Deutsches Literatur-Lexikon: Ergänzungsband V Hermann - Lyser 9783110972894, 9783907820223


195 46 16MB

German Pages [400] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Titelei
VORWORT
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
Hermann- Hystoria Treverorum
I
J
K
L
Recommend Papers

Deutsches Literatur-Lexikon: Ergänzungsband V Hermann - Lyser
 9783110972894, 9783907820223

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ERGÄNZUNGSBAND V

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES

HANDBUCH

B E G R Ü N D E T VON WILHELM KOSCH DRITTE, VÖLLIG N E U B E A R B E I T E T E AUFLAGE

E R G Ä N Z U N G S B A N D V: H E R M A N N - L Y S E R H E R A U S G E G E B E N VON H U B E R T H E R K O M M E R (MITTELALTER) U N D CARL LUDWIG LANG ( N E U Z E I T )

K G SAUR V E R L A G B E R N U N D M Ü N C H E N

DIE M I T A R B E I T E R DIESES B A N D E S

Dr. Roman Bucheli, Zürich Anke Hees, M . Α . , Zürich Reinhard Müller, hc. phil., Zürich Dr. Hansjürgen Blinn, Universität Saarbrücken

HERAUSGEBER

Mittelalter (bis ca. 1500); Prof. Dr. Hubert Herkommer, Bern Neuzeit (ca. 1500 bis zur Gegenwart): Dr. Carl Ludwig Lang, Bern

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Deutsches Literatur-Lexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch / begr. von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Hubert Herkommer (Mittelalter) und Carl Ludwig Lang (Neuzeit). - [Geb. Ausg.]. - Bern ; München : Saur Teilw. hrsg. von Heinz Rupp. - Teilw. hrsg. von Bruno Berger und Heinz Rupp. - Bis Bd. 14 im Francke-Verl., Bern und Stuttgart 2. Aufl. u.d.T.: Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon ISBN 3-907820-00-2 Erg.-Bd. 5. Hermann - Lyser. - 3., völlig neu bearb. Aufl. - 1998 ISBN 3-907820-22-3

Gedruckt auf säurefreiem Papier / Printed on acid free paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved К. G. Saur Verlag A G Bern und München, 1998 Part of Reed Elsevier Gesamtherstellung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-907820-22-3

VORWORT Die Artikel dieses Bandes wurden von Herrn Dr. Roman Bucheli und Frau Anke Hees, M. A. (Neuzeit) und Herrn Reinhard Müller, lie. phil. (Mittelalter) verfaßt. Herr Dr. Hansjürgen Blinn (Universität Saarbrücken) steuerte zwei Artikel bei. Redaktionsschluß war der 31. August 1997; verschiedene Titel und Daten konnten in die Korrekturfahnen eingefügt werden. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung hat wiederum die Honorierung der Artikel aus dem Zeitraum des Mittelalters übernommen, wir danken ihm dafür auch an dieser Stelle. November 1997

Herausgeber und Verlag

V

ABKÜRZUNGEN UND AAB

AAG AAH

AAM

ABäG

Abh. ABnG

Abt. ADB Adelung

AfdA AfK AG AH

ahd. AION(T)

Akad. Albrecht-Dahlke

VI

Abh. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Bedin. Phil.-hist. KL, 1804 ff. Abh. d. Königl. Gesellsch. d. Wiss., Göttingen Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., i9i3ff· Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. KL, i833ff., ipioff. Amsterdamer Beiträge z. älteren Germanistik, Amsterdam 1972 ff Abhandlung(en) Amsterdamer Beiträge z. neueren Germanistik, Amsterdam 1972 f f Abteilung(en) Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875-1912 Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. Jocher, Fortsetzung von J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784-1879 Anzeiger fur dt. Alt., 1876 ff. Arch, fur Kulturgesch., 1903 ff. Acta Germanica, Kapstadt 1966 ff. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde., 1886-1922 (Nachdr. 1961; Register, hg. M. Lütolf, Bd. I/i, 1/2, II, 1978) althochdeutsch Istituto Universitario Orientale. Annah. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel 1958 ff. Akademie(n) Internationale Bibliogr. z. Gesch. d. dt. Lit. ν. d. Anfängen bis ζ. Ggw. ... unter Leitung u. Gesamtred. v. G.

SIGLEN

allg. Alt. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof Arch. Archiv

ARG AT Auff Aufl. Aufriß

Aufs. Aufz. AUMLA

Ausg. ausgew., Ausw. BA Baader Ball. Bartsch-Golther

BB

Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tie., 1969-84 allgemein Altertum Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annais, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Professor Archiv Arch, f d. Studium d. neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 ff. Arch, f Reformationsgesch., 1903 ff. Altes Testament Aufführung (en) Auflage(n) Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. 2 , Überarb. Aufl.,3Bde., i978f Aufsatz, Aufsätze Aufzeichnung(en) A U M L A . Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 f f Ausgabe(n) ausgewählt, Auswahl Books Abroad, Norman/ Oklahoma 1943 ff. C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. d. 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824-25 Ballade(n) К. Bartsch, Dt. Liederdichter d. 12. bis 14. Jh. E. Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt V. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) Bayerische Bibl. Texte aus zwölf Jh., hg. H. Pörnbacher u. B. Hubensteincr, 5 Bde., 1978-1990

Bd., Bde. bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr. Ber. bes. Bez. Bibl. Bibliogr. biogr., Biogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex.

Band, Bände bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begründet Beiheft{e) Beitrag, Beiträge Bericht(e) besonders Bezirk Bibliothek(en) Bibliot(h)eca, Bibliothèque Bibliographie(n) biographisch, Biographie(n) Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., bearb. u. hg. F. W. Bautz, fortgef. v. T. Bautz,

1975 ff· Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, iSpyff Bl. Blatt, Blätter Börsenbl. (Leipzig) Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, hg. V. Börsenverein d. Dt. Buchhändler zu Leipzig, i834ff. (1945-1990: Zusatz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945-1990 Biogr. Jb.

de Boor-Newald

Gesch. d. dt. Lit. ν. d. Anfangen bis ζ. Ggw., hg. H. de Booru. R. Newald, i949ff. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch v. W. Braune, fortgeführt V. K. Helm, bearb. V. A. Ebbinghaus, 16. Aufl. 1979 Briefwechsel Briefw. F. Brunhölzl, Gesch. d. lat. Brunhölzl Lit d. M A , 2 Bde., 1975/92 BSB Bayerische Staatsbibl., München Burleske{n) Burl. BWG Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973-75

Chron. CL Cod.

Chronik(en) Comparative Literature, Eugene (Oregon) 1949 f f Codex, Codices

CollGerm. Gramer

d. d. Ä. Daphnis Darst. dass. DB DBE

Denecke-Brandis

ders. Dg. Dial. dies. Dir. Diss. d.J. DL DLA DLE

DLZ DNL Doz. DR Dr. DSL dt., Dtl. Dt. biogr. Jb. DU durchges. Dünnhaupt

Colloquia

Germanica,

I967ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter d. 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977-85 der, die, das (in allen Casus) d. Ältere Daphnis, Zs. f. Mittlere Dt. Lit., 1972 f f Darstellung(en) dasselbe Dt. Bücher, Amsterdam 197 i f f Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus 1995 f f D. Nachlässe in d. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl. Bearb. V. L. Denecke, 2. Aufl., völhg neu bearb. v. T. Brandis, 1981 derselbe Dichtung(en) Dialog(e) dieselbe(n) Direktor Dissertation d. Jüngere D. dt. Lit. Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 1963 f f Dt. Lit.arch./Schiller.Nat.mus., Marbach Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928 fr. Dt. Lit.-Ztg., 1880fr. Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, 1882-1899 Dozent Dt. Rundschau, i874ff. Drama, Dramen D. Schöne Lit., 1924fr. deutsch, Deutschland Dt. biogr. Jb., hg. H. Christem, 1925 f f D.Deutschunterricht, 1949 fr. durchgesehen (e) G. Dünnhaupt, Personalbibliogr. zu d. Drucken d. VII

DVjs

Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. d. Bibliogr. Hdb. d. Barocklit.,Bd. i f f . , 1990 f f Dt. Vjs. f Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923-44, 1949 ff·

е. ebd. ed. EG ehem. Ehrismann

eig. Einf. eingel., Einl. enth. Ep. Epigr. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. Erl., eri. Ersch-Gruber

erw. Erz. Ess. Euph.

einer, eine, eines (in allen Casus) ebenda editio, edidit, ediert v., edited by Etudes germaniques, Paris 1946 ff. ehemalig(er), ehemals G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des M A , 1918 f f eigentlich Einführung (en) eingeleitet, Einleitung(en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung(en) Erläuterungen, erläutert Allg. Encyclopädie d. Wiss. u. Künste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818-89 erweitert Erzähler, Erzählung(en) Essay(s) Euphorion. Zs. f. Lit.gcsch., 1894 f f

f für f , ff. (nach Zahlen) (u.) folgend(e) F. Folge FA Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976 ff. Fabula Fabula. Zs. f . Erzählforsch., i960 ff. Facs. Facsimile, Faksimile Fass. Fassung FdF C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New VIII

FDH

Feuill. FH Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frels FS FU

GA

geb. Geb. tag Ged. gedr. gem. gen. GermWrat ges., Ges. Ges.Gesch. Gesellsch. gg· GGA Ggw. GLL Goedeke

GQ

GR Grdr. GRM

Haven, Bd. i, 1958, Bd. 2, 1969 Freies Dt. Hochstift Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Feuilleton(s) Frankfurter H., Zs. f Kultur u. Politik, i946ff Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400-1900, 1934 Festschrift, Festgabe Freie Univ.

Gesamtabenteuer ..., hg. F. v. d. Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961, Neuaufl. d. i. Bd. 1968) geborene Geburtstag Gedicht(e) gedruckt gemeinsam genannt Germanica Wratislaviensia, Breslau i957ff gesammelt(e). Gesammelte GesamtGeschichte Gesellschaft gegen Göttingsche Gelehrte Anzeigen, 173 9 ff. Gegenwart German Life and Letters, Oxford 1936 ff. K. Goedeke, Grdr. z. Gesch. d. dt. Dichtung, 2. Aufl. 18 84 ff., IV/1-5 3· Aufl. i9ioff., NF I955ff The German Quarterly, Menasha (Wise.) 1928 ff. Appleton (Wise.) 1949ff· The Germanic Review, New York 1926 f f Grundriß Germanisch-Románischc

GSA

H. HAB Hábil. Hall-Renner

HBLS hd. Hdb. H d b . Editionen

H d b . Emigration

HdG

Heiduk

hg., Hg. HHI hist. Hist. Wb. d. Rhetorik hl. HMS

hs., Hs., Hss.

Mschr., 1909-1943, NF 1950/51 ff. Goethe-Schiller-Archiv, Weimar

HZ

Hist. Zs., i859ff.

lASL

Heft(e) Herzog August Eibl., Wolfenbüttel Habilitation M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. d. Nachlässe u. Sammlungen öst. Autoren, 1992

illustr., Illustr. insbes. Inscape

Internationales Arch, f Sozialgesch. d. dt. Lit., 1976ff illustriert, Illustration(en) insbesondere Inscape, Ottawa/Canada,

Inst. Interpr.

Institut(e) Interpretation(en)

Hist.-Biogr. Lex. d. Schweiz, 7 Bde., 1921-34 hochdeutsch Handbuch, Handbücher Hdb. d. Editionen. Dt. sprach. Autoren v. Ausgang d. 15. Jh. bis z. G g w . Bearb. V. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2. Aufl., 1981

Jb.

Jahrbuch, Jahrbücher Dt. Akad. f Sprachen. D g . , Darmstadt, Jb., i 9 5 3 f f Jb. d. Freien D t . Hochstifts, 1920 ff.

Biograph. Hdb. d. dt. sprach. Emigration n. 1933. H g . Inst, f Zeitgesch., München, u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980-83 H d b . der dt. Ggw.-Lit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u. a., 2. Aufl., 1969/70

Jgdb. Jh.

F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biograph.-bibliograph. Hdb., 3 Teile, 1990 f f herausgegeben (von), H e r ausgeber(in) Heinrich-Heine-Inst., D ü s seldorf historisch Hist. W b . d. Rhetorik, hg. G. Ueding, 1992 ff heilig Minnesinger. Ges. u. hg. F. H. V. d. Hagen, 7 Tie. in 3 Bdn., 1838-56 (Neudr. 1963) handschriftlich, Handschrift, Handschriften

I959ff.

Jb. Darmstadt JbFDtHochst Jber. JEGP

Jg·

Jocher Jördens

Kap. Kdb. Killy

Kl. KLG

KLL KNLL

Kom. Kr. Kraus LD

Jahresbericht(e) T h e Journal of English and Germanic Philology, U r b a na (III.) i 8 9 7 f f Jahrgang,Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e) C. G. Jocher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750-87 K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806-11 Kapitel Kinderbuch Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., i988ff Klasse Krit. Lex. z. dt. sprach. Ggw.lit., hg. H . L. Arnold, 1978 ff Kindlers Lit.-lex., 7 Bde. u. Erg.bd., 1965-74 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 20 Bde., 1988 ff Komödie(n) Kreis C. V. Kraus, Dt. Liederdichter d. I 3 . j h . , I T e x t , 1952, II K o m m e n t a r (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., V. G. IX

Kt. lat. LB Lb., Lbb. LE Leg. Lcnnartz

Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. Lex. d. MA Lex. dt.-jüd. Autoren LexKJugLit

LGL

Libr. LiLi Lihencron

lit.. Lit. LitJB LK Lsp. LThK

m. m. a. MA, ma. MAL Manitius Marienlex. Χ

Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) Kanton lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder D. lit. Echo, 1898«". Legende(n) F. Lcnnartz, Dt. Schriftst. d. 20. Jh. im Spiegel d. Kritik, 3 Bde. u. Rcgistcrbd., 1984 Lessing Yearbook, 1969 ff. Leuvense Bijdragen, Löwen ipioff. Lexikon, Lexika Lex. d. MA, i98off. Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Red. Leitung R. Heuer, Bd. iff., 1992 ff. Lex. d. Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. Erg.Bd., 1975-82 Lex. d. dt. sprach. Ggw.lit., begr. V. H. Kunisch, neu bearb. u. hg. H. Wiesner, 1981 Libretto, Libretti LiLi, Zs. f. Lit.wiss. u. Linguistik, 197 iff. R. v. Liliencron, D. hist. Volkslieder d. Dt., 4Bde. u. Nachtrag, 1865-69 (Neudr. 1966) hterarisch, Literatur(en) Lit.-wiss. Jb. d. Görresgesellschaft, NF, 196iff. Lit. u. Kritik, ö s t . Monatsschr., 1966 ff. Lustspiel Lex. f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957-67, Ч 993 ff· mit mit andern Mittelalter, mittelalterUch Modem Austrian Literature, Binghamton (N.Y.) 1968 ff. M. Manitius, Gesch. d. lat. Lit. d. MA, 3 Tie., 1911-31 Marienlex., hg. R. Bäumer

u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988-94. Mbl. Monatsblatt, Monatsblätter Meusel J. G. Meusel. Lex. d. v. Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802-16 Meusel-Hambergei G. C. Hamberger, J. G. Meusel, D. gelehrte Teutschland oder Lex. d. jetzt lebenden teutschen Schriftst., 5. Aufl., 23 Bde. 1796-1834 (Neudr. igósf.) D. Minnesangs Frühling. MF 36., neugestaltete u. erw. Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 2 Bde., 1977 Monumenta Germaniae hiMG stórica inde ab a. С. 500 usque ad a. 1500, 1826 ff MGG D. Musik in Gesch. u. Ggw., hg. F. Blume, I949ff MGS Michigan Germanie Studies, Ann Arbor (Mich.), 1975 ff. mhd. mittelhochdeutsch MignePL Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff Mitt. d. Inst, f öst. Gesch.MIÖG forsch., 18 80 ff. Mitarbeit(er, -erin) Mitarb. Mitglied(er) Mitgl. Mitteilung (en) Mitt. mittellat. mlat. Modern Language Notes, MLN Baltimore(Maryland) 1886ff Modern Language QuarterMLQ ly, Seattle (Wash.) 1940ff. mittelniederdeutsch mnd. mehr nicht erschienen m.n.e. mittelniederländisch mnl. W. A. Mommsen, D. NachMommsen lässe in d. dt. Arch, (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. im Bundesarch. in Koblenz, 1971 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (f d. dt. UnMonatshefte terricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison (Wise.) 1899ff.

Monogr. Morvay-Grube

Ms., Mss. Mschr. MSD

Msp. Munzinger-Arch.

Mus. η. NA Nachdr. Nachlässe D D R

Nachr. Nachtr. Nat. mus. NDB NDH NDL Nds., nds. ndt. Neoph.

Monographie(n) K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. d. dt. Predigt d. MA, 1974 Manuskript, Manuskripte Monatsschrift K. Müllenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus d. 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) Märchenspiel Internationales Biographisches Archiv. IBA Munzinger-Archiv, 1975 ff. Museum nach Neuauflage Nachdruck(e) Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in d. Bibl. d. Dt. Demokrat. Republik, 3 Tie., 1959-71 (wird nach Tin. u. Nrn. zitiert) Nachricht(en) Nachtrag, Nachträge Nationalmuseum Neue Dt. Biogr., 1953ff Neue Dt. Hefte, I954ff Neue Dt. Lit., 1953ff. Niedersachsen, niedersächsisch niederdt.

Neophilologus, Groningen 195 i f f . Neudr. Neudruck(e) Neudrucke Neudr. dt. Lit. werke d. X V I . u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. V. E. Beutler, 1876ff. Neumeister-Heiduk E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus. arbeit mit G. Merwald, 1978 Neue Folge NF NGS New German Studies, Hull nhd. NHdG

1973 ff· neuhochdeutsch Neues Hdb. d. dt. Ggw.lit.

NLit NM Nov. NR Nr. NS

NSR

seit 1945, begr. V. H. Kunisch. Hg. D.-R. Moser, 1990 Die Neue Literatur, 193iff. Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff. Novelle(n) (Die) Neue Rundschau, i 9 0 4 f f , i9ioff. Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle Série, Nuova Seria Neue Schweizer Rundschau, 1922 f f

ÖBL

öst. Biogr. Lex. 1815-1950,

ÖGL

195 7 ff· öst. in Gesch.

u.

Lit.,

I957ff.

öst., öst. o. J. OL OM

o. Prof Orat. Par. PBB(Halle)

P B B Tüb.

PEGS

PH Philol. Philos. Plaud. PMLA

österreichisch, Österreich ohne Jahr Orbis Littcrarum, Kopenhagen 1943 ffMitt. d. Ver. f Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück. 1848 ff. ordentlicher Professor Oratorium, Oratorien Parodie(n) Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit. Begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle i874ff. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen i955ff· Pubi, of the Enghsh Goethe Society, Leeds 1886-1912, N S i924ff. Pädagog. Hochschule Philologie Philosophie Plauderei(en) Pubhcations of the Modem Language Association of America, Menasha (Wise.) i884ff.

Poetica

Poetica. Zs. f

Sprach- u. XI

PP PQ Präs. Progr. Prov. Ps. Pubi. Pyritz

Lit.-wiss. Amsterdam I969ff. Philologica Pragensia, Prag 1958 fFPhilological Quarterly, Iowa City igzzff. Präsident Programm(e) Provinz Pseudonym (e) Publikation(en), Publication (s) Bibliogr. z. dt. Lit.gesch. d. Barockzeitalters. Begr. v. H. Pyritz, fortgeführt u. hg. V. I. Pyritz, Tl. 2: Dichter u. Schriftst., içSoff.

Qschr.

Quartalsschrift(en)

Raabe, Expressionismus

P. Raabe, D. Autoren u. Bücher d. lit. Expressionismus. E. bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. Hannich-Bode, 2., verb. Aufl., 1992 Realencyklopädie f. protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3 . A u f l . , 2 4 B d e . , 1896-1913

RE

red., Red. Reg. R e i , rei. Renner

Rep. Rev. RG RGG

Riemann

RL XII

redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Register Religion, religiös G. Renner, D. Nachlässe in d. Bibl. u. Museen d. Republik Österreich, 1993 Reportage(n) Revue, Review Recherches Germaniques, Straßburg 197 i f f . Die Religion in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957-62 H. Riemann, Musiklexikon. 12., völlig neubearb. Aufl. in 3 Bden., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht. Personenteil Bd. I u. 2, 1959-61, Erg.Bde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972-75 Reallexikon d. dt. Lit.-

RLC Rom. Rs. RSM

s. S. SAB

SAM Saur Allg. Künstler-Lex.

SB Sb. SBPK Schillerjb. Schmidt, Quellenlex. Schmutz-Pfister

Schottenloher

Sehr. Schriftst. Schw. Schweiz.

SdZ

Seminar

Gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, i. Aufl., 4 Bde., 1925-31; 2. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, I955ff Revue de littérature comparée, Paris 192 i f f Roman(e) Rundschau Repertorium d. Sangsprüche u. Meisterlieder d. 12. bis 18.Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 1985 ff. sein (in allen Casus) Seite(n) Sb. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. KL, i882ff Sb. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Abt., i86off Saur Allgemeines KünstlerLexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten u. Völker, Bd. i f f , 1 9 9 i f f Staatsbibl. Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Berlin Jb. d. Dt. Schillergesellsch., I957ff H. Schmidt, Quellenlexikon z. dt. Lit.gesch., I994ff A. Schmutz-Pfister, Repertorium d. hs. Nachlässe in d. Bibl. u. Arch. d. Schweiz, 1967; 2., stark erw. Aufl., bearb. V. G. Rnoch-Mund, 1992 (wird nach N m . zitiert) K. Schottenloher, Bibliogr. z. dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 15171585, 7 Bde., 1952-66 Schrift{en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwanke schweizerisch Stimmen d. Zeit, I 9 i 4 f f (Stimmen aus Maria Laach, 1869-1914) Seminar. A Journal of

sep. Slg. SN sog. Sommervogel

Son. Sp. Spalek, Guide

SPIEL

SR St. StB StUB Stud. StudiGerm SUB SuF Suppl. Sz. Tb. TH Theater-Lex.

Theol. Thieme-Becker

Tl., Tie. Tr. TRE

Germanie Studies, Toronto 1965 ff. separat Sammlung(en) Studia Neophilologica, Uppsala 1928 ff. sogenannt C. Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jésus, 12 Bde., Brüssel 1890-1932 Sonett{e) Spiel(e) J. Spalek (et al.), Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933, Charlottesville (Va.), 1978 Siegener Periodicum z. Internat. Empir. Lit.-wiss., 1982 ff Schweizer Rundschau, 1900 f f Stück(e) Stadtbibl. Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n) Studi Germanici, 1963 ff.

Rom

Staats- u. Univ.bibl. Sinn u. Form, i 9 4 9 f f Supplement(e) Szene(n) Taschenbuch Techn. Hochschule W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. H d b . , 1953 ff· Theologie U . Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler V. der Antike bis zur G g w . , 37 Bde., 19071950 Teil, Teile Tragödie(n), Trauerspiel(e) Theolog. Realenzyklopädie, Bd. i f f , i 9 7 7 f f

Tril. TuK tw.

Trilogie Text u. Kritik, 1963 ff teilweise

u. u. a. u. ä. UB u. d. T. überl.. Uberi, übers., Ubers.

und und andere, unter anderem und ähnliche (s) Univ.bibl. unter dem Titel überliefert, Überlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Übersetzung (en) übertragen, Übertragung (en) unbekannt Universität(en), Université, University Untersuchung(en) u. öfter ursprünglich u n d so weiter

übertr., Übertr. unbek. Univ. Unters, u. ö. urspr. usw.

V.

a. VASILO V.

Vbdg. Ver. verb. Verf verh. verm. v e r ö f f , Veröff versch. Verz. vgl. Vjs. VL

Volksk. Vollmer

Vorw.

von, v o m vor allem Adalbert Stiftcr-Inst. d. Landes Oberöst., Vjs., i952ff Verbindung VeTein(c), Vereimgung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt veröffenthcht, Veröffentlichung(en) verschieden(e, es) Verzeichnis(se) vergleiche Viertelj ahresschrift D. dt. Lit. d. M A . Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1 9 3 3 1955, 2., völlig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh, G. Keil u . a . , i977ff Volkskunde H. Vollmer, Allg. Lex. d. bildenden Künstler d. 20. Jh., 5 Bde., 1953-61 Vorwort XIII

wahrsch. Wb. WB WBN Westfal. Autorenlex.

WirkWort wiss., Wiss. Ws. WSB

Wurzbach

WW WZ

wahrscheinlich Wörterbuch Weimarer Beitr., 1955 ff. Wolfenbütteler BarockNachr., 1974 ff. Westfäl. Autorenlex. 1750 bis 1800, hg. u. bearb. v. W. Gödden u. L Nölle-Homkamp. Bd. i: 1750-1800, i993;Bd. 2:1800-1850,1994. Wirkendes Wort, 1950/ 195 i f f wissenschaftlich, Wissenschaft(en) Wochenschrift Sitzungsberichted. Akad. d. Wiss. zu Wien, Phil.-hist. KL, 1848 ff. C. V. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaisertums öst.. 60 Bde., 1856-91 Welt u. Wort, 1946 f f Wiss. Zs.

z. Z. zahlr. z. B. ZDU Zedier

ZfdA

ZfdPh Zs. z. T. Ztg. zus. zw. z. Z.

zu, zum, zur Zeile(n) zahlreiche zum Beispiel Zs. f dt. Unterricht, 18871919 Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wiss. u. Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732-54 Zs. f dt. Ah. u. dt. Lit., 1876ff (Zs. f dt. Alt., 1841-76) Zs. {. dt. Philol., 1869ff Zeitschrift(en) zum Teil Zeitung(en) zusammen zwischen zur Zeit

Ferner werden zur Raumersparnis Endungen weggelassen, wo sie leicht ergänzt werden können (polit. für politisch, geistl. für geistlich usw.) * = geboren

t = gestorben

= siehe

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

Bei Verweisen auf Artikel in den Ergänzungsbänden wird die Bandzahl des betreffenden Bandes angegeben, Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.

INITIALEN DER M I T A R B E I T E R AS CLL FH H-GD HK HP

XIV

Anna Stüssi Carl Ludwig Lang Franz Heiduk Hans-Georg Dewitz Harro Kieser Hans Pömbacher

IB ML RB RM RP WK

Ingrid Bigler Margrit Lang Roman Bucheli Reinhard Müller RolfParr Wulf Kirsten

Hermanowski

Hermann Hermann, Kai, * 2 9 . i. 1938 Hamburg; Journalist, studierte Germanistik, Gesch. u. Soziologie an d. Univ. Tübingen, Hamburg u. Vancouver, war polit. Red. u. Korrespondent bei d. «Zeit», schrieb f. d. «Spiegel», Chefred. bei «Twen» u. Mitarb. d. «Stern». Erhielt 1964 u. 1966 d. Theodor-Wolff-Preis sowie d. Carl-von-OssietzkyMedaille. Schriften: Die Revolte der Studenten, 1967; Die Entscheidung in Mogadischu. Die 50 Tage nach Schleyers Entführung, 1977; Christiane F., Wir Kinder vom Bahnhof Z o o (bearb. m. H. Rieck) 1978; Andi, der beinahe zufallige Tod des Andreas Z. 16, 1980; Die Starken. Von Kindern, die für das Leben kämpfen, 1990; Yakuza. Ein Insider-Report über die japanische Mafia (m. A. Venzago) 1990. RB

Dornbirn (Ess.) 1991; Die Farbe der Stadt (Rom.) 1992; Paris - Berlin - N e w York. Verwandlungen, 1992; Schlaf in den Fugen der Stadt. Prosagedicht, 1993. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: J. EBNER, V. Augenblick d. Lit. (in: L K 2j$/2'j6) 1993; Ost. Autorinnen u. Autoren. Debuts der letzten zwanzig Jahre, 1995; KatalogLex. z. öst. Lit. d. 20.Jh., 1995. RB

Hermann, Leonhard David, * 2 7 . 6. 1670 Massel/Schles., f i. 5. 1736 ebd.; studierte in Leipzig, seit 1695 Prediger in Oels, 1699 Pastor in Massel. Gilt als Begründer d. schles. Vor- u. Frühgesch.schreibung. Schriften: Masslographia oder Beschreibung des Schlesischen Massel ..., 1 7 1 1 ; Beschreibung der Masslischen Muschel-Marmor-Steine, 1729; M o mentum gratitudinis ..., 1729; Relatio HistoricoAntiquaria de sceleto seu ossibus Alcis Maslae detectis ..., 1729; Zufällige Gedanken über Herrn Franc, 1733; Praxis heraldico-mystico ..., 1736.

Schriften: Lina Kasunke Qgd.rom.) 1987 (2., leicht gekürzte u. bearb. Taschenbuchausg. 1990); Pfauentänze (Rom.) 1987; Informationen sinnlos, 1990; Mondmonat (Rom.) 1990; Ich bin Erich!, 1991; Neapolis. Der Rebell von Neapel, 1992; Poldi reist zum Nordpol. Tierischc Geschichten zum Vorlesen, 1995. (Außerdem ungedr. Hörspiele.)

Literatur: Jocher 2,1540; Pyritz 2,337. - R· NITSCHKE, Pastor zu Massel (in: Zs. d. Ver. f. Gesch. u. Alt. Schlesiens 46) 1912; DERS., ~ (in: Schles. Lb. 4) 1931; H. SEGER, Maslographia 1 7 1 1 - 1 9 1 1 (in: Schlesiens Vorzeit in Bild u. Sehr. N F 6)1912. RB

Hermannus Bononiensis Bonn (ErgBd. 4).

Hermann, Matthias, * з о . 12. 1958 Bitterfeld; Korrektor, lebt in Groß-Umstadt/Hessen; Ausbildung z. Schriftsetzer u. Korrektor, wurde wegen polit. Vergehen 1978 verhaftet, lebte seit 1980 in d. B R D . Lyrik. Schriften: 72 Buchstaben (Ged.) 1989. RB Hermann, Wolfgang, ^27.9. 1961 Bregenz/ Vorarlberg; freier Schriftst., lebt in Aix-en-Provence; studierte Philos., 1986 Dr. phil. Prosa, Ess., Rom. u. Hörspiel. 1994 Preis d. internationalen Bodenseekonferenz. Schriften: Das schöne Leben (Prosa) 1988; Die Namen die Schatten die Tage (Prosa) 1991; Mein

Hermanni, August —» Kracht, August (Bd. 9). Hermannsdörfer, Elke, * 9 . 1 1 . 1947 Thumsenreuth/Oberpfalz; Schriftstellerin, lebt in Erlangen u. zeitweilig in Italien; Tätigkeit in d. molekularbiolog. Forsch., studierte danach vier Semester an d. pädagog. Hochschule Weingarten, seit 1986 freie Autorin u. Rundfunkmitarb. Rom., Kurzgesch., Hörspiel.

Literatur: P. URBAN, «Z. Überleben muß man kämpfen ...» (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus N o r d r h e i n - W e s t f , h g . v . P . K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 . R B

Hermannus Werdinensis den (ErgBd. 4).

Heinemann von

Hermann von Wer-

Hermanowski, Georg, * z j . u . 1918 Allenstein/ Ostpr., t 2 2 . IG. 1996; Schriftst., Lektor, lebt in Bonn-Bad Godesberg; studierte 1945-48 Germanistik, Kunstgesch. u. Archäologie an d. Univ. Berlin u. Bonn, seit 1949 freier Schriftst. Erhielt 1961 d. belg. Staatspreis f. Lit. u. 1974 d. Nicolaus-Coppernicus-Preis. Obers., Lyrik, Rom., Nov., Essay u. Hörspiel. Schriften (Ausw.): Der Logos (Ged.) 1946; Spielmanns Heimkehr. Lyrisch-legendäre Szenen aus unserer Zeit, 1947; Weihnacht, 1947; Semlia (Erz.) 1948; Des Zaren Silbersporen. Eine bitterernste Komödie, die überall und zu jeder Zeit spielt, 1950; Vom Leben und Sterben des Meisters Andreas und der Mutter Anna (Erz.) 1955; Gesang

Hermanutz

Herold

unter der Linde (Ged.) 1956; Die letzte Chance. Ein Passionsspiel, 1958; Die Stimme der schwarzen L ö w e n . Geschichte des flämischen Romans, 1 9 6 1 ; Heimat - Welt - Gott (Ged.) 1962; Die moderne flämische Literatur, 1963; U m g a n g mit Belgiern (Ess.) 1964; Twintig jaar v o o r Viaanderen (Autobiogr.) 1969; Säulen der modernen flämischen Prosa (Ess.) 1969; Der Christ und das B u c h (Ess.) 1969; Johannes Gutenberg. Sein Leben und sein Werk (Biogr.) 1970; Gedichte aus Flandern 1 9 2 0 - 1 9 7 0 in deutschen Nachdichtungen, 1970; Nicolaus Coppernicus. Sein Leben und sein Werk (Biogr.) 1 9 7 1 ; Gerupfte Worte, 1 9 7 1 ; Der Fisch begann am K o p f zu stinken (Satiren) 1975; Der Knautschkat (Rom.) 1977; Ostpreußenlexikon, 1980 (2., verb. Aufl. 1982); OstpreußenWegweiser durch ein unvergessenes Land, 1983; Weimarer Klassik, 1984; Nikolaus Kopernikus. Z w i s c h e n Mittelalter und Neuzeit, 1985; ... spurlos verschwinden nur N a m e n (Prosa) 1990; Knautschkat und mein Hundchen aus Kraupischken, 1990; Reise durch Ostpreußen (m. R . Freyer) 1993. Übersetzungen (Ausw.): M . Matthijs, Wer kann das begreifen (Rom.) 1949; ders.. Filomene (Rom.) 1 9 5 1 ; Der Abend und die Rose. Flämische Gedichte, 1962; M . Matthijs, Spiegel v o n Leben und Tod. Z w e i Erzählungen, 1964; M . Gilliams, Elias oder Das Gefecht mit den Nachtigallen Winter in Antwerpen, 1964. Literatur: Ostpreuß. Schriftst. heute, 1 9 7 1 ; Profile. Ostpreuß. Schriftst. in N o r d r h e i n - W e s t f , 1973; W. SCHWARZ, ~ (in: Bausteine z. Kultur. Allensteiner Profile, hg. v. P. KEWITSCH) 1975; Sie schreiben zw. Goch u. B o n n , hg. v. H . E . KÄUFER u. R .

ScHRÖER,

1 9 7 5 ; P. URBAN, Was bleibt,

stiften auch Bücher (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus N o r d r h e i n - W e s t f , hg. v. P. K . KIRCHHOF) 1991. RB H e r m a n u t z , Magda, * 2 9 . 8 . 1 9 1 9 Zeichnerin, lebt in Stuttgart. Lyrik. Schriften: Die Silbersichel (Ged.) 1980. Hermetschwiler Predigten

Stuttgart; RB

Predigten, ma.

(b) (Bd. 12). Herminghausen, K a y , 20. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt, lebt in H a m burg. Kurzgeschichte. Schriften: Macht der Kreise (Kurzgesch.) 1985. RB

H e r m i n i a (unaufgelöstes Ps.), * 1797 Ort unbek., Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Weimar, Näheres nicht ermittelt. Schriften: Moralische Erzählungen I 1822. Literatur: Goedeke 10,370,656.

RB

H e r m s , U w e , * 9 . 9. 1937 Salzwedel/Altmark; Schriftst., lebt in H a m b u r g u. Osterhever/Eiderstedt; studierte 1 9 5 9 - 6 3 Philos., Kunstgesch. u. Germanistik an d. U n i v . Heidelberg, H a m b u r g u. Evanston/Ill.; seit 1966 Mitarb. d. Z s . «konkret» u. Gastdoz. in England, U S A u. China, 1 9 7 2 - 7 7 Red. beim N D R . Förderpreis d. N d s . Kunstpreises 1969, Preis d. Kärntner Industrie in Klagenfurt 1983; hielt sich 1979/80 als Stipendiat d. Villa Massimo in R o m auf Lyrik, Erz. u. Drehbuch. Schriften: Drucksachen. J u n g e deutsche Prosa (Hg. u. M i t v e r f ) 1965; Z u Lande Z u Wasser, 1969; Familiengedichte, 1977; Der Mann mit den verhodeten Hirnlappen, 1977; B r o k d o r f e r K r i e g s fibel (Ged.) 1977; Lyrik-Katalog Bundesrepublik. Gedichte, Biographien, Statements (Mithg. u. M i t v e r f ) 1978; Das Haus in Eiderstedt (Erz.) 1985. (Außerdem mehrere ungedr. Hörspiele.) Literatur: K L G ; Killy 5,253. - M . HIELSCHER, D . Botenstoffe d. Erinnerung. D. Schriftst. ~ (in: Die Hören 36) 1 9 9 1 . RB Herne, Karl

Gerog(e), Manfred (Bd. 6).

Hernßheimer, Peter, Wende 1 5 . / 1 6 . Jh., stammte aus Oppenheim, wahrsch. Lizentiat u. Magister d. Medizin in Mainz, 1493 D o k t o r d. Heilkde. u. Aufnahme in d. medizin. Fak. d. U n i v . Mainz. - Verf. e. « Almanach auf das Jahr 1492», der dt. u. lat. als Einblattdruck ersch.; d. Z u w e i s u n g e. «Almanachs auf das Jahr 1491» an H. ist unsicher. Ausgabe:

P. HEITZ, K . HAEBLER, H u n d e r t K a -

lender-Inkunabeln, 1905 (Facs. d. lat. Ausgabe). Literatur: D B E 4,635; V L "3, 1 1 2 1 . - E . ZINNER, Gesch. u. Bibliogr. d. astronom. Lit. in Dtl. ..., 1 9 4 1 ; C . F. ScHUNK, D . Mainzer astronom. Wiegendrucke, Mainzer Kalender, 1954; R . W. FUCHS, D . Mainzer Frühdrucke ... (in: Arch, f d. Gesch. d. Buchwesens 2) i960 (Neudr. 1977; mit Facs. d. Almanachs v. 1491). RM Herold, A m o e n e —> Otto, A m o e n e (Bd. 1 1 ) . Herold, Johann (Franz), * 2 8 . 6. 1796 Breslau, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte u m 1 8 2 0 - 3 1 in

Herren

Der Herr von Braunschweig Berlin als Schuhmacher; weitere biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Merkwürdige Lebensgeschichte eines Schusters. Von ihm selbst beschrieben, 1828 (anonym). Literatur: Goedeke 16,518. RB Der Herr von Braunschweig, sog., spätma. Volksballade, entst. vieil, noch im 14. Jh. vieil, in Ostflandern; d. erste vollständ. Text ist in d. 1525 datierten Hs. Cheltenham, Phill. 6781, überl. Ein Kind jagt im Park des H. v. B. Hasen u. Kaninchen, wird gefangengenommen u. hingerichtet. Der H. V. B. wird am nächsten Morgen erschossen aufgefunden; 3 Tauben führen d. Kind z. Himmel, 3 Raben d. Mörder z. Hölle. Ausgaben: F. v. DUYSE, Het oude Nederlandsche Lied i , 1903; Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen (hg. Dt. Volksliederarch.), Bd. I , 1935. Literatur:VL'3,113$ RM. Der Herr von Falkenstein, sog., fur d. 15. Jh. bezeugte spätma. Volksballade, d. früheste vollst, hd. Beleg d. Textes ist in d. Hs. Stiftsbibl. St. Gallen, cod. 604, überl. Thema ist d. Gattentreue: e. junge Frau bittet den H. v. F. um d. Freilaßung ihres gefangenen Mannes; n. dessen Ablehnung will sie mit ihm darum fechten, worauf d. Ritter d. Gefangenen beschämt freiläßt. Ausgabe: Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen (hg. Dt. Volksliederarch.), Bd. i, 1935·

Literatur:VL'3,1136

glückten Ehen u. ohne explizite Lehre) bietet d. Bestrafte ^ Mißtrauen (Bd. 10). Ausgabe: H. NIEWÖHNER, Neues G A (2. Aufl. h g . W . SIMON) 1 9 6 7 .

Literatur: V L ' 3 , 1 1 3 7 ; Killy 5,255. - K.-H. SCHIRMER, Stil- u. Motivunters, z. mhd. Versnov., 1969; F. FROSCH-FREIBURG, Schw. mären u. Fabliaux..., 1971; M . LONDNER, EheauflfassungU. Darst. d. Frau ind. spätma. Märendg I973;J· SuCHOMSKi, «Delectatio» u. «Utilitas». E. Beitr. z. Verständnis ma. komischer Lit., 1975; J . HEINZLB, Boccaccio u. d. Trad. d. N o v . (in: Wolfram-Stud. 5) 1979; Η. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J . JANOTA) 1983; W. RASCH, Realismus in d. Erzählweise dt. Versnov. d. 13. u. 14. Jh. (in: D. Märe ..., hg. K . H . SCHIRMER) 1 9 8 3 .

RM

Herr, Bruno, * 12. 5. 1928 Horschenz/Sudetenland; Forstamtmann, lebt in Neu-Isenburg. Rom., Kurzgeschichte. Schriften: Einer von Hunderttausend (Rom.) 1984; Nacht über Sudeten (Rom.) 1985; Die Lausbuben vom Assigbach. Eine Kindheit in der sudetendeutschen Heimat, 1995; Weg ohne Wiederkehr. Ein Vertriebenenroman, 1995. Literatur: S. SEIFERT, Komotauer im Strom d. Zeit. Lebensbilder durch sechs Jh., 1977. RB Herr, Marianne, * 19. 10. 1933 Zürich; Lehrerin, lebt in Freiburg/Br. Lyrik. Schriften: Sommertau (Ged.) 1983; Durch die Spiegel gehn (Ged.) 1987. RB

RM

Der Herr mit den vier Frauen, sog., Märendg. vermud. v. Anfang d. 14. Jh., überl. ind. Hss. L B Dresden, Msc. 67, u. Brit. Mus. London, Ms. Add. 24946. D. 570 Verse umfassende Dg. erz. von e. reichen Mann, der s. drei ersten drei Ehefrauen tötet, nachdem er sie beim Ehebruch erwischt hat. Er heiratet dann d. Tochter e. armen, aber edlen Nachbarn, deren Treue er durch e. gedungenen Lehnsmann erproben will. U m d. lästigen Freier n. zwei Jahren endlich loszuwerden, bestellt ihn d. Frau zu sich. Anstelle d. Freiers geht d. Herr selbst verkleidet zu ihr u. wird von d. Knappen d. Frau verprügelt. D. Epimythion tadelt d. Zwangshafte Mißtrauen u. warnt davor, übertriebene Freundschaftsbeweise zu verlangen. E. Variante d. Stoffes (ohne Vorgesch. d. miß-

Herr, Trude, * 4 . 5. 1927 Köln, f 15. 3. 1991 Aixen-Provence/Frankreich; Schauspielerin, Sängerin u. Autorin; erstes Engagement am Aachener Stadttheater, in d. 50er Jahren Auftritte in Kabaretts u. Varietés, danach Mitwirkung bei zahlr. Filmen f Kino u. Fernsehen, gründete 1977 in Köln d. «Theater am Vringsveedel», verließ 1987 Dtl., lebte zunächst auf d. Fidschi-Inseln, seit Febr. 1991 in Aix-en-Provence. Schriften: Und plötzlich kippt es um (Erz.) 1987.

Herren, Marcel, * 2 7 . 8. 1952 Grosshöchstetten/ Kt. Bern; lebt in Bern. Drama, Hörspiel, Lyrik, Erz., Novelle, teilw. in Mundart. Schriften: 's het einisch eine gseit (Ged.) 1977; Weisch mir Bärner (Ged.) 1980; Bäredreck u

Herrenschmidt

Herrlein

Süessholzstängle (Ged.) 1981; Frou Gantebei u Aahang. Eine Gaunerkomödie, 1982; Verwicklige im Tessin. Eine Gaunerkomödie, 1982; Liebeserklärig a d Bärner Meitschi u anderi Värse (Ged.) 1983; Darf's echli mee sy?, 1990. (Außerdem ungedr. Theaterstückeu. Hörspiele.) RB

Schola Capernaitica ..., 1637; Jobi Diarium ..., 1Ó37; Evangelische Garten-Postill ..., 1637; Repertorium Nördlingense ..., 1637; Evangelische Bibliothek ..., 1638; Theologischer Diseurs von der Prophezeyhung .,., 1638; Die geistliche Sprichwörter-Postill ..., 1638; Libra Theologica . . . , 1640.

Herrenschmidt, Jacob (Ps. Domini Faber), * i 4 . 10. 1581 Oettingen/Ries, | ΐ · ( 5 · ? ) 3 · 1641 Nördlingen; studierte 1599-1605 Theol. in Wittenberg U.Jena, war 1605-08 Subdiaconus in Oettingen u. Pfarrer in Ehingen u. Moningen, 1 6 0 8 - 1 1 A r c h i d i a c o n u s in O e t t i n g e n ,

1611-29

Pfarrer in Klosterzimmern, wurde 1629 Superintendent in Harburg, flüchtete 1634 n. Nördlingen u. war seit 1635 Superintendent ebd.; vertrat in zahlr. Predigt- u. Erbauungsschr. d. luther. Glaubenslehre. Schriften: Dissertatio de cultu reliquiare ..., 1609; Spiritus adveniens ..., 1610; Dormi Secure ..., i 6 i i ; Amor crucifixus ..., i 6 i i ; Satané dolus et volus ..., I6I4; Jesulus infans ..., 1614; Neujahrs-Predigten ..., I6I9; Jesvs. Virga vigilans, Daß ist Ein Einfaltiger ... Diseurs, von jetzigem ... Cometen, 1619; Dehciae Luthero-Wormtienscs ..., 1619; D. O. M. S. Coronologia sacra. Oder Christliche ... Gedancken von dem .... Sonn- vnd Wunderbogen, 1622; D. O. M. S. Deliciae Luthero-Wormatienses. Oder Vier Predigten von D. Luthern Raiß vnd Heldenfart nach Worms, 1622; Fabrica crucis ..., 1624; Davidis incendium ..., 1624; Angelus angelorum praefectus ..., 1625; Thaumaturgia Sacra ..., 1625; Diariolum Zimmeraro-Theologico ..., 1625; Dissertatio de Bacchanalibus ..., 1626; Simeioskopia Christiana, Oder Geistliche ... Betrachtung der Wunderzeichen vnd nicht gewöhnlicher ding, 1626; Peripateticus orgiorum, 1626; Urna-Mosaica, Oder Mosis deß Propheten Glück vnd Wundertopff, 1627; Geisthcher Haus-Vatter ..., 1628; Geisthcher Posaunen-Schall ..., 1629; Jesulus laureatus ... Das ist: Sieben ... Predigten, 1630; Fünf liebliche Advents-Trommeten ..., 1630; Geisthche Sommer- vnd WinterFrewd .... 1631; Jubileum augustanam confessionis primum ..., 1632; Mensuum anni consideratio Theologica .... 1633; Salomo Svedicus ..., 1633; Postilla neosymbolica, 1634; Puerpureum Germano-Evangelicum ..., 1635; Hierosolyma Nordlingensis Oder das N ö r d l i n g i s c h e J e r u s a l e m , 1635 (1640?); G e i s t -

liches Evangelisches Morgen-Opffer ..., 1636;

Literatur:

Jöcher

2,1556;

5,257; N e u m e i s t e r - H e i d u k

DBE

4,639;

Killy

376. - P h i l i p p e H . ,

Survol d'une famille alsacienne ..., Straßburg 1985.

KB

Der Herrgottschnitzer, sog. (auch: Der Maler mit der schönen Frau), wahrsch. im 13. Jh. entst. Märcndg. V. 107 bis 232 Versen, überl. in d. Hss. Heidelberg, cpg 341 (unvollst.); LB Karlsruhe, cod. 408 (unvollst.); Zentralbibl. d. Dt. Klassik Weimar, cod. Oct. 145 (Niedersehr, n. d. Gedächtnis). - Um d. schöne Frau e. Bildschnitzers wirbt e. Pfarrer; mit ihrem Mann arrangiert d. Frau e. Zus.treffen im Atelier u. stellt, als ihr Mann kommt, den nackten Pfarrer an e. Kreuz, angebl. um ihn zu «verbergen». D. Mann lobt d. Werk s. Gehilfen, meint aber, noch e. Korrektur am Unterleib vornehmen zu müßen u. wetzt d. Messer. D. Pfarrer rennt entsetzt davon u. d. Künstler klagt allen Leuten, daß ihm e. hölzerner Kruzifix entlaufen sei. Ausgaben: Erzählungen aus altdeutschen Hands c h r i f t e n (hg. A . V. KELLER) 1 8 5 5 ; K . BARTSCH, R . KÖHLER (vgl. Lit.) 1 8 7 3 ; Η. T . BOSSERT (vgl. Lit.)

1909; H. NIEWÖHNER, Neues GA (2. Aufl. hg. W. SIMON) 1967; Codex Karlsruhe 408 (bearb. U. SCHMID) 1974. Literatur:

V L ' 3 , 1 1 4 7 . - K . BARTSCH, R . KÖH-

LER, D. Maler mit d. schönen Frau (in: Germania 18) 1879; H . T . BOSSERT, E . g e r e i m t e E r z . a u f d .

Maler Konrad Witz (in: Repert. f. Kunstwiss. 32) 1909; A. MIHM, Oberi, u. Verbreitung d. Märendg. im SpätMA, 1967; K.-H. SCHIRMER, Stilu. Motivunters, z. mhd. Versnov., 1969; F. FROSCH-FREIBURG, Schw.mären u. Fabliaux ..., 1971; H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik in d. dt. Märcndg., 1978; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., d u r c h g e s . u . e r w . A u f l . V.J.JANOTA) 1983. RM

Herrlein, Theo, * 1939 München; Verlagskaufmann, lebt in Höhenkirchen. Mundartlyrik. Schriften: «Ihr kommt's aa no drauf». Verserl aus dem bayerischen Alltag, 1985; Zeit der Zwerge. Kleine Geschichten aus der großen Welt,

Herrnschmidt

Herrmann 1988; Gut angspitzt. Heiteres und Weiteres vom Münchner «Schreibstammtisch)) (Hg.) 1992. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit., hg. v. D . - R . M O S E R U. G . R E I S C H L , 1 9 8 6 .

RB

Herrmann, Franz Josef, * I 9 . 3. 1955 SulzbachRosenberg; Autor, Pubhzist u. Redakteur, lebt in München; studierte Sozialpädagogik. 1986 Förderpreis d. Stadt München. Prosa, Lyrik, Essay. Schriften: Keilberg (Ged.) 1980; Die Rache der fetten Sau und andere Moritaten (Ged. u. Prosa) 1986; Herzflekken (Ged.) 1992. RB Herrmann, Gisela, * 2 3 . 7 . 1952 Heidelberg; Übersetzerin, lebt in Nussloch. Lyrik, Kurzprosa. Schriften: Liliths Lieder (Ged.) 1983. RB Herrmann, Helene (geb. Schlesinger), * 9 . 4 . 1877 Berlin, f D e z . 1944 Auschwitz (ermordet); Lit. wissenschaftlerin, verheiratet m. Max —> H. (Bd. 7); studierte seit 1898 Germanistik, Kunstgesch. u. Philos, in Berlin, 1904 Dr. phil., danach als Lehrerin tätig; wurde am 10. 9. 1942 n. Thcresicnstadt deportiert u. am 16. 5. 1944 n. Auschwitz. Verf. V. lit.wiss. u. -krit. Schriften; Mithg. V. Heines Werken in 15 Bdn. (1908). Schriften: Die psychologischen Anschauungen des jungen Goethe und seiner Zeit, 1904; Studien zu Heines Romanzerò, 1906; Einfühlung und Verstehen. Schriften über Dichtung (hg. v. J . B I E N E R ) 1988.

Literatur: D B E 4 , 6 4 3 . - R. Mövius, ~ z. Gedenken (in: Fontane-Bl. 5) 1 9 8 2 ; DIES., E . Lb. (in: SuF 36) 1984; Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk, hg. v. J . DICK U. M . SASSENBERG, 1 9 9 3 .

Herrmann, Henriette Emilie riette (Bd. 8).

RB

Hübner, Hen-

Herrmann, Horst, * i . 8. 1940 Schruns.; Theologe u. Soziologe, lebt in Nordwalde; studierte Theol. in Tübingen, München u. Rom., 1968 Dr. theol., 1970 Habil., Prof f Kirchenrecht an d. Univ. Münster, 1975 Entzug d. kirchl. Lehrerlaubnis, seit 1981 o. Prof f Soziologie an d. Univ. Münster. Schriften (Ausw.): Ein unmoralisches Verhältnis. Bemerkungen eines Betroffenen zur Lage von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, 1974; Die sieben Todsünden der Kirche,

1976; Savonarola. Der Ketzer von San Marco, 1977; Ketzer in Deutschland, 1978; Martin Luther. Ketzer wider Willen, 1983; Papst Wojtyla. Der Heilige Narr, 1983; Vaterliebe. Ich will ja nur dein Bestes, 1989; Die Angst der Männer vor den Frauen, 1989; Kirchenfürsten, Zwischen Hirtenwort und Schäferstündchen, 1992; Die Kirche und unser Geld. Wie die Hirten ihre Schäfchen ins Trockene bringen, 1992; Die Caritas-Legende. Wie die Kirchen die Nächstenliebe vermarkten, 1993; Passion der Grausamkeit. Folter und Sexualität im Christentum, 1994; Thomas Müntzer heute. Versuch über einen Verdrängten, 1996. RB Herrmann, Klaus E. (Ps. Klaus Kyriander), * 19. 9. 1909 Stettin; städt. Kultur- u. Schuldezernent im Ruhestand, lebt in München. Lyrik, Rom., N o v . , Essay. Schriften: Von Vater zu Sohn. Eine mehr oder weniger sokratische Apologie, 1976; Wanderung in Versen. Gedichte aus den Jahren 1 9 2 9 - 1 9 7 4 , 1979; Originale, Originelles, 1980; Anregungen zur Urteilsfmdung über Musik, Theater, bildende Kunst (Ess.) 1982. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit., hg. v. D . - R . M O S E R U. G . R E I S C H L , 1 9 8 6 .

RB

Herrmann, Liane, *29. i. 1922 Weißenborn b. Freiberg; Schulsekretärin, lebt in Freiberg. Erzählung. Schriften: Menschen neben uns. Wahre Begebenheiten (Kurzerz.) 1977; Am Rande des Weges. Wahre Begebenheiten, 1980. RB Herrmann, Ruth, 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt, lebte zuletzt in Hamburg. Erz., Ess., Reportage. Schriften: Sterne im Brunnen (Rom.) 1952; Sabine im Funkhaus. Jugendroman, 1954; Wir sind doch nicht vom Mond! Klein-Istanbul an der Elbe, 1975 (zahlr. Auflagen). RB Herrnschmidt, Johann Daniel, * i i . 4 . ( 1 1 . ?) 1675 Bopfingen, t 5 . 2. (3. ?) 1723 Halle/S.; studierte seit 1696 Theol. in Altdorf u. seit 1698 in Halle/S., war 1701 Adjunkt d. theol. Fak., wurde 1 7 1 2 Superintendent in Idstein/Nassau u. 1715 Prof d. Theol. in Halle/S. u. zugleich 1716 Subdir. d. Franckeschen Stiftungen. - Von ihm sind zahlr. Gebete in Freylinghausens Gebetbuch überliefert.

Hersfelder Osterspiel Schriften: Dreyerlcy Laster der Welt ..., 1703 (anon.?; spätere Ausg. u. d. T.: Unerkannte Laster der Welt ..., 1709); Reflexiones über den Abtritt Von der Evangelisch-Lutherischen Z u der Römisch-Catholischen Religion, 1707 (mehrere Ausg.); De gratia in materia de virtutibus, 1712; Der fromme Wirth und Christliche Gasthof, 1713 ; Oeffentliches Jubel-Zeugniß Von der Evangelischen Reformation ... (m. P. Anton u. W. Vogel) 2 Tie., 1718; Von der geistlichen Klugheit, 1724; Unterricht von der geistlichen Trägheit, 1724; Vita Lutheri, 1742. Literatur: Jocher 2,1556; A D B 12,221; D B E 4,645; R G G 3,277; Goedeke 3,205. - K. GOEBEL, ~ (in: Jb. d. Hess. Kirchengesch. Vereinigung 26) 1975; O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., 1992.

Hersfelder Osterspiel, lat. Ostersp., überl. im Ordinarium Sangallense v. J . 1432 (Kopie e. Rituale aus d. Benediktinerkloster Hersfeld; Stiftsbibl. St. Gallen, ms [2°] 448). D. Spiel gehört (mit Abweichungen) z. Feiertypus III, es vollzog sich im liturg. Rahmen zw. d. dritten Responsorium u. dem Tedeum, inhaltl. umfaßt es Visitatio sepulchri, Apostellauf u. Hortulanus-«Szene». Ausgaben: N . C. BROOKS, Neue lat. Osterfeiern (in: Z f d A 50) 1908; K. YOUNG, Some Texts of Liturgical Plays (in: P M L A 24) 1909; DERS.. The Drama of the Medieval Church i, London 1933 (Nachdr. 1962, 1967); Lateinische Osterfeiern und Osterspiele ... 5 (hg. W. LIPPHARDT) 1 9 7 6 .

Literatur: V L '3,1148. - H. de BOOR, D. Textgesch. d. lat. Osterfeiern, 1967; W. FLEMMING, D. Gestaltung d. liturg. Osterfeier in Dtl. (in: Abh. d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz, Geistes- u. sozialwiss. Klasse) 1971. RM Hershan, Stella (geb. Kreidl), * 7 . 2. 1915 Wien; lebt in N e w York; emigrierte 1939 in d. U S A , besuchte Kurse in Creative Writing an d. N e w York Univ. u. an d. N e w School for Social Research, schrieb fast ausschließlich in Englisch. Erz., Roman. Schriften: Eleanor Roosevelt - A Woman of Quality, N e w York 1970; Der nackte Engel (Rom.; übers, ν. U. Heim) 1972; Ein Kind der Revolution (Rom.; übers, v. ders.) 1992; In Freundschaft, Elisabeth (Rom.) 1992. Literatur: R. WALL, Lex. dt. sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945, Bd. I, 1995. RB

Hertz Hertel, Johann Georg ^ Reimlein, M . (Bd. 12). Hertel, Johann Jakob, 18. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften:¡oras Lostwaters, eines Holländischen Schiffsbarbiers, Reise nach Miskroskopeuropien einem neuerer Zeit entdeckten Weltkörper, 1758. Literatur: Goedeke 4/1,47. RB Hertel, Johann-Wolfgang, * з . з . 1948 Ulm/D.; Ingenieur, lebt in Lütau. Lyrik, Erzählung. Schriften: Herbstnebel. Meditationen über das Yin, о. J . (1983); Asiatica (Ged.) 1985. RB Herth, Otto ^ Roth, Otto (Bd. 13). Hertranift, Kaspar, * 30. 10. 1610 Zittau, f 26. 6. 1657 ebd.; studierte 1629 in Leipzig u. 1630 in Wittenberg Jura, bereiste danach Frankreich, Italien, England u. d. Niederlande u. studierte 1639/ 40 an d. Univ. Leiden, wurde 1641 Protonotar in Zittau u. 1654 Stadtrichter ebd. Von ihm sind mehrere Sonette u. Oden in «Paul Flemings Deutsche Gedichte», 1865 v. J . M . Lappenberg hg., überliefert. LiVeraiwr; Goedeke 3,64.

RB

Hertwig von Passau, i. Hälfte 15. Jh., stammte vermutl. aus Passau, war als Wundarzt im Gebiet d. Oberrheins tätig, w o s. chirurg. Manual entst. u. (teilw.) auch in andere Rezeptslg. eingegliedert wurde. E. Gruppe aus Grünem Pflaster, Wundpflaster u. Gichtsalbe wird seit 1460 überl. u. nennt im Zus.hang mit d. Gichtbehandlung d. Namen Hertwigs. Ausgabe: G. Eis, Meister H.s Salbe (in: Centaurus 12) 1967 (wieder in: G. E., Forsch, z. Fachprosa, 1971). Literatur: V L ' 3 , 1 1 5 0 . - G. Eis (vgl. Ausg.) 1967; DERS., Medizin. Fachprosa d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, Amsterdam 1982. RM Hertz, Alice ^ Berend, Ahce (Bd. i). Hertz, Heinrich (Rudolf), *22.2. 1857 Hamburg, f i . i . 1894 Bonn; Physiker; studierte 1876-80 Ingenieur- u. Naturwiss. an d. Univ. Dresden, München u. Berlin, 1883 Habil. in Kiel, wurde 1884 Prof. f Physik am Polytechnikum in Karlsruhe u. 1889 o. Prof. in Bonn. S. Experimente m. elektromagnet. Wellen bereiteten den

Hertz

Herwig

Weg f. d. drahtlose Telegraphic u. d. Hörfunk. D. Maßeinheit f. d. Frequenz wurde n. ihm benannt. -Heinrich-Hertz-Inst. f. Atmosphärenforschung und Geomagnetismus, Berlin; HHI-Report. Schriften: Über die Induktion in rotierenden Kugeln (Diss. Berlin) 1880; Über die Beziehungen zwischen Licht und Elektricität, 1889 (zahlr. Aufl.); Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft, 1892; Gesammelte Werke, I Schriften vermischten Inhalts, II Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft, III Die Prinzipien der Mechanik ... (hg. v. P. Lenard) 1892-95 (Neuausg. v. Bd. 3 u. d. T.: Die Prinzipien der Mechanik. In neuem Zusammenhange dargestellt, 1984; Nachdr. d. ganzen Ausg. 1984). Dokumente u. Briefe: Erinnerungen, Briefe, Tagebücher (hg. V. Johanna H.) 1928 (2., verm. Aufl. 1977 [dt.-engl. Ausg. m. Bibliogr.]); In m e m o r i a m H . H . (hg. v. M . BRAUBACH) 1958; J .

THIELE, Ernst Mach und H. H.: Zwei unveröffentlichte Briefe aus dem Jahre 1890 (in: Sehr, reihe f Gesch. d. Naturwiss., Technik u. Medizin 5) 1968.

Nachlaß: Dt. Mus., München. - DeneckeBrandis 148. Literatur:

ADB

50,256;

NDB

4,652; K i l l y 5,259. - F . HERNECK,

8,713;

DBE

D. Nachweis

d. elektr. Wellen (in: Bahnbrecher d. Atomzeitalters. Große Naturforscher v. Maxwell bis Heisenberg) 1965; R. MCCORMMACH, ~ (in: Dictionary of Scientific Biogr. 6) 1972; J. KUCZERA, Entdecker d. Radiowellen, Ч987; Gerhard H., Persönl. u. hist. Hintergründe d. Entdeckung (in: Fridericiana4i) 1988; K. BEYRER, ~ u. d. Anfänge d. Funkcntelegraphie (in: Arch, f dt. Postgesch., H. 2) 1988; E. Funkgesch. (Ausstellungskatalog; hg. v. A . HÄFNER) 1 9 9 1 .

RB

Hertz (Hert, Hertius), Johann Nikolaus, *6. 10. 1652 (n. anderen Quellen 1651) Niederkleen b. Gießen, f 19. 9. 1710 Gießen; studierte seit 1667 an d. Univ. Gießen Philos, u. Jura, 1672-75 an d. Univ. Jena, Leipzig u. Wittenberg; war seit 1676 Advokat u. Privatdoz. in Gießen, 1686 Dr. iur., war o. Prof f Staatslehre u. Jurisprudenz an d. Univ. Gießen. Verf. zahlr. jurist. Sehr., z. größeren Teil in lat. Sprache. Legte e. umfangreiche Slg. Jurist. Sprichwörter u. Redensarten an. Schriften (Ausw.): Elementa prudentiae civilis ad fundamenta solidioris doctrinae iacienda, 1689; 13

Commentationum atque opusculorum de selectis et rarioribus ex jurisprudentia universali ..., 2 Bde., 1700-13 (Neuaufl. [hg. v. J. J. Hombergk] 1737); TractatusJuris Publici... Seu Examen Vindicarum Rittmeierianarum; Das ist: Von der Stände des Heil. Römischen Reichs ... hergebrachten Rechte, 1710 (anon.); De fide diplomatum Germaniae imperatorum et regum in duas sectiones divisa ..., 1736. Bibliographie: F. W. STRIEDER, Grundlage zu e. Hess. Gelehrten und Schriftst. Gesch., Bd. 5, 1785. Literatur:

Jöcher 2 , 1 5 6 1 ; A D B

12,239;

NDB

8,700; D B E 4,648; G o e d e k e 2 , 1 7 . - O . RENKHOFF,

Nassauische Biogr., 1992.

RB

Hertz, Wilhelm Gustav, *6. 11. 1887 Köln, T9. (?) 12. 1965 Genf; studierte Rechtswiss. u. Nationalökonomie in London, Paris, Bonn u. München, 1909 Dr. rer. pol., diente im i. Weltkrieg drei J. an d. Front, begann zu schreiben, emigrierte 1931 n. Genf, studierte da Gesch. u. internationales Recht, 1935 abermals Promotion in Politikwiss., lebte sei 1938 in d. USA, Rückkehr n. Genf n. d. Krieg. Schriften (außer wiss.): Ein Wanderer in der Wüste. Gesänge, 1913; Dante AHghieri, Die göttliche Komödie (Übers.) 1955 (vollständige Ausg. 1957)· Literatur: Raabe, Expressionismus 209.

RB

Hertzberger (-Katz), Eleonore (Ps. Laura Cormonte), * I 6 . 4. 1917 Kalkberge b. Berlin; Konzert- u. Opernsängerin, lebt in Silvaplana/Kt. Graubünden; flüchtete 1933 n. Amsterdam u. 1942/43 über Belgien, Frankreich n. Spanien, 1945 Übersiedlung n. England. Ihre Flucht über d. Pyrenäen hat sie in e. autobiogr. Erz. geschildert, deren holländ. Erstveröffentlichung («Door de mazen van het net», Amsterdam 1990) sie eigenhändig ins Dt. übertragen hat. Schriften: Durch die Maschen des Netzes (bcarb. v. W. Draegcr) 1993. RB Herwig, Peter, * 5. 8. 1957 Hildesheim; Verleger u. Kaufmann, lebt in Hildesheim. Übers., Lyrik. Schriften: Spuren und Gespürtes. Gedankensplitter, 1982; Hier und dort ... und nicht nur Träume (Ged.) 1984; Seiltanz zwischen den Fingern. Lyrik und Kurzprosa (Hg.) 1987. Tonträger: Wegzeichen (Ged.; m. H. Kemmerer) 1985. RH 14

Das Herz als Garten der Liebe

Herzberg

Das Herz als Garten der Liebe, sog. (auch: «Das pluemleingertlein»), Minnerede v. 527 Versen, überl. in d. Hs. München, cgm 714 (Nürnberg, 1450-1460); Herkunft u. Entstehungszeit sind unbekannt. - E. Garten voller Blumen u. Vögel, umgeben v. Gräben u. Mauern, wird allegor. ausgelegt, allgem. Minnelehre u. person!. Minnebeziehung sind verbunden. D. Garten ist d. Herz d. Dichters, das er f. s. Geliebte schmückt u. befestigt. Ausgabe:

J . F. R O T H , i n : L i t e r a r i s c h e B l ä t t e r 6,

1805. Literatur:

VL

'3,1151.

-

T.

m n d . u. mnl. M i n n c r e d e n ..., D.

dt.

Minneallegorie,

1970;

BRANDIS, 1968; W . D.

Mhd., BLANK,

SCHMIDTKE,

Stud. ζ. dingallegor. ErbauungsHt. d. SpätMA. AmBeisp. d. Gartenallegorie, 1982. RM Herz und Leib, sog., Minnerede v. 348 paargereimten Versen, vollst, überl. in d. Hs. München, cgm 270 (unvollst, in sieben weiteren Hss.); Entstehungszeit ist wohl d. 15. Jh. Im Zentrum steht e. Streitgespräch zw. Herz u. Leib, wobei d. Herz siegt; Frau Minne empfiehlt d. Leib sieben Tugenden, die d. wahren Minnenden ausmachen. Ausgaben: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C.

HALTAUS)

1840 ( N e u d r .

mit N a c h w .

v.

H.

Briefe: Briefwechsel des jungen Börne und der H.

H.

(hg.

V.

L.

GEIGER)

1905;

Ungedruckte

Predigten Friedrich Schleiermachers ... mit einem Anhang ungedruckter Briefe von Schleiermacher u n d H . H . ( h g . J. BAUER) 1909; B r i e f e d e u t s c h e r F r a u e n ( h g . v . F. v . Z O B E L T I T Z ) 1 9 1 0 ; S c h l e i e r m a -

cher und seine Lieben: nach Originalbriefen der H . H . ( h g . V. O . V. B O E N I G K ) 1 9 1 0 ; M . J. P U T Z E L ,

Letters to Immanuel Bekker from H. H., S. Pobeheim and Anna Horkel, 1972; Briefe von und an H. H. (in: Berliner Salon [vgl. Schriften]) 1984. Nachlaß: Slg. Varnhagen, Bibliotheka Jagiellonska, Krakau; Dt. Akad. d. Wiss., Berlin; Dt. SB Berlin. - Nachlässe D D R 3,394. Literatur: A D B 12,258; N D B 8,728; D B E 4,658. - H . LANDSBERG, Ihr Leben u. Ihre Zeit, 1913; G. HYCKEL, Joseph von Eichendorff u. ~ (in: Aurora 20) i960; H. REINICKE, Berliner Salons um 1800. ~ u. Rahel Levin (in: Der Monat 13) 1 9 6 1 ; I. D R E W I T Z ,

sellsch.

zw.

Berliner

Salons.

Aufklärung u.

1 9 6 5 ; I. FASSMANN, J u d e n - u .

Lit.

u.

Ge-

Industriezeitalter, Frauenemanzipa-

tion. Berliner Jüdinnen als Vorkämpfer d. dt. Frauenbewegung (in: Tribüne 24) 1985; N. ALTENHOFER, ~ u. Louis Baruch, Jeanette Wohl u. Ludwig Börne (in: Ludwig Börne. 1786-1837, bearb.

V. A .

ESTERMANN)

z e n d z u HALTAUS).

F r a u e n a u t o b i o g r . (in: D U 4 1 ) 1 9 8 9 ; L . WEISSBERG,

Literatur: VL '3,1152. - F. P A N Z E R , Ober F. Piguet, Hartmann d'Aue (in: ZfdPh 31) 1899; T.

~ Remembers. A Jewish Woman's Memoirs (in: Transactions of the Eight International Congress

BRANDIS, M h d . ,

o n t h e E n l i g h t e n m e n t , B d . 2) O x f o r d 1 9 9 2 ; DIES.,

mnd.

u. m n l .

Minnereden

..., RM

Herz, Henriette Qulie) (geb. de Lemos), * 5. 9. 1764 Berlin, t22. IG. 1847 ebd.; verheiratet m. Markus —» H., war n. dessen Tod 1808-09 Hauslehrerin auf Rügen, lebte danach wieder in Berlin; begann 1818 anläßl. e. Besuches bei Dorothea Schlegel in Rom m. d. Aufzeichnungen f e. Autobiographie; war eng befreundet mit Alexander u. Wilhelm Humboldt sowie m. Friedrich Schleiermacher. Schriften: Ihr Leben und ihre Erinnerungen (hg. v.J. FÜRST) 1850 (Nachdr. 1977); Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen (hg. v. R. SCHMITZ) 1984; Berliner Salon. Erinnerungen u n d P o r t r ä t s ( h g . v . U . JANETZKI) 1 9 8 4 .

Übersetzungen: M. Park, Reise in das Innere von Afrika, 1799; I. Weld, Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika, 1800. 15

Rekonstruktion

SEIBERT,

Erinnerungen.

1968.

Z.

1986; P.

FISCHER 1 9 6 6 ) ; F. PANZER ( v g l . L i t . ) 1 8 8 9 ( e r g ä n -

e.

frühen

Weibl. Körpersprachen. Bild u. Wort bei ~ (in: Von e. Welt in d. andere. Jüdinnen im 19. und 20. J h . , h g v . J . D I C K U. B . H A H N ) 1 9 9 3 ; J ü d .

Frauen

im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk, hg. v. J. D I C K U. M .

SASSENBERG, 1 9 9 3 ; « M e i n V a t e r

war

ein portugies. Jude ...» D. sefard. Einwanderung n. Norddtl. um 1600 u. ihre Auswirkungen auf u n s e r e K u l t u r ( h g . v . S . K R U S E U. B . E N G E L M A N N )

1993.

RB

Herz, Wilhelmine - • Gensicke, Wilhelmine (Bd. 6).

Herzberg, Isaac, * 1857 Aurich/Hannover, Todesdatum u. -ort unbek. (n. 1918); seit 1875 Lehrer u. Prediger in Lingen, Meppen u. Diepholz, Red. beim «Israelitischen Boten» in Bonn, 1886 Red. «Tageblatt Hohensalza» (Posen) u. 1890 Rel.lehrer in Bromberg, lebte 1918 noch in Brom16

Herzogenberg

Herzberg b e r g . Verf. V. L e h r - u. G e s c h . b ü c h e r n , hist. E r zählungen.

Herzog,

Schriften (außer Lehrbüchern): A u f falschen P f a den. E r z ä h l u n g e n aus d e m j ü d i s c h e n Leben, 1893; Die Schuld der Väter ( R o m . ) 1899; Für u n s e r e U n m ü n d i g e n . 30 Geschichten aus der Bibel, 1899 (2., v e r m . u. verb. Aufl. 1904); Hillel, d e r B a b y l o nier. Eine E r z ä h l u n g aus j ü d i s c h e r Vorzeit ..., 1902; C h o n e Larch. D e r Schadchen oder Z w e i V e r l o b u n g e n auf einmal (Erz.) 1902; Geschichte der J u d e n in B r o m b e r g . Z u g l e i c h ein Beitrag zur Geschichte der J u d e n des Landes Posen. N a c h gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt, 1903; D r e i E r z ä h l u n g e n , 1905; Die T s c h e r kessenbraut. In des K ö n i g s R o c k , 1906; Aus Vergangenheit u n d G e g e n w a r t der J u d e n in H o h e n salza (m. A. H e p p n e r ) 1907; H e r m o n , I E r z ä h l u n gen aus T a l m u d u n d M i d r a s c h , II Sagen u n d Legenden. Fabeln u n d Parabeln aus d e n r a b b i n i schen Schriften, 1907; M o s e s M e n d e l s s o h n . Ein Lebensbild, 1907 (2., verb. Aufl. 1929); Sulamit. Jüdische D i c h t u n g e n aus alter u n d neuer Zeit I 1907, II 1907; M e i n J u d e n t u m . D i e hauptsächlichsten u n t e r s c h e i d e n d e n M e r k m a l e des J u d e n t u m s u n d des C h r i s t e n t u m s ..., 1 9 1 8 .

lebt in Berlin. R o m . , N o v . , Hörspiel.

Literatur: J. WALK, K u r z b i o g r . z. Gesch. d. J u d e n 1 9 1 8 - 1 9 4 5 , 1988.

RB

H e r z b e r g , M a r k —> Enders, H o r s t (Bd. 4). Herzbruch, Arnd ^

Reitter, N i k o l a u s (Bd. 12).

H e r z e l e , M a r g a r e t h e , * 2. 8. 1931 St. V e i t / K ä r n ten; Malerin u. Schriftst., lebt in Wien; studierte Malerei u. K u n s t e r z i e h u n g an d. A k a d . d. B i l d e n d e n K ü n s t e u. an d. U n i v . Wien. Lyrik, Erz., Roman. Schriften: Gedichte-Katalog. Gedichte in Wort u n d Bild, 1966; C a r i n t h i a n L o v e Songs I N e w Y o r k 1976, II 1979; T r o m m e l w i r b e l der Wolken (Ged.) 1987; О Glanz des m ( w ) i l d e n M o n d e s (Erz.) 1989. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 2 0 . J h . , Bd. I , 1 9 9 5 . RB H e r z i g , Veronika, * i 9 . 11. 1941 Seuzach/Kt. Z ü r i c h ; Schriftstellerin, lebt in R e u t l i n g e n / K t . Zürich. Roman. Schriften: M o n d w e c h s e l . T a g e b u c h einer Loslös u n g ( R o m . ) 1980. RB

17

Gabriele

(Ps.

f . Gabriele

Gericke),

* I 8 . 3. 1948 Leipzig; Theaterwissenschaftlerin, Schriften:

Das M ä d c h e n

aus d e m

Fahrstuhl

(Erz.) 1985; Keine Zeit f ü r Beifall ( R o m . ) 1990. ( A u ß e r d e m u n g e d r . Hörspiele. )

RB

H e r z o g , Leo, Geb. d a t u m u. - o r t u n b e k . , f ' 7 · 3· 1945 Elbing; b i o g r a p h i s c h e Einzelheiten u n b e kannt. Schriften: Schattentanz. Phantastische T r a g i k o mödie, 1918. Literatur: Raabe, E x p r e s s i o n i s m u s 212.

RB

H e r z o g , Lisa —> Barck, Lisa ( E r g B d . i). H e r z o g , M a r i a n n e , * 10. i . 1939 Breslau; g i n g n. e. B u c h h ä n d l e r l e h r e 1957 erstmals n. Wcstdtl., k e h r t e 1959 in d. D D R z u r ü c k u. f l o h 1961 a b e r mals, lebt seit 1964 in Berlin, w a r 1 9 7 1 - 7 3 w e g e n Verdachts auf M i t g l . Schaft in e. kriminellen Vere i n i g u n g in U n t e r s u c h u n g s h a f t . Beitr. f d. R u n d f u n k , d o k u m e n t ä r , u. a u t o b i o g r . Schriften. Schriften: Von der H a n d in den M u n d . Frauen im A k k o r d , 1976; V. K a m e n k o , U n t e r uns w a r Krieg. A u t o b i o g r a p h i e einer j u g o s l a w i s c h e n A r beiterin (Mitarb.) 1978; N i c h t den H u n g e r verlieren (Prosa) 1980; Suche (Prosa) 1988. ( A u ß e r d e m zahlr. R u n d f u n k d o k u m e n t a t i o n e n . ) Literatur: Killy 5,268; N H d G 508. - Berlin - E. O r t z. Schreiben. 347 A u t o r e n v. A bis Ζ (hg. v. K. K i w u s ) 1996. RB H e r z o g , U r s , * 2 4 . 6. 1942 Z u g ; G e r m a n i s t , lebt in Z ü r i c h , 19Ó8 D r . phil., 1974 Habil., w u r d e 1976 o. P r o f f Gesch. d. dt. Lit. d. M A u. d. Barock. Schriften: J a k o b Gretsers « U d o v o n M a g d e burg» 1598, 1970; R o b e r t Walsers Poetik. Literatur u n d soziale E n t f r e m d u n g , 1974; D e r deutsche R o m a n d e s 17. J a h r h u n d e r t s , 1976; D i v i n a poesis. Studien zu J a c o b Baldes geistlicher O d e n d i c h t u n g , 1976; D e u t s c h e Barocklyrik, 1979; Geistliche Wohlredenheit. D i e katholische B a r o c k p r e digt, 1990; C o n t e m p l a t a aliis tradere. Studien z u m Verhältnis von Literatur und Spiritualität ( M i t h g . ) 1995. RB

Herzogenberg, J o h a n n a B a r o n i n v o n ,

*23.6.

1 9 2 1 S i c h r o w / B ö h m e n ; Publizistin u. Ü b e r s . ; studierte G e r m a n i s t i k u. K u n s t g e s c h . an d. U n i v .

Herzsohn

Hess

Prag u. Tübingen, 1943 D r . phil., n. d. Krieg Verlags- u. Buchhändlerlehre in Düsseldorf u. K ö l n , seit 1952 Geschäftsführerin d. AdalbertStifter-Vereins in München. Schriften (Ausw.): Große Welt reist ins Bad.

Hess, Gret, * 6 . 9. 1 9 1 2 Zürich; lebt in Kilchberg/ Kt. Zürich; besuchte d. Kunstgewerbeschule, danach Ausbildung z. Schaufensterdekorateurin; bereiste n. d. 2. Weltkrieg Osteuropa, danach k a u f männ. Weiterbildung u. Geschäftsführerin meh-

N a c h Briefen, Erinnerungen und anderen Quellen zur Darstellung gebracht (m. H. Biehn) i960; A m

rerer Firmen. Lyrik.

Rande des Böhmerwaldes, 1965; Prag. E i n Führer, 1966 (erw. Aufl. 1990); Z w i s c h e n Donau und Moldau. Bayerischer Wald und B ö h m e r w a l d . Das Mühl viertel und Südböhmen, 1968; Einladung nach Salzburg, 1973. нв

M o h n (Ged.) 1982.

Schriften: Das bunte Enriein (Ged.) 1 9 5 1 ; Roter RB

Hess, Hans R u d o l f , * 12. 3. 1958 Bümpliz-Bern; Buchantiquar, lebt in Bern. Erhielt 1986 d. B u c h preis d. Stadt Bern. R o m a n , Hörspiel. Schriften: Schietti (Rom.) 1986.

нв

Herzsohn, Paul, *4. 4. 1842 Schwelm, t 2 i - 3 · 1 9 3 1 Düsseldorf; Privatgelehrter u. Orientalist; Ausbildung z. K a u f m a n n , nahm seit 1874 Privatunterricht, erlangte 1876 d. Hochschulreife; studierte seit 1879 Philol., Philos, u. Gesch. an d. U n i v . B o n n , promovierte 1886 in oriental. Philol., lebte seit 1886/87 in Z o e t e r w o u d e b. Leiden, kehrte 1907 n. Düsseldorf zurück.

Hess, Hermann, * I 5 . 2 . 1897 Würbenthai, T8. IG. 1948 Walditz b. Gitschin; Journalist u. Schriftst.; nahm als Freiwilliger d. schles. Freikorps am I. Weltkrieg teil, danach Chefred. d. «Deutschen Volkswehr», 1939 in Friedeck bei d. «Volksdeutschen Zeitung» u. d. «MährischSchlesischen Landeszeitung»; w u r d e n. 1945 zu e. Haftstrafe verurteilt, starb im Straflager Walditz.

Schriften: Der Überfall Alexandrien's durch Peter I., K ö n i g in Jerusalem und C y p e r n , aus einer ungedruckten arabischen Quelle mit historischen und kritischen Anmerkungen dargestellt, 1886; Schlehdorn und Rosen (Ged.) 1891. Nachlaß: Arch. d. U n i v . Leiden. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 2,187. - G . HELBECK, Juden in Schwelm. Gesch. e. Minderheit v. d. Anfangen im 17. J h . bis z. Nationalsozialismus, 1988. HB

Schriften: Das Sudetenschloß ( R o m . ) 1 9 1 4 ; Des Schicksals Fluch ( R o m . ) 1 9 1 4 ; Frührotdämmern (Ged.) 1 9 1 5 ; Feuertraum (Ged.) 1 9 1 8 ; Also spricht Gott, 1922.

Heseler, Anne, 20. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Kinderbuchautorin u. -illustratorin. Schriften: Es war ein knallroter Tag voller Schnurrbärte, 1967; Ich schenk dir was. Was ist denn das? Kinderverse mit Bildern, 1978; Das liebe lange Jahr, 1980; Fliedermütterchen, 1 9 8 1 ; Schnauz und Miez, 1983; Der dicke fette Pfannkuchen, 1984. RB Heske, Henning, * 2 0 . 3. i960 Düsseldorf; lebt in Düsseldorf. K i n d e r - u . J g d . l i t . , Lyrik, Kurzprosa. Schriften: Der seltsame Schatz der Schildkröteninsel (Kdb.) 1986; Eisbärensommer (Prosaged.) 1986; Lirerillas Badewannenparties, 1988; H a f e n reste (Ged.) 1990; Die rätselhafte Sieben (Kdb.) 1992. Lifemíur; Liane Dirks u. 19

1985.

RB

Literatur: Heiduk i , 168.

RB

Hess, Hubertus, * 2 4 . $. 1941 Mannheim; Lehrer. Lyrik. Schriften: Unterwegs zur Wirklichkeit (Ged.) 1979; Groß ist das Wunder (Ged.) 1980; Jahreskreis (Ged.) 1 9 8 1 ; Das Blumenjahr (Ged.) 1982; Kaskaden der Stille (Ged.) 1983; Landzunge. L y r i sche Skizzen, 1984; Ostern entgegen (Ged.) 1987; Wege im Dezember. Lyrische Skizzen, 1988; Die Kinder v o n M y r a , 1989 (?); Das Müllberggespenst. Ein Spiel zur Umwelterziehung in der Grundschule, 1 9 9 1 ; V o m Himmel ein Licht. E i n Krippenspiel, 1 9 9 1 ; Die heilige Nacht. N a c h Selma Lagerlöf, 1992; Rumpelkönig und G o l d stilzchen, 1994 (?); Die Schultütenräuber, 1994 (?). RB

Hess, K u r t * i . i o . 1943 Zürich; Arzt, lebt in Zürich; studierte an d. Ε Τ Η Zürich, 1967 D i p l . Maschineningenieur, danach Medizin-Stud. an d. U n i v . Zürich, 1985 D r . med. V e r f v. Kurzgesch. u. Satiren. Schriften: Das Prägende des Meerschweinchens. Jahreschronik eines ungeheilten Analysanden, 1993. RB 20

Hess

Heß H e ß , (Heinrich) L u d w i g v o n , i i . 1719 Göt e b o r g (n. a n d e r e n Q u e l l e n in P o m m e r n ) , f H · 4· 1784 Berlin; Satiriker u. polit. Schriftst.; studierte 1743 in G r e i f s w a l d u. 1744 in Leipzig, w a r bis 1746 B e a m t e r in W i s m a r , hielt sich d a n a c h in H a m b u r g , Stralsund u. bis 1767 in A l t o n a auf; s o w o h l in W i s m a r w i e in A l t o n a m u s s t e H . s. Stellungen w e g e n s. polit.-satir. Schriften a u f g e ben; lebte seit 1 7 7 1 in H a m b u r g , w o s. K o m m e n tar V. 1781 z. H a m b u r g e r V e r f a s s u n g v o m Senat v e r b o t e n u. v e r b r a n n t w u r d e ; ließ sich d a n a c h in Berlin nieder. Schriften ( A u s w . ) : Schreiben an eine B r a u t , 1744; Scherz- u n d e r n s t h a f t e Schriften, 1745; D i e Glückseligkeit der u n g e r e c h t e n Richter, n a c h m a t h e m a t i s c h e r Lehrart b e w i e s e n , 1746; H i s t o r i s c h e u n d politische A n m e r k u n g e n ü b e r den A n t i m a chiavell, 1 7 5 1 (3., v e r m . u. v e r b . Aufl. 1766); D e r R e p u b l i k a n e r , 1754; Briefe, d e n g e g e n w ä r t i g e n Z u s t a n d v o n S c h w e d e n b e t r e f f e n d , 1756; J u n o a b o r t a n s ... w o r i n b e w i e s e n w i r d , daß ein F r a u e n zimmer, welches durch den Westwind schwanger g e w o r d e n ist, d u r c h d e n O s t w i n d a b o r t i r e n k ö n n e , 1760; E i n l e i t u n g in die Ü b e r s e t z u n g s k u n s t m i t e i n e m Versuche aus des C o r n . Tacitus J a h r b ü chern, 1766; D e s H e r r n J u s t i z r a t h L. v. H . Satyrische u n d e r n s t h a f t e Schriften (hg. v. D . Schiebeier) 1767; D e s H e r r n R e g i e r u n g s r a t h s L. v. H . Staatsschriften, 1772; F r e i m ü t h i g e G e d a n k e n ü b e r Staatssachen, 1775; H i s t o r i s c h e r u n d statistischer B e w e i s , daß D ä n n e m a r k d e m T e u t s c h e n Reiche lehnpflichtig u n d zinsbar g e w e s e n sey, 1777; E i n e A n t w o r t auf die Preisfrage: Welches sind die b e sten Mittel, d e m K i n d e r m o r d e E i n h a l t zu thun?, 1781; U n w i d e r r u f l i c h e s F u n d a m e n t a l g e s e t z . R e g i m e n t s f o r m o d e r H a u p t Receß der Stadt H a m burg, 1781. Literatur: A d e l u n g 2 , 1 9 7 1 ; A D B 12,277; D B E 4,670 Killy 5,273; M e u s e l 5,438; G o e d e k e 4/1,41. RB H e s s , M a g d a —> M ü n n i c h , M a g d a (Bd. 10).

Lebensgeschichte D . J o h a n n O e k o l a m p a d s , R e f o r m a t o r s der K i r c h e in Basel n e b s t e i n e m A n h a n g u n g e d r u c k t e r Briefe v o n O e k o l a m p a d an Z w i n g l i , 1793; Geschichte der P f a r r k i r c h e zu St. Peter. E i n d o c u m e n t i e r t e r B e y t r a g zur B e l e u c h t u n g der K i r c h e n - u n d R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e des Schweizerlandes, 1793; C o n r a d Pelikans J u g e n d g e s c h i c h t e . E i n N e u j a h r s g e s c h e n k f ü r die J u g e n d , 1795; E t w a s z u m A n d e n k e n Lavaters. Leichenrede, 1801; S a m m l u n g e n z u r B e l e u c h t u n g der K i r c h e n - u n d R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e der Schweitz, H . I, 1 8 1 1 ; Geschichte des Z ü r c h e r K a t e c h i s m u s , v o n s e i n e m E n t s t e h e n bis auf die h e u t i g e n Z e i t e n ..., 1811; U r s p r u n g , G a n g u n d F o l g e n der d u r c h U l r i c h Z w i n g l i in Z ü r i c h b e wirkten Glaubens-Verbesserung und KirchenR e f o r m , 1819 ( m e h r e r e A u s g . ) ; A n n a R e i n h a r d . Gattinn und Wittwe von Ulrich Zwingli, Reform a t o r . D e n k s t ü c k allernächst f ü r Z ü r i c h s christliche Frauen, T ö c h t e r u n d ihre F r e u n d i n n e n , 1820 (2., v e r m . Aufl. 1822); Lebensgeschichte H e i n r i c h Bullingers, 2 B d e . , 1828/29. ( A u ß e r d e m zahlr. gedr. Predigten.) Literatur: Killy 5,275; H B L S 4,209; R E 7,801; M e u s e l - H a m b e r g e r 3,285; 9,578; 11,349; 14.123; I8,I5I;22/2,726. RB H e s s , Willy, * 12. 10. 1906 W i n t e r t h u r / K t . Z ü rich, f 9. 5. 1997 e b d . ; M u s i k s c h r i f t s t . u. K o m p o nist; studierte 1926-29 Klavier u. M u s i k w i s s . a m K o n s e r v a t o r i u m u. an d. U n i v . Z ü r i c h s o w i e 1929/30 an d. U n i v . Berlin. Z a h l r . K o m p o s i t i o n e n f . K a m m e r m u s i k , Klavier, O r c h e s t e r s o w i e V o k a l w e r k e . Verf. zahlr. S t u d . ζ. B e e t h o v e n , g a b 1 9 5 9 - 7 1 insges. 14 E r g B d e . z. B e e t h o v e n - G e s a m t a u s g . heraus. Schriften ( A u s w . ) : V o n d e n G r e n z e n u n d A u s d r u c k s m ö g l i c h k e i t e n der K ü n s t e , 1932; D a s B ü h n e n b i l d R i c h a r d Wagners. G e d a n k e n u n d B e t r a c h t u n g e n , 1950; G r u n d s ä t z l i c h e B e t r a c h t u n g e n zur m o d e r n e n M u s i k , 1952; B e e t h o v e n , 1956; D i e

H e s s , M a j a —> G e r b e r - H e s s , M a j a .

H a r m o n i e der K ü n s t e . E i n B e k e n n t n i s z u r S c h ö n heit in der Gesetzlichkeit, i960; V o m M e t a p h y s i schen i m K ü n s d e r i s c h e n , i960; D i e D y n a m i k d e r

H e s s , S a l o m o n , * 11. 2. 1763 Z ü r i c h , f 16. 4. 1837 E m m i s h o f e n / K t . T h u r g a u ; bist. Schriftst. u. A u f -

m u s i k a l i s c h e n F o r m b i l d u n g , I Studien u n d B e t r a c h t u n g e n ü b e r die P s y c h o p h y s i s des k ü n s d e risch S c h ö n e n , II W e r k b e t r a c h t u n g e n , 1960-64;

klärer; w a r zunächst Katechet u. seit 1801 P f a r r e r an d. K i r c h e St. Peter in Z ü r i c h .

V o m D o p p e l a n t l i t z des B ö s e n in der K u n s t dargestellt a m Beispiel der M u s i k , 1963; Parteilose

Schriften

(Ausw.): Erasmus von

Rotterdam,

n a c h s e i n e m L e b e n u n d Schriften I 1789, II 1790;

K u n s t - Parteilose Wissenschaft. E i n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m Zeitgeist in der M u s i k , 1967;

Hesse

Hettche

Die Werke von Silvio Gesell, 1975; Aus meinem Leben. Erlebnisse, Bekenntnisse, Betrachtungen, 1976; Hinter den Kulissen. Momentbilder und Anekdoten aus dem Leben eines Orchestermusikers, 1992. Nachlaß: StB Winterthur. - Schmutz-Pfister 2787. Literatur: M G G 6,315; Riemann 1,784; ErgBd. 1,524. - Schweizer Komponisten unserer Zeit 1993·

Hesse

RB

Meister Hesse (Bd. 10).

Hesse, Manfred, *24. 5. 1935 Remscheid; Oberstudienrat, lebt in Wiesbaden. Übers., Lyrik. Schriften: Die Steigerung des Fortschritts (Ged.) 1981; Aus der Chronik der Ölbäume (Ged.) 1982; Tamulische Nächte. Die zwölf Erzählungen des Ministers Buddhichâturya (Übers.) 1984; Vom guten König Vikrama. Die Erzählungen der 32 Thronstatuetten, 1985; Flurstück 219. Grünland (Ged.) 1988; Wachwerden (Ged.) 1989. RB Hessel, Helen(e Katharina Amita Berta; geb. Grund), * 3 0 . 4. 1886 Berlin, t i 5 - 6 . 1982 Paris; heiratete 1913 d. Schriftst. Franz ^ H. (Bd. 7); lebte seit 1920 in Hohenschäftlarn, begegnete da d. französ. Schriftst. Henri-Pierre Roché; lebte seit 1925 in Paris, schrieb Modefeuilletons f d. «Frankfurter Zeitung», flüchtete 1940 n. Sanarysur-Mer in Südfrankreich, emigrierte 1947 n. N e w York u. kehrte 1950 n. Paris zurück. - D. Dreiecksbeziehung m. H.-P. Roché dauerte bis 1933 u. wurde V. Franz H. in dessen Rom.fragm. «Alter Mann» (1987), v. H.-P. Roché in «Jules et Jim» (1953; 1961 V. François Truffaut verfilmt) u. V. H. H. in ihrem «Journal d'Helen» (Marseille 1991) literar. gestaltet. Sc/iri/ien.· Journal d'Helen, Marseille 1991. Literatur: Letzte Heimkehr n. Paris - Franz H. u. d. Seinen im Exil, hg. v. M. FLÜGGE, 1989 (m. Textauszügen); DERS.. Gesprungene Liebe. Die wahre Geschichte zu «Jules et Jim», 1993; R. WALL, Lex. dt. sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945, Bd. I, 1995; Femmes fatales. 13 Annäherungen (hg. v. L BÖHNER) 1996. RB Hesselbach, Johann, * 1580 Bidenkopf/Lahn, t 5 · 6. 1668 Kestendorf; trat früh z. kathol. Glauben über, studierte in Würzburg, war 1622 Pfarrer in Prölsdorf/Franken, seit 1631 in Ostermieting/ 23

Oberöst. u. 1636-68 Pfarrer in Kestendorf, richtete 1645 e. Volksschule ein. Schriften: Postilla, Das ist Außlegung der Euangelien so nach alter Catholischer Römischer Kirchen, vnnd der heiligen Vätter Lehr vnnd Meinung ..., 2 Tie., 1622 (mehrere Ausgaben); Leichenpostill Auf allerley Ständt und Zufäll der Verstorbenen Personen gericht, 1629; Postill, Das ist Außlegung der Euangelien ..., 2 Tie., 1631; Neue Jahrs Postill ..., 1642; Kirhweyh Postill ..., 1643; Mariale, Daß ist Vnser lieben Fra wen Postill, 1646; Salutati©B. Mariae..., 1650;Beatissimae Mariae Visitatio Unser lieben Frawen Heimgarten ..., 1660; Strenae oder NeweJahrs Predigen, 1661; Beatissimae Mariae humilitatis speculum ..., 1662; Epithalamia, Das ist Hochzeit-Predigen, 1663; Vnser Lieben Frauen Zucht-Spiegel, 1666; Trösthche Leich-Predigen ..., 1666. Literatur: Adelung 2,1974; Pyritz 2,338. - H. WIDMANN, Dechant u. Pfarrer in Kestendorf E. Predigtschriftst. d. 17. Jh. (in: Mitt. d. Gesellsch. f Salzburger Landeskunde 58) 1918 (m. zahlr. Textauszügen). RB Hessing, Jakob, * 5 · 3 · i944 Lyssowce/Polen; Germanist, lebt in Jerusalem, Prof f dt. Lit.- u. Kulturgesch. an d. Hebräischen Univ. Jerusalem; n. d. Befreiung aus d. Konzentrationslager in Berlin aufgewachsen, 1964 Auswanderung n. Israel, lebte zwei Jahre in e. Kibbuz, studierte Gesch., Anglistik u. Germanistik an d. Univ. Jerusalem. Seit 1993 Hg. d. «Jüdischen Almanachs». Ess., Biogr., Übers., Roman. Schriften: Else Lasker-Schüler. Biographie einer deutsch-jüdischen Dichterin, 1985; Der Fluch des Propheten. Drei Abhandlungen zu Sigmund Freud, 1989; Der Zensor ist tot (Rom.) 1990; Die Heimkehr einer jüdischen Emigrantin. Else Lasker-Schülers mythisierende Rezeption 1945 bis 1971· 1993· Übersetzungen: A. B. Jehoschua, Der Liebhaber (Rom.) 1980; ders., Angesichts der Wälder (Erz.) 1982; ders., Frühsommer 1970 (Erz.) 1989; J . Kenaz. Auf dem Weg zu den Katzen (Rom.) 1994. RB Hester ^ Esther (Bd. 4). Hettche, Thomas, * 1964 Staufenberg/Hessen; Schriftst., lebt in Berlin; studierte Philos, u. Germanistik an d. Univ. Frankfurt/M. Roman. Erhielt 1990 d. Rauriser Lit.preis u. d. Robert-Wal24

Hevelius

Hetzel ser-Preis, 1994 d. Ernst-Robert-Curtius-Förder-

Schriften: Poesie und Prosa, 1977; A u s dem Leben eines Junggesellen und andere Schriften,

preis f. Essayistik. Schriften: L u d w i g s Tod (hg. ν. W. Rüger) 1988;

1982.

RB

L u d w i g m u ß sterben (Rom.) 1989; Inkubation, 1992; N O X (Rom.) 1995; Das Sehen gehört zu

H e u n , Auguste Erdmuthe Charlotte —» Kanitz,

den glänzenden und farbigen D i n g e n (Ess.) 1997.

(Auguste Erdmuthe) Charlotte (Bd. 8).

Literatur: F. MÜHLICH, E. Geniestreich (in: D t . Lit. 1989. E. Jahresüberblick, hg. v. F. J. GÖRTZ

H e u s e r , Franz, * 6 . 9. 1933 Hückeswagen; Leh-

u . a . ) 1990; Berlin - E. O r t z. Schreiben. 347

rer, lebt in R a d e v o r m w a l d . R o m . , Lyrik, Drama,

Autoren V. A bis Ζ (hg. v. K . K i w u s ) 1996.

Hörspiel. Schriften: Mein Rubinmensch. Lyrischer klus, 1982.

Hetzel,

Friedrich,

*I5.6.

1905

ZyRB

Kehl/Baden;

Volkswirt, Dr. rer. pol., lebt in Wald-Michel-

H e u s e r , Wolff-Dieter, * 2 б . 12. 1929 Wiesbaden;

bach. Roman.

Redakteur, lebt in Darmstadt. Lyrik, Prosa.

Schriften: Näher zur Wirklichkeit. Eine Weltan-

Schriften: Gipfelzeichen. Lyrik und Prosa, 1982.

schauung v o n heute, 1977; Bezaubernde Gabriele (Rom.) 1978; Glauben macht nicht immer sehg, 1980.

RB

Heuser-Bonus, Wiebke-Katrin, *29. 10. 1958 Minden; lebt ebd. Lyrik.

H e t z e r , Hildegard, * 9 . 6. 1899 Wien; P s y c h o l o -

Schriften: Schritt für Schritt (Ged.) 1981.

RB

gin, seit 1961 o. Prof. u. Dir. d. Seminars f pädagog. Psychologie an d. U n i v . Gießen. Sehr,

H e u s s e n , Gregor A(lexander), * 6. 7. 1939 Berlin;

z. Entwicklungspsychologie.

Regisseur

Schriften (Ausw.): D i e entwicklungsbedingten Stilformen

von

kindlichen

und

jugendlichen

u.

Kommunikationsberater,

lebt in

Darmstadt; studierte 1960-63 Philos, an d. U n i v . M ü n c h c n u . 1965-69 Theol. in Frankfurt/M., w a r

Schrcibcrn, 1955; Z u r Psychologie des Kindes,

1958-90 Mitgl. d. Jesuitenordens; seit 1970 freier

1967; Spielen lernen, spielen lehren, 1969; Eine

A u t o r u. seit 1987 Kommunikationsberater. Er-

Psychologie, die dem Menschen nützt. Mein Weg

hielt 1972 d. A d o l f - G r i m m e - u. 1978 d. Wilhel-

v o n Wien nach Gießen, 1988.

mine-Lübke-Preis.

Literatur: LexKJugLit i , 543.

RB

Erz., rcl. Lit., Beitr. f.

d.

Rundfunk. Schriften (rei. in A u s w . ) : 62 Leute v o n nebenan.

Heubner,

Christoph,

* 6 . 5. 1949 Niederaula;

Geschichten z u m Philipperbrief, 1974; Wenn w i r zusammen sind, 1980; D i e Geräusche des Tals

lebt in Berlin. Lyrik, Prosa. Schriften: Lebenszeichen - Gesehen in A u s c h -

(Ged.) 1982; Entdeckungen. Glaubensgeschichten

witz (m. A . M e y e r u. J. Pieplow) 1979; N a c h

für Kinder (Hg.) 1984; Wieviel H o f f n u n g braucht

Hause gehen (Ged.) 1981; Das andere Ende der

der Mensch? Ü b e r den Sinn v o n Enttäuschungen,

Welt, 1989.

1986.

Heuchelin,

RB Christian,

*

1639

Ort

unbek.,

RB

H e v e l i u s (Hevel, H e w e l c k e , H ö w e l k e ) , Johan-

t 3 0 . II. 1715 O r t unbek.; w a r Sekretär d. Reichs-

nes, * 2 8 . r.

ritterschaft in Franken u. Mitgl. d. Oettinger B l u -

A s t r o n o m ; studierte seit 1630 in Leiden, hielt sich

mengenossen.

1611 Danzig,

f 2 8 . I.

1687 ebd.;

1631 in London, 1632-34 in Paris u. A v i g n o n auf,

Schriften: Poetisches Räthsel Lust-Gärtlein Z u

lebte danach in Danzig, übernahm 1649 d. väterl.

Sinnreicher Gemüths-Ergetzung ..., o.J. (1680;

Brauerei, wurde 1651 Ratsherr. Unterhielt e. b e deutendes Observatorium m . eigenhändig gebau-

Zuschreibung ungewiß; Ausz. in B B 2,1119). Literatur: B B 2,1257.

RB

ten Instrumenten f

s. astronom. Forschungen;

w u r d e 1664 als auswärtiges Mitgl. in d. Royal H e u e r , Günther, * 2 . 2. 1911

Kattowitz/Ober-

schles.; D r . iur., lebt in Wehrheim. Lyrik, N o v . , Ess., Hörspiel.

25

Soc. in London gewählt. Fertigte zahlr. Kupferstiche seiner astronom. Beobachtungen an. Schriften (Ausw.): Selenographia sive lunae des26

Hewelcke

Heydner

criptio, i 6 4 7 ( N a c h d r . 1967 u. 1996); C o m e t o g r a -

Sozialgeschichte der Literatur. Ein

phia, 1668; Machina coelestis, 3 B d e . , 1 6 7 3 - 7 9 (Nachdr. 1969); Annus climacterius, 1685; Prodromus astronomiae, 1690; Firmamentum So-

funktionaler E n t w u r f (Mithg.) 1988.

strukturalRB

Ausgabe: Werke, I Organographia sive Instru-

H e y d e c k e , Heinz, * i 8 . 12. 1 9 3 1 Sangerhausen/ Bez. Halle, | 2 3 · n · 1985 Berlin; weitere biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Erzählungen.

mentorum astronomicorum omnium, II Rerum Uranicarum observationes (in 2 Bdn.) 1969 (Re-

Schriften: Im Hafen von Punta Arenas, 1 9 6 1 ; Die letzte Haifischjagd (Erz.) 1965; Die Schilf-

print).

teichpiraten, 1969 (mehrere Aufl.); Risiko (Erz.) 1977; Schatten eines Unfalls (Rom.) 1984.

biescianum, sive Uranographia, 1690.

Briefe: F. SCHWARZ, Hevelius-Briefe (in: Mitt, d. Westpreuß. Gesch.ver. 24) 1925. Nachlaß: Bibl. Nat. u. Bibl. d. l'Observatoire, Paris. Bibliographie:

]. H . WESTPHAL ( v g l . L i t . )

1820

(Neuausg. 1974); Machina Coelestis (vgl. Schriften, Nachdr. 1969). Literatur: Jocher 2 , 1 5 7 6 ; A D B 1 2 , 3 4 1 ; N D B 9,59; D H E 5 , 1 4 ; Killy 5 , 2 9 1 ; Pyritz 2 , 3 3 8 . - е . В . LENGNICH, ~ oder Anekdoten u. Nachrichten v. diesem berühmten Manne, Danzig 1780; J . H. WESTPHAL, Leben, Stud. u. Sehr. d. Astronomen 1820 (Neuausg. 1974, m. Bibliogr.); F. A . BRANDSTÄTER, d. berühmte Danziger A s t r o nom. S. Leben u. s. Bedeutsamkeit, Danzig 1 8 6 1 ; L. C . BÉZIAT, La vie et les travaux d. Rom 1876;]. HEVELKE, G e r t H a v e l k e u . s. N a c h f a h r e n . . . 1 4 3 4 - 1 9 2 7 , 1927; J . F. MCPIKE, Flamstced and Halley, London 1937; J . WÜNSCH, D . A u s w e r tung d. Sonnen- u. Mondbeobachtungen d. D a n ziger Astronomen ~ (Diss. München) 1986; H.-J. KÄMPFERT,

1987.

H e w e l c k e , Johannes

RB

Hevelius, Johannes.

Heydebrand, Renate von, * 2 3 . 6. 1933 Breslau; Germanistin, lebt in Stockdorf; 1962 Dr. phil., 1970 Habil., seit 1978 o. P r o f f neuere dt. Lit.wiss. an d. U n i v . München.

Literatur: T. KÖHLER, Erfahrung u. Gestaltung (in:NDL33)i985. RB Heydecker, J u p p

Bercndt, Gerd ( E r g B d . 1).

H e y d e n , Eduard, * 3 . 4 . 1 8 1 1 Hohenleuben/ Reuß, t i 3 . 8 . 1865 Frankfurt/M.; Lehrer, Schriftst., D r . phil., übernahm 1847 d. «Geisow'sche Erziehungs- und Unterrichtsanstalt» u. wandelte sie in e. höhere Schule u m , mußte 1860 d. Schule aufgeben, danach Mitarb. d. Oberpostamts-Zeitung. Verf. zahlr. Biographien. Schriften: Gallerie berühmter und m e r k w ü r d i ger Frankfurter. Eine biographische Sammlung, 6 H . , 1 8 4 9 - 6 1 (Buchausg. 1858, vollständig 1 8 6 1 , davon Nachdr. 1992). Literatur:

Frankfurter Biogr.

Personengesch.

L e x . , h g . V. W . K L Ö T Z E R , B d . I , 1 9 9 4 .

RB

H e y d e r , Wolfgang, * 1954 Ratingen/NordrheinW e s t f ; Schriftst., lebt in Berlin; studierte zunächst an d. Kunstakad. Düsseldorf danach G e r manistik, Philos., M u s i k - u. Theaterwiss. an d. U n i v . Düsseldorf u. Berlin; Aufenthalte in Sri Lanka, Frankreich, Schottland u. Israel. 1993 A l fred-Döblin-Stipendium d. Stadt Wewelsfleth. Theaterst., Lyrik.

Schriften: Die Reflexionen Ulrichs in Robert Musils R o m a n «Der Mann ohne Eigenschaften». Ihr Zusammenhang mit dem zeitgenössischen

Schriften: Splittervögel schwebend (Ged.) Diese Jahre nahe Jerusalem. Israel literarisch thoL; H g . ) 1992; Spleen Berlin (Erz.) I Studien f ü r ein Porträt van G o g h s (Ged.) (Außerdem ungedr. Theaterstücke.)

Denken, 1966; Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundert-

Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Ζ (hg. v. K . K i w u s ) 1996. RB

wende (FS Wolfdietrich Rasch; hg. m. K . G ü n t her) 1969; Eduard Mörikes Gedichtwerk. B e schreibung und Deutung der Formenvielfalt und

H e y d n e r , Georg, * 9 . 1 1 . 1862 Altdorf, f i 2 . 4 . 1924 Nürnberg; Volksschullehrer, Lit.pädagoge;

ihrer Entwicklung, 1972; Robert Musil (Hg.) 1982; Literatur in der Provinz Westfalen

war Schriftleiter d. «Freien Bayerischen Schulzeitung», engagierte sich f e. «poetische», statt «ge-

1 8 1 5 - 1 9 4 5 . Ein literarhistorischer M o d e l l - E n t w u r f , 1983; Z u r theoretischen Grundlegung einer

sinnungsbildende» Jgd.literatur. Schriften: Das Lesebuch in der Volksschule. N a -

27

1988; (An1994; 1995.

28

Heye turgetnäße Forderungen, 1891; Beiträge zur Kenntnis des kindlichen Seelenlebens, 1894; Zur Theorie des Unterklassen-Lesebuches, 1895; Die Scheidung der Schüler nach ihrer Begabung, 1904. Liferamr.-LexKJugLit4,278. RB Heye, Wolfgang, * 19. 7. 1 9 1 1 Berlin; freier Verlagsmitarb., lebt in Stuttgart. Kinderbuch. 5СЙГ(/?ЕИ.· Traumreise ins Märchenland, 1965. RB Heyer, Anselm (Ps. Wolfgang Strom), * 5 . 2 . 1919 München; Fernsehjournalist, lebt in Wiesbaden. Übers., kulturpoht. u. -gesch. Essay. Schriften: Berlin Brandenburger Tor. Brennpunkt deutscher Geschichte (m. H. Kindler) 1956; Untergang des Morgenlandes (Ess.) 1966. RB Heyer, Georg Walther, * i 6 . 8. 1924 Stuttgart; Rundfunkred., Dr. phil., lebt in Köln. Rom., Erz., Sachbuch u. Übersetzung. Schriften: So beben wir. Zeitgenössische BrettlKarikaturen, gereimt und ungereimt, 1964; J . Joussellin, Frankreichs junge Generation (Mitübers.) 1967; Das Geheimnis von Schloß Greifenklau. Ein Super-Kriminal-Thriller (m. Gerd Angermann) 1968; Das Deutsch-Französische-Jugendwerk. Chancen zur Freundschaft. Ziele, Möglichkeiten, Erfahrungen, 1969; Lore, zum Beispiel, 1980; Eine Reise nach Biedenkopf (Rom.) 1981; Die Fahne ist mehr als der Tod. Lieder der Nazizeit, 1981; Die Exekution des M y thos fand am frühen Morgen statt. Texte aus Griechenland (Mitübers.) 1984. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) RB Heyer, Helene ^ Christaller, Helene (Bd. 2). Heyl(l), Christoph(orus), * 1499 Wiesbaden, | 1585 Elbing; Humanist u. Arzt, Dr. med., Schulbildung in Wiesbaden, Mainz u. Fritzlar, seit 1 5 1 6 in Zwickau, studierte 1 5 1 9 - 2 1 u. 1522-29 in Leipzig Humanoria u. Medizin. Wirkte als Schulgründer in Stolp, als Sprachlehrer in Königsberg/ Ostpr., als Stadtphysikus in Danzig, als Lehrer u. Arzt in Elbing. Schriften: Artificialis medicatio ..., 1534; De literarum studiis ab omnibus tum colendis, tum promovendis or, 1562. Literatur: O. GÜNTHER, ~ (in: Zs. d. Westpreuß. Gesch.ver. 44) 1902; D. HEUBACH, ~ (in: 29

Heyne Nassauische Heimatbl. 19) 1915; Altpreuß. Biogr. Bd. I, 1941; O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., 1994. RB Heymann, Helma, * i 6 . i. 1937 Wolgast; A r beitstherapeutin, lebt in Berlin. Kinderbuchautorin. Schriften: Halbhorn (Kdb.) 1980; Das Faschingsschneiderlein (Kdb.) 1983; Borstel und die Feldlerche, 1992; Igelgeschichten (Mitverf) 1995. (Außerdem ungedr. Hörspiele für Kinder. ) RB Heymericus de Campo (Heymeric van den Velde), * um 1395 Zon/Nordbrabant, | i i . 8 . 1460 Löwen; studierte Philos, in Paris, 1415 Magister artium, anschließend Stud. d. Theol. in Köln, 1425 Priesterweihe u. 1428 Dr. theol. ebd. 1428 Prof d. Theol. an d. Kölner Univ. (1432-35 Rektor), die er auch am Basler Konzil vertrat. Lehrer v. —» Nikolaus v. Kues (Bd. 11). 1435-1453 Prof and. Univ. Löwen, später Domherr V. St. Peter in Löwen. Vertreter d. Albertismus. - Verf rund 30 philos.-theol. Werke, die im Gefolge —» Alberts d. Großen (Bd. i) stark neuplaton. geprägt u. v. Raimundus —> Lullus (Bd. 10) beeinflußt sind. Ausgaben: Litterae ad Universitatem (hg. BIANCO, D. alte Univ. Köln) 1855; Invectiva (hg. G . G . MEERSSEMAN, v g l . Lit.) 1 9 3 5 ; C o m p e n d i u m

divinorum (hg. J . В. KOROLEC, in: Stud. Mediewistyczne 8 u. 9) 1967/68; Vincat Veritas (hg. P. LADNER, vgl. Lit.) 1977; Reparationes naturalis philosophiae (Nachdr. d. Ausg. v. 1492) 1982; Promptuarium (Nachdr. d. Ausg. v. 1492) 1992. Literatur: LThK 5,320; V L '3,1210. - G. MEERSSEMAN, Gesch. d. Albertismus 2, 1935; HAUBST, Z. Fortleben Alberts d. Gr. bei ~ Nikolaus v. Kues (in: FS B. Geyer) 1952; J.

G. R. u. B.

KOROLEC ( v g l . A u s g . ) 1967/68; Z . KALUZA, Les

écrits de ~ sur saint Brigitte de Suède (in: Recherches de theol. ancienne et médiév. 36) 1969; Α. BLACK, The Realist Ecclesiology of ~ (in: Ephemerides Theol. Lovanienses 45) 1969; DERS., The Council and Hist, (in: Annuarium Hist. Conciliorum 2) 1970; P. LADNER, D. Ablaßtraktat d. ~ (in: Zs. f Schweizer. Kirchengesch. 71) 1977. RM Heyne, Isolde (geb. Heldmann, gesch. Sämann), * 4 . 7. 1931 Prödlitz/Bezirk Aussig; Schriftst. u. Journalistin, lebt in Limburg; studierte 1961-64 am Lit. inst. Johannes-Roda-Becher in Leipzig, 30

Heyne seither freie Schriftst. u. R u n d f u n k m i t a r b . ; blieb 1979 n. e. Lesereise in d. B R D im Westen. Erhielt 1970 e. Preis d. Ministeriums f Kultur d. D D R , 1985 d. dt. Jugendlit.preis, w a r 1989 Stadtschreiberin d. Stadt Soltau. Kinder- u. J u g e n d b u c h . Schriften (Ausw.): Tschaske Wolkensohn. U n d andere Erzählungen, 1973 (weitere Ausg. 1978; 2., bearb. Ausg. 1981; gekürzte Ausg. 1982); ... u n d keiner hat mich gefragt!, 1981; Kara, der Sklave aus Punt, 1981; N a flieg doch schon!, 1983; J u g e n d in der D D R , 1984; T r e f f p u n k t Weltzeituhr, 1984; D e r Krötenkrieg von Selkenau, 1985; Was geschah mit Anja Hagedorn?, 1985; A n k u n f t im Alltag, 1986; Ein König namens Platzke, 1986; Der Held v o n Zickzackhausen, 1987; Funny Fanny (Jgdb.) 1987; Die Kommissarin. Ein Ticket zur Sonne, 1987; D e r Ferienhund, 1988; Die Kommissarin. Lösegeld (Kdb.) 1988; Sternschnuppenzeit, 1988; Astrid, sechzehn: «... daß m a n m a n c h m a l auch nein sagen m u ß » , 1988; Gew i t t e r b l u m e n , 1989; Leselöwen-Traumgeschichten, 1989; Ein Geschenk f ü r Karin, 1989; Die Kommissarin. Ein a n o n y m e r Anruf, 1989; Die K r ö t e n m u t t e r , 1989; L e s e l ö w e n - C h r i s t b a u m g e schichten, 1990; Hexenfeuer (Kdb.) 1990; A m a deus kann's nicht lassen, 1990; Wenn die N a c h t i gall v e r s t u m m t 0 g d b . ) 1991; T i n u t e m , Ein Priester der A m u n , 1991; Imandra (Kdb.) 1992; Das große Buch der Gutenachtgeschichten, 1993; Tanea. Tochter der Wölfin, 1993; Jerusalem ist weit, 1993; Tanea. A m großen Fluß, 1994; D e r S o m mer, der alles veränderte, 1994; Yildiz heißt Stern, 1994; Tanea. Der Clan der Wölfe, 1995; Lara u n d Justus oder Die unsichtbare Grenze, 1996. Literatur: Killy 5,304. - A. JÄGER, Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Übersiedlungen v. 1961 bis 1989, 1995. RB

H e y n e , Therese - > H u b e r , Therese (Bd. 8). H e y s e , Gerd W. (Ps. Ernst Heiter), * 12. 10. 1930 Erfurt; Wirtschaftstreuhänder, lebt in E r f u r t . Kurzprosa, Lyrik. Schriften: Kurz u n d scherzhaft. 123 sinnvolle Ungereimtheiten (Aphorismen) 1975; D e r H u n d des N a c h b a r n bellt i m m e r viel lauter (Aphorismen) 1978; Gehirntestate (Aphorismen) 1981; Musenschuß u n d H e x e n k u ß (Ged.) 1983; G e d a n k e n - S p r ü n g e (Aphorismen) 1988; Die dritte Seite der Medaille (Aphorismen) 1993. RB

31

Hicfelt H e y s e , Karl (Wilhelm Ludwig), * i 5 . 10. 1797 O l d e n b u r g , t 2 5 · 11. 1855 Berlin; Sprachwissenschafter u. -philosoph, Vater v. P a u l ^ H . (Bd. 7); studierte 1 8 1 5 - 1 7 Theol u. 1 8 1 7 - 2 1 Altphilol. u. Philos, an d. U n i v . Berlin, 1827 Habil., w u r d e 1829 z. a. o. P r o f f Sprachphilos. ernannt. - H g . d. verb. Ausg. d. g r a m m a t . Lehrbücher s. Vaters («Ausführliches Lehrbuch der deutschen Sprache», 2 Bde., 1838-49; «Theoretisch-praktische deutsche Schulgrammatik», 1832) u. beendete dessen « H a n d w ö r t e r b u c h der deutschen Sprache», 3 Bde., 1833-49. Schriften (Ausw.): D e H e r o d o t i vita et itineribus (Diss. Berlin) 1826; K. W. F. Solger, Vorlesungen über Ästhetik (Hg.) 1829; System der Sprachlaute, 1852; Bücherschatz der deutschen NationalLitteratur des 16. u n d 17. Jahrhunderts ... Ein bibliographischer Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte, 1854 (anon.; N a c h d r . 1967); System der Sprachwissenschaft (hg. v. H . STEINTHAL) 1856 (Nachdr. 1973). Nachlaß: SBPK Berlin; B S B M ü n c h e n (im Nachl. v. Paul H . ) . - Denecke-Brandis 152. Literatur: A D B 12,380; D B E 5,28; Killy 5,305; M e u s e l - H a m b e r g e r 22/2,749; Goedeke 17,574. E . PETZET, G . HERBIG, ~ u . s . S y s t e m d .

Sprach-

wiss., 1913; E. CosEHiu, Z . Vorgesch. d. s t r u k t u rellen Semantik. ~ s Analyse d. Wortfeldes «Schall» (in: To H o n o u r R o m a n Jakobson, Bd. l) D e n Haag, Paris 1967. RB H e y s e , Ulrich, * 2ç. i. 1908 Kolmar/Posen; K a u f m a n n , lebt in B a m b e r g . Lyrik, Novelle, Kurzprosa. Schriften: Kartenspiel. Aufgabenbuch kleiner Prosa, 1939; Souvenirs. D e n k m ä l e r aus Flüchen (Prosa) 1982. RB H i c f e l t , Eberhard, w a r Magister vermutl. in U n garn. Er w i r d in d. Hs. Wien, cod. 2457 (1430-1450) als Sammler u. Übers, einer Schrift über d. Falkenzucht gen. D . Werk ist zu drei Vierteln Kompilation, mehrheitl. aus verschollenen älteren Quellen. Als Gewährsleute w e r d e n u. a. Ladizlaus U n g a r n s (Falkner a m H o f Ludwigs L v. U n g a r n , 1342-1382), A d a m v. Eglis u. Petrus de Crescentiis («Opus ruralium c o m m o d o r u m » , u m 1230) genannt. Literatur: VL '3,1219. - E. R. v. DOMBROWSKI, Altdt. Waidwerk i, 1886; H . MENHARDT, Verz. d. altdt. lit. Hss. d. ö s t . Nat.bibl. i, i960. RM 33

Hiebeier Hiebeier, Jakob, Geb. datum u. -ort unbek., f um 1620; erhielt 1602 v. Kloster in Füssen/Ostallgäu d. Auftrag zu e. Totentanzzyklus f . d. St. Annakapelle; d. Maler des 20 Tafeln umfassenden Füssener Totentanzes hat vermutl. auch d. dazugehörigen Verse verfaßt (Ausg. in: B B 2, 657). Literatur: B B 2,1257. - A. DÜRRWAECHTER, D . Füssener Totentanz u. s. Fortleben (in: Zs. d. Hist. Ver. F Schwabenu. Neuburg 25) 1898. RB Hienger, J ö r g , * 27. 2. 1927 Pforzheim; Germanist, lebt in Calden; studierte Germanistik, 1955 Dr. phil., 1970 Habil., seit 1971 o. Prof. f Lit.wiss. an d. Gesamthochschule Kassel. Schriften: Romantik und Realismus im Spätwerk Ludwig Tiecks, 1955; Deutsche Gedichte von Andreas Gryphius bis Ingeborg Bachmann. Eine Anthologie mit Interpretationen (hg. m. R. Knauf) 1969; Literarische Zukunftsphantastik. Eine Studie über Science Fiction, 1972; Unterhaltungsliteratur. Z u ihrer Theorie und Verteidigung, 1976; Phantastik in Literatur und Film (Mithg.) 1987. RB Hiepe, Johanna —> Satori, Johanne (Bd. 14). Hierdeis, Irmgard, * I 7 . 9. 1939 Kamnitz/Böhmen; Gymnasiallehrerin, Schriftst. u. Graphikerin, lebt in Völs/Tirol; Mithg. d. Lit.zs. «Inn». Lyrik, Prosa. Schriften: Der lange Winter nimmt kein Ende (Ged.) 1983; Allein mit mir, 1986; Mord in Mompe (m. J . Durschei) 1987; Zeitzünder, Bd. 4 (Mitarb.) 1988; Columbus (Rom.) 1991; Späte Reise (Rom.) 1995. RB Hierl, Ernst, * 8. 8. 1880 Neumarkt b. Nürnberg, t 2 4 . 2. 1981 Detmold; studierte Philos., Germanistik, Gesch. u. Geographie, 1 9 1 5 Dr. phil., trat 1918 d. U S P D bei, war danach Stadtrat in M ü n chen, 1923-38 Leiter d. Lehrerseminars in Weimar, lebte seit 1939 in Augustdorf bei Detmold u. seit 1970 in Detmold. Schriften: Die Entstehung der neuen Schule. Geschichtliche Grundlagen der Pädagogik der Gegenwart, 1914; Das Lächeln des Glücks. Eine dramatische Opferung, 1919; Lehrer und Gemeinschaft. Eine Schule der Verantwortung, 1919; Das tapfere Liebespaar. Ein dramatischer Vorschlag zum Glück, 1923; Auf der Spur. Lebensbeichte eines gefährdeten Moralsuchers, 1962.

33

Hieronymus-Briefe Nachlaß: Lipp. Landesbibl., Detmold. Literatur: Raabe, Expressionismus 220. Hieronymi, Albertine (Bd. I i ) .

RB

Pfranger, Albertinc

Hieronymus von Mondsee - » Hieronymus von Wörth (Bd. 7). Hieronymus-Briefe, sog., wahrsch. im 1 2 . / 1 3 . Jh. angeblich v. Eusebius, Augustinus u. Cyrillus z. Lob d. hl. Hieronymus geschriebene Briefe in lat. Sprache (überl. in mind. 390 Hss.). Es handelt sich um Fälschungen, welche die Namen u. Autorität dreier als Freunde u. Zeitgenossen d. Heiligen bekannten Männer ausnutzten. D. erste Brief, Eusebius: «De morte Hieronymi», schildert d. Todesstunde d. Heiligen im Kreis s. Jünger, wobei H. Fragen erörtert, die f d. Leben u. Wirken s. Jünger nach s. Tode wichtig sein würden. D. zweite Brief, Augustinus: «De magnificentiis Hieronymi», rechtfertigt d. Heiligenverehrung, da d. Heilige auf gleicher Stufe wie Johannes d. Täufer u. d. Propheten stehe. D. dritte Brief Cyrillus: «De miraculis Hieronymi», schildert Erscheinungen u. Wunder, die durch Anrufung d. Heiligen u. kraft s. Wirkens geschehen sein sollen. Ausgabe: Migne P L 22. Mittelhochdeutsche Fassungen: Von s. zweiten Italienreise b r a c h t e J o h a n n v. Neumarkt (Bd. 8) e. Exemplar d. lat. Briefe mit, das er bearb. u. zw. 1 3 7 1 u. 1375 ins Dt. übers, (zahlr. Hss. v. a. aus d. 15. Jh.). Etwa gleichzeitig entst. in Öst. eine zweite mhd. Fass, durch e. Kartäuser. D. Eusebius-Brief ist am vollständigsten, die beiden andern sind nur punktuell wiedergegeben (Wien, cod. 2956) (Abdruck bei J . KLAPPER, vgl. Lit., 1932). Eine dritte mhd. Fass, schrieb 1464 Heinrich Haller (Bd. 7) in d. Kartause Allerengelberg in Schnals (Ausg. durch E. BAUER, vgl. Lit., 1984). E. alemann. Übertr. v. Teilen d. EusebiusBriefes enth. d. Hs. Heidelberg, cpg 60, 15. Jh.; 1 5 1 4 ersch. in Nürnberg die Übertr. v. Lazarus —> Spengler. Mittelniederländische und Mittelniederdeutsche Fassungen: D. lat. Briefe wurden in Verbindung mit d. niederländ. Mystik u. d. devotio moderna auch ins Niederländ. übers, u. verbreitet. D. mnl. Fass, dürfte um 1400 entst. sein u. ist in knapp 30 Hss. u. in e. Druck v. 1490 bekannt. D. mnd. Version

34

Hieronymus

Hilbìg

d. mnl. Fass, gilt als wichtiges Zeugnis f. d. mnl.mnd. Mischsprache u. fur d. kulturellen Bezie-

U n i v . Zürich, 1958 D r . phil., 1972 Habil., seit 1976 o. P r o f f Gesch. d. M A u. hist. Hilfswiss.

hungen beider Gebiete (Ausg. : M . JAATINEN, vgl. Lit., 1 9 4 4 u . 1950). D . Einfluß d. niederländ. Fass, ging auch über d. N d t . hinaus, w i e vier erhaltene

an d. ü n i v . Düsseldorf

ripuar. Augustincr-Hss. zeigen. Im J a h r 1437 entst. e. eigene mnd. Übers, mit d. Augustinusu. dem A n f a n g d. Cyrillus-Briefes ( H z g . - A u g . Bibl. Wolfenbüttel, cod. Heimst. 458). Literatur: V L ' 3 , 1 2 3 4 . - A . BENEDICT, D . Leben d. Hl. Hieronymus in d. Übers. Johannes VIII. v. Olmütz, 1880 (Nachdr. 1968); G . GRÜTZMACHER, Hieronymus i , 1901 (Nachdr. 1969); J . KLAPPER, Sehr. Johanns v. Neumarkt, 1932; M . JAATINEN, D . mnd. Übers, d. sog. ~ (Diss. Helsinki) 1944; DIES., D . mnd. Übers, d. sog. ~ nach d. Lübecker Hs. (in: A n n . Acad. Scient. Fennicae, Ser. В . 65/2) 1950; В . LAMBERT, Bibl. Hieronymiana Manuscripta 3 B , 1970; E . BAUER, Heinrich Hallcr, Übers, im «gemeinen Deutsch», 1972; DIES., D . sog. ~ u. ihre volkssprachl. Übers, (in: Hist, et spiritualitas Cartusiensis) Destelbergen 1983; DIES., Heinrich Hallers Übers, d. 1984 (mit krit. Ausg.); DIES., Wortwahl u. Wortvariation in Heinrich Hallers «Hieronymus», 1984; DIES., «De morte Hicronymi». Johann v. Neumarkt u. d. ~ (in: Zeit, Tod u. E w i g k e i t in d. Renaiss.-Lit. i , hg. J . HOGG) 1987; DIES.. Struktur u. liturg. Aspekte d. Ps.-Eusebius-Briefes über d. Tod d. Hieronymus (in: Kartäuserliturgie u. Kartäuserschrifttum 2) 1988; DIES., Z . Gesch. d. ~ (in: FS W. Haug u. В . Wachinger, hg. J . JANOTA) 2 B d e . , 1992; T. CHAMER, Gesch. d. dt. Lit. im späten M A , 1990. RM H i e r o n y m u s , Eusebius Augustinus —» Berger, Johann Gottfried Immanuel (ErgBd. i). Hierse, Gisela (geb. Schmidt), * 17. 10. 1920 Friedland/Schles.; Autorin, lebt in Stuttgart; w a r als Lehrerin tätig, nach d. Krieg Verlagsmitarbeiterin. Erz., Lyrik.

Schriften (Ausw.): Papsturkunden f ü r Templer und Johanniter, 1984; Papsturkunden fur Kirchen im Heiligen Land, 1985; Das B u c h im Mittelalter und Renaissance (Hg.) 1994; Traum und Träumen. Inhalt, Darstellung, Funktionen einer L e benserfahrung in Mittelalter und Renaissance, 1994; Siedler-Identität. N e u n Fallstudien v o n der AntikebiszurGegenwart(Hg.)I995. RB H i l de G a r d (Ps. f Hildegard Steiger), * 19. 7. 1964 Lustenau; Autorin u. Buchillustratorin; in Altstätten/Kt. St. Gallen aufgewachsen, studierte Tanzpädagogik, lebt seit 1983 in Wien. Z u s . arbeit m. d. Schriftst. B o d o H e l l ( E r g B d . 4). Visuelle Poesie; zahlr. Ausstellungen. Schriften: Wirf nicht das Handtuch, 1990; 3 χ darfst du raten. Zeitung an jeden Haushalt, 1990; Stichwort Stadt (m. B . Hell u. T. N o r t h o f f ) 1990; Fußspuren: Füße, Texte und Zeichen v o n Wien nach Berlin (Anthol.) 1994; mittendrin (m. B . Hell) 1994· Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. 1,1995. RB Hilaria (Hilarius), Justina Qustus) Sebastian Willibald (Bd. 14). Hilarión ^

Schicßler,

Schmidt, Karl Otto (Bd. 15).

Hilarión, Gaudentius —> Abraham a Sancta Clara (Bd. I). Hilarius, Petrus —> Praetorius, Johann (Bd. 12). H i l b i g , Wolfgang, * 3 i . 8 . 1941 Meuselwitz/ T h ü r . ; Schriftst., lebt seit 1994 in Berlin; absolvierte e. Dreherlehre, w a r danach als Hilfsarbeiter tätig, lebte zeitweilig bei Siegmar —> Faust ( E r g B d . 3) in Heidenau b. Dresden u. bei Gert —>

Schriften: Beate gehört zu uns, 1976; N e s t w e c h sel, 1980; Ein Sommerfest, 1 9 8 1 ; J e d e Wolken-

N e u m a n n (Bd. 1 1 ) in Leipzig, w a r 1 9 7 0 - 8 0 Heizer in Meuselwitz u. Berlin, lebte seit 1981 in Berlin u.

decke hat ein Loch. Kurzgeschichten mit Licht und Schatten, 1 9 9 1 ; Eine große Familie mit kleinen Schönheitsfehlern, 1992.

Leipzig als freier Schriftst., siedelte 1985 in d. B R D über. Wegen polit. Äußerungen verhaftet u. an d. Ausübung s. lit. Tätigkeit gehindert, m u ß -

рв

ten s. Sehr, in westdt. Verlagen erscheinen. E r hielt u. a. 1983 d. Brüder-Grimm-Preis d. Stadt

Hiestand, R u d o l f , * 3 0 . 8. 1933 Zürich; Historiker, lebt in Düsseldorf; studierte Gesch. an d.

Hanau, 1987 d. Kranichsteiner Lit. preis D a r m stadt, 1989 d. Ingeborg-Bachmann-Preis, 1993 d.

Liferafur; Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

35

36

Hildebrand

Hilbig Brandenburger Lit.preis, 1994 d. Bremer Lit.preis, 1996 d. Ehrenpreis d. dt. Schillerstiftung u. 1997 d. Lessing-Preis d. Freistaates Sachsen. Lyrik, Erzählung, Roman. Schriften: abwesenheit (Ged.) 1979; Unterm Neomond (Erz.) 1982; Der Brief. Drei Erzählungen, 1985; Die Territorien der Seele. Fünf Prosastücke, 1986; die versprengung (Ged.) 1986; Die Weiber (Erz.) 1987; Eine Übertragung (Rom.) 1989; Die Angst vor Beethoven (Erz.) 1990; Über den Tonfall. Drei Prosastücke, 1990; Alte Abdekkerei (Erz.) 1991; er, nicht ich, 1992; Aufbrüche (Erz.) 1992; Plagwitz (m. P. Thieme) 1992; Die Kunde von den Bäumen, 1992; Grünes grünes Grab (Erz.) 1993; «Ich» (Rom.) 1993; Die Arbeit an den Öfen (Erz.) 1994; Abriß der Kritik. Frankfurter Poetikvorlesungen, 1995. Ausgaben: stimme stimme. Gedichte und Prosa, 1983; Das Meer in Sachsen. Prosa und Gedichte (hg. V. H.-J. Schmitt) 1991; zwischen den paradiesen. Prosa. Lyrik (m. e. Ess. ν. Α. Endler, hg. ν. T. Ahrend) 1992. Bibliographie: J. STRÜMPEL, Bibliogr. z. ~ (in: TuK 123) 1994. Literatur: KLG; Killy 5,309; NHdG 519· - S. F A U S T , Hilf mir u. sieh wie meine zornige Zunge blutet. Über ~ (in: L'76. Zs. f Lit. u. Politik, H. 10) 1978; OERS., E. Freiheit in mir, die m. Mauern starrt (in: N D H 26) 1979; M. J Ä G E R , Highway oder Kesselhaus? Zu Ged. v. Karin Kiwus u. ~ (in: N R 90) 1979; F. F Ü H M A N N , Praxis u. Dialektik d. Abwesenheit. E. imaginäre Rede (in: Merkur 36) 1982; G . SCHULZ, Graphomanien. Z . Prosa ~ s

(ebd. 41) 1987; U. STAMER, E . Schüler Kafkas aus Leipzig (in: DERS., Beitr. z. Lit.kritik ...) 1989; D. Ingeborg-Bachmarm-Preis 1989. Protokolle u. Resonanzen (in: Klagenfurter-Texte) 1989; A. ENDLER, Hölle. Maelstrom. Abwesenheit. Fragm. über ~ (in: N D L 39) 1991; T. R O S E N L Ö C H NER, D. Text V. unten. Elf Kap. zu ~ anläßl. s. Erz. Bohse, August (Bd. i). Hobi, Hans Bernhard, * 2 . 9. 1936 Walenstadt/ Kt. St. Gallen; Seminarlehrer in Sargans/Kt. St. Gallen; besuchte 1952-56 d. Lehrerseminar in Rorschach, nach 1970 Ausbildung z. Methodik65

Ausgaben und Literatur: V L 4.75; M S D i u. 2; Braune-Ebbinghaus; H. F. MASSMANN, Zwei sächs. Beschwörungsformeln aus d. 9. Jh. (in: Denkmäler alter Sprache u. Kunst i, hg. W. D o Row) 1894; Altsächsische Sprachdenkmäler (hg. J . GALLEE)

1894;

E.

Sprachdenkmäler,

WADSTEIN,

1899;

Die

Kleine

altsächs.

kleineren

ahd.

S p r a c h d e n k m ä l e r ( h g . E . v . STEINMEYER) 1 9 1 6 ; G .

EIS, in: Ndt. Mitt. 15, 1959 (=Altdt. Zaubersprüche 1964); C . L. MILLER, The Old High Germ, and Old Saxon Charms ... (Diss. Washington Univ.) St. Louis 1963; R. BERGMANN, Mittelfränk. Glossen (in: Rhein. Arch. 61) 1966 (zur Hs.); H. M E T T R E , A h d . T e x t e , 1 9 7 0 ; Β . BISCHOFF, P a l ä o -

graph. Fragen dt. Denkmäler d. Karolingerzeit (in: Frühma. Stud. 5) 1971. RM Hoch, August, erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten nicht ermittelt; war Notar in Ludwigsburg, lebte um 1830 in Tübingen. Schriften: Schillers Todtenfeier. Ein dramatisches Gedicht, 1808; Der Kirchhof Ein moralisches Gedicht, 1809 (neue verb. Aufl. 1815). Literatur: Meusel-Hamberger 18,176; 22/2,777; Goedeke5,i22;7,228. RB Hoch, Immanuel (Matthäus Peter), * 19. 3. 1788 Bietigheim/Württ., f 18. 10. 1856 Neckarweihingen (Freitod); studierte seit 1805 Philos, in Tübingen, beteiligte sich an e. Geheimbund, wurde nach s. Selbstbezichtigung zu Festungshaft verurteilt, danach als Privatlehrer tätig, ungeachtet s. Vorstrafe wurde H. 1825 Pfarrer in Sulzbach u. 1829 in Hopfau, wurde 1835 entlassen. Schriften (Ausw.): Christi Versuchung. Ein Gedicht, 1830; Der deutsche Salomo, metrisch, oder 66

Hochalemannischer Prediger

Geist

der

Salomonischen

Hocker

Poesie in

möglichst

Hock,

Hermann,

*5.3.

1870

Frankfurt/M.,

w o r t g e t r e u e n , größtentheils g e r e i m t e n deutschen

f i o . IO. I960 ebd.; G e i g e r , seit 1885 Stipendiat

N a c h b i l d u n g e n , 1837; D i e neukatholische K i r c h e

a m H o c h s c h e n K o n s e r v a t o r i u m in F r a n k f u r t / M . ,

im

seit 1889 M i t g l . d. Mus.Orchesters u. seit 1890 d.

E i oder

Die

Vereinigung

der

christlichen

Hauptparteien . . . , 1838; N . Frischlin, D i e R c l i -

Opernorchesters,

g i o n s s c h w ä r m e r oder M u c k e r . A l s da sind: W i e -

G r ü n d e r e. Streichquartetts. V e r f v. Lebenserin-

dertäufer, N a c h t m a h l s s c h w ä r m e r u n d S c h w e n k -

nerungen.

felder. E i n Fastnachtsspiel (Übers.) 1839. Literatur:

Goedeke

16,188. -

T.

HAFFNER,

Konzertmeister,

Schriften: E i n L e b e n m i t der G e i g e - E r i n n e r u n Die

i m Jahre 1808 in T ü b i n g e n entdeckte g e h e i m e Gesellsch. N a c h d. A k t e n (in: Württ. V j h . f L a n desgesch. 9) 1886.

1902-32

gen an Blütezeiten des M u s i k l e b e n s in Frankfurt, 1950.

LiíeraíMr; Frankfurter B i o g r . i , 1994.

RB

RB H o c k , Katharina ^

Hochalemannischer

Prediger

M e y e r , Ilse (Bd. 10).

—» Predigten, H o c k e , Brigitte, * 23. 11. 1937 Stuttgart; L i t . w i s -

m a . (b) (Bd. 1 2 ) .

senschaftlerin, lebt in Leipzig; 1965 D r . phil., 1981 H o c h e , Luise Franziska —> A s t o n , Luise (Bd. i). Hochgatterer, Paulus, * I 6 . 7. 1961 A m s t e t t e n / N i e d e r ö s t . ; Schriftst. u. P s y c h o a n a l y t i k e r ,

Dr.

m e d . , lebt in W i e n ; studierte M e d i z i n u. P s y c h o logie an d. U n i v . Wien; erhielt u. a. 1991 d. F ö r d e rungspreis d. Landes N i e d e r ö s t . f. Lit., 1994 d. Otto-Stoessl-Preis f gel-Lit.Stipendium

Erz. u. 1995 d. H a n s - W e i d. Landes N i e d e r ö s t .

Erz.,

Roman.

