien für die Armenier in der Türkei nach dem Krieg honoriert werden, ein Versprechen, das nach -» Genozid und Niederlage Deutschlands doppelt gegenstandslos geworden war. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde von Persönlichkeiten der armenischen und deutschen Bevölkerungsgruppen in Tiflis der „DeutschArmenische Kulturverein im Kaukasus" gegründet. In Deutschland wirkte die DAG verstärkt durch öffentliche Vorträge und Kunstveranstaltungen aufklärend und zwischen armenischer und deutscher Kultur vermittelnd. 1919 organisierte sie in der Berliner Hedwigskirche den bedeutsamen Gottesdienst zum Gedächtnis der Opfer des Genozid und setzte sich in der Folgezeit für die erste unabhängige Republik Armenien im Transkaukasus sowie später auch für das armenische Volk in der Sowjetrepublik Armenien ein (Bücher-, Medikamentensendungen u.a.). Sie wirkte auch im Sinne der Aufklärung der deutschen Öffentlichkeit im Umfeld des Berliner -* Talaat-Prozesses 1921. In der Zeit des Nationalsozialismus unterstützte die DAG mit Erfolg die durch die Nürnberger Rassengesetze auch gefährdete armenische Minderheit in Deutschland durch die Broschüre „Armeniertum - Ariertum". Die DAG wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland durch den Heidelberger Professor Friedrich Heyer zusammen mit in Deutschland lebenden Armeniern wiedergegründet und wirkt auch heute, u.a. durch die Herausgabe der „Armenisch-Deutschen Korrespondenz" (vorher -» „Deutsch-Armenische Korrespondenz" u. a.) für die deutscharmenischen Beziehungen. Zu den formulierten Zielen der DAG s. Aufruf zur

Deutsche Bank Begründung der DAG. —>• Berliner Gedächtnisgottesdienst für die Opfer des Armenier-Genozids; Deermann, B.; —> Deutsch-Armenische Beziehungen; -* Friedenskonferenz von Lausanne; Greenfield, J.; Rasse; —> Zavrieff, J. D&A Register 512. - J. GREENFIELD, Über unsere Tätigkeit (arm.), Mesrop (1914) l*-7*. - Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade]. - J. LEPSIUS, Rückblick und Ausblick COJL (1914) 105f. - ROEDENBECK, Vom Auslande her COJL (1918) 52f. - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - Einladung zur Generalversammlung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft OLDOM (1921) 64. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - Die Deutsch-Armenische Gesellschaft in Berlin OLDOM (1926) 121f. - P. FLEISCHMANN, Neues von der deutsch-armenischen Gesellschaft OLDOM ( 1 9 3 4 ) 1 2 - 1 4 . - M . KRISCHTSCHIAN,

eines Armeniers (1935)97-107. D 267; 281; 1039; 1055; 1168; 1172; 1224; 1225; 1289; 1317; 2233; 2503; 2584; 2585; 2899; 2901; 3011; 3012; 3040; 3208; 6856; 7129; 7296; 7299;

an Johannes

555; 1011; 1135; 1137; 1173; 1179; 1226; 1227; 1318; 1349; 2507; 2548; 2586; 2588; 2902; 2903; 3016; 3019; 3209; 3481; 7130; 7133; 7302; 7304;

1023; 1155; 1215; 1228; 1649; 2558; 2589; 2911; 3023; 3664; 7136; 7305;

Erinnerungen

Lepsius 1025; 1157; 1221; 1232; 1715; 2581; 2591; 2912; 3025; 4524; 7183; 7858;

8511; 8542; 9209; 9210; 9327; 12025; 12050; 12157 12187 12226; 12267; 12277 12344 12359; 12361; 12371 13154 13409; 13795; 14459 14585 15641; 15646; 15782 15802 15909; 16631; 16635 16927 17037; 17049; 17257 17363 17413; 17458; 17460 17472 17912; 17920.

1033; 1163; 1223; 1258; 2134; 2583; 2894; 2946; 3038; 6392; 7295; 8466; 10354 12216 12354 13207 15462 15804 16965 17411 17660

Deutsch-Armenische Korrespondenz Mitteilungsblatt der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, Vorgänger der heutigen „Armenisch-Deutschen Korrespondenz". D 1227; 1228; 3028; 15646.

D 1228; 1617; 2898;7305.

OLDOM

1026; 1160; 1222; 1257; 1782; 2582; 2726; 2924; 3032; 5262; 7294; 8012;

9552 12215 12345 13174 15107 15803 16932 17378 17542

Deutsch-Armenischer Kulturverein im Kaukasus (Tiflis/Tbilisi) Gegründet nach dem Ersten -»• Weltkrieg als Pendant zur -»• DeutschArmenischen Gesellschaft von Armeniern und Deutschen im Kaukasus. Dessen Erster Vorsitzender, der Tifliser armenische Musikschriftsteller Basil Korganoff, trug 1920 J. Lepsius und E. -> Lohmann als Dank für „das Liebeswerk für das armenische Volk" die Ehrenmitgliedschaft an. Als Vorläufer des Tifliser D.-A. K. kann das von G. Melik-Karagosian bereits zu Anfang des 20. Jh. in Tiflis ins Leben gerufene -> Deutsch-Armenische Komitee angesehen werden. In sowjetischer und postsowjetischer Zeit kann die Armenisch-Deutsche Gesellschaft in Jerewan als Nachfolgerin des Tifliser D.A. K. gelten.

Deutsch-Armenisches Komitee Tiflis Wurde von dem germanophilen Journalisten G. -» Melik-Karakosian ins Leben gerufen. Zweck war die Unterstützung der deutschen Armenierhilfe und die Abwehr zaristischer Übergriffe gegen die Autonomie der damals von der kaiserlich-russischen Regierung enteigneten -» Armenischen Apostolischen Kirche als Hauptträgerin der religiösen, schulischkulturellen und ökonomischen Eigenständigkeit der unter russischer Herrschaft lebenden Armenier. - Das DeutschArmenische Komitee in -> Tiflis kann als Vorläufer des -* „Deutsch-Armenischen Kulturvereins im Kaukasus" (Tiflis) angesehen werden. D 5742.

Deutsche Bank

S. auch Deutsche Orient-Bank AG; Gwinner, A. v. D 671; 1677; 1678; 2247; 5365; 5369; 5486; 7846; 8288; 8928; 8929; 9106; 9232; 9233; 9234; 9235; 9236; 9237; 9238; 9239; 9240; 9241; 9307; 9869;

123

Deutsche Botschaft 10170; 11198 12666; 12752 12863; 13065 13070; 13071 13076; 13077 13082; 13083 13088; 13089 13094; 13095 13100; 13101 13106; 13107 13112; 13113 13133; 13134 13139; 13140 16067; 16071.

12573 12757 13066 13072 13078 13084 13090 13096 13102 13108 13114 13135 13141

12604 12799 13067 13073 13079 13085 13091 13097 13103 13109 13115 13136 13142

12605 12856 13068 13074 13080 13086 13092 13098 13104 13110 13116 13137 13143

12665 12861 13069 13075 13081 13087 13093 13099 13105 13111 13132 13138 15491

(Kaiserlich) Deutsche Botschaft Istanbul Neben der Deutschen Militärmission Konstantinopel stellte die dortige Deutsche Botschaft den Haupt-Transmissionspunkt des offiziellen verbalen Protestes des deutschen Bundesgenossen gegen die Deportation und Vernichtung der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich dar, die aber gleichzeitig der geheimen Signalisierung des politisch-militärischen Einverständnisses und einer (wenn auch begrenzten) militärischen Kollaboration des kaiserlichen Deutschland bei der Deportation der Armenier diente. Eine der Schlüsselgestalten dieser geheimen Kollaboration, zu welcher es die heftigsten, aber nur internen Auseinandersetzungen in der deutschen Diplomatie und auch im deutschen Militär gab, ist der Korvetten-Kapitän Hans -» Humann, deutscher MarineAttache an der Botschaft Istanbul und Enver-Intimus. -* Auswärtiges Amt; Humann, H.; -* Kanitz, St. v.; Kühlmann, R. v.; —>Lüttichau, v.; -* Marschall von Bieberstein, H. Α.; —>Mordtmann, J. H.; Neurath, K. v.; Wangenheim, H. v. D&A Register 514. Κ 38; 319f. D 1050; 9409; 9475; 13690; 13691; 13704; 13707; 13715; 13719; 13723; 13724; 13727; 13728; 13739; 13745; 13748; 13750; 13760; 13795; 13812; 13813; 17073; 17076.

Deutsche Christen Bewegung eines „völkischen" oder „ari-

124

schen" Christentums im 19./20. Jh., welcher die Vertreter des Lepsius-Hilfswerks widersprachen. Bekennende Kirche; Rasse K . FANGAUT, Jesus

der Arier

O L D O M (1931) 43-

49. - Besprechungen OLDOM (1933) 24. - Die Tagung der Deutschen Evangelischen Missionen in Barmen

O i B ( 1 9 3 3 ) 6 0 . - R. SCHÄFER, Zur

Gegen-

wartslage von Kirche und Mission OiB (1933) 6062. - Kundgebung des Deutschen Evangelischen Missionsrats

O i B ( 1 9 3 4 ) 3 5 . - HARTENSTEIN,

Mis-

sion, die Bekenntnistat der Kirche KOLDOM (1934) 23. - Besprechungen OLDOM (1934) 7880. - P. FLEISCHMANN, Zum Kampf um das Alte Testament OLDOM (1935) 73-77. - Besprechungen O L D O M ( 1 9 3 5 ) 1 4 1 - 1 4 4 .

Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung (DCSV) -* Studentenbund für Mission Deutsche Delegation Departement Baku Bericht über Kämpfe zwischen Armeniern und Tataren (Azeri). D 13752.

Deutsche Delegation im Kaukasus Zentrale in -> Tiflis, geleitet von Generalmajor F. Kreß von Kressenstein. Die Führung der Deutschen Delegation mit ihrer Zentrale in Tiflis/Tbilisi und ihren Departments in Baku und Jerewan bemühte sich, der deutschen Führung in Berlin deren Verantwortung für das Leben der armenischen Bevölkerung im Transkaukasus deutlich zu machen, unter welcher sich auch viele Flüchtlinge aus Türkisch-Armenien befanden, die nach den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk zusammen mit den Kaukasus-Armeniern unter den vordringenden türkischen Truppen neue Massaker zu erdulden hatten. -*• Deutsche Delegation Dept. Baku; -* Deutsche Delegation Dept. Jerewan D&A Register 515. D 38f.; 320. Κ 13721; 13730; 13732; 13733; 13738; 13741; 13743; 13746; 13747; 13752; 13753; 13755; 13757; 13758; 13759; 13762.

Deutsche Literatur Deutsche Delegation, Departement Jerewan Leutnant Eisenmann übermittelt an die Zentrale in -* Tiflis/Tbilisi Beschwerden von Tataren (Azeri) gegen Armenier. D 13747.

(1922) 7-9. - Aus der Zeit, OLDOM (1930) 56-63. Κ 39; 320. D 7314; 7450; 7451; 15200.

Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaften Κ 39.

Deutsche evangelische Kirche Istanbul

D 1646; 7252; 12290; 12291.

Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 118121.

Deutsche Jungmännermission im Orient

Deutsche Evangelische Missions-Hilfe (DEMH) 1913 gegründetes Koordinierungsinstrument für die deutschen evangelischen Missionsgesellschaften. Zu den Kommissionen der DEMH gehörte die für die im Ersten Weltkrieg in Deutschland stattfindenden Auseinandersetzungen über die Deportation der Armenier wichtige -» Orientund Islam-Kommission (OIK). Der Deutsche Evangelische OLDOM (1929) 68.

Missionsausschuß

Κ 39; 320. D 2180; 3442; 3443; 3354; 3355; 7086; 7087; 7103; 7104; 7105; 7106; 7166; 13695; 13797; 13807; 13832.

Deutsche Gesandtschaft Bern

Κ 39. D 13714; 13761; 13788; 13789; 13790; 13800; 13805; 13806; 13831.

Deutsche Gesandtschaft Stockholm

Κ 320. D 1624.

Deutsche Gesandtschaft Teheran

D 4524; 9449; 9452;9459.

Deutsche Gesellschaft für Islamkunde Religiöser und sittlicher Inhalt des Islams COJL

Κ 39. D 3400.

Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft

D 2913.

Deutsche Liga für den Völkerbund

D 2214; 16418; 16420;16421.

Deutsche Literatur / Kunst (im Rahmen der Publikationen des Armenischen Hilfswerks und der -» Deutschen Orient-Mission) Hierbei handelte es sich zumeist um Gelegenheitskunst, die keinen Absolutheitswert beanspruchte und daher auch in diesem Rahmen zu betrachten ist. Andere, größere Namen der d. L. und K. erscheinen ζ. B. im Zusammenhang mit dem Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft 1914 oder mit dem Appell derselben Gesellschaft an die Friedenskonferenz von Lausanne. -* Μattika, Ε. H.; ->Nord, F. R.; Κ.; -> Rohleder, Τ. (weitere Namen den folgenden Literaturhinweisen):

Aram, s. in

Die Seelenverpachtung. Ein morgenländisches Märchen von S. Keller RCJL (1899) 38-42. - Tu rex gloriae! Jerusalem RCJL (1899) 202-205. - J. LEPSIUS, Johannes auf Patmos COJL (1900) lf. [A. WECKESSER?] Die Schmiede im Walde [Gedicht] RCJL (1903) 59f. - J. LEPSIUS, Der Muessin [Gedicht] EOL 82f. - J. LEPSIUS, Die Glocken von Patino EOL 138. - J. LEPSIUS, Der

125

Deutsche Militärmission Muessin SWDOM (1904) lOf. - D. KOTRBA, Was der alte Klimperkasten erzählt SWDOM (1904) 3032. - Α. M. FRIEDEMANN, Prinzeßchen Husch SWDOM (1904) 41-46. - M. CLAUDIUS, Zum Nachdenken SWDOM (1905) 39f.; 45; 56. - Α. M. FRIEDEMANN, Barßßle [Gedicht] COJL (1906) 113f. - Weihnachtsbitte unserer Kleinen [Gedicht], COJL (1906) 177f. - J. LEPSIUS, Ein Totentanz. Mysterium in drei Akten RCJL (1906) 435-563. - J. LEPSIUS, Der Muessin COJL (1907) If. - G. L. CLEVE, Die „ Welt" des Gesangbuchs RCJL (1907) 511-521. - E. F. KLEIN, Das einarmige Kreuz COJL (1910) 1. - C. FLAISCHLEN, Im Kahn (arm. Übersetzung) Mesrop (1914) 32*. - ASMUS, Ein alttestamentliches Kriegslied COJL (1914) 141. E. GEIBEL, Gebet in Stürmen der Zeit COJL (1919) 35. - Ε. H. MATTIKA, Das Kreuz COJL (1921) 1. J. LEPSIUS, Siranusch OLDOM (1925) 20-24. - E. PARAQUIN, Der tanzende Schiwa OLDOM (1926) 17-19. - S. HRASDAN, Das Mandat über Armenien OLDOM (1927) 126-130; (1928) 15-19. - T. KLEIN, Er weiß es KOLDOM (1929) 13. - J. LEPSIUS, Der Muessin OiB (1929) 33. - E . BECKER, Gebet [Gedicht] KOLDOM (1930) 16. - G. FUCHS, Das Herz braucht seinen Feiertag [Gedicht], KOLDOM (1930) 20. - C. STECKHAN, Kameraden [Gedicht] KOLDOM (1931) 37. - E. BECKER, Jesus der Sieger [Gedicht] KOLDOM (1932) 18. Abschied vom Heiligen Lande [Gedicht] KOLDOM (1933) 30. - Ε. M. HOPPE, Weihnachtsbitte [Gedicht] KOLDOM (1933) 26. Κ 208. D 7195; 7196; 8027; 8028; 8029; 8030; 8031; 8032; 8033; 8036; 8037; 8038; 8040; 8041; 8042; 8043; 8044; 8045; 8046; 8047; 8048; 8049; 8050; 8051; 8052; 8053; 8054; 8055; 8056; 8057; 8058; 8059; 8060; 8061; 8062; 8063; 12000; 12041; 16744.

Deutsche Militärmission Konstantinopel

D 1050.

Deutsche Orient-Bank AG

D 8929; 9242; 9243; 9244; 9245; 9246; 12891 13040; 13055; 13056; 13057; 13058; 13059 13060; 13061; 13062; 13063; 13064; 13082 16470.

Deutsche Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft (DOHIG) Errichtet am 6. Juli 1904 als Missionshandelsgesellschaft, Übernahme und Führung der von J. Lepsius gegründeten Teppich126

Manufaktur in —• Urfa (Mesopotamien) mit Hilfe von -» Obligationären aus verschiedenen Ländern; nach dem Ersten -» Weltkrieg unter dem Namen „Armenisches Informationsund Handels-Comptoir GmbH" kurzzeitig wiedergegründet; endgültig 1934 durch Alfred —• Lepsius liquidiert. Der Kreis der Obligationäre der DOHIG, vom Basler und Genfer Patriziat über Berliner jüdische Großindustrielle, dänische Großgrundbesitzer bis hin zu Verlegern, Professoren, Adligen, süddeutschen Herzogs- und Königshäusern, ebenso Herrnhutern und der armenischen high society in Paris läßt die weiten Kreise erkennen, welche J. Lepsius für die Armenierhilfe zu aktivieren vermochte. Austro-orientalische Handels-Actiengesellschaft; -> Medzadourian, Tateos; -> Mertzanian, Krikor; Sahakian, Simon Κ 44-49; 322-328.

Deutsche Orient-Mission (DOM) Als Islam-Missionsgesellschaft am 29. September 1895 in Friesdorf bei Wippra im Mansfelder Land von J. -» Lepsius, W. -* Faber und Pastoren der benachbarten Pfarrämter gegründet, angesichts der gleichzeitigen Hamidischen Massaker zum Armenischen Hilfswerk umfunktioniert, welches Lepsius nach Niederlegung seines Pfarramtes 1896 mit seinem Berliner Zentralkomitee leitete. Die anfängliche kräftige, aber kurze Zusammenarbeit mit Ernst -» Lohmann führte wegen verschiedener Differenzen zu einem Nebeneinander von Berliner und Frankfurter Komitee (-* Hülfsbund). Die deutschsprachige Öffentlichkeit wurde über die Armenische Hilfsarbeit 1897 durch den ersten, umfangreichen Band der Zeitschrift „Der Christliche Orient" (COJL) informiert, in den folgenden Jahren (1898/99) durch die Mitteilungen -> „Aus der Arbeit des Armenischen Hilfswerkes" (AHJL) und auch durch Beiträge in J. Lepsius' theologischer Zeitschrift -> „Das Reich Christi" (RCJL, ab 1898). 1900 wurde die DOM mit dem erneuerten Ziel der -* „Muhammedaner-Mission"

Deutsche Orient-Mission (in Abgrenzung von Wilhelm Faber) wiederbegründet und arbeitete sowohl auf dem Feld der Armenierhilfe wie auch dem der Islam-Mission weiter. Während des Genozid an der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich während des Ersten -* Weltkriegs trennte sich J. Lepsius wegen der Zurückhaltung des DOMKuratoriums bei der Veröffentlichung des Lepsius'schen —> „Berichts über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" von der von ihm gegründeten DOM und rief ein eigenes Armenisches Hilfswerk zwecks Rettung der Überlebenden von Deportation und -* Genozid ins Leben. Die dieses Hilfswerk Unterstützenden wurden durch die ->• „Mitteilungen aus der Arbeit" (MAJL) informiert. Nach dem Ersten Weltkrieg begründete er neben der noch existierenden alten DOM, der er nicht mehr angehörte, die neue Dr. Lepsius Orient-Mission - Armenisches Hilfswerk (LOMAH) und gab als Organ der Neugründung die Zeitschrift „Der Orient" (OLDOM) heraus. Die alte DOM führte ein Schattendasein, bis sie 1923 endgültig im Frankfurter —• Hülfsbund aufging und die Herausgabe von COJL einstellte. Nach dem Tode von Lepsius arbeitete die LOMAH als „Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk)" (LDOMAH) weiter, welche neben dem OLDOM durch die neue illustrierte Zeitschrift -> „Orient im Bild" (OiB, 19271939) und durch den verstärkten Einsatz von Filmen ihre Öffentlichkeitswirksamkeit verstärkte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die LDOMAH von der -> Berliner Missions-Gesellschaft übernommen und wirkte in bescheidenem Umfange auf dem Feld der Islam-Mission weiter. Der Hülfsbund, in welcher die alte, von J. Lepsius 1895/1900 gegründete DOM 1923 aufgegangen war, setzte mit Schweizer Unterstützung sein Werk im Nahen Osten und seit 1994 auch in der Republik Armenien mit holländischer Unterstützung als „Deutscher Hilfsbund für christliches Liebeswerk im Orient e. V.", seit 1996 unter dem Namen „Christlicher Hilfsbund

im Orient e. V." fort. Andres, Fr.; Anker mann; —> Armenisches Hilfswerk; Bernstorff, Andreas Graf von; -* Bernstein, Walther; Böhmer; -* Fleischmann, Paul; —> Hilfsverein der Deutschen Orient-Mission im Norden von Berlin; Flugblätter; Ostpreußischer Provinzialverein; Schäfer, Richard; Schütz, Paul; —* Svenska Missionsförbundet; -* Ulrich; -* Vorstand der Deutschen Orient-Mission, engerer und weiterer sowie Vertrauensleute J. LEPSIUS, Deutsche

Orient-Mission

COJL

(1900)

81-84. - Abordnungsfeier der Deutschen OrientMission COJL (1902) 33-35. - J. LEPSIUS, Rückblick und Ausblick! COJL (1902) 145-147. - J. LEPSIUS, Die Deutsche Orientmission [Einführung] EOL 1-3. - Der erste Aufruf der Deutschen OrientMission Ostern 1896 EOL 4f. - Neu-Konstituierung der Deutschen Orient-Mission am 11. Mai 1900 EOL 10-12. - Finanz-Bericht des Schatzmeisters beim Jahresfest COJL (1903) 18f. - Rechnungsbericht der D. Ο. M. über das Jahr 1902 COJL (1903) 20. - Deutsche Orient-Mission EOL 252. J. Lepsius, Die Generalversammlung der Deutschen Orient

Mission

COJL

(1904)

17f. -

G.

KARAGOSIAN, Was könnte die DOM ßr nier

sein?

COJL

(1904)

33-36.

-

MELIK-

die ArmeJ.

LEPSIUS,

Erweiterung des Vorstandes der D.O.M. COJL (1904) 179. - Die Deutsche Orient-Mission COJL (1905) lf. - Wo liegen unsre Missionsstationen und wer arbeitet dort? SWDOM (1905) 8. - Missionsfest der Deutschen Orient-Mission COJL (1905) 82-85. - Rechnungsbericht der Deutschen Orient Mission (Ε. V.) für das Vereinsjahr 1904 COJL (1905) 94. - [Deutsche Orient-Mission Jahresfest], RCJL (1905) unpaginiert [nach 220]. - Erste Ostpreußische Konferenz für kirchliche Evangelisation und Gemeinschaftspflege in Königsberg i. Pr, RCJL (1906) 38. - Missionsfest und Missionsfeste der Deutschen Orient-Mission COJL (1906) 119-121. J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission COJL (1906) 146-148; 181-15; (1907) 510; 18-26. - J. LEPSIUS, Graf Andreas von Bernstorff t COJL (1907) 65f. Generalversammlung COJL (1907) 118-123. - Protokoll der Generalversammlung COJL (1907) 124. - DOM Mitglieder des Vorstandes SWDOM (1908) unpaginiert [nach 12]. - Den Mitgliedern und Freunden COJL (1908) 37. - Generalversammlung COJL (1908) 69. - Die Generalversammlung der Deutschen Orient-Mission COJL (1907) 89-94. - E. F. KLEIN, Die Generalsynode der preußischen Landeskirche und die deutsche Orientmission COJL (1909) 164. - J. LEPSIUS, Einladung zur Generalversammlung COJL (1910) 48. - Jahresrechnung der Deutschen Orient-Mission 1908 COJL (1910)

127

Deutsche Presse 68. - Jahresrechnung der Deutschen Orient-Mission 1909 COJL (1910) 173. - J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. - R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148150. - Jahresrechnung der Deutschen Orientmission 1911 COJL (1912) 202. - Jahresrechnung der deutschen Orientmission 1912 COJL (1912) 168. Bekanntmachung COJL (1916) 33. - J. LEPSIUS, Persönliches MAJL (1917) 4. - An unsere Missionsfreunde COJL (1918) 3f. - Das Kuratorium der Deutschen Orient-Mission COJL (1918) 14. - Zur Klärung COJL (1918) 16-20. - J. LEPSIUS, Meine Mission MAJL (1918) 49-53. - An unsere Freunde COJL (1918) 50. - ROEDENBECK, Vom Auslande her COJL (1918) 52f. - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - Das Vermächtnis COJL (1920) 5. - J. LEPSIUS, Bitte um Mitarbeit OLDOM (1920) 45-47. - ROEDENBECK, Die Orient-Mission in Not! COJL (1920) 54. Jahresrechnung 1920 COJL (1921) 32. - Jahresrechnung 1921 COJL (1922) 32. - „Schiff in Not! Alle Mann auf Deck!" COJL (1923) 6. - Die Einnahmen (September 1922-April 1923) COJL (1923) 8. - Die Einnahmen (Mai 1923-Juli 1923) COJL (1923) 11. - J. LEPSIUS, Erklärung OLDOM (1923) 42f. - J. LEPSIUS, Orient-Mission OLDOM (1924) 33-37. - Verschiedene Anfragen OLDOM (1925) 13. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. - J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher OrientMission OLDOM (1925) 109-111, 129-134. Besprechungen OLDOM (1930) 63f. - Besprechungen von „Geschichte der Deutschen OrientMission" OiB (1932) 36. - Vorläufige Mitteilung OiB (1935) 32. - P. FLEISCHMANN, 40 Jahre Missionsarbeit im Orient OiB (1935) 33f. - Zur Feier des vierzigsten Jahresfestes unserer Mission OiB (1935) 36. - Unsere Gedenkfeier OiB (1935) 42. Κ 49-89; 328-381. D passim.

Deutsche Presse Presse, deutsche Deutsche Protestversammlungen gegen die Hamidischen Armenier-Massaker Auf die nach Europa gelangenden Nachrichten über die -* Hamidischen Massaker formierte sich 1896 nicht nur in der Schweiz, in Frankreich und in England eine starke Protestbewegung. Vielmehr fanden auch in ganz Deutschland Massenveranstaltungen statt, so in Berlin, Hamburg, Barmen und in anderen Städten, 128

auch im Osten und im Süden des Deutschen Reichs. Vom Elsaß bis nach Ostpreußen, von Friesland bis Bayern formierte sich eine deutsche proarmenische Protest- und Hilfsbewegung, die nur deswegen in der internationalen Geschichtsschreibung nicht so bekannt ist wie die anderer europäischer Länder, weil die kaiserlich-deutsche Regierung aus außenpolitisch-wirtschaftlichen und militärischen Gründen das gute Verhältnis zu Sultan Abdul Hamid II. propagandistisch in den Vordergrund stellte. Die deutschen Protestversammlungen, hinter denen zum größten Teil J. Lepsius und E. -» Lohmann standen, aber auch kirchliche Synoden, Pfarrkonvente, das Gustav-Adolf-Werk und weitere öffentlich gewichtige Zusammenkünfte richteten Massenpetitionen und Appelle an Kaiser -> Wilhelm II. Ein besonders großes Echo riefen die Veranstaltungen von J. Lepsius hervor, der sich damals durch seine flammenden Proteste und Hilfs-Aufrufe den Ruf eines der besten Redner Deutschlands erwarb, auch durch das Zusammenwirken mit dem armenischen evangelischen Pfarrer und Professor G. Thoumajan, der selber aus dem osmanisch-türkischen Kerker befreit worden war und als Augenzeuge der Armenierverfolgungen in der Türkei auf den Protestveranstaltungen in der Schweiz und Deutschland auftrat. J. Lepsius und G. Thoumajan wurden von der preußischen politischen Polizei beschattet und Thoumajan schließlich des Landes verwiesen, da der Staatssekretär des Äußeren und der Reichskanzler durch die Protestveranstaltungen das gute deutsch-türkische Verhältnis ernsthaft bedroht sahen. Deutscher Pfarrvereinstag; ~> Evangelische Landeskirchen in Deutschland; —> Evangelischer Bund D 3; 4; 76; 157.

Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte . Κ 40f.; 320.

Deutsches Konsulat Beirut D 12005; 12014; 13490; 13546; 13567; 14315; 14322; 14323; 14324; 14328; 14329; 14330; 15195; 15196; 15941.

Deutscher schuß

13498; 14319; 14325; 14353;

Evangelischer

13509; 14320; 14326; 14357;

13545; 14321; 14327; 15194;

Kirchenaus-

A&E 253.

Deutscher Reichstag

D 489; 1039; 1039; 1070; 1156; 1156; 1618; 1647 2509; 2828; 2837; 2838; 3435; 6403; 6741; 8055 8503; 11195; 11382; 11386; 11391; 13794; 13809 13811; 13879; 13880; 13884; 13912; 14019 14039; 15852; 16920;17297.

D 2894;15855.

Deutscher Evangelischer Missions-Ausschuß Deutsche Evangelische Missions-Hilfe Deutscher Evangelischer Missionsbund

D 9463.

Deutscher Verein vom Heiligen Lande

D 7027.

Κ 320. D 13741;13747.

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Deutscher Evangelischer Missionsrat Kundgebung des Deutschen Evangelischen sionsrats OiB (1934) 35.

Deutscher Schulverein Teheran

Mis-

Deutscher Evangelischer Missionstag Ein Wort der deutschen evangelischen Mission zur gegenwärtigen Stunde OiB (1934) 45f.

Deutscher Hilfsbund für Armenien Hülfsbund für Armenien

D 6691; 6728.

Deutsches Institut für Ärztliche Mission (DIfÄM) Medizinische Hilfe. Deutsches Konsulat Adana

D&A Register 515.

Deutscher Hilfsbund für Armenien Berlin —'•Armenisches Hilfswerk

D 13673.

Deutscher Hülfsbund für Christliches Liebeswerk im Orient Hülfsbund für Armenien

D&A Register 516.

Deutscher Offiziersbund (Berlin) J. Lepsius schaltet den D. O. bei der Suche nach Edouard Hanessian ein.

Deutsches Konsulat Aleppo

D 13668; 13689; 13692; 13693; 13696; 13697; 13699;13701;13704;13706;13779.

Deutsches Konsulat Alexandrette

D&A Register 516.

D 3008, 3009. D 13685; 13702.

Deutscher Pfarrvereinstag 9.-10.9.1896 Braunschweig, Kundgebung zu den Armenier-Massakern.

Deutsches Konsulat Beirut D&A Register 516.

129

Deutsches Konsulat Damaskus Deutsches Konsulat Damaskus D&A Register 516.

Deutsches Orientinstitut

D 7309.

Deutsches Konsulat Erzurum D&A Register 516. Κ 41. D13670; 13671; 13674; 13676; 13679; 13680; 13683.

Deutsches Konsulat Jerusalem D&A Register 516.

Deutsches Konsulat Mersina Κ 41. D13812; 13813.

Deutsches Konsulat Mossul D&A Register 517.

Deutsches Konsulat Samsun D&A Register 517.

Deutsches Konsulat Sivas D&A Register 517.

Deutsches Konsulat Sofia

Κ 9412; 9867; 9871.

Deutsches Konsulat Tiflis

D&A Register 517.

Deutsches Rotes Kreuz

Κ 41; 320f. D 2134; 2135; 9040; 9051; 9099; 9100; 9101; 9102; 9103; 9104; 9105;12359.

Deutschland [kleine Verweisauswahl] -> Auswärtiges Amt; Be Ick, W.; Berlin; Bethel; -* Bethmann Hollweg, Th.; Bismarck, O. v.; Brandenburg; -* Bülow, B. v.; Bund der Asienkämpfer; —> Bund der Auslanddeutschen; Carmer, Grafv.; Deutsche Botschaft Istanbul; -* Deutsche Christen; Deutsche Delegation im Kaukasus; Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft; -* Deutsche Liga für den Völkerbund; -* Deutscher Offiziersbund; Deutscher Reichstag; —> Deutsches Rotes Kreuz; Deutsch-Türkische Vereinigung; Dresden; Ebert, F.; -* Eingabe des Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zur Armenierfrage an den Reichskanzler; Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler —> Heidelberger Vereinigung; Goethe, J. W. v.; —> Grabowsky, Α.; ->Hertling, G. v.; —> Hindenburg, P. v.; Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz; Kolonialkongresse; München; Mumm, R.; -* Ostfriesland; -* Sahakian, S.; Schuld Deutschlands am Genozid

Κ 41. D 1904.

Deutsches Konsulat Trapezunt

D&A Register 517. Κ 41. D 13742.

130

„Deutschland und Armenien 1914-1918" (D&A) Sammlung diplomatischer Aktenstücke, herausgegeben und eingeleitet von Dr. Johannes Lepsius, Potsdam 1919. Diese berühmte Aktenausgabe, wiederum eine Pionierleistung von J. Lepsius unter widrigen Umständen (-» „Armenien und Europa"; -» „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei"), ist

Deutschland und Armenien heute wegen einiger Auslassungen und Veränderungen des Textes der Dokumente in weit übertriebener Weise umstritten. Die Edition von „Deutschland und Armenien" ist aber bis heute eine der wesentlichen und immer noch notwendigen Grundlagen für die Kenntnis der -> Deportationen und des -*· Genozids am armenischen Volk im Osmanischen Reich und als solche nach wie vor hochbedeutend. Die heutige verbesserte Ausgabe, so verdienstlich sie auch sein mag, zehrt fast zur Gänze vom Gegenstand ihrer Kritik. Die Lepsius-Edition „Deutschland und Armenien" umfaßt 444 Dokumente, die einer großangelegten Exposition folgen, und vier Anhänge: 1. „Zeitun und Suedije" (nach dem ersten, in Kairo veröffentlichten Bericht über die Rettung der Armenier vom Musa Dagh: „A red cross flag that saved four thousand"), 2. „Bitlis-Musch", 3. „Wan", 4. „In den Konzentrationslagern" und 5. „Das Hilfswerk in Urfa" (nebst einer Übersicht über den Auswärtigen Dienst 1914-1918, Aktenregister, Namenregister, Ortsregister, Sachregister). J. Lepsius hatte sich selber bei dem Staatssekretär des Äußeren, Wilhelm Solf, um die Genehmigung für diese Ausgabe der einschlägigen Akten des Berliner Α. A. bemüht. Da das Α. A. selber ein „Weißbuch" zu der Deportation der Armenier zwecks Entlastung Deutschlands von den Vorwürfen der Entente geplant hatte, versuchte es nun, den international glaubwürdigeren Lepsius in dieser Sache zu instrumentalisieren, was aber - wie resümierend im Hinblick auf die internationale Wirkung von D&A gesagt werden kann - nicht gelang. Die erste Ausgabe von 1919 ist 1986 als Reprint mit einem zusätzlichen Vorwort von Tessa Hofmann und einem Nachwort von M. Rainer Lepsius erschienen. Ebenso kam eine französische Teilausgabe in den „Archives du Genocide des Armeniens" 1986 in Paris (Librairie Artheme Fayard) mit Vorworten von Alfred Grosser und Tessa Hofmann heraus. Mit der Ausgabe von 1919 verband die deutsche Regierung in der Zeit der Pariser Friedensverhandlungen die Hoffnung,

von den Vorwürfen entlastet zu werden, ohne andererseits den Schuldigen auf der Seite des ehemaligen Kriegsverbündeten Türkei, die, wie Enver und Talaat, nach dem Krieg von Deutschland geschützt wurden, die volle Verantwortung anzulasten. In diesem circulus vitiosus hatte J. Lepsius die Edition vorzubereiten, und so war die Unzufriedenheit des Auswärtigen Amtes mit seiner Edition vorprogrammiert. Einer der wichtigsten Schlüssel zu einer kritischen Würdigung der Lepsius-Edition „Armenien und Deutschland" ist in der Bestimmung der Akten-Edition für die Pariser Friedensverhandlungen zu finden, wobei das -» Auswärtige Amt Berlin Lepsius auch Dokumente vorenthalten hat und möglicherweise bereits manipulierte diesem zukommen ließ. Zu dem genannten Zweck hatte das AA Berlin auch schnellstens eine vollständige englische und französische Übersetzung von „D&A" herstellen lassen. Als aber die Londoner „Times" in Besprechungen der deutschen Edition von „D&A" bereits am 26. und 27. August 1919 wie auch skandinavische Blätter feststellten, daß „Deutschland und Armenien" geradezu einen Beweis der deutschen Mitschuld an den Verbrechen gegen die Armenier darstellte, ließ man auf der Wilhelmstraße die bereits existierende englische und französische Übersetzunge in die Asservatenkammer bringen. J. Lepsius hat dagegen mit seiner Position nicht hinter dem Berge gehalten, auch wenn ihn manche fälschlich als denjenigen schelten, der als erster die deutsche Mitverantwortung verschwiegen hätte. Vielmehr hat er kurz nach dem Erscheinen von „Deutschland und Armenien" in seiner in ganz Deutschland gelesenen Zeitschrift „Der Orient" (OLDOM) 1920, S. 45, klar und deutlich die „ungewollte Mitschuld" Deutschlands konstatiert und diese im Sinne einer besonderen Verantwortung Deutschlands für das Schicksal der Überlebenden des armenischen Volkes interpretiert. Um das Wort „ungewollte" kann man streiten. Für Johannes Lepsius und die Unterstützer seines Armenier-Hilfswerkes

131

Deutsch-nordische Richard-Wagner-Gesellschaft war die „Mitschuld" sicherlich „ungewollt", für die deutsche Regierung und das deutsche Militär muß hier aber bereits eine differenzierte Antwort gegeben werden. W. Gust hat zusammen mit S. Gust eine revidierte Edition von „Deutschland und Armenien" im Internet vorgelegt. —>Bloch, St.; -* Genozid; -*Hahn, von; Vorwärts; —> Walter-Lepsius, B. D&A XXVI-XXXIII; LV-LX. - D&A Register 538-539. - J. LEPSIUS, Was ist geschehen? OLDOM (1919) 2-21; 49-64; 81-90. - Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - Auszüge aus Konsularberichten über das Schicksal der deportierten Armenier OLDOM (1919) 76-78; 93f.; 106-110. J. LEPSIUS, Deutschland und Armenien [Rezensionen], OLDOM (1919) 122-125. - Deutschland und Armenien 1914-1918 [Rezensionen], OLDOM (1919) 148-150. - J. LEPSIUS, Deutschland und Armenien [Rezension], OLDOM (1922) 56. - J. LEPSIUS, Eine Bitte OLDOM (1923) 41. - [Rezension], OLDOM (1924) 72. - S. HRASDAN, Armenien. Schuld oder Wahrheit? OLDOM (1926) 102107. - [Rezension], OLDOM (1926) unpaginiert [nach 128], - Besprechungen OLDOM (1931) 63f. D 249; 804; 805; 806; 1020; 1065; 1180; 1234; 1300; 1301; 1306; 1308; 1347; 1485; 1488; 1604; 1606; 1609; 1610; 1654; 1655; 1659; 1680; 2117; 2193; 2215; 2229; 2258; 2326; 2349; 2904; 2980; 3045; 3211; 3212; 6508; 7128; 7227; 7234; 7237; 7243; 7250; 7269; 7309; 9293; 11993; 12005 12047 13226; 13231 13296; 13533; 13681 13683 13689; 13692 13696; 13699; 13701 13702 13704; 13756 13759; 13779; 13792 13793 14132; 14156 14157; 14166; 14335 14338 14341; 14449 14563; 14564; 15292 15777 15827; 16391 16392; 16508; 16531 16929 17031; 17125 17270; 17271; 17272 17274 17276; 17277 17278; 17281; 17282 17284 17286; 17287 17288; 17289; 17290 17291 17292; 17293 17294; 17295; 17296 17297 17299; 17300 17301; 17303; 17304 17305 17306; 17307 17308; 17311; 17312 17314 17315; 17316 17317; 17318; 17319 17320 17321; 17322 17323; 17324; 17325 17326 17327; 17328 17329; 17330; 17331 17332 17333; 17334 17335; 17336; 17337 17338 17339; 17340 17382; 17393; 17395 17515 17661; 17662 17847; 17913; 17914 17923.

Deutsch-nordische Richard-WagnerGesellschaft

D 2618.

132

Deutsch-Türkische Vereinigung Parallel zur -* Deutsch-Armenischen Gesellschaft 1914 unter maßgeblicher Beteiligung von E. -* Jäckh gegründet. Nachrichten aus der Türkei OLDOM (1926) 61. Κ 572. D1651; 2504; 2606; 2607; 2608; 2609; 2914; 2915; 3656; 13703; 13825; 13826; 15199; 16554; 17293.

Dewedschian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

DHAB (Deutsches Hilfswerk für Armenien, Berliner Komitee) Armenisches Hilfswerk Diadin (Ort) S. -> Alaschkert, Diadin und Abagha Diakonissenanstalt Kaiserswerth -* Kaiserswerther Diakonissenanstalt Diakonissenanstalt Wittenberg Der Leiter der D. W. übersandte an den Schatzmeister des —> Armenischen Hilfswerks, Martin -» Warneck, eine Sammelspende für armenische Waisenkinder, die u. a. von den Gemüsegärtnern der Anstalt, den Kandidaten des Wittenberger Königlich-Preußischen Predigerseminars, von Lehrern und Schülerinnen, Diakonissen und vom örtlichen Frauenverein stammt. D 448.

Diari, Mariam Urmia-Mädchen Nr. 52. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

Diaspora -* Spjurk Dibelius, Franz Wilhelm (1847-1924) Evangelischer Theologe, zu-

Dirks letzt Oberhofprediger in Dresden, Vizepräsident des Evangelisch-lutherischen Landeskonsistoriums, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Dibelius, Friedrich Karl Otto (1880-1967) Evangelischer Theologe, 1925 Generalsuperintendent der Kurmark, 1945 Bischof der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg; er unterstützte die Deutsche Orient-Mission in der Zeit des Nationalsozialismus und befürwortete 1964 den Plan einer Biographie von J. Lepsius. Κ 42; 322.

D 7 9 0 6 , 7 9 0 7 , 17849, 17850.

Dibse Ort der Deportation im Vilajet Aleppo. Β. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM

landskirche in Berlin, führend im -» Evangelischen Verein zur Förderung der Nestorianischen Kirche. -* Konfessionskunde/Liturgie Κ 42; 547. D 3370; 3371; 3372; 3454; 4869; 4870; 11294; 12204; 16159;16160;16284.

Dikranian, Krikor Aleppoknabe Nr. 65, allgemeine Nr. 704. Κ 704. Κ. JEPPE, „Lösegeld"kinder-Berichte (1926) 170f.

OLDOM

Dikranian, Nwart Ghasir-Mädchen Nr. 19, allgemeine Nr. 4008. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 57-59.

Dilendjian, Manug Aleppo-Knabef 1938. L. GASZCZYK, Ihr einziger Sohn OiB (1938) 7.

(1919) 104-106.

Dietrich [Rektor] Rektor des Evangelischen Töchterinstituts -* Stuttgart, unterstützte das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius. J. LEPSIUS, Ein totes

Geleise

R C J L (1901) 257-262.

Dilguscha („Herzöffner") Bezeichnung des Grundstücks des Waisenhauses Urmia. Dilsizian, S. A. Vorsitzender der Armenischen Kolonie Hamburg.

Κ 42.

Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 39-41.

D 5682; 11973.

Κ 43. D 160; 2911; 2912; 5692.

Dietrich [Finanzrat] Finanzrat Tübingen, unterstützte aktiv das -+ „Armenische Hifswerk von Dr. Lepsius, Potsdam" im Ersten Weltkrieg; -*• Augenzeuge. Κ 322.

D 7033; 8487; 8488.

Diettrich, G. Lie. Dr., Pfarrer an der Hei-

Dimirdschian, Ohannes i.e. ->Tumasian, Howhannes Dirks, Heinrich Rußlanddeutscher Alt-Mennonit, Gnadenfeld (Rußland), war u.a. in der Batak-Mission tätig. D 7505; 9546.

133

Dirksen Dirksen, Faro (geb. Mrawian) Dr. phil., Teilnehmerin am Prozeß Talaat Pascha. D 9 0 7 ; 2815.

Disa Armenisches Dorf bei A . HARNACK, Errettung

Aus

Fräulein

Harnacks

Choi. C O J L (1909) 98-103.

Kinderberichten

-

COJL

(1910) 85f.

Disselhoff [Direktor] Nachfolger Theodor Fliedners als Direktor der -> Kaiserswerther Diakonissenanstalt. D 154; 2975; 17388.

Diyarbakir (Hauptstadt des Vilajet D. samt Vilajet) In der Stadt D. wirkte 1898-1900 auch die -* Deutsche Orient-Mission. Arghane; Bähnisch, P.; Böttcher, B.; Boyajian, C. Z; -> Cassapian, Α.; —> Christ, H.; Diyabakir (Station); —> Feihsdahbur; -* Harding [Missionar]; Juncker, Α.; Mardin; —> Midiat; —* Naab, J. P.; -* Palu; Severek; -* Tschekhlarian [Vardapet]; Tschunkusch A & E 1895 16-17, 209-210, 225-227. -

Todesgang

74-76. -

D & A R e g i s t e r 5 3 1 . - P . ROHRBACH / F .

ECKART,

Diarbekir

COJL

(1901)

52-54.

-

J.

KÜNZLER, Zu den Anfängen der Klinik in Diarbekir C O J L ( 1 9 0 1 ) 1 9 2 - 1 9 4 . - J. P . NAAB, AUS

COJL (1902) 35-37. - Eine abgewandte C O J L ( 1 9 0 2 ) 1 6 1 f . - J. KÜNZLER, Etwas

Gefahr aus

der

Missions-

klinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Letzte Nachrichten aus Urfa C O J L (1922) 51. -

J. KÜNZLER, Letzter

Bericht

über das Spital in Urfa COJL (1923) l l f . - L. GASZCZYK, Christenschicksale in der Türkei OiB (1930) 10-12. - Briefe von Karen Jeppe O i B (1932) 15; 19; 31.

Diyarbakir (Station) F. ECKART, Die Lage in Armenien AHJL (1898) 87-91. - F. ECKART, Unser neues Waisenhaus in Diarbekir AHJL (1898) 171-173. - Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben unseres Hilfswerkes AHJL (1899) 31f. - P. BÄHNISCH, Die Schließung

134

Κ 266. D 801; 1880; 2007; 2008; 2375; 2406; 2440; 3778; 5617; 5806; 6070; 6187; 6188; 6285; 6911; 6912; 7687; 7708; 7723; 8705; 9475; 9496; 11181; 11183; 11225; 11715; 11725; 11738; 11964; 14698; 14705; 14706; 14710; 14711; 14713; 14714; 14715; 14745; 14830; 15425; 16203; 16217; 16239; 16241; 16287; 16304; 16551

Diarbekir

„Schwarzen Stadt" COJL (1903) 49-52. - Diarbekir S W D O M ( 1 9 0 4 ) 3 - 6 . - J . KÜNZLER,

des deutschen Waisenhauses in Diarbekir AHJL (1899) 46-48. - P. BÄHNISCH, Briefe aus Diarbekir AHJL (1899) 79f. - Angriffe auf die deutschen Waisenhäuser in der Provinz Diarbekir AHJL (1899) 98f. - Angriffe auf die deutschen Waisenhäuser in der Provinz Diarbekir AHJL (1899) 98f. - Ε. v. GROEBEN, Stambuler Erlebnisse und Beobachtungen AHJL (1899) 113-116. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171 f. - Diarbekir COJL (1900) 107. - Ε. V. BERGMANN, Von Trapezunt nach Diarbekir COJL (1900) 122-126. - Ε. V. BERGMANN, Unsere Waisenarbeit in Diarbekir COJL (1900) 126-128. - E. V. BERGMANN, Aus Briefen von Eduard v. Bergmann's COJL (1900) 169-172. - E. v. BERGMANN, Aus Mesopotamien. Ein Ritt von Urfa nach Diarbekir COJL (1900) 172-177. - J. LEPSIUS, Ärztliche Mission in Diarbekir. Bericht über die Thätigkeit von Dr. Christ in Diarbekir aus einem Brief vom 12. Oktober 1900 COJL (1900) 178-180. - Κ. M. Thomas, Korrespondenzen aus den Stationen COJL (1901) 34f. - Die Generalversammlung der Deutschen Orient-Mission COJL (1901) 37f. - J. KÜNZLER, Zu den Anfängen der Klinik in Diarbekir COJL (1901) 192-194. - J. P. NAAB, AUS der ärztlichen Arbeit in Diarbekir COJL (1903) 141-143. - J. P. NAAB, AUS Diarbekir EOL 233-236. - J. P. NAAB, Bericht der Missionsklinik in Diarbekir COJL (1904) 20-23. - B. BÖTTCHER, AUS Diarbekir COJL (1905) 57-59. - J. P. NAAB, Bericht der Klinik in Diarbekir COJL (1905) 172-174.

Djafarian, Armenuhi Ghasir-Mädchen Nr. 23, allgemeine Nr. 4529. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 57-59.

Djahid Efendi Chatib Djahid Efendi Djamalian, Arschak (1882-1940) Politiker der Partei -* Daschnakzutiun, gründete während seines Studiums in Deutschland den „Armenischen Studentenbund Europas", Herausgeber von dessen Organ Ussanogh („Der

Djemal Pascha Studierende"); 1918 Mitglied der Berliner Delegation des armenischen Nationalrates, danach Botschafter der unabhängigen Republik Armenien in Tiflis, später Verkehrsminister, starb in der Emigration.

C O J L (1908) 26-35. D 5 6 6 6 ; 5 6 6 7 ; 1 1 9 6 4 ; 11965; 11966.

Djebeil Jubeil

D&A 437,438,440.

Djeiran [1]

Κ 43. D 1158; 1159; 2798; 13412; 13717; 13718; 13756; 13757; 13758.

(Vorn.) Lehrerin an der DOM-Station Choi. Μ . HENSELMANN, AUS Choi C O J L ( 1 9 0 1 ) 7 0 - 7 2 .

Djanian, Abraham Leiter der Station -» Karadagh des menischen Hilfswerkes.

Ar-

Djeiran [2]

Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15.

(Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 26, Pflegetochter von Freifrau von -» ScherrThoß, geb. Richthofen in -> Breslau.

Djansisian, Hampartzum

D 16282.

Kaja-Punar-Knabe Nr. 74. Aus Berichten OiB (1936) 3.

über unsere armenischen

Kinder

Djavidjan Vorsitzender Nationalrates Istanbul.

des

armenischen

Djelal Bey Vali des Vilajet Aleppo, aufgrund seines Widerstandes gegen die Deportation der Istanbuler Zentralregierung im Mai 1915 nach Konia versetzt. Todesgang 15. - D&A Register 521.

Todesgang X.

Djavuschian Istanbuler armenischer Schriftsteller, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

Djelile —> Siranusch/Djelile Djemal Azmi Bey ->Azmi Bey

Djemal Pascha, Achmed Todesgang 190.

Djebedjian, Araxie Armenierin in Der es-Sor aus -» Aintab, Mitarbeiterin im -> Hülfsbund. D 13701.

Djebedjian, Avedis Dr. med., armenischer Arzt, Vertreter für Dr. Christ in der Klinik Urfa. Aus der Arbeit COJL (1904) 14-16. - J. LEPSIUS, Die Generalversammlung der Deutschen Orient Mission COJL (1904) 17f. - J. KÜNZLER, Jahresbericht der Missionsklinik in Urfa COJL (1904) 6973. - Klinik in Urfa COJL (1905) 49-57. - J. KÜNZLER, Freude in Urfa COJL (1905) 85f. DERS., Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907

(1872-1922) Führender Politiker der Jungtürken (-» Ittihat ve Terakki), einer der Hauptschuldigen am —> Genozid; 1914 Minister der türkischen Kriegsmarine, 1914-1918 Oberbefehlshaber der IV. türkischen Armee in -> Syrien, unterdrückte blutig sowohl die armenische als auch die arabische Bevölkerung im -* Osmanischen Reich; floh nach der Niederlage nach Deutschland, 1919 in Istanbul in absentia zum Tode verurteilt; am 25. Juli 1922 in -* Tiflis von armenischen Rächern ermordet. A . HARNACK, Armenisches

Aus Aufzeichnungen nen Deutschen

C O J L (1919) 46-49.

-

eines in der Türkei verstorbe-

O L D O M (1919) 140-146.

D 13673; 13688.

135

Djerablus Djerablus Ort im Sandjak -* Urfa, Deportationsort am Euphrat und Station der Rettungsarbeit von K. -»Jeppe (-» Lösegeldarbeit). D&A Register 532. - K. JEPPE, Jahresbericht vom Flüchtlingsheim in Aleppo OLDOM (1925) 34-40. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926)66-71. D 13688.

Djermuk Kurort (Schwefelbad), frequentiert von Mitarbeitern der Station -*• Urfa. J. K Ü N Z L E R , Allerlei Reiseerlebnisse COJL (1901) 136-140. - J. K Ü N Z L E R , Allerlei Reiseerlebnisse SWDOM (1907) 54-63.

Djesireh Ort südlich von

Bagdad am Tigris.

D&A Register 532.

Djidbaschian, Lucin Armenische Deportierte, Aleppo. Seltsame Wiegenlieder OiB (1930) 5. Ein fröhliches, dankbares Gotteskind OiB (1937) 3f. G. HETZEL, L.

GASZCZYK,

Djigärigian, Satinik Aleppo-Mädchen aus -> Urfa. Die kleine Satinik OiB (1929) 47. - Kinderbriefe KOLDOM (1931) 3f.

Djihad Heiliger

Krieg

Djiwelegian, Arschaluis Ghasir-Mädchen Nr. 61, allgemeine Nr. 11227. Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

J. K Ü N Z L E R ,

Djudi Berg im Norden der mesopotamischen Tiefebene, nach der biblischen Geographie Landeplatz der Arche und christlich-muslimischer Verehrungsort für den Erzvater Noah (im Unterschied zu der jüngeren Noah-Tradition des -* Ararat).

136

Auf dem Berg der Arche, C O J L (1900) 90-100. - D E R S . , Vom Djudi nach Diarbekir C O J L (1900) 118-122.

J. L E P S I U S ,

Djulfa (auch Hin Djugha - „Alt-Djulfa") Alte armenische Stadt am Arax, bis zur russischen Eroberung unter persischer Herrschaft; seit der Einverleibung des Gebiets durch Rußland 1828 Grenzstadt des Russischen Reiches zu Persien. Der persische Schah -» Abbas der Große deportierte zu Anfang des 17. Jh. nach seiner Niederlage gegen das Osmanische Reich die Bevölkerung der Stadt südwärts in die Nachbarschaft seiner neuentstehenden Residenzstadt Isfahan, in deren unmittelbarer Nachbarschaft die Stadt Neu-Djulfa (Nor Djugha) von den Deportierten gegründet wurde. Die armenischen Handwerker und Künstler von Nor Djugha spielten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Schah-Residenz Isfahan. Ihre Kunstfertigkeit ist aber auch an der armenischen Sakralarchitektur von Neu-Djulfa und in Etchmiadzin erhalten. Der russische Zar lud armenische Maler aus NeuDjulfa nach Moskau ein. - Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des -» Armenischen Hilfswerks und der Deutschen Orient-Mission in den Hilfsstationen in Persien (—• Iran) war Alt-Djulfa am Araxes der Übergangsort zwischen Rußland und Persien. Gleichzeitig war dieser Ort auf der russischen Seite ein sicherer Telegraphen-Stützpunkt, von welchem aus auch die Lepsius-Mitarbeiter in Nordpersien oft ihre Telegramme nach Berlin bzw. -» Potsdam absandten. Mit dem Vertrag zwischen Moskau und Ankara von 1921 ist die Region Nachitschewan unter aserbaidshanische Herrschaft gekommen, was zu einer weitgehenden Zerstörung der noch existierenden großartigen Zeugnisse armenischer Kultur führte. So wurde auch der einmalige armenische Friedhof durch Zerstörung und Abtransport vieler Chatschkare (Kreuzsteine) demoliert. Wie Schah Abbas in Armenien einfiel und die Armenier zu Sklaven machte COJL (1906) 156-159. D 1765; 1831; 1834; 1865; 1866; 1867; 1871;

Dorghamdschi 1872; 1873; 1874; 1892; 1893; 1969; 2019; 2020; 2088; 2089; 3923; 4274; 4345; 4346; 4482; 4528; 4871; 5156; 5471; 5538; 5606; 5608; 5610; 5611; 5613; 5614; 5615; 11177; 11179; 11181; 11182; 11183;11185;11190;11191.

Djürdji —> Schammas, Djürdji Djurnasian, Ephraim Armenischer Pfarrer der syrisch-protestantischen Gemeinde in Urfa.

Obligationär der -»DOHIG. Κ 44; 322. D 7810; 11410; 12421; 12422; 12423; 12425; 12426; 12427; 12428; 12429; 12430; 12431; 12432; 12433; 12860; 12862; 12864; 12865; 12867; 12870; 12871.

Döhler, A. Lutherischer Pfarrer in Yorktown (-> Australien), unterstützt das -»• Armenische Hilfswerk.

Briefe von Bruder Künzler aus Urfa COJL (1919) 16-20.

Dönges, Emil Darmstadt.

Djursholm (Schweden) D 1596; 1597; 1600; 2910; 7201; 7202; 12173; 12330; 12331; 12332;12333.

D 7034; 7035.

Dört-Jol Dobistroh (Brandenburg) -> Knauer [Pfarrer]

Ort im Vilajet -*Adana. Todesgang 1 1 . - D&A Register 532.

D6589; 6613.

DOHIG —>• Deutsche Orient-Handelsstrie-Gesellschaft

Dobritsch (Bulgarien) H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199.

Dodge, Bayard Präsident der Amerikanischen Universität -> Beirut Syrian Protestant College). Statistik der Armenischen Flüchtlinge Todesgang, 4. Auflage 1930, S. 314.

in Syrien

Doering, Maria von Berlin, Mitglied des engeren Vorstandes der -> DOM, Schwester von W. v. D. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 43f. D 2420; 2473; 6692; 6693; 6694; 11409 11410; 11411; 11412; 11415 11416; 11417; 11418; 11421 11422; 11423; 11689; 12396 12397; 12398; 12399; 12402 12403; 12404; 12405; 12422 12865.

11407; 11413; 11419; 12394; 12400; 12407;

11408 11414 11420 12395 12401 12421

Doering, Wilhelm von Major, Arnim b. Stendal,

und Indu-

DOM —> Deutsche Orient-Mission Donigian, Baidsar Ghasir-Mädchen Nr. 34, allgemeine Nr. 4726. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98.

Donikian, Hripsime Ghasir-Mädchen Nr. 6, allgemeine Nr. 4508. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

Dorghamdschan, Kajane Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

Dorghamdschi, Chanim Elfjährige Arbeiterin der Tep137

Dorghamdschi pichmanufaktur

Urfa.

D 12899.

Dorghamdschi, Kaane Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —> Urfa.

der

D 12899.

Dorghamdschi, Sultan Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Dorghandschi, Qudsi Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

2491; 2749; 2903; 2946; 3082; 3163; 3246; 3444 3671; 3672; 3673; 3674; 3675; 3676; 3677; 3678 3679; 3680; 3681; 3682; 3683; 3684; 3685; 3686 3687; 3688; 3689; 3690; 3691; 3692; 3693; 3694 3695; 3696; 3697; 3698; 3699; 3700; 3701; 3702 3703; 3704; 3705; 3706; 3707; 3708; 3709; 3710 3711; 3712; 3713; 3714; 3715; 3716; 3717; 3718 3719; 3720; 3721; 3722; 3723; 3724; 3725; 3726 3727; 3728; 3729; 4535; 5020; 5022; 5023; 5024 5025; 5026; 5027; 5028; 5266; 5906; 5969; 5990 6413; 6414; 6463; 6524; 6762; 6763; 6769; 6869 6870; 6983; 6984; 7104; 7401; 7427; 7430; 7432 7434; 7439; 7440; 7445; 7446; 7565; 7566; 7733 7990; 8080; 8562; 8593; 8683; 8685; 8686; 8688 8698; 8701; 8706; 8817; 8915; 9325; 9365; 9366 9367; 9369; 9370; 9371; 9372; 9503; 9504; 9505 9603 9652; 9678; 9684; 9732; 10580 11045 11696 11717 11788 11789 11790 11791 11913 11929 11943 11947 12147 12179 12189 12466 12503 12541 13440 13507 14583 14586 14631 15643 15650 15718 15720 15724 15725 15945 16096 16100 16105 16560 16848 16955 17069 17070 17071 17072 17073 17076 17214 17260 17381 17532;17637.

Dortmund D 2978; 3234; 7203; 7204; 7205; 7226; 11246; 11473.

Dostojewski, Feodor Russische Literatur

Dresdner Neueste Nachrichten Die DNN berichten 1917 nach „Russkoje Slowo" über den „Untergang des armenischen Volkstums in den rasischen Besatzungsgebieten" (Kaukasus). D 2603.

Doxiades [Minister] Dr. med., griechischer Wohlfahrtsminister. Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78.

Dresky, Wilhelm von Schatzmeister der 1907.

D 3251.

W.

J.

LEPSIUS,

DOM seit

V . D R E S K Y , An den Vorstand der Deutschen Orient Mission COJL (1907) 124f.

Dozy, Reinhard Professor der Geschichte, Orientalistik und Arabistik an der Universität Leiden, bedeutender Islamkenner.

D 4251; 4254; 5234; 11400; 11401; 11402; 11403; 11404; 11405; 11406; 11690 1907/125

J. A W E T A R A N I A N , Der Islam und die Muhammedanermission in der Gegenwart COJL (1912) 160166.

Droschak („Fahne") Armenische Zeitung der Hintschak-Partei.

Dresden Armenisches Hilfskomitee zur Unterstützung ärztlicher Mission und Evangelisation; Baronigian; Hanstein, v. D 164; 194; 202; 203; 204; 205; 207; 348; 455 666; 731; 1243; 1586; 1587; 1649; 1699; 2340 2446; 2447; 2448; 2449; 2450; 2451; 2452; 2453

138

Κ 89; 382; 547.

D 5602; 17376.

Drost-Abgarjan, Armenuhi Peradse, Gregor/Grigol Hl. Druckwesen Osmanisch-türkisches

Druckwesen.

Dscherdschian Drusen Ε. Ν. BLSCHOFFSHAUSEN, Die

Drusen

OLDOM

(1926) 109f. - M. KRISCHTSCHIAN, Die Lage in Syrien OLDOM (1926) 20-22. - Ο. H. Thompson, Die Drusen vom Libanon OLDOM (1931) 33-43. Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - P. FLEISCHMANN, Von den Drusen OLDOM (1937) 76-79.

Dscheladian, Aristakes i.e. -*Harutiunian, Aristakes Dscheladian, Chanim Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

D 2218.

Dryander, Ernst von (1843-1922) Evangelischer Theologe, zuletzt Oberhofprediger und geistlicher Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrates in Berlin. Er begleitete Kaiser -* Wilhelm II. auf dessen zweiter Orientreise 1898 und empfand es angesichts der nur kurz zurückliegenden -* Hamidischen Massaker, wie er in seinen Erinnerungen schreibt, als schwer, für Wilhelm Π. und den Verursacher der Massaker —> Abdul Hamid II. die kaiserlicherseits gewünschten gemeinsamen Andachten zu halten. 1914 unterstützte D. zwar mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, lehnte aber am 14.10.1915 in einem Brief an A. W. -* Schreiber explizit ab, die Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197) zu unterschreiben (vgl. den Brief im Evangelischen Zentralarchiv Berlin, KA CVII Armenien, KA 1212/15), wie er auch ansonsten in dieser Sache auf Distanz ging. D&A 355. - Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918)81-99; 127-142. Κ 89; 382; 547.

Dscheladian, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12898.

Dscherdschi, Haiganusch Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899; 12900.

Dscherdschian, Chatun Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Dscherdschian, Eghsa Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899; 12900.

Dscherdschian, Feride Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Dscherdschian, Mariam Sechsjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 93, AHJL Nr. 188, aus -» Garmudsch.

D 908; 3435; 6628; 7028; 9104; 11232; 14475.

Aus den Berichten über die Waisenmädchen AHJL (1898) 59f.

Dschaladian, Chanim Teppichmanufaktur

D 14756; 14761; 14762.

Urfa.

D 12898.

Dschalaghanian, Saghome i.e. Keworkian [Dschalaghan], S.

Dscherdschian, Mariam Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

139

Dscherdschian Dscherdschian, Owsana Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Dschochhadschian, Ssir-anusch Hauptgestalt bei F. R. -> Nord, Ssir-anusch. Roman, Berlin 1920. J. LEPSIUS, Siranusch OLDOM (1925) 20-24.

D 12899.

Dschewäd, Ali Adjudant-Major, Verfasser einer 1905 in Konstantinopel erschienenen Geschichte des Islam. Übersetzung für den „Christlichen Orient" von Eugen Herrmann, Heidelberg. Κ 547.

Dschölmegian, Sultan Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12898; 12899.

Dscholagh, Nerses Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Dschibughian, Chanim Abeiterin Teppichmanufaktur —> Urfa.

D 12898.

D 12898.

Dschülhagian, Chanum i.e. ->Keworkian [Dschulhag], Chanum

Dschibughian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Dschülhagian [Manuk], Chatun i.e. —>Manukian, Chatun

D 12898.

Dschilbachian, Anna i.e. —> Harutiunian, Anna Dschilingerian,Wartanusch Dreijähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 116 , AHJL Nr. 211 aus -» Adiaman. Aus den Berichten über die Waisenmädchen AHJL (1898) 59f. D 14756; 14761; 14762.

Dschirdschisian [Dschulha], Hagob Dreizehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 58 aus Urfa.

Dschülhagian, Chatun i.e. Keworkian [Dschulhag], Chatun Dschülhajan, Oghda i.e. Boghosian, Oghda Dschültschujan, Lucia i.e. -*Avedisian, Lucia Dschuflagian, Rahel i.e. —>Sergisian, Rahel Dschuldschian, Abraham i.e. Chatschirian, Abraham

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51.

Dschülhagian, Almast Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

D 14762; 14767; 14769.

D 12899; 12900.

Dschmadschi, Arusch Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Dschülhagian, Chanim [1] Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -*Urfa.

D 12898.

D 12899.

140

Dzerunian Dschulhagian, Chanim [2] Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

Duchoborzen Russische Sekte. -* Cholodetzky, E.

D 12899.

Dschulhagian, Chatun [1] Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

E. CHOLODETZKY, Die Entstehung und Beurteilung der Duchoborzensekte R C J L (1911) 214-239. D 6 3 3 7 ; 7624; 8064; 8065.

D 12899.

Dschulhagian, Chatun [2] Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

Ducros, Lydie Eugenie Französische Mitarbeiterin Karen —• Jeppes in der Station —• Urfa. Κ 90.

D 12899.

D 2436; 7612; 7613; 7614; 7615; 7 6 1 6 ; 7 6 1 7 .

Dschulhagian, Ester Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Dschulhagian, Horom Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —>• Urfa.

der

D 12899.

Düring-Pascha, Ernst von (1858-1944) Heilpädagoge, Professor, Militärarzt in der Osmanischen Armee, leitete 1916-25 die Arbeitslehrkolonie und Beobachtungsstation in Steinmühle bei OberErlenbach, Kreis Friedberg in Hessen, kritisierte J. Lepsius wegen seiner „Parteilichkeit" für die Armenier. Κ 90. D 7228; 7229; 14448.

Dschulhagian, Lucia i.e. —>Kiragosian, Lucia Dschulhagian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12900.

Dschulhagian, Sarra Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Dulgerjan, Geselrentz Talas-Waise. D 106.

Durian, Leontius ->Levond (Durian) Durian, Petros (1852-1872) Armenischer Dichter. A. HARNACK, Armenische Dichter. 1852-1872 COJL (1920) 9-11.

Petros

Durian

D 12899.

Dschulhagian, Sultan Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Dshallal (Vorn.) Diener in der Station -> Urmia.

Dzerunian [Oberlehrer] Vertrauensmann der LDOMAH, Karlsruhe. M . FRICZEWSKI, Mitarbeiterkonferenz in Wusterhausen an der Dosse OiB (1929) 55. - Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63. - Mitteilungen OiB (1933) 32. D 7910.

141

Ε Ε. Ν., Harutiun Urfa-Knabe Nr. 33. Was Fräulein Jeppe Uber unsere Waisenkinder in Urfa berichtet SWDOM (1907) 63f.

Eastern Question Association London

Κ 90. D 3513.

Ebert, Friedrich (1871-1921) 1918 Reichskanzler, seit 1919 erster Reichspräsident Deutschlands. Seine Unterschrift steht auf dem am 9. November 1918 ausgestellten Passierschein für J. Lepsius, der sich bei der Regierung um die Entsendung als Orient-Experte für die Pariser Friedensverhandlungen und um die Publikation der amtlichen Armenier-Akten aus dem Ersten -* Weltkrieg bemüht. Ergebnis dieser Bemühungen ist 1919 die Aktenedition -» „Deutschland und Armenien". Ebenfalls 1919 erscheint die erweiterte, zweite Auflage des 1916 verbotenen „Berichts über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" unter dem neuen Obertitel „Der Todesgang des Armenischen Volkes". -^Rifat, M. Κ 382.

D 1025; 1026; 1056; 1092. Ebrekdschjan, Virginie und Narengül Kaiserie-Waisen. Κ 539. Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 94f.

Eckardt, W. Pfarrer, Erster Vorsitzender des -* Armenischen Hilfskomitees Lößnitzgrund in Sachsen. D 12182; 15629.

142

Eckart, Bruno Unterstützte seinen Bruder Franz -* Eckart bei der Leitung der DOMStation in Urfa, war —> Augenzeuge von -* Deportation und Genozid der Armenier (vgl. seine Erinnerungen: Bruno Eckart, Meine Erlebnisse in Urfa, Potsdam 1922). -* Augenzeugen; —*• Ibrahim Pascha; Kurden; —> Warburg, O.; Urfa F. ECKART, Über Hierapolis nach Alexandrette COJL (1901) 95-98. - Von den Stationen COJL (1904) 31f. - „Wir werden geschlagen, aber wir kommen nicht um" COJL (1904) 161f. - Aus Urfa Waisenhaus COJL (1915) 58f. - [Rezension „Meine Erlebnisse in Urfa"] OLDOM (1926) unpaginiert [nach 128]. Κ 90; 382; 547; 572. D 1000; 1461; 1466; 1627; 1635; 1637; 1638; 1639; 1640; 1641; 1644; 2748; 3784; 4013; 6342; 7015; 9246; 9314; 9315; 9355; 9356; 9357; 9358; 12007; 12902; 12910; 12915; 13304; 13782; 14628; 16042; 16079; 16425.

Eckart, Emma Erste Ehefrau von -> Franz Eckart, Zeichnerin in der Friesdorfer Teppichmanufaktur, gestorben bereits im Dezember 1901 in Urfa, dort starben auch die zwei Kinder Johanna und Johannes Eckart, beigesetzt daselbst. J. KÜNZLER, Frau Emma Eckartf COJL (1902) 1-3. — Ders., Wie unerforschlich sind seine Wege! COJL (1902) 3-5. - Briefe von Miß Shattuck, amerikanische Missionarin in Urfa COJL (1902) 18-21 - Franz Eckartf, COJL (1919) 44f. Κ 90; 382; 539;547. D 683; 1393; 2743; 2750; 2753; 2756; 2758; 2770; 2771; 14746; 14747; 14748.

Eckart, Franz Hugo (1873-1919) Ursprünglich Lehrer, durch die Missionsbewegung aus dem Umfeld von W. Faber aus Zeitz zu J. Lepsius nach Friesdorf gekommen; frühester und enger Mitarbeiter von J. Lepsius seit dessen Zeit in Friesdorf; Leiter der Station des Armenischen Hilfswerks, der -> Teppichmanufaktur und der Deutschen Orient-Mission in Urfa. Die Überführung der Friesdorfer Teppichmanufaktur von

Eckart Friesdorf nach Urfa und deren Aufbau und Arbeit vor Ort ist maßgeblich F. E.s Verdienst, der auch vor Ort Augenzeuge von Deportation und —• Genozid wurde. Er war als Deutscher im Unterschied zu den neutralen Schweizer Mitarbeitern des Lepsius-Hilfswerks in wesentlich schwierigerer Situation wegen seiner langjährigen Arbeit für die armenische Bevölkerung und seiner Loyalitätspflicht gegenüber dem deutschen Militär in der Türkei, das in Urfa durch Artilleriebeschuß des Armenierviertels im September 1915 die Deportation und Vernichtung der großen armenischen Bevölkerung durch die türkische Seite ermöglichte. Entgegen den Behauptungen in dem britischen Blue Book „Treatment of Armenians in the Ottoman Empire" hat sich F. Ε. aber nicht als Artillerie-Offizier, der er gar nicht war, an den Angriffen auf das Armenierviertel von Urfa beteiligt. Nach dem Ersten -> Weltkrieg wurde E. in —> Istanbul interniert, als er mit seiner Familie nach Deutschland zurückreisen wollte, und bei einem Fluchtversuch an der türkisch-bulgarischen Grenze bei Midia erschossen. Adiaman; Alexandrette; Diyarbakir; Eckart, Margarethe; -* Fahri Pascha; —> Handwerk; —> Hilfwerk; -* Industrie; -* Knabenwaisenhaus; Konfirmation; -* Mkrtitschjan, Th. K.; -* Revolution, Jungtürkische; Schule; —> Shattuck; Smyrna; -* Urfa; Uschaq; —> Waisenkinder D&A LV-LVII. - D&A Register 522. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. L E P S I U S , Wie uneiforschlich sind seine Wege! COJL (1902) 3-5. - Abordnungsfeier der Deutschen Orient-Mission COJL (1902) 33-35. - F. E C K A R T , Im Schnee verirrt COJL (1902) 125f. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47. - Aus der Arbeit COJL (1904) 14-16. - „Wir werden geschlagen, aber wir kommen nicht um" COJL (1904) 161f. - J. L E P S I U S , Der Vorfall in Urfa und die Choleragefahr in Choi und Ourmia mit einer Weihnachtsbitte COJL (1904) 177f. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - Aus Urfa Waisenhaus COJL (1915) 58f. - K. J E P P E , Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. - Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - Franz Eckartt, COJL (1919) 44f. - J. L E P S I U S , Franz Eckart\, OLDOM (1919) 146-148. - G.

Das Ende des deutschen Armenierwerkes in der Türkei OLDOM (1933) 134-136.

JÄSCHKE,

Κ 90-92; 382f.; 539; 547; 548; 588. D 112; 661; 683; 684; 685; 686; 687; 778; 792 845; 1074; 1606; 1622; 1623; 1624; 1625; 1626 1627; 1658; 2149; 2150:; 2151; 2302; 2303; 2464 2743; 2748; 2750; 2753 ; 2940; 3162; 3205; 3206 3207; 3208; 3209; 3211 ; 3785; 3786; 3982; 5903 5908; 5909; 5910; 5911 ; 5912; 5913; 5914; 5915 5916; 5917; 5956; 5996: 6685; 6863; 7153; 7682 7684; 7685; 8959; 9208 ; 9244; 9246; 9316; 9317 9318; 9319; 9320; 9321 ; 9322; 9354; 9471; 9472 11304; 12206; 12258; 12611 12763 12883 12884; 12885; 12886; 12887 12888 12889 12890; 12891; 12892; 12893 12894 12895 12896; 12897; 12898; 12899 12900 12901 12902; 12903; 12904; 12905 12906 12907 12908; 12909; 12911; 12912 12913 12915 12916; 12917; 12918; 12919 12920 12921 12922; 13327; 13515; 13518 13782 14343 14687; 14689; 14690; 14691 14692 14693 14694; 14695; 14696; 14698 14699 14700 14701; 14702; 14704; 14705 14706 14707 14708; 14709; 14710; 14711 14712 14713 14714; 14715; 14716; 14717 14718 14719 14721; 14722; 14723; 14724 14725 14726 14727; 14728; 14729; 14730 14731 14732 14733; 14734; 14735; 14736 14737 14738 14739; 14740; 14741; 14742 14743 14763 15170; 15171; 15172; 15173 15174 15175 15342; 15745; 15788; 15795 15822 15827

Eckart, Margarethe Zweite Ehefrau von Franz Eckart nach dem Tod von Emma -* Eckart. Sie und Franz E. wurden durch einen schottischen Missionar am 25. Dezember 1902 in -»Alexandrette getraut. -"DOM; ->Eckart, M.; ->Urfa Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79. - K . J E P P E , Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. Κ 92f.; 383; 548. D 1625; 1628; 1636; 2750; 7684; 12763; 15788; 15792; 15795; 15798; 15962; 16088.

Eckart, Martin Sohn von Franz -* Eckart, geboren im Oktober 1904 in - Urfa. „ Wir werden geschlagen, aber wir kommen nicht um" COJL (1904) 161f. - J. L E P S I U S , Daheim und draußen COJL (1905) 125-128.

143

Ecumenical Conference on Foreign Missions Ecumenical Conference on Foreign Missions Vorläufer der Weltmissionskonferenz von Edinburgh.

aus —> Adiaman. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D14762;14765.

D 3321; 3322; 10715.

Eddy, Mary Dr. med., erste approbierte Ärztin in der Osmanischen Türkei, 11923. S. M . ZWEMER, Die moslemische (1934) 6.

Frauenwelt

OiB

Edessa

Eghin / Egin (armenisch: Akn) Ort im Vilayet Charput A & E 155-158. - Diplomatische Aktenstücke zur armenischen Frage C O J L (1897) 173-181. - C. F. GATES, Drei Städte. Arabkir - Eghin - Malatia C O J L (1897) 176-181.

Eghindjian, Marta Ghasir-Mädchen Nr. 60, allgemeine Nr. 11269.

-^Urfa

Edinburgh —> Weltmissionskonferenz Edinburgh

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern O L D O M (1926) 27-30.

Edirne —> Adrianopel

in Ghasir

Eghische Bischof (Muradian) Armenischer Bischof von Täbris.

Eeghen, Louise C. A. van Sekretärin und Schatzmeisterin des -» Nederlandsch Comite tot hulpbetoon aan de noodlijdende Armeniers.

Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben C O J L (1901) 181-186. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis C O J L (1902) 100-105; 113-117. - Von den Stationen COJL (1903) 125-128.

Effelder (Ort Sachsen-Meiningen)

Egoyan ->Yeghoyan

D12059.

Ehmann, Johannes Pfarrer, Leiter des deutschen Waisenhauses des -* Hülfsbundes in —• Charput, -»Augenzeuge des Genozid. -> Bergmann, Eduard von

Eger, Martin Chemnitzer Tageblatt Eggebrecht [Superintendent] LDOMAH-Vertrauensmann Schleusingen. Unsere Vertrauensleute

in

An unsere armenischen Brüder im russischen Reiche, am Ararat und im Kaukasus! C O J L (1897) 292-301. - Aus der Zeit O L D O M (1937) 126-129.

OiB (1930) 63. D & A Register 513, 522.

D 7910. Κ 94; 548.

Eghiaian, Setrak G. Armenier aus student in Leipzig.

D 831; 1043; 5660; 6 8 2 1 ; 1 4 7 4 5 .

Aintab, Medizin-

Κ 383. D 5694; 5695; 17912.

Eghiajan [Köschker], Garabed Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 22 144

Ehrentraut, Oberlehrer (Dresden) Unterstützte mit seiner Unterschrift 1914 den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft C O J L (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen W e l t " 1914, hrsg. von Martin Rade].

Eingabe Eichler [Pfarrer] Bergen bei Celle. Κ 383. D 6689; 6690.

Eickhoff [Professor], Hamm i. W. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den von J. Lepsius inspirierten Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft; später im Vorstand des von A. -» Baronigian gegründeten -» Armenischen Hilfskomitees Lößnitzgrund. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. D 15629.

Eingabe des Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zur Armenierfrage an den Reichskanzler 29.10.1915. Im Hintergrund dieser römisch-katholischen Eingabe zugunsten der verfolgten Armenier steht, wie auch bei der entsprechenden -* Eingabe namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands, Johannes Lepsius als Inspirator. Im Unterschied zu der großen Unterschriftenliste der protestantischen Eingabe haben hier Prälat -» Wertmann, Dr. Carl —• Bachem und der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger unterzeichnet. Die Antwort des Reichskanzlers entspricht in ihrer Allgemeinheit und Doppeldeutigkeit bis in den Wortlaut hinein der Reaktion auf die protestantische Eingabe (vgl. dort). D&A Nr. 190.

Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197) Am Zustandekommen dieses wichtigen Dokuments für die verfolgten Armenier und an der beeindruckenden Liste der Unterschriften, auf der sogar der vorsichtige

Adolf von -* Harnack signierte, waren besonders Johannes Lepsius und Martin -» Rade beteiligt, dessen Name bei den Unterschriften allerdings unbeabsichtigterweise fehlt. Reichskanzler Theobald von -» Bethmann Hollweg hat am 10. November 1915 die Eingabe an den deutschen Kaiserlichen Geschäftsträger, Freiherrn Konstantin von Neurath nach Konstantinopel gesandt, damit dieser seinen „Einfluß bei der Pforte zugunsten der Armenier geltend" machen soll. Der Brief, mit welchem der Reichskanzler am 12. November den Absendern den Eingang bestätigte, war außerordentlich allgemein und doppeldeutig gehalten: „Die Kaiserliche Regierung wird, wie bisher, so auch in Zukunft es stets als eine ihrer vornehmsten Pflichten ansehen, ihren Einfluß dahingehend geltend zu machen, daß christliche Völker nicht ihres Glaubens wegen verfolgt werden ..." Zwei Wochen später, am 29. Oktober 1915 sandte auch der römischkatholische Missionausschuß ein entsprechende -*• Eingabe an den Reichskanzler. Im Jahre 1916 folgten weitere Eingaben, sowohl der Deutsch-Armenischen Gesellschaft als auch des -* Notwendigen Liebeswerkes und der Deutschen Orient-Mission an den Reichskanzler. Am 1. Juli 1916 schrieb Johannes Lepsius in einem Brief nach Hamburg (LAH 7047): „Unsere Eingaben durch den Reichskanzler und die Proteste der Deutschen Botschaft sind an der eisernen Stirn der Jungtürken abgeprallt." Die Unterzeichner der Eingabe sind (in alphabetischer Reihenfolge) folgende: —• Axenfeld, Karl Baumgarten, Prof. —> Burchard, Johannes -»Cordes, A. Dalman, Gustav Deißmann, Adolf -> Dibelius, Oberhofprediger -* Foerster, Erich Gerock, Gustav —> Haarbeck, Th. Haccius, G.

145

Einsiedel -* Haccius, Α. Haendler, Propst Harnack, Adolf von —• Haußleiter, G. -* Held, Missionsinspektor Hennig, O. Herrmann, Wilhelm -* Hesekiel, Generalsuperintendent -* Hornemann, Landgerichtsrat -* Kaftan, Generalsuperintendent Kind, Präsident -> Kolbing, W. L. Lepsius, Johannes Lohmann, Johannes Loofs, Friedrich Mahling, Prof. Mumm, R. -* Philipps (Berlin) Pfisterer, Stadtpfarrer [-•Rade, Martin] Richter, Julius -»Röbbelen, Pastor Roedenbeck, Superintendent Rohrbach, Paul -> Spiecker, Johannes Schlunk, Missionsinspektor Schlicht, Superintendent Schreiber, A. W. Schubert, Hans von Schuchardt, F. Seeberg, R. -*• Spiecker, F. A. Stier, Ewald ->• Urban, Martin Weckesser, Albert -> Wendt, Η. H. Winkler, A. Zeller, Adolf Zezschwitz, Gerhard von Ein Entwurfstext für die Eingabe an Reichskanzler Bethmann Hollweg ist im Dokument LAH 6508 zu finden. Orient- und Islam-Kommission Einsiedel [Gräfin] Verehelichte —> Ficke Einstein, Albert Vereinigung Gleichgesinnter

146

Eisenacher Bund 1902 durch Johannes Lepsius, Samuel -* Keller und Theodor —• Jellinghaus zusammen mit den Professoren Hermann -*• Cremer, Adolf Schlatter und Martin Kähler als Vermittlungsinstanz zwischen der protestantischen Universitätstheologie und der pietistischen Theologie der Gemeinschaftsbewegung gegründet. Der Ε. B. sollte der durch heftige Krisen, ζ. B. durch Lepsius' Bibelkritik, erschütterten Gemeinschaftsbewegung helfen und andererseits Impulse der Gemeinschaftsbewegung für die akademische Theologie liefern. Seit 1905 fanden die Konferenzen des Ε. B. ( Eisenacher Konferenzen) jährlich statt und stellten ein theologisches Forum dar, an welchem sich bedeutende Vertreter beider Seiten beteiligten. Eisenacher Bund RCJL (1905) 338-340. - J. KÖGEL, Bedenken gegen den Eisenacher Bund RCJL (1905) 546-554. - H. BÜCHSEL, Wanderkonferenz des Eisenacher Bundes in Hamburg RCJL (1906) 430-432. - J. LEPSIUS, Die Weltanschauung Jesu RCJL (1910) 1-29. - Die Eisenacher Konferenz RCJL (1910) 130. Κ 95-97; 383. D 4322:; 6578 11258: 15247 16690 16719 16759 16761 1676 16763 16764 16765 16767 1676 16769 16770 16771 16773 16774 16775 16776 16777 16779 1678 16781 16782 16783 16785 1678 16787 16788 16789 16791 1679 16793 16794 16795 16797 1679 16799 16800 16801 16803 1680 16805 16806 16807 16809 1681 16811 16812 16813 16815 1681 16817 16818 16819 16821 1682 16823 16824 16825 16827 1682 16829 16830 16831 16833 1683 16835 16836 16837 16839 1684 16841 16842 16843 16845 1684 16847 16848 16849 16851 1685 16853 16854 16855 16857 16860 16862 16863 1685 16865 16867 1686 16868 16869 16872 16874 1687 16875 16876 16878 16880 1687 16881 16882 16884 16886 1688 16887 16888 16890 16892 1689 16893 16894 16896 16898 1689 16899 16900 16902 16904 1690 16905 16906 16908 16910; 16911; 16912. 16909

16760 16766 16772 16778 16784 16790 16796 16802 16808 16814 16820 16826 16832 16838 16844 16850 16856 16864 16871 16877 16883 16889 16895 16901 16907

Ekmekdschi Eisenacher Konferenz Konferenzen des -> Eisenacher Bundes ab 1902. -* Bertrand, E.; —> Bethel; ->Hommel, F.; -> Kahler, M.; Speer [Pfarrer] D. v. OERTZEN, Die X. christliche Studentenkonferenz in Eisenach vom 9-13. August 1900 RCJL (1900) 315f. - Einladung zur Eisenacher Konferenz RCJL (1902) 125-128. - Programm der Konferenz in Eisenach RCJL (1902) 159f. - Die Eisenacher Konferenz RCJL (1902) 161-185; 193-203. HOBBING, Nachwort zum Eisenacher Programm RCJL (1902) 237-240. - J. KÖGEL, Die Macht der Wahrheit RCJL (1902) 298-293. - J. LEPSIUS, Nachwort zur Januar-Nummer RCJL (1903) 134f. - Mitteilungen RCJL (1903) 233. - M. KAHLER, Der gegenwärtige Stand der Theologie RCJL (1903) 379-398. - Die Eisenacher Konferenz RCJL (1904) 268-289. - J. LEPSIUS, Die Eisenacher Konferenz RCJL (1904) 325-344. - Miscellen RCJL (1904) 440. - 5. Eisenacher Gemeinschaftskonferenz RCJL (1905) unpaginiert [nach 220], - F. HEMAN, Reich Gottes, Kirche und Kirchen RCJL (1908) 97-134. - A. HARNACK, Meine Erinnerungen an Vater Bodelschwingh COJL (1911) 1 ΜΙ 17. D 530; 800; 3451; 3489; 3819; 6617; 6998; 6999; 7340; 7631; 8719; 13345; 15882; 15910; 16809; 16867; 17030; 17680; 17900;17901

13580; 13631; 14227;

13607; 13633; 14275;

13608; 13644; 14345;

13609; 13646; 14390;

13628; 13873; 14492;

13630; 13988; 14568;

17795.

Eißfeldt, G. Superintendentenverweser Hasselfelde (Harz). Κ 97; 383.

D 6348; 6686; 6687; 17038;17456.

Eißfeldt, Otto (1887-1973) Alttestamentler und Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (-» Halle), Autor des Aufsatzes „Ruinen und Heiligtümer in Irak und Iran" für das Jahrbuch der -> Deutschen OrientMission 1941 (S. 90 ff.). Eiter [Pfarrer] Greifswald, Mitglied des Weiteren -* DOM-Vorstandes. Deutsche Orient-Mission EOL 252.

Ekklesiologie Eisenbecher, von Vertreter Kaiser -» Wilhelm Π. in Karlsruhe (Baden), hält im September 1916 der durch den -» Bericht von J. Lepsius beunruhigten Großherzogin Luise von Baden mündlichen Vortrag über die -» Armenische Frage. Chelius D 13828.

S. KELLER, Arbeitsteilung R C J L ( 1 9 0 0 ) 3 9 - 4 4 . - J. TILLICH, Arbeit der Kirche R C J L ( 1 9 0 3 ) 7 6 - 8 5 . H . BAUER, Alle Eins R C J L ( 1 9 0 3 ) 4 2 7 - 4 3 8 . KLEIKAMP, Die Aufgabe der Kirche R C J L ( 1 9 0 4 ) 1 6 1 - 1 6 5 . - J. LEPSIUS, Die Kirche in ihrem Ver-

hältnis zur inneren und äußeren Separation RCJL ( 1 9 0 4 ) 2 3 1 - 2 4 6 . - E. VOWINCKEL, Die Volkskirche und die eine Kirche R C J L ( 1 9 0 4 ) 4 5 9 - 4 7 3 ; 5 3 8 5 5 0 . - M . WILDE, Brauchen wir die Kirche? RCJL ( 1 9 0 5 ) 4 9 - 6 6 . - BROCKES, Die Vorzüge der Kirche vor den Sekten R C J L ( 1 9 0 7 ) 9 7 - 1 1 7 . - O . FRICKE,

Über Friedrich

Gogartens

Schrifttum

( 1 9 2 8 ) 1 9 - 2 1 . - O . FRICKE, Theologie

Eisenmann [Leutnant] Deutsche Delegation Dept. Jerewan Eisner-Prozeß München 1921, Prozeß um den von Kurt Eisner (1867-1919) erhobenen Vorwurf der Kriegsschuld Deutschlands, an welchem J. Lepsius als Sachverständiger beteiligt war. D 7850; 12113; 12120; 12760; 13476; 13535; 13536; 13537; 13549; 13551; 13558; 13559; 13560; 13561; 13577;

13534; 13556; 13578;

OLDOM gegen

Kir-

che! (Eberhard Grisebachs Angriff auf die Theologie) O L D O M ( 1 9 2 8 ) 7 0 - 7 5 .

Ekmekdjian, Kework Aleppo-Knabe. Jesus ein - Armenier...

OiB (1931) 63.

Ekmekdschi [Baschi], Tetrbe Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12898.

147

Ekmekdschian Ekmekdschian, Anna Teppichmanufaktur —• Urfa.

Ekmekdschian, Wartanusch i.e. Sergisian, Wartanusch

D 12900.

Ekmekdschian [Hrestakesian], Chanum Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 36, AHJL Nr. 133 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

El Aietany Kamil Abdul Messiah El Aietany Elazig Charput Elgard-Josephsohn, Georg Stenograph des Prozesses Talaat Pascha.

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Ekmekdschian, Chanum i.e. ->Nasarian, Chanum

Κ 97.

Ekmekdschian [Hrestakesian], Chatun Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 37 , AHJL Nr. 134 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

D 12338; 13774.

Elias III. Nestorianischer Bischof von Nisibis 11761190.

D 14756; 14757; 14760;14762;14764.

G. DffiTTRlCH, Zwei Weihnachtsgebete aus dem alten christlichen Orient COJL (1917) 58-60.

Ekmekdschian, Chatun Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Elikian [Dejirmendschi Sergis], Chatun Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 83, AHJL Nr. 178 aus -> Severek.

D 12899.

Aus den Kinderbriefen COJL (1904) 61-63.

Ekmekdschian, Eghsa Neunzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

D 14756; 14762;14767.

Elischua (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 1. Aus der Arbeit COJL (1904) 14-16.

Ekmekdschian, Mariam Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

D 2056.

Elischwa (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 76 aus Dissa. D 2017.

Ekmekdschian, Owsana Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -> Urfa.

der

D 12898; 12899.

Ekmekdschian, Repega Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur ->• Urfa. D 12899.

148

Elishua (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 86 aus Ankar bei Urmia. D 5583.

der Ellendt, R. Schuhmacher, Schriftführer des Ostpreußischen Provinzialvereins der DOM.

England R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen zialverein

COJL (1912)

Provin-

148-150.

D 548.

Elsa, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (1876-1936) Tochter des Herzogs Eugen von Württemberg und der Großfürstin Vera Konstantinovna, zusammen mit ihrer Schwester Olga Unterstützerin des Armenischen Hilfswerkes, -* Obligationärin der -»DOHIG.

E. gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -*• Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -* Türkei dennoch geschah. Aufruf

an die

Friedenskonferenz

zu

Lausanne!

O L D O M (1922) 93-98. D 7764; 12081; 12607; 12953;

12954;12955 Κ 97.

Elsaß-Lothringischer Hilfsbund für Armenien

Action chretienne en Orient; —>Büll, H.; -* Colmar; Curtius, F.; Hoffet, E.; -> Ρera, J.; —>Pera, L.

D 2916; 14637.

Engel (Nachn.) Kreishauptmann in -»Nachitschewan. M. HOFFMANN, Von Tiflis nach

Urmia

COJL

(1901) 140-146.

D 3397; 3398.

Elvers, Eva Missionsschwester des -»• Hülfsbundes, -* Augenzeugin des Genozid.

D 2202; 2203; 2204; 12025; 13906; 14094.

Emden Middendorff [Pfarrer]

Engel, Heinrich Dr. theol., Pfarrer, Herausgeber des Berliner -» „Reichsboten", in welchem J. -» Lepsius im Sommer 1896 in Fortsetzungen seine wirkungsreiche Dokumentation -» „Armenien und Europa" erstmals publizierte. Müller, Conrad Verschiedenes

RCJL (1900) 26-28.

Κ 97.

Emirzade, Mohammed Schttkri [Effendi] i. e. —> Awetaranian, Johannes

D 475;

Emrich [Rev.] Leiter der amerikanische Missions-Knabenschule in -* Mardin.

Engissek Dagh (Topon.) Engpaß des E. D. (-> Kilikien), Durchgangsort der -»Deportation.

A . VISCHER, Aus

Aus Aufzeichnungen

Mardin

COJL (1914) 58-61.

480;

nen Deutschen

Endres, Franz Carl von (1878-1954) Major, von 1915/16 Generalstabschef der 1. türkischen Armee, schied 1916 aufgrund einer Malariaerkrankung aus dem aktiven Dienst aus, verfaßte als Schriftsteller zahlreiche Bücher über den Ersten Weltkrieg und über die —• Türkei mit zunächst von der -» Zensur unterdrückten Informationen zum Genozid.

3379;

6862;

7319;

7401;

11424;

11425.

eines in der Türkei

verstorbe-

O L D O M (1919) 140-146.

England / Schottland / Irland / Großbritannien Adams, J.; —> Albers, R.; -> AngloArmenian Association; Armenian Bureau London; -*Asquith, Η. H.; -* Ayr; —> Birmingham; -> Bristol; British and Foreign Bible Society; Bunyan; —> Burenkrieg; —> Canterbury, Erzbischof 149

Entilli von; Chamberlain, Η. St.; —> Currie, Ph.; -* Darwin, C.; Eastern Question Association; -* Edinburgh; Ferguson, M.; -* Friends of Armenia; —> Gladstone, W. E.; Gore; -> Gracey, G. F.; -> Graves, R. W.; -> Harris, Η. B.; Harris, J. R.; -> London; -* Lynch, H. F. B.; -* Manchester; Marshall [Miss]; Martin, J.; -> McColl, M.; -> Morel, E. D.; Rawnsley, H. D.; -> Ramsay-Runbles Albers, R.; Schottischer Freundeskreis der LDOMAH; Shipley [Konsul]; ^ Somerset [Lady]; -* Sloan, G. L. B.; —> Union of Democratic Control D & A Register 539. - Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. Verschiedenes RCJL (1900) 92. - S. KELLER, Antienglische Plauderei RCJL (1900) 97-101. - J. LEPSIUS, „Ein jeglicher in seiner Sprache" RCJL (1900) 129-134. - MICHAELIS, Burenkrieg und Gebetserhörung RCJL (1900) 356-360. - S. JAEGER, Das Geheimnis der englischen Politik RCJL (1904) 290-292. - S. JAEGER, Der Koloß mit den tönernen Füßen RCJL (1906) 21-28. - England und die Rechte des Islams COJL (1911) 193f. - A. HARNACK, Persien seit 1907 COJL (1921) 3-9. A. HARNACK, Persische Pressestimmen COJL (1922) 6f. - Sitzung des Unterhauses vom 15. Mai 1922 OLDOM (1922) 76-78. - Ein Appell hervorragender Engländer an Mr. Poincare betreffend die Christenmassaker in Anatolien OLDOM (1922) 78f.

Enver Pascha, Ismail (1881-1922) Osmanischer General und Politiker, nahm als junger Offizier im mazedonischen Korps als führendes Mitglied des Komitees für Einheit und Fortschritt (-> Ittihat ve terakki) 1908 an der -> Jungtürkischen Revolution teil, danach Militärattache in Berlin, wurde Pascha und Schwiegersohn des Sultans, als Kriegsminister führte er 1914 die -»• Türkei gegen den Widerstand der starken osmanischen Entente-Fraktion an der Seite des Deutschen Reiches in den Ersten -» Weltkrieg; zusammen mit -*• Talaat Pascha und -» Djemal Pascha einer der Hauptverantwortlichen für Deportation und Genozid der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs. Er empfing J. Lepsius am 10. August 1915 in Istanbul zu dem später durch F. -» Werfel in die Weltliteratur eingegangenen Streitgespräch über das Schicksal der osmanischen Armenier; 1919 im -> „Unionistenprozeß" in Istanbul in absentia zum Tode verurteilt; diente nach dem Krieg als Kurier zwischen deutscher und sowjetischer Regierung; in Zentralasien auf der Seite der Basmatschen im Aufstand gegen die Sowjetregierung 1922 erschossen. -* Hairanian [Dr.];

D 784; 1134; 1153; 1455; 1720; 1721; 2169; 2184; 2264; 3543; 3910; 4399; 6047; 6591; 6615; 7263; 9150; 10676; 11026; 12069; 12070; 12139; 12575; 13495; 13497; 13852; 13874; 12677; 13436 13878; 13920; 13962; 13963; 13875; 13877 13965; 13978 13989; 14011; 14015; 14022; 14077; 14088 14111; 14112; 14113; 14114; 14117; 14118; 14119; 14339; 14115; 14116 14457; 14518 14519; 14572; 16085; 16376; 16549; 17707.

Entilli —>Intilli Entschiedenes Christentum (E. C.) -»•Blecher, Fr.; —>• Jugendbund für E. C. Entwicklungslehre E. HOPPE, Der gegenwärtige Stand der Entwicklungslehre RCJL (1907) 343-356; 497-511; (1908) 9-29.

150

Humann, H.

Todesgang V-XXIX. - D & A Register 513, 522. - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - DERS., Mein Besuch in Konstantinopel Juli/Aug. 1915 OLDOM (1919) 21-33. - S. HRASDAN, Armenien, Amerika und der Vertrag von Lausanne OLDOM (1926) 156-162. - v. SEECKT, Enver Pascha, einst und jetzt OLDOM (1930) 148151. D 1046; 1305; 2184; 2900; 9230; 12171; 12363; 13715; 13741; 13760;16955; 17411.

Eprem (Vorn.) Mitarbeiter in der Station lassar. -*Jeprem

Ka-

D 1996.

Eramoff, Hatschig A. Inspektor der Düsseldorfer Allgemeinen Versicherung. D 2509; 16924.

Erzerum Eranosian, Rahel Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12898.

Eranosian, Rosa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12898.

Eranosian, Wartuhi Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12898; 12899; 12900.

Erdbeben in Armenien / Persien. M. HENSELMANN, Erdbeben in Choi COJL (1900) 56f. - Aus Choi und Urmia COJL (1900) 107-112. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f. - M. GARDTHAUSEN, AUS Khoi COJL (1901) 19f. - K. KEWORKIAN, AUS Rustschuk COJL (1913) 194. - B. WALTER, Erdbeben in Armenien OLDOM (1926) 181. - Das Erdbeben in Armenien OiB (1927) 5f. Aus der Zeit OLDOM (1927) 82-84. - ErdbebenHilfe OiB (1928) 31. - G. HETZEL, Der Berg Ararat OiB (1930) 35t. - Mitteilungen OiB (1931) 47. D 7977; 16732.

Eregli Ort im Vilayet Konia. D&A Register 532.

Eriwan Jerewan Ernst-Freund, Luise Evangelische Theologin, Mitarbeiterin von Paul Schütz. Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 65]. - Der Orient in Wort und Bild: Johannes der Evangeliumsmann OiB (1931) 80. Κ 572.

Erster Weltkrieg Weltkrieg, Erster

Ertel [Konsul] Österreichischer Konsul in Täbris. A. HARNACK, (1915) 17-20.

Unfreiwillige

Heimkehr

COJL

Erweckungsbewegung Gemeinschaftsbewegung Erzberger, Matthias (1875-1921) Staatsmann, zuvor Redakteur des „Deutschen Volksblatts" in Stuttgart, Zentrumsabgeordneter des Reichstags; verwendete sich, auch über den Vatikan, für die deportierten Armenier, 1918 Staatssekretär, Vorsitzender der Waffenstillstandskomission, 1919 Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Scheidemann, Reichsfinanzminister im Kabinett Bauer, fiel 1921 einem Attentat zum Opfer. Unterzeichner der -> Eingabe des Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zur Armenierfrage an den Reichskanzler vom 29.10.1915. D&A Register 513, 522. D 1094; 1647; 3049; 7379; 11316;15205.

Erzincan (Erzingian, Ersindjan, Jersnka) Haupstadt des Sandjak E. im Vilayet -» Erzerum. Todesgang 44-47. - D&A Register 532. - Bericht des Hilfscomites in Erzerum COJL (1897) 92f. D 1334; 2202;13815.

Erzerum / Erzurum Hauptstadt des Vilajet E. und Vilajet. Baiburt; -> Chatschadurian [Professor]; —> Cole, R. M.; —> Deutsches Konsulat E.; Erzincan; Graves, R. W.; Mamachatun; Passin; -* SanassarianSchule; -* Smbat Bischof; -> Stange [Oberstleutnant]; Tachsin Bey; -* Werth, C. A. A&E 12-13, 197-200, 215-219. - Todesgang 34-54. - D&A XXV. - D&A Register 532. - Bericht des Hilfscomites in Erzerum COJL (1897) 92f. - Berichte über das internationale Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 185-187. - E.-J. v. WESTARP,

151

Esajan Gebetsversammlung (1914) 11-14.

der

Derwischsekte

COJL

Urfa. D 14756; 14761; 14762.

D 2193; 2600; 2875; 3009; 3310; 5658; 5701; 10167; 13669; 13670; 13671; 13674; 13676; 13679; 13680; 13683; 14565.

Esther (Vorn.) Urmia-Mädchen.

Esajan [Attar], Aram Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 53 aus —> Urfa.

D 2056.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

—>Büll,

D 14762; 14766; 14767.

Eschatologie

Estland Hedwig

Ν. V. STACKELBERG, Die evangelisch-lutherische Kirche in Esthland, und ihre Stellung zur Evangelisation RCJL (1899) 108-110; 146-151. D 134; 5706; 7263; 7910; 13520.

D 7356; 16576; 16684;17007.

Estor, Käthe Marburg, Unterstützerin des menischen Hilfswerks.

Eschchortorian, Chanum Aleppo-Mädchen. Wie die kleine Chanum zur „Anna" KOLDOM (1929) 21f.

geworden

Eschershausen D 6348; 6349.

Eskischehir (Eski Shehr) Ort und Eisenbahnknotenpunkt im Vilayet -> Brussa. D&A Register 532. - Aus der Presse OLDOM (1919)94-96. D 2201; 6401; 7528; 7529; 8549;8567;17756.

Esman, Kadir Von Sinan -* Jaschar bekehrter Muslim. G. HETZEL, Sinan Jaschar KOLDOM (1932) 2124.

Esmerian [Paris] Armenische Firma, -> Obligationär der DOHIG. D 7803; 8655; 8656; 9249; 9250; 9251; 12649; 12650; 12651; 12652; 12654; 12769; 12771; 12772.

Esmerian [Donowak Taschdschi], Kudsi Dreijähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 154, AHJL Nr. 249 aus -»

152

Ar-

D 8477.

Etchmiadzin (und andere Transkriptionen) [armenisch „Der Eingeborene ist herabgestiegen", türkisch: Ütsch-Kilissa, „Dreikirchen"], 20 km westlich von Jerewan, seit dem 4. Jahrhundert Zentrum der -> Armenischen Apostolischen Kirche, Sitz des Obersten Patriarchen und Katholikos aller Armenier, Mittelpunkt und Pilgerort des weltweiten Armeniertums. KARAPET

(TER-MKRTTSCHJAN),

Edschmiatsin

COJL (1897) 51-56. - P. und C. ROHRBACH, Ein Besuch beim Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin COJL (1900) 26-31. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181186. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. - S. DERHAGOBIAN, Nachrichten aus Etschmiadsin OLDOM (1926) 19f. - Armenien OLDOM (1926) 90-93. - Mitteilungen OiB (1930) 55; 63. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 91-95. - M. KRISCHTSCHIAN, Erinnerungen eines Armeniers an Johannes Lepsius OLDOM (1935) 97-107. - G. JÄSCHKE, Eine Reise nach Ani und Etschmiadsin OLDOM (1936) 38-41. - A. LOESSNER, Schließung des Klosters in Etschmiadsin? OLDOM (1938) 82f. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 38-40. D 1157; 2021; 2082; 2087; 4275; 4349; 5119; 5241; 5531; 5587; 6828; 13732; 13733; 13749;

Evangelische Allianz Europa -* Armenien und Europa

15905; 17465; 1 7 4 6 8 ; 1 7 9 1 2

Ethik (allgemein) Andachten / Predigten; UPHUES, Glück

und Sittlichkeit

-*Appelle R C J L (1900) 3-9. -

UPHUES, Begründung der vom Christentum derten

Erneuerung

RCJL

UPHUES, Das Christentum Werte

(1900)

gefor-

237-242.

als Umwertung

-

aller

R C J L ( 1 9 0 2 ) 1 1 5 - 1 2 0 . - J. LEPSIUS, 192. -

UPHUES, Religiöse

Ethik

RCJL

( 1 9 0 2 ) 1 8 5 - 1 9 2 ; 2 1 3 - 2 1 7 . - F . ZELLER, Die

Wech-

selwirkung zwischen Stadt und Land auf dem Gebiet der öffentlichen Sittlichkeit RCJL (1902) 333-341. Berufe

G . WUSTMANN, Der

Gottesdienst

im

R C J L ( 1 9 0 4 ) 1 7 9 - 1 8 9 . - F . BROCKES,

Gottesdienst

im Berufe

320-324. Brockes

RCJL

S. KELLER, Kontroverse

RCJL

Der

R C J L (1904) 311-320; 550-

5 6 2 . - G . WUSTMANN, Entgegnung (1904)

369-372.

-

(1904)

WustmannV.

LOESPER,

Kontroverse Wustmann-Brockes „Der Gottesdienst im Berufe." 2. Aus der Praxis des Lebens RCJL (1904) 372-374. -

O . FELSENSTEIN,

Kontroverse

Wustmann-Brockes „Der Gottesdienst im Berufe." 3. Kulturarbeit und Reich Gottes RCJL (1904) 374380. - H. WLLM, Kontroverse Wustmann-Brockes „ Der Gottesdienst im Berufe." 4. Der irdische Beruf auch ein Gottesdienst RCJL (1904) 380-384. -

KLEIKAMP, Der

(1904)

Gottesdienst

492-498.

Gottesdienst

-

im Berufe

E.

im Berufe VOWINCKEL,

RCJL Der

R C J L (1904) 498-505. - C.

ZIMMER, Der Gottesdienst

im Berufe. 3. Theorie

und

506-510.

Beruf

Praxis

RCJL

und

Gottesdienst

LEPSIUS, Die

(1904)

-

KÜPPERS,

R C J L ( 1 9 0 4 ) 5 1 0 - 5 1 8 . - J.

Nachfolge

Christi

R C J L (1907)

156-

172.

Ethnologie -* Orientalische

Ethnologie

Eucharistie -> Abendmahl

Eva K. G. Urfa-Mädchen Nr. 25. Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Urfa berichtet SWDOM (1907) 40; 43-48.

Evangelisation Christliche Missionsbewegung im 19./20. Jahrhundert; die Anstöße zur E. kamen zum großen Teil aus dem angelsächsischen Raum. Auch auf J. Lepsius einflußreich war der US-Amerikaner J. Mott; J. Lepsius war einer der Vorreiter der E. in Deutschland. -> Finney; Gemeinschaftsbewegung; -> Keworkian, -*Krikor; —> Wichern Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102104. - PIERSON, Die Evangelisation der Welt RCJL (1901) 7-9. - J. R. MOTT, Die Evangelisation der Welt in dieser Generation RCJL (1901) 9-14; 4044; 80-87; 107-116; 150-156; 246-252; 279-284; 326-334. - Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 178f. - KRANZ, Weltevangelisation und Reichsvollendung RCJL (1901) 97-99. - P. PATRUNKY, Aus Armenien COJL (1902) 158-160. E. VOWINCKEL, Die Volkskirche und die eine Kirche RCJL (1904) 459-473; 538-550. - J. TILLICH, Der Kampf ßr das Evangelium RCJL (1905) 483490. - Erste Ostpreußische Konferenz für kirchliche Evangelisation und Gemeinschaftspflege in Königsberg i. Pr. RCJL (1906) 38. D 370; 1038; 3376; 3976; 4094; 5824; 6850; 6900; 6908; 6955; 7101;16810;17385.

Eucken, Rudolf (1846-1926) Philosoph an der Universität Jena Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Eupen b. Aachen -* Armenisches Hilfskomitee

Mitteilungen OiB (1934) 44.

Macht

und Sittlichkeit im nationalen Leben RCJL (1902) 129-146;

Europäische Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen (Genf)

Eupen.

Evangelisch-Chaldäisch-Kurdische und Syrische Mission -*Marjohannes, Jacob Thomas men Evangelische Allianz (Evangelical Alliance) Eine von Großbritannien ausgegangene Vereinigung evangelischer Christen aller Länder zur Pflege des evangelischen Gemeindebewußtseins, 1846 in London gegründet, vom Geist eines überkonfessionellen Pietismus be153

Evangelische Armenier herrscht. Die Evangelische Allianz setzte sich auch für verfolgte Armenier im Osmanischen Reich ein, allerdings in einem konfessionell beschränkten Rahmen. So erreichte sie die Freilassung der zum Tode verurteilten evangelisch-armenischen Professoren Garabed —• Thoumajan und Ohannes Kayayan, während deren armenisch-apostolische Kollegen hingerichtet wurden. Graf Andreas Peter von -» Bernstorff, Vorsitzender der —> Deutschen Orient-Mission, war auch Vorsitzender des deutschen Zweiges der Ε. A. Blankenburger Konferenz; Evangelischer Bund; Gemeinschaftsbewegung; Jellinghaus, Theodor; -* Knobelsdorfsf, Curt von Verschiedenes RCJL (1898) 123f. - Eine AllianzKonferenz RCJL (1898) 314-316. - Verschiedenes RCJL (1898) 376-380. - Verschiedenes RCJL (1899) 26-28. -

Verschiedenes

R C J L (1899) 312-

316. - Ε. V. GROEBEN, Anna von Weling RCJL (1900) 199-204. - Religiöse Bewegung in Nordsyrien COJL (1903) 122-124. D 128; 139; 369; 719; 1942; 2014; 5390; 6519; 6520; 6521; 6522; 6665; 6829; 10731; 10732; 10733; 10734; 11043; 11117; 11439; 11441; 11442; 13363; 13379; 13385.

Evangelische Armenier Abuhajatian, H.; —> Armenische Kirchenmusik; Awedaper; —> Azniv; —> Baku, Ev.-Armenische Gemeinde; —> Bari Lur; Chatschaturian, S.; Garabed [2]; Garabed [4]; Garabed Aga; Garabed [Badweli]; Ghazarossian, J.; Jardumian, H.; —> Kaprielian; —> Karnigian, Η. B.; Karta; Kavafian, Hr.; —>Kerikean, G. Α.; Kerowsaljan; —'•Kevorkian, Κ.; Knadjian, Μ. Η.; Krikorian, Β.; Krikorian, Κ. Β.; ~> Kurian, Ch.; —> Levonian, S.; -* Mardiros [1]; -* Meschtudjian, D. Th.; Nasar [Pfarrer]; Nokhudian, H.; —>Samo; Schahveled, H.; Sedrak; Tanderdjian, N.; —> Thardshimanjanz; Thoumaian, G.; —> Thumim; Yeghoyan; Verein für die protestantischen Armenier D&A Register 537. - E. PFEIFFER, Die Anfänge der protestantischen Kirche in Armenien 1815-1850 COJL (1897) 26-42; 78-85; 120-133. - J. RENDEL

154

HARRIS u n d HELEN B . HARRIS. Briefe

platz der letzten Massacres

Vom

Schau-

in Armenien

COJL

(1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-

566. - Μ. Η. KNADJIAN, Schreiben des armenischprotestantischen Pastors in Urfa COJL (1897) 421f. - H. ABUHAIATIAN, Pastor Hagop Abuhaiatian von Urfa. Eine Selbstbiographie COJL (1897) 468-472; 514-520. -

A . AMIRCHANJANZ,

Gawril

Iwanitsch, ein armenischer Prediger des Evangeliums R C J L ( 1 8 9 8 ) 2 1 - 2 3 . - J. KÜNZLER, Eine Seele, die suchte und fand C O J L ( 1 9 0 3 ) 8 1 - 8 5 . - J.

AWETARANIAN, Bericht Uber die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern

wirkenden

Pastoren

C O J L ( 1 9 0 5 ) 7 2 - 7 8 . - J.

AWETARANIAN, Brief von Pastor Johannes Awetaranian C O J L ( 1 9 0 9 ) 8 2 - 8 4 . - Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte C O J L ( 1 9 0 9 ) 8 4 - 8 8 . - J. KÜNZLER, Aus dem Innern der Türkei C O J L ( 1 9 1 1 ) 3 5 - 3 9 ; 5 5 - 5 8 . - A . HARNACK, Wie wir unsere

lutherisch-armenischen Gesangbücher erhielten COJL (1914) 137. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter

COJL

(1917)

23-28.

-

J.

KÜNZLER,

April-

Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM ( 1 9 2 6 ) 9 8 - 1 0 1 . - J. KÜNZLER, Unionsbestrebungen O L D O M ( 1 9 2 7 ) 29. - GROLL, Die russischen Religionsgruppen im Überblick O L D O M ( 1 9 2 7 ) 79f. D 437; 6093.

Evangelische Frauenhilfe Frauenhilfe Evangelische Gemeinschaftsbewegung Gemeinschaftsbewegung Evangelische Kirche Pera (-> Istanbul) . D 3307.

Evangelische Landeskirchen in Deutschland Stellungsnahmen der Preußischen evangelischen Generalsynode zur Unterstützung der verfolgten Armenier und entsprechender Aufruf an alle Glieder der evangelischen Landeskirchen. Bitte der Generalsynode an alle Glieder der evangelischen

Landeskirchen

AHJL

(1898)

WARNECK, [Dank fir Erklärung der Generalsynode]

M.

A H J L ( 1 8 9 8 ) 4 f . - E. F. KLEIN,

Die Generalsynode der preußischen und die deutsche

3. -

preußischen

Orientmission

Landeskirche

C O J L ( 1 9 0 9 ) 164.

Κ 539. D 26; 1387; 3 3 5 5 ; 6 8 7 1 ; 7 0 3 7 ; 1 7 1 9 9 .

Evangelien Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika Κ 98. D 7474; 9443; 11051; 11058; 11060; 11061; 11062; 11063; 11064; 11065; 11066;16193.

Evangelischer Bund Zur Wahrung deutscher protestantischer Interessen 1886 in Erfurt von W. Beyschlag u. a. gegründete Vereinigung; auf der 9. Generalversammlung in Darmstadt (28.9.-1.10.1896) Kundgebung zu den Armenier-Massakern. A&E 252f. D 3440; 17176.

Evangelischer Oberkirchenrat Leitungsorgan der evangelischen Kirche der Union, Berlin. Austrittserklärung 145-150.

von Dr. Lepsius MAJL (1918)

D 789; 2114; 7647; 7649; 9506; 11497; 15110; 15913.

Evangelischer Verein zur Förderung der Nestorianischen Kirche

Κ 98. D 3372; 5644; 5772.

Noli me tangere in „Rühre mich an!" zu ändern vorschlug. Diese Konjektur hat noch der mit Lepsius in Verbindung stehende Herausgeber Eberhard Nestle (18511913) in das Novum Testamentum graece mit dem Urheberhinweis „Lepsius" eingefügt. Auch die späteren Herausgeber Erwin Nestle und Kurt Aland hatten, möglicherweise noch im Wissen um die persönlichen Zusammenhänge Lepsius-Nestle, diese Konjektur bewahrt. Erst in der jüngsten Ausgabe scheint dieses Wissen verlorengegangen zu sein, und die Bearbeiter haben zwar nicht die Lepsius'sehe Konjektur getilgt, jedoch den Hinweis auf J. Lepsius in „Lipsius", einen Theologen des 19. Jahrhunderts (R. A. Lipsius, 18301892), verschlimmbessert. Bei der Verteidigung einer neutestamentlichen Dissertation zum Verse 28 des 20. Kapitels des Johannes-Evangeliums an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Jahre 1997 hatte H. Goltz nach der Konjektur zu Joh 20,17 von Johannes Lepsius gefragt und wurde entsprechend unrichtig seitens der neutestamentlichen Fachleute belehrt, daß es sich hier um Lipsius als Konjektor handle und man doch nicht überall Lepsius lesen solle. Ein Schulbeispiel für die Autorität der Buchstaben, auch wenn sie falsch sind. Das Johannes-Evangelium 85-96;

Evangelisches Christentum in Rußland -* Russisches evangelisches Christentum Evangelisch-Sozialer Kongreß Naumann, F.;->Rade, M.; Simons, W.

121-124;

R C J L (1902) 56; 57-64;

154-158. -

SCHWARZ, Das

reli-

giöse Erkennen nach Paulus und Johannes RCJL (1903)

61-76. -

A.

Johannesevangeliums

WILMS, Der RCJL

Ursprung

des

(1904) 78-100. -

J.

LEPSIUS, Das Evangelium des Johannes in deutscher Sprache nach dem revidierten Urtext übersetzt

RCJL

(1908)

481-541.

-

Der

religions-

geschichtliche Hintergrund des Johannesevangeliums und seine Bedeutung fiir dessen Verständnis O L D O M (1932) 73-81.

Evangelium nach Johannes Bis in die jüngsten Ausgaben des griechischen Neuen Testamentes durch Nestle und Aland hat sich die Spur der exegetischen Überlegungen von J. Lepsius in der Konjektur zu Joh 20,17 erhalten, wo er nicht so sehr aus philologischen, sondern deutlich aus seiner theologischen Position eines strengen Immanentismus heraus (-» Nietzsche) das an Maria Magdalena gerichtete

Evangelium / Evangelien J.

LEPSIUS,

Das

Johannes-Evangelium

(1902) 56 - A. WILMS, Der Ursprung nesevangeliums Was

ist das

RCJL

des

Johan-

R C J L ( 1 9 0 4 ) 7 8 - 1 0 0 . - S. JÄGER, Evangelium?

RCJL (1905)

309-316;

3 8 8 - 4 0 2 ; 4 3 2 - 4 4 3 ; 4 9 0 - 5 0 3 ; 5 7 5 - 5 9 3 . - J. LEPSIUS, Ur-Markus LEPSIUS, Die

R C J L (1907) 317-342; 419-421. Ur-Evangelien

5 2 6 - 5 6 2 . - J. LEPSIUS, Die

J.

R C J L (1907) 370-419; Ur-Evangelien,

RCJL

155

Evangeliumschristen-Baptisten

( 1 9 0 7 ) 3 7 0 - 4 1 9 ; ( 1 9 0 8 ) 5 4 2 - 5 6 8 . - J. LEPSIUS,

Ur-

Matthäus

RCJL (1907) 425-496; 526-568; 563-568.

- Prolog

R C J L ( 1 9 0 8 ) 0 7 . - J. LEPSIUS, ES kam

Mensch, von Gott gesandt, RCJL (1908) 489-491. -

der hieß Johannes J. LEPSIUS, Zusätze

ein

... und

Glossen von zweiter und dritter Hand RCJL (1908) 538-541.

-

J. LEPSIUS,

Die

Urevangelien

RCJL

(1908) 542-568.

Evangeliumschristen-Baptisten Zu den von J. Lepsius mitgeförderten Vorläufer-Bewegungen zu den E.-B. in Rußland/Sowjetunion siehe Russisches evangelisches Christentum. Evers, Julija Urmia-Mädchen Nr. 28. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

D 5266.

Evrenian, O. Vertreter der Armenische Kolonie Hamburg.

Unterdrückung der Presseinformationen zum -» Genozid an der armenischen Bevölkerung durch den deutschen Bundesgenossen Türkei beteiligt. J. Lepsius meinte R. F. , wenn er in der Einleitung zu „Der Todesgang des Armenischen Volkes" (Potsdam 1919; -* Bericht) ohne Namensnennung einen „deutschen Pressechef kritisiert, der behauptet hatte, daß der anonyme Tatsachen-Artikel (von J. Lepsius) in den „Basler Nachrichten" („Die Ausrottung eines Volkes") vom 16.9.1915 „sich an einzelnen Stellen wie eine Übersetzung aus einem französischen Urtext lese, im übrigen, wie jene berühmten bei Whisky und Water fabrizierten Leitartikel aus London zur Zeit des Boxeraufstandes, die reinste Indianerbuchromantik sei." (Brief R. Fabers an Unterstaatssekretär Zimmermann, Auswärtiges Amt Berlin, September 1915, der Lepsius nach dem Krieg in Abschrift bei der Arbeit an „Deutschland und Armenien" vorlag [LAH 13801]). Magdeburg, Pressevereinigung Reichstag; —> Zensur

D 2911; 2912.

Exodus der 8000 1922 rettete der Lepsius-Mitarbeiter J. Künzler zusammen mit seiner Frau E. Künzler 8000 armenische Kinder mit Hilfe des Near East Relief aus der Türkei und führte sie nach Syrien.

im

Todesgang XXIV. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 99; 384. D 13695; 13797; 13801;

13816;13822.

J. KONZLER, Der große Auszug OiB (1934) 1-3. D 2275; 2939.

F Faber, Robert [Dr. jur.] Verleger der „Magdeburgischen Zeitung", führender Vertreter der deutschen Presse (-» Pressevereinigung im Reichstag). Obwohl R. F. 1914 den von J. Lepsius inspirierten Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft unterzeichnet hatte, war er schon im Herbst 1915 maßgeblich an der

156

Faber, W. & Co. Verlag der Akademischen Buchhandlung Von W. -* Faber geleiteter Verlag, in welchem im September 1896 die erste bedeutende Dokumentationsschrift von J. Lepsius über die Hamidischen Massaker —• „Armenien und Europa" erstmals als Buch (nach der sukzessiven Publikation im Sommer 1896 im „Reichsboten") erschien. Κ 99. D

140.

Faber, Wilhelm Evangelischer Judenund Islam-Missionar, auch eifriger Erfin-

Fahri Pascha der zum Zwecke der Finanzierung seiner Missionsvorhaben (nach eigenem Zeugnis der „Edison von Westend" genannt). F., zunächst Famulus des alten F. Delitzsch am Leipziger Institutum Judaicum, dann Pfarrer in -*• Tschirma bei Greiz, war Mitbegründer der zwecks Islam-Mission gegründeten ersten Deutschen Orient-Mission 1895 („Deutsche Orientmission vom Goldenen Kreuz"), die dann von J. Lepsius für fünf Jahre zum Armenischen Hilfswerk umfunktioniert wurde. Bereits 1893 hatte J. Lepsius mit F. in Nitschareuth nahe Greiz bei der Aussendung von zwei jungen Islammissionaren mitgewirkt (->· Közle, -* Zerweck), von denen aber Közle bald in Persien (-*· Iran) starb. In seiner Ansprache in Nitschareuth entwickelte J. Lepsius bereits den Plan eines „Seminars für die orientalische Mission", der in veränderter Form später im Potsdamer Muhammedanischen Seminar von ihm wieder aufgegriffen wurde. F. sah sich mit dem 1899 von ihm in Berlin-Westend gegründeten „Collegium Orientale" als Schöpfer des ersten Islam-Missionsseminars in Europa. Die Deutsche Orient-Mission wurde 1900 von J. Lepsius unter deutlicher Distanzierung von W. Fabers hochfliegenden Plänen und gescheiterten Aktionen wiederbegründet. Aber auch einen so wichtiger Mitarbeiter wie den Greizer Lehrer Franz -* Eckart hatte J. Lepsius durch die Verbindung zu F. kennengelernt und für sich gewonnen. J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - R. SCHÄFER, Johannes Lepsius und sein Erbe. Vortrag auf der Potsdamer Orientstudienfreizeit OLDOM (1934) 49-64. Κ 99; 384. D 21; 88; 129; 132; 142; 146; 173; 174; 196; 371; 454; 477; 572; 677; 680; 681; 778; 780; 785; 2362; 3378; 3435; 3438; 3442; 5645; 5678; 5682; 5689; 5690; 5698; 5820; 6385; 6387; 6388; 6863; 7340; 503; 9504; 9505; 10794; 10934; 11041; 11764; 11870; 11879; 13798; 14720; 15257; 16185; 16286; 17577; 17634; 17912.

Fabianke, Paul (1868-1952) Evangelischer Theologe, seit 1899 Generalsekretär des CVJM in Bres-

lau, später Rektor des Diakonissenhauses Finkenwalde. Gemeinschaftsbewegung J. LEPSIUS, Offener Brief an P. Fabianke RCJL (1907) 130-140. Κ 99; 604. D 679; 3156.

Fabri, Friedrich (1824-1891) Evangelischer Theologe, 1848 lutherischer Pfarrer in Bayern, Inspektor der Rheinischen Missionsgesellschaft, 1889 Honorarprofessor in Bonn, Förderer des Kolonialgedankens in Deutschland, einer der Initiatoren der Gnadauer Bewegung, theologischer und politischer Präzeptor des jungen J. Lepsius. Aphorismen von D. Friedrich Fabri RCJL (1900) 188. Κ 99; 604. D 63; 64; 286; 311; 315; 316; 391; 712; 713; 714; 715; 716; 717; 718; 722; 723; 724; 725; 726; 727; 728; 732; 735; 736; 3201; 15695; 15705;

678; 709; 711; 719; 720; 721; 729; 730; 731; 15730; 17456.

Fahalian, Chanim Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Fahalian, Chanim Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur — Urfa. D 12899.

Fahri Pascha Osmanisch-türkischer General; mit Hilfe 157

Faith and Order des deutschen Artillerie-Offiziers Graf -> Wolffskeel von Reichenberg eroberte er die armenische Stadt —> Zeitun, belagerte weniger erfolgreich den -*• Musa Dagh, brach hinwiederum mit Hilfe der Wolffskeelschen Geschütze die hartnäckige armenische Selbstverteidigung in Urfa 1915. Damit war das Schicksal der armenischen Bevölkerung von Zeitun und Urfa besiegelt. In seinen „Seven Pillars of Wisdom" bezeichnet Lawrence of Arabia Fahri als den „Schlächter von Urfa", womit dessen Exzesse gegen die Urfa-Armenier gemeint sind. F. tat sich auch bei den Massakern an der arabischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches im Ersten -» Weltkrieg hervor.

Aintab, 1899 bis 1904 eigene Arztpraxis in -* Aleppo, 1904/05 im deutschen Missionsspital in -»• Marasch und Haifa, nach dem Ersten Weltkrieg Ärztin in -> Bethlehem und Jerusalem, verheiratet mit Dr. Heinrich -» Fallscheer. Sie entwickelte sich auf dem Hintergrund ihrer religiöspolitischen Erfahrungen zu einer Anhängerin des Bahaismus (—> Babi-Behai). Μ. H. KNADJIAN, Schreiben des armenisch-protestantischen Pastors in Urfa COJL (1897) 421f. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. ZÜRCHER, Die deutsche Klinik in Urfa COJL (1897) 417-420. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 18971907 COJL (1908) 26-35. - P. FLEISCHMANN, Wer will unser Bote sein? OiB (1930) 22. Κ 299; 541; 566.

D&A Register 522. D 45; 61; 152; 779; 7164; 7165; 7235; 17634.

Faith and Order-Weltkonferenz Lausanne (1927) —> Balakian, K.; —>Levond; Peradse Fallscheer, Heinrich (Henry) Deutscher Missionar, Lehrer an der Bischof-Gobat-Schule in Jerusalem, war beteiligt am Aufbau der Hilfsstation in Urfa, später Kaufmann in —• Aleppo, Ehemann von Josephine -» Fallscheer-Zürcher.

Faltin, R. Emeritierter lutherischer Propst, Riga. Κ 100.

D 5698; 5834.

Fangauf [Pfarrer] Berlin-Niederschönhausen. Κ 100; 384.

Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 2635.

D 6677; 6678; 6679; 6680.

Κ 100; 384.

zu den Armenier-Massakern Treatment of Armenians (Blue Book); -*• Gelbbücher, französische.

D 61; 14739; 14744; 14749; 14750; 14751; 14752; 14753.

Fallscheer-Zürcher, Josephine Theresia (1866-1932) Dr. med., Schweizerin, frühe Mitarbeiterin von J. Lepsius; nach Mary —> Eddy wahrscheinlich die zweite approbierte Ärztin im Osmanischen Reich, eine aus der Reihe der bedeutenden unbekannten Frauengestalten in dem Umfeld der Armenierhilfe; seit 1897 im Dienst des Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius, zunächst an der Klinik Urfa, später in der amerikanischen Missionsklinik in -» 158

Farbbücher

D 14562.

Faruch, Mirza Vater von A. —• Amirchanjanz. Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102.

Fasil-Beg, Mirza Mitarbeiter von J. Awetaranian bei der ersten Übersetzung des Kaschgarischen Neuen Testaments (-> Kaschgarische Drucke). J. v. MAYER, Zwei Briefe COJL (1911) 1 lf.

Fiedler Fatime [Chanum] Konvertierte muslimische Gefangene in -»• Philippopel. Ε.

M.

HOPPE,

Fatime

Hanum,

die

Feihschahbur Chaldäisches Dorf bei Djesireh, Vilayet Diyarbakir.

Türkin

K O L D O M (1934) 5-7.

D&A Register 532.

Fatme (Vorn.) Türkisches Choi-Mädchen, später Aghavni (arm. „Taube"), Tochter von Ibrahim Bey.

Feldmann, von Deutsch-Türkischer Offizier. Kloo.

A. HARNACK, Bericht aus Khoi COJL (1910) 203f. D17293.

Favre, Camille (1845-1914) Colonel-Brigadier, Cousin des Genfer Armenophil L. ~> Favre, Archivar und Paläograph, Gründer und Präsident des Hilfsvereins für die Schaffung des Genfer Musee d'art et d'histoire (eröffnet 1910), Mitglied des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes, Teilnehmer an der -*• Internationalen ArmenienKonferenz London, Mai 1897. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245.

Favre, Leopold (1846-1922) Dr. phil., bedeutender Schweizer Armenophil aus Genf, Unterstützer des Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius, Initiator und Führer der —> Schweizer Armenierhilfe, 1896 Präsident des Genfer Armenier-Hilfskomitees, Mitglied des „Executiv-Comite" aller Schweizer Kantonalkomitees. Von 1897 bis 1909 ging er auf acht Reisen in die Türkei, bis zu seinem Tode Präsident des Bundes schweizerischer Armenierfreunde. Favre, C. D&A 237, 282, 355, 357. Κ 100; 384. D 151; 1152; 1309; 2187; 2229; 2233; 2504; 3309; 7062; 7238; 7825; 12669; 12670; 12671; 12672; 12766; 12853; 12973; 13791; 13803; 13804; 13806; 13807; 13833; 14127; 14478; 14479; 14480; 15487; 15488; 15784; 16925; 16961; 17308.

Federation des Comites Suisses Amis des Armeniens Schweizer Armenierhilfe.

Ferguson, Munro Koordinator der Armenienhilfe in England. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245.

Ferida (Vorn.) Köchin in der Station -*• Urfa. J. KÜNZLER, Ärztliche Mission in Urfa COJL (1911) 167f. - DERS., Missionsspital in Urfa COJL (1911) 190. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 157-170.

Feride (Vorn.) Armenierin aus -»• Kessab. ST. R. TROWBRIDGE, Die Plünderung von Kessab COJL (1910) 50-53; 72-76.

Ficke, geb. Gräfin Einsiedel DOM-Spenderin in Greiz. D 8471; 8472; 8473; 8474; 8475.

Fiedler, Georg (1888-1949) Pfarrer in Güsten (Anhalt), von 1913-1926, zugleich Pfarrverweser von Osmarsleben. Κ 100.

D 7236; 7781; 14651.

Fiedler, Otto [1] (1844-1904) Superintendent in Zerbst, Organisator einer Armenien-Hilfsaktion 1897. K100. D 96.

159

Fiedler Fiedler, Otto [2] (1881-1961) Pfarrer der Deutschen Lutherischen Gemeinde in Genf, Sohn des Zerbster Superintendenten Otto Fiedler, Schwiegersohn von A. -»• Hoffmann, des Schwagers und Befreiers von G. Thoumajan. Κ 100. D 7781; 12662.

Filmvorführung / Lichtbilder Die Armenien-Hilfe von J. Lepsius setzte nachweislich bereits früh Lichtbilder, später auch den Kinematographen zur Verbreitung von Kenntnissen über das Schicksal der Armenier und zur Werbung für das Armenische Hilfswerk ein. -* Becker, Hermann; -* Kirchhoff, M.; Walter-Lepsius, B. A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben COJL (1914) 91-99; 107-111. - Mitteilungen O L D O M (1925) 107. - Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - Mitteilungen OLDOM (1925) 125. Mitteilungen O L D O M (1926) 45f. - Mitteilungen OLDOM (1926) 127f. - Mitteilungen OLDOM (1926) 174f. - Mitteilungen O L D O M (1927) 26f. Mitteilungen O L D O M (1927) unpaginiert [vor 33], - Mitteilungen OiB (1931) 7. - Ein Gruß von Fräulein Reyer K O L D O M (1931) 42f. - Mitteilungen OiB (1933) 51. - Mitteilungen OiB (1936) 16; 35. - Mitteilungen OiB (1937) 32. D 951; 951; 953; 954; 955; 956; 957; 959; 960;

961; 962; 963; 1328; 2373; 3000; 3609; 6714; 7309; 7987; 11853; 12213; 12228; 12234; 12262; 12263; 14636; 15605; 16354; 16442;16674; 17033

Finnische Orthodoxe Kirche R. MIELKE, Vom Kloster 96-98

Valamo OLDOM (1937)

Finnland / Finnländische Abteilung des Armenischen Hilfswerks Finnische Orthodoxe Kirche; Schoultz, von; Svenson

Fischer (Nachn.) Bayer aus Täbris, nach der Heimkehr gestorben. A. HARNACK, AUS Briefen

D 12061.

160

Mitarbeiter

Fischer, Else Frau von Hans -*• Fischer, reiste im Mai 1897 mit ihrem Mann und den beiden Mitarbeiterinnen —• Paulat nach Persien. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien (1897) 422-426. Erlebnisse

MARGARETHE PAULAT,

in Persien

COJL Meine

A H J L (1898) 44-47.

D 1838; 1986; 2840; 15864.

Fischer, Gottfried Gutsbesitzer in Eisenach, Obligationär -» DOHIG. Κ 101.

D 12926.

Fischer, Gottlieb Pfarrer in Wuppertal-Barmen. Κ 101; 604. D 185; 187.

Fischer, Hans (Pseud. Kurt Aram) Pfarrer in Nieder-Weidbach (Hessen); früher Mitarbeiter von J. Lepsius, reiste im Mai 1897 mit seiner Frau Else -» Fischer sowie Maria und Margarethe Paulat nach Nord-Persien (-> Iran); publizierte unter dem Künstlernamen Kurt Aram zahlreiche belletristische Werke, die sich mit dem Orient und Armenien befassen. Armenien; —> Maku; Persien; —> Thaddäus-Kloster H. FISCHER, Ein Besuch bei Herrn Ananoff, dem Vorsitzenden der Societe armenienne de bienfaisance in Tiflis COJL (1897) 223-226. - Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897)

First German Evangelical Congregational Church

unserer

C O J L (1916) 52-55.

271-288.

-

M.

Waisenhaus zu Kalassar, (1898)

26-31.

-

BAGHDASSARIAN,

Unser

in Salmas, Persien AHJL

MARGARETHE

PAULAT,

Meine

Erlebnisse in Persien AHJL (1898) 44-47. - Reisebericht von P. Schahveled COJL (1913) 219; (1914) 16-19; 31-34; 114-119.

Florenskij Κ 101; 384; 539; 548. D 6; 35; 164; 1782; 1799; 1821; 1822; 1823; 1824; 1825; 1827; 1828; 1829; 1830; 1831; 1832; 1833; 1834; 1835; 1836; 1837; 1839; 1840; 1942; 2841; 4041; 5262; 5828; 5829; 7349; 9513; 10393; 12008;12767;15833;16372.

Flaischlen, Cäsar (1864-1920) Schriftsteller und Buchhändler, Leiter der Berliner Kunstzeitschrift „Pan". In der einzigen Nummer des Mesrop, der Zeitschrift der DeutschArmenischen Gesellschaft, erschien die armenische Version des Gedichtes „Im Kahn" von F., eines der kaum bekannten Beispiele für die deutsch-armenischen Literaturbeziehungen im Umfeld des Lebenswerkes von J. Lepsius. Deutsche Literatur/Kunst; Armenische Literatur/Kunst C. FLAISCHLEN, Im Kahn (arm. Übersetzung) Mesrop (1914) 32*. Κ 613. D 17458.

Fleischer, Oskar (1856-1933) Musikwissenschaftler an der Universität Berlin, Neumenforscher akademischer Lehrer von Vardapet Komitas. F. unterstützte 1914 durch seine Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Fleischmann, Paul Evangelischer Theologe und Schriftsteller, Superintendent in Wusterhausen (Dosse), Mitglied des Kuratoriums der DOM; ab 1929 Vorsitzender der LDOMAH. F. entwickelte und verbreitete im Rahmen der LDOMAH-Arbeit, auch in Zusammenarbeit mit dem russischen orthodoxen Priester -> Ioann Schachowskoi, ein neues Verständnis für die Theologie der orthodoxen Kirche (vgl. die von F. 1937-1939 in -» OLDOM herausgegebene Artikelserie -> „Östliches Christentum").

Östliches Christentum Zur Beachtung MAJL (1918) 152. - Mitteilungen OLDOM (1928) 191f. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 48. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 4. Mitteilungen OiB (1930) 48. Mitteilungen KOLDOM (1930) 8. - Mitteilungen OiB (1930) 55. - Ein Wort der deutschen evangelischen Mission zur gegenwärtigen Stunde OiB (1934) 45f. - Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 6468. - E. MLNKNER, Freizeit für Orient-Mission in Potsdam, 8.-10. Juni 1938 OLDOM (1938) 75-80. Κ 101f.; 384; 569; 572-574; 588f. D 45; 267; 2181; 3262; 3300; 3383; 3590; 6673; 6843; 7405 ; 7407 ; 7408; 7409; 7534; 7641; 7861; 7862; 7883; 7904; 7907; 7911; 7932; 7950; 7957; 7965; 8008; 8812; 9421; 10865; 10866; 10867; 10868; 10870; 10871 10872; 10873; 10874 10875; 10930; 10931 10932; 11426; 11427 11428; 11429; 11430 11431; 11432; 11433 11434; 11435; 11683 11684; 11685; 11686 11687; 11688; 11689 11690; 11691; 12208 12209; 15099; 15101 15103; 15104; 15105 15106; 15107; 15110 15111; 15113; 15114 15129; 15132; 15135 15137; 15138; 15139 15140; 15141; 15145 15146; 15147; 15148 15149; 15150; 15152 15307; 15373; 15381 15797; 15869; 16281 17037; 17251; 17403 17657.

Flemming, Hugo Stadtpfarrer Neustrelitz. D 14180.

Flensburg D 7083; 7084; 7259; 7260; 7261; 8782; 9611; 9612;11365;11813.

Florenskij, Pawel (1882-1937) Russisch-orthodoxer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Kunstwissenschaftler, Sohn einer adligen Karabagh-Armenierin und eines russischen Eisenbahningenieurs, einer der letzten Universalgelehrten, unter Stalin zu Lagerhaft verurteilt, am 8.12.1937 in St. Petersburg erschossen. Der Vorsitzende der LDOMAH, P. -» Fleischmann, machte bereits 1938 in Deutschland Materialien zur Theologie F.s (->• Östliches Christentum) einer breiteren Leserschaft zugänglich, nachdem schon 1926 der Rußlandmitarbeiter von Johannes Lepsius, Jakob 161

Flüchtlinge Stach in -> OLDOM auf F. in seiner Besprechung der beiden Bände „Östliches Christentum", hrsg. von N. v. Bubnoff und H. Ehrenberg, aufmerksam gemacht hatte. J. STACH, Östliches Christentum OLDOM (1926) 86-88. - Östliches Christentum. 5. Pawel Florenskij über die Sünde OLDOM (1938) 59f. - Östliches Christentum. 7. Pawel Florenskij über Kirchlichkeit OLDOM (1938) 103f. - Östliches Christentum. 11. Pawel Florenskij über Protestantismus OLDOM (1938)59-61. Κ 574.

Flüchtlinge, armenische Die internationale Armenierhilfe im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich zu frühen Formen der internationalen Flüchtlingshilfe, die noch auf der Grundlage von nichtstaaatlichen Iniativen geschah. Nach dem Ersten -» Weltkrieg wurden die Hilfsaktionen für die armenischen Flüchtlinge fortgeführt, wobei diese Arbeit dann mit Unterstützung des Völkerbundes in Genf geschah. Ein markantes Beispiel ist die umfangreiche Flüchtlingsarbeit der Lepsius-Mitarbeiterin Karen Jeppe nach dem Ersten Weltkrieg in Aleppo, wo die Lepsius-Hilfsorganisation, und die Dänische Armenierhilfe mit dem ersten Flüchtlingskommissar des Völkerbundes, Fridtjof —> Nansen, zusammenarbeiten. Organisatorisch drückte sich diese Verbindung in der „Kommission für den Schutz der Frauen und Kinder des Nahen Ostens" beim Völkerbund aus, in welcher Karen Jeppe mitarbeitete. An dem Beispiel des Lebenswerkes von J. Lepsius läßt sich gut erkennen, daß die persönlichen, nichtstaatlichen Aktionen einzelner zur Hilfe für Flüchtlinge eine wichtige Grundlage für die beginnende zwischenstaatliche Flüchtlingshilfe im Rahmen des Völkerbundes bzw. später der UNO waren. Gerade bei dem ersten Flüchtlings-Hochkommissar des Völkerbundes, F. Nansen, wird deutlich, daß er bewußt auf dem Werk von J. Lepsius aufbaut. Birpianz, Α.; -*Brasilien; —>Dergouthi; -* Marseille; -> Tätowierung armenischer Flüchtlinge

162

Todesgang 110-112. - Nachrichten über das Hilfswerk an den Notleidenden in Armenien COJL (1897) 47. - A. AMIRCHANJANZ, Briefe aus Rumänien und Bulgarien COJL (1897) 85-89. - Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr. Lepsius COJL (1897) 134-136; 182-185. - Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377-382. - M. MELIK-BEGLARIAN, Aus unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 477f. M. BAGHDASSARIAN, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 573f. - Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102-104. - M. SCHÜNEMANN, Flüchtende Armenier SWDOM (1904) 35. Flüchtende Armenier COJL (1904) 48. - K. KEWORKIAN, Brief aus Bulgarien COJL (1907) 150f. - Maßnahmen des Völkerbunds zur Rettung der von Türken verschleppten armenischen Frauen und Kinder OLDOM (1922) 9f. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. - A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. - K. JEPPE, Eine Begegnung OLDOM (1922) 50-53. - K. JEPPE, In schweren Zeiten OLDOM (1922) 85-87. - A. VLSCHER, Flüchtlingselend in Aleppo COJL (1923) 3f. - K. JEPPE, Vom Hilfswerk für die verschleppten armenischen Frauen und Kinder in Syrien und NordMesopotamien OLDOM (1923) 19-23. - Die Lage in Armenien OLDOM (1924) 37-48. - Armenische Schicksale OLDOM (1924) 99-104. - CHR. V„ Letzte Eindrücke OLDOM (1924) 104f. - Aus der armenischen Presse OLDOM (1925) 100-102. Dank für Hülfe [Brief von Mytilene], OLDOM (1925) 139f. - Die Lage der armenischen Flüchtlinge in Griechenland und Syrien OLDOM (1925) 144. - K. JEPPE, Bericht OLDOM (1926) 3-8. - M. KRISCHTSCHIAN, Die Lage in Syrien OLDOM (1926) 20-22. - K. JEPPE, Im Flüchtlingslager von Aleppo OiB (1927) 20-22. - A. KELLER, Das Elend der Zwölftausend OiB (1928) 2. - J. KÜNZLER, Der Camp-Jammer OiB (1928) 24. - R. SCHÄFER, [Flüchtlingslager], KOLDOM (1929) 7. - L. GASZCZYK, Die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern OiB (1929) 7. - P. FLEISCHMANN, Unter Verfolgung und Trübsal OLDOM (1929) 1618. - Orient-Rundschau OLDOM (1929) 20-25. G. HETZEL, Die Hütte des Höchsten KOLDOM (1929) 27. - G. HETZEL, Flucht vordem Islam OiB (1929) 54. - G. HETZEL, War's „Zufall" ... oder sollt' es sein? OiB (1929) 60f. - L. GASZCZYK, Alexandrette und das Flüchtlingslager OiB (1930) 7. - Dies und das KOLDOM (1930) 32. - G. HETZEL, Wieder Lösegeldarbeit KOLDOM (1930) 35f. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 24. - A. HOPF, Im armenischen Auswanderungslager von Marseille OiB (1930) 37-39. - K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931)

Foerster 2 1 - 2 7 ; 4 9 - 5 2 ; 7 9 - 8 3 . - Ζ. KILEDJIAN, Meine

erste

ärztliche

und

Reise

in Arab-Punar,

Tel-Abiad

Umgegend O i B ( 1 9 3 1 ) 3 4 - 3 6 . - Mitteilungen OiB ( 1 9 3 2 ) 15. - K. JEPPE, Drei neu aufgenommene

Aleppo-Kinder

OiB (1933) 4. - Aus der

O L D O M ( 1 9 3 4 ) 1 8 - 2 2 . - Aus

der

( 1 9 3 4 ) 9 2 - 9 5 . - M . KRISCHTSCHIAN,

Zeit

Zeit

OLDOM Erinnerungen

eines Armeniers an Johannes Lepsius OLDOM (1935) 97-107. -Aus der Zeit OLDOM (1935) 1 ΜΙ 18. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1936) 18f. - G. SCHNEIDER, Die heutige Lage des armenischen Volkes in Nordsyrien OiB (1936) 37-39. - G. SCHNEIDER, Die Not des armenischen Volkes in Syrien OLDOM (1936) 54-59. - G. DEMNITZ, Auf der Flucht OiB (1939) 37f. - Das Los der Armenier im Sandschak OiB (1939) 38. D 59; 136; 160; 1072; 1097; 1170; 1254; 1769; 1782; 1799; 2113; 2275; 3251; 4040; 10437; 10489; 13740; 13749; 16678; 17413.

Flugblätter Zu den deutschen Dokumenten über die -» Hamidischen Massaker und zum Genozid an den Armeniern gehören nicht nur die heute bekannten deutschen diplomatischen Akten, sondern auch die heute viel weniger bekannten Flugblätter, die von dem Armenierhilfswerk von J. Lepsius oder von diesem selbst in hoher Auflage in ganz Deutschland gegen die offizielle Außenpolitik und im Ersten —• Weltkrieg gegen die herrschende Zensur - verbreitet worden sind. Die Flugblätter waren oft auch in den jeweiligen Zeitschriften des Armenischen Hilfswerkes beigelegt oder abgedruckt. -* Appelle; —> Aufrufe Meine Mission COJL (1918) 31-35. - Zur Beachtung MAJL (1918) 152. - Zur Beachtung OLDOM (1919) 47. - Mitteilung OLDOM (1919) 131. - Wie es bei der Deportation der Armenier zuging OLDOM (1920) Inhaltsverzeichnis (Beilage) 48. W. LITTEN, Der Weg des Grauens OLDOM (1920) 61-67 (auch als separates Flugblatt). - J. KÜNZLER, Rettungsarbeit in Armenien OLDOM (1921), unpaginiert [nach 146]. - Mitteilungen des Herausgebers OLDOM (1923) 39-41. - J. LEPSIUS, Lösegeld OLDOM (1924) 63f; 88. - Mitteilungen COJL (1926) 94. - Mitteilungen OLDOM (1926) 127f. Mitteilungen OLDOM (1927) 26f. - Neue Aufgaben [Flugblatt Nr. 50], OiB (1929) unpaginiert. - L. GASZCZYK, Eine halbe Stunde im Flüchtlingslager [Flugblatt Nr. 51], OiB (1929) 79. - P. FLEISCHMANN, An Euch Christen [auch Flugblatt Nr. 52

vgl. 80, 97], OiB (1930) 73f.; KOLDOM (1930) 17-20. - Mitteilungen OiB (1930) 80. Mitteilungen KOLDOM (1931) 32. - K. JEPPE, Und jetzt? Um Gotteswillen laßt sie nicht verderben! KOLDOM (1932) 41f.; 48. - Wer soll die Lasten tragen? KOLDOM (1933) 37-40. - Mitteilungen [Flugblatt Nr. 54 Abrüstung?], OiB (1934) 36. Abrüstung? KOLDOM (1934) 16; unpaginiert [nach 28]. D 17; 39; 93; 94; 96; 156; 157; 161; 162; 163; 166; 167; 168; 169; 182; 790; 1154; 1193; 1194; 1195; 1196; 1197; 1327; 2127; 2164; 2167; 2169; 2186; 2234; 2329; 2508; 2599; 3347; 3440; 4322; 4532; 5219; 5677; 6814; 6829; 6869; 6870; 6936; 7086; 7207; 7208; 7287; 7958; 7962; 8610; 11431; 11767; 11857; 12059; 12255; 13181; 13198; 13964; 14606; 14638; 14639; 14640; 14643; 15097; 15112; 15646; 15653; 16042; 16043; 16044; 16185; 16962; 17363; 17395; 17413; 17912.

Foellner [Oberingenieur] Angestellter beim Bau der -» Bagdadbahn in —• Aleppo, -*• Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Foerster, Erich (1865-1945) Reformierter Theologe, 18951934 Pfarrer der Deutschreformierten Gemeinde in -»• Frankfurt/Main, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft; seit 1915 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt/Main, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Foerster, Friedrich Wilhelm (1869-1966) Sohn von Wilhelm Foerster, 1914 bis 1920 Professor der Pädagogik in München, trat aufgrund seiner pazifistischen Anschauungen vom Lehramt zurück und siedelte nach —• Zürich über, zu Ende des Ersten Weltkrieges Berater des österreichischen Kaisers, lebte später in

163

Foerster New York, Vorkämpfer eines ethisch begründeten Pazifismus; mit J. Lepsius in der -» „Vereinigung Gleichgesinnter". D 1 5 5 2 ; 13481; 13558; 13640; 14563; 15312; 17838; 17843.

14267;

14492;

von Holland über Deutschland in die Türkei zu erwirken. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 102.

Foerster, Karl (1874-1970) Sohn von Wilhelm -» Foerster und Bruder von Friedrich Wilhelm Foerster, genannt der „Stauden-Foerster" von Potsdam, Botaniker und Naturphilosoph, mit der Familie Lepsius befreundet. Über Karl Foerster dürfte J. Lepsius auch dessen einflußreichen Schwager S. Heckscher kennengelernt haben. K. F. war nach dem Ersten -* Weltkrieg Kuratoriumsmitglied der LDOMAH. Er gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die Friedenskonferenz von Lausanne, der von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -* Türkei dennoch geschah. Das Kuratorium von Dr. Lepsius Orientmission OLDOM (1920) 57; (1921) 32. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. Κ 102; 574. D 1315; 13272; 15101; 15232; 15797; 15825.

Foerster, Wilhelm (1832-1921) Astronom, Direktor der Berliner Sternwarte, Professor an der Berliner Universität, Gründer einer Reihe wissenschaftlicher Institute und Gesellschaften, so der „Urania-Gesellschaft". F. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft und wirkte zusammen mit J. Lepsius in der -> „Vereinigung Gleichgesinnter". Er versuchte im August 1916 über J. Lepsius, vom -»• Auswärtigen Amt Berlin für Carl Davis Robinson vom US-amerikanischen „Committee of Mercy" die Durchreisegenehmigung 164

D 1436; 12318; 17838.

Fontane, Theodor Hertz, Wilhelm und Hans

Fossum, L. O. [Rev.] Norwegisch-amerikanischer Missionar schwedischer Herkunft in -» Sautschbulaq, Herausgeber eines kurdischen christlichen Gesangbuchs; Märtyrer der Kurdenmission; Hymnologe, Sammler der Übersetzungen von Luthers „Ein feste Burg" (u.a. armenisch, neugriechisch, russisch, kurdisch). Α. M. FRIEDEMANN, AUS Briefen unserer beiter

COJL

(1916)

neuesten Nachrichten COJL (1922) 3-5. D&A

55-57.

-

A.

aus Persien

Mitar-

HARNACK,

und

Die

Armenien

307.

D 12006.

Foucauld, Charles E. de (Frere Charles de Jesus; 1858-1916) Französischer römisch-katholischer Missionar, 1886 Trappist, lebte seit 1904 bei den Tuaregs in der Sahara. Nach seinem Tod gründete sich 1933 die Kongregation der „Kleinen Brüder vom heiligsten Herzen Jesu", die die Islam-Mission (-> Muhammedaner-Mission) in seinem Sinne fortführte. Mitteilungen OiB (1934) 16.

Fowle, James L. Amerikanischer Waisenhaus —• Talas.

Missionar

im

Briefe von Bruder Künzler aus Urfa COJL (1919) 16-20. Κ 102. D 106; 107; 121; 122; 123; 124.

Frankfurt „Foyer national" [für das armenische Volk] Die Alliierten einigten sich auf der Konferenz von London (Februar bis März 1921) nach der Weigerung Mustafa —> Kemals, einen unabhängigen Armenischen Staat anzuerkennen, darauf, lediglich von einem „Foyer national" für die Armenier im Osten der -» Türkei zu sprechen, der dann aber nicht geschaffen wurde, so daß der Begriff F. n. später nur im übertragenen Sinne auf armenische Zufluchtsorte in der Diaspora, ζ. B. Begnins bei Lausanne (-> Krafft-Bonnard) angewendet wurde. Kanzler, Marie J. LEPSIUS, Das betrogene Armenien OLDOM (1921) 49-54. - Auf ruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - B. WALTER, Besuch im Waisenhaus in Begnins bei Lausanne OLDOM (1926) 151-156. - Zur Lage in Syrien OLDOM (1930) 143-145. D 1149; 1150; 1354.

Fraedrich [Haynau i. S.] Vertrauensmann der —• LDOMAH für Schlesien in Haynau i. S. Unsere Vertrauensleute 79f.

und Zahlstellen

OiB (1931)

Franck, Karl Deutscher Konsul in ->Tiflis. D 13746.

Francke, August Hermann (1663-1727) Hauptgestalt des hallischen Pietismus und Gründer der Anstalten in Glaucha neben Halle (der heutigen Franckeschen Stiftungen). Α. H. F. war ein Haupt-Vorbild für J. Lepsius in seinen Bestrebungen in Deutschland und im Orient. Bereits in der Zeit im Pfarramt in -» Friesdorf ist J. Lepsius durch seine Filiale auf der -» Rammelburg bei Friesdorf, wo Α. H. F. getraut worden war, in unmittelbare Berührung mit der Francke-Tradition gekommen. Arseniew, N. v.; Hellmund, E. G. F. ZELLER, Innere Missionstriebkräfte

RCJL (1899)

205-212; 237-242. - 2. allgemeine studentische „Missionskonferenz" des „Studentenbundes für Mission" in Halle a. S. RCJL (1901) 60. ROEDENBECK, Advent 1921 COJL (1921) 53f. Goethe und die Heidenmission OiB (1932) 27f.

D 126; 9806; 10691.

Frankfurt/Main 1886 Wirkungsort von J. Lepsius an der Christuskirche auf Einladung von M. v. Bernus nach der Rückkehr aus Jerusalem. Dort hatte vor J. Lepsius bereits E. Lohmann gewirkt. In F. befand sich auch der Hauptsitz des Frankfurter Komitees der deutschen Armenierhilfe, aus welchem sich der Hülfsbund für Christliches Liebeswerk im Orient herausbildete. Aber auch für das Armenienhilfswerk von J. Lepsius blieb F. ein wichtiger Unterstützungspunkt. Die liberale Frankfurter Presse war bereits in der Zeit der Hamidischen Massaker wichtig für die Verbreitung der entsprechenden Informationen. Bansa; Bernus, M. v.; -* Correvon, Ch.; -*Foerster, E. D 1; 2; 3; 4; 5; 6; 17; 64; 76; 170; 181; 328; 329; 330; 332; 334; 338; 392; 393; 394; 395; 400; 405; 433; 460; 476; 513; 589; 718; 719; 777; 796; 896; 1031; 1655; 1709; 1819; 1820; 1900; 1932; 2183; 2217; 2218; 2226; 2227; 2228; 2423; 2424; 2649; 2708; 2875; 2974; 2976; 2988; 3030; 3075; 3083; 3084; 3085; 3086; 3304; 3437; 3439; 5675; 5681; 5711; 5740; 5753; 5754; 5756; 5804; 5849; 6444; 6466; 6580; 6854; 6855; 6907; 7100; 7101; 7156; 7157; 7158; 7159; 7167; 7321; 7449; 7749; 7817; 7846; 7851; 7983; 7984; 9108; 9109; 9352; 9460; 9645; 9664; 9665; 9666; 9758 9787; 10349 10350; 10837 10857 10883; 11799; 11800 11801; 11802 11803 11909; 11910; 11963 11971; 12093 12096 12170; 12171; 12204 12283; 12286 12287 12288; 12296; 12297 12298; 12360 12381 12388; 12436; 12437 12438; 12439 12440 12441; 12442; 12443 12444; 12445 12446 12496; 12596; 12609 12671 12672; 12683; 12881 12669; 12670 12963; 12964 13147 13296; 13304; 13311 13684 13694; 13720; 13832 13667; 13682 14028; 15531 15626 15656; 15657; 15658 15659; 15660 15661 15662; 15663; 15664 15757 15806; 15808; 15820 15689; 15743 15997 16496; 16497; 16767 15961; 15993 17182 16867; 17085 17243; 17289; 17348 17413; 17439 17483 17488; 17642; 17644 1 7 6 4 5 ; 1 7 6 4 6 ; 17675; 17798; 17869.

165

Frankfurt Frankfurt/Oder D 11860; 11861; 11904; 11905;11906.

Frankfurter Komitee / Frankfurter Mission Hiilfsbund Frankreich, Franzosen [Γ] Französische Orient- und Armenierpolitik Appia; —» Bureau d'Information Armenienne; Cambon, P.; —* Cassapian, Α.; —> Charmetant, F.; Comite FrancoArmenien; -* De Juvenal; —* De Larue; Hanotaux; Lortet; -* Lyon; -* Macler; -> Marseille; Nicole; -* Paris; -* Sonntag D&A Register 539. - Dr. Grenier COJL (1897) 572f. - Das Massaker von Marasch 1920, OLDOM (1920) 17-19. - Die Räumung Ulfas durch die Franzosen OLDOM (1920) 32f. - Ein Appell hervorragender Engländer an Mr. Poincare betreffend die Christenmassaker in Anatolien OLDOM (1922) 78f. - A. OLMESSEGIAN, Der Untergang

von

Had-

jin. Aus der Franzosenzeit in Cilicien 1919 OLDOM (1924) 7-14. - A. VISCHER, AUS der Franzosenzeit OLDOM (1924) 22-29. - J. KÜNZLER, Mai-Bericht OLDOM (1926) lOlf. - J. KÜNZLER, Februar-Bericht von Ghasir OiB (1928) 26. - J. KÜNZLER, März/April-Bericht von Ghasir OiB (1928) 31. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 6671. -

G . SCHNEIDER, Die

Not

des

armenischen

Volkes in Syrien OLDOM (1936) 54-59. D1125; 1134; 1308; 1490; 2938; 3717; 12785 12786; 12787; 12788; 12789; 12791 12792; 12793; 12794; 12795; 13951 13954; 13955; 13958; 13959; 13966 14005; 14033; 14392; 14457; 15470 17513.

Frankreich, Franzosen [II] Kirche und Mission Correze; Evangelisation; Mission

8036; 12790 13937 13960 15165

Pariser

CH. CORREVON, Die evangelische Bewegung unter den katholischen Priestern in Frankreich RCJL (1899) 9-14; 45-47; 72-76; 268-270. - W. SOLTAU, Die MacAll Mission in Frankreich RCJL (1899) 110-112; 137-141. - A. MALAN, Madagascar und der Sambesi RCJL (1899) 179-181. - Verschiedenes RCJL (1899) 215-220. - E. BERTRAND, Das Evangelium in der Correze RCJL (1900) 75-78; 113-117. - CH. CORREVON, Aus dem evangelischen Frankreich RCJL (1900) 136-140. - A. MALAN,

166

Der gute Kampf in Frankreich 197-199. - A. M A L A N , Übersicht über die französisch-protestantischen Missionen RCJL (1901) 17-20. - Ch. C O R R E V O N , Die Pariser Mission in Süd-Afrika RCJL (1901) 202-213. - CH. C O R R E V O N , Die Pariser Mission in Süd-Afrika RCJL (1901) 202-213. Societe Evangelique de France RCJL (1901) 229231. - CH. C O R R E V O N , Die Pariser Mission am Sambesi RCJL (1901) 271-279. - A. M A L A N , Adolf Monod RCJL (1902) 217-220. - CH. C O R R E V O N , Die Arbeit der Pariser Mission in Madagaskar RCJL (1902) 240-251. - Zuschrift von J. B. Corneloup, Paris RCJL (1903) 135-137. - A. B O E G N E R , Die Arbeit der Pariser Mission RCJL (1905) 286-292. D 6854; 6855.

Franz von Assisi, Heiliger (1182-1226) In der künstlerischen und theologischen Gedankenwelt von J. Lepsius nimmt F. v. A. eine hervorgehobene Stellung ein. In den Jahren vor dem Ersten -* Weltkrieg schrieb er ein Schauspiel „Franz von Assisi", das er auch in seiner theologischen Zeitschrift „Das Reich Christi" veröffentlichte. Hermann -> Hesse reagierte 1912 kurz, aber positiv auf das Werk. Der Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi RCJL (1907) 51. - J. L E P S I U S , Franz von Assisi. Schauspiel in ßnf Akten RCJL (1911) 471-608. K . G R I E S I N G E R , Die Begegnung des Franz von Assisi mit der Welt des Islams OiB (1931) 49f. D 872; 3925; 4907; 4993; 5653; 5656; 5661; 5670; 5828; 5838; 5853; 7531; 8016; 8027; 8028; 8029; 8030; 8031; 8032; 8033; 8034; 8035; 8036; 8037; 8038; 8039; 8040; 8041; 8042; 8043; 8044; 8045; 8046; 8047; 8048; 8050; 8051; 8052; 8053; 8055; 8056; 8093; 8138; 8139; 8140; 8143; 8145; 8147; 8149; 8151; 8154; 8156; 12480; 13474; 13708; 15209; 15465; 16078; 17008; 17023; 17024; 17376;17387;17914.

Französische Gelbbücher Gelbbücher, französische Fräser [Miss] Englische Flüchtlingshelferin, zusammen mit J. -* Adams, von der Anglo-Armenian Association für die armenischen Flüchtlinge in -» Varna, die den -* Hamidischen Massakern nach Bulgarien entkommen waren.

Friedemann Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr. Lepsius COJL (1897) 134-136; 182-185. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. D 11370.

Frauen im armenischen Christentum A. HARNACK, Aus der armenischen Geschichte COJL (1912) 142-146. - A. ABEGHIAN, Die armenische Frau OLDOM (1930) 108-115.

nierhilfe in Deutschland war seit den -> Hamidischen Massakern die evangelische Frauenbewegung bis hinein in die zahlreichen Nähvereine, die sich aktiv für die verfolgten Armenier engagierten. Hilfsarbeit Ε. V. GROEBEN, An die Frauen und Töchter Deutschlands AHJL (1898) 31f. - Für die Damen in den Nähvereinen AHJL (1899) 165f. - J. KÜNZLER, Urfa-Spital COJL (1910) 207. - Brief von J. Künzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 50-53.

D 36; 4359; 6444; 6505; 9272; 12611; 12902. D 448; 671; 2982; 4495; 4522; 5605; 7168; 7169; 9755; 9771; 11407; 11408; 11720; 12061

Frauen im Islam Fatime Hanum Α. M. FRIEDEMANN, Unter den muhammedanischen Frauen COJL (1902) 148-151. - Μ. A. FRIEDEMANN, Unter den muhammedanischen Frauen in: EOL 208-212. - Α. M. FRIEDEMANN, Unter den muhammedanischen Frauen SWDOM (1904) 25-30. - A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134. - Aus Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian COJL (1910) 86-88. - Eine Bitte von Fräulein Harnack COJL (1912) 16. - A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben in Persien, COJL (1913) 8-12; 35-36; a.a.O. (1914) 91-99; 107-111. - G. HETZEL, Die Frau in der Türkei OiB (1927) 12; 14f.; 18-20; 26f.; 37. - G. HETZEL, Frauen und Frauensitten in der Türkei OiB (1929) 13-15. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 187-191. P. FLEISCHMANN, Volksleben im Orient. 5. Zwei an der Mühle OiB (1931) 7. - G. HETZEL, Islamische Frauen ohne Schleier OiB (1931) 13f.; 20f. - G. HETZEL, Die islamischen Frauen Algeriens OLDOM (1933) 82-86. - S. M. ZWEMER, Die moslemische Frauenwelt OiB (1934) 6. - P. FLEISCHMANN, Die moslemische Frauenwelt OLDOM (1934) 7-12. - Ε. M. HOPPE, Aus dem Leben der mohammedanischen Frauen in den Balkanländern OiB (1934) 21 f.; 25f.; 29f. - Besprechungen OLDOM (1934) 119f. - P. FLEISCHMANN, Die mohammedanische Frau in der Gegenwart OiB (1936) 22. D 985; 3378; 16472.

Frauen im syrischen Christentum BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 145-54; 312-316; 396407; 451-455; 505-509.

Freie kirchlich-soziale Konferenz Kirchlich soziale Konferenz Freiwillige, Der Über die Arbeit des -» Hülfsbundes berichtendes Beiblatt zur der von E. Lohmann herausgegebenen Zeitschrift „Auf der Warte". D 57; 651; 5702; 17822.

Fricke, Georg Prof. Dr., Zentrale des GustavAdolf-Werkes in Leipzig. D 456.

Fricke, Rudolf [Dr. med ] < 1921 > Billroth-Stiftung für deutsche Heilkunde im Auslande/Tiflis - Baltikum Baku - Batum - Eriwan. Κ 102. D 1681; 2842.

Friczewski, M. Pfarrer in Christburg (Westpreußen), Vertrauensmann LDOMAH. Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63. Κ 590. D 7910; 7929.

Frauenhilfe, evangelische Eine der tragenden Schichten der Arme-

Friedemann, Martha (Anna) (1854-1933) Mitarbeiterin der -> DOM,

167

Friedenshort 1900-1914 Lehrerin und Waisenmutter der Urmia-Station in Nordpersien; neben Anna Harnack, Karen —• Jeppe u. a. eine der weithin unbekannten bedeutenden Frauen des 19./20. Jahrhunderts, die für das Überleben des armenischen Volkes gewirkt haben. Sie wurde von denen, die sie geschützt und gepflegt hat, als „Mutter Anna" verehrt. Ankermann; —> Assisa; -* Choi; -* Christuskirche Urmia; Gaben; Islam (Frauen); Juden; Judenkinder; -* Judenviertel (Urmia); Persien; Richter, B.; -* Sayn-Wittgenstein, E.; Tiflis; -* Urmia; —* Waisenhaus; —>Zöckler, Th. Abordnungsfeier für P. Awetaranian und Frau Helene, geb. von Osterroht und Frl. Anna Friedemann COJL (1900) 186f. - Α. M. FRIEDEMANN, Von Tiflis nach Choi COJL (1901) 30-33. - Α. M. FRIEDEMANN, Urmia COJL (1901) 63-66. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - Α. M. FRIEDEMANN, Saat und Ernte COJL (1905) 16. - Missionsfest der Deutschen Orient-Mission COJL (1905) 82-85. - Α. M. FRIEDEMANN, Ein Abschiedsgruß COJL (1905) 171. - Fräulein Friedemann in Urmia COJL (1906) 17. - Α. M. FRIEDEMANN, Reisebericht von Fräulein Friedemann COJL (1906) 33-37. - Ehe sie rufen, will ich antworten COJL (1906) 94f. - Α. M. FRIEDEMANN, Barfüßle [Gedicht], COJL (1906) 113f. - Α. M. FRIEDEMANN, Weihnachtsbitte unserer Kleinen [Gedicht], COJL (1906) 177f. - Die Unruhen in Persien COJL (1908) 41-45. - Ausreise von Frl. Friedemann und Frl. Richter COJL (1913) 194. - Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - Brief aus Urmia von unserem Waisenmädchen Sultä Temris COJL (1915) 93f. - Α. M. FRIEDEMANN, AUS Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 55-57. — Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1918) 5-8. Persien COJL (1918) 40. - ROEDENBECK, Als ein Bote des herzlichsten Dankes COJL (1919) 3f. - R. SCHÄFER, Mutter Anna OiB (1929) 30. - Mitteilungen OiB (1933) 44. Κ 102-108; 384-387; 548; 549. D 1031; 1621; 1867; 1921; 1952; 3370; 3403; 3824; 3825; 3826; 3827; 3828; 3829; 3831; 3832; 3833; 3834; 3835; 3836; 3837; 3839; 3840; 3841; 3842; 3843; 3844; 3845; 3847; 3848; 3849; 3850; 3851; 3852; 3853; 3855; 3856; 3857; 3858; 3859; 3860; 3861; 3863; 3864; 3865; 3866; 3867; 3868; 3869; 3871; 3872; 3873; 3874; 3875; 3876; 3877; 3879; 3880; 3881; 3882; 3883; 3884; 3885;

168

3401; 3830; 3838; 3846; 3854; 3862; 3870; 3878; 3886;

3887 3888 3889 3890 3891 3895 3896 3911 3912 3913 3914 3915 3916 3917 3918 3919 3920 3921 3922 3924 3925 3926 3927 3928 3929 3930 3931 3932 3933 3934 3935 3936 3937 3938 3939 3940 3941 3942 3943 3944 3945 3946 3947 3948 3949 3950 3951 3952 3953 3954 3955 3956 3957 3958 3959 3960 3961 3962 3963 3964 3965 3966 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3973 3974 3975 3976 3977 3978 3979 3980 3981 3982 3983 3984 3985 3986 3987 3988 3989 3990 3991 3992 3993 3994 3995 3996 3997 3998 3999 4000 4001 4002 4003 4004 4005 4006 4007 4008 4009 4010 4011 4012 4013 4014 4015 4016 4017 4018 4019 4020 4021 4022 4023 4024 4025 4026 4027 4028 4029 4030 4031 4032 4033 4034 4035 4036 4037 4038 4039 4040 4041 4042 4043 4044 4045 4046 4047 4048 4049 4050 4051 4052 4053 4054 4055 4056 4057 4058 4059 4060 4061 4062 4063 4064 4065 4066 4067 4068 4069 4070 4071 4072 4073 4074 4075 4076 4077 4078 4079 4080 4081 4082 4083 4084 4085 4086 4087 4088 4089 4090 4091 4092 4093 4094 4095 4096 4097 4098 4599 4600 4602 4603 4604 4605 4616 4617 4622 4630 4653 4655 4697 4704 4716 4717 4721 4727 4739 4776 4778 4808 4809 4812 4813 4814 4815 4816 4817 4818 4819 4820 4821 4822 4823 4824 4825 4826 4827 4828 4829 4830 4831 4832 4833 4834 4835 4836 4837 4838 4839 4840 4841 4842 4843 4844 4845 4846 4847 4848 4849 4851 4852 4853 4854 4855 4856 4857 4858 4859 4860 4861 4862 4863 4864 4865 4866 4867 4868 4869 4870 4871 4872 4873 4874 4875 4876 4877 4878 4879 4880 4881 4882 4883 4884 4885 4886 4887 4888 4889 4890 4891 4952 5031 5262 5265 5266 5267 5268 5269 5348 5368 5369 5390 5398 5417 5435 5439 5478 5488 5489 5490 5492 5501 5523 5527 5533 5585 5588 5592 5609 5611 5639 6857 6894 7121 8402 8893 9177 9451 9498 9572 9582 9927 9931 ; 10835; 11085; 11135; 11247 11299; 11312; 11504; 12329; 15152; 16159; 16284;16364;16366;16367.

Friedenshort Waisenhaus in Miechowitz bei Beuthen (Oberschlesien). Von den Stationen COJL (1903) 125-128. D 2409; 2413; 11919; 11920.

Friedenskonferenz von Lausanne (1923) Die -* Delegation Nationale Armenienne erhielt nicht das Recht, offiziell an dieser Konferenz teilzunehmen, die aber auch

Friesdorf über das Existenzrecht des Restes der armenischen Bevölkerung des ehemaligen osmanischen Vielvölkerstaates an deren angestammten Orten zu entscheiden hatte. Die Westmächte machten sich aus ihrem eigenen wirtschaftlich-militärischen Interesse heraus zum Diener der türkisch-nationalen Interessen und mißachteten die legitimen Rechte der anderen bedrohten Völker des ehemaligen Vielvölkerreichs. Der Vertrag von Sevres mit der Bestimmung zur Schaffung eines armenischen Staatsgebietes wurde nicht mehr beachtet. Hier hatten auch bereits das national-türkische Ankara und das bolschewistische Moskau in den Verträgen von Kars und Moskau 1921 einen fait accompli geschaffen. Aber auch die bescheidene Forderung der Armenier und ihrer Unterstützer nach Schaffung eines armenischen -» Foyer national, einer nichtstaatlichen .Heimstatt' oder ,Heimstätte', wurde nicht erfüllt. Damit legten die Westmächte zusammen mit der national-türkischen Regierung das alte Vorhaben Armenischer Reformen wieder unerledigt ad acta. In einer übergreifenden geschichtlichen Perspektive übernahmen die westlichen Siegermächte in Lausanne 1923 aus geostrategischen Gründen nun deutlich die Rolle des im Ersten Weltkrieg mit der osmanischen Türkei verbündeten Deutschland und gaben ihrerseits die nicht-türkischen Völker der ,neuen' Türkei kommender weiterer Vernichtung preis, für welche sie in und nach dem Krieg den Mund so voll genommen hatten. Die Deutsch-Armenische Gesellschaft hatte einen Aufruf an die Lausanner Konferenz gesandt, der von bedeutenden Persönlichkeiten gestützt, aber entsprechend nicht beachtet wurde. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehörten: —> Andreas, F.C. -* Deißmann, A. Endres, F. C. v. -* Foerster, K. Gordon, A. v. —> Harden, Μ. -* Harnack, Adolf v.

Lehmann-Haupt, C. F. -*• Mann, Thomas Marquart, J. Niepage, M. -»Rade, M. —• Rohrbach, P. -> Sommer, E. J. W. C. Stier, E. -> Wegner, Α. T. Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - Die armenische Frage in Lausanne OLDOM (1923) 1-14. - Ein Schweizer Urteil über den Frieden von Lausanne (1923) 42. J. LEPSIUS, Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78. - S. HRASDAN, Armenien, Amerika und der Vertrag von Lausanne OLDOM (1926) 156-162. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - Mitteilungen OiB (1930) 7f. D 1148; 1149; 1150; 1165; 1615; 2271; 2341; 2342; 2902; 2916; 2930; 3064; 12265; 12361; 13415; 13586; 13926; 13934; 13936; 13973; 13994;14008; 15462;16393.

Friedensvertrag von Brest-Litowsk (1918) Kaukasus MAJL (1918) 70-77; 103f. D 13832; 14039.

Friends of Armenia, International Association of the Englischer armenophiler Verein mit Sitz in London. Anglo-Armenian Association; Cantlow, E.; -> Hecht, C. E.; Hickson, B.; -> Somerset [Lady] J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - J. LEPSIUS / E. F. KLEIN, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123-125. Κ 108.

D 788; 3362; 10680; 10695; 10698; 11370; 12420; 12529;17389.

Friesdorf (Dorf bei Wippra im Mansfeldischen) Ort des Pfarramtes von J. Lepsius 18861896 unter dem Patronat der Freifrau Caroline von -> Friesen auf -* Rammelburg. In F. schuf J. Lepsius die 1897 nach

169

Friesen

U r f a transferierte - » T e p p i c h m a n u f a k t u r Friesdorf u n d gründete 1895 die - * Deutsche Orientmission. V o n F. aus f u h r er im Frühjahr 1896 in die Türkei, u m Fakten zur Lage der verfolgten armenischen Bevölkerung zu s a m m e l n u n d verfaßte in F. im S o m m e r 1896 seine erste D o k u m e n tation Armenien und Europa. V o n F. aus führte J. Lepsius seinen ersten großen Vortragsfeldzug durch ganz Deutschland f ü r die Unterstützung der A r m e n i e r nach den -»• H a m i d i s c h e n Massakern; hier k ä m p f t e seine erste Frau, Margarethe Lepsius mit i h m und koordinierte die gesamte Arbeit. Als das Konsistorium M a g d e b u r g i h m mitteilte, daß er den f ü r die F o r t f ü h r u n g der Armenienarbeit beantragten zusätzlichen U r l a u b nicht erhalte, legte er das P f a r r a m t nieder u n d zog mit seiner Familie i m Herbst 1896 von F. nach Berlin. Die V e r b i n d u n g e n der Familie Lepsius nach Friesdorf rissen j e d o c h auch in den k o m m e n d e n Jahrzehnten nicht ab, zumal sie dort noch ein neben d e m Gebäude der ehemaligen T e p p i c h m a n u faktur gelegenes H a u s besaß. -* Holst, J.; -> Josten; -* Kamiah D 8; 68; 69; 74; 387; 388; 400; 411; 419; 420; 433 435; 436; 461; 515; 519; 589; 653; 688; 689; 693 704; 733; 739; 755; 783; 1497; 2666; 2723; 7847 7850 7852; 7853; 7886; 8025 11022 11992 11994 11995 11996 11997 11998 1199 11999 12000 12001 12002 12003 12004 12005 12006 12007 12008 12009 12010 12012 12013 12014 12015 12016 1201 12017 12018 12019 12020 12021 12022 12024 12025 12026 12027 12028 1202 12029 12030 12031 12032 12033 12034 12035 12036 12037 12038 12039 12040 12042 12043 12044 12045 12046 1204 12047 12048 12049 12050 12051 12052 12054 12055 12056 12057 12058 1205 12060 12061 12062 12063 12064 1205 1206 12066 12067 12068 12069 12070 12072 12073 12074 12075 12076 1207 12078 12079 12080 12081 12082 1207 12084 12085 12086 12087 12088 1208 12090 12091 12092 12093 12094 1208 12096 12097 12098 12099 12100 1209 12102 12103 12104 12105 12106 1210 12108 12109 12110 12111 12112 1210 12114 12115 12116 12117 12118 1211 1211 12120 12121 12122 12123 12124 1212 12126 12127 12128 12129 12130

170

12131 12132 12133 12134 12135 12136 12137 12138 12139 12140 12141 12142 12143 12144 12145 12146 12147 12148 12149 12150 12151 12152 12153 12154 12155 12156 12157 12158 12159 12160 12161 12162 12163 12164 12165 12166 12167 12168 12169 12170 12171 12172 12173 12174 12175 12176 12177 12178 12179 12180 12181 12182 12183 12184 12185 12186 12187 12188 12189 12190 12191 12192 12193 12194 12195 12196 12197 12198 12199 12200 12201 12202 12203 12204 12205 12206 12207 12208 12209 12210 12211 12212 12213 12214 12215 12216 12217 12218 12219 12220 12221 12222 12223 12224 12225 12226 12227 12228 12229 12230 12231 12232 12233 12234 12235 12236 12237 12238 12239 12240 12241 12242 12243 12244 12245 12246 12247 12248 12249 12250 12251 12252 12253 12254 12255 12256 12257 12258 12259 12260 12261 12262 12263 12264 12265 12266 12267 12268 12269 12270 12271 12272 12273 12274 12275 12276 12277 12278 12279 12280 12281 12282 12283 12284 12285 12286 12287 12288 12289 12290 12291 12292 12293 12294 12295 12296 12297 12298 12299 12300 12301 12302 12303 12304 12305 12306 12307 12308 12309 12310 12311 12312 12313 12314 12315 12316 12317 12318 12319 12320 12321 12322 12323 12324 12325 12326 12327 12328 12329 12330 12331 12332 12333 12334 12335 12336 12337 12338 12339 12340 12341 12342 12343 12344 12345 12346 12347 12348 12349 12350 12351 12352 12353 12354 12355 12356 12357 12358 12359 12360 12361 12362 12363 12364 12365 12366 12367 12368 12369 12370 12371 12372 12373 12374 13443 14654 14714 15305 15585 15718 16442 16452 16453 16454 16455 16456 16457 16458 16459 16460 16461 16462 16463 16465 16466 16467 16468 16469 16470 16471 16472 16473 16474 16475 16477 16478 16479 16480 16481 16482 16483 16484 16485 16695 16696 16697 16699 16746 16747 16748 17084 17478 17782 18264 18341 18476; 18728; 19135; 19202;19679. Friesen, Caroline, Reichsfreifrau von, geb. Freiin v o n u n d zu Gilsa < 1 8 8 7 - 1 8 9 6 > Auf R a m m e l b u r g residierende Patronin der benachbarten Pfarrei Friesdorf, der Pfarrstelle von J. Lepsius. C. v. F. und ihre Familie unterstützten J. und M . -> Lepsius in deren vielfältigen

Für unsere kleinen Armenierfreunde D 407; 416; 513; 522; 3088; 3089; 3092.

Bemühungen. Heimburg, Th. v. Κ 108-109; 387. D 22; 348; 378; 438; 439; 440; 441; 598; 600; 601; 602; 603; 604; 605; 657; 658; 659; 660; 661; 662; 663; 667; 668; 670; 692; 693; 694; 695; 699; 700; 739; 740; 741; 742; 743; 754; 757; 758; 759; 760; 761; 762; 2910; 3149; 17876.

479; 632; 664; 696; 744; 763;

581; 655; 665; 697; 745; 764;

582; 656; 666; 698; 746; 765;

Friesen, Gerda von Schatzmeisterin des Schwedischen Komitees für Armenien. D 12331, 12332, 12333.

Orient-Mission

D 28.

Fuchs, Gerhard Dr. Lie., Pfarrer in Zittau, Vertrauensmann LDOMAH. Fuchsian G. FUCHS, Die Mitarbeiter-Konferenz hausen OiB (1930) 54f.

in

Wuster-

Κ 590.

Fritsch, E. Pfarrer in Ruppertsburg, Mitglied des weiteren Vorstandes der -» DOM. Deutsche

Fuchs [Diaconus] Diaconus an der St. Elisabeth-Kirche Breslau, Förderer der Armenier-Hilfsaktion 1896.

EOL 252.

Κ 109.

D 17240.

Fuchsian, Johannes Gerhart Ghasir-Knabe, Pflegekind von Gerhard —> Fuchs (?!). G. HETZEL, Flucht vor dem Islam OiB (1929) 54.

D 10776.

Fritze, G. Evangelischer Pfarrer —• Beirut. Mitteilungen

OiB (1936) 28.

Κ 109. D 669.

Frohberg, Georg < 1906-1909> Landrentenamts-Controlleur in Dresden, Förderer des armenischen Medizinstudenten aus Urfa Armenag H. -» Abuhajatian. -* Siebenhaar Κ 109; 387. D 8683; 8685; 8686; 8688; 8689; 8698; 8704; 8706; 8915; 8916.

8701;

Frutiger, Johannes (1836-1899) Kaufmann in Jerusalem, Gründer des dortigen Bankhauses J. Frutiger & Co. Mitglied der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Jerusalem, wo J. Lepsius mit ihm 1884-1896 zusammentraf.

Für unsere kleinen Armenierfreunde (KALOM) Die Schriftleitung von KALOM hatte die Tochter von J. Lepsius, Brigitte -*• Walter-Lepsius. Diese Zeitschrift für Kinder erschien 1925-1926. Durch die Jahrzehnte der Armenien-Hilfsaktion wurden Kinder im deutschsprachigen Raum zunächst durch den Stern der Weisen (SWDOM) und später durch KALOM in Wort und Bild über das Schicksal ihrer armenischen Altersgenossen informiert und leisteten auch kindgemäße Hilfe. Neben den Lebensgeschichten und Briefen überlebender armenischer Kinder finden sich hier auch Informationen über syrische Christen, über Türken, Araber und Kurden, über russische Christen, ebenso über den Islam und über orientalische Geographie und Ethnologie. Neben Übernahmen aus den anderen LepsiusZeitschriften findet sich eine ganze Reihe von Originalbeiträgen. Ebenso begegnen frühe Zeugnisse armenisch-deutscher Literaturbeziehungen (z.B. deutsche Übersetzungen von weiteren Erzählungen aus

171

Fugax der Feder Awetis Aharonians wie auch die Übersetzung eines armenischen LutherGedichts und anderes mehr). Insgesamt sind diese kaum erhaltenen Kinder-Zeitschriften des Lepsius-Hilfswerks außerordentlich wertvoll, da sie einen wichtigen Einblick in bisher völlig unbekannte Formen der Solidarität mit den notleidenden Armeniern, hier besonders mit den Kindern geben. J. LEPSIUS, Geleitwort

Kinderblatt.

K A L O M ( 1 9 2 5 ) N r . 1, 2 .

„Für unsre kleinen

-

Armenierfreunde"

O L D O M (1925) 64. M F 96.

Κ 618. D

17065.

Fugax Möglicherweise Pseudonym von Melkon Krischtschian. FUGAX, Die (1922) 40f.

kleine

armenische

Republik

COJL

Κ 549.

Fuller, Α. Dr., American College —• Aintab. J. R E N D E L HARRIS u n d HELEN B . HARRIS,

vom Schauplatz der letzten Massacres

Briefe

in Armenien

COJL (1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450;

556-566. - Das amerikanische tal in Aintab

College und Hospi-

C O J L ( 1 9 0 0 ) 160.

D 3449.

Fundajak Dorf bei -»Marasch. Aus Aufzeichnungen nen Deutschen

eines in der Türkei

O L D O M (1919)

verstorbe-

140-146.

Furtanisian, Hanum Urfa-Mädchen Nr. 56. D 14757;

14761;14767.

Mitglied des Weiteren Vorstandes der -> DOM aus Detmold.

172

Deutsche Orient-Mission

Gaben für die Armenierhilfe Um das Ausmaß der von J. Lepsius ins Leben gerufenen deutschen Hilfsbewegung für die verfolgte armenische Bevölkerung aus der Türkei geographisch und finanziell genauer erkennen zu können, bedarf es auch einer detaillierten Auswertung der vielen Meldungen und Quittungen über G. zur Unterstützung des Armenierhilfswerks. Diese Auswertung würde dazu beitragen, auch für Deutschland den noch fehlenden Nachweis für die Existenz einer bedeutenden proarmenischen Bewegung seit 1896, vergleichbar solchen etwa der —• Schweiz und -» Englands, führen zu können. Auch eine Übersicht über die geographische und soziale Herkunft der deutschen G. sowohl vor wie im und nach dem Ersten -» Weltkrieg, also nach den Hamidischen Massakern wie auch in der Zeit während des -»· Genozids und danach, böte eine wichtige neue Erkenntnisquelle für eine exaktere Beschreibung der deutschen Armenienhilfe, die trotz des poltischen, wirtschaftlichen und militärischen deutsch-türkischen Bündnisses geleistet wurde. Der Bogen der Belege der G. reicht von den zahllosen Quittungen für die G. hauptsächlich .kleiner Leute', aber auch hoch- und höchstgestellter Personen aus der Kaiserzeit bis hin zu den Meldungen, welche in der Nazi-Zeit und schließlich während des beginnenen Zweiten Weltkrieges die Schwierigkeiten für die Sammlungen des deutschem Armenierhilfswerk zeigen. Die zahlreichen Hinweise des vorliegenden Nachschlagewerkes, die einfach unter deutschen Ortsnamen gegeben sind, bieten zumeist weitere geographische und prosopographische Erkenntnisse zu den Trägern der deutschen Armenierhilfe. —> Appelle; Goldenen Regel

Fuß [Postsekretär]

G

EOL 252.

Aufrufe;

-* Sonntag

der

F. ECKART, Die Weihnachtskisten sind da! AHJL (1898) 74-76. - Ramallah AHJL (1899) 80f. - P. PATRUNKY, Dank der Urfa-Mädchen an ihre Pflegeeltern! COJL (1900) 57f. - F. ECKART, Die

Gaben Weihnachtskisten in Urfa COJL (1901) 27-29. - A. M. FRIEDEMANN, Eine Gabe zu rechter Zeit COJL (1903) 15f. - Die Missionsbüchse SWDOM (1903) 68-72. - D. V. OERTZEN, Allerhand aus Urmia COJL (1903) 85-88. - Α. M. FRIEDEMANN, Dank für die Fingerhüte SWDOM (1904) 46f. - M. ECKART, Die Weihnachtsfeier im Waisenhause Urfa COJL (1904) 85-87. - K. JEPPE, Ein Briefwechsel, gut und nützlich zu lesen, COJL (1905) 25-27. - D. v. OERTZEN, Weihnachtskisten! COJL (1905) 86-90. - Industrie- und Handwerkerschule in Khoi COJL (1905) 128. - Industrie- und Handwerkerschule in Khoi COJL (1905) 176. - A. HARNACK, Dank für die Khoier Weihnachtskisten von 1906 COJL (1907) 177. - Kleine Mitteilungen COJL (1909) 95f. - Mitteilungen COJL (1910) 156. - K. JEPPE, Weihnachtsfreude in Urfa COJL (1911) 86-90. - Tauftaler COJL (1911) 112, 128. - F. L. BADER, Aus dem australischen Urwald COJL (1912) 132-134. - K. JEPPE, Vor den Geschenken und Briefen und von ihrem Wert als Erziehungsmittel COJL (1914) 64-68. - F. L. BADER, AUS dem australischen Busch COJL (1914) 99f. - Besondere Danksagung! COJL (1915) 69f. - Bekanntmachung COJL (1916) 33. - Ein Bote unseres herzlichen Dankes COJL (1917) 1. - Mitteilungen MAJL 1/3 (1917) 11-13. - Quittung MAJL 1/3 (1917) 14f. Herzliche Bitte COJL (1917) 28f. - Quittung MAJL (1918) 48. - J. LEPSIUS, Meine Mission MAJL (1918) 49-53. - Übersicht der Einnahmen des Armenischen Hilfswerkes MAJL (1918) 100. Übersicht über die 1916 und 1917 in Potsdam eingegangenen Gaben, nach Provinzen geordnet MAJL (1918) 80. - Quittungen MAJL (1918) l l l f . - Quittungen OLDOM (1919) 48. - Aus der Presse OLDOM (1919) 128-131. - Aus der Presse OLDOM (1919) 128-131. [Kollekte der Diözese Fulda 20.2.1916] - Quittung OLDOM (1919) 131. - Quittung, OLDOM (1919) 152. - Quittungen OLDOM (1920) 35; 44. - Quittungen OLDOM (1921) 15f; 96; 128; 163f. - Quittungen OLDOM (1922) 31; 91; 115f. - Quittungen OLDOM (1923) 26f; 44. - Quittungen OLDOM (1924) 32; 53; 70f.; 105. - Gebrauchsgegenstände zum Wiederverkauf OLDOM (1924) 106. - Ein gutes Beispiel KALOM (1925) Nr. 8, lf. - Mitteilung OLDOM (1924) 15. Quittungen OLDOM (1925) 16f.; 47f.; 83f.; 127f. Quittungen OLDOM (1926) 30-32; 62-64; 97f; unpaginiert [nach 144]; [nach 192], - Was uns in Potsdam erfreut und ermutigt OLDOM (1926) 124f. - Mitteilungen OLDOM (1926) 174f. - Mitteilungen OLDOM (1926) 191f. - Weihnachtsgaben OLDOM (1927) unpaginiert [nach 16] - Quittungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 17]. - J. KÜNZLER, Das Weihnachtsfest in Ghasir 1926 OLDOM (1927) 20f. - Weihnachtsgaben OLDOM (1927) unpaginiert [nach 32]. - Für Weihnachten OiB (1927) 50. - Quittungen OiB (1927) 51. [Ouittungen], OiB (1927) 67. - RUTH SCHÄFER, Vom Packen der Weihnachtskisten OiB (1927) 67.

- Quittungen OiB (1928) 11; 28; 43; 67f. - RUTH SCHÄFER, Blick auf die Weihnachtsgaben OiB (1928) 66f. - Dies und das KOLDOM (1929) 1 lf. Quittungen OiB (1929) 24; 72; 95. - R. SCHÄFER, Aus Aleppo OiB (1929) 93. - RUTH SCHÄFER, Weihnachtsgruß an unsere Freunde! OiB (1929) 93. - Quittungen OiB (1930) 24; 55f.; 88. - Dies und das KOLDOM (1930) 32. - K. JEPPE, Dankßr Weihnachtsgeschenke KOLDOM (1930) 39f. [Brief], KOLDOM (1930) 4. - Gottes Sache - die Linderung der Not der Welt KOLDOM (1930) 12. - Für die Weihnachtskisten OiB (1930) 62. - Karen Jeppe an die lieben Spender der Weihnachtsgaben OiB (1930) 79. - R. KAVOUKDJIAN, Eine Not, der abzuhelfen ist OiB (1930) 93f. - R. KAVOUKDJIAN, Weihnachten in Kessab OiB (1931) 23. - Quittungen OiB (1931) 24; 64; 91f. - Für unsere Kessabkinder keine Weihnachtsgeschenke mehr OiB (1931) 43. - Für unsere Kessabkinder keine Weihnachtsgeschenke mehr KOLDOM (1931) 2. - Mitteilungen

Dank

KOLDOM

aus

( 1 9 3 1 ) 16. -

Aleppo

für

eine

L . GASZCZYK,

Weihnachtskiste

K O L D O M ( 1 9 3 1 ) 18. - RUTH SCHÄFER, An Weihnachtsgaben-Spender Mitteilungen

SCHÄFER, An

KOLDOM

unsere

OiB (1931) 91. -

unsere

K O L D O M (1931) 27f. (1931)

28.

-

RUTH

Weihnachtsgaben-Spender

P . FLEISCHMANN, DU bist

der

Gott, der Wunder tut OiB (1932) 1. - R. KAVOUKDJIAN, Weihnachtsbericht aus Kessab OiB (1932) 12. - Mitteilungen OiB (1932) 19. - Quittungen OiB (1932) 19; 32; 51. - Mitteilungen OiB (1932) 24. - P. FLEISCHMANN, DU bist der Gott, der Wunder tut! KOLDOM (1932) 29f. - Mitteilungen KOLDOM (1932) 39. - RUTH SCHÄFER, An unsere Freunde ein Dank! OiB (1932) 50. - Wir müssen für unsere Kinder an Weihnachten denken KOLDOM (1932) 16. - An unsere Freunde ein Dank KOLDOM (1932) 27f. - Quittungen OiB (1933) 27f.; 52. - RUTH SCHÄFER, Sammelt die übrigen Brocken! KOLDOM (1933) 44. - Brief einer deutschen Großmama OiB (1933) 51. - Mitteilungen OiB (1933) 56. - RUTH SCHÄFER, Weihnachtsdank der Kistenpackerin OiB (1933) 63. Brief einer deutschen Großmama KOLDOM (1933) 20. - R. SCHÄFER, Winterhilfe und Mission KOLDOM (1933) 24. - RUTH SCHÄFER, Weihnachtsdank der Kistenpackerin KOLDOM (1933) 27f. - Quittungen OiB (1934) 7f.; 24; 40. - P. FLEISCHMANN, Kinder als Missionshelfer OiB (1934) 15. - RUTH SCHÄFER, Die Weihnachtskisten OiB (1934) 32. - P. FLEISCHMANN, Aus drei Briefen OiB (1934) 35. - L. GASZCZYK, Das Echo der 19 Weihnachtskisten, die von Potsdam nach Aleppo gesandt wurden KOLDOM (1934) 38f. - K. JEPPE, Brief KOLDOM (1934) 40. - P. FLEISCHMANN, Kinder als Missionshelfer KOLDOM (1934) 41f. Aus dem Munde des Unmündigen KOLDOM (1934) 48. - Sammelverbot KOLDOM (1934) 24; 28. - RUTH SCHÄFER, Weihnachtsgruß KOLDOM (1934) 27f. - K. JEPPE, Briefe ßr die Deutschen

173

Gabriel Weihnachtsgaben OiB (1935) 2f. - Quittungen OiB (1935) 8. - Dankschreiben Karen Jeppes OiB (1935)

15; 2 5 . -

Weihnachtskisten!

RUTH SCHÄFER, Denkt OiB

(1935)

32.

an -

die

RUTH

SCHÄFER, Dank an die Freunde, welche die Weihnachtskisten füllen, OiB (1935) 45. - Quittungen OiB (1936) 8; 24; 44. - Zum

Nachdenken!

E . MINKNER, Stimmen

aus

G. HETZEL, Unser kleiner Wiener KOLDOM (1929) 20. - OiB (1929) 87.

Schützling

OiB

(1936) 32. - Weihnachtsdank! OiB (1936) 48. Quittungen OiB (1937) 24. - Mitteilungen OiB (1937) 32. - Quittungen OiB (1937) 40. - Weihnachtskisten, Weihnachtskisten OiB (1937) 43. Weihnachtsdank! OiB (1938) 7f. - Quittungen OiB (1938) 23; 44. -

Gagabian, Sedrak Wiener Armenierwaise.

dem

Freundeskreise OiB (1938) 39. - Mitteilungen OiB (1938) 40; 44. - G. HETZEL, Weihnachtsdank OiB (1939) 7. - Quittungen OiB (1939) 8; 24. - Stimmen aus dem Freundeskreise OiB (1939) 11. - G. HETZEL, Die Zeit der Weihnachtskisten naht wieder ...! OiB (1939) 36. - G. HETZEL, Weihnachten ...? OiB (1939)38.

Gagauzen [Ethnonym] Christlich-orthodoxes Turkvolk nen). Ε. M. HOPPE, Das alttürkische OLDOM (1934) 134-136.

Gagauzenvolk

Gairdner, W. H. Temple Englischer Islam-Missionar Kairo, besuchte 1910 das -* Muhammedanische Seminar in Potsdam. GAIRDNER, Der

Κ 540.

(Rumä-

„ Weg"

der

muhammedanischen

Mystik COJL (1913) 91-98. - G. HETZEL, Temple Gairdner von Cairo OLDOM (1930) 41-45; 76-79.

D 16; 18; 7 8 ; 8 1 ; 8 4 ; 8 6 ; 9 4 ; 9 7 ; 9 8 ; 1 6 5 ; 1 7 1 ; 1 8 3 ; 189; 190; 197; 9 5 2 ; 1656; 1657; 2 1 6 4 ; 2 2 0 0 ; 3 3 0 9 ; 5331; 5368; 6174; 6642; 6767; 8510; 9411; 9664; 9665;9934;13207;13324;13325.

Gabriel (Vorn.) Choi-Knabe f2.6.1905.

Κ 110; 387; 549. D 3504; 3536; 3537; 3545; 3546; 3575; 6666; 6667; 6668; 7339; 7391; 7392; 7393; 7406; 7412; 7413; 7414; 7415; 7416; 7417; 7419; 7420; 12269; 12339;12340;12341;12342;12367;15165.

A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134.

Gajikdschian, Harutiun i.e. -*Sergisian [Gajikdschi],

Harutiun

Gabrielian Kaprielian

Gajikdschian, Howhannes i.e. Sergisian [Gajikdschi],

Howhannes

Gadar, Warwara

Galaidschian, Hagop i.e. Sergisian [Kalaidschi], Hagob

Handarbeitsleiterin in -* Dergouthi. W. GADAR, Hilfe durch Handarbeit OiB (1930) 63. Κ 590.

Gadarian, Horome i.e. Howannesian [Köschker], Horome Gadarian, Hripsime [genannt Horom] Armenisch-evangelische Waise -» Urfa, später Krankenschwester. Aus den Berichten Uber die Waisenmädchen AHJL (1898) 59f. - J. KÜNZLER, Missionsspital in Urfa COJL (1911) 190. - DERS., Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa COJL (1912) 90-99. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 157-170.

174

Galajdschian, Garabed i.e. Keworkian [Kalaidschi], Garabed Galajdschian, Howhannes i.e. Garabedian [Kalaidschi], nes

Howhan-

Galajdschian, Petros i.e. Nersesian [Kalaidschi], Bedros Galizien P. JAREMKO, Die evangelische Bewegung unter den Ukrainern Ostgaliziens OLDOM (1928) 137-145. A. LOESSNER, Die armenische Kirche in Ostgali-

Garabedian lien OLDOM (1938) 45-51.

Wardanjan.

D 17067; 17422.

A. HARNACK, Die Geschichte einer Armenierin COJL (1908) 78-83.

Gallneukirchen (Oberösterreich)

D 167; 17169.

Galsterer, H. Vorstand -»• Armenisches Hilfskomitee Lößnitzgrund. D 15629.

J. KÜNZLER, Die Märtyrer von Osmanie COJL (1911) 98-106. - DERS., Nikodemus-Nächte COJL (1911) 129-135. D 4015.

Gamar Katipa —* Patkanian,

Garabed (Vorn.) [4] Armenisch-evangelischer Pfarrer und Islam-Missionar, Schullehrer im Dienst der amerikanischen Mission, mit Djürdji —> Schammas Gründer der syrischprotestantischen Gemeinde Urfa.

Rafael

Gamberian, Jerwand Choi-Knabe Nr. 3. Aus Fräulein Harnacks Berichten Uber die Waisenkinder in Khoi SWDOM (1907) 49-54.

Garabed (Vorn.) [5] Von Friedrich Werner Graf von der -» Schulenburg in Erzerum samt Familie geretteter Armenier (Schutzname „Martin"). Aus der Arbeit OLDOM (1927) Iii.

Gandersheim

Garabed Aga Armenisch-evangelischer Prediger in Balcik (Bulgarien).

D 156.

Gannawey [Dr. med.] Amerikanischer Arzt in -» Marasch; seine Frau wirkte als Waisenhausmutter in der Station -»Ghasir. Armenische Schicksale KALOM (1925) Nr. 6, 1-4.

Garabed (Vorn.) [1] Von Kurden verwundeter Choi-Knabe. Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - DIES., Revolutionskämpfe in Khoi COJL (1909) 17-19. - DIES., Bilder aus dem mohammedanischen Leben COJL (1914) 91-99; 107-111.

J. AWETARANIAN, Eine Missions-Reise nach Balcik COJL (1904) 162-166.

Garabed [Badweli] Evangelisch-armenischer Pfarrer in -* Van. Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134.

A . HARNACK,

Garabed

A . HARNACK,

Garabed (Vorn.) [2] Evangelisch-armenischer Urfa.

Diakon

S. auch -> Karapet

Garabedian, A. Vertreter des Vereins der Armenischen D 1036.Kolonie Berlin.

in

J. KÜNZLER, Die Syrer in Urfa COJL (1906) 169173.

Garabed (Vorn.) [3] Armenischer Fedai, kämpfte unter S.

Garabedian [Nalbend], Akabi Achtjähriges Urfa-Mädchen Nr. 256 aus —> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14761; 14762.

175

Garabedian Garabedian, Arsan/Arsen Armenischer Priester —>· Urmia.

senliste Nr. 79, AHJL Nr. 174 aus Adiaman.

Κ 110.

D 14756; 14762; 14767.

D 1769.

Garabedian, Astrik Ehefrau des Lehrers Mgrditsch -» Garabedian, Station Choi. Von den Stationen COJL (1903) 125-128.

Garabedian [Dejirmendschi], Esekiel Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 64 aus -»• Urfa.

Garabedian, Hovhannes Aleppo-Knabe Nr. 12, allgemeine Nr. 647. K.

JEPPE,

„Lösegeld"kinder

OLDOM (1925) 65-

68.

Garabedian [Köschker], Howagim Misak Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 30 aus -*• Müsch. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

D 14762; 14765;14767.

D 14762; 14767; 14768.

Garabedian [Kalaidschi], Howhannes Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 66 aus Urfa.

Garabedian, Garabed Kaja-Punar-Knabe. G. Schneider, Frisiersalon im Freien KOLDOM (1934) 46.

Garabedian, Ghasar Kaja-Punar-Knabe Nr. 81 (D 81) und Schwester Araxie. Von unseren Waisenkindern OiB (1935) 24. - G. Frohe Kunde aus Kaja Punar! OiB (1939) 15f.

HETZEL,

Garabedian, Haiganusch K. Urfa-Mädchen Nr. 32. Aus den Kinderberichten COJL (1904) 29-31. Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Urfa berichtet SWDOM (1907) 63f.

Garabedian [Hasirdschi], Harutiun Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 94 aus Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. -Aus den Kinderberichten COJL (1904) 2931. D 14762; 14766.

Garabedian [Bojadschi], Horome Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Wai176

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14767; 14768; 14769.

Garabedian [Taschdschi Babadschan], Ichsa Sechsjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 123, AHJL Nr. 218 aus -> Garmudsch. D 14756; 14761; 14762.

Garabedian [Köschker], Kirakos Vater des Urfa-Knaben Harutiun Garabedian.

->

Berichte über zwei Urfa-Waisenkinder SWDOM (1904) 78f. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 124f.

Garabedian [Karanlyk], Latife Urfa-Mädchen. Aus den Kinderberichten COJL (1911) 3lf.

Garabedian, Levon Kaja-Punar-Knabe Nr. 31. Aus den Berichten über unsere Kinder und Pfleglinge OiB (1935) 43. - Lewons Osterbrief OiB (1937) 20. - G. H E T Z E L , Frohe Kunde aus Kaja Punar! OiB (1939) 15f.

Garabedian Garabedian, Loris und Bedros Kessab-Geschwister.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OIB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40.

D 14762; 14767;14769.

Garabedian [Dejirmendschi], Lucia Urfa-Mädchen Nr. 117. D 16124.

Garabedian [Allandschi], Osanna Armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Nr. 33 aus Urfa; später Krankenschwester in der Klinik Urfa.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Ο. A. GARABEDIAN, Kinder-Briefe und Berichte aus Ulfa AHJL (1899) 116. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1908) 166-171. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Ulfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. DERS., Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa COJL (1912) 90-99.

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

D 14762; 14768; 14769.

Garabedian, Maritza Ghasir-Mädchen Nr. 52, allgemeine Nr. 11139.

Garabedian [Chatirdschi], Sergis Fünfjähriger Urfa-Knabe Nr. 72 aus -» Urfa.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Garabedian [Taschdschi Koniali], Lucia Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 38, AHJL Nr. 135 aus Urfa.

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Garabedian, Mgrditsch Lehrer Station -* Choi; Bruder von Zachar. -* Garabedian, Astrik M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 70-75 [Marditsch, sic!]. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - Ε. V. GROEBEN, Mgrditsch und Astrik SWDOM (1903) 64. - Von den Stationen COJL (1903) 125-128. - A. HARNACK, Wie unsere Waisenkinder ihre Ferien verlebten COJL (1903) 189f. - A. HARNACK, Asli und Saruhi COJL (1904) 192. - A. HARNACK, Persische Dörfer COJL (1906) 6163; 77-79. - Aus Fräulein Harnacks Kinderberichten COJL (1910) 85f. - A. HARNACK, Sawen Thorossian und Lewon Aghajan COJL (1917) 4547.

Garabedian, Nazareth Aleppo-Knabe aus —• Charput Nr. 210. Aleppo-Kostkinder (1937) 29.

OiB (1929) 63. - [Foto] OiB

Garabedian [Tscherdschi Aladschadschi], Nischan Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 43 aus Urfa.

Garabedian [Kahwedschi], Sultane Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 26 (40), AHJL Nr. 123 aus ->· Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Garabedian, Yoghaper Ghasir-Mädchen Nr. 55, allgemeine Nr. 11054. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

Garabedian, Zachar Bruder von Mgrditsch -> Garabedian, langjähriger Diener im Waisenhaus -* Choi. Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL ( 1 9 0 1 ) 1 8 1 - 1 8 6 . - D . V. OERTZEN,

Reiseberichte.

Rückreise von Wan nach Choi COJL (1903) 8 - 1 1 . A . HARNACK, AUS Persien

C O J L (1904) 166-169. -

Bericht über die dem Khoier Blutbad

entgangenen

177

Garabedian Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. Κ 110f.; 387; 549. D 3913; 3914; 3930; 3931; 3938; 3955; 4093; 4095; 4096; 4097; 4098; 4575; 4576; 4578; 4579; 4580; 4581; 4582; 4583; 4584; 4586; 4587; 4588; 4589; 4590; 4591; 4592; 4594; 4595; 4596; 4597; 4895; 4896; 4897; 4899; 4900; 4901; 4902.

4092; 4577; 4585; 4593; 4898;

gen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. - M. KRISCHTSCHIAN, Erinnerungen eines Armeniers an Johannes Lepsius OLDOM (1935) 97-107. Κ 140. D15905.

Garegin II. Katholikos aller Armenier -*Aschke, Viola

Garabedian S. auch —> Karapetian

Garegin S. auch

Garagösian, Arusiak i.e. Boghosian [Karagös], Arusiak

Gareme (Vorn.) Lösegeld-Mädchen.

Karekin

Für zwei Pfand verkauft ... KOLDOM (1929) 15.

Gardthausen, Mathilde DOM-Mitarbeiterin Station -»· Choi. Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 123-126. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - Ε. v. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - An die Pflegeeltern unserer Kinder COJL (1900) 58-61. - Briefe aus Choi COJL (1900) 157f. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f.

Garibean, Arschak Choi-Knabe Nr. 81 (aus Liste gestrichen). A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und COJL (1914) 68-72; 81-83.

Cedawar

D 4351.

Κ 111; 549.

Garikian, J.

D 555; 1849; 1850; 1851; 1852; 1853; 1854; 1855; 1856; 1857; 1858; 1859; 1860; 1861; 1862; 1863; 1886; 1889; 2101; 4961; 7687; 7736; 10882; 12212; 12213; 15879.

Beratendes Mitglied der Armenischen Nationalen Delegation bei den Pariser Friedensverhandlungen. D 1109; 1177; 1269; 2799.

Garegin I. Katholikos des Großen Hauses von Kilikien (Howsepianz) (1867-1952) Studierte in -»Etchmiatzin, Halle, Leipzig und —• Berlin, promovierte in Leipzig mit einer Untersuchung zur Geschichte des Monotheletismus (veröffentlicht 1897), Erzbischof in Etchmiadzin, ab 1935 in Frankreich und USA, 1943 zum Katholikos von -> Kilikien gewählt, gesalbt 1945 in -+ Antelias; eine der Leitgestalten der armenisch-deutschen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die durch die Verwicklung Deutschlands in den vom Bundesgenossen Türkei verübten -> Genozid bis heute großen Schaden gelitten hat.

Garmudsch Armenisches Dorf bei -»Urfa. -* Dscherdschian, Mariam; -* Katerdschi, Z.; -* Zacharias D & A Register 532. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125-146; 171-176; 188-192; 198-214. - K. JEPPE, Die Armenier in Syrien OLDOM (1924) 82-88. - DIES., Das Kolonisations-Unternehmen in Charb-Bedros OiB (1928) 3f. - DIES., Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. D 12893; 12913;12917.

Garo

A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - E. STIER, Armenische Theolo-

-> Haruthunjan, Garabed (Garo)

178

Garzany, Louis Agronom in Charb Bedras für die

Gelbbücher Armenieransiedlungen in dem -> Genozid.

Syrien nach

K. JEPPE, An die lieben Freunde, die bisher uns den Lehrer für unsere Dörfer unterhalten haben OiB (1932) 2f. - Mitteilungen OiB (1932) 3. - L. GASZCZYK, Im gesegneten Lande Mesopotamien OiB (1932) 25f. - K. JEPPE, An die Freunde, die bisher den Lehrer unterhalten haben KOLDOM (1932) 31f.

Gasandschian, Garabed i.e. —> Krikorian [Kasandschi], Garabed Gasandschian, Nikoros i.e. Kirakosian [Kasandschi], Nikoros Gaszczyk, Leopold F. Österreichisch-schlesischer NER, später von Karen Aleppo, —• Augenzeuge Deportation" der Armenier kei. OiB

(1929)

46.

-

P.

Mitarbeiter des -* Jeppe in der „zweiten aus der -» Tür-

FLEISCHMANN,

Unseren

Freunden! GLDOM (1940) 1-7. D 575; 586; 590.

Gates, Caleb F. Amerikanischer Missionar, Präsident des Euphrates College Charput, Augenzeuge der -»Hamidischen Massaker. C. F. GATES, Drei Städte. Arabkir • Eghin - Malatia COJL (1897) 176-181. - J. EHMANN, Bericht aus Charput COJL (1897) 249f. Κ 549.

Gautier, L. Mitglied des Zentralkomitees des Bundes der Schweizer Komitees der Freunde Armeniens.

Gazerian, Harutiun Armenischer Waisenknabe aus Ewerek in der Waisenschule von -* Kaisarie. D 5784.

Gedächtnisgottesdienst für die Opfer des Genozid Berlin 1919 Berliner Gedächtnisgottesdienst Gedächtnistag des Genozid (24. April) Vierundzwanzigster April 1915 Armenien OLDOM (1926) 90-93. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS Kaja Punar OiB (1936) 21 f.

Gedakjan, H. Armenischer Student der Chemie in Halle/Saale. D 11193.

Geestemünde (Ort) D

189; 1643.

Gehlenbeck (Ort) Krs. Lübbecke (Westf.) D 6570; 6571; 6572; 6574.

Geislingen (an der Steige) D 6406; 10883.

Gelati Gottesmutterkloster bei der Hauptstadt von Imeretien (Westgeorgien), —• Kutaisi, bedeutende mittelalterliche Akademie; berühmte Fresken und Mosaiken. D 2893; 8610.

D 1152.

Gawrosch Gigo und Gawrosch Gazer[ian] S. auch Gazerian; —> Ghasar; ->Ghasarian; Ghaserian; Ghazarian; -* Laser; ->Lazar

Gelbbücher, Französische Die deutsche Übersetzung der F. G., welche die -»· Hamidischen Massaker an der armenischen Bevölkerung zum Inhalt haben, stammt höchstwahrscheinlich von J. Lepsius' erster Frau, Margarethe Lepsius. Daß der renommierte Turkologe und Islamwissenschaftler Martin Hartmann diese Übersetzung, die in dem stattlichen

179

Gelsenkirchen ersten Band des „Christlichen Orient" (COJL) 1897 erschien, revidiert und annotiert hat, macht diese deutsche Version der F. G. zu einer nicht nur politisch-historischen, sondern auch wissenschaftlich wichtigen Publikation zu den bis heute zu wenig erforschten, riesigen Hamidischen Massakern an den Armeniern, die neben der bekannteren Buchpublikation -> „Armenien und Europa" (1896) ihr eigenes Gewicht hat. Armenische Frage; —> Cambon; -* Massaker Urfa Das

Blutbad

in Urfa C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 4 6 - 2 4 9 . -

Einiges aus dem Artikel von Dr. H. Christ-Socin, Riehen: „Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung

der Armenier"

C O J L (1916) 35-44.

Κ 111; 549. D 137; 226; 227; 228; 229; 230; 231; 232;

233;

234; 235.

Die

französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. Übersetzung revidiert und annotiert von Martin Hartmann. C O J L (1897) 251-266; 317-325; 408-416.

Κ 546; 549.

Gelsenkirchen D 4290; 16226; 16240; 16271; 16283.

Geizer, Heinrich (1847-1906) Professor für Alte Geschichte an der Universität Jena, als Sohn eines Berliner preußischen Prinzenerziehers aus der Schweiz von Jugend auf mit Johannes Lepsius befreundet, auf welchen er auch hübsche Freundschaftsgedichte, so ein Preisgedicht auf alle namhaften Träger des Namens Johannes, verfaßt hat. G. wandte sich an der Universität Jena in Forschung und Lehre auch dem christlich-orthodoxen Orient, besonders Byzanz und Armenien zu und arbeitete mit Karl Krumbacher, dem Münchener Begründer der modernen deutschen Byzantinistik, zusammen. Die Byzantinistik bildete die Brücke zwischen seinen Studien zur griechischen und römischen Antike und dem Christlichen Orient der Gegenwart. Unter Geizers Katheder sammelte sich so auch ein Kreis von griechischen, armenischen und südslawischen Studenten. G. unternahm zwischen 1899 und 1903 mehrere Reisen nach Kleinasien, auf den Athos, nach Mazedonien und Albanien, die in zahlreichen Publikationen ihren Niederschlag fanden. In der deut180

schen Öffentlichkeit unterstützte G. mutig das unangepaßte Armenierhilfswerk seines Jugendfreundes J. Lepsius in deutlichen Publikationen und sammelte selber durch öffentliche Vorträge Gelder für die verfolgte, notleidende armenische Bevölkerung des Osmanischen Reichs.

Gemeinschaftsbewegung, evangelische Neupietistische evangelische Strömung in Amerika und Europa, in deren Kanälen die ersten Aufrufe zum —> Armenischen Hilfswerk von England nach Deutschland gelangten. Durch Jahrzehnte hindurch war die e. G. eine wichtige Trägerschicht der proarmenischen Bewegung im ganzen Deutschen Reich. J. Lepsius war zunächst einer der jüngeren Führer der deutschen ev. G. und wurde von dieser in seiner frühen Armenier-Hilfsarbeit getragen. Durch seine sich von der e. G. entfernende theologische Arbeit wurde J. Lepsius in deren Kreisen später heftig kritisiert, jedoch verlor er nicht die Unterstützung der e. G. für die Armenierhilfsarbeit, auch wenn manche aus diesen Kreisen ihre Hilfe versagten, weil J. Lepsius ihnen zum Ärgernis, zuletzt durch sein -» Leben Jesu, geworden war. —> Bernstorff, A. P. v.; —> Blankenburger Konferenz; Evangelisation; -* Evangelische Allianz; Fabianke; Gnadauer Bewegung; Haarbeck, Th.; Heiligungsbewegung; -* Keswick-Bewegung; A. T. v.; Knobeisdorff, C. v.; -+ We ling; Wesley, John J. LEPSIUS, Evangelisation

und Kirche

R C J L (1898)

1-6. - CH. G. FINNEY, Die Kraft aus der Höhe R C J L ( 1 8 9 8 ) 3 9 - 4 3 ; 8 6 - 8 9 ; 1 6 4 - 1 6 6 . - Aus

dem

Leben eines deutschen Ingenieurs RCJL (1898) 166-169;

213-216;

242-245;

268-275;

311-314;

339-343. - S. KELLER, Bekenntnisse über wirksames Predigen

Neulutherische

R C J L ( 1 8 9 8 ) 2 0 3 - 2 0 8 . - J. LEPSIUS,

Gegenreformation

RCJL

(1898)

Gendjian 321-332, - S. KELLER, Eine Fürbitte zum Reformationsfest

RCJL

(1898)

R C J L (1898) 348. 376-380.

-

337-339. -

Verschiedenes

PALMER-DAVIS,

Verschiedenes RCJL

Stille

(1898)

Arbeit

RCJL

(1899) 19-21. - Eine Erfahrung aus Finneys Leben R C J L ( 1 8 9 9 ) 6 5 - 6 9 . - D . H . C . MOULE,

Gedanken

über die christliche Heiligung RCJL (1899) 69-72; 9 7 - 1 0 0 . - Verschiedenes Wupperthal

im Jahre

R C J L (1899) 89-92. 1913

TH. HAARBECK, Die Evangelisten-Schule neum

in Barmen

Das

R C J L (1899) 100-104. -

RCJL (1899)

104-108. -

Johan-

108-110;

RCJL (1899)

121-124. -

Ziele

146-151. -

R C J L (1899) 129-133. -

Hilfe?

RCJL

(1899)

Verschiedenes

J. LEPSIUS,

133-137.

Wege

S. KELLER, -

und

- F. PFEIFER, Pastor, Gemeinde, Gemeinschaft RCJL (1902) 251-256. - E. HEINATSCH, Kirche und Gemeinschaftsbewegung in ihrer Stellung zu der Frage nach dem Heilsumfange und der persönlichen Heilsaneignung RCJL (1902) 361-374. - P. FABIANKE, Zur Geschichte der Gemeinschaftsbewegung RCJL (1903) 85-95; 334-340. - F. BROCKES, Sophie von Wurstenberger und das Diakonissenhaus Bern RCJL (1903) 261-27 - H. BAUER, Alle Eins RCJL (1903) 427-438. - J. LEPSIUS, Ein menschlicher Tag RCJL (1904) 1-38. R C J L ( 1 9 0 4 ) 1 4 3 . - W . M . SCHÜTZ,

Schreiben an die Redaktion RCJL (1904) 144. BOWINKEL, Die Bitte um den heiligen Geist RCJL ( 1 9 0 4 ) 1 9 2 - 2 1 1 . - J. LEPSIUS, Einen Professor

Antwort

von

Ströter

R C J L ( 1 9 0 4 ) 2 2 4 . - J. LEPSIUS,

Eine vergebliche

Bitte R C J L (1904) 345-347. - J.

LEPSIUS, Zwei

Fronten

WILDE, Brauchen

R C J L (1904) 413-439. - M.

wir die Kirche?

Todesgang 190.

RCJL

(1899) 215-220. - Verschiedenes RCJL (1899) 251 f. - Verschiedenes RCJL (1899) 282-284. Verschiedenes RCJL1899) 312-316. - S. KELLER, Eine Beichte RCJL (1899) 323-327. - Verschiedenes RCJL (1899) 346-348. - Der Erweis des Glaubens RCJL (1899) 353-358. - Ist aus der Apostelgeschichte zu ersehen, daß die Apostel einzelne Seelen gesucht und gepflegt haben? RCJL (1899) 358-361. - Verschiedenes RCJL (1899) 377-380. Wie sich die Vögel in den Zweigen amüsieren RCJL (1900) 281-284. - S. KELLER, Unterspannung RCJL (1900) 289-292. - SCHWARZ, Kirchliches Christentum und Gemeinschaftschristentum RCJL (1900) 294-300. - S. KELLER, Adventsstimmung RCJL (1900) 353-356. - HOBBING, Über geistliche Keuschheit RCJL (1900) 360-363. - S. KELLER, Rätsel oder Regel? RCJL (1901) 33-36. - E. F. KLEIN, Aus dem Leben eines Gemeinschaftsmannes [Carl Ferdinand Blazejewski], RCJL (1901) 184188; 213-217. - S. KELLER, Sieben Bitten an die Gemeinschaftsbewegung RCJL (1901) 353-360. [J. Lepsius], Eine achte Bitte RCJL (1901) 375-379.

- Zuschriften

Gendjian, Mirza Dr. med., Istanbuler Arzt, am 24. April 1915 verhaftet und deportiert.

Halbe

Verschiedenes

R C J L ( 1 8 9 9 ) 1 5 5 f . ; 1 8 4 - 1 8 8 - Verschiedenes

D 31; 32; 41; 42; 43; 75; 128; 131; 281; 343; 352; 370; 457; 459; 468; 469; 523; 529; 530; 531; 590; 592; 593; 594; 595; 596; 607; 608; 611; 612; 639; 679; 747; 778; 785; 786; 800; 897; 937; 1002; 1003; 3451; 16010.

Ν . V.

STACKELBERG, Die evangelisch-lutherische Kirche in Esthland, und ihre Stellung zur Evangelisation RCJL (1899)

Sekten RCJL (1907) 97-117. - P. FABIANKE, Über die Stargarder Gemeinschaftskonferenz RCJL (1907) 128-130. - J. LEPSIUS, Offener Brief an P. Fabianke RCJL (1907) 130-140.

R C J L (1905) 49-

66. - BROCKES, Die Vorzüge der Kirche vor den

Genf Die Armenierfreunde der Stadt G. bildeten für das Armenierhilfswerk von J. Lepsius neben Basel den wichtigsten Schweizer Rückhalt. Schon mit dem Vater Carl Richard -* Lepsius war der Ägyptologe und Alttestamentier Edouard Naville aus der gleichnamigen Genfer Patrizierfamilie als dessen Schüler eng verbunden, der später mit J. Lepsius für das Überleben des armenischen Volkes zusammenwirkte. Ebenso war der Genfer Patrizier Leopold ->• Favre eine große Stütze. Der Redakteur des „Journal de Geneve", Albert -» Bonnard, hat 1915 die anonymen Artikel von J. Lepsius publiziert, wie er bereits 1896 als Redakteur der „Gazette de Lausanne" J. Lepsius' „Armenien und Europa" ins Französische übersetzt und damit zu einer weiten Wirkung über Deutschland hinaus verholfen hatte. Weitere Genfer Persönlichkeiten finden sich unter den -» Obligationären der Deutschen Orient-Handelsund Industriegesellschaft. Association Internationale pour le Proche Orient (Geneve); Claparede, R.; Europäische Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen; -> Favre, C.; Favre, L.; Fiedler, Ο. [1]; Hoffmann, Α.; —> Künzler, M.; —> Ligue des nationalites opprimees de la Turquie; Ligue internationale philarmenienne; —> TchilinkirianSerac, J.; Universal Council of Life and Work; Völkerbund Todesgang VI, XXIV. - D&A 282, 352, 355. - C.