D r . sc., seit 1989 o. P r o f f R o m a n i s t i k , französ. Lit. u. allgem. L i t . w i s s . an d. U n i v . Leipzig. Schriften: A r a g o n s R o m a n k o n z e p t i o n . Ein B e i trag zur T h e o r i e des Realismus, 2 B d e . , Heinrich M a n n , 1983.

1982; RB

H o c k e m e y e r , Trutz H a r d o (Ps. Trutz H a r d o ) , * 2 3 . 4. 1939 Eisenach; Schriftst. u. Verleger, lebt in Berlin. R o m a n , Ü b e r s e t z u n g . Schriften: M o l a r oder H ö h e n f l u g eines gefalterten Vordichters. E i n S i e b e n f a r b r o m a n , 1985; E n t -

Schriften: R ü c k b l i c k p u n k t e / U n b e r e i t e t e Wege.

decke deine früheren Leben, 1991; Lilia. Ein Sie-

Z w e i E r z ä h l u n g e n (m. G . Rainer) 1983; D e r A u f -

b e n f a r b r o m a n , 1993; D a s G e h e i m n i s der S o n n e n -

enthalt (Erz.) 1990; Ü b e r die C h i r u r g i e ( R o m . )

b l u m e , I 9 9 5 ; j e d e m das Seine, 1996.

RB

1993; D i e N y s t e n s c h e R e g e l (Erz.) 1995; Z u r A u f l ö s u n g der Großanstalten. D o k u m e n t a t i o n stationärer Patienten einer psychiatrischen Fachabteil u n g in e i n e m A l l g e m e i n k r a n k e n h a u s ( H g . ) 1995.

H o c k e r , Johann L u d w i g , * 10. 8. 1670 Lentersh e i m , 1 1 6 . 4. 1746 Heilsbronn; studierte T h e o l . in W i t t e n b e r g u. Jena, diente danach als Feldpredi-

Literatur: R . HACKERMÜLLER, ~ (in: M o r g e n .

ger, w u r d e 1702 D i a k o n in C r e i l s h e i m u. 1722

K u l t u r z s . aus N i e d e r ö s t . 7) 1983; K . FLIEDL, O p e -

Prediger u. Lehrer d. T h e o l . u. hebräischen Spra-

ration g e l u n g e n . ~ s R o m . Marx-Lindner, Lo (Bd. 10). Höfer, Johann Cyriacus, * nach 1592 vermutl. in Nordhausen, f 1 . 2 . 1667 Kalkhorst/Mecklenb.; war seit 1639 Pastor in Kalkhorst. Verf mehrerer pädagog. u. theol. Schriften m. zahlr. Aufl. u. Ausg. bis ins 19. Jahrhundert. Schriften: Himmels-Weg, Das ist: Wie ein Kind in vier und zwanzig Stunden lernen kan, wie es sol der Höllen entgehen, und selig werden ..., 1646 (zahlr. Ausg. u. Bearb.); Gebet-Büchlein Darinnen Schöne Morgen- und Abendsegen ... begriffen, 1654; Frag-Bibel. Darinnen ein rechter Liebhaber des Göttlichen Wortes durch Fragen und Antwort sich erlustigen und alle Biblische Historien ... bekand machen kan, 1666. 70

Hoefert

Höhme

Literatur: Jocher 2,1640; Pyritz 2,344. BRAUER,

Α.

Bestseller-Autor d. 17. u. 18. J h . - u .

direkter Vorfahr Lenins (in: Börsenbl. Frankfurt 30) 1974·

RB

Högler, Auguste, * 2 7 . 8. 1899 Graz; Dr. phil., Mittelschullehrerin im Ruhestand, lebte Ende d. achtziger Jahre in Wien. Lyrik, Roman, Essay. Schriften: Die Kammer, 1975; Mondsichel schneidet (Ged.) 1976; Geklärte Sicht (Ged.) 1978; Skizzen. Prosa, 1979; Kleines in großer Zeit. Wie es August sah (Prosa) 1980; Weichensteller (Ged.) 1982. RB

Hoefert, Sigfrid, * 14. 8. 1925; Germanist, lebt in Waterloo/Ontario; seit 1969 o. Prof f Germanistik u. vergleichende Lit.wiss. an d. Univ. of Waterloo/Ontario. Schriften: West-Östliches in der Lyrik Johannes Bobrowskis, 1966; Das Drama des Naturalismus 1968 (4., durchges. u. erg. Aufl. 1993); Gerhart Hauptmann, 1974 (2., durchges. u. erg. Aufl. 1982); Russische Literatur in Deutschland. Texte zur Rezeption von den achtziger Jahren bis zur Jahrhundertwende (Hg.) 1974; Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns I 1986, II 1989; Fernöstliche Brückenschläge. Z u deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert (Mithg.) 1992; Gerhart Hauptmann und der Film. Mit unveröffentlichten Filmentwürfen des Dichters, 1996. RB

Höhler, Gertrud, * i o . i. 1941 Wuppertal; Lit.wissenschaftlerin, lebt in Berlin; studierte an d. Univ. Bonn, Zürich, Berlin u. Mannheim, 1967 Dr. phil., wurde 1977 o. Prof f allgemeine Lit.wiss. u. Kunstgesch. an d. Univ. Paderborn, seit 1988 freie Autorin u. Unternehmensberaterin. Erhielt 1965 d. Wuppertaler Lit.preis f Lyrik u. 1988 d. Konrad-Adenauer-Preis f. Literatur.

Höger, Franciscus (Franz), * 2 8 . 7. 1664 München, t 7 . 4. 1727 ebd.; war seit 1681 Mitgl. d. Jesuitenordens, wirkte als Prediger in München u. Landshut. Schriften: Das eröffnete Heiligthum zu Heiligmachung der Christen, oder Erklärung der Wunder-Wercken Gottes ..., 1718 (mehrere Ausg.); Die Siben Brodt in der Wüesten von Christo gesegnet, dem Volck von der Cantzel gebrochen, und durch die Siben Zeiten dess Kirchen-Jahrs aussgereichet..., 2Tle., 1720/21 (mehrere Ausg.); Das Evangelium denen Armen und Reichen geprediget oder Evangelische Grund-Warheiten jeden Stand der Menschen vorgehalten, und von der Cantzl an Sonn- und Feyr-Tägen dem Volck erkläret ..., 2 Tie., 1724; Unaufliörlicher KirchenGlantz, das ist: Ausser-Ordentlich Lob- und RedVerfassungen bey verschiedenen Fest-Begangnussen der Heiligen, wie auch unterschiedlichen Andachten, Bett-Gäng, und feyerlichen KirchenGepräng ..., 1725; Sylvia cogitationum sacrarum pro cathedra seu conceptus prasdicabiles ex Praestantissimis Authoribus collecti ..., 2 Tie., 1726 (mehrere Ausg.); Ecclesiastes Abbreviatus, Kurtz und Gut ... (bearb. u. hg. v. J . C. W I N T E R ) 1757. Literatur: Sommervogel 4,407; B B 2,1258 (m. Textauszug). - G. LOHMEIER, Bayer. Barockprediger, 1961 ; Bosls Bayer. Biogr. 1 , 1 9 8 3 . RB

Höhme, Helmut, * I 9 . 9. 1907 Radebeul; Industriekaufmann, Schriftst., lebt in Koblenz. Lyrik, Roman. Schriften: Lebensbilder (Ged.) 1980; Im Banne des Waldes Zauberkraft (Ged.) 1986; Cambronner (Rom.) 1987; Einen Tag, den ich nie vergesse! (Rom.) 1987; Im Bann der Zeit (Prosa) 1987; Aus dunkler Nacht... (Ged.) 1991; Sonne zur Freiheit (Rom.) 1992; Nachts als die Deiche brachen. Sturmflut im niederländischen Polderland, 1994; Erkämpfte Freiheit. Eine Welt bricht zusammen, 1995. RB

71

Högler, Harald, * 8 . 12. 1938 Salzburg; Autor, lebt in Salzburg. Lyrik. Schriften: Geistige Blumen (Ged.) 1980. RB

Schriften: Unruhige Gäste. Das Bibelzitat in Wilhelm Raabes Roman, 1969; Gesinnungskonkurrenz der Intellektuellen, 1978; Niemandes Sohn - Zur Poetologie Rainer Maria Rilkes, 1979; Die Anspruchsgesellschaft. Von den zwiespältigen Träumen unserer Zeit, 1979; Das Glück. Analyse einer Sehnsucht, 1981; Die Kinder der Freiheit. Träume von einer besseren Welt, 1983; Die Bäume des Lebens. Baumsymbole in den Kulturen der Menschheit, 1985; Die Zukunftsgesellschaft, 1986; Spielregeln des Glücks, 1988; Offener Horizont. Junge Strategien verändern die Welt, 1988; Virtuosen des Abschieds. Neue Werte für eine Welt im Wandel, 1989; Spielregeln für Sieger, 1991; Wettspiele der Macht, 1994. (Außerdem zahlr. gedr. Reden.) RB

72

Holder

Hoehn Hoehn, Helmut, * 3 . 5 . 1947 Steinhauscn; Lehrer, lebt in Cham/Bayern; studierte Gesch. u. Germanistik an d. Univ. München, seit 1980 im Schuldienst. Lyrik, N o v . , Essay. Schriften: Der Besuch. Geschichten und Reflexionen, 1981; Der Fall des Konrad Fischer (Erz.) 1993. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit., hg. v. D . - R . MOSER U. G . REISCHL, 1 9 8 6 .

RB

Höhn, Michael, * 22. 10. 1944 Gießen; Pfarrer, lebt in Wiehl. Kdb. u. Jgd.buch. Schriften (Ausw.): ... die unter die Gauner fielen. Gastarbeiter, Kulis, Kellerwanzen. Ein A k tionsbericht, 1971; Die Schüppenstielfete. Peter und seine Freunde erkämpfen sich einen Abenteuerspielplatz, 1974; Verdammt und zugedreht, 1976; Edips kurzer Sommer, 1981; Jana sucht den Frieden (Jgdb.; m. Monika H.) 1983; Das Geheimnis der Sarah Abt (Rom.) 1985; Asyl in D. «Solangc die hier keinen Ärger machen», 1987; Kontakte ins Jenseits? Über die Faszination des Okkulten (m. Monika H.) 1989; Dubbel, 1992; Schattenkämpfer (Kdb.) 1993; Graffiti Kids, 1995; Leben und Sterben. Mit jungen Menschen reden (m. Monika H.) 1996. RB Höhn, Monika, * 6 . 3. 1945 Göttingen; Hausfrau u. Schriftstellerin, lebt in Wiehl. Schriften: Die Luft, die wir atmen (Erz.) 1983; Jana sucht den Frieden ([gdb.; m. Michael H.) 1983; Vom Kohlenpott in die Schmalzgrube. Porträt einer Landschaft oder Von selbst bewegt sich nichts nach vorn (Erz.) 1985; Kontakte ins Jenseits? Über die Faszination des Okkulten (m. Michael H.) 1989; Leben und Sterben. Mit jungen Menschen reden (m. dems.) 1996. RB Höhne, Ernst, * 2 . 9 , 1921 Lodz/Polen; Dr. theol., Red. im Ruhestand, lebt in München; studierte Thcol. an d. Univ. Tübingen u. Erlangen, war 1955-78 thcol. Verlagsred., Mitarb. am «Evangelischen Kirchenlexikon» (4 Bde., 1956-62), am «Theologischen Fremdwörterbuch» (1979) u. am «Biblisch-Historischen Handwörterbuch» (4 Bde., 1962-79). Lyrik, Essay. Schriften (außer theol.): Gericht und Gnade (Ged.) 1983 (erw. Neuausg. 1992); Nun danket alle Gott. Erinnerungen an trübe und doch segensreiche Tage, 1984; Ihr werdet meine Zeugen sein, 2 Bde., 1985; Fußtapfen Gottes in meinem Leben. 73

Autobiographische Aufsätze, 2 Bde., 1986; Getrostes Wandern. Aus Glaubensnot zur Glaubenskraft, 1991. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit., hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL, 1 9 8 6 .

RB

Höhne, Johanna, * 2 8 . 7. 1923 Lodz/Polen; Pfarrerin im Ruhestand, lebt in München. Erz., Lyrik. Schriften: Die Pfarrerin von Wolajustowa (Erz.) 1949. RB Hölbling, Franziskus, * 4 . 10. 1665 Linz, f 15. 2. 1723 Passau; trat 1681 d. Jesuitenorden bei, Dr. phil., Lehrer d. Philos, u. Theol. in Laibach, danach Lehrer d. kanon. Rechts in Linz, leitete seit 1713 d. Jesuitenkolleg in Linz. Numismatiker, dramat. Schriften. Schriften (Ausw.): Laurus Leslaena, sive clarior enumeratio personarum utriusque sexus cognominis Leslie ..., 1692; Höchst vollkommener Schatten des allmögenden Gottes in den LobEhren und Groß-Thaten Leopoldi I ..., 1705; Legalis potestas Consuetudinis disquisitionibus juridicis a corruptelis et Abusibus vindicatx juxta titulum quartum libri primi Decretalium ..., 1712; Aquila Rabbatae, seu Gentilitius typus familiae Comitum de Rabbata, 1714. Literatur: Sommervogel 4,411; 9 , 1 1 2 . - K . BosL, Bayer. Biogr., 1983.

Wurzbach RB

Höld, Isidor, *2б. 4. 1922 Gumpenweiler/Bayr. Schwaben; Landwirt, lebt in Gumpenweiler. Lyrik. Schriften: Hoimatland und Hoimatschprauch (Ged.) 1985; Weihnacht. Gedichte, Geschichten, Lieder, 1990; Land it luck, 1994. RB Hölder, Anneliese, * i 2 . 10. 1909 Calw/Württ.; war zunächst als Kindergärtnerin tätig, studierte danach Dt., Psychologie, Pädagogik u. Philos, an d. Univ. Tübingen, 1947 Dr. phil., seit 1956Doz. f Jgd.lit. an versch. Fachhochschulen. Ihr Kdb. (vgl. Schriften 1941) wurde v. d. Reichsschrifttumskammer verboten. Erhielt 1969 d. Premio Europeo Città di Caorle. Kdb., Sehr. ζ. Jgd.literatur. Schriften: Christophs Weihnachtswunsch. Ein Märchen, 1941; Das Abenteuerbuch im Spiegel der männlichen Reifezeit. Die Entwicklung des literarischen Interesses beim männlichen Jugendlichen, 1967. Li7eraíHr.LexKJugLiti,549. RB 74

Hölle

Hölzl

Hölle, Margret, * 1927 Neumarkt/Obcrpfalz; Autorin u. Rezitatorin, lebt in Otterfing. M u n dartlyrik. Schriften: A w e n g w o s is aa vüi, 1976; Iwa Jaua und Dooch, 1 9 8 1 ; Wurzelherz. Gedichte in O b e r pfalzer Mundart, 1 9 9 1 .

des. Das Herz der Wahrheit. Fragmente (Obers.) 1990; Das nächste Fremde. Von Texten der griechischen Frühzeit und ihrem R e f l e x in der M o derne (hg. V. J . Latacz u. M . Kraus) 1994 (m. Schriftenverzeichnis). Literatur: Apophoreta (FS f.

Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . , hg. v. D . - R . MOSER u. G . REISCHL, 1 9 8 6 .

ZER)

1975.

hg. v. A . PATRB

RB

Höltschi-Grässle, Charlotte Höller, Ferdinand, erste Hälfte 19. J h . , Lebensda-

Bandol, C h a r -

lotte ( E r g B d . i).

ten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Der K ö n i g und die Königin der Löhrbäume. Eine Darstellung in Versen sammt physikalisch-topographischer Beschreibung dieser N a turmerkwürdigkeit Schlesiens, 1820. Literatur: Goedeke 12,386. Höllteuffel, Benno

Reichert,

RB Carl-Ludwig

(Bd. 12). Hölscher, Stefan, * 4 . 1 2 . 1961 Hildesheim; A u tor u. Journalist, studierte Philos, u. Germanistik an d. U n i v . Regensburg, Göttingen u. Heidelberg u. danach Psychologie an d. U n i v . Heidelberg, 1996 D r . phil. Lyrik, Prosa. Schriften: Tautologien, Rhythmen und Gedankenenge. Fast 60 fast lyrische Verwicklungen, 1994· Literatur: Hildesheimer Lit. lex. v. heute (hg. D . KEMPER) 1996.

1800 bis RB

Hölscher, U v o , * 8 . 3. 1 9 1 4 Halle/S., t 3 i . i 2 . 1996 München; Altphilologe, studierte klass. Philol. an d. U n i v . Frankfurt, Schüler v. Karl Reinhardt (Bd. 12), 1937 D r . phil., i 9 4 4 H a b i l . an d. U n i v . Hamburg, 1 9 3 7 - 4 5 Kriegsdienst, bis 1946 in amerikan. Kriegsgefangenschaft, wurde 1946 Privatdoz. u. 1 9 5 1 P r o f an d. U n i v . M ü n chen, 1954 o. P r o f f. klass. Philol. an d. F U

H ö l z (Hoelz), M a x , * 14. 10. 1889 Moritz/Riesa, 1 1 8 . (?) 9. 1933 Gorki; ging um 1906 als Gelegenheitsarbeiter n. London, studierte am Polytechnik u m in Chelsea, kehrte 1909 n. Dtl. zurück, nahm als Freiwilliger am i. Weltkrieg teil, gründete 1 9 1 8 in Falckenstein/Vogtl. e. Arbeiter- u. Soldatenrat u. I 9 i 9 d . Ortsver. d. K P D , wurde 1 9 2 1 in Berlin verhaftet, ohne Beweise unter M o r d a n klage gestellt u. zu lebenslängl. Haft verurteilt, wurde 1928 entlassen, ging 1930 in d. S o w j e t union; angebl. ertrunken, fiel vermutl. d. Stalinist. Säuberungen z. Opfer. V e r f e. Lebensberichts. Schriften: Anklagerede gegen die bürgerliche Gesellschaft, gehalten vor dem Moabiter Sondergericht ..., o . J . ( 1 9 2 1 ; Neudr. 1978); Briefe aus dem Zuchthaus (hg. v. E. E. Kisch) 1927; V o m «Weissen Kreuz» zur Roten Fahne, Jugend-, K a m p f - und Zuchthauserlebnisse, 1929 (Neudr. 1969 u. 1984). Bibliographie: Veröffentlichungen dt. sozialist. Schriftst. in d. revolutionären u. demokrat. Presse 1 9 1 8 - 4 5 , 1966. Literatur: Killy 5,393; D B E 5,97; B W G 1 , 1 1 9 7 ; N D B 9,338. - G . SCHUMANN, ~ d. «Gemeine Verbrecher». Material zu d. an ~ verübten Justizmord, 1923; E . MÜHSAM, Gerechtigkeit f

Berlin, 1 9 6 2 a n d . U n i v . Heidelbergu. 1 9 7 0 - 8 2 a n d. U n i v . München; w a r seit 1969 Mitgl. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., 1 9 7 8 - 9 0 Präs. d. H ö l -

1926; E. E . KISCH, Sieben Jahre Justizskandal 1928; M . GEBHARDT, Wege u. Irrwege e. Revolutionärs. Biographie, '1989; W. DONNERHACK, D . schwarze Herz oder D . wahre Gesch. V. Leben u. Sterben e. gewissen 1993; Lex.

derlin-Gesellsch. Erhielt 1987 d. Hölderlin-Preis.

Sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945, hg. v. S.

Schriften (Ausw.): K . Reinhardt, Die Ilias und

BARCKU. a., 1994.

RB

ihr Dichter (Hg.) 1 9 6 1 ; Empedokles und Hölderlin, 1965; Die Chance des Unbehagens. Drei E s sais zur Situation der klassischen Studien, 1965;

H ö l z l , Bernhard, * 7 . 8. 1959 Zwettl/Niederöst.; Gymnasiallehrer, Dr. phil., lebt in Zwettl; stu-

Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie, 1968; Faust und die Welt, 1975;

dierte seit 1978 Psychologie, Pädagogik, Philos., Germanistik u. Linguistik an d. U n i v . Wien,

Die Odyssee - Epos zwischen Märchen und R o man, 1989 (3., durchges. Aufl. 1990); Parmeni-

eröffnete 1990 e. philos. Praxis. Schriften: Die rhetorische Methode. Theorien

75

76

Höndler

Höpfner

und Modelle zur Pragmatik argumentativer Diskurse, 1987; Tractatus poetico-philosophicus. Über Simulation, 1991; Schnee ist weiß. Philosophische Gedichte und Bilder, 1992. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1 , 1 9 9 5 . RB Höndler, Martin

Harrer, Melchior.

Höner, Peter, * i 7 . i. 1947 Eupen/Belgien; Schauspieler u. Regisseur, lebt in Wittwil/Kt. Aargau u. in Nairobi/Kenya; studierte an d. Hochschule f. darstellende Kunst in Hamburg. Theaterautor. Schriften: Rafiki-Beach-Hotel, 1990; Das Elefantengrab, 1992; Seifengold, 1995. rb Hönes, Winfried, * 22. 2. 1934 Düsseldorf; Diplom-Bibliothekar u. Schriftst., lebt in Kleve; war 1974-93 Leiter d. Stadtbücherei Kleve. Erhielt 1989/90 u. 1994/95 d· Kevelaerer Kulturpreis f. Lit. Ged., Aphorismen, Essay. - Gründete 1968 e. Privatarch. z. Rezeptionsgesch. m. e. umfangreichen Slg. an Äußerungen v. Schriftst. über Schriftst. ; aus d. über 50000 Exzerpten erstellte H. zahlr. Dokumentationen u. a. über Lichtenberg, Bloch oder Dürrenmatt. Schriften: Des Wassers Spuren und andere Haiku, 1984; Blitze in den heiteren Himmel, I 222 Aphorismen und andere Denkzettel, II Wer zuerst lacht, heult am längsten, 1985-91. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Das Mädchen J u stitia, 1987; Seit Äskulaps Zeiten, 1988; Lob der Erziehung, 1988; Lob der Kritik, 1989; Auch frisse! er entsetzlich. Dichter über Dichter, 1991; Alles über Dummheit, 1993. Literatur: KiWy s,394RB Hönick, Eva, * Berlin (Geb.datum unbek.); Autorin, lebt in Stuttgart; studierte Pädagogik u. Psychologie. Ged., Erz., Feuilleton. Schriften: Mensch sein (Ged.) 1980; Zwischen Spaten und Hängematte (Ged. u. Prosa) 1982; Ein Tropfen im Meer (Erz.) 1986; Ade Knirps, mach's gut! (Erz.) 1987; Klang und Schrei (Ged.) 1987;... lach lieber! (Ged.) 1989; Wiesenlandschaften (m. D. Stockmar) 1991; Nachbarn wie du und ich. Kleine Humoresken, 1995. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 . RB Hönig, Klaus, * 6 . 12. 1932 Rotenburg/Fulda; Diplom-Ingenieur u. Architekt, lebt in Trier. 77

Schriften: Kreta - Ein Abenteuer für die Freundschaft. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen, 1964; Die Hochzeit in den weißen Bergen, 1986. RB Hönig-Sorg, Susanne, * 2 4 . 7. 1939 Betschmen/ Jugoslawien; Autorin, lebt in Furth b. Göttweig/ Niederöst.; flüchtete 1944 m. d. Eltern n. Oberöst., lebte seit 1954 in Dtl. u. seit 1969 in Furth, gründete 1990 d. «Kremser Lit.forum». Erz., Lyrik. Schriften: Der wandelbare Tag (Erz.) 1991; Einen bunten Blumenstrauß (Ged.) 1992; Hommage (AnthoL; Hg.) 1992; Auf kargem Boden (Erz.) 1994; Im Fluß der Zeit (Hg.) 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1 , 1 9 9 5 . RB Höntsch (-Harendt), Ursula, * 12. 9. 1934 Frankenstein/Schles.; Schriftstellerin u. Historikerin, lebt in Berlin; absolvierte 1949-52 e. Lehre als Industriekauffrau u. 1958-64 d. Fachschule f Journahstik in Leipzig, studierte 1968-72 Gesch. and. Humboldt-Univ. in Berlin, 1985/86 am Inst, f Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig. Roman. Schriften: Die Stunde Null. Tatsachenberichte über Erlebnisse aus den letzten Tagen des 2. Weltkrieges (Hg.) 1966; Wir Flüchtlingskinder (Rom.) 1986 (6., erw. Aufl. 1991); Wir sind keine Kinder mehr (Rom.) 1990; Mir bleibt mein Lied. Schlesisches Lesebuch (Hg.) 1992; Was ist des Deutschen Vaterland. Ein deutsch-deutsches Lesebuch (Mithg.) 1993. Literatur: H. MAGER, Erinnerung als Wahrheit (in: N D L 34) 1986; J . ENGLER, D. mittelbare Wahrheit d. Gesch. Drei Beisp.: Gerhard Hotz-Baumert u. Günther Rücker (in: DDR-Lit. im Gespräch 1986) 1987; E. MEHNERT, Mann, Klaus (Bd. 10). H o f e r , Walther, * i o . 11. 1920 Kappelen/Kt. Bern; Historiker, lebt in Stettlen/Kt. Bern; studierte Gesch., Germanistik u. Philos, an d. Univ. Bern u. Zürich, 1947 Dr. phil., wurde 1954 a. o. u. 1959 o. P r o f f Politikwiss. an d. F U Berlin, 1960-88 o. P r o f f neuere Gesch. an d. Univ. Bern; war 1 9 6 3 - 7 9 Mitgl. d. Nationalrates u. 1968-80 Mitgl. d. Europarates. Schriften (Ausw.): Geschichtsschreibung und Weltanschauung. Betrachtungen zum Werk Friedrich Meineckes, 1950; Geschichte zwischen Philosophie und Politik. Studien zur Problematik des modernen Geschichtsdenkens, 1956; Der Nationalsozialismus. Dokumente 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , 1957 (Überarb. Neuausg. 1982); Von der Freiheit und Würde des Menschen und ihrer Gefahrdung. Aus der Geschichte des Kampfes um die Menschenrechte, 1962; Perspektiven der Weltpolitik, 1964; Der Reichstagsbrand. Eine wissenschaftliche D o kumentation (Hg.) I 1972, II 1978; Mächte und Kräfte im 20. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze und Reden zum 65. Geburtstag (hg. v. P. Maurer) 1985.

Schriften:

achtziger

Die Reise zu den Sternhexen, 1976; RB

Hoff, Kay (Bd. 7).

H o f f , (Johann) Friedrich, * 19. 7. 1 8 3 2 Frankfurt/ M . , t I I . 8. 1 9 1 3 ebd.; Zeichner, Schriftst.; künstlet. Ausbildung u. Studium in Frankfurt/M., Dresden u. München, war seit 1856 Zeichenlehrer in Frankfurt/M. Schriften z. Frankfurter Kunstszene, autobiogr. Aufzeichnungen. Schriften: Aus einem Künstlerleben. Eine AltFrankfurter Familiengeschichte ..., 4 Bde., 1 9 0 1 - 0 3 ; Frankfurter Künstler. Erinnerungen und Gedanken eines Achtzigjährigen, 1 9 1 4 . LiVeraiMr; Frankfurter Biogr., Bd. i, 1994.

RB

H o f f b a u e r , Johann Peter, * 2 3 . 8. 1800 Bielefeld, Todesdatum u. -ort nicht ermittelt; studierte Jura, war Oberlandesgerichtsassessor in Tecklenburg, 1834-46 Richter in Oelde u. danach Kreisgerichtsrat in Münster. Schriften: Poetische Versuche, 1843. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 2 , 1 9 2 . - A. PAULS, «Poetische Versuche» e. Richters. 1843 v. ~ veröffentlicht (in: An Ems u. Lippe) 1988. RB H o f f e , Ilse Ester (geb. Reich), * 8 . 5. 1906 Troppau/Schles.; Schriftst., lebt in Tel-Aviv; studierte an d. Univ. Nancy u. London, lebte danach in Prag, emigrierte 1939 über Frankreich n. Palästina, war seit 1942 Sekretärin, Mitarb. u. Nachlaßverwalterin v. M a x Brod; war Mithg. d. Kafka-Gesamtausg. Lyrik. Schriften: Gedichte aus Israel, 1967. Literatur: Heiduk 1 , 1 7 2 . - м . BROD, Streitbares Leben, I960; D . AMIR, Leben u. Werk d. dt.sprachigen Schriftst. in Israel. E . Bio-Bibliogr., 1980; R . WALL, Lex. dt. sprachiger Schriftstellerinnen im Exil. 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , Bd. 1 , 1 9 9 5 . Hoffgart

RB

Hopfengarten (Bd. 8).

H o f f m a n n , Aline (geb. Rossier; Ps. Frau Adolf H.), * i 5 . 3 . 1 8 5 6 Amiens/Frankreich, t 9 · H· 1920 Genf; führte e. Pensionat, V e r f zahlr. B ü 90

Hoffmann cher f. junge Mädchen in dt. u. französ. Sprache. Schriften (Ausw.; außer französ.): Für Mütter und junge Männer: U m meines Sohnes Glück, 1904; Unserer Töchter soziale Pflicht, 1905; Ins volle Leben, ins volle Glück! Ein Wort an alle unsere Töchter, 1906; Näher zum Ideal! Ein Mädchenbuch, 1907; Wenn wieder Weihnachtsrosen blühen! Eine Erzählung, 1908 (zahlr. Aufl. u. Ausg.); Mutter. Allen mütterlichen Herzen gewidmet, 1909; Wie Helden werden. Ein Buch fur Knaben und Mädchen, 1909; Nicht umsonst gelebt. Drei Lebensbilder, 1910; Frauenstimmrecht?, 1910; Leidenschaft oder Liebe? Ein Beitrag zur sozialen Lebensordnung junger Männer, 1 9 1 1 ; Sieger. Erzählungen für die Jugend, 1 9 1 1 ; Die gegenseitige Verantwortung der Geschlechter, 1912; Schatten und Licht. Skizzen und Erzählungen, 1912; An den Kindern wird es heimgesucht!, 1914; Schuld, 1914; Sie hat viel geliebt. Lebensbild der Frau von Krüdener, 1914; Die Mutter und ihre heranwachsende Tochter, 1914; Zur Psychologie junger Mädchen, 1915; Deine Ehe, 1917; Nicht umsonst gestorben. Drei Lebensbilder aus dem Weltkrieg, 1917; Im Sturm erblüht. Ein Buch von Krieg und Liebe, 1917; Nur ein Mädchen. Ein Lebensbild für die Frauenwelt gezeichnet, 1918; Mädchenglück. Ein Buch für unsere Glück suchenden Töchter, 1919; Junge Mädchen in weiter Welt, 1919; Einer Mutter Opfer. Erzählungen für die reifere Jugend, 1920; Wundervoll. Eine Erzählung, 1920; Ediths Brautzeit (Erz.) 1921; U m Liebe willen. Erzählung aus dem Leben, 1921; Wie ein schöner Traum. Letzter Gruß an Frauen und Töchter, 1922; Farbige Erzählungshefte aus den Werken Frau Adolf Hoffmanns, 30 H., 1922/ 23· Literatur: Aline. «Fast ein Roman». ~ s Lebensbild, 1921; Lex. d. Frau, Bd. i , 1953; D. S T U M P , M . W I D M E R , R . W Y S S , Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz. 1700-1945. E. Bibliogr., 1994. RB Hoffmann, Angela, * 2 . 10. 1957 Hannover; Schriftstellerin, lebt in Adelheidsdorf Lyrik, Essay. Schriften: Aphrodisiaka, 1979; Die Haut vom Leib (Ged., dt. u. engl.) 1987. RB Hoffmann (-Maxis), Angelika (auch: Angelika Corbineau-Hoffmann), * 7 . 8 . 1949 Mülheim/ Ruhr; Lit. wissenschaftlerin, lebt in Mainz; 1978 91

Hoffmann Dr. phil., 1990 Habil., Prof f allgem. u. vergi. Lit.wiss. u. Lit.theorie an d. Univ. Leipzig. Schriften (Ausw.): Beschreibung als Verfahren. Die Ästhetik des Objekts im Werk Marcel Prousts, 1980; Aspekte der Literatur des fin-desiècle in der Romania (hg. m. A. Gier) 1983; Marcel Proust, 1983 (3., m. E. Köhler aktualisierte u. erw. Aufl. 1994); Brennpunkt der Welt. C'est l'abrégé de l'univers. Großstadterfahrung und Wissensdiskurs in der pragmatischen Parisliteratur 1780-1830, 1991; Paradoxic der Fiktion. Literarische Venedig-Bilder 1797-1984, 1993; Marcel Proust. A la recherche du temps perdu. Einfuhrung und Kommentar, 1993. RB

Hoffmann, Barbara • • Poupin-Hoffmann, Barbara (Bd. 12). Hoffmann, Ch., zweite Hälfte 16. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Die Parabel Christi vom reichen Mann vnd armen Lazaro in eine kurtze Action verfasset, Königsberg 1579. Literatur: Goedeke 2,393. RB Hoffmann, Christian (Ps. Jan Christ), *28. 6. 1934 Genthin/Brandenburg; Schriftst., lebt in Undingen; seit 1957 in d. B R D . Lyrik, Rom., Erz., Hörsp., Drama u. Reportage. Schriften: Asphaltgründe (Erz.) 1976; Der Morgen auf dem Lande (Rom.) 1980; Der Landschaftsunternehmer (Ged.) 1984; Schlagschatten. 168 Metamorphosen, 1988; Glas. Lyrischer Zyklus, 1990; Rauchschrift, 1991; Wienzeile, 1993; Anna Wentscher (Rom.) 1995; Lossage, 1995. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele u. Theaterstücke.) Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Hoffmann, E. A. (Ps. Peter), zweite Hälfte 18. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; war Rektor e. Bielefelder u. später e. Dortmunder Gymnasiums. Schriften: Die Ehre der Gelegenheitsdichter insonderheit der Lohnsänger gegen die Anfälle der Kunstrichter, ihrer Feinde, vertheidigt, o.J.; Westphälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmaks und der Sitten (Mitverf) 4 Bde., 1753-59· Literatur: Westfäl. Autorenlex. i, 200.

RB 92

HoíTmann

HoíFmaim Hoffmann, Elvira, * 2 . 5. 1941 Dahlbruch/Kr. Siegen; Verlagskauffrau, lebt in Lüdenscheid. Kinder- u. Jugendbuch. Schriften: Frauke, das Mädchen am Meer (Kdb.) 1977; Wiedersehen am Meer (Kdb.) 1977; Heimweh ist erlaubt Ggdb.) 1978; Z w e i gegen die Tunnelbande (Kdb.) 1979; Begegnung mit Christian 0gdb.) 1979; Abenteuer mit zwei Pferdestärken. 6 Wochen in Richtung Norden (Jgdb.) 1981; Das gestohlene Pony (Kdb.) 1981; Ausstieg verpaßt. Süßer Traum von bösen Blumen (Rom.) 1981; Ingas Freund von gegenüber (Kdb.) 1981; Wie erzieht man eine Tante (Jgdb.) 1982; Tragen Füchse Trainingshosen? oder Die Müllaktion Qgdb.) 1984 (1985 auch auf Tonträger); Mit einem Hund durch dick und dünn (Kdb.) 1984; Sand im Getriebe. Geschichten von heute (Jgdb.) 1984; Die Pizza-Bande als Umweltschützer (Mitverf ) 1991; Brummis, Pudel und Elendswürstchen (Rom.) 1995. RB HoíTmann, Frank, * 2 3 . 2. 1954 Luxemburg; Regisseur, studierte an d. Univ. Heidelberg, 1983 Dr. phil., lebt in Septfontaines/Luxemburg. Essay, Drama. Schriften: Der Kitsch bei M a x Frisch. Vorgeformte Realitätsvokabeln. Eine Kitschtopographie (Ess.) 1979; Genet - Der gebrochene Diskurs. Jean Genets Theater im Licht der Archäologie Michel Foucaults (Ess.) 1984; Trilogie der Wut. Stücke, 1985. HB HofFmann, Friedrich Wilhelm, * 9 . 10. 1785 Magdeburg, \ η . 6. 1869 ebd.; studierte seit 1805 Theol. in Halle/S. u. Göttingen, war 1 8 1 3 - 2 9 Lehrer in Magdeburg, danach bis 1852 Leiter e. Pensionats u. seit 1858 Oberpräbende im St.Georgen-Kloster. Hist. Schriften. Schriften: Zwanzig Gedichte aus dem Spanischen und Portugiesischen (Übers.) 1823; Blüthen spanischer Poesie (Übers.) 1841 (3., stark verm. Aufl. 1857); Chronik der Stadt Magdeburg, 3 Bde., 1843-50 (Bd. 3 u. d. T.: Geschichte der Stadt Magdeburg; Neubearb. v. G. Hertel in 2 Bdn., 1885-86); O. V. Guericke, Geschichte der Belagerung, Eroberung und Zerstörung Magdeburg's (Hg.) i860; Blüthen portugiesischer Poesie (Übers.) 1863; Otto von Guericke, Bürgermeister der Stadt Magdeburg. Ein Lebensbild aus der deutschen Geschichte des 17. Jahrhunderts (hg. v. J . O . OPEL) 1 8 7 4 .

93

Literatur: Meusel-Hamberger 22/2,801; Goedeke 17,581.

нв

H o f f m a n n , (Christine) Gabriele, * i 9 . 1 1 . 1942 Berlin; Schriftstellerin u. Journalistin, lebt in Bremen; studierte Gesch., Lit.wiss. u. Philos., Dr. phil., danach Ausbildung z. Rundfunkjournalistin. Sachbuch, Biogr., Roman. Schriften: Heinrich Boll (Biogr.) 1977 (Neuaufl. 1986); Constantia von Cosel und August der Starke. Die Geschichte einer Mätresse, 1984 (zahlr. Aufl.); Sommerhelden. Heiterer Segelroman, 1985; Versunkene Welten. Schiffe und Städte auf dem Meeresgrund. Die Archäologie unter Wasser, 1985; 900 Jahre nasse Füße. Landschaft aus Deichen und Gräben (Hg.) 1990; Frauen machen Geschichte. Von Kaiserin Theophanu bis Rosa Luxemburg, 1991. RB H o f f m a n n , Gerhardt, * 3 . i. 1925 Bad Reinerz/ Schles.; Pfarrer, lebt in Berlin. Erzählung. Schriften: Kreuzberger Geschichten. Erzählungen aus dem Milieu, 1981; Die Herzoperation. Ein Bericht, 1988. HB HofFmann, Gudrun (geb. Meincke; Ps. Gudrun Maria Hoffmann), * 8 . 3. 1924 Sonneberg/Thür.; Pfarrfrau, Organistin, lebt in Münchehofe/Kr. Königs Wusterhausen. Erz., Lyrik. Schriften (Ausw.): Wir und unsere Kinder. Autobiographische Erzählung, 1976 (mehrere Aufl.); Laß dich finden (Ged.; Hg.) 1978; Kannst du noch staunen (Ged.; Hg.) 1978; Voller Wunder ist die Welt (Hg.) 1980; Einkehr und Stille (Ged.; Hg.) 1982. RB HofFmann, Hanno, * 6. 2. 1952 Trier; Finanzbeamter, lebt in Trier. Lyrik. Schriften: Lichtund Schatten (Ged.) 1982. RB HofFmann, (Karl-)Heinz (Ps. Heinz Roth), * 2 8 . I I . 1 9 1 0 Mannheim, T2. 12. 1985; Offizier u. Politiker; war gelernter Maschinenschlosser, seit 1930 Mitgl. d. K P D , emigrierte 1935 in d. U d S S R , nahm 1937-39 am span. Bürgerkrieg teil, wurde schwer verwundet, danach wieder in d. U d S S R , kehrte 1946 n. Dtl. zurück, polit. Karriere in d. S E D u. in d. Armee, war 1960-85 Minister f. nationale Verteidigung d. D D R u. seit 1961 Armeegeneral. Verf v. Lebenserinnerungen. 94

Hoffmann

Hoffmann

Schriften (Ausw.): Sozialistische Landesverteidigung - Aus Reden und Aufsätzen 1963-1970, 2 Bde., 1971; Mannheim, Madrid, Moskau. Erlebtes aus drei Jahrzehnten, 1981. Literatur: Hdb. Emigration 1,309. -

Biogr.

H d b . d . S B Z / D D R ( h g . v . G . B A U M G A R T N E R U. D . HEBIG, B d . I) 1996.

RB

H o f f m a n n , Hilmar, * 2 $ . 8. 1925 Bremen; Kulturwissenschaftler, lebt in Frankfurt/M.; geriet 194.4 in amerikan. Kriegsgefangenschaft, kehrte 1947 n. Dtl. zurück, studierte an d. Hochschule f Musik u. Theater in Essen-Werden, war Lehrbeauftragter f Filmtheorie u. Kulturpolitik an d. Univ. Bochum (1967-71) u. Frankfurt/M. (1979-81); seit 1984 Honorar-Prof an d. Hochschule f Musik u. darstellende Kunst Frankfurt/ M . u. seit 1989 an d. Univ. Marburg, seit 1993 Präs. d. Goethe-Inst.; war 1965-70 Kulturdezernent d. Stadt Oberhausen u. 1970-90 als Stadtrat in gleicher Funktion bei d. Stadt Frankfurt tätig. Schriften z. Kulturpolitik. Schriften (Ausw.): Marginalien zu einer Theorie der Filmmontage, 1969; Perspektiven der kommunalen Kulturpolitik (Hg.) 1974; Kultur für alle. Perspektiven und Modelle, 1979 (erw. u. aktualisierte Ausg. 1981); Kultur für Morgen. Ein Beitrag zur Lösung der Zukunftsprobleme, 1985; «Und die Fahne führt uns in die Ewigkeit». Propaganda im NS-Film, 1988; Es ist noch nicht zu Ende. Sollen Nazikunst und Nazifilme wieder öffentlich gezeigt werden?, 1988; Kultur als Lebensform. Aufsätze zur Kulturpolitik, 1990; Geschichten aus Oberhausen. Beschreibungen einer Erfahrung, 1991; Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medien Vielfalt (Hg.) 1994. Literatur: C. GÜRTELSCHMIED, Fortschreiben in d. Zukunft. Paraphrasen über ~ s (Kultur für Morgen) (in: Musikerziehung. Zs. z. Erneuerung d. Musikpflege 42) 1988/89; K . VIEDEBANDT, D. verrufenen Stadt wieder Glanz verschafft (in: Kunstu. Antiquitäten 12) 1989. RB H o f f m a n n , Horst, * 5. 3. 1927 Berlin; Publizist, lebt in Berlin. Sachbuch- u. Kinderbuchautor. Schriften: Der Mensch im All. Eine Reportage über den bemannten Raumflug. Aus Dokumenten und Materialien zusammengestellt, 1961; Raketenwaffen gestern, morgen, heute, 1962 (beides Sachbücher); Hallo, Nachbar im All. Reportage 95

über die sowjetische Mond-, Mars- und Venusforschung (m. H. Pfaffe) 1963; Kosmonautenfibel (Kdb.) 1964; Raketenpioniere (Kdb.) 1971. RB H o f f m a n n , Horst (Ps. Neil Kenwood), * 1950 Bergheim/Erft; Schriftst. u. Verlagslektor; studierte Volkswirtschaft, ohne Abschluß. ScienceFiction. Schriften (Ausw.): Entscheidung auf Hades, 1976; Begegnung in der Tiefe, 1977; Rückkehr der Verdammten, 1977; Die Spur der Totenschiffe, 1977; Invasion aus dem Dunkel, 1977; Stadt der Gläsernen, 1977; Kind des Universums, 1977; Die Wächter von Caalis, 1977; Rückkehr der Toten. Hilfe für die Welt der Goldenen Menschen, 1978; Mission im Pleistozän, 1978; Im Berg der Götter, 1978; Die galaktische Rallye, 1978; Tollhaus Galaxis, 1980; Welt am Abgrund, 1980; Wiedergeboren, 1984; Als die Menschen starben (Hg.) 1985; Spuren im All (Hg.) 1985; Als die Kröten kamen, 1994; Luminia ruft, 1994. Literatur: H. J . ALPERS u . a . . Lex. d. Science Fiction Lit., 1988. RB Hoffmann, Johann Adolf, * 2 б . 8. 1676 Zarpen b. Lübeck, t i 7 . I I . 1 7 3 1 Hamburg; studierte 1 6 9 8 - 1 7 0 1 Theol., Philos, u. Philol. an d. Univ. Wittenberg, danach in Kopenhagen, wurde H o f meister d. Gräfin V. Friesen u. Hauslehrer ihrer Söhne, m. denen H. Europa bereiste, hielt sich danach in Oxford, London u. Cambridge auf, war in Amsterdam als Diamanten- u. Antiquitätenhändler tätig, lebte seit 1 7 1 9 in Hamburg. Schriften (Ausw.): Observationum Politicarum sive de República, Utrecht 1 7 1 9 (dt. Ausg. u. d. T. : Politische Anmerkungen von der wahren und falschen Staatskunst ..., 1725; 2., verb. u. verm. Ausg. 1740); Z w e y Bücher von der Zufriedenheit, nach den Gründen der Vernunft und des Glaubens verfaßt, 1722 (zahlr. Aufl.; Nachdr. 1972); Marcus Aurelius Antonius erbauliche B e trachtungen über sich selbst ... (Übers.) 1723 (zahlr. Auflagen). Literatur: Jöcher 2,1658; Killy 5,420; Pyritz 2,345. - H . M . WOLFF, D. Weltanschauung d. dt. Auflclärung in gesch. Entwicklung, 1949. RB H o f f m a n n , Johann Joseph Ignaz, ^ 1 7 . 3 . 1777 Mainz, t 3 0 . I. 1866 Aschaffenburg; studierte seit 1793 Philos, u. seit 1796 Jura an d. Univ. Mainz, war danach Lehrer u. Erzieher in Aschaffenburg, 96

HoíTmann

Hoilmann

wurde 1803 Prof. d. Mathematik u. 1807 d. P h y -

visor d. Salinen u. 1811 Rechnungsrat im Finanz-

sik an d. U n i v . Aschaffenburg.

ministerium in Karlsruhe.

Schriften (Ausw.): Ueber die Arithmetik der Griechen (Übers.) 1817; Vermischte Aufsätze aus dem Gebiet der Physik, Philosophie und Mathematik, für Liebhaber dieser Wissenschaften, 1826; M . H. Vida, Lehrgedicht über das Schachspiel (Übers.) 1826 (Neuausg. u. d. T.: Schachspiel der Götter. Scacchia ludus, 1979); Beiträge zum Schachspiel. Theoretische Vorschriften und praktische Beispiele, 1833. Literatur: Meusel-Hamberger

14,166; 18,189;

2 0 , 6 0 0 ; 2 2 / 2 , 8 0 5 ; A D B 1 2 , 6 0 4 ; G o e d e k e 1 7 , 5 8 2 . RB

Schriften: Die Hoffnungslosen, eine Rittergeschichte aus der Zeit des babylonischen Kaiserthums (Bearb. n. d. Engl.) 1791; Leben, Meinungen, Wanderungen und Schicksale eines Flohes, 1803 (auch u. d. T. : Der versteckte Plagegeist oder Der kleine Überall und Nirgends. Eine Geschichte für die Lesewelt, 1804); Louise Saalheim oder Liebe und Leidenschaft. Eine Geschichte in Briefen, 1805; C o r v a . Ein Gemälde häuslicher Scenen, 1808. Literatur: Meusel-Hamberger 14,163; 22/2,809; Goedeke 5,522.

Hoffmann, Johann Michael, * 2 . 8. 1742 Marburg (getauft), 1 1 3 . I. 1799 Frankfurt/M.; Arzt u. Schriftst.; studierte Medizin in Marburg, Göttingen u. Straßburg, konnte sich als Scharfrichtersohn nur unter Protest der Frankfurter Ärzte 1769 als Arzt in Frankfurt niederlassen. - D . Prozeßakten über H. s Zulassung als Arzt sind im Stadtarch. Frankfurt/M. erhalten; d. Prozeß fand auch in Goethes «Dichtung und Wahrheit» Erwähnung. V e r f medizin. u. lit. Schriften.

RB

Hoffmann, Klaus Bernd, * 2 . 4 . 1932 Fürstenwalde; Pfarrer. Roman, N o v . , Erzählung. Schriften: Der neue Anfang des Fritz Helfferich (Rom.) 1973; Jan M a l o w . Roman über einen Menschen, 1980.

RB

Hoffmann, Manfred, * i i . 5 . 1926; Verlagslektor, lebt in Berlin-Biesdorf; bearb. mehrere B ü cher V. Jules Verne.

Schriften: Der verfürte und wieder gebesserte Student oder Der Triumph der Tugend über das Laster. Ein prosaisches Lustspiel, 1770 (anonym). Literatur: Frankfurter Biogr., Bd. i, 1994. RB

Schriften: Sturmläuten über dem Tal, 1972; Der Fliegende Holländer, 1975; Der Schwur v o m Shillelagh, 1979; Der Landreiter von Fehrbellin, 1982.

Hoffmann, Julie, Mitte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt.

Hoffmann, Marg(a)ret(e), * I 8 . 7. 1915 N ü r n berg; Sekretärin, lebt in Nürnberg. Roman.

Schriften (Ausw.): Capitain Tisdale. Eine Erzählung für die Jugend, 1851; Rufe mich an in der N o t h , so will ich dich erretten! Eine Erzählung für

Schriften: Dr. Markus Ritter (Rom.) 1981; Die Enkelin des alten Gutsherrn (Rom.) 1981; Wahre Liebe ist anders (Rom.) 1982; Heiratsantrag in

die Jugend, 1852; Der Waldläufer. Erzählungen aus dem amerikanischen Waldleben (Bearb.) 1852; Die letzte Wacht. Eine Erzählung für die Jugend, 1853; Ehrlich währt am längsten. Die Eisfahrt, 1855; Der schwarze Sam oder M e n -

Kairo (Rom.) 1983; Tränen trocknet der Wind. Schicksal einer Familie, 1991.

schenraub in Amerika. Eine Erzählung für die reifere Jugend, 1855; Neue Reisebilder. Erzählun-

Hoffmann, Norbert, *20. 12. 1942 Dingelstädt/

gen für die reife Jugend, I Aus allen Zonen, II Erzählungen eines alten Seemannes, III Weltgegenden, IV Winter-Abende, 1856; Europäische Bilder und Skizzen, 1858; Nach der Schule, 1862; Mythologie der Griechen und Römer für die weibliche Jugend, 1864. RB Hoffmann, K(arl) Gustav F(riedrich), 5. 1756 Berlin, Todesdatum u. -ort unbek.; war 1780 Aktuar in Mannheim, 1797-1803 Sekretär u. Re-

97

Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Eichsfeld; Priester, lebt in Bottrop. Erzählung, Sachbuch. Schriften: Stufen-weise, Kletterhilfen für junge Menschen, 1980; Sühne. Z u r Theologie der Stellvertretung, 1981; Spielend glauben lernen. Religiös motivierte Spiele mit Kinder- und Jugendgruppen, 1981; Kreuz und Trinität. Z u r Theologie der Sühne, 1982; Hochsprung am Altar und andere Geschichten aus Ullis Tagebuch, 1981; Wie ein Grashalm im Felsen, 1985; Aus Ullis Tagebuch, 1986; Engel ohne Flügel. Geschichten

Hoffmann um den Bildhauer, Maler und Baumeister Michelangelo, 1988; Der kleine Esel August und andere Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit, 1994; So schön hat Gott die Welt gemacht, 1996. Literatur: E. SALMANN, Urverbundenheit u. Stellvertretung. Erwägungen z. Theol. d. Sühne (in: Münchener theol. Zs. 3 5) 1984. RB Hoffmann, Ulrich René, * 10. 6. 1928 Halberstadt; lebt in Berlin. Lyrik, Erzählung. Schriften: Ungewisser Tatbestand (Mitverf.; hg. V. H. Lamprecht) 1964; Laterne im Weizenfeld (Ged.) 1979; Streusand und Zyankali. Aphorismen, 1993. HB Hoffmann, Volker, * 26. 4. 1940 Leutkirch/Allgäu; Germanist, lebt in München; 1972 Dr. phil., 1979 Habil., seit 1986 o. Prof. f Germanistik an d. Univ. München. Schriften: Johann Georg Hamanns Philologie. Hamanns Philologie zwischen enzyklopädischer Mikrologie und Hermeneutik, 1972; A. Bernd, Eigene Lebens-Beschreibung (Nachdr. d. Ausg. V. 1738, Hg.) 1973; A. v. Chamisso, Sämtliche Werke (Hg.) 2 Bde., 1975; Ausgewählte Werke des «Simplicissimuse-Dichters Hans Erich Blaich - Dr. Owlglass. Mit sämtlichen Briefen an Kurt Tucholsky (Hg.) 1981. RB Hoffmann-Axthelm, Dieter, * 2 4 . 8. 1940 Berlin; Schriftst., lebt in Berlin; studierte Theol., Gesch. u. Philos., 1968 Dr. theol. Seit 1975 Mithg. d. Zs. «Ästhetik und Kommunikation». Schriften (Ausw.): Anschauung und Begriff. Zur historischen Einordnung von «nouvelle théologie» und «existentialer Theologie», 1973; Theorie der künstlerischen Arbeit. Eine Untersuchung anhand der Lage der bildenden Kunst in den kapitalistischen Ländern, 1974; Das abreißbare Klassenbewußtsein, 1975; Sinnesarbeit. Nachdenken über Wahrnehmung, 1984; Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen? Aufsätze zu Architektur und Stadt, 1987; Berliner Mauern und Durchbrüche (m. L. Scarpa) 1987; Die dritte Stadt. Bausteine eines neuen Gründungsvertrages, 1993. Literatur: L AREND, D. Erinnerungsprojekt. Gespräch m. ~ über d. Kampf um d. Berliner Stadtmitte (in: Kunstforum international 123) 1993. RB Hoffmann-Luschnat, Lotte (eigentl.: Charlotte; geb. Hoffmann), * 1909 (Ort unbek.); lebt in 99

Hofmann Tourettes-sur-Loupe/Südfrankreich; war seit 1948 verheiratet m. David Luschnat (Bd. 10), emigrierte m. diesem 1933 über d. Schweiz n. Frankreich. Roman. Schriften: Ein Mensch wird geboren, Nizza 1936; Hier irrte Lehmann, 1947. Literatur:

P. BUDKE, J . SCHULZE, Schriftstelle-

rinnen in Berlin 1871 bis 1945. E. Lex. zu Leben u. Werk, 1995. RB Hoffmann-Reicker, Klaus (Ps. f Klaus-Dieter Hoffmann), * 17. i. 1939 Glogau; Berufsschullehrer, lebt in Dresden. Roman, Kurzgeschichte. Schriften: Teufelsbündner. Roman aus der Zeit der Gegenreformation, 1982. RB Hoffmann-Rühle (Hoffmann-Bühle), Flora (Ps. Henriette Anders), Ende 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften (Ausw.): Die Sturmflut (Erz.) 1889; Gesammelte Märchen von Rübezahl, dem Geiste des Riesengebirges, 1890; Die schönsten Märchen und Erzählungen aus Nord und Süd, 1891; Durch Nacht zum Licht oder Der treue Nero, 1891; Auf den Höhen der Gesellschaft oder Bleibe dir selbst getreu! Lebensbild für Jung und Alt, 1892; Durch die Welt zur Heimat. Zwei Erzählungen für junge Mädchen, 1895; Giotto di Bondone (Erz.) 1895. RB Hoffmanns Marienklage —> Marienklagen (Bd. IG).

Hoffmannsche Predigtsammlung ^ ten, ma. (a) (Bd. 12).

Predig-

Hoffmeister, Peter, * 2 0 . i. 1955 Bad Lauterberg/Harz; Gastwirt, Autor u. Dipl.-Sozialwiss., lebt in Friedland. Roman, Lyrik. Schriften: Bericht zur Lage Karls in dieser Nation (Rom.) 1985. RB Hofholzer, Fr., erste Hälfte i8. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Franzens That und Wort, Troppau 1814. Literatur: Heiduk i, 174; Goedeke 7,3 5. RB Hofmann, Annegret, * 2 . 1 1 . 1946 Teichwolframsdorf/Thür. ; Journalistin u. Schriftstellerin, lebt in Berlin. Kdb.autorin, Erzählung. Schriften: Das Mikrofon im Primeltopf (Kdb.) 100

Hofmann

Hofmann 1984; Die Flaschenpost im Hochhaus (Kdb.) 1985; Tomi, Pitt und ein Vehikel. Ein Schuljahresabenteuer mit Geschichten aus unserer Geschichte (Kdb.) 1986; Das Geschenk der Spürnasen. Pitt und Böhnchen schreiben Geschichten aus unserer Geschichte (Kdb.) 1987; Unterwegs nach Deutschland. Kinder im Niemandsland, 1992. RB

schen Jung und Alt, 1975; Kein Tag wie jeder andere, 1978; Ein cooler Typ (Rom.) 1983; Klaus, bleib cool! (Rom.) 1987; Wenn ihr betet... Gedanken zum Vaterunser, 1987; Wenn die Liebe hinfällt. Wider die Einsamkeit zu zweit, 1990. Tonträger: Zwischen Beten und Bangen. Krankheiten in der Ehe gemeinsam erleben, 1988. RB

Hofmann, Christel, * Castrop-Rauxel (Geb.datum nicht ermittelt) biogr. Einzelheiten unbek.; Chefredakteurin, lebt in Mainz. Essay. Schriften: Da wohnen solche Leute. Berichte von nebenan, 1981. RB Hofmann, Fritz, * i 5 . 9 . 1928 Leipzig; Verlagslektor, lebt in Berlin. Erzählung. Schriften (Ausw.): Die Erbschaft des Generals (Erz.) 1972; A. Polgar, Die Mission des Luftballons. Skizzen und Erwägungen (Hg.) 1975; Himmelfahrt noch Hohenstein (Gesch.) 1977; H. Hesse, Über Literatur (Hg.) 1978; Das erzählerische Werk Thomas Manns. Entstehungsgeschichte, Quellen, Wirkung (Mitverf ) 1978; Kurschatten (Gesch.) 1981; Mensch auf der Grenze. 25 Erzählungen aus dem antifaschistischen Exil (Hg.) 1981; Servus, Kisch! Erinnerungen, Rezensionen, Anekdoten (Hg.) 1985; Unter den Uhren von Prag. Bildreportagen aus aller Welt (Hg.) 1985; H. Hesse, Bilderbuch der Erinnerungen (Hg.) 1986. RB Hofmann, Hilde, *24. 2. 1920 Mannheim; lebt in Eberbach. Schriften (Ausw.): Gespräche mit Ihm und mit dir, I960; Mützchen und Pfutzchen und andere Geschichten, 1962; Kaboo: Prinz - Sklave - Gottesbote, 1962; Die Tage, die uns nicht gefallen. Erfahrungen mit dem Leid, 1963; Die Bewährungsprobe, 1968; Voll Hoffnung bleiben. Wie helfen wir unseren Heranwachsenden, 1971; Die ersten Jahre sind so wichtig. Leben mit Kindern, 1975; Habt ihr auch solch eine Tante?, 1976; Die sieben Aufrechten, 1976; Mit der Puppe Charlotte fing es an..., 1978. RB Hofmann, Irmela (Ps. Paula Paulsen), *24. 8. 1924 Kupferberg/Schles.; Hausfrau, lebt in Bensheim. Roman, Sachbuch. Schriften: Lebenslänglich. Ein engagierter Beitrag zum Thema Ehe heute, 1972; So zwitschern auch die Jungen. Ein Beitrag zum Gespräch zwi-

Hofmann, J. G., Ende 18. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Versuch in ernsthaften Gedichten, nebst einem Fragment einer Abhandlung über die Verbesserung der geistlichen Dichtkunst, Prag 1795· Literatur: Goedeke 5,443.

RB

Hofmann, Johann (Ps. Der Taurende), um 1700, genaue Lebensdaten unbek.; war Rektor der Speyerischen Stadt- u. Frey-Schule; Mitgl. d. «Teutschgesirmten Gesellschaft». Verf e. Poetik. Schriften: Lehr-mässige Anweisung Zu der Teutschen Verß- und Ticht-Kunst ... zusammen getragen Durch den Taurenden, 1702. Literatur:

Pyritz 2,350.

-

B.

MAHKWARDT,

Gesch. d. dt. Poetik, Bd. i, 1937; M. BIRCHER, D. Poetik d. «Taurenden» (in: WBN 4) 1977. RB Hofmann, Johannes-Willibald, * 16.2. 1900 Halle/S., t U · « · 1984 Oberaudorf/Obb.; war Privatgelehrter. Lyrik, Essay. Schriften: Spruchworte, 1939; Liebesgedichte, 1951; Gedanken über das Gute, Miami 1973. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u. G. REISCHL) 1986.

RB

Hofmann, Josef, *4. 7. 1916 Lauffen bei Bad Ischl/Oberöst.; Pädagoge im Ruhestand, lebt in Salzburg u. in Lauffen; war seit 1940 Kaufmannsgehilfe, wurde danach z. Kriegsdienst eingezogen, gründete e. illegale Jgd. Sektion d. Dritten Ordens d. hl. Franziskus, besuchte seit 1946 d. Arbeitermittelschule u. Lehrerbildungsschule in Linz, war 1950-52 Lehrer in Oberöst., studierte danach Germanistik, Kunstgesch. u. Philos., 1958 Dr. phil., danach Lehrer in Salzburg. Lyrik, Prosa. Schriften: Signum Animae (Ged.) 1969; Gedichte, 1974; Einwärts geworfen (Ged.) 1976; Zuinnerst (Ged.) 1977; Das Haus am Fluß. Lyrik und Prosa mit autobiographischen Zügen, 1980; Dein 102

Hofmann

Hohberg

Gesicht habe ich gesucht. Eine Erzählung. Der Gottsucher Engelbert in Turin, Salzburg, Thessaloniki, auf dem Berg Athos und in Venedig, 1987; Karnachtverse (Ged.) 1987; Späte Verse (Ged.) 1991; Wort und Gegenwort (Ged.) 1993. Literatur: G.-D. STEIN, Lyrik als Dasein. Überlegungen z. d. Ged. ~ s (in: FS f. Adalbert Schmidt, hg. v. G. WEISS) 1976; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Hofmann, Jürgen, *24. 10. 1940 Merseburg; Kinderarzt, Dr. med., lebt in Wörlitz. Roman. Schriften: Cave Canem. Roman aus dem alten Rom, 1983 (mehrere Aufl.); Der Gärtnerbursche von Wörlitz (Kriminalerz. ) 1991. RB Hofmann, Justus, ^20.4. 1922 Grossenritte; Rentner, lebt in Baunatal. Lyrik. Schriften: Bladde schnuddeln äss au ganz scheene. Baunataler Mundart in Reime gefaßt, 1980; Aus dem Leben für das Leben (Ged.) 1982; Überwiegend heiter (Ged.) 1983; Aphorismen für jedermann und für jung und alt, 1990. RB Hofmann, Marie Elisabeth Elisabeth (Bd. 7).

Hofmannstal,

Hofmann, Werner, * 8. 8. 1928 Wien; Kunsthistoriker, Dr. phiL, lebt in Hamburg; studierte Kunstgesch. an d. Univ. Wien u. Paris, war 1960-69 Dir. d. Mus. d. 20. Jh. in Wien, übernahm 1969-90 d. Leitung d. Hamburger Kunsthalle. Seit 1970 Mitgl. d. Akad. d. Künste in Berlin u. seit 1982 d. dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung in Darmstadt. Schriften (Ausw.): Die Karikatur von Leonardo bis Picasso, 1956; Das Irdische Paradies. Kunst im 19. Jahrhundert, i960 (2., neubebilderte Ausg. m. d. Untert.: Motive und Ideen des 19. Jahrhunderts, 1974); Bruchlinien. Aufsätze zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 1979; Gegenstimmen. Aufsätze zur Kunst des 20. Jahrhunderts, 1979; Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830, 1995. BB Hofmann, Winfried, *2б. 7. 1931 Essen; Germanist, lebt in Paderborn; studierte Germanistik, Anglistik, Volkskd., Gesch., Philos, u. Pädagogik, 1958 Dr. phil., seit 1971 Prof f Ästhetik u. Kommunikation an d. kathol. Fachhochschule Nordrhein-Westf, seit 1991 deren Rektor. 103

Schriften: Das rheinische Sagwort. Ein Beitrag zur Sprichwörterkunde, 1959; «Flegels haben wir genug im Lande». Friedrich der Große in Zeugnissen, Berichten und Anekdoten, 1986 (Neuausg. u. d. T. : Der Alte Fritz in Anekdoten, 1992); Unsere Heiligen als Schutzpatrone. Legenden und Biographien, 1987. RB Hofmann-Lips, Steffi, *2б. 8. 1937 Glogau; Studienrätin, lebt in München. Lyrik. Sc/iri/ie«; Jahreszeiten des Herzens (Ged.) 1977; Startflug, 1988; ... die mit den Bären tanzt und Feuerim Schnee(Ged.) 1993. RB Hofstädter, Lina Elfi (geb. Hagen), *9. 3. 1954 Lustenau/Vorarlberg; Lehrerin, lebt in Sistrans/ Tirol; studierte Germanistik u. Anglistik an d. Univ. Innsbruck, seit 1978 als Lehrerin u. in d. Erwachsenenbildung tätig. Erzählung. Schriften: Kopfzirkus, 1987 (Normalausg. 1991); Der Finder (Erz.) 1988; Tillmanns Schweigen (Rom.) 1993. Tonträger: Gegen das Vergessen, 1984; Mir lebn ejbik! Jiddische Lieder aus Ghetto und Widerstand, 1986. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1,1995. RB Hoghe, Raimund, * 12. 5. 1949 Wuppertal; Journalist, Autor u. Dramaturg, lebt in Düsseldorf Erhielt 1972/73 d. Theodor-Wolff-Preis, 1982 d. Förderpreis f Lit. d. Stadt Düsseldorf u. 1983 d. Landes Nordrhein-Westf Erz., Ess., Reportage. Schriften: Schwäche als Stärke. Bethel, ein Symbol und die Realität, 1976; Bandoneon - Für was kann Tango alles gut sein? Texte und Fotos zu einem Stück von Pina Bausch, 1981; AndersseinLebensläufe außerhalb der Norm, 1982; Preis der Liebe (Erz.) 1984; Pina Bausch. Tanztheatergeschichten, 1986; Wo es nichts zu weinen gibt. Porträts und Reportagen, 1987 (erw. Neuaufl. 1990); Stefan Moses - Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989-1990 (Mitverf, hg. v. C. Stölzl) 1991; Helix (m. H. Rosen) 1991; Zeitporträts, 1993; Asylbilder (m. K. Honnef) 1996. Literatur: E. v. S T E I N , E. Chronist d. Underdogs (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus Nordr h e i n - W e s t f , hg. v. P. K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 .

RB

Hohberg, Rainer, * i 8 . 5. 1952 Eisenach; Autor, lebt in Jena. Kinderbuch, Hörspiel. 104

Hohendorflf

Hoheliedauslegung

Schriften: Der J u n g e aus Eisenach. Begegnung

mitteldt. Gebiet entst. ist. D . Werk ist in drei

mit Johann Sebastian Bach, 1978; Der L i n d w u r m

Bücher zu 3 1 , 29 u. 2 1 Kap. gegliedert. Zunächst steht d. eigentl. Auslegung im Vordergrund, dann wird dieser exeget. Ansatz zunehmend

v o n Lambton. Drachenmärchen aus aller Welt, 1983; Schachtelhälmchen. Pflanzenmärchen aus aller Welt, 1987; Thüringer B u r g e n sagenhaft. Die schönsten Sagen und Legenden aus Schlössern und Festen des Thüringer Landes, 1996. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele.)

RB

Hoheliedauslegung «An H y m m e l und an erden», sog., in scchs mnd. u. einer (jüngeren) ostmnd. Hss. überl.; d. Autor war vieil. D o m i n i kaner, vermutl. aus d. i. Hälfte d. 15. J h . , Entstehungsgebiet w a r wahrsch. d. Braunschweigische. D . Auslegung folgt paraphrasierend d. Cantica Canticorum u. ist w i e diese in acht Kap. gegliedert. Außer G r e g o r werden keine Väter u. Lehrer zitiert. Auslegungsmodell ist d. Liebe d. himml. Bräutigams z. Seele als Braut; d. Bräutigam ist Christus, der s. Braut mit s. Kreuzestod v. ewigen Leid erlöst hat. Festzustellen ist in diesem Text e. Nebeneinander v. christozentr. u. theozentr. A u s legung. D . Ton ist lehrhaft, i m Vordergrund steht Unterweisung, nicht affektive Hochstimmung d. minnenden Seele, häufig w i r d auf d. hohe Bedeutung d. Predigt u. d. Predigtwesens verwiesen. Ausgaben: J . LÜRSSEN, Eine mittelniederdeutsche Paraphrase des Hohenliedes, 1 9 1 7 ; B . SPAAPEN, Een verklaring van het Hooglied uit het oude Gelder (in: Ons Geestelijk E r f 19) Antwerpen 1945· Literatur:

V L ' 4 , 8 4 ; J . LÜRSSEN U. B . SPAAPEN

(vgl. Ausg.). - F. OHLY, Hohclied-Stud. G r u n d züge e. Gesch. d. Hoheliedauslegung d. A b e n d landes bis u m 1200, 1958 (vgl. Rezension v. K . RUH, in: Ρ Β Β Tüb. 82, i960). RM

durch d. Lehre verdrängt. In d. ersten K a p . w e r den d. Hoheliedverse auf Fakten d. Heilsgesch. bezogen (vgl. Irimbert v. Admont), darauf werden recht unsystemat. Fronleichnam u. Messe, Priesterstand, Gott u. Seele, Schöpfung usw. behandelt. D . zweite B u c h ist e. monast. Tugendlehre; d. dritte B u c h hat keinen Bezug z. Hohelied mehr, es handelt v. Todsünden, Tod, Fegfeuer, J ü n g s t e m Gericht u. Hölle usw. Häufig werden d. christl. Lehrer zitiert (Bernhard v. Clairvaux, Augustin, G r e g o r d. Große u. a.). Vieil, handelt es sich bei diesem Text u m e. ursprüngl. dt.sprach. Werk, nicht um e. Übers, od Bearbeitung. Literatur: V L 4 , 8 8 . - F. OHLY, Hohelied-Stud. ..., 1958. RM Hoheliedauslegung «Sunte Johannes sach in Apocalipsi», sog., in rund 20 Hss. überl. Hohehedauslegung, die vermutl. um 1400 im niederländ. Gebiet entst. ist. Charakterist. sind d. häufigen Zitate V. Vätern u. Lehrern (Origenes, Beda, Bernhard v. St. Victor u. a.), wahrsch. besteht Quellengemeinschaft mit d. erbaul. Traktat «Rede v o n den fünfzehn Graden». Literatur: V L 4 . 9 0 . - C . H . E. WUBBEN, O v e r mnl. vertalingen van het Oude Testament, Leiden 1903; J . M . WILLEUMIER-SCHALIJ, Dat B o e c der Minnen, ebd. 1946. RM Hoheliedspiel ^ Regensburger Fragmente eines Spiels von Salomo und Ecclesia (Bd. 12).

Hoheliedauslegung «Die sin van desen boeke es», sog., in d. 2. Hälfte d. 15. J h . in f ü n f Hss.

Hohenberg, Christian, * um 1625 Tangermünde, Todesdatum u. -ort unbek.; war 1649 an

überl. Hoheliedkommentar in mnl. Sprache, der auch im dt. Gebiet rezipiert wurde: im Anschluß

d. U n i v . Wittenberg.

an e. Hoheliedübertr. überl. e. Hs. aus d. Zisterzienserirmenkloster Schönau d. A n f a n g d. Auslegung.

Welt tragen soll, das ist die E w i g e SeeHgkeit, o. J . ; Himmlischer Geister Lob-Spruch, oder Reuhertzige Betrachtung der Treu- und Herrhchkeit des

Literatur: V L 4 , 8 7 . - C . E. H. WUBBEN, O v e r mnl. vertalingen van het O u d e Testament, Leiden

durch Gottes K r a f f t mächtigen Engelheers ..., O.Jahr.

1903. Hoheliedauslegung

RM

«Meliora sunt ubera tua

vino», sog., in mehreren Hss. d. 15. J h . überl. Hoheliedkommentar, der vor 1450 vieil, im ost105

Schriften:

Abgerißner Christen-Ring, den die

Literatur: Neumeister-Heiduk 3 80.

RB

H o h e n d o r f f , Maria Elisabeth, um 1 6 4 1 , genaue Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt, hielt sich u m 1642 in H a m b u r g auf - Von ihr 106

Hohenester

Hohenwallner

sind Ged. u. Beitr. überl. in: Dorothea Eleonora

Literatur:

V L ' 4 , 9 9 . - K . SUDHOFF, D . m e d . F a k .

von —» Rosenthal (Bd. 13), Poetische Gedancken

zu Leipzig ... (in: Stud. ζ. Gesch. d. Medizin)

an Einen Der Deutschen Poesie sonderbahren B e -

1909; H . R . ABE, ~ (ca. 1 3 8 2 - 1 4 4 8 ) , e. Erfurter Univ.mediziner d. 15. J h . (in: Beitr. z. Gesch. d. U n i v . Erfurt 7) I960; H. WEISERT, D . Rektoren d.

förderern, 164.1; ferner e. Ged. in: G . C . Lehms, Teutschlands galante Poetinnen, 1 7 1 5 . Literatur: Goedeke 3 , 3 1 8 . - J . M . WOODS, D o rothea V. Rosenthal, ~ and Martin Opitz (in: Daphnis

II)

1982; J.

M.

WOODS, M .

WALD, Schriftst., Künstlerinnen Frauend. dt. B a r o c k . . . , 1984.

u.

FÜRSTEN-

gelehrte RB

Hohenester, Fredl, * 2 3 . 10. 1940 Landshut; A n gestellter, lebt in Furth. Mundartautor. Schriften: Landshuter Poetenstammtisch I 1 9 8 1 , II 1985; Niederboarischer Hoagartn. Gedichte und Geschichten aus Landshut, 1983. Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . MOSER u. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Hohenfels, K . Freiherr von, Ende 18. J h . , genaue Lebensdaten nicht ermittelt, war kaiserl. königl. Obersprachmeister, hielt sich u m 1797 in Dresden auf Schriften: Der Engelfall. Ein komisches Gedicht in sieben Gesängen, 1793 (anonym). Literatur: Meusel-Hamberger 9,616; Goedeke 5,448. RB Hohenkirche (Hoenkerken, Hoghenkerke, H o genkergh; de hamborch, de homburch), Gerhard, Wende 1 4 . / 1 5 . J h . , stammte aus Nordniedersachsen; 1404 Magister artium u. später D o k t o r d. Medizin in Prag, 1408 Dekan d. med. Fak. ebd.; 1409 Mitbegründer d. U n i v . Leipzig, 1 4 1 5 erster Dekan d. neu gegründeten med. Fak. ebd.; 1 4 1 8 U n i v . rektor in K ö l n , 1420 u. 1429 als U n i v . rektor in Heidelberg belegt. D . Identität z w . d. PragLeipziger u. dem Köln-Heidelberger Träger d. Namens ist nicht gesichert.

Ruperto-Carola zu Heidelberg ..., 1968; G . Eis (vgl. Ausg.) 1 9 7 1 ; DERS., M e d . Fachprosa d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, Amsterdam 1982; G . KEIL, D . «Kod. Kohlhauer» (in: Sudhoffs Arch. 64) 1980. RM Hohenlohe (-Waldenburg), Marie-Gabrielle Fürstin zu, * 2 9 . 8. 1942 Berlin; lebt auf Schloß Waldenburg. R o m a n . Schriften: Alison hebt einen Franzosen ( R o m . ) 1986; Die vielen Gesichter des Wahns. Patientenportraits aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende, 1988; Schräglagen (Rom.) 1 9 9 1 ; Z w i schen Frauen und Pfauen, 1996. RB Hohenlohe-Ingeliingen, Marie Katharina Sophie,

Gräfin v o n ,

*28.2.

1680

Waldenburg,

T 2 6 . 10. 1 7 6 1 Hohenlohe; Näheres unbekannt. Schriften: Heilsame Seelen-Apothek zur B e wahrung v o n mutwilligen und vorsätzlichen Sünden o . J . (vor 1740; zahlr. Auflagen). Literatur:

J.

M.

WOODS,

M.

FÜRSTENWALD,

Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. B a r o c k . . . , 1984. RB H o h e n l o h e - L a n g e n b u r g , Juliane Dorothea, Gräfin v o n (geb. Gräfin zu Castell), * з о . i . 1640 Remlingen, t 5 · 5· 1706 Ingelfingen. - Von ihr überl. die v o n der Markgräfin Sophia Christiana v o n Brandenburg-Culmbach hg. «Glaubenschallende und Himmel-steigende Hertzens-Music» v o n 1703 e. Lied. Literatur: Goedeke 3,325. - J . M . WOODS, M . FÜRSTENWALD, Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. B a r o c k . . . , 1984.

RB

D . C o d . M III 3 der U B Salzburg überl. e. Gruppe v. dt. Pesttraktaten, die mit e. «Kapitel und Regel für die Pest» v o n G . H. beginnt. D .

Hohenwallner, Wolfgang, ^ 2 5 . 7 .

erste T l . bietet diätet. Vorschriften u. Rezepte, d. zweite Pestlaßregeln in anatom. Folge. D . A d e r -

burg; Autor, Grafiker, lebt in Leonding/Oberöst.; studierte Medizin an d. U n i v . Innsbruck,

laßregeln sind ident. mit denjenigen i m B r i e f an d. Frau V. Plauen ( E r g B d . 2); d. Verhaltensregeln vioirden aus d. «Sendbrief» d. Magisters —» Gallus

1963 D r . med., seit 1 9 7 1 Facharzt f Labordiagnostik, besuchte 1 9 7 6 - 7 9 d. Internationale S o m m e r akad. f bildende Kunst in Salzburg. Illustratio-

(Bd. 6) übersetzt.

nen, Lyrik, Prosa.

Ausgabe: G . Eis, G . H.s «Kapitel u. Regel f . d. Pest» (in: M e d . Mschr. 22) 1968 (wieder in: DERS.,

Schriften: Gondoliere und Holzpfahl. Wolfgang Hohenwallners Venedig, 1987; Bilder des A u g e n blicks, 1989; Der Weg zum See, Erlebtes und

Forsch, z. Fachprosa, 1 9 7 1 ) . 107

1939 Salz-

108

Holbach

Hohl-Hauser Erträumtes, 1989; ... gestern war es noch so tief und kalt in mir..., 1993 ; Die Sprache der Uferstraßenbilder. Lyrik und Prosa, 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh.,

m h d . V e r s n o v . , I 9 6 9 ; J . SUCHOMSKI, « D e l e c t a t i o »

Bd. 1,1995.

NOTA) 1 9 8 3 ; D a s M ä r e .

RB

u. «Utilitas» ..., 1975; H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik in d . d t . M ä r e n d g . , 1 9 7 8 ; H . FISCHER, S t u d . ζ . d t .

Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J. JAD.

mhd.

Versnov.

s p ä t e r e n M A ( h g . K . - H . SCHIRMER) 1 9 8 3 .

Hohl-Hauser, Käthi, *24. i. 1918 Russikon/Kt. Zürich; Redakteurin, lebt in Flims-Dorf/Kt. Graubünden; besuchte d. Lehrerseminar, danach Stud, an d. Univ. Zürich. Lyrik, Meditationstexte. Schrifien (Ausw.): Selbstgespräche. Mariengedichte, 1980; Sie tragen, deine Flügel tragen (Ged. ; m. M. Hunziger) 1984; Hirtechinder ir hälle Nacht, 1985; Der barmhärzig Samariter. Es Wicnachtsspil, 1987; Gesichte im Wind. Erzählungen aus biblischer Zeit, 1988; Der verlornig Suhn. Ein biblisches Spiel in berndeutscher und schriftdeutscher Fassung, 1988; Ds Glychnis vo de zäh Meitschi. Ein biblisches Spiel, 1990; Augenblicke deiner Nähe. Gedichte und Gedanken für jeden Tag, 1992; Der römische Hauptmann in Bethlehem, 1996. RB Der hohle Baum A (auch: Der wahrsagende Baum), sog., in vierHss. ùberi. Märendg. aus d. i. Drittel d. 14. Jh. D. Text umfaßt in d. Hs. Heidelberg, cpg 341 (von ca. 1320) 132 Verse; Zusatzverse gehen auf e. Vorlage zurück, die wörtl. Anklänge an E(h)rcnbloß' Dg. zeigt. Aus Rücksicht vollzieht e. einfältiger Mann die Ehe nicht, weil er befürchtet, s. Frau weh zu tun. Die unzufriedene junge Frau stellt sich krank u. veranlaßt ihn, sich bei e. heiligen Baum Rat zu holen. Auf s. Gebet hin empfiehlt sie ihm durch eine Höhlung im Baum hindurch häufigen Geschlechtsverkehr. D. Mann befolgt d. Rat u. die «Kranke» wird gesund. Ausgaben:

GA

2; J .

u.

W.

GRIMM, V o n

der

minne eins albern (in: Altdt. Wälder 3) 1816; Codex Karlsruhe 408 (bearb. U . SCHMID) 1974; M a e r e n - D i c h t u n g 2 ( h g . T . CHAMER) 1 9 7 9 . Literatur:

V L 4 . 1 0 5 . - J. B O L T E , G . POLIVKA,

Der hohle Baum В

d. RM

• E(h)renbloß, Hans (Bd.

3).

Hohloch, Guschtav ^ Aikele, Otto (ErgBd. i). Hohloch, Peter, * 1954 Reutlingen; Betriebswirt, lebt in Reutlingen. Mundartautor. Schriften: Schwäbische Gedanken und Geschichten, 1989. Literatur:

N . FEINÄUGLE, W . K Ö N I G , M u n d a r t -

dichtung in Württ. seit 1945, 1991.

RB

Holbach, Jupp ^ Engel, Elmar (ErgBd. 3). Holbach, Paul (Heinrich) Thiry Baron von (Ps. Boulanger, Mirabaud), * 8 . 12. 1723 Edesheim/ Pfalz (getauft), | 2 ΐ . i. 1789 (n. anderen Quellen: 21.6.) Paris; Philosoph u. Enzyklopädist; studierte 1744-48 Natur- u. Rechtswiss. an d. Univ. Leyden, lebte danach als Privatgelehrter in Paris u. unterhielt enge Beziehungen u. a. m. Rousseau, David Hume u. Denis Diderot. - Förderte als Mäzen Diderots «Encyclopédie», war außerdem m. zahlr. Artikeln z. Kulturgesch. u. Ethnologie selber daran beteiligt. Bekannt wurde H. mit s. ausschließl. französ. verfaßten rel.krit. Schriften, d. er unter wechselnden Ps. u. unter Angabe falscher Druckorte veröffentlichte. Schriften (Ausw.): Système de la nature ou des loix du monde physique & du monde moral, London (eigentl. Amsterdam) 1768; L'Auteur du Système de la nature: Système social, London (eigentl. Amsterdam) 1773; La Morale universelle ou les devoirs de l'homme fondés sur sa nature, Amsterdam 1776. Ausgaben: P. H. T. Baron d'H., Ausgewählte

Anmerkungen zu d. Kinder- u. Hausmärchen d. Brüder Grimm, 5 Bde., 1 9 1 3 - 1 9 3 2 (Bd. 3); H. Rupp, Schw. u. Schw.dg. in d. dt. Lit. d. M A (in:

T e x t e (hg. v . M .

D U 1 4 ) 1 9 6 2 ; A . M I H M , U b e r i , u. V e r b r e i t u n g d.

Schriften. Das entschleierte Christentum. Taschentheologie. Briefe an Eugénie (hg. ν. M.

M ä r e n d g . i m s p ä t e n M A , 1 9 6 7 ; L . RÖHRICH, E r z .

aus d. späten M A u. Ihr Weiterleben in Lit. u. Volksdg. bis z. Ggw. 2, 1967 (mit Textabdr. n. GA); K.-H.

109

SCHIRMER, S t i l - u . M o t i v u n t e r s ,

z.

NAUMANN) 1959; P. T .

d'H.,

System der Natur ... (hg. v. DEMS. U. übers, v. F. G . VOIGT) i 9 6 0 ; P. H . d . ' H . ,

Rehgionskritische

N A U M A N N , ü b e r s , ν . R . H E I S E U. F. G .

VOIGT)

1970. Briefe: P. T. Baron d'H., Die gesamte erhaltene

Holbein

Holl

Korrespondenz (hg. ν. Η. SAUTER U. E. L o o s ) 1986.

H o l d e r , Fritz, * 1932 Tübingen; Red., lebt in Rottenburg/N.; Ausbildung z. Schriftsetzer, seit

Bibliographie: J . VERCRUYSSE, Bibliogr. descriptive des écrits du baron d ' H . , Paris 1 9 7 1 . Literatur: Kiliy 5,439; A D B 1 2 , 7 1 0 ; N D B 9 , 5 1 0 ;

1959 Journalist beim «Schwäbischen Tagblatt» in Tübingen. Mundartautor.

L T h K 5,442; Meusel 6,68. - W. H. WICKWAR, A Prelude to the French Revolution, London

binger Altstadt, 1990.

1935; P. NAVILLE, ~ et la philos, scientifique au X V I l l e siècle, Paris '1967; R . BESTHORN, Textkrit. Stud. z. Werk ~ s , 1969; D . LECOMPTE, M a r x et le

dichtung in Württ. seit 1 9 4 5 , 1 9 9 1 .

baron Paris 1983; M . HAUPT, Von ~ zu M a r x . Materialist. Diskurs u. ideolog. Praxis, 1987; H.

Henriette Wilhelmine (Bd. 6).

H A R T H A U S E N , H . M E R C K E R U. H .

SCHRÖTER,

Philosoph d. Aufklärung (Ausstellungskat.) 1989; J . VERCRUYSEE, 1 7 2 3 - 1 7 8 9 . Philos, d. französ. Aufklärung, 1 9 9 1 . RB

Holbein, Ulrich, * 2 4 . i. 1954 Erfurt; Schriftst., lebt in Allmuthshausen; studierte seit 1972 an d. Fachschule f Sozialpädagogik in Darmstadt, hielt sich 1 9 7 6 - 8 2 in Tübingen auf, besuchte da d. Hochschule f bildende Kunst; Tätigkeiten als Hilfspfleger u. Landschaftsmaler. Erhielt 1986 d. Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis f Essayistik, 1992 d. Arno-Schmidt-Stipendium, 1993 d. Hugo-Ball-Preis. Prosa, Essay. Schriften: Der illustrierte Homunculus. Goethes Kunstgeschöpfe auf seinem Lebensweg durch hundertfünfzig Jahre Kunstgeschichte, 1989; Samthase und Odradek, 1990; Der belauschte Lärm, 1 9 9 1 ; Die vollbesetzte Bildungslücke, 1993; Warum zeugst du mich nicht?, 1993; Ozeanische Sekunde, 1993; Knallmasse. Ein kosmisches Märchen, 1993; Zvi^ickmühlen, 1994; Das Schwein der Erkenntnis. Vegetarismus oder K a daverfresserei, 1996; Die Sprachlupe, 1996. Literatur:

K L G . - L. LÜTKEHAUS, E n g e in d.

Bildungslücke. ~ s aberwitzige Romanettos ... (in: Dt. Lit. 1993. E. Jahresrückblick, hg. v. F. J . GÖRTZ U. a.) 1 9 9 4 ; J . DREWS, L a u d a t i o a u f ~ bei d.

Verleihung d. Hugo-Ball-Förderpreises 1993 (in: H u g o Ball Almanach 18) 1994. RB

H o l d , Erbherr auf Narrenhold

(unaufgelöstes

Ps.), erste Hälfte 19. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Übervölkerung in Krähwinkel, oder Leben und Tod des Doctor Fuselgrimm. Posse in 2 Akten, 1827. Literatur: Goedeke 1 1 / 1 , 3 0 2 . RB

Schriften: Raupeviertel. Rase Verse aus der T ü Literatur:

N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

Holderieder, Henriette Wilhelmine

RB Geißler,

Holenstein, Elmar, * 7 . i. 1937 Gossau/Kt. St. Gallen; Sprachwissenschaftler, lebt in Zürich; studierte Philos., Psychologie u. Linguistik an d. U n i v . Leuven, Heidelberg u. Zürich, 1970 Dr. phil., 1976 Habil., wurde 1977 P r o f an d. U n i v . B o c h u m , seit 1990 o. P r o f an d. Ε Τ Η Zürich f Philos, u. Sprachtheorie. Schriften (Ausw.): Phänomenologie der A s s o ziation. Z u Struktur und Funktion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei Husserl, 1972; R o m a n Jakobsons phänomenologischer Strukturalismus, 1975; Linguistik, Semiotik, Hermeneutik. Plädoyers für eine strukturale Phänomenologie, 1976; R . Jakobson, Hölderlin, Klee, Brecht. Z u r Wortkunst dreier Gedichte (Hg.) 1976; ders., Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1 9 2 1 - 1 9 7 1 (Hg.) 1979; Von der Hintergehbarkeit der Sprache. Kognitive Unterlagen der Sprache, 1980; Menschhches Selbstverständnis, 1985; Sprachliche Universalien. Eine Untersuchung zur Natur des menschlichen Geistes, 1985; R . J a k o b son, Semiotik. Ausgewählte Aufsätze 1 9 1 9 - 1 9 8 2 (Hg.) 1988. RB H o l l , Hanns (Ps. Hans Castorp; Joachim Perdix), * 5 . 8. 1 9 1 9 Innsbruck; Redakteur, lebt in Innsbruck. Drama, Lyrik, Ess., Kinderbuch. Schriften: Die einfache Weise (Ged.) 1984. RB H o l l , Hanns Peter, * 2 4 . 8. 1940; Germanist, lebt in M u r i b. Bern; 1 9 7 1 Dr. phil., 1983 Habil., Doz. f. neuere dt. Lit. an d. U n i v . Bern. Schriften: Bild und Wort. Studien zu Konrad Weiss, 1979; Wie ich als Deutscher zu Jeremias Gotthelf kam, 1979; Gotthelf im Zeitgeflecht. Bauernleben, industrielle Revolution und Liberalismus in seinen Romanen, 1985; Jeremias Gotthelf Leben, Werk, Zeit, 1988;Julius S p r i n g e r u n d Jeremias Gotthelf Dokumente einer schwierigen Beziehung, 1992.

RB

Holm

Holland Holland, Nikolaus

Haag, Klaus ( E r g B d . 4).

deutschtums, Temeswar, 1942; Gedankensplitter aus dem Osten. Aus dem Tagebuch eines Südost-

Holländer (Heilender), Andreas, * 2. 6. 1602 O t terndorf, t 2 5 . 6 . 1667 Königsberg/Ostpr.; studierte seit 1621 J u r a in Königsberg, war zunächst

europäers, 1985; Gedichte, 1986.

Hauslehrer, dann Schöffe u. wurde 1633 Ratsherr u. Hofgerichtsadvokat, 1656 Bürgermeister.

resbl. 32) 1983; OERS., Lyrik a u f d . Lebensweg. D .

V e r f jurist. Schriften.

Rumänien seit 1 9 1 8 , hg. v. H . SCHWÖB) 1985; W.

Literatur:

H. DAMA,

Dichter u. Wissen-

schaftler aus d. Banat (in: Südostdt. Vierteljahdichterische Werk ~ s (in: Beitr. z. dt. Lit. in

Schriften (außer jurist.): Spiegel guter und böser

ENGEL, Betrachtungen z. Kurzprosa ~ s . B r u c h -

Regenten Im Lebens-Lauff der X I X K ö n i g e J u d a und Benjamin nach getrenneten 1 2 Stämmen Israel mit ihrer Regierung A n f a n g Fort- und A u s gang ... (hg. V. Johann Heinrich H.) 1682. Literatur: Altpreuß. B i o g r . I, 1974. RB

stücke e. inneren B i o g r . (in: Südostdt. Vierteljahresbl. 38) 1989; H. BOCKEL, D. dramat. Werk ~ s (ebd. 39) 1990; Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 . RB Hollister, H. C .

Nagel, Herbert Christian

(Bd. I I ) . Hollaus, Christian, * 10. 4. 1962 Salzburg; A u tor, lebt in Hallwang/Salzburg; studierte Mathematik, Rechtswiss. u. Volkswirtschaftslehre, w a r 1 9 9 1 - 9 4 Geschäftsführer d. Salzburger Autorengruppe. Prosa, Satire. Schriften: Der Attentäter. Satiren, Kurzprosa, Groteske, 1993. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. HB Holle, Clara ^

Behrend, Clara (Bd. i).

Holler, Christiane, * 6 . 8. 1955 Wien; Journalistin, lebt in Bisamberg/Niederöst.; studierte an d. pädagog. A k a d . , w a r 1 9 7 7 - 8 0 Lehrerin f. Engl. u. M u s i k , seither freiberufl. Journalistin. Reportagen, Kinderbuch. Schriften: Jesus-Recherchen (m. F. Berger) 1 9 8 1 ; Ich heiße Melisande. Ein Pferdetagebuch (Kdb.) 1993; Trümmerfrauen. Alltag zwischen Hamstern und H o f f e n (m. F. Berger) 1994; Radio Pferdewelle (Kdb.) 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. RB Hollinger, R u d o l f , * i 3 . 8. 1 9 1 0 T e m e s w a r / R u mänien; Hochschullehrer im Ruhestand, Dr. phil., lebt in Langenau/Württ. ; studierte G e r m a nistik an d. U n i v . Wien; w a r Lehrer d. dt. u. engl. Spracheu. Lit. a n d . U n i v . Temeswar. Ess., E r z . , Lyrik.

H o l l w e g , Hans, * 2 5 . 1 1 . 1942 Berlin; Lehrer, lebt in Wabern/Kt. Bern; studierte 1 9 6 3 - 7 0 G e r manistik u. Volkskd. an d. U n i v . Frankfurt/M. Lyrik. Schriften: Von der Seele gebellt. Gereimte Skizzen eines heiteren Hundes, 1984; Spielereien mit der Sprache. Geschüttelte Kleinigkeiten, 1985; Von Herzen mit Scherzen. Gereimte Korrespondenz, 1986; Katze aus dem Sack ( K o m . ) 1987; In der Kürze die Würze (Aphorismen) 1988; Peter in der Patsche (Posse) 1989; Heimliche H o f f n u n g e n (Kom.) 1990; Ich bin nur ein armer Dichtergesell.. Gereimtes Selbstporträt eines kauzigen Poeten, 1992. RB H o l l y , Eugen (Ps. E g o n Erich Stampf), * 9 . 5. 1896 Stampfen/Slowakei, f 16. 4. 1964 Budapest; studierte an d. T H Berlin, kehrte 1 9 1 9 ohne Stud.abschluß n. Preßburg zurück, w a r danach als Journalist tätig, lebte seit 1939 als Red. u. J o u r n a list in Budapest. Schriften: Insel der Lüge (Rom.) Preßburg 1923; Seine Eminenz (Lsp.) ebd. 1926; Im Lande der Kabbalisten, der Religionskämpfe und Hunger (Rom.) ebd. 1927; D i e Fliegermaus (Lsp.) ebd. 1929; Katharina, die Widerspenstige (Schwank) ebd. 1933. Literatur: V. GLOSI'KOVÄ, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei (17.-20. J h . ) 1995·

RB

Schrißen: Banaler Dichtung der Gegenwart. Versuch einer geistigen Schau, Temeswar 1940;

H o l l y , Harry ^

Junge Banater Dichtung. Reden und Gedichte einer Feierstunde, Hermannstadt 1940; A d a m

H o l l y , Leon ^

Müller-Guttcnbrunn, der E r w e c k e t des D o n a u -

H o l m , Laura —> M a r h o l m , Laura (Bd. 10).

H3

Hülsmann, Harald K . (Bd. 8). Scher, Peter (Bd. 14).

114

Holm

Holtsteger

H o l m , Werner — C o n r a d i , Peter ( E r g B d . 3).

- H . TOLDBERG, Z . ~ (in: F S L . M o g o n ) 1 9 5 8 ; T .

H o l m b l a d , Alexandrine von, zweite Hälfte 19.

nungsfeldv. Wiss. u. Politik (in: A f K 73) 1 9 9 1 . RM

Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt.

Holstermann, Elisabeth, * i 3 . 2 .

Schriften: Kleine Geschichten I 1888, II 1890; Professor Sylvan's j u n g e Ehe und andere N o v e l -

Hümmling; Hausfrau, lebt in Oldenburg/O. Kurzgeschichten in plattdt. Mundart.

FRENZ, D .

len, 1 8 9 1 .

RB

Holstein(-Sonderburg)-Glücksburg, Sibylle Ursula, Herzogin v o n (geb. Herzogin von B r a u n schweig-Lüneburg), * 1629 Hitzacker, f 1 6 7 1 Ort unbek.; biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Himmlisches Kleeblatt oder Betrachtungen Der Allerhöchstheiligsten DreyEinigen Gottheit ..., 1674. Briefe:]. V. Andreae, Seleniana Augustalia, o . J . (1649?); Muñera Natalitia, 1 6 5 1 ; Andreae. Sereniss. D o m u s Augustae Selenianae princip j u v e n tutis . . . . 1654; R . Boutrou, Mademoiselle de Scudéry, Paris 1873. Nachlaß: H A B . Literatur:

J.

M.

WOODS,

M.

FÜRSTENWALD,

Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. B a r o c k . . . , 1984. HB Holsteinische R e i m c h r o n i k (auch: H a m b u r g , bzw. Hamburg-Holstein. R.), sog., in mehreren Hss. u. Abschr. überl. dt. C h r o n . , welche mit stark antidän. Tendenz d. Beziehungen Holsteins z u d . Dänenkönigen in d. Z e i t v . 1 1 9 9 - 1 2 2 7 u. das heiligmäßige Leben Graf A d o l f s IV. v. Holst, behandelt. Die H. R . umfaßt drei selbständ. Teile: Die annalist, angelegte «Größere H. R.» (ca. 5 1 2 Verse über d. Jahre 1 1 9 9 - 1 2 2 7 ) , zwei Bruchstücke unklarer Provenienz v o n zus. 1 3 9 Versen über A d o l f IV. V. Holst., sowie d. «Kleinere H. R.» (240 Verse mit Prosa-Einl.) welche im wesentl. das-

Gesch. e. ma. Textes im Span-

1921

Sögel/

Schriften: U t miene Kinnertied (Prosa) 1 9 8 1 .

RB

H o l t , Hans, * 2 2 . I I . 1909 Wien; Schauspieler, Regisseur u. Autor, lebt in Wien; besuchte d. Akad. f Musik u. darstellende Kunst in Wien, seit i930zahlr. Engagements an dt., öst. u. schweizer. Bühnen, mehrere Filme. Schriften: Herzspeziahst ( K o m . ) 1956; Der Traumtänzer ( K o m . ) 1973; Jeder Tag hat einen M o r g e n . Erinnerungen (m. Renate H.) 1990. (Außerdem zahlr. ungedr. Theaterstücke.) RB Holterbach, Joseph (Ps. A . Walch), * 1 1 . 7. 1893 Straßburg, t i i . 7 . 1967 ebd.; Journalist u. Schriftsteller, studierte an d. Handelsschule, seit 1 9 1 9 kaufmänn. Angestellter. V e r f zahlr. Theaterst. in elsäss. Mundart. Schriften (Ausw.): Tarcicius. Mysterienspiel ..., 1950; S'Hüss ohne F r a u . . . , 1950; D e Schmied v u n Dachstein, 1 9 5 1 ; Minner Mann ( K o m . ) 1953; Florentius, der Apostel des Haseltals. Legendenspiel . . . , 1954; D e Schorsch het d'Frau in d'Fcrie gschickt, 1955; D ' r Ühremacher vun Strossbury, 1955; A v e Verum. Eine Episode in einem A k t aus dem letzten Lebensjahr W. A . Mozarts, 1956; Weihnachten bei Franz Schubert ..., 1956; E ' n Erholungskür, 1956; In's Herz getroffe, 1958; Naacht ohne Liecht, 1958; D ' H e x v u m Hungerstein, i960; 'S zweite Billet, i960; S ' A r m Baronessel, 1 9 6 1 ; Werhetd'Schuld?, 1 9 6 1 ; D ' r Hüstyrann (Lsp.) 1964; Schlaa Mitternacht, 1964; Z w e i heikli Wette, 1964.

selbe Geschehen behandelt w i e d. zwei ersten Tie., nur gestraffter u. weniger dänenfeindlich. D. Bruchst. entst. v o r 1 3 2 1 , d. Größere H. R .

Literatur: B . BACH, Bibliogr. d. dt.sprachigen G g w . l i t . im Elsaß, 1992. RB

wird auf A n f d. 15. J h . datiert (n. 1 3 8 1 ) ; Hauptquellen waren d. «Sächs. Weltchron.» ( - ^ Eike v.

Holt(h)nicker (Holtnykher), K o n r a d - • Konrad von Sachsen (Bd. 9).

R e p g o w e , B d . 4) u. d. C h r o n . —» Alberts ν . Stade (Bd. I ) . Ausgaben:

Hamburgische Chronik in nieder-

sächsischer Sprache ( h g . J . M . LAPPENBERG) 1 8 6 1 ; L. WEILAND, in: M G Dt. C h r o n . 2, 1877 (Nachdr. O.J.).

Literatur: V L 4 . 1 1 6 ; de B o o r - N e w a l d 3/2,452. 115

Holtsteger, Franz, * 2 . i. 1905 Kaiserslautern; Bibliothekar im Ruhestand, lebt in Gevelsberg. Lyrik, R o m . , Novelle. Schriften: U s e Gustav. Heitere plattdeutsche und hochdeutsche Gedichte und Vertellkes, 1979; U s e Selma. Heitere plattdeutsche und hochdeut116

Holz

HoltzendorfF sehe Gedichtc und Vertellkes, 1982; Schreib-und Malbuch, o . J . (1984?).

Mein RB

Schriften: Der rote Nepomuk (Rom.) 1993 (m. e. Vorwort V. P. Härtling; mehrere Aufl.); Bonifaz und der Räuber Knapp (Rom.) 1996; Lausige

HoItzendorfT, Franz von, * I 4 . 10. 1829 Vietmannsdorf b. Templin, "^4.2.

1889 München;

Zeiten (Rom.) 1997.

RB

Rechtswissenschaftler, studierte seit 1844 Jura an

Von dem Holz des heiligen Kreuzes, sog.,

d. Univ. Berlin, Heidelberg u. Bonn, 1852 Dr.

vermutl. um 1400 entst. mnd. Ged. von 776 Versen. Es handelt sich um e. Bearb. (Übers.) d. mnl. «Boec van den houte», das auf die zwei Uberi.zweige d. lat. Leg. zurückgeht u. irrtüml. ^ J a c o b V. Maerlant (Bd. 8) zugeschr. wurde. Die beiden in d. zwei Hss. S B u. U B Hamburg, cod. scrin. 102 с (В) u. ebd., cod. ms. Convent. 4 (С) überl. Texte sind wahrsch. zwei versch. Übers, ins Mnd., wobei die Vorlage v. В aber neben d. mnl. Quelle auch d. Vorlage v. С benutzt haben könnte. Auf die beiden ursprüngl. mnd. Fass, griff Arnold —» Immessen (Bd. 8) für s. «Sündenfall» zurück.

iur., wfurde 1861 z. a. o. Prof. an d. Univ. Berlin ernannt, seit 1872 o. P r o f f Staats-, Völker- u. Strafrecht in München; war in d. Armenfursorge u. Volksbildung tätig, engagierte sich f d. rechtl. Gleichstellung d. Frauen. Zahlr.

Schriften z.

Strafrecht u. z. Kriminologie. Schriften (Ausw.): Die Deportation als Strafmittel in alter und neuer Z e i t . . . , 1859 (Neudr. 1975); Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge (hg. m. R. Virchow) i 8 6 6 f f ; Das Verbrechen des Mordes und die Todesstrafe, 1875; Die Psychologie des Mordes, 1875. Literatur: Killy 5,456; A D B 55,785; N D B 9,556. - H . J . SCHNEIDER, s. Persönlichkeit u. s. Wirken f. d. Strafvollzug (in: Zs. f. d. Strafvollzug 13)1964. RB H o l t z h a u e r , Helmut, *2. 12. 1 9 1 2 Leipzig, 1 1 6 . 12. 1973 Bad Berka; Kulturpolitiker; Lehre als Buchhändler, trat 1932 d. K P D bei, war vor u. während d. 2. Weltkrieges mehrmals inhaftiert, 1 9 4 8 - 5 1 Volksbildungsminister d. Landes Sachsen, 1 9 5 1 - 5 4 Vorsitzender d. staatl. Kunstkommission d. D D R , 1954-73 Dir., dann Generaldir. d. nationalen Forsch.- u. Gedenkstätten d. klass. dt. Lit. in Weimar, seit 1971 Präs. d. GoetheGesellsch. in Weimar. War Hg. d. Werkausg. u. a. v. Heine (1956), Goethe (1966) u. Winckelmann (1969). Schriften (Ausw.): Wie ein leises Traumbild. Goethe und Wörlitz, 1965; Das Goethe-Haus in Weimar, 1969; Goethe-Museum. Werk, Leben und Zeit Goethes in Dokumenten, 1969. Literatur: Biogr. Hdb. d. S B Z / D D R (hg. v. G. BAUMGARTNER U. D . HEBIG, B d . I ) 1 9 9 6 .

RB

H o l u b , Josef, * 1926 Neuern/Böhmerwald; lebt in Großerlach im Ruhestand; machte c. Ausbildung als Lehrer u. Verwaltungswirt, arbeitete als Schmuggler, Kunstgewerbler, Ziegeleiarbeiter, war zuletzt Postbeamter. Wurde m. d. PeterHärtling-Preis f Kinderlit. d. Stadt Weinheim u. 1996 m. d. Zürcher Kdb. preis ausgezeichnet. Kinderbuchautor. 117

D. Stoff war im M A beliebt u. wurde vielfach gestaltet (vgl. —> Heinrich v. Freiberg, Bd. 7; —» Helwig, Bd. 7); er verbindet zwei ursprüngl. unabhängige Leg. demente miteinander: die Vorstellung, daß d. Holz V. Christi Kreuz v. Paradiesesbaum stamme u. die Erz. von Adams Sohn Seth, der ins Paradies zieht, um das nach d. Sündenfall verheißene Öl d. Barmherzigkeit zu holen. E. Cherub empfängt ihn vor d. Paradies u. gibt ihm anstelle d. Öls drei Kerne v. Baum d. Erkenntnis. Seth solle sie nach Adams Tod unter dessen Zunge legen, damit auf d. Grab e. Zeder, e. Zypresse u. e. Palme wüchsen. D. Voraussage d. Cherubs erfüllt sich, das Holz d. drei Bäume wird schließl. f d. Kreuz Christi benützt u. hier erfüllt sich d. Verheißung: aus d. Wunden Christi fließt d. ö l d. Barmherzigkeit, das den Menschen d. Erlösung v. ihren Sünden bringt. Ausgaben: C . SCHRÖDER, Van deme holte des billigen Cruzes, 1869 (nach B); DERS., dass, (in: J b . d. Ver. f Ndt. Sprachforsch. 2) 1876. Literatur: V L '4,119; Ehrismann II/2, 2 , 3 8 3 . - Е . SCHRÖDER (vgl. A u s g . ) ; F. KAMPERS, M a . S a g e n v.

Paradies u. v. Holz d. Kreuzes Christi, 1897; L. HERMODSSON, Dat boec v. d. houte. E. mnl. Dg. V. d. Herkunft d. Kreuzes Christi, Uppsala 1959; T . BRANDIS, D . cod. in scrinio der S B u.

UB

Hamburg i - i i o , 1972.

RM

H o l z , Hans Heinz, * 2 б . 2. 1927 Frankfurt/M.; Philosoph, lebt in Marburg; 1969 Dr. phil., wurde 1973 o. P r o f f Philos, an d. Univ. Marburg, z. Z. 118

Holz

Holzer

Prof. f. Philos, an d. U n i v . G r o n i n g e n . H g . u. Ü b e r s , d. Werkausgabe v. Leibniz. Schriften (Ausw.): Sprache u n d Welt. P r o b l e m e der Sprachphilosophie, 1953; M a c h t u n d O h n m a c h t der Sprache. U n t e r s u c h u n g e n z u m Sprachverständnis u n d Stil H e i n r i c h v o n Kleists, 1962; J. P. Sartre, Freundschaft u n d Ereignis. B e g e g n u n g m i t M e r l e a u - P o n t y ( Ü b e r s . ) 1962; U t o p i e u n d A n a r c h i s m u s . Z u r Kritik der kritischen T h e o r i e H e r b e r t Marcuses, 1968; V o m K u n s t w e r k zur Ware. Studien zur F u n k t i o n des ästhetischen G e genstands i m Spätkapitalismus, 1972; L o g o s s p e r matikos. E r n s t Blochs Philosophie der u n f e r t i g e n Welt, 1975; Dialektik u n d Widerspiegelung, 1983; Philosophie der zersplitterten Welt. Reflexionen ü b e r Walter B e n j a m i n , 1992; G o t t f r i e d Wilhelm Leibniz, 1992; Descartes, 1994; Philosophische T h e o r i e der bildenden K ü n s t e , I D e r ästhetische G e g e n s t a n d . D i e Präsenz des Wirklichen, II S t r u k t u r e n der Darstellung. Ü b e r K o n s t a n t e n der ästhetischen K o n f i g u r a t i o n , 1996. Literatur: Repraesentatio m u n d i . FS z. 70. G c b . t a g V.

h g . H . KLENNERU. a., 1997.

RB

H o l z , H e r m a n n , * 4 . 7. 1924 M u t l a n g e n ; Silberschmied, lebt in Schwäbisch G m ü n d . Lyrik. Schriften: G ' h o b e l t u n d g'leimt. Schwäbische Gedichte, 1 9 7 1 ; Stufen (Ged.) 1987. Literatur:

N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

d i c h t u n g in W ü r t t . seit 1945, 1991; A u t o r e n in B a d e n - W ü r t t . , 1991. RB H o l z a c h , Michael, * 8.4. 1947 Heidelberg, t 2 i . 4. 1983 D o r t m u n d ; Journalist u. A u t o r ; s t u dierte Sozialwiss. in B o c h u m , Reisen n. Indien, Israel u. Kanada, w a r R e p o r t e r b e i m « Z e i t - M a g a zin», e r t r a n k bei d. D r e h a r b e i t e n zu s. B u c h «Deutschland u m s o n s t » . R e p o r t a g e n , K i n d e r buch. Schriften: D a s vergessene Volk. Ein J a h r bei den deutschen H u t t e r e r n in Kanada, 1980; D e u t s c h land u m s o n s t . Z u F u ß u n d o h n e Geld d u r c h ein Wohlstandsland, 1983; Ich heiße F e l d m a n n u n d bin ein H u n d (Kdb.) 1983; Zeitberichte, 1985. Literatur:

H i l d e s h e i m e r Lit. lex. v.

1800 bis

h e u t e ( h g . D . KEMPER) 1996.

Holzapfel ^

RB

M e l a n d e r , O t t o (Bd. 10).

H o l z a p f l e r , A u g u s t i n u s , t " · i4· 3· i504, s t a m m t e aus St. Veit, Benediktiner i m Kloster 119

Tegernsee, studierte T h e o l . in Wien, M a g i s t e r a r t i u m e b d . , 1472 Priesterweihe, seit 1482 Prior in Tegernsee, ersuchte 1504 s. A b t Heinrich, ihn v. seinem A m t zu e n t b i n d e n . - V o n H . sind f ü n f Bde. lat. Predigten i m A u t o g r a p h überl. ( M ü n chen, clm 18676-18680; clm 18931). H . versah s. Texte m i t zahlr. dt. Glossen. Literatur: V L '4,119· - V. REDLICH, Tegernsee u. d. dt. Geistesgesch. i m 15. J h . , I 9 3 I ; J . STABER, D . Predigt d. Tegernseer Priors ~ als Q u e l l e f d. s p ä t m a . Volksleben Altbayerns (in: Bayer. J b . f Volkskde.) I960; DERS., E . altbayer. Beichtspiegel d. 15. J h . ... (in: ebd.) I 9 6 3 ; J . WERLIN, Paul Wann (in: O s t b a i r . G r e n z m a r k e n 5) 1 9 6 1 ; J. B . SCHNEYER, W i n k e f d. Sichtung u. Z u o r d n u n g spätma. lat. Predigtreihen (in: S c r i p t o r i u m 32) 1978.

RM

H o l z b a u e r , Siegfried, * 7 . 7 . 1955 Bad Ischl/ O b c r ö s t . ; Schriftst., lebt in L i n z / O b e r ö s t . ; s t u dierte P s y c h o l o g i e u. P ä d a g o g i k , D r . phil.; w a r zunächst bildender Künstler, gestaltet seit 1991 ht. Installationen. Schriften: j o h . a n n : : : a . Visuelle Poesie, 1990; Sonntagsgedichte. Ein Kalender f ü r 1991, 1990; etwasticker. F ü n f visuelle Texte als Sticker u n d E i n b l a t t d r u c k , 1991; fontal. L o g o , oder? visuelle poesie, 1992; R u t e i m Fenster. Ein literarisches O b j e k t . Visuelle Poesie, 1992; g r a u t ö n e sieben drucke, visuelle poesie, 1993; V o o d o o , Shorts & o t h e r Stories, 1995; W e n n Worte verbalken. Ü b e r V e r k n a b u n g v o n Gewalt, 1995. ( A u ß e r d e m e. u n g e d r . Hörspiel.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. RB H o l z e r , Friedrich —> Haider, Friedrich (Bd. 7). H o l z e r , Stefanie (Ps. Luciana —> Glaser [ E r g B d . 4]), * 17. 10. 1961 O s t e r m i e t h i n g / O b e r ö s t . ; J o u r nalistin u. A u t o r i n , lebt in I n n s b r u c k ; H g . d. Kulturzs. «Gegenwart»; erhielt 1995 d. H . - C . A r t m a n n - V a g a n t e n p r e i s d. Wiener G r ü n e n . Verfaßte m . Walter ^ Klier u n t e r i h r e m g e m . Ps. d. Erz. «Winterende». Schriften: W i n t e r e n d e (Erz.; m . W. Klier) 1990; Luciana Glaser. Eine Karriere. D o k u m e n t a t i o n des E x p e r i m e n t s «Winterende». E i n A u s f l u g in die Schöne Literatur (m. d e m s . ) 1991; Vorstellung. Eine kleine U n k e u s c h h c i t ( R o m . ) 1992; Starkes Land. T i r o l , H e r z der Alpen (m. W. Klier) 120

Honecker

Holzhalb 1993; Essays aus fünf Jahren Gegenwart (hg. m. dems.) 1994; Gumping. Eine Chronik (Rom.) 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I, 1995; ö s t . Autorinnen u. Autoren. Debuts d. letzten zwanzig Jahre, 1995; ö s t . Lit. ν. außen. Personalbibhogr. z. Rezeption d. öst. Lit. ... (hg. V. M . K L E I N ) 1 9 9 6 .

RB

Holzhalb, Beat, *22. i. 1638 Zürich, | ι ι . 2 . 1709 ebd.; theol., hist. u. jurist. Ausbildung am Collegium Humanitatis in Zürich; bereiste 1659-65 Italien, Frankreich, Holland u. England; wurde 1669 in Zürich z. Rats-Substituten ernannt u. 1Ö74 z. eidgenöss. Kriegs-Secretarius gewählt; 1681 z. Landvogt V. K y b u r g u . 1692 z. Obervogt. V. Höngg ernannt; war wesentl. an d. Innen- u. Außendekoration am Neubau d. Rathauses in Z ü rich beteiligt. - Verfaßte u. a. einen im Ms. hinterlassenen Bericht s. Gesandtschaftsreise an den Wiener Hof V. Kaiser Lepold I. (vgl. Ausgabe). Schriften (Ausw.): Disputatio historico-politico de donatione Constantini Magni ..., 1659; Vota gamica oder Hochzeitliche Segen-Wünsche ..., 1665; Pantheum und Panagium, das ist: der Tempel aller altheidnischer Götter und heutiger Römischer Heiliger, 1707 (anonym). Ausgabe: Wiener Reise 1677 (hg. v. D. W. H. SCHWARZ)

1977.

Literatur: HBLS 4,281; Pyritz 2,353. - D· SCHWARZ, E. schweizer. Gesandtschaftsreise zu Kaiser Leopold I. n. Wien im Jahre 1677 (in: Beitr. z. neueren Gesch. ö s t . , hg. v. F. FICHTENAU U. E. ZÖLLNER) 1 9 7 4 .

RB

Holzheimer, Gerd, *2. 5. 1950 München; Studienrat, lebt in München; studierte Gesch., Germanistik u. polit. Wiss. Roman, Erzählung. Schriften: Maierschwang (Satiren) 1986; Winter wird hart. Roman einer Wanderung, 1986; Endstation Dreisessel (Rom.) 1990; Sie haben etwas vergessen. Literarische Reportagen, 1990; Figaros bröllop. Weg zu Mozart (Rom.) 1991. Literatur: N H d G 544.

RB

Holzinger ^ Konrad von Sachsen (Bd. 9). Holzmeister, Josephine —» Münk, Josephine Freiin von (Bd. 10). Holzmindener Bibel-Fragmente, sog., überl. in einer heute verschollenen Hs. aus Holzminden. 121

Es handelt sich um Perikopenfragmente, die v. d. Sprache her aus Thür, stammen. Wenn d. Altersbestimmung d. Hs. durch W. ALLERS (vgl. Lit.) stimmt (12. od. 13. Jh.), gehören d. H. B. zu d. ältesten Zeugnissen e. Perikopenverdeutschung. Ausgabe

und

Literatur:

V L Ч.120. - W.

ALLERS,

Aus e. alten Bibl. i (in: Jber. d. Herzogl. Gym.nasiums zu Holzminden) 1902. RM Holzner, Michael, *8. 6. 1943 Detmold; DipLSozialpädagoge, lebt in Hamburg. Roman. Schriften: Treibjagd. Die Geschichte des Benjamin Holberg, 1978; Alles anständige Menschen (Rom.) 1979; Die Revolte (Rom.) 1988. RB Holztaube, J. F., erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Wege des Schicksals, 1828. Literatur: Goedeke 10,527. RB Hommel, Kurt, * 2 4 . 3 . 1908 Großröhrsdorf/ Oberlausitz; Theaterwissenschaftler u. Dramaturg, lebt in Berlin; studierte an d. T H Dresden u. an d. Univ. Berlin u. München, 1954 Dr. phil.; war 1945-48 Dramaturg an d. städt. Bühne Ulm, 1948-50 an d. Münchener Kammerspielen, danach Theaterkritiker, 1955-60 Doz. an d. Univ. Sydney/Australien, 1968-74 Prof. f dt. Kulturgesch. and. Sangyo Univ. Kyoto/Japan, seit 1971 Mitgl. d. japan. Akad. d. Wiss.; kehrte 1975 n. Dtl. zurück. Schriften (Ausw.): Die Separatvorstellungen vor König Ludwig II. von Bayern, 1963; N o h - das klassische Theater in Japan, o.J. (1979?); Der Theaterkönig. Ludwig II. von Bayern - Eine Würdigung, 1980. RB Honecker, Erich, *25.8. 1912 Neunkirchen, 1 2 9 . 5 . 1994 Santiago de Chile; Politiker; war gelernter Dachdecker, trat 1929 d. K P D bei, hielt sich 1930/31 in Moskau auf, wurde 1935 verhaftet u. zu zehn Jahren Haft verurteilt, war bis 1945 in Brandenburg-Görden inhaftiert, von d. Sowjet. Armee befreit, 1946 Mitbegr. d. FDJ; war seit 1976 Generalsekretär d. SED u. Staatsratsvorsitzender, trat im Okt. 1989 zurück, wurde im Dez. 1989 aus d. SED ausgeschlossen u. im Jan. 1990 in Untersuchungshaft gesetzt, danach in e. Sowjet. Militärspital verlegt u. später n. Moskau ausgeflogen; erhielt Asyl in d. chilen. Botschaft, danach Rückkehr in d. B R D u. erneute Inhaftierung, konnte 1993 n. Chile ausreisen. 122

Honemann Schriften

Honsik 12

Inscription as Identity: O n ~ ' s (Roman von einem

B d e . , 1975-88; Aus meinem Leben, 1980; M o a b i ter Notizen, 1994.

(Ausw.):

Reden und Aufsätze,

Kinde) (in: Stud, in Twentieth-Century Lit. 14)

Briefe und Dokumente: Honecker - Gorbatschow. Vieraugengespräche, hg. v. D . Küchen-

Die Frau in unserer Zeit 2 1 ) 1992; DIES.. Rede z. Verleihung d. Stefan-Andres-Förderungspreises an ~ (in: Mitt. d. Stefan-Andres-Gesellsch.) 1992;

meister, 1993; Teurer Genösse! Briefe an E . H. ( h g . V. M . D E U T Z - S C H R O E D E R u . J . STAADT) 1 9 9 4 .

Literatur:

R . ÄNDERT, W . HERBERG, D . Sturz. ~

im Kreuzverhör, 1990; D . Prozeß «527-10/92, Strafsache gg. ~ u. andere» (hg. v. K . HUHN U. E. PANITZ) 1 9 9 3 ; I n S a c h e n ~ ( h g . v . K . M . MICHEL

u. T .

SPENGLER [ = K u r s b u c h

III])

höchster Stufe. Gespräche mit ~

1993;

(hg.

Auf

v. J .

STAADT) 1995; B i o g r . H d b . d. S B Z / D D R (hg. v . G . BAUMGARTNERu. D . HEBIG, B d . i ) 1 9 9 6 .

1990; B . LERMEN,

dt.-jüd. Schriftstellerin (in:

T. NOLDEN, Contemporary German J e w i s h Lit. (in: German Life and Letters 47) 1994; P. HAMM, V o m verlorenen u. wiedergefundenen Mut. Laudatio auf ~ (in: Manuskripte 34) 1994; Α . JÄGER, Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Ü b e r siedlungen v. 1961 bis 1989. Autorenlex., 1995; T. NOLDEN, J u n g e j ü d . Lit. Konzentriertes Schreiben i n d . G g w . , 1995. RB

RB

Honigschnabel, Dr. Holofernes H o n e m a n n , Volker, * i 9 . 9 . 1943; Germanist, lebt in Göttingen; 1978 D r . phil., 1983 Habil., seit 1985 P r o f an d. U n i v . Göttingen. Schriften (Ausw.): Die Epistola ad fratres de Monte Dei des Wilhelm v o n Saint-Thierry, 1978; Eine ritterschaftliche Bibliothek des 16. Jahrhunderts. Das Verzeichnis der Bücher des Hans Pleickhard v o n Berlichingen (gest. 1594) (m. H. Ulmschneider) 1979; Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter (Hg.) 1979; Deutsche Handschriften 1 1 0 0 - 1 4 0 0 (Mithg.) 1989; Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk (Hg.) 1 9 9 1 ; Germanistische Mediävistik (Mithg.) 1996.

H o n i g m a n n , Barbara, * 12.2. 1949 Berlin; Schriftstellerin, lebt in Straßburg; studierte Theaterwiss. an d. H u m b o l d t - U n i v . in Berlin, danach Tätigkeiten als Dramaturgin u. a. an d. Volksbühne u. am Dt. Theater in Ost-Berlin, seit 1975 freischaffende Autorin u. Malerin, stellte e. Ausreiseantrag u. übersiedelte 1984 zunächst n. Frankfurt/M. u. anschließend n. Straßburg. E r hielt 1986 d. Aspekte-Lit.preis, 1992 d. StefanAndres-Förderpreis u. 1994 d. N i c o l a s - B o r n Preis. Erz., R o m . u. Theaterstücke. Schriften: R o m a n v o n einem Kinde. 6 Erzählun-

Otto-Wal-

ster, August (Bd. 1 1 ) . H o n o v e r , Heinrich (Hinricus de Honover T e y n bint), * um 1 3 5 0 Hannover, f A n f 1 5 . J h . wahrsch. in Sagan; studierte seit 1 3 7 3 d. Artes, 1 3 7 7 Baccalaureus, 1 3 8 1 Magister an d. U n i v . Prag. Lehrtätigkeit ebd., studierte seit 1382 K i r chenrecht an d. Prager Juristen-Uni v.; um 1 3 9 0 - 1 3 9 4 Kanoniker u. Kantor am Domkapitel Przemysl. Trat 1396/97 in d. Augustiner-Chorherrenstift Sagan/Schles. ein, Prediger ebd. - V. ihm stammen d. Werke «Questiones et sophismata circa Donatum» (1386, über d. acht Redeteilen. Donats «Ars minor»); «Magisterium C h r i sti in Septem artibus literalibus» (vor 1403, z. T h e m a Christus als Lehrmeister d. sieben Artes u. als «Buch d. Lebens», fälschl. a u c h H e i n r i c h v. Bitterfeld [Bd. 7] zugeschr.). Vermutl. hat «De regimine et construccione et que apud autores inveniuntur» (1386, in derselben Hs. w i e d. «Questiones») über Probleme d. Syntax ebenfalls H . z. Verf Ferner sind von H. drei Predigtslg. überl. (v. a. Sonn- u. Festtagspredigten); s. V e r f schaft der im Spruchton v. Stolles «Aiment» v e r f C a n tio «De hospitalitate» (Ausg. in A H 46, N r . 334) ist nicht bewiesen. Literatur:

V L '4,132.

- W. BAUMANN, D . Lit. d.

gen, 1986; A . Achmatova, Vor den Fenstern Frost. Gedichte und Prosa (Übers, m. F. Mierau) 1988; Eine Liebe aus nichts (Rom.) 1 9 9 1 ; Soharas

M A in B ö h m e n , 1978; G . KORNRUMPP, in: Z f d A 107, 1978. RM

Reise, 1996. (Außerdem ungedr. Theaterstücken. Hörspiele.)

Honsik, Gerd, * i o . 10. 1941 Wien; Hotelangestellter, lebt in Wien. Lyrik.

Literatur: Killy 5,461; K L G . - M . REICH-RA-

Schriften: Lüge, w o ist dein Sieg? Dichtung eines österreichischen Dissidenten, 1 9 8 1 ; Schelm und Scheusal. Meineid, Macht und M o r d auf

NicKi, ~ (in: 1 0 Jahre Wonnecke, Johannes, v. Kaub) u. —> Herbarius Moguntinus (ErgBd. 4) drucken u. verlegen wollte. D. Setzarbeiten Schloß er 1491 ab. D. Verf d. Textkerns stellte d. Kräuter an d. Spitze, ließ d. Landtiere u. flugfähigen Tiere folgen, behandelte dann d. Wasserbewohner u. Schloß mit d. «Erdgewächsen» (Edelsteine, Erze, Mineralien). D. Übergewicht hat dabei d. Kräuterteil, er umfaßt 530 Kap.; die übrigen vier Tie. haben e. Umfang von zw. 106 u. 146 Kap. Pharmazeut. Ghederungselemente sind kaum berücksichtigt, dafür wird wie bei «Herbarius» u. «Gart» d. Binnengliederung durch d. halbalphabet. Prinzip bestimmt, welches d. Kapitel innerhalb d. Traktate nach d. Anlaut zu Buchstabenblöcken zus.faßt. D. Textkern liegt bereits in einer vor 1477 entst. Hs. vor, die wahrsch. auf e. um 1450 entst. Kompilation zurückgeht («Urhortus»). Als Quellen dienten im übrigen v. a. die «Pandekten» d. Matthäus Sylvaticus u. d. «Speculum naturale» d. Vinzenz V. Beauvais. 133

Nach d. Vorbild d. «Gart» wurde d. pharmakobotan. Kern mit mehreren Zusatztexten umgeben. Umfangreichster «Beiwerk»-Text ist d. Harntraktat, der aus einer allgem. zugängl. Hss.überl. entlehnt wurde. D. Prohemium besteht im Wesentl. aus e. Übers, d. Vorworts aus d. «Gart» einschließl. d. Schöfferschen Zusätze ins Lateinische; d. Epilog ist als Werbetext angelegt. Auch d. Index ist durch d. «Gart» beeinflußt (Entlehnung V. Gliederungselementen); e. «tabula generalis» schließt als kapitelaufzählendes Inhaltsverz. d. Inkunabel ab. D. H. s. ist mit insgesamt 1073 Holzschnitten ausgestattet, die v. versch. Formschneidern stammen; dazu kommen als Textill, zahlr. Umrißzeichnungen. Übernommen wurden sämtl. Abb. aus d. «Gart». D. zeitgenöss. Reaktion auf d. H. s. war eher zurückhaltend, eine in d. Herstellung ökonomischere Neuausg. erfolgte 1497 in Straßburg durch Johann Prüß; diese NA wurde z. Ausgangspunkt aller späteren H. s.-Drucke. Eine dritte Neubearb. ersch. in Venedig durch Bernardinus Benalius u. Johannes Tacuinus, d. Text ist teilw. erw.; in gleicher Aufmachung ersch. d. Buch 1538 nochmals. D. späteren lat. Drucke ersch. I5i7bis 1536 in Straßburg u. stellen keine nennenswerten Verleger. Leistungen mehr dar. In d. dt.sprach. Rezeption geriet d. H. s. als lat. «Gart»-Nachahmung in d. Einflußbereich s. dt.sprach. Vorbildes, schließl. wurde d. gesamte H. s.-Inhalt dem «Gart» ein- bzw. angegliedert. Daneben kam es zu Übers, einzelner Kap. (etwa im «Gart»-Ms. des Heinrich Offermann de Breyl, Bd. Ii). Ausgabe: Ortus sanitatis, Venedig 1511 (Facs.dr., 2 B d e . , 1978). Literatur:

Incunabeln

V L '4,1 $4. - L. CHOULANT, G r a p h .

f

Naturgesch.

u.

Med.,

1858

( N a c h d r . 1963); F. J . PAYNE, O n t h e « H e r b a r i u s »

and ~ (in: Transactions of the Bibliogr. Soc. 6/1) 1903; Α. С. KLEBS, А Catalogue ofEarly Herbais ..., 1925 (Antiquariatskat. Lugano); DERS.. Incunabula scient, et med. (in: Osiris 4) 1938; H. AMSLER, E . hs. ill. H e r b a r i u s aus d. E n d e d. 15. J h .

u. d. med.-botan. Lit. d. MA (Diss. Zürich) 1925; J. SCHUSTER, Secreta Salernitana u. Gart d. Gesundheit (in: FS H. Degering) 1926 (Nachdr. 1973); H. FISCHER, Ma. Pflanzenkde., 1929 ( N a c h d r . 1967); C . NISSEN, D . b o t a n . B u c h i l i . ,

2 Bde., 1951; E. SHAFFER, The Garden of Health. 134

Horx

Hotschnig

A n A c c o u n t o f T w o Herbáis, the Gart der G e -

Hossenfelder, H a r t w i g , * 14. 9. 1930 B a d S e g e -

sundheit and the

berg; Realschuloberlehrer, lebt in Geesthacht. L y -

1957; E . HEILMANN, Kräuter-

bücher in B i l d u. G e s c h . , 1966; G. Eis, Forsch, ζ. Fachprosa.

Ausgew.

Beitr.,

1971; P.

rik.

ASSION,

Schriften: A u c h dein Schatten ist dir nicht treu.

RM

D e u t s c h e Senryu. Gedichte in japanischer Vers-

1955 Düsseldorf; R e d a k -

H i m m e l machst du nicht blau (Ged.) 1983; D e n

teur u. Publizist, lebt in U l r i c h s t e i n - B o b e n h a u -

A b g r u n d i m N e b e l spürt nur der Esel (Ged.) 1986;

sen; H g . d. Buchreihe «Leben i m 21 sten Jahrhun-

A u c h der M u n d des Engels hat einen Schlund.

dert - die Z u k u n f t s B i b l i o t h e k » . U t o p . R o m a n .

Neue

Altdt. Fachlit., 1973.

f o r m , 1981 (2., verb. A u f l . 1984); D e n grauen H o r x , Matthias, * i .

Schriften (Sachbücher in A u s w . ) : Es geht voran. Ein Ernstfall-Roman, 1982; Glückliche Reise. R o -

Kurzgedichte

in japanischer

Versform,

1990; Hellsicht im D u n k e l . G e s a m m e l t e K u r z g e dichte, 1994.

HB

m a n z w i s c h e n den Zeiten, 1983; Infrarot. Wider die U t o p i e des totalen Lebens (Mithg.)

1983;

H o ß f e l d , J o a c h i m , * i . 2. 1946 M ü n c h e n ; G r u n d -

C h i p - G e n e r a t i o n . Ein Trip durch die C o m p u t e r -

schullehrer, lebt in N e u k i r c h . Erzählung, Sach-

szene, 1984; D a s E n d e der Alternativen oder D i e

buch.

verlorene U n s c h u l d der Radikalität,

1985; D i e

Schriften (außer Sachbücher): Geschichten aus

w i l d e n Achtziger. Eine Zeitgeist-Reise durch die

der P r o v i n z (m. M . Bosch) 1978; D a s A r g e n t a l -

Bundesrepublik, 1987; Aufstand i m Schlaraffen-

märchen, 1981; Jäger des v e r b o r g e n e n Schatzes,

land. Selbsterkenntnisse einer rebellischen G e n e -

1990; M u r n a u e r Skizzen, 1991. ( A u ß e r d e m Sach-

ration, 1989; Das Wörterbuch der 90er Jahre. Ein

bücher zur Mineralienkunde

Gesellschaftspanorama,

spiele.)

1991; M a r k e n k u l t .

Wie

Waren zu Ikonen w e r d e n (m. P. Wippermann)

u. ungedr.

Hör-

Literatur: A u t o r e n in B a d e n - W ü r t t . , 1991.

RB

1995; Was ist T r e n d f o r s c h u n g (m. dems.) 1996; J. Scheppach, N e w Y o r k . W i e m a n in Z u k u n f t K a r -

Host (-Plewka), D o r i s , * i i . 7 . 1941 Düsseldorf;

riere macht (Hg. ) 1996.

Hausfrau, lebt in Schaffhausen. Lyrik.

RB

Schriften: Vielleicht übersehen w i r das, w a s w i r Hosp, Inga (geb. Schmidt), * 2 4 . 5. 1943 M ü n -

haben (Ged.) 1974; Gemessen teilt die U h r die Z e i t

chen; Schriftstellerin u. Kulturpublizistin, lebt in

(Ged.) 1978; U n d m a n c h m a l , m a n c h m a l bin ich

Klobenstein-Ritten

so allein ... (Ged.) 1985; D e r R e g e n t r o p f e n b a u m ,

bei Bozen/Italien;

studierte

Germanistik u. Theaterwiss. an d. U n i v . Inns-

1992.

RB

bruck u. Wien, D r . phil., w a r 1973-88 Mittelschullehrerin; M i t b e g r ü n d e r i n d. «Rittner S o m -

D i e Hostie i m Bienenkorb

merspiele» u. d. «Bozner Treffens». Reportagen,

( E r g B d . 2).

D i e Bienenkirche

Roman. Schriften ( A u s w . ) : Ritten - Land und Leute am B e r g , 1984; Südtirol v o n außen -

Lebensbilder

Hotschnig, A l o i s , * 3 . 10. 1959 B e r g i m Drautal/ Kärnten; Schriftst., lebt in Innsbruck; studierte

z w i s c h e n H e i m a t und Ferne. Essays und Inter-

M e d i z i n , Germanistik u. A n g l i s t i k an d. U n i v .

v i e w s , 1986; A l s S t ü c k g u t u n t e r w e g s . Reiseerfah-

Innsbruck, seit 1989 freier Schriftst. Erhielt 1989

rungen auf einem Frachter, 1989; Südtirol. Porträt

d. Förderungspreis d. Landes Kärnten f Lit., 1992

eines Landes und seiner M e n s c h e n ,

1991; D e r

d. Preis d. Landes Kärnten am I n g e b o r g - B a c h -

Maler R o b e r t du Parc. 1889-1979 (Mitverf.) 1991;

mann-Wettbewerb,

Hans K o m p a t s c h e r 1906-1988, 1993; E v o l u t i o n .

p e n d i u m f. Lit. d. A k a d . d. K ü n s t e Berlin; w a r

1993 d.

Anna-Seghers-Sti-

E n t w i c k l u n g und O r g a n i s a t i o n in der N a t u r . Das

1993 Stipendiat am Lit. C o l l o q u i u m in Berlin.

B o z c n e r - T r e f f c n 1993 (Mithg.)

E r z . , R o m . , Theaterstück u. Hörspiel.

Baur.

Eine Skizze v o m

1994; Sebastian Reichtum,

Schriften: A u s (Erz.) 1989; Eine A r t G l ü c k (Erz.)

1994; T s c h u g g m a l l oder Das Leben durch M a -

wirklichen

1990 (beide in e. B d . , 1992); Leonardos H ä n d e

schinen ( R o m . ) 1995; Simulation. C o m p u t e r z w i -

( R o m . ) 1992; A b s o l u t i o n . Ein Stück in drei A k -

schen E x p e r i m e n t und T h e o r i e ( M i t h g . ) 1995.

ten, 1994. ( A u ß e r d e m e. ungedr. Hörspiel.)

Literatur: K a t a l o g - L e x . z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1,1995.

135

RB

Literatur:

F.

WALDNER,

Kindheiten

auf

d.

Lande. Z . Frage ihrer b e s t i m m e n d e n Faktoren am 136

Huainigg

Houlette Beispiel v. ~ s Erz. Ruda, Kurt (Bd. 13). Hrstka, Rudolf (Ps. Raoul Henrik Strand), * η . ι . 1919 Polnisch Teschen/Schles.; Mitarb. O R F Studio Tirol. Lyrik, Ess., Prosa. Schriften: Dem Kritiker ein Fressen (Ged.) 1987.

Huainigg, Franz-Joseph, * 16. 6. 1966 Paternion/ Kärnten; Schriftst. u. Journalist, lebt in Wien; studierte Germanistik u. Medienkommunikation an d. Univ. Klagenfurt, 1993 Dr. phil. Erhielt 1985 u. 1986 d. Großen Öst. Jugendpreis. Lyrik, Prosa, Drama, Hörspiel. Schriften: Maskerade dieser Welt (Ged.) 1984; Lebe mich. Kärnten fur behinderte und ältere Menschen (Ged.) 1989; Nicht zu fassen - aber wahr! Das außergewöhnliche Leben des Hans Peter Paulussen, 1991; Wenn ich nicht wäre, wie ich bin (Ged.) 1991; Heiler und Prophet. Das Leben des Hans Peter Paulussen und seine Vorhersagen 138

Hubeck

Huber

mit Nostradamus, 1992; Meine Füße sind der Rollstuhl (Kdb.) 1992; Was hat'n der? Kinder über Behinderte, 1993; Fred hat Zeit (Kdb.) 1996; M u ß es denn gleich Liebe sein. Die Rollstuhlhochzeit, 1996; Schicksal täglich. Die Darstellung behinderter Menschen im O R F , 1996. (Außerdem e. ungedr. Theaterstück.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. AH Hubeck, Jorg

Puppa, Georg (Bd. 12).

Hubensteiner, Benno, * 4. 12. i924Gosseltshausen/Obb., 1 4 - 2 . 1985 München; Dr. phil., 1 9 5 3 - 5 6 Kulturred. beim B a y r . R u n d f u n k , seit 1 9 6 4 0 . Prof. f Gesch. u. Kunstgesch. a n d . U n i v . Passau u. seit 1973 f. B a y r . Kirchengesch, an d. U n i v . München. Sehr. z. bayer. Kirchengeschichte. Schriften: Bayerische Geschichte, 1952 (mehrere Aufl.); D i e geistliche Stadt, 1954; Land zwischen Rott und Inn, 1957; V o m Geist des Barock. K u l tur und Frömmigkeit im alten Bayern, 1967; Land v o r den Bergen (Ess.) 1970; Biographenwege. Lebensbilder aus dem alten Bayern, 1984; B a y r i sche Bibliothek. Texte aus 1 2 Jahrhunderten (hg. m. H. Pörnbacher) i 9 8 o f f Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

Pilatus. Skizzen aus dem Leben des Wächters auf Pilatus K u l m , 1 9 0 1 . Literatur: Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz 1 7 0 0 - 1 9 4 5 (hg. v. D . STUMP u. a.) 1994. AH

H u b e r , Christine, * 2j. 7. 1963 Wien; Schriftstellerin u. Lektorin, lebt in Wien u. M ö r b i s c h / B u r genl.; studierte Theaterwiss. u. Germanistik, 1 9 8 9 - 9 1 H g . d. «Edition ch», Gründungsmitgl. d. «Schule f Dicht, in Wien», 1 9 9 3 - 9 5 Bibliothekarin. Förderungspreis f Lit. d. T h e o d o r - K ö r n e r Stiftungi990. Lyrik. Schriften: Wichtig. Kunst v o n Frauen (Mithg.) 1989; Annahmeschluß (Ged.) 1990; G E I G E R A D . Experimentelle Prosa (m. C . Schwarz) 1990; reibung - stadtwarm. Experimentelle Prosa, 1 9 9 1 ; tauziehen (m. I. Kilic) 1993; und / was / ist / dem / Schleier. Verzeichnungen eines Gedichts, 1993; großes Mühlenstein staunen (Ged.) 1994; Ganz schön fremd, österreichische Autoren anderswo (Mitverf ) 1994; verlaufen vermehrt. Mehrstimmige Gedichte, 1995; Fliehende Ziele. Gedichte ( M i t v e r f ) 1995; Fährtenstellen. Gedichte (hg. v. R. Schröer) 1997. (Außerdem e. ungedr. Theaterstück.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. AH

AH

Huber, Anna, Ende 19. J h . ; Lebensdaten und biogr. Einzelheiten nicht ermittelt.

H u b e r , Helene, * 16. i. 1866 Winterthur/Kt. Z ü rich, Todesdaten und biogr. Einzelheiten nicht ermittelt.

Schriften: Klärchen oder die Romanheldin. Lustspiel in einem A k t , 1892; Die Zerstreute. Lustspiel in zwei Aufzügen, 1892. Literatur: Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d.

Schriften: Lieder, 1 9 1 4 ; Gedichte aus Kriegszeit und früheren Tagen, 1 9 1 7 . Literatur: Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz 1 7 0 0 - 1 9 4 5 (hg. V. D . STUMP U. a.) 1994.

Schweiz 1 7 0 0 - 1 9 4 5 (hg. v. D . STUMP U. a.) 1994.

AH

AH

H u b e r , Anton, * 4 . 6. 1905 Osterhofen/BadenWürtt.; Dipl.-Volkswirt, lebt in Aalen/BadenWürtt.; Landrat 1 9 4 6 - 7 0 . Anekdoten. Schriften (Ausw.): Die Nachsitzung. Anekdoten aus dem Leben des schwäbischen Abgeordneten und Landrats Anton Huber, 1982. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 . AH

Huber, Christine, u m 1900; Lebensdaten und biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Z w ö l f Jahre Winterwacht auf dem 139

H u b e r , Herta, * 2 4 . i. 1926 Schönbach/Eger; Schriftstellerin, lebt in Martinszell/Allg. Lyrik u. Prosa in Mundart. Schriften: Stutzala. Ernstes und Heiteres aus dem Egerland, 1977; Fröiha u heint (Prosa) 1982; Maria K u l m (Prosa) 1983; Spraal u Spriezl (Prosa) 1985; «aber brermessel wächst schneller». H e i m fahrten in das Egerland von 1 9 5 6 - 1 9 7 6 . Ein Protokoll, 1 9 9 1 . Literatur: Egerland. Landschaft u. Menschen in d. Dichtung (hg. v . J . SUCHYU. a.) 1984; Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . MOSER u. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

140

Hubertinus von Casale

Huber Huber,

Klaus,

*i3.7.

1946

Achern/Baden-

Württ.; Lehrer, lebt in Achern. Lyrik, Aphor., Lied, Kabarett. schmacksache (Aphor.) 1990; D e m D u auf der

Hemshof-Friedel. Biographie einer

legendären Musikantin, 1986; In dieser unserer Nachbarschaft (Parodie) 1986. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

Spur (Ged.) 1992. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991.

AH

Huber, Leopold, * 1955 Lembach/Oberöst.; A u tor, Theater- u. Filmregisseur, lebt in Altnau am Bodensee; Ausbildung z. Textiltechniker, studierte Psychologie, dann Regie u. Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Lyrik, Prosa, Drehbuch. Schriften: Die Kaputze, 1977; Mona M u r geht ab, 1983; Z u g nach Süden, 1989; Heimsuchung. Ein dramatisches Gedicht, 1993; Z u g nach Süden. Eine Geschichte, 1994. (Ferner ungedr. Hörsp. u. Drehbücher.) AH Huber, Lotti (geb. Goldmann), * 16. 10. 1 9 1 2 Kiel; Schauspielerin, lebt in Berlin; n. d. Abitur Beginn e. Tanzstudiums in Berlin, seit 1937 im K Z Moringen/Nds. (n. anderen Quellen: Lichtenburg) interniert, wurde 1938 freigekauft, emigrierte n. Israel, studierte Tanz am Jerusalemer Konservatorium (n. anderen Quellen in Haifa), lebte danach auf Z y p e r n u. in London, 1965 R ü c k kehr n. Dtl., wirkte in mehreren Filmen u. a. von Rosa V. —> Praunheim (Bd. 12) mit. Schriften: Diese Zitrone hat noch viel Saft! Ein Leben, 1990; Jede Zeit ist meine Zeit. Gespräche, 1991. Tonträger: Affengeil, 1990. Literatur: Munzinger-Arch. - J ü d . Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk (hg. v. J . DICK U. M . SASSENBERG) 1993; Frauen u. Exil. E. internationales J b . (hg. V. C . D . K r o h n u . a.) 1993. AH Huber, Therese

Huber, Martin, zweite Hälfte 15. J h . , Stadtschreiber in Memmingen; so nennt sich d. Schreiber d. med. Sammelhs. U B Freiburg, cod. 19 (v. Jahr 1480). Quellen d. Kompilation waren u. a. eine aiphabet. Fass. d. älteren dt. —» Macer (Bd. 10), e. anderes Kräuterbuch unter dem N a m e n Macer, d. Wundarznei aus d. Arzneibuch —» O r tolfs V. Baierland (Bd. 1 1 ) u. das Arzneibuch v. Meister Bartholomäus Salernitanus (Bd. 10). Literatur: V L ' 4 , 2 1 1 . RM 141

Ludwigshafen. B i o g r . , Sachbuch, Erzählung. Schriften:

Schriften: Lebensspuren (Ged.) 1989; Alles G e -

Huber, L u d w i g Ferdinand (Bd. 8).

Huber, Martin, * I 5 . 8. 1955 Stuttgart; lebt in

AH

Huber, M a x , * 9 . 5. 1929 Reisbach/Vils; D o m k a pitular, lebt in Passau; besuchte d. Philos.-Theol. Hochschule in Passau, 1957 Priesterweihe, seit 1983 Domkapitular in Passau. Mundartdichtungen. Schriften (Ausw.): Rund um den Kirchturm, 1976; Glaubn auf Boarisch, 1979; Wia Weihnachtn word'n is, 1 9 8 1 ; Hoblschoatn, 1982; Aufs Maul geschaut. Mundartpredigten, Gedichte, Szenen, 1994. Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHI) 1 9 8 6 .

AH

Huber, Wolfgang, * 2 4 . 2 . 1939 München; Sprachwissenschaftler, lebt in Schwaig/Bayern; 1967 Dr. phil., 1976 Habil. U n i v . München, seit 1977 o. P r o f f dt. Sprachwiss. an d. Gesamthochschule Eichstätt. Schriften (Auswahl): Heliand und Matthäusexegese - Quellenstudien insbesondere zu Sedulius Scottus, 1969; A S S E M B L E R - Eine Einführung in die Assemblersprache, 1973; Simuliertes Verstehen, künstliche Intelligenz und natürlicher Schwachsinn, 1980; V o m quantitativen zum qualitativen B e g r i f f der Information, 1984; Kulturpatriotismus und Sprachbewußtsein. Studien zur deutschen Philologie des 17. Jahrhunderts, 1984.AH Hubert, Fred, * 1930 Berlin; begann e. Lehre als Chemigraph, arbeitete u. a. als Kranführer, M a schinenwärter, Heizungsmonteur, Sachbearbeiter. Science-Fiction-Literatur. Schriften: Die Traumfalle, 1974; Zeitsprung ins Ungewisse, 1975. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν. Η. J . ALPERS u . a . ) 1 9 8 8 .

AH

Hubertinus von Casale (Ubertino da С . ; d'Ilia), * 1259 Casale/Piemont, | vermutl. um 1330; Franziskaner, studierte 1 2 8 9 - 1 2 9 8 in Paris, Lektor in d. Toscana, Prediger in Perugia, zog sich nach d. Amtssuspendierung durch d. Papst n. La Verna zurück; 1 3 1 7 Übertritt z. Benediktinerorden. H. gilt als wichtiger Exponent d. Franziskanerspiritualen. 142

Hubrilugus

Hübner-Droß

H.s Hauptschr., d. weitverbreitete «Arbor vitae crucifixae Jesu» (A. v.) in fünf Büchern zeigt Christologie im Nachfolgegedanken, Christus- u. Marienfrömmigkeit sowie Anregungen zu systemat. Meditation. Die bisher bekannte Rezeption im german. Gebiet konzentriert sich auf d. N i e derlande. Der «Rosengarten Jesu und Marias» ist ein in ca. füinfHss. überl. mnl. Bearb. des A . v., wobei d. Bucheinteilung durch d. Septenar d. Woche ersetzt u. nur Buch i bis 4 benützt wurde. Ordens- u. zeitspezif Tie. sind beinahe ausgeklammert; der Bearb. zitiert Kirchenväter u. Lehrer über s. Vorlage hinaus, dazu moderne Autoren wie Seuse u. L u d o l f v . Sachsen (Abdr. bei CALLEY, vgl. Lit., 1921). E. weitere (Teil-)Bearb. ist «Vanden in windigen lijden ons liefs heeren Jesu Christi», diese Sehr, benutzt v. a. Kapitel d. 4. Buches. E. mnl. Auszug aus Buch 4 entst. u m 1470 in Amsterdam; um d. gleiche Zeit ist d. «Oefening van St. Ubertinus» anzusetzen (Anf. fragmentar.); um 1500 entst. (iHubertynus spreect vander maget marien». Die A . v. diente v. a. auch als Quelle v. volkssprachl. Andachtslit., Hauptquelle war sie für d. «Devote Oefeninge» v. Johannes Brugman (ErgBd. 2). Ausgaben: Inkunabeldruck Venedig 1485 (Nachdr. Turin i960, mit Einl. u. Bibliogr. v. C. T . DAVIS); F. CALLAEY ( v g l . L i t . )

1921.

Literatur: V L ' 4 . 2 1 1 ; L T h K 10,440. - F. CALLAEY, Les idées mystico-politiques d'un Franciscain spirituel. Etude sur l'Arbor vitae d'Ubertin de C . (in: Rev. d'hist. ecclés. 1 1 ) 1910; DERS., L'ideahsme franciscain spirituel au 14" siècle. Etude sur Louvain-Paris-Bruxelles 1 9 1 1 ; DERS., L'influence et la diffusion de l'Arbor vitae d'Ubertin de C . (in: Rev. d'hist. ecclés. 17) 1 9 2 1 ; P. E . B L O N D E E L D'ISEGEM, L ' i n f l u e n c e d ' ~ s u r l e s

écrits de S. Bernardin de Sienne (in: Collect. Francise. 5 u. 6) 1935/1936; P. OPTATUS, De oefening van het inwendig gebed ... (in: Ons Geestelijk E r f 21) 1947; DERS., De invloed van ~ op het Leben ν. Jezus door Jan Brugman (in: ebd. 23) 1949; P. С . BOEREN, Sint Bernardinas in de Nederlanden (in: Dr. L. Reypens-Album) Tielt 1964; M . THOMAS, D. Gedanke d. «Lebensbaumes» in d. Generation n. Bonaventura (in: Bonaventura ..., hg. L VANDERHEYDEN) 1 9 7 6 .

RM

Hubrilugus—»Kappel, Hermann, von Mühlhausen. Hüchel, Helmut ^ 143

Hüchel, Peter (Bd. 8).

Huditz, Elsbeth

Corde, Elsbeth (ErgBd. 3)·

Hübner, Anneliese, * 1946 Coburg; Verwaltungsangestellte, lebt in Rödental. Lyrik. Schriften: Ölles hot sai Zait, 1979; Su a Liib, 1981; Schrittwechsel, 1982; H o g g diich a weng haa, 1982; Souch's fai net waite, 1983; Coburger Bauernblumma im fränkischen Strauß, 1985; Des blaibt sich ghüpft wii gschprunga, 1990; Die Hullewaatsch im Dorf. Eine Erzählung aus dem C o burger Land, 1991; Weihnachtszeit im Coburger Land. Alte und neue Bräuche von Martini bis Lichtmess. Geschichten, Gedichte, Rezepte, 1995. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Hübner, Else (Ps. Else Deuse, Elisabeth Hübner), * 15. 12. 1928 Duisburg; Kinder- u. Jugendschriftst., lebt in Fürstenstein/Bayern. Roman, Erz., Beiträge f d. Rundfunk. Schrifien: Ein Opa wie ein König (Kdb.) 1985; Tränen am Geburtstag (Kdb.) 1992; Die Ansicht späterer Jahre (Rom.) 1994; Wo bist Du, A m a deus?, 1994. AH Hübner, Gerald, 20. J h . , Lebensdaten u, biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in Berlin. Schriften: Karawane der Schatz-Sucher, 1981; Mein Freund Nemez, 1985; Der verhinderte M i G Pilot, 1985; Blaulichts verrückter Tag, 1989. AH Hübner, Raoul, * 19. i . 1940 Breslau; Erwachsenenpädagoge. Prosa, Essay. Schriften: Literatur als Praxis (Mithg.) 1976; Literatur und Studentenbewegung ( M i t v e r f ) 1977; Härten der Schreibweise. Literarische Positionen französischer Homosexueller (Ess.) 1 9 8 1 ; Blickwechsel. Mit Schwulen in Barcelona (Prosa) "1981. AH Hübner, U w e , * 1951 Gelenau/Erzgeb.; Schriftst., lebt in Dresden. Schriften: Pinscher und Promenade, 1993. Literatur: M . G. FRITZ, Die Stadt, das Haus und der Hund (in: D. Literat 3 5) 1993. AH Hübner-Droß, Gisela (Ps. f Gisela Hübner), * 6 . 9. 1945 Ballenstedt; Hausfrau, lebt in Heidelberg. Lyrik. Schriften: Zungenwurst (Ged.) 1980. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH 144

Hülsemann

Hübscher(-Lichtenhahn) Hübscher(-Lichtenhahn), Susanna Juliane, * 13. 6. 1819, t Juni 1890; Näheres unbekannt. Schriften: Susanne Hübscher-Lichtenhahn - Gedichte. Zur Erinnerung gesammelt von ihren Kindern, 1895. Literatur: Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz 1700-1945 (hg. v. D. STUMP U. a.) 1994. AH

Hüfner, Heiner, * 1940, Mathematiker; biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Utopische und phantastische Geschichten (m. E . - O . Luthard) 1981; Juliane und der Synthorg, 1983. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν. Η. . J . ALPERS u . a . ) 1 9 8 8 .

AH

Huge, Bernd-Dieter, * 9 . 5. 1944 Königsberg; lebte seit 1964 in d. D D R . Lyrik, Roman. Schriften: Beichte vor dem Hund, 1986; Kaderakte eines Zugvogels. Gedichte 1966-82, 1984; Das Steinkind (Rom.) 1989 (Neuaufl. u. d. T.: Das Steinkind. Ein seltsames deutsches Leben, 1995); Mein Knastbuch. Ein Bericht, 1991. Literatur: Killy 5,499. - D . v. TÖRNE, Seelenbilderbau e. proletar. Zugvogels. Z. Lyrik ~ s (in: DDR-Lit. im Gespräch '84) 1985; DIES., E. Fenster ist noch geöffnet (in: N D L 36) 1988; B. ROESMER, Nachruf auf d. Tod e. Familie (ebd. 38) 1990. AH Hügel, Marie Freifrau von (geb. v. Fahnenberg), Mitte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Die Stiefschwestern (Erz.) 1849; Die Flucht nach Lauterburg oder Bilder aus der letzten badischen Revolution, 1851. AH Huegin, Dorette, * 10. 7. 1930 Waldenburg/Kt. Basel-Land; Malerin, lebt in Riehen/Kt. BaselStadt. Schriften: GesüssKi Wind (Ged.) 1983. AH Hügli, Martina, * 1969 Olten/Kt. Solothurn; Lyrikerin, Übers., lebt in Basel; studierte Slawistik, Germanistik u. Philos, an d. Univ. Zürich. Schriften: 45 Gedichte (Mitverf; hg. v. N . Hummeltu. E. Skoruppa) 1996. AH Hühnermann, Eike 10).

Mattheus, Bernd (Bd.

Hühne, Johannes —> Heune, Johannes (Bd. 7). 145

Hüller, Robert, * 7 . 7. 1908 Wien; lebt in München; Ausbildung z. Techn. Kaufmann in Wien, n. d. 2. Weltkrieg u. Gefangenschaft in d. Forstwirtschaft tätig. Erzählungen. Schriften: Der Wilderer vom Ochsenberg, i960; Hirsch und Glück, wer's will erjagen, 1977. Literatur: Egerland. Landschaft u. Menschen in d. D i c h t u n g (hg. v . J . SUCHYU. a.) 1 9 8 4 .

AH

Hüllesem, Leonie —» Meerscheidt-Hüllesem, Leonie Baronin von (Bd. 10). Hüllessem, Katharina Freifrau von, 19. Jh.; Schriftstellerin. Schriften: Gnadenwege. Erzählungen und Skizzen, 1843. AH Hülse, Erich, * 12. i. 1926 Solingen; Stud.dir. im Ruhestand, Schriftst., lebt in Bergisch Gladbach. Roman, Erzählung. Schriften: Schneeverwehung (Erz.) 1984; Schachfiguren (Erz.) 1985; Die steinerne Ewigkeit (Rom.) 1986; Wo fahren wir denn hin? (Erz.) 1987; Der Rückwanderer (Rom.) 1989; Das Denkmal. Bericht über einen Jubiläumstag, 1995. AH

Hülsemann, (Peter Melchior) Wilhelm, * 7 . 3. 1781 Soest, t i . 2 . 1865 Elsey; Prediger, Pfarrer, Schulinspektor u. Superintendent d. Kreissynode Iserlohn. Schriften: Rede bei J. F. Mollers Gedächtnisfeier am 7. Mai 1814, 1814; Siegesfahne der Deutschen. Zum Beßten verwundeter Vaterlandsvertheidiger, 1815; Die Glaubenseinheit der Lehrer der evangelischen Kirche in unserer Zeit, eine Synodalpredigt, 1818; Christliches Erbauungsbuch für deutsche Krieger aller Confessionen, 1821; Die Siegesjahre der Deutschen, ein Andachtsbuch mit 66 eigenen Gesängen, 1827; Evangelische Hauspostille, oder Christliche Betrachtungen und Gesänge für häusliche Andacht, zur Beförderung wahrer Frömmigkeit und Seelenruhe, 1827-30; Die Geschichte der Auferweckung des Lazarus. Leben und Tod im Lichte der göttlichen Offenbarung, 1835; Christus und die Sünderin am Jakobsbrunnen oder Der Weg zur lebendigen Quelle, 1837; Predigten und Gesänge über die Episteln der Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, 2 Bde., 1838. Literatur: Meusel-Hamberger 18,227; 20,146; 146

Hülsen 22/2,867; Goedeke 16,193; Westfäl. Autorenlex. 1,214. AH Hülsen, Adrian —» Rhein, Eduard (Bd. 12). Hülshorst, Hildegard, * 12.7. 1953 Bochum; wohnt in Bremen. Lyrik, Essay. Schriften: Regenbogenkonfetti: Achillesverse (Ged.) 1982; Saxoföhnstärken (Ged.) 1987. AH Hülsmann, Heinz, * 2 . 2. 1916 Münster; lebt im Ruhestand in Münster, 1956 Dr. phil., 1964 Hábil. an d. Univ. Salzburg, war seit 1971 o. Prof. f Philos, an d. Univ. Münster. Lyrik. Schriften (Auswahl): Die Methode in der Philosophie Nicolai Hartmanns, 1959; Zur Theorie der Sprache bei Edmund Husserl, 1964; Argumentation - Faktoren der Denksozialität, 1971; Das Zeichen des Jonas, 1980; spuren von spuren, 1982; Drift, 1983; Die Maske. Essays zur technologischen Formierung der Gesellschaft, 1985; Die technologische Formation oder Lasset uns Menschen machen, 1985; Die drei Geburtsorte der Philosophie: China, Indien, Europa, 1989; Nietzsche und Odysseus. Eurozentrismus und anthropozentrische Differenz, 1990. AH Hülswitt, Ignatz, * 1790 Lüdinghausen, f 1832 Münster; Leutnant; verbrachte n. d. Militärdienst mehrere Jahre in Nordamerika u. ließ sich dort als Pflanzer in Tennessee u. Louisiana nieder. Schriften: Tagebuch einer Reise nach den Vereinigten Staaten und der Nordwestküste von Amerika, 1828. LiferatMr: Westfál. Autorenlex. 1,216. AH

Hürlimann tar u. Kaplan d. Katharinenaltars d. Walpurgiskirche in Alsfeld. - V. ihm stammen d. Schlußzusatz z. ^ Alsfelder Dirigierrolle (ErgBd. i) und e. Rollen- u. Darsteller-Verz. z. ^ Alsfelder Passionssp. (Bd. i); dazu ist H. ident. mitd. Redaktor В d. Alsfelder Passionssp. Er erw. d. Teufelssp. u. fugte legendär. Sz. von d. 12 röm. Standarten und d. Sz. reihe von d. «Visitatio sepulchri» hinzu. Literatur:

V L 4 . 2 9 3 . - E . ZIMMERMANN, D .

Alsfelder Passionssp. u. d. Wetterauer Sp.gruppe (in: Arch. f. hess. Gesch.-u. Alt.kde., N F 6) 1909; E. B E C K E R , Nachlese z. Alsfelder Passionssp. (in: ebd. 7) 1910. RM Hünerbein, Charlotte von

Eden, Carla (Bd.

3).

Hüni, Emilie (Ps. Emilius), * 1839, f 1910; biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Lucia. Erzählung aus der italienischen Geschichte des letzten Jahrzehnts, 2 Bde., 1869; Drei Novellen, 1882. Literatur: Dt. sprachige Schriftstellerirmen in d. Schweiz 1700-1945 (hg. v. D. S T U M P U. a.) 1994. AH

Hüpflnsholz, Markus ^ Meusebach, Karl Hartwig Gregor Frhr. von (Bd. 10). Hüppe, Bernhard, * i . i o . 1802 Coesfeld, t 2 4 . 10. 1880; Oberlehrer; 1873 Ernennung zum Ehrendoktor d. Akad. Münster. Schriften: De latinorum imperf. et plusquamperf in sententiis conditionalibus, 1834; Bruchstücke aus der Geschichte der deutschen Nationalliteratur, 1844 (mehrere Aufl.); Adnotationes aliquot ad Taciti Germaniam, 1853; De Reinmaro de Zweter, 1861; Cornelii Taciti Germania. Mit Anmerkungen, 1868; Conatus illustrandi nonnullos locos Eddae saemundiana, 1871. Herausgebertätigkeit: Friedrich von Spee. TrutzNachtigall (m. W. Junkmann) 1841; Auswahl der schönsten Lieder und Sprüche der Minnesänger. Mit einer grammatischen Einleitung und sprachlichen Anmerkungen, 1844. Literatur: Westfál. Autorenlex. 2,202. AH

Hühner, Robert, * I 9 5 0 Inzell; Schriftst., lebt in München u. in e. Bergdorf in d. südfranzös. Cevennen; Ausbildung z. Schriftsetzer, war danach Regieassistent u. Betreiber e. Wanderkinos. Roman. Schriften: Bis der Wirt die Rechnung zeigt, 1982; Walching. Ein oberbayerischer Kriminalroman, 1993; Vom Plot zur Premiere. Gestaltung und Technik für Videogruppen (Mitverf.) 1994; Inspektor Kajetan und die Sache Koslowski. Eine Kriminalerzählung, 1995; Die Godin (Rom.) 1997. RB

Huergelmer —> Rebmann, Andreas Georg Friedrich (Bd. 12).

Hültscher, Henrich, * 15. Jh. Alsfeld/Hessen, f 1547 ebd.; studierte Theol. in Erfurt, kirchl. No-

Hürlimann, Thomas, * 2 i . 12. 1950 Zug; Schriftst-, lebt in Ebmatingen/Kt. Zürich u. Ber-

147

148

Hütter

Hürnheim lin; studierte Philos, in Zürich u. Berlin, drei Jahre Regieassistenz u. Produktionsdramaturgie am Schiller-Theater in Berlin. Erhielt 1981 d. Aspekte-Lit.preis, 1982 d. Rauriser Lit.preis u. d. Preis d. Frankfurter Autorenstiftung, 1990 d. Preis d. Schweizer. Schillerstiftung u. d. M.-Fleißer-Preis, 1992 d. Berliner Lit.preis, 1994 d. Weilheimer Lit.preis u. 1997 d. Lit.preis d. KonradAdenauer-Stiftung. Erz., Theaterstücke. Schriften: Die Tessinerin (Erz.) 1981; Großvater und Halbbruder (St.) 1981; Stichtag (St.) 1984; M . Inglin, Der schwarze Tanner und andere Erzählungen (Hg.) 1985; Der Ball (Erz.) 1986; Das Gartenhaus (Nov.) 1989; Der letzte Gast (St.) 1990; Der Gesandte (St.) 1991; Innerschweizer Trilogie (Kom., N o v . , St.) 1991; Die Satellitenstadt (Prosa) 1992; Güdelmäntig (Kom.) 1993; Der Franzos im Ybrig (Kom.) 1996; Das Holztheater, 1997. Literatur: Killy 5,502; N H d G 553; K L G ; M u n zinger-Arch. - H. J . ORTHEIL, Tanz d. Verletzungen (in: Dt. Lit. 1989. Ein Jahresrückblick, hg. v. F. J . GÖRTZ U. a.) 1990; Schreiben in d. Inners c h w e i z - E i n e Anthol., 1993; E. LEIPPRAND, Mainaidscheen, das Lüägi! (in: N D L 41) 1993; C . WEGMANN, Klein ganz groß (in: Drehpunkt 25) 1993; M . WIRTH, Katzenjammer - oder des Pudels Kern? Zeitempfmdung u. Krisenerfahrung in ~ s N o v . «Das Gartenhaus) und Simenons Roman (in: Schweizer Monatsh. 74) 1994; Autorenlex. dt. sprach. Lit. d. 20. Jh. (hg. v. M . BRAUNECK) 1 9 9 5 .

AH

H ü m h e i m — H i l t g a r t von Hürnheim (Bd. 7). Hürtlin, Veit, t Mitte d. 16. Jh.; Dichter u. Märtyrer d. Reformationszeit, lebte in Meißenburg b. Nürnberg u. war später in Kärnten inhaftiert. Schriften: Ach Gott im höchsten Throne, o . J . (um 1540); О Gott im höchsten Throne, o . J . (um 1540). Literatur: A D B 13,444; Goedeke2,245. AH

Schriften: Neue Arbeiterdichtung deutschland? (Ess.) 1963.

149

West-

Herausgebertätigkeit (Ausw.): Wir tragen ein Licht durch die Nacht. Gedichte aus der Welt des Bergmarms (m. N . Köpping) i960; J . Büscher, Gedichte, 1965; A. Granitzki, Gedichte, 1965; Aus der Welt der Arbeit. Almanach der Gruppe 61 und ihrer Gäste (m. M . v. d. Grün) 1966; Erlebtes Land, unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei (m. F. Oppenberg) 1966. Literatur: D B E 5,213. - Autorenlex. dt.sprach. Lit. d. 20. J h . (hg. v . M . BRAUNECK) 1 9 9 5 .

AH

Hüsing, Augustin, * 30. 3. 1840 Coesfeld, f nach 1904; Theologe; studierte Theol. an d. Akad. Münster, 1865 Priesterweihe, war danach Geistlicher in Münster, wurde 1887 Pfarrer in Gescher. Schriften: Der heilige Liudger, erster Bischof von Münster, Apostel der Friesen und Sachsen, 1878; Die heilige Ida, Gräfin zu Herzfcld in Westfalen, 1880; Der heilige Gottfried, Graf zu Cappenberg, Prämonstratensermönch, und das K l o ster Kappenberg, 1882; Der K a m p f um die katholische Religion im Bisthum Münster, nach Vertreibung der Widertäufer, 1883; Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, ein katholischer Reformator des 17. Jahrhunderts, 1887; Die Pfarrgemeinde Gescher, 1895; Das heilige Kreuz der St. Lamberti-Kirche zu Coesfeld. Geschichtliche Nachrichten zur Feier des 1100-jährigen Jubiläums desselben im Jahre 1900, 1899; Die alte Bruderschaft in der Stadt Münster, o. Jahr. Literatur: A D B 13,957; Westfál. Autorenlex. 2,203. AH Hüsser, Amélie ->• Frossard, Ami (ErgBd. 4). Hueth, Georg (Jorge), 13. J h . , Wund- od. Laienarzt. Unters. Namenüberl. d. Hs. Berlin, m g f 8 , eine um 1400 in baier. Mundart verf Behandlungsanleitung gg. versch. Krankeiten. D. Vorschriften sind in e. techn.-alchemist. Hausbuch eingestreut. Literatur: V L '4.219.

Hüser, Fritz, * 4 . 10. 1908 Mülheim/Ruhr, t 4 . 3. 1979 Dortmund; arbeitete im Bergbau, war n. d. 2. Weltkrieg Bibliothekar u. Dir. d. Stadtbücherei Dortmund, gründete 1958 d. «Arch. f. Arbeiterdichtung u. soziale Lit.», wurde 1974 unter d. Namen «Inst. f. dt. u. ausländ. Arbeiterlit. » v. d. Stadt Dortmund übernommen.

in

RM

Hütter, Tilly, * 2 . 10. 1924 Hamburg, t 6 . 8 . 1983 ebd.; biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Beitr. f. d. Rundfunk, Theaterst., Roman. Schriften: Die vollautomatische Ehe (Rom.) 1967; Vater darf s nicht wissen (St.) 1974; M o derne Eltern (St.) 1974; Die Wahrheit ist kein 150

Hugo von Mühldorf

Hufnagel Kinderspiel (St.) 1974; Post für Petra (St.) 1975; Halb zehn, halb elf, halb zwölf (St.) 1975; Müggensack sien Venus (St.) 1976; Eine schöne Bescherung (St.) 1979; Der rettende Reinfall (St.) 1980; Der Trick (St.) 1980; Die gute Beziehung, 1980.

AH

Hufnagel, Johann Georg, * 5. 8. 1869 Altheim a. d. Aisch, 1 2 1 . IG. 1951 Speyer; Schuhmacher. Lyrik, N o v . , Skizzen. Schriften: Unsere Jugend in großer Zeit, 1914/ 15; Was ich nit vergessen hab'. Erlebnisse aus meiner Kinderzeit, 1915; Hammerklänge (Ged.) 1924; Abendsternlein. Spruchgedichte, 1929; Zu den Höhen (Ged.) 1923; A m Röhrenbrunnen. Geschichten fur jung und alt, 1923; Aus meinen Jugendjahren (Erz.) 1927; Briefe aus der Pfalz, 1930; Der Bettelgeiger (Rom.) 1932; Beim Gloriasingen (Mitverf) 1952. Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. AH Hug von Salza —> Hugo von Salza (Bd. 8). Huge

Hugo von Meiningen (Bd. 8).

Hugenberg, Alfred, * i 9 . 6 . 1865 Hannover, | I 2 . 3. 1951 Kükenbruch b. Riteln; Wirtschaftsführer, Großverleger u. Politiker; studierte Jura u. Volkswirtschaft, Mitbegr. d. Alldeutschen Verbands, 1909-18 Vorsitzender des Direktoriums der Firma Krupp, in d. Weimarer Republik Mitgl., ab 1928 Vorsitzender d. D N V P , seit 191Ó Aufbau des größten Medienkonzerns in Dtl., d. ab 1933 V. den Nationalsozialisten übernommen wurde, von Jan. bis Juni 1933 Reichs wirtschaftsu. Ernährungsminister, danach Mitgl. d. Reichstages bis 1945, nach 1945 entnazifiziert. Schriften (Ausw.): Quartett. Dichtungen (hg. v. K. Henckell) 1886; Innere Colonisation im Nordwesten Deutschlands, 1891; Bank- und Kreditwirtschaft des deutschen Mittelstandes, 1906; Streiflichter aus Vergangenheit und Gegenwart, 1927; Die soziale Frage in Deutschland; 1932; Die neue Stadt, 1935. Literatur: Killy 5,505; N D B 1 0 , 1 0 ; D B E 5,216;

BWG 1,1254. - L· BERNHARD, Der —Konzern. Psychologie u. Technik e. Großorganisation d. Presse, 1928; W. BORCHMEYER, ~ u. d. HitlerDiktatur, 2 Bde., 1949; P. DE MENDELSOHN, Zeitungsstadt Berlin, 1959; A. ТншмЕ, Flucht in d. 151

Mythos, 1969; D. GURATZSCH, Macht durch Organisation. Die Grundlegung d. ~schen Presseimperiums, 1974; J. A. LEOPOLD, The Radical Nationahst Campaign Against the Weimarer Republic, 1977; H. HOLZBACH, Das . Die Organisation bürgerl. Sammlungspolitik vor d. Aufstieg d. NSDAP, 1981; Der vergessene Führer (hg. v. K. WERNECKEU. a.) 1982. AH Hugenfelß, Israel Frommschmidt von —> Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von (Bd. 6). Hugewitze

Meister Hugewitze (Bd. 10).

Huggler, Olga, erste Hälfte 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Greti und Peterhans. Eine Erzählung aus dem Berner Oberland, 1938. AH Hugo, weiter nicht identifizierbarer Verf d. sog. Darmstädter «Novus Avianus», Terminus ante quem des in d. Hs. Landes- u. Hochschulbibl. Darmstadt, cod. 2780, überl. Werks ist d. Jahr 1380, mind, zwei Überl. stufen gehen d. Hs. voraus. Es handelt sich um e. metr. Erneuerung des röm. Fabeldichters Avianus (4. Jh.), der seit d. 1 1 . Jh. versch. Neubearb., Paraphrasen (in Prosa u. in Versen) u. metr. Erneuerungen erfuhr. H. beherrschte d. leonin. Hexameter mit vorwiegend reinem, zweisilbigem Reim; d. Syntax ist frei behandelt u. spielt häufig gg. d. Versstruktur. H. übernahm Zahl, Reihenfolge, Überschriften u. im allgem. auch d. Inhalt d. 42 Fabeln, es ging ihm primär um e. metr.-formale «Verbesserung». Einige erzähler. u. rhetor. Ausschmückungen kommen vor, ferner fügte H. den Fabeln fast durchgehend e. zweiteiliges Epimythion an. D. überl. Text ist nicht vollständig, zwei Fabeln fehlen, andere sind unvollständ., erhalten sind insgesamt 889 (von ca. 950) Verse(n). Ausgabe: E. SEEMANN, Hugo von Trimberg und die Fabeln seines Renners, 1923 (Anh. II). Literatur: V L ' 4 , 3 2 3 ; Manitius 3,773. - K . GRUBMÜLLER, Meister Esopus, 1977. RM Hugo von Ehrenberg (ErgBd. 4).

Der Fürsten Warnung

Hugo von Mühldorf —> Hugo von Mülndorf (Bd. 8). 152

Humbert von Romans

Hugo Hugo, Hermann, *9. 5. 1588 Brüssel, ' \ i 2 . g . 1629 Rhinberg; Jesuit; trat 1605 s. Noviziat in Tournai an, war Prof. in Brüssel u. lebte geraume Zeit in Bamberg. Schriften (Ausw.): De prima scribendi origine et vniversae rei litterariae antiqvitate ..., 1616; De Vera Fide Capessenda ad Neo-evangelicanam synodum Dordracenam Apologetici libri tres ..., Antwerpen 1620; Pia desideria emblematis elegiis et afFectibus. Patrum illustra, ebd. 1624; Obsidio Bredana armis Philippi IUI. Avspiciis Isabellae ..., ebd. 1629; De Militia eqvestri antiqva et nova ad Regem Phillippvm IV. Libri qvinqve ..., ebd. 1630; Pia desideria. Libri tres, ebd. 1632; Gottsäliges Verlangen. Hermanni Hugonis S. J. Gottsäliger Verlangen drey Bücher (übers, v. Wencel Scherffer v. Scherffenstein) 1662 (mehrere Ausg. u. Übers., letzter Nachdr. hg. v. M. SCHILLING, 1995)· Literatur: S o m m e r v o g e l 4 , 5 1 2 ; Pyritz 2,357; G o e d e k e 16,704. - J . H . JACK, P a n t h e o n d. Litera-

ten u. Künstler Bambergs, 1813; E. MÜNCH, Zwei Elegien aus den Piis desideriis des Jesuiten ~ (in: OERS., J g d . b i l d e r u. J g d . t r ä u m e ) 1829; M . SCHIL-

LING, «Der rechte Teutsche Hugo». Dt.sprachige Übers, u. Bearb. d. H. (Bd. 8); Magister, luther. Theol.; studierte ab 1600 Philos, u. Theol. in Wittenberg, 1612 Dr. theol., wurde im selben Jahr ζ. Prediger u. Superintendenten in Eilenburg ernannt, n. d. Tode Hutters 1617 z. Prof an d. Univ. Wittenberg berufen, wurde 1623 Hauptpastor d. St. Marienkirche in Lübeck u. 1624 Superintendent. Schriften (Ausw.): Demonstratio ministerii Lutherani, 1614 (Nachdr. 1708); Disputarlo theologica de Baptismi Sacramento Photinianis erroribus oppos., 1618; Principia theologiAE fanaticAE, quam Theophrastus Paracelsus genuit, Wei158

Hunold gelius interpola vit ..., 1 6 1 9 ; Christliche Betrachtung D E r N e w e n Paracelsischen und Weigelianischen T h e o l o g y , 1622; Epitome credcndorum oder Inhalt christlicher Lehre, 1625 (mehrere Aufl.); Kurtzer Inhalt Dessen, was ein Christ von Göttlichen und Geistlichen Dingen zu wissen und zu gleuben bedürfftig, 1625; ... theol. de fundamcntali dissensu doctrinae ev. Lutheranae et C a l viniae, 1626; Offenbarlicher Beweiß, daß D . M a r tinus Luther zu deß Bapstumbs Reformation rechtmessig von Gott sey beruffen worden, 1629; Kurtzer und Gründlicher Bericht, auß welchem ein guthertziger Leser von der Römischen und Evangelischen Kirchen urtheilen kan, 1630; Gründlicher Beweiß, daß die Römische Kirch nicht sey die wahre Christliche Kirche, 1 6 3 1 ; Consultatio oder Wohlmeinendes Bedenken, 1632; Niedersächsisches Handbuch, 1633; A u s führlicher Bericht von den neuen Propheten, die sich Erleuchtete, Gottes gelehrte und Theosophos nennen, 1634 (Neuaufl. u. d. T.: Mataeologiafanatica oder Ausführlicher Bericht von der Neuen Propheten... Religion, Lehr und Glaube [hg. v. F. H. FEUSTLING] 1708); Pellis Ovina Romanae E c clesiae detracta, 1637; Anweisung zum rechten Christenthum, 1637; Nothwendige vnd gründliche Beantwortung der fürwitzigen vngereumbten vnd dem Christentumb Oberaus schimpfflichen Frage: Woher vnd aus welchem Kennzeichen die Lutherischen gewiß sein können daß sie die Heilige Schrift recht verstehen ..., 1640; Erklärung des Catechismi D. Lutheri, 1638; Theol. consideratio seq. (hg. v. S. Pomarius) 1677. Nachlaß: S U B Hamburg (unter Balthasar Meisner u. Johann Müller). - Denecke-Brandis 168. Literatur: Jöcher 2 , 1 7 7 7 ; A D B 1 3 , 4 1 6 ; N D B 10,68; D B E 5,229; R E 8,459; R G G 3,491; T R E 15,707; Pyritz 2,358. - L . HELLER, S. Leben u. Wirken. E . Beitr. z. Kirchengesch. d. 17. Jh. (m. Bibliogr.) 1843; Biogr. Lex. f. Schleswig-Holst. u. Lübeck, B d . 6, 1982; F. W. BAUTZ, B i o g r . Bibliogr. Kirchenlex. 2, 1990. AH Hunold (fálschl. f. Huhold), Marie- • Schmalenbach, Marie (Bd. 15). Hunolt, Heinrich, 15. J h . , war wahrsch. mit einem 1460 bezeugten Leonhard H. verwandt, lebte im östl. Schwaben, war wahrsch. Wundarzt. - H . Stellted. medizin. Sammelhs. München, cgm 443, zusammen, d i e v . a. diätet. u. Pestschr. bietet 159

Huntpichler (Konrad V. Eichstätt [—> Regimen sanitatis, B d . 12], J a k o b —» Engelin, E r g B d . 3, u. a.) sowie Segensformeln u. Vorschriften aus d. —> Mittelhochdeutschen Bartholomäus (Bd. 10) bringt. Rezeptnachträge zeugen v. größerer Selbständigkeit u. wundärztl. Tätigkeit d. Autors. Literatur: V L 4 . 3 1 2 . - K . SCHNEIDER, D . dt. Hss. d. B S B M ü n c h e n . C g m 3 5 1 - 5 0 0 , 1973. RM Hunt, Frederick ^

Kuhner, Herbert (Bd. 9).

Hunt, Irmgard Eisner, * 1944 Hirschberg/ Schles.; studierte Germanistik in Seattle/Wash., 1982 Dr. phil., Lehrtätigkeit in Japan u. U S A . Lyrik. Schriften: Schwebeworte (Ged.) 1 9 8 1 ; Mütter und Muttermythos in Günter Grass' R o m a n «Der Butt», 1983; Krieg und Frieden in der deutschen Literatur. V o m Barock bis heute, 1985; Abbau des Muttermythos. Z u m Prosawerk von Elisabeth Alexander, 1987; P. Gurk, Gedichte 1939-45. Eine Auswahl (Hg.) 1987; Pazifische Elegie (Erz.) 1988; Hier. A u f der Erde, 1991. AH Hunter, Brigitte, * з о . 1 1 . 1929 Nordhausen/ Harz; lebt in Jacksonville/Florida. Autobiogr. R o man. Sc/in/ie«; Kitty, 1981.

AH

Huntpichler (Huntpuhler, Hundsbichler), Leonhard, * wahrsch. kurz n. 1400 Brixen im Thale/ Nordtirol, f S . 4. 1478 Wien; studierte d. Artes in Wien u. Leipzig, 1426 Magister in Wien, Lehrer in Ungarn u. darauf an d. Domschule in Brixen/ Südtirol, 1438/39 Eintritt in d. Dominikanerkloster in Wien, Stud. d. Theol. in Wien u. Köln, 1448 Dr. theol., bekleidete versch. Ordensämter u. war an d. theol. Fak. (mehrfach Dekan) u. am Hausstudium d. Dominikaner in Wien tätig. Verf V. zahlr. lat. Sehr., darunter v. a. Quästionen zu philos, u. theol. Themen (oft ergänzt, umgeschrieben u. gesammelt); Traktate, die aus Vorlesungen entst. waren u. zahlr. kurze A b h . , die meist zu bestimmten Anlässen geschrieben wurden; ferner kommentierte H. Texte v. T h o mas V. Aquin. In s. philos.-theol. Sehr, vertrat H. die via antiqua; d. pädagog. Anliegen ist durchwegs stärker gewichtet als spekulative Behandlung d. Themen. D . Kurzabhandlungen greifen gerade aktuelle kirchl. u. moral. Probleme auf Sprachlich ist H. v. Wortschatz u. d. Syntax d. 160

V o n d e m Hurübel

Huntpis Scholastik

geprägt;

in s.

«Directio

paedago-

gorum» lehnt er d. Behandlung antiker Autoren ab u. empfiehlt d. Lektüre d. Hl. Schrift. Ausgaben: K . J . JELLOUSCHEK, Des Leonardus a Valle Brixiensi Untersuchung über die Prädestination (in: Divus Thomas 7) 1920; J . GABLER, Ein Brief des Wiener Dominikaners und Theologieprofessors H. an den Kartäuser Nikolaus von Straßburg (in: Arch, f elsäss. Kirchengesch. 9) 1934; G. ZAPPERT, Büchlein des Herzogs Albrecht VI. v o n Österreich zugesandt v o n seinem K a pellan (in: Arch. f. Kde. öst. Gesch.quellen 19) 1858; Gutachten zur Preßburger Universitätsgründung: Ausg. bei I. W. FRANK (vgl. Lit.) 1967. Überlieferung,

Schriftenverzeichnis:

I. W . FRANK

( v g l . L i t . ) 1 9 6 6 ; T . KAEPPELI ( v g l . L i t . )

Schriften: Feuerlilli. Ein Märchendrama, 1992; Adalina (Rom.) 1997.

AH

Huppert, Hilde, * 15. 1 1 . (Anfang 20. J h . ) Schlesien; 1939 mißlang d. Emigration zu ihrem Mann n. Palästina, überlebtem, ihrem S o h n d . Ghetto in Rzeszow/Polen u. d. K Z Bergen-Belsen, n. d. Befreiung 1945 Auswanderung n. Palästina. Schriften:

Hand in Hand mit T h o m m y .

Ein

autobiographischer Bericht 1 9 3 3 - 4 5 , 1988; E n g pass zur Freiheit. Aufzeichnungen der Frau Hilde Huppert über ihre Erlebnisse im Nazi-Todesland und ihre wundersame Errettung aus B e r g e n - B e l sen, 1947 (weitere Ausg. bearb. v. A . ZWEIG, hg. V. H. LOEPER, 1990).

AH

1980.

Literatur: V L 4 . 3 1 2 ; L T h K 5 , 5 4 1 . - A . MORTIER, Hist, des maîtres généraux de l'ordre des Frères Prêcheurs 4, Paris 1909; G . LOHR, Die Teutoniaim 15. J h . , 1924; I. W. FRANK, Theol.p r o f u. Ordensreformer in Wien (in: Arch. Fratrum Praedicatorum 36) 1966; DERS., D . Gutachten e. Wiener Dominikaners f. d. U n i v . Preßburg aus d. Jahr 1467 (in: Zs. f Ostforsch. 16) 1967; DERS., Hausstudium u. Univ.Studium d. Wiener Dominikaner bis 1500 (in: Arch, f öst. Gesch. 127) 1968; DERS., E. antikonziliärer Traktat d. Wiener Dominkaners ~ v. 1447/48 (in: Freiburger Z s . f. Philos, u. Theol. 18) 1 9 7 1 ; DERS., D . antikonziliarist. Dominikaner ~ (in: Arch. f. öst. Gesch. 1 3 1 ) 1976; T. KAEPPELI, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi 3, R o m 1980. RM Huntpis —> B u r g , Heintz Huntpis ( E r g B d . 2). H u n z i n g e r - A c k e r m a n n , Elisabeth, * 4 . 3. 1 9 1 8 Basel; lebt in Liebefeld/Kt. Bern. Schriften: Frühling im Herbst (autobiogr. Erz.) 1983; Indianersommer. Unter dem Pelikan in M e xiko, 1987. AH

Hurrelmann, Bettina, ^ 2 3 . 5.

1943

Reichen-

bach; Germanistin, lebt in Bielefeld; 1973 Dr. phil., 1983 Habil. an d. U n i v . Essen, seit 1988 P r o f an d. U n i v . Köln. K i n d e r - u . Jugendlit.forschung, Literaturdidaktik, Medienforschung. Schriften: Jugendliteratur und Bürgerlichkeit, 1974; Kinderliteratur und Rezeption (Hg.) 1980; Kinderliteratur im sozialen Kontext, 1982; Familie und erweitertes Medienangebot (m. H. Possberg u. a.) 1988; Fernsehen in der Familie, 1989; Leseklima in der Schule (Hg.) 1993; Mediengebrauch und Lesesozialisation in der Familie, 1993; Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (Hg.) 1995· Literatur: C . GARBE, O. T . (in: Lit. u. Erfahrung, H. 26/27) 1993 •

AH

Hurst, Harald, * 2 9 . i. 1945 Buchen/BadenWürtt.; Lehrer u. Schriftst., lebt in Ettlingen; studierte Anglistik u. Romanistik an d. U n i v . Mannheim u. Heidelberg. 1993 Taddäus-TrollPreis. Lyrik, R o m . , Kurzgesch., Mundarttexte. Schriften: Lottokönig Paul (Kurzgesch.) 1980; STreudagnachmiddagfeierobendschtraßebahnpar-

H u o b e r , Caspar —» Huberinus (Bd. 8).

f u m (Kurzgesch.) 1 9 8 1 ; Menschengeschichten (Erz.) 1983; Ich bin so frei (Ged.) 1985; Das Z w i e -

H u o b e r , Conrad ^

belherz (Erz.) 1988; D e Polizeispielkaschte, 1990; Daß i net lach, 1993; So e Glück, 1995.

Hubert, Konrad (Bd. 8).

Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991; R . Huonder, Silvio, * 1954 C h u r / K t . Graubünden; lebt seit 1989 in Berlin; studierte Bühnenbild an d. Hochschule f Musik u. Darstellende Kunst in

STÄHLE, Laudatio auf Träger d. TaddäusTroll-Preises 1993 (in: Allmende 14) 1994. AH

Graz sowie Szenisches Schreiben an d. H o c h schule d. Künste Berlin. Drama, Hörspiel, K u r z -

V o n d e m Hurübel, sog., weltl.-didakt. R e i m paarrede «de malo Veneris», die als satir.-paro-

geschich., Drehbuch.

dist. Variation e. «Regimen», e. medizin. Abh.

161

162

V o n dem Hurübel

Hussel

über d. Syphilis, angesehen werden kann. D . Text entst. vermutl. noch im 14. J h . u. ist in zahlr. Hss. in stark divergierenden Fass, überl. D . Hss. reichen nicht über d. 15. J h . zurück, drei Hauptversionen laßen sich unterscheiden, zwei der drei Fass, wurden um 1500 erstmals gedruckt. Der wohl mitteldt. Verf. will v. einer Plage reden, die ärger als alle ägypt. Plagen sei: «huresucht» od. «hurubel». E r schildert d. allgem. E r scheinungsbild d. «tortura Veneris», nennt Ursachen (Anblick, Briefeschreiben usw.) u. S y m ptome (Schlaflosigkeit usw.) u. nennt allegorisierte Heilmittel wie «Ablassen», «Seltenes Sehen» u. a., der U m g a n g in guter Gesellsch. soll d. Heilung sichern. D . satir.-parodist. Tendenz wird durch d. Rückgriff auf Textmuster fachliterar. Spruchdg. sowie durch d. inhaltl. Einbezug v. Konventionen d. Liebesdg., die über d. H o c h M A bis zu O v i d zurückreichen, erzielt. Den umfangreichsten Text d. Fass. I überl. d. Hs. Solothurn, Zentralbibl., cod. S 302 (213 Verse, 2. Hälfte 15. Jh.), am Schluß nennt sich e. Hans Wolenber als V e r f (wohl Schreiber). D . Druck V. Fass. II zeigt wörri. u. stilist. Parallelen zu Reimpaarsprüchen v. Hans —» Folz (Bd. 5); Fass. III stellt allen überl. Texten e. Priamel voran, im Berliner Druck sind zwei Lieder eingeschoben. A m Schluß V. Fass. III nennt sich Nielas Wolgemut als V e r f ; aufWolgemuts Bearb. gehen e. lat. Übertr. in 98 Distichen v. Wolf C y c l o p (Druck o. J . ; 2. Druck 1 5 1 2 ) u. d. stark straffende Version in «Des Knaben Wunderhorn» zurück. Ausgaben: Fass. I: J . BAECHTOLD, in: Germania 2 1 , 1876(n. Hs. Solothurn, Lesartend. Hs. Karlsruhe); C o d e x Karlsruhe 408 (bearb. U . SCHMID) 1974. - Fass. II: Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert 3 (hg. A . V. KELLER) 1853 (Nachdr. 1965). - Fass. III: H. ANDERS, in: Arch. Neophilol. I / i , 1930 (Facs., mit Textabdr. u. Beschreibung d. Drucks Krakau). Literatur: V L '4.326; de B o o r - N e w a l d 3 / 2 , 1 3 2 ; '4/1.303. - G. BAUCH, Beitr. z. Lit.gesch. d. schles. Humanismus i (in: Z s . d. Ver. f Gesch. u. Alt. Schles. 26) 1892; H. RÖLLEKE, Des Knaben Wunderhorn, 1976/77 (= C . Brentano, Sämtl. Werke u. Briefe 7 u. 9/2); J . JANOTA, «Das ist das new Teutsch Hurübel» ... Die «Wunderhorn»Fass. u. ihre Vorlage (in: MA-Rezeption, hg. J . KÜHNELU. a.) 1 9 7 9 ; T . CRAMER, G e s c h . d. dt. Lit.

im späten M A , 1990.

163

RM

H u r w i t z , Emanuel, * 2 i . 2 .

1935 Zürich; Dr.

med., Spezialarzt f. Psychiatrie u. Psychotherapie. Schriften: Otto Gross. Paradiessucher zwischen Freud und J u n g , 1979; Bocksfuß, Schwanz und Horner, 1986; Christen und Juden. Tagebuch eines Mißverständnisses, 1991. AH Husch, P. V. —> Montenglaut, Artemisia Henriette Mariarme (Bd. 10). Huschberg, Johann Ferdinand von, * 12. 3. 1792 Düsseldorf t 2 0 . 8. 1852 Würzburg; Historiker, studierte Gesch. u. Jura in Erlangen, 1 8 1 2 Dr. phil., 1 8 3 0 - 3 4 Honorarprof d. U n i v . München, 1839 Vorstand d. unterfränk. Arch, in Würzburg, zuletzt Regierungsrat. Schriften: Hannibal (Tr.) 1820; Johanna d ' A r c zu Rouen (Tr.) 1826; Geschichte des Hauses Ortenburg, 1828; Älteste Geschichte des Hauses Scheiern Wittelsbach bis zum Aussterben der gräflichen Linie Scheiern-Valai, 1834; Geschichte der Allemannen und Franken bis zur Gründung der fränkischen Monarchie durch K ö n i g C h l o d w i g , 1840; Kriegsjahre 1756,57,58 in Deutschland (hg. v. H. Wuttke) 1856. Literatur: A D B 13,449; Goedeke 1 1 , 1 7 5 . - Bosls B a y e r . B i o g r . (hg. v . K . BOSL) 1 9 8 3 ; W . LEESCH,

D . dt. Archivare 1 5 0 0 - 1 9 4 5 , B d . 2, 1992. Nachlaß: U B Leipzig. - Nachlässe D D R 3,436. AH

Huschenbett, Dietrich, * 2 5 . 9. 1930; Germanist, lebt in Würzburg; 1959 Dr. phil., 1976 Habil., P r o f f dt. Lit. d. Hoch- u. S p ä t M A an d. U n i v . Würzburg. Schriften: Hermarm von Sachsenheim - Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 1 5 . Jahrhunderts, 1962; Albrechts Jüngerer Titurel - Z u Stil und Komposition, 1979; Runkelstein. Die Wandmalereien des Sommerhauses (Mitverf ) 1982; Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters (Mithg.) 1985; Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters (Mithg.) 1989; E. Ruhe, Himmel und Hölle - Heils wissen fur Zisterzienser (Mithg.) 1 9 9 1 . AH Hussel, Horst, * 2 8 . 4. 1934 Greifswald; Graphiker u. Schriftst., lebt in Berlin; studierte angewandte u. bildende Kunst in Wismar u. Dresden sowie Malerei in Berlin, 1958 Stud.abbruch aus 164

Der Hussitenkriegs-Ingenieur

Huthmacher

pol. Gründen, mußte e. Graphikstud. in WestBerlin n. d. Mauerbau abbrechen. Erz., Drama. Schrißen: Briviéra (Dial.) 1982; Herrengespräch (Dial.) 1985; Calmen (Dial.) 1985; Abendglühn (Dial.) 1986; Hageböck. Gespräche, eine Erinnerung und Zeichnungen, 1992; Vier nachgereichte Briefe an Herrn S., 1993; Landaufenthalt oder Die Verwandlung von Landluft in ein Hornsignal. Ein Singspiel, 1993; Schmähzeichnungen (Bildbd.) 1994; Damengespräche, 1995; Kompliment, Fräulein Rosa! Gespräche, 1997. Herausgebertätigkeit: Geländer. Verliebt galante Gedichte, 1981; P. Scheerbart, Meine Tinte ist meine Tinte. Prosa aus Zeitschriften, 1986;). M . Dreyer, Schöne Spielwerke beim Wein. Punsch und Krambambuli, 1987; Unverantwortliche Gedichte, 1987. Literatur: F. DIEKMANN, Wortwechsel (in: N D L 34) 1986.

AH

Der Hussitenkriegs-Ingenieur, sog., es handelt sich um d. dt. Faszikel (I) des kriegstechn. Cod. München, clm 197, das mit d. Hussitenkriegen in Zus.hang gebracht u. als praxisbezogenes «Notizbuch» e. «Ingenieurs» gedeutet, als Einheit betrachtet u. auf d. Jahre 1421 u. 1434 datiert wurde. In Wirklichkeit setzt sich d. erste Faszikel seinerseits aus zwei zus. gebundenen Hss. zusammen, von denen d. erste (Abt. A) aus d. Jahren 1472-1476 und d. zweite (Abt. B) aus d. Jahren 1486-1492 stammt. Abt. В bietet ausschließl. aquarellierte Zeichnungen u. keinen Text. Abt. А umfaßt e. Text- u. eine Bild-Überl., die Bildbeischriften bringen z. Tl. nur wenige Wörter, andererseits kurze Beschreibungen. А zeigt streckenweise kompilativen Einschlag, nimmt aber in d. altdt. techn. Fachprosa e. Sonderstellung ein. Z . ersten Mal (u. vor Leonardo da Vinci) begegnen ausgefeilte Brems- u. Steuermechanismen, daneben findet sich eine d. frühesten europ. Darst. d. wellengetriebenen Schlaghammers usw. Charakterist. ist d. Armierung bzw. Kombination V. Holzkonstruktionen mit Eisenteilen, im Vordergrund steht im übrigen d. Interesse f A n triebstechniken (v. a. Wellenkonstruktionen). Parallelen bieten d. Cod. 2° 328 d. Zentralbibl. d. Dt. Klassik Weimar (zw. 1490 u. 1525 angefertigt) sowie d. Weimarer —» Ingenier-, Kunst- u. Wunderbuch. А und d. «Wunderbuch» (W) scheinen auf e. gemeinsamen Archetypus zurückzugehen, der offenbar weder in А noch in W vollständ. 165

erhalten ist u. vieil, im zweiten od dritten Jahrzehnt d. 15. Jh. entst. ist. Mundart (ostfränk.) u. geogr. Hinweise legen nahe, e. baier.-oberfränk. Verf. anzunehmen, der als Fachmann in d. Hussitenabwehr beteiligt gewesen sein könnte. Einflüsse d. Werks sind bes. bei Christof Seselschreiber («Buch d. Büchsenmeisterei», 1524) deutlich. Ausgabe: B . S. HALL, The Technological Illustrations of the So-Called «Anonymous of the Hussite Wars» clm 197, I, 1979 (Facs., K o m m . u. Edition). Literatur: V L 4.З29; B . S. HALL (vgl. Ausg.) 1979. - T. BECK, Skizzen aus d. Zeit d. Hussitenkriege (in: OERS., Beitr. z. Gesch. d. Maschinenbaus) 1899; F. M . FELDHAUS, D. Technik d. Vorzeit, d. geschichtl. Zeit u. d. Naturvölker, 1914 (Nachdr. 1965); C . MATSCHOSS, Gesch. d. Zahnrades, 1940; A. P. UsHER, A Hist, of Mechanical Inventions, Cambridge/Mass. '1954; L. THORNDIKE, Marianus Jacobus Taccola (in: Arch, internat. d'hist. des sciences 34) 1955; B . GILLE, Etudes sur les ms. d'ingénieurs du X V ' siècle. Le ms. dit de la guerre hussite (in: Techniques et civilisations 5) 1956; DERS., Les ingénieurs de la Renaissance, Paris 1964. RM Huszar, Marius, * 27. 12. 1953 Linz; lebt in Linz. Erzählung. Schrißen: U n d werfen Steine in den Fluß (Erz., hg. V. R. Pils) 1992; F. Stelzhammer, Kleinigkeiten (Hg.) 1993; ders., Groß-Piesenham (Hg.) 1994·

Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I , 1995. AH Huth, Georg

Hueth, Georg.

Huthmacher, Dieter (Ps. Die Huthmachers), * 7 . 5. 1947 Pforzheim; Graphiker, Zeichner, Liedermacher, Kabarettist; lebt in Bad Teinach/Baden-Württ. Lied, Ged., Cartoon. Schrißen: Huthmachers gute Ratschläge und Wege zum poUtischen und sonstigen Verständnis, 1977; Huthmachers Spruchbeutel, 1978; Manche guten Freunde, 1982; G o down (Liederbuch) 1982; Schmus' nie an einem wollenen Busen (Liederbuch) 1984; Ein Schwein, ein traurig Schwein (Cartoongesch.) 1986; Das Märchen v o m Vogel, 1988; Die Huthmachers und ihre Lieder. Textbuch, 1991; Echt Tierisch. Cartoons und Sprüche, 1992; Die Lieder der Huthmachers, 1995. 166

Hutter

Hymel

Tonträger: Ich sing jetzt nicht das Deutschlandlied, 1974; Immer in Eile, 1976; HuthmacherLieder, 1978; Wunschbilder, 1980; Zerbrechlich, 1 9 8 1 ; Sympathie, 1983; Bloßgelegt, 1985; beH U T H s a m , 1986; mittendrin, 1988; Vorsätze, 1989. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 .

AH

Hutter, Hans, * 1 9 1 3 Winterthur; Automechaniker, lebt in Winterthur; kämpfte v. 1 9 3 6 - 3 8 auf Seiten d. Intern. Brigaden im Span. Bürgerkrieg. Erlebnisbericht. Schriften: Spanien im Herzen. Ein Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg (bearb. v. A . Hermann) 1996.

AH.

Hutterer, Claus-Jürgen, * 2 . 1 1 . 1930 Budapest; Germanist, lebt in Graz; 1958 D r . phil., 1968 Habil., 1970 o. P r o f an d. U n i v . Budapest, seit 1975 o. P r o f f Germanistik an d. U n i v . Graz, wurde 1968 Mitgl. d. U n g a r . Akad. d. Wissenschaften. Schriften (Ausw.): Geschichte der ungarndeutschen Mundartforschung, i960; Hochsprache und Mundart in Gebieten mit fremdsprachigen B e v ö l kerungsteilen (m. R . Große) 1 9 6 1 ; Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen, 1975; Aufsätze zur deutschen Dialektologie (hg. v. K . Manherz) 1 9 9 1 . Herausgehertätigkeit: W. Kainz u. E . Walcher, Weststeirisches Wörterbuch, 1987; V. Schirmunski. Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien, 1992. Literatur. I. GEYER, O. T . (in: Beitr. z. N a m e n s forschung 26) 1 9 9 1 ; R . METZLER, O. T. (in: Z s . f Germanistik 4) 1994. AH

Literatur: V L ' 4 , 3 3 7 · - N . PAULUS, D. dt. D o m i nikaner im K a m p f e gg. Luther, 1903. RM Hutzier, Georg, * 5 . 7 . 1909 Geiselwind b. Würzburg; Justizhauptsekretär im Ruhestand, lebt in Scheinfeld. Heimatliteratur. Schriften (Ausw.): D u mei scheener Steigerwald, 1964; Sagen u m den M u r r m a n n in Geiselwind; 1970; Die alte Dorfbrunna, 1 9 7 1 ; Bei uns im Steigerwald, 1972; Deutsche Braut- und Sonntagsmesse, 1974; Die Gerichte in Scheinfeld in 590 Jahren, 1 9 8 1 . Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . M O S E R U. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

H u w y l e r , M a x , * 6 . 12. 1 9 3 1 Z u g ; Sekundarlehreru. Schriftst., l e b t i n C h a m / K t . Z u g . Schweizer Jugendbuchpreis 1993. G e d . , Erz., teilweise in Mundart, Beitr. f d. Rundfunk. Schriften: Eus stinkts (St.) 1968 (Neuausg. 1978); A C o w b o y Story (St.) 1979; Würfelwörter, 1 9 8 1 ; Aus der Stofftruhe gespielt (St.) 1 9 8 1 ; Einen K r e u z w e g zu gehen (Ged.) 1982; Tue de C h r a g e nochli abe (Liedtexte) 1986; Föönfäischter (Erz.; Ged.) 1987; De wind bed gcheert (Ged.) 1993. Literatur: Schreiben in d. Innerschweiz - Eine Anthol., 1993. AH H y k a , H u g o R . W. (Ps. Martin Lindauer), * 18. 2. 1920 Schönborn/Kr. Reichenberg; B u c h bindermeister u. Schriftst. A p h o r . , Ess., Lyrik, Prosa, Sachbücher. Schriften: Bilanz der Mitte (autobiogr. R o m . ) 1970; Deutscher P W erlebt Kriegsende in L. A . (Bericht) 1983; Welterlebnis-Denkergebnis (Aphor.) I 1980, II 1985; Reflexionen zur Welt der Arbeit, 1983; Aphorismen und Gedichte, 1983;

H u t z , Peter (auch: Petrus Nestler), * 1498 U l m ; 1 5 1 2 Eintritt in d. Dominikanerorden, mußte 1525 wegen s. Predigttätigkeit U l m verlassen;

Zeitgetreue Zustandsbeschreibungen (Prosa) 1983; Zeitworte, Begriffsbeschreibungen, 1984; Wortspielereien, 1984; Rückblick nach T o r schluß, 1985; Wie w i r Zeit begreifen (Ess.) 1986; Weltworte, Aphorismen zur Lebenswelt, 1987;

Prediger in Dillingen, 1528 D r . phil. Ingolstadt, 1 5 3 7 Prior in Regensburg, 1 5 3 7 - 1 5 4 1 Ordenspro-

Schuld nicht mehr in (Aphor.) 1988; Geist und Gedanken (Ess.) 1989/90; Erinnerung an Schön-

vinzial. - V . ihm sind zwei Predigten f d. Sonnu. Feiertage d.· Kirchenjahres, die er nach s. Ausweisung aus U l m gehalten hatte, in d. Hs. Straß-

born. Ein Lesebuch (m. A . Schermaul u. L. Merz) 1990; Frage und A n t w o r t (Aphor.) 1990; Menschtypisch (Ged.) 1990. LíferaíMi-.· Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

AH

burg, Bibl. Nat. et U n i v . M s . 2026, v. Jahr 1525, erhalten; ferner überl. d. Hs. München, cgm 5273 auf d. praktische Seelsorge ausgerichtete Fasten-

H y m e l , Johannes • • H i m m e l , Johannes ( E r g B d .

predigten über d. Gewissen aus d. Jahr 1540.

4).

167

168

Hysteria Treverorum

Hypodemander Ferrimontanus

Psalm. 1st der 51. Psalm Davids, o.J.; Oratio dominica. HierbeyRectorpotens veraedeus, o.J.; Gloria in Excelsis, o.Jahr. Literatur: A D B 33,43; Goedeke 2,196.

Hysteria Treverorum (ErgBd. 4).

ah

Gesta Treverorum

Hypodemander Ferrimontanus (auch Terrimontanus), Petrus (Ps. f. Peter Schu[h]mann), * 1533 Eisenberg (vermutl. b. Gotha), f z . 8. 1589 Ulm; studierte in Straßburg, 1560 Präceptor an d. Lateinschule in Ulm, in versch. Gemeinden als Pfarrer tätig, Liederdichter.

169

Schriften (Ausw.): Davids Hauslehr. Der 127. Psalm Davids, 1577; Ein Lob Davids, 1578; Ein Lied Davids, 1578; Ein geistliche Tageweiß, aus dem 32. Psalm Davids, 1578; Ein Lied Davids, 1579; Geschichte der Verklärung Christi, in Reimen verfaßt, 1579; Ein schön Kinderlied, 1580; Ein Gebet des Elenden. Der 102. Psalm, 1580; Ein Psalm Davids. 1st der 38. Psalm, o.J.; Der 4. Büß Psalm. Ist der 51. Psalm Davids, o.J.; Oratio dominica. Hierbey Rector potens verae deus, o.J.; Gloria in Excelsis, o.Jahr. Literatur: A D B 33,43; Goedeke2,i96.

Hystoria Treverorum (ErgBd. 4).

ah

Gesta Treverorum

170

lam dulcís amica venite (auch: invitatio amicae), in d. drei Hss. Carmina Cantabrigiensia; Bibl. Nat. Paris, lat. 1 1 1 8 u. Ost. Nat.bibl. Wien, cod. 1 1 6 , in versch. Fass, überl. mlat. Strophenlied, das d. Empfang der sehnlich erwarteten (u. zunächst zurückhaltenden) Geliebten mit allen Zurüstungen schildert. Deutl. sind Anklänge an Ovid u. das Hohe Lied. D. Hauptprobleme der versch. überl. Dg.: Variation d. Strophen, A b folge d. Strophen u. Zuschreibung d. Strophen zu «amator» bzw. «puella» sind nicht restlos geklärt; d. neueste Versuch e. Lösung stammt v. D. R. BRADLEY ( v g l . L i t . )

1984.

Ausgaben:

Die Cambridger Lieder (hg. K. STRECKER) 1 9 2 6 (Nachdr. 1 9 5 5 u. 1 9 9 3 ) ; Carmina Cantabrigiensia (hg. W. BULST) 1950; D. R. BRADLEY (vgl. Lit.) 1984; The Cambridge Songs (hg. u. übers. V. J . M . ZIELOWSKI) N e w York 1994.

Literatur: K . STRECKER (vgl. Ausg.) 1926; W. v. d. STEINEN, Invitatio amicae (in: Z f d A 70) 1933; E. P. V U O L O , ~ (in: Cultura Neolat. 1 0 ) 1 9 5 0 ; F. J . E. RABY, Hist, of Secular Lat. Poetry in the M A I, Oxford 1957; W. BULST, Hymnologica partim Hibernica (in: FS L. Bieler) Leiden 1976; P. DRONKE, The Song of Songs and Mediev. LoveLyric (in: The Bible and Mediev. Culture, hg. W. LOURDAUX, BRADLEY,

~

D.

VERHELST)

(in: M l a t . J b .

Leuven 19)

1979;

1984;

HÖLZL, G e s c h . d. lat. Lit. d. M A 2, 1 9 9 2 .

F.

D.

R.

BRUN-

RM

latromathematisches Hausbuch, sog., in zahlr. Textzeugen überl. astro-medizin. Kompendium, das um 1400 im oberdt. Gebiet entst. D. Verf. ist imbek., er war e. astronom. kundiger Laienarzt u. wirkte vieil, in Nürnberg. E r benutzte fast ausschließl. landessprach. Quellen; d. einzelnen Oberi, träger (vollständigste Hs.: Zentralbibl. Z ü rich, Hs. С 54, um 1465 [«Kod. Schürstab»]; über 30 Drucke zw. 1481 u. 1518) sind in Text- u. Bildbestand recht unterschied!., Sonderüberl. sind häufig. D. Werk, welches d. Menschen im ma. Kosmos zeigt u. aus d. Perspektive laienastrolog. Weltsicht darst., wendet sich nicht an d. Arzt, sondern an d. astromedizin. interessierten «Hausvater» u. besteht aus sieben Hauptteilen. D. Beginn besteht aus e. zwölfgliedrigen M o natstl. (mit Kalender u. monatsbezogenen Gesundheitsregeln), Tl. 2 setzt d. zwölfgliedrige Bauprinzip fort u. befaßt sich mit d. Zodiak; Tl. 3 171

stellt d. sog. Planetenkinder vor; Tl. 4 ist e. Himmelslehre; Tl. 5 e. dem antiken Viererschema verpflichtete «Temperamentenlehre»; Tl. 6 bringt e. Diätetik (mit Empfehlung v. a. säftereinigender Maßnahmen); als letzter Tl. ersch. das sog. Oberdt. Aderlaßbüchel; einige Rezepte beschließen d. Werk. D. Text ist mit mehreren Einzelbildern u. vier ikonograph. Zyklen (Monate, Tierkreiszeichen, Planeten, Temperamente) illustriert. D. Kompilator verarbeitete Werke altdt. Fachprosa, diezeitl. v. 12. Jh. ( ^ Lucidarius, Bd. 9) bis ins späte 14. Jh. Regimen sanitatis, Konrad V. Eichstätt, Bd. 12) reicht. Ausgaben: Vom Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen (Facs. d. Ms. С 54 d. Zentralbibl. Zürich, komm e n t i e r t u . h g . V . G . K E I L , m i t F . L E N H A R D T U. C . 2 Bde., 1 9 8 1 / 8 3 (Nürnberger Kod. Schürstab). - G. KEIL, Ein Lucidariusauszug (in:

WEISSNER)

P B B T ü b . 79) 1 9 5 7 (Teildr. v . T l . 4); K . SCHÖN-

FELDT, Die Temperamentenlehre in deutschsprachigen Handschriften des 15. Jahrhunderts (Diss. Heidelberg) 1962 (Ausg. d. Tie. 2-5); DERS., Lucidarius-Auszüge in astronomischen Handschriften des 15. Jahrhunderts (in: Centaurus 8) 1936 (Teildr. v. Tl. 4). Literatur:

VI Ч . 3 4 7 · ~ A . SCHRAMM, D . B i l d -

schmuck d. Frühdrucke 3 , 7 , 9 , 2 3 , 1 9 2 1 - 1 9 4 3 ; H. E. SIGERIST, Dt. med. Hss. aus Schweizer Bibl. ... I (in: Sudhoffs Arch. 17) 1925; G. KEIL, F. LENH A R D T , C . W E I S S E R (vgl. Ausg.) 1 9 8 1 / 8 3 ; B . SCHNELL, E. Würzburger Fragm. d. E. Beitr. zu dessen Überl. gesch. (in: Würzburger med. hist. Mitt. 5) 1987; W. CROSSGROVE, D . dt. Sachlit. d. MA, 1994. RM Ibell, Karl von, * 16. 8. 1879 Bad Ems, 10. 1919 Göttingen; Rechtsanwalt u. Schriftst., studierte Jura in Göttingen, lebte zunächst auf d. Hofgut Hausen bei Balduinstein, war danach als Rechtsanwalt in Wiesbaden tätig. Schriften (Ausw.): Daheim an der Lahn. Ernstes und Heiteres, 1902; Führer durch das Lahntal, 1908.

Literatur: O. RENKHOPP, Nassauische Biogr., '1992.

RB

Iber, Josef, * i. 8. 1951 Graz/Steiermark; Hauptschullehrer u. Autor, lebt in St. Josef/Steiermark; war zunächst als Landwirt, Taglöhner u. Fabrik172

Ich man dich vater Jhesutn Christ arbeiter tätig, seit 1972 Sondcrlehrgang f. Spätberufene in Raumberg, studierte seit 1976 an d. pädagog. Akad. in Graz, seit 1979 Hauptschullehrer f. Dt., Biologie u. Informatik. Roman. Schriften: Was geschieht mit den Worten, die nicht gesprochen worden sind ... (Rom.) 1994; Da sein. Gesehenes, Gedachtes, Gefühltes, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Ich man dich vater Jhesum Christ, spätestens seitd. Mitted. 14. Jh. ingeistl. Sammelhss. und v. a. in Gebetbuch-Hss. überl. Reimgebet z. Thema d. Passion Jesu, das vermutl. zu Andachtszwecken diente. D. Text ist in sieben anaphor. einsetzende Versikel mit durchschnittl. 10 Reimpaarversen u. dazwischengeschobenem Paternoster gegliedert. Ausgabe: P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, 5 Bde., 1864-1877 (Bd. 2; Nachdr. 1964). Literatur: V L '4,3 51. - J . JANOTA, Stud, zu Funktion u. Typus d. dt. geistl. Liedes im M A , 1968. RM Ich solt mich leren lossen, in mehreren Hss. d. 15. Jh. (am vollständigsten: L B Stuttgart, cod. theol. et phil. 190 4°) überl. myst. Lied d. 14. Jh., verf. wahrsch. v. e. Nonne, wohl e. Dominikanerin. D. Strophenform ist weitgehend zerstört, d. Anordnung d. Strophen variiert, zwei Strophen könnten später dazu gekommen sein. D. Liedstrophen paraphrasieren d. Refrain, der d. «Absterben» d. eigenen Willens und d. Unterwerfung unter d. Willen Gottes thematisiert. Ausgaben: K. BARTSCH, Beiträge zur Quellenkunde der altdeutschen Literatur, Straßburg 1886 (Abdr. n. Hs. StB Colmar, cod. 268); P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-1877 (Bd. 2; Nachdr. 1964; n. Hs. Stuttgart); W. STAMMLER, Gottsuchende Seelen. Prosa und Verse aus der deutschen Mystik des Mittelalters, 1948 (n. Wackernagel). Literatur: V L '4,352. RM Ich stund an einem morgen, siebenstroph. Liebesabschiedslied mit zahlr. Kontrafakturen, verbreitet v. a. im 16. Jh. Das vermutl. in d. 90er Jahrend. 15. Jh. entst. weltl. LiW ist in zahlr. Hss., Einbl.drucken, Flugschr. u. ähnl. überl., es werden drei Textgruppen unterschieden. D. Lied, welches sowohl in «niederen» als auch «höheren» 173

Ich wil vch sagen mere Schichten verbreitet war, gestaltet d. Trad. d. Wächtertageliedcs um: statt e. teilnehmenden Wächters ersch. ein d. Minnetrad. entstammender berichtender Beobachter u. zw. d. Liebespaar besteht bei d. Trennung keine Einigkeit (d. Frau will d. Mann zurückhalten). Die älteste geistl. Kontrafaktur (« Tod und Jüngling»· älteste Fass, wohl Flugschr. Straßburg, zw. 1500 u. 1510) steht in Zus.hang mit d. Totentanztrad. u. der Pest- (od. Syphilis-) Erfahrung. Es umfaßt in vor- u. reformater. Fass. zw. 13 u. 21 Strophen. D. weltl. Fass, ist bis etwa 1650 tradiert worden, rezipiert wurde d. Lied u. a. in lat., jidd., niederländ. u. dän. Sprache; d. geisd. Fass, fand in d. 2. Hälfte d. 16. Jh. Aufnahme in einige protestant. Gesangbücher u. wurde bis zu Beginn d. 18. Jh. kontinuierlich tradiert. Ausgaben: weltl. Lied: K . E. P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 1841; L. UHLAND, Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, 2 Bde., 1844/45; F· M. BÖHME, altdeutsches Liederbuch, 1877 (Nachdr. 1966); A. KOPP, Volks- und Gesellschaftslieder des 15. und 16. Jahrhunderts i, 1905; A. HERR, Zwei deutsche Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts (in: Mitt. d. Ver. f Gesch. d. Dt. in B ö h m e n 57) I 9 I 9 ; J . MEIER, E . SEEMANN, L e s e -

buch des deutschen Volksliedes 2, 1937. - Geistl. Lied: P. WACKEHNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-1877 (Bd. 2; Nachdr. 1964); A. HERR (vgl. oben); T. ODINGA, Ein Lied von dem Tod und einem jungen Mann (in: Vjs. f. Lit.gesch. 4) 1 8 9 1 ; G . HEILFURTH ( v g l . L i t . ) 1 9 5 9 .

Literatur: V L '4>353· - A. F. C. VILMAR, Handbüchlein f Freunde d. dt. Volksliedes, 1867; Κ. HENNIG, d. geistl. Kontrafaktur im Jh. d. Reformation, 1909; A. HERR (vgl. Ausg.) 1919; L. ERK, F. M. BÖHME, Dt. Liederhort, 3 Bde., '1925; Η. ROSENBERG, Unters, über d. dt. Liedweise im 15. Jh. (Diss. Berlin) 1931; G. HEILFURTH (U. a.). Bergreihen, 1959; G. HESS, «Vulgaris cantio» ... (in: FS H. Kuhn) 1969; R. W. BREDNICH, D. Liedpublizistik in Flugbl. d. 15. bis 17. Jh., 2 Bde., 1974/75. RM Ich wil vch sagen mere, aus d. myst. Predigt hervorgegangenes, fragm. überl. Lied d. 14. Jh., verf höchst wahrsch. v. e. Dominikanerin. D. Predigtsituation wird konkret angesprochen; in je einer Strophe werden e. offenbar bekannter Lesemeister sowie Meister Eckhart zitiert. D. Lese174

Ich will von der minne singen

Id(d)a von Toggenburg

meister ersch. als Lehrer d. Gottesminnc, Eckhart spricht über das «Nichts». D . Verf. verzichtet auf e. Auslegung u. fordert abschließend die M i t schwestern auf, sich völlig zu «vernichten» u. in das «Ungeschaffene» einzugehen (Wesensschau).

Ickler, Theodor, * 7 . 4 . 1944 Krauschwitz/Kr. Weißenfels; Germanist, lebt in Spardorf; 1973 D r . phil., seit 1987 o. P r o f f Dt. als Fremdsprache an d. U n i v . E r l a n g e n - N ü r n b e r g . Erhielt 1976 u. 1977 d. Preis d. dt. Akad. f Sprache u. D i c h t u n g .

Ausgaben: C . HÖFLER, Gedicht auf Meister Eckhart (in: Germania 15) 1870. - Ü b e r s . : E SCHULZE-MAIZIER, Mystische D i c h t u n g aus sieben Jahrhunderten, 1925.

Schriften (Ausw.): V o m Dichten u n d Denken. Kann m a n dichten o h n e zu denken u n d denken ohne zu dichten, 1977; Die Ränder der Sprache, 1978; Deutschals Fremdsprache. Eine E i n f ü h r u n g in das Studium, 1984; Beiträge zur Linguistik u n d Didaktik des Deutschen als Fremdsprache (Hg.) 1993. RB

Literatur: VL'4,357. - W . PREGER, Gesch. d. dt. Mystik im M A , 3 Tie., 1874-1893 (Tl. 3); E. BENARY, Liedformen d. dt. M y s t i k im 14. u. 15. Jh. (Diss. Greifswald) 1936; Beitr. z. weld. u. geistl. Lyrik d. 13.-15. J h . (Würzburger C o l l o q u i u m 1 9 7 0 , h g . K . R U H , W . SCHRÖDER) 1 9 7 3 ; L .

STURLESE, Alle origini della mistica speculativa tedesca (in: Riv. di storia della filos, mediev. 3) 1 9 7 7 ; E . PELLEGRIN, M s . l a t . d e l a B o d m e r i a n a . . . ,

1982.

RM

Ich w i l l v o n der m i n n e s i n g e n , myst.-spekulatives Ged. d. 14. Jh., welches z. G r u p p e jener D g . gehört, welche versuchen, G r u n d g e d a n k e n u. -begriffe d. dt. Mystiker in Reimversen darzustellen. Hier w i r d d. Geheimnis d. Dreifaltigkeit der Personen in d. Einheit d. N a t u r thematisiert. Ausgabe: A. JUNDT, Histoire du panthéisme p o pulaire au m o y e n âge et au 16' siècle, Paris 1875. Literatur: VL 4>359· - Beitr. z. weltl. u. geistl. Lyrik d. 13.-15. Jh. (Würzburger C o l l o q u i u m 1 9 7 0 , h g . К . R U H , W . SCHRÖDER) 1 9 7 3 .

RM

Ichenhaeuser, Eliza (geb. Rozenthal; Ps. E. R o sevalle), * i 2 . 5 . 1869 Jassy/Rumänien, t 3 - 3 · 1932 Berlin; lebte seit 1889 in Berlin, Pianistin u. Frauenrechtlerin. Mitorganisatorin u. Schriftführerin d. Berliner Internationalen Kongresses f. Frauenwerke u. Frauenbestrebungen im Sept. 1896. Schriften (Ausw.): D e r gegenwärtige Stand der Frauenfrage in allen Kulturstaaten. Vergleichende Studie, 1894; Z u r Frauenfrage, 1896; Die Ausnahmestellung Deutschlands in Sachen des Frauenstudiums, 1896; Die politische Gleichberechtig u n g der Frau, 1897; Die Journalistik als Frauenberuf, 1905; Das Frauenwahlrecht, 1906; Frauenzielc. Aufgaben der F r a u e n b e w e g u n g , 1913. Literatur: D B E 5,242. - E. FRIEDRICHS, D. dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. J h . ,

175

Ickstadt, Fanny (eigentl. Marie Franziska), * 1768 Ingolstadt, 1 1 4 . I. 1785 M ü n c h e n ; ihr U n falltod - sie stürzte v. N o r d t u r m der M ü n c h n e r Frauenkirche - w u r d e mehrfach lit. verarbeitet. Hinterließ mehrere hs. Fragmente, darunter e. Tr. u. d. T. «Ludwig der Bayer». D . Erz. «Der letzte Graf v o n Dachau» ist wiedergegeben in B B 3,922. Ausgabe: Pfalzbaier. M u s . 3, 1785/86. Literatur: N D B 10,115; D B E 5,242; B B 3,1222. - H . DAFFNER, E. M ü n c h n e r Wertheriade (in: Jb. d. Slg. K i p p e n b e r g

7) 1 9 2 7 ; E . FRIEDRICHS,

D.

dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. J h . , 1981. RB Ida v o n N e l l e n b u r g N e u e n b ü r g (ErgBd. 3).

Eberhard u n d Itha v o n

Id(d)a v o n T o g g e n b u r g (v. Fischingen), alem a n n . Prosalegenden über Ida, Gräfin v. T o g g e n burg, Patronin d. Benediktinerstifts Fischingen. D . Texte w e r d e n (nach L. M . KERN, vgl. Lit.) in d. drei Fass. C , D u. E unterschieden. Fass. C , überl. in d. Hss. Stiftsbibl. St. Gallen, cod. 603; Leopold-Sophien-Bibl. Überlingen, cod. I, entst. vermutl. i n d . 70er Jahren d. 15. J h . im Thurgauischen u. diente wahrsch. 1481 u. 1485 als Quelle f die zwei lat. Ida-Legenden d. Albert V. —> Bonstetten (Bd. i; Fass. A u. В.). Fass. D, überl. im Staatsarch. T h u r g a u in Frauenfeld, Fischingen C15 S9 N 1 2 , basiert weitgehend a u f d . dt. Fass. С (zahlr. w ö r t l . Ü b e r e i n s t i m m u n g e n ) sowie auf d. Fass. А Bonstettens, welche z. E r w e i t e r u n g u. A u s s c h m ü c k u n g herangezogen w u r d e . Einige Mirakel aus d. 16. Jh. sind angehängt; Schreiber (Verf ?) war Josua Dolder, der d. Hs. 1583 f ü r die 1580 gegründete Ida-Bruderschaft anfertigte. Fass. E ist in Wien, cod. 8994 sowie in d. 176

Igel

Iden S t r a ß b u r g e r D r u c k e n v o n D e r Heiligen ^ L e b e n (Bd. 9) d. J a h r e 1 5 1 0 , 1 5 1 3 u. 1 5 1 4 überl., f e r n e r

45 sein in drei H s s . überl. u. —> H e r b o r d v. B a m b e r g (Bd. 7) g e w i d m e t e s « A r g u m e n t u m s u -

i m sog. « H a b s b u r g e r H e i l i g e n b u c h » J a k o b —» M e n n e l s (Bd. 10), der d. Leg. d e m D r u c k v. 1 5 1 0 e n t n a h m . Es h a n d e l t sich u m e. Ü b e r s , v o n B o n -

per q u a t u o r questionibus» ü b e r d. F r a g e n , o b e. Person M ö n c h u. Kleriker zugleich sein k ö n n e , o b d. b l o ß e G e s i n n u n g einen Kleriker m a c h e , o b

stettens lat. Fass. B, der Ü b e r s , w a r w a h r s c h . B o n s t e t t e n selbst.

N o n n e n u. M ö n c h e , w e l c h e d. B e n e d i k t i n e r r e g e l einhalten, gleichfalls d. gleiche K l a u s u r h a b e n

Ausgaben: Fass. C : A. BIRLINGEH, L e g e n d e v o n

m ü s s e n u. o b M ö n c h e in d. K i r c h e p r e d i g e n d ü r f ten. D . Werk enthält N a c h r i c h t e n z. P r o z e ß —» G e r h o h s V. R e i c h e r s b e r g (Bd. 6) i m J a h r 1130 in R e g e n s b u r g . I. zugeschr. w i r d ferner der in f ü n f H s s . überl. «Dialogus d u o r u m m o n a c h o r u m C l u niacensis et Cisterciensis», e. Streitgespräch ü b e r I.s S c h w i e r i g k e i t e n u. Ä r g e r in P r ü f e n i n g . E i n z. Zisterzienserorden übergetretener Benediktiner rechtfertigt s. Schritt g e g e n ü b e r e. C l u n i a c e n s e r u. b e r u f t sich dabei a u f - > G o t t f r i e d v. A d m o n t ( E r g B d . 4).

S. Idda V. T. (in: A l e m a n n i a 12) 1884 (n. d. Ü b e r l i n g e r H s . ) ; L . M . KERN ( v g l . L i t . ) 1 9 2 8 (η. d .

St. Galler H s . m i t Lesarten d. Ü b e r l i n g e r H s . ) . Fass. D : L. M . KERN (vgl. Lit.) 1928. - Fass. E: W . WILLIAMS-KRAPP ( v g l . L i t . ) 1 9 8 2 (η. d . D r u c k v . 15IO); в .

MEYER ( v g l . L i t . )

1974/75

(Mennels

Redaktion). Literatur: V L Ч . 3 5 9 ; Killy 6,32; L T h K '5,387. L. M . KERN, D . — L e g . (in: T h u r g a u . Beitr. z. Vaterland. Gesch. 64/65) 1928; B . MEYER, D . hl. Ita ν . Fischingen (in: e b d . 1 1 2 ) 1974/75; W . WILLIAMS-KRAPP, D . d t . -—Leg. d. schweizer. H u m a nisten A l b r e c h t v. B o n s t e t t e n (in: Z s . f. Gesch. d. O b e r r h e i n s 130) 1982; DERS., D . dt. u. niederländ. L e g e n d a r e d. M A . . . , 1986; B a r o c k e s Fischingen (hg. Ver. St. Iddazell) 1991. RM I d e n , Peter, ^ 1 1 . 9 . 1938 M e s e r i t z / B r a n d e n b . ; T h e a t e r - u. K u n s t k r i t i k e r , lebt in F r a n k f u r t / M . ; studierte Philos., Gesch. u. T h e a t e r w i s s . in F r a n k f u r t / M . u. Wien, G r ü n d u n g u. A u f b a u d. M u s . f m o d . K u n s t in F r a n k f u r t / M . , seit 1980 Prof. an d. H o c h s c h u l e f M u s i k u. darstellende K u n s t in F r a n k f u r t / M . Schriften z. K u n s t u. Theater.

Ausgaben: « A r g u m e n t u m » : B. PEZ, T h e s a u r u s a n e c d o t o r u m n o v i s s i m u s , 6 B d e . , 1 7 2 1 - 2 9 (Bd. II/2); R. B. C . HUVGENS (vgl. Lit.) 1980. - « D i a l o gus»: E. MARTENE, U . DURAND, T h e s a u r u s n o v u s a n e c d o t o r u m 5, Paris 1 7 1 7 ; R . B. C . HUYGENS (vgl. Lit.) 1980. Literatur: V L 4 , 3 6 2 ; N D B 1 0 , 1 2 0 . - J. L. STORM, U n t e r s , z. , 1926; E. DEMM, R e f o r m m ö n c h t u m u. S l a w e n m i s s i o n i m 12. J h . , 1970; R. B. C . HUYGENS, Z u ~ u. s. Sehr. ( A r g u m e n t u m ...» u. (Dialogus ...> (in: D t . A r c h , f E r f o r s c h , d. M A 27) 1 9 7 1 ; DERS.. Le m o i n e ~ et ses d e u x o u v r a g e s ( A r g u m e n t u m ...> et (Dialogus ...>, S p o l e t o 1980; W . WATTENBACH, F . - J . SCHMALE, D t l . s

Gesch.-

Schriften ( A u s w . ) : E d w a r d B o n d , 1973; D i e S c h a u b ü h n e a m Halleschen U f e r . 1 9 7 0 - 1 9 7 9 , 1979; T h e a t e r als W i d e r s p r u c h . P l ä d o y e r f ü r die zeitgenössische B ü h n e a m Beispiel n e u e r e r A u f f u h r u n g e n . . . , 1984; Gesellschaft - w a s ist das?

quellen i m M A . V o m T o d e Kaiser H e i n r i c h s V. b i s z . E n d e d . I n t e r r e g n u m s i , 1976. RM

Szenen aus d e m zeitgenössischen Leben, 1985; C . Lievi, D i e S o m m e r g e s c h w i s t e r . Ein Stück ( Ü b e r s . ) 1992; W a r u m w i r das T h e a t e r b r a u c h e n ( H g . ) 1995; J ü r g e n F l i m m . Regie i m T h e a t e r , 1996. RB

I g e l , J a y n e - A n n (bis 1990 B e r n d I.), * 18. 9. 1954 Leipzig; Schriftstellerin, lebt in M a r k k l e e b e r g ; publizierte bis z. G e s c h l e c h t s u m w a n d l u n g 1990 u n t e r d. N a m e n B e r n d I. ; Lehre i m B i b l i o t h e k s b e -

Igel, Bernd ^

Igel, J a y n e - A n n .

reich, studierte d a n a c h T h e o L , o h n e A b s c h l u ß . Erhielt 1990 d. Peter-Huchel-Preis. Lyrik, Prosa.

L e w a l d , F a n n y (Bd. 9).

Schriften: D a s Geschlecht der H ä u s e r g e b a r m i r

Idung(us) (von Prüfening), zw. 1133 u. 1142

Iduna Gräfin H... H... ^

u r k u n d l . als M a g i s t e r s c h o l a r u m in R e g e n s b u r g

f r e m d e O r t e (Ged.) 1989; P o e s i e a l b u m 259, 1989; Fahrwasser, eine innere b i o g r a p h i e in ansätzen (m. e. V o r w o r t v. W. Hilbig) 1 9 9 1 ; O s t b e r l i n

n a c h g e w i e s e n ; u m 1 1 4 4 A u f n a h m e ins B e n e d i k t i nerkloster P r ü f e n i n g , u m 1153 Ü b e r t r i t t zu d.

1 9 8 3 - 1 9 8 6 ( m . K. W i e c k h o r s t u. B . Köhler) 1992; Freies G e h e g e . A l m a n a c h Sächsischer A u t o r e n

Zisterziensern w a h r s c h . in ö s t . - Verf. u m 1 1 4 4 /

(m. M . E r b u. S. Kabus) 1994; S c h w a r z e Schuhe.

177

178

Iglauer Bergrecht

Ilsung

frauen lese buch (m. К . Hensel u. R. Domaszyna)

Schriften: Sandras Schwarzwald-Urlaub (Tier-

1997.

crz.) 1983; Karlchen Kurzohr (Tiererz.)

Literatur: Killy 6,34. - H. SCHWILK, Bilder aus d. Finsternis: D. Ged. d. D D R - L y r i k e r s ~ (in: DERS., Wendezeit - Zeitenwende. Beitr. ζ. Lit. d. achtziger Jahre) 1991; W. HILBIG, Ü b e r ~ (in: SuF 43) 1991; Ernst Jandl, Texte, Dokumente,

Vico, der Krummbeinige (Tiererz.) 1984.

M a t e r i a l i e n , 1 9 9 1 ; В . HEIMBERGER, G e b . d. G e -

schlechts (in: N D L 39) 1991; R. MÖBIUS, «Jeder N a m e ist wie e. Buch» (in: Börsenbl. 1 6 1 ) 1994. RB Iglauer Bergrecht —» Johann(es) von Gelnhausen (Bd. 8). Iglauer Stadtrecht —> Johann(es) von Gelnhausen (Bd. 8). Igler-Goess, Wolfgang, * 10. 8. 1966 Leoben/ Steiermark; Schriftst., lebt in Wien. Lyrik u. Prosa. Schriften: mein los zieht ein vogel. Lyrik und Prosa, 1993. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I , 1 9 9 5 . RB Ignatz, Götz —> Deger, Manfred (ErgBd. 3). Ignotus ^

Schnabel, Johann Gottfried (Bd. 15).

Ihering, Herbert

Jhering, Herbert (Bd. 8).

Ihn, J . C . , Ende 18. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Auch unterm Strohdach wohnen gute Seelen (Schausp.) 1785; Auch in Pallästen wohnt drückende Armuth. Ein Familiengemählde fur Kinder, 1786; Der seltene Freund. Eine Monatsschrift, 1787; Freundschaft am Hofe. Ein Lustspiel, 1788; Theatralische Versuche, 1790; Patriotischer Versuch über die Bildung eines würdigen Offiziers, 1 7 9 1 ; Der Frohntanz. Der Großvaterstuhl. Felix Heimchen. Die schwere Wahl. Vier Erzählungen, 1 8 2 1 ; D o n Ballaisteros. Gustav M a y . Die wandernde Jungfrau. Der Traum. Vier Erzählungen (m. J . F. H. Stahmann) 1822. Literatur: Meusel-Hamberger 23,39; Goedeke 10,344,502. Ilg, M a x ^

3,537;

20,572; RB

Balmer, Dres (ErgBd. i).

Ilgert, Beate (Ps. Beate Pröbsting), * i . 4 . 1953 Essen; Lehrerin, lebt in Hemer. Erzählung. 179

1984; RB

Iliopoulos, Spiros, * 4 . 10. 1939 Athen; Lyriker u. Romanautor. Schriften: Das Spiel mit den Wehrlosen (Rom.) 1978; Die Insel (Ged.) 1982. RB lila,Lothar, 20. J h . , Lebensdatenu. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Die letzten Tage des Wolfes (Ged.) 1983.

RB

Illenhofer, Chr. U l r . , erste Hälfte 17. J h . , N ä h e res unbekannt. Schriften: Beschreibung der Schlacht zwischen Graf Piccolomini vnd Linnardt Torstenson am 23. Oct. bis 2. N o v . 1642 im Breiten-Felde bei Leipzig, Stockholm 1643. Literatur: Goedeke 3,243.

RB

Ulnar, Gertrude, 20. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in Wien. Lyrik. Schriften: Kerbschnitte (Ged.) 1984. RB I l m , Otfried von der —^ Grosse, Julius Waidemann (Bd. 6). Ilsung (Illsung, Ylsing), Sebastian, 15. J h . , stammte aus bekannter Augsburger Patrizierfamilie; unternahm 1446 e. halbjährige Reise n. Spanien u. Santiago de Compostela u. v e r f darüber e. Reisebericht. Der in d. Hs. Brit. Lib. London, cod. Add. 14326, überl. u. mit neun Federzeichnungen ill. Text ist offenbar fragmentar. L war kaum als Pilger unterwegs, sondern wahrsch. in diplomat. Mission für den um s. Anerkennung kämpfenden Gegenpapst Felix V. L schildert s. Reise v. a. als Z u g v o n einem (weltl. od. geistl.) H o f z. andern, Beschreibungen d. Landschaft, Bewohner, Reiseumstände usw. fehlen prakt. ganz; kultur-u. lit.hist. Notizen bleiben vereinzelt. Im Zentrum steht d. detailreiche Darst. d. versch. H ö f e , die er besuchte. E . zweiter Schwerpunkt d. Ber. ist d. Beschreibung der v. ihm besuchten Wallfahrtsorte u. Reliquienstätten. Ausgabe:

V . HONEMANN ( v g l . L i t . ) 1 9 8 8 .

Literatur:

V L Ч . 3 6 4 ; A D B 1 4 , 3 3 . - K . HÄBLER,

D . Wallfahrtsbuch d. Hermann Künig v. Vach ..., 1 8 9 9 ; L . V A Z Q U E Z DE P A R R G A , J . M . L A C A R R A , J .

180

Imhof(f)

Ilten и . Riu, Las Peregrinaciones а Santiago de C o m -

Literatur: H. HUG, Neues v. ~ (in: mosquito,

postela I, Madrid 1948/49; V. HONEMANN, ~ als

H. 2) 1995; Schreiben in d. Innerschweiz. E. A n -

Spanienreisender u. Santiagopilger (in: Dt. Ja-

thol.,1993.

RB

k o b s p i l g e r u. ihre B e r . , h g . K . HERBERS) 1988; M . DUNN, L. K . DAVIDSON, T h e P i l g r i m a g e to San-

Imfeld, Karl, * 6 . 10. 1931 Sarnen/Kt. O b w a l -

tiago de Compostela. A Comprehensive, Anno-

den; kathol. Pfarrer, lebt in Kerns; studierte

tated Bibliogr., N e w York/London 1994.

Theol. u. Philos, am Priesterseminar Chur, seit

RM

1969 Pfarrer. Gedichte u. Prosa in Obwaldner Ilten, Fr. G. Ch. von, erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt.

Mundart.

Schriften: Alruna oder Denkwürdigkeiten der Vorzeit, 3 Tie., 1819 (anonym). LiierafM)-.· Goedeke 10,500. RB

Obwaldner

Schriften: Dischtlä sind ai Bliämä. Gedichte in Mundart,

Obwaldnerdytsch,

1978;

1979;

Markusevangeeli Vertraht

churzi

Gschichtli, 1982; Alig hends gseid. Kernser Sagen, in Dialekt und hochdeutscher Übertragung,

Imbrico

Embricho, Bischof von Würzburg

(Bd. 4).

1986; Die Bergpredigt, 1991; Geschiebe, 1992. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele, Theaterstücke u. Libretti.)

Imbroll, Salvator ^ Kircher, Athanasius (Bd. 8).

Literatur: Schreiben in d. Innerschweiz. E. A n thol.,1993.

Imfeld, Al, * I 4 . i. 1935 Galgenen/Kt. Schwyz; Journalist, lebt in Zürich; besuchte d. Priesterseminar, danach Priesterweihe, studierte Theol. in Rom u. N e w York, Soziologie in N e w York u. Journalistik in Evanston/Ill. Reportagen, Lyrik, Essay. Schriften (Ausw.): China als Entwicklungsmodell, 1974; Schwarze Antwort. Christentum und Religion in Afrikas Literatur, 1979; Verlernen, was mich stumm macht. Lesebuch zur afrikanischen Literatur (Hg.) 1980; Vision und Waffe. Afrikanische Autoren, Themen, Traditionen, 1981; Nichts wird uns trennen. Südafrikanische Fotografen und Dichter, 1983; Afrika. Der langsame Marsch der Entkolonialisierung (m. M . Zürcher) 1984; zerstreut liegen die steine des heiligtums (Ged.) 1984; Die Wüste erobert uns (Ged.) 1984; Hunger und Hilfe. Provokationen, 1985; Zorn und Traurigkeit. Dichterische A n stöße zu einer Medien-Philosophie, 1985; Lebenszeichen. Saure Lyrik. 33 Gedichte (m. G. S. Schürch) 1986; Kultur-Dialog. Meditationen über ein modisches Wort, 1991; Chamäleon und C h i märe. Lesebuch zum afrikanischen Wandel, 1993; Wir weinen nicht mehr, Afrika. Frauenleben (Hg.) 1994; Wenn Fledermäuse aufschrecken, liegt etwas in der Luft, das kein Mensch zu ändern vermag. Erzählungen aus Afrika und dem Luzerner Hinterland, 1995; Mandala, Boucliers, Schilder. Kreisgedichte / Cercle de poèmes (m. G. S. Schürch) 1995; A l dente. Geschichten aus den Küchen der Welt, 1997.

RB

Imhof(i), Andreas, *29. 11. 1491 Nürnberg, t 2 4 . IG. 1579 ebd.; Kaufmann u. Oberster Reichsschultheiß; absolvierte 1504-08 e. Seidenhändlerlehre in Venedig, bereiste danach bis 1514 Italien u. bis 1521 Frankreich, Spanien u. Portugal, bis 1525 im Safranhandel f d. Familiengesellsch. in Italien u. Südfrankreich tätig, bekleidete seit 1523 zahlr. öffentl. Ämter in Nürnberg, wurde 1525 m. d. Durchführung d. Reformation betraut, gründete 1528 e. eigene Handelsgesellsch., deren Leitung er übernahm, tätigte seit 1547 auch Finanzgeschäfte f mehrere Fürstenhäuser, trat als Kunstmäzen hervor u. stiftete Kapital f d. Akad. in Altdorf Verf v. hs. überlieferten Selbstbiogr., Reiseberichten, jurist, u. kaufmänn. Schriften. Ausgabe: J. MÜLLER, D i e Geschäftsreisen u n d

die Gewinnanteile Endres Imhofs des Älteren als Teilhabers der Handelsgesellschaft «Peter Imhof und Gebrüder» von 1508-1525. Mit einer Beilage: Bericht E. Imhofs über seine Reisen von 1504-1525 (in: Vierteljahresschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. 13) 1916. Literatur: A D B 14,38; N D B 10,148; D B E 5,251; Schottenloher 1,390. - W. SCHULTHEISS, D. Nürnberger Großkaufmann u. Diplomat ~ u. s. Zeit (1491-1579) (in: Mitt. aus d. Stb. Nürnberg 6) 1957; C . V. IMHOFF, D . I m h o f f - H a n d e l s h e r r e n

u. Kunstliebhaber (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 62) 1975; Bosls Bayer. Biogr. (hg. V. K. BosL)Bd. I, 1983. RB 182

Imhof

In dulcí iubilo

I m h o f , Arthur E(rwin), * 20. 4. 1939 Natcrs/Kt. Wallis; Historiker, lebt in Berlin; 1965 Dr. phil.,

seit d. Ende d. 14. J h . gibt es Aufz. d. zweiten Strophe in Gebetbüchern; weiter verbreitet wurde

1973 Habil., seit 1975 о. Prof. f. Gesch. d. Neuzeit an d. F U Berlin.

diese Version v. a. in e. zweistimmigen organalen Satz (älteste Fass.: Hess. L B Darmstadt, cod. 2276, geschrieben u m 1440 v. Kölner Kartäuser

Schriften (Ausw.): Die gewonnenen Jahre. Von der Z u n a h m e unserer Lebensspanne seit 300 J a h ren oder v o n der Notwendigkeit einer neuen Einstellung zu Leben und Sterben, 1 9 8 1 ; Die verlorenen Welten. Alltagsbewältigung durch unsere Vorfahren - und weshalb w i r uns heute so schwer damit tun, 1984; Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit, 1987; Die Lebenszeit. V o m aufgeschobenen Tod und v o n der Kunst des Lebens, 1988; Reife des Lebens. Gedanken eines Historikers zum längeren Dasein, 1988; Geschichte sehen. Fünf Erzählungen nach historischen Bildern, 1990; Im Bildersaal der Geschichte oder Ein H i storiker schaut Bilder an, 1 9 9 1 ; Ars moriendi. Die Kunst des Sterbens einst und heute, 1 9 9 1 ; Ars viviendi. Von der Kunst, das Paradies auf Erden zu finden, 1992; «Sis humilis!» Die Kunst des Lebens als Grundlage für ein besseres Sterben, 1992; Das unfertige Individuum. N e u n Bilder aus der Geschichte geben zu denken, 1992. RB ImhofF, Anna Amalie v o n —> Helvig, Amalie von (Bd. 7). ImhofF, Martin I m h o o f , F.

I m h o v , Mertein (Bd. 8).

Frey, J a k o b (Bd. 5).

I m i g , J a k o b , * 17. 1. 1905 Louisendorf; Landwirt in Louisendorf. Schriften (Ausw.): Pälzersche Gedichte, 1966; Gereimtes un Ungereimtes u f f pälzersch, 1980; 250 Jahre Pfalzer am Niederrhein. 1 7 4 1 - 1 9 9 1 (m. H. Lange) 1 9 9 1 . Literatur:

Lex.

d.

Pfälzer

Persönlichkeiten,

1995.

RB

Imperiali —> Meier, J o a c h i m (Bd. 10). In dulci iubilo, in über 20 Hss. v. Ende d. 14. bis z. 16. J h . sowie in zahlr. gedruckten Gesangbüchern seit d. 16. J h . überl. lat.-dt. Weihnachtslied, das in e. niederländ.-ndt. und in e. oberdt. Fass, vorliegt. D. niederländ.-ndt. Fass, besteht aus zehnzeiligen Strophen, die beiden letzten Zeilen sind auch als Osterrefrain bezeugt. D. früheste Zeugnis ist in d. Vita Heinrich Seuses (Bd. 17) enthalten; 183

Heinrich v. —> Dissen, B d . 3). D . oberdt. Fass, besteht aus sieben- od. achtzeiligen Strophen (älteste Aufz.; U B Leipzig, cod. 1305, um 1420), sie w a r im ganzen Südosten bis n. Ungarn verbreitet. D . U m f a n g d. Textes schwankt in beiden Fass, von Hs. zu Hs. (bis 7 Strophen), ursprüngl. K e r n d. Liedes sind vermutl. die drei beiden Fass, gemeinsamen Strophen, die z. Weihnachtsjubel auffordern u. H o f f n u n g auf Trost v. Christuskind, Sehnsucht n. ihm und n. d. ewigen Freude ausdrücken. D . Ursprung d. Liedes ist u m d. Mitte d. 14. J h . anzusetzen, wahrsch. im Umkreis ma. N o n n e n frömmigkeit. D. Zweisprachigkeit d. Textes w i r d erst im 16. J h . z. Tl. beseitigt, einmal zugunsten e. rein lat. Fass. (—> Liederbuch d. Anna v. K ö l n , B d . 9), meist aber zugunsten d. Deutschen. Ausgaben: A . H. HOFFMANN V. FALLERSLEBEN, I. d. i., Ί 8 6 1 (= Anh. z. Nachdr. v. H. v. F.s «Gesch. d. dt. Kirchenliedes ...»); P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 B d e . , 1 8 6 4 - 1 8 7 7 (Bd. 2; Nachdr. 1964); W. BAUMKER, Das katholische deutsche Kirchenlied ... i , 1883 (Nachdr. 1962); Das Liederbuch der Anna v o n K ö l n (eingel. u. hg. v. W. SALMEN, J . KOEPP) 1954; C . GOTTWALD, Das Konstanzer Fragment (in: Acta musicol. 34) 1962; DERS. (vgl. Lit.) 1964; W. LIPPHARDT (vgl. Lit.) 1972. Literatur: V L ' 4 , 3 6 8 . - F . SFITTA, ~ nun singet u. seid froh! (in: Mschr. f Gottesdienst u. kirchl. Kunst 14) 1909; J . SMITS V. WAESBERGHE, D . Weihnachtslied ~ u. s. ursprüngl. Melodie (in: FS H. Osthoff) 1 9 6 1 ; C . GOTTWALD, Morphogenese e. Weihnachtsliedes (in: J b . f Liturgik u. H y m n o l . 9) 1964; K . AMELN, E . vorreformator. G e b e t - u . A n d a c h t - B u c h . . . (in: ebd. 10) 1965 (mit Textabdruck); J . JANOTA, Stud, zu Funktion u. Typus d. dt. geistl. Liedes im M A , 1968; W. LIPPHARDT, Dt. Kirchenlieder in e. nds. Zisterzienserinnenkloster d. M A (in: FS C . Mahrenholz) 1970; DERS., N d t . Reimged. u. Lieder d. 14. J h . ... (in: J b . d. Ver. f Ndt. Sprachforsch. 95) 1972; W. JUNGANDREAS, D . MS. 1305 d. U B Leipzig e. Hs. aus Schles. (in: J b . f Liturgik u. H y m nol. 1 7 ) 1 9 7 2 . RM 184

Von der inbeslissung der Zungen

In einer alten wise In einer alten wise, vierstroph. «geistl. AntiTagelied» d. 14. J h . , unvollständ. u. fehlerhaft überl. in d. Hs. München, d m 28557. D. Verf ist unbek. u. wohl nicht mit d. ostschwäb. Schreiber d. Hs. identisch. Die «Absage an d. Tagelied» erinnert an Wolfram v. Eschenbach, sie wird hier aber von e. Nonne formuliert, die mit e. Wächter (in d. Funktion als Tageliedsänger) debattiert. D. weltl. Tagelieder werden als unwahr u. schädl. angesehen, den «alten Hedem» zugerechnet u. als «lügemaere» verworfen. D. Verf. gibt sich so als Angehöriger jener kirchl.-klerikalen Kreise zu erkennen, die gg. d. ritterl.-höf Laienlit. auftraten u. versuchten, e. volkssprachl. Klerikerlit. zu etablieren. Ausgaben und Literatur: C . PETZSCH, Ostschwäb. Rondeaux vor 1400 (in: P B B Tüb. 89) 1976; I. ELTEK, D . Tagelied als «Lügemaere». Anmerkungen zu d. Lied ~ des C l m 28557 (in: Z f d A 120) 1991. RM In gotes namen varen w i r , seit Beginn d. 13. J h . belegtes Reise-, Kampf-, Wallfahrts- u. Prozessionslied. D. Incipit wird im «Tristan» Gottfrieds v. Straßburg (Bd. 6) genannt, w o es wie im ^ Dukus Horant (Bd. 3), in Herzog Ernst G (Bd. 7), in Michel —> Wyssenherres Ged. u. im «Evagatorium» v. Felix ^ F a b r i (Bd. 4) als Reiselied bei Antritt od. während e. Seefahrt vorkommt. Weiter wird d. Lied als K a m p f - u. Wallfahrtslied u. in d. —» Alsfelder Dirigierrolle (ErgBd. i) erwähnt. Als älteste Textaufzeichnungen gelten München, cgm 444, um 1422, u. Stiftsbibl. St. Gallen, Hs. 1066; hier sind Hinweise auf c. Gebrauch als Prozessionslied deutl. Im 16. Jh. wurde teilw. d. Wallfahrtslied «Helf uns das heilige Grab» als dritte Strophe eingefügt. D. B e kanntheitsgrad d. Liedes war wohl groß, davon zeugen auch parodist. Verwendungen u. U m f o r mungen, so etwa in «Der Wiener Meerfahrt» d. Freudenleere (Bd. 5).

SER, J . MÜLLER-BLATTAU, Deutsche Lieder des Mittelalters, 1968. Literatur: V L Ч . 3 7 1 · - W. METTIN, D . ältesten dt. Pilgerlieder (in: FS E. Sievers) 1896; A . HÜBNER, D . dt. Geißlerlieder, 1 9 3 I ; J . MÜLLER-BLATTAU, ~

(in: F S M . Schneider) 1 9 5 4 ; J . JANOTA,

Stud, zu Funktion u. Typus d. dt. geistl. Liedes im M A , 1968. RM In J a n o Claris, unter dieser Bez. gehen spätma. gereimte Monatsregeln. D. lat. Text entst. noch im 13. Jh. u. ist seit d. 14. J h . inzahlr. Hss. überl., er umfaßt 48 binnengereimte Hexameter u. ist im dt. Gebiet entst. Berichtet wird von d. 1 2 Monaten, die klimat.-phänolog. beschrieben u. diätet. gedeutet werden. D. größte Verbreitung (auch über Dtl. hinaus) erfuhren d. Verse durch d. spätma. Buchdruck, wobei sie im Rahmen v. Kompendien tradiert wurden. - D. landessprachl. Übers, ist noch nicht vollständ. gesichtet. D. «Fasciculus medicinae» (mit d. angehängten M o natsversen) V. Johannes Kirchheimer wurde ins Italien., Span. u. Niederländ. übertr.; d. altdt. Prosafass, aus d. süddt. Gebiet (mind. 1 1 Hss.) entst. um d. Mitted. 14. J h . (od. noch im 13. Jh.), sie ist V. den Wiegendrucken jedenfalls unabhängig; d. Bearb. gibt d. lat. Urtext u. hängte s. Prosaauflösung als Übers.hilfe an.

H O F F M A N N V. FALLERSLEBEN,

Ausgaben: G. KEIL (vgl. Lit.) I960. Literatur: V L Ч . 3 7 3 · - A . C. KLEBS, Incunabula scientif et med. (in: Osiris 4) 1938; G. Eis, Meister Alexanders Monatsregeln (in: Lychnos) Uppsala 1950/51 (wieder in: G. E . , Forsch, z. Fachprosa, 1971); G. KEIL, E . lat. Fass. v. Meister Alexanders Monatsregeln (in: Ostbair. Grenzmarken 4) I960; J . FOLLAN, MSS. o f O r t o l f v . Bayerlant's «Arzneibuch» ... (in: FS G. Eis) 1968; W. HIRTH, Stud, zu d. Gesundheitslehren d. sog. «Secretum secretorum» (Diss. Heidelberg) 1969; DERS., D . Textschleppe d. altdt. «Secretum secretorum»-Fass. G / H i (in: acta congr. intern. X X I V hist, artis med. 2) Budapest 1976. RM

Geschichte des deutschen Kirchenliedes ..., Ί 8 6 1 (Nachdr. 1965); P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-1877 (Bd. 2; Nachdr. 1964); F. M . BÖHME, Altdeutsches Liederbuch, 1877 (Nachdr. 1966); W. BAUMKER, Das katholische deutsche Kirchenlied ... i , 1894 (Nachdr. 1962); L. ERK, F. M . BÖHME, Deutscher Liederhort 3, 1894 (Nachdr. 1963); G. ADLER, O. KOLLER, Sechs Trienter Codices ..., 1900; H. MO-

Von der inbeslissung der zungen, Titel e. Prosatextes aus d. Praxis monast. Schriftmeditation, als letztes Stück n. Leg. u. Gebeten d. hl. Birgitta in d. Hs. StB Nürnberg, cod. Cent. V I (aus d. Dominikanerinncnkloster St. Katharina, dort 1445-1448 abgeschrieben) überl. Im Zentrum steht d. Schweigedisziplin, welche z. angestrebten Vervollkommnung hilfreich sei. D. Abschluß bil-

Ausgaben:

185

A.

H.

186

Incze

Informacio ex speculo Saxonum

det e. Gebet um «rechtes» Reden u. Schweigen, das durchwegs auf d. Psalter basiert. Ausgabe und Literatur: V L '4.375· - U . RUBERG, Beredtes Schweigen in lehrhafter u. erzählender dt. Lit. d. M A , 1978. RM

Jahr 785). Z w e c k u. Bedeutung d. Aufzeichnung sind unklar, sie dürfte e. Zeugnis d. bonifatianisch-fränk. Kirchenreform sein u. in Zus. hang mit d. kirchl. Aberglaubenslit. stehen, durch die röm.-kelt. Glaubensvorstellungen dem Abendland vermittelt worden sind.

Incze, Laszlo, * 10.7. 1934 Sopron/Ungarn; Frauenarzt, Dr. med., lebt in Wiesbaden.

Ausgaben: A. BORETIUS, in: M G Capit. I, 1883; Altsächsische Sprachdenkmäler (hg. J . H. GALLEE) Leiden 1894; E. WADSTEIN, Kleine altsächsische Sprachdenkmäler, 1899; W. LANGE, Texte zur germanischen Bekehrungsgeschichte, 1962.

Schriften: Typisch Vater! (Erz.) 1987.

RB

Indermauer, Hans-Ulrich, * 2ç. 1 1 . 1939 Z ü rich; Redaktor, lebt in Zürich. Schriften: Aber Pappa ... Geschichten vom Dorle Habegger. Wie das pfiffige Doric seinem liebenden Vater erklärt, wie das mit dem Leben so ist, 1982 (mehrere Ausgaben). RB Indersdorf—> Johannes von Indcrsdorf (Bd. 8). Indersdorfer Physiologus, sog., überl. in d. Hs. München, clm 7678 (15. J h . , aus d. AugustinerChorherrenstift Indersdorf). Es handelt sich um d. dt. Übers, eines lat., in Prosa aufgelösten «Physiologus Theobaldi» (vgl. —» Physiologus, Bd. I i ) . D. dt. Übers, folgt Wort f. Wort dem lat. Text, sie dürfte im Schulunterricht verwendet worden sein. Literatur: V L '7,627.

RM

Inderthal, Klaus, * 3 i . 3 . 1938 Gießen; Germanist, studierte Germanistik, Philos, u. Gesch. an d. Univ. Marburg, Göttingen u. Gießen, 1969 Dr. phil., o. Prof f neuere dt. Lit.wiss. u. allgemeine Lit.wiss. an d. Univ. Gießen, lebt in Buseck. Schriften: Kritische Perspektive der Transzendentalphilosophie und der Sprachtheorie bei August Wilhelm Schlegel, 1969; Eisgrenze (Ged.) 1984. RB Indiculus superstitionum et paganiarum, sog., «Kleines Aberglauben Verzeichnis» aus d. 8. Jh. in lat. Sprache, überl. in d. Hs. Bibl. Vat. R o m , cod. Pal. Lat. 577 (Abschr. zweier ursprüngl. selbständ. Hss., Schreibort Fulda od. Mainz). Stichwortartig werden heidn. u. abergläub. Gebräuche verzeichnet, d. Stil ist protokollhaft, einzelne volkssprachl. Ausdrücke kommen vor. Formal u. inhaltl. zeigen sich Übereinstimmungen mit d. Kapitulariengesetzgebung Karls d. Großen (bes. «Admonitio generalis» v. Jahr 789 u. «Capitulatio de partibus Saxoniae» v. 187

Literatur: V L Ч.ЗУб; Handwb. d. Aberglaubens 4,684. - A. LEITZMANN, Saxonica (in: P B B 25) 1900; H. WESCHE, Beitr. zu e. Gesch. d. Heident u m s (in: e b d . 6 1 )

1 9 3 7 ; G . BAESECKE, V o r - u .

Frühgesch. d. dt. Schr.tums I, 1940; K . HELM, Altgerman. Rehgionsgesch. 2/2, 1958; D. L. M A CHIELSEN, De een capitulare van Karloman of Pepijn de Körte (in: LeuvBijdr. 51) 1962; H. H o MANN, D. ~ u. verwandte Denkmäler (Diss. Göttingen) 1965; R . ScHMiDT-WIEGAND, Stammesrecht u. Volkssprache in karoling. Zeit (in: Nation e s ... I , h g . H . B E U M A N N , W . SCHRÖDER) 1 9 7 8 ;

D. HARMENING, Superstitio. Überl.-u. theoriegeschichtl. Unters, z. kirchl.-theol. Aberglaubenslit. d. M A , 1979. RM Ineichen, Stefan, * 8 . 3. 1958 Luzern; Ökologe, Dipl.-Biologe, lebt in Zürich; studierte Biologie an d. Univ. Zürich. Erhielt 1979 e. Förderungspreis d. Kt. Luzern u. 1993 d. Ehrengabe f Lit. d. Kt. Zürich. Prosa, Fachschriften. Schriften: Die verzauberten Schweine. Sagenhafte Geschichten aus der Mitte des Landes, 1990; Das Licht in der Wüste. Kunststoffgeschichten, 1992; Leben zwischen den Steinen. Sanierung historischer Mauern (Red.) 1996. RB Informacio ex speculo Saxonum, sog., wahrsch. in d. 2. Hälfte d. 15. Jh. von e. vermutl. westfäl. Verf geschriebenes Rechtsbuch, überl. in zwei Hss. (davon eine verschollen), erhalten sind ca. zwei Drittel d. Textes. D. «Sachsenspiegel» (—> Eike von Repgowe, Bd. 4) wird als «geschriebenes» Recht angesehen, das d. Gewohnheitsrecht vorangeht; er wird durch regelmäßige Zitierung V. «Glosse» u. «Richtsteig» (vgl. —» Johann v. Buch, Bd. 8) an d. röm. u. kanon. Recht angebunden. Häufig wendet sich d. Verf. gg. die Abirrungen d. Gerichtspraxis v. Sachsenspiegel. Im Z e n trum steht d. Beschreibung d. Tätigkeit d. versch. 188

Innozenz III., Papst

Ingen Gerichte, d. Schwerpunkt hegt auf d. Darst. d. Femgerichte. D. Anlaß d. Abfassung dürfte denn auch in d. Auseinandersetzungen d. ausgehenden 15. Jh. mit d. weitreichenden Tätigkeit dieser Gerichte (vgl. —> Femerechtsbücher, ErgBd. 3) zu suchen sein. Literatur: VL ' 4 . З 7 8 · - G . H O M E Y E R , Ober d. ~ (in: Abh. d. kgl. preuß. Akad. d. Wiss. Beriin) 1856; O . STOBBE, G e s c h . d. dt. Rechtsquellen I ,

i860;

die Veme, '1896; K . A. E C K Informado iuris (in: Sachwb. z. dt. Gesch.

T . LINDNER,

HARDT,

. . . , h g . H . RÖSSLER, G . F R A N Z ) 1 9 5 8 ; U . - D .

OP-

Dt. Rechtsbücher d. MA, I Beschreibung d. Rechtsbücher, 1990. RM PITZ,

Ingen, Ferdinand(us Jacobus) van, * 8 . i 2 . 1933 Utrecht; Germanist, lebt in Zeist/Holland; studierte an d. Univ. Utrecht, 1966 Dr. phil., seit 1972 o. Prof f neuere dt. Lit. an d. Univ. Amsterdam; seit 1972 Mithg. V. «Daphnis» u. d. Werkausg. v. Philipp von Zesen sowie v. Johann Beer. Schriften (Ausw.): Vanitas und iVIemento Mori in der deutschen Barocklyrik, Groningen 1966; Philipp von Zesen, 1970; Philipp von Zesen 1619-1969. Beiträge zu seinem Leben und Werk (Hg.) 1972; Heinar Kipphardt. In der Sache J. Robert Oppenheimer, 1978; Holländisch-deutsche Wechselbeziehungen in der Literatur des 17. Jahrhunderts, 1981; Böhme und Böhmisten in den Niederlanden im 17. Jahrhundert, 1984; LutherBilder im 20. Jahrhundert (Mithg.) 1984; Literaturszene Bundesrepublik. Ein Blick von draußen (Mithg.) 1988. Literatur: Brückenschläge. E. barocke Festgabe

Ingenier-, Kunst- und Wunderbuch, sog., 329 Bl. umfassende kolorierte Bilderhs. (Zentralbibl. d. Dt. Klassik Weimar, Ms. fol. 328), welche als umfangreichste erhaltene militär. Ikonographie aus d. Wende v. M A ζ. Neuzeit gilt. D. Hs. ist d. Werk mehrerer Verf aus etwa sieben Jahrzehnten, d. Haupttl. stammt aus d. Mitte d. 15. Jh. Erg. wurden bis etwa 1520 vorgenommen. Im Zentrum stehen Abbildungen v. ma. Kriegsgerät, daneben finden sich Darst. v. Ackergerät u. Werkzeugen aller Art; sie werden meistens durch knappe Beischriften in dt. Sprache erläutert. Den Schluß bilden d. vollständ. Darst. aus d. «Dt. Vegez» (Ludwig —» Hohenwang, Bd. 8) u. aus d. «De re militari libri duodecimi) d. Italieners Roberto Valturio V. 1460, dem ersten in Dtl. gedruckten Kriegsbuch (1472). Literatur: V L '4,380. - M. J Ä H N S , Gesch. d. K r i e g s w i s s . I , 1889; B . RATHGEN, D . G e s c h ü t z i m

MA, 1928; F. M. u. d. MA, 1931.

FELDHAUS, D .

Technik d. Antike RM

Ingermann, Beatrice, * 3 i . 12. 1954 Gutach/ Schwarzwald; Bildungsreferentin, lebt in Niederstadtfeld. Jugendroman. Schriften: Eine lange Reise Qgd.rom.) 1981; Teegrün ist mein Land. Ein Mädchen aus Sri Lanka erzählt Qgd.rom.) 1984 (Neuausg. 1989). RB Ingermann, Bruno, * i 5 . 5 . 1912 Wiescherhöfen/Kr. Unna; Volkswirt, lebt in Baunatal. Lyrik u. Prosa. Schriften: So wahr der Stundenschlag (Ged.) 1987; Wenn ihr ein Denkmal sucht... (Ged.) 1988; Aufsteigen wird eine Sonne (Ged.) 1989. RB

f. ~ (hg. V. M . BIRCHER U. G . VAN GEMERT) 1 9 9 5 . R B

Ingendahl, Werner, * I 3 . 7 . 1939 Oberhausen; Germanist, lebt in Wuppertal; 1970 Dr. phil., 1974 Habil., Prof f Germanistik u. Didaktik d. dt. Sprache u. Lit. an d. Univ. Wuppertal. Schriften (Ausw.): Der metaphorische Prozeß. Methodologie zu seiner Erforschung und Systematisierung, 1971; Aufsatzerziehung als Hilfe zur Emanzipation, 1972 (mehrere Aufl.); Sprechen und Schreiben. Studienbuch zur Didaktik der sprachlichen Äußerung, 1975; Sprachliche Bildung im kulturellen Kontext. Einführung in die kulturwissenschafthche Germanistik, 1991; U m gangsformen. Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Literatur, 1991. RB 189

Die innige Seele - • Minne, kreuztragende (Bd. 10). Innocenz —* Laun, Friedrich (Bd. 9). Innozenz III-, Papst (Lothar von Segni), * um 1160/61 Gavignano b. Segni, f i ó . 7. 1218 Perugia; studierte in Rom, Paris u. Bologna, 1189 Kardinal, 1 1 9 8 - 1 2 1 6 Papst. - D . Aufnahme I. ' im dt. Gebiet ist einzigartig durch d. polem. Auseinandersetzungen —^ Walthers v. d. Vogelweide mit d. Papst (Anklage gg. Rom, Verurteilung d. doppelzüngigen Papstes, d. Papst als Simonist, neuer Judas u. als Hirte im Wolfspelz) u. die Verteidigung d. Papstes durch —> Thomasin v. Zerclacre. 190

Innozenz III., Papst Die im dt. Gebiet rezipierten Sehr. I.' stammen vorwiegend aus s. Zeit als Kardinal. D . Schwerpunkt liegt auf der zw. 1 1 9 0 u. 1 1 9 4 entst. Sehr. «De miseria humanae conditionis» («De con-

Ipocras Verbindung, 1991; C . EGGER, ~ als Theologe (in: Arch. Hist. Pontificae 30) R o m 1992; R . FOREVILLE, ~ et la France, 1992; G . BAAKEN, lus Imperii a d r e g n u m , 1993. RM

temptu mundi»; Ausg.: Migne, P L 2 1 7 ; M . MACCARONE, L u c a n i 1 9 5 5 ; R . E . LEWIS, A t h e n s / U S A

D e r inslâc (auch: «Von der edelkeit der sêle»),

1978; Übers.: C . - F . GEYER, V. Elend d. menschl. Daseins, 1990), die als eines d. bekanntesten asket. Werke d. M A (ca. 670 Hss., zahlr. Drucke) gilt.

sog., in drei Hss. vollständ. überl. myst. Traktat, der teilw. Meister —> Eckhart (Bd. 3) zugeschr.

Ziel ist d. Ausrottung d. «superbia». Dt. Übertr. stammen u. a. v o n Johann v. Neumarkt (Bd. 8), —» Peter v. Ainstetten (Bd. 1 1 ) ; anon. Übertr. enth. u. a. die Stud.-Bibl. Olmütz, cod. 74; d. Stiftsbibl. Heiligenkreuz, cod. 165 u. Berlin, m g q 1 1 3 3 . Quelle u. Vorbild w a r d. Sehr. u. a. für H u g o v. Langensteins «Martina» (Bd. 8), f den gereimten Sündenspiegel v. ^ Josep(e) (Bd. 8) und f d. «Ackermann» —>Johannes' v. Tepl (Bd. 8). - «De missarum mysteriis» («De sacro altaris mysterio»; Ausg.: Migne, P L 2 1 7 ; Übers.: W. RÖMER, Sechs Bücher v. d. Geheimnissen d. Messe, 1898) entst. zw. 1 1 9 5 u. 1 1 9 7 U . iste. Abh. über Messe u. Eucharistie. E . eigentl. Übertr. ins Dt. ist nicht bek., die Meßerklärung «In d. heiligen cristenheit ist gewonheit» (zahlr. Hss., dazu e. Sonderredaktion in versch. Hss.) war aber e. weit verbreitete Bearb. d. L-Textes. - Predigten L ' sind im verbreiteten mnl. Traktat «Fundament vander kirstenre gelouen» verwendet. M n d . Textzeugen d. Traktats gehen u. d. T. —> S p e y g hel des cristen ghelouven. Literatur: V L 4 , 3 8 8 ; B W G 2 , 1 2 7 3 ; R G G 3,765; T R E 1 6 , 1 7 5 ; L T h K =5,516. - F. HuRTER, Gesch. Papst u. s. Zeitgenossen, 4 B d e . , 1 8 3 4 - 1 8 3 6 ; A . FRANZ, D . Messe im dt. M A , 1902 (Nachdr. 1963); A . LUCHAIRE, 6 B d e . , Paris 1904-1908; M . FLORIN, ~ als Schriftst. u. als Papst. E. Vergleich (in: Z s . f Kirchengesch. 45, N F 8) 1927; J . CLAYTON, Pope ~ and His Times, 1 9 4 1 ; G . BAR-

wird. Behandelt werden d. Seelenkräfte in ihrem Verhältnis zueinander, d. Frage d. Primats v. Intellekt bzw. Willen, d. Frage, aus welcher K r a f t d. Seele der Glaube entspringt; ferner d. Thema d. Vereinigung d. Seele mit Gott u. trinitar. Fragen; d. Schlußtl. widmet sich wieder d. Vereinigung d. Seele mit Gott. Ausgaben: F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts, II Meister Eckhart, 1857; H . BÜTTNER, Meister Eckeharts Schriften und Predigten aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt und herausgegeben, i. B d . , 1903. Literatur: V L '4,406. - F. PFEIFFER, Predigten u. Sprüche dt. Mystiker (in: Z f d A 8) 1 8 5 1 ; C . GREITH, D . dt. Mystik im Predigerorden ..., 1861 (Nachdr. Amsterdam 1965); A . SPAMER, Z . Überl. d. Pfeifferschen Eckehart-Texte (in: P B B 34) 1909; E. SCHÄFER, Meister Eckeharts Traktat «Vonabgescheidenheit», 1956. RM Intrator, Bozena, * 3 . 4 . 1959 Augustow/Polen; freie Autorin u. Übersetzerin, lebt in Wien; studierte 1 9 7 9 - 8 3 Germanistik an d. U n i v . Warschau, 1 9 8 4 - 8 7 a m Dolmetschern. Übers. Inst. d. U n i v . Wien u. 1 9 8 8 - 9 0 Germanistik an d. N e w Y o r k U n i v . R o m . , Erz., Lyrik. Si:/iri/(eM;Luftnur(Rom.) 1995.

Inzigkofen —> B u c h mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen ( E r g B d . 2).

BERO, La dottrina eucaristica negli scritti di R o m 1953; W. WILI, ~ u. s. Werk Fremhart (Bd. 5). Irnberger, Harald, * 2 4 . 8 . 1949 Wolfsberg/ Kärnten; Schriftst. u. Journalist, lebt in Spanien; 1977 Gründer u. danach Chefred. d. Zs. «Extrablatt», war als Reporter in Kriegsgebieten (u. a. Vietnam, Äthiopien, Nicaragua u. Irak) tätig; lebte mehrere Jahre in Zentralamerika. Reportagen, Erz., Kabarett. Schriften: Die Terrormultis, 1976; S A V A K oder Der Folterfreund des Westens. Aus den Akten des iranischen Geheimdienstes, 1977; Sieg in deutscher Nacht. Karntna Monolog, 1978; Nelkenstrauß ruft Praterstern. Am Beispiel Österreich: Funktion und Arbeitsweise geheimer Nachrichtendienste in einem neutralen Staat, 1981; I bin Österreicher, 1986; Zentralamerika: Opfer, A k teure, Profiteure (Reportagen) 1989; Brasilien Menschenlandschaften, 1990; Richtfest (Kriminalrom.) 1990; Freiheit von ganz nah. Österreichi194

Ironischer Frauenpreis

Isaac

sehe Reportagen aus dem Exil, 1991; Der Admiral in seinem Labyrinth. Entdeckungsreisen an die Orte des Kolumbus (m. I. Seibert) 1992; Spanien. Ein Porträt. 30 Reportagen (m. dems.) 1992; Stimmbruch (Kriminalrom.) 1994; Geil (Kriminalrom.) 1995; Das Schweigen der Kurschatten (Kriminalrom.) 1996. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Ironischer Frauenpreis, sog., im Liederbuch d. K l a r a H ä t z l e r i n (Bd. 7) überl. spätma. Dg. von 1 1 9 Reimpaaren, von denen je zwei so zus. gefügt sind, daß oft drei Verse die Geliebte in hohem Ton preisen, während d. vierte derb-obszöne Aussagen macht. D. Münchner Fass. d. Textes (92 Verse, München, cgm 713) zeigt Umstellung größerer Partien, z. Tl. wird zudem d. Reihenfolge v. je zwei Reimpaaren genau umgekehrt. Ausgaben: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C. HALTAUS) 1840 (Nachdr. mit Nachw. v. H. FISCHER, 1966). Literatur:

V L ' 4 , 4 1 9 · - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

u. mnl. Minnereden..., 1968.

RM

Ironische Minnelehre, sog., spätma. Minnerede, überl. in d. Hss. München, cgm 270 (292 Verse) u. Zentralbibl. d. Dt. Klassik Weimar, cod. О 145 (307 Verse). Im Anschluß an e. Schilderung d. Kummers, den untreue u. unbeständige Minne verursacht, werden falsche Minnelehren ironisch referiert; d. Schluß bildet d. Warnung, sich nicht daran zu halten. Ausgabe: R. LEIDERER, Z w ö l f Minnereden des C g m 270, 1972. Literatur: V L '4.420. - H. FISCHER, Hans Folz,

Literatur: V L ' 4 , 4 2 1 . - T . HAMPE, Ged. v. Hausrat..., Straßburg 1899. RM Irrgang, Walter, * i. 10. 1954 Nürnberg; lebte u. studierte zu Beginn d. achtziger Jahre in Erlangen. Lyrik. Schriften: Magermilch (Ged.) 1978. RB Irrmann, Ernest, * 2 4 . 5. 1905 Straßburg, ^ιη. ç. 1984 ebd.; Arzt Dr. med., lebte u. praktizierte in Straßburg. Schriften: Sinngebung des Daseins, Straßburg 1979; Die Brücke, ebd. 1980. Literatur: B. BACH, La littérature d'expression allemande de 1945 à 1980, Straßburg 1986; DERS., Bibliogr. d. dt. sprachigen Ggw.lit. im Elsaß 1992; F. SARG, médecin et poète (in: Almanach évangelique luthérien d'Alsace et de Lorraine) 1987. RB Irrung an dem glouben, sog., es handelt sich um eine in d. Hs. Zentralbibl. Zürich, cod. С 38 (ν. Jahr 1443), überl. Zusammenstellung v. Irrlehren in dt. Sprache. Angeführt werden d. acht «Errores Beguardorum et Beguinarum de statu perfectionis», welche 1 3 1 2 v. Konzil v. Vienne formuliert wurden u. die d. Beginn d. Inquisitionsverfahren gg. Begarden u. Beginen in Gang setzten; ferner Ausz. d. Gutachtens, das —» Albert d. Große (Bd. i) aus Anlaß d. Ketzerei im Schwäb. Ries verf hatte, einschließl. d. « X X X articuli de heresi novi spiritus», in die Artikel aus d. Bulle «In agro dominico», die Meister —» Eckhart (Bd. 3) verurteilte, eingeschoben sind. Ausgaben und Literatur: V L '4,422. - K. RUH, Volkssprachl. über Häresien (in: Z f d A iio) 1981.

D i e R e i m p a a r s p r ü c h e , 1 9 6 1 ; T . BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l . M i n n e r e d e n . . . , 1968; I. GLIER,

Artes amandi..., 1971.

нм

Irrfrid, unter diesem Namen trug Konrad —» Bollstatter (ErgBd. 2) in s. Spruchslg. (-^ Bollstatters Spruchslg., ErgBd. 2) 84 Reimpaarverse u. d. T. «Vom Haußhaben ein Stucklin» ein; d. Sprache ist schwäb.-alematm. D. Text zählt z. Gruppe d. spätma. «Hausratsged.»; hier wird von d. Gründung e. eigenen Hausstandes abgeraten, da d. Beschaffung d. Hausratsgegenstände mit Mühen u. Kosten verbunden sei. Auch d. Anstreben e. reichen Partie wäre nur eitel u. brächte nur Spott ein. 195

Isaac von Ochsenfurt (Ostoviensis), Geb. datum u. -ort nicht ermittelt, f 29. 1 1 . 1708; Kapuzinermönch, lebte in Franken. Verf e. Schrift über d. Titel Marias in d. «Lauretanischen Litanei» (auszugsweise wiedergegeben in B B 2,828). Ausgaben: Elogia Mariana ex Lytaniis Lauretanis ..., 1700 (dt. Ausg. u. d. T.: Marianische Ehren-Titlen J n Der Lauretanischen Lytaney begrieffen ..., 1703). Literatur: BB 2,126}. RB Isaac, (Ysa[a]c, Yzach u. ähnl.), Heinrich (Henricus, Hendrik) (auch: Arrigo Tedesco), * um 1450 196

Iser

Isaak Flandern, ^ 2 6 . 3. 1 5 1 7 Florenz; 1 4 8 5 - 1 4 9 5 Sänger u. Komponist in Diensten d. Medici in Florenz, w a r dann am H o f Kaiser Maximilians I. u. 1 4 9 7 - 1 4 9 9 bei d. Torgauer Hofkapelle Friedrichs d. Weisen tätig, lebte wahrsch. seit etwa 1500 (mit

riendi» steht ( - ^ J e d e r m a n n - S t o f f [Bd. 8]); ferner zahlr. theolog. Schriften. Schriften: Passio J e s u C h r i amarulenta, certis & primarijs effigiata locis ... (m. B . Schwalbe) 1526; Hortulus anime recens editus ..., 1 5 3 3 ; . . . in psal-

Unterbrechungen) in Florenz, blieb bis 1 5 1 4 H o f komponist Maximilians. Komponist u. Lieder-

mos poenitentiales, in psalmos horarij sive cursus

dichter, schuf vornehml. Lieder, Messen u. M o tetten; V e r f v o n ca. 25 dt. Liedkompositionen. Bekanntestes s. Lieder ist «Innsbruck, ich muß

lectiones vigiliarum pro defunctis ..., o . J . (um

dich lassen» (o. O . und J . ) , das er zweifach vertonte. I. gilt als bedeutendster Messekomponist s. Zeit.

de beata M A R I A virgine, in psalmos quoque et 1535); Homulus Petri Diesthemii, Comoedia in primis lepida & pia, in rem Christian! hominis adprimefaciens ... (Übers.) 1 5 3 6 (mehrere Ausgaben). Ausgabe: Homulus (publié avec une introduc-

Ausgaben: Opera omnia (hg. E . R . LERNER) B d . i f f , I974ff.

tion et des notes par A . ROERSCH) Gent 1903.

Literatur: M G G 6 , 1 4 1 7 ; 16,850; Riemann, Personentl. 854; E r g B d . 570; A D B 14,590; N D B 1 0 , 1 8 4 ; Killy 6,47; de B o o r - N e w a l d ' 4 / 1 . 6 8 1 u. ö. - H. OSTHOFF, ZU ~ S U. Senfls dt. Liedern (in: Z s . f. Musikwiss. 14) 1 9 3 1 / 3 2 ; DERS., D . Niederländer u. d. dt. Lied, 1938 (Nachdr. 1967); G . REESE, Music in the Renaiss., 1954; F. A . D'ACCONE, ~ in Florence (in: Musical Quarterly 49) 1963; M .

2,328; Killy 6,48; Goedeke 2 , 1 3 3 . - К . GOEDEKE,

STAEHELIN, D .

Messen

~s,

3 Bde.,

1977;

R.

KIRSCH, Lied d. Lieder, Möbiussches Band (in: NDL38)I99Q.

RM

Isaak, unter diesem N a m e n überl. d. Hs. Wien, cod. 3025 (Abschr. aus d. 2. Hälfte d. 15. J h . ) e. dt.sprach, alchemist. Sehr., die auch u. d. T. «Buch v o n den acht Steinen» bekannt ist. Hauptquellen waren d. —> «Turba philosophorum» und d. «Summa perfectionis» d. —» Geber (latinus) ( E r g B d . 4). D . stoffkundl. T l . enthält knappe Texte über d. acht alchemist. Tugenden sowie Ausführungen über drei weitere; e. zweiter Tl. bringt Darlegungen über theoret. u. prakt. Aspekte d. «werchs» u. d. Gewinnung e. Elixiers. Literatur: VL'4,4.23. RM Isaak der Schreiber —» Gan Eden (ErgBd. 4).