181

Genozid an den Armeniern ROCHEDIEU, Mr. Thomas und die religiöse Bewegung in Genf RCJL (1899) 113f. - UPHUES, Die religiösen Bewegungen in Genf und Frankreich RCJL (1899) 196-202. D 45; 127; 149; 151; 157; 198; 255; 270; 800; 815; 845; 933; 935; 940; 945; 970; 991; 1004; 1007; 1008; 1074; 1075; 1076; 1077; 1078; 1097; 1117; 1118; 1125; 1132; 1133; 1134; 1135; 1137; 1138; 1139; 1141; 1142; 1143; 1140; 1152; 1153; 1155; 1201; 1205; 1252; 1269; 1270; 1271; 1272; 1273; 1274; 1275; 1276; 1277; 1278; 1279; 1280; 1282; 1311; 1331; 1334; 1335; 1337; 1354; 1356; 1434; 1608; 2197; 2198; 2229; 2233; 2258; 2341; 2342; 2359; 2360; 2555; 2590; 2819; 2862; 2896; 2962; 2965; 2966; 2967; 2969; 2971; 2972; 2977; 3251; 3253; 5918; 6419; 7152; 7201; 7302; 7475; 7745; 7780; 7781; 7832; 7959; 7960; 7961; 7963; 8616; 8661; 9260; 9351; 9617; 10620; 10643; 12105; 12233 12655 12745 12930 12998 13788 14017 14481 16421 17376 17923.

12348 12656 12766 12934 12999 13791 14446 14489 16514 17377

12356 12657 12853 12935 13005 13803 14447 14565 16925 17387

12378; 12658; 12927; 12973; 13006; 13804; 14450; 15281; 16961; 17516;

12379 12662 12928 12987 13472 13807 14478 15434 17271 17812

12648 12744 12929 12994 13508 13833 14480 15784 17308 17817

Genozid an den Armeniern Als G. ist der Höhepunkt der zeitlich von 1894 bis in das Jahrzehnt nach den Ersten Weltkrieg reichenden Massenvernichtung der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs in den Jahren 1915 und 1916 zu bezeichnen, geplant und ins Werk gesetzt von den türkisch-nationalistischen Diktatoren, die aus dem zunächst liberalen, später nationalistischen jungtürkischen Komitee Einheit und Fortschritt (-> Ittihat ve Terakki) hervorgegangen waren. Methoden des Genozid waren: 1. Rekrutierung und Ermordung der wehrfähigen armenischen Männer in Arbeitsbataillonen; 2. Vernichtung eines großen Teils der armenischen Frauen, Kinder und älteren Männer auf und an den Strecken der -» Deportation; 3. Vernichtung der noch überlebenden Deportierten im Zielgebiet in und um Der es-Sor durch Mord, Verhungernlassen

182

und Seuchen. Die Gesamtzahl der armenischen Opfer wird von unabhängigen Zeugen und Quellen auf 1 bis 1,5 Millionen beziffert, wobei die armenische Bevölkerungszahl nach dem glaubwürdigen Zensus des Istanbuler armenischen Patriarchats vor dem Ersten Weltkrieg sich auf 1.845.450 Personen belief. Die Hauptteile des Restes der osmanisch-armenischen vertriebenen Bevölkerung überlebte unter großen Strapazen in Ostarmenien (Transkaukasus), in den Staaten des Vorderen und Mittleren Orient sowie in Europa (hauptsächlich Frankreich) und Nord- und Südamerika. Der G. ist bis heute (2003) nicht von der türkischen und der deutschen Regierung (im Unterschied zu anderen Staaten wie ζ. B. Frankreich, Rußland, Schweiz) als historisches Faktum offiziell anerkannt worden. Ein in vielem ähnliches Schicksal hat die aramäische und griechische Bevölkerung des Osmanischen Reichs bzw. der Türkei in derselben Zeit erleben müssen; das Schicksal des kurdischen Volkes ist eine entsprechende weitere Stufe des Umganges mit den nichttürkischen Minderheiten in der Türkei. Andonian, Aram; Apelian [Rev.]; -> Augenzeugen; Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei; Bünte; Christenverfolgung; -*• Deportation, Orte; —> Deportation als Methode des Genozid; Djemal Pascha; —> Enver Pascha; Gedächtnistag des Genozid; -> Genozid-Leugnung; -> Graeter, E.; -* Griechenland/Griechen; —> Hairanian; Hamazasp Vardapet; —> Hazarabedian [Vardapet]; —> Hedwigskirche Berlin; -> Hilprecht, Η. V.; -*• Knel Bischof; Konfiskation armenischer Güter und Guthaben; -> Konzentrationslager; Korenian [Vardapet]; -> Kurden; -* Massaker; Mecerian; Musa Dagh; —> Nalbandian [Vardapet]; -* Niepage, M.; Schakir, B.; -* Selbstverteidigung der Armenier; Smbat Bischof; —* Statistik der Deportationen und des Genozid; —> Syrisches Christentum; Talaat Pascha; —> Taniklian [Vardapet]; —> Torikian [Vardapet];

Georg Tschekhlarian [Vardapet]; Turian [Vardapet]; „ Umgekehrter Kreuzzug "; -* Vierundzwanzigster April; Zerstörung armenischer Monumente Todesgang 153-240. - D&A XVI-XVIII; LI-LV; LXVI-LXXX. - Hilferuß COJL (1915) 73. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. - Hilferuf zur Linderung unbeschreiblicher Not COJL (1916) l f . - Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordentliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. - Das Hilfwerk in der Türkei COJL (1916) 44-47. - K. AXENFELD, Dank ßr Armenierhilfe COJL (1916) 63. - K. JEPPE, Gruß an unsere Freunde daheim! C O J L ( 1 9 1 8 ) 4 7 f . - J. LEPSIUS, Was

hat man

den

Armeniern getan? Die Zeit zu reden ist gekommen MAJL (1918) 113-118. - J. LEPSIUS, Ich bitte alle Leser dieser Zeitschrift OLDOM (1919) 1. J. LEPSIUS, Was ist geschehen? OLDOM (1919) 221; 49-64; 81-90. - K. JEPPE, Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. - Briefe von Bruder Künzler aus Ulfa COJL (1919) 16-20. J. LEPSIUS, Mein Besuch in Konstantinopel Juli/Aug. 1915 OLDOM (1919) 21-33. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Ulfa COJL (1919) 2628. - J. KONZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 90-92. - Auszüge aus Konsularberichten über das Schicksal der deportierten Armenier OLDOM (1919) 76-78; 93f.; 106-110. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM (1919) 104-106. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL (1920) 3f. - J. LEPSIUS, Die syrischen Christen

OLDOM (1920) 5-7. - J. THOMAS MEN

MAR JOHANNES, Das Volkes

Schicksal

des

Frl. Harnack

COJL (1922) 25-27. - FUGAX [PS.],

Die kleine armenische Republik COJL (1922) 40f. Auszüge aus den Briefen eines Reisenden, der das Innere besucht hat OLDOM (1922) 71-73. - L. REYER, Was der Euphrat erzählt OLDOM (1925) 9-12. — Das Schicksal von 5 Millionen türkischen Pfund OLDOM (1925) 68-70. - J. LEPSIUS, Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78. - Berichte mohammedanischer Offiziere aus der türkischen Armee OLDOM (1925) 91-94. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 38. — S. HRASDAN, Armenien. Schuld oder Wahrheit? OLDOM (1926) 102-107. - S. HRASDAN, Die von christlichen Flüchtlingen in der Türkei verlassenen Güter OLDOM (1926) 162f. Aus der Arbeit OLDOM (1927) 27f. - Orientalische Phantastik in einem neuen Orientbuch OLDOM (1930) 25-27. - Mitteilungen OiB (1930) 40. - Besprechungen OLDOM (1931) 63f. D 138; 671; 979; 1044; 1045; 1046; 1047; 1048; 1049; 1050; 1051; 1052; 1053; 1058; 1059; 1060; 1061; 1062; 1063; 1064; 1065; 1066; 1067; 1068; 1069; 1070; 1071; 1072; 1131; 1154; 1156; 1183; 1215; 1244; 1246; 1259; 1267; 1286; 1304; 1305; 1320; 1327; 1348; 1555; 1688; 2266; 2603; 3063; 5130; 6350; 6574; 6615; 6616; 7022; 7035; 7067; 8547; 8568; 9209; 9741; 10464; 12302; 12358; 13709; 13716; 13791; 13793; 14428; 14606; 15237; 15430; 15646; 15648; 17367;17368;17439.

Genozid-Leugnung / „Genozid-Lüge" Leugnung des -> Genozids als angebliche englische oder andere Propaganda-Lüge. —>Bratter; Faber, R.; -* Stinnes, Hugo; passim

syrischen

OLDOM (1920) 7f. - G. v. ZEZSCHWITZ,

Das Schicksal des armenischen Volkes im Weltkrieg COJL (1920) 20-25; 38-42; 54-59. - Aus den diplomatischen Akten OLDOM (1920) 23-27. - V. TYSZKA, Aus den diplomatischen Akten. 3. Die türkischen Maßregeln zur Vernichtung der Armenier OLDOM (1920) 27-30. - Aus deutschen Konsularberichten OLDOM (1920) 52-57. - W. LITTEN, Der Weg des Grauens

Witwe des ermordeten Stepan, an Fräulein Harnack COJL (1922) 5f. - Briefe aus Persien an

OLDOM (1920) 61-

67. - F. EL-GHUSEIN, Armenisches Märtyrertum OLDOM (1921) 1-8; 17-24; 44-47; 126f.; 160-163; (1922) 24-29; 102-105. - A. HARNACK, Persien seit 1907 COJL (1921) 3-9. - Erinnerungen aus der Deportationszeit COJL (1921) 47-49. - B. ECKART, Meine Erlebnisse in Urfa OLDOM (1921) 54-58; 119-126; 133-146; 154-160; (1922) 20-24. - A. HARNACK, Nachrichten aus Persien COJL (1921) 63f. - Gutachten von Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1921) 88-95. - Brief von Chansor, der

D6615; 6616;7165.

Genthin D 1519; 1672; 2136; 2138; 2193; 2816; 12275f.

Georg [Heiliger] (4. Jh.) Römischer Soldat aus Kappadokien, aus der Reihe der hochverehrten Groß-Märtyrer der Kirche des Ostens und des Westens, einschließlich der -» Armenischen Apostolischen Kirche [Surb Geworg/Kevork; vgl. auch die entsprechenden armenischen Personennamen], P. FLEISCHMANN, Ein interkonfessioneller OLDOM (1934) 16-18.

Heiliger

183

George George, Stefan S. unter —>Lepsius, Reinhold Georgesian, Hagop Zwölfjähriger syrisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 80 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14768.

Georgi [Pfarrer] Pfarrer in Quedlinburg, Vertrauensmann der -* LDOMAH. Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63.

D 7910.

Georgien (georgische Bezeichnung: Sakartwelo) / Georgier Das Land G. bildet mit der Hauptstadt -*• Tiflis/Tbilisi eine gemeinsame Region und ein gemeinsames Zentrum der transkaukasischen Völker. Die Armenier waren und sind neben den Georgiern eine der größten Bevölkerungsgruppen in G., auch wenn sowjetische und postsowjetische Politik hier alte Spannungen fortgeführt hat. Armenisches und georgisches Christentum sind in ihrer Entstehung und Kultur eng miteinander verbunden, wenn auch in vorchristlicher römisch-kolchischer Tradition die Georgische Orthodoxe Kirche sich im Gegensatz zur Armenischen Apostolischen Kirche dem Verband der Ost-Römischen (,Byzantinischen') Reichskirche früh anschloß. Armenische Kunst, Kultur, Bildung und Presse und auch die deutsch-armenischen Beziehungen haben dennoch dort wichtige Heimstätten. So wurden das -> Deutsch-Armenische Komitee durch G. -> Melik-Karakosian und der -> Deutsch-Armenische Kulturverein im Kaukasus in Tiflis gegründet. Für die Mitarbeiter der -» Deutschen OrientMission in Persien (-* Iran) ist Georgien seit Beginn der Arbeit eine wichtige Brückenregion, Tiflis eine wichtige Station auf dem Hin- und Rückweg. Die -» Deutsche Delegation im Kaukasus, die zu

184

Ende des Ersten -»Weltkriegs mit dem Schicksal der Armenier im Kaukasus konfrontiert wurde, hatte ihre Zentrale in Tiflis. Nach der Sowjetisierung Georgiens unterstützte J. Lepsius auf die Bitte des georgischen Katholikos, des hl. Ambrosi, und auf die Vermittlung Arthur Leists den nach Deutschland ausgereisten jungen georgischen Theologen, den hl. Gregor -» Peradse, der sich zu einem der wichtigsten Exil-Kartvelologen des 20. Jh. entwickelte, dem aber - obwohl er den Verfolgungen in seiner sowjetisierten Heimat entronnen war - auch im Westen das Martyrium durch die Tyrannen jener Nation beschieden war, bei welcher er Zuflucht vor den Tyrannen seiner georgischen Heimat gesucht hatte. -> Bolschewismus; Gelati; Georgische Delegation Berlin; Georgische Orthodoxe Kirche; —> Georgischer Schriftstellerverband; Poti; Tiflis; —> Schulenburg, F. W. v. Ε. V. BERGMANN, Das Christentum im Kaukasus COJL (1901) 106-116; 124f. - Die Georgier MAJL (1918) 104-110; 121-127. - A. HARNACK, Die jetzige Lage im nahen Orient COJL (1921) 41-43. A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. - J. LEPSIUS, Ein neues Band mit Georgien OLDOM (1922) 1-5. - A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - Besprechungen OLDOM (1929) 149-164. - G. PERADSE, Skizzen zur Kulturgeschichte Georgiens. 1. Der Heilige Georg im Leben und in der Frömmigkeit des georgischen Volkes (ein religionsgeschichtlicher Versuch) OLDOM (1930) 45-52. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 5663. - G. PERADSE, Zur Ausstellung der georgischen Kunst OLDOM (1930) 120-122. - Aus der Zeit OLDOM(1932)20-24. -G.JASCHKE, Erinnerungen an Arthur Leist OLDOM (1934) 108f. D 876; 882; 1254; 1681; 1682; 1683; 2891; 2892; 2893; 2934; 3018; 5697; 8610; 12087; 12205; 13728; 13739; 13850; 14628

Georgische Delegation Berlin

D 13728.

Georgische Literatur -* Georgischer Schriftstellerverband

Geworgjan Ν. IMNAISCHWILI, Das Nationalepos des georgischen Volkes OLDOM (1938) 52-55; [nochmals 9497],

Georgische Orthodoxe Kirche -> Ambrosi [Hl.]; Gelati; —* Peradse, Gregor [Hl.]

Gerock, Gustav Stadtpfarrer in Stuttgart, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197).

Ε. V. BERGMANN, Das Christentum im Kaukasus COJL (1901) 106-116; 124f. - Die Georgier MAJL (1918) 104-110; 121-127. - G. PERADSE, Die georgische Kirche unter dem Bolschewismus OLDOM (1922) 33-37. - GROLL, Die russischen Religionsgruppen im Überblick OLDOM (1927) 79f. - G. PERADSE, Das Mönchtum in der georgischen Kirche OLDOM (1930) 85-89; 128; 178-182. - DERS., Die Einflüsse der georgischen Kultur auf die Kultur der Balkanvölker (Eindrücke von einer Reise durch Rumänien, Griechenland und Bulgarien) OLDOM (1936)1-9.

Gesellschaft für vergleichende Mythenforschung

D 1682;12205.

D 11719.

Georgischer Schriftstellerverband

Hackel; Hoehn, C. v.; -> Kikodze, /.; -> Leist; -* Robakidze, G.; —>Tabidze, T.

Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden

D 7466; 7472.

Gesellschaft zur Ausbreitung des Evangeliums HORST, Die Gesellschaft zur Ausbreitung Evangeliums RCJL (1900) 367-371.

des

D 3401; 3403. D 2892.

Gerber, Maria Anna Schweizer Missionsschwester aus -*• Bern. M. GERBER, Aus der Arbeit des Schweizer Komitees. 1. Aus dem armenischen Waisenhaus in Brussa AHJL (1899) 76f.

Gerdteil, Ludwig von (1872 - [Todesdatum in der Zeit der NaziHerrschaft unbekannt]) Dr., baptistischer Wanderprediger, scharfer Gegner der deutschen evangelischen Landeskirchen und Luthers, Vertreter eines unitarischen, internationalen und pazifistischen Christentums. J. Lepsius trat in seinen letzten Lebensjahren zu L. v. G. in Verbindung. Κ 112; 387. D 912; 913; 914; 915; 916; 919; 1005; 3043; 3622; 6908; 7978; 7981; 12205.

Gergian -> Dscherdschian Gernrode (Harz) D 5172; 6688.

Gethsemane-Kirche Berlin Berliner Hilfsverein der Deutschen Orient-Mission Geworg / Geworgian S. auch die westarmenische Umschrift Kevork / Kevorkian Geworg IV. Katholikos aller Armenier -* Geworgjan Djemaran Geworg V. (Surenian) (1847-1930) Katholikos aller Armenier in Etchmiadzin seit 1912. D&A Register 523. - A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 81-83. - Aus der armenischen Presse OLDOM (1925) 100-102. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 12. - Gevorg V. Surenian, Katholikos aller Armenierf OiB (1930) 53f. - Mitteilungen, OiB (1930) 55. D 14127.

Geworgjan Djemaran („Georgs-Schule") Armenische

höhere

185

Geworgjan Schule in Etchmiadzin unter kirchlicher Leitung, vom Katholikos aller Armenier Geworg (Georg) IV. (Kerestetschian) im Jahre 1869 gegründet. A. HARNACK, Etschmiadzin 108-112; 125-127.

Ghasir-BIindenwaisenhaus Schweizerisch-amerikanisches Waisenhaus für Blinde, geleitet von dem Schweizer Th. Wieser.

Choi-Knabe?

J. KÜNZLER, Das Weihnachtsfest in Ghasir 1926 OLDOM (1927) 20f. - TH. WIESER, Das Blindenheim Libanon in Ghasir OiB (1928) 38. - Mitteilungen OiB (1936) 28.

COJL (1901) 36.

Κ 549.

Ghasar (Vorn.) (armenische Form des Namens Lasarfos] bzw. Lazar[os]) Armenischer Pferdeknecht Station -> Kessab. R. KAVOUKDJIAN, Ghasar, der armenische knecht KOLDOM (1933) 5f.

Pferde-

Ghasarian [Wosgerdschi], Mergerdidsch Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 45 aus -> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. D 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 5 ; 14767.

Ghasarian [Nadschar], Saruhi Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 12, AHJL Nr. 109 aus -* Urfa. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D i l l ; 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Ghaserian, Margar Lehrer Station -» Choi. D 5801.

Ghasir [Ghazir] Ort im Libanon nördlich von Beirut. Ghasir Ackerbau und Industrie; sir-Station J. KÜNZLER, Wo liegt Ghasir? 56.

186

TH. WIESER, Das Blindenheim Libanon in Ghasir OiB (1928) 38. - J. KÜNZLER, Bäume voll hängender Trauben OiB (1929) 78.

COJL (1907) 81-88;

Geworgjan, Sarkis

Kinderbriefe

Ghasir Ackerbau und Industrie

Gha-

OLDOM (1925) 50-

Ghasir-Station Hilfsstation des amerikanischen -» Near East Relief, in dessen Auftrage der Schweizer Lepsius-Mitarbeiter J. -» Künzler und dessen Frau Elisabeth Künzler ab Februar 1923 das Mädchen Waisenhaus mit mehr als 400 Kindern leiteten, wobei später auch deren Tochter Marie -* Künzler mitarbeitete und nach Deutschland berichtete. Später kamen ein Heim für Blinde, Krüppel und Taubstumme hinzu. Das Lepsius-Hilfswerk unterstützte im Rahmen des in der Inflationszeit Möglichen die Station Ghasir, die ein wichtiges Beispiel für die Orte des Überlebens und Wiederauflebens des armenischen Volkes nach dem Genozid in der Diaspora darstellt. -* Busdidjian, Α.; —> Gannawey; Ghasir-BIindenwaisenhaus; Ghasir-Klinik; -* Kardschian, S.; —> Kassab, L.; Kavoukdjian, Α. M.; —> Kessab-Bedrossieh; -* Waisen; Taschdjian, O.; ->Tersian [Priester]; —>Thorossian, Hagop J. KÜNZLER, Letzter Bericht über das Spital in Urfa COJL (1923) l l f . - J. LEPSIUS, Unsre 400 Waisenkinder OLDOM (1924) 73-76. - J. KÜNZLER, Die Waisenarbeit auf dem Libanon OLDOM (1924) 7682. - J. LEPSIUS, 1925 OLDOM (1925) 1. - B. LEPSIUS, Ein Wort an die Kinder KALOM (1925) Nr. 1, 2f. - Unsere 400 Waisenmädchen in Ghasir KALOM (1925) Nr. 9, 3. - Aus dem Leben von Jakob Künzler, Waisenvater in Ghasir OLDOM (1925) 7-9. - J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28. J. LEPSIUS, Bitte OLDOM (1925) 49f. J. KÜNZLER, Wo liegt Ghasir? OLDOM (1925) 5056. - Ein ergreifender Abend OLDOM (1925) 78. -

Gillner J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98. - J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137. - G. HETZEL, An die Pflegeeltern unserer Waisenund

„Lösegeld"kinder

OLDOM

(1926)

13-17.

-

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM

(1926) 27-30. -

J. KÜNZLER, Die

Ge-

dächtnisfeier in Ghasir OLDOM (1926) 38. J. KÜNZLER, An die Pflegeeltern der Ghasir-Waisen O L D O M ( 1 9 2 6 ) 4 1 f. - J. KÜNZLER, Von

unsern

Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 46f. J. KÜNZLER, Zum Jahresanfang in Ghasir OLDOM ( 1 9 2 6 ) 7 7 f . - J. KÜNZLER, Noch etwas von unserem Waisenhaus in Ghasir O L D O M (1926) 78-80. -

Waisen- und Industriearbeiter

in Ghasir OLDOM

(1926) 83f. - J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 85. - J. KÜNZLER, April-Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101. - Weihnachtsbitte im Sommer OLDOM (1926) 122-124. - J. KÜNZLER, Juni-Bericht von Ghasir OLDOM (1926) 167f. J. KÜNZLER, Julibericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168. - J. KÜNZLER, AugustBericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168f. - Kinderbriefe OLDOM (1927) 173f. J. KÜNZLER, Januar-Bericht des Ghasir-Waisenhauses OiB (1927) 6. - Über das Weihnachtsfest in Ghasir OiB (1927) 6f. - J. KÜNZLER, SeptemberBericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause OLDOM

Künzler-Ghasir schreibt OiB (1929) 23. - M. KÜNZLER, Aus unserer Arbeit in Ghasir OiB (1929) 37. -

M.

KÜNZLER,

Februar-März-Bericht

von

Ghasir 1929 OiB (1929) 46. - M. KÜNZLER, Unser Waisenhaus in Ghasir OiB (1929) 55. - E. KÜNZLER, Ein Ferienbesuch in Ghasir OiB (1929) 69f. - M. KÜNZLER, Von den Kindern in Ghasir OiB (1929) 70. - J. KÜNZLER, Jahresfeier in Ghasir 1. Sept. 1929 OiB (1929) 86. - Mitteilungen OiB (1930) 7f. - Mitteilungen OiB (1930) 15f. - Mitteilungen OiB (1930) 23. - R. KAVOUKDJIAN, Vom Weihnachtsfest im Waisenhause zu Ghasir OiB (1930) 23. - Die Zeugnisse unrer Ghasirkinder OiB (1930) 30. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht aus Ghasir OiB (1930) 39f. - Aus der Mission KOLDOM

(1930) 40. -

Mitteilungen

KOLDOM

(1930) 43f. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 8. Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht vom Ghasir-Waisenhaus (Februar) OiB (1930) 46. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus Ghasir und Bedrossieh (Monatsbericht März und April 1930), OiB (1930) 54. Mitteilungen, OiB (1930) 55. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Von Ghasir nach Kessab-Bedrossieh OiB (1930) 62. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient, OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. - Aus Briefen OiB (1931) 15. D 803; 1671; 14625; 16046.

(1927) 9f. - Aus dem Waisenhaus in Ghasir OiB ( 1 9 2 7 ) 15; 31; 39; 4 4 ; 5 0 f . - J .

Weihnachtsfest

KÜNZLER,

Das

in Ghasir 1926 OLDOM (1927)

2 0 f . - J. KÜNZLER, Oktober-Bericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause O L D O M ( 1 9 2 7 ) 2 1 - 2 3 . - J.

KÜNZLER, Oktober-Bericht senhause

1926 vom

J. KÜNZLER,

Ghasir-Waisenhause

O L D O M ( 1 9 2 7 ) 2 4 f . - J . KÜNZLER,

Ghasir-Wai-

senhaus-Monatsbericht für Dezember OLDOM (1927) 25f. - Unser Dank an Vater und Mutter OiB ( 1 9 2 7 ) 4 3 . - J. KÜNZLER, Was brachten

die

letzten

Monate dem Ghasirwaisenhaus? OiB (1927) 44. J. KÜNZLER, Ghasir-Waisenhaus-Bericht Uber die Vorgänge während der Monate Mai und Juni 1927 OiB (1927) 59. -

von Ghasir OiB

1926 vom Ghasir-Wai-

O L D O M (1927) 21-23. -

November-Bericht

Ghasir-Klinik J. KÜNZLER, März/April-Bericht (1928)31.

J. KÜNZLER, Aus

Ghasir

OiB

( 1 9 2 7 ) 66. - J. KÜNZLER, Oktoberund Novemberbericht aus Ghasir O i B ( 1 9 2 8 ) 9 f . - J. KÜNZLER,

Dezember-Bericht aus Ghasir, 1927 OiB (1928) 18. - J. KÜNZLER, Januar-Bericht aus Ghasir OiB (1928) 23. - J. KÜNZLER, Februar-Bericht von Ghasir OiB (1928) 26. - J. KÜNZLER, März/AprilBericht von Ghasir OiB (1928) 31. - Dr. Schütz in Ghasir OiB (1928) 35f.; 41f.; 49f. - M. KÜNZLER, Junibericht aus Ghasir OiB (1928) 42. - E. KÜNZLER, - Von den Kindern in Ghasir OiB (1928) 47f. - M. KÜNZLER, Juli-Bericht von Ghasir OiB (1928) 59. - M. KÜNZLER, Von unseren Kindern in Ghasir 1928 OiB (1929) 7. [Nähstube], KOLDOM (1929) 13. - M. KÜNZLER, Unsere Kinder in Ghasir OiB (1929) 21. - Fräulein Marie

Ghasirian, Savvag Ghasir-Knabe Nr. 29, allgemeine Nr. 5305. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98. - Unsere jüngsten Ghasirkinder OLDOM (1926) 180.

Ghazarossian, Johannes Armenisch-evangelischer Pfarrer -* Marseille. Mitteilungen OiB (1930) 40.

Gigo und Gawrosch Herausgeber populärer armenischer humoristischer Blätter in Istanbul, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Gillner [Familienn.] Deutsche Familie Jerewan.

187

Gilpin A. HARNACK, Reiseberichte COJL (1902) 173-175; 179-186; DES., (1903) 11-13.

vinz Gauer (Türkei). D 2061.

Gilpin, Anna Spenderin des -* Rettungsautos („AnnaCar") für Karen -* Jeppes -> Lösegeldarbeit in —• Syrien.

Giwergis, Martha Urmia-Mädchen aus Siesen, Provinz Gauer (Türkei). D 2061.

Giragosian, Kework i.e. —>Krikorian [Tersi], Kework Giragosian, Mariam i.e. —>• Kirakosian [Sudschi], Mariam Giragosian, Yester i.e. —> Kiragosian [Kondrali Taschdschi], Ester Girgensohn, Herbert [Pfarrer] Dr., Vertrauensmann der -> LDOMAH in Riga (Lettland), später Bethel.

Giwergis, Nanadshan Urmia-Mädchen Nr. 62. Kinderberichte COJL (1907) 45-48. - Brief aus Urmia von unserem Waisenmädchen Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Giwergis, Rachel Urmia-Mädchen Nr. 31. Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10.

Giwergis, Sopia Urmia-Mädchen Nr. 52 (t 1913).

Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63. D 7910.

Gisirian, Marie Ghasir-Mädchen Nr. 252. Kinderbriefe OiB (1928) 23. - G. Hetzet, Die neuen Neun OiB (1928) 30. Κ 590.

Giwergis (Vorn.) Urmia-Knabe, Nr. 67/65?, nach Schließung des Waisenhauses in -» Urmia Pflegesohn von Pfarrer -> Pflaumer. Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. Brief aus Urmia von unserem Waisenmädchen Sultä Temris COJL (1915) 93f. - Α. M. FRIEDEMANN, Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 55-57.

Giwergis, Katrina Urmia-Mädchen Nr. 44. Α. M. FREDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10.

Giwergis, Mariam Urmia-Mädchen aus Siesen, Pro188

Α. M. FREDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10.

Gladstone, William Ewart (1809-1898) Englischer Staatsmann, trat als Anhänger des hochkirchlichen Puseyismus in seinen Schriften für die engste Verbindung des Staates mit der anglikanischen Kirche ein, ging nach 1855 ins liberale Lager über, wurde 1868-1874 britischer Premierminister; 1876/77 griff er in leidenschaftlichen Schriften über die türkischen Greuel in Bulgarien („Bulgarian horrors", 1876) die türkenfreundliche Politik seines Nachfolgers Disraeli an. 18801885, Januar 1886-Juli 1886 sowie 18921894 abermals Premierminister. Angesichts der -» Hamidischen Massaker ging der wortgewaltige Kämpe nochmals, diesmal für die Armenier, in die politische Arena und sprach auch in einem eigenen Handschreiben vom 25. Juni 1897 an J. Lepsius seine Anerkennung für dessen Zivilcourage im deutschen Kontext aus [LAH 1710], Tcheraz, M. Der Brief Gladstones an den Duke of Westminster

Godet über die Orientalische Krise COJL (1897) 193-207. - Verschiedenes [Brief von Gladstone am Lepsius vom 25.6.1897] RCJL (1898) 187 [verbesserte Edition durch H. Goltz in Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, 1987],

Forum für das deutsche werk. ->Bernstorjf, Α. P. v.

Armenierhilfs-

Ε. V. PÜCKLER, Programm

der

Κ 113; 549; 604.

Pfingstkonferenz

155. -

D 1710; 12475; 16934.

1 9 3 - 2 0 3 . - D E R S . , Die

RCJL (1898)

Der Dienst des lebendigen

Gottes

Gnadauer

( 1 8 9 8 ) 2 1 6 - 2 2 0 . - Verschiedenes

Glaser, Lene Wirtschafterin Station -* Choi. Ε. ν . BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26.

Glaube und Kirchenverfassung Weltkonferenz in Lausanne 1927. Balakian, Krikoris; -*Peradse, Gregor Die Lausanner Konferenz OiB (1927) 57. - G. PERADSE, Lausanne. Die Weltkonferenz in Lausanne für Glauben und Kirchenverfassung OLDOM (1927) 106-109. D 1199; 3450; 7279; 12099.

Glavany [Telegraphist] Telegraphendirektor in

Choi.

Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134.

220. -

Verschiedenes

6.

Gnadauer J. LEPSIUS,

RCJL (1898)

Bewegung

RCJL ( 1 9 0 0 ) 124; 156. -

ZELLER, Die Gnadauer Pfingstkonferenz 1900

RCJL

RCJL (1899) 215F.

5.-7. Juni

RCJL (1900) 193-197.

Gnadenfeld (Rußland) D 7505.

Gobat, Samuel (1800-1879) Schweizer protestantischer Missionar, seit 1825 im Dienst der Church Missionary Society, 1829-1838 in Äthiopien, seit 1845 Bischof des englischpreußischen Bistums -» Jerusalem; Großvater mütterlicherseits von Margarethe (Maggy) Lepsius geb. Zeller. -* [St.] Chrischona; —* Kober Erfahrungen Gobat

aus dem Leben des Bischof

RCJL (1899)

370-375;

(1900)

278-282;

18-26. -

300-303;

Samuel 343-345;

A . KELLER, Das

Chri-

stentum im heutigen Aegypten COJL (1901) 77-84; 98-100.

Glavian, A. Mariam Nichte des armenisch-evangelischen Pfarrers Krikor -» Keworkian. K. KEWORKIAN, AUS der Arbeit in Bulgarien COJL (1911) 8-10. - Aus Bulgarien COJL (1916) 5f. Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 3537. Κ 113; 387f.; 549. D 9986; 10213; 10214; 10215;10216;10243.

Gmelin [Pfarrer] Stadtpfarrer Geislingen, später Dekan Owen (Württ.), Förderer des deutschen -> Armenierhilfswerks. Κ 113; 338.

Κ 604. D 3173; 6476; 17060.

Gochsheim bei Bruchsal (Baden) D

163.

Godet, Frederic (1812-1900) Schweizer reformierter Theologe, 1839 Geistlicher des preußischen Königs und Prinzenerzieher in Preußen, Pfarrer und Professor der Exegese in Neuchätel. Professor

Frederic

Godet

(1812-1900)

RCJL

(1901)15-17.

D 7 2 3 4 ; 7241; 7242; 10883.

Gnadauer Bewegung Wichtige Strömung der evangelischen Gemeinschaftsbewegung, unterstützendes

Godet, Georges Edouard (1845-1907) Professor der Theologie in Neuchätel, Redakteur des „Journal religieux des Eglises independantes de la

189

Goeben Suisse Romande", einer der Gründer der Schweizer Armenierhilfe, Präsident der „Conferenz der schweizerischen HülfsComites für Armenien", Verfasser des wirkungsreichen Buches „Les Souffrances de l'Armenie", Neuchätel, April 1896, das J. Lepsius im Sommer 1896 für seine Dokumentation „Armenien und Europa" neben anderen Vorgängerschriften nutzte. D 149; 151; 876; 1005; 1818; 11069.

„Goeben" Deutscher Panzerkreuzer, unter türkischer Flagge „Sultan Jawus Selim". „Breslau " J. LEPSIUS, Die Türkei im Kriegszustande (1914) 156-158.

COJL

Kinder

Gökbaschian, Lussaper Ghasir-Mädchen Nr. 76, allgemeine Nr. 276. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 171-173.

Göppert, Otto Geheimer Legationsrat im -» Auswärtigen Amt, 1916/17 Geschäftsträger der -» Deutschen Botschaft Istanbul, maßgeblich für die offizielle deutsche Behandlung der Armenier-Frage im Ersten Weltkrieg und danach; seitens des —• Auswärtigen Amtes verantwortlich für die Edition von „Deutschland und Armenien", gegenüber J. Lepsius restriktiv in der Herausgabe bestimmter Akten. D&A Register 522. Κ 113. D 1045; 1623; 2846; 13737; 13804; 14334; 14335; 14337; 14340; 14341; 14342; 14393; 14431; 15213.

Görlitz ->Dalman; -*Heynitz, E. v.; —>Minutoli

190

Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) ->Hafiz G. L. CLEVE, Goethes Westöstlicher Divan RCJL (1902) 282-288. - Goethe und die Heidenmission OiB (1932) 27f.; KOLDOM (1932) 8. - L. FRANCK, Eine ägyptische Goethefeier in deutscher Sprache OLDOM (1932) 91 f. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - P. FLEISCHMANN, Goethe und das Alte Testament OLDOM (1933) 121-125. Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78. - P. FLEISCHMANN, Hafiz und Goethe OLDOM (1936) 86-89. - P. FLEISCHMANN, Der Orientalist als Goethedolmetsch OLDOM (1938) 18-20. D 946; 1004;1897.

Gögorlanian, Jerwant Kaja-Punar-Knabe. Aus Berichten über unsere armenischen OiB (1936) 20.

D 2294; 3152; 5616; 5644; 6509; 6915; 7527; 7597; 7693; 8130; 9497; 9656; 9657; 9658; 9659; 9660; 11649; 11665; 14236; 17180;19713.

Göttingen Maktschudiantz, M.; —>Mirbt, C. D 4 7 ; 466; 1180; 1447; 1643; 2322; 2496; 2505; 4297; 4298; 4300; 5047; 5286; 5287; 5317; 7379; 7910; 9646; 10697; 11313; 11315; 11316; 11318; 11996; 13555; 15291; 15849; 15937; 16185; 17601;17607;17845.

Goetz, Walter Historiker an der Universität Straßburg, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Golden Rule Sunday -> Sonntag der Goldenen Regel Goltz, Colmar Freiherr von der [Goltz-Pascha] (1843-1916) Königlich Preußischer und Kaiserlich Osmanischer General, Reorganisator des osmanisch-türkischen Heeres, zu Beginn des Ersten -»• Weltkriegs zunächst auf dem ihm unangenehmen Posten des deutschen Generalgouverneurs in Brüssel, 1915/16 Armeekommandeur in der Türkei, starb im Zelt vor Bagdad wäh-

Graeter rend seines Sieges gegen die Briten bei Kut al-Amara (Mesopotamien) am Fleckfieber. G. hatte Differenzen mit -»• Enver Pascha in der Frage der -* Deportationen der armenischen Bevölkerung. -> Wegner, Α. T.; -* Von-der-Goltz-Stiftung Todesgang 303. - D&A LIX. - D&A Register 522. - J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan COJL (1900) 47-56; 75-80. - J. LEPSIUS, Aus der Chronik des Orients COJL (1911) 90-93. - J. LEPSIUS, Die Zukunft der Türkei COJL (1913) 37-60; 73-91. - v. TYSZKA, AUS den diplomatischen Akten. 3. Die türkischen Maßregeln zur Vernichtung der Armenier OLDOM (1920) 27-30. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106.

Gore [Canon] Reverend, englischer proarmenischer Geistlicher, Teilnehmer an der -* Internationalen Armenischen Konferenz in London 1897. J. LEPSIUS, Die armenische COJL (1897) 241-245.

Konferenz

in London

Gorenzen (im Mansfeldischen) Kamiah, W. Goroian, Pyrysa Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien (1897) 422-426.

COJL

D 3441; 12171; 13759; 13762; 13767; 15791.

Goltz non Pascha (auch: Goltz, Hermann) ->• Arseniew, Nicolas von; —> Evangelium nach Johannes; -* Lehmann, Erich Arno; Lepsius, Veronika; Lepsius-Haus Potsdam; Maghakia Patriarch; —> Mesrop-Maschtotz, Hl.; Peradse, Gregor/Grigol Hl.; -> Urfa-Klinik und Apotheke Goodheart Gudhart Gordon, Adolf von Geheimer Justizrat, Verteidiger des armenischen Attentäters Soghomon Teilirian im Prozeß Talaat Pascha; lud J. Lepsius als Sachverständigen zu diesem Prozeß. - A. v. Gordon gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die -» Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -* Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der Türkei dennoch geschah. Aufruf an die Friedenskonferenz OLDOM (1922) 93-98. D 1012; 1041; 1042; 1714.

zu

Gotha -*• Herzogin-Marie-Institut G. D 1756; 3642; 4288; 4771; 4812; 6393; 6394; 6515; 7552; 7720; 8108; 11263; 11897; 14140; 15139; 17058; 17172; 17257; 17347; 17459.

Grabowsky, Adolf (1880-1969) Dr., Politikwissenschaftler, Mitbegründer der „Zeitschrift für Politik", Herausgeber der Zeitschrift „Das Neue Deutschland", Schriftführer des „Außenpolitischen Komitees"; befaßte sich in Verbindung mit J. -* Lepsius mit der —• Armenischen Frage. Besprechungen

OLDOM (1933) 96.

Κ 113; 388. D 1207; 2137; 7040; 7114; 12010; 12131; 15793; 15880.

Gracey, Georges F. Irischer Missionar in Urfa; ehemaliger Mitarbeiter von Corinna Shattuck, nach dem Ersten Weltkrieg Präsident der englischen Kommission in -»Jerewan. J. KÜNZLER, Ein Patient im Missionsspital COJL (1908) 35f.

in Urfa

Graef, Sabine Siehe unter -* Lepsius, Reinhold

Lausanne!

Graeter, Eduard Dr. phil., Schweizer Lehrer an der deutschen Realschule -* Aleppo, 191

Grant -»• Augenzeuge des -> Genozid; zusammen mit seinem Kollegen Martin -* Niepage Verfasser eines schwer anklagenden Schreibens vom 8. Oktober 1915 an das Auswärtige Amt Berlin. D&A 167, 300. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. D 1043; 14565.

Grant, Charles P. Vertreter des amerikanischen Hilfskomitees von Karakilissa/Kirowakan. C. P. GRANT, Die Massaker der Kemalisten Alexandropol OLDOM (1922) 73-75.

in

Grauer, Gustav Kaufmann, Schatzmeister -» der LDOMAH. Mitteilungen OLDOM (1926) 60. D 3389; 7904; 7911; 7932; 17349.

Grautoff, Otto (1876-1937) Dr., Kunsthistoriker, Publizist, Redakteur der „Leipziger Neuesten Nachrichten". Κ 114; 388. D 7 2 3 7 ; 7238; 14221; 14554; 15215; 15217.

Gravenstein [Major] Militärischer Vorgesetzter von Franz Eckart im -*· Ersten Weltkrieg. D 8509.

Graves, R. W. Englischer Konsul in -> Erzurum. Bericht des Hilfscomitäs 92f.

in Erzerum COJL (1897)

Greenfield, Anna Armenierin aus Täbris; Schwester des späteren ersten armenischen Botschafters in Berlin, James Greenfield; Mutter des Militär-Apothekers Wilhelm -» Schmidt. D 11902; 11905.

192

Greenfield, James (1870-1939) Dr. rer. polit., armenischer Wissenschaftler und Diplomat aus der persisch-armenisch-deutsch-jüdischen evangelischen Familie der Großgrundbesitzer Bschischkian, die ihre Kinder auf das Stiftische Gymnasium in Gütersloh gab; Studium der Nationalökonomie in Deutschland, 1896 noch als Student polyglotter Begleiter von J. Lepsius auf dessen Erkundungsreise in die -> Türkei nach den -» Hamidischen Massakern, 1914 Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender der -* Deutsch-Armenischen Gesellschaft, nach dem Ersten -» Weltkrieg erster Botschafter der unabhängigen Republik Armenien in Berlin, danach parallel zur Berliner sowjetischen diplomatischen Vertretung Leiter der -» Armenischen Vertrauensstelle Berlin. In der Berliner Wohnung G.s wurde 1925 die -» Armenische Akademie begründet. Während der Nazi-Diktatur verließ G. Deutschland und kehrte in den Iran zurück. Sein Grab befindet sich auf dem alten armenischen Friedhof in -» Teheran. —> Armenische Akademie Potsdam; —* Greenfield, A. D&A 359. - Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 fauch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade] - Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. - J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher Orient-Mission OLDOM (1925) 129134. Κ 114; 388; 613. D 267; 776; 848; 1147; 1163; 1165; 1166; 1167; 1168; 1169; 1170; 1171; 1172; 1173; 1174; 1284; 1287; 1288; 1292; 1318; 1324; 1340; 1349; 1350; 1616; 1772; 1864; 2203; 2321; 2362; 2504; 2558; 2578; 2591; 2797; 2894; 2901; 2945; 2951; 2952; 2953; 2954; 3014; 3033; 3039; 5148; 7296; 8016; 11906; 12010; 12032; 12082; 12161; 12215; 12216; 12217; 12241; 12344; 12345; 12351; 12352; 12353; 12359; 13410; 13415; 13804; 13832; 15464; 15782; 15786; 15787; 15793; 15802; 15803; 15831; 15838; 15883; 15884; 16955; 17037; 17458; 17803; 17912.

Gregor / Gregorian S. auch Grigor / Grigorian / Krikor / Krikorian

Griechenland Gregor der Erleuchter Grigor Lussaworitsch Gregorian —> Ohannian Gregorian, Telly Gregorian [Tutschar], Toros Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 28 aus Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762;14765;14767.

Gregorian, Wartik Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897)422-426.

Gregory, Caspar Rene (1846-1917) Dr. jur., phil. et theol., amerikanisch-deutscher Neutestamentier; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Greifswald Cremer, H.; -* Bierling; -> Eiter; Lütgert, W.; -*• Oettli Greiz Eckart, F.; Faber, W.; v. Einsiedel; —* Tschirma

Ficke geb.

Griechenland / Griechen Der Beginn des -» Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius im Jahre 1896 berührte sich zeitlich mit den internationalen Auseinandersetzungen um die Befreiung der Insel Kreta von der osmanisch-türkischen Herrschaft; die philhellenischen europäischen Emotionen des 19. Jahrhunderts und das neue National- und Freiheitspathos werden von den entsprechenden europäischen Kreisen auch auf die Armenier ge-

richtet. In und nach dem Ersten -> Weltkrieg haben die Griechen im -» Osmanischen Reich ein ähnliches Schicksal, Deportation und Genozid, wie die Armenier und Aramäer (-» Syrische Christen) zu erdulden. Die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Türken eskalieren in dem Griechisch-Türkischen Krieg 1920/ 22. Bei dem „Brand von Smyrna" 1922 wird die griechische und die armenische Bevölkerung der Stadt vernichtet oder vertrieben. Griechenland und die griechischen Inseln nehmen viele der armenischen Flüchtlinge und Waisenkinder, die dem -» Genozid entronnen sind, auf. Diese Flüchtlingswelle wurde noch verstärkt durch den vom Genfer -* Völkerbund initiierten Austausch der kleinasiatischen christlichen und der balkanisch-türkischen Rest-Bevölkerung 1923. Achilleion; -* Athen; —> Athener armenisches Zappeion-Waisenhaus; Athos; Doxiades; —* Griechische Orthodoxe Kirche; -> „Griechisch"-Katholische Kirche; ->Korfu; Müller, W.; —>Mytilene Todesgang XI. - W. MÜLLER, Griechenlands Hoffnung C O J L ( 1 8 9 7 ) 9 7 . - C . NICOLAIDES, Der griechisch-türkische Krieg C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 0 8 - 2 1 1 . Griechen-Deportation, O L D O M (1922) 57-73. Der Brand von Smyrna, O L D O M ( 1 9 2 2 ) 1 0 6 - 1 1 4 .

- CHR. V., Letzte Eindrücke OLDOM (1924) 104f. - Was sollen wir machen? KALOM (1925) [Probenummer] 2-3. - Meline KALOM (1925) Nr. 7, lf. J. COOGAN, Mein Besuch in Athen KALOM (1925) Nr. 8, 2-4; Nr. 9, 2. - Kleine Geschichten aus den Waisenhäusern KALOM (1926) Nr. 7, 2-4. - Alice im Hungerland KALOM (1925) Nr. 4, 4; Nr. 5, 2f. - Bitte, lieber Gott, erzähle es meiner Mutter! KALOM (1925) Nr. 1, 4f. - J. KÜNZLER, Letzte Erlebnisse in der Türkei OLDOM (1925) 85-91. Die Lage der armenischen Flüchtlinge in Griechenland und Syrien OLDOM (1925) 144. - P. FLEISCHMANN, Unter Vetfolgung und Trübsal OLDOM (1929) 16-18. - G. HETZEL, Die Hütte des Höchsten KOLDOM (1929) 27. P. FLEISCHMANN, Unter Verfolgung und Tübsal OiB (1929) 30f. - W. GADAR, Hilfe durch Handarbeit OiB (1930) 63. - K. JEPPE, Neues Leben ßr die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 7779; 81-85. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 121-127. - Mitteilungen OiB

193

Griechische Orthodoxe Kirche (1932) 15. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 20-24. Aus der Zeit OLDOM (1932) 44-47. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - Aus der Zeit OLDOM (1934) TSTS. -Aus derZeit OLDOM (1935) 45-48. -Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. - Aus der Zeit, OLDOM (1937) 17-22. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 4043. -Aus derZeit OLDOM (1938) 39-43. -Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. Κ 558. D 985; 1046; 1047; 1052; 1170; 1305; 2314; 3251; 6350; 6574; 7043; 12263; 12344; 16531;17059.

Griechische Orthodoxe Kirche ->Patmos Η . H . J E S S U P , Die griechische Kirche C O J L (1897) 456-467. - R . G . M A C N A U G H T O N , Erinnerungen aus der Arbeit unter den Griechen in Smyrna und Konstantinopel R C J L (1899) 151-154; 181-184; 231-215; 375-377. - T H . W I E S E R , Eine griechischorthodoxe Kindertaufe O L D O M (1934) 113f. - P . F L E I S C H M A N N , Von den griechischen Christen OiB (1936) 41 f. - Eine morgenländische Trauung OiB (1937) 39f.

„Griechisch"-KathoIische Kirche Eine der Bezeichnungen für die mit Rom linierten Ostkirchen bzw. die entsprechenden östlichen ,Riten'. Auch die armenischen Katholiken bilden einen dieser Zweige der Römisch-Katholischen Kirche. -* Armenisch-Katholische Kirche; —* Armenisch-Kathol. Patriarchat Istanbul G. P E R A D S E , Die Unionstagung in Wien OLDOM (1926) 116-118. - D E R S . , Bücherschau OLDOM (1927) 13-16. - J. K Ü N Z L E R , Unionsbestrebungen OLDOM (1927) 29. - Korrespondenz OLDOM (1927) 47f. - Religionskämpfe in den östlichen Kirchen OLDOM (1934) 112f. - H. W E I D H A A S , Das Christentum in Karpathenrußland OLDOM (1935) 57-61. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 6467.

Griesinger, Karl Vertrauensmann der -> LDOMAH für Württemberg in Plattenhardt a.d. Fildern, später Ulm/Donau. Unsere Vertrauensleute und Zahlstellen OiB (1931) 79f. - Mitteilungen KOLDOM (1932) 36. Κ 575; 590. D 7929.

194

Grigor [Mugadsi] Armenischer Revolutionär in den Kämpfen der konstitutionellen Revolution in -» Persien. A. H A R N A C K , Revolutionskämpfe in Khoi und Umgegend COJL (1908) 189-192.

Grigor Lussaworitsch [Heiliger] (um 240 - um 332) Armenische Namensform von Gregor dem Erleuchter (Illuminator), parthischer Prinz, in Cäsarea/Kappadokien (-» Kaisarie) ausgebildet und geweiht, Täufer des armenischen Volkes zu Beginn des 4. Jahrhunderts, um 315 dessen erster Bischof, Hauptheiliger der -> Armenischen Apostolischen Kirche, nach welchem sie auch „Armenisch-Gregorianische Kirche" und deren Mitglieder gelegentlich „Gregorianer" genannt werden Dies ist aber in Hinsicht auf das apostolische Selbstverständnis der Armenischen Apostolischen Kirche, die ihre Wurzeln auf die Apostel Thaddäus und Bartholomäus zurückführt, nicht korrekt; G. wird auch in der orthodoxen und kathol. Kirche verehrt. H A R N A C K , Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127.

A.

Grigorian, Chnasant Ghasir-Mädchen Nr. 9, allgemeine Nr. 4410; arabischer Name Fatima. Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

J. KÜNZLER,

Grigorian, Takuhi Choi-Mädchen (?). D 4394.

Groeben, Elisabeth Gräfin von Führende Mitarbeiterin zunächst im Hülfsbund, dann von J. -* Lepsius in der —• Deutschen Orient-Mission, Übersetzerin des klassischen Werkes „Die Evangelisation der Welt in dieser Generation" von J. Mott ins Deutsche, welche Übersetzung J. Lepsius in Deutschland publizierte. E. v. G. arbeitete 1901 / 1902 auf der Station -> Choi mit.

Große Politik -> Soltau, H. W. Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165-167. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181-186. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 27-32. ,4 us Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 44-48. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 64. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 70-75. - Brief eines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland COJL (1902) 79f. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159 - Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 114f.; 390; 539; 549; 604. D 651; 771; 1852; 1859; 1872; 1873; 1905; 1908; 1918; 1919; 1932; 1933; 2085; 2326; 2387; 2388; 2395; 2396; 2423; 2424; 3338; 3346; 4365; 4366; 4511; 4512; 5154; 5156; 5583; 5584; 5725; 5781; 6854; 6855; 8750; 8752; 9509; 9510;

1765; 1821; 1843; 1844; 1846; 1849; I860; 1861; 1865; 1866; 1867; 1868; 1875; 1876; 1880; 1892; 1893; 1901; 1912; 1913; 1914; 1915; 1916; 1917; 1920; 1923; 1925; 1926; 1928; 1931; 1935; 1937; 1938; 1962; 2044; 2047; 2365; 2381; 2383; 2384; 2385; 2386; 2389; 2390; 2391; 2392; 2393; 2394; 2397; 2403; 2410; 2419; 2420; 2422; 2425; 2426; 3307; 3310; 3312; 3320; 3362; 3363; 3364; 3366; 3367; 4355; 4367; 4372; 4373; 4374; 4378; 4510; 4795; 4865; 4878; 4881; 4883; 4888; 5529; 5537; 5566; 5570; 5579; 5582; 5604; 5609; 5614; 5627; 5633; 5724; 5782; 5792; 5868; 6663; 6664; 6665; 6856; 6919; 6942; 6979; 8740; 8744; 8761; 9414; 9464; 9465; 9466; 9474; 9511; 10792; 10844; 10845; 10846;

10880; 10884 10885 10886 10887 10889; 10890 10906 10935 10947 11117; 11146 11190 11191 11243 11280; 11359 11422 11437 11438 11440; 11441 11442 11443 11444 11473; 11478 11503 11557 11752 11756; 11757 11758 11759 11762 11765; 11806 11808 11809 11810 11830; 11831 11832 11833 11872 11888; 11899 11917 11938 11950 13457; 13458 13459 13460 13461 13463; 13464 13465 13466 13467 13469; 13470; 14687; 14701; 16380.

10888 10986 11267 11439 11465 11755 11763 11829 11882 12235 13462 13468

Grone, von [Hauptmann, Neu-Strelitz] Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Groß-Britannien -* England/Großbritannien Gross Nädlitz Ort bei -»Breslau. D 162.

Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914 Sammlung der Diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Im Auftrage des Auswärtigen Amtes herausgegeben von Johannes -» Lepsius, Albrecht -* Mendelssohn Bartholdy, Friedrich —• Thimme, Berlin 1922-1927. Die deutsche Regierung hatte J. Lepsius als Mitherausgeber dieser großen Aktenedition eingeladen, da er im In- und Ausland wegen seiner Position in der Armenien-Angelegenheit als ein unangepaßter kritischer Geist anerkannt war. Er hatte bei der Ausgabe die gesamten Akten zu den östlich-orientalischen Angelegenheiten zu bearbeiten. Es gab große Spannungen zwischen J. Lepsius und F. Thimme, sowohl wegen der Behandlung der orientalischen Fragen einschließlich der armenischen wie auch wegen der Reihenfolge der Herausgebernamen auf dem Titelblatt, worüber ein regelrechter „Titelkrieg" geführt wurde, bis schließlich von allerhöchster Stelle, dem deutschen Reichspräsidenten, entschieden wurde, die alphabetische Reihenfolge anzuwenden. Die zutreffende Kritik an der bekannten Tendenz der deutschen Aktenedition, Deutschland zu entlasten, verliert dann an Bedeutung, wenn diese Tendenz in den Rahmen der gegenseitigen Schuldzuweisungen aller involvierten imperialen Mächte gestellt und so auch die relative Notwendigkeit aller Einzelperspektiven erkannt wird. J. Lepsius erhielt durch die Mitarbeiterschaft an der Aktenausgabe von 1920 bis 1925 ein regelmäßiges, wenn auch kleines Gehalt, das ihm die Ernährung seiner großen Familie ermöglichte. Das kleine Arbeitszimmer im Auswärtigen Amt in der Berliner Wilhelmstraße, in welchem er

195

Groß-Lenkeningken Berge von Akten für die Publikation durchsah und bearbeitete, wurde in diesen Jahren nach dem Zeugnis vieler Armenier, die ihn dort mit ihren Bitten und Problemen aufsuchten, zu einer Art inoffiziellen armenischen Konsulats. J. LEPSIUS, Bitte um Mitarbeit OLDOM (1920) 4547. - Mitteilungen des Herausgebers OLDOM (1923) 39-41. - Korrespondenz OLDOM (1927) 47f. D 877; 878; 879; 880; 881; 990; 1111; 1126; 1158; 1159; 1256; 1279; 1298; 1324; 1390; 1460; 1495; 1507; 1614; 1615; 1659; 2143; 2160; 2184; 2900; 7870; 7871; 7965; 9329; 12005; 12007 ; 12011 12038 12041 12042 12120 12231 12327 12677 13452 13477 13488 13489 13490 13492 13498 13502 13503 13504 13505 13506 13509 13516 13517 13519 13523 13529 13530 13545 13550 13554 13567 13569 13616 13627 13636 13642 13656 13846 13847 13848 14029 14207 14208 14210 14211 14219 14226 14238 14239 14244 14246 14248 14255 14256 14266 14275 14320 14325 14348 14354 14362 14381 14387 14388 14399 14419 14434 14440 14443 14458 14467 14468 14492 14493 14531 14566 14567 14571 14573 15195 15217 15263 15264 15265 15266 15267 15270 15271 15272 15467 15776 15941 16516 16519 16520 16522 16523 16538 16540 16546 16927 16928 16959 16965 17811.

Groß-Lenkeningken (Ostpreußen)

scher Schriftsteller, reiste in Nordafrika und Vorderasien, gründete 1914 das Institut für Auslandskunde, Grenz- und Auslanddeutschtum in Leipzig, dem 1919 die Mitteldeutsche Auswanderer-Beratungsstelle angegliedert wurde, 1927 die deutsche Zentralstelle für Wanderungsforschung (Migration), das Deutsche Vorderasienkomitee, die Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft; Herausgeber u.a. der Zeitschrift „Orientalisches Archiv" (Leipzig), der Reihe „Länder und Völker in der Türkei", ebenso der „Wanderungen in Persien" (mit Beitrag von J. Lepsius). G. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], Κ 115. D 1650; 2913; 2920; 6669; 6670; 7043; 7114.

Grünau, Freiherr von Vertreter der —• Deutschen Delegation Tiflis, Herausgeber der Zeitschrift „Orientalisches Archiv" in Leipzig. D 13753.

Grüne Hefte Hefte zum Christlichen

Orient

D 16295; 16319;16355.

Grunau am Asowschen Meer Großmühlingen (Anhalt)

D 161.

Groß-Nossin (Pommern)

D 15816.

Groß-Osten bei Rützen (Schlesien)

-* Stach, J.

Grusinien / Grusien / Gruzija / Gurdsch Georgien

Gudhart [sie! Missionarin] (Goodheart?!] Amerikanische Missionarin in Sautschbulaq. Α. M. FRIEDEMANN, AUS Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 55-57.

D 9230.

Güdeschian, Howsep und Bedros Kaja-Punar-Geschwister aus Damaskus.

Grothe, Hugo (1869-1954) Dr. jur et phil., geographi-

G. SCHNEIDER, Kinder der Armenier (1934) 18-20.

196

KOLDOM

Günther Giidjükian, Zaruhi Aleppo-Mädchen aus Zeitun Nr. 202. Aleppo-Kostkinder

OiB (1929) 63.

Gülenia (Vorn.) Ghasir-Mädchen, zu Besuch bei US-Präsident -> Coolidge. J. KÜNZLER, Ghasir-Waisenhaus-Monatsberichtfür Dezember O L D O M (1927) 25f. - J. KÜNZLER, Oktober- und Novemberbericht aus Ghasir OiB (1928) 9f.

Gülesarian [Mchs Kework], Araksia Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 29, AHJL Nr. 126 aus -> Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14756; 14757; 14760; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

Güleserian, Babgen —>BabgenI. (Güleserian) Gülesserian [Pfarrer] Armenischer Pfarrer aus Station Kalassar.

Täbris,

D 1996.

Gülisar (Vorn.) Urfa-Mädchen, Teppichknüpferin. K. JEPPE, WO bleiben unsre entlassenen der? C O J L (1913) 146-154.

Waisenkin-

Gülvartian, Chanum i.e. ->Bakalian [Gülwart Sergis], Chanum Gümri

„Balkan" entspann sich vor dem Ersten -» Weltkrieg ein Disput über Christentum und -*Islam, welchen vor allem die Mitarbeiter J. —• Aweratanians, die kritischen islamischen Theologen Keschaf und Nessimi führten, die darauf zusammen mit Awetaranian nach Deutschland fliehen mußten und den Aufbau und die Arbeit des Muhammedanischen Seminars in Potsdam unterstützten. J. LEPSIUS, Der Kampf mit dem Islam C O J L (1909) 104-108. - Das muhammedanische Seminar der Deutschen Orient-Mission C O J L (1909) 114-116. J. LEPSIUS, In Lebensgefahr C O J L (1909) 116-118. - J. AWETARANIAN, Eindrücke aus Konstantinopel C O J L (1909) 129-133. - J. AWETARANIAN, Nachträgliche Gedanken zur Missionskonferenz in Halle von Pastor Johannes Awetaranian (Muhammed Schükri Effendi) C O J L (1910) 37-39. - M . HARTMANN, Die Günesch C O J L (1910) 31f. - Aus Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian C O J L (1910) 86-88. - J. AWETARANIAN, AUS der Arbeit der Muhammedanermission C O J L (1910) 146f. - Aus der Arbeit unseres Evangelisten in Bulgarien Pastor Keworkian C O J L (1910) 200203. - Brief eines mohammedanischen Müfti und Antwort von Mohammed Schükri Emirzade R C J L (1911) 49-74. - Missionar Keworkian schreibt C O J L (1911) 59f. - J. AWETARANIAN, Weihnachten in Philippopel C O J L (1912) 1-4. {NamensWechsel zu Churschid} - J. AWETARANIAN, „Churschid" (Die Sonne) und der Panislamismus C O J L (1912) 55-58. - J. AWETARANIAN, Der Islam und die Muhammedanermission in der Gegenwart COJL (1912) 126-131. - P. Keworkian schreibt C O J L (1912) 131f. - Ε. M. HOPPE, In Awetaranians Spuren OiB (1930) 86. - Mitteilungen OiB (1930) 97. Der Kopf der Zeitung „Günesch" KOLDOM (1931)39. D 1188; 3286; 3818; 3822; 3868; 3875; 3876; 3883; 3889; 7038; 7325; 7411; 7429; 8170; 8174; 8185; 8191; 8194; 8201; 8241; 8265; 8267; 8270; 8338; 8342; 8359; 8386; 8419; 8422; 8423; 8425; 8426; 8447; 9777; 9778; 9779; 10134; 10267; 10268; 10279; 10280; 13326; 15124.

—> Alexandropol Günesch („Sonne") Von J. -> Awetaranian in —• Plovdiv seit 1908 herausgegebenen osmanisch-türkische christliche Missionszeitschrift, Vorgängerin der Zeitschrift -* „Khourchid Soleil", löste den -» „Schahid-ul-Haqaiq" ab. Zwischen der „Günesch" und der Plovdiver osmanisch-türkischen Zeitschrift

Günther, Agnes (geb. Breuning) (1863-1911) Schriftstellerin, berühmt durch ihren Bestseller-Roman „Die Heilige und ihr Narr", Schwester der zweiten Frau von J. Lepsius, Alice -* Lepsius, und Schwägerin von Friedrich -> Zeller. Κ 115. D 7204; 7240; 7899; 13422; 17477; 17569.

197

Gürdjian Gürdjian, Melkon Istanbuler Armenist und Schriftsteller (Pseudonym Herant bzw. Hrant), am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Gürün Ort im Vilajet

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Sivas.

Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146.

Gürünliijan, Güljani und Güllüsar Talasgeschwister. G. UND G. GÜRÜNLÜJAN, Kaiserie. Kinderberichten AHJL (1898) 95.

Gurlitt, Cornelius [Geheimrat Dr. ing., Dresden] Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

Aus

Gustav-Adolf-Verein / Gustav-AdolfWerk Kundgebung zu den ArmenierMassakern. —>Fricke, G.

den

Κ 539.

A&E 253. D 17667.

D 106.

Güstrow (Mecklenburg) -* Schoop Gütersloh —> Greenfield, J. Guhrau (Schlesien)

D 4384.

Gujumdchian,Chanum -* Kujumdschian, Chanum Gujumdschian, Mihran i.e. Hagobian [Kujumdschi Tersi], Mihran Gulbenkian, Calouste S. (1869-1955) Ursprünglich osmanischarmenischer Ölmilliardär und Mäzen, dem ein Großteil der Ölquellen im Gebiet des heutigen Irak gehörten. Nach Emigration aus dem Osmanischen Reich lebte er in Paris, nach dem deutschen Einmarsch im Zweiten Weltkrieg blieb er in Lissabon; seine großen Kunstsammlungen und sein immenses Vermögen gingen 1956 in die Gulbenkian-Stiftung Lissabon ein. D1175;14489.

198

Guthe, Hermann (1849-1936) Alttestamentier, Professor an Universität Leipzig; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Guttmann, Joseph (1902-1958) Tschechischer jüdischer Trotzkist, geboren in Tabor, emigrierte in die USA. Publizierte 1946 in „Yivo Bieter", dem „Journal of the Yiddish Scientific Institute", New York (vor den Deutschen im Zweiten Weltkrieg aus Vilnius in die USA geflohen), seinen berühmten jiddischen Aufsatz, in welchem er als einer der ersten (unter Verwendung der Dokumentationen J. Lepsius') den -> Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg und den Holocaust an den Juden im Zweiten Weltkrieg aufeinander bezog. 1948 wurde eine englische Version dieses jiddischen Artikels in den USA publiziert. S. auch —>Jacoby, Siegfried D17461

Gwinner, Arthur von 1894-1919 Vorstandsmitglied der Deut-

Haccius sehen Bank, später stellvertretender Vorsitzender ihres Aufsichtsrates, betreute die türkischen Angelegenheiten, war Präsident der Anatolischen Eisenbahn-Gesellschaft und stand mit der —> Heidelberger Vereinigung in Verbindung. D 15480.

Gylling (Dänemark) Geburtsort von K. -* Jeppe. D 553; 2250; 2426; 3787; 3788; 3790; 5886; 5887; 5889;5899;5900;5987.

Presse für die -» Militärische Stelle des Auswärtigen Amtes in Berlin. Diese Tätigkeit war ihm wahrscheinlich von dem dort eingetretenen K. Hahn verschafft worden. D 9351; 9353; 9354; 14131; 14133; 14134; 14143; 14145; 14147; 14148; 14160; 14162; 14165; 16698; 16916; 16961; 17412; 17524; 17525; 17526; 17527; 17529; 17719; 17720; 17890; 17891;17892.

14141; 14161; 16986; 17528;

Habelian, Manug Tübinger armenischer Korrespondent von J. Lepsius. Κ 116.

Η Haarbeck, Th. Pfarrer, Erster Vorsitzender des deutschen Verbandes für Gemeinschaftspflege und Evangelisation, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Κ 604.

Haarlem Im Sommer 1916 erster Aufenthaltsort von J. Lepsius in den —• Niederlanden, wohin er sich entfernte, als ihm seitens der deutschen Behörden wegen seiner internationalen aufklärenden Tätigkeit für die verfolgten Armenier, die den deutschen Zensurbestimmungen diametral entgegenstand, die Wegnahme seines Passes drohte. In H. begab sich J. Lepsius wegen seines Diabetes in ärztliche Pflege nach Haarlem ins Institut von Dr. van Veen, Kenaupark 16, wo er zunächst acht Wochen zu bleiben gedachte. Er dehnte den Aufenthalt aber aus, um sich neben der Fortsetzung der ihm seitens der Deutschen Botschaft in Den Haag untersagten proarmenischen Tätigkeit ab Anfang 1917 einer neuen Aufgabe zum Broterwerb zu widmen, nämlich der Zusammenstellung von Berichten über die neutrale und feindliche

D 2508; 15778.

Habeschian, Haikasn Professor, armenischer Historiker, Vertreter der armenischen Kolonie Paris. Κ 116; 390. D 1182; 1184; 1201; 1202; 1241; 1269; 1279; 1310; 1346; 1680; 2802; 9328; 15476.

Habeschian, Wahan Armenischer Student in Deutschland, Verwandter von Frau Kasarian in Urfa. D 9059.

Haccius, A. Geheimer Justizrat, Hannover, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Haccius, Georg (1847-1926) Direktor D„ -> Hermannsburger Mission, Hermannsburg (Hann.), Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Κ 116.

D 3343; 3392; 3393; 3394; 5646; 5762;15444.

199

Hackel Hackel, Μ. Deutsches Mitglied im -> Georgischen Schriftstellerverbandes. D 2892.

Hadar Chan [Amir Toman] Statthalter des persischen Schah und Militärbefehlshaber von Choi. Μ. GARDTHAUSEN, AUS Khoi COJL (1901) 19f. Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181-186. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 27-32. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - DES., Im feindlichen Lager COJL (1909) 126. - DES., Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen COJL (1914) 168-174.

Hadidian, M. Dr. med., armenischer Arzt, ab August 1908 an der Klinik -> Urfa bei Dr. A. Vischer, zuvor am amerikanischen Missionsklinik in -* Aintab bei Dr. Shepard. A. VISCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1909) 168-173; 185-188; (1910) 159168.

Hadjian, Araksi, Nektar und Lusin Aleppo-Familie Nr. 93, Nr. 94, Nr. 95. K. JEPPE, Schicksal KOLDOM (1929) 2.

einer

christlichen

Hadschi Murat Mitkämpfer und Konkurrent des kaukasisch-islamischen Freiheitshelden Schamil, bei Nucha 1852 auf der Flucht aus russischer Ehrenhaft bei dem armenischen Offizier Korganow erschossen. Η. M. ist die Hauptgestalt des gleichnamigen kulturkritischen und dabei Hadschi Murat idealisierenden Romans von Lew Tolstoi. In den Memoiren von Elly Heuss-Knapp, der Enkelin des armenischen Offiziers Korganow, die im turkophilen Umkreis von F. Naumann und E. -> Jäckh wirkte, stoßen die Gegensätze zwischen Familienerinnerungen und Tolstoischer Darstellung aufeinander. Dagestan OLDOM (1931) 146-148.

Haeckel, Ernst (1834-1919) Zoologe und Naturphilosoph, erlangte durch seine 1899 veröffentlichten „Welträtsel" Weltruhm. J. AWETARANIAN, Der Islam und die Muhammedanermission in der Gegenwart COJL (1912) 160166.

D12218;15904;16594.

Familie

Hadjim Pascha Beduinen-Scheich vom Stamm der Anase. K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85.

Hadjin Stadt im Vilayet -* Adana, wie —• Zeitun berühmt durch die Selbstverteidigung der Armenier; Station des -*• Hülfsbundes. Übersicht Uber die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 65 [unpaginiert]. - A. OLMESSEGIAN, Der Untergang von Hadjin. Aus der Franzosenzeit in Cilicien 1919 OLDOM (1924) 714.

Haeften, Hans von (1870-1937) Offizier und Militärschriftsteller, im Ersten Weltkrieg Leiter der —> Militärischen Stelle des Auswärtigen Amtes Berlin 1916-1918, der Vertretung der Obersten Heeresleitung (E. Ludendorff) im AA, in welches 1917 Kurt -* Hahn nach dem Scheitern der deutsch-englischen Friedensbemühungen, an welchen er und J. Lepsius sich beteiligt hatten, aus der Zentralstelle für Auslandsdienst überwechselte und für welches dann auch J. Lepsius als Pressebeobachter in den Niederlanden wirkte. Η. v. H. wurde 1918 Verbindungsoffizier des Reichskanzlers zwischen Oberster Heeresleitung und Reichsleitung, seit 1920 Direktor und von 1931-1935 Präsident des deutschen Reichsarchivs.

D&A Register 532.

J. LEPSIUS, Persönliches

D 13407; 16932; 16962.

D 13720; 15100.

200

OLDOM (1925) 103-106.

Hagobian Hähnelt [Propst] Propst in -> Potsdam.

Hafis Grab in Schiras in Persien OiB (1930) 22. P. FLEISCHMANN, Hafiz und Goethe OLDOM (1936) 86-89.

D 6651. D 5555.

Haendler, Wilhelm (1863-1936) Pfarrer in Bromberg, Mitglied des Weiteren Vorstandes der DOM, Propst und Generalsuperintendent Berlin. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft; Unterzeichner der —> Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Deutsche Orient-Mission EOL 252. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], Κ 116; 390f.

Haftevan / Hafdwan / Hawfdwan Ort im Distrikt Salmas ( Iran). S. unter -* Kalassar, —> Chatschaturian, Stepan Hage, Johannes (1842-1923) Dänischer Gutsbesitzer in Nivaa, Kunstsammler und Armenophil, —• Obligationär der DOHIG. J. Hage ist besonders durch seine bedeutende Kunstsammlung bekannt, die heute auf seinem in ein öffentliches Museum umgewandelten Landsitz -» Nivaagaard gezeigt und in ihrer Bedeutung mit der dänischen Nationalgalerie verglichen wird. Κ 116f.

D 3262; 3263; 3265; 3294; 6843; 7873; 11446; 11447; 11448; 11449; 11450; 11451; 11452; 11645; 11683; 11684; 11685; 11686; 11687; 15373; 15381; 15387; 15899.

Härle, Friedrich Dr. med., Reg. Medizinalrat, wurde als Arzt im November 1896 vom -» Hülfsbund zum Aufbau eines Krankenhauses nach Charput ausgesandt, wo er über ein Jahr tätig war; von 1898-1903 arbeitete er als Direktor der Bodelschwinghschen Irrenanstalt an der Senne; 1909 trennte sich Härle vom Hülfsbund und diente im Ersten -*• Weltkrieg als Lazarettarzt in —• Bagdad. -* Armenische Frage An unsere armenischen Brüder im russischen Reiche, am Ararat und im Kaukasus! COJL (1897) 292-301.

D 7612; 7613; 7615; 7616; 7617; 12457; 12458; 12459; 12460; 12461; 12462; 12463; 12465; 12466; 12467; 12468; 12469; 12471; 12472; 12473; 12474; 12475; 12477; 12478; 12479; 12480; 12481; 12483; 12484;12485; 12974;12975.

12464; 12470; 12476; 12482;

Hagia Sophia in Istanbul Orient-Rundschau OLDOM (1919) 74-76. - Mitteilungen OiB (1932) 51. - G. HETZEL, Die islamische Sophienkirche OiB (1933) 43f. - Mitteilungen OiB (1934)44. D 16584.

Hagob [Hairik] Hausvater der DOM-Station -»• Urfa. COJL (1900) 173.'- J. KÜNZLER, Esterchen^ COJL (1902) 134.

Κ 539. D 85; 1400; 1604; 1681; 6807; 6808; 11796; 11889; 11966; 12015; 14728; 15791.

Hafiz Schams od-Din Mohammed, Dichter des 14. Jahrhunderts. Goethe

11727; 15779;

persischer

Hagob (Vorn.) Aleppo-Knabe Nr. 106, Pflegesohn von Pfarrer Kalckreuter. K. JEPPE, Dank für KOLDOM (1930) 39f.

Weihnachtsgeschenke

Hagobian siehe auch Agobian 201

Hagobian Hagobian [Chatirdschi], Arsune Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 50, AHJL Nr. 147 aus -» Müsch.

Hagobian [Attar], Esther Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 78, AHJL Nr. 173 aus Urfa.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - P. PATRUNKY, Kinder-Briefe und Berichte aus Urfa AHJL (1899) 116-117.

Ε. A. HAGOBIAN, Kinder-Briefe und Berichte aus Ulfa AHJL (1899) 117. - J. KÜNZLER, Esterchenf COJL (1902) 134. - Aus den Kinderbriefen COJL (1904) 61-63.

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

D 14756; 14762; 14767.

Hagobian [Kürd], Bedros

Hagobian [Mchs Demirdschi], Harutiun Urfa-Knabe Nr. 92.

D 14769.

F. ECKART, Unsere Waisen COJL (1903) 30-32. Κ 548.

Hagobian [Demirdschi], Chanum Urfa-Mädchen Nr. 29.

D 14762.

Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Urfa berichtet S W D O M (1907) 40; 43-48. - Berichte über zwei Urfa-Waisenkinder SWDOM (1904) 78f. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 124f.

Hagobian [Madardschi], Horomse Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 119, AHJL Nr. 214 aus Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

Hagobian, Chatschig (*1898) Nach dem Genozid Lehrer in der neuen -> Armenieransiedlung —> Charb Bedros. [Charb Bedros], K O L D O M (1929) 12. - Chatschik Hagopian KOLDOM (1929) 16. - L. GASCZYK, Unser neuer Lehrer in Charb-Bedros, Chatschik Hagopian aus Aleppo, geb. 1898 KOLDOM (1929) 19. - Der neue Lehrer in Charb Bedros KOLDOM (1929) 25-27. - Mitteilungen OiB (1929) 71. Mitteilungen OiB (1929) 71. - L. GASZCZYK, Unser neuer Lehrer in Charb-Bedros, Chatschik Hagopian aus Aleppo, geb. 1898 OiB (1929) 80. - G . HETZEL, Zu Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60. K. JEPPE, An die lieben Freunde, die bisher uns den Lehrer für unsere Dörfer unterhalten haben OiB (1932) 2f. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission, Potsdam, für 1931 OiB (1932) lOf. - K. JEPPE, An die Freunde, die bisher den Lehrer unterhalten haben KOLDOM (1932) 31 f. - Brief von Karen Jeppe KOLDOM (1934) 33f. Κ 590.

Hagobian [Dejirmendschi], Howhannes Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 87 aus —> Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14768.

Hagobian [Köschker], Ichsa Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 145, AHJL Nr. 240 aus -»· Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

Hagobian [Gasandschi Tersi Mchs], Lucia Siebenj ähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 76, AHJL Nr. 171 aus Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Ulfa AHJL (1898)

D 14756; 14762; 14767.

Hagobian [Leblebdschi], Chatun Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 151, AHJL Nr. 246 aus -> Urfa. D 14756; 14761; 14762.

202

Hagobian [Nakisch], Lucia Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 54, AHJL Nr. 151 aus -»· Severek.

Hagopian Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14767.

Hagobian [Köschger], Mariam Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 73, AHJL Nr. 168 aus -> Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14762;14767.

Hagobian [Abarschi], Megerdidsch Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 3 aus -»Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14765.

Hagobian [Kujumdschi Tersi], Mihran Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 71 aus —> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14767; 14768; 14769.

Hagobian, Moron Ghasir-Mädchen Nr. 72, allgemeine Nr. 3057. Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 171-173.

J. K Ü N Z L E R ,

in Ghasir

Hagobian [Mechtar], Saruhi Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 43, AHJL Nr. 140 aus -»Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

D 14762.

Hagobian [Köschker], Sergis Manusch Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 38 aus —> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f. D 14762;14765; 14767.

Hagobian [Kürkdschi], Simon Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 24 aus -» Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 126f. - F. E C K A R T , Unsere Waisen COJL (1903) 30-32.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14765; 14767.

Hagobian [Demirdschi Kurt Boghos], Takuhi Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 158, AHJL Nr. 253 aus Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

Hagobian [Chatirdschi], Warduhi Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 82, AHJL Nr. 177 aus -> Severek. D 14756; 14762; 14767.

Hagobian, Yeranuhi Ghasir-Mädchen Nr. 63, allgemeine Nr. 11114. J. K Ü N Z L E R , Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 46f.

in Ghasir

Hagop (Vorn.) Armenischer Töpfer aus -> Marasch. Wunderbare Lebensschicksale

Hagobian [Demirdschi Mchs], Sergis Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 13 aus Adiaman, Bruder des zehnjährigen Harutiun H.

in Urfa AHJL (1898)

OiB (1937) 43.

Hagopian [Prof.] Mitglied der armenischen Abordnung, die im Januar 1919 auf einem englischen Schiff in -> Marseille zwecks Teilnahme an den Pariser Friedensverhandlungen landete. D 3064.

203

Hagopian Hagopian [Urfa-Armenier] Jakob Künzler nennt in einem Brief aus Basel vom 2. Dezember 1919 Η. als einen der im Genozid insgesamt massakrierten armenischen Männer von Urfa. Gemäß diesem Brief von J. Künzler überlebten nur zwei Männer der großen armenischen Gemeinde von Urfa den Völkermord, Armenag —• Abuhajatian und —> Abraham Mirchz Kaderdschi.

Hagopian [Dejirmendschi], Kework Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 86 aus -* Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

in Urfa A H J L (1898)

D 14762; 14768;14769.

Hagopian, Megerdidsch Urfa-Knabe. Briefe zweier (1898) 42.

D 2303.

Waisenkinder

Knaben

an ihre Pflegeeltern

AHJL

Κ 539.

Hagopian, Artin Kaja-Punar-Knabe. Von unseren Waisenkindern

Hagopian [Dejirmendschi], Minas Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 19 aus -> Severek.

OiB (1935) 16.

Hagopian [Külchandschi], Chatun Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 22, AHJL Nr. 119 aus -»Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D14762;14765.

in Urfa A H J L (1898)

Hagopian, Turwanda Ghasir-Mädchen Nr. 22, allgemeine Nr. 4677.

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Hagopian, Choz Heimarbeiterin

Liste unserer 39f.; 57f.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern O L D O M (1925) 57-59.

Urfa.

D 12898.

in Ghasir

Hagopian, Vahan H. Vertreter der Armenische Kolonie Hamburg.

Hagopian, Hagop Ghasir-Knabe, Hirte.

D 2912. Mitteilungen

OiB (1930) 7f.

Hagunian, Chane Salmas-Frau.

Hagopian, Haiganusch Ghasir-Mädchen Nr. 33, allgemeine Nr. 4425. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern O L D O M (1925) 94-98.

in

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit (1897) 422-426.

D 1993.

Hahn, von [Auswärtiges Amt Berlin] Nachrichtenabteilung des Auswärtigen Amtes; v. H. teilt J. Lepsius mit, daß die Übersetzung von -* D&A ins Englische und Französische zwar beendet, eine Edition allerdings fraglich sei. D 14336; 14338.

Hagopian, Hripsime Aleppo-Mädchen.

204

COJL

Ghasir

Hagopian, Harutiun Kalassar-Knabe Nr. 39 aus Alpag.

L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

in Persien

dem

Hahn, Charlotte geb. Landau (1865-1934) Frau des Industriellen Oscar

Hahn Hahn, Mittelpunkt eines Salons, an dessen jour fixe auch Reinhold und Sabine -» Lepsius teilnahmen; nach dem Tode ihres Mannes Besitzerin der Hahn'sehen Werke, Mutter von Kurt -» Hahn. Das deutschjüdische Ehepaar Oscar und C. H. unterstützte das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius, auch als Obligationäre der DOHIG. Wahrscheinlich liegt in dieser Verbindung auch der Ursprung der folgenreichen Freundschaft zwischen dem 28 Jahre jüngeren Kurt Hahn und J. Lepsius. D7848;7849;12761;15893. Hahn, Kurt (1886-1974) Einer der Söhne der Berliner jüdischen Industriellen-Familie Charlotte -* Hahn und Oscar —> Hahn; die beide das -> Armenische Hilfswerk von J. Lepsius unterstützten (-> Obligationäre). Sehr bekannt wurde Κ. H. in der deutschen Öffentlichkeit als Sekretär von Prinz -» Max von Baden und in Verbindung mit dem badischen Salem als bedeutender Pädagoge. Κ. H. wird besonders im englischen und amerikanischen Bereich für einen der größten Erzieher des 20. Jahrhunderts gehalten. Die antisemitische deutsche Presse dagegen verunglimpfte Κ. H. als den „Hofjuden" von Prinz Max. Nach dem Ersten -* Weltkrieg gründete Κ. H. mit dessen Unterstützung die Schule von Salem nördlich des Bodensees, an welcher er seine bereits vom Studium in Oxford her engen Kontakte zu England weiterpflegte. So besuchte ein Sohn von E. D. -> Morel, dem gemeinsamen englischen politischen Gesprächspartner von Κ. H. und J. Lepsius, die Schule in Salem. Κ. H. wurde kurz nach Beginn der Nazi-Diktatur verhaftet, konnte jedoch nach England fliehen und setzte dort als Schulgründer und Leiter der „British Salem School" in Gordonstoun (Schottland) seine Kontakte mit hohen und höchsten britischen Schichten fort (19341952). 1952 kehrte er nach Deutschland zurück und wirkte durch den internationalen Schüleraustausch von Salem tatkräftig im Sinne der Aussöhnung zwischen

Deutschland und der angelsächsischen Welt weiter, eine Linie, die er bereits im Ersten -> Weltkrieg verfolgt hatte. - Κ. H. arbeitete mit J. Lepsius in und nach dem Ersten Weltkrieg intensiv zusammen, er gehörte zu dem engsten, noch zu erforschenden Kreis der politischen Freunde von J. Lepsius. Κ. H. selber, wehrdienstuntauglich, trat 1914 als Englandexperte in die Zentralstelle für Auslandsdienst ein. Hier hatte er die englische Presse zu beobachten. 1917 wechselte er, der Gegner des unbeschränkten U-Bootkrieges, in die Militärische Stelle des AA über, die von H. von Haeften geleitet wurde und E. -* Ludendorff von der Obersten Heeresleitung unterstand. J. Lepsius stand in eben dieser Zeit wegen seines konsequenten proarmenischen Verhaltens wieder einmal mittellos da, da er unter Protest aus seiner eigenen Deutschen Orient-Mission ausgetreten war, deren Kuratorium sich nicht entschließen konnte, seinen „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" zu publizieren, um nicht das regierungsamtlich auferlegte Schweigen über das vom osmanisch-türkischen Bundesgenossen verübte Crimen magnum am armenischen Volk zu brechen. Κ. H. verstand es, trotz seiner anglophilen Haltung, von Ludendorff und anderen als Berater mit nützlichen Feindkontakten akzeptiert zu werden, was ihm, gemeinsam mit J. Lepsius und anderen, offenbar eine gewisse Narrenfreiheit verschaffte. So konnte Κ. H. dem bereits in den Niederlanden weilenden J. Lepsius den Posten eines Berichterstatters über die englische und holländische Presse in den Niederlanden für die -* Militärische Stelle im AA Berlin verschaffen. Bisher fast unbekannt ist, daß bereits im Mai 1916 Κ. H. und J. Lepsius als „Friedensfühler" in Den Haag mit Hilfe von niederländischen Politikern „in offiziellem Auftrag" die Möglichkeiten des Friedens mit der feindlichen englischen Seite erkundet haben. Dies fand seinen Niederschlag in einer höchst vertraulichen Denkschrift von Κ. H. und J. Lepsius: „Bericht über Besprechungen im Haag / Ende

205

Hahn Mai 1916 / Berlin. Gedruckt] b[ei] Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker" (auf f. 2 befindet sich eine eigenhändige Notiz K. H.s „in 10 Exemplaren ausschließlich für den Amtsgebrauch gedruckt" mit den Signaturen von Κ. H. und J. Lepsius (vgl. LAH 13834 und 14570; zwecks separater Publikation nicht in die Mikrofiche-Ausgabe des LAH aufgenommen). Diese geheimen Bemühungen entsprechen den politischen Bestrebungen der kurz darauf am 14.6.1916 gegründeten Berliner -» „Vereinigung Gleichgesinnter" für einen Verständigungsfrieden zwischen Deutschland und England, in welcher J. Lepsius Mitglied war. Wenn die geheimen deutschenglischen Aktivitäten von Κ. H. und J. Lepsius im Haag damals ans Licht gekommen wären, wären Κ. H. und J. Lepsius mit Sicherheit von vielen, die deutschnational und anglophob gesonnen waren, als „Vaterlandsverräter" verschrien worden, welcher Vorwurf nach dem Ersten Weltkrieg auch aus den Reihen der Deutschen Orient-Mission von Superintendent Roedenbeck gegen J. Lepsius erhoben wurde (vgl. OLDOM 1925, 105 sowie LAH 12263 und 15100). Über die geheimen Gespräche von Mai 1916 in den Niederlanden sind außer dem gedruckten Protokoll im LAH nur kurze Andeutungen zu finden (vgl. LAH 3203; 12575; 2568; 13852). Über diese gemeinsame Unternehmung scheint J. Lepsius zusammen mit Κ. H. so eisern geschwiegen zu haben, daß die von ihm selbst schließlich vorgenommenen „Enthüllungen" über seine „patriotische" deutsche Tätigkeit als Presseberichterstatter für die Militärische Stelle im Berliner Auswärtigen Amt eher wie ein Verbergen dieser vorlaufenden Geheimgespräche von Κ. H. und J. Lepsius wirken. Κ. H. verstand es, als Berater auch von Wilhelm -»· Solf akzeptiert zu werden, der seinerseits wieder J. Lepsius die Möglichkeit der Aktenpublikation „Deutschland und Armenien 1914-1918" schuf. Im Beraterverhältnis stand Κ. H. auch zu dem deutschen Staatssekretär des Äußeren Brockdorff-Rantzau. An den Friedenskon-

206

ferenzen von Den Haag und Paris wirkte er auf deutscher Seite als Sekretär und ghost writer mit. Er war auch der Initiator und Mitbegründer der -> Heidelberger Vereinigung und des Hamburger Instituts für Auswärtige Politik. Für die Gesamtbeurteilung der politischen Haltung von J. Lepsius, der oft england-kritische Positionen vertrat, ist die enge Zusammenarbeit mit dem anglophilen Κ. H. von Belang. Sowohl Κ. H., die archetypische Gestalt für die deutsch-englische Verbindung und Aussöhnung, wie auch Ernst Robert -»• Curtius, der geistige Wegbereiter der deutsch-französischen Aussöhnung, gehörten zu J. Lepsius' näherer Umgebung. Dies steht neueren Behauptungen entgegen, welche unter Nichtberücksichtigung des historischen Kontextes J. Lepsius politisch-geistig in die Nähe von Militaristen und Nationalisten wie Ludendorff rücken. Mit derartigen Urteilen arbeitet man ungewollt heutigen rassistischen Nationalisten in die Hände, welche den Genozid an dem armenischen Volk bis heute leugnen und alles aufgreifen, was - gewollt oder ungewollt - den deutschen Hauptzeugen J. Lepsius unglaubwürdig macht. Κ 117;391 D 239 855; 1401; 1495; 1497; 3070; 7150; 7243 12011 12012; 13448; 13834; 13865; 14111 14494 14495; 14496; 14511; 14544; 14546 14555 14564; 14570; 15230; 15231; 15906 15940 17082;17775;17841;17842;17898.

Hahn, Oscar (1860-1907) Deutsch-jüdischer Industrieller, Ehemann von Charlotte -> Hahn und Vater von Kurt -> Hahn, Unterstützer des Armenischen Hilfswerks, Obligationär der -* Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft. Κ 117. D 7846; 7847; 7848; 7849; 7850.

Haifa (Palästina) Übersicht

Uber die deutschen

evangelischen

Arbei-

ten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. D 2284; 4053; 6262; 12903; 12904; 14809; 14813;

Hakky 14814; 14816; 14817; 14821; 1 4 8 2 2 ; 1 4 8 2 6 .

14818;

14819;

14820;

Haiganusch -~>A. Β.,

Haiganusch

Haiganusch (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 25, kurdischer Name: Jamen.

J. Lepsius hat sich in dem Gespräch mit Enver Pascha im August 1915 vergeblich um dessen Rettung bemüht. Todesgang XVIII-XIX. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - J. LEPSIUS, Mein Besuch in Konstantinopel Juli/Aug. 1915 OLDOM (1919)21-33. Κ 117.

A. HARNACK, Wie unsere Waisenkinder ihre Ferien verlebten C O J L (1903) 189f. - DIES., Zwei Waisenkinder COJL (1905) 139-142. D 4343.

Haigazian [Professor] Präsident des Amerikanischen College in Konia, f 7.7.1921 als Deportierter. Die heutige evangelisch-armenische Hochschule in -»Beirut trägt den Namen Haigazian University.

D 1179; 1348; 14565.

Hairenik („Vaterland") Armenische Zeitung und Monatsschrift der Partei —> Daschnakzutiun (Parteizentrale nach dem -»Genozid in —• Boston). Dank an die armenische Presse OLDOM (1925) 107. - Wie die Reste des armenischen Volkes in der kemalistischen Türkei leben müssen KOLDOM (1930)9-11. D 2816; 17870.

Auszüge aus dem Tagebuch von Dr. Mark H. Ward, Meiereh, Wilajet Mamuret-ul-Aziz, Anatolien 26. Mai 1921-23. Febr. 1922 OLDOM (1922) 65-71.

Hairabedian, Marie Kaja-Punar-Mädchen D 93. G. SCHNEIDER, Von unseren Waisenkindern OiB (1934) 23. - DERS., Verlobung in Kaja Punar OiB (1938) 6f. - DERS., Hochzeit in Kaja Punar, OiB (1938) 38.

Hairabedian, Setrak Choi-Knabe Nr. 40, später Tischler. Neues Erdbeben, COJL (1900) 158f. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. D1894.

Hairanian [Dr. med.] Namhafter armenischer Arzt und Philosoph in Berlin, stammte aus Divrigi (Vilajet -»• Sivas), 1914 Mitglied des Gründungskomitees der -> Deutsch-Armenischen Gesellschaft, enger Freund von J. Lepsius. Stellte sich bei einem Heimataufenthalt in der Türkei zu Beginn des Ersten -> Weltkriegs als Arzt zur Verfügung, wurde aber verhaftet und ermordet.

Haisapatian, Missak Choi-Knabe. Aus den Kinderberichten

AHJL (1899) 36f.

Hajaschen („Armenierbau") neue -* Armenieransiedlung in —• Syrien in der östlichen Amuk-Ebene. J. KÜNZLER, Die Siedlungen für die Armenier (1930) 22.

OiB

Hakky, J. [Pascha] Großwesir, Osmanischer Botschafter Berlin, protestierte am 9.9. 1916 bei der deutschen Regierung offiziell gegen die „infame Broschüre" von J. -> Lepsius, womit er den „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" meinte. Schon am 7. August 1916 hatte das deutsche Oberkommando in den Marken, noch vor dem türkischen diplomatischen Protest, den „Bericht" Lepsius' verboten und zu beschlagnahmen befohlen. D & A 127, 192. - M. ROLOFF, Das Programm des neuen Großwesirs im Lichte der Muhammedanermission COJL (1910) 45-47. D 2598; 13827; 15450.

207

Hakobian Hakobian S. ~>Agobian;

Hagobian;

Hagopian

Haladian, Nerses Kaj a-Punar-Knabe. Kinderbriefe OiB (1937) lOf.

Haladjian, Alice und Sarkis Aleppo-Geschwister. K. JEPPE, Das kleine Puppenmütterchen und der große Lärmmacher KOLDOM (1930) 29-31. - G. HETZEL, Sarkis: einst und jetzt OiB (1939) 30f.

Haladschian, Noemzar Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899; 12900.

Haleblian, Takuhi Aleppo-Mädchen. Aus dem Leben unseres Aleppo-Pflegekindes kuhi Haleblian OiB (1936) 35.

Ta-

Haledschian, Lucia Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Halladschian, Mariam Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Halladschian, Sultan Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Halle an der Saale Die Universitätsstadt Halle war einer der Orte, an welchem die frühe ArmenienHilfsarbeit von Johannes Lepsius durch die dortige Theologische Fakultät (-> Beyschlag, W., -> Warneck, G., —• Haußleiter, G.) und die Pfarrer und Gemeinden (vor allem durch die hallische Evangelische Stadtmission, Pfarrer J. -»• Simsa und

208

Oberpfarrer A. -* Wächtler) energisch unterstützt wurde. Auch das -» „Notwendige Liebeswerk" für armenische Studenten wurde durch die hallischen Theologieprofessoren Martin Kähler und Friedrich -* Loofs aktiv mitgefördert. An der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg (heute Martin-Luther-Universität) existierte eine aktive „Armenische Studentenschaft Halle", die auch J. Lepsius zu Vorträgen einlud. Wichtige proarmenische Versammlungen, geleitet von J. Lepsius, fanden seit der Zeit der -> Hamidischen Massaker in H. statt, zudem waren die Hallischen -* Missionskonferenzen ein Podium für die Deutsche Orientmission. Im Ersten -* Weltkrieg kam es auf Sitzungen der -» Orient- und Islam-Kommission der deutschen Missionsgesellschaften auch in H. zu heftigen Auseinandersetzungen über die Haltung zu den laufenden Deportationen der armenischen Bevölkerung in der -» Türkei. Für die frühen sozialen und schulischen Konzepte von J. Lepsius in -» Friesdorf, -> Rammelburg und -» Wippra waren die Franckeschen Stiftungen in H. ein wesentlicher Prototyp (August Hermann -» Francke). Die Waisenhäuser des Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius im Orient haben dadurch ihre Wurzeln auch in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. -* Awetaranian; Chatschatrjanz, As.; Eißfeldt, O.; -* Gedakjan; -* Hendel; -* Henselmann, M.; Jacob, C. F.; -* Jaeger, S.; Karapet; -> Kattenbusch, F.; Lehmann, Erich Arno; -* Lohmann, E.; Lütgert, W.; —* Meschtudjian, Diran Th.; —> Oldham, J. H.; Rohrbach; —> Schomerus; Schreiber; Schütz; Simsa, J.; -> Stier; Ter-Johanissjan, N.; -* Tholuck, F. A. G.; Thopdschian, Fi.; Wächtler, Α.; -> Wurlitzer Verschiedenes RCJL (1899) 58-60. - F. ZELLER, Innere Missionstriebkräfte. Vortrag auf der Missionskonferenz in Halle am 6. Februar 1899 RCJL (1899) 205-212. - D. v. OERTZEN, W. MÜLLER, E. FRIES, Allgemeine studentische Missionskonferenz des Studentenbundes für Mission in Halle an der Saale RCJL (1901) 60. - R. WEGENER, Der Islam in Afrika COJL (1909) 139f.

Hamalian - J. AWETARANIAN, Nachträgliche Gedanken zur Missionskonferenz in Halle COJL (1910) 17-20, 37-39. - Hallesche Missionskonferenz OLDOM (1927) 43-45. - H. KEUPP, Die 7. Allgemeine Studentische Missionskonferenz in Halle OiB (1931) 47. D 3; 173; 345; 370; 524; 594; 609; 657; 679; 706; 769; 879; 1209; 1235; 1239; 1257; 1258; 1453; 1454; 1504; 1513; 1746; 1759; 1878; 1887; 1897; 1909; 2405; 2590; 2637; 2638; 2639; 2642; 2782; 2843; 2884; 2913; 3156; 3380; 3387; 3388; 3396; 3481; 3492; 3541; 3658; 5115; 5131; 5855; 5858; 5859; 6333; 6417; 6611; 6612; 6617; 6637; 6638; 6655; 6813; 6848; 6890; 6986; 6987; 6988; 6989; 6990; 7011; 7012; 7013; 7057; 7072; 7087; 7093; 7128; 7131; 7134; 7135; 7137; 7252; 7356; 7428; 7442; 7525 ; 7543; 7872; 8094; 8122; 8123; 8158; 8290; 8306; 8319; 8404; 8465; 9489; 9960; 9968; 10691 10692 10759 11178 11193 11263 11629 12111 12196 12210 12214 13231 13314 14349 15083 15084 15305 15326 15423 15424 15691 15692 15693 15697 15699 15700 15701 15702 15704 15878 15928 15929 16019 16020 16021 16090 16161 16344 16555 16556 16558 16772 16781 16817 16823 16827 16831 16905 17038 17437 17472 17628 17658 17667 17669 17670 17671 17672 17673 17766 17771 17900 17901 17902 17903 17904 17905 17906 17907 17908 17909 17910 17911 17912; 17919.

Hamalian, Chatun Ghasir-Mädchen, Pflegetochter von „E. W." von der Stadtmission Kaiserslautern. Kinderbriefe OLDOM (1926) 173f.

Hamalian, Eghsa Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899;12900.

Hamalian, Eliza Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899. Hamalian, Feride Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Hamalian, Horom Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Hamalian, Almast Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Hamalian, Lucia Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12900.

D 12899.

Hamalian, Azniw Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Hamalian, Maria Aleppomädchen aus -* Aintab Nr. 153.

D 12899;12990.

Hamalian, Chanim Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —• Urfa.

der

L. GASZCZYK, Kinderberichte aus Aleppo OiB (1929) 31f. - DERS., Frohes und Trauriges aus dem Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

Hamalian, Mariam Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12899.

D 12899.

Hamalian, Chanim Neunzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Hamalian, Owsana Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12899.

D 12900.

209

Hamalian Hamalian, Rehen Neunzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Hamamjayan, Haiganusch Talas-Mädchen aus -* Talas. D 106.

D 12899.

Hamalian, Rihen Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

Hamazasp [Vardapet] Armenischer Vikarbischof von —• Samsun, während des -»Genozid 1915 deportiert. Todesgang 173.

D 12899.

Hamalian, Sara Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»· Urfa. D 12899.

Hamalian, Selwer Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

D 12899.

Hamalian, Siranusch Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D12899.

Hamalian, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12900.

Hamalian, Victoria Aleppo-Mädchen aus Aintab Nr. 207, ältere Schwester von Maria H. Aleppo-Kostkinder OiB (1929) 63.

Hamalian, Warter Arbeiterin der Teppichmanufaktur -"Urfa. D 12900. Hamalian, Zmrud Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

210

Hambakum [Priester] Ter Hambakum, armenischer Priester von Schoraf. A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83.

Hamburg Armenische Kolonie Hamburg; ->Dilsizian, S. Α.; -* Evrenian, O.; —> Hagopian, V. H.; -> Meinhof, C. F. M.; Minassjanz, Α.; -* Papazian, N.; —> Tschilinghirian, K. D 76; 155; 157; 158; 159; 160; 304; 305; 306; 308; 309; 310; 311; 312; 313; 314; 343; 676; 687; 893; 1081; 1083; 1084; 1085; 1094; 1116; 1164; 1358; 1378; 1403; 1404; 1405; 1646; 2440; 2807; 2895; 2911; 2912; 2948; 2949; 3184; 3428; 3441; 3624; 3625; 3961; 4292; 4301; 4320; 4483; 4508; 4509; 4530; 4546; 4552; 4954; 5081; 5082; 5089; 5190; 5692; 5788; 5803; 5805; 5884; 5901; 6441; 6648; 6681; 6710; 6715; 6716; 6717; 6924; 6937; 6947; 6948; 7047; 7050; 7055; 7058; 7095; 7104; 7240; 7251; 7254; 7452; 8540; 8669; 9277; 9278; 9279; 9280; 9281; 9282; 9283; 9284; 9285; 9312; 9466; 9557; 9689; 9690; 9691; 9692; 9693; 9694; 9695; 9696; 9697; 9698; 9699; 9700; 9701; 9702; 9703; 9704; 9705; 9706; 9707; 9709; 9710; 9711; 9712; 9713; 9714; 9715; 10917; 10918; 11007; 11053; 11081 11109 11120 11135 11142 11780 11858 11890 11971 11972 12013 12146 12261 12262 12263 12290 12291 12292 12519 12520 12521 12563 12689 12965 12966 13049 13050 13051 13052 13172 13310 13452 14026 14041 14218 14229 14231 14235 14236 14238 14240 14241 14242 14243 14244 14245 14246 14247 14248 14249 14250 14251 14252 14253 14254 14256 14257 14258 14259 14260 14261 14262 14263 14264 14265 14266 14267 14268 14269 14270 14271 14272 14273 14274 14279 14280 14281 14282 14284 14285 14286 14287 14288 14290 14292 14293 14295 14296 14297 14300 14356 14382 14383 15035 15810 15811

Hampartzoumian 15812; 15857; 15919; 15995; 16603; 16778; 16824; 16832; 16900; 17133; 17187;17575.

Hamidieh (Ort) P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159.

Hamidije Irreguläre kurdische Grenzreiterei, benannt nach Sultan Abdul Hamid II., in besonderer Weise zur Niederhaltung der armenischen Bevölkerung in den östlichen Vilayets eingesetzt, mutatis mutandis das Gegenstück zu den Kosaken Rußlands. -> Ibrahim Pascha; Mustafa Pascha; -* Sado J. LEPSIUS, Querdurch Kurdistan COJL (1900) 4756; 75-80. - DERS., Auf dem Berg der Arche COJL (1900) 90-100. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157.

Hamidische Massaker Große Massaker an der osmanisch-armenischen Bevölkerung 1894-1896 unter Sultan -* Abdul Hamid Π., die sich in Sassun und an anderen Orten aufgrund einer doppelten Unterdrückung sowohl gegen die lokalen kurdischen Machthaber wie auch gegen die osmanische Zentralgewalt zur Wehr zu setzen versuchte. Die Hamidischen Massaker, sind bis heute nicht ausreichend erforscht. Sie sind aber in ihrem Umfang sicher auch als ein Genozid zu bezeichnen (etwa 300.000 armenische Opfer). Die Η. M. erweckten 1895/96 eine gesamteuropäische proarmenische Bewegung und waren auch in Deutschland Anlaß zur Gründung des deutschen -* Armenischen Hilfswerkes. Obwohl sich stärkerer Protest in Deutschland erst 1896 regte, bewirkte die erste Dokumentation -* „Armenien und Europa" aus der Feder von J. Lepsius einen starken Schub für die Unterstützung des armenischen Volkes in ganz Europa. Awedissian [Terlemesian], Mgrditsch; -> Baiburt; -> Bresnitz von Sydacojf; -* Cambon, P.; —> Gates, C. F.; —> Gelbbücher, Französische; Gladstone, W. E.; Holocaust; —> Kaiserswerther Diakonis-

senanstalt; Maximow; Serbil; Shattuck; C.; Somerset [Lady]; Statistik der Hamidischen Massaker A&E 21-31, 41-52, 65, 248-251 passim. - Ε. J. DILLON, Armenien vor den Massacres A&E 159196. - Statistik der Massaker A&E 242-247; COJL 1897. - Litteratur COJL (1897) 48. - Berichte Uber das internationale Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 185-187. - J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan COJL (1900) 47-56; 75-80. - Eine abgewandte Gefahr COJL (1902) 161f. - J. LEPSIUS, Die armenischen Reformen COJL (1913) 177-181; 214-219. - E.-J. V. WESTARP, In Choi und Urmia COJL (1914) 34-36. D 35; 115; 475; 480; 482; 483; passim.

Hamilton, Caroline F. Dr. med. Ärztin am amerikanischen Hospital Aintab. Reisebriefe aus Armenien AHJL (1899) 11-15. Das amerikanische College und Hospital in Aintab, COJL (1900) 160.

Hamma Ort im Vilayet -* Damaskus, Ansiedlungsund Durchgangsort der armenischen Deportierten 1915. D&A Register 532.

Hammam Ort am Euphrat, Konzentrationslager der armenischen Deportierten 1915. D&A Register 532. - Die Wanderung der Armenier nach Der-es-Zor OLDOM (1919) 38-40. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM (1919) 104-106.

Hammer, A. Roeskilde (Dänemark), Unterstützerin der -> Danske Armeniervenner. Κ118. D 8766; 8778.

Hampartzoumian, Armenak Vertreter der Armenischen Kolonie Paris κ 118. D 1273; 15902.

211

Hampartzumian Hampartzumian (Aknuni) Istanbuler armenischer Publizist und Politiker, Parlamentsmitglied, am 1915 verhaftet und deportiert.

Handwerksmission M. SCHÜNEMANN, Die Mission des Handwerks COJL (1904) 181-183.

Hanessian, Edouard (geb. 1903) Vermißtes Armenierkind aus -* Erzerum, 1918 von einem deutschen Offizier nach Deutschland gebracht. —> Deutscher Offiziersbund

Todesgang 190; D&A Register 520.

Hampartzumian, Gülkys Ghasir-Mädchen Nr. 2, allgemeine Nr. 4401. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir O L D O M (1925) 24-28.

Vermißt OLDOM (1925) 29. - J. LEPSIUS, Gesucht OLDOM (1925) 124. - Eine armenische Mutter sucht ihr Kind OiB (1931) 8. D 3008; 3009; 3010; 12172.

Hampartzumian, Sartenek Choi-Mädchen.

Hangelar (Siegkreis)

A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155.

Hampartzurmian, Samson Choi-Knabe Nr. 89.

D2178.

Hani (Vorn.) Pförtner Station —• Ghasir. J. KÜNZLER, Aus Ghasir OiB (1927) 66.

Κ 4306.

Handarbeiten, Armenische Aus der Handarbeits-Industrie OLDOM (1926) 94f. - Im Namen einer Mutter OLDOM (1926) 125. - Mitteilungen OLDOM (1926) 127f. - W. GADAR, Hilfe durch Handarbeit OiB (1930) 63. D 1328; 4955; 6444; 7687; 7978.

Handwerk, Orientalisches/Armenisches Viele der armenischen Überlebenden aus den Massakern erwarben sich ihren Lebensunterhalt durch H. und Handarbeit, wobei durch die internationale Armenierhilfe die Produkte dieser Arbeit in ganz Europa verkauft und auch europäische Handwerkstraditionen mit den orientalischen sich verbanden. Choi; -* Ghasir; Hagop [der Töpfer]; —> Handarbeiten; Handwerksmission; Isatschan; —> Ismael, D. Α.; —> Kalassar; -*Kessab; ->Schünemann M. SCHÜNEMANN, Das Handwerk

im Orient! COJL

( 1 9 0 3 ) 3 8 - 4 1 . - DERS., Eine

Handwerksausstellung

Haniel von Haimhausen Staatssekretär Auswärtiges Amt Berlin. D 14262; 14272; 14294; 14298; 14299; 14381; 14386.

Hannessian, Siranusch Ghasir-Mädchen Nr. 32, allgemeine Nr. 4912. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98.

Hannover —*Haccius, A. Hannoverscher Anzeiger Artikel „Die u n glücklichen' Armenier". D 14476.

Shat-

Hanotaux, Gabriel (1853-1944) Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Frankreichs, Mitglied der Academie Fran^aise.

D 4955; 5598; 6015; 6746; 6747; 6748; 6754; 6755; 6756; 7731; 13357; 13406.

J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der

unter den Mohammedanern

S W D O M (1905) 21-

23. - J. KÜNZLER, Das Handwerk in Utfa COJL ( 1 9 0 7 ) 7 1 - 8 0 ; 8 8 - 9 3 . - F. ECKART, Corinna tuck t C O J L ( 1 9 1 0 ) 1 1 3 - 1 1 9 .

212

Harmandaian Türkei. 1893-1897. Übersetzung revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251-266; 317-325; 408-416.

Haran Ort im Vilajet -» Aleppo. J. KÜNZLER, Haran COJL ( 1 9 0 4 )

Hanover (Ontario Kanada) Armenien-Hilfsaktion der deutsch-kanadischen Lutherischen Gemeinde von Hanover 1898. D 84

Hansa, Karl Vertreter des -> Near East Relief in Prag. Κ 118.

D 12346; 12356; 12357; 17725.

Hansa, Paul Tschechischer armenophiler Journalist, Übersetzer des Berichts über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei ins Tschechische (nicht publiziert). Κ118. D 16935.

Hansen, Hermann Deutscher lutherischer Pfarrer in Tiflis. Bergmann Κ 118; 550. D 20; 21; 34; 134; 8782.

Hanstein, Baronin von Dresden, Unterstützerin der -> Deutschen Orient-Mission (Armenierhilfe). D 4535; 5020.

Hantcherian, Gron In Deutschland lebender armenischer Kürschner, wurde in der Gefangenenanstalt Hoheneck (Sachsen) inhaftiert. D2911; 2912;2946;2948.

Hantscher, Hrand Armenischer Stabsarzt in türkischen Diensten. D 2504, 2505.

81-85.

Harburg (Elbe) D6558; 6573;6770;

12141;16311.

Harden, Maximilian (1861-1927) Eigentlich Felix Ernst Witkowski, Schauspieler und Journalist, Herausgeber und Autor der poitisch-satirischen Wochenschrift „Die Zukunft". Seine anti-wilhelminische und proarmenische Position wird deutlich in seiner Unterstützung für J. Lepsius gegen Pamphletisten wie Hans Barth und später in dem expressionistisch-leidenschaftlichen -» Teilirian-Heft der „Zukunft" vom 4.6.1921. Die Konsequenz der Haltung von H. äußert sich auch 1922 in seiner Unterzeichnung des von der -> Deutsch-Armenischen Gesellschaft pro-mulgierten Aufrufs an die -> Friedenskonferenz von Lausanne zur Unterstützung Armeniens. Er starb an den Folgen eines Attentats durch deutsche Nationalisten. Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. Κ 391. D 1 0 1 5 ; 1090;

14237;17794.

Harding [Missionar] Amerikanischer Missionar, begraben in Diyarbakir. J. KONZLER, Zu den Anfängen der Klinik in Diarbekir COJL ( 1 9 0 1 ) 1 9 2 - 1 9 4 .

Harding, Warren Gamaliel (1865-1923) Präsident der -» Vereinigten Staaten von Amerika 1921-1923. D

12677.

Harmandaian, Gülü und Sarkis Aleppo-Geschwister Nr. 246, Nr. 247. L. GASZCZYK, Kostkinder von Aleppo KOLDOM (1929) 10.

213

Harnack Harnack, Adolf von (1851-1930) Professor der evangelischen Theologie, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (später MaxPlanck-Gesellschaft) zur Förderang der Wissenschaft, Nachfolger von Carl Richard —> Lepsius als Direktor der Preußischen Staatsbibliothek, J. Lepsius befand sich mit A. v. H. in einem intensiven theologischen Gespräch, besonders anläßlich der Vorträge Harnacks über das „Wesen des Christentums". Nach Paul Le Seur hat A. v. H. die Entgegnung von J. Lepsius auf sein „Wesen des Christentums" für die einzige gehalten, in welcher er verstanden worden ist (Vgl. P. Le Seur, Aus meines Lebens Bilderbuch, Kassel 1957, S. 97). Im Ersten -> Weltkrieg wirkten A. v. H., J. Lepsius und Friedrich -»· Siegmund-Schultze für die Kontrolle der Lage der Kriegsgefangenen in deutschen Lagern zusammen. Trotz aller Diplomatie A. v. H.s zwischen den gegensätzlichen Seiten besteht kein Zweifel an seiner Sympathie und Unterstützung für das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius, die sowohl an seiner Unterschrift unter die ->· Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler von 1915 wie auch an seiner Unterstützung des Aufrufs der -»• DeutschArmenischen Gesellschaft zugunsten der Armenier an die Friedenskonferenz zu Lausanne deutlich wird. -*• Karapet Bischof (Ter-Mkrtitschian) J. LEPSIUS, Das Wesen des Christentums RCJL (1902) 18-27; 47-56; 65-75; 97-110. - DERS., Metarmophosen der Theologie R C J L (1902) 293308; 321-332. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! O L D O M (1922) 93-98. Κ 118f. D 5672; 6689; 7045; 7053; 7 9 8 1 ; 10816; 13796; 13797; 15898; 16479; 16508; 16936; 16940; 16994; 17658.

Harnack, Anna (1859-1924) Mitarbeiterin der -»· Deutschen Orient-Mission 1902-1914, neben

214

Μ. A. -» Friedemann, K. —> Jeppe u. a. eine der bedeutendsten der vielen zu Unrecht unbekannten Frauen des 19./20. Jahrhunderts im Armenierhilfswerk, Waisenmutter für armenische und syrische Waisenkinder im nordpersischen Choi, Literatin und Übersetzerin, u. a. von armenischer Prosa und Poesie sowie wissenschaftlicher Werke, darunter auch des klassischen Werkes von Patriarch -» Maghakia Ormanian über die ->• Armenische Apostolische Kirche. Stand in enger Beziehung zu F. Bodelschwingh d. Ä. Für ihre Waisenarbeit erhielt sie von Kaiser Wilhelm II. das Frauenverdienstkreuz verliehen. Nach der russischen Besetzung Nordpersiens und der Ausweisung der Deutschen arbeitete Α. H. zu Beginn des Ersten -* Weltkriegs für das Rote Kreuz in Belgien und verbrachte ihre letzten Lebensjahre nach dem Kriege in Schwerin. Charleroy; —> Schwerin-Läwitz Briefeines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland C O J L (1902) 79f. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi C O J L (1902) 151-155. A. HARNACK, Reiseberichte C O J L (1902) 173-175; 179-186; dies., (1903) 11-13. - A. HARNACK, Von Schachtachty nach Choi C O J L (1903) 11-13. - K. KHATIBA, Das zerstörte Dorf C O J L (1904) 135. [Deutsche Orient-Mission Jahresfest], R C J L (1905) unpaginiert [nach 220]. - A. HARNACK, Etschmiadzin C O J L (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - A. HARNACK, Unruhen in Persien C O J L (1907) 147f. - A. HARNACK, AUS dem persischen Armenien R C J L (1907) 40-50. - A. AHARONIAN [Übersetzung A. Harnack], Raschid. Erzählung aus den Kämpfen zwischen Islam und Christentum in unsern Tagen R C J L (1908) 57-95; 188-214. A. AHARONIAN, Ein Stück Brot, übersetzt von A. Harnack C O J L (1908) 184-188. - Khoi bedroht! C O J L (1909) 62-64; 71f. - A. HARNACK, Errettung C O J L (1909) 98-103. - A. HARNACK, Meine Erinnerungen an Vater Bodelschwingh C O J L (1911) 114117. - A. HARNACK, AUS der Arbeit in Khoi C O J L (1913) 98-102. - A. HARNACK, Ist es nötig, daß wir unsere Waisenarbeit erhalten C O J L (1914) 79-81. - A. HARNACK, Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen C O J L (1914) 168-174. - A. HARNACK, Unfreiwillige Heimkehr C O J L (1915) 17-20. - A. HARNACK, AUS Briefen unserer Mitarbeiter C O J L (1916) 52-55. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter C O J L (1917) 39-45. Persien C O J L (1918) 40. - ROEDENBECK, Als ein Bote des herzlichsten Dankes C O J L (1919) 3f. A. HARNACK, AUS Persien C O J L (1919) 6f. -

Harris A . AHARONIAN [ Ü b e r s e t z u n g Hahn O i B ( 1 9 2 9 ) 1 7 - 1 9 .

A.

Harnack],

Der

Κ 119-131; 391-394; 550; 551; 552; 604. D 876; 958 3825 3833 3841 3849 3857 3865 3873 3881 3889 3897 3905 3913 3970 3978 3986 3994 4002 4010 4018 4027 4035 4043 4051 4059 4067 4075 4083 4091 4141 4481 4491 4513 4548 4581 4593 4893 4901 4914 4943 4984 5143 5153 5161 5210 5223 5244 5254 5515 7690 8225 9452 9689 9700 9710

3826 3834 3842 3850 3858 3866 3874 3882 3890 3898 3906 3914 3971 3979 3987 3995 4003 4011 4020 4028 4036 4044 4052 4060 4068 4076 4084 4092 4149 4483 4492 4514 4567 4582 4594 4894 4902 4921 4956 4985 5144 5154 5164 5211 5225 5245 5255 5561 7691 8226 9456 9690 9702

2404 3828 3836 3844 3852 3860 3868 3876 3884 3892 3900 3908 3930 3973 3981 3989 3997 4005 4013 4022 4030 4038 4046 4054 4062 4070 4078 4086 4094 4322 4486 4494 4516 4576 4588 4596 4896 4904 4923 4963 5081 5146 5156 5166 5213 5227 5247 5257 5672 7957 8535

9693

3469 3829 3837 3845 3853 3861 3869 3877 3885 3893 3901 3909 3931 3974 3982 3990 3998 4006 4014 4023 4031 4039 4047 4055 4063 4071 4079 4087 4095 4385 4487 4501 4517 4577 4589 4597 4897 4905 4925 4970 5083 5147 5157 5167 5215 5228 5250 5258 6092 7981 9177 9523 9696 9706

3803 3830 3838 3846 3854 3862 3870 3878 3886 3894 3902 3910 3955 3975 3983 3991 3999 4007 4015 4024 4032 4040 4048 4056 4064 4072 4080 4088 4096 4386 4488 4510 4518 4578 4590 4646 4898 4906 4930 4973 5138 5148 5158 5168 5217 5229 5251 5259 6689 8082 9446 9533 9697 9707

9705 9713;

11623;

1621 3827 3835 3843 3851 3859 3867 3875 3883 3891 3899 3907 3923 3972 3980 3988 3996 4004 4012 4021 4029 4037 4045 4053 4061 4069 4077 4085 4093 4321 4485 4493 4515 4575 4583 4595 4895 4903 4922 4959 5012 5145 5155 5165 5212 5226 5246 5256 5562 7692 8230 9463 9692 9703

9714;

13796;

9715;

13797;

9716; 14978;

3807 3831 3839 3847 3855 3863 3871 3879 3887 3895 3903 3911 3961 3976 3984 3992 4000 4008 4016 4025 4033 4041 4049 4057 4065 4073 4081 4089 4097 4479 4489 4511 4545 4579 4591 4808 4899 4907 4932 4980 5140 5149 5159 5197 5218 5230 5252 5260 7053 8101 9447 9572 9698 9708

3824 3832 3840 3848 3856 3864 3872 3880 3888 3896 3904 3912 3969 3977 3985 3993 4001 4009 4017 4026 4034 4042 4050 4058 4066 4074 4082 4090 4098 4480 4490 4512 4547 4580 4592 4892 4900 4910 4933 4981 5141 5152 5160 5208 5222 5231 5253 5261 7092 8107 9451 9634 9699 9709 10816 10815; 15040

14979;

15289; 16094; 16117; 16210; 16508; 17658.

Harnisch, F. W. -> Augenzeugen-Berichte der Massaker 1896 in Istanbul. F . W . HARNISCH, Zur armenischen Reiseerlebnis A H J L (1899) 94-96.

Frage.

Ein

Harrach, L. Graf von Regierungspräsident von Schlesien, Unterstützer des -> Armenischen Hilfswerkes. D 5616;8663;

10901;12659;12976;12977;15488

Harris, Helen Balkwill Mitglied der Society of Friends (Quäker), englische Gründerin armenischer Waisenhäuser in der -»· Türkei und in Persien, arbeitete gemeinsam mit ihrem Mann J. R. Harris in enger Verbindung mit J. Lepsius für die verfolgten -* Armenier und -* syrischen Christen. Browne, I. K. In memoriam

C O J L ( 1 9 1 4 ) 132.

Κ 131; 394. D 4990; 12518.

Harris, James Rendel (1852-1941) Englischer Theologe und Syrologe, Mitglied der Society of Friends (Quäker), lehrte in den USA (Baltimore) und in -» England (Cambridge und Birmingham), Kurator der Handschriftenabteilung der J. Rylands Library in Manchester, arbeitete gemeinsam mit seiner Frau Η. B. Harris für die verfolgten Armenier und syrischen Christen, Übersetzer der Dokumentation von J. Lepsius -> „Armenien und Europa" ins Englische (erschienen 1897 in London). Diplomatische

zur armenischen

Frage

C O J L ( 1 8 9 7 ) 1 7 3 - 1 8 1 . - J. LEPSIUS, Die

Aktenstücke

armeni-

sche Konferenz Berichte

über

in London

C O J L (1897) 241-245. -

das deutsche

Hilfswerk

in

Armenien

C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 7 1 - 2 8 8 . - J. RENDEL HARRIS u n d HELEN B . HARRIS, Briefe ten Massacres

Vom Schauplatz

in Armenien

der

letz-

C O J L (1897) 302-311;

3 5 0 - 3 5 9 ; 3 8 7 - 3 9 4 ; 4 4 4 - 4 5 0 ; 5 5 6 - 5 6 6 . - F. ECKART, Das Schulwesen rer deutschen Corinna

Shattuck

LEPSIUS, Jesus -

in Urfa Schule

DERS.,

30

und die Enwicklung

COJL

und der Krieg Jahre

unse-

C O J L ( 1 9 0 7 ) 5 8 - 6 2 . - DERS., (1910)

113-119. -

J.

C O J L (1915) 39-47.

Deutscher

Orient-Mission

215

Hartmann OLDOM (1925) 129-134. Κ 131; 394; 552. D 107; 1499; 1500; 1501; 1520; 2148; 2149; 2150 2151; 2152; 2153; 2154; 3096; 3506; 4990; 5832 6047; 7769; 12515; 12516; 12517; 12588; 15342 15488;15900;17323

Hartmann, Felix von (1851-1919) Kardinal in Köln.

8759; 8760; 8761; 8762; 8763; 8764; 10845; 10882; 11031; 11069; 11168; 11680; 16085; 16144; 16221; 16232; 16274.

10844; 11257; 16246;

Harutiun (Vorn.) [1] Mitarbeiter der DOM-Station in Urfa, Gehilfe der Hausväter. COJL (1900) 173.

Κ 394. D 7053; 13786; 13823.

Hartmann, Martin (1851-1918) Arabist und Islamforscher, von 1877-1889 Kanzlerdragoman am deutschen Konsulat in -> Beirut und seitdem Professor am -+ Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin; Gesprächspartner von J. Lepsius zu Fragen des Islam und der Muhammedaner-Mission. H. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Gelbbücher, Französische Pastor Awetaranian in Philippopel (Aus einem Brief) COJL (1906) 163-165. - M. HARTMANN, Die Günesch COJL (1910) 31f. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 131; 394; 552. D 2501; 6658; 7314; 7368; 7411; 7423; 7424; 7425; 7426; 7441; 8073; 15124; 15223; 15224; 15225; 17912.

Harutiun (Vorn.) [2] Choi-Knabe, Schicksalsgefährte von -> Arschak („Kurdenarschak"). A. HARNACK, Der Kurdenarschak 119-125; 134-137.

COJL (1905)

Harutiunian [Tschilbach], Anna Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 77, AHJL Nr. 172 aus -> Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderbriefen COJL (1904) 6163. D 14756;14762;14767.

Harutiunian [Dschelad], Aristakes Dreizehnjähriger armenisch-evangelischerUrfa-Knabe Nr. 55 aus ->Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14767; 14768;14769.

Harunije, Ort im Vilayet -* Adana

Harutiunian, Artasches Istanbuler armenischer Kunst-Kritiker, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

D&A Register 532.

Todesgang 190.

Haruthunjan, Garabed (genannt Garo) Blinder Choi-Knabe.

Harutiunian [Dejirmrdschi], Bonawak Zehnjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 70 aus Urfa.

M. HENSELMANN, AUS dem Waisenhaus in Choi COJL (1901) 59-62. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165-167. - Unser Garo, COJL (1902) 37-39.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14767; 14768; 14769. Κ 131. D 8736; 8737; 8738; 8739; 8740; 8741; 8742; 8743; 8744; 8745; 8746; 8747; 8748; 8749; 8750; 8751; 8752; 8753; 8754; 8755; 8756; 8757; 8758;

216

Harutiunian [Maslum], Ester Zehnjähriges Urfa-Mädchen Wai-

Hauptmann senliste Nr. 126, AHJL Nr. 221 aus Adiaman.

Hassan (Vorn.) Türkischer Wachsoldat der Station -» Urfa.

D 14756;14761;14762

J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907

C O J L (1908) 26-35.

Harutiunian [Esadschi], Victoria Neunjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 120, AHJL Nr. 215 aus -> Urfa.

Hassan Beily Ort im Vilayet

D 14756; 14761; 14762.

O L D O M ( 1 9 2 1 ) 133.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Adana.

D&A Register 532. - J. LEPSIUS, Die Überlebenden

Hasselfelde (Harz) D 6686; 6687.

Harutunian, Lucik Choi-Mädchen. A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83.

Hassitsche Ort in Syrien, Rettungsstation von K. -* Jeppe. K. JEPPE, Jahresbericht

Harutunian, Serkis Choi-Knabe aus Cedawar. Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

vom Flüchtlingsheim in

Aleppo O L D O M ( 1 9 2 5 ) 3 4 - 4 0 . - Karen Jeppes Arbeit O L D O M ( 1 9 2 6 ) 3 - 8 . - K . JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit O L D O M (1926) 66-71.

Harutunian, Wartan (* 1912) Mitarbeiter in der Station in Kessab.

Hatarian [Victor], Victoria Zweieinhalbjähriges armenischevangelisches Urfa-Mädchen, Waisenliste Nr. 150, AHJL Nr. 245 aus Urfa.

Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

D 14756; 14761; 14762.

Hasenfratz [Direktor] Direktor des Baus der Bagdadbahn in -*• Aleppo, -> Augenzeuge des Genozid.

Hatoian, Kartanusch Kalassar-Waise Nr. 31 aus Alpag.

D 1043.

Hatschen (Ort)

Haskell, H. C. [Rev ] Amerikanischer Plovdiv.

D 1993.

Der Charakter der Revolutionäre in Persien COJL (1908) 112-118.

Missionar

D. v. OERTZEN, AUS Philippopel COJL (1908) 180182.

Κ 131.

Hatschumian, H. Sekretär des Armenischen Studentenvereins Wien. Κ 1037.

D 8274.

Haskell [Colonel] Oberkommissar der Alliierten in wan.

Jere-

Der Appell des armenischen Parlaments OLDOM (1919)99-104.

Hauptmann, Gerhard (1862-1946) Dichter und Schriftsteller, schenkte auf Bitte der Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) und der Deutsch-Armenischen Gesellschaft der neuen armenischen Staatsbibliothek in 217

Hauran Jerewan 1922 seine gesamten Werke. Quittungen OLDOM (1922) 115f. D17199

Hauran Zielgebiet der —> Deportation südöstlich von Damaskus.

Hazarabedian, Jakob (oder Jacques Hazarabedian) Vertreter der armenischen Gemeinde von Belgien. D 2 1 3 2 ; 3034; 12215;12217.

Hazarapetian ~*Anania

(Hazarapetian)

D&A Register 532. D 669; 936.

Hebron Ort in -» Palästina.

Haußleiter, Gottlob Professor an der Theologischen Fakultät Halle, Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197).

Übersicht über die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. - P. FLEISCHMANN, Ein Besuch in Hebron, OLDOM (1936) 59-63. - DERS., Erinnerungen an Hebron OiB (1939) 27.

Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordentliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. Κ 132; 394.

Hechler, William H. [Rev ] (1845-1931) Professor, mit J. Lepsius Teilnehmer am ersten Zionistenkongreß in -* Basel. Κ 132. D 6757; 7427.

D 6485; 6628; 7525; 8122; 8123; 8158; 10692; 10759; 10891; 16191; 16829; 16838; 16841; 16846; 16851; 17362.

Havlassa, Johann Tschechischer Minister.

Hecht, Chas. E. Sekretär des Information Bureau International Association of the —• Friends of Armenia. J. LEPSIUS, Die armenische COJL (1897) 241-245.

D 16935.

Konferenz

in London

D 788.

Hazakorzian, Adam Kessab-Knabe. P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40. - K. JEPPE, Adam Hazakorzian KOLDOM (1933) 48.

Hazakorzian, Armenuhi Ghasir-Mädchen Nr. 43, allgemeine Nr. 11151. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 134-137.

in Ghasir

Hazarabedian [Vardapet] Armenischer Vikarbischof von -» Baiburt, während des Genozid 1915 gehenkt. Todesgang 173.

218

Heckscher, Siegfried Mitglied des Reichstages, liberaler Politiker, Schwager von Karl -> Foerster, mit Familie Lepsius befreundet, unterstützte die -» Genozid-Aufklärungsarbeit von J. -» Lepsius im Ersten Weltkrieg, unterstützte ihn finanziell, brachte (laut mündlicher Lepsius-Familientradition) J. Lepsius in Kontakt mit Karl Liebknecht, der sich so auf die ArmenienInformationen von J. Lepsius stützen konnte. Κ 132; 395. D 1156; 3624; 3625; 11998; 12013; 12018; 12146; 14041; 15232; 15233; 15234; 15235; 15236; 15237; 16561;17302; 17303.

Heidelberger Vereinigung Hedin, Sven Anders (1865-1952) Schwedischer Geograph und Asienforscher mit klassischer russophobgermanophiler Haltung; bereits in -»• Kaschgar begegnete er Johannes Awetaranian, hatte späterhin Kontakte auch zur -* Deutschen Orient-Mission. Urteile über die Missionsarbeit

OiB (1935) 32. -

Besprechungen OLDOM (1938) 129-132. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 12.

D 1043; 3699; 7986.

Hedinger, Adolf Stuttgart; Württembergisches Hilfskomitee für Armenien. Κ 132; 395. D 6446; 7048; 7049; 10904.

St. Hedwigskirche Berlin Ort des von der -* Deutsch-Armenischen Gesellschaft initiierten und von Wiener -» Mechitharisten-Patres zelebrierten „Gottesdienstes zum Gedächtnis der armenischen Opfer türkischer Greuel" am 14. Mai 1919, der einen wichtigen frühen Akt des Gedächtnisses, aber auch der politischen Anerkennung des Genozids an den Armeniern darstellte, da viele Vertreter von deutschen Regierungsämtern und des Berliner Corps diplomatique offiziell auf Einladung an dem Gottesdienst teilnahmen. D 1711; 15646.

Hefte zum Christlichen Orient Von Lepsius zu seiner Zeitschrift „Der Christliche Orient" in zwei Folgen herausgegebene Hefte (sogen. „Grüne Hefte"). D 6868;17454; 17455. J. LEPSIUS, Ein großer (1905) 2-4.

Schritt

vorwärts

COJL

11997 12130 12558 13857 13908 13914 13918 13919 13920 13955 13956 13957 13961 13962 13963 14012 14013 14014 14022 14023 14024 14028 14029 14030 14034 14035 14111 14115 14116 14117 14121 14122 14123 14420 14494 14495 14520 14524 14529 14533 14535 14536 14545 14547 14548 14553 14554 14556 14561 14562 14563 14575 14576 15191 15231 15236 15306 15479 15480 15481 15485 15506 15507 17321 17333; 17476.

12561 13915 13921 13958 13964 14016 14025 14031 14112 14118 14124 14496 14530 14537 14550 14558 14564 15192 15469 15482 16478

13448 13916 13953 13959 13965 14020 14026 14032 14113 14119 14125 14506 14531 14538 14551 14559 14565 15226 15470 15483 16928

13449 13917 13954 13960 13966 14021 14027 14033 14114 14120 14126 14512 14532 14542 14552 14560 14574 15227 15471 15484 17287

Heidelberger Vereinigung „Arbeitsgemeinschaft für eine Politik des Rechts", von Kurt Hahn initiiert; in der Η. V. fand sich nach dem Ersten Weltkrieg neben J. Lepsius eine ganze Reihe seiner politischen Freunde zusammen, die ihre Kontakte zu Persönlichkeiten in England, USA, Frankreich zu nutzen versuchten, um die negativen Folgen des Krieges für Deutschland und dessen Bevölkerung zu reduzieren. Neben dem Heidelberger Haus Max -»• Webers ist die von Kurt -» Hahn in -» Salem gegründete Schule ein Zentrum der Η. V. Es lassen sich auch personelle Beziehungen zwischen der Η. V. und der „Vereinigung Gleichgesinnter" erkennen. Herkner, H.; —> Huch, Ricarda; -* Meinecke, F.; Mitgliederliste der Η. V.; Montgelas, M.; Oncken, H.; Sauerbeck, E.; Schubert, H. v.; —> Schiicking, W.; —> Troeltsch, E.; Warburg, M.; —> Warburg, O.; -* Weber, Max Κ 133f.; 395.

Heidelberg S.a. Heidelberger

Vereinigung

D 226; 227; 228; 1238; 1732; 1733; 1734; 1735 2180; 2828; 2835; 2922; 3057; 3065; 3066; 3069 3070; 3071; 3072; 3073; 3074; 3075; 3341; 5109 6740; 7184; 7224; 7425; 7947; 7948; 11686

D 2180; 2828; 3057; 3065; 3066; 3069; 3070: 3071; 3072; 3073; 3074; 3075; 7246 11997 12130 13857 13915 13916 13917 13918 13919 13920 13921 13953 13954 13955 13956 13957 13958 13959 13960 13961 13962 13963 13964 13965 13966 14012 14013 14014 14016 14020 14021 14022

219

Heiden-Missions-Behörde 14023; 14024 14025; 14026; 14027 14029; 14030 14031; 14032; 14033 14035; 14111 14112; 14113; 14114 14116; 14117 14118; 14119; 14120 14122; 14123 14124; 14125; 14126 14494; 14495 14496; 14512; 14524 14536; 14538 14548; 14550; 14551 14553; 14554 14556; 14559; 14560 14562; 14563 14564; 14565; 14574 14576; 15191 15192; 15231; 15236 15470; 15471 15479; 15480; 15481 15483; 15484; 15485;16478; 16928.

14028 14034 14115 14121 14420 14529 14552 14561 14575 15469 15482

Heiden-Missions-Behörde des GeneralKonzils der ev. Lutherischen Kirche von Nordamerika

D 7678.

Heiler, Friedrich (1892-1967) Theologe, Ostkirchenkundler, führender Kopf der Una-Sancta-Bewegung. P. FLEISCHMANN, Unter Heilers Führung durch die Ostkirche OLDOM (1937) 7-12. - H. WEIDHAAS, Noch einmal Heilers „Urkirche und Ostkirche" OLDOM (1938) 109-116.

Heilige Apostolische Kirche des Ostens (,Nestorianer',,Ostsyrer') Im Osmanischen Reich hatten die Angehörigen dieser Kirche während des Ersten Weltkrieges ein den Armeniern ähnliches Schicksal zu erleiden. So betreute das Armenierhilfswerk von J. Lepsius in der -» Türkei und in Persien auch viele ostsyrische Kinder und Frauen und beschäftigte auch ostsyrische Lehrkräfte für diese Kinder. Intensive Kontakte pflegte J. Lepsius bereits seit den Jahren im Pfarramt -> Friesdorf zu ostsyrischen Pfarrern, die zum Protestantismus konvertiert waren. Diese Beziehungen dürften durch seinen damaligen Mitstreiter Wilhelm -» Faber zustandegekommen sein. Assyrisches Christentum; Mar mun; Syrisches Christentum

D 21; 88; 133; 164; 164; 1149; 1150; 1686 1687 2345; 2348; 2612; 2929; 2991; 2994; 2995 2996 2998; 2999; 3000; 3004; 3005; 3006; 3007 3341 3342; 3343; 3344; 3345; 3346; 3371; 3372 3454 3474; 3896; 3898; 3899; 3900; 3902; 4385 4631 4632; 4633; 4634; 4635; 4636; 4638; 5644 5647 5648; 5649; 5651; 5655; 5663; 5669; 5673 5674 5675; 5676; 5677; 5683; 5684; 5685; 5686 5687 5688; 5689; 5690; 5693; 5699; 5707; 5709 5710 5711; 5712; 5713; 5714; 5715; 5716; 5717 5719 5720; 5721; 5722; 5723; 5724; 5757; 5758 5759 5760; 5761; 5762; 5764; 5765; 5766; 5767 5768 5769; 5770; 5771; 5772; 5773; 5775; 5776 5785 5786; 5789; 5792; 5793; 5794; 5795; 5796 5797 5807; 5814; 5830; 5831; 5835; 5836; 5837 5839 5840; 5842; 5843; 5844; 5845; 5846; 5847 5848 5849; 5850; 5851; 5853; 5861; 5862; 5863 5864 5865; 5866; 5869; 6047; 6548; 6795; 11017 11294; 11824; 12328; 13661; 15140.

—> Shi-

Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - MAR SHIMUN/H. FISCHER, Antwort des nestorianischen Patriarchen zu Kodschannes an den katholischen Bischof zu

220

Mosul, der den ersteren veranlassen wollte, mit seiner Kirche zur katholischen Kirche überzutreten RCJL (1898) 27f. - Verschiedenes RCJL (1898) 187f. - J. LEPSIUS, Der Untergang einer christliche Kirche RCJL (1899) 294-300; 334-343; 361-370; (1900) 252. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - A. WLRTH, Ein Urteil über unsere Arbeit in Persien COJL (1901) 194196. - J. KÜNZLER, Ein Nestorianer aus der Nähe von Diarbekir SWDOM (1904) 6f. - Α. M. FRIEDEMANN, Der unartige Isaak SWDOM (1904) 57-61. - Aus Urmia COJL (1904) 109. - J. LEPSIUS, Warnung vor kollektierenden Syrern COJL (1907) 103-107. - A. VLSCHER, Aus Mardin COJL (1914) 58-61. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. - Orient-Rundschau OLDOM (1929) 20-25. - Mitteilungen OiB (1932) 24. - Mitteilungen OiB (1933) 44. - P. FLEISCHMANN, Das Schicksal der Nestorianer OLDOM (1933) 105109. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 140-143. Mitteilungen OiB (1934) 44. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 21-23. - P. FLEISCHMANN, Ein sterbendes Christenvolk OiB (1935) 22. - P. FLEISCHMANN, Nestorianische Drangsal OLDOM (1935) 61-63; 72. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 91-95. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 19-23. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - Mitteilungen OiB (1937) 20. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Neue Lebensmöglichkeiten in Mesopotamien OiB (1937) 25f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. - Besprechungen OLDOM (1939) 40.

Heiliger Krieg (islamisch) Der Η. K. wurde im Osmanischen Reich, dem Bundesgenossen Deutschlands, im Ersten Weltkrieg ausgerufen, was beid-

Heman seitig zu lebhaften Debatten führte. J. LEPSIUS, Unsere Türkei

Waffenbrüderschaft

COJL (1915) 9-17; 23-32. -

scher und ein deutscher gen

Krieg

Heiligen

Krieg

Dokumente

COJL (1915) 53-56. -

Ein Kapitel

der

holländi-

über den Heili-

COJL (1915) 50-53. -

Krieg und Frieden. schichte

Orientalist

mit

Ein

der

zum

J. LEPSIUS,

Religionsge-

D 2 7 1 5 ; 3114; 3618; 7860; 15669; 15862; 16021; 17101; 17429; 17565;17877.

O L D O M ( 1 9 2 4 ) 1-7.

Heiliges Land S. auch -* Palästina D 3045; 16035; 16504.

Heiligungsbewegung Eine der Strömungen der evangelischen -» Gemeinschaftsbewegung. -* Keswick-Bewegung; Sündlosigkeit T. JELLINGHAUS, Zur Geschichte der Heiligungsbewegung und ihrer Lehre RCJL (1899) 232-237. DERS., Ist die Rechtfertigung und die Wiedergeburt eine substantielle Umwandlung der Menschennatur?

Helbing, Evangeline (1889-1974) Tochter von J. Lepsius und Margarethe -> Lepsius. Hertz, Wilhelm

R C J L ( 1 9 0 1 ) 3 6 - 4 0 . - J. LEPSIUS, Ist

geburt als Transsubstantiation ( 1 9 0 1 ) 6 5 - 7 1 . - Ein Brief

von

aufzufassen? P. Jellinghaus

Wieder-

RCJL RCJL

( 1 9 0 1 ) 2 6 3 - 2 6 5 . - F . S A U L , Heiligung

RCJL (1903)

5 4 8 - 5 6 1 . - E . VOWINCKEL, Heiligung

RCJL (1906)

333-354.

Heimburg, Theodor von < 1904-1916> Mit der Famile von -> Friesen in Verbindung stehender Hamburger.

Held [Missionsinspektor] Wiesbaden, Missionsinspektor der -» Sudan-Pioniermission, Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordentliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f.

Hellmund, Egidius Günther (1678-1749) Hofprediger und Inspektor in Wiesbaden, Gründer des ersten Nassauischen -» Waisenhauses, Schüler August Hermann -» Franckes; mit seiner Lösegeldarbeit im 18. Jh. nach Darstellung von Th. -» Schneider ein Vorläufer der —> Lösegeldarbeit für Armenier durch Karen -» Jeppe. TH. SCHNEIDER, Ein Vorläufer der Deutschen Orientmission vor 200 Jahren OLDOM (1931) 73-79.

Κ 395.

D 6517; 7047; 7050.

Heinrichs, Fritz

Helsinki / Helsingfors S. unter -*Lönnroth, J.

Bürgermeister, Bad Liebenstein, Mitglied des Kuratoriums der -> LDOMAH.

Hemajak [Erzbischof] Armenischer Erzbischof in -»Istanbul, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. S. auch -* Hemayak

Mitteilungen OiB (1932) 51.

Todesgang 190.

Heitian, Mariam

Heiwadian, Tetrbe Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

Heman, Johann Friedrich Carl Gottlob (1839-1919) Professor für Philosophie und Pädagogik in -» Basel, Leiter des „Vereins der Freunde Israels", christlicher Zionist jüdischer Herkunft und theologischer Freund von J. Lepsius, in dessen Zeitschrift „Reich Christi" er publizierte.

D

Κ 135; 605.

Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» 1Urfa. D 2898.

12898.

221

Hemavak D 252; 633; 634; 707; 3390; 10263; 10264; 10265; 10266; 12016; 14565; 15241; 15890; 16945; 17391.

Hemayak [Vardapet] Vikarbischof von -*• Kemach, während des Genozid 1915 deportiert. Todesgang 173.

Hendel [Verlagsbuchhändler] Traditionsreiche Verlagsbuchhandlung im (heute abgetragenen) Gebäude der alten Ritterakademie am Markt in Halle an der Saale, bei welcher Anna -+ Harnack plante, von ihr ins Deutsche übersetzte armenische Gedichte zu veröffentlichen (Manuskript bisher nicht aufgefunden). D5079; 5115; 10399.

Hennig, O. Pfarrer, Missionsdirektor der Brüdergemeine Herrnhut, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197) Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordentliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. Κ 135. D 7011; 7012; 13306.

Hennings, Wilhelm Kaufmann, Schatzmeister -> DOM. Κ 135; 552. D 6932; 9400; 9428; 9519; 9534; 9535; 9543; 9548; 9549; 9574;15350.

Henselmann, Manja Jüdische Pflegetochter von Wilhelm -* Faber, verlobt mit dem IslamMissionar Christian Koezle; frühe bedeutende Mitarbeiterin der Deutschen Orient-Mission; sie stammte aus —• Halle an der Saale, wo sie in Verbindung mit

222

Professor Martin Kähler stand. Sie arbeitete zunächst auf der Station Urmia mit den aus Ostpreußen stammenden Schwestern Margarethe und Marie -» Paulat zusammen, wechselte dann 1899 nach Choi. J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 123-126. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - E. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f. - [M. HENSELMANN], Gnädige Bewahrung von Frl. Henselmann COJL (1901) 39-41. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181-186. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 27-32. Κ 135f.; 395; 539; 552. D 1865; 1870; 1871; 1872; 1873; 1874; 1875; 1876; 1877; 1878; 1879; 1880; 1881; 1882; 1883; 1884; 1885; 1886; 1887; 1888; 1890; 1891; 1892; 1893; 1894; 1895; 1896; 1897; 1950; 2077; 2086; 2405; 2406; 2407; 4188; 4189; 4545; 4546; 4603; 5152; 5153; 5155; 5157; 5158; 5159; 5586; 5592; 5615; 5689; 6857; 6890; 7739; 10893; 10894; 11077; 11181; 11183; 11588; 12213; 16246; 16274.

Henzel, J. [Prediger] Niederländischer reformierter Prediger, Mitglied des -> ArmenischHolländischen Komitees. Κ 136. D 12222; 12304; 16917; 16918; 16919; 16921; 16922;16923;17305.

Herkner, Heinrich Prof. Dr., Mitglied der -» Heidelberger Vereinigung. D 3065; 14514; 14538.

Hermannsburger Mission Lutherisches Missions werk, wirkte auch in Persien (-> Iran) besonders unter den -* christlichen Syrern. -* Haccius, G.; Nachrichten aus der lutherischen Mission in Persien; Röbbelen, K. D 52; 3392; 5646; 8543;

2129; 2130; 2601; 3341; 3343; 3344; 3346; 3393; 3394; 3474; 4430; 4653 ; 4655; 5479; 5651; 5673; 5707; 5762; 5824; 5830; 7142; 12012.

Herzegowina Herold, Adele Missionsschwester des Mitteilungen OiB (1933) OLDOM (1933) 113-119.

Hülfsbundes. 51. -

Aus

der

Zeit

Aufruf für eine Missionsspende zum 200jährigen Jubiläum der Herrnhuter Brüdergemeine COJL (1921 66. - R. SCHÄFER, Eindrücke von der Herrnhuter 200jährigen Missionsfeier OiB (1932) 39. Κ

Herrick, George F. Amerik. Missionar -> Sivas. D

3313; 3314.

Herrmann, Anton [Professor an der Universität Budapest] Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Herrmann, Eugen Dr., Pfarrer, evangelischer Theologe, Orientalist und Islamforscher, wirkte mit dem -* Muhammedanischen Seminar in Potsdam zusammen. -* Dschewäd, Ali E. HERRMANN, Das erste Semester des Muhammedanischen Seminars zu Potsdam COJL (1910) 6265. Κ 136; 395; 552. D 7354; 7401; 7425 ; 7429; 7430; 7431; 7432; 7434; 7439; 7440; 7445; 7446; 7528; 7529; 15226; 15227.

Herrmann, Johann Wilhelm (1846-1922) Professor für Systematische Theologie in -» Marburg, Unterzeichner der —• Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Herrnhuter Brüdergemeine In der Η. B. fand J. Lepsius' —• Armenisches Hilfswerk Unterstützung von unterschiedlichen Seiten. Der Herrnhuter A. D. Christoph war -» Obligationär der -»· Deutschen Orient-Handels- und IndustrieGesellschaft. Hettasch; -* Hennig; ->• Heynitz; Kolbing; -> Rifat Davut; -> Starik, M.

136.

D 118; 119; 2 1 9 6 ; 2 9 2 7 ; 2 9 2 8 ; 3 3 7 3 ; 3390;

3391;

3395; 3396; 6844; 6845; 7009; 7011; 7012; 7013; 7105;

7693;

7768;

9661;

10902;

10903;

12225;

12290;

12381;

12414;

12415;

12416;

12417;

12418;

12419;

12673;

13129;

13130;

13146;

13306;

16359;

16362;

16368;

16759;

17245;

17349.

Hertling, Georg Freiherr von (1843-1919) Politiker und Philosoph, 1875-1890 und 1896-1912 MdR; 1912 bayrischer Ministerpräsident, 1917/18 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident (Rücktritt am 30.9.1918). D&A Register 522. Κ 395. D 13719; 13805;

13734;

13742;

13743;

13744;

13790;

13806;13831.

Hertz, Wilhelm und Hans (1822-1901) W.H. und sein Sohn Hans Hertz, Berliner Verleger Gottfried Kellers und der „Wanderungen" Theodor Fontanes, Freunde der Familie Lepsius. Im Frühjahr 1861 hatte Fontane W. Hertz und Adolf Enslin zu seiner zweiten Wanderung in die Rheinsberger Gegend mitgenommen. Im Jahre 1889 stand der bereits 67jährige W. H. in -* Friesdorf Pate bei J. Lepsius' Tochter Evangeline Lepsius (-> Helbing). D 624; 635; 636; 703; 3180; 31821; 5669;

15675;

15676; 15679; 15680; 15681; 15688; 20046.

Hertzberg, Hans Wilhelm Prof. Dr., 1923-1930 Propst der deutschen Gemeinde in -» Jerusalem, später Professor in -* Marburg. Mitteilungen OiB (1936) 28. Κ 575.

Herzegowina, Aufstand 1875/76 S. bei -> Kutschbach, A. 223

Herzl Herzl, Theodor (1860-1904) Führende Gestalt der Zionistischen Bewegung, lud J. ->• Lepsius zum 1. Zionistischen Kongreß nach -* Basel ein. —>Heman; -* Zionismus J. LEPSIUS, Der Zionisten-Kongress in Basel COJL (1897) 433-443. - Dr. Theodor Herzl RCJL (1900) 279-281.

Hettasch, J. Herrnhuter Missionsdirektor, Verwalter des Testaments von Martin Starik zugunsten der armenischen Witwen und Waisen. D 2 1 9 6 ; 927; 2928; 12225.

Hetzel, Gertrud D 375; 17391.

Herzog, Eduard Christkatholischer scher) Bischof in -* Bern. D 17301.

(altkatholi-

Herzogin-Marie-Institut Gotha Unterstützte das armenische Hilfswerk in Persien, vermittelt durch Mathilde von Oertzen und Juliette von Huguenin-Virchaux. Κ 173. D 4288; 4812; 15139.

Hesekiel, Johannes (1835-1918) Generalsuperintendent i. R„ Wernigerode, Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Hesse, Hermann (1877-1962) Schriftsteller und Nobelpreisträger, verfasste unter anderem „Franz von Assisi" (1904), reagierte freundlich auf J. Lepsius' Drama „Franz von Assisi" (1911). -* Hesse, Johannes D 8037.

Hesse, Johannes (1847-1916) Missionar, Vater von H. -> Hesse, u. a. Vorstand des Calwer Verlagsvereins, arbeitete mit J. Lepsius verlegerisch zusammen. D 6868.

224

(1892-1980) Nach dem Ersten -> Weltkrieg Mitarbeiterin und Leiterin der Waisenabteilung -* Potsdam der LDOMAH, Verlobte von Diran Meschtudjian. Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - Dank für Hülfe OLDOM (1925) 139f. - Siamantho (Adom Jeardjanian), Blutende Briefe von meinem Freund OLDOM (1926) 23f.; 113-115. - P. CRABITES, Mustafa Kemal Ghasi und sein Hut OLDOM (1929) 18-20. - Mitteilungen OiB (1931) 23f. - A. M. KAVOUKDJIAN, AUS unserem Kessab-Waisenhaus OiB (1931) 63. - DERS., AUS unserem KessabWaisenhaus KOLDOM (1931) 11. - E. MINKNER, Freizeit für Orient-Mission in Potsdam 8.-10. Juni 1938 OLDOM (1938) 75-80. Κ 137; 395; 575; 490; 591; 592. D 1199; 7304; 7879; 7881; 7929; 8465; 12226; 13314; 14581; 14635; 15892; 15966; 16442.

Heuss, Theodor Jäckh, Ernst Heuss-Knapp, Elly Jäckh, Ernst Heynitz, Emmy von Herrnhuterin aus Königshain bei Görlitz, bewirbt sich 1905 bei der Deutschen Orient-Mission. D 7693; 10902; 10903; 16142; 16359;16362.

Hickson, Bertha Office Secretary der Vereinigung der Friends of Armenia. D 10680;12420;12529.

Hilal Offiziöse osmanische Zeitung. D 1084; 13708.

Hoff Hilani Urmia-Mädchen Nr. 4 aus Urmia.

Amt, führte im September 1918 Geheimgespräche mit -*• Talaat Pascha. D&A Register 523.

D 1844; 2056. D 13751.

Hildebrand, Friedrich Landwirt im Hannoverschen, Pflegevater armenischer Waisenkinder.

Hitler, Adolf S. unter -* Scheubner-Richter

D 1594.

Hjärne, Harald Hilfiker -> Augenzeuge des Genozid.

(1848-1922) Schwedischer Historiker und Politiker.

D 1043.

Hilfsbund für Christliches Liebeswerk im Orient siehe Deutscher —>Hülfsbund

D 17304.

Hilfspropaganda Flugblätter

des der -»DOM. Deutsche Orient-Mission Κ 137; 605.

Hilprecht, Hermann V.

Professor für Assyriologie, stammte aus Sachsen-Anhalt, wirkte in Jena und in den USA (Philadelphia Pa.), heftiger Kritiker des -» Genozid, apostrophiert -* Talaat als „Ausgeburt der Hölle".

Hock, van Amerikanische Missionarin -»Choi.

Hobbing Salzuflen, Mitglied des Weiteren Vorstan-

D 12017.

Hindenburg, Paul von (1847-1934) Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabs, ab 1925 Reichspräsident.

EOL 252.

A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand COJL (1905) 129-134.

in Khoi

Högberg, L. E. Missionar des Schwedischen Missionsbundes (-» Svenska Missionsförbundet), arbeitete mit J. -» Awetaranian in -* Kaschgar zusammen. D 833; 836; 838; 7379; 12024.

D&A Register 523. (1927) 47f.

Korrespondenz,

OLDOM

Hoehn, C. von

Κ 137; 395; 575. D 1086; 2913; 7870; 7871; 15589; 16455; 16462.

D 2892.

Hinduismus H. LINDEMANN, Die Auseinandersetzung Hinduismus OLDOM (1938) 7-14.

Deutsches Mitglied des -» Georgischen Schriftstellerverbandes.

mit dem

Hinrichs'sche Verlagsbuchhandlung Rost, A. Hintze, von [Auswärtiges Amt] Staatssekretär im Auswärtigen

Hoff [Bey] Norwegischer Major, wurde neben dem holländischen Verwaltungsfachmann -* Westenenk 1914 von den Großmächten zum Generalinspektor zur Überwachung der -» Armenischen Reformen der in zwei Sektoren geteilten sechs ostanatolischen Provinzen nach -> Bitlis berufen, wurde wie Westenenk bei Ausbruch des Ersten 225

Hoffet Weltkrieges von der osmanischen Regierung nach Europa zurückgeschickt. D&A 18f., 29. - J. LEPSIUS, Rückblick und Ausblick COJL (1914) 105f. Κ 395.

Hoffmann-Fölkersamb, Herrmann Vizekonsul in -> Alexandrette, —• Augenzeuge des Genozid. D&A Register 523. - Aus deutschen richten OLDOM (1920) 52-57.

Konsularbe-

D 13664.

Hoffet, E. Pflegevater armenischer Waisenkinder, Elsaß-Lothringischer Hilfsbund für Armenien; H. wirkte in Colmar, später Paris. M.

HENSELMANN,

Von

Choi

nach

Wan

Hohannesian [Berber], Rebekka Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 39, AHJL Nr. 136 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

COJL

(1901) 150-157. D 3397; 3398; 10091.

Hohannessian, Haiganusch Ghasirmädchen Nr. 68, allgemeine Nr. 3145.

Hoffmann, Adolf

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 85.

Pfarrer der evangelischlutherischen Gemeinde Genf, proarmenischer Mitstreiter von J. -» Lepsius; Schwager und Befreier von G. Thoumajan aus osmanisch-türkischen Gefängnissen. Otto —> Fiedler (1 und 2) D&A 282. - Besprechung von: A. Hoffmann, Im türkischen Kerker, Westend-Berlin 1897 COJL (1897)427-430.

Hohenlohe-Langenburg, Ernst Wilhelm, Fürst zu (1863-1959) Botschafter in außerordentlicher Mission 20.7.1915 bis 2.10.1915 als Vertreter des Botschafters Wangenheim in Konstantinopel.

Κ 137f.; 396; 552.

Todesgang IX. - D&A XXIX-XXXI. - D&A Register 523.

D 151; 198; 2977; 5712; 7781; 10620; 12662; 12930; 12934; 12994; 14446; 14447; 14565; 17308.

D14332;14395;17307.

Hoffmann, Marie A. Mitarbeiterin der -> Deutschen Orient-Mission, Waisenmutter in Urmia. —> Fiedler, Ο. [1 ]; Tiele-Winckler, Eva von

Hohlfeld, A. [Dr. med.] Dr. med., Mitglied im Vorstand der -» Deutschen Orient-Mission, -» Obligationär der -> Deutschen OrientHandelsund Industrie-Gesellschaft, behandelnder Arzt von J. Lepsius.

M.

(1901) 140-146.

J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159.

Κ 138f.; 396; 552.

Κ 139; 396.

HOFFMANN,

Von

Tiflis

nach

Urmia

D1898; 1899; 1900; 1901; 1902; 1903; 1906; 1907; 1908; 1909; 1910; 1911; 1912; 1914; 1915; 1916; 1917; 1918; 1919; 1920; 1922; 1923; 1924; 1925; 1926; 1927; 1928; 1930; 1931; 1932; 1933; 1934; 1935; 1936; 1938; 1939; 1940; 1941; 2409; 2410; 2411; 2413; 2414; 2415; 2416; 2418; 2419; 2420; 2422; 2423; 2424; 5531; 7694.

226

COJL

1905; 1913; 1921; 1929; 1937; 2412; 2421;

Κ 139.

D 650; 2828; 2985; 7504; 7505; 7507; 7508; 7811; 8041; 9428; 9547; 10856; 11315; 11445; 11999; 12661;15228;15242;15243.

Hoijer, Nils F. A. (meist Hoyer u. a.) Missionar des Schwedischen Missionsbundes (-» Svenska Missionsför-

Homiletik bundet), begleitete J. -» Awetaranian nach Ost-Turkestan (-> Kaschgar). H. FISCHER, Ein Besuch in Maku C O J L (1897) 472474. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; a.a.O. (1906) 8-16; 29f; a.a.O. (1907) 10-13. - ROEDENBECK, P. Johannes Awetaranianf COJL (1920) 3. Κ 396. D 1781;

1799; 1830; 1942; 1946; 1947; 1948; 1949.

1943;

1944;

1945;

seinen Erinnerungen „Im Lande des Blutes und der Tränen" berichtete. Davon abgeleitet wurde auch das Wort „Brandopfer" (COJL 1897, 285) auf dieses Ereignis angewandt. Dieser Begriff im Zusammenhang mit genozidalen Akten ist also, im Unterschied zu dem im „Lexikon der Völkermorde" von Heinsohn Gesagten, bereits vor den Adana-Massakern zu finden. A & E 1 3 5 - 1 3 6 . - Das Blutbad

in Urfa C O J L ( 1 8 9 7 )

246-249. - H. CHRIST, Die Kathedrale

von

Urfa

Hokotz, Roupen Michael Berliner Armenier aus Konstantinopel, Student der Zahnmedizin.

in der Kathedrale zu Urfa. Nach dem Bericht eines Augenzeugen EOL 157-161. - J. KÜNZLER, Dunkle

D 5703; 5704; 5705; 8777; 8779.

Jahre Arbeit

C O J L ( 1 9 0 0 ) 1 5 2 - 1 5 6 . - J. LEPSIUS, Das

Stunden

C O J L ( 1 9 0 6 ) 1 7 - 2 2 . - F. ECKART,

DERS., Corina

Holl, Karl

Zehn

in Urfa COJL (1908) 18-26 [24!]. Shattuckt

COJL (1910) 113-119.

D 14727.

(1866-1926) Professor für Kirchengeschichte in Berlin. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft C O J L (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen W e l t " 1914, hrsg. von Martin Rade], D 15903.

Holst, J. Pfarrer in

Friesdorf.

Κ 139. D 6736.

Holstein [Konsul] Deutscher Konsul in

Mossul.

D & A , Register 523. - Aus der Presse

Holland -* Niederlande

OLDOM

(1919) 94-96.

Holzapfel [Pfarrer] Pfarrer in Großalmerode, Mitglied des Weiteren Vorstandes der DOM.

Holland im Staate Michigan (USA) D2219;7542;7544;7545.

Deutsche

Holmes Mitarbeiterin im amerikanischen Waisenhaus -> Urfa. A. VLSCHER, Bericht

Autodafe

über die Tätigkeit

im

Spital

Urfa C O J L ( 1 9 2 0 ) 5 9 - 6 8 .

Holokaust der Urfa-Armenier 1895 Mit dem Wort H. (nach dem griechischen terminus technicus „Ganzbrandopfer") wurde bereits von Corinna Shattuck die Ermordung mehrerer Tausend Armenier in der armenischen Kathedrale Urfa am 28./29.12.1895 von der Hand türkischer Verfolger bezeichnet, wie J. Künzler in

Orient-Mission

EOL 252.

Κ 139. D 625.

Homalian, Almast Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Homiletik E . VOWINCKEL, Vom Predigtamt

RCJL (1907) 259-

285. - TERTIUS, Die Kanzelpredigt und das religiöse Bedürfnis der Gegenwart RCJL (1907) 285305.

227

Hommel Hommel, Friedrich

Professor, Orientalist, Sprach- und Religionswissenschaftler in -* München, Teilnehmer an der von J. Lepsius ins Leben gerufenen Eisenacher Konferenz, 1914 Unterzeichner des Aufrufs zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Einladung zur Eisenocker Konferenz R C J L (1902) 125-128. - Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft C O J L (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen W e l t " 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 139. D 7 4 4 2 ; 7461; 15882; 16799; 16949.

Horns Ort im Vilajet -» Damaskus, das alte Emesa, Ansiedlungs- und Durchgangsort der armenischen Deportierten 1915. D & A Register 532.

Honek [Ingenieur] Österreichischer Ingenieur, aus Persien in die Türkei geflüchtet. Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen C O J L (1914) 161-168. D 5398.

Hopf, Martin-Alfred Pfarrer in Zimmerwald (Bern), Mitglied des armenischen Hilfskomitees -» Bern, besuchte 1929 die armenischen Flüchtlingslager in —> Marseille. A. HOPF, Meine Begegnung mit der Familie Kerikian in Marseille OiB (1930) 27f. - DERS., Im armenischen Auswanderungslager von Marseille OiB (1930) 37-39. Κ 592.

Hoppe, Ernst Max Islam-Missionar der -> LOMAH in Bulgarien, Nachfolger von J. -> Awetaranian. ->Bekir,

Mehmed;

RifatDavut,

H,

Mitteilungen KOLDOM (1930) 24. - Ε. M. HOPPE, In Awetaranians Spuren OiB (1930) 86. - DERS., Mustafa Mahmud OiB (1930) 92f. Mitteilungen

228

OiB (1930) 97. - D. CHRISTOFF, Die Pomaken und Jürüken in Bulgarien OiB (1931) 12. - Mitteilungen OiB (1931) 31; 56. - R. SCHÄFER, Wollen die Moslems das Evangelium? K O L D O M (1931) 5f. [Porträt] OiB (1931) 61. - Ε. M . HOPPE, Die Jürüken auf dem Balkan O L D O M (1933) 131-133. Κ 139; 575; 592; 605. D 796; 1398; 1399; 1 2 1 4 7 ; 1 2 2 1 9 .

Horn, Friedrich Wilhelm August -> Nord,

F. R.

Hornemann [Dr.] Landgerichtsrat Berlin, Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Hornheim [Ingenieur] Ingenieur beim Bau der -» Bagdadbahn in Keller und Kürdbaghtche, -» Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Horvannettian, Safon Kalassar-Waise Nr. 19. D 1994.

Hothmer [Pfarrer] Päse (Hann.) D 6646; 6647; 6650.

Houssaber („Hoffnungsträger") Armenische Zeitung —> Kairo. Dank an die armenische 107.

Presse

O L D O M (1925)

Hovagim [Erzbischof] Armenischer Erzbischof von 1915 verbannt.

Izmid,

Todesgang 172.

Hovhannessian, Naemi Kaj a-Punar-Mädchen. G. SCHNEIDER, Kinder

der Armenier

KOLDOM

Howhannesian (1934) 18-20.

Hovnan [Vardapet] Istanbuler Vardapet, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Howhannesian [Madardschu Gadar], Horome Vierjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 5, AHJL Nr. 102 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Howagimian S. auch —> Owagimian

Howagimian, Mesak i.e.

Garabedian

[Köschker],

Howagim

Hovvannesian [Köschker], Horome Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 159, AHJL Nr. 254 aus Adiaman.

Howhannesian [Demirdschi], Howhannes Fünfjähriger Urfa-Knabe Nr. 50 aus —> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. D 14762; 14766;14767.

Howhannesian [Hutakorz], Ieranuhi Zehnjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 136, AHJL Nr. 231 aus -> Urfa.

D 14756; 14761; 14762.

Howhannes (Vorn.) Urfa-Knabe Nr. 52. Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Urfa berichtet SWDOM (1907) 63f.

Howhannesian [Nalband], Chatun Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 160; AHJL Nr. 255 aus -» Urfa.

D 14756; 14761; 14762.

Howhannesian [Mechtar], Rework Siebenjähriger Urfa-Knabe Nr. 97 aus —• Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

D 14762; 14766.

D 14761; 14762.

Howhannesian [Menemschi], Rework Urfa-Knabe Nr. 51 aus Urfa.

Howhannesian [Taschdschi], Ferida Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 21, AHJL Nr. 118 aus -> Urfa.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756;14757;14760;14762; 14764.

Howhannesian [Dschulhag], Haiganusch Urmia-Mädchen. Aus den Kinderberichten COJL (1911) 31f.

Howhannesian, Harutiun Aleppo-Knabe Nr. 6, allgemeine Nr. 639.

D14762;14766;14767.

Howhannesian [Mechtar], Manuk Urfa-Knabe Nr. 54 aus -> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14766; 14767.

Howhannesian [Bojadschu], Mariam Urfa-Mädchen Nr. 162, Schwester von Toros H. Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9.

K . JEPPE, „Lösegeld"kinder 46.

OLDOM

(1925)

41-

D 14762.

229

Howhannesian Howhannesian [Suakdschi], Murat Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 33 aus Biredjik.

Howsep (Vorn.) [2] Urfa-Knabe, Kutscher der Station in -» Urfa.

Liste unserer 39f.; 57f.

K. JEPPE, Wo bleiben unsre entlassenen der? C O J L (1913) 146-154.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

Waisenkin-

D 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 5 ; 147667.

Howhannesian [Taschdschi], Owsanna Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 148, AHJL Nr. 243 aus -» Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Howhannesian [Penedschi], Pilipos Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 41 aus —• Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa A H J L (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten A H J L (1898) 126f. D 14762; 1 4 7 6 5 ; 1 4 7 6 7 .

Howhannesian [Bojadschi], Toros Von dänischen Pflegeeltern unterstützter Urfa-Knabe Nr. 14.

Howsepian Aleppo-Familie. K. JEPPE, Not, (1933) 24f.

davon

die Augen

brennen

OiB

Howsepian, Garabed und Dikran Kaja-Punar-Brüder. G. SCHNEIDER, „Siehe, wie fein und lieblich ist es . . . " OiB (1937) 38.

Howsepian, Gebrael Choi-Waise Nr. 72. D 4306.

Howsepian, Howhannes Choi-Knabe, Pflegesohn von Dr. J. Cochran, nach dessen Tod bei D. von -»• Oertzen in -»Choi. D 4536.

Aus unsern Stationen C O J L (1905) 4-9.

Howhannessian, Aram und Howhannes Kaja-Punar-Brüder. G. SCHNEIDER, Von Ararn und Howhannes (1937) 42.

Howhannessian, Nazaret Armenisch-evangelischer Lehrer Bulgarien.

OiB

J. KÜNZLER, Ghasir-Waisenhaus-Monatsberichtfür Dezember O L D O M (1927) 25f.

Howsepian(z), Garegin in

-*

J. ÄWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren C O J L (1905) 72-78.

Howsep (Vorn.) [1] Apothekergehilfe in der Station -»Urfa. D & A 233. - J. KÜNZLER, Ärztliche Mission in Urfa C O J L (1911) 167f. - DERS., Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa C O J L (1912) 90-99. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa C O J L (1913) 157-170. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa C O J L (1919) 26-28.

230

Howsepian, Vartoohi Ghasir-Mädchen, besuchte US-Präsident -» Coolidge.

-* Garegin

I.

Katholikos

Hoyer —>Hoijer

Hrant (auch Herant) Pseudonym von Melkon -* Gürdjian. Hrasdan Pseudonym von M.

Krischtschian (?).

Hratsch (auch Heratsch) Führender Istanbuler Daschnak, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Humann J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - Konferenz des Hilfsbundes für Armenien am 14. März 1899 AHJL (1899) 43f. - Die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - Übersicht über die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - J. LEPSIUS, Erklärung OLDOM (1923) 42f. - Verschiedene Anfragen OLDOM (1925) 13. - Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [nach 84], Mitteilungen,OiB (1929) 63f. - O. PFEIFFER, Das religiöse Leben in Bulgarien OLDOM (1930) 129134. - Mitteilungen OiB (1933) 51. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - G. JÄSCHKE, Das Ende des deutschen Armenierwerkes in der Türkei OLDOM (1933) 134-136. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 66-69. - Mitteilungen OiB (1936) 24.

Hresmedjian, Aghavni Deportierte aus Erzerum Nr. 619. Der Kurde (1929) 12.

als Retter

(Ein Lösegeldbericht)

OiB

Hripsime Armenierin in -» Choi. A. HARNACK, Markar, (1909) 137-139.

Sartar

und Hripsime

Huber [Lehrer] Lehrer in -» Aleppo, zeuge des Genozid.

COJL

Augen-

Κ 40; 320.

D 1043.

D 81; 594; 596; 777; 796; 964; 1416; 1655; 2183; 2974; 2976; 2988; 3361; 3399; 3439; 4146; 5685; 5687; 5702; 5849; 6807; 7090; 7157; 7158; 7159; 7167; 7191; 7260; 7817; 7978; 7983; 7984; 8812; 9108; 9109; 10349; 10350; 11087; 11909; 11910; 11971; 11972; 12116; 12204; 12283; 12286; 12287; 12288; 12296; 12297; 12298; 12359; 13209; 13304; 13311; 13407; 13667; 13682; 13684; 13694; 13795; 13832; 14481; 14745; 15647; 15997; 17125; 17456.

Huch, Ricarda (1864-1947) Schriftstellerin, Unterzeichnerin des Rundschreibens der Heidelberger Vereinigung zur Kriegsschuldfrage 1924. D 15480.

Hüsenik Ort im Viljet -» Bitlis, Station des -» Hülfsbundes. Obersicht über die Waisenhäuser Komitees AHJL (1899) 83f.

des

Frankfurter

Hülfsbund für Armenien, Deutscher Gegründet 1896 von E. Lohmann und J. Lepsius, 1897 aufgeteilt in Deutscher Hülfsbund für Christliches Liebeswerk im Orient, Frankfurt/M (Lohmann) und Armenisches Hilfswerk der -» DOM, Berlin (Lepsius). Der Hülfsbund baute eine bedeutende Hilfsarbeit auf und verfügte über Waisenhäusern in -» Amasia, Bebek, -» Hadschin, Hüsenik, Marasch, Mesereh, Palu, Perdschensch, -> Wan. -> Brussa;

-> Büll,

Elvers,

->Groeben,

Ε.;

—> Herold, Α.;

Α.;

-> Jensen,

Schuchardt,

Fr.;

Spieker, Knecht;

v.;

J.;

M.;

J.;

Chr.

->Möhring, Schäfer,

Sommer, -* Spieker,

Wedel-Jarlsberg,

L.; P.;

D. v.; -> -*

E. J. W. W.;

-> F.;

—> Ismael,

Knobeisdorff, Th. K.;

G.

Ehmann, Ε. v . ; -> Härle,

Hüsenik;

Α.;

-> Mkrtitschjan, Nostitz,

H.;

C.;

SpörriTh.

Huguenin-Virchaux, Juliette [verehelichte von Oertzen] Ehefrau und Mitarbeiterin von Detwig v. Oertzen in —• Sautschbulaq (-»Persien). Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - J. v. OERTZEN, Ein Blick in das Waisenhaus von Urmia S W D O M (1905) 30-32. D 5 5 1 8 ; 6393; 6394; 7 7 2 0 .

Humann, Hans Sohn des Archäologen und Pergamon-Ausgräbers Karl Humann, von 1914-1916 deutscher Marine-Attachee in Istanbul. Intimer Freund von —> Enver Pascha, möglicherweise die Schlüsselfigur in der geheimen Abstimmung über die ->· Deportationen der Armenier zwischen der Obersten deutschen Heeresleitung und deren jungtürkischen Initatoren Todesgang XII, XIX. - D & A 122. - D & A Register 514. J. LEPSIUS, Mein Besuch in Konstantinopel Juli/Aug. 1915 OLDOM (1919) 21-33. D 2184; 2900; 14245.

231

Hummel Hummel [Stuttgart] Unterstützerin des Hilfskomitees des Armenierhilfswerks. D 8477.

Hurmus, Anna und Laily Urmiamädchen aus —> Batimu (Provinz Nodschija an der Persisch-Türkischen Grenze). D 2061.

Hurter S. unter -* Tschinardjek Huß [Pfarrer] Rogoznow (Polen), Vertrauensmann für die Unsere LDOMAH. Vertrauensleute OiB (1930) 63. Husseindji, Diruhi Armenisches Waisenmädchen. D 6581.

Hussik Istanbuler Priester, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

I Iafalian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12900.

Iaghlidschian, Chatun Zwanzigjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —• Urfa.

der

D 12899.

Iaghlidschian, Lusia Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Iaghlidschian, Owsanna Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Iaghlidschian, Rahel Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Todesgang 190.

D 12899.

Hussik Erzbischof (Sohrabian) 1912-1942 Armenischer Erzbischof von Rumänien, zuständig auch für Mazedonien und Bulgarien.

Iawerian (Nachn.) Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

P. FLEISCHMANN, Der Deutschunterricht am armenischen Priesterseminar [Jerusalem] OiB (1938) 23.

Hutakordschian, Yeranuhi i.e. ->Howhannesian [Hutakorz], leranuhi

D 12898.

Ibrahim bar Jaury -* Abraham, Jaure Ibrahim Bey Vornehmer Türke von -» Choi, Vater von Anna und Fatme. A. HARNACK, Bericht aus Khoi COJL (1910) 203f. D 796.

Ibrahim, Mirsa [Agha] Vornehmer Kurde, ermordet 1907.

232

Ignatios A. HARNACK, Aus Persien COJL (1904) 113-118. DES., Unruhen in Persien COJL (1907) 147f. D 796.

D 12899.

Ibrahim, Mirsa [Neomärtyrer] Ermordet 1893 in Persien. J. AWETARANIAN, Mirsa Ibrahim, der Märtyrer von Choi COJL (1900) 35-41. - DERS., Mirsa Ibrahim, der Märtyrer von Choi 71-76. - J. AWETARANIAN, Mirsa Ibrahim, der Märtyrer von Choi SWDOM (1904) 11-16. - DERS., Der Brief des Mirsa Ibrahim, den er im Gefängnis schrieb, in wörtlicher Übersetzung SWDOM (1904) 17-20. D 796;3875.

Ibrahim Pascha Kurdenscheich mit Sitz in Veranschehir (südlich vom Karadschadach-Gebirge), Hamidije-Kommandant, „Herrscher von ganz Mesopotamien". Ε. V. BERGMANN, AUS Mesopotamien. Ein Ritt von Urfa nach Diarbekir COJL (1900) 172-177. - J. KÜNZLER, Ein Nomadenfürst Mesopotamiens COJL (1902) 65-70. -

Mesopotamiens tionen

J . KÜNZLER, Ein

Nomadenßrst

in: E O L 226-233. - Von den

C O J L ( 1 9 0 4 ) 9 6 . - Von den Stationen

Sta-

in Urfa

Ichsa (Vorn.) Krankenschwester in der Klinik Urfa. (Dieser Vorname begegnet in den deutschen Texten auch als Echsa, Eghsa, Ighsa, Jachsa, Jechsa, Yechsa oder Yeghsa) Brief von J. Künzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 50-53.

Ideler, Edmund

Studienfreund von J. Lepsius, Pfarrer in Joachimsthal/Uckermark, handelt mit „Palästina-Waren"; Mitglied des Engeren Vorstandes der DOM bis Ende 1904. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 140. D 402; 403 ; 404; 405; 406; 407; 408; 409; 410; 411; 613; 614; 615; 616; 617; 618; 3200; 6618; 9442; 11464; 11465; 11466; 11470; 11471; 11472

COJL

(1904) 128. - J. KÜNZLER, Und fiel unter die Mörder C O J L ( 1 9 0 4 ) 1 4 5 - 1 4 8 . - Klinik

Ibrikdschian, Lusia Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

COJL

(1905) 49-57. - Ibrahim Pascha, der Nomadenfürst in Mesopotamien COJL (1905) 90f. - Etwas aus der alten Abrahamsstadt COJL (1905) 103f. - A. OERI, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 151-160; 172-176; 187-191. - J. KÜNZLER, Ibrahim Pascha COJL (1907) 182-184. - B. ECKART, Ibrahim Pascha in Urfa COJL (1908) 139-141. - J. KÜNZLER, Aus Urfa COJL (1908) 201. D 6185.

Ibranian [Taschdschi], Chanum Dreizehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 152, AHJL Nr. 247 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14761; 14762.

Ibrikdschian, Ester Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D12899

Idenburg, Alexander Willem Frederik (1861-1935) Holländischer Kolonialminister. D 17309.

Idlib Ort im Vilayet

Aleppo.

D&A Register 532.

Ierenasian [Tutundsche Hagob], Chanum Siebenjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 42, AHJL Nr. 139 aus —• Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760;14762;14764.

Ignatios Erzbischof (Malojan), Seliger Neomärtyrer, Arm.-Kath. Erzbischof von -> Mardin, —• Augenzeuge des Genozid, in Rom 2001 seliggesprochen. D 15648.

233

ILO Genf ->Lucknow;

ILO Genf —> International Labour Office Image der Armenier Armenier, Bild der Imberg & Lefson Druckerei Neubabelsberg (-» Potsdam), arbeitete mit Johannes Lepsius in der schwierigen Phase des Kampfes gegen die deutsche Militärzensur (-» Zensur) zusammen und druckte in Verbindung mit dem -*• Reichsboten gegen die deutsche Zensur den -» Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei (-» Todesgang des Armenischen Volkes), was andere Druckereien, wie z.B. die von A. W. Zickfeldt in Osterwieck, abgelehnt hatten. Κ 140; 396. D 2599; 14181; 14194; 14195; 14196; 14198;14199;14203;17413.

14197;

Tagore R. (armenisch)

Verschiedenes RCJL (1900) 26-28. - Verschiedenes COJL (1903) 64. - Verschiedenes COJL (1903) 159f. - KLEIKAMP, Die religiöse Überzeugung RCJL (1904) 393-413. - BIDIPAI, Der Segen einträchtiger Freundschaft [nacherzählt von J. Awetaranian], SWDOM (1905) 47f. - Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239314. - J. AWETARANIAN, Muhammedanische

(1930) 122-127. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 151 -158. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 187-191. Aus der Zeit OLDOM (1931) 27-30. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 1 ) 1 2 1 - 1 2 7 . - Aus

148-151. -

Imhoff Pascha [Generalleutnant] Unterzeichner des -> Aufrufs zur Gründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. D 7061.

Imperial Bank of Persia Κ 396. D 4192; 4479; 4480; 4481; 4501; 4502; 4906; 4932; 5139; 5155; 5157; 5158; 5159; 5160; 5161; 5162; 5163.

Indien Der indische Subkontinent war zunächst wegen des dortigen Islam in das Blickfeld von J. Lepsius und J. -» Awetaranian gerückt. Letzterer erreichte mit seinen Periodika (-» Günesch; -»• Khourchid) auch Muslime in Indien, womit er an die Dialog-Tradition der Basler Missionare anküpfte.

234

Be-

strebungen in Indien COJL (1910) 142f. - L. ERNST-FREUND, Swaraj OLDOM (1928) 99-108. W. MENSCHING, Nicht Gandhi oder Jesus, sondern Mohammed OLDOM (1928) 109-113. - Α. M. PETERSON, Gandhi und die Mission. Aus „Jungindien" OLDOM (1928) 117-119. P. FLEISCHMANN, Indische Weisheit im Abendlande OLDOM (1928) 129-137. - Aus Ghandi's „Jungindien" OLDOM (1928) 150-152. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 186f. Orient-Rundschau OLDOM (1929) 93-96. - P. FLEISCHMANN, Vasvanis Botschaft OLDOM (1929) 174-177. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95. - Aus der Zeit OLDOM

der

Zeit

Ein nüchterner

OLDOM

Blick

(1931)

nach

Indien

O L D O M ( 1 9 3 2 ) 7 - 1 1 . - K . GRIESINGER, Islam

und

Mission OiB (1931) 7. - P. FLEISCHMANN, Friedrich Heiler über das Christentum in Indien O L D O M ( 1 9 3 2 ) 1 2 5 - 1 2 9 . - Aus ( 1 9 3 3 ) 6 6 - 7 1 . - Aus 9 6 . -Aus Zeit

derZeit

OLDOM

OLDOM

der Zeit

der Zeit

OLDOM

O L D O M (1933) 93-

O L D O M ( 1 9 3 4 ) 1 8 - 2 2 . -Aus (1934)

114-119.

( 1 9 3 5 ) 2 1 - 2 3 . - Aus

der

-

Aus

der

Zeit

der

Zeit

OLDOM

(1935) 66-69. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 9195. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 19-23. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 6670. - Besprechungen OLDOM (1936) 71 f. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Aus der Zeit, OLDOM (1936) 149f. - Aus derZeit OLDOM (1937) 17-22. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 84-87. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - H. LINDEMANN, Das Ringen um die indische Volksseele OLDOM (1937) 116-123. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 3943. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - H. LINDEMANN, Der indische Islam in seiner gegenwärtigen Ausprägung OLDOM (1938) 69-75. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 20; 23f. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 79-83. - Aus der Zeit OLDOM (1939)99-101. D 8; 9; 13; 2676; 3304; 3547; 3548; 6973; 7345; 7347; 14808.

Internationale Armenien-Konferenz Indonesien/Niederländisch-Indien. Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128.

Industrie- und Handwerk-Schule der DOM in Choi Armenag; Armenisches (Kunst-) Handwerk; -* Karadagh; -* Ulfa-Industrie und -Landwirtschaft Ineboli Küstenstadt im Vilajet -» Kastamuni. D&A Register 532.

Injirli Ort im Vilayet -*• Adana. P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159.

Innere Mission -* Mission, Innere Innsbruck Eine der Stationen des akademischen Curriculum vitae von C. F. —> Lehmann-Haupt. D 269; 12027; 12245; 12358;

1042; 2323; 2324; 2325; 2326; 2924; 12058; 12240; 12241; 12242; 12243; 12246; 12247; 12248; 12249; 12355; 15925; 15934;17550;17551.

Insap (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 69 aus Igill. D 2018.

Insterburg D81; 2989;4783.

Institutum Judaicum Leipzig (Delitzschianum) S. auch -> Faber, Wilhelm Κ 141. D 5689.

International Association of the Friends of Armenia (London) Friends of Armenia

International Fellowship for Peace and Reconciliation Unterstützte das Völkerbundprojekt der Neuansiedlung von Armeniern unter der arabischen Bevölkerung Syriens, stark von der dänischen Armenierhilfe und der schwedischen Armenierhilfe und auch von der Lepsius [Deutschen] Orient-Mission mitgetragen. —> Armenieransiedlungen; Mensching, W. Maßnahmen des Völkerbunds zur Rettung der von Türken verschleppten armenischen Frauen und Kinder OLDOM (1922) 9f. - K. JEPPE, Die Armenier in Syrien OLDOM (1924) 82-88. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - K. JEPPE, Neues Leben flir die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. D 7218; 12173.

International Labour Office (ILO, Genf) —> Johnson [Major] Internat. Armenien-Konferenz London Die Londoner Konferenz, über welche J. Lepsius detailliert im ersten Band seines „Christlichen Orient" berichtete, ist ein frühes Symbol der die feindlichen nationalen und kulturellen Gräben überschreitenden, internationalen humanitären Arbeit. Hier sind Wurzeln der heutigen zwischenstaatlichen Anstrengungen für verfolgte und flüchtende Völker zu erkennen. Ebenso wurzelt die moderne ökumenische Bewegung auch in den Erfahrungen dieser gemeinsamen proarmenischen Arbeit (-» Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen), wie auch später der Einsatz für das Überleben des armenischen Volkes ein konstanter Punkt der ökumenischen Agenda war und ist, zunächst im Rahmen des ökumenischen Rates für Praktisches Christentum, später der Kommission der Kirchen für Internationale Angelegenheiten (CCIA) des Weltrates der Kirchen (Genf). -> Favre, C.; Universal Christian Council on Life and Work; —> Internationale Armenienkonferenz Stockholm J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London

235

Internationale Armenien-Konferenzen COJL (1897) 241-245. D 788; 3433;11312.

Internationale Armenien-Konferenzen Stockholm

ster den Mitarbeitern der -» LDOMAH tiefere Einblicke in die orthodoxe Theologie und in die Lage der in der sowjetischen Zeit heftig verfolgten Russischen Orthodoxen Kirche. Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68.

OLDOM (1921) 64. D 984; 12187; 12188; 12190; 12191; 12192.

Internationaler Versöhnungsbund International Fellowship for Peace and Reconciliation Internationales Hilfskomitee Internationale Hilfsaktion für die Überlebenden der Massaker von -* Adana und Aleppo 1909. Aufruf des internationalen Hilfskomitees für die Unterstützung der Notleidenden in Adana und Aleppo COJL (1909) 112.

Internationales Komitee des Roten Kreuzes -> Rotes Kreuz Intilli Ort im Vilajet

Adana.

Erlasse von Talaat Pascha in Sachen der Deportation des armenischen Volkes OLDOM (1921) 7280.

Intschojan [Bakal], Ichsa Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 60 aus —" Severek, AHJL Nr. 155 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 12898; 12899; 14756; 14757;14762;14767;

Ioann (Schachowskoi) Russischer orthodoxer Mönchspriester und namhafter Theologe in Berlin (Mönchspriester Johannes), nach dem Zweiten Weltkrieg Bischof der Russischen Auslandskirche in den Vereinigten Staaten von Amerika; er vermittelte als russischer Emigrant und orthodoxer Prie-

236

Iötachbarian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Irak ->Eißfeldt, O.; -> Nordirak A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. - Die Moschee in Kerbela OiB (1929) 37. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 20-24. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 44-47. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 138-143. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 66-71. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 9396. - Λ«i der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 140-143. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - Aus derZeit OLDOM (1935) 2123. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. Mitteilungen OiB (1936) 28. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 3943. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. D 17456.

Iran (Persien) Neben der osmanischen Türkei ist der I. das andere Hauptarbeitsgebiet des -» Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius, welches neben den Armeniern auch den dortigen syrischen Christen Hilfe erwies. Hilfsstationen im Iran neben denen in der Türkei und in -> Bulgarien bereits 1897 aufgebaut. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieser Stationen wurden unmittelbare Zeugen der dramatischen Geschichte Persiens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts über die dortige konstitutionelle Revolution bis hin zum Beginn des Ersten -»Weltkriegs, in welchem blühende Stationen aufgegeben werden mußten. Mit dem Lepsius-Mitarbeiter D. von -> Oertzen

Iran

an der Station —• Sautschbulaq wurden die Aktivitäten auch auf die dortige kurdische und jüdische B e v ö l k e r u n g ausgeweitet. Abbas I. Schah (der Große); Abbas Pascha; Abdoulah (Amir Toman); -> Amerikanisches Konsulat Täbris; -'•Armenierhilfswerk in Persien; —> Ativ Bey; Baghdasarian, Mihran; Baghdasarian, Satinig; Baghir Khan; -* Bank of Persia Täbris; -* Bartholomäus-Kloster; Choi; Christoffel; Derwische; Deutscher Schulverein Teheran; Djulfa; Eißfeldt, Otto; Erdbeben; Greenfield, James; -* Grigor Mugadsi; Grothe, Hugo; Harnack, Anna; Friedemann, Martha (Anna); Hafiz; Hermannsburger Mission; Honek; -* Ibrahim, Mirsa [1]; Ibrahim, Mirsa [2]; Imperial Bank of Persia; Iranische Literatur/Kunst; Jeprem Khan; Kalassar; —> Karadagh; —> Kurden; ->Loti; —>Maku; —>• Mirza Agha Khan; —* Neu-Djulfa; Opium; —> Persische Sprichwörter; —> Revolution, persische; Salmas; -*• Sautschbulaq; Seher, C.; Simais [Zolldirektor]; Sirdar von Maku; Täbris; Tahmas, Wedi; Tars, J.; Teheran; Thaddäus-Kloster; Velsen, v.; -* Verein für lutherische Mission in Persien; Wendt [Pfarrer]; -> Zachariantz, Vahan Todesgang 80f. - D&A Register 540. - BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 145-54; 312-316; 396-407; 451-455; 505-509. - H . FISCHER, Aus unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426. - MARGARETHE PAULAT, Meine Erlebnisse in Persien AHJL (1898) 44-47; 62-64; 76-80. - [Ε. v. BERGMANN?] Eine Winterreise nach Persien RCJL (1898) 89-92; 148-155. - Ε . V. BERGMANN, Reiseabenteuer in Kurdistan AHJL (1898) 167f.; (1899) 1-4. - J. ÄWETARANIAN, Ein Gruß aus Persien COJL (1901) 69f. - Α. M. FRIEDEMANN, In der Küche SWDOM (1903) 65-68. - Unruhen in Persien COJL (1903) 113-117. - G. WLENCKE, Bilder aus Persien COJL (1903) 132-136. - Verschiedenes COJL (1903) 175f. - M. SCHÜNEMANN, Frauen beim Brotbacken SWDOM (1904) 47f. - M. SCHÜNEMANN,

Der

Verschönerungskünstler

in

Persien! SWDOM (1904) 70f. - M. SCHÜNEMANN, Tierkämpfe, ein Hauptvergnügen der Perser SWDOM (1905) 20. - Im Reich des Löwen und der Sonne SWDOM (1905) 25-29. - M. SCHÜNEMANN,

Der Schah von Persien! SWDOM (1905) 40. - M. SCHÜNEMANN, Ruinen in Persien! SWDOM (1905) 54-56. - M. SCHÜNEMANN, Aussätzige in Persien! SWDOM (1905) 79f. - M. SCHÜNEMANN, Aus dem Kaukasus COJL (1906) 27f. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Hungersnot in Persien SWDOM (1906) 89-93. - Persischer Bäckerladen SWDOM (1906) 96. - A. HARNACK, Bilder aus Persien SWDOM (1907) 1-5. - A . HARNACK, AUS dem persischen Armenien RCJL (1907) 40-50. - Unsere Waisenhäuser in Persien SWDOM (1907) 88. - A. HARNACK, AUS Persien COJL (1907) 93-96. - D. V. OERTZEN, Die Lage in Persien COJL (1907) 145-147. - J. LEPSIUS, Dringende Bitte COJL (1907) 145. - A. HARNACK, Unruhen in Persien COJL (1907) 147f. - J. LEPSIUS, Unsere Waisenhäuser COJL (1908) 16. - Die Unruhen in Persien COJL (1908) 41-45. - D . V. OERTZEN, Die Pilgerreisen im Islam COJL (1908) 46-50. - Α. M. FRIEDEMANN, Ostern in Urmia COJL (1908) 105-108. - Α. M. FRIEDEMANN, Notschrei aus Persien COJL (1908) 109f. - A . HARNACK, Der Charakter der Revolutionäre in Persien, COJL (1908) 112-118. - Aus Briefen von Fräulein Harnack COJL (1908) 112-118. - Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. - A. HARNACK, Revolutionskämpfe in Khoi und Umgegend COJL (1908) 189192. - Α. M. FRIEDEMANN, Der Grenzkrieg in Persien COJL (1909) 9f. - Khoi bedroht! COJL (1909) 62-64; 71f. - A. HARNACK, Errettung COJL (1909) 98-103. - Α. M. FRIEDEMANN, Friedensklänge aus Urmia COJL (1909) 165-168. - R. WEGENER, Chronik der wichtigsten Ereignisse in der Türkei und Persien COJL (1909) 190. - A. HARNACK, Wandlungen in Persien COJL (1910) 12-15; 26-31. - Z. GARABEDIAN, Zu unsern Bildern COJL (1911) 127f. - J. LEPSIUS, Die Gegenrevolution in Persien COJL (1912) 9-15; 33-36. - A. HARNACK, Rußland in Persien. Brief aus Khoi COJL (1912) 71-74. - A. M. FRIEDEMANN, Rußland in Persien. Brief aus Urmia COJL (1912) 74-76. - Α. M. FRIEDEMANN, Aus Urmia COJL (1912) 200. - A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben in Persien COJL (1913) 8-12; 35-36; a.a.O. (1914) 91-99; 107-111. - A. HARNACK, Aus Persien COJL (1913) 107. - Persien seit 1914 und der gegewärtige Zustand in Persien COJL (1917) 21-23. - Persien COJL (1918) 40. - A. HARNACK, Persisches COJL (1919) 50-53. - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 119-122. - A. HARNACK, Persien seit 1907 COJL (1921) 3-9. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. - A. HARNACK, Persische Pressestimmen COJL (1922) 6f. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. - W. TAHMAS, Ein Brief aus Persien OLDOM (1924) 15f. - K. FABER, Persische Basare, OiB (1927) 46f. - P. LOTI, Aus Per-

237

Iranische Literatur siens Wunderwelt OiB (1927) 49. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 61f. - A. ABEGHIAN, Persien von heute OLDOM (1930) 5-12. - G. MUMM, Seltsame Grabstätten bei Buschir in Persien OiB (1930) 20f. - G. HETZEL, Mohammedanermission in Persien O L D O M ( 1 9 3 0 ) 7 9 - 8 1 . - Aus ( 1 9 3 1 ) 2 7 - 3 0 . - Aus der Zeit

der

Zeit

OLDOM

(1931)

Irenäus von Lyon -* Karapet Episkopos

(Ter-Mkrtitschjan)

O L D O M (1931) 58-

63. - Mitteilungen OiB (1931) 80. - Aus der Zeit OLDOM

106-108. - Rustemsagen SWDOM (1904) 95f.; (1905) 6f.

148-151. -

Mitteilungen

OiB

( 1 9 3 2 ) 15. - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 2 ) 4 4 - 4 7 . Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 2 ) 6 6 - 7 1 . - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 2 ) 9 2 - 9 6 . - Aus der Zeit O L D O M

(1932) 115-119. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 138-143. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. Mitteilungen OiB (1933) 51. - P. FLEISCHMANN, Was wird in Persien? OLDOM (1933) 61-65. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 66-71. - Besprechungen OLDOM (1933) 71f. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 3 ) 9 3 - 9 6 . - Besprechungen

OLDOM

Irmer [Dr., Geheimrat] < 1921-1922> Vorsitzender des Außenpolitischen Komitees der Deutschen Gesellschaft Berlin (Schriftführer Dr. Adolf Grabowsky). Hier referierten der Lepsius-Mitarbeiter Melkon Krischtschian, der Armenologe Karl —• Roth u. a. zu Themen der Entwicklung der armenischen Staatlichkeit und Kultur.

(1933)

96. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - Aus

derzeit OLDOM (1933) 140-143. - Aus Berichten anderer Missionen im Orient OiB (1934) 12. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - Die moderne Presse in Persien OLDOM (1934) 68-70. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 92-95. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - Aus derZeit OLDOM (1935)9195. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 17-22. - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 7 ) 6 4 - 6 7 . - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 7 ) 8 4 - 8 7 . - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. Besprechungen O L D O M ( 1 9 3 7 ) 1 2 9 - 1 3 2 . - P . FLEISCHMANN,

Κ 141. D 1207; 2137; 12131.

Irmer, Franz Prokurator der Königlichen Landesschule Pforta, Mitglied des Engeren Vorstands der -»DOM. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 141; 605. D 524; 527; 3262; 3264; 3266; 6611; 6612; 6843; 11467; 11468; 11469; 11669; 11685; 11688; 15381;15413.

Kulturelles und Religiöses aus dem heutigen Persien O L D O M ( 1 9 3 8 ) 1 1 6 - 1 2 0 . - Aus der O L D O M ( 1 9 3 9 ) 7 9 - 8 3 . - E . KLÖSS, Iranische drücke M L D O M ( 1 9 4 0 ) 2 9 - 3 1 .

Zeit Ein-

D 2 0 ; 129; 132; 4 7 7 ; 5 7 2 ; 7 7 8 ; 8 0 0 ; 887; 9 2 3 ; 1053; 1285; 1784; 1785; 1818; 1819; 1820; 1829; 1866; 1900; 2 0 1 1 ; 2 0 1 2 ; 2 0 1 3 ; 2 0 1 5 ; 2 0 2 3 ; 2 1 1 1 ; 2129; 2471; 2562; 2601; 2605; 2920; 2929; 3343; 3346; 3364; 3378; 3394; 3454; 3903; 3908; 3956; 4264; 4482; 4493; 4531; 4567; 4812; 4838; 4955; 5388; 5399; 5408; 5560; 5586; 5592; 5620; 5622; 5633; 5647; 5663; 5669; 5710; 5714; 5769; 5771; 5824; 5828; 5829; 5861; 5907; 6618; 6863; 6920; 7055; 7110; 7340; 8070; 8131; 8148; 9414; 9494; 9 6 4 7 ; 9 6 7 4 ; 9 7 0 1 ; 9 7 0 4 ; 1 0 8 4 4 ; 10845; 1 1 0 7 8 ; 11195; 1 1 2 8 0 ; 1 1 3 0 4 ; 11487; 11568; 1 1 5 9 4 ; 11704; 11722; 1 1 8 0 8 ; 11859; 11869; 1 1 8 8 0 ; 11902; 1 1 9 3 6 ; 1 1 9 3 7 ; 11944; 11979; 13445; 14918; 14971; 1 5 6 5 4 ; 16151; 16373; 16394; 17377;17647;17648;17912

Iranische Literatur/Kunst Ein persisches Gedicht gegen die Missionare COJL ( 1 9 0 5 ) 1 6 4 - 1 6 6 . - Besprechungen

238

O L D O M (1938)

Irvington NJ (USA) D 7760.

Isa, Susämber Urmia-Mädchen Nr. 36. Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit

COJL

(1914) 8-10.

Isaak, Mariam Waisenmädchen Nr. 17 aus Halla. D 1844.

Isatschan Tischler an der Station Choi, Vater von Astrik, Kosrow, Nuschir und Sathenik Isatschanian. A. HARNACK, Bericht Uber vier im Juni aufgenommene Waisen COJL (1908) 149f.

Islahie Isatschanian, Astrik Choi-Mädchen, Tochter von

D 1844.

Isatschan.

A. HARNACK, Bericht über vier im Juni aufgenommene Waisen COJL (1908) 149f.

Isatschanian, Kosrow Choi-Knabe, Sohn von

Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10.

Isatschan.

A. HARNACK, Bericht über vier im Juni aufgenommene Waisen COJL (1908) 149f.

Isatschanian, Nuschir Isatschan

Iselin-Sarasin, Isaak Schweizer -> Obligationär der Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft. Κ 142.

Isatschanian, Sathenik Choi-Mädchen, Tochter von -»Isatschan. A. HARNACK, Bericht Uber vier im Juni aufgenommene Waisen COJL (1908) 149f. - Aus Fräulein Harnacks Kinderberichten COJL (1910) 8 5 f A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83.

M. HENSELMANN, AUS dem Waisenhaus in Choi COJL (1901) 59-62. - DERS., Aus Choi, COJL (1901)70-72.

Ischchanian, Manuel Aleppo-Knabe, älterer Bruder von Serkis Ischchanian. aus Aleppo

D 7776; 9262; 12612; 12615; 12751; 12759; 12980; 12981; 12989; 12990.

12753;

Isfahan Neu-Djulfa

Iskender Bey Deutscher Oberst in der türkischen Armee. J. KÜNZLER, Zu den Anfängen der Klinik in DiarbekirCOJL (1901) 192-194.

Ischa (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 132.

K. JEPPE, Waisenkinder

Ischu, Helene Urmia-Mädchen Nr. 10.

O i B ( 1 9 2 7 ) 58.

Iskender, J. Präsident des -> Orphelinat National Armenien ä Chypre. D 3312; 14679.

Iskenderun Alexandrette

Ischchanian, Marie Ghasir-Mädchen.

Iskuhi (Vorn.) [1] Armenierin aus —> Van.

G. HETZEL, Flucht vordem Islam OiB (1929) 54.

A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134.

Ischchanian, Serkis Aleppo-Knabe aus Aintab Nr. 30, jüngerer Bruder von Manuel Ischchanian.

Iskuhi (Vorn.) [2] Choi-Mädchen.

K. JEPPE, Waisenkinder aus Aleppo OiB (1927) 58.

Ischei (Vorn.) Choi-Mädchen. A. HARNACK, Persische

A. HARNACK, Revolutionskämpfe in Khoi COJL (1909) 17-19. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder ... COJL (1921) 23-25. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

Dörfer COJL (1906) 61-

63; 7 7 - 7 9 .

Ischu, Esmer Choi-Mädchen Nr. 43 aus Yiaveri.

Islahie Stadt im Vilajet —> Adana. D&A Register 532. - Das Massaker von Marasch 1920 OLDOM (1920) 17-19.

239

Islam Islam / Islamwissenschaft Durch die praktischen und theoretischen Bemühungen um christliche Islam-Mission (->• Muhammedaner-Mission) hatte J. Lepsius mit seinen Mitarbeitern ein starkes Interesse an exakten Kenntnissen des Islam gewonnen und seine Kontakte zu islamischen Gelehrten und zur Islamwissenschaft intensiviert (-> Muhammedanisches Seminar Potsdam). Das Studium seines Lebenswerkes und dessen Weiterwirken gewährt nicht nur einen tiefen Einblick in die armenische Geschichte und Kultur seiner Zeit, sondern ebenso auch in die zeitgenössische Geschichte des Islam und in die damaligen Aktivitäten der Islam-Mission und der Islamwissenschaft im internationalen Kontext. -* Afrika; Antichrist; Abendmahl; -* Andreas, F. C.; —> Balkan; -* Balkankriege; Becker, C. H.; —> Bulgarien; -* China; Derwische; —> Deutsche Gesellschaft für Islamkunde; Gozy, R.; -* Dschewäd, Ali; Edinburgh WMK; —> Hartmann, M.; —> Indien; Islamische Gemeinde zu Berlin; Japan; -> Java; Jerusalem; -* Jiirüken; Jungtürken; -* Kampffmeyer; Karakatschanen; -* Kasan; —> Katechismus; Keschaf und Nessimi; ~> Konstantinopel; Konversion; -* Kopten; Koran; —> Mahdi; Mekka; Moharram; -> The Moslem World; Orient/Orientwissenschaft; Österreich; Panislamismus; -»Pfänder, Κ G.; -* Ρomaken; Ssenussia; Sufismus; -> Sumatra; Tholuck, F. A. G.; —> Tibet; —> Togo; -* Türkei; Turkestan; Verein Mohammedanischer Junger Männer; -> Violet, Β.; Weinverbot A&E 31-41. - F. ZELLER, Der Islam in seinem Verhältnis

zum

Christentum

155-172; 212-222. -

COJL (1897) Dr.

Grenier

5 7 2 f . - Der mohammedanische (1899)

53-58;

86-89;

(1899) 242-251; 303-310. (1901) 3-5. scher

114-121.

240

-

Studien

A. RCJL

S. M . ZWEMER,

J. AWETARANIAN,

Gottesdienst 9-12. -

RCJL

Die

Welt des heutigen Tages COJL COJL

VIOLET, Das Hussein-Fest (1902)

(1897)

Katechismus

AMIRCHANJANZ, Muhammedanische

mohammedanische

108-119;

COJL

J.

(1901)

Muhammedani55-59.

am 19. April

KÜNZLER, Ein

1901

-

B.

COJL

Nomadenßrst

Mesopotamiens COJL (1902) 65-70. - Betende Mohammedaner SWDOM (1903) 33-36. - Mehmud Mesud [Übersetzung und Erklärung F. C. ANDREAS], Die Grundlagen des islamischen Glaubens. Ein kurzgefaßter muhammedanischer Katechismus von Mehmud Mes'ud EOL 33-70. - Α. M. FRIEDEMANN, Eine muhammedanische Braut SWDOM (1903) 57f. - S. M. ZWEMER, Die muhammedanische Welt des heutigen Tages EOL 7681. - J. LEPSIUS, Antwort auf mancherlei Fragen COJL (1903) 109f. - E. F. KLEIN, Eine Kriegserklärung des Islam COJL (1903) 145f. - R. HEYER, Die muhammedanische Universität in Kairo COJL (1903) 150-154. - Zur gegenwärtigen Bewegung unter den Muhammendanern COJL (1903) 165167. - E. F. KLEIN, Eine Kriegserklärung des Islam RCJL (1903) 473f. - F. WÜRZ, Der Eroberungszug des Islam in Afrika COJL (1904) 3f. - Die fünf Gebetszeiten der Muhamedaner SWDOM (1904) 9f. - J. LEPSIUS, Der Muessin [Gedicht] SWDOM (1904) lOf. - J. AWETARANIAN, Die Erscheinung des Antichrist nach muhammedanischer Lehre COJL (1904) 100-103. - J. AWETARANIAN, Muhammedanischer Gottesbegriff RC1L (1905) 15-27; 83-96. - M. SCHÜNEMANN, Moharram SWDOM (1905) 62-64. - J. AWETARANIAN, Ramadan COJL (1906) 37-42. - WESTERMANN, Die Muhammedaner in Togo COJL (1906) 91-94; 110-112. - J. AWETARANIAN, Ramadän R C J L (1906) 108-121. D . V. OERTZEN, Die Pilgerreisen im Islam C O J L

(1908) 46-50. - Η. H. JESSUP, Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 2393 1 4 . - I. E . YOUNG, Der Islam

in Arabien

COJL

(1908) 151-156. - J. ZELLER, Islam und Christentum

C O J L ( 1 9 0 8 ) 2 0 1 - 2 0 6 . - R . WEGENER,

Der

Islam in Afrika COJL (1909) 139f. - Aus einem Artikel über die Studenten von El Azhar (muhammedanische Hochschule Kairo) und die türkischen Studenten von Helim Sabit in Kasan, veröffentlicht in Sirat i mustaqim (der gerade Weg) COJL (1909) 141f. - Ausbreitung des Islams in Rußland COJL (1910) l l f . - J. Awetaranian, Die muhammedanische Presse und die Propaganda des Islam COJL (1910) 59-62; 76-83; 120-124. - E. HERMANN, Das erste Semester des Muhammedanischen Seminars zu

Potsdam

COJL

(1910)

62-65. -

J.

AWETA-

RANIAN, Der Geisterkampf in der politischen Welt C O J L ( 1 9 1 0 ) 9 9 - 1 0 1 . - J . AWETARANIAN, Fanatismus C O J L ( 1 9 1 0 ) 1 0 7 - 1 0 9 . - J. AWETARANIAN,

Der Kampf zwischen Islam und Christentum COJL (1910) 178-185. - J. AWETARANIAN, Das neueste Fetwa des Scheich-ül-Islam COJL (1910) 199f. Der Islam auf der Edinburger Welt-Missionskonferenz. Ein Auszug aus dem Bericht der vierten Komission RCJL (1911) 11-48. - J. LEPSIUS, Die politische und religiöse Macht des Islam COJL ( 1 9 1 1 ) 3 3 - 3 5 . - M . BROOMHALL, Der Islam in China C O J L ( 1 9 1 1 ) 4 4 . - J. AWETARANIAN, Der

Islam und seine Propaganda COJL (1911) 117120. - J. KÜNZLER, Das Haar des Propheten COJL

Islam ( 1 9 1 1 ) 142f. - J. KÜNZLER, Aus

der

Ramasanfest-

predigt COJL (1911) 171-173. - England und die Rechte des Islams COJL (1911) 193f. - A. DSCHEWAD, Die Geschichte Jesu und der ersten Christenheit COJL (1912) 7-9. - A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben in Persien COJL (1913) 8-12; 35-36; a.a.O. (1914) 91-99; 107-111. - J. KÜNZLER, Aus der Klinik-Arbeit COJL (1913) 29-30. - J. AWETARANIAN, Die Ketten des Islam COJL (1913) 115-121. - J. LEPSIUS, Die Himmelfahrt Muhammeds COJL (1914) 73f. Die mohammedanische Bewegung in Rußland MAJL (1917) 4-8. - Die Mohammedaner auf der Stockholmer Konferenz MAJL 3/4 (1917) 9-11; (1918) 45-47. - ULRICH, Die Zukunft des Islam COJL (1918) 22-24. - ULRICH, Islamische Mystik COJL (1921) 10f.; 26-28; 38-40. - Einsichtige Mohammedaner [Flugblatt], OLDOM (1921) unpaginiert [nach 146], - J. STACH, Neues Leben in der mohammedanischen Welt OLDOM (1926) 137139. - MICHEL, Mohammedanisches Kinderelend O L D O M ( 1 9 2 6 ) 1 3 9 f . - P. ROHRBACH, Das

reli-

giöse Bewußtsein und der heutige Orient OLDOM (1926) 177-179. - GROLL, Die russischen Religionsgruppen im Überblick OLDOM (1927) 79f. Aus derzeit OLDOM (1927) 82-84. - J. KÜNZLER, Das Europäerchristentum im Urteil des nahen Ostens OLDOM (1927) 119-125. - G. HETZEL, Schleierlose Frauen und ihre verschleierten Männer

OLDOM

(1928)

145-150.

-

M.

KRISCHT-

SCHIAN, Die Krisis des Islam OLDOM (1929) 7-16. - P. FLEISCHMANN, Max Hortens Philosophie des Islam OLDOM (1929) 46-50. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 96-99. - Zur Islamfrage OLDOM (1929) 121-124. - G. HETZEL, Fasten im Islam OLDOM (1929) 138-143. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 154-159. - Besprechungen OLDOM (1929) 149-164. - P. FLEISCHMANN, Vasvanis Botschaft OLDOM (1929) 174-177. - G. HETZEL, Al-Hallaj, ein mystischer Märtyrer und Heiliger des Islams OLDOM (1930) 12-20. - J. WITTE, Zum Kapitel „Christentum und Islam" OLDOM (1930) 52-54. G. HETZEL, Das Erwachen des Islams OLDOM (1930) 71-76. - Die muslimische Pilgerfahrt OLDOM (1930) 84f. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 122-127. - M. ESCHERICH, Die Beziehungen Italiens zum Islam im Mittelalter OLDOM (1930) 138-143. - Ε. M. HOPPE, Die Mohammedaner Südosteuropas OLDOM (1931) 13-21. - K. GRIESINGER, Der Name Jesu bei Christen und Mohammedanern KOLDOM (1931) Ii. - Ε. M. HOPPE, Im Hohen Balkan. 4. Das Begräbnis eines Türken OiB (1931) 67f. - Das religiöse Erwachen der Türkei OLDOM (1931) 87-91. - F. WIEDERMANN, Kuppel und Minarett - Die Baukunst des Islam OiB (1931) 87f.

-

G.

HETZEL,

Die

Ahmadia-Bewegung

OLDOM (1931) 97-105. - K. GRIESINGER, Jerusalem, ein neues Zentrum des Islams? OLDOM (1931) 119f. - Ε. M. HOPPE, Mehmed Bekir OLDOM

(1931)

129-137.

-

P.

FLEISCHMANN,

Neues zum Verständnis des Islam OLDOM (1931) 137-144. - P. FLEISCHMANN, Reformbewegung im Islam OLDOM (1932) 1-7. Besprechungen OLDOM (1932) 24. - LOY, Die Alkoholfrage und der Islam OLDOM (1932) 25-32. P. FLEISCHMANN, Zum Gedächtnis Ibn Chaldums OLDOM (1932) 56-60. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - Besprechungen OLDOM (1932) 71f. - G. HETZEL, Das Passionsspiel des Islams OLDOM (1932) 81-85. - P. FLEISCHMANN, Das Mohammedbuch von Tor Andrä OLDOM (1932) 85-88. - Besprechungen OLDOM (1932) 96. LOY, Die Krisis des Islam und die abendländische Christenheit OLDOM (1932) 97-103; 121-125. H. ST. STEPHAN, Der geheime Zikr OLDOM (1932) 133-135. - Ε. M. HOPPE, Ramasan OiB (1933) 13. - Ε. M. HOPPE, Die Mohammedaner Südosteuropas OLDOM (1933) 28-31; 56-61. - Mitteilungen OiB (1933) 36. - G. SCHNEIDER, Neues aus der Ahmadija-Bewegung OLDOM (1933) 38-43. - Eine Moschee-Feier des Geburtstags von Mohammed KOLDOM (1933) 1-3. - G. HETZEL, Mohammed, der Stifter der dritten monotheistischen Religion OiB (1933) 50f. - G. SCHNEIDER, Mohammedanerfragen OLDOM (1933) 73-77. P. FLEISCHMANN, Ein Blick auf Georg Jacobs Werkstatt OLDOM (1933) 109-112. - P. FLEISCHMANN, Vom Islam in Berlin OLDOM (1933) 136-138. Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Wohin steuert der Islam? OLDOM (1934) 126-131. Weshalb ich Moslem bin OLDOM (1935) 19f. - O. EBERHARD, Islamische Erziehungsgrundlage OLDOM (1935) 25-33. - P. FLEISCHMANN, MUhammed als Religionsstifter OLDOM (1935) 49-57. — A. NIELSEN, Vorherbestimmung im Islam OLDOM (1935) 77-83. - A. NIELSEN, Sünde und Schuld im Islam OLDOM (1935) 126-131. - A. NIELSEN, Paradies und Hölle im Islam OLDOM (1936) 32-37. - G. HETZEL, Mohammedanische Gräber und Totenbräuche OiB (1936) 34f. - P. FLEISCHMANN, Das Schiitentum

im Islam

OLDOM

(1936) 49-54. - P. FLEISCHMANN, Eine Neuwertung der Religion OLDOM (1936) 73-79. - P. FLEISCHMANN, Mohammedanische

Orden

OLDOM

(1936) 110-115. - P. FLEISCHMANN, Mohammed und das Judentum OLDOM (1937) 1-7. - R. DAWUT, Wenn ein Moslem stirbt OiB (1937) 6f. G. HETZEL, Warum Kopten Mohammedaner werden OLDOM (1937) 12-14. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 17-22. - P. FLEISCHMANN, Chazali, ein Großer im Islam OLDOM (1937) 25-30. P. FLEISCHMANN, Lebenskraft und Missionsfähigkeit des Islams OLDOM (1937) 50-57. - R. DAWUT, Wie man in der alten Türkei die Geistlichen ausbildete OLDOM (1937) 73-76. - Besprechungen OLDOM (1937) 107f. - J. WITTE, Mohammeds Anspruch auf höchste Offenbarung OLDOM (1937) 109-116. - G. HETZEL, Chadidschah, Mohammeds erste Frau OLDOM (1937) 124f. - Besprechungen OLDOM (1937) 129-132. -

241

Islamisch-Christlicher Dialog R. DAWUT, Wie der Mohammedaner betet OiB (1938) 3f. - R. DAWUT, Wie ich als Mohammedaner die Festtage feierte OLDOM (1938) 15-17. Aus Mission und Kirche OiB (1938) 20; 23f.; 35f. P. FLEISCHMANN, Der Islam als Weltmacht OLDOM (1938) 32-37. - E. MINKNER, Eine wichtige Nachricht für jeden unserer Freunde! OiB (1938) 47. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. Besprechungen OLDOM (1938) 87f. - H. G. CORSEPIUS, Islamischer Monotheismus und christlicher Trinitätsglaube OLDOM (1938) 120-122. Aus Mission und Kirche OiB (1939) 4; 7f.; 28. - W. G. CHELLEBEAR, Dr. Kraemer über den Islam OLDOM (1939) 6-12. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 16-19. - H. G. CORSEPIUS, Das Gesicht des Islams in der Gegenwart, OLDOM (1939) 65-74. Aus der Zeit OLDOM (1939) 79-83. - Mohammedanisches Selbstgeßhl OLDOM (1939) 95-97. D 888; 923; 1101; 1701; 1760; 2179; 2545; 2561; 2588; 2591; 3327; 3378; 3391; 3818; 3852; 3865; 3868; 3869; 3880; 4020; 6356; 6357; 6407; 6549; 6603; 6614; 6615; 6643; 6646; 6648; 6654; 6660; 6661; 6687; 6716; 6717; 6923; 7008; 7013; 7050; 7057; 7059; 7086; 7093; 7096; 7113; 7114; 7123; 7124; 7125; 7126; 7127; 7128; 7129; 7130; 7131; 7132; 7133; 7134; 7135; 7136; 7137; 7164; 7190; 7314; 7327; 7339; 7343; 7344; 7349; 7354; 7364; 7399; 7411; 7450; 7451; 7468; 7470; 7528; 7529; 7532; 8073; 8087; 8336; 8564; 8566; 8593; 9299; 9454; 9514; 9552; 9757; 9936; 10690; 12295; 13169; 13171; 13323; 13324; 13325; 13791; 14691; 15124; 15200; 16050; 16375; 16472; 16473; 16482; 16483; 16501; 16504; 16716; 16729; 16809; 17454;17455.

Islam-Mission Muhammedaner-Mission. Ismael (Vorn.) Verwandt mit Kurdenscheich Sale Isteran. A. HARNACK, Wie ich mir unsere Arbeit unter den Räuberkurden denke COJL (1908) 66-68.

Ismael, David A. Syrer, 1898 Leiter der Station Urmia, Religionslehrer; Agent des Deutschen -» Hülfsbundes für Armenien, Begründer einer Weberei in -* Kalassar. Armenische Waisenkinder in Salmas von David Ismael gesammelt für unser Waisenhaus in Urmia [Foto], COJL (1897) 225. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - H. FISCHER, Aus unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426. - M. BAGHDASSARIAN, Aus unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 573f. - Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15. - Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - J. LEPSIUS, Im Waisenhaus zu Urmia, COJL (1900) 42-46. - Neues Erdbeben, COJL (1900) 158f. - Α. M. FRIEDEMANN, Urmia COJL (1901) 63-66. - Ε. v. GROEBEN, Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - D. V. OERTZEN, Einzug in Sauschbulak COJL (1905) 104f. Κ 142-144; 396f.

Islamisch-Christlicher Dialog Im Umfeld der Station -» Philippopel wurde in der dortigen türkischen Zeitung „Balkan" und in —> J. Awetaranians ->• „Günesch" in osmanisch-türkischer Sprache vor dem Ersten -» Weltkrieg ein Dialog des frühen 20. Jh. zwischen Islam und Christentum um die für eine gesellschaftliche Entwicklung geeignetere Religion geführt. Dieser Disput in Bulgarien wurde zeitgleich auch in Deutschland durch Publikationen im Christlichen Orient bekannt. Die Originaltexte sind heute Gegenstand der Forschung. Korrespondenzen im „Balkan" COJL (1908) 3840; 53-66; 94-105.

D 21; 1950; 1951; 1952; 1953; 1954; 1955 1956 1957; 1958; 1959; 1960; 1961; 1962; 1963 1964 1965; 1966; 1967; 1968; 1969; 1970; 1971 1972 1973; 1974; 1976; 1977; 1978; 1979; 1980 1981 1982; 1983; 1984; 1985; 1986; 1987; 1988 1989 1990; 1991; 1997; 2045; 4198; 4813; 4814 4815 4816; 4817; 4818; 4819; 4820; 4821; 4822 4823 4824; 4825; 4826; 4827; 4828; 4829; 4830 4831 4832; 4833; 4834; 4835; 4836; 4837; 4839 4840 4841; 4842; 4843; 4844; 4845; 4846; 4847 4848 4849; 4851; 4852; 4853; 4854; 4855; 4856 4857 4858; 4859; 4860; 4861; 4862; 4863; 4864 4865 4866; 4867; 4868; 4871; 4872; 4873; 4874 4876 4877; 4878; 4879; 4880; 4881; 4882; 4883 4884 4885; 4886; 4887; 4888; 4889; 5506; 5543 5585 5610; 5615; 7709; 10867; 10907; 10908; 10909 10910; 10911; 10912; 10913; 10914; 10952 11085; 11303; 15140; 15147; 15153;16082;16083

Ismailof, Mirza Ibrahim Perser aus Choi.

Islamische Gemeinde zu Berlin

Κ 144.

Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115.

D 4091.

242

Istanbul Israel S. auch

Juden

F. HEMAN, Israel, der Knecht Gottes in Vergangenheit und Gegenwart RCJL (1910) 30-44. D 633; 1106; 2106; 8097; 16867; 16950; 17260; 17391.

Issahakian, Awetis (1875-1957) Bedeutender armenischer Dichter und Politiker der ersten unabhängigen Republik Armenien und im Exil, aus welchem er nach Sowjet-Armenien zurückkehrte. Mitbegründer und Schriftführer der Deutsch-Armenischen Gesellschaft in Berlin. J. Lepsius selbst hatte sich an der Übersetzung von Gedichten A. I.s versucht. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], - A. ISSAHAKIAN, Zwei Gedichte Mesrop (1914) 31*. Κ 144; 397; 613; 618. D 2198; 2229; 2258; 14565;16509;17458;17923.

Istanbul (Konstantinopel; griechischwestarmenische Kurzbezeichnung Bolis) Religöses, kulturelles und politisches Zentrum der West-Armenier in Gestalt des armenischen Patriarchats sowie eines großen armenischen Buch-, Zeitungs- und Schulwesens, eines dichten armenischen kirchlichen, Musik- und Theaterlebens mit hochangesehenen armenischen Geistlichen, Literaten, Musikern, Architekten, Malern, ebenso mit einer großen Zahl von Medizinern und Juristen, die auch bedeutende armenische Politiker in der osmanischen Regierung stellten und die -> Armenische Nationalversammlung des Osmanischen Reichs bis zum -* Genozid bildeten. Diese in I. ansässige intellektuelle armenische Elite, die vom 15.-20. Jahrhundert zur vielfältigen, interkulturellen Blüte Istanbuls in besonderer Weise beigetragen hatte, wurde am -»• Vierundzwanzigsten April 1915 und den darauffolgenden Tagen verhaftet und ins Landesinnere deportiert, wo der größte Teil umgebracht wurde. Nach dem Geno-

zid war I. der einzige Ort in der nationalen -> Türkei, an welchem aufgrund des —> Friedensvertrages von Lausanne Armenier relativ geschützt, wenn auch nicht ohne Diskriminierung und unterschiedlichste Schikanen leben können. Symbol einer vielschichtigen Unterdrückung ist seit über drei Jahrzehnten die andauernde Schließung der Istanbuler armenischen theologischen Hochschule Surb Chatsch (HeiligKreuz), der jüngeren und kleineren Schwester der bedeutenden armenischen Hochschule von -» Armasch. Die Unterdrükkung dieser armenischen geistlichen Bildungsanstalt, ein nachhaltiger türkischer Beitrag mit dem Ziel der endgültigen Zerstörung des geistigen Rückgrats des armenischen Volkes in der Türkei, ist in Europa weniger bekannt als die ebenfalls noch andauernde Schließung der Istanbuler Hochschule des -* Ökumenischen Patriarchats auf der Insel Chalki im MarmaraMeer. Die armenische post-genozidale Rest-Gemeinde in der gesamten Türkei besteht heute aus den etwa 70.000 Armeniern in Istanbul. Die Zahl der Armenier außerhalb Istanbuls in der Türkei ist verschwindend gering. Vor dem Völkermord hatte die armenische Bevölkerung im gesamten Osmanischen Reich gemäß zuverlässigen Statistiken eine Stärke von knapp 2 Millionen Seelen, eine Zahl, die von der heutigen türkischehn Propaganda fälschlich minimiert wird, um auf der Grundlage angeblich kleinerer Zahlen eine „GenozidLüge" der Armenier zu konstruieren und so selber eine willkürliche Grundlage für die offizielle türkische, politisch-ökonomisch motivierte Genozid-Leugnung zu schaffen. Alemdar; —> Armenierinnen-Vereinigung Istanbul; Armenischer Klub von Kumkapu; Armenischer Klub von Skutari; Armenisches Patriarchat Istanbul; -* Bible House; Chatschaturian, J.; —> Choren Erzbischof; -* Currie, Ph.; -* Deutsche Botschaft Konstantinopel; Deutsche evangelische Kirche Istanbul; —> Deutsche Militärmission Konstantinopel; —> Djavidjan; -* Evangelische Kirche

243

Italien Pera; -* Genozid-Leugnung / „GenozidLüge "; Hagia Sophia; -> Harnisch, I. W.; Kalfajan, M.; -*• Kevork Erzbischof (Arslan); -* Mesrob I. Patriarch (Narojan); ->Naab, J. P.; Niven-Zoller, L.; -> Ökumenisches Patriarchat; Paranakian, Α.; Stoivesandt, G.; Tcheraz, M.; -* Tokatlian (Hotel); Toumayan, P.; -* Turian, Patriarch; -» Vierundzwanzigster April A&E 10-11. - Todesgang V-XXIX. - D&A Register 533. - F. D. GREENE, Amerikanische Missionare in der Türkei COJL (1897) 61-66. - Diplomatische Aktenstücke zur armenischen Frage COJL (1897) 66-73. - Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 18931897. Übersetzung revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251-266; 3 1 7 - 3 2 5 ; 4 0 8 - 4 1 6 . - J . RENDEL HARRIS UND HELEN

B. HARRIS. Briefe vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302-311; 350359; 387-394; 444-450; 556-566. - J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377-382. - Anzeige: Griechenland und die Zukunft des Orients COJL (1897) 431. - A. AMIRCHANJANZ, AUS unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 524-528. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Superintendent Vorberg über das Massakre in Konstantinopel AHJL (1899) 25f. - F. W. HARNISCH, Zur armenischen Frage. Ein Reiseerlebnis AHJL (1899) 94-96. - Ε. V. GROEBEN, Stambuler Erlebnisse und Beobachtungen AHJL (1899) 113-116. - R. G. MACNAUGHTON, Erinnerungen aus der Arbeit unter den Griechen in Smyrna und Konstantinopel RCJL (1899) 151-154; 181-184; 231-215; 375-377. Verschiedenes COJL (1903) 32. - [J. AWETARANIAN], Briefe von P. Awetaranian COJL (1909) 1-3. - E. F. KLEIN, „Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter ..." COJL (1909) 81. - J. AWETARANIAN, Eindrücke aus Konstantinopel COJL (1909) 129-133. - Α. WLRTH, Der Fall Konstantinopels COJL (1912) 167-169. - J. AWETARANIAN, Die muhammedanischen Weissagungen vom Fall Konstantinopels, vom Mahdi und vom Antichrist, nach den religiösen Volksbüchern „Ahmedije" und „Mohamedije" COJL (1913) 30-35; . - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 119-122. Maßnahmen des Völkerbunds zur Rettung der von Türken verschleppten armenischen Frauen und Kinder OLDOM (1922) 9f. - Das Ende des türkischen Kalifats OLDOM (1924) 29-31. - Mitteilungen OiB (1932) 12. - Aus derZeit OLDOM (1932) 66-71. - G. HETZEL, Obelisken OiB (1933) 39. - H. WEIDHAAS, Von einer südöstlichen Reise OLDOM (1937) 30-35. D 116; 117; 120; 152; 210; 211; 212; 241; 796;

244

798; 799; 1012; 1045; 1048; 1049; 1050; 1051 1052; 1053; 1055; 1058; 1059; 1060; 1061; 1062 1081; 1082; 1086; 1087; 1088; 1089; 1090; 1091 1092; 1093; 1286; 1320; 1398; 1399; 1619; 1622 1704; 1717; 1718; 1719; 1724; 1725; 1727; 1728 1729; 1730; 2201; 2263; 2790; 2805; 2806; 2820 2904; 3008; 3010; 3204; 3206; 3208; 3209; 3210 3211; 3307; 3308; 3309; 3310; 3311; 3313; 3314 3320; 3402; 3437; 3686; 3832; 3839; 3840; 3842 4054; 4617; 4944; 5645; 5656; 5704; 5816; 5832 5833; 5932; 5933; 6035; 6648; 6916; 7062; 7118 7135; 7161; 7290; 7549; 7550; 7559; 8206; 8258 8727; 8777; 8778; 8780; 8876; 9169; 9209; 9230 9243; 9306; 9326; 9327; 9359; 9409; 9460; 9474 9475; 9760; 9761; 9762; 9763; 9764; 9765; 9766 9880; 9986; 10947; 11176; 11177; 11847; 12172 12599; 13231 13296 13412 13441 13662; 13663 13666 13668 13670 13672; 13673 13674 13676 13677 13679; 13680 13681 13683 13690 13704; 13707 13708 13710 13715 13719; 13720 13723 13724 13727 13736; 13739 13745 13748 13750 13773; 13779 13795 13812 13813 13831; 14017 14678 14680 14691 15154; 15160 15199 15207 15799 15835; 16181 16208 16219 16239 16560; 16584 16955 16962 17069 17073; 17076 17307 17616 17830 17836; 17896;17915;17917; 17918

13661 13671 13678 13691 13716 13728 13760 13818 14844 15822 16494 17070 17835

Italien Tripolis Dr. Giuseppe Commandi und sein Werk in Florenz RCJL (1899) 42-45. D 924; 1133; 1134; 2862; 2906; 3522; 4069; 4080; 8143; 11513; 11514; 13956;13961;14025;16554.