Literatur: Jocher 4,830; D e B o o r - N e w a l d 4/ E v e r y - m a n , Homulus u. Hekastus. E. Beitr. z. internationalen

Lit.gesch.,

1865;

S.

BEISSEL,

Gesch. d. Verehrung Marias im 16. u. 17. J h . , 1 9 1 0 (Reprint 1970); J . - M . VALENTIN, D . Moralitätim 1 6 . J h . (in:Daphnis9) 1980.

Isenbiehl, Johann Lorenz, * 2 0 . 12. 1744 Heiligenstadt/Eichsfeld, | 2 б . 1 2 . i8i8 Oestrich/ Rheingau; T h e o l o g e u. Aufklärungsschriftst.; studierte Theol. in Mainz, 1769 Priesterweihe, seit 1769 Seelsorger in Göttingen u. Studium d. oriental. Sprachen, seit 1773 in Mainz o. P r o f £ Bibelwiss., wurde 1774 suspendiert u. 1778 abermals zu Exerzitien gezwungen, widerrief 1779 d. fragl. Thesen u. unterwarf sich d. päpstl. Verurteilung, 1780 Kanoniker in A m ö n e b u r g , 1788 Vikar in Mainz, seit 1803 in Oestrich. Schriften (Ausw.): Corpus decisionum d o g m a ticarum Ecclesiae Catholicae, 1777; Neuer Versuch über die Weissagung v o n Emmanuel, 1778 (mehrere Ausg.); D e rebus divinis tractatus introducentes ..., 1787. Literatur: A D B 1 4 , 6 1 8 ; N D B 1 0 , 1 9 1 ; D B E 5,262; R G G 3,905; L T h K 5,785; Meusel-Hambergcr 3.558; 18,277. - B i o g r a p h . - B i b l i o g r . Kirchenl e x . , h g . V. F. W . B A U T Z , B d . 2 , 1 9 9 0 ; O .

Ischmando

Dach, Simon (Bd. 2).

RB

HOFF, Nassauische B i o g r . , "1992.

RENK-

RB

Ischyrius, Christian (Ps. f Christian Sterck), er-

Iser, Dorothea, 20. J h . , Lebensdaten u. biogr.

ste Hälfte 1 6 . J h . , stammte aus Jülich; Theologe u. lat. Dichter, w a r 1 5 1 7 - 3 2 Schuldir. in Maastricht,

Einzelheiten nicht ermittelt; lebte Ende d. achtziger Jahre in Niegripp. R o m a n , Erzählung.

Näheres unbek. - Verfaßte u. d. T. «Homulus» (vgl. Schriften) e. lat. Bearb. d. niederländ. M o r a lität «Elckerlijc» des Peter van Diest aus d. Ende d.

(Rom.) 1983 (mehrere Aufl.); Neuzugang (Erz.) 1985; Besuchszeit, 1 9 9 1 ; Querbeet. Das Sachsen-

15. J h . , die in d. Tradition d. spätma. «ars m o -

Anhalt-Lesebuch (hg. m. H. Kruschel) 1993.

197

Schriften: Wolkenberge tragen nicht, 1979; Lea

RB 198

Isidor

lupiter

Isidor —> Althochdeutscher Isidor (Bd. i).

morativa (in: Jb. d. Kunsthist. Slg. in Wien, N F 3)

1929.

RM

Isidor ^ Mauritius, Frau von (Bd. 10). Islebius

Agricola, Johannes (Bd. i).

Issickemer, Jakob, Ende 15. Jh., seit 1494 Chorherr im baier. Marienwallfahrtsort Altötting. Verf. 1497 e. «Buchlein der Zuflucht zu Maria der muter gottes in alten Oding» (Druck Nürnberg, o. J.), das 77 auf d. Fürbitte Marias geschehene Mirakel aufzählt u. sie in d. Zus.hang desjenigen theol. Kontextes stellt, der Maria als Mittlerin im Heilsgeschehen betrachtet. Literatur: V L '4.427. - M . A. KÖNIG, Weihegaben an Unsere Liebe Frau v. Altötting 2, 1940; R. BAUER, d. bayer. Wallfahrt Altötting, 1970 (beide mit Textauszügen). RM Ister, Jakob, Ende 18. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Romantische Erzählungen der Tagesund Vorzeit, 1796 (auch u. d. T.: Romantische Erzählungen des Tages und der Vorzeit, 1796). Literatur: Meusel-Hamberger 10,39; Goedeke 5,529·

RB

kterling, Fritz, * 15. 3. 1924 Höchst a. M . ; Sachverständiger f. Industriebrandschutz, lebt in Urach. Prosa. Schriften: Wenn es brennt ..., 1976 (zahlr. Aufl.); Das brennendheiße Element. Eine PsychoAnalyse des Feuers, 1981. (Außerdem Fachbücher z. Brandschutz.) RB Istler, Ernst, 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebte Ende d. achtziger Jahre in Wien. Schriften: Die Lust vom Anfang zum Ende,

1987. It(h)a von Fischingen

RB

Ida von Toggenburg.

Italiens, Nicolaus, vermutl. 15. Jh. Unter diesem Namen überl. d. Hs. München, clm 4749 (v. Jahr 1447), e. dt. sprach, mnemotechn. Traktat. Darin nennt sich I. Doktor d. Medizin, Magister u. Plebanus in Landshut. D. Text zeichnet sich durch lebensnahe Bilder aus, mit denen d. mnemotechn. Figuren geschmückt sind. Literatur: V L '4.427. - L. VOLKMANN, Ars me-

199

Iten, Andreas, * i j . 2. 1936 Unterägeri/Kt. Zug; Politiker, lebt in Unterägeri; besuchte d. Lehrerseminar, studierte danach an d. Univ. Basel u. Berlin, war 1974-94 Regierungsrat d. Kt. Zug, vertritt d. Kt. Zug seit 1987 im Ständerat. Roman. Schriften (Ausw.): Das Schwingfest (Rom.) 1981; Zuger Landschaftsgeschichten. Hineingeboren in den grünen Berg, 1985; Die Hängemattenwende (Rom.) 1988; Zugerkeiten. Streifzüge durch die Zuger Gemeinden, 1991. Literatur: Schreiben in d. Innerschweiz. E. Anthol.,1993. RB Itha von Nellenburg Neuenbürg (ErgBd. 3).

Eberhard und Itha von

Itinerarium Beatae Virginis Mariae, sog., in lat. u. dt. Prosa überl. Gebetsbetrachtungen über d. Leben Marias. Jedes d. sieben betrachtenden Gebete ist einem best. Lebensstand od. -alter Marias gewidmet und in Lob, Ermahnungen u. Bitten gegliedert. Vorangestellt ist e. Vergänglichkeits- u. Sündenklage, am Schluß folgt e. «Ausrufung von der ewigen Seligkeit». D. lat. Überl. setzt in d. 2. Hälfte d. 15. Jh. ein (München, clm 4426u. a.), ebenso d. Überl. d. dt. Übers., welche auch gedruckt verbreitet wurde. E. späte Ncuübers. stammt v. Einsiedler Abt Ulrich Wittwiler (1595)· Ausgabe: L. HAIN, Repertorium bibliographi-

cum ..., 4 Bde., 1826-1838 (Nr. 9322.9323; 9324.C0P. 3329; 9325-9327)· LííerafKr; VL'4,428.

RM

Ittenbach, Kunigunde (Ps. Fr. Burgloh, Cuno Bach), * 18. 8. 1838 Gymnich, f 10. 3. 1898 ebd.; Näheres unbekannt. Schriften: Das Geheimnis von King's Norton. Eine Weihnachtsgeschichte (Übers.) o . J . (1887?); Ein stolzes Herz (Rom.) 1885. Literatur: E. FRIEDRICHS, D. dt. sprachigen Schriftstellerinnend. 18. u. 19. Jh., 1981. RB lupiter (Beinamen: Francigena, Monoculus), Ps. eines unbek. Autors wahrsch. noch d. 13. Jh. Unter s. Namen ist e. metr. Kompendium d. Ars dictandi u. d. T. «Summa (od. Summula) lovis» überl., das im 14. u. 15. Jh. in zahlr. Hss. vor allem

200

Ivànceanu

Iwoleit

in Süddtl. u. ö s t . verbreitet w a r . D e r i o 6 leonin.

Literatur:

H e x a m e t e r u m f a s s e n d e Text g i b t m i t d. B e h a n d -

B d . I , 1995.

K a t a l o g - L e x . z. öst. Lit. d. 20. J h . , RB

l u n g d. Briefs, s. G l i e d e r u n g u. d. E r f o r d e r n i s s e n s. Teile eine Stillehre d. Prosa u. g e h ö r t zu j e n e n

I v o H é l o r y , d t . s p r a c h . Leg. des 1. H . v o n K e r -

s p ä t m a . Schultexten, die e. Sachgebiet s y s t e m a t i -

m a t i n ( 1 2 5 3 - 1 3 0 3 ) , d. z w e i t e n L a n d e s p a t r o n s d.

sieren,

B r e t a g n e . I m Z e n t r u m des in d. H s . 589 d. Stifts-

versifizieren u. k o m m e n t i e r e n ,

um

es

bibl. St. Gallen (2. H ä l f t e 15. J h . ) überl. Textes

m ö g l i c h s t m e m o r i e r f a h i g zu m a c h e n . V L 4 . 4 2 9 - - T . KAEPPELI, P r a e d i c a t o r

steht d. radikale A r m u t s g e d a n k e , der i m L e b e n

m o n o c u l u s (in: A r c h . F r a t r u m P r a e d i c a t o r u m 27)

dieses H e i l i g e n v e r w i r k l i c h t g e w e s e n sei. G r u n d -

R o m 1957.

lage w a r d. Vita, w i e sie in d. Analecta B o l l a n d i -

Literatur:

RM

I v à n c e a n u , Vintila, * 1940 B u k a r e s t ; T h e a t e r - u. Hörspielregisseur, lebt in Wien; studierte W i r t schaftswiss. an d. U n i v . B u k a r e s t , verließ R u m ä nien aus polit. G r ü n d e n u. lebt seit 1970 in Wien; g r ü n d e t e 1977 d. R h o m b u s Verlag. Prosa, T h e a ter u. H ö r s p i e l . Schriften (außer r u m ä n . ) : Reise, 1977; S o d o m , 1978; M S , 1980; s t u m m (Ged.) 1990; Prozessionstheater. S p u r e n u n d E l e m e n t e v o n der A n t i k e bis zur G e g e n w a r t (m. J. C . H o f l e h n e r ) 1995. ( A u ß e r d e m u n g e d r . T h e a t e r s t ü c k e u. Hörspiele.) Literatur: K a t a l o g - L e x . z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I, 1995; Ö s t . Lit. V. a u ß e n . Personalbibliogr. z. R e z e p t i o n d . öst. L i t . . . . (hg. v. M . KLEIN) 1996.

I v a n c s i c s , K a r i n , * 3 0 . 3. 1962 St. M i c h a e l / B u r genl.; J o u r n a l i s t i n , B u c h i l l u s t r a t o r i n u. L e k t o r i n , lebt in Wien; s t u d i e r t e G e r m a n i s t i k , R o m a n i s t i k u. Publizistik, d a n a c h L e h r g a n g f W e r b u n g u. V e r k a u f an d. W i r t s c h a f t s u n i v . Wien, w a r 1986-89 L e k t o r i n i m W i e n e r Frauenverlag. 1991 Stipendiatin d. Lit. C o l l o q u i u m s Berlin. Prosa.

ana, B d . 2, 1883, e n t h a l t e n ist. Literatur: V L Ч . 4 3 0 ; Acta S a n c t o r u m (begr. v. J. BOLLANO) M a i IV. - Vies des Saints et des B i e n h e u r e u x ... Bénédictins d e Paris 5, Paris 1947. RM I v o , H u b e r t , * 1928; G e r m a n i s t , lebt in Wiesbaden; o. P r o f . f D i d a k t i k d. dt. Sprache u. Lit. an d. U n i v . F r a n k f u r t / M . Fachschriften. Schriften ( A u s w . ) : Kritischer D e u t s c h u n t e r richt, 1969; H a n d l u n g s f e l d : D e u t s c h u n t e r r i c h t . A r g u m e n t e u n d Fragen einer praxisorientierten Wissenschaft, 1975; Z u r Wissenschaftlichkeit der D i d a k t i k der d e u t s c h e n Sprache u n d Literatur, 1977; Lehrer k o r r i g i e r e n Aufsätze. B e s c h r e i b u n g eines Z u s t a n d s u n d Ü b e r l e g u n g e n zu A l t e r n a t i ven, 1982; M u t t e r s p r a c h e - Identität - N a t i o n . Sprachliche B i l d u n g i m S p a n n u n g s f e l d z w i s c h e n einheimisch u n d f r e m d , 1994. Literatur: H a n d l u n g s f e l d D t . u n t e r r i c h t i m K o n text (FS f h g . V. A. BREMERICH-Vos) 1993. RB I w o l e i t , Michael K . , * 2 2 . 2. 1962 D ü s s e l d o r f ; A u s b i l d u n g als b i o l o g . - t e c h n . Assistent, studierte d a n a c h G e r m a n i s t i k u. Sozialwiss. an d. U n i v .

Schriften: F r ü h s t ü c k e . Essensgeschichten, 1989; Panik. Eine N o v e l l e , 1990; U n t e r die H a u t . P h a n tastische E r z ä h l u n g e n a m e r i k a n i s c h e r A u t o r i n n e n ( M i t h g . ) 1990; D e r Riß i m H i m m e l . Sciencefiction v o n Frauen (Hg.) 1993; D e p p e n & D ä m o -

Schriften: R u b i k o n ( R o m . ) 1984; D . W i n g r o v e , C h u n g K u o . E i n e C h r o n i k in sechzehn Teilen ( O b e r s . , k o m m e n t i e r t u. m . A n m . vers.) I 9 9 4 f f ; D i e U n t i e f e n der Sirenen ( Ü b e r s . ) 1996.

n e n . D a n c i n g t h r o u g h t h e h u m a n z o o (Prosa) 1995; D U R S T ! G e s c h i c h t e n v o n S e h n s u c h t u n d

Literatur: H . J. ALPERS u . a . . Lex. d. Science Fiction Lit., 1988. HB

D ü s s e l d o r f , lebt e b d . S c i e n c e - f i c t i o n - A u t o r .

B e g e h r e n , 1995; A u f z e i c h n u n g e n einer B l u m e n diebin, 1996.

202

J a b l o n s k y , Daniel Ernst (bis 1685: Figulus), * 2 0 . I I . 1660 Nassenhuben b. Danzig, 1^2$. $. 1741 Berlin; studierte Thcol. in Frankfurt/O. u.

Wissenschaften Johann Theodor Jablonski an den Präsidenten G . W. Leibniz ( 1 7 0 0 - 1 7 1 5 ) nebst eini-

O x f o r d , war 1 6 9 1 - 9 3 Hofprediger in K ö n i g s berg/Ostpr. u. seit 1693 in Berlin, 1706 D r . theol.;

1897. Literatur: Jöcher 2 , 1 8 0 1 ; A D B 1 3 , 5 2 5 ; 1 0 , 2 1 2 (unter Daniel ErnstJ.); Pyritz 2,360.

gründete m. Leibniz d. Preuß. Akad. d. Wiss., w a r 1 7 3 3 - 4 1 deren Präsident; Bruder von Johann Theodor ^ J . - Verf. e. E n t w u r f s f. e. dt. Wörterbuch (wiedergegeben in: A . HARNACK, Gesch. d. Königl. Preußischen Akad. d. Wiss. zu Berlin, B d . 2, 1900) u. zahlr. theol. Schriften. Schriften (Ausw.): J u r a et libertates dissidentium ... in regno Poloniae, 1708 (2., erw. Aufl. 1 7 1 8 ) ; Babylonischer Talmud, 1 2 B d e . , 1 7 1 5 - 2 1 ; Historia consensus Sendomiriensis, 1 7 3 1 . (Außerdem zahlr. gedruckte Predigtsammlungen.) Briefe:]. KVACSALA, D . E. J.S Briefwechsel mit L e i b n i z . . . (in: Acta et Commentationes Universitatis Jurievensis 5/6) 1897/98; N e u e Beiträge zum Briefwechsel zwischen D . E . J . und G . W. Leib-

gen Antworten von Leibniz (hg. v. A . HARNACK) NDB RB

Jackisch, Holger, * 1959 Bautzen; 1 9 7 9 - 8 4 B a u stud. in Leipzig, w a r danach als Bauleiter tätig, studierte 1 9 8 5 - 8 9 am Lit. inst, in Leipzig, w a r 1 9 8 9 - 9 1 Red. bei «Die Andere Zeitung», danach freier Autor f d. H ö r f u n k , seit 1994 Feature-Red. b. Mitteidt. R u n d f u n k Leipzig. Erzählung, H ö r spiel. Schriften: Die Narrenstunde (Erz.) 1988. (Außerdem e. ungedr. Hörspiel.) Literatur: C . KLEINSCHMIDT, Positive Überraschung (in: Temperamente. Bl. f j u n g e Lit.) 1989; H. EINHORN U.

«Reportagen über Dinge, die es

n i c h t g i b t . . . » Gespräch (ebd.) 1989.

RB

n i z , h g . V. DEMS. ( e b d . 7) 1 8 9 9 .

Literatur: Jocher 2,1800; A D B 1 3 , 5 2 3 ; N D B 1 0 , 2 1 2 ; D B E 5,269; R E 8,510; R G G 3,507; L T h K 5,829; T R E 16,432; Pyritz 2,359. - J . KVACSALA, Fünfzig Jahre im preuß. Hofpredigerdienste (in: Acta et Commentationes Universitatis Jurievensis 4) 1896; OERS., ~ u. Großpolen (in: Z s . d. Hist. Gesellsch. f. d. Provinz Posen 1 5 / 1 6 ) 1900/01; H. DALTON, E. preuß. Hofpredigergestalt in B e r lin v o r zweihundert Jahren, 1903; E . WINTER, ~ u. d. Berliner Frühaufklärung ( 1 6 6 0 - 1 7 4 1 ) (in: Z s . f Slawistik 6) 1 9 6 1 ; B i o g r . - B i b l i o g r . Kirchenlex., h g . v . F. W . B A U T Z , B d . 2, 1 9 9 2 .

RB

J a c o b (Jakob), Fritz (Friedrich), erste Hälfte 16. J h . , lebte in A n w i l . - Mehrere seiner geistl. Lieder sind im Zwickschen Gesangbuch wiedergegeben. Außerdem ist v. ihm eine Chronik d. Eidgenossen überliefert. Schriften: Beschribung des volcks und der landtschafft T h u r g o e w , 1527. Literatur: Goedeke 2 , 1 8 5 . RB J a c o b , Georg, * 2 б . 5. 1862 Königsberg/Ostpr., t 4 . 7 . 1937 Kiel; Orientalist, studierte Theol., Orientalistik, Germanistik u. Völkerkunde an d. U n i v . Leipzig, Straßburg, Breslau u. Berlin, 1887

J a b l o n s k y , Johann T h e o d o r (Ps. Pierre R o n deau), * 15. 12. 1654 Danzig, f 28. 4. 1 7 3 1 Berlin; studierte Theol. in Frankfurt/O. u. O x f o r d , war 1 7 0 0 - 2 5 ständiger Sekretär d. Preuß. Akad. d. Wiss.; Bruder von Daniel Ernst ^ J . - Gab 1 7 1 1 /

Dr. phil., 1892 Habil., war 1 9 1 1 - 2 9 o. P r o f f islam, u. semit. Philol. an d. U n i v . Kiel m. Schwerpunkt in arab. u. türk. Sprache u. Kultur.

1 2 unter Ps. e. Grammatik u. e. Wörterbuch d. französ. Sprache heraus (vgl. Schriften 1704).

w i g , Soest Paderborn und andere deutsche Städte (Übers.) 1890 (2., verm. Ausg. 1891); Das Leben

Schriften (Ausw.): Explications des gallicismes ... Erklärung besonderer Frantzösischen RedensArten ..., 1704; Christliche Tugendlehre zum Pri-

der vorislamischen Beduinen, 1895 (2., verm. Ausg. u. d. T . : Altarabisches Beduinenleben. Nach den Quellen geschildert, 1897; davon

vatgebrauch einer hohen Standes-Person, 1715;. Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschaften ... (Hg.) 1 7 2 1 (verb. u. verm. Aufl. 1748;

Nachdr. 1967); Das Hohelied, auf Grund arabischer und anderer Quellen von neuem untersucht, 1902; Ein ägyptischer Jahrmarkt im 1 3 . Jahrhun-

Ausg. in 2 B d n . 1767); Lobschrift auf den Staatsminister Paul von Fuchs, 1 7 2 4 (anon.); Berichte

dert, 1 9 1 0 ; U n i o mystica. Sehnsucht und E r f ü l lung. Hafisische Lieder in Nachbildungen, 1922;

des Secretärs der brandenburgischen Societät der

Märchen und Traum mit besonderer Berücksich-

203

Schriften (Ausw.): Ein arabischer Berichterstatter aus dem 10. Jahrhundert über Fulda, Schles-

204

Jacobi

Jacob tigung des Orients, 1923 (Neudr. 1977); Der Einfluß des Morgenlandes auf das Abendland, vornehmlich während des Mittelalters, 1924 (Neudr. 1972); Geschichte des Schattentheaters im Morgen· und Abendland, 1907 (2. Aufl. 1925, davon Neudr. 1972); Shakespeares Naturverbundenheit im Vergleich mit Schillers und Goethes Verhältnis zur Natur, 1937; Shakespeare-Studien (hg. v. H. JENSEN) 1938.

Nachlaß: U B Kiel. - Denecke-Brandis 168. Literatur: Altpreuß. Biogr. 3, 1975. RB

Jacob, Marcel (Félix Eugène) (Ps. J. M. Félix, Marc Cobelja), *2б. 9. 1899 Mülhausen, f i ó . 3. 1970 Colmar; wurde im i. W K von d. dt. Armee eingezogen, geriet 1918 in Kriegsgefangenschaft, begann e. Ingenieurstud., wurde 1920 wegen s. Teilnahme an e. Streik v. d. Schule ausgeschlossen, war seither als Journalist tätig, bis 1939 als Chefred. am «Mülhauser Volksblatt», erhielt unter d. dt. Besatzung Berufsverbot, 1945-61 Dir. d. Tagesztg. «Nouveau Rhin Français». Rom., Erz., Ess. u. Reportagen. Schriften: Therese. Stick in 3 Akte, Mülhausen, 1923; Die Entfuhrung von Prosper Savary. Ein Pariser Kriminal-Roman, Paris 1933; Der Bankrott der Sozialisten und ihrer radikalen Verbündeten. Vom Wahlsieg 1932 bis zu Stavisky, Mülhausen 1934; Stavisky und sein H o f Die Sozialisten, die Radikalsozialisten und die Loge im Skandal, ebd. 1934; Flucht durch Europa. Eine abenteuerliche Geschichte aus komplizierter Zeit, Paris 1936; Eine niederschmetternde Dokumentation. Wie das Volk betrogen wird 1932-1934. Die Geschichte eines Linkssieges ..., Colmar 1937; Elsässische Flüchtlingsnot. Authentische Schilderungen und Erlebnisse, ebd. 1940; Menschen im Garten. Roman aus dem Elsaß, Paris 1951; Garten ohne Zaun. Roman aus dem Elsaß, ebd. 1954; Abbé Pierre. Revolte der Barmherzigkeit, ebd. 1954; Giorgio La Pira. Der seltsame Bürgermeister von Florenz, ebd. 1955; Vom Gotthard zum Aetna. Ein Reise-Tagebuch durch Landschaft und Geschichte, ebd. 1957. Literatur:

E.

BAAS, D e Frédéric H o f f e t à

Eléments d'une problématique alsacienne (in: Saisons d'Alsace 4) i95i;J.-M. GALL, ~ (1899-1970), un destin et une œuvre (ebd. 25) i 9 8 i ; B . BACH, La littérature d'expression allemande de 1945 à 1980, Straßburg 1986; DERS., Bibliogr. d. dt. sprachigen 205

Ggw.lit. im Elsaß, 1992; Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne. Nr. 18,1991.

RB

Jacobäus, Vitus (Veit), * Nürnberg (Geb.datum unbek.), t Mai 1568 Bad Göppingen; studierte n. 1550 in Wittenberg, 1558 in Wien z. Poeta laureatus ernannt, war seit 1562 Prof d. Dichtkunst an d. Univ. Ingolstadt, später auch deren Notar. Schriften (Ausw.): lacobaeus Elegia de Agno paschali, 1556; Triumphum filii Dei adscendentis ad patrem, 1556; Vera Historia Continens Horrendvm Exemplvm Poenae ..., 1556; Carmen in laudem Academiae Viennensis, 1558; Symbolum Athanasii Elegiaco Carmine redditum in Gratiam et Honorem Reverendissimi ... 1558; Symbolum divi Ambrosii carmine elegiaco redditum, 1559; Carmen contra Poesin ..., 1559; Carmen in Festum Corporis Christi, 1562; Academia Ingolstadiensis carmine illustrata, 1562; Propemticon in protectionem romanam, 1566. Literatur: Adelung

2,2220. -

B i o g r . ( h g . V. K . BOSL) B d . I, 1983.

Bosls

Bayer. RB

Jacobi, Claus, *4. i. 1927 Hamburg; Journalist; Kriegsdienst als Seekadett, 1946 Red. Volontär, 1948-52 polit. Red. d. Wochenztg. «Die Zeit», danach Korrespondent des «Spiegel» in Bonn (1952-56) u. in Washington (1956-59), danach Chefred. bis 1969, seit 1975 Chefred. von «Welt am Sonntag», wurde 1989 zum Red.dir. d. Springer-Verlags berufen, seit 1992 Hg. v. «Die Welt». Polit. Schriften, Erinnerungen. Schriften: Die menschliche Springflut, 1969; Uns bleiben 100 Jahre. Ursachen und Auswirkungen der Bevölkerungsexplosion, 1985; Fremde, Freunde, Feinde. Eine private Zeitgeschichte, 1991; Aufbruch zwischen Elbe und Oder. Die neuen deutschen Länder, 1995. Literatur: Munzinger-Archiv.

RB

Jacobi, Hermann, * 13. 2. 1929 Bern; Unternehmer u. Fürsprecher, lebt in Worb/Kt. Bern; studierte Jura. Roman. Schrifien: Flüsterwitze und Karikaturen aus dem Osten (Hg.) 1965; Neue Flüsterwitze und Karikaturen aus dem Osten, 1968; Die Kleefabrik (Rom.) 1990. RB Jacobi, Johann Georg Ferdinand, * 14. 6. 1766 Winningen/Koblenz, t 3 0 . 10. 1848 Dresden (?); studierte seit 1784 Rechtswiss. in Leipzig, war 206

Jacobi zunächst Advokat in Koblenz, danach in Dresden, w u r d e 1814 ζ. Stadtrichter u. 1822 ζ. Bürgermeister in Dresden ernannt. Schriften: Faustins Halbbruder oder Ludwig Schobinger von zwei Freunden, 2 Bde. (m. K. G. Albrecht) 1801/02 (anonym). Literatur: Meusel-Hamberger 18,245; 23,3; Goedeke 5,536. RB Jacobi, Margaret(h)e (auch Marie), * Königsberg/Ostpr., t 9 - 3 · i p i o Bad Cannstatt/Württ.; Tochter d. Mathematikers Carl Gustav Jacob J., lebte in Berlin u. Gotha, war danach Erzieherin in Schles. u. St. Petersburg, zuletzt Mitleiterin e. Mädchenpensionats in Bad Cannstatt. Übers., Ged. u. Bearbeitungen. Schriften: Immergrün. Classische Denksprüche in Poesie u n d Prosa fur alle Tage des Jahres, 1884 (anon.); Unsere Festzeiten in Liedern und Gedichten, 1886; Des Lebens Freud in Liedern und Gedichten, 1887; Des Lebens Lauf in Liedern und Gedichten, 1887 (Nachdr. 1902); Späte Blüten (Ged.) 1888. Übersetzungen u. Bearbeitungen (Ausw.): B. Taylor, Lars. Norwegisches Idyll, 1887; H. BeecherStowe, Onkel Toms Hütte. Eine Erzählung für die Jugend (freie Bearb.) 1888; E. Whetherell, Die weite, weite Welt. Eine Erzählung für die weibliche Jugend, 1890 (mehrere Aufl.); C. E. Stowe, Harriet Beecher Stowe. Briefe und Tagebücher, 1892; R. D. Blackmore, Lorna Doone. Romantische Erzählung (Bearb.) 2 Bde., 1894 (Nachdr. in I Bd., 1904); G. du Maurier, Trilby, 1896; N . Hawthorne, Das rote Α., 1897; E. Bellamy, Gleichheit, 1897 (zahlr. Aufl.); M . Twain, Meine Reise u m die Welt, 1898; ders., Der Querkopf Wilson. Wie die Stadt Haldenburg verderbt wurde. Zwei Erzählungen, 1900. Literatur: E. FRIEDRICHS, D . dt. sprachigen Schriftstellerinnend. 18. u. 19.Jh., 1981. RB Jacobi, Peter, *30. 5. 1951 Meiningen/Thür.; freier Autor, lebt in München; begann 1970 e. Buchhändlerlehre, gründete 1974 d. Rockgruppe «Zyankali», studierte seit 1976 Philos, u. Anglistik an d. Univ. München, danach Tätigkeit als Lektor, seit 1981 freischaffender Autor. Erhielt 1988 d. Hörspielpreis d. Kriegsblinden. Hörspiel, Theaterst., Drehbuch, R o m . u. Kinderbuch. Schriften: Fußballplatz (Theaterst.) 1975; Der Sohn der Eltern des Chefarzts (Theaterst.) 1984;

207

Jacobs Der weiße Z w e r g (Rom.) 1994; Herrjemine der Junge Alt (Kdb.) 1996. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele.) RB Jacobi, (Wilhelm Alexander) Theodor, * 31. i. 1816 Neisse, f23.2. 1848 Breslau; studierte seit 1834 zunächst Jura, danach Gesch., Lit. u. Philol. an d. Univ. Breslau und seit 1837 an d. Univ. Berlin, 1839 Dr. phil., i84oHabil., seit 1840 Doz. u. 1843 a. o. P r o f an d. Univ. Breslau. - Verf d. ersten dt. sprachigen Univ. sehr. a n d . Univ. Breslau. Schriften (Ausw.): Beiträge zur deutschen Grammatik, 1843; Leben und Wirken Friedrich von Sallets, 1844; Untersuchungen über die Bildung der N o m i n a in den germanischen Sprachen, 1847· Literatur: A D B i3,599;Heiduk2,2.

RB

Jacobi, Tobias (n. anderen Quellen: Theodor), * u m 1740 Liegnitz, Todesdatum u. -ort unbek.; Konrektor in Teschen. Verf v. Gelegenheitsgedichten. Schriften: O d e auf die Vermählung der Frau Helena Freyin von Marklowsky im Jahre 1777,

1777. Literatur: Goedeke 7,32; Heiduk 2,2.

RB

Jacobi, Wolfgang (Ps. Eduard Hansen), *28. 3. 1931 Niebüll/Schleswig; Apotheker, lebt in E p penheim. Lyrik, Kurzgesch., Novelle. Schriften: Geographien (Ged.) 1978; Malereien. Geschriebenes, 1978; U m g e b u n g e n (Ged.) 1978; Das D o r f (Nov.) 1979; Bruchstücke, 1980; Punta Negra. Beobachtungen, 1991. RB Jacobs, Dore (eigentl. Debora; geb. Marcus), • 2 7 . 6 . 1894 Essen, t 5 - 3 · 1979 ebd.; studierte 1911-14 Mathematik u. Physik an d. Univ. Heidelberg; Begegnungen m. Martin Buber u. Julius Simon weckten ihr Interesse am Chassidismus u. Zionismus, gründete d. «Ausbildungsstätte f Körperbilung u. rhythm. Erziehung», 1934 w u r d e d. Schule verboten, tauchte im 2. Weltkrieg unter, 1945 w u r d e d. Schule wieder eröffnet. Schriften: Die menschliche Bewegung, 1962 (2., veränderte u. erw. Aufl. 1973; zahlr. weitere Aufl.); Bewegungsbildung - Menschenbildung. 45 Jahre Bundesschule für Körperbildung Essen, 1976 (2., erw. Aufl. 1985); Gelebte Utopie. Aus

208

Jacobus

Jacobs dem Leben einer Gemeinschaft (hg. v.

E . BRAMES-

PELD u . a . ) 1 9 9 0 .

Literatur: Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk (hg. v. J . D I C K , M . SASSENBERG) 1993·

RB

Jacobs, Ingo, * 2 7 . 5 . 1969 Malmédy/Belgien; Autor, studierte seit 1988 Germanistik, Pohtikwiss.. Philos, u. Niederlandistik an d. Univ. Köln, Mitarb. d. ostbelg. Lit.ztg. «Krautgarten», lit.krit. Arbeiten. Erhielt 1994 d. Walter-Hasenclever-Lit.förderstipendium d. Stadt Aachen. Lyrik. Schriften: Maisprühdose - Geknautschte Zone (m. N . Hummelt) 1991; 45 Gedichte (Mitverf.; hg. V. dems. u. E. Skoruppa) 1996. RB Jacobs, Jürgen (Carl), * 17. 5. 1936 Aachen; Germanist, lebt in Köln; 1962 Dr. iur., 1 9 6 4 0 1 . phil., 1971 Habil., seit 1983 o. Prof. f neuere dt. Lit. an d. Univ. Wuppertal. Schriften: Die perpetuatio fori im internationalen Recht des Zivilprozesses und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 1962; Der Roman der schönen Gesellschaft. Untersuchungen zu Wielands Erzählkunst, 1965; Wielands Romane, 1969; Wilhelm Meister und seine Brüder. Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman, 1972; Prosa der Aufklärung ... Kommentar zu einer Epoche, 1976; Der deutsche Schelmenroman. Eine Einfuhrung, 1983; Lessing. Eine Einführung, 1986; Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 1989; Don Quijoteinder Aufklärung, 1992. RB Jacobs, Steffen, * 1968 Düsseldorf; Lit.- u. Filmkritiker, Autor, lebt in Berlin. Erhielt d. AlfredDöblin-Stipendium. Lyrik. Schriften: Der Alltag des Abenteurers (Ged.) 1996; Geschulte Monade (Ged.) 1997. Literatur: T . K R A F T , Wäldchen, Wald u. Dschungel (in: N D L 44) 1996. RB Jacobsen, Hans-Adolf, * i 6 . 1 1 . 1925 Berlin; Prof em. f polit. Wiss. an d. Univ. Bonn, lebt in Borm; 1955 Dr. phil., 1966 Habil., seit 1969 o. Prof an d. Univ. Bonn; Mitgl. zahlr. Kommissionen u. Gesellsch., u. a. 1976-94 Mitgl. d. Dir. Ostkolleg Köln, 1980-83 Vorsitzender d. Kuratoriums d. dt. Gesellsch. f Friedens- u. Konfliktforsch. Verf zahlr. Stud, zur Gesch. d. 2. Weltkriegs u. d. Nachkriegsgeschichte. 209

Schriften (Ausw.): Deutschland und die Welt. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik 1949-1963, 1964; Von der Strategie der Gewalt zur Politik der Friedenssicherung. Beiträge zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, 1977; Karl Haushofer. Leben und Werk, 2 Bde., 1979; Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 (Hg.) 2 Bde., 1984; Vom Imperativ des Friedens. Beiträge zur Politik und Kriegführung im 20. Jahrhundert, 1995. RB Jacobsen, Walter, * 2 8 . 9. 1943 Flensburg; Autor, lebt in Wuppertal-Elberfeld. Kdb. illustrator, Karikaturist. Schriften (Ausw.): Es stimmt was nicht (m. A. Benda) 1973; Jesus erzählt. Geschichten aus der Bibel zum Lesen und Malen (m. dems.) 1973; Von Gott geliebt. Geschichten aus der Bibel zum Lesen und Malen (m. dems.) 1975; Eigentlich bin ich unschuldig (m. F. C. Trebing) 1980; Ach, was bin ich heute wieder so großzügig (m. dems.) 1980; Guten Tag Herr Noah, sagte die Giraffe (m. dems.) 1981. RB Jacobsohn, Montague—»Jacobs, Monty (Bd. 8). Jacobso(h)n,Jacob Hirsch, * 9 . 10. 1 8 1 1 Sohrau/ Oberschles., f i o - i· 1885 Dresden; Rabbiner u. Pädagoge; studierte an d. Univ. Breslau, war Rabbiner u. Prediger in Marienwerder, seit 1878 Inhaber u. Leiter e. jüd. Mädchen-ErziehungsInst. in Dresden. Schriften (Ausw.): Der wahre Sabbat oder Widerlegung der Gründe und Zurückweisung der Vorschläge zur Verschiebung des jüdischen Sabbath ..., 1842; Gott sieht ins Herz (Gebetbuch) 1842 (2. Aufl. 1880); Israelitisches Gebetbuch für das weibhche Geschlecht, 1844; Kleine JugendBibliothek, 2 Bde., 1845/48; Die Vergeltung, 1851; Die Geschichten der heiligen Schriften mit vielen Nutzanwendungen ..., 1854 (2. Aufl. 1866); Eine Auswahl israelitischer Kanzel vorträge, 1854. Literatur: Heiduk 2,3.

RB

Jacobus ->· siehe auch: Jakob, Jakobus. J a c o b u s M e i s t e r Jacobus (Bd. 10). Jacobus, im Zus.hang mit ma. südwestdt. (oberrhein.) Rezepttexten häufig überl. V e r f 210

Jacobus Carthusianus

Jadot

name, biogr. meist nicht faßbar. Relativ deutl. konturiert ist ein J . , von dem d. C o d . Hofbibl. Donaueschingen 793 (um 1490) zwei Rezepte überl. J . wird mit d. Zusatz «Schneider Jä(c)k:el» zitiert, er dürfte am Ende d. 15. Jh. im Gebiet v. Mühldorf am Inn tätig gewesen sein. Weitere Texte d. Hs. (kosmet. Rezepte, zwei med. A n weisungen) stammen vermutl. von demselben J a cobus. Literatur: V L 4>43б. - G. Eis, Nachr. über e. med. Sammelhs. d. Donaueschinger Hofbibl. (in: Med. Mschr. 13) 1959; DERS., E . Donaueschinger Sammelhs. aus d. unteren Inntal (in: G . E . , Med. Fachprosa ...) Amsterdam 1982; G. KEIL, D . «Cirurgia» Peters v. U l m , 1 9 6 1 ; R. SUTTERER, Anton Truttmanns «Arzneibuch», I Text (Diss. Bonn) 1976. RM Jacobus Carthusianus

> Jakob von Jüterbogk

(Bd. 8).

8) 1 9 5 7 / 5 8 ; F. R O T H , ~

(in: e b d . ) 1 9 5 7 ; R .

H.

LUCAS, T W O N o t e s o n ~ . . . (in: e b d . 1 2 ) 1 9 6 2 ; A .

ZUMKELLER, MSS. V. Werken d. Autoren d. A u g u stiner-Eremitenordens in mitteleurop. Bibl. (in: C a s s i c i a c u m 2 0 ) 1 9 6 6 ; E . BELTRAN, ~

(in: A n a -

lecta Augustiniana 30) 1967; DERS., sa vie et son oeuvre (in: Augustiniana 24) 1974; DERS.. L'idéal de sagesse d'après Paris 1989. RM Jacobus de Verona, * vieil, um 1290, Augustiner-Eremit u. Lektor s. Klosters in Verona. U n ternahm 1 3 3 5 e. Pilgerfahrt ins Hl. Land u. v e r f u. d. T. «Liber peregrinationis» e. Beschreibung dieser Reise, die sich teilw. an —> Burchardus de Monte Sion (ErgBd. 2) anlehnt. Vermutl. in Baiern wurde d. Werk im 15. J h . ins Dt. übers. («Buch der Kirchfahrt», 2 Hss. d. frühen 16. J h . : München, cgm 235 u. cgm 298), d. Übertr. folgt d. lat. Vorlage zieml. getreu. Ausgaben:

U.

M O N N E R E T D E VILLARD,

Liber

peregrinationis d i J . di V. (in: II nuovo Ramusio i) Jacobus M a g n i (Jacques Legrand), * um 1360, f um 1 4 1 5 , Augustinereremit u. Theol.prof in Paris, Prediger am H o f Kaiser Karls V I . - V e r f u. a. zwei Sentenzenkommentare, Auslegungen d. Genesis u. d. Psalmen, e. «Introductorium sermocinandi» sowie d. breit rezipierte «Sophilogium» (ca. 90 Hss. u. über 28 Frühdrucke). D . Werk entst. um 1404 u. ist e. Blumenlese aus Kirchenvätern sowie antiken u. ma. Autoren, es zeugt v. christl. Humanismus bei d. Augustinereremiten am A n f d. 1 5 . Jh. Behandelt werden d. Wiss. u. d. Tugenden, e. dritter Tl. besteht aus Traktaten über d. Vergänglichkeit u. die Stände. J . selbst v e r f zwei französ. Bearb.: «Archiloge Sophie» u. «Le livre de bonnes meurs». D . dt. Fass. d. S. trägt d. Titel «Da puch der weisen spruchen, des ende ist liephaben kunst und tugende» u. ist in d. Hss. Berlin, m g f 653 (v. J . 1437) u. ebd., m g f 677, überl. D. Übers, entst. vieil, in Baiern od. Franken u. ist e. getreue Wiedergabe d. lat. Textes. D . Schreiber v. m g f 653, Konrad Lymmerstörfer, braucht nicht mit d. Übers, ident. zu sein.

R o m 1 9 5 0 . - d t . : R . RÖHRICHT, H . MEISNER ( v g l .

Lit.) 1880 (Ausz.); F. KHULL, Zweier deutscher Ordensleute Pilgerfahrten nach Jerusalem, 1895 (Ausz. in nhd. Übersetzung). Literatur:

V L 4 > 4 4 7 · - R- RÖHRICHT, H . M E I S -

NER, Dt. Pilgerreisen n. d. hl. Lande, 1880; R. RÖHRICHT, Bibl. geogr. Palaestinae ..., 1890 (verb. u. verm. Neuausg. mit V o r w . v. D . Н. K . AMIRAN, J e r u s a l e m 1 9 6 3 ) ; U . M O N N E R E T D E V I L LARD ( v g l . A u s g . ) 1 9 5 0 .

Jacosus

RM

Illing, Christian (David) Rudolf (Bd.

J a c q u e m o t h , Jos(eph), * 3 ΐ · 7 · 1953 Differdingen/Luxemburg; Lehrer, lebt in Berlin. Prosa. Schriften: Stahlwerk (Erz.) 1987; Politik und Poesie. Untersuchungen zur Lyrik Volker Brauns, 1990. RB Jacques, Hermann E w a l d

E w a l d , Schack Her-

mann (Bd. 4).

Ausgaben: E. BELTRAN, Archiloge Sophie, Livre de bonnes meurs (krit. Ausg., mit E i n f , A n m . u. Index) Genf 1986. - Auszüge bei A . COMBES (vgl.

J a d o t , Alain, * 6 . 5. 1947 Aubervilliers b. Paris; Autor, Übers, u. Verleger, lebt in Berlin. Lyrik, N o v . , Übersetzung.

Lit.) 1957 u. 1958· Literatur: V L "4,439. - A . COVILLE, D e ~ vita et operibus (Diss. Paris) 1889; A . COMBES, A. Coville et le «Sophilogium» (in: Augustiniana 7 u.

Schriften (Übers, in Ausw.): Ich hasse dich ... mon amour (Ged.) 1984; С . B o u r g e y x , Die kleinen Beleidigungen (Übers.) 1986; W. C u p p y , Fast jedermanns Größe und Dekadenz (Übers.) 1987;

Jäckel

Jäck Back Wahn. Das Back-Wahn-Buch, 1987; Ketchup Mayo Senf, 1988; A & О Kreuz und Quer, 1989; V. Novarina, Brief an die Schauspieler. Für Louis de Funès (Übers.) 1990; Chile con carne, 1990; Le secret de Tarzan, 1990; J . - L . Bourdon, Besuch eines Vaters bei seinem Sohn (Übers.) 1991. RB Jäck, Heinrich, * A n f 15. Jh. Biberach, | 2 5 · 4 . I49I ebd.; studierte mit s. Bruder Johannes Jäck seit 1450 in Wien, 1456 Magister artium, 1462 Priesterweihe in Meersburg, 1463 Pfarrer in Hundersingen, 1466 Prediger u. Kaplan am Heiliggeistspital in Biberach. - V. ihm sind in d. Hs. Berlin, mgf 1056 (3. Drittel 15. Jh.), sechs Predigten, d. Inhaltsverz. e. anderen Predigtslg. u. d. Text V. zwei ihrer Predigten überl. Ob weitere in derselben Hs. überl. Predigten J . gehören, ist unsicher. LiíeraíMr; V L ' 4 , 4 3 3 .

RM

Jäck, Johannes —» Adaiger (ErgBd. i). Jäckel, Eberhard, *29. 6. 1929 Wesermünde; Historiker, lebt in Stuttgart; studierte Gesch. u. a. an d. Univ. Göttingen, Tübingen u. Freiburg/Br., 1955 Dr. phil., 1961 Habil., seit 1967 o. Prof f neuere Gesch. an d. ü n i v . Stuttgart. Wurde 1990 m. d. Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Schriften (Ausw.): Frankreich in Hitlers Europa. Die deutsche Frankreichpolitik im 2. Weltkrieg, 1966; Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft, 1969 (erw. u. Überarb. Neuausg. 1981); Deutsche Parlamentsdebatten (Hg.) 1 1 9 7 0 , II 1971, III 1971; Hitlers Herrschaft. Vollzug einer Weltanschauung, 1986; Umgang mit Vergangenheit. Beiträge zur Geschichte, 1989; «Der Tod ist ein Meister aus Deutschland». Deportation und Ermordung der Juden. Kollaboration und Verweigerung in Europa (m. L. Rosh) 1990; Was wird aus Deutschland? (m. H. Schmidt u. E. Reuter) 1994; Enzyklopädie des Holocaust (Hg.) 4 Bde., 1995. Literatur: Umgang m. Vergangenheit. Beitr. z. Gesch. (FS hg. v. A. G E S T R I C H U. a.) 1989 (m. Bibliogr.); AutoreninBaden-Württ., 1991. RB Jäckel, Günter, * 8 . 9 . 1926 Bahra/Kr. Birna; Germanist, lebt in Dresden; 1957 Dr. p h i l , 1979 Habil, seit 1989 a. o. Prof f. dt. Lit. d. 18., 19. u. 20. Jh. an d. T U Dresden; seit 1985 Mithg. d. «Dresdner Hefte». 213

Schriften (Ausw.): F. Hölderlin, Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. Hölderlins Leben in Briefen und Dichtungen (Hg.) i960; Frauen der Goethezeit in ihren Briefen (Hg.) 1966; Das Volk braucht Licht. Frauenbriefe zur Zeit des Aufbruchs von 1790-1848 (hg. m. M . Schlösser) 1970; Struktur und Symbol. Schriftsteller von Weltruf in der Analyse (m. U. Roisch) 1973; Kaiser, Gott und Bauer. Die Zeit des Deutschen Bauernkrieges im Spiegel der Literatur (Hg.) 1975; «Grunderlebnisse» in poetischer Prägnanz. Tendenzen und Strukturen in der Kurzprosa der DDR-Literatur zwischen 1965 und 1977, 1980; Dresden zur Goethezeit. Die Elbestadt von 1760 bis 1815, 1987; V. Klemperer, Und alles ist so schwankend. Tagebücher Juni bis Dezember 1945 (Hg.) 1996. RB

Jäckel, Karin (geb. Voss), * 2 2 . 7. 1948 Rerik/Kr. Wismar; Autorin, Dr. phil., lebt in Oberkirch; studierte Germanistik u. Kunstgesch., danach journalist. Tätigkeit. Erz., Rom., Essay. Schriften (Ausw.): Forschungsergebnisse zum Leben des Bruchsaler Hofbildhauers und Stukkateurs Joachim Günther, 1979; Teddie. 28 Geschichten aus dem Alltag eines kleinen Jungen, 1982; Und ich? Geschichten von Steffie, 1983; Der Geist in der Handtasche. Märchen, Fabeln, Traumgeschichten, 1985; 1000 Tips für Frauen im B e r u f . . . , 1986; Die Alternative Medizin..., 1986; Inzest. Tatort Familie, 1988; Mein Freund ist ein Känguruh (Erz.) 1988; Du bist doch mein Vater. Inzest - Ein Tabu in unserer aufgeklärten Gesellschaft, 1988; In einem Land vor unserer Zeit (Erz.) 1989; Betrug in der Partnerschaft, 1989; Mitleid? Nein danke (Rom.) 1990; Flitz, der kleine Dinosaurier (Kdb.) 1991; Das kleine Lachgespenst (Kdb.) 1992; Ein Lächeln für Lucia (Kdb.) 1994; Flunkergeschichten (Kdb.) 1994; Der kleine Seehund, 1994; Komm, mein liebes Rotkäppchen ... Kindesmißbrauch - Wer sind die Täter?, 1994; Frau Sandmann und das Traumteufelchen. Kleine Geschichten zum Vorlesen (Kdb.) 1995; Alles Ehe oder was ... Was sich in heutigen Partnerschaften wirklich abspielt ..., 1995; Das große Buch der Geister und Gespenster, 1995; Das große Buch der Tiergeschichten, 1996; Lieber Papa, mir geht's gut ..., 1996; Der Secondhand-Mann. Abgeliebt und abgezockt - Väter nach der Trennung, 1997. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991.

RB 214

Jäckel Jäckel, Margarethe (ErgBd. I).

Die Jägerin Adam-Jäckel,

Grete

Jäckel, Robert, * i . lo. 1918 Baden-Baden; Autor, lebt in Innsbruck. Lyrik u. Prosa. Schriften: Flügelschlag der Ewigkeit. Gedichte und Gedanken, 1984. RB Jäger ^ Crotus Rubeanus (Bd. 2). Jäger, Eugen, *27.8. 1842 Annweiler, f y . 5. 1926 Speyer; Buchhändler u. Politiker; studierte Chemie, Physik, Geologie, Mineralogie u. Technologie an d. Univ. Karlsruhe, München u. Zürich, kehrte 1866 n. Speyer zurück u. übernahm 1874 d. Geschäftsleitung s. väterl. Betriebs, gründete 1876 d. «Rheinische Volksblatt», war Mitgl. d. Zentrumspartei u. f. diese 1887-1911 Vertreter im Bayer. Landtag u. 1898-1918 Mitgl. d. Reichstages. Schriften (Ausw.): Der moderne Socialismus, 1873; Geschichte der socialen Bewegung und der Socialismus in Frankreich, I Frankreich bis zur großen Revolution, II Die französische Revolution und die sociale Bewegung, 1876/90; Die Agrarfrage der Gegenwart, 4 Bde., 1882-93; Geschichte des deutschen Bauernstandes, 1889; Erinnerungen aus der wilhelminischen Zeit, 1926. Nachlaß: Staatsarch. Speyer. - Mommsen 1,1827. Literatur: D B E 5,283. - V . C A R L , Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. RB Jäger, Franz, erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Erste Versuche in der Dichtkunst, 1813 (Neuaufl. u. d. T.: Neue Sammlung vermischter Gedichte, 1826). Literatur: Goedeke 7,18 5. HB Jäger, Friedrich (Ps. f Jürgen Schmidt), * 17. i. 1943 Mannheim; Lehrer, Oberstudienrat, lebt in Frankfurt/M. Lyrik, Prosa. Schriften: Verstopf deine Ohren mit Wachs (Ged.) 1977; Trojanisches Pferd (Ged.) 1981; Hiawatha. Eine indianische Legende (nach Motiven aus dem Versepos «The Song of Hiawatha» von H. W. Longfellow) 1983; Im Zirkus meiner Gedanken (Ged. ) 198 5. RB Jäger, Georg, * 7. 7. 1940 Reichenberg; Germanist, lebt in München; 1969 Dr. phil., 1981 Habil., 215

seit 1982 Prof f neuere dt. Lit.wiss. an d. Univ. München. Schriften (Ausw.): Empfindsamkeit und Roman. Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert, 1969; Der Deutschunterricht auf dem Gymnasium der Goethezeit. Eine Anthologie, 1977; Sozialgeschichte des deutschen Unterrichts an höheren Schulen von der Spätaufklärung bis zum Vormärz. Schule und literarische Kultur, 1981; Die Leiden des alten und neuen Werther, 1984. RB Jäger, Johann Friedrich —> Schütze, Johann Friedrich (Bd. 16). Jäger, Juliane Magdalena Magdalena (ErgBd. 3).

Cyprian, Juliane

Jäger, Ludwig, *24. 10. 1943 Homburg/S.; Germanist, lebt in Aachen; 1975 Dr. phil., 1978 Hábil., seit 1982 Prof f germanist. Sprachwiss. an d. T H Aachen. Schriften (Ausw.): Zu einer historischen Rekonstruktion der authentischen Sprachidee Ferdinand de Saussures, 1975; Erkenntnistheoretische Grundfragen der Linguistik (Hg.) 1979; Der Computer als Schiefertafel oder Neue Wege auf dem Weg zur Schrift. Lesen und schreiben lernen mit Hilfe computerunterstützter Medien (Mithg.) 1992; Germanistik in der Mediengesellschaft (Mithg.) 1994. RB Jäger, Marie ^ Förster, Marie Laura (Bd. 5). Jäger, Raimund, * 13. 10. 1939 Trins/Tirol; Versicherungsangestellter, lebt in Wien. Mundartlyrik. Schriften: Dasigs undEntrigs (Ged.) 1984. RB Die Jägerin, sog., nicht genau datierbare spätma. Minnerede v. 87 Versen, überl. in d. Hs. Wien, cod. 2940". Die Jägerin, Frau «Stede», erklärt dem Dichter d. Namen ihrer fünf Hundepaare, nennt verschlüsselt d. Namen des Wildes u. am Ende höf Tugenden, die erfolgreiches Jagen bzw. Werben versprechen. Ausgabe: D . D A L B Y , T W O Middle Franconian Hunting Allegories (in: FS F. Norman) 1965. Literatur: V L 4 . 4 6 9 . - G. R O E T H E , Niederrhein. Minnekatechese (in: FS dem Hans. Gesch.ver. u. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch, dargebracht...) 1900; 216

Die Jagd

Jaeggi

T . BRANDIS, M h d . , m n d . u . m n l . M i n n e r e d e n . . . , 1968; W . B L A N K , D . dt. M i n n e a l l e g o r i e , 1 9 7 0 ; M . RHEINSHEIMER, R h e i n . M i n n e r e d e n . . . , 1 9 7 5 .

RM

Jaeggi, Eva, * 1934 Wien; Psychotherapeutin, Dr. phil., seit 1978 Prof. f. klin. Psychologie an d. T U Berlin, lebte Ende d. achtziger Jahre in Berlin. Autobiographie. Schriften (Fachbücher in Ausw.): Auch Fummeln muß man lernen, 1978; Kognitive Verhaltenstherapie. Kritik und Neubestimmung eines aktuellen Konzepts, 1979; Wir Menschenbummler. Autobiographie einer Psychotherapeutin, 1983 (erw. Neuausg. u. d. T.: Neugier als Beruf, 1991); Wenn Ehen älter werden. Liebe, Krise, Neubeginn, 1985; Psychologie und Alltag, 1987; Gibt es auch Wahnsinn, hat es doch Methoden ... Eine Einführung in die klinische Psychologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht, 1990; Ich sag' mir selber guten Morgen. Single - eine moderne Lebensform, 1993; Z u heilen die zerstossenen Herzen. Die Hauptrichtungcn der Psychotherapie und ihre Menschenbilder, 1995; Viel zu jung, um alt zu sein. Das neue Lebensgefühl ab sechzig, 1996. RB Jaegle, Dietmar, * i . 10. 1963 Ulm/D.; Lit.Wissenschaftler, lebt in Stuttgart; studierte vergleichende Lit.wiss. an d. Univ. Stuttgart. Schriften: Ach und wehe, das Gedröhne. Von Minnesängern, Spruchdichtern und anderen Schwaben, 1989; Das Subjekt im und als Gedicht. Eine Theorie des lyrischen Text-Subjekts am Beispiel deutscher und englischer Gedichte des 17. Jahrhunderts, 1995. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991.

RB

Jahn, Sigmund, * i 3 . 2 . 1937 Rautenkranz/ Vogtl.; Kosmonaut, Dr. rer. nat.; besuchte nach d. Buchdruckerlehre d. Offiziersschule, diente in versch. Funktionen bei d. N V A , studierte 1966-70 an d. Militärakad. d. Luftstreitkräfte d. UdSSR, 1976-78 Ausbildung z. Forsch.kosmonauten, 1978 erster Weltraumflug, war danach bis 1989 stellvertretender Leiter d. Zentrums f. Kosmonauten-Ausbildung, seit 1989 freier wiss. Mitarb. beid. dt. Forsch, anstalt f. Luft-u. Raumfahrt in Köln. Schriften (Ausw.): Erlebnis Weltraum, 1983. Literatur: Biogr. Hdb. d. S B Z / D D R (hg. v. G. BAUMGARTNER u. D . HEBIG, B d . I) 1996.

217

RB

Jäkel, Joseph, * i 4 . 8. 1892 Patschkau; war um 1930 Gymnasiallehrer in Salzburg. Schriften: Die drei Jahreszeiten. Besinnliche Plaudereien von Großvätern und dummen Jungen, von Wettrennen und Heimgang, 1927; Rast von der Unrast. Ein Büchlein für Vielbeschäftigte, 1930; Der Gotteswanderer. Leben, Wirken und Martyrer-Tod des hl. Adalbert von Prag, 1933·

Literatur: Heiduk 2,3.

RB

Jaenicke, Hermann, * 4 . (12. ?) 4. 1851 Kopojno/ Polen, t nach 1925 Berlin; studierte klass. Philol., Gesch. u. Geographie an d. Univ. Breslau, Berlin, Halle/S. u. Rostock, 1875 Dr. phil., bereiste 1876 Italien u. Griechenland, seit 1879 Gymnasiallehrer in Liegnitz, war 1889-96 Gymnasiumsdir. in Kreuzburg, seit 1897 in Gumbinnen, lebte seit 1925 im Ruhestand in Berlin-Friedenau. Verf zahlr. Lehrbücher hauptsächl. z. Geschichte. Schriften (Ausw.): Bilder aus der deutschen und brandenburgisch-preußischen Gcschichte (m. F. Stohrer) 2 Tie., 1892/93 (zahlr. Aufl.); Bilder aus der schlesischen Geschichte (m. dems.) 1893; Bilder aus der polnischen Geschichte, 1909; Die Geschichte Polens. Ein Beitrag zum Verständnis der polnischen Frage, 1909; Von Tilsit bis Leipzig (1807-1813), 1913; Weltkrieg. Revolution. Verfassung. Kurz dargestellt, 1919; Weltgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Volkswirtschaft, 1920. Literatur: Heiduk 2,3.

RB

Jaes(e)rich, Friedrich Gotthelf, * 5. 12. 1779 Rainswalde/Sorau, Ί20. 11. 1846 Muskau; war zunächst Jäger, dann Gold- u. Silberarbeiter u. Musiker, wurde wegen Diebstahls in Muskau inhaftiert u. dort in s. lit. Tätigkeit gefördert. Schriften: Selbstbiographie entworfen in der Frohnfeste zu Muskau (hg. v. C . G. Langner) 1810 (2. Aufl. 1812); Vermischte Gedichte, 1838. Literatur: Meusel-Hamberger 23,16; Goedeke 16,523. RB Die Jagd («Diejagdaufeinen edlen Fasan»), sog., allegor. Dg. v. 279 Strophen wahrsch. d. 15. Jh., überl. in d. Hs. Wien, cod. 2796 (1483 v. Gabriel Sattler geschrieben). D. Herkunft ist wahrsch. baier., themat. u. umfangmäßig sind Berührungspunkte mit d. «Jagd» ^ Hadamars v. Laber (Bd. 7) deutl. D. Jagdvorgang wird 'nur ansatz218

Die Jagd der Minne

Jahn

weise dargest., im Zentrum steht e. Streitgespräch zw. den beiden Jägern. D. erste votiert für e. Jagd n. höf. Regeln (ohne List, Gewalt u. Beute), der andere f. Fallen, Netze u. Erlegen d. Wildes. D. zweite Jäger gibt sich geschlagen u. bittet um zusätzl. Lehren z. höf. Jagd. D. Bezug v. der Jagd auf d. Werben um e. Frau wird als so selbstverständl. vorausgesetzt, daß keine bes. allegor. Ausdeutung erfolgt. Vom selben Verf stammen wahrsch. die in d. gleichen Hs. überl. Dg. «Von einem Schatz» u. «Von einer Amme». Ausgabe: iVIittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. germ. 348 ( h g . M . MAREINER) B d . 4 ,

1990.

Literatur: VL '4,466. - T . BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; L GLIER, Artes amandi..., 1971; M. MAREINER (vgl. Ausg.) 1990.

Die Jagd der Minne, sog., alemann. Minneallegorie wahrsch. ausd. 2. Hälfted. 14.Jh., überl. in d. «Liedersaal-Hs.» (Donaueschingen, cod. 104). Vorbild war d. «Jagd» —» Hadamar v. Labers (Bd. 7); d. Jäger folgt mit höf Hunden e. edlen Wild u. gerät in Streit mit e. «falschen» Jäger mit unhöf Hunden. D. Text v. 478 Versen bringt keine allegor. Auslegung, im Unterschied zu Hadamar erscheint als Gegner d. werbenden Jägers nicht d. Gesellsch., sondern d. unfaire Rivale. Ausgabe: J . v. LASSBERG, Lieder Saal 2, 1846 (Nachdr. 1968). Literatur: V L '4,467· - T . BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; W. BLANK, D. dt. Minneallegorie, 1970; L GLIEH, Artes amandi ..., I97I.

RM

Jagdallegorie («Königsberger Jagdallegorie»), sog., anon. in d. Hs. U B Königsberg, cod. 898, als Abschrift überl. Dg. v. 316 Versen. D. Herkunftistalemann., d. Entstehungszeit ist ungewiß (vermutl. nach Hadamar bis z. 2. Hälfte d. 14. Jh.). Von ^ H a d a m a r s (Bd. 7) allegor. Durchführung d. Jagd mit Hunden zeigt dieser Text nichts außer Anfangs- u. Endpunkt, d. Bild d. Jagd scheint lediglich Aufhänger für d. zentrale Zeitklage über d. Fehlverhalten d. Frauen in d. Minne zu sein. D. Schluß ist stark religiös geprägt u. unterstützt d. Thema d. «Klage». Ausgaben: K. STEJSKAL, in: Z f d A 24, 1880; F. SCHULZ, in: FS O . Schade, 1896. 219

Literatur: VL'4,468. - T . BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; W. BLANK, D. dt. Minneallegorie, 1970; L GLIER, Artes amandi ..., I97I.

RM

Jagoutz, Olga Elisabeth (Ps. Olga Elisabeth von Altenburg, Olga Elisabeth Alt-Sonneck), * 9 . 4. 1925 Graz; Architektin u. Kunsthistorikerin, lebt in Klagenfurt. Rom., Erz., Lyrik. Schriften: Rosendornernte. Lyrik und Prosa, 1978; Erzählungen, 1978; Mit den Bäumen reden (Rom.) 1981; palilea (Rom.) 1984; Dietrichsblatt Nr. 74, 1985; Ein seltsamer Abend. Erzählungen und Impressionen, 1987; Gedichte. Deutsch-ungarisch (Mitverf ) 1991. RB Jahn, Alfred, ^29. 1 1 . 1889 Berlin-Charlottenburg, t 2 5 . 9. 1970 Diersburg b. Offenburg; studierte Architektur in Berlin, seit 1913 Architekt in Kattowitz, seit 1921 in Neisse, gestaltete 1935 d. Eichendorff-Mus. ebd., 1942 Leiter d. Stadtbauamts, 1948 Mitbegr. d. «Neisser Kultur- u. Heimatbundes», 1954-65 Schriftleiter d. «Neisser Heimatblattes». Schriften: Werden und Wirken des Neisser Kultur- und Heimatbundes, 1954; Neisse. Buch der Erinnerung, 1966. Literatur: Heiduk 2,3. RB Jahn, Ewald, * 6 . 12. 1920 Kunewald b. Neutitschein; Lehrer im Ruhestand, lebt in Mühlendorf b. Bamberg; 1939-45 Kriegsdienst, wurde schwer verwundet, studierte 1945-47 an d. pädagog. Hochschule Bayreuth, war danach als Lehrer tätig, wurde 1963 Rektor in Stegaurach b. Bamberg. Schriften: Vergoldet ... Erinnerungen an das Kuhländchen. Geschichten und Gedichte, 1977; Heimat im Herzen. Erinnerungen und Erlebnisse von einst und heute, 1981. Literatur: Heiduk 2,4. RB Jahn, Hans-Edgar, * 2 i . 1 1 . 1914 Neustettin; Publizist u. Verleger, Dr. rer. pol., lebt in Bonn; studierte 1937-42 an d. Univ. Berlin, 1942-47 Kriegsdienst u. -gefangenschaft, seit 1947 Mitgl. d. C D U , war 1962-95 Präs. d. Pommerschen Abgeordnetenversammlung u. 1965-80 Mitgl. d. Bundestages. Ess., Erinnerungen. Schriften (Ausw.): Gesellschaft und Demokratie in der Zeitwende, 1955; Wir und die Welt, 1958;

Jakob von Burigh

Jahn Vom Bosporus nach Hawaii - 14 Stationen einer Weltreise. 14 Herausforderungen des Weißen Mannes, 1962; Von Feuerland nach Mexiko Lateinamerika am Scheideweg, 1962; Vom Kap nach Kairo - Afrikas Weg in die Weltpolitik, 1963; Pommersche Passion, 1964; Die deutsche Frage von 1945 bis heute. Der Weg der Parteien und Regierungen, 1985; An Adenauers Seite. Sein Berater erinnert sich, 1987; Ostpommern. Heimat an der Ostsee, 1987. RB Jahn, Joh. Jos., Ende 18. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; war vermutl. Buchdrucker in Wien. Schriften: Rapsodie auf den Tod Marien Theresiens an Oesterreichs Patrioten, o.J. (1780). Literatur: G o e d e k e 6,540.

RB

Jahn 0an[us]), Martin, * um 1620 Schlesien (Merseburg?), f 1678 (n. anderen Quellen: 1682) Ohlau; studierte um 1644 Theol. in Königsberg/ Ostpr., war Kantor u. Musikdir. in Sorau, seit 1653 Schulrektor in Sagan, danach Pfarrer in Ekkcrsdorf, 1668 von da vertrieben, zuletzt Kantor in Ohlau. Hg. u. Verf e. Slg. v. Passionsliedern. Schriften: Passionale melicum, 1663. Literatur: A d e l u n g 2,2238; A D B 1 3 , 7 1 0 ; G o e deke 3,184. RB

Jahn-Reinke, Hildegard, *з. I2. 1906 Augsburg; Schriftstellerin, lebt in Erfurt. Lyrik. Schriften: Spur im Licht (Ged.) 1983; Lichtzeichen (Ged.) 1987; Schenk mir das Wort als Licht (Ged.) 1992; Lieber Baum (Ged.) 1995. Literatur: E.-O.

LUTHARDT, «Ein L e u c h t e n , das

von innen kommt ...» (in: NDL 37) 1989; R. MONTAG, D. Licht d. Worte. Über ~ (in: Palmbaum 3)1995.

RB

Jahnel, Dietmar, *8. 12. 1959 Linz; Jurist, Dr. iur., lebt in Salzburg. Lyrik u. Prosa. Schriften (jurist, in Ausw.): Dietrichsblatt Nr. 66, 1984; Neonlicht & Plastikherzen. Gedichte & Cartoons (m. G. Mayer) 1985; Zugang zu Recht und Wirtschaftsdaten in der Europäischen Union (Hg.) 1994. RB Jahnus, Dorothea Elisabeth von, erste Hälfte 18. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. 221

Schriften: Poetische Abmahnung vom Laster des S a u f f e n s . . . , o. J. ( 1727).

RB

Jahoda, Susi, *23. 3. 1949 Wien; Volksschullehrerin, lebt in Sierndorf/Niederöst.; Ausbildung z. medizin.-techn. Assistentin, danach Kdb. lektorin. Erhielt 1984 d. Anerkennungspreis d. Landes Niederöst. f Lit. Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Er sah, daß es gut war. Ein Buch zum Staunen und sich freuen (m. W. Lussnig) 1980; Bei uns gibt's ein Amselnest, 1981; Markus sitzt im Hexenhaus, 1983; Meine grüne Violetta, 1985. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I, 1995. RB Jaide, Walter, * i o . 5. 1911 Berlin; Prof. em. f. Psychologie, lebt in Hannover; studierte Theol., Psychologie u. Wirtschaftswiss. an d. Univ. Berlin, 1936 Dr. phil., war bis 1976 o. Prof f Psychologie an d. Univ. Hannover. Essay. Schriften (Ausw.); Das Verhältnis der Jugend zur Politik, 1963; Junge Arbeiterinnen, 1969; Jugend im doppelten Deutschland (hg. m. B. Hille) 1977; Achtzehnjährige, zwischen Reaktion und Rebellion ..., 1978; Wertewandel? Grundfragen einer Diskussion, 1983; Generationen eines Jahrhunderts ... Zur Sozialgeschichte der Jugend in D e u t s c h l a n d 1 8 7 1 - 1 9 8 5 , 1988; D D R - J u g e n d . P o -

litisches Bewußtsein und Lebensalltag (m. B. Hille) 1990; Des Lebens Poesie. Von der Faszination über den Glanz der Erde und die Fülle der Welt, 1991; Jugend und Identität. Betrachtungen, 1993; Am Ende einer Epoche. Das Absurde der Produktivität und unsere Chance gegen die Weltkrise, 1994; Für eine Moral der Zukunft. Betrachtungen, 1995. Literatur: Beitr. z. Jugendforschung. Sozialpsycholog. Befunde z. Jugendalter in beiden dt. Staaten. ~ z. 65. G e b . tag (hg. v. B . HILLE U. B . ROEDER) 1979.

Jakob von Augsburg

RB

Predigten, ma. (Bd.

12).

Jakob von Burigh («herre Jacobus»), ihm weist die v. Katherina —» Gurdelers (ErgBd. 4) kompilierte Hs. SB u. UB Hamburg, cod. theol. 2065, II Texte zu. Biogr. Einzelheiten sind nicht bekannt, J. dürfte jedoch als Geistlicher in Trier gewirkt haben. S. Texte sind Ansprachen zu zentralen Festen d. Kirchenjahres, Predigten (Fasten-,

Jakob von Eltville

Jakob

Advents-, Heiligen- u. a. Predigten); sie wenden sich an e. Frauenkonvent, d. Auslegungen nehmen teilw. auf Bernhard v. Clairvaux Bezug. Literatur:

V L 4.472·

RM

Jakob von Eltville, t 9 i i · I393 Eberbach/ Rheingau; war Profeß d. Zisterzienserabtei Eberbach, 1369 Sententiarius in Paris u. später Magister d. TheoL, seit 1372 Abt v. Eberbach; war befreundet mit —> Heinrich Heinbuche von Langenstein (Bd. 7). - Verf einen vier Bücher umfassenden Sentenzenkommentar (Autograph verschollen; versch. Hss.), der vermutl. aus d. Lehrtätigkeit J. s entstand u. als Unterrichtswerk gedacht war. D. Text ist deutl. v. Nominalismus geprägt. Literatur: VL Ч . 4 7 3 · - F· FALK, D . mittelrhein. Freundeskreis d. Heinrich v. Langenstein (in: Hist. Jb. 15) 1894; R. BoRUCKi, Stud, über d. Gnadenlehre d. ~ (in: Cistercienser-Chron. 65) 1958 (mit Textausz.); E. BROUETTE, ~ (in: Diet, des Auteurs Cisterciens I ) Rochefort 1975. RM

Jakob von Landsberg, war vieil. Stadtarzt in Landsberg a. Lech; spätma. Verf eines dt. Rezeptes gg. die Rähe (mit Verf namen überl. im Pferdearzneibuch d. Johann v. Groenrodt, LB Karlsruhe, Hs. Rastatt 155) u. wahrsch. e. humanmedizin. Salbenrezeptes (überl. in d. Hs. Heidelberg, cpg 260). Literatur: V L 4 . 4 7 5 · - B. D . HAAGE, Wer w a r ~

(in: Centaurus 16) 1972; G. Eis, Med. Fachprosa d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, Amsterdam 1982. RM Jakob von Landshut, f vor 1427, baier. Wundarzt d. späten MA, kam vermutl. vor 1366 aus Schwäbisch G m ü n d n. Landshut, 1368 Leibarzt Herzog Stephans D. A. v. Baiern. - Als gesicherte Zuweisungen an ihn gelten zwei dt. Rezepte z. Bekämpfung d. O h r w u r m s (überl. in d. «Cyrurgia» V. Johann Schenk v. Würzburg, Bd. 14) sowie e. Anweisung z. Behandlung v. geschwürigem Gewebszerfall (überl. in d. Sammelhs. U B Salzburg, cod. M III 3). Literatur: V L 4 , 4 7 5 . - K . SUDHOFF, in: Beitr. z.

Gesch. d. Chirurgie im M A 2, 1918 (mit Ausz.); G. EIS, Nachr. über e. med. Sammelhs. d. Donaueschinger Hofbibl. (in: Med. Mschr. 13) 1959; W. HIRTH, Z u ~ (in: Sudhoffs Arch. 52) 1968 (mit A u s z . ) ; G . KEIL, Z U ~ ( i n : e b d . ) 1968; P . ASSION,

223

Z. Gesch. d. jüd. Ärzte in Dtl. (in: ebd. 53) 1969 (mit Ausz.); G. Eis, Med. Fachprosa d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, Amsterdam 1982. RM Jakob vom Paradies (Bd. 8).

• Jakob von Jüterbogk

Jakob von Solothurn, wahrsch. Wende 14./15. Jh., vermutl. Geistlicher in Solothurn. - Verf in d. Nachfolge d. ^ Disticha Catonis (Bd. 3) d. moral.-didakt. Werk «Flores moralium» in lat. Hexametern, das einzig durch Felix —> H e m m e r lin (Bd. 7) bekannt ist, der J. in s. «De nobilitate et rusticitate» als Autorität anfuhrt u. 53 Verse aus d. «Flores» zitiert. Literatur:

V L 4 , 4 9 4 . - R . GLUTZ-BLOTZHEIM, ~

(in: Solothurn. Wochenbl.) 1810; F. FIALA, Dr. Felix Hemmerli als Propst d. St. Ursenstifts zu Solothurn (in: Urkundio i) 1857; DERS., L . R . ScHMiDLiN, D . Solothurner Schriftst. v. d. ältesten Zeiten bis z. Ende d. 16. Jh. (in: Zs. f Schweiz. Kirchengesch. 2) 1908. RM Jakob von Tückelhausen, i $ . J h . , Profeßmönch d. Kartause Cella Salutis in Tückelhausen b. O c h senfurt, vermutl. ident. mit d. Prior Jacobus d. Kartause u. deren 1473 als verstorben gemeldeten Professen «Jacobus de Rotenburg». - Sicher bezeugt ist J. als Verf von zwei Antwortbriefen an Johann V. Eych, Bischof v. Eichstätt; e. weiterer, ebenfalls an Johann gerichteter Brief wird J. zugeschrieben. Im Zentrum steht d. Konflikt zw. der auf Selbstheiligung ausgerichteten kontemplativmonast. Lebensform und der aktiven d. Seelsorgers u. Bischofs. D. Auseinandersetzung ist zunächst sehr kontrovers, zuletzt wird e. versöhnl. Annäherung erreicht. Literatur:

V L 4 , 4 9 5 . - J . H . D E FALCKENSTEIN,

Cod. diplomaticus antiquitatum Nordgaviensium, 1733 (mit Textabdruck); D. MERTENS, Jacobus Carthusiensis. Unters, z. Rezeption d. Werke d. Kartäusers Jakob v. Paradies, 1976. RM Jakob, Angelika (Ps. f Ingrid Kreuzer, geb. O ß mann), * 2 i . 3 . 1926 Pethau/Sachsen; Autorin, Dr. phil., lebt in Siegen. Lyrik u. Prosa, Beitr. z. Germanistik. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Über Hermann Lenz. Dokumente seiner Rezeption (1947-1979) und autobiographische Texte (hg. m. H. Kreuzer) 224

Jaksch

Jakob 1981; Amie (Erz.) 1982; 12 Gedichte, 1982; Märchenform und individuelle Geschichte. Zu Textund Handlungsstrukturen in Werken Ludwig Tiecks zwischen 1790 und 1 8 1 1 , 1983; Flieg, Schwesterlein flieg! (Erz.) 1984; Grauer Stein und Gelbe Flügel (Ged.) 1986; Literatur als Konstruktion. Studien zur deutschen Literaturgeschichte zwischen Lessing und Martin Walser, 1989; Die Lady und der Boy. Erzählungen von Hier und Dort, 1989; Rosinas Kostgänger (Erz.) 1991; Dichterschwestern. Prosa moderner Autorinnen über Annette von Droste-Hülshoff, 1993; Muß wandeln ohne Leuchte. Annette von DrosteHülshoff - eine poetische Bibliographie, 1994; Labans Lernen. Zwei Erzählungen, 1995; Meine Flügel im Rucksack (Ged.) 1996. Literatur:

M.

CURTIUS, Gespräch m .

~

(in:

DIES., Autorengespräche. Verwandlung d. Wirklichkeit) 1991. RB

Jakob, Julia, 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebte Ende d. achtziger Jahre in Unterehrendingen/Kt. Aargau. Erinnerungen. Schriften: Mein kleines Dorf Erinnerungen einer Lehrerin, 1983. RB Jakob, Lucia, * i. 6. 1928 Zisterdorf/Niederöst.; Volksschullehrerin, lebt in Wien. Lyrik, Kurzgeschichte. Schriften: Die silberne Straße (Ged.) 1985; Bunte Perlen (Ged.) 1986; «Lach a bißl und ...» (Ged.) 1989; Spätes Grün (Ged.) 1989. RB Jakob, Peter, lebte Ende d. achtziger Jahre in Zürich. Roman. Schriften: Ein Dichter an und Pfirsich (Rom.) 1984. RB Jakob, Therese Albertine Louise von —> Robinson, Therese (Albertine Louise) (Bd. 13).

Jakobslied, sog., überl. in zwei Tegernseer Hss. (München, cgm 817 u. cgm 809, aus d. ersten 20 Jahren d. 16. Jh.); aus d. 16. Jh. stammen zahlr. Umdichtungen des vieil, noch im 15. Jh. entst. Liedes. Der 26 Strophen umfassende Text berichtet von d. richtigen Vorbereitung e. Pilgerreise n. Santiago de Compostela u. stellt d. wichtigsten Etappen d. Wegs dar. Eingeschoben ist e. balladenhafter Abschnitt über einen Spitalmeister in Kastilien, der Pilger vergiftet haben u. hingerichtet worden sein soll. - Zu unterscheiden ist dieses J. von e. niederländ. Jakobslied im sog. Antwerpener Liederbuch v. Jahr 1544, das eine verbreitete Wundergesch, von d. Pilgerfahrt e. Vaters u. seines Sohnes erzählt. Ausgaben: L. U H L A N D , Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, 2 Bde., 1844/45 (Nr. 302; niederländ. Lied: N r . 303); P. WACKERNAGEL, D a s

deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-77 (Nachdr. 1964, Bd. 2); F. M. B Ö H M E , Altdeutsches Liederbuch, 1877 (Nachdr. 1966); R. v. LILIENCRON, Deutsches Leben im Volkslied um 1530, 1884 (Nachdr. 1966); L. E R K , F. M. B Ö H M E , Deutscher Liederhort 3, 1894 (Nachdr. 1963); L. RÖHRICH, R . W. BREDNICH, Deutsche Volkslieder I, 1965 (mit niederländ. Lied); J . MÜLLER-BLAT-

TAU, Deutsche Lieder des Mittelalters, 1968. «Wunderhorn»-Fassung: H . RÖLIEKE, Des K n a -

ben Wunderhorn 2, 1976 (= C. Brentano, Sämd. Werke u. Briefe 7; Lesarten u. Erl.: ebd. 9/2, 1977)· Literatur: VL "4,498- - L. U H L A N D , Sehr. z. Gesch. d. Dg. u. Sage 4, 1869; R . K Ö H L E R , Kleinere Sehr. 2 u. 3, 1900; J . M O L L E R - B L A T T A U , In Gottes Namen fahren wir (in: FS M. Schneider) 1935; J· JANOTA, Stud. ζ. Funktion u. Typus d. dt. geistl. Liedes im MA, 1968. RM

Jakobssegen —» Segen Jakobs (Bd. 17).

Jakober, Fridolin, * i. 5. 1961 Glarus; Korrektor, lebt in Ennenda/Kt. Glarus; studierte Philos, u. dt. Lit. an d. Univ. Freiburg/Ue., war als E D V Organisator u. Dt.lehrer tätig. Lyrik, teilweise in Mundart. Schriften: poeten geben halt (Ged., m. P. Jauch) 1993; Landsicht und Landnahme. Geschichten aus den Voralpen, 1997. RB

Jaksch, Ignaz, erste Hälfte 19. Jh., genaue Lebensdaten unbek.; war zunächst Schuldir. u. Pfarrer in Zwickau, wurde 1808 Pfarrer in Pölitz u. Vizedir. d. Gymnasiums in Böhmisch-Leipa. Schriften: Schulschriften für die Lehrer und Jugend des Gabler und Zwickauer Sprengeis ..., 3 Tie., Prag 1801; Neue Schulschriften zum nützlichen Gebrauche für Katecheten, Lehrer und die Jugend an den Normal- und Trivialschulen, 2 Bde., 1819; Schullehrerkalender für das Jahr 1834,

Jakobsbrüder —» Kistener, Kunz (Bd. 8).

1834· Literatur: Goedeke 6,764.

225

RB 226

Jaksich

Jan Bertrand

Jaksich, Gregor Con., erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten unbek.; aus Gran gebürtig, studierte in Waitzen, Näheres nicht ermitteh. Schriften: An die Völker Rußlands bey Gelegenheit der Krönung zu Moskau Seiner kayserlichen Majestät Alexander I. Selbstherrschers aller Reussen (Ged.) 1801; Thränen am Sarge Ihrer Kayserl. Hoheit Alexandra Pawlowna ... (Ged.) 1801. Literatur: Goedeke 7,107. HB Jakubaß, Franz H., * 13. i i . 1923 Gelsenkirchen; Verwaltungsrat u. Schriftst., lebt in Hallstadt. Hörspiel, Kurzgesch., Essay. Schriften: Schritt für Schritt. Erzählungen aus der Arbeitswelt, 1969; Die Betriebserkundung im Rahmen der Arbeitslehre, 1974; Wie die Schildbürger einen Brand löschten, 1983; In Schiida bellt die Katz' so grün. Erzählungen von Schildbürgern und Schlaubergern, 1990; Katz' und Maus und die Computer. Drei märchenhafte Geschichten, 1994. (Außerdem mehrere ungedr. Hörspiele u. zahlr. Fachbücher.) Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R U. G . R E I S C H L ) 1 9 8 6 .

RB

Jakubeit, Peter, * з . i i . 1939 Bernburg/S.; Filmwissenschaftler u. -dramaturg, lebt in Berlin-Pankow; studierte Philos., Theater- u. Filmwiss. Hörspiel- u. Romanautor. Schriften: Die Krallenwurzel (Rom.) 1979; Blondes Flittchen (Erz.) 1989; «Wegen Aufruhrs zu verhaften.» Richard Wagner in Dresden (Rom.) 1995. (Außerdem mehrere ungedr. Hörspiele.) HB Jaldati, Lin (verh. Rebling), * I 3 . 12. 1 9 1 2 Amsterdam, I 3 1 . 8. 1988 Berlin; Tänzerin u. Sängerin, studierte 1928-29 Tanz u. Gesang in Amsterdam, Den Haag u. Paris, Interpretin jiddischer Lieder, war Mitgl. d. K P d. Niederlande u. seit 1940 aktiv im niederländ. Widerstand, 1944 verhaftet u. nach Bergen-Belsen u. Auschwitz verschleppt, übersiedelte 1952 in d. D D R . Erhielt i960 d. Theodor-Fontane-Preis u. d. Kunstpreis d. D D R . Schriften: Es brennt, Brüder, es brennt. Jiddische Lieder (hg. m. E. Rebling) 1966 (Neuausg. 1985); Sag nie, du gehst den letzten Weg. Erinnerungen (m. dems.) 1986. Literatur: D . HEIMLICH,

D . Leben e. Künstle-

rin, 1964; Biogr. Hdb. d. S B Z / D D R (hg. v. G. B A U M G A R T N E R U. D . H E B I G , B d . I ) 1 9 9 6 .

227

RB

Jalka, Susanne (geb. Jalkotzy), * 4 . 4. 1945 Wien; Psychotherapeutin, Sexualpsychologin u. Romanautorin, lebt in Wien; studierte Psychologie, Rel.wiss., Psychoanalyse u. Sexualwiss., Dr. phil. u. Dr. rer. nat. Roman, Kurzgeschichte. Schriften: Schmerzlust (Rom.) 1992. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jall, Artur, * 24. 3. 1921 Kempten; Sozialarbeiter, seit 1982 im Ruhestand, lebt in Babenhausen. Ged. u. Erz, in schwäb. Mundart. Schriften: Bei de Leut und von de Leut, 1980; A bitzle so, a bitzle so, 1982 (1979 auch auf Tonträger); Von Söttene und Söttige, 1983; Dr Sell. Mundartgedichte, 1985; Erlebt und erzählt, 1985; Gell, dös hätt'sch au it denkt!, 1988; Ja, was isch denn dös, 1990; Sag's auf Schwäbisch. Guate Wünsch, 1994; Allgäuer Wörterbüchle von A - Z , 1996. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Jamboninus von Cremona, unbek. ma. Autor e. lat. Kochbuchs («Liber de ferculis et condimentis», Bibl. Nat. Paris, Ms. lat. 328, Ende 13. Jh.) das auch in einer anon. dt. Übertr. aus d. i. Hälfte d. 15. Jh. überl. ist (München, cgm 415). D. lat. Text geht auf e. arab. Traktat zurück; beschrieben wird d. Zubereitung arab. Gerichte unter Berücksichtigung diätet. Aspekte. Literatur: V L '4.500· - H. W I S W E , Kulturgesch. d. Kochkunst, 1970. RM Jamil, Gerhard ^ H ü b s c h , Paul-Gerhard (Bd. 8). Jamil, Hadayatullah —> Hübsch, Paul-Gerhard (Bd. 8). Jammerruf des Toten - • Planctus animae damnatae (Bd. 12). Jan Bertrand, Wende 14./15. Jh., fläm. Wundarzt. Er übers, d. sog. Erste Salerner RogerGlosse (-^ Roger Frugardi, Bd. 13), schob Stücke aus d. Roger-Urtext ein u. erweiterte d. Ganze um e. medizin. Einl. abschnitt u. um e. chirurg. Antidotar, das u. a. aus d. «Chirurgie» Jan —» Ypermans schöpft (erhalten in e. Abschr.: 's Gravenhage, Koninkl. Bibl., Hs. 78 С 27). Literatur: V L 4 . 5 0 3 . - W. LÖCHEL, D . Z a h n -

228

Janít$chek

Jan van Leeuven med. Rogers u. d. Rogerglossen, 1976 (mit Abdr. u. Übers, d. dentalmed. Kapitel); R. MÜLLER, G . KEIL, Vorläufiges zu ~ (in: Fachprosa-Stud. ..., h g . G . KEIL, P. ASSION) 1 9 8 2

RM

Jan van Leeuven —»Johannes de Leeuw (Bd. 8). Jan van Ruusbroec - • Ruysbroek, Jan van (Bd. 13). Janach, Christiane, * 19. 10. 1961 Klagenfurt; Autorin, lebt in Klagenfurt. Erhielt 1987 d. Förderungspreis d. Landes Kärnten f. Lit. Kurzprosa, Lyrik. Schriften: Der Clown mit dem Spiegel. Gedichte und Ein Märchen, 1987; seesterngedichte, 1996.

Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1,1995.

HB

Janacs, Christoph, *4. 10. 1955 Linz; Autor, lebt in Niederalm/Salzburg; studierte Germanistik u. Theol. in Innsbruck u. Salzburg, Lehrtätigkeit. Erhielt 1988 d. Rauriser Förderungspreis f Lit., 1992 d. Salzburger Stefan-Zweig-Preis u. war 1992 Stadtschreiber in Salzburg. Schriften: Schweigen über Guernica (Rom.) 1989; Das Verschwinden des Bhcks (Erz.) 1991; Stazione Termini (Erz.) 1992; Nichtung (Ged.) 1993; Der abwesende Blick (Ged.) 1995. Literatur: R. HABRINGER, Annäherung an d. Schrecken (in: LK 26) 1991; W. WENGER, Die anderen, das sind wir selber (in: Manuskripte 32) 1992; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. i, 1995; Öst. Lit. V. außen. Personalbibliogr. z. Rezeption d. öst. Lit.... (hg. V. M. KLEIN) 1996. RB JanakiefF, Dimiter —» Inkiow, Dimiter (Bd. 8). Jancak, Eva (verh. Nagl), *9. 11. 1953 Wien; Autorin, lebt in Wien; studierte Psychologie an d. Univ. Wien, 1980 Dr. phil., seither als Psychologin tätig. Roman, Fachschriften. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Laß Dir Zeit Stottern will verlernt sein. Über Entwicklungsstörungen bei Kindern, 1989; Hierarchien oder Der Kampf der Geräusche (Rom.) 1990. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1 9 9 5 . RB Jandl, R a l f ^ Napf, Karl (Bd. 11). 229

Janetzki, Erdmann, * 10. 12. 1900 Gleiwitz; war Stadtsekretär in Beuthen/Oberschlesien. Schriften: Freuden und Leiden (Ged.) 1921. Literatur:

Heiduk

2,$.

RB

Janik, Karoline, *I8. 10. 1900 Preßburg, t 5 . 4 . 1979 Freyung/Bayer. Wald. Lyrikerin. Schriften: Unterm ewigen Bogen (Ged.) 1964. Literatur: V. GLOSÍKOVÁ, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei (i7.-20. Jh.), 1995.

RB

Janisch, Heinz, *19. i. I960 Güssing/Burgenl.; Red., Lektor u. Autor, lebt in Purkersdorf/Niederöst.; studierte Germanistik u. Publizistik an d. Univ. Wien, seit 1982 freier Mitarb. beim ORF. Erz., Ged., Kurzprosa u. Kinderbuch. Schriften: Vom Untergang der Sonne am frühen Morgen (Erz.) 1989; Mario, der Tagmaler (Kdb.) 1989; Till Eulenspiegel (Nacherz.; Kdb.) 1990; Menschenbilder. Gespräche, 1992; Salbei und Brot. Gerüche der Kindheit, 1992; Gute Reise, Leo (Kdb.) 1993; Menschenbilder. Die Sendung vom geglückten Leben (m. H. Gaisbauer) 1994; Ein Krokodil zuviel (Kdb.) 1994; Bermi und die sieben Löwen (Kdb.) 1995; Vollmond oder Benedikts Reise durch die Nacht (Kdb.) 1995; Leben mit der Angst. Vom Umgang mit Ängsten und Depressionen (Hg.) 1995; Lobreden auf Dinge. Miniaturen, 1995; Nach Lissabon (Erz.) 1995; Schon nähert sich das Meer (Ged.) 1995; Der rote Pirat und andere Rucksackgeschichten, 199Ó; Sarah und der Wundervogel, 1996. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1 9 9 5 . BB Janischowski, Charlotte, *5. 5. 1923 St. Ingert/ Saar; Studienrätin im Ruhestand, lebt in Kaiserslautern. Kinderbuchautorin. Schriften: Es bellt in Bettinas Klasse ..., 1971 ;... und dann kam mein Bruder durchs Dach. Eine Frankreichreise mit Überraschungen, 1973; Mit einer Schildkröte fing es an, 1981 (alles Kinderbücher). HB Janitschek, Ellinor, erste Hälfte 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Verfemt (Rom.) 1919; Im umstrittenen Gebiet (Rom.) 1921. Literatur: Heiduk 2,5. RB 230

Janitschka

Jansch

Janitschka, Johann, * 19. 10. 1797 Buch/Tirol, f

Schriften:

Anagnorisis und Peripetie. Studien

vermutl. n. 1863; studierte seit 1823 J u r a an d. U n i v . Graz u. später Medizin an d. U n i v . Wien; verfaßte gemeinsam m. s. Bruder Jakob—>J. (Bd.

zur Wesensumwandlung des abendländischen Dramas, 1955; Leibniz. Die Emendation der M e taphysik, 1963; Fichte. Sein und Reflexion. Die

8) zahlr. Gedichte.

Grundlagen der kritischen Vernunft, 1970; Die Idee der Philosophie und die Verwirklichung poli-

Schriften: Lieder der Brüder Janitschka (m. J a kob J . ) 1838. Literatur: Wurzbach 1 0 , 7 1 ; Goedeke 12,270.

HB

Janitzek, Meta (geb. Reiflandt), * 19. 5. 1892 L o komotivgrube bei Myslovifitz, f i . 1 1 . 1927 Beuthen/Oberschles.; lebte in Beuthen. Schriften: Die E r m o r d u n g der Fürstin Sulk o w s k y Herzogin v o n Biehtz, M y s l o w i t z o. Jahr. Literatur: Heiduk 2,5. нв

tischer Freiheit (m. K . Held) 1976; Historische Dialektik: Destruktion dialektischer G r u n d f o r men v o n Kant bis M a r x , 1977; Existenzphilosophie, 1982; V o m Bilde des Absoluten. Grundzüge der Phänomenologie Fichtes, 1993; Entgegensetzungen. Studien zu Fichte-Konfrontationen v o n Rousseau bis Kierkegaard, 1994. Literatur: Heiduk 2,5. - Kategorien d. Existenz (FS f .

h g . V. K . H E L D U. J . HENNIGFELD) 1 9 9 3

(m. Bibliographie). J a n k a , Walter, * 2 9 . 4. 1 9 1 4 Chemnitz, t i 7 . З· 1994 Potsdam; Verlagsleiter u. Dramaturg; gelernter Schriftsetzer, wurde 1933 verhaftet u. 1935 ins K Z Sachsenhausen verbracht u. danach ausgewiesen, kämpfte 1 9 3 6 - 3 9 in Spanien m . d. Internationalen Brigaden, w a r 1 9 3 9 - 4 1 in Frankreich interniert, ging danach n. M e x i k o u. gründete hier d. Exil Verlag «El Libro Libre», kehrte 1949 η. Berlin zurück; übernahm 1952 d. Leitung d. A u f bau-Verlags, 1956 verhaftet u. 1957 in e. Schauprozeß wegen konterrevolutionärer Verschwörung zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, 1960 vorzeitig entlassen; w a r danach als Dramaturg f d. D E F A tätig; 1990 wurde d. Urteil v. 1957 aufgehoben u. W. J . freigesprochen. Erinnerungen. Schriften: Schwierigkeiten mit der Wahrheit, 1989; Spuren eines Lebens (Autobiogr.) 1 9 9 1 ; ... bis zur Verhaftung. Erinnerungen eines deutschen Verlegers, 1993; Die U n t e r w e r f u n g . Eine K r i m i nalgeschichte aus der Nachkriegszeit (m. e. V o r w . V. G . Kunert; hg. v. G . Netzeband) 1994. Literatur: Killy 6 , 8 1 . - D . Prozeß gegen ~ u. andere. E. Dokumentation (hg. v. B . HOEFT) 1990; J . MARSCHALL, Aufrechter Gang im D D R Sozialismus. ~ u. d. Aufbau-Verlag, 1994; P.

RB

J a n k o f s k y , Jürgen, * 19. 6. 1953 Merseburg; M u siker, lebt in Leuna. Prosa, Hörspiel. Schriften: Ein Montag im Oktober (Kdb.) 1985; Merseburger Chronik. Daten, N a m e n , Fakten, 1991; Sehen, w o grüne Erde ist. Merseburg, auch anderswo (Textausw.) 1 9 9 1 ; Merseburg. 50 Persönlichkeiten aus 1000 Jahren Geschichte, 1992; W. Bauer, Sonnentanz. Ein Walter-Bauer-Lcsebuch (Hg.) 1996; Die große Klappe. Texte und Zeichnungen v o n Schülern aus Sachsen-Anhalt (Hg.) 1996; Graureiherzeit, 1996; Landkreis M e r seburg-Querfurt. E i n kleiner kulturhistorischer Führer, 1996. (Außerdemungedr. Hörspiele.) RB Janosch, Hermann, * i 3 . 3 . 1892 K r . Ratibor, f i 7 . 4. 1967 Frankfurt/M.; Volksschullehrer u. Konrektor in Ratibor; w a r 1 9 2 4 - 3 3 Red. d. Mschr. «Der treudeutsche Hultschiner». Schriften: Unsere Hultschiner Heimat in Sagen und Märchen, Sitten und Gebräuchen, 1924; Deutsches Grenzland. Heimatkalender fur O p p a und Zinna wacht, 1926; Das Hultschiner Ländchen, 1930; Wie's daheim war. Liederbuch der Oberschlesier (m. R . Woide) 1953 (2., erw. Aufl. 1959)· LiíeraíMr; Heiduk 2,6.

RB

GEHRISCH, Was ist richtig, was ist falsch? (in: Der Literat 36) 1994; Biogr. Hdb. d. S B Z / D D R (hg.

Jansch, Gisela, 20. J h . , lebte Ende d. achtziger

V. G . B A U M G A R T N E R u . D . H E B I G , B d . I ) 1 9 9 6 .

Jahre in Fulda. Lyrik.

RB

Janke, Wolfgang, * 8 . i . 1928 Beuthen; studierte n. Kriegsdienst u. russ. Kriegsgefangenschaft 1948-53 Philos., Germanistik, Gesch. u. Altphilol. an d. U n i v . K ö l n , 1953 D r . phil., seit 1968 P r o f an d. U n i v . K ö l n . 231

Schriften:

Blütenlese.

Kurzgeschichten,

seimpressionen, Gedichte, 1986.

ReiRB

Jansch, Siegfried, 20. J h . , lebte Ende d. achtziger Jahre in Fulda. R o m a n . Schriften: D i e L a g u n e (Rom.) 1985.

RB 232

Janz

Jansen Jansen, Johannes, * 6 . i. 1966 Berlin; Schriftst. u.

Nachlaß:

S U B Hamburg. -

Grafiker, lebt in Berlin; absolvierte e. Graveurlehre u. e. Stud. d. Gebrauchsgrafik, ohne A b -

171.

schluß. Prosa.

23,27; Goedeke 7,381.

Literatur:

Denecke-Brandis

Meusel-Hamberger 14,228;

18,258; RB

Schriften: Poesiealbum 248, 1988; prost neuland - spottklagen und wegzeug, 1990; S c h l a c k s t o f f -

Janßen, Peter, * 1 0 . 4 .

Materialversionen, 1 9 9 1 ; Fundzeug. Chamäleon. Text-Bild-Kombinationen 1987-90, 1 9 9 1 , Z ü g e l -

schullehrer, lebt in Braunschweig. Lyrik, K u r z -

los sorgsam, 1992; Reiß w o l f - Aufzeichnungen, 1992; Ausflocken. Ein A b w a s c h , 1992; Splittergraben - Aufzeichnungen II, 1993, Unsereins (m. A . Kahl) 1994; Lost in London (m. U . Zscharnt) 1994; Hans Hiob, 1994; Heimat ... A b g a n g ... mehr geht n i c h t . . . - Ansätze, 1995; Standort (m. Originallithographien v. N . Carsten; hg. v. H. Günther) 1995. Literatur: Killy 6,84. - M . BISKUPEK, D. Wörter in kostbarer U m g e b u n g (in: N D L 42) 1994; Berlin - E . Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . K i w u s ) 1996. RB Janßen, Erich, * 2 5 . 3 . 1907 Rüstringen, f i . 5. 1984 Neeberg/Mecklenb.-Vorpomm. (beigesetzt); Journalist, lebte in Oldenburg/O. Erz., N o v . in plattdt. Mundart. Schriften: D e ole Wiespahl (Prosa) 1982. Literatur: A . CHRISTIANS, ~ t o n Gedenken (in: Mitt.bl. d. Oldenburg. Landschaft, N r . 43) 1984; ~ (in: Deplattdüütsch Klenner 52) 1984. RB

1937 Krefeld; Sonder-

prosa. Schriften:

Der

Flügelschlag

meiner

Unruhe

(Ged.) 1 9 8 1 ; Immer warten w i r (Ged.) 1983; V o m gelben Kahn des Mondes (Hg.) 1987; Im w e c h selnden Licht. Lyrische Texte, 1987; MariaSchmolln. Erinnerungsbilder, 1987; Vernissage (Kurzprosa) 1988. RB Janus, Edda —> Rönckendorff, Edda (Bd. 13). Janus, Marco (Ps. f Horst Zahlten), * 1922 G ö r litz, t 1978 (Todesort nicht ermittelt); Hörspielu. Science-Fiction-Autor. Schriften: Der All, 1959; Stern 1959; Start ins Himmel, o.J.; 1976.

K o s m o s ruft, 1958; Gangster im der Väter, 1959; Höhere Gewalt, Grauen, i960; Ultimatum v o m Rückfahrkarte in die Z u k u n f t ,

Literatur: H. J . ALPERS u . a . . Lex. d. Science FictionLit., 1988. RB J a n u z y s , Maria —» Janurys, Maria (Bd. 8).

Janssen, Johann Anton R u d o l f (auch: Joachim Anton Rudolf; Ps. Philaletes), * 4 . 6. 1767 H a m burg, t 7 . 8. 1849 ebd.; studierte seit 1790 Theol. u. Philos, an d. U n i v . Göttingen, w a r 1 7 9 3 - 1 8 0 3

J a n z , Ellen, * 2 i . 1 1 . 1948 Detmold; B ü r o a n g e stellte, lebt in Kiel. Lyrik.

Hauslehrer, danach Katechet u. Prediger, seit 1 8 1 6 Oberküster an d. St. Petri-Kirche in H a m burg.

PAIER)Bd. I , 1986.

Schriften: Seiner theuern Schwestern ... und ihrem Geliebten ... an Ihrem Bundes-Tage g e w i d met, 1794; Der Zauber der Liebe ... (Ged.) 1794;

J a n z , Marlies, * 1942; Germanistin; studierte G e r manistik, allgem. u. vergi. Lit.wiss. u. Theaterwiss. an d. U n i v . Berlin u. München, war als

Versuch einer Beantwortung zweier f ü r unser Zeitalter höchst wichtiger Fragen: i) Was vernich-

Verlagslektorin u. 1963/64 als Regieassistentin u. Dramaturgin tätig, 1974 Dr. phil., o. Prof. f

tet die meisten zur Auflclärung und Verbesserung der Menschen gemachten Einrichtungen? 2) Wodurch werden jene Einrichtungen v o r Verfall be-

neuere dt. Lit. an d. F U Berlin.

wahrt und was gibt ihnen einen glücklichen E r folg?, 1802; A n das Hamburgische Publikum, o. J . (1803); Poetische Erzählungs-Lese aus deutschen Dichtern, 2 B d e . , 1 8 0 6 - 0 7 ; N e u e deutsche Sprachlehre zum Gebrauch in Schulen, 1808. (Außerdem zahlr. Gelegenheitsged., gedr. Predigten.) 233

-Schriften u.

Schriften: Wege ohne Wiederkehr (Ged.) 1 9 8 1 . Literatur: Lipp. Autorenlex. (hg. v. D . HELLRB

Schriften: V o m Engagement absoluter Poesie. Z u r Lyrik und Ästhetik Paul Celans, 1976 (Nachdr. 1984); Marmorbilder. Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und H u g o v o n H o f mannsthal, 1986; Elfriede Jelinek, 1995. RB J a n z , Rolf-Peter, * 2 3 . 8. 1940; Germanist, lebt in Berlin; 1972 Dr. phil., 1976 Habil., P r o f f dt. Philol. an d. F U Berlin. 234

Janzen

Jasche

Schriften: Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, 1973; Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle (m. К. Laermann) 1977; F. Schiller, Theoretische Schriften (= Werke und Briefe, Bd. 8;Hg.) 1992. HB Janzen, Margarete (Ps. Mary Classen), 20. Jh., lebt in Bangkok/Thailand. Scfen/ie«; Harter Fels für nackte Füße, 1981. яв Janzer, Jörg, *9. ii. 1939 Freiburg/Br.; Schriftst., lebt in Freiburg/Br. Roman, Lyrik. Schriften: Fleischesfleisch. Rhizome aus dem Zwischennachlaß des Dichters und Malers Alexander Mens, 1985. RB Japp, U w e , * 26. 6. 1948; Germanist, lebt in Dreieich; 1974 Dr. phil., i979Habil., seit 1988 Prof f Germanistik an d. Univ. Regensburg. Schriften: Reise und Utopie. Zur Literatur der Spätauflilärung (Mitverf ; hg. v. H. J . Piechotta) 1976; Hermeneutik. Der theoretische Diskurs, die Literatur und die Konstruktion ihres Zusammenhanges in der philologischen Wissenschaft, 1977; Beziehungssinn. Ein Konzept der Literaturgeschichte, 1980; Theorie der Ironie, 1983; Literatur und Modernität, 1987. нв Jargow, Hans von, erste Hälfte 19. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt; bereiste angeblich Griechenland. Schriften: Nachtspiegel (Erz.) 1827. Literatur: Goedeke 10,520,624. RB Jarmatz, Klaus, * 7. 7. 1930 Schwerin; Germanist u. Lit.kritiker; studierte 1954-57 Germanistik an d. Humboldt-Univ. in Berlin, 1964 Dr. phil., 1972 Habil., seit 1973 o. Prof am Inst, f Gesellsch.wiss. (später Akad. f Gesellsch.wiss.) d. DDR. Schriften (Ausw.): Literatur im Exil, 1966; Kritik in der Zeit. Der Sozialismus, seine Literatur, ihre Entwicklung (Hg.) 1970; Zur Theorie des sozialistischen Realismus (Mitverf, hg. v. H. Koch) 1974; Weggenossen. Fünfzehn Schriftsteller der D D R (Mithg.) 1975; Exil in der U d S S R , 1979; Ravensbrücker Ballade oder Faschismusbewältigung in der D D R (Hg.) 1992. Literatur: Biogr. Hdb. d. S B Z / D D R (hg. v. G. B A U M G A R T N E R U. D . H E B I G , B d . I ) 1 9 9 6 .

235

RB

Jarosch, Lore, 20. Jh., Lebensdaten nicht ermittelt; studierte Politikwiss., Ethnologie u. Philos., lebt in Wien. Erzählung. Schriften: Helmut Zilk - ist der nicht a Fehlbesetzung? Wiens Bürgermeister als Medienereignis, 1993; Berühmt, berüchtigt, anerkannt und weitere Einblicke in das Geheimnis Leben (Erz.) 1994; Marcus und der Zaubertrank, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jaroschka, Markus (geb. Wrabel), ^29. 9. 1942 Graz; Autor u. Erwachsenenbildner, lebt in Graz; lernte Bäcker u. Koch, danach Matura u. Stud. d. Philos, u. Mathematik, 1977 Dr. phil., seit 1986 Dir. d. öst. Urania f Steiermark; seit 1991 Hg. d. Lit.zs. «Lichtungen». Erhielt 1982 d. Lit.förderungspreis d. Stadt Graz. Lyrik, Erzählung. Schriften: Wortzelte. Texte von 1976-1978 (Lyrik) 1978; Sprachwechsel (Ged.) 1980; Die U n ruhe in den Sätzen (Ged.) 1983; Zeitstille. Gedichte (1980-84), 1984; Die Grenze des Gesichts (Erz.) 1990. (Außerdemungedr. Theaterstücken. Libretti.) Tonträger: Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen, 1981. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1 , 1 9 9 5 . RB Jasche, Christoph, * um 1630 Kolberg, f nach 1661; war 1645 an d. Univ. Greifswald immatrikuliert, verfaßte einige v. Ovid inspirierte «Liebund Lobliedlein», die d. Mißfallen d. Kolberger Pastors erregten, trat 1661 in kurmainz. Dienste, war danach längere Zeit als Amtmann d. Herrschaft Bönnigheim/Württ. tätig. - D. Kontroverse m. d. Kolberger Pastor ist dokumentiert in: Lic. Joh. Colbergk ... contra Christopher. Jäsken wegen einiger gegebenen Ärgernis, wie Ausgebung allerhand schimpflicher Carminum, 1657 (Staatsarch. Stettin, Rep. 4, P. i, Tit. 88, Nr. 62 a). Schriften (Ausw.): Ein Lieb- und Lobliedlein der edlen, vielehrenreichen und tugendschönen Jungfer ... und ihren beihabenden Gespielen von der weitberühmten Frau Venus zu sonderlicher Ergetzung angestimmt..., 1655; Pelignische Kunst, des sitt- und tugendreichen jungfräulichen Geschlechtes annehmliche und erwünschte Gegengunst zu erwerben ..., 1656. Literatur: Pyritz 2,361. - H. KLAJE, E. Kolber236

Jaumann

Jaschem ger Gelegenheitsdichter d. 17. Jh. (in: Monatsblätter d. Gesellsch. f. Pommersche Gesch. u. Alt.kunde48) 1934 (m. Textauszügen). RB Jaschem, Imo

Meyer, Johann Friedrich (Bd.

IO).

Jasmann, Joseph, Wende 18. u. 19. Jh., genaue Lebensdaten unbek.; war seit 1798, doch nicht länger als bis 1830 Rabbiner in Friedrichstadt. Schriften: Loblied, gesungen bei des Kronprinzen von Dänemark Gegenwart. Hebräisch und deutsch, 1799. Literatur: Goedeke 7,3 89. RB Jaspar von Gennep, f um 1580; war Buchdrukker in Köln. Gab e. dt. Bearb. v. Christian —» Ischyrius' «Homulus» in mehreren Ausg. heraus. Schriften: Der sunden lein ist der Toid ..., 154.0 (2. Aufl. u. d. T.: Homulus. Eyn schön Spyl, in wölchem mcnschlichs lebens vnsicherheit, vn der weit vntrew erzeigt wird ..., 1548; mehrere weitere Ausg.; Nachdr. u. d. T.: Homulus. Geistliches Schauspiel [hg. v. P . N O R R E N B E R G ] 1873); Susanna (Kom.) 1552. Literatur: De Boor-Newald 4/2,328; Goedeke 2,377. - K. G O E D E K E , Every-man, Homulus u. Hekastus. E. Beitr. z. internationalen Lit.gesch., 1865. RB Jassoy, (Marie) Sophie (Luise), *20.7. 1797 Frankfurt/M., 1 ^ 3 . 11. 1822 ebd.; Gelegenheitsdichterin. - Veranlaßte Johann Christian —» Ehrmann (Bd. 3) z. Abfassung e. satir. Sehr, über Pasteten; wurde v. Johann Konrad Friederich (Bd. 5) in «Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten» (1848/49) erwähnt. Ausgabe: E. H E Y D E N , Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter, 1861. Literatur: E . H E Y D E N (vgl. Ausgabe) 1861; E . FRIEDRICHS, D . dt. sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981; Frankfurter Biogr., Bd. i, 1994. RB Jatsch, Anton, * 2. 2. 1909 Polkendorf/Kr. Hohenelbe; Schriftst., lebt in Wiesbaden. Lyrik, Essay. Schriften: Die Welt, die Zeit und wir. Aus der Erfahrung eines langen Lebens (Ged.) 1981; Kunst und Narretei in unserer Zeit. Dürfen wir schweigen? Gcdichte und Gedanken, 1982; Religion 237

Schöpfung, Gott und Mensch. Ausgewählte Gedichte, 1982; Poesie auf allen Wegen. 8 Autoren verschiedener Berufe stellen Gedichte vor (Mitverf u. Hg.) 1986. RB Jatzek, Gerald, * 2 3 . i. 1956 Wien; Journalist u. Schriftst., lebt in Wien; studierte Publizistik, Pädagogik u. Anghstik an d. Univ. Wien, 1981 Dr. phil., gründete 1986 d. Kindertheater «Wundertüte». Erhielt u. a. 1991 d. Kdb.- u. Jgdb.preis d. Stadt Wien. Lyrik, Sach- u. Kinderbuch. Schriften (Kdb. in Ausw.): Männergedichte (m. G. Uhi) 1981; Der Lixelhix. Buchstabenabenteuer in Geschichten, Gedichten und Spielen (Kdb.) 1986; Unser schöner Park (Kdb.) 1987; Gegentöne. Kritische Lieder, rebellischer Rock (Sachbuch; m. P. Maurer) 1987; Mira und der Schnüffelbold (Kdb.) 1988; Allerleischlau (Kdb.) 1989; Widerrede. Die Kabarettung Österreichs und Kabarett selber machen (m. dems.) 1989; Dina und der Zauberzwerg. Eine Geschichte für Gernleser und Vorleser (Kdb.) 1990; Hopper. Der Frosch der alles kann (Kdb.) 1991; Isidor der kleine Drache (Kdb.) 1991; Flucht. Reportagen aus subjektiver Sicht (Mitverf ) 1991; Ich denk, ich denk, was du nicht denkst, 1991; Jedermann ist verdächtig (Ged.) 1992; Kooperationen (Sachbuch) 1992; Wienerisch - Das andere Deutsch (Mitverf) 1992; Ich bin, wer ich will! (Kdb.; m. C. Orou) 1992; Freddie Flink in Schiida (Kdb.) 1993; Wenn ich zaubern könnte ... (Kdb.) 1993; Miezekatz, wo gehst du hin? Nachdichtungen britischer Nursery Rhymes, 1995; Der Rückwärtstiger und andere Traumgeschichten, 1995; Kuno, das Schulgespenst, 1996. (Außerdem zahlr. ungedr. Kindertheaterstücke u. Hörspiele.) Tonträger: Das Lied hinter dem Lied. Dialektgedichte und Chansontexte, 1979. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jauer ^ Nikolaus von Jauer (Bd. 11). Jaumann, Herbert, *2η.η. 1945 Nördlingen; Germanist, lebt in Enger u. Toronto; 1974 Dr. phil., seit 1990 Prof f Germanistik an d. Univ. Toronto. Schriften: Die deutsche Barockliteratur. Wertung, Umwertung. Eine wertungsgeschichtliche Studie in systematischer Absicht, 1975; C. M. Wieland, Der goldne Spiegel und andere politi238

Jauß

Jelitto

sehe Dichtungen (Hg.) 1979; L.-S. Mercier, Das Jahr 2440. Ein Traum aller Träume (Hg.) 1989; Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption (Hg.) 1995; Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik zwischen Quintilian und Thomasius, 1995. RB

Jean

Jauß, Hans Robert, * 12. 12. 1921, f i - S - '997 Konstanz; Germanist, lebte zuletzt in Konstanz; Dr. phil., 1957 Habil., wurde 1961 o. Prof. f. allgemeine Lit. wiss. and. Univ. Gießen u. 1966 in Konstanz; zahlr. Gastprofessuren, Mitgl. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Schriften z. Germanistik u. Romanistik. Schriften (Ausw.): Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts «A la recherche du temps perdu». Ein Beitrag zur Theorie des Romans, 1955 (3. Aufl. 1986); Untersuchungen zur mittelalterlichen Tierdichtung, 1959; Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen (Hg.) 1968 (Nachdr. 1983); Literaturgeschichte als Provokation, 1970; Kleine Apologie der ästhetischen Erfahrung, 1972; Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976, 1977; Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, I Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung, 1977, II Studien zur Hermeneutik von Frage und Antwort, 1982 (Ausg. in e. Bd. 1982; mehrere Aufl.); Die Theorie der Rezeption - Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte, 1987; Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne, 1989; Wege des Verstehens, 1994.

Jedermann, Friederike Henriette (Bd. 5).

Literatur: V. RAYMOND, Van receptie-esthetica naar receptiesociologie. Kritische bedenkingen bij de receptietheorie van ~ (in: Studia Germanica Gandensia22) 1982/83; P. CONFORTI, ~ (in: Belfagor. Rassegna di varia umanità 47) Florenz 1992; J. MITTELSTRASS, Dialog. Anthropologie. Variationen zu e. Thema ν. ~ (in: Merkur 46) 1992. RB

Jaworski, Hans-Jürgen (Ps. Johnny Jaworski), *20. 12. 1947 Gelsenkirchen; evangel. Pfarrer, lebt in Herne. Lyrik, Kurzprosa. Schriften (Ausw.): Anfang mit Jesus, Doppelpunkt. Wie wird und bleibt man Christ? (m. W. Schneider) 1972; Runderneuert. Lyrik und «Liederliches», 1978; Ich ticke im Dreieck (Lyrik) 1980; Ich laufe am Rande des Regens (Ged.) 1990; Hauptsache, ich sitze im Zug. Fünf Reden zum Abfahren, 1992. RB 239

Lustig, Jan (Bd. 10).

Jean Pierre ^ Schöpfel, Johann Wolfgang Andreas (Bd. 16). Jean, Eve ^ Korff, Ilka (Bd. 9). Fioraventi

Jehle, Volker, *23. 12. 1954 Balingen; lebt in Reutlingen; Dr. phil., seit 1982 Aufbau u. Leitung d. Wolfgang Hildesheimer-Archivs. Schriften: Wolfgang Hildesheimer. Bibliographie, 1984; Wolfgang Hildesheimer. Werkgeschichte, 1990; Tomek, Mensch, 1992. Herausgebertätigkeit: W. Hildesheimer, Gedichte und Collagen, 1984; ders.. Die Hörspiele, 1988; ders.. Die Theaterstücke, 1989; Wolfgang Hildesheimer. Materialien, 1989; W. Hildesheimer, Mit dem Rausch dem Bogen. Zehn Glossen, 1990. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Jelecky, Johann ^ Geletzky, Johannes (Bd. 6). Jelen, Maria, * 1937 Isen-Buchschachen; Seelsorgehelferin, Mundartautorin, lebt in München. Schriften: Boarisch glacht und boarisch brummt, 1984; Weihnachten ist überall. Gedichte und Geschichten fur die «stille Zeit», 1987; Waar ja g'lacht. Heitere Verserl und Momentbilder, 1994; Heilsame Pflanzen. Geschichten um Bäume, Blumen und Kräuter, 1995. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER U. G . REISCHL) 1986.

RB

Jelitto, Anton, *9. 5. 1858 Gogolin/Kr. Groß Strehlitz, f 17. I. 1931 Silberberg; war Lehrer in Zuzella u. Hg. mehrerer dt. sprachiger Kinder- u. Jugendzs. (. poln. sprachige Kinder; seit 1920 in Silberberg u. Schriftleiter d. dt.-poln. Ztg. «Der Oberschlesier». Schriften (Ausw.): Wie ich meine kleinen Utraquisten deutsch sprechen lehre. Leitfaden für Erteilung des ersten deutschen Sprachunterrichts in fremdsprachigen Schulen, 1890 (4., verb. Aufl. 1899); Schlesiens Heimsuchung. Bilder aus den Tagen der Überschwemmung, 1903; Bei Spiel und Arbeit (Kdb.) 1909 (mehrere Ausg.); Geschichte der oberschlesischen Landwirtschaft, 1910; Kleiner Katechismus für die Abstimmung. 240

Jendral

Jellinek O d e r : Ein Wegweiser für die Wankenden und

schauung,

Schwankenden,

die am A b g r u n d e stehen und

melt, 1917; Nachrichten über Dörfer und Bauern-

nicht sehen, 1921. (Außerdem mehrere Bücher f.

höfe u m Osnabrück, 1924; Mittelniederdeutsche

d. Dt.Unterricht.)

geistliche Lieder und Sprüche, 1928.

Literatur: Heiduk 2,8.

RB

1904;

Ewigkeitsgedanken.

Gesam-

Nachlaß: S U B Göttingen; Stadtarch. Bielefeld; L B Kiel; U B München (im Nachl. v. Hermann

Jellinek, Camilla (geb. Wertheim), * 2 4 .

9.

I860

Wien, f 5. 10. 1940 Heidelberg; Frauenrechtlerin,

Paul); StB u. L B D o r t m u n d . Literatur: Westfäl. Autorenlex. 2,206. - P . HAN-

belegte philos, u. jurist. Vorlesungen an d. U n i v .

STEIN, ~

Heidelberg,

buch, Bd. 2) Ί 9 1 6 ; Westfäl. K ö p f e , hg. v. W.

war

1900-33

Leiterin d.

Rechts-

schutzstelle f. Frauen in Heidelberg, 1907 Vorsit-

( i n : E . FOERSTEMANN., A l t d t .

Namen-

SCHULTE, 1 9 6 3 .

RB

zende d. Rechtskommission d. Bundes dt. Frauenvereine; w u r d e 1930 m . d. Ehrendoktor d.

J e l l i n g h a u s , Johanna, * 10. 4. 1831 Schlüsselburg

U n i v . Heidelberg ausgezeichnet.

b. Minden, t 4 · 10. 1880 Bielefeld; Gelegenheits-

Schriften (Ausw.): Die weibliche Bedienung im

dichterin.

Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe, 1909; Peti-

Schriften: Leitfaden der deutschen Geschichte

tion des Bundes deutscher Frauenvereine zur R e -

für evangelische Schulen, vorzugsweise fur M ä d -

f o r m des Strafgesetzbuches und der Strafprozeß-

chenschulen, 1870.

ordnung ..., 1909; D i e Strafrechtsreform und die

Nachlaß: Westfäl. Lit.arch. Hagen.

§§ 218 und 219 S t . G . B . , 1909; Die Frau im neuen

Literatur: Westfäl. Autorenlex. 2,208.

Deutschland,

1920;

Die

Frauenbewegung

Deutschland,

1921;

Frauen

unter

deutschem

Recht (Mitarb.) 1928; Das Recht im Leben der Frau, 1931. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz. -

Mommsen

1,1842; Inventar zu d. Nachl. d. dt. Arbeiterbewegung, bearb. V. H . - H . PAUL, 1993. Literatur:

ÖBL

3,101; D B E

Hermann,

*28. i.

WALK,

1847

Wallen-

brück b. Bielefeld, f 15. 12. 1929 Osnabrück; studierte 1866-70 Sprachen an d. U n i v . Göttingen, Halle/S. u. Berlin, danach im dt.-französ. Krieg, war 1872/73 Realschullehrer in Altena/Sauerland u. Kiel, 1877 D r . phil., w a r 1883-91 Rektor d. Realschule in Segeberg/Schleswig-Holst.,

lebte

zuletzt in Osnabrück im Ruhestand. Beitr. z. Ortsnamen- u. d. ndt. Sprachforschung. Schriften

(Ausw.):

Westfälische

J e m a n , Lützel

Gernhardt, Robert (Bd. 6).

J e n a , Christoph Wilhelm Fürchtegott,

*2i.5.

1783 (n. anderen Quellen: Mai 1775) Ditfurt/ Quedlinburg, 1 2 0 . 6. 1821 Quedlinburg; w a r K a pellan im Mansfelder Seekreis, wurde 1820 Pastor u. A d j u n k t in Quedlinburg.

5,317. - J .

Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988. RB Jellinghaus,

RB

in

Grammatik.

Schriften: Für die Religion Jesu Christi. In Reden über die Feier des dritten Jahrhunderts der K i r chenverbesserung und in heiligen H y m n e n und Liedern, 1817; D i e Bildung zur Christlichen Tugend oder Praktische Bearbeitung der M o r a l des Christenthums ..., 1819 (Neuausg. 1823). Literatur:

Meusel-Hamberger

18,262;

23,34;

Goedeke 16,200.

RB

Jenaer Martyrologium, sog., wahrsch. im 13. Jh. entst. Prosa-Martyrologium in dt. Sprache, überl. in d. Hs. U B Jena, cod. Bose 4°.з. Vorlage war wahrsch. e. lat. Kompilation aus A d o , U s u -

D i e Laute und Flexionen der Ravensbergischen

ard u. N o t k e r ; die in d. Hs. anschließende «Unter-

Mundart, mit einem Wörterbuche, 1877 (2., erw.

weisung

A u f l . 1885; Nachdr. 1972 u. 1984); Niederdeut-

ebenfalls v. Übers, d e s j . M .

sche Bauernkomödien des siebzehnten Jahrhun-

Literatur:

zur Vollkommenheit»

stammt

vieil,

V L Ч . 5 1 7 · - F. W I L H E L M , D . ~ u . d .

derts, 1880; D i e «Proverbia communia» mittel-

Unterweisung z. Vollkommenheit (in: Münchner

niederdeutsch. N a c h einer Handschrift ..., 1880;

Mus. 5) 1 9 2 8 .

RM

Arminius und Siegfried, 1891; Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern, 1896 (3.,

J e n d r a l , Hansjürgen, 20. Jh., Lebensdaten u.

v e r m . Aufl. 1923; Nachdr. 1971); Geschichte der

biogr.

mittelniederdeutschen Literatur,

Sportred. an d. «Süddeutschen Zeitung», lebte

1902

(Sonder-

druck; 8., verb. Aufl. 1925); Ossians Lcbensan-

241

Einzelheiten

nicht

ermittelt; A u t o r

u.

Ende d. achtziger Jahre in Eggenfeldcn. Prosa.

242

Jendrzeczyk

Jenne

Schriften (Ausw.): Fußball a-z. Das aktuelle Sportlexikon, 1977; Giganten der Landstraße, 1977; Meine Freunde, die KopÇâger. Mit dem Rucksack durch Borneo und die Philippinen, 1980; Das Schlitzohr kommt auf leisen Pfoten oder Der Hund im Haus bin ich, 1984; Kohlblätter. Geschichten, Glossen und Anekdoten um Helmut Kohl, 1985; Ich liebe Zigarettenraucher, 1985; Meine sehr verehrten Damen und Herren. Brillante Musterreden für viele Anlässe in Prosa und Reim, 1986. RB Jendrzeczyk, Hugo, * i o . 3. 1912 Radzionkau/ Kr. Tarnowitz, f i i . 12. 1979Jaderberg; studierte 1931-35 Theol. an d. Univ. Breslau, 1936 Priesterweihe, danach als Geistlicher tätig, wurde 1943 Pfarrer in Rosenberg, im Juli 1946 ausgewiesen, danach Pfarrer in Jaderberg. Schriften: Aus 40 Priesterjahren 1936-1976, 1976. Literatur: Htiduk

2,g.

RB

Jendrzejowski, Adelheid (geb. Koprek), * 18. 9. 1916 Tarnowitz, f ó . 12. 1982 Dortmund; Näheres unbekannt. Schriften: Das Licht von Offleben, 1961 (mehrere Ausgaben). Literatur: Heiduk 2,9. RB Jeningen, (Johann) Philipp, * 5. i. 1642 Eichstätt, f 8. 2. 1704 Ellwangen; trat 1663 in d. Jesuitenorden ein, studierte 1668-72 Theol. in Ingolstadt, wurde 1672 z. Priester geweiht, lehrte seither an d. Jesuitenkollegien in Mindelheim, Dillingen u. Ingolstadt, seit 1680 Seelsorger in Ellwangen. - E. emblemat. Inschrift ist überl. in: C. K E M P , Angewandte Emblematik in süddt. Barockkirchen, 1981 (Nachdr. in B B 2,1023). V. ihm sind außerdem Briefe u. Tagebücher überliefert. Ausgabe: Res conscientiae. Die Tagebücher Pater Philipp Jeningens (übers, u. eri. ν. Α. Höss) 1952. Briefe: Briefe des ehrwürdigen P. J . , übers, u. hg. V. F. B A U M A N N (in: Rottenburger Monatsschr. f prakt. Theol. 15) 1931/32. Literatur: B B 2,1261; Sommervogel, 4,790; LThK 5,889; Pyritz 2,361. - A . Höss, e. Volksmissionar u. Mystiker d. 17. Jh., 1924; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex., hg. v. F. W. B A U T Z , Bd. 3, 1992; P. H A U S E R , E. Jesuit, wie er im Buche steht (hg. v . G . MILLER) 1995.

243

RB

Jenisch, Erich, *22.6. 1893 Königsberg/Ostpr., 1 1 0 . 8. 1966 Würzburg; studierte dt. Lit., Kunstgesch. u. Philos, an d. Univ. Königsberg u. Berlin, 1918 Dr. phil., 1925 Habil. an d. Univ. Königsberg, 1933 a. o. Prof. and. T H Danzig, wurde 1940 entlassen, danach Ausbildung z. Bibliothekar, 1945-58Prof f Lit.gesch. and. Univ. Würzburg. Schriften (Ausw.): A. W. Schlegel, Briefwechsel mit seinen Heidelberger Verlegern (Hg.) 1922; Die Entfaltung des Subjektivismus. Von der Aufklärung zur Romantik, 1929; Das Theater der deutschen Klassik, 1947; Leidenschaft und Geist in Goethes Liebeslyrik, 1950. Literatur: Altpreuß. Biogr., Bd. 3, 1975. RB Jenisch (Jenisius), Paul(us), ^ 1 7 . (27. ?) 6. 1558 Antwerpen, 1 1 8 . 12. 1647 Stuttgart; kehrte m. s. Eltern 1567 n. Augsburg zurück, ging 1572 n. Italien, war danach als Kaufmann tätig, studierte seit 1580 Theol. an d. Univ. Tübingen, Jena, Leipzig u. Wittenberg, war danach Kirchenprobst in Augsburg, wurde 1595 angebl. wegen s. «Seelenschatz» (vgl. Schriften 1595) entlassen, hielt sich alsdann in Lauingen auf u. war seit 1609 Lautenist bei d. herzogl. Kapelle u. Hofdiener in Stuttgart. - P. J.s hs. Stammbücher sind in d. L B Stuttgart überliefert. Schriften: Seelenschatz. Das ist: Gründtlicher Bericht aus Gottes wort Christenlich zu leben vnd selighch zu sterben, 1595 (Ausg. in 3 Tin. 1616; Ausg. in 4 Tin. 1617/18; Tl. 5 u. d. T.: Deß Seelenschatzes fünfter vnd letzter Theil ... Von den letzten Händeln der Welt, vom Jüngsten Tage vnd Ewigen Leben, 1645). Nachlaß: Württemberg. L B Stuttgart. - Hdb. d. Hs.bestände in d. Bundesrepublik Dtl., 1992. LiVeraiwr.· Jöcher 2,1862; Pyritz 2,361. - W. v. H E Y D , D . Hist. Hs. d. Königl. öffentl. Bibl. zu Stuttgart, B d .

1/2,

1891; M .

BACH,

~

u.

s.

Stammbücher (in: Zs. f Bücherfreunde 9/1) 1905/ 06. RB Jenne, Wolfgang, ^29. i. 1934 Stuttgart; studierte Mathematik u. Physik an d. Univ. Stuttgart u. Tübingen, Dr. rer. nat., lebt in Stuttgart. Lyrik u. Prosa. Schriften: Der entferntere Raum (Kurzprosa) 1988; Stadtvisionen (Kurzprosa) 1990; Wohnen (Rom.) 1993; Der Rosenhain, Kaspar Hauser und 244

Jenny andere Erzählungen (m. C. Beyer) 1995; Orte (Rom.) 1995. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Jenny, Albert, * 5 . 9 . 1899 Celje/Jugoslawien; Architekt, lebte Ende d. achtziger Jahre in Zürich. Roman, Essay. Schriften: Mitternachts-Prinzessin, 1954; Gedanken zur Menschwerdung. Mit freigewählten Zitaten nach Laotse (Ess.) 1968; Die astrologische Fiktion. Entmythologisierung des Sterneglaubens, 1981; Lihth, die Ur-Frau. Reflexion einer Beziehung, 1983; Die Sternschnuppe. Nachdenkliche Geschichte einer Liebe, 1984; Nostalgische Skigeschichten. Wie es einmal war, 1984; Die unheile Welt. Gedanken zur Menschheitsproblematik, 1985; Wie werde ich Schriftsteller und andere Geschichten, 1985; Golfverrückt. Geschichten um einen kleinen weißen Ball, '1986. RB Jenny, Zoe, * 16. 3. 1974 Basel; Autorin, lebt in Basel, Tochter von Matthyas ^ Jenny (Bd. 8). Roman, Lyrik. Schriften: Das Blütenstaubzimmer (Rom.) 1997. RB Jenny-Loeliger, Marguerite (Ps. Maria Lohuus), *29. 5. 1925 Arlesheim/Kt. Basel-Land; Musiklehrerin, lebt in Ligerz/Kt. Bern. Lyrik, Novelle. Schriften: Aus blauen Sonnen tropfen meine Träume (Ged.) 1985; Der Kerzenzwerg, 1993. RB Jens, Inge, * i i . 2 . 1927 Hamburg; Lehrbeauftragte u. Rundfunkmitarbeiterin, lebt in Tübingen; studierte 1947-52 Germanistik, Anglistik u. Pädagogik an d. Univ. Hamburg u. Tübingen, 1952 Dr. phil., seit 1951 verheiratet m. Walter—» J. (Bd. 8). Schriften (Ausw.): Thomas Mann an Ernst Bertram (Hg.) i960; Max Kommereil. Briefe und Aufzeichnungen (Hg.) 1967; Max Kommercll. Essays, Notizen, Poetische Fragmente (Hg.) 1969; Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste ..., 1971; Über Hans Mayer (Hg.) 1977; Die große kleine Stadt Tübingen, 1981; Hans Scholl, Sophie Scholl, Briefe und Aufzeichnungen, 1984; Thomas Mann. Tagebücher 1944-1946, 1986; Wiesbadener Literaturtage. Zu Gast bei Inge und Walter Jens (Hg.) 1990; 245

Jentzsch Vergangenheit - gegenwärtig. Biographische Skizzen (m. Walter J.) 1994; Studien zur Entwicklung der expressionistischen Novelle, 1997 (mit Schriftenverzeichnis v. I. Jens). RB Jensen, Kerstin (unaufgelöstes Ps.), 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek., war Journalistin, lebte zu Beginn d. achtziger Jahre in d. Schweiz. Schriften: Umbruch. Roman aus der Welt der Zeitungsmacher, 1982. RB Jensen, Nils, *20. 6. 1947 St. Pölten/Niederöst.; Redaktor, lebt in Wien u. Aigen/Oberöst.; studierte Publizistik, besuchte danach d. pädagog. Akad. in Wien, 1971 Mitbegr. d. Lit.zs. «Frischfleisch» u. d. gleichnamigen Verlags, gründete 1989 d. Magazin «Buchkultur», seit 1994 dessen Chefred. Erhielt 1978 d. Theodor-Körner-Preis. Lyrik, Prosa, Theater. Schriften: Die Kulturbremsen - Konservative Kulturpolitik in Österreich. Ein Schwarzbuch (m. R. Wegerth) 1978; Was Hände schaffen. Gedichte zur Geschichte, 1979; Der tägliche Tod. Ein Stück, 1980; Bixi, Stoppel und die Räuber (Kdb.) 1984; Steile Bussarde, weiche Möwen - Ballon aus Blei. Neunzehn Aufstiegsversuche und diverse Zwischentcxte. Gedichte und Prosagedichte, 1985. (Außerdem ungedr. Theaterstücke.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jensen, Wally, * i 2 . 8. 1931 Niebütt; lebte in Stedesand. Lyrik. Schriften: Zwischen Tag und Traum (Ged.) 1980; Federleicht-Wolkengleich (Ged.) 1980. RB Jentzsch, Robert, * 4 . 1 1 . 1890 Königsberg/ Ostpr., t 2 i . 3. 1918 (gefallen); studierte Mathematik in Berlin, Jena u. München, war Mitgl. d. «Neuen Clubs» u. befreundet m. Georg Hcym (Bd. 7), lebte seit 1912 in München, 1914 Dr. phil., danach Kriegsdienst u. Habil.; fiel als Leutnant in Frankreich. - Veröffentlichte Ged. in d. «Aktion». Schriften: G. Heym, Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte (Mithg.) 1912; Untersuchungen zur Theorie der Folgen analytischer Funktionen (Diss. Berlin) 1914. Nachlaß: Dt. Lit. arch. Marbach. - DeneckeBrandis 172. 246

Jenzer

Jerusalem

Literatur: Raabe Expressionismus 242. - Die Schriften des Neuen Clubs 1908-1914, hg. v. R. SHEPPARD, 2 Bde., 1980/83 (m. zahlr. unveröffentlichten Texten). RB Jenzer, Herold, 20. Jh., Dr. med., Spezialarzt f Psychiatrie u. Psychotherapie, lebt in Fraubrunnen/Kt. Bern. Schriften: Kein Schatten von Wechsel (Rom.) 1981. RB Jenzer, Louis Romain, * 8. 6. 1945 Melchnau/Kt. Bern; Schriftst. u. Verleger, lebt in Bern. Schriften: Ansichten und Einsichten (Aphor.) 1983; Perspektiven einer nicht ganz vollkommenen Welt (Satire) 1983; Fabula Rasa. Unheimliche Geschichten, 1985. RB Jepsen, Jan, * 1962 Hamburg; Autor, lebt in Hamburg; studierte kurzzeitig in Berlin, bereiste danach Afrika, Südostasien, Australien, Europa u. 1992 auf e. Frachter Mittel- u. Südamerika. Roman. Schriften: Wie die Wilden (Rom.) 1994. Literatur: G . NIERAGDEN, «unzählige Versuche

zu leben» (in: N D L 4 2 ) 1994.

RB

Jeremias, Helldunkel —» Laun, Friedrich (Bd. 9). Jerin, Constantin Magnus von, * 24. 8. 1600 Friedewalde/Kr. Neisse, t 8 . 2 . 1668 Grunau b. Neisse; besuchte 1 6 1 1 d. Jesuitenakad. Olmütz, war 1627-40 Hauptmarm in Johannesberg, Friedeberg u. Ottmachau, 1640-52 Hofrichter in Neisse u. 1652-68 Landeshauptmann d. Bistums Breslau, Gutsherr u. Lehnsbesitzer v. Ober- u. Nieder-Geseß. Schriften: Fons Pegasi Mistico Magicus primis Laureolis Novem ... (m. P. v. Wlostowicze) 1619. Literatur: Heiduk 2,10.

RB

Jering, Karl, * 2 i . i. 1914 Orlau/Öst.-Schles., •}"2б. 5. 1990 München; studierte an d. Univ. Prag u. Rom, 1937 Dr. phil., Assistent an d. Dt. Univ. Prag, danach Kriegsdienst, seit 1945 in versch. Funktionen im bayer. Staatsdienst. Tagebuch. Schriften: Geschichtsschreibung und Philosophie Benedetto Croces (Diss. Prag) 1937; Uberleben und Neubeginn. Aus dem Tagebuch eines Deutschen 1945/46, 1947. Literatur: Heiduk 2,10. RB 247

Jernstrup, Zacharias Wilhelm von (Bd. 6).

Gerstenberg, Heinrich

Jerschowa, Marion (geb. Böhme), * 16. 7. 1943 Wien; Schriftst. u. Übers., lebt in Linz; studierte 1961-67 Slawistik in Wien, Dr. phil., lebte 1967-78 in Moskau. Ged., Rom., Übersetzung. Schriften: Der Traurigkeit Zähne zeigen (Ged.) 1989; Honigland, Bitterland. Ein Roman aus Moskau, 1990; Wind aus Ost. Erzählungen zwischen zwei Welten, 1993; Das Emukleid (Rom.) 1993; Luftschlösser und Eispaläste. Literarische Reiseberichte, 1995. Übersetzungen: A. Tschechow, Das Duell und andere Erzählungen, 1970; M. Antscharow, Ein Clown stellt Fragen, 1976; N. Buchovec, Supergau Tschernobyl, 1996. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1,1995. RH Jerta ^ Fröhlich, Henriette (Bd. 5). Jerusalem, Friederike Magdalene, * 4. 4. 1750 (η. anderen Quellen: 1759) Braunschweig, t i 5 - 4 · 1836 Stift Wülfinghausen; Lyrikerin, Tochter von Johann Friedrich Wilhelm ^ J . , kam im Elternhaus u. a. m. Lavater in Kontakt, lebte seit 1789 als Stiftsdame im hannoverschen Stift Wülfinghausen. Veröffentlichte ihre Gelegenheitsdichtungen unter verschiedenen Kürzeln (Y., Ms. J . , Msl. F. J . , Jsm.) u.a. in d. Musenalmanachen f 1783, 1785 u. 1787; weitere ihrer Ged. sind überl. in: F. MATTHISSON (Hg.) Lyrik Anthol., B d . 14, 1806.

Schriften: An den Frühling (Ged.) o. Jahr. Literatur: Killy 6,98; D B E 5,325; Goedeke 4/1, 1094. - E. FRIEDRICHS, D . dt. sprachigen Schriftstellerinnend. 18. u. 19.Jh., 1981. RB Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, * 2 2 . 1 1 . 1709 Osnabrück, 9. 1789 Braunschweig-Wolfenbüttel; Theologe, Vertreter der frühen Aufklärungstheol., Vater v. Friederike Magdalene ^ J.; studierte seit 1727 Theol. in Leipzig, 1731 Magisterprüfung, danach Bildungsreise n. Holland, naturwiss. Stud., 1734-37 Hofmeister in Göttingen, danach Bildungsreise n. England, wurde 1742 Erzieher u. Hofprediger in Wolfenbüttel; Mitbegr. d. «Collegium Carolinum» u. 1745-70 dessen Dir.; war seit i752Leiterd. braunschweig. Predigerseminars u. Abt v. Riddaghau248

Jesu dulcís memoria

Jerusalems Zerstörung sen. 1748 Ehrendoktor v. Helmstedt u. 1787 v. Göttingen.

Jester, Christian, *2-j.6. 1722 (1724?) Ragnit/

Schriften (Ausw.): Sammlung einiger Predigten ... I 1745, II 1752 (mehrere Aufl.); Briefe über die mosaische Religion und Philosophie, 1762 (2. Aufl. u. d. T. : Briefe über die mosaische Schrift und Philosophie, 1773); Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion ... I 1768, II 1776 (Tie. 3 u. 4. u. d. T.: Nachgelassene Schriften [hg. v. Philippine CharlotteJ.] 1792/93;

bek.); studierte Theol. in

N e u a u s g . h g . v . G . M Ü L L E R U. P . R A A B E ,

1991);

Ueber die Teutsche Sprache und Litteratur, 1781 (Neudr. u. d. T.: Über die deutsche Literatur. Aufsatz als Entgegnung auf die Abhandlung Friedrichs des Großen, 1963). Briefe:]. F. F. A . Meyer, Briefwechsel zwischen ihm und dem A b t J. F. W. J., 1789. Nachlaß: Staatsarch. Wolfenbüttel; L B Dresden. - Nachlässe D D R 1,319; Mommsen 1,1850; 2,5818. Literatur: Meusel 6,258; Killy 6,99; A D B 13,779; N D B 10,415; D B E 4,325; RE 8,695; R G G 3 , 5 9 9 . - W . E . MÜLLER,

E. Untersuchung

z.

Theol. d. (Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion>, 1984 (m. Bibliogr.); I. SCHIKORSKY, G e l e h r s a m k e i t u. G e s e l l i g k e i t .

Abt

~ ( 1 7 0 9 - 1 7 8 9 ) i n s. Z e i t ( h g . V . K . E . P O L L M A N N )

1989; A b t ~ (1709-1789). Beitr. zue. Colloquium anläßl.

s. 2 0 0 . T o d e s t a g e s

(hg.

v.

DEMS.)

1991;

Biograph.-Bibliogr. Kirchenlex., hg. v. F. W. B A U T Z , B d . 3, 1 9 9 2 .

RB

Jerusalems Zerstörung, sog., es handelt sich um ein in d. Hs. Berlin, m g o 484, überl. Exzerpt aus der Neuen Ее, das indirekt auf —> Heinrichs v. München (Bd. 7) «Weltchronik» zurückgeht. Derselben Quelle entnahm d. Schreiberin auch d. beiden vorausgehenden Abschnitte d. Hs., welche (fälschlicherweise) die gleiche Überschr. haben. Literatur:

V L '4,517-

RM

Ostpr., t Wohl Tapiau/Ostpr. (Todesdatum un-

Schriften: Redeübungen, Königsberg 1763; Die Wünsche. Ein Lustspiel, ebd. 1765. Literatur: Meusel 6,262;

13).

Meusel-Hamberger

3,530; Goedeke4/I,657.

RB

Jesus und die Braut

Minne, kreuztragende

(Bd. 10).

Jesu dulcis memoria, sog., oft Bernhard v. Clairvaux zugeschr., wahrsch. aber von e. engl. Zisterzienser v. Ende d. 12. Jh. verf. lat. D g . , die ursprüngl. 42 einreimige ambrosian. HymnenStrophen umfaßte. D. Überl. war breit (über 88 Hss. mit Stark schwankendem Strophenbestand), ferner ist d. Text u. a. in d. «Vita Jesu Christi» d. —> Ludolf v. Sachsen (Bd. 10) integriert. Thema ist d. Liebe Jesu, die in d. «memoria» und v. a. in d. myst. «praesentia» (und d. Sehnen nach ihr) erfahren wird. Von d. meist melodielos überl. D g . sind zahlr. hd. u. ndt./niederländ. Übertr. bekannt, die meist aus d. 15. Jh. stammen (München, cgm 717; Schottenkloster Wien, Hs. 203; Berlin, m g o 185; München, cgm 858; Berlin, m g f 1107 u. a.).; ferner sind mehrere Prosaauflösungen überl. (Berlin, m g o 194; L B Karlsruhe, cod. St. Peter 9; Dombibl. Trier, Hs. 14 u. a.). Ausgaben:

lat.

Text:

Migne

PL

184.

-

F. J .

MONE, Lateinische Hymnen des Mittelalters i, 1853 (Nachdr. 1964); A . WILMART, Le «Jubilus» dit de Saint Bernard (in: Storia e Lett. 2) Rom 1 9 4 4 . - dt. Texte:

A . H . H O F F M A N N V . FALLERSLE-

BEN, Geschichte des deutschen KirchenUedes ..., Ί 8 6 1 ( N a c h d r . 1 9 6 5 ; N r . 1 6 7 u . 1 6 8 ) ; DERS.. N i e -

derländische geistliche Lieder..., 1854 (Nr. 93); P. WACKERNAGEL,

Jesajas —> Rompier von Löwenhalt, Jesaias (Bd.

Königsberg/Ostpr.,

lebte danach in Plauen.

Bde.,

Das

deutsche Kirchenlied

1864-77 (Nachdr.

...,

5

1964; Nr. 488, 489,

8 1 0 , 8 1 1 ) ; W . BREMME ( v g l . L i t . ) 1 8 9 9 ; R . L A N G E N -

BERG, Quellen und Forschungen zur Geschichte Jessen, Joachim, 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in Hamburg. Schriften: Der Zahltag (Kriminalrom.; m. D. Lerch) 1975; Ladenschluß (Kriminalrom.) 1982; Z w e i Streichhölzer (Kriminalrom.) 1982; Bis zum bitteren Ende (Kriminalrom.) 1983; Der Flug des Vogels (Kriminalrom.) 1985. RB 249

der deutschen M y s t i k ,

1902; В .

GILLITZER,

Die

Tegernseer Hymnen des C g m 858, 1942. Literatur:

V L ' 4 , 5 1 8 . - W . BREMME, D .

Hymnus

~ in s. lat. Hss. u. Nachahmungen sowie dt. Übers., 1899; F. J. E. RABY, A Hist, o f ChristianLat. Poetry ..., O x f o r d '1953; Η. LAUSBERG, Ζ . Hymnus ~ (in: F S H . Volck) 1968. RM 250

Jesu Gespräch m i t der treuen Seele

Jiddische Arzneibücher

Jesu Gespräch m i t der treuen Seele, sog., kurzer ostfál. Reimprosatext aus e. Nonnenkloster d.

Bolls «Der Wegwerfer» und «Billard um halbzehn», 1968; Literarität und Historismus. B e o b -

Bistums Hildesheim, überl. in d. Hs. H z g . - A u g . Bibl. Wolfenbüttel, cod. Heimst. 1 3 1 8 , entst. im späten 14. J h . In e. Dialog zw. Jesus u. menschl.

achtungen zu ihrer Erscheinungsform im 19. J a h r hundert am Beispiel Gottfried Kellers, 1979; Gottfried Keller. Kleider machen Leute. Text, Mate-

Seele wird e. wichtiges T h e m a klösterl. B r a u t m y stik behandelt: D . Seele wird durch d. Erinnerung

rialien, Kommentar, 1984; Eine Iphigenie rauchend. Aufsätze und Feuilletons zur deutschen

an d. Kreuzestod Jesu ergriffen u. fähig, sich ganz d. liebenden Betrachtung v. Jesu Leben hinzugeben. Im Zentrum steht weniger Leidensnach-

Tradition, 1987; G . Freytag, Die Technik des Dramas (Hg.) 1993; Der Text und seine R ü c k seite, 1995.

folge, sondern innige Versenkung.

Literatur: Kleine Lauben, Arcadien u. Schnabe-

Ausgaben u. Literatur: V L ' 4 , 5 2 0 . - L . WOLFF, nach einer Helmstädter Handschrift des 14. J a h r hunderts (in: FS G . Cordes I) 1973. RM Jetter, Hans, * 1926 Engsdatt b. Balingen; Industriekaufmann, lebt in Ostdorf b. Balingen. Mundartautor. Schriften: Schwäbisch-Greimte Sacha Schmunzla, zum Lacha, 1986. Literatur:

zum

N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

dichtung in Württ. seit 1 9 4 5 , 1 9 9 1 .

RB

Jetting, Karl, * 1 3 . 7. i 7 3 o P r e ß b u r g , f 1 7 9 0 e b d . ; mußte s. Studium n. d. Tod s. Vaters abbrechen, w a r in Wien als Schreiber tätig, folgte danach als Kammerdiener e. Engländer n. London, erhielt 1 7 7 2 e. Stelle beim engl. Konsulat in Senegal ohne Senegal auf s. einjährigen Reise zu erreichen, kehrte später n. Preßburg zurück. - D . hinterlassenen Aufzeichnungen s. abenteuerl. Reise w u r den V. s. Sohn herausgegeben. Schriften: Der ungarische Robinson, oder Schicksale und wunderbare Abenteuer Karl J e t tings, eines gebohrnen Ungarns, 1797. Literatur: V. GLOSI'KOVÁ, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei (17. - 20. J h . ) 1995. RB J e z e k , Paul Christian (Ps. Krist), * 3 i . 12. 1963 Wien; Kaufmaiin, lebt in Wien. Essay, Drama, Lyrik. Schriften: Schnitte (Ged.) 1984; Eigenverleger in Österreich (Anthol.; H g . ) 1986. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) RB J e z i o r k o w s k i , Klaus, i. 1935; Germanist, lebt in Dreieich-Götzenhain; 1966 D r . phil.; 1973

l e w o p s k i (FS f

h g . v . I. WINTERMEYER) 1 9 9 5 . RB

J e z i o r o w s k i , J ü r g e n , * i 8 . 6 . 1936 Würzburg; evangel. Theologe, lebt in Hannover; studierte Theol. an d. U n i v . Basel, Berlin u. Erlangen, seit 1969 Pressereferent Luther. Kirchenamt. Schriften (Ausw.): Studenten im Aufbruch. M o tive, Methoden, Modelle, 1968; Kein Platz f ü r Kinder. Wie w i r ihnen einen freundlicheren L e bensraum schaffen können, 1977; Gespräche über die Angst (m. E . Drewermann) 1991 (4., erg. Aufl. 1994); Eugen Drewermann - der Streit um denGlaubengeht weiter, 1992. RB Jiddische Arzneibücher, sog., E. Slg. v. B e schwörungsformeln u. Rezepten in altjidd. Sprache (Hs. verschollen) reicht wahrsch. ins 1 2 . / 1 3 . J h . zurück; im Jahr 1396/97 entst. e. jidd. Hs. über d. Aderlaß (Stadtarch. K ö l n , Übers, e. christl. Textes); aus d. Wende d. 1 5 . / 1 6 . J h . stammen zwei jidd. Arzneibuch-Hss. in hebräischer Schrift ( L B Stuttgart, H. B . xl, Phys. med. math. 1 7 u. 18), die zweite mit über $00 Rezepten zeigt E i n flüße d. —> Mittelhochdeutschen Bartholomäus (Bd. 10). 1494 verf. d. Arzt Immanuel aus Saloniki e. hs. jidd. «Sefer Refuot»; nachgewiesen sind ferner in hebräische Sammelhss. eingefügte jidd. Rezepte. Späte jidd. Drucke (17. J h . , Amsterdam u. a.) sind aus alten jidd. Hss. kompiliert. Literatur: V L ' 4 , 5 2 3 . - I . SCHIPPER, Jidd. Lit. (in: Encycl. Judaica 9) 1932; L. GLESINGER, Beitr. z. Gesch. d. Pharmazie bei d. Juden (in: Mschr. f Gesch. u. Wiss. d. Judentums 82) 1938; S. A . WOLF, Z w e i jidd. Arzneibücher v. 1677 u. 1679 (in: Beitr. z. Gesch. d. Pharmazie 14) 1962; DERS., E. hs. jidd. Arzneibuch V. 1508 (in: ebd. 19) 1967;

Habil.; seit 1972 Prof. f german. Sprachen u. Literatur an d. U n i v . Frankfurt.

J . O . LEIBOWITZ, E . volksmed. B u c h in jidd.-dt.

Schriften (Ausw.): R h y t h m u s und Figur. Z u r Technik der epischen Konstruktion in Heinrich

1 9 7 1 ; D . L. COWEN, A Late Mediev. Y i d d . M s . on Bloodletting (in: C l i o Medica 10) 1975. RM

251

. . . (in: F S E . H E I S C H K E L - A R T E L T U. W .

ARTELT)

252

Job

Jirak Jirak, Peter, * 5 . 8 . 1939 Maribor/Jugoslawien; Maler u. Schriftst., lebt in Ligurien/Italien; flüchtete n. ö s t . , studierte Philos., Slawistik u. Kunstgesch., Relegation V. d. Univ., emigrierten. Berlin, arbeitete als Verlagslektor, n. Berufsverbot Flucht n. Italien. Drehbuch u. Regie im Dokumentarfilm «La Grande Borne» (1972). Schriften: Im Augenblick der Gefahr (Rom.) 1980; Erotik und Gourmandise. Ein gastrosophischer Diskurs vom menschlichen Glück, 1992. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB

Jlling, Hella (Ps. f Helga Krause), 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in Würzburg. Kriminalroman. Schriften: Spuren ins Jenseits. Ein Fall für K o m missar Dürkop (Kriminalrom.) 1985. RB

Jirgl, Reinhard, * 1953 Berlin; Schriftst., lebt in Berlin; Ausbildung z. Elektro-Mechanikcr u. -Ingenieur, arbeitete beim Theater. Erhielt 1990 d. Anna-Seghers-Stipendium u. 1993 d. Alfred-Döblin-Preis. Roman, Essay.

Ausgabe:}. BOLTE, Liederhandschriften des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Liederbuch des Prinzen J. K. von Braunschweig (in: ZfdPh 25) 1893. Literatur: Pyritz 2,361. - J . BOLTE (vgl. Ausgabe) 1893. RB

Schriften: Mutter Vater Roman, 1990; Uberich. Protokollkomödie in den Tod. Kurzroman, 1990; Im offenen Meer. Schichtungsroman, 1991; Zeichenwende. Kultur im Schatten posttotalitärer Mentalität (Ess.; m. Α. Madela) 1993; Das obszöne Gebet. Totenbuch (Prosa) 1994; Abschied von den Feinden (Rom.) 1995; Hundsnächte (Rom.) 1997· Literatur: E. GRIMM, Alptraum Berlin. Z u d.

Joachim Karl von Braunschweig, *

1573

Schloß Hessen/Kr. Wolfenbüttel, f 1615; Bruder V. —» Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bd. 7). - S e i n e Liederslg. aus d. Jahre 1601, bestehend aus 35 Quartblättern, ist in d. Wolfenbütteler Bibl. als Ms. Extravag. 264.26 überliefert.

Joannides (Ps. f Chr. v. Aretins?), erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Das Mädchen aus Zante. Ein Schauspiel in vier Acten, 1822. Literatur: GoedekeS,2Ss. RB Job

Brauerhoch, Jürgen (ErgBd. 2).

R o m . ~ s (in: M o n a t s h . 86) 1994; D . v . TÖRNE, Ins

Metaphorische gesteigerte Detailbesessenheit (in: N D L 43) 1995; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB Jirmejahu

Neumann, Oskar (Bd. 11).

Jirsa, Mascha, * 1948 Berlin; Journalistin u. Autorin, Dr. phil., lebt in Greifenberg/Ammersee. Roman, Essay. Schriften: Das Glück, 1984. RB Jitschin, Konstantin, * vor 1880 Oberschles., f nach 1930; war 1902-04 Feldwebel in Straßburg, danach drei Jahre in Südwest-Afrika, im i. Weltkrieg Oberstleutnant, war in d. 30er Jahren an d. Vogelschutzwarte in Proskau tätig. Erinnerungen. Schriften: Drei Kriegsjahre in Südwest. Schilderungen, 1910; Mit Oberschlesiern quer durch Polen, 1920; Durch Busch und Dorn. Selbsterlebtes aus Süd west-Afrika, 931; Im Kampf mit Ovambos, 1933; Als Reiter in Südwest, 1937. Literatur: Hciduk 2,10. RB 253

J o b , Johaim(es), * 2 . 10. 1664 Frankfurt/M., t 5 . 2 . 1736 Leipzig; Erbauungsschriftst., studierte Jura u. Theol. in Straßburg, war zunächst Lehrer, ließ sich 1692 in Leipzig nieder, wurde Oberpostsekretär u. war bis 1 7 1 1 Red. e. Ztg., seit 1 7 1 1 Ratsherr u. zuletzt Syndikus in Leipzig. Etliche s. Gebete sind in Tl. 2 v. Freylinghausens Gebetbuch (1724) überliefert. Schriften: Wahrer Christen allernöthigste und allerbeste Wissenschaft ..., 1690 (Nachdr. 1746); Erklärung der reinen evangelischen Glaubenslehre durch Frag und Antworten, 1691 (Nachdr. 1746); Der Gräfinn d'Aunoy Reise nach Spanien (Übers.) 1693 (mehrere Ausg.); Einiger Weg zur wahren Glückseligkeit ..., ' 1 7 1 9 . Literatur: Adelung 2,2288; A D B 14,98; Goedeke 3,206. RB Job, Stefanie (geb. Vidacic von Söjtory), * 7 . 5. 1909 Pozega/Kroatien; Autorin, lebt in Schnifis/ Vorarlberg; wurde 1928 z. Miss Europa gewählt, danach Filmarbeit in Berlin, 1934 Lektorin, war i939~46 in d. Steiermark in d. Landwirtschaft 254

Jobst tätig, seit 1950 Zeitungslektorin in Zürich. Roman, Prosa. Schriften: Das Geschenk. Novelle. Eine utopische Künstlerrevolte in die Stadt Bregenz am Bodenscc hineinphantasiert, 1980; Die dichterische Biographie des Laurentius von Schnifis, 1983; Im Vorhof. Roman nach Tatsachen, 1990; Frau sein im Alter - Lust oder Frust?, 1992; Die vernachlässigte Muse. Romanbiographie des Filmmusikers ... Willy Schmidt-Gentner, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jobst, Elfriede, *29. 2. 1908 Herzogsfelde; lebt in München. Erzählung. Schriften: Traum in der Mittagssonne. Besinnliche Kurzgeschichten von dazumal und heute aus Versailles und Potsdam, Leutstetten und Schwabing, 1958; Ewiges Heimweh. Eine ostdeutsche Erzählung, i960; Rittergut Milow. Eine Erzählung aus dem Magdeburger Land, 1964; Damals in Lissewo (Erz.) 1979; Königlicher Besuch (Erz.) 1982. RB Jobst, Lisa, *27. 8. 1920 Dresden; Schriftstellerin, lebt in Neustrelitz; lebte 1928-38 in Den Haag, Lehre als Modistin, 1938 durch Heirat Rückkehr n. Dtl., im Krieg verwitwet, war danach als Bibliothekarin tätig, in zweiter Ehe mit d. Schriftst. Herbert ^ J . (Bd. 8) verheiratet. Lyrik. Schriften: Ver-Dichtung (m. R. Beier) 1990. RB Jobst, P o l t e t Jobst, Regina (Bd. 8). Joch, Felix, * 4 . 3. 1926 Rüthen; Realschuldir., lebt in Wilnsdorf Novelle, Lyrik. Schriften: Aus Zeit und Ewigkeit (Ged.) 1984. RB Jochai, Simeon Ben - • Richter, Christoph Gottlieb (Bd. 12). Jochimsen, Lukrezia (Luc; geb. Schleußinger), * I. 3. 1936 Nürnberg; Journalistin; studierte Soziologie, Politik u. Philos, an d. Univ. Hamburg u. München, 1961 Dr. phil.; war zunächst als freie Autorin f Rundfunk u. Fernsehen tätig, seit 1975 Red. beim N D R , wurde 1985 Korrespondentin in London f d. ARD, seit 1994 Fernseh-Chefred. d. Hess. Rundfunks. Politische Schriften. Schriften: Zigeuner heute. Untersuchung einer Außenseitergruppc in einer deutschen Mittel255

Jocosus Severus Medicus stadt, 1963; Hinterhöfe der Nation. Die deutsche Grundschulmisere, 1971; Sozialismus als Männersache. Kennen Sie «Bebels Frau». Seit 100 Jahren ohne Konsequenz, 1978; Frauen heute. Eine Bestandsaufnahme (Mitverf; hg. v. W. Brandt) 1981; Tele-Gramme aus London, 1986. Literatur: Munzinger-Archiv. RB Jochmann, Ludger —> Knister. Jockwig, Franz, *27. 7. 1933 Oppeln; kathol. Theologe, Augustiner, lebt in Würzburg; studierte Theol. in Königstein, München u. Rom, i960 Dr. phil., 1962 Priesterweihe, seit 1967 in Würzburg, 1969 Dr. theol. an d. Gregoriana in Rom, seit 1976 Nationalsekretär d. «Catholica Unio». Prosa. Schriften (Ausw.): Der Weg der Laien auf das Landeskonzil der Russischen Orthodoxen Kirche, Moskau 1917/18. Werden und Verwirklichung einer demokratischen Idee in der Russischen Kirche, 1971; Und erwarten alles von seiner Liebe: 33 Geschichten zum Nachdenken, 1977; Brückenschlag zu den Ostkirchen, 1993. Literatur: Heiduk

2,11.

RB

Jockwig, Klemens, * i . 5 . 1936 Glatz/Schles.; Theologe, lebt in Hennef/Sieg; 1967 Dr. theol., seit 1970 o. Prof. f. prakt. Theol. an d. philos.theol. Hochschule d. Redemptoristen in Hennef, war 1976-84 wiss. Beirat beim kathol. Bibelwerk Stuttgart; Hg. zahlr. Liturgiebücher. Lyrik, Ess., theol. Schriften. Schriften (Ausw.): Stationen des Lebens, Stationen des Glaubens. Das Kind auf dem Weg zu Gott, 1969; Über den Sonntag hinaus. Themen der Verkündigung, 1976; Trost des Alltags, 1977; Briefe aus Galiläa, 1979; Tage und Festtage. Gedanken und Meditationen zu Themen des Jahres, 1980; Briefe zu den Sakramenten, 1981; Zwischen Uhren und Kalendern, 1981; gebannt und geborgen (Ged.) 1983; Von Mensch zu Mensch, 1984; Schritte zum Glück (Ged.) 1985; Am Tagstrand der Träume (Ged.) 1986; Weg-Geschichten, 1986; Sehnsucht nach Leben (Ess.) 1987; Alfons von Ligouri. Keiner soll vergessen sein, 1987; Gesegnet sei der Tag, 1989; Im Haus der Fremde (Ged.) 1989; Keine Angst vor Gott, 1991. RB Jocosus Severus Medicus hann Sebastian (Bd. 10).

Mitternacht, Jo-

256

Jörg

Jocosus Jocosus, Hilarius —> Nicolai, Karl (Ludwig) (Bd.

Schriften: De morbis hyperphysicis et rebus magicis, 1580 (2. Aufl. 1599); Opera medica, 6 Bde., 1616-31.

Jod(ocus) von Säckingen gen (Bd. 8).

Literatur: Jocher 2,1900; A D B 1 4 , 1 1 2 ; D E E 5,335; Killy 6,105. - W. SCHÖNFELD, ~ (in: Dermatolog. Wochenschr. 89) 1929; Dt. Apotheker Biogr., Bd. I, 1975; P. MoRYS, Medizin u. Pharmazie in d. Kosmologie Leonhard Thurneissers, 1982. RB

Jodocus von C a l w

Jude von Säckin-

Eichmann, Jodocus (Bd.

4).

Jodocus von Windsheim

Lochamer Lieder-

buch (Bd. 9). Jodocus Berthold von Ziegenhals (de Czeginhals), * um 1400 Ziegenhals, f 16. 2. 1447 Breslau; 1 4 1 6 Eintritt in d. Orden d. Augustinerchorherren in Breslau, Stud, in Krakau, 1421 Magister artium, 1423 Baccalaureus decretorum, 1426 Prior u. 1429 Abt d. Sandstifts in Breslau. - Verf. eine wahrsch. bis z. Jahr 1429 reichende «Chronica abbatum B . Mariae Virginis in Arena» in lat. Sprache, die - mit e. Forts, bis 1470 - nur in d. Bearb. s. Nachfolgers Benedikt—»Johnsdorff erhalten ist. Quellen waren v. a. Klosterarchivalien u. mündl. Berichte; für d. ältere Gesch. d. Ordens benutzte J . Augustin, Martin v. Troppau u. Vinzenz v. Beauvais. Ausgabe: G. A. STENZEL, in: Scriptores rer. Silesiacarum 2, 1839. Literatur: A D B 1 4 , 1 1 2 ; V L Ч, 527; Heiduk 2,11. - J.

KLAPPER, D t .

Schlesier

des M A ,

1937;

Α.

LuBOS, D. schles. Geistesleben im M A (in: Jb. d. schles. Friedr.-Wilhelms-Univ. zu Breslau i) 1955; DEHS., Gesch. d. Lit. Schlesiens i, i960. RM Joedicke, Gerhard, * 2 7 . 10. 1 9 1 7 Erfurt; Lehrer im Ruhestand, lebt in Hamburg. Lyrik. Schriften: Wüstenwanderung (Ged.) 1985; Zeitgewissen. Texte, Gedichte, 1996. rb Joël, Franz(iskus), * i . 9 . 1508 Szöllös/Ungarn, f 20. IG. 1579 Greifswald; pharmazeut. u. medizin. Fachschriftst. ; war seit 1526 Apotheker in Neustadt b. Wien, studierte danach Medizin in Wittenberg u. Leipzig, danach Arzt in Berlin, war 1543 Hofapotheker in Güstrow, danach als A p o theker u. Stadtphysikus in Stralsund, seit 1549 in Greifswald, gründete 1551 d. Ratsapotheke, seit 1559 Prof. d. Medizin an d. Univ. Greifswald, 1567 u. 1576 deren Rektor. - Seine Streitschr. gegen Paracelsus (vgl. Schriften 1580) beeinflußte d. frühen Paracelsus-Biographien. 257

Joel, Hans Theodor (Ps. Ernst Kirchhof), * i. 1 1 . 1892 Gotha, t Dez. 1935 (Jan. 1936?) Paris; Journalist u. Hg. expressionistischer Lit. u. Zs. («Der Weg», «Die neue Bücherschau»), war in d. 20er Jahren Mitarb. u. a. d. «Weltbühne» u. d. «Neuen Tagebuches», flüchtete 1933 über Frankreich n. Spanien, wurde im Okt. 1934 festgenommen u. im N o v . 1934 aus Spanien ausgewiesen, lebte danach in Paris. Schriften: Die Fibel. Mappe i (m. G. Kaiser) o. J . (1919); Das graphische Jahrbuch (Hg.) 1919. Literatur: Raabe Expressionismus 242; Hdb. Emigrationi,334. RB Jons, Erna, 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in St. Peter-Ording. Mundartgeschichten. Schriften: Ick will min Steweln woller hemm un ärmere St. Peteraner Geschichten, 1976 (2. Aufl. u. d. T.: Ick will min Steweln woller hemm un annere spossige Geschichten, 1978); Laat dat noch een eenziges Maal blitzen un annere spossige Geschichten, 1977; Glück will Tied hemm. Geschichten, die das Leben schrieb, 1986; Was nicht in den Akten steht oder Wie das Kinderheim «Köhlbrand» zu seinem schönsten Grundstück kam, o . J . (1989?). RB J ö r g zu Pforzen (Jerg zu Pforza), Wende 15./16. Jh., ostschwäb. Laienarzt, lebte wahrsch. in Pforzen b. Kaufbeuren. - V. ihm stammt e. Rezept f. e. Augenpulver, welches in der aus Weingarten stammenden Hs. L B Stuttgart, cod. H. B . X I 16, überl. ist. Literatur: V L '4.869. - G. Eis, Nachr. über unbek. Wundärzte aus e. Weingartner Hs. um 1500 (in: Med. Mschr. 21) 1967 (wieder in: G. E., Med. Fachprosa ..., Amsterdam 1982, mit Textabdruck). RM J ö r g , Ingrid, * 16. 2. 1935 Berlin; Grafikerin, lebt in Berlin. Kinderbuchautorin u. -illustratorin. 258

Jost

Jörg Schriften (Ausw.): Das kleine rote Auto (m. W. Ossenbrink) 1967; Die kleine Arche N o a h , 1969; Die Wassernixe, 1969; Der Muskel-Floh Ignaz v o m Stroh (m. B . Jentzsch) 1974; Der bitterböse K ö n i g auf dem eiskalten T h r o n (m. dems.) 1975; Das Gespenst Brünhilde und der schreckliche Karl

3 , 3 1 3 ; Goedeke 16,200. -

Biograph.-Bibliogr.

K i r c h e n l e x . , h g . v . F. W. BAUTZ, B d . 3, 1 9 9 2 .

RB

Jörgensen, Gerhard (Ps. Spottlieb Freundlich, Jann Höögdieen, Seufzlinde Misikus), * 2 0 . 1 1 . 1924 Heide/Holst.; Humangenetiker, lebt in G ö t -

von nebenan, 1976; Kapitän M o m m e Hinrichs, 1977; Frau Ilse-Lottes Ente reist nach Dänemark, 1978; Reisen und Abenteuer der Maus Belinda (m.

tingen; 1950 D r . med., 1963 Habil., seit 1974 P r o f f Humangenetik an d. U n i v . Göttingen.

К . Bartsch) 1986; Eins zwei drei, zurück ins Ei (m. dems.) 1989; Eine Räubergeschichte im Z w e r g e n land oder Conrads Catastrophe (m. В . Wagener) 1990; Döbelfink träumt (m. M . Karau) 1 9 9 1 ; Der Ige! (m. M . Hocke) 1993; Der kleine Pascha (m. A . Ören) 1995. RB

Schriften (außer medizin.): Der fröhliche Hainberg, 1976; Wörtlich betäubt. Sengtenzen und Aneckdoten eines Übelmenschen, 1978; Spötter in Weiß, 1979; In Moderspraak. Plattdüütsches, 1984; Vorsicht Dichter! Kleine Bosheiten, 1987.

Fachschriften, Prosa u. Lyrik.

Literatur: J . OLDENBURG, P r o f u. Poet dazu. ~ 60 (in: Der Literat 26) 1984.

J ö r g , Sabine, * i o . 1 1 . 1948 Alsfeld; Journalistin u. Medienwissenschafderin, Dr. phil., lebt in München. Essay u. Kinderbuch. Schriften (Ausw.): Der Einfluß sprachlicher B e zeichnungen auf das Wiedererkennen v o n B i l dern, 1978; Ach, Roberta! Aufregung um ein Kätzchen (Kdb.) 1 9 8 1 ; Der kleine Waldzauberer (Kdb.) 1984; Per Knopfdruck durch die Kindheit. Die Technik betrügt unsere Kinder (Ess.) 1987; Z w e i Schweinchen sehen fern (Kdb.) 1987; Bernd, Glotzo und Felicitas (Kdb.) 1987; Molli M a u l w u r f und das Dideldudelding, 1988; Mila will nicht warten, 1989; So groß ist der M o n d ! 1 2 Mondgeschichten, 1989; U n d Freunde werden w i r doch, 1990; Liebe Mila, freche Mila, 1 9 9 1 ; Mein Pony bleibt bei mir, 1992; Kamera ab fur Hildegard Huhn!, 1993; Der Ernst des Lebens, 1993; Warum das Meer so blau ist, 1994; Hallo J o k o ! Hallo Anna!, 1995; Wiedersehen in Falun, 1996; Zottelhase, Osterhase, 1997. нв

RB

Joerges, Bern ward, * i . 9 . 1937; Soziologe, lebt in Berlin; studierte Psychologie u. Soziologie an d. U n i v . Tübingen, B o n n , Saarbrücken u. B o m bay, 1974 Dr. phil., 1976 Habil., P r o f am Wiss.zentrum Berlin f Sozialforschung. Schriften z. Soziologie. Schriften (Ausw.): Technik ohne Grenzen (Mithg.) 1994; Der Wind spielt drinnen mit den Herzen w i e auf dem Dach, nur nicht so laut, 1994; T e c h n i k - K ö r p e r der Gesellschaft, 1996. RB J ö r i m a n n , Albert, * 14. 9. 1955 Linthal/Kt. Glarus; Autor, Zentralsekretär d. Gewerkschaft P T T - U n i o n , lebt in Horgen/Kt. Zürich; studierte Jura an d. U n i v . Zürich, ohne Abschluß, w a r danach als Hilfsschriftsetzer u. Industriewerber tätig. Prosa, Theater, Beitr. f d. Rundfunk.

J ö r g e n s , (Franz) L u d w i g , * i 6 . i. 1 7 9 2 Gütersloh, | 6 . 2 . 1842 Hermann/Missouri (Freitod);

Schriften: Raumfahrer J a m e s (St.) o . J . ; H. de Soto, Marktwirtschaft v o n unten. Die unsichtbare Revolution in Entwicklungsländern (Übers.) 1992; gräber. aber eine randvoll, 1997. (Außerdem ungedr. Theaterstücke.) RB

Kirchenlieddichter; studierte 1 8 1 5 - 1 8 Theol. in Göttingen u. Berlin, wanderte 1 8 2 1 n. Kanada aus, wirkte dort als Wanderprediger, kehrte 1 8 3 1

Jost, Eberhard, * 2 2 . 1 1 . 1947 Mannheim; G y m nasiallehrer, lebt in Heilbronn u. Heddesheim;

n. B a r m e n u. Tecklenburg zurück, trat als E r w e k kungsprediger auf, wurde 1833 wegen Unter-

studierte Germanistik, Gesch. u. Philos., Dr. phil. Lyrik, Prosa, Satire.

schlagung zu e. Zuchthausstrafe verurteilt, R ü c k kehr n. Amerika, wurde nach e. weiteren Delikt in Hermann/Missouri geteert u. gefedert.

Schriften (Ausw.): Freiheit i m Beschiß. Persiflagen und Satiren zur Germanistik und zur Literatur, 1986; Grüß Spott. Provinzpossen und Satiren, Erzählungen und Gedichte, 1988; Reben und R a keten. Satirische Streifzüge, 1989; G A U - e r k u n dung. Satirische Streifzüge, 1990.

Schriften: Zeiten der Erquickung v o r dem A n gesichte des Herrn. Lieder, niedergeschrieben in den Jahren 1824 bis 1 8 3 1 , 2 B d e . , 1832/33. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 1,228; R G G 259

Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

RB 260

Johannes abbas

Joger Joger, S(ephard) (Ps. f. Joseph Gerhard?), erste Hälfte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Die heilige Schaar. In Cooper's Manier ..., 2 Bde., 1830; Die Wanderung. Frei bearbeitet nach dem Italienischen der Madame Nichelotti, 2 Bde., 1830. Literatur: Goedeke 1 0 , 5 3 2 . RB Johann II. (der Jüngere), Herzog in Bayern, Pfalzgraf von Pfalz-Simmern u. Graf von Sponheim, *20. 3. 1492 Simmern, f i S . 5. 1557 ebd.; Übersetzer u. Chronist; wurde 1509 Pfalzgraf von Pfalz-Simmern, anfängl. d. Reformation zugeneigt, blieb er d. kathol. Glauben treu; ließ 1527 e. Druckerei einrichten, aus d. zahlr. druckgesch. bedeutende Werke hervorgingen; vermutl. Urheber mehrerer m. «H. H.» (Herzog Hans) signierter Holzschnitte (u. a. in Sebastian Münsters «Cosmographeys-Ausg. n. 1 5 5 0 ) ; mehrere anon. erschienene Sehr, konnten aufgrund v. Akrosticha ihm zugeschrieben werden. E. Reimchronik

V. Gelnhausen (Bd. 8). - Verf d. ((Brünner Schöffenbuch (Rechtsbuch)», welches in mehreren Hss. u. in e. Inkunabel überl. ist (hervorzuheben sind: Stadtarch. Brünn, Ms. Nr. 2, sog. Cod. Johannis; Wien, cod. 1 2 4 7 2 ) . Es handelt sich um e. abecedarisch gegliedertes Rechtsbuch in lat. Sprache, welches das damals in Brünn geltende Recht zus.faßte. J. verwendete im wesentl. Schöffensprüche Brünns f. auswärtige Städte, daneben erg. u. komm, er die dort gefundenen Lösungen. Erg. stammen aus deutschrechtl. Quellen, bes. aus d. ((Schwabenspiegel» —»Eikes v. Repgowe (Bd. 4); ferner ist d. Werk mit röm.-rechtl. Elementen durchsetzt. Das B. S. war in Brünn in versch. Bearb. bis z. Ende d. 17. Jh. in Gebrauch; über zwei kürzende Bearb., an denen vieil. Johann v. Gelnhausen beteiligt war, wirkte es über Iglau auf Prag u. damit auf d. Recht d. Städte d. Prager Rechtskreises ein. Über e. tschech. Übers, beeinflußte eine dieser Bearb. auch d. Rechtssprechung d. böhm. Städte magdeburg.-sächs. Rechts.

d. bayer.-pfälz. Herrscher seit 456 blieb ungedruckt. Schriften: Kunst des Messens, 1531; Fierrabras. Eyn schöne kurtzweilige Histori von eym mächtigen Riesen auß Hispanien, 1533 (anon.) (Nachdr. hg. u. m. e. Nachw. u. e. Bibliogr. versehen v. W. WUNDERLICH, 1992); Haymonskinder. Eyn schön lustig Geschieht, 1535 (anon.) (Nachdr. hg. u. m. e. Nachw. versehen v. DEMS., 1989); Eyn lustiger Spruch von der Buolschafft ..., o.J. ( 1 5 3 3 / 3 5 ? ; anonym). Literatur: Jocher 2 , 1 9 0 5 ; N D B 10,509; D B E 5,3 43 ; De Boor-Newald 4/2,179; Killy 6,120. - E. BONNEMANN, D . Presse d. Hieronymus Rodler in Simmern. E. fürstl. Hofbuchdruckereid. 16. Jh., 1938; G. R. SPOHN, D. Simmerner Meister HH u. d. Autor d. (Kunst des Messens> ... (in: Zs. d. dt.

Ausgabe: E. F. RÖSSLER, Deutsche Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Magdeburg, II Die Stadtrechte von Brünn aus dem 13. und 14. Jahrhundert, 1 8 5 2 (Nachdr. 1963). Literatur: VL ' 4 , 3 3 1 . - B. BRETHOLZ, Gesch. d. Stadt Brünn I, 1 9 1 1 ; G. SCHUBART-FIKENTSCHER, D. EherechtimB. S., 1935;DIES., DasB. S. Beitr. z. spätma. Rechts- u. Kulturgesch. (in: Dt. Arch. {. Erforsch, d. MA i) 1937; DIES.. Neue Fälle z. Brünner Recht (in: ebd. 3) 1939; DIES., Rom. Recht im B. S. (in: Zs. f Rechtsgesch., Germ. Abt. 65) 1947; W. WEIZÄCKER, Wien u. Brünn in d. Stadtrechtsgesch. (in: ebd. 70) 1 9 5 3 ; A. ERBER, B. S. (in: Handwb. z. dt. Rechtsgesch. i) 1971; M. BOHACEK, Einflüsse d. röm. Rechts in Böhmen u. Mähren (in: lus Romanum Medii Aevi V, 11) Mailand 1975; U.-D. OPPITZ, Dt. Rechtsbücher

Ver. f. Kunstwiss. 27) I973;J. MÖTSCH, E. Gefal-

d. M A 1 , 1 9 9 0 .

leregister d. Kanzlei d. Pfalzgrafen ~ (in: Arch, f Diplomatik 35) 1989; W . WUNDERLICH, D . anon. Autor d. ( 1 5 3 3 ) u. d. (Haymonskinder) ( 1 5 3 5 ) (in: ZfdA 1 1 8 ) 1989; OERS., Autoru. Gelehrter auf d. Fürstenthron (in: Euph. 85) 1991; OERS., Anonymität - Akrostichon - Autorschaft. ~ (in: Fragen n. d. Autor. Positionen u. Perspektiv e n , h g . v . DEMS. u. F. F. INGOLD) 1992.

RB

Johannes, Stadtschreiher von Brünn, urkundl. 1343-1357 belegt, nicht ident. mit —> Johann(es) 261

SM

Johannes abbas, 12. Jh., mlat. Dichter wahrsch. in Ost., Verf des über 550 Verse umfassenden Lehrged. ((Liber de Septem vociis et Septem virtutibus» (mind. 1 7 H S S . , Original nicht bekannt). D. sieben auf Gregor d. Gr. zurückgehenden Hauptlaster (superbia, invidia usw.) werden kapitelweise d. entspr. sieben Tugenden (humilitas, dilectio usw.) gegenübergestellt. Einzelne Hss. weisen d. Dg. versch. Verf (Seneca, Johannes Chrysostomus u. a.) zu. 262

Johannes von Aichstätten Ausgabe:

Johannes von Brandenturn

H . - W . KLEIN ( v g l . L i t . ) 1 9 7 3 .

Literatur: V L ' 4 , 5 3 5 . - P . SCHULZE, D . Entwick-

lung d. Hauptlaster- u. Haupttugendlehre v. Gregor d. Gr. bis Petrus Lombardus u. ihr Einfluß auf d. Lit. (Diss. Greifswald) 1 9 1 4 ; M . W . BLOOMFIELD, The Seven Deadly Sins, Michigan 1952; P. KLOPSCH, Anonymität u. Selbstnennung mlat. Autoren (in: Mlat. Jb. 4) 1 9 6 7 ; H.-W. KLEIN, ~ «Liberde VII viciis...» (in: ebd. 9) 1973. RM Johannes von Aichstätten —> Johann von Eichstädt (Bd. 8). Johannes von Alven, wahrsch. 15. Jh., unter s. Namen überl. d. Hs. StB Lübeck, ms. theol. germ. 69, e. Gebet in ndt. Sprache. Literatur: VL '4,5 3 7·

RM

Johannes Baptista, dt. ma. Legenden. Die Vita des J. B. gehörte im MA ζ. Grundbestand aller Legendare. Im 12. Jh. entst. drei Versfass. d. Leg., älteste ist d. Version d. —^ Faru Ava (Bd. 5) (446 Verse). Fragmentar, erhalten ist d. sog. —> Baumgartenberger Johannes (Bd. i), ebenso e. Version d. Priesters —* Adelbrecht (Bd. i). Aus d. SpätMA sind neben zahlr. Legendarfass. drei selbständ. Leg. und vier Berichte über d. Enthauptungj.' erhalten. E. umfangreiches J.-Leben überl. d. Hs. SB Bamberg, cod. Hist. 152 (aus d. Nürnberger Klarissenkloster, frühes 15. Jh.), welches u. a. mit Kirchenväterzitaten kommentiert ist. In d. Hs. folgt e. weiteres J.-Leben, das sich ausschließl. an d. Ber. d. Evangelien hält u. Hauptquelle für d. J.-Leg. in Der Heiligen —» Leben (Bd. 9) war. D. aus Straßburg stammende Hs. Berlin, mgq 192, überl. e. umfangreiche alemann. J.-Leg., zus. mit einer ausführl. JohannesEvangelista-Leg. Vier Leg. behandeln nur d. Enthauptung. D. mittelfränk. Übers, in d. SB Trier, cod. 1 1 8 9 / 2 0 2 3 , und d. Version in ndt. Drucken von Der Heiligen Leben gehen auf d. Legenda aurea (Bd. 9) zurück. Nur d. Enthauptungsgesch. überl. ferner e. rheinfränk. Text im Stadtarch. Freiburg/Br., cod. 115 (unvollst.) u. e. alemann. Leg. in d. LB Karlsruhe, cod. St. Blasien 76. Ausgaben: Vgl. Frau Ava; Priester Adelbrecht; Baumgartenberger Johannes. Literatur: VL Ч.539; Killy 6 , 1 0 7 . - W . W I L LIAMS-KRAPP, D . dt. u. niederländ. Legendare d. M A . . . , 1986. RM 263

Johannes Bartscherer, ndt. Wundarzt, Magister. Unter s. Namen ist e. Rezept z. Beseitigung gangränöser Gewebepartien überl. Text u. Name sind im Mnd. Bartholomäus (vgl. Mhd. Bartholomäus, Bd. 10) überl.; d. Verfahren J.s steht in Nachbarschaft z. «Cirurgia» —^ Peters v. Ulm (Bd. I I ) . Ausgabe

und Literatur:

V L ' 4 , 5 4 0 . - S. NORRBOM,

D. Gothaer mnd. Arzneibuchu. s. Sippe, 1921. RM Johannes Bedellus, 15. Jh., sonst nicht bekannter Verf e. Memorialtextes («Tabula intervalli»), in dem jedes Wort durch d. Zahl s. Buchstaben die Anzahl d. Wochen zw. Weihnachten u. d. Sonntag Estomihi andeutet. J. B. war vieil. Pedell in Prag, Wien od. an e. ungar. Universität. Ausgabe:

B . BISCHOFF ( v g l . L i t . ) 1 9 4 0 u . 1 9 6 7 .

Literatur: VL'4,541· - B . BISCHOFF, Ostertagstexte u. Intervalltafeln (in: Hist. Jb. 60) 1940; OERS., M a . S t u d i e n 2 , 1 9 6 7 .

HM

Johannes de Bila, um welchen Ort es sich handelt (Bielen/Sachsen; Pielach/Öst.; Biel/ Schweiz?) ist unklar. J. verf e. Bearb. d. —>Brevilogus (ErgBd. 2), überl. in d. Hss. München, cgm 1 1 2 9 U . ii3o;teilw. in ebd., clm 1 8 9 4 3 . J. wird in einer d. Hss. als Magister in Wien bezeichnet, der 1415 gestorben sei. Literatur: VL "4> 54i ·

км

Johann von Bodman, 1 4 . Jh., reiste 1 3 7 6 - 1 3 7 7 mit Diethelm Schilter aus Konstanz v. Venedig über Ägypten n. Jerusalem u. über Damaskus u. Beirut zurück. Er verf darüber e. Bericht, der in d. Hss. LB Karlsruhe, cod. St. Georgen 71 (sog. Bodmansche Sammelhs.), und LB Gießen, cod. 992 (unvollst.), überl. ist. Ausgabe: A. SEMLER, Die Pilgerreise des J. v. B.

(in: Mitt. aus d. German. Nat.mus.) 1910. Literatur: VL Ч.542; A. SEMLER (vgl. Ausg.). R. RÖHRICHT, Bibl. geogr. Palaestinae ..., 1890 (verb. u. verm. Neuausg. mit Vorw. v. D. H. K. AMIRAN, Jerusalem 1 9 6 3 ) ; DERS.. Dt. Pilgerreisen n. d. hl. Lande, 1 9 0 0 (Nachdr. 1 9 6 7 ) . RM Johannes von B o b e n h e i m diger (Bd. 4).

• Engelberger Pre-

Johannes von Brandenturn, wahrsch. ident. mit d. Kardinal loannes de Turrecremata, Prior in Valladolid u. Toledo, der 1434 am Basier Konzil 264

Johann von Göttingen

Johann von Bregen teilnahm. - Unter d. Namen J. v. B. ist innerhalb

ren enthalten; daneben sind fünf selbständ. Ver-

e. Slg. dt. Predigten, die während d. Basler K o n zils gehalten worden waren, e. St. Agnes-Predigt

sionen bekannt. Als zentraler Tl. e. JohannesBuches (spätes 14. Jh.) findet sich in d. Hs. SB

von d. geistl. Hochzeit z w . Gott u. d. Seele überl. D . größte Tl. d. dt. Predigt ist auch als lat. E x zerpt in Turrecrematas «Flos theologie» (mehrere

Bamberg, cod. Hist. 153 (aus d. Klarissenkloster Nürnberg), e. umfangreiche, durch Kirchenväterzitate usw. kommentierte J.-Vita mit Mirakel-

Drucke d. 15. Jh.) enthalten. Deutl. ist d. Einfluß Bernhards v. Clairvaux.

anhang. Dieser Text war Quelle für d. Text in Der Heiligen - * Leben (Bd. 9). Wahrsch. im Kreis

Literatur: V L '4,546.

RM

Johann von Bregen, unter diesem Namen überl. d. Hs. Brit. Library London, cod. add. 34.304 (um 1450 im moselfränk. Gebiet angelegt) e. Pesttraktat in drei Abschnitten. Quellen waren d. —> Sinn d. höchsten Meister zu Paris (Bd. 18) u. d. sog. —> Sendbrief-Aderlaßanhang (Bd. 17). J. wird als «Meister» bezeichnet, als Wirkungsort k o m m e n Dülmen od. Düren in Frage. Literatur:

V L Ч.550. - R . PRIEBSCH, D t . Hss. in

England 2, 1901 (Nachdr. 1979).

RM

Johannes von Breitenbach, * 15. Jh. Leipzig, f 1509 ebd. ; studierte in Perugia, 1465 Dr. iur. ebd., seit 1479 Ordinarius an d. Juristenfak. Leipzig. Verf. V. lat. Werken z. Rezeption d. röm. Rechts; ferner überl. v. ihm d. Hs. StB Dessau, Hs. Georg 153.4°, in dt. u. lat. Sprache geschriebene 129 Decisiones über versch. Rechtsfälle; zudem fertigtej. einen Rechtsentscheid im Streit der Fürsten Magnus u. Philipp v. Anhalt an. Literatur:

V L '4>55i· - J- F. v . SCHULTE, D .

Gesch. d. Quellen u. Lit. d. canon. Rechts 2, 1877 (Nachdr. 1956). RM

alemann. Dominikaner entst. e. Fass. d. Leg., die ind. Karlsruher Hs. cod. St. Peter pap. 21 zus. mit andernJ.-Texten ebenfalls zu e. «libellus» verbunden ist. In d. Stuttgarter Hs. cod. theol. et phil. 4° 77 ist d. Vita ohne Mirakelanhang in e. Leg. slg. integriert worden. E. weitere alemann. Version d. «libellus» enth. d. cod. A VI 38 (v. Jahr 1493) d. U B Basel. D . Vita wurde aus d. Elsäss. ^ Legenda aurea (Bd. 9) und Der Heiligen ^ Leben (Bd. 9) sowie aus weiteren Quellen zus.gesetzt. E. umfangreiche alemann. J.-Leg. folgt in d. Straßburger Hs. Berlin, m g q 192, unmittelbar auf d. —» Johannes-Baptista-Leg. Versch. ndt. Drucke von Der Heiligen Leben enth. e. ndt. Übers, v. «J. ante Portam Latinam» aus d. Legenda aurea. Literatur:

V L 4 . 5 8 9 . - W . WILLIAMS-KRAPP,

dt. u. niederländ. Legendare d. M A . . . , 1986.

D.

RM

Johannes von Eych - > Eych, Johannes von (Bd. 4)· Johatmes von Gersdorff ^ Gersdorff, Johannes (ErgBd. 4). Johann von Göttingen (Johannes Hacke; J. Griese van Westerholt), * um 1280 wahrsch. Göt-

genden (ErgBd. 3).

tingen, t 1349 (vor 7. 10.) Preising; studierte in Paris u. Montpellier, seit 1314 Magister d. Medizin u. P r o f in Montpellier, 1314-1318 Leibarzt König Ludwigs d. Bayern; seit etwa 1318 Aufenthalt an d. Kurie in Avignon, Inhaber zahlr. D o m -

Johannes der Clerick —» Ogier von Dänemark

herrenpfründe, Bischof V. Kamin u. v. Werden, Leibarzt versch. Könige u. e. Papstes, 1341 Bi-

Johannes von Capua —> Antonius von Pforr (Bd.

Johannes Chrysostomus —> Chrysostomus-Le-

(Bd. I I ) . Johannes Coeli —» Himmel, Johannes (ErgBd. 5).

schof v. Freising. - 1305 entst. J.s «Sophisma», e. Verteidigung Averroes; als wichtigste erhaltene med. Sehr. J.s gilt der als Brief 1331 an Johann v. Böhmen gerichtete Gifttraktat «De cautela a venensis» (Ausz. b e i j . F. SCHANNAT, vindemiae lit. i,

Johann von der Etsch —» K o t z von der Etsch (Bd. 9).

1723); teilw. dt.sprach., hs. überl. Rezepte J.s richten sich «contra epidemiam» u. «contra arenara» (Teilausg. bei K . SUDHOFF, in: Sudhoffs

Johannes Evangelista, ma. dt. Prosalegenden.

Arch. 5, 1912; G. EIS, vgl. Lit., 1958). Z u g e schrieben wird J. ein seit d. ausgehenden 14. Jh.

Die J. E.-Leg. ist in allen volkssprachl. Legenda265

266

Johannes G r a m m a t i c a

Johannes von L a u b u r g

greifbarer Pesttraktat, der zus. mit andern Pestschr. überl. ist (Ausg.: K . SUDHOFP, in: Sudhoffs Arch. 5, 1 9 1 2 ) , d. Verf.schaft J . s ist aber ungesichert. Literatur:

V L '4.632. - K . WENCK,

Arzt,

Bischof u. Politiker ... (in: Sudhoffs Arch. 17) 1 9 2 5 ; К . SUDHOFF, A u s d. S c h r . t u m ~ s (in: O .

Glauning z. 60. Geb.tag i) 1938; G . Eis, Nachr. über e. med. Sammelhs. d. U B Heidelberg (in: Sudhoffs Arch. 42) 1958 (wieder in: G . E . , Forsch, z. med. Fachprosa ..., 1 9 7 1 ) ; K . FIGALA, Mainfränk. Zeitgenossen «Ortolfs v. Baierland» (Diss. München) 1969. RM Johannes G r a m m a t i c a

Mera, Johannes de

(Bd. 10). Johannes v o n Haren, Wende 1 5 . / 1 6 . J h . , K o m tur d. Johanniter-Kommcndc Bredehorn. - Verf. e. kürzende Obers, d. «Chronica archicomitum Oldenburgensium» d. Johannes Schiphower (Bd. 8) ins N d t . (Autograph: Forsch.bibl. Gotha, M s . 60). Literatur: V L '4.637. - H. ONCKEN, Z . Kritik d. Oldenburg. Gesch. quellen i m M A (Diss. Berlin) 1891. RM Johannes von H ö f e n

Dantiscus, Johannes

(Bd. 12). Johannes von Kassel Qohannis de Cassil), wahrsch. 15. J h . , Verf. einer in zwei Hss. überl. «Practica», welche Anweisungen z. Herstellung V. Legierungen auf d. Basis v. Blattsilber, Gold u. Quecksilber enthält. Literatur:

V L " 4 , 6 5 1 . - D . GOLTZ, J . TELLE, H . J .

VERMEER, D . alchemist. Traktat «Von der Multiplikation» V. Ps.-Thomas v. Aquin ... (in: Sud-

Johannes von K l i n g e n b e r g , Wende 1 5 . / 1 6 . J h . , wahrsch. Dominikaner. - V. ihm sind zwei Predigten, die er im Nürnberger Katharinenkloster gehalten hatte, in d. Hs. Slg. Eis 1 1 5 überl.; T h e m e n sind Barmherzigkeit Gottes u. die Sakramente. Ausgabe: J . WERLIN, Mystikerzitate aus einer Nürnberger Predigthandschrift (in: A f K 43) 1 9 6 1 . Liferaiwr.· V L ' 4 , 6 5 9 .

RM

J o h a n n v o m Kornelienberge, 1 3 . J h . , Augustinermönch, Prior d. Doppelklosters Kornelienberg b. Lüttich. - V e r f im Auftrag d. Priorin Juliana zw. 1 2 3 0 u. 1240 d. O f f i z i u m «Animarum cibus». Antiphonen u. Responsorien fußen auf Alger v. Lüttich; d. D g . sind Gebrauchstexte, z. Tl. Umarbeitungen älterer Vorlagen; im Zentrum steht d. Realpräsenz Christi in d. Eucharistie. D . Text J . s wurde mit d. Einführung d. Fronleichnamsfestes (ab 1246) in zahlr. Ländern Europas verbreitet u. bearbeitet. Literatur: V L '4.662. - W. BREUER, D . lat. E u charistiedg. d. M A , 1970; DERS., Z . Textgesch. d. Osterhymnus « A d cenam agni providi» (in: Mlat. J b . 9) 1973. RM Johannes von L a m b s h e i m , 15. J h . , stammte aus Lambsheim b. Frankental, regulierter Augustinerchorherr in Kirschgarten b. Worms, Prokurator ebd., befreundet mit Johannes Trithemius (Bd. 8). - J . s Sehr, sind in Frühdrucken zw. 1494/ 95 u. 150D erhalten. Im Zentrum stehen religiöse Reformen, Erneuerung u. Verbreitung prakt. Frömmigkeit (insbes. d. Gebetslebens [Rosenkranz]). Literatur: V L '4,663.

RM

Johanns v o n K l e v e Pilgerfahrt, sog., anon. in e. Abschr. d. 16. J h . überl. Reisebericht über d. Reise d. Herzogs Johann I. v. K . von Brüssel über

J o h a n n aus Landshut, erste Hälfte 16. J h . , N ä h e res unbek.; V e r f e. Spottged., gegen Argula v. —» Grunbach ( E r g B d . 4) gerichtet, die e. z. Widerruf evangel. Artikel gezwungenen Studenten in Ingolstadt in Schutz nahm.

Venedig u. Candia n. Jerusalem, w o J . die Ritterwürde empfing.

Schriften: Ein Spruch Von der Staufferin 1res Disputierens halben, 1524.

hoffs A r c h . , Beih. 19) 1977.

RM

Ausgabe: W. HARLESS, Bericht über die Pilgerfahrt Herzogs Johann I. v o n C l e v e nach dem heiligen Lande ( 1 4 5 0 - 1 4 5 1 ) (in: Z s . d. B e r g . Gesch.ver. 35) 1900/01. Literatur: V L 4 , 6 5 8 ; N D B 10,492. - R . RÖHRICHT, Dt. Pilgerreisen n. d. hl. Lande, 1900 (Nachdr. 1967). 267

RM

Literatur: Goedeke 2,279.

RB

Johannes v o n L a u b u r g , 14. J h . , weiter nicht bekannter Autor e. grammatikal. «Compendium metricum» v. 64 leonin. Hexametern. D. Werk basiert auf d. Grammatik d. T h o m a s v. Erfurt, ist in mind. 7 Hss. überl. u. wird in zwei Hss. auch 268

Johannes von N ö r d l i n g e n

Johannes v o n Lauterbach e. «Magister Cunradus» od. e. «Hermannus» zu-

Dietrich v. Köln. D . 9stroph. D g . ist in zwei Hss.

geschrieben.

überl. u. feiert zuletzt d. siegreichen neuen Stadt-

Literatur: V L '4,668.

RM

Johannes v o n Lauterbach (Luterbech), 14. J h . , stammte aus Erfurt, Priester im Kloster St. Peter in Erfurt, Konventuale d. Benediktinerklosters St. Stephan in Würzburg; Kaplan d. Würzburger Bischofs. Seine zwei Sehr, entst. auf Anregung ^ Michaels de Leone (Bd. 10), 13 50 diktierte er sied. Schreiber Giselher. - J . s «Vita s. Kiliani» umfaßt 3 1 4 leonin. Hexameter u. ist in mehreren Hss. überl., Vorlage w a r d. «Passio maior s. Kyliani» (Ausg.: I. GROPP U. F. EMMERICH, vgl. Lit.). D . «Vita s. Burghardi» (4 Hss.) besteht aus zwei Büchern zu 208 u. 257 leonin. Hexametern, Quelle w a r d. jüngere Vita d. hl. Burkhard v. —> Ekkehard v. Aura (Bd. 4; Ausg.: L GROPP, vgl. Lit.). Literatur: V L Ч>669. - I. GROPP, Collectio n o vissimi scriptorum et rerum Wirceburgensium ... 1 , 1 7 4 1 ; F. EMMERICH, D . hl. Kilian, 1896. RM Johannes Librarius (Cellerarius; der Kellner), 1 2 . 2. 1467, stammte aus Sterzing; Chorherr, B i bliothekar u. Chronist d. Augustinerpropstei Neustift b. Brixen, 1 4 5 9 - 1 4 6 5 Pfarrer in Naz. V e r f e. «Memoriale Benefactorum Novacellensium» (nur in zwei Abschr. erhalten), e. Totenbuch d. Neustifter Wohltäter mit zahlr. Nachr. z. Stiftsgesch., sowie Verzeichnisse u. a. der B i schöfe v. B r i x e n bis 1450. Wahrsch. ebenfalls v . J . stammt d. «Liber Anniversariorum Novacellae», welcher sich teilw. mit d. «Memoriale» deckt. Literatur:

V L '4,672.

herren, Herzog Johann I. v o n Cleve. Ausgabe: N . EICKERMANN, Das Soester Siegeslied von 1448 (in: Soester Z s . 85) 1973 (krit. Ausgabe). Literatur: V L Ч.674. - T. KAEPPELI, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii A e v i 2, R o m 1975. RM

Johannes v o n M a i n z (Johannes Fyntzel, auch Binder gen.), t i - 3 · 1 4 5 7 Schönensteinbach/Elsaß; Weltgeistlicher im U m f e l d d. Mainzer Erzbischofs Konrad III., trat in d. Basler Dominikanerkloster ein, dort 1447 Lektor, 1444 Beichtiger d. Dominikanerinnenklosters Z u den Steinen, seit 1447 Beichtvater d. Nonnenkonvents Schönensteinbach. - A n lat. Sehr. J . s sind bekannt: e. Schilderung d. Basler Reformdominikaner u. der Einfuhrung d. strengen Observanz; zwei Abendansprachen; e. «Tractatulus de m o d o praedicandi»; e. Begleitbrief zu zwei an d. Minoritenguardian Johannes de Rubiaco gesandten Schreiben. Dt. sprach. Sehr, sind: e. geistl. Mahnschreiben; e. geistl. Trostschreiben an d. Schönensteinbacher Nonnen; e. Ber. über d. Leben u. Sterben s. Amtsvorgängers Heinrich Schönensteinbach (Bd. 16; A u s g . : L. PFLEGER, in: Bull, ecclés. du diocèse de Strasbourg 44, 1925). Literatur: V L Ч . 6 7 5 . - Johannes M e y e r , Buch der Reformacio Predigerordens (hg. B . M . REICHERT) 1 9 0 8 - 1 9 0 9 ; T. KAEPPELI, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii A e v i 2, R o m 1975.

- T . MAIRHOFER, D . T o -

tenbuch ... d. Chorherrenstiftes Neustift b. B r i xen (in: D . Gesch.freund 2) 1866/67; A . SPARBER, Ü b e r Neustifter Gesch. quellen (in: Schlern-Schr. 9) 1925; OERS., D . Chorherrenstift Neustift in s.

Johannes de Mera —^ Mera, Johannes de (Bd.

gesch. Entwicklung, 1953.

(Bd. 10).

RM

IG).

Johannes v o n Minden —> Minden, Johannes von

Johannes v o n Lindau - • Lindau, Johannes (Bd.

Johann von Molsheim

9).

von (Bd. 10).

Molsheim, Johann

J o h a n n von L ü n e n , 15. J h . , starb in Dortmund, 1 4 1 8 - 1 4 3 0 Ausbildung im Hildesheimer u. in e.

Johannes v o n N ö r d l i n g e n , 14. J h . , wahrsch. Franziskaner, Prediger in Basel. - V . ihm überl. d.

engl. Dominikanerkloster, Leiter d. Ordensstudiums in Groningen, Soest, Minden u. D o r t -

Hs. U B Basel, cod. A V I 38 (v. J a h r 1493, aus d. Klarissenkloster Gnadental/Basel), e. Predigt über Johannes Evangelista; unter s. N a m e n überl.

mund, w o er auch ärztl. tätig war. Praedicator generalis, zuletzt Terminarius in Essen. - V e r f 1448 e. «Narracio» über die 1447 versuchte E r stürmung d. abtrünnigen Soest durch Erzbischof 269

d. Hs. Langersche Bibl. Braunau, cod. 467, e. weitere Predigt. Literatur:'VL'4,696.

RM 270

Johannes von OíFringen

Johannes de Rupescissa

Johannes von OfTringen (Ef{f]ringen), f 1375, Magister d. TheoL, 1346 Lektor, 1347 Prior d. Dominikanerklosters in Basel. - Wahrsch. ident. mit d. Verf. zweier Predigten über Johannes Evangelista in d. Hs. U B Basel, cod. A VI 38. Literatur: V L '4>б97. - G. BONER, D. Predigerkloster in Basel ..., 1934; T. KAEPPELI, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi 2, R o m 1975. RM

Johann von Oppenheim Hann (Bd. 15).

Schnaudigel, J o -

Erhebung in d. Adelsstand u. Pfalzgrafenwürde, 1468 Bischof V. Lavant, seit 1482 Bischof v. Breslau. Vertreter d. humanist. Elite in Dtl. - Neben amtl. Texten verf J . e. Leichenrede auf Ulrich v. Cilli, v. a. aber Briefe, briefl. Abh. u. briefl. Schilderungen v. zeitgesch. Ereignissen (17 erhaltene Texte). A m bekanntesten ist J.s Korrespondenz mit Gregor —» Heimburg (Bd. 7), e. programmar. Streitgespräch über d. Frage d. Vorranges V. Rhetorik od. Jurisprudenz (Ausg. bei P. JOACHIMSOHN, v g l . L i t . , h g . H . RUPPRICH,

Johannes von Paris

• Beris, Johannes (ErgBd.

1 8 9 1 ; A b d r u c k bei:

D.

Frühzeit d. Humanismus u. d. Renaiss. in Dtl., Literatur:

ADB

1938). 14,186,

230;

NDB

10,481;

L T h K ' 9 , 6 t , V L ' 8 , 2 6 9 ; K i l l y 1 0 , 2 7 . - P. JOACHIM-

I)·

SOHN, G r e g o r H e i m b u r g ,

Johann von Posen — • Posenanie, Johannes (Bd. 12).

Johannes von Rabenstein nes (Bd. 12).

Rabenstein, Johan-

Johannes de Ratisbona (Johannes Morman, Murman, de Beireut), f Juli 1476; studierte seit 1425 in Leipzig, Baccalaureus artium, 1440 Magister d. Artes, 1450 Lic. theol., um 1452 wahrsch. Magister d. Theol., Dr. theol., Lehrtätigkeit an d. Univ. Leipzig, 1450 Rektor, 1474 Vizerektor, stand in engen Beziehungen zu Hermann u. Hartmann Schedel (Bd. 14). - Verf. c. Kommentar z. Hebräerbrief ( U B Leipzig, cod. 601), Quaestiones(ebd., cod. 1478), d. «Historiaededeoapplicabiles ad sermones multos» (ebd., cod. 4 2 6 f ) sowie e. breit überl. große «Ars dictandi», welche im Rhythmik-Tl. aufd. «Laborintus» v. ^ E b e r h a r d V. Bremen (Bd. 3) zurückgeht. Literatur: V L ' 4 , 7 1 5 . - H e r m a n n Schedels Briefw e c h s e l ( h g . P . JOACHIMSOHN) I 8 9 3 .

HM

1891; M .

HERRMANN,

Albrecht V. E y b , 1893; G. BAUCH, Analekten z. Biogr. d. Bischofs ~ (in: Darst. u. Quellen z. schles. Gesch. 3) I907;J. SCHNEID, ~ (in: Sammelbibl. d. hist. Ver. Eichstätt 23) 1908; H. HOFFMANN, К . ENGELBERT, Aufz. d. Breslauer D o m herrn Stanislaus Sauer über d. Bischöfe Rudolf v. Rüdesheim u. ~ (in: Arch, f Schles. Kirchengesch. 13) 1955; A. SOTTILI, L'univ. italiana e la diffusione dell'umanesimo nei paesi tedeschi (in: Humanística Lovaniensia 20) 1 9 7 1 . RM Johannes de Rupescissa ([ean de Roquetaillade), * um 13 IO Marcolès b. Aurillac, f n. 1365; n. Stud, in Toulouse Eintritt in d. Franziskanerorden, kam wegen s. radikalen Haltung in d. A r mutsfrage in Konflikt mit Kirche u. Orden, befand sich v. 1344 bis zu s. Tod in kirchl. Gefängnissen. Hauptvertreter d. französ. Joachimiten, Visionär u. Alchemist. Von d. wahrsch. etwa 30 Sehr. J . s sind sieben erhalten, davon liegen drei auch in dt. Überl. vor. D. «Vade mecum in tribulatione» (mind, drei Hss., Vorrede aus München, cgm 409, bei B i -

Johannes Rode —> Rode, Johannes (Bd. 13).

G N A M I - O D I E R , v g l . L i t . , 1 9 5 2 ) ist e.

Johannes (von) Roth (Rot, Rott, Rode, Rotus), * 3 0 . (24.) I I . 1426 Wemding/Kr. Donauwörth, t 2 i . I. 1506 Neiße; studierte d. Rechte in Padua u. Bologna, um 1450 Weiterstud. in Rom, Priesterweihe, Kontakt zu itahen. u. dt. Humanisten. 1456 Rückkehr n. Dtl., Sekretär d. Königs Ladislaus Posthumus, 1459 Rector iuristarum in Padua, 1460 Lizentiat d. kanon. Rechts, Doktor d. Kirchenrechts, n. 1465 Doktor beider Rechte. Protonotar u. Kanzler in d. kaiserl. Kanzlei Wien, 1465

fass. früher prophet. Sehr. J . s in d. Nachfolge Joachims v. Fiore, charakterist. ist d. nationale Tendenz. D. «Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum» (auch «Liber de famulatu philosophiae», ca. 10 Hss., zahlr. Drucke; krit. Edition: U . BENZENHÖFER, vgl. Lit., 1989) wurde teilw. mit d. Namen d. Raimundus —> Lullus (Bd. 10) verbunden u. beschreibt d. Herstellung e. Elixiers, das d. Christen vor Krankheiten schützen u. ihre Widerstandskraft stärken soll, damit sie im Dienst Christi standhalten könnten.

271

Zusammen-

272

Johann von Schönbrunn

Johann von Sachsen D. «Liber lucís» (auch «Liber de confectione veri lapidis philosophorum» u. ähnl., ca. lO Hss., versch. Drucke) widmet sich d. Gewinnung d. «Steins d. Weisen» u. beruft sich mehrmals auf Arnald V. Villanova. Bereits im 14. Jh. erstreckte sich d. Wirkung v. Leben u. Werk des J. über ganz Europa; J. gehört zu d. Quellen d. prophet.-polit. Lit. und d. alchemist.-medizin. Schrifttums. Literatur: V L Ч.724; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 3,545; LThK '5,963. - K. B U R D A C H , Vom M A ζ. Reformation, 1929; E. D O N C K E I , Stud, über d. Prophezeihung d. Fr. Telesforus v. Cosenza ... (in: Arch. Francisc. Hist. 26) QuaracchiFlorenz 1933; L. THORNDIKE, A Hist, of Magic and Experimental Science 3, New York 1934; J. BIGNAMI-ODIER, E t u d e s sur

Paris 1 9 5 2 ;

M.

The Influence of Prophecy in the Later MA, Oxford 1969; H. BuNTZ, Dt. alchimist. Traktate d. 15. u. 16. Jh. (Diss. München) 1969; DEHS., D. europ. Alchimie V. 13. bis ζ. i8.Jh. (in: REEVES,

E. E. FLOSS U. a.. Alchimia) 1970; W . SCHMITT, Dt. Fachprosa d. MA, 1972; E. WICKERSHEIMER, Diet, biogr. des médecins en France au MA, S u p p l . p a r D . JACQUART, 1 9 7 9 ; U . BENZENHÖFER,

~ «Liber de consideratione ...» Dt. Stud. ζ. Alchemia medica ... mit krit. Ed. d. Textes, 1988; Les textes prophétiques et la prophétie en occident (hg. A . VAUCHEZ) R o m 1990; S. BARNAY, L ' u n i -

vers visionnaire de ~ ... (in: Cahiers de Fanjeaux 27) 1992; «Liber secretorum eventuum» (krit. hg. C. MOREROD-FATTEBERT, hist. Einf v. R. E. LERNEH [engl.]) 1994 (mit Bibliographie). RM

Johann von Sachsen, Wende 14./15. Jh., studierte in Montpellier, seit 1392 Klerikerarzt in Straßburg. - Verf ein in zwei Hss. überl. «Compendium de epidemia» in lat. Sprache (d. letzten zwei Kapitel auch in e. südwestdt. Bearb. erhalten), das auf Avicenna u. d. «Pariser Pestgutachten» basiert u. Guy de Chauliac verpflichtet ist. Vieil, stammt v . J . eine dt. sprach. «Klistierlehre», welche d. Hs. London, cod. add. 17987, einem J. V. S. zuschreibt. Ausgaben:

K . SUDHOFF, Pestschriften aus den

ersten 150 Jahren nach der Epidemie des «schwarzen Todes» ... (in: Sudhoffs Arch. 16) 1924 (Ausz. aus d. Gothaer Hs.); E. WICKERSHEIMER, Contribution à l'histoire des épidémies à Strasbourg ... (in: Janus 28) 1924 (dt. Bearbeitung). Literatur: VL '4,730. - E. POULLE, John of Sa273

xony (in: Diet, of Scient. Biogr. 7, hg. C. C. GILLISPIE) New York 1973. RM Johannes de Sacrobosco (Sacrobusto, Sacrobuschus;John ofHolywood, Holywalde, Holybush; Halifax), * um 1200 England, 1 1 2 5 6 (1244?) Paris; studierte wahrsch. in Oxford, trat in d. Kloster Holywood b. Nithdale ein, Prof d. Mathematik u. Astronomie in Paris. Von s. Sehr, blieben insbes. drei durch d. ganze MA hindurch Standardwerke; sie liegen auch in dt.sprach. Bearb. vor. «De sphaera mundi» (um 1220/30; krit. Ed. d. lat. Textes: L. THORNDIKE, The Sphere o f j . and Its Commentators, Chicago 1949) ist e. astronom.-kosmograph. Werk, welches in mehreren hundert lat. Hss., in zahlr. Drukken u. Übers, in d. Volkssprachen überl. ist. Dt. Übers, stammen v. Konrad v. Megenberg (Bd. 9) u. Konrad-»Heinfogel (Bd. 7); anon. überl. ist d. «Puechlein von der Spera» (2. Hälfte 14. Jh.; Ausg.: F. B. BRÉVART, vgl. Lit., 1979) sowie d. sog. Wolfenbütteler Sphaera mundi (η. 1531), welche wahrsch. auf e. Kommentar zu J.s Werk zurückgeht. «De computo ecclesiastico» (um 1232-1235) befaßt sich mit d. Kalender, enth. Abh. über d. Zeiteinteilung, Jahreszeiten, Sonnen-u. Mondzyklen. Z w . 1540 u. 1545 wurde d. Sehr, ins Dt. übers. (Hzg.-Aug.-Bibl. Wolfenbüttel, cod. 19 Aug. 2°). «De algorismo» (De arte numerandi) gilt als verbreitetstes arithmet. Lehrbuch d. MA, es trug maßgebl. z. Verbreitung d. neuen Ziffern u. Rechenverfahren bei. Mind, drei Übers, ins Dt. sind bekannt, alle stammen aus d. 15. Jh.: Berlin, mgf 1278; Berlin, SB Preuß. Kulturbesitz, Ms. lat. qu. 577; München, clm 4162 (unvollst.); Wien, cod. 3502. Literatur: V L '4,731; vgl. ferner Konrad v. Megenberg, Konrad Heinfogel. - L. THORNDIKE (vgl. Text) 1949; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; J. F. D A L Y , ~ (in: Diet, of Scient. Biogr. 12) New York 1975; F. B. BRÉVART, E. neue dt. Übers, d. lat. «Sphaera mundi» d. ~ (in: ZfdA 108) 1979; ~ (in: Große Naturwissenschaftler ..., 2., neubearb. u. e r w . A u s g . , h g . F. KRAFFT) 1986; T . CRAMER,

Gesch. d. dt. Lit. im späten MA, 1990; ~ (in: F a c h l e x . abc . . . , h g . H . - L . WUSSING U. a.) 1 9 9 2 ; W. CROSSGROVE, D . dt. Sachlit. d. M A , 1994.

Johann von Schönbrunn hannes von (Bd. 16).

RM

Schönbrunn, Jo-

274

Johann van Seghen

Johann Christian

Johann van Seghen (Siegen), 15. Jh., ndt. Wundarzt, wahrsch. im moselfränk.-südwestfäl. Grenzgebiet tätig. - Verf. 1487 e. «Arsedige-bûk» (Autograph, Kgl. Bibl. Stockholm, Ms. med. X 114), welches n. pharmazeut. Aspekten und n. Heilanzeigen geghedert ist. Quellen waren v. a. hd. Texte (-^ Ortolf v. Baierland, Bd. 10, -)· Peter V. Ulm, Bd. II, u. a.), an ndt. Lit. kanntej. u. a. die —> Düdesche Arstedie (ErgBd. 3) sowie versch. Kurztraktate. Ausgabe: H. ALSTEHMARK, Das Arzneibuch des J. V. S., Stockholm 1977. Literatur: V L 4 , 7 4 3 - - G . KORLÉN, Stockholmer Arzneibuchstud. (in: FS G. Eis) 1968; G. KEIL, Randnotizen z. «Stockholmer Arzneibuch» (in: SN 44) 1972; H . P. FRANKE, D . Pest-«Brief an d. Frauv. Plauen»..., 1977. RM

Johannes von Sommerfeld, 14. Jh., stammte aus Sommerfeld/Niederlausitz, 1342 u. 1347 als Guardian d. Görlitzer Franziskanerklosters bezeugt, starb an einem 18. 10 zw. 1348 u. 1361. Wahrsch. um 1318 verf. J. ein (meist anon. überl.) lat. «Psalterium glossatum», welches noch im 15. Jh. verbreitet war (Teilausg. bei W. MEYER, vgl. Lit., 1956). Grundlage war —> Petrus Lombardus (Bd. I I ) . Literatur: VL 4>755· " W. MEYER, Psalterium glossatum d. ~ aus d. Anf. d. 14. Jh. (in: Franziskan. Stud. 38) 1956 (Separatdruck 1957). RM

Johannes à Werda, erste Hälfte 17. Jh., Näheres unbek. - Gegen s. «Predicanten Latein» ließ Johann Friedrich Palaeus (Bd. 11) 1609 e. Polemik («Jesuitisch Eulengeschrey ...») erscheinen. Schriften: Predicanten Latein. Das ist Drey Fragen, allen genannten Euangelischen Predicanten von vielen Catholischen offtmals auffgegeben. Jetzo auffs new in Reimen verfasset ... Sambt gründlich Ableynung eines Calvinischen Eulengeschreys, 1608. Literatur: Goedeke 2,287. RB Johann von Wünschelburg (Wunschiiburg, Wunsiburg u. ähnl.), * wahrsch. um 1385 in Wünschelburg/Glatz, f n. 1456; 1404 Baccalaureus u. 1406 Magister in Prag, wahrsch. Gründungsmitgl. d. Univ. Leipzig, Dr. theol., Prof u. 1337/38 Rektor d. Leipziger Univ., Inhaber e. Predigerpfründe in Amberg. - Verf e. «Appellatio pulchra», welche sich an d. Salzburger Erzbischof wendet; «De signis et miraculis falsis» ist nur aus Bemerkungen v. Autoren d. 16. Jh. bekannt; d. «Tractatus de superstitionibus» (um 1440) ist e. umfangreiche Kritik am zeitgenöss. Aberglauben; d. sog. Gamaleon-Predigt (1439) geht auf d. Weissagung eines nicht enträtselten G. zurück (Ausg.: F. V. BEZOLD, vgl. Lit., 1884; E. H E R R MANN, vgl. Lit., 1966), d. sog. dt. Version der Prophetie ist keine Übers, d. Gamaleon-Predigt, sondern e. eigenes Stück (Ausg.: F. LAUCHERT, v g l . L i t . , 1 8 9 8 ; Α . REIFFERSCHEID, v g l . L i t . , 1 9 0 5 ;

E. Johannes von Vippach (Bd. 8).

Johannes von Vitpech

HERRMANN, vgl. Lit., 1966). Literatur: ADB 44,320; VL "4,818. - F. v. BE-

ZOLD, Z . dt. Kaisersage (in: S A M 14) 1884; F.

Materialien z. Gesch. d. Kaiserprophetie im MA (in: Hist. Jb. 19) 1898; A. REIFFERSCHEID, Neun Texte z. Gesch. d. relig. Aufklärung in Dtl. während d. 14. u. 15. Jh., 1905; E. HERRMANN, Veniet aquila de cuius volatus delebituleo. Z. Gamaleon-Predigt d. ~ (in: FSJ. Spörl) 1966; D. K U R Z E , Nationale Regungen in d. spätma. Prophetie (in: HZ 202) 1966; M. REEVES, The Influence of Prophecy in the Later MA, Oxford 1969; R . E . LERNER, Mediev. Prophecy and Religious Dissent (in: Past and Present 72) 1976. LAUCHERT,

Johannes der Weise, so nennt sich e. weiter nicht bezeugter Verf. e. Marienlobs, welches in vier alemann. Hss. d. 15. Jh. überl. ist. D. Text verwendet d. übliche Marienmetaphorik im Gebetsstil u. geht im mittleren Tl. (Verkündigung) zu ep.-erbaul. Darst. über. Literatur: VL'4,79S.

RM

Johannes von Weißenburg, 14. Jh., urkundl. v. 1379-1399 im Basler Dominikanerkloster bezeugt. - V e r f e. Traktates über d. Armut, welcher als letztes Stück d. Mystikerhs. UB Basel, Hs. В XI10, überl. ist. Gefordert wird völliges u. selbstloses Aufgehen in Gott. Literatur: VL 4.798· - G. BONER, D . Predigerkloster in Basel (in: Basler ZS. 34) 1935. RM 275

RM

Johann von Zazenhausen - »Johannes von Zuzenhausen (Bd. 8). Johann Christian, Graf zu Solms, * 1670, Todesdatum u. -ort unbek. ; Christian Heinrich Zeibichs 276

Johannisminne

Johann Friedrich I. «Baruthisches Gesang-und Gebet-Buch» (Leipzig

vermählt. - 27 ihrer Lieder sind überl. in d. «Gott-

1711) liberi, vier s. Lieder.

schallenden Hertzens-Music» (Nürnberg 1703).

Literatur: Goedekei,

Jzj.

RB

Johann Friedrich I. (der Großmütige), * з о . 6. 1503 Torgau, t 3 . 3. 1554. ebd.; seit 1532 Kurfürst u. seit 1547 Herzog von Sachsen; seit 1520 e. Anhänger Luthers, übernahm 1532 d. Regierungsgeschäfte, wurde 1547 V. kaiseri. Truppen gefangen genommen, z. Tode verurteilt, dann aber begnadigt u. erst 1552 freigelassen. - D. Verfasserschaft vieler ihm zugeschriebener geistl. Lieder ist ungesichert. Schriften: Ausschreiben an alle Stende des Reichs inn der christlichen Religion Aynungs Vorwandten Nahmen ... (m. Philipp von Hessen) 1538; Ein Gebet des Churfuersten zu Sachssen ... Aus dem Siebenden Psalm. Widder die grossen schrecklichen Kriegsruestungen des Kaysers vnd des Babsts, 1546 (mehrere Ausgaben). Briefe: Fürstliche Helden-Schrifft Oder A b truck eines ... Brieffes Welchen ... J. F. ... an ... Achillem Gassern geschriben (hg. v. G. SPITZEL) 1665; K. F. V. Reitzenstein, Briefwechsel des Kurfürsten J. F. des Großmüthigen mit seinem Sohne Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen, im December 1546 über Verlust und Wiedereinnahme von Thüringen,

1858;

G.

MENTZ

(vgl.

Literatur)

1903-08. Literatur: Jocher 2,1906; A D B 14,326; N D B 10,524; D B E 5,345; B W G 2,1328; RE 8,244; T R E 17,97; Goedeke 2,200; Schottenloher 3,460. - G. MENTZ, ~

d. G r o ß m ü t i g e .

1503-1554, 3 Tie.,

1903-08 (enthält zahlr. Briefe u. Dokumente); Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., hg. v. F. W. BAUTZ, B d . 3, 1992.

RB

LiieratMf.· Goedeke 3,329.

RB

Johannes Werner von Zimtnern —» Zimmern, Johannes von. Johannes-Evangeliutn 1,1-14, d. geheimnisvollen ersten 14 Verse d. J.-Evangeliums ersch. seit d. 13. Jh. auf Dt. in Hss. versch. Typus', sie wurden wahrsch. als wirksamer Segen f. d. Schutz d. Buches angesehen. Einen d. ältesten Texte enthält d. C o d . Buranus (—» Carmina B u rana, Bd. 2). Besondere Bed. u. Verwendung von Io 1 , 1 - 1 4 ist bei Katharern u. a. Häretikern deutl.; d. Verse schützen gg. dämon. Anfechtungen u. Elementarschäden od. wirken als Heilmittel; d. früheste bekannte dt. Zeugnis steht in d. Akten d. Synode V. Seligenstadt (v. Jahr 1022). Häufig finden sich d. Prologverse d. J.-Evangeliums in Gebetbüchern (—» Hortulus-animae- [Bd. 8] Drucke usw.). Literatur: V L '4.830. - H d w b . d. dt. Aberglaubens 4,731· - H.-F. ROSBNFEID, D. Eingang d. Johannesevangeliums im M A ... (in: H.-F. R., Ausgew. Sehr, I) 1974. EM Johannes-Evangelium 1,1-14, dt. Auslegung nach Augustin, sog., es handelt sich um e. dt. Übers, d. Traktate I u. II v. Augustins «Injoannis Evangelium Tractatus C X X I V » , d. Autor ist unbek., den Text überl. d. Hs. Berlin, m g f 4 (14. Jh.). Weitere dt.sprach. Auslegungen d. J.-E.Prologs sind (od. stammen von): «Diu glose über daz ewangelium S. Johannis» (Ps.-Eckhart); —» Meister d. Lehrgesprächs; —» Marquard v. Lindau (Bd. IG); ^ Friedrich d. Karmeliter (Bd. 5). Ausgabe: P. STRAUCH, Z . Ü b e r l . M e i s t e r E c k -

Johann Georg, Graf zu Solms, *30. 3. 1630, 1 1 2 . 10. 1690; Christian Heinrich Zeibichs «Baruthisches Gesang- und Gebet-Buch» (Leipzig 1711) überl. drei s. Lieder. Literatur: Goedeke 3,327. RB Johannes Picardi von Lichtenberg ^ Lichtenberger, Johannes (Bd. 9). Johanna Sophia, Gräfin v. Schaumburg u. Lippe (geb. Gräfin V. Hohenlohe u. Gleichen), * 16. 9. 1 6 7 3 , 1 1 8 . 8. 1743; wurde am 4. i. 1691 m. Friedrich Christian, Graf zu Schaumburg u. Lippe, 277

harts I (in: P B B 49) 1925. Liïeradic.· VL'4,832.

RM

Johannesfranciscus Cottalembergius ^ Pirckheimer, Willibald (Bd. 11). Johannhörster, Mecht(h)ild, 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebte Ende d. achtziger Jahre in Verl. Schriften: Weder Stunde noch Tag, 1986; Kreisende Vögel (Ged.) 1988. RB Johannisminne, sog., d. Brauch d. «Minnetrinkens» verfolgte vielerlei Absichten, zentral ist aber 278

Johanson

John

der Aspekt d. «Abschiedstrunks», der v. Segenswünschen u. Anrufungen versch. Heiliger begleitet wurde. Lit.gesch. bedeutsam wurden seit d. 14. Jh. V. a. Texte, die sich aufJohannes Evangelista berufen u. «J. » gen. werden. Es kann sich dabei um kurze, einfache Gebrauchstexte, aber auch um gereimte großformatige J . handeln. Ausgaben:

P. RESTING, v g l . L i t . , 1 9 7 1 (krit. E d .

V. U B Basel, cod. B. IV го; Schottenkloster Wien, cod. 3 3 6 ; W i e n , cod. 2 8 1 7 ) . - P. WACKEHNAGEL,

Das deutsche Kirchenlied .... 5 Bde., 1864-77 ( N a c h d r . 1964; N r . 504, 505, 506); K . HOFMANN,

in: Z f d A 22, 1878; OERS., Über e. oberdeutschen J.segen (in: SAM) 1871; DERS., J . und deutsche Sprichwörter ... (in: ebd.) 1870. Literatur:

V L 4 . 8 3 3 ; H d w b . d. dt. A b e r g l a u -

bens 4,745. - I. V. ZINGERLE, J.segen u. Gertrudenminne... (in: WSB) 1862; A. F R A N Z , D . kirchl. Benediktionen im M A , 1909 (Nachdr. i960); P. KESTING, Z . Ed. u. Deskription gereimter Gebrauchstexte (in: ZfdPh 90, Sonderh.) 1971. RM Johanson, Irene, * 2. 2. 1928 Grenoble; Pfarrerin u. Schriftst., lebt in München. Erzählung. Schriften (Ausw.): Ich übe die Verteidigung. 37 Texte von Jugendlichen (Hg.) 1976; Geschichten zu den Jahresfesten (Erz.) 1982; Wie die Jünger Christus erlebten (Erz.) 1984; Ihr dürft auf eurer Wanderung den unsterblichen Wald erleben (Erz.) 1986; Ich-Erfahrungen. Christliche Erlebnisse und Wandlungen, 1990; Jeder Mensch birgt sein Geheimnis. Geschichten von Schicksalen und Namen, 1991; Das Alte Testament (Nacherz.) 1992; Christuswirken in der Biographie, 1992; Schwabing bei Tag. Von Menschen und Wegen, 1992; Die Frau im Evangelium. Urbilder des Lebens, 1995; Schule des Schicksals. Das männliche Element im Evangelium, 1996. RB Johler, Jens, *6. 1. 1944 Neumünster/Holst.; Dipl.-Volkswirt u. Schriftst., lebt in Berlin; 1962-65 Schauspielausbildung an d. Otto-Falkkenberg-Schule München, 1971-76 Stud. d. Volkswirtschaftslehre an d. F U Berlin, war Schauspieler an d. städt. Bühnen Dortmund u. wiss. Assistent, nun freier Schriftst. Erzählung, Roman. Schriften: Ein Essen bei Viktoria (Erz.) 1993 (daraus: Der Geburtstag [Erz.] 1996); Der Falsche (Rom.) 1994; Bye Bye Ronstein (Rom.; m. A. Olly) 1995; Das minimale Mißgeschick (Hg.) 1995. (Außerdem ungcdr. Theaterstücke.) 279

Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB John, Erhard, * 14. 10. 1919 Gablonz/Neiße; Prof em. f Ästhetik u. Kulturtheorie, lebt in Leipzig; 1956 Dr. phil., 1961 Habil., 1964-85 Prof an d. Univ. Leipzig. Schriften z. Kulturtheorie. Schriften (Ausw.): Die Täschnerei, 1956; Das Leben wird schöner. Betrachtungen zur sozialistischen Kulturrevolution, i960; Einführung in die Ästhetik, 1963 (5., neubearb. Aufl. 1978); Technische Revolution und kulturelle Massenarbeit, 1965; Probleme der marxistisch-leninistischen Ästhetik, I Ästhetik der Kunst, 1967 (2., neubearb. Aufl. u. d. T.: Kunst und Wirklichkeit, 1976) II Kunst und gesellschaftliches Leben, 1978; Arbeiter und Kunst. Zur künstlerischen Erziehung der Werktätigen im Sozialismus, 1973; Kunst und sozialistische Bewußtseinsbildung, 1974; Zur Planung kultureller Prozesse, 1978; Werte des Lebens - Werte der Kultur, 1982; Ästhetik kurz gefaßt, 1987. RB John, Longinus, * 12. 3. 1622 Patschkau/Schles., | 6 . 3. 1682 Olmütz; seit 1641 Mitgl. d. Jesuitenordens, n. Lehrtätigkeit als Missionar im protestant. Brandenb. u. Sachsen. Schriften: Theses peripateticae ex Universa Philosophia ..., 1662; Compendiosa prophetiae Danielis expositio ..., Prag 1671. Literatur: Sommervogel 4,811 ; Heiduk 2 , 1 1 . RB John, OttoW., * 2 3 . 12. i9i9Stedtenb. Halle/S.; Pfarrer im Ruhestand, lebt in Günzenhausen. Aphorismus. Schriften: Glück - Licht in der Finsternis, 1979; Dem Leben abgelauscht (Hg.) 1983; Was ihr noch nicht seid, bin ich gewesen. Grabinschriften überwiegend aus dem Süddeutschen Raum, Österreich und der Schweiz (hg. m. H. H. Schlund) 1983; Eine Frau zu sein. Ausgewählte Aphorismen über die Frauen, 1984; Menschenwürde - das uneingelöste Versprechen, 1985; Die mit uns die Tage teilen. Aphorismen und Sprichwörter, 1986; Wenn Worte wichtig werden ... Brevier fur Gesunde und Kranke (Hg.) 1987. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER U. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

John, Wilhelm ^ Jonas, Wolf. 280

Jooß

Johner J o h n e r , Erich, * 8 . 3. 1931

Neustadt/Schwarz-

«Einfachen Formen» (in: D V j s 10) 1 9 3 2 ; E n z y k l o -

wald; Grafiker, Kunstmaler u. Texter, lebt in

pädie d. Märchens, hg. v. K . RANKE, B d . 3, 1 9 8 1 .

Unterhaching. Lyrik.

RB

Schriften: Bergkristalle (Ged.) 1 9 7 1 ; Burgruinen in Südbayern, 1974; Höhlen der Nördlichen K a l k -

J o n a s , Pauline (geb. Ewald), * 1 8 5 2 Erfurt, T o -

alpen, 1977.

desdatum u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt.

Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v.

Literatur:

D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Schriften

(Ausw.): Veilchen, 1 8 1 3 ; Liebesgabe,

1843; Allgemeines Wirtschaftsbuch oder Die erfahrene Hausfrau in der Stadt und auf dem Lande,

Johnes ^

Harting, Harro (Paul) (Bd. 7).

Königsberg

Goldkörner

1846;

aus

Tauscnd-

schön's Schatzkäsdein . . . , 1851; D e r arme T o m J o h n s d o r f F , Benedikt, t i 3 · 7· 150З Breslau; Lic.

(Erz.) 1852; Charaden und Rätsel für die Jugend,

decretorum, 1 4 7 0 - 1 5 0 3 A b t d. Breslauer Sand-

1858;

klosters. - Bearb. 1 4 7 6 d. «Chronica abbatum B .

1 8 6 1 . (Außerdem zahlr. Kochbücher.)

Mariae Virginis in Arena» d. —»Jodocus Berthold V. Ziegenhals u. setzte sie bis z. Jahr 1 4 7 0 fort;

Polterabend-Scenen.

Literatur:

E.

Ernst

FRIEDRICHS,

D.

und

Scherz,

dt. sprachigen

Schriftstellerinnend. 18. u. 1 9 . J h . , 1 9 8 1 .

RB

Quelle war d. Klosterarchiv. G. A. STENZEL, Scriptores rerum Sile-

Ausgabe:

siacarum 2, 1839.

J o n a s , Wolf(f) (Ps. Wilhelm John), * O k t . 1800 Königsberg/Ostpr., | ΐ 4 . i . 1 8 8 1 Berlin; kam als

RM

Literatur:'VL'4,&-}S.

Kaufmann n. Berlin, war seit Dez. 1 8 2 7 - 5 1 Mitgl. d. Lit. Sonntagsver. («Tunnel über der Spree»),

J o k u n d u s , Hilarius —> Schießler, Sebastian Willibald (Bd. 14).

privatisierte seit 1876. Schriften:

Der Schatten im Theater oder Das

Theater im Schatten. Ein lustiges Trauerspielchen Jokus

Schießler, Sebastian Willibald (Bd. 14).

fur die Mitwelt, 1826. Literatur:

Jolande von Vianden —> Hermann, Bruder I

Goedeke 11/1,504; 14,645. - F. BEH-

REND, Gesch. d. Tunnels über d. Spree, 1938.

RB

( E r g B d . 4).

Jong Posthumus, Roelof de -> -rops- (Bd. 13). J o l i e s , André (eigentl. Johannes Andreas; gem. Ps. m . Karl ^

M ö n c k e b e r g [Bd. 10]: Karl A n d -

J o n g e , Adele de ^

Gerhard, Adele (Bd. 6).

res), * 7 . 8. 1874 Helder/Holland, f a o . ( 2 2 . ? ) 2. 1946 Leipzig; Schriftst., L i t . - u.

Kunstwissen-

schaftler, studierte seit 1894 m .

Unterbrüchen

J o n t z a , Georg —» Forestier, Georg (Bd. 5).

Kunstwiss. in Amsterdam, semit. Sprachen in

J o o s , Verena, * з о . 9. 1 9 5 1 Lörrach; Dramaturgin

Leiden, Archäologie u. Gesch. in Freiburg/Br.,

u. Journalistin, lebt in Kassel; studierte 1 9 7 0 - 7 5

1904 Dr. phil., 1905 Habil., wurde 1 9 1 6 o. Prof. f

Germanistik u. Philos, an d. U n i v . Freiburg, war

Archäologie u. Kunstgesch. in Gent u. 1 9 1 8 - 4 1

1 9 7 7 - 7 9 Dramaturgin in Pforzheim, 1 9 8 0 - 8 3 in

a. o. Prof. f vergi. Lit.gesch. u. fläm. u. nordnie-

Freiburg u. 1 9 8 5 - 9 3 in Kassel.

derländ. Sprache u. Lit. an d. U n i v . Leipzig. Schriften

(Ausw.): Vielliebchen.

Schwank

Schriften: Die innere Heimat. Portraits von Kasin

seler Leuten ( M i t v e r f ) 1994.

RB

Versen (m. K . Mönckeberg) 1906; Alkestis. Antikes Märchen (m. dems.) 1907; Ausgelöste Klänge.

J o o ß , Erich, * i 3 . 4 .

Briefe aus dem Felde über antike Kunst,

Miesbach, D r . phil., Dir. St. Michaelsbund M ü n -

1917;

Wege zu Phidias. Briefe über antike Kunst, 1 9 1 8 ; Von Schiller zur Gemeinschaftsbühne, 1 9 1 9 ; P o lykrates, 1 9 2 1 ; Einfache Formen. Legende, Sage,

1946 Hechingen; lebt in

chen. Kinderbuch, Lyrik, Essay. Schriften

(Ausw.): Aspekte der Beziehungslo-

sigkeit. Z u m Werke von T h o m a s Bernhard, 1976;

M y t h e . . . , 1 9 3 0 (mehrere Aufl.; Neudr. 1958 m .

Rampenscheinwelt.

Werkverzeichnis).

aus 4 Jahrhunderten (ges., hg. u. kommentiert m .

Literatur:

N D B 10,586; D B E 5,358; L e x K J u g -

Lit. 2,74; R L 1 , 3 2 1 . - R. PETSCH, D . Lehre v. d. 281

Deutsche

Theatergedichte

J . Putlitz) o . J . ( 1 9 7 7 ? ) ; Georg kämpft mit dem Drachen (Leg.)

1986; Christophorus.

Die L e 282

Joost

Jordan von Boizenburg

gende des Heiligen neu erzählt, 1987; Fürchtet euch nicht. Weisheits- und Wundergeschichten, 1987; Der Fuchs, der Vogel und das Lebenswasser, 1988; Nikolaus. Geschichten aus seinem Leben, 1989; Der rote Ball (m. E. Hölle) 1990; Die wunderbare Geschichte vom Mädchen und dem Einhorn (m. dems.) 1990; Simon und der Zauberer mit dem Vogelgesicht. Eine phantastische Geschichte (m. H. Holzing) 1992; Der Zauberschirm (m. G. Hafermaas) 1994; R. Schami, Zeiten des Erzählens (Hg.) 1994; Der Sohn des Häuptlings. Eine Geschichte von der großen Flut, 1995; Der Reiherbaum (Jgd.rom.) 1996; Sonne, Mond und Sterne (m. H. Holzing) 1997; Nachgedacht. Radio-Gedanken zum Tagesausklang (hg. m. U . Harprath) 1997. RB J o o s t , Wilhelm, * 1893 Wiesbaden; war 1860-93 Hg. und Residenzstadt

17. 5. 1828 Ort unbek., f22. 4. Standesbeamter u. Schriftst.; e. «Adreßbuches der HauptWiesbaden».

Schriften: Bruno und Amalie (Schausp.) 1854; Religiöse Gedanken eines Deutschkatholiken ..., 1854. Literatur: '1992.

O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., RB

Jordaens, Wilhelm (Willem; Wilhelmus Jordani), * um 1 3 2 1 Brüssel, | 2 3 . i i . 1 3 7 2 Groenendal b. Brüssel; studierte in Paris, Magister d. Theol., seit etwa 1353 Kanoniker im Augustinerchorherrenstift Groenendal, Mitbruder v. Jan v. —> Ruysbrock (Bd. 13), dessen Sehr, er ins Lat. übers, (ohne Nennung s. Namens). - Verf. in mnl. Sprache Sehr. gg. Irrlehren d. Zeit, über d. Gefahrdung myst. Lebens durch Versuchungen, Anfechtungen u. Todsünden, über d. Vita contemplativa. D. Zuweisung anderer Texte (Predigten u. a.) ist nicht geklärt. J . s lat. Sehr, sind durchgehend mit Cursus u. Ornatus-Mitteln geschmückt. Sie umfassen Totenklage um e. Freund u. e. allegor. Streitgespräch zw. weltl. Liebe (Venus) u. göttl. Liebe (Caritas). Weitere Sehr, sind verschollen od. nicht sicher zuweisbar. Neben versch. Ruysbroek-Übers. w i r d j . auch e. Übers, d. «Hundert Betrachtungen» v. Heinrich —> Seuse (Bd. 17) zugeschrieben. Ausgaben: Planctus super obitu fratris Johannis de Speculo (hg. De LEU, in: Anal. Holland. 4)

ven 1 9 2 1 ; L. REYPENS, Meester W. J . «De oris osculo» ..., Antwerpen 1967; L.J.JOHNSON, The Avellana or Conflictus virtutum et viciorum o f j . W., Baltimore 1972; Conflictus virtutum et vic i o r u m ( h g . A . ÖNNERFORS) 1 9 8 6 .

Bibliographie: Petri Trudonensis Catalogus Scriptores Windesheimensium (hg. W. LOURD A u x , E . PERSOONS) L e u v e n

1968.

Literatur: V L '4>839. - S. AXTERS, Geschiedenis V. de Vroomheid in de Nederlanden 2, Antwerpen 1953; A. AMPE, De Vroegste RuusbroecVerspreiding in Engeland (in: Ons Gestelijk Erf. 3 i) 1957; OERS., ~ in nieuw Perspectif (in: ebd. 40) 1966; L. REYPENS, D e Auteur ν. het «De osculo a m o r i s » . . . ( i n : e b d . 4 0 ) 1 9 6 6 ; L . MOEREELS, ~

en

Негр ... (in: ebd. 48) 1974; DERS., Herp en ~ over de hoogste schouwing op aarde (in: ebd. 48) 1974. RM

J o r d a n v o n B o i z e n b u r g , * wahrsch. 1 1 9 0 bis 1200 Hamburg, t vor 1275; spätestens 1236 Magister, V. 1236 bis 1269 erster namentl. bek. Ratsbzw. Stadtnotar v. Hamburg. Diplomat u. Staatsmann, handelte wichtige Privilegien aus, welche fur d. Aufschwung d. Hanse Grundlage waren. Legte 1248 e. «Erbebuch» nach d. Vorbild Kölns an u. übertrug damit d. Grundbuchwesen auf Hamburg; Ähnliches gilt fur das v. J . angelegte «Schuldbuch». Für d. Hamburger Arch, stellte er e. «Liber privilegiorum quadratus» (Kopialbuch aller {. Hamburg wichtigen Urkunden) zusammen. Als wichtigste Leistung J . s gilt s. Redaktion u. Gestaltung d. «Ordeelbooks», e. Hamburg. Rechtsbuchs in ndt. Sprache, das 1270 v. Rat u. Bürgerschaft d. Stadt als Stadtrecht anerkannt wurde. D. Buch gibt, beeinflußt v. R o m . Recht, e. systemat. Darst. in 1 2 Teilen v. Personenrecht, Sachenrecht usw. (über30selbständ. Oberi, ν. 13. bis 18. Jh.). D. Wirkung erstreckte sich v. a. auch auf Stade u. Riga. Ausgabe: J . M . LAPPENBERG, Die ältesten H a m burger Stadt-, Schiff- und Landrechte, 1845. Literatur:

V L 4 . 8 4 9 ; N D B 2 , 4 2 7 . - H . REINCKE,

D . Herkunft d. Hamburg. Stadtrechts ... (in: Zs. d . V e r . { . H a m b u r g . G e s c h . 2 9 ) 1 9 2 8 ; DERS.,

D.

Hamburg. Ordeelbook v. 1270 u. s. V e r f (in: Zs. f Rechtsgesch., German. Abt. 72) 1955; E. v. LEHE, ~ u. Johann Schinkel... (in: FS H. Reincke) 1 9 5 1 ; H . - F . ROSENFELD, E . b e d . V e r t r e t e r d . m n d .

1 8 8 5 ; D . P . MULLER, J a n v . R u y s b r o e c k , V a n d e n

Rechtsprosa (in: J b . d. Ver. f ndt. Sprachforsch.

blinckenden Steen, met W. J . ' lat. Vertaling, Leu-

1 0 5 ) 1 9 8 2 ; DERS., D . O r d e e l b o o k V. 1 2 7 0 u . ~

283

(in:

284

Josi

Jordan Korr.bl. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch. 89) 1982; J . BuMKE, Gesch. d. dt. Lit. im hohen M A , 1990. RM Jordan, Gerhard von, * 7 . i. 1914 Striegau/ Schles.; Jurist, Dr. iur., lebt im Ruhestand in Bad Rappenau; studierte Jura an d. Univ. Grenoble, München, Chicago u. Göttingen, war Verwaltungsangestellter im besetzten Polen, danach Versicherungsvorstand. Erinnerungen. Schriften: Diana hat mir stets verziehen. Von den Taten und Untaten eines miserablen Jägers, 1980; Polnische Jahre (Erlebnisbericht) 1982; Unser Dorf in Schlesien (Erlebnisbericht) 1987 (Neuausg. 1993); Den Schwachen hilf, 1989. LÍÍERAÍMR; Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Jordanus von Wasserburg ^ Raisberger, Joseph (Bd. 12). Jorgias, Johann —» Gorgias, Johann (Bd. 6).

Josephsspiel, sog., die so bez. Texte sind unterschiedl. Überl. einer arithmet. Rätselaufgabe aus d. Bereich d. Mathematik. D. Ursprung d. Rechenexempels ist unklar, der Leg. nach soll sich d. Historiker Flavius Josephus ( i . J h . n. Chr.) mit diesem Zahlenkunststück d. Leben gerettet haben. Im dt. Gebiet sind J. seit d. 10. Jh. verbreitet; sie stellen zwei Parteien (meist Christen u. Juden/ Türken) in einer Notsituation, welche d. Liquidierung d. Hälfte d. Personen erfordert, gegenüber. D. mathemat. Aufgabe besteht darin, die Personen so auszuzählen, daß d. Gruppe d. Christen übrigbleibt. D. Texte sind in Sammelhss. u. mathemat. Werken überl., u. zwarinlat., lat./dt. od. dt. Sprache. Dazu kommt e. poet. Bearb. in e. Meisterlied d. 15. Jh. (überl. in d. Colmarer Liederhs., [Bd. 2]). Im späten 15. Jh. fand das J . Eingang in für Kaufleute zus. gestellte Rechenbücher. Literatur:

Jos von Pfullendorf-» Pfullendorf, Jos von (Bd. II).

Jo$ema(nn), Hermann (Ps. f. Johann Hammer), * 1547 Goslar, 1 3 0 . 5. 1606 Hildesheim; trat 1566 d. Jesuitenorden bei, war zuletzt Rektor am Jesuitenkollegium in Hildesheim. Schriften: Predicanten Latein. Das ist: Drey Fragen, allen Euangelischen Praedicanten von vielen Catholischen offtmals auffgeben, aber nie bißhero gründtlich beantwortet, 1607 (mehrere Ausgaben). Literatur: Jocher 2,1344 (unter Johann Hammer) ; Sommervogel 4,61; Goedeke 2,287. яв Josenhans, Marie (Regine) (Ps. M. J.), * 14. (9. ?) I I . 1855 Stuttgart, T23. 3. 1926 ebd.; Schriftstellerin, war in d. Armenfursorge tätig. Schriften: Meine alten Weiblein. Alltagserlebnisse, 1907 (anon.; mehrere Aufl. u. Ausg.); Alte Weiblein. Neue Folge, 1908 (anon.) (Neuausg. beider Bde. u. d. T. : Meine alten Weiblein. Alltagserlebnisse aus der alten armen Zeit, 2 Bde., 1985/87); Meine kleinen Freunde, 1910 (anon.; Neuausg. u. d. T.: Meine kleinen Freunde. Alltagserlebnisse aus der alten armen Zeit, 1987). Literatur:

G . FAUT,

d. M u t t e r d. «alten W e i b -

lein». E. Lb., 1927; Bibliogr. d. Württemberg. Gesch., Bd. 8, 1953; E . FRIEDRICHS, D . dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. i8. u. 19. Jh., 1981. HB 285

V L 4 . 8 7 6 . - Untersuchungen

mit

Tex-

ten: F. J . MONE, R ä t h s e l s l g . (in: A n z . f. K d e . d. dt.

Vorzeit 7 u. 8) 1838/39; T. MOMMSEN, Handschrifthches ... (in: Rhein. Mus. f Philol. N F 9) 1854; L . M Ü L L E R , Über e. heutiges Kindersp. (in: Neue Jb. f Philol. u. Pädagogik 35) 1865; H. H A G E N , Carmina medii aevi..., 1877; W. LOOSE, Zählsp. (in: Anz. f Kde. d. dt. Vorzeit 24) 1877; M. CuRTZE, Z . Gesch. d. ~ (in: Bibl. Math., 2. F. 8) 1894/95; W. AHRENS, D . e. arithmet. Kunststück (in: A f K I I ) 1914; OERS., Mathemat. Unterhaltungen u. Spiele 2, 1918; K. VOGEL, D . Practica d. Algorismus Ratisbonensis, 1954; W. K A U N Z NER. Über d. Hs. cgm 740..., 1970. - Untersuchungen: M . CURTZE, D . H s . N 0 . 1 4 8 3 6 d. K g l . H o f -

u. SB zu München (in: Abh. z. Gesch. d. Mathematik 7) 1895; M. C A N T O R , Vorlesungen über Gesch. d. Mathematik 2, 1900; E. R A T H , Über e. dt. Rechenbuch aus d. 15. Jh. (in: Bibl. Math., 3. F. 13) 1912/13; D . E. SMITH, Hist, of Mathematics 2, Boston 1925. RM Josi

Marlin, Joseph (Bd. 10).

Jesi, Peter, *2б. 4. 1743 Adelboden/Kt. Bern, t 5 . 6. 1818 ebd.; Bergbauer, versah 1784-88 d. Kirchmeier-Stelle in Adelboden; sein poet. Talent wurde V. Johann Rudolf Wyss (vgl. Lit. 1819) entdeckt. - Sein 42 vierzeilige Strophen umfassendes Ged. unter d. Titel «Ein poetisches Gedicht über die lieben und guten Küh, wie auch schönen 286

Josko

Josten

und guten Berge ...» ist in c. Hs. überl. ; vollständige Textwiedergabe in: A . B Ä R T S C H I (vgl. Lit. 1934)· Literatur: Goedeke 16,524. - J . R. W Y S S , Ausflug n. Adelboden u. Obersiebenthal. Im Sommer 1817 (in: Alpenrosen) 1819; A. B Ä R T S C H I , Adelboden. Ausd. Gesch. e. Berggemeinde, 1934. HB

Josko, Karlo ^ Klischnig, Karl Friedrich (Bd. 8). Josocus d. J . —» Curio, Carl Daniel (Bd. 2). Joßef ha-zadik' (der gute Joßef, Str. 1,2), altjidd., symmetr. aufgebautes Joseph-Exemplum V. 19 Strophen, überl. in d. —> Cambridger Hs. v. 1382/83 (ErgBd. 2); 15 erzählende Strophen sind umrahmt v. je zwei Strophen Exposition u. Moralisation. Wahrsch. schöpfte d. Autor aus d. hebräisch-aramäischen Midraschtradition. D. Anfangsbuchstaben d. ersten 44 Zeilen bilden nach d. hebr. Alphabet e. Akrostichon, J . ist also keine Transkription e. mhd. Vorlage. Ausgaben:

P. TROST, v g l . L i t . , 1 9 6 1 ; J . W . M A R -

CHAND/F. C . T U B A C H , v g l . L i t . ,

1962.

Literatur: V L '4,878. - P. T R O S T , Zwei Stücke d.

Cambridger Kod. T - 9 10. K. 22 (in: Philol. Pragcnsia 4) 1961 ; OERS., Noch einmal z. Josefsieg. d. Cambridger Cod. (in: ebd. 5) 1962; J . W. MARC H A N D / F . C . T U B A C H , D . keusche Joseph (in: Z f d P h 8 1 ) 1 9 6 2 ; P. F. G A N Z , F. NORMAN, SCHWARZ, Z U

W.

d. Cambridger Joseph (in: ebd. 82)

1963; K . SHMERUK, T h e H e b r e w Acrostic in the ~

... (in: M G S 3 /2) 1977.

RM

Jost von Unterwaiden (Meister), 15. Jh., weiter nicht bekannter schweizer. Feldscher, von dem im «Arzneibuch» Anton Trutmanns drei chirurg. Verfahren (Wundbehandlung, UIcus-cruris-Behandlung, Bauchwundenbehandlung) überl. sind. Alle drei Verfahren stehen im Zeichen d. Druckverbands. Ausgabe: R. SUTTERER, Anton Trutmanns «Arzneibuch», I Text (Diss. Bonn) 1976. Literatur: V L '4.880. - K. SUDHOFF, Beitr. z. Gesch. d. Chirurgie im M A , 2Bde., 1914/18. RM Jost, Isaak Marcus, * 22. 2. 1793 Bernburg/S., | 2 0 . II. i860 Frankfurt/M.; studierte seit 1813 in Göttingen u. seit 1814 in Berlin Bibelwiss. u. klass. Philol., war seit 1835 Lehrer f jüd. Gesch., Rei. u. Engl, am Philanthropin in Frankfurt, Ver287

treter d. jüd. Reformbewegung, i855 Mitbegr. d. Inst. z. Förderung d. israelit. Lit. - Seine zahlr., auf Quellenstud. beruhenden Sehr. z. Gesch. d. Judentums sind Grundlage f d. mod. jüd. Gesch.forschung. Schriften (Ausw.): Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage, 9 Bde., 1820-29 (verb. Auszugu. d. T.: Allgemeine Geschichte des israelitischen Volkes, 2 Bde., 1832); Was hat Herr Chiarini in Angelegenheiten der europäischen Juden geleistet? ..., 1831; Offenes Sendschreiben ... zur Verständigung über einige Punkte in den Verhältnissen der Juden, 1833; Neuere Geschichte der Israeliten von 1815 bis 1845, 2 Bde., 1846/47 (Zusatzbd. u. d. T.: Kulturgeschichte zur neueren Geschichte der brachten, 1847); Vor einem halben Jahrhundert. Skizzen aus meiner frühesten Jugend, 1854; Geschichte des Judentums und seiner Sekten, 3 Bde., 1857-59. (Außerdem zahlt. Lehrbücher.) Nachlaß: S t U B Frankfurt; Leo Baeck Inst. N e w York. -Denecke-Brandis 175; Mommsen 2,5837. Literatur: A D B 14,577; N D B 10,628; D B E 5,368. - G . H E R L I T Z , Three Jewish Historians. Heinrich Graetz - Eugen Täubler (in: Leo Baeck Inst. Jb. 9) 1964; FrankfurterBiogr., Bd. i, 1994.RB Jost, Thomas Aquinas (eigentl. Georg Friedrich), * 2 5 . (24. ?) 12. 1731 Streitau b. Bayreuth, | 1797 Landshut; Dominikaner, Apologet d. Inquisition; studierte in Bamberg, trat 1752 d. Dominikanerorden bei, war Lektor u. zuletzt Prior in Landshut; Verf zahlr. Streitschriften gg. protest. Theologen u. Freigeister. Schriften (Ausw.): Calliope philosophica. Carmen, 1763; Bildnisse der alten Weltweisen wider die heutigen Freygeister entworfen ..., 1777 (auszugsweise in: B B 3,357); Bildnisse der Freyheit und Inquisition wider die Freygeister, 1779; Bildnisse boshafter Dummheiten der Freigeister, 1779; Katholischer Katechismus für Konvertiten, 1780. Literatur: Meusel 6,294; Meusel-Hamberger 3,555; 10,38; 11,404; 12,346; A D B 14,581; B B 3,1224. RB Josten, Wilhelm Mathias, * 2 4 . 1 1 . 1925 Essen; Schriftst., lebt in Rickenbach-Egg. Schriften: Raupen im Sauerkraut (Satiren) 1986 (mehrere Aufl.); Denn die Spiegel lügen nie. Ver288

Der Judenmord von Deggendorf

Joyston gnügliche Satiren, 1989; Ich habe Euch zum Fressen gern. Vergnügliche Satiren, 1992. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Joyston, Ralph (Ps. f. Nils Andersen), 20. Jh., Science-Fiction-Autor. Schriften: Licht aus der Tiefe (Rom.) 1958; Verräter der Galaxis (Rom.) 1959. Literatur: H . J . ALPERS u.a.. Lex. d. Science Fiction Lit., 1988. RB Judaslegende, die ma. J. verbindet d. Geschichte, welche auf d. bibl. Ber. über d. Verräter Jesu fußt mit jener, die d. Leben d. Judas bis zu s. Aufnahme in d. Jüngerschaft Jesu als ödipusähnl. Schicksal darstellt, gegenübergestellt werden Reue u. Vergebung (n. d. Greueln d. ersten Lebensphase) u. Verzweiflung u. Verdammnis (n. d. Verrat). D. älteren lat. Versionen d. Leg. reichen ins 12. Jh. zurück, als Entstehungsgebiet steht Frankreich im Vordergrund. D. selbständ. lat. Prosaversionen werden nach P. F. B A U M , vgl. Lit., 1916, in d. Versionen A, R, L u. H unterschieden (Ausg. : P. F. BAUM, 1 9 1 6 ; E. v. STEINMEYER, in: Münchner

Mus. f Philol. ... 3, 1917). Die bisher bekannten drei lat. Gedichte stammen wahrsch. v. dt. Verfassern, d. erste umfaßt 137 Distichen u. stammt V. —» Borchardus (ErgBd. 2); d. zweite (sieben nachweisbare Textzeugen dt. Herkunft) entst. vor 1380 u. umfaßt 256 endreimende Hexameter (Ausg.: A. H E I N R I C H , vgl. Lit., 1906); d. dritte Ged. entst. im 13. Jh. u. umfaßt 909 leonin. Hexameter (Ausg.: P. L E H M A N N , vgl. Lit., 1930). Dt. Bearb. in selbständ. Form sind nicht bekannt, d. Leg. ging jedoch u. a. in d. Alte Passional (Bd. Ii), in d. Großen—» Seelentrost (Bd. 17), in d. Wintertl. V. Der H e i l i g e n L e b e n (Bd. 9) u. in Johannes —» Rothes (Bd. 13) gereimte «Passion» ein. Literatur: V L '4.882. - W . C R E I Z E N A C H , Judas Ischariot in Leg. u. Sage d. M A (in: P B B 2) 1876; V. ISTRIN, D. griech. Version d. ~ (in: Arch, f slav. Philol. 20) 1898; P. F. B A U M , The Mediaev. ~ (in: P M L A 31) 1916; OERS., Judas' Sunday Rest (in: M L R 18) 1923; A. B Ü C H N E R , Judas Ischarioth in d. dt. D g . , 1920; P. LEHMANN, J u d a s . . . in d. lat.

Leg.überl. d. M A (in: Studi Mediev. N. S. 3) 1930 (mit Erg. wieder in: P. L., Erforsch, d. M A , 1941); D. DE CHAPEAUROUGE, Selbstmorddarst. d. M A (in: Z s . f Kunstwiss. 14) 1960; L. KRETZENBACHER,

289

«Verkauft um dreißig Silberlinge».

Apokryphen u. Leg. um d. Judasverrat (in: Schweizer. Arch, f Volkskde. 57) 1961; F. O H L Y , Desperatio u. Praesumptio ... (in: FS O. Höfler) 1976 (wieder in: DERS.. Sehr., 1995); DERS., D . Verfluchte u. d. Erwählte ... (in: Rhein.-Westf Akad. d. Wiss., Vorträge G 207) 1976. RM Jude von Kreuznach, weiter nicht bekannter Arzt d. SpätMA, von dem d. Hs. Heidelberg, cpg 786, e. Slg. med. Texte überl. Es handelt sich nicht um Originaltexte, d. Hs. wurde v. —> Ludwig V. v. d. Pfalz (Bd. 10) um 1525 persönl. geschrieben u. dann für s. zwölfbd. «Buch d. Med. » benutzt. J.s Werk ist in vier Bücher gegliedert, d. ersten zwei enthalten diätet. Monatsregeln, Traktate über Natur u. Tierkreiszeichen, Aderlaßregeln, e. Blutschau u. e. Kindsprognostik. Es schließt sich e. aiphabet, geordnetes Kräuterbuch an, d. dritte Buch ist e. Bearb. d. Mittelhochdeutschen Bartholomäus (Bd. 10), d. vierte Buch bringt u. a. eine dt. Übers, d. «Antidotarium» d. Nicolaus Salernitanus, anschließend folgen Rezepte u. Ahnliches. Literatur: V L '4,887. - H. S A B O W S K Y , D . zwölflDd. «Buch d. Med. » zu Heidelberg, e. Autograph Kurfürst Ludwigs V. (in: Heidelberger Jb. 17) 1973. RM Jude von Säckingen, unter diesem Namen überl. d. Hs. Berlin, mgf 8 (gg. 1400 in Italien zus.gestellt), zwei Rezepte z. Herstellung e. Pflasters u. einer Salbe. Literatur: VL'4,889. - B . M I L T , Beitr. z. Kenntnis d. ma. Heilkde. am Bodensee u. Oberrhein (in: Vjs. d. naturforsch. Gesellsch. Zürich 84) 1940; G. EIS, E. Judenarzt in Säckingen im späten M A (in: Sudhoffs Arch. 54) 1970 (wieder in: G. E., Med. Fachprosa..., Amsterdam 1982). RM Judeneid ^ Erfurter Judeneid (Bd. 4). Der Judenmord von Deggendorf, sog., um 1500 entst. Reimrede z. Ermordung d. Deggendorfer Juden Anf Okt. 1338. 1360 wurde an Stelle d. Judenviertels e. Kirche geweiht, welche als «Deggendorfer Gnad» od. «Grabkirche» e. bed. baier. Wallfahrtskirche wurde. Seit d. Ended. 15. Jh. ist e. mit d. Judenmord zus. hängende Mirakelerz. überl., die d. Massenmord rechtfertigen (Hostienschändung, Heuschreckenplage) u. die (wirtschaftl. interessante) Wallfahrt begründen sollte. 290

Die Jüdin und der Priester D. Reimpaarspruch ist erstmals in e. Sammelhs. d. Regensburger Benediktinerklosters St. Emmeram wiedergegeben (15. Jh.), d. ältesten Drucke entst. um 1500 in Bamberg u. um 1520 in Augsburg. D. Dg. geht vieil, auf e. ältere Vorlage zurück, sie umfaßt 152 (Hs.) bzw. 146 (Drucke) Verse u. ist in 12 versch. lange, paarweise gereimte «stuck» gegliedert. Ausgaben: Liliencron i. - L. STEUB, Altbayrische Culturbilder, 1869; J. v. HORMAYR, in: Taschenbuch f. d. vaterländ. Gesch., N F 3, 1882. Auszüge bei B. M. BUCHMANN, vgl. Lit., 1994. Literatur: V L 4.893. - P. BROWE, D. Hostienschändungen d. Juden im M A (in:Röm. Qschr. 34) 1926; B . BRAUNMÜLLER, Gesch. Nachr. über d. hl. Hostien in d. Grabkirche zu Deggendorf (neube-

Jüngere baierische Beichte Literatur: V L 4.897; Killy 6,150. - R. M . KULLY, ~ (in: Wirk Wort 22) 1972. RM Jülicher, (Gustav) Adolf, *2б. i. 1857 Falkenberg b. Berlin, t 2 . (3. ?) 8. 1938 Marburg; Bibelwissenschafder u. Kirchenhistoriker; studierte Theol. in Berlin, 1880 Dr. theol. in Halle/S., 1887 Habil., seit 1888 a. o. u. seit 1889-1923 o. Prof. f. N T u. Kirchengesch, an d. Univ. Marburg. Publikationen z. N T , Patristik u. Textkritik.

arb. W . FINK) I 9 6 0 ; G . KROTZER, ~ u. d. D e g g e n -

Schriften: Die Gleichnisreden Jesu, 2 Tie., 1886/ 99 (2., neu bearb. Aufl. v. Bd. i , 1899; Ausg. in i Bd., 1910; Nachdr. 1976); Itala. Das Neue Testament in altlateinischer Überheferung nach den Handschriften ... (Hg.) I Matthäus-Evangelium, II Marcus-Evangelium, III Lucas-Evangelium, IV Johannes-Evangelium, 1938-63 (2., verb. Aufl. d.

dorfer «Gnad» (in: Judenhaß - Schuld d. Chri-

Bde. 1-3,

sten?!, h g . W . R ECKERT, E . L . EHRLICH) 1 9 6 4 ; J .

Briefe: M. TETZ, A. J.S Briefwechsel mit Franz Overbeck (in: Zs. f Kirchengesch. 76) 1965. Nachiaß: U B Marburg. -Denecke-Brandis 175.

POMMER U. a., D. Deggendorfer Gnad ... (hg. Interessengemeinschaft Denkmalschutz) o. J . ; M. EDER, D. «Deggendorfer Gnad». Entstehung u. Entwicklung e. Hostienwallfahrt im Kontext v. Theol. u. Gesch., 1992; DERS., «Wär besser euer Moses im Nilschlamm ersoffen ...» (in: D. Macht d. Bilder, hg.Jüd. Mus. d. Stadt Wien) I995;B. M. BUCHMANN, Reimrede über d. «Deggendorfer Gnad» (in:Lit. inBayern37) 1994. RM Die Jüdin und der Priester, sog., im ostfränk.ostmitteldt. Gebiet um d. Wende d. 14./15. Jh. entstandene Mirakeldg. v. 260 Versen, überl. in d. Hs. L B Karlsruhe, cod. 408 (i. Hälfte 15. Jh.). Erzählt wird von e. Priester, der e. Verhältnis mit e. Jüdin hat. An e. Sabbath will er mit ihr schlafen, sie gibt s. Drängen widerwillig nach u. rächt sich später so, daß sie ihn in einer Nacht verführt, bevor er das Hochamt zelebrieren muß. Vor d. Messe wird d. Priester durch drei Engel von allen Sünden reingewaschen; n. der Messe werden d. Sünden aber wieder über ihn ausgegossen. D. Jüdin hatte, getarnt in christl. Kleidern, d. Wunder mitverfolgt, bekehrt sich z. christl. Glauben, Priester u. Jüdin leben fortan tugendhaft. Im Hintergrund d. Gesch. steht d. augustin. Lehre, daß die Heiligkeit d. Eucharistie von d. moral. Qualitäten d. Priesters unabhängig ist. Ausgaben: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (hg. A. V. KELLER) 1855; Der münch mit d e m g e n ß l e i n (hg. R . M . KULLY, H . RUPP) 1 9 7 2 ;

Codex Karlsruhe 408 (bearb. U. SCHMID) 1974. 291

Literatur:

1970-76).

Killy 6,150; N D B 10,643; D B E 5.372;

R G G 3.1008; LThK '5,1082. - Glanz u. Niedergang d. dt. Univ. 50 Jahre dt. Wiss.gesch. in Briefen an u. v. Hans Lietzmaim (1892-1942) 1979; H.-J. KLAUCK, - Leben, Werk u. Wirkung (in: Hist. Kritik in d. Theol., hg. v. G. SCHWAIGER) 1980 (m. Schriftenverzeichnis); Biograph.-Bibliogr. Kirchenlex., hg. v. F. W. BAUTZ, B d . 3, 1 9 9 2 .

RB

Jünger, Franz (Ps. Vetter Jockl vun Kleentermin), * 9 . 3. 1958 Temeschburg/Banat; Elektrotechniker, lebt in Baden-Baden. Lyrik. Schriften: Tage der Liebe (Ged.) 1984; Lehrbujohre (Ged.) 1984; Banat - mein Wiegenland, 1986; Zum letschtemol - zum erschtemol, 1986; Tage des grünen Reiters, 1986; Offene Fenster, 1987; Blaue Rösser, 1988; Ich, 1989. Lireraiwr.· Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Jüngere baierische Beichte, sog., unvollst, überl. in d. «Cosmographia universalis» v. Sebastian Münster (Bd. 10) ab d. dt. Ausg. Basel 1561; entst. vermutl. im späten 10. od. frühen 1 1 . Jh. In diesem Beichttext wird im Eingang Gott ohne Erwähnung d. Priesters allein u. unmittelbar angeredet, zusätzl. folgt aber e. direkte Anrede an d. Priester; d. Sündenkatalog ist gegenüber andern Texten (—» Altbaier. Beichte, ErgBd. i, ^ altbaier. Gebet, ebd.) erweitert. 292

Jundt

Jüngere deutsche Habichtslehre Ausgaben: kleineren

Die

« U d o - B o l a n - B a n d » , danach M i t a r b . b e i m R u n d -

Sprachdenkmäler

f u n k , 1954 erste Schallplatte, 1967 erste Tournee;

M S D ; Braune-Ebbinghaus. althochdeutschen

( h g . E . V. STEINMEYER) 1 9 1 6 . Literatur:

VL

4,915;

RL

zahlr. K o m p o s i t i o n e n , w i r k t e in m e h r e r e n Spiel1,141;

MSD.

-

G.

filmen

mit.

BAESECKE, D. altdt. Beichten (in: P B B 49) 1925; H . EGGEHS, D. altdt. Beichten 2 u. 3 (in: P B B

Traumtänzers,

H a l l e 8 0 U . 81) 1 9 5 8 / 5 9 .

haut. Erzählen will ich - aus m e i n e m herrlich-

RM

Schriften:

S m o k i n g & B l u e Jeans. J a h r e eines 1984; U n t e r m S m o k i n g

Gänse-

v e r r ü c k t e n Leben in einer schrecklich v e r r ü c k t e n J ü n g e r e d e u t s c h e H a b i c h t s l e h r e —> H a b i c h t s -

Zeit, 1994. Literatur: M u n z i n g e r - A r c h . - H.-J. EBERWEIN,

lehre (Bd. 7).

1970; J ü n g e r e H o c h m e i s t e r c h r o n i k —>· H o c h m e i s t e r -

E. Rückblick in Bildern (hg. v. M .

BOCKELMANN) 1 9 9 4 .

RB

c h r o n i k (Bd. 7). J ü r g e n s - F e l s , Franziska, 20. J h . , biogr. Einzel-

Jüngere Livländische Reimchronik ^

Hö-

neke, B a r t h o l o m ä u s (Bd. 7).

Jüngere niederrheinische Marienklage rienklagen

Ma-

(Bd. 10).

heiten nicht ermittelt; lebt in M ü n s t e r . M u n d a r t lyrik. Schriften: D r o c k e D a g e . 'ne S l a c h t e d a g s k u m m e r r i g e u n een L u o w l e e d u p usse M o e r s , 1982; F u ß s p u r e n ( M u n d a r t g e d . ) 1986. Literatur:

Jüngere Zeichenlehre des Hirsches (Bd. 9).

Lehre v o n d e n Z e i c h e n

G. D I E K M A N N - D R Ö G E , O. T . ( i n : J b . d .

A u g u s t i n Wibbelt-Gesellsch. 3) 1987.

RB

J ü n g e r e r P h y s i o l o g u s ^ P h y s i o l o g u s (Bd. 11).

J ü r g e n s e n , H a n s - U w e , *22. lebt in Altenholz. Lyrik.

Jüngerer Titurel ^

Schriften: N a h e der Grenze. Lyrik u n d K u r z prosa, 1986; Z u f l u c h t - A u s f l u c h t , 1992. RB

Albrecht v o n S c h a r f e n b e r g

3. 1930 Schleswig;

(Bd. I ) . J u t t i n g , R u t h Maria, * 30. 3. 1922 B r a u n s c h w e i g ; Jüngeres Hildebrandslied

Hildebrandslied

(Bd. 7). J ü n g e r e s M a r i e n l o b —^ M a r i e n l o b , (Bd. IG).

Jüngeres

lebt in Wolfenbüttel. Lyrik. Schriflen: Geschenkte Zeit (Ged.) 1980; Asche ist Staub aus v e r g l ü h t e m Verzicht (Ged.) 1981; A u f d e n Schultern der E r d e (Senryu) 1984. нв Juliane, H e r z o g i n Giovane

Von d e m jüngsten Tage tage.

Von d e m j u n g e s t e n

J ü r g e n s , A h c e —> J ü r g e n s e n , H e i k e (Bd. 8). J ü r g e n s , A m a n d a , 20. J h . ; lebt in S t a d d a n d . Schriften: A n ' n D i e k . M i n plattdütsch L a n d , 1983; D a t oole Diekschaart. M i n plattdütsch L a n d (Ged.) 1983; U n i m m e r is't m o i , 1986; F r ü h l i n g s e r w a c h e n , 1988; T w u s c h e n M e e r u n H e i d ' . Biller u n W ö ö r , 1990. RB J ü r g e n s , U d o (Ps. f. U d o J ü r g e n Bockelmarm), • 3 0 . 9 . 1934 K l a g e n f u r t ; Sänger, K o m p o n i s t u. Schriftst., lebt in Z ü r i c h ; studierte seit 1948 K l a vier, Gesang u. K o m p o s i t i o n s l e h r e a m K l a g e n f u r t e r L a n d e s k o n s e r v a t o r i u m ; g r ü n d e t e 1951 d. 293

Giovane, Juliane

Franziska v o n (Bd. 6). J u l i u s , E m i l (Ps. E m i l [Wilhelm]), erste H ä l f t e 19. J h . , Verf. V. Theaterst. u. h u m o r i s t . Schriften. Schriften: Talassio o d e r Allerlei T ö p f e u n d Scherben f ü r lustige Polterleute, 1833; N e u e o r i g i nelle Polterabend-Scherze, 1837; S a m m l u n g h u moristischer Vorträge, 1874. Literatur:

G o e d e k e 11/1,490,612; 14,879.

RB

J u n d t , B e r n h a r d , * 2 3 . i . 1948 Bern; T h e a t e r p ä d a g o g e u. M u s i k l e h r e r , lebt in Bern; besuchte d. L e h r a m t s c h u l e an d. U n i v . B e r n , danach Stud. d. T h e a t e r p ä d a g o g i k an d. U n i v . B e r n u. Berlin. Erhielt 1985 d. Preis d. Schweizer Schillerstiftung. K u r z g e s c h . , N o v . u. R o m a n . Schriften: D e r M ä h d r e s c h e r (Kurzgesch.) 1984;

294

Jung Der Findling (Rom.) 1991. (Außerdem ungedr. Theaterstücke.) RB Jung, Ambrosius, * 1471 Ulm, f 1539 Augsburg; Halbbruder v. Ulrich J . , studierte in Tübingen, Padua u. Ferrara, 1493 Dr. med., 1494 Arzt d. Domkapitels u. Leibarzt Bischofs Friedrich v. Zollern in Augsburg, 1 5 1 0 - 1 5 2 2 Stadtarzt ebd., 1520 geadelt, 1538 Aufnahme unter d. ratsfähigen Geschlechter Augsburgs. Anhänger Zwingiis, gewählter Kirchenpropst. - V e r f e. Pestschr., welche 1494 gedruckt wurde («Ein ausserwelt loblich tractat und regiment in dem schwären zeit der pcstilentz»), Überarb. Nachdr. erfolgten 1521, 1539 u. 1563, ebenfalls 1494 ersch. e. erw. lat. Fassung. Mit s. Vater, Johannes J . , schrieb J . «De morbo mal de Francos» über d. Syphilis (hg. K. SUDHOFF, vgl. Lit., 1923). Gemeinsam mit anderen Ärzten verf J. d. lat. «Conclusiones et propositiones universarum medicinam per genera comprehendentes», welche sich gg. d. Lehren d. Paracelsus richteten. Einzelrezepte J.s finden sich u. a. in d. hs. Rezeptüberl. d. 16. Jahrhunderts. Literatur: V L 4.904; D B E 5,377. - K. SUDHOFF, Dt. med. Inkunabeln, 1908; DERS., Pestschriften ... (in: Sudhoffs Arch. 8 u. 14) 1915/23; DERS., Syphiliserfahrungen zweier Augsburger beamteter Ärzte,Johannes u. A . J u n g ... (in: Pharmazeut. Monatsh. 4) I923;J. FLEISCHMANN, D. Ärztefamilie Jung (in: Lb. aus d. Bayer. Schwaben 4) 1955;J. TELLE, Wolfgang Talhauser (in: Med.hist. Journal 7) 1 9 7 2 ; G . GENSTHALER, D . M e d i z i n a l w e s e n d.

freien Reichsstadt Augsburg ..., 1973; P. ASSION, Nachr. z. Rezeptüberl. d. Augsburger Stadtärzte ~ u. UlrichJ. (in: FS W. F. Daems) 1982. RM Jung, Edmund, 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in Landshut. Schriften: Nur ein Versuch, 1985. RB Jung, Erika Maria, 20. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Im Lichte des Mondes, 1984; A m Brunnen meiner Kindheit, 1984; Wo bist du? Geliebte Schwester Sarah? Schalom, 1986. RB Jung, Günter, *i. 10. 1958 Engelskirchen; Hotelkaufmann u. Autor, lebt in Berlin. Prosa. Schriften: Bei Durchsicht meines Lebens entstandene Gedichte, Lieder, Kurzgeschichten, Theaterstück, 1984; Es gibt kein zurück. Betrachtungen und Betrachtendes. Abriß-Prosa, 1984. RB 295

Jung Jung,Jochen, * 5 . i. 1942 Frankfurt/M.; Verlagslektor, Dr. phil., lebt in Salzburg. Schriften (Ausw.): Mythos und Utopie. Darstellung zur Poetologie und Dichtung Wilhelm Lehmanns, 1975; Märchen, Sagen und Abentcucrgcschichten auf alten Bilderbogen. Neu erzählt von Autoren unserer Zeit (Hg.) o.J. (1975?); Vom Reich zu Österreich. Kriegsende und Nachkriegszeit in Österreich, erinnert von Augen- und Ohrenzeugen (Hg.) 1983; Österreichische Porträts. Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten von Maria Theresia bis Ingeborg Bachmann (Hg.) 2 Bde., 1985; H. C. Artmann, Ein Album mit alten Bildern und neuen Texten (Hg.) 1986; Lob der Faulheit (Hg.) 1986; Träume (Hg.) 1987; Was mich tröstet (Hg.) 1988; Reden an Österreich. Schriftsteller ergreifen das Wort, 1988; Paare (Hg.) 1989; Glückliches Österreich. Literarische Besichtigung unseres Vaterlands, 1995. RB Jung, Johanna, * 2 9 . 9. 1915 Gleiwitz; Pädagogin, lebt in Ettlingen; 1942 Dr. phil., seit 1956 Prof £ allgem. Pädagogik an d. Univ. Bonn. Schriften: Die Spätausgabe von Pestalozzis «Lienhard und Gertrude» in ihren Beziehungen zur Erstausgabe, 1942; Briefe an junge Lehrer, 1958 (2. Aufl. u. d. T.: Das Ethos des Erziehers, 1967). Literatur: Heiduk 2,14. RB Jung, (Markus) Manfred, * 5 . 10. 1954 Zell im Wiesental; Gymnasiallehrer, lebt in Wehr; studierte Germanistik, Skandinavistik, Philos, u. Sport an d. Univ. Freiburg/Br. u. Oslo. War 1979-89 Mithg. d. bad. Kulturzs. «D' Deyflsgiger». Mundartlyrik. Schriften: Rägesuur. Alemannische Gedichte, 1986; D'Hailiecher. Anthologie Junge Mundart (Hg.) 1987; Halbwertsziit. Alemannische Gedichte, 1989; Hexenoodle. Alemaimische Gedichte, 1993; E himmlischi Unterhaltig. Alemannische Glossen, Satiren und Erzählungen, 1995. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Jung, Max —» Breuél, Claus Eric (ErgBd. 2). Jung, Thomas, 20. Jh.; lebte Ende d. achtziger Jahre in Oldenburg/O.; Dr. phil. Lyrik. Schriften: Sanduhrwende (Ged.) 1982; Vom Ende der Geschichte. Rekonstruktionen zum Posthistoire in kritischer Absicht, 1989. RB 296

Von dem jungesten tage

Jung Jung, Ulrich, * 1478 Ulm, f 1539 Augsburg; studierte in Freiburg/Br., Tübingen u. wahrsch. in Italien, seit 1503 Stadtarzt u. kaiserl. Rat in Augsburg, 1520 geadelt, Leibarzt v. Kaiser Karl V. u. V. König Ferdinand, wurde 1538 mit s. Halbbruder Ambrosius J . unter d. ratsfáhigen Geschlechter Augsburgs aufgenommen. - V. ihm sind dt.sprach. Rezepttexte in med. Sammelhs. d. 16. Jh. überl. (Heidelberg, cpg 256 u. 807 u. a.), drei Rezepte wurden gedruckt durch d. «Arzneibuch» d. Oswald Gäbelkover (1589 u. ö.) verbreitet. Literatur:

V L 4>9O8; D B E 5 , 3 8 1 . - J . FLEISCH-

D. Ärztefamilie Jung (in: Lb. aus d. Bayer. Schwaben4) 1955; G . GENSTHALER, D . Medizinalwesen d. freien Reichsstadt Augsburg ..., 1 9 7 3 ; ? . A S S I O N , Nachr. z. Rezeptüberl. d. Augsburger Stadtärzte Ambrosius], u. ~ (in: FS W. F. Daems) 1982. RM MANN,

Junge Frau und alter Mann Minne, den Alten der Wein.

• Den Jungen die

Der Junge Meißner - • Meißner, der junge (Bd. IG).

Der Junge Spervogel —» Spervogel. Der Junge Stolle

Stolle.