Ittihat ve Terakki (Komitee für „Einheit und Fortschritt" bzw. „Union und Progress"), Partei der „Jungtürken", ursprünglich antiabsolutistische Bewegung in der Türkei (19./20. Jh.), Führerin der konstitutionellen „Jungtürkischen Revolution" 1908 unter Mitwirkung auch und vor allem der armenischen und der griechischen Millet des -» Osmanischen Reiches. In den folgenden Jahren entwickelte sich I.v.T. hin zur Trägerin einer pantürkischen, nationalistisch-rassistischen Ideologie, die u. a. zur Organisation der —> Deportation und des -* Genozids durch einen Flügel der Partei unter Führung des diktatorischen Triumvirats

Jack unter —• Talaat, Enver und —> Djemal an den osmanischen Armeniern führte. Jungtürkische Revolution; —> Schakir Bey Todesgang 235-240. - D&A Register 540. AWETARANIAN, Die jungtürkische Bewegung Lichte des Evangeliums COJL (1908) 125-128. Eckart, Aus Urfa COJL (1908) 160. AWETARANIAN, Die jungtürkische Bewegung Lichte des Evangeliums RCJL (1908) 336-340. -

J. im F. J. im J.

Izmirlian ->Mateos II. Katholikos

(Izmirlian)

Izmit Hauptstadt des gleichnamigen Sandjak I. ->Karnigian, Η. B. 124-128 A&E 240f. - Todesgang D 3437;11008;11009.

AWETARANIAN, BRIEFE VON P. AWETARANIAN, C O J L ( 1 9 0 9 ) 1 - 3 . - J . AWETARANIAN, Eindrücke

aus Konstantinopel lich!

COJL (1909) 129-133. - End-

C O J L ( 1 9 0 9 ) 1 3 5 - 1 3 7 . - P. ROHRBACH,

J

Die

Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159. -Aus Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian COJL

(1910)

86-88. -

J. AWETARANIAN,

Stim-

mungsbild aus der jungen Türkei COJL (1910) 143f. - J. AWETARANIAN, Türkei und Christentum C O J L ( 1 9 1 0 ) 1 9 6 - 1 9 9 . - J . LEPSIUS, Chronik Orients C O J L ( 1 9 1 1 ) 1 6 0 f . - J. LEPSIUS, Der

des Zu-

sammenbruch der jungtürkischen Herrschaft COJL (1912) 119-126. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125-146; 171-176; 188-192; 198-214. - J. AWETARANIAN, Die Ketten des Islam C O J L ( 1 9 1 3 ) 1 1 5 - 1 2 1 . - J. LEPSKJS, Das neue

Mühlen,

A. HARNACK, Sanasan COJL (1905) 22-24.

Ka-

binett in der Türkei COJL (1917) 19-21. - Die Jungtürken, das Bündnis mit Deutschland und die heutige Türkei, OLDOM (1926) 162. - J. KÜNZLER, Gottes

Jachsa (Vorn.) Backfrau in Choi. (Dieser Vorname begegnet in den deutschen Texten auch als Ichsa, Echsa, Eghsa, Ighsa, Jechsa, Yechsa oder Yeghsa)

O L D O M (1927) 28.

D1101; 3854; 4171; 5660; 7035; 7047; 8342; 13661; 13708; 16951.

Jack, Anna geb. Sudermann, rußlanddeutsche Mennonitin, Ehefrau von W. L. —> Jack. W. L. JACK, Das evangelische Schullehrerseminar in Astrachanka COJL (1908) 73-78. D 3769;3773

Iuria (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 89. D 5583.

Iwanoff, Wassili Nikolajewitsch (t 29.11.1908) Russischer Stundist, eine der Hauptgestalten der evangelischen Bewegung in Rußland, durch Heirat verwandt mit dem syrischen Evangelisten Jakob D. Deljakow. J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; a.a.O. (1906) 8-16; 29f; a.a.O. (1907) 10-13. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; a.a.O. (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - W. L. JACK, Wassili Nikolajewitsch Iwanoff t COJL (1909) 133-135.

Jack, Walther Ludwig (1878-1939) Reformierter Theologe im Dienste der -* Deutschen Orient-Mission, ab 1907 Leiter des evangelischen LehrerSeminars der Neu-Molokanischen Gemeinden in -» Astrachanka, nach Internierung im Ersten -* Weltkrieg in -* Rußland 1917 wieder in Deutschland, Mitbegründer des Missionsbundes „Licht im Osten" (Wernigerode). „Licht im Osten"; Molokanen; Stolte J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13. [Deutsche Orient-Mission Jahresfest] RCJL (1905) u n p a g i n i e r t [ n a c h 2 2 0 ] . - W . L . JACK, Zwei

D 3770; 3772; 3774; 7618.

Izmir Smyrna

Konfe-

renzen in Petersburg COJL (1907) 36-41; 64. DERS., Das evangelische Schullehrerseminar in Astrachanka COJL (1908) 73-78. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; (1909)

245

Jackson 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - Ε. F. KLEIN, Aufruf für die evangelische Bewegung in Rußland COJL (1909) 01-02. - Kleine Mitteilungen COJL (1909) 95f. - Aus Rußland, COJL (1909) 173f. Κ 144; 397; 552; 553; 605. D 836; 2255; 2256; 2257; 2259; 2260; 3730; 3731; 3732; 3733; 3734; 3735; 3736; 3737; 3738; 3739; 3740; 3741; 3742; 3743; 3744; 3745; 3746; 3747; 3748; 3749; 3750; 3751; 3752; 3753; 3754; 3755; 3756; 3757; 3758; 3759; 3760; 3761; 3762; 3763; 3764; 3765; 3766; 3767; 3768; 3769; 3770; 3771; 3772; 3773; 3774; 3775; 3884; 3970; 3971; 3972; 3973; 3974; 3975; 3976; 3978; 3979; 3980; 3981; 4031; 4036; 6550; 7618; 7637; 7641; 7695; 7696; 7697; 7700; 7701; 7702; 7703; 7704; 7968; 7974; 8064; 9519; 9520; 9579; 11222; 11247; 11461; 11485; 11490; 12024; 13209; 13342; 15357; 15907; 16119; 16201; 16227; 16759; 16804; 16805; 16807; 16808; 16810; 16813.

Jackson, Jesse Β. Amerikanischer Konsul in —> Aleppo, arbeitete mit dem deutschen Konsul W. Rößler und der Station Urfa eng zusammen in der Unterstützung der Armenier während der -* Deportationen und des -» Genozid. D & A Register. - Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. - Briefe von Bruder Kanzler aus Ulfa COJL (1919) 16-20. Κ 523, 536. D 13209.

Jacob, Alwine geb. Lepsius (1814-1892) Schwester von Carl Richard Lepsius, verheiratet mit Carl Friedrich Jacob. D 2637; 2638; 2639; 2642.

Jacob bar Joseph Sophano Syrischer evangelischer Christ —• Baku. D 5698; 5834; 5865; 5 8 6 6 .

Jacob, Carl Friedrich (1806-1893) Kreisgerichtsrat in Halle (Saale), verheiratet mit Alwine -»· J., geb. Lepsius. D 609; 2642.

246

Jacob, Laija Urmia-Mädchen Nr. 55. Bitte um Pflegeeltern ßr neuaufgenommene senkinder COJL (1914) 53-55.

Wai-

Jacoby, Siegfried Arbeitete für -» Juden in Syrien, im Hauran und Jemen, sah Armenier und Juden als „zwei der unterdrücktesten Völker der Erde". κ 145. D 936; 1679; 12231.

Jacubian, Lussig Kalassar-Mädchen Nr. 13 aus -» Seert. D 1994; 2003.

Jäckh, Ernst (1875-1959) Journalist, politischer Schriftsteller, politisch einflußreicher , Seifmade 'Diplomat, stand Friedrich -» Naumann nahe, Balkan- und Orientberater der deutschen Reichsregierung (enges Verhältnis zum Staatssekretär des Auswärtigen Kiderlen-Wächter); seit der Jungtürkischen Revolution einer der ideologischen Hauptvertreter der Achse Berlin-Istanbul bzw. Ankara („Türken-Jäckh"), 1914 Gründer der Deutsch-Türkischen Vereinigung: E. J. und Lepsius waren Gegenspieler, obwohl Lepsius anfangs auch Mitglied der Deutsch-Türkischen Vereinigung war und Jäckh 1914 seine Unterschrift unter den -> Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft gesetzt hatte. Jäckh versuchte im Ersten Weltkrieg vergeblich, J. Lepsius in der Frage der -» Deportationen der Armenier in der Türkei zum Schweigen zu bringen (vgl. den Brief vom 11. September 1916, LAH 13321, der J. Lepsius durch seine Frau Alice eigens in die Niederlande überbracht wurde); zuvor hatte E. J. bereits versucht, die internationale konspirative Tätigkeit J. Lepsius' für die verfolgten Armenier zu stoppen, indem er als Vertreter der -> Zentralstelle für Auslanddienst das Auswärtige Amt

Jaekel Berlin schriftlich am 31. Juli 1916 (LAH 13825) drängte, J. Lepsius nicht mehr in die neutrale —• Schweiz zu lassen und die Paßstellen darüber zu informieren. E. J. war auch Gründer des Deutschen Werkbundes, des Mitteleuropa-Ausschusses, der -> Deutschen Liga , 1920 der Hochschule für Politik (an welcher auch die Naumann-Adepten Theodor -> Heuss und Elly ->• Heuss-Knapp, mütterlicherseits Armenierin, arbeiteten) und 1929 der Internationalen Friedensakademie. Jäckh emigrierte nach Machtübernahme und Umwerbung durch die Nazis, gründete 1934 das New Commonwealth Institute London und 1948 das Middle East Institute New York. Wie zuvor in Deutschland für die Achse BerlinIstanbul, arbeitete er in -* England und nach dem Zweiten Weltkrieg in den -* Vereinigten Staaten von Amerika konsequent für die wirtschaftliche und strategische Verbindung zur Türkei und kann als einer der Mitgestalter der heutigen Achse Washington-Ankara und der Einbeziehung der Türkei in die NATO mit den entsprechend negativen Auswirkungen für die Armenier und die anderen nicht-türkischen Nationalitäten in der Türkei angesehen werden. E. J. ist ein Schulbeispiel dafür, wie man auf der richtigen Seite doch in völlig falsche Richtung wirken kann, zwar anti-hitlerisch, aber doch analog verderblich. Damit hat er unbemerkt das individuelle Beispiel für die Metamorphose der westlichen Demokratie in eine Vernichtungsmaschinerie im Orient geliefert, eine weitere Illustration für die schwarze Vision des -> „Umgekehrten Kreuzzuges" durch J. Lepsius. - In seinem kleinbürgerlichschwäbischen Geltungsbedürfnis hat Jäckh in seinen Erinnerungen („Der goldene Pflug", „Weltsaat") weit mehr ausgeschwätzt als ein wirklicher Politiker gesagt hätte. Und damit ist der Forschung echte Hilfe geleistet worden. —> Kaufmann, Α.; Schacht, Hj. D&A LXIII. - Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], - J. LEPSIUS, Meine Mission MAJL

(1918) 49-53. (1918)

81-99;

Dr.

Lepsius

Die

„jüngste"

D E R S . , In 127-142.

-

eigener

Sache

MAJL

Austrittserklärung

von

M A J L ( 1 9 1 8 ) 1 4 5 - 1 5 0 . - S. HRASDAN, Türkei

O L D O M (1926) 72-77.

Κ 145; 397. D 239; 1172; 2265; 2607; 3067; 3068; 3656; 7114; 13321;

13322;

13703;

13825;

13826;

13830;

15480.

Jaeger, Samuel Inspektor des Tholuckschen Konviktes in -> Halle; Pfarrer, Leiter der Theologischen Schule -* Bethel bei Bielefeld, früher theologischer Freund von J. Lepsius, mit welchem er zusamen den Kontakt zu A. Kuyper aufgenommen hatte. S. JAEGER, Gebt unserm (1902)

260-265;

Gott die Ehre

308-311.

-

Die

RCJL

theologische

Schule in Bethel RCJL (1905) unpaginiert [nach 292], Κ 145; 397; 605. D 853; 875; 3494; 6620; 6622; 6623; 6624; 6625: 6626; 6627; 6628; 6630; 6631; 6632; 6636; 6637 6638; 6640; 6641; 7231; 7447; 7448; 7449; 8713;

8714;

8716;

10856;

11055;

12230;

15247;

16261;

1 6 7 6 4;

16825;

1 6 8 3 0 :;

8717;

11056; 15248; 16773; 16859;

8718;

11459; 15268; 16781; 16861;

8719;

12228; 16132; 16784; 16862;

8082 10830

12229; 16140; 16809; 16864;

16869;16914.

Jähnichen, Hermann Veranstalter der permanenten Ausstellung armenischer Teppiche und Stickereien des Industriewerks -» Urfa in Berlin, Wilhelmstraße 7, seit September 1899. Nachrichten

A H J L (1899) 135.

D 5616; 6444; 6580; 65821899/0351

Jaekel, Johannes Pfarrer an der Pfingstkirche Potsdam, Superintendent, Mitglied des Vorstandes der -»DOM. Κ 145. D 3262; 3289;

3263;

3292;

3264;

3300;

3268;

6843;

3283;

11452;

3284; 11454;

3286; 15372;

15373; 15387; 15405.

247

Jäschke Jäschke, Gotthard Turkologe, Vizekonsul Tiflis, Kuratoriumsmitglied der LDOMAH. Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68. - Mitteilungen OiB (1935) 28. - P. FLEISCHMANN, Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. - H. MÜLLER, Orient-Mission-Freizeit in Potsdam MLDOM (1940) 31-36.

Mitteilungen

O i B (1934) 20. - G. HETZEL,

Das

armenische Kloster in Jerusalem OiB (1932) 14. Mitteilungen OiB (1933) 27. - Mitteilungen OiB (1936) 24. - Ich will von deiner Güte singen ... Jahresbericht LDOMAH OiB (1938) 17f. - P. FLEISCHMANN, Der Deutschunterricht am armenischen Priesterseminar OiB (1938) 23. - B. TOUMAJAN, Der armenische Patriarch Torkom Koushagian OiB (1939) 19f.

Κ 145; 576; 592. D 13657; 16958; 17038; 17109; 17656.

Jaffalian, Chanim Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa.

Jakobleff [Evangelist] Russischer Evangelist in Verbindung mit der -* Deutschen OrientMission. D 6550; 7618.

D 12899.

Jakubian, Beatrice Aleppo-Mädchen Nr. 90, allgemeine Nr. 2.

Jaffa

L. GASZCZYK, Schicksale christlicher Orient KOLDOM (1929) 9.

D 794; 11737; 11745;14744;16951.

im

Jalian, Marie Aleppo-Mädchen aus Aintab Nr. 154.

Jaffa-Sarona Deutsche Siedlung in Palästina. Übersicht über die deutschen evangelischen ten im heiligen Lande COJL (1901) 126f.

Kinder

Arbei-

Jagow, Gottlieb von (1863-1935) Dr., 1913-1916 Staatssekretär im -»• Auswärtigen Amt Berlin. D&A Register 523 Κ 397

L. GASZCZYK, Kinderberichte (1929) 31f.

aus Aleppo

OiB

Jambasian, Lutfie und Vartuhi Ghasir-Mädchen Nr. 150. Briefe aus dem Waisenhaus an die Pflegeeltern OiB (1927) 58.

Κ 592.

D 7008; 13786; 13823; 13827.

Jahja, Mirza Bibelkolporteur, Mitarbeiter von J. -> Awetaranian in -* Bulgarien. J. AWETARANIAN, Anfänge der MuhammedanerMission in Bulgarien COJL (1902) 98. - DERS., Die erste Muhammedanertaufe in Schumla COJL (1902) 129f. - DERS., Die erste Muhammedanertaufe in Schumla RCJL (1902) 318. - DERS., Aus der Muhammedanermission COJL (1905) 9-15. Κ 615; 618.

Jakobiten Syrisches

Christentum

Jakobus-Kloster Jerusalem (Surp Hagop) Sitz des armenischen Patriarchen von -> Jerusalem. 248

Jamgotschian, Haiganusch Ghasir-Mädchen Nr. 116. Kinderbriefe OiB (1928) 23. Κ 592.

Japan

S. auch —>Apcar, Diana Agabeg Aus der Zeit OLDOM (1930) 122-127. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 27-30. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119.- Aus der Zeit OLDOM (1935) 9195. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 40-43. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 12.

D 270; 2700; 2704; 2709; 2765; 2775; 2776; 2777; 2778; 2779; 2780; 2781; 3380; 3678; 7086; 7757;

Jellinghaus 9376; 9379; 9380; 9384; 12012; 14425; 15165; 16570; 16618; 17077; 17846.

Jebejian —> Djebedjian

Jardumian, Haig Armenisch-evangelischer Pastor in garien.

Jeghiasarian, Hripsime Choi-Mädchen Nr. 76

Bul-

Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78.

Jarlsberg, Thora Wedel-Jarlsberg,

Thora

(1902) 70-75.

Jeghische Erzbischof (Karoyean) (1873-1943) Stellvertreter des Katholikos des Großen Hauses von Kilikien, ->• Antelias.

Jarussik (Vorn.) Choi-Mädchen, Schwester von Saruhi.

Mitteilungen OiB (1930) 15f.

A. HARNACK, Bilder aus Persien COJL (1907) 1316.

Jehovisten, Russische (Sabbatarier) CHRISTOPHILOS

[Pseud.],

Die

Jehovisten

COJL

(1904) 174-176.

Jaschar, Sinan Von Ε. M. Hoppe 1931 getaufter Türke aus dem Dorf Stoimenovo bei -* Philippopel (Bulgarien), arbeitete als Evangelist in Philippopel. Μ. N. LAMBREFF, Brief an Missionar Hoppe (Auszug) KOLDOM (1931) 14f. - Kurze Mitteilungen KOLDOM (1931) 20. - Ε. M. HOPPE, Türkentaufe im Ister OiB (1931) 73f. - Mitteilungen OiB (1932) 3. - DERS., Sinan

Jaschar

O i B (1932) 33-35; 37-

39. - DERS., Der kleine Nijasi KOLDOM (1932) 45f. - G. HETZEL, Sinan Jaschar KOLDOM (1932) 21-24.

Jasnaja Poljana S. auch Tolstoi, Lew D 15486.

Jaure, Abraham Abraham Jaure Java

Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. - P. FLEISCHMANN, Gottes Stunde OiB (1932) 22f. D 3455

Jellinghaus, Paul Dr. phil., Sohn von Theodor J., Leiter der Bibelschule Lichtenrade. TH. JELLINGHAUS, Orientmission - Ein Brief

von P. Jellinghaus

C O J L (1901) 67f. R C J L (1901) 263-

265. Κ 146; 6 0 5 . D

11461;12235;13348;15120;17385.

Jellinghaus, Theodor (1841-1913) Theologe der -> Heiligungsbewegung, ging 1866 als Missionar der -» Goßner-Mission nach -» Indien, später Pfarrer in Rädnitz (Mark) und in Gütergotz (bei Potsdam), wo er 1885 eine Bibelschule gründete. 1894 wegen eines Nervenleidens pensioniert, verlegte er die Bibelschule nach Lichtenrade bei Berlin. Mitglied im Vorstand der -» Deutschen Orient-Mission, Vorläufer der Arbeit des -> Stundistenseminars. Jellinghaus, Paul Verschiedenes RCJL

(1898)

R C J L ( 1 8 9 8 ) 155f. 376-380.

-

( 1 8 9 9 ) 3 7 7 - 3 8 0 . - Verschiedenes

Verschiedenes

Verschiedenes

RCJL

R C J L (1900) 376-

378. - Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 146; 3 9 7 f . ; 5 5 3 .

Jeardjanian, Adom Siamanto

D 352; 370; 459; 529; 607; 608; 3095; 3286; 3481; 5640; 5710; 5711; 5712; 5713; 5714; 5715; 5818;

249

Jemen 5846; 6471; 6619; 7620; 8774; 9441; 9442; 10942; 11462; 11463; 11473; 11842; 11856; 11883; 12235; 14683; 15245; 15426; 15427;16120.

Jemen G. SCHNEIDER, Van der Meulens Forschungsfahrt in Hadramaut OLDOM (1932) 137f. - G. L. B. SLOAN, Ein Besuch in Aden und Jemen (Süd-Arabien) OiB (1939) 35f. D 936.

Jena / Universität Jena -»•Euchen; V.; ->Rein,

—> Geizer, H.; Hilprecht, W.; ->Wendt, Η. H.

H.

Jenigün Türkische Zeitung Ankara. D 1063.

Jensen, Anna

Missionsschwester des -> Hülfsbundes, Augenzeugin des -> Genozid in -> Charput und Umgebung. D&A 328. D 1043.

Jensen, Jenny Dänische Mitarbeiterin Karen Jeppes in Aleppo. Leiterin des Rettungsheims (-» Lösegeldarbeit), der Handarbeitsschule und der Suppenküche. Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 6671.-OiB (1929)46. Κ 592. D 978; 979; 1043; 1375; 3608.

Jenzenkjian, Agharin und Rachel Waisenmädchen aus —• Talas. D 106.

Jepja Choi-Knabe, Krüppel, arbeitete in der Buchbinderei. Von den Stationen COJL (1903) 154-159.

250

Jeppe, Karen Vel (1876-1935) Bedeutende, international namhafte dänische Mitarbeiterin der Deutschen Orient-Mission. Sie kam als Lehrerin in der Grundtvig-Tradition durch das Dänische Armenier-Hilfskomitee (-> Danske Armeniervennen) zu J. Lepsius, arbeitete in dessen Auftrag von 1903-1918 als Lehrerin und Waisenhausmutter an der Station —> Urfa, reformierte den dortigen Schulunterricht für die Waisenkinder und führte eine neue, erfolgreiche Methode des Armenisch-Unterrichts ein. Sie wurde —• Augenzeuge der Selbstverteidigung der Armenier von Urfa, von der Ermordung der Männer und der -»• Deportation der Frauen und Kinder. Sie versteckte unter eigener Gefahr Verfolgte vor dem türkischen und deutschen Militär, erkrankte schließlich an dem sie psychisch traumatisierenden -* Genozid, dem die meisten der ihr nahestehenden armenischen Personen von Urfa zum Opfer fielen, und mußte nach Dänemark zurückgehen. Nach dem Ersten -» Weltkrieg begann sie 1921 im Auftrag des Völkerbundes in -» Aleppo mit der Betreuung der armenischen Flüchtlinge in den dortigen Lagern und mit der Befreiung verschleppter armenischer Frauen und Mädchen (-> Lösegeldarbeit) Sie leitete tatkräftig die Ansiedlung armenischer Flüchtlingsfamilien in -* Tel Armen, Tel Samen, -> Charb Bedras und —>Tineh in Zusammenarbeit mit der lokalen arabischen Bevölkerung und mit dem Flüchtlings-Hochkommissar des Genfer Völkerbundes, Fridtjof —> Nansen, sowie der dänischen und schwedischen Armenierhilfe und der -» Lepsius [Deutsche] Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk). Karen Jeppes große und wirkungsvolle Arbeit war unter den Armeniern in Syrien so angesehen, daß sie nach ihrem Tode 1935 in Aleppo ein armenisches Ehrenbegräbnis erhielt und eine der großen armenischen Schulen in Aleppo ihr zu Ehren heute „Jeppe College" heißt. In dem Lebenswerk von Karen Jeppe wird besonders deutlich, daß die Hilfsaktionen für die verfolgte armenische Bevölkerung, die durch

Jeppe J. Lepsius und andere vor und während des Ersten Weltkriegs organisiert worden waren, eine wesentliche Grundlage für die internationale Menschenrechtsarbeit und Flüchtlingshilfe des -* Völkerbundes und später der Vereinten Nationen bildete. Das Leben von K. J. wurde mehrfach in Biographien dargestellt (von der Dänin Ingeborg Maria Sick, dem Schweizer Jakob Künzler und dem Deutschen Alfred Otto Schwede). -* Armenieransiedlungen nach dem Genozid (Jeppe-Kolonien); Ducros, L, E.; Gaszczyk; Jeppe-Kolonien; Kjaersgaard, E.; Kommission für den Schutz der Frauen und Kinder des Nahen Ostens; Krikor [Agha]; Lösegeld/LösegeldKinder; Lucia Κ. Μ. Α.; Melkonian, M.; —> Nansen; —> Rettungsauto („AnnaCar"/„Rotes Auto"); Sabagh, V.; ~> Völkerbund; Witwen- und Waisenkolonie „Karen Jeppe" Aleppo; WitwenKolonie Verschiedenes COJL (1903) 192. - Von den Stationen COJL (1903) 191 f. - Von den Stationen COJL (1904) 31f. - K. JEPPE, Die Erziehung im Waisenhause zu Ulfa COJL (1904) 97-99. - „Wir werden geschlagen, aber wir kommen nicht um" COJL (1904) 161f. - Ein Briefwechsel, gut und nützlich zu lesen COJL (1905) 24-27. - Klinik in Urfa COJL (1905) 49-57. - A. VISCHER, Bericht der Klinik in Urfa über das Jahr 1905 COJL (1906) 66-74; 8791. - A. VISCHER, Wie es gegenwärtig im Spital in Urfa aussieht COJL (1907) 97-102. - J. LEPSIUS, Aus dem Waisenhaus in Urfa COJL (1908) 118f. A. VISCHER, Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1908) 166-171. - F. ECKART, Corina Shattuckt COJL (1910) 113-119. - P. ROHRBACH, Bericht aus Urfa COJL (1911) 81-84. - Die Handwerksbetriebe des Waisenhauses in Urfa COJL (1912) 4-7. - J. LEPSIUS, Mitteilung COJL (1912) 118. - K. JEPPE, Kriegsnot COJL (1913) 6-8. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109115; 125-146; 171-176; 188-192; 198-214. - S. MARGOSIAN, Das Leben eines armenischen Waisenmädchens, von ihm selbst erzählt COJL (1914) 85-87. -Aus Urfa Waisenhaus COJL (1915) 58f. Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 2328. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 39-45. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 51-53. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 35-37. - K. JEPPE, Gruß an unsere Freunde daheim! COJL (1918) 47f. - K. JEPPE, Das Schicksal unseres Waisenhauses im Weltkriege COJL (1918) 48-50; 55-58. - ROEDENBECK, Als ein

Bote des herzlichsten Dankes COJL (1919) 3f. - K. JEPPE, Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. - A. VISCHER, Flüchtlingselend in Aleppo COJL (1923) 3f. - K. JEPPE, Vom Hilfswerk flir die verschleppten armenischen Frauen und Kinder in Syrien und Nord-Mesopotamien OLDOM (1923) 19-23. - J. LEPSIUS, Unser Waisenhausplan OLDOM (1923) 35-37. - J. LEPSIUS, Lösegeld OLDOM (1924) 63f; 88. - Nochmals unsere Kinder OLDOM (1925) 32. - Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - Unser Jahresfest OLDOM (1926) 145-147. - B. WALTER, Internationale Konferenz des Hilfsverbandes für den Nahen Osten in Genf OLDOM (1926) 147-150. - Karen Jeppe erhielt die goldene Medaille OiB (1927) 43. - Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 65]. - Nachschrift der Schriftleitung zur Lösegeldarbeit OiB (1927) 66. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - P. SCHÜTZ, Frl. Jeppe's Witwen-Kolonie bei Aleppo OiB (1928) 56f. - ULRICHSEN, Karen Jeppe zum 25jährigen Jubiläum OiB (1929) 3f. - TH. SCHNEIDER, Karen Jeppe als Missionarin OiB (1929) 4. - R. SCHÄFER, Dies und Das KOLDOM (1929) 28. - I. M. SICK, Aus Karen Jeppes Jugend OiB (1929) 84f. - Karen Jeppe OLDOM (1929) 153f. - P. FLEISCHMANN, Unser Dank und unsere Zuversicht! OiB (1930) 4f. - I. M. SICK, Aus Karen Jeppes Leben und Wirken OiB (1930) 15; 79. Mitteilungen OiB (1930) 23. - Dies und das KOLDOM (1930) 32. - Aus der Mission KOLDOM (1930) 40. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 24. - K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. Besprechungen OLDOM (1930) 191f. - Kinderbriefe KOLDOM (1931) 3f. - G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60. - Mitteilungen OiB (1931) 80. - Dem Gedächtnis Georg Mietzners OiB (1933) 18. - „Manna vom Himmel" im Jahre 1933 OiB (1933) 34; KOLDOM (1933) 6f. - K. JEPPE, Einiges über die Kinder in Aleppo OiB (1933) 46f. - P. FLEISCHMANN, Dennoch! OiB (1934) 1. - P. FLEISCHMANN, Karen Jeppet, OiB (1935) 29. Zum Tode Karen Jeppes OiB (1935) 30. - L. GASZCZYK, Hin und zurück... OiB (1935) 34f. - G. SCHNEIDER, Trauer um Karen Jeppe OiB (1935) 35f. - Dank OiB (1935) 44. - M. MELKONIAN, Karen Jeppes schwerste Zeit OiB (1936) 15f.; 26f.; 3Of.; 47f.; (1937) 11; 13f.; 26f.; 37f.; (1938) 10. Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission OiB (1936) 18f. - G. HETZEL, Die Unvergeßliche OiB (1937) 5. - Besprechungen OLDOM (1938) 129-132. - J. KÜNZLER, Karen Jeppe als Hort der Bedrängten und Notleidenden OiB (1939) 5f. Κ 146-148; 398; 553; 576; 592f.; 616; 620. D 442; 443; 444; 552; 553; 554; 556; 891; 970;

251

Jeppe-Kolonien 978; 979; 990; 1005; 1097; 1118; 1153; 1197 1199 1202 1328 1337 1364 1375 1419 1434 1480 1574 2239 2240 2241 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2251 2252 2253 2254 2305 2425 2426 2577 2977 3018 3019 3031 3529 3786 3788 3789 3790 3791 3911 3977 4066 5884 5885 5886 5887 5888 5889 5890 5892 5893 5894 5895 5896 5897 5898 5900 5901 5913 5918 5920 5921 5922 5924 5925 5928 5929 5930 5931 5932 5934 5935 5936 5937 5938 5939 5940 5942 5943 5944 5945 5946 5947 5948 5950 5951 5952 5953 5954 5955 5956 5958 5959 5960 5961 5962 5963 5964 5966 5967 5968 5969 5970 5971 5972 5974 5975 5976 5977 5978 5979 5980 5982 5983 5984 5985 5986 5987 5988 5990 5991 5992 5993 5994 5995 5996 5999 6000 6001 6002 6003 6004 6005 6008 6009 6010 6011 6012 6013 6014 6016 6017 6018 6019 6020 6021 6022 6024 6025 6026 6027 6028 6029 6033 7023 7024 7077 7300 7705 7706 7711 7883 7914 7929 8966 8997 9013 9018 9048 9052 9117 9118 9120 9139 9354 9576 11564; 12050; 12128; 12173; 12246; 12335 12350 12471; 12475 12483 14470 14484 14614; 14616 14628 14825 14835 14868; 14997 15037 15301 15319 15635; 15783 15792 16277 16644 16928; 17392 17480 17919

Jeppe-Kolonien Armenieransiedlungen zid

1196 1381 2242 2250 2436 3787 5689 5891 5899 5923 5933 5941 5949 5957 5965 5973 5981 5989 5997 6006 6015 6023 7017 7879 9037 9524 12306 13408 14633 15249 16043 17552

nach dem Geno-

Jeprem Khan Persisch-armenischer Kämpfer der konstitutionellen Revolution im -» Iran, Retter der persischen Konstitution, Polizeichef von Teheran. J. LEPSIUS, Die Gegenrevolution (1912) 9-15; 33-36.

in Persien COJL

Jeranosian, Chanum Τ. H. Urfa-Mädchen Nr. 42. Kinderberichte

COJL (1904) 157f.

Jeremia (Vorn.) Choi-Knabe Nr. 9. Neues Erdbeben COJL (1900) 158f.

252

Jeremias, Alfred Karl Gabriel (1864-1935) Pfarrer an der Lutherkirche in Leipzig, Schüler von Franz Delitzsch, Assyrologe und Religionswissenschaftler, seit 1921 Professor für (semitische) Religionsgeschichte an der Universität Leipzig, 1914 Unterzeichner des Aufrufs zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 148; 398. D 1396; 6621; 7877; 15910; 16799; 16839; 16861.

Jerewan Bis in das 19. Jh. persisch-armenischer Provinzstadt in der Nähe von Vagharschapat (-» Etchmiadzin), kam 1828 unter der Oberhoheit des russischen Zaren und wurde nach dem Ersten -»Weltkrieg durch die Unabhängigkeit zur Hauptstadt der ersten Republik Armenien 1918, darauf der armenischen Sowjetrepublik und 1991 der zweiten unabhängigen Republik Armenien. -* Armenische Staatsbibliothek Jerewan; —>• Gillner; Gracey, G. F.; Haskeil [Colonel]; —> Tiesenhausen, v. D&A Register 532. - J. LEPSIUS, Reisebericht von Dr. Lepsius AHJL (1899) 153-163. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181186. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 17-22. - A. HARNACK, Persische Dörfer COJL (1906) 61-63; 77-79. D 134; 1174; 1221; 1313; 1350; 1789; 1931; 2021 2079; 2081; 2895; 4600; 4777; 5597; 5609; 7291 7736; 8930; 13732; 13741; 13747; 14457; 16562 16614; 16615 16616 16618; 16619; 16621 16623; 16625 16627 16628; 16629; 16632 16634; 16636 16637 16638; 16639; 16640 16641; 16642 16643 16932; 17119; 17120 17460.

Jerusalem Neben dem orthodoxen Patriarchen von Jerusalem und dem dortigen römischkatholischen Patriarchen ist das Kloster des Hl. Jakobus (-» Surb Hakob) Sitz des armenischen Patriarchen von Jerusalem. In J. hat J. Lepsius 1884-1886 als Hilfsprediger

Jesiden und Lehrer der dortigen deutschsprachigen evangelischen Gemeinde gewirkt und die religiösen und politischen Verhältnisse im Orient kennengelernt. Durch seine Mitwirkung im Vorstand des evangelischen Jerusalemer -+ Syrischen Waisenhaus von Johann Ludwig Schneller wurde er mit der Tradition der evangelischen Syrer- und Armenierhilfe im Orient bekannt. Seiner künftigen Frau, Margarethe Zeller (M. -> Lepsius) begegnete er auch in J. und wurde durch sie fest mit der evangelischen missionarischen und karitativen Tradition im Orient verbunden. In seiner wissenschaftlich-theologischen und künstlerisch-literarischen Arbeit beschäftigte sich L. zeit seines Lebens besonders mit dem Jerusalemer -> Tempel. Die Benennung eines seiner Verlage als -* Tempelverlag ist Ausdruck davon. Auer, Α.; —* Bille, /.; Brode; Brown, G.; -* Choren Erzbischof; Dalman, G.; -* Deutsches Konsulat J.; Frutiger; —> Gobat, S.; Hertzberg, H. W.; Jerusalem-Verein Berlin; -* Kolbing, W. L.; -> Lusignan, G. de; Rhein, E.; Sandreczki, Α.; Sandreczki, M.; ~> Schlicht, C.; -* Strauß, F. Α.; -* Tempel zu Jerusalem; —> Torkom Patriarch (Koushagian); -+ Zieten-Schwerin, v.

KOLDOM (1933) 29f. - Zur Geschichte des Tempelplatzes in Jerusalem OiB (1934) 14. - P. FLEISCHMANN, Jerusalem vor und nach dem Kriege OiB (1936) 29f. - P. FLEISCHMANN, Deutsche Liebeswerke in Jerusalem OiB (1938) 41f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - E. RHEIN, ...und die deutsche Arbeit in Palästina? OLDOM (1939) 8592.

D&A Register 532. - Das Aussätzigenasyl „JesusHilfe" in Jerusalem RCJL (1899) 78-80. - J. LEPSIUS, Die Klagemauer COJL (1900) 65f. - Das Centraiheiligtum COJL (1900) 161f. - Übersicht Uber die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. - J. KÜNZLER, Eine armenische Familie COJL (1903) 187-189. - J. LEPSIUS, Die Klagemauer SWDOM (1904) If. - J. LEPSIUS, Ein Totentanz• Mysterium in drei Akten RCJL (1906) 435-563. - Rundschau MAJL 1/3 (1917) 1-4. - J. KÜNZLER, Die Gedächtnisfeier in Ghasir OLDOM (1926) 38. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 151-158. - K. GRIESINGER, Jerusalem, ein neues Zentrum des Islams? OiB (1931) 70f. - K. GRIESINGER, Jerusalem, ein neues Zentrum des Islams? OLDOM (1931) 119f. - H. W. HERTZBERG, Jerusalem OLDOM (1931) 159-166. G. HETZEL, Der erste Märtyrer der Christenheit OiB (1932) 18. - G. HETZEL, Pilger OiB (1932) 23f. - G. HETZEL, Die Klagemauer der Juden

Jerusalem-Verein (Berlin)

K O L D O M ( 1 9 3 2 ) 5f. - G . HETZEL, Der Streit

D&A Register 541. - J. KÜNZLER, Wer beerdigt ihn? COJL (1914) lOf. - DERS., Auf dem Berg der Arche COJL (1900) 90-100. - A. VLSCHER, Aus

die Klagemauer HETZEL, Die

um

OLDOM (1933) 13-18. - G. Königsgräber zu Jerusalem

D 33; 58; 62; 63; 77; 191; 192; 193; 236; 250; 286; 287; 288; 317; 318; 319; 320; 321; 322; 323; 324; 325; 326; 328; 329; 330; 331; 332; 333; 334; 335; 336; 337; 338; 339; 340; 341; 373; 381; 400; 401; 404; 407; 408; 409; 410; 411; 412; 413; 414; 415; 416; 417; 418; 419; 420; 421; 422; 423; 424; 425; 426; 427; 428; 429; 436; 450; 463; 474; 511; 512; 513; 515; 516; 517; 691; 705; 709; 711; 712; 713; 714; 715; 734; 735; 756; 785; 793; 794; 930; 1707; 2182; 2215; 2265; 2643; 2644; 2645; 2646; 2647; 2655; 2656; 2802; 2871; 2975; 3088; 3089; 3090; 3091; 3092; 3166; 3167; 3168; 3169; 3170; 3177; 3178; 3180; 3378; 3402; 3404; 3637; 4013; 6320; 6342; 6607 ; 7427; 8761; 8958; 10950; 12294; 12380; 13447; 13451 13662 13710 14753; 15206; 15453 15689 15690 16506; 16507; 16524 16668 16670 16672; 16673; 16950 16997 17019 17053; 17060; 17062 17079 17142 17419; 17420; 17428 17466 17481 17484; 17485; 17486 17487 17488 17490; 17491; 17492 17495 17496 17498; 17499; 17500 17501 17502 17504; 17505; 17506 17507 17568 17580; 17596; 17691 17692 17734 17865; 17867; 17872; 17882; 17916.

14741 16033 16671 17029 17253 17483 17489 17497 17503 17570 17765

J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. D 58; 2182; 3402; 3404; 6644; 8081 10950; 12294; 17253.

Jesai und Aram Choi-Brüder. Z. GARABEDIAN, Vom Waisenhaus in Choi COJL (1911) 166f.

Jesajan Esajan. Jesiden (sogenannte „Teufelsanbeter") S. auch Schecho Hassanin Oglu

253

Jessup Mardin COJL (1914) 58-61. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 138-143. - Über die Jesiden OiB (1928) 6-8. - G. HETZEL, Armenien und die Teufelsanbeter OiB (1930) 12.

Jessup, Henry Harris (1832-1910) Reverend, American Presbyterian Mission -* Beirut. Κ 148; 399; 553; 606.

17. Jahrhundert in die Pläne der Befreiung Karabaghs einbezogen. K. J. BASMADJIAN, Prinz Johann Wilhelm von der Pfalz und Karabagh MAJL (1918) 38-42. D 15460.

Johannes von Damaskus, Heiliger P. FLEISCHMANN, Ein Gelehrtenleben kloster

D 8884;8885.

im Wüsten-

O L D O M (1934) 121-126.

Johannes [Kascha Pascha] < 1896-1906>Syrisch-evangelischer Pfarrer aus -» Urmia.

Jester Yester „Jesus at the Peace Conference Minutes of a Meeting of the Council of Three. Published by J. Lepsius D.D." Politische Satire 1919 auf die Pariser Friedensverhandlungen aus der Feder von J. Lepsius, deren Verbreitung im Ausland vom Auswärtigen Amt Berlin unterstützt wurde. Die deutsche Version erschien 1920.

Κ 148. D 20; 21; 88; 89; 129; 132; 133; 778; 2069; 2070; 2071; 2072; 2074; 3474; 5664; 5721; 5764; 5869.

Johannes-Lepsius-Archiv Arseniew, N. v.; -> Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg Johannesian(z), Artin

J. LEPSIUS, Jesus auf der Friedenskonferenz OLDOM (1920) 9-16. - G. JÄSCHKE, Präsident Wilson und Jesus OLDOM (1935) 137f.

Armenier in Wiesau (Bayern).

D 879; 883; 908; 1505; 2216; 2230; 7237; 12000; 13583; 13584; 14127; 14142; 14153; 14156; 14157; 14334; 14645; 15306; 15338; 17032; 17279; 17280; 17281; 17308; 17314.

D 2507; 6320.

Jesus Christus Christologie

Κ 148; 399.

Johannot, J. Mitglied des Zentralkomitees des Bundes der Schweizer Komitees der Freunde Armeniens. D 1152.

Jikar (Vorn.) Armenischer Lehrer Choi.

der

DOM-Station

Johnson [Major] International Labour Office

Genf.

A. HARNACK, AUS der Arbeit in Khoi COJL (1913) 98-102.

Statistik der Armenischen Flüchtlinge Todesgang, 4. Auflage 1930, S. 314.

Jirair (Vorn.) Istanbuler Verleger, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

Jologhli „Söhne des Weges" (auch Kizilbasch), religiöse Minderheit in Klein-Asien, -* Mesopotamien im Iran und auf dem Balkan.

D Todesgang 190.

Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich und Berg (1658-1716) Wurde von den Armeniern im 254

in

Syrien

J. AWETARANIAN, AUS der Arbeit unserer Mohammedanermission in Bulgarien COJL (1911) 145147. - Aus Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian

C O J L ( 1 9 1 0 ) 8 6 - 8 8 . - K . KEWORKIAN,

Juden Aus der Arbeit in Bulgarien COJL (1911) 8-10. DERS., Bei den Kisilbasch

C O J L (1911) 74-77.

Jonathan (Vorn.) Choi-Knabe, Syrer (t 1910). [M. HENSELMANN], Gnädige Bewahrung von Frl. Henselmann

COJL

(1901)

39-41.

-

Aus

A.

HARNACK, Arshak

Simonian

COJL

(1912) 118.

Jordanien / Transjordanien Aus der Zeit OLDOM

O L D O M ( 1 9 3 2 ) 9 2 - 9 6 . - Aus

( 1 9 3 3 ) 4 3 - 4 7 . - Aus

( 1 9 3 4 ) 9 2 - 9 5 . - Aus

der

Zeit

der

Zeit

der

Zeit

OLDOM

O L D O M (1936)

19-

23.

Josenhans [Inspektor der Basler Mission] -* Baghdasarian, M. Joseph, Selbi Urmia-Mädchen Nr. 61. Kinderberichte

COJL

FRIEDEMANN, Wieder

(1907)

45-48.

in der Arbeit

-

Α.

M.

C O J L (1914) 8-

10. D 5594.

Joseph, Tarlan Urmia-Mädchen Nr. 45. Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10.

Josten [Pfarrer] Pfarrer in Friesdorf, organisierte die dortige Sammelstelle der -» DOM. Quittungen

O L D O M (1926) 30-32.

Κ 148. D 13418; 15500; 15908.

Jubeil (Djebeil/Byblos) Dänisch-armenisches Waisenhaus im Libanon, heute vom Kilikischen Katholikosat Antelias verwaltet. J. KÜNZLER, Oktober-Bericht Waisenhause

1926 vom

O L D O M (1927) 21-23.

der

Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. - J. LEPSIUS, Die Generalversammlung der Deutschen Orient Mission COJL (1904) 17f. - Diarbekir SWDOM (1904) 3-6.

einem

Briefe von Fräulein Harnack in Choi COJL (1902) 141. -

Jucker, August Diakon, Mitarbeiter DOM Station -»Diyarbakir.

Ghasir-

Κ 148; 553. D 2427; 2428; 2429; 2430; 2431; 2432; 2433; 2434; 2435; 7707; 7708.

Juden, Judenchristentum, Judenmission In seiner Jerusalemer Zeit 1884-1886 kam J. Lepsius in Kontakt mit der dortigen englischen Judenmission. Auch wenn er diese Linie später nicht mehr verfolgte, berührte er das Feld thematisch doch wieder in seiner Zusammenarbeit mit Wilhelm Faber und in seinem —• „Ahasver". In Transformation wird das frühe starke Interesse J. Lepsius' am Judentum wieder sichtbar, als er im Range eines Ehrengastes Th. -* Herzls am Ersten —>• Zionistenkongreß in Basel teilnahm und die Zusammenarbeit mit dem judenchristlichen Basler Theologen -> Heman intensivierte. Zu engeren Berührungen zwischen dem LepsiusHilfswerk und jüdischer Bevölkerung kommt es auf der Station Sautschbulaq in Persien, wo der Mitarbeiter D. v. ->· Oertzen auf das traditionsreiche persische Judentum stieß. Als in der Nazi-Zeit auch die Armenier-„Rasse" von der Vernichtung bedroht war, setzte sich die -* DeutschArmenische Gesellschaft erfolgreich gegen diese Pläne ein, indem sie die Nazis mit deren eigenen Waffen einer PseudoRassentheorie schlug. -> Ahasver; Delitzsch, Fr.; -* Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden; -* Israel; Institutum Judaicum Leipzig; Jacoby, S.; -> Jerusalem; -> Lagarde, P. A. de; -* Rasse; -* Schmul; Strack, Η.; -*Y.; Zionismus [J. LEPSIUS?], Eine Passahfeier in Jerusalem RCJL (1898) 289-294. - Verschiedenes RCJL (1899) 377380. - Die Freitagslitanei, welche von den Juden an der Klagemauer gebetet wird ... COJL (1900) 66. - F. HEMAN, Was bedeutet es, daß das alte Testament hebräisch und das Neue griechisch ge-

255

Jürüken schrieben ist? RCJL (1900) 178-188; 204-210. - E. V. BERGMANN, Das Christentum im Kaukasus COJL (1901) 106-116; 1241 - Α. M. FRIEDEMANN, [Kleine Juden aus Urmia], SWDOM (1903) 17f. DIES., Kleine Juden aus Urmia COJL (1903) 69-71. - DIES., Brief aus Urmia an meine lieben deutschen Kinder

S W D O M ( 1 9 0 3 ) 7 6 - 7 9 . - Aus dem

Juden-

viertel in Urmia COJL (1903) 183-187. - Aus Urmia COJL (1904) 109. - J. KÜNZLER, Unsere Kranken im Januar 1906 COJL (1906) 52-57. Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99106. - D. V. OERTZEN, Unsere Arbeit unter den Juden in Sautschbulakh COJL (1906) 136-140. DERS., Unter den Juden in Persien RCJL (1906) 427-430. - J. LEPSIUS, Ein Totentanz. Mysterium in drei Akten RCJL (1906) 435-563. - DERS., Die

Arbeit unter den Juden in Kurdistan COJL (1907) 26-29. - DERS., Brief aus Persien SWDOM (1907) 27-32. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL ( 1 9 0 8 ) 1 9 3 - 2 0 1 ; ( 1 9 0 9 ) 19-28; 3 3 - 3 9 ; 5 5 - 6 2 ; 7 2 - 7 8 ;

91-95. - F. HEMAN, Israel, der Knecht Gottes in Vergangenheit und Gegenwart RCJL (1910) 30-44. - DERS., Die religiöse Wiedergeburt des jüdischen Staates RCJL (1910) 84-108. - J. KÜNZLER, Der Buchstabe tötet COJL (1912) 69f. - P. Keworkian schreibt COJL (1912) 131f. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 132-134. - Orient-Rundschau OLDOM (1928) 81-85. - TH. SCHNEIDER, Neues vom Judenchristentum OLDOM (1929) 54-58; 100. - H. STOCKS-HOFFNUNG, Die evangelische

(1935) 131-134. - TH. SCHNEIDER, Die Septuaginta als Quelle für judenchristliche Gnosis OLDOM (1936) 65f. - P. FLEISCHMANN, Mohammed und das Judentum OLDOM (1937) 1-7. 56; 129; 371; 413; 633; 909; 936; 1046; 1487; 1544; 1555; 3401; 3403; 3854; 3985; 4788; 5510; 6350; 6574; 6894; 7145; 7453; 11955; 14820; 16582; 17029; 17059; 17391.

Jürüken Islamische Ethnie auf dem Balkan. D. CHRISTOFF, Die Pomaken und Jürüken in Bulgarien OiB (1931) 12. - Ε. M. HOPPE, Die Jürüken auf dem Balkan OLDOM (1933) 131-133.

256

BLECHER, Der Jugendbund für entschiedenes Christentum RCJL (1898) 300-311. - Verschiedenes RCJL (1899) 312-316. - Verschiedenes RCJL (1899) 377-380. - Verschiedenes RCJL (1900) 376378. D 3377; 5680.

Jugoslawien / Südslawen Bosnien-Herzegowina; -> Mazedonien; Sarajewo Mitteilungen OiB (1931) 23f. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 4548. -Aus der Zeit OLDOM (1937) 17-22. -Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107.

Julija (Vorn.) Urmia-Mädchen. Α. M. FRIEDEMANN, Die Hungersnot in Persien SWDOM (1906) 89-93.

Kar-

melmission OLDOM (1929) 145-150. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 189-195. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 151-158. - TH. SCHNEIDER, Ein jüdisches „Leben Jesu" OLDOM (1930) 161-174; (1931) 113. - TH. SCHNEIDER, Noch ein jüdisches Leben Jesu OLDOM (1932) 11-16. - G. HETZEL, Eine armenisch-jüdische Sekte OiB (1933) 38f.; KOLDOM (1933) llf. - Besprechungen OLDOM (1933) 47f. - E. RHEIN, Die jüdische Bewegung in Palästina OLDOM (1934) 25-33. P. FLEISCHMANN, Rassenkunde des jüdischen Volkes OLDOM (1934) 97-101. - P. FLEISCHMANN, Abessinien auf dem deutschen Büchermarkt OLDOM

D 24; 1401; 4677; 8893;

Jugendbund für Entschiedenes Christentum ->Correze; Frankreich

„Jungtürken" ->Ittihat ve Terakki; —>Ruhi, Adhem Jungtürkische Revolution Revolution zur Errichtung der konstitutionellen Monarchie im -> Osmanischen Reich 1908, an welcher sich neben dem türkischen Militär (-» Enver Pascha) in besonderem Maße auch die armenische und griechische Bevölkerung beteiligte. Eine der Reaktionen waren 1909 die Armenier-Massaker in den Vilajets -> Adana und Aleppo. ->Subhi, H. J. KÜNZLER, Das Morgenrot einer neuen Zeit COJL (1908) 173-175. - DERS., Zwölf Jahre gefangen COJL (1909) 108f. - Was Ulfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - J. KÜNZLER, Die neue Zeit COJL (1911) 24-29. DERS., AUS dem Innern der Türkei COJL (1911) 3539; 55-58. - J. LEPSIUS, Chronik des Orients COJL (1911) 20-24. - DERS., Aus der Chronik des Orients COJL (1911) 90-93. - S. HRASDAN, Die „jüngste" Türkei OLDOM (1926) 72-77. D 4171; 5660; 13661; 16951.

Kahvedjian Jussuf Resbi Kurden-Scheich, Vasall des Hamidije-Generals Mustafa Pascha. Hamidije J. LEPSIUS, Querdurch

Kurdistan

5 6 ; 7 5 - 8 0 . - DERS., Auf dem

Berg

COJL (1900) 47der Arche

Κ 399; 606. D 524; 1887; 3451; 6634; 8082; 9555; 11842; 15083; 15423; 15424; 16781; 16827; 16831; 17900; 17901; 17902; 17904; 17905; 17906; 17907; 17908; 17910; 17911.

11258; 16823; 17903; 17909;

COJL

(1900) 90-100.

Kafeghlian, Sergis i.e. Abrahamian [Demirdschi Kafoghli], Sergis

Juvenal, de -*De Juvenal

Κ Κ. u. Κ. Delegation Tiflis D&A Register 517. D 13734; 13736; 13744;13750.

Kadehdjian, Nerses, Sarkis, Elisabeth, Lussin und Araxie Kaja-Punar-Geschwister aus —• Urfa. G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14.

Kägi, Otto Schweizer Armenophil in —> Zürich. Schweizer Armenierhilfe; -* Zürich

Kaftan, Julius (1848-1926) Generalsuperintendent, Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrates, Geheimer Oberkonsistorialrat, Professor an der Universität Berlin. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft; Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Kaghtazian, Heiganusch Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Κ 399. D 7065.

Kähler, Martin (1835-1912) Evangelischer Theologe, 1864 Professor für systematische Theologie in Bonn, seit 1867 in Halle/Saale, zuvor Famulus von -* Tholuck. K. wirkte für die Verbindung von akademischer Bibeltheologie und Gemeinschaftsbewegung, er arbeitete mit J. Lepsius in der —> Eisenacher Konferenz zusammen und betreute in Halle armenische Stipendiaten des Notwendigen Liebeswerkes (Galust ->• Ter-Grigorian Iskenderian). J. LEPSIUS, Verbalinspiration und Textkritik. Antwortschreiben an Professor D. Kähler RCJL (1903) 168-180.

Kahkedschian, Bedros i.e. -*• Keworkian [Kahkedschi], Bedros Kahkedschian, David i.e. —*Keworkian [Kahkedschi], David Kahketschian, Chaniin Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Kahvedjian, Boghos Kessab-Knabe. Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus unserem senhaus OiB (1931)63.

Kessab-Wai-

257

Kahwedschian Kahwedschian, Qudsi Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Kahwedschian, Sultane i.e. Garabedian [Kahwedschi], Sultane Kaikdschian, Lusia Ausgetretene Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

beitenden Missionen" in K. nahm J. Lepsius teil. Der türkische Islam-Missionar der -* Deutschen Orient-Mission J. -> Awetaranian erhielt aufgrund seines armenischen Namens keine Einreise zur Konferenz. Velsen, v. Aufruf der Konferenz von Kairo COJL (1906) 127. - Aufruf der Frauen (Kairo im April 1906), COJL (1906) 127f. - J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen Orient-Mission COJL (1906) 146-148; 181185; a.a.O. (1907) 5-10; 18-26. -Aufruf der KairoKonferenz COJL (1907) 17. - J. LEPSIUS, Ein Senfkorn COJL (1911) 17-20.

D 12900.

Kaikdschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12898.

Kairo Keller, Α.;

> Rifat Davut, H.

R. HEYER, Die muhammedanische Universität in Kairo COJL (1903) 150-154. - Aus einem Artikel Uber die Studenten von El Azhar (muhammedanische Hochschule Kairo) und die türkischen Studenten von Helim Sabit in Kasan, veröffentlicht in Sirat i mustaqim (der gerade Weg) COJL (1909) 141f. - A. KAUFMANN, Ein Gang durch Kairo OiB (1927) 2-4. - G. HETZEL, Djami Amr ihn el-As OiB (1933) 2f. - L. FRANCK, Abu Markub, der Urstorch OiB (1933) 32. - L. FRANCK, Der Marabu OiB (1933) 36. - Aus Berichten anderer Missionen im Orient OiB (1934) 12. - G. HETZEL, Orientalische Studien in Kairo OLDOM (1934) 14f. - B. TOUMAJAN, Der armenische Patriarch Torkom Koushagian OiB (1939) 19f. D 811; 816; 817; 818; 1027; 1241; 1319; 1421: 1677; 1701; 1704; 1707; 1708; 2215; 2803; 2923 3062; 3178; 3375; 3500; 3512; 3575; 5227; 6480 6860; 6949; 6988; 6989; 6990; 7102; 7389; 7419 7536; 7540; 7541; 7545; 8648; 8651; 9514; 10660 10869 11738; 11835; 12268 12269 12339 12340 12341; 12342; 12366 12367 12368 12377 12600; 12601; 12602 12603 12604 12605 12666; 12777; 13687 13922 13924 13927 13935; 13943; 14454 14489 15437 16472 16473; 16482; 16483 16495 16512 16809 16845; 16951; 17554; 17684.

Kairo-Konferenz [der christlichen IslamMissionen] 1906 An der „Ersten Konferenz für Delegierte aller in muhammedanischen Ländern ar-

258

D 6988; 6989; 6990; 7545; 9514; 10660; 10869; 16472; 16473; 16482; 16483; 16809; 16845; 16951; 17684.

Kaisarie (heute: Kayseri) Hauptstadt des Sandjak K. im Vilajet Angora/Ankara; die Metropole des alten Kappadokien. -> Gregor der Erleuchter; ->Gazerian, H.; -> Talas bei Kaisarie D&A Register 53 lf. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. D 105; 106; 107; 122; 123; 5784.

Kaiserbrunnen in Istanbul Gestiftet von Kaiser -» Wilhelm II. während seines zweiten Besuchs des Osmanischen Reichs (1898). J. KÜNZLER, Von der Schweiz nach Urfa COJL (1910) 43.

Kaiserian, Maritza Ghasir-Mädchen Nr. 51, allgemeine Nr. 4175. Kinderbriefe OLDOM (1926) 26. - J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30. Κ 576.

Kaiserslautern Kinderbriefe OLDOM (1926) 27. OLDOM (1926) 173f. D 17225; 17267.

Kinderbriefe

Kalassar Kaiserswerther Diakonissenanstalt Die Κ. D. waren seit den -> Hamidischen Massakern 1895/96 im Nahen Osten mit ihrem Waisenhaus in Smyrna aktiv in der -»Armenierhilfe. Disselhojf [Direktor]

Kalaidjian, Mairam Ghasir-Mädchen Nr. 18, allgemeine Nr. 4886.

D 797; 2975; 3456; 9106;

Kalaidjian, Mygrditsch Aleppo-Knabe.

10935;

11934;

13795;

17388.

J. LEPSIUS, Die armenische

Konferenz

COJL

Verschiedenes

(1897)

241-245.

-

in London COJL

(1903) 32. - F. BROCKES, Sophie von Wurstenberger und das Diakonissenhaus Bern RCJL (1903) 267-271. - G. HETZEL, Ein Jahrhundert Kaiserswerther Auslands-Diakonissenarbeit OiB (1933) 55t. - Mitteilungen OiB (1937) 4.

Kaja Punar -* Kessab Kaladschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D

12900.

Kaladschian, Owsana Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D

12899.

Kaladschian, Owsana Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D

12899.

Kaladschian, Sergis i.e. —> Kirakosian [Kalaidschi], Sergis Kaladuran (Ort) Kessab ST. R. TROWBRIDGE, Die Plünderung

von

Kessab

COJL (1910) 50-53; 72-76.

Kalaidjian S. auch —> Kaleidschian Kalaidjian, Haiganusch Ghasir-Mädchen. M. KÜNZLER, Bericht von Ghasir OiB (1928) 59.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 57-59.

Briefe unserer (1932) 3.

armenischen

in Ghasir

Waisenkinder

OiB

Kalassar Armenisches Dorf, sechs Stunden vom nordpersischen Choi im entfernt, im Distrikt Salmas (—> Iran). In diesem Dorf betrieb das -» Armenische Hilfswerk von Johannes Lepsius auch ein Krankenhaus unter Leitung eines jungen armenischen Arztes, der in Deutschland studiert hatte. Die Leitung der Hilfsstation hatte der Armenier Mihran Baghdasarian, desse Bruder das Schweizer armenische Waisenhaus in Brussa leitete. Daneben wurde noch ein Armenhaus im benachbarten Dorf Peiatschugh betrieben. Im benachbarten Dorf Haftevan hatte David A. —> Ismael eine Handarbeitsschule gegründet, die weiterbetrieben wurde. Keworkian, J.; Khoren Erzbischof Stepanjan BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 145-54; 312-316; 396407; 451-455; 505-509. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426. - M. BAGHDASSARIAN, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 573f. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15. - M. BAGHDASSARIAN, Unser Waisenhaus zu Kalassar, in Salmas, Persien AHJL (1898) 26-31. - Aus Persien AHJL (1898) 124-126. - Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D 1782; 1790; 1791; 1792; 1793; 1794; 1796; 1797; 1798; 1799; 1800; 1801; 1802; 1804; 1805; 1806; 1807; 1808; 1809; 1810; 1812; 1813; 1814; 1815; 1816; 1817; 1831; 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998; 2000; 2001; 2002; 2003; 2011; 2012; 2013; 2015; 2075; 2076; 9476; 11077.

1795; 1803; 1811; 1832; 1999; 2014;

259

Kalaydian Kalaydian, Chatun und Hagop Aleppo-Witwe und armenisch-kurdischer Sohn, Lösegeld-Christen Nr. 693 und Nr. 694. der Arbeit an den Armeniern KOLDOM (1931) 31f. Κ.

JEPPE,

Kalenderian Vardapet von -> Bitlis, während des -* Genozid 1915 deportiert. Todesgang 172.

AUS

Kalbadschian, Feride Zwanzigjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

Kalenderreform in der Türkei Vollzogen im Ersten -» Weltkrieg im Bündnis mit den Mittelmächten am 1. März 1916. Aus der Türkei. Die Kalenderreform COJL (1917) 37-39. J. LEPSIUS,

D 12899.

Kalckreuter [Pfarrer] Pflegevater des Aleppo-Knaben -*• Hagob. Kalckreuth, Frau von Mitglied der —> Deutschen OrientMission in Guhrau (Schlesien).

Kalfajan [Bürgermeister] Armenischer Bürgermeister des stark armenisch geprägten Bakirköy, Vorort von Istanbul, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

D 4384.

Kaldjian, Kework Armenisch-evangelischer Lehrer in Bulgarien.

Kalfajan, Mihran Armenier aus —• Istanbul. Κ 148. D 2806; 7249.

J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78.

Kaliningrad

Kaleidschian, Chanim Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

Kalladschian, Chanim Zwanzigjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

D 12899.

D 12899.

Kaleidschian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Kalladschian, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa.

D 12898.

D 12900.

Kaleidschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Kalladschian, Mariam Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12898.

D 12899.

Kalemkarian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -*Urfa.

Kalladschian, Sultan Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

D 12898.

D 12899.

260

-* Königsberg

i. Pr.

Kanitz Kalladschian, Sultan Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

dem Leben des Kamil (1907) 9-16; 17-23.

Abdul

Messiah

SWDOM

D 5645; 5665; 5774; 6 6 4 9 ; 6 9 7 8 ; 9 7 1 7 . D 12899.

Kalladschian, Zabel Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Kamiah, Wilhelm Pfarrer in Gorenzen im Mansfeldischen nahe —• Friesdorf, proarmenischer Mitstreiter von J. Lepsius. Κ 148f.

D 12899.

D 69; 622; 685; 3159.

Kalladschian, Zarwart Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Oberlehrer, Schriftführer des Deutschen Instituts für ärztliche Mission. Medizinische Hilfe

D 12899.

Kalleidschian, Chatum Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -> Urfa.

Κ 149.

der

D 12899.

Kalleidschian u. ä. S. auch -* Qaleidschian Kallenbach [Dr. med.] Arzt im Dienst der -* Sudan-Pionier-Mission (Hauptstation Assuan). Κ 593. Von der Sudan-Pionier-Mission

Kammerer, J.

D 3305; 3315; 3407; 3408; 3410; 3411; 3412; 3413; 3414; 3415; 3416; 3417; 3418; 3419; 3420; 3421; 3422; 3424; 3425; 3434; 6889; 11837; 16173.

Kampffmeyer [Dozent am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin] Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

OiB (1928) 17.

Kalpakian [Präsident] Präsident des Armenischen Roten Kreuzes. D 2947.

Kalzmskrian —>Knel (Kalzmskrian)

Kanada -* Hanover Kanderian, Cerik Aleppo-Witwe. OiB (1929) 16.

Kanitz, Graf St. von Kamar Khatiba —>• Patkanian, Rafael Kamil Abdul Messiah El Aietany Zum Christentum konvertierter Muslim, evangelischer Missionar im Orient. Η. H. JESSUP, Ein Lebensbild von Kamil Abdul Messiah El Aietany RCJL (1906) 357-423. - Aus

Deutscher Diplomat in —> Istanbul, in den Kämpfen um Kermanshah im Ersten -* Weltkrieg Suizid; unterstützte J. Lepsius in dessen Vermittlungsbemühungen für die Armenischen Reformen. A. HARNACK, Aus Briefen unserer COJL (1916) 52-55. - DIES., Persien COJL (1921) 3-9.

Mitarbeiter seit 1907

D 1718.

261

Kapakasch Kapakasch, Nerses Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Karagulian, Vahan Armenier Berlin. Κ 149. D 2276.

Kaprielian [Pfarrer] Armenisch-evangelischer Pfarrer, der „armenische Spurgeon".

Karagulian, Viktoria Ghasir-Mädchen Nr. 58, allgemeine Nr. 11028.

J. RENDEL HARRIS und HELEN B . HARRIS,

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

Briefe

vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-566.

Karabagh (armenisch: Arzach) Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz; Melik-Beglarian, M. D&A Register 532. - K. J. BASMADJIAN, Prinz Johann Wilhelm von der Pfalz und Karabagh MAJL (1918) 38-42. - Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49. - DIES., Letzte Nachrichten über Armenien COJL (1920) 4f. - FUGAX, Die kleine armenische Republik COJL (1922) 40f.

Karahissar (Shabin Kara-Hissar) Hauptstadt des unabhängigen Sandjak K. D&A Register 532.

Karakashian -* Krikor (Karakashian) Karakatschanen Aromunisches Hirtenvolk in -» Bulgarien. Ε. M. HOPPE, Die Hochzeit des OiB (1931) 88f.

Karakatschanen

D 1072; 2817; 3251; 4482; 13722; 13748; 15460.

Karadagh Im persischen Gebiet um K. (-» Iran) wurde vom -» Armenischen Hilfswerk 1898 eine Ackerbaukolonie gegründet. Sie bot Platz für 200 Flüchtlinge. Es fehlte allerdings zum Betrieb an Saatgut, Gerätschaften, Nahrung und Holz. Leiter war der Armenier Abraham Djanian. Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15.

Karagheusian, Arschag Mitinhaber der Firma A. & M. Karagheusian, Oriental Rugs, New York. Κ 148; 399. D 1669; 1670; 14489.

Karagheusian, Krikor Armenier in Zürich, Abonnent der -* DAG-Zeitschrift -> Mesrop. Κ 149. D 2261.

262

Karakilissa (Kirowakan) Grant, C. P. Karamanli-Literatur Traditionsreiche Literaturgattung in türkischer Sprache, geschrieben mit anderen Alphabeten, etwa dem griechischen oder dem armenischen. Ε. M. HOPPE, Das alttürkische OLDOM (1934) 134-136.

Karandschalu Armenisches Dorf bei

Gagauzenvolk

Choi.

A. HARNACK, Errettung COJL 1909) 98-103.

Karapet-KIoster Nodwestlich von -> Müsch im Vilajet -» Bitlis. D&A LVIIf., 314. - P. ROHRBACH, Eine Hochzeitsreise durch Armenien COJL (1903) 16.

Karapet Episkopos (Ter-Mkrtitschjan) (1866-1915) Namhafter armenischer Theologe, studierte in Deutschland, eine der

Karlsruhe glänzenden Gestalten der armenisch-deutschen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, von Adolf von Harnack, Martin Rade, Friedrich -» Loofs u. a. hoch geschätzt. Lehrer an armenischen Hochschulen, Bischof von -» Täbris in Persien (-» Iran), später von Schemacha und Baku, Entdecker und Herausgeber des im Altarmenischen erhaltenen Werkes „Epideixis" des Irenäus von Lyon und anderer für die universale Theologie- und Kulturgeschichte wichtiger armenischer Handschriften; an den Folgen einer Operation 1915 gestorben, an der armenischen Kathedrale in Baku begraben. In den Armenier-Pogromen Anfang der 90er Jahre des 20. Jh. in Baku wurde die Kathedrale zum Büro- und Klubgebäude desakralisiert und das Grab samt den Gebeinen Karapets beseitigt. ->Thopdschian, H.; —> Zeghna D&A 7. - COJL (1903) 127. - P. UND C. ROHRBACH, Ein Besuch beim Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin COJL (1900) 2631. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165-167. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. - W. ÄMATUNI, Reformationsbestrebungen in der armenischen Kirche OLDOM (1929) 5053; 79-81; a.a.O. (1930) 20-25. - E. STIER, Ein Führer der armenischen Kirche OLDOM (1931) 65-72. D 264; 731; 1308; 1309; 5531; 5753; 5815; 17474; 17912.

Karapetian [Kazazian], Daniel

Kalassar-Knabe Nr. 18 aus -> Van.

Kardjain Odjürian, Manug Ghasir-Knabe aus -»• Jerusalem. Manugs erster deutscher Brief KOLDOM (1929) 27.

Kardschian, Siranusch Lehrerin in der Station Ghasir. OiB (1929) 38.

Karekin (Vorn.) Apotheker in der Klinik -> Urfa. D&A 226. - Klinik in Urfa COJL (1905) 49-57. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 18971907 COJL (1908) 26-35.

Karekin Bischof (Srwantzdeanz) Pflegte die armenische Volksliteratur, Verfasser eines Poems an den Ararat. G. HETZEL, Der Berg Ararat OiB (1930) 35f. Κ 601.

Karekin S. auch

Garegin

Karjian Üdiürian, Manuel Beirut-Knabe. Kinderbrief OiB (1934) 6f.

Karl, Elisabeth Seit 1901 Mitarbeiterin von J. -» Awetaranian in -» Varna und -> Rustschuk. Die Generalversammlung der Deutschen OrientMission COJL (1901) 37f. Κ 149. D 6595.

D 1994; 2003.

Karapetian [Kazazian], Zaruhi —• Kalassar-Mädchen Nr. 17 aus Van. D 1994; 2003.

Karayan, Sarah Deportierte aus Rumkaleh Nr. 607. Unsere Lösegeldarbeit (1928) 65f.

liegt noch nicht still OiB

Karlsruhe Wirkungsort von Prof. Albert Weckesser und Residenz der die Armenierhilfe auch während des -» Genozid unterstützenden Großherzogin -»Luise von Baden. -* Apologetische Zentrale; -> Eisenbecher, v.; —>Maurer, G.; Weckesser, A. J. KÜNZLER, März/April-Bericht (1928)31.

von Ghasir OiB

D 262; 364; 383; 384; 386; 387; 388; 390; 601;

263

Karnigian 710; 772; 1004; 1005; 1006; 1007; 1008; 1010 1362; 1363; 1395; 1428; 1429; 1430; 1462; 1467 1468; 1470; 1475; 1539; 1552; 1553; 1554; 1555 1557; 1560; 1700; 2115; 2116; 2875; 3043; 3045 3046; 3047; 3048; 3341; 3604; 3605; 3606; 3607 3660; 3661; 3662; 3845; 6446; 6579; 6585; 6586 6587; 6827; 6938; 7310; 7311; 7910; 7931; 7933 7936; 7937; 7938; 7941; 7943; 7945; 8007; 8008 8009; 8010; 8011; 8012; 8013; 8014; 8015; 8016 8017; 8018; 8020; 8052; 8053; 9640 11512 11670; 11694; 11695 12033 12064 12065 12066; 12093; 12094 12095 12096 12097 12107; 12305; 12308 12309 12310 12311 12312; 12313; 12364 12365 12494 13431 13432; 13449; 13450 13456 13472 13784 13799; 13828; 13883 14036 14037 14484 14561; 15209; 15308 15309 15310 15312 15314; 15315; 15316 15317 15318 15321 15322; 15323; 15324 15325 15326 15327 15328; 15329; 15330 15332 15333 15408 15411; 15412; 15417 15418 15582 15711 15712; 15713; 15719 15722 15726 15727 15728; 15733; 15735 15736 15737 16028 16038; 16265; 16388 16397 16398 16400 16401; 16402; 16403 16404 16405 16406 16407; 16408; 16409 16410 16411 16412 17041; 17189; 17344 17354 17469 17522 17649; 17749; 17798 17818 17819 17820 17821.

Karnigian, Harutiun B. Pfarrer der armenisch-evangelischen Gemeinde -* Izmit/Izmid. D3437; 5756; 11008; 11009.

Kars Im russisch-türkischen Krieg 1876/77 hart umkämpfte Stadt in der Grenzregion zwischen dem Zarenreich und dem Osmanischen Reich, mit architektonisch berühmter armenischer Apostel-Kathedrale, in russischer Zeit zur russisch-orthodoxen Kirche, unter türkischer Herrschaft zum Stall umgewandelt, heute türkisches Museum. D&A Register 533. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Karta [„Lies"] In -* Varna herausgegebenes armenischevangelisches Gemeindeblatt. Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102104.

Kartudschujan, Arsune i.e. Hagobian [Chatirdschi], Arsune Kasabian, Antaram Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898; 12900.

Kasabian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12900.

Kasabian, Kudsi Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12898.

Kasabian, Serpuhi und Vahan Lösegeld-Geschwister in Aleppo aus Palu. K. JEPPE, Lösegeldkinder OLDOM (1925) 2-4.

Kasabian, Wartuhi Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Kasabian

D 15450.

S. auch Karst, Josef Vertreter der armeno-kaukasischen Philologie an der Universität Straßburg; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. 264

Kassabian

Kasalian, Mariam i.e. —>Kasarian [Kasab Mchs], Mariam Kasan Hauptstadt des ehemaligen Tataren-Chanats K., im 16. Jh. dem Russischen Reich einverleibt, stark muslimisch geprägt,

Kasparian heute Hauptstadt der autonomen Tatarenrepublik innerhalb der Russischen Föderation. Aus einem Artikel über die Studenten von El Azhar (muhammedanische Hochschule Kairo) und die türkischen Studenten von Helim Sabit in Kasan, veröffentlicht in Sirat i mustaqim (der gerade Weg) COJL (1909) 141 f. - Die mohammedanische Bewegung in Rußland MAIL (1917) 4-8.

Kasandjian, Chatun Ghasir-Mädchen Nr. Nr. 4307.

35,

allgemeine

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98.

Kasandjian, Sarkis Aleppo-Knabe Nr. 66, allgemeine Nr. 705. K. JEPPE, „ Lösegeld" kinder-Berichte (1926) 170f.

OLDOM

Kasandjian, Wartar Augenzeuge der -> Deportation aus -» Adiaman. J. KÜNZLER, Deportierte aus dem Norden OLDOM (1921) 81-87.

Kasandschi, Baidsar Urfa-Mädchen Waise Nr. 216. Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109.

Kasandschian, Mariam i.e. —>Anuschian [Kasandschi], Mariam Kasarian (Nachn.) Armenierin in Urfa, Verwandte des Studenten Wahan Habeschian. D 9042; 9053; 9059.

Kasarian [Kasab Mchs], Mariam Dreizehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 86, AHJL Nr. 181 aus Severek. D 14756; 14762; 14767.

Kaschgar -> Rifat Davut, H.

Kaschgarische Drucke Kaschgarisches (uigurisches) Neues Testament, von J. —• Awetaranian in —> Kaschgar (Ost-Turkestan) vor seiner Arbeit mit J. Lepsius übersetzt. 1898 wurden die vier Evangelien in der kaschgarischen Übersetzung in Kaschgar gedruckt, 1914 das gesamte kaschgarische (uigurische) Neue Testament in Zusammenarbeit mit der -> British and Foreign Bible Society (London) und mit Dr. Raquette in Plovdiv. Die Entstehung und das Schicksal dieses kaschgarischen Drucks des Neuen Testaments sowie das Verbleiben der Auflage im Ersten Weltkieg und danach harren noch genauerer Erforschung. —> Fasil-Beg J. LEPSIUS, Daheim und draußen COJL (1905) 125128. - J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1907) 2-5. - Der Stern der Weisen SWDOM (1908) 1. - J. AWETARANIAN, Anfänge in Philippopel COJL (1908) 7-9. - Zwei Briefe COJL (1911) lOf. - J. AWETARANIAN, Die kaschgarische Übersetzung des Neuen Testaments COJL (1911) 163f. - J. AWETARANIAN, AUS Philippopel COJL (1915) 20. - J. AWETARANIAN, Ein Brief von P. Awetaranian COJL (1917) 5-10. - J. LEPSIUS, Pastor Awetaranians Muhammedandermission MAJL (1918) 102f. - Ε. M. HOPPE, Eine Ermutigung KOLDOM (1933) 34-36. D 833; 836; 838; 1400; 1582; 2259; 3522; 3523; 3524; 3525; 3526; 3527; 3528; 3846; 3848; 3863; 3864; 3869; 3884; 3885; 3889; 6608; 6609; 6750; 6757; 6759; 6831; 7379; 7530; 7531; 7977; 8223; 8245; 8246; 8264; 8280; 8281; 8282; 8283; 8405; 9896; 10464; 11293; 11313; 12185;14146;16949.

Kasedschian, Kework i.e. —> Nikorosian [Kasandschi], Kework Kasparian Aleppo-Familie mit den Kindern Arschaluis, Hagop und Lydia. Ein sonnig-glückliches Flüchtlingsheim, KOLDOM (1930) 5f. - K. JEPPE, Schicksale der Familie Kasparian OiB (1935) 14f.

Kasparian [Vardapet] Armenischer Geistlicher von Urfa, während des —> Genozid 1915 verbannt. Todesgang 172.

265

Kasparian Kasparian, Angel Aleppo-Mädchen.

Liste unserer 39f.; 57f.

L. Gaszczyk, Frohes und Trauriges aus dem piner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

Alep-

Kasparian [Mchs Wosgerdsch], Chadschadur Siebenjähriger Urfa-Knabe Nr. 34 aus -»Severek. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

Waisenkinder

D 14762; 14765; 14767;

Kasparian [Demirdschi], Mariam Elfjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Nr. 96 aus -> Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

in Urfa A H J L (1898)

Kasparian, Sedrag Lösegeld-Knabe aus

D 14762;14765;14767.

K. JEPPE, Lösegeld-Kinder

Kasparian [Demirdschi], Chanum Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 19, AHJL Nr. 11 aus -> Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Kasparian [Köschker], Chanum Achtjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 143, AHJL Nr. 238 aus Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

Kasparian [Demirdschi], Chatun Neunjähriges Urfa-Mädchen, Waisenliste Nr. 20, AHJL Nr. 117 aus Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14756; 14757; 14760; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

Flüchtlingsheim

Dört-Jol. O L D O M (1925) 14f.

Kassab, Abd-ul-Kerim Ghasir-Knabe, Sohn von Lucia -> K. G. HETZEL, (1929) 78.

Unsere

Jerusalemer

Jungen

OiB

Kassab, Arusch Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Kassab, Lucia Syrische Protestantin, ab 1916 Waisenhausmutter Urfa, später -> Ghasir. J. KÜNZLER, Verheiratung der größeren Waisenkinder O L D O M (1925) 119-125. - Brief von Jacob Künzler OiB (1927) 38. - J. KÜNZLER, Was brachten die letzten Monate dem Ghasirwaisenhaus? OiB (1927) 44. - OiB (1929) 38.

Kassabian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa.

Kasparian, Hagop und Lydia Aleppo-Geschwister. Ein sonnig-glückliches (1930) 5f.

in Ulfa AHJL (1898)

D 12898; 12899. KOLDOM

Kassabian, Heiganusch Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Kasparian, Hanum Urfa-Mädchen.

D 12899. Aus den Berichten (1898) 59f.

über die Waisenmädchen

AHJL

Kasparian [ Aladschadschi], Israel Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 44 aus Biredjik. 266

Kassabian, Horom Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Katma Kassabian, Horom Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

Kastel, Tetrbe Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

D 12899.

D 12898.

Kassabian, Iaghut Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Katechismus Türkisch-islamischer K.

D 12900.

Der mohammedanische Katechismus 53-58; 86-89; 114-121.

RCJL (1899)

D 3868; 3875; 6776; 8073.

Kassabian, Qudsi Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Kassabian, Wartuhi Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —> Urfa.

der

D 12899.

Kassabian S. auch Kasabian;

->Qassabian

Katerdschi, Zacharias Armenisch-evangelischer Pfarrer in -»• Garmudsch, 1909 in der armenisch-evangelischen Kirche von -*• Osmanieh während der großen Massaker von Adana und Aleppo ermordet. J. KÜNZLER, Zwölf Jahre gefangen COJL (1909) 108f. - DERS., Die Märtyrer von Osmanie COJL (1911)98-106.

Katharinenfeld Deutsche Kolonie im Transkaukasus. D&A LX und Register 533.

Kassandjian, Varter C* 1885) Mitarbeiterin in der Station Kessab. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

Kassel Bettmaring;

Katholikosat des Großen Hauses von Kilikien —> Ante lias Katholische Kirche —^Römisch-Katholische Kirche

Prager [Pfarrer]

D 41; 98; 154; 188; 377; 438; 439; 441; 602; 654; 692; 694; 695; 699; 701; 702; 741; 743; 748; 749 757; 758; 759; 768; 791; 1656; 1657; 2318; 2705 2706; 2728; 3190; 3192; 3399; 5954; 6409; 6540 6940; 6941; 6943; 7570; 7745; 7771; 7934; 8033 9310; 10687; 11243; 11340; 11416; 12592; 12594 12595; 12956; 12957; 12958; 13029; 13038 13420; 13486; 15082; 16247; 16390; 16618 16898; 17113; 17212; 17438; 17549; 17624 17625 17626.

Katholische Protestversammlung Große „Protestversammlung gegen die türkischen Greuel in Armenien" in Köln, Gürzenichsaal, September 1896 (Bericht im Rheinischen Merkur 28.9.1896). Deutsche Protestversammlungen A&E 257-266.

Kastamuni Deportation im Vilajet K. ->Ineboli

Katma Stadt im Vilajet —• Aleppo auf der großen Route der -* Deportation in die mesopotamische Wüste.

Todesgang 128-133.

D&A Register 533.

267

Katrdschian Katrdschian, Eghsa Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Katrdschian, Heiganusch Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Katrdschian, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12900.

Katrdschian, Makrid Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

Kattenbusch, Ferdinand (1851-1935) Konfessionskundler mit Akzent auf den östlichen orthodoxen Kirchen an der Universität -> Halle; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Kaufmann, Alfred Pfarrer an der deutsch-französischen evangelischen Gemeinde in Alexandrien, später Pfarrer in Weinheim (Baden), verheiratet mit Anna Sandreczki, Freund von J. Lepsius seit dessen Aufenthalt in Jerusalem 1884-1886, heftiger Kritiker des Turkophil E. -* Jäckh. Augenzeuge des Genozid Κ 149; 593.

D 12899.

D 2265.

Katrdschian, Owsanna Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur ->· Urfa. D 12899.

Katschadur (Vorn.) Armenischer Flüchtling im

Libanon.

J. KÜNZLER, Der Emigrant von Everek KOLDOM (1930) 14-16.

Katschadurian, Levon Zahntechniker in Schwarmstedt, Ehemann von Gasia -» Krikorian. D 2278; 2279; 9059; 12238.

Katschkatschian Gebrüder aus -> Baku, im Ersten -» Weltkrieg in Neustadt-Schwarzwald. D 1203.

Katschkissian, Garabed Aleppoknabe aus Marasch, Kostkind Nr. 278. Aus der armenischen Arbeit OiB (1931) 14f. - Aus der armenischen Arbeit KOLDOM (1931) 35f.

268

Kaukasus/Transkaukasus (Sub- oder Südkaukasus) Albaner, kaukasische; Ali Khan; Alkakhalaki; Baku; Bernstein, W.; Deutsch-Armenischer Kulturverein im Kaukasus; —> Deutsche Delegation im Kaukasus; -* Georgien; Hadschi Murat; Katharinenfeld; Kreß v. Kressenstein; —> Leist; —>Lesginen; Osseten; Schemacha; Selim Khan; —> Stach; -* Tschitscherin; -> Wesendonk D&A XLV-L. - D&A Register 540. - Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius, AHJL (1899) 123-126. E. v. Bergmann, Das Christentum im Kaukasus, COJL (1901) 106-116; 124f. - Wie leben die in den Kaukasus verbannten Stundisten? COJL (1902) 39. - J. LEPSIUS, Das einarmige Kreuz COJL (1903) 65. - Aus der Arbeit unseres Evangelisten in Bulgarien Pastor Keworkian COJL (1910) 200-203. Kaukasus MAJL (1918) 70-77; 103f. - Der Appell des armenischen Parlaments OLDOM (1919) 99104. - A. HARNACK, Die jetzige Lage im nahen Orient COJL (1921) 41-43. D 1072; 1126; 1262; 1264; 1269; 1617; 1681; 2166; 2359; 2501; 2603; 3039; 3049; 3053; 3063; 3897; 5597; 5745; 5753; 6858; 7185; 7186; 8233; 9414; 11571; 13716; 13724; 13727; 13729; 13740; 13743; 13745; 13751; 13850; 13851; 15454; 17052; 17274;17377.

Kazandschian Kavafian, Hrand Armenisch-evangelischer Uhrmacher in -> Schumi a. Η. V. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - Aus Bulgarien. Der Krieg und die Lage auf dem Balkan COJL (1915) 59-67. D 8259; 8265; 8269; 9969; 9988; 9991; 9992; 10236; 10495; 10505; 10512; 10513; 10514; 10515; 10516; 10518; 10520; 10523; 10526; 10527; 10580.

Kavoukdjian, Antranik M. < 1930-1941> Überlebender einer im -» Genozid vernichteten armenischen Familie aus Sebastia (-> Sivas), den es über den Libanon nach Deutschland verschlagen hatte. Hier trat er als Mitarbeiter in die LDOMAH ein und arbeitete auf den Stationen -» Ghasir und -> Kessab. Lebte und starb nach dem Zweiten Weltkrieg in Radebeul bei Dresden, wo ihn 1981 Erzbischof Karekin Sarkissian, der nachmalige Katholikos aller Armenier Karekin I., besuchte. In erster Ehe war Α. K. mit Ruth -* Kavoukdjian verheiratet, deren Bruder, Gerhard Demnitz, auch Mitarbeiter der LDOMAH war. Weihnachtssendungen KOLDOM (1929) 20. - R. SCHÄFER, Dies und Das KOLDOM (1929) 24; 28. - OiB (1929) 80. - R. SCHÄFER, Α. M. Kavoukdjian OiB (1929) 85. - J. KÜNZLER, Jahresfeier in Ghasir 1. Sept. 1929 OiB (1929) 86. - Mitteilungen OiB (1929) 88. - Mitteilungen OiB (1929) 94. - Mitteilungen OiB (1930) 7f. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission für 1929 OiB (1930) 30-32. - Einer von vielen Kinderbriefen an Herrn Superintendent Fleischmann KOLDOM (1930) 32. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht aus Ghasir OiB (1930) 39f. - Mitteilungen OiB (1930) 71 f. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. Mitteilungen OiB (1932) 3. - Mitteilungen OiB (1933) 20; 40. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 12. - RUTH SCHÄFER, Aufbau in Kaja Punar bei Kessab - Antiochien KOLDOM (1933) 14-16. - G. KLINGE, Das alte Ägypten der Pyramidenzeit OiB (1933) 64. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 28. Mitteilungen KOLDOM (1934) 32. G. SCHNEIDER, Halbmond über dem Kreuz OiB (1939) 41 f. - P. FLEISCHMANN, Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. - Von den Stationen M L D O M (1940) 47. Κ 149; 576; 593; 594; 620.

D 7880; 7881; 7882; 7884; 7885; 7929; 17033; 17038; 17102.

14484;

Kavoukdjian, Ruth (1904-1934) Mitarbeiterin der LDOMAH in Kessab, Schwester des Mitarbeiters LDOMAH-Mitarbeiters P. G. Demnitz, verheiratet mit A. -» Kavoukdjian, in Kessab 1934 gestorben. Mitteilungen KOLDOM (1931) 32. - Ruth Kavoukdjian heimgegangen OiB (1934) 33. - Aus dem Leben der Heimgegangenen OiB (1934) 33. - Ruth Kavoukdjian heimgegangen KOLDOM (1934) 1315. - R. SCHÄFER, Die mit Tränen säen KOLDOM (1934) 17f. Κ 149; 594; 620.

Kayajan, O. Siehe unter-* Thoumajan, G. Kayseri Kaisarie Kazandschi, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Kazandschian, Azniw Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12898; 12899.

Kazandschian, Barkew Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

D 12899.

Kazandschian, Chatum Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899; 12900.

Kazandschian, Eliza Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -* Urfa.

der

D 12899.

269

Kazandschian Kazandschian, Feride Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

Kebabdschian, Ester Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

D 12899.

Kazandschian, Lusia Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —»Urfa.

Kebabdschian, Horom Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

D12899;12900.

Kazandschian, Mariam Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899; 12900.

Kazandschian, Selwer Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12898; 12899.

Kdagian, Zekie Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Kdajian, Latife Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Kebabdschian, Lusia Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Kebabdschian, Lusia Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D12899.

Kebabdschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Kebabdschian, Oghiber Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Kebabdschian, Owsana i.e. -*Serkisian

Kdroghian, Dschemile Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

[Kebabdschi],

Owsanna

Kebabdschian, Owsanna Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Kdroghian [Sekawar], Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»· Urfa.

Kebabdschian, Qudsi Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12898.

D 12899.

Kebabdschian, Chanim Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

Kebabdschian, Rahel Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

D 12899.

D 12899.

270

Keller Kebabdschian, Zarvat i.e. -> Keworkian [Kebabdschi Sarwat

Mchs],

Kebebdschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

April 1915 verhaftet und deportiert, von den etwa 600 verhafteten Istanbuler Notabeln einer der wenigen wieder Freigekommenen. Todesgang 190-191. Κ 149; 399. D 1 2 1 4 ; 1216; 2809.

D 12900.

Kelian, Hagop und Viktoria Kessab-Geschwister.

Kebebdschian, Sara i.e. ->• Serkisian [Kebabdschi], Sara

P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40.

Kedschedschian, Chatun Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Kelaita, Johathan Saul Nestorianischer Deutschland.

Geistlicher

in

Κ 149. D 5772.

Kellabodschian, Ferida i.e. Krikorian [Kelabodschi betdschi], Ferida

Scher-

Keller, Adolf Evangelischer Pfarrer in Kairo, später Stein am Rhein, Sekretär beim Ökumenischen Rat für Praktisches Christentum (Genf). Κ 149; 553; 594; 606.

Kelaita, Matthäus Nestorianischer Deutschland.

Geistlicher

A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten sien und Armenien COJL (1922) 3-5.

in

aus Per-

D 5761.

Kelaita, Simon Nestorianischer Geistlicher. A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten sien und Armenien COJL (1922) 3-5. Κ 149.

aus Per-

D 1412; 1445; 2262; 6895; 6896; 6897; 6898; 7960.

Keller, Samuel (1856-1925) Pastor deutscher Gemeinden in Südrußland, seit 1890 in Deutschland, Pfarrer in Düsseldorf, dann freier Evangelist, Herausgeber der Zeitschrift „Auf dein Wort", Mitglied des Engeren Vorstandes der DOM (schrieb auch unter dem Pseudonym Ernst Schrill). —> Stach, J.

Kelaita, Thoma Johannes Nestorianischer Geistlicher.

Verschiedenes RCJL (1898) 376-380. - [J. LEPSIUS], Eine achte Bitte RCJL (1901) 375-379. Das Jahresfest der Deutschen Orient-Mission COJL (1903) 17f. - Deutsche Orient-Mission EOL 252.

Κ 399.

Κ 149f.; 399; 606.

D 3893; 5644; 5761; 5771; 5862.

D 3371; 4870; 5721; 5766; 5767.

Kelekian, Diran Redakteur der Istanbuler armenischen Zeitschrift „Sabah", am 24.

D 530; 531; 6566; 6590; 6793; 6891; 6893; 8808; 11476; 11477; 11478; 11479; 11634; 11815; 12632; 12634; 13304; 15317; 15320; 15321; 15323; 15325; 15326; 15327; 15330; 15333; 15410; 15412; 15419; 16130; 16220; 16803; 16828; 16850; 16914; 17129; 17137.

271

Kemach Kemach Ort an dem Durchbrach des westlichen Euphrat bei der Sandjakhauptstadt Erzingian (-» Erzincan), berüchtigt durch die dortigen Verbrechen während des Genozid. Neben den entsprechenden Dokumenten in „Deutschland und Armenien" hat J. Lepsius ein Flugblatt herausgegeben, das die Greuel von Kemach-Boghasi weit bekanntmachte. Hemayak D & A Register 533. D 1194 [Flugblatt Nr. 4 < 1 9 1 9 > Im Tal des Kemach-Boghasi].

(1926) 135f. - Besprechungen O L D O M (1928) 125-128. - P. CRABITES, Mustafa Kemal Ghasi und sein Hut O L D O M (1929) 18-20. - Aus der Zeit O L D O M (1938) 124-128. - G. JÄSCHKE, Die Religion Atatürks O L D O M (1938) 21-25. D2914;7889;16531.

Kerikean / Kerikian, Garabed A. Armenisch-evangelischer Pfarrer, mit seiner Familie aus dem Genozid über das Flüchtlingslager Dergouthi (Athen) und -» Marseille nach -* Brasilien geflohen.

Fluches

Kemal, Mustafa („Atatürk") Mustafa Kemal Pascha (1881[?]-1938), in Thessaloniki geboren, türkischer Offizier, aktiv in der Jungtürkischen Revolution, Armeegeneral im Ersten -> Weltkrieg, zeichnete sich besonders bei der Verteidigung der Dardanellen aus; militärischer Führer im Griechisch-Türkischen Krieg 1920-1922, Eroberer Smyrnas 1922; Gründer und Staatspräsident der Türkischen Republik, ab 1934 Ehrenname „Atatürk"; Μ. K. leitete die energische Unternehmung, die Türkei zu einem laizistischen Staat in Anlehnung an europäische Modelle zu machen, führte in Ablösung des arabisch-osmanischen Alphabets für das Türkische die lateinischen Lettern ein, reinigte mit Unterstützung e i n e s armenischen Philologen die türkische Sprache von dem arabischen und persischen Wortschatz der osmanischen Zeit; führte unter Negierung der nicht-türkischen Ethnien des ehemaligen osmanischen Vielvölkerreiches die praktische Ideologie von der national homogenen türkischen Türkei auf einen ersten Höhepunkt und schuf damit, nach dem -> Genozid an den Armeniern und der Deportation, Vernichtung bzw. Umsiedlung eines großen Teils der -* Griechen, die Basis für die Assimilierung oder Vernichtung der übrigen nicht-türkischen Völker (Beginn der Kurden-Assimi-

A. HOPF, Meine Begegnung mit der Familie kian in Marseille OiB (1930) 27f. Κ 150. D 1342; 17553.

Kerim, Abdul Lehrer an der Schule in ->• Urfa.

syrisch-evangelischen

J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Urfa C O J L (1912) 107-110.

Kerisbaschi Nördliche Vorstadt von

272

Schule in

Urfa.

J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Urfa C O J L (1912) 90-99.

Mission

in

Kerkyra ->Korfu Kerowsaljan [Pfarrer] Istanbuler armenisch-evangelischer Pfarrer, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert, von den etwa 600 verhafteten Istanbuler Notabein einer der wenigen wieder Freigekommenen. Todesgang 190f.

Kerteschian, Satenik Kaj a-Punar-Mädchen. G. SCHNEIDER, Brief an die Pfleger Kerteschian K O L D O M (1934) 44.

lierung und -Vernichtung). Eine Nachricht von Bruder Künzler C O J L (1921) 9f. - S. HRASDAN, Im Zeichen der Galgen O L D O M

Keri-

Kervorkian, Wartanusch Kevorkian, Wartanusch

der

Satenik

Kessab Keschaf und Nessimi Achmed Keschaf und Muhammed Nessimi, zwei durch J. Awetaranian zum Christentum konvertierte und 1909 in der Potsdamer Nikolai-Kirche getaufte türkisch-islamische Geistliche und Gelehrte, mußten nach von ihnen geführten islamkritischen Disputen in der türkischen Presse -» Plowdiws 1908 (Zeitung -» Balkan) aus Bulgarien nach Deutschland fliehen; lehrten am -» „Muhammedanischen Seminar" Potsdam (1909/10) und lebten und arbeiteten später in Berlin. J. AWETARANIAN, Brief von Pastor Awetaranian COJL (1909) 51-54. - Bekenntnisse zweier muhammedanischer Mollahs COJL (1909) 66-71; 8991. - Bekenntnisse zweier muhammedanischer Mollahs COJL (1909) 66-71; 89-91. - J. LEPSIUS, Der Kampf mit dem Islam COJL (1909) 104-108. J. LEPSIUS, In Lebensgefahr COJL (1909) 116-118. - E. F. KLEIN, Die Taufe der beiden türkischen Priester COJL (1909) 161-163. - E. F. KLEIN, Die Generalsynode der preußischen Landeskirche und die deutsche Orientmission COJL (1909) 164. Zwei Briefe eines Muhammedaners an Scheich Achmed Keschaf und Muhammed Nessimi Efendi COJL (1909) 178-180. - M. HARTMANN, Die Günesch COJL (1910) 31f. - J. AWETARANIAN, Alle Dinge COJL (1910) 57f. - E. HERMANN, Das erste Semester des Muhammedanischen Seminars zu Potsdam COJL (1910) 62-65. - Aus Reden des Muhammed Nessimi Efendi COJL (1910) 102-105. - P. ROHRBACH, Die evangelische Mission und der Islam COJL (1912) 17-30. - J. LEPSIUS, Scheich Achmed Keschaf t , COJL (1912) 166. - GAIRDNER, Der „ Weg " der muhammedanischen Mystik COJL (1913) 91-98. - Neu-Anfänge eines Missionsseminars OLDOM (1923) 38f. - Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68. - Aus dem Leben von M. Nessimi, MLDOM (1940) 45-47; 52-55. Κ 150; 553; 558; 586; 569. D 543; 949; 1099; 1199; 1421; 3853; 3858; 3994; 5134; 7315; 7322; 7323; 7324; 7326; 7330; 7331; 7341; 7364; 7365; 7366; 7368; 7369; 7410; 7452; 7456; 7559; 8449; 8534; 8535; 9552; 9553; 11026; 11299; 13186; 13217; 13326; 14614; 14967; 15386; 15966; 16442; 17102.

Keschgerian, Garabed i.e. Eghiajan [Köschker], Garabed Keschischian, Lussaper Ghasir-Mädchen Nr. 38, allgemeine Nr. 11564.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98. - Kinderbrief OLDOM (1925) 137. - Kinderbriefe OLDOM (1926) 140f. Kinderbriefe OLDOM (1927) 173f. Κ 576.

Keschishian, Feride Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12900.

Keschishian, Menush Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Keschkerian, Avedis i.e. Avedisian [Köschker], Avedis Keschkerian, Gregor i.e. —>Muratian [Köschker], Krikor Keschkerian, Harutiun i.e. ->Krikorian [Köschker], Harutiun Kessab Ort im Djebel-el-Akra-Gebirge im osmanischen Vilayet -> Aleppo, heute im Nordwesten des Staates Syriens gelegen, stark armenisch geprägt. Vor dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Kaja Punar letzte wichtige Hilfsstation der -» LDOMAH mit dem -* „Lepsius-Waisenhaus", Leiter A. M. Kavoukdjian. K. ist auch der Geburts- und Heimatort des Katholikos aller Armenier Karekin I. Sarkissian (19321999), dessen Vater einer der lokalen Mitarbeiter der Hilfsstation war. -*Adurian, K; —>Asabian, F.; -*Azniv; Berberian, Chadscher; -*Besdigian, Α.; Besdigian, B.; -> Betschaktschian, M.; -* Chambers, Ε. M.; -> Harutunian, W.; Kaladuran; Kassandjian, V.; -» Koujoumdjian, S.; —> Krikorian, Howsanna; Malkhasian, P.; —> Soghomonian, J.; -> Taghanian; Tschinardjek, K. D&A Register 533. - Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo

273

Kessab COJL (1909) nach 65 [unpaginiert]. - Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 60 [unpaginiert], - ST. R. TROWBRIDGE, Die Plünderung von Kessab COJL (1910) 50-53; 72-76. - J. LEPSIUS, AntiochiaKinder COJL (1910) 53f. - Mitteilungen OiB (1934) 20. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 4. Mitteilungen OiB (1930) 15f. - Mitteilungen OiB (1930) 23. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 8. Mitteilungen KOLDOM (1930) 12. - Nachrichten OiB (1930) 48. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus Ghasir und Bedrossieh (Monatsbericht März und April 1930) OiB (1930) 54. - Mitteilungen OiB (1930) 55. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Von Ghasir nach Kessab-Bedrossieh OiB (1930) 62. - Mitteilungen OiB (1930) 63; 97. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Monatsbericht des Werkes in Kessab-Bedrossieh OiB (1930) 88. - R. KAVOUKDJIAN, Eine Not, der abzuhelfen ist OiB (1930) 93f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus der Arbeit in Kessab OiB (1931) 29. - R. KAVOUKDJIAN, Weihnachten

in Kessab

(1931) 39f. - Von unseren Kessaber Mithelfern

KOLDOM

armenischen

O i B ( 1 9 3 1 ) 4 2 f . - Α . M . KAVOUKDJIAN,

Aus der Arbeit unserer Station Kessab OiB (1931) 43. - Aus der Arbeit unserer Station Kessab KOLDOM (1931) If. - G. HETZEL, Besuch in Kessab

Aus

O i B ( 1 9 3 1 ) 5 3 f . - Α . M . KAVOUKDJIAN,

unserem

Kessab-Waisenhaus

KOLDOM

( 1 9 3 1 ) 11. - Α. M . KAVOUKDJIAN, Aus

unserem

Kessab-Waisenhaus OiB (1931) 63. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus unserem Kessab-Waisenhaus O i B ( 1 9 3 1 ) 63. - Α . M . KAVOUKDJIAN, Das

Arme-

niertum in Kessab und Umgebung OiB (1931) 77. Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus unserem Kessab-Waisenhaus

O i B ( 1 9 3 1 ) 78. - Α . M . KAVOUKDJIAN,

Monatsbericht von Kessab OiB (1931) 89. - R. KAVOUKDJIAN, Liebe Freunde in Deutschland OiB (1931) 89. - Mitteilungen OiB (1932) 3. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS der Arbeit in Kessab OiB (1932) 7. - F. PEDI, Kessab OiB (1932) 9. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission, Potsdam, für 1931 OiB (1932) lOf. - Mitteilungen OiB (1932) 12. - Α. M. Kavoukdjian, Monatsbericht von Kessab OiB (1932) 18. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus unserer Kessab-Waisenarbeit OiB (1932) 23. - Mitteilungen OiB (1932) 24. - A. M. KAVOUKDJIAN, Aus der Arbeit in Kessab K O L D O M ( 1 9 3 2 ) 35f. - R . KAVOUKDJIAN,

Kessab

KOLDOM (1932) 37f. -

Aus

Mitteilungen

K O L D O M ( 1 9 3 2 ) 39. - Α . M . KAVOUKDJIAN, AUS

Stationsbriefen OiB (1932) 40. - R. KAVOUKDJIAN, Aus unserer Arbeit in Kessab OiB (1932) 42. - A. M. KAVOUKDJIAN, AUS unserer Kessab-Waisenarbeit KOLDOM (1932) 3. - R. KAVOUKDJIAN, AUS Kessab KOLDOM (1932) 15f. - Aus Stationsbriefen K O L D O M ( 1 9 3 2 ) 19f. - R . KAVOUKDJIAN, AUS

unserer Arbeit in Kessab KOLDOM (1932) 24. - P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Unsere Kessab-Arbeit im Jahre

274

1932 OiB (1933) 12. - R. KAVOUKDJIAN, Waisenhaus-Weihnacht in Kessab 1932 OiB (1933) 19. Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht aus der Waisenarbeit in Kessab KOLDOM (1933) 32. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 32. - Wer soll die Lasten tragen? KOLDOM (1933) 37-40. - RUTH SCHÄFER, Auflau in Kaja Punar bei Kessab OiB (1933) 42f. Α. M. KAVOUKDJIAN, Von Kessab nach Kaja Punar, OiB (1933) 47f.; 53f.; 57-59. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Von Kessab nach Kaja Punar OiB (1933) 47f.; 53f.; 57-59. - Mitteilungen OiB (1933) 51. - R. KAVOUKDJIAN, Boghos, der Unzufriedene KOLDOM (1933) 3f. - R. KAVOUKDJIAN, Ghasar, der armenische Pferdeknecht KOLDOM (1933) 5f. - RUTH SCHÄFER, Auflau in Kaja Punar bei Kessab - Antiochien KOLDOM (1933) 14-16. - R. SCHÄFER, Übersiedlung der Kessab-Waisenkinder auf ihr armenisches Landgut KOLDOM (1933) 2123. - R. SCHÄFER, Übersiedlung der KessabWaisenkinder auf ihr armenisches Landgut KOLDOM (1933) 21-23. - Mitteilungen OiB (1934) 4. - G. SCHNEIDER, Dankbrief aus Kaja Punar OiB (1934) 5f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Monatsbericht von Kaja Punar (Januar 1934), OiB (1934) 10. - G. SCHNEIDER, Kampf ums Leben OiB (1934) 18f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS der Waisenarbeit in Kaja Punar (Monatsbericht März 1934), OiB (1934) 19. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus der Arbeit in Kaja Punar (Monatsbericht, April 1934) OiB (1934) 26. - G. HETZEL, Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) l l f . - G. SCHNEIDER, Reich Kaja Punar OiB (1934) 31f. G. SCHNEIDER, Dankbrief aus Kaja Punar KOLDOM (1934) 35f. - G. SCHNEIDER, Ferien in Kaja Punar OiB (1934) 41f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS der Arbeit in Kaja Punar KOLDOM (1934) 46-48. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus der Arbeit in Kaja Punar OiB (1934) 46f. - G. SCHNEIDER, Frisiersalon im Freien KOLDOM (1934) 46. - G. SCHNEIDER, Reich Kaja Punar KOLDOM (1934) 9-11. - G. SCHNEIDER, Ferien in Kaja Punar KOLDOM (1934) 21-23. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - G. SCHNEIDER, Freude in Kaja Punar OiB (1935) 5. - G. DEMNITZ, Landwirtschaftlicher Bericht aus Kaja Punar OiB (1935) 7; (1936) 45f.; (1937) 35f; (1939) 4. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Ein Rückblick mit Dank OiB (1935) 9f. - G. SCHNEIDER, Wasser OiB (1935) 13. - P. G. DEMNITZ, Von den Freuden des Alltags in Kaja Punar OiB (1935) 17. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS Kaja Punar (März-April-Mai) O i B ( 1 9 3 5 ) 25. - RUTH SCHÄFER, Denkt

an

die

Weihnachtskisten! OiB (1935) 32. - G. SCHNEIDER, Trauer um Karen Jeppe OiB (1935) 35f. - G. SCHNEIDER, Festliche Tage OiB (1935) 37. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Erntetage in Kaja Punar OiB (1935) 38-40. - G. Hetzel, Daphne OiB (1935) 42f. - P. G. DEMNITZ, Rework, der erste Landwirtschaftslehrling auf dem Gute Kaja Punar, OiB (1936) 6f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus der Arbeit in

Rework Kaja Punar OiB (1936) 11 f. Mitteilungen lFilmostoserie] OiB (1936) 16 - Α. Μ. KAVOUKDJIAN, AUS Kaja Punar OiB (1936) 21f. P. G. DEMNITZ, Ein Ausflug auf den 1800 m hohen Djebel el-Akra OiB (1936) 22f. - Landwirtschaftlicher Bericht aus Kaja Punar OiB (1936) 28. - A. M. KAVOUKDJIAN, Auf Schildkrötenfang OiB (1936) 31 f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht aus Kaja Punar OiB (1936) 33f. - Mitteilungen OiB (1936) 36. - In letzter Stunde! OiB (1936) 37. - G. SCHNEIDER, Und wieder Bedrossieh OiB (1936) 39f. - G. SCHNEIDER, Unser Weihnachtsfest in Kaja Punar, OiB (1937) 9f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS Kaja Punar OiB (1937) 10. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Brief aus Kaja Punar an einen deutschen Pfleger OiB (1937) 20. - G. SCHNEIDER, Im Schweiße deines Angesichts OiB (1937) 30f. - G. PERADSE, Erlebnisse in und um Kaja Punar OiB (1937) 33f. Α. M. KAVOUKDJIAN, Allerlei Besuch und Weihnachten in Kaja Punar OiB (1938) 9. - G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14. - G. SCHNEIDER, Seine Schwester spricht nur arabisch und französisch ... OiB (1938) 19f. - G. SCHNEIDER, Von der geistigen Luft in Kaja Punar OiB (1938) 21-23. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 32. - G. SCHNEIDER, Hochzeit in Kaja Punar OiB (1938) 38. - G. SCHNEIDER, Neues aus dem Lepsiusheim in Kaja Punar OiB (1938) 43. G. SCHNEIDER, Aufbau in Kaja Punar OiB (1938) 46. - E. MLNKNER, Die Glocke von Kaja Punar läutet das neue Jahr ein OiB (1939) 2f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Weihnachtsjubel in Kaja Punar! OiB (1939) lOf. - G. HETZEL, Frohe Kunde aus Kaja Punar! OiB (1939) 15f. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 28. - Waisenhaus in der Sandjak-Gefahrenzone OiB (1939) 31. - P. Fleischmann, Neue Nöte - neue Liebe! OiB (1939) 33. - G. DEMNITZ, Auf der Flucht OiB (1939) 37f. - G. SCHNEIDER, Ist's denn ganz und gar aus ...? OiB (1939) Kreuz (1939) (1940)

39f. - G. SCHNEIDER, Halbmond OiB (1939) 41f. - Aus der Zeit 99-101. - Von unseren Stationen 6f. - Von unseren Stationen

aber dem OLDOM MLDOM MLDOM

( 1 9 4 0 ) 14. - Von den Stationen M L D O M (1940) 28; 36; 4 2 - 4 4 ; 4 7 . - P. FLEISCHMANN, Die deut-

schen Liebeswerke

im Vorderen Orient MLDOM

( 1 9 4 0 ) 3 9 - 4 2 . - P. FLEISCHMANN, Was da

draußen

in Syrien vor sich ging MLDOM (1940) 50-52.

Κ 399. D 16383; 16384.

Keßler, Hermann Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrates, im DOM-Vorstand. J. LEPSIUS, Erweiterung des Vorstandes der D.O.M. COJL (1904) 179. Κ 150; 399; 606. D 6894; 9417; 9442; 10921; 11480; 11497; 11501; 16231.

Keswick-Bewegung Amerikanisch-englische -* Heiligungsbewegung mit Wirkung nach Deutschland, benannt nach Keswick in Wales. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - H. W. WEBB-PEPLOE, Die Keswick-Bewegung, ihre Geschichte und ihre Lehre RCJL (1899) 4-9. - F. W. MEYER RCJL (1900) 321-325. Κ 3363; 3364; 3450.

Ketschian [Redakteur] Redakteur des Istanbuler armenischen „Byzantion", am 24. April 1915 deportiert. Todesgang 190.

Kevork S. a. ostarmenische Umschrift

Geworg

Kework (Vorn.) [1] Aleppo-Knabe Nr. 28, deutsche Pflegemutter Gruner. K. JEPPE, Dank für KOLDOM (1930) 39f.

Weihnachtsgeschenke

D 7880; 7881; 7882; 7885; 7915; 7929; 11272; 16962; 17033; 17102.

Kework (Vorn.) [2] Lösegeld-Knabe, vierzehnjährig, aus -* Adana, Station Aleppo Nr. 61, allgemeine Nr. 700.

Kessimian, Antranig Kaja-Punar-Knabe Nr. 70.

K. JEPPE, „Lösegeld"kinder 139.

Briefe über unsere Waisenkinder OiB (1935) 26f.

Rework (Vorn.) [3] Station Aleppo Nr. 67, allgemeine Nr. 706.

Keßler, Feodor Pflegevater armenischer Waisen in Eibenstock.

OLDOM (1925) 137-

K. JEPPE, „Lösegeld" kinder-Berichte (1926) 170f.

OLDOM

275

Kework Rework Erzbischof (Arslan) Erzbischof, Locum Tenens des armenischen Patriarchats —• Istanbul.

Keworkian [Dschulhag], Chanum Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 45, AHJL Nr. 142 aus Urfa.

D 15835.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Kework Vardapet (Nalbandian) Armenischer Vardapet von -* Choi, stammte aus Maku.

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117.

Keworkdschanian [Bojadschi], Garabed Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 27/77 aus -» Adiaman.

in Ulfa AHJL (1898)

Keworkian, Chanum und Schwester Deportierte Armenierinnen. Ein seltenes Glück, alle wieder beisammen KOLDOM (1929) 17f. - OiB (1929) 87.

Keworkian [Nalbend], Chatschir Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 95 aus Adiaman.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 29-31.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Κ 546.

D 14762; 14766.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14767; 14768; 14769.

Keworkdschanian [Bojadschi], Howhannes Dreizehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 76 aus Adiaman. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14768; 14769.

Keworkian [Schamaghosi], Asdur Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 32 aus Biredjik. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Keworkian [Widschakpan], Chatun Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 59, AHJL Nr. 153 aus Biredjik. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14762; 14767.

Keworkian [Kahkedschi], David Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 36 aus —> Urfa.

D 14762; 14765; 14767.

Keworkian, Asdur S. Urfa-Knabe Nr. 32. Aus den Kinderberichten

Keworkian [Dschulhag], Chatun Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 44, AHJL Nr. 141 aus -> Urfa.

COJL (1904) 29-31.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14765; 14767.

Keworkian [Kahkedschi], Bedros Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 12 aus Urfa. Liste unserer 39f.; 57f. D 14762.

276

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

Keworkian [Suakdschi], Derwande Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 156, AHJL Nr. 251 aus -> Adiaman. D 14762.

Keworkian Keworkian, Elisabeth Identisch mit Karl, Elisabeth?

Keworkian [Tersi], Hagob Dreizehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 61 aus —• Adiaman,.

Κ 150.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

D 9773; 9774; 9775; 9987; 9990; 10220; 10221; 10222; 10223; 10224; 10225; 10226; 10227; 10234; 10517; 10524; 10528.

Keworkian [Kuver], Elmast Achtzehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 18, AHJL Nr. 115 aus -> Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Keworkian [Derder], Eva Urfa-Mädchen Nr. 163. D 14762.

D 14762;14767; 14769.

Keworkian [Dschalaghan], Haiganusch Fünfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 41, AHJL Nr. 137 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Berichten über die Waisenmädchen AHJL (1898) 59f. - Kinder-Briefe und Berichte aus Ulfa AHJL (1899) 116f.

Keworkian, Haiganusch D. Schwester von Soghome -* K. Keworkian [Bojadschi], Howhannes Urfa-Knabe Nr. 35; Pflegesohn von G. v. -»Zezschwitz. COJL (1912) 116f.

D 7191.

Keworkian [Taschdschi], Howhannes Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 93 aus -» Urfa, Pflegesohn von Seminarlehrer Haberling, -»Posen. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

D 14756; 14762; 14767.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Kinderberichte

Keworkian [Köschger], Eva Dreizehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 74, aus —• Adiaman.

in Urfa AHJL (1898)

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14766.

Keworkian [Kalaidschi], Garabed Vierjähriger Urfa-Knabe Nr. 74 aus —> Urfa. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. D i l l ; 14762; 14767; 14768.

Keworkian [Suakdschi], Hagob Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 89 aus Adiaman. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f. D 14762; 14768; 14769.

in Urfa AHJL (1898)

Keworkian [Köschker], Ichsa Achtjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 108, AHJL Nr. 203 aus Urfa. D 14756;14761; 14762.

Keworkian [Schirin], Ichsa Dreizehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 91, AHJL Nr. 186 aus -> Adiaman. D 14756; 14762; 14767.

Keworkian, Jenowk Lehrer in der Station -» Kalassar. D 1996; 2000.

277

Keworkian Keworkian, Krikor Blinder arm.-ev. Prediger im Dienste der -» DOM in Bulgarien, von evangelischer Seite in Rußland unterstützt. Glavian, Α. M. J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen- und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - J. AWETARANIAN, Die erste Muhammedanertaufe in Schumla RCJL (1902) 318. - J. AWETARANIAN, Eine Missionsreise nach Rustschuk COJL (1903) 65-69. - J. AWETARANIAN, Liebe Missionsfreunde! COJL (1903) 65-68. - Bericht unseres Evangelisten Krikor Keworkian COJL (1904) 180f. - J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78. - H. V. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - Aus der Arbeit unseres Evangelisten in Bulgarien Pastor Keworkian COJL (1910) 200-203. - P. Keworkian schreibt COJL (1912) 68f. - Aus Bulgarien COJL (1916) 5f. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 39-45. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 51-53. Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 3537. - Pastor Krikor Keworkiant COJL (1918) 20. Κ 150-152; 399-401; 553f. D 114; 2277; 3834; 3983; 3984; 3985; 3996; 3997 3998; 3999; 5919; 6899; 6900; 8284; 8285; 8286 9973; 9974; 9975; 9976; 9977; 9978; 9979; 9980 9981; 9982; 9983; 9984; 9985; 9986; 9988; 9989 9991; 9992; 9993; 9994; 9995; 9996; 9997; 9998 9999; 10000; 10001; 10002; 10003; 10004; 10005 10006 10007 10008 10009 10010; 10011 10012 10013 10014 10015 10016; 10017 10021 10018 10019 10020 10022; 10023 10024 10025 10026 10027 10028; 10029 10030 10031 10032 10033 10034; 10035 10036 10037 10038 10039 10040; 10041 10042 10043 10044 10227 10228; 10229 10230 10231 10235 10236 10243; 10244 10252 10253 10255 10258 10259; 10336 10370 10504 10505 10506 10507; 10508 10512 10513; 10514 10509 10510 10511 10515 10516 10518 10519 10520; 10521 10522 10523 10525 10526 10527; 10529 10532 10534; 10535 10530 10531 10533 10538 10539 10540; 10541 10536 10537 10542 10543 10544 10545 10546; 10547 10550 10552; 10553 10548 10549 10551 10554 10555 10556 10557 10558; 10559 10562 10563 10564; 10565 10560 10561 10566 10567 10568 10569 10570; 10571 10574 10576; 10577 10572 10573 10575 10578 10579; 10580; 10581.

Keworkian [Schuschan], Meiritza Neunjähriges Urfa-Mädchen Wai278

senliste Nr. 49 aus -» Müsch, AHJL Nr. 146 aus -* Adiaman. D 14756; 14757; 14760; 14762;14764. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

Keworkian [Tenekedschi], Merine < 1897> Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 30, AHJL Nr. 127 aus Urfa. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D i l l ; 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Keworkian [Kujumdschi], Sarah Elfjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 142, AHJL Nr. 37 aus -»Adiaman. D 103; 14756; 14761; 14762.

Keworkian [Kebabdschi Mchs], Sarwat < 1897> Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 11, AHJL Nr. 108 aus -» Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Keworkian [Dschalaghan], Soghome Fünfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 40 (41a), AHJL Nr. 138 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Keworkian, Soghome D. Schwester von Haiganusch K. Aus den Kinderberichten

COJL (1904) 29-31.

Keworkian [Sowakdschi], Tirsa Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 156, AHJL Nr. 251 aus -> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f. D 14756; 14762.

in Urfa AHJL (1898)

Khossovian Kevorkian, Wartanusch Kalassar-Mädchen Nr. 22.

Khatschadurian [Deportierte] Armenische Aleppo-Familie.

D 1994.

K. JEPPE, Die Lage der Armenier in Aleppo (Syrien) OiB (1933) 45f.; KOLDOM (1933) 17-20.

Khacheryan, Gerlyani Talas-Mädchen. D 106.

Khacheryan S. auch Chatscherian

Khedeshojian, Asnif Aleppo-Frau und Sohn Kework. G. HETZEL, Flucht vor dem Islam O i B ( 1 9 2 9 ) 54.

Khinis

Khadjirian, Galipse Ghasir-Mädchen Nr. 75, allg. Nr. 3134.

Ort im Vilajet

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 171-173.

Khoren Siehe auch

Khaehigyan, Lucia Talas-Mädchen.

Khoren (Vorn.) Mesereh-Knabe.

D 106.

Khoren und Araxie KALOM (1925) Nr. 1, 5f.; Nr. 4, 1-3; Nr. 5, 3; Nr. 6,4.

Khaehigyan, Satenig Talas-Mädchen. D 160.

Khan Massehian, H. Armenischer Übersetzer der Gedichte Tagores. R. THAGORE, Gedichte (Ins Armenische übersetzt von H. Khan Massehian) Mesrop (1914) 29*f.

Khandazian [Offizier] Osmanisch-armenischer Offizier in der türkischen Flotte, Augenzeuge des Genozid.

Erzerum.

D&A Register 533.

Choren

Khoren Erzbischof (Nar Bey Lusinian) (1831-1892) Führendes Mitglied der armenischen Mission auf dem -» Berliner Kongreß im Sommer 1878 neben -> Mkrtitsch (Chrimjan). Bischof Khoren Nar-begh Lucinian COJL (1906) 159f.

Khoren Erzbischof (Stepanian) Armenischer Erzbischof von -» Täbris, Kanzler des Katholikos, unterstützte die Waisenhauseröffnung in Kalassar.

D 3052.

M. BAGHDASSARIAN, Unser Waisenhaus zu Kalassar, in Salmas, Persien AHJL (1898) 26-31.

Kharnelian, Gerdji Ghasir-Mädchen Nr. 31, allg. Nr. 4937.

Khossovian, Elisabet Kalassar-Mädchen aus Alpag.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98.

D 1996;1999; 2000; 2003.

Kharput Charput

Khossovian, Lukas Kalassar-Knabe Nr. 4 aus Alpag.

Khatissian, Alexander -* Chatissian (Chatisow), Alexander

Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. D i l l ; 1992; 1994; 2003.

279

Khossovian Khossovian, Nargiz Kalassar-Mädchen Nr. 5 aus Alpag.

Kiew

Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f.

193-201; a.a.O. (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95.

D i l l ; 1992; 1994; 2003.

D 1742; 11033.

Khostikian, Missak Stipendiat des -> „Notwendigen Liebeswerkes", Studium der Theologie und Philosophie in Marburg und Straßburg, Promotion 1907 in Bern zu David dem Philosophen, Vikariat in -> Chemnitz und —> Hamburg; wirkte später als Lehrer, Übersetzer und Herausgeber in ->· Etchmiadzin und —• Tiflis.

Kikodze, I. Mitglied des Schriftstellerverbandes.

E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. D 1378; 17317.

E. F.

KLEIN, Russische

Reisetage

COJL

(1908)

—• georgischen

D 2892.

Kiledjian, Zakarie Dr. med., aus -» Urfa gebürtiger armenischer Mediziner, seit 1919 Assistenzarzt von Dr. Vischer in der DOM-Klinik in Urfa, seit 1928 in -> Aleppo. —> Medizinische Hilfe R. SCHÄFER, Der Wiederbeginn Missionsarbeit

der

ärztlichen

O i B ( 1 9 3 1 ) l l f . - DERS., Der

Wie-

Khourchid („Soleil") Journal moral, scientifique, politique, absolument independant. Französischer Titel der von J. -» Awetaranian seit 1912 edierten osmanisch-türkischen Zeitschrift „Sonne", Nachfolgerin der Zeitschrift -» Günesch (ebenfalls „Sonne").

derbeginn der ärztlichen Missionsarbeit KOLDOM (1931) 33f. - Z. KILEDJIAN, Meine erste ärztliche Reise in Arab-Punar, Tel-Abiad und Umgegend OiB (1931) 34-36. - G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60. - Mitteilungen OiB (1932) 3. - Z. KILEDJIAN, Unser Arzt in der Steppe OiB (1932) 6f. - Z. KILEDJIAN, AUS dem Tagebuch unseres Steppenarztes KOLDOM (1932) 9-12.

D 1188; 7325; 8359.

Κ 594.

Kiel

Kiledschi, Howhannes Urfa-Knabe.

-*Baumgarten; -* Kögel, J.; -+Mandelstam

F. ECKART, AUS dem Waisenhaus in Urfa COJL (1910) 23-26.

Kiersgaard -* Kjaersgaard Kieser, Hermann Theologischer Sekretär der —> Basler Mission, im Ersten —> Weltkrieg Feldprediger und Soldatenheimleiter in -* Istanbul Augenzeuge des Genozid, später im württembergischen Kirchendienst. Κ 152; 401. D 2263; 2264; 7135; 9305.

Kiesewetter, Ernst

Kiledschian, Chanim Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Kiledschian, Chatun Neunzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D12899.

Inhaftierter Pazifist, Kritiker der deutschen und türkischen Greuel. Κ 152.

Kiledschian, Eghsa Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 2266.

D 12899.

280

Kilikien Kiledschian [Iotnjeghpair], Mariam Fünfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 133, AHJL Nr. 228 aus Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Kiledschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur in -* Urfa. D 12898.

Kiledschian, Owsana Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Kiledschian, Qudsi Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -» Urfa.

der

D 12899.

Kiledschian, Wartuhi Fünfzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

D 12899.

Kilgour, R. [Rev.] D. D., Leiter des Translating & Editorial Department der -» British and Foreign Bible Society, London. -* Bible House Konstantinopel; Kaschgarisches Neues Testament

Kilikien / türkisch: £ukurova Seit dem 12. Jh. stark armenisch geprägte Kulturlandschaft. 1375 wurde dem Kilikisch-Armenischen Königreich (letzte Hauptstadt —> Sis, heute türkisch Kozan) durch die erobernden Mameluken ein Ende gesetzt. Aber auch ohne eigene Staatlichkeit lebte eine große armenische Bevökerung hier bis zu -»• Deportation und —> Genozid 1915, allerdings bereits durch die -* Hamidischen Massaker 1895/96 und die Massaker von -* Adana 1909 sehr geschwächt. Das armenische Katholikosat des Großen Hauses von Kilikien, 1915 mit der kilikisch-armenischen Bevölkerung deportiert, fand 1930 als Exilkirche seinen Platz in Antelias (Libanon). Amanus-Dörfer; -> Antelias; Aram /.; Babgen /.; -* Engissek Dagh; Garegin /.; Krikor Bischof; Lewon V. Lusignan; Missis; Sahak II.; Siehe, W.; Sis; -* Statistik der kilikischen Deportation; Tarsus; —> Terzian [Patriarch] Todesgang VII, 4-20. - D&A IX-XII, XXV, 50. D&A Register 537 s. v. Cilicien. - Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 65 [unpaginiert], Kleine Mitteilungen COJL (1909) 95f. - A. HARNACK, Letzte Nachrichten über Armenien COJL (1920) 4f. - Das Massaker von Marasch 1920, OLDOM (1920) 17-19. - Die Armenier und die Verteidigung von Cilicien OLDOM (1920) 33. Κ. B. KRIKORIAN, AUS dem türkischen Chaos OLDOM (1920) 43. - Ein Appell hervorragender Engländer an Mr. Poincare betreffend die Christenmassaker in Anatolien OLDOM (1922) 78f. K. JEPPE, In schweren Zeiten OLDOM (1922) 85-

Κ 152; 401.

87. - G. NORADOUNGHIAN, Beantwortung

D 3522; 3523; 3525; 3526; 3527; 3528; 6608; 6609; 6750; 6757; 6758; 6759; 8280; 8281.

gen der Unterkomission OLDOM (1923) 11-14. A. OLMESSEGIAN, Der Untergang von Hadjin. Aus der Franzosenzeit in Cilicien 1919 OLDOM (1924) 7-14. - A. ÄBEGHIAN, Die Armenische Diaspora

Kilidschi, Imirze Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12898.

Kilidschi, Tetrbe Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12898.

OLDOM

(1924)

65-69. -

der Fra-

SIAMANTHO (ADOM

JEARDJANIAN), Blutende Briefe von meinem Freund OLDOM (1926) 23f.; 113-115. - Armenien OLDOM (1926) 90-93. - M. KRISCHTSCHIAN, Ost und West. Die Orientpolitik der christlichen Mächte im Lichte der armenischen Tragödie OLDOM (1927) 96-106. - A. KELLER, Das Elend der Zwölftausend OiB (1928) 2. - J. KÜNZLER, Reise nach Innerasien von Dr. Schütz und Jacob Künzler OiB (1928) 45-47; 63-65; (1929) 4-6; 9-12; 19-21; 28; 34f.; 57-59. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 2732. — K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der

281

Kilis Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - G. SCHNEIDER, Die Not des armenischen Volkes in Syrien OLDOM (1936) 54-59.

Kind, Paul H. Schweizer Armenierfreund Schwanden, Empfänger von -> D&A.

D 1296; 1729; 2811; 4482; 11299; 13407; 13673; 14565; 15451; 16644.

D 17337.

Kilis

Kinderberichte / Kinderbriefe

->Killis

Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. - M. BARSOMLAN, Briefe zweier Knaben an ihre Pflegeeltern AHJL (1898) 42. - M. HAGOPIAN, Briefe zweier Knaben an ihre Pflegeeltern AHJL (1898) 42. - V. und N. EBREKDSCHIAN, Kaiserie. Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 94f. - G. und G. GÜRÜNLÜJAN, Kaiserie. Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 95. - Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 126f. - Waisenhaus in Choi. Kin-

Kilislian, Lussin, Nectar und Beatrice Aleppo-Geschwister. L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

dem

Kilitschjan [Färber] Färber in der Teppichmanufaktur -> Urfa, jüngerer Bruder von Garabed —• K. F. ECKART, Über Hierapolis COJL (1901) 95-98.

nach

Alexandrette

Kilitschjan, Garabed Teppichmeister in der DOM-Station Urfa, „der armenische Pulst", älterer Bruder des Färbers -> Kilitschjan. F. ECKART, Über Hierapolis COJL (1901) 95-98.

nach

Alexandrette

derberichte

A H J L ( 1 8 9 8 ) 159f. - K. KURDOJAN,

Aus den Kinderbriefen AHJL (1899) 35f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 36f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. - G. KUJUMJAN, Kinderbericht AHJL (1899) 81f. - Kinderberichte AHJL (1899) 81-83. - K. U. G. BOHASIAN, Kinderbericht AHJL (1899) 83. - N. MURADJAN, Kinderbericht AHJL (1899) 83. - K. C. SERKISIAN, Ein kleiner Kinderbericht aus Urfa AHJL (1899) 98. P. PATRUNKY, Kinder-Briefe und Berichte aus Urfa AHJL (1899) 116-117. - Ο. A. GARABEDIAN, Kinder-Briefe und Berichte aus Urfa AHJL (1899) 116. - E. KÖSCHGERIAN, Kinder-Briefe und Berichte aus Ulfa A H J L ( 1 8 9 9 ) 116f. - Ε. A . HAGOBIAN,

Killis / Kilis Ort im Vilajet -* Aleppo. D&A XXV. - D&A Register 533.

Kimbal, Grace Dr. med., amerikanische Missionsärztin in -> Van. J. RENDEL HARRIS und HELEN B . HARRIS,

Briefe

vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-566.

Kind, August D. Dr., Pfarrer, Präsident des Allgemeinen Evangelischen Protestantischen Missionsvereins, Berlin, Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). D 8087.

282

in

Kin-

der-Briefe und Berichte aus Ulfa AHJL (1899) 117. - Kinderbriefe COJL (1901) 36. - Kinderbriefe COJL (1903) 95f. - CHOWA, Kinderbrief COJL (1903) 79f. - VIKTORIA, Kinderbrief COJL (1903) 79. - CHATUN, Kinderbrief COJL (1903) 191. Aus den Kinderberichten COJL (1904) 92f. - AUS DEN KINDERBERICHTEN COJL (1904) 124f. - AUS UNSERN STATIONEN C O J L ( 1 9 0 5 ) 4 - 9 . -

ASLIE,

Kinderbrief COJL (1905) 92. - MARIAM, Kinderbrief COJL (1905) 93. - SONA, Kinderbrief COJL (1905) 92. - Kinderberichte COJL (1907) 45-48. Aus den Kinderberichten COJL (1911) 31 f. - Kinderberichte COJL (1912) 116f. - Bitte um Pflegeeltern für neuaufgenommene Waisenkinder COJL (1914) 53-55. - Kinderbriefe (von Ghasir) OLDOM (1925) 123f. - Kinderbriefe (von Ghasir) OLDOM (1925) 123f. - Kinderbrief OLDOM (1925) 137. - Brief eines „Lösegeld"kindes OLDOM (1926) 24. - Kinderbriefe OLDOM (1926) 26. - Kinderbriefe OLDOM (1926) 140f. Kinderbriefe OLDOM (1927) 173f. - Briefe aus dem Waisenhaus an die Pflegeeltern OiB (1927) 58. - J. KÜNZLER, Kinderbericht OiB (1928) 23. Kinderbriefe OiB (1928) 23. - Kinderbriefe OiB (1928) 23. - L. GASZCZYK, Kinderberichte aus Aleppo OiB (1929) 31f. - Briefe unserer armenischen Waisenkinder OiB (1931) 79. - Briefe unse-

Kirchlich-Soziale Konferenz rer armenischen Waisenkinder OiB (1931) 79. Briefe unserer armenischen Waisenkinder OiB (1932) 3. - P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40. Kinderbrief OiB (1934) 6f. - Kinderbrief OiB (1934) 6f. - Kinderbrief OiB (1934) 14f. - Kinderbriefe OiB (1937) lOf. - Kinderbriefe OiB (1937) lOf. - Kinderbriefe OiB (1937) lOf. - I. M. SICK, Avedis und Nisjan OiB (1937) 32. D 513; 1240; 1845; 1847; 4714; 5564.

Kinossian, Manuschak Ghasir-Mädchen Nr. 56, allg. Nr. 11288. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 27-30.

in Ghasir

in Ghasir

Kiragosian [Kondrali Taschdschi], Ester Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 122, AHJL Nr. 217 aus -> Urfa. D 14756; 14761;14762.

Kiragosian [Turundschi], Tuma Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 63, AHJL Nr. 158 aus -» Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Kirakosian [Bojadschi], Abraham Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 10 aus -> Adiaman. Waisenkinder

Kirakosian [Sudschi], Mariam Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 140, AHJL Nr. 235 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

Kirakosian [Kasandschi], Nikoros Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 26 aus —> Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14765; 14767.

Kirakosian [Kalaidschi], Sergis Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 47 aus —• Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Ulfa AHJL (1898) 40-42. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 29-31. D 14762;14765; 14767.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14767; 14762; 14767.

Liste unserer 39f.; 57f.

D 14756; 14761;14762.

D 14756; 14758;14762.

Kinossian, Veronika Ghasir-Mädchen Nr. 21, allg. Nr. 5065. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 57-59.

Kirakosian [Tschulha], Lucia Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 102, AHJL Nr. 197 aus Urfa.

in Urfa AHJL (1898)

Kirchenmusik Armenische Kirchenmusik; Kirchenmusik

Russische

Kirchhoff, Max Potsdamer Mitarbeiter der LDOMAH 1927-1932, Filmbegleiter (f 1.6.1932). Mitteilungen OiB (1932) 28.

D 14762.

Kirchlich-Soziale Konferenz Kirakosian [Köschker], Kework Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 84 aus -> Adiaman. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

D 14762; 14768; 14769.

in Urfa AHJL (1898)

Verschiedenes RCJL (1899) 89-92. - HASSE, Freie kirchlich-sociale Konferenz RCJL (1900) 134-136. - J. LEPSIUS, Macht und Sittlichkeit im nationalen Leben RCJL (1902) 129-146. D 5835; 8055; 17191; 17518.

12149;

15448;

16502;

17177;

283

Kirithian Kirithian, Victoria Talas-Mädchen aus

Talas.

Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Kiumdschian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

D 106.

Kirkorian, Rework i.e. ->Kirakosian [Köschker],

Kizilbasch —> Jologhli Rework

Kirowakan Karakilissa Kisirian, Lusaper Kaja-Punar-Mädchen. G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14.

Kittel, Rudolf (1853-1929) Alttestamentler in Breslau und Leipzig, Herausgeber der Biblia Hebraic a Stuttgartensis\ unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -»• Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Kitzschian, Chanim Arbeiterin der Teppichmanufaktur ^ Urfa. D 12898.

Kitzschian, Rahel Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12898.

Kitzschian, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12898.

Kiumdschian, Azniw Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12899.

284

Kjaersgaard, Else Dänische Mitarbeiterin der -* Deutschen Orient-Mission ab Dezember 1907, seit Anfang 1908 bei Karen -»• Jeppe in Urfa (t 17. Juli 1909 - Aleppo). Aus einem Briefe von Fräulein Jeppe COJL (1907) 116f. - J. LEPSIUS, Unsere Waisenhäuser COJL (1908) 16. - Frl. Else Kiersgaard\ COJL (1909) 128. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1909) 168-173; 185-188. D 2436; 6303; 6396; 7617; 7711; 11304; 12471.

Klein [Ingenieur] Sektionsingenieur beim Bau der -> Bagdadbahn, II. Sektion der III. Bauabteilung in Godschar und -> Ras-ul-Ain, -* Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Klein, Ernst Ferdinand Pfarrer in Berlin-Lichtenrade, Mitglied des Engeren Vorstandes der -* Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission EOL 252. - E. F. KLEIN, Das einarmige Kreuz COJL (1910) 1. - Besprechungen OLDOM (1933) 144. Κ 153; 401; 554; 606. D 528; 3259; 3262; 3267; 3277; 3278; 3285; 3288; 3290; 3291; 3293; 3295; 3296; 3768; 3812; 3815; 3821; 6843; 6916; 6931; 7327; 7328; 7376; 7468; 7622; 7623; 7624; 7625 ; 7626; 7627; 7628; 7629; 7630; 7631; 7632; 7633; 7634; 7635; 7636; 7637; 7638; 7639; 7640; 7641; 7642; 7643 ; 7644; 7645; 7646; 7647; 7649; 7650; 7659; 8065; 8538; 8774; 9421; 9430; 10780; 11274; 11300; 11302; 11303; 11309; 11310; 11427; 11481 11482 11483 11484; 11485; 11486; 11487 11488 11489 11490; 11491; 11492; 11493 11494 11498 11502; 11503; 11645; 11679 11691 11772 13339; 13347; 13348; 15113 15115 15120 15125; 15127; 15128; 15378 15382 15394 15395; 15397; 15398; 15399 15400 15401 15402; 15403.

Kober „Der Kleine Orient - Für die Freunde, Sammler und Helfer der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission" (KOLDOM) Die von Paul -» Fleischmann redigierte kleine Zeitschrift zur Information der Mitglieder der —• LDOMAH über den Stand des Hilfswerkes erschien von 1929-1934, auch als Beilage zum -» „Orient im Bild", gedacht für Sammler und Mitglieder. S C H Ä F E R , WOZU dies Blättchen? KOLDOM (1929) 2-4. - Mitteilungen OiB (1929) 47. - Mitteilungen OiB (1932) 24. - Wichtige Änderung OiB (1934) 48. - Mitteilungen, OiB (1935) 4. R.

M F 97-98.

Knadschian, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

Knak, Siegfried (1875-1955) Direktor der Berliner Missionsgesellschaft, Professor an der Kirchlichen Hochschule Berlin, seit 1937 Kuratoriumsvorsitzender der LDOMAH. Mitteilungen OiB (1937) 4. Κ 594. D 13442; 15444;17063.

Κ 619-622. D 891; 14463.

Kley, Otto Pädagoge in Neuwied/Rhein, engagiert für das christliche Schulwesen in der Türkei. Κ 153; 401. D 7066; 7067; 7068.

Knauer [Pfarrer] Pfarrer in Dobistroh Brandenburg).

(Provinz

Κ 401. D 6589; 6613.

Knel Bischof (Kalzmskrian) Bischof von -> Sivas, während des -»• Genozid 1915 ermordet. Todesgang 172.

Klinghardt, Karl Turkophiler Schriftsteller, Konfirmand von Martin —> Rade. Bücher OLDOM (1927) unpaginiert [vor 117]. Bücher OLDOM (1928) 55-62. Besprechungen OLDOM (1928) 125-128. Besprechungen OLDOM (1928) 156-160. Κ 576. D 1101; 1761.

Knadjian, Μ. H. Dr., armenisch-evangelischer Pfarrer in Urfa, im -> Genozid ermordet. Laut Jakob -*• Künzler überlebten nur zwei Männer der großen armenischen Gemeinde von Urfa den Völkermord, Armenag —> Abuhajatian und -»• Abraham Mirchz Kaderdschi. [Μ. H. KNADJIAN], Schreiben des armenisch-protestantischen Pastors in Urfa COJL (1897) 421 f. Κ 153; 554. D 2303; 3096;14770.

Knobelsdorff, Christa von Sekretärin des —• Hülfsbundes. Κ 153; 401. D 3 3 6 1 ; 3399; 5685; 5687.

Knobelsdorff, Curt von (1839-1904) Oberstleutnant, 1887 Abschied vom Militär, Blaukreuzarbeit in Berlin, führend in der Evangelischen Allianz, arbeitete eng mit J. Lepsius in der Gemeinschaftsbewegung zusammen. Κ 153. D 32; 128; 131; 343; 6559.

Kober, Paul (1842-1898) Buchhändler in -> Basel, aktiv in der Basler Pilgermission, Schwiegersohn von Bischof S. -* Gobat, daher in familiären Beziehungen zu Johannes und Margarethe -»Lepsius. Κ 140; 3226;17643.

285

Kober-Staehelin Kober-Staehelin, Alfred Basler Buchhändler und Verleger, verwandt mit Bischof S. -»• Gobat, daher wie P. —• Kober in familiären Beziehungen zu J. und M. -»• Lepsius. Κ 153; 401. D 4014; 8044; 8083; 14166; 14185; 14186.

Koch [Augenzeugin] < 1921 > -» Augenzeugin des Genozid in —> Aleppo und auf der Strecke der Bagdadbahn. D 1043.

Kodjaian, Movses Kaja-Punar-Knabe Nr. 57. G. SCHNEIDER, Kinder der Armenier KOLDOM (1934) 15f. - Von unseren Waisenkindern OiB (1935) 24.

Kolbing, W. L. Herrnhut, Vorsitzender der Verwaltung des Aussätzigenasyls der Evangelischen Brüdergemeine in Jerusalem, Unterzeichner der -> Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Kölian, Harutiun und Antranik Ghasir-Geschwister, später Kaja Punar. G. H e t z e l , Die neuen Neun OiB (1928) 30. Dies., Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) 11 f. - Von unseren Waisenkindern OiB (1935) 16. - Von unseren armenischen Kindern OiB (1936) 19f. Κ 594.

Köln Katholische Protestversammlung

Kodschannes Qutshanis Kodurajian, Mary Ghasir-Mädchen Nr. 69, allg. Nr. 3116. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 85.

1896

A&E 257-266. D 236; 250; 430; 437; 864; 947; 1039; 1115; 1192; 1562; 1618; 1737; 2603; 2787; 2837; 2838; 2880; 2961; 2973; 3076; 3151; 3164; 3613; 5877; 6841; 6842; 7027; 7053; 7164; 7165; 7247; 7263; 7562; 7898; 9081; 9309; 11146; 11260; 12487; 12488; 13427; 14170; 15207; 15431; 15432; 17195; 17246; 17311; 17519; 17530;17838.

Aleppo-Mädchen aus Marasch Nr. 204.

Kömurdschi, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Aleppo-Kostkinder

D 12900.

Köfteian, Khatun OiB (1929) 63.

Kögel, Julius (1871-1928) Professor für Neues Testament in Greifswald und Kiel, arbeitete mit J. Lepsius theologisch zusammen (-» Eisenacher Bund).

Kömurdschian, Chanim Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Κ 153; 401; 606.

Königlich Preußische Bibliothek Berlin -*Mann, Oskar

D 2444; 16812; 17046.

D 12900.

D5635; 7324; 13476; 14192.

Kögel, Rudolf G. (1829-1896) Seit 1893 Hof- und Domprediger in Berlin, zugleich Generalsuperintendent der Kurmark; Konfirmator und Ordinator von J. Lepsius. Κ 153. D 63; 64; 16812; 17868.

286

Königsberg i. Pr. / sowjetisch: Kaliningrad Siehe auch —* Paulat, Margarethe; Paulat, Marie; Pollitt Erste Ostpreußische Konferenz ßr kirchliche Evangelisation und Gemeinschaftspflege in Kö-

Köschkerian nigsberg i. Pr. RCJL (1906) 38. D 651; 966; 968; 1704; 1839; 2031; 2093; 2099 2104; 2106; 2454; 2455; 2456; 4782; 4784; 5383 5386; 5387; 5388; 5389; 5399; 5400; 5402; 5403 5479; 5539; 5540; 5580; 5693; 6392; 6407; 6530 6539; 7116; 7317; 7339; 7724; 7727; 7739; 8711 8712; 8783; 8784; 8785; 9315; 9594; 9755; 10697 11024; 11025; 11026; 11027; 11046; 11048 11153; 12220; 12265; 12268; 12269; 12856 12863; 12864; 12865; 12868; 14666; 16180 16299; 16307; 16769; 16810; 17046;17133.

Königshain bei Görlitz -* Heynitz, E. v.

Köschkerian, Behie Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Köschkerian, Chanim Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Köschkerian, Chanum Urfa-Mädchen Nr. 185 (jetzt Nr. 63).

Koeppel [Ingenieur] Schweizer Sektionsingenieur beim Bau der Bagdadbahn, —> Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder Urfa berichtet SWDOM (1907) 40; 43-48.

in

Köschkerian, Eghsa Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Köschgerian, Anna i.e. Simawonian [Köschker], Anna

Köschkerian, Ester Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Köschgerian, Eva i.e. —> Keworkian [Köschger], Eva

D 12899; 12900.

Köschgerian, Mariam i.e. -*Hagobian [Köschger], Mariam

Köschkerian, Feridi Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D12899.

Köschkerian, Abraham Lösegeld-Knabe aus -* Zeitun. Lösegeld-Kinder aus dem Flüchtlingsheim Karen Jeppe in Aleppo OLDOM (1924) 94f.

von

Köschkerian, Almas Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Köschkerian, Heiganusch Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

D 12899.

Köschkerian, Anna i.e. Sergisian [Köschker], Anna Köschkerian, Azniw Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Köschkerian, Ichsa i.e. ->Keworkian [Köschker], Ichsa Köschkerian, Kework Aleppo-Knabe aus Aintab. K. JEPPE, Lösegeldbericht OiB (1928) 11.

OiB (1928) 10. - Brief

Κ 594.

287

Köschkerian Köschkerian, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Köschkerian, Mariam i.e. —> Avedisian [Köschker Delal], Mariam Köschkerian, Mariam i.e. Krikorian [Köschker], Mariam Köschkerian, Mariam Siebzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —• Urfa.

der

D 12899.

Köschkerian, Noemzar Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Köschkerian, Repega Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —• Urfa.

Köturumian Aleppo-Familie. K. JEPPE, Die Lage der Armenier in Aleppo OiB (1933) 45f.; KOLDOM (1933) 17-20.

(Syrien)

Kötzschenbroda —> Lößnitzgrund Közle, Christian Pfarrer, schwäbischer Islammissionar, gemeinsam mit N. -* Zerweck ausgesandt von W. -> Faber und J. Lepsius, verlobt mit Manja —> Henselmann, 1895 in -» Urmia an Malaria gestorben, Grab in Siehr bei Urmia. -* Velsen, v. J. LEPSIUS, Eduard von Bergmannt COJL (1900) 145f. - C. SEHER, Das Vermächtnis COJL (1901) 186f. - R. SCHÄFER, Johannes Lepsius und sein Erbe. Vortrag auf der Potsdamer Orientstudienfreizeit OLDOM (1934) 49-64. Κ 401. D 21; 572; 615; 1768; 1887; 3093; 3400; 5861; 6863; 734021; 572; 615; 1768; 1887; 3093; 3400; 5861; 6863; 7340.

der

D 12899.

Köschkerian, Sara Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12900.

Köschkerian, Sultan Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Köschkerian, Wartuhi Zwölfjährige Arbeiterin in der Teppichmanufaktur Urfa.

Koffijberg, H. Niederländischer Armenophil, General-Agent des -» „Nederlandsch Comite tot hulpbetoon aan de noodlijdende Armeniers". Κ 154; 401 f. D 2498; 2509; 2510; 2511; 2512; 2513; 2514; 2515; 2516; 2518; 2519; 2520; 2521; 2522; 2523; 2524; 2525; 2526; 2527; 2528; 2529; 2530; 2531; 2532; 2533; 2534; 2535; 2851; 7097; 7099; 13808; 14132; 14141; 16931; 16933; 17314.

Kogelschatz, Otto Kaufmann, Mitglied des Engeren Vorstandes der Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission

EOL 252.

D 12899; 12900.

D 9442; 10927; 11000;11144;11496;15421.

Köschkerian, Zaruhi Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Koller, J. Präsident des -> Armenischen Hilfskomitees der Schweiz.

D 12899.

D 15653.

288

Komitas Koller, W. Pfarrer in Schornweisach (Mittelfranken), Pflegevater armenischer Waisen. D 39.

Kolmar (Elsaß) Colmar Kolonialkongresse in Deutschland

Nachklänge vom Kolonialkongreß 175f.

COJL (1910)

D 3327; 3335; 3384; 3385; 3386;3435;7335.

Kolonial wirtschaftliches Komitee Berlin

D 11984; 11986.

Kolonien / Kolonialismus TH. JELLINGHAUS, Orientmission COJL (1901) 67f. - G. MÜLLER, Unser Interesse an der Kolonialpolitik RCJL (1902) 79-83. - A. W. SCHREIBER, Die Negerseele und ihr Gott RCJL (1907) 219-233. ROEDENBECK, Unsere Stationen COJL (1913) 121. D 2489; 3327; 3335; 3360; 3384; 3385; 3386; 3435; 3443; 5403; 6817; 7055; 7245; 7335; 8084; 8085; 8086; 9721; 11936; 11984; 11986; 12263; 13912; 14034; 14038; 14564.

Koltukdschi, Anna Arbeiterin der Teppichmanufaktur ^ Urfa. D 12900.

Komitas Katholikos [Heiliger] Katholikos aller Armenier Etschmiadzin (7. Jh.), einer der berühmten frühen Hymnographen der Armenischen Apostolischen Kirche. Aus einem Hymnus des armenischen Komitas OLDOM (1939) 78f.

Katholikos

Κ 576.

Komitas Vardapet (weltlicher Name: Soghomon Soghomonian) (1869-1935) Nach dem armenischen Ka-

tholikos und Hymnographen Komitas (7. Jh.) benannter Mönchspriester im Range eines Vardapet, der diesen Ehrennamen als Sänger, Chorleiter, Komponist, Musik-Ethnograph und Musik-Theoretiker trug. S.S. wurde in Kühtaya in der Türkei geboren und erhielt als Waisenjunge seine Ausbildung in -» Etchmiadzin. Früh begann er, die armenischen Volkslieder zu sammeln und zu publizieren, wurde gleichsam zu einem Bartok der Armenier. Bei seinem Studium der Komposition und Musiktheorie in -» Berlin befaßte er sich in Verbindung mit der westlichen Forschung intensiv mit den „Chasen", der altarmenischen Musiknotation. Er war akademischer Schüler des Berliner Musikwissenschaftlers Prof. Fleischer und wurde eines der frühen Mitglieder der Internationalen Musikwissenschaftlichen Gesellschaft. Künstlerisch-kompositorisch entwickelte er eine unverwechselbarer Verbindung seiner armenischen Überlieferung mit dem spätromantisch-expressiven Stil der abendländischen Moderne. Als Wagnerianer kehrte er ins Kloster Etchmiadzin zurück, von welchem er sich aber trennte, um als Komponist, Chorleiter und Sänger von -»Istanbul aus international zu wirken. Am -» Vierundzwanzigsten April 1915 wurde K., inzwischen eine europäische Größe, dort verhaftet und ins Landesinnere deportiert. Er ist einer der wenigen, die von der großen Gruppe der Konstantinopler armenischen Intellektuellen zurückkehren konnten, wenn auch durch den -> Genozid ins Herz seiner Kunst getroffen Möglicherweise war K. auf Fürsprache des osmanischen Thronfolgers Prinz Jussuf Izzedin freigekommen, wozu J. Lepsius anmerkt: „Die Sultansfamilie ist bekanntlich sehr musikalisch." K. hatte aber seelisch so schweren Schaden genommen, daß er bis zu seinem Tode 1935 in einem Pariser Sanatorium keinen Ton mehr komponierte oder sang. Das nach Auschwitz zwar postulierte, aber nicht eingetretene Verstummen in der Kunst hat Komitas so schon vor dem Holocaust eingelöst. Schweigend erhebt sich seit Frühling 2003 seine Statue

289

Komitee für Einheit und Fortschritt nicht in Berlin, sondern im Zentrum von Paris, an der Place Canada, geschaffen von Dawith Jerewantzi sowohl zu seinem Gedächtnis als auch zum Gedächtnis des Volkes, dessen Lieder er gesammelt hatte. Unter den die Enthüllung des Denkmals Feiernden war ein anderer armenischer Sänger, Sohn von Flüchtlingen, die dem Genozid entkommen waren, Charles Aznavour.

Kondradschi, Noemzar Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898; 12900.

Kondradschi, Repega Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Todesgang 190f - Armenien OLDOM (1926) 9093. - M. KRISCHTSCHIAN, Weihnachten in ferner Heimat OiB (1928)61-63.

Konduradschian, Mayrena i.e. —> Krikorian [Konduradschi], Meirena

Komitee für Einheit und Fortschritt Ittihat ve Terakki

Konduradschijan, Sultan Urfa-Mädchen Nr. 55. D 14757; 14761; 14767.

Kommission der Weltmissionskonferenz Edinburgh für Mohammedaner-Mission Ständiger Ausschuß (Edinburgh 1910). D 3303;3495.

Kommission des Völkerbundes für den Schutz der Frauen und Kinder des Nahen Ostens Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8. - K. JEPPE, Ein Jahr Befreiungsarbeit in Syrien OiB (1928) 33-35. Κ 576.

Koms -*Papasian, Vahan Kondradjian, Mary Ghasir-Mädchen Nr. 69. Briefe aus dem Waisenhaus an die Pflegeeltern (1927)58.

OiB

Κ 594.

Kondradschi, Araksi Dreizehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur Urfa.

der

Konfiskation armenischer Güter und Guthaben Nicht nur die osmanisch-türkische Regierung bereicherte sich durch strenge Zentralisierung der enteigneten und geraubten großen Werte an dem Vermögen der deportierten und ermordeten Armenier. Deutsche Banken als türkische Anlageorte waren ebenso Nutznießer wie später auch die Banken der Entente-Länder, die den türkisch-deutschen Räubern das Geraubte raubten. Versicherungspolicen ermordeter Armenier wurden auch in den USA stillschweigend einbehalten, wie jüngste Prozesse gegen die morgen- und abendländische Fledderei armenischer Leichen gezeigt haben. Todesgang 236, 243-252. - Das Schicksal von 5 Millionen türkischen Pfund OLDOM (1925) 68-70. - S. HRASDAN, Die von christlichen Flüchtlingen in der Türkei verlassenen Güter OLDOM (1926) 162f. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. Aus der Zeit OLDOM (1927) 132-134. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 25-28. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63.

D 12899.

D 1377; 1670.

Kondradschi, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Konia Hauptstadt des Vilajet K. —>DjelalBey; ->Eregli; -*Haigazian

D 12898.

Todesgang 128-133. - D&A XXV. - D&A Register 533.

290

Koran Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. D1304; 3402; 6129; 7289; 8338; 8407; 9600; 9601; 9602.

Konsistorium der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. Κ 155; 402. D 74; 789; 7695; 7696; 7697; 7698; 7701; 7702; 9491; 17875; 17879.

und -» Djerablus, -> Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Konzentrationslager Zu den Konzentrationslagern für die armenischen Deportierten am Euphrat und Chabur s. -> Abu Hrere; -> Chabur-FlußGebiet; -» Der es-Sor; -»• Hammam/Hamam; —> Meskene; -* Rakka; -> Ras ul-Ain; Sabkha; Semga; -> Sierrat.

Konstantin V. Ökumenischer Patriarch (Konstantinopel)

D & A 486-493.

C. NICOLAIDES, Der ökumenische Patriarch Konstantin V. COJL (1897) 227-234.

Kopenhagen Dänemark;

Konstantinopel —> Istanbul Konversion Konversion zum -» Islam oder Christentum, Zwangskonversion, Rekonversion, Kurdisierung, Arabisierung, Turkisierung während der Hamidischen Massaker und während des -> Genozid. -* Abd-er-Rahman; Hadji; Arndt (al Raschid); Arschalu[j]s; Barsumian, S.; -* Degirmendjian, Paruhi; Esman, K.; Fatime [Chanum]; Fatme; Grigorian, Chnasant; —> Haiganusch (Vorn.); ->Jaschar, Sinan; —> Kamil Abdul Messiah; —* Manugian, Α.; -* Muradian, K.; —> Musachanojf, P.; -* Mustapha Käbabdschi; Nazifoff, H.; Rifat Davut, H.; -+ Semenoff, S.; —> Siranusch / Djelile; —> Takuhi / Rahan; A&E 34-41,55, 121, 206-209 et passim. - Todesgang 252-258 et passim. - D&A XXXV-XXXVIII, Register 541. - Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Ρ ersten COJL (1900) 19-26. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. - Bücherbesprechungen OLDOM (1926) 142. - Gottes Mühlen OLDOM (1927) 29. D 2561; 7081; 7364.

Buhl, F.

D 2 0 0 ; 4 4 2 ; 4 4 4 ; 5 5 6 ; 5 5 7 ; 9 7 8 ; 9 7 9 ; 1114; 1116; 1118; 1153; 1410; 1483; 1484; 1490; 1494; 1566; 1567; 1568; 1569; 1570; 2 1 5 9 ; 2 1 6 0 ; 2 1 6 1 ; 2 4 2 5 ; 2436; 3250; 3251; 3252; 3253; 3254; 3281; 3448; 3594; 3603; 3608; 3610; 3611; 3789; 3790; 5723; 5761; 6396; 6419; 6438; 6442; 6545; 6791; 7023; 7024; 7082; 7160; 7161; 7162; 7202; 7300; 8023; 8 0 4 2 ; 8 9 2 8 ; 8 9 2 9 ; 10922; 11515; 11516; 12052; 12138; 12264; 1 2 3 3 5 ; 13296; 14428; 14466; 14467; 14468; 14469; 14470; 14471; 15117; 15183; 15184; 15301; 16206; 16928; 17319; 17377; 17392.

Koptische Orthodoxe Kirche -»Ägypten; -»Schmidt, Carl A. KELLER, Christentum in Aegypten einst und jetzt R C J L ( 1 9 0 1 ) 2 0 - 2 6 ; 4 4 - 4 9 ; 7 7 - 8 0 . - DERS.,

Das

Christentum im heutigen Aegypten COJL (1901) 7 7 - 8 4 ; 9 8 - 1 0 0 . - P. FLEISCHMANN, Die Kirche in der Neuzeit O L D O M (1931)

koptische 109-112;

144. - G. KLINGE, Koptische Kirchen OiB (1933)

55. - G. HOEHNE, Das christliche Mönchtum in Ägypten

O L D O M ( 1 9 3 6 ) 142-149; ( 1 9 3 7 ) 24. - G .

HETZEL, Warum Kopten Mohammedaner werden O L D O M ( 1 9 3 7 ) 12-14. - Aus (1937) 40-43.

der Zeit

OLDOM

D 13924; 14022.

Koran Islam F. C. ANDREAS, Was lehrt der Koran über Jesus? RCJL

(1898)

23-27;

55-58;

115-123.

-

F.

C.

Konzen [Ingenieur]

ANDREAS, Was lehrt der Koran über Jesus? COJL

Hauptmann, Sektionsingenieur beim Bau der -» Bagdadbahn, in -»• Mardin

HUGHES, Was lehrt der Koran über Jesus in: EOL

(1901)

128-132;

158-164;

171-174.

-

ΤΗ.

P.

291

Korassandjan 15-33. - Aus Reden des Muhammed Nessimi Efendi COJL (1910) 102-105. - P. FLEISCHMANN, Religiöse Werte im Koran OLDOM (1929) 1-7. - K. GRIESINGER, Was erzählt dem Mohammedaner sein heiliges Buch von Jesus? KOLDOM (1931) 9f. - K. GRIESINGER, Zurück zu den Quellen OiB (1931) 76f. - Ε. M. HOPPE, Vater OiB (1932) 2. - Mitteilungen OiB (1932) 12. - N. NAZIFF [NAZIFOFF],

Wie der bulgarische Koran aufgenommen wurde OLDOM (1932) 129-132. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - Mitteilungen OiB (1933) 27. - P. FLEISCHMANN, Jesus im Koran OLDOM (1933) 126-131. - J. WITTE, Die Begründung der Auferstehungshoffnung im Koran und im Neuen Testament OLDOM (1937) 89-96. - P. FLEISCHMANN, Das heilige Buch der Mohammedaner OiB (1939) 34f. - P. FLEISCHMANN, Bibel und Koran OLDOM (1939) 52-58. D 888; 8362; 9605; 9608; 9610; 16048.

Korassandjan, M. Vertreter der belgischen armenischen Kolonie. D 1076.

Korenian [Vardapet] Vardapet von Charput, während des Genozid 1915 ermordet. Todesgang 173.

Korfu Und dann werde ich Flieger KALOM (1925) Nr. 5, 4. - M. KRISCHTSCHIAN, Die Lage in Syrien OLDOM (1926) 20-22.

Achilleion D 12344; 14456; 15565.

Koschawa (Vorn.) Urmia-Knabe. D 2056.

Koschembahr, von Vorstandsmitglied des -> Armenischen Hilfskomitees (Lößnitzgrund). D 15629.

Kosovo (Amselfeld) Ehemaliges Vilajet des Osmanischen Reichs. Verschiedenes RCJL (1898) 123f.

292

Kostkinder L. GASZCZYK, Kostkinder von Aleppo KOLDOM (1929) 10. - [65 Kostkinder] KOLDOM (1929) 12. - 65 Kostkinder KOLDOM (1929) 16.

Koujoumdjian, Sempad (*1909) Mitarbeiter in der Station Kessab. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

Koujoumdjian S. auch Kujumdschian; -* Kuümdschi; -> Kuumdschi Koushagian, Torkom [Patriarch] Siehe -*•Torkom Kozan ->Sis Krafft-Bonnard, Antony (1869-1945) Bedeutender Schweizer Armenophil, Pfarrer der „Eglise Libre Evangelique" in —• Begnins bei Lausanne (1894) und Genf (1905), begründete 1896 den „Schweizerischen Verein für Einwanderung und Unterbringung armenischer Waisen" (1905 aufgelöst), war 1918 maßgeblich an der Gründung des „Schweizerischen Hilfswerkes für Armenien", später „Bund der schweizerischen Armenierfreunde" beteiligt; 1919 Verzicht auf das Pfarramt und Zentralsekreträr der Schweizer Armenierhilfe, Leiter der Einrichtungen des Schweizer Hilfsbundes für Armenien in Begnins und Genf. Foyer national Besprechungen, OLDOM (1928) 92-95. - Mitteilungen OiB (1930) 15f. Κ 155; 402. D 1114; 1152; 2896; 2965; 2967; 2968; 2972; 12233; 12379.

Kranz [Pfarrer] Pfarrer, Chinamissionar in Schanghai, scharfer Kritiker der kaiserlich

Kriegsschuldfrage deutschen Bündnispolitik mit der -» Türkei. In Ablehnung des könglich preußischen Summespiscopus forderte er von J. Lepsius die Gründung einer „deutschen Freikirche". Κ 155; 607. D 6602; 6603.

Krause [Bauinspektor] Inspektor beim Bau der Bagdadbahn in -» Aleppo, —> Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Krawielitzki, Theophil (1866-1942) Pfarrer und Leiter des Gemeinschafts-Diakonissenhauses in Vandsburg, Leiter des Deutschen GemeinschaftsDiakonieverbandes, Mitglied des Weiteren Vorstandes der Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission EOL 252.

Kreuzzug „ Umgekehrter Kreuzzug " (J. Lepsius) „Kriegsecho" Zeitschrift, von der Potsdamer Zentrale der Deutschen Orient-Mission zur Information über die Lage im Ersten Weltkrieg an die DOM-Stationen versandt. Aus Bulgarien. Der Krieg und die Lage auf dem Balkan COJL (1915) 59-67. D 7046.

Kriegspresseamt Nahm am 18. Oktober 1915 seine Geschäfte auf; das K. stellte einen Ausbau der Oberzensurstelle dar und war unmittelbar der Obersten Heeresleitung unterstellt; es spielte eine wesentliche Rolle bei der Zensurierang der Nachrichten über den Genozid an den Armeniern durch den osmanisch-türkischen Bundesgenossen. Κ 402. D 13720; 13796.

Κ 172; 5616.

Kriegsschuldfrage Kreß von Kressenstein, Friedrich Freiherr von (1870-1948) Generalmajor, deutscher Militär im Ersten -*• Weltkrieg in der -» Türkei, danach Chef der Kaiserlichen -> Deutschen Delegation im Kaukasus (-» Tiflis); setzte sich bei der deutschen Reichsregierung für die durch den türkischen Bundesgenossen gefährdeten kaukasischen Armenier ein, nahm an der Bildung der ersten unabhängigen armenischen Republik tätigen Anteil. D&A LX. - D&A Register 524. D1101; 1654; 2837; 2893; 13730; 13732; 13733; 13734; 13735; 13736; 13738; 13743; 13744; 13745; 13746; 13748; 13750; 13752; 13753; 13755; 13757; 13758; 13759;13762;17274.

Kreta Litteratur COJL (1897) 48. - C. NICOLAIDES, Der griechische Entscheidungskampf auf Kreta COJL (1897) 98-107. D 57; 1305; 14742;17059

International von den Konfliktparteien nach dem Ersten -» Weltkrieg geführte Diskussion, die in Deutschland u.a. zu der offiziellen Publikation der -» „Großen Politik der Europäischen Kabinette 1871 1914" führte, an welcher J. Lepsius als Mitherausgeber beteiligt war. 1919 beabsichtigte das Auswärtige Amt, zur Antwort auf die Frage nach der deutschen Schuld an der Vernichtung der Armenier durch den osmanisch-türkischen Bundesgenossen im Ersten Weltkrieg ein „Weißbuch über die Armenische Frage" (D&A, VI) herauszugeben, welches durch J. Lepsius' Edition -*• „Deutschland und Armenien" ersetzt wurde. -> Ausschuß zur Prüfung der moralischen Verantwortung im Kriege; —> Beazley; Deutsche Kulturpolitische Gesellschaft; —>• Heidelberger Vereinigung; -> Neunzehner Ausschuß; -* Schuldfrage; Schuldreferat J. LEPSIUS, Herrn Pfarrer Sch. in Hessen OLDOM (1925) 82f.

293

Kriegswohlfahrtspflege Berlin D 984; 2913; 3067; 12126; 12137; 12326;

13492;

13513; 13776 13621; 13802; 14026; 14029;

14207;

14227;

14317;

14278;

14279;

14283;

14300;

14318; 14378; 14396; 14436; 14438 15466; 15480; 15481; 15482;

15479;

15483;15484;15485.

D 2279; 8568; 9157.

Kriegswohlfahrtspflege Berlin Mitteilungen Mitteilung

COJL (1913) 154f. - Nachrichten COJL (1916) 3f. - K. JEPPE, Das Schicksal unseres Waisenhauses im Weltkriege COJL (1918) 48-50; 55-58.

Krikorian, Boghos

M A J L 1 / 3 ( 1 9 1 7 ) 1 1 - 1 3 . - J. LEPSIUS, M A J L (1918) 37.

Kalassar-Knabe Nr. 36 aus Alpag. D 1993.

Krikor / Krikorian S. auch —* Gregor; rian; ->Grigorian

Grigor;

Grego-

K. JEPPE, „Lösegeld"kinder 46.

Krikor (Vorn.) Armenischer Mitarbeiter in der Apotheke der Station -> Urfa. J. KÜNZLER, Raubüberfall

in der Missions-Klinik

Urfa

-

COJL

(1907)

103.

und Spital in Ulfa 1897-1907

DERS.,

in

Missionsklinik

COJL (1908) 26-35.

Krikor [Agha] (|1924) Armenischer Mitarbeiter von Karen Jeppe in der -» Lösegeldarbeit in Der es-Sor. K. JEPPE, Jahresbericht Aleppo

Krikorian, Chanum Aleppo-Mädchen Nr. 4, allgemeine Nr. 635.

vom Flüchtlingsheim

in

O L D O M (1925) 34-40.

OLDOM (1925) 41-

Krikorian [Tüfenkdschi Mchs], Chatun Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 7, AHJL Nr. 104 aus -* Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Krikorian [Kelabodschi Scherbetdschi], Ferida Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 127, AHJL Nr. 222 aus Urfa.

Krikorian, Avedis Kalassar-Waise Nr. 21.

D 14756; 14761; 14762.

D

Krikorian [Tersi], Gadar Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 105, AHJL Nr. 200 aus Adiaman.

1994.

Krikor Bischof (Karakashian) Bischof aus der Bruderschaft des Großen Hauses von Kilikien. J.

KÜNZLER,

Die

Gedächtnisfeier

in

O L D O M (1926) 38. D

Krikorian [Kasandschi], Garabed Zehnjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 23.

13776.

Krikorian, Bedros [Badweli] Armenisch-evangelischer Pfarrer („Badweli", d.h. Reverend], Hausvater im DOM-Waisenhaus -> Urfa, während des -> Genozid 1915 in Urfa ermordet. —> Krikorian, Gasia; —> Krikorian, Krikor COJL (1900) 173. - Nachrichten

von den

C O J L ( 1 9 0 3 ) 7 6 - 7 9 . - K . JEPPE, Das Urfa

COJL (1909) 39-48. -

steinlegung

294

des

neuen

D 14756; 14761; 14762.

Ghasir

Stationen

Waisenhaus

A . VISCHER,

Krankenhauses

in Grund-

in

Urfa

Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14768;14769.

Krikorian, Gasia Tochter von Bedros Badweli -* Krikorian in Urfa, wurde für die Deutsche Orient-Mission als Schwester ausgebildet am DIfäM in Stuttgart / Tübin-

Krikorian gen (-» Medizinische Hilfe), Ehefrau von Levon Katschadurian.

D 2281; 2282; 2283; 2297; 7069; 7070; 7071; 15792; 16932.

Herzliche Bitte COJL (1920) 33. - Der Stand der Deutschen Orient-Mission COJL (1922) 21f. Κ 155; 402.

Krikorian [Baghdschedschi], Margarit Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 56.

D 1215; 2279; 9059;12238.

Aus den Kinderbriefen

COJL (1904) 61-63.

D 14756; 14761; 14762.

Krikorian [Köschker], Harutiun Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 7 aus Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Ulfa AHJL (1898)

Krikorian [Köschker], Mariam Dreizehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 69, AHJL Nr. 165 aus Adiaman.

D 14762; 14768; 14769.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Krikorian, Howsanna Aleppo-Frau; Gehilfin in der Krankenstube Kaja Punar (—> Kessab).

D 14756;14762; 14767.

Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS der Arbeit in Kaja Punar OiB (1934) 46f. - G. SCHNEIDER, Von unseren Waisen OiB (1935) 5f. - K. JEPPE, Not, davon die Augen brennen OiB (1933) 24f.

Krikorian [Tütündschü Taschdschi], Kaspar Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 59 aus -»Adiaman. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Ulfa AHJL (1898)

in Urfa AHJL (1898)

Krikorian [Konduradschi], Meirena Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 52, AHJL Nr. 149 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14761; 14762; 14767.

Krikorian, Minas Stud, ing., „Pflegebruder" von Lisa -» Reyer, Filmbegleiter der —> LDOMAH.

D 14762; 14767; 14768; 14769.

D 951; 954; 957; 962; 2982; 3019; 8009; 12116.

Krikorian [Tersi], Kework Vierzehnjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 57 aus -* Severek.

Krikorian, Ofsanna Ghasir-Mädchen Nr. 53, allg. Nr. 11650.

Liste unserer 39f.;57f.

Waisenkinder

in Ghasir

in Urfa AHJL (1898)

Krikorian, Sahag Deportierter nach

D 14762; 14767; 14768; 14769.

Krikorian, Krikor B. Sohn des armenisch-evangelischen Pfarrers Bedras Badweli Krikorian aus Urfa, kam vor dem Ersten —> Weltkrieg nach Deutschland und studierte in -» Breslau Maschinenbau, kehrte im Juni 1920 mit Schweizer Hilfe in den Orient zurück. Κ. B. KRIKORIAN, AUS dem OLDOM (1920) 43. Κ 155; 402; 577.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 27-30.

türkischen

Chaos

K. JEPPE, Not, davon (1933) 24f.

Ras-ul-Ain. die Augen

brennen

OiB

Krikorian, Sarah B. Ghasir-Mädchen Nr. 36, allg. Nr. 4049. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 94-98.

in Ghasir

Krikorian, Turwenda Ghasir-Mädchen Nr. 64, allg. Nr. 3413. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 46f.

in Ghasir

295

Krikorian Krikorian, Yeranuhi Ghasir-Mädchen Nr. 49, allg. Nr. 11037. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Krikorian, Zabel Ghasir-Mädchen Nr. 3, allg. Nr. 4450. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

Krikorian, Zano Kalassar-Waise Nr. 40 aus Alpag.

Krikoris Vartabed (Balakian) Balakian,

Krikoris

Krim Ε. F. KLEIN, Russische

Reisetage

COJL

(1908)

193-201; a.a.O. (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. D 2359; 4036; 7645; 8 0 6 4 ; 1 1 1 7 7 ; 1 7 3 2 1 .

Krischtschian, Melkon Bedeutender armenischer Mitarbeiter von J. Lepsius nach dem —> Ersten Weltkrieg, Sekretär der Armenischen Akademie Potsdam, hatte in -> Etchmiadzin und Deutschland studiert, wirkte nach dem Tode Lepsius' auf -> Zypern, im —> Libanon und in —> Jerewan (möglicherweise schrieb er in den LepsiusZeitschriften auch unter den Pseudonymen: Asiaticus, Fugax, Hrasdan und Spectator). [Dr.]

S. DER-HAGOBIAN, Nachrichten aus Etschmiadsin OLDOM (1926) 19f. - Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 85]. - M. KRISCHTSCHIAN, Weihnachten in ferner Heimat OiB (1928) 61-63. M. KRISCHTSCHIAN, Türken und Armenier in Vergangenheit und Gegenwart OLDOM (1929) 37-46; 69-79. - G. FUCHS, Die Mitarbeiter-Konferenz in Wusterhausen OiB (1930) 54f. - Mitteilungen OiB (1930) 71f. - [Porträt], OiB (1931) 40. - Besprechungen OLDOM (1931) 63f. - Mitteilungen OiB (1934) 44. - Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68. - M. KRISCHTSCHIAN, Erinnerungen eines Armeniers an Johannes Lepsius OLDOM (1935) 97-107. Κ 155f.; 4 0 2 ; 5 7 1 ; 5 7 7 ; 5 9 5 .

296

Krupp von Bohlen und Halbach, Bertha (1886-1957) J. -> Künzler bat 1913 Β. K. um finanzielle Unterstützung beim Bau der Klinik Urfa. Der Brief wurde von J. Lepsius offenbar nicht weitergeleitet. —>K. v. B. u. H.,

Gustav

D 3990.

D 1993.

—>Irmer

D 848; 1207; 1254; 1284; 1313; 1337; 1339; 1340; 1341; 1343; 1344; 1345; 2506; 2538; 2916; 2956; 7294; 7295; 7296; 7301; 7899; 7965; 7988; 12154; 12351; 12352; 12353; 12354; 13241; 13787; 14456; 14581; 15236; 15237; 15499; 15585; 15625; 15633; 15914; 15966; 16442.

Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav (1870-1950) J. Lepsius kritisierte auch nach dem Ersten Weltkrieg den deutschen militärisch-industriellen Komplex und dessen Einfluß auf die -» Presse in der -* Armenischen Frage (1921). Κ 402. D 2900.

Ktrbolian [Kework], Esther Sultan Vierjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 138, AHJL Nr. 233 (AHJL) aus -> Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Kubbet el chasne Schatzkuppel der Omajaden-Moschee in -> Damaskus. B. VIOLET, Damaszener Erinnerungen COJL (1922) 22-25. - DERS., Um die Jahrhundertwende in Damaskus OLDOM (1936) 97-110; 128-137.

Külahian Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12898.

Kühlmann, Richard von (1873-1948) 1917/18 Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, löste 1916/1917 als Botschafter in außerordentlicher Mission Graf -* Wolff-Metternich in -* Istanbul ab, der bei der türkischen Regierung und deren

Künzler bedingungslosen deutschen Freunden aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber den Armenier-Verbrechen des türkischen Bundesgenossen in Ungnade gefallen war. Im Gegensatz zu dem kritischen WolffMetternich war der als „Party-Löwe" am Goldenen Horn im Unterschied zu WolffMetternich beliebte v. K. ein persönlicher Freund von -» Talaat Pascha. D 13720; 13829; 13902.

Külchan, Tetrbe Arbeiterin der Teppichmanufaktur ^ Urfa. D 12898.

Külchandschian, Bakia Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12898.

Külghandshi [Keworkian], Mariam Urfa-Mädchen Nr. 165. D 14756.

Künzler, Arnold Sohn von J. -> Künzler. P. FLEISCHMANN, Abessinien auf dem Büchermarkt OLDOM (1935) 131-134.

deutschen

Κ 156. D 955; 8982; 9004; 9091; 15912.

Künzler, Elisabeth (1875-1968) Als Tochter des -» Chrischona-Missionars Christian Bender in -* Äthiopien geboren, Kindheit in -» Alexandrien und Jerusalem, Privatlehrerin bei Rev. Τ. -* Christie in —• Aleppo, Ausbildung zur Krankenschwester in Schottland, Heirat 1905 mit J. -» Künzler in -> Safed, Mitarbeiterin an der DOM-Station Urfa durch die Jahre der Deportation und des -» Genozids an den Armeniern bis hin zum -» Transport der armenischen Waisen durch den -> Near East Relief nach -> Syrien 1922 (-> Exodus der 8000), der durch sie und ihren Mann geleitet wurde;

Aufbau armenischen Waisenhaus- und Sozialarbeit in Ghasir und —> Beirut, beigesetzt in Shemlan (Libanon). Wolters-Gobat J. LEPSIUS, Daheim und draußen, COJL (1905) 125-128. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - Briefe von Bruder Kanzler aus Urfa, COJL (1919) 16-20. - J. KÜNZLER, Für den roten Halbmond COJL (1920) 42-44. - J. KÜNZLER, Ghasir-WaisenhausBericht über die Vorgänge während der Monate Mai und Juni 1927 OiB (1927) 59. - R. SCHÄFER, Die Sorge für den Winter OiB (1928) 36. - Dreißig Jahre Arbeit im Orient OiB (1930) 5-7. Κ 156f.; 404; 595. D 1198; 2267; 2285; 2298; 2310; 3986; 4008; 6036; 6048; 6596; 8935; 8937; 8938; 8939; 8982; 9079; 9081; 9082; 9144; 15168;16628.

Künzler, Jakob (1871-1949) Bedeutender Schweizer Mitarbeiter des —> Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius; nach Kindheit in Appenzell und Ausbildung zum Zimmermann 1893 Diakon und Krankenpfleger im Bürgerspital Basel, 1899 auf Anregung von Dr. H. -> Christ durch J. Lepsius für die -* Deutsche Orient-Mission engagiert, Mitarbeiter der Station der DOM in -» Urfa ab Dezember 1899, Heirat 1905 mit Elisabeth Künzler[-Bender], Weiterarbeit als neutraler Schweizer durch die ganze Zeit der Deportation und des -> Genozid hindurch; 1920 Eintritt in die schweizerische Armenierhilfe, 1922 im Dienst des amerikanischen Near East Relief Organisation des Transportes der armenischen Waisen nach -» Syrien (—• Exodus der 8000), Leiter des Waisenhauses in Ghasir auf dem -> Libanon, ab 1931 Leiter der BeiratArbeit des schweizerischen Hilfswerkes, 1947 Dr. med. h.c. der Universität Basel, von der Republik Libanon für die Förderung der Teppichindustrie im Libanon dekoriert, nach dem Tode in -» Ghasir in Beirut beigesetzt, später nach Shemlan (Libanon) zum Grabe seiner 1968 gestorbenen Frau überführt. Neben seiner umfangreichen praktischen Arbeit war J. K. Autor zahlreicher Aufsätze und Berichte, ebenso des unersetzlichen Erinnerungsbu-

297

Künzler ches „Im Lande des Blutes und der Tränen. Erlebnisse in Mesopotamien während des Weltkrieges" (Potsdam 1921; Reprint Zürich 1999, 2. Aufl. 2003, hrsg. von HansLukas Kieser. Der Titel, den J. K. für sein Buch gewählt hatte, lautete einfach „Erlebnisse", während der sekundäre, auch von H.-L. Kieser übernommene Titel „Im Lande des Blutes und der Tränen" erst von Richard Schäfer erfunden worden war.). E. Stier hat dieses Buch als eine komplementäre Quelle zu den Dokumentationen von J. Lepsius beurteilt (-»· Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei; -> Deutschland und Armenien). -*• Künzler, Arnold; Künzler, Marie; -* Sarasin-BischojfTh. undH. J. KÜNZLER, Unsere Klinik in Urfa SWDOM (1903) 49-54. - Verschiedenes COJL (1903) 192. Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Etwas aus der alten Abrahamsstadt COJL (1905) 103f. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 18971907 COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Von der Schweiz nach Urfa COJL (1910) 39-45; 55f. - Das neue Diakonenhaus in Urfa COJL (1914) 38-40. A. VISCHER, Bericht über die Tätigkeit des Krankenhauses in Urfa, COJL (1915) 3-6. - A. VISCHER, Aus Urfa-Klinik COJL (1915) 557f. - Aus Urfa Waisenhaus COJL (1915) 58f. - Nachrichten COJL (1916) 3f. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 35-37. - K. JEPPE, Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. - Briefe von Bruder Künzler aus Urfa COJL (1919) 16-20. Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - Herzliche Bitte COJL (1919) 53f. - „Eure Lindigkeit lasset kund werden!" COJL (1921) 54. - J. KÜNZLER, Deportierte aus dem Norden OLDOM (1921) 8187. - J. KÜNZLER, Rakka OLDOM (1921) 97-101. - J. KÜNZLER, Allerlei Rettungsarbeit OLDOM (1921) 103-109. - J. KÜNZLER, Türkische Waisenhäuser OLDOM (1921) llOf. - A. WINKLER, Die orientalische Sphinx COJL (1922) 37f. - A. HARNACK, Libanon COJL (1922) 42f; 49-51. - J. KÜNZLER, Letzte Nachrichten aus Urfa COJL (1922) 51. - J. KÜNZLER, Im Lande des Blutes und der Tränen [Rezension], OLDOM (1922) 56. - J. KÜNZLER, Letzter Bericht über das Spital in Urfa COJL (1923) 11 f. - J. KÜNZLER, Letzer Bericht über das Spital in Urfa OLDOM (1923) 29f. - A. VISCHER, 25 Jahre unter den Armeniern in Urfa OLDOM (1923) 30-35. - J. LEPSIUS, Unser Waisenhausplan OLDOM (1923) 35-37. - [Rezension], OLDOM (1924) 72. - Aus dem Leben von Jakob Künzler, Waisenvater in Ghasir OLDOM (1925) 79. - J. LEPSIUS, Herrn Pfarrer Sch. in Hessen OLDOM (1925) 82f. - Waisen- und Industriear-

298

beiter in Ghasir OLDOM (1926) 83f. - J. KÜNZLER, Gottes Mühlen OLDOM (1927) 28. - J. KÜNZLER, Reise nach Innerasien von Dr. Schütz und Jacob Künzler OiB (1928) 45-47; 63-65; (1929) 4-6; 9-12; 19-21; 28; 34f.; 57-59. - CH. DEBBAS, Republik Libanon. Decret. Nr. 3355 OiB (1928) 51. - Mitteilungen OiB (1929) 16. - R. SCHÄFER, Dies und Das KOLDOM (1929) 28. Dreißig Jahre Arbeit im Orient OiB (1930) 5-7. Aus der Zeit OLDOM (1930) 187-191. - Mitteilungen O i B (1933) 15. - Α. M. KAVOUKDJIAN,

Von

Kessab nach Kaja Punar OiB (1933) 47f.; 53f.; 5759. - Besprechungen OLDOM (1934) 22-24. Mitteilungen OiB (1934) 44. - G. SCHNEIDER, Trauer um Karen Jeppe OiB (1935) 35f. - Nur die Liebe erschließt die Herzen der Muslimin OiB (1936) lOf. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 7f.; 23f. - ST. H. STEPHAN, Ein Jubiläum: 40 Jahre Dienst am Orient OiB (1939) 27f. Κ 157-160; 403f.; 554-556; 569; 577; 588; 577; 595; 616; 620f. D138; 551 1010; 1097 1596; 1597 2285; 2298 2933; 2938 3826; 3827 3834; 3835 3842; 3843 3850; 3851 3858; 3859 3866; 3867 3874; 3875 3882; 3883 3890; 3891 3898; 3899 3906; 3907 3914; 3915 3922; 3923 3930; 3931 3938; 3939 3946; 3947 3954; 3955 3962; 3963 3970; 3971 3978; 3979 3995; 3996 4019; 4020 4027; 4028 4035; 4036 4043; 4044 4051; 4052 4059; 4060 4067; 4068 4075; 4076 4083; 4084 4091; 4092 4952; 6036 6157; 6166

935; 954; 955; 970; 996 1198 1199 1280 1379 1626 2134 2176 2182 2310 2427 2434 2435 2939 2940 3211 3590 3828 3829 3830 3831 3836 3837 3838 3839 3844 3845 3846 3847 3852 3853 3854 3855 3860 3861 3862 3863 3868 3869 3870 3871 3876 3877 3878 3879 3884 3885 3886 3887 3892 3893 3894 3895 3900 3901 3902 3903 3908 3909 3910 3911 3916 3917 3918 3919 3924 3925 3926 3927 3932 3933 3934 3935 3940 3941 3942 3943 3948 3949 3950 3951 3956 3957 3958 3959 3964 3965 3966 3967 3972 3973 3974 3975 3980 3981 3982 3983 3997 3998 3999 4016 4021 4022 4023 4024 4029 4030 4031 4032 4037 4038 4039 4040 4045 4046 4047 4048 4053 4054 4055 4056 4061 4062 4063 4064 4069 4070 4071 4072 4077 4078 4079 4080 4085 4086 4087 4088 4093 4094 4095 4096 6106 6107 6108 6109 6180 6184 6186 6187

1004 1395 2267 2896 3824 3832 3840 3848 3856 3864 3872 3880 3888 3896 3904 3912 3920 3928 3936 3944 3952 3960 3968 3976 3984 4017 4025 4033 4041 4049 4057 4065 4073 4081 4089 4097 6120 6188

1005 1431 2281 2910 3825 3833 3841 3849 3857 3865 3873 3881 3889 3897 3905 3913 3921 3929 3937 3945 3953 3961 3969 3977 3985 4018 4026 4034 4042 4050 4058 4066 4074 4082 4090 4098 6152 6189

Kujamdschian 6190 6191 6192 6193 6199 6200 6201 6202 6208 6209 6210 6211 6216 6217 6218 6219 6224 6225 6226 6227 6232 6233 6234 6235 6240 6241 6242 6243 6248 6249 6250 6251 6256 6257 6258 6259 6264 6265 6266 6267 6273 6274 6275 6276 6281 6282 6283 6284 6289 6290 6291 6292 6297 6298 6299 6300 6305 6306 6307 6308 6790 7015 7017 7024 8922 8923 8924 8925 8935 8937 8938 8939 9004 9079 9081 9082 9088 9089 9090 9091 9096 9097 9098 9099 9105 9106 9107 9108 9113 9114 9115 9116 9121 9122 9123 9124 9129 9130 9131 9132 9137 9138 9139 9140 9145 9146 9147 9148 9153 9154 9156 9157 9162 9163 9164 9165 9170 9171 9172 9173 9178 9179 9180 9181 9186 9187 9188 9189 9194 9195 9196 9197 9202 9203 9204 9205 11311; 11968; 12082; 13208; 13333; 13692; 14581; 14592; 15168; 15828; 15912; 16424; 16628; 17033; 18761.

6195 6196 6197 6203 6204 6206 6212 6213 6214 6220 6221 6222 6228 6229 6230 6236 6237 6238 6244 6245 6246 6252 6253 6254 6260 6261 6262 6268 6270 6271 6277 6278 6279 6285 6286 6287 6293 6294 6295 6301 6302 6303 6309 6310 6311 8083 8919 8920 8926 8927 8928 8954 8982 8985 9084 9085 9086 9092 9093 9094 9100 9101 9103 9109 9110 9111 9117 9118 9119 9125 9126 9127 9133 9134 9135 9141 9142 9143 9149 9150 9151 9158 9159 9160 9166 9167 9168 9174 9175 9176 9182 9183 9184 9190 9191 9192 9198 9199 9200 9206 9207 9627 12306; 12319; 13701; 13782; 15169; 15783; 16425; 16447;

6198 6207 6215 6223 6231 6239 6247 6255 6263 6272 6280 6288 6296 6304 6596 8921 8929 8986 9087 9095 9104 9112 9120 9128 9136 9144 9152 9161 9169 9177 9185 9193 9201 9631 12348 14565 15826 16621

D 12898.

Küpelian, Azniw Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12900.

Küpelian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12898.

Küpelian, Kutzi Seit 1907 armenisch-evangelische Krankenschwester in der Klinik -»Urfa. J. KÜNZLER, Ärztliche Mission in Urfa COJL (1911) 167f. - J. KÜNZLER, Missionsspital in Urfa COJL (1911) 190. - J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Mission in Ulfa COJL (1912) 90-99. A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 13-19; 21-28. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Ulfa COJL (1913) 157-170. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. D 8919; 8920; 8921; 8922.

Küpelian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12898; 12899.

Künzler, Marie Tochter der -> Künzlers, 1928/29 Leiterin des Waisenhauses in Ghasir, 1930 -> Near East Relief in -> Beirut, Leiterin des „Foyer Armenien" bei Genf. OiB (1929) 38. - J. KÜNZLER, Jahresfeier in Ghasir 1. Sept. 1929 OiB (1929) 86. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht aus Ghasir OiB (1930) 39f. - Einer von vielen Kinderbriefen an Herrn Superintendent Fleischmann KOLDOM (1930) 32.

Kürkdjian, Stepan Istanbuler

armenischer Verleger, und deportiert.

Kürkdschian, Simon i.e. Hagobian [Kiirkdschi], Simon

Κ 595.

Kujamdschian, Oghapere Urfa-Mädchen aus

D 1198.

D 111.

Küpelian, Awedis Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

am

24.4.1915190. verhaftet Todesgang

Kujamdschian, Zarafe Urmia-Mädchen aus

Urfa.

Urfa.

D 111.

299

Kujumdjian Kujumdjian, Chanum Urfa-Mädchen.

Kujumdschian S. auch -> Koujoumdjian

D 16218.

Kujumdjian, Saven Aleppo-Knabe aus -* Marasch. K. JEPPE, Saven und seine Großmutter 39.

OiB (1929)

Kujumdschi, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

Kukat, Christoph (1844-1915) Gewaltiger Bußprediger aus Tilsit (Ostpreußen), Leiter der Ostpreußischen Gebetsvereine, Förderer des -» Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius. R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen zialverein C O J L (1912) 148-150.

Provin-

Κ 402. D16294.

D 12898; 12900.

Kujumdschian, Chanum Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 71, AHJL Nr. 166 aus Severek. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14756; 14762; 14767.

Kuladschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

Kulchandschi, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

Kujumdschian, Gregor Rustschuk-Knabe, Schneiderssohn aus Akn (-> Eghin) im Quellgebiet des Euphrat, nach -* Bulgarien geflohen, -» Augenzeuge der -> Hamidischen Massaker. Kinderberichte

D 12900.

A H J L (1899) 81-83.

Κ 540.

Kujumdschian [Biridschikli], Oghapere Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 13, AHJL Nr. 110 aus Urfa. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien A H J L (1898) 9f. — Liste unserer Waisenkinder in Urfa A H J L (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

Kujumdschian [Biridschkli], Sarife Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 14, AHJL Nr. 111 aus -* Urfa. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien A H J L (1898) 9f. - Liste unserer Waisenkinder in Urfa A H J L (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

300

Kulchandschi, Noemzar Arbeiterin der Teppichmanufaktur ~> Urfa.

Kulchandschi, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Kulchandschian, Wartuhi Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Kulschanjian, Fehima Ghasir-Mädchen Nr. 27, allgemeine Nr. 4727. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern O L D O M (1925) 57-59.

Kultur Christentum und Kultur

in

Ghasir

Kurden

—> Sale Isteran; Samo; Sautschbulaq; Schecho Hassanin Ogen; Serbil; Sirdar von Maku; Tamur Khan; Tars

Rumänen Gagauzen K u m k a p u (Istanbul) -* Armenischer Klub von

D&A Register 540. - H. FISCHER, AUS unserer Kumkapu

Arbeit

in Persien

BAGHDASSARIAN,

K u m m , H e r m a n n Karl W . (1874-1930) Gründer der SudanPionier-Mission (-» Wiesbaden) später Evangelische Mission in Oberägypten (North-Africa Mission). D 3458; 3436; 3457; 3481; 3462; 3464; 3 4 6 3 ; 3 4 7 8 ; 3 4 6 0 ; 6 5 9 1 ; 1 6 3 7 6 ; 15824.

Kunst Armenische Literatur/Kunst; sche Literatur/Kunst etc.

3461;

Grenze bericht

C O J L (1897) 422-426. -

Von

der

M.

türkisch-persischen

C O J L ( 1 8 9 7 ) 5 6 7 - 5 7 2 . - J. LEPSIUS, Reisevon Dr. Lepsius A H J L ( 1 8 9 9 ) 178-180. -

Dr. Belck und die räuberischen Kurden RCJL (1899) 346. - Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien C O J L ( 1 9 0 0 ) 19-26. - J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan C O J L ( 1 9 0 0 ) 4 7 - 5 6 ; 7 5 - 8 0 . - J. LEPSIUS, Auf dem Berg der Arche C O J L ( 1 9 0 0 ) 9 0 -

100. - Ε. V. BERGMANN, AUS Mesopotamien.

Ein

Ritt von Urfa nach Diarbekir COJL (1900) 172177. - Aus Kurdistan C O J L ( 1 9 0 0 ) 188-190. - M . HENSELMANN, Von Choi nach Wan C O J L ( 1 9 0 1 )

150-157. - J. KÜNZLER, Ein Nomadenfürst

Arabi-

potamiens

Meso-

C O J L ( 1 9 0 2 ) 6 5 - 7 0 . - D . v . OERTZEN,

Durch Wasser und Ströme in Gottes Hut COJL (1902) 106-109. - F. ECKART, Im Schnee verirrt COJL (1902) 125f. - P. PATRUNKY, AUS Armenien

Kunze [Pfarrer]

Deutscher Pfarrer in —> Beirut.

COJL (1902) 158-160. - J. KÜNZLER, Das Echo evangelischer

D & A 250. Κ 607. D 797; 4052; 4088; 8673; 8674; 8675; 8677; 8678; 8679; 8680; 8681; 8682; 8684; 8687; 8689; 8691; 8792; 8794; 8795; 8796; 8797; 8798; 8799; 8864; 8901; 8907.

SWDOM (1903) 2-4. - D. V. OERTZEN, Reisebe-

richte. Rückreise von Wan nach Choi COJL (1903) 8-11. - D. V. OERTZEN, In den Bergen Kurdistans COJL (1903) 21-25. - A. HARNACK, Etwas von unserm Kurden-Arschak SWDOM (1903) 54f. Saladins Grab COJL (1903) 96. - A. HARNACK, Am. Tore, COJL (1903) 124f. - Ε. v. BERGMANN,

Beim Kurdenscheich EOL 161-170. - H. CHRIST, Erlebnisse und Eindrücke in Kurdistan COJL ( 1 9 0 3 ) 169-175. - Diarbekir S W D O M ( 1 9 0 4 ) 3-6. - Aus der Arbeit C O J L ( 1 9 0 4 ) 14-16. - Die Kur-

denmama macht Butter SWDOM (1904) 32. Kupfer, H u g o von Chefredakteur des „Berliner Lokalanzeigers"; unterstützte mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Kurden —* Bachimont; —* Dammann, /.; —>Fossum, L. O.; —> Garabed [ 1 ]; Ibrahim, Mirsa [2]; -* Ibrahim Pascha; -* Ismael (Vorn.); -* Jussuf Resbi; Kalaidian, Chatun und Hagop; Kurdische Literatur/Kunst; -* Kurdische Sprichwörter; Kurdisches Neues Testament; Kurdistan; Kurdistan Mission and Training Institute; -> Kurdologie; -> Lösegeld; Mann, Oskar; -* Mehemed [Agha]; Mustafa Pascha;

Unter den Kurden SWDOM (1904) 56. - Von den Stationen C O J L ( 1 9 0 4 ) 7 8 - 8 0 . - Von den Stationen C O J L ( 1 9 0 4 ) 9 6 . - A . HARNACK, AUS Persien C O J L ( 1 9 0 4 ) 113-118. - J. KÜNZLER, Und fiel unter die Mörder C O J L ( 1 9 0 4 ) 145-148. - P.

PATRUNKY, Über die

Unruhen

in Wan

COJL

(1904) 150f. - L. NASARIANTZ, Die Kurden und die Armenier COJL (1904) 170-174. - Die Deutsche Orient-Mission COJL (1905) lf. - Ein Briefwechsel, gut und nützlich zu lesen COJL (1905) 2427. - Im Reich des Löwen und der Sonne SWDOM (1905) 25-29. - B. BÖTTCHER, AUS Diarbekir COJL (1905) 57-59. - J. KÜNZLER, Kurden SWDOM (1905) 57-61. - A. HARNACK, Nabat COJL (1905) 105-111. - A. HARNACK, Der Kurdenarschak, COJL (1905) 119-125; 134-137. - J. KÜNZLER, Kurden COJL (1905) 142-144; (1906) 31f. - J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1907) 2-5. - J. v. OERTZEN, Brief aus Persien SWDOM (1907) 27-32. - A. Oeri, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 151-160; 172-176; 187-191. - Wie ich mir die Arbeit unter den Räuberkurden denke COJL (1908) 66-68. - B. ECKART, Ibrahim Pascha in Urfa COJL (1908)

301

Kurden-Deportationen 139-141. - Khoi bedroht! COJL (1909) 62-64; 7 If. -

Α . Μ . FRIEDEMANN, Ein

Mädchenraub

( 1 9 1 0 ) 9 6 - 9 8 . - J . KÜNZLER, Die

neue

COJL Zeit

selben in der Missions-Druckerei J. Awetaranians in —• Philippopel.

COJL

(1911) 24-29. - Z. GARABEDIAN, ZU unsern Bildern COJL (1911) 127f. - J. KÜNZLER, Vom Wolf zum Lamm COJL (1912) 50f. - J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa COJL (1912) 90-99. - J. LEPSRJS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125-146; 171-176; 188-192; 198-214. - J. KÜNZLER, Wer beerdigt ihn? COJL (1914) lOf. Über den Kurdenaufstand COJL (1914) 83-85. - A. HARNACK, Armenier und Kurden COJL (1914) 126-130. - A. HARNACK, OSO und Haose. Ein kurdisches Ehepaar COJL (1914) 130f. - L. NASAR1ANTZ, Die kurdische Frage COJL (1914) 151-155. - Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. - J. LEPSIUS, Herr Christoffel und das Near East Relief Work OLDOM (1925) 70-78. - J. KÜNZLER, April-Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101. - S. HRASDAN, Neues von Kurden und Armeniern OLDOM (1926) 133-135. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 122f. Orient-Rundschau OLDOM (1929) 58-61. - A. ABEGHIAN, AUS dem Geistesleben der Kurden OLDOM (1930) 81-84. - Mitteilungen OiB (1932) 24. - Mitteilungen OiB (1933) 32.

Ein Brief von Immanuel Damman an Dr. Lepsius. (Drei Tage vor seiner Ermordung geschrieben.) COJL (1907) 41f. - D. V. OERTZEN, AUS Philippopel COJL (1908) 180-182. D 2362; 3270.

Kurdistan Kurden; —>Schmul G. WIENCKE, Bilder vom Streifzug nach PersichKurdistan COJL (1904) 49-55. - D. v. OERTZEN, Die Arbeit unter den Juden in Kurdistan COJL (1907) 26-29. - DERS., Die Strafe der Mörder COJL (1907) 49-51. - A. HARNACK, AUS Persien COJL (1913) 107. D1053; 1768; 2929; 2995; 2996; 3370; 3454; 3919; 3948; 4145; 5507; 5633; 5645; 5663; 5669; 5674; 5675; 5677; 5680; 5804; 5849; 10854; 12051; 12328; 16092; 17439.

Kurdistan Mission and Training Institute in Van. D 5677.

D 1053; 1903; 1969; 2601; 3906; 3948; 4067; 4146; 4430; 4604; 4678; 5633; 5635; 5649; 5689; 5806; 6155; 6722; 6858; 6903; 6904; 6924; 7001; 7110; 7145; 7400; 10893; 10894; 11594; 11847; 14714; 14716; 16091; 16137; 17059;17912.

Kurden-Deportationen -* Kurden

D 14756; 14761; 14762.

Kurdojan, Ichsa i.e. ->Bosanian [Taschdschi Kurdo], Ichsa

Kurdenmission Kurden

Kurdojan [Arusch], Kudsi Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 35, AHJL Nr. 132 aus -> Urfa.

Kurdische Literatur/Kunst Lied der Waisenkinder aus Wank COJL (1904) 134. - D. V. OERTZEN, Eine Probe kurdischer Dichtung COJL (1908) 141 f.

Kurdische Sprichwörter D. V. OERTZEN, Etwas vom kurdischen Geist COJL (1906) 165-169.

Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - K. KURDOJAN, AUS den

Kinderbriefen

AHJL (1899) 35f. - Aus den Kinderberichten COJL (1904)29-31. D 86; 14756; 14757; 14760;14762;14764.

Volk und

Kurdisches Neues Testament Ins Mukri-Kurdische übersetzt von D. v. Oertzen, gedruckt 1909 unter Leitung des302

Kurdojan [Harutiun], Chatun Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 128, AHJL Nr. 223 aus -> Urfa.

Kurdologie -*Mann, Oskar Von den Stationen COJL (1903) 191f. - A. HARNACK, Aus Persien COJL (1904) 113-118. - L. NASARIANTZ, Die Kurden

und die Armenier

COJL

Kyrbukian (1904) 170-174. - Berichte

aus der

Missionsarbeit

C O J L ( 1 9 0 6 ) 9 9 - 1 0 6 . - D . V. OERTZEN, Etwas

vom

kurdischen Volk und Geist COJL (1906) 165-169. A . HARNACK, Bilder

aus Persien

C O J L ( 1 9 0 7 ) 13-

16. - Ein Brief von Immanuel Damman an Dr. Lepsius. (Drei Tage vor seiner Ermordung geschrieben.) C O J L ( 1 9 0 7 ) 4 1 f . - L. NASARIANTZ, Die kurdische Frage C O J L ( 1 9 1 4 ) 1 5 1 - 1 5 5 .

Kurian, Chatschadur [Agha] (1830-1913) Aus Adrianopel/Edirae stammender armenisch-evangelischer Bibelkolporteur, Mitarbeiter von J. Awetaranian in —>Schumla. Meschtudjian, D. Th. Η. V. BLÜCHER, Von Schumla nach Gruß

aus

165-170. -

Philippopel

DERS., Chatschadur

Kuverian [Harutiun], Nojemsar Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 15, AHJL Nr. 112 aus -»Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

D 5635; 6924; 12006.

COJL (1907)

Kuverian, Elmasd i.e. -> Keworkian [Kuver], Elmast

COJL (1911) Kurian

Philippopel!

J. AWETARANIAN, 187-190.

Ein -

C O J L ( 1 9 1 4 ) 15f.

Kusch, Robert Mitglied des CVJM -> Breslau, aktiver Unterstützer des Armenischen Hilfswerks seit 1896. Κ 161. D 2 8 ; 2 9 ; 130.

Kutaisi -* Gelati Kutschbach, A. Leipziger Handelskammersekretär, kämpfte 1875/76 gemeinsam mit den „herzegowinischen Insurgenten gegen die türkischen Barbaren", aktiver Unterstützer des Armenischen Hilfswerks seit 1896. D 147.

Kuümdschi, Duhoi Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Kuumdschi, Kienat Arbeiterin der Teppichmanufaktur des Urfa.

D 14756; 14757; 14760;14762;14764.

Kuyper, Abraham (1837-1920) Theologieprofessor und niederländischer Ministerpräsident (bis 1905), bedeutender Neo-Calvinist, Mitglied der niederländischen „Antirevolutionären Partei". 1904 erschien in J. Lepsius' -* ReichChristi-Verlag (Berlin) der Klassiker von K. „Reformation wider Revolution. Sechs Vorlesungen über den Calvinismus, übersetzt von Martin Jaeger". J. -> Lepsius und Samuel -> Jaeger besuchten K. 1907 in den Niederlanden. Im -» Ersten Weltkrieg wandelte sich der alte K. aufgrund seiner prodeutschen Position zum Gegner von J. Lepsius in der Armenischen Frage und verriet dessen proarmenische Arbeit 1917 öffentlich in der niederländischen Zeitung „De Standaard", wogegen sich J. Lepsius heftig zur Wehr setzte. S. JAEGER, Der Calvinismus nach Abraham Kuyper RCJL (1903) 6-9; 49-59; 180-203; 256-267. Κ 161; 404. D 2491; 2539; 2540; 2541; 2542; 2543; 2544; 2614; 2619; 3494; 8082; 13187; 13808;17313.

Kuzmany, Nikolaus Bankier in Sarajewo, unterstützte die Deutsche Orient-Mission. D 19; 213; 563; 916.

Kyrbukian, Marie Ghasir-Mädchen Nr. 54, allg. Nr. 4777. J. KÜNZLER, Von unsem Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

D 12900.

303

Laklakian, Ester Arbeiterin der Teppichmanufakur -Urfa.

L Laasar, Asseat Urmia-Mädchen Nr. 69 aus Tscharagiushe. D 1844.

Labaree, Benjamin W. Amerikanischer Missionar in —• Urmia, ermordet 1904. A. M. FRIEDEMANN, Urmia COJL (1901) 63-66. Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Von den Stationen COJL (1904) 78-80. - Von den Stationen COJL (1904) 96. - Von den Stationen COJL (1904) 128. Κ 161. D 4790; 4890; 4 8 9 1 ; 5 5 9 3 .

Läblabdschian, Chatun i.e. —>Hagobian [Leblebdschi],

Chatun

Lagarde, Paul Antoine de Eigentlich P. Α. Böttcher (1827-1891), Orient-Philologe und Religionsgeschichtler, Vertreter der Ideologie einer deutschnationalen Kirche und der Assimilation oder Aussiedlung der -» Juden aus Deutschland. P. FLEISCHMANN, Paul (1935)41-45.

de

Lagarde

OLDOM

D 598.

Lahusen, Generalsuperintendent Berlin Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Gründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

D 12900.

Laklakian [Garabed], Mariam Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 147, AHJL Nr. 242 aus Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Lamprecht, Karl (1856-1915) Historiker, Professor in -»· Leipzig, ab 1909 Leiter des eigens für ihn geschaffenen Instituts für Universal- und Kulturgeschichte; Doktorvater des armenischen stud. phil. Sarkis Manukian bei dessen Arbeit zum Thema des Einflusses der deutschen Kultur auf die armenische unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Missionen wie -» Basler Mission und das Deutsche Hilfswerk in Armenien (-> Armenisches Hilfswerk). D 5790. Lange [Pfarrer] Pfarrer in Groß-Schönebeck, unterstützte aktiv das —> „Armenische Hifswerk von Dr. Lepsius, Potsdam" im Ersten Weltkrieg. D 8487; 8488.

Langewiesche, Karl Robert (1874-1931) Verlagsbuchhändler in Düsseldorf, ab 1913 in Königstein i. Ts., Verleger von Schriften Paul Rohrbachs. L. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Gründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Laiblin [Direktor] Direktor der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam-Hermannswerder, Kuratoriumsmitglied der LDOMAH.

Larenz, Leon Istanbuler armenischer Romancier, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

Mitteilungen OiB (1935) 48.

Todesgang 190.

304

Leblebdschian Brief aus

Lasar- / Laser-

Urmia

von

unserem

Waisenmädchen

Sultä Temris COJL (1915) 93f.

S. auch ->Lazar-; -> Gazer-; -* GhaserLasar, Helene Aus Lettland stammende Mitarbeiterin der Deutschen Orient-Mission, wurde in Baku von E. v. -* Bergmann für die Leitung der Waisenhausküche der Station -» Choi engagiert. J. LEPSIUS, Reisebriefe

von Dr. Johannes

Lepsius

AHJL (1899) 123-126.

Lasarian, Asmin Salmas-Frau. H. FISCHER,

AUS

in Persien

COJL

für neuaufgenommene

Wai-

unserer Arbeit

(1897) 422-426.

Laser, Mary Urmia-Mädchen Nr. 61. Bitte um Pflegeeltern

senkinder COJL (1914) 53-55.

Laser, Shushan Urmia-Mädchen. Kinderberichte COJL (1912) 116f.

Lassasan (?), Lucik Choi-Mädchen Nr. 2. D 4351.

Latakije/Lattaquie —> Antiochien Lattermann, Corinna Tochter von Johannes und Alice -> Lepsius. D 538; 1236; 1237; 2672; 2684; 17659; 17771.

LDOMAH [Dr.] Lepsius Deutsche Orientmission; —> Deutsche Orient-Mission „Leben Jesu" von J. Lepsius 1917/18 in den Niederlanden von J. Lepsius beendetes und bei De Erven Loosjes (Haarlem) für Lepsius' -> Tempelverlag (Potsdam) gedrucktes zweibändiges Werk, das aufgrund seiner Eigenarten und liberalen theologischen Partien alte pietistische und lutherische Weggefährten von J. Lepsius protestieren ließ, in welchem sich aber auch deutliche Reflexe der politischen Erfahrung J. Lepsius' mit der Machtpolitik der Großmächte finden. Der von J. L. angekündigte dritte Band, an welchem er immer wieder arbeitete, um in diesem seine neutestamentlichen Forschungsergebnisse zur Begründung seines „Lebens Jesu" darzubieten, ist nie erschienen. J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. D 249; 254; 261; 864; 869; 943; 944; 1115; 1296; 1298; 1388; 1417; 1463; 1485; 1487; 1488; 1493; 1518; 2175; 2301; 2358; 2496; 2585; 2980; 3047; 3647; 7195; 7196; 7197; 7230; 7236; 7238; 7250; 7259; 7260; 8016; 12093; 12096; 12113; 12123; 12151; 13447; 13454; 13544 13547; 13583 14127; 14144; 14149; 14151 14154; 14156 14157; 14169; 14171; 14180 14181; 14182 14183; 14184; 14185; 14187 14191; 14193 14195; 14197; 14201; 14205 15242; 15289 15292; 15320; 15923; 16386 16559; 16565 16567; 16695; 16696; 16697 16699; 16743 16757; 16758; 16931; 16983 17002; 17031 17053; 17123; 17142; 17198 17271; 17275 17350.

Lawrence of Arabia -* Fahri Pascha

Leblebdschi, Wartuhi Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur —> Urfa.

Lausanne Friedenskonferenz von Lausanne; Glaube und Kirchenverfassung

D 12899.

Lazar, Maral Lehrerin DOM-Station

Urmia.

der

Leblebdschian, Azniw Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

305

Leblebdschian Leblebdschian, Chatun Urfa-Mädchen. Κ. JEPPE, Unsere

früheren

Zöglinge

C O J L (1912)

103-106.

Leblebdschian, Ohannes i.e. —> Mosesian [Leblebdschi], Howhannes Lechler [Pfarrer] Pfarrer in Roßwag, Vertrauensmann der -»• LDOMAH für Württemberg. Unsere Vertrauensleute und Zahlstellen OiB (1931) 15.

Lehmann, Edvard (1862-1930) Dänischer Armenierfreund, Theologe und Religionsphilosoph, 19101913 Professor in Berlin, danach an der Universität Lund (Schweden); unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 163; 405. D 5723; 6396; 7074; 7075 ; 7429; 7430; 7464; 7465; 8051; 11515; 11516; 11517; 13474; 15258; 15260.

Lehmann-Haupt, Carl Friedrich (1861-1938) Aus Hamburg stammender Archäologe und Sprachwissenschaftler, mit W. -» Belck Erforscher der urartäischen / hettitischen Denkmäler in der Gegend von -> Van, in Verbindung damit auch Kenner der Geschichte und des Schicksals des armenischen Volkes (vgl. sein mehrbändiges Werk „Armenien einst und jetzt"), ab 1911 Professor für Alte Geschichte in Liverpool, unterstützte von dort 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft; 1915 in -» Istanbul, 19181932 in -* Innsbruck, förderte zusammen mit seiner Frau Therese L.-H. das -» Armenische Hilfswerk von J. Lepsius, nach dem Ersten -» Weltkrieg auch Kuratoriumsmitglied der -» LDOMAH. L.-H. gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -* Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war. Dr. Belck und die räuberischen Kurden RCJL (1899) 346. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - Das Kuratorium von Dr. Lepsius Orientmission OLDOM (1920) 57; (1921) 32. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - Unser Jahresfest OLDOM (1926) 145-147. - Mitteilungen, OiB (1930) 15f. Κ 163f.; 405; 577.

Lehmann, Erich Arno (1901-1984) Indienmissionar, Theologe, Missionswissenschaftler und Dravidologe, nach Wirksamkeit in Indien 1934-50 Missionsinspektor und Pfarrer in -* Dresden, Professor für Missionswissenschaften auf dem von Gustav Warneck begründeten Lehrstuhl an der Theologischen Fakultät der -> Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, auch beliebt durch seine praktische theologische Ausrichtung, die besonders in seinen sogenannten „Beffchen-Seminaren" zutagetrat; einer der akademischen Lehrer des Herausgebers. Aus der Zeit OLDOM (1935) 66-69. - Mitteilungen OiB (1936) 36.

306

D 2323; 2324; 2325 ; 2326; 2506; 2924; 7342; 7462; 12027; 12028; 12058; 12239; 12241; 12242; 12243; 12244; 12245; 12247; 12248; 12249; 12250; 12254; 12358; 15101; 15797; 15925; 15934; 17550; 17551.

5857; 12240; 12246; 12355; 16425;

Lehmann-Haupt, Therese (1864-1938) Frau von C. F. -» LehmannHaupt, Verfasserin des Augenzeugenberichts Erlebnisse eines zwölfjährigen Knaben während der armenischen Deportation (-» Tempelverlag von Lepsius in Potsdam 1921, Reprint 1985). Erlebnisse eines zwölfjährigen armenischen Knaben, der von 300 vertriebenen Kindern mit seinem Bruder allein am Leben blieb. (Aus dessen eigenem

Lepsius Munde in Konstantinopel in französischer Sprache aufgezeichnet und Ubersetzt von Therese LehmannHaupt) OLDOM (1921) 33-41.

16994; 17127; 17154; 17155; 17214; 17215; 17220; 17221; 17353; 17359;17362;17537.

17162; 17260;

17204; 17352;

Κ 577.

Leipziger Neueste Nachrichten Grautoff, O.

D 2325.

Leia (Vorn.) Syrische Leiterin der Küche der DOMStation in Choi. A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902)151-155.

Leiden (Niederlande) D 804; 2503; 3552; 7510; 15339; 15340; 15341; 17029; 17323;17327;17338.

Leipzig Stadt und Universität mit bedeutenden deutsch-armenischen Traditionen. Armenischer Akademischer Verein Leipzig; Berberian, S.; -* Cordes, Α.; -* Eghiaian, S. G.; Fricke, G.; Gare gin /.; Grautoff, O.; Gregory, C. R.; -> Grothe, H.; —> Guthe, H.; —> Institutum Judaicum; Jeremias, Α.; -* Kittel, R.; —> Kutschbach, Α.; Lamprecht, K; Müller, A. D.; -* Pazifismus; Rost, Α.; —> Siebenhaar [Pfarrer]; —> Thardshimanjanz, Α.; Tscharek, Α.; —> Von-derGoltz-Stiftung; -> Wolf, R. D 62; 147; 164; 213; 347; 371; 443; 456; 591; 645; 965; 1001; 1178; 1183; 1347; 1394; 1396; 1406; 1411; 1518; 1558; 1598; 1646; 1650; 1869; 2212; 2650; 2730; 2911; 2913; 3171; 3865; 4017; 4018; 4822; 4823; 5249; 5689; 5694; 5790; 5854; 5855; 6343; 6344; 6509; 6510; 6511; 6599; 6614; 6615; 6616; 6621; 6642; 6669; 6670; 6676; 6691; 6728; 6819; 6824; 6867; 6874; 6875; 6876; 6877; 6878; 6879; 6880; 6881; 6882; 6883; 6884; 6885; 6886; 6906; 6995; 7040; 7043; 7052; 7091; 7104; 7356; 7357; 7392; 7411; 7453; 7530; 7898; 7911; 8072; 8073; 8076; 8077; 8078; 8079; 8106; 8149; 8740; 8741; 8742; 8743; 8744; 8745; 8746; 8748; 8749; 8750; 8751; 8752; 8753; 8754; 8755; 8756; 8757; 8758; 8759; 8760; 8761; 8763; 8764; 9600; 9601; 9602; 10877; 10947; 11105; 11141; 11143; 11747; 11748; 12043; 14185; 14444; 15595; 16135; 16861;

11900; 12106; 14220; 14493; 15910; 16162; 16890;

11927 12126 14221 15124 15923 16550 16895

11954 12158 14223 15140 15979 16799 16901

11993 14015 14224 15270 15985 16806 16936

12021 14178 14291 15342 16094 16839 16940

Leist, Arthur (1852-1927) Deutscher Schriftsteller und Übersetzer im Transkaukasus, wichtigster Vermittler armenischer sowie georgischer Kultur und Literatur nach Deutschland im 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. A. L„ ein gebürtiger Breslauer, kam bereits als junger Mann auf seinen Wanderungen in den Transkaukasus. Er wirkte in Tbilisi (-* Tiflis), wo er auch Mitglied des —• Georgischen Schriftstellerverbandes wurde. A. L. setzte sich u. a. für das Studium georgischer Studenten in Deutschland ein, so auch für den Lepsius-Stipendiaten Gregor Peradse. A. L.s Grab auf dem Städtischen Friedhof von Tbilisi ist bis heute erhalten. J. LEPSIUS, Ein neues Band mit Georgien OLDOM (1922) 1-5. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 82-84. G. JÄSCHKE, Erinnerungen an Arthur Leist OLDOM (1934) 108f. - G. JÄSCHKE, Eine Reise nach Ani und Etschmiadsin OLDOM (1936) 38-41. Κ 164. D 2890; 2893; 2898; 8610; 13726.

Lemgo (Lippe) D 165; 15921.

Leninakan -* Alexandropol Lepsia Antike Bezeichnung der Insel Lipsos, benachbart zu Patmos, „Namensschwester von J. Lepsius". J. LEPSIUS, Auf der Insel Patmos COJL (1901) 1218; 21-25.

Lepsius, Alfred (1890-1947) In Friesdorf geborener Sohn von J. Lepsius und Margarethe -» Lepsius 307

Lepsius geb. Zeller; Architekt, verheiratet mit Elisabeth L., der in —• Urfa geborenen Tochter von Franz —> Eckart. A. L. fiel die unerquickliche Aufgabe zu, Mitte der 30er Jahre die Deutsche Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft zu liquidieren (—> Obligationäre), und führte den Briefwechsel mit Franz —> Werfel zu der literarischen Gestaltung von J. Lepsius in Werfeis Roman „Die vierzig Tage des -» Musa Dagh". Κ 164f.; 405-407. D 1206; 2707; 2717; 6312; 7748; 7751; 7772; 7774; 7775; 7784; 7785; 7786; 7787; 7795; 7797; 7803; 7805; 7815; 7816; 7821; 7822; 7825; 7831; 7834; 7837; 7845; 7846; 7847; 7848; 7850; 12075; 12125; 12718; 12830; 14397; 15738; 16560; 16591; 16604; 17892.

Lepsius, Alice geb. Breuning (1871-1969) Nach dem Tode von Margarethe -*• Lepsius heiratete J. Lepsius im Jahre 1900 in zweiter Ehe Α. B., Schwester der Schriftstellerin Agnes -*• Günther (geb. Breuning) und der Frau von Friedrich -» Zeller, Emma -* Zeller (geb. Breuning). A. L. unterstützte nach dem Tode von J. Lepsius die Weiterarbeit der LDOMAH und arbeitete an ersten Versuchen Paul Fleischmanns mit, eine Johannes-LepsiusBiographie zu verfassen. Die Kinder aus dieser zweiten Ehe von J. Lepsius waren Brigitta —> Walter-Lepsius, Veronika —> L., Manfred L., Viola Aschke, Angela —• Wakefield und Corinna Lattermann. —> Dibelius, Otto; —> Treskow, O. v. Κ 165-168; 407-413. D 68; 109; 335; 394; 490; 645; 771; 1318; 1319; 1328; 1535; 1612; 1618; 1618; 1619; 1679; passim.

Lepsius, Anna Isis -* Valentiner, Wilhelm Lepsius-Archiv (Dr. Johannes-LepsiusArchiv) Arseniew, N. v.; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Lepsius, Bernhard (1854-1934) Bruder von J. Lepsius, Professor der Chemie in Frankfurt/M, Di-

308

rektor der Fabrik Griesheim-Elektron, unterstützte die Armenier-Hilfsarbeit seines Bruders, nach dessen Tode Kuratoriumsvorsitzender der LDOMAH; Herausgeber von „Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur Reichshauptstadt". Der „ Orient" OLDOM (1921) 1. - Mitteilungen OLDOM (1926) 60. - Mitteilungen OLDOM (1928) 191f. - P. FLEISCHMANN, Professor Lepsius zum 75. Geburtstage OiB (1929) 12. - DERS., Professor Bernhard Lepsius^ OiB (1934) 42. Κ 168; 413; 577; 578; 595. D 842; 1196; 9248; 9278; 9279; 9281; 13211; 13305; 14376; 14627; 15101; 15641; 15642; 15643; 15644; 15645; 15647; 15648; 15649; 15650; 15651; 15653; 15654; 15970; 16492; 17469.

13090; 15640; 15646; 15652;

Lepsius, Brigitta Walter-Lepsius, Brigitta. Lepsius, Carl Richard (1810-1884) Vater von Johannes -> Lepsius, geboren in Naumburg als Sohn des dortigen Bürgermeisters und Gründers des Thüringisch-Sächsischen Geschichtsvereins, Carl Peter Lepsius; Zögling der Landesschule Pforta, Ägyptologe und Linguist, Leiter der Königlich Preußischen Ägypten-Expedition 1842-1845, die durch Vermittlung Alexander von Humboldts beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zustandekam; Herausgeber der klassischen „Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien" bei Nicolai 1849-1859, Mitschöpfer des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel, Direktor der Königlich Preußischen Bibliothek (der heutigen Berliner Staatsbibliothek), verheiratet mit Elisabeth -* Lepsius, geb. Klein. Unter den akademischen Schülern von C. R. L. befand sich auch der Genfer Ed. —> Naville, mit welchem Johannes Lepsius später in der internationalen proarmenischen Bewegung zusammenwirkte. Einer der bedeutenden Freunde von C. R. L. aus der Zeit der Ägypten-Expedition war der aus Smyrna stammende junge Armenier Nubar (der spätere ägyptisch-armenische Politiker

Lepsius Nubar Pascha), mit dessen Sohn Boghos -* Nubar Pascha, dem Gründer der -> Union Generale Armenienne de Bienfaisance, Johannes Lepsius bei den Bemühungen um die -» Armenischen Reformen eng zusammenwirkte. Bei der Gründung des Hilfsvereins für die protestantischen Armenier 1863 in Berlin arbeitete C. R. L. führend mit, wobei sein Sohn Johannes diese konfessionelle protestantische Engführung in seinem -» Armenischen Hilfswerk verließ und sich hauptsächlich auf die orthodoxe Mutterkirche der Armenier, die Armenische Apostolische Kirche, unter bewußter Ablehnung von Proselytenmacherei konzentrierte. D 247; 287; 1129; 1330; 1471; 2630; 2783; 2784; 2789; 3081; 3092; 3097; 7860; 8106; 14348; 17114; 17425; 17436; 19582.

Lepsius, Clara siehe unter Albert

Schulz

Lepsius, Corinna —> Lattermann, Corinna Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) [LDOMAH] Seit dem 25. Mai 1926 offizielle Bezeichung der von J. Lepsius nach dem Ersten Weltkrieg wiedergegründeten Hilfsorganisation Dr. -» Lepsius Orient-Mission Armenisches Hilfswerk (LOHMAH). Satzungen von Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) Ε. V, Potsdam OLDOM, vor S. 97 [unpaginiert]. - Mitteilungen OLDOM (1926) 127f. - Unser Jahresfest OLDOM (1926) 145-147. - B. LEPSIUS, Mitteilung OLDOM (1927) 1. - Jahresrechnung von Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armen. Hilfswerk) für das Jahr 1926 OLDOM (1927) 31f. - Korrespondenz OLDOM (1927) unpaginiert [nach 84]. - Korrespondenz OLDOM (1927) 136f. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission 1927 OiB (1928) 18f. - Korrespondenz OLDOM (1928) 31. - Mitteilungen OLDOM (1928) 64. - Mitteilungen OLDOM (1928) 191f. - R. SCHÄFER, Unser Armenierwerk KOLDOM (1929) 8. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission 1928 OiB (1929) 22. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission 1928 OLDOM (1929) 33-35. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk), E.

V., Potsdam, ßr das Jahr 1928 OLDOM (1929) 35f. - M. FRICZEWSKI, Mitarbeiterkonferenz in Wusterhausen an der Dosse OiB (1929) 55. - M. RECK, Missionsfest der Dr. Lepsius Orient-Mission in Wusterhausen OiB (1929) 85. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission ßr 1929 OiB (1930) 30-32. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk), Ε. V., Potsdam, ßr das Jahr 1929 OiB (1930) 30. - Mitteilungen OiB (1930) 40. - Aus dem Missions-Jahresbericht 1929 KOLDOM (1930) 47. - An Euch Christen KOLDOM 1839) 17-20. - G. FUCHS, Die Mitarbeiter-Konferenz in Wusterhausen OiB (1930) 54f. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission ßr 1930 OiB (1931) 21f. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Ε. V. ßr das Vereinsjahr 1930 OiB (1931) 22. - Mitteilungen OiB (1931) 31. - Mitteilungen KOLDOM (1931) 32. -Aus Briefen unserer Freunde OiB (1931) 39. - Mitteilungen KOLDOM (1931) 44. - Mitteilungen OiB (1931) 56. - Einschränkung (Eine Korrespondenz) OiB (1931) 71. - Mitteilungen OiB (1931) 8. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission, Potsdam, ßr 1931 OiB (1932) lOf. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission E. V., Potsdam ßr das Vereinsjahr 1931 OiB (1932) 11. - Mitteilungen OiB (1932) 19. - Mitteilungen OiB (1932) 28. - P. FLEISCHMANN, DU bist der Gott, der Wunder tut! KOLDOM (1932) 29f. - G. SCHNEIDER, Unser Missionsfest in Wusterhausen OiB (1928) 30. - Mitteilungen KOLDOM (1932) 36; 39; 46. - Notzeit! KOLDOM (1932) 25f. - R. SCHÄFER, Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission 1932 OiB (1933) 13f. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 36. - Mitteilungen OiB (1933) 64. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1934) 11. - Orientstudienfreizeit in Potsdam OiB (1934) 12; 16. - Missionssammlungen sind erlaubt OiB (1934) 19; KOLDOM (1934) 48. - Studienfreizeit ßr OrientMission OiB (1934) 19. - Mitteilungen OiB (1934) 32. - Einladung KOLDOM (1934) 36. - Orientstudienfreizeit in Potsdam KOLDOM (1934) 40. - R. SCHÄFER, Sammelverbot OiB (1934) 42f.; 48. Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68. - P. FLEISCHMANN, Seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende! OiB (1935) lf. - Sammelverbot OiB (1935) 4. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1935) lOf. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission Ε. V., Potsdam ßr das Vereinsjahr 1934 OiB (1935) 12. - Missionssammlungen OiB (1935) 28. - Mitteilungen OiB (1935) 28; 48. - R. SCHÄFER, Sammlungsschwierigkeiten OiB (1936) 4. - Mitteilungen OiB (1936) 8. - Einladung Mitglieder-Versammlung LDOMAH OiB (1936) 16 Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission OiB (1936) 18f. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Ε. V., Potsdam

309

Lepsius ßr das Vereinsjahr 1935 OiB (1936) 19. - Mitteilungen OiB (1936) 48. - Mitteilungen OiB (1937) 4. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Ε. V., Potsdam für das Vereinsjahr 1936 OiB (1937) 16. - Jahresbericht 1936 der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1937) 18f. - P. FLEISCHMANN, Warum wir uns noch immer der armenischen Waisen annehmen OiB (1937) 23f. Mitteilungen OiB (1937) 32. - E. MLNKNER, Ein erster Gruß an unsere Missionsfreunde OiB (1938) lf. - Mitteilungen OiB (1938) 8. - Ich will von deiner Güte singen ... Jahresbericht für 1937 der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1938) 17f. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Ε. V., Potsdam für das Vereinsjahr 1937 OiB (1938) 20. -Orientmissions-Freizeit OiB (1938) 24. - E. MINKNER, Von der Freizeit ßr Orient-Mission in Potsdam vom 8.-10. Juni 1938. — Adressen-Änderung OiB (1938) 32. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 35f. - E. MLNKNER, Freizeit ßr Orient-Mission in Potsdam, 8.-10. Juni 1938 OLDOM (1938) 75-80. - P. FLEISCHMANN, Einladung zur Mitgliederversammlung OiB (1939) 12; 16. - „Seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende". Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission für 1938 OiB (1939) 14f. - Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission E. V, Potsdam für das Vereinsjahr 1938 OiB (1939) 20. - P. FLEISCHMANN, Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. - Von unseren Stationen MLDOM (1940) 6f. - Aus der Heimatarbeit MLDOM (1940) 7f.; 14-16. - Drei Anliegen an unsere Freunde GLDOM (1940-41) 8. - Von unseren Stationen MLDOM (1940) 14. - P. FLEISCHMANN, Ihr werdet meine Zeugen sein MLDOM (1949) 17f. - Jahresbericht 1939 der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission MLDOM (1940) 21-25. - Von den Stationen MLDOM (1940) 28; 36; 42-44; 47. - H. MÜLLER, Orient-Mission-Freizeit in Potsdam MLDOM (1940) 31-36. - Geschäftsbericht GLDOM (1942-43) 1-4. D12270; 17033; 17034; 17035; 17038; 17045; 17102.

Lepsius, Dora, geb. Curtius siehe unter —* Lepsius, Richard. Lepsius, Eleonore —> Zeller, Eleonore

hard Klein, Enkelin des Verlegers Friedrich Parthey und Urenkelin des Berliner Aufklärers Friedrich Nicolai, Mutter von Johannes Lepsius, führte mit ihrem starken, von J. H. Wichern inspirierten christlich-sozialen Engagement ihren jüngsten Sohn Johannes zum Studium der Theologie. Carl Richard und Elisabeth L. hatten außer J. Lepsius die leiblichen Kinder: Anna Isis (verheiratete) Valentiner, Elisabeth (Lilli) (verheiratete) Siegel, Richard L., Bernhard -> L. und Reinhold -> L., daneben auch weitere, angenommene Kinder, die gleich Geschwistern in der Familie aufwuchsen. Nach dem Tode von Carl Richard Lepsius (1884) war das Leben von E. L. überschattet von psychischer Krankheit und Anstaltsaufenthalt bis zum Tode. D 17531.

Lepsius, Elisabeth (Lilli) Schwester von J. Lepsius. Siehe unter Siegel, Christian Lepsius, Evangeline ->Helbing, Evangeline Lepsius, Gerhard (1894-1915) Sohn von Johannes und Margarethe Lepsius, vor dem Ersten -> Weltkrieg Student der Theologie, Philosophie und Orientalistik, im Juli 1915 in der Ukraine gefallen. Die Nachricht vom Tode seines Lieblingssohnes und erhofften Nachfolgers erreichte J. Lepsius auf seiner Konstantinopel-Reise, während welcher er wegen der laufenden -»· Deportationen der Armenier mit -*• Enver Pascha zusammentraf. J. Lepsius wurde gleichzeitig durch den ->· Genozid an den Armeniern und durch den Tod seines Lieblingssohnes heftig getroffen.

Lepsius, Elisabeth, geb. Eckart Lepsius, Alfred

D 241; 1515; 1516; 1517; 1628; 5324; 9985; 13423; 17067.

Lepsius, Elisabeth, geb. Klein (1828-1899) Frau von Carl Richard -> Lepsius, Tochter des Komponisten Bern-

Lepsius, Johannes (1858-1926) Geboren in Berlin als Sohn des Ägyptologen Carl Richard -» Lepsius

310

Lepsius und der Nicolai-Urenkelin Elisabeth Lepsius geb. Klein; Nach anfänglichem Studium der Theologie in Erlangen, widmete er sich 1878 der Philosophie bei Carl (von) Prantl in München, daneben der Mathematik, wurde bereits 1880 zum Dr. phil. mit einer preisgekrönten Arbeit zu Johann Heinrich Lambert promoviert und wandte sich dann 1881 wieder erneut der Theologie zu, wo ihn, durch Friedrich -» Fabri empfohlen, besonders Hermann -> Cremer in Greifswald beeinflußte. 1883 nach dem Ersten Theologischen Examen beim Konsistorium Stettin und dem Militärdienst in Berlin folgte 1884 das Zweite Theologische Examen, ebenfalls in Stettin, und die Ordination im Berliner Domkandidatenstift durch Hofprediger -> Kögel, Garnisonspfarrer Frommel und Pfarrer Johannes Kuhlo zum Hilfsgeistlichen für den evangelischen Pfarrer in Jerusalem. - In seinem Oszillieren zwischen Theologie und Philosophie hatte J. L. schließlich die Theologie der Philosophie vorgezogen, da die Theologie für ihn die praktische Kritik der Wirklichkeit darstelle, wie er seinem enttäuschten philosophischen Doktorvater Prantl in der Begründung der Abwendung von der Philosophie geschrieben hatte (-» Theologie von J. Lepsius). Dieses der Marxschen Philosophiekritik nicht unähnliche Theologieverständnis hat J. L. zeit seines Lebens, ob in Deutschland oder im Orient, zu praktizieren versucht. Neben dem erwecklich-praktischen Nährboden mütterlicherseits ist hier der theologischtheoretische Grund für die kritische Praxis von J. L. auf den für ihn unlöslich miteinander verbundenen sozialen, karitativen und politischen Handlungsfeldern zu erkennen. Wissenschaftliche Theologie und Philosophie hat er aber trotz seiner umfangreichen praktischen Tätigkeit zeit seines Lebens nicht hinter sich gelassen. Auch auf seinen vielen Reisen in Sachen Armenierhilfe und Mission studierte er in Ruhestunden stets sein griechisches Neues Testament und seinen Kant, die er rechts und links in den Jackentaschen zu tragen pflegte. Aber auch Nietzsche übte be-

reits zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen nicht zu übersehenden Einfluß auf ihn aus. Ernsthafte Versuche als Autor von Theaterstücken und Herausgeber einer Zeitschrift (-» Theater) begleiteten schon die Phase des Studiums von J. L., der auch musikalisch als Pianist und Sänger hochtalentiert war und den die innigste Freundschaft mit seinem Künstlerbruder Reinhold Lepsius verband, einem Porträtmaler und Philosophen, der von Max Liebermann u. a. hochgeschätzt wurde. - In Jerusalem wirkte J. L. von 1884-1886 als Hilfsprediger und Lehrer, begegnete dort seiner künftigen Frau Margarethe —> Lepsius, geb. Zeller, die er noch in Jerusalem heiratete und mit ihr nach einer kurzen Zwischenanstellung an der -> Christuskirche in Frankfurt/M (M. v. -» Bernus) Ende 1886 in das Pfarramt in Friesdorf bei Wippra (Harz) unter dem Patronat der Freifrau Caroline von —> Friesen auf der benachbarten Rammelburg ging. Durch seine Jerusalemer Frau Margarethe aus Württemberger Missionarsfamilie fand J. L. geistigen Zugang zu der -> Gemeinschaftsbewegung in Deutschland und wurde bald ein angesehener Theologe und Prediger in der vielfältigen pietistischen Bewegung, die auch ab 1896 die Hilfsarbeit für die Überlebenden der ArmenierMassaker im Osmanischen Reich stark mittrug. 1889 gründete er zusammen mit seiner Frau nach orientalischem Vorbild die -> Teppichmanufaktur Friesdorf für die arbeitslose Bevölkerung des kleinen Vorharz-Dorfes und Pfingsten 1895 zum Zwecke der -> „Muhammedaner-Mission" die -*· Deutsche Orient-Mission, die er beide, Teppichmanufaktur und Mission, 1896/97 als Reaktion auf die riesigen -» Hamidischen Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs in das Armenische Hilfswerk integrierte, das bald seine Zentren in Urfa in der Türkei, in Nordpersien (-» Iran) und in —• Bulgarien bekam. Nach einer Erkundungsreise im Frühjahr 1896 in die Türkei, zusammen mit dem armenischen Studenten James Greenfield, und nach der Publi-

311

Lepsius kation seiner ersten wirkungsvollen Armenier-Dokumentation -> „Armenien und Europa" (August/September 1896) und der Organisation großer Pro test Versammlungen in ganz Deutschland gegen die Verbrechen an den Armeniern bat J. L. seine kirchliche Leitung, das Magdeburger Konsistorium, beurlaubt zu werden, um die Arbeit für das sich rasch ausweitende Armenische Hilfswerk bewältigen zu können. Aufgrund politischer Bedenken leitender Kirchen- und Regierungsstellen in Berlin erhielt J. L. diese Beurlaubung vom Konsistorium Magdeburg nicht und legte daraufhin sein Pfarramt unter Verzicht auf seine und seiner Familie Sicherheiten nieder. Seit dem Spätjahr 1896 leitete er in freier Tätigkeit das Berliner Komitee des Armenischen Hilfswerks, wobei er sich mit Hilfe seiner Zeitschriften und seiner unermüdlichen Vortragstätigkeit einer breiten Unterstützung in kirchlichen, akademischen, bürgerlichen und adligen Kreisen in Deutschland und in der -* Schweiz versicherte. In dieser Zeit der ersten Phase des Kampfes für das Überleben des armenischen Volkes erwarb sich J. L. auch den Ruf, einer der besten, mitreißenden Rhetoren in Deutschland zu sein, was auch die Preußische Politische Polizei bewegte, öffentliche Auftritte von J. L. zu überwachen. 1900 gründete dieser neben der Armenierhilfe die -» Deutsche Orient-Mission zum Zwecke der -* „MuhammedanerMission" neu und betrieb bis in den Ersten -> Weltkrieg, seit 1908 in -» Potsdam, mit Hilfe seiner internationalen Mitarbeiterschar (Deutsche, Schweizer, Dänen und Armenier) sowohl das Armenische Hilfswerk wie auch die „Muhammedaner-Mission" (—> „Muhammedanisches Seminar" Potsdam; Johannes Awetaranian). Durch seine eigenständige theologische Arbeit kam es zu scharfen Auseinandersetzungen mit den Theologen der pietistischen Gemeinschaftsbewegung. J. L. versuchte in diesem Kontext, die akademischen Vertreter einer gemäßigten, biblischen Theologie mit den Theologen der Gemeinschaftsbewegung ins Gespräch zu

312

bringen und gründete zu diesem Zweck gemeinsam mit theologischen Freunden 1902 den Eisenacher Bund und veranstaltete regelmäßig die Eisenacher Konferenzen. Neben den Bemühungen um den Islam unterstützte er das sich nach 1905 freier formierende russische evangelische Christentum. Daneben blieb die Arbeit für die im Osmanischen Reich weiterhin in Gefahr lebende armenische Bevölkerung, die periodisch Massakern unterworfen war. Besonders umfangreich waren in den Vilajets -» Adana und -» Aleppo 1909 die Armenier-Massaker als Reaktion auf die Jungtürkische Revolution. Diese Ereignisse zeigten wieder die nicht eingelösten Versprechungen der europäischen Großmächte für -» Armenische Reformen im Osmanischen Reich, die nun endlich verwirklicht werden sollten. So erhielt J. L. seitens der deutschen Regierung 19121914 die Möglichkeit, als international bekannter Armenierfreund offiziell bei den diplomatischen Bemühungen der europäischen Großmächte für die -*• „Armenischen Reformen" im -> Osmanischen Reich mitzuwirken und in diesem Zusammenhang 1914 die -» „Deutsch-Armenische Gesellschaft" zu gründen. Die veränderten Ziele der deutschen Politik in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg machten aus dem ,enfant terrible' von 1896, wie ihn die turkophile deutsche Orient-Diplomatie gesehen hatte, kurzfristig eine ,persona grata'. Seine von dem Berliner Auswärtigen Amt erwünschte Mitarbeit auf diplomatischem Feld, die persönliche Vermittlung zwischen armenischen, deutschen und russischen Reformplänen, ermöglichte J. L. später, während der bereits laufenden Armenier-Deportationen, die halboffizielle Reise im Juli-August 1915 nach Konstantinopel und die durch -> Werfeis „Musa Dagh" berühmt gewordene historische Begegnung vom 10. August 1915 mit dem osmanischen Kriegsminister Enver Pascha, einem der Hauptakteure bei der Vernichtung der osmanischen Armenier. Auch das Lebenswerk von L. im Orient wurde während der

Lepsius -*• Deportationen und des Genozid an den osmanischen Armeniern weitgehend zerstört, dennoch entfaltete er gleichzeitig mit seiner breiten publizistischen Arbeit gegen die deutsche Militärzensur zum Thema Armenier-Deportationen (-» „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei", 1916) und mit seiner selbständigen Armenierhilfe auch nach der Trennung von dem schweigenden Kuratorium seiner Deutschen Orient-Mission 1917 energische Aktivitäten zur Rettung der Reste des armenischen Volkes aus dem Genozid. Seine internationale konspirative Arbeit gegen das deutsche und türkische Schweigen zur Vernichtung der armenischen Bevölkerung machte ihn nun wieder zum alten enfant terrible in den Augen bestimmter Kreise der deutschen Regierung und turkophiler Ideologen wie Ernst -* Jäckh. Andererseits schützten ihn offenbar andere politische Gruppierungen (Kurt Hahn) davor, durch Wegnahme des Reisepasses bewegungsunfähig zu werden und verschafften ihm einen bescheidenen Posten in den -> Niederlanden als Beobachter der neutralen und feindlichen Presse für die Militärische Stelle des Auswärtigen Amtes (-> Haeften). Diese dienstliche Arbeit für das Auswärtige Amt mußte nach außen geheimgehalten werden, weswegen bis heute verschiedene unrichtige Behauptungen und übertreibende Vorwürfe über diese Aktivitäten J. L.s kursierten und kursieren. Jüngste Erkenntnisse zeigen, daß J. L. zusammen mit Kurt Hahn bereits im Mai 1916 geheime Gespräche mit der englischen Seite, vermittelt durch niederländische Politiker, im Sinne einer Auslotung der Möglichkeiten für einen Verständigungsfrieden geführt hat. Hier deutet sich eine bisher völlig unbekannte Schicht unter der von J. L. öffentlich gemachten Tätigkeit der Presseberichterstattung an die Militärische Stelle des AA an. Diese wohl .geheimste' Szene der sicherlich immer noch an vielen weiteren Geheimnissen reichen Vita Lepsii könnte mit den Bestrebungen der wenig später, am 14. Juni 1916 gegründeten Berliner -»

„Vereinigung Gleichgesinnter" im Zusammenhang stehen, zu deren Mitgliedern J. L. zählte und deren gleiche Gesinnung durchaus nicht gleichzusetzen sein dürfte mit deutsch-nationaler Gesinnung. - Den weniger geheimen PresseberichterstatterPosten in den Niederlanden nutzte J. L., durch diesen gedeckt, auch dazu, seine internationale proarmenische Arbeit gegen das ausdrückliche Verbots des deutschen Botschafters im Haag fortzusetzen. Nicht zuletzt konnte er auch seine durch Diabetes stark angeschlagene Gesundheit in den Niederlanden besser pflegen, was zu den realen Gründen seines Hollandaufenthalts gehört. Nach seiner Rückkehr aus den Niederlanden nach Deutschland, Ende 1918, übernahm J. L. nach Absprache mit dem Staatssekretär des Äußeren, Wilhelm Solf, die Edition der Sammlung diplomatischer Aktenstücke „Deutschland und Armenien 1914-1918." Das Auswärtige Amt intendierte mit dieser Aktenedition, international die Unschuld der deutschen Diplomatie und des Auswärtigen Amtes belegen und auch noch nach dem Krieg die Türkei und die am Genozid Hauptverantwortlichen, wie ζ. B. -» Talaat und —• Enver, die sich damals inkognito in Deutschland aufhielten, so weit wie möglich schützen. Damit war die Arbeit von J. L. außerordentlich erschwert, der geradezu um die Akten kämpfen mußte, die er nur in unvollständiger Zahl vom AA, gelegentlich .bearbeitet', erhielt. Aber eine gewichtige Stimme wie die Londoner „Times" und auch die skandinavische Presse werteten dennoch die Edition von „Deutschland und Armenien" als einen Beleg der Mitschuld Deutschlands, so daß die bereits vorbereitete englische und französische Version in die Asservatenkammer des AA abgelegt wurde. Das Berliner AA warf J. L. sogar vor, daß er die türkische Seite zu sehr belastet habe. Für die internationale Forschung ist und bleibt die Lepsius-Dokumentation D&A, die man heute auch verbessert in der Internet-Ausgabe von Wolfgang und Sigrid Gust benutzen kann, eine hervorragende Quellenausgabe zur Erforschung des -»

313

Lepsius Genozids an den Armeniern. Trotz aller dieser Querelen um die Armenien-Akten wurde J. L. seit Anfang der 20er Jahre vom Berliner -»• Auswärtigen Amt als Mitherausgeber für die „Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914" angestellt, was in der Zeit der Inflation für ihn und seine große Familie auch eine gewisse materielle Sicherung darstellte. Aus seinem unabhängigen Armenierhilfswerk gründete L. nach dem Kriege die -» LOMAH und unterstützte mit dieser die internationale Armenierhilfe in —• Syrien und im -»• Libanon. Einige seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (J. Künzler, K. -> Jeppe, A. Vischer) wirkten mit Unterstützung anderer Organisiationen im Orient weiter. Die Deutsch-Armenische Gesellschaft richtete ihre Hilfstätigkeit nun auf die junge, kurzlebige unabhängige Republik Armenien im Transkaukasus aus, später auch auf die sowjetarmenische Republik. J. L. war international auch nach dem Weltkrieg als unabhängig-kritischer Geist so anerkannt, daß man ihn als einzigen Deutschen zum Mitglied der -> Ligue Internationale Philarmenienne (Genf) wählte, um deren Zustandekommen er sich schon im Krieg in den Niederlanden bemüht hatte. Seine Nachkriegspläne zur Gründung eines großen armenischen Waisenhauses und eines Archivs zur neueren Geschichte Armeniens in Potsdam mündeten seit 1923 in eine Vorbereitungsphase und 1925 in die länger vorbereitete Gründung der —> Armenischen Akademie Potsdam, die jedoch ihren Inspirator J. L., der in -> Meran/Südtirol am 3. Februar 1926 starb, nicht überlebte. Sein Werk indessen lebte in der Lepsius Deutsche OrientMission (Armenisches Hilfswerk) und in der Deutsch-Armenischen Gesellschaft fort. Die türkische und deutsche staatliche Nichtanerkennung des in der seriösen, unabhängigen Wissenschaft längst anerkannten historischen Faktums des -> Genozids an den Armeniern trägt dazu bei, daß Werk und Person von J. L. bis heute eine große Rolle in der historischen und politischen Aufklärung über das Schicksal

314

des armenischen Volkes und des ersten großen Völkermords im 20. Jh. spielen und seine Gestalt von den Gegnern dieser Aufklärung nach Möglichkeit verleumdet und verdrängt wird. Als unabhängiger evangelischer Theologe hat J. L. spürbar zur Entwicklung einer internationalen politischen Ethik beigetragen. Angesichts der Weiterführung eines Teils seiner Arbeit durch Fridtjof Nansen, erster FlüchtlingsHochkommissar des Genfer Völkerbundes, kann man J. L. als einen nichtstaatlichen Vorläufer der zwischenstaatlichen Menschenrechts- und Flüchtlingsarbeit des Völkerbunds und der UNO bezeichnen. In vieler Hinsicht bleiben noch die heute nahezu völlig unbekannten theologischen und literarischen Werke bzw. Zeitschriften von J. L. zu analysieren, um deren Bedeutung für L.s bedeutende geistige, theologische, politisch-ethische und soziale Rolle ermessen zu können, die in einer Reihe mit der eines Albert Schweitzer und eines Dietrich Bonhoeffer zu sehen ist. Der Name von J. L. steht auch für die gemeinsame Arbeit einer von ihm inspirierten und sich gegenseitig inspirierenden internationalen Gruppe bedeutender -* Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (s.a. Armenische Mitarbeiter). Die Kenntnis dieses Personenkreises ist wesentlich für die Kenntnis der Geschichte des Kampfes für die Menschlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, der den Kampf gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit einschließt. Ahasver; Archiv für die neueste Geschichte des Armenischen Volkes; Armenisches Hilfswerk von Dr. Lepsius; Arnim, H. v.; Aschke, V. geb. Lepsius; —> Awetaranian, J.; —> Benedikt XV.; -* Bir-el-Arwa; Chelius; —> „Christlicher Orient"; ->Colijn, H.; Curtius, E. R.; —> Danmark-Verlag; Deißmann, Α.; —> Dibelius, O.; -> Eisner-Prozeß; Evangelischer Oberkirchenrat; Fabri, F.; Hesse, H.; -* Hesse, J.; -* Jesus at the Peace Conference;; Kessab (Lepsiusheim Kaja Punar); Leben Jesu; -* Lepsius-Haus Aleppo; Lepsius-Haus Potsdam; Lepsius-Waisenhaus; Lepsiu-

Lepsius sian, Kl.; -* Literarische Werke von J. L; -* Mandelstam, Α. N.; Naumann, F.; —> Pazifismus; -* Peet, W. W.; Preußische Gesandtschaften in Bayern / Württemberg / Baden; Ramsay, W. M.; RamsayRunbles; Rockwell, W. W.; Schmaltz, Κ.; Schneller, J. L.; Seelenbrunnen; Shattuck, C,; —* Spörri-Knecht, J.; Tempelverlag Potsdam; Tolstoi, L. N,; —> Totentanz; Traube, L.; -* Umgekehrter Kreuzzug; —> Vereinigte Fürsorge für das Auslandsdeutschtum Todesgang V-XXIX. - A&E 5-7. - D&A Register 524. - Μ. H. KNADJIAN, Schreiben des armenischprotestantischen Pastors in Urfa COJL (1897) 421 f. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - Verschiedenes RCJL (1900) 60. - Aus Urfa COJL ( 1 9 0 0 ) 1 0 4 - 1 0 6 . - J . LEPSIUS, Die sion

in

Urfa

COJL

(1900)

Deutsche

190-192.

-

MisD.

OERTZEN, Die X. christliche Studentenkonferenz Eisenach

vom

9-13.

August

1900

RCJL

V.

in

(1900)

315f. - J. LEPSIUS, Die Glocken von Patino COJL (1901) 1 und EOL 138. - J. LEPSIUS, Der Fall Horst und die konsistoriale Gerichtsbarkeit RCJL (1902) 220-224. - Dr. Lepsius' erste Armenische Reise. Mai-Juni 1896 EOL 6-9. - J. LEPSIUS, Der Muessin [Gedicht], in: EOL 82f. und COJL (1907) lf. Mitteilungen RCJL (1903) 569. - J. LEPSIUS, Ein menschlicher Tag RCJL (1904) 1-38. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; a.a.O. (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13. - J. LEPSIUS, Im Lichte der Christlichen Welt RCJL (1905) 316-337. - [Mitteilung], RCJL (1905) 458. [Mitteilungen], RCJL (1906) 138; 257; 432. - J. LEPSIUS, Ein Totentanz. Mysterium in drei Akten RCJL (1906) 435-563. - J . KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - Mitteilungen

O L D O M ( 1 9 2 8 ) 3 2 f . - J. LEPSIUS,

Ein Senßorn COJL (1911) 17-20. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125146; 171-176; 188-192; 198-214. - Hilferuf! COJL (1915) 73. - J. LEPSIUS, Zum goldnen Horn COJL (1915) 77-83, Fortsetzung angekündigt, stattdessen: J. LEPSIUS, Die Wegßhrung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. - D. ANDREASIAN, Das rettende Kreuz. Eine Kreuzfahrergeschichte COJL (1916) 12-19. - Das Hilfswerk in der Türkei COJL (1916) 44-47. - J. LEPSIUS, Persönliches MAJL (1917) 4. - An unsere Missionsfreunde COJL (1918) 3f. Zur Klärung COJL (1918) 16-20. - J. LEPSIUS, Mitteilung MAJL (1918) 37. - J. LEPSIUS, Meine Mission MAJL (1918) 49-53. - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145150. - J. LEPSIUS, Mein Besuch in Konstantinopel Juli/Aug. 1915 OLDOM (1919) 21-33. - Friede auf Erden OLDOM (1919) 136-139. - Mitteilungen des

Herausgebers OLDOM (1923) 39-41. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. - J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher Orient-Mission OLDOM (1925) 109-111, 129-134. - An unsere Freunde [Johannes Lepsiusf], OLDOM (1926) lf. - Gedächnisfeier flir Dr. Lepsius OLDOM (1926) 33. - A. WECKESSER, Zum Gedächtnis an Johannes Lepsius OLDOM (1926) 34-37. - J. KÜNZLER, Die Gedächtnisfeier in Ghasir OLDOM (1926) 38. Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes Lepsius OLDOM (1926) 39-41. - Die Deutsch-Armenische Gesellschaft in Berlin OLDOM

(1926)

121f. -

P . FLEISCHMANN, AUS

fernen Frühlingstagen OLDOM (1927) 6-9. - P. SCHÜTZ, Johannes Lepsius zum Gedächtnis OLDOM (1927) 17-19. - L. GASZCZYK, Kinderberichte aus Aleppo OiB (1929) 31f. - Mitteilungen OiB (1930) 97. - V. SEECKT, Enver Pascha, einst und jetzt OLDOM (1930) 148-151. - J. Lepsius f. Zitat KOLDOM (1933) 45; (1934) 45. - R. SCHÄFER, Johannes Lepsius und sein Erbe. Vortrag auf der Potsdamer Orientstudienfreizeit OLDOM (1934) 49-64. - R. SCHÄFER, Persönliche Erinnerungen an Johannes Lepsius OiB (1934) 41 f.; 4648. - M. KRISCHTSCHIAN, Erinnerungen eines Armeniers an Johannes Lepsius OLDOM (1935) 97-107. - J. KÜNZLER, Johannes Lepsius und die Mohammedanermission OLDOM (1935) 121-126. ΚIX-XVI; 169-203; 413-504; 540; 556-558; 578; 595; 607-609; 613f.; 616; 618. D 22; 278; 789; 1670; 1731; 1733; 2184; 2187; 2233; 2496; 2575; 3045; 3065 ; 3203; 3394; 3397; 3433; 3560; 3686; 3897; 4041; 4044; 4063; 5734; 5783; 6354; 6484; 6507 ; 6603; 6689; 6757; 7048; 7050; 7125; 7129; 7150; 7160; 7176; 7183; 7210; 7227; 7253; 7255 ; 7260; 7450; 7816; 7861; 7921; 7960; 7974; 7985; 7987; 8008; 8009; 8010; 8101; 9209; 9230; 9306; 9323; 9327; 9351; 9353; 9354; 10464; 10949 11026 11193 11312 11371 11459; 12043 12263 12334 12355 12368 12370; 12373 12380 12472 12474 13209 13323; 13326 13350 13413 13525 13533 13794; 13825 13830 13834 14428 14448 14484; 15100 15108 15156 15476 15495 15820; 15979 15993 15995 16500 16550 16948; 17129 17138 17467 17468 17543 17657; 17668; 17684; 17721; 17753; passim.

Lepsius, Josua (1898-1904) Sohn von Margarethe und Johannes -»Lepsius. D 552; 4789; 5569; 13446.

Lepsius, Manfred (1905-1907) Sohn von Johannes und Alice Lepsius. 315

Lepsius Lepsius, Margarethe, geb. Zeller (1867-1898) Genannt Maggie oder Maggy, erste Ehefrau von Johannes Lepsius, geboren in Nazareth als Tochter Hannah Zellers, geb. Gobat, und des Missionars Johannes -»• Zeller. Die Enkelin des Jerusalemer Bischofs Samuel —• Gobat heiratete J. L. in -* Jerusalem am 29.6.1886 und ging mit ihm über Frankfurt/M nach Friesdorf (Harz), wo Margarethe L. zur unentbehrlichen Mitarbeiterin beim Aufbau der -* Teppichmanufaktur Friesdorf und des —• Armenischen Hilfswerks wurde. Während J. L. in ganz Deutschland große Protestveranstaltungen für die verfolgten Armenier veranstaltete, das Hilfswerk ins Leben rief und die Publikation des -* Christlichen Orient (COJL) plante, koordinierte M. L. in Friesdorf die Veranstaltungen ihres Mannes, erledigte den Schriftverkehr für das entstehende Hilfswerk und bereitete anonym die Publikationen als Übersetzerin und Redakteurin vor. Durch ihren unermüdlichen Einsatz für die armenische Sache, durch Krankheit und sechs Geburten geschwächt, starb sie bereits mit 31 Jahren. Kinder von Johannes und Margarethe L. sind Renate —• L., Evangeline —> Helbing, Alfred -* L., Eleonore —• L., Gerhard L., Josua L. ->Nervi; —>Zeller, Α.; Zeller, Fr. Κ 203f.; 505. D 2056; 2632; 2639; 3111; 3132; 3653; 5873; 12081; 12763; 14185; 14755; 14779; 14783; 14786; 14788; 14789; 14790; 14792; 14794; 15920; 17488; 17492; 17496; 17497; 17886; passim.

Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) [LOMAH] Seit 29. September 1920 offizielle Bezeichung der von J. Lepsius nach dem Ersten Weltkrieg wiederbegründeten Hilfsorganisation, die parallel zur —> Deutschen Orient-Mission arbeitete (DOM), aus welcher J. Lepsius 1917 endgültig ausgeschieden war. Nach dem Tode von J. Lepsius 1926 wurde die Bezeichung abgeändert in Dr. -»· Lepsius Deutsche Orient-Mission (LDOMAH). 316

Satzungen von Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) Ε. V., Potsdam OLDOM (1926) vor S. 97 [unpaginiert]. Κ 85-88; 208; 380-382. D 913; 927 ; 929; 954; 955; 956; 957; 968; 986; 996; 1102; 1137; 1155; 1193; 1230; 1247; 1439; 1595 2120 2121 2122; 2123 2124; 2125; 2126 2127 2128 2129 2130; 2131 2132; 2133 2134 2135 2136 2137 2138; 2139 2140; 2141 2142 2143 2144 2145 2146; 2147 2148; 2149 2150 2151 2152 2153 2154; 2155 2156; 2157 2158 2159 2160 2161 2162; 2163 2164; 2165 2166 2167 2168 2169 2170; 2171 2172; 2173 2174 2175 2176 2177 2178; 2179 2180; 2181 2182 2183 2184 2185 2186; 2187 2188; 2189 2190 2191 2192 2193 2194; 2195 2196; 2197; 2198 2199 2200 2201 2202; 2203 2204; 2205 2206 2207 2208 2209 2210; 2211 2212; 2213; 2214 2215 2216 2217 2218; 2219 2220; 2221 2223 2 2 2 4 2225 2226 2227; 2228 2229; 2230 2231 2 2 3 2 2233 2234 2236; 2237 2238; 2239 2240 2241 2242 2243 2244; 2245 2246; 2247 2248 2249 2250 2251 2252; 2253 2254; 2255 2256 2257 2258 2259 2260; 2261 2262; 2263 2264 2265 2266 2267 2268; 2269 2270; 2271 2272 2273 2274 2275 2276; 2277 2278; 2279 2280 2281 2 2 8 2 2283 2284; 2285 2286; 2287 2288 2289 2290 2291 2292; 2293 2294; 2295 2296 2297 2298 2299 2300; 2301 2302; 2303 2304 2305 2306 2307 2308; 2309 2310; 2311 2312 2313 2314 2315 2316; 2317 2318; 2319 2320 2321 2322 2323 2324; 2325 2326; 2327 2328 2329 2330 2331 2332; 2333 2334; 2335 2336 2337 2338 2339 2340; 2341 2342; 2343 2344 2345 2346 2347 2348; 2349 2350; 2351 2352 2353 2354 2355 2356; 2357 2358; 2359 2360 2489 3592 3608; 3617; 3623; 3639; 12371 13442; 13657; 14587; 15106; 15505; 15631; 15635; 15643; 15647; 15772; 15814; 15821; 15909; 15966;17365.

Lepsius, Reinhold (1857-1922) Bruder von Johannes Lepsius, in der deutschen und englischen high society hochgeschätzter Porträtmaler, Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, verheiratet mit der Malerin und Schriftstellerin Sabine Graef (1864-1942). In der Berliner Kulturgeschichte sind Sabine und Reinhold Lepsius besonders durch ihren Salon um Stefan George bekannt, durch welchen George Eingang in die Kulturszene Berlins fand. Möglicherweise hat die Bezeichnung -»• „Vereinigung Gleichgesinnter" für den politischen Kreis, dem auch J. Lepsius im Ersten

Lepsius-Haus Potsdam Weltkrieg angehörte, ihre Wurzel in der von George gegründeten gleichnamigen, aber bewußt unpolitischen Vereinigung. Nach dem Tode von R. L. veranstaltete der Präsident der Preußischen Akademie der Künste, Max -»• Liebermann, der R. L. sehr schätzte, im Mai/Juni 1922 in Berlin eine „Gedächtnis-Ausstellung Prof. Reinhold Lepsius". Κ 204. D 393; 756; 881; 1185; 1186; 1242; 1436; 1539; 2642; 2801; 6769; 12117; 13631; 15259; 16038; 17086; 17480; 17701; 17793; 17898.

Lepsius, Renate (1887-1979) Ältestes Kind von Margarethe und Johannes Lepsius, studierte Theologie und Anglistik, arbeitete als Sekretärin und Übersetzerin für J. Lepsius in dessen niederländischer Zeit (1916-1918), engagierte sich später als engste Mitarbeiterin von Friedrich -*• Siegmund-Schultze in der Sozialen Arbeitsgemeinschaft (SAG) in Ost-Berlin und koordinierte in der NaziZeit während des schweizerischen Exils von F. Siegmund-Schultze auch die Edition des ökumenischen KirchengeschichtsSammelwerkes „Ekklesia". Κ 204-206; 505f. D1189; 1237; 1238; 1444; 1520; 2716; 2782; 2783; 2784; 7075; 7205; 7928; 12118; 13429; 13808; 13863; 13865; 13913; 14052; 15155; 15208; 15478; 16618; 16714; 16726; 17036; 17108; 17458.

2729; 11516; 13899; 15774; 17372;

Lepsius, Richard G. (1851-1915) Bruder von Johannes -» Lepsius, Professor der Geologie, Geheimer Oberbergrat, verheiratet mit Dora Curtius (1864-1931). D 3614; 12122.

Lepsius, Sabine siehe unter -* Lepsius, Reinhold Lepsius, Veronika (1904-1981) Tochter von Alice und Johannes Lepsius, studierte an der Kunsthoch-

schule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) unter Paul Thiersch Email-Kunst, wirkte als Musikpädagogin in Potsdam, wo sie den größten Teil des Nachlasses ihres Vaters aufbewahrte, den sie zu Ende ihres Lebens an Hermann Goltz (Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg) zur Aufbewahrung und wissenschaftlichen Bearbeitung vermachte. 1980 reiste sie als erste Vertreterin der Familie Lepsius nach Jerewan sowie Etchmiadzin und wurde dort mit großen Ehren empfangen. Der Katholikos aller Armenier Vasken I. feierte in ihrem Beisein in der dortigen Mutterkathedrale der Armenischen Apostolischen Kirche einen Hogehangist (Gedächtnisgottesdienst, „Seelenruhe") für ihren Vater, den evangelischen Theologen J. Lepsius. Κ 206f.; 506f. D 879; 1074; 1237; 1759; 15771; 16032; 16561; 16914; 17037; 17823.

Lepsius, Viola —>Aschke, Viola „Lepsius, Wilhelm" Litten, Wilhelm Lepsius-Haus Aleppo Nach J. Lepsius genanntes Haus für armenische Flüchtlingsfamilien, Teil des Armenier-Hilfwerks Syrien, das von Karen Jeppe koordiniert wurde. OiB (1931) 30. - K . JEPPE, Die Sahagian-Schule in Aleppo OiB (1932) 35f.

Lepsius-Haus Potsdam Heutige Bezeichnung des Wohn- und Arbeitshauses von J. Lepsius in der Potsdamer Großen Weinmeisterstraße 45, wo er seit dem Frühjahr 1908 mit seiner Familie lebte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Haus zu dem abgesperrten geheimen Gelände der Roten Armee und des KGB, nach dem Abzug der Russischen Armee 1993 von der Eigentümerin Bundesregierung in die Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten übergeben. Nach einer positiven Besprechung 317

Lepsius-Haus Potsdam erster Pläne zur Schaffung eines LepsiusHauses, die zwischen dem damaligen Generaldirektor der Stiftung, Prof. Giersberg, und dem Leiter des J. Lepsius-Archivs, Prof. Goltz, und seinem Mitarbeiter Dr. Axel Meissner am 5. Februar 1996 geführt wurden, konstituierte sich 1999 der Förderverein Lepsius-Haus Potsdam e. V., der sich entsprechend die Wiederherstellung des Lepsius-Hauses, die Schaffung einer Forschungs- und Begegnungsstätte mit Archiv und Bibliothek sowie die Wiedergründung der -*• Armenischen Akademie als „Deutsch-Armenische Akademie" zum Ziel gesetzt hat. Kurz zuvor, im Februar 1998, hat der 1999 verstorbene Katholikos aller Armenier, S. H. Karekin I. (Sarkissian), geboren 1932 in -» Kessab, nach seiner Promotion zum theologischen Ehrendoktor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Lepsius-Haus Potsdam aufgesucht und die neue JohannesLepsius-Straße in Potsdam eingeweiht. Die türkische Diplomatie in Deutschland hatte sich zunächst gegen die Einrichtung eines Lepsius-Hauses gewandt. In einer zentral gesteuerten Kampagne ist in Briefen an den damaligen Potsdamer Oberbürgermeister und heutigen Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, M. Platzeck, von türkischen Vereinen aus ganz Deutschland J. Lepsius als Rassist und Geschichtsfälscher geschmäht, in einem Brief unsinnigerweise sogar mit dem Oberschergen Hitlers, dem ,Reichsführer SS' Heinrich Himmler, verglichen worden. Der Vorwurf in den Briefen, J. Lepsius sei ein Rassist gewesen, wurde mehrfach mit der doppelt merkwürdigen Begründung untermauert, daß er eine armenische Ehefrau gehabt habe. Berliner türkische Diplomaten behaupteten, daß das Lepsius-Haus in Potsdam als Nest armenischer Terroristen dienen solle und drohten indirekt mit Unruhen der Berliner türkischen Bevölkerung und einem türkischen Marsch auf Potsdam. Ein seltener Kenner im Verfassungsschutz Brandenburg wies in einer offiziellen Publikation die türkische Behauptung zurück, daß im Lepsius-Haus ein armenisches

318

, Terroristennest' entstehen könne. Der Vorstand des Fördervereins Lepsius-Haus Potsdam e. V. wurde im Sommer 2000 zu einem Gespräch von dem türkischen Botschafter geladen, der den völlig überzogenen Vorwurf erhob, daß die Einrichtung eines Lepsius-Hauses zur Destabiliserung der Türkei beitragen würde. Auf das Angebot eines sachlichen wissenschaftlichen Dialogs mit türkischen Wissenschaftlern im Lepsius-Haus reagierte er mit der Äußerung, daß kein einziger türkischer Wissenschaftler an solchen Veranstaltungen teilnehmen würde, zog allerdings diese Aussage partiell zurück, als der Vorstand das Prinzip der freien Forschung auch für türkische Wissenschaftler als gültig reklamierte. Der Vorstand betonte gegenüber dem türkischen Botschafter, daß es auch ausreichend Gesprächsbedarf zwischen Deutschen und Armeniern über die deutsch-armenischen Beziehungen gebe, wofür eine türkische Beteiligung oder Genehmigung nicht vonnöten sei. Bereits der auf seine Weise ideal deutsch-patriotisch denkende J. Lepsius hatte 1920 öffentlich deutlich gemacht, daß Deutschland, der Bündnispartner der Osmanischen Türkei, Mitschuld an der Vernichtung der Armenier im Ersten -»• Weltkrieg trage. Im Gegensatz zu der Haltung der türkischen Diplomatie haben sich oberste staatliche und kirchliche Stellen Deutschlands, trotz des andauernden allgemeinen Schweigens der deutschen Diplomatie und Politik, für die Einrichtung des Lepsius-Hauses ausgesprochen. So wünschte Bundespräsident Johannes Rau im Jahre 2000 in einem Brief an Prof. Hermann Goltz dem Projekt Lepsius-Haus Potsdam ausdrücklich Erfolg. Die erheblichen Spannungen um das Lepsius-Haus Potsdam wurden in ganz Deutschland bekannt, als sich die ARDFernsehsendung „Report Mainz" im September 2001 mit einem kritischen Beitrag „Der armenische Völkermord und die feigen Politiker" in die Debatte einschaltete. Die Sendung war außerordentlich sorgfältig von Barbara Siebert und Eric Friedler recherchiert worden. Trotz der danach ein-

Levantelinie setzenden scharfen Reaktion in der türkischen Presse wurde die offizielle türkische Seite später deutlich moderater und hat in einem feststehenden schriftlichen Pressetext, den sie auf Anfrage verteilt, geäußert, daß sie keine Einwände gegen die Wiederherstellung des Lepsius-Hauses erhebe, wenn dieses Haus nicht als antitürkisches Zentrum geführt würde. Letzteres ist in den Statuten des Lepsius-Hauses nicht vorgesehen. Die ersten Arbeiten begannen im November 2003. Eines der ersten Projekte des Fördervereins Lepsius-Haus e. V. widmet sich der Selbstverteidigung und Rettung der Armenier vom Musa Dagh, wobei das Verhältnis von Geschichte und Werfeis Roman sowie dessen Originalmanuskript im Vordergrund stehen. M. KRISCHTSCHIAN, Erinnerungen eines Armeniers an Johannes Lepsius OLDOM (1935) 97-107. D 7897; 17414; 17436.

OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40. - G. HETZEL, Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) l l f .

Le Seur, Paul (1877-1963) Evangelischer Theologe, 1909-1925 Inspektor der Berliner Stadtmission, 1925-1933 Leiter der Jugendhochschule Haus Hanstein Eisenach, seit 1933 freier Evangelist; bereits als Jugendlicher Mitstreiter im -*• Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius, wirkte bei den großen proarmenischen Kundgebungen gegen die Hamidischen Massaker 1896 mit (G. Thoumajan), worüber er in seinen Erinnerungen „Aus meines Lebens Bilderbuch" berichtet. Orientstudienfreizeit in Potsdam OLDOM (1934) 64-68. Κ 207; 609. D 182; 1896; 5607; 7168; 7169; 11825; 11826; 11827; 11828; 11991; 16418; 17228; 17346.

Lepsiusheim Kaja Punar siehe unter Station

Kessab

Lesginen (Lesgier) Kaukasisches Volk.

Lepsiusian, Klara Kaja-Punar-Mädchen Nr. 65; da die Eltern dieses Waisenkindes unbekannt waren, erhielt es den Familiennamen „Lepsiusian" zur Erinnerung an den 1926 gestorbenen Gründer des Armenischen Hilfswerkes Johannes Lepsius (vgl. -»• Fuchsian etc.). Aus Berichten über unsere armenischen Kinder OiB (1936) 20. - G. SCHNEIDER, Klara Lepsiusian O i B ( 1 9 3 8 ) 35.

Lepsius-Kinder Bezeichnung der Waisen im LepsiusWaisenhaus Kessab (R. —> Kavoukdjian die „Mama der Lepsius-Kinder in Kessab"). R.

KAVOUKDJIAN,

Weihnachten

in

Ε. V. BERGMANN, Das Christentum im Kaukasus COJL (1901) 106-116; 124f.

Leslie, Francis H. Amerikanischer Missionar, seit 1911 in Urfa, setzte die Arbeit von Corinna -> Shattuck fort; verübte während der türkischen Belagerung des Armenierviertels von Urfa im Herbst 1915 Selbstmord. D&A Register 524. - Bericht über den Betrieb unseres Hospitales und der Klinik in Urfa COJL (1916) 57-61. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. D 13782.

Kessab

K O L D O M (1931) 39f.

Lepsius-Waisenhaus Existierte zunächst als armenisches Waisenhaus in -»• Kessab, wurde später nach -» Kaja Punar (Lepsiusheim) verlegt. [Foto] OiB (1931) 42. - [Foto] KOLDOM (1931) 1. - P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen?

Lettland Girgensohn;

Lasar, H.; ->Riga

Levantelinie P. ROHRBACH, Die deutsche Levantelinie 1903 COJL (1903) 94f.

1898-

D 15035.

319

Leverkühn Leverkühn, Karl Gustav Referendar in Mölln aus der Lübecker Familie Leverkühn, bekannt durch den literarischen Verwandten Adrian L. aus Thomas —> Manns „Dr. Faustus". K. G. L. war Leutnant im -> Ersten Weltkrieg in der -* Türkei; Augenzeuge des Genozid; Bruder von Paul Leverkühn, des Verfassers der Erinnerungen an —> Scheubner-Richter („Auf ewiger Wache"). D 2579.

Levond Erzbischof (Durian), Jerusalem Teilnehmer an der -> Faith & Order-Konferenz, Lausanne 1927. Rede des Patriarchen [sic! H.G.] von Jerusalem, Leontius Durian, als Vertreter des Katholikos aller Armenier OLDOM (1927) 106-109.

Levonian, Levon Gründer einer Schule für die deportierten armenischen Kinder aus -»• Aintab in —• Aleppo, der Sahagian-Volksschule, benannt nach dem armenisch-kilikischen Katholikos —• Sahak II. (Chapajan). K. JEPPE, Armenisches Geistesleben sammenbruch OiB (1931) 5f.

nach dem Zu-

Levonian, Lutfy Dekan der Near East School of Theology Beirut.

Lewon V. (Lusignan) Letzter armenisch-französischer König des armenisch-kilikischen Reiches 1374/75, von den siegreichen Mameluken als Geisel nach —> Kairo gebracht, fand seine Grablege im Kloster St-Denis bei Paris bis zur Entweihung und Plünderung der dortigen Königsgräber während der Französischen Revolution. A. HARNACK, Armenische (1904) 169-170; 189-192.

Volkslieder

COJL

Libanon Zufluchtsland für Reste des im Ersten Weltkrieg deportierten armenischen Volkes und des kilikischen Katholikosats (Sitz seit 1930 in Antelias nördlich vor Beirut). Das im Libanon nach dem Krieg von Jakob Künzler geleitete armenische Waisenhaus in -> Ghasir ist eine Fortsetzung von Urfa-Traditionen. Auch die -> Teppichmanufaktur Urfa fand hier Weiterführung und Aufschwung. Bzommar; -»Drusen;

Waldmeyer

Verschiedenes aus der Mohammedaner-Welt COJL (1903) 80. - E. S. ARSLAN, Der Hungerkrieg gegen Syrien MAJL 1/2 (1917) 8-12. - A. HARNACK, Libanon COJL (1922) 42f; 49-51. - J. KÜNZLER, Die Zedern vom Libanon OiB (1929) 52f. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 7f. D 797; 803; 821; 935; 954; 990; 994; 1005; 1331; 1337; 2218; 3496; 4090; 7889; 8864; 8865; 8867; 8868; 11768; 12319; 12836; 12874; 13333; 15648; 16494; 16524.

Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120.

COJL (1911) 98-106.

„Licht im Osten" Missionsbund, gegründet 1920 in Wernigerode durch Jakob Kröger und Walter -> Jack, den ehemaligen Mitarbeiter von J. Lepsius in der Rußlandarbeit; gedacht zur Unterstützung der Gemeinden der Evangeliumschristen der Sowjetunion, nach dem Zweiten Weltkrieg von Wernigerode nach Korntal bei Stuttgart transferiert.

D 5695.

D 12024;15907.

Lewon (Vorn.) Choi-Knabe.

„Licht und Leben" [Zeitschrift] Zeitschrift und Verlag von J. —> Dammann.

Levonian, S. Armenisch-evangelischer Lehrer am Central Turkey College von Aintab, 1909 in der armenisch-evangelischen Kirche von Osmanieh ermordet. Religiöse Bewegung in Nordsyrien COJL (1903) 122-124. - J. KÜNZLER, Die Märtyrer von Osmanie

A. HARNACK, Ein Besuch in Schornf und COJL (1914) 68-72; 81-83.

320

Cedawar Κ 207; 507.

Life and Work D 1361; 2356; 2358; 3367; 3368; 3804; 4183; 5009; 5345; 5393; 5807; 6907; 6908; 6909; 9924; 10262; 12211; 15652; 17125.

Lichtenberg, Freiherr von Prof. Dr., Herausgeber des „Memnon", Zeitschrift für Kunst- und Kulturgeschichte des Alten Orient (Gotha). L. unterstützte 1914 durch seine Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Lieb, Fritz (1892-1970) Schweizer reformierter Theologe, religiöser Sozialist, 1933 Professor für Systematische Theologie in Bonn, 1934-1937 in Frankreich, seit 1937 Professor in Basel, 1946 an der HumboldtUniversität in Berlin, seit 1958 in Basel; gab 1927/28 zusammen mit dem Direktor der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission, Paul -* Schütz die Lepsius-Zeitschrift -> „Der Orient" (OLDOM) heraus. Κ 578. Mitteilungen OLDOM (1928) 32f. - P. SCHÜTZ, Aus der Zeit OLDOM (1927) 43-45. - Bücher OLDOM (1927) 155f; 134-136. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 85-90. - Mitteilungen OLDOM (1928) 191f. - Η. H. BRANDT, Das Notbuch der russischen Christenheit OLDOM (1930) 145-148.

Liebendörfer, E. Frau Dr. med., Leiterin der Sammelstelle des -> Deutschen Instituts für ärztliche Mission in -> Stuttgart. Κ 609. D 3422.

Liebermann, Max (1847-1935) Stand durch den Malerbruder Reinhold -> Lepsius mit J. Lepsius in Verbindung. L. unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Liebert, von [Generalleutnant, Berlin-Wilmersdorf] Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Liebknecht, Karl (1871-1919) Rechtsanwalt und ( ^ S P D Politiker, 1912-1916 Mitglied des Deutschen Reichstages, 1918 Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands, 1919 mit Rosa Luxemburg von Freikorpssoldaten ermordet. K. L. hatte am 14. Januar 1916 im Deutschen Reichstag auf der Grundlage von Informationen von J. Lepsius (-> Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei) im Rahmen seines „Kleine-Anfragen-Feldzuges" die Anfrage zu den -»• Deportationen und dem -» Genozid der Armenier durch die Türkei gestellt. Rosa Luxemburg hatte bereits 1896 als Studentin in Zürich eine Artikelserie zur Armenischen Frage geschrieben, die nach der Ablehnung seites des Redakteurs des „Vorwärts", W. -» Liebknecht, schließlich in der „Sächsischen Arbeiterzeitung" in Dresden erschien. Heckscher, S. D 1156; 6355; 13893.

Liebknecht, Wilhelm (1826-1900) Vater von Karl -> Liebknecht, sozialistischer Politiker, seit 1874 Mitglied des Reichstages, Mitbegründer der SPD, setzte sich nach den Hamidischen Massakern mit der -* Armenischen Frage in Hinsicht auf die russische Außenpolitik mit Rosa Luxemburg auseinander. L. hatte während der Protestversammlungen gegen die Armenier-Massaker 1896/97 Kontakt mit G. -»Thoumajan. D 7.

Life and Work Universal Christian Council on Life and Work 321

Liga der Auferstehung des armenischen Volkes Liga der Auferstehung des armenischen Volkes S.unter -*Ligue internationale armenienne Ligue des nationalites opprimees de la Turquie Gegründet 22. September 1918 in Genf. D 13789.

Ligue Internationale Philarmenienne 1920 unter Führung von E. Naville und anderen Schweizer und französischen Armenierfreunden gegründet. Grundlage dieser Ligue waren auch die Pläne und Statuten, die von J. Lepsius bereits im Ersten -* Weltkrieg in den Niederlanden als „Liga der Auferstehung des armenischen Volkes" entworfen und als Vorschlag 1919 von K. —• Jeppe nach Genf überbracht worden waren. Deutscher Vertreter in der L. I. P. war J. Lepsius. Morsier, A. de Κ 208f.; 507. D 1078; 1111; 1114; 1125; 1132; 1133; 1134; 1137; 1138; 1139; 1140; 1141; 1142; 1143; 1145; 1147; 1152; 1153; 1155; 1166; 1201; 1202; 1250; 1252; 1270; 1272; 1281; 1298; 1311; 1356; 2183; 2187; 2197; 2233; 2341; 2342; 2360; 2962; 2965; 2966; 2967; 2969; 2971; 2972; 2974; 2976; 3251; 3253; 7295; 12378; 13415; 13787; 13789; 15462; 16925; 16928; 17516; 17812; 17817.

Ligue Ottomane de Paix et Liberation Genf .

schen Reich vor, wandte sich nicht insgesamt gegen die Deportation der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches, verhinderte aber 1916 die türkischerseits bereits befohlene Deportation der armenischen Bevölkerung von Smyrna und -> Adrianopel, war einer der geladenen Sachverständigen im -* Prozeß Talaat Pascha; Verfasser von „Fünf Jahre Türkei", Berlin 1920. Vahan [Efendi] D&A LIX sq. - D&A Register 524. - „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. Κ 518. D 241; 1020; 1021; 1044; 1046; 1047; 1048; 1049; 1050; 1052; 1056; 2217;2218; 8002;12032

Lindner, Oberpfarrer (Quedlinburg) Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Lindner, Erich Pfarrer in Havelberg, Vertrauensmann der LDOMAH für Brandenburg. Unsere Vertrauensleute 79f.

und Zahlstellen OiB (1931)

D 1078.

Lipsos —> Lepsia

Liklikun, Agob Arbeiter Teppichmanufaktur —• Urfa.

Lisa (Vorn.) Choi-Mädchen.

D 12898.

Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26.

Lilly (Vorn.) Urmia-Mädchen.

Listen der Waisenkinder Waisen, armenische und syrische

D 1844; 2056.

Liste unserer Waisenkinder 39f; 57f.

Liman von Sanders Pascha, Otto (1855-1929) L. v. S. stand von 1913-1919 der deutschen Militärmission im Osmani-

D 106; 111; 188; 1843; 1844; 1845; 1992; 1993; 1994; 1998; 2003; 2017; 2018; 2056; 2061; 3786; 4306; 4351; 4714; 4998; 14734; 14754; 14756;

322

in Urfa AHJL (1898)

Litten 14757; 1 4 7 5 8 ; 1 4 7 5 9 ; 1 4 7 6 0 ; 1 4 7 6 1 ; 14762; 14764; 1 4 7 6 5 ; 1 4 7 6 6 ; 1 4 7 6 7 ; 1 4 7 6 8 ; 14769.

Liszt, Franz von (1851-1919) Mitglied des deutschen Reichtages, bedeutender Straf- und Völkerrechtler an der Berliner Universität, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -»• Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Literatur/Kunst, Arabische —> Arabische Literatur/Kunst Literatur/Kunst, Bulgarische -> Bulgarische Literatur/Kunst Literatur/Kunst, Deutsche Deutsche Literatur/Kunst Literatur/Kunst, Iranische Iranische Literatur/Kunst

Litauen Urbschat, J. Literarische Werke von J. Lepsius Seit seiner Studienzeit beschäftigte sich Lepsius theoretisch und praktisch mit der Theaterkunst und gab 1880 als Münchner Student zusammen mit L. -* Traube zwei Hefte seiner Zeitschrift „Schauspiel und Bühne" heraus. Er war persönlich verbunden mit Theaterkritikern und -schriftstellern wie Julius Bab und mit Vertretern des neuen naturalistischen Theaters um Gerhard Hauptmann, wie ζ. B. Paul Schlenther. Aus Lepsius' Feder stammen neben Gedichten, Übersetzungen und anderen literarischen Werken die Theaterstücke: „Ahasver, der ewige Jude" (1894); „Ein Totentanz" (1906, eine Überarbeitung des „Ahasver"); „Franz von Assisi" (1911); „John Bull" (1915); „Jesus at the Peace Conference" (1919); „Swante Kral - Der heimliche König" (1924/25). Es finden sich auch eine Reihe an unausgeführten dramatischen Plänen und literarischen Fragmenten im Lepsius-Nachlaß, wie etwa „Der Seelenbrunnen", eine „utopische Novelle", die unter dem Jerusalemer Felsendom spielt. J. LEPSIUS, Ein Totentanz. Mysterium in drei Akten RCJL (1906) 435-563. -

8051; 8052; 8053; 8054; 8055; 8056; 8057; 8058; 8059; 8060; 8061; 8062; 8063; 12000; 12041; 16744.

J. LEPSIUS, Franz

von

Assisi. Schauspiel in fünf Akten RCJL (1911) 471608. D 7195; 7196; 8027; 8028; 8029; 8030; 8031; 8032; 8033; 8036; 8037; 8038; 8040; 8041; 8042; 8043; 8044; 8045; 8046; 8047; 8048; 8049; 8050;

Literatur/Kunst, Kurdische Kurdische Literatur/Kunst Literatur/Kunst, Russische Russische Literatur/Kunst Literatur/Kunst, Syrisch-Christliche -*Syrisch-Christliche Literatur/Kunst Literatur/Kunst, Türkische —>• Türkische Literatur/Kunst Litten, Wilhelm Orientalist und Diplomat, deutscher Konsul in -» Täbris, Verfasser des -> Augenzeugen-Dokuments „Der Weg des Grauens", welches J. Lepsius 1920 im „Orient" (OLDOM) und auch separat als Flugblatt herausgab. Dieses Dokument ist auch in einer jüngeren kurdischen Internet-Ausgabe in Deutschland publiziert worden, wobei die Abkürzung des Verfassernamens „W. L." fälschlicherweise mit „Wilhelm Lepsius" statt mit „Wilhelm Litten" aufgelöst wurde. D&A 234. - A. HARNACK, Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen COJL (1914) 168-174. - DIES., Unfreiwillige Heimkehr COJL (1915) 17-20. - DIES., Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 52-55. - DIES., Aus Persien, COJL (1919) 6f. - DIES., Persien seit 1907 C O J L ( 1 9 2 1 ) 3-9. - W . LITTEN, Der Weg

des

Grauens OLDOM (1920) 61-67. - S. HRASDAN,

323

Livland Armenien. Schuld oder Wahrheit? OLDOM (1926) 102-107. Κ 208; 507; 579. D 7195; 7196; 8027; 8028; 8029; 8030; 8031; 8032; 8033; 8036; 8037; 8038; 8040; 8041; 8042; 8043; 8044; 8045; 8046; 8047; 8048; 8049; 8050; 8051; 8052; 8053; 8054; 8055; 8056; 8057; 8058; 8059; 8060; 8061; 8062; 8063; 12000; 12041; 16744.

Livland Bergmann, E. v. Lobanow-Rostowski, Fürst Alexei (1824-1896) Alexei Borissowitsch Lobanow-Rostowski, russischer Außenminister, von welchem das berüchtigte Diktum aus der Zeit der -> Hamidischen Massaker stammt, daß für die russische Expansion ein „Armenien ohne Armenier" am begehrenswertesten sei. J. LEPSIUS, Der umgekehrte Kreuzzug (1922) 98-101.

OLDOM

Lönnroth, Julie Aus Helsingfors (Helsinki) stammende Mitarbeiterin in der armenischen Flüchtlingshilfe von A. -* Amirchanjanz und Th. Wangemann in -> Bulgarien (—> Rustschuk). A. AMIRCHANJANZ, Aus unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 524-528. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f.

Lösegeldarbeit Unter der Schirmherrschaft des -* Völkerbundes von K. -» Jeppe organisierte Befreiungsarbeit für armenische -» Deportierte, die in -> Syrien unfrei in Haushalten von -* Arabern bzw. -> Beduinen oder auch von -» Kurden gerettet überleben konnten. Von den befreiten armenischen, aber auch syrisch-christlichen Frauen und Kindern ist eine Reihe von Namen in den Berichten über die L. überliefert, auf die hier verwiesen wird (unvollständig und weiter zu prüfen): ->· Agobian, Djirdjis (syrisch-christlich) -* Arakelian, Hagob [2] —» Arakelian, Mariam und Manuschag 324

Armenuhi Atanassian, Harutiun Avedisian, Imasdun -* Awedissian, Hagop und Alice Balunian, Kework -* Bojadjian, Garabed Bojuklian, Boghos Chatschig Culudjian, Elisabeth und Adel Dakessian, Varastad ->• Dejirmendjian, Garabed —• Denudjian, Sarkis ->· Der Awedissian, Wartanusch Dikranian, Krikor Garabedian, Hovhannes Gareme Hovhannesian, Harutiun -»• Hresmedjian, Aghavni —" Kalaydian, Chatun und Hagop Karayan, Sarah Kasabian, Serpuhi und Vahan -> Kasandjian, Sarkis Kasparian, Sedrag -> Kework [2] -»Kework [3] Köschkerian, Abraham Köschkerian, Kework —• Krikorian, Chanum —> Luise -* Manugian, Manuschag Mariam [11] -»Mariam [12] -* Minassian, Sultan Muradjian, Asis Nadjarian, Suren Newart -* Sabunian, Anahit und Asdrik Scherbetian, Wartanusch Serkisian, Anna -* Stepanian, Aram -» Tschakerian, Harutiun. —> Aharonian, Α.; Armenieransiedlungen; —> Aleppo; Charput; —> Deportation; Der es-Sor; Hassitsche; Djerablus; Flüchtlinge; -> Hellmund, E. G.; —> Jensen, Jenny; -> Kinderberichte / Kinderbriefe; —> Krikor Agha; Paritsi, J.; Pflegeeltern; Rettungsauto; -> Sabagh, V.; —> Syrien; Tätowierung armenischer Flüchtlinge

Lohmann Κ. JEPPE, Rettung aus muhammedanischer Sklaverei. Wer hilft dazu? OLDOM (1924) 57-63. - J. LEPSIUS, Lösegeld OLDOM (1924) 63f; 88. - Lösegeld-Kinder aus dem Flüchtlingsheim von Karen Jeppe in Aleppo OLDOM (1924) 94f. - K. JEPPE, Lösegeldkinder OLDOM (1925) 2-4. - DES., Lösegeldkinder OLDOM (1925) 13. - DES., LösegeldKinder OLDOM (1925) 14f. - Nochmals unsere Kinder OLDOM (1925) 32. Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - K. JEPPE,

„Lösegeld"kinder

OLDOM (1925) 65-68. - J. LEPSIUS, An unsere Leser! OLDOM (1925) 128. - K. JEPPE, „Lösegeld" kinder OLDOM (1925) 137-139. - G. HETZEL, An die Pflegeeltern unserer Waisen- und „ Lösegeld "kinder OLDOM (1926) 13-17. - Brief eines „Lösegeld"kindes OLDOM (1926) 24. Mitteilungen

OLDOM (1926) 127f. -

K. JEPPE,

,JJjsegeld "kinder-Berichte OLDOM (1926) 170f. Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 192. - Mitteilungen OLDOM (1927) 26f. - Nachschrift der Schriftleitung zur Lösegeldarbeit OiB (1927) 66. - K. JEPPE, Lösegeldbericht OiB (1928) 10. DES., Ein Jahr Befreiungsarbeit in Syrien OiB (1928) 33-35. - Unsere Lösegeldarbeit liegt noch nicht still OiB (1928) 65f. - Der Kurde als Retter (Ein Lösegeldbericht) OiB (1929) 12. - Christlichmohammedanische Zwangsehen KOLDOM (1929) 14. - P. FLEISCHMANN, Unter Verfolgung und Trübsal OLDOM (1929) 16-18. - Ein seltenes Glück alle wieder beisammen KOLDOM (1929) 17f. - 13 Jahre ihres Lebens geopfert KOLDOM (1929) 18. - L. GASZCZYK, Notstandsarbeit in Aleppo OiB (1929) 62. - Wieder Lösegeldarbeit? OiB (1930) 14. - Mitteilungen, OiB (1930) 15f. Dies und das KOLDOM (1930) 32. - Mitteilungen OiB (1930) 32. - G. HETZEL, Wieder Lösegeldarbeit KOLDOM (1930) 35f. - Lösegeldbericht OiB (1930) 39. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 48. TH. ISELIN, Christenrettung und Mohammedanermission KOLDOM (1930) 25-28. - K. JEPPE, Aus der Arbeit an den Armeniern KOLDOM (1931) 31 f. - DES., Schlußbericht über die LösegeldBefreiungs-Arbeit in Aleppo OiB (1931) 41f. - TH. SCHNEIDER, Ein Vorläufer der Deutschen Orientmission vor 200 Jahren OLDOM (1931) 73-79. Briefe von Karen Jeppe an einzelne unserer Freunde KOLDOM (1932) 38f. D 938; 951; 970; 1005; 1196; 1197; 5697; 12246; 13242; 14633.

Lößnitzgrund Ort bei Kötzschenbroda nahe Dresden (Sachsen), Sitz des —> Armenischen Hilfskomitees [...] von A. Baronigian. D 101; 164; 1038; 12180; 12181; 12182; 14445; 15627; 15628; 15629; 15632; 15635; 15636; 15646; 15647; 15648; 15651; 17063; 17064; 17365; 17366; 17367; 17368;17373.

Lohmann, Ernst (1860-1936) Neben J. Lepsius seit 1896 der bedeutendste deutsche Organisator des -* Armenischen Hilfswerks (Frankfurter Komitee). Er war Pfarrer in Bonbach und Halle, ab 1889 Inspektor der Evangelischen Gesellschaft in Elberfeld, 1888 Gründungsmitglied der Gnadauer Gemeinschaftskonferenz (—• Gnadauer Bewegung), 1891-1896 Pfarrer in Frankfurt. 1896 mit J. Lepsius Begründer des Armenischen Hilfswerks. E. L. leitete das Frankfurter Komitee, während J. L. dem Berliner Komitee vorstand, wobei Lohmann und Lepsius 1896/97 noch zusammenwirkten. Bei der Verselbständigung der beiden Teile aufgrund bestimmter Dissense entwickelte sich das Lohmannsche Komitee zu dem „Deutschen -> Hülfsbund für christliches Liebeswerk im Orient". Der „Hülfsbund" blieb bis nach den Ersten Weltkrieg die Parallel-Organisation zur -* Deutschen Orient-Mission von J. Lepsius. E. L. betonte das „reine Barmherzigkeitswerk" und distanzierte sich von dem starken politischen Engagement J. Lepsius', das bereits 1896 anläßlich der Mitwirkung von G. ->• Thoumajan bei Veranstaltungen von Lepsius zu ersten Auseinandersetzungen zwischen E. L. und J. L. geführt hatte. E. L. berichtete über die Arbeit des „Hülfsbundes" in den Blättern -* „Auf der Warte" und in „Der Freiwillige". 1898, 1904 und 1913 reiste E. L. nach Armenien. 1900 gründete E. L. das Bibelhaus -» Malche in Bad Freienwalde zur Ausbildung junger Frauen für den Missions-Dienst im Orient, besonders in Türkisch-Armenien. So bedeutende Helferinnen und Augenzeugen wie z.B. B. -» Rohner und P. -» Schäfer gehören zu diesem Kreis. Später engagierte E. L. sich im „Missionsbund für Osteuropa" und arbeitete ab 1929 für das Jungmännerwerk in Kassel und andere volksmissionarische Werke. Deutsch-Armenischer Kulturverein im Kaukasus; -> Spörri-Knecht; -* Urban, R. Reisebriefe von Dr. Bädeker RCJL (1899) 50-53. J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - Anfänge der Arbeit

325

LOMAH in Bulgarien COJL (1900) 102-104. - Verschiedene Anfragen OLDOM (1925) 13. - Mitteilungen OiB (1936) 24. Κ 208; 507. D 2; 6; 17; 49; 60; 75; 76; 144; 154; 157; 159; 177 188; 190; 196; 460; 651; 732; 777; 782; 1819 2019; 2415; 3343; 3348; 3351; 3361; 3376; 3399 3439; 3872; 5606; 5676; 5685; 5687; 5702; 5728 5839; 6821; 7090; 7305; 7739; 7916; 8812; 9470 10857; 11431; 11971; 13331; 14581; 14704: 14715; 14799; 16033; 17615; 17912.

LOMAH Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk). Bezeichnung der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem provisorischen Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius wiederbegründeten Hilfsorganisation, die nicht identisch ist mit dessen damals noch existierender Deutscher Orient-Mission, aus welcher Lepsius 1917 ausgetreten war. Nach dem Tode von J. Lepsius wurde in diese Bezeichnung das Wort „Deutsche" wieder eingefügt (-> [Dr.] Lepsius Deutsche Orient-Mission), zumal die alte -» Deutsche Orient-Mission nicht mehr existierte. London Armenische Kolonie London; Armenisches Bureau London; —> Internationale Armenien-Konferenz London; ->Jäckh, E.; Tonapetean D 124 ; 127; 1175; 1308; 2086; 2264; 3050; 3096; 3362; 3363; 3464; 3468; 3513; 3514; 3527; 3528; 3561; 3566; 5728; 5739; 6609; 6749; 7313; 7412; 8102; 8245; 10661; 10698: 10908; 11371; 12528; 13402; 13770: 13891

326

202; 207 ; 788; 909; 991 1309; 1582; 1605; 1606 2350; 2594; 2793; 2822 3219; 3222; 3324; 3329 3364; 3365; 3366; 3433 3499; 3505; 3508; 3509 3517; 3522; 3523; 3524 3539; 3540; 3542; 3546 3576; 3577; 3585; 3885 5791; 5819; 6345; 6381 6750; 6757; 6758; 6759 7413; 7414; 7415; 7427 8246; 8280; 8281; 8282

10677 10720 11187 11824 12662 13413 13810 13892

10680; 10731; 11192; 12012; 12664; 13414; 13819; 13893;

10695; 10732; 11312; 12185; 12695; 13496; 13836; 13895;

1029: 1607 ; 2827:; 3330: 3450 3510 ; 3525 ; 3547:; 4991 6505 7089 ; 7433 8283 ;

10696 10733 11369 12327 12707 13768 13875 13898

1030 1749 2887 3358 3460 3511 3526 3560 5650 6608 7303 7560 9529 10697 10734 11370 12420 12797 13769 13877 13903

13905; 13913; 13951 14042; 14043; 14044 14048; 14049; 14050 14054; 14055; 14056 14060; 14061; 14062 14069; 14070; 14071 14076; 14077; 14078 14082; 14083; 14084 14088; 14089; 14098 14102; 14103; 14104 14108; 14109; 14110 14526; 14566; 14575 15451; 15469; 15597 17078; 17283; 17389 17702; 17703; 17829.

13977 14045 14051 14057 14063 14072 14079 14085 14099 14105 14474 14576 16488 17519

13999 14046 14052 14058 14067 14073 14080 14086 14100 14106 14479 15337 16698 17681

14023 14047 14053 14059 14068 14075 14081 14087 14101 14107 14515 15434 16699 17701

Loofs, Friedrich (1858-1928) Evangelischer Theologe, Professor für Kirchengeschichte 1886 in ->• Leipzig und ab 1888 in Halle an der Saale, unter F. L.s Studenten auch Armenier; der bekannteste war -* Karapet (TerMkrtitschjan), von welchem auch wichtige Korrespondenzen im hallischen LoofsNachlaß erhalten sind. F. L. war Mitinitiator des Unterstützungsfonds für armenische Theologiestudenten „Das Notwendige Liebeswerk", Unterzeichner des -» Aufrufs von 1914 zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft und Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 208. D137; 2901; 3552; 5858; 5859; 6638; 15928; 15929.

Lortet [Prof. Dr. med.] Dekan der Medizinischen Fakultät -* Lyon, arbeitete mit den -> Danske Armeniervenner (Verein der dänischen Armenierfreunde) zusammen. D 2436.

Lossow, Otto von (1863-1938) Seit 1911 Militärinstrukteur in die Türkei, Oberstleutnant im türkischen

Lüling Generalstab, 1915 Militärattache an der Deutschen Botschaft Istanbul, 1916 als Generalmajor deutscher Militärbevollmächtigter. D&A LX. - D&A Register 524. D1101;5808; 13729; 13745.

Loti, Pierre Eigentlich Julien Viaud (1850-1923), turkophiler französischer Marineoffizier, Orient-Schriftsteller, Mitglied der Academie Fran5aise. P. LOTI, AUS Persiens Wunderwelt OiB (1927) 49.

Lucinian, Khoren Khoren, Erzbischof (Nar Bey Lusinian) Lucknow General Conference on Missions to Moslems Second General Conference on Missions to Moslems, Lucknow, Indien, 23. bis 28. Januar 1911; J. Lepsius war wegen seiner Aktivitäten auf dem Gebiet der „Muhammedaner-Mission" an der Vorbereitung beteiligt. D 3491; 3500; 3547; 3548; 3549; 3550; 3551; 3567; 3568; 3572; 7345; 7346; 7348; 7541; 10729; 10730.

Κ 596. D 1199.

Loy [Pfarrer] Pfarrer in Hamborn, freier Mitarbeiter und Referent der LDOMAH zur IslamThematik. Mitteilungen OiB (1932) 12. Κ 579.

Ludendorff, Erich (1865-1937) Preußischer General, 19081912 beim Großen Generalstab, seit 1914 Generalstabschef P. v. -» Hindenburgs, 1916 erster Generalquartiermeister; betätigte sich nach dem Ersten -> Weltkrieg auf dem „völkischen" Flügel der deutschen Rechten, 1924-1928 Mitglied des Reichstags. -*Haeften, H. v.

Lucia (Vorn.) [1] Armenische Deportierte aus -» Aintab.

D 15100.

P. SCHÜTZ, Ein deutscher Knabe im armenischen Flüchtlingslager OiB (1928) 37f. - P. SCHÜTZ, Der deutsche Kriegerjunge OiB (1928) 43.

Lübeck Lev erkühn

Lucia (Vorn.) [2] Armenische Köchin DOM-Station -* Urfa.

Lüben (Schlesien) Patrunky, P.

J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

Lucia Κ. Μ. A. [= Abdian, Lucia] Urfa-Mädchen Nr. 17, identisch mit Lucia Abdian [Mkser Köschger], studierte am Central Turkey College (Aintab), wurde Lehrerin, von Karen -> Jeppe adoptiert, überlebte den Genozid, heiratete in —> Syrien den in Urfa während des Genozids von Karen Jeppe vor der Ermordung geretteten Armenier Misak -* Melkonian. Was Fräulein Jeppe Uber unsere Waisenkinder in Ulfa

berichtet

JEPPE, Aus

bleiben

SWDOM

Urfa

(1907) 40; 43-48. -

K.

C O J L (1910) 33-37. - DES.,

Wo

unsre entlassenen

(1913) 146-154.

Waisenkinder?

COJL

Lüdecke [Pfarrer] Pfarrer in Göttingen, Vertrauensmann der LDOMAH. Unsere Vertrauensleute und Zahlstellen OiB (1931) 15. Κ 209; 507. D 7910; 8811; 8812;8813.

Lüling, Gerhard Pfarramtskandidat; im Ersten Weltkrieg als Leutnant in die Türkei kommandiert. G. LÜLING, Erlebnisse und Eindrücke aus Palästina COJL (1919) 20-23; 31-35. Κ 558.

327

Lütgert Lütgert, Wilhelm (1867-1938) Neutestamentier Greifswald, Halle und —> Berlin, wirkte im Eisenacher Bund mit. Κ 507; 609. D 1005; 6617; 6638; 7199; 8082; 11870; 13802; 15083; 15247; 15423; 15424; 16772; 16775; 16777; 16781.

steinschen Expedition auf dem Nimrud Dagh. A. OERI, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 188f. - S. DER-HAGOBIAN, Nachrichten aus Etschmiadsin OLDOM (1926) 19f. D 2918; 9496.

Lusignan, Guy de Lüttgert [Direktor] Dr., Gymnasialdirektor Bielefeld und Frau (gest. 1914), Waisen-Pflegeeltern.

Lateinischer König von Jerusalem (1186— 92), Zypern und Armenien (1192-94). Verschiedenes RCJL (1899) 89-92.

D 8485; 8486.

Luther, Martin Lüttichau, Graf von Botschaftsprediger Istanbul.

in

(1483-1546) M. L.s Verhältnis zu Islam und Türken. —> Fossum, L. O.

D 985; 3437; 7125; 7127; 11010; 14844.

E. F. KLEIN, AUS den Tagen nach Luthers Tode RCJL (1903) 561-569. - Ε. M. HOPPE, Die Türken und die Bibel OiB (1931) 6. - DERS., Die Türken und die Bibel KOLDOM (1931) 38f. - Ε. M. HOPPE, Luthertum und Türkenmission OLDOM (1934) 41-44.

Lützhöft, H.

Lutherische Kirchliche Gesellschaft Taschkent

E. J. CHRISTOFFEL, Deutsche OiB (1935) 3.

Auslandsvertretungen

Κ 209.

Dänischer Armenierfreund. Κ 209; 507. D 2425; 2426; 7077; 7078.

Luise (Vorn.) Aleppo-Mädchen Nr. 14, allg. Nr. 654. K. JEPPE, „Lösegeld"kinder 68.

OLDOM (1925) 65-

Luise, Großherzogin von Baden Großherzogin L. sandte den —> Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei (-> Todesgang) von J. Lepsius über den armenischen -> Genozid an Kaiser -*• Wilhelm Π. persönlich und erhielt persönliche mündliche Belehrung durch R. v. -> Chelius —> Eisenbecher, v.

Lutz, Hermann

Schriftsteller, Deutsche Demokratische Partei, Mitglied der Heidelberger Vereinigung, Autor der Biographie von Morel. Κ 209. Luxemburg, Rosa Siehe unter Karl Liebknecht Lynch, H. F. B. (1862-1913) Englischer Armenierfreund, Verfasser der berühmten Reisebeschreibung „Armenia. Travels and Studies". D 5739.

D 9351; 13784.

Lyon S. auch Lortet Luschan, Felix Ritter von (1854-1924) Anthropologe, Arzt und Rasseforscher, war mit der Humann-Puch328

D 217; 218; 219; 220; 223; 224; 225; 2436.

Madardschi, Lusia Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Μ Maara Ort im Vilajet -»• Aleppo.

D 12899.

D&A Register 533.

Madardschian, Dschemile Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Macallum, F. W. Mitarbeiter im Publication Department for Turkey, -» Bible House -* Istanbul. D 3839; 3840.

Machlasan

A. HARNACK, Persische 77-79.

-

Madardschian, Ewa Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D12899.

Armenischer Ort in Nordpersien bei -> Choi. 63;

D 12899.

DIES.,

Dörfer COJL (1906) 61-

Revolutionskämpfe

in

Madardschian, Horomse i.e. —>Hagobian [Madardschi], Horomse

Khoi

COJL (1909) 17-19.

Macler, Frederic Professor an der Ecole des langues orientates vivantes (Paris); unterstützte 1914 den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Madardschian, Kework i.e. —> Bedrosian [Madardschi], Kework Madardschian, Mariam Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Madagaskar-Mission Pariser Mission

Madardschian, Mariza Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

D 6856

D 12899.

Madardschi, Arush Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Madardschian, Owsana Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

D 12898.

D 12899.

Madardschi, Heiganusch Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Madardschian, Sultan Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

D 12899.

D 12899.

Madardschi, Heiganusch Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Madardschian, Takuhi Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

D

D 12899.

12899.

329

Madardschian Madardschian, Wartuhi Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898; 12899.

Madardschian, Zmrud Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Madarentz, Krikor B. Agrarpolitiker der unabhängigen Armenischen Republik, Schwager von Willy Seeger. Κ 209. D 7290; 7291.

Märtyrer Neomärtyrer

Magdalena Maghdaghena

Magdeburg Regierungssitz der preußischen Provinz Sachsen; einer der wichtigen Orte des frühen Kampfes von J. Lepsius gegen die Vernichtung der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich. Tatkräftiger Anführer der breiten Unterstützung des -* Armenischen Hilfswerks seit 1896 war hier Direktor —• Reuter, Leiter des örtlichen —> CVJM, der auch gegen polizeiliches Verbot öffentliche Sammlungen für die Überlebenden der —• Hamidischen Massaker veranstaltete, während sich das Magdeburger -» Konsistorium der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen durch die übergeordneten kirchlichen und staatlichen Stellen gegen viele synodale Positionen ins Bockshorn jagen ließ. D 18; 31; 74; 468; 469; 592; 692; 757; 789; 792; 1003; 1239; 1895; 2171; 2235; 2655 ; 2656; 2657; 2658; 2659; 2660; 2661; 2662; 2663; 3248; 5777; 5797; 6384; 6386; 6458; 6459; 6795; 7695; 7696; 7697; 7698; 7701; 7702; 8816; 9491; 9985; 11595; 11742; 11744; 11772; 12317; 13450; 13801; 13816; 13822; 16008; 17250; 17733; 17875; 17879.

330

Maghakia, Patriarch (Ormanian) (1841-1918) Einer der großen armenischen Theologen der Neuzeit, trat 1851 als mit Rom unierter Armenier in das Kloster der Antoniter in Rom ein; 1879 Übertritt zur -> Armenischen Apostolischen Kirche, 18801887 Bischofsverweser der Diözese Karin (-* Erzerum), 1886 in Etchmiadzin zum Bischof geweiht, 1889-1896 Rektor der armenischen Geistlichen Akademie von -» Armasch in Nikomedia (Iznik), 1896-1908 armenischer Patriarch von Istanbul, lebte und arbeitete, nachdem er im Gefolge der politischen Veränderungen durch die -* Jungtürkische Revolution seines Amtes als Istanbuler armenischer Patriarch verlustig gegangen war, von 1914-1917 in Jerusalem. Er ist besonders bekannt durch das gewaltige Werk „Azgapatum" („Geschichte des [armenischen] Volkes"). Weit verbreitet, auch in verschiedenen Übersetzungen, ist das Standardwerk aus der Feder M. O.s zur Armenischen Kirche „Hajotz Jekeghetzin". Unter den publizierten Übersetzungen dieses Klassikers fehlt bis heute die deutsche, die von der Lepsius-Mitarbeiterin A. -* Harnack vor dem Ersten -> Weltkrieg angefertigt worden war. Das Manuskript ist trotz intensiver Nachforschungen durch H. Goltz bis heute verschollen. Als Spuren sind noch ein Teil der Korrespondenz zwischen J. Lepsius, A. Harnack und Patriarch M. vorhanden, in welcher es um die Redaktion des deutschen Textes ging, sowie die von Anna Harnack publizierte Fortsetzungsreihe „Die armenische Kirche" im „Christlichen Orient" 1920-1922. P.

ROHRBACH, Armenische

Gewalttaten

COJL

(1903) 92f. - A. HARNACK [Übersetzerin], Die armenische Kirche COJL (1920) 5-9; 25-28; 46-48; 68-72; (1921), 28-32; 43-46; 58-60; (1922) 9-11; 51f. D 1318; 1324; 3948; 4019; 4944; 4951; 14680; 14858; 14860.

Maghakian, Eva Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D12899.

Malatia Maghdaghena (Vorn.) Choi-Mädchen. Aus Fräulein Harnacks (1910) 85 f.

Kinderberichten

COJL

73f. - Aus Bulgarien OiB (1931) 84. - M. MAHMUD, Von Mohammed zu Christus OiB (1933) 48-50. - A. S. ZANOFF, Ein Türke verteidigt die Bibel KOLDOM (1933) 9f. - Ε. M. HOPPE, AUS unserer Mohammedaner-Mission OiB (1934) 4. D 569; 621.

Maghdonos, Tetrbe Arbeiter Teppichmanufaktur Urfa. D 12898.

Mahmud Pascha, Kamil Marschall, Kommandeur der 3. türkischen Armee. Orient-Rundschau OLDOM (1919) 74-76.

Mahdi Arabisch „der Rechtgeleitete"; der von den Muslimen erwartete Welt- und Glaubenserneuerer, bei den Schiiten der verborgene zwölfte Imam. J. AWETARANIAN, Die muhammedanischen Weissagungen vom Fall Konstantinopels, vom Mahdi und vom Antichrist, nach den religiösen Volksbüchern „Ahmedije" und „Mohamedije" COJL

Majram (Vorn.) Armenische Krankenschwester 1912/13 an der Klinik -» Urfa, aus Adiaman. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - A. VISCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 157-170. - Brief von J. Künzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 50-53.

( 1 9 1 3 ) 3 0 - 3 5 . - DERS., Der Mahdi, der Antichrist und Jesu Wiederkunft C O J L ( 1 9 1 4 ) 6 2 - 6 4 ; 7 4 - 7 9 .

D 3842; 6658; 16729.

Mahling, Friedrich (1865-1933) Pfarrer in Frankfurt am Main, Teilnehmer an der —> Eisenacher Konferenz 1906; seit 1909 Professor für Praktische Theologie Berlin, Mitglied des Centraiausschusses der Inneren Mission, Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15. Oktober 1915 (D&A Nr. 197). D 16767. Mahmud, Mustafa Zum Christentum konvertierter bulgarischtürkischer Muslim. Ε. M. HOPPE, Mustafa Mahmud KOLDOM (1930) 21-23. - Mitteilungen OiB (1930) 97. - Ε. M. HOPPE, Aus der bulgarischen Arbeit OiB (1931) 21. - M. MAHMUD, Mohammed und Christus KOLDOM (1931) 34f. - M. MAHMUD, Veränderte Lebenswege KOLDOM (1931) 41f. - OiB (1931) 43. - Ε. M. HOPPE, Im Hohen Balkan OiB (1931) 65-68. - Kurze Mitteilungen KOLDOM (1931) 20. - Aus der bulgarischen Wochenzeitschrift „Sonitza" („Der Morgenstern") KOLDOM (1931) 24. - Ε. M. HOPPE, Türkentaufe im Ister OiB (1931)

Maktschudiantz, Mesrob 1908 Armenischer Theologiestudent in -» Göttingen. D 1643.

Maku Ort in Nordpersien, südlich des -* Ararat. Thaddäus-Kloster H. FISCHER, Ein Besuch in Maku COJL (1897) 472474. - A. HARNACK, Maku COJL (1910) 205f.; (1911) 12-16; 29-31; 45f.; 60-64; 123-127; 173176. D 1779; 1781; 1783; 1799; 1830; 1942; 3968; 4099; 4151; 4566; 4567; 5586.

Malatia Sandjak-Hauptstadt im Vilajet -> Charput. -> Christoffel Todesgang 72-74. - D&A XXV. - D&A Register 533. - C. F. GATES, Drei Städte. Arabkir - Eghin Malatia COJL (1897) 176-181. - J. KÜNZLER, Eine Seele, die suchte und fand COJL (1903) 81-85. - J. KÜNZLER, Letzte Nachrichten aus Urfa COJL (1922) 51. - DERS., Letzte Erlebnisse in der Türkei OLDOM (1925) 85-91. - E. J. CHRISTOFFEL, Deutsche Auslandsvertretungen OiB (1935) 3. D 2201; 12337; 13323.

331

Malche Malche, Bibelhaus Das von Ε. -> Lohmann gegründete und 1900 in Bad Freienwalde (Oder) eingeweihte „Bibelhaus Malche" bildete Frauen zum diakonischen Dienst (Frauenmission) aus; Ausbildungsort bedeutender Helferinnen und -»Augenzeuginnen im Hülfsbund für das armenische Volk während Deportation und Genozid. D 595; 2202; 3441.

Maleck, George David Priester der Syrischen Gemeinde -> Urmia. Dankschreiben der syrischen Gemeinde in Urumia, COJL (1897) 287f.

Mamurian, Bedros Kaja-Punar-Knabe. G. SCHNEIDER, Etwas von Bedros Mamurian in Kaja Punar OiB (1937) 7. - Bedros' Aufsatz: Wie wir den Sommer verbrachten OiB (1937) 8. Κ 596.

Manchester D 360; 1072; 1499; 2148; 2149; 2150; 2151; 2152; 2153; 2154; 2794; 3055; 13841; 13901; 13902; 14033.

Mandäer P.

FLEISCHMANN,

Von

den

Mandäern

OLDOM

(1936) 25-32.

D 1991.

Maljowantzi Russische Sekte. Die Maljowantzi. Eine russische Sekte RCJL (1903) 322-334; 416-426; 451-458. - CHRISTOPHILOS [Pseud.], Die Maljowantzi COJL (1904), 7-14; 2427; 37-40; 57-61; 75-77; 88-91.

Malkhasian, Parunag Mitarbeiter Station —• Kessab. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

Malkhassian, Nazlu Kalassarwaise Nr. 41 aus Alpag. D 1993.

Malojan, Erzbischof Ignatios ->Ignatios Erzbischof (Malojan), Neomärtyrer Mamachatun Ort im Vilajet -* Erzerum. D&A Register 533.

Mamikonian Wartan (Mamikonian), Hl. Mamuret-ul-Aziz -> Charput

332

Mandelstam, Andrej N. (1869-1939) Völkerrechtler der Universität St. Petersburg, 1898-1914 Erster Dragoman der Kaiserlich-Russischen Botschaft in -»Istanbul, darauf Direktor der Rechtsabteilung des russischen Außenministeriums, nach der Oktoberrevolution Emigrant in Deutschland, Professor der Universität Kiel. Als Erster Dragoman der Russischen Botschaft Istanbul traf er 1913 in Istanbul mit J. Lepsius zu inoffiziellen Gesprächen während der Verhandlungen über die -> Armenischen Reformen zusammen. J. AWETARANIAN, Die Propaganda des Islam und die muhammedanische Presse COJL (1910) 120124. - Besprechungen OLDOM (1931) 151f. Besprechungen OLDOM (1933) 143f.

Manisadjian, J. J. Einziger der armenischen Professoren des Anatolia College in Marsovan, der aus dem -> Genozid gerettet wurde. D 1246.

Mann, Oskar Bibliothekar der Königlich Preußischen Bibliothek Berlin, namhafter Kurdologe, Fachmann auf dem Gebiet des Mukri-Kurdischen, in welches Detwig von -* Oertzen das Markusevangelium übersetzt und publiziert hat.

Manuk Von den Stationen COJL (1903) 143f. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Aus der Arbeit COJL (1904) 14-16. - A. HARNACK, AUS Persien COJL (1904) 113-118. - DIES., Bilder aus Persien COJL (1907) 13-16.

Manoyan, Maria Aleppo-Mädchen. L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

dem

D 5635.

Mann, Theophil (1872-1939) Führender methodistischer Theologe und freikirchlicher Ökumeniker, über die Deutsche Christliche StudentenVereinigung mit J. Lepsius in persönlicher und theologischer Verbindung. Studentische Missionsbewegung; —> Weltbund der Freundschaftsarbeit der Kirchen

Mansur, Hüssni Vertreter des Armenischen Komitees —> Adiaman. D 1774.

Mansur, Isaak Syrischer Christ aus Mesopotamien, Neffe des Predigers Nisan -> Stephan. D 5785; 5848.

T. MANN, John Wesley RCJL (1903) 283-291. Κ 209; 508; 609. D 3380; 11694; 11695; 12101.

Mann, Thomas (1875-1955) Deutscher Schriftsteller, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Gründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Th. M. gehörte auch 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die —• Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -»• Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der Türkei dennoch geschah. - In der literaturwissenschaftlichen Forschung scheinen diese proarmenischen Aktivitäten des Nobelpreisträgers Thomas Mann bisher nicht berücksichtigt worden zu sein. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. D 15480.

Mannheim (Stadt) D 1420; 5688; 6321; 6547; 6550; 6797; 6806; 6807; 6808; 6809; 8049; 12674; 12925; 13449; 14513; 14540.

Mantascheff, Alexander Auch Mantachoff/Mantachian u.ä.; armenischer Ölmagnat und Groß-Mäzen in -•Baku. D 5740; 5822.

Manugian, Altun Ghasir-Mädchen Nr. 39, allg. Nr. 11252, armenischer Name Sirpuhi Maraschian. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 94-98. - DERS., Oktober-Bericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause OLDOM (1927) 21-23.

Manugian, Haiganusch Ghasir-Mädchen Nr. 73, allg. Nr. 3317. J. KONZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 171-173.

in

Ghasir

Manugian, Manuschag Lösegeld-Frau. 13 Jahre ihres Lebens geopfert 1 8 . - O i B (1929) 87.

KOLDOM (1929)

Manugian, Yeghsa Ghasir-Mädchen Nr. 20, allg. Nr. 4827. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 57-59.

in

Ghasir

Manuk (Vorn.) Choi-Knabe, Bruder von Simon Nr. 62. Neues Erdbeben

COJL (1900) 158f.

333

Manukean Manukean, Gumasch Choi-Mädchen.

Κ 210. D 5790.

Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien (1900) 19-26. - A. HARNACK, Persische COJL (1906) 61-63; 77-79.

COJL Dörfer

Κ 210.

Manukianz, Musakhan Choi-Knabe. Κ 210.

D 4364.

D 3803.

Manukian [Dschulhag], Chatun Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 48, aus -» Adiaman.

Manuschak (Vorn.) Krankenpflegerin -»Choi.

Liste unserer 39f.; 57f.

A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand COJL (1905) 129-134.

Waisenkinder

in Ulfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Manuschian, Sergis

Manukian, Dona Neunjähriges armenisches UrfaMädchen Waisenliste Nr. 110, AHJL Nr. 205 aus dem Kurdendorf Surudsch Kariesinde, Schwester von Mariam —> M.

i.e. Hagobian [Köschker],

Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien Bulgarien AHJL (1898) 9f.

und

D i l l ; 14756; 14761; 14762.

Manukian, Mariam Siebenjähriges Urfa-Mädchen, Schwester von Dona Manukian, Waisenliste Nr. 111, AHJL Nr. 206 aus dem Kurdendorf Surudsch Kariesinde. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Bulgarien AHJL (1898) 9f. D 111; 14756; 14761; 14762.

Persien

und

Manukian, Ohannes Choi-Knabe Nr. 36. D 4306; 4351.

Manukian [Demirdschi], Osanna Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 134, AHJL Nr. 229 aus Urfa. D 14756; 1 4 7 6 1 ; 1 4 7 6 2 .

Manukian, Sarkis Stud, phil., armenischer Promovend bei Prof. -* Lamprecht in Leipzig. 334

in Khoi

Sergis Manusch

Manzel, Ludwig Professor, Präsident der Königlich Preußischen Akademie der Künste, Charlottenburg. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]

Mar Antonius Armenisches Kloster (-»Libanon).

oberhalb

Junieh

J. KÜNZLER, Wo liegt Ghasir? OLDOM (1925) 5056.

Mar Gabriel Syrischer Bischof von Ardischai und Urmia, ermordet Juli 1896. BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 145-54; 312-316; 396407; 451-455; 505-509.

Mar Shimmon Benjamin XXI. 1908 zum nestorianischen Katholikos-Patriarchen des Ostens geweiht, Sitz in -» Kodschannes (Qutshanis), Augenzeuge des Genozid, 1918 von dem Kurden Ismael -» Simko Agha ermordet. Todesgang 109-110. - D & A 72. - A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL (1920) 3f. - J. LEPSIUS,

Mardiros BÜLL, Die (1938) 29f.

Die syrischen Christen OLDOM (1920) 5-7. Κ 210; 508; 609.

von

Marasch

OiB

D 1052; 2273; 3490; 4037; 4482; 8812; 8933; 11909; 11910; 13667; 13688; 15816; 16932; 16962.

D 2612;4635;4636;5645.

Mar Shimmon Ishai XXIII. (1908-1975) 1920 im Alter von 12 Jahren zum nestorianischen Katholikos-Patriarchen des Ostens geweiht, 1932/33 Vertreter seines Volkes beim Völkerbund in —• Genf, 1975 ermordet.

Maraschian Armenier in Whitinsville, Mass. (USA). J. KÜNZLER, Oktober-Bericht 1926 vom GhasirWaisenhause OLDOM (1927) 21-23.

Maraschian, Sirpuhi Manugian, Altun

Mitteilungen OiB (1934) 44. Κ 210; 508.

Maradschian, Zaruhi Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Marahrens [Pfarrer] Pfarrer in Harburg/Elbe. Κ 210; 508. D 6558; 6573.

Marakian, Jeghisabeth, Sarkis Siranusch Aleppo-Familie; Sarkis Nr. 62.

Schreckenstage

und

Ruf aus Aleppo. „Vergeßt uns nicht!" OiB (1936) 13f. - L. GASZCZYK, Sarkis Marakians Geschichte OiB (1936) 14.

Marasch Stadt im Vilajet Aleppo, Haupstadt des Sandjak M., Station des -» Hülfsbundes. Airan Punar; Alabasch; -* Albistan; ->Böveren; -*Büll, H.; —> Fallscheer-Zürcher, J. Th.; ->Fundajak; -* Gannawey; -> Rohner, B.; -* Shattuck, C.; Spieker, W.; ->Zeitun; -> Zeller, Ad. D&A XXV. - D&A Register 533. - Übersicht über die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - Das Massaker von Marasch 1920 OLDOM (1920) 17-19. - Mitteilungen OiB (1933) 51. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - G. JÄSCHKE, Besteht in der Türkei ein Missionsverbot? OLDOM (1937) 45-50. - H.

Maraschlian, Hagop i.e. —>Barsomian [Maraschli], Hagob Marburg Wirkungsort von M. Rade, Studienort von Renate -» Lepsius und Wohnort von Agnes Günther. —> Budde; Hertzberg, H. W. —> Estor, K.; -> Herrmann, W.; ->Thopdschian, H. D 1101; 1102; 1222; 1224; 1760; 1761; 1762; 1763; 1764; 1821; 1822; 1823; 2584; 2585; 2586; 2588; 2589; 2590; 2591; 3030; 5780; 5858; 6852; 6853; 7080; 7130; 7143; 7569; 8016; 8477; 8520; 13420; 13421 13422; 13423 13426 13427 13429; 13430 13431; 13432 13435 13438 13445; 13473 15886; 15961 16413 17088 17091; 17092 17093; 17094 17095 17096 17097; 17098 17108; 17144 17470 17471 17472; 17473; 17544; 17545.

Mardin Sandjakhauptstadt im Vilajet -» Diyarbakir. Bergmann, E. v.; —> Emrich; —>Thom D&A Register 533. - A. VISCHER, AUS Mardin C O J L ( 1 9 1 4 ) 5 8 - 6 1 . - J. KÜNZLER, Letzte

Nach-

richten aus Urfa COJL (1922) 51. - DERS., Letzter Bericht Uber das Spital in Urfa COJL (1923) 1 LF. D 15648; 16494.

MardirosS. auch —> Martiros-, MartyrosMardiros (Vorn.) [1] „Baron M.", Vorsteher der armenischevangelischen Gemeinde von Osmanieh. J. KÜNZLER, Die Märtyrer

von Osmanie COJL

(1911)98-106.

335

Mardiros Mardiros (Vorn.) [2] Urfa-Knabe. J. KÜNZLER, Die Erlebnisse des Mardiros des Krieges COJL (1920) 1 lf.

während

von Osmanie

Obligationär

Κ 210; 508.

Mardiros (Vorn.) [3] Armenisch-evangelischer Pfarrer in -> Severek, 1909 in der armenisch-evangelischen Kirche von -» Osmanieh ermordet (nicht zu verwechseln mit -* Martiros, ermordet 1895). J. KÜNZLER, Die Märtyrer (1911)98-106.

Margossian, R. Armenischer der DOHIG.

COJL

D 7804; 7805; 7807; 8653; 9251; 12651; 12652; 12741;12742.

Mariam [1] Urmia-Mädchen Nr. 92 aus Saatluwe bei -* Urmia. D 5583

Mariam [2] Mardirosian, Antaram Kalassar-Mädchen Alpag.

Nr. 9 aus

Urmia-Mädchen Nr. 103. D 5582.

Mariam (Vorn.) [3] Hinkendes Choi-Mädchen.

D 1994; 2003.

Mardirossian, Mnatzagan Kalassar-Knabe Nr. 10 aus Alpag bzw. Paz. D 1992; 1994; 2003.

Mardirossian, Taro Kalassar-Waise Nr. 9 aus Paz. D 1992.

Margarit (Vorn.) [1] Magd der Station —> Kalassar.

A. HARNACK, Erste Eindrücke (1902) 151-155.

von Choi COJL

Mariam (Vorn.) [4] Armenische Choi-Frau aus einem Dorf nahe -*• Müsch, Schwester der Fedai -» Ohannes und -> Garabed. A. HARNACK, Die Geschichte COJL (1908) 78-83.

Mariam (Vorn.) [5] Köchin in der Klinik

einer

Armenierin

Urfa.

D 1996.

J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

Margarit (Vorn.) [2] Choi-Mädchen.

Mariam (Vorn.) [6] Urfa-Mädchen, f 1913 an Cholera.

A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - Armenische Hochzeitsgebräuche COJL (1903) 104-106. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159.

K. Jeppe, Ein Todesfall im Waisenhaus zu Urfa, COJL (1913) 70f.

Margosian, Schimon Urfa-Mädchen Waise Nr. 217; Lehrerin.

später

Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109. S. MARGOSIAN, Das Leben eines armenischen Waisenmädchens, von ihm selbst erzählt COJL (1914) 85-87. Κ 558.

336

in Urfa

Mariam (Vorn.) [7] Arbeiterin der Teppichmanufaktur -"Urfa. D 12898.

Mariam (Vorn.) [8] Urmia-Mädchen Nr. 19. Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit (1914) 8-10.

COJL

Marquart G. HETZEL, Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) l l f . - A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 8183. - DIES., Markar, Sartar und Hripsime COJL (1909) 137-139.

Mariam (Vorn.) [9] Urmia-Mädchen Nr. 33. D 5332.

Mariam (Vorn.) [10] Chatschigs Frau, Nr. 481, allg. Nr. 1236. K. JEPPE, Lösegeldberichte

OiB (1927) 50.

Mariam (Vorn.) [11] Lösegeld-Frau Nr. 578 aus Unsere Lösegeldarbeit (1928)65.

liegt

D 1 4 7 5 6 ; 1 4 7 6 1 ; 14762.

Aintab.

noch nicht still

OiB

D 1993.

Markranstädt

COJL (1905) 93.

D 4355.

J. KÜNZLER, März/April-Bericht (1928)31.

Marie (Vorn.) Ghasir-Mädchen.

Marija (Vorn.) Urmia-Mädchen.

OiB

Marokko

Α. M. FRIEDEMANN, Die Hungersnot

in

Persien

S W D O M (1906) 89-93.

Maritza (Vorn.) Talas-Mädchen. D 106.

Marjohannes, Jacob Thomas men Syrisch-evangelischer Pfarrer im Dienste der Evangelisch-Chaldäisch-Kurdischen und Syrischen Mission. 1686;

von Ghasir

Markwart, Josef Marquart, Joseph

G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30.

D 2 1 0 ; 508; 579

Markarian, Takuhi Kalassar-Mädchen Nr. 33 aus Alpag.

Mariam [Lotte] (Vorn.) [12] Choi-Mädchen Nr. 42. MARIAM, Kinderbrief

Markarian [Aladschadschi], Anna Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 92, AHJL Nr. 187 aus -> Urfa.

1687;

2343;

2344;

2345;

2348; 2897; 2905; 2910; 2990; 2991; 2992; 2993; 2994; 2996; 3004; 3005; 3006; 3007.

Markar (Vorn.) [1] Armenischer Lehrer in Μ . HENSELMANN, AUS Choi

Choi. COJL (1901) 70-72.

Markar (Vorn.) [2] Choi-Knabe, Tischler im Lepsius-Waisenhaus Kessab und Kaja Punar.

Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - P. FLEISCHMANN, Die Aufregung über den BerberDahir OLDOM (1934) 89f.

Marquart, Joseph [auch Josef Markwart] (1864-1930) Deutscher Orientalist und Armenologe, Mitbegründer der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, Verfasser von „Die Entstehung und Wiederherstellung der armenischen Nation", verurteilte die Unterstützung der türkischen Armenierpolitik durch die deutsche Regierung und forderte die Auslieferung der Schuldigen am -> Genozid, um diese vor ein internationales Tribunal zu stellen. M. gehörte 1922 auch zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die -» Friedenskonferenz von Lausanne, der von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -» Türkei dennoch geschah. - M. starb in der

337

Marsbeduni Nacht vom 3. zum 4. Februar 1930 an Gasvergiftung in Berlin-Lichterfelde. Mittwoch, Eugen Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - Mitteilungen OiB (1930) 23. - Rassentum der Armenier OLDOM (1933) 65f. Κ 210; 579. D1172; 7295; 12032; 13799; 15946;16930.

Marsbeduni [Pädagoge] Istanbuler armenischer Pädagoge, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert, als österreichischer Untertan einer der wenigen, die wieder freikamen. Todesgang 190f.

lia College befand, an welchem auch der 1896 wirkungsvoll auf den proarmenischen Protestversammlungen in Europa auftretende Professor Garabed —• Thoumajan und Prof. Ohannes Kayajan gewirkt haben. Sowohl in den -» Hamidischen Massakern wie auch im -* Genozid brachte das dortige armenische Lehrer-Kollegium hohe Blutzölle. Den Völkermord im Ersten -> Weltkrieg überlebte dann nur noch ein einziges Mitglied des gesamten Lehrkörpers, nämlich J. J. —> Manisadjian. Todesgang 56-64. Berichte über das internationale Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 137-140. D 1246; 1267; 3524; 5708; 10683.

Marta (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 95 aus Gjawer.

Marschall von Bieberstein, Adolf Hermann Freiherr (1842-1912) Deutscher Botschafter in -> Istanbul von 1897 bis 1912.

D 5583.

Κ 210; 546.

„Marteling der Armeniers in Turkije" Nach Berichten von Augenzeugen, in Haarlem 1918 herausgegeben vom Nederlandsch Comite tot hulpbetoon aan de noodlijdende Armeniers; niederländische Version des -» „Berichtes über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" von J. Lepsius (Potsdam 1916), aufgrund des von der Deutschen Botschaft im Haag gegenüber Lepsius ausgesprochenen Verbotes der proarmenischen Arbeit ohne dessen Namensnennung vom Niederländischen Komitee herausgegeben.

D 13661; 13662.

Marseille Für armenische Flüchtlinge und Emigranten wichtiger Ziel- oder Durchgangsort. —> Ghazarossian, J.; -* Hopf, M.-A.; -* Somerset, Lady Fräulein Künzler erzählt von ihrem Kindertransport OiB (1928) 26f. - J. KÜNZLER, März/AprilBericht von Ghasir OiB (1928) 31. - A. HOPF, Meine Begegnung mit der Familie Kerikian in Marseille OiB (1930) 27f. - DERS., Im armenischen Auswanderungslager von Marseille OiB (1930) 3739. - Mitteilungen OiB (1930) 40. D 4078; 6081; 9112.

Marshall [Ms.] Edinburgher Unterstützerin der -* Friends of Armenia.

Marta S. auch

Martha

D 1066; 1144; 1262; 1263; 14131; 14134; 14141; 14143;14160;16961.

Martha (Vorn.) [1] Urmia-Mädchen Nr. 97 aus mia.

Ur-

D 5583.

D 10680.

Marsovan (Merzifon) Ort im Vilajet -» Sivas, wo sich das bedeutende armenisch-amerikanische Anato338

Martha (Vorn.) [2] Choi-Mädchen. A. HARNACK, Revolutionskämpfe (1909) 17-19.

in Khoi COJL

Mary Martyrosian, Ani Salmas-Frau.

Martha (Vorn.) [3] Urmia-Mädchen. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris C O J L (1915) 93f.

Waisenmädchen

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit (1897) 422-426.

in Persien

COJL

S. auch —> Μarta

Martyrosian [Tschulha], Howhannes Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 67 aus Severek.

Martin (Vorn.)

Liste unserer 39f.; 57f.

Martha

Waisenkinder

in Ulfa A H J L (1898)

D 14762; 14767; 14768.

Schutzname des Armeniers —> Garabed [5] Martin, James Angestellter des britischen Vizekonsulats in Antakia (Antiochien), Augenzeuge. J. MARTIN, Das (1910) 109-113.

Massakre

in Antiochien

COJL

Martin-Luther-Universität HalleWittenberg Bis 1933 Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. —> Arseniew, N. v.; —>Halle an der Saale D 2913; passim.

Martiros (Vorn.) Armenisch-evangelischer Pfarrer in -» Severek, ermordet 1895. J. KÜNZLER, Allerlei 136-140.

Reiseerlebnisse

C O J L (1901)

Martirosjanz, Alexander Choi-Knabe. Aus den Kinderberichten

in

Ghasir

MartirosS. auch Mardiros / Mardirosian Martyros / Martyrossian o. ä.

D 2056.

Martyrosian [Nalbend Chatirdschi], Serkis Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 96 aus —• Adiaman. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa A H J L (1898)

D 14762; 14766.

Martyrosian [Tutschar], Tuma Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 61, AHJL Nr. 156 aus -» Severek.

Martyrossian, Gadina Choi-Mädchen.

Martirossian, Anna Ghasir-Mädchen Nr. 67, allg. Nr. 3019.

Martka (Vorn.) Urmia-Mädchen.

D 14756; 14761; 14762.

D 14756; 14757; 14762; 14767.

A H J L (1899) 36f.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern O L D O M (1926) 85.

Martyrosian [Aladschadschi], Ichsa Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenlise Nr. 118, AHJL Nr. 213 aus -> Adiaman.

/

A. HARNACK, Wie unsere Waisenkinder ihre Ferien verlebten C O J L (1903) 189f. - DIES., Nachrichten aus Persien C O J L (1921) 63f. - Brief von Chansor, der Witwe des ermordeten Stepan, an Fräulein Harnack C O J L (1922) 5f. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack C O J L (1922) 25-27. D 558.

Mary (Vorn.) Syrisch-nestorianisches Urmia-Mädchen Nr. 48. Kinderbrief

C O J L (1902) 95f.

339

Marya Marya (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 29. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

Masajew [Prediger] Russischer Baptistenprediger. J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13.

Masaryk, Alia Dr. med., Vorsitzende des Tschechoslowakischen Roten Kreuzes. D 16935.

Maschadi (Vorn.) Diener in der Station -* Choi. A. HARNACK, Erste Eindrücke (1902) 151-155.

von Choi COJL

Maschtotz [Rituale] Bezeichnung für das Euchologion bzw. Rituale der Armenischen Apostolischen Kirche (Sammlung gottesdienstlicher Ordnungen), Bezeichnung gleichlautend mit einem der Namen des Hl. MesropMaschtotz. Regel fiir Grundsteinlegung einer Kirche OLDOM (1931) 52-56.

armenischen

Massaker Angesichts des Umfangs des Themas der Massaker an der armenischen, griechischen, kurdischen, syrischen und in einigen Fällen auch jüdischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs bzw. der Türkei werden hier lediglich Verweise auf die Lemmata gegeben, die das umfangreiche Thema berühren. Die übliche Beschränkung der Forschung auf den Genozid verengt den Blick in Hinsicht auf die Gesamtzahl der Opfer. Augenzeugen; Erster -* Weltkrieg; Hamidische Massaker; -* Kilikien; -* Massaker-Orte; Near East Relief Work; Orient; Syrisches Christentum; —> Türkenmassaker; „ Türkisches Weißbuch " 340

Massaker-Orte im Osmanischen Reich und Nachbarregionen Angesichts der großen Zahl der Orte, die von Massakern betroffen wurden, werden hier lediglich Verweise auf die einzelnen Orts-Lemmata gegeben, wobei die Angaben zu Zeitschriften-Artikeln und Dokumenten des LAH unter diesen jeweiligen Orts-Lemmata sowohl auf allgemeine Informationen zu diesen Orten wie auch auf spezielle Informationen zu Massakern bezogen und in der Regel nicht in zwei Lemmata zu demselben Ort getrennt sind. Abdoghlu; Abu Hrere; —> Adana; —* Aintab; -* Aleppo; -* Alexandropol; Antiochia; -* Arabkir; — Baghtsche; —> Baiburt; ->Baku; Bartholomäus-Kloster; —> Bitlis; -*• Charput; -* Choi; —> Diyarbekir; Eghin; Erzincan; -> Erzurum; —> Hadjin; Hamidieh; Hatschen; -* Injirli; —> Iran; -* Istanbul; -* Izmit; —> Jerewan; Kaladuran; —> Kaukasus; -* Kessab; -* Malatia; Marasch; —> Missis; Nordirak; Osmanieh; Salmas; Sassun; Sautschbulaq; —> Schepik; Serbil; —> Sivas; -> Smyrna; Tarsus; Trapezunt; —> Tripolis; -* Tschitscherin, G. W. (Kaukasusfront); Urfa; Van; Var; —> Zileh Massis Armenische Zeitschrift pest.

Buda-

D 1079.

Mateos II. Katholikos (Izmirlian) (1845-1910) Im Jahre 1896 als Istanbuler armenischer Patriarch nach Jerusalem verbannt, kehrte er aufgrund der -» Jungtürkischen Revolution nach -* Istanbul zurück; 1909 Katholikos aller Armenier in —> Etchmiadzin, aufgrund seiner Standhaftigkeit auch „der Eiserne" genannt. D&A 7. - Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. Übersetzung revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge COJL (1897) 251-266; 3173 2 5 ; 4 0 8 - 4 1 6 . - J. RENDEL HARRIS u n d HELEN B .

HARRIS, Briefe vom Schauplatz

der letzten

Mas-

Mayer sacres

in Armenien

359;

387-394;

C O J L (1897) 302-311; 444-450;

AWETARANIAN, Briefe

556-566.

350-

-

J.

von P. Awetaranian

COJL

(1909) 1-3. - J. LEPSIUS, Chronik des

Orients

C O J L (1911) 20-24.

Matteasyan, Furastig Talas-Mädchen. D

dessen Kreis um -» Salem zusammen. Um die späten politischen Positionen von J. Lepsius richtig bestimmen zu können, muß zunächst dieser Kreis und dessen politische Entwicklung analysiert werden. -* Hahn, Kurt; Heidelberger Vereinigung; Richter, Lina; —> Salem D&A Register 520.

106.

Κ 210f.; 508.

Matteossian, Mairam Ghasir-Mädchen Nr. 30, allg. Nr. 4387. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir O L D O M (1925) 94-98.

Matthäus-Kirche Berlin —> Awetaranian, Helene Mattika, Ε. H. Deutscher religiöser Lyriker, Berlin, Mitglied der -> Deutschen OrientMission. Ε . H . MATTIKA, Das Kreuz

C O J L ( 1 9 2 1 ) 1.

D 210; 508; 558; 7083; 7084; 9612; 9613.

Maurer, G. Lehrer in -» Karlsruhe, Mitglied des Weiteren Vorstandes der Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 210. D

D 1401; 1496; 1553; 3075; 7952; 13857; 13879; 13880; 13883; 14016; 14019; 14033; 14034; 14037; 14039; 14040; 14246; 14427; 14495; 14508; 14513; 14564; 14565; 15314; 15318.

12012; 13900; 14035; 14271; 14524;

12145; 13908; 14036; 14426; 14526;

Maximow [Dragoman] Erster russischer Botschaftsdragoman in -> Istanbul in der Zeit der Hamidischen Massaker. Diplomatische Aktenstücke zur armenischen COJL (1897) 66-73.

Frage

Mayer, Jenny [Eugenie] von Deutsch-baltische IslamMissionarin; auf dem Felde der Islam-Mission pflegte sie früh Verbindungen mit J. Lepsius und J. -» Awetaranian. 1924 half J. Lepsius J. v. M. bei deren Bemühungen, aus der Sowjetunion auszureisen. J. AWETARANIAN, AUS der Arbeit der Muhammedanermission COJL (1910) 146f. - Zwei Briefe COJL (1911) lOf. - J. v. MAYER, Zwei Briefe COJL (1911) l l f .

772.

Κ 211; 508.

Max von Baden, Prinz (1867-1929) Badischer Thronfolger, 19071918 Präsident der badischen ersten Kammer, trat während des Ersten Weltkrieges für einen Verständigungsfrieden mit der Entente ein, Oktober/November 1918 Reichskanzler des ersten Koalitionskabinetts im Kaiserreich, bewegte Kaiser Wilhelm II. zur Abdankung und leitete deutscherseits die Friedensverhandlungen mit US-Präsident Woodrow Wilson auf der Basis von Wilsons „Vierzehn Punkten"; J. Lepsius arbeitete während des Ersten Weltkrieges und danach eng mit M. und

D 922; 923; 927; 1468; 1470; 7345; 7475; 7476; 9617; 16248.

Mayer, Richard Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in -* Tiflis, 1933 in Sibirien umgekommen. M. HOFFMANN, Von Tiflis nach Urmia COJL (1901) 140-146. - A. HARNACK, Reiseberichte COJL (1902) 173-175; 179-186; (1903) 11-13. Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - G. JÄSCHKE, Erinnerungen an Arthur Leist OLDOM (1934) 108f. Κ 214.

341

Mazedonien Mazedonien -* Hussik Erzbischof

(Sohrabian)

Β. v. SYDACOFF, Im Joche des Halbmondes COJL (1897) 235-238. - Verschiedenes RCJL (1898) 123f. - Flüchtende Armenier COJL (1904) 48. D 15461.

McColl, Malcom Rev., Autor von „England's responsibility towards Armenia", London, Januar 1896.

Verfasser von Werken zu Geschichte und Theologie der Armenischen Kirche und des armenischen Volkes, darunter „Le genocide du peuple armenien" (1965). G. PERADSE, Erlebnisse in und um Kaja Punar OiB (1937) 33f.

Mechanadschi, Chanim Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

D 784.

Mchsian [Bojadsche], Mariam Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 2, AHJL Nr. 99 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Mechanadschi, Chatun Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

Mechanadschi, Noemzar Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Mchtarian, Hellan Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur ->• Urfa. D 12898; 12899.

D 12899.

Mchtarian, Kework i.e. ->Howhannesian

Mechanadschi, Qudsi Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

[Mechtar],

Kework

Mchtarian —> Mkhutarian

McLeon Amerikanische Missionarin in

Mechanadschi, Repeka Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

Van.

M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157.

Mead, W. W. Amerikanischer Missionar in Adana. Κ 211.

Mechanadschi, Zekie Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Mechanadschian, Zmrud Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

D 107.

Mecerian, Jean S J Armenisch-katholischer Theologe und Historiker der Universite St. Joseph Beirut,

342

Mechandsch, Warter Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12900.

Medizin Mechitharian Choren Erzbischof Mechitharisten-Congregation Armenisch-katholischer Schul- und Gelehrten-Orden unter der Benediktinerregel, 1701 von dem Armenier Mechithar von Sebaste (-> Sivas) in Konstantinopel (—• Istanbul) gegründet; über -» Griechenland floh Mechithar mit seiner Bruderschaft nach Venedig, wo diese sich 1715 niederließ. Der Schließung durch Kaiser Napoleon entging das Kloster, indem es sich als eine wissenschaftliche Akademie konstituierte, wo sich auch Lord Byron vor seinem Tode in Griechenland in die Anfangsgründe des Armenischen einführen ließ. In der Zeit der sowjetischen Religionsverfolgungen wurde das Kloster -*• Etchmiadzin auf dieselbe Weise gerettet, indem es für einige Zeit zu einem „Gitakan Institowt" („Wissenschaftliches Institut") umgewandelt wurde. Heute befinden sich die Hauptklöster der Mechitharisten-Väter auf der Insel San Lazzaro bei Venedig in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lido sowie in Wien in der Mechitharistengasse. Die Mechitharisten-Väter leiten armenische Schulen in mehreren Ländern. Die Wiener armenisch-deutsche Zeitschrift „Handes Amsorya" („Monatliches Treffen", „Monatliches Begegnung") ist in der Tat auch der wichtigste Begegnungsplatz der armenischen mit der deutschsprachigen Armenologie. Das -»• Armenische Hilfswerk und die -* Deutsch-Armenische Gesellschaft arbeiteten eng mit den Wiener Mechitharisten zusammen, aber auch die venezianischen Mechitharisten unterstützten bereits die frühe deutsche Armenierhilfe während und nach den -* Hamidischen Massakern, indem ζ. B. ein Teil der für Deutschland bestimmten armenischen Waisenkinder zunächst auf die Insel San Lazzaro gebracht und dort von deutschen Helfern übernommen wurden. - Die erste und einzige Nummer der doppelsprachigen Zeitschrift der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, -» „Mesrop", wurde 1914 in der berühmten Druckerei der Wiener

Mechitharisten hergestellt. 1919 zelebrierten die Wiener Patres den offiziellen -» Berliner Gedächtnisgottesdienst für die Opfer des Genozid in der dortigen -> Hedwigskirche, zu welchem die -» Deutsch-Armenische Gesellschaft eingeladen hatte. - Die reiche Bibliothek der Wiener M.-C. war von größter Bedeutung für Franz -» Werfel bei der Abfassung seines großen Armenier-Epos „Die vierzig Tage des Musa Dagh". ->Akinian; Tholuck, F. A. G.; -*Torossian, Hagop A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - P. FLEISCHMANN, Armenisches Kirchentum OLDOM (1937) 57-60. Κ 211; 508. D 1083; 9618; 9619; 17458;17482;17663;17664.

Mechitarian —>Mchitarian Mechojian, Asadur und Nwart Aleppo-Geschwister, Nwart Aleppomädchen Nr. 91 aus Sassun. K. JEPPE, Waisenkinder aus Aleppo OiB (1927) 58.

Meditian, Awedis Ghasir-Knabe Nr. 50, allg. Nr. 8229. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137. - Unsere jüngsten Ghasirkinder OLDOM (1926) 180.

Medizin / Medizingeschichte M. im west-östlichen Umfeld des LepsiusHilfswerkes und der Armenier-Massaker / des Genozids (Verweise). —> Abuhajatian, Α.; -* Altunian, Assadur; Armenisches Rotes Kreuz; Arojan, E.; -* Augenheilkunde; -> Baghir Chan; -* Basler Verein der Freunde der ärztlichen Mission in Urfa; Beschlian; —* Cassapian, D.; —> Chatschatrjanz, As.; Cholera; Christ, Hermann; Christoffel, E. ].; Cochran, J. P.; -* Committee on the Development of Training Schools for Missionaries on the Field; Derghazerian, Α.; Deutsches Institut für Ärztliche Mis-

343

Medizinische Hilfe sion; Djebedjian, Avedis; -> Eddy, Μ.; Eghiaian, S. G.; -* Fallscheer-Zürcher, J. Th.; Fricke, R.; —* Gadarian, Hr.; Garabedian [Allandschi], O.; -* Gendjian, M.; ->Hadidian, M.; -* Härle, F.; -*Hairanian; Hamilton, C. F.; Hantscher, H.; Howsep (1); Kallenbach; Kammerer, J.; Kiledjian, Z.; Lortet; Medizinische Hilfe; -* Megerditsch; Mirsa Agha Khan; -* Muggerditchian, S.; —> Naab, J.; —>• Nergiledschian; Ozonian, G. Α.; Packard, H. P.; Paschajan, K; -* Pollak; —>Raquette, G.; ^ Rupert; -* Saad, L.; Sandreczki, M.; Sarah; Schiewe, Α.; -* Schlimun [1]; Schorer, C.; Shepard, F. D.; -* „Sterne im armenischen Volke"; Thom; Torkomian; -> Toros Sareh; -* Tschilingirian, R.; -* Urfa-Beule; Urfa-Klinik und Apotheke; Ussher, C. D.; Vischer, Α.; -> Ward, Μ. Η.; ^ Wright, Α. Η.; „ Υ."

Medizinische Hilfe Von Beginn an war einer der Schwerpunkte des —• Armenischen Hilfswerkes die ärztliche Hilfsarbeit, die auch als „Ärztliche Mission" verstanden wurde, mit welcher christliche Werte im muslimischen Umfeld in praxi deutlich gemacht wurden. Entscheidend wichtig war neben der prinzipiellen Ablehnung des Proselytismus die klare Position von J. Lepsius und seinen Mitarbeitern, daß die medizinische Hilfe auf den Stationen allen, unabhängig von Religion und Nationalität, erwiesen wurde. So geschah es ζ. B. in der Klinik in Urfa, daß auch Patienten in den Genuß der ärztlichen Behandlung durch europäisches und armenisches Personal kamen, die sich 1895 exessiv an den Armenier-Massakern, mordend und plündernd, beteiligt hatten (-» Hamidische Massaker). Das —" Armenische Hilfswerk und das Deutsche Institut für ärztlche Mission (DIfäM) in Stuttgart und Tübingen arbeiteten zusammen. Aleppo-Beule; Augenheilkunde im Orient; -> Ghasir-Klinik; Kammerer; Kessab; Kiledjian, Melik-Beglarian; Ulfa-Klinik 344

Verschiedenes RCJL (1899) 89-92. E. LEBENDÖRFER, Ärztliche Mission RCJL (1901) 7477. - Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. - H. CHRIST, Erlebnisse und Eindrücke in Kurdistan COJL (1903) 169-175. - D. V. OERTZEN, Die Bedeutung der ärzlichen Mission COJL (1907) 184186. - A. HARNACK, Muhammedanerarbeit in Khoi COJL (1910) 20-22. - KALLENBACH, AUS der Arbeit des Arztes OiB (1928) 14f. - P. FLEISCHMANN, Wer will unser Bote sein? OiB (1930) 22. - K. JEPPE, Kranken- u. Armenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager Aleppo 1. Januar bis 31. Dezember 1929 OiB (1930) 46f. - Blinde Untertanen einer blinden Regierung OiB (1930) 88. - R. SCHÄFER, Der Wiederbeginn der ärztlichen Missionsarbeit OiB (1931) l l f . - L. GASZCZYK, Kranken· und Armenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager von Aleppo 1930 OiB (1931) 28f. - C. FRIMODT-MÖLLER, Warum Jesus heilte OiB (1931) 33f. - Z. KILEDJIAN, Meine erste ärztliche Reise in Arab-Punar, Tel-Abiad und Umgegend OiB (1931) 34-36. - K. JEPPE, Krankenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager in Aleppo KOLDOM (1931) 43f. - Z. KILEDJIAN, AUS den Aufzeichnungen des Wüstenarztes KOLDOM (1931) 19f. - DERS., Aus den Aufzeichnungen des Wüstenarztes OiB (1931) 77. - DERS., AUS dem Tagebuch des Steppenarztes OiB (1932) 29f. - DERS., AUS dem Tagebuch unseres Steppenarztes KOLDOM (1932) 9-12. - K. MEYER, Licht und Schatten im Orient OiB (1933) 19.

-

Z.

KILEDJIAN, Aus

dem

Tagebuch

des

Wüstenarztes OiB (1933) 30f.; 62f. - K. JEPPE, Brief Karen Jeppes OiB (1934) 42. - Z. KILEDJIAN, Aus den Erlebnissen eines Steppenarztes OiB (1936) 5f. - L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo 1. Krankenpflege OiB (1938) 5f. Aus Mission und Kirch, OiB (1939) 7f. - L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 17f. D 3304; 3305; 3306; 3315; 3405; 3405; 3406; 3406; 3407; 3408; 3409; 3410; 3411; 3412; 3413; 3414; 3415; 3416; 3417; 3418; 3419; 3420; 3421; 3422; 3423; 3424; 3425; 3434; 4494; 5270; 5348; 6073; 7907; 9093; 9107; 10956; 14973; 14974; 14975; 14976; 14977;14999.

Medschd is Ssaltana Fürst und Stadtkommandant von -> Urmia. J. LEPSIUS, Im Waisenhaus zu Urmia COJL (1900) 42-46.

Medskeworkian, Elisa Aleppo-Frau und Töchter Marie Nr. 189 und Siran. Briefe unserer (1931)79. Κ 596.

armenischen

Waisenkinder

OiB

Meinhof Medzadourian, Tateos Gesellschafter der unter dem Namen „Armenisches Informations- und Handels-Comptoir GmbH" kurzzeitig wiedergegründeten -*• Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft. Κ 211. D 2810; 2950; 13410; 15207.

Megerditsch (Vorn.) Armenischer Apothekergehilfe an der -*• Urfa-Klinik. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

in

Ulfa

Megerditschian [Deleki Hamamdschi Mchs], Elmast Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 51, AHJL Nr. 148 aus -»Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Mehrigen Ort bei Hoya (Hann.) D 7112.

Meidan Stark armenisch bestimmter Teil der Neustadt von Aleppo, wie der Beiruter Stadtteil Bourj Hammoud an der Stelle der Baracken- und Zeltlager armenischer Deportierter erbaut. —>Antelias H. TSCHAKERIAN, Die Sahagian-Volksschule Aleppo OiB (1938) 2f.

in

Meinecke, Friedrich (1862-1954) Deutscher Historiker und erster Rektor der Freien Universität Berlin; stand mit J. Lepsius durch die Heidelberger Vereinigung in Verbindung.

in Urfa AHJL (1898) D 3065; 14538.

D 14756; 14757; 14761; 14762.

Mehemed [Agha] Kurdischer Scheich von Schernach. J. LEPSIUS, Auf dem Berg der Arche COJL (1900) 90-100.

Mehl, Ernest (1836-1912) Direktor der Augsburger Kammgarnspinnerei und Begründer des Diakonissen-Mutterhauses „Hensoltshöhe" (Günzenhausen), unterstützte das -» Armenische Hilfswerk von J. Lepsius, -* Obligationär der Deutschen Orient-Handelsund Industrie-Gesellschaft. K211. D 32; 57; 197; 639; 6559; 6561; 13000; 13001; 15487.

Meinhof, Carl F. M. (1857-1944) Evangelischer Theologe, seit 1905 Professor für afrikanische Sprachen am Seminar für Orientalische Sprachen Berlin, 1909/10 Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen am Kolonialinstitut Hamburg, einer der Mitbegründer der modernen afrikanischen Sprachwissenschaft, Verfasser eines Standardwerks zu den Bantusprachen, 1919-1933 Leiter der von ihm gegründeten Religionswissenschaftlichen Gesellschaft, Vorstandsmitglied der Deutschen Orient-Mission. J. LEPSIUS, Erweiterung des Vorstandes der D.O.M. COJL (1904) 179. - C. MEINHOF, Die Bedeutung der Muhammedanermission für die Heidenmission COJL (1906) 174-176; 185-194. - [DERS., Vortrag] RCJL (1907) 423. Κ 21 If.; 508; 558.

Mehmed V. (Reschad) (1844-1918) Bruder des Sultans -> Abd-ulHamid II., als dessen Nachfolger 19091918 osmanischer Sultan. Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 65 [unpaginiert]. - J. LEPSIUS / E. F. KLEIN, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123-125.

D 530; 3275; 3276; 3280; 3390; 3442; 3446; 3447; 3448; 3578; 4746; 5229; 5506; 5513; 5515; 5541; 5543; 7104; 7471; 7722; 9442; 9657 10973 10974; 10975; 10976; 10977 10978 10979 11256; 11309; 11560; 11633 12261 12262 13354 15056 12263; 13331; 13334; 13337 15058; 15060; 15065; 15066 15072 15075 15076; 15077; 15087; 15143 15151 15326 16129; 16154; 16809; 16845; 16851.

345

Meißner-Pascha Meißner-Pascha, Heinrich August (1862-1940) Deutscher Ingenieur, Erbauer der Hedschasbahn und Leiter des Bauabschnitts Bagdad der Bagdad-Bahn. G. JÄSCHKE, Die Hedschasbahn 15-17.

OLDOM (1936)

Meißner non Pascha (auch: Meissner, A.) Lepsius-Haus Potsdam Mejchanedschian, Jachud i.e. Chadschirian [Tenekedschi], Iaghut

Melik-Beglarian, Margarit (1872-?) Ärztin, Dr. med. (Universität -> Zürich), aus adliger -» Karabagh-Armenierfamilie, frühe Mitarbeiterin des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius in Bulgarien. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - M. MELIK-BEGLARIAN, Aus unserer Arbeit in Warna COJL (1897) 477f. A. AMIRCHANJANZ, AUS unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 524-528. - Das Hilfswerk in Bulgarien AHJL (1898) 16. Κ 540; 545. D 1 1 4 ; 194; 5746;17634.

Mekka Pilgerzentrum in der arabischen Landschaft Hedschas, religiöser Mittelpunkt des Islams.

Mektarian, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Melik-Karakosian, Georg Germanophiler armenischer Journalist in Tiflis, Redakteur der Zeitung „Kavkazkij Vestnik" und Gründer der Zeitschrift „Archalouis" [„Morgenröte"] und des -> Deutsch-Armenischen Komitees; lud J. Lepsius 1905 während der Armenier-Massaker im Transkaukasus als Beobachter ein, nachdem er diesen 1903 mit dem Klagebrief des Katholikos an den Zaren anläßlich der russischen Beschlagnahmung des armenischen Kirchenvermögens versorgt hatte. 1918 kam M.-K. als Mitglied der Delegation des Armenischen Nationalrats nach Berlin.

D 12900.

CHRIMIAN,

Das Centraiheiligtum COJL (1900) 161f. - B. VIOLET, Die Heimkehr der Mekkapilger in Damaskus OiB (1929) 43f. - G. HETZEL, Der Mekkapilger KOLDOM (1931) 45f. - DES., Der Haram in Mekka und die Kaaba OiB (1934) 3. - Die MekkaPilgerfahrt OLDOM (1935) 16-19. - G. JÄSCHKE, Die Hedschasbahn OLDOM (1936) 15-17. D 3378.

Melidonian, Heini Armenisch-deutscher Verfasser der „Gespräche mit einem armenischen Christen", Potsdam 1940 (vgl. MLDOM [1940] 28). G. SCHNEIDER, Wer (1940) 11-13.

sind

Armenier?

MLDOM

Melidosian, Arschag Kaja-Punar-Knabe Nr. 76 (D 76).

MKRTITSCH

KATHOLIKOS

ALLER

ARMENIER, Der Brief des Katholikos an den Zar. Wegen des Raubes der armenischen Kirchengüter. Wörtliche Übersetzung.COlL (1904) 1-2. Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9 [Μ. K.]. Κ 212; 540; 543?! („Ein Armenier"). D 5726; 5727; 5728; 5729; 5730; 5731; 5733; 5734; 5735; 5736; 5737; 5738; 5739; 5741; 5742; 5743; 5744; 5745; 5746; 5747; 5749; 5750; 5751; 5752; 5753; 5754; 5755; 6604; 13445; 13717; 13718.

5732; 5740; 5748; 5822;

Melik-Tangian

Von unseren Waisenkindern OiB (1935) 24.

-*Nerses Erzbischof (Melik-Tangian) Melik-Adamian, Rafael Vardapet, betätigte sich im Auftrag von A. -> Baronigian als „freier Evangelist" im Kaukasus. D 1691.

346

Melikian, A. Mitglied des Ausschusses der armenischen Studentenschaft Darmstadt. Κ 212. D 5798; 5799.

Membidj Melikian, Israel M. Armenischer Lehrer an der syrisch-protestantischen Schule in -> Urfa, langjähriger Angestellter der -» Deutschen Orient-Mission, später im Dienst des -» Near East Relief. —> Schulen / Schulwesen / Erziehung / Kindergarten J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Urfa C O J L (1912) 107-110.

Schule in

Melkonian [Attar], Krikor Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 18 aus Biredjik. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Ulfa A H J L (1898)

D 14762; 14765.

Melkonian, Misak

Κ 212. D 3042; 6120; 1 5 7 8 6 ; 1 5 7 8 7 .

Melikian, M. Obmann des Armenischen Studentenvereins Wien.

D 1037.

Melikian, W. S. Stud, phil., Vorsitzender des armenischen Studentenvereins „Armenia" in Berlin. D 1251.

Melikzhanian, Abraham Armenischer Pfarrer in

Täbris.

Von K. -» Jeppe in Urfa während des —• Genozid geretteter Armenier, ihr „Sohn, Freund und Mitarbeiter", mit der armenischen Lehrerin -» Lucia Κ. Μ. A. aus Urfa, einer Adoptivtochter Karen Jeppes, verheiratet; Leiter der Flüchtlingsansiedlung -» Tineh in -»Syrien. K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit O L D O M (1926) 66-71. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient O L D O M (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. G. HETZEL, Zu Misak nach Tineh OiB (1931) 5760. - K. JEPPE, An die lieben Freunde, die bisher uns den Lehrer für unsere Dörfer unterhalten haben OiB (1932) 2f. - L. GASZCZYK, Im gesegneten Lande Mesopotamien OiB (1932) 25f. - K. JEPPE, An die Freunde, die bisher den Lehrer unterhalten haben K O L D O M (1932) 31f. Κ 596.

D 1997.

Meline (Vorn.) Athen-Mädchen aus

Adabazar.

Meline K A L O M (1925) Nr. 7, lf.

Melkonian [Bojadschi], Aghadschan Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 11 aus —> Urfa. Liste unserer 39f.;57f.

D 14756; 14757; 14760; 1 4 7 6 2 ; 1 4 7 6 4 .

Waisenkinder

in Ulfa A H J L (1898)

D 14762.

Melkonian [Taschdschi Menemschi], Chatun < 1897> Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 46, AHJL Nr. 143 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa A H J L (1898) 39f.; 57f. - Kinderberichte C O J L (1904) 157f. - K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85.

Melkonian [Edschsadschi], Osanna Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 1, AHJL Nr. 98 (AHJL) aus -> Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Ulfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Meilinger, J. Amerikanische Missionarin deutscher Abkunft in - » U r f a und —• Smyrna. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London C O J L (1897) 241-245. - Bericht der Missionann J. Meilinger, mit einem Brief der ältesten Tochter des Pastors C O J L (1897) 520f. Κ 558.

Membidj Ort im Vilajet

Aleppo.

D & A Register 533.

347

Memelland Menemschian,Chatun i.e. Melkonian [Taschdschi schi], Chatun

Memelland —> Schernus Memlekian, Digran Aleppo-Knabe Nr. 85; Pflegesohn von Frau Dora Paul in F. Briefe unserer (1931)79.

armenischen

Waisenkinder

OiB

Menem-

Mennoniten E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193201; (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. Aus der Zeit, OLDOM (1931) 91-96. D 923; 9545; 9546; 11255;17885

Memnon. Zeitschrift für Kunst- und Kulturgeschichte des Alten Orient (Gotha) -* Lichtenberg Menadsagan Aleppo-Schwestern Nr. 171 und Nr. 172 aus Zeitun.

Mensching, Wilhelm (1887-1964) Evangelischer Pfarrer und Missionar in Ruanda, Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund, Herausgeber der Zeitschrift „Die Mission und der deutsche Lehrer". Κ 213; 509; 579.

Aus der armenischen Arbeit OiB (1931) 14f.

D 7467; 7473; 7474;8094.

Mendelssohn Bartholdy, Albrecht (1874-1936) Professor für Völkerrecht seit 1905 in Würzburg und ab 1920 in Hamburg, seit 1923 Leiter des dortigen Instituts für auswärtige Politik, Herausgeber der „Monatshefte für Auswärtige Politik" (-» Hahn, K.), zusammen mit J. Lepsius und F. Thimme Herausgeber der Aktenausgabe des Berliner Auswärtigen Amtes „Die -»• Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914".

Meran Ort in Südtirol/Italien, Kur- und Sterbeort von J. Lepsius, wo sich auch auf dem dortigen evangelischen Friedhof dessen Grab befindet. Bis in seine letzten Tage hatte J. Lepsius fieberhaft gearbeitet, mit Hilfe einer Sekretärin seine umfangreiche Korrespondenz weitergeführt und noch auf dem Sterbebett neben der Beschäftigung mit administrativen Dingen ein Fragment zu einer „Paradoxen Theologie" zu Papier gebracht. Im April 1986, zum 60. Jahresgedenken des Todes von J. Lepsius (gestorben am 3.2.1926, beerdigt am 5.2.1926) wurde im Zusammenhang mit dem ersten internationalen Dr. JohannesLepsius-Symposium im Februar 1986 in Halle an der Saale ein armenischer Chatschkar („Kreuzstein") auf seinem Meraner Grabe errichtet, den der Katholikos aller Armenier aus -* Etchmiadzin gesandt hatte und der von der Wiener armenischen Gemeinde gestiftet worden war. Die deutschsprachige evangelisch-lutherische Gemeinde Meran ist Mitglied des Fördervereins Lepsius-Haus Potsdam e. V. Lepsius-Haus Potsdam

K212f.;508f. D 1 4 9 6 ; 3065; 3075; 9360; 9361; 9362; 13452 13640; 14031 14218 14220; 14238 14239; 14223 14229; 14231 14241 14242; 14243 14244 14245; 14247 14248; 14249 14250 14251; 14253 14254; 14255 14256 14257; 14259 14260; 14261 14262 14263; 14268 14269; 14265 14266; 14267 14271 14272; 14273 14274 14279; 14281 14282; 14284 14285 14286; 14292 14293; 14288 14290; 14291 14295 14296; 14297 14300 14324; 14327 14380; 14382 14383 14385; 14419 14433; 14400 14405; 14418 14439 14531; 14542 15270 15271; 15273 16540.

Menemschean, Kework i.e. Howhannesian [Menemschi], work 348

9364; 14222 14240 14246 14252 14258 14264 14270 14280 14287 14294 14326 14399 14434 15272

Ke-

D 265 ; 266; 268; 269; 272; 273; 274; 275; 276; 277; 278; 279; 280; 539; 846; 850; 861; 862; 938; 939; 940; 1103; 1104; 1107; 1217; 1331; 1339;

Meschtudjian 1340; 1341; 1350; 1352; 1353; 1363; 1379; 1380 1689; 1691; 2118; 2701; 2703; 3632; 3638; 3640 3657; 3658; 3659; 3660; 3661; 6692; 6694; 7603 7868; 7895; 8020; 8880; 12169; 12202; 12242 12245 12301; 12355 12364 12402 12404 12405 12683; 12793 12838 12859 13305 14464 14579; 14580 14581 14582 14583 14584 14585; 14586 14588 14590 14591 14592 14593; 14595 14596 14597 14598 14599 14600; 14601 14602 14603 14604 14606 14607; 14608 14609 14610 14611 14612 14613; 14614 14615 14616 14629 14630 14631; 14632 14633 14634 14649 14656 14657; 14658 14659 14661 14663 15493 15494; 15495 15496 15498 15501 15503 15505; 15507 15508 15509 15510 15511 15514; 15515 15516 15517 15518 15519 15616; 15617 15619 15620 15642 15862 15883; 15887 15911 15925 15947 15955 15964; 15966 15992 16001 16027 16028 16436; 16437 16438 16439 16440 16443 16445; 16446 16448 16449 16450 16571 17037; 17423 17424 17430 17465 17538 17539; 17541 17721 17722 17723 17724 17725; 17763 17764 17776 17777 17848 17880; 17894.

Merdosian [Baghdschedschi], Lucia Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 104, AHJL Nr. 199 aus -> Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

Merf [Oberingenieur] Schweizer Oberingeneur beim Bau der -* Bagdadbahn (verantwortlich für den Tunnelbau von Airan), -* Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Merganita (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 88. D 5583.

Merganita (Vorn.) (t 1913) Urmia-Mädchen Nr. 55. Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10.

Merrill, John E. Dr., Präsident des -> Central Turkey College in -»Aintab. D&A Register 524.

Κ 213. D 3308; 3319; 3357; 3381; 3449; 3529; 10980; 10981; 14771.

Mersina Ort im Vilajet -* Adana. Deutsches Konsulat M. D 1727; 2488; 17598;17599.

13812;

13813;

16932;

17597;

Mertzanian, Krikor Gesellschafter Armenisches Informations- und Handels-Comptoir GmbH. Deutsche Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft D 13410.

Mery (Vorn.) Armenisch-evangelische Blindenlehrerin aus -* Adana, -»• Augenzeugin der Ermordung der sieben armenisch-evangelischen Pfarrer in Osmanieh. J. KÜNZLER, Die Märtyrer (1911)98-106.

von Osmanie COJL

Merzifon Marsovan Meschtudjian, Diran Thomas Dr. phil. der Universität ™> Halle, evangelischer Armenier aus Schumla (Schumen) in Bulgarien, in seiner Jugend unter dem Einfluß des Bibelkolporteurs und Buchhändlers Chatschadur -* Kurian, studierte als Stipendiat des deutschen „Notwendigen Liebeswerkes" von 1915-1919 Theologie und Philosophie in Halle (Saale), zuvor seit Januar 1911 in Bethel, promovierte mit einer Arbeit über die „Geschichte Armeniens vor der Herrschaft der Arsakiden". M. war verlobt mit Gertrud -» Hetzel, starb durch Krankheit am 7. März 1920 in Halle und wurde auf dem dortigen Südfriedhof begraben. Η. V. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - J. AWETARANIAN, Chatschadur Kurian COJL (1914) 15f. - E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118.

349

Mesereh Κ 213; 509. D1257; 3860; 3873; 7304; 7375; 8229; 8234; 8371; 8385; 8713; 8714; 8715; 8716; 8717; 8718; 8719; 8720; 8721; 8722; 8723; 8724; 8725; 8726; 9519; 9520; 12226; 16424; 16927.

Mesereh Charput Meskene Ort im Vilajet -»· Aleppo, —• Konzentrationslager der armenischen Deportierten am Euphrat. D&A Register 533. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM (1919) 104-106. D 1154.

Mesopotamien ->Djudi; -> Ibrahim Pascha Mesrob I. Patriarch (Narojan) (1875-1944) 1904-1909 Bischof und Abt des Klosters Armasch, während des Genozid 1915 verbannt, 1927-1944 armenischer Patriarch in Istanbul. Todesgang 172.

Mesrobian, Howsanna Kinder Simon und Krikor, Aleppo-Familie. K. JEPPE, Not, davon die Augen brennen OiB (1933) 24f. - K. JEPPE, Die Kinder Mesrobian im Barackenlager OiB (1935) 2.

„Mesrop" Das einzige Heft dieses geplanten Periodikums der 1914 von J. Lepsius gegründeten -> Deutsch-Armenischen Gesellschaft erschien ebenfalls 1914, gedruckt in der Typographie der Wiener -* MechitharistenCongregation mit einem deutschen und einem armenischen Textteil. Eine druckfertige zweite Nummer erschien nach dem Ausbruch des Ersten -* Weltkriegs nicht mehr. —> Khan Massehian M F 90 Κ 213. D 17458.

350

Mesrop Magistros Bischof (Ter-Movsessian) (1865-1939) Bedeutender armenischer Gelehrter, studierte in Dorpat (Tartu / Jurjew) und -> Wien, Redakteur der Zeitschrift -* „Ararat", Verweser des Erzbistums -*· Tiflis, später Bischof in -»Jerewan, 1919/20 Dekan der neugegründeten Universität in -» Alexandropol (Leninakan/Gümri), Mitglied des Obersten Geistlichen Rates in -»Etchmiadzin. D&A Register 525. - A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - S. HRASDAN, Die Sowjets und die Kirche in Armenien OLDOM (1926) 131f. - Aus der Zeit, OLDOM (1927) 82-84. D 13740.

Mesrop-Maschtotz [Heiliger] (360-440) Zusammen mit Katholikos Sahak einer der Hauptheiligen der Armenischen Apostolischen Kirche, zunächst wirkte er als hoher Beamter des armenischen Königs, später Mönch und Vardapet (kirchlicher Lehrer), Schöpfer der armenischen Schrift und einer der Bibel-Übersetzer. Eine hohe kirchliche Auszeichnung, die heute der Katholikos aller Armenier verleiht, ist der Orden der heiligen Sahak und Mesrop. 1925 hatte die sowjetarmenische Regierung aus politischen Gründen verhindert, daß der Katholikos aller Armenier J. Lepsius auszeichnete. Als im Herbst 2002 H. Goltz diese Auszeichnung in Etchmiadzin von S. H. Garegin II., Katholikos aller Armenier, verliehen bekam, hat er sie in seiner Dankrede unter Zustimmung des Katholikos und dem Beifall aller anderen Anwesenden posthum Johannes Lepsius gewidmet. Aus der deutsch-armenischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die sich durch die Forschungen am Nachlaß von J. Lepsius entwickelte, ist 1998 auch das nach dem Hl. MesropMaschtotz benannte „Mesrop Zentrum für Armenische Studien" an der Stiftung Leucorea der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg hervorgegangen. A. HARNACK, AUS der armenischen Geschichte COJL (1912) 142-146. - J. LEPSIUS, Rückblick und Ausblick COJL (1914) 105f.

Mez Messianismus J. LEPSIUS, Krieg und Frieden. Ein Kapitel der Religionsgeschichte OLDOM (1924) 1-7. - DERS., Jesus und die Nation OLDOM (1924) 17-22.

Methodismus / Methodisten ->Bek, E. G.; —>Mann, Theophil; mer, E. J. W. C.

mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenische Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Som-

G. JUNKER, Methodismus und Subjektivismus RCJL (1904)247-257.

Methodist Episcopal Church —»American Mission in North Africa Metternich [Botschafter] Wolff Metternich zur Gracht, Graf Paul Metz [Pfarrer] Pfarrer in Kranichfeld (Thür.), Vertrauensmann der LDOMAH. Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63. - Mitteilungen KOLDOM (1932) 36. D 7910.

Metzger, Max Joseph (1887-1944) Märtyrerpriester; Vorkämpfer der katholischen Abstinenz- und Friedensbewegung, Mitgründer der Una-SanctaBewegung, aus Anlaß eines Friedensmemorandums von den Nazis hingerichtet. J. Lepsius und M. J. M. standen nach dem Ersten -* Weltkrieg gemeinsam der —> Christlichen Internationale (Bilthoven) nahe. D 7210.

Meyer [Pfarrer] Pfarrer in Gehlenbeck (Westfalen). Κ 213. D 6570; 6571; 6572; 6574.

Meyer, Eduard (1855-1930) Professor für Alte Geschichte an der Universität Berlin; unterstützte 1914

Meyer, Felix Dr., Geheimrat, Kammergerichtsrat (Berlin); unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Meyer Benedictsen, Aage (1866-1927) Neben Karen Jeppe ist A. Μ. B. die Hauptgestalt der dänischen Armenophilen; eigentlich ein in vielen Ländern und Sprachen beheimateter Linguist, der sich besonders der „kleinen" Völker annahm und dessen Werk nach der 1990er „Wende" wieder aktuell wird (so erschien ζ. B. 1997 sein bereits 1895 in Kopenhagen über das litauische Volk publiziertes dänisches Buch „Die erwachende Nation" in Vilnius in litauischer Übersetzung: „Lietuva. Bundanti tauta"). Gilt als der erste dänische Vorkämpfer für die Menschenrechte und Antikolonialist. Führer der dänischen Armenierfreunde, Gründer der -*• „Danske Armeniervenner". Er brachte Karen Jeppe mit J. Lepsius in Verbindung, mit welchem er selber engen Kontakt hielt. M. LINDHARDT, Der dänische Armenierfreund Dr. Aage Meyer Benedictsen. 18. Juli 1866-21. Oktober 1927 OiB (1928)51. Κ 214; 509. D 1097; 1118; 1410; 1483; 1484; 1489; 1490; 1494; 1566; 1567; 1568; 1569; 1570; 1601; 1602; 3250; 3251; 3252; 3253; 3254; 3594; 3603; 3608; 3610; 3611; 4809; 5744; 6718; 6722; 6723; 6724; 6726; 6727; 6791; 6792; 6846; 8778; 8780; 11697; 12138; 12335; 14467; 14469; 14470; 15181; 15183; 15184; 16926; 17392.

Mez, Johanna Siehe unter Zimmer, Max

351

Mggriditschian Mggriditschian, Lucia Aleppo-Frau. Aus den Berichten Uber unsere Kinder und Pfleglinge OiB (1935) 43.

Mgrdetsdian, Arschak Choi-Waise Nr. 81. D 4351.

Mgrditschian, Elmast Urfa-Mädchen Nr. 51. Aus den Kinderbriefen

COJL (1904) 61-63.

Κ 558.

Verschiedenes COJL (1903) 192. J. AWETARANIAN, Eine Missions-Reise nach Balcik COJL (1904) 162-166. - J. LEPSIUS, Die Generalversammlung der Deutschen Orient Mission COJL (1904) 17f. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - Protokoll der Generalversammlung COJL (1907) 124. - H. v. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165170. - J. AWETARANIAN, Die letzten Tage in Schumla COJL (1907) 170f. Κ 215; 509; 558.

Mgrditschian, Jeghische (Jeghische Kahana [Mkrttschean]) armenischer Priester in Choi. Κ 215. D 4323.

Mgrditschian S. auch Mkrtitschjan, u. ä.

Mierendorff, Gertrud Mitarbeiterin der -» Deutschen Orient-Mission bei J. Awetaranian in -* Schumla; Dozentin am Muhammedanischen Seminar in Potsdam.

Muggerditchian

Miatzial Societes Unies Armeniennes Michtarian, Manuk i.e. —>Howhannesian [Mechtar], Manuk

D 3779; 3818; 3819; 7361; 7477; 7500; 7651; 7652; 7653; 7654; 7655; 7715; 7716; 7717; 7718; 8218;8219;16207.

Mietzner, Georg (1873-1933) Archivrat in -> Wiesbaden, Vertrauensmann der -* LDOMAH; arbeitete auch eng mit K. Jeppe und Ε. M. Hoppe zusammen, Einrichter des Landtagsarchivs des Preußischen Abgeordnetenhauses, Träger des russischen St. Stanislaus-Ordens, verliehen durch Zar Nikolaus II. Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63. - Mitteilungen OiB (1931) 23f. - Mitteilungen OiB (1933) 15. - Dem Gedächtnis Georg Mietzners OiB (1933) 18. Κ 215.

Middendorff [Pfarrer] Reformierter Pfarrer in Neermoor (Ostfriesland), Mitglied der -* Deutschen Orient-Mission, Herausgeber der „Waisenhilfe" im „Sonntagsblatt für evangelisch-reformierte Gemeinden" (Emden), welche für das Armenische Hilfswerk sammelte. Κ 215; 509. D 2351; 2352; 2354; 2355; 2356; 2357; 2358; 7253.

Midiat Ort im Vilajet -> Diyarbakir. D&A Register 533.

352

D7910;7965;14587;15500;15949;16448.

Migrationsforschung Grothe, H. Mihrtadiantz, M. Ingenieur des Arts et Manufactures, Entrepreneur de Constructions en Beton Arme, Präsident des Armenischen Komitees in den -* Niederlanden und in -> Belgien, unterstützte J. Lepsius während dessen Aufenthalts in den Niederlanden. Κ 215; 509. D 1024; 1245; 1248; 1249; 1250; 1256; 1260; 1261; 1262; 1263; 1331; 1667; 2519; 2971; 8611; 9385; 15938.

Mirvat Mikaelian, Hovsep und Hovhannes Kaja-Punar-Geschwister Nr. 33 und Nr. 44. Aus Briefen Uber unsere 26f.

Waisenkinder

OiB (1935)

Mine (Vorn.) Waisenmädchen Nr. 69 aus Urmia. D 1844.

Mikaelian, Murat Armenischer Waisenknabe. D 5800.

Mikaelian, Sateneg Armenisches Waisenmädchen.

Minkner, Edmund Jurist und Volkswirt, Geschäftsführer der Berliner Missionsgesellschaft in Kanton (China), seit 1937 Nachfolger von R. Schäfer als Büroleiter der -> LDOMAH. -* Müller,

D 5800.

P.

FLEISCHMANN,

Ein

Willkommensgruß

OiB

(1937) 32. - Eine Schrift für den Weihnachtstisch OiB (1937) 48. - An unsere Freunde OiB (1939) 38.

Mikeljan, Murad Choi-Knabe. Aus den Kinderberichten

H.

AHJL (1899) 36f.

Minasian [Sedeidschi], Bedros Zehnjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 63 aus -* Severek.

D 215; 579; 596. Κ 16612; 17110.

Minneapolis, Minn. D 7390.

Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Ulfa AHJL (1898)

Minoritäten / Minoritätenfrage D 14762; 14767; 14768; 14769.

J. LEPSIUS, QUO usque tandem? Griechendeportation 1921/22 OLDOM (1922) 57-61.

Minassian, Aznif

D 1149; 1150; 12251.

Aleppo-Mädchen aus -* Marasch Nr. 208. Aleppokostkinder

OiB (1929) 63.

Minassian, Gerianna Choi-Mädchen. Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Minutoli, Hedwig Freiin von

Obligationärin der Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft in -* Görlitz an der Neiße. Κ 215f.; 510. D 9656; 9657; 9658; 9659; 9660.

Minassian, Sultan Lösegeld-Frau Nr. 575 aus -» Charput. K. JEPPE, Eine Lösegeldchristin

OiB (1929) 39.

Minassjanz, Awak Aus -»• Van stammender armenischer Student in Hamburg. D 5802; 5803.

Minden Ort in Westfalen.

Mirbt, Carl (1860-1929) Theologieprofessor an der Universität Göttingen; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Mirvat (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 73 aus Balau. D 2018.

D 6556; 6557; 6662.

353

Mirwat Mirwat (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 93 aus Saatluwie bei Urmia. D 2056; 5583.

Mirza Agha Khan Persischer Arzt in -> Choi. A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben COJL (1914) 91-99; 107-111. D 5259; 5558.

Mirza Jahja ->Jahja [Mirza] Mirzoian, Maksuhi Kalassar-Mädchen Nr. 16 aus Van. D 1994; 2003.

Mirzoian [Mirzorian], Haiganusch Kalassar-Mädchen Nr. 12 aus -* Van. D 1994; 2003.

Mirzoian [Mirzorian?!], Salatin Kalassar-Waise Nr. 11 aus

Van.

D 1994.

Mirzoian [Mirzorian] identisch mit —> Mizzorian [?] Mischtskhatschgerian, Harutiun Aleppo-Knabe. L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus dem Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

Mission (auch in Auseinandersetzung mit Armenier-Genozid und -Deportation) -> AELKZ; -* Allgemeiner evangelischprotestantischer Missionsverein; -* Ausschuß der deutschen evangelischen Missionen; -* Ausschuß zur Sammlung von Kriegsurkunden der evangelischen Mission; -> Axenfeld; -* Balkan-Missionskonferenz; Bible Land Missions' Aid Society; -> Blum, F.; -> Board of Foreign 354

Missions; Boegner, Α.; ->Bunke, E.; China; Chrischona; —* Christlicher Verein Junger Männer; -> Christliches Orient-Werk; —> Correvon, Ch.; Darwin, Ch.; Deutsche Evangelische Missionshilfe; Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaften; —> Deutsche Jungmännermission im Orient; Deutscher Evangelischer Missionsausschuß; -> Deutscher Evangelischer Missionsbund; —> Deutscher Evangelischer Missionsrat; —> Deutscher Evangelischer Missionstag; —> Ecumenical Conference on Foreign Missions (1900); Eingabe des „Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands" (1915); Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika; -* Frankreich, Franzosen (II); —*• Gesellschaft zur Ausbreitung des Evangeliums; -* Gobat, S.; -* Handwerksmission; -* Heiden-Missions-Behörde des GeneralKonzils der ev. Lutherischen Kirche von Nordamerika; Held; Hermannsburger Mission; —> Kley, O.; —> Knak, S.; Kolonien; Licht im Osten; -* Medizinische Hilfe; -* Mensching, W.; Mission, Römisch-Katholische; Missionsbund für Süd-Ost-Europa; -* Missionskonferenzen; Niederländische Missionsschule Rotterdam; Nitsch, W.; Nordafrika-Mission; -* Richter, J.; Schlunk, M.; Schreiber, A. W.; Schule; —> Shedd, St. Α.; -> Sloan, W. Β.; Spiecker, J.; Sudan-Pionier-Mission Wiesbaden; Warneck, G.; -> Weltkrieg; -'•Witte, J.; -> „Zigeuner" A. MALAN, Mr. Coillard RCJL (1899) 14-16. MANDEL, Ein Werk Gottes in Neukirchen RCJL (1899) 16-19. - P. LESEUR, Arbeitsburschen der Berliner Straßenreinigung RCJL (1899) 77-78. Verschiedenes RCJL (1899) 184-188. - J. RICHTER, Die Jahrhundertfeier der deutschen Missionen in Herrnhut (7.-9. Juni) RCJL (1900) 231-237. Kundgebung der deutschen Mission RCJL (1901) 217-219. - G. MÜLLER, Unser Interesse an der Kolonialpolitik RCJL (1902) 79-83. - D. v. OERTZEN, Über die Bedeutung akademischer Bildung ßr einen Missionar COJL (1902) 141-144; 162-166. - Verschiedenes COJL (1903) 32. - Α. M. FREDEMANN, Reichsgottesarbeit

SWDOM (1905)

49-54. - Α. M. FRIEDEMANN, Meine lieben kleinen Freunde! SWDOM (1905) 87f. - Lord Cromer

Missionskonferenzen über Mission COJL (1905) 166-170. - Festpredigt am Missionsfest 24.6.06 gehalten von P. Stolte COJL (1906) 114-118. - A. W. SCHREIBER, Die Negerseele und ihr Gott RCJL (1907) 219-233. G . L. CLEVE, Die „Welt"

des Gesangbuchs

(1907) 511-521. - Mitteilungen

RCJL

OLDOM (1928)

32f. - E . F . KLEIN, Missionsgedanken

zum

Him-

melfahrtsfeste über Matthäus 28.17-20 COJL (1909) 65f. - E. F. KLEIN, „Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter ..." COJL (1909) 81. Kundgebung der Edinburgher Weltmissions-Konferenz an alle evangelischen Christen in der ganzen Welt COJL (1910) 194-196. - A. HARNACK, Ist es nötig, daß wir unsere Waisenarbeit erhalten COJL (1914) 79-81. - Die letzten Nachrichten COJL (1914) 133f. - Ε. V. DRYANDER, „Uns ist bange, aber wir verzagen nicht" COJL (1914) 147-151. J. LEPSIUS, Die Türkei im Kriegszustande COJL (1914) 156-158. - Auszüge aus den „Allgemeinen Missions-Nachrichten" COJL (1917) 12-16; 30-32; (1918) 41. - Allgemeine Missionsnachrichten COJL (1920) 12f. - Allgemeine Missionsnachrichten COJL (1921) 15. - TH. SCHNEIDER, Zum Verhältnis von Mission und Politik OLDOM (1927) 53-57. - J. KÜNZLER, Das Europäerchristentum im Urteil des nahen Ostens OLDOM (1927) 119-125. - R. SCHLUNCK Der Apell von den Missionsfeldern an die Mutterkirchen zur Einigkeit OLDOM (1928) 75-78. - W. MENSCHING, Missionsrückwirkungen OLDOM (1928) 178-182. - R. SCHÄFER, Erfolg und Segen

K O L D O M ( 1 9 3 0 ) 3f. - H . DUHN,

Der

Weg des modernen Menschen zu Gott (Auszug), KOLDOM (1931) 15. - Besprechungen OLDOM (1932) 119f. - Besprechungen OLDOM (1932) 143f. - Besprechungen OLDOM (1933) 24. - R. SCHÄFER, Zur Gegenwartslage von Kirche und Mission OiB (1933) 60-62. - R. SCHÄFER, Missionswege OiB (1934) 39f. - P. FLEISCHMANN, Predigt das Evangelium aller Kreatur! KOLDOM (1934) 1. - R. SCHÄFER, Angst KOLDOM (1934) 8. - J. KÜNZLER, Die evangelischen Missionen im asiatisch-arabischen Missionsgebiet OLDOM (1934) 91f. - Aus derZeit OLDOM (1934) 92-95. Urteile über die Missionsarbeit OiB (1935) 32; 36; 40. - P. FLEISCHMANN, Gehet hin und lehret alle Völker OiB (1936) 25. - Mitteilungen OiB (1936) 32; 36. - Mitteilungen OiB (1937) 8.

Mission, Amerikanische Amerikanische Missionen Mission, Innere Rundschau auf dem Gebiet der Inneren RCJL (1900) 68-75.

Mission

D 102; 3426; 3427; 6972; 6974; 10777; 12154; 17177; 17354.

Mission, Römisch-Katholische S. -* Eingabe des Missionsausschusses A. HARNACK, Persische Dörfer COJL (1906) 6163; 77-79. D 3335; 3376; 3454.

Missionary Review of the World -* Pierson, D. C. Missionsbund für Süd-Ost-Europa, Vertrauliche Mitteilungen Zeitschrift, herausgegeben von der Verlagsbuchhandlung Reinhold Urban in Striegau (Schlesien), „Slawen-MissionsSeminar" in Kattowitz. D 3487; 3488.

Missionskonferenzen Die verschiedenen deutschen Missionskonferenzen waren ein wichtiges Forum sowohl für die Gewinnung von Mitarbeitern für das -»• Armenische Hilfswerk und die -* Deutsche Orient-Mission wie auch eine Möglichkeit, daß die Lepsius-Mitarbeiter ihre eigenen Erfahrungen in einen weiteren Kreis einbringen und reflektieren konnten. F. Zeller, Innere Missionstriebkräfte RCJL (1899) 205-212; 237-242. - R. WEGENER, Der Islam in Afrika COJL (1909) 139f. - J. AWETARANIAN, Nachträgliche Gedanken zur Missionskonferenz in Halle von Pastor Johannes Awetaranian (Muhammed Schükri Effendi),COJL (1910) 17-20; 37-39. P. SCHÜTZ, AUS der Zeit OLDOM (1927) 43-45. Aus der Zeit OLDOM (1927) 132-134. - Mitteilungen OiB (1931) 23f. - H. KEUPP, Die 7. Allgemeine Studentische Missionskonferenz in Halle OiB (1931) 47. - Mitteilungen OiB (1932) 12. - R. SCHÄFER, Eindrücke von der Herrnhuter 200jährigen Missionsfeier OiB (1932) 39. - Aus der Kundgebung des Internationalen Missionsrates 23. Juni bis 3. Juli 1932 in Herrenhut OiB (1932) 41. - Mitteilungen OiB (1933) 20. - Die Tagung der Deutschen Evangelischen Missionen in Barmen OiB (1933) 60. - Mitteilungen OiB (1934) 16. Einladung zur 8. Studentischen Missionskonferenz OiB (1935) 8. - Für unsere Berliner Freunde OiB (1935) 12. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 28; 43f. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 7f. Von der Missionskonferenz in Tambaram OiB (1939) 11. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 23f. - Von der Weltmissionskonferenz in Tambaram (Indien) OiB (1939) 26. - H. G. CORSEPIUS Die

355

Missirian Hallische Missionskonferenz 1939 OLDOM (1939) 28-36. - Wie ein Mohammedaner die Madraskonferenz ansieht OLDOM (1939) 97f. - Aus der Heimatarbeit MLDOM (1940) 7f.; 14-16. D 3377; 3428; 3429; 3433; 3444; 3445; 3475; 3492; 3493; 3541; 6654; 6848; 7088; 7358; 7469; 7929;13475;17455

Missirian Freres, Α. & M. Brüsseler armenische Firma, unterstützte die Arbeit von J. Lepsius, finanzierte u. a. die Versendung von 20.000 Exemplaren des „Berichts über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" von Potsdam 1916, da sich das Kuratorium der Deutschen Orient-Mission nicht bereit gefunden hatte, den Bericht zu verbreiten und die merklichen Porto-Kosten dafür zu übernehmen.

Hoffmann, Μ. Α.; Jucker, Α.; -* Kavoukdjian, R. geb. Demnitz; -> Kirchhoff, M.; Kjaersgaard, E.; Lasar, H.; -* Liebendörfer, E.; Lönnroth, J.; —> Loy [Pfarrer]; —> Minkner, E.; ->Paritsi, J,; -> Pielke, G.; Ρ ritze l, F.; ->Probst, M.; Reck, M.; -*Reinecke, Α.; Reinecke, W.; -* Reinmöller, L.; —* Reschduni, N.; -* Reyer, L.; -* Richter, B.; —> Rößner, E.; -> Roloff, Ε. M.; ->Rutzen, J.; -* Sauber, (). ; Schliesmann, Ch.; -* Schneider, G.; Schubert, H.; Schünemann, M. O.; —> Schütz, P.; Schulenburg, M. v. d.; Schumacher, B.; Seeger, W.; —> Seher, C.; Spiegelhauer, H.; —* Stach, ].; Stefanowitsch, Α.; ->Taysen, E. v.; —>• Urbschat, E.; —> Urbaschat, J.; -* Vorstand; Wiencke, G.; Zimmermann, W.; -*Zutz, E.

Κ 216; 510. D 1075; 1076; 1190; 1191; 1243; 1244; 1249; 1253; 1259; 1261; 1262; 1265; 1318; 1331; 1688; 2537; 9385; 9386; 9387;9388;15945.

Missirian S. auch -*

Missis Ort in

Mitgliederliste der Heidelberger Vereinigung D 3071.

Mecerian

Kilikien.

P. ROHRBACH,

Die Wahrheit über Adana COJL

(1909) 145-159.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Armenisches Hilfswerk und Deutsche Orient-Mission von J. Lepsius (Verweise auf die Namen nicht-armenischer und nicht-syrischer M.) -* Armenische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (samt den syrisch-aramäischen); -> Bähnisch, P.; -* Becker, H.; -> Bergmann, E. v.; - * Böttcher, B.; —> Camin, Otto; -> Corsepius, H.; -* Demnitz, P. G.; ->Ducros, L. E.; -* Eckart, B.; -* Eckart, E.; -* Eckart, F.; -*Fallscheer-Zürcher, J. Th.; Fischer, E.; —> Fischer, H.; -* Friedemann, Μ. Α.; ~> Gardthausen, M.; ->Garzany, L.; -*Gaszczyk, L. F.; -* Glaser, L.; —>• Groeben, E. v.; Harnack, Anna; Henselmann, M.; Hetzel, G.;

356

D 7228 passim.

„Mitteilungen aus der Arbeit von D. Dr. Johannes Lepsius" (MAJL) Nach seinem Ausscheiden aus der Deutschen Orient-Mission gab J. Lepsius von 1917-1918 dieses Mitteilungsblatt zur Information über die Arbeit des Armenischen Hilfswerkes heraus. Obwohl von bescheidenstem Umfang, enthalten die MAJL doch wertvolle Mitteilungen über diese verdeckten Hilfsbemühungen, die dem armenischen Volk während des Genozid galten. In den MAJL finden sich bis heute kaum bekannte Aufrufe zur Armenierhilfe, die in großer Zahl in Deutschland gegen die öffentliche -* Zensur verbreitet wurden. Nach dem Ersten -> Weltkrieg gingen die MAJL in der Zeitschrift -» „Der Orient" (OLDOM) auf. Mitteilung des Verlags MAJL 1/3 (1917) 15. MF 27. Κ 569. D 1327; 7297; 8466; 8478.

Mkrtitschian „Mitteilungen über Armenien" Vom -> Bund der Schweizerischen Armenierfreunde in Basel herausgegebene deutsch-schweizerische Zeitschrift zur Orientierung für die Armenierfreunde in der Schweiz, Pendant zu den welschen -»Nouvelles de l'Armenie. κ 216. D 2297; 2617; 9111; 14127;15826;17386.

Mittwoch, Eugen (1876-1942) Prof. Dr., Semitist am Berliner -» Seminar für Orientalische Sprachen und an der Berliner Universität, während des Ersten Weltkriegs leitete er die Abteilung Orient-Aufklärung der deutschen Reichsregierung, denunzierte beim -+ Auswärtigen Amt Berlin die aktiven deutschen Armenierfreunde wie J. -» Marquart; als Gelehrter jüdischer Herkunft wurde er trotz dieses regierungstreuen Verhaltens von den Nationalsozialisten diskriminiert und aus dem öffentlichen Dienst entlassen, emigrierte nach England. D 13799.

terchen"); ab 1893 Katholikos aller Armenier in Etchmiadzin, zuvor Katholikos von -» Aghthamar und armenischer Patriarch von Istanbul, leitete 1878 die offiziell nicht zu den Verhandlungen zugelassene armenische Abordnung auf dem -» Berliner Kongreß. Er war von diesem zu Recht tief enttäuscht, da die Großmächte sich ihren Anteil aus dem großen Topf mit „eisernen Löffeln" schöpften, während den Armeniern „papierene Löffel" blieben. So unterstützte er den Freiheitskampf des von den Großmächten betrogenen kleinen armenischen Volkes für Autonomie. Seine Zeit als Katholikos aller Armenier in Etchmiadzin (Russisch-Armenien) wurde überschattet sowohl von den Hamidischen Massakern im Osmanischen Reich wie auch von der antiarmenischen Politik St. Peterburgs, die 1903-1905 in dem zaristischen „Gesetz der Konfiskation des Eigentums der armenischen Kirche" gipfelte. Katholikos M. und das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius wirkten auf verschiedenen Ebenen zusammen. -> Melik-Karakosian, G. H. FISCHER, Das Kloster des hl. Thaddäus COJL (1897) 510-513. - P.UND C. ROHRBACH, Ein Be-

Mitwall, Alice Ghasir-Mädchen. Unsere jüngsten 180.

Ghasirkinder

OLDOM

(1926)

Mizzorian, Zaruhi Kalassar-Mädchen Nr. 15 aus Van. D 1994; 2003.

Mkhutarian, Saruhi i.e. ->Hagobian [Mechtar], Saruhi Mkhutarian, Howsep Kalassar-Knabe Nr. 38 aus Alpag.

such beim Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin COJL (1900) 26-31. - Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165167. - Die letzten Tage in Choi und Reise Uber Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - Mkrtitsch Chrimian, Der Brief des Katholikos an den Zar. Wegen des Raubes der armenischen Kirchengüter COJL (1904) lf. Mkrtitsch Chrimian, Das Massacre in Baku [Telegramm nach Tiflis], COJL (1905) 22. - A. HARNACK, Mgrditsch Khrimean COJL (1906) 108110; 124-126. - A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108-112; 125-127. - A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83. Κ 543; 544; 546. D 4349; 5531; 5660; 5753.

D 1993.

Mkrtitsch I. Katholikos (Chrimjan) (1820-1907) Außerordentlich verehrter kirchlicher und politischer Führer des armenischen Volkes, genannt „Hairik" („Vä-

Mkrtitschian, Hakop Waisenknabe aus —• Istanbul. Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. D 111.

357

Mkrtitschjan Mkrtitschjan, Thomas K. (englische Transkription: Muggerdichian; Κ. M. Thomas), Dragoman des britischen Konsulats Diyarbakir, unterstützte die dortige Station des -» Hülfsbundes, verleumdete 1916 F. -» Eckart, Artillerie-Hauptmann und deutscher Spion zu sein, der 1915 Türken, Kurden und Araber angestiftet habe, die Urfa-Armenier zu massakrieren. Diese Behauptungen wurden von -* Toynbee / —> Bryce in das Blue book (-> Treatment of Armenians) aufgenommen und von J. Lepsius widerlegt. Κ. Μ . THOMAS, Korrespondenzen nen COJL (1901) 34f.

aus den

Statio-

D 1606; 2303; 5806; 14745.

D. v. OERTZEN, AUS Choi COJL (1902) 127f. - G. WIENCKE, Moharram COJL (1903) 117-122. - A. HARNACK, Moharrem COJL (1909) 30-32.

Mohn (Verlag), Gütersloh Unterstützer des Armenischen Hilfswerkes. —* Bertelsmann D 7 7 7 7 ; 12937; 12938; 15488.

Moldaenke, Oberlehrer (Berlin-Lichterfelde) Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung Gesellschaft

der

COJL (1914)

Deutsch-Armenischen 101-104

[ a u c h in

der

Mnatzakan —> Menadsagan

„Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Mnatzakan(off) [Lehrer] Armenischer Lehrer in der Station -* Choi.

Molokanen Russische Sekte.

Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 70-75. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117.

(1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13.

D 2019; 11181.

Mnatzakanian, Arschak (t 30.1.1904) Choi-Knabe.

J. LEPSIUS,

Das

Deutsche Missionsschwester des -> Hülfsbundes, -* Augenzeugin der Endphase des -» Genozid in -* Der es-Sor. Todesgang 149-152. Mölln (Lauenburg) D 2579; 3448.

durch

Kurdistan

COJL

COJL (1900) 47-

Η . V. MOLTKE, Das

S W D O M ( 1 9 0 7 ) 4 1 - 4 3 . - Aus Moltkes

die Zustände

Möhring, L.

Rußland

Moltke, Helmuth Graf von (1800-1891) Seit 1871 preußischer Generalfeldmarschall, 1835-39 im türkischen Dienst, Vorläufer Goltz-Paschas. 56; 75-80. -

COJL (1904) 78-80.

in

D 7505; 11255; 1 6 3 7 4 ; 1 7 8 8 5 .

J. LEPSIUS, Quer

Von den Stationen

Evangelium

den Jahren

und Begebenheiten 1835

bis 1839

kostbare Briefen

Pferd über

in der Türkei aus

COJL (1912) 59-65; 80-

86. Κ 540; 558; 609.

Monoferian [Berber], Chanum Zehnjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 98, AHJL Nr. 193 aus -> Urfa. D 14756; 1 4 7 6 1 ; 1 4 7 6 2 .

Mohammed Schükri Effendi Emirzade -*Awetaranian, Johannes Moharram Schiitisches Hussein-Fest.

358

Montgelas, Graf Adolf Deutscher Diplomat an der Deutschen Gesandtschaft Bern. D 13714; 13790; 13806; 14516.

Mergenthau Montgelas, Graf Max Sekretär der Arbeitsgemeinschaft für Politik des Recht (-> Heidelberger Vereinigung). Κ 217; 510. 13560 13561 D 3065; 3069; 12043 13921 13967 13640; 13919; 13920 14025 14026 14013; 14014; 14024 14313 14345 14030; 14246; 14275 14512 14514 14422; 14423; 14496 14538; 14540; 14550; 14559;15939;17318.

13577 14012 14028 14421 14537

Moody, Dwight Lyman (1837-1899) Amerikanischer Kaufmann, einflußreicher Organisator der Ausbildung von Helfern für die kirchliche Arbeit sowie die studentische Missionsbewegung, an welcher J. Lepsius in seinen frühen Jahren teilnahm und dort wichtige Mitarbeiter wie D. v. Oertzen fand. Studentische

Missionsbewegung

F. W. BAEDEKER, D. L. Moody RCJL (1900) 56-58. - Moody RCJL (1900) 78-81. - S. KELLER, Moody's Üben RCJL (1900) 161-171. - Moody's Leben RCJL (1900) 210-216; 247-252; 270-279. - Ratschläge Moody's RCJL (1900) 307-310; 347f.; 373376. Κ 603; 609.

Mooshe (Vorn.) Kurdischer Sautschbulaq-Knabe. Α. M. Friedemann, Aus Briefen unserer Mitarbeiter, COJL (1916) 55-57.

Morassa (Vorn.) Urmia-Mädchen. D 2056.

Mordtmann, Hilde 1920 in -*• Arosa gestorben. D 2323.

Mordtmann, Johannes Heinrich (1852-1932) Prof. Dr., deutscher Generalkonsul -> Istanbul und Dragoman der dortigen Deutschen Botschaft, Augenzeuge des Genozid. Todesgang IX. - D&A Register 525.

Κ 217; 510. D 2323; 2326; 2330; 7118;13672.

Morel, Edmund Dene (1873-1924) Britischer Politiker, Diplomat und Publizist von der oppositionellen „Union of Democratic Control" mit der Zeitschrift „Foreign Affairs", mit welchem die deutschen Verständigungswilligen bereits während des Ersten Weltkrieges in Kontakt standen. Die Friedensarbeit Morels hat quäkerische Hintergründe. Nach dem Krieg wirkte die -»• Heidelberger Vereinigung mit Morel zusammen; ein Sohn Morels wurde 1921 Schüler bei Kurt ->• Hahn in -» Salem, der schon im Mai 1916 zusammen J. Lepsius als „Friedensfühler" im Haag gewesen war und bereits nach dem Ersten -» Weltkrieg die deutsch-englischen Schulbeziehungen ausbaute. Die deutsch-englischen Versöhnungsbemühungen der Zwischenkriegszeit und der Nachhitlerzeit haben deutscherseits ihre Wurzeln auch in diesen deutsch-englischen Vermittlungsbemühungen von K. Hahn und J. Lepsius, obwohl Lepsius ein traditionell-kritisches Englandbild hatte, wie aus vielen Äußerungen und auch literarischen Werken Lepsius' (-» John Bull; -> Jesus at the Peace Conference) hervorgeht. Es ist dabei aber um so bemerkenswerter, daß sich in dem Personenkreis um J. Lepsius Symbolgestalten der deutschenglischen Aussöhnung wie Kurt Hahn und der deutsch-französischen Aussöhnung wie Ernst Robert -» Curtius finden. D 3074; 7226; 14516; 14522; 14537; 14550.

12011; 14525;

12012; 14526;

12100; 14528;

14501; 14530;

Mergenthau, Henry (I.) (1856-1946) In jüdischer Schneiderfamilie in Mannheim vor der Auswanderung geboren, 1913-1916 Botschafter der USA in Istanbul, 1923 Vorsitzender der Völkerbund-Kommission für die Umsiedlung der kleinasiatischen Griechen; J. Lepsius und Η. M. unterstützten sich gegenseitig bei ihrer Begegnung 1915 in Istanbul mit Informationen zum Genozid. Η. M. ver359

Moriaud suchte vergeblich, die Erlaubnis der osmanisch-türkischen Führung für einen Exodus der gesamten armenischen Bevölkerung in die USA zu erhalten. Neben den Dokumentationen von J. Lepsius und —> Bryce/ -»• Toynbee gehört „Ambassador Morgenthau's Story" zu den wichtigsten —• Augenzeugenberichten, welche periodisch die Ehre haben, von offiziellen Historikern des türkischen Außenministeriums und auch von dessen nichttürkischen Proteges (wie H. Lowry) ,widerlegt' zu werden. Ein beliebtes Schema dieser offiziellen Widerlegungen ist (auch gegenüber Morgenthau's „Story") zu beweisen, daß der Völkermord an den Armeniern auf der Seite der alliierten Westmächte reine Kriegspropaganda gegen Deutschland und die Türkei gewesen sei. Dabei wird auf der Seite der heutigen staatlichen türkischen Anti-Propaganda absichtlich nicht die entscheidende Frage gestellt, ob dabei Fiktives oder Reales als Grundlage der Propaganda verwendet worden ist. Vielmehr wird insinuiert, daß Propaganda per definitionem auf Erfindungen beruhe. Nun ist der -* Genozid tatsächlich zu Kriegspropagandazwecken auf der Seite der Alliierten verwendet worden, auch die „Story" Mergenthaus hatte kriegspropagandistische Abzweckung. Jedoch beruhte diese Kriegspropaganda auf dem Faktum des Völkermordes an den Armeniern und war damit berechtigt und letztlich nicht widerlegbar, mehr noch: Mit dem Kapitalfehler der stillschweigenden Billigung des Genozid hat die politische und militärische Führung des Deutschen Reichs den Alliierten eine der sicheren ethischen Grundlagen für die Kriegsführung und die entsprechende Propaganda gegeben. Der für den Ausgang des Ersten Weltkrieges mitentscheidende Kriegseintritt der USA war auch durch den Völkermord an den Armeniern in der Türkei und durch das Schweigen der deutschen Führung hervorgerufen worden. Die Berechtigung dieser antideutschen und antitürkischen Propaganda der Alliierten durch den Völkermord an den Armeniern wird letztlich auch dadurch nicht entwertet,

360

daß (so Arnold Toynbee in seinen „Acquaintances") die britische Regierung das „Blue book" (-» Treatment of Armenians) zusammenstellen ließ, um von den Judenpogromen der russischen Verbündeten in der Ukraine abzulenken. Todesgang XI. - D&A 167. D 1272; 1320; 2229; 6574; 13296; 13764; 14017; 16929.

Moriaud, P. Mitglied des Zentralkomitees des Bundes der Schweizer Komitees der Freunde Armeniens. D 1152.

Morrison, G. Beaufsichtigte als Nachfolger von G. Mott gemeinsam mit A. —> Amirchanjanz die Bibelverbreitung der British and Foreign Bible Society in -* Tiflis. A. AMIRCHANJANZ, Noch ein Brief aus

Varna

AHJL (1899) I i i .

Morsier, Auguste de (1864-1923) Schweizer Ingenieur, Genf, Abgeordneter, Publizist und Professor der Sozialökonomie, Generalsekretär der -» Ligue Internationale Philarmenienne, Präsident des -*• Bund der schweizerischen Armenierfreunde. Κ 217; 510. D 1132; 1134; 1137; 1138; 1139; 1142; 1152; 1155; 2341; 2342; 2360; 2969; 12233; 12378; 14447; 14478; 14480; 14481; 17386.

Mosche (Vorn.) Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12898.

Moses (Vorn.) Choi-Knabe Nr. 5. D 4351.

Mosesian [Leblebdschi], Howhannes Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 25 aus -»Urfa.

Mowsessian Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Mitarbeiterin Elisabeth Gräfin -> Groeben). PIERSON, Die Evangelisation

D 14762; 14765; 14767.

der Welt R C J L ( 1 9 0 1 )

7-9. - J. R. MOTT, Die Evangelisation der Welt in dieser Generation R C J L (1901) 9-14; 40-44; 80-87; 1 0 7 - 1 1 6 ; 1 5 0 - 1 5 6 ; 2 4 6 - 2 5 2 ; 2 7 9 - 2 8 4 ; 3 2 6 - 3 3 4 . - J.

Moskau S. auch -* Chram Spasitelja che")

(„Erlöserkir-

D. v. OERTZEN, Über Moskau nach Tiflis COJL ( 1 9 0 2 ) 6 0 - 6 3 . - E . F. KLEIN, Russische

Reisetage

LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission C O J L ( 1 9 0 6 ) 1 4 6 - 1 4 8 ; 1 8 1 - 1 8 5 ; ( 1 9 0 7 ) 5 10; 1 8 - 2 6 . - W . L . JACK, Wie steht es mit der Glaubensfreiheit in Rußland? C O J L (1909) 119-122. J. LEPSIUS, Orient-Mission O L D O M (1924) 33-37.

C O J L (1908) 193-201; a.a.O. (1909) 19-28; 33-39;

- Nachrichten OiB (1930) 48. -

55-62; 72-78; 91-95.

O L D O M ( 1 9 3 5 ) 1 1 8 - 1 2 0 . - Aus Mission che O i B ( 1 9 3 8 ) 2 8 .

D 9 3 1 ; 9 3 2 ; 1 2 0 3 ; 1 3 1 1 ; 1 4 6 8 ; 1 7 4 1 ; 1745; 1840;

Besprechungen und

Kir-

2029; 2030; 2603; 3051; 3772; 6550; 7345; 7645; 7646; 13342; 13716; 13750; 14443; 15399; 16613; 16640.

D 3533; 3534; 3543; 7082; 10705; 10707.

„The Moslem World" Zeitschrift, herausgegeben von S. -*• Zwemer. J. LEPSIUS, Ein Senßorn

Movsessian, Ertchan Armenischer Fabrikant Berlin, seit 1925 Vormund von Vahe -»• Piranian.

C O J L (1911) 17-20. D 1288.

Κ 217. D 3499; 3559; 8432; 12366.

Κ 217; 609.

3560;

3561;

3568;

3573;

7089;

Mossul Deutsches Konsulat M.; —> Holstein [Konsul] D&A Register 533. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. D 1051; 1053; 6596; 1 3 6 6 1 ; 1 4 8 9 7 ; 1 5 7 9 1 .

Mott, G. Gemeinsam mit A. -» Amirchanjanz Leiter der Bibelgesellschaft in Tiflis. A. AMIRCHANJANZ, Noch ein Brief aus Varna AHJL (1899) 77f.

Movsessian, N. Armenische Kolonie -* Berlin. D 1036.

Mowsessian, Arschak Choi-Knabe Nr. 48. D 4306.

Mowsessian, Owsanna Choi-Mädchen Nr. 35, Schwester von Susanbar M. Aus Fräulein Harnacks Kinderberichten COJL (1910) 85f. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Mott, John Raleigh (1865-1955) Dr., Presbyterianer aus den USA; eine Hauptgestalt der Bewegung der -*• Evangelisation und der ökumenischen Bewegung; übte großen Einfluß auf J. Lepsius aus, der 1901 als Pionier dieser Bewegung in -» Deutschland John Motts bekanntestes Werk „Die Evangelisation der Welt in dieser Generation" deutsch in Buchform und im -» „Reich Christi" (RCJL) publizierte (übersetzt von seiner

Mowsessian, Sjöranbar Choi-Mädchen Nr. 14 (identisch mit der folgenden Waise?!) D 4998.

Mowsessian, Susanbar S. M. wurde früher Bahar („Frühling") genannt; Choi-Mädchen Nr. 14, Schwester von Owsanna -»• M.

361

Mowsessian Aus Fräulein Harnacks Kinderberichten COJL (1910) 85f. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Mühlhäusser, L. Pfarrer in Brunnenreuth, aktives Mitglied der -*• Deutschen OrientMission, theologischer Mitarbeiter der Eisenacher Konferenz.

Mowsessian, Takuhi Hieß früher Narnigül („Orangenblüte") Choi-Mädchen Nr. 13, Schwester von Susanbar M. und Owsanna -» M.

Κ 217; 510; 609.

Aus Fräulein (1910) 85f.

Harnacks

Kinderberichten

COJL

Mowsessian, Wartuhi Choi-Mädchen Nr. 47. Aus den Berichten über unsere Waisenkinder COJL (1902) 78f. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

Mrawian ->Dirksen,

F.

„Mschak" [Zeitung] Armenisch „Cultor", „Pflüger", „Arbeiter", von 1872-1921 von G. von -» Arzruni u.a. in Tiflis herausgegebene, führende armenische politisch-literarische Zeitung, die sich hauptsächlich der -* Armenischen Frage widmete. Κ 510. D 776; 1146; 2011; 2012;2013; 2111; 7121.

Muchtar, Mirsa (t 1902) Persischer Drucker bei J. taranian in -» Schumla.

Awe-

J. AWETARANIAN, Von den Stationen COJL (1903) 125f.

Mühlberg, Konsul (Dresden) Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

362

D 7340; 9670; 9671; 9672; 16867.

Muehlon, Wilhelm (1878-1944) Jurist und Nationalökonom, als Verfechter des Verständigungsfriedens im Ersten -»• Weltkrieg europäischer Vordenker und Repräsentant des „anderen Deutschland", spätestens seit 1916 als Mitglied der Vereinigung Gleichgesinnter und später der -* Heidelberger Vereinigung mit J. Lepsius in Verbindung. D 14563; 17838.

Müller, Adelheid von Mitglied des Vorstandes der Deutschen Orient-Mission, Leiterin des Berliner Vereins zur Fürsorge für die weibliche Jugend, mit Evangelischer ^Allianz und Gemeinschaftsbewegung verbunden. Κ 218; 510. D 4513; 6560; 6777; 6843; 8768; 8770; 8880; 9421; 9485; 10953; 10954; 10966; 10987; 10988; 10989; 10991 10992 10995; 10996; 10997; 10998 11001 11004; 11005; 11006; 11520 11522 11524; 11525; 11526; 11527 11528 11530; 11531; 11532; 11533 11534 11536; 11537; 11538; 11540 11541 11543; 11544; 11545; 11546 11547 11549; 11749; 15130; 15148 16233 16273; 16279; 16286; 16364 16366 16875; 16880; 16902.

8773; 10967; 10994 11002 11523 11529 11535 11542 11548 16252 16367

Müller, Alfred Dedo (1890-1972) Evangelischer Theologe, Pfarrer in Sachsen, ab 1930 Professor für Praktische Theologie in Leipzig, Kritiker der deutschen „Realpolitik", plädiert für uneingeschränkte Aufklärung und Wahrheit auch in der -»Armenischen Frage. Κ 218. D 2328.

Muggerdichian Müller, Conrad (1858-1935) Germanist, Literat und Historiker, 1887-1911 Chefredakteur des -* „Reichsboten" (Herausgeber H. -* Engel), war maßgeblich an der ersten Edition von „Armenien und Europa" in Fortsetzungen im „Reichsboten" (August 1896) beteiligt; in Potsdam waren J. Lepsius und M., der in der Bertinistraße lebte, enge Gesprächspartner auf dem Gebiet der Literatur. Κ 218f.; 511. D 475; 482; 483; 941; 942; 1523; 1524; 1525; 1526; 1527; 1528; 1529; 1534; 1544; 2209; 2485; 3617; 12038; 12256; 15263; 15264; 15265; 15266; 15267; 15442; 15443; 15935; 16546; 16977; 17188.

Müller, F. W. K. Prof. Dr., Direktor des Königlich Preußischen Museums für Völkerkunde Berlin; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der DAG. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Müller, G. Mitglied des Vorstands des -»• Armenischen Hilfskomitees Lößnitzgrund. D 15629.

Müller, Helmuth Neben E. Minkner theologischer Mitarbeiter der LDOMAH. H. MÜLLER, Vom Büchertisch OiB (1939) 8; 28. An unsere Freunde OiB (1939) 38. - H. MÜLLER, Orient-Mission-Freizeit in Potsdam MLDOM (1940) 31-36.

Müller, Wilhelm (1794-1827) Der „Griechen-Müller" aus Dessau. W. MÜLLER, Griechenlands 97.

Hoffnung COJL (1897)

München Ort der philosophischen Studien und der ersten dramatischen Versuche von J. Lepsius. 1896 kehrte er hierher zurück, um mit Unterstützung von W. Freiherr von Pechmann für die Armenierhilfe zu werben. Familiär war die Familie Lepsius mit den -> Thierschs in München verbunden. Nach dem Ersten Weltkrieg beteiligte sich J. Lepsius hier als Sachverständiger am -* Eisner-Prozeß und stand mit dem Verlag der -»• Süddeutschen Monatshefte in München in enger Arbeitsverbindung. —>Auer, Α.; Hommel, F.; -*Lepsius, J. D 102; 125; 190; 215; 225; 271; 577; 756; 864 1205; 1220; 1254; 1321; 1390; 1515; 1516; 1517 1583; 1703; 1747; 1752; 1753; 1875; 2278; 2364 2367; 2368; 2506; 2538; 2580; 2711; 2788; 2801 2845; 2860; 2902; 3066; 3071; 3075; 3081; 3442 3449; 4054; 5873; 5874; 5880; 5881; 5883; 6925 7152; 7194; 7197; 7200; 7237; 7294; 7359; 7360 7362; 7363; 7364; 7365; 7366; 7392; 7538; 7602 7747; 8030; 8035; 8038; 9273; 9274; 9639; 9680 9681; 9682; 9683; 9753; 9870; 11079 11087 12120 12121 12162 12361 13053 13422 13476 13477 13479 13480 13481 13482 13483 13484 13485 13530 13535 13537 13538 13539 13540 13544 13545 13546 13547 13548 13549 13550 13551 13552 13553 13554 13555 13556 13558 13562 13563 13565 13566 13567 13568 13577 13578 13579 13580 13583 13584 13585 13586 13588 13589 13590 13591 13592 13593 13594 13595 13596 13597 13598 13599 13601 13602 13603 13604 13605 13606 13607 13608 13609 13610 13611 13612 13613 13614 13615 13616 13617 13618 13619 13621 13622 13623 13624 13625 13626 13627 13628 13629 13630 13631 13632 13633 13634 13635 13636 13637 13638 13639 13640 13641 13642 13643 13644 13645 13646 13647 13648 13649 13650 13652 13653 13799 13805 14016 14023 14029 14135 14136 14247 14275 14313 14345 14348 14352 14420 14492 14529 14539 14541 14542 14568 14631 15283 15287 15479 15480 15481 15482 15483 15484 15485 15882 15963 16014 16519 16949 17078 17143 17277 17426 17471 17517 17767 17779 17787 17788 17789 17790 17791 17792 17794 17795 17842 17852 17853 17854 17855 17856.

Κ 558.

Müller S. auch Muller

Muggerdichian, Κ. M. Thomas S. Mkrtitschjan, Thomas K. 363

Muggerditchian Muggerditchian, Samuel Dr. med., armenischer Assistenzarzt an der Klinik Urfa. A. VLSCHER, Aus Mardin COJL (1914) 58-61. DERS., Bericht über die Tätigkeit des Krankenhauses in Urfa COJL (1915) 3-6. D 6215.

Muhadjirs Türkisch-islamische Umsiedler aus Bulgarien und Griechenland während und nach den Balkankriegen sowie nach dem Ersten Weltkrieg, die in der Türkei angesiedelt wurden, nicht selten in den während Deportation und -* Genozid entleerten armenischen und griechischen Ortschaften/Ortsteilen. Neben der Unterstützung der deportierten Armenier halfen Mitarbeiter der Station Urfa auch den muslimischen M. Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 2328. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 60f.

Muhammedanermission Die Islam-Mission, in der zeitgenössischen Terminologie die ,,M.", war das ursprüngliche Ziel der unter Mithilfe von W. -> Faber 1895 gegründeten -* Deutschen Orient-Mission, die aber ab 1896 hauptsächlich als Armenisches Hilfswerk wirkte. Nach dessen Etablierung nahm J. Lepsius 1900 die M. in das Arbeitsprogramm wieder auf und setzte dafür insbesondere J. —> Awetaranian ein. (Neben der M. kam zu dem Arbeitsprogramm der wiedergeschaffenen Deutschen Orient-Mission auch die Förderung des russischen evangelischen Christentums hinzu.) Ein kurzer, aber international beachteter Höhepunkt in den Bemühungen um die M. war die Arbeit des „Muhammedanischen Seminars" in Potsdam, das über das enge Zweckdenken einer ,Bekehrung' von Muslimen zum Christentum hinausging und eine intensive Beschäftigung mit der Welt des Islam anstrebte. Die Überlegungen J. Lepsius' zur M. führten ihn auch zu der Meinung, daß die christliche Theologie sich selber wesentlich zu ändern habe, um für die Muslime an Bedeutung zu gewinnen. 364

Adrianopel; Ärztliche Mission; -> American Christian Literature Society for Moslems; -> Amirchanjanz, Α.; -> Andreas, F. C.; -* Armenier, Evangelische; Awetaranian, H.; Awetaranian, J.; Bekir, M.; Buche, C.; ->Chatib; —> Djahid Efendi; —> Edinburgh WMK; Esman, K.; Foucauld, Ch. E. de; -* Friedrich; —>• Gairdner; -* Günesch; —>• Haeckel, E.; -* Hoppe, Ε. M.; -> Iranische Kunst/Literatur; —> Islam; —> IslamischChristlicher Dialog; -* Jaschar, S.; -* Jologhli; -* Jungtürken; -> Kairo-Konferenz (1906); -* Kamil Abdul Messiah; -> Kaschgarisches Neues Testament; —> Keschaf und Nessimi; Khourchid; Közle, Chr.; —> Kommission der Weltmissionskonferenz Edinburgh für Mohammedaner-Mission; —>• Kommission für Muhammedaner-Mission; Kurdisches Neues Testament; Lucknow General Conference on Missions to Moslems (1911); ->Mayer, J. v.; ->Mirsa Ibrahim; Mission (allgemein); Mustafa; -* Nielsen, Α.; —> Palmer-Davis, G.; -* Reinecke, Α.; Rifat Davut; -* Rösch, F.; Schneider, Th.; -> Schönberger; —> Schomerus, H. W.; -> Taufe, Missionstaufe; —> Würz, F.; ->Zehni Efendi; Zerweck; -> Zwemer, S. M. Ε. V. BERGMANN, Die Gefahren der Mohammedaner-Mission COJL (1897) 57-60. - J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377-382. - M. MELIK-BEGLARIAN, Briefe aus Varna AHJL (1898) 23f. - A. AMIRCHANJANZ, Ein Gespräch mit einem Säid RCJL (1898) 184-187. - J. LEPSIUS, Der Orient und die Aufgabe der deutschen Christenheit R C J L (1899) 1-4. - A. AMIRCHANJANZ, (Bericht

über die Arbeit in Vama und Schumla), AHJL (1899) 61-64. - A. AMIRCHANJANZ, Noch ein Brief aus Varna A H J L (1899) 77f. - J. LEPSIUS, Der

Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - A. AMIRCHANJANZ, Tötet! - Prediget! COJL (1900) 67-70. - J. LEPSIUS, WO werden Vorträge gewünscht COJL (1900) 80. - J. LEPSIUS, Deutsche Orient-Mission COJL (1900) 81-84. Die Aufgabe der Mohammedaner-Mission COJL (1900) 84-88. - Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102. - Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102-104. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f. - J. LEPSIUS, Zum neuen Jahr COJL (1901) 2f. - J. AWETARANIAN, Muhammedanischer Gottesdienst COJL (1901) 55-59. TH. JELLINGHAUS, Orientmission COJL (1901) 67f. - J.

Muhammedanermission AWETARANIAN, Ein Gruß aus Persien

C O J L (1901)

69f. - A. KELLER, Das Christentum im heutigen Aegypten COJL (1901) 77-84; 98-100. - J. LEPSIUS, Bitte der Deutschen Orientmission (Armenischer Hilfsbund für Armenien), COJL (1901) lOlf. - J. AWETARANIAN, Eine kleine Konferenz in Sofia COJL (1901) 164. - J. AWETARANIAN, Muhammedaner Mission in Bulgarien COJL (1901) 175-178. - C. SEHER, Das Vermächtnis COJL (1901) 186f. J. KÜNZLER, Ein Nomadenfürst Mesopotamiens COJL (1902) 65-70. - J. AWETARANIAN, Anfänge der Muhammedaner-Mission in Bulgarien COJL (1902) 97-100. - J. AWETARANIAN: Die erste Muhammedanertaufe in Schumla COJL (1902) 129f. J. LEPSIUS, Rückblick und Ausblick! COJL (1902) 145-147. _ J. AWETARANIAN, Die erste

Muhamme-

danertaufe in Schumla RCJL (1902) 318. - J. LEPSIUS, Die Deutsche Orientmission [Einführung] EOL 1-3. - J. AWETARANIAN, Komm herüber und hilf uns! SWDOM (1903) 36-38. J. AWETARANIAN, Ein kleiner Anfang in der Muhammedanermission SWDOM (1903) 38f. - Ein eigenartiger Versammlungssaal am Libanon SWDOM (1903) 39f. - J. AWETARANIAN, Die Bibel unter den Mohammedanern SWDOM (1903) 40. - J. AWETARANIAN, Eine Missionsreise nach Rustschuk COJL (1903) 65-69. - J. LEPSIUS, Das einarmige Kreuz COJL (1903) 65. - Verschiedenes aus der Mohammedaner-Welt COJL (1903) 80. - J. KÜNZLER, Eine Seele, die suchte und fand COJL (1903) 81-85. - Aus der Arbeit von P. Awetaranian. Allerlei Reiseerlebnisse EOL 84-92. J. AWETARANIAN, Die ersten Muhammedanertaufe in Schumla EOL 92-94. - J. LEPSIUS, Antwort auf mancherlei Fragen COJL (1903) 109f. - J. AWETARANIAN, Eine Missionsreise nach Rustschuk RCJL (1903) 203-208. - Aus der Arbeit, COJL (1904)

14-16.

sammlung

-

J.

LEPSIUS,

der Deutschen

Die

Generalver-

Orient Mission

COJL

( 1 9 0 4 ) 17f. - A . STEFANOWITSCH, AUS Bulgarien C O J L ( 1 9 0 4 ) 4 0 - 4 2 . - R . WOLK, Ein Blick in die Welt des Morgenlandes C O J L ( 1 9 0 4 ) 4 2 - 4 8 . - J. AWETARANIAN, Liebe Missionsfreunde! COJL

(1904) 65-68. - J. AWETARANIAN, AUS der Muhammedanermission SWDOM (1904) 85-88. - J. AWETARANIAN, Eine Missions-Reise nach Balcik COJL (1904) 162-166. - Bericht unseres Evangelisten Krikor Keworkian COJL (1904) 180f. - J. AWETARANIAN, AUS der Muhammedanermission COJL (1905) 9-15. - Α. M. FRIEDEMANN, Wie wir's machen SWDOM (1905) 17-19. - Aus Pastor Awetaranians Missionsarbeit in Schumla SWDOM (1905) 81-87. - Missionsfest der Deutschen OrientMission COJL (1905) 82-85. - Muhammedanermission COJL (1905) 161. - D. V. OERTZEN, Ein Gespräch mit einem Muhammedaner COJL (1905) 162-164. - Ein persisches Gedicht gegen die Missionare COJL (1905) 164-166. - 5. Eisenacher Gemeinschaftskonferenz RCJL (1905) unpaginiert [nach 220]. - J. AWETARANIAN, Ramadan COJL

(1906) 37-42. - C. MEINHOF, Heidenmission und Muhammedanermission COJL (1906) 49-52. - C. MEINHOF, Die Bedeutung der Muhammedanermission für die Heidenmission COJL (1906) 174-176; 185-194. - WESTERMANN, Die Muhammedaner in Togo COJL (1906) 91-94; 110-112. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission COJL (1906) 146-148; 181-185; (1907) 510; 18-26. - M. WILDE, Reformation und Islam COJL (1906) 161f. - Pastor Awetaranian in Philippopel (Aus einem Brief), COJL (1906) 163165. - S. M. ZWEMER, Die arabische Mission RCJL (1906) 423-427. - J. LEPSIUS, Der Muessin [Gedicht] COJL (1907) lf. - Aus dem Leben des Kamil Abdul Messiah SWDOM (1907) 9-16; 17-23. -

J. v .

OERTZEN, Brief

aus

Persien

SWDOM

(1907) 27-32. - J. AWETARANIAN, Ein Brief von P. Awetaranian COJL (1907) 29-31. - J. KÜNZLER, Geistliche Krankenversorgung COJL (1907) 42-45. - Pastor Keworkian schreibt COJL (1907) 63f. - D. V. OERTZEN, Boten in der Kette COJL (1907) 163165. - Η. V. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - [C. MEINHOF, Vortragsanzeige], RCJL (1907) 423. - J. LEPSRJS, Muhammedaner-Mission! Ein Aufruf and die deutsche evangelische Christenheit COJL (1908) 1-6. J. AWETARANIAN, ES geht vorwärts! COJL (1908) 38-40. - Korrespondenzen im „Balkan" COJL (1908) 38-40; 53-66; 94-105. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - K. KEWORKIAN, Aus der Evangelisationsarbeit in Bulgarien COJL (1908) 83f. - R. E. SPEER, Wie kann das Interesse der Christen in der Heimat für die Not des Islam geweckt werden? COJL (1908) 119-123. - J. AWETARANIAN, Die jungtürkische Bewegung im Lichte des Evangeliums COJL (1908) 125-128. - Η. H. JESSUP, Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. J. LEPSIUS, Die politische und religiöse Wiedergeburt des Orients COJL (1908) 142-149. - I. E. YOUNG, Der Islam in Arabien COJL (1908) 151156. - E. F. KLEIN, Und was tust du? COJL (1908) 157. - K. JEPPE, Waisenhaus in Ulfa. Unsere Erziehungsgrundsätze COJL (1909) 3-9. - J. AWETARANIAN, Brief von Pastor Awetaranian COJL (1909) 51-54. - Bekenntnisse zweier muhammedanischer Mollahs COJL (1909) 66-71; 8991. - J. LEPSIUS, Der Kampf

mit dem Islam

COJL

(1909) 104-108. - E. F. KLEIN [Gedicht], Koran. Sure 6 COJL (1909) 113f. - R. WEGENER, Der Islam in Afrika COJL (1909) 139f. - E. F. KLEIN, Die Taufe der beiden türkischen Priester COJL (1909) 161-163. - E. F. KLEIN, Die Generalsynode der preußischen Landeskirche und die deutsche Orientmission COJL (1909) 164. - E. F. KLEIN, Das einarmige Kreuz COJL (1910) 1. - J. AWETARANIAN, Nachträgliche Gedanken zur Missionskonferenz in Halle von Pastor Johannes Awetaranian (Muhammed Schükri Effendi) COJL

365

Muhammedanermission (1910) 17-20; 37-39. - Α. H ä R N A C K , Muhammedanerarbeit in Khoi COJL (1910) 20-22. - M. R O L O F F , Das Programm des neuen Großwesirs im Lichte der Muhammedanermission COJL (1910) 45-47. - J. AWETARANIAN, Alle Dinge COJL (1910) 57f. - J. AWETARANIAN, Die muhammedanische Presse und die Propaganda des Islam COJL (1910) 59-62; 76-83; 120-124. - J. AWETARANIAN, Seufzen COJL (1910) 71 f. - Aus Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian COJL (1910) 8688. - J. LEPSIUS, Gedanken über die Edinburger Weltmissionskonferenz COJL (1910) 125-141. - J. AWETARANIAN, Aus der Arbeit der Muhammedanermission COJL (1910) 146f. - K. KEWORKIAN, Evangelisation in Bulgarien COJL (1910) 149-151. - J. AWETARANIAN, Abdullah und Sebt COJL (1910) 151-153. - Nachklänge vom Kolonialkongreß COJL (1910) 175f. - RÖMER, Euch ist heute der Heiland geboren! COJL (1910) 193f. - Aus der Arbeit unseres Evangelisten in Bulgarien Pastor Keworkian COJL (1910) 200-203. - J. V. MAYER, Zwei Briefe COJL (1911) l l f . - Zwei Briefe COJL (1911)

lOf. -

J. LEPSIUS, Ein

Senfkorn

COJL

(1911) 17-20. - J. LEPSIUS, Der Auferstandene COJL (1911) 49. - Missionar Keworkian schreibt, COJL (1911) 59f. - J. AWETARANIAN, Aus Philippopel COJL (1911) 69. - Aufruf der zweiten internationalen Missionskonferenz, Lucknow (Indien) 1911, an die Kirchen- und Missionsgesellschaften in der Heimat COJL (1911) 110-112. - J. KÜNZLER, Nikodemus-Nächte COJL (1911) 129135. - Unser Missionar Keworkian schreibt COJL (1911) 169-171. - Urfa COJL (1911) 179-187. - K. KEWORKIAN, Aus Rasgrad COJL (1911) 191f. Eine Bitte von Fräulein Harnack COJL (1912) 16. - P . R O H R B A C H , Die evangelische Mission und der Islam COJL (1912) 17-30. - P. Keworkian schreibt COJL (1912) 51f. - P. Keworkian schreibt COJL (1912) 110-113. - J. AWETARANIAN, Der Islam und die Muhammedanermission in der Gegenwart COJL (1912) 126-131; 160-166. - P. Keworkian schreibt COJL (1912) 131f. - Pastor Keworkian schreibt COJL (1912) 146-148. - R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148-150. - Aus einem Brief von P. Krikor Keworkian COJL (1913) 113f. - J. LEPSIUS, Einheit und Freiheit COJL (1914) lf. - Aus dem Schreiben eines Missionsfreundes COJL (1914) 112f. - J. AWETARANIAN, Muhammedanertaufe in Philippopel COJL (1914) 122-126. - Die letzten Nachrichten COJL (1914) 133f. - K. HUSZAR, Die christliche Orientmission im Weltkriege COJL (1916) 1012. - K. KEWORKIAN, Aus Bulgarien COJL (1916) 61f. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 23-28. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1918) 5-8. - J. LEPSIUS, Pastor Awetaranians Muhammedandermission MAJL (1918) 102f. - J. LEPSIUS, Orient-Mission OLDOM (1924) 3337. - J. LEPSIUS, Lösegeld OLDOM (1924) 63f; 88. - P. FLEISCHMANN, Komm herüber und hilf uns!

366

OLDOM (1926) 129-131. - J. KÜNZLER, Das Christentum und die neue Türkei OLDOM (1926) 187. - R. SCHÄFER, Islamkurs OLDOM (1927) 10-12. Gottes Mühlen OLDOM (1927) 29. - H. W. SCHMIDT, Der kleine „braune" Christ OiB (1928) 29. - Bücher OLDOM (1928) 55-62. - P. FLEISCHMANN, Das alte Ziel mit neuer Kraft! OiB (1929) 1. - J. AWETARANIAN, Die Geschichte eines Mohammedaners, der Christ wurde OiB (1929) 4143; 49-51; 57-60; 66f.; 73-76; 82-84; 89-92; (1930) 1-4; 9-10; 17-20; 25-27; 33-35; 41-43; 51-53; 60f.; 68-70; 74-76; 91f.; (1931) 2-5; 9-11; 17-20; 25-27; 37-39; 44-46; 50-53; 61-63; 68-70; 74-76; 82-84; 86f. (vgl. auch die Buchausgabe der posthum überarbeiteten Vita Awetaranians sowie die erste Version noch zu Lebzeiten „Die Geschichte des Johannes Awetaranian" COJL 1901-1903 in Fortsetzungen). - J. KÜNZLER, Jesus-Mohammed OiB (1929) 77f. - R. SCHÄFER, Zur Islamfrage OLDOM (1929) 81-86. - H. STOCKS-HOFFNUNG, Die evangelische Karmelmission OLDOM (1929) 145-150. - R. SCHÄFER, Mohammedaner-Mission OLDOM (1929) 177-185. - Mitteilungen OiB (1930) 15f. Mitteilungen OiB (1930) 23. - Dies und das KOLDOM (1930) 32. - Wie kann ich etwas für die armenischen Waisenkinder und Flüchtlinge im Orient tun? KOLDOM (1930) 36. - Aus der Mission KOLDOM (1930) 40. Mitteilungen KOLDOM (1930) 43f. - TH. WIESER, Die köstliche Perle KOLDOM (1930) 43. - R. SCHÄFER, Gedanken über die Weltlage KOLDOM (1930) 47f. - E. BECKER, Gebet [Gedicht], KOLDOM (1930) 16. Nachrichten OiB (1930) 48. - An Euch Christen KOLDOM 1839) 17-20. - TH. ISELIN, Christenrettung und Mohammedanermission KOLDOM (1930) 25-28. - G. FUCHS, Die Mitarbeiter-Konferenz in Wusterhausen OiB (1930) 54f. - P. FLEISCHMANN, An Euch Christen OiB (1930) 73f. G. HETZEL, Mohammedanermission in Persien OLDOM (1930) 79-81. - Mitteilungen OiB (1930) 80. - Ε. M. HOPPE, In Awetaranians Spuren OiB (1930) 86. - Ε. M. HOPPE, Mustafa Mahmud OiB (1930) 92f. - O. PFEIFFER, Das religiöse Leben in Bulgarien OLDOM (1930) 129-134. - P. FLEISCHMANN, Und die Mohammedaner? OiB (1931) lf. - Ε. M. Hoppe, Die Türken und die Bibel, OiB (1931) 6. - Mitteilungen, OiB (1931) 7. Nicht Abreißkalender sondern Bibel OiB (1931) 7. - D. CHRISTOFF, Die Pomaken und Jürüken in Bulgarien OiB (1931) 12. - Ε. M. HOPPE, Die Mohammedaner Südosteuropas OLDOM (1931) 1321. - Ε. M. HOPPE, Aus der bulgarischen Arbeit OiB (1931) 21. - Ε. M. HOPPE, Aus der Arbeit an mohammedanischen Gefangenen KOLDOM (1931) 29f. - Μ . I. KAZANDJIEWA, Sendboten

an die

Mos-

lems in Philippopel OiB (1931) 30f. - Ε. M. HOPPE, Die Mohammedaner Bulgariens OiB (1931) 36f. Ε. M. HOPPE, Die Türken und die Bibel KOLDOM (1931) 38f. - M. MAHMUD, Aus der Arbeit Mustafas in Philippopel OiB (1931) 39. - Mitteilungen

Muhammedanisches Seminar Potsdam KOLDOM

(1931) 44. -

M . MAHMUD, AUS

Arbeit Mustafas in Philippopel

der

KOLDOM (1931)

47; 13f.; ( 1 9 3 2 ) 3f. - Μ . N . LAMBREFF, Brief

an

Missionar Hoppe (Auszug) KOLDOM (1931) 14f. - Κ. GRIESINGER, Die Begegnung des Franz von Assisi mit der Welt des Islams OiB (1931) 49f. - R. SCHÄFER, Wollen die Moslems das Evangelium? OiB (1931) 60f. - Ε. M. HOPPE, Im Hohen Balkan OiB (1931) 65-68. - Aus der bulgarischen Wochenzeitschrift „Sonitza" (DerMorgenstern) KOLDOM (1931) 24. - Ε. M. HOPPE, Paulus OiB (1931) 70. Ε. M. HOPPE, Türkentaufe im Ister OiB (1931) 73f. - Auch die evangelischen Ungarn helfen in der Mohammedanermission OiB (1931) 76. - Mitteilungen OiB (1931) 80. - Aus Bulgarien OiB (1931) 84. - R. SCHÄFER, Ist die

Mohammedanermission

zeitgemäß? OLDOM (1931) 105-111. - Ε. M. HOPPE, Mehmed Bekir OLDOM (1931) 129-137. Ε. M. HOPPE, Vater OiB (1932) 2. - K. GRIESINGER, Islam und Mission OiB (1931) 7. - E. M. HOPPE, An die Freunde der MuhammedanerMission OiB (1932) 17f. - Ε. M. HOPPE, Über die Muhammedaner-Mission in Bulgarien OiB (1932) 21f; 41-42. - P. FLEISCHMANN, Gottes Stunde OiB (1932) 22f. - P. FLEISCHMANN, Das heilige Muß KOLDOM (1932) 33f. - Ε. M. HOPPE, Türkische Presse und Frohbotschaft in Bulgarien OLDOM (1932) 40-44. - Ε. M. HOPPE, AUS der Mohammedaner-Mission in Bulgarien OiB (1932) 41. - Ε. M. HOPPE, Der kleine Nijasi KOLDOM (1932) 45f. P. FLEISCHMANN, Gottes Stunde KOLDOM (1932) If. - A us Mustafas Arbeit in Philippopel KOLDOM (1932) 3f. - Die Bibel in den Ländern des Islam OiB (1932) 51. - E. BECKER, Jesus der Sieger [Gedicht],

KOLDOM

(1932)

18.

[NAZIFOFF], Wie der bulgarische nommen

wurde

-

N.

NAZIFF

Koran

aufge-

O L D O M ( 1 9 3 2 ) 1 2 9 - 1 3 2 . - Ε. M .

HOPPE, AUS unserer Arbeit auf dem Balkan OiB (1933) 6-8. - A. S. ZANOFF, Ein Türke verteidigt die Bibel OiB (1933) 40. - Ε. M. HOPPE, Aus unserer Balkan-Mohammedaner-Mission OiB (1933) 41f. - Ein bekehrter Türke als Prediger des Evangeliums KOLDOM (1933) 45-47. - M. MAHMUD, Von Mohammed zu Christus OiB (1933) 48-50. Mitteilungen OiB (1933) 51. - R. SCHÄFER, Zeugendienst im Heiligen Lande OiB (1933) 53. Mitteilungen OiB (1933) 56. - A. S. ZANOFF, Ein Türke verdeidigt die Bibel KOLDOM (1933) 9f. Ε. M. HOPPE, Weihnachtsbitte ^Gedicht], K O L D O M ( 1 9 3 3 ) 2 6 . - S. ZWEMER, Wahrheit

stin OiB (1934) 38f. - X. [HANUM], Über die christliche Mission im türkischen Staat OiB (1934) 39. - Ε. M. HOPPE, Luthertum und Türkenmission OLDOM (1934) 41-44. - P. ZIMMERMANN, Glaubenstreue KOLDOM (1934) 43f. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1935) lOf. - Mitteilungen OiB (1935) 28. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 45-48. - G. DALMAN, Äußerungen über Mission am Islam OLDOM (1935) 107. - J. RICHTER, Äußerungen über Mission am Islam OLDOM (1935) 108. - M. SCHLUNK, Äußerungen über Mission am Islam OLDOM (1935) 108. - E. STIER, Äußerungen über Mission am Islam OLDOM (1935) 109f. - H. W. HERTZBERG-CALDERN, Die Steine im Wege des Islam OLDOM (1935) 110-112. - J. KÜNZLER, Johannes Lepsius und die Mohammedanermission OLDOM (1935) 121-126. - Weihnachtsfest mohammedanischer Kinder OiB (1936) 7f. - Nur die Liebe erschließt die Herzen der Muslimin OiB (1936) lOf. - Bekenntnis eines zum Christentum übergetretenen Mohammedaners OiB (1936) 23f. G. HETZEL, Sollen moslemische Christen zur Kirche übertreten? OiB (1936) 35f. P. FLEISCHMANN, Von den griechischen Christen OiB (1936) 41f. - P. FLEISCHMANN, Aussichten der Mohammedanermission OiB (1936) 43f. - G. JÄSCHKE, Besteht in der Türkei ein Missionsverbot? OLDOM (1937) 45-50. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 23f. - G. JÄSCHKE, Erfahrungen der deutsch-evangelischen Muhammedanermission in der Türkei OiB (1938) 25f.; 30-32. - F. MÜLLER, Molla Said von Sena OiB (1938) 42f. - E. MINKNER, Freizeit für Orient-Mission in Potsdam, 8.-10. Juni 1938 OLDOM (1938) 75-80. - H. G. CORSEPIUS, Mohammedaner-Mission im 16. Jahrhundert OLDOM (1938) 89-93. - P. FLEISCHMANN, Wann kommt die Stunde? OiB (1939) If. - P. FLEISCHMANN, Warum die Mohammedanermission so schwierig ist OiB (1939) 6f. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 16; 32; 36. - Von der Weltmissionskonferenz in Tambaram (Indien). Entschließung der Gruppe für Mohammedaner-Mission OiB (1939) 26. - Ein arabischer Briefwechse, OLDOM (1939) 92-95. Κ 10-18; 309-314; 544 ff. passim. D 134; 141; 146; 454; 481; ... passim.

und

Irrtum im Islam OLDOM (1933) 97-105. - Ε. M. HOPPE, Aus unserer Mohammedaner-Mission OiB (1934) 4. - M. MAHMUD, Aus unserer Mohammedaner-Mission in Bulgarien OiB (1934) 13f. - Mitteilungen OiB (1934) 16. - Ε. M. HOPPE, AUS unserer Mohammedaner-Mission in Bulgarien OiB (1934) 17f. - Ε. M. HOPPE, Der indische Gast KOLDOM (1934) 29f. - G. SCHNEIDER, Paulus in Athen KOLDOM (1934) 31f. - Ε. M. HOPPE, Die Mission in der Beurteilung einer türkischen Chri-

Muhammedanermission Wiesbaden, Evangelische Siehe Sudan-Pionier-Mission Muhammedanisches Seminar Potsdam Das M. S. wurde im Gefolge der ursprünglichen Intention der -* Deutschen OrientMission von J. Lepsius und der internatio-

367

Mukri-Kurdisches Neues Testament nalen Anregungen, die er auf der KairoKonferenz 1906 im Vorfeld der Edinburgher -* Weltmissionskonferenz 1910 erhielt, im Herbst 1909 in Potsdam eröffnet. Es wirkte aber aufgrund der geringen Resonanz in Deutschland nur ein Jahr, mit Ausläufern bis 1911. Die Mitwirkung zum Christentum übergetretener islamischer Theologen am M. S. (-» Keschaf und Nessimi) war auch eine Folge der akuten Bedrohung, der sie sich als Mitarbeiter der Islam-Missionsstation Philippopel nach Disputen in der dortigen Presse (-»Balkan) gegenübersahen und der sie sich gemeinsam mit Johannes —> Awetaranian durch Flucht nach Potsdam entzogen. Faber, W.; -> Gairdner, W. Η. T.; -> Herrmann, E.; Wegener, R.