Junge, Reinhard, * 2 2 . 10. 1946 Dortmund; Lehrer, lebt in Bochum. Kriminalromanautor. Schriften (Ausw.): Barras-Report. Tagebuch einer Dienstzeit, 1971; Die Neonazis und wie man sie bekämpfen kann (m. J . Pomorin) 1978; Vorwärts, wir marschieren zurück (m. dems.) 1979; Geheime Kanäle. Der Nazi-Mafia auf der Spur (Mitverf) 1982; Klassenfahrt (Kriminalrom.) 1985; Bonner Roulette (m. Leo P. Ard) 1986; Das Ekel von Datteln (Kriminalrom.; m. dems.) 1989; Das Ekel schlägt zurück (Kriminalrom.; m. dems.) 1993; Meine Niere, deine Niere (Kriminalrom.; m. dems.) 1993; Die Waffen des Ekels (Kriminalrom.; m. dems.) 1993; Der Witwenschüttler (Kriminalrom.; m. dems.) 1995; Totes Kreuz (Kriminalrom.) 1996. RB Den Jungen die Minne, den Alten der Wein («Junge Frau und alter Mann»), sog., Minnerede von 78 Versen, überl. im —> Augsburger Liederbuch (ErgBd. i) u. in d. Hss. Stiftsbibl. St. Peter 297

Salzburg, cod. b IV 3, sowie München, cgm 270. D. Text entst. im 15. Jh. u. schildert, wie Frau Minne e. alten Mann rät, die Minne den Jungen zu überlassen u. sich dem Wein zuzuwenden. Ausgabe: R. LEIDEREH, Z w ö l f Minnereden des C g m 270, 1972. Literatur: V L 4 . 9 1 5 - - T . BRANDIS, M h d . , mnd.

u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. amandi..., 1971.

GLIER,

Artes RM

Von dem jungesten tage («Von dem jüngsten Tage»), sog., eschatolog. Dg. d. 13. Jh., überl. in IG nicht miteinander verwandten Sammelhss. d. 13. bis 15. Jh. sowie in einem Druck. D. Versionen variieren, im wesentl. lassen sich zwei Fass, unterscheiden (Fass. I: 758 Verse, Fass. II: 330 Verse). D. Verf ist unbek., er war vieil. Prediger im Umkreis d. Franziskaner, s. Sprache ist niederalemann., stilist. besteht Verwandtschaft mit d. Reimpredigten. Geschildert wird d. Weltgericht, bei dem d. Seligen von d. Verdammten geschieden werden. Engel wecken die Toten z. Jüngsten Gericht, Gottes gnadenlose Rede trifft die Sünder, die v. ihren Sünden angeklagt werden, d. sechs Werke d. Barmherzigkeit sind d. Merkmal, nach dem d. Verdammten u. d. Erlösten geschieden werden. Höllensturz u. Jammerklagen d. Verdammten, d. Einzug d. Erlösten in d. Himmel unter Jubelchören schließen d. Dg. ab. D. Verf. kontaminierte Streitgespräch zw. Seele u. Körper mit Gerichtsszene; Maß d. Beurteilung ist d. «Caritas», welche der Mensch am hilfsbedürftigen Nächsten, in dem sich Christus verkörpert, übt; allegor. Auslegung u. Kommentierung fehlen. D. Text d. kürzeren Fass. (II) ist nicht gänzlich mit dem d. längeren Fass, ident., bes. in d. großen Fluchrede d. verdammten Seele wurde als zusätzl. Quelle e. ndt. Versbearb. d. —» Visio Philiberti herangezogen. Ausgaben: krit. Ausg.: L. A. W I L L O U G H B Y , Von dem jungesten tage. A Middle High German Poem of the 13"· Century, Oxford 1918. - R. PRIEBSCH, Dt. Handschriften in England 2, 1901 (Nachdr. 1979); G. ROSENHAGEN, Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte 3, 1909 (Nachdr. 1970). Literatur: V L 4,929; Ehrismann 2 (Schlußbd.) 367; de Boor-Newald >3/1,489. - K . R E U S C H E L , Unters, zud. dt. Weltgerichtsdg. d. 1 1 . bis 15. Jh. I, 1895; L . A . WILLOUGHBY (vgl. A u s g . ) 1 9 1 8 ; N . PALMER, D .

letzten Dinge in Versdg. u. Prosa d. 298

Jungfrau, Frau und Witwe

Jun(c)ker

M A (in: Dt. Lit. d. späten M A ..., hg. W. HARMS,

Schriften (Sachbücher in Ausw.): Fossilien aus

L . P . J O H N S O N ) 1 9 7 5 ; ] . BUMKE, G e s c h . d. dt. Lit.

RM

dem Rheinischen Mitteldevon, 1980 (2., verb. Aufl. 1986); Nelly und die Jungen von Mirabell (Kdb.) 1980; Der Mann aus der Kugel (Kdb.)

Jungfrau, Frau und Witwe, sog., schwankhafte Märendg. V. 81 Versen, überl. in d. Hs. L B Karls-

1981; N a c h r u f Eine rheinische Erzählung, 1983; Im Jahr der Krähen (Rom.) 1990; Das läuft der

ruhe, cod. 408. D e m erhaltenen frühnhd. Text liegt vermutl. e. ältere Fass, zugrunde, die

Wolf an einem Tag (Rom.) 1991; Labyrinth (Rom.) 1994; Die Eifel. Erdgeschichte, Fossilien, Lebensbilder, 1996. RB

im hohen M A , 1990.

wahrsch. aus d. niederalemann.-fränk. Grenzgebiet stammte. Thema ist d. Naivität: e. junge Frau hört ihren Beichtvater den jungfräulichen Stand preisen u. will e. keusches Leben führen; nach e. Predigt über d. Gnade d. Ehestandes will sie heiraten, w o r a u f d. Mönch sie zu s. Gattin ernennt (so könne sie gleichzeitig keusch u. verheiratet sein); in e. dritten Predigt hört d. Mädchen v. Segen d. Witwenstandes, w o r a u f sie v. Mönch z. «Witwe» erklärt wird. Nach ihrem frühen Tod erhält d. Frau d. ewige Krone. Ausgaben: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (hg. A . V. KELLER) 1855; C o d e x Karlsr u h e 408 ( b e a r b . U .

SCHMID) 1 9 7 4 ; T .

Jungmann, Kurt, * 4 . 5. 1931 Saarbrücken; Lehrer u. Red., lebt in Quierschied. Prosa. Schriften: Aus Gruben und Stuben. Berschmannsguddzjer, 1982. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele.) RB Junius —» Luxemburg, Rosa (Bd. 10).

V L ' 4 > 9 3 I · - J · HEINZLE, M ä r e n b e g r i f f

u. Nov.theorie ... (in: Z f d A 107) 1978; Η . FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v.J.JANOTA) 1983. RM Jungfrauenlob, so nennt sich d. V e r f der in d. Hs. Wien, cod. 2940% überl. ndt. Minnerede «Was ist Liebe», welche w o h l aus d. 2. Hälfte d. 15.Jh. stammtu. 185 Verseumfaßt. - W ä h r e n d d. Fastnacht stellen zwei junge Frauen dem Dichter d. Frage, was Liebe sei, sowie fünf Unterfragen: wie man sie jage, wie sie zu messen sei, w o man sie finde, wie man sie wiege u. ob sie sich in d. fünf Elementen finde. Nach zwei Tagen Bedenkzeit u. Studium beantwortet d. Dichter alle Fragen. Liebe heißt, einem ganz gehören u. niemals mehr frei sein; da d. Liebe übermächtig ist, werden d. Unterfragen negativ beantwortet außer d. letzten, denn Liebe habe an allen Elementen teil. Abschließend werden falsche Minne, Klaffer u. Liebesverweigerer verurteilt. Literatur: V L Ч . 9 3 2 . - G . ROETHE, N i e d e r r h e i n .

Minnekatechese (in: FS ... d. Hans. Gesch.ver. d a r g e b r a c h t ) 1900; T . BRANDIS, M h d . , m n d .

mnl. Minnereden..., 1968.

u.

RM

Jungheim, Hans Josef, * 13. 6. 1927 Bonn; Schulamtsdir., lebt in Erfstadt. Erz., Lyrik, Roman. 299

Schriften: Bi üüs dehiime. Geschichte, w o mier dsLäbeschrybt, 1985. RB

CRAMER,

Maeren-Dichtung i, 1979. Literatur:

Jungi-Müller, Rosmarie, * 1940 Scharnachtal/ Kt. Bern; Lehre als Apotheken-Helferin, lebt in Spiez/Kt. Bern. Mundartautorin.

Junius, Johannes, * 1573 Niederweysach, f A u g . 1628; war 1608-28 Ratsherr in Bamberg u. mehrmals Bürgermeister, wurde 1628 d. Hexerei angeklagt u. hingerichtet; nachträgl. wurde d. Widerrechtlichkeit d. Verurteilung anerkannt. S. A b schiedsbrief an s. Tochter (Maria Anna —>J·) ist in d. SB Bamberg als Msc. N0. 300 überliefert. Ausgaben: F. LEITSCHUH, Beitr. z. Gesch. d. Hexenwesens in Franken, 1883; B B 2,901. Literatur: B B 2 , 1 2 6 3 .

RB

Junius, Maria Anna (bis 1622 Veronica), erste Hälfte 17. Jh.; Tochter v. Johannes ^ J . ; trat 1622 als Dominikanerin ins Kloster in Bamberg ein. Verfasserin e. Tagebuchs aus d. Jahren 1622-34, in welchem sie sich kritisch zu d. Hexenverfolgungen äußert; hinterließ außerdem in d. Hs. das Gebetbuch «Himmlischer Wegzeiger». Ausgaben: Bamberg im Schwedenkriege. Nach einem Manuskript (hg. v. F. K. KÜMMER, in: Bericht über Bestand u. Wirken d. hist. Ver. zu Bamberg 52/53) 1890/91; B B 2,906 (auszugsweise). Literatur: B B 2 , 1 2 6 3 .

RB

Jun(c)ker, Heinrich, * 3 i . 12. 1634 Wien, t 2 5 . 5. 1697 Graz; war Mitgl. d. Jesuitenordens, lehrte als 300

Junker

Just

Magister 1656 am Passauer Jesuitenkolleg d. Humaniora, 1675-76 kanon. Recht, danach Humaniora u. Philos, in Graz, war zwischenzeitl. Rektor in Linz; während d. türk. Belagerung Krankenpfleger in Wien. Schriften: Augusta Sapientiae Sedes Septem Orbis Monarchie gloriosa, 1666; Nodus gordius Austriae et Hispaniae novo vinculo complicatus per Augustissimas Neo-conjuges Leopoldum et Margaritham Hispaniae Infantem, 1667. Literatur: Sommervogel 4,886. - Bosls Bayer. Biogr. (hg. V. K . BOSL) B d . i , 1983.

RB

Jursitzka, Angela (geb. Siegert), * 2 $ . io. 1938 Zlin/Tschechoslowakei; Journalistin u. Autorin, lebt in Innsbruck. Schriften: Sprich nicht vom Regen, 1992; Gauner, Gold und Erdbeereis Ggdb.) 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jursitzky, Moritz, * 2 7 . I. 1861 Engelsberg, t 2 8 . 8. 1936 Wien; Schriftst., im Gutsdienst tätig. Schriften: Buch des Frohsinns, o. J . ; Hoch 'naus. Posse in schlesischer Mundart, 1920. Literatur:

Junker, Werner, * 16. 5. 1949 Günzburg; Lehrer, lebt in Würzburg. Erzählung. Schriften: Erziehung im Nebel (Erz.) 1982. RB Jupiter, Elisabeth, * i i . 12. 1949 Wien; Psychotherapeutin, lebt in Wien; studierte Psychologie an d. Univ. Wien. Schriften: Emilie ist katzenkrank, 1995; Mach kein Theater, Lili!, 1996. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Jurina, Gabriela, * j. 1 1 . 1967 Prag; Autorin, lebt in Innsbruck, arbeitet derzeit an e. Diss.; studierte 1987-94 Komparatistik u. Germanistik, 1991-93 Schauspielausbildung am Tiroler Landestheater. Lyrik, Prosa, Hörspiel. Schriften: wie das abendrot funktioniert, 1995.RB Jurkeit, Rolf, * 1936 Dortmund; studierte Psychologie an d. Univ. Berkeley/Kalif, lebt in Innernzell. Roman. Schriften (Übers, in Ausw.): Ein Mädchen aus Tijuana (Rom.) 1984; Die Liebe zu lieben (Rom.) 1984; Die schöne Griechin (Rom.) 1984; Das Mädchen aus Uppsala und andere erotische Shorties, 1986; Ein Mädchen kann das besser (Rom.) 1986; D. Bagley, Atemlos (Übers.) 1987; Schwedennummer und andere erotische Shorties, 1989; J . Saul, Blinde Rache. Ein unheimlicher Roman (Übers.) 1990; ders.. Das Kind der Rache. Ein unheimlicher Roman (Übers.), 1991; J . Herbert, Domain. Ein unheimlicher Roman (Übers.) 1991; D. R. Koontz, In der Kälte der Nacht (Rom.; Übers.) 1991; C . Crawford, Meine liebe Rabenmutter (Übers.), 1992. RB 301

Heiduk 2 , 1 6 . - J . W. KÖNIG, D .

Schrifttum d. Ostsudetenlandes, 1964.

RB

Jurt, Werner, *22. 5. 1946 Zürich; Gymnasiallehrer, lebt in Schwyz; studierte Germanistik u. Gesch. an d. Univ. Zürich u. Paris, seit 1973 im Schuldienst. Schriften: Kulturlandschaft Schwyz - Portrait eines Kantons, 1991; Schwyzerjahr - ein lyrischsatirisches Tagebuch, 1991. Literatur: Schreiben in d. Innerschweiz. E. Anthol.,1993. RB Just, Hans, * 1907 Wien, f 1970; war seit 1927 als Versicherungskaufmann tätig, studierte Finanzwiss. u. Mathematik an d. T H Wien u. 1954 Versicherungsmathematik an d. Hochschule f Welthandel; Mitgl. im «Blauen Kabarett»; wurde 1939 n. e. Hausdurchsuchung verhaftet u. wegen Vorbereitung z. Hochverrat u. Feindbegünstigung zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt, nach s. Flucht wurde J . v. d. Engländern interniert u. erst 1946 freigelassen. Lyrik, Übersetzung. Schriften: Das Blaue Lesebuch (Hg. u. Mitverf ) 1937; Geständnis für alle (Ged.) 1971. Literatur: M. K R A M E R , Zerstörte Hoffnung: . ~ (1907-1970) oder Dichtkunst als relatives Lebenswerk (in: Morgen. Kulturzs. aus Niederöst. 16) 1992. RB Just, Margarete Anna Maria (geb. Baudisch, Ps. Grete |Just-]Baudisch), * з о . 1 1 . 1914 Freudenthal; Lehrerin, lebt in Korb b. Waiblingen. Schriften: Kinderjahre im Forsthaus Tiergarten (Erz.) 1969; Im Herrenhaus (Erz.) 1969; Unsere kleine Stadt (Erz.) 1970; Ferien in Karlsbrunn, 1970; Erinnerungen (Erz.) 1984; Geschichten aus dem Freudenthal. Fünfzig wahre Stadtgeschich302

Just

Juttenspiel

ten und Erzählungen, 1991; Daheim in Freudenthal. Abschied ist ein ewig Sterben, 1993; Die Familienchronik. Lebensbild einer Freudenthaler Großfamilie zwischen den beiden Weltkriegen und nach der Vertreibung aus der Heimat im Sudetenland, 1994. Literatur: Heiduk 2,16.

rb

Just, Oskar, 20. J h . , biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; lebt in Hamburg. Erzählung. Schriften: Aura (Erz.) 1985; Ursache Geld, Wirkung Chaos. Wie unser Geldsystem aussieht, was man daran ändern muß, warum es höchste Zeit ist, o . J . (1986?). RB Just, Renate, * 26. 8. 1948 Erlangen; freie Reportagejournalistin, lebt in Schönberg/Ndb.; studierte zunächst Anglistik u. Gesch., ohne A b schluß, danach Ausbildung z. Lehrerin an d. Päd-

303

agog. Hochschule, kurze Tätigkeit als Hauptschullehrerin in Obb., seit 1976 freie Journalistin. Schriften: Einpersonentisch mit Aussicht. Beruf Reporterin, 1995. RB

Jutisch L o w b o k , sog., mnd. Übers, d. dän. «Jyske L o w » , des 1241 durch König Waldemar L revidierten jüt. Landschaftsrechtes. D. Übers, entst. spätestens am Ende d. 14. Jh. (über 22 Hss., Erstdruck i486 Lübeck), d. Prolog d. dän. Vorlage ist durch e. Reimvorrede ersetzt. ^wsjefce; Jutisch Lowbok. Lübeck i486. Faksimiledruck mit einer Einleitung von K . v. SEE, 1976. Literatur: V L 4 . 9 3 8 . - K . v. SEE (vgl. Ausg.) 1976 (mit Bibliographie). RM Juttenspiel—» Schernberg, Dietrich (Bd. 14).

304

к Kaad, Gisela (Ps. Gisa Kaad), * 14. 5. 1927 Wilhelmshaven; Hausfrau, lebt in Flensburg. Kinderu. Jugendbuch. Schriften: Ich komme wieder, 1979; Ohne Tiere geht es nicht, 1980; Der geklaute Dackel, 1984; Alles dreht sich um Tiere, 1991; Ich komm' nicht mit nach Afrika, 1995. AH Kaal, Samuel, * i 9 . 6. 1806 Till b. Kalkar/Niederrh., f 9. II. 1872 Münster; Theologe; studierte Theol. an d. Akad. Münster, 1831 Priesterweihe, Domprediger u. Domvikar in Münster. Schriften: Der Tageslauf des Christen, geheiligt durch Gebet und Betrachtungen (Übers.) 1840; Die letzte Fastenpredigt, gehalten im Dome zu Münster, veranlaßt durch das unerwartete Hinscheiden des erwählten Bischofs Dr. G. Kellermann, 1847; Gastpredigt über den unschätzbaren Wert der heihgmachenden Gnade, gehalten zu Recklinghausen einige Wochen nach der Mission, 1854; Das tägliche Seelenbrod für den Tageslauf des Christen. Zur Kräftigung und Erquickung auf dem Weg zum himmlischen Vaterlande, 1855; Kreuzweg-Andacht. Nebst Belehrung über den Ursprung dieser Andacht ..., 1855; Morgen- u. Abendgebete, 1855. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 2,219.

ah

K a a r o w - H i m m e l r e i c h , Thea, * 20. i. 1918 Gelsenkirchen; Buchhändlerin, Malerin, Schriftstellerin, lebt in Karlsruhe; studierte an d. FolkwangHochschule in Essen. Lyrik. Schriften: Ein kleines Buch-Theater in Gedichten und Scherenschnitten, 1984 (mehrere Aufl.); Wenn du leise sprichst (Ged.) 1985; Alles ist erfüllt von Bildern (Ged.) 1993. LiierafMr; Autoren in Baden-Württ., 1991.

AH

Kaa(r)sen (Kaarssen), Magda - • Bodisco, Theophile (Bd. i). Kaatz, Marianne, * 2j. 4. 1924 Bonn; Schriftstellerin, lebt in Ulm; studierte Medizin. Rom., Erz., Lyrik. Schriften: Eine Kindheit in Bonn. Ein autobiographischer Roman, 1989; Logo (Hg., Almanach dt. Schriftst.ärzte) 1987; Muße (Hg., Almanach dt. Schriftst.ärzte) 1988; Erinnerungen (Hg., Almanach dt. Schriftst.ärzte) 1989; Der Stadtphysikus (Rom.) 1992. Literatur: Autoren in Baden-Württ. ,1991. AH 305

Kaatzsch, Helmut, * 4 . 6 . 1921 Leipzig; Dr. med., lebt in Dissen/Nordrhein-Westf.; 1945 medizin. Staatsexamen an d. Univ. Tübingen. Lyrik, Prosa. Schriften: Fliegende Fische, 1979; Der Schwimmgürtel. Optimistisches, gedacht und erlebt (Lyrik u. Prosa) 1987; Herbstgedanken (Ged.) 1995; Die Bilder dauern, 1997. AH Kabanyi, Irene, * 30. 8. 1958 Innsbruck; Psychotherapeutin, Dr. phil., lebt in Wien; studierte Psychologie an d. Univ. Wien. Schriften: Die richtigen Frauen und die anderen (hg. v. R. Niespulver) 1977; Für immer und ewig, 1977; Abläufe, 1987. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I, 1995. AH Kabus, Dieter В., *7. 12. 1941 Breslau; Pfarrer, lebt in Sandhausen/Baden-Württ. Lyrik, Jugendbuch. Schriften: Fünf Geschwister auf der Abenteuerburg, 1981; Fünf Geschwister lösen das Geheimnis der Abenteuerburg, 1981; Fünf Geschwister im unheimlichen Schloß, 1981; Fünf Geschwister im geheimnisvollen Palazzo, 1982; Fünf Geschwister im rätselhaften Herrenhaus, 1983; Fünf Geschwister im verlassenen Kloster, 1983; Fünf Geschwister in der sonderbaren Villa, 1984; Fünf Geschwister im ungewöhnlichen Pfarrhaus, 1985; Fünf Geschwister im merkwürdigen Jagdschloß, 1986; Fünf Geschwister im seltsamen Patrizierhaus, 1987; Fünf Geschwister. Die Endlosgeschichte. Erlebe dein eigenes Abenteuer! (m. Esther K.) 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ. ,1991.

AH

Kabus, Esther, * 19. 6. 1969 Frankfurt/M.; lebt in Sandhausen/Baden-Württ.; studierte Theol. Lyrik. Schriften: Viel Glück und viel Segen (Ged. ; Hg.) 1982; Fünf Geschwister. Die Endlosgeschichte. Erlebe dein eigenes Abenteuer! (m. Dieter K.) 1994; Wer befreit die fünf Geschwister? Endlosgeschichte (Mitverf ) 1996. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. лн Kachel, Siegfried, * 2 $ . j . 1947 Ruppichteroth/ Kr. Rh.-Sieg; lebt in Marienheide. Lyrik. Schriften: Streicheleinheiten (Ged.) 1981. AH 306

Kachold

KämpfTat

Kachold, Gabriele (verh. Stötzcr), * 14. 4. 1953 Emleben; Autorin, Filmemacherin, lebt in Erfurt; studierte Germanistik u. Kunsterziehung an d. Univ. Erfurt. Lyrik. Schriften: zügel los, 1989; Grenzen los fremd gehen, 1992; Undine geht, sagt Undine zu Undine, und bleibt (m. W. Sachs) 1992. Literatur: Killy 6 , 1 7 1 . - D . В о с к , Fixierte Realität (in: N D L 38) 1990; R. B E T H K E , Versuch e. Annäherung an ~ (in: S u F 43) 1 9 9 1 ; B . DAHLKE,

«Im Brunnen vor dem Tore». Autorinnen in offiziellen Zs. d. D D R 1979-90 B. Köhler, H. Willingham ...) (in: Neue Generation - Neues Erzählen. Dt. Prosa-Lit. d. achtziger Jahre, hg. v. W. D E L A B A R ) 1993; B . D A H L K E , «ein stück leibverantwortung» (in: N D L 41) 1993; DERS., Gespräch m. ~ (in: D B 23) 1993. AH Kadletz, Sonja, * 8 . 3. 1921 Liezen/Bayern; Angestellte, lebt in Liezen. Schriften: Ich für dich, 1980. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Käfer(-Ettlmayr), Brunhilde; * 10. 2. 1919 St. Veit an d. Glau; Lehrerin im Ruhestand, lebt in Villach/Kärnten. Märchen, Lyrik. Schriften: Das Jahr ist um, das Jahr beginnt, 1976; Das Licht von Bethlehem. Ein Weihnachtsspiel, 1976; Die Sonnenuhr zeigt Mitternacht, 1976; Gesang aus dem Herzen (Ged.) 1980. AH Käfer, Hahnrei Wolf, * 16.2. 1948 Wien; Schriftst., lebt in Wien; studierte Theaterwiss., Philos, u. Germanistik an d. Univ. Wien, 1975 Dr. phil., war u. a. Univ.lektor in Japan. 1993 Förderungspreis d. Landes Niederöst. f Literatur. Rom., Lyrik. Schriften: einer, zwei lyrikzyklen, 1975; unterwegs. zwei lyrikzyklen, 1982; Die Flucht zum Ausgangspunkt (Rom.) 1984; zum anderen, zwei lyrik-zyklen, 1986; kopfbegegnungen der dritten art. ein lyrikzyklus (hg. v. M. Chobot u. F. Richter) 1993; Herbstgedichte, 1995; Friedlieb Scheukind - Scheinspiel. Prosa in Strophen, 1996. Literatur: P. MARGINTER, In den Folterkammern

des Geistes. D. Lyriker ~ (in: Morgen 6) 1982; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. i, 1995. AH Kaegelmann, Hans, * 8. 5. 1 9 1 7 Rahnsdorf; Arzt u. Schriftsteller, lebt in Windeck-Rosbach/ Nordrhein-Westfalen. 307

Schriften (Ausw.): Das Zeitalter wechselt aus (Ged.) 1981 (mehrere Aufl.); Humoresken. Wahre, halbwahre und erfundene Geschichten, Anekdoten und Dollereien, 1982; Auftakt. Gedanken um Mitternacht. Aphorismen aus einem halben Jahrhundert, 1982; Bittere, süße und saure Humoresken, 1982; Noch bittrere und etwas deftigere Humoresken, 1983; Der Fall Bachmeier. Eine Frau traf in die Achillesferse der Justiz... oder ... ins Herz der Ungerechtigkeit?, 1983; Grüne Politik. Grundsätze, Möglichkeiten, Fehler, Kritik, 1983; Frieden. Klärende Grund- und Folgesätze zur Friedenssicherung und Friedensbewegung, 1983; Neuordnung der Wissenschaft. Fundamentalkritik der Wissenschaft, 1984; Dämmerung. Zukunftsträchtige Aphorismen, 1984; Zur Erhellung unseres einzigartigen weltgeschichtlichen Augenblicks. Das Problem des Menschen und seine entscheidende heutige Lösungsmöglichkeit, 1984; Die gemeinsame Absicht der Menschheit, frei, froh, friedlich zu leben, 1984; Gentechnik ist kriminell, 1994. AH Kaelin, Bettina, * 1963 Darmstadt; Lyrikerin, Lehrerin, Galeristin, lebt in Bern; studierte n. d. Lehrerseminar in Rickenbach/Kt. Schwyz Sozialu. Sonderpädagogik an d. Univ. Zürich. Lyrik. Schriften: Es hat sich ausversteckt in dieser Zeit, 1996. AH Kaemmerer, Arm-Christin, * 1946; Journalistin, Fotografin, lebt in Stuttgart u. in d. Dominikan. Republik. Roman. Schriften: Drei Männer und ein richtiger (Rom.) 1996. AH Kaempfert, Manfred, * 16. 10. 1936 Trier; Germanist, lebt in Bonn; studierte Germanistik, Philos. u. evangel. Theol. an d. Univ. Bonn u. Heidelberg, 1968 Dr. phil., i977Habil., 1981 a. o. Prof an d. Univ. Bonn. Schriften: Säkularisation und neue Heiligkeit. Religiöse und religionsbezogene Sprache bei Friedrich Nietzsche, 1971; Probleme der religiösen Sprache (Hg.) 1982; Wort und Wortverwendung. Probleme der semantischen Deskription ...,1984. AH KämpfFat, Katharina (Bd. 10).

Migerka,

Katharina

308

Kagel

KaempíFert KaempíFert, Anna, * in Tilsit, Todcsdatum u. -ort unbekannt; soll um 1880 in Wien gelebt ha-

Verfahren und Lchrgehalt in einem R o m a n z w i schen Barock und Aufklärung, 1970; Figurenkon-

AH

stellation als Mittel der Wirklichkeitserfassung. Dargestellt an Romanen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1978; Grundzüge einer G e -

Käsbauer, Margret, * 8. 6. 1941 München; Ober-

schichte des deutschen Dramas v o n Lessing bis zum Naturalismus, 1982 (mehrere Aufl.); D e k a -

ben. Schriften: 1878.

Mutterliebe. N o v e l l e in 8 Versen,

studienrätin, lebt in München; N o v . ,

Science-

Fiction-Roman. Schriften: Der R u f der Götter (Rom.) 1984; Die goldene Spinne (Rom.) 1993. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. v. H . J . ALPERS u . a . ) 1 9 8 8 .

AH

Käsemann, Ernst, * 12. 7. 1906 B o c h u m ; loge, lebt in Tübingen; studierte evangel. an d. U n i v . B o c h u m u. Marburg, Schüler ^ Bultmanns (Bd. 2), bis 1 9 7 1 o. P r o f f. d. U n i v . Tübingen.

TheoTheol. Rudolf N T an

Schriften: Leib und Leib Christi, 1933; Das w a n dernde Gottesvolk, 1939 (mehrere Aufl.); Die Legitimität des Apostels, 1942 (mehrere Aufl.); Exegetische Versuche und Besinnungen, 2 B d e . , 1960/64; Forschungen zu Religion und Literatur des Alten und Neuen Testamentes (Hg.) 1 9 6 2 - 7 5 ; Der R u f der Freiheit, 1968; Paulinische Perspektiven, 1969; Das neue Testament als K a n o n (Mithg., M i t v e r f ) 1970; A n die R ö m e r , 1973; Jesu letzter Wille und Johannes 17, 1980; Kirchliche Konflikte, 1982; Widerstand im Zeichen des N a zareners. Protokoll eines Abendgesprächs v o m 25. N o v e m b e r 1986, 1986. Literatur: Munzinger-Arch. - Rechtfertigung. FS f ~ (hg. v. J . FRIEDRICH U. a.) 1976; Gefangenes Ich, befreiender Geist. FS f

1976.

AH

Kaeser, E w a l d , * 19. 8. 1942 Rheinfelden; J o u r nalist, lebt in Basel; studierte Germanistik an d. U n i v . Basel. Lyrik. Schriften: Bei der Sprache genommen (Ged.) 1982; Zeit der wilden Wespen (Ged.) 1983; A n transport des Sprachmülls täglich (Ged.) 1984. AH Kästner, W. ^

Peter, Sidonie (Bd. 1 1 ) .

denz in Deutschland. Beiträge zur Erforschung der Romanliteratur u m die Jahrhundertwende (Hg.) 1987; Drama und Theater der Jahrhundertwende (Hg.) i99i;Johannes.Schlaf-weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismusbegriffs und zur Herleitung totalitärer D e n k f o r men, 1992. AH ICafitz, Franz, * 2 9 . 1 1 . 1905 Otterbach/Rhld.Pfalz; Oberstudiendir. im Ruhestand, lebt in Nürnberg; studierte Wirtschaftswiss. u. G e r m a nistik. Lyrik, Prosa. Schriften (außer wiss.): Pfälzer Gedichte, 1928; Die Welt ist wunderbar (Ged.) 1983; B l u m e n und Disteln am Wege. Ausgewählte Gedichte, 1988; Hinter Tränen die lachende Sonne (Ged.) 1988; Der Frühling weckt H o f f n u n g , 1992; Lisbeth und François. Eine kleine Heimat- u. Liebesgeschichte, 1992. Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. AH K a g e l , Mauricio (Raúl), * 2 4 . 12. 1 9 3 1 Buenos Aires; Komponist u. Hörsp. autor, studierte M u sik, Lit.gesch., Philos, in Argentinien, kam 1957 n. Köln, seit 1969 Leiter d. Inst. f. N e u e Musik an d. Rhein. Musikschule Köln, seit 1974 P r o f f Neues Musiktheater an d. Musikhochschule Köln. Schriften: Sur scène. Kammermusikalisches Theaterstück in einem A k t , 1962; Tamtam. D i a loge und M o n o l o g e zur Musik (hg. v. F. Schmidt) 1975; Aus Deutschland. Eine Lieder-Oper (Libretto; hg. V. d. Dt. Oper Berlin) 1 9 8 1 ; Das Buch der Hörspiele (hg. v. K . Schöning) 1982; Der Tribun. Für einen politischen Redner. Marschklänge und Lautsprecher. Textbuch, 1983; Z u r

K a f í t z , Dieter, * 2 9 . 12. 1 9 3 7 Saarbrücken; Lit.wissenschaftler, lebt in Mainz; studierte Germani-

E r ö f f n u n g der Kölner Philharmonie. Festvortrag zur Einweihung des neuen Hauses am 14. 9. 1986,

stik, Gesch. u. Philos, an d. U n i v . Frankfurt/M. u. Mainz, 1969 Dr. phil., 1976 Habil., o. P r o f f Lit.wiss. an d. U n i v . Mainz.

1986; Worte über Musik. Gespräche, Aufsätze, Reden, Hörspiele, 1 9 9 1 .

Schriften: 309

Lohensteins Arminius.

Disputator.

Literatur: Killy 6,186; Munzinger-Arch.; M G G 16,893; Riemann E r g B d . 1 , 6 1 0 . - D . SCHNEBEL, 310

Kahlden

Kaibel

Musik, Theater, Film, 1970 (m. Wcrkvcrz. u. Bibliogr.); W. KLÜPPELHOLZ, ~ 1970-80, 1981; DERS., Sprache als Musik. Studien ζ. V o k a l k o m position bei К . Stockhausen, Η. G. Helms, Schnebel und G . Ligeti,

D.

5с/гп//еи.· Jüdische Dorfgeschichten, 1910; Sabbathstimmungen, 1911. Literatur:

J.

WALK,

Kurzbiogr.

z.

Gesch.

d.

J u d e n i 9 i 8 - i 9 4 5 , 1988.

AH

1995; W. REICH, ~S

Sankt-Bach-Passion. Kompositionstechnik u. di-

Kahn, L u d w i g W . , * 18. 10. 1910 Berlin; G e r m a -

dakt. Perspektiven, 1995.

nist u. Lit.historiker (1980 emerit.), lebt in Scars-

AH Norrmann,

Kahlden, Minna v o n

T(agetis)

(Bd. I I ) .

don, 1934 Dr. phil., seit 1937 Lehrtätigkeit an versch U n i v . in U S A u. Deutschland.

Kahle, Qohann Christian) Friedrich, * 20. 4. 1799 Hainichen b. Jena, t 3 i - 7 ·

1858 Apolda/Thür.;

studierte seit 1821 Theol. an d. U n i v . Halle/S., u. seit 1823 Medizin, ab 1825 Philol. in Jena. Schriften: D i e Rebellen oder Die Schicksalsverwandten.

Ein romantisches Gemälde aus der

neuesten Zeitgeschichte, 1836; Der Seidenanbau oder

dale/N. Y . ; studierte in Berlin, Paris, Bern, L o n -

Anleitung

zu

Maulbeerbaumpflanzungen

und zur Seidenraupenzucht in Deutschland. Ein Handbuch für Landwirte, Seidenzüchter und alle diejenigen, welche den Seidenbau schon betreiben oder noch betreiben wollen, 1837. Li(eram)-.· Goedeke 17,690.

AH

Schriften (außer engl.): Shakespeare Sonette in Deutschland, 1935; Literatur und Glaubenskrise, 1964. Literatur: Hdb. Emigration II/1,5 83.

AH

Kahn, Robert (Ludwig), *22. 4. 1923 Nürnberg, | 2 2 . 3. 1970 Round Top/Texas (Freitod); G e r m a nist, Lyriker; gelangte 1938 durch e. Kindertransport n. England, w u r d e später dort interniert u. 1940 n. Kanada verschifft, legte dort d. kanad. A b i t u r ab u. studierte an d. U n i v . Toronto, D r . phil., w u r d e 1962 an d. U n i v . in Houston/Texas berufen u. später dort o. P r o f f D t . Philologie. Schriften: M a j o r Dobsa und andere Erzählungen

Kahlert, A n t o n Joseph, * i 8 . 11. 1804 Neurode/

(hg. V. F. G . J ü n g e r ) 1965; Tonlose Lieder (hg. v.

Schles., t 6 - i i ·

Lisa K . ) 1978 (Teilneudr. hg. v. H. KREUZER,

1880 Wien; ab 1826 Stud. d.

Theol. u. Philol. an d. U n i v . Breslau, Gymnasiallehrer u. Dir. in Glatz, Breslau, C z e r n o w i t z u.

1986). Literatur: Killy 6,i88; N H d G 609; D B E 5,403;

Wien, 1848 Mitgl. d. Nationalversammlung in

Hdb.

Frankfurt/Main.

«Ich hasse die Sprache, die ich liebe». Neues aus d.

E m i g r a t i o n II/i,

584. -

K.

BECKSCHULTE,

Schriften: Erinnerungen an Italien besonders an

Nachl. v o n ~ (in: Lit. in Bayern) 1994; DERS., «Ich

R o m , Breslau 1843; Cornelii Taciti sententiae de

hasse die Sprache, die ich liebe!» Das Leben u.

natura, indole ас regimine D e o r u m , 1844, Reise-

Werk v o n — , 1996.

AH

schilderungen aus Deutschland und der Schweiz, Kahn-Ackermann, G e o r g , * 4. 1. 1918 Berlin;

Breslau 1845; System der Ästhetik, 1846. Literatur:

Hciduk

2,19.

AH

Journalist, lebt in Wolfratshausen/Bayern; studierte Naturwiss., Mitarb. bei versch. Z t g . u.

Kahmann, U l i , * 12. 9. 1952 Isingdorf-Arrode/

Rundfunk, w a r 1953-74 (ш- Unterbrechungen)

Westf ; Autor, lebt in Herford; studierte Pädago-

Mitgl. d. Bundestagcsu. 1974-79Generalsekretär

gik, Psychologie, Lit.wiss. u. Soziologie an d.

im Europarat. Erinnerungen.

U n i v . Bielefeld, Dr. phil., Leiter u. Organisator Schriften: Die Geschichte des J. F. A . Lampe. Ein Beamtenleben im D o r f Schildesche u m 1800, 1995.

Schriften: Trost der Reben (Weinbrevier) o.J.; D i e verlorenen Inseln, 1978; Wanderungen im

V. Kulturfestivals in Ostwestfalen.

AH

Schneckenhaus. Erinnerungen 1974-79, 1995. Literatur: M u n z i n g e r - A r c h . - Abgeordnete d. D t . Bundestages (hg. v. Dt. Bundestag) B d . 13, 1994.

AH

Kahn, Artur, * 5 . 9. 1850 Groß-Gerau/Hessen, f i ó . 7.

1928

Berlin;

Arzt

u.

Schriftst.;

war

Kai, K i m ^

Durian, Sibylle (ErgBd. 3)·

1889-1900 i n d . U S A als A r z t tätig, n. s. Rückkehr n. Dtl. als Journalist, Mitbegr. versch. j ü d . Ver-

Kaibel, Karl L u d w i g , * v o r 1802, f u m 1864;

eine. N o v . , Roman.

Schauspieler, lebte u m 1802 in Breslau, 1805-20 in

311

312

Kaiser Lucius' Tochter

Kailand Mannheim, dann in weiteren dt. Städten. Theatcrautor. Schriften: Gefunden! (Lsp.) 1806. (Außerdem ungedr. Theaterstücke.) LiierafMr.Goedekeii/i,2i8. AH Kailand, Alexander

Keilson, Hans (Bd. 8).

Kaim, Karoline —» Schirndinger, Karohne (Bd. 15). Kainz, Christine, * 6 . 2. 1949 Wien; Beamtin, Kleinverlegerin, Autorin, lebt in Wien. Ess., Kurzgesch., Lyrik. Schriften: Aufnahmen (Erz.) 1985; Geschichte derösterreichischenPost, 1995. AH Kaip, Günther, * 15. 2. i960 Linz; Schriftst., lebt in Wien. 1991 Förderungspreis f. Lit. d. TheodorKörner-Stiftung. Schriften: Marco. Ober Meere und Berge (Jgd.rom.) 1991; Andersland (Rom.) 1994; N o vak. Eine Groteske, 1996; Lichterloh. Ein Bericht, 1996. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Kaiser und A b t , sog.. Nürnberger Fastnachtssp. d. 15. Jh., welches früher Hans —> Folz (Bd. 5) zugeschrieben wurde, aber sehr wahrsch. nur in d. Folz-Trad. d. Nürnberger Fastnachtssp. steht. E. unmittelbare Quelle ist nicht bekannt, d. S t o f f - e . listiger Rätsellöser weiß schwierige Fragen schlagfertig zu beantworten - war jedoch in zahlr. Varianten v. 9. bis 20. Jh. verbreitet. Hier steht e. Müller im Mittelpunkt d. Handlung, der für s. geistl. Herrn einspringt u. bauernschlau drei spitzfindige Rätselfragen d. Kaisers meisterhaft pariert. D. Kaiser gibt sich gutmütig geschlagen u. ernennt d. pfiffigen Müller z. Abt. - Es handelt sich um e. sog. Handlungssp. mit dreizehn Sprechrollen u. Praecursor u. Ausschreier; charakterist. sind Stichreime, mehrfacher Ortswechsel mit Ansätzen z. Simultanspiel, Gebrauch v. Requisiten u. eingestreute lat. Worte. Ausgaben: Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert I (hg. A. V. KELLER) 1853 (Nachdr. 1965); R. FRONING, Das Drama des Mittelalters, 1891/92 (Nachdr. 1964). Literatur: V L Ч.941· - V. MICHELS, Stud, über d. ältesten dt. Fastnachtsp., 1896; R. HENSS, Stud. 313

zu Hans Folz, 1934 (Nachdr. 1967); E. CATHOLY, D. Fastnachtssp. d. späten M A , 1961; L. RÖHRICH, Erz. d. SpätMA u. ihr Weiterleben in Lit. u. Volksdg. bis z. Gegenwart i, 1962; J . MERKEL, Form u. Funktion d. Komik im Nürnberger Fastnachtsp., 1971; W. F. MICHAEL, D. dt. Dr. d. M A , 1 9 7 1 ; DERS., D . dt. D r . d. R e f o r m a t i o n s z e i t , 1984;

D. BRETT-EVANS, V. Hrotsvit bis Folz u. Gengenbach 2, 1975; A. TECKINAY, Materialien z. vgl. Stud. V. Erzählmotiven in d. dt. Dg. d. M A u. d. Lit. d. Orients, 1980. RM Kaiser Friedrichs Meerfahrt —» Herzog Friedrichs Jerusalemfahrt (Bd. 7). Kaiser Karls Latwerge, sog., so wird e. Rezept gg. Heiserkeit gen., das in d. meisten ma. Arzneibüchern überl. ist. Wie d. «Balsam Kaiser Karls» u. «Kaiser Karls Wasser» geht d. Latwerge, was d. Namen betrifft, auf e. «Electuarium Karoli» zurück. Im späten M A wurden diese Rezepte, zus. mit «Kaiser Karls Magenpulver», unter d. Namen d. kaiserl. Patienten in zahlr. Arzneibüchern u. Rezeptslg. verbreitet, wobei aus Karl d. Großen Karl V. wurde. Literatur: V L '4,94.4. - G. KEIL, E. Rezept mit d. Namen Kaiser Karls d. Gr. (in: ZfdPh 81) 1962 (vgl. dazu Sudhoffs Arch. 59, 1975); H. BROSziNSKi, Zwei Rezepte mit d. Namen König Karls (in: Med. Mschr. 29) 1975. RM Kaiser Lucius' Tochter, oberdt. (-ostschwäb.) Märendg. V. 622 erhaltenen Versen aus d. Mitte od. I. Hälfte d. 15. Jh., welche in e. heute verschollenen Hs. d. Matthias v. Geinz überl. war. E. Ritter am Hof d. röm. Kaisers L. verliebt sich in dessen Tochter. Gegen d. Zahlung v. je 1500 Gulden erlaubt sie ihm, zweimal d. Nacht mit ihr zu verbringen; d. Mann schläft aber jeweils sofort ein. Er will es e. drittes Mal versuchen u. verpfändet einem reichen Bürger von s. eigenen Fleisch d. Gegengewicht v. weiteren 1000 Gulden. E. gelehrter Mann klärt d. Ritter auf, daß d. Kaisertochter ihn mit e. magischen Brief eingeschläfert habe; daraufkommt d. Ritter z. Ziel, vergißt aber d. Zahlungstermin. D. Bürger besteht auf d. Einlösung d. Fleischpfandes u. fordert d. Herz d. Ritters. D. Kaisertochter verkleidet sich, verteidigt unerkannt d. Ritter u. macht d. Rechtsgrundsatz, daß Blutvergießen mit Blutvergießen gesühnt werden muß, geltend. D. Richter entschci314

Kaiser

Kaiser

det, d. Kläger könne nur ungestraft bleiben, wenn er d. Fleisch ohne c. Tropfen Blut zu vergießen herausschneiden könne. D. Ritter wird freigesprochen, d. Tochter gibt sich als Retterin zu erkennen u. d. Kaiser willigt in ihre Ehe mit d. Ritter ein. - Wahrsch. handelt es sich beim erhaltenen Text um e. volkssprachl. Versbearb. d. entsprechenden Gesch. in d. Gesta Romanorum (Bd. 6), die auch in d. Schulmann, Heinrich (Bd. i6). Kaiser, Michael, * 15. 3. 1933 H a m b u r g ; Lit.Wissenschaftler, lebt in Jesteburg; 1963 Dr. phil., 1973 Hábil., о. Prof. f Allg. Lit.wiss. u. Lit.didaktik an d. Univ. Kiel. Schriften: Literatursoziologische Studien zu Gottfried Kellers Dichtung, 1965; Adalbert Stifter. Eine literaturpsychologische Untersuchung seiner Erzählungen, 1971. AH Kaiser, Olga (geb. Burki), * 6 . 3. 1897 Lohn/Kt. Solothurn, 1 2 7 . 3 . 1947 Biberist/Kt. Solothurn; biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Dr., Roman. Schriften: Heimat in N o t . Volksstück in 4 A k ten, 1933; Das alte, graue Haus, 1936; U r w a l d wird Heimat (Rom.) 1937. Literatur:

D.

STUMP,

M.

WIDMER,

R.

Literatur: Heiduk 2,20. - Zwei Kämpfer f Oberschles. (in: Oberschles. Mitt. i) 1935. AH Kajetan (Ps. f Helmar Klier), *28. 2. 1943 Graslitz/Erzgeb.; Red., Schriftst., lebt in München. Kinder- u. Jugendbuch. Schriften: Theaterwissenschaft im deutschen Sprachraum. Texte zum Selbstverständnis (Hg.) i98i;GeschichtenvonPauline, 1983. AH Kalchbartl ^

Petscher, Hans (Bd. 11).

WYSS,

Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz 1700-1945. E. Bibliogr., 1994. AH Kaiser, Reinhard, * 1950 Viersen/Niederrh.; lebt in Frankfurt/M. R o m a n . Schriften: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse (1833-1842). Reprint der ersten zehn Jahrgänge (Hg.) 1985; Der Z a u n am Ende der Welt (Rom.) 1991; Der kalte Sommer des D o k t o r Polidori, 1991; Eos' Gelüst (Rom.) 1995; Königskinder. Eine wahre Liebe (Hg.) 1996; Literarische Spaziergänge im Internet, 1996. AH Kaisers, Rosemarie, *2б. 3. 1943 Wegberg/Niederrh.; Autorin u. Verlegerin, lebt in Wegberg. Lyrik, Prosa. Schriften (Ausw.): Der Erde Salz. Gedichte und Geschichten, 1987; Das Mondprinzenpaar und anderes Märchenhafte. Märchen und Erzählungen, 1992; Grüne Männchen Stories (Hg.) 1995. AH Kaisig, Karl (Ps. K. F. Preuß; Spectator), * i . 7. 1875 Antonienhütte/Schles., t 4 . 10. 1935 Gleiwitz/Schles.; Volksschullehrer; 1903 Mitbegr. d. Verbandes Oberschles. Volksbüchereien, war später Oberbibliothekar u. Dir. desselben. Mithg. d. «Oberschles. Bibliogr. (1680-1935)». Schriften (Ausw.): Sprachmischung in O b e r schlesien. Ein Beitrag zur oberschlesischen Volkskunde, 1908; Z u m K a m p f gegen die Schundliteratur, 1909; Wo stehen wir? Eine Orientierung im Kampfe gegen Schund- und Schmutzliteratur (m.

319

K. Roller) 1914; Deutsche Schutzarbeit in O b e r schlesien, I Die freie Bildungspflege in Oberschlesien, II Die polnische Propaganda und die deutsche Abwehr, 1921; Kunst in Oberschlesien, 1926; Deutsches Grenzland Oberschlesien. Ein Literaturnachweis (Mithg.) 1927.

Kalchberg, Johann (Nepomuk) Ritter von —> Kalchegger von Kalchberg, Johann Ritter von (Bd. 8). Kalckhoff, Andreas, * 18. 8. 1944 Saaz/Böhmen; Dr. phil., Fachjournalist, Historiker, lebt in Stuttgart; studierte Gesch. an d. Univ. München. R o m . , Biogr., Sachbuch. Schriften: Richard III. Sein Leben und seine Zeit, 1980; Nacio Scottorum. Schottischer Regionalismus im Spätmittelalter, 1983; Fürsten-, Länder-, Bürgerwappen. Heraldik aus neun Jahrhunderten. Z u r Geschichte des Familienwappens, 1984; Karl der Große. Profile eines Herrschers, 1987; Die Biermann-Ausbürgerung u n d die Schriftsteller. Ein deutsch-deutscher Fall (Mitverf ) 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Kaletta, Ursula, * 2 8 . 12. 1948 Varel b. O l d e n burg; Erzieherin, lebt in Brigachtal/Baden-Württ. Kinderbuch. Schriften: Felix, laß das Zaubern sein, 1981; Kein Tag mehr mit Rolf, 1984; Opa, k o m m v o m B a u m herunter, 1985. AH Kalinke, Viktor, * 15. 2. 1970 Jena; lebt in Dresden; studierte 1990-96 Psychologie, 1993-94 Aufenthalt in China. Schriften: Asche - Die A n t w o r t e n des Tronje Wagenbraut, 1996. Literatur: Autorinnen und Autoren in Sachsen, 1996. AH 320

Kaltenborn

Kaiisch Kaiisch, (Carl Gottfried) Theodor, * з о . 8. 1788 Brandenburg/Havel, t 2 3 · 12.

1867 Limmritz b.

Leipzig; studierte Theol. (?) an d. U n i v . Frankfurt/O.,

1817

Garnisonsprediger

in

Mainz,

1974; 1984 - jetzt. Zeit für Gegen-Geschichten, 1984; M u c k e f u c k und falsches Marzipan.

Die

Kochkunst der mageren Jahre (m. A . Schmidt) 1985; Kontakt mit Verstorbenen? Erfahrungen, Vermutungen, 1987; Es geschah in unseren Ta-

1 8 2 3 - 5 9 Prediger in Zorndorf. Schriften: Stimmen der Warnung, des Trostes und der Liebe bei Feuersbrünsten, 1826; Erinnerungen an die Schlacht bei Z o r n d o r f und K ö n i g

gen. Die Krippen der Berta Kais, 1990. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν . Η. J . ALPERS u . a . ) 1 9 8 8 .

AH

Friedrich den Zweiten. Nebst einem Bericht über die Errichtung eines Denkmals auf dem Friedrichsberge bei Z o r n d o r f , 1828. Literatur: Goedeke 16,208.

AH

Kalkberger, Julius Albert

Anderson, Julius

Albert ( E r g B d . i). Kallenbach, Bert, * 7 . 5. 1954 S t o r k o w / B r a n denburg; Lehrer, Kleinverleger, lebt in Alfeld/ Niedersachsen. Schriften: O r d n is da hai Leb. Konkrete Texte und abstrakte Fotos, 1980. Herausgebertätigkeit (Ausw.): M . Feth, Überall Täglichkeit. Inselskizzen, 1983; R . Schmidt-V., Hinter der Dornenhecke, 1983; I. Török, Blitze über einem B e r g , 1985; H. B . Schiff, So dacht' ich. Nächstens mehr. Biographie 1 9 1 5 - 3 4 , 1995. AH

Kalliodor, Friedrich Gottfried (Bd. 9).

Kretschmar, Christian

Kaltenbach, so nennt sich d. V e r f zweier M i n nereden, die im Liederbuch d. Klara —» Hätzlerin bzw. in d. Hs. Heidelberg, cpg 3 1 3 , überl. sind. Vieil, w a r K . e. städt. Spruchsprecher, der u m d. Mitte d. 15. J h . tätig war. - In d. «Rechten Liebe» erklärt d. Dichter anhand v. Anaphernreihen u. im Kontrast z. falschen Liebe, was wahre Liebe sei; dabei stehen Treue, gegenseitige Zuneigung u. Heimlichkeit im Vordergrund. Die «Hundsfliegen» sind ähnl. w i e e. Bîspel aufgebaut. Detailliert w i r d d. Plage d. fremdländ., giftigen Hundsfliegen geschildert, d. Auslegungstl. fuhrt aus, w i e unbegründete männl. Eifersucht d. Liebe zerstören kann. Ausgaben: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C . HALTAUS) 1 8 4 0 ( N A m i t e. N a c h w . v .

H.

FISCHER, 1966 [«Rechte Liebe»]); Mittelhochdeutsche Minnereden 2 (hg. W. BRAUNS, G . THIELE) 1938 ( N A mit N a c h w . v. 1. GLIER, 1967 [«Hundsfliegen»]). Literatur: V L "4,980. - T . BRANDIS, M h d . , mnd. u. m n l . M i n n e r e d e n . . . , 1968; W. BLANK, D . dt.

Kallisen, G e o r g —> Calixt, Georg ( E r g B d . 2).

Minneallegorie, 1970.

K a l l m a n n , E m m a (geb. Maas), * 1848 Berlin,

Kaltenberger, Friederike (Ps. Franziska Berger),

Todesdatum u. -ort unbekannt.

• 2 4 . 2 . 1926 Pregarten/Oberöst.; lebt in Wien. J g d b . , Erz., Tagebuch.

Schriften: Neuer Polterabend-Dichter, 1894; Damen-Korrespondenz. Neuer Briefsteller für D a m e n und Mädchen, 1896; Der gute Ton. Handbuch der feinen Lebensart und guten Sitte. N a c h den neuen Anstandsregeln bearbeitet, 1896; Neuer Tafel-Redner. Original-Toaste und T i schreden, 1896.

RM

Schriften: Ferien mit Siebzehn, 1 9 8 1 ; Tage wie schwarze Perlen. Tagebuch einer jungen Frau in Oberösterreich 1942-45, 1989; Wellenbrecher, 1994; Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen, 1994. AH

AH

K a l o w , Gisela, * 2 3 . io. 1946 Jever; Illustratorin zahlr. K d b . , lebt in Frankfurt/Main.

Kaltenborn, Rudolf Wilhelm von, lebte in d. zweiten Hälfte d. 18. J h . , w a r Rittmeister in K a s sel.

Schriften: Mondbärchen (Kdb.) 1993. Literatur: Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von

Schriften: Briefe eines alten preußischen O f f i ziers. Verschiedene Charakterzüge Friedrichs des

1 7 5 0 - 1 8 0 0 (hg. v. T. BRÜGGEMANN) 1982.

AH

Einzigen betreffend 1 1 7 9 0 , II 1 7 9 1 ; Geschichte des Herrn von L . , eines Vetters des alten Preußischen Offiziers, des Verfassers der Briefe über Friedrich

Schriften: Die soziale Frage in der Romantik,

den Großen I 1 7 9 1 , II 1793; Der militärische So-

Kais, Hans, * 1927; lebt in Aachen.

321

322

Kaltenbrunner

Kammer

phron an seine jungen, unerfahrenen Kameraden

Handgriffen wohlmeinend eröffnet v o n Severo

oder

K a l t w a r m i o aus Lauland, 1674.

Klugheitslehre

für angehende

Offiziere,

1792.

Literatur: Goedeke 3,281.

Literatur: Meusel-Hamberger

4,23;

5,522.

AH

Kaltenbrunner, Gerd-Klaus, * 2 3 . 2. 1939 Wien; Schriftst.,

Publizist,

lebt

in

AH

Goedeke

Kandern/Baden-

Württ.; studierte bis 1962 Philos., Rechts- u. Staatswiss. an d. U n i v . Wien, danach Lektor bei versch. Verlagen, erhielt u. a. 1986 den K o n r a d Adenauer-Preis f Lit. u. 1989 d. Mozart-Preis d. Goethe-Stiftung Basel. Ess., Aphorismus, Sachbuch.

Kalverkämper,

Hartwig,

* 4 . 5.

1949 Essen;

Sprach-u. Lit. Wissenschaftler, lebt in Attendorn/ N o r d r h e i n - W e s t f ; 1976 Dr. phil., 1985 Habil., seit 1988 o. P r o f an d. Fernuniv. Hagen. Schriften: Textlinguistik der Eigennamen, 1978; Orientierung zur Textlinguistik, 1981; Fächerund Fachtexte zwischen

französischer Klassik

und

A u f k l ä r u n g (1650-1750), 1984; Deutsch als Wissenschaftssprache (Mithg.) 1986; Fachsprachen in der Romania (Hg.) 1988; Fachsprachhchkeit in

Schriften: D e r schwierige Konservatismus. D e -

Texten (Hg.) 1992; Kontrastive Fachsprachenfor-

finitionen - Theorien - Porträts, 1975; Im Ernst-

schung

fall. Was nehmen w i r mit? Zeitbestimmungen für

K o m p o n e n t e n - Relationen - Strategien (Mithg.)

Leser, die weder schwarz noch rot sehen, 1979;

1996.

(Mithg.)

1992;

Fachliche

Textsorten. AH

Europa. Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtausenden, 3 B d e . , 1981; Elite. Erziehung fur den Ernstfall, 1984; Wege der Weltbewahrung. Sieben konservative Gedankengänge, 1985; V o m Geist Europas, 2 Bde., 1987-89; Die Scherin v o n D ü l m e n und ihr Dichter-Chronist. Clemens Brentano, Anna-Katharina Emmerich und die Folgen einer seltsamen Seelen-Symbiose, 1992; Tacui - J o h a n n e s v o n N e p o m u k . Brückenheiliger oder Märtyrer des Beichtgeheimnisses ( M i t v e r f ) 1993; Johannes ist sein N a m e . Priesterkönig, Grabhüter, Traumgestalt, 1993; Geliebte Philomena. Kleiner Liebesbrief an eine wiedergefundene Heilige, 1995; Dionysius v o m Aeropag.

Kamecke, Klara Ulrike C h a r l o t t e M a s s o w , C . (Bd. 10).

V.

Kameke, (Maria) Clara (Anna) (geb. D o m o , Ps. Carl V. Ecke); Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Waise. Erzählung für j u n g e M ä d chen, 1902; Strandgut. Erzählung für j u n g e M ä d chen, 1903; Myrthenreislein. Erzählung fur j u n g e Mädchen, 1904; Das brave Wieschen, 1906; Jungfer Weisheit. Erzählung für j u n g e Mädchen, 1910; Rudi, der Tertianer, 191 o.

AH

Das Unergründliche, die Engel und das Eine, 1996.

Kamiensky, Karl Wilhelm A u g u s t von, * 14. 11.

Herausgebertätigkeit (Ausw.): F. v. Baader, Sätze

1762 Sangershausen/Harz, f nach 1822; studierte

aus der erotischen Philosophie und andere Schrif-

Rechtswiss. an d. U n i v . Wittenberg, 1785 D r .

ten, 1966; A . M . Knoll, Zins und Gnade. Studien

iur., danach H o f - u. Justizrat in Dresden, verließ

zur Soziologie der christlichen Existenz, 1967; H.

1817 η. s. Amtsenthebung d. Stadt.

Ball, Z u r Kritik der deutschen Intelligenz, 1970;

Schriften: Dissertatio juris militaris, praesertim

Hegel und die Folgen, 1970; Rekonstruktion des

Saxonici ..., 1785; Wolfio Bern. Staffelio, scholae

Konservatismus, 1973; Was ist deutsch? Die U n -

N u m b u r g . . . , 1805; Vermischte Gedichte. S a m m -

vermeidlichkeit, eine N a t i o n zu sein, 1988.

lung poetischer Übersetzungen aus den klassi-

Literatur: M u n z i n g e r - A r c h . - Autoren in B a den-Württ., 1991.

AH

schen und neuern Lateinischen Dichtern. N e b s t einem Anhange vermischter Gedichte, 1815; D i e Ruinen des Alterthums, 1815 (anonym).

Kaltwarmius,

Sevironius

(unaufgelöstes

Ps.);

17. Jh., biogr. Einzelheiten nicht ermittelbar.

Literatur: Meusel-Hamberger 18,300; Goedeke 7,262; 17,695.

AH

Schriften: Politische Gauckeltasche, 1673; Politische Gauckeltasche v o n Allerhand Staats- und

Kammer, Daniele, * 4 . 8. 1949 Dillingen; D r .

Advocats-, Blend-, Plund-, und Plaudereien derb

phil., Hochschulassistentin, lebt in Bielefeld. L y -

ausgestopft, in etwas entlediget und nach etlichen

rik.

323

324

Капка

Kammer

Schriften: Rankenherz - Anleitung z u m Alleinsein (Ged.) 1984.

AH

Priester aus Passion, 1993; A u f den Punkt gebracht. Biblische Anstöße, 1994; Eine Z u k u n f t für alle. U m k e h r zur Solidarität, 1995.

Kammer, Wolfgang, * 21.6.

1941 Berlin; lebt in

Neuss/Nordrh.-Westf. R o m . , K i n d e r - u . Jugendbuch. Schriften: Bergersdorf ist überall. Ein U m w e l t roman, 1983; A n n a Lisa und die Tiere, 1990; Anna Lisa auf dem Reiterhof, 1991; Anna Lisa und der Zirkus Amatie, 1992; Anna Lisa macht große Sprünge, 1994; Z o f f , 1995; Vier greifen ein. A u t o -

Literatur: M u n z i n g e r - A r c h i v . Kamphausen,

Felix,

* 14.4.

AH 1944

Krefeld;

Schriftst., lebt in Düsseldorf; n. Jugendstrafen 1973 w e g e n versuchten M o r d e s zu lebenslänglicher Haft verurteilt, begann in d. Haft zu schreiben, w u r d e 1985 n. e. Gnadengesuch prominenter Autoren aus d. Haft entlassen. Prosa, Lyrik.

knackern auf der Spur, 1996; Vier greifen ein.

Schriften: Transport (Erz.) 1978; Gabriel (Erz.)

Diebe auf dem Campingplatz, 1996; Vier greifen

1979; Der Sprung, 1979; Z u früh, zu spät. A u f -

ein. Geheime Fracht an B o r d , 1996.

zeichnungen aus dem Jugendstrafvollzug, 1981;

AH

Die Psychiatrierung (Erz.) 1981; A u f b r u c h (AnKammler, Peter, * 10. 5. 1936 Berlin; Dipl. Inge-

thol.; H g . u. M i t v e r f ) 1981; Einen B a u m U m a r -

nieur, lebt in Warkworth/Neuseeland. R o m . , E r -

men. Briefe 1976-91 (hg. v. A . Gehlhoff-Claes)

lebnisbericht.

1991.

Schriften: Die ideale Fahrtenyacht. Erfahrungen eines Weltumseglers, 1982.

1978; Das Atoll

(Rom.) AH

Literatur: Killy 6,203; K L G ; N H d G 610. - D . P. MEIER-LENZ, Die Psychomörder sind unter uns (in: die hören 22) 1977; Lit. Porträts. 163 Autoren aus Nordrhein-Westf

Kamphaus, Franz, * 2 . 2. 1932 Lüdinghausen/ Nordrhein-Westf ; kathol. T h e o l o g e , lebt in L i m burg; studierte 1953-58 Philos, u. kathol. Theol. an d. U n i v . Münster u. München, 1959 Priesterweihe, 1968 D r . theol., bis 1973 Hochschultätigkeit als Wiss. Rat u. P r o f , seit 1974 a. o. P r o f f Homiletik an d. U n i v . Limburg, seit 1982 Kathol. Bischof V. Limburg, Vorsitzender d. K o m m i s sion f. Entwicklungsfragen d. dt. Bischofskonferenz. Schriften (Ausw.): U n d er ist Mensch g e w o r den, 1973; Gott der Lebenden und der Toten, 1976; Ethische Predigt und Alltagsverhalten (Hg.) 1977; Gelebte Spirituahtät (Hg.) 1979; Leidenschaft fur G o t t ( M i t v e r f ) 1981; V o m Tod z u m Leben, 1982; Was dir z u m Frieden dient, 1983; Haus Gottes unter den Menschen, 1985; Der Stein kam ins Rollen, 1986; Der Preis der Freiheit, 1987; Briefe an j u n g e Menschen, 1988; Frauen in der Kirche. Schwestern im Glauben, 1989; Was die Stunde geschlagen hat, 1990; Mutter Kirche und ihre Töchter. Frauen im Gespräch, 1990; Was die Stunde geschlagen hat. Worte, die den M u t w e k kcn (hg. V. H . Heil) 1990; D e n K r i e g besiegen. Texte und Gedanken v o n B i s c h o f F. Kamphaus z u m Krieg am Persischen G o l f , 1991; Weniger Menschen durch weniger A r m u t . Überlegungen

(hg. v. P. K . KIRCHHOF)

1991.

AH

Kandl, Christine v o n

Roth, Joseph (Bd. 13).

Kania, Paul, * i. 3. 1901 Zaborze b. Hindenburg/ Schles.,

t29.8.

Schriftst.,

1965

Sendeleiter;

Marl/Nordrh.-Westf ; studierte

an d.

Univ.

Greifswald, Breslau u. Berlin, w a r ab 1927 Leiter d. Gleiwitzer Senders, 1933 erfolgtes. Absetzung, 1939-45 Sanitätsdienst, 1946 η. Vertreibung Rezitator in Tübingen, 1947 Redakteur in Meiningen, 1948 Intendant d. Landessenders Weimar, 1954 Flucht in d. B R D , danach Sachbearbeiter in Marl. D r . , Kurzprosa. Schriften:

Nachtschicht

(St.)

1923;

An

der

Scharnafka. Schnurrige Skizzen aus Oberschlesien, 1923; Rumpelstilzchen (St.) 1925. Literatur: Heiduk 2,22. - A . PERUCK, Schriftst. u. Sendeleiter ~ (in: Mitt. d. Beuthener G e s c h . - u . Mus. ver. 27/28) 1966. Kanies, Helga, * i . 5 .

AH 1936 Oberhausen/Rhld.;

Hausfrau, lebt in Duisburg. Schriften: Menschenkinder, 1982; U n d datt sarrich Euch, 1985; 18 ..., 2 0 - n u r nicht passen! Ein bunter Skatmix, 1989; «Sarret ährlich». Sprache im Ruhrgebiet, 1991.

AH

z u m Bevölkerungswachstum, 1992; Wenn Gott

Kanka, Johann N e p o m u k , * 1744 Prag, f 179^

zur Welt k o m m t . Worte zu Weihnachten, 1992;

ebd. ¡Jurist, Cellist; 1768 D r . iur. in Wien, w u r d e

325

326

Kann

Kantorowicz

1778 königl. Appellationsrat in Wien, 1783 Rat am Landgericht Prag. Jurist. Schriften. Schriften: Institutiones juris canonici ad ordinem decretalium, Prag 1770; Systema juris gentium universale, ebd. 1798. Literatur: A D B 15,77; Wurzbach 10,438; M G G 7,510; Goedeke6,764. AH Kann, Emma, * 2 $ . $. 1914 Frankfurt/M.; Lyrikerin, lebt in Konstanz; emigrierte n. d. Abitur 1933 n. England, daim über Belgien, Frankreich, Kuba weiter in d. U S A , 1981 Rückkehr n. Dtl., seit 1969 erblindet. Schriften: Zeitwechsel. Gedichte 1981-85, 1987; Im Anblick des Anderen. Gedichte 1989, 1990; Strom und Gegenstrom (Ged.) 1993. Literatur: Biogr. Notizen (in: Exil 6) 1986; O. ETTE, Was über die Zeit hinausgeht. Interview mit d. Lyrikerin ~ (in: Exil 13) 1993; Dt.-sprachige Exillit. seit 1933, Bd. 4, Tl. 2 (hg. v . J . M. S P A L E K U. a . ) 1 9 9 4 ; R .

WALL, L e x .

dt.sprachiger

SchriftstellerinnenimExil 1933-45, 1995. Kann, Wilhelm

AH

Kuckhoff, Adam (Bd. 9).

Kannegieser, Gerd, * 2 3 . 4 . 1957 KottweilerSchwanden; Lehrer u. Schriftst., lebt in Hinzweiler; studierte Mathematik u. Informatik in Kaiserslautern, Germanistik u. Philos, in Landau. Mundartdichtung. Schriften: Scheiermanns Lina hat immer gesät ..., 1983; Naderlisch Scheranje, 1996. Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfalzer Persönlichkeiten, 1995. AH Kanner, Israel Z w i , * g . 6 . 1907 Tlumacz/Galizien, f 1978 Tel Aviv; Lehrer, Journalist, Schriftst.; studierte an d. Univ. u. am Rabbinerseminar (in Wien?), Dr. phil., 1931-38 Prediger b. d. Israelit. Kultusgemeinde in Wien, 1939 Auswanderung n. Palästina, seit 1976 Doz. f. Dt. Sprache an d. Univ. Tel Aviv. Schriften (Ausw.): Josef Trumpeldor, 1936; Die Juden im neuen Spanien, 1937; Die arabischen Nachbarstaaten Palästinas, 1938; Sarah Aaronson, 1939; Jüdische Märchen (Hg.) 1976; Es sprachen unsere Väter. Jüdische Weisheit aus Talmud und Midrasch (Hg.) 1978; Neue jüdische Märchen (Hg.) 1978· Literatur: D. AMIR, Leben u. Werk d. dt. sprachigen Schriftst. in Israel. E. Bio-Bibliogr., 1980. 327

Kanngießer, Otto (Gustav Ferdinand), * 2 3 . 4 . 1836 Wolfhagen/Hessen, -fio. 9. 1892 Frankfurt/ M . ; Journalist b. versch. Frankfurter Ztg., gründete 1866 d. Zeitung «Frankfurter Beobachter», war 1875-80 Stadtverordneter. Histor. Schriften. Schriften: Actenstücke zur neuesten Geschichte von Frankfurt am Main. Zugleich: Material zur neuesten deutschen Geschichte, 1866 (anon.); Geschichte der Eroberung der freien Stadt Frankfurt am Main durch Preußen im Jahre 1866, 1877; Frankfurts Gegenwart und nächste Zukunft, 1892. Nachlaß: Stadtarch. Frankfurt/Main. Literaiwr; Frankfurter Biogr., Bd. i, 1994.

AH

Kanstein, Ingeburg, * i 8 . 9 . 1939 Ratingen/ Nordrh.-Westf ; Schriftstellerin u. Schauspielerin, lebt in Hamburg; studierte an d. Staatl. Hochschule f. Musik in Stuttgart. Kdb., Erzählung. Schriften: Ich wünsch mir einen Zirkus oder Das schönste Geschenk der Welt, 1977; Sybilla war ein schönes Kind, 1978; Mein Bruder muß den Stadtpark fegen, 1979; Lilli und Wilh. Wunschgeschichten, 1981; Versuch zu leben (Erz.) 1980; Kleiner Bruder, große Schwester. Jens bei der Tagesmutter, 1982; Braune Locken oder Der rechte Weg, 1985; Barfuß übers Stoppelfeld. Eine Kindheit, 1991; Der soll zu uns gehören? Ein Bruder aus Südamerika, 1991; Abhauen - Die letzte Chance? Geschichte einer Flucht (m. O. Manuel) 1993. AH Kantholz, Friedrich, * 1951; lebt in Prerow/ Mecklenb.-Vorpomm.; versch. berufl. Tätigkeiten, Fernstudium d. Kultur- u. Lit.wiss., Redakteur u. Puppenspieler. Schriften: Herbst in Deutschland (Prosa) 1992. (Außerdem ungedr. Puppentheaterstücke.) Literatur: Schriftst. in Mecklenb.-Vorpomm., 1994. AH Kantor, Antonia, * 9 . 3. 1908Langenb. Bregenz/ Vorarlberg; lebt in Ludesch/Vorarlberg; war B ü roangestellte u. Wirtin. Mundartdichtung. Schriften: Alte Witz im neua Häß, 1988; Rära und Lacha sind im glicha Häfele bacha. Lustiges. Besinnliches. Aktuelles, 1993. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Kantorowicz, Hermann (Ulrich) (Ps. Gnaeus Flavius, gem. Ps. m. H. Gösch: Kuno Z w y 328

Kapf(í)man(n)

Капу mann), * i 8 . i i . 1877 Posen, f i i . 2. 1940 C a m bridge/Engl.; Jurist u. Historiker; studierte Rechtswiss. an d. U n i v . Berlin, Genf u. M ü n chen, 1900 (1904?) Dr. iur., 1907 Priv.doz. in Freiburg, 1908 Habil., 1 9 1 3 T i t u l a r - u . 1923 a. o. Prof. a n d . U n i v . Freiburg, 1 9 2 9 - 3 3 o. Prof. a n d . U n i v . Kiel, 1933 Auswanderung in d. U S A , ging 1935 n. England, war dort Doz. an versch. U n i versitäten. Schriften (Ausw.); Das Georgesche Gedicht (m. H. Gösch) 1902; K a m p f um die Rechtswissenschaft, 1906; Z u r Lehre v o m richtigen Recht, 1909; Was ist uns Savigny?, 1 9 1 2 ; Gutachten zur Kriegsschuldfrage, 1914; Der Offiziershaß im deutschen Heer, 1 9 1 9 ; T. Diplovatatius, De claris iuris consultis (Hg.) 1919; Bismarcks Schatten, 1 9 2 1 ; Der Geist der englischen Politik und das Gespenst der Einkreisung Deutschlands, 1929.

Nördlingen verlassen, war n. s. Rückkehr als Lehrer, Diakon u. Prediger z. Festigung d. Reformation tätig. Schriften

(Ausw.):

Catechismus

oder

Die

Summa christlicher gerechtigkeit und des Glaubens Vollkommenheit, 1524; Von der evangelischen Messe mit schönen christlichen Gebeten vor und nach der entpfahung des sakraments, 1524; Wie man den kranken und sterbenden Menschen ermahnen, trösten und Gott befehlen soll, daß er von dieser Welt seliglich abscheide, 1539 (Nachdr. 1577); Catechismus. Was vater vnd mutter auch die christlichen schulmaister jre kinder zu leren schuldig Seyen..., 1542; Ein schöner Sermon vber das Euangelion, o.Jahr. Literatur: Adelung 3 , 9 1 ; Goedeke 2 , 1 9 3 . - B o s l s Bayer. Biogr. (hg. v. K . BOSL) B d . i , 1983.

AH

Nachlaß: U B Freiburg/Br. - Denecke-Brandis 179.

K a n z , Sibi —> Schmidt, Siegfried (Bd. 15).

Literatur: Killy 6,233; N D B 1 1 , 1 2 7 ; D B E 5,428; Hdb. Emigration 11/1,594. - G. RADBRUCH, In memoriam ~ (in: D. Gegenwart 14/15) 1946; R. LANGE, ~ (in: D . unvergessenen Opfer d. Wahns

Kapeller, Ingrid ^ Puganigg, Ingrid (Bd. 12), Roth-Kapeller, Ingrid (Bd. 13).

1 9 3 3 b i s 1 9 4 5 , h g . V. H . M A A S U. a . ) 1 9 5 2 ;

W.

STERNFELD, E. TIEDEMANN, Dt. Exil-Lit. 1 9 3 3 - 4 5 . E. Bio-Bibliogr., '1970; K . MUSCHELER, Relativismus u. Freirecht. E. Versuch über 1984 (m. Bibliogr.); DERS., E. B i o g r . , 1 9 8 4 ; ] . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1 9 1 8 - 1 9 4 5 , 1988; Hans Kelsen u. d. Rechtssoziologie. Auseinandersetzung m. E. Ehrlich u. M . Weber (hg. v. S. L . PAULSON) 1 9 9 2 .

AH

K a n y , Catherine (auch: Gabriele Pfeiffer), * 1904 Schiltigheim/Elsaß; Lehrerin, Übersetzerin, lebt in Fresnes b. Paris. Lyrik. Schriften: Gedichte, 1933; S isch emol e radar gsin. Es war ein Radar in Thüle, 1978. Literatur: C . S., Drei elsäss. Dichterinnen (in: Les Cahiers du bilinguisme i) 1979; J . C . S., Kreuz u. Quer durch d. Zweisprachigkeit (ebd.) 1979; A . FINK, D . dt. sprachige G g w . l i t . im Elsaß, 1987; B. BACH, Bibhogr. d. dt. sprachigen G g w . lit. im Elsaß, 1992. AH Kan(t)z, Kaspar; * um 1483 Nördlingen, f ó . 12. 1544 ebd.; Mönch, Lehrer, lebte in Nördlingen; war seit 1 5 1 3 Prior d. Karmeliterklosters in N ö r d lingen, 1 5 1 8 - 1 9 zeitweise abgesetzt, mußte wegen s. Hinwendung z. Reformation u. s. Heirat 1523 329

Kapfer, Herbert, * 2 . 3. 1954 Ingolstadt; Journalist, Autor, lebt in München; besuchte die Journalistenschule, seit 1996 Leiter d. Abt. Hörspiel u. Medienkunst im Bayr. Rundfunk. 1983 Schillergedächtnispreis-Fördergabe. Lyrik, Lied, Drama. Schriften: Unta Oba Sau (Ged.) 1973; Sammeltransport (Stücke) 1982; Zacherls Brot und Frieden, 1984; Umsturz in München. Schriftsteller erzählen die Räterepublik (Mithg.) 1988; R. Huelsenbeck, Azteken oder Die Knallbude. Eine militärische Novelle (Hg.) 1992; ders., Verwandlungen (Hg.) 1992; Dr. Huelsenbecks mentale Heilmethode, 1992; R . Huelsenbeck, Phantastische Gebete (Hg.; Nachdr. d. Ausg. v. 1 9 1 6 u. 1920) 1993; ders.. Wozu Dada. Texte 1 9 1 6 - 3 6 (Hg.) 1994; ders.. Die Sonne von Black-Point. Ein Liebesroman aus den Tropen (Mithg.) 1996; Weltdada Huelsenbeck. Eine Biographie in Briefen und Bildern (Hg.) 1996. AH Kapf(f)man(n) (Kauffmann), Steffan, * 1455, stammte aus St. Gallen, war Bürger v. Freiburg/ Schweiz; unternahm 1491 e. ganzjährige Reise ins .Hl. Land u. v e r f darüber e. Ber., in dem er in 91 Abschnitten d. hl. Stätten beschrieb (überl. in d. Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 610). Literatur: V L '4.992· - R. RÖHRICHT, H. MEISNER, Dt. Pilgerreisen n. d. hl. Lande, 1880; М . DE 330

Kapistran

Kappen

DIESBACH, Les Pélérins Fribourgeois à Jerusalem (in: Arch, de la soc. d'hist. du canton de Fribourg 5) 1889; D. Wallfahrtsbuch d. Hermann Künig v.

Literatur: Hdb. Emigration 11/1,595. - J · WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988. AH

V a c h . . . (hg. К . HAEBLER) I 899.

Kapp, Elisabeth, 2. 1923 Mannheim; Pfarramtssekretärin im Ruhestand, lebt in Mannheim. Erz., Lyrik. Schriften: Glasregen (Ged.) 1982; Illusionen (Kurzgesch.) 1982. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH

HM

Kapistran ^ Johannes von Capestrano (Bd. 8). Kapitza, Johannes, * 2 . 2 . 1866 Miedzna/Kr. Pleß, FIO. 9- 1930 Tichau/Schles.; Pfarrer, war 1909-13 Mitgl. d. Preuß. Landtages. Schriften: Gewissensfrage über das Trinken, 1902; Die Seelsorge und die Mäßigkeitsbewegung, 1909; Alkoholismus und die soziale Frage, 1909. Literatur: Hciduk 2,22. AH Kapitza, Peter, * i. i. 1942 Polsnitz/Schles.; Germanist, lebt in München; 1967 Dr. phil.; 1979 Dr. habil.; 1969-75 Lektor in Japan; Geschäftsführer d. Judicium-Verlages. Schriften: Die frühromantische Theorie der M i schung. Über den Zusammenhang von romantischer Dichtungstheorie und zeitgenössischer Chemie, 1968; Japan in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, 1980; Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der «Querelle des anciens et des modernes» in Deutschland, 1981; Japan in Europa. Texte und Bilddokumente zur europäischen Japankenntnis von Marco Polo bis Wilhelm von Humboldt (Hg.) 1990. Literatur: V. KAPP, O. T. (in: Romanist. Jb. 34) 1983. AH Kaplan, Gisela Т.

Caplan, Coren (ErgBd. 2).

Kaplun-Kogon, Wladimir-Wolf, * 3 · 3 · i888 Jalta/Krim, t 4 · 3· 1948 Stockholm; Publizist; studierte Rechtswiss. in Deutschland, 1919 Dr. iur., Lektor u. Doz. an d. Univ. Breslau, 1939 (1942?) Emigration n. Schweden. Hg. d. «Neuen jüdischen Monatshefte» 1916-20. Schriften: Die Wanderbewegungen der Juden, 1913; Der Krieg, eine Schicksalsstunde des jüdischen Volkes, 1915; Die jüdische Sprach- und Kulturgemeinschaft in Polen, 1917; Russisches Wirtschaftsleben seit der Herrschaft der Bolsheviki nach Russischen Zeitungen, 1919; Die jüdischen Wanderbewegungen in der neuesten Zeit (1880-1914), 1919. 331

Kappel (Capii), Hermarm, von Mühlhausen, i. Hälfte 15. Jh., 1424 u. 1425 in Mühlhausen/Thür, als Geistlicher nachgewiesen, 1425/26 als Notar u. Gerichtsschreiber am Mainzer geistl. Gericht, gleichzeitig in Frankfurt/M. u. Oberems/Taunus belegt. - Verf das in drei Hss. überl. lat.-dt. «Hubrilugus»-Vokabular; d. lat. Textteile sind v. a. aus d. Wörterbuch des Huguico u. d. Guilelmus Brito sowie aus d. «Vocabularius Lucianus» kompiliert, daraus ergibt sich d. Titelkontamination aus d. Anfangssilben d. Quellennamen. D. Werk wurde im Unterricht d. Lat. schulen u. f. das Klosterstudium benutzt. Literatur: V L Ч.993· - G. POWITZ, Hubrilugus u. Huwilogus (in: Z f d A 93) 1964. RM Kappen, Hermann Joseph, * i 8 . 1 1 . 1818 Münster, T28. I. 1901 ebd.; studierte Theol. an d. Akad. Münster, 1841 Priesterweihe, danach Pfarramt, 1871 Stadtdechant, 1884 Ehrendomkapitular, 1891 päpstl. Hausprälat. Schriften: Missionsandacht zu Ehren des heiligen Franziscus Xaverius, 1845; Die Marianische Sodalität nach ihrer äußeren und inneren Einrichtung für Jünglinge jeden Standes nebst christlichen Lebensregeln, 1852; Katholisches Gebetund Gesangbuch für die Marianischen Sodalitäten nebst beigefügten Melodien, 1853; Die sieben Worte Jesu am Kreuze nach Lehre der heiligen Väter, in sieben Fastenpredigten erklärt und dargestellt, 1858; Der kleine Thomas von Kempen oder Die Nachfolge Christi im klösterlichen Leben. Nach den Schriften des ehrwürdigen Thomas von Kempen. Z u m Gebrauche für geistige Genossenschaften, 1869; Der Himmel, in sechs Fastenpredigten, 1871 (Nachdr. 1896); Der christliche Dienstbote oder Wegweiser, Rathgeber und Spiegel für Dienstboten, in allen Lagen des Lebens, 1879; Erinnerungen aus alter und neuer Zeit von einem alten Münsteraner, 1880; Zum goldenen Dienstjubiläum Seiner Heiligkeit des Papstes 332

Karker

Kappestein Leo XIII. Eine Festschrift für das deutsche Volk, 1893; Clemens August. Erzbischof von Köln. Ein Lebensbild, 1897 (Nachdr. 1988). Literatur: Westfál. Autorenlex. 2,225. AH Kappestein, Fried (Ps. f. Paul-Werner Kempa, weiteres Ps. Hagen Paul), * 1944 Hagen; Journalist, Verlagsleiter e. medizin. Fachzs., lebt in Würzburg. Erz., Lyrik, Liedtext. Schriften: Gedichte - Kurzgeschichten '69 (Hg.) 1969; Es wartet eine Welt, 1971; Radio Bonn antwortet, 1971; Das elfte Gebot, 1980; In Fels schrieb es der Wind, 1981. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Kapralik, Elena ^ Mattheus, Bernd (Bd. 9). Karabanov, Peter (geb. Reger), * 6. 9. 1950 Lauffcn a. Neckar; Heilpädagoge, lebt in SchwäbischHall. Lyrik. Schriften: « . . . wenn wir gebückt gehen sieht unser Himmel sehr hoch aus» (Ged., M i t v e r f ) 1982; Flugwetter (Ged.) 1989; Spiel- u. Beschäftigungsmaterial als Mittel zur Erweiterung des Lebensraums geistig-behinderter Menschen, 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 . AH Karagounis, Georg, *ιη.\2. 1905 Trikkala/ Griechenland; lebt in Athen, seit 1964 o. Prof an d. Univ. Athen. Lyrik. Schriften: Attische Nächte (Ged.) 1949; Herbstlieder der Nacht (Ged. ) 1980. AH

phil., lebt seit 1961 in Leipzig. 1992 A.-v.-Chamisso-Preis. Lyrik. Schriften: Wie Seide aus Damaskus (Ged.) 1968; Umarmung der Meridiane (Ged.) 1978; Brecht in arabischer Sicht, 1982; Daheim in der Fremde (Ged.) 1984; Wenn Damaskus nicht wäre (Ged.) 1992; Also sprach Abdulla (Ged.) 1995. AH Karch, Robert, * 2 3 . 4 . 1949 Basel; Schriftsetzer und Illustrator. Schriften: Angst, Schmärz und Wuet (Ged.) 1982. AH Karen, Anne (Ps. f Friedrich Tenkrat; weitere Ps. A. F. Morland, Brian Ford), * 18. 12. 1939 Wien; lebt in Gänserndorf/Niederösterreich. Schriften: Irgendwann in einem anderen Leben (Rom.) 1984; Die Legende der Schamanen (Rom.) 1984; Mühle des Unheils, 1994; Lover B o y (Rom.) 1995. AH Karg von Bebenburg, Walter Erich Freiherr von - > Richartz, Walter E. (Bd. 12). Karger, Franz, * 6 . 7. 1850 Landskron/Kärnten, t i 5 . 6 . 1885 Weidenau/Öst. Schles.; studierte ab 1869 an d. Univ. Wien, wurde 1875 Gymnasiallehrer in Landskron u. Weidenau, seit 1879 G y m nasial-Professor. Schriften: Aus bewegten Tagen (Ged.) 1882; Kaiser Joseph II. (Romanze) 1884. Literatur: Heiduk 2,23. - J . W. KÖNIG, D. Schrifttum d. Ostsudetenlandes, 1964. AH

Karasek(-Langer), Alfred, * 22. i. 1902 Brünn, t IG. 5. 1970 Bischofs wiesen b. Berchtesgaden; Volkskundler. Schriften (Ausw.): Ostschlesische Sagen u. Schwänke für die Schule (m. E. Strzygowski) 1928; Sagen der Beskidendeutschen (m. dems.) 1930; Die deutschen Siedlungen in Wolhynien (m. K. Lück) 1931; Das deutsche Volksschauspiel in Galizien (m. J. Lanz) i960. Literatur: Heiduk 2,23. - A. PERLICK, E. Biogr. u. Bibliogr. (in: Jb. f Volksk. d. Heimatvertriebenen 3) 1958; W. KUHN, D. Lebenswerk ~ s (ebd. 13) 1970. AH

Karger, Ulrich, * 3 . 2. 1957 Berchtesgaden; lebt in Berlin. Schriften: Zeitlese (Ged. u. Prosa) 1982; Gemischte Gefühle (Ged. u. Prosa) 1985; Verquer. Romancollage, 1990; Familie Habakuk und die Ordumok-Gesellschaft, 1993; Dicke Luft in Halbundhalb, 1994; Die Odyssee. Eine Nacherzählung, 1996. AH

Karasholi, Adel, * i 5 . 10. 1936 Damaskus; studierte am Inst, f Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig sowie Germanistik u. Theaterwiss., Dr.

Karker, Franz Xaver, * i o . 1 1 . 1818 Neisse/ Schles., t i i - 6 . 1892 Breslau/Schles.; 1842 Priesterweihe, Kurat in Breslau, 1855-60 Pfarrer in

333

Karger, Markus, * 14. 4. 1962 Marburg; Konditor, lebt in Marburg. Schriften: Zusammen mit Feuer in Wonne zerrinnen (Erz.) 1982. AH

334

Karkosch

Karl IV.

Glogau, i860 furstbischöfl. Delegat u. Propst an St. H e d w i g Berlin, seit 1870 D o m h e r r in Breslau. Schriften: Schriften der apostolischen Väter, Breslau 1847; Handbuch der neueren französischen Sprache und Literatur für die oberen Klassen höherer katholischer Schulanstalten, 1855; Ozanam. Sein Leben und seine Werke, 1867; Der Cardinal de Cheverus. Erzbischof von Bordeaux (Obers.) 1875; D o m Jean Mabillon, 1889. Liíereíwr.· Heiduk 2,23.

AH

K a r k o s c h , Konrad, * i . 5. 1903 Ratibor/Schles.; Journalist, lebt in München; studierte Philol. an d. Univ. Innsbruck, Breslau, München, 1933 Dr. phil., war n. d. 2. Weltkrieg journalistisch tätig. Essays. Schriften: Über die Anfänge der Lehre von den «Gestaltqualitäten», 1935; Das Spiel v o m Taugenichts, 1937; Das Lied von der Untreue, 1943; Der Tänzer Unserer Lieben Frauen (Libretto) 1965/66; In einem kühlen Grunde, da gaht ein Mühlenrad: Die Liebesromanze des j u n g e n Joseph von Eichendorff, 1979; Des Jahres Reigen, 1980; Vom Wesen des Films und der Filmkunst, 1982. Literatur: Heiduk 2,23.

AH

K a r l I V . (Taufname Wenzel), * 14. 5· 1316 Prag, T29. I I . 1378 ebd.; w u r d e am französ. Königshof erzogen, 1330-1333 Statthalter in Oberitalien, seit 1333 Markgraf v. Mähren u. Verwalter d. väterl. b ö h m . Länder, 1347 Krönung z. b ö h m . König, gelangte 1346 als Gegenkönig des v. Papst gebannten Kaisers Ludwig d. Bayern auf d. dt. Königsthron, 1348 Stifter d. Prager Univ., 1349 Krönung in Aachen, 1355 König d. Lombardei, im selben Jahr Krönung z. Kaiser in R o m , 1365 Krönung z. König v. Burgund in Arles. K. verf. zu s. polit. Vorstellungen eigene Sehr. u. ließ sie zudem durch Gesch. Schreiber sowie in B a u w e r ken darstellen. S. —> «Goldene Bulle» (ErgBd. 4) wurde zu e. Grundgesetz d. alten dt. Reichs. Die «Vita Caroli Quarti» (lat. in 12 Hss. überl., älteste: Wien, cod. 556) gilt als erste Autobiogr. eines ma. dt. Herrschers; d. Text (Entstehungszeit unbek.) umfaßt d. Zeit v. 1316 bis z. Königswahl 1346 u. widmet sich v. a. jenen Ereignissen, in denen d. j u n g e K. sich bewähren u. gg. Widerstände durchsetzen mußte. K.s «Moralitäten» sind im Anschluß an d. älteste Hs. d. Autobiogr. erhalten. Es handelt sich u m e. Slg. philosoph. Sentenzen, geistl. Texte u. Meditationen über religiös-

335

moral. Fragen. Z w . 1355 u. 1361 verf K. d. «Wenzelslegende» über d. b ö h m . Landesheiligen (6 Hss.); d. erste Tl. beschreibt d. Leben d. Heiligen, d. zweite schildert d. Translation d. M ä r t y rers in d. Prager Kirche u. berichtet von s. Wundern. D. Zuweisung d. «Fürstenspiegels» ( U B Prag, cod. VIII A 19) an K. ist nicht gesichert. E. nicht genannter Kaiser schildert s. Sohn d. Voraussetzungen z. Regieren; Quellen waren u. a. Augustin u. Petrarca. In d. «Maiestas Carolina» ließ K. fur B ö h m e n d. geltende Recht aufzeichnen. Ausgaben: Vita Caroli Quarti:]. EMLER, in: Fontes rerum Bohemicarum 3, 1882 (krit. Ausg.). Die Autobiographie Karls IV. ( E i n f , Übers, u. K o m m . E. HILLENBRAND) 1979; dass. (hg. B. RYBA, dt. Ü b e r s . A . BLASCHKA) 1979; dass. (hg. I. SPEVACEK,

I.

KRASA)

1979.

-

Moralitates:

K.

WoTTKE, Moralitates Caroli IV. imperatoris (in: Zs. d. Ver. f. d. Gesch. Mährens u. Schlesiens i) 1897. -

Wenzehkgende:

A.

BLASCHKA,

Die

St.

Wenzelslegende Kaiser Karls IV. (in: Quellen u. Forsch, aus d. Gebiete d. Gesch. 14) 1934 (dt. Übers. V. DEMS. in: Gesch. Schreiber d. dt. Vorzeit з, Gesamtausg. 33, Ί979). - Fürstenspiegel: S. STEINHERZ, Ein Fürstenspiegel Karls IV. (in: Quellen u. Forsch, aus d. Gebiete d. Gesch. 3) 1925. - Maiestas: Maiestas Carolina. Der Kodifikationsentwurf K.s IV. fur das Königreich B ö h m e n von 1355 (auf Grundlage d. lat. Hs. hg., eingel. u. ins Dt. übertr. v. B. U . HERGEMÖLLER) 1995. - Vgl. ferner ^ Goldene Bulle. Literatur: A D B 15,164; N D B 11,188; BWG 2,1398; VL '4.994; Lex· d. M A 5,971; Bio-Bibliogr. Kirchenlex. 3,1136; D B E 5,439; de B o o r Newald '4/1, 384 u. ö. - Sammelwerke: Forsch, über Kaiser u. Reich (hg. H . PATZE, B1. f dt. Landesgesch. 114) 1978 (35 Beitr.); Staatsmann И. Mäzen (hg. F. SEIBT) 1978 (48 Beitr.). - Allgemeines: H. FRIEDJUNG, ~ u. s. Antheil am geistigen Leben s. Zeit, 1876; E. WERUNSKY, Gesch. Kaiser ~ s u . s. Zeit, 4 B d e . , 1880-1892; A. BLASCHKA, D. Prager Univ. Privileg ~ s . E. Unters, z. lat. Kunstprosa d. M A (in: Jb. d. Ver. f d. Gesch. d. Dt. in B ö h m e n 3) 1930/33; B. JARRET, T h e Emperor I935;J· SKUTIL, D . tschech. Prosaschr. ~ s (in: Zs. f Slawistik II) 1966; R. SCHNEIDER, ~S Auffassung V. Herrscheramt (in: Beitr. z. Gesch. d. ma. Königtums, hg. T. SCHIEDER, H Z , Beih. 2) 1973; F. SEIBT, E. Kaiser in Europa 1346-1378, 1978 (7. Aufl. 1996, mit Bibliogr.); E. MÜLLER-MER336

Karminski

Karl L u d w i g von der Pfalz TENS, ~ ... (in: Z s . f. G e s c h . w i s s . 27) 1 9 7 9 ; H .

HERKOMMER, Kritik u. Panegyrik. Z. lit. Bild ~ (in: Rhein. Vjbll. 44) 1980; P. MORAW, ~ im dt. S p ä t M A (in: H Z 229) 1 9 7 9 ; W . HÖLSCHER, K i r -

chenschutz als Herrschaftsinstrument. Personelle u. funktionale Aspekte d. Bistumspolitik ~ s , 1985; H. STOOB, ~ u. s. Zeit, 1990; V. Interregnum zu 1254-1378 (hg. H. PLETICHA) 1993; M. R. BRABÄNDER, D. Einflußnahme auswärtiger Mächte auf d. dt. Königswahlpolitik v. Interregnum bis z. Erhebung 1994; E. WIDDER, Itinerar u. Politik, 1994; Maiestas Carolina (vgl. Ausg.) 1995; R. PAULER, D. Auseinandersetzungen zw. ~ u. d. Päpsten. Italien als Schachbrett d. Diplomatie, 1996. RM Karl L u d w i g von der Pfalz, * 22. 12. 1 6 1 7 Heidelberg, f 28. 8. 1680 ebd.; Vater v o n ^ Elisabeth Charlotte von Orléans (auch: Liselotte von der Pfalz; Bd. 4), absolutistischer Kurfürst, erhielt s. Erziehung in Haag u. Leyden, verlor 1633 d. Pfalz an Schweden, ging 1636-38 n. Engl., erhielt durch d. Westf Frieden d. geschmälerte Pfalz zurück. Schriften: Manifest vndt Ausschreiben, 1637; Schreiben des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und der Seinen (hg. v. W. L. HOLLAND) 1884. Literatur: A D B 15,326; N D B 11,246; B W G 2,1433; Pyritz 2,366. AH Karl, Raimund, * 1919 Kernberg; Redakteur im Ruhestand, lebt in Regen/Bayern. Schriften: Die Burgruine Weissenstein ..., 1979; Geschichte der Stadt Regen 11967, II 1982; Ferienführer Bayerischer Wald (m. E. Binder) 1984; 100 Besonderheiten aus dem Bayerischen Wald, 1985. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Karl, Rudolf, * 8. 4. 1931 Wien; biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Erz., Lyrik. Schriften: Auf Alpensommerwegen webt August (Ged.) 1980; Alpensommer. Lyrik aus drei Jahrzehnten, 1981; Salzburger Impressionen und der andere Sommer. Lyrische Protokolle über eine Stadt, 1982; Komödie der Zeit. Die Geschichte einer Marschallin (Erz.) 1990; Sanfte Melodienweltentrückt. Ein Mozart-Zyklus, 1993. AH Karlinger, Felix, * 17. 3. 1920 München; Volkskundler, lebt in Kritzendorf/Niederöst.; 1948 Dr. 337

phil., i960 Habil., seit 1966 o. Prof. f. Roman. Sprachenu. Lit. and. Univ. Salzburg (emeritiert). Schriften (Ausw.): Märchentage auf Korsika. Geschichten und Wandereindrücke, 1984; Gesammelte Aufsätze zur rumänischen Literatur und Kulturgeschichte, 1985; Auf Märchensuche im Balkan, 1987; Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum, 1988; Rumänische Legenden aus der mündlichen Tradition. Fragmentarische Skizzen und exemplarische Texte, 1990; Geheimnisse des Wassers. Märchen und Geschichten (Hg.) 1991; Märchen aus Brasilien (Hg. u. Übers.) 1993; Menschen im Märchen. Studien zur Volkserzählung, 1994; Geschichte vom Nikolaus (Hg.) 1995; Der Graal im Spiegel romanischer Volkserzählungen, 1996. Literatur: Europäische Volkslit. FS f ~ (hg. v. D . M E S S N E R ) 1 9 8 0 ; E . K A U S E L , ~ (in: DIES., V o l k s -

kundler in u. aus ö s t . ) 1987; K. F. STOCK u.a., Personalbibliogr. öst. Persönlichkeiten, 1993. AH Karlsruher Fabelcorpus, sog., überl. in d. Hs. cod. 408 d. L B Karlsruhe (zw. 1430 u. 1435, Nordschwaben). D. größte Tl. d. Texte gehört d. 14. Jh. an; Nr. 23-56iste. Slg. v. Bîspeltextenmit wenigen Einsprengseln; d. Kernbestand d. Fabeln ist wohl auf e. Slg. d. 14. Jh. zurückzufuhren u. gilt als bed. Zeugnis f d. Reimpaarfabeln; Quelle war d. lat. Trad. («Romulus»-Überl.; Avian). D. Fabel steht als Beweisfall f e. Erfahrungssatz od. eine aus ihm abgeleitete Erfahrungsregel; daneben treten Sonderformen; insgesamt charakterist. scheint d. Versuch, d. überkommene Fabelmoral mit Werten u. Instanzen d. christl. Moral vereinbar zu machen. Ausgaben: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (hg. A. V. KELLER) 1855; Codex Karlsruhe 408 (bearb. U. SCHMID) 1974. Literatur: V L '4,1028. - T. BRANDIS, Der Harder ..., 1964; Α. М ш м , Überl. u. Verbreitung d. Märendg. im SpätMA, 1967; K . GRUBMÜLLER, Meister Esopus, 1977; В. KOSAK, D. Reimpaarfabel im SpätMA, 1977. RM Karlssohn, Hermann (Bd. 12). Karlstein, M.

Reckleben, Hermann

Ruge, Arnold (Bd. 12).

Karminski, Friedrich, * 2 5 . 5. 1859 Stanislawow b. Warschau, t i 9 . 6. 1923 Wien; Dr. iur., war 338

Karnein

Karpeles-Carwin

Ende d. achtziger Jahre d. 19. J h . Regierungsbe-

Schriften: Von Hirschen, Hahnen, Jägersleuten,

amter in Troppau, ab 1890 Bezirkskommissar in Jägerndorf, w a r zuletzt Beamter am H o f in Wien.

1982.

Schriften (Ausw.): Verdorben - Gestorben (Ged.) 1 8 8 1 ; Feldmarschall Franz G r a f Taaffe im

Karnick, Manfred, * i 3 . 8. 1934 Berlin; G e r m a -

Kriegsjahre 1683, 1883; Geschichtsbaumeister, 1884; Industrieförderung und Industriepolitik in Österreich, 1904. Literatur: Heiduk 2,24.

AH

Karnein, Alfred, *22. i. 1 9 3 7 Lindau/Bodensee; Germanist, lebt in Frankfurt/M.; 1964 D r . phil., seit 1973 o. P r o f f Dt. Philol. an d. U n i v . Frankfurt/Main. Schriften: Die Städte. Gedichte v o n Stefan Hermlin in Auswahl (Hg.) 1965; D e A m o r e deutsch. Der Tractatus des Andreas Capellanus in der Übersetzung Johann Hartliebs, 1970; Des A r men Schoffthors Warnung an hartherzige Frauen. Ein Reimpaargedicht des 1 5 . Jahrhunderts, 1979; Salman und M o r o l f Das Spielmannsgedicht, 1979; D e A m o r e in volkssprachlicher Literatur. Untersuchung zur Andreas Capellanus-Rezeption in Mittelalter und Renaissance, 1985; Liebesfreuden i m Mittelalter. Kulturgeschichte der Erotik und Sexualität in Bildern und Dokumenten (Mitv e r f ) 1994. AH Karner, Andreas, * 4 . 5. i960 Wien; Schriftst., lebt in Wien; Lehrer, studierte danach A n g e wandte Kunst in Wien. 1982 Förderungspreis d. Landes Kärnten f. Kinder- u. Jgd.lit. Texte, Film, Illustr., Comics. Schriften: Die Inselfreunde, 1983; Der freudlose Vormittag. Grotesken, 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I, 1995; G . ZEILLINGER, U m w e g e d. K u r z prosa (in: L K 30) 1995; ö s t . Lit. V. außen. Personalbibliogr. z. Rezeptiond. öst. Lit. ... (hg. v. M . KLEIN) 1 9 9 6 .

AH

K a m e r , Axel, * i 8 . 5. 1955 Zlan/Kärnten; studierte evangel. Theol., Psychologie u. Theaterwiss. an d. U n i v . Wien. Mundartdichtung. Schriften: a meada is aa lei a mensch (Ged.) 1 9 9 1 ; a ongnolglts kind (Ged.) 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I, 1995; G . MOSER, Pechschwarze Tinte (in: L K 30) 1995. AH Karner, J o s e f , * 16. i . 1945 Mühlen; lebt in Graz. Roman. 339

AH

nist u. Komparatist, lebt in Meensen/Nds.; 1966 D r . phil., i 9 7 7 H a b i l . , seit 1 9 8 0 0 . P r o f f G e r m a nistik u. Komparatistik an d. U n i v . Göttingen. Schriften: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Kunst des Mittelbaren, 1968; Dürrenmatt, Frisch, Weiß. Drei E n t w ü r f e zum Drama der Gegenwart (Mitverf ) 1969; Rollenspiel und Welttheater, 1980; Geschichte der deutschen Literatur v o n 1945 bis zur Gegenwart (Mithg.) 1994. AH K a m y , T h o m a s , * 2 0 . 5. 1964 Graz; Journalist u. Autor. Schriften: Lesebuch zur Geschichte der oberösterreichischen Arbeiter, 1990; Die Hätz. Bilder zur Mühlviertler «Hasenjagd», 1992; Gegen B e w e g u n g . Skizzen aus dem österreichischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995.

AH

K a r o l y , Jil, * 1958; Autorin; studierte Lit.- u. Medienwissenschaften. R o m a n . Schriften: Ein Mann für eine Nacht 1996; Mein wundervoller Wonderbra

(Rom.) (Rom.)

1997.

AH

K a r p e l e s - C a r w i n , Heinz (Ps. Heinz C a r w i n , Karlheinz Espe), * 14. 1 1 . 1920 Wien; lebt in B e r lin; 1938 Emigration n. England, n. Kriegsende Übersetzer b. d. amerikan. A r m e e in Dtl., 1949 Rückkehr n. Öst., Redakteur in Wien, Chefdramaturg in Berlin, 1 9 5 2 - 6 2 Verlagsleiter. Schriften: Großmutter Himmelreich (St.) 1944; Geschichten u m Hannelore und andere letzte Nachrichten, 1992, Drei Theaterstücke aus der Emigration, 1993; Theaterstücke. Flieder. G r o ß mutter Himmelreich. Weder gut noch böse, 1993. Literatur:

Exil-Lit.

W.

STERNFELD, E .

1933-45.

TIEDEMANN,

E. Bio-Bibliogr.,

Dt.

'1970; J .

THUNECKE, « . . . und w o die Synagogen brennen erzittern auch schon die Kathedralen in ihren Grundfesten». Kulturkrit. Anmerkungen zu ~ s Tragikkom. (Großmutter Himmelreich) (in: A B n G 37) 1994; DERS., ~ s Exil-Tr. (Mutter H i m melreich) (1944) im histor. Kontext (in: Lit. u. Kultur d. Exils in Großbritannien, hg. v. S. BOLBECHER) 1995; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. 1,1995.

AH 340

Karst

Karpf Karpf, Johannes («Johannes Karpff de Nierenberg»), 15. J h . , wohl in Nürnberg tätig. Er wird als Urheber e. Verfahrens z. Kupfervergoldung gen. Die in d. gleichen Hs. (Hzg.-Aug.-Bibl. Wolfenbüttel, cod. 17. 17. Aug. 4°) folgenden zwei Arbeitsanweisungen z. Kupfervergoldung u. -Versilberung stammen vieil, ebenfalls v. ihm. Literatur: V L '4,1046. - O. v. HEINEMANN, D. Hss. d. Hzg. Bibl. zu Wolfenbüttel II ..., 1900 (Nachdr. 1966). RM Karrer, Philipp Jakob, *20. 10. 1762 Memmingen, -[24.2. 1836 Kempten; studierte 1781-84 Pädagogik an d. Univ. Halle/S., danach Theol. an d. Univ. Altdorf, 1791 Ordination, 1793 Adjunkt d. Geistl. Ministeriums in Memmingen, n. 1800 Tätigkeit als Pfarrer, 1816 Dr. phil., 1818 Dekan in Kempten. Schriften (Ausw.): Das Wohlthätige der Wahren Aufklärung über Römer 1 3 , 1 2 und der glückliche Zustand eines wahren Christusverehrers über Römer I, 1791; Über den wahren Wert und den heilsamen Nutzen körperlicher Leiden, 1792; Etwas über Frauenzimmerbildung, 1793; Kleine Handbibel für die Schuljugend, 1793; Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichsstadt Memmingen und auf der dazugehörigen Landschaft von den Jahren 1796-1797, 1797; Historisches Tagebuch der vorzüglichsten Kriegsbegebenheiten um und bey Memmingen 1799-1801, 2 Bde., 1801/04; Moralisches Taschenbuch fur Frauenzimmer, 1802; Die Kuhpokkenimpfung moralisch betrachtet, 1802; Warnung vor einigen schädlichen abergläubischen M e y nungen unter dem Volk, eine Volkspredigt, 1803; Beschreibung und Geschichte der Stadt Memmingen, 1805; Winke zur Selbstbelehrung fur Landschullehrer, 1806; Annotationes aliquot ad diluvii historiam, quod doctissimo optimeque merito viro; 1809; Der wißbegierige Ferdinand. Zur Unterhaltung für Kinder, 1812; Theodor und Friedrich oder Der Pfarrer und Schullehrer, wie jeder seyn sollte, 1814; Würdigung der Bibelübersetzung, 1818; Jesus als Mensch, Gott und Messias, 1818; Reformationsgeschichte der Altstadt Kempten, 1822; Vermischte Nachrichten geographisch - topographisch - charakteristisch - kirchlich - historisch - und literarischen Betreffs ..., 1825; Biblische Geschichten nach Luthers BibelÜbersetzung, 1829; Biblische Bilder. Eine Sonntags-Unterhaltung für Bibelfreunde, 1833.

341

Literatur: Meusel-Hamberger 4,37; 10,63; 1 1 , 4 1 3 ; 14,266; i8,307;23,93;Goedeke 16,209. AH Karsch, Anton, * i 9 . 6. 1822 Münster, t i 5 - 3 · 1892 ebd.; studierte Medizin u. Naturwiss. an d. Univ. Greifswald, 1846 Dr. phil. u. Dr. med., 1847 Habil. an d. Univ. Bonn, ab 1848 Arzt u. Priv.doz. in Münster, 1853 a. o. P r o f , 1859 o. Prof f betreibende Naturwiss. an d. Univ. Münster, 1873 Medizinalrat, 1888 Geheimer Medizinalrat. Schriften (Ausw.): Flora der Provinz Westfalen. Ein Taschenbuch zu botanischen Excursionen für Schulen und zum Selbstbestimmen bearbeitet, 1856; Phanerogamen-Flora der Provinz Westfalen, 1853; Symbolae ad Aristotelis animalium praesertim avium anatomiam, 1859; Smueliade. Ein grotesk-komisches Heldengedicht nach dem Altspanischen des Pedro Meinolpho de las Pádras Mendoza in einige teutsche Reime gebracht, i860 (anon.); Naturgeschichte des Teufels. Drei Vorträge, 1877; Die stigmatisierte Nonne Catharina Emmerich zu Dülmen. Eine Wundergeschichte aus dem 19. Jahrhundert. Auf Grundlage bisher noch nicht veröffentlichter Actenstücke dargestellt, 1878; Der Teufel in Münster oder Neueste Kapriolen des Belzebubs. Ergänzung zur «Naturgeschichte des Teufels», 1878; Der Teufel und sein Schildknappe oder Der hochwürdige Herr Pfarrer von Obermörmter Dr. Heinrich Rütjes als Advocat Belzebubs. Eine weitere Ergänzung zur «Naturgeschichte des Teufels», 1879. Literatur: 2,226.

ADB

51,6;

Westfäl.

Autorenlex. AH

Karschin, Louis, * i i . i i . 1904 Troppau/Mähren, t 3 . 7. 1965 Tauberbischofsheim; Kaufmann, Angestellter, Leiter eines Amateurtheaters. Laienu. Hörspiele. Schriften: Und vergib uns unsere Schuld (St.) 1952; Start an neuen Ufern, 1962; Heimat im Teßtal (Bearb.) 1965. Literatur: Heiduk 2,24. AH Karst, Theodor, * 2 2 . 9. 1934 Ludwigshafen; studierte Germanistik, Gesch. u. Philos, an d. Univ. Heidelberg, München u. Mainz, 1960-64 Lehrer, 1962 Dr. phil., 1964-68 Assistenz-Prof an d. Univ. Princeton/USA, 1968-86 Doz. an d. Pädagog. Hochschule Reutlingen, seit 1986 o. Prof f. Dt. Sprache u. Lit. an d. Univ. Heidelberg. 342

Karsten

Käser

Schriften (Ausw.): Das kurpfälzische Oberamt Neustadt, I960; Die Universität Heidelberg und Neustadt a. d. W. (m. P. Moraw) 1963; Reportagen, 1976; Kindheit in der modernen Literatur (Mithg.) I 1976, II 1977; Kinder- und Jugendlektüre im Unterricht I 1978, II 1979; Lehrzeit. Erzählungen aus der Berufswelt (Hg.) 1980; Geschichten vom Erwachsenwerden (Hg.) 1987; I. Bachmann, Undine geht, 1987; Mei sprooch - dei red. Mundartdichtung in Baden-Württemberg (Mitarb.) 1989; Außenseitergeschichten (Hg.) 1994.

Literatur: V L '4,1046. - L. HUNKELER, E . Char-

Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. AH Karsten, Heinrich Johann Gottlieb, * 17. 2. 1793 Zehdenick/Brandenburg, 1 1 9 . 2. 1865 Züllichau/ Brandenburg; Studium an d. Univ. Berlin, Lehrer, danach Archidiakonus in Züllichau, wurde dort 1838 Oberpfarrer u. Superintendent. Schriften: Chrisdiche Lieder. Mit einem Anhang der dazugehörigen Weisen, 1819 (anonym). Literatur: Meusel-Hamberger 23,95; Goedeke 16,210.

Karwochenbüchlein, sog., so werden drei Traktate d. 14. Jh. gen., die in d. Hs. Stiftsbibl. Engelberg, cod. 241, überl. sind. D. erste Text erklärt d. Zeremonien d. Feiern in d. Karwoche, welche in Engelberg bei d. Nonnen in d. «unteren», bei d. Mönchen in d. «oberen» Kirche stattfanden. D. zweite Traktat beschreibt d. Feier d. Osternacht u. d. Messe an Ostern u. am Oktavtag, zitiert sind Psalmverse u. Osterlieder. D. letzte Traktat behandelt d. Invitatorium d. Matutin u. d. drei Messen an Weihnachten.

AH

Karthaus, Ulrich, * 19. 9. 1935 Düsseldorf; Germanist, lebt in Gießen; 1964 Dr. phil., 1974 Hábil., seit 1972 Prof f Dt. Philol. an d. Univ. Gießen, gab in d. Reihe «Die deutsche Literatur» Bd. 6 («Sturm und Drang und Empfindsamkeit», 1976) u. Bd. 13 («Impressionismus, Symbolismus u. Jugendstil», 1977) heraus. Schriften: Der andere Zustand - Zeitstrukturen im Werk Robert Musils, 1965; Landwirtschaft im Spiegel der Literatur (Mitverf) 1983; Novelle (Bearb.; hg. v. H. G. Rötzer) 1990; Friedrich Schiller. Die Jungfrau von Orleans (hg. m. W. Freese) 1992; Thomas Mann, 1994; R. Huelsenbeck. Reise bis ans Ende der Freiheit. Autobiographische Fragmente (hg. m. M. Krüger) 1994. AH Kartheiser, Josiane, *28. 1 1 . 1950 Differdingen/ Luxemb.; Journalistin, lebt in Luxemburg. Lyrik, Lied, Kabarett, Kurzprosa. Schriften: Linda. Kurzgeschichten, 1981; Luxembourg City, 1989. AH

wochenbüchlein aus d. Engelberger Frauenkloster (in: FS Angelomontana) 1914 (mit Ed. d. ersten Traktats). RM Käser, Norbert C(onrad), * 19. 4. 1947 Brixen/ Südtirol, t 2 i . 8 . 1978 Bruneck/Südtirol; 1968 Eintritt ins Kloster, 1969 Austritt u. Studium d. Kunstgesch. in Wien, 1971-76 Lehrtätigkeit an Bergschulen in Südtirol. Lyrik, Kurzprosa. Schriften: Eingeklemmt. Gedichte - Geschichten und Berichte - Stadtstiche - Poetische Protokolle - Kritik - Polemik - Agitation (hg. v. H. HAIDER) 1969; Kalt in mir. Ein Lebensroman in Briefen (hg. v. DEMS.) 1981; jetzt müßte der kirschbaum blühen. Gedichte, Tatsachen und Legenden (Ausw., hg. v. DEMS.) 1983; verrückt will ich werden sein & bleiben. Gedichte, Geschichten und Briefe, 1986; Das Kaser-Lesebuch. Eine Auswahl von Lyrik, Prosa und Briefen von Norbert C . Käser (hg. v. H. HAIDER) 1993 (Nachdr. 1997);

Es bockt mein Herz. Überlebenstexte (hg. v. C. Pixis) 1993; Birnbaeume (m. L. Wolfsgruber) 1994.

Ausgaben: Gesammelte Werke, I Gedichte, II Prosa, III Briefe mit Nachträgen, 1988-91. Tonträger: Norbert C. Käser (1947-1978). Lesungen und Vertonungen, 1987. Briefe: Briefe (vgl. Ausgaben) 1991; S. P. SCHEICHL, K.-Briefe (in: Neuburger Kaser-Symposium). Mit unbek. Briefen v. N. C. K. (hg. v. E . SAUERMANN U. R . SELBMANN) 1 9 9 3 .

Nachlaß: Univ. Innsbruck Forsch.inst. Brenner-Archiv. - Renner 192. Literatur: Killy 6,250; KLG; NHdG 624; D B E 5 , 4 5 7 . - A . GRUBER, ~ (in: DERS., Z e i t g e n ö s s . L i t .

Karwehl, Ingrid (Ps. f Ingvelde Geieng), * 18. 9. 1917 Berlin; Dr. phil.. Kritikerin, lebt in Berlin. Schriften: Lorin Maazel. Monographie eines Musikers, 1971. AH 343

in Südtirol) 1973; R. KRISTANELL, In memoriam ~ (in:

Arunda)

1978/79;

S.

P.

SCHEICHL,

~

(1947-78). E. Dichter aus Südtirol (in: ÖGL 25) 1 9 8 1 ; K . WoiSETSCHLÄGER, ~

(in: L K 1 6 ) 1 9 8 1 ; F .

344

Kasseler Arzneibuch

Kashin SCHUH, Über e. anderen Typus v. Schriftst. Z. Werk d. Südtiroler Schriftst. ~ (in: DERS., D. Widersetzlichkeit d. Lit. Krit. Kritiken) 1982; J . STRUTZ, (in: L K 18) 1983; B . SAUER, Bibliogr.: grün vor Freude. ~ (in: sturzflüge) 1984; H. MAURER, Bibliogr. Hinweise auf Veröffenthchungen z. neueren öst. Lit d. 20. Jh., 1986; M. KAUFMANN, E. Leben in Texten (Diss. Salzburg) 1988; A. H. TASCHLER, ~ S Glossen f d. «Alto Adige». Kommentar u. Analyse (Dipl.arb. Innsbruck) 1989; S. KLETTENHAMMER, «der gemeinplatz ausgewalzt zur heimat». Motiv u. Thema Heimat in d. Lyrik ~ s u. Gerhard Koflers (in: Brenner-Arch. Mitt. 9) 1990; W. BEIKIRCHNER, «Endlich ist mein heimatliebendes Herz verblutet». Interpr. zu Lyrik u. Prosa ~ s im Kontext d. Südtiroler Gesch. u. G g w . (Diss. Wien) 1990; R. HuEZ, Kommentar zu d. Ged. v. ~ (Dipl.arb. Innsbruck) 1990; M . FERDIGG, «da ich ein religiöser mensch bin». Religion u. Kirche bei ~ (Dipl.arb. Innsbruck) 1991; W. STRAUB, «feurige melancholies (in: Park 16) 1992; W. BURGER, ~ als polit. Autor (Dipl.arb. Innsbruck) 1992; Neuburger Kaser-Symposium. Mit unbek. Briefen von ~ ( h g . V. E . SAUERMANN U. R . SELBMANN) 1 9 9 3 ; K .

F. STOCK U. a., Personalbibliogr. öst. Persönlichkeiten, 1993; E. SAUERMANN, ~S Bornschein,

(Jo-

der norddeutschen F r ü h a u f k l ä r u n g ,

1974; V ö l -

tur in Deutschland ( 1 8 9 0 - 1 9 4 5 ) , 1976; H . G a u l Ferenschild, National-völkisch-konservative G e r manistik ( H g . ) 1993; Literatur und Drittes Reich, '1994·

AH

K e t h a m , Johannes

Kirchheimer, Johannes.

K e t o r —» K ö r t e , K a r l G u s t a v .

Kette St. Bernhards - • G o l d e n e Kette St. B e r n hards ( E r g B d . 4). K e t t e n f e i e r , Petri —> R o s e g g e r , Peter (Bd. 13). Kettner, Augusta ^

Pattberg, A u g u s t a (Bd. 1 1 ) .

hann) Ernst (Daniel) (Bd. i). K e t t n e r , Leonhard (auch: Leonhardus K e t h n e Kessler, Matthias, * 1946 Wiesbaden; D r . phil.,

rus; Lconhardt Ketner), 16. J h . , Lebensdaten u n -

lebt in Erlangen; studierte Philos, u. P s y c h o l o g i e ,

bek.; Dichter, K a n t o r .

w a r bis 1 9 8 1 als Bibliothekar tätig. Prosa, L y r i k . Schriften:

D i e hängenden Waben der S e m i r a -

Schriften: D i a l o g v s de Ivdo d i s c v l o r v m , in t a b v lam missiliu..., 1544; E i n Freudenspruch eim er-

mis, 1976; D i e Reiter des H e r r n A l e x a n d e r , 1979;

barn rath zu R o t t e n b u r g a u f f der Tauber des ange-

O r t s r ä u m e (Ged.) 1987; G e w i n n e r und Verlierer

n u m e n e n Euangelii halben . . . , 1 5 4 4 ; E i n schön

( R o m . ) 1994.

geystlich Lied v o n der heyligen D r y f e l t i g k e y t w i e

Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v . D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

v o n derselben beschlossen ist w o r d e n , das C h r i stus mensch w e r d e n , v n d f ü r vnser sünd bezalen solen, 1 5 4 5 ; E i n schön geystlich Lied w i e m a n

K e ß l i n g , V o l k e r , *j.

1. 1 9 3 9 Z ö s c h e n / K r . M e r -

beten sol v n d w a s zu e y n e m rechten ernstlichen

Neubranden-

gebet g e h ö r . . . , 1 5 4 5 ; E i n schön n e w liedt v o n

b u r g ; bis 1 9 6 7 Forstfacharbeiter, Bauhilfsarbeiter

H e r r n d. Martini Luthers sterben, darin kürtzlich

u. Lehrer, studierte 1 9 6 7 - 6 9 S o n d c r s c h u l p ä d a g o -

b e g r i f f e n , w a s er in der letzten zeit geredt, 1546.

seburg; S o n d e r p ä d a g o g e , lebt in

373

374

Ketzel

Khunrath

Literatur: Adelung 3,290; Schottenloher 1,405; Goedeke2,i58. AH Ketzel, Martin, 15. Jh., stammte vermutl. aus Nürnberg (od. Augsburg), unternahm 1476 e. Pilgerreise ins Hl. Land, bei der auch Herzog Albrecht V. Sachsen teilnahm (vgl. Hans v. Mergenthal, Bd. 10). D. Ber. K.s ist in d. Hs. Heidelberg, cpg 117, überliefert. Ausgabe: M. K.s ... Reise nach dem gelobten Lande ..., von ihm selbst beschrieben (hg. F. RHENANUS, in: Altes u. Neues f. Gesch. u. Dichtk u n s t I , h g . F. H . B o T H E , H . VOGLER) 1 8 3 2 . Literatur:

V L ' 4 , 1 1 4 2 . - R . RÖHRICHT, H . M E I S -

NER, Dt. Pilgerreisen n. d. hl. Lande, 1880; C. GEYER, ~S Pilgerfahrt n. Jerusalem ... (in: Jb. d. Ver. {. Gesch. d. Stadt Nürnberg 27) 1904/05; T. AIGN, Die Ketzel. E. Nürnberger Handelsherrenu. Jerusalempilger-Geschlecht (Freie Schr.folge d. Gesellsch. f Familienforsch, in Franken 12) 1961.

Der keusche Joseph

Joßef ha-zadik'.

Keyserling, Alfred Graf von, * 13. bzw. 25. 5. 1861 Ponewesch/Lit., t 7 . 4 . 1939 Kowno; studierte Rechtswiss. in Dorpat, Beamter im Finanzministerium in St. Petersburg, 1886 Beamter im Generalgouvernement Ostsibirien, später in Transbaikalien, 1915 Beauftragter d. Roten Kreuzes in Sibirien, I9i7-2oinbolschewist. Gefangenschaft. Schriften: Graf Alfred Keyserling erzählt. Erinnerungen, K o w n o 1937 (Nachdr. 1954). Literatur: Μ . REDLICH, Lex. d. dt. baltischen Lit., 1 9 8 9 . AH Keyserling, Elise Gräfin (Ps. Ernst Klinge), * 2 0 . 2. 1842 Paddern/Kurl., f S . 12. 1915 München; Schwester v. Eduard Graf von —> Keyserling (Bd. 8), 1895 Übersiedelung n. München. Schriften: Kurische Volks-Geschichten, 1883; Paul Waldung. Erzählung für Kinder und Eltern, 1883.

Literatur: M. REDLICH, Lex. d. dt.baltischen Lit., 1 9 8 9 . AH Keyserlingk, Linde von (Ps. Linde Thylmann), * 8 . 5. 1932 Berlin; Funkautorin, Familientherapeutin, lebt in Stuttgart. Lyrik, Erz., Kinderbuch. Schriften (Ausw.): Gülistan. Ein Märchendivan, 375

1966; Der Rosengarten, 1977 (mehrere Aufl.); Gesänge des tanzenden Gottesfreundes, 1978; Laotse. Jenseits des Nennbaren. Sinnsprüche nach dem Tao Te King, 1979 (mehrere Aufl.); Sehnsucht nach den grünen Inseln, 1982; Geschichten aus Anderland (Mitverf, hg v. W. Homering) I 1984, II 1986; Lena im Schokoladenland oder Das Flüchtlingskind, 1986; Felix und Lena. Eine Freundschaft nach dem Krieg, 1992; Geschichten für die Kinderseele, 1995. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 .

AH

Keyserlingk, Robert Baron von, * 22. 12. 1873 Reval/Estl., f i i - 2. 1924 ebd.; studierte 1892-96 Medizin in Dorpat, war Arzt in Charkow u. Reval. Schriften: Die da unten sitzen (St.) 1918. Literatur: M. REDLICH, Lex. d. dt.baltischen Lit., 1 9 8 9 . AH Keysersberg, wahrsch. oberrhein. Wundarzt d. 15. Jh., von dem d. med. Hs. 147699 d. Nürnberger Nat. mus. ein Verfahren z. Therapie v. Unterschenkelgeschwüren überliefert. Literatur: V L '4,1143. - G. Eis, Mitt. über fünf unbeachtete Rezeptautoren d. 15. Jh. (in: Med. Mschr. 15) 1961 (wieder in: G. E., Med. Fachprosa..., Amsterdam 1982; mit Textabdruck), RM Khuen, Joseph Cajetan, * um 1670 Salzburg, | ΐ 2 . 5. 1733; Mönch im Kloster d. Theatiner in München, zeitweilig auch Probst. Schriften: Kurtzer Begriff deß herrlichen Trauer-Geprängs, welches bey denen drey-tägigen Leich-Besingnussen dem glor-würdigst-abgelebten Weyland durchleuchtigisten Churfursten Maximiliano Emanueh angeordnet worden, 1727 (Teilabdr. in: B B 2,383). Literatur: BB 2,1264. ah Khunrath (auch: Conrad; Khuenrath), Heinrich (Ps. Ricenus Thrasibulus), * 1560 Leipzig, f um 1605 Dresden; Schriftst., Arzt, Alchemist, lebte in Hamburg u. Dresden, 1588 Dr. med. an d. Univ. Basel. Theoalchcmist. Schriften. Schriften (Ausw.): De signatura rerum, 1588; Amphitheatrum sapientiae aeternae solius verae (Teildr.) 1595 (Neudr. d. vollständigen Fass. hg. V. E. WOLFART, 1609); Totique, celestis excrcitvs spiritvalis, militiae ..., 1595; Confessio de chao physico-chemicorum catholico, 1596; Von hyle376

Kienecker

Kibgis anischen ... Chaos, 1597 (Teilnachdr. u. d. T.: Examen fucorum pseudo-chymicorum, 1617); Von Hylcalischcn, das ist pri-materialischcn catholischen oder algemejnem Natürlichen Chaos, 1597; Natvrgemes-Alchymisch symbolvm oder Gar kurtze Bekenntnus ..., 1598; Magnesia cathohca philosophorvm, 1599; Symbolum physicochymicum, 1599; Wahrhaftiger Bericht vom philosophischen Athanore, 1599; De igne magorum philosophorum, 1599; Von ... Curation Tartari ( h g . v . J . THURNMÜNTZER)

1611.

Literatur: ]öcheT 2,2081; Adelung 3,313; A D E 15,709; Killy6,3i7. AH Kibgis, Ilse, * 3 . 6 . 1928 Gelsenkirchen; Angestellte, lebt in Gelsenkirchen. Lyrik. Schriften: Wo Menschen wohnen (Ged.) 1977; Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen (Ged.) 1984. Literatur: Lit. Porträts. 163 Autoren aus Nordr h e i n - W e s t f . ( h g . v . P. K . KIHCHHOF) 1 9 9 1 .

AH

Kibler, Benignus —> Kybler, Benignus. Kiefer, Reinhard, * I 2 . 10. 1956 Nordbögge/ Westf.; Schriftst., lebt in Aachen; studierte Germanistik, Philos, u. evangel. Theol. in Aachen, 1990 Dr. phil. Lyrik, Erz., Essay. Schriften: hofnarrenkorrespondenz (Ged.; Mitverf.) 1981; entsetzung (Erz.) 1981; Der Krieg der Prinzipien (Ess.; Mitverf.) 1981; Z w ö l f Poeme (Ged.) 1983; am ortsende wartet der zauberer (Ged.) 1984; ein geheimnis in oberwald. Kindermährchen, 1984; Aus der Messingstadt (Ged.) 1990; Ernst Meister. Leben und Werk in Texten, Bildern, Dokumenten, 1991; Text ohne Wörter. Die negative Theologie im lyrischen Werk Ernst Meisters, 1992; Villa Diaz. Geschichten der Strafe. Silvestermorgen (Rom.) 1993. Herausgebertätigkeit: E. Meister, Sämtliche Gedichte, 15 Bde., i985ff ; Musiknovellen des 19. Jahrhunderts, 1987; Mein blaues Klavier. Deutsche Musikgedichte aus sieben Jahrhunderten, 1988; E. Meister, Sämtliche Hörspiele, I Schieferfarbene Wasser, II Apologie des Zweifels, 1990-94; ders., Liebesgedichte, 1991; K. Schwedhelm, Gesammelte Werke, I Anatomie der Illusion. Ausgewählte Essays, II Fährte der Fische. Sämtliche Gedichte, III Figur und Zeichen. Essays aus dem Nachlaß, 1991-93; E. Meister, Im Zeitspak. Gedichte, 1994; ders.. Sage vom Ganzen den Satz. Gedichte, 1996. AH 377

Kiefert, Rudolf, * 6 . 7. 1939 Berlin; Red. u. Lehret. Erhielt 1981 d. Lit.preis d. Theodor-KörnerStiftung. Prosa. Schriften: Die Versuchung (Rom.) 1975; Die Schikane (Rom.) 1979; Der Linkser (Rom.) 1979; Ein Fremder im Haus (Rom.) 1983; Stilles Verhältnis (Rom.) 1991. AH Kiefhaber, Walter, * 1898 München; Dipl.-Ing. im Ruhestand, lebte Mitte d. 80er Jahre in Inzell/ Bayern. Mundartdichtung. Schriften: Ma redt ja blos. Heitere und ernste Mundartgedichte, 1976. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER U. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Kiefmann, Karl, * 16.9. 1907 Muttersdorf; Oberschulrat im Ruhestand, lebt in Neulengbach/ Niederöst. Dr., Hörsp., Lyrik. Schriften: Das Geschenk (St.) 1950; Sprüche für Kinder in Schule und Haus (bearb. u. hg. v. N . Stransky) 1979; Besinnlicher Jahreslauf (Ged.) 1981; Wort und Besinnung (Ged.) 1987; Das unsterbliche Lied. Die Geschichte über das Lied «Stille Nacht, heilige Nacht», 1987. (Ferner ungedr. Hörspiele.) AH Kienast, Joseph, * 2j. 10. 1957 Ellbögen/Tirol; Schriftst., bildender Künstler, Lehrer, lebt in Innsbruck; studierte Mathematik u. Kunsterziehung an d. P H Innsbruck. Lyrik. Schriften: Rattenschwänze. Gedichte aus 15 Jahren, 1992. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Kienecker, Friedrich, * i 2 . 5. 1920 Hamm/ Westf; Germanist, lebt in Paderborn; 1951 Dr. phil., 1961 Habil., 1962 Dr. theol., seit 1966 o. Prof f Neuere Dt. Lit. (emeritiert.) Schriften (Ausw.): Der Mensch in der modernen Lyrik, 1970; Der Mensch in der modernen Prosa, 1971; Der Mensch im modernen Drama, 1973; Es sind noch Lieder zu singen. Beispiele moderner christlicher Lyrik, 1978; Peter Hille - Neue Welten, 1979; Dialog vor offenem Horizont. Beiträge zum Gespräch zwischen Religion und Literatur, 1991. Herausgebertätigkeit: Peter Hille - Ein Leben unterwegs. Dichtungen und Dokumente, 1979; P. Hille, Gesammelte Werke (Mithg.) 6 Bde., 378

Kienzle

Kiesseistein

1984-86; Peter Hille. Dokumente und Zeugnisse zu Leben, Werk und Wirkung des Dichters, 1986; J . Aloni, Ausgewählte Werke 1939-1987 (Mithg.) 1987; dies.. Gesammelte Werke in Einzelausgaben (Mithg.) i989ff. Literatur: Dt. christl. Dichterinnen d. 20. Jh. Gertrud V. Le Fort, Ruth Schaumarm, Elisabeth L a n g g ä s s e r . F S f. ~ (hg. v . L . BOSSLE U. J . POT-

TIER) 1990; Lit. u. Theol. Vier Verträge u. e. L a u d a t i o f.

h g . v . E . MEYER-KREUTLER, 1990. AH

Kienzle, Michael, * ц. 1945 Helmstedt; Dr. phil., Lit. Wissenschafticr, lebt in Stuttgart. Schriften (Ausw.): Der Erfolgsroman. Zur Kritik seiner poetischen Ökonomie bei Gustav Freytag und Eugenie Marlitt, 1975; Zensur in der B R D (Mithg.) 1982; Dr. Friedrich Wolf, Stuttgart, Zeppclinstr. 43 (m. D. Mende) '1992; Ludwig Pfau. Ein schwäbischer Radikaler 1821-1894 (Bearb. m. ders.) 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991.

AH

Kiesel, Hartmut, * 8 . 3. 1966 Düsseldorf; lebt in Rehau/Bayern. Prosa, Lyrik. Schriften: Null, 1983. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Kiesel, Helmuth, * i. 8. 1947; Germanist, lebt in Heidelberg; 1984 Habil., seit 1987 o. Prof f Neuere Dt. Lit. an d. Univ. Heidelberg. Hg. d. Briefbde. innerhalb d. G.-E.-Lessing-Gesamtausg. in 3 Bdn. sowie Hg. d. Martin-WalserWerkausg. (1997). Schriften (Ausw.): Lessing. Epoche - Werk Wirkung (Mitverf) 1975 (5., neubearb. Aufl. 1987); Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzung und Entstehung des literarischen Marktes in Deutschland (Mitverf) 1977; «Bei H o f bei Holl. » Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich Schiller, 1979; Briefe der Charlotte von der Pfalz (Hg.) 1981; Erich Kästner, 1981; Literarische Trauerarbeit. Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins, 1986; Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne. Max Weber und Ernst Jünger, 1994; Heidelberg im Gedicht (Hg.) 1996. AH Kieser, Egbert, * i 7 . 3 . 1928 Bad Salzungen/ Thür.; Red., lebt in Offenburg; studierte Philos. 379

u. Kunstgesch. an d. Univ. Heidelberg u. Lausarme. Rom., Sachbuch. Schriften (Ausw.): J o b auf A F B 231 (Rom.) 1961; Margaret Thatcher - Eine Frau verändert ihre Nation. Eine Biographie, 1989. AH Kieser, Harro, * 5 . з . 1939 Riesa; Oberbibliotheksrat, lebt in Bad Homburg. Schriften (Ausw.): Die Verzeichnung des Schrifttums von Emigranten aus dem deutschen Sprachbereich 1933-50, 1968; A. J . Jacobius, Carl Zuckmayer. Eine Bibliographie 1 9 1 7 - 1 9 7 1 (Mitv e r f ) 1971; Die Presse der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands im Exil 1933-39. Eine analytische Bibliographie, 1981; Können, Mut und Phantasie. Portraits schöpferischer Frauen aus Mitteldeutschland (Mithg.) 1993; Exilliteratur und Exilforschung. Ausgewählte Aufsätze, Vorträge und Rezensionen (Mithg.) 1996. AH Kieser, Konrad —» Kyeser, Konrad (Bd. 9). Kieser, Rolf, * 14. 5. 1936 Zürich; Germanist, lebt in N e w York; besuchte d. kantonale Oberseminar in Zürich, 1957 Primarlehrerpatent, studierte seit 1957 Gesch., dt. Lit.gesch. u. Wirtschaftsgesch. an d. Univ. Zürich u. Politikwiss. an d. London School of Economics, 1963 Dr. phil., seit 1976 Prof f Neuere dt. Lit.wiss. an d. City Univ. of N e w York. Fachschriften; Mithg. d. krit. Stud.ausg. d. Werke Frank Wedekinds («Darmstädtcr Ausgabe», I994ff.). Schriften (Ausw.): Max Frisch. Das literarische Tagebuch, 1975; Erzwungene Symbiose. Thomas Mann, Robert Musil, Georg Kaiser und Bertolt Brecht im Schweizer Exil, 1984; Benjamin Franklin Wedekind. Biographie einer Jugend, 1990. RB Kiesling, Ernst, *22. 3. 1910 Ehrenforst/Schles.; Pfarrer, lebt in Ülzen; studierte Theol. an d. Univ. Breslau, 1934 Priesterweihe, Kaplan in Muldenau, Waldenburg u. Hindenburg, 1942-48 Pfarrer, n. Vertreibung 1948-1976 Pfarrer in Hamburg u. Schwarzenbeck. Schriften: Das verlorene Erbe des Heinrich Angermann. Erinnerungen eines oberschlesischen Pfarrers, 1982. Literatur: Heiduk 2,31. AH Kiesseistein (auch: Kiffelstein), Johann Emil, * i 6 . 3. 1745 Hildburghausen, t 2 4 . 2. 1826 Beh380

Kinast

Kilber rungen; Apothekcrlchre in Nordhausen, studierte dann Theol. an d. Univ. Jena u. Leipzig, Pfarrer in Behrungen. Schriften: Magazin neuer Erfindungen für die Jugend und Jugendlehrer, 1805. (Ferner geisthche Lieder.) Literatur: Meusel-Hamberger 14,287; Goedeke 5.443·

AH

Kilber, Heinrich, * 8 . 3. 1 7 1 0 Mainz, | 2 5 . 10. 1783 Heidelberg; 1728 Eintritt ind. Jesuitenorden, 1 7 5 1 - 7 1 Lehrer f Theol. u. Philos, an d. Kollegien in Heidelberg u. Würzburg, n. Aufhebung d. Ordens Regens d. Priesterseminars in Heidelberg. Schriften (Ausw.): Dissertatio de methodo, 1746; De praecipuis doctrinae Cartesianae capitibus, 1747; Novi Testamenti pars prima seu histórica, complectens historiam Dominicam ex Concordia Evangeliorum con cinnatam ..., 1765; Theologica dogmatico-polemico-scholastico, 1767-70; Principia theologica ad usum candidatorum theologiae, 1771; Analysis bibhca, 3 Bde., 1773-79· Literatur: Adelung 3,331; A D B 15,735; LThK 10,1186; Sommervogel 4,1038; Meusel 7,20. Bosls Bayer. Biogr. (hg. v. K. BOSL) Bd. i, 1983. AH

Kilburger, Clara ^ Blüthgen, Clara (Bd. i). Kilchberg

Konrad von Kilchberg (Bd. 9).

Kilic, Ilse (geb. Tasler), * 2 8 . 5. 1958 Wien; Autorin, lebt in Wien; Mitbegr. d. Edition «Das fröhliche Wohnzimmer». Lyrik, Prosa. Schriften: Der Regen fällt nach oben (Mitverf ) 1986; Rote Fäden, 1986; Stellen Sie den Champagner kalt (Mitverf) 1987; Kleine schmutzige Welt des Denkens (Ged.; Mitverf.) 1989; Das Fröhliche Wohnzimmer (Hg.) 1989; Wichtig. Kunst von Frauen (Mithg.) 1989; Mein Liedlein geb' ich nicht her, 1990; Nütze die Jahre (Ged.; M i t v e r f ) 1991; Zukunftskunde. Notizen zum genetischen Gestaltungswahn (Ess.) 1991; In den Läufern ist das Abenteuer, 1992; Das Wesen des ReisZens, 1993; tauziehen (Mitverf) 1993; Best-Sellers. Gedichte und Prosa (Mitverf) 1994; Lock о motive & schock о lade, 1994; Zimmer im Merz, i mEHrchen (hg. V. Franzobel) 1994; Aus der Krankheit eine Waffel machen. Ein Bericht, 1995; Gegen das Seriöse (Prosa) 1995; irre trickOhs, dickc Luft. 381

Der definitive Liebesroman, ein irrwitziger Arztroman (Mitverf) 199$; Oskars Moral, 1996. (Ferner ungedr. Hörspiele.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Killinger, Dieter, * 7 . 1958 Graz; Dipl.-Ing., lebt in Graz. Erzählung. Schriften: Tote Stunden (Erz.) 1981. AH Killinger, Erna, * 15. 6. 1928 Hall/Tirol; lebt in Mils. Erz., Lyrik. Schriften: Skizzen aus meinem Alltag, 1981; Kleine Begebenheiten, 1977; Der Patscherkofel, 1994. AH Kimpel, Dieter, * 15. 6. 1935 Kassel; Germanist, lebt in Rodgau/Hessen; 1962 Dr. phil., seit 19720. Prof f Dt. Philol. and. Univ. Frankfurt/M., seit 1975 Hg. d. «Frankfurter Hochschulschriften für Sprachtheorie und Literaturästhetik». Schriften (Ausw.): Der Roman der Aufklärung (1670-1774), 1967; Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert (Mithg.) 1970; Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung (Hg.) 1985. AH Kimpel, Johannes, * 1422 Memmingen, f 14. 1 1 . 1474 Augsburg (?); 1442 Magister, 1448 Priesterweihe, wirkte in Augsburg als Geistlicher, hielt sich 1460-62 in Rom auf - Verf. d. «Kimpelschen Chronik» auf d. Basis v. Aufzeichnungen d. Memminger Bürgers Erhard Wintergerst, welche K. erg. u. weiterführte. Ahnl. verfuhr K.s gleichnamiger Neffe ( t 2 3 . 9. 1523), e. letzte Weiterfuhrung d. Chron. stammt v. Jonas K. (bis 1622) (Oberi.: StB Memmingen, cod. 2,19 2°, 17. Jh.; Bibl. Nat. Paris, Ms. all. 92, 16. Jh.). Literatur: V L '4,1146. - M . BOHLÄNDER, Universalgesch. u. Hausbuch. Aspekte z. Kimpelschen Chron. ... (in: D. Funktion außer-u. innerlit. Faktoren f d. Entstehung dt. Lit. d. M A ..., h g . C . BAUFELD) 1 9 9 4 .