7527; 7528; 7529; 7532; 7533; 7537; 7538; 7539; 7651; 7652; 7653; 7654; 7655 ; 7656; 8124; 8206; 8209; 8210; 8259; 8261; 8262; 8263; 8287; 8448; 8673; 9528; 9574; 9577; 9578; 9896; 10724; 11285; 11299; 11394; 11596; 11650; 15137; 17453.

Die Generalversammlung der Deutschen OrientMission COJL (1901) 37f. - M. WILDE, Die herrliche Freiheit der Kinder Gottes COJL (1906) 130f. - Aus dem Seminar der Deutschen Orientmission COJL (1906) 144. - E. F. KLEIN, „Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter ..." COJL (1909) 81. - Das muhammedanische Seminar der Deutschen Orient-Mission COJL (1909) 114-116. J. LEPSIUS, In Lebensgefahr COJL (1909) 116-118. - J. LEPSIUS, Das Muhammedanische Seminar in

Das Kuratorium von Dr. Lepsius OLDOM (1920) 57; (1921) 32.

Potsdam

COJL

(1910)

2f. -

J.

AWETARANIAN,

Nachträgliche Gedanken zur Missionskonferenz in Halle von Pastor Johannes Awetaranian (Muhammed Schükri

Effendi)

C O J L (1910) 17-20; 37-39.

-

E. HERMANN, Das erste Semester des Muhammedanischen Seminars zu Potsdam COJL (1910) 6265. - Vorlesungen des Muhammedanischen Seminars in Potsdam. Sommer-Semester 1910 COJL (1910) 65. - J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. Nachklänge vom Kolonialkongreß COJL (1910) 175f. - J. LEPSIUS, Ein Senfkorn

20. - J. AWETARANIAN, COJL (1911) 187-190. schiebbare Heimatarbeit 51f; 58-60. - Aus derZeit

C O J L (1911) 17-

Ein Gruß aus Philippopel - G. DIETTRICH, Unaufder DOM COJL (1918) OLDOM (1936) 91-96.

Κ 220; 511. D 3298; 3560; 3818; 6535; 6536; 6538; 6577; 6583; 6585; 6587; 6658; 6673; 6683; 6703; 6709; 6779; 6780; 7317; 7319; 7321; 7328; 7329; 7332; 7336; 7337; 7347; 7364; 7370; 7371; 7372; 7373; 7374; 7378; 7379; 7400; 7402; 7403; 7407; 7409; 7419; 7420; 7430; 7456; 7463; 7468; 7475; 7476; 7478; 7480; 7481; 7483; 7484; 7485; 7486; 7487; 7489; 7491; 7494; 7496; 7498; 7502; 7514; 7517; 7518; 7519; 7520; 7521; 7522; 7524;

368

6543; 6702; 7327; 7367; 7399; 7429; 7479; 7488; 7515; 7526;

Mukri-Kurdisches Neues Testament -* Kurdisches Neues Testament Muller-Kühlenthal, Wilm Niederländischer Bildhauer mit Atelier auf dem Landgut „Dalstein" oder „Dalstijn" in Ellecom; enger, langjähriger Freund und Unterstützer der Arbeit von J. Lepsius aus den Niederlanden, Mitglied des Kuratoriums der Dr. Lepsius Orientmission. Orientmission

Κ 220f.; 511. D 273; 274; 852; 853; 854; 855; 856; 857; 858; 859; 860; 861; 862; 863; 864; 865; 866; 867; 868; 869; 870; 871; 872; 873; 874; 875; 877; 878; 879; 880; 881; 883; 938; 939; 940; 1521; 1522; 1531; 1532; 1533; 1534; 2118; 3631; 3632; 3633; 3634; 3635; 3638; 3639; 3640; 7257; 8016; 8046; 9273; 9274; 9276; 12000; 12034; 12035; 12036; 12037; 12039; 12128 12151 12152 12222 12688 12748; 13053 13425 14135 14136 14153 14154; 14155 14157 14159 14160 14163 14168; 14451 15101 15246 15268 15274 15275; 15276 15277 15797 15955 15966 15992; 17342; 17408.

Mumdjian, Jewnige Ghasir-Mädchen Nr. 42, allg. Nr. 11121. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Mumm, Reinhard (1873-1932) Lie., Dr., evangelischer Pfarrer, christlich-konservativer Politiker, Generalsekretär der Freien Kirchlich-Sozialen Konferenz, Mitglied der Nationalversammlung und des Reichtags. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Unterzeichner der -> Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an

Muradjian den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 221; 511. D 3471; 5835; 6563; 6564; 8055; 12149; 13809; 15448; 15832; 17177;17658.

Muneberyan, Haiganoush Talas-Mädchen. D 106.

Murad V. (1840-1904) Sohn des Sultans Abd-ulMedschid, folgte 1876 seinem Onkel Abdul-Asis auf dem Thron, wurde aber im gleichen Jahr wegen Geisteskrankheit für regierungsunfähig erklärt und durch seine Bruder -» Abd-ul-Hamid II. ersetzt. Sultan Murad V. und Sultan Abdul Hamid II. OLDOM (1925) 111-114. Κ 221; 579.

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Muradian, Mariam Mit Sohn Simon Deportierte aus -> Müsch Nr. 690 und Nr. 691. Aus der armenischen Arbeit OiB (1931) 14f. - Aus der armenischen Arbeit KOLDOM (1931) 35f.

Muradian, Murad Aleppo-Knabe. L. GASZCZYK, Murad Muradian will Schneider werden OiB (1937) 35. - M. MURADIAN, Murads Freude über seine Nähmaschine OiB (1938) 35.

Muradian, Nazo Kalassar-Waise Nr. 28. D 1994.

Muradian, Schuschan Choi-Mädchen Nr. 37.

D 13818.

Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 70-75. - Aus den Berichten über unsere Waisenkinder COJL (1902) 78f.

Muradian, Aranos Vor dem Ersten Weltkrieg nach Detroit (USA) ausgewanderter Armenier, verheiratet mit Lusia —> Chakalian.

Muradian, Serkis Choi-Knabe Nr. 110. D 4306.

Armenische Schicksale OLDOM (1924) 99-104.

Muradian, Stepan Muradian, Eghische [Bischof] Bischof Eghische, Bischof (Muradian) Muradian, Kohar Kurdischer Name: Raba Murad GhasirMädchen Nr. 10, allg. Nr. 4285. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28. - Kinderbriefe (von Ghasir) OLDOM (1925) 123f.

Muradian, Lusia —* Chakalian, Luisa Muradian, M. Dr. med., Mitglied des Gründungskomitees der -»Deutsch-Armenischen Gesellschaft

Kalassar-Knabe Nr. 14 aus Alpag. D 1994.

Muradian, Susan Kalassar-Mädchen Nr. 27. D 1994.

Muradjan, Nschan In Istanbul geborener Rustschuk-Knabe. Kinderbericht AHJL (1899) 83.

Muradjian, Asis Lösegeld-Kind Station Aleppo Nr. 11, allg. Nr. 652. K. Jeppe, „Lösegeld"kinder OLDOM (1925) 41-46.

369

Murakharian Murakharian, Sathenik Choi-Mädchen Nr. 24. D 4998.

Murassa (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 84. Briefe aus Choi COJL (1900) 157f. D 5583.

Muratbekean, Choren [Katholikos] Choren I. Katholikos (Muratbekean) Muratian [Köschker], Krikor Dreizehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 5 aus -*• Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D14762;14765.

Muroyan, Mairam Ghasir-Mädchen Nr. 47, allg. Nr. 4309. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Murza Ibrahim Ismaulof Ismailof, Mirza Ibrahim Musa Dagh Türkische Form des Namens des Djebel Musa (arabisch) oder Musa Ler (armenisch). Jede dieser Bezeichnungen bedeutet „Berg des Mose" und meint das Bergmassiv am Golf von Alexandrette (Iskenderun). Der Mose-Name des Bergmassivs dürfte aus der lokalen muslimischen Überlieferung stammen, daß sich hier vor Urzeiten der Prophet Mose und Hizir, ein rätselhafter islamischer Heiliger, begegnet sind, wovon das Uferheiligtum des Hizir in Samandag und auch der riesige heilige Baum im heutigen Hizirbeyköy zeugen (bei der Geschichte scheint es sich hinwiederum um ein Wandermotiv aus der Vita Alexander des Großen zu handeln). An den Abhängen des M. D. lebte vor dem Genozid eine kompakte armenische Bevölkerung von etwa 5000 Seelen in mehreren

370

blühenden Orten, deren größter Teil sich vor der drohenden Deportation auf dem M. D. verschanzte und nach exakt vierundvierzigtägiger Selbstverteidigung (30.7.-11.9.1915) von französischen Kriegsschiffen, dabei auch ein englisches, gerettet und nach Port Said gebracht wurde (1441 Frauen, 1563 Kinder und 1054 Männer, insgesamt 4058 Personen). Nach dem Ersten -» Weltkrieg siedelten sich die Geretteten unter französischer Schutzmacht wieder in den Musa-Dagh-Orten an, mußten aber 1939 erneut ihre Orte verlassen, als Frankreich den Sandjak —• Alexandrette nach einer zweifelhaften Volkszählung („Sandjak-Affäre") an die Türkei auch mit dem Ziel übergab, daß diese sich nicht wieder mit Deutschland verbünde. Die armenischen Musa-Dagh-Flüchtlinge ließen sich in Anjar (Libanon) nieder, von wo viele auch nach Armenien (Ort Musa Ler zwischen Jerewan und Etchmiadzin) sowie in die weltweite armenische Diaspora weiter auswanderten. Heute leben etwa 200 Armenier in dem Dorf Vakiflarköy am Musa Dagh, wo auch wieder eine kleine, neuerrichtete armenische Kirche Surb Astwatzatzin (Hl. Theotokos) geweiht wurde. In dem großen Epos Franz Werfeis „Die vierzig Tage des Musa Dagh" wird sowohl das Schicksal der Musa-Dagh-Armenier bis zu ihrer Rettung im September 1915 wie auch der Einsatz J. Lepsius' für die Armenier geschildert. Die Tatsachen der Musa-DaghSelbstverteidigung lernte Werfel erstmals nach seiner Orientreise 1929 durch den Anhang „Zeitun und Suedije" in der 1919 publizierten Lepsius-Dokumentation -» „Deutschland und Armenien" kennen. Werfel erfaßte sogleich die Dramatik dieser Ereignisse und begann weitere Recherchen, wobei ihm die Patres der Wiener armenischen -> Mechitharisten-Congregation halfen. Mitten im Ersten -» Weltkrieg hatte J. Lepsius die originale Musa-DaghGeschichte, die gerade geschehen war, unter Täuschung der deutschen -* Zensur als eine mittelalterliche „Kreuzfahrergeschichte" bereits publiziert, wobei er aus

Mytilene dem armenischen Autor einen „Pater -> Andreas" machte. Im deutschen Klartext erschien der originale Musa-Dagh-Bericht von Dikran —• Andreasjan dann 1919 parallel als Einzelheft sowie im „Orient" (COJL) und in „Deutschland und Armenien", wo Werfel den historischen Stoff für seinen großen Armenier-Roman zehn Jahre später entdeckte. —> Fahri Pascha; Nokhudian, H.; —> Selbstverteidigung; -* Suedije; Trowbridge, St. D&A 457-467 (Anhang 1): D. ANDREASIAN, Zeitun

Mustafa Pascha Kurdenscheich und General der dije.

Hami-

J. LEPSRJS, Querdurch Kurdistan COJL (1900) 4756; 75-80.

Mustapha [Käbabdschi] (t 1902), Zum Christentum konvertierter Muslim aus —> Urfa mit dem Taufnamen Johannes. J. KÜNZLER, Eine Seele, die suchte und fand COJL (1903) 81-85. - J. KÜNZLER, Nikodemus-Nächte COJL (1911) 129-135.

und Suedije-, R e g i s t e r 5 3 3 . „PATER ANDREAS", Das

rettende Kreuz. Eine Kreuzfahrergeschichte COJL (1916) 12-19. - D. ANDREASIAN, Suedije. Eine Episode aus der Armenierverfolgung OLDOM (1919) 67-73. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Das Armeniertum in Kessab und Umgebung OiB (1931) 77. Α. M. KAVOUKDJIAN, Von Kessab nach Kaja Punar OiB (1933) 47f.; 53f.; 57-59. - R. SCHÄFER, Übersiedlung der Kessab-Waisenkinder auf ihr armenisches Landgut KOLDOM (1933) 21-23. G. SCHNEIDER, Von der geistigen Luft in Kaja Punar OiB (1938) 21-23. - DERS., Hochzeit in Kaja Punar OiB (1938) 38. - G. DEMNITZ, Auf der Flucht OiB (1939) 37f. - Das Los der Armenier im Sandschak OiB (1939) 38. - G. SCHNEIDER, Halbmond Uber dem Kreuz OiB (1939) 41f. D 3664; 9552; 17411; 17460; 17542; 17920.

Musachanoff, Paulus Zum Christentum konvertierter Muslim, eigentlich Mohammed Hemdi Effendi, im Kaukasus geborener Tscherkesse, Helfer J. -»• Awetaranians bei osmanisch-türkischen literarischen Arbeiten. D 3871; 3872; 3873; 8222; 8223; 8229; 8233.

Myghdjian, Sirpuhi Ghasir-Mädchen Nr. 59, allg. Nr. 4166. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30.

Myronweihe der Armenischen Kirche Sakramentaler Akt zur Stärkung der Einheit der Kirche im Hl. Geist, den das Hl. Myron, ein mit Kräutern und Blumen bereitetes, wohlduftendes Öl symbolisiert. H. WITZEMANN, Das heilige Öl der gregorianischen Kirche OLDOM (1937) 38-40.

Myrtachanian, Ohannes Deportierter Armenier aus Nr. 214.



Aintab

Notstandsarbeit in Aleppo KOLDOM (1929) lOf. L. GASZCZYK, Notstandsarbeit in Aleppo OiB (1929) 62.

Mythenforschung -* Gesellschaft für vergleichende M.

Müsch Ehemals stark armenisch geprägter Ort im Vilajet Bitlis. Todesgang 117f. - D&A XXV, LVIIf. - D&A Register 534. D 1045; 3310.

Mytilene Hauptstadt der Insel Lesbos, wo nach dem Ersten Weltkrieg, wie an vielen Orten Griechenlands, ein armenisches Waisenhaus existierte.

Musik, armenische Armenische Musik

Dank für Hülfe [Brief von Mytilene] OLDOM (1925) 139f. - Aus der Handarbeits-Industrie OLDOM (1926) 94f.

Mustafa Kemal (Atatürk) Kemal, Mustafa

D14635;15858.

371

Ν Naab, Jakob Paul Dr. med., von 1901 bis vor den Ersten -» Weltkrieg Arzt im Dienste der -> Deutschen Orient-Mission auf der Station -» Diyarbakir; ab 1931 Leiter des deutschen Krankenhaus in —> Istanbul. Die Generalversammlung der Deutschen OrientMission COJL (1901) 37f. - Dr. Naab schreibt aus Aleppo COJL (1901) 120-124. - J. KÜNZLER, Zu den Anfängen der Klinik in Diarbekir COJL (1901) 192-194. - J. P. NAAB, Aus Diarbekir COJL (1902) 35-37. - Diarbekir SWDOM (1904) 3-6. - J. LEPSIUS, Die Generalversammlung der Deutschen Orient Mission COJL (1904) 17f. - Aus unsern Stationen, COJL (1905) 4-9. - B. BÖTTCHER, Aus Diarbekir COJL (1905) 57-59. - J. LEPSIUS, Daheim und draußen COJL (1905) 125-128. - Mitteilungen ΟΆ (1931) 23f.

„Nachrichten aus der Lutherischen Mission in Persien" Zeitschrift der -> Hermannsburger Mission. Κ 222. D 2601.

Nachrichtenabteilung des Auswärtigen Amtes

D 14336; 14338;14344.

Nachrichtenstelle für den Orient Arbeitete in Verbindung mit dem Auswärtigen Amt. „Der —> Neue Orient" D 13713; 13722; 13763.

Nadjarian

Κ 222; 511; 558; 614. D 2432; 2433; 2434; 2438; 2439; 2440; 6188; 6911; 6912; 7708; 7719; 9719; 11256; 11709; 11725; 11726; 11727; 11738; 11964; 11966; 16126; 16147; 16203; 16285;16310.

6187; 11176; 11737; 16202;

S. auch

Nadscharian

Nadjarian, Suren Lösegeld-Kind Nr. 8, allg. Nr. 586 Aleppo.

Nabat (Vorn.) Choi-Mädchen. A.

HARNACK,

Nabat

Κ. JEPPE,,Lösegeld"kinder OLDOM (1925) 41-46. COJL

(1905)

105-111.

-

DIES., Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134. - DES., Markar, Sartar und Hripsime

COJL (1909) 137-139.

Nadolny, Rudolf (1873-1953) Legationsrat im Auswärtigen Amt, in diplomatischen Diensten in Persien, Schweden, Türkei und Sowjetunion. D 3899.

D 7001.

Nabat (Vorn.) Chanum, vornehme Muslimin in -»Choi. A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben in Persien COJL (1913) 8-12; 35-36; a.a.O. (1914)91-99; 107-111.

Nachitschewan Stark armenisch geprägte Grenzregion zwischen Armenien und Iran, heute aufgrund der Verträge zwischen Ankara und Moskau von 1921 zu Aserbaidshan geschlagene Exklave, in welcher systematisch die Spuren armenischer Kultur getilgt wurden und werden. -* Engel [Kreishauptmann] D 134; 4482; 13746.

372

Nadscharian, Eghsa Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Nadscharian, Garabed i.e. -^Torosian [Nadschar], Garabed Nadscharian, Ieghsabeth i.e. Boghosian [Nadschar], Ieghsabet Nadscharian, Mariam Urfa-Mädchen. K. JEPPE, Weihnachtsfreude 86-90. D 12899.

in Urfa COJL (1911)

Nalbandian Nadscharian, Saruhi i.e. -* Ghasarian [Nadschar], Saruhi Nadscharian s. auch ->Nadjarian Nagoian, Eprem Kalassar-Waise Nr. 43 aus Alpag. D 1993.

Nahabedian, Joseph Choi-Knabe Nr. 151. Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 36f. - Kinderbriefe COJL (1901) 36. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117.

Nahabedian [Berber], Rework Dreijähriges Urfamädchen Waisenliste Nr. 139, AHJL Nr. 234 aus -> Urfa. D 14756; 14761;14762.

Nairn Bey Chefsekretär der DeportationsBehörde in Aleppo; von ihm sind die von der offiziellen türkischen bzw. protürkischen Geschichtsschreibung in ihrer Authentizität bestrittenen Deportationstelegramme -»Talaat Paschas überliefert und von A. -* Andonian publiziert. Erlasse von Talaat Pascha in Sachen der Deportation des armenischen Volkes OLDOM (1921) 7280. - J. KÜNZLER, Türkische Waisenhäuser OLDOM (1921) llOf. D 2143; 13771.

Nalbandian [Vardapet] Vardapet von Tscharsandjak, während des Genozid 1915 gehenkt. Todesgang 172.

Nalbandian, Akabi i.e. Garabedian [Nalbend], Akabi Nalbandian, Arschalu[j]s Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Nalbandian, Azniw Fünfzehnjährige Arbeitern Teppichmanufaktur —• Urfa.

der

D12899;12900.

Nalbandian, Chanim [1] Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —>· Urfa. D 12899;.

Nalbandian, Chanim [2] Dreiundzwanzigjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Nalbandian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

Nakaschian [Attar Hagob], Ieghsabeth Elfjähriges Urfamädchen Waisenliste Nr. 70, AHJL Nr. 164 aus Urfa.

Nalbandian, Horom Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -+ Urfa.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

D 12899.

D 14756; 14762; 14767.

Nakaschian, Lucia i.e. —>Hagobian [Nakisch], Lucia Nakaschian, Sara i.e. ->Bedrosian [Nakisch], Sara

Nalbandian, Inga (1879-1929) Schriftstellerin (Pseudonym Niels Ellinger), dänisch-armenische Armenierfreundin. Κ 222. D 1114; 1116; 1117; 1118; 8778; 8780.

373

Nalbandian Nalbandian, Owsana Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12900.

Nalbandian, Rahel Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Nalbandian, Sultan Vierzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -»Urfa.

der

D 12899.

Nalbandian, Takuhi Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Nalbandian s. auch ~> Rework Vardapet Nalbendian, Boghos i.e. -> Wasenlosian [Nalbend], Boghos Nalbendian, Mariam i.e. -*Torosian [Nalbend], Mariam Nalbendian, Owsanna ->Boghosian [Nalbend], Owsanna Namu, Channa Urmia-Waise aus Siesen (Prov. Gauer).

den Ehrennamen „das Gewissen Europas"; schuf für die großen Massen von russischen und auch armenischen staatenlosen Flüchtlingen nach dem Ersten -» Weltkrieg den „Nansen-Paß"; leitete im Auftrag des Völkerbunds die Hilfsaktion für die Hungergebiete Rußlands, wofür er 1922 den Friedensnobelpreis erhielt; Leiter der Völkerbundskommission für Bewässerungs- und Ansiedlungsprojekte in Armenien, Verfasser des in mehreren Sprachen publizierten Armenien-Buches, dessen 1928 erschienene deutsche Version den Titel „Betrogenes Volk" führt (vgl. die Formulierung von J. Lepsius von 1921 „Das betrogene Armenien" OLDOM 1921, 49-54). In seinem Wirken für Armenien knüpfte N. bewußt an das Lebens werk von J. Lepsius an und förderte stark die armenische Flüchtlings- und Ansiedlungsarbeit der dänischen Lepsius-Mitarbeiterin K. Jeppe in Syrien. Nansen-Siedlungen A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. - Aus der armenischen Presse OLDOM (1925) 100-102. - F. NANSEN, Das armenische Volk OLDOM (1926) 8-13. - Die Rede von Dr. Nansen vor dem Völkerbund OLDOM (1926) 42-45. - Noch etwas zum Nansen-Plan OLDOM (1926) 62. - Armenien OLDOM (1926) 90-93. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 82-84. - A. KELLER, Das Elend der Zwölftausend OiB (1928) 2. - M. KRISCHTSCHIAN, „Europas Gewissen" klagt Europa an OiB (1928) 53f. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 85-90. - Besprechungen OLDOM (1928) 125-128; unpaginiert [nach 128], - Besprechungen OLDOM (1928) 156-160. - Mitteilungen OiB (1930) 55; 71f. - Mitteilungen OiB (1931) 7. Besprechungen OLDOM (1931) 127f. D 579; 596.

D 2061.

Κ 1216; 1272; 12165; 12166; 17871.

Nansen, Fridtjof (1861-1930) Norwegischer Nordpolfahrer und Zoologe, Kustos am Zoologischen Museum in Bergen, 1897 Professor an der Universität Oslo, 1901 Leiter des Internationalen Laboratoriums für Meeresforschung, 1906-08 norwegischer Gesandter in -> London, nach dem Ersten -* Weltkrieg erster Hochkommissar für Flüchtlingswesen des -* Völkerbundes, erhielt

„Nansen-Siedlungen" Vom „Nansen-Komitee" des -» Völkerbundes gestützte Hilfsarbeit für die deportierten Armenier in -» Syrien, auch JeppeSiedlungen genannt. Armenieransiedlungen nach dem Genozid

374

K. JEPPE, Die Sahagian-Schule in Aleppo OiB (1932) 35f. - H. TSCHAKERIAN, Die SahagianVolksschule in Aleppo OiB (1938) 2f.

Naumann „Napoleon" —* Thorossian, Sawen Narojan, Mesrop Patriarch Mesrop I. Patriarch (Narojan) Nasar (Vorn.) Choi-Knabe Nr. 100. Neues Erdbeben COJL (1900) 158f.

Nasar (Vorn.) [Pfarrer] Armenisch-evangelischer Pfarrer in Aintab, 1909 in der armenisch-evangelischen Kirche von -* Osmanieh ermordet. J. KÜNZLER, Die Märtyrer (1911)98-106.

von Osmanie

COJL

Nasarian [Ekmekdschi], Chanum Zwölfjähriges armenisch-e van gelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 109, AHJL Nr. 204 aus -» Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Nasarian [Berber], Mariam Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 3, AHJL Nr. 100 aus Urfa, Pflegetochter von Pfarrer Moebius, Goslar. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D14756;14757;14760;14762;14764;16329.

Nasarian [Schamgoz], Serkis Neunjähriger Urfa-Knabe Nr. 91 aus Urfa. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

1918 zusammen mit H. -» Zavrief und R. —• Darbinian zu der nach Moskau gesandten armenischen Delegation zur Verhandlung mit der bolschewistischen Regierung, wo er zeitweilig als Geisel verhaftet war; nahm 1920/21 an der Vorbereitung des Attentats auf Talaat Pascha in Berlin teil; J. Lepsius plante 1924 mit N. zusammen den Aufbau eines Archivs zur Armenischen Zeitgeschichte in Potsdam. Aus diesem Plan entstand die schließlich 1925 gegründete Armenische Akademie Potsdam. Todesgang VI, D & A Register 525. L. NASARIANTZ, Die Kurden und die Armenier COJL (1904) 170-174. - DERS., Die Zahl der Armenier in der Türkei im 19. Jahrhundert (arm.) Mesrop (1914) 15*-28*. - DERS., Die kurdische Frage COJL (1914) 151-155. Κ 222; 512; 558; 613. D 1097; 1113; 1115; 1126; 1268; 1692; 1694; 1695; 3603; 3608; 5809; 5810; 5811; 5813; 9327; 13675; 13717; 13718; 13750; 17458; 17912; 17925.

Nase (Vorn.) Urmia-Mädchen. D 2056.

Naslu (Vorn.) Choi-Mädchen. A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und COJL (1914) 68-72; 81-83.

Cedawar

Nation / Nationalismus J. LEPSIUS, Jesus und die Nation RCJL (1907) 5259. - DERS., Jesus und die Nation, OLDOM (1924) 17-22. D 1431; 1756; 2899; 3249.

D 14762; 14768; 14769.

Nasariantz, Liparit Dr. phil., armenischer Historiker und Politiker der -* Daschnakzutiun, Mitbegründer der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, publizierte u.a. über die Kurdenfrage. Mitglied der 1918 nach Berlin gesandten Delegation des Armenischen Nationalrates (zusammen mit G. MelikKarakosian und A. -> Djamalian), gehörte

Nationale [armenische] Heimstätte -'•Foyer national Naumann, Friedrich (1860-1919) Dr., evangelischer Theologe, Sozialpolitiker, Parteiführer, Mitbegründer des sozialen Liberalismus in Deutschland. Nach verschiedenen pfarramtlichen Tätigkeiten seit 1890 Vereinsgeistlicher der In375

Naus neren Mission in Frankfurt/M., 1890 Mitbegründer des Evangelisch-sozialen Kongresses und 1896 des Nationalen Vereins, seit 1895 Herausgeber der Wochenzeitschrift „Die Hilfe"; 1897 Aufgabe des Pfarramtes; begleitete 1898 als Journalist die Orientreise Kaiser Wilhelms II., 1910-1918 Reichstagsabgeordneter der Fortschrittlichen Volkspartei, 1918 Mitbegründer und 1919 Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei. N. rechtfertigte in seiner Schrift „Asia" 1898 nach der Orientreise politisch die -» Hamidischen Massaker als „Notwehr" der „Türken", auch wenn er sie verbal vom christlichethischen Standpunkt aus bedauerte. Der archetypische politisch-ethische Streit zwischen F. N. und J. Lepsius fand einen Höhepunkt auf dem Evangelisch-Sozialen Kongreß im Juni 1900 in Karlsruhe („evangelisch-sozial" versus „nationalsozial"). Dennoch unterstützte N. 1914 mit seiner Unterschrift den von J. Lepsius inspirierten Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. N. nahm schließlich, wenn auch zu spät, zu Ende des Ersten -> Weltkrieges stärker proarmenische Positionen ein. ->Jäckh, E. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 540; 579. D 2509; 2582; 3049; 13811; 13865; 14034; 15946; 16508; 16920; 17472.

Naus (Vorn.) Ghasir-Mädchen. OiB (1929) 79.

Naville, Edouard M. (1844-1926) Ägyptologe und Alttestamentler in Genf, Schüler von Carl Richard Lepsius und Herausgeber von dessen Tagebüchern, Präsident des Internationalen Komitees des -* Roten Kreuzes, Vizepräsident des Zentralkomitees des Bundes der Schweizer Armenierhilfe mit Sitz in Genf und Präsident der -* Ligue 376

Internationale Philarmenienne. B. WALTER, Besuch im Waisenhaus in Begnins bei Lausanne OLDOM (1926) 151-156. Κ 223. D 151; 876; 1152; 1252; 1311; 2555; 2896; 2962; 2965; 2967; 2969; 2972; 3552; 7238; 7780; 7832; 8616; 12744; 13005; 13006; 13786; 13823; 14447; 14565; 15281; 15434; 15487.

Nazifoff, Hussein Taufname Nathanael, zum Christentum konvertierter türkischer Muslim, Mitarbeiter von J. Awetaranian als Schriftsetzer in der Druckerei der Deutschen Orient-Mission in -* Philippopel. J. AWETARANIAN, Muhammedanertaufe in Philippopel COJL (1914) 122-126. - DERS., AUS Philippopel COJL (1915) 20. - Ε. M. HOPPE, Mustafa Mahmud, OiB (1930) 92f. - Mitteilungen OiB (1935) 28. - N. NAZIFOFF, AUS der Lebensgeschichte eines christliche Türken OiB (1939) 15. Κ 223; 579; 569. D 10267; 10268.

Nazim, Mehmed Siehe unter —> Schakir Bey Near East Relief Work (NER) Großes nichtstaatliches US-amerikanisches Hilfswerk nach dem Ersten -» Weltkrieg im Nahen Osten und im Transkaukasus. Das -* Armenische Hilfswerk von J. Lepsius mußte sich nach dem Ersten -» Weltkrieg aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage in Deutschland stark an den NER anlehnen, wie es etwa in der Arbeit J. Künzlers deutlich wird, der mit Unterstützung des NER den Exodus der armenischen Waisenkinder aus der Türkei leitet. -* American Committee for Armenian and Syrian Relief; Berry, G. L.; Christof fei; Coolidge, J. C.; Exodus der 8000; ~> Gaszczyk, L. F.; Ghasir; -> Hansa, Κ.; Kiinzler, J.; Kiinzler, M.; Ward Orient-Rundschau OLDOM (1919) 46f. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. A. HARNACK, Libanon COJL (1922) 42f; 49-51. ULRICH, Die Lage im Orient COJL (1922) 46-48. -

Nerses K Ü N Z L E R , Letzte Nachrichten aus Ulfa COJL (1922) 51. - Denkschrift über die neuen Armeniergreuel in der Türkei, die von der armenischen sozialistischen Partei den deutschen sozialistischen Parteien überreicht wurde OLDOM (1922) 87-90. - J . K Ü N Z L E R , Letzter Bericht über das Spital in Urfa C O J L (1923) l l f . - J . K Ü N Z L E R , Letzer Bericht über das Spital in Urfa O L D O M (1923) 29f. J . L E P S I U S , Unser Waisenhausplan O L D O M (1923) 35-37. - Kleine Geschichten aus den Waisenhäusern des Near East Relief O L D O M (1924) 70. - J . L E P S I U S , Unsre 400 Waisenkinder O L D O M (1924) 73-76. - J . L E P S I U S , Herr Christoffel und das Near East Relief Work O L D O M (1925) 70-78. - B . W A L T E R , Internationale Konferenz des Hilfsverbandes für den Nahen Osten in Genf O L D O M J.

(1926) 147-150. - B . W A L T E R , Erdbeben in Armenien OLDOM (1926) 181. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 60f. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 1121 1 5 . - E . K Ü N Z L E R , Unsere früheren Waisenkinder OiB (1930) 14. Κ 224. D 1 1 2 4 ; 1135; 1272; 1332; 2275; 2859; 2862; 3042; 7889; 12029; 12357; 13814; 14636; 16935.

ehrt, wie etwa aus der Umgebung von J. Lepsius der georgische Priester und Universitätsprofessor Grigol -» Peradse, der in einer Gaskammer von Auschwitz umgebracht wurde. Abuhaiatian, Hagop; —> Ambrosi; Djürdji; —> Ibrahim, Mirsa [1]; -> Levonian, S.; -* Katerdschi, Zacharias; Krikorian, Bedros; -* Mardiros; -* Martiros; Mery; Mirsa Ibrahim; Nasar; Nerses [2]; -* Peradse; —> Schammas, Sedrak; ~> Smbat; —> Zacharias J. K Ü N Z L E R , Die Märtyrer (1911)98-106.

von Osmanie

COJL

Nergiledschian [Dr. med.] Istanbuler Arzt, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert, von den etwa 600 verhafteten Istanbuler Notabein einer der wenigen wieder Freigekommenen. Todesgang 190f.

Near East School of Theology (NEST), Beirut -* Levonian, Lutfy

Nergis (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 72 aus Balau.

Nederlandsch Comite tot hulpbetoon aan de noodlijdende Armeniers Niederländisches Komitee zur Hilfe für die notleidenden Armenier Eeghen, L. C. A. van; -* Kojfijberg, H.; Marteling der Armeniers in Turkije Neinstedt (Elisabethstift) Stefanowitsch, Oleg Neomärtyrer / neu kanonisierte Heilige Ursprünglich wurden mit dem hagiographischen Ehrentitel N. die unter osmanischer Herrschaft gemarterten griechischorthodoxen Christen geehrt. Analog gebührt dieser Ehrentitel aber auch den armenischen und assyrischen Christen, die das Martyrium auf sich nahmen, während andere unter Drohungen und Foltern den Islam annahmen und beschnitten wurden. Ebenso werden die Christen, die unter der Hitler- und Stalin-Tyrannei den Tod des Blutzeugen starben, als Neomärtyrer ge-

D 2018.

Nergis, Chältu Kinderfrau Urmia. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

Nerses (Vorn.) [1] Für die Station -* Urfa angestellter Einkäufer. COJL (1900) 173.

Nerses (Vorn.) [2] Armenisch-evangelischer Pfarrer in -» Adiaman, 1909 in der armenisch-evangelischen Kirche von -> Osmanieh ermordet. J. K Ü N Z L E R , Die Märtyrer (1911)98-106.

von Osmanie

COJL

Nerses Bischof (Danielian) Armenischer Bischof von Aleppo, während des Genozid 1915 deportiert. Todesgang 173.

377

Nerses Nerses Erzbischof (Melik-Tangian) Armenischer gelehrter Erzbischof von -» Täbris, leistete den Instrumentalisierungsversuchen sowjetarmenischer Politiker beharrlichen Widerstand.

17619; 17625; 17739.

17620; 17626;

17621; 17627;

17622; 17628;

17623; 17629;

17624; 17630;

Nessimi Keschaf und Nessimi

A. HARNACK, Erinnerungen. Baron Nerses Reschduni COJL (1920) 30-32. - DES., Erinnerungen. Unsere blinde Ssiranusch COJL (1920) 49.

Nestorianer Heilige Apostolische

Nersesian [Kalaidschi], Bedros Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 31 aus Dschibin. Liste unserer 39f.; 57f.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14765;14767.

Nersesian [Taschdschi], Chatun Neunjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 113, AHJL Nr. 208 (AHJL) aus Urfa.

Kirche des Ostens

Neubabelsberg (bei Potsdam) Das Waldsanatorium Bergstücken-Neubabelsberg wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Lepsius für ein armenisches Waisenhaus vorgesehen, dessen Planung in Zusammenarbeit mit der -» „Union Generale Armenienne de Bienfaisance" und B. Nubar Pascha bis in die Einzelheiten vorangetrieben wurde, das aber nicht zustandekam. Das Nachfolgeprojekt war die -* Armenische Akademie.

D 14756; 14761; 14762.

D 809; 819; 1110; 1121; 2599; 11080; 14181.

Nersesian [Mechanandschi], Mariam Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 153, AHJL Nr. 248 aus -> Urfa.

Neuburg (Donau)

Aus den Kinderberichten

Neudauer [Ingenieur] Ingenieur beim Bau der -> Bagdadbahn in Radjou und Karababa, —• Augenzeuge des Genozid.

COJL (1904) 92f.

D 14756; 14761; 14762.

Nersesian [Taschdschi], Taros Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 75 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14768; 14769.

Nersessian, Moses Sprachlehrer in Choi. J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes AHJL (1899) 123-126.

Lepsius

Nervi Kurort bei Genua, in welchem Margarethe Lepsius kurz vor ihrem Tode sich zu kurieren versuchte. Verschiedenes

RCJL (1900) 26-28.

D 39; 54; 93; 176; 473; 3111; 17617;

378

17618;

D 4354; 7038.

D 1043.

Neu-Djulfa (armenisch: Nor Djugha) Armenische Stadt bei Isfahan; Neugründung der alten Stadt -> Djulfa (Alt-Djulfa; Hin Djugha) am Araxes durch die von Schah Abbas den Großen 1601 deportierte armenische Bevölkerung von AltDjulfa. N.-D. ist heute Stadtteil von Isfahan und armenischer Bischofssitz. Wie Schah Abbas in Armenien einfiel und die Armenier zu Sklaven machte COJL (1906) 156-159. STEPHAN [DASCHTEZI], Klage der Djulfaleute [Gedicht, Übersetzung] COJL (1906) 159.

Neudorf (Harz)

D 26; 148; 451; 456; 457; 458.

Neustadt „Das Neue Deutschland" Grabowsky, A. „Der Neue Orient" Halbamtliche Zeitschrift, in Verbindung mit dem Auswärtigen Amt von der Nachrichtenstelle für den Orient herausgegeben, zeitweilig von Armin T. Wegner redigiert.

D 833; 836; 838; 1309; 1417; 1418; 2362; 3270.

Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande Zeitschrift des Jerusalem-Vereins D 17253.

Neukirchen/Mörs

D 7309; 12343.

D 3455.

Neue Zürcher Zeitung

Neumann [Flüchtling] Gebürtiger Hamburger, aus Persien in die Türkei geflüchtet.

Κ 224. D 13800; 17207; 17252.

Neuendettelsau

Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. D 5398.

D 2164; 7147; 8542.

Neues Testament Die theologische Forschung von J. Lepsius auf dem Gebiet der Bibel (-» Bibel/Bibelwissenschaft) war zu großen Teilen dem Ν. T. gewidmet, dort vor allem den -» Evangelien und der Apokalypse des Johannes. Zeit seines Lebens befaßte er sich mit der Rekonstruktion der „Ur-Evangelien" und deren Publikation (-* Evangelien; Evangelium nach Johannes). Wegen der recht unbefangenen Benutzung der textkritischen Methode und auch freier, manchmal phantasievoller Deutungen von Texten des Ν. T. und des -»• Alten Testaments gingen die Theologen der -> Gemeinschaftsbewegung auf Distanz zu ihm. Abendmahl; —> Apokalypse; —> Apostelgeschichte; -* Evangelium; Gleichnisse; Kaschgarisches Neues Testament; -> Kurdisches Neues Testament; -* Paulus; Theologie J. LEPSIUS, Zur Textkritik (Gal 3,20.26-29) RCJL (1899) 310-312. - M. WILDE, Der Zeugendienst im neuen Testament, RCJL (1900) 216-220; 243-247. - J. LEPSIUS, Feigenbaum oder Sykomore? RCJL (1902) 83f. - J. KÖGEL, Das Abendmahl des Neuen Testaments in der Kritik der Gegenwart RCJL (1905) 503-529. - S. JÄGER, Johannes der Täufer RCJL (1910) 75-83. - J. WITTE, Die Begründung der Auferstehungshoffnung im Koran und im Neuen Testament OLDOM (1937) 89-96.

Neunzehner-Ausschuß -* Kriegsschuldfrage Κ 224. D 3067;3068;14026.

Neurath, Freiherr Konstantin von (1873-1956) 1914 Botschaftsrat der Deutschen Botschaft Konstantinopel, 25.10. 1915-15.11.1915 Geschäftsträger der Deutschen Botschaft Konstantinopel, 1917 Kabinettchef des Königs von Württemberg, 1919 Gesandter in Kopenhagen, 1922 Botschafter in Rom, 1930 Botschafter in London, ab Juni 1932-1938 Reichsaußenminister, 1939-1943 Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, 1946 im Nürnberger Prozeß zu 15 Jahren Haft verurteilt, 1954 entlassen. D&A Register 525. Κ 224. D 1051; 1053; 13795.

Neusatz auf der Krim -> Stach, J. Neustadt a. d. Aisch Neben St. Leonhard bei Nürnberg und Burgbernheim einer der Hauptwirkungs379

Neustadt orte des bayerischen evangelisch-lutherischen Pfarrers Gerhard von Zezschwitz, Studienfreund von J. Lepsius und aktiver Armenierfreund. D 142; 1828; 3105; 3106; 3108; 3109; 17578.

Neustadt (Schwarzwald) Katschkatschian Neustrelitz -* Flemming, H. D 7092; 14180.

Neuwied (Rhein) D 7066; 7067; 7068.

„New Armenia" Armenisch-amerikanische Zeitschrift. D 1338; 12302.

New York S. auch ->-Jäckh, E.; —> Karagheusian, Α.; Union Generale Armenienne de Bienfaisance D 963; 1095; 1154; 1273; 1325; 1338; 1347; 1446; 1669; 1670; 1671; 2219; 2220; 2221; 2554; 2612; 2793; 2858; 2859; 2995; 2996; 3321; 3322; 3323; 3470; 3491; 3498; 3532; 3533; 3534; 3556; 3557; 3558; 3567; 3569; 3570; 3571; 3572; 3573; 3574; 3585; 7114; 7218; 7346; 7348; 7542; 9328; 9329; 9330; 10729; 10730; 10735; 12022; 12029; 12099; 12100; 12153; 12249; 12328; 12329; 12377; 13296; 13569; 13570; 13571; 13572; 13573; 13574; 13575; 13576; 13698; 13894; 13896; 13897; 13899; 13908; 14040; 14345; 14489; 14566; 15466; 15824; 16474;16929;17461.

Newart Lösegeld-Kind Nr. 7, allg. Nr. 643 Aleppo. Κ. JEPPE,

„Lösegeld"kinder

OLDOM (1925) 41-46.

Nicole [Konsul] Französischer Konsul in A.

HARNACK,

Unfreiwillige

Täbris. Heimkehr

COJL

kreis der niederländischen und auch der belgischen und skandinavischen Armenienhilfe unterstützte und anregte, obwohl ihm dies persönlich durch den deutschen Botschafter im Haag verboten worden war. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg, aber auch danach war er mit den Niederlanden eng verbunden. Armenisch-Holländisches Komitee; -> Cohen-Blok, G.; -> Colijn, H. ; Eeghen, L. C. A. van; -* Haarlem; Henzel, J.; Koffijberg, Η; ^ Idenburg, A. W. F.; -> Kuyper, Α.; Martelingen; Mihrtadiantz, M.; —> Muller-Kühlenthal, W.; -* Niederländische Missionsschule Rotterdam; Scheveningen D 208; 551; 804; 841; 842; 843; 844; 845; 852; 853; 854; 855; 856; 857; 858; 859; 860; 861; 862; 863; 864; 865; 866; 867; 868; 869; 870; 871; 872; 873; 874; 875; 876; 882; 893; 894; 895; 938; 939; 1066; 1068; 1069; 1095; 1122; 1123; 1143; 1144; 1145; 1153; 1192; 1202; 1210; 1211; 1245; 1250; 1261; 1262; 1263; 1264; 1281; 1331; 1351; 1365; 1480; 1487; 1581; 1759; 2163; 2219; 2485; 2507; 2605; 2620; 2621; 2992; 3203; 3624; 6047; 7113; 7225; 7255 ; 7256; 7258; 7307; 7406; 7412; 7542; 7544; 7545; 7921; 7923; 8164; 8466; 8467; 8537; 9309; 9351; 9353; 9945; 10210; 10464; 12081; 12152; 12263; 12318 12568 12575; 13345 13829; 13923; 13925 13926 13927; 13952 13957; 13992; 13994 14005 14006; 14007 14010; 14074; 14091 14092 14094; 14097 14127; 14159; 14163 14185 14451; 14523 15100; 15104; 16934 16986 17032; 17063 17129; 17164; 17356 17459 17514; 17524 17530; 17704;17717.

Niederländisch-Indien Indonesien Niederländische Missionsschule Rotterdam D 3453.

Niedernhausen Ort in Hessen bei Groß-Bieberau.

(1915) 17-20.

D 171.

Niederlande Aufenthaltsland von J. Lepsius von 1916 — 1918/1919, wo er einen großen Personen-

Nielsen, Alfred Dänischer Theologe, Ausbildung als Islam-Missionar, stand in Ver-

380

Nigorosian bindung mit dem -> Muhammedanischen Seminar Potsdam, ging 1911 nach Syrien, später nach Jerusalem. A. NIELSEN, Vorherbestimmung im Islam OLDOM (1935) 77-83. - DERS., Sünde und Schuld im Islam O L D O M (1935) 126-131. - DERS, Paradies Hölle im Islam O L D O M ( 1 9 3 6 ) 32-37.

und

Κ 225; 512; 5 7 9 . D 6541; 6542; 6543; 6544; 6545; 6546; 7 4 8 0 ; 7481; 7 4 8 3 ; 7 4 8 4 ; 11721.

7479;

Nielsen, Nie. C. Pfarrer in -* Flensburg, Mitglied der Deutschen Orient-Mission. Κ 225; 512. D 7259; 7260; 7261.

Niemann, Fr. Pfarrer in —- Minden (Westfalen).

D 1043; 1156; 1260; 2 2 6 5 ; 2 3 1 4 ; 2519; 6552; 6553; 6554; 6555; 12363; 13703; 13826; 14565; 17354; 17394.

Nietzsche, Friedrich (1844-1900) Einer der frühesten Rezipienten Nietzsches in der evangelischen Theologie Deutschlands war J. Lepsius. Für des letzteren vehementes theologisches Prinzip der „Diesseitigkeit", gegen welches ihm die Lehre von einer transzendenten göttlichen Welt eine Perversion der christlichen Theologie schien, war neben der Bibel der andere Kronzeuge Nietzsche als ein christlicher ,Sokrates'. -> Andreas, F. C.; Apokalypse des Johannes; Evangelium nach Johannes; -* Piatonismus; Theologie; -* Zodiakus Prof. H. Weinel an den Herausgeber RCJL (1904) 562-565. - J. LEPSIUS, Die Weltanschauung Jesu

RCJL (1910) 1-29. - DERS., Zur Frage der Weltan-

schauung

Κ 225.

Jesu R C J L (1910) 128-130.

D 17262. D 6 5 5 6 ; 6557.

Niepage, Martin Dr., deutscher RealschulOberlehrer in Aleppo, Kollege von E. Graeter, wie dieser -» Augenzeuge von -» Deportation und -> Genozid, Verfasser der zunächst an die Reichstagsabgeordneten gerichteten Schrift „Ein Wort an die berufenen Vertreter des deutschen Volkes. Eindrücke eines deutschen Oberlehrers aus der Türkei [Als Manuskript gedruckt! Streng vertraulich!], Berlin 1916" (beschlagnahmt am 10.08.1916), 1917 auch englisch erschienen. - N. gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die —> Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -* Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -> Türkei dennoch geschah. D & A 1 6 7 , 300. - Aus der Presse

O L D O M (1919)

94-96. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! O L D O M ( 1 9 2 2 ) 9 3 - 9 8 . Κ 225.

Nieuwe Rotterdamsche Courant Niederländische Zeitung; eine der wichtigen Zeitungen der neutralen Staaten, die Johannes Lepsius während des Ersten -» Weltkrieges in den Niederlanden im Auftrag der Militärischen Stelle des Auswärtigen Amtes Berlin beobachtete und auch später, wieder in Deutschland, weiterhin beachtete. ->Haeften; Hahn, Kurt Die mohammedanische

Bewegung

in Rußland

M A J L (1917) 4-8. D 2611; 3054; 3061; 3062; 3064; 13581; 13850 13922; 13924; 13928; 13929 13931 13932; 13933; 13934; 13935 13937 13938; 13943; 13951; 13971 13991 13993; 13997; 13998; 14000 14002 14003; 14004; 14008; 14009 14041 14065; 14066; 14090; 14093 14096 15452; 15453; 16924; 1 7 2 5 4 ; 1 7 2 7 0 .

13582; 13930 13936 13972 14001 14011 14095

Nigorosian [Ketschedschi], Howhannes Zwölfjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 78 aus —• Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14768; 14768; 14769.

381

Nigorosian 12477; 12478; 12479; 12480; 12481; 12482; 12483; 12484; 12485; 12974;12975;13148.

Nigorosian S. auch -* Nikorosian Nikoghosian S. Nigorosian,

Nikorosian

Nikola Karabaghdschi Ter-Hovannisian, Nikoghajos Nikorosian [Kasandschi], Rework Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 16 aus —• Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762.

Nikorosian [Baghdschedschi], Nerses Zwölfjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 62 aus -> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. D 14762; 14767; 14768; 14769.

Niven-Zoller, Luise Aus Basel stammende Schulleiterin im Orient, zunächst in der MacAll-Mission in Paris, dann im Dienste der Schottischen Mission, Leiterin einer Schule für jüdische Kinder in Istanbul, Gründerin des „Home international des Amies de la jeune Fille" in Istanbul, starb 1900 als Opfer eines Unfalls. In ihren Bemühungen um Arbeitsbeschaffung (Handarbeiten) für armenische Witwen und Waisen ist N. ist eine Vorläuferin von C. Shattuck. Ε. V. GROEBEN, Stambuler Erlebnisse und Beobachtungen AHJL (1899) 113-116. - Mrs. Luise Niven f COJL (1900) 57. D 14680.

No More War & Universal Disarmament Demonstrations

Pazifismus D 12069; 12070.

Nimo (Vorn.) Syrisches Urmia-Mädchen Nr. 68. Brief von Nimo COJL (1903) 63.

Nisan Stephan -* Stephan, Nisan Nisibin-Tel Ermen —> Tel Armen Nitsch, W. Missionsinspektor in Neukirchen. D 7110.

Nivaagaard Landgut von Johannes Hage, dem Mäzen der -» Danske Armeniervenner und Kunstsammler in Nivaa (Dänemark). D 7046; 7612; 7613; 7615; 7616; 7617; 12457; 12464; 12465; 12467; 12468; 12469; 12470; 12471; 12472; 12473; 12474; 12475; 12476;

382

Nöggerath, Jakob Emil [Noeggerath] Deutsch-Amerikaner, im Ersten —> Weltkrieg im Umfeld von W. v. Rathenau; Mitarbeiter an der —• Zentralstelle für Auslandsdienst. Er versuchte, in und nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Deutschland und den Alliierten zu vermitteln. D 14560; 14563; 15231.

Nokhudian, Harutiun Armenisch-evangelischer Pfarrer von Beytias/Bitias am -» Musa Dagh, wählte mit seiner Gemeinde die -* Deportation statt der Selbstverteidigung auf dem Musa Dagh. D & A 459.

Nolde (Ort in Schleswig-Holstein) -> Petersen, Chr. Nor Djugha Neu-Djulfa

Nostitz Nor Lur („Neue Nachricht") Armenische Zeitung in

Istanbul.

D 2963.

Vortrag des vormaligen türkischen Außenministers, des Armeniers Noradounghian Effendi, vor der Unterkomission der Konferenz von Lausanne O L D O M ( 1 9 2 3 ) 3-7. - G . NORADOUNGHIAN,

antwortung

Nor Marasch („Neu-Marasch") Neue Armenieransiedlung in NordSyrien, gegründet von Armeniern aus Marasch in der Türkei. J. KÜNZLER, Die Siedlungen für die Armenier OiB (1930) 22.

Nor Or („Neuer Tag") Armenische Zeitung in -* Athen. Dank an die armenische Presse OLDOM (1925) 107.

Nor Punik („Neues Nestchen") Armenische Zeitung in —> Beirut. Ein ergreifender Abend OLDOM (1925) 78. - Waisen- und Industriearbeiter in Ghasir OLDOM (1926) 83f.

Nor Zeitun („Neues Zeitun") Neue -* Armenieransiedlung in Nordsyrien am südlichen Ende des Amanus-Gebirges, begründet von Armeniern aus -* Zeitun. J. KÜNZLER, Die Siedlungen für die Armenier OiB (1930) 22.

der

Fragen

der

O L D O M ( 1 9 2 3 ) 11-14. - Aus (1927)112-115.

Be-

Unterkomission

der Zeit

OLDOM

Κ 226; 512; 579.

D 8 1 0 ; 1097; 1110; 1111; 1112; 1119; 1120; 1124; 1201; 1280; 1 3 7 1 4 ; 1 7 4 6 7 .

Nord, F. R. [Pseudonym] Schriftstellername von Friedrich Wilhelm August Horn, Autor des Romans Ssiranusch, Stuttgart/Berlin 1920. J. LEPSIUS, Siranusch

O L D O M (1925) 20-24.

Nordafrika-Mission / North Africa Mission siehe unter -*Kumm, Hermann. Nordau, Max [d.i.: Max Simon Südfeld] (1849-1923) Arzt, Journalist und kulturkritischer Essayist; bedeutendster Zionist nach Th. Herzl. J. LEPSIUS, Der Zionisten-Kongress

in Basel COJL

(1897) 433-443.

Nordbayerische Zeitung D 126.

Noradounghian, Gabriel (1852-1936) Namhafter armenischer Politiker und Diplomat aus Istanbul, nach dem Studium der Rechte in -» Paris arbeitete er im Osmanischen Außenministerium, 1894 Präsident der Istanbuler Armenischen Nationalversammlung; er gab die mehrbändige klassische Sammlung der „Kapitulationen" (d.h. der internationalen Verträge) des Osmanischen Reiches heraus; nach der Jungtürkischen Revolution osmanischer Minister, lehnte er den bewaffneten Kampf für die armenische Autonomie ab; 1912/13 Außenminister des Osmanischen Reichs, emigrierte nach Paris; 1922/23 wurde er nach Boghos -* Nubar Pascha der Leiter der Delegation Nationale Armenienne auf der —• Friedenskonferenz von Lausanne. Papadjanian

Nordhausen, Elisabeth Mehrigen (Hann.), unterstützt das -» Armenische Hilfswerk in der Zeit des Genozid. D 7111; 7112; 9741; 9742.

Nordirak Massaker 1932.

an

nestorianischen

Christen

Mitteilungen OiB (1934) 44.

Norwegen -* Hoff [Bey];

Nansen, Fr.

Nostitz, Gerta von Mitarbeiterin im Waisenhaus -> 383 Bebek.

Notwendiges Liebeswerk Ε . V. G R O E B E N , achtungen

Stambuler Erlebnisse und Beob-

A H J L (1899) 113-116.

Κ 226. D 8739.

Das Notwendige Liebeswerk Auf Initiative von -» Karapet (TerMkrtitschjan), F. -> Loofs, M. Rade, P. -*• Rohrbach, E. Stier und anderen Freunden der Zeitschrift „Die Christliche Welt" 1898 gegründeter Studienfonds zur Unterstützung armenischer Theologiestudenten an deutschsprachigen Universitäten. 1908 wurde der Fonds unter dem Namen „Das Notwendige Liebeswerk" in die Rechtsform eines Vereins überführt, der 1920 in der Deutsch-Armenischen Gesellschaft aufgegangen ist. Zu den geförderten armenischen Studenten aus Russisch-Armenien, Türkisch-Armenien und der armenischen Spjurk gehören so bekannte Namen wie: Hagob -» Thopdschian, Artasches -» Abeghian, Misak -> Khostikian, Galust —> Ter-Grigorian Iskenderian sowie Diran —• Meschtudjian. Kühler, M. S T I E R , Armenische Theologen OLDOM (1925) 115-118. E.

in

Deutschland

D 137; 1200; 1210; 1211; 1219; 1220; 1257; 1258; 1318; 1649; 1691; 5241; 5650; 5748; 5858; 7129; 7130; 7133; 7136; 12355; 17472.

Nouvelles de l'Armenie Französisch-schweizerische Zeitschrift, Pendant zu den Basler -» „Mitteilungen über Armenien".

Nubar Pascha (1825-1899) Ägyptisch-armenischer Politiker, stammt aus —• Smyrna. In seiner Jugend hatte er, von Smyrna nach Ägypten gekommen, als Sekretär von Boghos Youssufian (1768-1844), Minister des ägyptischen Vizekönigs Mehmed Ali, die preußische Ägypten-Expedition von Carl Richard Lepsius mitzubetreuen. -* Capamagian, N.; Nubar P., Boghos J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission COJL (1906) 146-148; 181-185; (1907) 510; 18-26. - G. HETZEL, Bei den Armeniern in Alexandrien OiB (1931) 55. D15467.

Nubar Pascha, Boghos (1851-1930) Armenischer Mäzen und Politiker; gründete 1906 in -* Ägypten die -* „Union Generale Armenienne de Bienfaisance", 1912 vom Katholikos aller Armenier zum Leiter der -» Delegation Nationale Armenienne ernannt; J. Lepsius arbeitete mit ihm für die -* Armenischen Reformen eng zusammen. -*• Agathon; -* Armenische Akademie; Capamagian, N.; -> Neubabelsberg Todesgang 227-229. - D & A 6, 132, 360. HARNACK, Armenisches LEPSIUS, Unser 3 5 - 3 7 . - Aus

Mitteilungen

COJL

Waisenhausplan

der Zeit

(1919)

46-49.

OLDOM

A. J.

(1923)

O L D O M (1927) 112-115.

-

OiB (1930) 63.

Κ 227; 512f.

Nubar (Vorn.) [1]

D 802; 808; 812; 819; 844; 862; 1054; 1058; 1059; 1060; 1075; 1076; 1078; 1121; 1122; 1123; 1125; 1125; 1126; 1127; 1128; 1129; 1130; 1171; 1202; 1259; 1272; 1273; 1302; 1309; 1352; 1353; 1677; 1678; 1689; 1690; 1712; 1719; 1726; 2205; 2952; 2954; 3041; 3058; 5962; 7258; 7809; 8648; 9286; 9287; 12118; 12119; 13491; 13714; 13788; 13790; 14604; 14608; 15454; 15467; 15488; 15952; 16961; 17839.

Leiterin des Backhauses der Station -» Choi.

Nürnberg

D 1263; 2297.

A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - DES., Sanasan, COJL (1905) 2224. - Die alte Nubar COJL (1906) 148-152.

D 126; 1544; 2117; 2225; 3034; 6401; 7442; 7748; 7867; 12217; 15503; 15504; 16389; 16392; 17138; 17184; 17198.

Nubar (Vorn.) [2] Choi-Waise; Pflegeväter Tobias Steinmann und Schwager in Neuburg a/D.

Nwer (Vorn.) Ghasir-Knabe.

D 4351; 4354.

Wir suchen deutsche Eltern! OiB (1928) 42.

384

ο Oberammergau Oberammergau in evangelischer Beleuchtung RCJL (1900) 228-231.

S . KELLER,

D 732.

Oberösterreichischer evangelischer Verein für innere Misson Unterstützte das Armenische Hilfswerk. D 167.

Oberschlesische Frage Instrumentalisierung der schen Mitschuld am Genozid.

deut-

D 14341.

Oberster Geistlicher Rat der Armenischen Apostolischen Kirche Kondolierte durch seinen Vertreter, den für die deutsch-armenischen Beziehungen exemplarischen Erzbischof -»· Garegin (Howsepianz) zum Tode von J. Lepsius. Κ 579. D 15905.

Obligationäre der —> Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft (DOHIG). An der umfangreichen, jedoch noch nicht vollständigen Namensliste unten ist das große gesellschaftliche und geographische Spektrum gut ablesbar, welches J. Lepsius für die Armenierhilfe zu aktivieren verstand. Auffällig ist der außerordentlich große Anteil der schweizerischen Geldgeber: Alioth-Vischer, W., Basel -» Awetaranian, Helen geb. Osterroht Baumberger-Schneider, Elisabeth, Basel Bek, Ernst Gideon Berliner Stadtmission, Verein für -»Bernstorff, Andreas Graf von, und Frau Berastorff, Artur Graf von, und Frau

-* Bernus, Moritz von Bertelsmann, C. Blattmann, Albert, Paris Brooks, E. W., London Burckhardt, C. Chr., Basel Burckhardt-Thurneysen, Valerie, Basel —> Capamagian, Noemie Christ-Ehinger, Berta Luise, Basel Christ-Merian, Hans, Basel Christoph, Arthur David Dietze, Hermann, Frankfurt/Main Djevarhirdjian, Hrand, Industrie de pierres scientifiques, Paris -> Doering, Wilhelm von Eknayan, Α., Paris -» Elsa, Prinzessin von Schaumburg-Lippe -> Esmerian, B., Paris Favre, Leopold, Genf Fischer, Gottfried, Gutsbesitzer, Eisenach Güterbock, Bruno, Prof. Dr., Berlin -*• Hage, Johannes, Gutsherr, Nivaa, Dänemark Hahn, Charlotte und —• Hahn, Oscar, Berlin, Inhaber der Hahn'sehen Werke —• Harrach, L. Graf von, Breslau Hassencamp, August, Dr., Freiburg i. Br. Hentsch, Ernest (Banque Hentsch Μ. M. & Cie), Genf -»Hoffmann, Adolf, Genf Hülfsbund für Christliches Liebeswerk im Orient, Deutscher Iselin, Theophil, Basel Iselin-Merian, M., Basel Iselin-Passavant, Luise, Basel Iselin-Sarasin, Isaak Iselin-Sarasin, J. (identisch mit Isaak I.-S.?) Katz, Casimir, und Witwe (geb. Eisenlohr), Gernsbach in Baden Keller, Samuel, Pastor Koch, K. R. von, Prof. Dr., Stuttgart etc. Koenig, Karl, Rittergutsbesitzer, Freiburg i. Br. und Frau Julie geb. Helfferich Königsberger Stadtanleihe Krüger, Hermann von, Düsseldorf-Eller La Roche-Burckhardt, Helene, Basel -*• Lepsius, Bernhard, Prof. Dr. Leyser, Clara Ursula von, Berlin Lombard, Odier & Co., Genf Lombard, Alexis, Genf Lombard, Elisabeth, Genf

385

Obligationäre Dr. Lombard, Henri, Genf Margossian, R., Paris Mathossian, G., Paris Mehl, Alfred, Eltersdorf bei Erlangen Mehl, Ernest, Augsburg Merian-Burckhardt, G., Basel Merian-Burckhardt, Sophie, Basel Merian-Thurneysen, Alfred, Basel Mohn, J. (Verlag), Gütersloh -» Muller Kühlenthal, Wilm Th. E. Naville, Andre Theodor, Genf Noetzlin-Werthemann, Maria, Basel Nottebohm, Th., Generalsuperintendent, Breslau Nubar Pascha, Boghos —• Olga, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe Pelet-Narbonne, Stephanie von, Weimar Pestalozzi, F. O. Pestalozzi-Ulrich, Theodor, SeidenwarenFabrikant, Zürich Peyer-Neher, F., Schaffhausen Preiswerk-Sarasin, S. Basel Rahn-Baerlocher, L. R., Zürich -> Rendel Harris, J. Respinger-His, C. (Frau), Basel Rieter-Bodmer, Berta, Pechelbronn, Schweiz Rieter-Bodmer, Rosa, Pechelbronn, Schweiz Riggenbach, Albert, Basel Rochette-Lombard, Mathilde, Genf Sarasin, A. & Cie., Basel („Sarasbank") Sarasin, E., Ratsherr, und Frau, Basel Sarasin, Rudolf, Basel Sarasin-Fischer, Rudolf, Basel Sarasin-Forcart, Karl, Pfarrer, Arlesheim Sarasin-Sauvain, Elisabeth, Basel Sarasin-Warnery, P., Basel Sarasin-Warnery, Sophie, Basel Schindler, Martin, Dr., Zürich und Neuhausen Schmidt, Wilhelm, Dr. ing., Königl. Baurat, Kassel-Wilhelmshöhe Schulthess-Schindler, Anton, Dr. med., Zürich -* Schultze, Victor, Prof. Dr., Konsistorialrat, Greifswald Speiser-Sarasin, Paul (Basel?) -* Spiecker, Friedrich Albert Spitzer-Hermann, Elise

386

Spitzer-Obermann, Elise, Zürich Staehelin-Merian, Ernst, Pfarrer, Basel -> Teichmann und Logischen, Hans Walter Baron von Tiemann, August, Kommerzienrat, Rheinisch-Westfälische Discontogesellschaft, Bielefeld Tinghir, Yervant, Leonia N. J., USA -* Union Generale Armenienne de Bienfaisance (UGAB), Kairo Usteri-Pestalozzi, Eduard, Zürich Vera, Herzogin von Württemberg Vischer-Heussler, Sophie, Basel Wackernagel-Merian, G., Basel Walder-Appenzeller, H., Pfarrer, Zürich Weber, J. Martin, Frankfurt/Main -> Weisbach, Werner, Dr., Berlin Wilkens, Max, Silberwarenfabrikant, Hemelingen Woermann, Adolf und Gertrud, Hamburg -* Zeller, Friedrich -» Zimmer, Max, Dr. Amasia. D 7746; 7747; 7748; 7749; 7750; 7751; 7752 7753; 7754; 7755; 7756; 7759; 7760; 7761; 7762 7763; 7764; 7765; 7766; 7767; 7768; 7769; 7770 7771; 7772; 7773; 7774; 7775; 7776; 7777; 7778 7779; 7780; 7781; 7782; 7783; 7784; 7785; 7786 7787; 7788; 7789; 7790; 7791; 7792; 7793; 7794 7795; 7796; 7797; 7798; 7799; 7800; 7801; 7802 7803; 7804; 7805; 7806; 7807; 7808; 7809; 7810 7811; 7812; 7813; 7814; 7815; 7816; 7817; 7818 7819; 7820; 7821; 7822; 7823; 7824; 7825; 7826 7827; 7828; 7829; 7830; 7831; 7832; 7833; 7834 7835; 7836; 7837; 7838; 7839; 7840; 7841; 7842 7843; 7844; 7845; 7846; 7847; 7848; 7849; 7850 7851; 9231; 12542; 12585; 12586; 12587; 12589 12594 12595 12596 12597 12598 12600 12602 12603 12606 12607 12609 12610 12611 12612 12613 12614 12616 12617 12619 12620 12622 12623 12627 12628 12629 12630 12631 12632 12633 12634 12635 12636 12637 12638 12639 12640 12641 12643 12648 12649 12650 12651 12652 12653 12655 12657 12659 12667 12668 12669 12670 12671 12672 12673 12674 12678 12683 12684 12686 12688 12689 12691 12694 12697 12714 12719 12720 12721 12722 12723 12724 12725 12726 12727 12731 12732 12733 12734 12735 12737 12739 12740 12742 12743 12744 12745 12746 12747 12748 12749 12750 12751 12752 12755 12756 12757 12758 12759 12760 12762 12764 12765 12766 12768 12770 12771 12772 12773 12774 12775 12776 12777 12779 12780

Oertzen 12781 12782 12783 12785 12790 12791 12792 12794 12803 12804 12805 12806 12809 12810 12812 12814 12825 12826 12827 12853 12924 12926 12927 12929 12932 12933 12934 12935 12938 12939 12940 12941 12944 12945 12946 12947 12950 12951 12952 12953 12956 12957 12958 12959 12962 12963 12964 12965 12968 12969 12970 12971 12974 12975 12976 12977 12980 12981 12982 12983 12986 12987 12988 12989 12992 12993 12994 12995 12998 12999 13000 13001 13004 13005 13006 13007 13010 13011 13012 13013 13016 13017 13018 13019 13022 13023 13024 13025 13028 13029 13030 13031 13034 13035 13036 13037 13041 13042 13043 13044 13047 13048 13049 13050 13053 13054 13088 13089 13094 13096 13117 13118 13121 13122 13123 13126 13129 13130 13131 13146 13150 15487 15488 15489 15492 15749; 16395;17448.

12786 12795 12807 12815 12856 12930 12936 12942 12948 12954 12960 12966 12972 12978 12984 12990 12996 13002 13008 13014 13020 13026 13032 13038 13045 13051 13090 13119 13127 13147 15490

12787 12802 12808 12822 12857 12931 12937 12943 12949 12955 12961 12967 12973 12979 12985 12991 12997 13003 13009 13015 13021 13027 13033 13039 13046 13052 13093 13120 13128 13149 15491

Odian, Jerwand Populärer Istanbuler armenischer Humorist, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Oehlmann [Täbris] Deutscher aus -* Täbris, in den Kämpfen um Kermanshah gefallen. A. HARNACK, AUS Briefen COJL (1916) 52-55.

unserer

Mitarbeiter

Ökumenischer Rat für Praktisches Christentum (Genf) -»•Keller, A.

ren Vorstandes der Mission.

Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 227. D 3160.

Oeri-Preiswerk, Albert Schweizer Journalist, Redakteur der Basler Nachrichten; Schwager des Lepsius-Mitarbeiters Dr. med. Andreas -> Vischer; Sekretär des „Schweizerischen Hilfswerks 1915" für Armenien; publizierte 1915 in den „Basler Nachrichten" die anonymen Artikel von J. Lepsius, in welchen dieser gegen die deutsche -» Zensur schnell gegen das Verbrechen an der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich Alarm schlug. D&A 238, 245. - A. OERI, Ein Streifzug Kommagene

Mitteilungen OiB (1931) 39f. D 13662.

191. Κ 558. D 13522; 13523; 13527; 13528; 16391.

Oertzen, Detwig von (1876-1950) Evangelischer Pfarrer und Missionar, der seit jungen Jahren im Orient arbeitete; er kam mit J. Lepsius als Sekretär der Deutschen Christlichen StudentenVereinigung in Kontakt, arbeitete in den Lepsius-Hilfsstationen —> Choi und —> Sautschbulaq, übersetzte das MarkusEvangelium ins Kurdische (-» Kurdisches Neues Testament); wirkte später in -» Palästina. Blücher, H. v.; -> Dammann, Im.; —> Oertzen, M. v.; —> Studentische Missionsbewegung 2. allgemeine studentische „Missionskonferenz" des „Studentenbundes für Mission" in Halle/S RCJL (1901) 60. - Abordnungsfeier der Deutschen COJL

(1902)

33-35.

-

D.

V.

OERTZEN, Über Moskau nach Tiflis COJL (1902) 60-63. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 1 0 0 - 1 0 5 ; 1 1 3 - 1 1 7 . - A . HARNACK, Erste von

Choi

Reiseberichte

Oelsnitz, v. d. [Major] Schadewalde, Mitglied des Weite-

nach

C O J L ( 1 9 0 7 ) 151-160; 172-176; 187-

Orient-Mission

Ökumenisches Patriarchat Istanbul

Deutschen Orient-

Nachrichten

-

Eindrücke

C O J L ( 1 9 0 2 ) 1 5 1 - 1 5 5 . - A . HARNACK, C O J L (1902) von den Stationen

D. V. OERTZEN, Allerhand

173-175;

179-186.

-

C O J L (1903) 13-15.

aus

Urmia

COJL

387

Oertzen (1903) 85-88. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159. - G. WIENCKE, Aus Urmia COJL (1903) 181-183. - Verschiedenes COJL (1903) 192. - G. WIENCKE, Bilder vom Streifzug nach Persich-Kurdistan COJL (1904) 49-55. - Von den Stationen COJL (1904) 78-80. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - D . V. OERTZEN, Etwas vom kurdischen Volk und Geist COJL (1906) 165-169. Ein Brief von Immanuel Damman an Dr. Lepsius. (Drei Tage vor seiner Ermordung geschrieben.) COJL (1907) 41 f. - R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148150. - A. HARNACK, Libanon COJL (1922) 42f; 49-51. - ULRICH, Die Lage im Orient COJL (1922) 46-48. - Bei den Hirten in Bethlehem OiB (1936) 3. - Weihnachtsfest mohammedanischer Kinder OiB (1936) 7f. Κ 228f.; 513; 558; 559; 609; 610.

11014 11085 11364 11918 13395 15129 15142

Oertzen, Mathilde von, geb. v. d. Dollen Mutter von D. v. Oertzen, Verfasserin von „Deines Bruders Blut". Κ 229; 513. D 5534: 5535: 5537: 6917: 11070.

Ost- siehe auch unter —* OstÖsterreich -*• Bad Aussee (Steiermark); -* BosnienHerzegowina; —> Burian, St. von; —> Ertel; —> Galizien; Gallneukirchen; -* Inns388

H. HABERL, Die Übertrittsbewegung in DeutschOesterreich

R C J L (1899) 169-172. -

Felix Austria! Predigtreise

S. KELLER,

R C J L ( 1 8 9 9 ) 2 2 8 - 2 3 2 . - DERS., Eine in Österreich

R C J L (1900) 266-270. -

BRAEUNLICH, Bei den Übergetretenen in Österreich R C J L ( 1 9 0 0 ) 3 6 3 - 3 6 7 . - HORST, Die

Gesellschaft

zur Ausbreitung des Evangeliums RCJL (1900) 367-371. - Die gesetzliche Anerkennung des Islam und Österreich

C O J L (1910) 144-146.

D 93; 2237; 2266; 3241; 5658; 7079; 7082; 10944; 11843;

13419;

13741;

17151;

17163;

17169;

17459.

D 722; 800; 1402; 1708; 1867; 2019; 2020; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028; 2029; 2030; 2362; 2441; 2442; 2443; 2444; 2461; 2462; 2467; 2480; 2484; 3080; 3155; 3260; 3270; 3286; 3361; 3401; 3403; 3474; 3484; 3817; 3823; 4188; 4536; 4561; 4704; 4776; 4787; 4806; 4807; 4808; 4812; 4845; 4868; 4874; 5127; 5136; 5159; 5160; 5161; 5163; 5505; 5506; 5507; 5508; 5509; 5510; 5511; 5512; 5513; 5514; 5515; 5516; 5517; 5518; 5519; 5520; 5521; 5522; 5523; 5524; 5525; 5526; 5527; 5528; 5529; 5530; 5531; 5532; 5533; 5536; 5538; 5543; 5554; 5561; 5562; 5606; 5607; 5632; 5721; 5815; 6393; 6394; 6514; 6515; 6518; 6531; 6532; 6533; 6752; 6753; 6863; 6894; 6918; 6919; 6920; 6921; 6922; 7340; 7378; 7422; 7632; 7720; 8218; 8745; 8893; 9413; 9494; 9594; 10816; 10834; 10936 11005 11011; 11013; 11015; 11016 11018 11019; 11042; 11174; 11302 11306 11309; 11311; 11427; 11615 11670 11686; 11841; 11919; 11973 12015 12373; 13393; 13400; 13470 13471 14897; 15125; 15135; 15136 15138 15139; 15141; 15717;16129;16156;16316; 16373; 16396.

brück; K. u. K. Delegation Tiflis; Marsbeduni; —>• Oberösterreichischer evangelischer Verein für Innere Mission; —> Pietschmann, V.; Pomiankowski, J.; —>Seile, Fr.; -> Toumayan, P.; —> Wien

„Der Österreichische Protestant" Zeitschrift, unterstützte Armenische Hilfswerk.

das

D 93.

Oestreicher, Theodor (1876-1936) Alttestamentier, Orientalist an der Theologischen Schule -* Bethel. Κ 229; 513; 610. D 1106;

3466;

6538;

6628;

7331;

7341;

7503;

8097; 8098; 8234; 8404; 8449; 8720; 8723; 8724; 8727;8728

Oettli [Professor] Professor in Greifswald, arbeitete mit J. Lepsius in der -» Eisenacher Konferenz zusammen. D 16867.

Oettli, W. Missionsinspektor Basler Mission. Κ 229; 610. D 2929.

Ofnziersvereinigung der deutschen Republik Der Berliner Zweig der O. lud J. Lepsius zum Vortrag über „Armenierverfolgungen" ein. Κ 513. D 2346; 2347.

Oldham Ohandjanian, Hämo (Mher) (1873-1947) Armenischer Arzt, Mitglied der Daschnakzutiun, Politiker, Bevollmächtigter der armenischen Regierung, 1918 Mitglied der Armenischen Delegation Berlin, 1920 zunächst Außenminister, dann Premierminister der unabhängigen Republik Armenien, gestorben in der Emigration in Kairo. D&A Register 525. D1082; 17923.

13725;

13740;

13750;

13754;

15803;

Ohanian, Serpuhi Kalassar-Mädchen Nr. 25. D

1994.

Ohannesian, Markarid Hausmagd der Station aus -»Van gebürtig.

Kalassar,

D 1999; 2000.

Ohannessian, Lucik Choi-Mädchen Nr. 2. A. HARNACK, Sanasan COJL (1905) 22-24. - Aus Fräulein Harnacks Berichten über die Waisenkinder in Khoi SWDOM (1907) 49-54. - A. HARNACK, Bericht über vier im Juni aufgenommene Waisen COJL (1908) 149f. - DIES., Sawen Thorossian und Lewon Aghajan COJL (1917) 4547. - DES., An die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder COJL (1921) 2f; 21-23. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

Ohanian Ohannessian, Manug Choi-Knabe Nr. 87.

S. auch —>Ohannian

D 4306.

Ohannes (Vorn.) [1] Hausvater Station -» Urfa, verheiratet mit Chanum -* Thuma. F.

ECKART,

Waisenarbeit

in

Urfa

COJL

(1897)

523f. - COJL (1900) 173. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79. - Ohannes Effendi Hausvater, mit Familie [Foto], COJL (1908) 161. K. JEPPE, Das Waisenhaus in Urfa. Die Entwicke lung unserer Handwerke COJL (1908) 175-180. K . JEPPE, Das

Waisenhaus

in

39-48. - Die Handwerksbetriebe in Urfa

COJL

des

(1909)

Waisenhauses

C O J L ( 1 9 1 2 ) 4 - 7 . - K . JEPPE, Ein

im Waisenhaus

JEPPE, Das Weltkriege

Ulfa

in Urfa

Schicksal

Besuch

COJL (1913) 182-187. -

unseres

Waisenhauses

J. KÜNZLER, Unsere

Kranken

im Januar

Schu1906

Ohannes (Vorn.) [3] Armenischer Fedai, kämpfte als „Suleiman" unter S. —• Wardanjan. Geschichte

einer

COJL (1908) 78-83.

Ohannes S. auch -> Howhannes / Johannes

Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. Κ 559.

im

COJL (1906) 52-57.

A. HARNACK, Die

Ohannian [Gregorian], Telly Choi-Mädchen.

K.

COJL (1918) 48-50; 55-58.

Ohannes (Vorn.) [2] Armenisch-evangelischer Diakon, macher der Station —• Urfa.

Ohannessian S. auch Johannesian(z) / Howannesian / Hovhannessian

Oldham, Joseph Houldsworth (1874-1969) Britischer Missionar, einer der Wegbereiter für die moderne ökumenische Bewegung, studierte Missionswissenschaften in Halle, ab 1908 wurde er zum Sekretär des internationalen Vorbereitungsausschusses für die -* Weltmissionskonferenz in Edinburgh (1910) berufen, danach Sekretär des Fortsetzungsausschusses von Edinburgh, führend an der Gründung des Weltkirchenrates beteiligt.

Armenierin D 3535; 3536; 3537; 3541; 3543; 3564; 7493; 7497; 10666; 10685; 10704; 10705; 10708; 10709; 10710; 10711; 10713; 10723; 10724; 10725; 10736; 10737; 10741; 10753; 10754.

7492; 10707; 10714; 10738;

389

Olga Olga, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (1876-1932) Tochter des Herzogs Eugen von Württemberg und der Großfürstin -> Vera Konstantinovna, Unterstützerin des Armenischen Hilfswerkes. —>Elsa

J. KÜNZIJER, Missionsspital in Urfa COJL (1911) 190. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 13-19; 21-28. - DERS., Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 157-170. - Brief von J. Künzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 50-53.

D 12953; 12954;12955.

Κ 229.

Olmessegian, Abraham ->• Augenzeuge der armenischen Verteidigung von Hadjin von 1919. A . OLMESSEGIAN (NACHERZÄHLT VON TH[EODOR]

W[ESER]), Der Untergang von Hadjin. Aus der Franzosenzeit in Cilicien 1919 OLDOM (1924) 714.

Oppenheimer, Ernst Oberlehrer in Schwedt/O, bis 1915 Unterstützer der -> Deutschen Orient-Mission. Κ 230.

Κ 579.

D 6516; 9756.

Omar al Raschid [Konvertit zum Islam] Siehe unter —>Arnd, Therese Omsk -* Stach, J. Oncken, Hermann (1869-1945) Professor (Historiker) an der Universität Heidelberg, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

A . HARNACK, Errettung

Lebensgeschichte

C O J L (1909) 98-103.

eines

„Orient im Bild" (OiB) Zeitschrift, hg. von der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (LDOMAH), erschien 1927-1939. Der „Orient im Bild" stellte ein neues Genus der Berichterstattung des -» Armenischen Hilfswerkes dar. In Form einer Illustrierten wurde über das nun in der armenischen Flüchtlings-Diaspora wirkende Hilfswerk, vor allem aus Syrien und dem Libanon, berichtet. Texte und Photographien sind seltene Zeugnisse vom Überleben des armenischen Volksrestes und von der Wiedergeburt des armenischen Volkes. An die geehrte Lesergemeinde! OLDOM (1927) 17. - [Mitteilung] KOLDOM (1929) 4.

Opium / Opiumrauchen DIES.,

D 6240; 9045; 13665; 13691.

-

Opiumrauchers

M F 47-55. Κ 587-602.

C O J L (1910) 169-171.

D 10662; 10674.

Oppenheim, Max Freiherr von (1860-1946) Deutscher Archäologe, Diplomat und Orient-Spion; 1896-1910 im diplomatischen Dienst, leitete die Ausgrabungen in dem von ihm entdeckten Teil Halaf, von Konsul W. —• Rößler und der Lepsius-Hilfsstation Urfa tatkräftig unterstützt; im Ersten Weltkrieg in der deutschen militärischen Aufklärung im Orient.

390

D 1195; 1197; 1198; 1199; 1199; 7929; 16041; 17427.

„Der Orient in Wort und Bild" Sammlung von Einzeldarstellungen zur Kunde des Orients, herausgegeben von der Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission in -» Potsdam; im ersten Heft behandelte Karen -* Jeppe die -> Armenieransiedlungen nach dem Genozid („Neu-Armenien im Abrahamsland"). Der Orient in Wort und Bild OiB (1931) 80.

Orient Orient- und Islam-Kommission (OIK) Die OIK der -* Deutschen Evangelischen Missionshilfe (DEMH), befaßte sich während des -> Ersten Weltkrieges besonders mit den aktuellen Problemen des Verhältnisses von Christentum und -> Islam, ebenso mit Hilfsmöglichkeiten für die durch den deutschen Bundesgenossen Türkei verfolgten Armenier. Dramatisch gestaltete sich die von der Kommission einberufene Armenien-Konferenz der deutschen Missionsgesellschaften im Oktober 1915 in Berlin, auf welcher auch die von J. Lepsius angeregte —> Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197) zustandekam. Axenfeld, Karl; Richter, Julius; -* Schreiber, A. W. Todesgang XXIII. - Notruf der Orient- und IslamKommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordetliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. - K. AXENFELD, Dankflr Armenierhilfe COJL (1916) 63. - Mitteilungen OiB (1930) 23. Κ 230; 514; 545. D 2561; 2591; 7057; 7059; 7093; 7096; 7113; 7123; 7124; 7125; 7126; 7127; 7128; 7129; 7130; 7131; 7132; 7133; 7134; 7135; 7136; 7137; 7164; 9757; 12295; 13323; 13324; 13325; 13791; 13797; 13807.

Orient / Orientwissenschaften -* Orientalische Ethnologie Orient-Chronik COJL (1897) 44-47; 93-96; 140144; 268-270; 335f.; 382-384; 431f.; 479f.; 575f. F. ZELLER, Orient-Chronik COJL (1897) 189-192. - H. CHRIST, Wirtschaftliches aus Obermesopotamien COJL (1903) 88-92. - J. LEPSIUS, Die politische und religiöse Wiedergeburt des Orients COJL (1908) 142-149. - J. LEPSIUS, Chronik des Orients COJL (1911) 20-24. - J. LEPSIUS, AUS der Chronik des Orients COJL (1911) 90-93. - J. LEPSIUS, Chronik des Orients COJL (1911) 160f. - Die Länder der Apostelmission MAJL (1918) 65-70. Orient-Rundschau OLDOM (1919) 46f. - OrientRundschau OLDOM (1919) 74-76. - A. WINKLER, Die orientalische Sphinx COJL (1922) 37f. ULRICH, Die Lage im Orient COJL (1922) 46-48. Orient-Rundschau OLDOM (1927) 41-43. - Bücher OLDOM (1927) 45-47. - Orient-Rundschau OLDOM (1927) 57-59. Orient-Rundschau

OLDOM

(1927)

OLDOM

80-82.

(1927)

-

130-132.

Orient-Rundschau

-

Orient-Rundschau

OLDOM

(1928)

21-24.

-

Orient-Rundschau

OLDOM

(1928)

48-51.

-

Orient-Rundschau

O L D O M ( 1 9 2 8 ) 8 1 - 8 5 . - M . KRISCHTSCHIAN,

Vadis Asia?

O L D O M (1928) 113-116. -

Quo

Orient-

Rundschau

OLDOM

(1928)

119-121.

-

Orient-

Rundschau

OLDOM

(1928)

152-154.

-

Orient-

Rundschau

OLDOM

(1928)

184-186.

-

Orient-

Rundschau

O L D O M (1929) 20-25. -

E . MEYER,

Von der Schönheit des Orients OiB (1929) 25-27. -

K. MEYER, Einiges über den Gegensatz von Orient und Okzident OiB (1929) 27-29. - Orient-Rundschau

O L D O M (1929) 58-61. -

Orient-Rundschau

O L D O M ( 1 9 2 9 ) 9 3 - 9 6 . - Orientalisches

Leben

(1929) 94. - G. HETZEL, Ein Blick in den sten Orient

OiB

westlich-

O i B ( 1 9 3 0 ) 4 9 - 5 1 ; 5 7 - 6 0 . - G . HETZEL,

Das Schiff der Wüste in Stambul und Smyrna OiB ( 1 9 3 1 ) 2 7 f . - L . FRANCK, Das Anstand

Chamäleon

auf

dem

O i B ( 1 9 3 1 ) 4 6 f . - H . SCHMIDT-LAMBERG,

Die starke Verbreitung des deutschen Buches im Orient und ihre Begründung OLDOM (1932) 6062. - P. FLEISCHMANN, „Der" Orient? O L D O M (1933) 1-4. - K. MEYER, Licht und Schatten im Orient

OiB

(1933)

19. -

P . FLEISCHMANN,

Das

Buch vom Morgenlande OLDOM (1934) 73f. - Aus der

Zeit

OLDOM

FLEISCHMANN, Abendland

(1934)

Orientalisches

75-78.

-

P.

Sprachgut

im

O L D O M ( 1 9 3 4 ) 1 3 1 - 1 3 4 . - Der

unru-

hige Orient OiB (1935) 19f. - H. WEIDHAAS, Hethiter, Churriter und Assyrer OLDOM (1936) 8286. - Zum Kapitel „Orient und Occident" OLDOM (1938) 37-39. -

Besprechungen

OLDOM

(1938)

43f. - P. FLEISCHMANN, Orient und Occident O L D O M (1939) 1-6.

„Der Orient" (OLDOM) Zeitschrift, herausgegeben von der Dr. Lepsius [Deutschen] Orient-Mission, erschien 1919-1939 (mit variierenden Untertiteln). Neben den Zeitschriften „Der Christliche Orient" und -» „Das Reich Christi" ist OLDOM eine weitere Hauptzeitschrift, die J. Lepsius bis zu seinem Tode redigierte. OLDOM ist deshalb wesentlich für das Armenien-Thema, weil J. Lepsius hier nach Aufhebung der Zensur vieles zu dem im Ersten -» Weltkrieg verbotenen Thema des -» Genozid an den Armeniern publizierte. So erschien z.B. auch hier das berühmte Protokoll über das Gespräch von J. Lepsius mit dem osmanischen Kriegsminister —• Enver Pascha oder das die erschütternden Zustände auf den Straßen der Deportation minutiös beschreibende Dokument des deutschen 391

Orient-Verlag Konsuls von Täbris, W[ilhelm] L[itten] unter dem Titel „Der Weg des Grauens". Im OLDOM konstatierte J. Lepsius auch öffentlich in seiner „Bitte um Mitarbeit" die „ungewollte Mitschuld" der Deutschen und der deutschen Regierung an der Vernichtung der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs (1920, 45; Hervorhebung H. G.). Außerdem ist hier wichtiges zeitgenössisches Material zu der beginnenden Wiedergeburt des armenischen Volkes in der kurzlebigen unabhängigen -> Armenischen Republik zu finden. Nach dem Tode von J. Lepsius am 3. Februar 1926 wurde OLDOM von seinem Hilfswerk weiterhin herausgegeben. So werden hier die neben dem Genozid fälschlicherweise kaum wahrgenommenen weiteren Entwicklungen sichtbar, zu denen neuerliche Verfolgungen des Restes der Armenier in der Türkei und auf der anderen Seite der Grenze die stalinistischen Verfolgungen in der Sowjetunion gehören. Lieb, F. Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - Der „Orient" OLDOM (1921) 1. - Dank an die armenische Presse OLDOM (1925) 107. - An die geehrte Lesergemeinde! OLDOM (1927) 17. - Mitteilungen OLDOM (1928) 191f. - [Mitteilung] KOLDOM (1929)4. Κ 571-586. D 892; 1221; 1300; 1301; 1464; 1655; 3028; 3045;

13782;

7293; 7504; 7861; 12009; 12158; 12270; 12302; 13407; 13484; 13693; 13818; 14445; 14463; 14486;

14631;

14641;

7193; 12017; 12308;

7287;

12023; 12312;

14642;

14644;

15638;

12015 12305 13696 14487 16964

17274.

Orient-Verlag Berlin —> Trietsch, D.

12385; 12386; 12391; 12599; 12885; 12886; 12887; 12888; 12897; 12901; 12913; 12914.

12707; 12889;

12884; 12890;

Orientalische Ethnologie Orient/Orientwissenschaften Die französischen Gelbbücher über Armenien und die Zustände in der Türkei. 1893-1897. Übersetzung revidiert und annotiert von Martin Hartmann. Auszüge -

C O J L (1897) 251-266; 317-325; 408-416.

L . ELNSSLER, Orientalischer

Aberglaube

AHJL

(1899) 99-103; 118f. - Kinderbrief COJL (1902) 95f. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi C O J L (1902) 151-155. - M . SCHÜNEMANN, Tierkämpfe in Persien COJL (1904) 185f. - M. SCHÜNEMANN, Tierkämpfe, ein Hauptvergnügen der Perser S W D O M (1905) 20. - F. ECKART, Der Komet über Mesopotamien COJL (1910) 155f. D 7327; 7468; 7532; 17052.

Orientalische Frage Der Brief Gladstones an den Duke of Westminster über die Orientalische Krise COJL (1897) 193-207. - Β. V. SYDACOFF, Im Joche des Halbmondes COJL (1897) 235-238. - Eine Stimme aus dem Yildiz-Kiosk C O J L (1897) 239f. - F. ZELLER, Deutsche Interessen im Orient RCJL (1898) 68-76; 101104. - Verschiedenes RCJL (1899) 312-316. - S. JAEGER, Zeichen der Zeit R C J L (1905) 1-6. - P. ROHRBACH, Die evangelische Mission und der Islam COJL (1912) 17-30. - J. LEPSIUS, Die Zukunft der Türkei COJL (1913) 37-60; 73-91. - J. LEPSIUS, Unsere Waffenbrüderschaft mit der Türkei C O J L (1915) 9-17; 23-32. - F. ECKART, AUS Urfa COJL (1915) 47-50. - Die Länder der Apostelmission MAJL (1918) 65-70. - M. KRISCHTSCHIAN, West und Ost. 1. Vorderasien als weltpolitisches Problem OLDOM (1927) 35-41. - Friedrich NaumannT über Europas Politik im Orient OLDOM (1927) 89. - K. KLINGHARDT, Anklage gegen das Abendland OLDOM (1927) 89-96. M. KRISCHTSCHIAN, Ost und West. Die Orientpolitik der christlichen Mächte im Lichte der armenischen Tragödie OLDOM (1927) 96-106. - J. KÜNZLER, Das Europäerchristentum im Urteil des nahen Ostens OLDOM (1927) 119-125.

Armenische Frage Oriental Carpet Manufacturers (Smyrna) Gehörte zur -> Austro-Orientalischen Handels-Actiengesellschaft und stand in Geschäftsbeziehungen mit der Teppichmanufaktur Urfa (-> Deutsche Orient-Handels- u. Industrie-Gesellschaft [DOHIG]). D 9220; 9288; 9289; 9291; 9292; 9304;

392

12384;

D 3203; 13711; 16553.

Orientalische Reiseberichte Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 7 1 - 2 8 8 . - MARGARETHE PAULAT,

Meine Erlebnisse in Persien AHJL (1898) 44-47; 6 2 - 6 4 ; 7 6 - 8 0 . - [Ε. V. BERGMANN?] Eine Winterreise nach Persien R C J L ( 1 8 9 8 ) 8 9 - 9 2 ; 1 4 8 - 1 5 5 . -

Orientalische Teppichindustrie

R. SCHÄFER, Unsere Reise A H J L ( 1 8 9 8 ) 103-111. Reisebriefe aus Armenien A H J L ( 1 8 9 9 ) 11-15. - J.

LEPSIUS, Quer durch Kurdistan COJL (1900) 4756; 75-80. - J. LEPSIUS, Auf dem Berg der Arche C O J L ( 1 9 0 0 ) 9 0 - 1 0 0 . - J. LEPSIUS, Vom Djudi nach Diarbekir COJL (1900) 118-122. Ε. V.

BERGMANN, Von Trapezunt nach Diarbekir COJL (1900) 122-126. - F. ECKART, Reise nach Smyrna und Uschaq COJL (1900) 141-144. - Ε. V. BERGMANN, Aus Mesopotamien. Ein Ritt von Ulfa nach Diarbekir COJL (1900) 172-177. - J. LEPSIUS, Auf der Insel Patmos COJL (1901) 12-18; 21-25. - Α. M. FRIEDEMANN, Von Tiflis nach Choi COJL (1901) 30-33. - P. ROHRBACH, Korrespondenzen aus den Stationen COJL (1901) 33f. - F. ECKART, Über Hierapolis nach Alexandrette COJL (1901) 95-98. - J. KÜNZLER, Allerlei Reiseerlebnisse COJL (1901) 136-140. - M. HOFFMANN, Von Tiflis nach Urmia COJL (1901) 140-146. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165-167; 181-186; (1902) 2732; 44-48. - D. v. OERTZEN, Über Moskau nach Tiflis COJL (1902) 60-63. - Berichte Pastor von Oertzens COJL (1902) 81-86. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - D. v. OERTZEN, Durch Wasser und Ströme in Gottes Hut COJL (1902) 106-109. - F. ECKART, Im Schnee verirrt COJL (1902) 125f. - A. HARNACK, Reiseberichte COJL (1902) 173-175; 179-186; dies., (1903) 11-13. - D. v. OERTZEN, Reiseberichte. Rückreise von Wan nach Choi COJL (1903) 8-11. - A. HARNACK, Von Schachtachty nach Choi COJL (1903) 11-13. - P. ROHRBACH, Eine Hochzeitsreise durch Armenien COJL (1903) 16. - G. WLENCKE, Erführt mich aufrechter Straße COJL (1903) 97100. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Α. M. FRIEDEMANN, Zu Hause und in der Fremde SWDOM (1905) 9-14. - M. SCHÜNEMANN, Eine

gefahrvolle Reise COJL (1905) 113-115. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13. - Α. M. FRIEDEMANN, Reisebericht von Fräulein Friedemann COJL (1906) 33-37. - J. v. OERTZEN, Von Sauschbulakh nach Urmia COJL (1906) 45-47. G. REINECKE, Aus einem Reisebrief COJL (1906) 131-135. - J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen Orient-Mission COJL (1906) 146-148; 181185; (1907) 5-10; 18-26. - J. KÜNZLER, Allerlei Reiseerlebnisse SWDOM (1907) 54-63. - [Ε. v. BERGMANNF], Ein Ritt von Urfa nach Diarbekir SWDOM (1907) 65-69; 73-76. - A. OERI, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 151-160; 172-176; 187-191. - B. ECKART, Sommerferien auf der Haran-Ebene COJL (1908) 171f; 182-184; (1909) 10-12. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - J. KÜNZLER, Von der Schweiz nach

Utfa COJL (1910) 39-45; 55f. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - A. HARNACK, Unfreiwillige Heimkehr COJL (1915) 17-20. - E. PARAQUIN, Im Assyrien der Gegenwart OiB (1927) 34-36. - J. KÜNZLER, Reise nach Innerasien von Dr. Schütz und Jacob Künzler, OiB (1928) 45-47; 63-65; (1929) 4-6; 9-12; 19-21; 28; 34f.; 57-59. - G. SCHNEIDER, Wenn jemand eine Reise tut..., OiB (1934) 47f. D 1909; 1910; 4096; 5633; 6858; 7636; 7637; 7642; 14565; 14684; 15154. Orientalische Sprichwörter —> Arabische Sprichwörter; -* Armenische Sprichwörter; Kurdische Sprichwörter; Persische Sprichwörter Orientalische Teppichindustrie Die ο. T. ist die textile Verbindung zwischen Orient und Okzident in Leben und W e r k von J. Lepsius. Z u s a m m e n mit seiner ersten Frau, Margarethe - * Lespius, die in Nazereth geboren war, gründete er nach orientalischem Vorbild im Okzident f ü r die bedürftige Bevölkerung in -> Friesdorf im Mansfeldischen 1887 eine Teppichmanufaktur, deren Gebäude noch heute dort existiert. 1897 wurde diese Teppichmanufaktur mit Hilfe von Friesdorfern über -» Alexandrette nach U r f a f ü r die nach den gewaltigen -» Hamidischen Massakern v o m Hungertod bedrohten Überlebenden der armenischen Bevölkerung transferiert. Hier entwickelte sich unter Mitarbeit von 600-800 armenischen Mädchen und Frauen (vgl. L A H 7145) eine bis z u m Ersten Weltkrieg blühende armenische Teppichindustrie, die mit Hilfe der -» D O H I G Absatz in Deutschland und Österreich fand. N a c h -» Deportation und Genozid und d e m E x o d u s der überlebenden Armenier nach -» Syrien und d e m -» Libanon wurde von Jakob - * Künzler und überlebenden armenischen Mitarbeitern der Teppichmanufaktur eine neue Teppichindustrie begründet, f ü r deren Entwicklung J. Künzler von der Republik Libanon E n d e der 20er Jahre ausgezeichnet wurde. Die traditionelle orientalische und die okzidentale Teppichknüpfkunst der

393

Orientalisches Christentum hallischen Moderne kamen in einer Sternstunde zusammen, als der kurzzeitige Nachfolger von J. Lepsius im Amte des Missionsdirektors, Dr. Paul Schütz, und dessen Frau, die Weberin Johanna SchützWolff, 1928 eine Orientreise unternahmen und letztere auf den Webstühlen der armenischen Waisen in -» Ghasir einen ihrer Kunstteppiche webte. -* Austro-Orientalische Handels-Actiengesellschaft; -* Coolidge, John Calvin; —> Otto, Karl F. ECKART, Reise nach Smyrna und Uschaq COJL (1900) 141-144. - P. ROHRBACH, Urfa COJL (1901) 41-47. - F. ECKART, Industrie und Handwerk in Ulfa COJL (1901) 47-49. - P. ROHRBACH/F. ECKART, Diarbekir COJL (1901) 5254. - Waisen- und Industriearbeiter in Ghasir OLDOM (1926) 83f. - Mitteilungen COJL (1926) 94. - J. KÜNZLER, April-Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101. - J. KÜNZLER, Mai-Bericht OLDOM (1926) lOlf. - J. KÜNZLER, Julibericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168. - J. KÜNZLER, August-Bericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168f. - J. KÜNZLER, September-Bericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause OLDOM (1927) 9f. - J. KÜNZLER, Oktober-Bericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause OLDOM (1927) 21-23. - J. KÜNZLER, Was brachten die letzten Monate dem Ghasirwaisenhaus? OiB (1927) 44. - OiB (1931) 48. - OiB (1934) 36.

„Orientalisches Archiv" —>Grothe, H.; Grünau, v. Orientkonferenz London Befaßte sich mit der schen Frage.

Orientalisches Christentum Bolschewismus; -* Koptisches Christentum; „ Östliches Christentum " J. PlNDOR, Ein Appell für die Christen des Orients aus Luthers Zeit COJL (1897) 3-5. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit bedeutet

es,

daß das alte Testament hebräisch und das Neue griechisch geschrieben ist? RCJL (1900) 178-188; 204-210. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 70-75. - H. CHRIST, Sind die orientalischen Christen ein moralisch tiefstehendes Volk? COJL (1906) 22-26. - J. PlNDOR, Ein Apell für die Christen des Orients aus Luthers Zeit S W D O M ( 1 9 0 8 ) 3 5 f . - J. KÜNZLER, Die

Aufgabe

Armeni-

D 5739.

Orientmission Muhammedanermission Orlow [Generalkonsul] Russischer Generalkonsul in

D 17; 1644; 2940; 12528; 15177.

C O J L ( 1 9 0 0 ) 3 - 8 . - F. HEMAN, Was

(1927) 69-79. - Die Jakobiten OiB (1929) 47. - L. GASZCZYK, Kalat Sema'an OiB (1929) 76. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 96-99. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 124-131. - Die Anfänge des Christentums in Südarabien OLDOM (1931) 83-87. W. TRITSCH, Abu Makar, das Kloster des Fünften Evangeliums OLDOM (1933) 86-89. - H. WEIDHAAS, Das Christentum in Karpatenrußland OLDOM (1935) 57-61. - Der Anfang vom Ende. Anmerkungen zu Rob. Stupperichs Buch über Staatsgedanke und Religionspolitik Peters des Großen OLDOM (1936) 115-118. - H. WEIDHAAS, Besprechungen [Heilers „Urkirche und Ostkirche"], OLDOM (1938) 43f. - H. WEIDHAAS, Noch einmal Heilers „Urkirche und Ostkirche" OLDOM (1938) 109-116. - G. SCHNEIDER, Reisebericht: Die antiochenische Kirche MLDOM (1940) 3-6. - G. SCHNEIDER, Reisebericht. Die große Frage MLDOM (1940) 25-27.

Täbris.

A. HARNACK, Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen COJL (1914) 168-174. - DIES., Unfreiwillige Heimkehr COJL (1915) 17-20.

Ormanian [Patriarch] -* Maghakia (Ormanian) Ormanian, Kurdji Vertreter des Armenischen Komitees Varna. Κ 230.

der Schule in der Mission COJL (1912) 65-68. - G. DETTRICH, Unaufschiebbare Heimatarbeit der

D 136.

DOM

Orphelinat National Armenien ä Chypre

C O J L ( 1 9 1 8 ) 5 1 f ; 5 8 - 6 0 . - G . PERADSE, Die

Unionstagung in Wien OLDOM (1926) 116-118. S. HRASDAN, Die orientalischen Kirchen im Kampfe um ihre Gegenwart und Zukunft OLDOM

394

D 3312; 14679.

Osmanischer Lloyd im Schnee aufgefunden durch den amerikanischen Missionsarzt J. —> Cochran, nach dessen Tod zu D. von -» Oertzen nach —> Choi gebracht.

Orte der Deportation -»•Deportation Orte der Massaker Massaker, Orte Orthodoxes Christentum Griechische Orthodoxe Kirche; -* „ Griechisch "-Katholische Kirche; —> Ioann (Schachowskoi); Johannes von Damaskus; -* Konstantin V. (Ökumenischer Patriarch); „Ostliches Christentum "; -* Orientalisches Christentum P. FLEISCHMANN, Die orthodoxe Kirche des Ostens im

Jahre

1934

OLDOM

(1935)

WEIDHAAS, Das Christentum in

37-41.

-

Heilers Führung

durch die Ostkirche

chen

Reise

OLDOM

(1937)

30-35.

Unter

OLDOM

(1937) 7-12. - H. WEIDHAAS, Von einer

südöstli-

Ν.

D 4536.

Osganian In Berlin Asyl suchender Armenier. D 27.

H.

Karpatenrußland

O L D O M ( 1 9 3 5 ) 5 7 - 6 1 . - P . FLEISCHMANN,

A. HARNACK, An die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder und alle diejenigen, die für das Märtyrervolk der Armenier Herz haben COJL (1921) 2f„ 21-23.

V.

Oshana, S. (Khan) Vertreter der syrische Gemeinde

Urmia.

Dankschreiben der syrischen Gemeinde in Urumia COJL (1897) 287f.

ARSENIEW, Das Abendmahl in dem Erlebnis der Ostkirche: Das Kommen und die Gegewart des Herrn

OLDOM

(1938) 25-32. -

Noch einmal Heilers

„Urkirche

H.

und

WEIDHAAS,

D 1991.

Ostkirche"

O L D O M (1938) 109-116.

Osmanieh Ort im Vilajet Adana; in O. wurden während der Massaker in den Vilayets von Adana und Aleppo 1909 ein Großteil der armenisch-evangelischen Pfarrer ermordet. -* Neomärtyrer

Osanna (Vorn.) Ghasir-Mädchen OiB (1929) 79.

D & A R e g i s t e r 5 3 4 . - J. LEPSIUS / E . F . KLEIN, Die

Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123125. - P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana

Osepian

C O J L ( 1 9 0 9 ) 1 4 5 - 1 5 9 . - J . KÜNZLER, Die

S. auch

von Osmanie

Howsepian

Osepian, Altun Choi-Mädchen, Schwester von Chatun

Osmanische Botschaft Berlin O.

D&A Register 517.

Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

D 13827.

Osepian, Chatun Choi-Mädchen, Schwester von Altun -* O.

Osmanische Post [Zeitung]

A . HARNACK, Persische

Dörfer

Märtyrer

C O J L (1911) 98-106.

C O J L (1906) 61-

63; 77-79. - Bericht Uber die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Osepian, Ohannes Identisch mit Howhannes -» Howsepian, Choi-Knabe, als kleines Kind halberfroren

J. KÜNZLER, Aus

dem

Innern

der

Türkei

COJL

(1911) 35-39; 55-58.

Osmanischer Lloyd [Zeitung]

Κ 230; 514. D 4009;

6916;

7426;

8533;

9079;

9760;

9761;

9762; 9763;9764;9765.

395

Osmanisches Militär Osmanisches Militär

Osseten

J. LEPSIUS, Chronik des Orients COJL (1911) 2024. - J. KÜNZLER, Die neue Zeit COJL (1911) 2429. - J. LEPSIUS, Die Türkei im Kriegszustande COJL (1914) 156-158. - Vom Missionshospital in Urfa COJL (1915) 7f.

P.

Osmanisch-türkisches, kaschgarisches und kurdisches Druckwesen Im Rahmen der -» Deutschen Orient-Mission und deren -> Muhammedaner-Mission entwickelte besonders J. -* Awetaranian bemerkenswerte orientalisch-typographische Aktivitäten mit der sukzessiven Herausgabe von drei osmanisch-türkischen Missionszeitschriften, die er in den von ihm in Bulgarien eingerichteten Missionsdruckereien von Mitarbeitern setzen und drucken ließ. In der Missionsdruckerei von -> Plovdiv entstand auch sukzessive der Druck des von J. Awetaranian in Kaschgar übersetzten Neuen Testamentes sowie der osmanisch-türkische Druck von Bunyan's „The Pilgrim's Progress". Ebenso bemerkenswert ist der Druck des kurdischen Neuen Testaments in der Plovdiver Missionsdruckerei durch von -»Oertzen. Bunyan; Schahid-ul-Haqaiq; Giinesch; —> Khourchid; -* Kaschgarische Drucke; Kurdisches Neues Testament F. D. GREENE, Amerikanische Missionare in der Türkei COJL (1897) 61-66. - Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102-104. J. AWETARANIAN, Von den Stationen COJL (1903) 125f. - J. AWETARANIAN, Die letzten Tage in Schumla COJL (1907) 170f. - DERS., Erste Druckarbeit nach Aufstellung der Maschine in Philippopel COJL (1907) 181. - J. LEPSIUS, Unsere Missionsdruckerei in Philippopel COJL (1908) 41. - J. AWETARANIAN, AUS der Arbeit der Muhammedanermission COJL (1910) 146f. - Α. VLSCHER, Aus Mardin COJL (1914) 58-61. D 1371; 1582; 3841; 3851; 10113; 10115; 10117; 10219; 10267; 10268; 10305; 10456; 10648; 10651; 10652; 10655; 10657; 10658.

Osmanly [Zigarettenfabrik] Armenische Zigarettenfabrik in Berlin, Inhaber M. Piranian, Vorstandsmitglied der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. D 1055; 1284; 1293; 2 9 4 5 ; 2 9 5 6 ; 2 9 5 9

396

FLEISCHMANN,

Von

den

Osseten

OLDOM

(1934) 87-89.

Oßwald [Pfarrer] Superintendent in Beyernaumburg bei Sangerhausen, proarmenischer Mitstreiter von J. Lepsius. Κ 230. D 184; 11021; 11022.

Ostanatolische Vilajets Das Gebiet der späteren Ο. V. war seit vorchristlichen Zeiten bis zum Genozid eines der Hauptsiedlungsgebiete des armenischen Volkes, welches traditionell als „Klein-Armenien" bzw. „West-Armenien" im Unterschied zu dem transkaukasischen „Groß-Armenien" bzw. „Ost-Armenien" bezeichnet wird. Da die armenische Bevölkerung West-Armeniens während des -» Genozid vertrieben und vernichtet wurde, ist die Bezeichnung „West-Armenien" heute eine Erinnerung an das armenische Volk, das dort gelebt hat. Entsprechend heftig wird gegen diese Bezeichnung von denen polemisiert, die den Genozid an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches leugnen. S. auch -* Armenische Reformen Todesgang 20-27. - D&A Xllf.

Osterroht, Helene von -*Awetaranian, Helene Osterwieck (Harz) Standort der mit J. Lepsius durch Jahrzehnte intensiv zusammenarbeitenden, allgemein auch für den Druck pädagogischer Literatur bekannten Druckerei von A. W. Zickfeldt, der allerdings vor dem Druckauftrag für den -» Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei 1916 zurückschreckte (vgl. LAH 14180). Todesgang XXVI („eine Druckerei in der Provinz") D 916; 917; 918; 919; 920; 921; 1322; 2216; 2230; 3274; 5620; 6334; 6335; 6336; 6337; 6351; 6352;

Otto 6488; 6491; 6997; 6998; 7003; 7004; 7622; 8025; 8142; 8143; 8144; 8145; 8150; 8151; 8152; 8153; 11271; 11272; 11273; 14463; 16023; 16087; 16137; 16138; 16150; 16258; 16270; 16275; 16346; 16349; 16779; 16798; 16826; 16838; 16844; 16845; 16849; 17464.

Ostfriesland Middendorf

6999; 7000; 7001; 7002 8138; 8139; 8140; 8141 8146; 8147; 8148; 8149 8154; 8155; 8156; 8157 11274; 11277 14462 16091; 16092 16108 16182; 16186 16242 16288; 16289 16325 16787; 16788 16791 16840; 16842 16843 16851; 16870 17463

[Pfarrer]

Ostgalizien Galizien „Östliches Christentum" Von P. Fleischmann herausgegebene Artikelserie im OLDOM, die im Vergleich zur üblichen westlichen Unkenntnis gegenüber den östlichen orthodoxen Kirchen bemerkenswert positiv ist und den sehr eingeengten westlichen Blick auf die Russische Orthodoxe Kirche, der auch bei J. Lepsius im Kontext mit der Kirchenpolitik des zaristischen Rußland begegnet, deutlich weitet. Eine wesentliche Rolle bei dieser Horizonterweiterung dürfte der damals in Berlin wirkende russischorthodoxe Exiltheologe -* Ioann Schachowskoi gespielt haben. P. FLEISCHMANN, Östliches Christentum [Einleitung] OLDOM (1934) 1-7. - P. FLEISCHMANN, Von der christlichen Mystik des Ostens OLDOM (1934) 33-36. - Östliches Christentum. 1. Alexei Chomjakow über die Kirche OLDOM (1937) 82-84. - Östliches Christentum. 2. Nikolai Berdiajew über die Hölle OLDOM (1937) 102f. - Östliches Christentum. 3. Christliche Moral als Moral der Kraft nach Berdiajew OLDOM (1937) 125f. - Östliches Christentum. 4. Nicolas von Arseniew über das Altarsakrament OLDOM (1938) 21f. - Östliches Christentum. 5. Pawel Florenskij Uber die Sünde OLDOM (1938) 59f. - Östliches Christentum. 6. Alexej Chomjakow über den Glauben, OLDOM (1938) 80-82. - Östliches Christentum. 7. Pawel Florenskij über Kirchlichkeit OLDOM (1938) 103f. - Östliches Christentum. 8. Der Marienhymnus des nestorianischen Dichters Warda OLDOM (1938) 122f. - Östliches Christentum. 9. Hirtenbrief des Koptischen Patriarchen aus dem Jahre 1928

OLDOM (1939) 14-16. - G. ROSENKRANZ, Östliches Christentum. 10. Heilsgeschichtliches in nestorianischer Färbung OLDOM (1939) 36-38. Östliches Christentum. 11. Pawel Florenskij über Protestantismus OLDOM (1938) 59-61. - Östliches Christentum. 12. Aus einem Hymnus des armenischen Katholikos Komitas OLDOM (1939) 78f. P. FLEISCHMANN, Östliches Christentum. Ein Schlußwort OLDOM (1939) 98f.

Ostpreußen Das ostpreußische Land war durch das Engagement der evangelischen Gemeinschaftsbewegung für die verfolgten Armenier stark armenophil, entsprechend den anderen alt- und neupietistisch geprägten Regionen Deutschlands wie ζ. B. Württemberg. Ankermann; Borrmann; -* Ellendt; Groß-Lenkeningken; Königsberg; -> Kukat, Chr.; Ostpreußischer Provinzialverein der Deutschen Orient-Mission; Schernus; -* Schmidt [Pfr.]; -* Schröder [Pfr.]; -> Sperling [Kapellmeister]; Westpreußischer Provinzialverein der Deutschen Orient-Mission; Wien [Pfr.] L. REINMÖLLER, Armenien im deutschen Osten OiB (1928)31. D 953; 2454; 4782; 4783; 4784; 5386; 5389; 5539; 5540; 5580; 6392; 7028; 7116; 7410; 7728; 8711; 8784; 8785; 8786; 9104; 9493; 10880; 11024; 11025; 11027; 11046; 11048; 11973; 16223; 16283; 16295.

Ostpreußischer Provinzialverein der Deutschen Orient-Mission. Vorsitzender Pfarrer Pollitt in Königsberg. Ostpreußen R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148-150. D7116; 8711; 8784.

Otto, Karl Schermeister in der Teppichmanufaktur -* Friesdorf und —> Urfa, wirkte bei der Überführung der Friesdorfer Teppichmanufaktur nach —> Urfa mit. Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. D1409;13418.

397

Otto Otto, Rudolf Theologieprofessor an der Universität Göttingen (später Marburg); unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Ouzounian S. Usunian Owagimian S. auch Η owagimian Owagimian [Demirdschi], Nojemsar Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 31, AHJL Nr. 128 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

USA; als „Andranik" unter den Armeniern hochverehrt und geliebt, was heute in der zweiten unabhängigen Republik Armenien auch wieder offiziellen Ausdruck findet. So wurden in der jüngsten Zeit die Gebeine von Andranik aus den USA nach Armenien überführt sowie Andranik-Denkmäler errichtet, Plätze etc. nach ihm benannt. —>Zavrieff; -* Teilirian D&A Register 520. - J. LEPSIUS, Der gegenwärtige Stand der armenischen Frage COJL (1904) 129133. - A. HARNACK, Die Geschichte einer Armenierin COJL (1908) 78-83. - Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - DIES., Armenisches COJL (1919) 46-49.

Ozonian, Garabed Arakel Dr. med., armenischer Arzt, als Mitarbeiter an J. Lepsius empfohlen. Κ 230f. D 11737; 11738; 11739; 11740; 11742; 11743; 11744; 11745.

D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Owagimian [Demirdschi], Owsana Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 32, AHJL Nr. 129 aus -> Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Owen (Württemberg) Gmelin D 7234; 7241; 7242.

Ozanian, Thorossi Andranik (1865-1927) Generalmajor, zuvor armenischer Fedai, nach der Ermordung von S. Wardanjan wurde er Oberbefehlshaber der Befreiungskämpfer von Waspurakan und -» Sassun, im Ersten Weltkrieg Befehlshaber der armenischen Freiwilligenabteilungen an der russisch-türkischen Front; nach dem Krieg kämpfte er in Sangesur (Südarmenien), wohin sich die Regierung der ersten (unabhängigen) Republik vor den Sowjets zurückgezogen hatte, und in Karabagh; starb im Exil in den

398

Ρ Pacelli, Eugenio Maria Giuseppe Giovanni (1876-1958) Pius XII., Papst von 1939 bis 1958, war von 1917-1920 Nuntius am bayrischen Königshof, vermittelte in dieser Zeit zwischen dem -* Auswärtigen Amt Berlin und dem Vatikan eine Stellungnahme des Papstes Benedikt XV. zugunsten der verfolgten Armenier. D 13805.

Pachnicke, Hermann (1857-1935) Dr., Mitglied des deutschen Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Palästina Packard, Harry P. < 1907-1921> Dr. med., Arzt in der Station -> Urmia. D2601; 4842; 12328; 12329;16394.

Paddock Amerikanischer Konsul in —> Täbris. A. HARNACK, Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen COJL (1914) 168-174. - DIES., Unfreiwillige ( 1 9 1 5 ) 17-20.

Heimkehr

COJL

Päse (bei Meinersen, Hannover) D 6646; 6647; 6650.

Palästina Bethlehem; Deutscher Verein vom Heiligen Lande; Deutscher Verein zur Erforschung P.s; —> Haifa; —> Hebron; —> Heiliges Land; Jaffa; Jaffa-Sarona; Jerusalem; Lulling, G.; -* PalästinaAmt Wien; Safed; -* Samen- und Blumenzwiebel-Cultur; Sandreczki, M. Übersicht über die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. - G. LÜLING, Erlebnisse und Eindrücke aus Palästina COJL (1919) 20-23; 31-35. - H. STOCKSHOFFNUNG, Die evangelische Karmelmission OLDOM (1929) 145-150. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 154-159. - Besprechungen OLDOM (1929) 149-164. - Aus derZeit OLDOM (1929) 189-195. Aus der Zeit OLDOM (1930) 27-32. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 151158. - Aus derZeit OLDOM (1930) 187-191. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 121-127. - E. LIND, Ländliches Volksleben in Palästina OLDOM (1931) 153-159. -

O. EBERHARD, Das Nationalitätenproblem

im

heutigen Palästina OLDOM (1931) 166-172. - P. FLEISCHMANN, Ein neues Palästinaprachtwerk OLDOM (1931) 173f. - Aus der Zeit

OLDOM

(1931) 174f. - G. HETZEL, Der Ort des ersten Wunders OiB (1932) 2. - G. HETZEL, Jaffa - Tel Awiw OiB (1932) 5f. - G. HETZEL, Bethanien OiB (1932) 10. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 20-24. G. HETZEL, Ziehe in das Land Israel (Mt. 2,19-23) KOLDOM (1932) 31. - G. HETZEL, Bethphage KOLDOM (1932) 34f. - G. HETZEL, Tiberias, die unreine Stadt OiB (1932) 43. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 44-47. - G. HETZEL, Nazareth OiB (1932) 46f. - P. FLEISCHMANN, Die Bibel

und

das

Volksleben im heutigen Palästina OiB (1932) 48f.; (1933) If.; 5f. - E. EBERHARD, Die Volkszählung in

Palästina OLDOM (1932) 64f. - A. SCHWADRON, Audiatur et altera pars (Von zionistischer Seite) OLDOM (1932) 88-91. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 92-96. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 115119. -Aus derZeit OLDOM (1932) 138-143. -Aus der Zeit OLDOM (1932) 138-143. - G. HETZEL, Jericho, die Stadt der Palmen OiB (1933) 18. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 66-71. - P. FLEISCHMANN, Palästina einst und jetzt OLDOM (1933) 77-82. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. -Aus derZeit OLDOM (1933) 140-143. - P. FLEISCHMANN, Von den Samaritern OiB (1934) 7. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - E. RHEIN, Die jüdische Bewegung in Palästina OLDOM (1934) 25-33. - Mitteilungen OiB (1934) 44. - O. EBERHARD, Die Unwetterkatastrophe von Tiberias OLDOM (1934) 71-73. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78. P. FLEISCHMANN, Das Deutschtum in Palästina OLDOM (1934) 81-86. - Heirat in Palästina OLDOM (1934) 106-108. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. Aus derZeit OLDOM (1934) 140-143. - Ostern in Jerusalem OiB (1935) 4. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 21-23. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 4548. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 66-69. - Besprechungen OLDOM (1935) 69-72. - P. FLEISCHMANN, Gustav Dalman, zu seinem achtzigsten Geburtstag OLDOM (1935) 89-91. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 91-95. - Besprechungen OLDOM (1935) 95f. - Volkserzählungen aus Palästina OLDOM (1935) 112f. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. - Weihnachtsfest mohammedanischer Kinder OiB (1936) 7f. - G. JÄSCHKE, Die Hedschasbahn OLDOM (1936) 15-17. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 19-23. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. - L. BAUER, Der unveränderliche Osten? OLDOM (1936) 79-82. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - P. FLEISCHMANN, Eine Erinnerung an den See Genezareth OiB (1937) 5f. - Aus der Zeit, OLDOM (1937) 17-22. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 4043. - Aus Mission und Kirche OiB (1937) 43f. Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 84-87. - P. FLEISCHMANN, Die Dreiteilung Palästinas und die Heiligen Stätten OLDOM (1937) 99f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107; 132. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. - Η. W. SCHMIDT, Passionsandacht im Heiligen Land OiB (1938) 14f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 22-24. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 8387. - P. FLEISCHMANN, Zum Kampf um das Heilige

399

Palästina-Amt Wien Land OLDOM (1938) 100-103. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 104-106. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 1619. - P. FLEISCHMANN, Erinnerungen an Hebron OiB (1939) 27. - Berichtigung OiB (1939) 36. Aus der Zeit OLDOM (1939) 38-40. - E. RHEIN, Palästina heute (Eine Bilanz) OLDOM (1939) 4152. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 61-63. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 79-83. - E. RHEIN, ... und die deutsche Arbeit in Palästina? OLDOM (1939) 8592. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 99-101.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762;14764;

Panturanismus Einiges aus dem Artikel von Dr. H. Christ-Socin, Riehen: „Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Armenier" COJL (1916) 35-44. D 15452.

Κ 231; 610. D 209; 618; 1176; 2973; 3585; 6360; 6480; 6691; 6728; 7027; 7052; 7139; 7264; 9389; 9679; 12131; 12373; 14809; 17019;17061.

Palästina-Amt Wien

D 7264; 9389.

D1111;15467.

Palmer-Davis, G., Freiin von Dungern Palmer-Davis unterstützte die Muhammedaner-Mission von Johannes Lepsius und Johannes —> Awetaranian. D 6525; 6526; 6527; 6528; 6529; 7395; 7396; 8662; 9454.

Palu Ort im Vilajet —• Diyarbakir. Übersicht über die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - Angriffe auf die deutschen Waisenhäuser in der Provinz Diarbekir AHJL (1899) 98f. - L. REYER, Was der Euphrat erzählt OLDOM (1925) 9-12.

Panislamismus Todesgang 217-229. - A. WLRTH, Panislamismus COJL (1907) 192. - M. ROLOFF, Der Panislamismus COJL (1910) 3-6. - J. AWETARANIAN, Die Propaganda des Islam und die muhammedanische Presse COJL (1910) 76-83. - DERS., „Churschid" (Die Sonne) und der Panislamismus COJL (1912) Panislamitische

Bewegung in Rußland COJL (1912) 115f. D 3865; 4020; 7343.

Panosian [Sudschi], Chatun Achtjähriges Urfamädchen Waisenliste Nr. 34, AHJL Nr. 131 aus -> Urfa. 400

Papasian, Karekin Armenischer Architekt, lieferte den Entwurf für eine Armenische Anstalt zur Unterstützung der armenischen Flüchtlinge in Varna. D16489.

Κ 231; 610.

55-58. - R. V. PFEIL, Über die

Papadjanian [Delegation Nationale Armenienne] Zur deutschen Regierung und zu J. Lepsius gesandter Mitarbeiter von Gabriel -» Noradounghian in der —• Delegation Nationale Armenienne.

Papasian, Vahan (1876-1973) Armenischer Politiker, Angehöriger der Daschnakzutiun, nach der -» Jungtürkischen Revolution Mitglied des osmanischen Landtages von Van, nahm ab 1912 aktiv an den Bemühungen um die -> Armenischen Reformen teil, wobei er in direkten Kontakt mit J. Lepsius trat; 19141918 kämpfte er als armenischer Fedai; ab 1919 in der Delegation Nationale Armenienne; hielt die Kontakte der Daschnakzutiun zu den aufständischen Kurden in der Türkei; lebte seit 1947 in Beirut. Κ 231. D 1724; 1725.

Papazian, Garbis „Garbis-Papazian-Preis" Union Generale faisance

Armenienne

de Bien-

Papazian, Kevork Mitglied des Armenischen Komi-

Paschajan tees -» Varna zur Unterstützung der armenischen Flüchtlinge aus den -»• Hamidischen Massakern. D 136.

Papazian, N. Mitglied der Armenischen Kolonie Hamburg. Κ 331. D 6924.

Paranakian, Alban Istanbuler Armenier, Empfänger von -»D&A.

2950; 2964; 3039; 3041; 3064; 3213; 3312; 3452 4965; 5749; 5750; 5755; 6854; 7258; 7276; 7792 7802; 7804; 7806; 7807; 7809; 7981; 7982; 8649 8650; 8652; 8653; 8654; 8655; 8656; 8657; 8888 9249; 9250; 9286; 9287; 11073; 11370; 11371 12082 12118 12119 12359 12375 12587 12649 12650 12651 12652 12654 12687 12710 12715 12741 12742 12743 12768 12769 12771 12772 12773 12774 12777 12778 12804 13106 13411 13415 13491 13709 13714 13788 13851 13926 13936 13973 14007 14008 14227 14458 14474 14484 14564 14679 15467 15824 15863 15902 15940 15952 15986 16422 16523 16622 16624 16626 16961 17059 17460 17467 17468 17542 17714 17715 17913 17914 17923.

D 13296.

Pariser Friedensverhandlungen 1919

Paraquin, Ernst Oberstleutnant, Chef des Generalstabes der türkischen Heeresgruppe Ost, Schriftsteller, -* Augenzeuge der Armeniermassaker in Baku im September 1918 nach der Einnahme der Stadt durch osmanisch-türkisches Militär.

LEPSIUS, Die armenische Republik OLDOM (1920)

D&A LX, 441, 4 4 7 - E. PARAQUIN, Der tanzende Schiwa OLDOM (1926) 17-19. - Orientalische Phantastik in einem neuen Orientbuch OLDOM (1930) 25-27.

-> Frankreich, Kirche und Mission

Orient-Rundschau

Κ 579; 596. D 1199; 12162.

Parekortsagan —> Union Generale Armenienne de Bienfaisance (UGAB) Paris S. auch Armenische Kolonie P.; -*• Delegation Nationale Armenienne; Habeschian, H.; -> Hampartzoumian, Α.; -> Hoffet, E.; -* Pariser Friedensverhandlungen 1919; -'•PariserMission; ->Tscharek D 150; 216; 221; 222; 808; 810; 812; 813; 814; 819; 844; 934; 1043; 1054; 1071; 1109; 1110; 1111; 1112; 1119; 1120; 1121; 1122; 1123; 1124; 1125; 1126; 1127; 1128; 1129; 1130; 1134; 1136; 1139; 1141; 1143; 1140; 1151; 1152; 1174; 1182; 1184; 1201; 1204; 1206; 1218; 1219; 1232; 1241; 1244; 1273; 1276; 1302; 1307; 1309; 1310; 1319; 1333; 1335; 1336; 1337; 1346; 1352; 1353; 1614; 1615; 1667; 1689; 1690; 1696; 1697; 2135; 2205; 2575; 2783; 2792; 2799; 2809; 2823; 2827; 2862;

OLDOM

(1919)

1-3, 19-23. - DERS., Der türkische

74-76.

-

J.

Friedensvertrag

OLDOM (1920) 31 f. D 1302; 2575; 3064; 14342; 14564; 15940.

Pariser Mission

Paritsi, Johanna Mitarbeiterin des Rettungswerkes von K. -* Jeppe, Schwester von Leopold Gaszczyk. J. PARITSI, Ostern in Tineh, dem Dorf in der Steppe KOLDOM (1934) 2-4. - L. GASZCZYK, Ferienfahrt der Aleppokinder OiB (1937) lf. - Von unseren Stationen MLDOM (1940) 14. - Von den Stationen MLDOM Κ 596. (1940) 42f.

Parsegian [Armenisches Rotes Kreuz] Mitarbeiter des Armenischen Roten Kreuzes. D 2947.

Parteien -* Armenische Parteien Paschajan, Karapet (1864-1915) Istanbuler Ophthalmologe, am 24.4.1915 Todesgang 190. verhaftet und deportiert. 401

Passin Passin Gegend östlich von -* Erzerum. D&A Register 534.

Patkanian, Rafael (1830-1892) Pseudonym Gamar Katipa / Kama Khatiba, armenischer Dichter. P. UND C. ROHRBACH, Ein Besuch beim Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin COJL (1900) 26-31. COJL

Dichter.

(1904)

K . KHATIBA, Das

135.

-

A.

Kamar Khatiba

zerstörte

HARNACK,

1830-1892

Dorf Armenische

COJL (1920)

28-30.

Patmos [„Die Glocken von Patino"] Insel des Sehers der Apokalypse, Johannes, einer der Lieblingsorte von Johannes Lepsius; Gedicht von Johannes Lepsius, vertont von Heinrich Pfannschmidt. —>• Lepsia J. LEPSIUS, Die Glocken von Patino COJL (1901) 1. - DERS., Auf der Insel Patmos COJL (1901) 12-18; 21-25. - DERS., Ein Besuch auf der Insel Patmos EOL 124-137. - DERS., Die Glocken von Patino EOL 138. - DERS., Ein Besuch auf der Insel Patmos

S W D O M ( 1 9 0 7 ) 8 9 - 9 6 . - D E R S . , Auf der

Patmos

OiB (1927)

10-12. -

D E R S . , Die

Insel Glocken

von Patino OiB (1930) 1. D 2210; 7318; 7986; 17479.

Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - Μ. H. KNADJIAN, Schreiben des armenisch-protestantischen Pastors in Urfa COJL (1897) 421 f. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - D. v. OERTZEN, Durch Wasser und Ströme in Gottes Hut COJL (1902) 106-109. - Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. - A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134. Κ 231; 540; 559. D 61; 103; 2019; 2020; 5606; 14721; 14772; 14773; 14774; 14775; 14776; 14778; 14779; 14780; 14781; 14782; 14784; 14785; 14786; 14787; 14788; 14790; 14791; 14792; 14793;14794;15958.

14755; 14777; 14783; 14789;

Patrus, Chawa und Nasy Urmia-Mädchen aus Pirsalen, Provinz Gaure. D 2061.

Paulat, Margarethe Aus -> Königsberg stammende Mitarbeiterin des -* Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius in —> Urmia, jüngere Schwester von Marie P.; ging bereits im Mai 1897 mit H. und E. Fischer nach Persien (-»-Iran). Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien

Patriarchat, Armenisch-Katholisches -* Armenisch-katholisches Patriarchat

COJL (1897) 271-288. -

J. LEPSRJS, Im

haus zu Urmia COJL (1900) 42-46. -

Waisen-

Mitteilungen

O i B ( 1 9 3 3 ) 8.

Κ 231f.; 540.

Patriarchat, Armenisches (Istanbul) -*• Armenisches Patriarchat Istanbul Patriarchat, Ökumenisches -* Ökumenisches Patriarchat Patrojian, Arschaluis Deportierte Armenierin aus Bardisag bei -* Istanbul, Nr. 514, allgemeine Nr. 1307. K. JEPPE, Arschaluis Patrojian OiB (1928) 27.

Patrunky, Paula Aus Lüben (Schlesien) stammende, frühe Mitarbeiterin des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius in -> Urfa. 402

D 1997; 2056; 2060; 2061; 2062; 2065; 2066; 2067; 7724.

Paulat, Marie Aus Königsberg stammende Mitarbeiterin des -» Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius, ältere Schwester von Margarethe -* P., reiste im Mai 1897 mit Hans und Else -» Fischer nach Persien. Iran; Syrisches Waisenhaus; —> Urmia Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 7 1 - 2 8 8 . - M . BAGHDASSARIAN,

Von

der türkisch-persischen Grenze COJL (1897) 567572. - MARGARETHE PAULAT, Meine Erlebnisse in Persien

AHJL (1898) 44-47. -

Ε . V. BERGMANN,

Peet Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. Briefe aus Choi COJL (1900) 157f. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165167. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181-186. - Von den Stationen COJL (1903) 143f. - G. WlENCKE, AUS Urmia COJL (1903) 181-183. - Mitteilungen OiB (1933) 8. Mitteilungen KOLDOM (1933) 36. Κ 232f.; 514; 540; 559. D 252; 707; 1893; 1896; 2032; 2033; 2034; 2035; 2040; 2041; 2042; 2043; 2048; 2049; 2050; 2051; 2056; 2057; 2058; 2059; 4808; 4812; 4871; 4875; 5541; 5542; 5543; 5544; 5550; 5551; 5552; 5553; 5559; 5561; 5562; 5563; 5571; 5572; 5573; 5574; 5579; 5580; 5581; 5582; 5615; 5639; 6530; 7546; 10841; 11024; 11025; 11048; 11076; 11153; 13710; 16128;16373.

1969; 1997; 1999; 2031; 2036; 2037; 2038; 2039; 2044; 2045; 2046; 2047; 2052; 2053; 2054; 2055; 2063; 2064; 2068; 2794; 5158; 5506; 5539; 5540; 5545; 5546; 5547; 5549; 5555; 5556; 5557; 5558; 5564; 5566; 5569; 5570; 5575; 5576; 5577; 5578; 5583; 5584; 5585; 5586; 7547; 7724; 7954; 9594; 11026; 11027; 11046; 11179; 11181; 13457;

Paulus [Apostel] SCHWARZ, Das religiöse

Erkennen

und

(1903)

Johannes

RCJL

nach 61-76.

Paulus -

G.

WUSTMANN, Der Glaube bei Paulus RCJL (1905) 555-575. - W. Buismann, Die Mystik des Apostels Paulus

O L D O M (1930) 182-186.

47. - Ders., Friede auf Erden OLDOM 136-139. - Ders., Krieg und Frieden. Ein der Religionsgeschichte OLDOM (1924) DERS., Jesus und der Krieg OLDOM (1924)

(1919) Kapitel 1-7. 48-53.

D 1558; 3057; 7203; 13480; 13481; 13483; 13485; 15337.

Pechmann, Wilhelm Freiherr von (1859-1948) Der bayerische lutherische, seit 1946 römisch-katholische Bankier v. P., Direktor der Bayrischen Handelsbank München, ist bekannt durch seinen frühen Widerstand gegen die Judenpolitik des NSRegimes in der evangelischen Kirche, der ihn auch zum Austritt aus dieser bewog. Er unterstützte aber auch bereits 1896 aktiv die von der Landeskirche sabotierte Münchener Veranstaltung von J. Lepsius für das -> Armenische Hilfswerk sowie 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 233. D 125; 3442; 3443; 11079; 12361;13611;15963.

D 16479.

Pedrosian, Mowses Payot - Verlag F. Payot -* „Armenien und Europa " Pazifismus J. —> Lepsius näherte sich in und nach dem Ersten Weltkrieg stärker pazifistischen Positionen an und war in Kontakt mit der Christliche Internationale Bilthoven. Der Pazifistenkongreß Leipzig 1922 sammelte auf Initiative von Armin T. Wegner Spenden für armenische Waisenkinder. Öfters traten dezidierte Pazifisten mit J. Lepsius aufgrund des Kampfes für das armenische Volk in Verbindung. Foerster, F. W.; —> Kiesewetter, E.; —> No More War & Universal Disarmament Demonstrations; -* Roth, Ο.; -* Schükking; ->Umfried, Ο.; -* Vierbücher, Η. J. LEPSIUS, Jesus und der Krieg COJL (1915) 39-

Istanbuler armenischer Jurist, am 24. April 1915 verhaftet und deportiert; als bulgarischer Untertan zählte er zu den wenigen wieder Freigelassenen. Todesgang 190f.

Peet, William Wheelock Seit 1881 in der Türkei im Dienste des American Board, als Schatzmeister der amerikanischen TürkeiMission im American Bible House Istanbul eine der bedeutenden amerikanischen Persönlichkeiten in der Türkei, unterstützte J. Lepsius seit 1896 beim Aufbau des Armenischen Hilfswerkes, besuchte diesen auch in Deutschland, Mitbegründer des -» American Committee for Armenian and Syrian Relief, wirkte wesentlich mit bei der Koordinierung des geheimen Hilfswerks für die deportierten Armenier

403

Peeters in der mesopotamischen Wüste um -» Der es-Sor. D & A Register 526. - Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr. Lepsius C O J L (1897) 134136; 182-185. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien C O J L (1897) 271-288. - J. LEPSIUS/E. F. KLEIN, Die Bluttaten in Adana und Tarsus C O J L (1909) 123-125. - Maßnahmen des Völkerbunds zur Rettung der von Türken verschleppten armenischen Frauen und Kinder O L D O M (1922) 9f. D & A Register 526. Κ 233. D 107; 118; 119; 120; 3307; 3308; 3309; 3310; 3311; 3320; 3872; 5833; 6081; 7118; 10947; 13701; 14678; 16959.

Peeters, Paul SJ (1870-1950) Belgischer Theologe und Orientalist, Forscher auf dem Gebiet der orientalischen Hagiographie, Mitglied der Bollandisten, stand mit J. Lepsius in Verbindung und trat zusammen mit Capart und anderen belgischen Wissenschaftlern für die armenische Sache ein. D 2349.

Peiatschugh Ort im Distrikt Salmas S. unter —> Kalassar

nach

Philippopel!

Penna Urmia-Mädchen. C O J L (1903) 95f.

Pepruhi (Vorn.) Armenierin aus -> Marasch, f 1925 in Pennsylvania (USA). Die Geschichte vonPepruhi

404

Gemeinde

in Urumia

D 1991; 5651; 5831.

Pera, Luther (1882-1943) Sohn von J. -» Pera, studierte 1899-1904 am Missionseminar in Hermannsburg (Hann.), organisiert in Verbindung mit der -» Deutschen Orient-Mission die Gemeinde der rußlanddeutschen Lutheraner in Urmia, floh während des -» Genozid in das Elsaß, wo er als Pfarrverweser seine Landsleute in Marseille betreute, 1924 übersiedelte er nach Amerika, wo er lutherisch-assyrische Gemeinden betreute.

D 2130; 2601; 4653; 5453; 5651.

Pembisch Armenische Angestellte von J. -> Awetaranian.

Kinderbriefe

Dankschreiben der syrischen C O J L (1897) 287f.

Α. M . FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia C O J L (1912) 136-141. - DIES., Wieder in der Arbeit C O J L (1914) 8-10. - DIES., Die Leiden der Syrer C O J L (1920) 3f.

Pelunian, Harutiun i.e. Sergisian, Harutiun

Η. V. BLÜCHER, Von Schumla C O J L (1907) 165-170.

Pera, Johannes (1850-1924) 1875-1880 Studium am Missionsseminar in Hermannsburg (Hannover), gilt als der „Vater" der sogenannten „lutherischen Nestorianer", einer Gruppe evangelisch-lutherisch geprägter Priester in der Heiligen Apostolischen Kirche des Ostens, nach der Vernichtung und Vertreibung der assyrischen Christen floh er 1915 zunächst nach Tiflis und 1921 über -» Istanbul ins Elsaß.

K A L O M (1925) Nr. 9 , 2 .

Peradse, Gregor/Grigol [Heiliger] (1899-1942) Theologe, Orientalist und Kartvelologe, kam 1922 auf Empfehlung des hl. Ambrosi, georgischer Katholikos, und durch Vermittlung von A. Leist zu J. Lepsius, studierte als Stipendiat der Deutschen Orient-Mission von 19211925 in Berlin und Bonn Theologie sowie orientalische Sprachen, 1925 Promotion in Bonn, 1931 Priesterweihe in -» London; 1933 wurde P. als Professor für Patristik nach Warschau berufen, 1942 von den Deutschen verhaftet und nach Auschwitz gebracht, wo er 43j ährig in den Gaskammern ermordet wurde; von der Polnischen Orthodoxen Kirche lokal verehrt, schließ-

Petrossian lieh 1995 von der Georgischen Orthodoxen Kirche als Neomärtyrer kanonisiert. Im Jahre 1996 übergaben A. Drost-Abgarjan und H. Goltz in Tbilisi Konvolute mit Kopien der Schreiben des Hl. Grigol (Gregor Peradse) sowie weiterer, diesen betreffender Materialien aus dem Dr. JohannesLepsius-Archiv Halle offiziell an S. H. Ilia II., Katholikos der Georgischen Orthodoxen Kirche, an Prof. Zaza Aleksidse, Direktor des Kekelidse-HandschriftenInstitut der Georgischen Akademie der Wissenschaften, und an die Familie P.

Persien Iran Persische konstitutionelle Revolution Revolution, konstitutionelle persische Persische Sprichwörter Aus der Spruchwelt Bayezids OLDOM (1935) 65f.

Petersen [Schuldirektor] Schuldirektor in Westpreußen und Schlesien. Κ 234.

J. Lepsius, Ein neues Band mit Georgien, OLDOM (1922) 1-5. - Neu-Anfänge eines Missionsseminars OLDOM (1923) 38f. - Quittungen OLDOM (1925) 16f. - Mitteilungen OLDOM (1926) 45f. -Die Ausbildungszeit unseres georgischen Theologen [Gregor Peradse] in Deutschland OLDOM (1926) 8083. - G. PERADSE, Die Unionstagung in Wien OLDOM (1926) 116-118. - G. PERADSE, Bücherschau OLDOM (1927) 13-16. - G. PERADSE, Lausanne. Die Weltkonferenz in Lausanne für Glauben und Kirchenverfassung OLDOM (1927) 106-109. Besprechungen OLDOM (1929) 149-164. - Mitteilungen OiB (1933) 44. - G. SCHNEIDER, Bericht über Apraham Bedrossian OiB (1936) 42. - G. PERADSE, Erlebnisse in und um Kaja Punar OiB (1937) 33f. - Aus der Heimat MLDOM (1940) 43f.

Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 23-

Κ 233f.; 514; 579; 596.

D 7260.

D 876; 881; 882; 947; 948; 949; 950; 1099; 1100; 1103; 1104; 1105; 1106; 1107; 1108; 1199; 1386; 1388; 1682; 1683; 2891; 2893; 2934; 7861; 7981; 7982; 8610; 12087; 12088; 12205; 12210; 12284; 12285; 13301; 14628; 15789; 15790; 15957; 16429; 16442; 17657.

D 8769; 8771; 8772; 8815.

Petersen [Pfarrer] Evangelischer Pfarrer in -* Sofia. 28.

Petersen, Christian Früh verstorbener Schleswig-Holsteiner aus Nolde, dessen Nachlaß für das -*• Armenische Hilfswerk gestiftet wurde.

Petershagen i. W. D 6548; 6551.

Petko Bibelkolporteur in

Bulgarien.

Perdjemblian, Rosa Basler armenische Pflegetochter von J. -> Künzler.

J. AWETARANIAN, AUS der Muhammedanermission COJL (1905) 9-15.

D 8934; 8951.

Petros / Petros[s]ian Siehe auch Bedras / Bedros[s]ian

Perdschensch Ort im Vilajet -* Charput, Station des —> Hülfsbundes. Übersicht über die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f.

Perindschian, Chosrow Diyarbakir-Knabe. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. Κ 559.

Petrossian, Tamar Taubstummes Choi-Mädchen, später Leiterin der Waschküche Station Choi. A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - DIES., Revolutionskämpfe in Khoi COJL (1909) 17-19. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27.

405

Pfander Pfander [Pfarrer] Deutsch-amerikanischer Pfarrer in -> Urmia, Augenzeuge dortiger Massaker, Nachfahre von Karl Gottlieb Pfander. Todesgang 104f.

Pfander, Karl Gottlieb (1803-1865) Islam-Missionar der -> Basler Mission, Autor der christlich-apologetischen Islam-Schrift „Mizan ul Haqq" („Waage der Wahrheit"). D 7142.

Pfannschmidt [Assessor] Assessor, Mitglied des Kuratoriums der -» LDOMAH. Mitteilungen OiB (1935) 28.

Pfeil, Gräfin Hausdorf, Mitglied des weiteren Vorstandes der -> Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Pferdsfeld b. Kreuznach D 2200.

Pfingstkirche, Evangelische (Potsdam) Große Weinmeisterstraße 50, in der Nachbarschaft des Wohnhauses von J. Lepsius, Wohnort von Superintendent a. D. J. Jaekel. Von der Gemeinde wurden der -»• Deutschen Orient-Mission zeitweilig Büroräume zur Verfügung gestellt. In der P. wurde am 21. November 2003 der offizielle Baubeginn für die Wiederherstellung des -»· Lepsius-Hauses Potsdam festlich begangen. Der Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs, Staatssekretär Dr. Christoph Helm von der Brandenburger Landesregierung, Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber von der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die armenische Botschafterin in Berlin, Frau Karine Kazinian, der Primas der Armenischen Apostolischen Kirche in

406

Deutschland, Erzbischof Karekin Bekdjian, Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz (Potsdam), Erster Vorsitzender des Fördervereins Lepsius-Haus Potsdam e. V., und der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, begrüßten die Freunde und Förderer des Lepsius-Hauses. Der Enkel von J. Lepsius, Dr. Manfred Aschke, enthüllte am LepsiusHaus eine Informationstafel. Frau Anahit Abgarjan sang zwei armenische liturgische Hymnen, und Privatdozent Dr. Hacik R. Gazer las gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Goltz armenisch-deutsch den Kondak (Enzyklika) von S. H. Vasken I., Katholikos aller Armenier, über J. Lepsius, den er 1986 den Teilnehmern des Ersten Internationalen Lepsius-Symposiums in Halle an der Saale aus Etchmiadzin übersandt hatte. D 3264; 7551; 11576.

Pfisterer [Stadtpfarrer] Stadtpfarrer von Weinsberg in Württemberg, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Pfisterer, Rico Dr. med., Schweizer Mediziner, seit 1907 für ein Jahr Mitarbeiter von A. Vischer in der Klinik -»Urfa. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Ulfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - A. VISCHER, 25 Jahre unter den Armeniern in Urfa OLDOM (1923) 30-35.

Pflaumer, Hermann G. Pfarrer, deutsch-amerikanischer Leiter des Amerikanischen Waisenhauses in Urmia, 1918 ermordet. -*

Giwergis

Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. - Α. M. FRIEDEMANN, AUS Briefen unserer

Phildius Mitarbeiter COJL (1916) 55-57. - A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL (1920) 3f. Κ 234. D 1285; 2560; 4598; 5283; 5488; 7115; 12329; 16394.

Pflegeeltern und Förderer Die P. in Deutschland entschieden sich, für bestimmte armenische Waisenkinder in den Stationen der -» Deutschen OrientMission bzw. des -*• Armenischen Hilfswerkes die finanzielle Versorgung zu übernehmen. Die Waisenkinder und die Pflegeeltern führten Korrespondenzen, wobei ab und an Briefe der Waisenkinder an ihre P. in den Zeitschriften COJL, OLDOM, OiB etc. publiziert wurden. Die Armenier-Hilfsorganisation von J. Lepsius tendierte stärker dahin, die Waisenkinder vor Ort zu unterstützen und nicht nach Deutschland zu bringen, was zu Anfang der Hilfsarbeit in größerem Maßstab durch den —> Hülfsbund geschah. —> Alvensleben; —* Awetaranian, H. undJ.; —> Balabanian-Aleppogeschwister (K. Bauer; D. Hammer; „kleiner Bruder" Fredi Langbehn); —> Bernonelle; Beuggen; —> Boxhammer, Α.; Cochran, J. (-* Howsepian, Howhannes, identisch mit -* Osepian, Ohannes, nach dem Tode von Cochran übernommen von D. v. -> Oertzen); Frohberg, G.; Fuchs, G.; -* Hamalian, Chatun („ E. W.", Kaiserslautern); —> Hildebrand, F.; Hoffet, E.; -* Howhannesian [Bojadschi], Toros (Dänische Pflegeeltern); -* Kalckreuter; —> Keßler, F.; Kework [1] (Gruner); Keworkian [Taschdschi], Howhannes (Haberling, Posen); -* Koller, W.; Lüttgert [Direktor]; -* Memlekian, D. (Dora Paul); Nasarian [Berber], Mariam (Moebius [Pfarrer]); Nubar [2] (Th. Steinmann und Schwager in Neuburg a/D); Perdjemblian, R. (J. Künzler); -> Pflaumer [Pfarrer]; -* Reyer, L.; Sanossian, A. (Fritz Meier in „Fr."); Scherr-Thoß, v. (geb. v. Richthofen); Zahl, M. (Liegnitz); Zezschwitz, G. v. A. HARNACK, An die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder COJL (1921) 2f.; 21-23. - Bericht über

die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - G. HETZEL, An die Pflegeeltern unserer Waisen- und „Lösegeld"kinder OLDOM (1926) 13-17. - Wir suchen deutsche Eltern! OiB (1928) 42./ - M. KÜNZLER, An eine deutsche Pflegemutter OiB (1928) 48. - L. REYER, Was ein kleines deutsches Bübchen von seinem „Brüderchen" erzählt KOLDOM (1929) 24. - Aus Briefen OiB (1931) 15. - Mitteilungen KOLDOM (1931) 36. - Briefe von Karen Jeppe OiB (1932) 15; 19; 31. - Karen Jeppes Brief an einen unserer Pfleger KOLDOM (1932) 48. - Karen Jeppe dankt OiB (1933) 20. - K. JEPPE, Not, davon die Augen brennen OiB (1933) 24f. - G. HETZEL, Hall und Widerhall OiB (1936) 24. D 103; 164; 950; 954; 962; 969; 1080; 1594; 1882; 2017; 2018; 2640; 2982; 3112; 3490; 4339; 4354; 4998; 5067; 5292; 5328; 5604; 5935; 5954; 5962; 5973; 5975; 5978; 6581; 6719; 6814; 6857; 7101; 7191; 7435; 7436; 7437; 8686; 8934; 8951; 9674; 11946; 12116; 15030; 16282; 16329; 16383; 16384.

Pforta, Landesschule In Schulpforta bei Naumburg; C. R. Lepsius gehört zu der Schar der namhaften Alumni portenses. —>Irmer, Fr. Pforzheim —>Bek, Ernst Gideon „Philadelphia" Stuttgart Süddeutsche Gruppe der -» Gemeinschaftsbewegung mit Zentrum in Stuttgart, unterstützte das -* Armenische Hilfswerk von J. Lepsius. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. - Verschiedenes RCJL (1900) 92. - DERS., Mystischer Materialismus oder Evangelium? RCJL (1901) 165-175; 193-202. DERS., Ein totes Geleise RCJL (1901) 257-262.

Phildius, Eberhard Führende Gestalt der internationalen christlichen Studentenbewegung in -» Genf, unterstützte seit 1896 das Armenische Hilfswerk von Johannes Lepsius. South Eastern Europe Bible School D127; 12177; 12184.

407

Philipossian Philipossian, Harutiun Aleppo-Knabe (f 1935). G. SCHNEIDER, Von unseren Waisen OiB (1935) 5f.

Philippopel Bulgarisch: Plovdiv; osmanisch-türkisch: Filibe; zweitgrößte Stadt in -* Bulgarien nach Sofia, bedeutende Stadt bereits in antiken thrakischen Zeiten, später nach dem griechisch-makedonischen Eroberer der Stadt, König Philipp, benannt, nach dem -» Berliner Kongreß 1878-1885 Hauptstadt von Ost-Rumelien, mit bulgarisch-orthodoxer, türkisch-islamischer, armenischer und jüdischer Bevölkerung. Islam-Missionsstation (-> MuhammedanerMission) der DOM, Wirkungsort von J. und H. Awetaranian. ->Shoppoff Todesgang VIII. - Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 178f. - J. AWETARANIAN, Ein Brief von P. Awetaranian COJL (1907) 29-31. - H. v. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - J. AWETARANIAN, Erste Druckarbeit nach Aufstellung der Maschine in Philippopel COJL (1907) 181. - J. AWETARANIAN, Anfänge in Philippopel COJL (1908) 7-9. G. MIERENDORFF, Philippopel COJL (1908) 9-11. - J. LEPSIUS, Unsere Missionsdruckerei in Philippopel COJL (1908) 41. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - D. V. OERTZEN, AUS Philippopel COJL (1908) 180-182. - J. AWETARANIAN, Briefe von P. Awetaranian COJL (1909) 1-3. - J. AWETARANIAN, Eindrücke aus Konstantinopel COJL (1909) 129-133. - J. AWETARANIAN, AUS Philippopel COJL (1911) 69. - J. AWETARANIAN, Ein Gruß aus Philippopel COJL (1911) 187-190. J. AWETARANIAN, Weihnachten in Philippopel COJL (1912) 1-4. - Berufung von Pfarrer Schahveled nach Philippopel COJL (1912) 15. - H. AWETARANIAN,

Liebe

Missionsfreunde

COJL

(1912) 187-191. - Nachrichten von den Stationen COJL (1914) 142-147. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 23-28. - Erdbeben-Hilfe OiB (1928) 31. - Mitteilungen OiB (1932) 3. - Ε. M. HOPPE, An die Freunde der Muhammedaner-Mission OiB (1932) 17f. - Ε. M. HOPPE, Über die Muhammedaner-Mission in Bulgarien OiB (1932) 21f; 41-42. Κ 266. D 29; 1582; 3822; 3831;

408

836; 838; 1188; 1371; 1397; 1632; 1633; 2986; 3270; 3818; 3824; 3825; 3826; 3827; 3828; 3832; 3833; 3834; 3835; 3836;

1398; 3820; 3829; 3837;

1399; 3821; 3830; 3838;

3839 3847 3855 3863 3871 3879 3887 3895 3903 3911 3919 3927 3935 3943 3951 3959 3967 3975 3983 3991 3999 4007 4015 4023 4031 4039 4047 4055 4063 4071 4079 4087 4095 4958 8148 8166 8174 8182 8190 8198 8206 8214 8222 8230 8238 8246 8254 8262 8270 8278 8286 8294 8302 8310 8318 8326 8334 8342 8350 8358

3840 3848 3856 3864 3872 3880 3888 3896 3904 3912 3920 3928 3936 3944 3952 3960 3968 3976 3984 3992 4000 4008 4016 4024 4032 4040 4048 4056 4064 4072 4080 4088 4096 6412 8159 8167 8175 8183 8191 8199 8207 8215 8223 8231 8239 8247 8255 8263 8271 8279 8287 8295 8303 8311 8319 8327 8335 8343 8351 8359

3841 3849 3857 3865 3873 3881 3889 3897 3905 3913 3921 3929 3937 3945 3953 3961 3969 3977 3985 3993 4001 4009 4017 4025 4033 4041 4049 4057 4065 4073 4081 4089 4097 6757 8160 8168 8176 8184 8192 8200 8208 8216 8224 8232 8240 8248 8256 8264 8272 8280 8288 8296 8304 8312 8320 8328 8336 8344 8352 8360

3842 3850 3858 3866 3874 3882 3890 3898 3906 3914 3922 3930 3938 3946 3954 3962 3970 3978 3986 3994 4002 4010 4018 4026 4034 4042 4050 4058 4066 4074 4082 4090 4098 7325 8161 8169 8177 8185 8193 8201 8209 8217 8225 8233 8241 8249 8257 8265 8273 8281 8289 8297 8305 8313 8321 8329 8337 8345 8353 8361

3843 3851 3859 3867 3875 3883 3891 3899 3907 3915 3923 3931 3939 3947 3955 3963 3971 3979 3987 3995 4003 4011 4019 4027 4035 4043 4051 4059 4067 4075 4083 4091 4147 7374 8162 8170 8178 8186 8194 8202 8210 8218 8226 8234 8242 8250 8258 8266 8274 8282 8290 8298 8306 8314 8322 8330 8338 8346 8354 8362

3844 3852 3860 3868 3876 3884 3892 3900 3908 3916 3924 3932 3940 3948 3956 3964 3972 3980 3988 3996 4004 4012 4020 4028 4036 4044 4052 4060 4068 4076 4084 4092 4148 7978 8163 8171 8179 8187 8195 8203 8211 8219 8227 8235 8243 8251 8259 8267 8275 8283 8291 8299 8307 8315 8323 8331 8339 8347 8355 8363

3845 3853 3861 3869 3877 3885 3893 3901 3909 3917 3925 3933 3941 3949 3957 3965 3973 3981 3989 3997 4005 4013 4021 4029 4037 4045 4053 4061 4069 4077 4085 4093 4557 7984 8164 8172 8180 8188 8196 8204 8212 8220 8228 8236 8244 8252 8260 8268 8276 8284 8292 8300 8308 8316 8324 8332 8340 8348 8356 8364

3846 3854 3862 3870 3878 3886 3894 3902 3910 3918 3926 3934 3942 3950 3958 3966 3974 3982 3990 3998 4006 4014 4022 4030 4038 4046 4054 4062 4070 4078 4086 4094 4952 7985 8165 8173 8181 8189 8197 8205 8213 8221 8229 8237 8245 8253 8261 8269 8277 8285 8293 8301 8309 8317 8325 8333 8341 8349 8357 8365

Philippopel 8366 8367 8368 8369 8370 8371 8372 8373 8374 8375 8376 8377 8378 8379 8380 8381 8382 8383 8384 8385 8386 8387 8388 8389 8390 8391 8392 8393 8394 8395 8396 8397 8398 8399 8400 8401 8402 8403 8404 8405 8406 8407 8408 8409 8410 8411 8412 8413 8414 8415 8416 8417 8418 8419 8420 8421 8422 8423 8424 8425 8426 8427 8428 8429 8430 8431 8432 8433 8434 8435 8436 8437 8438 8439 8440 8441 8442 8443 8444 8445 8446 8447 8448 8449 8450 8451 8452 8453 8454 8455 8456 8457 8458 8459 8460 8461 8462 8481 8765 8768 8876 9559 9581 9589 9770 9771 9772 9773 9774 9775 9776 9777 9778 9779 9780 9781 9782 9783 9784 9785 9786 9787 9788 9789 9790 9791 9792 9793 9794 9795 9796 9797 9798 9799 9800 9801 9802 9803 9804 9805 9806 9807 9808 9809 9810 9811 9812 9813 9814 9815 9816 9817 9818 9819 9820 9821 9822 9823 9824 9825 9833 9826 9827 9828 9829 9830 9831 9832 9841 9834 9835 9836 9837 9838 9839 9840 9849 9842 9843 9844 9845 9846 9847 9848 9857 9850 9851 9852 9853 9854 9855 9856 9865 9858 9859 9860 9861 9862 9863 9864 9873 9866 9867 9868 9869 9870 9871 9872 9881 9874 9875 9876 9877 9878 9879 9880 9889 9882 9883 9884 9885 9886 9887 9888 9897 9890 9891 9892 9893 9894 9895 9896 9905 9898 9899 9900 9901 9902 9903 9904 9913 9906 9907 9908 9909 9910 9911 9912 9921 9914 9915 9916 9917 9918 9919 9920 9929 9922 9923 9924 9925 9926 9927 9928 9937 9930 9931 9932 9933 9934 9935 9936 9945 9938 9939 9940 9941 9942 9943 9944 9953 9946 9947 9948 9949 9950 9951 9952 9961 9954 9955 9956 9957 9958 9959 9960 9969 9962 9963 9964 9965 9966 9967 9968 9977 9970 9971 9972 9973 9974 9975 9976 9985 9978 9979 9980 9981 9982 9983 9984 9993 9986 9987 9988 9989 9990 9991 9992 10000 9994; 9995; 9996; 9997; 9998; 9999 10006 10001 10002 10003 10004 10005 10012 10007 10008 10009 10010 10011 10018 10013 10014 10015 10016 10017 10024 10019 10020 10021 10022 10023 10030 10025 10026 10027 10028 10029 10036 10031 10032 10033 10034 10035 10042 10037 10038 10039 10040 10041 10048 10043 10044 10045 10046 10047 10054 10049 10050 10051 10052 10053 10060 10055 10056 10057 10058 10059 10066 10061 10062 10063 10064 10065 10072 10067 10068 10069 10070 10071 10078 10073 10074 10075 10076 10077 10084 10079 10080 10081 10082 10083 10090 10085 10086 10087 10088 10089 10096 10091 10092 10093 10094 10095 10102 10097 10098 10099 10100 10101 10108 10103 10104 10105 10106 10107

10109 10115 10121 10127 10133 10139 10145 10151 10157 10163 10169 10175 10181 10187 10193 10199 10205 10211 10217 10223 10229 10235 10241 10247 10253 10259 10265 10271 10277 10283 10289 10295 10301 10307 10313 10319 10325 10331 10337 10343 10349 10355 10361 10367 10373 10379 10385 10391 10397 10403 10409 10415 10421 10427 10433 10439 10445 10451 10457 10463

10110 10116 10122 10128 10134 10140 10146 10152 10158 10164 10170 10176 10182 10188 10194 10200 10206 10212 10218 10224 10230 10236 10242 10248 10254 10260 10266 10272 10278 10284 10290 10296 10302 10308 10314 10320 10326 10332 10338 10344 10350 10356 10362 10368 10374 10380 10386 10392 10398 10404 10410 10416 10422 10428 10434 10440 10446 10452 10458 10464

10111 10117 10123 10129 10135 10141 10147 10153 10159 10165 10171 10177 10183 10189 10195 10201 10207 10213 10219 10225 10231 10237 10243 10249 10255 10261 10267 10273 10279 10285 10291 10297 10303 10309 10315 10321 10327 10333 10339 10345 10351 10357 10363 10369 10375 10381 10387 10393 10399 10405 10411 10417 10423 10429 10435 10441 10447 10453 10459 10465

10112 10118 10124 10130 10136 10142 10148 10154 10160 10166 10172 10178 10184 10190 10196 10202 10208 10214 10220 10226 10232 10238 10244 10250 10256 10262 10268 10274 10280 10286 10292 10298 10304 10310 10316 10322 10328 10334 10340 10346 10352 10358 10364 10370 10376 10382 10388 10394 10400 10406 10412 10418 10424 10430 10436 10442 10448 10454 10460 10466

10113 10119 10125 10131 10137 10143 10149 10155 10161 10167 10173 10179 10185 10191 10197 10203 10209 10215 10221 10227 10233 10239 10245 10251 10257 10263 10269 10275 10281 10287 10293 10299 10305 10311 10317 10323 10329 10335 10341 10347 10353 10359 10365 10371 10377 10383 10389 10395 10401 10407 10413 10419 10425 10431 10437 10443 10449 10455 10461 10467

10114 10120 10126 10132 10138 10144 10150 10156 10162 10168 10174 10180 10186 10192 10198 10204 10210 10216 10222 10228 10234 10240 10246 10252 10258 10264 10270 10276 10282 10288 10294 10300 10306 10312 10318 10324 10330 10336 10342 10348 10354 10360 10366 10372 10378 10384 10390 10396 10402 10408 10414 10420 10426 10432 10438 10444 10450 10456 10462 10468

409

Philipps 10469 10470; 10471 10472 10473 10475 10476; 10477 10478 10479 10481 10482; 10483 10484 10485 10488; 10489 10490 10487 10491 10493 10494; 10495 10496 10497 10500; 10501 10502 10499 10503 10505 10506; 10507 10508 10509 10512; 10513 10514 10511 10515 10517 10518; 10519 10521 10520 10523 10524; 10525 10526 10527 10529 10530; 10531 10532 10533 10535 10536; 10537 10538 10539 10541 10542; 10543 10544 10545 10547 10548; 10549 10550 10551 10553 10554; 10555 10556 10557 10559 10560; 10561 10562 10563 10565 10566; 10567 10568 10569 10571 10572; 10573 10574 10575 10577 10578; 10579 10580 10581 10584; 10585 10583 10586 10587 10590; 10591 10592 10589 10593 10595 10596; 10597 10598 10599 10602; 10603 10604 10601 10605 10607 10608; 10609 10610 10611 10614; 10615 10613 10616 10617 10620; 10621 10619 10622 10623 10625 10626; 10627 10628 10629 10632; 10633 10634 10631 10635 10638; 10639 10640 10641 10637 10643 10644; 10645 10646 10647 10649 10650; 10651 10652 10653 10655 10656; 10657 10658 10659 10860; 10861 10862 10859 10863 11543 13326; 13441; 16955; 17069.

10474 10480 10486 10492 10498 10504 10510 10516 10522 10528 10534 10540 10546 10552 10558 10564 10570 10576 10582 10588 10594 10600 10606 10612 10618 10624 10630 10636 10642 10648 10654 10858 10864

Philipps, Wilhelm (der Ältere) 1892-1912 Vorsteher des Berliner Evangelischen Johannesstifts, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Pielke, Gertrud Langjährige Sekretärin im DOM-Büro seit dem Umzug der -> DOM nach Potsdam im Jahre 1908. Piepenbrok, Friedrich Wilhelm (1852-1917) Pfarrer in Weibeck (Hessisch Oldendorf), Förderer der Nestorianer-Mission (-> Heilige Apostolische Kirche des Ostens). Κ 235. D 88; 129; 132; 133; 2071; 2072; 2073; 2074; 5869.

410

Pierson, Delavan L. Board of Directors Missionary Review of the World. D 2554.

Pietismus und Neupietismus Durch seine Mutter Elisabeth und seine erste Frau Margarethe wurde J. Lepsius darin bestärkt, daß zum christlichen Glauben die praxis pietatis gehört. So nahmen er und seine Frau auch aktiv an den neupietistischen Bewegungen in Deutschland teil. J. Lepsius hatte durch seine sozialen Interessen keine Berührungsängste und hielt auch Kontakt ζ. B. zu der aus England nach Deutschland herübergekommenen Bewegung der Heilsarmee. Er sah sich mit seinen missionarisch-pädagogische Projekten und Aktivitäten auch in der hallischen pietistischen Tradition verwurzelt. J. Lepsius galt als der führende theologische Kopf der neupietistischen evangelischen Gemeinschaftsbewegung, bis er sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund seiner freien theologischen Ansichten mit dieser überwarf. -* Barmen; Blankenburger Konferenz; —> Francke; -> Gnadauer Bewegung; -* Heiligungsbewegung; Jellinghaus; Wiedergeburt; Zinzendorf Besprechungen

OLDOM (1928) 156-160.

D 17680.

Pietschmann, Viktor (1881-1956) Teilnehmer an der österreichischen Armenienexpedition 1914, Verfasser eines ausführlichen Berichts über Türkisch-Armenien. [Buchanzeige] OLDOM (1928) unpaginiert [nach 64], - Besprechungen OLDOM (1930) 191f. Κ 235. D 1049.

Pillafdschian, Gülizar Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Poladian Pinedschian, Philipos i.e. Howhannesian [Penedschi], Pilipos Pinon, Rene Französischer Schriftsteller und Publizist auf dem Gebiet der orientalischen Politik, verfaßte das antideutsche und proarmenische Vorwort zu der französischen Ausgabe des -»• Berichtes von J. Lepsius 1918, gegen welches sich dieser scharf zur Wehr setzte. D 1607; 2205; 12327; 14258; 16961.

113-117. - A. HARNACK, Brotnot

und

Frauenauf-

stand in Khoi COJL (1905) 129-134. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Briefe aus Persien

an Frl. Harnack

C O J L (1922) 25-27.

Pius XII. -* Pacelli, Eugenia Maria Giuseppe Giovanni Piatonismus -*Heman; —> Nietzsche F. HEMAN, Der Piatonismus im abendländischen

Pira, Anna Urmia-Mädchen Nr. 58. Kinderberichte SWDOM (1907) 23f. - Kinderberichte COJL (1907) 45-48.

Christentum

RCJL (1900) 260-266. -

Die Ewigkeit

der Höllenstrafen

- F . HEMAN, Diesseits

S . KELLER,

R C J L (1901) 71-74.

und Jenseits

289-300; 334-341; 360-369; 380. -

RCJL

(1901)

WEHRMANN,

Piatonismus. Eine Betrachtung über Christentum R C J L (1906) 29-36.

Pira, Assiet Urmia-Mädchen Nr. 74 aus Urmia. D

1844.

Pira, Tarlan Urmia-Mädchen Nr. 39 aus -»• Urmia. D

1844.

Piranian, Mardiros S. Schweizer Armenier persischer Herkunft, der das Armenische Hilfswerk publizistisch und finanziell unterstützte.

Platzeck, Matthias Ministerpräsident des Landes Brandenburg S. unter ->Aschke, Viola Plenz [Lehrerin] Lehrerin in Potsdam, die gemeinsam mit ihrer Schulklasse das -* Armenische Hilfswerk unterstützte. Kinderbriefe

O L D O M (1926) 26.

Plewna H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulga-

Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26.

rien C O J L ( 1 9 1 2 ) 1 7 5 - 1 8 2 ; 1 9 6 - 1 9 9 .

Κ 235; 514; 540.

Plovdiv Philippopel

D 1285; 3468; 5800.

Piranian, Vahe Berliner Armenier, Mündel von J. Greenfield.

Pneumatologie M. WILDE, Gedanken zur Lehre vom heiligen Geist R C J L ( 1 9 0 0 ) 9 - 1 7 ; 8 9 - 9 2 ; 1 1 7 - 1 2 4 . - M . WILDE,

Die

Gemeinschaft

des

heiligen

Geistes

RCJL

D 1283; 1287; 1288; 1289; 1292; 12161.

(1906) 241-257.

Pittman

Poladian, Chanim Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Amerikanische Missionarsfamilie in -*• Choi. Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105;

D 12899.

411

Polen Polen S. auch —>Galizien Mitteilungen, OLDOM (1926) 174f. H. WEIDHAAS, Armenier in Polen OLDOM (1937) 15f. - Aus derzeit OLDOM (1939) 61-63. D 7111; 7910; 13938; 17459.

Mutter einer deportierten armenischen Familie mit den Töchtern Marie, Siran und Nasarth in -»Aleppo. G. HETZEL, Seltsame Wiegenlieder OiB (1930) 5. Karen Jeppe dankt OiB (1933) 20. - L. GASZCZYK, Vertraue und glaube! OiB (1939) 3.

Pollak [Dr. med.] Leibarzt des persischen Schah Nasr eddin. A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben COJL (1914) 91-99; 107-111.

Pollitt [Pfarrer] Pfarrer in -* Königsberg, Vorsitzender des Ostpreußischen Provinzialvereins der Deutschen Orient-Mission.

D 6539; 7116; 8783; 8784; 9594.

Pomaken Muslime bulgarisch-slawischer Abstammung (islamisierte, ehemals bulgarischorthodoxe Bevölkerung). D. CHRISTOFF, Die Pomaken undJürüken in Bulgarien OiB (1931) 12. - Ε. M. HOPPE, Im Lande der Pomaken OLDOM (1932) 49-56. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 92-95. D 8256; 9528.

Pomiankowski, Joseph (1866-1929) K. u. k. Militärbevollmächtigter in Konstantinopel.

Pommern Groß-Nossin; -* Ückermiinde 412

D 16213.

Posen S. auch

Balan;

Burchard, J.

D 2748; 2750; 7108; 7726; 9492; 9493; 9553; 9554; 9724; 9725; 9726;11550;12397;15805.

Ponsonby Englischer Politiker, der -» Union of Democratic Control (UDC), traf am 7.7.1920 zusammen mit E. D. Morel J. Lepsius in Berlin. D 7226; 7238; 14516.

Post Osmanische Post

Provin-

Κ 235; 514.

D 1052.

Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 178f. - J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78. Κ 596.

Polladian, Dudu

R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen zialverein COJL (1912) 148-150.

Popoff, I. Bulgarisch-evangelischer Pfarrer ->• Sofia.

Poti Hafenort in -> Georgien. D 4384.

Potsdam Seit 1908 Wohn- und Wirkungsort von J. Lepsius und der -» Deutschen OrientMission sowie des -* Muhammedanischen Seminars und der -» Armenischen Akademie. Archiv für die neueste Geschichte des Armenischen Volkes; —» Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei (Todesgang); Deutsche Orient-Mission; Deutschland und Armenien 19141918; Eckart, Bruno; -*Foerster, K.; ~> Foerster, W.; Gairdner; —> Hähnelt [Propst]; -* Hetzel, G.; -> Imberg & Lefson; Jaekel, J.; -> Jellinghaus, Th.; Keschaf und Nessimi; —> Kirchhoff; —> Kriegsecho; Künzler, J.; Krischtschian; Laiblin [Direktor]; Leben

Presse Jesu; Lehmann-Haupt, Th.; —*• Lepsius, ].; —> Lepsius, V.; Lepsius-Haus Potsdam; -> Melidonian, H.; Meran; Mierendorff; Muhammedanermission; Muhammedanisches Seminar; Müller, C.; -* Nasariantz; Neubabelsberg; —»•Nielsen, Α.; Orient in Wort und Bild; Pfingstkirche; Plenz [Lehrerin]; Pulst, K; Reichmuth [Superintendent]; —* Roedenbeck, W.; —> Schäfer, R.; —> Schliesmann, Ch.; Schlunck, R.; Strauß, F. Α.; -* Taschdjian, G.; -* Tempelverlag Potsdam; —> Tschebelian, S.; -* Wegener, R.; Weltmissionskonferenz Edinburgh D&A Register 534. - E. F. KLEIN, Die Taufe der beiden türkischen Priester COJL (1909) 161-163. M. KRISCHTSCHIAN, Erinnerungen eines Armeniers an Johannes

Lepsius

O L D O M (1935) 97-107.

D 58; 131; 138; 206; 237; 238; 239; 240; 241; 242; 243; 249; 253; 254; 255; 257 ; 258; 259; 260; 261; 263; 265 ; 266; 267; 268; 270; 275; 276; 277; 278; 279; 350; 351; 352; 442; 443; 444; 445; 455; 465; 523; 528; 536; 537; 539; 540; 541; 542; passim.

Prag Ort bedeutender proarmenischer Aktivitäten, die auch J. Lepsius und dessen Mitarbeiter unterstützen. D 5673; 6890; 9473; 10318; 12346; 12357; 15181; 15280; 16390; 16935;17272;17725.

Prager [Pfarrer] Dr., aus der —> Kasseler Rabbinerfamilie zum Christentum konvertierter Pfarrer, kollektierte für die armenischen Opfer des Genozid. Al« der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Aus der Presse OLDOM (1919) 128-131. Κ 236; 580. D 16390.

Praktisches Christentum Universal Christian Council on Life and Work Predigerseminar Wittenberg D 448.

Preiswerk-Sarasin, Samuel (1853-1923) Schweizer -»· Obligationär der Deutschen Orient-Handels- und IndustrieGesellschaft. Κ 236. D 8616; 9178; 9185; 13015; 13016.

Presse / Periodika, armenische —* Abaga; Archalouis; Arew; Awedaper; —> Bari Lur; Chorhrdajin Hajastan; Der-Nersessian, Hr. (Vertchin Lour, Istanbul); Droschak; Hairenik; Houssaber; -> Karta; Ketschian (Byzantion, Istanbul); ->Massis; Mesrop; -> Mschak; —> Nor Lur; -> Nor Or; —> Nor Punik; Thopdschian, H. (Masis, Istanbul); Trowbridge, St. (Ararat, London); ->Zartarian, R. (Azatamart, Istanbul) Presse / Periodika, international [außer armenischer Presse] ->Alemdar (türk.); -* Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung; Allgemeine Missionszeitschrift; Archiv für Politik und Geschichte; -* Auf der Warte; —> Aus der Arbeit des Armenischen Hilfswerkes; Balkan (türk.); -* Bonnard, A. (Journal de Geneve); —> Christian Herald; Christliche Orient-* Christliche Welt; Delbrück, H. (Preußische Jahrbücher); Für unsere kleinen Armenierfreunde; —> Günesch (türk.); Hannoverscher Anzeiger; ->Hilal (türk.); -+ Jenigün (türk,); -* Khourchid (türk.); Kleine Orient; —> Kriegsecho; Kupfer, H. v. (Berliner Lokalanzeiger); -* Leipziger Neueste Nachrichten; Licht und Leben; Mesrop (dt.-arm.); Mitteilungen aus der Arbeit von D. Dr. J. Lepsius; Mitteilungen über Armenien; -* Morel (Foreign Affairs); -* Nachrichten aus der lutherischen Mission in Persien; -* Neues Deutschland; -* Neuer Orient; -* Neue Zürcher Zeitung; Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande; -* Nieuwe Rotterdamsche Courant; —> Nordbayerische Zeitung; Nouvelles de l'Armenie; Osterreichische Protestant; -> [Der] Orient; -* Orient im Bild;

413

Pressevereinigung im Reichstag —* Orient in Wort und Bild; Orientalisches Archiv; Osmanische Post; Osmanischer Lloyd; —> Liebknecht, K. (Sächsische Arbeiterzeitung); Reich Christi; Reichsbote; -* Rippler (Tägliche Rundschau); Roth, K. (Armeniaca); Schahid-ul-haqaiq (türk.); Siehe, W. (Soldatenhort); -* Sonnenaufgang; Sonntagsblatt für ev.-reformierte Gemeinden; Sozialistische Volksstimme Frankfurt; -* Speer, R. E. (Missionary Review of the World); —>• Stern der Weisen für unsere Kinder; Subhi, H. (Igdam [türk.]); Swing, R. E. (New York Herald); -* Times (London); Vorwärts (-* Liebknecht, K.); —> Westdeutsche Zeitung; -> Wirth, A. (Deutsche Rundschau); Yivo Bieter (jiddisch); -> Zeitschrift für Armenische Philologie; Zeitschrift für Politik;

D 2445; 2446; 2447; 2448; 2449; 2450; 2451 2452; 2453; 2454; 2455; 2456; 5168; 7726; 7727 7728; 7729; 11030; 11225; 11301; 15425; 16096 16100; 16105; 16111; 16112; 16143; 16181 16208; 16219; 16239; 16241; 16251; 16304 16382.

Pressevereinigung im Reichstag J. Lepsius trug Anfang Oktober 1915 vor der P. nach seiner Rückkehr aus der -> Türkei die Ergebnisse seiner Recherchen zum -» Genozid vor, was von der deutschen Regierung jedoch zum Anlaß genommen wurde, das Armenierthema einer generellen Zensur zu unterwerfen.

Prochanoff, Iwan Stepanowitsch (1869-1935) Ingenieur, einer der Führer der russischen Baptisten, Vizepräsident des Baptistischen Weltbundes.

Probst, Martha Mitarbeiterin der -> Deutschen Orient-Mission in Urfa, kehrte wegen Krankheit 1899 nach Deutschland zurück. Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - COJL (1900) 61. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Ulfa 18971907 COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Das Ferienheim des Urfahospitals COJL (1912) 170-175. Κ 236; 540. D 7730; 11768; 11770.

E. ALTHAUSEN, Der evangelischer Christen JACK, Sturm im Lager sion COJL (1911) 5-8. 44.

erste Kongreß russischer COJL (1909) 183f. - W. L. der Prawoslavischen Mis- Mitteilungen OiB (1935)

Todesgang XXIV. D13794.

Preußische Gesandtschaften Von Berlin wurden die preußischen Gesandtschaften in Bayern, Württemberg und Baden bereits im Juni 1915 angewiesen, die Auslandsreisen der deutschen Armenierfreunde um J. Lepsius zu überwachen. D 13799.

Berichte über das deutsche COJL (1897) 271-288.

Pritzel, Ferdinand Dr. med., ehemaliger Militärarzt bei der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1906/07 Mitarbeiter der -> Deutschen Orient-Mission in Diyarbakir, wegen Morphiumproblemen entlassen. Abordnung von zwei COJL (1906) 112. Κ 236; 515.

414

Prodromes [Waisenhausleiter] Waisenhauseltern im armenischen Waisenhaus -» Talas oberhalb von —> Kaiseri (Griechen oder auch Armenier, da griechisch „Prodromos" [„Vorläufer"; i. e. Johannes der Täufer] auch eine Wiedergabe des armenischen „Karapet" [ebenfalls „Vorläufer" und Titel des Johannes] darstellen kann.

neuen

Missionsarbeitern

Hilfswerk

in

Armenien,

Propaganda / Kriegspropaganda -* Morgenthau, H. Proselytismus Η. H. JESSUP, Die griechische Kirche COJL (1897) 456-467. - VORSTAND D H A B (J. Lepsius), Erklärung des Deutschen Hilfsbundes für Armenien AHJL (1899) 59-61. - In Sachen der Armenier

Püttmann [Erklärung des Deutschen Hülfsbundes für christliches Liebeswerk im Orient], AHJL (1899) 75f. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - J. LEPSIUS, Zum neuen Jahr COJL (1901) 2f. - A. KELLER, Das Christentum im heutigen Aegypten COJL (1901) 77-84; 98100. - D. V. OERTZEN, Die kirchliche Stellung unserer Waisenkinder COJL (1903) 177f. - Verschiedenes COJL (1903) 192. - Berichte aus der Missionsarbeit, COJL (1906) 99-106. - Brief von P. Keworkian, COJL (1907) 31f. - J. Lepsius, Warnung vor kollektierenden Syrern, COJL (1907) 103107. - P. Keworkian schreibt, COJL (1912) 110113. - P. Fleischmann, Volksleben im Orient. 4. Armenischer Priester, OiB (1930) 96f. - Aus Briefen, OiB (1931) 15. - P. Fleischmann, Gehet hin und lehret alle Völker, OiB (1936) 25. D 3454; 5783; 7018.

Provinzialvereine der Deutschen OrientMission -»•Ostpreußischer Provinzialverein; Westpreußischer Provinzialverein D7116;7910;8711;8784.

Prozeß Talaat Pascha Nach dem Attentat am 15. März 1921 in der Berliner Hardenbergstraße auf den 1919 in absentia in Istanbul zum Tode verurteilten ehemaligen Großvezir des Osmanischen Reichs und Mitverantwortlichen am Genozid, Talaat Pascha, kam es am am 2. und 3. Juni 1921 vor dem Schwurgericht des Landgerichts III in Berlin zu dem Prozeß gegen den Attentäter Soghomon Teilirian, bei welchem dieser freigesprochen und der Ermordete faktisch des Völkermordes schuldiggesprochen wurde. Dieses ungewöhnliche Urteil eines deutschen Gerichtes erregte weltweit Aufsehen und stellt eine juristische Anerkennung der Tatsache des Genozids an den Armeniern durch die deutsche Justiz dar, auch wenn die deutsche Regierung bis heute nichts davon wissen will. Das Protokoll des Prozesses wurde von Armin T. Wegner herausgegeben. Im Dr. JohannesLepsius-Archiv befinden sich neben der Einladung an J. Lepsius als Sachverständigen u. a. zahlreiche Telegramme und Schreiben aus der weltweiten armenischen Diaspora mit Glückwünschen an den deut-

schen Reichspräsidenten Ebert und an J. Lepsius, der als Sachverständiger Anteil an diesem Ausgang des Prozesses hatte. Der Prozeß Talaat Pascha stellt einen der wenigen Lichtpunkte in den deutsch-armenischen Beziehungen nach dem Ersten -* Weltkrieg dar. Der bedeutende armenische Politiker Boghos -> Nubar Pascha schrieb am 6. Juni 1921 nach dem Freispruch des Attentäters an J. Lepsius in Anlehnung an das geflügelte Wort aus der Zeit Friedrichs des Großen: „... L'acquittement de notre compatriote a prouve une fois de plus qu'il y a des juges äBerlin ..." (LAH 1054). Für den deutsch-jüdischen Juristen und Stellv. US-Ankläger beim Nürnberger Tribunal gegen die Nazi-Führung, Robert Kempner, der als Student im Publikum des TalaatProzesses saß, war dieser Prozeß ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Rechtssprechung über Verbrechen gegen die Menschlichkeit. ->Dirksen; -> Elgard-Josephsohn; Offiziersvereinigung der deutschen Republik; ->Rifat, M.; -> Rosen, F. D 907; 1012; 1013; 1016; 1017; 1019; 1020; 1021; 1022; 1024; 1027; 1028; 1035; 1042; 1048; 1063; 1064; 1065; 1256; 1305; 1601; 1602; 1618; 1714; 2245; 2584; 3015; 3016; 3026; 12017; 12051; 12110; 12135; 12203; 13687; 13714; 13745; 13751; 13753; 13754; 13760; 15432;16624.

Pückler, Graf Eduard von (1853-1924) Gehörte zu den Führern der -> Gemeinschaftsbewegung, Vorsitzender des Gnadauer Verbandes und der Deutschen Christi. Studenten-Vereinigung. J. Lepsius war in seiner frühen Phase der evangelischen Studenten- und Gemeinschaftsbewegung eng mit Ε. v. P. verbunden. Bernstorff, Α. P. v. J. LEPSIUS, Ein totes Geleise, 262.

RCJL (1901) 257-

Κ 236. D 732; 970; 2866; 5191; 5221; 8736; 16209.

Püttmann, W. Deutscher Kaufmann, —• Augenzeuge des Genozid. D 1043.

415

Pulst Pulst, Karl Webmeister in der Teppichmanufaktur Friesdorf, nach deren Überführung bis 1901 in Urfa, später Bürodiener der -* DOM in —• Potsdam. Kilitschjan, Garabed Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - K. PULST, Aus Urfa COJL (1901) 75f. - F. ECKART, Über Hierapolis nach Alexandrette COJL (1901) 95-98. - J. LEPSIUS, Ein großer Schritt vorwärts COJL (1905) 2-4.

Qassabian, Dudi Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D12899.

Qassabian, Ewa Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Κ 236; 540; 559. D 5616; 6513; 6517; 7187; 7188; 14692.

Qassabian, Ighsa Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Purrä (Vorn.)

D 12899.

Choi-Waise Nr. 71 aus Igill. D 2018.

Pustan, von (Kapitän zur See a. D.) Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Qassabian, Mariam Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Qassabian, Owsana Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Q Qabbendschian, Eliza Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Qaleidschian, Wartuhi Viezehnj ährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Qaleidschian Kalleidschian u. ä.

Qassabian, Chatun Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899. 416

D 12899.

Qassabian, Sultan Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Qassabian, Wartuhi Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

D 12899.

S. auch

Qassabian, Qudsi Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

D 12899.

Qassabian, Wiktor Zehnjähriger Arbeiter der Teppichmanufaktur -*•Urfa. D 12899.

Rade Qassabian S. auch -* Kassabian Qoltukdschian, Eliza Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D

Qutshanis (auch Kodschannes u. ä.) Sitz des Katholikos-Patriarchen der -» Heiligen Apostolischen Kirche des Ostens („Nestorianer"). D 4 6 3 5 ; 4636; 5645.

12899.

R

Qondradschi, Mariam Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D

12899.

Qondradschi, Zabel Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D

12899.

Qondradschian, Repega Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D

12899.

Qondratschian, Azniw Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D

P. Keworkian

schreibt

„entschiedener

COJL (1912) 110-113.

Radde, Gustav Ivanovitsch von (1831-1903) So die gebräuchliche russische Namensform von Gustav Ferdinand Richard Radde, namhafter Naturforscher und Geograph, siedelte 1863 nach Tbilisi (-*• Tiflis) über, Begründer und Direktor des Kaiserlichen Museums in Tiflis (das heutige Historische Museum). M. HOFFMANN, Von Tiflis

nach

Urmia

COJL

(1901) 140-146. D

1931.

12899.

Qonduradschi, Chanim Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D12899.

Qonduradschi(an) etc. S. auch Kondradji(an) etc. Quäker (Society of Friends) S. auch -> Adams; Harris, Η. B.; -> Harris, J. R.; Morel, E. D. C. F. GATES, Drei Städte. Arabkir - Eghin - Malatia C O J L ( 1 8 9 7 ) 1 7 6 - 1 8 1 . - J. LEPS1US, Jesus Krieg

COJL (1915) 39-47.

D 1501; 2673; 12100; 15208.

Qurana (Persisch-Kurdistan)

D

Radanoff, Mintscho Evangelischer Bulgare, Christ".

und

der

Rade, Martin (1857-1940) Evangelischer Theologe und Publizist sorbischer Herkunft, 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau, gründete 1886 mit Bornemann, Loofs und Drews das Ev.Luth. Gemeindeblatt „Die Christliche Welt", die er bis 1931 herausgab. R. war Schwager von F. -* Naumann, wurde 1892 an die Frankfurter Paulskirche berufen, seit 1904 war R. Professor für Systematische Theologie in Marburg. In der Armenienfrage waren R. und J. Lepsius seit 1896 eng verbunden, sie begegneten sich auch im Rahmen des Evangelisch-Sozialen Kongresses und des Weltbundes für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen (F. -» Siegmund-Schultze). R., sein Mitarbeiter E. -> Stier sowie der sich um seine Zeitschrift sich scharende Kreis der „Freunde der ChW" hatten über Jahrzehnte maßgeblichen Anteil an den Aktivitäten

1903.

417

Radebeul des -* Armenischen Hilfswerkes, des -> „Notwendigen Liebeswerkes" und der -»• Deutsch-Armenischen Gesellschaft, deren Gründungsmitglied R. 1914 war. R. stand zusammen mit J. Lepsius hinter der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Ebenso gehörte R. 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die -* Friedenskonferenz von Lausanne, der von der —• Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -» Türkei dennoch geschah. -* Karapet Episkopos (Ter-Mkrtitschjan); —> Talbot, E. S.; Vereinigung Gleichgesinnter D & A 246. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber

an die

Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - J. LEPSIUS, Der Fall Horst und die konsistoriale Gerichtsbarkeit RCJL (1902) 220-224. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. Κ 236; 515. D 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 94; 137; 450; 1101; 1102; 1200; 1309; 1709; 1760; 1761; 1762; 1763; 1764; 1820; 2585; 2788; 2900; 5780; 5858; 6352; 6852; 6853; 7143; 7183; 7274; 7295; 7302; 7450; 8016; 8113; 12355; 12472; 13432; 13797; 15292; 15357; 15572; 16418; 16929; 17471; 17472; 17473; 17544; 17545; 17548;17838.

Radebeul (bei Dresden) Kavoukdjian, Α. M. Radoslawow, Wasil Bulgarischer Ministerpräsident. Am 16. August 1915, nur sechs Tage nach seiner Begegnung mit -» Enver Pascha, hatte J. Lepsius auf seiner Rückreise von -»Istanbul in -> Sofia auch die bulgarische Regierung über den laufenden -» Genozid

418

an der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich alarmiert (vgl. LAH 214). Im September 1915 empfing der bulgarische Ministerpräsident R. in dieser Angelegenheit eine armenische Delegation. D 13686.

Raffi (i.e. Hakob Melik-Hakobian) (1838-1888) Armenischer Schriftsteller und Historiker. C. F. LEHMANN-HAUPT, Armenische Weihnachten OLDOM

(1927)

2-6. -

Aus

der

Zeit

OLDOM

(1938) 22-24.

Raguth (bei Wittenburg) D 1588; 2497.

Rakka Ort im Vilajet -> Aleppo, einer der Deportationszielorte, -* Konzentrationslager der armenischen Deportierten am Euphrat. Sierrat/Siaret; -* Suvadjian, B. D&A Register 534. - Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. - Briefe von Bruder Kanzler aus

Ulfa

C O J L ( 1 9 1 9 ) 1 6 - 2 0 . - J. KÜNZLER,

Be-

richt über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. - Mitteilungen

M A J L 1/3 ( 1 9 1 7 ) 1 1 - 1 3 . - J. KÜNZLER,

Be-

richte Uber das Notstandswerk in Urfa MAJL (1918) 119f. - DERS., Berichte über das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 90-92. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM (1919)

104-106. -

J . KÜNZLER, Rakka

OLDOM

(1921) 97-101. - G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60.

Ramallah Ort in Palästina. Ramallah AHJL (1899) 80f.

Ramgawar -* Armenische Demokratische

Partei

Rammelburg (im Mansfeldischen) Sitz derer von Friesen in der Nachbarschaft von -» Friesdorf, so auch der Patronin des —• Friesdorfer und Rammelburger Pfarr-

Rasse amtes von J. Lepsius, Caroline Freifrau von Friesen. D 73; 187; 479; 506; 579; 580; 581; 582; 598; 599; 600; 601; 604; 605; 632; 652; 656; 657; 659; 664; 665; 667; 668; 670; 693; 696; 697; 698; 700; 739; 740; 742; 745; 750; 751; 752; 753; 754; 761; 762; 763; 764; 765; 766; 767; 6517; 17434; 17876.

Ramsay, Sir William Mitchell (1851-1939) Prof., englischer Althistoriker und Archäologe, in Göttingen erlernte R. Sanskrit, nahm 1880/81 erstmals an einer Ausgrabungskampagne in Kleinasien teil, 1882 wurde R. Dozent am Oxforder Exeter College, 1885/1886 Stiftungsprofessor am Lincoln College, und von 1886 bis 1911 war er Regius Professor of Humanity in Aberdeen, übersetzte und publizierte theologische Schriften von J. Lepsius. Κ 237; 515.

D&A Register 534. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 38. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. - J. KÜNZLER, April-Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101.

Rasgrad Ort in Bulgarien. H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199. D 8285.

Raskol Russ. „Spaltung", „Schisma" zwischen den russischen „Altritualisten" (auch „Altgläubigen", „Raskolniki") und der Moskauer Patriarchatskirche. A. S. PRUGAWIN, Der Raskol und das russische Volk RCJL (1906) 261-320.

D 8082; 8101; 8107; 8115; 8116. D 6850.

Ramsay-Runbles, Rose Verehelichte Albers; englische Übersetzerin, hatte theologische und andere Arbeiten für J. Lepsius ins Englische übersetzt. D 12167;12168;12169.

Rappard, Η. H. / Rappard, D. Chrischona Raquette, Gustav (1871-1945) Missionsarzt in -*• Kaschgar im Dienst der Schwedischen Mission, war in -> Philippopel (Plovdiv) beteiligt an der Redaktion des -> Kaschgarischen Neuen Testamentes von J. Awetaranian für den Druck. D 3863; 3864; 3866; 3869; 7531.

Ras ul-Ain Ort im Sandjak -»• Der es-Sor, —> Konzentrationslager für die armenischen Deportierten während des Genozid, etwa 14.000 Personen, die alle auf zentralen Befehl mit Hilfe der in der Umgebung angesiedelten -*• Tschetschenen ermordet wurden.

Rasse Die pseudo-wissenschaftliche Verbindung von Linguistik und „Rassekunde" im 19. Jahrhundert hatte in ihrer verbrecherischen Auswirkung im 20. Jahrhundert, wenn überhaupt, nur an einer einzigen Stelle ihr „Gutes": Die Armenier, zunächst von den Nazis und deren Vorläufern als eine dem jüdischen Volk nahestehende Rasse eingestuft, wurden nachträglich, aufgrund ihrer indogermanischen Sprache, als „Arier" wieder von den Vernichtungslisten gestrichen. Einfluß auf diese Entscheidung hatte vor allem die Deutsch-Armenische Gesellschaft durch die Herausgabe der taktisch der nazistischen Pseudorassenkunde angepaßten Broschüre „Armeniertum - Ariertum" (1934). Der Rassismus in Form des Antisemitismus stand in völligem Widerspruch zu der Lepsius-Familientradition, in welcher ζ. B. mit der Ehefrau von Reinhold -» Lepsius, der Malerin Sabine Graef, und dem Kunsthistoriker Werner Weisbach auch die deutsch-jüdische Kultur Teil der Familie selbst geworden war. Bild (Image) der Armenier; —> „Deutsch-nordische Richard Wagner-Ge419

Rawnsley sellschaft"; —>Luschan, F. v.; —> Schaeder, Η. H.; Strzygowski, J.

Rebka Urmia-Mädchen.

A. HARNACK, Mariam und Saruhi COJL (1914) 112. - W. MENSCHING, Der Bumerang. Ein Beitrag zur Rassenfrage O L D O M (1928) 33-37. - OrientRundschau OLDOM (1928) 81-85. - K. FANGAUT, Jesus der Arier O L D O M (1931) 43-49. - Die Armenier - keine Juden OiB (1933) 32. - Die Zugehörigkeit der Armenier zur arischen Rasse OiB (1933) 38. - Mitteilungen OiB (1933) 51. - Die Armenier keine Juden KOLDOM (1933) 4. - Rassentum der Armenier O L D O M (1933) 65f. - P. FLEISCHMANN, Neues von der deutsch-armenischen Gesellschaft O L D O M (1934) 12-14. - P. FLEISCHMANN, Rassenkunde des jüdischen Volkes OLDOM (1934) 97-101. - Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1936) 18f. Besprechungen O L D O M (1937) 22-24. - P. FLEISCHMANN, Warum wir uns noch immer der armenischen Waisen annehmen OiB (1937) 23f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - Besprechungen OLDOM (1938) 67f.

D 2056.

D 1359; 2918; 4315; 4316; 6446; 6873; 7916; 7934; 12466; 13409; 16560; 17420.

6877;

Rawnsley, Hardwicke Drummond (1851-1920) Canon in Keswick, englischer Armenierfreund, Teilnehmer an der „Armenischen Konferenz" in London im Mai 1897. J. LEPSIUS, Die armenische COJL (1897) 241-245.

Konferenz

in London

Raynolds, George C. und Martha W. Amerikanisches Arzt- und Missionarsehepaar in -* Van. D&A 474, 482. - J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan COJL (1900) 47-56; 75-80. - F. ECKART, Industrie und Handwerk in Urfa COJL (1901) 47-49. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - D. V. OERTZEN, Die Waisenarbeit in Wan COJL (1902) 130-133. - P. PATRUNKY, AUS Armenien COJL (1902) 158-160. - D. V. OERTZEN, Reiseberichte. Rückreise von Wan nach Choi COJL (1903) 8-11. - A. HARNACK, Ein Brief aus Khoi COJL (1905) 115f. - A. HARNACK, AUS Persien COJL (1919) 6f. - C. F. LEHMANN-HAUPT, Armenische Weihnachten O L D O M (1927) 2-6. D 3 3 9 7 ; 3398; 3472; 16139.

Rebekka (Vorn.) Armenische Lehrerin aus -» Aintab. K. JEPPE, Armenisches Geistesleben sammenbruch OiB (1931) 5f.

420

nach dem Zu-

Reck, Martin Mitarbeiter der -»· LDOMAH. M. RECK, Missionsfest der Dr. Lepsius Orient-Mission in Wusterhausen OiB (1929) 85. - Ders., „Das habt ihr MIR getan" (Mt 25,40) KOLDOM (1930) 29. Κ 597.

Regina (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 90 aus Gjawer. D 5583.

Reh, Margrit In Deutschland adoptiertes armenisches Ghasir-Mädchen. Margit Reh OiB (1932) 31.

Rehenta (Vorn.) < 1899> Choi-Mädchen Nr. 77 aus Güktapa. D 2017.

„Das Reich Christi" (RCJL) Neben den Periodica, die sich konkret auf das -» Armenische Hilfswerk beziehen, gibt die Zeitschrift „Das Reich Christi" einen breiten Einblick in die reiche theologische Gedankenwelt des evangelischen Theologen J. Lepsius und seiner Gesprächspartner. RCJL ist von spürbarem Einfluß auf die geistige Landschaft Deutschlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewesen, wie z.B. die öffentlich ausgetragene politisch-theologische Kontroverse zwischen Friedrich -* Naumann und Johannes Lepsius zeigt. Neben den fachtheologischen Artikeln finden sich im RCJL auch viele Beiträge, welche die praktische Tätigkeit des Lepsius-Hilfswerks direkt berühren (u.a. zu orientalischen, armenischen, syrischen, persischen, arabischen, koptischen, griechischen, jüdischen, russischen, türkischen, islamischen Themen). Auch literarisch birgt RCJL einige Perlen, so ζ. B. eine frühe deutsche

Rein Übersetzung einer Erzählung des armenischen Dichters und nachmaligen Politikers A. -> Aharonian von der Lepsius-Mitarbeiterin Anna Harnack. In RCJL sind auch ganze Monographien enthalten, wie etwa die frühe, der heutigen Fachwelt möglicherweise unbekannte Untersuchung zur Religion der Babi-Bahai von Hermann —> Römer (Die Babi-Behai. Studie zur Religionsgeschichte des Islam) oder auch das Schauspiel „Franz von Assisi" von J. Lepsius. —>Sarasin, G. K.

chen? RCJL (1901) 234-246. - J. TILLICH, Arbeit der Kirche RCJL (1903) 76-85. - Das Reich Christi RCJL (1904) 65f. - S. JAEGER, Das Zeugnis der Schrifl. Dein Reich kommt! RCJL (1904) 66-71. F. ZELLER, Moderne Zukunftsträume und die christliche Hoffnung RCJL (1904) 473-491. - F. Heman, Reich Gottes, Kirche und Kirchen RCJL (1908) 97-134. - J. LEPSIUS, Das Reich Gottes und der Staat RCJL (1908) 218-238. - FELDWEG, Was ist das Reich Gottes? RCJL (1908) 315-335. - J. LEPSIUS, Das Reich Gottes OLDOM (1926) 97f.

[Mitteilung]

Teilnehmer am türkischen Feldzug im Ersten Weltkrieg, -» Augenzeuge des Genozid.

RCJL (1900) 353. -

[Mitteilung]

R C J L ( 1 9 0 2 ) 3 8 4 . - J . LEPSIUS, Laboremus

RCJL

(1903) 1-6. - DERS., Nachwort zur Januar-Nummer RCJL (1903) 134f. - An die User RCJL (1908) unpaginiert [vor 1]; 96. - Mitteilung des Herausgebers OLDOM (1926) 16. - Mitteilungen OLDOM (1926) 32. Κ 238; 515; 603-613. D 23; 80; 83; 90; 92; 110; 159; 200; 843; 1857; 4020; 5120; 5659; 5672; 6337; 6373; 6441; 6519; 6538; 6562; 6597; 6795; 6854; 6855; 6892; 6978; 7168; 7169; 7270; 7271; 7447; 7448; 7891; 8053; 8054; 8064; 8069; 8072; 8082; 8090; 8091; 8097; 8115; 8125; 8130; 8133; 8134; 8137; 8143; 8148; 8556; 10920; 11046; 11155; 11258; 12001; 12030; 12041; 12044 12062 12532 13424 13474 15261; 15262 15269 16077 16201 16236 16293; 16472 16473 16474 16482 16502 16676; 16745 16827 16870 16953 16954 17040; 17046 17369 17372 17473 17675 17676;17677;17823.

„Das Reich Christi N.F." 1924 plante J. Lepsius die Herausgabe seiner Zeitschrift „Das Reich Christi" in neuer Folge, sein Tod 1926 vereitelte das Projekt. D 897; 8011; 12211; 12271; 12300; 12364; 12365; 13449;

14651;

15770;

16397;

16571;

16704;

16988.

Reich Gottes Für die noch zu untersuchende theologische Geisteswelt von J. Lepsius ist ein spezifisch geprägter Reich-Gottes-Begriff von Bedeutung. J. LEPSIUS, Das Königreich Christi RCJL (1900) 257-260. - M. WILDE, Haben wir auf Grund der Schrifl das Recht, von einem „Jenseits" zu spre-

D 16723.

Reichel, Hugo

D 2122.

Reichmuth [Superintendent] Superintendent in -»· Potsdam, unterstützte aktiv das „Armenische Hifswerk von Dr. Lepsius, Potsdam" (AHWL) im Ersten Weltkrieg. D 1328; 8487; 8488.

„Der Reichsbote" Christlich-konservative Tageszeitung, begründet von H. Engel, in welcher J. Lepsius im Sommer 1896 mit Hilfe von Conrad -» Müller die umfangreiche Artikelserie „Die Wahrheit über Armenien", publizierte, den Grundstock seiner bedeutenden ersten Dokumentation -* „Armenien und Europa". A&E7. Κ 238; 515. D 5; 8; 148; 475; 480; 482; 483; 1835; 3379; 5771; 5778; 6353; 6862; 6926; 6927; 6933; 6934; 7319; 7401; 7636; 8415; 9500; 10404; 11246; 11248; 11424; 11425; 13874; 13878; 14181; 15263; 15442; 15443; 16123; 16269; 16790; 16854; 16855; 16866; 16887; 17042; 17043; 17146; 17188; 17259; 17358; 17456.

Reichstag Deutscher Reichstag Rein, W. Professor an der Universität Jena; unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den 421

Reineck Aufruf zur Begründung der Armenischen Gesellschaft.

Deutsch-

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Κ 598. D 7899; 7929; 14621.

Reiseberichte Orientalische Reiseberichte

Reineck, Theodora Lehrerin aus -> Stuttgart im Dienst der Schweizer Armenierhilfe; 1897 Ausreise nach Brussa, Handarbeits- und Französischlehrerin im Waisenhaus KayaBaschi in West-Brussa, kehrte nach der Schließung des Mädchen-Waisenhauses im August 1904 zurück.

Die Völker der Erde SWDOM (1903) 24. - Eine neue Religionsstatistik der Erde COJL (1903) 47. Eine neue Religionsstatistik der Erde COJL (1906) 16. - D. TRIETSCH, Zur Islamfrage. Die Welt des Islam-1929 OLDOM (1929) 124. - E. EBERHARD, Die Volkszählung in Palästina OLDOM (1932) 64f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128.

Ein Reiseabenteuer. Seltsames Erlebnis von Frl. Th. Reineck OLDOM (1924) 95-99.

Religionswissenschaft

Κ 239; 582. D 1005; 2708; 11781.

Reinecke, Albert Mitarbeiter der Islam-Missionsstation der -* Deutschen Orient-Mission in Bulgarien. Κ 239; 516. D 6462; 6463; 6473; 6474; 6475; 6764; 6765; 6766; 8816; 8817; 8818; 8819; 8820; 8821; 8822; 8823; 8824; 8825; 8826; 8827; 8828; 8829; 8830; 8831; 8832; 8833; 8834; 11785; 11786.

Reinecke, Wilhelm Evangelischer Pfarrer, mit seiner Ehefrau Gertrud Reinecke Mitarbeiter der Deutschen Orient-Mission in Choi. Abordnung von zwei COJL (1906) 112.

neuen

Missionsarbeitern

Religions-Statistik

P. FLEISCHMANN, Religionsgeschichtliche Parallelen OLDOM (1929) 88-92. - DERS., Ein neuer Kampfplatz der großen Weltreligionen OLDOM (1930) 1-4. - Der religionsgeschichtliche Hintergrund des Johannesevangeliums und seine Bedeutung für dessen Verständnis OLDOM (1932) 73-81. - DERS., Eine Neuwertung der Religion OLDOM (1936) 73-79.

Reschduni, Nerses Armenischer Lehrer an der Station

Choi.

A. HARNACK, Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83. - A. HARNACK, Schließung unseres armenischen Waisenhauses Khoi durch die Russen COJL (1914) 168-174. - DES., Erinnerungen. Baron Nerses Reschduni COJL (1920) 30-32.

Reschtuni, Sarkis ->• Rsduni, Szerkisz Rettungsarbeit Lösegeldarbeit

Κ 239; 516. D1445; 2931; 2980; 5168; 5212; 5222; 5223; 5225; 5227; 5228; 5229; 5230; 5231; 5246; 5259; 5640; 7732; 10892; 11085; 11086; 11591; 13356; 13357; 15425; 16107; 16196;16305.

Reinmöller, Lisa (1895-1935) 1925-1932 Mitarbeiterin und Vortragsreisende der -> LDOMAH. Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen OrientMission, Potsdam, ßr 1931 OiB (1932) lOf. - Mitteilungen OiB (1932) 28. - Mitteilungen OiB (1935) 28.

422

Rettungsauto Mit diesem roten Automobil, nach seiner amerikanischen Spenderin Anna Gilpin auch „Anna-Car" oder auch „Rotes Auto" genannt, wurden die in Syrien in der -> Lösegeldarbeit (oder Rettungsarbeit) freigekauften oder befreiten armenischen Frauen und Kinder transportiert. K. JEPPE, Jahresbericht vom Flüchtlingsheim in Aleppo OLDOM (1925) 17-20; 34-40. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8.

Richter Reuter [Direktor] Direktor der Maschinenbauschule Magdeburg, Leiter des dortigen CVJM, Mitglied des Weiteren Vorstandes der DOM, unterstützte öffentlich das -* Armenische Hilfswerk von J. Lepsius von Anbeginn. Deutsche Orient-Mission EOL 252.

8009; 12116; 12183; 12284; 12287; 12288; 12296; 12297; 12298; 13746; 15500; 15816.

Rhein, Ernst Propst der evangelisch Erlöserkirche in -* Jerusalem. Mitteilungen OiB (1934) 20. Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS Kaja Punar OiB (1935) 25.

Κ 240.

Κ 240; 516; 582.

D 18; 31; 468; 469 ; 470; 592; 684; 6458; 6459; 11595.

D 16506; 16507.

Reval (Tallinn) Speer [Pfarrer]

Rheinische Missionsgesellschaft Spiecker, J.

D 5706; 6497; 7910; 14430.

Revolution -> Jungtürkische

Rheinische Provinzialsynode 1896 Kundgebung zu den Armenier-Massakern.

Revolution A&E 254-255.

Revolution, persische konstitutionelle Armenier in der persischen konstitutionellen Revolution. A. HARNACK, Die Geschichte einer Armenierin COJL (1908) 78-83. - DIES., Der Charakter der Revolutionäre in Persen COJL (1908) 112-118. DES., Revolutionskämpfe in Khoi und Umgegend COJL (1908) 189-192. - DIES., Revolutionskämpfe in Khoi COJL (1909) 17-19. - Khoi bedroht! COJL (1909) 62-64; 71f. - A. HARNACK, Errettung COJL (1909) 98-103. - DIES., Wandlungen in Persien COJL (1910) 12-15; 26-31. - DIES., Armenier und Kurden COJL (1914) 126-130. D 2200.

Rex (Graf) Deutscher Gesandter in -> Teheran. A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134.

Reyer, Lisa < 1908-1931> Mitarbeiterin und Vortragsreisende der LDOMAH bis 1936. Mitteilung

OLDOM (1924) 71. -

Mitteilungen

O L D O M ( 1 9 2 5 ) 107. - P. FLEISCHMANN,

Unser

Dank und unsere Zuversicht! OiB (1930) 4f. Mitteilungen OiB (1936) 16. - Mitteilungen OiB (1937) 12. Κ 240; 516; 582; 598. D 951; 952; 953; 954; 955; 956; 960; 961; 962; 963; 964; 965; 966; 967; 968; 969; 970; 972; 973; 974; 1416; 1572; 2208; 3609; 6509; 6512; 7929;

Richter, Bertha Aus Siegen stammende Mitarbeiterin von Μ. A. -» Friedemann in der Station -» Urmia. Ausreise von Frl. Friedemann

und Frl. Richter

C O J L ( 1 9 1 3 ) 194. - Α . M . FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit C O J L ( 1 9 1 4 ) 8 - 1 0 . - DIES., Die Schlie-

ßung Russen

unsres Waisenhauses

in Urmia durch die

C O J L ( 1 9 1 4 ) 161-168.

Richter, Julius (1862-1940) Evangelischer Theologe, Professor für Missionswissenschaften, Koordinator der -» Weltmissionskonferenz in Edinburgh für Deutschland, Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordentliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. - E. MLNKNER, Freizeit für Orient-Mission in Potsdam 8.-10. Juni 1938 OLDOM (1938) 75-80. - Aus der Heimat MLDOM (1940) 28; 47f. Κ 240f.; 516; 582; 610. D1412; 1540; 2561; 2591; 3325; 3327; 3442; 3443; 3469; 3541; 6493; 6494; 6495; 6503; 6504; 6871; 6874; 6878; 6907; 6929; 6944; 6945; 6946; 7007; 7058; 7085; 7095;

3360; 6496; 6930; 7132;

423

Richter 7144; 7511; 10687; 10689; 10690; 10691; 10693; 10694; 10704; 10718; 10719; 10740; 10746; 10761; 10762; 10763; 10765; 10766; 10767; 10768; 10769; 10771; 11106; 12271; 12273; 12274; 12724; 13802; 15224; 15345;15416;15967.

10692 10739; 10764; 10770; 12305;

Richter, Lina (1872-1960) Professorin in -»• Salem, Mitarbeiterin von Kurt Hahn in Berlin, Salem und Gordonstoun sowie in der -» Heidelberger Vereinigung. Κ 241; 516. D 1496; 1497; 1498; 3073; 12145; 14021; 14113 14114; 14119 ; 14120; 14125; 14497 14498; 14500 ; 14501; 14502; 14504 14508; 14509 ; 14510; 14517; 14519 14521; 14522 ; 14523; 14525; 14554 14564; 15968.

14112 14126; 14503; 14518; 14527;

Richthofen, von Scherr-Thoß

Rifat, Mansur Dr., jungtürkischer Publizist, beschuldigte 1915 die osmanischen Armenier der Verschwörung gegen die Regierung, kritisierte gegenüber Reichpräsident F. -» Ebert den Freispruch S. Teilirians im -> Prozeß Talaat Pascha. Κ 242. D 1056.

Riga Faltin, R.;

1

Girgensohn

D 4031; 5698; 5834; 5865; 5866; 6380; 7910; 8039; 11766; 14480.

Riggenbach, Eduard (1861-1927) Schweizer Theologe aus der bereits mit Carl Richard Lepsius befreundeten -» Basler Patrizierfamilie, Armenierfreund. Κ 242; 610.

Riehen Ort bei Basel. D 2881; 3303; 3429; 3430; 3431; 3432; 3495; 5669; 6449; 6980; 6981; 7089; 7179; 7184; 11111; 11224.

Rifat Davut, Hafiz 1900 in Kaschgar geborener, in -»Istanbul ausgebildeter islamischer Geistlicher; Redakteur der islamischen arabischen Zeitschrift „Alem-i Islam" in Kairo; ging 1927 von Istanbul nach -* Bulgarien; nach Auseinandersetzung mit Missionar Hoppe 1931 zum Christentum konvertiert, Missionar im Dienste der —> Deutschen OrientMission in Bulgarien, Student am Herrnhuter Missionsseminar, 1934 nach Bulgarien zurückgekehrt. Ε. M. HOPPE, AUS der bulgarischen Arbeit OiB (1931) 21. - Mitteilungen OiB (1932) 51. - Mitteilungen KOLDOM (1932) 28. - Ε. M. HOPPE, AUS unserer Arbeit auf dem Balkan OiB (1933) 6-8. - E. M. HOPPE, Eine Ermutigung KOLDOM (1933) 3436. - H. RIFAT DAWUT, Wie ich zum Neuen Testament kam OiB (1934) 10f.; KOLDOM (1934) 37f. - Orientstudienfreizeit in Potsdam, OLDOM (1934)64-68. Κ 572; 587; 588.

424

D 252; 472; 534; 535; 547; 999; 1185; 1407; 1434; 1448; 1514; 2617; 3094; 7140; 11148; 15185; 15969; 17813.

Riggenbach-Burckhardt, Albert Prof. Dr., -> Basler Förderer des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius. L. GASZCZYK, Kranken- und Armenfürsorge im armenischen Flüchtlingslager von Aleppo 1930 OiB (1931) 28f. Κ 242; 517. D 473; 704; 7814; 7815; 7816; 8048; 12077; 12512; 15296.

12049;

Riggenbach-Burckhardt, Valerie Ehefrau von A. R.-B., unterstützte in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg die Familie von J. Lepsius. Κ 242. D 1449; 1481; 2745; 3648; 7896; 12071; 12072; 12073; 12074; 12076; 12078; 15293; 15294; 15295.

Riggs, Charles T. Amerikanischer Missionar, Bibliothekar der -> Western Turkey Mis-

Roedenbeck sion Library im in Istanbul.

American Bible House

D 2904; 5695; 17912.

Riotte, J. Pfarrer, 1. Vorsitzender des -» Armenischen Hilfskomitees von A. -> Baronigian. D 17373. Rippler, Heinrich Herausgeber der „Täglichen Rundschau" (Berlin), unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft C O J L (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen W e l t " 1914, hrsg. von Martin Rade].

Rjaboschapka, Iwan Grigorjewitsch (1832-1900) Einer der Begründer des -> Stundismus in -> Rußland. CHRISTOPHILOS [Pseud.], Ein Blatt aus der Geschichte der Stundisten in Rußland C O J L (1904) 118-123; 141-144; 158-160.

Robakidze, Grigol (1880-1962) Mitglied des -» Georgischen Schriftstellerverbandes, der sich 1922 mit J. Lepsius zwecks Unterstützung georgischer Stipendiaten in Deutschland in Verbindung setzte. D 2892.

Robert College Einst von Armeniern stark frequentierte amerikanische Bildungseinrichtung in Arnavutköy („Albanerdorf'), Bebek (Istanbul), heute zur Bosporus-Universität gehörig. J. LEPSIUS, Die politische und religiöse burt des Orients C O J L (1908) 142-149. D 8258.

Robinson, C. D. —>Foerster, W.

Wiederge-

Rockwell, William Walker Professor an der Columbia University und am Union Theological Seminary New York, arbeitete im —> American Committee for Armenian and Syrian Relief mit, informierte im Ersten -*• Weltkrieg die amerikanische Seite über das proarmenische Engagement von J. Lepsius und M. Rade. Κ 287 D 7 1 1 4 ; 16929.

Röbbelen, Karl (1853-1933) Lutherischer Dogmatiker und Missionstheologe, 1903-1930 Dozent am Missionsseminar -> Hermannsburg, 1907 Mitbegründer und Vorsitzender des -» Vereins für lutherische Mission in Persien, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordentliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend C O J L (1916) 9f. Κ 243. D 2129; 2130; 2601; 3474; 4653; 4655; 5824; 5830; 6689; 7142.

5647;

Roedenbeck, Walther (1852-1922) Evangelischer Theologe, Superintendent der Diözese -* Potsdam I, Direktor der Deutschen Orient-Mission, Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft und die -»· Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Hahn, Kurt Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft C O J L (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen W e l t " 1914, hrsg. von Martin Rade]. J. LEPSIUS, In eigener Sache M A J L (1918) 81-99; 127-142. - Superintendent Roedenbeckf COJL (1922) 1.

425

Römer Κ 243; 517; 547; 561f.

Κ 243; 517; 610.

D 3001; 3895; 3930; 3931; 3938; 3952; 3953 3984; 4065 ; 4088; 4385; 4485; 4917; 4919 ; 5125 5360; 5403; 5406; 5490; 5919; 6212; 6225 ; 6481 6586; 6932; 7113; 7141; 7277; 7380; 7382;; 8126 8483; 8601; 8924; 8941; 8991; 9028; 9032:; 9099 9101; 9105; 9112; 9397; 9402; 9403; 9422:; 9425 9426; 9428; 9555; 9556; 9574; 9575; 9781:, 9782 9783; 9784; 9785; 9919; 10015; 10018; 10019 10025 10027 10042; 10043 10044; 10164 10218 10219 10281; 10282 10308; 10367 10370 10373 10375; 10566 10575; 11153 11283 11284 11285; 11286 11291; 11292 11512 11563 11565; 11569 11574; 11575 11576 11577 11578; 11579 11641; 12263 13318 13319 14919; 14991 15156; 15158 15161 15162; 15348; 15350; 15365.

D 4653; 4655; 5684; 6335; 6485; 6486; 6487; 8076; 8077; 8078; 8079; 8103; 8104; 8105; 8109; 8110; 8111; 8112; 8113; 8114; 8117; 8118; 8119; 8120; 8121; 8124; 15605.

Römer, Adolf Direktor der Orient-Mission.

Deutschen

J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. D 4025 ; 4016; 4494; 4496; 4498; 4511; 4514: 4515 4517 4518 4519 4520 4522; 4524 4529 4531 4532 4538 4540 4551 4553; 4556 4557 4558 4559 4560 4562 4568 4572; 4578 4583 4589 4594 4611 4612 4615 4616; 4620 4623 4627 4630 4631 4639 4641 4642; 4646 4648 4650 4651 4652 5461 5911 6037; 6038 6043 6045 6052 6053 6061 6063 6069; 6072 6082 6083 6085 6092 6094 6095 6101; 6102 6258 6538 6584 6872 6874 6875 6876; 6878 6879 6885 6886 6907 6925 6928 6930; 6954 6971 6980 6982 8284 8451 8452 8457; 8461 8710 8712 8714 8716 8718 8720 8722; 8724 8725 8728 8729 8732 8735 8783 8791; 8811 8813 8838 8839 8841 8845 8847 8848; 8851 8852 8853 8854 8857 8859 8860 8900; 8904 8909 9405 9418 9453 9454 9488 9500; 9516 9517 9518 9519 9520 9521 9523 9524; 9525 9526 9527 9529 9530; 9531 9532 9578; 9579 9580 9581 9582 10877 10891; 10946; 11008; 11010 11014 11016 11019; 11082 11121 11123 11125 11129 11132; 11155 11233 11236 11237 11507 11508; 11510 11513 11514 11553 11563 11565; 11569 11597 11732 11910 11958; 11961; 15111.

Römisch-Katholische Kirche Die R.-K. K. sah aufgrund der katholischen Armenier im Osmanischen Reich eine direkte Verpflichtung, sich besonders für deren Rettung einzusetzen, wobei dieser Einsatz für die Armenier aber auch über die konfessionellen Grenzen hinausging. Andererseits war der traditionelle Schutz, den die katholischen Armenier seitens der Französischen Botschaft und die protestantischen Armenier seitens der Botschaft Großbritanniens im Osmanischen Reich genossen, während der Deportationen und des Genozids kaum noch gegeben. Mit kleinen zeitlichen Verschiebungen wurden auch diese Gruppen der armenischen Bevölkerung über die Routen der -» Deportation getrieben. Neben Papst Benedikt XV. und namhaften Katholiken aus verschiedenen Ländern wirkten auch deutsche römisch-katholische Persönlichkeiten für das im Genozid von der Vernichtung bedrohte armenische Volk. So richtete der Missionsausschuß des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, angeregt durch J. Lepsius, am 29.10.1915 eine Eingabe an den Reichskanzler Bethmann Hollweg, der aber zweideutig wie auch auf die ihm kurz zuvor zugegangene Eingabe namhafter protestantischer Persönlichkeiten reagierte.

Römer, Hermann Theologe, promovierte 1910 über die -» Babi-Behai; die Dissertation wurde von J. Lepsius herausgegeben.

Armenisch-Katholische Kirche; -* Benedikt XV. (römischer Papst); -* Bachem; -* Charmetant, F.; Eingabe des Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zur Armenierfrage an den Reichskanzler; Erzberger, M.; Griechisch· Katholische Kirche; Hartmann, F. v. (Kardinal); -* Katholische Protestversammlung; ->Pacelli; Schwager, F.; Werthmann, L.

H. RÖMER, Die Babi-Behai. Eine Studie zur Religionsgeschichte des Islams RCJL (1911) 267-470.

D&A 189. XXIV.

426

D&A Register 540. - Todesgang

Rohrbach Roeseier [Redakteur] Dr., Redakteur bei der Deutschen Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte.

Rohden, von Konsistorialrat -> Berlin im Kuratoriums der-»Deutschen Orient-Mission.

D 14320;

D 6625; 7675; 9426; 10896; 10898; 11580;

11581;

11582;

15359;

14321;15194.

Rößler, Walter Deutscher Konsul in Aleppo, Augenzeuge des —> Genozid, arbeitete mit der den Stationen der -» Deutschen Orient-Misson und des —> Hülfsbundes sowie mit dem amerikanischen Konsul J. -»• Jackson für die deportierten Armenier zusammen, unterhielt ein verdecktes armenisches Waisenhaus hinter dem deutschen Konsulat: R. war kritisch gegen die deutsche Armenierpolitik eingestellt, sandte zahlreiche entlarvende Berichte an das Auswärtige Amt Berlin, unterstützte J. Lepsius als Sachverständigen beim Prozeß Talaat Pascha. Oppenheim, M. v. D&A LV. - D&A Register 526. Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. Briefe von Bruder Kanzler aus Ulfa COJL (1919) 16-20. D 138; 7 9 7 ; 1032; 1043; 2 9 7 7 ; 3 2 1 1 ; 4 0 6 8 ;

6054;

7017; 7123; 8509; 9134; 9137; 9152; 9268;

12047;

12048;

13209;

13296;

13689;

13692;

13693;

13696;

13697;

13698;

13699;

13701;

13706;

13771;13779;17395.

Rößner, Ernst Werkmeister der -> Deutschen Orient-Mission in -» Choi, Mitarbeiter von M. Schünemann. J. LEPSIUS, Daheim

und draußen

COJL (1905)

125-

128. D 7731; 11081; 11082; 11107;

11108;11306.

Κ 243; 517.

11583;

11584;

11585;

15350;

15365; 15366.

Rohleder, Thedor Württemberger Pfarrer, Autor des Gedichtes „Armenien" zu dem KemachBoghasi-Massakers während des —> Genozid. D

3036,12045.

Rohner, Beatrice Aus ->· Basel stammende Lehrerin und Mitarbeiterin des Hülfsbundes, eine der großen Frauen der Armenierhilfe vor und während des Genozid, -* Augenzeugin; ab 1900 in —• Marasch, wo sie das Mädchenwaisenhaus „Bethel" leitete; von 1915 bis zum Verbot der Hilfsarbeit 1917 wirkte sie im Vilajet Aleppo unter den deportierten Armeniern, die unter den unmenschlichsten Verhältnissen zu leiden und zu sterben hatten. J. -» Künzler brachte die körperlich und seelisch zusammengebrochene R. 1917 nach Istanbul, von wo aus sie nach Deutschland gebracht wurde und unter ständigen Depressionen lebte. Als sie aber nach dem Ersten Weltkrieg die unverhoffte Nachricht erhielt, daß ein großer Teil ihrer armenischen Schützlinge gerettet worden sei, lebte sie wieder auf. D&A Register 518; 526. - B. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern

O L D O M (1919) 104-106.

Κ 582.

Rogozno (Polen)

D 138; 13699; 13701; 13772; 17125.

D 7910.

Rohde Deutscher Offizier in der —• Türkei, Patient der Klinik -»Urfa. Κ 243; 517. D 7138; 7139; 7145; 7146; 7273.

Rohrbach, Paul (1869-1956) Dr. phil., evangelischer Theologe und Historiker, aus dem Baltikum stammend, Lizentiat bei Ad. von -* Harnack, geographisch-politischer Schriftsteller, bereiste 1897-1902 mehrfach Armenien, 1903-1906 Kommissar für das 427

Rohrbach Ansiedlungswesen in Deutsch-Südwestafrika, in seinen zahlreichen Veröffentlichungen ein Befürworter der kolonialen Expansion Deutschlands und des „Deutschen Gedankens in der Welt"; er vertrat einen „ethischen" Imperialismus und war, im Unterschied zur Kritik des Auslandes, kein Parteigänger der Alldeutschen. R. engagierte sich seit 1896 aktiv im -» Armenischen Hilfswerk, er war Mitglied des Engeren Vorstandes der -» Deutschen Orient-Mission von J. Lepsius. R. war 1898 maßgeblich an der Gründung des -> Notwendigen Liebeswerkes und 1914 als Mitglied des Gründungskomitees an der Schaffung der -» Deutsch-Armenischen Gesellschaft beteiligt, die er nach dem Ersten Weltkrieg leitete. Bereiste 1909 zusammen mit dem Finanzexperten Hjalmar Schacht und dem Turkophil Ernst Jäckh in deutschem wirtschaftlichen und geopolitischem Interesse die Türkei. R. gehörte zu den Unterzeichnern der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197), trat 1916 aufgrund der Verbrechen des deutschen Bundesgenossen -*• Türkei an den Armeniern aus der —• Deutsch-Türkischen Vereinigung aus. Im Unterschied zu J. Lepsius hatte er sich jedoch dem offiziösen Ansinnen unterworfen, in der Zeit des Krieges über die Verbrechen des Bundesgenossen Türkei an den Armeniern zu schweigen. Insgesamt macht R. einen schillernden Eindruck, wie er auch zeitweise zwischen J. Lepsius und E. Jäckh zu oszillieren scheint. Zudem scheint Armenien lediglich eines der Kalküle in dem für die gesamte Gedankenwelt R.s wesentlichen antirussischen Denken gewesen zu sein. Gewichtiger war für ihn etwa die Ukraine, ein Schlüsselland für seine auf das Russische Reich bzw. die Sowjetunion gerichtete „Dekompositionstheorie", die er in das Bild von der Orange zu kleiden liebte, die „nur" geschält werden müsse, um das russische Imperium wie die Stücke einer Apfelsine auseinandernehmen zu können. Insofern war Arme-

428

nien, waren die Armenier für R. - im Unterschied zu J. Lepsius - eher ein Instrument in einem „größeren" politischen Kontext. Dennoch gab R. gelegentlich seinem Gewissen öffentlich Raum, auch wenn seine Position letztlich nicht stabil war. R. gehörte 1922 auch zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die -» Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -> Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der ->· Türkei dennoch geschah. Todesgang 272. - D & A Register 526. - Verschiedenes RCJL (1899) 26-28. - P. UND C. ROHRBACH, Ein Besuch beim Katholikos der armenischen Kirche in Etschmiadsin COJL (1900) 26-31. - J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan COJL (1900) 4756; 75-80. -

M . GARDTHAUSEN, AUS

Khoi

(1901) 19f. - Die Generalversammlung schen Orient-Mission COJL (1901) ROHRBACH, Urfa

COJL

der Deut37f. - P.

C O J L ( 1 9 0 1 ) 4 1 - 4 7 . - K . PULST,

Aus Utfa COJL (1901) 75f. - P. ROHRBACH, Eine Hochzeitsreise durch Armenien COJL (1903) 16. J. LEPSIUS/E. F . KLEIN, Die

Bluttaten

in Adana

und

Tarsus COJL (1909) 123-125. - J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. - Urfa, COJL (1911) 179-187. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade] J. LEPSIUS, „Meine Mission",COJL (1918) 31-35. J. LEPSIUS, Meine Mission, MAJL (1918) 49-53. J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. - Aus der Presse OLDOM (1919) 128-131. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - Dr. Paul Rohrbach OiB (1929) 79. Besprechungen O L D O M ( 1 9 3 7 ) 4 3 f . - P . FLEISCHMANN,

Unseren

Freunden! GLDOM (1940) 1-7. Κ 244f.; 517; 540; 562; 582. D 137; 267; 1309; 1446; 2086; 2489; 2591; 2977; 3397; 3402; 4889; 5009; 5857; 5858; 6477; 6478; 6823; 6843; 6909; 6932;

1070; 1616; 2496; 3033; 3859; 5084; 5936; 6480; 6852; 7119;

1084; 1715; 2507; 3068; 3866; 5581; 6398; 6482; 6853; 7150;

1101; 1853; 2558; 3262; 4390; 5728; 6456; 6484; 6871; 7183;

1172; 1883; 2582; 3263; 4517; 5747; 6461; 6649; 6873; 7295;

1200; 1941; 2587; 3264; 4518; 5754; 6464; 6689; 6877; 7296;

1221; 2031; 2588; 3288; 4804; 5801; 6465; 6822; 6883; 7302;

Rosen 7309; 7327 ; 7425; 7468; 7512; 7532; 8009; 8064 8084; 8085; 8087; 8564; 8566; 9140; 9268; 9404 9415; 9421; 9428; 9464; 9533; 9557; 9558; 9576 11077 11289; 11299 11519 11562; 11564 11566 11567; 11568 11570 11571; 11572 11588 11589; 11590 11573 11586; 11587 11592 11593; 11594 11635 11645; 11668 12116 12355; 13322 11687 11824; 11936 13703 13787; 13797 13409 13675; 13695 13839 13840; 13841 13826 13830; 13838 13842 13843; 13844 13845 13853; 13854 13855 13857; 13858 13859 13861; 13862 13866 13867; 13868 13863 13864; 13865 13869 13871; 13872 13873 14026; 14034 14687 14796; 14867 14504 14548; 14565 14881 15102; 15108 15109 15122; 15177 15290 15297; 15381 15387 15459; 15460 15474 15480; 15976 17037 17038; 17378 17456 17458; 17671; 17823; 17890.

8433; 8441; 8452; 9488;

Rolland, Romain (1866-1944) Französischer Schriftsteller und Humanist, 1903 Professor der Musikgeschichte in Paris, gab 1912 das Lehramt auf, erhielt 1915 den Nobelpreis. J. Lepsius unterzeichnete 1919 zusammen mit Otto Grautoff, Friedrich Meinecke, Walter von Molo, Max von Schillings, Werner Weisbach u. a. die deutsche Fassung des Aufrufs von R. „Zur Unabhängigkeit des Geistes" und zur „Beförderung der Humanität".

D&A Register 526.

D 7238; 9604; 14554; 14563; 15215; 15217.

Roloff, Ernst Max (1867-1935) Deutscher Mitarbeiter von J. -*• Awetaranian in -» Philippopel, Schrifststeller, der jedoch die Arbeit Awetaranians durch kriminelle Machenschaften schädigte. Κ 245f.; 517f.; 562.

D 2457; 2458; 2459; 3820; 3821; 3822; 3850; 3863; 3864; 4020; 4021; 4022; 4023; 7114; 7343; 8159; 8160; 8161; 8162; 8163; 8165; 8166; 8167; 8168; 8169; 8170; 8171; 8174; 8175; 8176; 8177; 8178; 8179; 8180; 8182; 8183; 8184; 8185; 8186; 8187; 8188; 8190; 8191; 8192; 8193; 8195; 8196; 8197; 8199; 8200; 8201; 8202; 8203; 8205; 8206; 8208; 8209; 8210; 8211; 8212; 8213; 8214; 8226; 8227; 8228; 8248; 8253; 8254; 8257; 8266; 8270; 8272; 8274; 8276; 8277; 8278; 8292; 8293; 8320; 8409; 8415; 8421; 8422; 8424; 8425; 8426; 8428; 8429; 8430; 8431;

3846; 4558; 8164; 8173; 8181; 8189; 8198; 8207; 8224; 8260; 8279; 8423; 8432;

8434; 8435; 8436; 8437; 8438; 8439; 8440; 8442; 8443; 8444; 8445; 8446; 8447; 8451; 8453; 8454; 8455; 8456; 8765; 8768; 9398; 9500; 9587; 9588; 11771;11772;11773.

Rom Unione (Roma)

degli

Universitari

Armeni

Romberg, Freiherr von [Diplomat] Deutscher Gesandter in -> Bern, informierte das -» Auswärtige Amt Berlin auch über armenische und türkische Angelegenheiten, vermittelte im Ersten -> Weltkrieg Korrespondenz zwischen den Schweizer Armenierfreunden und der -* Orient- und Islam-Kommission.

D 5027; 13761; 13788;13789;13803.

Roosevelt, Theodore (Teddy) (1858-1919) Fünfundzwanzigster Präsident der USA, Verfechter einer betont imperialen Außenpolitik, erhielt für seine erfolgreiche Vermittlung im russisch-japanischen Krieg 1906 den Friedensnobelpreis. Im Ersten -» Weltkrieg war R. ein vielgelesener Schriftsteller und einer der heftigsten Gegner des Deutschen Reiches; 1905 wandten sich europäische Armenierkomitees mit einem Aufruf an ihn. D 11371.

Rosa (Vorn.) Rosa D. D., Urfa-Mädchen Nr. 55 (später Nr. 135). Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Ulfa berichtet SWDOM (1907) 40; 43-48.

Rösch, Fritz Vertreter der methodistischen -»Muhammedaner-Mission. D 7433; 7513.

Rosen, Friedrich Orientalist, deutscher Diplomat, Botschafter im Haag während des Holland-Aufenthalts von J. Lepsius, der 429

Rosen offiziellen Druck auf letzteren ausübte, die Tätigkeit für die verfolgten Armenier einzustellen; 1921, während des -*• Prozesses Talaat Pascha gerade kurzzeitiger deutscher Außenminister (21. Mai bis 25. Oktober 1921). Ernst Jäckh behauptet in seinen redseligen Erinnerungen, daß der Freispruch des Attentäters Teilirian durch den Einfluß des Außenministers Rosen erklärlich ist, der wie alle ehemaligen Botschafts-Dragomane für die Minderheiten in der Türkei eingenommen gewesen sei. Die Widersprüchlichkeit zwischen dieser Einstellung und dem offiziellen Verhalten des Diplomaten F. R. gegenüber J. Lepsius in den Niederlanden wäre noch kein Beweis für die Unrichtigkeit der Jäckhschen Behauptung, der gewöhnlich gute Informanten hatte. D 9466; 9509; 9510; 9511.

mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Rostock D 573; 574; 575; 3153; 3615; 3819; 4484; 11774; 11919; 12051; 13308; 14931; 15039; 15040; 15041; 15042; 15043; 15045; 15046; 15047; 15048; 15049; 15051; 15052; 15053; 16244;17112.

11200; 15038; 15044; 15050;

Rostocker Freundinnen des Urfa-Spitals Die „Rostocker Freundinnen des Spitals zu Urfa" unterstützten wie zahlreiche andere Frauen- und Schülerkreise das -»• Armenische Hilfswerk. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. - A. VlSCHER, Ein Dankeswort COJL (1911) 24.

Rosen, Hugo Professor an der Universität Lund (-*• Schweden), schwedischer Armenierfreund, Förderer des -» Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius.

Roter Halbmond Islamische Parallel-Organisation zum -» Roten Kreuz.

Κ 247; 518.

42-44.

J. KONZLER, Für den roten Halbmond COJL (1920)

D 2 1 2 4 ; 2131; 2133; 2933.

Rosenberg, Frederic Hans von (1874-1937) Geheimer Legationsrat, Referent für Orientangelegenheiten im -» Auswärtigen Amt Berlin, 1922 deutscher Außenminister.

„Rotes Auto" Rettungsauto Rotes Kreuz S. auch —> Armenisches Rotes Kreuz; Roter Halbmond

Todesgang V. - D & A Register 526.

Aus derzeit

D 14364;14365.

D 931; 932; 2134; 2135; 2555; 2812; 2947; 4054; 4484; 7028; 9040; 9099; 9100; 9101; 9102; 9103; 9104; 9105; 12359;14035.

Ross, Colin (1885-1945) Reisejournalist, Filmer, Kriegsberichterstatter, Mitarbeiter in der Militärischen Stelle des Berliner Auswärtigen Amtes. Urteile über die Missionsarbeit

OiB (1935) 36.

OLDOM (1934) 18-22.

Roth, Karl Prof. Dr., Armenologe, Herausgeber der Zeitschrift „Armeniaca" (Leipzig 1926/27). Irmer [Dr.] Κ 247; 518.

Rost, Adolf Leiter der J. C. Hinrichs'sehen Verlagsbuchhandlung Leipzig; unterstützte 1914 430

D 2136; 2138; 2139; 2140; 2141; 2142; 12068; 12275; 12276; 14631; 15813.

Russische Armenierhilfe Roth, Otto Evangelischer Pfarrer in -» Dortmund, korrespondierte mit J. Lepsius zum Themenkreis -» Pazifismus, Kritiker der Idee eines Völkerbundes. Κ 247; 518. D 7203;7204;7205.

Rsduni, Szerkisz (Reschtuni, Sarkis) Vertreter der ungarisch-armenischen Kolonie. D 1079.

Rubin [Mitarbeiter] Syrischer Mitarbeiter in der Station -> Sautschbulaq. Α. M. FRIEDEMANN, AUS Briefen unserer beiter COJL (1916) 55-57.

Mitar-

Rubitschung, Carl Kaufmann, Mitglied und Förderer der -»Deutschen Orient-Mission. Κ 247; 518; 562. D 530; 1704; 6466; 6467; 6652; 6798; 6802; 6939; 8623; 9519; 9522; 9539; 9540; 9541; 9542; 9583; 9584; 9585; 9586; 9592; 9657; 11083; 12436; 12437; 12438 12439 12496; 12497; 12504 12542; 12587 12633 13331; 13361; 13362 13364; 13365 13366 13367; 13368; 13369 13371; 13372 13373 13374; 13375; 13376 13377; 13378 13380 13381; 13382; 13383 13385; 13386 13387 13388; 13389; 13390 13391; 13392 13393 13394; 13396; 13397 13398; 13400 13401 13402; 13403; 13404 13405; 15974.

Ruhi, Adhem Jungtürkischer Redakteur der osmanischtürkischsprachigen Zeitung -> „Balkan" im bulgarischen -*• Plovdiv vor dem Ersten Weltkrieg. Öffnete die Spalten seiner Zeitung dem christlich-muslimischen Disput, wobei die christliche Seite durch J. ->• Aweraranian sowie die Mollahs —> Keschaf und Nessimi vertreten war. J. AWETARANIAN, ES geht vorwärts! COJL (1908) 38-40.

Rujen (Livland) Bergmann, E. v.

Rumänien —* Bukarest; -* Cedighian; bischof (Sohrabian)

Hussik Erz-

A. AMIRCHANJANZ, Briefe aus Rumänien und Bulgarien COJL (1897) 85-89. -Aus derZeit OLDOM (1928) 25-28. - Orient-Rundschau OLDOM (1928) 81-85. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. Besprechungen OLDOM (1933) 47f. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 3943. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 104-106. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 16-19. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 38-40. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 61-63. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 99101. D 144; 4039; 5805; 7161; 8730; 10277.

Rumi (Vorn.) (Dienst-)Mädchen von Manja -> Henselmann in der Station -» Choi Μ. HENSELMANN, Gnädige Bewahrung von Frl. Henselmann COJL (1901) 39-41. M. HENSELMANN, Aus Choi COJL (1901) 70-72.

Rumian, Kework Armenischer Hausvater in der Station -» Urfa. COJL (1900) 173.

Rupen [Arzt] Armenischer Arzt in der Klinik -*• Urfa. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

Ruprecht, Gustav Die Vandenhoeck und Ruprecht'sehe Verlagsbuchhandlung in Göttingen unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Russe -* Rustschuk Russische Armenierhilfe Zusammen mit den Armeniern im Russischen Reich wirkte auch eine große Zahl 431

Russische K i r c h e n m u s i k

russischer Künstler u n d Schrifststeller, die sich seit den H a m i d i s c h e n Massakern f ü r die verfolgten A r m e n i e r einsetzten, f ü r die verfolgten A r m e n i e r i m Osmanischen Reich. D a b e i entstand das b e r ü h m t e russische B e n e f i z - B u c h „Brüderliche Hilfe f ü r die in der Türkei leidenden Armenier", welches in M o s k a u 1896 u n d in der 2., erweiterten A u f l a g e 1898 erschien. Die Honorare sowie der Verkaufserlös wurden zur Unterstützung der armenischen Bevölkerung im O s m a n i s c h e n Reich gestiftet. In der zweiten A u f l a g e findet sich auch ein A u s z u g aus J. L e p s i u s ' —> „Armenien und E u r o p a " in russischer Übersetzung.

wart und Zukunft OLDOM (1927) 69-79. - GROLL, Die russischen Religionsgruppen im Überblick OLDOM (1927) 79f. - Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [nach 84]. - Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 85], - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - F. LIEB, Die Wendung in der kirchlichen Lage Sowjetrusslands OLDOM (1928) 1-9. - Aus der Zeit

OLDOM

(1928) 25-28. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 5155. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 85-90. - Was geht in Rußland vor sich? OLDOM (1929) 187189. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 27-32. - R. SCHÄFER, Gedanken über die Weltlage KOLDOM (1930) 47f. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. Λ ω der Zeit OLDOM (1930) 122-127. - Besprechungen OLDOM (1931) 127f. - R. MIELKE, Vom

Kloster Valamo OLDOM (1937) 96-98. D 5783.

H. FISCHER, Ein Besuch bei Herrn Ananoff, dem Vorsitzenden der Societe armenienne de bienfaisance in Tiflis COJL (1897) 223-226. Russische K i r c h e n m u s i k D. V. OERTZEN, Über Moskau nach Tiflis COJL (1902) 60-63. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f.; (1907) 10-13. Russische L i t e r a t u r / K u n s t B. UNRUH, Die tragische Auffassung des Menschen bei Dostojewskij OLDOM (1928) 65-70. Russische O r t h o d o x e Kirche Arseniew; —> Raskol F. V. LOEWENTHAL, Aus der russischen Kirche RCJL (1898) 17-21; 51-55. - Verschiedenes RCJL (1898) 376-380. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - A. WLRTH, Ein Urteil Uber unsere Arbeit in Persien COJL (1901) 194-196. - Aus Rußland SWDOM (1904) 65-69. - Der Krieg in Ostasien COJL ( 1 9 0 5 ) l l l f . - Kirchenreformen in Rußland COJL ( 1 9 0 5 ) 1 3 7 - 1 3 9 . - W . L . JACK, Die

lands COJL

Kirche

(1906) 57-60; 74-77; 121-124;

Ruß140-

144. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - W. L. JACK, Wie steht es mit der Glaubensfreiheit in Rußland? COJL (1909) 119-122. W. L. JACK, Sturm im Lager der Prawoslavischen Mission COJL (1911) 5-8. - Kirche und Sekten in Rußland COJL (1911) 120-122. - Der Herr ist nahe! COJL (1916) 6. - J. STACH, Rußland. Östliches Christentum, Dokumente OLDOM (1926) 8688. - G. PERADSE, Die Unionstagung in Wien OLDOM (1926) 116-118. - P. SCHÜTZ, Aus der Zeit OLDOM (1927) 43-45. - S. HRASDAN, Die orientalischen Kirchen im Kampfe um ihre Gegen-

432

Russisches evangelisches Christentum Nach der Toleranz-Erklärung f ü r die nichtorthodoxen christlichen Kirchen in - * R u ß land 1905 verstärkte J. Lepsius mit der Deutschen Orient-Mission die Unterstützung der evangelischen Christen in Rußland und beteiligte sich an d e m A u f b a u des evangelischen Lehrerseminars in -* Astrachanka. Im Herbst 1905 unternahm er in diesem Z u s a m m e n h a n g eine Rußlandreise, die ihn über Südrußland/Ukraine nach M o s k a u führte, wobei er auch Lew -> Tolstoi auf Jasnaja Poljana besuchte. -* Duchoborzen; -* Galizien; Jack; —> Molokanen; -> Stundisten Ein Brief aus Rußland COJL (1904) 77f. - Er trug sein Kreuz SWDOM (1905) 69f. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland RCJL (1905) 459-483. W. L. JACK, Zwei Konferenzen in Petersburg COJL (1907) 36-41; 64. - W. L. JACK, Erster Bibelkurs in Moskau (12. Juni - 6. Juli 1907) COJL (1907) 148150. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - E. F. KLEIN, Aufruf fur die evangelische Bewegung in Rußland COJL (1909) 01-02. - W. L. JACK, Wie steht es mit der Glaubensfreiheit in Rußland? COJL (1909) 119-122. - W. L. JACK, Wassili Nikolajewitsch Iwanofff, COJL (1909) 133135. - Aus Rußland COJL (1909) 173f. - E. ALTHAUSEN, Der erste Kongreß russischer evangelischer Christen COJL (1909) 183f. - Rede des Führers der Evangelischen Christen, des Reichsdumaabgeordneten S. D. Sacharoff anläßlich der Verhandlungen über Religionsfreiheit in der Duma COJL (1910) 6-10. - W. L. JACK, Sturm im Lager der Prawoslavischen Mission COJL (1911) 5-8. Rede S. D. Sacharoffs in der Reichsduma am 29.

Rußland Januar a. St. 1911 über die Trunksucht COJL (1911) 52-55. - Kirche und Sekten in Rußland COJL (1911) 120-122. - S. HRASDAN, Die orientalischen Kirchen im Kampfe um ihre Gegenwart und Zukunft OLDOM (1927) 69-79. - GROLL, Die russischen Religionsgruppen im Überblick OLDOM (1927) 791-Aus derZeit OLDOM (1928) 51-55. P. JAREMKO, Die evangelische Bewegung unter den Ukrainern Ostgaliziens OLDOM (1928) 137-145. Orient-Rundschau OLDOM (1929) 20-25. - Was geht in Rußland vor sich? OLDOM (1929) 187189. - Besprechungen OLDOM (1931) 127f. D 923; 2255; 17885.

Rußland, Russisches Reich, Sowjetunion Althausen; Arseniew; —> Astrachanka; Berdjajew, Ν. Α.; Bund der militanten Atheisten; Cholodetzky, E.; -> Chomjakow, Α.; ~> Choren I. Katholikos; Chrarn Spasitelja; Christophilos; —> Codex Sinaiticus; -* Deljakow, J. D.; -> Dirks, H.; -+ Duchoborzen; -> Estland; Florenskij, P.; -* Galizien; -* Gnadenfeld; Ioann (Schachowskoi); —> Iwanoff, W. N.; Jack, W. L.; —> Jakobleff; -> Jehovisten; Kars; —> Kasan; —> Keller, S.; —>• Kiew; Krim; „Licht im Osten"; Liebknecht, W.; Lobanow-Rostowski, A. B.; Maljowantzi; Mündels tarn, Α. N.; Masajew; —>Maximow; Mayer, J. v.; -* Mayer, R.; —>• Mennoniten; —> Molokanen; Moskau; -* Prochanoff, I. St.; -* Raskol; —> Russische Armenierhilfe; —> Russische Literatur/Kunst; -> Russische Orthodoxe Kirche; -* Russisches Evangelisches Christentum; —> Rußlanddeutsche; Sacharoff, S. D.; -* Sarraf, Hassan; Selim Khan; —> Solowjow, Wl. S.; Sowjetunion; Sperling, Kapellmeister; Stach, ].; Stefanowitsch, A. /.; Stolypin, Ρ. Α.; —>• Stundisten; —> Tiflis; Transkaukasus; Tschitscherin; —> Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten Moskau Todesgang 235-240. - D&A Register 541. - Nachrichten über das Hilfswerk an den Notleidenden in Armenien COJL (1897) 47. - Verschiedenes RCJL (1898)

123f. -

[A. STEFANOWITSCH?] AUS

dem

Leben eines russischen Offiziers RCJL (1899) 2126; 47-50. - J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 107-112. - Verschiedenes RCJL (1899) 121-124. - MICHAELIS, Burenkrieg und Gebetserhörung RCJL (1900) 356-360. - Ein

Samariter aber ... COJL (1904) 148. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland RCJL (1905) 459-483. M. SCHÜNEMANN, Aus dem Kaukasus COJL (1906) 27f. - Α. M. FRIEDEMANN, Reisebericht von Fräulein Friedemann COJL (1906) 33-37. - Α. M. FRIEDEMANN, Reisebericht von Fräulein Friedemann COJL (1906) 33-37. - G. PETROW, Eine reine selbstlose Frau RCJL (1906) 164-172. - Bücher OLDOM (1928) 29-31. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; (1909) 19-28; 3339; 55-62; 72-78; 91-95. - Ausbreitung des Islams in Rußland COJL (1910) l l f . - A. HARNACK, Rußland in Persien. Brief aus Khoi COJL (1912) 71-74. - Α. M. FRIEDEMANN, Rußland in Persien. Brief aus Urmia COJL (1912) 74-76. - R. V. PFEIL, Über die Panislamitische Bewegung in Rußland COJL (1912) 115f. - Die mohammedanische Bewegung in Rußland MAJL (1917) 4-8. - A. HARNACK, Persien seit 1907 COJL (1921) 3-9. - J. STACH, An meine Amtsbrüder OLDOM (1926) 47f. - Rußland OLDOM (1926) 54f. - J. STACH, Aus der Arbeit in Rußland OLDOM (1926) 58f. - J. STACH, Bücherschau

OLDOM

(1927)

16. -

J.

STACH, Meine Feuertaufe [Rezensionen], OLDOM (1927) unpaginiert [vor 17]. - J. STACH, Bücherschau OLDOM (1927) 30f. - P. SCHÜTZ, Bücher OLDOM (1927) 84. - F. LIEB, Bibliographie zur russischen Geistesgeschichte. Die Erscheinungen des Jahres 1927 OLDOM (1928) 55-58; 90-92; 123-125; 154-156; 187-189; (1930) 26-30; 64f. Besprechungen OLDOM (1928) 156-160. - Besprechungen OLDOM (1928) 189-191. - Besprechungen OLDOM (1929) 31f. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 61 f. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 124-131. - HOETZSCH, Der Konflikt zwischen Russland und China OLDOM (1929) 150152. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 154-159. Besprechungen OLDOM (1929) 149-164. - Was geht in Rußland vor sich? OLDOM (1929) 187189. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 27-32. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95. - Η. H. BRANDT, Das Notbuch der russischen Christenheit OLDOM (1930) 145-148. - Besprechungen OLDOM (1932) 48. - Besprechungen OLDOM (1933) 119f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 46-48. - Besprechungen OLDOM (1936) 71f. - H. WEIDHAAS, Der Anfang vom Ende. Anmerkungen zu Rob. Stupperichs Buch über Staatsgedanke und Religionspolitik Peters des Großen, OLDOM (1936) 115-118. - H. WEIDHAAS, Κ. P. Pobjedonoscev OLDOM (1937) 79-82. D 33; 134; 208; 371; 922; 923; 924; 925; 926; 927; 928; 929; 930; 931; 932; 933; 1208; 1311; 1555; 1765; 1834; 1897; 1919; 2089; 2598; 2603; 2605; 2943; 3075; 3251; 3270; 3288; 3496; 3574; 3854; 3907; 3910; 3948; 3976; 4274; 4345; 4346; 4376; 4430; 4528; 4871; 5086; 5538; 5606; 5608; 5610; 5611; 5613; 5614; 5615; 5735; 5742; 5749; 5764; 6497; 6846; 6850; 6858; 6977; 6990; 7111; 7240;

433

Rußlanddeutsche 7263; 7291; 7397; 7624; 7631; 7636; 7650: 8011 8065; 8466; 9414; 9506; 9507; 9544; 9545 ; 9546 9641; 9648; 9652; 9731; 9919; 10779; 10949 11078; 11177; 11181; 11182; 11183; 11185 11190; 11191; 11195; 11206; 11254; 11256 11301; 11303; 11461; 11594; 11869; 11906 12024; 12055; 12835; 13358; 13711; 13712 13786; 13811; 13823; 13890; 14017; 14080 14477; 14487; 14653; 14867; 15127; 15399 15427; 15435; 15475; 15489; 16038; 16119 16227; 16248; 16393; 16494; 16583; 16584 17385; 17885.

Rußlanddeutsche Ε. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95.

Rustschuk / Russe (an der Donau) Einer der bedeutenden bulgarischen Zufluchtsorte armenischer Flüchtlinge aus den -> Hamidischen Massakern, erste Islam-Missionsstation von J. -* Awetaranian. -* Christlicher Verein Junger Männer; Delcheff, M. D.; A. AMIRCHANJANZ, Briefe aus Rumänien und Bulgarien COJL (1897) 85-89. - Das Hilfswerk in Bulgarien AHJL (1898) 16. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. - G. KUJUMJAN, Kinderbericht AHJL (1899) 81 f. Kinderberichte AHJL (1899) 81-83. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - Die Generalversammlung der Deutschen Orient-Mission COJL (1901) 37f. - J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen- und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47. - J. ÄWETARANIAN, Eine Missionsreise nach Rustschuk RCJL (1903) 203-208. - Bericht unseres Evangelisten Krikor Keworkian COJL (1904) 180f. - K. KEWORKIAN, Aus der Evangelisation in Bulgarien COJL (1905) 117-119. - Brief von P. Keworkian COJL (1907) 31 f. - Pastor Keworkian schreibt COJL (1907) 63f. - K. KEWORKIAN, Brief aus Bulgarien COJL (1907) 150f. - Ein Brief unseres blinden Evangelisten Krikor Keworkian COJL (1908) 51f. - K. KEWORKIAN, AUS der Evangelisationsarbeit in Bulgarien COJL (1908) 83f. - Aus Briefen unseres blinden Evangelisten Keworkian COJL (1910) 8688. - K. KEWORKIAN, Evangelisation in Bulgarien COJL (1910) 149-151. - Aus der Arbeit unseres Evangelisten in Bulgarien Pastor Keworkian COJL (1910) 200-203. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 39-45. D 114; 3834; 3983; 3984; 3985; 3995; 3996; 3997; 3998; 3999; 4094; 5919; 6899; 6900; 7743; 8216;

434

8284; 8286; 8826; 8827; 9773; 9774; 9775; 9973 9974; 9975; 9976; 9977; 9978; 9979; 9980; 9981 9982; 9983; 9984; 9985; 9986; 9987; 9989; 9990 9993; 9994; 9995; 9996 9997; 9998; 9999; 10000 10001 10002 10003 10004 10005 10006 10007 10008 10009 10010 10011 10012 10013 10014 10015 10016 10017 10020 10021 10025 10026 10027 10028 10029 10030 10031 10032 10033 10034 10035 10036 10037 10038 10039 10040 10041 10042 10043 10044 10154 10170 10220 10221 10222 10223 10224 10225 10226 10227 10228 10229 10230 10231 10232 10233 10234 10235 10237 10238 10239 10240 10241 10242 10244 10245 10246 10247 10248 10249 10250 10251 10252 10253 10254 10255 10256 10257 10258 10259 10260 10261 10277 10373 10504 10506 10507 10508 10509 10512 10517 10522 10524 10528 10529 10530 10531 10532 10533 10534 10535 10536 10537 10538 10539 10540 10541 10542 10543 10544 10545 10546 10547 10548 10549 10550 10551 10552 10553 10554 10555 10556 10557 10558 10559 10560 10561 10562 10563 10564 10565 10566 10567 10568 10569 10570 10571 10572 10573 10574 10575 10576 10577 10578 10579 10581 11187; 11192; 11804; 17638;17639.

Rutzen, Johannes Seit 1925 Mitarbeiter der Orient-Mission.

Deutschen

Mitteilungen OiB (1937) 4.

Rykow, Aleksej Iwanowitsch (1881-1938) Russisch-sowjetischer Staatsmann, seit 1905 Mitglied des Zentralkomitees der bolschewistischen Partei, nach 1917 Volkskommissar des Innern, 1918 Vorsitzender des Wirtschaftsrates und nach Lenins Tod 1924 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare (Ministerpräsident), 1938 hingerichtet. R. besuchte 1925 den Katholikos aller Armenier in Etschmiadzin. Armenien. Eine armenische Abordnung OLDOM (1925) 144f.

in Berlin

s Saad, Lamec Dr. med., Militärarzt in der Türkei, nach dem Ersten -* Weltkrieg in —> Berlin, Verfasser von „Palästinaerinnerungen" und „16 Jahre als Quarantänearzt in der Türkei". Κ 247. D 3035.

Sacharoff, Sinowij Danielowitsch S. war eine der Hauptgestalten des russischen evangelischen Christentums, der zugleich als DumaAbgeordneter wirkte. J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; a.a.O. (1906) 8-16; 29f; a.a.O. (1907) 10-13. - W. L. JACK, Das evangelische Schullehrerseminar in Astrachanka COJL (1908) 73-78. - E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; a.a.O. (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - W. L. JACK, Wie steht es mit der Glaubensfreiheit in Rußland? COJL (1909) 119122.

Saadedian (auch: Saadetean) S. Smbat Bischof (Saadetean)

Κ 562. D 3741; 3742; 3972; 3979.

Saatdschejan, Hegni i.e. Sergisian [Saatdschi], Heghnir Sabagh, Yasil Armenischer Mitarbeiter von Karen -» Jeppe in der Lösegeldarbeit in —• Hassitsche; nach dem Tode Krikor Aghas wirkte er noch kurze Zeit in -»• Der es-Sor; von Arabern Ende 1924 ermordet. K. JEPPE, Jahresbericht vom Flüchtlingsheim in Aleppo, OLDOM (1925) 34-40. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8. - K. JEPPE, Ein Jahr Befreiungsarbeit in Syrien OiB (1928) 33-35.

Sabbatarier -*• Jehovisten, Russische Sabkha(auch Sabcha) Station und Konzentrationslager auf dem Wege der -* Deportation der armenischen Bevölkerung zwischen -» Aleppo und Der es-Sor.

Sachau, Eduard (1845-1930) Orientalist, seit 1869 Professor für semitische Sprachen in Wien, 1876 in -» Berlin, wo er seit 1887 das -» Seminar für Orientalische Sprachen leitete. E. SACHAU, Der Abrahamsteich in Urfa AHJL (1899) 90-92. - E. SACHAU, Ein zweiter Joseph (1. Mose 47) COJL (1901) 73f. Κ 518; 540. D 2140; 7058; 7095; 7496; 7520.

Sachsen Dresden Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht vom Ghasir-Waisenhaus (Februar) OiB (1930) 46. D 440; 789; 2750; 2903; 3444; 3445; 3475; 6588; 6951; 6953; 7104; 7358; 7696; 7698; 7701; 9491; 9493;10886;11119;17381;17875;17879.

Sachsen-Anhalt ->Hilprecht, Η. V.

D&A Register 534. Die Wanderung der Armenier nach Der-es-Zor OLDOM ( 1 9 1 9 ) 3 8 - 4 0 . - B . ROHNER, Bericht eines Augenzeugen über die Zustände in den Konzentrationslagern OLDOM ( 1 9 1 9 ) 1 0 4 - 1 0 6 .

Sado Offizier der -» Hamidije. M. HENSELMANN, Von Choi nach

Wan

COJL

(1901) 150-157.

Sabunian, Anahit und Asdrik Lösegeld-Geschwister aus Eghin. Lösegeld-Kinder aus dem Flüchtlingsheim von Karen Jeppe in Aleppo OLDOM (1924) 94f.

Sadschian, Mari Ghasir-Mädchen. Mitteilungen OLDOM (1926) 127f.

435

Sächsische Provinzialsynode Sächsische Provinzialsynode 1896 Kundgebung zu den Armenier-Massakern.

Metropolen des Orients das deportierte armenisch-kilikische Katholikosat 1930 in Antelias (Libanon) wieder auf.

A&E 256f.

—> Levonian,

Safed Ort in Palästina.

D&A 93, Register 518,526.

J. KÜNZLER, Das Haar des Propheten COJL (1911) 142f. - Vom Missionshospital in Ulfa COJL (1915) 7f.

Sahakian, Sahak Armenischer Priester und Religionspädagoge in -» Tiflis, einer der ersten armenischen Theologiestudenten in Deutschland im 19. Jh.

D 4012; 4013; 6042; 6154; 6156; 6262; 8933.

E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118.

Safrastian, Arschak Armenischer Historiker aus -* Van. C. F. LEHMANN-HAUPT, Armenische Weihnachten OLDOM (1927) 2-6. Κ 248; 582. D 2822.

Sahagian, Hagob Aus -* Albistan deportierter AleppoFlüchtling Nr. 651, allg. Nr. 1821. K. JEPPE, Befreite

Christen

K O L D O M (1930) 44.

Sahagian-Volksschule Aleppo

Sahak (Vorn.) Armenischer Lehrer und Priester in Choi. Unser Garo COJL (1902) 37-39. - A. HARNACK, Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 5255.

Sahak II. (Chapajan) (1849-1939) 1903 zum Katholikos des Großen Hauses von Kilikien gesalbt (Sitz in Sis, heute das türkische Kozan, und in Adana), durchlebte als Katholikos das Massaker von Adana sowie -* Deportation und -* Genozid, verbunden mit der Zerstörung des alten kilikisch-armenischen Kirchenzentrums von Sis, das bis 1375 auch Sitz der letzten armenischen Könige gewesen war. Katholikos S. richtete nach Zwischenstationen in -> Aleppo und anderen

436

L.

Sahakian, Simon Gesellschafter der „Armenischen Informationsund Handels-Comptoir GmbH", der kurzlebigen Nachfolgerin der -»• Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg. D13410.

Sahakian, Wartanusch Choi-Mädchen. Brief eines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland COJL (1902) 79f. - A. HARNACK, An die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder COJL (1921) 2f; 21-23. - Brief von Chansor, der Witwe des ermordeten Stepan, an Fräulein Harnack COJL (1922) 5f.

Sahanian [Köschker Balabygh], Margarit Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 90, AHJL Nr. 185 aus Adiaman. D 14756; 14762; 14767.

Sahura, Francis Ghasir-Mädchen Nr. 19, allg. Nr. 10091. J. KÜNZLER, März/April-Bericht (1928)31.

von Ghasir OiB

Sajatian, Chanum Choi-Mädchen Nr. 85. Aus den Berichten über unsere Waisenkinder COJL (1902) 78f.

Samsun Sakarian, Nerses Bekannter armenischer Intellektueller in Istanbul, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

Saloniki Thessaloniki

Todesgang 190.

Sambesi-Mission Frankreich, Kirche und Mission

Sakartwelo —*• Georgien

Samen & Blumenzwiebeln-Cultur Export syrischer Blumenzwiebeln, Jaffa. D14744.

Salatin (Vorn.) Choi-Mädchen. Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26.

Sammler [Pfarrer] Pfarrer in Meerane, Vertrauensmann der —> LDOMAH. Quittungen OiB (1932) 51.

Sale Isteran ->Ismael (Vom.) Salem Schloß (ehemaliges Kloster Salem) und Ort in Baden. Auf Schloß Salem gründete Kurt -» Hahn 1920, unterstützt von Prinz -> Max von Baden, die für die Geschichte der modernen Pädagogik international bedeutende Salem-Schule, die auch als Kommunikationszentrum der -* Heidelberger Gesellschaft diente. Morel, E. D.; —> Richter, Lina D 1401; 11888; 14114; 14120; 14126; 14498; 14508; 14522; 14543;

1495; 1496; 1497; 1498; 1553; 12145 13640 14111; 14112 14115 14116 14117; 14118 14121 14122 14123; 14124 14246 14494 14495; 14496 14500 14501 14502; 14503 14509 14510 14511; 14517 14523 14524 14525; 14526 14544 14546 14554; 14555

3070; 14113 14119 14125 14497 14504 14521 14527 14564

15230; 15231; 15893; 1 5 9 6 8 ; 1 7 0 8 2 .

Iran.

Todesgang 106. - M . BAGHDASSARIAN, Von

türkisch-persischen D 1769;

1792; 1800; 1808; 1816; 1992; 2000; 4893;

1771;

der

Grenze COJL (1897) 567-572.

1772;

1773;

1793; 1794; 1795 1801; 1802; 1803 1809; 1810; 1811 1817; 1829; 1831 1993; 1994; 1995 2001; 2002; 2003 5800; 7723; 17647.

1782;

1796; 1804; 1812; 1832; 1996; 2009;

1797 1805 1813 1942 1997 2112

J. KÜNZLER, Der Kurdenarzt COJL (1905) 174176; 189-191. - Dr. Samo COJL (1906) 107f. - J. KÜNZLER, Samo der Kurdenarzt COJL (1911)110. D10893;10894;16137.

Samokow Ort in Bulgarien, berühmt durch seine Volkskunst; auch Sitz eines evangelischen Predigerseminars mit Verbindungen zum -* Robert College in Istanbul. D 8258.

Samson (Vorn.) In der Buchbinderei tätiger Choi-Knabe, Bruder von -* Sartenek. Aus einem Briefe von Fräulein Harnack in Choi COJL (1902) 141. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159.

Salmas Ort und Distrikt in Norden des Kalassar

Samo der „Kurdenarzt" Evangelischer Armenier und Arzt; hatte sich während der -» Hamidischen Massaker als Türke getarnt.

1790;

1791;

1798 1806 1814 1977 1998 4323

1799 1807 1815 1986 1999 4430

Samsun Ort im Vilajet -> Trapezunt, wegen möglicher Übergriffe seites der türkisch-nationalen Kemalisten wurde 1920 das schweizerische Waisenhaus von Sivas nach —• Samsun verlegt. -* Deutsches Konsulat S. D&A XXV. - D&A Register 534. - Eine Nachricht von Bruder Künzler COJL (1921) 9f. - J. KÜNZLER,

437

Samuelian An die schweizerischen

Armenierfreunde

COJL

(1921) 60f. D 3009; 8930.

D 2265.

Samuelian [Tersi], Serkis Sechsjähriger armenisch-evangelischer Urfa-Knabe Nr. 88 aus —• Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14768;.

San Lazzaro (Venedig) Mechitharisten-Congregation; luck, F. A. G.

Tho-

San Marte Dichtername von Albert -» Schulz, dem Ehemann von Clara Lepsius. Sanasan (Vorn.) (t 1905) In der Bäckerei tätige armenische Choi-Frau, Mutter von Lucik —• Ohannessian. A. HARNACK, Sanasan

deutschen Schule in -> Jerusalem, verheiratet mit Alfred —• Kaufmann.

C O J L (1905) 22-24. -

Sandreczki, Max (t 1899) Arzt, 1872 Leiter des Jerusalemer Marienstifts mit Ambulanz für Kinder; zu seinen Lebzeiten einziger Kinderarzt in Palästina; in persönlichem Kontakt mit J. Lepsius während dessen Hilfspredigerzeit 1884-1886 in -»Jerusalem. —> Sandreczki, A. D 712; 2265.

Sanem (Vorn.) Urmia-Mädchen. D 2056.

Sankerian [Dschibinli Harutiun], Chatun Achtjähriges Urfa-Mädchen Nr. 106, AHJL Nr. 201 aus Dschibin. D 14756; 14761; 14762.

Be-

richt über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Sanders, Carles S. Amerikanischer Missionar in Aintab, ging während der —• Hamidischen Massaker nach -» Urfa zur Unterstützung von Corinna -»Shattuck. Berichte Uber das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - F. ECKART, Reise nach Adiaman AHJL (1898) 53-57. - F. ECKART, Corina Shattuckt COJL (1910) 113-119. D 1774; 3357.

„Sandjak-Affäre" —> Alexandrette.

Sanossian, Antranig und Ohannes Aleppo-Brüder Nr. 166, Antranig war Pflegekind von Fritz Meier „in Fr". Wo die Not am größten, da ist Gott am nächsten KOLDOM (1929) 18f. - OiB (1929) 87. - Briefe unserer armenischen Waisenkinder OiB (1931) 79. Κ 598.

Sanassarian-Schule Namhafte armenische Höhere Schule in Erzerum, unterhielt enge Beziehungen mit deutschen Universitäten; ihre Wirksamkeit wurde mit der -» Deportation der dortigen armenischen Bevölkerung und dem -* Genozid gewaltsam abgebrochen. Chatschadurian [Professor] D 5701; 5658.

Sandjak-Frage Alexandrette Sandreczki, Anna (1872-1905) Tochter von Max -> Sandreczki, in -» Bethel zur Krankenschwester ausgebildet, Hilfslehrerin an der 438

Saparia (Vorn.) Beinamputiertes Choi-Mädchen. A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902)151-155. D 4243;16184; 16253.

Sarasin-Forcart Saper, Elischwa Urmia-Mädchen aus Yiat, Provinz Gauer (Türkei). D 2061.

Saper, Murassa Urmia-Mädchen aus Yiat (Provinz Gauer).

Sarasin, Gideon K. Redakteur im Berliner Verlag Wiegandt & Grieben für die LepsiusZeitschriften „Aus der Arbeit des Armenischen Hilfswerkes" (AHJL) und „Das Reich Christi" (RCJL). J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen mission COJL (1910) 157-159.

Orient-

K249f.;518f. D 23; 80; 83; 92; 110; 445; 446; 447; 4077; 7336; 7337; 7523; 7524; 8127; 9404; 11596; 11597; 11598.

D 2062.

Saper, Yster Urmia-Mädchen aus Yiat (Provinz Gauer). D 2061.

Sara (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 98 aus Abadjalnuwie bei Urmia. D 5583. Sarafian Bros., Beirut Armenisches Photo-Atelier.

Sarasin-Bischoff, Theodor und Hanna Schweizer reformiertes Pfarrerehepaar in Riehen bei -> Basel, Armenierfreunde, finanzierte im November 1899 die Ausreise von J. -» Künzler nach —• Urfa, unterstützte auch die Deutsche Orient-Mission und deren Arbeit für die evangelischen Christen in Rußland durch Spenden für das Stundistenseminar in Groß-Lichterfelde (Berlin). Κ 249. D 6449; 6476; 11111.

D 2277;16494.

Sarah (Vorn.) Lehrerin und Krankenschwester in der Station Urfa. J. KÜNZLER, Jahresbericht Urfa COJL (1904) 69-73.

der Missionsklinik

in

Sarasin-Fischer, Rudolf Schweizer Armenierfreund aus der Basler Patrizierfamilie S., —> Obligationär der Deutschen Orient-Handelsund Industrie-Gesellschaft. Κ 249.

Sarajewo

D 12808; 13025; 13026.

Kuzmany, N.

Sarasin, Alfred & Cie Armenophile Basler Bankfirma („Sarasbank"), Obligationär der Deutschen Orient-Handels- und IndustrieGesellschaft. Κ 248; 518. D 1433; 1441; 1442; 1443; 1541; 3315; 3340; 7238; 7745; 7815; 7816; 8671; 8672; 9240; 9241; 12810 12809 12807 12806 12080; 12805 12816 12817 12815 12813 12811; 12812 12826 12823 12825 12821 12818; 12819 13041 12948 12949 12947 12945; 12946 13046 13047 13045 13044 13042; 13043 13048; 13081; 13094.

Sarasin-Forcart, Karl Schweizer reformierter Pfarrer in Arlesheim bei Basel, Förderer des -* Armenischen Hilfswerks, unterstützte auch persönlich den bulgarisch-armenischen Mitarbeiter der Deutschen OrientMission Hagop Schahveled und die syrisch-evangelische -* Schule in —• Urfa. Κ 249; 519. D 2465 ; 6447; 6448; 6450; 6451; 6452; 6453; 6454; 7753; 7766; 7772; 7773; 7774; 8040; 8043; 8459; 8460; 8461; 8462; 9590; 12486; 12814; 12820; 12824; 12822; 12951; 13021; 13022; 15487;15488.

439

Sarchatian Sarchatian, Sanam Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit (1897) 422-426.

in Persien

COJL

Sarkisian, Eliza Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12898.

Sargoian, Khatchadur Kalassar-Knabe Nr. 30 aus Alpag. D 1993.

Sarkisian, Ewa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa.

Sargoian, Nubar Kalassar-Mädchen Nr. 29 aus Alpag-

D 12898; 12900.

D 1993.

Kalassar-Mädchen Nr. 6 aus Alpag.

Sarian, Paranzem Ghasir-Mädchen Nr. 77 (allg. Nr. 3192) aus Talas. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1926) 171-173.

in Ghasir

Sarkisian, Iskuhi

D 1994; 2003.

Sarkisian, Kohar Kalassar-Mädchen Nr. 7 aus Alpag. D 1994; 2003.

Sarkis

Sarkisian, Mariam Kalassar-Frau aus Alpag.

S. auch —>Serkis

D 1996; 1999; 2000; 2003.

Sarkis (Vorn.)

Sarkisian, Movses

Mechaniker im -»· Kaja Punar.

Lepsius-Waisenhaus in

G. HETZEL, Frohe Kunde KOLDOM (1934) l l f .

OiB

(1934)

27f.;

Kalassar-Knabe Nr. 8 aus Alpag. D 1994; 2003.

Sarkissian, Alfred und Margrit Ghasir-Geschwister.

Sarkis, E. D. Dr. med., armenischer Arzt in -* Choi.

J. KÜNZLER, Februar-Bericht (1928) 26.

A. HARNACK, Ein Brief aus Khoi COJL (1905) 115f. - DIES., Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134.

Sarkissian, Boghos Kessab-Knabe, Bäckerlehrling.

Κ 249.

Aus der Arbeit unserer Station Kessab (1931) lf.

von

Ghasir

OiB

KOLDOM

D 4209; 4210; 4272; 4561.

Sarkisian / Sarkissian s. auch Sergisian; —> Serkisian; -* Serkissian Sarkisian, Chanim Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12898; 12900.

440

Sarkissian, Kohar Kalassar-Mädchen Nr. 7 aus Arag. D 1992.

Sarkissian, Lewon und Kework Aleppo-Brüder ausSassun Nr. 159 und 160. L. GASZCZYK, Kinderberichte (1929) 31f.

aus Aleppo

OiB

Sauber Sarkissian, Mairam Ghasir-Mädchen Nr. 14, allg. Nr. 4465. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

Sarkissian, Mowses Kalassar-Knabe Nr. 8 aus Arag. D 1992.

Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL ( 1 9 0 0 ) 19-26. M . HENSELMANN, AUS Choi

COJL

(1901) 70-72. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 27-32. - A. HARNACK, Persische Dörfer COJL (1906) 61-63; 77-79.

Sartar (Vorn.) [2] Choi-Witwe des gefallenen armenischen Fedai Arsen. A. HARNACK, Markar, Sartar und Hripsime COJL

Sarkissian, Murad Choi-Knabe Nr. 64.

( 1 9 0 9 ) 1 3 7 - 1 3 9 . - DIES., Ein Besuch in Cedawar C O J L ( 1 9 1 4 ) 6 8 - 7 2 ; 8 1 - 8 3 .

Schorafund

D 4306.

Sarkissian, Sguhad Kalassar-Waise Nr. 6 aus Arag. D 1992.

Sarkissian, Simon Choi-Knabe Nr. 62 (?), Bruder von Manuk ->• Sarkissian. S. SARKISSIAN, Briefe von Waisen in Choi an ihre Pflegeeltern COJL (1900) 62. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f.

Sarkissian, Zohrab Mitarbeiter von M. S. -» Piran in Kalassar aus Samghar. Κ 249. D 2081.

Saruhi (Vorn.) Choi-Wädchen (f 1906). A. HARNACK, Asli und Saruhi COJL (1904) 192. DIES., Asli und Saruhi SWDOM (1905) 15f. DIES., Bilder aus Persien COJL (1907) 13-16. D 4361.

Sassun Armenisch besiedelte Berglandschaft im Sandjak Müsch (Vilajet —• Bitlis), dessen Name in dem mittelalterlichen armenischen Helden-Epos „Davit von Sassun" verewigt ist. In den -» Hamidischen Armenier-Massakern schwer heimgesuchtes Gebiet. Todesgang Frage

Sarona Jaffa-Sarona Sarraf, Hassan Hadji Agha Bankier, russischer Konsularagent in -»Choi. A. HARNACK, Brotnot und Frauenaufstand in Khoi COJL (1905) 129-134. - A. OERI, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 151-160; 172-176; 187-191. - A. HARNACK, Bilder aus dem mohammedanischen Leben in Persien COJL (1913) 8-12; 35-36; (1914) 91-99; 107-111. D 1870; 1885; 1888; 2804; 4556; 5233; 5251; 5252; 5253; 5257; 5259; 5260.

118-123. -

D&A

Register 534. -

J.

LEPSIUS, Der gegenwärtige Stand der armenischen C O J L (1904) 129-133.

Saturian, Alexander Armenischer Dichter (f 1916). A. SATURIAN, Armenisches Leid OiB (1937) 24.

Sauber, Otto Buchhändler, Bürodiener der Deutschen Orient-Mission. Herzliche Bitte COJL (1918) 20f. Κ 249; 562. D 2156; 2944; ; 3762; 4393; 4410; 4411;

4420;

4421; 4426; 4432; 4435; 4442; 4447; 4448; 4451; 4470; 4476; 4477; 4490; 4491; 4915; 4995; 4996; 4998; 5001; 5004; 5008; 5009; 5013; 5014; 5018;

Sartar (Vorn.) [1] Choi-Mädchen Nr. 27, verheiratete TerWahanian.

5019; 5027; 5032; 5035; 5041; 5053; 5058; 5060; 5064; 5066; 5067; 5070; 5071; 5072; 5073; 5074; 5075; 5079; 5084; 5086; 5087; 5088; 5091; 5100; 5107; 5109; 5110; 5113; 5114; 5115; 5117; 5118;

441

Sauerbeck 5119; 5414; 5438; 5470; 6127; 7629; 8346; 8393; 8463; 8556; 9640; 9895;

5121; 5122; 5131; 5205; 5207; 5410; 5413 5416; 5418; 5420; 5423; 5424; 5433; 5434 5446; 5449; 5455; 5456; 5459; 5465; 5469 5480; 5980; 5981; 5984; 5990; 6000; 6005 6132; 6143; 6257; 6260; 6275; 6407; 7611 8100; 8295; 8300; 8303; 8336; 8339; 8340 8357; 8362; 8364; 8371; 8382; 8386; 8387 8396; 8397; 8399; 8400; 8402; 8403; 8436 8465; 8493; 8494; 8498; 8513; 8528; 8542 8557; 8562; 9593; 9599; 9600; 9607; 9618 9681; 9708; 9749; 9750; 9760; 9784; 9894 9908; 9913; 9959; 10120; 10121; 10122 10135 10136 10194 10201 10355; 10357 10358 10361 10379 10383 10384; 10386 10388 10389 10391 10395 10396; 10397 10399 10401 10402 10405 10406; 10408 10414 10419 10426 10427 10429; 10430 10434 10439 11231 12140 12278; 12279 12280 12281 14846 14863 14880; 14888 14890 14898 14925 14945 15049; 15052 15982.

Sauerbeck, Ernst Dr., Schweizer Historiker, Leiter der deutschen Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen in Berlin, Unter den Linden 78, stand in Verbindung mit der Heidelberger Vereinigung. D 3068; 14026; 14246; 14277;14278.

Sautschbulaq Ort im Iran, stark kurdisch bestimmt, mit altem jüdischen Bevölkerungsteil, Station der -* Deutschen Orient-Mission, Wirkungsort von D. v. -»Oertzen. Dammann, /.; Fossum, L. O.; Gudhart Todesgang 106. - D & A 20, 307. - D. v . OERTZEN,

Sauschbulak, COJL (1905) 98-100. - D. v. OERTZEN, Einzug in Sauschbulak COJL (1905) 104f. - Α. M. FRIEDEMANN, Ein Abschiedsgruß COJL

(1905)

171.

-

J.

V.

OERTZEN,

Von

Sauschbulakh nach Urmia COJL (1906) 45-47. Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99106. - D. v. OERTZEN, Unsere Arbeit unter den Juden in Sautschbulakh COJL (1906) 136-140. Telegramm [Raubüberfall auf das Missionshaus in Sautschbulagh], COJL (1907) nach 16 [unpaginiert]. - D. v. OERTZEN, Die Arbeit unter den Juden in Kurdistan COJL (1907) 26-29. - D. V. OERTZEN, Eine schreckliche Nacht COJL (1907) 33-36. - J. LEPSIUS, Nachwort an die Freunde der D.O.M. COJL (1907) 36. - Ein Brief von Immanuel Damman an Dr. Lepsius. (Drei Tage vor seiner Ermordung geschrieben.) COJL (1907) 41f. - D. v.

442

OERTZEN, Die Strafe der Mörder COJL (1907) 4951. - J. V. OERTZEN, Groß' Reinemachen

SWDOM

(1907) 28-80. - Unsere nächsten Aufgaben in Kurdistan COJL (1907) 177-179. - Die Unruhen in Persien COJL (1908) 41-45. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien C O J L (1922) 3-5. - W . TAHMAS, Ein Brief

Persien OLDOM (1924) 15f. OLDOM (1929) 20-25.

aus

Orient-Rundschau

D 1051; 3361; 3401; 3403; 3823; 3906; 3959; 4198; 4430; 4677; 4772; 4846; 4851; 5163; 5507; 5510; 5516; 5517; 5541; 5815; 6918; 7498; 7709; 8268; 10908; 10973; 11278; 11301; 16156; 16373.

Saven siehe auch —*Zaven Saven (Vorn.) Aleppo-Knabe. K. JEPPE, Saven und seine Großmutter OiB (1929) 39.

Sayer, Nori Urmia-Mädchen Nr. 82. D 1843.

Sayn-Wittgenstein, E. Prinz zu Unterstützte die Mitarbeiterin der -* Deutschen Orient-Mission Μ. A. —• Friedemann. D 5341.

Schabas [Jurist] Istanbuler armenischer Jurist, am 24. April 1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Schabin-Karahissar Hauptstadt des gleichnamigen unabhängigen Sandjak. Torikian [Vardapet] D&A XXV, 159.

Schacht, Hjalmar (1877-1970) Dr., Bankier und Politiker, Reichsbankpräsident in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus, Wirtschaftsminister unter

Schäfer Hitler, 1944 verhaftet, stand früh in Verbindung mit P. Rohrbach und E. Jaeckh, reiste 1909 mit beiden durch die Türkei auf wirtschaftlicher Erkundungsreise; -> Augenzeuge der Massaker in den Vilajets -*• Adana und —> Aleppo. D 1651; 2915; 6484.

Schackstedt (Anhalt) Einer der Wirkungsorte von Pfarrer Ewald -* Stier, Mitarbeiter von M. -> Rade und J. Lepsius. D1226; 1228; 1318; 2197; 2581; 2582; 2894; 2898; 2899; 2900; 2901; 3011; 3012; 3014; 3015; 3016; 3017; 3018; 3020; 3022; 3024; 3025 ; 3026; 3027; 3031; 3032; 7294; 7296; 7301; 7302; 7305; 12154; 16927.

2583; 3013; 3023; 7295;

Schadererian, Saruhi i.e. ruhi

Serkisian

[Eskidschi

Schadere],

Sa-

Schaeder, Hans Heinrich (1896-1957) Professor für Orientalistik in Breslau, Königsberg, Leipzig, Berlin und Göttingen, Mitarbeiter der Eisenacher Konferenz, Mitautor in „Armeniertum Ariertum" (—> Rasse). D 15247; 16775; 16777;16867.

Schäfer, Paula Bedeutende Mitarbeiterin im Hülfsbund neben Beatrice -* Rohner, Helferin für die Armenier, Augenzeugin des Genozids in -* Marasch und —• Ras-ul-Ain. Stand in den schlimmsten Phasen des Völkermords den deportierten Armeniern bei. D&A Register 526. - Mitteilungen OiB (1933) 51. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. D 138; 1043; 2273; 13701.

Schäfer, Richard (1873-1946) Kam als junger Kasseler Kaufmann über den CVJM in Kontakt mit J. Lepsius. S. reiste im April 1898 gemeinsam mit Franz Eckart nach Urfa, um die dortige Hilfsstation, insbesondere die -* Teppichmanufaktur für die Überle-

benden der Hamidischen Massaker mit aufzubauen. 1899 kehrte Schäfer nach Deutschland zurück und siedelte als Sekretär der -» Deutschen Orient-Mission (DOM) nach Berlin über. Auf diesem Posten wurde er zur beständigsten Gestalt der Verwaltung der DOM. Durch alle Brüche hindurch hielt er J. Lepsius die Treue. S. folgte der DOM, die im Frühjahr 1908, wie auch J. Lepsius, von Berlin nach Potsdam umzog. Er entfaltete neben der administrativen Arbeit bis zum Ersten Weltkrieg auch eine rege Vortragstätigkeit für die DOM. Das Verhältnis von Christentum und Islam stand im Mittelpunkt seiner Vorträge und seiner Publikationen. Ab 1917, nach der Trennung Lepsius' von seiner alten DOM, arbeitete S. als Missionssekretär im Potsdamer Büro des Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius und hielt die Verbindung zu diesem in den -* Niederlanden. Als Generalsekretär der aus diesem Hilfswerk im Kriege erwachsenen Dr. Lepsius Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) - LOMAH - und der -» Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) - LDOMAH - arbeitete S. bis weit über den Tod Lepsius' im Jahre 1926 hinaus kontinuierlich weiter, auch unterstützt von seiner Tochter Ruth -> Schäfer. Im Jahre 1932 veröffentlichte er eine erste Geschichte der Deutschen Orient-Mission, 1934 und 1935 folgten Beiträge zum Erbe von J. Lepsius. Unser neues Waisenhaus in Diarbekir AHJL (1898) 171-173. - Abschiedswort COJL (1906) 80. - R. E L L E N D T , Von unserem Ostpreußischen Provinzialverein COJL (1912) 148-150. „Meine Mission" COJL (1918) 31-35. - Erklärung von Herrn Richard Schäfer MAJL (1918) 142-145. - Besprechungen OLDOM (1930) 63f. - Besprechungen von „Geschichte der Deutschen OrientMission" OiB (1932) 36. - R. Schäfer, Geschichte der Deutschen Orient-Mission [Rezensionen], OiB (1932) 40; 44; 52. - Mitteilungen KOLDOM (1932) 46. - R. S C H Ä F E R , Persönliche Erinnerungen an Johannes Lepsius OiB (1934) 41f.; 46-48. - Mitteilungen OiB (1937) 4. F. ECKART,

Κ 250f.; 519f.; 540; 562; 569; 582; 598. D 819; 825; 830; 831; 834; 840; 961; 985; 1084; 1210; 1230; 1357; 1421; 1885; 1891; 1924; 1961; 2145; 2147; 2166; 2168; 2195; 2223; 2267; 2285;

443

Schäfer 2297 2361 3027 7191 7923 8502 1120 1315 1316 1317 1318 1319 1319 1320 1321 1321 1322 1322 1323 1324 1324 1325 1325 1326 1327 1327 1328 1328 1329 1330 1418 1596

2298; 2306; 2308; 2310; 2312; 2352; 2353 2589; 2592; 2593; 2622; 2931; 2973; 3000 4686; 6347; 6554; 6615; 6648; 6669; 6677 7853; 7858; 7904; 7911; 7913; 7919; 7920 7934; 8336; 8463; 8464; 8465; 8469; 8494 8505; 8593; 8787; 9363; 9486; 11034; 11272; ; 12081; 12281; 13152 13153 13155; 13156 13158 13159 13160 13162; 13163 13174 13175 13176 13178; 13179 13180 13181 13182 13184; 13185 13188 13189 13190 13192; 13193 13194 13195 13196 13198; 13199 13201 13202 13203 13205; 13206 13207 13208 13209 13211; 13212 13213 13214 13215 13217; 13218 13219 13220 13221 13223; 13224 13225 13226 13227 13229; 13230 13231 13232 13233 13235; 13236 13237 13238 13239 13241; 13243 13244 13245 13246 13248; 13249 13250 13251 13252 13254; 13255 13256 13257 13258 13262 13263 13264 13260; 13261 13266; 13267 13268 13269 13270 13272; 13273 13274 13275 13276 13278; 13279 13280 13281 13282 13286 13287 13288 13284; 13285 13290; 13291 13292 13293 13294 13298 13299 13300 13296; 13297 13302; 13303 14171 14179 14180 14589 14612 14649 14182; 14587 16678 16882;17763.

Schäfer, Ruth Schäfer, Richard

den Stationen COJL (1903) 143f. J. AWETARANIAN, Eine Missions-Reise nach Balcik COJL (1904) 162-166. - J. AWETARANIAN, Aus der Muhammedanermission COJL (1905) 9-15. - Aus Pastor Awetaranians Missionsarbeit in Schumla SWDOM (1905) 81-87. - Etwas aus der alten Abrahamsstadt COJL (1905) 103f. - Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99-106. - Korrespondenzen im „Balkan" COJL (1908) 94f. Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - Das muhammedanische Seminar der Deutschen Orient-Mission COJL (1909) 114-116. - K. KEWORKIAN, Aus der Arbeit in Bulgarien COJL (1911)8-10.

Schahin, Adom Leiter einer Istanbuler armenischen Druckerei, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Schahlamian [Vardapet] Armenischer Geistlicher in G. HETZEL, Ahasverus (1933) 26f.

Berlin.

und sein Begleiter

OiB

Schahumian, Stepan G. Russische Schreibung: Schaumjan; armenischer Sozialdemokrat und Revolutionär, als Vorsitzender des Sowjet von Baku 1918 ermordet. D13750.

Schahanian [Berber], Esther Urfa-Mädchen Nr. 149 aus -> Urfa. D 14756; 14761; 14762.

Schahbasian Arzt, Berliner Mitglied des Gründungskomitees der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

„Schahid-uI-Haqaiq" Von J. -» Awetaranian in -* Rustschuk herausgegebene osmanisch-türkische Missionszeitschrift, Vorgängerin von -» „Khourchid (Soleil)" und „Günesch". J. AWETARANIAN, Anfänge der MuhammedanerMission in Bulgarien COJL (1902) 97-100. - Von

444

Schahveled, Hagop Von Schweizer Armenierfreunden (K. —• Sarasin-Forcart) geförderter armenisch-evangelischer Pfarrer in -» Sofia (Bulgarien) im Dienste der -» Deutschen Orient-Mission. J. AWETARANIAN, Gruß von P. Awetaranian COJL (1901) 18f. - J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen- und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - J. AWETARANIAN, Bericht aber die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78. - Berufung von Pfarrer Schahveled nach Philippopel COJL (1912) 15. Κ 251-253; 520f.; 547; 562; 563. D 82; 1267; 4024; 4025; 4026; 4027; 4028; 4029 4030; 4039; 4040; 4041; 4042; 4043; 4044; 4051 8374; 8457; 8458; 8459; 8460; 10045; 10046 10047; 10048; 10049; 10050; 10051; 10052

Schammas 10053 10054 10060 10066 10072 10073 10078 10079 10084 10085 10093 10094 10101 10102 10107 10108 10141 10198 10282 10283 10288 10289 10295 10296 10301 10302 10308 10309 10314 10315 10320 10321 10326 10327 10332 10333 10338 10339 10344 10345 10587 10588 10593 10594 10599 10600 10606 10607 10612 10613 10618 10619 10626 10627 10632 10633 10638 10639 10644 15993.

10055 10068 10074 10080 10086 10095 10103 10109 10277 10284 10290 10297 10303 10310 10316 10322 10328 10334 10340 10346 10589 10595 10601 10608 10614 10622 10628 10634 10640

10056 10069 10075 10081 10087 10096 10104 10110 10279 10285 10292 10298 10304 10311 10317 10323 10329 10335 10341 10347 10590 10596 10602 10609 10615 10623 10629 10635 10641

10057 10070 10076 10082 10090 10097 10105 10111 10280 10286 10293 10299 10306 10312 10318 10324 10330 10336 10342 10348 10591 10597 10603 10610 10616 10624 10630 10636 10642

10059 10071 10077 10083 10092 10100 10106 10112 10281 10287 10294 10300 10307 10313 10319 10325 10331 10337 10343 10586 10592 10598 10604 10611 10617 10625 10631 10637 10643

Schahveled, Tikran Von Schweizer Armenierfreunden (K. —> Sarasin-Forcart) geförderter armenischevangelischer Pfarrer in Rustschuk (Bulgarien) im Dienste der -» Deutschen Orient-Mission, Bruder von Hagob S. H. SCHAH VELED, Bericht COJL (1921) 12f. - J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen- und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78. D 10278.

Nachrichten OiB (1930) 48.

Schakjar Choi-Waise Nr. 75 aus Dissa. D 2017.

Schamaghasian, Asdur i.e. ->Keworkian [Schamaghosi], Asdur Schamgotzian, Zerkis i.e. Nasarian [Schamgoz], Serkis Schamil [Jurist] Istanbuler armenischer Jurist, am 24. April 1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Schamlian, Awedis Ghasir-Knabe, später —• Kessab. G. HETZEL, Flucht vor dem Islam OiB (1929) 54. Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS unserem Kessab-Waisenhaus OiB (1931) 63.

Schamlian, Marie Kaja-Punar-Mädchen. G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14.

Schakar (Vorn.) Choi-Mädchen. A. HARNACK, Revolutionskämpfe (1909) 17-19.

gemeinsam mit Dr. med. Mehmed Nazim und Dr. med. Atif Bey führender Kopf der Spezialeinheiten (Teschkilat-i Mahsusa) für die Vernichtung der armenischen Bevölkerung in Ostanatolien, floh nach dem Ersten -> Weltkrieg nach Deutschland, 1919 in Charput in absentia zum Tode verurteilt, zusammen mit -» Azmi Bey am 18. April 1922 in der Schillerstraße, Berlin-Charlottenburg, ermordet.

in Khoi COJL

Schakir Bey, Behaeddin Dr. med., führender jungtürkischer Politiker (-> Ittihat ve Terakki), einer der Hauptverantwortlichen am -> Genozid,

Schamlian, Stepan Kaj a-Punar-Knabe. Α. M. KAVOUKDJIAN, Aus der Arbeit in Kaja Punar OiB (1934) 46f. - Kinderbriefe OiB (1937) lOf.

Schammas, Djürdji Syrisch-evangelischer Pfarrer in -» Urfa, 1909 in der armenisch-

445

Schamojian evangelischen Kirche von Osmanieh ermordet. Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - J. KÜNZLER, Die Märtyrer von Osmanie COJL (1911) 98-106. - J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Schule in Urfa COJL (1912) 107-110. - [Rezension „Garabed und Djürdji"] OLDOM (1926) unpaginiert [nach 128], D 4015; 7418.

Kalassar-Waise Nr. 39 aus Alpag. D 1993.

Schecho Hassanin Oglu Jesidischer Kurden-Scheich. ->Jesiden A. OERI, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 151-160; 172-176; 187-191. - J. KÜNZLER, Wer beerdigt ihn? COJL (1914) lOf.

Schamojian, Asad und Mariam Aleppo-Geschwister. Von unseren armenischen Kindern OiB (1936) 19f.

Schamschoian, Altun Ghasir-Mädchen. Ein Brief über Weihnachten aus Ghasir OiB (1927)7. Κ 600.

Scharaknotz Hymnarium der schen Kirche.

Schawian, Altun

Scheddadie (Syrien) (Kalat Scheddad) Erdgas-Gebiet am Chabur, nordöstlich von Der es-Sor, in dessen tiefe, höhlenartige Spalten die ermordeten Armenier geworfen wurden. Dieses Gebiet ist heute gesperrt, da es sich um staatliches syrisches Betriebsgelände handelt. D&A 346. - Mitteilungen OiB (1930) 40.

Armenischen ApostoliScheffen, W.

A. HARNACK, Aus dem persischen Armenien RCJL (1907) 40-50. - M. KRISCHTSCHIAN, Weihnachten in ferner Heimat OiB (1928) 61-63.

Scharikian Istanbuler armenischer Advokat, 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

am

Todesgang 190.

Pfarrer in Danzig, Vereinsgeistlicher der Inneren Mission in Westpreußen, Mitglied des Weiteren Vorstandes der -* Deutschen Orient-Mission und Leiter des Westpreußischen Provinzial-Vereins der DOM. Deutsche Orient-Mission EOL 252. D 5604.

Scharling, Carl Henrik (1836-1920) Professor für christliche Ethik in -* Kopenhagen, aktives Mitglied der -* Danske Armeniervenner. Κ 253. D 2436; 6396; 7160; 7161; 7162; 7613; 8767; 8780; 13428.

Schauerheim (bei Neustadt a. A.) D 166.

Schaumburg-Lippe Elsa, Prinzessin zu S.-L. Schaumjan Schahumjan 446

Schegian, Maratzaken Choi-Knabe Nr. 78. D 4306.

Schekerdjian, Meireni Ghasir-Mädchen. Die Geschichte der Meireni Schekerdjian (Zuckerbäcker) OLDOM (1926) 165-167. - J. KÜNZLER, Juni-Bericht von Ghasir OLDOM (1926) 167f. DERS., August-Bericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168f. - Mitteilungen OLDOM (1926) 191f. - J. KÜNZLER, September-Bericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause OLDOM (1927) 9f. - M. SCHAKARDJIAN, An ihre Wohltäter OiB (1927) 7. - Aus dem Waisenhaus in Ghasir OiB (1927) 50f. - OiB (1929) 79. Κ 582; 599.

Schiewe Schemacha, Schamach, Schamacha Ort nordwestlich von -* Baku (nach dem Ersten Weltkrieg in -»• Aserbaidshan bzw. Sowjet-Aserbaidshan); eines der sowohl christlichen wie auch islamischen Zentren des Südkaukasus, ehemaliger Sitz des armenischen Bischofs von Schemacha und Baku, dessen Kirche während der stalinistischen Religionsverfolgungen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zerstört wurde. Karapet Episkopos; -> Thardshimanjanz, A. D 5802; 5855.

Schepik Ort bei -* Arabkir im Vilajet -»• Charput. A&E 144-145.

Scherbetian, Wartanusch Armenische Lösegeld-Frau aus Keghi. D 1196.

D&A LVIII-LIX. - D&A Register 527. „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. Κ 582. D 2193; 2579; 2580; 2902; 13670; 13671; 13674; 13676; 13679; 13680; 13683; 16493.

Schernus [Pfarrer] Pfarrer in Pogegen (Memelland), Vertrauensmann der -» LDOMAH. Unsere Vertrauensleute

an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs informiert worden sein. Dieser ungestrafte und verschwiegene Völkermord an den Armeniern stärkte in Hitler die Überzeugung, daß -* Genozid eine probate Fortführung der Politik mit anderen Mitteln ist. Auf diesem Hintergrund erklärt sich auch der Ausspruch Hitlers auf dem Obersalzberg am 22. August 1939, mit welchem er das Gewissen seiner Generalität angesichts seiner Bevölkerungs-Vernichtungspläne in Polen beruhigte: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?" (Zitat aus Teilnehmermitschriften - In: Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945 aus dem Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, Baden-Baden 1956, S. 171). Leverkühn, K. G.

OiB (1930) 63.

D 7910.

Scherr-Thoß, Freifrau von Geborene von Richthofen, -* Breslauer Pflegemutter der Urmia-Kinder -> Djeiran [2] und Nanadshan -» Asis.

Scheveningen Niederlande; holländischer Aufenthaltsort von J. Lepsius im Ersten -»Weltkrieg. D 253; 254; 1074; 1075; 1154; 1262; 1369; 1603; 1623; 2120; 2576; 2587; 2588; 2591; 7220; 7232; 7233; 7255; 7307; 9385; 10438; 12579; 12660; 13425; 14165; 14183; 14184; 14191; 14195; 14197; 14334; 14335; 14340; 14341; 14342; 15216; 16918; 16919; 17314; 17718; 17843; 17881.

D 5292; 16282.

Scheubner-Richter, Max Erwin von (1884-1923) Deutsch-baltischer Offizier, 1915 deutscher Vizekonsul in Erzerum, setzte sich für die deportierte armenische Bevölkerung ein; nach dem Ersten Weltkrieg in München Integrationsgestalt für die russische Emigration, politischer Berater Hitlers, erschossen im Novemberputsch 1923, als .Märtyrer' der .Bewegung' von Hitler geehrt. Vor allem durch S.-R. dürfte Adolf Hitler in seiner frühen politischen Zeit näher über den -* Genozid

Schiers (Graubünden, Schweiz) Evangelische Lehranstalt Schiers, an welchem auch junge evangelische Armenier ausgebildet wurden, die mit J. Lepsius in Verbindung standen. D 5724; 5725; 5781; 5782; 5783; 5784; 8917; 8918; 10073; 10088; 10089; 10098;10099.

Schiewe, August Rußlanddeutscher Militärarzt, bewarb sich für den Dienst in der Deutschen Orient-Mission, -» Augenzeuge des Genozid. 447

Schiller Aus der Arbeit OLDOM (1927) 27f. D 11869.

Schiller, Friedrich (1759-1805) Lektüre Schillers armenisch auf der Station Choi. Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73.

Schirim Choiwaise Nr. 79 aus Göktapa. D 2017.

Schirinian, Elisa i.e. —> Keworkian [Schirin], Ichsa Schlatter, Adolf (1852-1938) Schweizer reformierter Theologe, seit 1888 Professor für Neues Testament und Dogmatik in Greifswald, Berlin und Tübingen; wirkte mit J. Lepsius auf den -*Eisenacher Konferenzen. Κ 254; 611. D1005; 1439; 2263; 6628; 7062; 7389; 8787; 9305; 15247; 15999; 16578;16867.

neben der Lepsius-Tochter Brigitta -> Walter eine der Schreibkräfte („Hilfsbeamtinnen") des Auswärtigen Amtes Berlin für die Dokumenten-Editionen von J. Lepsius. Im Jahre 1923 vernichtete C. S. in einer „Wahnsinnstat" (Alice Lepsius) einen großen Teil von Korrespondenzen des -* Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius, so daß dadurch wertvollstes Material für die Kenntnis der neueren Geschichte der deutsch-armenischen Beziehungen und der Biographie von J. Lepsius unwiederbringlich verloren ist. Κ 255. D 1576; 1619; 1658; 1662; 1663; 1664; 1704; 1757; 2181; 2426; 3236; 3237; 3239; 4168; 4292; 4303; 4342; 6303; 7861; 7968; 8620; 9293; 9295; 11821; 12054; 12511; 12591; 12718; 13225; 13465; 14318; 14412; 14414; 14436; 16441; 17799; 17802; 17805.

Schlimme, Karl Deutscher Unteroffizier in Augenzeuge des Genozid.

Erzerum, -»

D&A LVIII - D&A Register 527.

Schlesien Breslau; -* Groß-Osten; Guhrau; Harrach, L. v.; Oberschlesische Frage; —> Patrunky, P.; Schreiberhau

Schlimon (Vorn.) Syrischer Lehrer in

Schleusingen -> Eggebrecht

Schlimun (Vorn.) [1] Dr. med., syrischer Arzt aus -» Sautschbulaq, Leibarzt des Gouverneurs.

Schlicht, Carl Superintendent, früher Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in -» Jerusalem, Rudow bei Berlin, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). D 407; 712; 3178; 11835.

Urmia.

Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26.

D. V. OERTZEN, Eine schreckliche (1907) 33-36.

Nacht COJL

D 15147.

Schlimun (Vorn.) [2] Diener D. v. —• Oertzens in Choi. D . V. OERTZEN, Einzug

in

Sauschbulak

COJL

(1905) 104f. D 3823.

Schliesmann, Charlotte Mitarbeiterin im Büro der -* Deutschen Orient-Mission in Potsdam und

448

Schlufagian, Haiganusch i.e. —>Sergisian [Tschulhag],

Haiganusch

Schmul Schlunck, R. Pfarrer in Nowawes bei Potsdam. R. SCHLUNCK, Der Apell von den Missionsfeldern an die Mutterkirchen zur Einigkeit OLDOM (1928) 75-78.

Deutsche Orient-Mission EOL 252.

Κ 521; 582. D 16877.

Schmidt, Carl

Schlunk, Martin (1874-1958) Evangelischer Theologe und Missions Wissenschaftler, 1908-1928 Missionsinspektor und Direktor der Norddeutschen Missionsgesellschaft und Dozent an der Universität Hamburg, 1928 Professor für Missionswissenschaften in ->· Tübingen, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Missionsrates, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). M. SCHLUNK, Äußerungen OLDOM (1935) 108.

Schmidt [Propst] Evangelischer Propst in Kiel, Mitglied des Weiteren Vorstandes der —> Deutschen Orient-Mission.

über Mission am Islam

Κ 255; 582.

(1868-1938) Evangelischer Kirchenhistoriker und Koptologe, Professor an der Universität Berlin, Sekretär der Kirchenväterkommission der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - G. HOEHNE, Carl SchmidtT OLDOM (1938) 62f.

Schmidt, Richard Königlich Preußischer Professor und Berliner Musikdirektor. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

D 1646; 3428; 7251; 12290; 12291; 12292; 15995. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Schmaltz, Karl (1867-1940) Pfarrer und bekannter Verfasser des Standardwerkes zur Kirchengeschichte Mecklenburgs; Unterstützer des -* Armenischen Hilfswerkes und treuer Anhänger von J. Lepsius, den er als „Apostel" der Deutschen Orient-Mission verehrte. Als Kirchenhistoriker war K. S. an der armenischen Kirchen- und Theologiegeschichte und den entsprechenden Arbeiten interessiert, die Anna Harnack verfaßt bzw. übersetzt hatte. Κ 255.

Schmidt, Wilhelm (William) Militär-Apotheker aus -»· Täbris, Sohn der Armenierin Anna Greenfield aus der Familie von James -» Greenfield. Κ 255. D 7771; 9310; 11895; 11896; 11905; 11906; 12956; 12957; 15488.

11859; 11902; 11906; 12958;

11860; 11904; 12592; 13029;

11861; 11904; 12594; 13038;

11894; 11905; 12595; 15487;

D 2168; 14860; 14931.

Schmidt [Pfarrer]

Schmul [Mirza] Bibelkolporteur in den jüdischen Gemeinden Kurdistans.

Pfarrer, Ostpreußischer Provinzialverein der -* Deutschen Orient-Mission.

D. V. OERTZEN, Die Arbeit unter den Juden in Kurdistan COJL (1907) 26-29.

R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen zialverein COJL (1912) 148-150.

D 3401; 3403.

Provin-

449

Schneider Κ 256.

Schneider, Gerhard Pfarrer, Mitarbeiter der —• LDOMAH in -» Kaja Punar, —> Augenzeuge des armenischen Exodus aus dem Sandjak -»Alexandrette 1939.

D 236; 250; 337; 406; 407; 408; 409; 412; 414; 415; 417; 420; 422; 423; 424; 425 ; 426; 427; 428; 429; 430; 431; 432; 433; 434; 435; 436; 437; 618; 17481;17765.

Mitteilungen OiB (1932) 28. — Jahresbericht der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission OiB (1934) 11.- Jahresrechnung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Ε. V., Potsdam für das Vereinsjahr 1933 OiB (1934) 12. - Mitteilungen KOLDOM (1934) 32. - Einladung Mitglieder-Versammlung LDOMAH OiB (1936) 16 -Aus Mission und Kirche OiB (1938) 48. - Mitteilungen OiB (1939) 36. - G. SCHNEIDER, Ist's denn ganz und gar aus ...? OiB (1939) 39f. - P. FLEISCHMANN, Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. - Von unseren Stationen MLDOM (1940) 6f.

Schneller, Ludwig Sohn von J. L. Schneller, enger Freund von Johannes und Margarethe Lepsius, evangelischer Pfarrer in -> Bethlehem, später in Köln, Leiter des Vereins der Freunde des -» Syrischen Waisenhauses, Herausgeber der Zeitschrift „Bote aus Zion" mit zahlreichen Beiträgen L. S.s zur Palästina-Mission.

Κ 582; 586; 600. D 17038.

Schneider, Theodor Professor in Wiesbaden, aktiver Förderer der -* Deutschen OrientMission und der Islam-Mission (-» Muhammedaner-Mission), einer der wenigen zeitgenössischen Kenner des östlichen orthodoxen Christentums und der Geschichte des Orients. Quittungen OLDOM (1922) 115f. - Quittungen OLDOM (1923) 26f. - G. FUCHS, Die MitarbeiterKonferenz in Wusterhausen OiB (1930) 54f. Κ 256; 522; 582; 600. D 7359; 7362; 7363; 12284; 12285; 12363; 12373; 15487; 15996.

Schneller, Johann Ludwig (1820-1896) Seit 1847 erster Leiter und Hausvater der Missionsanstalt St. -*• Chrischona, 1850 Vorsteher des Brüderhauses in Jerusalem, wo er 1860 das —> Syrische Waisenhaus gründete. J. Lepsius arbeitete in seiner Jerusalemer Zeit als Hilfsprediger und Lehrer der deutschen Gemeinde im Vorstand von Schnellers S. W. mit und blieb in engem Kontakt mit dem „Patriarchen" Schneller und dessen Söhnen, besonders mit Ludwig -> S., die sich seit den -> Hamidischen Massakern verstärkt auch der armenischen Waisenkinder annahmen. Schneller, Theodor 450

Ubersicht über die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 132-134. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 189-195. - P. FLEISCHMANN, Mit Ludwig Schneller auf Apostelpfaden OLDOM (1933) 138-140. - Mitteilungen OiB (1934) 44. Besprechungen OLDOM (1935) 48. - Besprechungen OLDOM (1935) 141-144. - Besprechungen OLDOM (1938) 67f. Κ 256; 522. D 2973; 7124; 7164; 7165; 11146.

Schneller, Theodor (1856-1935) Sohn von J. L. ->• Schneller, seit 1896 Leiter des -> Syrischen Waisenhauses in Jerusalem. Zur Erinnerung an D. Theodor Schneller OLDOM (1937) 61f. Κ 256. D 406; 410; 416; 418; 419; 421; 6320; 17481

Schönberger [Missionar] Missionar im Dienst der ->• Sudan-PionierMission (Hauptstation Assuan). Kallenbach, Aus der Arbeit des Arztes OiB (1928) 14f. - Von der Sudan-Pionier-Mission OiB (1928) 17. Κ 600.

Schönebeck

-* Lange [Pfarrer] D 382; 8487; 8488; 11577;13446;15590;15606.

Schröder Schomerus, Hilko Wiardo (1879-1945) Missionar und Missionswissenschaftler, 1902-1912 in Südindien, danach Dozent in Kiel und seit 1926 Professor für Missionswissenschaften in Halle/S, Referent auf der Jahresversammlung der —• LDOMAH 1939 zur MuhammedanerMission. Einladung zur Mitgliederversammlung 16.

OiB (1939)

D 17038.

Schoop [Unterstützerin der LDOMAH] Fräulein S. aus Güstrow machte ihr Testament zugunsten der -»• LDOMAH. Mitteilungen OiB (1933) 56.

Schoraf Stark armenisch besiedelter Ort im Gebiet von Choi.

schaft, 1914 der -» Deutschen Evangelischen Missionshilfe, Sekretär der Kontinentalen Missionskonferenz; Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). A. W. S. versuchte im Ersten —> Weltkrieg, die Armenierhilfe der deutschen Missionsgesellschaften im Orient zu koordinieren und zwischen den widersprüchlichen Positionen zwischen Staat und Hilfsorganisationen zu vermitteln. Dabei geriet er aber selber zwischen die Fronten, da die Positionen der deutschen Regierung und der deutschen Armenierhilfe aufgrund des bewußt gewählten Militärbündnisses mit der Türkei nicht vermittelbar waren, sondern nur die Wahl zwischen Unterwerfung unter das Diktat der Regierung oder den Konflikt mit dieser zuließen, welch letzteren J. Lepsius bewußt gewählt hatte.

A. HARNACK, Persische Dörfer COJL (1906) 6163; 77-79. - DIES., AUS Persien

96. - DIES., Revolutionskämpfe

C O J L ( 1 9 0 7 ) 93-

in Khoi COJL

( 1 9 0 9 ) 17-19. - DIES., Ein Besuch in Schoraf Cedawar C O J L ( 1 9 1 4 ) 68-72; 81-83.

und

Schorer, Cornelia Dr. med., hatte sich bei J. Lepsius als Ärztin für das Armenische Hilfswerk beworben. Κ 257. D 104.

Schottischer Freundeskreis der LDOMAH -»•Sloan, G. L. B.

Schoultz, von Lektor an der Universität Helsinki, Vertreter der „Finnländischen Abteilung" des in Stockholm am 12.02.1921 gebildeten Ausschusses des -* Armenischen Hilfswerkes. D 279; 12227.

Schreiber, August Wilhelm Pfarrer in Zechlin und am Kaiserswerther Diakonissenhaus, 1900 Direktor der Norddeutschen Missionsgesell-

Todesgang XXIII. - D&A Register 527. - Kundgebung der deutschen Mission RCJL (1901) 217-219. - Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordetliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. Κ 257; 522. D 1389; 2180; 2187; 3354; 3355; 3433; 3456; 3489; 3490; 7007; 7057; 7093; 7105; 7106; 7166; 8685; 8686; 8688; 8689; 8690; 8692; 8693; 8695; 8696; 8699; 8700; 8701; 8702; 8703; 8704; 8705; 8708; 8914; 11599; 11600; 11601; 11765; 13695; 13797; 15363; 16250; 16334.

Schreiberhau Ort im Riesengebirge. D 1561; 7921; 7922; 7923; 7924; 8406; 8416; 11658; 11946; 17778.

Schrill, Ernst Pseudonym von

Keller, S.

Schröder [Pfarrer] Pfarrer in Cranz (Ostpreußen), Leiter des Ostpreußischen Provinzialvereins der Deutschen Orient-Mission. R. ELLENDT, Von unserem Ostpreußischen zialverein COJL (1912) 148-150.

Provin-

451

Schröder Schröder, Κ. Deutscher Lehrer in -» Aleppo, -* Augenzeuge von -» Deportation und -> Genozid.

glied der -» Heidelberger Vereinigung, Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. D 3065; 13964; 14538.

Aus der Presse

O L D O M (1919) 94-96.

Schubert, Hans von (1859-1931) Professor, Kirchenrat und Lehrer am Rauhen Haus in Hamburg, später Professor für Kirchengeschichte in -> Straßburg, Kiel und Heidelberg, als Dekan der Theologischen Fakultät Heidelberg Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915. Schubert, Hermann Tischlermeister auf der Station der -> Deutschen Orient-Mission in Choi. Die Generalversammlung Mission dem

der Deutschen

Orient-

C O J L ( 1 9 0 1 ) 3 7 f . - M . HENSELMANN, AUS

Waisenhaus

in Choi

COJL (1901) 59-62.

-

DIES., Gefahr und Bewahrung in Choi COJL (1901) 85-87. Κ 258. D 2083; 2088; 2089;7736.

Schuchardt, Friedrich Direktor des Deutschen -> Hülfsbundes für christliches Liebeswerk im Orient e. V., Frankfurt/Main, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915. D&A Register 527. - Verschiedene Anfragen OLDOM (1925) 13. - Mitteilungen OiB (1933) 40. - Direktor Schuchardtt OiB (1933) 43f. - Mitteilungen KOLDOM (1933) 12. Κ 522. D 796; 969; 970; 1031; 1655; 2183; 2233; 2591; 2901; 2974; 2976; 2988; 5849; 7157; 7158; 7159; 7167; 7817; 7978; 9108; 9109; 10325; 10349; 10350; 10596; 11909; 12283; 12286; 12288; 12297; 12298; 12596; 13667; 13682; 13684; 13694; 15997; 16959.

Schücking, Walter (1875-1935) Professor für Völkerrecht an der Universität -» Marburg, Pazifist, Mit452

Schünemann, Max O. Leiter der Industrie- und Handwerksschule der Deutschen OrientMission in -> Choi seit 1901, ab 1909 deutscher Konsularagent in Täbris und Direktor der Persischen Teppichfabrik, im Ersten -* Weltkrieg Kaiserlich Deutscher Vizekonsul in Mossul. D&A 506. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 165-167. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1901) 181-186. Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 27-32. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - A. HARNACK, Aus Persien COJL (1904) 113-118. - A. HARNACK, Sanasan COJL (1905) 22-24. - Die Missionsindustrie der Deutschen Orient-Mission in Persien COJL (1905) 65-72. - Missionsfest der Deutschen Orient-Mission COJL (1905) 82-85. - D. V. OERTZEN, Weihnachtskisten! COJL (1905) 86-90. A. HARNACK, Ein Brief aus Khoi COJL (1905) 115f. - J. LEPSIUS, Daheim und draußen COJL (1905) 125-128. - Herrn Schünemanns Söhnchent, COJL (1906) 96. Κ 522; 563. D 1867; 2090; 2467; 3401; 3403; 3823; 3941; 3959; 4130; 4347; 4508; 4509; 4808; 4868; 5080; 5082; 5083; 5085; 5136; 5257; 5471; 5515; 5538; 5596; 5597; 5598; 5599; 5600; 5601; 5602; 5603; 5604; 5640; 6410; 6858; 6961; 6962; 6963; 6964; 7737; 9413; 9449; 9450; 9451; 9452; 9453; 9457; 11081; 11135; 11591; 12633; 13357; 13365; 13369; 13371; 13379; 13400; 13404; 13406; 16098; 16103; 16104; 16149; 16158; 16169; 16170; 16171; 16172; 16198; 16199; 16225; 16243.

Schuhmacher, Bertha Deutsche Mitarbeiterin (Sekretärin) der Station Ghasir auf dem Libanon. J. KÜNZLER, April-Bericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101.

Schuld Deutschlands am Genozid Die bedrängende Frage nach der Schuld Deutschlands als des Hauptverbündeten des Osmanischen Reichs am -* ArmenierGenozid beantwortete J. Lepsius trotz

Schulen (oder letztlich wegen) seiner idealisierenden Vorstellungen von der führenden geistigen Rolle des evangelischen Deutschland in der Welt nach langer sorgfältiger Abwägung 1920 mit der Definition dieser deutschen Schuld als „ungewollte(r) Mitschuld" (OLDOM 1920, 45). Speer, R. E.; Oberschlesische Frage D&A XXVI-XXXIII, LV-LX. - D&A Register 538-539. - Todesgang XXIX, 153-240. - „Meine Mission" COJL (1918) 31-35. - J. LEPSIUS, Was hat man den Armeniern getan? Die Zeit zu reden ist gekommen MAJL (1918) 113-118. - Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. - J. LEPSIUS, Ich bitte alle Leser dieser Zeitschrift OLDOM (1919) 1. - DERS., Was ist geschehen? OLDOM (1919) 2-21; 49-64; 81-90. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - J. LEPSIUS, Bitte um Mitarbeit OLDOM (1920) 45-47. - „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. - S. HRASDAN, Armenien. Schuld oder Wahrheit? OLDOM (1926) 102-107. - R. SCHÄFER, Armenien OiB (1930) 48. - Mitteilungen OiB (1931) 47. D 1488; 1659; 1680; 7128; 7227; 7249; 13533; 13709; 17323.

Schuldreferat Das Auswärtige Amt Berlin hatte nach dem Ersten Weltkrieg zur Klärung der Kriegsschuldfrage das S. im Zusammenhang mit den Entlastungsbemühungen durch die Aktenpublikation „Die -> Große Politik der Europäischen Kabinette 18711914" eingerichtet. Kriegsschuldfrage D13492; 13513; 13776; 14278; 14279; 14283; 14300; 14317; 14318; 14396; 14436; 14438.

Schulen (Schulwesen / Erziehung / Kindergarten) Neben der Klinik- und Industriearbeit gingen von den Stationen der -» Deutschen Orient-Mission bzw. des -* Armenischen Hilfswerks vielfältige Impulse für eine moderne pädagogische Schularbeit im -* Orient, besonders für das armenische und syrisch-aramäische Schulwesen aus. Wirkung bis heute zeigt der pädagogische Einfluß von Karen Jeppe, die bereits in Urfa den Armenisch-Unterricht modernisierte und deren Schulwerk ein bleibendes Denkmal im Jeppe College in Aleppo hat.

Ebenso ist die Geschichte der SyrischEvangelischen Schule von Urfa vor dem -> Genozid kaum erforscht, für welche besonders Jakob Künzler Unterstützung organisierte. -> Aharonian, Agnes; —> Anna [Oriort]; -> Arakelian, Yester; -*Batuschua; Bauer, Leonhard; Boghosian [Abadschi], Α.; -* Busdidjian, Α.; -> Channa [2]; Chatschadurian [Prof.]; -* Djeiran [ 1 ]; —>Garabed [4]; -> Garabedian, Mgrditsch; -> Hagobian, Ch.; Haigazian; Howhannesian, N.; Huber; —> Ismael, D. Α.; —> Jeppe, K.; -> Kaldjian, K.; Kardschian, S.; ->Kerim, Α.; ->Keworkian, J.; ->Kley, O.; -* Lazar, Maral; Levonian, Levon; -> Lucia Κ. Μ. Α.; Margosian, Sh.; Markar[l]; Marsbeduni; —> Melikian, 1. M.; Mery; Mnatzakan(ojf); -> Nersessian, M.; Niven-Zoller, L.; Rebekka; ->Reineck, Th.; Sahagian-Volksschule Aleppo; -* Sahak; —> SanassarianSchule Erzerum; Sarah; SarasinForcart, K; Schlimon; -* Schröder, K.; Shattuck, C.; Societes Unies Armeniennes (Istanbul); -> Spieker, W.; -* Stach, J.; Stepan; -> Tanderdjian; UrfaBlindenschule; Zimmermann, W. M. BAGHDASSARIAN, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 573f. - F. ECKART, Etwas, was noch zu wünschen übrig läßt AHJL (1898) 175f. - Ε. V. BERGMANN, Unsere Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - Briefeines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland COJL (1902) 79f. - Α. M. FRIEDEMANN, Unter den muhammedanischen Frauen COJL (1902) 148-151. - Von den Stationen COJL (1903) 154-159. - K. JEPPE, Die Erziehung im Waisenhause zu Urfa COJL (1904) 97-99. - M. V. SCHULENBURG, Aus der Schule in Khoi COJL (1905) lOOf. - J. KÜNZLER, Die Syrer in Urfa COJL (1906) 169-173. - Brief von P. Keworkian COJL (1907) 31f. - F. ECKART, Das Schulwesen in Urfa und die Enwicklung unserer deutschen Schule COJL (1907) 58-62. - A. HARNACK, Wie ich mir die Arbeit unter den Räuberkurden denke COJL (1908) 66-68. - K. JEPPE, Waisenhaus in Urfa. Unsere Erziehungsgrundsätze COJL (1909) 3-9. K. JEPPE, Das Waisenhaus in Urfa COJL (1909) 39-48. - K. JEPPE, Aus Urfa COJL (1910) 33-37. K. JEPPE, Der pädagogische Wert der Handwerksbetriebe COJL (1910) 84f. - F. ECKART, Corina ShattuckT COJL (1910) 113-119. - J. KÜNZLER, Aus dem Innern der Türkei COJL (1911) 35-39; 5558. - P. ROHRBACH, Bericht aus Urfa COJL (1911)

453

Schulenburg 81-84. - Ζ. GARABEDIAN, Khoi und unsere Arbeit COJL (1912) 31-33. - J. KÜNZLER, Die Aufgabe der Schule in der Mission COJL (1912) 65-68. - J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Schule in Urfa COJL (1912) 107-110. - Auslagen für die syrisch-protestantische Schule COJL (1912) 110. K. JEPPE, Erziehung der Waisenkinder COJL (1912) 151-160. - K. JEPPE, Aus dem Waisenhaus in Urfa COJL (1912) 192-195. - Brief von J. Künzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 50-53. - Deutscher Unterricht an türkischen högeren Schulen COJL (1917) 50f. - J. KÜNZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 90-92. - J. KÜNZLER, Die syrischprotestantische Schule in Ulfa COJL (1920) 19f. „ Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. Nachrichten aus der Türkei OLDOM (1926) 61. Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 118121. - Die Zeugnisse unrer Ghasirkinder OiB (1930) 30. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht aus Ghasir OiB (1930) 39f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Bericht vom Ghasir-Waisenhaus (Februar) OiB (1930) 46. - Κ. JEPPE, Armenisches Geistesleben nach dem Zusammenbruch OiB (1931) 5f. - Κ. JEPPE, Die Sahagian-Schule in Aleppo OiB (1932) 35f. - Briefe von Karen Jeppe KOLDOM (1932) 43f. - Evangelisches Schulwesen in Bethlehem OLDOM (1937) 62-64. - H. TSCHAKERIAN, Die Sahagian-Volksschule in Aleppo OiB (1938) 2f. L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 17f. D 73; 1161; 2315; 2606; 3959; 4484; 5210; 5705; 6342; 6747; 7067; 7429; 7997;

105; 108; 380; 459; 796; 847; 1255; 1294; 1598; 1729; 2136; 2468; 2469; 2470; 2471; 2472; 3317; 3318; 3391; 3441; 3453; 4013; 4060; 4304; 4305; 4347; 4717; 4788; 4808; 5127; 5164; 5244; 5245; 5254; 5515; 5551; 5749; 5784; 6117; 6120; 6138; 6376; 6377; 6514; 6552; 6568; 6748; 6754; 6755; 6756; 6973; 7097; 7099; 7191; 7320; 7331; 7688; 7705; 7728; 7731; 7738; 7998; 7999; 8258; 8449; 8771;

1052; 2201; 2473; 3466; 4355; 5165; 5595; 6145; 6620; 7019; 7341; 7891; 8772;

9414; 10073; 10835; 11055; 11056; 11078; 11156 11157 11158; 11296 11459; 11468 11469 11856; 11870 11871; 12183 12184 12229; 13357 13406; 14020 14501 14979; 15202 15248; 16080 16104 16127; 16155 16184; 16245 16254 17033; 17060 17156; 17236 17251; 17385; 17394.

1080; 2211; 2577; 3494; 4430; 5166; 5655; 6205; 6746; 7025; 7355; 7996; 8812; 11154; 11467; 11872; 13722; 15307; 16190; 17188;

Schulenburg, Friedrich Werner Graf (1875-1944) Deutscher Diplomat, Konsul und Botschafter, im Ersten -* Weltkrieg u.a. Führer der in der Türkei gebildeten

454

militärischen „Georgischen Formation" gegen das zarische -* Rußland, danach diplomatischer Vertreter Deutschlands in -* Tiflis und Moskau, als Mitverschwörer des 20. Juli 1944 gegen -> Hitler hingerichtet. W. v. d. S. unterstützte vor dem Ersten Weltkrieg als Kaiserlich Deutscher Konsul in Tiflis die Arbeit der Stationen der Deutschen Orient-Mission in Persien (-> Iran). ->Garabed [5]; -* Schulenburg, Meta v. d. D&A Register 527. - Aus der Arbeit OLDOM (1927) 27f. Κ 258; 522. D 1 1 6 1 ; 2577; 7728; 9414;11078.

Schulenburg, Meta von der < 1902-1921> Mitarbeiterin auf den persischen Stationen der -» Deutschen OrientMission. D & A 307. - Aus unsem

Stationen

9 . - A . HARNACK, Sanasan

C O J L (1905) 4-

C O J L (1905) 22-24.

DES., Brotnot und Frauenaufstand

( 1 9 0 5 ) 1 2 9 - 1 3 4 . - Α . M . FRIEDEMANN, Die

ßung

unsres Waisenhauses

-

in Khoi COJL Schlie-

in Urmia durch die

Russen

C O J L ( 1 9 1 4 ) 1 6 1 - 1 6 8 . - Nachrichten

Persien

C O J L ( 1 9 1 5 ) 7 4 - 7 6 . - DIES., Aus

Briefen

unserer

Mitarbeiter

DIES.,

C O J L (1916) 52-55. -

aus

Persien seit 1907 COJL (1921) 3-9. Κ 258; 522; 563. D 2468;

2469;

2470;

2471;

2472;

2473;

3959;

4304; 4305; 4347; 4355; 4430; 4484; 4808; 5127; 5164; 5165; 5166; 5210; 5244; 5245; 5254; 5515; 5595; 6514; 7738; 11296; 11871; 11872;

13722;

16080;

16245;

16104;

16127;

16155;

16184;

16254.

Schultz, Walter Pfarrer in Badendieck bei Güstrow, Vertrauensmann der -> LDOMAH. Unsere Vertrauensleute OiB (1930) 63. D

7910.

Schulz, Albert (1802-1893) Geheimer Regierungsrat in -> Magdeburg, Germanist, publizierte seine Dichtungen unter dem Künstlernamen San Marte; verheiratet mit Clara Lepsius (1812-1862), Schwester von Carl Richard Lepsius.

Schweitzer D 1239;

2655;

2656;

2657;

2658;

2659;

2660;

2661; 2662.

Schulz, Clara, geb. Lepsius S. unter Albert Schulz. Schumla (Schumen) Stadt in Bulgarien, Station des LepsiusHilfswerkes und einer der Wirkungsorte von -»• Amirchanjanz und —• Awetaranian. Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr.

Lepsius

C O J L (1897) 134-136; 182-185. -

LEPSIUS, Ein Besuch

in Varna

J.

C O J L (1897) 377-

382. - Das Hilfswerk in Bulgarien AHJL (1898) 16. - A. AMIRCHANJANZ (Bericht Uber die Muhammedaner-Missions-Arbeit in Varna und Schumla) AHJL (1899) 61-64. - H. AWETARANIAN, Nachrichten von den Stationen COJL (1902) 19 lf. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 7679. - J. AWETARANIAN, Von den Stationen COJL (1903) 125f. - Von den Stationen COJL (1903) 125-128. - Von den Stationen COJL (1903) 143f. Berichte aus der Missionsarbeit COJL (1906) 99106. - J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen Orient-Mission COJL (1906) 146-148; 181-185; (1907) 5-10; 18-26. - H. v. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - J. AWETARANIAN, Die letzten Tage in Schumla COJL (1907) 170f. - H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199. Κ 266. D 1258;

3779;

3782;

3834;

3985;

4052;

6833;

6834; 6835; 6840; 8216; 8217; 8220; 8269; 8404; 8821; 8822; 8824; 8825; 9559; 9896; 9950; 9969; 9988; 9991; 9992;

10018;

10019; 10236;

10495;

10505;

10511;

10513;

10514;

10515;

10516;

10518;

10519;

10520;

10521;

10523;

10526;

10527;

10580;

16121;

16122;

16142;

16179;

16207; 16264; 16291; 17690.

Hl. Schuschanik Armenische Heilige des 5. Jahrhunderts, auch in Georgien hochverehrt, aus dem Geschlecht der Mamikonier (-» Wartan Mamikonian). A.

HARNACK, Armenische

Volkslieder

COJL

(1904) 169-170; 189-192. D 4360.

Schwager, F. Generalsekretär der Superiorenkonferenz in Hangelar/Siegkreis, katholischer Armenierfreund. Κ 259. D 2178.

Schwanden (Schweiz) ->Kind, P.H. Schwarmstedt

-* Katschadurian, Levon D 1 2 1 5 ; 2279; 9059;12238.

Schweden -> Beskow, N.; Daneil, Hj.; —> Djursholm; -* Friesen, G. v.; Hjärne, H.; —> Rosin, H.; —> Schwedische Armenierhilfe; Stockholm; Svenska Missionsförbundet; -* Waldenstrom, P. P.; -> Wedel-Jarlsberg, Th.; -*Wirsen, C. D. Schwedische Armenierhilfe Djursholm; ~> Hoyer; -*• Rosen D&A Register 541.

Schumun, Ilischua Urmia-Mädchen Nr. 59. Kinderberichte COJL (1907) 45-48.

Schuschan (Vorn.) Choi-Mädchen Nr. 37. Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Schuschanian, Meiritza i.e. -*Keworkian [Schuschan], Meiritza

D 837; 967; 1133; 1597; 1600; 1622; 1826; 1945; 2133; 3005; 3006; 3483; 3847; 3848; 3850; 3864; 4868; 6516; 6750; 6758; 6759; 7161; 7201; 7202; 8314; 9106; 9756; 12024; 12077; 12331;

12332;

12333;

17039;

13296;

13576;

16644;

16959;

17459.

Schwedischer Missionsbund -> Svenska Missionsförbundet Schweitzer, Albert (1875-1965) Evangelischer Theologe, Musikwissenschaftler, Organist, Arzt in Lam-

455

Schweiz barene, stand durch das elterliche Pfarrhaus im Elsaß und durch P. —• Rohrbach, den er getraut hatte, mit der proarmenischen Bewegung in Verbindung, ebenso mit deren gebrochenen Linien durch die Beziehungen zu den von ihm auch getrauten -» Naumann-Adepten Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp, die mütterlicherseits armenischer Herkunft war. Eine gewisse Koinzidenz im Denken und Tun von A. S. und J. Lepsius ist im Ersten -* Weltkrieg in unähnlicher Ähnlichkeit zu beobachten, als sich bei Schweitzer auf dem afrikanischen Ogowe während des Anblicks einer Flußpferdherde Grundzüge seiner Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben" abzuzeichnen begannen und J. Lepsius nahezu zur selben Zeit am Goldenen Horn diese Ethik im Kampf gegen den -» Genozid praktizierte. P. FLEISCHMANN, Albert Schweitzers neueste Gabe OLDOM (1935) 12-15. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 12. D 13583; 17171;17383.

Schweiz -*Arlesheim; —>Begnins; Bern; —'Bernoulli, Η.; —> Bund der Schweizerischen Armenierfreunde; -* Buxtorf, K; —> Chrischona; Christ, H.; —> Christ-Socin, H.; -* Frutiger; -* Genf; -* Gobat, S.; -* Godet, F.; -> Godet, G. E.; ->Graeter, E.; -* Kind, P. H.; Künzler, J.; -> Obligationäre der Deutschen Orient-Handelsund Industriegesellschaft; Sauerbeck, E.; Schiers (Graubünden); ~> Schweizer Armenierhilfe; —> Stein (Appenzell); -* Vischer, Α.; —> Zollinger; —> Zürich Schweizer Armenierhilfe Ihre Vertreter wirkten sowohl in der deutschen als auch in der französischen Schweiz eng mit J. Lepsius, E. -*• Lohmann und den entsprechenden Zweigen des deutschen Armenischen Hilfswerks zusammen. Die Unterstützung des deutschen -* Armenischen Hilfswerkes durch die Schweizer Armenierfreunde war so stark, daß J. Lepsius zu Ende seines Lebens, 1924, resümierend äußerte: „Ich kann 456

fast sagen, daß mir meine Schweizer Freunde oft mehr Treue bewiesen haben als meine alten deutschen Mitarbeiter" (LAH 997). Sichtbar wird dieses Verhältnis auch an der Liste der —• Obligationäre der DOHIG. Unter den Mitarbeitern von J. Lepsius nahmen Schweizer wie ζ. B. Jakob -» Künzler und Dr. med. Andreas Vischer einen bedeutsamen Platz ein. Nach dem Tode von J. Lepsius waren es auch die Schweizer, die etwa in -» Ghasir und in Beirut die Hilfsarbeit für die armenische Bevölkerung weiterführten. -> Hopf, Μ. Α.; -> Koller, J.; -> KrafftBonnard, Α.; -> Genf; -* Piranian, M. S.; Schweiz; Vischer-Oeri; —> Wieser, Th. D&A Register 518; 541. - Nachrichten über das Hilfswerk an den Notleidenden in Armenien COJL (1897) 47. - M. GERBER, Aus der Arbeit des Schweizer Komitees. 1. Aus dem armenischen Waisenhaus in Brussa AHJL (1899) 76f. - TH. RETNECK, Aus der Arbeit des Schweizer Komitees. 2. Hadjin den 30. Dezember 1898 AHJL (1899) 68. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8. - J. LEPSIUS, Den Schweizer Freunden, die uns eine Klinik schenkten COJL (1904) 148-150. - J. KÜNZLER, Die syrischprotestantische Schule in Urfa COJL (1912) 107110. - Das neue Diakonenhaus in Urfa COJL (1914) 38-40. - J. LEPSIUS, Mitteilung MAJL (1918) 53-55. -Aus der Arbeit MAJL (1918) 55f. A. WINKLER, Unter dem Kreuz COJL (1923) 2f. Κ 259. D 99; 472; 997; 998; 999 1077; 1114; 1118 ; 1132 1133; 1134; 1147; 1152; 1153; 1154; 1332 1345 1407; 1408; 1553; 2182; 2218; 2281; 2297 2301 2308; 2577; 2617; 2916; 2925; 3068; 3306 3468 3483; 3925; 3986; 4539; 5800; 6047; 6145 6167 6174; 6507; 6851; 7023; 7048; 7062; 7144 7161 7173; 7174; 7185; 7519; 7796; 8616; 8931 9086 9111; 9147; 9163; 9305 9383; 9675; 9986; 11031 11275; 12183; 12184 12233 12348; 12589 12616; 12726; 12752 12755 13345; 13786 13796; 13799; 13801 13823 13825; 14127 14212; 14565; 14844 15304 15653; 15801 16959; 17065; 17126: 17167 17216; 17262 17306; 17328; 17329; 17330 17361; 17386 17759; 17813.

Schwerin Letzter Wohnort der DOM-Mitarbeiterin Anna -» Harnack nach dem Ersten —• Weltkrieg, nachdem sie ihren Wirkungsort

Seert in Persien zu Anfang des Krieges hatte verlassen müssen und während des Krieges für das Rote Kreuz in Belgien gearbeitet hatte. D 173; 373; 374; 705; 1588; 2168; 2182; 2497; 3402; 3404; 6402; 6403; 6822; 6823; 7718; 9323; 9324; 12294; 12380; 15016; 15017; 15018; 15019; 15020; 15021; 15022; 15023; 15034; 15035; 15036; 15037; 15044; 15136; 15847; 16309; 16892.

Schwerin-Löwitz, Graf von Dr., Präsident des Preußischen Abgeordnetenhauses, Berlin. Unterstützte 1914 den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Gräfin S.-L. unterstützte persönlich die Lepsius-Mitarbeiterin Anna Harnack. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. D 4999;5003

Sebuh (Vorn.) Armenischer Diener J. -* Awetaranians in ->• Schumla. Von den Stationen COJL (1903) 143f.

Sedrak (Vorn.) Armenisch-evangelischer Pfarrer in -* Urfa, 1909 in der armenisch-evangelischen Kirche von -» Osmanieh ermordet. Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - J. KÜNZLER, Die Märtyrer von Osmanie COJL (1911) 98-106.

Seeberg, Reinhold (1859-1935) Professor für Systematische Theologie, Dogmengeschichte und Neues Testament an den Universitäten Dorpat, Erlangen und Berlin. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Unterzeichner der -* Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915. J. LEPSIUS, Metarmophosen

der

(1902)

-

293-308;

321-332.

Theologie H.

CREMER,

RCJL Die

Grundwahrheiten der christlichen Religion nach D.

R. Seeberg RCJL (1903) 139-144. - Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], Κ 259. D12149; 15448; 15980; 17177;17893.

Seeger, Willy Mitarbeiter der -> Deutschen Orient-Mission in Urfa, Leiter der Anatolischen Industrie- und Handelsgesellschaft, Filiale Konia. ->Madarentz, Κ. B. D&A 135. - Religiöse Bewegung in Nordsyrien COJL (1903) 122-124. - Mitteilungen OiB (1929) 2 3 . - G . FUCHS, Die

Mitarbeiter-Konferenz

in

Wu-

sterhausen OiB (1930) 54f. Κ 260; 523; 563. D 2283; 2463; 2464; 3588; 3590; 3792; 3793; 3794; 3795; 3796; 3797; 3798; 3799; 5611; 6129; 6159; 7288; 7289; 7290; 7291; 7292; 7633; 7734; 8338; 8407 ; 8568; 9600; 9601; 9602; 12050; 12051; 14795; 14796; 15500; 15984; 16238; 16263.

„Seelenbrunnen" Die Geschichte Murads. Unpubliziertes Fragment einer „utopischen Novelle" von J. Lepsius, begonnen in den Niederlanden 1917. —> Bir-el-Arwa D 868; 877; 17407; 17408.

Seelmann [Apotheker] Deutscher Apotheker; wurde zu Beginn des Ersten -* Weltkrieges aus Täbris ausgewiesen. Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168.

Seemann, J. Magazinvorstand beim Bau der —• Bagdadbahn -> Aleppo. D 1043.

Seert/Sirt Sandjakhauptstadt im Vilajet -> Bitlis, Sitz des Chaldäischen Erzbischofs -> Addai Scher. 457

Seferian D&A Register 534.

F. BROCKES, Die Vorzüge der Kirche Sekten RCJL (1907) 97-117.

D 5838; 5839.

vor

den

D 1004; 1010; 4089; 6337; 6538.

Seferian [Attar Mchs Kework], Chanum Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 4, AHJL Nr. 101 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

Selbstverteidigung S. der Armenier während der Massaker und des Genozid

D 14756; 14757; 14760; 14762;14764.

Bitlis; Musa Dagh; -* Müsch; —> Urfa; Schabin-Karahissar; -> Van; —> Zeitun

Seferian, Sarkis Ghasir-Knabe, später -> Kessab.

D&A Register 537.

G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30. - Kinderbrief OiB (1934) 14f. Κ 601.

Seher, Carl Mitarbeiter als Reiseprediger der —> Deutschen Orient-Mission in Persien (-»Iran). M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - Verschiedenes COJL (1903) 159f. Κ 260; 563. D 1879; 1880; 1911; 1921; 1923; 2088; 5590; 5591; 5592; 11112; 11116; 11176; 11177; 11180; 11181; 11182; 11183; 11184; 11186; 11187; 11192;11940;16282;16865.

Seibt, G. Pfarrer in -» Breslau, Mitglied des Weiteren Vorstandes der -» Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 523. D 12277.

Selim Khan Halbrussischer Tscherkessenführer im Kaukasusgebiet. A. HARNACK, Kaukasische COJL (1915) 67-69.

Räubergeschichten

Seile, Friedrich D. Dr., Pfarrer in Bad Aussee, Österreich. Κ 260; 523. D 7148; 7149.

Selver (Vorn.) [1] Armenische Waisenmutter auf der Station -> Urfa. Die kleinen (1903) 79f. Waisenhause Ein Todesfall 70f.

Leidensgenossen in Urfa SWDOM M. ECKART, Die Weihnachtsfeier im Urfa COJL (1904) 85-87. - K. JEPPE, im Waisenhaus zu Urfa COJL (1913)

Selver (Vorn.) [2] Urfa-Mädchen. F. ECKART, Die kleinen Leidensgenossen (1901) 66f.

COJL

Seidenraupenzucht Auf der Station -> Urfa betrieben.

Semenoff, S. Professor, zum Protestantismus konvertierter bulgarischer orthodoxer Theologe.

Von den Stationen COJL (1903) 154-159. - F. ECKART, Zehn Jahre Arbeit in Urfa COJL (1908) 18-26.

A. STEFANOWITSCH, Bulgarische Reformationsbewegungen und ihre Gegner COJL (1903) 106-108.

Sekten

Semerdjan, Lewon Rustschuk-Knabe.

J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f.; (1907) 10-13. -

458

Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51.

Sergisian Semerdschian, Mariam Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa.

Serdjanian, Hatchik Armenischer Student in Deutschland. D 5652; 5653; 5654.

D 12899.

Semga Dorf im Sandjak -* Der es-Sor am Euphrat. D&A 492.

Sergisian [Köschker], Anna Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 87, AHJL Nr. 182 aus Severek. D 14756;14762; 14767.

Seminar für Orientalische Sprachen an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; später umgewandelt in die Ausland-Hochschule an der Universität Berlin; Wirkungsstätte u.a. von A. Abeghian, M. Hartmann, C. F. M. -> Meinhof, E. Mittwoch, E. Sachau und O. -* Westermann. Κ 260; 523. D 3360; 3446; 3447; 6443; 7471; 7496; 7520; 12068.

Semipalatinsk Stach, J. Separia (Vorn., auch „Laparia") Beinamputiertes Choi-Mädchen Nr. 33. A. HARNACK, Liebe Kinder SWDOM (1904) 69f. DES., Separia SWDOM (1907) 80. D 4351.

Serailian (Nachn.) Armenischer Maler aus San Francisco.

Sergisian [Tersi], Anna Zwölfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 84, AHJL Nr. 179 aus -> Adiaman. D 14756; 14762;14767.

Sergisian [Suakdschi], Awak Fünfjähriger Urfa-Knabe Nr. 49 aus —• Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762;14766;14767.

Sergisian [Berber], Derwande Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 55. D 14756; 14761; 14762.

Sergisian [Dejirmendschi], Ferida Elfjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 131, AHJL Nr. 226 aus -»Urfa. D 14756; 14761; 14762.

J. KÜNZLER, Aus Ghasir OiB (1927) 66.

Sergisian [Kalaidschi], Hagob Elfjähriger Urfa-Knabe Nr. 4 aus Biredjik.

Serbien Greuel an Serben im -» Ersten Weltkrieg. S. auch Jugoslawien

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. D 2266.

Serbil In Serbil (Türkei) verübten -> Kurden im Mai 1900 ein Massaker an Armeniern. D 5649.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14765.

Sergisian [Tschulhag], Haiganusch Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 75, AHJL Nr. 170 aus -> Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14762; 14767;.

459

Sergisian Sergisian [Gajikdschi], Harutiun Siebenjähriger Urfa-Knabe Nr. 68 aus -* Urfa.

Sergisian [Demirdschi], Rahel Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 97, AHJL Nr. 192 aus -> Urfa.

Liste unserer 39f.; 57f.

D 14756; 14761; 14762.

Waisenkinder

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14767; 14768.

Sergisian [Pelun], Harutiun Siebenjähriger Urfa-Knabe Nr. 39 aus —• Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

D 14756; 14762; 14767.

in Ulfa AHJL (1898)

Sergisian [Ekmekdschi], Wartanusch Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 95, AHJL Nr. 190 aus Urfa.

D 14762; 14765;14767.

Sergisian [Saatdschi], Heghnir

Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 67, AHJL Nr. 162 aus -> Severek. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Sergisian [Dschulhag], Rahel Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 81, AHJL Nr. 176 aus -> Severek.

D 14756; 14761; 14762.

Seringiilian, Ohannes Wartkes Ejfendi

in Urfa AHJL (1898)

D 14756; 14757; 14762; 14767;.

Serkis (Vorn.) [1] Choi-Knabe. A . HARNACK, Bilder

Sergisian [Gajikdschi], Howhannes Fünfjähriger Urfa-Knabe Nr. 69 aus Urfa. Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

in Urfa AHJL (1898)

aus

Persien

COJL (1907)

Serkis (Vorn.) [2] Armenischer Apotheker in der Klinik -> Urfa. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

D 14762; 14767;14768.

in Urfa

Sergisian [Tersi Demirdschi], Howsep Sechsjähriger Urfa-Knabe Nr. 90 aus Adiaman.

Serkisian, Anna Aleppo-Kädchen Nr. 9, allg. Nr. 661.

Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 126f.

46.

D 14762; 14768.

13-

16.

K . JEPPE, „Lösegeld"kinder

OLDOM

(1925)

41-

Serkisian [Berber], Derwanda Urfa-Mädchen Waise Nr. 55. F . ECKART, Aus

Urfa

COJL (1901) 74f.

Sergisian [Kujumdschi], Krikor Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 79 aus Adiaman.

Serkisian [Chodscha], Krikor Urfa-Knabe.

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Ein kleiner Kinderbericht aus Urfa, AHJL (1899) 98.

in Urfa AHJL (1898)

D 14762; 14768;14769.

Sergisian [Mchs Demirdschi], Nasar Urfa-Knabe Nr. 80 aus -> Urfa.

460

Serkisian, Margrit Ghasir-Mädchen. G. HETZEL, Die neuen Neun OiB (1928) 30.

Shattuck Serkisian [Kebabdschi], Owsanna Siebenjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 8, AHJL Nr. 105 aus ->• Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764.

Serkisian [Kebabdschi], Sara Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 9, AHJL Nr. 106 aus -»Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756;14757; 14760;14762;14764.

J. KÜNZLER, Die Gedächtnisfeier in Ghasir OLDOM (1926) 38. - DERS., Juni-Bericht von Ghasir OLDOM (1926) 167f. - DERS., JanuarBericht aus Ghasir OiB (1928) 23.

Setschanoff, John J. Bulgarischer Pfarrer der Methodisten in -» Philippopel. Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 1 7 8 f . - A . STEFANOWITSCH, AUS Bulgarien

COJL

(1904) 40-42.

Severek Ort im Vilajet

Diyarbakir.

F. ECKART, Reise nach Adiaman

AHJL (1898) 53-

57. - J. KÜNZLER, Allerlei Reiseerlebnisse COJL

Serkisian [Eskidschi Schadere], Saruhi Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 27, AHJL Nr. 124 aus -»· Urfa.

D 14716.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f.

Sevres

(1901) 136-140.

D 14756; 14757; 14760;14762;14764.

—* Vertrag von Sevres Serkissian, Anusch Ghasir-Mädchen Nr. 17, allg. Nr. 4433. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 57-59.

Serkissian, Osanna Ghasir-Mädchen Nr. 71, allg. Nr. 1126.

Sexauer, E. Vorstandsmitglied des Armenischen Hilfskomitees Lößnitzgrund unter Leitung Κ 260. von A. —> Baronigian. D 2870; 15629.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 171-173.

Shabin Kara-Hissar ->Karahissar

Serkissian [Dschulhag], Rahel Urfa-Mädchen Nr. 81.

Shattuck, Corinna (1847-1910) Seit 1874 amerikanische Missionslehrerin im Dienst des American Board of Commissioners for Foreign Missions in -» Aintab und -> Trapezunt; 1880 krankheitsbedingte Rückkehr in die -» USA; 1883 erneute Aussendung nach -> Marasch; seit 1892 Leiterin der protestantischen Schulen in Urfa. Sie harrte dort auf ihrem Posten während der Hamidischen Massaker aus und sammelte 1896 die ersten Waisenkinder in -» Urfa für das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius, welches in dieser Zeit aufgebaut wurde. Chambers, Ε. M.; ~> Gracey, G. F.; -* Holokaust; Leslie, F. H„ -> Niven-Zoller, L.; —> Sanders, Ch. S.

Aus den Kinderbriefen COJL (1904) 61-63. D 5973; 6024.

Serob Pascha Wardanjan, Serob Serudsch Ort südwestlich von Urfa. S. auch Surudj-Ebene J. KÜNZLER, Haran COJL (1904) 81-85.

Setrak, Saven Armenischer Musiklehrer auf der Station —> Ghasir.

461

Shedd Berichte liber das deutsche Hilfswerk in Armenien C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 7 1 - 2 8 8 . - J. RENDEL HARRIS UND

HELEN B. HARRIS. Briefe vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-566. - A. FULLER, [Brief], COJL (1897) 394f. - Waisen- und Industriearbeit in Urfa COJL (1897) 420f. - Bericht der Missionarin J. Mellinger, mit einem Brief der ältesten Tochter des Pastors COJL (1897) 520f. - Dr. Lepsius' erste Armenische Reise. Mai-Juni 1896 EOL 6-9. - H. CHRIST, Friede auf Erden. Zwei kleine Anekdoten COJL (1903) 168f. - J. KÜNZLER, Eine armenische Familie COJL (1903) 187-189. F. ECKART, Zehn Jahre Arbeit in Urfa COJL (1908) 18-26. - K. JEPPE, Aus Urfa COJL (1910) 33-37. F. ECKART, Carina ShattuckT COJL (1910) 113119. - J. KÜNZLER, Miß

Corina

Shattuck

COJL

(1910) 153-155. - A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Ulfa COJL (1911) 135-141. - J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher Orient-Mission OLDOM (1925) 129-134. Κ 260; 548; 563. D 36; 107; 2 3 8 0 ; 6 0 9 3 ; 7 2 9 1 ; 8695; 14709; 14797; 14807.

Shedd, St. A. Missionar der American Presbyterian Mission in Urmia. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - Α. M. FRIEDEMANN, Urmia COJL (1901) 63-66. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL (1920) 3f. Κ 261. D 4 0 3 8 ; 5588; 5 5 8 9 ; 5 5 9 3 ; 1 1 0 1 7 .

Shepard, Fred D. Leitender Arzt der amerikanischen Missionsklinik in -> Aintab. —> Hadidian, M.

satorin des armenischen Kunsthandwerks in -»Aintab. F. ECKART, Corina ShattuckT COJL (1910) 113119.

Shipley [Täbris] Englischer Konsul in —• Täbris. A.

HARNACK,

Unfreiwillige

Heimkehr

COJL

(1915)17-20. D 3585.

Shoppoff [Plovdiv] Dr., bulgarischer evangelischer Bürgermeister von -»Philippopel. D 8269.

Siamanto [Istanbul] (1878-1915) Armenischer Schriftsteller, am 24. April 1915 in Istanbul verhaftet und deportiert. Todesgang 190. - D&A 252. Κ 583.

Sick, Ingeborg Maria (1858-1951) Dänische Schriftstellerin und Armenierfreundin, Verfasserin der Biographie „Karen Jeppe. Kampf für ein Volk in Not". Jeppe, K. Begräbnismenschen und Hochzeitsmenschen RCJL (1907) 305-308. - M. LINDHARDT, Der dänische Armenierfreund Dr. Aage Meyer Benedictsen. 18. Juli 1866 - 21. Oktober 1927 OiB (1928) 51. Karen Jeppe OLDOM (1929) 153f. - I. M. SICK, Zwei von Tausenden [Gedicht] KOLDOM (1930) 7. - Aus Briefen OiB (1931) 15. - Bucherbesprechung OiB (1932) 43. - I. M. SICK, Das goldene Tor OiB (1932) 47f. - I. M. SICK, Avedis und Nisjan OiB (1937) 32.

D & A 4 1 , 4 4 . - J. RENDEL HARRIS UND HELEN B .

HARRIS, Briefe vom Schauplatz sacres

in Armenien

der letzten Mas-

C O J L (1897) 302-311;

3 5 9 ; 3 8 7 - 3 9 4 ; 4 4 4 - 4 5 0 ; 5 5 6 - 5 6 6 . - Reisebriefe Armenien

A H J L ( 1 8 9 9 ) 1 1 - 1 5 . - Das

Κ 261; 523; 601; 611.

350aus

amerikani-

sche College und Hospital in Aintab COJL (1900) 160.

D 442; 443; 444; 557; 978; 979; 1118; 2159; 2161; 3215; 3315; 6419; 6438; 6442; 7024; 7300; 7914; 8042; 12052; 12471; 13428; 15298; 15299; 15301; 15319; 16481; 16928.

D 2380; 3309; 3357; 5666; 16962.

Shepard-Andrews [Ärztin] Ärztin, Frau von Fred -> Shepard, Organi462

Sidon (Libanon) Standort eines Dänisch-Amerikanischen Waisenhauses.

Siehe J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30. - DERS., Juni-Bericht von Ghasir OLDOM (1926) 167f. - J. KÜNZLER, Das Weihnachtsfest in Ghasir 1926 OLDOM (1927) 20f.

Siebenhaar [Pfarrer] Pfarrer in Breitenborn, später Kirchenrat in -* Leipzig, Mitglied des Weiteren -* Vorstandes der Deutschen Orient-Mission bzw. der -»LDOMAH. Deutsche Orient-Mission OiB (1930) 15f.

EOL 252. -

Mitteilungen

Κ 261. D 101; 164; 965; 5973; 6953; 8704; 8706; 15985.

Siedersleben, E. Pfarrer in Neudorf im Harz, gemeinsam mit seiner Frau Dora proarmenische Mitstreiter von J. Lepsius. κ 261.

D 26; 148; 451; 456; 457; 458; 15983.

Siegel, Christian (1849-1917) Pfarrer in Neuenhagen, verheiratet mit Elisabeth Lepsius, gen. Lilli (1850-1921), einer Schwester von J. Lepsius. D 1 6 7 5 ; 3110; 3113; 3114; 3115; 3116; 3118; 3119; 3120; 3121; 3122; 3123; 3124; 3126; 3127; 3128; 3129; 3130; 3131; 3132; 3134; 3135; 3136; 3137; 3138; 3139; 3140; 3142; 3143; 3144; 3145; 3146; 3147; 3148; 3177; 6418; 15674.

3117; 3125; 3133; 3141; 3154;

Siegen

D 2365; 5331; 5490; 5495.

Siegmund-Schultze, Friedrich (1885-1969) Ökumeniker und Sozialpädagoge, arbeitete 1908-1914 in verschiedenen Gremien zur Pflege der kirchlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland, Gründer und Leiter der -> „Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" (SAG), 1919-1933 Herausgeber der Zeitschrift „Die Eiche", Herausgeber des ökumenischen Sammelwerkes „Ekklesia. Eine

Sammlung von Selbstdarstellungen der christlichen Kirche" mit Autoren aus den verschiedenen Konfessionen, 1914-1946 Schriftführer des -» „Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen", Mitbegründer des „Internationalen Versöhnungsbundes". Nach der Emigration während des Nazi-Regimes in die Schweiz und dem Zweiten Weltkrieg gründete S.-S. in Dortmund eine Jugendwohlfahrtsschule und wirkte als Professor für Sozialethik und Sozialpädagogik in Münster. S.-S. stand in enger Verbindung mit J. Lepsius und vertrat dessen Anliegen im Rahmen seiner Versöhnungsarbeit. Renate -> Lepsius war über Jahrzehnte die engste Mitarbeiterin von S.-S., sowohl in der Sozialarbeit wie auch bei seinen Publikationen. -* Spiecker, F. A. Mitglieder der evangelischen Abteilung des HilfsAusschusses für Gefangenen-Seelsorge COJL (1916) 63. - Zur Beachtung MAJL (1918) 152. Das Kuratorium von Dr. Lepsius Orientmission OLDOM (1920) 57; (1921) 32. - Das internationale Essen der „Goldenen Regel" in Genf OLDOM (1926) 150f. - [Zum Sonntag der Goldenen Regel] OLDOM (1926) unpaginiert [vor 177], - Ekklesia. Eine Sammlung von Selbstdarstellungen der christlichen Kirche [Aufriß] OLDOM (1934) unpaginiert [nach 96]. Κ 262. D 958; 983; 984; 1391; 1392; 1426; 1427; 1444; 1455; 1551; 1573; 2238; 7006; 7007; 7150; 7204; 7205; 7226; 7278; 7302; 7907; 8125; 12053; 12362; 13472; 13481; 14548; 14563; 15100; 15101; 15797; 16418; 17410; 17459;17838.

Siehe, Walter Deutscher Botaniker, hielt sich seit Februar 1895 in -» Mersina auf, von wo aus er verschiedene botanische Erkundungsreisen ins Innere Kleinasiens unternahm. Auf seinen Reisen in -» Kilikien hatte S. angeblich keinerlei Massaker an der armenischen Bevölkerung bemerkt. In der deutschen Presse (ζ. B. im „Soldatenhort" 1896, Nr. 31. 32, 33) bekämpfte er die Veröffentlichungen von J. Lepsius (-» „Armenien und Europa") als Lügenpropaganda. D 4; 1709.

463

Sierrat Simmel, Georg (1858-1918) Philosoph, Professor an der Berliner Universität, Gast des Salons von Sabine Lepsius-Graef und Reinhold -> Lepsius. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -* Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

Sierrat / Siaret Ort bei Rakka am Euphrat. D&A319,492.

Siemens & Halske ->Spiecker, F. A. Sigrist, F. Schweizer Sektionsingeneur beim Bau der Bagdadbahn, —> Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Silistria (Bulgarien) H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199.

Simais [Zolldirektor] Zolldirektor von Persisch-Aserbaidshan.

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Simon, Gottfried Pfarrer in Barmen, deutscher Armenierfreund, Unterzeichner verschiedener Eingaben und Aufrufe zugunsten der verfolgten Armenier im Osmanischen Reich. Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordetliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f.

Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47.

Simonian, Arshak Choi-Knabe.

Simawonian [Köschker], Anna Elfjähriges Urfa-Mädchen 101, AHJL Nr. 196 aus -> Adiaman.

A. HARNACK, Arshak Simonian COJL (1912) 118. - DIES., Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83.

Nr.

D 14756; 14761; 14762;.

Simian [Köschker Sergis Dschulha], Chatun Neunjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 6, AHJL Nr. 103 aus -»· Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Ulfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764;.

Simons, Walter (1861-1937) Deutscher Jurist und Politiker, unter Prinz -» Max von Baden, Generalkommissar der deutschen Friedensdelegation in Versailles, Reichsaußenminister 1920-1921, Präsident des Reichsgerichts 1922-1929, Vertreter des Reichspräsidenten; hatte J. Lepsius auf dem Evangelisch-Sozialen Kongreß kennen und schätzen gelernt.

Simkeschian Kevork Mitglied des Armenischen Hilfskomitees Varna.

Κ 262.

D 136.

Simsa, Joseph (1863-1940) Pfarrer der Evangelischen Stadtmission in -» Halle/S., Direktor des Studienhauses in Bonn, Weiterer Vorstand der Deutschen Orient-Mission.

Simko, Ismael Agha Kurden-Scheich, Mörder des Patriarchen -> Mar Shimmon Benjamin XXI. D & A 19, 2 0 . - Khoi bedroht!

C O J L (1909) 62-64;

71f. - A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL ( 1 9 2 0 ) 3f. - DIES., Die

neuesten

Nachrichten

Persien und Armenien COJL (1922) 3-5.

464

D 15979.

Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 263.

aus

D 3461; 3481; 6458; 6459; 12532.

Siwakdschian

D 5583.

Genozid Sitz des Katholikos des Großen Hauses von -» Kilikien (£ukurova), heute türkisch Kozan. Urban, R.

Sinti und Roma „Zigeuner"

A. OLMESSEGIAN, Der Untergang von Hadjin. Aus der Franzosenzeit in Cilicien 1919 OLDOM (1924) 7-14.

Sinam (Vorn.) Urmia-Mädchen Nr. 85.

D 13673.

Sipan Dagh Berg nördlich des Van-Sees. J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan COJL (1900) 4756; 75-80.

Siranusch [1] Emigrantin aus -» Charput, Krankenschwester in Urfa. J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 2628.

D 8947.

Sivas / Sebasteia / Sepastia Hauptstadt des Vilajet S. S. auch Aginian; Amasia; -* Deutsches Konsulat S.; —> Herrick, G. F.; —> Kavoukdjian, Α. M.; —> Knel Bischof; -* Marsovan; Werth, C.A.; -*Zileh A&E 17-18, 204-205, 227-230. - Todesgang 54-66; D&A XXV und Register 534. - J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377-382. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - Mitteilungen OiB (1930) 40. D 2875; 3042; 8931; 9031; 14565.

Siranusch [2] Turkifiziertes armenisches Waisenmädchen in Konstantinopel (Djelile). Christenkinder in muhammedanischen Waisenhäusern OLDOM (1920) 47f.

Siranusch [3] Dschochhadschian,

Ssir-anusch

Siwakdschian, Chanim Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Siwakdschian, Chatun Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Sirdar von Maku Kurdischer Fürst von Maku.

D 12899.

Khoi bedroht! COJL (1909) 62-64; 71f. - Z. GARABEDIAN, Zu unsern Bildern COJL (1911) 127f. - A. HARNACK, Sawen Thorossian und Lewon Aghajan COJL (1917) 45-47.

Siwakdschian, Ewa Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

D4099; 4151; 4566; 4567.

Sirwart (Vorn.) Aleppo-Mädchen Nr. 172 aus -» Zeitun, Schwester von -»Menadsagan. Aus der armenischen Arbeit OiB (1931) 14f.

Sis [Kilikien] Alte kilikisch-armenische Königsstadt, im Osmanischen Reich Hauptstadt des Sandjak S. im Vilayet -» Adana, bis zum ->·

Siwakdschian, Feride Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Siwakdschian, Mariam Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

465

Siwakdschian Siwakdschian, Zaruhi Fünfzehnjährige Arbeiterin Teppichmanufaktur -»• Urfa.

der

D 12899.

9318; 12384; 12385; 12386; 12391; 12599; 12884; 12885; 12886; 12887 12888 12890; 12891; 12897; 12908 12909 12914; 12922; 13095; 14628 14690 15768; 16498; 16499; 17831.

12883 12889 12911 15154

Skutari / Üsküdar / Chrysopolis Armenischer Klub von Skutari

Societes Unies Armeniennes (Miatzial) Vereinigung armenischer Schulgesellschaften mit Sitz in —> Istanbul.

Slawgorod (Sibirien) -* Stach, J.

D 1727.

Society for Armenian Orphans (Kairo) Sloan, G. L. B. Dr., Vorsitzender des Schottischen Freundeskreises der -» LDOMAH in Edinburgh. G. L. B. SLOAN, Ein Besuch in Aden und Jemen (Süd-Arabien) OiB (1939) 35f.

Κ 601. Sloan, Walter Β. Dr., Missionar der ChinaInland-Mission. D 3363; 3364; 10700.

Smbat, Bischof (Saadetean) (1871-1915) 1907 Primas und von 19101915 armenischer Bischof von Erzerum, während der -> Deportation ermordet.

D 2923.

Söderblom, Nathan (Lars Olof Jonathan S„ 1866-1931) Schwedischer lutherischer Theologe und Ökumeniker, Gesandtschaftsprediger in —• Paris, seit 1901 Professor für Religionsgeschichte in Uppsala, zuvor Leipzig, seit 1914 Erzbischof der Kirche von Schweden, maßgeblich beteiligt an der Weltkirchenkonferenz für Praktisches Christentum (Life and Work) sowie der Bewegung für Glaube und Kirchenverfassung (Faith and Order); 1930 wurde S. der Friedensnobelpreis verliehen. S. unterstützte die internationale proarmenische Bewegung.

Todesgang 173. - D&A Register 520 (s. v. „Beadetian" sie! Muß heißen: Saadetian).

Das internationale Essen der „Goldenen Regel" in Genf OLDOM (1926) 150f. Besprechungen OLDOM (1939) 101-104.

D 13669.

Κ 263; 523. D 1099; 1100; 3552;15987.

Smyrna (Izmir) Hauptstadt des Vilajets -» S. -> Meilinger, J. Todesgang 128-133, 299f. - D&A Register 534. Reisebriefe von Dr. Bädeker RCJL (1899) 50-53. R. G. MACNAUGHTON, Erinnerungen

aus der

Ar-

beit unter den Griechen in Smyrna und Konstantinopel RCJL (1899) 151-154; 181-184; 231-215; 375-377. - F. ECKART, Aus Urfa COJL (1900) 128. - DERS., Reise nach Smyrna und Uschaq COJL (1900) 141-144. - ULRICH, Die Lage im Orient COJL (1922) 46-48. - Der Brand von Smyrna OLDOM (1922) 106-114. - „Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82. - G. HETZEL, Die tote Kirche OiB (1929) 68f. D 1187; 1699; 2906; 2975; 3204; 3381; 9220; 9288; 9289; 9291; 9292; 9304; 9307; 9316; 9317;

466

Sofia (Bulgarien) Awetaranian, Johannes; —> Muhammedaner-Mission, Deutsches Konsulat S.; Petersen [Pfarrer] Todesgang VI-VII, XXI. - Die Sankt Georgs-Kirche COJL (1905) 64. - Aus Bulgarien. Der Krieg und die Lage auf dem Balkan COJL (1915) 59-67. D 29; 3779; 4025; 4043; 6832; 8244; 8847; 9163; 9779;

214; 800; 1267; 1704; 1705; 3782; 3825; 3834; 3844; 3870; 4026; 4028; 4030; 4039; 4040; 4044; 4045; 4049; 4050; 4051; 7152; 7929; 7957; 7977; 8200; 8297; 8319; 8336; 8457; 8840; 8849; 8852; 8854; 8857; 8859; 9172; 9412; 9559; 9589; 9776; 9780; 9782; 9783; 9784; 9785;

1713; 3882; 4041; 5052; 8204; 8841; 8861; 9777; 9826;

2474; 4024; 4042; 6412; 8242; 8843; 9121; 9778; 9828;

Soltau 9867; 9871; 9883; 9966; 10045; 10046; 10052 10053 10049 10050 10051 10069 10070 10060 10066 10068 10074 10072 10073 10075 10076 10080 10081 10082 10078 10079 10084 10085 10086 10087 10090 10093 10094 10095 10096 10097 10104 10105 10101 10102 10103 10109 10110 10111 10107 10108 10146 10198 10218 10133 10143 10279 10280 10281 10277 10278 10288 10283 10286 10287 10289 10294 10295 10297 10292 10293 10302 10303 10299 10300 10301 10307 10308 10310 10305 10306 10314 10315 10316 10317 10313 10321 10322 10320 10323 10319 10328 10325 10326 10327 10329 10333 10334 10335 10331 10332 10341 10337 10338 10339 10340 10346 10347 10343 10344 10345 10450 10453 10393 10449 10451 10481 10585 10587 10457 10459 10590 10591 10592 10596 10589 10602 10603 10598 10599 10601 10608 10611 10613 10606 10607 10616 10618 10622 10624 10615 10626 10628 10630 10631 10627 10634 10635 10636 10640 10633 12124 10644 10960 12063 13675 15003 15130; 15993; 16213;17460.

10048 10054 10071 10077 10083 10092 10100 10106 10112 10219 10282 10291 10298 10304 10311 10318 10324 10330 10336 10342 10362 10454 10588 10597 10604 10614 10625 10632 10641 13686

Soghomian, Joseph Armenischer Mitarbeiter Station · • Kessab. Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f.

Soghomonian, Marie und Aram Kaja-Punar-Geschwister. G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14.

Soghomonian, Soghomon -*Komitas (Soghomon Soghomonian). Sohrab —>Zohrab Sohrabian, Hussik ->Hussik (Sohrabian) Solakiantz, V. Armenier aus Konstantinopel, an J. Lepsius empfohlen durch

Vardapet Urfa.

Anania Hazarapetian von

D 5656; 5832; 5833.

Solf, Wilhelm (1862-1936) Indologe und Jurist, seit 1900 Kaiserlich deutscher Gouverneur in Deutsch-Samoa, seit 1911 Staatssekretär des Reichskolonialamtes im -> Auswärtigen Amt Berlin, zudem unter Reichskanzler Prinz -* Max von Baden 1918 Staatssekretär des Auswärtigen, später deutscher Botschafter in Tokio, 1930 Mitglied der Mandatskommission beim -» Völkerbund. S. erklärte sich am 1.12.1918 bereit, J. Lepsius Einblick in die Akten des -* Auswärtigen Amtes zur -* Armenischen Frage zwecks Vorbereitung der Aktenpublikation -»• „Deutschland und Armenien 19141918" zu geben. Damit wurde der Plan eines regierungsamtlichen Weißbuches aufgegeben. D&A V-VI. - J. LEPSIUS, Was hat man den Armeniern getan? Die Zeit zu reden ist gekommen MAJL (1918) 113-118. - Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. Κ 263; 523. D 2575; 2576; 3211; 3699; 13760; 13873, 13912; 14034; 14038.

Solomon (Vorn.) Armenischer Koch auf der Station —> Kalassar. D 1996.

Solowjow, Wladimir Sergejewitsch (Solov'ev, Vladimir S.; 1853-1900) Russischer Religionsphilosoph, Theologe, Dichter und Publizist, Vordenker und Wegbereiter der Ökumene. W . SOLOWJOW, Über den Verfall der mittelalterlichen Weltanschauung RCJL (1908) 29-42. K611.

Soltau Ort bei Hannover. D 6390; 6391.

467

Soltau Soltau, Henrietta W. (1843-1934) Mitarbeiterin im Women's Department der China Inland Mission; arbeitete mit Elisabeth Gräfin von der Groeben in der armenischen Waisenfürsorge zusammen. Κ 611. D 3366; 3452.

Sona (Vorn.) Urmia-Mädchen. SONA, Kinderbrief COJL (1905) 92.

„Sonnenaufgang" Monatsblatt des -* Hülfsbundes, erschien in Frankfurt/M 1898-1985. D 4146; 7110; 7191.

Somerset, Lady, Isabella Caroline (1851-1921) Britische Philanthropin und führende Temperenzlerin, Mitglied der Friends of Armenia, unterstützte nach den -* Hamidischen Massakern aktiv die armenischen Flüchtlinge in -»Marseille. J. LEPSIUS, Die armenische COJL (1897) 241-245.

Konferenz in London

Sommer, Ernst J. W. C. (1881-1952) Von 1906-1912 Mitarbeiter des -» Hülfsbundes in der -» Türkei; um 1914 Oberlehrer am Stift Uchtenhagen bei Falkenberg (Mark). Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -*• Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Gab 1919 unter dem Titel „Die Wahrheit über die Leiden des armenischen Volkes in der Türkei während des Weltkriegs" eine Sammlung von -*• Augenzeugen-Berichten heraus: S. gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die -> Friedenskonferenz von Lausanne, der von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -> Türkei dennoch geschah. Er lehrte später am Methodistenseminar in -» Frankfurt am Main. 1946 wurde er Bischof der Evangelisch-Methodistischen Kirche in Deutschland. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade], D&A 357, 358. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. D1318; 5660;12178;17125.

468

Sonntag (Nachn.) Vorsteher der französischen Mission in -» Urmia. A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL (1920) 3f.

„Sonntag der Goldenen Regel" Von den -» Vereinigten Staaten von Amerika ausgehende karitative Spendenaktion, mit welcher nach dem Ersten -» Weltkrieg für die Waisen im Nahen Osten Gelder gesammelt wurde, indem einfachstes Waisenhausessen gereicht und dafür gespendet wurde. J. LEPSIUS, Weltkollekte ßr 60000 armenische Waisenkinder OLDOM (1924) 92f. - Die goldene Regel OLDOM (1926) unpaginiert [nach 128]. Aufruf OLDOM (1926) 144. - Das internationale Essen der „Goldenen Regel" in Genf OLDOM (1926) 150f. - Der Goldene Sonntag der ganzen Welt OLDOM (1926) unpaginiert [nach 176]. -Der Orient zum „Sonntag der Goldenen Regel" OLDOM (1926) Heft 12. - G. FUCHS, Wie können wir mit unsern Gemeinden den Sonntag der Goldenen Regel feiern, eine Eilbotschaft! OLDOM (1926) 179-181. - Die Kinder vom „Sonntag der Goldenen Regel" OLDOM (1926) 184f. - Zum Sonntag der Goldenen Regel OiB (1927) 64. - J. KÜNZLER, Januar-Bericht aus Ghasir OiB (1928) 23. - Mitteilungen OiB (1930) 80. - Zum ArmenierSonntag, 7. Dezember OiB (1930) 87. - R. SCHÄFER, Die Goldene Regel (7. Dezember) OiB (1930) 95. - B. WALTER-LEPSIUS, Die Goldene Regel KALOM (1926) Nr. 2, 2-4. - R. SCHÄFER, Dies und Das KOLDOM (1929) 24. - Der 7. Dezember KOLDOM (1930) 20. - G. FUCHS, Das Herz braucht seinen Feiertag [Gedicht] KOLDOM (1930) 20. - Mitteilungen KOLDOM (1930) 28. D1197; 14611; 14613;14630.

„Sonntagsblatt für evangelisch-reformierte Gemeinden" (Emden) Middendorjf

Sozialistische Volksstimme

S o p i a (Vorn.) [1] < 1 8 9 9 > C h o i m ä d c h e n Nr. 80 aus Sengjar. D 2017. S o p i a (Vorn.) [2] < 1 9 0 0 > U r m i a m ä d c h e n Nr. 87. D 5583. Sose M a i r i k -+ Wardanjan,

Sose

Souk-Olouk („Kaltwasser") N e u e s Armenierdorf bei Antiochien, S o m m e r f r i s c h e f ü r die armenischen Flüchtlingskinder der Hilfsstation Aleppo (ca. 100 k m nordöstlich von Aleppo). D&A Register 534. - J. KÜNZLER, Die Siedlungen für die Armenier OiB (1930) 22. - L. GASZCZYK, Ferienfahrt der Aleppokinder OiB (1937) lf. DERS., Die Sandjakfrage - neue Not für die Armenier! OiB (1938) 33f. S o u t h E a s t e r n E u r o p e Bible School Evangelische Bibelschule f ü r Mission auf d e m Balkan, Direktor Eberhard —• Phildius. D12177; 12183;12184. Sowjetunion siehe auch Rußland M. KRISCHTSCHIAN, West und Ost. Vorderasien als weltpolitisches Problem OLDOM (1927) 35-41. Novemberbitte OiB (1927) 57. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 60f. - Orient-Rundschau OLDOM (1927) 130-132. - M. KRISCHTSCHIAN, Ost und West OLDOM (1928) 9-15; 38-45; 165-177. - Aus der Zeit, OLDOM (1928) 25-28. - S. HRASDAN, Rußland OiB (1928) 39f. - Orient-Rundschau OLDOM (1928) 48-51. - Aus Zeitschriften OLDOM (1928) 63f. - Orient-Rundschau OLDOM (1928) 119-121. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 189-195. - Wie lebt man im heutigen Rußland? OiB (1930) 43f. - Die russischen Religionsverfolgungen OiB (1930) 44. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 5663. - Besprechungen OLDOM (1930) 63f. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 151-158. - Besprechungen OLDOM (1930) 191f. -Aus der Zeit OLDOM (1931) 27-30. - Mitteilungen OiB (1931) 39f. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 121-127. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 148-151. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 20-24. Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - Aus der Zeit

OLDOM (1932) 92-96. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 115-119. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 138-143. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 93-96. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 140-143. - Besprechungen OLDOM (1934) 22-24. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 75-78. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 92-95. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 45-48. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 6669.-Aus derZeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Besprechungen OLDOM (1936) 96. -Aus derZeit OLDOM (1937) 17-22. Mitteilungen OiB (1937) 28. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 40-43. - Aus Mission und Kirche OiB (1937) 43f. -Aus der Zeit OLDOM (1937) 6467. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 84-87. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 12. - Aus derZeit OLDOM (1938) 22-24. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. Besprechungen OLDOM (1938) 43f. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 83-87. - Aus der Zeit, OLDOM (1938) 104106. - Aus der Zeit, OLDOM (1938) 124-128. Aus der Zeit OLDOM (1939) 16-19. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 38-40. - Aus der Zeit,OLDOM (1939) 61-63. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 7983. D 13616;15475. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

D&A Register 518. D 208; 1496; 13893; 14459; 15304; 16967; 17351. Soziale Arbeitsgemeinschaft (SAG) Begründet von F. -» Siegmund-Schultze in Übertragung der Settlement-Bewegung aus England nach Deutschland; Zentrum in Berlin-Ost. D 1427; 3506; 7240; 8001; 16484; 17083. Sozialistische Internationale (Büro Stockholm) Rundschau MAJL 1/3 (1917) 1-4. „Sozialistische V o l k s s t i m m e F r a n k f u r t " < 1 9 2 0 > Zeitung Frankfurt/M., E m p f ä n g e rin von -» „Deutschland und Armenien". D 13296. 469

Spahn Spahn, Martin (1875-1945) Historiker an der Universität Straßburg, Mitglied des Reichstages. Unterstützte den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade],

Spectator [Pseudonym] Pseudonym eines historisch-politischen Beobachters in -> „Der Orient" (OLDOM), möglicherweise M. —> Krischtschian. Orient-Rundschau OLDOM (1927) 57-59; 80-82.

Speer [Pfarrer] Pfarrer in Reval/Tallinn (Estland), Vertrauensmann der -»LDOMAH. Unsere Vertrauensleute und Zahlstellen OiB (1931) 15. D 7910.

Speer, Robert E. Mitglied des Direktoriums der amerikanischen Zeitschrift „Missionary Review of the World" (New York), kritisierte das Schweigen der Christen in Deutschland zum -* Genozid. D 2554.

Spendaschian, Sergis Elfjähriger Urfaknabe Nr. 17 aus Urfa.

161-168 [162!]. - DES., AUS Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 55-57.

Spiecker, Friedrich Albert (1854-1937) Dr. h. c„ Direktor der Siemens & Halske Aktiengesellschaft Berlin, arbeitet im -» Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen mit, -* Obligationär der DOHIG. Unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den —• Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, half J. Lepsius in seiner Aufklärungsarbeit zum -* Genozid; Unterzeichner der —• Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. Κ 264; 523. D 3039; 7282; 7790; 9306; 9308; 12101; 12590; 12591; 12723; 12724; 12827; 13088; 15978; 17177.

Spiecker, Johannes (1856-1920) Evangelischer Theologe, Direktor der Rheinischen Missionsgesellschaft (Barmen), Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Die Goldene Regel Jesu OLDOM (1926) 191.

Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762.

Spenden —*• Gaben

Sperling [Kapellmeister] Ostpreußisch-deutscher Kapellmeister im russischen Militärdienst, wurde während des Genozid mit seiner ganzen Kapelle von den Türken in Van ermordet. Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914)

470

Spiegelhauer, Hans Langjähriger Mitarbeiter und Kassierer im Büro der -» Deutschen Orient-Mission. Κ 264; 523; 563. D 1368; 1632; 1633; 1634; 3545; 3735; 3744; 3770; 3772; 3775; 3789; 4429; 4900; 4901; 5954; 6423; 6425; 6428; 6429; 6430; 6433; 6435; 6436; 6437; 6439; 6440; 9512.

Spieker, Marie Deutsche Mitarbeiterin des -> Hülfsbundes in -> Aleppo, -* Augenzeugin

St. Hedwigskirche des -> Genozid, arbeitete gemeinsam mit ihrem Ehemann W. Spieker unter den Massen der armenischen Deportierten in Aleppo. D&A 167,231.

Spieker, W. Deutscher Lehrer im Dienst des —> Hülfsbundes in -» Marasch, verteilte während des -> Genozid zusammen mit seiner Ehefrau Marie Spieker deutsche Hilfsgelder unter den armenischen Deportierten in -* Aleppo. Κ 264.

D 4037; 8811; 8812; 8813; 11909; 11910.

Spjurk Armenischer Begriff für: „Diaspora", „Zerstreuung", bezogen auf die weltweite Zerstreuung des armenischen Volkes, die in mehreren Wellen vom Mittelalter an bis in das 21. Jahrhundert entstanden ist, teilweise aufgrund von Flucht vor -* Massakern, Genozid und -> Deportation, teilweise wegen Gründung von Handelsstationen, teilweise in Verbindung der beiden Gründe (z.B. wurde die armenische Bevölkerung von Djulfa am Arax 1601 von Schah Abbas I. in den Süden Persiens verschleppt, wo sie mit Neu-Djulfa bei Isfahan eine neue Handelsstation zwischen Indien und Europa bildete und sich selbst auch von Indien bis Venedig in armenischen Handelsstationen niederließ). A. ABEGHIAN, Die Armenische Diaspora OLDOM (1924) 65-69. - DERS., Die Armenier im Auslande OLDOM (1930) 33-41. D 463; 1169; 1170; 1171; 1174; 1178; 1179; 1182; 1231; 1232; 1233; 1234; 1241; 1251; 1253; 1254; 1255; 1257; 1258; 1267; 1268; 1269; 1283; 1287; 1288; 1289; 1290; 1311; 1312; 1314; 2963; 11952; 11953; 16506; 17155.

Spörri-Knecht, Johannes (1852-1923) Schweizer Methodistenprediger, 1905 von E. -*• Lohmann zum Leiter der Station des Hülfsbundes in -» Van berufen, wo S.-K. ein Knaben-, Mädchenund Schulhaus baute. 1915 Flucht aus Van

über -» Persien, -> Tiflis und -> Rußland zurück in die -* Schweiz, —• Augenzeuge des -*• Genozid. Bereits im Frühjahr 1916 traf sich J. Lepsius mit dem Augenzeugen S.-K. in dessen Wohnung in Zürich. Todesgang 107-108, 299. - D&A Register 527. D 2617; 7185; 7186; 15626.

Sprichwörter -> Arabische Sprichwörter; —> Armenische Sprichwörter; Kurdische Sprichwörter; Persische Sprichwörter Spurgeon (der „armenische Spurgeon") -* Kaprielian Srinitjan, Perlante Talas-Mädchen. D 106.

Srwantzdeanz, Karekin S. -* Karekin, Bischof (Srwantzdeanz) Ssenussia Islamische Bruderschaft. Ssidi Achmed el Scherif Die Ssenussia RCJL (1904) 168-179. - Die Ssenussia COJL (1912) 37-47. D 4020.

Ssidi Achmed el Scherif Scheich der Ssenussia. Aufruf des Scheichs der Ssenussia zum Krieg COJL (1912) 76-80.

Ssir-anusch —> Dschochhadschian,

heiligen

Ssir-anusch

Ssirob Pascha Wardanjan, Serob St. Chrischona —> Chrischona St. Hedwigskirche Berlin -* Berliner Gedächtnisgottesdienst 471

St. Paul's College Tarsus St. Paul's College Tarsus Tarsus Staatsbibliothek Berlin Königlich Preußische Bibliothek Stabzewski, Κ. von Major und Leiter des Auflösungsstabes des Pionier-Bataillons Nr. 27; im Ersten Weltkrieg —• Augenzeuge der -* Deportation der Armenier von -* Erzerum 1915. Κ 264. D 2193.

Stambolian [Plovdiv] Vertreter der armenischen AsbarezActien-Gesellschaft in -» Philippopel. D 9781.

Stambul Istanbul Stange [Oberstleutnant] Deutscher Oberstleunant in der -* Türkei, -* Augenzeuge der Armenier-Deportationen in -»Erzerum im August 1915. D & A 138-142. D 2193.

Stach, Jakob (1865-1944) Evangelischer Theologe und Pfarrer, stammt aus der rußland-deutschen Kolonie Granau am Asowschen Meer, bei der -»• Basler Mission ausgebildet, Missionar in -» Transkaukasien, von S. —> Keller 1890 nach Neusatz auf die Krim berufen, Förderer des dortigen deutschen -» Schulwesens, flüchtete im Ersten -» Weltkrieg nach Sibirien, wo er das große deutsche Kirchspiel Slawgorod zwischen Omsk und Semipalatinsk gründete, während der Revolution über -* Moskau in die Ukraine zurückgeflüchtet, 1922 nach Deutschland emigriert, seit September 1925 Mitarbeiter der -> LDOMAH. Florenski}, P. Rußland OLDOM (1926) 54f. - J. STACH, Östliches Christentum O L D O M (1926) 86-88. - DERS., Meine Feuertaufe [Rezensionen] OLDOM (1927) unpaginiert [vor 17]. D 264; 5 2 4 ; 5 8 3 3590; 7504; 8009; 9545; 12308; 12309; 12310; 12312; 12313; 12373; 14464; 14465; 14486; 14487; 14581; 14582; 14595; 14603; 14631; 17541.

Staffel (Lahn)

Starck, W. von Mitarbeiter im -> CVJM in -» Breslau, proarmenischer Mitstreiter von J. Lepsius. Κ 264. D 201; 16010.

Starik, Martin Herrnhuter, hinterließ Testament zugunsten der armenischen Witwen und Waisen. D 2196; 2927; 2928.

Stationen für Armenierhilfe (nicht vollständig) Aleppo; -> Bebek; Brussa; -* Charput; Choi; Diyarbakir; -* Ghasir; —> Hadschin; Hüsenik; -* Kalassar; Kessab; -> Marasch; Palu; —> Perdschensch; Philippopel; Rustschuk; Sautschbulaq; -> Schumla; —> Sofia; —> Thaddäus-Kloster; -> Tschunkusch; -> Urfa; Urmia, ~> Varna; Van.

Κ 264; 524.

Statistik armenischer Frauen und Kinder Zahlen armenischer Frauen und Kinder, die sich nach dem Ersten -* Weltkrieg in muslimischen Häusern befanden.

D 6390; 6391.

Todesgang 313f.

D 168.

Stalmann [Superintendent] Superintendent in Soltau.

472

Stefanowitsch Statistik der Deportationen und des Genozid Zahlen zu den Opfern der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich während der Deportationen und des Genozid.

Statistik deutscher Heeresangehöriger in der Türkei im Ersten Weltkrieg. D 13766.

Statistik

Siehe auch -> Todesgang 294-297, 303-312. - D&A XXV, LXIIILXVI. - J. LEPSIUS, Was hat man den Armeniern getan? Die Zeit zu reden ist gekommen MAJL (1918) 113-118. - J. LEPSIUS, Die Überlebenden OLDOM (1921) 130-133. D 1068; 3052; 13793.

Statistik der armenische Bevölkerung in der Türkei Todesgang 306-311. D 2508; 2562; 3052; 6820; 13411; 13732.

Staubert [Missionar] Adventistischer Missionar in A. HARNACK, AUS Briefen COJL (1916) 52-55.

Todesgang 312f. D 1977.

Statistik der Hamidischen Massaker

A&E 242-247.

Statistik der kilikischen Deportation

Todesgang 19.

Statistik zur Bevölkerungsentwicklung in der Türkei J. LEPSIUS, Die Zukunft der Türkei COJL (1913) 37-60; 73-91. - Bevölkerungsstatistik der asiatischen Türkei nach Cuinet COJL (1913) 56f. - L. NASARIANTZ, Die Zahl der Armenier in der Türkei im 19. Jahrhundert (arm.), MESROP (1914) 15*28*. - Die Lage in Armenien OLDOM (1924) 3748. - Mitteilungen OiB (1931) 31; 47. - Aus der Zeit OLDOM (1931) 58-63. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 92-96. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 43-47. - P. FLEISCHMANN, Der Islam in der Türkei OLDOM (1934) 36-41. - X. [HANUM], Über die christliche Mission im türkischen Staat OiB (1934) 39. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. D 2508; 2562; 3052; 13411; 13766; 13793.

unserer

Täbris. Mitarbeiter

Stefanowitsch, Andrej Iwanowitsch Russischer demobilisierter Offizier und Evangelist im Dienste der -* Deutschen Orient-Mission in Bulgarien, gest. 1905. Stefanowitsch,

Statistik der armenischen Flüchtlinge in Syrien

Religionsstatistik

Oleg

Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 178f. - J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen· und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - J. AWETARANIAN, Eine kleine Konferenz in Sofia COJL (1901) 164. - J. LEPSIUS, Am 5. Sonntag nach Trinitatis COJL (1903) 113. - Verschiedenes COJL (1903) 192. - J. LEPSIUS, Ein großer Schritt vorwärts COJL (1905) 2-4. - Missionsfest der Deutschen Orient-Mission COJL (1905) 82-85. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland, COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; a.a.O. (1907) ΙΟΙ 3. - J. LEPSIUS, [Nachruf] Hauptmann a. D. Pastor Stefanowitsch, COJL (1906) vor 1 [unpaginiert]. - Ein Nachruf aus Rußland für P. Stefanowitsch, COJL (1906) 60. - Russische Zustände, COJL (1914) 132. Κ 268; 563; 612. D 800; 1740; 2365; 2426; 2474; 4046; 4047; 4048; 4049; 4050; 6966; 7597; 7598; 7618; 7619; 7620; 8252; 8836; 8837; 8838; 8839; 8840; 8841; 8842; 8843; 8845; 8846; 8847; 8849; 8850; 8851; 8852; 8853; 8854; 8855; 8856; 8857; 8858; 8859; 8860; 8861; 8862; 8863; 9519; 11164; 11165; 11166; 11167; 11256; 11461; 11602; 11766; 16214.

Stefanowitsch, Oleg < 1906-1914> Sohn von Α. I. -» Stefanowitsch, Ausbildung in Bethel und im Elisabethstift Neinstedt. D 4046; 4047 ; 4049; 4050; 8252; 8836; 8838; 8839; 8840; 8841; 8842; 8843; 8845; 8847; 8849; 8850; 8851; 8852; 8853; 8854; 8856; 8857; 8858; 8859; 8860; 8861; 8862; 9519; 11164; 11165; 11166;11167;16214.

8837; 8846; 8855; 8863;

473

Stein Stein (Appenzell) Geburtsort J.

Künzlers.

Das neue Diakonenhaus in Urfa, COJL (1914) 3840. D 6168; 6171; 6173; 6177; 8948.

Stephanian, Karine Salmas-Frau.

D 7228; 7229; 14448.

Stepan (Vorn.) Armenischer Lehrer in

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Choi.

An die Pflegeeltern unserer Kinder COJL (1900) 58-61. - Neues Erdbeben COJL (1900) 158f.

Stepanian, Alexan Aleppo-Knabe Nr. 99. K. JEPPE, Das Gelübde OiB (1929) 39.

Stepanian, Aram Aleppo-Knabe Nr. 13, allg. Nr. 649. K. JEPPE, „Lösegeld"kinder

O L D O M (1925) 65-

68.

Stepanian, Banuscha Backfrau im Waisenhaus Station —" Choi. Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Verschiedenes COJL (1903) 32. - Mitteilung SWDOM (1906) 96. - Der Stern der Weisen SWDOM (1908) 1.

Κ 615-617. D 4361; 4812; 4857; 5598; 5620; 6904; 6997; 6999; 14182; 15112; 16091; 16186;16209;16842.

D 4351.

Stepanian, Mgrditsch Choi-Knabe Nr. 13. Aus Fräulein Harnacks Berichten über die Waisenkinder in Khoi SWDOM (1907) 49-54. D 4351.

Stephan Daschtezi (17. Jah.) Vardapet aus -» Djulfa. [VARDAPET

Djulfaleute [Gedicht, 159.

474

„Stern der Weisen für unsere Kinder" (SWDOM) Illustriertes Kinder-Blatt, von der -» Deutschen Orient-Mission 1903-1908 herausgegeben; berichtete in Wort und Bild über das Schicksal von armenischen Altersgenossen und ermöglichte auch kindgemäße Hilfsaktionen. Neben den Lebensgeschichten und Briefen überlebender armenischer Kinder finden sich hier auch Informationen über syrische Christen, über Türken, Araber und Kurden, über russische Christen, ebenso über den Islam und über orientalische Geographie und Ethnologie.

M F 93-95.

Stepanian, Lucik Choi-Mädchen Nr. 19.

Κ 563.

Κ 269; 524. D 2992; 2996; 2998; 2999; 3000; 5785; 5807; 5814;: 5842; 5843; 5846; 5847; 5848; 5850; 5851; 12156; 12159; 12160; 12303; 12304; 14614; 16006.

Steinmühle (Hessen)

STEPHAN

Stephan, Nisan Nestorianer aus Persien, kollektierte in Deutschland.

DASCHTEZI],

Übersetzung]

Klage

der

COJL (1906)

„Sterne im armenischen Volke" In seinem rückblickenden Bericht von 1919 über die medizinische Arbeit während der Deportation und des Genozid in -» Urfa pries der nüchterne Schweizer Jakob -* Künzler eine Gruppe von armenischen Krankenschwestern aufgrund ihrer aufopferungsvollen Arbeit als „leuchtende Sterne im armenischen Volke" und nannte sie mit der „Emigrantin Siranusch aus Charpout" bei Namen: Anna -* Taschdjian [1], Kutzi -> Küpelian, Chatun

Stier -* Degirmendjian, Hripsime (Hropsime) Alahaidojan. „Sie waren die einzigen, welche vor 4 Jahren nicht deportiert wurden. Sie haben Freude und Leid mit mir geteilt, Tag und Nacht für die Kranken gesorgt und Tausenden wohlgetan." J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Ulfa COJL (1919) 2628.

Stettin / Szczecin

D 24; 247; 576; 780; 781; 968; 2592; 2593; 3173; 3845; 7722; 8312; 8313; 8394; 9490; 9494; 9686; 9687; 9744; 9745; 9810; 9811; 9812; 9813; 11760; 11888; 11926; 12028; 13395; 16379; 17858; 17860;17861;17862;17863.

Stevenson [Vorsitzender] Vorsitzender der Anglo-Armenian Association. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245.

Stielau, G. A. Pfarrer und Missionar im Kirchdorf Wartburg in Natal (Südafrika). Seine Gemeinde spendete für das Armenische Hilfswerk. Mitteilungen COJL (1910) 156. Κ 524. D 6382; 16163; 16255.

Stier, Elisabeth Dr. med., Ärztin, Schwester des Rade- und Lepsius-Mitarbeiters Pfarrer Ewald Stier. D 104.

Stier, Ewald (1864-1946) Pfarrer und Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anhalts, seit 1896 Leiter des Anhaltischen Zweigkomitees des Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius, Mitglied des Weiteren -» Vorstandes der -* Deutschen Orient-Mission, Mitbegründer und Leiter der Hilfsorganisation für armenische Studenten

„Notwendiges Liebeswerk", arbeitete mit dem Herausgeber der „Christlichen Welt", M. —• Rade, zusammen, stand mit dem bedeutenden armenischen Theologen und Bischof Karapet (Ter-Mkrtitschjan) in enger Verbindung, Schriftführer der Deutsch-Armenischen Gesellschaft; seit 1915 Generalsekretär der „Vereinigung der Freunde der Christlichen Welt" und Unterzeichner der ->· Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). S. gehörte auch 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die Friedenskonferenz von Lausanne, der von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der Türkei dennoch geschah. Er zählt in seiner Konsequenz neben 1. Lepsius und M. Rade zu den Schlüsselgestalten der deutsch-armenischen Beziehungen und der Armenierhilfe. Der Lepsius-Antipode Ernst Jäckh versuchte im Ersten Weltkrieg, mit Hilfe des -» Auswärtigen Amtes auch die Aktionen Stiers für die von der völligen Vernichtung gefährdeten osmanischen Armenier zu verhindern und deren Auslandsreisen zu unterbinden, was ihm aber sowohl bei Lepsius wie auch bei S. nicht gelang. Ähnlich unangepaßt agierte der liberale evangelische Theologe S. noch in der Nazi-Zeit in Anhalt. Stier, Elisabeth D&A 189, 246. - Deutsche Orient-Mission EOL 252. -

J. LEPSIUS/E. F . KLEIN, Die

Bluttaten

in

Adana und Tarsus COJL (1909) 123-125. - Notruf der Orient- und Islam-Kommission des Deutschen Evangelischen Missions-Ausschusses. Eine außerordetliche einmalige Bitte um Hilfe für unbeschreibliches Elend COJL (1916) 9f. - Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. Verschiedenes MAJL (1918) 150-152. - Aufruf an die Friedenskonferenz zu Lausanne! OLDOM (1922) 93-98. - Mitteilungen OiB (1931) 47. - E. STIER, Äußerungen über Mission am Islam O L D O M (1935) 109f.

Κ 269f.; 524f.; 563; 583.

475

Stinnes D 267; 1011; 1033; 1165; 1172; 1200; 1221 1222 1224; 1226; 1227; 1228; 1231; 1232; 1257: 1317 1318; 1616; 1715; 1716; 2197; 2233; 2499; 2504 2507; 2581; 2582; 2583; 2584; 2585; 2586: 2587 2588; 2589; 2590; 2591; 2894; 2898; 2899: 2900 2901; 3011; 3012; 3013; 3014; 3015; 3016: 3017 3018; 3019; 3020; 3021; 3022; 3023; 3024: 3025 3026; 3027; 3028; 3029; 3030; 3031; 3032 ; 3033 4752; 4780; 5815; 6352; 6389; 6968; 7057 7093 7125; 7143; 7183; 7294; 7295 ; 7296; 7301 ; 7302 7304; 7305; 7781; 8012; 8016; 11175; 12050 12154 12157; 12345 12351 12352; 12353 12355 12372; 13787 13825 14127; 14178 14582 15572; 15814 15832 16000; 16106 16113 16227; 16272 16927 17037; 17049

Stolte [Pfarrer] Evangelischer Pfarrer in Groß-Lichterfelde bei Berlin (-> Stundistenseminar), arbeitete bei den Eisenacher Konferenzen und bei der -»• Deutschen Orient-Mission mit. 1906 Lehrvikariatsleiter von W. Jack.

17458 17546; 17547.

16850.

Stinnes, Hugo (1870-1924) Deutscher Industrieller, lehnte auf der Konferenz von Spa 1920 die Entente-Forderungen ab; 1920-1924 gehörte er als Mitglied der Deutschen Volkspartei dem Deutschen Reichstag an, Vertreter des protürkischen Blocks in Industrie und Presse, der für die Verdrängung des -*• Genozid an den Armeniern aus dem Gedächtnis der Deutschen eine große Rolle spielte.

Stolypin, Petr Arkadjewitsch (1862-1911) Russischer Staatsmann, 1906 Innenminister, später Ministerpräsident, verfolgte den nichtrussischen Nationalitäten gegenüber eine repressive Russifizierungspolitik, unterstützte jedoch 1909 die evangelische Bewegung in Rußland (-» Astrachanka), fiel 1911 einem Attentat zum Opfer.

STOLTE, Der

Tod

Christi

R C J L (1905) 145-151.

-

Festpredigt am Missionsfest 24.6.06 gehalten von P. Stolte

C O J L (1906) 114-118.

Κ 270; 525; 563; 611. D 531; 6384; 6386; 7696; 7700;

11917;

16008;

E. F. KLEIN, Aufruf für die evangelische Bewegung in Rußland COJL (1909) unpaginiert [vor 1].

D 2900.

Stockholm -> Deutsche Gesandtschaft S.; —* Internationale Armenien-Konferenz S.; -* Schoultz, v.; Sozialistische Internationale; Svenska Missionsförbundet Stöcker, Adolf (1835-1909) Evangelischer Theologe, zunächst Pfarrer in kleinen Land- und Industriegemeinden, 1874 Hofprediger, Gründer der Christlich-Sozialen Arbeiterpartei, 1888 von Wilhelm II. aus dem Hofpredigeramt entlassen, Mitbegründer des Evangelisch-Sozialen Kongresses; stand mit J. Lepsius über den —• Eisenacher Bund in Verbindung. D 728; 729; 5668; 7743; 16357; 16759; 16763.

Stoivesandt, Gottfried Hilfsprediger an der deutschen evangelischen Gemeinde in Istanbul. D 3437.

476

Strack, Hermann (1848-1922) Evangelischer Theologe und Orientalist, seit 1877 Professor in Berlin, wo er das 1883 von ihm gegründeten „Institutum Judaicum" bis zu seinem Tode leitete. Stand mit W. Faber und J. Lepsius in Verbindung, war involviert in die Arbeit mit den ostsyrischen aramäischen Christen bzw. Nestorianern (—• Syrisches Christentum). Κ 270; 611. D 3371; 6385; 6387; 6388; 11254.

Straßburg

Karst, J. D 48; 49; 54; 137; 682; 6446; 6579; 6713; 7193; 7433; 8540; 11832; 11899; 17174;17193.

Strauß, Friedrich Adolf (1817-1888) Pfarrer in Potsdam, Mitbegründer und Sekretär des Berliner -» Jerusalem-Vereins; förderte J. Lepsius im Zu-

Studentische Missionsbewegung sammenhang mit dessen früher Arbeit in -* Jerusalem. D 58.

Strauß, R. Militär-Oberpfarrer in Berlin, Mitglied des Engeren Vorstandes der Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission

EOL 252.

Κ 270; 525. D 11151; 11152.

Streik in der Teppichmanufaktur Urfa Die armenischen „Arbeitsmädchen" der Teppichmanufaktur —> Urfa streikten im Juni 1913 und forderten mehr Lohn in einem Ultimatum an „Vater [Franz] Eckart". Ein entsprechendes Schreiben vom 20. Juni 1913 hatten die armenischen Arbeiterinnen auch dem „großen Vater" übergeben (damit dürfte J. Lepsius gemeint sein, der sich wegen seiner Vermittlungsarbeiten für die -»• Armenischen Reformen im Juni/Juli 1913 in der Türkei aufhielt und auch Urfa besuchte). Aufgabe der der Forschung bleibt, diesen S. in die Sozialgeschichte der Türkei einzuordnen. -> Sumukian,

Ch.

W.

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - Kleine Mitteilungen OLDOM (1922) 29-31.

D 3982.

Ströter, Ernst Ferdinand (1846-1922) Evangelischer Theologe, wanderte 1869 in nach Amerika aus und Schloß sich der Methodistischen Kirche an. 1899 siedelter S. wieder nach Europa (Wernigerode) über, engagierte sich in der Gemeinschaftsbewegung und nahm regelmäßig an den -* Blankenburger Konferenzen der Evangelischen -»• Allianz teil; S. war zunächst theologischer Parteigänger von J. -» Lepsius, später einer von dessen Kritikern. [J. LEPSIUS?], Rabbinische oder evangelische Schriftanschauung? Besitzt Prof. Ströter eine unfehlbare

Bibel?

Eine Antwort 224.

Κ 611.

R C J L ( 1 9 0 4 ) 3 9 - 5 3 . - J. LEPSIUS,

von Professor

Strzygowski, Josef (1862-1941) Kunsthistoriker, 1892 Professor in Graz, 1909 in Wien und Direktor des dortigen ersten Kunsthistorischen Instituts, versuchte mit Erfolg, die Bedeutung der historischen armenisch-iranischen Kunstlandschaft für die Entwicklung der oströmischen-byzantinischen Kunst und in Konsequenz der orientalisch-christlichen Kunst zu allgemeiner Anerkennung zu bringen; veröffentlichte dazu (unter ausgiebiger Ausnutzung der Materialien des armenischen Architekten Th. Thoramanian) „Die Baukunst der Armenier und Europa" (1918). S. vertrat aber mehr und mehr eine eigenartige, auf Rassentheorie gegründete Kunstgeschichte, die in seinem „NordStandpunkt" und in dem posthumen Werk „Europas Machtkunst im Rahmen des Erdkreises" (Wien 1944) gipfelte, war aber so auch einer der namhaften Autoren von „Armeniertum - Ariertum" (1934), der Verteidigungsschrift der -» Deutsch-Armenischen Gesellschaft gegen den nationalsozialistischen Vernichtungsplan gegen die Armenier (-> Rasse). Unterstützte bereits 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

Ströter

RCJL (1904)

D

17378.

Stucken, Eduard (1865-1936) Schriftsteller, unterstützte 1914 mit seiner Unterschrift den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Studentische Missionsbewegung J. Lepsius war mit der deutschen und internationalen studentischen Missionsbewegung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts eng verbunden. Er kam dort in Kontakt sowohl mit dem Amerikaner John 477

Stumm

- * M o t t wie auch mit j u n g e n Theologen, die später mit i h m in seinem Hilfswerk z u s a m m e n w i r k t e n und ihr L e b e n s w e r k i m Orient vollbrachten (so D . v. Oertzen). —> Mann, Theophil; Phildius, E.; -* Pückler, E. v.; -> World's Student Christian Federation

Orient-Mission bereits vor und auch weiterhin nach der V e r k ü n d u n g der religiösen Toleranz in Rußland (1905) der russischen evangelischen Christen an, die eine ihrer Wurzeln unter den S. hatten. Deljakow, J. D.; Iwanoff, W. N.; Jellinghaus, Th.; Rjaboschapka, I. Gr.

D. V. OERTZEN, Verschiedenes CJL (1898) 60. - P. BERGER, Die Christliche Bewegung in der internationalen Studentenschaft RCJL (1898) 229-235. O. STOCKHAUSEN, Zwei christliche Studentenkonferenzen RCJL (1898) 279-282. - Verschiedenes RCJL (1899) 26-28; 89-92. - F. IRMER, Die Bibelkränzchen für Schüler höherer Lehranstalten RCJL (1899) 142-146. - V. STARCK, Ein weltumfassendes Missionswerk unter der männlichen Jugend RCJL (1899) 172-179. - Verschiedenes RCJL (1899) 184-188. - J. DAMMAN, Die „notorische Unkirchlichkeit" der Schüler RCJL (1899) 270278. - Verschiedenes RCJL (1899) 282-284. - D. V. OERTZEN, Die X. christliche Studentenkonferenz in Eisenach vom 9.-13. August 1900 RCJL (1900)

A. AMIRCHANJANZ, Die Ursprünge des Stundismus RCJL (1898) 209-213; 235-242; 275-279; 294-300; 343-347; 371-376; (1899) 81-86. - Verschiedenes RCJL (1898) 25If. - [A. STEFANOWITSCH?] Aus dem Leben eines russischen Offiziers RCJL (1899) 21-26; 47-50. - Wie der Prälat Roos über die „Stunden" dachte RCJL (1899) 154f. - Verschiedenes RCJL (1900) 26-28. - In russischen Wäldern RCJL (1900) 58-60. - Wie leben die in den Kaukasus verbannten Stundisten? COJL (1902) 39. - Von den Stundisten COJL (1903) 41f.; 60-63. - Von den Stundisten RCJL (1903) 95-102. - Am 5. Sonntag nach Trinitatis COJL (1903) 113. - A. STEFANOWITSCH, Stundistenleiden COJL (1903) 136-141. - Evangelisationsarbeit in Rußland COJL (1903) 176. - Was die Bibel in Rußland ausrichtet SWDOM (1904) 73-75. - Wie man mit den Stundisten umgeht SWDOM (1904) 75-78. - Wie den Stundisten das Evangelium verkündet wird SWDOM (1904) 81-84. - Was die Stundisten vor allem brauchen SWDOM (1904) 84f. - Stundistenleiden COJL (1904) 94-96. - Stundisten-Prozesse COJL (1904) 103-107. - CHRISTOPHILOS [Pseud.], Ein Blatt aus der Geschichte der Stundisten in Rußland COJL (1904) 118-123; 141-144; 158-160. - Stundisten-Prozesse RCJL (1904) 189192. - Aus dem Berichte eines Stundisten COJL

315f. -

QUAST/HARTWIG, Felddienstübung

der

Bibelkränzler RCJL (1900) 329-333. - 2. allgemeine studentische „Missionskonferenz" des „Studentenbundes für Mission" in Halle a. S. RCJL (1901) 60. - F. BROCKES, Die Schönheit des Kreuzes RCJL (1906) 320-333. Κ 270. D 3491; 3492; 3493; 3520; 3569; 3570; 3571; 3572; 3573; 3574; 6848;6849;7544. Stumm, Wilhelm von (1869-1935) D i p l o m a t , seit 1911 Dirigent der politischen Abteilung, v o m 22.11.1916 bis 7.12.1918 Unterstaatssekretär i m -> Auswärtigen A m t Berlin. D&A Register 527. Stundisten / S t u n d i s m u s Russische erweckliche, v o n den deutschen Rußland-Siedlern beeinflußte F r ö m m i g keitsbewegung, die sich nach d e m Muster der deutschen Bibel-Stunde (im Russischen „Schtunda") auf die Bibellektüre konzentrierte. D i e Stundisten wurden bis 1905 in -> R u ß l a n d verfolgt u n d verbannt. Mit der Unterstützung und A u s w e i t u n g der Arbeit des - * „Stundistenseminars" in Groß-Lichterfelde bei Berlin und der Förderung des Lehrerseminars in -» Astrachanka n a h m sich die -> Deutsche

478

(1905) 15f. - J. LEPSIUS, Ein großer Schritt vorwärts SWDOM (1905) 23f. - Bekenntnisse eines Stundisten COJL (1905) 27-32; 41-48; 59-64; 7880. - CHRISTOPHILOS [Pseud.], Bekenntnisse eines Stundisten RCJL (1905) 28-48. - Rechnungsbericht der Deutschen Orient Mission (Ε. V.) für das Vereinsjahr 1904 COJL (1905) 94. - J. LEPSIUS, Das

Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13. - M. WILDE, Verlegung des Stundisten-Seminars nach Rußland COJL (1905) 187-189. - J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland RCJL (1905) 459-483. - W. L. JACK, Wassili Nikolajewitsch Iwanofff COJL (1909) 133-135. - J. STACH, AUS der Arbeit in Rußland OLDOM (1926) 58f. Κ 545; 546. D 3371; 5641; 6977; 7599; 7619; 7620; 7677; 9641; 11111; 11461; 15427;16248. Stundistenseminar d e r Deutschen Orient-Mission in Berlin u n d R u ß l a n d . Sarasin-Bischoff, Th. und H.

Sudan-Pionier-Mission Das Missionshaus und das Seminar der DOM in Groß-Lichterfelde COJL (1904) 179. - J. LEPSIUS, Ein großer Schritt vorwärts COJL (1905) 2-4. DERS., Ein großer Schritt vorwärts SWDOM (1905) 23f. - M. WILDE, Verlegung des StundistenSeminars nach Rußland COJL (1905) 187-189. D3371; 7619;7620;7677;11111; 15427

Sturzenegger, C. -* Augenzeuge österreichischer, bulgarischer und deutscher Greuel in -» Serbien im Ersten -* Weltkrieg. D 2266.

Stuttgart

-* Dietrich [Rektor]; -* Gerock, G.; Hummel; -> Reineck, Th. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245. D 152; 399; 402; 522; 524; 558; 559; 560; 561; 562; 563; 564; 565; 566; 569; 678; 863; 1400; 1559; 1706; 2369; 2916; 2935; 2978; 2979; 3078; 3304; 3305; 3306; 3315; 3400; 3407; 3408; 3410; 3411; 3412; 3413; 3414; 3415; 3416; 3417; 3418; 3419; 3420; 3421; 3422; 3423; 3424; 3425; 3434; 3442; 3601; 3622; 3642; 5682; 6404; 6415; 6416; 6417; 6426; 6431; 6446; 6487; 6575; 6579; 6594; 6889; 6976; 7048; 7049; 7235; 7421; 7422; 7764; 8092; 8477; 8668; 10904; 11279; 11837; 11841; 11842 11935 11973 12030 12607 12608 12629 12630 12631 12953 12954 12955 12997 13421 13799 15261 15262 15269 15290 15428 15429 15670 15842 16029 16052 16068 16069 16070 16071 16072 16073 16075 16076 16115 17164 17178 17179 17217 17218 17238 17247 17280 17281 17440 17441 17442 17443 17444 17445 17446 17447 17463 17477 17569 17683 17684.

Suakdschian, Awak i.e. Sergisian [Suakdschi], Awak Suakdschian, Chatum Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12900.

Suakdschian, Feride Arbeiterin Manufaktur D 12900.

Urfa.

Suakdschian, Lusia Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12900.

Suaqdschian, Owsana Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899; 12900.

Suaschian, Qudsi Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Subhi, Hamdullah [Bey] Türkischer Autor, tritt im „Igdam" vom 17. Dez. 1912 während des Balkankrieges für die Aufrechterhaltung der türkisch-armenischen Freundschaft aus den Tagen der Jungtürkischen Revolution ein. S. HRASDAN, Die

„jüngste"

Türkei

OLDOM

(1926) 72-77.

Subigian, Marie Kessab-Mädchen (tim Mai 1932). R. KAVOUKDJIAN, AUS Kessab OiB (1932) 27; 36. DIES., AUS Kessab KOLDOM (1932) 8.

Sub- oder Südkaukasus (Transkaukasus) Katharinenfeld; Kaukasus/Transkaukasus; —> Stach, J. Sudan A. KELLER, Das Christentum im heutigen Aegypten COJL (1901) 77-84; 98-100. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141.

Sudan-Pionier-Mission Wiesbaden Später Evangelische Muhammedanermission (Wiesbaden). -* Kallenbach; —> Kumm KALLENBACH, Aus der Arbeit des Arztes OiB (1928) 14f. - SCHÖNBERGER, Die Wüste OiB (1928) 16f. - Von der Sudan-Pionier-Mission OiB (1928) 17. - Orient-Rundschau OLDOM (1929) 20-25. - Mitteilungen OiB (1930) 23. Κ 271.

479

Sudermann D 835; 3459; 3461; 3476; 3477; 3478; 3479; 3480; 3481; 3482; 3485; 7729; 15824.

K. JEPPE, Die Lage der Armenier in Aleppo (Syrien)

Sudermann, Anna —>• Jack, Anna

Sündlosigkeit Im Rahmen der Gemeinschaftstheologie debattierte Lehre von der „Sündlosigkeit der wahren Kinder Gottes" (-> Heiligungsbewegung).

Sudermann, Hermann (1857-1928) Schriftsteller, unterstützte im Jahre 1914 den -» Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

OiB (1933) 45f.; K O L D O M (1933) 17-20.

E . HEINATSCH, Sündlosigkeit

RCJL

3 6 8 . - J. PAUL, Sündlosigkeit?

(1904)

347-

R C J L (1905)

128-

144. - E. HEINATSCH, Zur Frage der Sündlosigkeit Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

RCJL

(1905)

173-189. -

D 12898.

Sudschian, Selwer Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa.

Sündlosigkeit?

/ H. HEYER, Die Lehre von der Sündlosigkeit (1905) 261-286. -

Sudschi, Kework Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

MEYER,

R C J L ( 1 9 0 5 ) 1 8 9 - 2 0 1 . - G . W U S T M A N N / A . ESSEN

Sündlosigkeit

A . ESSEN, Die

Lehre

RCJL von

der

RCJL (1905) 264-273.

Sufismus Mystisch-theosophische Richtung im -» Islam. GAIRDNER, Der „Weg" der Mystik

C O J L (1913) 91-98. -

muhammedanischen P.

FLEISCHMANN,

Von den Sufis O L D O M ( 1 9 2 9 ) 1 0 9 - 1 1 4 . D 6367.

D 12899.

Sudschujan, Chatun i.e. —>Panosian [Sudschi], Chatun

Sultä (Vorn.) [1] Urmia-Mädchen Nr. 96 aus Urmia. D 5583.

Südafrika S. auch Stielau, G. A. Mitteilungen COJL (1910) 156. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 104-106.

Südamerika -*Abrahamian,

D

Wartan

Aus der Zeit OLDOM (1927) 82-84. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 46-48. D 11562.

Suedije Ort im Vilajet Musa Dagh.

Sultä (Vorn.) [2] Waisenmädchen Nr. 61 aus Urmia. 1844.

Sultan Jawus Selim Türkischer Name des deutschen Kriegsschiffes -»• „Goeben" unter türkischer Flagge (s. auch -»• „Breslau"). Sumatra

Aleppo südlich des

Die

mohammedanische

Welt von heute

RCJL

(1906) 135-187.; 239-314.

D&A XXV, 177, 457-467. D 13224; 13226; 17920.

Sümbülian Aleppo-Familie. 480

Summepiskopat Ablehnung des preußischen Summepiskopats. -»•Kranz [Pfarrer]

Syrian Protestant College Sumukian, Chatun Warschuhi Urfa-Frau, Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa, Sprecherin (?) der streikenden „Arbeitsmädchen" im Juni 1913. D 3982.

Suwakdschian, Murat i.e. -*Howhannesian [Suakdschi], Murat Suwakdschian, Qudsi Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Suraboff (Surabian), A. Bevollmächtigter der Regierung der ersten unabhängigen Republik Armenien. D 13750; 13753.

Surb Hakob von Jerusalem Jakobus-Kloster Jerusalem Surb Karapet von Müsch Karapet-Kloster Müsch Surenjan, Zenob Armenischer Schriftsteller, dessen Vater Vahan Surenjan 1915 in -* Konia ermordet wurde.

Svenska Missionsförbundet Schwedischer Missionsbund; im Dienste des S. M. J. —• Awetaranian vor seinem Übergang in die -»• Deutsche Orient-Mission. Heute bildet der S. M. eine eigene kirchliche Größe (mit eigener Hochschule auf Lidingö / Stockholm) und ist eigenständiges Mitglied der Konferenz Europäischer Kirchen (Genf). ->Högberg; —> Ηoyer Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - K. KEWORKIAN, Über die Arbeit unter den Gefangenen und Verwundeten des Balkankrieges COJL (1913) 122-124. Κ 272. D 1947; 3483; 3484; 3565.

D 1304; 1305; 1306.

Svenson Finnischer Evangelist.

Surudj-Ebene

J. LEPSIUS, Das Evangelium in Rußland COJL (1905) 177-187; (1906) 8-16; 29f; (1907) 10-13.

Ebene südwestlich von -»Urfa. S. auch —> Serudsch J. KÜNZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 90-92.

Susanbar (Vorn.) (t 1903) Choi-Mädchen.

Κ 272.

Aus einem Briefe von Fräulein Harnack in Choi COJL (1902) 141. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79.

Suvadjian, Bedros Armenischer Deportierter in -»Rakka. K. JEPPE, Wie der Familie Suvadjian wurde OiB (1927) 38.

geholfen

Suwakdschian, Mariam Elfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Swing, Raynold E. Amerikanischer Korrespondent des „New York Herald" in Berlin. D 13574; 13894; 13897; 15302; 15303; 16959.

Synodalbeschlüsse deutscher Landeskirchen angesichts der Hamidischen Massaker Brandenburgische Provinzialsynode; Rheinische Provinzialsynode; -* Sächsische Provinzialsynode; —> Westfälische Provinzialsynode Syrian Protestant College Beirut (American College) An dieser traditionsreichen Bildungseinrichtung studierten u. a. auch Stipendiaten der -> Deutschen Orient481

Syrien

Mission, wie W e d y Tahmas. Aus dem S. P. C. e n t w i c k e l t e sich die h e u t i g e A m e rican U n i v e r s i t y Beirut. Bliss, Η. S.; Dodge, Β.; -* Tahmas F. D. GREENE, Amerikanische Missionare in der Türkei COJL (1897) 61-66. - J. LEPSIUS, Die politische und religiöse Wiedergeburt des Orients COJL (1908) 142-149. - W. THAMAS, Von der Universität in Beirut COJL (1912) 199f. Κ 272. D 8676; 8697; 8701; 8707; 8800; 8866; 8873; 8875; 8878; 8885; 8886; 8887; 11739; 13698; 16334. Syrien Die syrisch-mesopotamische Wüste war 1915/1916 Ziel d e r -> D e p o r t a t i o n der arm e n i s c h e n B e v ö l k e r u n g „ins N i c h t s " . D i e größten E t a p p e n o r t e u n d —• Konzentrationslager des -»• G e n o z i d b e f a n d e n sich auf d e m B o d e n des o s m a n i s c h e n Syrien. N a c h d e m - » G e n o z i d i m E r s t e n —> W e l t k r i e g u n d der staatlichen A u f l ö s u n g des O s m a n i schen R e i c h s d u r c h die E n t e n t e - S i e g e r m ä c h t e w u r d e S. s a m t L i b a n o n unter f r a n z ö s i s c h e m M a n d a t zu der R e g i o n , in w e l c h e r sich R e s t e des a r m e n i s c h e n V o l kes mit e i g e n e r u n d internationaler H i l f e konsolidieren u n d n e u e n t w i c k e l n k o n n t e n , so d a ß es zu e i n e m P a r a d i g m e n w e c h s e l in der K o h a b i t a t i o n des a r m e n i s c h e n V o l k e s i m Orient k a m : D i e t ü r k i s c h - a r m e n i s c h e G e m e i n s a m k e i t , die bis ins 20. J a h r h u n d e r t außerordentlich stabil g e w e s e n war, w u r d e von der a r a b i s c h - a r m e n i s c h e n K o h a b i t a tion abgelöst, w e l c h e d e r b e t r o f f e n e n armenischen Bevölkerung neue Chancen, aber auch e b e n s o viele n e u e P r o b l e m e brachte.

rien MAJL 1/2 (1917) 8-12. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49. - K. JEPPE, Die Armenier in Syrien OLDOM (1924) 82-88. - Wo bist du her? KALOM (1925) [Probenummer] 4. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. Die Lage der armenischen Flüchtlinge in Griechenland und Syrien OLDOM (1925) 144. - M. KRISCHTSCHIAN, Die Lage in Syrien OLDOM (1926) 20-22. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. - Armenien OLDOM (1926) 90-93. -Aus derZeit OLDOM (1927) 60f. Aus der Zeit OLDOM (1927) 132-134. - A. KELLER, Das Elend der Zwölftausend OiB (1928) 2. - L. GASZCZYK, Kalat Sema'an OiB (1929) 76. Die Austreibung der Armenier OiB (1930) 65-67. Zur Lage in Syrien OLDOM (1930) 143-145. - A. M. KAVOUKDJIAN, Die Landwirtschaft in Syrien OiB (1931) 90f. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 2024. - L. GASZCZYK, Im gesegneten Lande Mesopotamien OiB (1932) 25f. Mitteilungen KOLDOM (1932) 39. - Briefe Karen Jeppes KOLDOM (1932) 12. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 2 ) 66-71. - Aus der Zeit O L D O M ( 1 9 3 2 ) 92-

96. -Aus derZeit

derZeit

OLDOM (1932) 115-119. - Aus

O L D O M ( 1 9 3 3 ) 19-24. - G. HETZEL, Das

Aintab; —> Aleppo; —* Alexandrette; —> Antiochia; Armenieransiedlungen; -* Bull, Η.; Damaskus; —> De Juvenal; —> Der es-Sor; -> Der Kalustian, M.; Djemal Pascha; Drusen; -* Hassitsche; Horns; -* Jacoby, S.; -* Jeppe, K.; -> Libanon; Waisen

Tor des Windes OiB (1933) 31. - „Manna vom Himmel" im Jahre 1933 OiB (1933) 34; KOLDOM (1933) 6f. - H. BÜLL, Allgemeine Notlage in Syrien KOLDOM (1933) 43f. - Antwort auf eine Anfrage KOLDOM (1933) 7f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - Wahrsagerinnen in Syrien OiB (1934) 30. - G. SCHNEIDER, Wenn jemand eine Reise tut ... OiB (1934) 47f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 92-95. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 45-48. Aus der Zeit OLDOM (1935) 66-69. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 91-95. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. - Aus derZeit OLDOM (1936) 1923. - G. SCHNEIDER, Die heutige Lage des armenischen Volkes in Nordsyrien OiB (1936) 37-39. Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - G. SCHNEIDER, Die Not des armenischen Volkes in Syrien OLDOM (1936) 54-59. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 118-120. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 149f. - L. GASZCZYK, Bescher uns, Herr, das täglich Brot OiB (1937) 1 lf. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 17-22. - Welche Sprache man in Syrien spricht OiB (1937) 27f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 8487. -Aus derZeit OLDOM (1937) 104-107. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 126-129. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 63-66. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 104106. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 61-63.

D&A Register 541. - Religiöse Bewegung in Nordsyrien COJL (1903) 122-124. - Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239314. - E. S. ARSLAN, Der Hungerkrieg gegen Sy-

D 141; 164; 1077; 1154; 1766; 1767; 2275; 2277;

482

317; 410; 412; 481; 936; 947; 983; 1218; 1328; 1434; 1597; 1685; 1686; 1778; 1782; 1977; 1991; 2130; 2157; 2299; 2300; 2344; 2345; 2601; 2612;

Syrisches Waisenhaus Jerusalem

2811; 2905; 2926; 2994; 2996; 3006; 3345; 3394; 3585; 4636; 4831; 5645; 5655; 5699; 5826; 5861; 6120; 6138; 6145; 6205; 6543; 6551; 6568; 6674; 6795; 6821; 7106; 7135; 7165; 7418; 7443; 7481; 7881; 7884; 7888; 8676; 8697; 8701; 8707; 8800; 8866; 8873; 8875; 8878; 8885; 8886; 8887; 9476; 10464; 11571; 11739; 12157; 12173; 12874; 13698; 14744; 15223; 16046; 16190; 16334; 16494; 16929; 17102141; 164; 317; 410; 412; 481; 936; 947; 983; 1077; 1154; 1218; 1328; 1434; 1597; 1685; 1686; 1766; 1767; 1778; 1782; 1977; 1991; 2130; 2157; 2275; 2277; 2299; 2300; 2344; 2345; 2601; 2612; 2811; 2905; 2926; 2994; 2996; 3006; 3345; 3394; 3585; 4636; 4831; 5645; 5655; 5699; 5826; 5861; 6120; 6138; 6145; 6205; 6543; 6551; 6568; 6674; 6795; 6821; 7106; 7135; 7165; 7418; 7443; 7481; 7881; 7884; 7888; 8676; 8697; 8701; 8707; 8800; 8866; 8873; 8875; 8878; 8885; 8886; 8887; 9476; 10464; 11571; 11739; 12157; 12173; 12874; 13698; 14744; 15223; 16046; 16190; 16334; 16494; 16929; 17102.

Syrisch-Christliche Literatur/Kunst G. DLETTRICH, Zwei Weihnachtsgebete aus dem alten christlichen Orient COJL (1917) 58-60. Syrisches Christentum D a s S. C . ist v o n ä h n l i c h g r o ß e r T r a d i t i o n und Bedeutung wie das armenische Chris t e n t u m , es w u r d e in ä h n l i c h e r W e i s e in der Türkei im Ersten -* Weltkrieg und danach verfolgt. Das -*• A r m e n i s c h e H i l f s w e r k v o n J. L e p s i u s h a t in u m f a n g r e i cher W e i s e verfolgten Armeniern und Syrern (Aramäern) geholfen u n d mit A n g e h ö rigen beider Völker zusammengearbeitet. D a h e r enthalten die D o k u m e n t e u n d Zeitschriften des L A H auch zahlreiche Materialien z u m s y r i s c h e n C h r i s t e n t u m . -> Abd-er-Rahman; —* Abgar von Edessa; Abraham Jaure; —> Addai Scheer; -* Agopian, Djirdjis; —> American Committee for Armenian and Syrian Relief; -> Badal Alawerdi; Batuschua, Ilischua Shellu; —> Channa [2]; Daniel, M. G.; David; -> David Aphrem; -* Deljakow, J. D.; —> Der Safran; —> Diettrich, G.; Djurnasian, E.; Elias III. Bischof; -* Evangelischer Verein zur Förderung der Nestorianischen Kirche; Feihschahbur; Frau, christlich-syrische; -* Heilige Apostolische Kirche des Ostens; -> Hermannsburger Mission; -* Ismael, D. Α.; -> Jacob bar

Joseph Sophano; -* Johannes [Kascha]; -* Kassab, Lucia; Kelaita, J. S.; Kelaita, M.; -> Kelaita, S.; Kelaita, Th. J.; Kerim; Maleck, -* Mansur Is.; -> Mar Gabriel; Mar Shimmon Benjamin XXI.; ->Mary; -* Nordirak; Oshana, S.; —> Ρ era, J.; —> Ρ era, L.; -> Piepenbrok, F. W.; -* Schammas, Dj; Seert/Sirt; -* Stephan, Nisan; -* Strack, Η.; -* SyrischChristliche Literatur/Kunst; -> Tur Abdin; Verein zur Förderung schen Kirche

der

Nestoriani-

Todesgang 108-110. - D&A Register 541 s. v. Syrer: Chaldäische, Nestorianische, Jakobitische, Protestantische. - BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 14554; 312-316; 396-407; 451-455; 505-509. - Verschiedenes RCJL (1898) 187f. - Α. M. FREDEMANN, Ein Brief an die Leser des Sterns der Weisen, SWDOM (1903) 46f. - Warnung COJL (1903) 144. - Im Reich des Löwen und der Sonne SWDOM (1905) 25-29. - J. KÜNZLER, Die Syrer in Ulfa COJL (1906) 169-173. - J. LEPSIUS, Warnung vor kollektierenden Syrern COJL (1907) 103-107. Α. M. FRIEDEMANN, Ostern in Urmia COJL (1908) 105-108. - Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - Α. M. FRIEDEMANN, Aus Urmia COJL (1909) 126f. - Α. M. FRIEDEMANN, Ein Mädchenraub COJL (1910) 9698. - Α. M. FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia COJL (1912) 136-141. - A. HARNACK, Die Leiden der Syrer COJL (1920) 3f. - J. LEPSIUS, Die syrischen Christen OLDOM (1920) 5-7. - J. Thomas men Mar Johannes, Das Schicksal des syrischen Volkes

O L D O M (1920) 7f. - A. HARNACK, Die

neuesten Nachrichten aus dem Orient COJL (1921) 55-57. -

J. THOMAS MEN M A R JOHANNES,

Das

Schicksal des syrischen Volkes OLDOM (1922) 3743. - Die Jakobiten OiB (1929) 47. - L. GASZCZYK, Christenschicksale in der Türkei OiB (1930) 10-12. - P. FLEISCHMANN, AUS dem religiösen Volksleben des Orients. 1. Die Maroniten OiB (1930) 61f. - TH. SCHNEIDER, Neues aus der altsyrischen Kirche OLDOM (1930) 115-120. D 1328; 1434; 1685; 1686; 1782; 1977; 1991; 2157; 2601; 2612; 2905; 3394; 3585; 4636; 5645; 5699; 5826; 6145; 6551; 6674; 6795.

Syrisches Waisenhaus Jerusalem J. L e p s i u s w a r in s e i n e r J e r u s a l e m e r Z e i t 1884-1886 Mitglied des Vorstandes des v o n d e m „ P a t r i a r c h e n " J. L . - * S c h n e l l e r geleiteten S . W . , das nach den Hamidis c h e n M a s s a k e r n in v e r s t ä r k t e m M a ß e auch armenische Waisenkinder a u f n a h m

483

Tabidze

und bis in die Zeit nach d e m Ersten - * Weltkrieg wirkte s o w i e nach d e m Zweiten Weltkrieg in Jordanien weiterarbeitete. -* Bir-Salim j. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London, COJL (1897) 241-245. - Übersicht Uber die deutschen evangelischen Arbeiten im heiligen Lande COJL (1901) 126f. - J. KÜNZLER, Allerlei Reiseerlebnisse COJL (1901) 136-140. - Verschiedenes COJL (1903) 64. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 124f. - J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Schule in Ulfa COJL (1912) 107-110. - K. JEPPE, Wo bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154. - A. VISCHER, AUS Mardin COJL (1914) 58-61. - Hilferuf! COJL (1915) 73. - J. KÜNZLER, Die syrisch-protestantische Schule in Urfa COJL (1920) 19f. - Eine Nachricht von Bruder Künzler COJL (1921) 9f. ULRICH, Die Lage im Orient COJL (1922) 46-48. Aus der Zeit OLDOM (1928) 186f. - Mitteilungen OiB (1932) 15. - Mitteilungen OiB (1933) 56. Mitteilungen OiB (1934) 44. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. - O. EBERHARD, 75 Jahre Syrisches Waisenhaus OLDOM (1935) 135137. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 66-70. - Aus Mission und Kirche OiB (1937) 40; 43f. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104-107. - P. FLEISCHMANN, Deutsche Liebeswerke in Jerusalem OiB (1938) 41f. - P. FLEISCHMANN, Die deutschen Liebeswerke im Vorderen Orient MLDOM (1940) 39-42. D 410; 412; 417; 429; 618; 7165; 12294.

Τ Tabidze, T i c i a n (1895-1937) Georgischer Schriftsteller, Mitglied des georgischen Schriftstellerverbandes, der sich 1922 an J. Lepsius mit der Bitte u m Stipendien wandte.

Amudian; Amerikanisches Konsulat Täbris; -> Beaber; -> Bank of Persia; -* Bradford; Eghische Bischof; Fischer; Greenfield; —' Karapet Episkopos; Litten; -> Melikzhanian; Nerses Erzbischof; Nicole; -> Oehlmann; -> Orlow; Paddock; -> Seelmann: Staubert; -> Tahmas; Wright, Α. Η.; -> Wunderle J. AWETARANIAN (?), Die Unruhen in Tabris COJL (1897) 267f. - Der Aufstand in Täbris (aus einem Privatbriefe vom 6. [18.] September 1898) AHJL (1899) 6-8. - Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117. - G. WLENCKE, Bilder aus Persien COJL (1903) 132-136. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - A. HARNACK, Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1916) 52-55. - A. HARNACK, Die neuesten Nachrichten aus Persien und Armenien COJL (1922) 3-5. - Briefe aus Persien an Frl. Harnack COJL (1922) 25-27. - A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41 f. E. STIER, Ein Führer der armenischen Kirche OLDOM (1931) 65-72. Κ 541. D 1770; 1771; 1775; 1781; 1788; 1795; 1833; 1864; 1942; 1979; 2006; 2007; 2008; 2009; 2010; 2080; 2907; 3401; 3403; 3823; 3941; 3959; 4130; 4141; 4192; 4208; 4209; 4210; 4211; 4335; 4385; 4430; 4479; 4480; 4481; 4483; 4501; 4502; 4508; 4509; 4555; 4561; 4906; 4907; 4932; 4981; 4984; 4998; 5068; 5139; 5152; 5155; 5157; 5158; 5159; 5160; 5161; 5162; 5163; 5211; 5212; 5213; 5215; 5216; 5471; 5523; 5560; 5616; 5637; 5860; 9449; 9450; 9451; 9452; 9453; 9457; 11081; 11082; 11135; 11894; 11902; 14970; 14971; 15654; 16148; 16195.

T ä t o w i e r u n g armenischer Flüchtlinge K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71.

D 2892. Tachsin Bey Türkischer Vali i m Vilayet -»• E r z e r u m . Das Schicksal von 5 Millionen türkischen Pfund OLDOM (1925) 68-70. Täbris Hauptstadt der nordiranischen L a n d s c h a f t Atrpatakan oder Aserbaidshan (nicht mit der heutigen Republik Aserbaidshan zu verwechseln). 484

Taghanian, K e w o r k K a j a-Punar-Knabe. P. G. DEMNITZ, Kework, der erste Landwirtschaftslehrling auf dem Gute Kaja Punar OiB (1936) 6f. Tagore, R a b i n d r a n a t h (1861-1941) Hinduistischer Dichter und Philosoph, erhielt 1913 den Nobelpreis f ü r Literatur; in der Zeitschrift der Deutsch-

Talaat Pascha Armenischen Gesellschaft Mesrop erschienen Gedichte T.s in armenischer Übersetzung.

Takaworian, Tetrbe Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

R. TAGORE, Gedichte (Ins Armenische Ubersetzt von H. Khan Massehian) MESROP (1914) 29*f.

D 12898.

Κ 613.

Takuhi / Rahan (kurdischer Name: Rahan) Choi-Mädchen Nr. 26.

Tahmas (Thamas), Wedy (R[h]esa Khan) Sohn persischer Adliger, 1902 im bulgarischen -» Schumla (Schumen) von J. -» Awetaranian getauft, wurde in Bethel zusammen mit dem armenischen Waisenknaben aus Choi, Hagob Arakelian, zum Diakon ausgebildet und studierte mit einem Stipendium der -*• Deutschen Orient-Mission Medizin am Syrian Protestant College Beirut. Vor dem Ersten -»• Weltkrieg kehrte er nach Persien zurück und arbeitete als Arzt in Täbris und seinem Heimatort. Eine Notiz von 1922 bietet den persischen Namen des wieder in Täbris praktizierenden ehemaligen Zöglings und Stipendiaten der Deutschen Orient-Mission in voller Form: „Dr. Thamasib Schamss-ul Atybba, Reza Khan, Täbris." J. AWETARANIAN, Die erste Muhammedanertaufe in Schumla COJL (1902) 129f.; RCJL (1902) 318. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79. - J. LEPSIUS, Ein großer Schritt vorwärts COJL (1905) 2-4. - J. AWETARANIAN, AUS der Muhammedanermission COJL (1905) 9-15. - Aus unserer Arbeit COJL (1909) 109f. - W. TAHMAS, Behaismus COJL (1910) 176f. - Nachrichten von den Stationen

C O J L (1914) 19f. - W . TAHMAS, Ein

Brief aus Persien OLDOM (1924) 15f. Κ 564; 583. D 555; 797; 821; 822; 823; 825; 826; 827; 892 3831 3897; 4052; 4069; 4085; 4086; 4087; 4088 4089 4090; 8194; 8675; 8676; 8677; 8678; 8680 8681 8682; 8769; 8770; 8771; 8772; 8773; 8774 8781 8794; 8796; 8798; 8864; 8865; 8866; 8867 8869; 8870; 8871; 8872; 8873; 8874; 8875 8876; 8877; 8879; 8880; 8881; 8882; 8885; 8886 8887; 8900; 8902; 8903; 8904; 8905; 8906; 8907 8908; 8909; 8910; 8912; 8917; 8918; 9916; 15131 15148; 16152; 16234; 16235; 16249;16262;16266

A. HARNACK, Zwei

Waisenkinder

COJL

(1905)

139-142. D 4343.

Talaat Pascha, Mehmed (1872-1921) Großwesir des -»• Osmanischen Reichs, Schloß sich als Telegraphenbeamter 1902 der Jungtürkischen Bewegung an und wurde neben -*• Enver Pascha zu einem der führenden Politiker in der Türkei. 1909 wurde T. Innenminister, später Postminister. Seit 1913 wieder Innenminister, war er einer der Hauptverantwortlichen für die -> Deportation und den Genozid an den -* Armeniern im Osmanischen Reich. 1917 wurde T. Großwesir, mußte aber 1918 zurücktreten und floh Anfang November zusammen mit -»• Enver auf einem deutschen Kriegsschiff nach Deutschland. In den Istanbuler -> Unionistenprozessen 1919 in absentia zum Tode verurteilt, wurde T., der unter dem Schutz der deutschen Regierung unter falschem Namen im Berlin lebte, am 15. März 1921 von dem Armenier Soghomon Teilirian in Charlottenburg ermordet. Dieses Attentat führte im Juni 1921 zu dem international Aufsehen erregenden „Talaat-Prozeß" (-> Prozeß Talaat Pascha) in Berlin. Azmi Bey; Djemal Pascha; -+ Hilprecht, Η. V.; —> Hintze, v.; -»Nasariantz, L.; -* Schakir Bey; —> Zachariantz Todesgang VI, VII. - D & A X X V I - X X X I I I , XLII-

XLV. - D&A Register 528. - J. LEPSIUS, Das neue Kabinett

in der

Türkei

C O J L (1917) 19-21. -

Ta-

laat Pascha in Berlin ermordet COJL (1921) 14. J. KÜNZLER, Im Lande des Blutes und der Tränen [Rezension]

O L D O M (1922) 56. -

S. HRASDAN,

Armenien. Schuld oder Wahrheit? OLDOM (1926) 1 0 2 - 1 0 7 . - Nachrichten

Takaworian, Levon Ghasir-Knabe Nr. 7. J. KÜNZLER, Kinderbericht

OiB (1930) 48.

Κ 272.

OiB (1928) 23.

D 9 0 7 ; 1 0 1 2 ; 1 0 1 3 ; 1 0 1 6 ; 1 0 1 7 ; 1 0 1 9 ; 1020; 1 0 2 1 ;

485

Talaat-Prozeß 1022; 1024; 1027; 1028; 1035; 1042; 1048; 1063; 1064; 1065; 1256; 1305; 1601; 1602; 1618; 1714; 2245; 2584; 3015; 3016; 3026; 12017; 12051; 12110; 12135; 12203; 13687; 13714; 13745; 13751; 13753; 13754; 13760;15432;16624.

Talaat-Prozeß Prozeß Talaat Pascha Talas bei Kaisarie Sandjakhauptstadt im Vilajet —• Ankara. In T. wurden während der Erkundungsreise von J. Lepsius und J. Greenfield am 12. Mai 1896 die ersten armenischen Waisen durch amerikanische Missionare (-» Fowle, J. L.) auf Veranlassung von J. Lepsius und auf Kosten des sich bildenden deutschen Armenischen Hilfswerkes in die Mädchenschule der dortigen amerikanischen Mission aufgenommen (heute Gästehaus der Universität Kayseri). Eine Liste vom 30. April 1896 (a. St.?!) mit fünfzehn Namen hat sich erhalten (LAH 106). Dabei dürfte es sich um diese erste Waisenkindergruppe des Lepsius-Hilfswerks handeln: -> Dakeryan, T. Dulgerjan, G. —• Gürünlüjan, Güljani und Güllüsar -* Hamamjayan, H. Jenzenkjian, A. ->· Jenzenkjian, R. Khacheryan, G. Khaehigyan, L. —> Khaehigyan, S. Kirithian, V. Maritza -»• Matteasyan, F. ->• Muneberyan, H. Srinitjan, P. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - Η. K. WLNGATE, AUS Kaisarie COJL (1897) 574f. - V. UND N. EBREKDSCHJAN, Kaiserie. Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 94f. - G. UND G. GÜRÜNLÜJAN, Kaiserie. Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 95. Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben unseres Hilfswerkes AHJL (1899) 31 f. - Dr. Lepsius' erste Armenische Reise. Mai-Juni 1896 EOL 6-9. - J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher Orient-Mission OLDOM (1925) 129-134. D 87; 105; 106; 5708; 13451.

486

Talbot, Edward Stuart (t 1934) Bischof von Rochester, ab 1905 Bischof von Southwark, Vorsitzender der „International Association of the -» Friends of Armenia"; J. Lepsius und Μ. -» Rade standen mit Τ. in Verbindung. J. LEPSIUS, Die armenische COJL (1897) 241-245.

Konferenz

in London

Tallinn ->Reval Tamassian, Almast -» Augenzeugin der -*• Deportation von Divrik. J. KÜNZLER, Deportierte (1921) 81-87.

aus dem Norden OLDOM

Tameras, Jonathan Syrischer Choi-Knabe Nr. 9. Aus Fräulein Harnacks Berichten über die Waisenkinder in Khoi SWDOM (1907) 49-54.

Tamghadschian, Chanini Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12899.

Tamghadschian, Ester Siebenjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Tamur Khan Kurden-Scheich. M. HENSELMANN, Von Choi (1901) 150-157.

nach

Wan COJL

Tanderdjian, Nischan Evangelisch-armenischer Lehrer in garien.

Bul-

J. AWETARANIAN, Bericht über die Konferenz der in Bulgarien unter den Armeniern und Muhammedanern wirkenden Pastoren COJL (1905) 72-78.

Taniklian [Vardapet] Vardapet von Brussa, während des -> Genozid 1915 eingekerkert. Todesgang 172.

Taschdschi der Presse OLDOM (1919) 94-96.

Taptapian, Arschaluis Ghasir-Mädchen.

D 108; 2487; 3402; 3518; 16932; 16962.

Kinderbriefe OLDOM (1926) 26.

Taschdjian, Anna [1] Armenische Krankenschwester in der Klinik -» Urfa seit 1901.

Κ 583.

Targhanian, Kevork Kaja-Punar-Knabe. Kinderbriefe OiB (1937) lOf.

Tarlan (Vorn.) Choi-Mädchen, Stubenmädchen von Anna Harnack, mit Gehfehler. A. HARNACK, Erste Eindrücke (1902) 151-155.

von Choi COJL

Tarojanz, Tattus Choi-Knabe. Waisenhaus 159f.

J. KÜNZLER, Jahresbericht der Missionsklinik in Urfa COJL (1904) 69-73. - Klinik in Urfa COJL (1905) 49-57. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Bilder aus der ärztlichen Mission in Urfa COJL (1912) 90-99. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. - J. KÜNZLER, August-Bericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168f. - J. KÜNZLER, September-Bericht 1926 vom Ghasir-Waisenhause OLDOM (1927) 9f. - OiB (1929) 38. - Von unseren Kessaber armenischen Mithelfern OiB (1931) 42f. D 8947.

in Choi. Kinderberichte

AHJL (1898)

Taschdjian, Anna [2] Ghasir-Mädchen Nr. 24, allg. Nr. 4552.

Tarosian, Arschak Choi-Waise Nr. 20.

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern OLDOM (1925) 57-59.

in Ghasir

D 4351.

Tars, Joseph Zum Christentum konvertierter persischer Muslim; Pflegesohn von-»· Awetaranian. Η. V. BLÜCHER, Von Schumla COJL (1907) 165-170.

nach

Philippopel!

Tarsus Ort im kilikischen Vilajet Adana (bekannt als Geburtsort des Apostels Paulus). 1888 wurde dort das amerikanische Missionskolleg „Saint Paul's Institute" gegründet, mit welchem J. Lepsius seit seiner Türkei-Reise 1896 in Kontakt stand. Während des -» Genozid wurde auch die armenische Bevölkerung von T., wie die gesamte armenische Bevölkerung der alten armenischen Landschaft Kilikien, deportiert. -*· Christie, Th. D. D&A Register 534. - E. STIER, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123f. - J. LEPSIUS/E. F. KLEIN, Die Bluttaten in Adana und Tarsus COJL (1909) 123-125. - P. ROHRBACH, Die Wahrheit über Adana COJL (1909) 145-159. -Aus

Taschdjian, Garabed Armenischer Flüchtling aus -> Urfa, bittet 1933 im Potsdamer Büro der -* Deutschen Orient-Mission um Hilfe. ->Tschebelian, Simon G. HETZEL, Ahasverus (1933) 26f.

und sein Begleiter

OiB

Taschdjian, Ohannes Urfa-Knabe, Mitarbeiter der Teppichmanufaktur —> Urfa, Indigofärber, Meister in der Teppichfabrik -»Ghasir. COJL (1900) 173. - J. KÜNZLER, Die Gedächtnisfeier in Ghasir OLDOM (1926) 38. - J. KÜNZLER, Juni-Bericht von Ghasir OLDOM (1926) 167f. Mitteilungen OiB (1930) 32.

Taschdschajan, Haiganusch i.e. -»• Avedisian [Taschdschi], Haiganusch. Taschdschi, Heiganusch Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa (identisch mit Avedisian

487

Taschdschi [Taschdschi], Haiganusch?).

D 12898; 12899.

D 12898; 12900.

Taschdschi, Sultan Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Taschdschian, Heiganusch Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899; 12900.

D 12900.

Taschdschi, Zakar Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

Taschdschian, Horom Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

D 12898.

Taschdschian, Kework Taschdschian [Familie] Aleppo-Frau mit den Kindern Awedis und Krikor. Unter dem Schirm des Höchsten KOLDOM (1929) 5 f.

i.e. -*Derderian

[Taschdschi],

Kework

Taschdschian, Latife Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Taschdschian, Bahia Achtzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12898; 12899; 12900.

Taschdschian, Luisa Dreizehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Taschdschian, Chanim Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D12899;12900.

Taschdschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12898; 12899;12900.

Taschdschian, Chatun Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Taschdschian [Chadschir], Osanna Urfa-Mädchen Nr. 26 aus Urfa.

D 12898; 12899; 12900.

D 14757; 14760 14764.

Taschdschian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Taschdschian, Owsana Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12898; 12899; 12900.

D12899;12900.

Taschdschian, Ester Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -*• Urfa.

Taschdschian, Qudsi Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

D 12899; 12900.

D 12899; 12900.

Taschdschian, Feride Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Taschdschian, Rahel Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

488

Taysen Meine Begegnung mit der Familie Kerikian in Marseille OiB (1930) 27f.

D 12899; 12900.

A . HOPF,

Taschdschian, Sara Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Taschdschian, Sultan Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -*• Urfa.

Tatojan [Megerditsch], Ichsa Neunjähriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 99, AHJL Nr. 194 aus Urfa. K. JEPPE, AUS Ulfa COJL (1910) 33-37. - DIES., Wo bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154.

D 12899.

D14756;14761;14762.

Taschdschian, Zmpat Arbeiterin?) in der Teppichmanufaktur -»• Urfa.

Taufe, Missionstaufe

D 12898.

Taschdschian, Zmrud Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D12899.

Taschdschjan, Lucia Garabed i.e. -* Garabedian [Taschdschi Lucia

Koniali],

Taschjian, Yegsabeth Ghasir-Mädchen Nr. 12, allg. Nr. 4458. Von utisern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28. J. KÜNZLER,

Taschkent Lutherische Kirchliche Gesellschaft Taschkent. Chatschaturian, S. D5643

J. LEPSIUS, Neulutherische Gegenreformation RCJL (1898) 321-332. - J. LEPSIUS, Professor D. Cremer über die Taufe RCJL (1898) 332-337. - J. LEPSIUS, Die entscheidende Frage der Theologie. Eine Antwort an D. Cremer RCJL (1900) 45-56; 81-89; 101-113; 147-156. - E. BUNKE, Kindertaufe und Wiedergeburt. Eine Auseinandersetzung mit D. Cremer RCJL (1901) 131-141; 175-184. - J. KÜNZLER, Eine Seele, die suchte und fand COJL (1903) 81-85. - M . WILDE, Schrift - Taufe - Kindertaufe COJL (1905) 145-160. - E. F. KLEIN, Das Urchristentum und unsre jetzigen Gemeinden RCJL (1907) 521-525. - E. F. KLEIN, Die Taufe der beiden türkischen Priester COJL (1909) 161-163. TH. WIESER, Eine griechisch-orthodoxe Kindertaufe OLDOM (1934) 113f. D 3108; 3812; 4052; 4153; 4365; 6835; 6975; 9454; 10850; 15693; 15695; 16236;16999.

Taurus-Dörfer, Deportation

Todesgang 11-15.

Tawlian, Arschaluis Ghasir-Mädchen Nr. 66, allg. Nr. 3410. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 85.

D&A Register 541.

Taysen, Elisabeth von Mitarbeiterin (Vortragsreisende) der LOHMAH von 1923 bis 1925.

D 5855; 13747; 13752.

Quittungen OLDOM (1925) 16f.; 47f.

Tataren Ethnonym u. a. für das Turkvolk der Aserbaidshaner unter russischer Herrschaft.

Κ 272f.; 525f.

Tatarian, Courkein und Cissak Armenische Waisen, aufgenommen in -* Begnins (Schweiz). -* Foyer national; Krafft-Bonnard

D 987; 1673; 1674; 1675; 1676; 12155; 12234; 14655; 14656; 14657; 14658; 14659; 14660; 14661; 14662; 14663; 14664; 14665; 14666; 14667; 14668; 14669; 14671; 15500.

489

Tbilisi Tbilisi -* Tiflis / Tbilisi Tcheraz, Minas (1852-1929) Schriftsteller, Politiker und Lehrer in -> Istanbul, war Übersetzer und Sekretär der armenischen Delegation auf dem Berliner Kongreß 1878, führte 1880 in England mit dem englischen Premierminister W. Gladstone, 1883 in Frankreich und Italien Verhandlungen wegen der von den Großmächten versprochenen Armenischen Reformen, emigrierte später nach London und kehrte nach der Jungtürkischen Revolution 1908 nach Istanbul zurück; Präsident der dortigen Armenischen Nationalversammlung, 1912-1914 Mitglied der armenischen Delegation unter Boghos Nubar Pascha, lebte seit 1914 bis zu seinem Tode in Paris. J. LEPSIUS, Die armenische Konferenz in London COJL (1897) 241-245.