RM

Kinast, Karin, * i 6 . 10. i960 Linz/Oberöst.; Schriftstellerin, lebt in Wien; studierte Germanistik u. Ernährungswiss. an d. Univ. Wien. Lyrik, Prosa. Schriften: bis zum letzten zug (Lyrik u. Prosa) 1995· Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH 382

Kinderbock Kinderbock, sog., in e. Sammelbd. ndt. Arzneibücher (Kgl. Bibl. Kopenhagen, Ms. GKS 4° 1663 [Wende 15./16. Jh.]) überl. mnd. Arzneibuch, dem е. alphabet. Register vorausgeht. Behandelt wird V. a. das Gebiet d. inneren Medizin; d. Stoff ist n. d. ma. Prinzip «a capite ad calcem» gegliedert, auffällig ist d. Gebrauch lat. Fachausdrücke. Literatur: VL '4,1148. RM Der kindere hovescheit, sog., in zwei Hss. d. 15. Jh. überl. m n d . «Tischzucht» v. 156 bzw. 151 Versen, welche eng mit d. ^ Rossauer Tischzucht (Bd. 13) verwandt ist u. vermutl. ebenfalls aus d. 14. Jh. stammt. D. Text wendet sich an Z w ö l p h rige, ist n. d. Verlauf e. Mahlzeit gegliedert u. besteht abschließend auf Strenge in d. Kindererziehung. Ausgaben: E. SIEVERS, in: Z f d A 21, 1877; M . GEYER, Altdeutsche Tischzuchten (in: 75. Nachr. v. d. Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg) 1882; T. P. THORNTON, H ö f Tischzuchten, 1957; A. WINKLER, Selbständ. dt. Tischzuchten d. M A . Texte u. Stud. (Diss. Marburg) 1982. Literatur: de Boor-Newald 3/2, 127. - A. WINKLER (vgl. Ausg.) 1982; C. VOIGT, Forsch, zu d. selbständ. dt. sprach. Tischzuchten d. M A u. d. frühen Neuzeit (Diss. Mainz) 1995. RM Kindler, Helmut, * з . 12. 1 9 1 2 Berlin; Schriftst., Verleger, lebt in Küsnacht/Kt. Zürich; 1929-33 Regieassistent an Berliner Bühnen, 1934-42 J o u r nalist, 1943-45 Gestapohaft, 1945 Mitbegr. d. Ullstein Verlags in Berlin, 1951 Mitbegr. d. Kindler Verlags in München, Hg. u. a. v. «Kindlers Literaturlexikon» u. «Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart». R o m . , Erinnerungen. Schriften: Peppelmann lernt u m (Rom.) 1932; Ronny macht Karriere (Rom.) 193 5; Berlin, Brandenburger Tor - Brennpunkt deutscher Geschichte, 1956; Z u m Abschied ein Fest. Erinnerungen eines Verlegers, 1991. Literatur: Munzinger-Arch. - Texte z. e. Lebenslauf Bilder f e. Verlagschronik. ~ z. 70. G e b . t a g (hg. v. W. KEIENBURG) 1982; W. JENS,

A u f e . Verleger. ~ (in: DERS., O r t d . Handlung ist Dtl.) 1984. AH Kindler(-Schmidt), Lore, * 19. 10. 1932 Renningen/Baden-Württ. ; Bäuerin, lebt in Renningen. Schriften: Dr Spätzleschwob (Ged.) 1973 (mehrere Aufl.); Unsere alte Stadt und andere Gedichte 383

Kipfenberger und Erzählungen, 1987; Die Postchristi, 1989; U f s Teufels-Hirnschale. Ein Bauer blickt zurück, 1992.

Literatur: N . FEINÄUGLE, W. KÖNIG, M u n d a r t dichtung in Württ. seit 1945, 1991; Autoren in Baden-Württ., 1991 · AH Kinkel, Tanja, * 2 7 . 9 . 1969 Bamberg; Schriftstellerin; studierte 1988-94 Germanistik, Theaterwiss. u. Kommunikationswiss. an d. Univ. M ü n chen. 1992 Staatl. Förderungspreis f j u n g e Schriftst. Roman. Schriften: Wahnsinn, der das Herz zerfrißt, 1990; Die Löwin von Aquitanien, 1991; Die P u p penspieler, 1993; Mondlaub, 1995; Die Schatten von LaRochelle, 1996. (Ferner e. ungedr. D r e h buch.) Literatur: Munzinger-Arch. - S. H. RÄTSCH, «Ich fühle mich lebendig, wenn ich schreibe ...» Lit. Porträt ~ (in: Lit. in Bayern, H . 41) 1995. AH Kinzer, Pit, * 1951 Ottobeuren/Bayern; Schriftst., Illustrator, lebt in Augsburg. Prosa, Essay. Schriften: Legaus oder Das Denken attackiert den Denkenden (Rom.) 1981; In Erwägung unserer Lage. Ein Buch zu Brecht (Mithg.) 1981; Raus aus dem Dreck ( M i t v e r f , hg. v. M . Beck) 1990. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSERU. G . REISCHL) 1986.

AH

Kip, Meister (unaufgelöstes Ps.), 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Joseph Litzberg und sein Sohn oder Die Wolkenbraut. Eine Allegorie, 1830. Literatur: Goedeke 10,532. AH Kipfenberger, so nennt sich (jeweils in d. Schlußzeile) d. Verf v. zwei polit. Liedern. D. erste umfaßt 35 Strophen u. berichtet aus öst.habsburg. Sicht von d. Schwierigkeiten König Albrechts II. in U n g a r n seit April 1439 u. von dessen Tod im selben Jahr auf d. Kriegszug gg. d. Türken (Ausg.: Liliencron i). D. zweite, 2 1 stroph. Lied, erz. von d. 1446 in N e u m a r k t erfolgten Enthauptung des aus Öst. stammenden ehemaligen Kriegsobersten Breslaus, des Leonhard Assenheimer (Ausg.:J. KLAPPER, vgl. Lit., 1908 u. 1935)· Literatur: VL '4,1149· - J · KLAPPER, in: Z f d A 50, 1908; DERS., D . Lied v. Leonhard Assenheimer (in: 384

Kirchheimer

Kipfer FS ζ. 700-Jahrfeier d. Neumarkter Rechts, hg. F. ZMARZLY)

1935;

И.

MÜLLER,

Unters,

Lyrik d. dt. M A , 1974. Kipfer, Leo

ζ.

polit.

RM

Rück, Fritz (Bd. 13).

Kipke, Edeltraut, * 1 1 . 5. 1909 Berlinchen/Mark Brandenburg; Kinderheimleiterin im Ruhestand, lebt in Bad Pyrmont. Lyrik. Sc/ÍN/íen; Mein Gedichtbüchlein, 1982. AH Kippenheim - > Dorothea von Kippenheim (Bd. 3). Kirch, Gottfried, * i 8 . 12. 1639 Guben, 1 2 5 . 7 . 1 7 1 0 Berlin; Astronom; studierte an d. Univ. Jena u. Danzig, lebte u. a. in Guben, Coburg u. Leipzig, Mitgl. d. 1700 gegr. Berliner Sozietät d. Wiss. Astronom. Kalender u. Flugschriften. Schriften: Neues und gewisses Wunder am Himmel ... Diesem ist beygefüget Eine richtige Beschreibung der auch in Deutschland sichtbaren Sonnenfinsternis, 1676; Der Wunderstern am Halse des Wallfisches, 1678; Alter und Neuer Rechter Astronomischer Wunder-Kalender, 1679; Der Neuen Himmelszeitung Erster Theil, darinnen zu finden was im 1680. Jahre Merckwürdiges am Himmel gesehen worden, 1681; Neue Himmelszeitung ... von den zweyen neuen grossen im 1680. Jahr erschienenen Kometen ..., 1681; Cui accessit Catalogue novus stellarum Australium clarissimi Edmundi Halleii, 1681. Nachlaß: Dt. Akad. d. Wiss. Berlin. - Nachlässe D D R 3,478. Literatur: Jocher 2,2093; Adelung 3,375; Killy 6,329; A D B 15,787; N D B 11,634; D B E 5,546. AH Kirch, Karl-Heinz, * i 8 . 4 . 1938 Saarbrücken; Dipl.-Wirtschaftsing., lebt in Neuhofen; studierte an d. Univ. Basel, Darmstadt u. Hagan. Lyrik, Aphorismen. Schriften: Ins Verborgene gelotet (Ged.) 1980; Im Strom des Lebens. Betrachtungen, 1981; Es wurde nichts verwischt (Ged.) 1983; Wie Spuren im Sand (Ged.) 1984; Laß dich lächelnd umarmen. Dialoge, 1985; Mit der ganzen Ungeduld der Seele. Betrachtungen, 1986; Flügel der Freiheit (Aphorismen) 1987; Flügelschlag der Schwäne (Aphorismen u. Ged.) 1989; Laß mir meine Illusionen (Aphorismen u. Ged.) 1991. Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. AH 385

Kirch, Maria Margaretha (geb. Winckelmann), * 2 $ . 2 . 1670 Panitsch b. Leipzig, 1 2 9 . 1 2 . 1720 Berlin; verh. m. Gottfried K.; Astronomin, Kalendermacherin. Schriften: Vorstellung des Himmels Bey der Zusammenkunfft Dreyer Grossmächtigsten K ö nige welche geschehn ist am 2. Juli, Anno 1709 zu Potzdam, 1709; Eine Abhandlung von der Conjunction des Saturns und Jupiters, 1 7 1 1 ; Vorbereitung zur großen Opposition oder merckwürdigen Himmelsgestalt im 1712. Jahre, 1 7 1 3 . Nachlaß: Dt. Akad. d. Wiss. Berlin. - Nachlässe D D R 3,478. Literatur: Jöcher 2,2094; Adelung 3,375; A D B 15,788 (u. Gottfried K.). - J . M. WOODS, M. FÜRSTENWALD, Schriftstellerinnen d. dt. Barock, 1984. AH Kirchberg —» Konrad von Kilchberg (Bd. 9). Kirchberger Schwesternbuch —» Elisabeth von Kirchberg (ErgBd. 3)· Kirchheimer, Johannes (Kirchhaimer, Hans; J o hann Kellner v. Kirchheim; Johann de Ketham Alemarmus), * um 1415 Kirchheim unter Teck, f 1468 Ofen; studierte u. a. in Wien, 1444 Baccalaureus d. Med. ebd., eröffnete e. med. Praxis in Wien, 1448 Dr. med.; 1450, 1454u. 1461 Dekand. med. Fak., 1461 v. Kaiser als «lector Ordinarius» bestätigt; 1463 Ratsherr, Leiter städt. Gesandtschaften; n. 1465 Ausschluß aus d. med. Fak. Wien, ließ sich in Ofen nieder. - K. verf zahlr. dt. sprach. Kanzleischr. (Klagen, Repliken, Deklarationen usw.); 1491 wurde unter K.s Namen d. «Fasciculus medicinae» in Venedig gedruckt, e. ärztl. Vademecum, das seither unter d. Namen «Ketham» bekannt ist. D. Kompilation wurde von K. weder verf. noch zus. gestellt, sie entst. im ausgehenden 14. Jh. u. verbindet praxisgerecht Wort u. Bild. Übers, in versch. Sprachen u. mind. 15 Drucke bis 1550 zeugen v. d. weitreichenden Verbreitung d. Werks. Ausgaben: Facs.: Erstdruck: Mailand 1923 u. 1924; italien. Druck v. 1493: Mailand 1925, Lucca 1963, Gorle/Bergamo 1976; lat. Druck v. 1495: Pisa 1964. - Editionen: C. FERCKEL, Zur Gynäkologie- und Generationslehre im «F. m. » des J . de K. (in: Sudhoffs Arch. 6) 1913; H. E. SIGERIST, Eine deutsche Übersetzung der Kethamschen Gynäkologie (in: ebd. 14) 1923. 386

Kirchhoff

Kirner

Literatur: VL 4.1150; D B E 5,549. - I. SCHWARZ, Gesch. d. Wiener Apothekerwesens ..., 1917 (mit Abdruck d. «Apothekerordnung»); OERS., ~ ... (in: B u c h - u. Kunstantiquariat D r . I. S . , K a t . N r . 7 ) 1 9 2 2 ; K . SUDHOFF, D e r « F . m . » d .

Mailand 1923; H . KÜHNEL, Ma. Heilkde. in Wien, 1965. HM

Sprache. - N e u n s. dt. Ged. w u r d e n im Anh. z. O p i t z ' «Teutschen Poemata» (Straßburg 1624) veröffentlicht. Briefe: A. REIFFERSCHEID, Quellen z. Gesch. d. geistig. Lebens in Dtl. während d. 17. Jh., Bd. i ,

1889. Literatur: Killy 6, 336. - M . OPITZ, ~ (in: A. REIFFERSCHEID, [ v g l . B r i e f e ] ) 1 8 8 9 .

K i r c h h o f f , Eberhard (Ps. B. Iberon, Bango), • 2 8 . I. 1952 Oberhausen; Schriftst., lebt in D o r t m u n d . Lyrik, Ess., Prosa. Schriften: U n d ich lebe im Ruhrgebiet. Texte 1977-82, 1982; NaturBlicke. Gedichte auf Bierdeckeln. Lyrik v o n D o r t m u n d e r Autoren (Bearb., Mitverf.) 1984; Von D o r t m u n d bis M a n a gua. Gedichte und andere Steine, 1985; Land in Sicht (Ged.) 1988. Tonträger:

Vom

w o l l t e , 1986.

Fahrrad,

das nach

Alaska AH

K i r c h h o f f , Ferdinand, * 9 . i . 1926 Göttingen; Studiendir., lebt in N o r t h e i m . Lyrik, Prosa, Satire. Schriften: Spötterdämmerung (Ged.) 1977; Spiegelungen. Lächerliche Kleinigkeiten (Erz.) 1984; Verbo(r)gene Pfeilchen (Ged.) 1987; Spatzenkonzert. Lauter leise Mißtöne, 1991. AH K i r c h m a i e r (Kirchme[i]r), Hans (Johannes), 15. Jh., studierte d. Rechte u. a. 1437 in Padua, 1453-1483 Stadtschreiber in München, Decret o r u m licentiatus. - Führte chronolog. Ratsprotololle u. trug, über d. ganzen Band verstreut, eigene Notizen allgem. Inhalts u. a. z u m Tod H e r zog Albrechts (1460) u. über e. Pestwallfahrt n. Andechs u. Freising (1463) ein. (Hs.: Stadtarch. München, Ratsprotokoll S 1459-1468). Ausgabe: Auswahl der Eintragungen bei L. v. WESTENRIEDER, Beytr. z. vaterländ. Historie ... 5, 1794· Literatur: im

V L ' 4 , 1 1 5 4 · - F· SOLLEDER, M ü n c h e n

M A , 1938.

RM

Kirchner, Caspar, * 3 i . 12. 1592 Bunzlau/ Schles., 1 1 5 · 6. 1627 Breslau; Jurist, Kaiserl. Rat, Lyriker; Gönner u. Freund v. Martin —> Opitz (Bd. II), ging 1615 n. Straßburg, studierte 1617 an d. U n i v . Leiden, w u r d e 1618 Lehrer in B u n z lau, 1622 Bibliothekar d. Fürsten Georg Rudolf von Liegnitz, ging 1625 n. Wien, dort erfolgte d. Ernennung z. Kaiscrl. Rat. Lyrik in dt. u. lat. 387

AH

Kirchner, Karl, * I 9 . 5- 1787 H e r f o r d / W e s t f , t 3 i - 5 · 1855 Bad Wittekind b. Giebichenstein; studierte 1805-09 Philol. an d. U n i v . Halle/S., war 1809-15 Oberlehrer in Halle, 1820 Rektor in Stralsund u. ab 1832 Rektor d. Landesschule Pforta. Schriften (Ausw.): J. Schulz, Z w e i Schulreden. Ü b e r die altschwäbische Poesie u n d A. V. H a g e meister ... (Hg.) 1817; Ofellus. Zweiten Buchs zweite Satire ..., 1817; Damasippus. Zweiten Buchs dritte Satire ..., 1818; Festrede zur andern Säcularfeier der Befreiung Stralsunds v o n der Wallensteinschen Belagerung, 1828; Die Gesetze der deutschen Zeitmessung, 1828; Satiren (Übers.) 1829. Literatur: A D B 16,22; Meusel 18,343; Goedeke

16,681; 16,683; 17,710.

AH

Kirchrath, Phyllis, * i 3 . i i . 1920 H o h e n r o d a / Hessen; Lyrikerin, lebt in Mettmann/Westf. Lyrik. Schriften: Lyrik, 1982; Im Fadenkreuz, 1984; Das Schweigen der Zikaden, 1988. AH Kirner, Alice (geb. Lilly Kraus), * 19. 2. 1926 Nikolsburg/Mähren; Schriftstellerin, lebt in Eisenstadt/Burgenl.; ehem. Eiskunstläuferin, studierte Archäologie u. Kunstgesch. an d. U n i v . Wien. Prosa, Lyrik. Schriften: Mein Traumschloß (Ged.) 1987; Hautnah. Pastelltöne im Wandel der Gestirne (Lyrik u. Prosa) 1989; Marilies. Tagebuch einer Einjährigen, 1990; Wortkristalle (Ged.) 1992; Freiflug, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Kirner, Georg Simon (Ps. Simon Jennerwein), * I 2 . 2 . 1936 Holzkirchen/Bayern; D i p l . - K a u f m a n n , lebt in Baldham/Bayern. Reisebericht. Schriften: Mein Weg z u m Dalai Lama, 1975; Meine Freunde die KopÇâger. Ein Reisebericht,

388

Kisch

Kirsch 1980; Ladakh. Allein durchs Land der Götter und Dämonen, 1981; Leben mit Gefahr und Abenteuer, 1988; Mein Tibet. Mit dem Fahrrad auf dem Dach der Welt, 1992; Menschen von der Zeit vergessen. Abenteuerreisen in die Steinzeit. Afrika, Asien, Neu Guinea, 1995; Sie ziehen mit dem Wind. Abenteuerreisen. Jemen, Äthiopien, Sudan, 1996. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Kirsch, Hedwig (Ps. Ida Hofer), Ende 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; Schriftstellerin. Sc/m/fe«: Gesühnt (Rom.) 1898. AH Kirschner, Bruno, * i 7 . 8 . 1884 (n. anderen Quellen: 1885) Berlin, f ^ o . 4. 1964 Jerusalem; studierte Gesch. u. Nationalökonomie an d. Univ. Berlin, München u. Heidelberg, Dr. rer. pol., 1908 Rabbiner, ab 1907 Red. d. Ztg. «Der jüdische Student», Mithg. d. «Jüdischen Lexikons» in Berlin, Leiter d. jüd. Volkshochschule Berlin, Mitarb. d. «Jüdischen Rundschau», 1936 Auswanderung n. Palästina, Vorstandsmitgl. d. Leo Baeck Instituts. Schriften: Alfabetische Akrosticha in der syrischen Kirchenpoesie, Rom 1907; Deutsche Spottmedaillen auf Juden, 1968. Literatur: Hdb. Emigration 1 , 3 6 5 . - D . AMIR,

Leben u. Werk d. dt. sprachigen Schriftst. in Israel. E, Bio-Bibliogr., 1980; J . W A L K , Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945,1988. AH

Mithg. d. «Journals für Menschenkenntniß, Menschenerziehung und Staatenwohl», begr. e. Erziehungsinst. in Jena, war Diakon in Kranichfeld u. seit 1809 Pfarrer in Eischleben. Schriften (Ausw.): De philosophicae de primis philosophiae elementis ejusque defmitione specimen primum, 1795; Dialog über die Begriffe vom Guten und Bösen, 1796; Seelenlehre fur die J u gend nach den Grundsätzen der Kantischen Philosophie, in dialogischer Form, 1800; Einige Zweifel gegen das im allgemeinen literarischen Anzeiger ... vom Adjunct Krug angekündigte vollständige System der Philosophie, 1801; Grundzüge des neuesten Skepticismus in der theoretischen Philosophie zum Gebrauch für Vorlesungen, 1802. Literatur: Meusel-Hamberger 4,104. - T. BRÜG-

Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von 1750-1800, 1982. AH

GEMANN,

Kisch, Bruno Zacharias, * 2 8 . 8 . 1890 Prag, 1 1 2 . 8. 1966 Bad Nauheim; Mediziner; Bruder v. Guido —> K.; studierte seit 1908 an d. Univ. Prag, Köln u. Frankfurt/M., 1913 Dr. med., seit 1923 a. o. Prof f Physiologie an d. Univ. Köln, 1936 Entlassung, 1938 Auswanderung in d. U S A , bis 1961 Prof and. Univ. N e w York. Erinnerungen. Schriften (außer wiss.): Herbe Blüten, 1916; Gottesglaube und Naturerkenntnis, 1936; Wanderungen und Wandlungen (Autobiogr.) 1966. Nachlaß: SBPK. - Denecke-Brandis 187. Literatur: N D B 11,680; D B E 5,557; Hdb. Emigration 11/1,621. - G u i d o K., ~ 1890-1966. Worte d. Gedenkens,

Kirsten, Georg, *2б. 10. 1588 Polnisch-Wette/ Schles., f ó . 8. 1638 Bernstadt; Theologe, Lehrer; Fürstl. Hof-Schuster in Brieg, 1604 Konrektor in Oels, 1618 Hof- u. Stadtpredikant in Bernstadt, 1637 Superintendent in Oels. Schriften (Ausw.): Ducentos quinquaginta sex Progenitores excelsissimi principis Georgii III. ..., O.J.; Progenitores illustrissimorum sponsorum Caroli Friderici .... o.J.; Multiplicem cognationem illustrissimorum principium sponsorum caroh Friderici ducis ..., 1638. Literatur: Adelung 3,418; Heiduk 2,34. AH Kirsten, Johann Friedrich Ernst, * 19. 1 1 . 1768 Kranichfeld, t 2 7 . 9. 1821 Eischleben; Pfarrer, Erzieher; studierte 1787-92 an d. Univ. Jena, dann Adjunkt an d. Philos. Fakultät ebd., ab 1795 389

1967; J .

WALK, Kurzbiogr.

Gesch. d. Juden 1918-1945,1988.

z.

AH

Kisch, Guido, * 2 2 . I. 1889 Prag, T7.7. 1985 Basel; Jurist; Bruder v. Bruno Zacharias K.; studierte Rechtswiss. u. Jüd. Gesch. an d. Univ. Prag, 1913 Dr. iur. u. Dr. rer. pol., 1915 Hábil., danachPrivatdoz. and. Univ. Leipzig, 1920-220. Prof f Rechtsgesch. an d. Univ. Königsberg/ Ostpr., 1922-33 and. Univ. Halle/S., 1933 entlassen, 1933-35 Prof am jüd.-theol. Seminar Breslau, 1935 Auswanderung in d. U S A , 1962 Übersiedelung in d. Schweiz. 1938-61 Hg. d. Zs. «Historia Judaica». Erinnerungen. Schriften (Ausw.): Die Prager Universität und die Juden 1348-1848, 1935; Erasmus' Stellung zu Juden und Judentum, 1969; Judentaufen. Eine historisch-biographisch-soziologisch-psychologi390

Kisel

Klage über abnehmende Zucht

sehe Studie, 1973; Der Lebensweg eines Rechtshistorikers. Erinnerungen, 1975. Literatur: D B E 5,558; Hdb. Emigration II/ 1 , 6 2 2 . - F S f.

1 9 5 5 ; D . STERN, ~

(in: DERS.,

Werke v. Autoren jüd. Herkunft in dt. Sprache) '1969; H. THIEME, ~ (in: Öst. Akad. d. Wiss. Almanach) 1985; J . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d.Juden 1918-1945, 1988. AH Kisel, Hedwig, * 1894 München, f 1958 Biberach; wuchs in Basel u. Würzburg auf, lebte ab 1923 in Biberach. Schriften: Biberach a bedeutends Städtle, o . J . (um 1946; Nachdr. 1990); Ihr sollt sie lieben, eure kleine Stadt, 1947 (Nachdr. 1983). Literatur:

N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

dichtungin Württ. seit 1945, 1991.

V. M . K L E I N ) 1 9 9 6 .

AH

Kistner, Karl L., * 10. 9. 1926 Medard; studierte 1947-53 an d. Freien Akad. Mannheim u. d. Staatl. Akad. d. Bildenden Künste in Karlsruhe. Schriften: Autoleien, 1963; man munkelt. Versgeschichten, 1982; Liebesbriefe, 1986; Friedenstuch. Meditation zum Frieden (Mitverf ) 1986. Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. AH

AH

Kiser, Beny, * 2 2 . 6. 1948 Sarnen/Kt. Obwalden; Journalist, lebt in Ramersberg/Kt. Obwalden; studierte Publizistik u. Jura an d. Univ. Fribourg, Red.leiter des Jgdprogr. d. Schweizer Fernsehen. Schriften: Illimani. Der Weg zum Licht (Rom.) 1989. AH Kiskalt, Hans, * 2. 6. 1921 Freiburg/Br. ; Dr. iur., Rechtsanwalt, lebt in Frankfurt/M. Rom., Lyrik, Drama. Schriften: Das Haus in Islington (Rom.) 1983; Der Aufstand am 20. Juli 1944 (St.) 1984; Die Katzenstiftung (St.) 1985; Helm ab zum Gebet. Unchristliches und Christliches zum Krieg, 1988.

Kisler, Karl Michael, ^25. 1 1 . 1930 St. Pölten/ Niederöst.; Dr. phil., Journalist, lebt in Wien. Ess., N o v . , Lyrik. Schriften: Gedanken und Bilder (Ged.) 1955; Kaleidoskop des Jahres (Ged.) 1974; Inseln im Süden (Ged.) 1975; Mit spitzer Feder (Aphorismen) 1977; Die Wunder des Ostens (Ged.) 1978; Post und Boten in Niederösterreich, 1981; Leut' und Heilige (Ged.) 1982; Josef Weinheber und St. Pölten, 1983; Die poetische Diana. Die Jagd in der Literatur, 1983. AH Kislinger, Harald, * 6 . 3. 1958 Linz/Oberöst.; Dramatiker, lebt in Linz; n. Tätigkeit im Verwaltungsdienst freier Schriftst. 1995 Else LaskerSchüler-Preis. Schriften: Heimatstöhnen, 1991; Höllen391

schlund, 1994. (Ferner zahlr. ungedr. Theaterst. u. Hörspiele.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I, 1995; ö s t . Autorinnen u. Autoren. Debuts d. letzten zwanzig Jahre, 1995; Öst. Lit. ν. außen. Personalbibliogr. z. Rezeption d. öst. Lit. ... (hg.

Kittel, Gerd (Ps. tarass), * 4. 2. 1920 Köln; lebt in Köln. Lyrik. Schriften: Der bosnische Wind (Ged.) 1977. AH Kittl, Marie Gabrielle, Mitte 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Bianca-Adelma, 1855; Der Scheikh (Nov.) 1857; Des Maroniten Braut (Nov.) 1858; Das Schiff im Archipelagus (Nov.) 1859; Die Jüdin in Jerusalem (Nov.) 1861. AH Kitzmüller, Hans, * 6 . 3. 1945 Brazzano/Italien; Publizist, Übers., lebt in Brazzano; wuchs in Sardinien auf, studierte an d. Univ. Venedig, 1977-81 Lektor an d. Univ. Venedig, seit 1981 Doz. f. dt. Philol. an d. Univ. Udine. Roman. Schriften (außer ital.): Meeresstille bei Lussin (Rom.) 1990; Über das Innehalten auf einem Feldweg. Ein poetischer Versuch in elf Bildern, 1993; Görz 1 5 0 0 - 1 9 1 5 . Ein vergessenes Kapitel altösterreichischer Dichtung (Hg.) 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Kjerulf, Irene —> Hoerschelmann, Helene von (Bd. 7). Kläger vom Creuzberg in Curland, Justus —» Fabricius, Johann Jacob (Bd. 4). Klaffer ^ Der Minne Klaffer (Bd. 10). Klage über abnehmende Zucht, sog., in d. H a a g e r L i e d e r h s . (Bd. 9) überl. dt.-niederländ. 392

Klage einer jungen Frau

Klage einer älteren Frau Minnerede wahrsch. d. 14. Jh. (52 Verse). Eine vornehme, aber traurige Dame schildert dem Dichter d. Grund ihrer Trauer. Alle frühere Geselligkeit u. Freude sei verschwunden, weil d. Männer über d. Frauen nur noch Übles redeten. Ausgabe: Die Haager Liederhandschrift 2 (hg. E . F. KOSSMANN) 1 9 4 0 . Literatur:

VL

'4,1160. -

T.

BRANDIS,

mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968.

Mhd.,

RM

Klage einer älteren Frau, sog., ma. Minnerede V. 188 Versen wahrsch. d. 15. Jh., in der d. IchErzähler e. Frau ist (Hs. München, cgm 439). E. ältere Frau klagt e. jungen Mann über ihr Alter u. über d. Untreue ihres ersten u. einzigen Freundes, wobei dies zu e. allgemeineren Zeitklage ausgeweitet wird. D. Liebesgeständnis d. jungen Mannes weist d. Frau zurück, weil sie an ihrer ersten Liebe festhalten will: d. Frau erscheint damit als Muster d. Treue. Ausgabe: Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert (hg. A. V. KELLER) (Nachdr.) 1965/66. Literatur: V L ' 4 , 1 1 6 1 . - T. BRANDIS, Mhd., mnd.

u. mnl.

Minnereden

Artes amandi . . . , 1 9 7 1 .

...,

1 9 6 8 ; I.

GLIER,

RM

Klage über die Arglist der Kläffer, sog., wahrsch. in Franken im 15. Jh. entst. Dg. v. 145 Versen, die e. Mischform aus Minnerede u. Lehrrede darst. Im Minneredentl. klagt d. Dichter über d. Verlust s. Geliebten u. beschimpft e. «claffer», der ihn bei ihr angeschwärzt habe. Der Lehrredentl. reiht allgem. Lebensweisheiten u. Sprüche über einzelne Städte, Stände usw. aneinander. Übereinstimmungen mit d. Klage über die Untreue der Geliebten u. gemeinsamer Oberi.kontext (Hs. Berlin, mgf 488) lassen vermuten, daß beide Dg. v. gleichen Verf stammen. Literatur: V L ' 4 , 1 1 6 1 . - T. BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM Klage um eine edle Herzogin, sog., in zwei Hss. d. 15. Jh. überl. Totenklage. D. Dichter trifft auf e. Spazierritt zwei klagende Personifikationen, Ritterschaft u. Freude. D. Grund ihrer Klage ist d. Tod d. Herzogin Beatrix (1331), d. dritten Frau Herzog Heinrichs v. Kärnten u. Grafen v. Tirol. D. Verf ist vermutl. mit demjenigen d. «Klosters d. Minne» (vgl. —»Minnereden, Bd. 10) identisch. Ausgabe: Lieder Saal ... (hg. J . v. LASSBERG) 4 Bde., 1846 (Bd. 2; Nachdr. 1968). 393

Literatur: V L '4,1162. - T. BRANDIS, Mhd., mnd.

u. mnl.

Minnereden

...,

1 9 6 8 ; 1. GLIER,

Artes amandi..., 1971.

RM

Klage über die falsche Minne, sog., lehrhafte Minnerede d. SpätMA, überl. in d. Hs. München, cgm 270 (48 Verse). Gedanklichem, allgem. ethischer Gehalt d. Dg. machen sie zu e. Grenzform d. Minnerede. Minne/Liebe wird zunächst als harmoniebildendes Prinzip d. ganzen Gesellsch. verstanden; erst darm beklagt sich d. Dichter über Unrecht, Heuchelei u. Betrug u. ermahnt e. Frau, Treue zu bewahren u. weder Geistlichen noch Bauern zu trauen. Liferuiur.· V L ' 4 , 1 1 6 3 . RM Klage vor Frau Minne, sog., 272 Verse umfassende Minnerede wahrsch. aus d. ersten Hälfte d. 14. Jh., überl. ind. Hs. München, c g m 7 1 7 . Aufe. hymnischen Frauenpreis folgt d. Spaziergangseinleitung, dann trifft d. Dichter fröhlich tanzende, bekränzte Frauen. Er sucht e. eigenen Blumenkranz u. wird Zeuge d. Klage e. einsamen Frau vor Frau Minne. Schwerpunkt ist dabei Trauer um d. Ausbleiben d. Freundes u. unbeirrbare Liebe der Frau, welche z. Repräsentantin wahrer «Treue» wird. Literatur: V L '4,1164. - T. BRANDIS, Mhd., mnd.

u. mnl.

Minnereden

Artes amandi . . . , 1 9 7 1 .

...,

1 9 6 8 ; I.

GLIER,

RM

Klage eines Impotenten, sog., kurze, 24 Verse umfassende ma. Dg., über deren Entstehung u. Herkunft nichts bekannt ist. D. Text gehört zu den im 15. Jh. häufig überl. obszönen Reden mit d. Tendenz zu metaphor, verschlüsselter Beschreibung sexueller Vorgänge u. d. Geschlechtsteile. Allerdings wird hier nicht sexuelle Überaktivität dargest., sondern d. Unfähigkeit beschrieben (vieil, in parodist. Absicht). Ausgabe: Lieder Saal ... (hg. J . v. LASSBERG) 4 Bde., 1846 (Bd. 3; Nachdr. 1968). Literatur: V L '4,1164; de Boor-Newald 3/2,137. - J . FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v.J.JANOTA) 1983. RM Klage einer jungen Frau, sog., wahrsch. im 15. Jh. entst., in mehreren Hss. überl. Minnerede v. 213 bis 228 Versen. D. Dichter belauscht e. junge Frau, die älteren Frauen klagt, daß ihr über sechzigjähriger Mann sie sexuell nicht mehr befricdi394

K l a g e eines Liebenden

Klagspiegel

gen könne. D . Alten raten, d. Tod d. Mannes

h ö f Tugenden, dem d. Dichter teilw. zustimmt,

abzuwarten u. sich dann e. J u n g e n zu nehmen, doch d. Frau will davon nichts wissen. Darauf wird ihr geraten, d. M a n n freundlich zu behan-

gesinnte Frauen gebe. A m Schluß betont d. er-

aber darauf verweist, daß es immer noch höf. wachte Dichter d. Realität d. Traumerlebnisses.

deln u. e. heimhches Liebesverhältnis mit e. j u n gen M a n n einzugehen. Die J u n g e beschließt, den

mnd. u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968.

Rat zu befolgen u. bedankt sich überschwenglich. Charakterist. ist d. hohe stilist. u. metrische N i veau d. Dichtung.

K l a g e über die Untreue der Geliebten, sog., vermutl. V. gleichen V e r f w i e d. ^ K l a g e über d.

Ausgabe: J . BOLTE, Ein Augsburger Liederbuch v o m Jahre 1454 (in: Alemannia 18) 1890. Literatur: V L ' 4 . 1 1 6 5 . - T. BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968. HM K l a g e eines Liebenden, sog., in zwei Hss. (332 u. 3 1 8 Verse) überl. Minnerede wahrsch. aus d. Zeit V. u m 1400. D. Dichter preist d. Schönheit e. Frau, gesteht ihr s. Liebe u. wirbt wortreich um sie. Sie weigert sich, auf ihn einzugehen, er will aber ausharren u. hoffen. Ausgabe: Lieder Saal ... (hg. J . v. LASSBERG) 4 B d e . , 1846 (Bd. 2; Nachdr. 1968). Literatur:

VL

'4,1166. - T . BRANDIS, M h d . ,

mnd. u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968.

RM

K l a g e einer N o n n e , sog., in e. Lübecker Druck überl., 18 Reimpaarverse umfassende Klage e. N o n n e über d. Zölibat, die mit e. Verwünschung desjenigen endet, der sie in diese Lage gebracht hat. Ausgabe: W . SEELMANN, Niederdeutsches R e i m büchlein, 1885. Literatur: V L ' 4 , 1 1 6 6 . Rhein. Minnereden, 1975.

M.

RHEINSHEIMER, RM

Literatur:

V L ' 4 , 1 1 6 7 . - T. BRANDIS, M h d . , RM

Arglist d. Klaffer geschriebene Minnerede v. 4 1 9 Versen. D . Dichter erinnert sich an s. früheres Liebesglück u. denkt daran, w i e er dieses durch Unbeständigkeit d. Geliebten, feindl. U m w e l t u. vieil, wegen s. A r m u t verloren habe. E r schildert dann zwei Redeszenen mit der Geliebten; d. D g . endet in Klagen, Resignation u. (Selbst-)Vorwürfen. Literatur:

V L ' 4 , 1 1 6 8 . - T. BRANDIS, M h d . ,

mnd. u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968.

RM

K l a g e eines verlassenen Liebhabers, sog., 32 Verse umfassende spätma. Minnerede, überl. in mehreren Hss. Im Zentrum steht e. K l a g e m o n o log d. Dichters, der v. d. Geliebten getrennt w o r den ist; einer Frau, die ihn trösten könnte u. wollte, würde er bis z. Tod Untertan bleiben. Ausgabe: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C . HALTAUS) 1 8 4 0 ( N A m i t N a c h w . v . H . FISCHER,

1966). Literatur: V L ' 4 , 1 1 6 9 . - T. BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968. RM Klagenfurter Gebete klagen (Bd. 8).

Klagenfurter Sünden-

K l a g e der Treue, sog., vieil, in d. Mitte d. 15. J h . entst. Minnerede v. 200 Versen, die zu j e n e m T y p gehört, in dem Personifikationen (an-)klagen u. ermahnen. Z w e i Reden v. «Triuwe» u. «Minne» sind hier unvermittelt u. im Wechsel aneinandergereiht. Beklagt wird, daß materieller Besitz höher bewertet werde als Beständigkeit u. Liebe, daneben droht d. Minne, alle zu bestrafen, welche

Klages, Simone, * 1956 Hamburg; freischaffende Künstlerin u . J g d b . a u t o r i n u . -illustratorin, D i p l . -

d. Treue mißachten.

chen, 1 9 9 1 ; Mein Freund E m i l ( R o m . ) 1993; Als

Literatur:

V L ' 4 . 1 1 6 7 . - T . BRANDIS,

mnd. u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968.

Mhd.,

RM

K l a g e der Tugenden, sog., 267 Verse umfassende, in d. Hs. Wien, cod. 2959, überl. ma. Minnerede. D . Frauen Liebe, Treue u. State klagen d. träumenden Dichter über d. Niedergang d. 395

Designerin, lebt in Hamburg; studierte an d. Fachhochschule H a m b u r g . Erhielt 1990 d. K d b . preis d. Landes Nordrhein-Westf u. 1994 d. öst. Kinder- u. Jugendbuchpreis. Schriften (Ausw.): B i m b o und sein Vogel (m. M . Auer) 1988; Es w a r einmal ein kleines M ä d Viktoria allein zu Hause w a r (m. M . Auer) 1993; E d e und die Fiesen Fünf, 1994; Die Entfuhrung oder E m i l kehrt zurück, 1994; E d e und der Weihnachtsriese, 1995; Post für Billi, 1995.

RB

Klagspiegel («Der [richterlich] Clagspiegel»), sog., früher fälschlicherweise Sebastian Brant 396

St. K l a r a - B u c h

Klahn (Bd. i ; er w a r 1 5 1 6 H g . einer Ausg. des K . )

Klaproth, Martin Heinrich, * i. 12. 1743 Werni-

zugeschr. Rechtstraktat, der in zwei Hss. u. ca. 20 oberdt. Drucken überl. ist. D . B u c h entst.

ker; begann 1759 in Quedlinburg e. Apotheker-

gerode, 1 1 . I. i 8 i 7 B e r l i n ; Pharmazeutu. C h e m i -

wahrsch. u m 1425 in Schwäbisch Hall, als Verf. werden d. Stadtschreiber K o n r a d Heyden (f 1443/44) od. der Reichserbschenke Konrad v.

lehre, w a r danach als Apothekergehilfe in Hanno-

L i m p u r g erwogen.

d. Preuß. Akad. u. 1 8 1 0 als o. Prof. d. Chemie an

Der K . gilt als erstes umfangreiches dt. Werk, das auch i m Bereich d. Straf- u. Strafprozeßrechts Elemente d. röm. Rechts vermittelte. D . erste T l . gilt d. Z i v i l - , d. zweite dem Strafrecht; die Klagen d. röm. Rechts werden erläutert u. mit d. Quellen belegt. Mehrere Passagen gingen in d. «Laienspiegeb) Ulrich —> Tenglers ein. Literatur: V L "4,1170; de B o o r - N e w a l d '4/ 1 , 3 7 1 , 581. - O . STOBBE, Gesch. d. dt. Rechtsquellen 2, 1864 (Nachdr. 1965); R . STINTZING, Gesch. d. populären Lit. d. röm.-kanon. Rechts in Dtl., 1867 (Nachdr. 1959); H . COING, R ö m . Recht in Dtl., 1964; Handwb. z. dt. Rechtsgesch. 2, 1978; R . J . WEBER, D. Schwab. Haller Siedenserbleihen 1 , 1 9 8 1 . RM Klahn, Paul, * I 2 . 2. 1924 Hamburg; GraphikDesigner, lebt in Albbruck; studierte Innenarchitektur, Graphik, Malerei u. Bildhauerei an d. Kunstakad. H a m b u r g , Freiburg/Br. u. Stuttgart. Erzählung. Schriften: Kuddel Muddel. Mitmachbuch f ü r Kinder aller Art, 1977; Sitzeleien oder Von den vergnüglichen Sitzgewohnheiten der Frühhomos, 1990. Literatur: Werkretrospektive, I Frühe Arbeiten 1 9 4 9 - 1 9 7 0 , II N e u e Arbeiten 1970, 1981 (Ausstellungskatalog); Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 . RB K l a m b a u e r , Edith, lebt in Salzburg. Lyrik. Schriften: A u f die Eremitage gekommen (Ged.) 1986.

RB

K l a m m e r , P. B r u n o , * 2 2 . 7. 1938 St. Johann/ Ahrntal; Theologe u. Schuldir., D r . phil., lebt in Bozen; Mitbegr. u. - h g . d. Kulturzs. «Distel». Lyrik, Prosa. Schriften (Ausw.): Lyrische Splitter (Ged.) 1980; P. J . Ladurner's Chronik v o n Bozen 1844 (Hg. u. Bearb.) 1982; Bozner Passion 1495 (Hg. u. B e arb.) 1986; Projekttheologie. Ein Manifest, 1995.

Klant, Johanne Eleonore Eleonore ( E r g B d . i). 397

Antoni, Johatme

ver, Danzig u. seit 1 7 7 1 in Berlin tätig, kaufte 1780 d. «Bär-Apotheke», wurde 1800 als Chemiker in d. neugegründete U n i v . berufen. Schriften (Ausw.): Chemische Untersuchungen der Mineralquellen zu Karlsbad, 1790; Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper, 6 B d e . , 1 7 9 5 - 1 8 1 5 ; Chemie. N a c h der Abschrift von Arthur Schopenhauer nebst dessen B e m e r kungen, Winter 1 8 1 1 / 1 2 (bearb. u. hg. v.

B.

ENGEL) 1993; Chemie. N a c h der Abschrift von Stephan Friedrich Barez, Winter 1807/08 (bearb. u . h g . V. DERS.) 1 9 9 4 .

Literatur:

Adelung 7,549; Killy 6,347;

ADB

16,60; N D B 1 1 , 7 0 7 ; D B E 5,565; M e u s e l - H a m berger

4,107;

10,86;

11,430;

13,447;

14,295;

16,263; 18,350; 20,383; 2 1 , 2 2 7 ; 2 3 , 1 4 5 . - G . E. DANN, ~ ( 1 7 4 3 - 1 8 1 7 ) . E. dt. Apotheker u. C h e miker, 1958 (m. Bibliogr.); Fachlex. A b c Forscher u. E r f i n d e r ( h g . H . - L . WUSSING) 1 9 9 2 .

RB

Klara v o n Assisi —> St. Klara-Buch; Mittelhochdeutsche Klarissenregeln (Bd. 10); Die Knoten der Klara v o n Assisi. St. K l a r a - B u c h , sog., in zahlr. Hss. überl., in d. 2. Hälfte d. 14. J h . wahrsch. im Nürnberger K l a rissenkloster entst. Zusammenstellung v. dt. sprach. Sehr, zu Leben u. L o b der hl. Klara v. Assisi ( 1 1 9 4 - 1 2 5 3 , Heiligsprechung 1255). Das Buch enth. e. Übers, d. «Legenda S. Ciarae virginis» d. T h o m a s v. Celano; e. Obers, d. Kanonisationsbulle Papst Alexanders IV.; Lebensdaten d. hl. Klara; e. Reimgebet mit Titelnennung. In denselben Hss. sind diesem Corpus weitere K . Schriften hinzugefugt, die man dem eigentl. St. K . - B u c h zuordnen kann: E . dt. Bearb. v. «Gaude, Clara»; e. Übers, d. Vita d. Agnes v. Assisi; e. Übers, d. Briefe Klaras an Agnes v. B ö h m e n ; Klaras «Letzter Segen». Einige Hss. weisen w e i tere Texte zu L o b K . s auf: D . Traktat «Der herr aller ding der hat sie lipgehabt»; sechs KlaraPredigten; Übers. V. K . - H y m n e n , -Sequenzen u. -Gebeten. Literatur: V L ' 4 , 1 1 8 3 (u. 1 1 7 2 : Klara von Assisi). - M . FASSBINDER, D . hl. Klara v. Assisi, 1934; E. GRAU, Leben U. Sehr. d. hl. Klara v. Assisi, ' 1 9 5 3 ; 398

Klare

Klaus

С. Α. LAINATI, Die hl. Klara v. Assisi (800 Jahre Franz V. Assisi...) 1982; K. RUH, D. ~ (in: Wiss. u. Weisheit 46) 1983; H. FELD, D. Eingeschlossene V. San Damiano. Soojahre Klara v. Assisi, 1993. RM

Klare, Margaret, * 1932 Essen; Gymnasiallehrerin u. Kdb.- u. Jgdb.-Autorin, lebt in Sankt Augustin b. Bonn; studierte Germanistik, Sprachwiss. u. Französ. Erhielt 1988 d. Peter-HärtlingPreis f. Kinderliteratur. Schriften (Ausw.): Heute nacht ist viel passiert. Geschichten einer Kindheit, 1989; Blut ist im Schuh (Ged.) 1991; Der Regenbogenberg. Eine Traumgeschichte, 1991; Anne oder Was passiert, wenn Unglaubliches geschieht, 1992; Liebe Tante Vesna. Marta schreibt aus Sarajevo, 1994; Hallo, hier ist Felix (Rom. ) 1996. RB Klarfeld, L.

Brachmann, Louise (Bd. 1).

Klarissenregeln —> Mittelhochdeutsche Klarissenregeln (Bd. 10). Klarissenstatuten —> Mittelhochdeutsche und mittelniederländische Klarissenstatuten (Bd. 10). Klarsfeld, Beate (geb. Künzel), * 13. 2. 1939 Berlin; Menschenrechtsaktivistin u. Journalistin, lebt in Paris; war zus. m. ihrem Ehematm Serge K. an d. Aufklärung zahlr. ungeahndeter Verbrechen v. Nationalsozialisten beteiligt; wurde wegen ihrer Tätigkeit mehrmals verhaftet u. verurteilt. Erhielt mehrere Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Deutsche Mädchen au pair in Paris, 1965; Die Geschichte des P G ... Kiesinger, 1969. Literatur: Munzinger-Arch. - Interview m. 1992. RB Klarwasser, Kunz (vermutl. unaufgelöstes Ps.), um 1824; Theaterautor. Schriften: Schauspiele, 1824. Literi3(Mr.Goedeke8,288; 1 1 / 1 , 2 7 5 . м Klaubert, Jürgen, * 2 4 . 7. 1953 Wilhelmshaven; Kaufmann, lebt in Bielefeld. Lyrik, Prosa. Schriften: Neuland. Briefe, Gedichte, Tagebücher, 1981; Wo Dornenlippen Dich küssen (Anthol., Mithg.) 1982; Sucht (Ged. u. Kurzgesch.) 1983. RB 399

Klaun, P e t e r S c h a c h n e r , Walter (Bd. 14). Klaus vonMatrei (Metry), * um 1440, f 1488, Tiroler Wundarzt, stand seit 1476 in Diensten Herzog Siegmunds v. Tirol, Teilnahme am Burgund. Krieg, 1477 Hofmarschall. - Verf 1488 fur d. Herzog ein in mehreren Hss. ùberi. «Arzneibüchlein», in dem er s. medizin. Kenntnisse u. Fähigkeiten aufschrieb. D. Text ist weitgehend selbständig, nicht aus d. Lat. übers, od. aus Quellen kompiliert. Im Vordergrund stehen mündl. überl. Wissen u. die spezif Erfahrungen d. Verfassers. Ausgaben:

H . EBEL ( v g l . lit.) 1 9 4 0 ; Α .

KNAPP,

Thomas von Wasserburg, ein oberdeutscher Wundarzt und Apotheker des 15. Jahrhunderts (Diss. München) 1954 (mit falscher Zuweisung an Thomas v. Wasserburg). Literatur: V L ' 4 , 1 1 9 0 . - H . EBEL, D. «Herbarius communis» d. Hermannus de Sancto Portu u. d. «Arzneibüchlein» d. Claus v. Metry, 1940; W. ZIMMERMANN, Deutungen einiger Pflanzen bei ~ (in: Oberdt. Zs. f Volkskde. 15) 1941; W. LINDNER, ~ u. Thomas v. Wasserburg (in: Med. Mschr.

IG)

1956; G.

KEIL,

~

(in: A n z .

f.

dt.

Altertum u. dt. Lit. 76) 1965; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; DERS., ~ u. Herzog Siegmund v. Tirol (in: Med. Mschr. 31) 1977; DERS., D. Hof Herzog Siegmunds v. Tirol (in: Fachprosa-Stud. ..., hg. G. KEIL) 1982; G. Eis, Med. Fachprosa ..., Amsterdam 1982. RM Klaus der Schirmer, er wird in d. Hs. U B Basel, cod. A VI 38 (v. Jahr 1493) zu Beginn e. ausführl. Johannespredigt genannt. K. scheint e. gelehrter Ordensmann gewesen zu sein; s. Predigt verkündet d. Lob d. Evangelisten mittels Sonne, Mond u. Sternen. Literatur: VL'4,IIÇ}. RM Klaus, Richard, * 1925, f i x . 2. 1991 Berlin; kehrte gelähmt aus d. Kriegsdienst u. -gefangenschaft zurück, suchte Kontakt m. d. Gruppe d. Ultimisten um Klaus M . Rarisch u. Dieter Volkmann. Lyrik, Prosa. Schriften: Eisprung. Gedichte aus der Lauge. Zwei Köpfe I 1988, II 1989, III 1991; Kakerlak. Eine frivole Geschichte, 1994. Tonträger: Sonette - Sonette - Sonette. Aus den Meiendorfer Drucken, 1990. Literatur: R. WOHLLEBEN, ~ ist tot (in: Die Ногепзб) 1991. RB 400

Kleeberg

Klauser Klauser, Margarete, lebt in Wien. Erzählung. Schriften: Natur und Mensch (Erz.) 1982; KinRB dermundkunterbunt, 1990. Der Klausner am Taunus - • Rhode, Friedrich Ludwig (Bd. 12). Klausner Johannes Johannes (Bd. 11).

Paradies des Klausners

Klausner, Margot, * 2 . 1 1 . 1905 Berlin, f 12. 1 1 . 1979 (n. anderen Quellen 1975) Tel Aviv; reiste 1929 erstmals n. Palästina, leitete d. jüd. Theatergruppe «Habimah», war seit 1947 Generaldir. d. Israel. Filmstudios in Herzlia u. Tel Aviv. Roman, Theaterstück, Novelle. Schriften: Sappho von Lesbos (Rom.) Buenos Aires 1945; Joseph in Ägypten. Ein Spiel in zwei Teilen, Tel Aviv 1951; Kühn wie der Tod (Nov.) 1964; Julius Klausner. Eine Biographie, 1974. Literatur: D. A M I R , Leben u. Werk d. dt. sprachigen Schriftst. in Israel. E. Bio-Bibliographie, 1980; R. W A L L , Lex. dt. sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 193 3-1945, Bd. 1,1995. RB Klauß, Klaus, * 3 i . 10. 1933 Breslau; Dipl.-Archivar, lebt in Berlin. Roman. Schriften: Der vierte Schlüssel (Kriminalrom.) 1980; Duell unter fremder Sonne (Science-Fiction-Rom.) 1985. RB Klebe, Jutta ^ Neufang, Jutta (Bd. 11). Klecker, Hans, * 4 . 8. 1948 Obercunnersdorf/ Oberlausitz; Leiter e. Künstleragentur, lebt in Zittau; studierte an d. T U Dresden, Abschluß als Dipl.-Chemiker. Ged., Gesch., Lieder, Satiren. Schriften (Ausw.): Sitten und Bräuche im Jahres verlauf in der gebirgigen Oberlausitz, 1990; Vu jedn Dürfe a Hund. Einhundert Gedichte, Geschichten, Kurzszenen, Lieder und Schnurren in Oberlausitzer Mundart, 1991; Von der Wiege bis zur Bahre ... Speisen und Trachten in der gebirgigen Oberlausitz, 1994; Fer Gruße und fer Kleene. Einhundert Lieder, Geschichten, Kurzszenen und Schnurren in Oberlausitzer Mundart, 1996. RB Klee, Falk-Ingo, * 2 i . 12. 1946 Bochum; Großhandelskaufmann, lebt in Gießen. Sachbuch, Science-Fiction. Schriften: Fomalhaut (Kurzgesch.; Mitverf ; hg. 401

T. LeBlanc) 1983; Geiseln der Sterne, 1983; Jasmin K. (3 Jahre), Diagnose: Krebs. Eltern schildern ihren erfolgreichen Kampf gegen dieses Schicksal, 1986; Krebs und Leukämie im Kindesalter. Die Krankheiten und ihre Behandlung, 1990. (Außerdem zahlr. Science-Fiction-Romane.) RB Klee, Herbert, *20. 10. 1946 Pfaffenhofen/Ilm; Kunstmaler u. Karikaturist, lebt in Holzolling. Satire. Schriften: Trude und das Telefon (m. H.-J. Ruckhäberle) 1973. RB Klee von Gerolzhofen, Kaspar, * 10. 8. 1565 (n. anderen Quellen: 1 0 . 3 . 1555) Gerolzhofen, t i 3 . i . 1652 (n. anderen Quellen: 1651) Straßburg; studierte 1586-90 am evangel. Seminar in Straßburg, war danach Pfarrer in Schnersheim u. Fegersheim u. seit 1603 in Straßburg. Verf pietist. Schriften. Schriften: Wegweiser zu dem ewigen seligen Leben, Straßburg 1603 (2., verm. Ausg. 1619); Geistlicher Immengarten und Bienenlust, 1603. Literatur: A D B 16,71; Pyritz 2,383. - H. B E C K , D. Lb. e. elsäss. evangel. Pfarrers um d. Wende d. 16. z. 17. Jh., 1901; F. FEDERLIN, Lb. e. alten elsäss. Pfarrers, Straßburg 1905; Nouveau dictionnaire de biogr. alsacienne, Nr. 21, 1993. RB Kleeberg, Lis, *27. 8. 1916 Leipzig; Kauffrau, lebte Ende d. achtziger Jahre in Leipzig. Rom., Novelle. Schriften: Schmale Sonne. Roman einer Siebzehnjährigen, 1975 (mehrere Aufl.). (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: J . B O N K , Über e. Autor u. s. Erstling (in: Ich schreibe. Zs. f. d. Bewegung schreibender Arbeiter 15) 1974; A. P I E L E N Z , Seelentrost (Bd. 17). Kleines Kaiserrecht

Frankenspiegel (Bd. 5).

Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch ^ Mittelniederdeutsches Arzneibuch (Bd. 10). Kleines Neidhartspiel —> Neidhartspiele (Bd. II).

Kleinhardt, Werner В . , * 2 9 . 4. 1930 Parchim/ Mecklenburg; Autor u. Übers., lebt in Hanover/ N e w Hampshire; war 1945-50 in e. Sowjet. Internierungslager, studierte 1 9 5 3 - 5 5 Romanistik, Gesch., dt. Lit.gesch., Theaterwiss. u. Japanologie an d. F U Berlin sowie seit 1955 Romanistik u. dt. Lit.wiss. and. U n i v . Hamburg, 1 9 6 2 D r . phil. R o m . , Lyrik, Ess., Übersetzung. Schriften: Medea. Originalität und Variation in der Darstellung einer Rache (Diss. Hamburg) 1962; G. Arnaud, Gefahrliche K u r v e n (Übers.) 1963; Jedem das Seine (Rom.) 1982 (Neuaufl. u. d. 408

Kleist

Kleinlercher T. : J e d e m das Seine ... v o m G u l a g B u c h e n w a l d

Neuzeit.

und einem Überleben danach... [Rom.] I993);jan

s ü d w e s t d e u t s c h e n , elsässischen u n d schweizeri-

Kees. Satirischer R o m a n ,

schen

1987; D i e

Republik

Voraussetzungen

Städteraum,

und

1982;

Entfaltung

Gleitende

im

Sprache.

E r d e . E n t w u r f einer W e l t r e g i e r u n g in vierzehn

S p r a c h b e w u ß t s e i n u n d Poetik in der literarischen

G e s p r ä c h e n , 1992; D a s Lachen der Satten. Fabeln,

M o d e r n e , 1992; D a ist a n d e r e Z e i t g e w o r d e n ...

G e d i c h t e u n d A p h o r i s m e n , 1993.

Eine A n t h o l o g i e p o e t o l o g i s c h e r E n t w ü r f e

der

d e u t s c h e n R o m a n t i k ( M i t h g . ) 1994.

RB

RB

K l e i n l e r c h e r , Toni (Ps. - a g k - ) , * 1958 S c h w a z / T i r o l ; N ä h e r e s u n b e k . R o m a n , Lyrik. Schriften: D r u m n i m m m i r m e i n e n M u n d v o m M o n d (Ged.) 1985; a u t o r e n . blut. in. w ü s t e n , ä d e r n (Ged.) 1989; C h r o n i k eines a n g e k ü n d i g t e n Schneefalls. E i n e Alpensatire, 1993; L a n d m a r k i e r u n g e n . N e u e K u n s t in d e n A l p e n , 1993; In 80 Sonnenständen D U rch di E w ü S T E . u n e fiction lyrique, 1993. Literatur:

H . SCHIESTL, ~ (in: I N N . Z s . f

11)1994.

Lit. KB

K l e i n m a n n , H o r s t J o s e p h , * 2 4 . 4. 1929 S c h w ä bisch G m ü n d ; R e d . u. Journalist, lebt in W i e s b a den; w a r

1960-83 Red.

u.

1983-94

Ressortleiter

Politik b e i m «Wiesbadener Kurier». Ess., E r z ä h lung. Schriften: G e h e i m n i s v o l l e Balearen ( R e p o r t a gen) 1981; B e w e g t e Tage in H o h e n z o l l e r n . A u f d e n S p u r e n der Zeitgeschichte, 1986; E r z h e r z o g L u d w i g Salvator - Mallorcas u n g e k r ö n t e r K ö n i g , 1991.

RB

K l e i n s c h m i d , H a n n e l o r e , * 2 3 . 5 . 1943 N o r d hausen; G e r m a n i s t i n u. Journalistin, lebt in B e r lin. K i n d e r b u c h . Schriften: A n n a k a n n nicht schlafen, 1986; A n n a u n d das S e g e l o h r , 1987; D i e D D R e n t d e c k e n . Reiseziele z w i s c h e n Eisenach u n d Stralsund, 1989; A n n a will nicht essen, 1991. ( A u ß e r d e m zahlr. ungedr. Hörspiele f Kinder.) RB K l e i n s c h m i d t , Erich, * 2 5 . 9 . 1946 G e r n s b a c h /

K l e i n s c h r o t h , Balthasar, * 1651, f nach 1687; Priester u. Kapellmeister; g e l o b t e a u f s . Flucht m . d. S ä n g e r k n a b e n d. Klosters H e i l i g e n k r e u z b. W i e n e. Wallfahrt n. A l t ö t t i n g u. d. A b f a s s u n g e. Berichts ü b e r d. Ereignisse auf d. Flucht (vgl. Schriften); w a r später Kapellmeister in H a l l / T i r o l . - Sein Singsp. V. 1682 «Vindicata Vindicata» ist i m Stiftsarch. H e i l i g e n k r e u z (Sign. R 3f V n . e ) überliefert. Schriften: Flucht u n d Z u f l u c h t . D a s T a g e b u c h des Priesters B . K. aus d e m T ü r k e n j a h r 1683 (hg. H . WATZL) 1 9 5 6 (2. A u f l .

1983).

Literatur: E. KRAUS-KASSEGG, D . R e t t u n g d. S ä n g e r k n a b e n (in: K u l t u r b e r i c h t aus N i e d e r ö s t . 9) 1983; J. TwAROCH, Flucht v o r d. T ü r k e n nach A l t ö t t i n g . Z . T a g e b u c h d. P. ~ u. anderer T ü r kenlit. (in: Lit. in B a y e r n 3) 1988; DERS.. Lit. aus N i e d e r ö s t . , 1993. RB K l e i n s o r g , H a n s , * 2. 7. 1921 K ö l n ; studierte M e dizin, 1945 D r . m e d . , 1955 Habil. an d. U n i v . k l i nik G ö t t i n g e n , w u r d e 1961 z. P r o f e b d . e r n a n n t , ü b e r n a h m 1965 d. L e i t u n g e. Klinik in H i l d e s h e i m , 1 9 8 7 - 9 2 Internist in B a d Salzdetfurth. Schriften:

D a s S c h m u n z e l n auf m e i n e m Weg,

1992.

Literatur:

Hildesheimer

Lit. lex. v.

1800 bis

h e u t e ( h g . D . KEMPER) 1996.

RB

Kleinszig, H e i n z ,

* i 7 . 1 2 . 1931 Taggenbrunn; L a n d w i r t , lebt in St. Veit/Glan. Essay.

Schriften:

Taggenbrunn.

Geschichtliches,

Er-

B a d e n ; G e r m a n i s t , lebt in K ö l n ; studierte 1967-73 an d. U n i v . F r e i b u r g / B r . , 1973 D r . phil., 1980

lebtes, Sagenhaftes, 1979; W e l t m a c h t o h n e Welta n s c h a u u n g . E i n d r ü c k e einer A m e r i k a - R e i s e ,

H a b i l . , w a r 1 9 8 3 - 8 7 o. P r o f in F r e i b u r g / B r . , 1987-92 an d. U n i v . M ü n c h e n , seit 1992 o. P r o f f N e u e r e dt. Lit. an d. U n i v . K ö l n . Fachschriften,

1980; H o c h s i t z g e s c h i c h t e n , 1981; Südafrika ist a n ders, 1982; K ä r n t n e r Lied a m A m a z o n a s ( M i t v e r f ) 1986. RB

H g . d. A l f r e d - D ö b l i n - W e r k a u s g .

(1983-89).

Schriften ( A u s w . ) : H e r r s c h e r d a r s t e l l u n g . Z u r D i s p o s i t i o n mittelalterlichen Aussageverhaltens,

K l e i s t , Lucie (Elise) v o n , * 10. (22.) 12. 1882 G o l d i n g e n , t 2 8 . I. 1978 B a d e n - B a d e n ; lebte v o r ihrer

u n t e r s u c h t an T e x t e n ü b e r R u f o l f I. v o n H a b s b u r g , 1974; D a s W i n d s c h i f f aus Schlaraffenland

U m s i e d e l u n g in Riga. Schriften: U l r i k e . E i n e Geschichte aus des G o t tesländchens glanzvollen Tagen, Riga 1936.

( H g . ) 1977; Stadt u n d Literatur in der f r ü h e n

409

410

Klema

Klenze

Literatur: M . REDLICH, Lex. dt.bait. Lit., 1989. RB

Klema, Theodor

D a m m , Christian Tobias

(Bd. 2). K l e m e n t , Robert, * i o . i . 1949 St. Pölten/Niederöst.; Hauptschullehrer, lebt in St. Pölten; M i t arb. bei Lit.zs. u. beim Rundfunk. 1991 J a k o b Prandtauer-Preis d. Landeshauptstadt St. Pölten, 1992 Förderungspreis d. Theodor-Körner-Stiftung. J g d b . u. Hörspiel. Schriften: 3 auf Draht. Ein doppelter «Energiestoß» f u r Jugendliche, 1986; Durch den Fluß, 1987; Hilfe! Fernseh-Vampire, 1988; M i t einem Schlag, 1989; Zeitstrom einer Epoche. Energieund Zeitgeschichte v o n 1947 bis zur Gegenwart, 1989; Die Kinder von Leninakan, 1 9 9 1 ; Die Panther v o n R i o , 1994; Video-Haie küßt man nicht!, 1996 (alles Jugendbücher). (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. RB K l e m t , Henry-Martin, * i960 Berlin; Autor u. R e d . , lebt in Frankfurt/O.; lernte Drucker, studierte 1982-85 am Leipziger Lit. inst. «Johannes R . Becher», w a r danach Feuill.red. in Frankfurt/O. Lyrik. Schriften: Poesiealbum 242, 1987; Wcgzcichcn (Ged.) 1989; Gedichte, 1996. Literatur: R . MÜLLER, Sich treu bleiben u. d. Markt bedienen (in: Börsenbl. 1 6 1 ) 1994. ' iiu Klenegker, Ulrich, * u m 1420, | v o r 1 5 . 2 . 1482, seit 1452 als N o t a r v. Rottenmann/Steicrmark belegt. - V e r f das in mind, zwei Hss. überl. Formularbuch «Die Kunst genannt die Dewtsch Rcthoricken», e. tabellar. Zus.Stellung über A u f bau, Anrede u. G r u ß f o r m v. Briefen an versch. Adressaten. Danach folgen Urkunden u. Briefe (v. a. zur Gesch. d. Steiermark u. d. dt. Kaiser) sowie Nachrichten über d. Baumkircher Fehde v. 1469 und z. Bauernaufstand V. 1462 in G o l d e g g im Pongau. Ausgaben: Teildrucke: F. KRONES, Vorarbeiten

Literatur: V L '4,1204. - M . PANGERL, Z . B i o g r . d. Notars ~ v. Rottenmann (in: Beitr. z. K u n d e Steiermark. Gesch. quellen i) 1864; F. KINNAST, Z . B i o g r . d. ... ~ (in: Mitt. d. hist. Ver. f Steiermark 22) 1874; F. LAUCHERT, Materialien z. Gesch. d. Kaiserprophetie im M A (in: Hist. J b . 19) 1898; A . REIFFERSCHEID, N e u e Texte z. Gesch. d. religiösen Aufklärung ..., 1905; G . FRANZ, D . Salzburger Bauernaufstand 1462 (in: Mitt. d. Gesellsch. f Salzburger Landeskde. 68) 1928; H. KLEIN, N e u e Quellen z. Salzburger Bauernaufstand (in: ebd. 77) 1937; E · HERRMANN, Veniet aquila ... (in: F S J . Spörl) 1966. RM

K l e n k o k , J o h a n n e s J o h a n n e s Klenkok (Bd. 8). Klenner, Hans-Ulrich, * 1955 M e m m i n g e n / A l l gäu; Schriftsteller, lebte Mitte d. achtziger Jahre in München, studierte Lit.- u. Theaterwiss. Beitr. f d. R u n d f u n k , R o m a n . Mithg. u. - v e r £ d. A u t o renbuchs «Haarrisse» (i975ff.). Schriften: Der Riesengrabfrosch. R o m a n v o n den Leiden des wenig gerühmten Schriftstellers Schaff, 1 9 8 1 . RB Klenze, (Franz) Leo(pold Karl) (seit 1833: von), * 2 8 . 2. 1784 Bokela b. Schladen/Harz, | 2 7 . i. 1864 München; Architekt, Maler u. Archäologe; studierte 1800-03 zunächst Jura, dann Archäologie u. Architektur in Berlin u. 1804 Architektur in Paris, 1 8 0 4 - 1 3 Hofbaumeister in Kassel, w a r seit 1 8 1 6 f d. späteren K ö n i g L u d w i g I. v. B a y e r n tätig, zunächst als Privatarchitekt u. seit 1825 als königl. Baurat u. Vorstand d. Obersten B a u b e hörde. Schriften (Ausw.): Versuch einer Wiederherstellung des toskanischen Tempels . . . , 1822; A n w e i sung zur Architektur des christlichen Cultus, 1822 (Faks.-Neudr. 1990); Der Tempel des o l y m p i schen Jupiter v o n Agrigent ..., 1824; Aphoristische Bemerkungen, gesammelt auf seiner Reise nach Griechenland, 1838; Memorabilien oder Farben zu dem Bilde, welches sich die Nachwelt v o n L u d w i g L , K ö n i g v o n Bayern, machen wird (hg.

zur Quellenkunde und Geschichte des mittelalterlichen Landtagswesens der Steiermark (in: Beitr. z. K u n d e Steiermark. Gesch.quellen 2) 1865;

u . b e a r b . V. F. HUPNAGL) 1 9 8 5 .

DERS., Quellenmäßige Beiträge ... (in: ebd. 1 1 )

Literatur: Küly 6,382-, A D B 1 6 , 1 6 2 ; N D B 12,45; D B E 5,588; Meusel-Hamberger 2 3 , 1 5 8 . - N .

1874; G.

FRANZ (vgl. Lit.)

(vgl. Lit.) 1966. 411

1928; E.

HERRMANN

Nachlaß: B S B München; T U München, Architekturslg. - Denecke-Brandis 189.

LIEB, F. HUFNAGL,

Gemälde u. Zeichnungen, 412

Klever

Klesch 1979; V. ScHAEFER, Möbel u. Innenräume. E. Beitr. ζ. höf. Wohnkultur im Spätempire (Diss. München) 1980; O. HEDERER, Persönlichkeit u. Werk, Ί 9 8 1 ; G. A. HALTRICH, D. Allerheiligenhofkirche in München, 1983; W. KELSCH, Ausgewählte Zeichnungen u. Denkmalsentwürfe d. jungen ~ ..., 1983; E. griech. Traum. D. Archäologe,

1985;

W.

BURGMAIR

u.a.,

1784-1864 (Ausstellungskatalog) 1991; I. LINNENKAMP, Das Leuchtenberg-Palais in München, 1992. RB

Klet, Georg (Gregorius Clett[e], Jörg Klett), t v - 2. 1513 Görlitz, lebte vor 1496 in Mainz, dann Syndicus in Bauzen, Lizentiat d. Jurisprudenz, stand später in Diensten d. Stadt Görlitz, wo er seit 1497/98 Bürger war, Schöppe. - Verf. Briefe an e. ungenannten «Doctor» u. «Chymicus», die Zeugnis e. Erfahrungsaustausches zw. Alchemisten darst. und in vier Hss. (zu e. Practica zus.gefaßt) überl. sind. Früher wurden d. Briefe irrtüml. Georg —» Goer (Bd. 6) zugeschrieben. Literatur: V L 4 , 1 2 1 5 ; Vgl. G e o r g - » Goer (Bd. 6).

Klesch, Daniel (seit 1652: K. von Iglò; Ps. Der Huldende), * 1619 (n. anderen Quellen: 22. 2. 1624) Zipser Neudorf, f 1697 (?) Berlin; Theologe u. Dichter, Bruder von Christoph ^ K. (Bd. 8); studierte 1644-49 Theol. in Wittenberg u. Straßburg, promovierte 1649 z. Magister u. wurde z. Dichter gekrönt, war bis 1659 Konrektor in Ödenburg, danach Pfarrer in Günz, im Dez. 1673 verhaftet u. 1674 ins Exil n. Dtl. gezwungen, 1682 Prof. am Gymnasium in Weißenfels u. Superintendent in Heldrungen, mußte zuletzt s. Amter niederlegen u. lebte nach 1690 in Halle/S. u. Berlin. Verf. V. Predigten, Liedern u. theol. Traktaten. Schriften (Ausw.): Davidische Schäfer-Treu und Ritter-Ehr, 1671; Im Namen Jesu! Exulanten Wunsch und Segen, 1675; Apostolica Status Ratio, 1675; Homagium Sacrum ... Geistlicher Huldigung Erstes und Hochfeyerliches Prob-Stück, 1676; Heptalogus evangelicus festivalis EifrigFeyerlicher Evangelischer Sieben-Wort-Spruch, 1678; Profetisches Zu-gemüse ..., 1679; Ein dreyfaches Hebräisches Band ..., 1679; Im Nahmen Jesu! Treuhertzige Wächter-Stimm ..., 1679; Im Nahmen Jesu! Baculus Exilii. Der Elend-Stab ..., Amsterdam 1682; Weh- und demühtige ElendKlage Derer aus dem Königreich Ungarn Anno 1670 biß 1674 ... unschuldig Vertriebenen ..., 1682; Del dementia J ν van te. Praevia virtvtejesv! Bestia Bicornis ... Das ist: Das Zweygehörnte Thier, aus dem göttlichen Offenbahrungs-Buch ..., 1686; Kurtzer Entwurf des Geheimnisses von dem Thicre mit zwei Hörner, 1691; Wieder-Hall und Gegenschall Einer bekanten OffenbahrungsStimme, 1692. Literatur: Jocher 2 , 2 1 1 5 ; Adelung 3,490; Killy 6,384; D B E 5,590. - V. GLOSÍKOVÁ, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei ( 1 7 . - 2 0 . Jh.) 1995. RB 413

RM

Klettwig (Klettwich), Simon Philipp, * 1643 Langensalza/Thür., f S . 3. 1723 ebd.; Pietist u. Chiliast, Oberkämmerer, Stadt- u. Amtsphysikus in Langensalza; war wegen s. rei. Ansichten z. Chiliasmus heftig umstritten; d. Verbreitung s. Sehr, wurde 1705 verboten, e. Gutachten d. theol. Pak. Leipzig nahm ihn 1 7 1 0 vor d. Anschuldigungen in Schutz. Schriften: Carmen bey der Leiche eines Rathsgliedes, darinnen er der jetzigen Welt 6000 Jahre zu ihrer Währung bestimmt ..., 1698; Abgenöthigte Antwort, 1699; Dienliche Nachricht vom Pietismo oder Was die so genanten Pietisten eigentlich seyn, lehren und glauben, 1701; Aufrichtiges Bedencken über Herrn Georg Hermanns Biblehrs erfundenen wahrhafftigen Terminum, oder Eigentliche Zeit des letzten und Jüngsten Gerichts ..., 1702; Nachtrag, das ist herzliche und wehmütige Klage über H. D. Eilmars ganz ärgerliche und lieblose Schriften ..., 1704; Kurtze und bescheidentliche Untersuchung ..., 1705. Literatur: Adelung 3,498; Pyritz 2,383. - T. WoTSCHKE, Georg Christian Eilmars Kampf f. d. Orthodoxie (in: Mühlhäuser Gesch.bl. 27) 1926/ 27; M. GRESCHAT, Bürger u. Pietist (in: D. Pietismus in Gestalten u. Wirkungen [PS Martin S c h m i d t ] , h g . H . BORNKAMM u. a.) 1 9 7 5 .

RB

Klever, Peter, * 14. 6. 1934 Crossen/O.; Pfarrer im Ruhestand, Schriftst., lebt in Hannover; studierte 1952-57 evangel. Theol. u. 1977-79 Sozialpädagogik (ohne Abschluß), war Pfarrer in Erlangen, München u. Coburg. Prosa. Schriften (Ausw.): Z u m Leben erwachen, 1981; Hoffnung findet Wege, 1983; Wenn der Herbst kommt, 1984; Es soll nicht dunkel bleiben, 1985; Glanz fand ich auch, 1987; Vor dem Himmel ein Zaun, 1988; Dein Abend wird sein wie der Mor414

Klewitz

Klier

gen, 1989; Sich selbst erfahren, 1990; Das Leben hat viele Muster, 1991; Frieden eröffnen, 1992; Wie ein Baum gepflanzt am Wasser, 1992; Uns bleibt mehr als Erinnerung. Wachsendes Lebensalter, 1993; Manche Erfahrung habe ich noch vor mir, 1993; Blicke unter die Oberfläche. Einsichten ins Leben, 1994; Wenn es im Leben Abend wird, 1995; Dem Glück auf der Spur, 1996. RB Klewitz, Peter, * 1946 Letzau bei Neustadt a. d. Waldnaab; Journalist, lebt in Hohenwart; studierte Germanistik, Jura u. Pädagogik an d. Univ. Regensburg, danach Red. u. Referent f Öffentlichkeitsarbeit, seit 1981 freier Journalist. Lyrik. Schriften: Schnittpunkt (Ged.) 1982. (Außerdem e. ungedr. Festspiel.) Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u. G . REISCHL) 1986.

RB

Kley, Eduard (Israel), * 10. 6. 1789 Bernstadt/ Schles., t 4 . 10. 1867 Hamburg; war seit 1809 Hauslehrer d. späteren Dichters Michael Beer (Bd. i) in Berlin, 1817-40 Lehrer an d. israelit. Freischule in Hamburg u. Prediger am Neuen Tempel. Gab 1813-14 m. C. S. Günsburg d. Zs. «Erbauungen oder Gottes Werk und Wort» heraus. Schriften (Ausw.): Katechismus der Mosaischen Religion, 1814(3., völhgumgearb. Aufl. u. d. T.: Katechismus der Mosaischen Religionslehre, 1839); Religiöse Lieder und Gesänge für Israeliten, 1818 (3., verb. u. verm. Aufl. u. d. T.: Hamburgisches Israelitisches Gesang-Buch ..., 1827; 4., veränderte u. verm. Aufl. u. d. T.: Israelitisches Gesangbuch ..., 1845); Blätter der Erinnerung. Letzte Kanzelvorträge im neuen israelitischen Tempel, 1844. Literatur: ADB 16,181; Meusel-Hamberger 1 8 , 3 5 9 ; 2 3 , 1 6 0 ; Goedeke 1 6 , 2 1 5 . - H . KROHN, D .

Juden in Hamburg. D. polit., soziale u. kulturelle Entwicklung e. jüd. Großstadtgemeinde n. d. Emanzipation 1 8 4 8 - 1 9 1 8 , 1974.

RB

Kleymaim, Konni —> Kröhnke, Friedrich. Klie-Riedel, Kriemhild, * I 2 . 7 . 1914 Harm. Münden; Lyrikerin u. Publizistin, lebt ebd.; Mitbegr. u. Vorstandsmitglied d. «Freien Humanisten Hann. Münden». Lyrik. Schriften: Ein Hauch von Lavendel. SperrmüllGedichte, 1977 (5., Überarb. Aufl. 1986); Nachti415

gallen schießen nicht. Texte zur Zeit, 1979 (3., erw. u. Überarb. Aufl. 1984); Von Sinnsuchern und Traumtänzern. Begegnungen und Betrachtungen, 1984; Texte von heute zu Fotos von gestern, I Ähnlichkeiten nicht ausgeschlossen, II Mir reicht's, 1986-87; Oben ohne. Ansichten einer ungeschminkten Frau, 1989 (2., erw. Aufl. 1991); Unter dem stillen Mond. Gedichte nicht nur zum Träumen, 1989; Auslaufende Modelle. Provozierende Verse einer kritischen Frau, 1992; Es könnte alles so schön sein! Tragikomisches in Fotos und Versen, 1996. RB Kliegl, Theodor, * 1858 Schmöllnitz, 11899 ebd.; Heimatdichter, Theaterautor. Schriften: Die Gründler. Eine Entdeckungsfahrt in das Land der Mantaken, Budapest 1894. Literatur: V. GLOSI'KOVÁ, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei (17. - 20. Jh.) 1995.

RB

Kliemand, Evi, *28. 7. 1946 Grabs/Kt. St. Gallen; Schriftstellerin u. Künstlerin, lebt in Triesenberg u. Vaduz, Ausbildung in Genf, New York u. Zürich, seit 1970 freischaffende Künstlerin, zahlr. Ausstellungen. Lyrik. Schriften: Grund genug. Gedichte 1977-80, 1980; Ferdinand Nigg. Wegzeichen zur Moderne, 1985; Ohne zurückzubhcken. Texte 1974-1984, 1986; Die Einfaltsflieger. Gedichte als verinnerlichte Bilder zu Weihnachten und Ostern, 1987; Das Bildschaffen, 1989. RB Klier, Freya, * 4 . 2. 1950 Dresden; Schriftstellerin, Schauspielerin, Dramaturgin u. Regisseurin, lebt in Berlin; wurde 1968 vor e. Fluchtversuch aus d. DDR n. Schweden verhaftet u. zu e. Gefängnisstrafe verurteilt, studierte seit 1970 an d. Theaterhochschule Dresden, war 1975-78 in Senftenberg engagiert, studierte seit 1978 am Instit. f. Schauspielregie in Berlin, war 1980 Mitbegr. d. autonomen Friedensbewegung d. DDR, danach Regieengagements in Schwedt/O. u. Schwerin, erhielt 1985 Berufsverbot, 1986 wurde e. Ausreisevisum verweigert, 1988 unter d. Vorwurf d. Landesverrats verhaftet u. in d. BRD abgeschoben. Erhielt 1984 d. Staatspreis f. hervorragende Regiearbeiten. Theaterst., Essay. Schriften: Die Austreibung des Juan. Szenen zu Mozart, 1986; Abreiß-Kalender. Versuch eines Tagebuchs, 1988; Lüg Vaterland. Erziehung in 416

Klier

Klimke

der D D R , 1990; Die Kaninchen von Ravensbrück. Medizinische Versuche an Frauen in der NS-Zeit, 1994; Penetrante Verwandte. Kommentare, Aufsätze und Essays in Zeiten deutscher Einheit, 1996; Verschleppt ans Ende der Welt. Schicksale deutscher Frauen in so\vjetischen Arbeitslagern, 1996. (Außerdem zahlr. ungedr. Theaterst. u. Filme.) Literatur: Munzinger-Arch. - Aktion «Störenfried». D. Januar-Ereignisse von 1988 im Spiegel der Staatssicherheit (in: Aktenkundig, hg. v. H. J . SCHÄDLICH)

1992;

A.

JÄGER,

Schriftst.

aus

d.

D D R . Ausbürgerungen u. Übersiedlungen v. 1961 bis 1989. Autorenlex., 1995. RB Klier, Helmar —» Kajetan. Klier, Walter (gem. Ps. m. Stefanie —> Holzer: Luciana Glaser), * 5. 7. 1955 Innsbruck; Schriftst., Lit.kritiker u. Journalist, lebt in Innsbruck; war 1980-84 Mithg. d. satir. Zs. «Luftballon», seit 1989 Mithg. d. Zs. «Gegenwart». Schriften (Wanderfuhrer in Ausw.): Kleiner Führer durch die Tuxer Voralpen und Innsbrukker Hausberge ..., 1976; Flaschenpost (Rom.) 1983; Die Anfänger (Erz.) 1983; Zillertaler Alpen, 1985; Bergwanderungen in den Stubaier Alpen ..., 1986; Karwendel, 1986; ötztaler Alpen, 1986; Bergwanderungen rund um Innsbruck, 1987; Bergwanderungen in den Zillertaler Alpen, 1988; Katarina Mueller. Biografie, 1988; Stubaier Alpen, 1988; P. Fröhlich, Vermischte Erinnerungen. Aus dem Nachlaß (Hg.) 1988; Kaufhaus Eden und andere Prosa, 1990; Winterende (Erz.; m. S. Holzer) 1990; Aufrührer (Rom.) 1991; Bergwanderungen im Ötztal, 1991; Luciana Glaser. Eine Karriere. Dokumentation des Experiments «Winterende». Ein Ausflug in die schöne Literatur..., 1991; Starkes Land. Tirol, Herz der Alpen (m. S. Holzer) 1993; Das Shakespeare-Komplott (hg. v. K. Scheel) 1994; Essays aus fünf Jahren Gegenwart (hg. m. S. Holzer) 1994; Pitztal mit Imst und Umgebung, 1994; Tirol. Das Land im Gebirge, 1994; Es ist ein gutes Land. Österreich in den neunziger Jahren (Ess.) 1995. Literatur: K. RENOLDNER, Diese Zusammenhänge, verheerend kompliziert (in: L K 257/258) 1991; U. RIESE, «Unser Lebenswerk liegt in Scherben, schrieb er» (in: N D L 40) 1992; KatalogLex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. i, 1995; Öst. Autorinnen u. Autoren. Debuts d. letzten zwan417

zig Jahre, 1995; ö s t . Lit. ν. außen. Personalbibliogr. z. Rezeption d. öst. Lit. ... (hg. v. M. KLEIN) 1 9 9 6 .

RB

Kließ, Werner, * 2 4 . 12. 1939 Stosnau/Ostpr.; Filmproduzent, Dramaturg u. Filmkritiker; studierte Germanistik u. Theaterwiss. an d. Univ. Hamburg, danach Filmkritiker, 1969-79 Dramaturg u. Produzent u. bis 1985 Red.leiter beim ZDF. Sachbuch, Theaterst., Hörsp. u. Drehbuch. Schriften (Sachbücher in Ausw.): Sturm und Drang. Gerstenberg, Lenz, Klinger, Leisewitz, Wagner, Maler Müller, 1966; Genet, 1967; Dingo in Minnoa. Schauspiel in zwei Akten, 1971 (vollständige Neufassung u. d. T.: Der Mann von Manassas. Stück in vier Bildern, 1975); Wie schreibt man einen Fernsehkrimi (Sachbuch) 1987. (Außerdem ungedr. Drehbücher, Theaterst. u. Hörspiele.) RB Klima, Edel traut, * Oppeln/Oberschles.; Lehrerin, lebte zuletzt in Bielefeld. Jgdb., Erz., Lyrik. Schriften: Zöpfelchen zieht nach Pferdehals (Jgdb.) 1963; Das himmelblaue Lehrerzimmer, 1966; Raschel, das Schloßgespenst, 1976; Tobias, der schmutzige Eisbär, 1977; Daniel und die Marionette, 1982; Unterm Brennglas (Haiku) 1990. Literatur: Heiduk 2,41. - Sie schreiben zw. Paderborn u. Münster, hg. V. H. E. KÄUFER U. W. NEUMANN, 1977.

RB

Klimke, Christoph, * 2 2 . 1 1 . 1959 Oberhausen; freier Schriftst., lebt seit 1984 in Berlin; studierte 1980-82 Germanistik u. Italianistik an d. Univ. Bonn u. Florenz. 1991 Förderpreis Lit. d. Landes Nordrhein-Westf., 1995 Alfred-Döblin-Stipendium Wewelsfleth. Schriften: Traumbilder einer schwarzen Zeit, 1981; Blaue Träume. Prosa und Lyrik, 1983; Der Sünder. Fragen an Pier Paolo, 1985; Ciao, Italien! Ein Land auf den 2. Blick (hg. m. A. Franck) 1988; Kraft der Vergangenheit. Z u Motiven der Filme von Pier Paolo Pasolini (Hg.) 1988; Lieb doch die Mäimer und die Frauen. Bisexualität - der zweite siebte Himmel? Essays und Reportagen, Gedichte und Geschichten (hg. m. A. Frei) 1989; Stadtträumer (Erz.) 1989; Sand-Alphabet (Ged.) 1991; Du mein Ich. Selbstspiegelungen. Geschichten von Paaren (Hg.) 1991; Der Test oder Chronik einer veruntreuten Seele (Erz.) 1992; Hermann Weber. Nur das Uncnthülltc bewahrt seine Kraft (Mit418

Klimke

Kling

vcrf.) 1993; Ach, Adam! Selbstbildnisse in der Literatur (Hg.) 1993; Wo das Dunkel dunkel genug (Ged.) 1994; Wir sind alle in Gefahr. Pasolini. Ein Prozeß, 1995; P. P. Pasolini, Essays, Tagebücher, Dokumente, Fotos (Übers.) 1996. Literatur: Berlin - E. O r t z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB K l i m k e , Wolfang, * 7 . 9 . 1919 Schoppinitz/ Oberschles.; Studiendir. im Ruhestand, lebt in Kleve; Kriegsdienst, studierte in Wien, Halle/S. u. Köln; H g . dt. u. engl. Schullektüre (u. a. Texte v. T h o m a s Wolfe, Ernst Jünger u. Franz Kafka). Lyrik. Schriften: Unter kosmischen Feuern Daseinslicht (Ged.) 1981; Mit den Augen des Lebens (Ged.) 1982; Gewaltige N ä h e (Ged.) 1984; Stunde der Windrose. Erkenntnis und O p f e r u n g (Ged.) 1986; Unschuld - Gnade Dir Gott. Lockung und Existenz (Ged.) 1989; Das Jetzt in den Händen. Von der Zeit, von der Liebe und v o m geheimen Leben (Ged.) 1992; Erde, schöne Insel. Ein Stern stürzt in den Zusammenhang (Ged.) 1995. Literatur: Heiduk 2,42. rb K l i m s c h , Fritz, * i o . 2. 1870 F r a n k f u r t / M . , t 3 0 . 3· i960 Freiburg/Br.; Bildhauer, studierte 1 8 8 6 - 9 4 a n d . Kunstakad. Berlin, Studienreisenn. Paris, Italien, Griechenland u. England, war seit 1895 in Berlin-Charlottenburg tätig, 1898 Mitbegr. d. Berliner Sezession, seit 1921 o. Prof. f. Bildhauerei an d. Hochschule f freie u. angewandte Kunst in Berlin; 1943 Übersiedelung n. Salzburg, 1946 V. dort ausgewiesen, ließ sich danach im Schwarzwald nieder. Schriften: Erinnerungen und Gedanken eines Bildhauers, o.J. (um 1955). Briefe: H . MÜLLER, Uli Klimsch. Eine Ergänzung zur Dokumentation über Gerhart H a u p t marm und H u g o von Hofmannsthal. Mit unveröffentlichten Briefen von H a u p t m a n n , H o f mannsthal und F. K. (in: Hofmannsthal-Blätter

B i o g r . ( h g . W . KLÖTZER) B d . I , 1994; G . HANSEN,

~ (Diss. Kiel) 1994.

RB

Klin, Eugen(iusz), *29. 7. 1931 Karf; Germanist, studierte Germanistik in Breslau, I960 Dr. phil., 1966 Habil., seit 1978 Prof am Inst, f Germanistik an d. Pädagog. Hochschule Zielona Gora, seit 1982 dessen Direktor. Sehr. z. Lit. Wissenschaft. Schriften (Ausw.): August Ferdinand Bernhardi als Kritiker und Literaturtheoretiker, 1966; Die hermeneutische und kritische Leistung Friedrich Schlegels in den romantischen Krisenjahren, Wroclaw 1971; Deutsch-polnische Literaturbeziehung. Bausteine der Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 1989; «... einen Stein für den großen Bau behauen». Studien zur deutschen Literatur (Red.) Wroclaw 1993. Literatur: Heiduk 2,42.

RB

Klinda, Georg von —> Eser, Willibald Georg (ErgBd. 3). K l i n g , Thomas, * 5 . 6. 1957 Bingen; Schriftst., lebt in Köln u. Hombroich; studierte osteuropäische Gesch., Kunstgesch. u. Völkerkunde in Köln, Düsseldorf u. Wien, längere Aufenthalte in Firmland. 1991 Hans-Erich-Nossack-Förderpreis, 1993 Else-Lasker-Schüler-Preis f Dichtung Wuppertal, 1997 Peter-Huchel-Preis. Lyrik. Schriften: E r p r o b u n g herzstärkender Mittel (Ged.) 1986; geschmacksverstärker. gedichte 1985-1988, 1989; Vokabelmischungen. Ü b e r Walter Serner (Mitverf.) 1989; brennstabm (Ged.) 1991; Pro E ( M i t v e r f ) 1991; Reise, Rimbaud, reise ( M i t v e r f ) 1991; nacht, sieht, gerät (Ged.) 1993 (Ausg. m . früheren Ged.bdn. u. d. T: Ausgewählte Gedichte 1981-1993, 1994); Endsucht Sehnstation ( M i t v e r f ) 1994; wände machn (m. U . Langanky) 1994; die weite sucht ( M i t v e r f ) 1995; morsch (Ged.) 1996; Itinerar, 1996. Literatur: K L G ; M u n z i n g e r - A r c h . - E . v. STEIN,

E. rigoroser Sprachjongleur (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus N o r d r h e i n - W e s t f , hg. v. P. K.

39) 1989·

K I R C H H O F ) 1 9 9 1 ; D . v . PETERSDORPF, W a s i s t a n

Nachlaß: DLA Marbach (unter Gerhart H a u p t mann); SBPK Berlin (unter Tilly Meyer). - D e necke-Brandis 189. Literatur: N D B 12,69; D B E 5,594; ThiemeBecker 20,502. - H. BRAUN, Werke, 1980;

Kitzbühel so schlimm? Junge Lyrik. Fünf Por«Das Gedicht als Bummelzug hatte ausgedient». Einladung in KLINGedicht (in: Wahrnehmung im Poet. All [FS Alfred Behrmann] hg. v. K.

1 9 9 1 ; O . RENK-

DETERDING) 1993; S. JACOBS, Finale V e r f i n s t e -

OERS.,

E. Dokumentation,

HOFF, Nassauische Biogr., 419

'1992;

Frankfurter

träts, e. Ess., e. G e d . (in: N R 104) 1993; F. MINDE,

rung. Über d. Beliebigkeit d. Trauertons in d. dt. 420

Klinger

Klinge G g w . l y r i k ( N R 105) 1994.; J . ENGLER, Hodjaks

Literatur: V L 4 , 1 2 1 8 . - E . KLEINSCHMIDT, Herr-

Feuerwehrschlauch, ~ s Rolltreppen (in: N D L 42) 1994; E. schnelles Summen. ~ im Gespräch m. Hans Jürgen Balmes u. Urs Engeler (in: Z w . d. Zeilen. E. Zs. f. Oed. u. ihre Poetik 4) 1994; E. GRIMM, Materien u. Martyrien. D. Ged. ~ s (in: Schreibheft 47) 1996; H. WINKELS, Zungenentfernung. Über sekundäre Oralität, Talk-master, TV-Trainer u. ~ (ebd.) 1996; J . ENGLER, D. Dresdner u. d. Kölner Kunstausübung (in: N D L

scherdarst. ..., 1974; J.-P. BODMER, Chron. u. Chronisten im SpätMA, 1976; R. FELLER, E. BONJOUR, Gesch.Schreibung d. Schweiz ... I ( 2 . , durchges. u. erw. Aufl.) 1979. RM

45) 1997.

RB

Klingenfeld, Emma, * 2 9 . 5. 1846 Nürnberg, t 193 5; lebte zu Beginn d. Jh. in München. Übersetzung. Schriften: Die Braut von Korinth (Übers.) 1894. Literatur:

E.

FRIEDRICHS,

D.

dt. sprachigen

Schriftstellerinnend. 18. u. 19. Jh., 1981.

RB

Klinge, Ernst —» Keyserling, Elise Gräfin. Klinge, Günther, ^ 1 5 . 4 . 1910 Berlin; Generalkonsul, lebte Ende d. achtziger Jahre in München. Lyrik. Schriften: Rehe in der Nacht, Tokio 1975; Den Regen lieben, 1978; Morgengang im Wald, 1980; Der Zukunft vertrauen. Ein Jahreszyklus in deutschen Haiku (ausgew. u. m. e. Ess. ν. V. Michels, eingeh V. W. Koeppen) 1981; Im Kreis des Jahres. Haiku, 1982; Lebe den Tag. Haiku (m. A. Atwood) 1983; Bilder und Worte, 1990; Steingartenstille. Deutsch-Japanische Haiku-Sammlung, 1990; Eine kleine Sicherheit, 1995; Der wandernde Mond (m. A. Atwood) 1995. Literatur: Heilen u. Schenken. FS f. FRANKE u . W . HEISSIG, 1 9 8 0 .

hg. v. H. RB

Klingenberg Heinrich (II.) von Klingenberg (ErgBd. 4); Johannes von Klingenberg (Bd. 8). Klingenberger Chronik, sog., Prosa-Chron., um 1450 in d. Schweiz entstanden, früher fálschl. mehreren Ver£ d. 13. bis 15. Jh. ausd. Thurgauer Adelsgeschlecht Klingenberg zugeschrieben. Es handelt sich aber um e. Bearb. d. um 1415/18 entst. Chronik der Stadt Zürich (ErgBd. 3); d. Redaktor u. Fortsetzer ist nicht bekannt, e. einheitl. Textüberl. existiert nicht. D. eigenständigen Tie. d. Chron. umfassen v. a. die Zeit ab 1400 u. zeigen pro-habsburg. Tendenz; im übrigen erweiterte d. Bearb. die annalist. Grundsubstanz d. Zürcher Chron. u. a. durch e. Fragment v. «De victoria regis Rudolfi» —> Konrads v. Mure (Bd. 9).

Ausgaben: L. ETTMÜLLER, Die beiden ältesten deutschen Jahrbücher der Stadt Zürich (in: Mitt. d. antiquar. Gesellsch. in Zürich 2) 1844; Die Klingenberger Chronik ... (hg. A. HENNE) 1861. 421

Klingenstein, (ErgBd. 3).

Thomas

Erwin,

Thomas

Klinger, Nadja, * 1965 Berlin; Schriftstellerin, lebt in Berlin; studierte Journalistik in Leipzig, war danach Reporterin bei d. Tagesztg. «Junge Welt». Roman. Schriften: ich ziehe einen Kreis (Rom.) 1997. RB Klinger, Ruth, * 13. 3. 1906 Prag, f 15· 12. 1989 Zürich; Schauspielerin, Sekretärin u. Journalistin; besuchte 1921-23 d. Schauspielschule d. Dt. Akad. f Musik u. darstellende Kunst in Prag, war 1923-25 am Neuen Dt. Theater in Prag engagiert, seit 1926 Engagements in Berlin, gründete 1930 m. ihrem späteren Ehemann Maxim Sakaschansky d. jüd.-lit. Kabarett «Kaftan», emigrierte 1933 n. Palästina, 1940-47 Soloauftritte, war 1943-47 Sekretärin Arnold Zweigs, kehrte 1947 n. Prag zurück, war zunächst Korrespondentin e. dt. sprachigen Tel Aviver Ztg. u. 1948-53 Angstellte d. israel. Gesandtschaft in Prag, 1956-66 in Bern u. Zürich, danach Rabbinatssekretärin in Zürich. Lebenserinnerungen. Schriften: Art and Artists in Palestine (Hg.) Tel Aviv 1946; Die Frau im Kaftan. Lebensbericht einer Schauspielerin (hg. u. eingel. v. L. HEID) 1992.

Tonträger: R. K. Melodramen, Satiren und Songs, 1970. Nachlaß: Salomon Ludwig Steinheim-Inst. f dt.-jüd. Gesch., Duisburg; Mus. of the Jewish Diaspora, Tel Aviv; Hebräische Univ., Jerusalem. Literatur:

L . HEID, M . SASSENBERG ( v g l . S c h r i f -

ten) 1992; Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk, hg. v. J . DICK, M . SASSENBERG,

1993·

RB 422

Klingler

Klöpper

Klingler, Eva, * 1955; Journalistin u. Schriftst., lebt in Baden-Baden; studierte Germanistik u. Anglistik. Roman. Schriften: Die Strohfrau (Rom.) 1993; Bürogeflüster (Rom.) 1994; Tödlicher Stammbaum, 1995; Die Serienfrau (Rom.) 1995; Wie ein Stich ins Herz (Rom.) 1996; Warte nur, balde ruhest du auch. Ein Goethe-Krimi, 1997. RB Klingler, Fritz, * 2 3 . 6 . 1958 Rothenburg/T.; Landwirt, lebt in Insingen. Lyrik. Schriften: An neuen Ufern geboren (Ged.) 1981; Die Unruhe des Herzens (Ged.) 1983; Wenn die Wolken stolpern (Ged.) 1984. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

Leben u.

Werk. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Schriftkunst u. d. Schriftgießereiwesens i m 20. J h . , 1 9 9 1 ; O . RENKHOFF, Nassauische B i o g r . , ' 1 9 9 2 .

RB

Klippert, Werner, * 2 2 . 4. 1923 Offenbach/M.; Schriftst., Kritiker u. Hörspielregisseur, lebt in Kleinblittersdorf; studierte 1946-54 Germanistik, Gesch., Theaterwiss., Philos, u. Soziologie an d. Univ. Frankfurt/M., seit 1948 freie journahst. Tätigkeit, danach Gymnasiallehrer u. Dramaturg, 1967-70 Chefdramaturg f Hörsp. am N D R , 1970-86 Leiter d. Abt. Hörsp. beim Saarland. Rundfunk. Erz., Krimi, Fachschriften. Schriften (Ausw.): Elemente des Hörspiels, 1977; Drôle de Guerre (Erz.) 1994. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele.) RB Klis, Rainer, * 7 . 8 . 1955 Karl-Marx-Stadt; Schlosser, Gärtner, Kraftfahrer; studierte 1979-82 423

~ (in: W B 33) 1987; W. BRÜCKNER, K o n g l o m e r a t

oder Mikrokosmos? (in: N D L 35) 1987.

RB

RB

Klingspor, Karl, * 2 5 . 6 . 1868 Gießen, | ΐ · ΐ · 1951 Kronberg/Taunus; Schriftgießer, übernahm V. s. Vater d. 1892 erworbene «Rudhardsche Gießerei» in Offenbach, führte diese m. s. Bruder seit 1906 als Schriftgießerei «Gebrüder Klingspor»; brachte in Zusammenarbeit m. Künstlern zahlr. Druckschriften d. Jugendstils heraus. - Klingspor-Museum, Offenbach. Schriften: Über Schönheit von Schrift und Druck, 1949. Nachlaß: Klingspor-Mus. Offenbach. - Denecke-Brandis 190. Literatur: N D B 12,98; D B E 5,599; LexKJugLit. 2,226. - J . RODENBERG, In d. Schmiede d. Schrift. ~ u. s. Werk, 1940; H . A . HALBEY,

am Inst, f Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig, seit 1991 Inhaber d. Klis'schen Buchhandlungen. Kurzprosa. Schriften: Aufstand der Leser. Miniaturen und Kurzgeschichten, 1983; Hinter großen Männern. Miniaturen und Kurzgeschichten, 1986; Rückkehr nach Deutschland. Geschichten kürzester Art, 1993. Literatur: F. A L B R E C H T , Spaß u. tiefere Bedeutung. Zu ~ s (Aufstand der Leser. Miniaturen) (in: DDR-Lit. 1983 im Gespräch) 1984; Ulrike Bresch u. Gewinne u. Verluste. Gespräch (in: Temperamente H. i) 1985; G. K L A T T , Kurzprosadebüt-

Klitzing, Horst, *24. 7. 1930 Detmold; Realschullehrer, lebt in Mettmann; studierte 1950-52 Pädagogik in Bielefeld u. 1956-59 in Köln; Lehrtätigkeit in Detmold, Brüssel u. seit 1970 in Düsseldorf; Leiter d. Lit. Werkstatt Mettmann. Lyrik. Schriften: Wegzeichen (Ged.) 1982; Aus den Städten. Texte, 1986. Literatur: Lipp. Autorenlex., Bd. I, hg. v. D. HELLFAIER, 1 9 8 6 .

Klitzing, Wilhelmine (von) helmine von (Bd. i).

RB

Bornstedt, Wil-

Klix, Bettina, *27. 3. 1961 Berlin; Sozialarbeiterin u. freie Schriftstellerin, lebt in Berlin; studierte 1980-87 Germanistik an d. F U Berlin u. 1987-90 Sozialpädagogik u. Sozialarbeit in Berlin. Kurzprosa. Schriften: Tiefenrausch. Aufzeichnungen aus der Großstadt, 1986; Sehen Sprechen Gehen. Kurzprosa, 1992. Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB Klock, Horst-Dieter, *22. 8. 1935 Saarbrücken; Produktionsleiter, Dr. phil., lebt in Berlin. Jugendbuch. Schriften: Der Baum muß bleiben (Kdb.) 1984.RB Klöpper, Karl Heinz, * 19. 6. 1930 Bielefeld; E x portkaufmann, lebt in Bielefeld. Lyrik. Schriften: So ist es eben hier auf Erden. Ernste und heitere Dinge über Dinge und Begriffe, 1983 (zahlr. Aufl.); Gott und die Weh (Ged.) 1985 424

Klopstock

Klonz (zahlr. Aufl.); Hobelspäne. Heiteres und Besinnliches in Gedichten und Geschichten, 1987; Überwiegend heiter. Erlebte Gedichte, 1989; Heiterer Opernführer. Jede Oper ein Gedicht, 1993. RB Klonz, Günther, * 14. 8. 1917 Flensburg; Konrektor im Ruhestand, lebt in Quakenbrück. Roman, Erzählung. Schriften: Auf höheren Befehl. Ein deutsches Märchen (Rom.) 1982; Über alles? (Erz.) 1984; 7 Stücke, 1987; Grenzlichter. Das Trauma des Michael Kowoll, 1989; Rostkopfen (Rom.) 1995. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) RB Kloos, Barbara Maria, * 7 . 9 . 1958 Darmstadt; Schriftstellerin, lebt in München; studierte Germanistik u. Theaterwiss. an d. Univ. München; war Mithg. d. Zs. «federlese». 1983 Leonce-undLena-Förderpreis, war 1986 Stipendiatin am Lit. Colloquium Berhn, 1989 Tukan-Preis. Lyrik, Essay. Schriften: Mund auf Augen zu: Essen zwischen Lust und Sucht (m. A. Arz) 1983; Solo (Ged.) 1986; Das Geschlecht der Engel. Erotische Gedichte, 1989; Die Tage waren wie Ballons (Ged.) 1991. Literatur: N H d G 651. - Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit.

(hg.

V.

D.-R.

MOSER

U.

G.

REISCHL)

1986; H. HÄRTUNG, Guten Tag: Gedicht - Fünf neue Lyriker (in: Merkur 41) 1987; Transparenz ohne Ende (in: Germanica Wratislaviensia, H. 77) 1987; Wann zwitschert die Maschine? Autorenporträt ~ (in: das nachtcafé 30) 1988. RB Klooz, Eugen, ^25.9. 1911 Ludwigshafen; Kammermusiker, lebt in Neuenburg/Rhein; studierte Musik (Bratsche, Violine), danach Tätigkeit als Orchestermusiker. Lyrik, Prosa. Schriften: Resümee. Lyrik, Satire, Kurzprosa, 1981. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. Klopfer, Wilhelmine

RB

Corinth, Mine (Bd. 2).

Schriften: Ich geh' mit Worten auf dich zu (Ged.) 1984 (2., Überarb. Aufl. 1992); Mi is, as steihst du achter mi. Plattdeutsches, 1986; Zwanzig + eins. 21 Variationen über ein Gedicht, 1989; Dorfgeschichten aus dem schönen Werraland, 1990; Geschichten aus Brumscndorf, 1994. RB

Klopstock, (Margaretha) Meta (geb. Moller; Ps. Margaretha), * i 6 . 3. 1728 Hamburg, f 28. 11. 1758 ebd.; heiratete 1754 d. Dichter Friedrich G o t t l i e b - » K . (Bd. 8), d. sie ins. «Oden» «CidU» nannte. Schriften: Hinterlassene Schriften (hg. v. Friedrich Gottlieb K.) 1759; Der Tod Abels. Ein Trauerspiel, 1776. Briefe: Hinterlassene Werke (vgl. Schriften) 1759; Ein Brief Metas an Klopstock (in: Zs. f. vergleichende Lit.gesch., NF i) 1887; K. M. an Elisabeth Schmidt am 28. Dezember 1755, 1955; Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden (hg. u. m. Erl. vers. ν. Η. TIEMANN) 3 B d e . , 1 9 5 6 ( A u s g . i n e. B d . u . d. T . : «Es

sind wunderliche Dinger, meine Briefe». Briefwechsel mit Friedrich Gottlieb K. und mit ihren Freunden

1751-1758

[hg.

v.

F. u . H .

TIEMANN]

1988); H. T. BETTERIDGE, Additions and Corrections to the Correspondence of M . К. (in: The Mod. Language Review 54) 1959. Literatur: Adelung 3,520; A D B 16,218; Meusel 7,86; Goedeke 4,160,178. - L. BRÜNIER, Klopstock u. Meta (Rom.) i860; K. W. GEISSLER, Klopstocks Cidli. E. biogr. Skizze (in: Allgem. konservative Mschr.

47) 1890; G .

WOHLENBERG,

~ (in: D. alte Glaube 4) 1903; Gesch. d. ~ in Briefen,

hg.

F. u.

H.

TIEMANN,

1962; E.

HOR-

RATH, D. Frau im gesellsch. Leben Hamburgs. Eva König, Elise Reimarus (in: Wolfenbütteler Stud.

ζ . A u f k l ä r u n g 3) 1 9 7 6 ; E . FRIEDRICHS,

D.

dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981; M .

SCHULLER,

«ES s i n d w u n d e r l i c h e

Din-

ger, meine Briefe». Randbemerkungen z. Schreibweise ~ s (in: Hamburg im Zeitalter d. Aufklärung,

hg.

I.

S T E P H A N U. H . - G .

WINTER)

Klopp-Salinger, Lieselotte, lebte Ende d. achtziger Jahre in Bielefeld. Erinnerungen. Schriften: Dorfschwalben aus Mähren. Kindheit undjugend im Sudetenland, 1984. RB

1989; G. DAUTZENBERG, Mon cœur aurait encore tant de choses à vous dire. Meta et Klopstock, un couple célèbre de la littérature allemande, Paris

Klopsch, Hildegard, *28. 5. 1923 Berlin; Rentnerin, lebte Ende d. achtziger Jahre in Eschwege. Lyrik u. Prosa, teilweise in Mundart.

Liebe. geb. Moller, in ihren Briefen (in: DERS., Weltbild u. Dichtung im Zeitalter Goethes. Acht Studien) 1993. RB

425

1990; E . TRUNZ,

D.

S p r a c h e d. F r e u n d s c h a f t u.

426

Kloridan von Wohlau

Klosterneuburger Evangelienwerk

Kloridan von Wohlau ^ Calisius, Johann Heinrich (Bd. 2). Klosener, PritscheClosener, Pritsche (Bd. 2). Kloster der Minne

Minnereden (Bd. 10).

Klosterneuburger Bußpredigten (auch: «Klosterneuburger Predigtentwürfe»), überl. im cod. 1 1 1 8 d. Stiftsbibl. Klosterneuburg; nicht (wie früher angenommen) im frühen 12. Jh., sondern später (wahrsch. Ende 12. Jh.) entst. Slg. v. drei dt. sprach. Predigten, die in d. Zus. hang d. dt. sprach. Rezeption der vor- u. frühscholast. Predigt aus Frankreich (Geoffroi Babion) gehören. Predigt 2 u. 3 sind mit d. Predigten 6 u. 7 d. alemann. «Zürcher Predigten» ident. D. Hs. entst. im baier.-öst. Gebiet, d. Sprache ist stellenweise e. lat./dt. Mischsprache. - Predigt i ist e. kurze Bußrede ohne ausdrückl. genanntes Bibelthema; d. Schlußtl. steht in d. Trad. d. Formelgutes d. Beichtlit. Predigt 2 ist e. kürzende Bearb. d. Predigt Nr. 24 bei Babion; Hauptthemen sind Hilflosigkeit d. Sünders vor Gericht, Barmherzigkeit Gottes (die Dankbarkeit verlangt), Verstöße gg. d. Zehn Gebote u. d. Wirksamkeit d. Beichte. Predigt 3 ist in d. Klosterneuburger Hs. fragm. überl., es handelt sich um e. stark kürzende Bearb. d. Predigt Nr. 23 bei Babion; im Mittelpunkt steht d. Reue. Ausgabe: N . F. PALMER (vgl. Lit.) 1989.

Literatur: Morvay-Grube 8. - G. VOLLMANNPROFE, Wiederbeginn volkssprach. Schriftlichkeit im hohen MA (in: Gesch. d. dt. Lit. ... i, hg. J. HEINZLE) 1986; N . F. PALMER, Die

Unters, u.

Edition (in: Überl. gesch. Ed. u. Stud. ζ. dt. Lit. d. M A , К . R u h ζ. 75. G e b . tag, h g . K . KUNZE, J . G . MAYER, B . SCHNELL) 1989.

RM

Klosterneuburger Evangelienwerk, sog., 1330 entst., in zwei Klosterneuburger Hss. (v. Jahr 1385 u. 15. Jh.) vollständ. (u. in mehreren Hss. teilw.) überl. Prosa-Übertragung d. Evangelien. D. Text ist harmonisiert u. in Perikopen eingeteilt; vor jeder Perikope steht e. dt. Rubrik über ihren Inhalt u. d. lat. Perikopenanfang, bei d. harmonisierten Teilen sind d. lat. Anfänge aller benutzten Evangelienabschnitte angeführt. Auf jede übers. Perikope folgt e. Glosse, in diese eingearbeitet od. an sie angehängt sind Prosa-Auflösungen aus dt. und Übersetzungen aus lat. Bearb. V. Legenden u. neutestamentl. Apokryphen. Auf427

fallend sind die immer wieder in d. Glossen eingestreuten Polemiken gg. Juden, Ketzer, falsche Philosophen u. gg. den Klerus, der s. Pflichten u. Aufgaben vernachlässige. Bibelübers. u. -erklärung scheinen mit d. Bibelgebrauch in d. Messe eng verbunden. Das K. E. ist nicht zu vergleichen mit d. dt. Perikopenbüchern (Plenarien) od. d. Übertragungen d. Speculum humanae salvationis, denn d. Evangelienstoff wird durch Ausw. beschränkt, harmonisiert u. in e. Reihenfolge gebracht, die d. Chronologie d. Lebens Jesu u. Mariens entspricht. Allerdings handelt es sich auch nicht bloß um e. glossierte Evangelienharmonie, da die Ergänzungen und Erweiterungen aus Legenden u. Apokryphen e. wichtige Rolle spielen. E. gewiße Nähe zeigt sich zu d. sog. —» Historienbibeln (Bd. 7), d. Unterschied liegt darin, daß hier Evangelium u. apokrypher Text od. Glosse immer deutl. getrennt werden. D. Verf. ist unbek., die Zuweisung an Heinrich von Mügeln (Bd. 7) ist nicht haltbar. D. Autor war Laie, wahrsch. in d. Diözese Passau tätig u. wird behelfsmässig Österreichischer Bibelübersetzer genannt. Ihm werden auch folgende Werke zugeschrieben: Das sog. «Schlierbacher Alte Testament» (früher: «Schlierbacher Bibel»; Übers, d. AT mit Glossen u. zwei Vorreden); e. Übers, d. Buches Hiob; d. Prosatraktate vom —> Antichrist (ErgBd. i; e. Übertr. aus d. ^ Passauer Anonymus, Bd. 11) u. «Vom Jüngsten Gericht»; in d. Werkzus.hang d. Öst. Bibelübersetzers gehört ferner e. verbreiteter, auf—> Nikolaus v. Lyra (Bd. II) basierender Psalmenkommentar mit Vorreden, der aber wahrsch. v. Heinrich v. Mügeln stammt. Ausgaben: Teile bei: K. GÄRTNER, Zur neuen Ausgabe und zu neuen Handschriften der «Kindheit Jesu» Konrads von Fußesbrunnen (in: ZfdA 105) 1976; P. OHLY, Der Verfluchte und der Erwählte, 1976; Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa, 1987. - weitere Werke: Vorreden zum «Schlierbacher Alten Testament»: F. LÖSER, C. STÖLLINGER-LÖSER, Verteidigung der Laienbibel (in: FS K. Ruh) 1979. - H i o b Übersetzung: H. VOLLMER, Materialien zur Bibelgeschichte ... II/2, 1927. - Büchlein vom Antichrist: hg. P.-G. VÖLKER, 1970. - Vorreden zum Psalmenkommentar: F. W. RATCLIFPE, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln (in: ZfdPh 84) 1965. 428

Klosterzell

Klotz

Literatur: V L '4.1248; Killy 8,491 (Öst. Bibel-

Übersiedelung n. Dtl., studierte seit 1957 R o m a -

übersetzer). - A . E. SCHÖNBACH, Miscellen aus

nistik an d. U n i v . Jena, Saarbrücken, Bordeaux, Sevilla u. Leipzig, w a r 1964-80 Verlagslektor in Berlin, seither freier Autor u. Übersetzer.

Grazer Hss. 10 (in: Mitt. d. hist. Ver. f. Steiermark 50) 1903; J . KLAPPER, Im K a m p f um d. dt. Bibel ..., 1922; A . BERGELER, D . dt. Bibelwerk Heinrichs V. Mügeln, 1937; DERS.. Kl. Sehr. Heinrichs V. M ü g e l n ... (in: Z f d A 80) 1944; F. W.

1 9 9 1 - 9 3 Träger d. Hieronymus-Ringes. Übers., R o m . , Kinderbuch.

RATCLIFFE (vgl. Ausg.) 1965; K . E. GEITH, E .

Schriften: Betriebsausflug (Rom.) 1981; Der wilde Hannipampel aus der Rosenhecke (Kdb.)

Quelle zu Gundackers v. Judenburg

1984; Für einen Blick von dir (Rom.) 1989.

«Christi

Hort» (in: Z f d A 97) 1968; A . PATSCHOVSKY, D . Passauer A n o n y m u s , 1968; P . - G . VÖLKER (vgl. Ausg.) 1970; J . HENNIG, Chronol. d. Werke Heinrichs V. Mügeln, 1972; K . GÄRTNER (vgl. Ausg.) 1976; F. OHLY (vgl. Ausg.) 1976; Dt. Bibelübers. d. M A (hg. H. REINITZER) 1991 (mit mehreren Beitr.); K . GÄRTNER, D . erste dt. Bibel? Z . Bibelw e r k d. ö s t . Bibelübersetzers ... mit zwei neuen Hss. funden ζ. ~ u. z. «Psalmenkommentar» (in: Wissenslit. im M A u. in d. frühen N e u z e i t . . . , hg. H . BRUNNER, N . R . WOLF) 1 9 9 3 .

RM

Klosterzell, Kathi von, zweite Hälfte 19. J h . , Näheres unbekannt. Schriften: Ella, das Judenkind. Ein Zeitroman, 3 B d e . , 1882. RB K l o t , Helene v o n (Ps. H . K . v. Heydenfeldt), * 2 i . 4 . (bzw. 3. 5.) 1865 Puikeln/Livl., | ΐ 4 · 4 · 1946 Giewitz/Mecklenb.; lebte in Berlin. Schriften: Eine Frau. Studie nach dem Leben (Rom.) 1892. Literatur: M . REDLICH, Lex. dt.balt. Lit., 1989. RB

K l o t e r , Eduard, * 2 i . 7 . 1926 Basel; Arzt, D r . med., lebt in M e g g e n / K t . Luzern; studierte M e d i zin in Basel u. Wien, w a r Land- u. Schiffsarzt, danach Einsätze f. d. I K R K in Afrika, Asien u. Lateinamerika. Lyrik, Essay. Schriften: mit den menschen sein, texte eines ikrk-arztes, 1985; dazwischen - dabei - daneben, 1988; Skizzen aus Kabul. Striche + Wörter aus Afghanistan, 1989; befindlichkeiten empfmdlichkeiten. gedanken und verdichtete erzählungen, 1992; glost und gluegt - äntlibuecher gedankchestriich, 1993. Literatur: Schreiben in d. Innerschweiz. E . A n thoL, 1993.

RB

Klotsch, Andreas, * 2 i . 2 . 1937; G h i m b a v / R u mänien; Autor u. Übers., lebt in Leipzig; 1951

429

Übersetzungen (Ausw.): A . Redol, Der Mann mit den sieben N a m e n (Rom.) 1968; A . C . Pérez, Die Rubinkette (Rom.) 1977; P. d e C . Neto, Mein Onkel Atahualpa (Rom.) 1977; J . A m a d o , Das Nachthemd und die Akademie (Rom.) 1982; ders., Jubiabá (Rom.) 1983; G . Celaya, Ahnungen (Ged.) 1983; J . A m a d o , Die Auswanderer v o m Sao Francisco (Rom.) 1984; E. de Queirós, Die Reliquie (Rom.) 1984; O . Soriano, Winterquartiere (Rom.) 1984; G . Eguren, Die Abenteuer des Gaspar Pérez aus Mahlzahns R u h (Rom.) 1986; J . Saramago, Das Memorial (Rom.) 1986; L. Otero, Bolero (Rom.) 1988; N . Fuentes, H e m i n g w a y auf Kuba, 1988; D . Chavarria, Die sechste Insel (Rom.) 1989; J . Saramago, Das steinerne Floß (Rom.) 1990; ders., Geschichte der Belagerung v o n Lissabon (Rom.) 1992; P. Carré, Palast der Wolken (Rom.) 1993; J . Saramago, Das E v a n g e lium nach Jesus Christus (Rom.) 1993; R . Merle, In unseren grünen Jahren (Rom.) 1996; J . R . D i reitinho, Brevier der bösen Neigungen (Rom.)

1997. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Erkundungen - 22 spanische Erzähler, 1969; Brasilianische Dramen, 1971; Moderne lateinamerikanische Prosa, 1971; Erkundungen - 24 chilenische Erzähler, 1974; E r kundungen - 22 Erzähler aus M e x i k o , 1991; E r kundungen - 27 portugiesische Erzähler, 1993. Literatur: B . SCHICK, W B 28) 1982.

(Betriebsausflug) (in: RB

K l o t z , Günter, * 27. 4. 1963 Wien; Autor, lebt in Wien. Kurzgeschichte. Sc/iri/ieM. Füreucherzählt(Kurzgesch.) 1986. RB Klotz,

Günther,

* I 7 . 5.

1925

Trachenberg/

Schles.; Anglist, lebt in Berlin; studierte 1 9 4 8 - 5 2 an d. ü n i v . Greifswald u. Jena, 1955 D r . phil., w a r 1 9 5 6 - 7 0 Verlagslektor u. 1 9 7 1 - 9 0 P r o f f engl. u. amerikan. Lit.wiss. an d. Akad. d. Wiss. Berlin. Fachschr., Ü b e r s . , Prosa. Schriften

(außer wiss.): Das Geheimnis

von

430

Klotz Loch Ness. Drei humoristische Erzählungen, 1964. Übersetzungen (Ausw.): L. Hughes, Simpel spricht sich aus, i960; ders., Schererei mit den Engeln, 1963; L. Hughes, Simpel nimmt ne Frau, 1965; A. Sillitoe, Die Einsamkeit des Langstrekkenläufers (m. H. Jolenberg) 1969; M. Twain, Der berühmte Springfrosch von Calaveras, 1983; ders.. Der gestohlene weiße Elefant und andere ausgewählte Erzählungen, 1987; B . Davidson, Jane Fonda. Eine intime Biographie, 1995. RB Klotz, Konrad (Ps. f Kurt Bitschnau), * I 5 . 5. 1951 Zürich, t 2 5 . 6. 1997 ebd.; Lehrer, Übers, u. Schriftst.; hielt sich 1970-77 in Montreal/Kanada auf, studierte Linguistik u. Philos., besuchte 1978-80 d. Dolmetscherschule Zürich. Seit 1991 Mithg. d. Lit.zs. «Entwürfe» (seit 1995 «Entwürfe für Literatur»). 1991 Ehrengabe d. Kt. Z ü rich, 1993 Fördergabe d. Petrarca-Preises, 1993 Schloß-Wiepersdorf-Stipendiat, 1996 C.-F.Meyer-Preis. Übers., Rom., Erz., Lyrik. Schriften: Wegweisung (Rom.) 1986; Fremde Liebe - enges Land (Erz.) 1991; GIGOrithmen & K A R D I O g r a m m e (Ged.) 1992. Übersetzungen: Geflüsterte Pfeile. Indianer-Lyrik, 1982; M. Walsh, Das Messer auf der Zunge. Gedichte aus dem nordamerikanischen Reservat (hg., übers, u. m. e. Nachwort versehen) 1989; D. Walcott, Omeros, 1995; M . D u f f y , Heimsuchung, 1995; С. Colomb, Kurzprosa. Fragmente, 1997. RB Klowski, Detlef, * 2 7 . 12. 1937 Königsberg/ Ostpr.; Richter am Sozialgericht, lebt in Pronstorf-Eilsdorf Erzählung. Schriften: Die nächste Pythonschlange wird in Königsberg in hundert Jahren aufgerollt (Erz.) 1985. RB Klucke, Einhart, * i 8 . 7 . 1947 Frankfurt/M.; Clown, lebt in Köln. Satire. Schriften: Lacht kaputt was Euch. Berichte zur Plage der Nation, 1986. RB

Klüger Helmstedt u. 1787 n. Halle/S. berufen, seit 1788 auch Dir. d. Sternwarte ebd. Verf. e. Enzyklopädie. Schriften (Ausw.): Analytische Dioptrik oder Theorie der optischen Werkzeuge, 2 Bde., 1777/ 78; Encyklopädie oder Zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse, 3 Bde., 1782-84 (mehrere Aufl. u. Ausg.); Mathematisches Wörterbuch, 3 Bde., 1803-08. Literatur: Adelung 7,599; Killy 6,402; A D B 16,253; N D B 12,135; D B E 5,608; Meusel-Hamberger 4 , 1 5 1 ; 1 0 , 1 0 1 ; 11,438; 14,313; 18,371; 22/ 2 , 1 1 2 . - H. SCHRÖDER, Lex. d. Hamburg. Schriftst., Bd. 4, 1866. RB Klüger, Ruth, * з о . io. 1931 Wien; Schriftstellerin u. Germanistin, lebt in Irvine/Kalifornien; wurde 1942 n. Theresienstadt, Auschwitz u. Christianstadt deportiert, flüchtete 1945 während d. Evakuierung d. Lagers, emigrierte 1947 in d. U S A , studierte Anglistik u. Germanistik in N e w York u. Berkeley, 1963 Dr. phil., war 1980-86 Prof f Germanistik an d. Princeton Univ., seit 1986 an d. Univ. of California in Irvine. Korrespondierendes Mitgl. d. Dt. Akad. f Sprache u. Dichtung. War 1977-84 Hg. d. «German Quarterly». Erhielt 1993 d. Rauriser Lit.preis, 1994 d. Marie-Luise-Kaschnitz-Preis u. 1997 d. Ehrengabe d. Heinrich-Heine-Gesellsch. Düsseldorf Autobiographie u. Fachschriften. Schriften: weiter leben. Eine Jugend (Autobiogr.) 1992 (zahlr. Aufl. u. Ausg.); Katastrophen. Über deutsche Literatur (Ess.) 1994; Lesen Frauen anders?, 1994; Von hoher und niedriger Literatur, 1996; H. S. Mosenthal, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben (Hg.) 1996; Frauen lesen anders (Ess.) 1996; Knigges «Umgang mit Menschen». Eine Vorlesung, 1996; E. Lasker-Schüler, Gedichte (Hg.) 1998. Tonträger: Wien - Theresienstadt - Los Angeles. Die Schriftstellerin R. K. über die Stationen ihres Lebens, 1993; 50 Jahre danach: Weiterleben, 1995· Literatur: Munzinger-Arch. — - i n Dtl. (hg. v. S . B R A E S E U . H . G E H L E ) 1 9 9 4 ; DIES., V . « d t . F r e u n -

Klügel, Georg Simon, * 19. 8. 1739 Hamburg, t 4 . 8 . 1 8 1 2 Halle/S.; Mathematiker, Enzyklopädist; studierte 1760-63 in Göttingen zunächst Theol. u. später Mathematik, 1763 Promotion, arbeitete danach als Red. d. «Hannoverischen Magazins», wurde 1767 als o. Prof. f Mathematik n. 431

den». ~ s (weiter leben. Eine Jugend) in d. dt. Rezeption (in: D U 47) 1995; C. KAMMLER, E. Ereignis im Auschwitz-Diskurs. ~ s Autobiogr. im Unterricht (ebd.) 1995; L. A. ADELSON, Ränderberichtigung. ~ u. Botho Strauß (in: Z w . Traum u. Trauma - d. 432

Klugmann

Klüssendorf Nation. Transatlant. Perspektiven z. Gesch. e.

D e r kluge K n e c h t - • Luzerner Spiel v o m klugen

Problems, hg. v. C . MAYER-ISWANDY) 1994; B .

Knecht (Bd. 10).

WITTE, J ü d . u. dt. Nicht-Identität? Z u ~ s (in: Germanistik: disziplinare Identität u.

K l u g e , Hanno, * 1945 Sindelfmgen; Lehrer an e.

kulturelle Leistung. Vorträge d. dt. Germanisten-

Sprachheilschule, lebt in Böblingen-Dagersheim.

tages 1 9 9 4 , h g . V. L . JÄGER) 1 9 9 5 ; E . LEISER, D .

Mundartprosa.

Kunst ist d. Leben. Begegnungen m. ...

1995;

Schriften:

ooglooga.

Schwarze Weisheiten in

Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . i , 1995;

schwäbischer Mundart, 1983; aus'm Gluufahä-

ö s t . Autorinnen u. Autoren. Debuts d. letzten

fele. Schwäbische Mundart, 1984; Geschichten

zwanzig Jahre, 1995; I. HEIDELBERGER-LEONARD,

vom Dorf

Auschwitz, Weiss u. Walser. A n m . zu d. «Zeit-

Das Fenster zum H o f Der Dorfgeschichten zwei-

schaften» in ~ s (in: Peter Weiss J b .

ter Teil, 1986; Heimat ist da, w o man dich ver-

4) 1995; DIES.,

steht, 1988.

Fabry [ E r g B d . 3]: Peter Fabrizius, Oliver Twin), * 8 . 6. 1909 Pilsen/Böhmen, f 1993; studierte 1 9 2 8 - 3 3 J u r a an d. U n i v . Wien, 1933 Dr. iur., danach H g . u. freier Autor, emigrierte im März 1938 n. England, w a r 1 9 3 8 - 4 0 Mithg. d. Londoner «Jewish Chronicle», 1940 Emigration η. Shanghai u. im April 1941 n. San Francisco, studierte 1942-49 Politik- u. Wirtschaftswiss. an d. U n i v . o f California, seit 1950 Mitarb. d. U n i v . o f California Press. Ü b e r s . , R o m a n , Erzählung. Schriften (engl. u. Übers, in A u s w . ) : Lisa, ben i m m ' dich. Musikalisches Lustspiel, 1939 (Romanausg. 1947); Der schwarze Teufel (Kurzgesch.; m. J . Fabry) London 1942; Der K o m e t (Kurzgesch.; m. dems.) ebd. 1942; Siebzehn K a mele (Kurzgesch.; m. dems.) ebd. 1949; Wer zuletzt lacht ... (Kurzgesch.; m. dems.) N e w Y o r k 1952; ... lacht am besten (Kurzgesch.; m. dems.) ebd. 1957; O . Nash, Der Kuckuck führt ein Lotterleben (Übers, m. K . Ross) 1977; J . Lorch, Wichtige Sachen (Kdb.; Übers.) 1985; One and One M a k e Three - Story o f a Friendship (Autobiogr.) Berkeley, 1988; C . Morgenstern, Igel und Agel, Stickly and Stackly. Galgen- und Kinderlieder (Ausw. u. Übers.) 1992; A Peter Fabrizius Reader. Selected Stories, Exilia, Verses, Essays f r o m T w o Worlds, 1994.

Knipius (Cnipius) Andronicus, Johannes d. Ä . (eigentl. Johannes Kneip [Gneip]; Ps. Johannes Candidus), * um 1 5 1 0 Andernach, f nach 1570; Theologe u. Dichter; 1543 Rektor in Andernach, danach Pfarrer in Heppenheim u. Zell, war 1 5 5 0 - 6 2 Leiter d. Frankfurter Barfüßerschule, 1562/63 Rektor d. Lat.schule Friedberg, danach Pfarrer in Pfiffligheim u. wieder in Heppenheim, dort 1570 entlassen, Anhänger Melanchthons u. Z w i n g i i s . Verf. v. Epigrammen u. theol. A b handlungen. Schriften: Christiana Confessio D e Coena D o mini Exhibita N v p e r Q v i b v s d a m Theologis, 1560; D e Coena D o m i n i Veritas Catholica, In Gratiam Stvdiosae Ivventutis . . . , 1575. Literatur: Adelung 7,620. - G . E. STEITZ, i860; W. DIEHL, Hassia Sacra, B d . 3, 1928; G . BIUNDO, D . evangel. Geisd. d. Pfalz, 1968; Frankfurter B i o g r . , B d . I, 1994. RB Knister (Ps. f Ludger Jochmann), * i i . 12. 1 9 5 2 Bottrop; Autor, Komponist, Schauspieler, lebt in Wesel. 1981 Brüder-Grimm-Preis. R o m . , K d b . , Hörspiel. Schriften (Ausw.): Kieseldikrie oder Eine G e schichtengeschichte, 1982; Mister Knisters K a s settenspiele (Kdb.) 1983; Die Reiter der eisernen Drachen, 1986 (auch auf Tonträger; 5., neugestaltete Aufl. 1994); M i k r o m a u s mit M i k r o f o n , 1987; Von Weihnachtsmäusen und Nikoläusen, 1987 (auch auf Tonträger); Willi Wirsing, 1988; Von Frühlingsboten und Hasenpfoten, 1988; Die Sehnsuchmaschine, 1989; Teppichpiloten starten durch, 1991; Knisters Lach- und Mach-Gedichte, 1 9 9 1 ; Hexe Lilli zaubert Hausaufgaben, 1992; Teppichpiloten mit Geheimauftrag, 1992; Die Sockensuchmaschine, 1993; Knisters Nikolauskrimi, 1993; H e x e Lilli macht Zauberquatsch, 1994; Hexe Lilli stellt die Schule auf den K o p f , 1994; H e x e LiUi bei den Piraten, 1995; Hexe Lilli wird Detektivin, 1996; Hexe Lilli im wilden Westen, 1996. (Außerdemungedr. Hörspiele.)

RB

Literatur: Hdb. Emigration 1 1 / 1 , 6 3 3 . - Η. PINCKERNELL, Stud. z. engl. Übers. d. «Galgenlieder» v. Christian Morgenstern (Diss. Hamburg) 1967;

Knittel, Johann Andreas - • Maaß, Johann G e b -

Die Zeit gibt d. Bilder: Schriftst., d. Öst. z. Heimat hatten, hg. U . SEEBER, 1992; Dt.sprachige Exillit. seit 1 9 3 3 , B d . 4, Tl. 2, hg. J . M . SPALEKU.

Knittel (Knitl), Kaspar, * 6 . 2 . 1644 Glatz, t I I . 12. 1702 Telcz/Ungarn; Prediger, Mathematiker u. Philosoph, trat 1660 d. Jesuitenorden bei, lehrte Mathematik u. Philos., wirkte als Prediger

a., 1994. 443

RB

hard Ehrenreich (Bd. 10).

444

Knötel

Knoblauch zu Hatzbach u. Gesandter in d. Niederlanden, war Rektor d. Univ. Prag. Schriften (Ausw.); Cosmographia elementaris ..., Prag 1673 ; Via regia ad omnes scientias et artes ..., ebd. 1682 (mehrere Aufl.); Aristoteles curiosus et utilis ..., ebd. 1682; Condones Dominicales Academicae ..., ebd. 1687. Literatur: Killy 6,411; Wurzbach 12,154; N D B 12,190; D B E 5,623; Sommervogel 4 , 1 1 3 2 ; Jocher 2,2124; Adelung 7,622. - C . VASOLI, II Gesuita ~ e la sua (in: Nouvelles de la république des lettres) 1985. RB Knoblauch zu Hatzbach, Karl von, * 3. 1 1 . 1756 Dillenburg, t 6 . 9. 1794 Bernburg; Publizist; studierte Jura in Gießen (1775) u. 1776-78 in Göttingen, war Justiz- u. zuletzt Bergrat in Dillenburg. Verf. von zahlr. auch anon. erschienenen zeitkrit. Schriften. Schriften (Ausw.): Skeptische Abhandlungen über wichtige Gegenstände der menschlichen Erkenntnis, 1790; Antithaumaturgie oder Die Bezweiflung der Wunder, 1790; Die Nachtwachen des Einsiedlers zu Athos, 1790; Taschenbuch für Aufklärer und Nicht-Aufklärer auf das Jahr 1791, 1790; Über Faunen, Satyrn, Panen und Silenen. Einige Gespräche, 2 Tie., 1790/91; Politisch-philosophische Gespräche, 1792. Briefe: J . Mauvillon, Briefwechsel oder Briefe von verschiedenen Gelehrten, hg. F. MAUVILLON, 1801. Literatur: Adelung 3,564; Killy 6,411; A D B 16,307. - O. FINGER, E. dt. Atheist d. 18. Jh. (in: Dt. Zs. f. Philos. 6) 1958; DERS., D. Kampf ~S gg. d. rei. Aberglauben (in: Beitr. z. Gesch. d. vormarxist. Materialismus, hg. H. STIEHLER) 1961; J. MONDOT, ~ ou les audaces religieuses et philosophiques d'un «esprit fort» (in: Recherches nouvelles sur l'Aufklärung, hg. R. KREBS) Reims 1987. RB Knobloch, Ada von—> Gerdsdorff, Ada von (Bd. 6).

Knobloch, Benjamin, Mitte 17. Jh.; gebürtig aus Jauer/Schles.; war Präceptor in Schleswig-Holst. u. Hofmeister am Hofe zu Gottrop. Schriften: Helgolandia Oder Chorographische Beschreibung der Insel und Festung Heyligeland ..., 1643; Frantzösischer Sprache Weg-weiser, 1650; G. de la Tessonerie, Die Regier-kunst Oder 445

Der kluge Hoffmeister, in einer Tragico-Comoedie ... (Übers.) 1659; Anatomie deß Neides ... (Übers.) 1665; T. Tomasi, Der Gelehrte Printz Zu des Groß-Printzens in Toscana Nutzen ..., 1666. Literatur: ]öchcT 2,2125; Adelung 3,565; Goedeke 3,221. RB Knobloch, Florian, * 17. 10. 1924 Osijek/Slawonien; Verwaltungsangestellter im Ruhestand, lebt in Düsseldorf Roman, Novelle. Schriften: Tapetenwechsel (Erz.) 1980. Literatur: L. SCHAUMANN, Düsseldorfschreibt44 Autorenporträts, 1974. RB Knock, Christopher —» Feil, Georg (ErgBd. 3). Knodt, Reinhard, * 13. 10. 1951 Dinkelsbühl; Erzähler u. Essayist, lebt in Röthenbach/Pegnitz; hielt sich 1978-80 in Irland auf; 1982 Dr. phil.; gründete 1985 d. «Nürnberger Blätter. Zeitung für Literatur und Philosophie». Erz., philos. Schriften. Schriften: Die Pilzmaschine (Erz.) 1977; Und furchte, meine Schritte könnten hallen (Ged.) 1982; Gott, Liebe oder die Reinhaltung der Luft, 1983; Das Haus (Erz.) 1987; Friedrich Nietzschedie ewige Wiederkehr des Leidens, 1987; Zwei Sprachen - Zwei Städte. Two Tongues - Two Towns (hg. m. J . Withers) 1988; Ästhetische Korrespondenzen. Denken im technischen Raum, 1994. Literatur: Killy 6,412. - Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit.

1986.

(hg.

V. D . - R .

M O S E R U. G .

REISCHL) RB

Knöferl, Brigitte, * 3 . 5. 1957 Mainz; Kauffrau, lebt in Erzhausen. Lyrik. Schriften: Nur einmal blüht das Leben (Ged.) 1979. RB Knöpfel, Horst, * 3. 3. 1920 Waltersdorfb. Neumühle; Schriftsteller, lebt in Nürnberg. Lyrik. Schriften: Der unser Leben verändert (Ged.) 1985; Unverletzt ist nur noch der Himmel (Ged.) 1986; Nichts endgültig auf diesem Planeten, 1988; Der Streit um die Rübe. Ein Fabelmärchen und nicht nur fur große Leute, 1988; Hammelkeule und Sphärenklänge (Ged.) 1996. RB Knötel, Paul, * 2 . 12. 1858 Glogau, f 16. 3. 1934 Breslau; Historiker, studierte an d. Univ. Jena, 446

Knötel

Knopf

1890 Dr. phiL, war danach im Schuldienst tätig, zuletzt als Gymnasialprof. in Kattowitz. Schriften (Ausw.): Schlesisches Bilderbuch, 1906; Geschichte Oberschlesiens, 1906; Im K a m p f um die Heimat. Eine Geschichte aus schweren Tagen (Erz.) 1906 (2. Aufl. 1913); Oberschlesische Sagen (m. Hildegard K.) 1907 (Ausg. in 2 Bdn. 1912); Kunst und Heimat. Ein Wegweiser zur Kunst, 1910; Geschichte der Provinz Posen, 1 9 1 1 ; Kunst in Obers chlesien, 1 9 1 1 ; A n der Katzbach. Vaterländisches Spiel, 1912; Schlesien unteilbar, deutsch, preußisch, 1922; Jugenderinnerungen aus Alt-Glogau, 1924; Aus alten schlesischen Städten, 1927. Literatur: Heiduk 2,47.