Tchilinkirian S. auch -* Tschilingirian Tchilinkirian-Serac, Janni, geb. Apell Deutsche, in Genf lebende Witwe eines im -»· Genozid umgebrachten Armeniers. Tschilingirian, Rupen Κ 273. D 2198.

Technische Hochschule Leipzig -* Berberian, S. Tegernsee Vischer, von Teheran Neben Täbris und Neu-Djulfa (Isfahan) einer der Hauptorte der armenischen Bevölkerung im Iran (Sitz eines armenischen Bischofs). Auf dem alten armenischen Friedhof T.s befindet sich auch das Grab des ersten armenischen Botschafters in Deutschland, James -* Greenfield, der

490

bereits als Student mit J. Lepsius zusammenarbeitete. -* Deutsche Gesandtschaft T.; —> Deutscher Schulverein T.; Greenfield, J.; -> Jeprem Khan; —>Rex D 3948; 4524; 4527; 4553; 9448; 9449; 9451; 9452; 9453; 9456; 9459; 9461; 9463; 9476; 16222.

Teilirian, Soghomon (1896-1960) Stammte aus -> Erzincan, studierte in Europa, kämpfte im Ersten -» Weltkrieg unter Andranik (-* Ozanian), 1918 in Tiflis, 1919-1920 in Istanbul, wo er die -> Unionistenprozesse erlebte, stellte sich der geheimen armenischen Organisation „Vresh" („Rache") zur Verfügung und erschoß am 15. März 1921 in BerlinCharlottenburg den in Istanbul in absentia zum Tode verurteilten Talaat Pascha. Im darauf folgenden —> Prozeß Talaat Pascha wurde er freigesprochen, lebte später in Jugoslawien und in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo er in San Francisco starb. T. ist bei den Armeniern berühmt und verehrt als Rächer der Opfer des Genozid, dessen Urheber von der deutschen Regierung nach dem Ersten -* Weltkrieg vor dem Vollzug der rechtsgültigen Urteile des Istanbuler Unionisten-Prozesses geschützt wurden. Prozeß Talaat Pascha Tel Abiad Ort im Vilajet Aleppo, Durchgangsort der Deportationen. Τ. A. stellt in Verbindung mit Rakka das verbürgte Beispiel eines Ortes dar, wo durch Hin- und Hertreiben der Züge der Deportierten die Deportation zum Mittel der Vernichtung gemacht wurde (s. unter Deportation als Methode des -» Genozid). Nach dem Völkermord wurden auch in Τ. A. (nun -* Syrien) überlebende armenische Familien angesiedelt. D&A Register 535. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - Z. KlLEDJIAN, Unser Arzt in der Steppe OiB (1932) 6f. - Ders., Meine erste ärztliche Reise in Arab-Punar, Tel-Abiad und Umgegend OiB

Tempelverlag ( 1 9 3 1 ) 3 4 - 3 6 . - D E R S . , AUS den Aufzeichnungen

Wüstenarztes

des

OiB (1931) 77.

Tel Armen (Tel Ermen) Ort im Vilajet Diyarbakir. Anfang Juli 1915 wurde die armenische Bevölkerung von Τ. A. und der Umgebung durch Kurden unter Beteiligung türkischer Polizei und Miliz massakriert. Der Wali von Diyarbakir begann zur gleichen Zeit mit der systematischen Ausrottung der christlichen Bevölkerung des gesamten Vilajet (Armenier und Syrer) ohne Unterschied von Ethnos und Konfession. Diese Maßnahme führte zum ,Aufstand' gegen die Regierung. D&A XXV. - D&A Register 535. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Aus Aufzeichnungen eines in der Türkei verstorbenen Deutschen OLDOM (1919) 140-146. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. - OiB (1927) 19. - P. FLEISCHMANN, Geschautes und Erlebtes aus dem Vorderen Orient OLDOM (1930) 97-100; 134-138; 174-178; (1931) 21-27; 49-52; 79-83. - G. HETZEL, Zu Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60.

Tel Brack Neue Armenieransiedlung im Nordosten —> Syriens nach dem —• Genozid. Α. M. KAVOUKDJIAN, Neue Lebensmöglichkeiten in Mesopotamien OiB (1937) 25f.

Tel Ermen Tel

Armen

Tel Samen Neue Ansiedlung von überlebenden Armeniern in Syrien nach dem Genozid im Ersten Weltkrieg. K. JEPPE, Jahresbericht vom Flüchtlingsheim in Aleppo OLDOM (1925) 34-40. - K. JEPPE, Ein Jahr Rettungsarbeit OLDOM (1926) 66-71. - K. JEPPE, System und Ziel der Waisenpflege in Aleppo OiB (1929) 2f. - [Armenische Kinder in der Kolonie] KOLDOM (1930) 38f. - K. JEPPE, Neues Leben fir die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60. - Z. KLLEDJIAN, Unser Arzt in der Steppe OiB (1932) 6f.

Tempel zu Jerusalem J. Lepsius widmete seit seiner Jerusalemer Zeit einen großen Teil seiner frühen theologischen Studien dem Jerusalemer Tempel, was seinen Niederschlag auch in der Bezeichnung seines -» Tempelverlages und in seiner literarischen Arbeit fand (-> Ahasver; -* Seelenbrunnen). J. LEPSIUS, Das vorsalomonische Heiligtum auf dem Nebi Samwil RCJL (1903) 103-134 [und Karte in Belage nach S. 145]. - J. LEPSIUS, Das Salomonische Heiligtum und der Tempel des Ezechiel RCJL (1903) 235-249. - J. LEPSIUS, Der

salomoni-

sche und ezechielische Tempel im Schatten der Kritik RCJL (1903) 249-255. - DERS., Das Gesicht des Ezechiel von dem Tempel zu Jerusalem RCJL (1903) 271-280. - DERS., Der Salomonische Palast. Text RCJL (1903) 280f. - DERS., Der geheimnisvolle Schatz COJL (1911) 93-96. D 16670; 16671; 16673; 16950; 16997; 17019; 17053.

Tempelburg Ort in Westpreußen, Verkaufsausstellung zu Gunsten der notleidenden Armenier 1898. D 172.

Tempelverlag Potsdam Von J. Lepsius nach entsprechenden Vorgängerverlagen 1908 in Potsdam etablierter Verlag („Der Tempelverlag in Potsdam"), der bis 1930 unter diesem Namen existierte und in Nachfolgeverlagen der LDOMAH aufging. Der Name des Verlages reflektiert die intensiven theologischen Studien von J. Lepsius am Tempel zu Jerusalem. In diesem Verlag erschienen auch der von der deutschen Zensur verbotene -* „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" (1916) und die Dokumentensammlung —• „Deutschland und Armenien 1914-1918". „Leben

Jesu";

->Kuyper,

A.

Mitteilungen OLDOM (1925) 46f. - Mitteilungen OiB (1934) 32. - Wo bestellen Sie Ihre Bücher? (1937) 40. - Unsere Buchhandlung GLDOM (1940-41) 7f. Κ 273f.; 526.

Temirdschian, Mariam i.e. -*Kasparian

[Demirdschi],

Mariam

D 916; 917; 918; 919; 1213; 1300; 1301; 1322; 1338; 1476; 1530; 1641; 1645; 1648; 1658; 1756;

491

Temris 2121; 2297; 2332; 2619; 2749; 2900; 2931; 2982 3234; 3241; 3242; 3243; 3244; 3245; 3246; 3249 3652; 3663; 7197; 7304; 7846; 7853; 8156; 8463 8464; 8465; 8469; 8478; 8482; 8494; 8570; 9233 9237; 9599; 10171; 12181; 12316; 13076; 13085 13091 13092; 13155 13187 13224 13226 13229 13231; 13247 13250 13256 13260 13266 13267; 13269 13270 13271 13283 13284 13285; 13287 13289 13290 13296 13304 14127; 14140 14142 14165 14167 14170 14171; 14175 14176 14177 14178 14179 14180; 14181 14182 14183 14188 14189 14193; 14198 14200 14201 14202 14203 14204; 14205 14206 14234 14483 14490 14579; 14646 14651 14652 14798 14801 14804; 15262 15297 15642 16079 16448 16700; 17075 17311 17343 17350 17360 17393;17451;17453;17454;17455.

Temris, Sultä Urmia-Mädchen Nr. 41.

Temurdschian, Chatun Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Temurdschian, Eghsa Arbeiterin der Teppichmanufaktur -•Urfa. D 12900.

Temurdschian, Eliza Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D 12899.

Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Temurdschian, Ester Neunjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

Κ 564.

D 12899.

Temurdschi, Almas Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Temurdschian, Feride Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

D 12899.

D 12900.

Temurdschi, Chanim Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

Temurdschian, Irhan Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

D 12899.

D 12898.

Temurdschi, Heiganusch Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Temurdschian, Lusia Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

D 12899.

D 12899; 12900.

Temurdschi, Owsanna Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Temurdschian, Mariam Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa.

D 12900.

D 12899.

Temurdschian, Chanim Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

Temurdschian, Owsana Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa.

D 12899.

D 12899.

Brief

492

aus

Urmia

von

unserem

Waisenmädchen

Teppich-Manufaktur Temurdschian, Qudsi Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899.

Temurdschian, Repega Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa. D 12899.

Temurdschian, Selwer Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Temurdschian, Siranusch Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —> Urfa. D 12899.

Tenekedschi, Heiganusch Fünfzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12899.

Tenekedschian, Chanim Zehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -» Urfa. D 12899; 12900.

Tenekedschian, Eghsa Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur ~> Urfa. D 12899.

Tenekedschian, Merine i.e. ->Keworkian [Tenekedschi], Merine Tenekedschian, Qudsi Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa. D 12900.

Teppichindustrie -> Orientalische Teppichindustrie

Teppich-Manufaktur Aleppo Die Lepsius-Mitarbeiter Karen -» Jeppe und Jakob -» Künzler, ursprünglich von der Hilfsstation Urfa, setzten nach dem Genozid an den Zufluchtorten der überlebenden armenischen Bevölkerung in Syrien und auf dem -» Libanon durch Teppich- und Spitzenmanufaktur die Hilfe zur Selbsthilfe fort. Dadurch entstanden an den Zufluchtsorten auch neue Industriezweige. K. JEPPE, Das kleine Puppenmütterchen und der große Lärmmacher KOLDOM (1930) 29-31.

Teppich-Manufaktur Friesdorf Von Johannes Lepsius und der in Nazareth geborenen, in Jerusalem aufgewachsenen Margarethe -*• Lepsius (geb. Zeller) im Jahre 1889 nach orientalischem Vorbild für notleidende Bewohner des mansfeldischen -* Friesdorf gegründet. J. Lepsius gehörte damit im späten 19. Jahrhundert zu den Vorreitern unter den Pfarrern, die trotz der Kritik seitens ihrer Kirchenleitung Seelsorge auch als Sorge um die materielle Sicherung ihrer Gemeindeglieder verstanden. Die in Friesdorf hergestellten Teppiche wurden an viele Kirchgemeinden verkauft und sind zum Teil noch heute in den Kirchen der näheren und weiteren Umgebung erhalten. Im Rahmen des 1896 in Reaktion auf die Hamidischen Massaker gegründeten -» Armenischen Hilfswerks ist die Teppich-Manufaktur Friesdorf 1897 zur Unterstützung der überlebenden armenischen Opfer nach Urfa über Land und über See via -* Alexandrette nach —> Urfa im Vilajet Aleppo unter Leitung von Franz -* Eckart und Friesdorfer Mitarbeitern transferiert worden. Das Fachwerkgebäude der Teppich-Manufaktur ist in Friesdorf bis heute erhalten. Otto, K. D 10; 11; 12; 14; 91; 250; 282; 284; 285; 346; 349; 378; 438; 441; 452; 468; 489; 499; 506; 558; 559; 560; 561; 563; 564; 565; 566; 568; 574; 575; 601; 641; 653; 682; 729; 733; 759; 762; 763; 783; 1577; 1660; 1661; 6517; 6736; 7821; 7847; 7850; 14714; 15686; 15718; 15720; 15724; 15725; 15726; 15727; 15728; 15734; 15736; 15768; 16461; 16685; 16695; 16696; 16697; 16699; 16703; 16741; 16746; 16747;16748;17434;17762.

493

Teppich-Manufaktur Teppich-Manufaktur Ghasir (Libanon) Im armenischen Waisenhaus Ghasir nach dem Ersten -+ Weltkrieg durch J. -» Künzler und Mitarbeiter der -> TeppichManufaktur Urfa, die den Genozid überlebt hatten, aufgebaut, wofür J. Künzler von der libanesischen Regierung ausgezeichnet wurde. Ghasir-Teppiche finden sich bis heute in armenischen Familien im Libanon sowie ein besonderes Prachtstück in Washington, das dem Weißen Haus (President -» Coolidge) aus Ghasir geschenkt worden war. —> Degirmendjian, S. J. KÜNZLER, Wo liegt Ghasir? OLDOM (1925) 5056. - DERS., Ghasir-Waisenhaus-Bericht über die Vorgänge während der Monate Mai und Juni 1927 OiB (1927) 59. - DERS., AUS Ghasir OiB (1927) 66. - DERS., Oktober- und Novemberbericht aus Ghasir OiB (1928) 9f. - DERS., Dezember-Bericht aus Ghasir 1927, OiB (1928) 18. - DERS., März/AprilBericht von Ghasir OiB (1928) 31. - Dr. Schütz in Ghasir OiB (1928) 35f.; 41f.; 49f. D 1671.

Teppich-Manufaktur Urfa Entwickelte sich aus der -* Teppich-Manufaktur Friesdorf, die 1897 nach Urfa transferiert worden war und dort nach den riesigen -» Hamidischen Massakern den armenischen Witwen und -» Waisen zu überleben half. Diese Art der Hilfe zur Selbsthilfe hatte in Urfa bereits durch die Amerikanerin Corinna Shattuck Tradition. Die T.-M. U. wurde bis zum Ersten Weltkrieg von Franz -* Eckart geleitet, beschäftigte zeitweilig zusammen mit den Heimarbeiterinnen etwa 1000 Arbeitskräfte. Der Vertrieb wurde in Kooperation der Deutschen Orient-Handels- und Industrie-Gesellschaft mit der -» AustroOrientalischen Handels-Actiengesellschaft (Wien-Smyrna) vorgenommen. Streik; Urfa-Listen Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - K. PULST, AUS dem Industriewerk AHJL (1899) 38. - F. ECKART, Industrie und Handwerk in Urfa COJL (1901) 47-49. - J. LEPSIUS, Die Generalversammlung der Deutschen Orient Mission COJL (1904) 17f. - F. ECKART, Corina Shattuckt COJL (1910) 113-119. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-

494

115;125-146;171-176;188-192; 198-214. D 17; 135; 1192; 1380; 1500; 1626; 1662; 1664; 1671; 2940; 3657; 3982; 6484; 7145; 7264; 7774; 7782; 9208; 9272; 9311; 9312; 9315; 9335; 9336; 9337; 9657; 12259; 12260; 12489; 12528; 12529; 12664; 12898; 12899; 12900; 12918; 12920; 15166; 15177; 15487; 15488; 15489; 15492; 15845; 17099; 17643; 17762.

Ter-Gregorian, Mariam Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Ter-Grigorian Iskenderian, Galust Stammte aus Türkisch-Armenien, studierte als Stipendiat des Notwendigen Liebeswerkes von 1908-1914 Theologie und Philosophie in Marburg, Halle und Leipzig; 1914 Promotion mit der Untersuchung „Die Kreuzfahrer und ihre Beziehungen zu den armenischen Nachbarfürsten bis zum Untergange der Grafschaft Edessa" in Leipzig; ging 1915 nach Russisch-Armenien. 1922 gelangte an J. Lepsius ein Lebenszeichen von T.-G. I. aus -> Baku, wo er als Lehrer wirkte und den Armenierpogromen beim Einmarsch der türkischen Truppen 1918 zum Opfer fiel (?). -> Kahler, M. E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. D 1200.

Ter-Hovannisian, Nikoghajos Genannt Nikol Duman oder Nikola Karabaghdschi (1867-1914), Führer armenischer Freischärler. A. HARNACK, Armenier und Kurden COJL (1914) 126-130.

Ter-Johannissjan, N. Armenischer Student der Agrarwissenschaften in —• Halle an der Saale. D 11193.

Ter-Minassian, Erwand (1879-1974) Schüler des zu kirchlichen Reformen neigenden Bischofs -»• Karapet

Thaddäus-Kloster (Ter-Mkrtitschjan). T.-M. selber strebte radikale Kirchenreformen an; 1900-1904 Studium der Theologie, Orientalistik und Philologie in Deutschland, nach der Rückkehr nach Armenien aus der monastischen Bruderschaft von Etchmiadzin 1910 ausgetreten, Lehrer und Professor an höheren Schulen und der Staatlichen Universität —> Jerewan in armenischen und sowjetarmenischen Zeiten. E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. - W. AMATUNI, Reformationsbestrebungen in der armenischen Kirche OLDOM (1929) 50-53; 79-81; (1930) 20-25.

Ter-Wahanian, Sartar —> Sartar [1] Terzian [Patriarch] Armenisch-katholischer Patriarch von Kilikien (katholisches Gegenüber des apostolisch-orthodoxen Katholikos des Großen Hauses von Kilikien). Die jüngsten Christenschlächtereien in den Vilajets Adana und Aleppo COJL (1909) nach 65 [unpagin i e r t ] , - J. KÜNZLER, Unionsbestrebungen

OLDOM

( 1 9 2 7 ) 29.

D 1340.

Terzian, Bersabe Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur Urfa.

Ter-Mkrtitschjan —>Karapet (Ter-Mkrtitschjan)

D

Ter-Movsessian, Bischof Mesrop —> Mesrop Bischof (Ter-Movsessian)

Terzian, Chanim Vierzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa.

Tersian [Priester] (Tresian sie!) armenischer Priester in Ghasir. Waisen- und Industriearbeiter (1926) 83f.

in Ghasir

OLDOM

D12898;12899.

Terzian, Ester Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Ulfa.

D

Tersian, Anna Urfa-Mädchen Nr. 84. Kinderberichte

COJL (1904) 157f.

Tersian, Antranig Kaj a-Punar-Knabe. G. SCHNEIDER, Sie gehen und kommen OiB (1938) 14. - DERS., Neues aus dem Lepsiusheim in Kaja Punar OiB ( 1 9 3 8 ) 4 3 .

Tersian, Gadar i.e. ->Krikorian [Tersi], Gadar Tersian, Hagop i.e. -*Keworkian [Tersi], Hagob

12899;.

12898.

Terzian, Qudsi Siebzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa. D

12899.

Teschkilat-i Mahsusa S. unter —> Schakir Bey Thaddäus-Kloster Berühmtes armenisches Kloster, bis heute armenisches Pilgerzentrum im Nordiran bei Maku; 1897 auch als armenisches Waisenhaus in Zusammenarbeit des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius mit dem Abt und der Bruderschaft genutzt. -*Armenak

Tersian, Rebekka Urfa-Mädchen.

H . FISCHER, Ein Besuch

E. ECKART, Aus Ulfa COJL (1901) 179f.

(1897) 510-513. -

4 7 4 . - D E R S . , Das

in Maku

Kloster Bericht

des

COJL (1897) 472hl. Thaddäus

über

das

Hilfswerk

COJL in

495

Thamas Persien AHJL (1898) 13-15. - A. HARNACK, Maku COJL (1910) 205f.; a.a.O, (1911) 12-16; 29-31; 45f.; 60-64; 123-127; 173-176. D 1779; 1781; 1830; 1942.

Thamas Tahmas

Thardshimanjanz, Alexander Evangelisch-lutherischer armenischer Medizinstudent aus Schemacha in -* Leipzig. D 5 8 5 4 ; 5855.

Theater, armenisches Armenisches

Theater

Theodoroff (Todoroff) Methodistischer Prediger in -* Varna. J. AWETARANIAN, Gruß von P. Awetaranian COJL (1901) 18f. - Evangelisation in Bulgarien COJL (1901) 91-95; 178f. - J. AWETARANIAN, Liebe Missionsfreunde! COJL (1903) 65-68. - Η. v. BLÜCHER, Von Schumla nach Philippopel! COJL (1907) 165-170. - H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196199.

Theologie von Johannes Lepsius Seine künftige Theologie solle, so der junge J. Lepsius in dem Abschiedsbrief an seinen Münchener philosophischen Doktorvater Prof. Prantl vom 21. April 1881, eine praktische Kritik der Wirklichkeit sein (vgl. LAH 1321). Zu dieser Position war der zweiundzwanzigj ährige Doktor der Philosophie durchgestoßen, als er sich 1881 von einer vielversprechenden philosophischen Karriere abwandte und wieder zur Theologie zurückkehrte. Nur um diesen von J. Lepsius so beschriebenen Kern seiner weitgefächerten und monographisch darzustellenden Gesamt-Theologie geht es hier in diesen kurzen Hinweisen. Das Verständnis von Theologie als praktischer Kritik der Wirklichkeit ist für Entstehung und Geschichte des -* Armenischen Hilfswerks und der -* Deutschen Orient-

496

Mission entscheidend geworden. Lepsius' kritische und konstruktive Theologie mit ihrer konkreten sozialen und politischen Ausrichtung, sowohl rationalistisch wie pietistisch, kann von seiner aktiven und einzigartigen Position zwischen Deutschland, Armenien und der Türkei nicht abgelöst und gar zu einem der gewohnten theologischen Entwürfe pietistischer oder liberaler Couleur zurückgedrängt werden. Das theologische Profil von Lepsius stellt eine von der Schultheologie bis heute kaum beachtete, da weit jenseits der Grenzen von Kirche und Katheder wirksame und weiterwirkende Gestalt von Theologie und Ethik dar, die sich spürbar auf den Bereich der internationalen politischen Rechtsordnung und Praxis ausgewirkt hat (Menschen- und Minderheitsrechte, internationale Flüchtlingshilfe des Völkerbundes und der UNO, Kampf und Rechtsprechung gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermordkonvention der UNO etc.) Die bleibende weiträumige Welt-Wirkung der Theologie von Lepsius als „praktische Kritik der Wirklichkeit" in Richtung auf Recht und Gerechtigkeit für unterdrückte Völker hat ihren Grund darin, daß sie, ähnlich wie die Theologie von Albert -* Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer, Mutter Maria Skobzowa, Martin Luther King, Helder Camara u. a. hier und jetzt in kritisch-konstruktiver Theorie und Praxis gegen totalitäre Prinzipien auf Lebensrettung und Heilung persönlicher wie struktureller Gebrechen zielt. In einer ersten großen Konkretion mit den riesigen —> Hamidischen Massakern verdichtete sich diese Theologie von Lepsius im Jahre 1896 in seiner über Deutschland hinauswirkenden Kritik an der Orientpolitik der sogenannten christlichen Großmächte in der Schrift -* „Armenien und Europa" und in dem damit verbundenen „Aufruf an das christliche Deutschland", der im Aufbau des -» Armenischen Hilfswerks in internationaler Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten aus den USA und europäischen Ländern verwirklicht wurde. Als während des -» Genozid an den Armeniern im Er-

Theologie sten Weltkrieg auch die offiziellen Kirchenvertreter in Deutschland sich dem staatlichen deutschen Schweigegebot zu dem Kapitalverbrechen des osmanischtürkischen Bundesgenossen am armenischen Volk unterwarfen, kam J. Lepsius zu einer noch kritischeren Position gegenüber der offiziellen Kirche als 1896. Die Vernichtung religiös-ethnischer Minderheiten des Orients als Bauernopfer im Machtkampf der west-östlichen Großmächte definierte er 1922, in Steigerung seiner Kritik an den sogenannten christlichen Großmächten im Vorfeld der -> „Lausanner Friedenskonferenz", als einen „Umgekehrten Kreuzzug". - Die kritisch-konstruktive Theologie von Lepsius ist schwerlich ohne dessen philosophischen und künstlerischen Eros, aber auch nicht ohne den starken Einfluß seiner Jerusalemer Frau Margarethe Lepsius vorstellbar, in welcher auch der -» Wichernsche Geist seiner Mutter Elisabeth -> Lepsius zu ihm zurückkehrte. Das künstlerische und philosophisch-theologische Gestaltungsvermögen verflocht sich bei dem außerordentlich bewunderten Prediger und Redner Lepsius mit einer unabhängigen, selbstbewußten Praxis, die durch den ebenso regelmäßig wie das Novum Testamentum graece gelesenen Kant Imperativisch untermauert wurde. Zeit seines Lebens hatte Lepsius mit großer kritischer Energie die Bibel im Urtext studiert, woraus er, mit Hilfe Nietzsches als Hermeneuten des Christentums, eine strenge antimetaphysische Position gewann. Diese konsequente Diesseitigkeit bestimmte bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts seine Theologie, was sich auch immer stärker an seiner streitbaren Praxis in den Widersprüchen dieses Diesseits zeigte. Längst vor Karl Jaspers sieht Lepsius Nietzsches Kampf gegen das Christentum' in dessen - wie er meint - originärer Christlichkeit begründet: „Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie," so J. Lepsius im Juni 1909 auf der 8. Konferenz des Eisenacher Bundes, „daß die Angriffe des modernen Denkens gegen das Christentum sich in erster Linie

gegen den Glauben an ein Jenseits' richten, ein Jenseits', das dem Evangelium völlig unbekannt ist. Die grimmige Feindschaft Nietzsches gegen das Christentum ist eine Donquichotterie; das Jenseits'und ,Hinterwelt'-Christentum, das er bekämpft, ist dem Neuen Testament ebenso fremd wie die Sklavenmoral, die er ihm nachsagt. Auch Nietzsche hat das Neue Testament mit den Augen des Sokrates gelesen. In mancher Hinsicht ist der Verfasser des Antichrist einer der wertvollsten Apologeten des Christentums. Der Kampf gegen das Jenseits ist nicht ein Kampf gegen, sondern für das Christentum. Denn Jesus wußte von einem Jenseits nicht. Eine andere als diese unsere geschaffene Welt ist niemals in sein Bewußtsein gekommen. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Welt hat ihm Raum genug für das Reich Gottes und seine Vollendung." (J. Lepsius, Die Weltanschauung Jesu, in: Achte Eisenacher Konferenz, hrsg. v. Vorstand des Eisenacher Bundes, Bethel b. Bielefeld 1909, 58f.). - Um eine gemeinsame Basis für die geistige Auseinandersetzung mit der Welt des Islam zu finden, war Lepsius bereit, die christliche Lehre in zentralen Dogmen, wie etwa dem der Trinitätslehre zu modifizieren, die er (zu) kühn als eine griechische Überfremdung des Evangeliums ansah. Auch wenn ihm wie manchem anderen seiner Zeit hier schwer zu folgen ist, so bleibt dennoch festzuhalten, daß Lepsius im Dialog von Christentum und Islam eine gemeinsame Veränderung der Gesprächspartner für das Gelingen dieses Dialoges für unumgänglich hielt. - Im letzten halben Jahr seines Lebens beschäftigte ihn in Potsdam und noch auf dem Sterbebett in Meran der Entwurf einer seinem Leben und Wirken wohl am besten entsprechenden „Paradoxen Theologie", die jedoch Fragment geblieben ist (LAH 17724). - Zu weiteren, mehr traditionellen Loci und Beziehungen des theologischen Werkes von J. Lepsius zwischen Neo-Pietismus und Liberalismus und zur Theologie, Religionswissenschaft und zu Theologen im Umfeld von Hilfswerk

497

Theopilian und Mission siehe: Abendmahl; -* Altes Testament; Andachten; Anthropologie; -> Apokalypse; -* Apokalyptik; Apostelgeschichte; Babi-Behai; -* Babylon; -* Bibel; —> Buddhismus; -> Bultmann, R.; Christian Science; Christologie; -* Codex Sinaiticus; -* Deißmann, Α.; Delitzsch, F.; Dibelius, F. K. O.; -* Dibelius, F. W.; -> Dryander, E. v.; -* Eisenacher Bund; Eißfeldt, O.; ~> Ekklesiologie; Entwicklungslehre; Ernst-Freund; L.; Eschatologie; Evangelisation; Evangelium/Evangelien; Evangelium nach Johannes; Foerster, E.; —> Garegin /.; —*• Gemeinschaftsbewegung; Gnadauer Bewegung; Harnack, Adolf von; Heiler, F.; —> Hinduismus; Holl, K.; Homiletik; ~> Jesiden; Jesus; Jologhli; —> Kühler, M.; Kaftan, J.; -*Karapet Episkopos; -* Keswick-Bewegung; Kögel, J.; Konfirmation; Kreuz; Loofs, F.; Lütgert, W.; ~> Mandäer; —> Messianismus; -* Müller, A. D.; -* Neues Testament; Oestreicher, Th.; Paulus; Piatonismus; Pneumatologie; -*Proselytismus; Rechtfertigung; —> Reich Gottes; Römer, H.; Schlatter, Α.; ~> Schlunk, M.; Schmaltz, Κ.; Schmidt, C.; Schomerus, H. W.; Schweitzer, Α.; Seeberg, R.; —> Sekten; Söderblom, N.; —> Ströter, E. F.; —> Sündlosigkeit; Taufe/Missionstaufe; -* Weinel, H.; Wesen des Christentums; -* Wiedergeburt J. LEPSIUS, Das Märchen von der deutschen Theologie R C J L (1902) 1-9. - J. LEPSIUS, Metarmophosen der Theologie R C J L (1902) 293-308; 321-332. - J. LEPSIUS, Laboremus R C J L (1903) 1-6. - M . WILDE, Wie entsteht der Glaube? R C J L (1903) 1020. - M . KÄHLER, Der gegenwärtige Stand der Theologie R C J L (1903) 379-398. - E. HEINATSCH, Wie entsteht Glaube? R C J L (1903) 458-473. - E. PETRAN, „Gotteserkenntnis" und „ewiges Leben" R C J L (1903) 496-505. - G. WUSTMANN, WO scheiden sich die Geister? R C J L (1904) 100-114. BOWINKEL, Vom Leben der Kirche R C J L (1904) 114-142. - E. RIGGENBACH, Theologie und Gemeindeglaube R C J L (1904) 145-161. - M . WILDE, Glaube - Unglaube - menschlicher Wille R C J L (1904) 293-310. - G. WUSTMANN, Von unserm Weltbild R C J L (1904) 384-393. - KLEIKAMP, Die religiöse Überzeugung R C J L (1904) 393-413. - J.

498

LEPSIUS, Die Popular-Religion der modernen Theologie R C J L (1905) 7-15; 201-242; (1906) 121; 39-70. - KLEIKAMP, Das religiöse Organ R C J L (1905) 112-127; 151-172. - K. ONNASCH, An den Herausgeber R C J L (1906) 242-244. - J. LEPSIUS, Im Lichte der Christlichen Welt R C J L (1905) 316337. - J. LEPSIUS, Steht das moderne Welterkennen mit dem Christentum in Widerspruch? R C J L (1906) 123-138. - E. HEINATSCH, Die Mitwirkung des Willens bei der Entstehung des Glaubens R C J L (1906) 138-164. - M . KÄHLER, Die Liebe Gottes R C J L (1906) 221-233. - E. HOPPE, Hypothese und Glauben R C J L (1907) 19-39. - E. MINOR, Was hat der Glaube an den Heilstatsachen? RCJL (1907) 247-259. - W . SOLOWJOW, Ober den Verfall der mittelalterlichen Weltanschauung R C J L (1908) 2942. - J. LEPSIUS, Gott und die Welt R C J L (1910) 67-75. - J. LEPSIUS, Dreieinigkeit und Dreifaltigkeit R C J L (1911) 240-248. - J. LEPSIUS, Opfer und Gnade C O J L (1914) 37f. - J. LEPSIUS, Der umgekehrte Kreuzzug O L D O M (1922) 98-101. - R. SCHÄFER, Ja oder Nein? OiB (1929) 29. - R. SCHÄFER, Johannes Lepsius und sein Erbe. Vortrag auf der Potsdamer Orientstudienfreizeit OLDOM (1934) 49-64. - H. G. CORSEPIUS, Islamischer Monotheismus und christlicher Trinitätsglaube O L D O M (1938) 120-122. D 237; 245; 876; 1005; 1007; 1321; 1330; 1417; 1491; 1501; 3043; 3660; 3661; 3869; 5761; 5860; 6634; 8089; 8091; 8695; 13326; 15969; 16236; 16397; 16948; 17138; 17159; 17206; 17220; 17362; 17724;17774.

Theopilian, Taqouhi -> Berger, Paul Therapia / Tarabya Sommerresidenz der Istanbuler Kaiserlich Deutschen Botschaft am Bosporus. D & A Register 535. D 1717; 1724; 5780; 6035; 9409; 9475; 17835; 17836.

15154;

Thessaloniki D 1170; 2986; 3052; 3402; 13793.

Thimme, Friedrich Wilhelm Karl (1868-1938) Historiker, politischer Publizist, Archivar; zusammen mit J. Lepsius und Albrecht -» Mendelssohn Bartholdy im Auftrage des Auswärtigen Amtes Mitherausgeber der -» Großen Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914.

Thoumajan Κ 275; 527. D13592; 14207; 14209; 14217 14219 14220 14245 14255 14284 14298 14299 14301 14306 14307 14309 14313 14314 14316 14380 14385 14388 14402 14403 14405 14433 14434 14439 16540.

14212; 14222 14289 14302 14310 14327 14399 14418 14443

14213; 14223; 14294; 14304; 14311; 14331; 14400; 14419; 15461;

14214 14226 14295 14305 14312 14345 14401 14422 15480

Tholuck, Friedrich August Gottreu (1799-1877) Theologe und Orientalist, Lehrer Martin -» Kählers, Herausgeber einer Anthologie orientalischer (islamischer) Mystik, im Kontakt mit der armenischen -» Mechitharisten-Congregation auf San Lazzaro (Venedig), führender Erwekkungstheologe, 1823 Theologieprofessor, Prediger und Studentenseelsorger in Berlin, ab 1826 in -* Halle an der Saale. C. MEINHOF, Die Bedeutung der Muhammedanermission für die Heidenmission COJL (1906) 174176; 185-194.

Thom [Arzt] Dr. med., amerikanischer Missionsarzt in Mardin. A. VISCHER, Aus Mardin COJL (1914) 58-61.

Thopdschian, Hagob Schüler von -> Karapet (TerMkrtitschjan), studierte als Stipendiat des -* Notwendigen Liebeswerkes von 18981904 Theologie und Philosophie in -»• Halle an der Saale und in -> Marburg, arbeitete nach seiner Rückkehr als Lehrer in -»• Istanbul, Nikomedia und Armasch, nach 1905 Redakteur der Zeitschrift -> „Masis" (Istanbul), starb nach dem Genozid im Exil. E. STIER, Armenische Theologen in Deutschland OLDOM (1925) 115-118. Κ 275. D 5858; 5859; 11193.

Thorossian, Arschak Armenischer Choi-Knabe. Brief eines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland COJL (1902) 79f.

Thorossian, Chansor Armenisches Choi-Mädchen. Brief eines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland

C O J L ( 1 9 0 2 ) 7 9 f . - A . HARNACK, An

die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder COJL (1921) 2f; 21-23. - Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25. - Brief von Chansor, der Witwe des ermordeten Stepan, an Fräulein Harnack COJL (1922) 5f. Κ 564.

Thorossian, Sawen [genannt: Napoleon] Armenischer Choi-Knabe Nr. 68, studierte in Deutschland Medizin als Stipendiat der -* Deutschen OrientMission (-»Levon Aghajan). Neues Erdbeben COJL (1900) 158f. - Brief eines unserer Kinder an seinen Pflegevater in Deutschland COJL (1902) 79f. - A. HARNACK, Erste Eindrücke von Choi COJL (1902) 151-155. - A. HARNACK, Etschmiadzin COJL (1907) 81-88; 108112; 125-127. - A. HARNACK, Sawen Thorossian und Lewon Aghajan COJL (1917) 45-47. - Die Not der schweren Zeit COJL (1917) 49. - Herzliche Weihnachtsbitte COJL (1917) 60. - Herzliche Bitte C O J L ( 1 9 1 8 ) 2 0 f . - ROEDENBECK, Als ein Bote

des

herzlichsten Dankes COJL (1919) 3f. - Herzliche Bitte COJL (1920) 33. - A. HARNACK, An die Pflegeeltern der Khoier Waisenkinder COJL (1921) 2f; 21-23. - Dank und Bitte COJL (1922) 2f. - Der Stand der Deutschen Orient-Mission COJL (1922) 21f. - Dank und Bitte COJL (1922) 45f. Κ 275f.; 527; 564. D 3897; 3918; 3948; 3950; 4016; 4099; 4164; 4304; 4305; 4397; 4437; 4485 ; 4486; 4487; 4490; 4491; 4492; 4493; 4559; 4572; 4902; 4967; 5005; 5033; 5038; 5042; 5043; 5047; 5059; 5132; 6378; 6684; 8310; 9695; 9696; 9697; 14888; 14916 14931; 14936; 14973 14974; 14975; 14976 14977; 14981; 14982 14983; 14984; 14985 14986; 14988; 14990 14992; 14993; 14995 14996; 14997; 15001 15002; 15003; 15004 15006; 15007; 15008 15009; 15011; 15012 15013; 15015; 15016 15017; 15018; 15020 15022; 15023; 15024 15025; 15026; 15029 15031; 15032; 15033 15034; 15035; 15036 15037; 15039; 15040 15041; 15043; 15044 15045; 15047; 15048 15049; 15050; 15051 15052; 15053;16253.

Thoumajan, Garabed Eine der Schlüsselgestalten für die armenisch-europäischen Beziehun499

Thränitz gen; 1852 in -» Marsovan geboren und in einem Kloster im Libanon erzogen, konvertierte zum Protestantismus und studierte ab 1874 in Lausanne, wo er auch promovierte; 1881 Rückkehr nach Marsovan. Bei seinem zweiten Aufenthalt in der Schweiz heiratete er 1886 Lucie Rossier, Tochter eines Schweizer Pastors und Schriftstellers, die ihn nach Marsovan begleitete, wo Thoumajan als Lehrer an dem dortigen armenisch-amerikanischen Anatolia College arbeitete. Am 28. Januar 1893, mit den beginnenden Hamidischen Massakern, wurde Thoumajan mit Hunderten anderer Armenier verhaftet und am 12. Juni 1893 wegen revolutionärer Umtriebe zum Tode verurteilt. Sein Schwager Pfarrer Adolf Hoffmann reiste daraufhin in die Türkei und erwirkte im Juli 1893 mit Hilfe der internationalen Evangelical Alliance (-> Evangelische Allianz) Thoumajans Begnadigung und Ausweisung zusammen mit dessen Kollegen Professor Ohannes Kayajan. Th. und Kayajan waren beide protestantische Armenier, weswegen die Evangelical Alliance sich um sie als unter dem Schutz der Britischen Botschaft stehende Angehörige der „Protestant millet" bemühte. Die armenischen apostolisch-orthodoxen Kollegen wurden nicht freigelassen und zum Teil hingerichtet. In Europa sprach Th. auf vielen Armenier-Kundgebungen. Er wirkte auch in Deutschland auf den dortigen Versammlungen, die J. Lepsius u. a. organisiert hatte. Von der preußischen Politischen Polizei beschattet, wurde er daraufhin in die Schweiz ausgewiesen. In den Augen Ernst —• Lohmanns hatten J. Lepsius und Th. die proarmenische Bewegung in Deutschland zu sehr politisiert, so daß auch Th. ein Grund für die Dissoziation zwischen Lepsius und Lohmann war. Als Lepsius 1912-1914 für die Armenischen Reformen arbeitete, wirkte er wieder eng mit dem dann in England lebenden und arbeitenden Th. zusammen. -»Fiedler[2];

—>LeSeur;

-* Liebknecht,

Κ 276; 560. D 2 ; 7; 76; 127; 174; 198; 1246; 1308; 1309; 3523; 5650; 6381; 12662; 17577; 17612; 17667.

Thränitz, Arthur 1915-1918 in der Türkei, davon mehrere Monate in Eskischehir tätig, -» Augenzeuge des Genozid. Κ 276. D 2201.

Thuma (Vorn.) -*Tuma

Thoumanjan, Howhannes (1869-1923) Einer der bedeutenden armenischen Dichter der Neuzeit, auch GoetheÜbersetzer, Vorsitzender des armenischen Schriftstellerverbandes, lebte in -» Tiflis, engagierte sich während und nach dem -> Genozid in zahlreichen karitativen Einrichtungen; sein Nachlaß befindet sich im Th.-Museum in Jerewan. G. JÄSCHKE, Eine Reise nach Ani und Etschmiadsin OLDOM (1936) 38-41.

Thumim, W. Armenischer Missionar und Pfarrer der armenisch-evangelischen Gemeinde in -» Baku. A. HARNACK, Wie wir unsere lutherisch-armenischen Gesangbücher erhielten COJL (1914) 137. D 264; 5698; 5802; 5855;5865.

Tibet Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. - G. HETZEL, Der Islam in Tibet OLDOM (1936) 89-91. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 83-87.

W.

Thoumajan und die preussische Regierung COJL (1897) 188f. - J. LEPSIUS, Die armenische Konfe-

500

renz in London COJL (1897) 241-245. - Besprechung von: A. Hoffmann, Im türkischen Kerker, Westend-Berlin 1897 COJL (1897) 427-430. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an die Freunde unsrer Arbeit COJL (1900) 3-8.

Tibne Ort zwischen -* Sabkha und -» Der es-Sor im Vilajet Aleppo.

Tilsit Β. ROHNER, Bericht eines Augenzeugen Zustände in den Konzentrationslagern ( 1 9 1 9 ) 104-106.

über die OLDOM

Tiele-Winckler, Eva von (1866-1930) Diakonisse („Mutter Eva"), gründete 1888 das Diakonissenhaus Friedenshort in Miechowitz bei Beuthen (Oberschlesien) zur Betreuung schwererziehbarer Kinder, seit 1896 Oberin des Diakonissenhauses Sarepta in -* Bethel, seit 1912 eigene Missionsarbeit in China, arbeitete mit J. Lepsius eng in der evangelischen -» Gemeinschaftsbewegung zusammen. Die Lepsius-Mitarbeiterin Marie A. —> Hoffmann und andere aus dem -»• Armenischen Hilfswerk standen in persönlicher Beziehung zum Friedenshort in Miechowitz. Von den Stationen

eben C O J L ( 1 9 0 1 ) 165-167. - A . HARNACK, Reiseberichte C O J L ( 1 9 0 2 ) 173-175; 179-186; dies., (1903)11-13. D 20; 1146; 1836; 1944; 2060; 2890; 3980; 4600; 5733; 5746; 7305;

21; 34; 134; 2 6 4 ; 4 7 7 ; 5 5 5 ; 882; 9 2 4 ; 1076; 1200; 1228; 1617; 1681; 1770; 1784; 1835; 1837; 1838; 1848; 1902; 1904; 1906; 1942; 1948; 1949; 2 0 1 1 ; 2 0 1 2 ; 2 0 1 3 ; 2 0 2 3 ; 2028; 2086; 2111; 2594; 2596; 2600; 2623; 2842; 2 8 9 1 ; 2 8 9 2 ; 2 8 9 3 ; 2 8 9 8 ; 3474; 3885; 3923; 4032; 4033; 4034; 4036; 4276; 4321; 4339; 4903; 5154; 5612; 5726; 5729; 5730; 5732; 5 7 3 4 ; 5 7 3 5 ; 5 7 3 6 ; 5 7 4 2 ; 5 7 4 3 ; 5744; 5 7 4 5 ; 5 7 4 7 ; 5 7 5 1 ; 5 7 5 2 ; 5 7 5 3 ; 5 8 0 8 ; 6 6 0 4 ; 6757; 9 4 1 4 ; 9 5 1 1 ; 9 5 2 5 ; 10952; 11184; 11186;

11187; 11192; 13730; 13732; 13740; 13741; 13750; 13752; 13758; 13759; 17317; 17656.

13417 13733 13743 13753 13762

13445 13734 13744 13755 15789

13721; 13736; 13746; 13756; 16373;

13722 13738 13747 13757 17274

Tigran (Vorn.) Choi-Knabe.

C O J L ( 1 9 0 3 ) 125-128.

Κ 277; 527. D 2 2 1 1 ; 2 4 0 9 ; 2 4 1 3 ; 6 3 7 6 ; 6 3 7 7 ; 11154; 11155; 1 1 1 5 6 ; 1 1 1 5 7 ; 1 1 1 5 8 ; 1 1 1 6 2 ; 1 1 1 6 3 ; 11172.

und

Cedawar

Tigris

Tierkreis Zodiakus Tiesenhausen, Graf von Russischer (deutsch-baltischer) neur in Jerewan. M . HOFFMANN, (1901) 140-146.

A . HARNACK, Ein Besuch in Schoraf C O J L ( 1 9 1 4 ) 68-72; 81-83.

Von

Tiflis

nach

J. LEPSIUS, Quer durch Kurdistan C O J L (1900) 4756; 75-80. - DERS., Vom Djudi nach Diarbekir C O J L ( 1 9 0 0 ) 118-122. - J. KÜNZLER, Etwas aus der „Schwarzen Stadt" C O J L ( 1 9 0 3 ) 4 9 - 5 2 .

Gouver-

Urmia

COJL

Tiflis / Tbilisi Armenische Delegation T.; —> Armenischer Nationalrat; Aserbaidshanische Delegation T.; Bergmann, E. v.; -* Deutsches Konsulat T.; —> Djemal Pascha; —> Franck, K.; Fricke, R.; ->Grünau, v.; -* Hansen, H.; -* Jäschke, G.; -*K. u. K. Delegation T.; Leist, Α.; -* Mayer, R.; -> Melik-Karakosian, G.; -* Morrison, G.; ->Radde, G.; ->Sahakian, S. D & A Register 5 3 5 . - H . FISCHER, Ein Besuch bei Herrn Ananoff, dem Vorsitzenden der Societe armenienne de bienfaisance in Tiflis C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 2 3 - 2 2 6 . - J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 123-126. M. HOFFMANN, Von Tiflis nach Urmia C O J L ( 1 9 0 1 ) 140-146. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Gro-

D 6 5 9 6 ; 16551.

Tillich, Johannes Evangelischer Theologe, Oberkonsistorialrat in Berlin; Mitglied des Vorstandes der -* Deutschen Orient-Mission. J. LEPSIUS, Erweiterung C O J L ( 1 9 0 4 ) 179.

des Vorstandes

der

D.O.M.

Κ 277; 527; 564; 611. D 3 2 6 2 ; 3263; 3 2 6 4 ; 3 2 7 3 ; 3 2 8 0 ; 4 2 5 0 ; 9 4 1 7 ; 9 4 2 1 ; 9 4 4 2 ; 10900; 10987; 11171; 11174; 11175; 11268 11408 11560 11617 11618 11613; 11615; 11616 11624 11620; 11621; 11622 11623 11630 11629 11626; 11627; 11628 13334; 15066; 15073 15080 15083 15116; 1 5 3 6 9 ; 1 5 3 8 3 .

6843; 11173; 11612 11619 11625 13330 15084

Tilsit ->Kukat, Chr. 501

Times „The Times" (London)

Togo Westermann, O.

D 3050; 13414; 13687; 13810; 13877; 13922; 13927; 14574; 15237;17311.

13819; 14575;

13875; 14576;

Hinweis auf Rezension von „Deutschland und Armenien 1914-1918" in der Ausgabe vom 27./28. August 1919. (D 14341; 17303).

Tineh (auch Tine, Tina) Neue Armenieransiedlung in Syrien. —>Aharonian, Agnes K. JEPPE, Neues Leben für die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - Z. KLLEDJIAN, Meine erste ärztliche Reise in ArabPunar, Tel-Abiad und Umgegend OiB (1931) 3436. - G. HETZEL, ZU Misak nach Tineh OiB (1931) 57-60. - Z. KlLEDJIAN, Aus den Aufzeichnungen des Wüstenarztes OiB (1931) 77. - Z. KlLEDJIAN, Unser Arzt in der Steppe OiB (1932) 6f. - L. GASZCZYK, Im gesegneten Lande Mesopotamien OiB (1932) 25f. - Α. M. KAVOUKDJIAN, AUS Stationsbriefen OiB (1932) 40. - Aus Stationsbriefen KOLDOM (1932) 19f. - J. PARITSI, Ostern in Tineh, dem Dorf in der Steppe OiB (1934) 22f.; KOLDOM (1934) 2-4. - L. GASZCZYK, Menschen aus Tineh OiB (1934) 34f; 37f. - K. JEPPE, Agnes Aharonian, die Lehrerin für die Lösegeldarbeit in Tineh OiB (1935) Ii. - G. HETZEL, Fellachen und Beduinen OiB (1936) 28.

Tjachidian, Hagob und Elmast Aleppo-Geschwister Nr. 53 und Nr. 54 aus Marasch. K. JEPPE f , Der Werdegang OiB (1935) 30f.

von Hagob

Briefe von Karen Jeppe OiB (1932) 15; 19; 31. Briefe von Karen Jeppe KOLDOM (1932) 43f.

„Der Todesgang des Armenischen Volkes" Obertitel der zweiten Auflage von Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei

502

Todesgang VIII. D 17069.

Tolstoi, Lew Nikolajewitsch, Graf (1828-1910) J. Lepsius besuchte den russischen Schriftsteller während seiner Rußlandreise 1905. E. F. KLEIN, Russische Reisetage COJL (1908) 193-201; a.a.O. (1909) 19-28; 33-39; 55-62; 72-78; 91-95. - Unser Missionar Keworkian schreibt COJL (1911) 169-171. - J. LEPSIUS, Jesus und der Krieg COJL (1915) 39-47. D 15486.

Tomajan [Mejchanedschi], Chanum Sechsjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 10, AHJL Nr. 107 aus -»• Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus den Berichten über die Waisenmädchen AHJL (1898) 59f. - P. PATRUNKY, Kinder-Briefe und Berichte aus Urfa, AHJL (1899) 116-117. D 14756; 14757; 14760; 14762; 14764;.

Tjachidian

Tjorigian [Familie] Aleppo-Familie.

Todoroff Theodoroff

Tokatlian Namhaftes armenisches Hotel in Pera (Istanbul), in welchem J. Lepsius des öfteren, so auch bei seinem historischen Besuch in Istanbul im Juli / August 1915 abstieg.

Tonapetean [London] Vertreter der Armenischen Kolonie London. D 1029; 1030.

Torikian [Vardapet] Vardapet von Schabin-Karahissar, während des Genozid 1915 gehenkt. Todesgang 172.

Torkom Patriarch (Koushagian) Armenischer Patriarch von Jerusalem (t 10.2.1939). Aus

Mission

und Kirche

OiB (1939)

16. -

G.

Toumayan SCHNEIDER, AUS dem heutigen Leben der armenischen Kirche OiB (1939) 18f.; 22f. - B. TOUMAJAN, Der armenische Patriarch Torkom Koushagian t OiB (1939) 19f.

Torosian [Nalbend], Mariam Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 80, AHJL Nr. 175 aus Severek.

Torkomian [Dr. med.] Präsident der Ärztegesellschaft, führender Mediziner Istanbuls, am 24. April 1915 verhaftet und deportiert, von den etwa 600 verhafteten Istanbuler Notabein einer der wenigen der später wieder Freigekommenen.

D 14756; 14762; 14767.

Torosian [Tschulha Chatirdschi], Owsanna Achtjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 124, AHJL Nr. 219 aus Urfa.

Todesgang 190f.

D 14756; 14761; 14762.

Toros Sareh Urfa-Knabe, Apothekerlehrling in der Klinik Urfa. A. VLSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1913) 157-170. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. D 4060; 14700.

Torosian / Torossian S. auch

Torrosian / Torrossian

Torosian [Nadschar], Garabed Zehnjähriger Urfa-Knabe Nr. 15 aus Severek. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762.

Torosian [Taschdschi], Hagob Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 37 aus Biredjik. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. - Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 126f. D 14762; 14765;14767.

Torosian [Machtesi], Mariam Zehnjähriges Urfa-Mädchen Waisenliste Nr. 157, AHJL Nr. 252 aus -» Adiaman. D 14756; 14761; 14762.

Torossian, Hagop Mechitharisten-Pater, Lehrer in Ghasir. OiB (1929) 38.

Torossian, Howsanna Aleppo-Mädchen aus Marasch, Kostkind Nr. 280. Aus der armenischen Arbeit OiB (1931) 14f. - K. JEPPE, Aus der Arbeit an den Armeniern KOLDOM (1931) 31f.

Torriyan, Benjamin —" Augenzeuge Genozid. Κ 278. D 2264.

Torrossian, Arschak Choi-Knabe, Tischlergeselle. D. V. OERTZEN, Weihnachtskisten! COJL (1905) 86-90.

Torusian, Owsana Urfa-Mädchen. Aus den Berichten über die Waisenmädchen AHJL (1898) 59f.

„Totentanz" von J. Lepsius Mysterium in drei Akten mit einem Vorspiel, von Johannes Lepsius (spätere Überarbeitung seines -»Ahasver). Toumayan, Pascal (i. e. Artin Abdoullah) Einer der ehemaligen Angestellten beim K. u. K. österreichisch-un-

503

Toynbee garischen Konsulat in Istanbul. Κ 4. D1081; 1082; 1083; 1084; 1085; 1086; 1087; 1088; 1089; 1090; 1091; 1092; 1093; 1094.

Toynbee, Arnold -> Bericht; Bryce, J.; —> Deportation; Mkrtitschjan, Th. K.; -*• Mergenthau, Henry I.; -* „ Treatment of Armenians " Trabzon / Trapezunt Hauptstadt des Vilajet T. Deutsches Konsulat T.; Samsun; Shattuck, C.; Turian [Vardapet]; -* Unieh A&E 11-12, 197, 212-214. - Todesgang 27-34. D&A XXV. - D&A Register 535. - Ε. V. BERGMANN, Von Trapezunt nach Diarbekir COJL (1900) 122-126. - Aus den diplomatischen Akten OLDOM (1920) 23-30. - Aus der Arbeit OLDOM (1927) 27f.

Fallodon im August 1916 übergeben. Dieses Blaubuch stellt nach dem Bericht von J. Lepsius (als Buch im Juli 1916 versandt, als Manuskript bereits Ende 1915 verbreitet) chronologisch die zweite Dokumentation des Genozid dar, in welche auch Dokumente eingegangen sind, die J. Lepsius seinen Gewährsmännern in der neutralen Schweiz gegeben hatte (-> „Material zur Beurteilung des Schicksals der Armenier"). D 845; 1606; 2303; 2904.

Trelleborg D 3846.

Treskow, Ottonie von Freienwalde/O, Freundin von Alice Lepsius. D 534; 7878; 17733.

D 1066; 5860; 10910; 13742; 13815.

Transkaukasus Kaukasus / Subkaukasus / Südkaukasus Traube, Ludwig (1861-1907) Professor für lateinische Philologie des Mittelalters in München, enger Studienfreund von J. -* Lepsius, mit welchem er zusammen 1880 in München zwei Hefte der eigenen Zeitschrift „Schauspiel und Bühne. Beiträge zur Erkenntnis der dramatischen Kunst" herausgab. D 1703; 14348.

Trautwein [Pfarrer] Pfarrer in Holzhausen (Kreis Biedenkopf), Vertrauensmann der LDOMAH für Hessen-Nassau. Unsere Vertrauensleute und Zahlstellen OiB (1931) 79f.

„Treatment of Armenians in the Ottoman Empire 1915-16" „Blue Book" mit Dokumenten des -> Genozid, zusammengestellt von Arnold -* Toynbee, von Viscount James -* Bryce dem britischen Außenminister Grey of 504

Trevelyan, Charles Britischer Politiker der Union of Democratic Control, trat für den Verständigung mit Deutschland im und nach dem Ersten -* Weltkrieg ein, stand mit J. Lepsius und der -» Heidelberger Vereinigung in Verbindung. Κ 278. D 13836; 14531; 14534; 14546; 15236; 15273; 16928.

Trietsch, David Mitarbeiter des Orient-Verlages in Berlin. Κ 583. D 9758.

Tripolis Tripolisfeldzug der Italiener 1912 (siehe auch Balkankriege). -* Verein Mohammedanischer Junger Männer J. LEPSIUS, Chronik des Orients COJL (1911) 160f. - J. AWETARANIAN, Weihnachten in Philippopel COJL (1912) 1-4. - AMIN BEY u.a., Türkische Feldpost COJL (1912) 47-49. - Aufruf des Scheichs

Tschelebian der Ssenussia zum heiligen Krieg COJL (1912) 7680. - Mitteilungen OiB (1931) 84.

Tschabutian, Mairam Ghasir-Mädchen Nr. 11, allg. Nr. 4274.

Trnowo

J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199.

Troeltsch, Ernst (1865-1923) Evangelischer Theologe, Kulturphilosoph und Politiker, Professor für Systematische Theologie in Bonn und Heidelberg, seit 1915 Professor in Berlin, Mitglied der -> Heidelberger Vereinigung. D 3065; 14514; 14538; 14548; 15273.

15215;

15231;

Tschakerian, Harutiun Aleppo-Knabe. J. PARITSI, Die Weihnachtsfeier unserer Kinder in Aleppo OiB (1936) 14f. - H. TSCHAKERIAN, Die Sahagian-Volksschule in Aleppo OiB (1938) 2f.

Tschapgyn, Ahmed Schutzname eines armenischen Chauffeurs, Augenzeuge des Genozids. Wie die Reste des armenischen Volkes in der kemalistischen Türkei leben KOLDOM (1930) 9-11.

Trowbridge, Elizabeth Mitarbeiterin am American College und Hospital in -» Aintab, Frau von Stephen -* Trowbridge. Reisebriefe aus Armenien AHJL (1899) 11-15. - E. TROWBRIDGE, Ein Jahr der Arbeit im Hospital zu Aintab AHJL (1899) 53f.; 68-71; 84-87. Κ 540.

Tscharek, Aram (1874-1947) Armenischer Dichter, Übersetzer und Pädagoge, studierte Literatur und Geschichte in Leipzig und Paris, wirkte später in Bulgarien und der Türkei, am 24. April 1915 verhaftet und deportiert, konnte wieder freikommen und lebte nach dem -* Genozid in Paris.

D 6632. Todesgang 190.

Trowbridge, Stephen Rev., Reisesekretär der —• Amerikanischen Missionen, im Ersten -* Weltkrieg in Kairo Secretary of the American Red Cross, übersetzte dort den armenischen Bericht von Dikran -> Andreasian über die Selbstverteidigung auf dem -» Musa Dagh ins Englische (erschienen im „Ararat", London, November 1915), von wo J. Lepsius den Bericht in den -» „Christlichen Orient" übernahm. Trowbridge,

Ε.

Das amerikanische College und Hospital in Aintab COJL

(1900)

160. -

ST. R .

TROWBRIDGE,

Die

Plünderung von Kessab COJL (1910) 50-53; 72-76. - J. LEPSIUS, Antiochia-Kinder COJL (1910) 53f. Κ 564.

Tschebelian, Simon Armenischer Flüchtling aus Ada Pazar bei -*• Istanbul, bittet 1933 im Potsdamer Büro der Deutschen Orient-Mission um Hilfe. -* Taschdjian, Garabed G. HETZEL, Ahasverus und sein Begleiter (1933) 26f.

OiB

Tschecho-Slowakei -* Hansa, K.; J.; ->Masaryk,

Hansa,

P.;

->

Havlassa,

A.

Tschekhlarian [Vardapet] Vardapet von Diyarbekir, während des —> Genozid 1915 bei lebendigem Leibe verbrannt. Todesgang 172.

D 6069.

Tsangulian, Sinem Kalassar-Waise Nr. 32 aus Alpag. D 1993.

Tschelebian, Antranig und Avedis Kessab-Brüder. P. FLEISCHMANN, Wer soll die Lasten tragen? OiB (1933) 9f.; KOLDOM (1933) 37-40.

505

Tscherdschian Tscherdschian, Chanum Achtjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur —• Urfa.

Hurter geleitet. Α. M. KAVOUKDJIAN, Monatsbericht Kessab-Bedrossieh OiB (1930) 88.

des Werkes in

D 12899.

Tscherdschian, Nischan i.e. —> Garabedian [Tscherdschi schadschi], N.; s. a. -*Gergian

Alad-

Tscherkessen Ali Khan; Selim Khan D&A Register 541. - J. KÜNZLER, Wer ihn? COJL (1914) lOf.

beerdigt

D 7145; 8233.

Tschetschenen —>Ras ul-Ain Tschilingerian, Wartanusch Dschilingerian, Wartanusch

Tschirma bei Greiz Einer der Wirkungsorte des frühen ehemaligen Lepsius-Mitstreiters Wilhelm Faber, von wo auch der für das -* Armenische Hilfswerk in -» Urfa eine bedeutende Rolle spielende Franz -» Eckart nach —• Friesdorf kam. D 173; 477; 685.

Tschitscherin, Georgi Wassiljewitsch (1872-1936) Sowjetischer Volkskomissar für Auswärtige Angelegenheiten, berichtet 1918 über Armeniermassaker an der Kaukasus-Front an das Auswärtiges Amt Berlin. D 173; 477; 685; 13716; 18801.

Tschilinghirian, K. Vertreter der Armenische Kolonie -* Hamburg.

Tschögürian, Tigran Istanbuler armenischer Schriftsteller, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert.

D 2911.

Todesgang 190.

Tschilingirian, Rupen Dr. med., angesehener Istanbuler armenischer Arzt, verheiratet mit einer Tochter der Deutschen Marie Apell, am 24.4.1915 verhaftet, deportiert, in Tschangri (Kiangri) interniert, ermordet. —* Tchilinkirian-Serac, Janni, geb. Apell

Tschulhagian,Chanum i.e. -*Aruschian [Tschulhag], Chanum

D&A 163.

Tschunkusch Station des Hülfbundes im Vilayet -» Diyarbakir. Angriffe auf die deutschen Waisenhäuser Provinz Diarbekir AHJL (1899) 98f.

in der

D 12105; 12171.

Tschilingirian S. auch —>• Tchilinkirian

Tschurian, Wahan Sekretär des armenisch-katholischen Patriarchats in -> Istanbul. D 12172.

Tschiloian [Mchs Sarkis], Haiganusch Uifa-Mädchen Nr. 140 aus Urfa. D 14761.

Tuchmanian [Köschker Dabak], Lewon Achtjähriger Urfa-Knabe Nr. 40 aus -* Severek.

Tschinardjek

Liste unserer Waisenkinder 39f.; 57f.

Waisenhaus bei -> Kessab, von 1909-1915 von der deutsch-amerikanischen Familie 506

D 14762; 14765;14767.

in Urfa AHJL (1898)

Türkei Tuchmanian [Gregor], Mariam Urfa-Mädchen, Waise Nr. 211. Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109.

Tudscharian, Tuma i.e. Martyrosian [Tutschar], Tuma Tübingen

S. auch Dietrich [Finanzrat]; lian, M.; Shipley [Konsul]

-* Habe-

D 2188; 2508; 2788; 2926; 3405; 3406; 3408; 3409; 3410; 4494; 4549; 4550; 4551; 4553; 4992; 5270; 5348; 6073 ; 7033; 7340; 7428; 7525; 7907; 8122; 8487; 8488; 8709; 8710; 8787; 9093; 9107; 10956; 13306; 14652; 14973; 14974; 14975; 14976; 14977; 14999; 15779; 15791; 15999; 16867; 16893; 17170; 17474.

Tüfenkdchian, Chatun i.e. -* Krikorian [Tüfenkdschi Chatun

Mchs],

Türkei / Osmanisches Reich (Auswahl) —* Abdul Hamid II.; Adana; Aghthamar; -* Alexandrette; -> Aleppo; Amin Bey; —> Albanien/Albaner (Arnauten); Angora; -* Araber; —> Arabische Frage; —> „Armenien und Europa "; Arslan, Schekib; -*Ativ Bey; —*AzmiBey; -* Beirut; -* „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei"; —» Bethlehem; Bopp; -*• Bünte; Bulgarien; -* Damaskus; Deutsch-Türkische Vereinigung; „Deutschland und Armenien 1914-1918"; —> Düring Pascha; —> Eddy, M.; Endres, F. C. v.; Enver; Erzerum;-* Fahri Pascha; -> Fallscheer-Zürcher, Th. J.; —> Feldmann; Gagauzen; -> Grothe, H.; —* Hakky, ].; -> Ibrahim Bey; -* Ibrahim Pascha; -> Imhoff Pascha; Iskender Bey; Ittihat ve terakki; Izmit; -* Jerusalem; Jungtürken; —> Jürüken; Kaisarie; Kalenderreform (1.3.1916); Karamanli-Literatur; -* Kars; -* Kley, O.; Klinghardt, K; -> Konstantinopel; ~> Kosovo; Kranz [Pfarrer]; Kreß von Kressenstein; -> Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav; Ligue des nationalites opprimees de la Turquie; -*Lossow, O. v.;

—> Luther, M.; —> Mahmud Pascha; —> Mehmed V. Reschad; -> Mersina; Moltke, H. v.; Mossul; Muhadjirs; Muhammedanermission; Murad V.; Noradunghian; —> Osmanisches Militär; Panturanismus; Paraquin; Samsun; Sassun; -* Schakir Bey; —> Sipan Dagh; Sivas; —> Stabzewski; Stange; Statistik der deutschen Heeresangehörigen in der Türkei im Ersten Weltkrieg; -* Statistik zur Bevölkerungsentwicklung in der Türkei; —> Talaat; -> Trapezunt; Tripolis; —> Unionistenprozesse; -* Versammlung unterdrückter Völker; Weickhmann; Westdeutsche Zeitung A&E 31-41. - BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 145-54; 312-316; 396-407; 451-455; 505-509. - C. NICOLAIDES, Der griechisch-türkische Krieg COJL (1897) 208-211. - Η. v. MOLTKE, Ein Besuch Moltke's in Urfa AHJL (1898) 121-124. - E. SACHAU, Ein zweiter Joseph (1. Mose 47) COJL (1901) 73f. - „Wir werden geschlagen, aber wir kommen nicht um" COJL (1904) 161f. - Η. H. JESSUP, Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. - R. WEGENER, Chronik der wichtigsten Ereignisse in der Türkei und Persien COJL (1909) 190. - F. HEMAN, Israel, der Knecht Gottes in Vergangenheit und Gegenwart RCJL (1910) 30-44. - M. ROLOFF, Das Programm des neuen Großwesirs im Lichte der Muhammedanermission COJL (1910) 45-47. - J. KÜNZLER, Die neue Zeit COJL (1911) 24-29. - J. LEPSIUS, Die europäische Türkei COJL (1912) 183-187. - J. LEPSIUS, Die Zukunft der Türkei COJL (1913) 3760; 73-91. - L. NASARIANTZ, Die Zahl der Armenier in der Türkei im 19. Jahrhundert (arm.) Mesrop (1914) 15*-28*. - J. LEPSIUS, Die Türkei im Kriegszustande COJL (1914) 156-158. - J. LEPSIUS, Unsere Waffenbrüderschaft mit der Türkei COJL (1915) 9-17; 23-32. - J. LEPSIUS, Die Wegführung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. K. HUSZÄR, Die christliche Orientmission im Weltkriege COJL (1916) 10-12. - E. S. ARSLAN, Der Hungerkrieg gegen Syrien MAJL 1/2 (1917) 812. - J. LEPSIUS, Das neue Kabinett in der Türkei COJL (1917) 19-21. - J. LEPSRJS, AUS der Türkei. Die Kalenderreform COJL (1917) 37-39. - Kaukasus MAJL (1918) 70-77; 103f. - Orient-Rundschau OLDOM (1919) 74-76. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - Der Appell des armenischen Parlaments OLDOM (1919) 99-104. - OrientRundschau OLDOM (1919) 119-122. - Allgemeine Missionsnachrichten COJL (1920) 32. - J. LEPSIUS, Armenien und die Mächte OLDOM (1920) 37-39. Der armenisch-türkische Krieg. (September bis Dezember 1920) OLDOM (1921) 12-14. - Die

507

Türkenmassaker letzten Ereignisse in Armenien OLDOM (1921) 2832. - A. WINKLER, Die orientalische Sphinx COJL (1922) 37f. - Griechen-Deportation OLDOM (1922) 57-73. - Das Ende des türkischen Kalifats OLDOM (1924) 29-31. - Sultan Murad V. und Sultan Abdul Hamid II. OLDOM (1925) 111-114. Nachrichten aus der Türkei OLDOM (1926) 61. S. HRASDAN, Die „jüngste" Türkei OLDOM (1926) 72-77. - DERS., Die Türkvölkertagung in Baku OLDOM (1926) 108f.-Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 118-121. - DERS., Im Zeichen der Galgen OLDOM (1926) 135f. - Die Jungtürken, das Bündnis mit Deutschland und die heutige Türkei OLDOM (1926) 162. - P. ROHRBACH, Das religiöse Bewußtsein und der heutige Orient OLDOM (1926) 177-179. - Brief aus Konstantinopel OLDOM (1926) 182-186. - J. KÜNZLER, Das Christentum und die neue Türkei OLDOM (1926) 187. - Nachrichten aus dem Orient OLDOM (1926) 192. - B. WALTER, Die neue Türkei OLDOM (1927) 49-53. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. - J. KÜNZLER, Das Europäerchristentum im Urteil des nahen Ostens OLDOM (1927) 119-125. - Orient-Rundschau OLDOM (1928) 48-51. - Bücher OLDOM (1928) 55-62. - Aus der Zeit OLDOM (1928) 85-90. Besprechungen OLDOM (1928) 92-95. - P. CRABITES, Mustafa Kemal Ghasi und sein Hut OLDOM (1929) 18-20. - Orient-Rundschau OLDOM (1929) 20-25. - M. KRISCHTSCHIAN, Türken und Armenier in Vergangenheit und Gegenwart OLDOM (1929) 37-46; 69-79. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 61f. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 96-99. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 124-131. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 154-159. -Aus derZeit OLDOM (1929) 189-195. Wie die Reste des armenischen Volkes in der kemalistischen Türkei leben müssen KOLDOM (1930) 9-11. - L. GASZCZYK, Christenschicksale in der Türkei OiB (1930) 10-12. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 27-32. - Nachrichten OiB (1930) 48. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 56-63. - Blinde Untertanen einerblinden Regierung OiB (1930) 88. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95. - P. CRABITES, Ist die Türkei ein mohammedanisches Land? OLDOM (1930) 100-108. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 122-127. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 0 ) 1 8 7 - 1 9 1 . - Mitteilungen

O i B ( 1 9 3 1 ) 39f.;

5 1 . - Das religiöse Erwachen der Türkei OLDOM (1931) 87-91. - K. ZIEMKE, Die neue Türkei OLDOM (1931) 115-119. - Aus der Zeit OLDOM ( 1 9 3 1 ) 1 2 1 - 1 2 7 . - Aus derZeit

O L D O M (1932) 20-

24. - Ε. M. HOPPE, Türkische Presse und Frohbotschaft in Bulgarien OLDOM (1932) 40-44. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 44-47. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 115-119. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 138-143. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 19-24. G. KLINGE, Unruhe in der Türkei OLDOM (1933) 25-27. - Mitteilungen OiB (1933) 27. - G. KLINGE,

508

Die religiöse Lage in der Türkei OLDOM (1933) 49-56. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 66-71. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 93-96. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 113-119. - Aus der Zeit OLDOM (1933) 140-143. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 1822. - G. SCHNEIDER, Wenn jemand eine Reise tut... OiB (1934) 47f. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 7578.-Aus derZeit OLDOM (1934) 92-95. -Aus der Zeit OLDOM (1934) 114-119. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 140-143. - G. JÄSCHKE, Die jüngsten Reformen in der Türkei OLDOM (1935) 1-6. Aus der Zeit OLDOM (1935) 21-23. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 45-48. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 114-118. - Aus der Zeit OLDOM (1935) 138-141. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 19-23. Aus der Zeit OLDOM (1936) 44-48. - Aus der Zeit OLDOM (1936) 91-96. - G. JÄSCHKE, Der Islam in der modernen Türkei OLDOM (1936) 121-127. Aus derZeit OLDOM (1937) 17-22. - G. JÄSCHKE, Besteht in der Türkei ein Missionsverbot? OLDOM (1937) 45-50. - G. MATSCHENZ-STREICHHAN, Wandlungen in der Türkei seit Kamäl Atatürk OLDOM (1937) 69-73. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 84-87. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 104107. - G. JÄSCHKE, Erfahrungen der deutsch-evangelischen Muhammedanermission in der Türkei OiB (1938) 25f.; 30-32. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 39-43. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 8387. - Aus der Zeit OLDOM (1938) 124-128. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 16-19. - Aus der Zeit OLDOM (1939) 79-83. - G. SCHNEIDER, Reisebericht: Die antiochenische Kirche MLDOM (1940) 3-6. D 33; 87; 117; 142; 174; 212; 214; 368; 465; 468; 639; 669; 793; 801; 936; 985; 1020; 1044; 1045; 1046; 1047; 1048; 1049; 1050; 1051; 1052; 1053; 1070; 1081; 1156; 1187; 1221; 1248; 1309; 1451; 1490; 1658; 1761; 2201; 2204; 2264; 2314; 2337; 2348; 2508; 2545; 2562; 2579; 2598; 2875; 2894; 2902; 2914; 3035; 3054; 3056; 3472; 3585; 3846; 3854; 3856; 3883; 3897; 3910; 4026; 4064; 5248; 5642; 5660; 5891; 6262; 6413; 6568; 6604; 6614; 6648; 6669; 6858; 6936; 7043; 7058; 7060; 7061; 7062; 7066; 7068; 7085; 7094; 7095; 7110; 7114; 7124; 7127; 7163; 7200; 7308; 8567; 9230; 9323; 9936; 11312; 11589; 11594; 12131; 12315; 12318; 12845; 12854; 13324; 13411; 13491; 13660; 13665; 13667; 13727; 13729; 13738; 13741; 13761; 13762; 13766; 13785; 13786; 13823; 13824; 13841; 13913; 14011; 14017; 14096; 14455; 14459; 15124; 15225; 15247; 15431; 15744; 16034; 16044; 16551; 16552; 17374; 17377; 17394;17466;17475.

Türkenmassaker Vorwürfe an die armenische Seite, T. veranstaltet zu haben. D&A Register 541.

Turundschian Tur Abdin Bedeutendes Siedlungsgebiet syrisch-orthodoxer Christen im Südosten der Türkei, berühmt durch seine Klöster.

Türkische Beamte Gegner von Deportation/Genozid. D&A Register 541 s. v. Türkische Bevölkerung.

Türkische Literatur/Kunst Anfänge der Arbeit in Bulgarien COJL (1900) 102104. - B. ECKART, Eine Legende COJL (1908) 50f. - Nessimi erzählt OiB (1927) 48. - Glaubenskraft oder Gewinnsucht OiB (1930) 94f. G. SCHNEIDER, Ahmed Haschim, ein türkischer Dichter der Gegenwart OLDOM (1933) 18f.

J. LEPSIUS, Vom Djudi (1900) 118-122.

nach Diarbekir

COJL

D 2157; 2172.

Turekian, Karekin Apotheker auf der Station -»Urfa. Briefe von Bruder Kilnzler aus Urfa COJL (1919) 16-20.

Türkische Presse —* Presse, internationale

D 6183.

„Türkisches Weißbuch" Aspirations et Mouvements Revolutionnaires Armeniennes, Album No 1-2, Istanbul 1916/17; türk. Propaganda-Publikation, s. u. Bibliographie: Leidenschaft und Bewegung armenischer Revolutionäre·, erw. Nachdruck 1983: Birant, Ermeni Terörii). D 1248.

Turekian, Wahan Armenier in New Bredfort/Mass. D 9046.

Turian, armenischer Patriarch Istanbul

D&A 6. D17064.

Tütündjian, Kework Bedrossieh-Knabe. Mitteilungen OiB (1930) 15f.

Turian [Vardapet] Vardapet von Trapezunt, während des -> Genozid 1915 eingekerkert.

Tütündschian, Kaspar i.e. Krikorian [Tütiindschü], Kaspar

Todesgang 172.

Turkestan („Turanien")

Tujarian, Baidsar Ghasir-Mädchen Nr. 46, allg. Nr. 11402. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Tuma, auch: Thuma (Vorn.) Hausmutter -* Urfa, Schneiderin, Frau von -* Ohannes [1], Opfer der -» Deportation.

Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. - Die Mohammedaner auf der Stockholmer Konferenz MAJL 3/4 (1917) 911; (1918) 45-47. - Aus der Zeit OLDOM (1932) 66-71. - Aus der Zeit OLDOM (1934) 18-22. Besprechungen OLDOM (1935) 118-120. - Aus derzeit OLDOM (1938) 124-128. D 7475; 12025; 13745.

M. ECKART, Weihnachtsfeier im Waisenhause Urfa C O J L ( 1 9 0 4 ) 8 5 - 8 7 . - D E R S . , Zehn

Jahre

Urfa

C O J L ( 1 9 0 8 ) 1 8 - 2 6 . - K . JEPPE, Das

haus

in

Urfa

COJL (1909)

39-48. -

B.

Arbeit

in

WaisenECKART,

Turkish Missions' Aid —»•Bible Lands Missions' Aid Society

Meine Erlebnisse in Urfa OLDOM (1921) 145.

Tumasian [Demirdschi], Howhannes Urfa-Knabe Nr. 42 aus Severek. Liste der Waisenkinder Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14767.

Turkvölker Gagauzen Turundschian, Tuma i.e. -*Kiragosian [Turundschi], Tuma 509

υ Ückermünde/Pommern D 1902; 1930; 1933; 1939;1940

Üdjurian, Manug und Lewon Ghasir-Brüder aus Adana. G. HETZEL, Unsere Jerusalemer Jungen OiB (1929)78.

Üsküdar -* Armenischer Klub von Skutari / Üsküdar (Istanbul) Ütsch-Kilissa -> Etchmiadzin Ukraine —> Astrachanka; Evangeliumschristen; Galizien; —> Zöckler, Rh.

nahm 1896 an den proarmenischen Veranstaltungen von J. Lepsius teil. F. ZELLER, Friede auf Erden [Rezension] RCJL (1898)58-60. Κ 279. D 6976.

„Umgekehrter Kreuzzug" oder „Achter Kreuzzug", von J. Lepsius geprägter Begriff, der die aufgrund der Konkurrenz der „christlichen" Großmächte ermöglichte Vernichtung der christlichen Völker im Orient im 19./20. Jh. meint. E. F. KLEIN, Eine Kriegserklärung des Islam RCJL (1903) 473f. - J. LEPSIUS, Der umgekehrte Kreuzzug, OLDOM (1922) 98-101. - J. LEPSIUS, Krieg und Frieden. Ein Kapitel der Religionsgeschichte OLDOM (1924) 1-7. - Korrespondenz OLDOM (1927) 63f. - Ε. V. BAUDISSIN, Die ersten hanseatischen Ordensbrüder OiB (1930) 13f. - Aus der Zeit OLDOM (1930) 89-95.

Briefeines Pastors aus der Ukraine OLDOM (1926) 60. - P. JAREMKO, Die evangelische Bewegung unter den Ukrainern Ostgaliziens OLDOM (1928) 137-145. - Besprechungen OLDOM (1939) 40.

D 2131; 16532.

D 1311; 2359; 16560; 17406.

G. HETZEL, Frohe Kunde OiB (1934) 27f.; KOLDOM (1934) 11 f.

Undjian, Howhannes Kaj a-Punar-Knabe.

Ulrich [Pfarrer] Direktor des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke, seit 1918 Zweiter Vorsitzender der -»DOM. Κ 564.

D 8924.

Ulrichsen [Rechtsanwalt] Dänischer Rechtanwalt, Vorsitzender von den -* Danske Armeniervenner. L. GASZCZYK, Bilder aus unserer Arbeit in Aleppo OiB (1939) 17f. Κ 601.

Ungarn —* Budapest; —> Muhammedanermission; Union des Armeniens en Hongrie Auch die evangelischen Ungarn helfen in der Mohammedanermission OiB (1931) 76. - Aus der Zeit OLDOM (1937) 64-67. D 1231; 3856; 7082; 11137; 13741; 13976; 13981; 13992; 13993; 14086;17320.

Ungewitter [Pfarrer] Pfarrer in Vöhrum, proarmenischer Mitstreiter von J. Lepsius. Κ 279.

Umfried, Otto (auch: Umfrid) (1857-1920) Evangelischer Theologe, Pazifist (-» Pazifismus), versuchte gegen den Willen seiner Kirchenleitung die Pfarrerschaft für die Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg zu gewinnen, 1914 für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen; 510

D 178.

„Uniaten" Angehörige von mit Rom unierten östlichorthodoxen Kirchen. -* Armenisch-Katholische Kirche; —> Griechisch-Katholische Kirche

Unionistenprozesse Unieh Ort im Vilajet -* Trapezunt, Sandjak Samsun.

Lepsius OLDOM (1926) 39-41. - Aus der Zeit OLDOM (1929) 25f. - Mitteilungen OiB (1932) 15. - Α. M . KAVOUKDJIAN, Neue Lebensmöglichkeiten in Mesopotamien OiB (1937) 25f.

D & A Register 535.

Κ 279; 528.

„Unierte" Kirchen -* „ Uniaten "

D 811; 812; 813; 814; 816; 817; 818; 1130; 1252; 1319; 1352; 1353; 1689; 1690; 1836; 3041; 4039; 7792; 8458; 8651; 9251; 12600; 12601; 12602; 12603; 12605; 12687; 15488; 17272; 17467; 17839; 1836.

Union des Armeniens en Hongrie

Κ 279. D 1228, 1231; 1232; 1233; 1234.

Union Generale Armenienne de Bienfaisance (UGAB) (Armenisch: „Hajkakan baregortzakan endhanur miutjun" - „Armenischer Allgemeiner Wohltätigkeitsverein" - „Armenian General Benevolent Union"), 1906 von Boghos -*• Nubar in Ägypten gegründete armenische philanthropische Vereinigung, der Partei Ramgawar (—> Armenische Demokratische Partei) nahestehend. Zentren: Kairo, Paris und New York in den USA, wo sich der heutige Hauptsitz befindet. Die UGAB sowie deren Präsident Boghos Nubar Pascha kooperierten eng mit dem Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius und mit diesem selbst in gemeinsamen Bemühungen um die Armenischen Reformen. Die UGAB wirkt auch über die Grenzen des armenischen Volkes hinaus. Seit 1988 vergibt sie jährlich den „Garbis-Papazian-Preis" für Verdienste von nicht-armenischen Wissenschaftlern und Politikern auf den Gebieten der armenischen Kultur und der Armenologie. Armenische Akademie Potsdam, —*• Arslanian, Α.; Arslanian, R.; -* Neubabelsberg D & A Register 537. - H. FISCHER, Ein Besuch bei Herrn Ananoff, dem Vorsitzenden der Societe armenienne de bienfaisance in Tiflis COJL (1897) 223-226. - H. SCHAHVELED, Eine Missionsreise durch Bulgarien COJL (1912) 175-182; 196-199. J. LEPSIUS, Unser Waisenhausplan OLDOM (1923) 35-37. - Mitteilung der in Paris erscheinenden Zeitung „Abaga" O L D O M (1925) 102. - Die armenischen Führer zum Tode von D. Dr. Johannes

The Union of Democratic Control (UDC) Englische politische Vereinigung von radikalen Liberalen und Mitgliedern der Independent Labour Party; Gründungsmitglieder waren u. a. —> Ponsonby, -* Trevelyan und -> Morel, mit welchen J. Lepsius in und nach dem Ersten -» Weltkrieg in Kontakt war. Zeitschrift der UDC waren die „Foreign Affairs"; unter Mitwirkung von J. Lepsius strebte man 1920 eine organisatorische Verbindung der UDC, die auch gegen die Ergebnisse des Versailler Vertrages opponierte, mit der -> Heidelberger Vereinigung an. Eine der Integrationsgestalten dabei waren Prinz —> Max von Baden und Kurt —• Hahn, aber auch F. -* Siegmund-Schultze. Κ 279. D 3074; 7313; 15236; 16553.

14012;

14512;

14514;

14550;

Union Theological Seminary New York Rockwell Unione degli Universitär! Armeni (Rom) Armenisch-italienische Studentenvereinigung in Rom. D 1073.

„Unionistenprozesse" Türkische Kriegsverbrecherprozesse 1919 in Istanbul nach dem Armistice gegen hochrangige Vertreter der Jungtürken, nach deren Komitee für „Union und Progress" (-> Ittihat ve Terakki) auch „Unionisten" genannt. J. Lepsius erhielt von -*• Gordon Auszüge aus den Urteilen. Marquart, J.; —> Prozeß Talaat 511

Universal Christian Council Orient-Rundschau KÜNZLER, Gottes

OLDOM Mühlen

(1919)

74-76.

-

J.

O L D O M (1927) 28.

Orient-Mission. -> Urbschat, M.; ->Zutz, E.

D 1058; 1059; 1060; 1061; 1062.

J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius

Universal Christian Council on Life and Work, Genf

Arbeit in Persien COJL (1900) 19-26. - Deutsche Orient-Mission EOL 252.

A H J L ( 1 8 9 9 ) 1 2 3 - 1 2 6 . - Ε . V. BERGMANN,

Κ 279f.; 528; 540.

D 7960; 7963.

Universität Halle-Wittenberg —> Martin-Luther- Universität;

Halle

Universität Jena —>Jena Urban, Martin (1876-1949) Vorsitzender der Mission für Süd-Ost-Europa, Hausdorf Kr. Neurode, Unterzeichner der -» Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler, Bruder von R. -»Urban. D 10027.

Urban, Reinhold Verlagsbuchhändler in Striegau (Schlesien), Herausgeber des Berichtes von E. -» Lohmann „Im Kloster zu Sis" und der „Vertraulichen Mitteilungen" des Missionsbundes für Süd-Ost-Europa, Vorstandsmitglied des Kattowitzer „SlawenMissions-Seminars", Bruder von M. Urban. D 3487; 3488.

Urbschat, Elisabeth Ehefrau von Johannes Urbschat, arbeitete mit ihrem Mann bis 1899 in Choi. J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius A H J L (1899) 123-126. Κ 279. D2085; 2094;2095;11190.

Urbschat, Johannes Aus Litauen stammender Mitarbeiter der Station -» Choi bis 1899, später Pfarrer in Borken, Mitglied des Weiteren Vorstandes der Deutschen 512

Unsere

D 2084; 2085; 2092; 2093; 2096; 2098; 2099; 2101; 2102; 2103; 2105; 2107; 4602; 7739; 11230; 16173; 16328.

Urbschat, Martin Sohn von J. und E. Choi.

Urbschat, Station

J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes Lepsius AHJL (1899) 123-126.

Urfa Türkischer Name des antiken Edessa in Nordmesopotamien, syrisch-aramäisch Urha, osmanische Sandjakhauptstadt im Vilajet Aleppo. Hauptort des -> Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius, Wirkungsort von Jakob -» Künzler, Karen -» Jeppe, Dr. Andreas -* Vischer und weiterer nicht-armenischer und -» armenischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Besik; ~> Camin, O.; Chatscher; -* Choren Erzbischof; —> Djerablus; Djermuk; Fahri Pascha; Fallscheer, H.; -> Fallscheer-Zürcher, J. Th.; -> Garabed [4]; Garmudsch; Gracey, G. F.; Holmes; —> Holokaust; —>Kasparian [Vardapet]; —> Kerisbaschi; Leslie, F. H.; -* Meilinger; -* Oppenheim, M. v.; Sanders, Ch. S.; —> Seidenraupenzucht; Surudj-Ebene; Shattuck, C.; Tuma; Turekian, K.; -> Urfa-Blindenschule; —>• Urfa-Industrie und -Landwirtschaft; Urfa-Klinik und -Apotheke; Urfa-Listen; -* Urfa-Station; „ Y." A&E 123-141. - Todesgang 16, 298-299. - D&A XXV. - D&A Register 535. - Das Blutbad in Ulfa C O J L ( 1 8 9 7 ) 2 4 6 - 2 4 9 . - J . RENDEL HARRIS u n d

HELEN B. HARRIS, Briefe vom Schauplatz der letzten Massacres in Armenien COJL (1897) 302-311; 350-359; 387-394; 444-450; 556-566. - Bericht der Missionarin J. Meilinger COJL (1897) 520f. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Sechs Städte im Orient. I. Urfa AHJL (1898) 119-121. - Ein Ausflug in die

Urfa Berge von Urfa AHJL (1898) 154-159. - F. ECKART, Teure Zeit in Urfa AHJL (1899) 48f. - E. SACHAU, Der Abrahamsteich in Urfa AHJL (1899) 90-92. - R. SCHÄFER, Abrahams Geburtsstätte AHJL (1899) 92-94. - Ein kleiner Kinderbericht aus Urfa AHJL (1899) 98. - J. LEPSIUS, Urfa - Ur COJL (1900) 9-19. - H. CHRIST, Auf den

Fußspu-

ren der Patriarchen COJL (1900) 129-131. - H. CHRIST, Die Kathedrale von Urfa COJL (1900) 152-156. - Ε. V. BERGMANN, AUS Mesopotamien. Ein Ritt von Urfa nach Diarbekir COJL (1900) 172-177. - Zeugnisse göttlicher Vergeltung aus Ulfa COJL (1902) 5-9. - Abrahams Geburtsstätte in Urfa SWDOM (1903) 25-31. - Urfa - Ur. Die Heimat Abrahams EOL 113-124 - Aus der Arbeit COJL (1904) 14-16. - Elend SWDOM (1904) 34. Schnee in Urfa SWDOM (1904) 40. - J. KÜNZLER, Und fiel unter die Mörder COJL (1904) 145-148. J. KÜNZLER, Dunkle Stunden COJL (1906) 17-22. DERS., Das Handwerk in Urfa COJL (1907) 71-80; 88-93. - A. OERI, Ein Streifzug nach Kommagene COJL (1907) 151-160; 172-176; 187-191. - J. KÜNZLER, Aus Urfa COJL (1908) 12-14. - K. JEPPE, Not und Hilfe in Urfa COJL (1908) 132-139; 160-166. - B. ECKART, Ibrahim Pascha in Urfa COJL (1908) 139-141. - J. KÜNZLER, AUS Urfa COJL (1908) 201. - K. JEPPE, AUS der

Armenpflege

in Urfa COJL (1909) 28-30. - Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - J. KÜNZLER, Teuerung in Urfa COJL (1910) 56. - F. ECKART, Der Komet über Mesopotamien COJL ( 1 9 1 0 ) 155f. - J. KÜNZLER, Aus

dem

Türkei COJL (1911) 35-39; 55-58. und

-Sorge

Innern

der

Winters-Not

C O J L ( 1 9 1 1 ) 5 0 - 5 2 . - K. JEPPE,

Der

Winter in Urfa COJL (1911) 73f. - J. KÜNZLER, Chronischer Notstand in Urfa COJL (1911) 108110. - Α. Z. YEGHOYAN, Wachsende Not in Urfa COJL (1911) 141 f. - J. KÜNZLER, Not in Urfa COJL (1911) 176-178. - Teuerung in Urfa COJL ( 1 9 1 1 ) 192f. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei C O J L (1913) 109-115; 125-146; 171-176; 188-192; 1 9 8 - 2 1 4 . - Nachrichten C O J L ( 1 9 1 6 ) 3f. - K . JEPPE, Das Schicksal unseres Waisenhauses im Weltkriege C O J L (1918) 48-50; 55-58. J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deut-

schen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 2628. - Die Räumung Urfas durch die Franzosen O L D O M ( 1 9 2 0 ) 3 2 f . - A . VlSCHER, Die Lage in Urfa O L D O M ( 1 9 2 0 ) 5 0 - 5 2 . - DERS., Bericht

über

die Tätigkeit im Spital Urfa COJL (1920) 59-68. B . ECKART, Meine Erlebnisse in Urfa O L D O M (1921) 54-58; 119-126; 133-146; 154-160; (1922) 2 0 - 2 4 . - J. KÜNZLER, Deportierte aus dem Norden O L D O M ( 1 9 2 1 ) 8 1 - 8 7 . - A . VlSCHER, Neueste Nachrichten aus Urfa C O J L ( 1 9 2 2 ) 31. - DERS., Aus der Franzosenzeit O L D O M ( 1 9 2 4 ) 22-29. - J.

KÜNZLER, Letzte Erlebnisse in der Türkei OLDOM (1925) 60-64; 85-91. ( 1 9 3 0 ) 24. - K. JEPPE,

Aleppo-Kinder

Mitteilungen

KOLDOM

Drei neu aufgenommene

OiB (1933) 4.

D 17; 25; 36; 61; 85; 103 107; 112; 113; 135; 143 152; 444; 465; 551; 552 553; 554; 556; 683; 779 787; 801; 845; 999; 1130 1192 1215 1305 1380 1434 1499 1500 1600 1626 1635 1637 1639 1640 1658 1662 1664 1671 1707 2134 2172 2267 2274 2279 2281 2285 2299 2302 2309 2310 2311 2312 2365 2380 2381 2425 2436 2464 2798 2940 2941 3019 3096 3205 3274 3489 3657 5651 5656 5832 5833 5884 5885 5886 5887 5888 5889 5890 5891 5892 5893 5894 5895 5896 5897 5898 5899 5900 5901 5902 5903 5906 5907 5908 5909 5910 5911 5912 5913 5914 5915 5916 5917 5918 5919 5920 5921 5922 5923 5924 5925 5926 5927 5928 5929 5930 5931 5932 5933 5934 5935 5936 5937 5938 5939 5940 5941 5942 5943 5944 5945 5946 5947 5948 5949 5950 5951 5952 5953 5954 5955 5956 5957 5958 5959 5960 5961 5962 5963 5964 5965 5966 5967 5968 5969 5970 5971 5972 5973 5974 5975 5976 5977 5978 5979 5980 5981 5982 5983 5984 5985 5986 5987 5988 5989 5990 5991 5992 5993 5994 5995 5996 5997 5999 6000 6001 6002 6004 6005 6006 6007 6008 6009 6010 6011 6012 6013 6014 6015 6016 6017 6018 6019 6020 6021 6022 6023 6024 6025 6026 6027 6028 6029 6030 6031 6032 6033 6034 6035 6036 6037 6038 6039 6040 6041 6042 6043 6044 6045 6046 6047 6048 6049 6050 6051 6052 6053 6054 6055 6056 6057 6058 6059 6060 6061 6062 6063 6064 6065 6066 6067 6068 6069 6070 6071 6072 6073 6074 6075 6076 6077 6078 6079 6080 6081 6082 6083 6084 6085 6086 6087 6088 6089 6090 6091 6092 6093 6094 6095 6096 6097 6098 6099 6100 6101 6102 6103 6104 6105 6107 6108 6109 6110 6111 6112 6113 6114 6115 6116 6117 6118 6119 6120 6121 6122 6123 6124 6125 6126 6127 6128 6129 6130 6131 6132 6133 6134 6135 6136 6137 6138 6139 6140 6141 6142 6143 6144 6145 6146 6147 6148 6149 6150 6151 6153 6155 6158 6159 6160 6161 6162 6163 6164 6165 6167 6169 6173 6176 6179 6180 6181 6182 6183 6184 6185 6193 6194 6199 6205 6206 6208 6209 6210 6211 6212 6213 6214 6215 6216 6217 6218 6219 6220 6221 6222 6223 6224 6225 6227 6228 6229 6230 6231 6232 6233 6234 6235 6236 6237 6238 6239 6240 6241 6242 6243 6244 6245 6246 6247 6248 6249 6250 6251 6252 6253 6254 6255 6256 6257 6258 6259 6260 6261 6267 6268 6269 6270 6271 6272 6273 6275 6276 6277 6278 6279 6280 6281 6282 6283 6285 6286 6287 6288 6289 6290 6291 6292 6293 6294 6295 6296 6297 6298 6299 6300 6301 6302 6303 6304 6305 6306 6307 6308 6309 6310 6311 6396 6480 6484 6505 6583 6632 6859 6902 6903 6904 6905 7008 7015 7017 7023 7024 7069 7070 7071 7078 7107 7123 7138 7139 7146

513

Urfa 7153 7558 7734 7957 8552 8923 8931 8939 8947 8955 8963 8971 8979 8987 8996 9004 9012 9020 9028 9036 9044 9052 9060 9068 9076 9084 9092 9100 9108 9116 9124 9132 9140 9148 9156 9164 9172 9180 9188 9196 9204 9212 9220 9228 9236 9244 9252 9260 9268 9276 9284 9292 9300 9308 9316 9324 9332 9340 9348 9356

514

7191 7617 7740 8083 8568 8924 8932 8940 8948 8956 8964 8972 8980 8989 8997 9005 9013 9021 9029 9037 9045 9053 9061 9069 9077 9085 9093 9101 9109 9117 9125 9133 9141 9149 9157 9165 9173 9181 9189 9197 9205 9213 9221 9229 9237 9245 9253 9261 9269 9277 9285 9293 9301 9309 9317 9325 9333 9341 9349 9357

7242 7681 7774 8371 8677 8925 8933 8941 8949 8957 8965 8973 8981 8990 8998 9006 9014 9022 9030 9038 9046 9054 9062 9070 9078 9086 9094 9102 9110 9118 9126 9134 9142 9150 9158 9166 9174 9182 9190 9198 9206 9214 9222 9230 9238 9246 9254 9262 9270 9278 9286 9294 9302 9310 9318 9326 9334 9342 9350 9358

7264 7683 7782 8400 8691 8926 8934 8942 8950 8958 8966 8974 8982 8991 8999 9007 9015 9023 9031 9039 9047 9055 9063 9071 9079 9087 9095 9103 9111 9119 9127 9135 9143 9151 9159 9167 9175 9183 9191 9199 9207 9215 9223 9231 9239 9247 9255 9263 9271 9279 9287 9295 9303 9311 9319 9327 9335 9343 9351 9359

7291 7684 7816 8511 8693 8927 8935 8943 8951 8959 8967 8975 8983 8992 9000 9008 9016 9024 9032 9040 9048 9056 9064 9072 9080 9088 9096 9104 9112 9120 9128 9136 9144 9152 9160 9168 9176 9184 9192 9200 9208 9216 9224 9232 9240 9248 9256 9264 9272 9280 9288 9296 9304 9312 9320 9328 9336 9344 9352 9360

7371 7685 7889 8531 8698 8928 8936 8944 8952 8960 8968 8976 8984 8993 9001 9009 9017 9025 9033 9041 9049 9057 9065 9073 9081 9089 9097 9105 9113 9121 9129 9137 9145 9153 9161 9169 9177 9185 9193 9201 9209 9217 9225 9233 9241 9249 9257 9265 9273 9281 9289 9297 9305 9313 9321 9329 9337 9345 9353 9361

7372 7711 7914 8532 8783 8929 8937 8945 8953 8961 8969 8977 8985 8994 9002 9010 9018 9026 9034 9042 9050 9058 9066 9074 9082 9090 9098 9106 9114 9122 9130 9138 9146 9154 9162 9170 9178 9186 9194 9202 9210 9218 9226 9234 9242 9250 9258 9266 9274 9282 9290 9298 9306 9314 9322 9330 9338 9346 9354 9362

7387 7730 7925 8534 8812 8930 8938 8946 8954 8962 8970 8978 8986 8995 9003 9011 9019 9027 9035 9043 9051 9059 9067 9075 9083 9091 9099 9107 9115 9123 9131 9139 9147 9155 9163 9171 9179 9187 9195 9203 9211 9219 9227 9235 9243 9251 9259 9267 9275 9283 9291 9299 9307 9315 9323 9331 9339 9347 9355 9363

9364; 9365; 9366; 9367; 9368; 9369; 9370; 9371 9372; 9373; 9374; 9375; 9376; 9377; 9378; 9379 9380; 9381; 9382; 9383; 9384; 9385; 9386; 9387 9388; 9389; 9390; 9391; 9392; 9393; 9394; 9395 9396; 9466; 9528; 9531; 9533; 9543; 9576; 9621 9622; 9623; 9624; 9625 ; 9626; 9627; 9630; 9631 9657; 9663; 10797; 11110; 11144; 11181; 11214 11253 11254 11297 11304 11311 11312 11445 11564 11589 11705 11715 11728 11729 11737 11738 11768 11829 11831 11833 11834 11964 11965 11967 11968 11969 11975 12007 12050 12258 12259 12260 12306 12345 12350 12410 12489 12528 12529 12570 12611 12656 12664 12763 12818 12839 12848 12884 12885 12886 12887 12888 12889 12890 12892 12893 12894 12895 12896 12897 12898 12899 12900 12901 12902 12903 12910 12914 12915 12916 12917 12918 12919 12920 12921 12922 13166 13167 13168 13208 13209 13210 13304 13327 13328 13330 13407 13429 13451 13486 13606 13690 13691 13692 13782 14127 14460 14644 14672 14673 14674 14675 14676 14677 14678 14679 14680 14681 14682 14683 14684 14685 14686 14687 14688 14689 14690 14691 14692 14693 14694 14695 14696 14697 14698 14699 14700 14701 14702 14703 14704 14705 14706 14710 14711 14712 14713 14714 14715 14716 14718 14719 14720 14721 14722 14724 14725 14726 14727 14728 14729 14730 14731 14732 14733 14734 14735 14736 14737 14738 14739 14740 14741 14742 14743 14744 14745 14746 14747 14748 14749 14750 14751 14752 14753 14755 14763 14770 14771 14772 14773 14774 14775 14776 14777 14778 14779 14780 14781 14782 14783 14784 14785 14786 14787 14788 14789 14790 14791 14792 14793 14794 14795 14796 14797 14798 14799 14800 14801 14802 14803 14804 14805 14806 14807 14808 14809 14810 14811 14812 14813 14814 14815 14816 14817 14818 14819 14820 14821 14822 14823 14824 14825 14826 14827 14828 14829 15154 15155 15156 15157 15158 15159 15160 15161 15162 15163 15164 15165 15166 15167 15168 15169 15170 15171 15172 15173 15174 15175 15176 15177 15178 15477 15487 15488 15489 15492 15623 15638 15642 15738 15739 15740 15741 15742 15743 15744 15745 15746 15747 15748 15749 15750 15751 15752 15753 15754 15755 15756 15757 15758 15759 15760 15761 15762 15763 15764 15765 15766 15767 15768 15783 15796 15826 15828 15829 15845 16042 16088 16092 16108 16111 16112 16124 16143 16189 16190 16203 16217

Urfa-Klinik 16218; 16219; 16241; 16329; 16433; 16481; 16831; 16932; 17099.

16277; 16491;

16278; 16494;

16287; 16551;

Urfa-Beule -* Howhannesian,

Howhannes

Urfa-Blindenschule Von Corinna -* Shattuck gegründet, erste derartige Einrichtung im Osmanischen Reich. F. ECKART, Corina Ι 19.

Shattuckf

COJL (1910) 1 Π -

Urfa-Industrie und -Landwirtschaft der Deutschen Orient-Mission. -*• Jährlichen; Streik in der Teppichmanufaktur; Taschdjian, O.; TeppichManufaktur Urfa; Urfa Das Industriehaus in Urfa AHJL (1898) 29f. - P. PATRUNKY, Industriehaus. Websaal. Teppichknüpferei AHJL (1898) 96. - F. ECKART, Das Industriewerk in Urfa AHJL (1899) 8-10. - Nachrichten AHJL (1899) 135. - K. PULST, Aus dem Industriewerk AHJL (1899) 38. - Zu unseren Bildern AHJL (1899) 96. - P. ROHRBACH, Urfa COJL (1901) 4147. - K. PULST, Aus Urfa COJL (1901) 75f. - A. M. FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia COJL (1901) 146-150. - E. ECKART, AUS Urfa COJL (1901) 179f. - O. CAMIN, Aus Urfa COJL (1903) l l l f . - Von den Stationen COJL (1903) 154-159. D. v . OERTZEN, Weihnachtskisten! COJL (1905) 86-90. - F. ECKART, Aus der Urfa-Industrie COJL (1907) 69f. - F. ECKART, Zehn Jahre Arbeit in Urfa COJL (1908) 18-26. - K. JEPPE, Das Waisenhaus in Ulfa. Die Entwickelung unserer Handwerke COJL (1908) 175-180. - K. JEPPE, Das Waisenhaus in Urfa COJL (1909) 39-48. - K. JEPPE, Der pädagogische Wert der Handwerksbetriebe COJL (1910) 84f. - F. ECKART, Corina ShattuckT COJL (1910) 113-119. - P. ROHRBACH, Bericht aus Urfa COJL (1911) 81-84. - Urfa COJL (1911) 179-187. - Die Handwerksbetriebe des Waisenhauses in Urfa COJL (1912) 4-7. D 17; 2940; 6015; 12528; 15177; 15178; 16660; 16663; 16666; 16667.

Urfa-Klinik und -Apotheke Ein bisher von der türkischen, armenischen, schweizerischen und deutschen medizinhistorischen Forschung weitgehend unerforschter gemeinsamer Gegenstand ist die etwa fünfundzwanzigjährige medizinische Arbeit des Armenischen Hilfs-

werks und der -> Deutschen Orient-Mission in der Urfa-Klinik samt der dazugehörigen Apotheke seit 1897. Die regelmäßigen ärztlichen Tätigkeitsberichte und medizinischen Statistiken erschienen über zwanzig Jahre hindurch hauptsächlich im -* „Christlichen Orient" bis in die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Während der -* Deportationen und des -> Genozid wurden die Berichte seltener, da es schwierig war, unter doppelter -> Zensur, der türkischen und der deutschen, über die Nothilfe in Urfa zu berichten. Die wenigen Briefe, die nach Deutschland durchkamen, waren entweder von deutschen Offizieren unter Umgehung der Zensur aus der Türkei mitgebracht worden oder von der Kriegspostzensur an vielen Stellen geschwärzt (vgl. z.B. LAH 9028). Künzlers medizinischer Euphemismus „Armenierpraxis", von der Briefzensur schon .behandelt', d.h. geschwärzt und wieder entziffert, wurde dann wegen der Pressezensur im „Christlichen Orient" zur „ärztlichen Praxis unter den Ärmsten" umgewandelt, daß also die Bezeichnung „die Ärmsten" deutlich ein Tarnwort für „Armenier" darstellt (vgl. dazu Goltz, „ Wenn dieser Brief veröffentlicht würde und er in türkische Hände fiele..."). Die medizinische Arbeit wurde nach dem Ersten Weltkrieg in anderer Weise unter den Überlebenden des Genozid und den Einheimischen in Syrien und auf dem Libanon weitergeführt. Zu dem internationalen Ärzte-, Pfleger-, Schwestern- und Apotheker-Team von Urfa gehörten auch zahlreiche armenische Kräfte (-* Armenische Mitarbeiter; -> „Sterne"). Die ärztliche Hilfe wurde nicht nur der armenischen Bevölkerung, sondern bewußt auch Kurden, Arabern, Türken und Angehörigen weiterer Ethnien erwiesen. —> Abraham [Mirchz Kaderdschi]; —> Christ, H.; Fallscheer-Zürcher, J. Th.; Jackson, J. B.; —> Kiledjian, Zakarie; Kjaersgaard, E.; Krupp von Bohlen und Halbach, B.; -> Künzler, Jakob; —> Medizin; Medizinische Hilfe (Ärztliche Mission); —> Rostocker Freundinnen; Urfa Station; —> Vischer, Andreas

515

Urfa-Klinik J. ZÜRCHER, Die deutsche Klinik in Ulfa COJL (1897) 417-420. - Die deutsche Klinik in IJrfa Türkei AHJL (1898) 12f. - J. ZÜRCHER, Medizinischer Rapport der deutschen Missionsklinik Urfa AHJL (1898) 60f. - Medizinischer Bericht der deutschen Missionsklinik in Urfa AHJL (1898) 92. - M. PROBST, Kurzer Bericht Uber unser Krankenhaus AHJL (1898) 174f. - H. CHRIST, Deutsche Klinik in Urfa AHJL (1899) 45f. - H. CHRIST, AUS der Stadt Abrahams AHJL (1899) Uli.H. CHRIST, Bericht des Herrn Dr. Christ Uber seine ärztliche Thätigkeit in Urfa AHJL (1899) 145-149. - Klinik in Urfa 1899. Erstes Semester (Januar bis Juni) AHJL (1899) 150f. - H. CHRIST, Klinik Urfa. Bericht über das 2te Semester 1899 COJL (1900) 70-75. - Klinik in Urfa 1899 COJL (1900) nach 80 [unpaginiert], J. KÜNZLER, Die Missionsklinik in Urfa COJL (1901) 8-12. - P. ROHRBACH, Urfa COJL (1901) 41-47. - Klinik in Urfa 1900 COJL (1901) 49-52. Aus der ärztlichen Arbeit COJL (1901) 72f. - J. KÜNZLER, Araber im Missionsspital zu Urfa COJL (1901) 87-91. - H. CHRIST, Die Missions-Klinik in Urfa COJL (1902) 51-56. - Klinik in Urfa. Übersicht über das Jahr 1901 COJL (1902) 56-58. - J. KÜNZLER, Orientalisches aus der ärztlichen Praxis in Urfa COJL (1902) 91-95. - J. KÜNZLER, Türken im Missionsspitale zu Urfa COJL (1903) 1-5. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. - J. KÜNZLER, Unsere Klinik in Ulfa SWDOM (1903) 49-54. - H. CHRIST, Klinik in Ulfa - Jahresbericht 1902 COJL (1903) 52-60. - J. KÜNZLER, Unsre Klinik in Urfa COJL (1903) 129-132. - H. CHRIST, Friede auf Erden. Zwei kleine Anekdoten COJL (1903) 168f. - H. CHRIST, Erlebnisse und Eindrücke in Kurdistan COJL (1903) 169-175. - J. KÜNZLER, Eine armenische Familie COJL (1903) 187-189. - H. CHRIST, Die Missions-Klinik in Ulfa EOL 215-222. - J. KÜNZLER, Unsere Patienten EOL 222-226. - J. KÜNZLER, Jahresbericht der Missionsklinik in Urfa COJL (1904) 69-73. - Klinikbericht COJL (1904) 73-75. - J. LEPSIUS, Den Schweizer Freunden, die uns eine Klinik schenkten COJL (1904) 148-150. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - J. KÜNZLER, Türken im Missionshause zu Urfa SWDOM (1905) 33-39. - Klinik in Urfa COJL (1905) 36-38. - Klinik in Urfa COJL (1905) 49-57. - J. KÜNZLER, Freude in Ulfa COJL (1905) 85f. - A. VlSCHER, Ein Bild aus dem Spital in Urfa COJL (1905) 101-103. - A. VlSCHER, Dank und Bitte aus dem Spital in Ulfa COJL (1905) 191f. - J. KÜNZLER, Unsere Kranken im Januar 1906 COJL (1906) 52-57. - A. VlSCHER, Bericht der Klinik in Urfa über das Jahr 1905 COJL (1906) 6674; 87-91. - J. KÜNZLER, Geistliche Krankenversorgung COJL (1907) 42-45. - J. KÜNZLER, Araber im Missionsspital zu Urfa SWDOM (1907) 69-72. Großer chronischer Platzmangel im Spital in Urfa COJL (1907) 102. - J. KÜNZLER, Raubüberfall in der Missions-Klinik in Ulfa COJL (1907) 103. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa

516

COJL (1907) 129-144. - Aus der Klinik in Urfa COJL (1907) 17 If. - J. KÜNZLER, Aus Urfa COJL (1908) 12-14. - F. ECKART, Zehn Jahre Arbeit in Urfa COJL (1908) 18-26. - J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. - J. KÜNZLER, Ein Patient im Missionsspital in Urfa COJL (1908) 35. - Statistik der Missionsklinik in Urfa COJL (1908) 72f. - Statistik der Missionsklinik in Urfa COJL (1908) 72f. - A. VlSCHER, Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1908) 166-171. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1909) 168-173; 185-188. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1910) 159-168. - J. KÜNZLER, Uifa-Spital COJL (1910) 207. - A. VlSCHER, Aufruf an die Freunde der ärzlichen Mission in Urfa COJL (1911) 2f. - Statistischer Bericht des Urfa-Hospitals COJL (1911) 47f. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Urfa COJL (1911) 135-141. - J. KÜNZLER, Die ägyptische Augenkrankheit COJL (1911) 153-159. - J. KÜNZLER, Ärztliche Mission in Ulfa COJL (1911) 167f. - J. KÜNZLER, Missionsspital in Urfa COJL (1911) 190. - J. KÜNZLER, Der Buchstabe tötet COJL (1912) 69f. - Liebe Missionsfreunde! COJL (1912) 87. - Aufruf fir den Neubau eines deutschen Krankenhauses in Urfa COJL (1912) 88-90. - Statistischer Bericht Uber die ärztliche Arbeit in Urfa. Arbeitsjahr 1910/11 COJL (1912) 100-102. - P. ROHRBACH, Deutsche Arbeit in Mesopotamien COJL (1912) 114f. - J. KÜNZLER, Das Ferienheim des Urfahospitals COJL (1912) 170-175. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Ulfa COJL (1913) 13-19; 21-28. - Herzliche Bitte der Ulfaklinik COJL (1913) 28. - J. KÜNZLER, Aus der Klinik-Arbeit COJL (1913) 29-30. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125146; 171-176; 188-192; 198-214. - A. VlSCHER, Grundsteinlegung des neuen Krankenhauses in Urfa COJL (1913) 154f. - A. VlSCHER, Bericht über die ärztliche Arbeit in Ulfa COJL (1913) 157170. - J. LEPSIUS, Eine frohe Botschaft COJL (1914) 37f. - Brief von J. Künzler an die Leiterin eines Nähvereins COJL (1914) 50-53. - A. VlSCHER, Bericht Uber die Tätigkeit des Krankenhauses in Urfa COJL (1915) 3-6. - Vom Missionshospital in Urfa COJL (1915) Ii. - A. VlSCHER, Aus Urfa COJL (1915) 557f. - Nachrichten COJL (1916) 3f. - Bericht Uber den Betrieb unseres Hospitales und der Klinik in Ulfa COJL (1916) 57-61. - A us Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 3945. - Die Not der schweren Zeit COJL (1917) 49. Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. J. KÜNZLER, Aus Urfa COJL (1919) 7f. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 2628 (hier wichtige Hinweise auf die heroisch zu nennende Mitarbeit armenischer Krankenschwestern). - J. KÜNZLER, Die Erlebnisse des Mardiros während des Krieges COJL (1920) l l f . - A.

Urfa-Station VlSCHER, Bericht über die Tätigkeit im Spital Ulfa COJL (1920) 59-68. - A. VlSCHER, AUS Urfa COJL (1922) 29f. - A. VlSCHER, Neueste Nachrichten aus Urfa COJL (1922) 31. - J. KÜNZLER, Letzter Bericht über das Spital in Urfa COJL (1923) 1 If. - J. KÜNZLER, Letzer Bericht über das Spital in Urfa OLDOM (1923) 29f. - A. VlSCHER, 25 Jahre unter den Armeniern in Ulfa OLDOM (1923) 30-35. D 113; 152; 2381; 3993; 4059; 6054; 6107; 6108; 6109; 6157; 6251; 6261; 6285; 6298; 6300; 6308; 6309; 6310; 6311; 7145; 8922; 8924; 8947; 8954; 9029; 9191; 9192; 9193; 9194; 9195; 9199; 9200; 9201; 9202; 9203; 9207; 9466; 11445; 14802.

4070; 6235; 6301; 8919; 9188; 9196; 9204;

4072; 6241; 6306; 8920; 9189; 9197; 9205;

4074; 6248; 6307; 8921; 9190; 9198; 9206;

Urfa-Listen Fragmente von Listen der armenischen und syrischen Waisenkinder (ab 1896) und der armenischen Arbeiterinnen in der -» Teppich-Manufaktur Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Ulfa AHJL (1898) 40-42. - Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 126f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51 [weitere Namen und Daten sind bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts aus den zahlreichen publizierten Briefen von Waisenkindern und weiteren Berichten zu entnehmen, deren Namen möglichst vollständig in das vorliegende Lexikon aufgenommen wurden]. D 3786; 5954; 6145; 6152; 6199; 6274; 9199; 9466; 12898; 12899; 12900; 12918; 14734; 14754; 14756; 14757; 14758; 14760; 14761; 14762; 14764; 14765; 14767; 14768; 14769.

6287; 14682; 14759; 14766;

Urfa-Station (Waisenhaus) Hauptstation des -» Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius. Sie wurde begründet, als J. Lepsius im Frühjahr 1896 Corinna Shattuck auf seiner ersten Türkeireise von Deutschland mitgebrachte Mittel auch nach Urfa übergeben ließ und C. Shattuck eine erste Gruppe armenischer Waisenkinder für das künftige deutsche Hilfswerk in Urfa sammelte. Der Ausbau zu der wichtigsten Hilfsstation der Deutschen OrientMission begann dann 1897 mit der Überführung der Teppich-Manufaktur Friesdorf. Während des Genozid im Ersten Weltkrieg wurde durch Ermordung und Deportation der großen armenischen Be-

völkerung von Urfa auch die große Hilfsstation Urfa weitgehend zerstört. Nach dem Krieg kam es in der französischen Mandatszeit zu einem teilweisen Wiederaufbau (A. -* Vischer; J. -> Künzler), aber der endgültige Exodus fand 1922 nach Syrien (K. Jeppe; Aleppo) und Libanon (J. -> Künzler; Ghazir) statt. Abuhaiatian, Hagop; —> Exodus der 8000; -* Kassab, Lucia; Krikorian, Bedras; —> Talas; Urfa-Klinik; UrfaBlindenschule; —> LJrfa-Industrie und Landwirtschaft Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien (Zentralkomitee Berlin) COJL (1897) 333f; 420-422. - Μ. H. KNADJIAN, Schreiben des armenisch-protestantischen Pastors in Urfa COJL (1897) 421 f. - P. PATRUNKY, Waisenarbeit in Urfa COJL (1897) 477. - Waisenarbeit in Urfa COJL (1897) 522-524. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - F. ECKART, Zum Bild „Unsere Waisenknaben in Urfa beim Mittagessen." (Ein Brief an Kinder) AHJL (1898) lOf. - P. PATRUNKY, Die Ulfa-Mädchen im Bade AHJL (1898) 24f. - Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben in Urfa AHJL (1898) 40-42. - P. PATRUNKY, Weihnachtsfeier in Ulfa AHJL (1898) 42-44. - F. ECKART, Die Lage in Armenien AHJL (1898) 8791. - F. ECKART, Das fünfte Waisenhaus in Urfa AHJL (1898) 91. - P. PATRUNKY, Die Ferienzeit unserer Waisenkinder! AHJL (1898) 140-143. Ein Ausflug in die Berge von Ulfa AHJL (1898) 154-159. - F. ECKART, Etwas, was noch zu wünschen übrig läßt AHJL (1898) 175f. - Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben unseres Hilfswerkes AHJL (1899) 31f. - P. PATRUNKY, Das zweite Weihnachtsfest in Urfa am 18. Januar 1899 AHJL (1899) 33f. - P. PATRUNKY, Rückblick AHJL (1899) 34f. - Aus den Kinderberichten AHJL (1899) 49-51. - F. ECKART, Unser Weihnachts-Fest AHJL (1899) 64f. - F. ECKART, Aus Ulfa AHJL (1899) 65. - Kinderberichte AHJL (1899) 81-83. Kinderberichte. Aus einem Brief an eine Pflegemutter AHJL (1899) 81. - P. PATRUNKY, Ein Spaziergang am 3. Mai 1899 mit unseren Kindern in Urfa AHJL (1899) 96-98. - P. PATRUNKY, KinderBriefe und Berichte aus Urfa AHJL (1899) 116117. - R. SCHÄFER, Unter Witwen und Waisen AHJL (1899) 128-133. - F. ECKART, Bericht über das Knabenwaisenhaus in Urfa AHJL (1899) 163f. - P. PATRUNKY, Die Ferien unsrer Waisenkinder AHJL (1899) 164f. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - Aus Urfa COJL (1900) 104-106. - F. ECKART, Aus Ulfa COJL (1900) 128. - J. LEPSIUS, Die Deutsche Mis-

517

Urfa-Station sion in Urfa COJL (1900) 190-192. - P. ROHRBACH, Urfa COJL (1901) 41-47. - F. ECKART, Die kleinen Leidensgenossen COJL (1901) 66f. - F. ECKART, AUS Urfa COJL (1901) 74f. - J. KÜNZLER, Allerlei

Reiseerlebnisse

COJL

(1901) 136-140. - E. ECKART, AUS Urfa COJL (1901) 179f. - Freude in Urfa COJL (1902) 16. Zu den beiden Urfabildern COJL (1902) l l l f . Kurze Nachrichten COJL (1902) 175f. - [Urfa Waisenhaus], SWDOM (1903) [Februar] 2-4. - Dr. Lepsius' erste Armenische Reise. Mai-Juni 1896 EOL 6-9. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 44-47. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 76-79. - O. CAMIN, Aus Utfa COJL (1903) l l l f . - V o n den Stationen COJL (1903) 154-159. - F. ECKART / P. ROHRBACH, Allerlei aus den Waisenhäusern. Urfa EOL 176-191. - Von den Stationen COJL (1904) 31 f. - J. KÜNZLER, Ulfa-Kinder SWDOM (1904) 49-54. Sommerbettstellen in Mesopotamien SWDOM (1904) 54f. - M. ECKART, Die Weihnachtsfeier im Waisenhause Urfa COJL (1904) 85-87. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 92f. - K. JEPPE, Die Erziehung im Waisenhause zu Urfa COJL (1904) 97-99. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 107-109. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 124f. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. O. CAMIN, Aus Urfa SWDOM (1905) 70-72. - Was Fräulein Jeppe über unsere Waisenkinder in Urfa berichtet SWDOM (1907) 40; 43-48; 63f. - F. ECKART, Das Schulwesen in Urfa und die Enwicklung unserer deutschen Schule COJL (1907) 58-62. - J. LEPSIUS, Die Stadt Urfa SWDOM (1907) 8488. - Aus einem Briefe von Fräulein Jeppe COJL (1907) 116f. - J. KÜNZLER, Ibrahim Pascha COJL (1907) 182-184. - F. ECKART, Zehn Jahre Arbeit in Urfa COJL (1908) 18-26. - Nachrichten aus den Stationen COJL (1908) 70-73. - J. LEPSIUS, Aus dem Waisenhaus in Urfa COJL (1908) 118f. - K. JEPPE, Not und Hilfe in Ulfa COJL (1908) 132-139; 160-166. - K. JEPPE, Aus der Armenpflege in Ulfa COJL (1909) 28-30. - F. ECKART, Aus dem Waisenhaus in Urfa COJL (1910) 23-26. - K. JEPPE, Aus Urfa COJL (1910) 33-37. - K. JEPPE, AUS dem Waisenhaus in Urfa COJL (1910) 185-189. - K. JEPPE, Notzeit in Urfa COJL (1910) 189-191. Winters-Not und -Sorge, COJL (1911) 50-52. - P. ROHRBACH, Bericht aus Urfa COJL (1911) 81-84. - K. JEPPE, Weihnachtsfreude in Urfa COJL (1911) 86-90. - Urfa COJL (1911) 179-187. - K. JEPPE, Unsere früheren Zöglinge COJL (1912) 103-106. Kinderberichte COJL (1912) 116f. - K. JEPPE, Erziehung der Waisenkinder COJL (1912) 151-160. - K. JEPPE, Aus dem Waisenhaus in Urfa COJL (1912) 192-195. - K. JEPPE, Ein Todesfall im Waisenhaus zu Urfa COJL (1913) 70f. - J. LEPSIUS, Briefe aus der Türkei COJL (1913) 109-115; 125146; 171-176; 188-192; 198-214. - K. JEPPE, Wo

518

bleiben unsre entlassenen Waisenkinder? COJL (1913) 146-154. - K. JEPPE, Ein Besuch im Waisenhaus in Urfa COJL (1913) 182-187. - Das neue Diakonenhaus in Urfa COJL (1914) 38-40. - Nachrichten von den Stationen COJL (1914) 142-147. Von den Stationen COJL (1914) 160f. - Aus Urfa Waisenhaus COJL (1915) 58f. - Aus Urfa COJL (1915) 761 - Mitteilungen MAJL 1/3 (1917) 11-13. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 2328. - Die Not der schweren Zeit COJL (1917) 49. K. JEPPE, Gruß an unsere Freunde daheim! COJL (1918) 47f. - K. JEPPE, Das Schicksal unseres Waisenhauses im Weltkriege COJL (1918) 48-50; 5558. - Aus der Arbeit MAJL (1918) 55f. - J. KÜNZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa MAJL (1918) 119f. - K. JEPPE, Unsere Arbeit nach der Katastrophe COJL (1919) 4-6. - J. KÜNZLER, Das armenische Hilfswerk in Urfa und Umgebung OLDOM (1919) 34-37. - Mitteilungen OLDOM (1919) 40-43. - J. KÜNZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 9092. - J. KÜNZLER, An die schweizerischen Armenierfreunde COJL (1921) 60f. - [Flugblatt], OLDOM (1921) 149. - J. KÜNZLER, Letzte Nachrichten aus Urfa COJL (1922) 51. - J. KÜNZLER, Letzter Bericht Uber das Spital in Urfa COJL (1923) l l f . - J. KÜNZLER, Letzte Erlebnisse in der Türkei OLDOM (1925) 90f. - J. LEPSIUS, 30 Jahre Deutscher Orient-Mission OLDOM (1925) 129134. - M. MELKONIAN, Karen Jeppes schwerste Zeit OiB (1936) 15f.; 26f.; 30f.; 47f.; (1937) 11; 13f.; 26f.; 37f.; (1938) 10. Κ 266-268. D 1 7 9 9 ; 3730; 3731; 3732; 3733; 3736 3737 3738 3739 3740 3741 3744 3745 3746 3747 3748 3749 3752 3753 3754 3755 3756 3757 3760 3761 3762 3763 3764 3765 3768 3769 3770 3771 3772 3773 3776 3777 3779 3780 3781 3782 3785 3786 3787 3788 3789 3790 3793 3794 3795 3796 3797 3798 3801 3802 3803 3804 3805 3806 3809 3810 3811 3812 3813 3814 3817 3818 3819 3820 3821 3822 3825 3826 3827 3828 3829 3830 3833 3834 3835 3836 3837 3838 3841 3842 3843 3844 3845 3846 3849 3850 3851 3852 3853 3854 3857 3858 3859 3860 3861 3862 3865 3866 3867 3868 3869 3870 3873 3874 3875 3876 3877 3878 3881 3882 3883 3884 3885 3886 3889 3890 3891 3892 3893 3894 3897 3898 3899 3900 3901 3902 3905 3906 3907 3908 3909 3910 3913 3914 3915 3916 3917 3918 3921 3922 3923 3924 3925 3926 3929 3930 3931 3932 3933 3934

3734; 3742 3750 3758 3766 3774 3783 3791 3799 3807 3815 3823 3831 3839 3847 3855 3863 3871 3879 3887 3895 3903 3911 3919 3927 3935

3735; 3743 3751 3759 3767 3775 3784 3792 3800 3808 3816 3824 3832 3840 3848 3856 3864 3872 3880 3888 3896 3904 3912 3920 3928 3936

Urmia 3937 3945 3953 3961 3969 3977 3985 3994 4002 4010 4018 4026 4034 4042 4050 4058 4067 4078 4086 4094 9559

3938; 3939; 3940 3941 3946; 3947; 3948 3949 3954; 3955; 3956 3957 3962; 3963; 3964 3965 3970; 3971; 3972 3973 3978; 3979; 3980 3981 3986; 3987; 3988 3989 3995; 3996; 3997 3998 4003; 4004; 4005 4006 4011; 4012; 4013 4014 4019; 4020; 4021 4022 4027; 4028; 4029 4030 4035; 4036; 4037 4038 4043; 4044; 4045 4046 4051; 4052; 4053 4054 4060; 4061; 4062 4063 4068; 4069; 4071 4073 4079; 4080; 4081 4082 4087; 4088; 4089 4090 4095; 4096; 4097 4098 13346; 13765; 14830.

3942 3950 3958 3966 3974 3982 3990 3999 4007 4015 4023 4031 4039 4047 4055 4064 4075 4083 4091 4952

3943 3951 3959 3967 3975 3983 3991 4000 4008 4016 4024 4032 4040 4048 4056 4065 4076 4084 4092 6186

3944 3952 3960 3968 3976 3984 3992 4001 4009 4017 4025 4033 4041 4049 4057 4066 4077 4085 4093 8988

Urmia / Urumia Ort in Nordpersien. Neben der Station -» Urfa war Urmia Standort einer weiteren Hauptstation des Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius (-» Urmia-Station), wo die Waisenmutter Μ. A. -* Friedemann die prägende Gestalt war. -* Bergmann, E. v.; Cochran; Christuskirche Urmia; Dilguscha; Friedemann; Henselmann; -* Hoffmann, M. Α.; ->Ismael, D. Α.; Labaree, B. W.; Lazar, M.; -> Pfander [Pfarrer]; Pflaumer, H. G.; Shedd; Sonntag (Nachn.) Todesgang 105-106. - D&A Register 535. BROWN, Die Syrer in Persien und in der Osttürkei COJL (1897) 18-26; 73-78; 145-54; 312-316; 396407; 451-455; 505-509. - Ein Ritt nach Urmia A H J L (1898) 151-154. - M . HOFFMANN, Von Tiflis nach Urmia COJL (1901) 140-146. - Α. M. FRIEDEMANN, [Kleine Juden aus Urmia], SWDOM (1903) 17f. - G. WLENCKE, Der persische Kronprinz in Urmia SWDOM (1903) 58-63. - Α. M. FRIEDEMANN, Kleine Juden aus Urmia COJL (1903) 69-71. - Α. M. FRIEDEMANN, Brief aus Urmia an meine lieben deutschen Kinder SWDOM (1903) 76-79. - D. V. OERTZEN, Allerhand aus Urmia COJL (1903) 85-88. - Unruhen in Persien COJL (1903) 113-117. - Aus dem Judenviertel in Urmia COJL (1903) 183-187. - Aus der Arbeit COJL (1904) 14-16. - Aus Urmia COJL (1904) 109. - Aus dem Syrisch-amerikanischen Wochenblatt in Urmia COJL (1906) 79f. - Α. M. FRIEDEMANN, Winter in Urmia COJL (1911) 66-69. - A. HARNACK, Leiden der Syrer COJL (1920) 3f.

D 129; 132 1769 1818 1846 1847 1911 1921 1928 1929 1955 1956 1967 1968 1975 1976 1988 1989 2034 2035 2042 2043 2050 2053 2061 2062 2069 2070 3474 4198 4604 4605 4612 4613 4620 4621 4628 4629 4637 4638 4645 4646 4653 4654 4661 4662 4669 4670 4677 4678 4686 4687 4694 4695 4702 4703 4710 4711 4718 4719 4726 4727 4734 4735 4742 4743 4750 4751 4758 4759 4766 4767 4774 4775 4782 4783 4790 4791 4798 4799 4806 4807 4814 4815 4822 4823 4830 4831 4838 4839 4846 4847 4854 4855 4862 4863 4870 4871 4878 4879 4886 4887 5508 5509 5516 5517 5524 5525 5532 5533 5540 5541 5548 5549 5556 5557 5569 5570 5577 5578

133; 1819 1859 1922 1942 1957 1969 1978 1990 2036 2044 2054 2063 2114 4598 4606 4614 4622 4631 4639 4647 4655 4663 4671 4680 4688 4696 4704 4712 4720 4728 4736 4744 4752 4760 4768 4776 4784 4792 4800 4808 4816 4824 4832 4840 4848 4856 4864 4872 4880 4888 5510 5518 5526 5534 5542 5550 5558 5571 5579

264; 1051; 1285; 1820 1841 1843 1879 1880 1903 1923 1924 1925 1950 1951 1952 1958 1959 1960 1970 1971 1972 1982 1983 1984 1991 2007 2008 2037 2038 2039 2045 2046 2047 2055 2056 2057 2064 2065 2066 2560 2601 3374 4599 4600 4601 4607 4608 4609 4615 4616 4617 4623 4624 4625 4632 4633 4634 4640 4641 4642 4648 4649 4650 4656 4657 4658 4664 4665 4666 4672 4673 4674 4681 4682 4683 4689 4690 4691 4697 4698 4699 4705 4706 4707 4713 4714 4715 4721 4722 4723 4729 4730 4731 4737 4738 4739 4745 4746 4747 4753 4754 4755 4761 4762 4763 4769 4770 4771 4777 4778 4779 4785 4786 4787 4793 4794 4795 4801 4802 4803 4809 4810 4811 4817 4818 4819 4825 4826 4827 4833 4834 4835 4841 4842 4843 4849 4850 4851 4857 4858 4859 4865 4866 4867 4873 4874 4875 4881 4882 4883 4889 4890 5505 5511 5512 5513 5519 5520 5521 5527 5528 5529 5535 5536 5537 5543 5544 5545 5551 5552 5553 5559 5563 5564 5572 5573 5574 5580 5582 5583

1766; 1844 1908 1926 1953 1965 1973 1985 2032 2040 2048 2058 2067 3400 4602 4610 4618 4626 4635 4643 4651 4659 4667 4675 4684 4692 4700 4708 4716 4724 4732 4740 4748 4756 4764 4772 4780 4788 4796 4804 4812 4820 4828 4836 4844 4852 4860 4868 4876 4884 5506 5514 5522 5530 5538 5546 5554 5566 5575 5584

1767 1845 1909 1927 1954 1966 1974 1987 2033 2041 2049 2059 2068 3438 4603 4611 4619 4627 4636 4644 4652 4660 4668 4676 4685 4693 4701 4709 4717 4725 4733 4741 4749 4757 4765 4773 4781 4789 4797 4805 4813 4821 4829 4837 4845 4853 4861 4869 4877 4885 5507 5515 5523 5531 5539 5547 5555 5568 5576 5585

519

Urmia-Station 5586; 5587; 5589; 5590; 5591; 5592; 5593; 5594 5595; 5596; 5597; 5598; 5599; 5600; 5601; 5602 5603; 5604; 5605; 5606; 5607 ; 5608; 5609; 5610 5611; 5612; 5613; 5614; 5615; 5616; 5617; 5618 5619; 5620; 5621; 5622; 5623; 5624; 5625 ; 5626 5627; 5628; 5629; 5630; 5631; 5632; 5633; 5634 5635; 5636; 5637; 5638; 5639; 5655; 5663; 5673 5684; 5686; 5700; 5706; 5709; 5719; 5722; 5758 5770; 5786; 5808; 5827; 5834; 5841; 5856; 5857 6447; 6858; 7115; 7340; 7459; 7686; 7709; 8402 8462; 8893; 9413; 9476; 9498 9519 10835 10841; 10910; 10912 10913; 10914 10952 11017; 11085; 11135 11178; 11179 11180 11183; 11185; 11194 11195; 11241 11255 11283; 11312; 11504 11695; 11982 12328 12329; 15147; 16081 16082; 16083 16128 16129; 16153; 16154 16160; 16197 16204 16222; 16269; 16282 16284; 16303 16360 16383; 16394.

deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171 f. - J. LEPSIUS, Im Waisenhaus zu Urmia COJL (1900) 42-46. - Aus Choi und Urmia COJL (1900) 1071 1 2 . - A u s Choi und Urmia COJL (1900) 107-112. - M . PAULAT, Aus Urmia C O J L (1900) 140f. - J.

EHMANN, Nachruf auf Eduard von Bergmann COJL (1900) 162-168. - Α. M. FRIEDEMANN, Urmia COJL (1901) 63-66. - Α. M. FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia COJL (1901) 146-150. A. WLRTH, Ein Urteil über unsere Arbeit in Persien COJL (1901) 194-196. - Aus Briefen der Gräfin Elisabeth Groeben COJL (1902) 44-48. - Nachrichten von den Stationen COJL (1902) 191f. - A. M . FRIEDEMANN, Die Kinder

79f. - VIKTORIA, Kinderbrief

Urmia-Station Bedeutende Station des -> Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius und der —> Deutschen Orient-Mission, einschließlich der umfangreichen Hilfe für die syrischen Christen, begründet 1898. Die U.-St. arbeitete bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, in welchem die Mitarbeiterschaft durch die russische Armee als Gruppe feindlicher Ausländer ausgewiesen wurde. Die verdienstvollste leitende Mitarbeiterin war Martha (Anna) -» Friedemann, vor ihr wirkten hier u. a. Maria Paulat und Manja Henselmann. Im Krieg wurden die Gebäude einschließlich der von M. A. Friedemann errichteten Kirche zerstört. -* American Mission Urmia; Bergmann, E. v. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Bericht über das Hilfswerk in Persien AHJL (1898) 13-15. - MARIA PAULAT, Syrisches Waisenhaus Urmia (Persien), AHJL (1898) 95f. - In Urmia AHJL (1898) 119. - Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben unseres Hilfswerkes AHJL (1899) 31f. - Aus Urmia AHJL (1899) 37. - MARIA PAULAT, AUS Urmia AHJL (1899) 66f. - J. LEPSIUS, Aus einem Brief von Dr. Lepsius an seine Kinder AHJL (1899) 133. - MARIA PAULAT, Briefe aus Urmia AHJL (1899) 140f. - M. HENSELMANN, Brief aus Urmia AHJL (1899) 141-144. - J. LEPSIUS, Reisebericht von Dr. Lepsius AHJL (1899) 153-163. - Von Deiner Wahrheit und von

520

Persiens

SWDOM

(1903) 9-16. - Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. - Α. M. FRIEDEMANN, Eine Gabe zu rechter Zeit COJL (1903) 15f. - Α. M. FRIEDEMANN, Ein Brief an die Leser des Stern der Weisen SWDOM (1903) 46f. - Kinderbriefe COJL (1903) 95f. - CHOWA, Kinderbrief COJL (1903) C O J L (1903) 79. -

Von den Stationen COJL (1903) 125-128. - Von den Stationen COJL (1903) 143f. - M. PAULAT, Der nächtliche Überfall unseres Waisenhauses in Urmia durch Kurden EOL 171-174. - G. WLENCKE, Aus Urmia COJL (1903) 181-183. - CHATUN, Kinderbrief COJL (1903) 191. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - Von den Stationen COJL (1903) 191f. - J. LEPSIUS, Im Waisenhaus zu Urmia EOL 198-203. - Μ. A. FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia EOL 204-212. - Ein ereignisreicher Mauerbau COJL (1904) 4-7. - Α. M. FRIEDEMANN, Der unartige Isaak SWDOM (1904) 57-61. - Brief der Urmia-Kinder an ihre Freunde und Wohltäter in Deutschland SWDOM (1904) 64. - Α. M. FRIEDEMANN,

Ein

Weihnachtsgruß

SWDOM

(1904) 89f. - Aus den Kinderberichten COJL (1904) 124f. - Von den Stationen COJL (1904) 128. - J. LEPSIUS, Der Vorfall in Urfa und die Choleragefahr in Choi und Ourmia mit einer Weihnachtsbitte COJL (1904) 177f. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - Α. M. FRIEDEMANN, Zu Hause und in der Fremde SWDOM (1905) 9-14. - J. V. OERTZEN, Ein Blick in das Waisenhaus von Urmia SWDOM (1905) 30-32. - J. V. OERTZEN, Von Sauschbulakh nach Urmia COJL (1906) 45-47. Α. M. FRIEDEMANN, Die Hungersnot in Persien SWDOM (1906) 89-93. - Ehe sie rufen, will ich antworten COJL (1906) 94f. - Α. M. FRIEDEMANN, Nöte auf dem persischen Arbeitsgebiet COJL (1906) 154-156. - Kinderberichte SWDOM (1907) 23f. - J. v . OERTZEN, Brief aus Persien

SWDOM

(1907) 27-32. - Kinderberichte COJL (1907) 4548. - Die Unruhen in Persien COJL (1908) 41-45. - Bitte um eine außerordentliche Hilfeleistung für unsere bedrohten persischen Stationen COJL (1908) 69. - Α. M. FRIEDEMANN, Ostern in Urmia COJL (1908) 105-108. - Α. M. FRIEDEMANN, Notschrei aus Persien COJL (1908) 109f. - Α. M. FRIEDEMANN, Friedensklänge aus Urmia COJL

Usunian (1909) 165-168. - Α. Μ. FRIEDEMANN, AUS Urmia COJL (1911) 3-5. - Α. Μ. FREDEMANN, Winter in Urmia COJL (1911) 66-69. - Α. Μ. FRIEDEMANN, Wassersnot in Urmia COJL (1911) 106-108; 144. Kinderberichte COJL (1912) 116f. - Α. M. FRIEDEMANN, Sommerbrief aus Urmia COJL (1912) 136-141. - Α. M. FRIEDEMANN, Wieder in der Arbeit COJL (1914) 8-10. - Nachrichten von den Stationen COJL (1914) 19f. - E.-J. V. WESTARP, In Choi und Urmia COJL (1914) 34-36. - Von den Stationen COJL (1914) 160f. - Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. - Nachrichten aus Persien COJL (1915) 74-76. Persien COJL (1918) 40. - Α. M. FREDEMANN, Unsere Kirche OiB (1929) 30. Κ 268. D 1799; 3781; 3782; 3809; 3810; 3813 3824 3825 3826 3827 3828 3831 3832 3833 3834 3835 3836 3839 3840 3841 3842 3843 3844 3847 3848 3849 3850 3851 3852 3855 3856 3857 3858 3859 3860 3863 3864 3865 3866 3867 3868 3871 3872 3873 3874 3875 3876 3879 3880 3881 3882 3883 3884 3887 3888 3889 3890 3891 3892 3895 3896 3897 3898 3899 3900 3903 3904 3905 3906 3907 3908 3911 3912 3913 3914 3915 3916 3919 3920 3921 3922 3923 3924 3927 3928 3929 3930 3931 3932 3935 3936 3937 3938 3939 3940 3943 3944 3945 3946 3947 3948 3951 3952 3953 3954 3955 3956 3959 3960 3961 3962 3963 3964 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3975 3976 3977 3978 3979 3980 3983 3984 3985 3986 3987 3988 3991 3992 3993 3994 3995 3996 3999 4000 4001 4002 4003 4004 4007 4008 4009 4010 4011 4012 4015 4016 4017 4018 4019 4020 4023 4024 4025 4026 4027 4028 4031 4032 4033 4034 4035 4036 4039 4040 4041 4042 4043 4044 4047 4048 4049 4050 4051 4052 4055 4056 4057 4058 4059 4060 4063 4064 4065 4066 4067 4068 4071 4072 4073 4074 4075 4076 4079 4080 4081 4082 4083 4084 4087 4088 4089 4090 4091 4092 4095 4096 4097 4098 4630 4679 5156 5262 5263 5264 5266 5270 5273 5274 5275 5276 5277 5278 5281 5282 5283 5284 5285 5286 5289 5290 5291 5292 5293 5294 5297 5298 5299 5300 5301 5302 5305 5306 5307 5308 5309 5310 5313 5314 5315 5316 5317 5318

3811; 3829; 3837; 3845; 3853; 3861; 3869; 3877; 3885; 3893; 3901; 3909; 3917; 3925; 3933; 3941; 3949; 3957; 3965; 3973; 3981; 3989; 3997; 4005; 4013; 4021; 4029; 4037; 4045; 4053; 4061; 4069; 4077; 4085; 4093; 4891; 5271 5279· 5287 5295 5303 5311 5319;

3812 3830 3838 3846 3854 3862 3870 3878 3886 3894 3902 3910 3918 3926 3934 3942 3950 3958 3966 3974 3982 3990 3998 4006 4014 4022 4030 4038 4046 4054 4062 4070 4078 4086 4094 4952 5272 5280 5288 5296 5304 5312 5320

5321 5329 5337 5345 5353 5361 5369 5377 5385 5393 5401 5409 5417 5425 5433 5441 5449 5457 5465 5473 5482 5491 5500 5567

5322; 5323; 5324; 5330; 5331; 5332; 5338; 5339; 5340; 5346; 5347; 5348; 5354; 5355; 5356; 5362; 5363; 5364; 5370; 5371; 5372; 5378; 5379; 5380; 5386; 5387; 5388; 5394; 5395; 5396; 5402; 5403; 5404; 5410; 5411; 5412; 5418; 5419; 5420; 5426; 5427; 5428; 5434; 5435; 5436; 5442; 5443; 5444; 5450; 5451; 5452; 5458; 5459; 5460; 5466; 5467; 5468; 5474; 5475; 5476; 5483; 5484; 5485; 5493; 5494; 5495; 5502; 5503; 5504; 5581; 5588; 9559.

5325 5333 5341 5349 5357 5365 5373 5381 5389 5397 5405 5413 5421 5429 5437 5445 5453 5461 5469 5477 5486 5496 5560

5326 5334 5342 5350 5358 5366 5374 5382 5390 5398 5406 5414 5422 5430 5438 5446 5454 5462 5470 5479 5487 5497 5561

5327 5335 5343 5351 5359 5367 5375 5383 5391 5399 5407 5415 5423 5431 5439 5447 5455 5463 5471 5480 5488 5498 5562

5328 5336 5344 5352 5360 5368 5376 5384 5392 5400 5408 5416 5424 5432 5440 5448 5456 5464 5472 5481 5490 5499 5565

USA -> Vereinigte Staaten von Amerika Uschaq Ort im Vilajet

Brussa.

F. ECKART, Reise nach Smyrna und Uschaq COJL (1900) 141-144.

Ussher, Clarence D. (auch Usher) Dr. med., Chefarzt des Hospitals der amerikanischen Mission in -» Van. D&A Register 528. - M. HENSELMANN, Von Choi nach Wan COJL (1901) 150-157. - D. V. OERTZEN, Die Waisenarbeit in Wan COJL (1902) 130-133. P. PATRUNKY, Über die Unruhen in Wan COJL (1904) 150f. - A. HARNACK, Armenisches COJL (1919) 46-49.

Usunian [Krikor], Iskuhi Zwölfjäriges armenisch-evangelisches Urfa-Mädchen Nr. 146 aus Adiaman. Aus den Kinderberichten COJL (1904) 92f. D 14756; 14761; 14762.

521

(1904) 150f. - A. HARNACK, Aus Persien

Υ Vahan [Efendi] Armenischer Chauffeur von —> Liman von Sanders in Konstantinopel, dessen Familie laut Schreiben des Polizeipräfekten von Konstantinopel, Bedri Bey, vor der —> Deportation geschützt werden sollte.

- K . SRWANTZDEANZ, Das

D 13412.

Valentiner, Wilhelm Neffe von Johannes —> Lepsius, Sohn des Astronomen Wilhelm Valentiner (1846-1931) und Anna Isis Lepsius (18481919), einer Schwester von Johannes Lepsius.

Van-Station Armenisches Waisenhaus des des.

Van Haupstadt des Vilajet V. am Vansee (Ostanatolien), eines der Hauptgebiete von Massakern, Deportationen und Genozid an der armenischen Bevölkerung im strategischen Spannungsfeld zwischen dem Osmanischen und dem Russischen Reich. Der niedergeschlagene Versuch der Van-Armenier im Frühjahr 1915, sich selber gegen Deportation und Vernichtung zu verteidigen, wurde seitens des Jungtürkischen Komitees zu Aufständen uminterpretiert. Die türkischerseits weit übertriebenen türkischen Opferzahlen dienten zur Begründung der weitergehenden Vernichtungspolitik gegenüber den Armeniern. ->Aghthamar; Ardschag; —> Belck, W.; —> Ibrahim Pascha; -> Kimbal, Gr.; -> Lehmann-Haupt, C. F.; Raynolds; Sperling [Kapellmeister]; SpörriKnecht, J.; Ussher, C. D.; Van-Station; —> Veranschehir A & E 13-14, 145-155, 200-201, 221-222. -

Todes-

gang 76-112. - Todesgang 81-99. - D&A XIII471-485.

-

HENSELMANN, Von

D&A Choi

Register nach

Wan

150-157. - D. v. OERTZEN, Durch in Gottes

Hut

535. COJL

Hülfsbun-

Choi

nach

Wan

C O J L (1901)

-

M.

Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag) —* Ruprecht, G. Vandsburg Krawielitzki, Th. Varak-Kloster (Varag-Kloster) Berühmtes armenisches Kloster des heiligen Kreuzes von Varak (Varag), nordöstlich der Stadt Van gelegen. Während der Hamidischen Massaker wurde die Mönchsbruderschaft im Juni 1896 massakriert, das Kloster geplündert und gebrandschatzt. Nach dem -» Genozid wurde das für die armenische christliche Kultur wichtige V.-K. wieder zerstört. Das Fest des heiligen Kreuzes von Varag wurde und wird dennoch in der gesamten Armenischen Apostolischen Kirche als spezifisch armenische Oktav zum allgemein-christlichen Fest der Kreuzerhöhung gefeiert. ->Aristakes A&E 152-153.

(1901)

Wasser

C O J L (1902) 106-109. -

PATRUNKY, Aus Armenien

und

D 1142.

P.

C O J L (1902) 158-160. -

Flüchtende Armenier COJL (1904) 48. - P. PATRUNKY, Über die Unruhen in Wan COJL

522

Hau-

150-157. - D. V. OERTZEN, Die Waisenarbeit in Wan COJL (1902) 130-133.

1432.

Ströme

des

Übersicht Uber die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - Aus der amerikanischen Mission AHJL (1899) 172-174. - M. HENSELMANN, Von

XVI,

Jahrhundert

fens OiB (1929) 62.

D 1048.

D

COJL

(1904) 166-169. - E.-J. v. WESTARP, In Choi und Urmia COJL (1914) 34-36. - J. LEPSIUS, Die Wegführung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. - Armenien OLDOM (1926) 90-93. - S. HRASDAN, Armenien, Amerika und der Vertrag von Lausanne OLDOM (1926) 156-162. - J. KÜNZLER, Julibericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168.

Vardan -* Wartan

Verein für die protestantischen Armenier Yarna (Bulgarien) Ort einer armenischen Flüchtlingskolonie nach den -* Hamidischen Massakern. Hier betreuten Hilfskomitees aus verschiedenen Ländern, darunter auch das -> Armenische Hilfswerk von J. Lepsius, Tausende von armenischen Flüchtlingen, die zunächst unter schwierigsten Bedingungen zu überleben hatten. So wurde Varna der Ort einer der frühen Stationen der Flüchtlings- und Überlebenshilfe (-> Varna-Station). —» Adams, J.; —* Amirchanjanz; Α.; Adams, J.; —> Armenisches Komitee Varna; —>• Bulgarien; Fräser [Miss]; —» Karta; —> Papasian, K.; Theodoroff J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377382. D 82; 136; 1702; 2365; 3299; 3300; 5616; 6595; 6833; 6834; 11177; 11188; 1 1 1 8 9 ; 1 6 4 8 8 ; 1 6 4 8 9 .

Varna-Station Hilfsstation des -» Armenischen Hilfswerks der -» Deutschen Orient-Mission, entstanden aus dem armenischen Flüchtlingszustrom aus dem Osmanischen Reich während der -»Hamidischen Massaker. Amirchanjanz, Α.; Melik-Beglarian, M.; -* Papasian, Karekin Briefe aus Bulgarien von P. A. Amirchanjanz an Dr. Lepsius COJL (1897) 134-136; 182-185. Berichte über das deutsche Hilfswerk in Armenien COJL (1897) 271-288. - J. LEPSIUS, Ein Besuch in Varna COJL (1897) 377-382. - A. AMIRCHANJANZ, Aus unserer Arbeit in Varna COJL (1897) 524-528. - Unsere Waisenhäuser in der Türkei, Persien und Bulgarien AHJL (1898) 9f. - Das Hilfswerk in Bulgarien AHJL (1898) 16. - A. AMIRCHANJANZ, Briefe aus Varna AHJL (1898) 23. - M. MELIKBEGLARIAN, Briefe aus Varna AHJL (1898) 23f. A. AMIRCHANJANZ, Was in Bulgarien not thut AHJL (1899) lOf. - A. AMIRCHANJANZ, (Bericht über die Islam-Missionsarbeit in Varna und Schumla), AHJL (1899) 61-64. - Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102. - Anfänge der Arbeit in Bulgarien C O J L ( 1 9 0 0 ) 1 0 2 - 1 0 4 . - J. AWETARANIAN, von P. Awetaranian

C O J L ( 1 9 0 1 ) 18f.

D 114; 115; 1799.

Varujan / Varushan Warushan

Gruß

Velsen, von Pfarrer in Unna; war mit N. -* Zerweck und Chr. Közle in -* Persien, besuchte zusammen mit J. Lepsius die -»Kairo-Konferenz. -* Velsen, v. D 2215; 5861; 6978; 9717; 11202.

Venedig —*• Mechitharisten-Congregation; luck, F. A. G.

Tho-

Vera, Russische Großfürstin und Herzogin von Württemberg (1854-1912) Mutter der Zwillinge Prinzessin Olga und Prinzessin —• Elsa, Unterstützerin des Armenischen Hilfswerkes. D12953;12954;15489.

Verband der evangelischen JungfrauenVereine Deutschlands (Berlin) Unterstützte das Armenische Hilfswerk. D 11720.

Verband der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen Nach dem Ersten -> Weltkrieg versuchte J. Lepsius aufgrund der Zerstörung seines Hilfwerkes im Orient, Entschädigung vom V. zu erhalten. D 12828; 12835; 12839; 12840; 12841; 12843; 12845; 12846; 12847; 12848.

12842;

Verda, Shushan Urmia-Mädchen Nr. 17. Brief aus Urmia von unserem Sultä Temris COJL (1915) 93f.

Waisenmädchen

Verdschpanian -> Widschekpanian Verein für die protestantischen Armenier Nach Bildung der „Protestant millet" 1846 im Osmanischen Reich wurde 1863 in Berlin unter Mitwirkung von Carl Richard —• Lepsius, Vater des damals fünf Jahr al523

Verein für lutherische Mission ten J. Lepsius, der V. zwecks Unterstützung der jungen armenisch-evangelischen Kirche in der Türkei gegründet. Im Unterschied zu dem V. unterstützte das spätere Armenische Hilfswerk von J. Lepsius hauptsächlich Notleidende aus der Armenischen Apostolischen Kirche, aber auch evangelische und katholische Armenier, wobei sich für letztere besonders katholische Hilfswerke einsetzten. E. PFEIFFER, Die Kirche in Armenien 78-85; 120-133. schen Armenier zu (1897) 42-44.

Anfänge der protestantischen 1815-1850 COJL (1897) 26-42; Der Verein für die protestantiBerlin vom Jahre 1863 COJL

Verein für lutherische Mission in Persien (Hermannsburg) Kooperierte mit dem -* Armenischen Hilfswerk von J. Lepsius und E. -*• Lohmann. Röbbelen,

K.

D 2129; 2601; 3343.

rühmtestes Buch er in Deutschland in der Übersetzung durch Gräfin E. v. -> Groeben herausgab. Die Anfänge des Armenischen Hilfswerks von J. Lepsius in der Türkei wurden mit Hilfe amerikanischer Missionare in -» Talas bei Kaiserie und durch die Amerikanerin Corinna -* Shattuck in Urfa gemacht. Bei dem Kampf gegen den -> Genozid trat J. Lepsius in Konstantinopel in enge Verbindungen mit dem US-Botschafter Henry -» Morgenthau. Nach dem Ersten -» Weltkrieg wirkte der Lepsius-Mitarbeiter Jakob —• Künzler eng mit dem amerikanischen Near East Relief zusammen. Unter den Unterstützern des -» Armenischen Hilfswerks befanden sich auch Kirchen und Personen aus den USA. -»American-; nisches Missionen; rian; G.;

Mitteilungen

OiB (1931) 84.

D 3372; 5644; 5772.

Hollweg,

(Istanbul); C.

Α.;

Bush,

-» Chambers,

stie,

Th. D.;

M.;

—> Committee

Coolidge,

J. M.;

Dodge,

B;

Α.;

-» ->

Harding

G. F.;

-»Ioann -» Jackson,

-*Mead,

W. W.;

Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Das Lebenswerk von J. Lepsius war an unterschiedlichsten Punkten auch mit den USA verknüpft. So pflegte er auf der theologischen Ebene bereits früh persönlichen Kontakt zu John Mott, dessen be-

neapolis;

-» Morgenthau,

524

York;

—» Pepruhi; Raynolds, auto;

-»Riggs,



Α.;

-»Paddock;

McLeon;

J.;

-*Min-

C. und Ch.

M. T.;

-» Mott, East

-»Peet, L.;



-» Robert

J.

Relief; W.

-» Pittmann; W.;

^

—> H.;

-» Near

IrH.

B. W.;

-»Meilinger,

—» Ρ era, G.

Η.

Jessup,

-* Labaree,

D 15286.

-»New

G.;

(Michigan);

—»Maraschian;

-» Muradian,

W.

-* Hilprecht,

J. B.;

Leslie,

R.;

Grant, F.;

(Schachowskoi);

Gr.;

F. H.;

-> C.

-»Holland

vington;

-» Kimbal,

Α.;

-»Heiden-Missions-Be-

Holmes;

H.;

->

-»Fuller,

-> Harding,

-» Herrick, ν,;

German

L. O.;

H. C.;

-»Hock,

DegirD.;

-»Hamilton,

[Missionar];

hörde;

->

Church;

Gilpin,

R.

US; —>

-> First

-> Fossum,

-> Chri-

J.

Congregational

-»Haskell,

K.; -»

-» Cole,

Crothers;

->Haigazian;

Bradford;

of the

Deljakow,

~> Gannawey;

C. P.;

J. P.;

E.

Bible

I.

W. N.;

—> Emrich;

W.;



—>

of Mercy

C.;

Evangelical

Th.;

-» Browne,

-» Cochran,

mendjian,

-»Asdu-» Bek,

-» Boston;

-> Β ratter,

V.;

Vereinigte Fürsorge für das Auslandsdeutschtum Ehrenmitgliedschaft für J. Lepsius.

Dikran; -» Beaber;

-* Bethmann

Foerster,

Verein zur Förderung der Nestorianischen Kirche (Berlin)

-»Amerikanische

-» Arslanian,

C. E;

Amerika-

Täbris;

—» Baroorian;

House

Verein Mohammedanischer Junger Männer Islamisches Pendant zum -» CVJM. Der V.M.J.M. protestierte 1931 gegen italienische Greuel an Muslimen in Nordafrika (Tripolis-Feldzug Mussolinis).

—» Amerikan-;

Konsulat

W.; -»

RettungsCollege;

Vielhaber Ross, Colin; -* Sanders, Ch. S.; -*• Shattuck, C.; -* Shedd, St. Α.; Shepard, F. D.; -> Sidon; -> Speer, R. E.; -> Swing, R. E.; -* Syrian Protestant College Beirut (American College); -* Thorn [Arzt]; Trowbridge, Ε.; Trowbridge, St.; —> Turekian, W.; —*• Ussher, C. D.; -* Vertrag von Sevres; Walker Rockwell, W.; Ward, Μ. H.; -* Washington; —> Wiencke, G. ; -> Wilson, S. G. ; Wilson, Th. W.; Wright, A. H. D&A Register 536. - Aus der Zeit OLDOM (1927) 112-115. D 3320; 6245; 14164;15303.

Vereinigung Gleichgesinnter Die V. G. wurde am 14. Juni 1916 im Hause des mit J. Lepsius familiär verbundenen Kunstwissenschaftlers Dr. Werner Weisbach als anti-nationalistisches, vielgestaltiges Forum für einen -» Verständigungsfrieden gegründet; J. Lepsius wirkte hier zusammen mit F. W. -* Foerster, Wilhelm -»· Foerster, Georg Graf von Arco, Friedrich Curtius, Wilhelm —>• Muehlon, F. -* Siegmund-Schultze, M. Rade, Th. Schmidt, M. Lehmann, A. Einstein, H. Driesch u.a. Die Bezeichnung „V. G." scheint eine politische Verwendung der Bezeichnung „V. G." von Stefan -» George zu sein, dessen Person und Werk durch den Berliner Salon von Sabine und Reinhold Lepsius in Berlin präsent war. Möglicherweise stand die Gründung der V. G. im Zusammenhang mit den „Friedensfühler"-Aktivitäten von J. Lepsius und Kurt Hahn Ende Mai 1916 im Haag. Κ 281.

Verständigungsfrieden zwischen England und Deutschland (Erster Weltkrieg) —> Byles; ->Hahn, K.; -* Holland; -* Lepsius, J.; -* Union of Democratic Control; —> Vereinigung Gleichgesinnter Κ 546. D 13834; 14570.

Vertrag von Sevres Im Friedensvertrag von S. wurde am 10. August 1920 Armenien ein eigener Staat zugesichert. Jedoch wurden die vom US-amerikanischen Präsidenten W. -» Wilson im November 1920 vorgeschlagenen Grenzen niemals realisiert. Türkische Truppen unter der Führung Mustafa Kemals annektierten gegen die Festlegungen des V. v. S. Westarmenien einschließlich der Gebiete von Kars, Ardahan und Batum. Der Vertrag von S. wurde 1923 durch den Vertrag der Friedenskonferenz von Lausanne zwischen den Alliierten und der Türkei ungültig, in welchem ein armenischer Staat ganz im Sinne der alten und der neuen Türkei keine Erwähnung mehr fand. Bereits 1921 hatten sich Moskau und Ankara über die Köpfe der Armenier hinweg zu Ungunsten des Territoriums der kleinen unabhängigen Republik geeinigt. Die west-östlichen gierigen Geier der Macht hatten das junge Armenien, noch bevor es ganz ins Leben treten konnte, mit ihren eisernen Schnäbeln zerhackt. Foyer armenien J. LEPSIUS, Der türkische Friedensvertrag [offizielle Zusammenfassung] OLDOM (1920) 31f. - Der türkische Friedensvertrag OLDOM (1920) 39-42. J. LEPSIUS, Das betrogene Armenien OLDOM (1921) 49-54. - Die Bestimmungen des Vertrages von Severes OLDOM (1922) 5-8.

D 17838; 17843; 17844. D 3016.

Versammlung unterdrückter Völker (Einschließlich der Muslime und Türken) in Stockholm 1918 D 15452.

Versöhnungsbund Internationaler Versöhnungsbund

Vevey D 802; 1726; 5962;7553.

Vielhaber Unterstützerin der Deutschen Orient-Mission aus Aplerbeck. D 7176.

525

Vierbücher Vierbücher, Heinrich (1883-1939) Pazifist und Journalist, klagte 1930 in seinem Buch „Was die kaiserliche Regierung den deutschen Untertanen verschwiegen hat: Armenien 1915. Die Abschlachtung eines Kulturvolkes durch die Türken" die deutsche Regierung als mitschuldig am -* Genozid an, wobei er auch auf die Dokumentationen von J. Lepsius zurückgreift (s. a. -» Pazifismus). R. SCHÄFER, Armenien OiB (1930) 48. - Mitteilungen OiB (1930) 71 f. D 7965.

Vierundzwanzigster April 1915 Beginn der Verhaftung, Deportation und Ermordung von etwa 600 führenden armenischen Persönlichkeiten —> Istanbuls. Lediglich von acht dieser ins Innere Anatoliens deportierten Personen ist bekannt, daß sie durch Flucht oder Fürsprache der Ermordung entgingen. Dieser 24. April, Symboldatum der geistigen und physischen Vernichtung des armenischen Volkes im Osmanischen Reich, ist zum jährlichen -» Gedächtnistag des —• Genozid geworden. In den Dokumentationen von J. Lepsius sind folgende Namen der am 24. April 1915 und an den folgenden Tagen verhafteten, deportierten und größtenteils umgebrachten armenischen Intelligenz Konstantinopels überliefert: Aknuni (-» Hampartzumian) Andonian -> Armenischer Klub von Kumkapu -»•Armenischer Klub von Skutari Balakian, Krikoris Barseghian Chajak Daghavarian —• Djavuschian Gendjian Gigo und Gawrosch Gürdjian Harutiunian, Artasches Hemajak [Erzbischof] Hovnan [Vardapet] -»Hratsch

526

Hussik [Priester] Jirair -* Kalfajan [Bürgermeister] Kelekian Kerowsaljan —• Ketschian Komitas [Vardapet] —> Kürkdjian -* Larenz Marsbeduni -» Nergiledschian Odian —> Paschajan Pedrosian Sakarjan -»Schabas Schahin -»Schamil Scharikian Siamanto -* Torkomian Tscharek Tschilingirian, Rupen Tschögürian -* Wartkes (Seringülian, Ohannes) Warujan Zartarian Zohrab Todesgang 188-197, 301. - D&A XIXf. - D&A Register 537 s. v. Armenische Notable und politische Führer.

Viktoria (Vorn.) Urmia-Mädchen Waise Nr. 51. Κ 564.

Violet, Bruno Theologe und Religionswissenschaftler, Mitarbeiter der Kirchenväterkommission der Berliner Akademie, Hrsg. der Esra- und Baruch-Apokalypsen. B. VIOLET, Das Hussein-Fest am 19. April 1901 C O J L ( 1 9 0 2 ) 9 - 1 2 . - DERS., Damaszener rungen

C O J L ( 1 9 2 2 ) 2 2 - 2 5 . - DERS., Die

ErinneHeimkehr

der Mekkapilger in Damaskus OiB (1929) 43f. DERS., Um die Jahrhundertwende in Damaskus O L D O M (1936) 97-110; 128-137.

Κ 281; 528; 564; 583; 601. D6367; 7190;16117.

Völkerbund Κ 281-284; 528-530; 564; 583.

Virtanesian, Hapet Kaja-Punar-Knabe Nr. 29. G. SCHNEIDER, Von unseren armenischen Waisenkindern OiB (1934) 27. - DERS., Frisiersalon im Freien KOLDOM (1934) 46. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Ein Rückblick mit Dank OiB (1935) 9f.

Vischer, Andreas [Dr. med.] (1877-1930) A. Vischer-Oeri, aus Basel stammender Arzt, neben Jakob -* Künzler der andere bedeutende Schweizer Mitarbeiter des -> Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius, 1905-1914 zusammen mit seiner Frau Gertrud im Dienst der -» Deutschen Orient-Mission Leiter der -» UrfaKlinik, unter der dortigen Bevölkerung aufgrund seiner Größe und seiner entsprechend langen Beine auch populär als „Hadschi Leg Leg" (Haci Leylek = „Pilger Storch"), 1914-1918 Schweizer Militärarzt, später Chirurg in Basel, 1919/20 nahm er nochmals seine Tätigkeit in Urfa während der Belagerung und Kapitulation der dortigen französischen Garnison auf; führendes Mitglied des -* Bundes der schweizerischen Armenierfreunde. —>• Arojan,

E.;

ledjian,

Muggerditchian,

S.;

Preiswerk,

Α.;

Hadidian,

—>Pfisterer,

M.; S.;

—* Ki-

D 256; 536; 547; 801; 982; 1166; 1374; 1375; 1431; 1434; 1441; 1442; 1511; 1541; 2172; 2286; 2617; 2938; 2939; 3461; 3462; 3486; 3986; 4052; 6030; 6031; 6032; 6033; 6106; 6216; 6217; 6261; 6264; 6761; 7008; 7387; 7795; 7799; 7822; 7838; 8930; 8959; 8960; 8962; 9052; 9086; 9533; 9569; 11247; 11293; 11445; 12124; 12373; 12694; 12967; 12968; 13117; 13121; 13127; 13128; 13429; 13523; 14825; 15487; 15781; 15795; 15800; 15801; 15827; 16932.

Vischer, E. [Prof. Dr.] Mit seiner Unterschrift unterstützte der Basler Ε. V. den Aufruf zur Begründung der -> Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Identisch mit C. E. Vischer, Basel (LAH 6033; 14825: betr. Spenden 1913 an Karen Jeppe, Urfa). Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade].

Vischer, von Unterstützerin und Mitglied des Weiteren Vorstandes der -* Deutschen Orient-Mission aus Tegernsee. Deutsche Orient-Mission Κ 284; 530.

R.

D&A Register 528. - Aus unsern Stationen COJL (1905) 4-9. - J. KÜNZLER, Freude in Urfa COJL (1905) 85f. - J. KÜNZLER, Dr. Vischer COJL

Vöhrum Ort bei Peine.

(1908)

D 178.

17-18. -

J. KÜNZLER, Missionsklinik

EOL 252.

—>Oeri-

und

Spital in Urfa 1897-1907 COJL (1908) 26-35. Was Urfa in den Revolutionstagen erlebte COJL (1909) 84-88. - Herzliche Bitte der Ulfaklinik COJL (1913) 28. - A. VISCHER, Bericht über die Tätigkeit des Krankenhauses in Urfa COJL (1915) 3-6. - ROEDENBECK, Als ein Bote des herzlichsten Dankes COJL (1919) 3f. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28. - Aus Briefen von Bruder Jakob Künzler COJL (1919) 28f. - J. LEPSIUS, Not und Hilfe OLDOM (1919) 133-135. A. VISCHER, Bericht über die Tätigkeit im Spital Urfa COJL (1920) 59-68. - A. HARNACK, Libanon COJL (1922) 42f; 49-51. - A. VISCHER, 25 Jahre unter den Armeniern in Urfa OLDOM (1923) SOSS. R. SCHÄFER, Dr. Andreas VischerF KOLDOM (1930) 16. - TH. ISELIN, Christenrettung und Mohammedanermission KOLDOM (1930) 25-28. - Mitteilungen OiB (1930) 63. - Dem Gedächtnis von Dr. Andreas Vischer-Oeri OiB (1930)71.

Völkerbund Genf Als nach dem Ersten Weltkrieg das Armenische Hilfswerk von J. Lepsius aufgrund der Zerstörungen während des -» Genozid und der Deportation der armenischen Bevölkerung aus ihren Wohnsitzen, aber auch wegen der Notlage und Inflation in Deutschland nur noch mit Schwierigkeiten agieren konnte, förderte der Genfer V. diese Arbeit. Besonders der Völkerbund-Hochkommissar F. -* Nansen nahm sich der armenischen Flüchtlinge und der Verbesserung von deren Lage sowohl im Nahen Osten wie auch in der sowjetarmenischen Republik an. In Verbindung mit Karen Jeppe wurden in —• Syrien für die

527

Völkermord dort überlebenden Armenier neue Ansiedlungsmöglichkeiten geschaffen, die sowohl nach Karen Jeppe wie auch nach Fridtjof Nansen genannt wurden (-> Armenieransiedlungen). -* Deutsche Liga für den Völkerbund; -*• International Fellowship for Peace and Reconciliation; Kommission des Völkerbundes für den Schutz der Frauen und Kinder des Nahen Ostens; —> Nansen, F. Die Bestimmungen des Vertrages von Sevres OLDOM (1922) 5-8. - Maßnahmen des Völkerbunds zur Rettung der von Türken verschleppten armenischen Frauen und Kinder OLDOM (1922) 9f. - Die Lage in Armenien OLDOM (1922) 43-49. - K. JEPPE, In schweren Zeiten OLDOM (1922) 8587. - DIES., Vom Hilfswerk für die verschleppten armenischen Frauen und Kinder in Syrien und Nord-Mesopotamien OLDOM (1923) 19-23. - J. LEPSIUS, Krieg und Frieden. Ein Kapitel der Religionsgeschichte OLDOM (1924) 1-7. - K. JEPPE, Rettung aus muhammedanischer Sklaverei. Wer hilft dazu? OLDOM (1924) 57-63. - Karen Jeppes Arbeit OLDOM (1926) 3-8. - Die Rede von Dr. Nansen vor dem Völkerbund OLDOM (1926) 4245. - S. HRASDAN, Der Völkerbund und die finanzielle Hilfsaktion für Armenien OLDOM (1926) 163-165. - Mitteilungen OiB (1930) 7f. - J. KÜNZLER, Die Siedlungen für die Armenier OiB (1930) 22. - K. JEPPE, Neues Leben ßr die Armenier in der Heimat Abrahams OiB (1930) 77-79; 81-85. - G. JÄSCHKE, Präsident Wilson und Jesus OLDOM (1935) 137f. D 964; 1111; 1135; 1139; 1141; 1140; 1276; 1337; 1381; 1434; 1596; 1597; 2214; 2910; 2924; 3057; 7201; 7203; 7245; 13870; 13931; 13932; 13989; 14004; 14017; 14028; 14030; 14036; 14050; 14093; 14098; 14167; 16418; 16420; 16421; 17167; 17392.

Völkermord Genozid Vohsen, E. [Konsul] Unterstützte den Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der „Deutsch-Armenischen Gesellschaft" COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von M. Rade].

Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten Moskau

Außenminister Tschitscherin alarmiert das -» Auswärtige Amt Berlin 528

wegen der Armeniermassaker an der Kaukasusfront. D 13716.

Von-der-Goltz-Stiftung Orientbibliothek Grothe / von-der-GoltzStiftung in Leipzig-Gohlis. D 1650.

Vorberg, Th. Superintendent in Lemgo (Lippe), unterstützt das -> Armenische Hilfswerk. Κ 541. D 165.

Vorderasiatisch-ägyptische Gesellschaft J. Lepsius war, auch im Zusammenhang mit seinen umfangreichen Studien zum Alten Testament, Mitglied der Gesellschaft. D 1001; 1652; 11197; 12092.

Vorstand der Deutschen Orient-Mission (Armenisches Hilfswerk) Engerer und weiterer Vorstand sowie Vertrauensleute der -* Deutschen Orientmission, des mit dieser verbundenen Armenischen Hilfswerks und der Nachfolgeorganisationen (Dr. Lepsius Orient-Mission Armenisches Hilfswerk; Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission - Armenisches Hilfswerk): -*• Andres; -* Ankermann; Bernoulli, Η.; Beth; —> Borrmann; ->Bronisch, F.; Buschmann; Dammann, J.; —> Deißmann, Α.; -* Doe ring, Μ. v.; ->Dresky, W. v.; Dzerunian; —> Eggebrecht; —> Eiter [Pfarrer]; -> Ellendt, R.; -* Foerster, K; Fleischmann, P.; -* Friczewski, M.; -* Fritsch, E.; Fuchs, G.; Fuß; Georgi; Girgensohn; -> Grauer, G.; Griesinger, Κ.; Haendler, W.; Hedinger; Heinrichs, F.; -> Hennings, W.; —> Hobbing; -> Holzapfel; Hohlfeld; Huß; Ideler; -* Irmer, F.; Jaekel; Jäschke; —> Jellinghaus, Th.; Josten; Keller, S.; ->Keßler, H.; ->Klein, E. F.; ~> Knak; Kogelschatz; Krawielitzki;

Waisen und Witwen Laiblin; Lechler; -* Lehmann, Edvard; —> Lehmann-Haupt.; —* Lepsius, Bernhard; —> Lindner; Lüdecke; -> Maurer, G.; Meinhof; Metz; Mietzner; —> Müller, A. v.; —> Muller-Kühlenthal; Oelsnitzv.; Pfannschmidt; Pfeil [Gräfin]; Pflaumer, H. G.; -* Pollitt; -* Stier, E.; ~> Reuter [Direktor]; Roedenbeck, W.; Rohden, v.; -*Rohrbach, P.; -*Römer, Α.; -* Sammler; Scheffen; Schernus; Schmidt [Propst]; -* Schultz, W.; -* Seibt; Siebenhaar; —* Simsa; Speer; Strauß; Tillich; Trautwein; -* Ulrich; —>• Urbschat; Vischer, v.; —> Wächtler, Α.; -* Weckesser, Α.; Wilde; -* Wollermann; Wrochem; -* Zeller, W.; -* Zezschwitz; Zöller Vorträge Zur Armenischen Frage, „Muhammedanermission, Theologie. D 19; 2 4 ; 32; 4 8 ; 4 9 ; 5 4 ; 101; 125; 164; 190; 195; 199; 3 7 0 ; 5 0 3 ; 6 7 9 ; 9 5 9 ; 9 6 6 ; 9 8 7 ; 9 9 0 ; 1011; 1047; 1070; 1101; 1102; 1135; 1207; 1317; 1328; 1362; 1616; 1652; 1 7 3 7 ; 1762; 2 3 3 4 ; 2 3 3 8 ; 2 3 4 6 ; 2406; 2788; 2798; 2901; 3398; 3466; 3517; 3838; 4082; 4430; 4783; 6092; 6332; 6356; 6357; 6358; 6359; 6364; 6506; 6557; 6558; 6559; 6560; 6589; 6617; 6650; 6655; 6660; 6661; 6662; 6671; 6672; 6680; 6681; 6716; 6717; 6770; 6772; 6815; 6960; 7021; 7236; 7299; 7309; 7334; 7466; 7471; 7472; 7525; 7534; 7898; 7982; 8069; 8090; 8091; 8527; 8 5 3 5 ; 8 5 7 4 ; 8 5 7 8 ; 8 5 9 3 ; 8 9 3 6 ; 9 9 6 8 ; 10692; 11118; 11193 10869 11883; 12057 11853 12266; 1 2 2 8 9 12230 13494 13515; 1 3 8 2 8 15285 15343; 1 5 4 3 4 15542; 1 5 5 7 1 15537 16272 16281; 1 6 2 8 3 16442; 1 6 5 0 2 16421 16809 16831; 16838 16951 16958; 16987 17518 1 7 6 5 6 ; 1 7 7 0 5 .

11525; 12092; 13436; 14450; 15447; 15572; 16295; 16587; 16845; 17030;

11589; 12120; 13474; 14621; 15449; 16117; 16299; 16775; 16851; 17045;

11673 12121 13493 14636 15500 16223 16420 16777 16855 17046

„Vorwärts" Zeitung der SPD; besprach im Juni 1919 J. Lepsius' -> „Deutschland und Armenien". Verschiedenes

C O J L ( 1 9 0 3 ) 64.

Κ 285. D 1496; 2 2 1 5 ; 1 3 8 8 6 ; 1 3 8 8 7 ; 1 3 8 9 0 .

Voskanian Osganian

w Wachtturm Zeitschrift der Zeugen Jehovas. Κ 285; 530.

D 897; 1361; 1 2 2 1 1 ; 1 2 2 3 5 ; 1 2 2 7 3 ; 1 2 3 1 6 ; 1 2 3 1 7 .

Wächtler, August Oberpfarrer in -> Halle an der Saale; Leiter der Evangelischen Stadtmission, Mitglied des Weiteren Vorstandes der ~> Deutschen Orient-Mission, eine der Säulen des -» Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius in der Kirchenprovinz Sachsen. Deutsche Orient-Mission EOL 252. D 3 4 8 1 ; 11263; 16161.

Wahan [Priester] Ter Wahan, armenischer Priester in -> Choi. Μ . HENSELMANN, AUS Choi C O J L ( 1 9 0 1 ) 7 0 - 7 2 . A . HARNACK, AUS Persien C O J L ( 1 9 0 4 ) 113-118. DERS., Persische Dörfer C O J L ( 1 9 0 6 ) 6 1 - 6 3 ; 7779.

Waisen und Witwen Die Betreuung und Versorgung der armenischen und auch syrisch-christlichen Witwen und Waisen, deren Männer und Väter bzw. Eltern in den -> Hamidischen Massakern, während der —• Adana-Massaker, während der Deportationen und des Genozids ums Leben gekommen waren, bildeten die Hauptaufgabe des Armenischen Hilfswerks. Ein Teil der W.u.W. war zudem durch die -* Lösegeld-Arbeit befreit worden. Mit der Betreuungsarbeit eng verbunden war auch die -* Medizinische Hilfe und der Aufbau von -*• Schulen sowie die Erziehung bis zu Familiengründung und Berufsleben. Eine

529

Waisengeburtstag wichtige Grundlage der Ernährung war die Arbeit der Witwen und Waisen als Teppichknüpferinnen und Arbeiter in den -* Teppichmanufakturen oder als Heimarbeiterinnen. Kessab, Station; Kinderberichte; Kostkinder; —> Listen der Waisenkinder; Pflegeeltern; —> Society for Armenian Orphans; Urfa, Station; —> Waisengeburtstag; -* Waisenhäuser Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f; 57f. - M. HAGOPIAN, Briefe zweier Knaben an ihre Pflegeeltern AHJL (1898) 42. - F. ECKART, Armenische Namen AHJL (1898) 92f. - G. und G. GÜRÜNLÜJAN, Kaiserie. Aus den Kinderberichten AHJL (1898) 95. - P. PATRUNKY, Die Ferienzeit unserer Waisenkinder! AHJL (1898) 140-143. - K. KURDOJAN, Aus den Kinderbriefen AHJL (1899) 35f. - G. KUJUMJAN, Kinderbericht AHJL (1899) 81f. - K. u. G . BOHAS1AN, Kinderbericht

AHJL

(1899) 83. - N. MURADJAN, Kinderbericht AHJL (1899) 83. - P. PATRUNKY, Die Ferien unsrer Waisenkinder AHJL (1899) 164f. — Für die Damen in den Nähvereinen [Beschreibung der Waisenkleidung], AHJL (1899) 165f. - H. ARAKELIAN, Briefe von Waisen in Choi an ihre Pflegeltern COJL (1900) 62. - D. V. OERTZEN, Unsere verheirateten Töchter COJL (1903) 29f. - Die kleinen Leidensgenossen in Urfa SWDOM (1903) 79f. - D. v. OERTZEN, Die kirchliche Stellung unserer Waisenkinder COJL (1903) 177f. - ASLIE, Kinderbrief COJL (1905) 92. - A. ABADSCHIAN, Bitte eines Waisenmädchens aus Urfa COJL (1911) 79f. Mitteilungen MAJL 1/3 (1917) 11-13. - Christenkinder in muhammedanischen Waisenhäusern OLDOM (1920) 47f. - J. KÜNZLER, Türkische Waisenhäuser OLDOM (1921) llOf. - A. HARNACK, Neueste Nachrichten aus dem Orient COJL (1922) 27-29; 41f. - Armenische Waisenkinder in Syrien COJL (1923) 6f. - J. LEPSIUS, Weltkollekte für 60 000 armenische Waisenkinder OLDOM (1924) 92f. - Lias 45 Babys KALOM (1925) [Probenummer] 3-4. - J. LEPSIUS, 1925 OLDOM (1925) 1. - B. LEPSIUS, Ein Wort an die Kinder KALOM (1925) Nr. 1, 2f. - Hope (Hoffnung)

K A L O M ( 1 9 2 5 ) N r . 3, 3. -

J. KÜNZLER,

Letzte Erlebnisse in der Türkei OLDOM (1925) 6064; 85-91. - J. KÜNZLER, Verheiratung der größeren Waisenkinder OLDOM (1925) 119-125. - Das internationale Essen der „ Goldenen Regel" in Genf OLDOM (1926) 150f. - Der verlorene Sohn. Dargestellt in lebenden Bildern von armenischen Waisenkindern OiB (1927) 13. Besprechungen O L D O M ( 1 9 2 9 ) 31f. - J. KÜNZLER, Der

Geburts-

tag OiB (1929) 46. - Mitteilungen OiB (1930) 15f. - Der verlorene Sohn KOLDOM (1930) 33f. Mitteilungen KOLDOM (1931) 32. - Mitteilungen OiB (1931) 56. - Antwort auf eine Anfrage

530

KOLDOM (1933) 7f. - P. FLEISCHMANN, Warum wir uns noch immer der armenischen Waisen annehmen OiB (1937) 23f. D 39; 40; 44; 46; 50; 51; 79; 81; 84; 86; 100; 101; 102; 103; 105; 106; 107; 111; 112; 116; 165; 166; 167; 168; 169; 170; 171; 176; 188; 190; 448; 466; 571; 576; 737; 769; 770; 773; 774; 775; 786; 810; 811; 812; 813; 814; 816; 817; 818; 819; 821; 884; 935; 969; 1077; 1095; 1110; 1112; 1121; 1124; 1193; 1194; 1195; 1196; 1197; 1198; 1215; 1259; 1285; 1286; 1319; 1328; 1354; 4714; 5964; 5965; 5966; 5967; 5968; 5969; 5970; 5971; 5973; 5974; 5975; 5976; 5977; 5978; 5979; 5980; 5981; 5982; 5983; 5984; 5985; 5986; 5987; 5988; 5989; 5992; 5994; 6006; 6023; 6024; 6458; 6459; 6581; 6814; 6820; 12600; 12603.

Waisengeburtstag Ein allgemeines Geburtstagsfest der -* Waisen wurde im Waisenhaus Ghasir jeweils am 31. Dezember gefeiert, da die persönlichen Geburtstage vieler Waisenkinder und auch deren Namen oft nicht bekannt waren. J. KÜNZLER, Ghasir-Waisenhaus-Monatsbericht

Dezember OLDOM (1927) 25f. OLDOM (1927) 26f.

für

Mitteilungen

Waisenhäuser Neben den Lepsius-Waisenhäusern für armenische und syrische Waisen gab es eine große Zahl weiterer Waisenhäuser, die in den Lepsius-Zeitschriften und -Dokumenten Erwähnung finden (Auswahl): Achilleion; Antelias; Armenisches Waisenhaus Zypern; Athen; Bebek; —> Begnins; -* Bethlehem; -* Brussa; Charput; -> Friedenshort; Iskender, ./.; Jubeil (Djebeil); -> Kessab; ~> Malche; —>• Mytilene; Neubabelsberg; —> Samsun; Sidon; Society für Armenian Orphans (Kairo); -> Syrisches Waisenhaus Jerusalem; Thaddäus-Kloster; —*• Tschinardjek; Wangemann, Th. (Rustschuk); -»Zollinger (Aleppo) J. LEPSIUS, Ein Mensch wie wir RCJL (1898) 129132. - MANDEL, Ein Werk Gottes in Neukirchen RCJL (1899) 16-19. - Dr. Giuseppe Commandi und sein Werk in Florenz RCJL (1899) 42-45. - Übersicht über die Waisenhäuser des Frankfurter Komitees AHJL (1899) 83f. - Α. Μ. FRIEDEMANN, Ein Brief an die Leser des Stern der Weisen [OberSchlesien], SWDOM (1903) 46f. - J. KÜNZLER,

Wangenheim Türkische Waisenhäuser OLDOM (1921) llOf. - J. LEPSIUS, Unser Waisenhausplan OLDOM (1923) 35-37. - Was ich auf meiner Reise durch die Waisenhäuser sah OLDOM (1925) 4f. - B. WALTER, Besuch im Waisenhaus in Begnins bei Lausanne OLDOM (1926) 151-156. - Α. M. KAVOUKDJIAN, Monatsbericht des Werkes in Kessab-Bedrossieh OiB (1930) 88. D 5780.

Waisenschule Kaisarie —>Gazerian, H.; —*• Talas Wakefield, Angela geb. Lepsius (*1909) Tochter von Johannes und Alice -* Lepsius, lebt in Australien. D 1237; 2664; 2665; 2666; 2667; 2668; 2670; 2671; 2672; 2674; 2675; 2676; 2678; 2680; 2681; 2682; 2683; 2685; 2686; 2688; 2690; 2691; 2692; 2693; 2694; 2695; 2696; 2698; 2699; 2700; 2709; 2727; 2764; 2765; 2775; 2776; 2777; 2778; 2779; 2780; 2781.

2669; 2679; 2689; 2697; 2772;

Waldenstrom, Paul Petter (1838-1917) Schwedischer pietistischer Theologe und Pädagoge, Herausgeber der Zeitschrift „Pietisten", Gründer des -* Svenska Missionsförbundets, Präsident der Swedish Mission Society, schlug den Hallenser Missionstheologen G. -* Warneck, der am Kampf für das Armenische Hilfswerk teilnahm und auf Seiten von J. Lepsius stand, für den Friedensnobelpreis vor, kooperierte mit der Deutschen Orient-Mission und wirkte bei der Publikation des Kaschgarischen Neuen Testamentes durch J. Awetaranian mit (-*• Kaschgarische Drucke). Κ 530. D 3483; 3484; 3525; 3565; 6319; 6345; 6346; 6608; 6609; 7379; 7531.

Walter-Lepsius, Brigitta (Gitta) (1901-1976) Tochter von Johannes und Alice Lepsius, verheiratet mit dem Rußlanddeutschen Nicolai Walter, seit den frühen zwanziger Jahren Mitarbeiterin von J. Lepsius, international aktiv im fund raising für das —• Armenische Hilfswerk, in der Hilfspropaganda (-» Film) und als Herausgeberin der Kinderzeitschrift „Für unsere kleinen Armenierfreunde". Unterstützte ihren Vater auch bei der Herstellung des Druckmanuskripts von „Deutschland und Armenien". Mitteilungen OLDOM (1927) unpaginiert [vor 65], Κ 168; 287; 413; 530f.; 583; 601. D 275; 279; 954; 963; 968; 970; 1004; 1201; 1237; 1240; 1241; 1243; 1244; 1269; 1270; 1271; 1273; 1277; 1331; 1351; 1352; 1353; 1667; 1668; 1673; 1688; 1690; 1697; 1702; 2321; 2767; 2773; 2921; 3647; 7854; 12107; 12129; 12270; 12308; 12309; 12310; 12311; 12312; 12313; 12365; 12723; 12724; 13659; 13781; 13821; 14412; 14414; 14452; 14463; 14489; 14608; 14661; 14665; 14667; 14668; 15497; 15501; 15502; 15520; 15521; 15522; 15523; 15616; 15637; 15837; 15884; 16004; 16400; 16401; 16475; 16618; 16943; 16977; 17065; 17080; 17542; 17664; 17669; 17672; 17771; 17776; 17794;17846.

Wangemann, Theodor Arbeitete mit der -» Deutschen Orient-Mission in -* Bulgarien zusammen, leitete mit seiner Frau und Julie -* Lönnroth aus Helsinki das von ihm errichtete Waisenhauses in -* Rustschuk. Von Deiner Wahrheit und von deinem Heil rede ich AHJL (1899) 171f. - Die Generalversammlung der Deutschen Orient-Mission COJL (1901) 37f. - J. LEPSIUS, Das deutsche Gemeinde-, Waisen- und Missionshaus in Rustschuk COJL (1901) 102f. - J. AWETARANIAN, Eine kleine Konferenz in Sofia COJL (1901) 164. D 7743; 8827; 11145; 11148;11804.

Waldmeyer [Asfurieh] Begründer der Irrenanstalt Asfurieh im -» Libanon. J. KÜNZLER, Von der Schweiz (1910) 39-45; 55f.

nach

Walker Rockwell, William -> Rockwell, W. W.

Urfa COJL

Wangenheim, Hans von (1859-1915) Deutscher Botschafter in Istanbul seit 1912, erlag dort nach einer Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Botschafter Henry -* Morgenthau wegen der Deportation der Armenier am 25. Oktober 1915 einer Herzattacke.

531

War -> Hohenlohe-Langenburg, Ε. W. Todesgang V, VI: - D & A X X V I I - X X I X . - D & A

Register 528. Κ 287; 531. D 1047; 1082; 9230; 9324; 13666; 13668; 13673; 13677; 13678; 13681;17307.

War Ort in der Umgebung von -» Choi. A . HARNACK, AUS Persien DIES., Revolutionskämpfe

C O J L (1907) 93-96. in Khoi

-

C O J L ( 1 9 0 9 ) 17-

19.

Warburg, Melchior M. Bankier, Mitglied der -> Heidelberger Vereinigung. D 4511; 14560; 14561.

Warburg, Otto Professor, Gründer der Kunstgewerbeschule „Bezalel" in Jerusalem, an welcher der Lepsius-Mitarbeiter B. Eckart mitwirkte. D 6342.

Ward, Mark H. Dr. med., Direktor des amerikanischen Hospitals in —> Charput; Augenzeuge des Genozid. J. LEPSIUS, QUO usque tandem? Griechendeportation 1921/22 OLDOM (1922) 57-61. - Sitzung des Unterhauses vom 15. Mai 1922 OLDOM (1922) 76-78. - Denkschrift Uber die neuen Armeniergreuel in der Türkei, die von der armenischen sozialistischen Partei den deutschen sozialistischen Parteien überreicht wurde OLDOM (1922) 87-90. D 15463.

Wardanjan, Serob (1864-1899) Auch Serob Pascha, Ssirob oder Achbjur Serob, armenischer Freiheitskämpfer, Daschnak, einer der ersten armenischen Fedai, verheiratet mit Sose -* Wardanjan. -^Garabed [3] J. LEPSIUS, Der gegenwärtige schen

Frage

COJL

(1904)

NACK, Die Geschichte (1908)78-83.

532

Stand der armeni129-133. -

A.

einer Armenierin

HAR-

COJL

Wardanjan, Sose (1865-1952) Genannt „Sose Mairik" („Mütterchen Sose"), armenische Freiheitskämpferin und Frau von S. -* Wardanjan. A. HARNACK, Die Geschichte COJL (1908) 78-83.

einer

Armenierin

Warneck, Gustav (1834-1910) Pfarrer und theologischer Lehrer der Rheinischen Mission, Begründer der deutschen Missionswissenschaft, 1896-1908 Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für Missionswissenschaften an der Universität Halle; von P. P. -* Waldenstrom für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen; unterstützte öffentlich zusammen mit Martin -» Warneck das -* Armenische Hilfswerk von J. Lepsius. Kundgebung der deutschen Mission RCJL (1901) 217-219. Κ 287; 531. D 3325; 3373; 3387; 3396; 3461; 3481; 6333; 6813; 6873; 6986; 6987; 6988; 6989; 6990; 10891; 15084; 15139; 15423; 15424; 16090.

Warneck, Johannes (1867-1944) Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft und Missionswissenschaftler, Sohn von G. -> Warneck. Mitteilungen OiB (1937) 16. OLDOM (1938) 129-132.

Besprechungen

Κ 287. D 6985.

Warneck, Martin Verlagsbuchhändler in Berlin, Leiter der Sammelstelle des Zentralkomitees des -*• Armenischen Hilfswerkes von J. Lepsius. -* Warneck., G.; —> Warneck, J. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Κ 287; 531; 541. D 27; 55; 78; 81; 95; 139; 157; 448; 466; 737; 770; 772; 773; 786; 790; 3374; 3466; 3483; 6602; 9735; 10768; 10977; 11675; 11676; 11677; 11719; 12952; 15083; 15097.

Wartik Hl. Wartan / Vardan (Mamikonian) Armenische Märtyrer- u. Symbolgestalt der Verteidigung des christlichen Glaubens gegen die Perser in der Schlacht von Awarayr im Jahre 451. Der Gedächtnistag des -> W. und seiner Mitstreiter, der „Wartanier", ist der „Wartanantz"-Tag. Die Wartanskirche bei -> Choi war Pilgerort.

Wartanian, Lewon Kalassar-Knabe 1 aus -» Erzincan in Alpag, Bruder von J. -»Wartanian (?).

M. HENSELMANN, AUS Choi COJL (1901) 70-72. A. HARNACK, Wartan COJL (1903) 167f. - DES., Wie unsere Waisenkinder ihre Ferien verlebten COJL (1903) 189f. - DIES., Ein Besuch in Schoraf und Cedawar COJL (1914) 68-72; 81-83. - DIES. [Übersetzerin], Die armenische Kirche COJL (1920) 25-28. - J. KÜNZLER, Februar-Bericht von Ghasir OiB (1928) 26.

Bericht über die dem Khoier Blutbad entgangenen Frauen und Kinder nach der Liste des amerikanischen Missionars Pittman COJL (1921) 23-25.

Wartanian Aleppo-Familie.

D 1844; 1994; 2003.

Wartanian, Pari Näherin im Waisenhaus -»Choi.

Wartanian [Tschertschi], Serkis Zwölfjähriger Urfa-Knabe Nr. 83 aus -» Urfa. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f.; 57f. D 14762; 14768; 14769.

Karen Jeppe dankt OiB (1933) 20.

Wartanian, Anna Ghasir-Mädchen Nr. 45, allg. Nr. 11202. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 134-137.

Wartanian, Arschaluis Aleppo-Mädchen. L. GASZCZYK, Frohes und Trauriges aus dem Aleppiner Flüchtlingslager OiB (1937) 46.

Wartanian, Gulewart Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897)422-426.

Wartanian, Jeremia Kalassar-Knabe 2 aus —> Erzincan.

Wartanian, Sona Salmas-Frau. H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

Wartanian, Takuhi Kalassar-Waise Nr. 3 aus Erzincan, Alpag. D 1992; 1994; 2003.

Wartburg in Natal (Südafrika) -> Stielau,

G. A.

Warter (Vorn.) Ghasir-Mädchen. OiB (1929) 77.

D 1992; 1994; 2003.

Wartanian, Jeremias Choi-Knabe Nr. 91, Bruder von Lewon -* Wartanian (?).

Wartewar (Vorn.) Ghasir-Knabe i\ J. KÜNZLER, März/April-Bericht von Ghasir OiB (1928)31.

D 4306.

Wartanian, Kariana Salmas-Frau.

Wartik (Vorn.) Choi-Frau, Mutter von Haiganusch und Takuhi.

H. FISCHER, AUS unserer Arbeit in Persien COJL (1897) 422-426.

A. HARNACK, Zwei Waisenkinder COJL (1905) 139-142.

533

Wartkes Wartkes Effendi (Seringülian, Ohannes) Parlamentsmitglied Istanbul, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. D&A Register 528. D 1082.

Warushan (Warujan), Daniel (1884-1915) Armenischer Dichter, Pädagoge und Publizist, am 24.4.1915 in -» Istanbul verhaftet und deportiert. Todesgang 190.

Warwar (Vorn.) Exulantin aus -* Siwas, Krankenschwester in der Klinik -»Urfa. Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68.

Wasenlosian [Nalbend], Boghos Dreizehnjähriger Urfaknabe Nr. 2 aus —> Adiaman. Liste unserer Waisenkinder in Urfa AHJL (1898) 39f; 57f. D 14762; 14765;.

Washington (Ort) D 3060; 3521; 16394; 16934.

Waskerdschian, Mariam Zwölfjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -> Urfa. D 12899.

Weber, Max (1864-1920) Jurist, Historiker, Soziologe, Professor für Nationalökonomie in Freiburg i. Br. und Heidelberg, nahm nach dem Ersten -*• Weltkrieg an den Friedensverhandlungen in Versailles teil; 1919 Professor in München, Mitglied der -» Heidelberger Vereinigung; J. Lepsius hielt sich in dessen Heidelberger Haus zu Tagungen der Vereinigung auf. J. LEPSIUS, Krieg und Frieden. Ein Kapitel der Religionsgeschichte OLDOM (1924) 1-7. Κ 288; 531. D 3075; 7534; 13640; 14028; 14524; 14560; 14565; 16508.

534

14029;

14031;

Weckesser, Albert (1862-1940) Theologe und Religionspädagoge, Studienfreund von J. Lepsius und lebenslanger Korrespondent mit diesem, Mitglied des Weiteren DOM-Vorstandes; unterstützte mit seiner Unterschrift den Aufruf zur Gründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft; Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197), nach dem Ersten -»• Weltkrieg Kuratoriumsmitglied der -»• LDOMAH, Gründer und Direktor der „Apologetischen Zentrale" in Karlsruhe. Deutsche Orient-Mission EOL 252. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade]. - Das Kuratorium von Dr. Lepsius Orientmission OLDOM (1920) 57; (1921) 32. - Albert Weckesserf MLDOM (1940) 36. Κ 288-290; 531f.;583. D 267; 364; 365; 383; 384; 385; 386; 387; 388 389; 390; 391; 392; 393; 394; 395; 396; 397; 710 715; 735; 1004; 1005; 1006; 1007; 1008; 1009 1010; 1280; 1362; 1363; 1428; 1429; 1430; 1456 1478; 1552; 1553; 1554; 1555; 1557; 1560; 2115 2116; 3043; 3045; 3046; 3047; 3048; 3076; 3341 3604; 3605; 3606; 3607; 3660; 3661; 3662; 7196 7310; 7311; 7916; 7931; 7933; 7936; 7937; 7938 7941; 7943; 7945; 7947; 7948; 7985; 8007; 8008 8009; 8010; 8011; 8012; 8013; 8014; 8015; 8016 8017; 8018; 8020; 8052; 12033; 12064; 12065 12066 12093; 12107 12197; 12311 12312; 13449 14484; 15310 15312; 15318 15321; 15326 15327; 15332 15333; 15417 15418; 15797 15832; 16399 16400; 16405 16406; 16411 16412; 17487 17749.

12094 12305 12313 15101 15314 15322 15328 15408 15543 16028 16401 16407 17037

12095; 12096; 12308; 12309; 12364; 12365; 15197; 15308; 15315; 15316; 15323; 15324; 15329; 15330; 15410; 15411; 15555; 15582; 16388; 16397; 16402; 16403; 16408; 16409; 17041; 17404;

12097 12310 12374 15309 15317 15325 15331 15412 15693 16398 16404 16410 17469

Wedel-Jarlsberg, Thora (1863-1930) Schwedische Baronesse, -> Augenzeugin, Mitarbeiterin des -* Hülfsbundes. D 2202; 2203; 2204.

Weinverbot Wegener, Richard Evangelischer Pfarrer, Reisesekretär der Deutschen Orient-Mission, Sekretär und Dozent des Muhammedanischen Seminars Potsdam. R. WEGENER, Das Antlitz Gottes COJL (1909) 97f. Κ 290; 532; 565. D 3298; 7359; 7362; 7400; 7442; 7671; 7672; 7673; 7674; 7675; 10724; 11200; 14482.

Wegner, Armin Theophil (1886-1978) Deutscher expressionistischer Dichter, Angehöriger der Deutsch-Ottomanischen Sanitätsmission und der 6. Türkischen Armee unter —> Goltz Pascha, -> Augenzeuge des —> Genozid (Photo-Dokumente, heute im Marbacher Literaturarchiv), nach dem Ersten -* Weltkrieg sowohl Redakteur des -* „Neuen Orient" wie auch Verfasser des proarmenischen Aufrufs an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson („Der Schrei vom Ararat an die sieghaften Völker"), in Zusammenwirken mit der Deutsch-Armenischen Gesellschaft und J. Lepsius ausgedehnte proarmenische Vortragstätigkeit und Herausgeberschaft des Protokolls des —> Prozesses Talaat-Pascha. W. gehörte 1922 zu den Unterzeichnern des Aufrufs an die ->· Friedenskonferenz von Lausanne, der von der -> Deutsch-Armenischen Gesellschaft lanciert worden war, damit die Versprechungen der Entente an das armenische Volk nicht völlig unter den Tisch gekehrt würden, was aber aufgrund des neuen strategischen Bündnisses der westlichen Siegermächte mit der -> Türkei dennoch geschah. - In der Hitler-Zeit emigrierte W. nach Konzentrationslagerhaft ins Ausland. Trotz früheren Schwankens zwischen den Fronten der Täter und Opfer wird heute Α. T. W. als zweiter deutscher Armenophil nach J. Lepsius hoch verehrt. Aufruf an die Friedenskonferenz OLDOM (1922) 93-98.

zu

Lausanne!

Κ 290. D 1043; 1183; 1305; 1317; 1360; 1558; 2901; 7299; 7309; 15334; 15440;15775;17157.

Weickhmann, von Dr., Regierungsrat, Hauptmann, -> Augenzeuge Κ 290; 532. D 2553; 7177; 7185; 7186; 10503.

Weidhaas, Hermann

Besprechungen OLDOM (1933) 119f. - Besprechungen OLDOM (1936) 71 f. - H. WEIDHAAS, Der Anfang vom Ende. Anmerkungen zu Rob. Stupperichs Buch Uber Staatsgedanke und Religionspolitik Peters des Großen OLDOM (1936) 115-118. DERS., Von einer südöstlichen Reise OLDOM (1937) 30-35. - Besprechungen OLDOM (1937) 43f. - Besprechungen OLDOM (1938) 43f. - E. MLNKNER, Freizeit fir Orient-Mission in Potsdam, 8.-10. Juni 1938 OLDOM (1938) 75-80. - P. FLEISCHMANN, Unseren Freunden! GLDOM (1940) 1-7. Κ 583. D 17038; 17102.

Weinel, Heinrich (1874-1936) Professor für -» Neues Testament und Systematische Theologie in -* Jena. J. KÖGEL, Jesus im neunzehnten Jahrhundert RCJL (1903) 398-416. - Prof. H. Weinel an den Herausgeber RCJL (1904) 562-565. - J. LEPSIUS, Der Herausgeber an Prof. H. Weinel RCJL (1904) 565570. K611.

Weinheim (Baden) Kaufmann, A. D 2265.

Weinverbot im Islam J. AWETARANIAN, Das Weinverbot und das Abendmahl COJL (1911) 40-42. - Weinverbot des Islam und Abstinenz COJL (1911) 77-79. - LOY, Die Alkoholfrage und der Islam OLDOM (1932) 25-32. - J. BOEHMER, Zwiespältige Stellung des Korans zum Rauschtrank OLDOM (1933) 35-38; 92f. - J. BOEHMER, Warum hat Muhammed das Weintrinken verwehrt? OLDOM (1936) 13f. D 6549; 7470.

535

Weisbach Weisbach, Werner (1873-1953) Kunsthistoriker, bedeutender Forscher auf dem Gebiet des Manierismus, Professor in Berlin, als jüdischer Emigrant in Basel, wo er auch seine Memoiren herausgab; Schwager von J. Lepsius; in W. W.s Berliner Haus wurde im Ersten —• Weltkrieg die -*• „Vereinigung Gleichgesinnter" gegründet. Κ 290; 532. D 256; 1561; 2874; 7813; 12067; 12098; 12564; 12565; 12566; 15215; 15231; 15313; 15335; 15336;15337;15338;17838;17843;17844.

Weitz, Paul Kritischer, von den Geheimdiensten umworbener und kontrollierter Journalist der Frankfurter Zeitung; geriet zwischen die Fronten des Ersten -» Weltkrieges auch wegen des —• Genozids an den Armeniern; Gesprächspartner der Diplomaten am Bosporus, wie auch das berühmte Gruppenporträt um den Botschafter H. v. -> Wangenheim in Konstantinopel zeigt (gemalt von Wilhelm Victor Krausz, vgl. eine Farb-Reproduktion in dessen „Bildnissen und Skizzen aus der Türkei", abgebildet bei Pomiankowski, Tafel 10). D 13720.

Weling, Anna von Begründerin der -» Blankenburger Konferenz, unterstützte das Armenische Hilfswerk. Anna Thekla von Welingr RCJL (1900) 188. - Ε. V. GROEBEN, Anna von Weling RCJL (1900) 199-204. -Aus Briefen unserer Mitarbeiter COJL (1917) 2328. D 369.

Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen Spiritus rector war F. -» SiegmundSchultze, der, eng mit J. Lepsius verbunden, auf den Konferenzen des Weltbundes auch die Interessen des Armenischen Hilfswerks vertrat. Als stellvertretender Schriftführer fungierte der evangelischmethodistische Theologe Theophil -» 536

Mann. (S.a.-» Spiecker, F. A.) Allgemeine Missionsnachrichten COJL (1920) 12f. - Aus Berichten anderer Missionen im Orient OiB (1934) 12. Κ 287. D 984; 1425; 1426; 1427; 2620; 2621; 7279; 7280; 7281; 7282; 7283; 7284; 7285; 7286; 12101; 12102; 12190.

Weltkrieg, Erster Zunächst hoffte Johannes Lepsius nach der deutschen Kriegserklärung auf einen deutschen Sieg und damit, durch einen stärkeren deutschen Einfluß im Orient, auf die lang ersehnte Lösung der -> Armenischen Frage und Reformen, um welche er sich auch von 1912-1914 auf internationalem Parkett intensiv bemüht hatte (-» Armenische Reformen). Aber seine aus dieser besonderen Hoffnung geborene, zweckrationale Begrüßung des Krieges verstummte binnen weniger Wochen. Denn der „Große Krieg" wurde, wie er sehen mußte, im Gegenteil zur -» Deportation und zum -»• Genozid der armenischen Bevölkerung und letztlich auch zur Zerstörung seines -* Armenischen Hilfswerkes in der -> Türkei und in Persien (-» Iran) genutzt. Die bald durchsickernden Nachrichten von der Deportation der Armenier ließen J. Lepsius im Widerstand gegen die Vernichtungspolitik des osmanisch-türkischen Bundesgenossen wieder aktiv werden. Er unternahm im Juli/August 1915 eine Erkundungsreise nach —• Istanbul und drang dort am 10. August 1916 bis zum osmanischen Kriegsminister Enver Pascha vor, bei welchem er sich für die Rettung der armenischen Bevölkerung einsetzte. Diese Reise war auch von einem großen persönlichen Verlust überschattet: Sein Sohn Gerhard -* Lepsius, den er bereits als seinen Nachfolger sah, fiel in der Ukraine. J. Lepsius versuchte darauf Anfang Oktober 1916, durch einen mutigen Vortrag vor der Pressevereinigung im Deutschen Reichstag die deutsche Regierung gegen die Armeniervernichtung zu mobilisieren. Als er auch damit nicht durchdrang, verbreitete er illegal gegen die deutsche

Weltkrieg Zensur in ganz Deutschland und darüber hinaus seinen -» „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei". Da er von der deutschen Regierung in seiner proarmenischen Arbeit behindert wurde, setzte er sich in die Niederlande ab, zunächst aus Gesundheitsgründen, später konnte er von dort seine Familie als Berichterstatter über die niederländische und englische Presse an die Militärische Stelle des Auswärtigen Amtes Berlin ernähren. Offenbar hatte ihm hier sein einflußreicher junger Freund Kurt -* Hahn geholfen, mit welchem er bereits im Mai 1916 im Haag in einer geheimen „Friedensfühler"-Aktion im Sinne eines Verständigungsfriedens zusammengewirkt hatte. Nach dem Krieg versuchten mißgünstige Konkurrenten (-> Baronigian) und heute in deren Gefolge Autoren, die an diesem Punkte unkritisch urteilen, die Tätigkeit von J. Lepsius als Presseberichterstatter in „Spionage" umzudeuten. Vielmehr führte J. Lepsius gegen das Verbot seitens der Deutschen Botschaft im Haag nun seine armenische Hilfsarbeit aus dem neutralen Ausland verstärkt weiter. Bereits im Kriege bereitete er den Plan einer internationalen Organisation vor, die der Schaffung eines unabhängigen armenischen Staates nach dem Kriege dienen sollte (-> Ligue Internationale Philarmenienne). —> Armenische Legion; Augenzeugen; Ausschuß zur Prüfung der moralischen Verantwortung im Kriege; -* Ausschuß zur Sammlung von Kriegsurkunden der evangelischen Mission; Bethmann Hollweg; —> Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei; Bopp; -*• „Breslau "; Bünte; Committee of Mercy of the US; Deportation; Deportation, Orte; Deutsche Delegation im Kaukasus; —*• Deutsche Militärmission Konstantinopel; ->Endres, F. C. v.; -* Enver Pascha; -* Fahri Pascha; Friedenskonferenz von Lausanne; Friedensvertrag von Brest-Litowsk; Genozid; -+ „Goeben"; -* Goltz, C. v. d.; -* Gravenstein; Haeften, H. v.; Kriegspresseamt; -* Kriegsschuldfrage; -> Lulling, G.; -*

Nöggerath; -* Pariser Friedensverhandlungen; -'•Reichel, H.; ->Rohde [Offizier]; Sauerbeck, E.; —> Schuldreferat [des Auswärtigen Amtes]; —* Sperling, Kapellmeister; Statistik der deutschen Heeresangehörigen in der Türkei im. Ersten Weltkrieg; Verband der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen; Vertrag von Sevres; —> Zensur E. HIRSCH, Ein gutes Beispiel C O J L (1914) 120. J. LEPSIUS, Kriegs-Flugblatt C O J L (1914) nach 120 [unpaginiert], - J. LEPSIUS, [Der erste August] Kriegs-Flugblatt C O J L (1014) 121f. - Die letzten Nachrichten C O J L (1914) 133f. - ROEDENBECK, Jesu, hilf siegen! C O J L (1914) 135f. Briefeines armenischen Großkaufmanns C O J L (1914) 139f. Nachrichten von den Stationen C O J L (1914) 142147. - Ε. V. DRYANDER, „Uns ist bange, aber wir verzagen nicht" C O J L (1914) 147-151. - J. LEPSIUS, Die Türkei im Kriegszustande COJL (1914) 156-158. - J. LEPSIUS, Weihnachten 1914 COJL (1914) 159f. - Α. M . FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen C O J L (1914) 161-168. - ROEDENBECK, 1915. In Jesu Namen! C O J L (1915) 1-3. - J. LEPSIUS, Unsere Waffenbrüderschaft mit der Türkei C O J L (1915) 9-17; 23-32. - J. AWETARANIAN, Aus Philippopel C O J L (1915) 20. - J. AWETARANIAN, Alleman - el Iman (Der Deutsche und der Glaube) C O J L (1915) 32-38. - F. ECKART, AUS Ulfa C O J L (1915) 47-50. - Aus Bulgarien. Der Krieg und die Lage auf dem Balkan C O J L (1915) 59-67. - Nachrichten aus Persien C O J L (1915) 74-76. - J. LEPSIUS, Die Wegßhrung nach Assyrien COJL (1915) 86-93. - Aus Bulgarien C O J L (1916) 5f. K. HUSZÄR, Die christliche Orientmission im Weltkriege C O J L (1916) 10-12. - W . BYLES / D. MASON / MR. KING, Drei Reden C O J L (1916) 1932. - J. LEPSIUS, Noah, Goliath und Sanherib COJL (1917) 2-5. - Rundschau M A J L 1/3 (1917) 1-4. - J. AWETARANIAN, Ein Brief von P. Awetaranian C O J L (1917) 5-10. - E. S. ARSLAN, Der Hungerkrieg gegen Syrien M A J L 1/2 (1917) 8-12. - Auszüge aus den „Allgemeinen Missions-Nachrichten" C O J L (1917) 12-16; 30-32; a.a.O. (1918) 41. Persien seit 1914 und der gegewärtige Zustand in Persien C O J L (1917) 21-23. - Aus Briefen unserer Mitarbeiter C O J L (1917) 23-28. - Berichte unserer Mitarbeiter COJL (1917) 61-68. H. SCHAHVELED, Worauf warten die Völker und worauf wartet Gott? C O J L (1918) 37-40. ROEDENBECK, Vom Auslande her C O J L (1918) 52f. - Allgemeine Missionsnachrichten COJL (1919) 23f. - J. KÜNZLER, Berichte über das Notstandswerk in Ulfa O L D O M (1919) 64-67; 90-92. - Allgemeine Missionsnachrichten C O J L (1920) 32. - J. KÜNZLER, Für den roten Halbmond COJL (1920) 42-44. - H. SCHAHVELED, Bericht C O J L (1920) 44-

537

Weltmissionskonferenz 46. - A. VlSCHER, Bericht über die Tätigkeit im Spital Urfa COJL (1920) 59-68. - A. VlSCHER, Unsere Arbeit in der Türkei COJL (1921) 46f. Der internationale Missionsrat in Lake Mohonk über die deutschen Missionen COJL (1921) 64f. Die Jungtürken, das Bündnis mit Deutschland und die heutige Türkei OLDOM (1926) 162. - Bücher OLDOM (1927) 45-47. - A. GAEDECKE, Quer durch 's Morgenland vom Balkan bis nach Ägypten OiB (1937) 14f.; 19f.; 22f. Κ 548. D 238; 239; 240; 241; 242; 243; 1053; 1176; 1203 1209; 1210; 1211; 1222; 1320; 1353; 2266; 2601 2621; 2922; 3044; 6356; 6357; 6571; 6614; 6615 6643; 6646; 6687; 6716; 6717; 7150; 7781; 8593 11232; 12318; 12368; 13521; 13588; 13766 13834; 14393; 14428; 14429; 15458; 16566 16704; 17274.

Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910 J. Lepsius gehörte mit seinen Aktivitäten in der Muhammedaner-Mission und als Leiter des Potsdamer Muhammedanischen Seminars zu den Teilnehmern der W., welche die Diskussion zu dem Arbeitsfeld Islam bereicherten. Vgl. auch zu der Vorläuferkonferenz der W. Ecumenical Conference on Foreign Missions 1900; -* Oldham, J. H.; -* Richter, J.; —> Würz, F. Zur Vorbereitung auf den Edinburger Weltmissionskongreß 1910 COJL (1909) 188-190. - J. LEPSIUS, Gedanken über die Edinburger Weltmissionskonferenz COJL (1910) 125-141. - Kundgebung der Edinburgher Weltmissions-Konferenz an alle evangelischen Christen in der ganzen Welt COJL (1910) 194-196. - Der Islam auf der Edinburger Welt-Missionskonferenz. Ein Auszug aus dem Bericht der vierten Komission RCJL (1911) 11-48. Κ 93f.; 383; 548. D 3303; 3428; 3429; 3432; 3495; 3501; 3502 3503; 3504; 3505; 3507; 3508; 3509; 3510; 3511 3512; 3516; 3532; 3533; 3534; 3535; 3536; 3537 3538; 3539; 3540; 3541; 3542; 3543; 3544; 3553 3554; 3555; 3557; 3562; 3563; 3564; 3576; 3577 3578; 3579; 3580; 3581; 4188; 5674; 6073; 6483 7136; 7428; 7429; 7492; 7497; 8101; 8123; 10660 10661; 10662 10663; 10664 10665; 10666 10667; 10668 10669; 10670 10671; 10672 10673; 10674 10675; 10677 10678; 10679 10680; 10681 10682; 10683 10684; 10685 10686; 10687 10688; 10689 10690; 10691 10692; 10693 10694; 10699 10700; 10701 10702; 10703 10704; 10705 10706; 10707 10708; 10709 10710; 10711 10712; 10713

538

10714 10720 10726 10739 10745 10751 10757 10763 10769 11321 17889.

10715 10721 10727 10740 10746 10752 10758 10764 10770 11518

10716; 10722; 10735; 10741; 10747; 10753; 10759; 10765; 10771; 13475;

10717 10723 10736 10742 10748 10754 10760 10766 10772 14461

10718 10724 10737 10743 10749 10755 10761 10767 10773 17455

10719; 10725; 10738; 10744; 10750; 10756; 10762; 10768; 11022; 17700;

Wendt [Pfarrer] Pfarrer in Lerbeck/Westfalen zu Besuch in Persien mit seiner Frau; gestorben am 9.11.1914 bei (Hin) Djulfa. Α. M. FRIEDEMANN, Die Schließung unsres Waisenhauses in Urmia durch die Russen COJL (1914) 161-168. D 5644; 5771; 5862; 16099.

Wendt, Hans Hinrich (1853-1928) Professor für Systematische Theologie in Jena, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&ANr. 197). Wera, Herzogin von Württemberg S. ~> Vera Werfel, Franz (1890-1945) S. auch -> Lepsius, Alfred; Mechitharisten-Congregationen; MusaDagh Κ 291; 532. D 3664; 3665; 3666; 3667; 3668; 3669; 3670; 7811;13224;13226; 16561; 17411; 17460; 17542.

Wernigerode Wirkungsort des Vetters von J. Lepsius, Robert Riem, Oberfarrer an St. Sylvestri, Alterssitz der Eltern von M. Lepsius, Hanna und Johannes Zeller, 1916 Zwischenaufenthaltsort von M. —• Niepage, bevor er nach -» Potsdam zu R. -» Schäfer zog; 1920 Wohnort von Α. T. -> Wegner. ->Hesekiel, J.; Jack, W. L D 779; 836; 1472; 2235; 2255; 2256; 2260; 2633; 2634; 2635; 2636; 2642; 4845; 5775; 6432; 6552;

Westminster 6 5 5 3 ; 6 5 5 4 ; 6 5 5 5 ; 7 2 9 9 ; 7 5 8 1 ; 10886; 12024; 1 3 7 9 8 ; 1 5 2 8 5 ; 1 5 6 7 2 ; 1 5 7 0 8 ; 15907; 1 5 9 5 4 ; 1 5 9 7 3 ; 1 7 4 1 5 ; 17489; 17755; 17907.

11883; 15709; 17541;

Werth, Carl Α. Konsulatssekretär und Verweser des Kaiserlichen Deutschen Konsulats zu Erzerum in Siwas.

Westanatolische Vilajets Deportationen August 1915. Todesgang 124-133. - D&A XXV.

Westarp, Eberhard-Joachim Graf von

D 565.

Westdeutsche Zeitung Brachte im September 1896 den Artikel: „Die türkische Mißwirtschaft".

D & A 236, 276, 283. Κ 291. D 2875;14565.

D 174.

Werthanes Aristakes (Abt)

Westenenk [General] Holländischer General, Gouverneur von Holländisch-Indien, 1914 Generalinspektor für die Armenischen Reformen in Ostanatolien. ~~*Hoff

Werthmann, Lorenz (1858-1921) Prälat, römisch-katholischer Theologe, Gründer und Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Unterzeichner der Eingabe des Missionsausschusses des Zentralkomitees für die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zur Armenierfrage an den Reichskanzler 29.10.1915. D & A 190.

D&A 29. J. LEPSIUS, Rückblick und Ausblick COJL (1914) 105f.

Westermann, O.

WESTERMANN, Die Muhammedaner

in Togo COJL

(1906)91-94; 110-112.

Wesen des Christentums S. auch -* Harnack, Adolf von F. ZELLER, Das Christentum

Κ 565. D 3360; 7471; 12068; 15813.

und die Kultur RCJL

(1907) 7-19. - J. LEPSIUS, Der Mann am Kreuz OiB (1930) 30.

Western Turkey Mission Library S. auch Riggs, C. T.

D 5672.

D 2904.

Wesendonk, O. G. Deutscher Generalkonsul in Transkaukasien. Deutsche Gäste in Armenien OLDOM (1926) 162. - Besprechungen OLDOM (1933) 71f. D 2 8 7 6 ; 13533; 1 3 6 8 7 ; 1 3 7 2 1 ; 1 3 7 8 5 .

Wesley, John Benjamin (1703-1791) Anglikanischer Theologe, Initiator der methodistischen Erweckungsund Reformbewegung.

Westfälische Diakonissenanstalt

D 3496.

Westfälische Provinzialsynode Kundgebung zu den ArmenierMassakern. —* Synodenbeschlüsse A&E 255f.

Westminster [London] THEOPHIL MANN, John 291.

Wesley

R C J L (1903) 283-

D 784; 788; 2844; 10725; 13905; 13925; 15234.

539

Westminster Westminster, Duke of 1896 suchte J. Lepsius vergeblich die Schrift des Duke of Westminster über die Massaker in Armenien (-» Hamidische Massaker). Ihm wird statt dessen McColl angeboten (Englands responsibility towards Armenia, The Haunting Horrors of Armenia). D 784.

Westpreußischer Provinzialverein der Deutschen Orient-Mission [ —> Friczewski]; Ostpreußischer Provinzialverein; —>• Schejfen, W.; -* Tempelburg Wetzstein —»· Augenzeuge des -* Intilli und Marasch.

Genozid bei

7 1 . - E . BUNKE, Kindertaufe und Wiedergeburt. Eine Auseinandersetzung mit D. Cremer RCJL ( 1 9 0 1 ) 1 3 1 - 1 4 1 ; 1 7 5 - 1 8 4 . - Graf Pückler über die Wiedergeburt. Die Wiedergeburt, die wesenhafteste aller Veränderungen R C J L ( 1 9 0 1 ) 1 4 1 - 1 4 3 . - P. Brockes über die Wiedergeburt R C J L ( 1 9 0 1 ) 143150. - J. LEPSIUS, Mystischer Materialismus oder Evangelium? R C J L ( 1 9 0 1 ) 1 6 5 - 1 7 5 ; 1 9 3 - 2 0 2 . - J. LEPSIUS, Ein totes Geleise R C J L ( 1 9 0 1 ) 2 5 7 - 2 6 2 . E . HEINATSCH, Zur Frage nach dem Wesen der Wiedergeburt RCJL (1901) 265-271. [J. LEPSIUS], Eine achte Bitte R C J L ( 1 9 0 1 ) 3 7 5 - 3 7 9 . F. HACHTMANN, Zum „Kampf" über Rom. 7 R C J L ( 1 9 0 3 ) 137f. - M . WILDE, Zum „Kampf" Uber Rom. 7 R C J L ( 1 9 0 3 ) 1 3 8 - 1 3 9 . - E . HEINATSCH, Glaube und Erfahrung R C J L ( 1 9 0 3 ) 5 2 3 - 5 4 7 .

Wien Armenische Kolonie Wien; Armenischer Studentenverein Wien; -* Gagabian, S.; Hatschumian, H.; -* MechitharistenCongregation; -> Melikian, M.

D 1043.

Wichern, Johann Hinrich (1808-1881) Deutscher evangelischer Theologe und Erneuerer der Diakonie in der evangelischen Kirche; Gründer des Rauhen Hauses im Hamburger Vorort Horn; in seiner Berliner Wirkungszeit in engem persönlichen Kontakt und von Einfluß auf das Elternhaus von J. Lepsius. 1858 begründete er das Spandauer Johannesstift, womit auch die Namensgebung für den am 15. Dezember 1858 geborenen J. Lepsius zusammenhängen könnte. E . GEORGI, Wichern

und die Evangelisation

RCJL

(1899) 260-268; 291-294. D17383.

Widschekpanian [Verdschpanian], Chatun i.e. -*Keworkian [Widschakpan], Chatun Wiedergeburt Sündlosigkeit wir neue Menschen?

und die Wiedergeburt

Umwandlung

der

eine

Menschennatur?

substan-

570; 1028; 1241; 1267; 1699; 1705; 2479; 2480; 2925; 2931; 5548; 5569; 5629; 5630; 5637; 5638; 7264; 7423; 8029; 8209; 8805; 8806; 8891; 8892; 8899; 9211; 9218; 9219; 9226; 9227; 9816; 9817; 9875; 9876;

9881; 9884; 9885; 9886; 11804 11970; 12187; 12192 12193; 12194; 12202 12376; 12383; 12387 12389; 12391; 12599 12642; 12685; 13734 13744; 13749; 15440 15512; 15513; 15742 15746; 15836; 17073 17074; 17190; 17351 17437; 17482;

1037; 1302; 1747; 2481; 3243; 5623; 5631; 5639; 7425; 8210; 8807; 8893; 9212; 9220; 9290; 9818; 9877;

11241; 12188; 12195; 12384; 12392; 12905; 14743; 15542; 16097; 17209; 17661;

1049 1303 1752 2482 3244 5624 5632 5658 7535 8785 8894 9213 9221 9293 9819 9878 11255 12189 12196 12385 12393 12906 15179 15609 16369 17210 17662

Wiedergeburt

Transsubstantiation

R C J L (1901) 65-

aufzufassen?

Wien [Pfarrer] Ostpreußischer Provinzialverein der DOM.

RCJL

( 1 9 0 1 ) 3 6 - 4 0 . - J. LEPSIUS, Ist

540

11787; 12191; 12197; 12386; 12412; 13345; 15180; 15630; 16471; 17350;

376; 1182; 1551; 2478; 2712; 5529; 5628; 5636; 7152; 7851; 8804; 8890; 8898; 9217; 9225; 9815; 9874;

RCJL

( 1 9 0 0 ) 3 1 0 - 3 1 5 ; 3 2 5 - 3 2 9 . - T . JELLINGHAUS, 1st die tielle

9879;

375; 1173; 1550; 2477; 2622; 4868; 5627; 5635; 6996; 7850; 8803; 8889; 8897; 9216; 9224; 9576; 9873;

17663; 17664; 17705; 17713; 17838.

J. LEPSIUS, Wie werden Rechtfertigung

D 177; 2 4 9 ; 1079; 1083; 1306; 1351; 2475; 2476; 2483; 2484; 3667; 3686; 5625; 5626; 5633; 5634; 5786; 5805 ; 7536; 7537; 8801; 8802; 8809; 8829; 8895; 8896; 9214; 9215; 9222; 9223; 9389; 9473; 9820; 9868;

als

R . ELLENDT, Von unserem zialverein

Ostpreußischen

C O J L (1912) 148-150.

Provin-

Wilkens Wiencke, Gustav Mitarbeiter der Deutschen Orient-Mission auf der Station Urmia, später in den USA. A. HARNACK, Reiseberichte COJL (1902) 173-175; 179-186; DIES., (1903) 11-13. Nachrichten von den Stationen COJL (1903) 13-15. -Aus den Kinderberichten COJL (1904) 124f. Κ 291 f.; 565. D 2475; 2476; 2477; 2478; 2479; 2480; 2481 2482 2483 2484; 2931; 4868; 5529; 5548; 5569 5623 5624 5625; 5626; 5627; 5628; 5629; 5630 5631 5632 5633; 5634; 5635; 5636; 5637; 5638 5639 8801 8802; 8803; 8804; 8805; 8806; 8807 8809 8889; 8890; 8891; 8892; 8893; 8894 8895 8896 8897; 8898; 8899; 11241; 11255 12376; 16097; 16369.

Wiesau (Bayern) Johannesian(z), Artin Wiesbaden Sterbeort von Awetaranian, J. —> Sudan-Pionier-Mission; Schneider, T. D 339; 378; 607; 738; 746; 820; 829; 833; 834 835; 836; 837; 838; 840; 1103; 1372; 1386; 1387 1388; 1580; 2934; 3149; 3461; 3476; 3477; 3479 3480; 3482; 3485; 4054; 5306; 7541; 7543; 7910 7965; 9264; 9786; 9788; 9789; 9790; 9791; 9792 9793; 9794; 9795; 9796; 9797; 9798; 9799; 9800 9801; 9802; 9803; 9804; 10150; 10159; 10160 10161; 10162; 10163 10164 10165; 10166 10167; 10168; 10169 10170 10846; 12284 12285; 12363; 13436 14587 14605; 15247 15949; 15996; 16502; 17518.

Wieser, Theodor (1893-1973) Schweizer Lehrer, seit 1913 zunächst am Syrischen Waisenhaus in -»• Jerusalem, 1915-1919 Militärdienst und Studium an der Universität Basel, 1919/20 Arbeit in der Armenierhilfe in Genf, 1920 Eintritt in die Arbeit des -» Near East Relief in -> Brussa, 1922/23 Vortragsarbeit in der Schweiz, 1923 Lehrer in Ghasir, 1925-1947 Leiter des Schweizerisch-Amerikanischen Blindenwaisenhauses in Ghasir, 1947-1960 gemeinsam mit seiner Frau Alice W. Aufbau der Hilfsarbeit in Athen, später Thessaloniki. Eine Nachricht von Bruder Künzler COJL (1921) 9f. - J. KÜNZLER, An die schweizerischen Arme-

nierfreunde COJL (1921) 60f. - A. OLMESSEGIAN [nacherzählt von Th. W.], Der Untergang von Hadjin. Aus der Franzosenzeit in Cilicien 1919 O L D O M (1924) 7-14. - J. KÜNZLER, WO liegt

Ghasir? OLDOM (1925) 50-56. - DERS., AprilBericht 1926 von unserem Waisenhause OLDOM (1926) 98-101. - J. KÜNZLER, August-Bericht vom Ghasir-Waisenhaus OLDOM (1926) 168f. Κ 583; 601. D 12348.

Wilde, Martin Studienfreund von J. Lepsius, Pfarrer in Neuenkirchen bei Greifswald, ab 1905 Missionsinspektor und Mitglied des Weiteren Vorstandes der Deutschen Orient-Mission, ab 1907 in der -* Berliner Missionsgesellschaft. -> Islam; —> Stundisten Deutsche Orient-Mission EOL 252. - Berufung des Missions-Inspektors P. Wilde COJL (1904) 180. Κ 292f.; 532; 565; 611. D 390; 524; 530; 707; 708; 1708; 1878; 2212 2458; 2464; 4757; 6739; 6830; 9442; 9514; 10850 11297; 11560; 11633; 11672; 11723; 13331 14348; 15326; 15444; 16485; 16795; 16796.

Wilhelm II. (1859-1941) Preußischer König und deutscher Kaiser 1888-1918. -* Achilleion; -* Kaiserbrunnen; -'•Luise, Großherzogin von Baden; Naumann, F. Verschiedenes RCJL (1898) 348. - J. LEPSIUS, Noah, Goliath und Sanherib COJL (1917) 2-5. Κ 293; 532. D 3; 1093; 2165; 13478; 13499; 13505; 13506; 13784; 13828; 14798; 16530.

4495; 4522; 5696; 6603; 13501; 13502 13503 13516; 13539 13571 14210; 14317 14395

11882: 13504 13733 14440

Wilkens, Friedrich Prof., Saarbrücken. Κ 293; 532f. D 8683; 8685; 8686; 8688; 8689; 8694; 8697; 8700; 8701; 8704; 8707; 8708; 8916 8911; 8913.

Wilkens, Martin H. & Söhne Silberwaren Hemelingen. -> Obligationär der Deutschen Orient-Indu541

Wilson strie- und -Handelsgesellschaft. Κ 293. D 350; 7812; 12546; 12547; 12548; 12549; 12550; 12551; 12552; 12553; 12554.

Wilson, S. G. Leiter der amerikanischen presbyterianischen Mission in —> Täbris. E. STIER, Armenische Theologen OLDOM (1925) 115-118.

in

Deutschland

Wilson, Thomas Woodrow (1856-1924) Präsident der USA; seine Vorschläge in seinem 14-Punkte-Programm zu Ende des Ersten -* Weltkrieg schlossen auch die Bildung eines größeren armenischen Staats in Ostanatolien / Westarmenien unter dem Schutz der USA ein. Diesen Plan konnte er jedoch in Washington nicht durchsetzen, womit auch die Regierung der USA begann, sich unter Hintansetzung der eigenen Standards in den Menschenrechten auf die türkische Regierung und Armee als militärisch-strategische Partner zu konzentrieren und damit letztlich die frühere militärisch-wirtschaftliche Rolle des Deutschen Reichs in dieser Region zu übernehmen, mit schlimmen Konsequenzen für die großen und kleinen nicht-türkischen Völker in der Türkei sowie ebenso für das türkische und das US-amerikanische Volk. -* Vertrag von Sevres Orient-Rundschau OLDOM (1919) 46f. - G. JÄSCHKE, Präsident Wilson und Jesus OLDOM (1935) 137f. -Aus derZeit, OLDOM (1938) 63-66.

Winkler, August Berliner Pfarrer, Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Orientmission, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915. J. LEPSIUS, An die Freunde der Deutschen Orientmission COJL (1910) 157-159. Κ 565. D 980; 7178; 7181; 7182; 7183; 7189; 9140; 11641; 11688; 11689; 11690; 11691; 12108; 12109; 12307; 12314; 15012; 15015;15867.

Wippra (Harz) Der Lepsius-Pfarre —• Friesdorf und -» Rammelburg benachbart. J. Lepsius hatte noch vor den Unternehmungen zum Schutze der Armenier geplant, in W. eine Internatsschule zu eröffnen. Verschiedenes, RCJL (1899) 58-60. D 9; 98; 187; 372; 2743; 3185; 6392; 13443; 15284; 15311; 17409; 17616.

Wirsen, C. D. Sekretär der Schwedischen Akademie. D 3483.

Wirth, Albrecht Redakteur der „Deutschen Rundschau", unterstützte mit seiner Unterschrift den -> Aufruf zur Gründung der DeutschArmenischen Gesellschaft. Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Κ 293; 584. Κ 565. D 1305; 3058; 13645; 13769; 13871; 13899; 13913; 13931; 13936; 13937; 13951; 13971; 14000; 14017; 14024; 14422; 16931; 16934; 17844;17923.

13889; 13939; 14096;

Winkler [Ingenieur] Oberingenieur beim Bau der Bagdadbahn, II. Division —• Adana, —• Augenzeuge des Genozid. D 1043.

542

D 9498.

Wirth, Josef (1879-1956) Reichskanzler des Deutschen Reiches 1921/22. D 881; 1092.

Witkowski, F. E. Harden, Μ.

World's Student Christian Federation Witte, J. Missionsinspektor Berlin. Κ 294; 584. D 2905; 2990.

Wittenberg (Lutherstadt) -* Diakonissenanstalt Wittenberg; —> Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg; Predigerseminar Wittenberg D 448; 2619; 2913; 5864.

wo ihn jedoch sein Eintreten für die verfolgten Armenier in Konflikte mit -* Enver Pascha und mit seiner eigenen Regierung brachte, daraufhin von der deutschen Regierung abberufen. -* Kühlmann, R. v. D&A XXXIIf. - D&A Register 529. - J. LEPSIUS, In eigener Sache MAJL (1918) 81-99; 127-142. - J. LEPSIUS, QUO usque tandem? Griechendeportation 1921/22 OLDOM (1922) 57-61. - S. HRASDAN, Armenien. Schuld oder Wahrheit? OLDOM (1926) 102-107. D 13690; 13691; 13707.

Wittenberge D 10582; 10583; 10584; 10585.

Wittig [Ingenieur] Ingenieur beim Bau der -> Bagdadbahn in Keller und Kürdbaghtche, —> Augenzeuge des Genozid. D 1043.

Witwen S. Waisen und Witwen Witwen- und Waisenkolonie „Karen Jeppe" Aleppo P. SCHÜTZ, Frl. Jeppe''s Witwen-Kolonie bei Aleppo OiB (1928) 56f. - Ein sonnig-glückliches Flüchtlingsheim KOLDOM (1930) 5f. - K. JEPPE, Das kleine Puppenmütterchen und der große Lärmmacher KOLDOM (1930) 29-31. - L. GASZCZYK, Ferienfahrt der Aleppokinder OiB (1937) lf.

Wöbking Pfarrer in Bücken (Kreis Hoya).

Wolffskeel von Reichenberg, Eberhard Graf Preußisch-deutscher ArtillerieOffizier, Adjutant von -» Fahri Pascha, nahm teil an der Eroberung und darauf folgenden -» Deportation von -> Zeitun im Frühjahr 1915, war dann im September in der Nähe der Kämpfe am -» Musa Dagh und nahm im Oktober 1915 an der Eroberung des Armenierviertels von Urfa teil, das er mit seiner deutschen Artillerie für die türkischen Verbündeten sturmreif schoß, worauf es zur Deportation der armenischen Bevölkerung von Urfa im Herbst 1915 kam. D 845.

Wollermann, Hellmuth Buchhändler in Braunschweig, Mitglied des Weiteren -» Vorstandes der Deutschen Orient-Mission. Deutsche Orient-Mission

Κ 294; 533.

Κ 295.

D 6350; 6356; 6357.

D 78; 11678.

Wolf, R. Pfarrer an St. Matthaei Leipzig. Κ 294; 565. D 6995.

Wolff Metternich Graf zur Gracht, Paul (1853-1934) Preußischer Gesandter in Hamburg 1897, Botschafter in -> London 1901, Botschafter in -> Istanbul 1915/16,

EOL 252.

Wolters-Gobat [Missionar] Missionar in —> Jaffa, Türkischlehrer J. -> Künzlers auf der Chrischona 1899. J. KÜNZLER, Missionsklinik und Spital 1897-1907 COJL (1908) 26-35.

in Urfa

World's Student Christian Federation Dachorganisation des deutschen christlichen Studentenbundes für Mission 543

World's Sunday School Association und verwandte Verbünde, in welchen Lepsius aktiv war und Mitarbeiter für das Armenier-Hilfswerk rekrutierte, wie u.a. D. v. -» Oertzen.

Die letzten Tage in Choi und Reise über Tabris und Etschmiadsin nach Tiflis COJL (1902) 100-105; 113-117.

Wrochem, Paul von Preußischer Würklicher Geheimer Oberregierungsrat, Vorsitzender des Kuratoriums der -» Deutschen OrientMission nach Graf A. von -»Bernstorff.

Κ 294.

Den Mitgliedern und Freunden COJL (1908) 37.

D 3582; 3583; 3584.

Κ 295;533;565.

D 3585.

World's Sunday School Association

Wosganian -* Osganian Wosgerdschian, Ghadschadur i.e. —>Kasparian, Chadschadur Wosgerdschian, Mariam Sechzehnjährige Arbeiterin der Teppichmanufaktur -* Urfa.

D 3258; 3260; 3261; 3262; 3263; 3264; 3266; 3267; 3268; 3269; 3270; 3271; 3272; 3273; 3275; 3278; 3279; 3283; 3290; 3291; 3292; 3293; 3294; 3295; 3296; 3297; 3298; 3299; 3300; 5669; 6332; 6843; 7327; 7328; 7468; 9410; 9417; 9420; 9421; 9423; 9432; 9438; 9497; 11042; 11268; 11269; 11290; 11317; 11458 11640 11642 11643 11644; 11645; 11646 11647 11648 11649 11650; 11651; 11652 11653 11654 11655 11656; 11657; 11658 11659 11660 11661 11662; 11663; 11664 11665 11666 11667 11668; 11669; 11670; 15381; 15393.

D 12899.

Wosgerdschian, Megerdidsch i.e. -> Ghasarian [Wosgerdschi], didsch

Merger-

Woskanjan Osganian Woskerdschian, Chanim Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12900.

Woskerdschian, Chatum Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D 12900.

Woskerdschian, Mariam Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»Urfa. D12899;12900.

Wright, Austin H. Amerikanischer Arzt in -»Täbris. 544

Wunderle [Lehrer] Philologe aus Baden, Lehrer an der deutschen Schule in -» Täbris, im —» Ersten -»Weltkrieg gefallen. A. HARNACK, AUS Briefen unserer COJL (1916) 52-55.

Mitarbeiter

D 9689; 9690.

Wunderlich [Generalkonsul] Deutscher Generalkonsul in -» Basel, denunziert J. Lepsius bei der deutschen Regierung als den Autor der anonymen Artikel in Schweizer Zeitungen zum -» Genozid (-» Basler Nachrichten; -» Journal de Geneve). D 13800; 13820.

Württembergisches Hilfskomitee Armenien, Stuttgart

->• Olga, Herzogin

für

D 7048;8477.

Würz, Friedrich Inspektor der -> Basler Mission, Vorsitzender der Kommission für

Zachariantz Mohammedanermission im Ständigen Ausschuß der Weltmissions-Konferenz. Κ 295; 533; 565. D 2881;

3303;

3304;

3315;

3326;

3327;

3375; 3429; 3430; 3431; 3432; 3495; 6682;

3339; 6980;

6981; 7013; 7089; 7179; 7184; 7343; 7450; 7544; 10155; 10772;

Α. Z. YEGHOYAN, Wachsende (1911) 141f.

Not in Urfa COJL

10773;10979;15832.

Yester, Wartuhi Urfa-Mädchen.

Wuppertal-Barmen Fischer, Gottlieb

J. LEPSIUS, Eine frohe Botschaft COJL (1914) 37f. - J. KÜNZLER, Jester Wartuhi COJL (1914) 40-50.

Wurlitzer [Pfarrer] Hielt in Verbindung mit Oberpfarrer -» Wächtler (Halle an der Saale) zahlreiche Armenien-Vorträge und sammelte Spenden für das -*• Armenische Hilfswerk. D

Yeghoyan (Egoyan), Asadur Armenisch-evangelischer Pfarrer in Marsowan, -> Urfa, -» Marasch und Aintab, unterstützte die Waisenhausarbeit.

11263.

Yeziden —»Jesiden Yivo Bieter —*• Guttmann, J. Yokohama

Wustrau Ort bei Schwerin.

—>Apcar, Diana Agabeg

D 1673; 3402; 3404; 8795; 9323; 9324; 12380.

Yorktown Ort in Süd-Australien.

X

D 95.

Xenophon Notiz von J. Lepsius' Hand zu Xenophons Abhandlung „Von der Jagd". Bei den Armeniern ist Xenophon aufgrund seiner „Anabasis" besonders beliebt, nicht zuletzt wegen der dort zutagetretenden altehrwürdigen armenischen Tradition, Garedshur („Gerstenwasser") zu brauen. D 807

Y Y. Dr. med., jüdischer Stadtarzt von

Urfa.

Nachrichten COJL (1916) 3f. - Bericht über unser Hospital und die Klinik in Urfa COJL (1916) 5761. - J. KÜNZLER, Bericht über die letzte Arbeit des deutschen Missionshospitales in Urfa COJL (1919) 26-28.

Ζ Zachar (Vorn.) Choi-Knabe. D

4351.

Zachariantz, Vahan Aus dem —> Iran stammender Armenier, Daschnake, nach dem Ersten Weltkrieg Schriftführer der -> DeutschArmenischen Gesellschaft, bereitete in Berlin im Rahmen der geheimen Operation „Vresh" (Rache) das Attentat auf -> Talaat Pascha (15. März 1921) vor, wirkte als recht freier Übersetzer für den Angeklagten S. Teilirian im Berliner —• Prozeß Talaat Pascha. Κ 295. D 848; 1023; 1312; 1479; 1601; 1616; 1755; 2203; 2 8 2 4 ; 3 0 3 3 ; 12338;

16628;17659;17671.

545

Zaghigian Zaghigian, Bahia Arbeiterin der Teppichmanufaktur -»· Urfa. D 12900.

Zagreb (Agram)

D 3317.

Zaven I. Patriarch (Der-Eghiaian) Armenischer Patriarch von Istanbul (18681927). Als J. Lepsius 1912/13 an der Vorbereitung der Armenischen Reformen mitwirkte, war Patriarch Z. einer seiner wichtigsten Gesprächspartner, ebenso während seiner Mission 1915 in Istanbul. 1916 wurde Z. nach Bagdad verbannt. Todesgang X-XI, 171-172. - D&A Register 526 [s. v. „Patriaich, gregorianisch-armenischer"], 529.

Zahl, Martha Lehrerin in Liegnitz, Pflegemutter eines armenischen Waisenkindes.

Ueber den Kurdenaufstand COJL (1914) 83-85. Die Räumung Urfas durch die Franzosen OLDOM (1920) 32f.

Mitteilungen OiB (1930) 23.

D 17412.

Zahn-Sarasin, Carl < 1909-1921> Basler Bankier, Kassierer des Schweizer Vereins der Freunde Urfas. D 9084; 9179; 9180; 9181; 9182; 9184; 9186; 9187.

Zahna [Ort] D 100; 1642; 12081.

Zakare (Vorn.) Hausknecht Station —> Kalassar. D 1999; 2000.

Zakarian, Zaruhi Ghasir-Mädchen Nr. 5, allg. Nr. 4647. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1925) 24-28.

Zaremba, Felizian Martin Graf von (1794-1874) Missionar der Basler Mission und Reiseprediger, einer der Lehrer von Mirza Faruch, dem Vater von A. Amirchanjanz. Abraham Amirchanjanz COJL (1900) 100-102.

Zartarian, Ruben (1874-1915) Armenischer Schriftsteller und Journalist, u.a. Redakteur der Istanbuler armenischen Zeitung „Azatamart", am 24.4.1915 verhaftet und deportiert. Todesgang 190. - D&A 85, 93, 252.

546

Zaven

S. auch

-*Saven

Zavrieff, Jacques (Zavrian, Hakob) (1866-1920) Arzt, armenischer Politiker und Staatsmann, emigrierte nach Europa, unterstützte die Gründung der DeutschArmenischen Gesellschaft im Rahmen der Vorbereitung der -» Armenischen Reformen; kämpfte im Ersten -> Weltkrieg unter Andranik Ozanian; 1917 Kommissar der russischen Regierung in Westarmenien; führte im Sommer 1918 als Vertreter der neugegründeten Armenischen Republik Verhandlungen mit der sowjetischen Regierung in Moskau, wo er verhaftet wurde und starb. Z. war einer der engen Gesprächspartner von J. Lepsius, mit welchem er sich auch konspirativ in der -> Schweiz im Ersten —> Weltkrieg traf. D&A 379. D 1076; 1126; 2594; 2596; 2623; 13712; 13750; 13786;13823;16955.

Zedlitz (Oder)

D 94.

Zeghna / Zghna Armenisches Dorf an der persisch-russischen Grenze, Geburtsort von Karapet Ter-Mkrttschjan. „ Smyrna" oder nochmals Türken und die christlichen Völker Kleinasiens OLDOM (1925) 78-82.

Zeller Zehni Efendi, Mustafa Islamischer Gesprächspartner von J. -» Awetaranian in der Zeitschrift —• „Balkan". J. AWETARANIAN, Anwort auf El Hadj Mustafa Zehni Efendis Artikel in Nr. 396 des „Balkan" COJL (1908) 63f.

15.10.1915 (D&A Nr. 197). D 7799.

Zeller, Albert Dr. med., Bruder von Margarethe —>• Lepsius.

Κ 566.

Κ 296.

Zeitschrift für Armenische Philologie D 6991; 6992.

Zeller, Eleonore geb. Lepsius Genannt „Lore" oder „Joa" (1892-1977), Tochter von Johannes und Margarethe Lepsius, verheiratet mit Wilfried —> Zeller, Sohn von Friedrich Zeller.

Zeitschrift für Politik —> Grabowsky, A. Zeitun Ort im Sandjak —• Marasch, berühmt durch die Selbstverteidigung seiner Bewohner im 19. und 20. Jahrhundert. Während des -*• Genozids 1915 wurde die gesamte Bevölkerung von Z. deportiert, an welcher Aktion auch der deutsche Hauptmann Graf -» Wolffskeel teilnahm. ^ Fahri Pascha Todesgang 4-11. - D. ANDREASIAN, Zeitun und Suedije D&A 457-467. D&A Register 535. - J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission COJL (1906) 146-148; 181-185; a.a.O. (1907) 5-10; 18-26. - Pastor Keworkian schreibt COJL (1912)

146-148.

D 108; 13314; 13667;

D 511; 512; 15954.

D 1237; 1514; 3667; 6782; 6783; 13647; 13648; 16498; 17074; 17302; 17427; 17432; 17433; 17534; 17767; 17794.

Zeller, Emma geb. Breuning Genannt „Mem", Frau von Friedrich -» Zeller und Schwester von Alice -»• Lepsius. Kinder aus ihrer Ehe mit Friedrich Z.: der Arzt Wilfried —• Z., der Maler Magnus Z., der Kapellmeister und Komponist Wolfgang Z. sowie Cornelia verh. Heine. Z. GARABEDIAN, AUS Choi COJL (1911) 122f. Κ 296.

14211;16932.

D 505; 510; 15948; 17571;18259.

Zeki Bey

Zeller, Friedrich

Durch seine Grausamkeit berüchtigter Mutessarif von —• Der es-Sor während des Genozid. D&A 493. - Mitteilungen

OiB (1930) 40.

Zekian, Nergis Ghasir-Mädchen Nr. 26, allg. Nr. 4409. J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern

in Ghasir

O L D O M (1925) 57-59.

Zeller, Adolf Pfarrer in Zehlendorf, früher -* Marasch, Vilajet Aleppo, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom

(1861-1909) Bruder von Margarethe Lepsius, gleichfalls in -> Nazareth geboren, Pfarrer in -»• Biesenrode (Harz), Mitstreiter im Armenischen Hilfswerk und in der -* Deutschen Orient-Mission seines Schwagers Johannes Lepsius und seit deren Gründung Mitglied des Vorstandes, Leiter der Magdeburger Stadtmission, ab 1906 Berlin-Zehlendorf, Direktor des Evangelischen Diakonievereins, verheiratet mit Emma Zeller. Verschiedenes RCJL (1900) 60. Friedrich Zeller t COJL (1909) 78f. Κ 296; 533f.; 541; 566; 612.

J. LEPSIUS,

D 25; 61; 337; 500; 501; 502; 503; 504; 506; 507; 508; 509; 510; 514; 516; 517; 518; 519; 520; 521;

547

Zeller 742; 1895; 1939; 1940; 2093; 2094; 2098; 2439; 4128; 5617; 6795; 7821; 11679; 12470; 14313; 14675; 14676; 14810; 14811; 14812; 14827; 14828; 14829; 15948; 17099; 17396; 17456; 17566; 17567; 17572; 17573;17574.

Zeller, Hanna Tochter von Bischof Samuel -»• Gobat, verheiratet mit dem Württemberger Missionar Johannes -» Zeller in Jerusalem, Mutter von Margarethe Lepsius, Friedrich und —> Albert. Κ 296; 534. D 202; 203; 204; 205; 207; 208; 14565; 15708; 15709; 17089; 17484; 17485; 17486; 17487; 17491; 17493; 17494; 17498; 17501; 17502; 17503; 17504; 17570;17734;17828.

209; 779; 1559; 17420; 17483; 17489; 17490; 17499; 17500; 17505; 17506;

Zeller, Johanna Tochter von Hanna Zeller, Schwester von Margarethe -»Lepsius. Κ 297. D 202; 203; 204; 205; 207; 208; 779; 1559; 14565; 15708; 15709; 17483 17484; 17485; 17486; 17490 17491; 17492; 17493; 17496 17497; 17498; 17499; 17502 17503; 17504; 17505; 17734 17828.

209; 513; 522; 17089; 17420; 17487; 17489 17494; 17495 17500; 17501 17506; 17570

Zeller, Wilfried Dr. med., Sohn von Friedrich -* Zeller, Kuratoriumsmitglied der LDOMAH. Mitteilungen OLDOM (1926) 60. richt GLDOM (1942-43) 1-4.

Geschäftsbe-

Κ 297. D 1393; 3659; 7820; 7900; 17534; 17792.

Zensur Das Verbrechen des osmanisch-türkischen Bundesgenossen an der eigenen armenischen Bevölkerung im Ersten -» Weltkrieg war mit Hilfe der deutschen Zensur eines der bestgehüteten blutigen Geheimnisse der deutschen Politik. Bis heute wird aufgrund der analogen geostrategischen Interessen im Rahmen des Nordatlantischen 548

Bündnisses diese Zensur mit anderen Mitteln von der türkischen und deutschen Regierung fortgeführt, wozu sich vor allem auch die US-amerikanische Regierung hinzugesellt hat, obwohl für diese im Ersten Weltkrieg der Völkermord an den Armeniern einer der Gründe gewesen war, die US-amerikanische Neutralität aufzugeben. Damals publizierte der ehemalige US-Botschafter in Konstantinopel, Henry Mergenthau, mit Unterstützung des US-Präsidenten seinen Augenzeugenbericht zum -> Genozid („Ambassador Morgenthau's Story"). Heute verhindert der US-Präsident als oberster Zensor, daß das von der Geschichtswissenschaft zweifelsfrei als Genozid erkannte Verbrechen an den Armeniern auch offiziell als Genozid bezeichnet wird. In Deutschland hat sich das Auswärtige Amt Berlin in der Frage der Anerkennung des Armenier-Genozids als eines historischen Faktums praktisch zur Zensurbehörde entwickelt. -* Bericht; -> Endres, F. C. v.; Faber, R.; -* Pressevereinigung im Reichstag; Urfa-Klinik und -Apotheke A&E 53-60. - Todesgang 199-217, 259-294. Verschiedenes COJL (1903) 128. - Die türkische Zensur un die Bibel COJL (1905) 112. - J. LEPSIUS, Die Wegßhrung nach Assyrien COJL (1915) 8693. - Nachrichten COJL (1916) 3f. - Nachrichten aus dem Hilfswerk COJL (1917) 11. - Mitteilung des Verlags MAJL 1/3 (1917) 15. - Zur Klärung COJL (1918) 16-20. - J. KONZLER, Berichte über das Notstandswerk in Urfa MAJL (1918) 119f. Austrittserklärung von Dr. Lepsius MAJL (1918) 145-150. - J. KÜNZLER, Berichte Uber das Notstandswerk in Urfa OLDOM (1919) 64-67; 90-92. - Aus der Presse OLDOM (1919) 94-96. - J. LEPSIUS, Persönliches OLDOM (1925) 103-106. Mitteilungen OiB (1931) 7. - Aus Mission und Kirche OiB (1938) 12. D1658; 2254; 2538; 2594; 5248; 5660; 5734; 6354; 6413; 6507; 6539; 6588; 7151; 7157; 7158; 7159; 7183; 8535; 8547; 8593; 9028; 9034; 9059; 9062; 9069; 9162; 9353; 9354; 9396; 11119; 13720; 13785; 13822; 14192; 14202; 14204; 14694; 15167;15168;15796.

Zentralstelle für Auslandsdienst Halboffizielle, dem Auswärtigen Amt angegliederte Arbeitsstelle, deren personelle Zusammensetzung an

Zickfeldt Kriegsdienststellen in der Κ. u. Κ.-Monarchie erinnert, die Dichtern und anderen Intellektuellen Unterschlupf boten. So arbeiteten dort Werner Weisbach, Kurt Hahn, Friedrich Gundolf, Otto Grautoff, Arthur Moeller van den Bruck und Ernst —> Jäckh u.a. Geleitet wurde diese Gruppe, deren Mitglieder fast alle zu J. Lepsius persönliche Kontakte hatten, durch Paul Rohrbach, Mitglied im Kuratorium der -* Deutschen Orient-Mission. D 5936; 9268; 13825; 13830; 14424;14426.

Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen Berlin, geleitet von dem Schweizer Historiker Ernst Sauerbeck. D 3068; 3069; 14277; 14278; 14351.

Zeugen Jehovas „ Wachturm " Zezschwitz, Gerhard von Enger Studienfreund von J. Lepsius, Sohn des Erlanger Professors für Praktische Theologie; lutherischer Pfarrer in Bayern, Mitglied des Weiteren Vorstandes der -» Deutschen Orient-Mission, Unterzeichner der Eingabe „namhafter Vertreter protestantischer Kreise Deutschlands" zur „Armenierfrage" an den Reichskanzler vom 15.10.1915 (D&A Nr. 197). Distanzierte sich von J. Lepsius aufgrund von dessen theologischer Entwicklung, wie sie im „Leben Jesu" zum Ausdruck kam. Arusiak; -* Keworkian [Bojadschi], H.; Neustadt a. d. Aisch Deutsche Orient-Mission

Zerbst

-> Fiedler, Ο. [1]

D 125; 142; 649; 1357; 3097; 3098; 3099; 3100; 3101; 3102; 3103; 3104; 3105; 3106; 3107; 3108; 3109; 5940; 6330; 6338; 6354; 6355; 6811; 6814; 7191; 7360; 8321; 8323; 10873; 11874; 15161; 15162; 16026; 16030; 16166; 16177; 16178 16381; 17138;17852.

D 96; 4781.

Zerkisian, Hosep Urfa-Knabe. Aus dem letzten Berichte über die Waisenknaben Utfa AHJL (1898) 40-42.

EOL 252.

Κ 297; 534; 566.

in

Zerkisian S. auch Serkisian, Sarkisian u. ä. Zerstörung armenischer Monumente Protest der —» Ligue Internationale Philarmenienne.

Zezschwitz, W. von Rechtsanwalt in -> München. Κ 297; 534. D 7359; 7360; 7362; 7363; 7364; 7365; 7366; 7538.

Zghna -* Zeghna

D 1142.

Zerweck, Nathanael Pfarrer, schwäbischer Islammissionar, 1893 gemeinsam mit Chr. -* Közle von W. Faber in den Iran ausgesandt. R. SCHÄFER, Johannes Lepsius und sein Erbe. Vortrag auf der Potsdamer Orientstudienfreizeit OLDOM (1934) 49-64. Κ 297. D 21; 371; 1768; 3304; 5861; 6863.

Zickfeldt, A. W. Inhaber der namhaften Pädagogik-Druckerei in Osterwieck (Harz), die durch Jahrzehnte auch mit J. Lepsius kooperierte, allerdings 1916 den Druck des brisanten, von der -* Zensur bedrohten -* „Berichts über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei" ablehnte. Der anonyme Hinweis von J. Lepsius auf eine Druckerei „in der Provinz" (Todesgang XXVI) scheint sich auf diese seine , HausDruckerei' zu beziehen). Dies wird 1917 in 549

Ziegra einem Brief von J. Lepsius' aus dem Haag nach Potsdam bestätigt, wo er offen Zickfeldt „schwächliche Haltung" vorwirft.

Zileh Ort im Vilajet -» Sivas (bei

Amasia).

A&E 141-143. - Todesgang 64f.

Κ 297f.; 534f. D 916; 917; 918; 919; 920; 921; 1196; 1197; 1322; 1327; 2216; 2230; 3274; 5620; 6334; 6335; 6336; 6337; 6351; 6352; 6353; 6488; 6491; 6997; 6998; 6999; 7000; 7001; 7002; 7003; 7004; 7622; 8025; 8071; 8099; 8138; 8139; 8140; 8141; 8142; 8143; 8144; 8145; 8146; 8147; 8148; 8149; 8150; 8151; 8152; 8153; 8154; 8155; 8156; 8157; 8556; 11149; 11271; 11272 11273; 11274 11277 13076 13085; 13091 13092; 13317 14180 14462 14463; 15403 16023; 16087 16091 16092 16137; 16138 16150; 16182 16186 16242 16258; 16270 16275; 16288 16289 16325 16346; 16349 16571; 16779 16787 16788 16791; 16798 16826; 16838 16840 16842 16843; 16844 16845; 16849 16851 17081 17463; 17464.

Ziegra (Sachsen)

D 2328.

Zieten-Schwerin, Graf von Wustrau bei Ruppin, Vorsitzender des -fr Jerusalem-Vereins, unterstützte den Aufbau des armenischen Waisenhauses in Bethlehem 1897 und steuerte auch 1915, in der Zeit des -» Genozid, Gelder für die Reise von J. Lepsius nach Istanbul zur Aufklärung der Tatsachen zwecks Hilfsmaßnahmen bei. Κ 298; 535. D 373; 374; 3402; 3404; 9323; 9324; 12380.

„Zigeuner" Missionar Hoppe an die Kinder KOLDOM (1931) 12. - Ε. M. Hoppe, Mehmed Bekir OLDOM (1931) 129-137. - DERS., Der kleine Nijasi KOLDOM (1932) 45f. - Ε. M. Hoppe, Aische, das türkische Zigeunermädchen OiB (1933) 22f.; 29f. D 3487.

Zija Efendi, Ali Islamischer Gesprächspartner von J. Awetaranian in der Zeitschrift -> „Balkan".

Zimmer, Max

Obligationär der DOHIG, verheiratet mit Johanna (Hanna) Z., jüngste Tochter des badischen pietistischen Kaufmanns und Fabrikanten Carl Mez, der seit 1840 in —> Amasia eine Seidenraupenzuchtplantage unterhielt. Κ 298f. D 1420; 6797; 6798; 6799; 6800; 6801; 6802; 6803; 6804; 6805; 6807; 6808; 6809; 6812; 6815; 6816; 7746; 7747; 7748; 9327; 10877; 12558; 12561; 12683; 13331; 16430.

Zimmermann, Alfred Staatssekretär im Auswärtigen Amt Berlin; arbeitete eng mit J. Lepsius und dessen armenischen Freunden in der Zeit der Armenischen Reformen zusammen. Dadurch hatte sich ein sachlicher, aber auch persönlicher Kontakt zwischen Lepsius und dessen deutschen und armenischen Mitstreitern auf der einen Seite und Α. Z. auf der anderen ergeben. Daß J. Lepsius nach Kriegsausbruch noch einige Zeit von Deutschland aus agieren und z.B. den halboffiziellen Besuch in Konstantinopel bei -» Enver Pascha am 10. August 1915 mit Hilfe der Deutschen Botschaft Konstantinopel machen konnte, dürfte auch auf die weitere Unterstützung A. Z.s im Auswärtigen Amt gegen die jedoch schnell die Übermacht gewinnenden Gegner (E. -»Jäckh) zurückzuführen sein. -> Faber, R. Todesgang VI, XXII. - D&A Register 529. D 9446; 9447; 13824; 13825.

13799;

13805;

13816;

13822;

Zimmermann, Walter Lehrer in -> Philippopel; Missionssekretär der LOMAH. Vorträge OLDOM (1919) 131.

Antwort auf die Antwort Herrn Awetaranians in Nr. 374 der Zeitung Balkan COJL (1908) 53-66.

Κ 298; 535.

Κ 566.

D 2222; 2223; 2224; 2231; 2232; 14672; 14673.

550

Zokari Zimmerwald (Kanton Bern) Hopf,

Aufruf zur Gründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.

M.-A.

Zionismus J. Lepsius und der Basler Theologe Heman waren frühe Unterstützer der zionistischen Bewegung. Th. Herzl lud den berühmten, noch jungen Helfer und Anwalt der Armenier zum ersten Zionistischen Kongreß 1897 nach -* Basel ein, da er auf armenisch-jüdische Synergien in der stark armenophilen Atmosphäre Basels bei gleichzeitiger Anwesenheit der internationalen Galionsfigur der proarmenischen Bewegung, Lepsius, hoffte. In den Jerusalemer Archiven der zionistischen Bewegung findet sich ein Brief des aus Warschau stammenden Zürcher Rechtsanwalts David Farbstein (1868-1953) an Herzl aus der Vorphase des Ersten Zionistischen Kongresses, in welchem der Wunsch geäußert wird, daß die Schweizer „uns ebenso sympathisch gegenüber stehen [mögen] wie den Armeniern" (Farbstein an Herzl, 11.6.1897, Central Zionist Archives Jerusalem, Η V i n 226). J. LEPSIUS, Der Zionisten-Kongress

in Basel COJL

(1897)

MAJL

433-443.

-

Verschiedenes

150-152. - A. SCHWADRON, Audiatur (Von

zionistischer

Seite)

F. HEMAN, Gedanken

(1918)

et altera

pars

O L D O M (1932) 88-91.

181;

245-251;

365-371.

-

E.

F.

170-

STRÖTER,

drücke vom zweiten Zionistenkongreß

Zodiakus Ein für die -> Theologie von J. Lepsius in ihrem diesseitig-kosmologischen Charakter wichtiger Vorstellungsbereich aus dem -* Alten Testament und der Apokalypse. J. LEPSIUS, Die geschichtlichen Grundlagen der christlichen Weltanschauung RCJL (1903) 340374. - DERS., Der Segen Jakobs und der Tierkreis RCJL (1903) 375-378.

Zöckler, Theodor (1876-1949) Deutscher lutherischer Pfarrer und Waisenvater in Stanislau (heute das ukrainische Iwano-Frankiwsk), der „Bodelschwingh des Ostens", floh mit deutschen Waisenkindern im Ersten -> Weltkrieg nach -» Gallneukirchen (Österreich), wo die aus Persien von der -» Urmia-Station vertriebene Μ. A. -* Friedemann bei der Betreuung der Flüchtlingswaisen mitarbeitete. Aus Briefen unserer Mitarbeiter

COJL (1918) 5-8.

-

über das Reich Gottes RCJL

(1898) 7-17; 43-51; 76-86; 105-115; 137-148;

Aufruf zur Begründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft COJL (1914) 101-104 [auch in der „Christlichen Welt" 1914, hrsg. von Martin Rade].

Ein-

RCJL (1898)

Zöller [Pfarrer] Chemnitz, Vertrauensmann

LDOMAH.

Quittungen OiB (1932) 51.

3 6 1 - 3 6 5 . - D R . THEODOR HERZL R C J L ( 1 9 0 0 ) 2 7 9 281.

-

Verschiedenes

HEMAN, Die religiöse Staates

RCJL

(1900)

Wiedergeburt

284.

-

F.

des

jüdischen

R C J L ( 1 9 1 0 ) 8 4 - 1 0 8 . - Rundschau

MAJL

1/3 ( 1 9 1 7 ) 1-4.

D 24; 375; 376; 633; 634; 909; 936; 6788; 17260.

Zionistenkongreß

Zohrab, Krikor (1861-1915) Istanbuler armenischer Jurist, Publizist und Politiker, Parlamentsmitglied, am 24.4.1915 verhaftet und deportiert, zwischen -» Urfa und —• Diarbekir zusammen mit -»• Wartkes Effendi (Ohannes Seringülian) ermordet. Todesgang 192-197, 300. - D&A 93, 107, 109,

-* Basel; Herz.l,

Hechler, Th.;

W. H.;

—>Nordau,

M.;

—> Heman,

F.;

156.

Zionismus

Zittau

Zohrabian Sohrabian

D 6506; 6507; 6967; 7910; 9731; 11736; 11915.

Zobeititz, Hanns von Redakteur der Zeitschrift „Daheim". Mit seiner Unterschrift unterstützte er den ->

Zokari (Vorn.) Knecht Station D

Kalassar.

1996.

551

Zollinger Zollinger, Ε. Schweizer Kaufmann und Bankier in -» Aleppo, arbeitete eng in dem deutschen Konsul Rößler in der Hilfe für die armenischen Deportierten zusammen, führte mit diesem in Aleppo ein inoffizielles armenisches Waisenhaus.

Zutz, Emilie Hausmädchen des Mitarbeiters der Deutschen Orient-Mission Johannes Urbschat in -> Choi.

D&A Register 529. - A. VLSCHER, Aus Urfa-Klinik COJL (1915) 557f. - J. KÜNZLER, Von unsern Waisenkindern in Ghasir OLDOM (1926) 27-30; 46f.

Zwangsbekehrung/Bekehrung —> Konversion/Zwangskonversion

Κ 299; 536. D 3800; 3801; 3802; 5616; 5967; 9098; 11176; 11257; 11281; 12490; 14674; 14675; 14676; 14689; 14703; 14810; 14811; 14812; 14827; 14828; 14829.

Zorian, Hakob Armenischer Student in Berlin, später Vertreter der sowjetarmenischen Regierung. Κ 299. D 1278; 1279; 1313; 1314; 15803; 15804.

Zürcher, Josephine -* Fallscheer-Ziircher, Zürich

-> Demirdjian, D. K.; Karagheusian, K.

Josephine

Kägi, O.;

D 99; 104; 1008; 1285; 1412; 1445; 1571; 2075; 2087; 2261; 2262; 2617; 2797; 2990; 3468; 3583; 4036; 5819; 6575; 6725; 6796; 7065; 7115; 7121; 7122; 7185; 7397; 7398; 7745; 7782; 7788; 7791; 7798; 7800; 7836; 7839; 7841; 8064; 8616; 8670; 9294; 12102; 12183; 12589; 12597; 12606; 12641; 12642 12643 12680 12704 12705; 12706 12722 12725 12726 12731 12732; 12733 12734 12735 12736 12738 12739; 12939 12940 12941 12942 13011 13012; 13017 13030 13031 13034 13035 13039; 13118 13119 13122 13800 15653 15998; 16865 16955 17207 17252 17273 17294; 17295 17328 17329 17340 17361 17459; 17632 17687.

J. LEPSIUS, Reisebriefe von Dr. Johannes AHJL (1899) 123-126.

Zwemer, Samuel Marinus (1867-1952) Nordamerikanischer reformierter Theologe, 1890-1912 Missionar in Bahrein, 1912-1929 Dozent in -» Kairo, 1929-1938 Professor für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft in New Jersey, Herausgeber der Zeitschrift „The Moslem World"; arbeitete eng mit J. Lepsius auf dem Felde der -» MuhammedanerMission zusammen. A us dem Leben des Kamil Abdul Messiah SWDOM (1907) 9-16; 17-23. -Aus derZeit OLDOM (1930) 89-95; 160. - Aus Mission und Kirche OiB (1939) 16. - Die mohammedanische Welt von heute RCJL (1906) 135-187.; 239-314. - G. SCHNEIDER, Unser Missionsfest in Wusterhausen OiB (1928) 30. - J. LEPSIUS, Wege und Ziele der deutschen OrientMission COJL (1906) 146-148; 181-185; (1907) 510; 18-26. - K. GRIESINGER, Der Name Jesu bei Christen und Mohammedanern KOLDOM (1931) 7f. - Mitteilungen OiB (1932) 28. - S. ZWEMER, Wahrheit und Irrtum im Islam OLDOM (1933) 97105. Κ 299; 536; 566; 601; 612. D 930; 1421; 2189; 2219; 2221; 3313; 3491; 3498; 3499; 3549; 3559; 3567; 3568; 3570; 3572; 3573; 6396; 7005; 7345; 7346; 7348; 7481; 7540; 7541; 7542; 7543; 7544; 7545; 7907; 7908; 10661; 10673; 10730; 12163; 12164; 12295; 12366; 12367; 12368; 12377; 16474; 17554.

Zypern S. auch Chypre

Orphelinat National Armenien ä

Aus derZeit OLDOM (1934) 18-22. D 3312;14679.

Zutphen (Niederlande)

D12222; 12304; 16917; 16918; 16921; 16922; 16923.

552

Lepsius

Auswahl-Bibliographie

Ergänzend zu der folgenden Auswahl-Bibliographie verweisen wir auf die vollständige Bibliographie der von J. Lepsius bzw. von dessen Hilfswerk/Missionen herausgegebenen Periodika in Teil 1 (Katalog) der vorliegenden Edition, S. 537-622, wo sämtliche Artikel alphabetisch nach Autoren aufgeschlüsselt sind. So findet sich dort z.B. der größere Teil der Artikel von J. Lepsius, die daher hier nicht mehr aufgeführt werden. Einen Teil der folgenden Auswahl-Bibliographie hat Axel Meissner aus seiner im Druck befindlichen Dissertation zur Verfügung gestellt (vgl. Meissner, Axel: Martin Rade, die „Christliche Welt" und Armenien. Bausteine für eine internationale politische Ethik des Protestantismus, maschr. Diss., Martin-Luther-Univerität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät, Halle an der Saale 2001, im Druck im LIT-Verlag Hamburg, Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, Hg. Martin Tamcke, Band 22).

Abadan-Unat, Nermin: Türkei, in: Wende, Frank (Hg.): Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa, Stuttgart 1981, S. 715-719. Abeghian, Artasches: Vorfragen zur Entstehungsgeschichte der Altarmenisehen Bibelübersetzungen, Marburg 1906. Abeghian, Artasches: Dorpats Einfluß auf das armenische Geistesleben, in: Der Deutsche Gedanke 3 (1926), S. 1255-1260. Abeghian, Artasches: Das armenische Volksepos, Berlin 1940. Abeghian, Artasches: Armenien 1940, Berlin 1942. Abeghian, Artasches: Die armenische Studentenschaft der Dorpater Universität, Wien 1942 (in armenischer Sprache). [Abouhajatian, Hagob]: Hagob Abouhajatian und die evangelische Gemeinde von Urfa, Kaiserswerth 1896. Abrahamian, Abel: The Church and Faith of Armenia, London 1920. Adalian, Rouben Paul: Remembering and Understanding the Armenian Genocide, Yerevan 1995. Adler, Friedrich: Die evangelische Erlöserkirche in Jerusalem, Berlin 1898. Aharonean, Gersam / Topalean, Nazareth (Ed.): Gedächtnisbuch des großen Völkermordes (1915-1965), Beirut 1965 (in armenischer Sprache). Akfam, Taner: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Hamburg 1996. Akgam, Taner: Die türkische Nationalbewegung und die Bestrafung der Türken wegen des Völkermords, in: Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, Frankfurt/M (1998), S. 58-94. Akopian, Aram: Deutsche Literatur in Armenien, in: Sowjetliteratur 1966, Heft 3, S. 197-200.

553

Auswahl-Bibliographie

Akopjan, Stepan M.: Westarmenien in den Plänen der imperialistischen Mächte in der Periode des Ersten Weltkriegs, Jerewan 1967 (in russischer Sprache). Aktas, Necati u.a. (Hgg.): Armenische Komitees (1891-1895), Ankara 2001 (in türkischer Sprache). Aladin, Egmond: Unter den Armeniern. Erinnerungen eines türkischen Militärarztes, in: Velhagens & Klasings Monatshefte, 2. Bände (1895/96), S. 218-225. Alemeddin, Ida: Papa Künzler und die Armenier, Antelias (Libanon) 1999 (in armenischer Sprache; Übersetzung der englischen Originalausgabe: Ida Alamuddin: Papa Kuenzler and the Armenians, London 1972). Alexander, Edward: Α Crime of Vengeance. An Armenian Struggle for Justice, New York/ Toronto u.a. 1991. Alioglu, E. Füsun: Mardin, Istanbul 2000. Alp, Tekin (M. Cohen): Türkismus und Pantürkismus, Weimar 1915 (Deutsche Orientbücherei, hg. von Ernst Jäckh). Amicus Patriae [Pseud]: Armenien und Kreta. Eine Lebensfrage für Deutschland, Braunschweig/Leipzig 1896. Amirchanianz, Abraham: Missionen och Islam, Helsinki, ohne Jahr (um 1900). An die Freunde. Vertrauliche, das ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Mitteilungen (1903-1994). Nachdruck mit einer Einleitung von Christoph Schwöbel, Berlin/New York 1993. Anatole. Zeitschrift für Orientforschung. Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrter in zwanglosen Heften hg. von Dr. Waldemar Belck und Ernst Lohmann, Heft 1, Freienwalde a. O. und Leipzig 1904 (mehr nicht erschienen). Andonian, Aram (Comp.): The Memoirs of Nairn Bey. Turkish Official Documents relating to the Deportations and Massacres of Armenians. With an Introduction by Viscount Gladstone, London 1920 (armenische Ausgabe Jerewan 1990). Andonian, Aram: Documents officiels concernant les Massacres armeniens, Paris 1920. Andreasian, Digran: Suedije. Eine Episode aus der Armenierverfolgung 1915, Potsdam 1919. L'Angleterre et les Armeniens (1839-1904), s'Gravenhage 1918. Aram, Kurt (= Fischer, Hans): Deutschland von drinnen und draußen, in: Die deutsche Not. Süddeutsche Monatshefte, September 1918, S. 421^427. Arat, Mari Kristin: Die Wiener Mechitharisten. Armenische Mönche in der Diaspora, Wien/ Köln 1990. Argyll, Duke of: Our Responsibilities for Turkey. Facts and Memories of Forty Years, London 2003. Armeni syn die menschen genant ... Eine Kulturbegegnung in der Staatsbibliothek, Begleitband zur Ausstellung in der Staatsbibliothek Berlin 16. März-29. April 2000, hg. von Meline Pehlivanian, 2. Auflage, Berlin 2001. Armenia and the Powers: From Behind the Scenes, in: The Contemporary Review, vol. 69, January-June, London 1896, S. 629-643.

554

Auswahl-Bibliographie Armeniaca. Zeitschrift für die Erforschung der Sprache und Kultur Armeniens. Hg. von Karl Roth, Fase. 1 und 2 (mehr nicht erschienen), Leipzig 1926/27. The Armenians and the Anglo-Armenian Association. Being an answer to the false statements and misrepresentations publ. by the the Anglo-Armenian Association. By an Armenian [ohne Ort] 1893. L'Armenie et le peuple armenien, Paris 1941 (Publications H. Turabian). Armenien - Ein Bericht der Deutsch-Armenischen Gesellschaft zur Tagung des Völkerbundes im September 1927, Potsdam 1927. Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, hg. im Auftrag der DeutschArmenischen Gesellschaft, Frankfurt/M 1998. Armenien. Hayastan, hg. von der Armenischen Kolonie zu Berlin e. V., Berlin 1979. Armenien-Index. Bilddokumentation zur Kunst in Armenien, Mikrofiche-Edition, Hg. Bildarchiv Foto Marburg, K.G.Saur-Verlag München. Armenien: Tragödie ohne Ende, zusammengestellt von der CCIA u. a. (CCIA Dokumentation 1984/1) Genf/New York 1984. Armenien. Wiederentdeckung einer alten Kulturlandschaft [Katalog zur Ausstellung im Museum Bochum vom 14. Januar bis 17. April 1995], Bochum 1995. Les Armeniens en Turquie, Paris 1880. Les Armeniens et la Question armenienne. Conference faite par Μ. Anatole Leroy-Beaulieu, Paris 1896. Armeniens Schicksal. Seine Freunde und seine Feinde. Ein kurzer Überblick nebst Anhang über die Geschichte des Stifts Lichtenhagen (Christliches Erholungsheim bei Falkenberg i.d.Mark). Deutscher Hülfsbund für christliches Liebeswerk im Orient (Frankfurter Missionsgesellschaft) Frankfurt/M 1927. Armenier deutsch behandelt: Dokumentation zur Bremer Konferenz „Genozid und Holocaust", Bremen 1985 (hg. von der Α. T. Wegner-Gesellschaft). Armenier und Armenien, hg. vom Bulgarisch-Armenischen Komitee, Sofia 1941. Armeniertum - Ariertum, hg. von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft Berlin unter Mitwirkung von Η. H. Schaeder u. a., Potsdam 1934. Armenische Bibliothek, hg. von Abgar Joannissiany, Leipzig, um 1885-1897 (deutsche Übersetzungen literarischer Werke aus dem Armenischen - Übersetzungen von Arthur Leist u.a.). Die Armenische Frage und der Genozid an den Armeniern in der Türkei (1913-1919). Materialien des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes des Kaiserlichen Deutschland. Neue Dokumente. Sammelband, Hg. Vardges Mikaelian, Jerewan 1995. Die Armenische Frage. Eine Enzyklopädie, Jerewan 1991 (in russischer Sprache; armenische Ausgabe 1996, verbessert und um ein Register erweitert). Armenische Kurzgefaßte Enzyklopädie, 4 Bände, Jerewan 1990-2003 (armenisch). Das armenische Problem, hg. von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, Berlin 1918.

555

Auswahl-Bibliographie

Armenische Sowjetische Enzyklopädie, 12 Bände, Jerewan 1974-1986 (in armenischer Sprache). Arslan, Emir Schekib (Fürst der Drusen): Das armenische Lügengewebe. Frivole Haltung der Gönner Armeniens (Schlußwort von Dr. Mansur Rifat), Berlin 1921. Aßfalg, Julius (Hg.) in Verbindung mit Paul Krüger: Kleines Wörterbuch des Christlichen Orients, Wiesbaden 1975 (Neuausgabe in Vorbereitung, Hg. Hubert Kaufhold). Atiya, Aziz Suryal: A History of Eastern Christianity, London 1968. Atkinson, Tacy: „The German, the Turk and the Devil Made a Triple Alliance". Harpoot Diaries, 1908-1917, with a foreword by J. Michael Hagopian, Princeton, NJ 2000. Auron, Yair: The Banality of Indifference. Zionism and the Armenian Genocide, New Brunswick 2000. Aus Armenien und Für Armenien. I., Kaiserwerth 1896 (Sonderabdruck aus dem Armen- und Krankenfreund, Januar-Februarheft). Aus Armenien und Für Armenien. Π., Kaiserwerth 1896 (Sonderabdruck aus dem Armen- und Krankenfreund, März-Aprilheft). Ausgewählte Schriften der armenischen Kirchenväter. Aus dem Armenischen übersetzt, hg. von Simon Weber, 2 Bände, München 1927 (Bibliothek der Kirchenväter 57/58). Awetaranian, Johannes (Hg.): Pilgrim's progress (in osmanisch-türkischer Übersetzung), Plovdiv (in Staatsbibliothek Berlin vorhanden). Awetaranian, Johannes (Hg.): Schahid al-Haqa'iq 1906-1908 (vorhanden Staatsbibliothek Berlin).

(Osmanisch-türkische

Zeitschrift)

Awetaranian, Johannes: Geschichte eines Mohammedaners, der Christ wurde. Die Geschichte des Johannes Awetaranian. Von ihm selbst erzählt. Nach seinem Tode ergänzt von Richard Schäfer, Potsdam 1930 (englische Übersetzung von John Bechard, London 2003). Axenfeld, Karl: Zur Steuer der Wahrheit über die Deportation des armenischen Volkes, in: Allgemeine Missionszeitschrift 46 (1919), S. 57-64. Badaljan, Ch. A. (Hg.), Aus der Geschichte der ausländischen Intervention in Armenien 1918 (Dokumente und Materialien), Jerewan 1970 (in russischer Sprache). Bade, Klaus J.: Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit. Revolution - Depression - Expansion, Freiburg i. Br. 1975. Balakian, Grigoris: Das armenische Golgatha. Details aus dem armenischen Martyrium, Wien 1922, Paris 1959 (in armenischer Sprache). Balakian, W.: The University of Dorpat and Armenian National Awaking in the 19th Century, in: The Armenian Review 41 (1988) 41-50. Bali, Rifat N.: Die Geschichte der Vierzig Tage des Musa Dagh, in: Tarih ve toplum 1998, 170, S. (85) 21-(97) 33 (in türkischer Sprache). Ballian (Mpallian), Anna: Schätze der Armenier von Kilikien, Athen 2002 (in griechischer Sprache). Baranov, Evgenij: Der Krieg mit der Türkei und die Armenier, Moskau 1915 (in russischer Sprache).

556

Auswahl-Bibliographie Baratov, Boris: Paradise Laid Waste. A Journey To Karabakh, Moskau 1998. Baratov, Boris: The Armenian Apostolic Church, Moskau 2001 (englische und russische Ausgabe). Bardakjian, Κ. B.: Hitler and the Armenian Genocide, Cambridge Mass. 1985. Baridon, E.: Armenie, Lausanne 1896. Barikian, Anahid, Die Entwicklung der Armenischen Frage im 19. Jahrhundert, Wien 1948 [Diss, maschr.]. Baronigian, Armenag S.: Erzählungen und Erlebnisse aus Armenien. Mit einem Geleitwort von H. Galsterer und einem Geleitgruß von Käthe Dorn, Leipzig-Leutzsch 1916. Baronigian, Armenag S.: Am Ziel! Ein Beitrag zur Geschichte der armenischen Kirche oder Erlebnisse unter den Balkanflüchtlingen, Kötzschenbroda 1929. Barseghian, Lawrenti A. (Hg.): Johannes Lepsius und das armenische Volk, Jerewan 1998 (in armenischer Sprache). Barth, Hans: Türke, wehre Dich! Leipzig 2 1898 [Nachdruck, ohne Ort, 1980], Barth, Hans: Die große Türkenhetze, in: Militärwochenblatt vom 8. Februar 1913, S. 209214; 8. August 1913, S. 208-214. Barton, James L. (Hg.): „Turkish Atrocities". Statements of American Missionaries on the Destruction of Christian Communities in Ottoman Turkey, 1915-1917, Ann Arbor, Michigan 1998. Baum, Wilhelm / Winkler, Dietmar W.: Die Apostolische Kirche des Ostens. Geschichte der sogenannten Nestorianer, Klagenfurt 2000. Baumann, Andreas: Die Deutsche Orient-Mission, ein missiologisches Denk-Mal, in: Evangelikaie Missiologie, 18 (2002), S. 122-133. Baumer, Iso: Prinz Max von Sachsen (1870-1951) und Armenien. Im Widerspruch zu gängigen Meinungen und Einstellungen zu Kirche und Staat. Mit einem Anhang: Flugblatt Nr. 11 der Armenischen Interkonfessionellen Hilfsaktion, Bremen 1986. Baumer, Iso: Max von Sachsen, Priester und Professor. Seine Tätigkeit in Freiburg/Schweiz, Lemberg und Köln, Freiburg/Schweiz 1990. Becker, C. H.: Das türkische Bildungsproblem. Akademische Rede gehalten am Geburtstage des Kaisers, Bonn 1916. Beledian, Krikor: Zabel Esayan und die Ereignisse in Kilikien 1909 [ungedrucktes Manuskript, 8 Seiten, aus dem Armenischen ins Deutsche übersetzt von Melanie Keledjian]. Beledian, Krikor: Die Erfahrung der Katastrophe in der Literatur der Armenier, in: Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.): Generation und Gedächtnis, Opladen 1995, S. 186-254. Bernstein, Eduard: Die Leiden des armenischen Volkes und die Pflichten Europas. Rede gehalten in einer Berliner Volksversammlung (26. Juni 1902) Berlin 1902. Bernstorff, Johann Heinrich: Amerika. Erinnerungen aus dem fünfjährigen Kriege, Berlin 1920. Bernstorff, Johann Heinrich: Zum Andenken Talaat Paschas, in: Das Demokratische Deutschland 3 (1921), S. 265-271.

557

Auswahl-Bibliographie

Bernstorff, Johann Heinrich: Erinnerungen und Briefe, Zürich 1936. Bethge, Hans: Die armenische Nachtigall. Lieder des Nahapet Kutschak, Berlin 1924. Beylerian, Arthur (Ed.): Les Grandes Puissances, L'Empire Ottoman et les Armeniens dans les Archives Frangaises (1914-1918) Paris 1983. Birant, Mehmet Ali: Ermeni Terörü. Armenian Terror. Armenischer Terrorismus. Terreur Armenienne, Kaim 1983. Bissing, W. von: Ein neuer Bundesgenosse der Entente, in: Kriegshefte der Süddeutschen Monatshefte, April 1915 bis September 1915 (Heft: „Der Balkan"), München 1915, S. 1030. Blaser, Bruno: Zur Geschichte des Christlichen Hilfsbundes Anfang 1896 - Ende 2000, Bad Homburg v. d. H. 2001 (darin verarbeitet: Fritz Riesenbeck: Zur Geschichte des Deutschen und des Schweizer Hilfsbundes für Christliches Liebeswerk im Orient [unveröffentlichte große Materialsammlung 1982] und das Mitteilungsblatt des Hilfsbundes [„Mitteilungen aus dem Orient", „Sonnen-Aufgang", „Briefe an den Freundeskreis", „Nachrichten des Deutschen und Schweizer Hilfsbundes", „Hilfsbund-Bote"] sowie weitere Briefe und Unterlagen in Privatbesitz. Das Blutbad in Syrien und die Zustände der christlichen Sekten unter der muhammedanischen Herrschaft im Orient. Ein Aufruf zur Unterstützung der bedrängten syrischen Christen, Zwickau 1861. Boehmer, Julius: Palästina im Lichte der gegenwärtigen Orientkrise, Stuttgart 1909. Bratter, Carl Adolf: Die armenische Frage, Berlin 1915. Bratter, Carl Adolf: Die preußisch-türkische Bündnispolitik Friedrichs des Großen, Berlin 1915. Bredendiek, Walter: Christliche Sozialreformer des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1953. Bresnitz von Sydacoff, Philipp Franz: Die Christenverfolgungen in der Türkei unter dem Sultan Abdul Hamid. Aufzeichnung nach amtlichen Quellen, Berlin und Leipzig 2 1897. Brockes, Ferdinand: Quer durch Kleinasien. Bilder von einer Winterreise durch das armenische Notstandsgebiet, Gütersloh 1900. Brüderliche Hilfe für die Armenier, die in der Türkei gelitten haben, 2. neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Moskau 1898 (in russischer Sprache). Bryner, Erich: Die Ostkirchen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 1996. Bührer, Peter: Die Verfolgung des armenischen Volkes im Osmanischen Reich und das Echo in der Schweiz, in: Völkermord und Verdrängung. Der Genozid an den Armeniern - die Schweiz und die Shoah, hg. vom ArbeitsKreis Armenien, Zürich 1998, S. 55-68. Bunke, Ernst: Samuel Keller. Gottes Werk und Werkzeug, Gießen / Basel 1937. Bunke, Ernst: Curt von Knobelsdorff, der Herold des Blauen Kreuzes, Gießen / Basel 1951. Buttenberg, Ulrike: Johannes Lepsius, ein christlicher Humanist - ein vergessener Potsdamer? In: Edition Querformat - Das Kulturmagazin für das Land Brandenburg und seine Hauptstadt, Potsdam 1999, S. 16-20.

558

Auswahl-Bibliographie £alik, Ramazan: Die armenischen Ereignisse in der Zeit von Abdul Hamid Π. nach deutschen Quellen, Ankara 2000 (in türkischer Sprache). Captanian, Pailadzo: 1915. Der Völkermord an den Armeniern, Leipzig 1993. Carmel, Alex / Eisler, Ejal Jakob: Der Kaiser reist ins Heilige Land. Die Palästinareise Wilhelms Π. 1898. Eine illustrierte Dokumentation, Stuttgart/Berlin/Köln 1999. A Centenary Tribute to the Life and Work of the World's Evangelical Alliance 1846-1946, London/Edinburgh 1946. Chakmakjian, Hagop Α.: Armenian Christology and Evangelization of Islam. A Survey of the Relevance of the Christology of the Armenian Apostolic Church to Armenian Relations with ist Muslim environment, Leiden 1965. Chaliand, Gerard / Ternon, Yves: Le Genocide des Armeniens, Paris 1980. Charmetant, Felix: Martyrologe Armenien. Tableau officiels des massacres d'Armenie dresse enquetes par les six ambassades de Constantinople et statistique dresse par les temoins oculaires Gregoriens et Protestants des profanations d'eglises, assassinats d'ecclesiastiques, apostasies forcees, enlevements des femmes et jeunes vierges. Avec une carte de la region des massacres, Paris 1895. Chopourian, Giragos H.: The Armenian Evangelical Reformation. Causes and Effects, New York 1972. Christ-Socin, Hermann: Ein jungtürkischer Parteibericht über die Armenierverfolgung (Separatabdruck aus Nr. 585 der „Basler Nachrichten" vom 17. November 1916) ohne Ort, 1916. Christoffel, J. Ernst: Aus dunklen Tiefen. Erlebnisse eines deutschen Missionars in türkisch Kurdistan während der Kriegsjahre 1916-1918, Berlin 1921. Christoffel, J. Ernst: Zwischen Saat und Ernte. Aus der Arbeit Christlicher Blindenmission im Orient, Berlin-Friedenau 1934. Clemenceau, G. (Preface): Les Massacres d'Armenie. Temoignages des Victimes, Paris 1896. Compton, Carl C.: The Morning Cometh, 45 Years of the Anatolia College, New Rochelle, N.Y. 1986. The Constantinopel Massacre, in: The Contemporary Review, Band 70, July-December, London 1896, S. 457^165. Cook, Ralph Elliot: The United States and the Armenian Question 1894-1924, Fletcher School of Law and Diplomacy, unveröff. Diss. 1957. Cremer, Ernst: Hermann Cremer. Ein Lebens- und Charakterbild, Gütersloh 1912. Creutz, Martin: Die Pressepolitik der kaiserlichen Regierung während des Ersten Weltkriegs. Die Exekutive, die Journalisten und der Teufelskreis der Berichterstattung, Frankfurt/M 1996. Cruautes armeniennes sous l'instigation russe, 1917 [Konstantinopel, offizielle Edition der Osmanischen Regierung]. Curtius, Ludwig: Lebenserinnerungen, Deutsche Verlagsanstalt 1950. Curzon, Robert: Armenia. A Year in Erzeroom, and on the Frontiers of Russia, Turkey, and Persia, London 2003.

559

Auswahl-Bibliographie

Dabag, Mihran / Platt, Kristin (Hgg.): Genozid und Moderne 1. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, Opladen 1898. Dabagyan, Levon Panos: Geschichte der türkischen Armenier, Istanbul 2003 (in türkischer Sprache). Dadrian, Vahakn N.: Documentation of the Armenian Genocide on Turkish Sources, London 1991 (Sonderdruck von der Zeitschrift Genocide, Band 2, hg. von Israel W. Charny 1991). Dadrian, Vahakn N.: The Role of the Special Organisation in the Armenian Genocide during the First World War, Sonderdruck aus: Minorities in Wartime, Oxford/Providence 1993. Dadrian, Vahakn N.: Documentation of the Armenian Genocide in German and Austrian Sources, reprinted from: Charny, Israel (Ed.): The Widening Circle of Genocide. Genocide: A Critical Biographic Review, Vol. 3, New Brunswick 1994. Dadrian, Vahakn N.: The History of the Armenian Genocide. Ethnic Conflict from the Balkans to Anatolia to the Caucasus, Third, Revised Edition, Oxford 1995. Dadrian, Vahakn N.: German Responsibility in the Armenian Genocide - A Review of the Historical Evidence of German Complicity, Cambridge (MA) 1996. Dadrian, Vahakn N.: Warrant for Genocide. Key Elements of Turko-Armenian Conflict, New Brunswick/London 1998. Dadrian, Vahakn N.: The Key Elements in the Turkish Denial of the Armenian Genocide. A Case Study of Distortion and Falsification, Toronto 1999. Dadrian, Vahram: To the Desert. Pages from My Diary, Princeton/London 2003. Dalmann, Gustaf: Christentum und Mission in Palästina und ihre Lage im Kriege, in: Preußische Jahrbücher 11 (1915), S. 119-146. Damianov, Atanas: Die Arbeit der ,Deutschen Orient-Mission' unter den türkischen Muslimen in Bulgarien nach den Quellen des Dr. Johannes-Lepsius-Archivs, Hamburg 2003 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, hg. von Martin Tamcke, Band 23). Daniel, Robert L.: The Armenian Question and American-Turkish Relations, 1914-1927, in: Mississippi valley Historical Review 46 (1959-1960), S. 252-275. Daniels, Emil: Die türkische Revolution, in: Preußische Jahrbücher, Band 137, Juli bis Semptember 1909, S. 375-379. Daniels, Emil: Politische Korrespondenz, in: Preußische Jahrbücher, Band 136, April bis Juni 1909 (zu Armenien), S. 373f. Daniels, Emil: England und Rußland in Armenien und Persien, in: Preußische Jahrbücher, Band 169, Juli bis Semptember 1917, S. 237-267. Dasnabededian, Chouchik: Zabel Essayan ou l'univers lumineux de la litterature, Antelias (Libanon) 1988. Davis, Leslie Α.: The Slaughterhouse Province. An American Diplomat's Report on the Armenian Genocide, 1915-1917. Ed. with an Introduction and Notes by Susan K. Blair, New Rochelle/New York 1990. Davison, Roderic Η.: The Armenian Crisis, 1912-1914, in: American Historical Review 53 (1948), S. 481-505.

560

Auswahl-Bibliographie Deetjen, Werner-Ulrich: Ein deutscher Theologe im Kampf gegen Völkermord. D. Dr. Johannes Lepsius (1858-1926), Helfer und Anwalt der Armenier, in: Theologische Beiträge 1 (1993), S. 26-49. Deisenroth, Karlheinz: Märkische Grablege im höfischen Glänze. Der Bornstedter Friedhof zu Potsdam, Berlin 1997. Delbrück, Hans: Politische Korrespondenz [zum Holokaust von Urfa], in: Preußische Jahrbücher, Band 86, (Oktober bis Dezember) 1896, S. 211-223. Delegation de la Republique Armenienne (Hg.): L'Armenie transcaucasienne, Paris 1919. Delegation de la Republique Armenienne (Hg.): L'Armenie au point de vue economique, Paris 1922. Delegation de la Republique Armenienne (Hg.): L'Armenie et la question armenienne, avant, pendant et depuis la Guerre, Paris 1922. Denkschrift der Delegation des armenischen Nationalrats über die Lage der Armenier, BerlinSchöneberg 1918. Der es-Sor wurde licht, hg. vom Katholikosat des Großen Hauses von Kilikien anlässlich der Weihe der Kirche der armenischen Neomärtyrer, errichtet in Der es-Sor, Antelias (Libanon) 1991 (in armenischer Sprache). Der-Nersessian, Sirarpie / Vahramian, Hermann: Aght'amar, Mailand 1974, Documenti di Architettura Armena 8 (Text italienisch, englisch, armenisch). Derogy, Jacues: Operation Nemesis. Les vengeurs armeniens. Preface de Gerard Chaliand, Paris 1986 [engl.: The Armenian Assassination of the Turkish Leaders Responsible for the 1915 Massacres and Deportations, London 1990], Deutsch-Armenische Gesellschaft (Hg.): Die Deutsch-Armenische Gesellschaft überreicht diese Schrift ihren Mitgliedern und Freunden im Hinblick auf die Tagung des Völkerbundes im September 1927, die sich von neuem mit der schuldigen Hilfeleistung für das armenische Volk beschäftigen soll, Potsdam 1927. Deutsch-Armenische Korrespondenz (Hg). Deutsch-Armenische Gesellschaft, Berlin, Jahrgang 1, 1918 - Jahrgang 3, 1920 (vorhanden in: Deutsche Bücherei Leipzig ZB 9504). Diedrich, Hans-Christian: Ursprünge und Anfänge des russischen Freikirchen turns, Erlangen 1985. Diedrich, Hans-Christian: Johannes Lepsius, in: Zeichen der Zeit 11 (1973), S. 424-428. Dietrich, Karl: Das Griechentum Kleinasiens (Länder und Völker in der Türkei, hg. von Hugo Grothe, Heft 9) Leipzig 1915. Dillon, John Emile: The Condition of Armenia, in: The Contemporary Review, vol. 68, JulyDecember, London 1895, S. 153-189. Dillon, John Emile: Our Foreign Policy, in: The Contemporary Review, vol. 68, JulyDecember 1895, S. 609-631. Dillon, John Emile: Armenia: An Appeal, in: The Contemporary Review, vol. 69, JanuaryJune, London 1896, S. 1-19. Diner, Dan: Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München 1999.

561

Auswahl-Bibliographie

Dinkel, Christoph: German Officers and the Armenian Genocide, in: Armenian Review, Spring 1991, Volume 44, Number 1/173, S. 77-133. Dinkel, Christoph: Die schweizerische Armenierhilfe. Chronik von 1896 bis in die Zwischenkriegszeit, in: Kieser, Hans-Lukas (Hg.): Die Armenische Frage und die Schweiz, S. 187— 210. Dirr, Α.: Die armenische Frage, in: Die Balkanfrage, München und Leipzig 1914. Djebedjean siehe Jebejian Djemal Pascha: Erinnerungen eines türkischen Staatsmannes, München 2 1922. Dorgerloh, Annette: „Masken der Menschheit". Das Künstlerpaar Sabine und Reinhold Lepsius und ihr Kreis. Studien zur Berliner Poträtmalerei um 1900 (2 Teile). Dissertation Philosophische Fakultät ΙΠ, Humboldt-Universität zu Berlin 1996 [maschinenschriftlich; im Druck], Drescher, Oliver: Ist es Zeit? Der Einfluss der Eschatologie auf die Debatte um die Zeitgemässheit einer Mission unter Muslimen, 1895-1914, Dissertation University of South Africa, Master of Theology 1998. Drost-Abgarjan, Armenuhi / Goltz, Hermann: DIE KLOSTERKARAWANE - Der Augenzeugenbericht von der Rettung des Schatzes der Armenier aus Kilikien während des Genozids 1915 (Armenischer Text, deutsche Übersetzung und Anmerkungen), in: Sprache, Mythen, Mythizismen, Festschrift für Walter Beltz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Armenuhi DrostAbgarjan und Jürgen Tubach in Verbindung mit Mohsen Zakeri, Teil 1 (Hallische Beiträge zur Orientwissenschaft 32/2001), Halle an der Saale 2004, S. 285-304. Dryander, Ernst von: Erinnerungen aus meinem Leben, vierte erweiterte Auflage, Bielefeld/Leipzig 1926. Dungern, Freiherr von: Die unmögliche Türkei, in: Morgen. Wochenschrift für deutsche Kultur, Nr. 32 (1908), S. 1047-1051. Durbas, Refik: Mardin. Poetry of Stone and Faith, Istanbul 1998. Dussen, W. J. van der: The Westenenk File. The Armenian Reforms in 1913-1914, in: The Armenian Review 39,1 (Spring 1986), S. 11-89 (S. 29-89: Translation and Annotation of the Diary of L. C. Westenenk). Eberhard, Otto: Bildungswesen und Schulreform in der Türkei (Zur Pädagogik der Gegenwart, Heft 42), Dresden 1916. Ebers, Georg: Richard Lepsius. Ein Lebensbild, Leipzig 1885 (erweiterter Neudruck Osnabrück 1969). Eckart, Bruno: Meine Erlebnisse in Urfa, Potsdam 1922. Ehrensvärd, Ulla: „Dragomanhuset" och Svenska Forskningsinstitutet i Istanbul, Stockholm 1999 (neue, rev. Auflage). El-Ghassein, Faiz: Die Türkenherrschaft und Armeniens Schmerzensschrei, Zürich 1918. Eldem, Edhem: A History of the Ottoman Bank, Istanbul 1999. Endres, Carl Franz: Die Türkei. Bilder und Skizzen von Land und Volk, München 2 1916.

562

Auswahl-Bibliographie Endres, Carl Franz: Die Ruine des Orients. Türkische Städtebilder, München und Leipzig 1919. Die Ereignisse in Armenien und die Tätigkeit der armenischen Sozialen Revolutionären Partei „Daschnakzutium" 1914-1923. Bericht, vorgelegt dem Internationalen Sozialistischen Kongreß, Hamburg Mai 1923, Paris 1923. Erzberger, Matthias: Erlebnisse im Weltkrieg, Berlin 1920. Essabalian: Das armenische Volk im Wandel der Jahrhunderte, Wien 1939. Evans, Laurence: U. S. Policy and Partition of Turkey 1914-1924, Baltimore 1965. Faber, Wilhelm: Gott will es! Bericht über die Aussendung der ersten deutschen evangelischlutherischen Missionare zu den Muhammedanern, Leipzig 1894. Farah, Irmgard: Die deutsche Pressepolitik und Propagandatätigkeit im Osmanischen Reich von 1908-1918 unter besonderer Berücksichtigung des „Osmanischen Lloyd" (Beiruter Texte und Studien 50), Beirut/Stuttgart 1993. Feigl, Erich: Ein Mythos des Terrors. Armenischer Extremismus - seine Ursachen und Hintergründe, Freilassing/Salzburg 1986. Feigel, Uwe: Das evangelische Deutschland und Armenien. Die Armenierhilfe deutscher und evangelischer Christen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Kontext der deutsch-türkischen Beziehungen, Göttigen 1989. Feigel, Uwe: Deutsch-Armenische Beziehungen aus christlicher Sicht, in: Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, Frankfurt/M 1998, S. 36-57. Ferriman, Ducket Z.: The Young Turks and the Truth about the Holocaust at Adana in Asia Minor, during April, 1909. Written and compiled in April, 1911, by the Autor of „Turkey and the Turk", London 1913 [Autor ermittelt, vgl. T.Akgam, Armenien und der Völkermord, S. 419]. Fienga, Dino: Armenia sanguinante. Con lettera-pref. Di Hrand Nazariantz [Nazareanc], Neapel 1916 (Ipopoli oppressi, 1). Fischer, Hans siehe Aram, Kurt Fischer, Heinz Dietrich (Hg.): Pressekonzentration und Zensurpraxis im Ersten Weltkrieg. Texte und Quellen, Berlin 1973. Fleischmann, Paul: Missionsdienst an einem christlichen Märtyrervolk, Stuttgart und Basel 1936 (Mission und Gemeinde 28). Frech, Fritz: Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien, Leipzig und Berlin 1916. Freier, Elke / Reineke, Walter F. (Hgg): Karl Richard Lepsius (1810-1884), Akten der Tagung 1984 in Halle, Berlin 1988. Friedemann, Martha Anna: Das Mutter-Annen-Buch. Meine Lebenserinnerungen, Potsdam 1927. Fromkin, David: A Peace To End All Peace. The Fall of the Ottoman Empire and the Creation of the Modern Middle East, New York 1989. Froundjian, Dirair: Deutsch-armenische Kulturbeziehungen, in: Deutsche Kultur im Leben der Völker. Mitteilungen der Deutschen Akademie 1 (1942), S. 101-113.

563

Auswahl-Bibliographie

Frutiger, Uarda: Ärztin im Orient auch wenn's dem Sultan nicht gefällt. Josephina Th. Zürcher (1866-1932), unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, Basel 1987 (Basler Veröffentlichungen zur Geschichte der Medizin und der Biologie, neue Folge, Fase. 1). Gaede, Käte / Goltz, Hermann: Advokat Armeniens. Zum 60. Todestag von Pastor Dr. Johannes Lepsius, in: Stimme der Orthodoxie (1986), Heft 6, S. 2-6. Gazer, Hacik Rafi: Die Reformbestrebungen in der Armenisch-Apostolischen Kirche im ausgehenden 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, Göttingen 1996 [armenische Übersetzung, Jerewan 1999], Gazer, Hacik Rafi: Artasches Abeghian. Ein armenischer Theologe, Philologe, Pädagoge, Politiker, Journalist und Historiker, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 1997, Heft 3, S. 34f. Gazer, Hacik Rafi: Adolf von Harnack und die Armenier. Betrachtungen zu einem wissenschaftlichen Austausch um die Jahrhundertwende, in: Armeni syn die menschen genant ..., hg. von Meline Pehlivanian, Berlin 22001, S. 173-200. Gazer, Hacik Rafi: Die armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen den Weltkriegen. Anatomie einer Vernichtung, Hamburg 2001. Gazer, Hacik Rafi: Deutsch-armenische akademische Beziehungen und der Leipziger „Armenisch-akademische Verein", in: Hartmut Rüdiger Peter (Hg.): Schnorrer, Verschwörer, Bombenwerfer? Studenten aus dem russischen Reich an deutschen Hochschulen vor dem 1. Weltkrieg, Frankfurt/M u.a. 2001, S. 169-186. Gazer, Hacik Rafi: Notizen zu den Versammlungen der armenischen Studenten in Europa in den Jahren 1897 bis 1914, in: Hartmut Rüdiger Peter / Natalia Tikhonov (Hgg.), Universitäten als Brücken in Europa. Studien zur Geschichte der studentischen Migration, Frankfurt/M u.a. 2003, S. 329-332. Gedenkschrift Seiner Seligkeit des katholischen Patriarchen der Armenier [Msgr. Ignatios Petrus XVI. Batanian, Patriarch von Kilikien] für die vor 50 Jahren ermordeten Armenier, in: Der Christliche Osten 21 (Würzburg 1966), S. 13-20; 42-43; 46-50 (auszugsweise Übersetzung einer 40seitigen französischen Gedenkschrift). Geiss, Imanuel (Hg.): Der Berliner Kongreß 1878. Protokolle und Materialien, Boppard 1978 (Schriften des Bundesarchivs 28). Geizer, Heinrich: Der gegenwärtige Bestand der armenischen Kirche, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 36 (1893), Band 1, S. 163-171. Geizer, Heinrich: Die Anfänge der armenischen Kirche, in: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. PhilologischHistorische Classe, Band 47, Leipzig 1895, S. 109-174. Geizer, Heinrich: Armenien, in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 2, Leipzig 3 1897, S. 63-92. Geizer, Heinrich: Ein Besuch im Armenischen Kloster San Lazzaro in Venedig, in: Ders., Ausgewählte kleine Schriften, Leipzig 1907, S. 178-208. Geizer, Heinrich: Geistliches und Weltliches aus dem türkisch-griechischen Orient. Selbsterlebtes und Selbstgesehenes, Leipzig 1900.

564

Auswahl-Bibliographie Geizer, Heinrich: Vom Heiligen Berge und aus Makedonien. Reisebilder aus den Athosklöstern und dem Insurrektionsgebiet, Leipzig 1904. Geizer, Heinrich: Ausgewählte kleine Schriften, Leipzig 1907 [Reprint, Hildesheim 1979]. Gencer, Mustafa: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. Deutsch-türkische Beziehungen (1908-1918), Hamburg 2002 (auch türkisch erschienen unter dem Titel: Jungtürkischer Modernismus und „Deutscher Geist", Istanbul 2003. Genozide im 20. Jahrhundert. Soziologische und historische Aspekte. Materialband des Seminars 04—93 vom 11.-13. Juni 1993 der Stiftung für Armenische Studien, Bochum 1993. Georgean, Tigran: Die Armenische Frage und die armenischen Massaker - ein bibliographischer Versuch, Kairo 1995 (in armenischer Sprache). Gerhardt, Martin (fortgeführt von Alfred Adam): Friedrich von Bodelschwingh. Ein Lebensbild aus der deutschen Kirchengeschichte, 2 Bände, Bethel bei Bielefeld 1950/1952/1958 [Reprint 1980], Gerlach, Hellmut von: Die große Zeit der Lüge, Charlottenburg 1926. Neuausgabe: Donat, Helmut / Wild, Adolf (Hgg.), mit einem Nachwort von Walter Fabian (t): Die große Zeit der Lüge. Der Erste Weltkrieg und die deutsche Mentalität (1871-1921) (Schriftenreihe Geschichte und Frieden 6), Bremen 1994. Gerlach, Hellmut von: Von Rechts nach Links, hg. von Emil Ludwig, Zürich 1937. Germany, Turkey and Armenia. A selection of documentary evidence relating to the Armenian Atrocities from German and other sources, London 1917 [Reprint New York 1989], Geschichte der Frankfurter Zeitung 1856 bis 1906, hg. vom Verlag der Frankfurter Zeitung, Frankfurt/M 1906. Gharibdjanian, G. B.: Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg über das armenische Volk, Jerewan 1971 (in armenischer Sprache). Ghasarian, Vatche (Ed.): Boghos Nubar's Papers and the Armenian Question 1915-1918. Documents, Waltham MA 1996. Ghazarian, Vatche (Ed.): Armenians in the Ottoman Empire. An Anthology of Transformation 13 th_ 19 th C e n t u r i e S i waltham MA 1997. Ghazerian, Hacik Rqfi s. Gazer, Hacik Rafi Gibbons, Herbert Adams: Les Derniers Massacres d'Armenie (Pages d'Histoire 1914-1916), Paris/Nancy, ohne Jahr (franz. Übersetzung des engl. Originals). Gibbons, Herbert Adams: The Blackest Page of Modern History. Events in Armenia 1915. The Facts and the Responsibilities, New York and London 1916. Giese, Friedrich: Die geschichtlichen Grundlagen für die Stellung der christlichen Untertanen im osmanischen Reich, in: Der Islam 19 (1931), S. 264-277. Gill, Arnon: Die sowjetisch-türkischen Beziehungen von der russischen Revolution 1917 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und die Selbständigkeitsbestrebungen der transkaukasischen Völker (Georgier, Armenier, Aserbaidshaner), Basel 1969. Godet, Georges: Les Souffrances de l'Armenie, Neuchätel 1896. Goltz, Eduard von der: Reisebilder aus dem griechisch-türkischen Orient, Halle 1902.

565

Auswahl-Bibliographie

Goltz, Gabriel: Eine christlich-islamische Kontroverse um Religion, Nation und Zivilisation. Die osmanisch-türkischen Periodika der Deutschen Orient-Mission und die Zeitung Balkan in Plovdiv 1908-1911, Hamburg 2002 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, hg. von Martin Tamcke, Band 24). Goltz, Hermann: Zwischen Deutschland und Armenien. Zum 125. Geburtstag des evangelischen Theologen Dr. Johannes Lepsius (15.12.1858-3.2.1926), in: Theologische Literaturzeitung 108 (1983), Sp. 865-888. Goltz, Hermann: Carl Richard Lepsius (23.12.1810-10.7.1884). Missiologische und ökumenische Aspekte zum 100. Todestag, in: Theologische Literaturzeitung 109 (1984), Sp. 777782. Goltz, Hermann / Korchmazjan, Rita S.: Dr. Johannes Lepsius. Seiten seines Lebens, in: Länder und Völker des Nahen und Mittleren Ostens, Band 12, Türkei, Jerewan 1985, S. 116142 (in russischer Sprache). Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums an der Martin-Luther-Universität Halle, Halle 1987. Goltz, Hermann: Pfarrer D. Dr. Johannes Lepsius (1858-1926) - Helfer und Anwalt des armenischen Volkes, in: Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, Halle 1987, S. 19-52. Goltz, Hermann: Die „armenischen Reformen" im osmanischen Reich, Johannes Lepsius und die Gründung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, in: 75 Jahre Deutsch-Armenische Gesellschaft, Festschrift, hg. von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, 1989, S. 4-76. Goltz, Hermann: Das Evangelische Deutschland und Armenien. Ein bibliographisch-archivalischer Beitrag anläßlich einer deutschen theologischen Dissertation, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, Nr. 69 (1990), S. 2-17. Goltz, Hermann: Er setzte den Logos gegen das Chaos. Priester P. A. Florenskij (1882-1937). In: Ostkirchliche Studien, Würzburg 1990, Heft 2-3, S. 105-118. (Englische Version: He Backed the Logos to Defeat the Chaos: The Death of Pavel Florensky 1882-1937, In: Religion in Communist Lands [Keston College] 18/4 [1990], S. 343-355). Goltz, Hermann: Das Dreieck Schweiz-Deutschland-Armenien. Beobachtungen und Dokumente aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in: Kieser, Hans-Lukas (Hg.): Die Armenische Frage und die Schweiz (18961923). La Question Armenienne et la Suisse (1896-1923), Zürich 1999, S. 159-185. Goltz, Hermann: „Wenn dieser Brief veröffentlicht würde und er in türkische Hände fiele Vier Schreiben von Jakob Künzler 1915-1920 aus Urfa und Basel, in: Kieser, Hans-Lukas (Hg.): Die Armenische Frage und die Schweiz (1896-1923). La Question Armenienne et la Suisse (1896-1923), Zürich 1999, S. 343-354. Goltz, Hermann: Fünf Dokumente aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv Halle, ediert und kommentiert [Briefe aus Der es-Sor u. a.], in: Kieser, Hans-Lukas (Hg.): Die Armenische Frage und die Schweiz (1896-1923). La Question Armenienne et la Suisse (1896-1923), Zürich 1999, S. 355-372. Goltz, Hermann / Meissner, Axel: Deutschland, Armenien und die Türkei 1895-1926. Dokumente und Zeitschriften aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. von Hermann Goltz. Teil 1: Katalog, München 1998; Teil 2:

566

Auswahl-Bibliographie Mikrofiche-Edition mit Begleitband, München 1999; Teil 3: Thematisches Lexikon Kommentierter Index, München 2004. Goltz, Hermann / Goltz, Klaus E. (Photographien), Der gerettete Schatz der Armenier aus Kilikien. Sakrale Kunst aus dem Kilikia-Museum Antelias, Libanon. Staatliche Galerie Moritzburg Halle - Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, Wiesbaden 2000 [im gleichen Verlag die englische Ausgabe: Rescued Armenian Treasures from Cilicia]. Goltz, Hermann: Sophies Erzählung vom Tode Hadschi Murats und Lev Tolstojs kritische Kulturtheorie der Wiesendistel, in: Mengel, Swetlana (Hg.) unter Mitarbeit von Thomas Daiber: Gedenkschrift Dietrich Freydank, Hamburg 2000, S. 57-82. Goltz, Hermann / Strempler, Waldemar: Dr. Johannes Lepsius (1858-1926). Der Potsdamer Helfer und Anwalt des armenischen Volkes - Ein Zeuge für Wahrheit und Versöhnung. Zum Wiederaufbau des Lepsius-Hauses Potsdam und der Neugründung der DeutschArmenischen Akademie, hg. vom Förderverein Lepsius-Haus Potsdam e.V. in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2. Auflage, Potsdam 2002. Goltz, Hermann: Völkermord an den Armeniern in der Türkei. 88 Jahre regierungsamtliches Schweigen in Deutschland und Österreich, in: Evangelische Orientierung 3/2003, S. 13-16. Goltz, Kolmar von der: Anatolische Ausflüge, Berlin 1896. Götzen, Daniel: Das Türkeibild des Johannes Lepsius, 1900-1915. Beobachtungen und Analysen eines deutschen Missionars im Spannungsfeld von Religion und Politik, Tübingen 2001 [Magisterarbeit, maschr.]. Graber, G. S.: Caravans to Oblivion. The Armenian Genocide 1915, New York, 1996. Graf, Friedrich Wilhelm: Der Kulturprotestant. Martin Rade (1857-1940), in: Evangelisches Kirchenlexikon, Band 5 (1995), S. 261-264. Granville, Edgar: Le Tsarisme in Asie-Mineure. Les origines du probleme Armenien, in: La Revue Politique Internationale, Nr. 26, Lausanne (Mars-Avril 1917), S. 149-208. Greene, Frederick D.: The Armenian Crisis in Turkey, New York/London 1895. Greene, Frederick D.: The Rule of the Turk, New York/London 1895. Grigorian, Vardan: Ein Leben für das armenische Volk. Hedwig Büll 1911-1951, Jerewan 1996 (in armenischer Sprache). Groß, Andreas: Missionare und Kolonisten. Die Basler und die Hermannsburger Mission in Georgien am Beispiel der Kolonie Katharinenfeld 1818-1870, Münster/Hamburg/Berlin/ London 1998. Die Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914. Sammlung der Diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes, herausgegeben von Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Timme, 40 Bände, Berlin 1922-1927. Grosser, Alfred: Ermordung der Menschheit. Der Genozid im Gedächtnis der Völker, München/Wien 1990. Grotefeld, Stefan: Friedrich Sigmund-Schultze. Ein deutscher Ökumeniker und christlicher Pazifist. Mit einem Vorwort von Wolfgang Huber, Gütersloh 1995. Grothe, Hugo: Von Konstantinopel ins Herz Kleinasiens. Eine Fahrt auf deutscher Eisenbahn, in: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte 44 (1900), S. 153-793.

567

Auswahl-Bibliographie

Grothe, Hugo: Meine Reise durch Vorderasien (Kleinasien, Mesopotamien u. Persien) 1906 und 1907. Vorläufiger Bericht, Halle 1908 (Der Orient. Vorträge und Abhandlungen zur Geographie und Kulturgeschichte der Länder des Ostens, hg. von H. Grothe, Heft 6). Grothe, Hugo: Die asiatische Türkei und die deutschen Interessen. Gedanken zur inneren Umgestaltung des osmanischen Reiches und zu den Zielen der deutschen Kulturpolitik, Halle 2 1913 (Der Neue Orient. Vorträge und Abhandlungen zur Geographie und Kulturgeschichte der Länder des Ostens, hg. von H. Grothe, Heft 9). Gust, Wolfgang (Hg.) unter Mitarbeit von Sigrid Gust: Dokumentation des Völkermordes an den Armeniern, 2 Teile: Revidierte Ausgabe der von Johannes Lepsius 1919 unter dem Titel „Deutschland und Armenien" herausgegebenen Sammlung diplomatischer Aktenstücke (Text verfügbar über Internet). Gust, Wolfgang: Der Völkermord an den Armeniern. Die Tragödie des ältesten Christenvolkes der Welt, München/Wien 1993. Gust, Wolfgang: Der Umgang von Opfern und Tätern mit einem Völkermord, in: Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, Frankfurt/M 1998, S. 107-121. Gust, Wolfgang: „... ob darüber Armenier zu Grunde gehen oder nicht". Johannes Lepsius' revidierte Aktensammlung „Deutschland und Armenien", in: Mittelweg 36, Nr. 5, Hamburg 1999, S. 61-75. Gust, Wolfgang: Magisches Viereck. Johannes Lepsius, Deutschland und Armenien (armenocide/armgende.nsf/GuidesView/MagischesViereckDe?OpenDocument). Guttmann, Bernhard: Schattenriß einer Generation 1888-1919, Stuttgart 1950. Guttmann, Joseph: The Beginnings of Genocide, New York 1948 (Übersetzung des jiddischen Originals aus Yivo-Bleter, 28, Nr. 2). Hacobian, A. P.: Armenia and the War. An Armenian's Point of View with an Appeal to Britain and the Coming Peace Conference, with a Preface by Viscount Bryce, London/New York/Toronto 1917. Hage, Wolfgang: Armenien I, in: Theologische Realenzyklopädie, Band 4, S. 40-57. Hahn, Kurt: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hg. von Michael Knoll. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig, Stuttgart 1998. Hahn, Kurt / Lepsius, Johannes: Bericht über Besprechungen im Haag Ende Mai 1916, Berlin (1916). Hajruni, Aschot: Johannes Lepsius. Sein armenophiles Wirken und seine Publizistik, Jerewan 2001 (in armenischer Sprache). Hajruni, Aschot: Johannes Lepsius' Sendung, Jerewan 2002 (in armenischer Sprache). Hannick, Christian: Armenien. Π. Armenische Apostolische Kirche, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Band 1, Sp. 766-771. Hanselmann, Siegfried: Deutsche evangelische Palästinamission. Handbuch ihrer Motive, Geschichte und Ergebnisse, Erlangen 1971. Harnack, Adolf von: Der Geist der morgenländischen Kirche im Unterschied von der abendländischen, in: SPAW, Berlin 1913, Band 1, S. 157-183.

568

Auswahl-Bibliographie Harnack, Adolf von: Martin Rade, in: ders.: Aus der Werkstatt eines Vollendeten, hg. von Axel von Harnack, Gießen 1930, S. 258-261. Hartmann, Martin: Der Islam. Geschichte - Glaube - Recht. Ein Handbuch, Leipzig 1909. Haslip, Joan: Der Sultan. Das Leben Abd ul-Hamids Π., München 1968. Hatton, Jean: The Light Bearers, London 2003. Heinsohn, Gunnar: Lexikon der Völkermorde, Hamburg 1998. Helffrich, Karl: Die deutsche Türkeipolitik, Berlin 1921 (Im neuen Deutschland. Grundfragen deutsche Politik in Einzelschriften, hg. von Hermann Jordan, Heft 11). Herrmann, Wilhelm: Die Türken, die Engländer und wir deutschen Christen, Marburg 1915. Hertzberg, Hans Wilhelm (Hg.): Detwig von Oertzen. Ein Christuszeuge im Orient, mit einem Geleitwort von Karl Heim, Gießen 1961. Hertzberg, Hans Wilhelm / Friedrich, Johannes unter Mitarbeit von Ernst Rhein u. a.: Jerusalem. Geschichte einer Gemeinde, erweiterte Neuauflage Jerusalem 1990. Hetzel, Gertrud: Vater Künzlers Waisen auf dem Libanon, Potsdam 1928. Hetzel, Gertrud: Ein Heiliger, der kein Heiliger war. Schwänke aus dem Leben des Chodscha Nasr-ed-Din, Potsdam 1931 (Der Orient in Wort und Bild, Heft 5). Heumann, Pierre: Israel entstand in Basel. Die phantastische Geschichte einer Vision, Zürich 1997. Heuß, Theodor: Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit, Stuttgart/Berlin 1937. Heuß-Knapp, Elly: Ausblick vom Münsterturm. Erlebtes aus dem Elsaß und dem Reich, Berlin-Tempelhof 1934. Hewsen, R. H. / Salvatico, Chr. C.: Armenia - A Historical Atlas, Chicago/London 2001. Heyer, Friedrich: Konfessionskunde, mit Beiträgen von Henry Chadwick u. a., Berlin/New York 1977. Heyer, Friedrich (Hg.): Die Kirchen Armeniens. Eine Volkskirche zwischen Ost und West, Stuttgart 1978. Heyer, Friedrich: Der protestantische Althistoriker Heinrich Geizer in der Begegnung mit der Orthodoxie, in: Ritter, Adolf Martin (Hg.): F. Heyer, Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte Südosteuropas, Heidelberg 1989. Heyer, Friedrich: Armenien im Spiegel des Freiherrn von Haxthausen, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, Nr. 77 (1992), S. 24-27. Historisches Lexikon der Schweiz (Text verfügbar über: www.snl.ch/dhs/externe/index.html). Hoelkeskamp, R.: Aus der Geschichte des „Deutschen und Schweizer Hilfsbundes für christliches Liebeswerk im Orient", Wuppertal, ohne Jahr [Reader, maschr.]. Hoelkeskamp, R.: Die Armenier in der Türkei und die deutschen Hilfswerke 1894-1918, Göttingen 1987 (Arbeit zum kirchengeschichtlichen Hauptseminar: Die Armenische Kirche in Geschichte und Gegenwart [maschr.]). Hoffmann, Adolf: Im türkischen Kerker. Wie ich Garabed Thoumajan fand. Eine armenischtürkische Geschichte, Berlin 1897.

569

Auswahl-Bibliographie

Hofmann, Tessa / Koutcharian, Gerayer (Hg.): Armenien. Völkermord - Vertreibung - Exil 1979-1987. Neun Jahre Menschenrechtsarbeit für die Armenier - neun Jahre Berichterstattung über einen Völkermord, Göttingen/Wien 1987 (pogrom themen 1). Hofmann, Tessa: Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart, München 1997. Hofmann, Tessa / Pehlivanian, Meline: Malatia 1915 - Carrefour des convois de deportes d'apres le Journal du missionnaire allemand Hans Bauernfeind, in: L'extermination des deportes armeniens ottomans dans les camps de concentration de Syrie-Mesopotamie (1915-1916). La deuxieme phase du genocide, in: Revue d'histoire armenienne contemporaine - Annales de la Bibliotheque Nubar de l'Union Generale Armenienne de Bienfaisance, tome 2, Paris 1998. Numero special, prepare par Raymond Η. Kevorkian, S. 247325. Hofmann, Tessa, Deutschland und die Vernichtung der Armenier im Osmanischen Sultanat, in: Armeni syn die menschen genant ..., hg. von Meline Pehlivanian, Berlin 22001, S. 151— 171. Hollerweger, Hans: Turabdin. Lebendiges Kulturerbe, Linz 1999. Hopf, Alfred: Unter Verfolgung und Trübsal. Missions- und Kulturbilder aus dem Orient, Meiringen 1928. Hovannisian, Richard G.: Armenia on the Road to Independence 1918, Berkeley / Los Angeles 1967. Hovannisian, Richard G.: The Republic of Armenia, vol. 1. The first Year: 1918-1919, Berkeley/Los Angeles/London 1971. Hovannisian, Richard G.: The Republic of Armenia, vol. 2. From Versailles to London: 1919— 1920, Berkeley/Los Angeles/London 1982. Hovannisian, Richard G.: The Republic of Armenia, vol. 3. From London to Sevres: February-August 1920, Berkeley/Los Angeles/London 1996. Hovannisian, Richard G.: The Republic of Armenia, vol. 4. Between Crescent and Sickle: Partition and Sovietization, Berkeley/Los Angeles/London 1996. Hovannisian, Richard G. (Hg.): The Armenian Image in History and Literature, Malibu 1981 (Studies in Near Eastern Culture and Society 3). Hovannisian, Richard G.: Die armenische Frage (1878-1934), in: Das Verbrechen des Schweigens. Die Verhandlung des türkischen Völkermords an den Armeniern vor dem Ständigen Tribunal der Völker, Göttingen 1984, S. 13-37 [Original: Le Crime de Silence Le Genocide des Armeniens, Paris 1984], Hovannisian, Richard G. (Hg.): The Armenian Genocide in Perspective, New Brunswick and Oxford 1986. Hovannisian, Richard G. (Hg.): Remembrance and Denial. The Case of the Armenian Genocide, Detroit, Michigan 1999. Huber, E.: Armenien, in: Deutsche Kolonialzeitung 34 (1917), S. 92-94. Huber, Wolfgang: Evangelische Theologie und Kirche beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in: Ders. (Hg.): Historische Beiträge zur Friedensforschung, Stuttgart und München 1970, S. 134-215.

570

Auswahl-Bibliographie Hundert Jahre Christuskirche Frankfurt am Main. Von der gestifteten Vereinskirche zum Ökumenischen Zentrum, Festschrift, Frankfurt/M 1983. Huntington Ziegler, Theresa: Great Need Over the Water. The Letters of Theresa Huntington Ziegler, Missionary to Turkey, 1898-1905, edited and with an Introduction an Commentary by Stina Katchadourian, Ann Arbor, Michigan 1999 Imhoff [Pascha]: Die türkische Heeresmacht und ihre Entwicklung, Halle 2 1913 (Der Neue Orient. Abhandlungen zur Geographie, Kultur und Wirtschaft der Länder des Ostens, hg. von H. Grothe, Heft 9). Indshikjan, Hovhannes Grigori: Sozialpsychologie des Genozid, Moskau 1995 (in russischer Sprache). Institut für Armenische Fragen (Hg.): The Armenian Genocide. Documentation, München, vol. 1 (1987), vol. 2 (1988), vol. 8 (1991). Irmscher, Johannes: Joseph Markwart. Leben - Werk - Wirkung, in: Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, Halle 1987, S. 126-132. Iskenderian, Galust siehe Ter-Grigorian Iskenderian, Galust Jacke, Jochen: Kirche zwischen Monarchie und Republik. Der preußische Protestantismus nach dem Zusammenbruch von 1918, Hamburg 1976. Jacobsen, Maria: Diaries of a Danish Missionary, Harpoot 1907-1919. Translated by Kristen Vind. Edited and with an Introduction by Ara Sarafian, Princeton, NJ / London 2001 (Übersetzung der dänisch-armenischen Ausgabe, Antelias/Libanon 1979). Jäckh, Ernst: Der aufsteigende Halbmond. Beiträge zur türkischen Renaissance. Stuttgart/Berlin-Schöneberg 1911. Jäckh, Ernst: Der aufsteigende Halbmond. Auf dem Weg zum deutsch-türkisehen Bündnis. Stuttgart und Berlin, vierte (ergänzte) Auflage, Stuttgart/Berlin 1914. Jäckh, Ernst: Talaat, in: Deutsche Politik 14 (1921), S. 315-322. [Jäckh] Jackh, Ernest: The Rising Crescent. Turkey Yesterday, Today, and Tomorrow, New York 1944. Jäckh, Ernst: Der goldene Pflug. Lebensernte eines Weltbürgers, Stuttgart 1954. Jäckh, Ernst: Weltsaat. Erlebtes und Erstrebtes, Stuttgart 1960. Jänichen, Traugott: Christlich-sozialer Idealist. Friedrich Naumann (1860-1919), in: Evangelische Kommentare (1990), Heft 7, S. 416-419. Jäschke, Gotthard: Die Entwicklung des Osmanischen Verfassungsstaates von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1917. Jäschke, Gotthard: Geschichte der Türkei seit dem Waffenstillstand von Mudros, in: Handbuch der Orientalistik, hg. von B. Spuler, 1. Abt., Band VI, Teil 3, leiden Köln 1959. Jäschke, Gotthard: Johannes Lepsius. Zum hundertsten Geburtstag am 15. Dezember, in: Zeichen der Zeit 12 (1958), S. 447-450. Jarring, Gunnar (Ed.): Prints from Kashgar, Istanbul 1991. Jebejian, Robert: Routs and Centers of Annihilation of Armenian Deportees in 1915 within the Boundaries of Syria, Aleppo 1994 (in armenischer, russischer und englischer Sprache).

571

Auswahl-Bibliographie

Jebejian, Robert: The Armenian Refugee Camp in Aleppo 1922-1936, Aleppo 1986 (in arabischer, armenischer und englischer Sprache). Jeppe, Karen: Erlöst vom Mohammedanismus, Potsdam 1926 (Schicksale armenischer Christenkinder). Jeppe, Karen: Aus dem Flüchtlingsheim in Aleppo. Berichte über die Befreiungsarbeit aus mohammedanischer Gefangenschaft, Potsdam 1926 (Erlöst vom Mohammedanismus Π.). Jeppe, Karen: Neu-Armenien in Abrahamsland, Potsdam 1930. Jernazian, Ephraim K.: Judgment unto Truth. Witnessing the Armenian Genocide, New Brunswick 1990. Jerussalimski, Arkadij Samsonovitsch: Die Außenpolitik und die Diplomatie des deutschen Imperialismus Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin 1954. Jordan, Hermann: Armenische Irenäusfragmente. Mit deutscher Übersetzung nach Dr. W. Lüdtke, zum Teil erstmalig herausgegeben und untersucht, Leipzig 1913. Jungk, Peter Stephan: Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte, Frankfurt/M 1987. Kahler, Martin / Warneck, Johannes: D. Gustav Warneck 1834-1910. Blätter der Erinnerung, Berlin 1911. Kähler, Martin: Theologe und Christ. Erinnerungen und Bekenntnisse von Martin Kähler, hg. von Anna Kähler, Berlin 1926. Kahle, Wilhelm: Evangelische Freikirchen und freie Gemeinden im Russischen Reich, in der Sowjetunion und den Nachfolgestaaten. Ein kleines Lexikon der Gestalten, Geschehnisse und Begriffe, Zollikon 1995. Kaiser, Hilmar: In der Diskussion - Dadrians Thesen, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, Nr. 95, Heft 1 (1997), S. 32-37. Kaiser, Hilmar (Hg.), Marsovan 1915. The Diaries of Bertha Morley, 2. Auflage, Ann Arbor, Michigan 2000. Kaiser, Hilmar (Hg.): Eberhard Count Wolffskeel Von Reichenberg, Zeitoun, Mousa Dagh, Ourfa: Letters on the Armenian Genocide, edited and introduced by Hilmar Kaiser, Princeton, NJ 2001. Kaiser, Hilmar in collaboration with Luther and Nancy Eskijian: At the Crossroads of Der Zor. Death, Survival, an Humanitarian Resistance in Aleppo, 1915-1917, Princeton, NJ 2001. Kaiser, Hilmar: Baghdad Railway Politics and the socio-economic Transformation of the £ukurova, Diss. European University Institute, Department of History and Civilization, Florenz 2001. Kaiser, Jochen-Christoph: Sozialer Protestantismus im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Inneren Mission 1914-1945, München 1989. Kampen, Wilhelm van: Studien zur deutschen Türkeipolitik in der Zeit Wilhelm Π. Diss. Dr. phil. Christian-Albrechts-Universität, Kiel 1968 [als Manuskript gedruckt], Kantarci, Senol u.a. (Hgg.): Armenische Studien. Die Beiträge des Ersten Kongresses in der Türkei, Ankara 2003 (in türkischer Sprache).

572

Auswahl-Bibliographie Kantian, Raffi (Rez.): Vahakn Dadrian: „Documentation of the Armenian Genocide in German and Austrian Sources", in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz, Nr. 80 (1993), S. 7476. Kantian, Raffi: Die Bundestagsparteien zum Genozid, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 2001, Heft 4, S. 18. Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Die Erweckungsbewegung, Neuendettelsau 1957. Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Widerstand und Solidarität der Christen in Deutschland 1933-1945. Eine Dokumentation zum Kirchenkampf aus den Papieren des D. Wilhelm Freiherrn von Pechmann, Neustadt/Aisch 1971. Karacakaya, Recep: Chronologie der armenischen Frage mit Quellen (1878-1923), Istanbul 2001 (in türkischer Sprache). Karagösian, Melik: Die armenische Studentenschaft in Deutschland, Tiflis (Tbilisi) 1902 (in armenischer Sprache). Kattenbusch, Ferdinand: Lehrbuch der vergleichenden Confessionskunde. Erster Band. Prolegomena und erster Theil. Die orthodoxe anatolische Kirche. Freiburg i. B. 1892. Kavoukdjian, Antranig Minas: Aus dem Leben eines Entwurzelten, Frankfurt/M 1990. Kawerau, Peter: Amerika und die Orientalischen Kirchen. Ursprung und Anfang der Amerikanischen Mission unter den Nationalkirchen Westasiens, Berlin 1958. Kayaoglu, I. Gündag / Ciravoglu, Öner / Akalin, Cüneyt (Hgg): Trabzon, eine Leidenschaft, Istanbul 1997 (in türkischer Sprache). Kazarian, Haigaz K.: Minutes of Secret Meetings Organizing the Turkish Genocide of Armenians, in: Armenian Review 18, 3 (1965), S. 18—40. Kempner, Robert M. W.: Ein Jude kämpfte für die Rettung von einer Million armenischer Christen. Die Taten des Henry Morgenthau sr., in: Israelforum 3 (1978), S. 34-36. Kempner, Robert M. W.: Vor sechzig Jahren vor einem deutschen Schwurgericht: Der Völkermord an den Armeniern, in: Recht und Politik 16 (1980), S. 167-169. Kempner, Robert M. W.: Ankläger einer Epoche - Lebenserinnerungen, Frankfurt/M 1986. Kevorkian, Dicran / Anassian, Hagop (Comp.): The Armenian Question and The Genocide of Armenians, Kairo 1995 [internationale Bibliographie]. Kevorkian, Raymond Η. / Paboudjian; Paul B.: Les Armeniens dans l'Empire Ottoman a la Veille du Genocide, Paris 1992. Kevorkian, Raymond H. (Hg.), Ani. Capitale de l'Armenie en l'an mil, Paris 2001. Khostikian, Missak: David der Philosoph, Bern 1907. Kieser, Hans-Lukas (Hg.): Kurdistan und Europa. Einblicke in die Kurdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Le Kurdistan et l'Europe. Regards sur l'Histoire Kurde (19 e -20 e siecles), Zürich 1997. Kieser, Hans-Lukas: Zwischen Ararat und Euphrat: Abendländische Missionen im Spätosmanischen Kurdistan, in: Hans-Lukas Kieser (Hg.): Kurdistan und Europa. Einblicke in die Kurdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Le Kurdistan et l'Europe. Regards sur l'Histoire Kurde (19 e -20 e siecles), Zürich 1997, S. 113-150.

573

Auswahl-Bibliographie

Kieser, Hans-Lukas: Die Schweiz des Fin de siecle und „Armenien". Patriotische Identifikation, Weltbürgertum und Protestantismus in der schweizerischen philarmenischen Bewegung, in: Die Armenische Frage und die Schweiz (1896-1923). La Question Armenienne et la Suisse (1896-1923), Zürich 1999, S. 133-157. Kieser, Hans-Lukas (Hg.): Die Armenische Frage und die Schweiz (1896-1923). La Question Armenienne et la Suisse (1896-1923), Zürich 1999. Kieser, Hans-Lukas: Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839-1938, Zürich 2000. Kieser, Hans-Lukas / Schaller, Dominik J.: Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah, Zürich 2003. Kieser, Harro: Johannes Lepsius, in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes. Ein deutsches Kalendarium für 1976. Hg. vom Mitteldeutschen Kulturrat Bonn, Bonn / Hannover / München 1976, S. 39-40. Κίΐίς, Seiami: Die Erfahrungen der Deutschen in Erzurum während des Großen Krieges, Erzurum 2003 (in türkischer Sprache). Kirakosjan, Djon S.: Westarmenien in den Jahren des Ersten Weltkriegs, Jerewan 1971 (in russischer Sprache). Kleibömer, Georg: Das Konstantinopel von heute, seine Zukunft und seine Beziehung zum Abendlande, Eisleben 1919. Kleiss, Wolfram; Seihoun, Houshang: S. Thadei' Vank, Mailand 21974, Documenti di Architettura Armena 4 (Text italienisch, englisch, armenisch). Klinghardt, Karl: Angora - Konstantinopel. Ringende Gewalten, Frankfurt/M 1924. Klinghardt, Karl: Türkün Jordu, der Türken Heimatland, eine geographisch-politische Landesführung, Hamburg 1925. Kloosterhuis, Jürgen: „Friedliche Imperialisten". Deutsche Auslandsvereine und auswärtige Politik, 1906-1908, Teil 1 und 2, Frankfurt/M 1994. Knapp, Grace Η.: The Tragedy of Bitlis, being mainly the narratives of Grisell M. McLaren aand Myrtle O. Shane, London 2002. Köckert, Friederike: Sowrb Patarag - „Heiliges Opfer". Texte und Untersuchungen zur Liturgie der Armenisch-Apostolischen Orthodoxen Kirche, Halle/Saale 1986 [Diss, theol. maschr.]. Kögel, Gottfried: Rudolf Kögel. Sein Werden und Wirken, 3. Band 1872-1896, Berlin 1904. Körte, Alfred: Anatolische Skizzen, Berlin 1896. Kogelfranz, Siegfried: „Der Ort der Verbannung ist das Nichts". Vertreibung im 20. Jahrhundert, in: Kogelfranz, Siegfried (Hg.): Die Vertriebenen. Reinbeck bei Hamburg 1995, S. 159-166. Kolfhaus, Wilhelm: Dr. Abraham Kuyper 1837-1920. Ein Lebensbericht, Elberfeld 21925. Korchmazjan, Rita: Zur Geschichte der proarmenischen Bewegung in Deutschland, in: Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, Halle 1987, S. 294-303 (in russischer Sprache).

574

Auswahl-Bibliographie Koszyk, Kurt: Deutsche Pressepolitik im Ersten Weltkrieg, Düsseldorf 1968. Koushakdjian, Mardiros / Madourian, Boghos: Musa Dagh. Erinnerungsbuch, Beirut 1970 (in armenischer Sprache). Koutcharian, Gerayer: Der Siedlungsraum der Armenier unter dem Einfluss der historischpolitischen Ereignisse seit dem Berliner Kongress 1878. Eine politisch-geographische Analyse und Dokumentation, Berlin 1989. Krafft-Bonnard, Α.: Le Probleme Armenien. Le feu brüle encore sous les cendres ..., Geneve 1924. Krafft-Bonnard, Α.: Für Armenien Gerechtigkeit und Genugtuung, Zürich 1930 [Übersetzung von: Armenie. Justice et Reparation, Geneve 1930]. Krause, Paul: Die Türkei, Leipzig 1916. Kremers, Rudolf: Paul Schütz - auf der Suche nach der Wirklichkeit. Ein Lebens- und Erkenntnisweg, Moers 1989. Kress von Kressenstein, Friedrich: Mit den Türken zum Suezkanal, Berlin 1938. Kretschmar, Gottfried: Der Evangelisch-Soziale Kongreß. Der deutsche Protestantismus und die soziale Frage, Stuttgart 1972. Kriebel, Martin: Die Anfänge der deutschen evangelischen Gemeinde in Konstantinopel Istanbul von 1843 bis 1850, Istanbul 1983. Krikorian, Mesrob K.: Armenians in the Service of the Ottoman Empire, London 1978. Krikorian, Mesrob K.: Das Kirchenrecht der Armenisch-Apostolischen Kirche, in: Heyer, Friedrich (Hg.): Die Kirchen Armeniens, S. 139-156. Krikorian, Mesrob K.: Die Rechtslage der Armenischen Kirche heute. Die national-kirchliche Verfassung von 1860/1863 (Anhang), in: Kanon. Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen, Band 3, Wien 1977, S. 199-239. Krikorian, Mesrob K.: Franz Werfel und Komitas: „an den Wassern zu Babel saßen wir und weineten", Frankfurt/M 1999. Krischtschian, Melkon: Deutschland und die Ausrottung der Armenier in der Türkei. Ein Rückblick, Potsdam 1930. Krüger, Paul: Die armenischen Mechitharisten und ihre Bedeutung, in: Ostkirchliche Studien 16(1967), S. 3-14. Krumbacher, Karl: Die Armenische Kunst, in: Krumbacher, Populäre Aufsätze, Leipzig 1909, S. 267-278. Krumbacher, Karl: Geschichte der byzantinischen Literatur von Justinian bis zum Ende des Oströmischen Reiches (527-1453), 2. Auflage, bearbeitet unter Mitwirkung von A. Ehrhard und H. Geizer, München 1897. Kühlmann, Richard von: Erinnerungen, Heidelberg 1948. Künzler, Jakob: Im Lande des Blutes und der Tränen. Erlebnisse in Mesopotamien während des Weltkrieges, Potsdam 1921 [Neuauflage, hg. mit einem Vorwort von Hans-Lukas Kieser, Zürich 1999, 2. Neuauflage 2003], Künzler, Jakob: Ohannes. Aus dem Leben unseres Färbers in Ghasir, Potsdam 1926.

575

Auswahl-Bibliographie

Künzler, Jakob: Dreißig Jahre Dienst am Orient, Basel 1933. Künzler, Jakob: Dein Volk ist mein Volk. Das Lebensbild einer Heldin seltener Art, der Dänin Karen Jeppe, Basel/Leipzig 1939. Künzler, Jakob: Köbi, der Lückenbüsser im Dienste des Lebens. Selbstbiographie des Dr. med.h.c. Jakob Künzler, für die Herausgabe bearbeitet von Paul Schütz, Kassel 2 1953 (3. Auflage unter dem Titel „Köbi - Vater der Armenier", Kassel 1967. Kupisch, Karl: Studenten entdecken die Bibel. Die Geschichte der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung (DCSV), Hamburg 1964. Lange, Dieter: Eine Bewegung bricht sich Bahn. Die deutschen Gemeinschaften im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und ihre Stellung zu Kirche, Theologie und Pfingstbewegung, Gießen/Dillenburg, 3 1990. Langensiepen, Bernd / Krüsmann, Jochen / Nottelmann, Dirk: Halbmond und Kaiseradler Goeben und Breslau am Bosporus 1914-1918, Hamburg 1999. Lanne, Peter: Armenien: Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, Institut für Armenische Fragen [München], ohne Ort 1977. Lasarjan, Chatschik Raffi siehe Gazer, Hacik Rafi Latest News concerning the Armenian and Syrian Sufferers, Jan. 25,1916, ed. National American Committee for Armenian uand Syrian Relief, New York 1916. Lawrence, Thomas Edward: Seven Pillars of Wisdom. A Triumph, New York 1991. Lazarev, Michail S.: Der Zusammenbruch der türkischen Herrschaft im arabischen Orient 1914-18, Moskau 1960 (in russischer Sprache). Lehmann-Haupt, Carl Friedrich: Armenien einst und jetzt, 2 Bände (Nachdruck der Ausgabe Berlin und Leipzig 1926), Hildesheim/Zürich/New York 1988. Die Leidenschaft und Bewegung armenischer Revolutionäre, Album Nr. 1, Istanbul 1916 (osmanisch-türkisch, englisch, französisch, deutsch). Lepsius, Bernhard: Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur Reichshauptstadt. Nach Tagebüchern und Briefen, Berlin 1933. Lepsius, Johannes / Traube, Ludwig (Hgg.): Schauspiel und Bühne. Beiträge zur Erkenntnis der dramatischen Kunst, Heft 1 und 2, München 1880. Lepsius, Johannes: Armenien und Europa. Eine Anklageschrift wider die christlichen Großmächte und ein Aufruf an das christliche Deutschland, Berlin 1896 (3. vermehrte Auflage, Berlin 1897). Lepsius, Johannes: L'Armenie et l'Europe. Un acte d'accusation contre les grandes puissances chretiennes. Avec une carte de l'Armenie turque, Lausanne 1896. Lepsius, Johannes: Armenia and Europe. An Indictment, ed. by J. Rendel Harris, London 1897. Lepsius, Johannes: Adolf Harnack's Wesen des Christentums, 2. Auflage, Berlin 1903. Lepsius, Johannes (Hg.): Ex Oriente Lux. Jahrbuch der Deutschen Orient-Mission, Berlin 1903.

576

Auswahl-Bibliographie Lepsius, Johannes: Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei, Potsdam 1916. Lepsius, Johannes: Rapport sur la situation du peuple Armenien en Turquie, Potsdam 1916. [Lepsius, Johannes - anonym]: Marteling der Armeniers in Turkije, Haarlem 1918. Lepsius, Johannes: Deutschland und Armenien 1914-1918, Potsdam 1919 (Reprint 1986). Französische Teilausgabe mit Vorwort von Alfred Grosser in den Archives du Genocide des Armeniens, Paris 1986. Lepsius, Johannes: Le Rapport Secret du Dr. Johannes Lepsius, President de la Deutsche Orient-Mission et de la Societe Germano-Armenienne. Sur les massacres d'Armenie. Publiee avec une Preface par Rene Pinon, Paris 1918 (Reprints Beirat 1968 und 1980). Lepsius, Johannes: Der Todesgang des armenischen Volkes. Bericht über das Schicksal des Armenischen Volkes in der Türkei während des Weltkrieges. Zweite, vermehrte Auflage Potsdam 1919 [Reprint mit einem Geleitwort von Friedrich Heyer, Heidelberg 1980], Lepsius, Johannes: Der grüne Tisch. Sammlung von Aktenstücken über die Gründe seines Austrittes aus der Deutschen Orientmission, Potsdam 1920. [Lepsius, Johannes] Johannes Lepsius zum Gedächtnis. Grabreden in der Friedhofskapelle in Meran am 5. Feburar 1926. Gedächtnisreden bei der Feier in der Neuen Kirche zu Berlin am 6. April 1926, Potsdam 1926. [Lepsius, Johannes] Johannes Lepsius zum Gedächtnis, Potsdam ohne Jahr [1926]. Lepsius, Mario Rainer: Johannes Lepsius: Bekenntniskraft und Verständigungswille, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 1998, Heft 2, S. 26-28. Lepsius, Sabine: Stefan George. Geschichte einer Freundschaft, Berlin 1935. Lepsius, Sabine: Ein Berliner Künstlerleben um die Jahrhundertwende. Erinnerungen, München 1972. LeSeur, Paul: Aus meines Lebens Bilderbuch, Kassel 1957. Leverkuehn, Paul: Posten auf ewiger Wache. Aus dem abenteuerlichen Leben des Max von Scheubner-Richter, Essen 1938. Liebknecht, Karl: Liebknechts kleine Anfragen, in: Politische Briefe, Nr. 12 vom 27. Januar 1916; Nachdruck in: Spartakusbriefe, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin 1958, S. 86-98. Liman von Sanders, Otto: Fünf Jahre Türkei, Berlin 1920. Litten, Wilhelm: Persien. Von der penetration paeifique zum Protektorat. Urkunden und Tatsachen 1860-1919, Berlin und Leipzig 1920. Lönnbäck, F. W.: Abraham Amirchanjanz, Helsinki 1903. Lohmann, Ernst: Im Kloster zu Sis. Ein Beitrag zu der Geschichte der Beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche und Armenien im Mittelalter, Striegau ohne Jahr. Lohmann, Ernst (Hg.): Skizzen & Bilder aus dem Orient. Herausgegeben vom ,Deutschen Hilfsbund für christliches Liebeswerk im Orient' (Zentrale: Frankfurt a. M.), Dinglingen (Baden), ohne Jahr (um 1899). Lohmann, Ernst: Todesüberwinder - Sieger!, Frankfurt/M 1912.

577

Auswahl-Bibliographie

Lohmann, Ernst: Die Kirche der Armen, Berlin 1927. Lohmann, Ernst: Nur ein Leben. Lebenserinnerungen, Schwerin 1933. Loofs, Friedrich: Symbolik oder christliche Konfessionskunde, Band 1: Die orientalischen Kirchen und der abendländische Katholizismus, Tübingen und Leipzig 1902. Loti, Pierre: Les Massacres d'Armenie, Paris 1918. Lous, Eva: Karen Jeppe, Dänemarks erste Auslandsarbeiterin, Kopenhagen 2003 (im Druck). Lowry, Heath: The Story Behind Ambassador Morgenthaus Story, Istanbul 1990. Luchterhandt, Otto: Was geht der türkisch-armenische Konflikt die Deutschen an? In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 2001, Heft 4, S. 13-18. Ludschuwejt, Evgenij F.: Die Türkei. Ökonomisch-geographischer Abriß, Moskau 1955 (in russischer Sprache). Lutz, Hermann: E. D. Morel. Der Mann und sein Werk, Berlin 1925. Luxemburg, Rosa: Die nationalen Kämpfe in der Türkei und die Sozialdemokratie, in: Sächsische Arbeiterzeitung (Dresden), Nr. 234-236, 8.-10. Oktober 1896; Nachdruck in: Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke, Bd. 1, Erster Halbband, Berlin 1974, S. 57-68. Luxemburg, Rosa: Zur Orientpolitik des „Vorwärts", in: Sächsische Arbeiterzeitung (Dresden), Nr. 273, 25. November 1896; Nachdruck in: Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke, Bd. 1, Erster Halbband, Berlin 1974, S. 69-73. Lynch, H. F. B.: Armenia. Travels and Studies, 2 Bände, Reprint Beirut 3 1990. Lynch, H. F. B.: The Armenian Question: Europe or Russia? In: The Contemporary Review, vol. 69, January-June, London 1896, S. 271-276. MacColl, Malcolm: Englands Responsibility towards Armenia, London 1896. Mahe, Jean-Pierre: Armenien: Das Land, die Menschen und ihre Geschichte, in: Armenien. Wiederentdeckung einer alten Kulturlandschaft, Bochum 1995, S. 9-18. Malayan, Ära: Das armenische Studententum in Deutschland, in: Armenien. Mitteilungsblatt der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, Dezember 1943, Nr. 15/16, S. (16) 208-18 (210). Malich, Burkhard: Die christlichen Millets im Osmanischen Reich in der Sicht der deutschen Historiker des 19. Jh., speziell Heinrich von Treitschkes, in: Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, Halle 1987, S. 140-158. Maloyan, Ignace (Eveque Martyr): Mardine. La Ville Heroiqe, Jounieh (Libanon) 1991. Mandelstam, Andre N.: Le Sort de l'Empire Ottoman, Lausanne/Paris 1917 (armenische Übersetzung Konstantinopel 1919). Mandelstam, Andre N.: La Societe des Nations et les Puissances devant le Probleme Armenien, Paris 1926 (Reprint 1970). Mandelstam, Andre N.: Das armenische Problem im Lichte des Völker- und Menschenrechts. Anhang: Die deutsch-russischen Beziehungen während der armenischen Reformaktion, Berlin 1931 (Aus dem Institut für internationales Recht an der Universität Kiel, 1. Reihe, Heft 15). Mariscotti de Görlitz, Ana Maria / Bredehorn, Uwe / Happel, Hans (Hg.): Martin Rade. Theologe - Publizist - Demokrat 1857-1940, Marburg 1990.

578

Auswahl-Bibliographie Marquart, Josef: Die Entstehung und Wiederherstellung der armenischen Nation, BerlinSchöneberg 1920. Martin, James J.: The Man Who Invented ,Genocide'. The Public Career and Consequences of Raphael Lemkin, Torrance/California 1984. Marutyan, Harutyun: Die Massaker von Sumgait (Tatsache und Beurteilung), in: Handes Amsorya 116 (2002) S. 157-206 (in armenischer Sprache). Material zur Beurteilung des Schicksals der Armenier im Jahre 1915, hg. vom Geschäftsleitenden Ausschuß des Schweizerischen Hilfswerks 1915 für Armenien, 2 Hefte, Basel 1915/16. Material zur kaukasisch-armenischen Frage. Veröffentlicht (Juni 1918) von der armenischen Delegation (Als Manuskript gedruckt. Streng vertraulich!), Berlin 1918. Matuz, Josef: Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte, Darmstadt 3 1994. Max, Prinz von Baden: Völkerbund und Rechtsfriede, Berlin 1919. Max, Prinz von Baden: Die moralische Offensive. Deutschlands Kampf um sein Recht, Stuttgart und Berlin 1921. Max, Prinz zu Sachsen: Vorlesungen über die orientalische Kirchenfrage, Freiburg (Schweiz) 1907. Mazian, Florence: Why Genocide? The Armenian and Jewish Experiences in Perspective, Iowa 1990. Meda, Filippo: La questione armena, Milano 1918 (Le pagine dell'ora, no 38). Medzadourian, Georges: Les exiles de la paix, Paris 1975. Meier-Welcker, Hans: Seeckt, Frankfurt/M 1967. Meissner, Axel: Die Hamidischen Armenier-Massaker - Karl Krumbacher, Heinrich Geizer und die byzantinische Hymnographin Kassia, in: Festschrift für Fairy von Lilienfeld. Beiträge zum 80. Geburtstag, hg. von Martin George, Vladimir Ivanov und Christian Stephan, in: Stimme der Orthodoxie, Beiheft zu Heft 3 (1997), S. 141-145. Meissner, Axel: Martin Rade, die „Christliche Welt" und Armenien. Bausteine für eine internationale politische Ethik des Protestantismus, maschr. Diss., Martin-Luther-Univerität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät, Halle an der Saale 2001, im Druck im LIT-Verlag Hamburg, Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, Hg. Martin Tamcke, Band 22) Melik-Karagösian, Georg: Deutsche Hilfsbünde für Armenien, Tiflis 1901 (in armenischer Sprache) [Autor identisch mit Georg Melik-Karakosian; vgl. zu diesem Artikel oben], Melkonjan, Aschot Α.: Die armenische Bevölkerung der Provinz Erzurum. Eine demographische Untersuchung, Jerewan 1994 (in armenischer Sprache). Melson, Robert F.: Revolution and Genocide. On the Origins of the Armenian Genocide and the Holocaust, Chicago 1992. Meyer Benedictsen, Age: Armenien. Et Folks liv og Kampf gennem to Aartusinder, Kopenhagen 1925. Meyer, Enno / Berikian, Ara J.: Zwischen Rhein und Arax. Neunhundert Jahre deutsch-armenische Beziehungen, Oldenburg 1988.

579

Auswahl-Bibliographie

Meyer, Karl: Armenien und die Schweiz. Geschichte der schweizerischen Armenierhilfe. Dienst an einem christlichen Volk, Bern 1974. Michaelis, Georg: Für Staat und Volk. Eine Lebensgeschichte, Berlin 1922. Miller Donald E. / Miller Lorna Touryan: Survivors - An Oral History of the Armenian Genocide, Berkeley, California 1993. Minachorean, Vahan: Soghomon Teilirian, Kairo 1956 (in armenischer Sprache). Mirbach, Ernst Freiherr von: Die Reise des Kaisers und der Kaiserin nach Palästina, Berlin 1899. Moerner, Birger: Inshallah. Türkische Impressionen, Frankfurt/M 1908. Mogk, Walter: Paul Rohrbach und das „Größere Deutschland". Ethischer Imperialismus im Wilhelminischen Zeitalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturprotestantismus, München 1972. Mogk, Walter: Ernst Jäckh, in: Neue Deutsche Biographie, Band 10, S. 264-267. Moltke, Helmuth v.: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835-39, Berlin 6 1893 (zuletzt mit dem Titel: „Unter dem Halbmond"). Moranian, Suzanne Elizabeth: The American Missionaries and the Armenian Question 19151927, Wisconsin-Madison 1994. Morgenthau, Henry: Ambassador Morgenthau's Story, New York 1918 [erweiterter Reprints, New York 1975; London 2003], Morgenthau, Henry: The Tragedy of Armenia, London 1918 (Reprint 1975). Morley, John: The Life of William Ewart Gladstone, 3 Bände, London 1911. Mott, John R.: Die Evangelisation der Welt in dieser Generation. Autorisierte Übersetzung von Gräfin Elisabeth Groeben, Berlin 1901. Mühlen, Patrick von zur: Zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern. Der Nationalismus der sowjetischen Orientvölker im Zweiten Weltkrieg, Düsseldorf 1971. Muehlon, Wilhelm: Ein Fremder im einenen Land. Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen eines Krupp-Direktors 1908-1914, hg. und eingeleitet von Wolfgang Benz, Bremen 1989. Mühsam, Kurt: Wie wir belogen wurden. Die amtliche Irreführung des deutschen Volkes, München 1918. Müller, Conrad: Germanistische Erinnerungen, Berlin 1911. Müller-Simonis, P.: Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen. Durch Armenien, Kurdistan und Mesopotamien, Main 1897. Mugerditchian, Esther: From Turkish Toils. The narrative of an Armenian family's escape, London 1918 (Übersetzung aus dem Armenischen). Mulert, Hermann (Hg.): Vierzig Jahre „Christliche Welt". Festgabe für Martin Rade zum 70. Geburtstag 4. April 1927, Gotha 1927. Mulert, Hermann: Christentum in Rußland und dem Orient, Tübingen 1916.

580

Auswahl-Bibliographie Mumm, Reinhard: Der christlich-soziale Gedanke. Bericht über eine Lebensarbeit in schwerer Zeit, Berlin 1933. Musa Dagh - Ainjar 1939-1999, hg. vom Komitee der Feier des 60. Jahrestages des armenischen Exodus aus den Musa-Dagh-Dörfern, Ainjar (Libanon) 1999 (in armenischer, englischer und arabischer Sprache). Mutafian, Claude: Un apergu sur le genocide des Armeniens, Paris 1995. Nagel, Anne: Martin Rade - Theologe und Politiker des Sozialen Liberalismus. Eine politische Biographie, Gütersloh 1996. Nagel, Peter: Reaktionen deutscher Orientalisten auf das Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich, in: Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-LepsiusSymposiums, Halle 1987, S. 105-115. Nalbandian, Louise: The Armenian Revolutionary Movement. The Development of Armenian Political Parties through the Nineteenth Century, Berkeley/Los Angeles 1963. Nansen, Fridtjof [Nansen committee for Armenia]: Scheme for the Settlement of Armenian Refugees. General Survey and Principal Documents, Genf 1927. Nansen, Fridtjof: Betrogenes Volk. Eine Studienreise durch Georgien und Armenien als Oberkommissar des Völkerbundes, Leipzig 1928. Naslian, Jean: Les memoires de Mgr. Jean Naslian, Eveque de Trebizonde, sur les evenements politico-religieux au Proche-Orient de 1914 ä 1928, Beirut 1955, 2 Bände. Naumann, Friedrich: Demokratie und Kaisertum. Ein Handbuch für innere Politik, Berlin 1900. Naumann, Friedrich: „Asia". Athen, Konstantinopel, Baalbek, Damaskus, Nazaret, Jesusalem, Kairo, Neapel, Berlin 41901. Naville, Edouard: Carl Richard Lepsius, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Ergänzungsband 1906. Nersessian, Vrej Nerses: Armenia, Oxford 1993 (World Bibliographical Series, vol. 163). Nersisjan, Michail G.: Der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich. Sammlung von Dokumenten und Materialien, Jerewan 1965; 2. erweiterte Ausgabe, Jerewan 1992 (in russischer Sprache). Nersoyan, Hagop: The Other Tower. An Armenian Christian Look at Terrorism, Jerusalem 2002. Nestle, Ulrich: Armenien. Land und Leute, Greueltaten der Muhammedaner und Liebeswerk der Christen, Stuttgart 1905. Das neue Armenien. Mitteilungen des Armenischen Hilfskomitees zur Unterstützung ärztlicher Mission und Evangelisation für Deutschland, die Schweiz und die Tschechoslowakei, Schriftleitung Paul Fabianke u. a., Nr. 1-18 (mehr nicht erschienen), Lössnitzgrund (1920-)1925. The New Armenia. Issued monthly by the New Armenia Publ. Co., New York (in Staatsbibliothek Berlin ist lediglich vorhanden vol. 11, Nr. 1, 1919). Niepage, Martin: Der türkische Bundesgenosse Deutschlands. Eingabe an den Deutschen Reichstag, ohne Ort, ohne Jahr.

581

Auswahl-Bibliographie

Niepage, Martin: Ein Wort an die berufenen Vertreter des deutschen Volkes. Eindrücke eines deutschen Oberlehrers aus der Türkei, Berlin 1916. Niepage, Martin: The Horrors of Aleppo, seen by a German Eyewitness, London 1917. Nogales, Rafael de: Four Years Beneath the Crescent, London 1926. Nolte, Helmut: Das Trauma der Armenischen Katastrophe aus sozialpsychologischer Sicht, Sonderdruck aus: Sociologia Internationalis 26 (Berlin 1988) S. 71-84. Nowak, Kurt: Evangelische Kirche und Weimarer Republik. Zum politischen Weg des deutschen Protestantismus zwischen 1918 und 1932,2. Auflage, Göttigen 1988. Oberhummer, Roman / Zimmerer, Heinrich: Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien, Berlin 1899. Ögün, Gülay / Serdar, Törehan / SUslü, Azmi: Armenian Massacres in Van, Bitlis, Mush, and Kars. Interview with Witnesses, Ankara 1999. Ohandjanian, Artem (Hg): Österreich-Armenien 1872-1936. Faksimilesammlung diplomatischer Aktenstücke, 12 Bände, Wien 1995ff. Ohandjanian, Artem: Armenien. Der verschwiegene Völkermord, Wien/Köln/Graz 1989. Ormanian, Malachia: Gedanken und Reden, Jerusalem 1929 (in armenischer Sprache). Ormanian, Malachia: L'eglise Armenienne, son histoire, sa doctrine, son regime, sa discipline, sa liturgie, sa litterature, son present, Paris 1910. Ormanian, Malachia: The Church of Armenia. Her History, Doctrine, Rule, Discipline, Liturgy, Literature, and Existing Condition, aus dem Französischen übersetzt von G. Marcar Gregory, hg. von Terenig Poladian, 2. revidierte Auflage, London 1955; 3. Auflage New York 1988. Ormanian, Malachia: Azgapatowm ([armenische] „Volksgeschichte"), 2 Bände, Neudruck Etchmiadzin 2002 (in armenischer Sprache). Die Orthodoxe Kirche in Rußland. Dokumente ihrer Geschichte (860-1980). Im Auftrag des Studienausschusses für Frage der orthodoxen Kirchen bei der Evangelischen Kirche der Union (Bereich Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West) und in Verbindung mit dem Ostkirchen-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität hg. von Peter Hauptmann und Gerd Stricker, Göttingen 1988. Ottoman Archives, Yildiz Collection, The Armenian Question, Ed. by Ertugrus Zekai Ökte, 3 Bände, Istanbul 1989 (in osmanisch-türkischer, türkei-türkischer und englischer Sprache). Oudenrijn, M. A. van den: Eine armenische Insel im Abendland, Venedig 1940. Ovnanjan, Suren V.: Die armenisch-bulgarischen historischen Beziehungen und die armenischen Kolonien in Bulgarien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Jerewan 1968 (in russischer Sprache). Palmer, Allan: Verfall und Untergang des Osmanischen Reiches, München 1997. Parmelee, Ruth Α.: Α Pioneer in the Euphrates Valley, Princeton NJ 2002. Parrot, Friedrich: Reise zum Ararat. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marianne und Werner Stams, Leipzig 21985.

582

Auswahl-Bibliographie Patrunky, Pauline: „Nicht vergebens". Pauline Patrunky. Eine Dienerin des Herrn an dem armenischen Volk, Frankfurt/M [ohne Jahr; nicht nach 1908]. Peabody, Emily Clough: Corinna Shattuck. Missionary Heroine, Chicago 1913. Peradse, Gregor: Die georgische Kirche unter dem Bolschewismus, in: OLDOM (1922), S. 33-37. Peradse, Gregor: Über das georgische Mönchtum, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift 16 (1926), S. 152-168. Peradse, Gregor: Die Anfänge des Mönchtums in Georgien, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 46/9 (1928), S. 35-75. Peradse, Gregor: Die altgeorgische Literatur und ihre Probleme, in: Oriens Christianus, 3. Serie, Band 2, Heft 2, S. 1-18. Petrosjan, J. Α.: Die jungtürkische Bewegung, Moskau 1971 (in russischer Sprache). Petzold, Joachim: „Ethischer Imperialismus". Eine Studie über die politische Konzeption des Kreises um den Prinzen Max von Baden am Vorabend der deutschen Frühjahrsoffensive von 1918, in: Politik im Krieg 1914-1918, hg. von Fritz Klein, Berlin 1964, S. 204-229. Pfannmüller, Ludwig: Marah, die Heldin von Sadi. Erzählung aus der Zeit der armenischen Verfolgung im Jahre 1895 [ohne Ort und Jahr]. Phieler, Dorothee: Die kirchliche proarmenische Bewegung in Deutschland im Spiegel preussischer Regierungsakten (Reaktionen auf die Armenier-Massaker 1893-1896), Halle 1984 [Diplomarbeit maschr.]. Philadelphia. Organ für evangelische Gemeinschaftspflege, hg. von Christian Dietrich, Stuttgart 1891-1921. Pietschmann, Victor: Durch kurdische Berge und armenische Städte, Wien 1940. Pinon, Rene: La Suppression des Armeniens. Methode Allemande - travail turc, Paris 41916. (eine armenische Übersetzung erschien 1919 in Konstantinopel). Piranian, Mardiros: Das Martyrium des Armenischen Volkes, Thalwil 1915. Piranian, Mardiros: Armenien und der Weltkrieg, Thalwil 1916. Piranian, Mardiros: Armenien in Trauer, Thalwil 1916. Platt, Kristin / Dabag, Mihran (Hg.) unter Mitwirkung von Susanne Heil: Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995. Poghosyan, Varouzhan: Die Abdul-Hamidischen Massaker und deren öffentliche Beurteilung in Frankreich, in: Handes Amsorya 115 (2001) S. 411-455 (in armenischer Sprache). Pohl, Manfred unter Mitarbeit von Angelika Raab-Rebentisch: Von Stambul nach Bagdad. Die Geschiche einer berühmten Eisenbahn, München/Zürich 1999. Pomiankowski, Joseph: Der Zusammenbruch des Ottomanischen Reiches, Wien 1928. Pour l'Armenie et la Macedoine. Preface de Victor Berard. Introduction de Pierre Quillard. Rapport de Francis de Pressense, Paris 1904. Die protestantischen Armenier. Ein Aufruf, Berlin 1860. Der Prozeß Talaat Pascha. Stenographischer Bericht über die Verhandlung gegen den des Mordes an Talaat Pascha angeklagten armenischen Studenten Solomon Teilirian vor dem

583

Auswahl-Bibliographie

Schwurgericht des Landgerichts ΠΙ zu Berlin, Aktenzeichen: C J . 22/21, am 2. und 3. Juni 1921. Mit einem Vorwort von Armin T. Wegner und einem Anhang, Berlin 1921. (Neuauflage: Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht. Der Prozeß Talaat Pascha, hg. und eingeleitet von Tessa Hofmann im Auftrag der Gesellschaft für bedrohte Völker, zweite ergänzte und mit Photos erweiterte Auflage, Göttingen und Wien 1980.) Raab, Alfons: Die Politik Deutschlands im Nahen Orient von 1878-1908, Wien 1936. Rade, Martin: Mehr Idealismus in der Politik, Jena 1911. Rade, Martin: Das Gewissen des evangelischen Theologen, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 22 (1912), Nr. 5, S. 273-292 [neu hg. von Schwöbel, Ch., Martin Rade. Ausgewählte Schriften, Band 3, S. 136-150], Rade, Martin: Der Beitrag der christlichen Kirchen zur internationalen Verständigung, Stuttgart 1912. Rade, Martin: Was ist Religion und was ist Moral? Tiflis 1913 (Religiös-HistorischPhilosophische Bibliothek, Nr. 1. Anläßlich der 1500jährigen Erfindung der Schrift und des 400jährigen Jubiläums des Buchdrucks, ins Armenische übersetzt von Galust TerGrigorian Iskenderian). Rade, Martin: Dieser Krieg und das Christentum, Stuttgart/Berlin 1915 (Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften, hg. von Ernst Jäckh, Heft 29). Raffi (i. e. Hakob Melik-Hakobian): Der Adler von Vaspurakan (Chrimjan Hajrik), Tiflis / Tbilisi 1893 (in armenischer Sprache). Ramsaur (jr.), Ernest Edmondson: The Young Turks. Prelude to the Revolution of 1908, Beirut 1965. Ramsay, W. M.: Two Massacres in Asia Minor, in: The Contemporary Review, Band 70, July-December, London 1896, S. 4 3 5 ^ 4 8 . Rathmann, Lothar: Berlin - Bagdad. Die imperialistische Nahostpolitik des kaiserlichen Deutschlands, Berlin 1962 (Wahrheiten über den deutschen Imperialismus 9). Rathmann, Lothar: Stoßrichtung Nahost 1914-1918. Zur Expansionspolitik des deutschen Imperialismus im ersten Weltkrieg, Berlin 1963. Renz, Alfred: Kaukasus. Georgien, Aserbaidschan, Armenien, München 21987. Reventlow, Graf Ernst zu: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914, Berlin J 1915. Richter, Jan Stefan: Die Orientreise Kaiser Wilhelms Π. 1898. Eine Studie zur deutschen Aussenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert, Hamburg 1997. Richter, Julius: Mission und Evangelisation im Orient, Gütersloh 1908. Richter, Julius: Die deutschen evangelischen Missionskreise und das armenische Volk, in: Allgemeine Missions-Zeitschrift 46 (1919), S. 33-45. Richter, Manfred: Der Einsatz des Johannes Lepsius für die Armenier. Ein Lehrstück christlicher Zivilcourage: Berliner Theologische Zeitschrift 6 (1989), Heft 2. Rifat, Mansur: Das Geheimnis der Ermordung Talaat Paschas. Ein Schlüssel für das englische Propagandasystem, Berlin 1921.

584

Auswahl-Bibliographie Riggs, Henry H.: Days of Tragedy in Armenia. Personal Experiences in Harpoot, 1915-1917, Ann Arbor, Michigan 1997. Röseler, Frank-Peter: Die Geschichte der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, in: 75 Jahre Deutsch-Armenische Gesellschaft. Festschrift, hg. von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft 1989, S. 77-99. Rohrbach, Paul: Aus Turan und Armenien. Studien zur russischen Weltpolitik, in: Preußische Jahrbücher, Band 89 (1897), S. 53-82, 256-284, 431-469; Band 90 (1897), S. 101-132, 280-310, 437-485. Rohrbach, Paul: In Turan und Armenien. Auf den Pfaden russischer Weltpolitik, Berlin 1898. Rohrbach, Paul: Deutschland unter den Armeniern, in: Preußische Jahrbücher, Band 26 (1899), S. 308-328. Rohrbach, Paul: Die Bagdad-Eisenbahn, in: Preußische Jahrbücher, Band 28 (Oktober 1899), HeftI, S. 176-180. Rohrbach, Paul: Im Vorderen Asien. Politische und andere Fahrten, Berlin 1901. Rohrbach, Paul: Vom Kaukasus zum Mittelmeer. Eine Hochzeits- und Studienreise durch Armenien, Leipzig/Berlin 1903. Rohrbach, Paul: Der deutsche Gedanke in der Welt, Düsseldorf/Leipzig 1912. Rohrbach, Paul: Weltpolitisches Wanderbuch 1897-1915, Königstein i. T./Leipzig 1916. Rohrbach Paul (Hg.): Armenien, Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde, Stuttgart 1919. Rohrbach, Paul: Um des Teufels Handschrift. Zwei Menschenalter erlebter Weltgeschichte, Hamburg 1953. Roloff, Gustav (Hg.): Das Staatsarchiv. Sammlung der officiellen Actenstücke zur Geschichte der Gegenwart, Band 58, Leipzig 1896. Roloff, Gustav (Hg.): Das Staatsarchiv. Sammlung der officiellen Actenstücke zur Geschichte der Gegenwart, Band 59, Leipzig 1897. Rooney, Martin (Hg.): Weg ohne Heimkehr - Armin T. Wegner zum 100. Geburtstag, Bremen 1986. Rosen, Friedrich: Aus einem diplomatischen Wanderleben, 3 Bände, (1) Berlin 1931, (2) 1932, (3) 1959. Roth, Erwin: Preußens Gloria im Heiligen Land. Die Deutschen und Jerusalem, München 1973. Roth, Karl: Armenien und Deutschland, Leipzig 1915 (Länder und Völker der Türkei 10). Roy, Gilles: Der Rote Sultan. Abdul-Hamid (1842-1918), Breslau 1937. Rustem Bey, Ahmed: La Guerre Mondiale et la Question Turco-Armenienne, Berne 1918. Rustow, D. Α.: Djemal Pasha, in: The Encyclopaedia of Islam, New Edition, vol. 2, Leiden 1983, S. 531. Rustow, D. Α.: Enver Pasha, in: The Encyclopaedia of Islam, New Edition, vol. 2, Leiden 1983, S. 698-702.

585

Auswahl-Bibliographie

Saaruni, Grigor: Der Kampf der armenischen Kirche gegen den Bolschewismus, München 1951 (in russischer Sprache). Sader, Helene / Scheffler, Thomas / Neuwirth, Angelika (Hg.): Baalbek. Image and Monument 1898-1998, Beirut 1998. Sahakean, Aram (Hg.): Das heldenhafte Urfa und seine Armeniersöhne, Beirut 1955 (in armenischer Sprache). Sahakjan, Ruben G.: Marquart über den Genozid an den Westarmeniern, Sonderdruck Jerewan 1966 (in armenischer Sprache). Sames, Arno: Stellungnahmen von Vertretern der Halleschen Theologischen Fakultät zum Schicksal der armenischen Christen im Osmanischen Reich, in: Goltz, Hermann (Hg.): Akten des Internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums, Halle 1987, S. 164-173. Sarafian, Ära (Ed.): United States Official Documents on the Armenian Genocide, vol. 1: The Lower Euphrates; vol. 2: The Peripheries; vol. 3: The Central Lands, Watertown, MA 1993-1995. Sarkisjan, Ervand K.: Die Expansionspolitik des Osmanischen Imperiums im Transkaukasus am Vorabend und in den Jahren des Ersten Weltkriegs, Jerewan 1962 (in russischer Sprache). Sarkisyanz, Emanuel: Geschichte der orientalischen Völker Rußlands bis 1917. Eine Ergänzung zur Ostslawischen Geschichte Rußlands. Mit einem Vorwort von Berthold Spuler, München 1961. Sauberzweig, Hans von: Er der Meister - wir die Brüder. Geschichte der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung 1888-1958, Offenbach/M 1959. Saupp, Norbert: Die Armenische Frage im Brennpunkt der deutschen Türkeipolitik 1878— 1913, in: Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, Frankfurt/M 1998, S. 7-19. Saupp, Norbert: Das Deutsche Reich und die armenische Frage 1878-1914, Köln 1990. Schacht, Hjalmar: 76 Jahre meines Lebens, Bad Wörishofen 1953. Schäfer, Richard: Unsere Orient-Reise. Von Berlin nach Urfa, Türkei, Kassel 1898. Schäfer, Richard: Ist der Islam eine Gefahr? (Ein Beitrag zur Islam-Frage.) Mit einem Anhang, Kassel 1912. Schäfer, Richard: Das Erwachen der mohammedanischen Welt und die Aufgaben der Christenheit. Vortrag, gehalten auf der 20. Missionskonferenz der kirchlichen Festwoche Ostpreußens am 29. November 1911 zu Königsberg i. Pr. Mit einem Geleitwort von Wirklichem Oberkonsistorialrat D. Braun, Generalsuperintendent der Provinz Ostpreußen, Königsberg i. Pr. 1912. Schäfer, Richard: Die neue Religion des falschen Christus, (Wider den Behaismus!), Kassel 1912. Schäfer, Richard: Islam und Weltkrieg, Potsdam 1915 (zurückgezogen). Schäfer, Richard: Mohammedaner-Mission, in: Der Orient 11 (1930), S. 177-185. Schäfer, Richard: Geschichte der Deutschen Orient-Mission, Potsdam 1932.

586

Auswahl-Bibliographie Schäfer, Richard: Johannes Lepsius und sein Erbe, Potsdam 1934. Schäfer, Richard: Persönliche Erinnerungen an Johannes Lepsius. Vortrag, gehalten bei der Feier des 40. Jahresfestes der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission am 29. September 1935 in Potsdam, Potsdam 1935. Schenkel, Karl: Die Armenier. Der Leidensweg des ältesten Christenvolkes, hg. vom Bund schweizerischer Armenierfreunde [ohne Ort und Jahr], Schenkel, Karl: Jakob Künzler. Der grosse Lebensretter, Bern 1951. Schick, F.: Samuel Gobat. Der Bischof von Jeruslaem, Gießen und Basel 1958. Schick, M.: Kulturprotestantismus und soziale Frage. Versuche zur Begründung der Sozialethik, vornehmlich in der Zeit von der Gründung des Evangelisch-Sozialen Kongresses bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Tübingen 1970. Schlatter, Adolf: Erlebtes, Berlin 5 1929. Schlatter, Adolf: Eduard Riggenbach. Das Lebensbild eines blinden Gelehrten, Stuttgart 1932. Schlatter, Wilhelm: Geschichte der Basler Mission 1815-1915. Mit besonderer Berücksichtigung der ungedruckten Quellen, Band 1: Die Heimatgeschichte der Basler Mission, Basel 1916. Schmidt, Andrea Barbara: Kanon der Entschlafenen. Das Begräbnisrituale der Armenier. Der altarmenische Bestattungsritus für die Laien, Wiesbaden 1994. Schmidt-Clausen, Kurt: Vorweggenommene Einheit. Die Gründung des Bistums Jerusalem im Jahre 1841, Berlin / Hamburg 1965. Schneider, Theodor: Die Armenier und wir, Wiesbaden 21909. Schneller, Ludwig: Die Kaiserfahrt durchs heilige Land, Leipzig 81899. Schneller, Ludwig: Vater Schneller. Ein Patriarch der Evangelischen Mission im Heiligen Lande, Leipzig 1925. Schöllgen, Gregor: Imperialismus und Gleichgewicht. Deutschland, England und die orientalische Frage 1871-1914, München 1984. Schölly, T.: Samuel Gobat, evangelischer Bischof in Jerusalem, Basel 1900. Schönewolf, Julius (Hg.), Briefe aus Klein-Asien von einem Frühvollendeten, Groß Lichterfelde-Berlin 1910. Schuchardt, Friedrich: Das Schicksal des armenischen Volkes im Weltkriege, Frankfurt/M 1919. Schuchardt, Friedrich (Hg.): 1896-1921. 25 Jahre im Orient. Ein Gang durch die Arbeit des Deutschen Hülfsbundes für christliches Liebeswerk im Orient. I. Teil: Die Geschichte des Deutschen Hülfsbundes und seiner Stationen. Π. Teil: Die Arbeitszweige des Hülfsbundes, Frankfurt/M 1921. Schütz, Paul: Zwischen Nil und Kaukasus. Ein Reisebericht zur religionspolitischen Lage im Orient, München 1930. Schütz-Wolff, Johanna: Textil und Grafik zum 100. Geburtstag, Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle in Zusammenarbeit mit der Burg Giebichenstein, Red. Katja Schneider, Halle an der Saale 1996.

587

Auswahl-Bibliographie

Schulz-Behrend, George: Sources and Background of Werfel's Novel Die vierzig Tage des Musa Dagh, in: The Germanic Review, vol. XXVI/1, February 1951, S. 111-123. Schwarzhaupt, Paul: Die Wahrheit über die Türkei. Die Armeniergreuel und Deutschenbedrückung durch die Jungtürken, Berlin 1919. Schwede, Alfred Otto: Geliebte fremde Mutter. Karen Jeppes Lebensweg, Berlin 41987. Schwöbel, Christoph: Martin Rade, in: Gestalten der Kirchengeschichte, hg. von Marin Greschat, Band 10, S. 163-173. Sdun-Fallscheer, Gerda: Jahre des Lebens. Die Geschichte einer Familie in Palästina um die Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg. Mit einem Nachwort von Alex Carmel, Stuttgart 21989. Seeckt, Hans von: Erinnerungen an Enver Pascha, in: Velhagens & Klasings Monatshefte, 45. Jahrgang, Heft 1 (1930), S. 82-84. Sevin$, Necdet: Missionarsaktivitäten von osmanischen Zeiten bis in unsere Tage. Schulen Kirchen - Hilfsvereine, Istanbul 32002 (in türkischer Sprache). Shepard Riggs, Alice: Shepard of Aintab, with a new foreword by Constance Shepard Jolly, Princeton, NJ / London 2001. Sick, Ingeborg Maria: Karen Jeppe. Im Kampf um ein Volk in Not, Stuttgart 1929. Sick, Ingeborg Maria: Karen Jeppe, die Helferin der Armenier, in: Versöhnerinnen. Eine Weihnachtsgabe des deutschen Versöhnungsbundes, ohne Ort [Bückeburg] 21932. Siegmund-Schultze, Friedrich (Hg.): Friendly Relations between Great Britain and Germany. Souvenir Volume of the Visit to Germany of Representatives of the British Christian Churches June 7 th to 20th 1909, Berlin 1909. Six, Jean-Francis: Charles de Foucauld, Bruder aller Menschen, Freiburg/Basel/Wien 1977. Slotta, Rainer: Deutschlands Bild von Georgien. Eine Annäherung, in: Georgien. Schätze aus dem Land des Goldenen Vlies, Hgg. Irine Gambaschidze, Andreas Haupmann, Rainer Slotta, Ünsal Ya^in, Bochum 2001, S. 194-222. Socin, Albert: Die sozialen Zustände in der Türkei und der Islam, in: Die Grenzboten 55 (1896), S. 593-605. Soergel, Albert: Ahasver-Dichtungen seit Goethe, Leipzig 1905. Somakian, Manoug Joseph: Empires in Conflict: Armenia and the Great Powers, 1895-1920, London 1995. Sommer, Ernst J. W.: Das armenische Volk in Sage und Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte des Reiches Gottes, Frankfurt/M 1917. Sommer, Ernst J. W.: Die Wahrheit über die Leiden des armenischen Volkes in der Türkei während des Weltkriegs, Frankfurt/M, ohne Jahr [1919], Sommer, Ernst J. W.: Was ich im Morgenlande sah und sann, Bremen 1926. Sorgenfrey, Clemens: Deutschland und Armenien, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989), S. 147-148. Sorgenfrey, Clemens: Die Armenische Frage und das Deutsche Reich 1878-1914, in: Armeni syn die menschen genant..., hg. von Meline Pehlivanian, Berlin 22001, S. 135-149.

588

Auswahl-Bibliographie Sorgenfrey, Clemens: Zwischen Barmherzigkeit und Politik - Die deutsche proarmenische Bewegung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, in: Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, Frankfurt/M 1998, S. 20-35. Soulahian Kuyumjian, Rita: Archeology of Madness. Komitas, Portrait of an Armenian Icon, Princeton, NJ 2001. Spanuth-Pöhlde: Armenien. Beitrag zur Kenntnis der Geschichte, der kirchlichen und äußeren Verhältnisse des Landes, Stuttgart 1896. Spemann, Franz: Johannes Lepsius und seine Zeit. Ein Beitrag zur neueren Geschichte des Christentums, in: Reformierte Kirchenzeitung 85. Jahrgang, 1935, S. 243^14; 249-251. Spuler, Berthold: Armenien Π, in: Theologische Realenzyklopädie, Band 4, S. 57-63. Stach, Jakob: Meine Feuertaufe. Erlebnisse eines evangelischen Diasporapfarrers in Sibirien, St. Gallen 1924. Stafford R. S„ The Tragedy of the Assyrians, London 1935. Staub, Η.: Wir sind sein Werk. 125 Jahre Pilgermission St. Chrischona bei Basel, Gießen / Basel 1965. Steinbach, Udo: Die Türkei im 20. Jahrhundert. Schwieriger Partner Europas, Bergisch Gladbach 1996. Stepanjan, Stepan: Armenien in der Politik des imperialistischen Deutschland (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert), Jerewan 1975 (in russischer Sprache). Stephan, Sabine unter Mitarbeit von Loretta Chr. Ter-Mkrttschjan, redigiert und hg. von Hermann Goltz: Karapet Episkopos Ter-Mkrttschjan (1866-1915), Materialien zu einem Kapitel armenisch-deutscher Zusammenarbeit, Halle 1983. Stephanos von Taron: Armenische Geschichte. Aus dem Altarmenischen übersetzt von Heinrich Geizer und August Burckhardt, Leipzig 1907 (Scriptores Sacri et Profani Auspiciis et Munificentia Serenissimorum Nutritorum Almae Matris Ienensis, Fasciculus IV). Stier, Ewald: Das Schicksal Armeniens, in: Siegmund-Schultze, Friedrich (Hg.): Die Eiche. Vierteljahresschrift zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland 1 (1913), S. 208-218. Stier, Ewald: Die Lage der Armenier, in: Ethische Rundschau 2, Heft 9 (1913), S. 157-160. Stier, Ewald: Das deutsche Interesse an Armenien, in: Das Deutschtum im Ausland, Berlin 1914, S. 77-83. Stier, Ewald: Die Armenier und die europäische Kultur, in: „Noris", Jahrbuch für protestantische Kultur 1914, S. 38-54. Stier, Ewald: Unsere Aufgabe in der Türkei, in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 30 (1915), S. 225-244. Stier, Ewald: Katholische und evangelische Mission im Orient, in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 31 (1916), S. 82-84. Stier, Ewald: Die armenische Kirche, in: Mitteilungen über Armenien, No. 7 (1918), S. 67-75 (erweiterte Fassung dieses Artikels in: Rohrbach, Paul [Hg.]: Armenien, S. 64-71). Stier, Ewald: Christennot und Christenhülfe in der Türkei, in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 34 (1919), S. 123-140.

589

Auswahl-Bibliographie

Stier, Ewald: Geschäfts-Bericht der Deutsch-Armenischen Gesellschaft. Erstattet auf der Generalversammlung am 21. Mai 1919, Berlin 1919. Stier, Ewald: Armenische Theologen in Deutschland, in: COJL 7 (1925), S. 115-118. Stier, Ewald: Armenien, in: Mulert, Hermann (Hg.): Vierzig Jahre „Christliche Welt", Gotha 1927, S. 186-191. Stier, Ewald: Die armenische Tragödie, in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 43 (1928), S. 256-276. Stier, Ewald: Die Reform der armenischen Kirche, in: OLDOM 11 (1929), S. 101-109. Stier, Ewald: Ein Führer der armenischen Kirche, in: OLDOM 13 (1931), S. 65-72. Stier, Ewald: Die deutsch-armenischen Kulturbeziehungen, in: Armeniertum - Ariertum, hg. von der Deutsch-Armenischen Gesellschaft Berlin, Potsdam 1934, S. 23-28 (Rumänische Übersetzung in: Siruni, Dj. H. [Hg.]: Ani. Anuar de Cultura Armeana, Bukarest 1941, S. 294-301). Stier, Ewald: Zur Geschichte der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (1914-1939), in: Mitteilungsblatt der Deutsch-Armenischen Gesellschaft e. V., hg. von Paul Rohrbach und Artasches Abeghjan, Berlin, Dezember 1939, Nr. 5/6, S. 1 (65)-12 (76). Stier, Ewald: Die nationale armenische Kirche, in: Mitteilungsblatt der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (1940), Nr. 9, S. 3-5. Stier, Ewald: Martin R a d e f , in: Mitteilungsblatt der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (1940), Nr. 7 - 8 , S. 18f. Stier, Ewald: Kaiser Julian und die Armenier Prohairesios und Eutherius, in: Mitteilungsblatt der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (1941), Nr. 11-12, S. 5-7. Stjernstedt, Marika: Armeniernas fruktansvärda läge, Stockholm 1917. Strzygowski, Josef: Die Baukunst der Armenier und Europa. Ergebnisse einer 1913 durchgeführten Forschungsreise, 2 Bände, Wien 1918. Stürmer, Harry: Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik, Lausanne 1917. Süslü, Azmi: Armenians and the 1915 Event of Displacement, Ankara 1999. Suny, Ronald Grigor: Looking toward Ararat. Armenia in Modern History, Bloomington and Indianapolis 1993. Svazlian, Verjine: Der Große Genozid - mündliche Zeugnisse der Westarmenier, Jerwan 1995 in armenischer Sprache. Svazlian, Verjine: The Armenian Genocide. Testimonies of the Eye-Witness Survivors, Jerewan 2000 (in armenischer Sprache, mit englischem, französischem und russischem Resume; russische Ausgabe 1997). Sydacojf siehe Bresnitz von Sydacoff Tamcke, Martin: Armin T. Wegner und die Armenier. Anspruch und Wirklichkeit eines Augenzeugen, Hamburg 2 1996 (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 2).

590

Auswahl-Bibliographie Tamcke, Martin: Die Armenien-Kontakte der Hermannsburger Mission von 1869 bis 1940 [Typoskript eines Vortrages, gehalten auf der Weltkonferenz „Armenien 2000" in Halle und Wittenberg], Ter-Grigorian Iskenderian, Galust: Die Kreuzfahrer und ihre Beziehungen zu den armenischen Nachbarfürsten bis zum Untergange der Grafschaft Edessa. Nach armenischen Quellen, Weida in Thüringen 1915. Ter-Minassiantz: Bischof Karapet Ter-Mkrttschjan. Leben und Werk, Moskau 1911 (in armenischer Sprache). Ter-Minassiantz, Erwand: Einige Bemerkungen zu Dr. H. Thopdschians Artikel „Die Anfänge des armenischen Mönchtums", in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 25 (1904), S. 626-630. Ter-Minassiantz, Erwand: Die armenische Kirche in ihren Beziehungen zu den syrischen Kirchen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Nach den armenischen und syrischen Quellen bearbeitet, Leipzig 1904. Ter-Minassiantz, Erwand: Die Reform der armenischen Kirche und was sie der wissenschaftlichen Theologie Deutschlands verdankt, in: Fischer, Max / Schiele, Michael (Hg.): Fünfter Weltkongreß für freies Christentum und Religiösen Fortschritt. Berlin 5. bis 10. August. Protokoll der Verhandlungen, Berlin 1910, S. 141-148. Ter-Minassiantz, Jerwand: Armenien, in: RGG' Band 1, Sp. 702-707. Ter-Mkrttchian, Karapet: Die Paulikianer im byzantinischen Kaiserreiche und verwandte ketzerische Erscheinungen in Armenien, Leipzig 1893. Ternon, Yves: Tabu Armenien. Geschichte eines Völkermords, Berlin/Franfurt/M 1981. Theodik: Das Golgatha der armenischen Geistlichkeit und ihrer Herde, 2. Auflage, Jerusalem (?) 1971 (in armenischer Sprache). Thiersch, Η. W. J.: Samuel Gobat, evangelischer Bischof in Jerusalem. Sein Leben und Wirken, meist nach seinen eigenen Aufzeichnungen, Basel 1884. Thierry, Jean-Michel: Armenien im Mittelalter, Regensburg/Saint-Leger-Vauban 2002 (aus dem Französischen übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von H. Goltz). Thopdschian, Hagob: Armenien vor und während der Araberzeit, in: Zeitschrift für armenische Philologie, Sonderabdruck aus Band 2, Heft 1, Marburg 1904, S. 50-71. Thopdschian, Hagob: Die Anfänge des armenischen Mönchtums mit Quellenkritik, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Band 25 (1904), S. 1-32. Thopdschian, Hagob: Die inneren Zustände von Armenien unter Asot I., in: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin, Jg. 7, Abt. 2 Westasiatische Studien, Berlin 1904, S. 104-153. Thopdschian, Hagob: Politische und Kirchengeschichte Armeniens unter Asot I. und Smbat I. nach armenischen, arabischen, syrischen und byzantinischen Quellen bearbeitet, Berlin 1905. Tootikian, Vahan H.: The Armenian Evangelical Church, Detroit, Michigan 1982. Toriguian, Shavarsh: The Armenian Question and International Law, La Verne, California 2 1988. Totomianz, V.: Le Role des Armeniens dans la civilisation mondiale, Belgrad 1938.

591

Auswahl-Bibliographie

Toynbee, Arnold J.: Armenian Atrocities. The Murder of a Nation. With a speech delivered by Lord Bryce in the house of the Lords, London 1916 (auch in deutscher, französischer, holländischer, schwedischer Übersetzung erschienen). Toynbee, Arnold J.: The Western Question in Greece and Turkey. Α Study in the Contact of Civilisations, 21923, Reprint New York 1970. Toynbee, Arnold J.: Acquaintances, London 1967. The Treatment of Armenians in the Ottoman Empire. Documents Presented to Viscount Grey of Fallodon, Secretary of State for Foreign Affairs. With a Preface by Viscount Bryce, London 1916, 2. Auflage, Beirut 1979 (Uncensored Edition, edited and with an introduction by Ara Sarafian, Princeton, NJ 2000). Tripmacker, Wolfgang: Johannes Lepsius als Verleger - Aus der Potsdamer Verlagsgeschichte: der Tempelverlag, in: Edition Querformat - Das Kulturmagazin für das Land Brandenburg und seine Hauptstadt, Potsdam 1999, S. 20. Trumpener, Ulrich: Germany and the Ottoman Empire 1914-1918, Princeton, NJ 1968. Tscholakean, Hakob (Hg.): Fünfzig Jahre [Armenisches] Nationales College „Karen Jeppe", Aleppo 1997 (in armenischer Sprache). Tseretheli, Michael von: Georgien und der Weltkrieg, Weimar 1916. Türkdogan, Berna: Türkisch-Armenische Beziehungen. Ein internationales Symposium. Ein freundschlaftlicher Blick auf die Geschichte beim Eintritt in das 21. Jahrhundert, Ankara 2000 (in türkischer Sprache). Ular, Alexander / Insabato, Enrico: Der erlöschende Halbmond. Türkische Enthüllungen, Frankfurt/M 1909. Uras, Esat: The Armenians in History and the Armenian Question (English translation of the revised expanded second edition), Ankara 1988. Ussher, Clarence D. / Knapp, Grace H.: An American Physician in Turkey, London 2002. Veou, Paul de: La Passion de la Cilicie, 1919-1920, Paris 1937. Verhandlungen der achten ordentlichen Provinzialsynode der Provinz Sachsen. Abgehalten zu Merseburg in den Tagen von 10. bis 22. October 1896, hg. von dem Vorstande der Provinzial-Synode, Magdeburg 1897. Verheij, Jelle: Die armenischen Massaker von 1894-1896. Anatomie und Hintergründe einer Krise, in: Kieser, Hans-Lukas: Die armenische Frage und die Schweiz (1896-1923), Zürich 1999, S. 69-129. Vierbücher, Heinrich: Armenien 1915. Was die kaiserliche Regierung den deutschen Untertanen verschwiegen hat. Die Abschlachtung eines Kulturvolkes durch die Türken, Hamburg 1930 (Reprint 1985). Vietsch, Eberhard von: Wilhelm Solf. Botschafter zwischen den Zeiten, Tübingen 1961. Vietsch, Eberhard von: Bethmann Hollweg, Boppard a. Rh. 1969. Violet, Bruno: Religion und Kultur des Islam, Berlin 1916. Vischer, Andreas: Erlebnisse eines Schweizerarztes bei den türkischen Nationalisten, Basel 1921 (Seperatabdruck aus den „Basler Nachrichten").

592

Auswahl-Bibliographie Völkermord und Verdrängung. Der Genozid an den Armeniern - die Schweiz und die Shoah, hg. vom ArbeitsKreis Armenien, Redaktion Rupen Bojadjian, Zürich 1998. Wagner, Clemens: Persien, Mönchengladbach 1916. Die Wahrheit über Armenien, in: Licht und Leben 31 (1919), S. 370. Walker, Christopher J.: Armenia. The Survival of a Nation, London/New York 1980. Weckesser, Albert: Zur religiösen Krisis der Gegenwart, Potsdam 1926. Wegner, Armin Theophil: Offener Brief an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, Herrn Woodrow Wilson, über die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste, Berlin-Schöneberg 1919. Wegner, Armin T.: Die Verbrechen der Stunde - die Verbrechen der Ewigkeit. Drei Reden wider die Gewalt, Berlin 1922. Weisbach, Werner: Kriegsziel und deutscher Idealismus, Berlin 1915. Weisbach, Werner: ,Und alles ist zerstoben'. Erinnerungen aus der Jahrhundertwende, Wien / Leipzig / Zürich 1937. Weisbach, Werner: Geist und Gewalt, nach dem Manuskript hg. und mit einem Personenregister versehen von Ludwig Schudt, Wien / München 1956. Weise, Christian / Wolfes, Matthias: Ewald Stier, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 17, S. 1330-1338. Welte, Benedikt: Goriun's Lebensbeschreibung des hl. Mesrop, aus dem armenischen Urtexte zum ersten Male übers, u. aus armenischen Schriftstellern erläutert, Tübingen 1841. Werfel, Franz: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Istanbul 1997 (türkische Übersetzung). Werner, Ernst: Die Armeniergreuel 1915/16 - ein armenisches Greuelmärchen? In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Heft 2 (1973), S. 218-225. Westarp, Eberhard-Joachim: Unter Halbmond und Sonne. Im Sattel durch die asiatische Türkei, Berlin 1913. Wiegand, Α.: Wilhelm Faber mit besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zur Missionsarbeit und zu Franz Delitzsch, in: Nathanael. Zeitschrift für die Arbeit der evangelischen Kirche an Israel, hg. von Hermann L. Strack, 27 (1911), S. 65-86; 98-126. Wiegand, Theodor: Halbmond im letzten Viertel. Archäologische Reiseberichte, Mainz 21985. Williams, W.: Armenia: Past and Present. A Study and a Forecast. With an Introduction by O. P. O'Connor, London 1916. Winkler, Eberhard: Willibald Beyschlag - Leben und Werk, in: Materialien des Konfessionskundlichen Instituts, Band 51 (2000), S. 103-107. Winkler, Gabriele: Koriwns Biographie des Mesrop Mastoc', übersetzt und kommentiert, Rom 1994. Winkler, Hedwig-Maria: Lichtspur der Liebe. Ernst Christoffel, Gründer der Blindenmission im Orient, Leben und Werk, Metzingen 1981. Witt, Rainer: Karen Jeppe, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 3 (1992), S. 36-39 [Text auch über Internet verfügbar].

593

Auswahl-Bibliographie

Woelffling, Siegfried: Untersuchungen zur Geschichte und Organisation der deutschen archäologischen Forschung im Vorderen Orient von 1871 bis 1945, Halle 1968, Habilitationsschrift maschr. Wrobel, Heinrich: Acht Kriegsmonate in der asiatischen Türkei. Meine Erlebnisse während des Feldzuges 1916 als Führer einer Kraftwagen-Abteilung, Berlin 1917. Ye'or, Bat: The Decline of Eastern Christianity under Islam. From Jihad to Dhimmitude. Seventh-Twentieth Century, with a Foreword by Jacques Ellul, London 1996 (englische Übersetzung des französischen Originals, Paris 1991). Yildirim, Hüsamettin: Armenian Claims and Realities, Ankara 2001. Yonan, Gabriele: Assyrer heute. Kultur, Sprache, Nationalbewegung der aramäisch sprechenden Christen im Nahen Osten. Verfolgung und Exil. Vorbemerkung: Tilman Zülch, Hamburg/Wien 1978. Yonan, Gabriele: Ein vergessener Holocaust. Die Vernichtung der christlichen Assyrer in der Türkei, Göttingen/Wien 1989. The Young Turks and the Truth about the Holocaust at Adana in Asia Minor, during April, 1909 - siehe: Ferriman, Ducket. Zakrzewska-Dubasowa, Miroslawa: Geschichte Armenien, Wroclaw 1977 (in polnischer Sprache). Zarian, Armen / Zarian, Ara / Ter Minassian, Anahide: Vagharshapat. Edjmiatzin - Hrip'sime - Gayane - Shoghakat', Mailand 1998, Documenti di Architettura Armena 23 (Text italienisch, englisch, armenisch). Zeki (Bey), Mechmed: Raubmörder als Gäste der deutschen Republik - Enthüllungen über das „Komitee für Einheit und Fortschritt", Berlin-Wilmersdorf 1920. Zekiyan, Boghos Levon: The Armenian Way to Modernity, Venedig 1997. Zohrab, Krikor: Erzählungen, Istanbul 2000 (in türkischer Sprache, aus dem Armenischen von Dr. Hermon Araks; S. 6-9, 157-192: Materialien zu Leben und Werk von K. Zohrab). Zürrer, Werner: Kaukasien 1918-1921. Der Kampf der Großmächte um die Landbrücke zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, Düsseldorf 1978. Zurlinden, Samuel: Der Weltkrieg. Vorläufige Orientierung von einem schweizerischen Standpunkt aus, 2 Bände, Zürich 1917f.

594

Nachwort

Zur Aktualität dieses Lexikons Im Februar 1998 wurde in Potsdam, wo Dr. Johannes Lepsius (1858-1926) zwei arbeits- und kampfertullte Jahrzehnte gelebt hat, die Johannes-Lepsius-Straße durch den Oberbürgermeister der Stadt Potsdam gemeinsam mit dem Katholikos aller Armenier aus Etchmiadzin, das nahe dem Berge Ararat liegt, eingeweiht. Mit diesem öffentlichen Akt der Anerkennung für Johannes Lepsius erinnerten das Oberhaupt der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam und das Oberhaupt des über die ganze Welt zerstreuten armenischen Volkes nachhaltig eines Mannes, der als unabhängiger Geist aus preußischer Wissenschaftselite gegen den politisch-militärischen Opportunismus seiner eigenen Regierung etwas von der Ehre und Humanität des deutschen Volkes in dem dunklen und blutigen Kapitel der türkisch-armenisch-deutschen Beziehungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gerettet hat. Auch zwei weitere Personen aus der internationalen Gruppe bedeutender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Armenier-Hilfswerk von Johannes Lepsius, der Sekretär des Hilfswerks, Richard Schäfer, 1 und die große Dänin Karen Jeppe sind in Potsdam durch Straßenbenennungen geehrt worden, ebenso der erste Flüchtlings-Hochkommissar des Genfer Völkerbundes, Fridtjof Nansen, der in seinem Wirken für die dem Völkermord entronnenen armenischen Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit Karen Jeppe in der nahöstlichen Metropole Aleppo das Pionierwerk von Johannes Lepsius auf die Ebene der internationalen Organisationen hob. Die Publikation des Katalogs des Dr. Johannes-Lepsius-Archivs Halle (im folgenden: LAH) 1998 und die Mikrofiche-Edition der bis dahin unveröffentlichten Dokumente, der Zeitschriften und publizierten Dokumentationen von Johannes Lepsius im K. G. Saur Verlag München als Teile 1 und 2 der vorliegenden Ausgabe haben im deutschen und internationalen Bereich bereits eine spürbare Lücke geschlossen. Von der internationalen Wissenschaft wurde dies allgemein begrüßt, wie zum Beispiel von dem namhaften Schweizer Historiker Hans-Lukas Kieser: „Die große Bedeutung des Lepsius-Archives, dessen Inhalte in einer umfangreichen Microfiche-Edition [Teil 2 dieser Ausgabe im K. G. Saur Verlag München; H. G.J zugänglich sind, liegt in der Offenlegung eines faszinierenden internationalen Netzwerkes um Lepsius herum. Zu den Microfichen gehört ein umfangreicher Katalog, der das praktische Aufsuchen der Do1

Zu den meisten der im Nachwort genannten historischen Namen und Orte vgl. anstelle von Fußnoten die entsprechenden Einträge oben im Thematischen Lexikon.

595

Nachwort kumente nach Autor und Adressat ermöglicht und auch sämtliche von Lepsius herausgegebene Zeitschriften umfaßt. Lepsius'Kontakte reichten von den Armeniern zu den Zionisten ..., vom französischen Katholizismus zu den amerikanischen Nahostmissionaren, von Basler und Genfer Philanthropen bis zu den Exponenten des türkischen Kriegsregimes, wo er im Sommer 1915 kühn vorsprach. "2 Mit diesem Band wird nun Teil 3, das Thematische Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten und Ereignissen vorgelegt, die in den ungedruckten Dokumenten, Zeitschriften und gedruckten Dokumentationen des LAH begegnen. Daß die Inhalte des LAH so detailliert in der Trias von Katalog, Mikrofiche-Edition und Thematischem Lexikon erschlossen und international zugänglich gemacht werden konnten, ist neben der intensiven und hingebungsvollen Zusammenarbeit der Lepsius-Forschergruppe in Halle an der Saale auch der großzügigen Förderung durch die VolkswagenStiftung und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu verdanken. Die Dokumente und Zeitschriften des LAH sind während der Projektarbeitsphase in einer so detaillierten Weise für die Forschung erschlossen worden, wie dies kaum mit einem anderen vergleichbaren Aktenbestand der Fall sein dürfte. Das historische Faktum des armenischen Völkermords während des Ersten Weltkriegs im Osmanisch-Türkischen Reich ist in der unabhängigen Geschichtswissenschaft unumstritten wie ζ. B. in Forschungen aus den USA, 3 aus Israel,4 Großbritannien, 5 aus der Schweiz6 und Deutschland 7 und auch in der unabhängigen türkischen Forschung. 8 2

3

4

5

6

7

HANS-LUKAS KIESER, Die Armenierverfolgungen in der spätosmanischen Türkei. Neue Quellen und Literatur zu einem unbewältigten Thema, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, vol. 51 (Basel 2001), 97105, hier 104. Bewußt führe ich an dieser Stelle nicht die wichtigen Forschungen von US-armenischer Seite an, wie die von RICHARD HOVANNTSTAN oder VAHAKN DADRTAN (vgl. Bibliographie). Für die USA vgl. ansonsten etwa L. A. DAVIS, The Slaughterhouse Province - An American Diplomat's Report on the Armenian Genocide, 19151917, ed. by Susan Κ. Blair, New Rochelle N.Y. 1989, und ROBERT F. MELSON, Revolution and Genocide. On the Origins of the Armenian Genocide and the Holocaust. With a Foreword by Leo Kuper, Chicago and London: The University of Chicago Press, 1992. Vgl. die Monographie des israelischen Forschers YAIR AIJRON, The Indifference of Banality. Zionism and the Armenian Genocide, New Brunswick/London 2000 (Übersetzung des 1995 zuerst auf Ivrit erschienenen Buches), aber auch die für armenisch-jüdische Interferenzen wichtige Studie desselben: The Forty Days of Musa Dagh. Its Impact on Jewish Youth in Palestine and Europe, in: Remembrance and Denial. The Case of the Armenian Genocide, ed. Richard G. Hovannisian, Detroit 1998, 147-164. Vgl. von dem Doyen der britischen Historikerzunft, Arnold J. Toynbee (1889-1975), das schwerwiegende Resume seines Forscherlebens 1967 zum Thema des Armenier-Genozid: „... the deportations (sc. der armenischen Bevölkerung; H. G.) were deliberately conducted with a brutality that was calculated to take the maximum toll of lives en route. This was the CUP's (sc. der jungtürkischen' Partei: Committee of Union and Progress; H. G.) crime; and my study of it left an impression on my mind that was not effaced by the still more cold-blooded genocide, on a far larger scale, that was committed during the Second World War by the Nazis. " A. J. TOYNBEE, Acquaintances, London 1967, 241. Eine wichtige jüngere Monographie aus Großbritannien ist die von CHRISTOPHER J. WALKER (s. oben Bibliographie). Vgl. das großangelegte und detailreiche Buch von HANS-LUKAS KIESER, Der veiyaßte Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839-1938, Zürich 2000, aber auch die thematische Teilstudie des Schweizers CHRISTOPH DINKEL, German Officers and the Armenian Genocide, in: Armenian Review 44 (1991), 77-133. Vgl. ζ. Β. die Studien von NORBERT SAUPP, Das Deutsche Reich und die Armenische Frage 1878-1914, Köln 1990, von HILMAR KAISER, The Baghdad Railway and the Armenian Genocide, 1915-1916. A Case Study in German Resistance and Complicity, in: Remembrance and Denial. The Case of the Armenian Genocide, ed. Richard G. Hovannisian, Detroit 1998, 67-112; vom selben, Imperialism, Racism, and Development Theo-

596

Nachwort Heftig umstritten ist dagegen in der jüngsten Zeit die Frage, ob in der heutigen ,Großen Politik' der USA, Großbritanniens und Deutschlands dieses Faktum des armenischen Genozid gegen die historischen Tatsachen und in Allianz mit der offiziellen Türkei weiter negiert und verdrängt werden soll oder ob nicht in einer Phase der voranschreitenden Aufklärung der Verbrechen des 20. Jahrhunderts gegen die Menschlichkeit auch jenes Crimen magnum von 1915, das erst ein Menschenleben zurückliegt, gemeinsam und vorbehaltlos offenzulegen ist. Bevor unter den Westmächten die französische Assemblee Nationale am 18. Januar 2001 das Tabu gebrochen und trotz spürbarer temporärer Konsequenzen für die französisch-türkischen wirtschaftlichen Beziehungen, einschließlich des Waffenhandels (vgl. dazu unten Anm. 27), das Faktum des armenischen Völkermordes in einem Beschluß mit Gesetzesqualität verankerte, hatten führende USA-Politiker im Washingtoner House of Representatives bereits im Oktober 2000 der historischen Wahrheit in der Türkei-Politik eine Bresche schlagen wollen. Dies wurde allerdings durch großen Druck seitens des Pentagon und des Präsidenten Clinton gestoppt. An dem in Washington für die Abstimmung über die Genozid-Resolution vorgesehenen Tage, dem 19. Oktober 2000, wäre die Resolution aufgrund der Abstimmungsverhältnisse sehr wahrscheinlich angenommen worden. In einem Brief des US-Präsidenten an den Speaker des House of Representatives wurde nun zwar nicht das Faktum des armenischen Genozid bestritten, vielmehr zwang Clinton aber das Repräsentantenhauses wegen „bedeutender nationaler Interessen [sc. der USA; H. G.]", die Resolution von der Tagesordnung zu nehmen. Der Brief des Präsidenten, der viele Mitglieder des Repräsentantenhauses der US-amerikanischen Regierung empörte, endete mit den ,beschwörenden' oder schon drohenden Worten: „I urge yon in the strongest terms not to bring this Resolution to the floor at this time. "9 Die Opfer des Völkermords wurden hier, wie auch anderwärts, noch einmal auf dem PseudoAltar „nationaler Interessen" geopfert, und dies von der Regierung der USA, die sich 1915 über den amerikanischen Botschafter in Istanbul, Henry Morgenthau sr., bei der türkischen Regierung, wenn auch vergeblich, bemüht hatte, die gesamte armenische Bevölkerung des Osmanischen Reichs, etwa 2 Millionen Personen, aus dem Genozid mit einem großen Schiffstransport über den Atlantik in die USA zu retten.

ries: The Construction of α Dominant Paradigm on Ottoman Armenians, Princeton NJ 1998; vom selben, Eberhard Count Wolffskeel Von Reichenberg, Zeitoim, Musa Dagh, Ourfa: Letters on the Armenian Genocide, ed. and introduced by H. Kaiser, Princeton NJ 2001, aber auch die den armenischen Genozid einbeziehenden geschichtsphilosophischen Ausführungen von DAN DINER, Das Jahrhundert verstehen - Eine universalhistorische Deutung, München 1999. Eine materialreiche Untersuchung befindet sich im Druck, die einen neuen Schritt in der Erforschung der deutsch-armenischen Beziehungen darstellt: AXEL MEISSNER, Martin Rades „Christliche Welt" und Armenien. Bausteine für eine internationale politische Ethik des Protestantismus Diss, theol. Halle-Wittenberg 2001 (im Druck im LIT-VERLAG Hamburg). 8 Vgl. Ζ. B. die Arbeiten von TANER ΑΚΖΆΜ, Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Übersetzung Hayrettin Aydin, Hamburg 1996. 9 Vgl. http://groong.usc.edu/lires398/index.html und H.-L. KIESER, Die Armenierverfolgungen in der spätosmanischen Türkei, in: Schweizerische Zeitschrift fur Geschichte, vol. 51 (Basel 2001) 100.

597

Nachwort Nach der gescheiterten Anerkennungsunternehmung in Washington im Herbst 2000 und der Anerkennung des Faktums des Armenier-Völkermords durch die französische Assemblee Nationale im Januar 2001 ist im April desselben Jahres dem Deutschen Bundestag zu Berlin eine Petition mit dem Anliegen vorgelegt wurde, den armenischen Genozid von 1915 als historisches Faktum zu konstatieren. Kenner der historischen Hintergründe, vor allem der blutigen Verflechtung der deutschen, türkischen und armenischen Geschichte im Ersten Weltkrieg, hätten zumindest zwei Reaktionen erwarten dürfen: Zum einen wäre spätestens 2001 und ist auch noch heute eine Information der Mitglieder des Bundestages über die Ergebnisse der Forschung durch eine deutsche wissenschaftliche Fachkommission angemessen gewesen, da es sich hier nicht lediglich um eine armenisch-türkische Angelegenheit, sondern auch um ein nicht erledigtes deutsches Problem handelt, in welches die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reichs, des Bündnispartners der osmanischen Türkei im Ersten Weltkrieg, tief involviert ist.10 So hätte deutlich gemacht werden können, daß die deutsche politische und militärische Führung bereits im Oktober 1915, nach einer kritischen Rede von Dr. Johannes Lepsius 11 in der Pressevereinigung im Berliner Reichstagsgebäude, das Thema des Schicksals der Armenier in der verbündeten Türkei generell unter Zensur gestellt hatte. Die Führung des Deutschen Reichs hatte damit genau das Gegenteil dessen getan, was Johannes Lepsius als das politisch und ethisch Gebotene sowohl von dem osmanischen Kriegsminister Enver Pascha in Istanbul bereits am 10. August 1915 gefordert und dann auch im Oktober 1915 von der deutschen Regierung in dieser kühnen Rede in der Pressevereinigung im Reichstag verlangt hatte, nämlich bei der verbündeten osmanisch-türkischen Führung energisch auf eine Einstellung der Vernichtungsaktionen gegen die armenische Bevölkerung hinzuwirken. Diese Forderung von Johannes Lepsius, des zu Recht selbstbewußten Sprosses aus einer namhaften Familie der preußischen 10 Vgl. dazu OTTO LUCHTERHANDT, Was geht der türkisch-armenische Konflikt die Deutschen an? In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 2001, Heft 4, 13-18. 11 Zu Johannes Lepsius und dem LAH vgl. die Einleitung zu Teil 1, dem Katalog dieser Edition (München: Saur 1998), IX-XVI. Zusätzlich ist inzwischen u. a. zu nennen: H. GOLTZ, Das Dreieck Schweiz-Deutschland-Armenien. Beobachtungen und Dokumente aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in: Die Armenische Frage und die Schweiz (1896-1923), hrsg. von HansLukas Kieser, Zürich 1999, 159-185; des weiteren vom selben „ Wenn dieser Brief veröffentlicht würde und er in türkische Hände fiele ... " Vier Schreiben von Jakob Künzler aus Urfa und Basel, ediert und kommentiert und H. GOLTZ, in: ebd., 343-354; Fünf weitere Dokumente aus dem Dr. Johannes-Lepsius-Archiv [mit Schreiben aus Aleppo, Der ez-Zor, Sabkha, Urfa, Harunje, Basel, Marburg, Berlin] ediert und kommentiert vonH. Goltz, in: ebd. 355-368; H. GOLTZ, Armenien und Deutschland: Ein Versuch, Zerrissenes zusammenzuknüpfen, in: Armeni syn die menschen genant ... Eine Kulturbegegnung in der Staatsbibliothek, hrsg. von Meline Pehlivanian, Berlin 22001, 21-40; vgl. ebendort auch weitere thematisch relevante Artikel. Texte aus Dokumenten und Zeitschriften des Johannes-Lepsius-Archiv wurden auch publiziert bei H. GOLTZ, Der gerettete Schatz der Armenier aus Küikien, mit Photographien von Klaus E. Goltz, Wiesbaden-Halle 2000, englische Version: H. GOLTZ, Κ. E. GOLTZ (photographs), Rescued Armenian Treasures from Cilicia, Wiesbaden-Halle 2000. Vgl. auch die armenischsprachigen Publikationen des Literaturwissenschaftlers Aschot Hajruni zu Johannes Lepsius in der Auswahlbibliographie oben. Das LAH hat Aschot Hajruni das gesamte LAH-Zeitschriftenmaterial in Kopie zur Verfügung gestellt, damit er es für eine deutsch-armenische literaturwissenschaftliche Untersuchung auswertet. Trotz dieser großzügigen Hilfe und entgegen diesem Vorschlag erklärte sich Aschot Hajruni nun zum Historiker und versuchte sich an einer Johannes-Lepsius-Biographie, die leider schon deswegen unzureichend sein mußte, da sich der Autor nur auf das Zeitschriftenmaterial und Sekundärliteratur stützte und nicht auf die ungedruckten Korrespondenzen und Dokumente des Dr. Johannes-Lepsius-Archivs Halle.

598

Nachwort Wissenschafts-Elite, 12 wurde aber von der osmanischen und von der deutschen Führung in ihrem Streben nach dem Sieg um jeden Preis, auch den der Vernichtung eines ganzen Volkes, zurückgewiesen. Mit dieser Entscheidung gegen alle Werte der Vernunft, der Ethik und der Religion, im blanken Streben nach Weltherrschaft in Konkurrenz zu Großbritannien, hatte sich die deutsche Regierung bereits zwei Jahrzehnte vor der nationalsozialistischen Diktatur auf den Weg in die aufgeklärte Barbarei begeben, vor welchem keine Großmacht gefeit ist. Zum andern wäre im Jahre 2001 vom Deutschen Bundestag angesichts dieser Petition zur Anerkennung des Völkermords zu erwarten gewesen, daß eine sachgerechte Reaktion wenigstens auf den in Deutschland vorhandenen reichen staatlichen Dokumenten-Bestand zum Genozid an den Armeniern zurückgegriffen hätte. Bei einem solchen, eigentlich selbstverständlichen Rückgriff hätte es sich zuerst um die umfangreichen Aktenbestände im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes gehandelt, die also für die deutsche Regierung direkt verfügbar sind und die noch wesentlich mehr umfassen, als Johannes Lepsius davon in seiner klassischen großen Dokumentation „Deutschland und Armenien 1914 - 1918" publizieren konnte. 13 Zum andern hätte es auch politischer und ethischer Anstand gefordert, wenigstens auf diesen ,weißen Raben' Deutschlands in einer für Deutschland hochnotpeinlichen Geschichte hinzuweisen, also auf Johannes Lepsius selber und auf dessen bereits im Ersten Weltkrieg mit großem persönlichen Mut publiziertes Buch, das von der deutschen Militärzensur bereits kurz nach Erscheinen, noch vor dem Protest des türkischen Botschafters (!), verboten wurde, heute aber die klassische und durch Übersetzungen weltweit verbreitete erste Dokumentation des Völkermords an den Armeniern darstellt. Diese von der deutschen Führung 1916 unterdrückte deutsche Schrift ist der Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei, von Dr. Johannes Lepsius, Vorsitzender der Deutschen Orient-Mission und der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (Potsdam [Anfang Juli] 1916). Noch bevor wenige Wochen später das regierungsoffizielle Blue book von Viscount James Bryce mit Hilfe eines damals noch recht unbekannten jungen Historikers namens Arnold J. Toynbee der britischen Regierung vorgelegt werden konnte, war in Deutschland die genannte hochkritische Dokumentation von Lepsius erschienen, die heute unter dem Titel der 2. Auflage Der Todesgang des Armenischen Volkes (Potsdam 1919, 4 1930, Reprint Heidelberg 1980) besser bekannt ist und auch in französischer Übersetzung bereits in Potsdam 1916, in Paris 1918 und 1966 und in Beirut 1968 und 1980 sowie armenisch 1919 in 12 Vgl. BERNHARD LEPSIUS (Hg.), Das Haus Lepsius. Vom geistigen Aufstieg Berlins zur Reichshauptstadt. Nach Tagebüchern und Briefen, Berlin 1933. 13 Deutschland und Armenien 1914-1918. Sammlung diplomatischer Aktenstücke, herausgegeben und eingeleitet von Dr. Johannes Lepsius, Potsdam 1919 (Reprint 1986 mit einem Vorwort von Tessa Hofmann und einem Nachwort von Mario Rainer Lepsius; französische Teilausgabe 1986 Paris in den „Archives du Genocide des Arminiens"' mit Vorworten von Alfred Grosser und Tessa Hofmann). Vgl. dazu auch die durch Wolfgang und Sigrid Gust im Internet edierte Revidierte Ausgabe der von Johannes Lepsius unter dem Titel „Deutschland und Armenien 1914-1918" herausgegebenen Sammlung diplomatischer Aktenstücke, Version 2.10, 1999 (http://home.t-online.de/home/wolfgang.gust), ebenso die russische Ausgabe von Lepsius ergänzenden Dokumenten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes durch VARDGES MIKAELJAN, Armjanskij vopros i genocid armjan ν Turcii 1913-1919, Jerewan 1995. Vgl. zu der jüngeren Literatur auch die oben bereits zitierte Übersicht von HANS-LUKAS KlESER, Die Armenierverfolgungen in der spätosmanischen Türkei, in: Schweizerische Zeitschrift fur Geschichte, vol. 51 (2001) 97-105.

599

Nachwort Istanbul und 1965 in Beirut erschienen war. Neben dem großen Armenierhilfswerk stellte diese Dokumentation zum Völkermord an den Armeniern im internationalen Maßstab das erste und auch glaubwürdigste Zeugnis dieses ersten großen Genozid des 20. Jahrhunderts dar. Diese besondere Glaubwürdigkeit ist der Tatsache zuzuschreiben, daß die Dokumentation von einem einsamen deutschen Kritiker aus dem Deutschen Reich, dem Bündnispartner des Osmanisch-Türkischen Reichs, stammte. Daher konnten und können die Dokumentationen von Johannes Lepsius nicht simpel als „Kriegspropaganda" abqualifiziert werden, wie dies bis heute entsprechenden amerikanischen und englischen Publikationen aus dem Ersten Weltkrieg in offiziellen türkischen Äußerungen widerfährt. Bereits in der 2. Auflage, dem Todesgang, findet sich das von Johannes Lepsius verfaßte Protokoll seines historischen Istanbuler Disputes mit dem osmanischen Generalissimus Enver Pascha, welches Franz Werfel, oft fast wörtlich, in sein Epos Die vierzig Tage des Mus a Dagh übernommen hat. Überhaupt haben auch die unangepaßte Gestalt von Johannes Lepsius und dessen außerordentliches Lebenswerk den Expressionisten Werfel zu diesem seinem wohl größten Epos angeregt. So wird bis heute die Erinnerung an den von der offiziellen deutschen Politik verdrängten Johannes Lepsius durch Franz Werfel am Leben gehalten. Der MusaDagh-Roman bleibt so lange ein subversiver Roman gegen das Verdrängen seitens der deutschen Regierung, so lange diese nicht ihrer selbstverständlichen Pflicht gegenüber den Nachfahren der überlebenden Armenier genügt und die deutsch-armenischen Beziehungen des 20. Jahrhunderts offen behandelt. Dem Hinweis von Günter Grass in seinem Eröffnungsvortrag vor dem PEN-Weltkongreß im Mai 2000 in Moskau, daß wir wieder politisch nicht abstinente Romane wie Die vierzig Tage des Musa Dagh brauchen, ist hinzuzufügen, daß in dieser Situation des deutschen regierungsamtlichen Schweigens zum Völkermord an den Armeniern seit nun nahezu 90 Jahren auch und immer noch die Kunst, dabei ganz besonders das Werfeische Epos, ein notwendiger Platzhalter gegen die gezielte politische Verdrängung und das daraus resultierende Vergessen ist. Der Deutsche Bundestag hat nun also weder eine Fachkommission als Reaktion auf die Petition eingerichtet, noch hat er auf die klare Aktenlage im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes verwiesen, noch nahm er Bezug auf die klassischen, international hochgeschätzten Dokumentationen von Johannes Lepsius. Die deutschen Parlamentarier haben es offenbar auch gar nicht für nötig befunden, sich der im eigenen Lande befindlichen wissenschaftlichen Ressourcen zu bedienen, weder des eigenen Regierungsarchivs noch etwa des dortseits bekannten Dr. Johannes-Lepsius-Archivs an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo seit 25 Jahren eine intensive und unabhängige wissenschaftliche Arbeit zu dem Gesamtkomplex der deutsch-armenischen Beziehungen betrieben wird. Vielmehr hat der Deutsche Bundestag die Petition an das Auswärtiges Amt Berlin mit der Bitte weitergeleitet, wie es in einem offiziellen Brief an den Zentralrat der Armenier in Deutschland heißt, „die Angelegenheit im Rahmen der diplomatischen

600

Nachwort Beziehungen zwischen der Türkei (sic! H. G.) und Deutschland anzusprechen und damit einen Beitrag zur Förderung des türkisch-armenischen Dialogs zu leisten". 14 Aus dem eben zitierten Brief an den Zentralrat der Armenier in Deutschland vom 10.10.2001 wird ebenso deutlich, daß es der Deutsche Bundestag neben der Bitte an das Auswärtige Amt um Konsultation mit der Türkei nicht für nötig gehalten hat, in dieser Angelegenheit einen entsprechenden Kontakt mit der mindestens ebenso stark von der Frage des Völkermords an dem armenischen Volk betroffenen Republik Armenien herzustellen. Trotz der offiziellen diplomatischen Beziehungen Deutschlands zu beiden Staaten, Türkei und Armenien, ist hier das große und andauernde Trauma des armenischen Volk seitens der deutschen Regierung nur mit der traditionell verbündeten Türkei thematisiert worden, von welcher allgemein bekannt ist, daß sie das Faktum dieses Völkermordes regierungsamtlich negiert.15 Das Auswärtige Amt teilte lediglich der Vertretung der in Deutschland lebenden Armenier brieflich mit: „Die Beschlussempfehlung des [Petitions-]Ausschusses [des Deutschen Bundestages] kommt in ihrer Auseinandersetzung mit den Forderungen der Petenten [sc. den Völkermord als historisches Faktum anzuerkennen; H. G.] zu dem Ergebnis, dass die Aufarbeitung der Vergangenheit wichtig ist, um zu einer dauerhaften und friedlichen Verständigung zwischen Armenien und der Türkei zu gelangen. Der Ausschuss hält darin jedoch Initiativen wie mit der Petition gefordert nicht für geeignet, Wunden der Vergangenheit zu heilen und zur Versöhnung beizutragen, zumal die Bewältigung der Vergangenheit in erster Linie Sache der betroffenen Völker sei. "16 Das Auswärtige Amt Berlin hat recht, daß die von dem Problem des Völkermords betroffenen Völker sich um Wahrheit und Versöhnung zu bemühen haben. Dabei berücksichtigt aber das Auswärtige Amt nicht, daß Deutschland zusammen mit der in diesem Vorgang offenbar völlig übergangenen armenischen Republik und der im Gegensatz dazu sorgfältig konsultierten türkischen Republik in ganz besonderer Weise zu den betroffenen bzw. involvierten Völkern gehört. Denn Deutschland war der mächtigste Bundesgenosse des Osmanischen Reichs im Ersten Weltkrieg und hat nicht nur bewußt bei dem Völkermord weggeschaut, sondern nachweislich für den angestrebten eigenen militärischen Erfolg im Orient die Massenver-

14 Zitat aus dem Brief des Deutschen Bundestages (Petitionsausschuß, Rudi Mollenhauer) an den Zentralrat der Armenier in Deutschland vom 10.10 2001 (Pet 4-14-05-08-019260). Das Auswärtige Amt (Höplner, Leiter Parlaments- und Kabinettsreferat) schrieb bereits am 6.9.2001 an den Verein der Völkermordgegner e. V. Frankfurt/Main: „In da- Beschlussempfehlung, mit der die Petition offiziell abgeschlossen ist, wurde das Auswärtige Amt aufgefordert, im Rahmen der diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland, die türkische Regierung davon zu unterrichten, dass sich der Petitionsausschuss mit dieser Frage befasst hat. Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Dr. Pleuger hatte zwischenzeitlich bei bilateralen Konsultationen in Ankara Gelegenheit, seinen türkischen Amiskollegen auf die Beratungen der Armenienpetition im Deutschen Bundestag hinzuweisen. Staatssekretär Dr. Pleuger hat die Vorsitzende des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Frau Heidemarie Liith, MdB, übet- dieses Gespräch unterrichtet. Damit ist die Behandlung der Petition auch für das Auswärtige Amt formell abgeschlossen. " 15 Belege dafür s. unten Anm. 25. 16 Aus dem Brief des Auswärtigen Amtes (Höpfner, Leiter Parlaments- und Kabinettsreferat) an den Verein der Völkermordgegner e. V. Frankfurt/Main, 6.9.2001.

601

Nachwort nichtung der armenischen Bevölkerung billigend in Kauf genommen, gelegentlich dabei sogar kooperiert. 17 Dieser ungeheuerliche Vorgang gehört zu dem Phänomen des „umgekehrten Kreuzzuges" (Johannes Lepsius), durch welchen in dem politisch-militärischen Schachspiel zwischen westlichen und östlichen Imperien bis heute die Minderheiten des Orients als Bauern geopfert werden. Kein geringerer als der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg schrieb am 17. Dezember 1915, also zu einer Zeit, in welcher sich Johannes Lepsius energisch bei der deutschen Regierung um Maßnahmen zur Rettung des armenischen Volkes in der Türkei bemühte: „Die vorgeschlagene öffentliche Koramierung18 eines Bundesgenossen (sc. des Osmanischen Reichs; H. G.) während eines laufenden Krieges wäre eine Maßregel, wie sie in der Geschichte noch nicht dagewesen ist. Unser einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Krieges an unserer Seite zu halten, gleichgültig ob darüber Armenier zu Grunde gehen oder nicht. "19 Noch klarer als mit diesen Worten des deutschen Reichskanzlers kann wohl durch die Geschichtswissenschaft nicht deutlich gemacht werden, daß das politische und militärische Deutschland ein von der armenischen Frage in erster Linie betroffenes Land war und ist. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat daher genügend Anlaß, sich mit dem Genozid an den Armeniern öffentlich und politisch zu befassen und darf dieses eigene Problem nicht auf die Türkei und Armenien abwälzen oder zur Geschichtswissenschaft zurückschieben. Es bleibt aber zunächst festzuhalten, daß bis heute (April 2004) die deutsche Regierung dieser Verpflichtung, die aus der eigenen jüngeren deutschen Geschichte erwächst, nicht nachgekommen ist. Der Armenier-Genozid ist für Deutschland nicht relativierend ein Genozid unter allen anderen des 20. und 21. Jahrhunderts, wie dies in vielen deutschen Stellungnahmen in einer das ganze armenische Volk durchaus beleidigenden Weise durchklingt.20 Der armenische Völkermord ist ein historisches Faktum, in welches nach der Türkei vor allem Deutschland verwickelt ist. Deutscherseits dazu zu schweigen, heißt heute, das armenische Volk seitens Deutschland wieder im Stich zu lassen. In einer solchen Situation macht es besonderen Sinn, zu weiterer wissenschaftlicher Untermauerung und Evidenz nun das die Gesamtedition des LAH abschließende Thematische 17 Zu einer solchen Kooperation vgl. als einen der bekanntesten Fälle die militärischen Aktivitäten von Eberhard Graf Wolffskeel von Reichenberg im Ersten Weltkrieg in der osmanischen Türkei (s. dazu die kommentierte Edition von Hilmar Kaiser, zitiert oben Anm. 7). 18 Etwa: „Bloßstellung". 19 Zum Quellennachweis dieses Reichskanzler-Zitats: WOLFGANG GUST, ,,... Ob darüber Armenier zugrundegehen oder nicht", in: Mittelweg 8/36 (Hamburg 1999), 61-75. 20 Vgl. dazu R. KANTIAN, Die Bundestagsparteien zum Genozid, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 2001, Heft 4, 18.

602

Nachwort Lexikon zu Personen, Institutionen, Orten und Ereignissen, die in den Dokumenten und Zeitschriften des LAH begegnen, herauszugeben. Da die historische Wahrheit des Völkermords an den Armeniern sich letztlich nicht verdrängen lassen wird, stellt dieses Thematische Lexikon wie auch die gesamte dreiteilige Ausgabe (Katalog - Mikrofiche-Edition - Lexikon) eine Stütze für die Kenntnis der Wahrheit und ein Hindernis gegen die Verdrängung dar. In Deutschland mag das Brechen eines alten, auf europäischer Ebene längst gebrochenen Tabus noch stören. Gerade deswegen ist aber ein solch weiterer wissenschaftlicher Beitrag zum fälligen politischen Tabu-Bruch in Deutschland, in der Türkei, in den USA und anderswo mehr als notwendig. Heute verdrängt die deutsche Regierung dazu noch ihre eigenen frühen Einsichten, an welche dieses Thematische Lexikon auch erinnert. So fand schon am 14. Mai 1919 in der Hedwigskirche, im Zentrum von Berlin, ein großer Gedächtnisgottesdienst für die Opfer des armenischen Völkermords in der Türkei statt. Die deutsche Regierung und ein Großteil der diplomatischen Vertretungen von im Deutschen Reich akkreditierten Staaten nahmen offiziell an der Feier teil. Der Bericht dazu ist im Lepsius-Archiv mit Hilfe des Thematischen Lexikons zu finden. 21 Zwei Jahre nach diesem Gedächtnisgottesdienst, am 15. März 1921, wurde auf der Hardenbergstraße in Berlin-Charlottenburg der als Massenmörder 1919 in Istanbul in absentia zum Tode verurteilte ehemalige Innenminister des Osmanischen Reichs, Talaat Pascha, von einem armenischen Rächer erschossen. Am 3. Juni 1921 wurde der Attentäter, Soghomon Teilirian, vom Schwurgericht des Landgerichts III in Berlin freigesprochen. Aus dem von Armin T. Wegner herausgegebenen Prozeßprotokoll wird deutlich, daß in diesem verdrängten Jahrhundertprozeß ein deutsches Gericht den Attentäter auch aus der Überzeugung heraus freisprach, daß dieser einen der Hauptschuldigen am armenischen Genozid getötet hatte, den hochgestellte deutsche Gesinnungsgenossen unter falschem Namen in Berlin vor der Gerechtigkeit zu verbergen suchten. Die mit dieser deutschen juristischen Anerkennung des historischen Faktums des armenischen Genozid zusammenhängenden Dokumente im LAH sind auch mit Hilfe des vorliegenden Thematischen Lexikons auffindbar. 22 Am 22. April 1998 fand das zweite internationale Dr. Johannes-Lepsius-Symposium an der Armenischen Akademie der Wissenschaften in Jerewan statt, zu welchem auch Teil 1 der vorliegenden Edition, der Katalog des Lepsius-Archivs, offiziell überreicht wurde. Am 23. April 1998 wurden an dem großen Genozid-Denkmal auf der Zizernakaberd-Anhöhe in Jerewan in einer Feierstunde gleichzeitig die Gedächtnistafeln für Johannes Lepsius, James Bryce und Franz Werfel neben der des Dichters Armin T. Wegner enthüllt. Man ehrt nun dort in der Mitte des armenischen Volkes neben dem deutschen Expressionisten den deutschen 21 Vgl. oben im Thematischen Lexikon die Lemmata Berliner Gedächtnisgottesdienst, Deutsch-Armenische Gesellschaft, Mechitharisten-Congregation. An dem Gedächtnisgottesdienst hatte u. a. auch Elly HeussKnapp teilgenommen, die in ihren Erinnerungen darüber berichtet; vgl. H. GOLTZ, Sophies Erzählung vom Tode Hadschi Murats und Lev Tolstojs kritische Kulturtheorie der Wiesendistel, in: S. Mengel, Th. Daiber (Hrsg.), Gedächtnisschrift Dietrich Freydank, Hamburg 2000 (Slavica Varia Halensia 6), 57-82. 22 Vgl. oben im Thematischen Lexikon die Lemmata Prozeß Talaat Pascha·, Talaat Pascha·, Teilirian, Soghomon.

603

Nachwort Theologen, den englischen Gelehrten und Politiker und den österreichisch-jüdischen Dichter als Gerechte der Völker. Im Frühjahr 1999 wurde am selben Ort in einer Feierstunde zu den vier Gedächtnistafeln noch die des amerikanischen Botschafters Henry Morgenthau sr. enthüllt, der zur Zeit des Genozid zusammen mit Johannes Lepsius in Istanbul für die Rettung der Armenier wirkte. Der Sohn Henry Morgenthau jr., der Deutschland nach 1945 in ein Agrarland zurückverwandeln wollte, hatte durch seine Erfahrungen im Ersten und im Zweiten Weltkrieg die Deutschen als schuldig bzw. mitschuldig am jüdischen Holocaust und am armenischen Genozid sehen gelernt. Am 26. September 2001 wurde im Zusammenhang mit dem Besuch von Papst Johannes Paul II. in Jerewan und mit dessen Gebet am Völkermord-Denkmal die Gedächtnistafel für den römischen Papst Benedikt XV. in einer Reihe mit der für Johannes Lepsius enthüllt, da sich Papst Benedikt 1915 ebenfalls für die verfolgten Armenier eingesetzt hatte. 23 Als im Jahre 2001 die Armenische Apostolische Kirche ihr 1700. Jubiläum in Armenien und in der weltweiten Diaspora feierlich beging, wurde auch in Deutschland am 20. Juni 2001 im Zentrum Berlins eine Feierstunde mit offiziellen Ansprachen auf diplomatischer Ebene unter Anwesenheit von hohen Regierungsvertretern der Republik Armenien und der Bundesrepublik Deutschlands abgehalten. „Im Namen der Regierung, im Namen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland" hielt Staatsminister Dr. Christoph Zöpel eine kluge und einfühlsame Rede, in welcher er die Wahrheit feststellte, daß Völkermord am armenischen Volk verübt worden ist. „ Schreckliche Grausamkeiten" seien vor allem im 20. Jahrhundert verübt worden, die auch im 21. Jahrhundert nicht aufgehört haben. „Armenien war in besonderer Weise betroffen. Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts geschah Völkermord, wie es andere Völkermorde im 20. Jahrhundert gab. " Nach dieser Aussage widmete der Staatsminister sich ausführlich der Frage, wie diese Geschichte aufzuarbeiten wäre und rief zu einer politischen Überwindung derartiger Verbrechen auf. Den Text dieser mutigen Rede versuchte das Lepsius-Archiv Halle zu erhalten, bekam aber auf Anfrage aus dem Auswärtigen Amt die schriftliche Nachricht, daß kein schriftlicher Text vorläge und so auch keiner zu erhalten sei.24 Wenige Monate danach, im Herbst 2001, hielt sich die Bundestags-Vizepräsidentin Frau Dr. Antje Vollmer in der Republik Armenien auf. Bei dem Besuch des Völkermord-Denkmals auf dem Zizernakaberd sprach sie vom Völkermord an den Armeniern als einer historischen Tatsache. Als sie nach der Haltung des Deutschen Bundestages gefragt wurde, äußerte sie, daß sich der Bundestag nicht mit dieser Frage beschäftige. Als Frau Dr. Vollmer zu Anfang des Jahres 2002 eingeladen wurde, sich entsprechend ihren Worten am Völkermord-Denkmal 23 Vgl. dazu HERMANN GOLTZ, Gebet von Papst Johannes Paul II. am Genozidmahnmal in Jerewan, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 2001, Heft 3, 29. 24 Der Text der Rede ist jedoch vollständig auf einem Videofilm der gesamten Veranstaltung dokumentiert, den das LAH von einem Teilnehmer erhielt, so daß die Rede von Staatsminister Dr. Zöpel im gesprochenen Wortlaut vorliegt und hier daher korrekt zitiert wird.

604

Nachwort auf einer deutschen politischen Bildungsveranstaltung zu äußern, wurde dem Herausgeber dieses Bandes von einer persönlichen Referentin der Bundestags-Vizepräsidentin mitgeteilt, daß Frau Dr. Vollmer Weiterungen aus einer solchen Aktivität befürchte, die sie in ihrer Arbeit überlasten würden. Das hier vorgelegte Thematische Lexikon soll in dieser Situation nicht nur den historischen Wissensdurst stillen, es soll nicht zuletzt Politikern und Politikerinnen der Bundesrepublik Deutschland den Versuch erleichtern, sich mit der historischen Wahrheit des Genozid an den Armeniern zu befassen, auch wenn sich daraus - wie von der Bundestags-Vizepräsidentin zu Recht vermutet - mehr ergeben sollte, als vorauszusehen ist. Die deutsche Politik wirkt heute in der schmerzhaften Frage nach dem vom Deutschen Reich billigend in Kauf genommenen Völkermord an den Armeniern, der vom türkischen Bundesgenossen verübt wurde, noch wie ein Echo der regierungsamtlichen Ablehnung dieser Frage in Ankara. Das wird besonders deutlich an der deutschen Wiederholung des mehrfachen Ratschlags der türkischen Regierung an die Regierungen in Europa und Amerika, die GenozidFrage doch „den Historikern" zu überlassen und sie nicht zu einer Frage der Beratungen in ,fremden' Parlamenten werden zu lassen. 25 Ein markantes Beispiel für die deutsche Übernahme dieser Haltung ist die öffentliche Antwort von Gernot Erler, dem Stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, die er auf die Frage nach der Anerkennung der Faktizität des Völkermordes an den Armeniern durch den Deutschen Bundestag der „Armenisch-Deutschen Korrespondenz" gab: „Unserer Meinung nach ist eine offizielle Bewertung historischer Ereignisse die Aufgabe der Geschichtswissenschaft und nicht irgendwelcher fremder Parlamente. Eine Befassung des eigenen Parlamentes mit der Geschichte seines Landes hingegen ist sinnvoll und geradezu geboten. Der Deutsche Bundestag war daher seit seinem Bestehen immer ein Zentrum der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit, insbesondere für die Bereiche, wo Deutschland Schuld auf sich geladen hat (...) Viele Jahrzehnte zurückliegende Ereignisse sollten aber der Geschichtsschreibung überlassen bleiben. Würden wir damit bei den Armeniern anfangen, müßten wir auch die Ausrottung von Indianerstämmen in den USA im Nachhinein durch einen Bundestagsbeschluß förmlich feststellen sowie alle sonstigen Genozide anprangern, die von den europäischen Kolonialmächten in Afrika, Lateinamerika und Asien begangen wurden." 26

25 Auf der offiziellen Website des türkischen Außenministeriums ist ein eigener Abschnitt der Negation des Genozid an den Armeniern gewidmet: Armenian Allegations. Armenian Claims and Historical Facts. Armenian Atrocities. A Compilation of Views: http://www.mfa.gov.tr/grupe/eli/default.htm. Vgl. zu dem Versuch, von der Forderung einer politischen Anerkennung abzulenken, auch den Artikel von JUSTIN MCCARTHY, der in Fachkreisen dafür bekannt ist, den offiziellen türkischen Regierungsstandpunkt zu vertreten: Let Historians Decide on So-called Genocide in den offiziellen Turkish Daily News 11. April 2001, auch zu finden auf der Website des von der türkischen Regierung gesteuerten Assembly of Turkish American Associations: http://www.ataa.org/ataa/ret/mccarthv.html. 26 Zitiert nach RAFFI KANTIAN, Die Bundestagsparteien zum Genozid, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 2001, Heft 4, 18.

605

Nachwort Es ist bemerkenswert, wie in dieser Aussage die besondere Verwicklung des Deutschen Reichs als Bundesgenosse des Osmanisch-Türkischen Sultanats in den Völkermord an den Armeniern vollständig ausgeblendet wird, um diesen Genozid durch andere Völkermorde zu relativieren und das Problem der unbestreitbaren deutschen Mitverantwortung - der preußisch-deutsche Patriot Johannes Lepsius sprach und schrieb öffentlich von „Mitschuld" - zu umgehen. Angesichts der Tatsache, daß das Außenministerium der Republik Türkei diese Frage, die von unabhängigen und seriösen Historikern längst im Sinne des historischen Faktums des armenischen Völkermordes beantwortet ist, als politische Frage traktiert und mit einer überdimensionalen politischen Negationsmaschinerie und ökonomischen Erpressungen arbeitet,27 ist es jedoch nicht mehr die Aufgabe der Historiker, eine wissenschaftlich bereits beantwortete Frage nochmals und immer wieder beantworten zu müssen. Billiger Zweifel an Evidentem, wie er ζ. B. auf der Website des Außenministeriums der türkischen Regierung verbreitet wird, ist keine Widerlegung, sondern eine durchsichtige Taktik, um sich vor den Konsequenzen aus der historischen Wahrheit zu schützen. Es ist also längst an den Politikern, vor allem denen der alten Verbündeten Türkei und Deutschland, die Wahrheit sowohl zur Kenntnis zu nehmen wie auch diese in den politischen Äußerungen nicht wieder zu deformieren. Es geht nicht mehr darum, die Frage nach dem armenischen Völkermord von den Tischen der Politik auf die der Wissenschaft zurückzulegen, sondern die vorhandenen glaubwürdigen Dokumente wie auch die Ergebnisse der GenozidForschung von den Tischen der Wissenschaft weiter auf die Tische der Politik hinüberzulegen. Die Verweigerung der Anerkennung des armenischen Genozid wird für Deutschland immer peinlicher. Sogar die Regierung eines der außenpolitisch vorsichtigsten und leisesten Länder, der Bundesrat der Schweiz, hat nun im Dezember 2003 als vierzehnter Staat den Völkermord an den Armeniern offiziell als Genozid in der Bedeutung dieses internationalen juristischen Begriffs gemäß der Genozid-Konvention der UNO von 1948 definiert und als historisches Faktum auf höchster politischer Ebene im Berner Bundesrat trotz politischer und ökonomischer Drohungen seitens Ankara konstatiert.

27 Als deutliche Belege für die ökonomischen Erpressungen bzw. Bestrafungen seitens der Türkei sollen hier nur einige Reaktionen auf die offizielle französische Anerkennung der Faktizität des Armenier-Genozids vom 18. Januar 2001 angeführt werden (wobei die ebenso bekannten vorlaufenden öffentlichen Drohungen der Türkei hier nicht berücksichtigt sind): der Auschluß der französischen Firmen von türkischen Verteidigungsprojektaufträgen (Panzer, Raketenabwehrsysteme, elektronische Kampfsysteme fiir F-16-Kampfflugzeuge, Verteidigungssatellit, Unterwasserabwehrsystem), gemeldet in Sabah, einer der führenden türkischen Tageszeitungen, am 23. Januar 2001, ebenso die Boykotte von französischen Produktionen und Joint-Venture· Verträgen in der Türkei (Sabah 23. Januar 2001), der Aufruf zum Boykott französischer Waren und Frankreichreisen (Sabah 27. Januar 2001), weiter die Kündigung des Vertrages für einen Aufklärungssatelliten der französischen Finna Alcatel durch den türkischen Verteidigungsminister Sabahattin Cakmakoglu am 23. Januar 2001 (Sabah 31. Januar 2001). Diese nicht durchhaltbare Überreaktion offizieller Kreise der Türkei wird wohl am besten durch den Beschluß des Senates der Universität Ankara illustriert, die französische Sprache als Fremdsprache an der Universität zu streichen, worüber die auflagestärkste türkische Tageszeitung Hiimyel am 21. Januar 2001 auf der ersten Seite berichtete.

606

Nachwort

In Potsdam hat der Wiederaufbau des Hauses begonnen, in welchem Johannes Lepsius von 1908 bis zu seinem Lebensende lebte und arbeitete, wo die bis heute fur Wissenschaft und Politik notwendigen, klassischen Dokumentationen (Der Todesgang des Armenischen Volkes 1916 und Deutschland und Armenien 1919) entstanden sind. Die Feststunde am 21. November 2003 stand unter dem Motto „Zivilcourage braucht positive Beispiele", das von Bundespräsident Johannes Rau stammt, der bereits in einem Schreiben vom 10. Mai 2000 an den Herausgeber das Lepsius-Haus-Projekt unterstützt hatte.28 In dem Haus unter dem Pfingstberg wird eine internationale Gedenk-, Forschungs- und Begegnungsstätte eingerichtet. Hier wird auch die Deutsch-Armenische Akademie, die Johannes Lepsius noch kurz vor seinem Tod ins Leben gerufen hatte, wieder ihre Arbeit aufnehmen. Das Potsdamer Lepsius-Haus in unmittelbarer Nähe zu Schloß Cecilienhof, zum jüdischen Friedhof und zur preußisch-russischen Siedlung Alexandrowka wie aber auch zu dem ehemaligen sowjetischen KGB-Gefängnis fügt sich in nahtloser Weise in eine Landschaft ein, die Gedächtnis und Erforschung der Geschichte als Chance für die Zukunft begreifen läßt.29 Hier befindet sich ein vielgestaltiger „Geschichtslandschaftsgarten", für welchen der Herausgeber im Frühjahr 2003 programmatisch den Begriff einer Potsdamer „Topographie der Toleranz" in bewußter Komplementarität zu der Berliner „Topographie des Terrors" geprägt hat.30

24. April 2004

Hermann Goltz und Axel Meißner

28 Vgl. auch das Grußwort von Matthias Platzeck in: Dr. Johannes Lepsius (1858-1926). Der Potsdamer Helfer und Anwalt des armenischen Volkes — Ein Zeuge für Wahrheit und Versöhnung. Der Wiederaufbau des Lepsius-Hauses und die Neugründung der DeutschArmenischen Akademie, hrsg. vom Förderverein LepsiusHaus-Potsdam e. V. in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000, 6. 29 Die zu erwartenden Widerstände gegen den Wiederaufbau des Potsdamer Lepsius-Hauses wurden in dem akribisch recherchierten und international wirksamen ARD-Fernsehbeitrag „Report Mainz" von ERIC FRIEDLER und BARBARA SIEBERT am 3. September 2001 mit dem (von den Autoren des Beitrags stammenden) Titel „Der Völkermord und die feigen Politiker" thematisiert. Unter den zahlreichen Reaktionen auf die Schwierigkeiten vgl. SYBTLLE WTRSTNG, Freiheit auf des Messers Schneide. Die Kontroverse um das geplante Lepsius-Haus in Potsdam, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2001, Nr. 216, BS 3, ebenso H. GOLTZ, Deutsch-türkische Kungelei gegen das Lepsius-Haus, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 10/2001, 12; derselbe, Sensibel für die Kulturen des Ostens: Dr. Johannes-Lepsius-Archiv am Institut für Historische Theologie, in: Scientia Halensis. Wissenschaftsjournal der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg 3/2001, 7-8; des weiteren den Beschluß (MV 209/5) der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland von ihrer 209. Mitgliederversammlung am 17./18. Oktober 2001 in Bonn und den „Beschluß [Nr. 17] der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 6. Tagung zum Lepsius-Haus in Potsdam" vom 8. November 2001. Der Botschafter der Republik Türkei äußerte sich kontrovers in der türkischen Tageszeitung Hürriyet vom 17. Oktober 2001. 30 Vgl. auch das Interview von ILDIKO RÖD mit H. Goltz in der „Märkischen Allgemeinen" (Potsdam) vom 21. November 2003 „Topographie der Toleranz. Begegnungszentrum im Lepsius-Haus".

607