RB

Knötel, Richard, * i 2 . i. 1857 Glogau, -[26.4. 1914 Berlin; Buchillustrator u. Schriftst. ; studierte seit 1880 an d. Berliner Akad., war Lehrer an d. Artillerie-u. Ingenieurschuleu. Prof. and. Akad. in Berlin. Zahlr. Buchillustrationen u. graph. Werke u. a. z. Uniformkunde. Schriften (Ausw.): Die preußische Armee von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart (m. E Krippenstapel) 1883; Die eiserne Zeit vor hundert Jahren. 1 8 0 6 - 1 8 1 3 . Heimatbilder aus den Tagen der Prüfung und der Erhebung, 1906 (Nachdr. 1991); Der Totentanz von 1 8 1 2 . Kurze Geschichte des russischen Feldzuges ..., 1912. Literatur: LexKJugLit. D B E 5,627.

4,337; N D B

12,206; RB

K n o f f , Artur ^ Grass, Günter (Bd. 6). Knoke, Karl, * i 5 . 10. 1841 Schmedenstedt/ Peine, f22. 10. 1920 Göttingen; Theologe; wurde 1875 Dir. d. Lehrerseminars in Wunstorf b. Hannover u. 1882 o. Prof f Prakt. Theol. an d. Univ. Göttingen, 1882 Dr. theol. h. c., 1904 z. Abt v. Bursfelde ernannt. Schriften (Ausw.): Grundriß der Pädagogik und ihrer Geschichte seit dem Zeitalter des Humanismus, 1894 (2., erw. u. verb. Aufl. 1902); Heimat und Jugendzeit. Erinnerungen eines Siebzigjährigen an die Zeit um 1850, 1948. Literatur: L. PERLITT, Prof d. Theol. Fakultät in Göttingen als Äbte von Bursfelde (in: J b . d. Gesellsch. f Nds. Kirchengesch. 83) 1985. RB Knoke, Will, * 12. 6. 1925 Eltze; Autor u. Lehrer, lebt in Ronnenberg. Erz., Ess., Lyrik. 447

Schriften: Das Glück zum Greifen. Texte zur Zeit, 1982; Die Parklücke und 13 weitere Begebenheiten aus dem Autofahrer-Alltag, 1989; Der Graskrapfen ... und andere ungemütliche Geschichten, i993;KnokesNachtexpreß, 1993. RB Knoll, Andreas, * 2 3 . 6. 1921 Augsburg; Studiendir. im Ruhestand, lebt in Neusäß. Lyrik, teilweise in Mundart. Schriften: Der Stern (Weihnachtssp.) 1952; Die Zürbelnuß. Mundartgedichte über das 2000jährige Augsburg, 1982. Meistens heiter. Gedichte fur jedermann, 1982; Lauter lustige Limericks zum Lachen, zum Singen und Knobeln, 1982; Gereimt und geschüttelt, geleimt und gelacht..., 1982; J a so war's. Lustige Kurzgeschichten, 1984; Schwäbisch zum Schmunzeln. Heitere Gedichte in Augsburger Mundart, 1984; La lyre et le rire (Ged.) Paris 1986; Galgen-Gedichte zu Themen von heute und morgen, 1988; Bronna-Wonna. Heitere Mundartgedichte über die Augsburger Brunnen, 1988. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Knoll, Renate, * i . 5. 1933 Heiligenbeil/Ostpr.; Germanistin, lebt in Havixbeck; studierte Germanistik, Gesch. u. Philos, an d. Univ. Marburg, Tübingen, Göttingen, Zürich u. Heidelberg, 1961 Dr. phil., seit 1972 Stud, prof f Neuere dt. Lit. u. vergleichende Lit.wiss. an d. Univ. Münster. Sc/in/fe«.· Johann Georg Hamann und Friedrich Heinrich Jacobi, 1963; Johann Georg Hamann 1730-1788. Quellen und Forschungen (Mitverf ) 1988. RB Knopf, Jan, * 10. 7. 1944 Arnstadt; Publizist u. Regisseur, lebt in Karlsruhe; studierte dt. PhiloL, Philos, u. Gesch., 1972 Dr. phil., war seit 1977 Privatdoz. u. seit 1984 Prof an d. Univ. Karlsruhe, wurde 1989 Leiter d. Arbeitsstelle-BertoltBrecht in Karlsruhe. Mithg. d. kommentierten Berliner u. Frankfurter В recht-Ausgabe, H g . d. Brecht-Journals (1983 u. 1986). Schriften (Ausw.): Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des Volkstümlichen in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts, 1973; Bertolt Brecht. Ein kritischer Forschungsbericht. Fragwürdiges in der Brecht-Forschung, 1974; Friedrich Dürrenmatt, 1976 (4., neubearb. Aufl. 1988); Frühzeit des Bürgers. Erfahrene und ver448

Kobi

Knopf leugnete Realität in den Romanen Wickrams, Grimmelshausens, Schnabels, 1978; Brechts «Guter Mensch von Sezuan» (Hg.) 1982; Brecht Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche, 1984; Brechts «Buckower Elegien» (Hg.) 1986; Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt, 1987; Johann Peter Hebel als Volksaufklärer, 1989; Gelegentlich: Poesie. Ein Essay über die Lyrik Bertolt Brechts, 1996. RB Knopf, Michael, * 22. 1 1 . 1961 Hof/Oberfranken; Schriftst. u. Red., lebt in Bamberg. Erz., Lyrik u. Hörspiel. Schriften: A m Ende der Flüsse (Ged.; m. O. Fehn) 1983. RB Knophius, Dietgart, * i. 4. 1929 Berlin; Lehrerin im Ruhestand, lebt in Berlin. Lyrik, Kurzprosa. Schriften: Nur ein Windhauch (Hg.) 1987; Wind im Schilf Ein Jahreszyklus, 1988; Herbstblätter (Ged.) 1989; Rosen wollen blühen (Tanka) 1989; Ein Stern wies den Weg (Ged.) 1990; Havelsommer, 1992. RB Knopp, Josef, * 14. 12. 1915 Koblenz; Betriebsinspektor im Ruhestand, lebte zuletzt in Koblenz. Roman. Schriften: Überleben. Tatsachenroman, 1977. RB Knorr, Johann, * 2 i . 7 . 1629 Rothenburg/T., t i 7 . 3. 1675; studierte Theol. in Straßburg, danach Lehrer an d. Lat. schule in Rothenburg/T. u. zuletzt Diakon. Gelegenheitsdichtungen u. Leichenpredigten. Hs. überl. im Stadtarch. Rothenburg (Hg. 226/65). Literatur: B B 2,1265 (m. Textauszug). RB

Knott, Heike, * 10. 8. i960 Coburg; Verkäuferin, lebt in Untersiemau. Aphorismus. Schriften: Gedanken-Fäden (m. J . Neubauer) 1987. RB Knudsen, Ingeborg —» Buddenböhmer, Ingeborg (ErgBd. 2). Knüller, Reiner —» Müller, Rainer (Bd. 10). Knüsel, Franz, * 2 9 . 10. 1914 Inwil/Kt. Luzern; Tierarzt, Dr. med. vet., lebte zuletzt in Luzern. Roman. Schrißen: Wenn jäh das Pferd im Bach sein Spiegelbild erblickt. Episoden aus dem Tagebuch eines schwierigen Schülers (Rom.) 1982; Wie behandle ich meinen Tierarzt? Wunderliche Erlebnisse eines Landtierarztes, 1986. RB Knupp, Heinz-Martin, * i 2 . 4 . 1945 Kamen; Schriftst., lebt in Leichlingen. Rom., Erz., Lyrik u. Sachbuch. Schriften: Der Tod des Dirigenten (Rom.) 1984; Mensch Eberhard! (Schelmenrom.) 1985. (Außerdem Sport-Sachbücher.) RB Kober, Marie (geb. Gobat), '*2i. 9. 1844 Wiedlisbach/Kt. Bern, f i ^ . 5. 1917 Basel; Kinderbuchautorin. Schriften: Elf Geschichten für die Jugend, 1874; Kindergarten. Erzählungen für Kinder, 32 H., 1874; Z w ö l f Geschichten für die Jugend, 1874; Elf Geschichten fur die Jugend, 1874; Samuel Zeller in Männedorf Eine Skizze seines Lebens und Wirkens, 1912; Skizzen aus meiner Jugendzeit. Aufzeichnungen, 1917. Literatur:

Die Knoten der Klara von Assisi, sog., in vier Hss. überl. erbaulicher Traktat d. späten 15. Jh. Nach d. Bericht d. Thomas v. Celano trug Klara e. Strick, der mit 13 Knoten als Erinnerungszeichen d. Wunden Christi beringt war. Diese Knoten werden allegor. dem Personal e. Frauenklosters zugeordnet indem je eine Station v. Christi Leiden mit e. klösterl. Personengruppe od. e. Amtsträgerin in Beziehung gesetzt wird. Ziel d. Traktats ist d. Vergegenwärtigung v. Christi Leiden, zudem enthält d. Text Ausführungen über d. myst. Brautstand d. Seele. Literatur: V L ' 4 , 1 2 7 5 . 449

HM

D.

STUMP,

M.

WIDMER,

R.

WYSS,

Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz. 1700-1945. E. Bibliogr., 1994. RB Kobi, Fritz, * I 7 . I I . 1938 Flamatt/Kt. Freiburg; Werbeberater, lebt in Bern u. Buggiano/Toskana. Roman. Schriften: Mama, entweder Du oder ich (Rom.) 1978; Die Entdeckung des Ebrozyms (ScienceFiction-Rom.) 1979; Schuld und Söhne, o.J. (1983); Rattenzeit, 1985; McAber's Märchen, 1985; Alpina 2020 (Öko-Thriller) 1991; Krieg der Schwestern. Bericht aus dem Ghetto, 1993. Literatur: Y . BÄTTIG, M. WAGNER, Bibliogr. d. 450

Koblenzer Weltgerichtsspiel Berner

Schriftstellerinnen

u.

Koch Schriftst.

1950-1993,1997.

v.

nalist u. Autor, lebt in Zülpich-Eppenich; stu-

HB

dierte 1 9 5 0 - 5 5 Germanistik an d. U n i v . Frankfurt/M. u. Genf, 1955 D r . phil. R o m a n , K u r z g e -

Koblenzer Weltgerichtsspiel, sog., in e. lat. Predigtbd. aus d. Koblenzer Franziskanerkloster (Landeshauptarch. Koblenz, Hs. 7 0 1 / 1 9 3 , 15. J h . ) sind mitten in e. lat. Predigt über d. Eitelkeit d. Welt zwei dt. Texte v o n zus. 36 Versen eingeschoben, die wohl beim Predigen zitiert wurden. D . ersten 18 Verse galten als Bruchst. e. Weltgerichtssp., sie stammen aber wahrsch. aus einer f. Nonnen bestimmten dialog. D g . , die nicht überl. ist. D. zweite Text folgt auf lat. Zitate u. a. aus Hieronymus, er enthält myst.-asket. A n w e i s u n gen z. gottgefälligem Leben. Ausgabe: STAMMLER)

Berner

Weltgerichtsspiel

(hg.

W.

schichte. Schriften (Ausw.): Der Zahn wurmglaube in der deutschen Volksmedizin der letzten zwei Jahrhunderte (Diss. Frankfurt/M.) 1955; Der Mann, der zuviel weiß (Rom.) 1984; Ich liebe Männer über fünfzig (Feuill.) 1985; Männer über fünfzig, 1990 (erw. Ausg. m. d. Untert.: H u m o r v o l l e Einbhcke für gestandene Männer, die wissen, daß mit f ü n f zig noch alles drin ist, 1993); Der M a n n zwischen zwei Stühlen, 1992; Siebzig - na und!, 1992; Der Tod im B e r g (Krimi) 1994. RB K o b y l e t z k i , Wilhelm von

Borkendorf, Wil-

helm v o n ( E r g B d . 2).

1962.

Literatur:VL'4,i278.

RM

Koblenzer, Bernd, * 1 1 . 4. 1952 B a d Dürkheim/ Pfalz; Krankenpfleger, lebt in Mannheim; studierte Germanistik u. Gesch. an d. U n i v . M a n n heim, w a r danach Gymnasiallehrer, ließ sich 1986 z. Krankenpfleger umschulen. Erz., Lyrik, Theater.

K o c h , Alice (Ps. u. Mädchenname f Else M e i ster), * i 8 . 12. 1 9 1 2 ; Autorin, lebt in Hagen; w a r verheiratet m. E r n s t ^ M . (Bd. 10). Lyrik, Prosa. Schriften: Der weinende Fisch. Traumerzählung, 1988; Wenn Augen A u g e n suchen (Ged.) 1993. RB

Schriften: Sprachsäge (Ged.; m. N . Riedel) 1977; Gesammelte Gedichte 1 9 7 3 - 1 9 7 7 , 1978; Staatspolitisch-gesellschaftliche Notwendigkeit und individueller Handlungsspielraum ... in U w e J o h n sons R o m a n «Mutmaßungen über J a k o b » , 1979; Wildnis (Ged.) 1983; Verordnete Unruhe. 41 G e dichte und eine Nachbemerkung über den A p h o rismus, 1988; A u f eigene Abrechnung (Ged.)

K o c h , Eric (Alfred), * 3 i . 8. 1 9 1 9 Frankfurt/M.; Autor, lebt in D o w n s v i e w / O n t a r i o ; emigrierte 1939 n. England, studierte 1 9 3 7 - 4 0 am St. J o h n ' s College, wurde im Mai 1940 interniert u. n. Sherbrooke/Kanada verbracht, im N o v . 1941 aus d. Internierung entlassen, studierte 1942-43 Jura an d. U n i v . Toronto, seit 1944 Mitarb. beim kanad. Rundfunk. R o m a n , Sachbuch.

1989. Liíeraíwr; Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

Schriften (engl, in A u s w . ) : T h e Leisure Riots. A C o m i c N o v e l , Montreal 1973 (dt. Ausg. u. d. T . : Die Freizeit-Revoluzzer, 1977); T h e Last Thing Y o u ' d Want to K n o w , ebd. 1976 (dt. Ausg. u. d.

K o b o l d und Eisbär (Bd. 16).

RB

Schrätel und Wasserbär

K o b u r g e r , Heinrich, 1 5 . J h . , aus Forchheim, ostfränk. Wundarzt, w a r im südwestdt. Gebiet als Wanderarzt tätig u. v e r f um 1450 e. Niederlassungsankündigung, die in e. Abschr. v. 1470 erhalten ist (München, c g m 591). Literatur: V L ' 4 , 1 2 8 0 . - G . KEIL, D . Niederlassungsankündigung e. Wundarztes aus d. 15. J h . Unters, z. ärztl. Werbeformular (in: P B B Tüb. 89) 1967 (mit Textabdruck). RM K o b u s c h , Hel(l)mut(h) (Ps. T h o m a s B . Davies, Barney Brooks), * 30. 3. 1929 B a d Hersfeld; J o u r 451

T . : Die Sparme Leben, 1979); Deemed Suspect. A Wartime Blunder, Toronto 1980; Kassandrus (Rom.) 1988; Liebe und M o r d auf Xananta. Ein к. u. к. Kriminalroman, 1992; Ein Fall für Goethe. Ein Nobelpreis K r i m i , 1993. Literatur: Hdb. Emigration 1 1 / 1 , 6 3 5 . - P. B u i TENHUis,

Cultural Sports. T h e N o v e l s of ~ (in:

Tamarack R e v i e w 74) 1978; Dt.sprachige Exillit. seit 1933, B d . 4, Tl. 2, hg. J . M . SPALEK U. a., 1994.

RB

K o c h , E r w i n , * 1956; Journalist; w a r 1984-90 Red. beim «Tages-Anzeiger-Magazin», seither freier Journalist, schreibt Reportagen u. a. f. d. 452

Koch

Koch FAZ-Magazin u. d. «Zeit-Magazin». Erhielt 1988 d. Egon-Erwin-Kisch-Preis. Schriften: Unser Jahrhundert. Die Schweiz gestern und heute (m. G. Stärk) 1991; Vor der Tagesschau, am späten Sormtagnachmittag. Wahre Geschichten, 1997. RB

Hygiene an d. Univ. Berlin, seit 1891 Leiter d. Inst. f. Infektionskrankheiten, unternahm zw. 1896 u. 1907 mehrere Forsch, reisen n. Südamerika, Ostafrika, Indien u. Südostasien. - Entdeckte 1882 d. Tuberkelbazillus u. 1883 d. Choleraerreger, erhielt 1905 d. Nobelpreis f Medizin. Robcrt-Koch-Inst., Berlin. Ausgaben:

Gesammelte

Werke

(hg.

v.

J.

Koch, Karl, * Koserow (Geb.datum unbek.), f 1920 ebd.; Lehrer u. Dichter. Schriften: Viñeta, die von den Meereswellen verschlungene Wendenstadt, 1905 (2., verm.

teriologe, Tuberkuloseforscher, Hygieniker. Ausgewählte Texte (bearb. v. P. STEINBRÜCK U.

Aufl. 1910).

A . THOM) 1 9 8 2 .

RB

Koch, Lothar, * з . 1 1 . 1948 Dresden; Autor, lebt in Dresden; studierte 1968-71 Maschinenbau in Bautzen, war 1 9 7 1 - 8 0 Bauleiter, 1978-81 Fernstud. am Inst. f. Lit. «Joharmes R. Becher», seit 1985 Angestellter f. Öffentlichkeitsarbeit an d. Sächs. L B . Sachbuch, Lyrik. Schriften: Dresden. Stadt der Fürsten, Stadt der Künstler (hg. m. K . Nitzschke) 1991; Dresden (m. E. Panzegrau) 1992; Ode an das Huhn (Ged.) 1994.

RB

SCHWABE) 2 B d e . , 1 9 1 2 ; R . K . ( 1 8 4 3 - 1 9 1 0 ) .

Bak-

Briefe u. Dokumente: Briefe an Wilhelm Kolle, hg. V. K . KOLLE, 1959; Lebenszeugnisse. Biographie in Facsimiles, 1993. Nachlaß: Humboldt-Univ. Berlin, Inst, f medizin. Mikrobiologie u. Epidemiologie; Johns Hopkins Univ. Baltimore, Welch Library, Inst, of the Hist, of Medicine. Literatur:

Killy 6,419; N D B 1 2 , 2 5 1 ; D B E 5,643.

- J . K A T H E , ~ u . s. W e r k , 1 9 6 1 ; W . GENSCHOREK,

1975; R. BocHALLi,

D. Schöpfer d. mod.

Bakteriologie, "1982; ~ ( 1 8 4 3 - 1 9 1 0 ) , hg. W. KAISER u . H . H Ü B N E R , 1 9 8 3 ; E . H O L Z , ~

(1843-1910)

Koch, Magda —> Halenza, Ada (ErgBd. 4).

Auswahlbibliographie, 1984; T. D. BROCK, A Life in Medicine and Bacteriology, Madison 1988;

Koch, Manfred, * 2 4 . i. 1950 Graz; Schriftst. u. Journalist, lebt in Salzburg; Ausbildung f GrafikDesign, war Werbetexter, Regieassistent u. Dramaturg, seit 1980 freiberufl. Autor u. Kolumnist d. «Salzburger Nachrichten», seit 1993 Aufenthalte in N e w York. Erhielt 1995 d. Kleinkunstpreis «Salzburger Stier». Satire.

~ z. 1 5 0 . G e b . t a g 1 8 4 3 - 1 9 9 3 , 1 9 9 3 .

Schriften: Federlesen. Karikaturen, erschienen 1984-1986 in den Salzburger Nachrichten, 1986; Böse Buben A G . Karikaturen und Satiren, 1988; Leseverbot. Satiren, 1989; Blattschuß. Karikaturen, erschienen 1988-1990 in den Salzburger Nachrichten, 1990; Manhattamania. N e w York unter die Haut gegangen, 1994. (Außerdem ungedr. Hörspiele, Drehbücher u. Kabarett-Texte.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I , 1 9 9 5 . RB Koch, (Heinrich Hermann) Robert, * i i . I 2 . 1843 Clausthal/Harz, \ιη. 5. 1910 Baden-Baden; Mediziner u. Bakteriologe; studierte seit 1862 N a turwiss. u. Medizin in Göttingen, seit 1866 als Arzt tätig, 1872 z. Kreisphysikus in Wollstein/ Posen ernannt, 1880 Berufung an d. Kaiserl. Gesundheitsamt in Berlin u. 1885 auf d. Lehrstuhl f 453

RB

Koch, Roland, * 2 . 1 1 . 1959 Hägen; Schriftst., lebt in Köln; studierte Lit.wiss., Dr. phil. Lit.wiss. Publikationen, R o m . , Erz., Lyrik. 1992 Förderpreis d. Landes Nordrhein-Westf u. R o l f Dieter-Brinkmann-Stipendium d. Stadt Köln, war 1994 Stipendiat am Lit. Colloquium Berlin. Schriften: Die Verbildlichung des Glücks. U n tersuchungen zum Werk Heimito von Doderers, 1989; Die tägliche Eroberung (Rom.) 1991; Helle Nächte (Erz.) 1995; Fünf Jahre Einsamkeit. Der Badeanzug (Kurzgesch.) 1996. RB Koch, Ulrich, * 1966 Winsen/Luhe; Autor u. Altenpfleger, lebt in Freiburg/Br. Lyrik. Schriften: Weiß ich (Ged.) 1995. RB Koch, Ursula, * 12. 4. 1944 Gunzenhausen/Mittelfranken; Oberstudienrätin, lebt in Spenge/Kr. Herford; studierte 1964-69 Germanistik, Gesch. u. evangel. Theol. an d. Univ. Berlin, Frankfurt/ M . u. Mainz, seit 1971 im Lehrdienst, 1977-80 Entwicklungsdienst in Obervolta, derzeit Ober454

Koch studienrätin am Gymnasium

Kochen Bielefeld.

Kurz-

gesch., Tagebuch, Biographie. Schriften: Sahel heißt Ufer - Leben am Rande der Wüste, 1985; Schritte ins Vertrauen (Kurzgesch.) 1986; Im Schatten meiner Angst - Eine U m k e h r zum Leben, 1989; Hiob, mein Bruder Begegnungen mit Katharina von Henoth, Tilman Riemenschneider, Janusz Korczak, Fatimata und anderen, 1990; Wie eine Lilie unter Dornen Begegnungen mit Hanna, Ruth, Bathseba und anderen, 1991; Das Schweigen des Zacharias, 1993; Rosen im Schnee - Katharina Luther, geborene von Bora. Eine Frau wagt ihr Leben, 1995 (zahlr. Auflagen). вв Koch, U w e , * 22. IG. 1954 Düsseldorf; Schriftst., lebt in Hamburg; studierte 1973-79 Germanistik u. Philos., danach als Korrektor tätig. Bildete gem. m. Georg —> Heinzen (ErgBd. 4) d. A u t o renduo Heinzen/Koch. Erhielt 1985 d. Förderpreis f Lit. d. Stadt Düsseldorf u. 1986 d. Förderungspreis f junge Künstler d. Landes N o r d rhein-Westfalen. Schriften: Heimat Stadt. Über das Leben in großen Siedlungen (m. G. Heinzen) 1982; Von der Nutzlosigkeit, erwachsen zu werden (m. dems.) 1985; Der Mann aus Sand (Rom.) 1989. Literatur: N H d G 485. - P . - C . BONTEMPELLI, La letteratura tedesca giovanile degli anni ottanta tra Erfahrung ed Erlebnis (in: La questione dell'esperienza, hg. V.-E. Russo) Florenz 1991. RB Koch, Valeria, * 1949 Surgetin/Südungarn; Schriftstellerin, Journalistin u. Übersetzerin, lebt in Budapest; studierte Germanistik u. Hungarologie in Szegedin sowie Journalistik u. Philos, in Budapest, Dr. phil. ; war danach bis 1993 als G y m nasiallehrerin u. Dozentin in Fünfkirchen u. B u dapest tätig. Lyrik, dt. u. ungarisch. Schriften: Zuversicht, 1982; Sub rosa, 1989; Wandlung (Ged.) 1993. Literatur: S. SIENERTH, «... doch bin ich zuversichtlich - bizalommal». E. Gespräch m. ~ (in: Südostdt. Vierteljahresbl. 43) 1994. RB Koch, Wilfried, *24. i. 1929 Duisburg; Oberstudienrat, lebt in Rietberg. Märchen, Sachbuch. Schriften: Kleine Stilkunde der Baukunst, 1967 (11., erw. u. völlig neubearb. Aufl. u. d. T.: Baustilkunde. Das große Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegen455

wart, 1991 [Ausg. in 2 Bdn., 1993]); Das Märchen v o m guten Menschen. Für ernsthaftere Leute, 1986.

RB

Kochberger, Johannes, 15. Jh., wahrsch. Süddeutscher, führte d. medizin. Doktortitel. - Unter s. N a m e n überl. d. Hs. Wien, cod. 5230 (zw. 1465 u. 1516 geschrieben) vier medizin. Verfahren. Literatur:'VL's,i. RM Kochbuch —> Buch von guter Speise; Eberhard von Landshut; Kölner Kochbuch; Küchenmeisterei; Mondseer Kochbuch; Mühlberger Kochbuch; Stockholmer Kochbuch; Wolfenbütteler K o c h buch. Kochbuch von St. Dorotheen zu Wien, sog., fragm. in d. Hs. Wien, cod. 2897, überl. K o c h buch mit 267 Rezepten, das in d. i. Hälfte d. 15. Jh. im Kloster St. Dorotheen in Wien entstand. Charakterist. sind Ausführlichkeit d. Rezepte u. d. Genauigkeit, mit der etwa Zutaten, Mengen u. Kochzeiten d. Speisen angegeben werden. Literatur: V L ' 5 , 1 . - H . WISWE, Kulturgesch. d. Kochkunst, 1970; G. H AYER, Daz buoch von g u o ter spîse..., 1976 (mit Facsimile). RM Kochbuchlein von guter Speise, sog., um 1500 in Mühldorf/Unteres Inntal entst., 56 Rezepte umfassendes Kochbuch, das in d. Hs. Donaueschingen, cod. 793, überl. ist. Im Zentrum stehen Fastenspeisen sowie verhältnismäßig luxuriöse Zutaten; diätet. Hinweise fehlen. Ausgabe: B. DANNER, Alte Kochrezepte aus dem bayrischen Inntal (in: Ostbair. Grenzmarken 12) 1970.

Literatur: V L '5,2. - G . Slg. aus d. unteren Itmtal ken 3) 1959; H. WiswE, kunst, 1970; G. HAYER, spîse..., 1976.

Eis, E. Donaueschinger (in: Ostbair. GrenzmarKulturgesch. d. K o c h Daz buoch von guoter RM

Kochen, Albrecht (Heinrich Matthias), * 2 5 . з . 1776 Kiel, f2i. 6. 1847 Flensburg; Schriftst.; studierte 1797-1800 Jura u. Theol. an d. Univ. Kiel, Leipzig u. Jena, 1801 Dr. phil., 1802 Habil., 1820 Dr. theol., war 1802 bis zu s. Pensionierung 1839 als Pastor, Hofprediger u. Superintendent in Glückstadt, Wilster, Kopenhagen, Lübeck u. O l denburg tätig, lebte zuletzt in Flensburg. Zahlr.

456

Kögl

Kochhaf(e) Erbauungsschriften u. Predigtslg.; einige Ged. in Schillers «Musenalmanach für das Jahr 1799». Schriften (Ausw.): Versuch zu einer neuen Theorie der Religionsphilosophie..., 1797 (anon.); Archiv für die moralische und religiöse Bildung des weiblichen Geschlechts, 1800; Joannes Boanerges. Eine Beglaubigungs- und Ermunterungsschrift für seine Zeitgenossen. Ein Beitrag zu den Überzeugungen einiger Hausväter jüdischer Religion, 1800; Memorabilien für Religiösgesinnte, 1801; Reden über die Bestimmung des Gelehrten, 1801; Festpredigten, Casual- und kleine Amtsreden, Kopenhagen 1817. Literatur: A D B 16,407; Killy 6,421; MeuselHambcrger ι ο , ι ι ο ; ii,444; 14,327; 18,382; 23,i94;Goedeke7,385.

RB

Ausgaben:

Literatur:

2). Kockel, August Erdmann, *20. 10. 1797 Sorau/ Niederlausitz, t 3 0 . 1876 Stettin; evangel. Pfarrer; war zuerst Kaufmann u. Buchhalter, studierte i 8 i 6 - i 9 T h c o l . in Halle/S. u. Greifswald, war seit 1820 Pfarrer in Neukirchen u. 1839-69 in Möhringen. 1822-23 Mithg. d. Wochenschr. «Athenäa. Zeitschrift für Gemeinwohl, Wissenschaft und Humanität». Schriften: Drei Predigten, die diesjährige Konfirmation der Katechumenen und einige geistliche Gedichte..., 1823. Literatur: Goedeke 16,225. - Emilie Augusta Charlotte K., Erinnerungen aus d. Leben e. Pfarrfrau v. Möhringen, 1882. RB Kocourek, Barbara (Ps. Josef Kocourek), * 19. IG. 1946 Schwerin; Autorin, lebt in Dresden. Kinderbuch. Schriften: Die silberne Glocke (Erz.) 1984. rb Kodex Kohlhauer, sog., um 1434 im südrheinfränk. Gebiet entst. hauswirtschaftl.-laienärztl. Kompilation aus Kurztraktaten, Rezepten, Gesundheitsregeln u. Lehrschr., die themat. v. Weinbau über Wetterkunde bis zu Seuchenbekämpfung, latromathematik u. Frauenheilkunde reichen. Dem Verf lag die B/C-Klasse d. «Pelzbuchs» V. —» Gottfried v. Franken (Bd. 6) vor, dessen beide Tie. werden erg. durch pharmazeut., diagnost., prophylakt. u. therapeut. Kurztraktate aus versch. anderen Quellen. 457

VL'5,3. - G . Keil, Der

E . iatroma-

themat.-hauswirtschaftl. Arzneibuch aus d. ma. Oberfranken (in: Sudhoffs Arch. 64) 1980. RM Köder, Kurt, *2б. 5. 1916 Stuttgart; Lehrer im Ruhestand, lebt in Staig b. Ulm; besuchte 1935-37 d. Lehrerhochschule, danach Arbeits- u. Kriegsdienst; seit 1945 Schulleiter in Staig. Mundartlyrik. Schriften: Haidanei. Schwäbische Mundartgedichte, 1986; Haidanei - nomol. Schwäbische Mundartgedichte, 1988. Literatur:

Kochhaf(e), Nathan - ' Chytraeus, Nathan (Bd.

A . H ö g e m a n n , D e r altdeutsche « E i -

chenmisteltraktat» ... (in: Würzburger med.hist. Forsch. 19) 1981; S. Kurschat-Fellinger, Kranevifitt ... (in: ebd. 20) 1982.

N. Feinäugle, W. König, Mundart-

dichtung in Württ. seit 1945, 1991; Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Kögel, Frieder, * 19. 3. 1961 Esslingen; Studienreferendar, lebt in Esslingen; studierte Musik u. Germanistik in Stuttgart. Lyrik, Kurzprosa. Schriften: Hat man da noch Töne. Musikalisches und Unmusikalisches, 1986; Raucher. Eine Typologie in 40 Bildern, 1988. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Kögel, Jürgen, * 23. 7. 1937 Aue; Cellist, lebt in Berlin; studierte Musik in Dresden u. Leipzig, seit 1965 Cellist im Berliner Sinfonieorchester. Erzählung. Schriften: Sprechen im Dunkeln (Erz.) 1978; Streit und kein Ende (Erz.) 1981; Eigensinnige Treue (Erz.) 1984. Literatur:

W. S c h w i t z k e , W o r t m e l d u n g e n e.

Musikers. ~ (in: Dt. als Fremdsprache 20) 1983; E. B r a u n , Lebensmitte als Prüfungszeit (in: N D L 33)1985.

RB

Kögelin —» Kügelin von Waldsee, Konrad (Bd. 9).

Kögl, Gabriele, * 15. 4. i960 Graz; Autorin, lebt in Wien; besuchte d. Rel.pädagog. Akad. in Graz, studierte seit 1982-88 an d. Filmakad. Erhielt u. a. 1993 d. Linzer Max-von-der-Grün-Anerkennungspreis u. 1994 d. Lit.förderungspreis d. Stadt Graz. Kurzgesch., Lyrik, Drehbuch. Schriften: Das Mensch (Rom.) 1994. (Außerdem mehrere ungedr. Drehbücher.) 458

Köhl

Köhler

Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB

Schriften: Wia lang no? Heiteres und Besinnliches, 1986.

Köhl, Gudrun, * I 7 . I. 1943 Garching/Alz; Archivangestellte, lebt in Hohenbrunn. Theater, Kinderbuch. Schriften (Ausw.): Wie der Sepperl vom König eine goldene Uhr bekommen hat. Ein bayrisches Märchen (Kdb.) 1969; Vom Papa Geis bis Karl Valentin. Eine Betrachtung über die Münchner Volkssänger und deren Programme, 1971; Die Geschichte des Münchner Komikers Karl Valentin (Kdb.) 1977; Karl Valentins Mondfahrt (Kdb.) 1978; Liesl Karlstadt, unsterbliche Partnerin Karl Valentins. Ein Lebensbild, 1980; Till Eulenspiegel - Hofnarren und Zwerge. Ein reichbebildertes Narrenkaleidoskop, 1982; Karl Valentin. In der Geschichte der Komiker (Mitverf.) 1984.

dichtung in Württ. seit 1945, 1991.

Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Köhler, Alban, * i . 3 . 1874 Petsa b. Altenburg, t 2 6 . 2. 1947 Niederselters; Radiologe, studierte Medizin in Berlin, Erlangen u. Freiburg/Br., 1897 Dr. med., seit 1898 in Dresden u. danach in Wiesbaden als Röntgenologe tätig, wurde 1913 z. Prof ernannt. D. «Köhlersche Krankheit» wurde n. ihm benannt. Beitr. z. Röntgendiagnostik. Schriften (außer medizin.): Lebenserinnerungen. Röntgenarztes Erdenwallen (bearb. u. hg. v. H . LOSSEN U. C . A . SCHLEUSSNER)

1954.

Literatur: D B E 5,650. - O. RENKHOFF, Nassauische Biogr.,'1992. RB Köhler, Barbara, * 1959 Burgstädt/Sa.; lebt in Chemnitz. 1990 Ponto-Preis, 1992 Friedrich-Hölderlin-Preis d. Stadt Bad Homburg. Schriften: Deutsches Roulette. Gedichte 1984-1989, 1991; Ostberlin 1983-1986 (Mitverf) 1992; Blue B o x (Ged.) 1995. Literatur: A. VISSER, Gespräch m. ~ (in: D B 22) 1992; Lyrik im Münstereifeler Lit.gespräch. Deutungen zu Ged. V. Jürgen Theobaldy, Evelyn Schlag, ~ u. U w e Kolbe, 1994; C. DROSSEL BROWN, «Die Mauer war auch nur eine vertikale Ebene». ~ s Ged. (in: CollGerm. 27) 1994; Β. DAHLKE, In the Movies (in: N D L 4 3 ) 1995. RB Köhler, Bernhard, * 1938 London; Kirchenmusikdir., lebt in Walddorfhäslach; Musikstud. an d. Staatl. Hochschule Trossingen. Mundartautor. 459

Literatur:

N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

RB

Köhler, Ernst, * 5. 2. 1939 Aachen; Privatdozent, lebt in Konstanz. Ess., Erzählung. Schriften: Arme und Irre. Die liberale Fürsorgepolitik des Bürgertums (Ess.) 1977; Lebenszeichen aus Tuttlingen. Notizen über eine Schule in Baden-Württemberg, 1980; Die Stadt und ihre Würze. Ein Bericht aus dem Süden unseres Sozialstaates, 1983; Und er kommt und findet sie schlafend. Eine Erzählung, 1986. RB Köhler, Meinrad, * i 5 . 3 . 1920 Oppeln/Oberschles.; Journalist u. Museumsleiter, lebt in Wangen/Allgäu; studierte Germanistik, Kunst- u. Theaterwiss. an d. Humboldt-Univ. u. an d. Staatl. Kunsthochschule Berlin. Schriften: Kindheitserinnerungen aus Oberschlesien, 1990. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 . RB Köhler, Roswitha, * 2. 8. 1946 Hamburg; Kauffrau, lebt in Hamburg. Roman. Schriften: ... und plötzlich war der Anker weg (Rom.) 1986. RB Köhler, Tilo, * 2 . 3. 1955 Babelsberg; freier Autor u. Dipl.-Germanist, lebt in Berlin; Ausbildung z. Hochseefischer, studierte 1977-82 Germanistik. Erhielt 1994 d. Brandenburg. Lit.-Förderpreis, war 1996 Burgschreiber zu Beeskow. Sachbuch, Belletristik, Features f d. Hörfunk. Schriften: Unser die Straße - Unser der Sieg. Die Stalinallee, 1993; Kohle zu Eisen - Eisen zu Brot. Die Stalinstadt, 1994; Lust am Schaffen - Freude am Leben. Die Stalinwerke, 1995 (= DDR-Trilogie); Stunde Eins oder Die Erfindung von Ost und West. Reportagen und Visionen aus den Nachkriegsjahren (hg. m. R. Nitsche) 1995; Der Favorit fuhr Kowalit. Täve Schur und die Friedensfahrt, 1997; Comedian Harmonists (Rom.) 1997. RB

Köhler, Wolfgang, * 2 i . i. 1887 Reval, f n - ó . 1967 Lebanon/New Hampshire; Gestaltpsychologe, Mitbegr. d. Gestalttheorie; studierte Medizin, Psychologie u. Physiologie in Tübingen, Bonnu. Berlin, 1909 Dr. phil., 1 9 1 1 Habil., leitete 460

Köhn

Koelhofísche Chronik

1 9 1 4 - 2 0 d. Anthropoidenstation d. Preuß. Akad.

dierte Theol. in Greifswald u. Berlin, w a r danach

d. Wiss. auf Teneriffa, 1 9 2 1 o. Prof. d. Psychologie an d. U n i v . Göttingen, 1 9 2 2 - 3 5 o. P r o f u.

Hauslehrer, Vikar u. 1 8 5 9 - 1 9 0 1 Pfarrer in N e t phen, lebte im Ruhestand in Bielefeld.

Dir. d. Psycholog. Inst. d. U n i v . Köln, emigrierte 1935 in d. U S A , w a r bis 1955 P r o f f Philos, u. Psychologie am Swarthmore College in Pennsyl-

reformierten Gemeinde Netphen, 1953; O . RENK-

vania.

HOFF, Nassauische B i o g r . , ' 1 9 9 2 .

Schriften (Ausw.): Intelligenzprüfungen an A n thropoiden, 1 9 1 7 (2., durchges. Aufl. u. d. T . :

K o l , Johannes —> Brassicanus, Johannes (Bd. i).

Intelligenzprüfungen an Menschenaffen, 1 9 2 1 ; Nachdr. 1963); Gestaltpsychology, N e w Y o r k 1929 (rev. dt. Fass, unter d. T . : Psychologische Probleme, 1933). Ausgaben: T h e Selected Papers of W. К . (ed. M . HENLE) N e w Y o r k 1 9 7 1 . Briefe: Briefe v o n W. K . an Hans Geitel 1 9 0 7 - 1 9 2 0 . M i t 2 Arbeiten K . s . . . , hg. v. S. JAEGER,

1988.

Nachlaß: American Philos. Soc., Philadelphia. Literatur: Hdb. Emigration 11/1,638; Killy 6,422; N D B 12,302; D H E 5 , 6 5 3 . - 1 . AMIN, A s s o ziationspsychologie u. Gestaltpsychologie, 1973; H . E . LüCK, ~ auf Teneriffa (in: Gestalt T h e o r y 9) 1987; M . MÜLLER, ~ in Dtl. - Leben, Werk u. Wirken bis z. Beginn d. 30er Jahre (ebd.) 1987; S. JAEGER, ~ 1 8 8 7 - 1 9 6 7 . B i o g r . Abriß u. BibUogr. ~ s (ebd.) 1987; DERS., Gestaltpsychologie - ~ u. s. Zeit, 1990. RB K ö h n , Lothar, * 4 . 1 1 . 1938 Berlin; Germanist, lebt in Senden; 1964 Dr. phil., 1974 Habil., seit 1976 P r o f f Dt. Philol. u. Neuere dt. Lit. an d. U n i v . Münster.

Schriften: Lebenserinnerungen, 1 9 1 1 . Literatur: A . KÜHN, AUS d. Gesch. d. evangel.-

Koelde, Dietrich

RB

Coelde, Dietrich (Bd. 2).

Kölderer —> Maximilian I. (Bd. 10). K ö l e r , Hieronymus (d. Ä . ) , * 2 8 . i . 1507 N ü r n berg, 1 3 1 . 1. 1573 ebd. ; w a r seit 1 5 2 4 im Dienst e. Juristen am Reichskammergericht in Nürnberg tätig, reiste m . e. Expedition in Handelsgeschäften 1 5 2 6 - 3 0 nach Italien, hielt sich nach s. R ü c k kehr in Nürnberg, Schönbach b. E g e r u. Wittenberg auf, reiste danach über Köln, Antwerpen u. Lissabon n. Sevilla, konnte an e. geplanten E x p e dition n. Venezuela nicht teilnehmen; seit 1 5 3 6 im öffentl. Dienst in Nürnberg u. a. als Bauinspektor u. seit 1560 als Stadtrichter tätig. V e r f e. Selbstbiographie (vgl. Ausgabe), überl. sind außerdem zahlr. persönl. u. amtl. Hss., d. älteste aus d. J a h r 1537, sowie Stammbücher. Ausgabe: Die Selbstbiographie des H. K . des Aelteren (ed. v. H. AMBURGER [vgl. Lit.]) 1 9 3 1 .

Studien

Nachlaß: Brit. M u s . , London; German. N a t i o nal-Mus., Nürnberg; Staatsarch. Nürnberg. Literatur: N D B 1 2 , 3 1 7 ; D B E 5,654. - M . ROSENHEIM, T h e A l b u m A m i c o r u m (in: Archaeolo-

zur Struktur der Erzählungen E. T. A . H o f f m a n n s und zur Entwicklung seines Werkes, 1966; E n t wicklungs- und Bildungsroman. Ein Forschungsbericht, 1969; Drama der Gegenwart. T h e m e n undAspekte(Mitverf)i988. RB

gia 62) 1 9 1 0 ; H. AMBURGER, D. Familiengesch. d. Koeler. E. Beitr. z. Autobiogr. d. 16. J h . (in: Mitt. d. Ver. f Gesch. d. Stadt Nürnberg 30) 1 9 3 1 ; M . A . E. NICKSON, Early Autograph A l bums in the Brit. M u s . , London 1970; E. ZÖLL-

Schriften

(Ausw.): Vieldeutige Welt.

Koehne, Heide, * 1948 Papenburg; Autorin, Verlagsmitarbeiterin, lebt in Hamburg; arbeitete n. Aufenthalten in Frankreich u. England bis 1987 als Schauspielerin, seither in e. Verlag tätig. R o man, Novelle.

NER, E . Stammbuch d. Nürnberger Patriziers ~ d. J . im Niederöst. Landesarch. (in: Unsere Heimat. Zs. d. Ver. f Landeskd. v. Niederöst. u. Wien 43) 1972; Bosls Bayer. B i o g r . (hg. K . BOSL, B d . i) 1983· RB

Schriften: Damals im S o m m e r ( N o v . ) 1992; Frieda, Liebes (Rom.) 1994; Das Regenhaus

KoelhofFsche C h r o n i k , sog., (auch: «Cronica van der hilligen Stat van Coellen»), 1499 in d.

(Rom.) 1997.

K ö h n e , Otto (Ludwig), * 2 4 . 9. 1826 Warendorf,

Offizin Johann K o e l h o f f s d. J . erschienene, weltgeschichtl. orientierte Stadtchron. v. 350 Blättern mit zahlr. Holzschnitten. In e. universalhist. R a h -

t i i . 2 . 1 9 1 1 Bielefeld; evangel. GeistHcher; stu-

men ward die I500jähr. Gesch. Kölns (u. d. U m -

461

RB

462

Kölle gegend) dargest. In Anlage u. vielfach auch im Wortlaut lehnte sich d. unbck. Verf. (wahrsch. e. Augustinermönch) d. «Agrippina» —^ Heinrichs V. Beeck (Bd. 7) an. Zentral sind d. Stolz auf d. Einzigartigkeit Kölns u. e. deutl. reichs- u. kaisertreue Haltung; Zielpublikum d ü r f t e d. patrizische Oberschicht d. Stadt gewesen sein. In d. geschichtl. Darst. sind k o m m e n t i e r e n d e B e m e r k u n gen eingeflochten, welche sittl.-moral. W e r t m a ß stäbe setzen u. oft Kritik an weltl. u. geistl. H e r r e n üben. N e b e n d. «Agrippina» verarbeitete d. reformtheol. gesinnte Verf Standardwerke ma. Universaigesch. Schreibung, lat. u. dt. Lokalgesch. Schreibung Kölns sowie maßgebl. theolog. Autoritäten wie v. a. Augustinus. - Drei M o n a t e n. Erscheinen fiel d. Werk unter d. Zensur, w o h l V. a. wegen d. freimütigen Klerus-Kritik. 1526 verf e. unbek. A u t o r e. kürzende Bearb. «dein cronica van Collen». Ausgaben: Facsimile: 1972; 1981 (mit K o m m . v. S. CORSTEN); Wiss. k o m m . Tl.ausg.: H . CARDAUNS, in: D . C h r o n . d. dt. Städte 13 u n d 14, 1876/77 (Nachdr. 1968). Literatur: VL '5,7; Lex. d. M A 5, 1247. - H. CARDAUNS, in: D . C h r o n . d. dt. Städte 12 u. 13, 1875/76 (Nachdr. 1968); K. HÖHLMANN, Z . Gesch. d. sog. ~ (in: Mitt. aus d. Stadtarch. v. K ö l n 19) 1890; F. GELDNER, N e u e Aspekte d. Ber. d. Kölner C h r o n . v. 1499 über d. C o s t e r - P r o b l e m (in: Arch, f Gesch. d. Buchwesens 15) 1975; S. CORSTEN (vgl. Ausg.); V. HENN, «Dye historie is ouch als eyn Spiegell zo underwijsen dye m y n schen ...». Z . Welt- u. Gesch.bild d. u n b e k . Verf d. ~ (in: Rhein. Vjbl. 51) 1987. RM K ö l l e , Sven, * i 8 . 11. 1914 B r e m e n ; K a u f m a n n , lebte E n d e d. achtziger Jahre in B r e m e n . Kurzgeschichte. Schriften: Was in ein' so steckt. Die w a h r e n Geschichten über Kapitän Segelken (Kurzgesch.) 1982. RB K ö l l e r , Wilhelm, * 2 3 . 4. 1941 Stralsund; G e r m a nist, lebt in Kassel; studierte 1961-67 an d. U n i v . Freiburg u. M a r b u r g , 1973 Dr. phil., war im Schuldienst u. als Lektor tätig, seit 1975 P r o f f Germanistik an d. Gesamthochschule Kassel. Schriften (Ausw.): S e m i o t i k u n d Metapher. U n tersuchungen zur grammatischen Struktur und k o m m u n i k a t i v e n F u n k t i o n v o n Metaphern, 1975; Zeichen, Text, Sinn. Z u r Semiotik des literari463

Kölner Jahrbücher schen Verstehens (m. P. Rusterholz u. K. H . Spinner) 1977; Philosophie der G r a m m a t i k . V o m Sinn grammatischen Wissens, 1988. RB K ö l l i k e r , (Rudolf) Albert v o n , * 6 . 7. 1817 Z ü rich, T2. I I . 1905 Würzburg; A n a t o m ; studierte seit 1836 Medizin in Zürich, B o n n u. Berlin, 1841 Dr. phil. u. 1842 Dr. m e d . , 1843 Habil., w u r d e 1847also. P r o f f P h y s i o l o g i e u . vergi. A n a t o m i e an d. U n i v . W ü r z b u r g berufen; gründete 1849 d. «Zeitschrift f ü r wissenschaftliche Zoologie». Gilt als Begründer d. systemat. Histologie. Fachschriften, Autobiographie. Schriften (Ausw.): Mikroskopische A n a t o m i e oder Gewebelehre des Menschen, Bd. 2, 2 A b t . , 1850-54; H a n d b u c h der Gewebelehre des M e n schen ..., 1852 (mehrere Aufl.); E n t w i c k l u n g s g e schichte des Menschen und der höheren Thiere, 2 Tie., 1861 (2., ganz u m g e a r b . Aufl. 1876/79); Erinnerungen aus m e i n e m Leben, 1899. Nachlaß: U B Würzburg. - Denecke-Brandis 194. Literatur: Killy 6,424; H B L S 4.521; N D B 12,322; D B E 5,655. - H . ZUPPLINGER, ~ (1817-1905) u. d. m i k r o s k o p . A n a t o m i e , 1974. RB K ö l l i n g , (Johann) Gottlieb, * 13. 6. 1788 Luso b. Zerbst, 1 3 . 8. 1872 Zerbst; w a r Schafliirte, erhielt e. unregelmäßige Schulbildung, bildete sich selber weiter, unterrichtete seit 1818 a n d . Armenschule in Zerbst, w a r zuletzt Schulinspektor. Schriften (Ausw.): Leben. Von i h m selbst b e schrieben und herausgegeben durch seine Freunde, 1823 (2., v e r m . Aufl. 1825; dazu N a c h trag u. d. T.: Lehren und Streben in der A r menschule zu Zerbst, 1832); Gegensätze ..., 1825; Kurze Lieder-Texte ..., 1827 (2., verb. Ausg. 1827); Regeln und Beispiele zur F ö r d e r u n g des Richtigschreibens f ü r die Volksjugend ..., 1827; Kurzer und faßlicher Leitfaden f ü r den Unterricht in der deutschen Sprache, 1851. Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 23,205; Goedeke 16,525. RB

Kölner Jahrbücher, sog., annalist. Aufzeichn u n g e n über regionale u. überregionale Ereignisse d. Jahre seit 1087, zw. 1376 u. I434entst., überl. in insgesamt neun Hss. v. vier versch. Redaktionen. D . Texte w u r d e n v. versch. Mitgliedern d. K ö l ner Ratskanzlei v e r f ; Ausgangspunkt d. Textentwicklung ist d. 1378 v e r f Redaktion A, bei der es 464

Kölner Taufgelöbnis

Kölner Klosterpredigten sich um e. Bearb. u. Übers, d. lat. «Annales Agrippenses» v. 1360 handelt. Redaktion В führt d. Text bis z. Jahr 1434 weiter; Redaktion С liegt in zwei Versionen vor, wobei beide d. B-Text wiedergeben u. Forts, bis z. Jahr 1419 bzw. 1402 geben. Redaktion D (v. Jahr 1445) bezieht sich ebenfalls auf В u. bietet zahlr. Zusätze u. e. Forts, bis 1445. Ausgabe: H. C A R D A U N S , in: D. Chroniken der deutschen Städte 13, 1876 (Nachdr. 1968).

soll. Der zu segnende Mensch soll ganz konkreter, schon einmal angewandter Segen, die v. a. in d. Bibel gefunden u. nun aufgezählt werden, teilhaftig werden. In anaphor. Auflistung folgt, in welcher Weise u. vor welchen Gefahren d. Segen schützen soll. Ausgaben:

W. GRIMM, in: A l t d t . B l . 2,

1840;

Denkmäler deutscher Prosa des 1 1 . und 12. Jahrhunderts I (hg. F. WILHELM) O. J. (Nachdr. i960). Literatur:

M S D 2,290; V L ' 5 , 5 7 . - F. WILHELM

Chron. d. dt. Städte 12 u. 13, 1875/76 (Nachdr.

(vgl. Ausg., Bd. 2) 1916 (Nachdr. i960); A. F R A N Z , D . kirchl. Benediktionen im M A 2, 1909.

1968); K . J . KÜPPER, N o t i z zu d. H s s . d. ~ (in: J b .

RM

Literatur:

V L "5,47. - H . CARDAUNS, in: D .

d. Köln. Gesch.ver. 42) 1968; Verbstellung in d. ~ ..., 1971.

DERS.,

Stud. ζ. RM

Kölner Klosterpredigten - • Predigten, ma. (b) (Bd. 12). Kölner Kochbuch, sog., es handelt sich um e. rheinfränk. Fass. d. —» Küchenmeisterei, die vermutl. unabhängig von d. Druckfass, auf e. ältere Überl. stufe zurückgeht. Gegenüber d. Druckfass, fehlen d. Vorwort u. viele Rezepte u. Anweisungen; dem gastronom. Tl. sind Pesttraktate angehängt. Literatur:

V L ' 5 , 5 4 . - H . WISWE, K u l t u r g e s c h .

d. Kochkunst, 1970.

RM

Kölner Königschronik - • Chronica regia Coloniensis (ErgBd. 3). Kölner Memoriale des 15. Jahrhunderts, sog., zw. 1400 u. 1463 im Auftrag d. Kölner Rats in dt. Sprache verf Denkschriften., die alle im Hist. Arch. Köln überl. sind. Behandelt werden Köln betreffende aktuelle poht. Ereignisse von d. Wahl u. Krönung König Ruprechts bis zu d. Wahlverhandlungen v. 1463. D. Sprache ist nüchtern, gattungsmässig stehen d. Texte zw. Chron. u. Aktenstück. Ausgabe: H. C A R D A U N S , in: D. Chroniken der deutschen Städte 12, 1875 (Nachdr. 1968). Literatur: V L ' 5 , 5 5 . - H . CARDAUNS (vgl. A u s g . )

1875.

HM

Kölner Morgensegen, sog., in d. Hs. L B Hannover, Ms I 81 (zweiteilige Sammelhs. d. 12. Jh.), überl. Segen, mit dem man sich selbst od. einen anderen vor d. tägl. Gefahren zu bewahren sucht, da d. Segen Schutz Gottes u. s. Heiligen bringen 465

Kölner Prosa-Kaiserchronik, sog., in der um 1400 geschriebenen, fragmentar, erhaltenen Hs. München, cgm 691, überl. Chron. in ripuar. Sprache, entst. sehr wahrsch. in Köln. D. Text gehört z. Typus d. Weltreichschron. mit Schwerpunkt auf d. Darst. d. Gesch. d. röm.-dt. Kaiser u. Könige; Köln u. s. Erzbischöfe werden hier bes. hervorgehoben. Anfang u. Schluß fehlen; d. erhaltene Tl. setzt mit d. Schilderung d. jüd. Könige n. Salomo ein u. endet mit e. Hinweis auf d. Rostocker Fürstentreffen v. 1 3 1 1 . Inhaltl. u. formales Vorbild der vermutl. in d. 2. Hälfte d. 14. Jh. entst. Chron. war d. «Sächs. Weltchron.» (—> Eike von Repgowe, Bd. 4), weitere Quellen waren lat. Weltchron. (v. —>Frutolfv. Michelsberg, Bd. 5, bzw. —> Ekkehard v. Aura, Bd. 4, u. a.) sowie lokale Werke wie d. —» Chronica regia Coloniensis (ErgBd. 3). Ausgabe:

Schlußabschnitt bei H .

CARDAUNS,

Eine deutsche Kölner Kaiserchronik (in: Hist. Jb. d. Görres-Gesellsch. 2) 1881. Literatur: VL '5,60. RM Kölner Taufgelöbnis, sog. (auch: Jüngeres altsächsisches Taufgelöbnis), vom Kölner Stefan Broelmann (i551-1622) in d. Hs. Köln, Hist. Arch., Chron. u. Darst., Bd. 74 u. 75, eingetragener altwestfäl. Text, der vermutl. in d. Mitte d. 9. Jh. entst. war. D. Verf benutzte wahrsch. d. —> Fränkische T. (Bd. 5) u. gestaltete vieil, e. älteres, nicht bekanntes Kölner T. um. Ausgaben: Braune-Ebbinghaus; G. FRENKEN, in: ZfdA 71, 1934. Literatur: VL '5,61; de Boor-Newald 1,24. - A. L A S C H , D . altsächs. Taufgelöbnis (in: N M 36) 1935; W. FÖHRSTE, Unters, z. westfäl. Sprache d. 9. Jh., 1950; G. B A E S E C K E , D . ahd. u. altsächs. 466

K ö l n e r Weltchronik

V o m Kölnischen K r i e g

Taufgelöbnisse (in: G . В . , K l . Sehr.) 1966; A . WAGNER, Taufe als Willensakt? Z . Verständnis d. frühma. Taufgelöbnisse u. z. Begründung ihrer volkssprachl. Übers, (in: Z f d A 125) 1996. RM K ö l n e r Weltchronik

> Chronica S. Pantaleonis

( E r g B d . 3). Kölner, Augustin, * 15. J h . Neustadt/Donau, t i 3 . 4 . 1548 München; studierte 1487 in Ingolstadt, ab 1497 Geh. Sekretär d. Herzöge Albrecht IV. u. Wolfgang V. Baiern in München. Vorstand d. herzogl. Zollhauses, 1 5 1 8 fürsd. Lehenspropst u. seit 1 5 1 1 Geheimschreiber Wilhelms IV. Zahlr. diplomat. Missionen, seit 1506 Vorstand u. A r chivar d. herzogl. Arch, in München, das er neu ordnete u. inventarisierte; unterstützte d. Arbeiten d. Historiographen Joharm Turmair. V e r f kleinere genealog., geogr. u. topograph. Sehr.; darüber hinaus stammt v. K . eine zweibändige C h r o n . z. baier. Gesch., die v. Ursprung d. Wittelsbacher bis z. Jahr 1340 reicht. Eingeflochten sind zahlr. Urkunden u. Regesten aus dem K . zur Verfugung stehenden Material (mehrere Hss. V. a. des I. Tl.S; Auszüge bei OEFELE 2, vgl. Lit.). Als bedeutendste Leistung K . s gilt s. dreibändiges, in dt. Sprache abgefaßtes Werk «De bello palatino-boica» (Buch i u. 3 verschollen; B u c h 2: I Hs. u. I Abschr.); es handelt sich u m e. ausfuhrl. Darst. d. Landshuter Erbfolgekriegs 1504/05 (Druck durch HELLMANN, D . Landshuter E r b f o l gekrieg ..., in: Verhandlungen d. Hist. Ver. f. Niederbayern i , 1847; Auszüge bei OEFELE 2, vgl. Lit.). D . Werk wurde w o h l im Auftrag Herzog Albrechts verf. u. kann als Produkt offizieller Gesch. Schreibung gelten; inseriert sind wiederum zahlr. Aktenstücke u. Urkunden; charakterist. sind d. Fülle u. Zuverlässigkeit d. weitgehend dokumentierten Informationen. Literatur: V L '5,40. - A . OEFELE, R e r u m B o icarum SS 2, 1763; L. v. ROCKINGER, Ü b e r ältere Arbeiten z. baier. u. pfälz. Gesch. ... (in: Abh. d. hist. Kl. d. kgl. bayr. Akad. d. Wiss. 14 u. 15) 1878/80; S. EHSES, Quellen u. Lit. ζ. Gesch. d. bayr.-pfälz. od. Landshuter Erbfolgekrieges ... (Diss. Würzburg) 1880; S. v. RIEZLER, Gesch. Baierns 3, 1889 (Nachdr. 1964); M . LANZINNER, Fürst, Räte u. Landstände ..., 1980; Bosls Bayer. B i o g r . . . . (hg. K . BOSL) 1983.

RM

K ö l n e r (Kolner, Colner), Friedrich, \ η . 2 . 1 4 5 1 Köln; stammte wahrsch. aus K ö l n , kam 1430 n. 467

St. Gallen, Konventuale, Beichtvater u. Schreiber d. Benediktinerinnen v. St. Georgen b. St. Gallen, g i n g n . 1440 i n d . Klöster Hornbach u. S. Maria ad Martyres b. Trier. - Als Schreiber verfertigte K . versch. St. Galler Hss. (Heiligen- u. Predigtbücher, asket.-myst. Traktate), selber übers, er die vier Viten d. St. Galler Heiligen Gallus, Magnus, Otmar u. Wiboroda ins Dt. (Autograph: Stiftsbibl. St. Gallen, cod. 586). Vorlagen waren die v. —» Walahfrid erneuerten Viten d. hl. Gallus u. Otmar samt d. «Miracula s. Otmari» ^ Isos (v. St. Gallen, B d . 8), d. ältere Fass. d. «Vita s. Magni» d. P s . - T h e o d o r u . d. «Vitas. Wiborodae» Hermanns v. St. Gallen. Literatur: VL's,4(1·

км

K ö l n e r (Ko[e]lner, Cholner), Paul, f u m Ostern 1384, Licentiat d. kanon. Rechts, D o m h e r r in R e g e n s b u r g u . Passau, 1383 z. B i s c h o f v . Regensburg gewählt, überließ d. A m t aber Johann v. M o o s b u r g . - V e r f e. «Tractatus predicacionis» (mind. 6 Hss.), der als Tl. e. größeren Predigtwerks konzipiert ist; gesondert v. «Tractatus» sind «Sermones de tempore» u. «Sermones de sanctis» in mehreren Hss. überl. Große Verbreitung fand d. «Tractatus de V I I horis canonicis» (zahlr. Hss. seit d. 14. Jh.); ferner sind v. K . noch e. «Tractatus de penitencia» u. e. «Summa de penitencia» bekannt (je zwei Handschriften). Literatur: V L "5,59. - F. JANNER, Gesch. d. B i schöfe V. Regensburg 3, 1886; J . B . SCHNEYER, Winke f d. Sichtung u. Z u o r d n u n g spätma. lat. Predigtreihen (in: Scriptorium 3 2) 1978. RM

V o m Kölnischen K r i e g , sog., um 1475 entst., in e. Augsburger Hs. überl. Reimpaardg. v. 621 Versen über d. Auseinandersetzungen zw. d. K ö l ner Erzbischof Ruprecht v. d. Pfalz u. dem E r z stift, an denen 1474/75 auch Karl d. Kühne u. Kaiser Friedrich III. beteiligt waren. - N . e. Prolog schildert d. i . Tl. den Beginn d. Streits, d. Eingreifen Karls d. Kühnen, d. Belagerung v. Neuß, d. Hilfe d. Reichs u. d. Friedensschluß v. 1475. Dann werden Karl (u. d. fürstl. B e f ü r w o r t e r d. A b k o m m e n s ) beschimpft; darauf zitiert d. Verf. zwei sibyllin. Prophezeihungen über Kirche u. Reich, wobei er sich auf Johann ger (Bd. 9) beruft. Ausgabe: Liliencron 2 (Nr. 134). Literatur: V L '5,62; Liliencron 2.

Lichtenber-

RM 468

K ö n i g Lasla

Kölpin K ö l p i n , Wilhelm (Dieter), * 9 . i i .

1946 N e u -

net seit d. 12. J h . in Frankreich u. fand v. dort

brandenburg; Unternehmer u. Dipl.-Ingenieur,

Eingang in d. dt. Lit. («Diu Grone»

lebt in Neubrandenburg; studierte 1 9 6 5 - 7 0 an d.

V. d. Türlin, B d . 7).

Techn. U n i v . Dresden; w a r 1990-94 Präsident d.

Ausgaben:].].

Heinrichs

ESCHENBURG, Z w e i Erzählungen

Handwerkskammer Neubrandenburg; Tätigkei-

im Meistergesang (in: Bruns Beitr. z. krit. Bearb.

ten in d. Friedensforschung, w a r 1994/95 Mitarb.

unbenutzter alter Hss. u. Drucke 2) 1802; I. V.

e. UN-Trainingsteams. Lyrik u. Prosa.

ZINGERLE, Das goldene Horn (in: Germania 5)

Schriften: Ich erwarte keinen Freispruch. G e dichte 1964-1988, 1993.

Literatur:

Literatur: Schriftst. in Mecklenburg/Vorpommern, 1994.

I 8 6 0 ; F. H . E L U S ( v g l . L i t . ) 1 9 4 7 .

V L ' 5 , 6 9 . - O . WARNATSCH, D . M a n -

t e l . . . , 1883; K . BODE, D . Bearb. d. Vorlagen i n d .

RB

Knaben Wunderhorn, 1909; E. K . HEILER, T h e

Koelreuter, Joseph Gottlieb, ^ 2 7 . 4. 1 7 3 3 Sulz/ Neckar, f i i . 1 1 . 1806 Karlsruhe; Botaniker, studierte seit 1748 in Tübingen u. Straßburg, 1755 D r . med., w a r 1 7 5 6 - 6 1 Adjunkt d. Akad. d. Wiss. in Petersburg, wurde 1763 Prof. f Naturgesch. u. Dir. d. Hofgärten in Karlsruhe, 1786 Entlassung. Schriften z. Sexualität d. Pflanzen.

9) 1934; F. H. ELLIS, Meisterlied o f the M a g i c

Story of the M a g i c Drinking Horn (in: Speculum

Schriften (Ausw.): Vorläufige Nachrichten v o n einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen und Beobachtungen, 3 B d e . , 1 7 6 1 - 6 6 (Neudr. hg. W. PFEFFER 1893); Das entdeckte Geheimniß der K r y p t o g a m i e , 1777. Literatur: Adelung 7,662; Killy 6,424; A D B 16,493; N D B 1 2 , 3 2 5 ; D B E 5,656; Meusel-Hamberger 4,199; 1 0 , 1 1 4 ; 1 4 , 3 3 1 ; 16,358. - H. F. ROBERTS, Plant Hybridization B e f o r e Mendel, N e w Y o r k 1965; P. H. GRAEPEL, Carl Friedrich Gärtner ( 1 7 7 2 - 1 8 5 0 ) (Diss. Marburg) 1978. RB K o e m e d a , Margit, * 1954 Nürnberg; Autorin u. Psychotherapeutin in Zürich u. Ermatingen/Kt. Thurgau. R o m a n . Schriften: Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau (Rom.) 1997. RB K ö n e c k e , Helga, * i 3 . i . 1949 Habighorst; S o zialpädagogin, lebt in Stuttgart. Lyrik. Schriften: Zärtlichkeiten. Das wollte ich dir schonlangesagen(Ged.) 1 9 8 1 . RB

Drinking Horn in Berlin 4 1 4 (in: P Q 26) 1947.

K ö n i g A r t u s ' H o r n II, sog., umfangreiches «Fastnachtsp.» v. 944 Versen u. 2 2 - 2 3 sprechenden Personen, überl. in d. S B u. S t B Augsburg, 4° cod. H 27 (Ende 15. Jh.). Sieben K ö n i g e werden mit ihren Frauen an Artus' H o f geladen, nicht aber d. K ö n i g i n v. Z y p e r n , Artus' Schwester. Diese sendet der Tafelrunde e. unruhestiftendes Horn: nur Männer treuer Ehefrauen können unbeschadet daraus trinken. A n Artus u. sechs weiteren Königen erweist sich d. Schuld ihrer Frauen; d. Probe besteht nur d. K ö n i g v. Spanien, der als einziger Gott um Hilfe bat. U m f a n g u. Handlungsffihrung zeigen formale N ä h e zu geistl. D r a men; d. Schlußrede d. Praecursors sowie d. Fehlen jeglicher Anspielung auf d. Fastnachtszeit lassen e. mögliche sekundäre Angleichung d. Textes an d. Nürnberg. Fastnachtsp. vermuten. Ausgabe: Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert (hg. A . v. KELLER) Nachlese, 1858 (Nachdr. 1965). Literatur: V L ' 5 , 7 0 . - O . WARNATSCH, D . Man-· t e l . . . , 1883; V. MICHELS, Stud, ü b e r d . ältesten dt. Fastnachtsp., 1896; E. CATHOLY, Fastnachtsp., 1966; W. LENK, D . Nürnberger Fastnachtsp. ..., 1966; G. SIMON, D . erste dt. Fastnachtsp.trad., 1970; E. UKENA, D . dt. Mirakelsp. d. S p ä t M A , 1975.

König Anteloy ^

RM

RM

Antelan ( E r g B d . i).

K ö n i g A r t u s ' H o r n I, sog., wahrsch. um d. Wende d. 1 4 . / 1 5 . J h . entst., in vier Hss. überl. «Erzähllied» i m Wolfram v. Eschenbach zugeschr. «Goldenen Ton». D . neun Strophen er-

K ö n i g Lasla, sog., d. Schicksale und v. a. der unerwartete Tod (am 23. 1 1 . 1457 in Prag) v. Ladislaus (Lasla) Postumus, d. Königs v. U n g a r n u. B ö h m e n u. Herzogs v. Öst., waren Anlaß zu

zählen über d. M o t i v V. Goldenen Horn v o n e. Treue- bzw. Keuschheitsprobe am Artushof; e.

mehreren Liedern. Namentl. bek. Autoren sind Jakob Vetter (Ausg.: Lihencron 2, N r . 99) u. Hans Wispeck (Ausg.: ebd., N r . 107). Anon.

direkte Quelle ist nicht bekannt. D . Stoff begeg-

ist e. K l a g e über d. Tod d. Königs in zwei Versio-

469

470

König nen V. 15 bzw. 27 Strophen überl. (entst. etwa 1457/58); drei d. Zusatzstrophen in Version 2 sind d. Lied V. Wispeck entnommen; damit wird auch kolportiert, L. sei einem hussit. Mordanschlag z. Opfer gefallen. D. Fürsten werden ermahnt, d. Tod d. Königs zu rächen (Ausg.: Liliencron 2, Nr. 106; U. MÜLLER, vgl. Lit., 1974). Vermutl. später entst. e. Moritat von d. Ermordung d. Königs, welche im 16. u. 17. Jh. durch Drucke verbreitet war (Ausg.: Liliencron 2, Nr. 108); d. Mordhypothese wird hier auf d. Spitze getrieben. Beide Lieder (u. auch d. Lied v. Wispeck) sind in d. funfzeiligen sog. Lindenschmidt-Strophe verfaßt. Literatur: V L '5,75; Liliencron 2. - U . MÜLLER, Polit. Lyrik d. dt. M A , Texte 2,1974. RM König, Christa, * 2 3 . 4. 1924 Oels/Schles.; Oberstudienrätin im Ruhestand, lebt in Großensee. Kinder- u. Jugendbuch. Schriften: Die erstaunliche Geschichte von Helmut und seinen Meerschweinchen (Kdb.) 1982; Ein Jahr mit Jumbo (Kdb.) 1982; Als ich noch Gretchen Asmussen hieß (Kdb.) 1984; Laurins Geheimnis. Eine phantastische Geschichte, 1985; Federmantel (Jgdb.) 1986; Gretchen Asmussen und der Onkel aus Amerika, 1987; LeselöwenHöhlengeschichten, 1988; Tausend Jahre wie ein Tag, 1988; Gretchen Asmussen und die rätselhaften Briefe, 1989. RB

König Das neue Matriarchat. Menschliche Auswege aus der Ellenbogengesellschaft (m. dems.) 1994; S. Heaney, Ausgewählte Gedichte (m. dems.) 1995; C. Schine, Rameaus Nichte (Rom.; m. dems.) 1995; dies.. Der Liebesbrief (m. dems.) 1996; S. Heaney, Verteidigung der Poesie. Oxforder Vorlesungen (m. dems.) 1996; R. Eversz, Shooting Elvis (Rom.; m. dems.) 1997; M . Heath, Das Ägyptische Orakel (m. dems.) 1997. RB König, Eva (Catharina) (geb. Hahn), * 2 2 . 3 . 1736 Heidelberg, f 10. i. 1778 Braunschweig; war m. d. Seidenhändler Engelbert König verh., 1769 verwitwet, befaßte sich danach m. d. Verkauf d. Seiden- u. Tapetenfabriken in Wien, war seit 1769 m. Lessing bekannt u. verlobte sich 1771 m. ihm, konnte ihn aber erst am 8. 10. 1776 heiraten, starb nach d. Geb. u. d. Tod d. Sohnes Traugott (25. 12. 1777) im Kindbett. - Führte in d. Jahren 1770-76 e. umfangreichen Briefwechsel m. Lessing. Briefe: Freundschaftliche Briefe Lessings mit seiner Frau (hg. K. G. LESSING) 2 Bde., 1789; Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau (hg. A. SCHÖNE) 1870; Meine liebste Madam. Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel mit E. K. 1770-76 (hg. G. u. U. SCHULZ) 1979; G. E. Lessing, E. K., Geist, Geld und Glück. Briefe aus der Verlobungszeit (bearb. v. C. RITTERHOFF; Ausg. auf Compact-Disc) 1996. Literatur: Killy 6,428; D B E 5,658. - G. F. HE-

König, Dieter, * 6 . 5. 1946 Nürtingen; Schriftst. u. Musikproduzent, lebt in Großbettingen. Science-Fiction-Roman. Schriften: Feuerblumen (Science-Fiction-Rom.) 1983; Betondschungel (Science-Fiction-Rom.) 1985. RB König, Ditte, * 1956; Schriftst. u. Übersetzerin, Dr. phil., lebt in Mauer. Übers., Roman, Sachbuch. Schriften: Das Tor zur Unterwelt. Mythologie und Kult des Termitenhügels in der schriftlichen und mündlichen Tradition Indiens, 1984; Die Welt der Feen. Von der Wiederverzauberung der Wirklichkeit, 1996; Gefährlich ist's, das Weib zu wecken (Rom.) 1997. Übersetzungen (Ausw.): S. Heaney, Die Hagebutten-Laterne (Ged.; zweisprachig; m. G. Bandini) 1990; M. Ruff, Fool on the Hill (Rom.; m. dems.) 1991; T. С . Boyle, Greasy Lake und andere Geschichten (m. dems.) 1993; В. Bokun, 471

RING, K l a s s . Liebespaare, 1948; H . SCHNEIDER,

~

in Wien (in: DERS.. Lessing) 1 9 5 1 ; G . W. F. HEGEL,

Über Lessings Briefw. m. s. Frau (in: Meisterwerke dt. Lit.kritik, Bd. i) 1954; E. HÖHRATH, D. Frau im gesellsch. Leben Hamburgs. Meta Klopstock, Elise Reimarus (in: Wolfenbütteler Stud. z. Aufklärung 3) 1976; D. HILDEBRANDT, Lessing. Biogr. e. Emanzipation, 1979. RB König, Georg, * um 1570 Glauchau, f 1649 Wiederau b. Rochlitz; studierte seit 1588 Theol. in Leipzig, war seit 1610 Pfarrer in Wiederau. Schriften: Theoriam et practicam meditationem vitae humanae per vocales V ..., 1640. Literatur: Neumeister-Heiduk 394. RB König, Johann Baptist, * з . 6 . 1786 Sinningen, t 2 4 . 2. 1856 Berkheim; wurde 1 8 1 1 z. Priester geweiht, war seit 1820 Pfarrer in Mühlhausen u. seit 1841 in Berkheim. Schriften: Gesänge Davids und seiner Geistes472

Die Königin von Avignon

König v e r w a n d t e n , 5 B d e . , 1829-31; A l l g e m e i n e s u n d

K ö n i g , Katharina Gräfin von

neuestes

tharina v o n (Bd. 4).

Prediger-Lexicon

oder

Homiletisches

Falkenstein, K a -

H a n d b u c h f u r katholische Seelsorger u n d K a t e cheten ..., 6 B d e . , 1831/32. Liierafwr.· G o e d e k e 17,736.

K ö n i g , N a t a l i e —)· B e l o w , H e d w i g v o n (Bd. i). RB

K ö n i g , J o h a n n B e r n h a r d J o s e p h , * 7 . 3. 1789 A l tenberge, 1 7 · 6· 1822 M ü n s t e r ; T h e o l o g e , trat 1808 ins Priesterseminar ein, studierte in M ü n s t e r T h e o l . u. Philos., 1810 Prof. a m G y m n a s i u m in M ü n s t e r , 1812 Priesterweihe, 1821 D r . phil. in Gießen. H g . m e h r e r e r S c h u l b ü c h e r . Schriften: P i o VII. Pontifico m á x i m o , R o m a m reduci. A u f die R ü c k k e h r Papst Pius, des S i e b e n ten, n a c h R o m ( O d e ; Ü b e r s . ) 1814; Geschichtliche N a c h r i c h t e n ü b e r das G y m n a s i u m zu M ü n s t e r in Westfalen ..., 1821. Literatur: Westfal. A u t o r e n l e x . 1,251; A d e l u n g 7,666; M e u s e l - H a m b e r g e r 23,209. RB K ö n i g , J ü r g e n , * i . 8 . 1943 K a u f b e u r e n / A l l g ä u ; Journalist u. D r e h b u c h a u t o r , lebt in F r a s d o r f R e portage, Roman, Drehbuch. Schriften: W a h n s i n n . Paris - D a k a r . D i e härteste Rallye der Welt, 1984; D a s H i n t e r t ü r l z u m Paradies. V o n e i n e m , der auszog, das L a n d l e b e n zu lernen, 1984; T s c h e r n o b y l - D i e I n f o r m a t i o n s lüge. A n l e i t u n g z u m V o l k s z o r n (Mitverf.) 1986; M a g n u s . V o n der B e g i e r d e der Starken u n d der O h n m a c h t der S c h w a c h e n . E i n R o m a n , 1987; M e d a l g e s . Ein J a h r allein in den bleichen B e r g e n , 1990.

K ö n i g , Paul, *I2. 8. 1933 B a d e n / K t .

Aargau;

G y m n a s i a l l e h r e r , D r . phil., lebt in B a d e n . Lyrik, Übersetzung. Schriften: G o n z a g u e d e R e y n o l d . D i e föderalistischen G r u n d l a g e n seines e u r o p ä i s c h e n G e d a n kens, I960; D i e S c h w e i z i m Licht der G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g (Hg.) 1966; D i e Schweiz u n t e r w e g s , 1798 bis ?. A u s g e w ä h l t e

Geschichtsschreibung

u n d - d e u t u n g ( H g . ) 1969; G e s a n g aus d e m F e u e r o f e n (Ged.) 1980; Portrait einer G e n e r a t i o n . M e i n Weg z u m Z e i t g e n o s s e n . E r i n n e r u n g e n , k e n , B e g e g n u n g e n , 1993.

GedanRB

K ö n i g e s , R u d o l f , * 1914 S c h i r k a n y e n / S i e b e n b ü r g e n ; I n g e n i e u r i m R u h e s t a n d , lebte E n d e d. achtziger J a h r e in M ü n c h e n . Lyrik, Prosa. Schriften: G o l d e n e r B r u n n e n Liebe (Ged.) 1981; Ü b e r s c h ü s s e . D i e K ä l t e h e x e u n d a n d e r e Gedichte, 1981; B e r ü h r u n g e n . N e u e Gedichte, 1984; N i c h t i m m e r dienstlich. G e d i c h t e u n d Prosa aus d e m B e r u f s - u n d a n g r e n z e n d e n Leben, 1984; D a s D o r f a m Bach. E r i n n e r u n g e n an S c h i r k a n y e n in Sieb e n b ü r g e n , 1986. Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D.-R. M O S E R u . G . REISCHL) 1986.

RB

RB

K ö n i g , K a r i n , * 6 . 8. 1946 N ö r v e n i c h / R h e i n l . ; A u t o r i n u. E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t l e r i n , lebt in H a m b u r g ; A u s b i l d u n g in K r a n k e n g y m n a s t i k u. Sozialarbeit, s t u d i e r t e E r z i e h u n g s w i s s . , D r . phil. Sach-, K i n d e r - u. J u g e n d b u c h . Schriften: M e r h a b a ... G u t e n Tag. E i n B e r i c h t ü b e r eine t ü r k i s c h e Familie (m. H . S t r a u b e u. K. Taylan) 1981 (erg. A u s g . 1985); Z u h a u s e bin ich

D i e K ö n i g i n v o n A v i g n o n , sog., wahrsch. M i t t e d. 15. J h . entst. «Erzähllied» v. 9 S t r o p h e n in « Z w i n g e r s R o t e m T o n » . D . S t o f f ist e. Variante d. Erz. V. T r e u e p r o b e n a m A r t u s h o f (vgl. —> K ö n i g A r t u s ' H o r n ) ; g e h t es d o r t u m d. Treue d. Frauen, w i r d hier die d. M ä n n e r auf d. P r o b e gestellt; anstelle d. g o l d e n e n T r i n k h o r n s steht e. K r o n e , d. Fest findet a m H o f d. K ö n i g i n v. Avig n o n u. nicht a m A r t u s h o f statt. Als M u s t e r d.

«die aus D e u t s c h l a n d » . A u s l ä n d e r i n n e n erzählen ( m . H . Straube) 1982; Kalte H e i m a t - J u n g e A u s länder in der B u n d e s r e p u b l i k ( m . ders.) 1984; O y a - F r e m d e H e i m a t T ü r k e i ( m . ders. u. K . Taylan)

T r e u e erweist sich d. j u n g e K ö n i g v. E n g l a n d , der m i t e. alten Frau verheiratet ist. D . Text ist in vier D r u c k e n (ältester: N ü r n b e r g , u m 1500) erhalten.

1988; Z u m Beispiel: F r a u e n p r o j e k t e (Red. m . B. V. D e v i v e r e ) 1989; T s c h a d o r , E h r e u n d K u l -

D e u t s c h e n i , 1834; M . A. PFEIFFER, D a s W e i m a r e r L i e d e r b u c h , 1918/20. - F a c s . d. W e i m a r e r Lieder-

turkonflikt. Veränderungsprozesse türkischer F r a u e n u n d M ä d c h e n d u r c h die E m i g r a t i o n u n d

buchs: h g . K. KRATZSCH, 1976.

i h r e soziokulturellen Folgen, 1989; Ich f ü h l m i c h so fifty-fifty, 1991. RB

473

Ausgaben: F. K. v. ERLACH, D i e Vokslieder der

Literatur: V L "5,98. - O . WARNATSCH, D . M a n tel ..., 1883; W . LENK, D . N ü r n b e r g e r Fastn a c h t s p . d. 15. J h . , 1966.

RM

474

Königsdorf

D i e K ö n i g i n v o m Brennenden See D i e K ö n i g i n v o m Brennenden See, sog., Reimpaardg. v. 1923 Versen, überl. in d. Hs. S B u. S t B Augsburg, 2° cod. 170 (n. 1470), zus. m i t ^ Schondochs (Bd. 16) «Königin v. Frankreich». Reime u. Überl. sind ostschwäb., Entstehungszeit dürfte nicht vor d. 2. Hälfte d. 14. J h . sein. K ö n i g Hans V. Frankreich verirrt sich auf d. J a g d , erreicht e. Zwischenreich zw. Diesseits u. Jenseits u. heiratet dort d. (namenlose) Fee. N a c h 10 J a h ren verletzt sich wegen ihm s. Frau mit e. Nadel, Blut fließt u. das auferlegte Tabu wird dadurch gebrochen. D . Fee w i r d mit d. zwei Söhnen in e. Reich «Der Brennende See» entrückt; Hans kehrt n. Frankreich zurück. S. Suche n. s. Frau ist lang, am Ende d. Welt hilft ihm e. Greif n. A r t d. ^ Herzog Ernst (Bd. 7) über e. Gebirge u. e. Riese über e. See, der brennt. D . Wiedervereinigung d. Paares ist als Heimkehr-Erz. dargest. : K ö n i g Hans siegt unerkannt in e. Turnier, das s. Frau veranstaltet; die beiden bleiben im Feenreich u. vererben später d. beiden Länder an ihre Söhne. D. Fee ist völlig vermenschlicht u. auch verchristlicht geschildert; d. Akzent d. Beschreibung d. Ereignisse liegt auf Redeszenen, d. Schilderung prächtiger Ausstattungen u. auf Seelenschilderung. Ausgabe und Literatur: V L ' 5 , 1 0 0 . - R SAPPLER, D i e K . V. B . S. (in: Wolfram-Stud. 4) 1977. rm D i e K ö n i g i n von Frankreicli —» Schondoch (Bd. 16). Königsaal Gallus von Königsaal ( E r g B d . 4); Peter v o n Zittau (Bd. 1 1 ) . K ö n i g s b e r g (Königsberg), so läßt sich d, V e r f e. polit. Reimpaarrede innerhalb des in e. Frankfurter Hs. überl., im Jahr 1400 od. kurz danach entst. Textes anreden. Thema d. 167 Verse umfassenden D g . ist d. Tod d. Herzogs Friedrich v. B r a u n schweig-Lüneburg, der im J u n i 1400 mit s. G e folge bei Fritzlar überfallen u. erschlagen wurde. D . Text ist n. d. Schema d. Minneallegorie aufgebaut, diese ist aber ins Polit, gewendet; typolog. gehört d. D g . zu d. Preis-, K l a g e - u. Mahnallegorien d. S p ä t M A . D. gleiche T h e m a behandelt d. lat. Ged. «Regula non ficta». Ausgaben:

L i l i e n c r o n i ( N r . 43). - F. BÖHMER,

K ö n i g Wenzels Landfrieden, Herzog Friedrichs E r m o r d u n g . . . (in: Z f d A i) 1841 (mitd. lat. Ged.); Β . J . RÖMER-BÜCHNER, D i e E r m o r d u n g des H e r -

475

zogs Friedrich... (in: Arch, f Frankfurts Gesch. u. Kunst, N F i) 1866. Literatur: V L ' 5 , 1 0 3 ; de B o o r - N e w a l d ' 4 / 1 , 1 8 9 . -

A.

WYSS,

~

(in: Z f d A

27)

1883; U .

Unters, z. polit. Lyrik d. dt. M A , 1974. Königsberger ( E r g B d . I).

Apokalypse

MÜLLER,

RM

Apokalypse

Königsberger Jagdallegorie —> Jagdallegorie. Königsberger Marienklage —> Marienklagen (Bd. 10). Königsberger C h r o n i k

Fryger, C l e w i (Bd.

5).

K ö n i g s d o r f , Helga, * 1 3 . 7. 1938 Gera; Physikerin, Mathematikerin u. Schriftstellerin, lebt in Berlin; studierte 1 9 5 5 - 6 1 Physik u. Mathematik in Jena u. Berlin, 1963 Dr. rer. nat. an d. H u m b o l d t U n i v . Berlin, 1972 D r . sc. nat. an d. Akad. d. Wiss. d. D D R , danach Leiterin e. Forschungsabteilung, w a r 1 9 7 4 - 9 0 P r o f an d. Akad. d. Wiss. Erhielt 1985 d. Heinrich-Mann-Preis, 1992 d. Roswitha-Medaille d. Stadt Gandersheim. Prosa, Essay. Schriften: Meine ungehörigen Träume (Gesch.) 1978; Der Lauf der Dinge (Gesch.) 1982 (Westausg. u. d. T . : M i t Klischmann im Regen, 1983); Hochzeitstag in Pizunda (Gesch.) 1986; Respektloser U m g a n g (Erz.) 1986; Lichtverhältnisse (Gesch.) 1988 (Westausg. u. d. T.: Die geschlossenen Türen am Abend, 1989); Ungelegener B e f u n d (Erz.) 1990; Deutschland u m die Jahrhundertwende (m. B . Weber, hg. v. M . Mittler) 1990; E i n sehr exakter Schein. Satiren und Geschichten aus dem Gebiet der Wissenschaft, 1990; Adieu D D R . Protokolle eines Abschieds, 1990; 1989 oder Ein M o m e n t Schönheit, 1990; Aus dem Dilemma eine Chance machen (Ess.) 1 9 9 1 ; Gleich neben A f r i k a (Erz.) 1992; Im Schatten des Regenbogens (Rom.) 1993; Eine ungewöhnliche Expedition (Märchen) 1994; Ü b e r die unverzügliche Rettung der Welt (Ess.) 1994; Unterwegs nach Deutschland. Ü b e r die Schwierigkeit, ein Volk zu sein. Protokolle eines Aufbruchs, 1995; Die Entsorgung der G r o ß mutter (Rom.) 1997. Literatur: Killy 6,434; Munzinger-Archiv. - K . HAMMER, Mobilisierung d. Humanität (in: N D L 35) 1987; A . AUER u . a . , (Respektloser U m g a n g ) 476

Коерске

Königsdorf V. ~ (in: W B 33) 1987; L . SECCI,

E. ungehörige

Schriftstellerin (in: D. Lit. d. D D R ) 1988; A. STAWSTRÖM, ZU Korn, Friedrich (Bd. 9). Kohnstamm, Oskar (Felix), * i 3 . 4 . 1871 Pfungstadt/Hessen, | 6 . 9. 1918 (η. anderen Quellen 1917) Königstein/Taunus; Neurologe, Psychiater u. Schriftst; studierte Medizin, 1893 Dr. med., seit 1894 Arzt in Königstein, Gründer u. Leiter d. nach ihm benannten Sanatoriums, be486

Kohtes handelte u. a. Ernst Ludwig Kirchner u. Karl Wolfskehl. Schriften (Ausw.): Die Nervenschwäche, ihre Ursachen und ihre Verhütung, 1898; Kunst als Ausdruckstätigkeit. Biologische Voraussetzungen der Ästhetik, 1907; Außerzweckhaftigkeit und Form in Leben und Kunst, 1916; Medizinische und philosophische Ergebnisse aus der Methode der hypnotischen Selbstbesinnung, 1918; Erscheinungsformen der Seele. Arbeiten über Psychopathologie und Psychotherapie, Ausdruckslehre und über die Selbstbesinnung des Unbewußten in der Hypnose, 1927. Literatur: O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., '1992. RB Kohtes, Michael, * 2 5 . 2. 1959 Gut Rosauel b. Köln; Autor u. Journalist, lebt in Köln; studierte Gesch. u. Germanistik in Bonn u. Paris, danach Ausbildung z. Hörfunkred. 1986 Vera-Piller-Poesiepreis. Essay, Lyrik, Prosa. Schriften: Der Rausch in Worten. Zur Welt- und Drogenerfahrung der Surrealisten und Beatniks (Ess., m. К. Ritzmann) 1987; Hysterie und Beschwichtigung. Ausgewählte Gedichte 1984-1990, Г990 (= Zeitzünder 5, m. V. Merz u. W. Sayer); Nachtleben. Topographie des Lasters (Ess.) 1994; Literarische Abenteuer. Dreizehn Portraits (Ess.) 1996. вв Koigen, David, ^27. 10. 1879 Wachniaki/ Ukraine, t 7 - 3 · 1933 Berlin; Soziologe u. Philosoph; studierte 1896-1900 Philos, in Bern, Zürich, München, Berlin u. Paris, 1901 Dr. phil., war bis 1913 Privatgelehrter u. Schriftst. in München u. Berlin, ging danach n. St. Petersburg, 1 9 1 8 - 2 1 Doz., danach Prof an d. Handelshochschule u. Univ. Kiew, flüchtete 1921 über Rumänien n. Dtl., hielt sich seither wieder in Berlin auf, war 1925-27 Hg. d. Zs. «Ethos» u. seit 1928 Honorarprof in Hamburg. Schriften: Die Kulturanschauung des Sozialismus. Ein Beitrag zum Wirklichkeits-Idealismus, 1903; Ideen zur Philosophie der Kultur. Der Kulturakt, 1910; Die Kultur der Demokratie. Vom Geiste des volkstümlichen Humanismus und vom Geiste der Zeit, 1912; Der moralische Gott. Eine Abhandlung über die Beziehungen zwischen Kultur und Religion, 1922; Der apokalyptische Reiter. Aufzeichnungen aus der jüngsten Geschichte, 1925; Der Aufbau der sozialen Welt im Zeitalter 487

Kolb der Wissenschaft. Umrisse einer soziologischen Strukturlehre, 1929; Das Haus Israel. Aus den Schriften von K. (hg. v. E. HOFFMANN) 1934. Literatur: N D B 12,437; D B E 6,8. - J . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988. RB Kokosky, Samuel, * 1838 Danzig, t 2 2 . 5. 1899 Berlin; Red. u. Schriftst.; studierte Rechtswiss. in Königsberg/Ostpr., gab 1868-72 in Königsberg d. «Ostpreußischen Briefe» u. d. «Demokratischen Blätter» heraus; trat n. d. Leipziger Hochverratsprozeß gegen August Bebel u. Wilhelm Liebknecht d. S D A P bei, war 1873-78 leitender Red. d. «Braunschweiger Volksfreundes» u. d. satir. Wochenbeilage «Leuchtkugeln», gründete 1879 d. «Braunschweiger Unterhaltungsblatt», lebte seit 1891 in Berlin, war Red. beim «Vorwärts», leitete 1893-96 d. «Neue Welt». Schriften: Die Erwerbsfähigkeit der Frauen und ihr Einfluß auf die sociale Stellung derselben, 1868; Raketen und Leuchtkugeln, geschleudert in die Nacht des Socialistengesetzes, 1891. Literatur: Lex. Sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. b i s 1 9 4 5 , h g . u . a. V. S . B A R C K , 1 9 9 4 .

RB

Kolb, Helga (Ps. Helen Konstantin), * 13. 3. 1942 München; Autorin, lebt in München, fuhrt e. Schreibbüro. Lyrik, Novelle. Schriften: Leises Glück der Liebe (Ged.) 1984; Das kleine Buch zum Geburtstag (Ged.) 1985; Die kleine Freude an Bäumen. Lyrische Prosa, 1986. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R U. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Kolb, Peter, * 10. 10. 1675 Dörflas b. Marktredwitz, t 3 i . 12. 1726 Neustadt/Aisch; Pädagoge u. Ethnologe; studierte Theol., Philos., Mathematik u. Physik in Halle/S., war danach Hofmeister, reiste 1705 f naturwiss. Forsch, z. Kap d. Guten Hoffnung, seit 1707 Sekretär d. Holl. OstindienKompagnie, kehrte 1 7 1 3 n. Europa zurück, wurde 1718 z. Rektor d. Lat.schule in Neustadt berufen. Schriften: Caput Bonae Spei Hodiernum. Das ist: Vollständige Beschreibung des Africanischen Vorgebirges der Guten Hofnung, 1719; K . P.s Reise zum Vorgebirge der Guten Hoffnung (hg. u. bearb. v. P. GERMANN) 1922; Unter Hottentotten. 1 7 0 5 - 1 7 1 3 (hg. W. Jopp) 1979. Literatur: Adelung 3,706; A D B 16,460; D B E 6 , 1 1 ; Killy 6,455. - G . C . OERTEL, De vita, fatis ac

Kolbe

Kolb

meritis

1758; P. GERMANN, ~ S L e b e n u . B e d e u -

t u n g f. d. V ö l k e r k d .

(in: DERS., ~ S Reisen ζ.

V o r g e b i r g e . . . [vgl. Schriften]) 1922.

RB

( M i t h g . ) 1988; Vaterlandkanal. E i n Fahrtenbuch (Ged.) 1990; B e g r e n z t glücklich. K i n d h e i t in der D D R ( M i t v e r f ) 1992; N i c h t w i r k l i c h platonisch (Ged.) 1994; D i e Situation. Eine Geschichte v o m

K o l b , Richard, * 2 g . 6 .

1891 B a m b e r g , f

1945

Prenzlauer B e r g (Ess.) 1994.

Hörspieltheoretiker,

Literatur: K i l l y 6,456; N H d G 669; M u n z i n g e r -

R u n d f u n k i n t e n d a n t ; Nationalsozialist u. M i t g l . d.

A r c h i v . - U . HEUKENKAMP, D . U n g e n ü g e n an d.

N S D A P , w a r seit 1924 R u n d f u n k k r i t i k e r ,

1930

Idylle (in: SuF 33) 1981; F. FÜHMANN, A n l ä ß l . d.

Schriftleiter d. «Bayerischen R a d i o - Z e i t u n g » , seit

G e d . ~ s (in: DERS., Essays. Gespräche. A u f s ä t z e

B a d Reichenhall (Freitod);

1932 Sendeleiter u. seit 1933 Intendant d. «Berli-

1964-81) 1983; G . ERBE, Z . Verständnis j u n g e r

ner Funkstunde», seit 1938 a. o. Prof. f

L y r i k e r in d. D D R .

Wehr-

A n d e r s o n , Eckart (in:

Stud, in G D R C u l t u r e and See. 5) 1984; A . HART-

wiss. in Jena. Schriften: D a s H o r o s k o p des Hörspiels, 1932;

MANN, D . G e n e r a t i o n s w e c h s e l - E. ästhet. W e c h -

Schicksalsstunde des R u n d f u n k s , 1932; R u n d f u n k

sel? S c h r e i b w e i s e n u. Traditionsbezüge in d. j ü n g -

u n d Film i m D i e n s t e nationaler K u l t u r (hg. m . H .

sten D D R - L y r i k (in: Lit. u. bildende K u n s t [=Jb.

Siekmeier) o . J . (1934).

z . L i t . i n d . D D R , h g . v . P . G . K L U S S M A N N U. H .

Literatur:

Killy

6,456;

DBE

6,11.

-

Neues

H ö r s p . , h g . V. K . S C H Ö N I N G , 1 9 7 0 ; R . D Ö H L ,

D.

H ö r s p . z. N S - Z e i t , 1992.

нв

M O H R , B d . 4]) 1 9 8 5 ; C . C O S E N T I N O , G e d a n k e n z .

jüngsten D D R - L y r i k .

Sascha A n d e r s o n

u.

L u t z R a t h e n o w (in: T h e G e r m . R e v i e w 60) 1985; W . MÜLLER, Recent Lyric Poetry in the G D R (in:

K o l b , U l r i k e (Ps. LiUi Saar), * i 4 . 7. 1942 Saarbrücken;

Schriftstellerin,

lebt in

Frankfurt/M.

R o m . , N o v . , Erzählung. Schriften:

Salto Vitale. Frauen in A l t e r n a t i v -

Projekten (m. J. Stössinger) 1981; D i e R a b e (Erz.) 1983; Idas Idee ( R o m . ) 1985; D i e V e r s u c h u n g des N o r m a l e n . A u t o r e n stellen sich ihrer Geschichte ( H g . ) 1986; Schönes L e b e n ( R o m . ) 1990; Eine Liebe zu ihrer Z e i t (Erz.) 1995; R o m a n o h n e H e l d , 1997. ( A u ß e r d e m ungedr. Hörspiele.) K o l b e , Jutta ^

RB

Schlott, Jutta (Bd. 15).

* 17. 10. 1957 Berlin; Schriftsteller, lebte 1988 - 9 2 F ü h m a n n g e f ö r d e r t , besuchte 1980/81 d. L e i p ziger Lit.inst., erhielt 1982 w e g e n e. m i ß l i e b i Publikationsverbot,

war

1983-87 M i t h g . d. Lit.zs. «Mikado»; seit 1985 mehrere Auslandreisen. Erhielt 1987 d. Berliner Kunstpreis, 1988 d. N i c o l a s - B o r n - P r e i s , w a r 1991 V i l l a - M a s s i m o - S t i p e n d i a t , 1992 Berliner Lit.preis u. 1993 Friedrich-Hölderlin-Preis T ü b i n g e n . Schriften: H i n e i n g e b o r e n . G e d i c h t e 1 9 7 5 - 1 9 7 9 , 1980; A b s c h i e d e u n d andere Liebesgedichte, 1981; D i e neunte Stunde (m. H . J. Scheib) 1982; D i e T a g e sind gezählt ( M i t v e r f ) 1983; A m E n d e der Z e i t ( M i t v e r f , h g . v . S. A n d e r s o n ) 1985; B o r n h o l m II (Ged.) 1986; M i k a d o oder D e r Kaiser ist nackt.

489

Selbstverlegte

Literatur

in

der

D r e i p r o g r a m m a i . G e d . v. D r e i ß i g j ä h r i g e n (in: W B 33) 1987; C . COSENTINO, « A b e r die Sprache. Warum

spreche

ich?»

Z.

«Metasprache»

S p r a c h h i n t e r f r a g u n g in d. L y r i k ~ s

(in:

u.

GDR

M o n i t o r , N r . 18) 1987/88; A . VISSER, Ü b e r l e g u n gen z. L y r i k ~ s (in: D D R - L y r i k i m K o n t e x t , hg. V.

C.

COSENTINO

U. a . )

Amsterdam

1988;

U.

WITTSTOCK, «Ich bin bereit z. H e r r s c h a f t über m i c h selbst». - — Porträt e. Lyrikers als j u n g e r B e r g ) 1989; K . KRIPPENDORF, Gespräch o h n e E n d e

in H a m b u r g , seither in Berlin; w u r d e v. Franz

Veröffentlichung

N o t d u r f t z. Gleichnis (in: N D L 35) 1987; DERS.,

M a n n (in: DERS., V . d. Stalinallee z. Prenzlauer

K o l b e , U w e (Ps. Lutz Eiffert, Werner M a r k e r t ) ,

gen

G e r m . N o t e s 17) 1986; M . GRATZ, L e b e n o h n e d.

DDR

(in: W B 35) 1989; 1. PERGANDE, «Volker Braun? D a k a n n ich nur sagen, der J u n g e quält sich ...» N e w V o i c e s in the G D R Lyric o f the 1980s (in: Socialism and the Literary Imagination. Ess. o n East G e r m . Writers, ed. M . KANE) N e w

York

1 9 9 1 ; A . V . E R P , T . VISSER, ~ ( i n : D D R - S c h r i f t s t .

sprechen in d. Z e i t . E. D o k u m e n t a t i o n , h g . G . LABROISSE,

Ι.

WALLACE)

Amsterdam

1991;

M.

MEINICKE, J u n g e A u t o r e n in d. D D R 1975-1980. U n t e r s u c h u n g e n ζ. lit.gesch. E i n o r d n u n g v . B e r t P a p e n f u ß - G o r e k u. F r a n k - W o l f Matthies, hg. v. U . LÖCHNER, Ί 9 9 1 ; V o g e l oder K ä f i g sein. K u n s t u. Lit. aus u n a b h ä n g i g e n Z s . in d. D D R 1 9 7 9 - 1 9 8 9 , h g . V. K . M I C H A E L U. T . W O H L F A H R T ,

1992; Lyrik i m Münstereifeler Lit.gcspräch. D e u tungen zu Ged.

V. J ü r g e n T h e o b a l d y ,

Schlag, Barbara K ö h l e r u.

Evelyn

1994; J. ENGLER,

N i c h t heimisch (in: N D L 42) 1994; A u t o r e n l e x .

490

Kolbenschlag dt. sprachiger Lit. d. 20. J h . , hg. v. M . BRAUNECK, 1995; B e r h n - E . Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . K i w u s ) 1996.

Kolbenschlag, Sixtus, Wende 1 5 . / 1 6 . J h . , Dr. med., stammte vieil, aus Mergentheim. - Verf. einen 1 5 1 9 in Nürnberg gedruckten Pesttraktat. Ein in e. Zwickauer Ratsprotokoll v. 1524 erwähnter zweiter Pesttraktat K . s ist nicht nachgewiesen. Literatur: V L ' 5 , 1 6 . - P. UHLIG, D . Pest im Spiegel Zwickauer Ratsprotokolle (in: Sudhoffs Arch. 36) 1943. RM K o l b e r g , J o s e f , * 2 4 . 2. 1832 Elbing, f 19. 3. 1893 Feldkirch; Reiseschriftsteller u. Jesuit, trat 1852 d. Jesuitenorden bei, 1863 Priesterweihe, danach Tätigkeit in Amerika, war 1 8 7 1 - 7 6 Lehrer d. Mathematik u. Physik am Polytechnikum in Quito. Schriften (außer span.): Nach Ecuador. Reisebilder, 1876 (4., erg. Aufl. 1897). Literatur: Ö B L 4,78; Sommervogel 9,554. Altpreuß. B i o g r . , Bd. i , 1974. RB K o l b o w , Peter ^ Colbovius, Petrus ( E r g B d . 3). Kolda (Frater Kolda), f vor i . 6. 1327, stammte aus d. Geschlecht der K . v. Kolditz/Meißen; D o minikaner, seit etwa 1302 Lektor in Olmütz u. dann am Prager Studium; 1 3 1 8 Inquisitor f B ö h men, 1 3 1 9 Provinzial d. böhm. Ordensprov. E r hatte enge Beziehungen z. H o f König Wenzels IL, für d. ältere Schwester Wenzels v e r f er seine beiden erhaltenen Schriften. «De strenuo milite» ( 1 3 1 2 ) schildert d. Erlösungstat Christi in Form e. allegor. Parabel, der sich e. «Expositio» anschließt, welche d. Instrumente v. Christi Passion z. Gegenstand hat. In d. Hs. ( U B Prag, cod. X I V . A 17) folgte. «Planctus Marie», der vieil, ebenfalls V. K . stammt. D . Traktat «De mansionibus caelestibus» ( 1 3 1 4 ) stützt sich auf Ps.Dionysius u. die 34. Homilie Gregors d. G r . , Hauptthema ist Preis u. Lob Mariens. Ausgabe: A. SCHERZER (vgl. Lit.) 1948. Literatur: V L 25,17. - A . SCHERZER, D . Prager Lektor ~ u. s. myst. Traktate (in: Arch. Fratrum Praedicatorum 18) 1948; V. J . KOUDELKA, Z . Gesch. d. böhm. Dominikanerprov. im M A (in: ebd. 25 u. 27) 1955/57; DERS., ~ (in: Diet, de spiritualité ascét. et myst. 8) Paris 1974. RM 491

Koller Kolde, Dietrich ^

Coelde, Dietrich (Bd. 2).

Kolde, Gottfried, * 7. 2. 1936; Germanist, lebt in Genf; 1967 Dr. phil., wurde 1972 a. o. P r o f u. 1975 o. P r o f f dt. Sprachwiss. an d. U n i v . G e n f Schriften (Ausw.): Sprachkontakte in gemischtsprachigen Städten, 1 9 8 1 ; Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen, 1989. RB K o l d e w e y , Robert Qohann), * 2 0 . 9. 1855 Blankenburg/Harz, t 4 . 2. 1925 Berlin; Archäologe u. Bauforscher; studierte Architektur, Archäologie u. Kunstgesch. in Berlin, München u. Wien, beteiligte sich seit 1882 an Ausgrabungen in Kleinasien, Unteritalien u. Mesopotamien, begann 1899 m. d. Freilegung Babylons. - Koldewey-Gesellschaft. Schriften (Ausw.): Die antiken Baureste der Insel Lesbos, 1890; Die Pflastersteine von Aiburschabu in Babylon, 1901 (Nachdr. 1977); Die Tempel von B a b y l o n und Borsippa ..., 1 9 1 1 (Neudr. 1972); Das wieder erstehende Babylon, 1 9 1 3 (zahlr. Aufl.; Neuausg. hg. v. B . HROUDA, 1990); Das Ischtartor in Babylon, 1 9 1 8 (Nachdr. 1970); Die Königsburgen von Babylon (hg. F. WETZEL) 2 B d e . , 1 9 3 1 / 3 2 (Nachdr. 1969). Briefe: Heitere und ernste Briefe aus einem deutschen Archäologenleben, hg. C . SCHUCHARDT, 1925.

Nachlaß: S B P K Berlin. - Denecke-Brandis 197; Nachlässe D D R 1,358. Literatur: Killy 6,458; N D B 12,459; D B E 6 , 1 4 . - W. ANDRAE, Babylon. D. versunkene Weltstadt u. ihr Ausgräber 1952; Archäologenbildnisse. Porträts u. Kurzbiogr. v. Klass. Archäologen dt. S p r a c h e (hg. R . LULLIES U. W . SCHIERINO) 1 9 8 8 . RB

Koletschka-Lebong, J.-Josephine, * i . 6 . 1934 Obercorn/Luxemb.; Autorin, lebt in Wittmar. Lyrik. Schriften: Aus tiefen Quellen... (Ged.) 1980.

RB

Kollbrunner, Eugen, * i 5 . 9 . 1927 Winterthur; Angestellter, lebt in Winterthur. Roman, Essay, Lyrik. Schriften: Kreislauf des Lebens. Gedanken, G e dichte, Geschichten, 1984; Der Kriegsadler breitet seine Schwingenaus (Rom.) 1984. RB Koller, Angelika Gabriele, * 2 . 12. 1955 M ü n chen; Redakteurin, lebt in München; studierte 492

Koller

Komenda-Soentgerath

Germanistik u. kathol. Theol. an d. Univ. München. Lyrik, Prosa. Schriften: Die Reise nach Bologna (Ged.) 1985. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSERu. G . REISCHL) 1986.

RB

Koller, Peter, * 14. 4. 1951 Wien; Werbefachmann u. Schriftst., lebt in Wien. Rom., Kinder-u. Jugendbuch. Schriften: Mit Blasrohr und Machete. Abenteuer im kolumbianischen Dschungel (Jgdb.) 1979; Im Banne des Jaguars Qgdb.) 1981; Laß das Feuer nicht verlöschen (Rom.) 1982; Der Kampf im Regenwald 06'^^'·) i994; Juan und Hannes. Abenteuer am Rio Tiputini (Jgdb.) 1995; Das Gold von Yurimaguas. Die heiligen Schätzc der Inka, 1997; Nacht über Moctezuma, 1997. Literatur: Lex. d. öst. Kinder-u. Jgd.lit., Bd. i, 1994; Katalog-Lcx. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. i, 1995.

RB

Kollonetz, Ambrosius, * 10. 7. 1735 Hohenelbe, f 29. 8. 1800 Breslau jesuit, war Lehrer, Pfarrer u. Prof. f Ästhetik u. a. in Neisse, Oppeln u. zuletzt Breslau. Schriften (Ausw.): Predigten über das Leiden und Sterben unsers Herrn Jesu Christi, 3 Tie., 1782-84; Sammlung poetischer Aufsätze, 1784; Oden und Lieder, 1784; Neues vollständiges Lexikon für Prediger ...,3 Tie., 1789; Betrachtungen über die sieben Worte des sterbenden Heilands, 1789. (Außerdem zahlr. gedr. Reden u. Predigtsammlungen.) Literatur:

H e i d u k 2,63; A d e l u n g 7,702; S o m -

mervogel 4,1184; IG, 1 2 1 ; 23,227.

Meusel-Hamberger

4,222; RB

Kolner, Friedrich ^ Kölner, Friedrich. Kolowratek, Marianne, * 2 I . 10. 1955 Wien; Kunstmalerin, lebt in Wien. Lyrik. Sc/iri/ie«: Nacht und Schweigen (Ged.) 1979. RB Kolter, Gerd (eigcnd. Gerhard), *5. 12. 1949 Ludwigshafen; Studienrat, lebt in Göppingen; studierte Germanistik u. Anglistik an d. Univ. Mannheim, danach Lehrer in Karlsruhe u. seit 1978 in Göppingen. Lyrik. Schriften: Die Rezeption westdeutscher Nachkriegslyrik am Beispiel Karl Krolows, 1977; Der Lyriker Karl Krolow (m. R. Paulus) 1983; Wech493

selnde Orte. 12 Gedichte (m. E. v. d. Wal) 1984; An den See zu fahren. 13 Gedichte (m. dems.) 1987.

LiVerafMi-; Autoren in Baden-Württ., 1991.

RB

Komarek, Alfred, *5. 10. 1945 Bad Aussee/Steiermark; Schriftst., lebt in Wien; studierte Jura. Erzählung, Kurzprosa, Sachbuch. Schriften (Sachbücher in Ausw.): Der gefallene Weihnachtsengel (Erz.) 1979; Traum ist Regen, der in den Himmel fallt (Kurzprosa) 1979; Der verliebte Osterhase Eberhard (Erz.) 1980; Tagschatten (Erz.) 1981; Otto, der Weihnachtsrabe (Erz.) 1983; Niederösterreich. Das sanfte Land (Kurzprosa) 1986; Der Maler Kumpf (Kurzprosa) 1987; Gott hab uns selig. Sehr österreichische Geschichten, 1989; Niemandsnacht. Eine Weihnachtsgeschichte, 1989; Pflastersteins Weihnachten (Erz.) 1990; Wien (Ess.) 1990; Sternbilder (Gesch.) 1991; Ausseerland. Die Bühne hinter den Kulissen, 1992; Ungarn (Ess.) 1993; Salzkammergut. Reise durch ein unbekanntes Land, 1994; Impressionen aus Salzburg, 1995; Rings um Wien. Gegenwelten zur Metropole, 1996. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I, 1995. RB Komenda-Soentgerath, Olly, *23. io. 1923 Prag; Schriftstellerin, lebt in Köln; studierte Germanistik u. Gesch. an d. Univ. Prag, wurde 1946 ausgewiesen. Lyrik, Übersetzung. Schriften: Das andere Ufer (Ged.) 1979; Wasserfall der Zeit (Ged.) 1981; Das schläft mir nachts unter den Lidern (Ged.) 1981 (2., erw. Aufl. 1990); J. Seifert, Im Spiegel hat er das Dunkel (Übers.) 1982; Mit weniger kann ich nicht leben (Ged.) 1983; J. Seifert, Was einmal Liebe war (Ged.; Übers.) 1985; Ein Strahl von deinem Licht (Ged.) 1986; Unerreichbar nahe (Ged.) 1986; Im Schatten Prags, 1990; Du bist mir näher als mein Herz (Gebete) 1991; Im Land der Stunden. Äußerungen des Lebens, 1991; Erst wenn die Boten kommen (Ged.; ausgew. u. hg. v. R. T. Heiderhoff u. V. Mündt) 1992; Das Leben ist ein Kreis (Mitverf ) 1992; Die Zeit ist ein Kreis (Mitverf ) 1994; 1. Divis, Sursum (Ged.; Übers.) 199$. Literatur: G . ROEDER, E r w a c h e n , Z a u d e r n , Le-

ben (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus NordrheinW e s t f , h g . V. P. K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 ; V. LEBERT-

HINZE, Beim Absturz e. Schrei (in: D. Literat 35) 1993.

RB

494

Komitis Komitis, Gerhard —» Comitis, Gerhard (ErgBd.

Konrad von Bondorf Königsberg

Königsberg.

3). Konecny, Gottfried (Ps. Friedohn), * 18.12. 1916 Biehtz; Maler u. Graphiker, lebt seit 1945 in Wien; besuchte d. Akad. Krakau, war danach Kunsterzieher am Gymnasium in Bielitz, seit 1942 in Kattowitz. Erinnerungen. Schriften: Unvergessene Heimat BieHtz-Biala, 1976; Verweht, verklungen. Unvergessene Heimat BieHtz-Biala, 1978. Literatur: Heiduk 2,63. rb Koneflke, Jan, * I 9 . 1 1 . i960 Darmstadt; Schriftst., lebt in Berlin u. Rom; studierte Philos, u. Germanistik an d. F U Berlin. Erhielt u. a. 1987 d. Leonce-und-Lena-Preis u. 1990 d. Alfred-Döblin-Stipendium, war 1995 Villa-Massimo-Stipendiat. Erz., Rom., Lyrik. Schriften: Vor der Premiere (Erz.) 1988; Gelbes Dienstrad wie es hoch durch die Luft schoß (Ged.) 1989; Bergers Fall (Rom.) 1991; Hah! Paradiesischer Sektor! Gedichte und ein Notizbuch, Rom 1995· Literatur: K L G . - Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB Konersmann, Ralf, * i 8 . 2 . 1955 Düsseldorf; Kulturwissenschaftler, lebt in Rendsburg; 1987 Dr. phil., 1993 Habil., war 1993-96 Prof an d. Univ. Leipzig u. 1993-95 Dir. am Inst, f Kulturwiss., seit 1996 Prof. an d. Univ. Kiel. Schriften: Spiegel und Bild. Zur Metaphorik neuzeithcher Subjektivität, 1988; Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts, 1991; René Magritte. Die verbotene Reproduktion. Über die Sichtbarkeit des Denkens, 1991; Erstarrte U n ruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte, 1991; Der Schleier des Thimanthes, Perspektiven der historischen Semantik, 1994; Kulturphilosophie (Hg.) 1996. RB Konietzny, Theophil, * i i . 2 . 1881 Radoschau/ Kr. Cosel, t 2 2 . I. 1946 Habelschwerdt; war Studienrat in Cosel. Beitr. z. Landeskunde. Schriften (Ausw.): Beiträge zur Heimatkunde Oberschlesiens (Mithg.) 3 Bde., 1931-36; Sagen, Spukgeschichten, Erzählungen und Volksbräuche von Radoschau im Kreise Cosel, 1933. LiVerafMc.· Heiduk 2,64. RB 495

Konink Ermenrîkes Dot (Bd. 4). Konrad (Spitzer)

Ermenrikes Dot

Konrad (von Wien) (Bd. 9).

Konrad (Magister Konrad, Conradus), weiter nicht bekannter Verf. eines in mehreren Hss. überl. «Sermo» auf die 1200 kanonisierte Kaiserin Kunigunde. K. war im frühen 13. Jh. tätig, in s. Sehr, hebt er d. Ähnlichkeit Kunigundes mit Maria hervor u. schildert d. polit. Situation z. Zeitpunkt d. Erhebung Kunigundes: d. Auseinandersetzung zw. Philipp V. Schwaben (als Vertreter d. «Imperium») u. Innozenz ΙΠ. (als Vertreter d. «sacerdotium»); daraus entwickelt er e. ideales Bild d. Harmonie d. beiden Gewalten. Ausgabe:

G.

M . P R I E S T U. R . K L A U S E R ( v g l . L i t . )

1908 u. 1957. Literatur: V L '5,114. - G. M. PRIEST, Drei ungedr. Bruchst. d. Leg. d. Hl. Heinrich u. der Hl. Kunigunde (in: Jb. d. Kgl. Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt, N F 34) 1908; R. KLAUSER, D . Heinrichs- u. Kunigundenkult im ma. Bistum Bamberg (in: 95. Ber. d. Hist. Ver. ... Bamberg) 1957. RM Konrad von Bickenbach, wahrsch. ident. mit dem v. 1313 an urkundenden Konrad III. aus d. Adelsgeschlecht v. Bickenbach. - V . ihm überl. d. «Zimmerische Chronik» e. früher entst. dreistroph. mhd. (Minne-) Lied. Formal handelt es sich um e. achtzeilige Viersilberkanzone mit vierzeiligem Refrain. Ausgaben: H M S 3,408; Zimmerische Chronik 2 (hg. K . A . BARACK)

Ί881.

Literatur: V L '5,139; H M S 4,760. - F. GRIMME, Gesch. d. Minnesinger i, 1897; E. WALTER, Verluste aus d. Gebiet d. mhd. Lyrik, 1933; V. MERTENS, Peter V. Aarberg ... (in: Z f d A l o i ) 1972; G. A. VOGT, Stud. ζ. Verseingangsgestaltung in d. dt. Lyrik d. HochMA, 1974. RM Konrad von Bondorf, * um 1430 vieil, in Bonndorf/Schwarzwald, t 4 . I. 1510; Ausbildung im Franziskanerkloster Villingen, Stud, in Italien, um 1479 Baccalaureus in Straßburg, um 1482 Dr. theol., Weiterstud. in Freiburg/Br., 1483 Vikar d. oberdt. Franziskanerprov. u. Gustos, seit 1498 Provinzial. Visitator, unternahm zahlt. Reisen in 496

Konrad von Fabaria

Konrad von Bontenbach Ordensangclegenheiten. - V . seinen in zeitgenöss. Quellen angeführten Sehr, sind keine erhalten; überl. sind einzig vier Privatbriefe an d. Söflinger Klarissin Klara v. Rietheim in dt. Sprache, die zu d. —» Söflinger Liedern und Briefen (Bd. i8) gehören. Möghcherweise ist K. auch Verf e. alemann. Übertr. V. Bonaventuras Johannes Fidanza, Bd. 8) «Legenda maior S. Francisci», welche auch —> Sibilla von Bondorf (Bd. 17) zugeschr. wird. Ausgaben: A. BIRLINGER, Amores Söflingenses (in: Alemannia 3) 1875; G. STEINHAUSEN, Deutsche Privatbriefe des Mittelalters 2, 1907; M. MILLER, Die Söflinger Briefe und das Klarissenkloster Söflingen im Spätmittelalter (Diss. Tübingen) 1940. - Bonaventuras «Legenda S. Francisci» in der Obersetzung der Sibilla von Bondorf (hg. D. BRETT-EVANS) i960. Literatur: V L ' 5 , 1 4 1 ; de Boor-Newald '4/1.321, Bio. - K . EUBEL, Gesch. d. oberdt. Minoritenprov., 1886; F. LANDMANN, Z. Predigtwesen d. Straßburger Franziskanerprov. ... (in: Franziskan. Stud. 15) 1928; M . MILLER (vgl. Ausg.) 1940; K. RUH, in: P B B Tüb. 85, 1963 (Rezension z. Ausg. V. B R E T T - E V A N S ) .

RM

Konrad von Bontenbach (Buntenbach), 15. Jh., 1423 Stadtwundarzt in Frankfurt/M., dann Arzt in Basel u. als Wanderarzt in versch. Gebieten tätig; stellte 1436 e. ausfuhrl.-beredtes Gesuch um Wiederanstellung in Frankfurt, das im «Bürgermeisterbuch», Jahr 1436 (StB u. U B Frankfurt) überl. ist. K. erhielt darauf d. Niederlassungsrecht, nicht aber e. Wiederanstellung als Stadtarzt. Literatur: V L '5,145. - O. FEIS, Gesuch e. ma. Arztes um Wiederanstellung (in: Sudhoffs Arch. 20) 1928 (mit Ausgabe). RM Konrad von Brauweiler, Wende 1 1 . / 1 2 . Jh., Mönch im Kloster Brauweiler b. Köln. - Verf. zw. I I 10 u. 1123 eine in mehreren Fass, überl. Vita d. Brauweiler Abtes Wolfhelm, den er v. 1075 bis zu dessen Tod (1091) selbt erlebt hatte. K. hob d. Verurteilung v. Berengars v. Tours Irrlehre durch Wolfhelm hervor, den entsprechenden Brief an Meginhard v. Gladbach fugte er in vollem Umfang in d. Vita ein. Ausgaben: L. SuRius, De probatis Sanctorum historiis 2, 1571 (danach: M G SS 12 u. Migne PL 154; kürzere Rezension A); A. FAHNE, Chronica abbatiae Gladbacensis ..., 1856 (der erw. Rezension В nahestehende Fass. C). 497

Literatur: V L '5,146; Manitius 3,584. - H. PAPST, D. Brauweiler Gesch. quellen (in: Arch. d. Gesellsch. f ältere dt. Gesch. kde 12) 1874; W. WATTENBACH, R. HOLTZMANN, Dtl.s Gesch. quellen im M A . D. Zeit d. Sachsen u. Salier 2 (Neuausg. V. F.-J. SCHMALE) 1967.

RM

Konrad von Butzbach, Wende 14./15. Jh., war gelehrter Arzt. - Beendete 1425 in Laubach/Wetterau e. dt. sprach. Kompendium über Astronomie, Astrologie u. Medizin (überl. in d. Hs. U B Salzburg, cod. M I 36). Als Einführung dient d. Astrologie d. Aratos v. Soh (3. Jh. v. Chr.), d. i. Haupttl. enth. d. eigend. astronom. Daten (Kalender mit Erklärungen), d. 2. Tl. widmet sich in Kurztraktaten d. Thema, wie d. astronom. Daten in d. Prognostik angewendet werden sollen; es folgen 21 Rezepte aus d. prakt. Chemie u. d. 3. Haupttl., der d. Medizin behandelt (u. a. mit e. längeren Ausschnitt aus —> Ortolf v. Baierland, Bd. I I , u. e. Fass. d. ^ Macer, Bd. 10). LíferafMr; V L ' 5 , 1 5 3 . RM Konrad von Eichstätt ^ Regimen sanitatis (Bd. 12); Regel der Gesundheit (Bd. 12). Konrad von Fabaria (Conradus de Fabaria), i. Hälfte 13. Jh., Mönch in St. Gallen, um 1209 zugleich Leutpriester an St. Otmar. D. Gleichsetzung V. Fabaria mit Pfäfers ist unsicher, e. Identität K.s mit d. gleichnamigen Pfäferser Abt ist sehr unwahrscheinl. - K. ist d. letzte lat. schreibende Fortsetzer d. «Casus sancti Galli» (vgl. —^ Ratpert, Bd. 1 2 ; ^ Ekkehard IV., Bd. 4), er nennt sich in s. Werk selber u. behandelt d. Zeit v. 1203-123 2; bes. ausführl. ist d. reichspolit. Tätigkeit v. Abt Konrad V. Bußnang gewürdigt. S. Urteile über d. St. Galler Äbte s. Zeit messen sich v. a. an d. Frage, welchen Nutzen sie dem Kloster gebracht haben; gerühmt werden insbes. Ulrich v. Sax u. Konrad V. Bußnang. Ausgaben: M G SS 2, 1829. - Casuum sancti Galli continuatio. Die Geschichte des Klosters St. Gallen 1204-1234 (hg. u. übers, v. C. GSCHWINDGISIGER) 1 9 8 9 .

Literatur: N D B 12,538; Tusculum-Lex. 447; V L ' 5 , 1 7 1 ; D B E 6,33. - St. Gallische Gesch.quellen 4 (hg. G. MEYER V. KNONAU, in: Mitt. z. vaterländ. Gesch., hg. Hist. Ver. in St. Gallen 17) 1879; E. URL, D. ma. Gesch. werk «Casus sancti Galli» (in: 109. Neujahrsbl., hg. Hist. Ver. d. Kt. St. Gallen) 498

Konrad von Falkenstein

Konrad von Marburg

1969; W. WATTENBACH, F.-J. SCHMALE, Dtl.s Gesch. quellen im MA. V. Tode Kaiser Heinrichs V. bisz. Ended. Interregnum i, 1976. RM Konrad von Falkenstein kenstein (Bd. 9).

Kuno II. von Fal-

з. an Johannes Schlit(t)bacher, Bd. 15) K.s überl. (einzelne Texte bei E. VANSTEENBERGHE, vgl. Lit., 1915). Literatur: VL '5,176; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 4,389. - E. VANSTEENBERGHE, Autour de la docte ignorance ..., 1915; V. REDLICH, Tegernsee и. d. dt. Geistesgesch. im 15. Jh., 1931; P. WILPERT, Bernhard v. Waging ... (in: Festgabe f. S. Kgl. Hoheit Kronprinz Rupprecht v. Bayern) 1954; K. GRUBMÜLLER, Vocabularius ex quo, 1967; H. ROSSMANN, D. Magister Marquard Sprenger in München ... (in: FS J. Auer) 1975; OERS., D. Tegernseer Benediktiner Johannes Keck über d. myst. Theol. (in: FS R. Haubst) 1978. RM Grünenberg, Kon-

Konrad von Hirschhorn, vieil, ident. mit d. 1413 verstorbenen Conrad I. v. Hirschhorn/Nekkar, welcher Domherr in Mainz, Kantor in Speyer u. wieder Domherr in Mainz war. - Verf. e. in vier Abschn. gegliederte Krankheitslehre (Hs. U B Salzburg, cod. M. III., Mitte 15. Jh.), welche zunächst diätet. Vorschr., Gesundheitsregeln u. Aderlaßfragen behandelt. D. folgende Abschn. 499

Literatur:

V L '5,209. - V. ZIMMERMANN, D .

Rosmarin als Heilpflanze u. Wunderdroge (in: Sudhoffs Arch. 64) 1980. RM

Konrad von Geisenfeid, * um 1400 Geisenfeid b. Ingolstadt, 110. 5. 1460 Tegernsee; studierte an d. Wiener Artistenfak., seit 1431 Magister regens, 1434 Profeß im Benediktinerkloster Melk, 1434/ 35 Prior; seit 1445 Prior u. Bibliothekar in St. Quirin/Tegernsee. Vertreter d. Melker Reformbewegung, Vermittler in d. Kontroverse um d. Sehr. «De docta ignorantia» d. —> Nikolaus v. Kues (Bd. Ii). D. Zuweisung von anon. v. a. in Melk überl. Sehr, an K. ist weitgehend unsicher; als einigermassen gesichert gelten d. Zuweisungen e. lat. Ged. «sit tibi potus aqua»; d. Sehr. «De sacramentis»; Interlinearkomm, zu Apostelbriefen; d. «Sermo de Septem donis spiritus sancti»; d. Sehr. «Strictilogiumdemysticatheologia» (Ausg. durch P. WiiPERT, vgl. Lit., 1954). 1426 vollendete K. seine Hs. der sog. Fass. Me d. lat./dt. ^ Vocabularius ex quo; ferner sind zahlr. Briefe (u.

Konrad von Grünenberg rad (Bd. 6).

gibt fünf Rezepte z. Herstellung v. Pflastern gg. Schmerzen; d. dritte Tl. bietet sechs Rezepte (v. a. gegen Lähmungserscheinungen) u. d. vierte Ratschläge f. d. Aderlässen u. Purgieren.

Konrad von Liebenberg, sonst nicht nachgewiesener Autor einer in d. Hs. Gräfl. Schönbornsche Bibl., cod. LXII/120 (Mitte 15. Jh.), überl. Predigt über d. hl. Jakob. Liíeraíur.VL'5,218. RM Konrad von Marburg, * wahrsch. im letzten Viertel d. 12. Jh. in Marburg/Lahn, t 3 0 . 7. 1233 bei Marburg (ermordet); Magister, 1216-1227 Kreuzzugsprediger in Nord- u. MittelDtl., 1226 Beichtvater d. später heiliggesprochenen thüring. Landgräfin Elisabeth; 1227 Visitator u. Reformator d. Ordens- u. Weltklerus sowie Ketzerinquisitor, 1231 selbständ. Ketzerrichter. D. Ordenszugehörigkeit ist ungeklärt. - Verf (neben nicht erh. Predigten) e. «Summa vite» d. hl. Elisabeth in lat. Sprache, welche er zus. mit e. Heiligsprechungsantrag sowie versch. «Miracula» 1232 an d. Papst sandte. D. Sehr., welche d. letzten fünf Lebensjahre E.s darst., ging auszugsweise in d. «Vita S. Elisabeth» d. Dietrich v. Apolda (Bd. 3) ein. Ferner verf. K. vieil, d. sog. Lebensregeln fur Elisabeth. D. 12 kurzen geistl. Lebensregeln wurden später in d. Vita E.s in d. Slg. Der Heihgen Leben (Bd. 9) u. in e. dt. Übers, d. Vita E.s v. Dietrich v. Apolda eingefugt. Ausgaben: Summa vite: О. POSSE, Codex diplomaticus Saxoniae regiae I 3, 1898; A. HUYSKENS, Quellenstudien zur Geschichte der hl. Elisabeth ..., 1908. Literatur: ADB 16,642; N D B 12,544; LThK 6,468; RGG 3,1781; BWG 2,1542; VL '5,218; Lex. d. MA 5,1360; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 4,418; DBE 6,34. - J . B E C K , Inquisitor in Dtl. (Diss. Breslau) 1871; P. B R A U N , D. Beichtvater der hl. Elisabeth und dt. Inquisitor ~ (in: Beitr. zur hess. Kirchengesch. 4 und 5) 1909/11; L. FÖRG, D. Ketzerverfolgung in Dtl. unter Gregor IX., 1932; K. Н. MAY, Z. Gesch. ~ s (in: Hess. Jb. für Landesgesch. i) 1952; O. REBER, D. Gestaltung des Kultes weibl. Heiliger im SpätMA ..., 1963; Sanct Elisabeth. Fürstin, Dienerin, Heilige, 1981; A. PATSCHOVSKY, Z. Ketzerverfol-

500

Konrad

Konrad von Öttingen gung ~ s (in: Dt. Arch. f. Erforsch, d. M A 37)

... (in: V e r ö f f d. Hist. Ver. Heilbronn 23) i960;

1 9 8 1 ; D. MÜLLER, Frauen v o r der Inquisition ...,

D . KARASEK, ~ (Diss. E r l a n g e n ) 1 9 6 7 ; H . BANSA,

1996.

RM

~ als Protektor d. Konzils v. B a s e l . . . (in: Annuarium hist, conciliorum 4) 1972; H. WELEK, ~ als

K o n r a d von ö t t i n g e n —> Bollstatter, Konrad

Protektor d. Basler Konzils, 1974; W. C . MCDO-

(ErgBd. 2).

NALD, «Whose Bread I Eat». The Song-Poetry of Michel Beheim, 1981.

K o n r a d von Pfafers —» Konrad von Fabaria. Konrad von Schamoppia (Scharnoppia), 15. J h . , in OberDtl. tätiger Wundarzt, war mit Hans —» Suff V. Göppingen bekannt. Dieser übernahm fünf Rezepte v. K . in s. wundärztl. Sammelbd. (Hs. L B Stuttgart, cod. med. et phys. 2° 8). Literatur: V L ' 5 , 2 5 1 . - 0 . Eis, Konrad d. Münzmeister u. Konrad d. Apotheker (in: Med. Mschr. 7) 1953 (wieder in: G. E . , Med. Fachprosa ..., Amsterdam 1982). RM Konrad(us) Tonsor, Magister, 15. J h . , ihm w e r den in d. alchemist. Hs. Germ. Nat.mus. N ü r n berg, Hs. 198353, drei Rezepte zugeschrieben, die davon handeln, w i e aus Blei Quecksilber zu machen u. wie Quecksilber zu reinigen sei. Ferner wird e. Kunst, Gold herzustellen, in anderen Hss. unter Berufung auf K . überliefert. Literatur: УЬ'$,2$6.

RM

Konrad von Weinsberg, * 1370, f i S . i. 1448; 1 4 1 1 von Kaiser Sigismund mit d. A m t e. Reichserbkämmerers belehnt, wurde mit finanziellen u. diplomat. Aufträgen betraut (etwa 1 4 1 5 mit d. Einzug d. Judensteuern). Als Rat K ö n i g Albrechts 1439 Protektor d. Konzils v. Basel. Förderer u. erster Dienstherr v. Michael —> Beheim (Bd. i), nachweisbar sind auch Kontakte zu —» Muskatblüt (Bd. 10). - Verf in d. Jahren 1 4 3 7 - 3 9 c. Einnahmen- u. Ausgabenregister; ferner sind zwei geistl. Reimpaarged. erhalten: Anrufung d. hl. Blutes Christi in 34 Versen, wahrsch. von K . selbst v e r f ; e. Bearb. eines verbreiteten Glossenged. über d. A v e Maria v. 109 Versen. In —> Bollstatters Spruchsammlung (ErgBd. 2) wird K . als Verf e. Verspaares genannt. Ausgaben: J . ALBRECHT, Einnahmen- und Ausg a b e n r e g i s t e r K . s V. W . . . . , 1 8 5 0 ; A . FISCHER, D e r

Streit zwischen Herrschaft und Stadt Weinsberg (in: Württ. J b . f Statistik u. Landeskde., 2. Tl.) 1874· Literatur: A D B 4 1 , 5 1 7 ; V L '5,269; de B o o r N e w a l d 3/2,223, 788; D B E 6 , 3 5 . - K . SCHÜMM, ~ 501

RM

K o n r a d von der Weyden, wahrsch. 1 5 . J h . , er nennt sich als Übers, e. alchemist.

«Practica»,

welche er f Johannes B o c k ins Dt. gebracht habe (Hs. Germ. Nat.mus. Nürnberg, Hs. 198353 u. 9715; 15. Jh.); d. lat. Vorlage ist nicht bekannt. Literatur: VL'$,2JI.

RM

K o n r a d Ülin von Rottenburg, * frühestens 1 3 7 5 . t 1 4 1 6 Wien; 1392 Immatrikulation an d. U n i v . Wien, 1393 Baccalaureus, 1396 Licentiat u. Magister, Lehrtätigkeit u. zeitweise Dekan an d. U n i v . Wien, 1 4 1 1 Baccalaureus d. Theol., seit 1 4 1 3 Kanoniker v. St. Stefan. - Überl. sind v. K . ein «Tractatus logicus sive disputationes super Arte veteri»; e. Vorlesung über Buch III u. IV d. Sentenzen; zugeschr. werden ihm e. Quaestio, ob gewonnenes Spielgut wieder zurückgegeben werden soll sowie einige dt. Predigten im Predigtkorpus d. Nikolaus v. Dinkelsbühl-Redaktors. Literatur: V L '5,256. - A . SPAMER, Z . Überl. d. Pfeiffer'schen Eckehart-Texte (in: P B B 34) 1909; H. MENHARDT, Nikolaus v. Dinkelsbühls dt. Predigt v. Eigentum im Kloster (in: Z f d P h 73) 1954; T. HOHMANN, Dt. Texte aus d. «Wiener Schule» als Quelle f Michel Beheims relig. Ged. (in: Z f d A 107) 1978. RM Konrad, Johann Friedrich, * 2 $ . 2 . 1932 Dortmund; P r o f f evangel. Theol. u. ihre Didaktik an d. U n i v . Dortmund. Schriften z. Theol., Prosa. Schriften (Ausw.): Abbild und Ziel der Schöpfung, 1962; Kaiina und Kilian. Problemorientierter Religionsunterricht ..., 1975; Hexen-Memoiren - Märchen, entwirrt und neu erzählt, 1981; Wo die B l u m e zu finden ist. Märchen der Völker von Liebe und Treue (Hg.) 1981; Wenn alte Adler wieder j u n g werden (Hg.) 1981; Wo die Flöte ertönt. Märchen der Völker von Musik, Tanz und Spiel (Hg.) 1984; Wenn Lügen lange Beine haben. Märchen der Völker von Lug und Trug (Hg.) 1985; Die Reise durchs Nadelöhr. Märchen der Völker von Weg und Tür (Hg.) 1988; Als E v a noch alleine war. Frauen der biblischen U r g e schichtc erzählen, 1993. RB 502

Konrad

Kopenhagener Weltgerichtsspiel

K o n r a d , Kurt (Ps. f. Kurt Rahm), * i 9 . 5. 1 9 3 7 Basel; Lehrer, lebt in Basel. Lyrik. Schriften: Wort für Wort (Ged.) 1984; Die R a tion (Ged.) 1996.

RB

gereimten Liebesbriefe d. dt. M A , 1899; Α . HENRICH, Z u d. gereimten Dresdener Liebesbriefen (in: P B B

37) 1 9 1 2 ; T.

BRANDIS, M h d . ,

mnd.

u.

mnl. Minnereden ..., 1968; E. RUHE, D e Amasio ad Amasiam. Z . Gattungsgesch. d. ma. Liebes-

K o n r a d , Marcel, * 6 . 5. 1954 Luzern; Schriftst., lebt in Luzern; Ausbildung z. Grundschullehrer,

briefs, 1975.

danach Lehrtätigkeit, studierte Philos, u. K u n s t gesch. an d. U n i v . Zürich, ohne Abschluß, seit 1983 freier Autor. Erhielt 1984 d. Hölderlin-För-

Konstanzer Weihnachtsspiel

derpreis u. 1985 d. Preis d. Schweizer. SchillerStiftung. R o m . , N o v . , Dr. u. Hörspiel.

K o o b , Marguerite, ^ 2 3 . 1 1 . 1958 L u x e m b u r g ; Grundschullehrerin, lebt in L u x e m b u r g . H u m o reske.

Schriften: Stoppelfelder (Rom.) 1983; Erzählzeit. Ein Zustand, 1984; In meinem Rücken hängt das Vatertier - v o r meinen Füßen liegt das Muttertier (Rom.) 1988. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: Killy 6,468; K L G . - Schreiben in d. Innerschweiz. E. Anthol., 1993. RB K o n r a d , Matthäus ^ Conradi, Matthias (Bd. 2). K o n r a d , S.

Schindler, Konrad (Bd. 15).

Konrades, Konrad

Schindler, Konrad (Bd.

15). Konstantin, Helen —» K o l b , Helga. Konstanzer Liebesbriefe, sog., um 1 3 5 0 vermuth in od. bei Konstanz entst. Slg. v. 23 Liebesbriefen, die alle v. selben Autor stammen (wohl e. Geistlichen) (Hs. Donaueschingen, cod. 104; Abschr. ebd. 105; Bl. 1 - 4 u. 1 0 - 1 3 fehlen). D . frühere Zuschreibung an den —» Müttinger (Bd. 10) ist widerlegt. D . Briefe sind in vierhebigen Reimpaaren geschrieben u. umfassen 1 7 1 0 Verse,

RM Schwäbisches

Weihnachtsspiel (Bd. 16).

Schriften: Frixi Superstar, 1987.

RB

K o p a c k a , Werner, * 9 . 7. 1950 Großlobming/ Steiermark; Journalist, lebt in Graz; arbeitete n. c. abgebrochenen Dolmetscher-Stud. als Matrose auf Segelschiffen, danach Expeditionen im H i m a laja, Reisen in Asien; seit 1971 journalist, tätig, seit 1976 Mitgl. d. Grazer Red. d. «Kronen Zeitung». Reportage, R o m a n . Schriften: Gipfelsieg am Everest. Expedition der Weltrekorde des Alpenvereins 1978 (m. W. Nairz) 1978; Buschpilot. Logbuch meiner Freiheit (m. H. T. Bulart) 1980; Abenteuer sind mein B e r u f (m. dems.) 1992; Der Wald (Rom.) 1992; Die Spur des Tigers (Rom.) 1993; Der Schneepalast (Rom.) 1994; Die Siedler. Sie glaubten an eine bessere Welt, folgten einem charismatischen Priester, ließen Hab und Gut zurück, um in Paraguay ein neues Leben zu beginnen (Rom.) 1996. (Außerdem c. ungedr. Drehbuch.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. RB

d. Anzahl d. Verse schwankt pro B r i e f zw. 20 u.

K o p e c n y , Angelika, * 2 0 . 8. 1949 BerKn; Sozio-

158; die durch d. Blattverlust fehlenden Verse werden auf ca. 1300 geschätzt. D . sog. Dresdener Liebesbriefe, welche v. MEYER (vgl. Lit.) in d. Lücke eingefugt wurden, stehen wahrsch. in einer von d. K . L. unabhängigen Trad. - Es handelt sich

login, lebt in Berlin. R o m . , Kurzgeschichte. Schriften: Fahrende und Vagabunden. Ihre G e schichte, Oberlebenskünste, Zeichen und Straßen, 1980; Abschied v o m Wolkenkuckucksheim. Eine Liebesgeschichte, 1986. RB

bei d. K . L. nicht um persönl. Briefe, sondern um e. dt. gereimten Liebesbriefsteller mit Musterbrie-

Kopenhagener Weltgerichtsspiel, sog., im 15.

fen, der als Stilmuster in d. Trad. d. Ars dictaminis gehört. Ausgaben: Lieder Saal ... i (hg. J . v. LASSBERG)

J h . entst. alemann. Spiel, das w i e d. Spiele u. a. v o n Schaffhausen, Berlin, Bern, Donaueschingen u. Luzern an Matthäus 2 5 , 3 1 - 4 6 anknüpft, v. a.

1846 (Nachdr. 1968). Literatur: V L '5,308; Killy 6,490. - K . BARTSCH, D. Müttinger (in: Germania 32) 1887; A . RITTER,

dem —> Berner W. ( E r g B d . i) nahesteht u. 997 Verse umfaßt. Voraus gehen Mahnreden; vier

Altschwäb. Liebesbriefe . . . , 1897; E . MEYER, D. 503

Engel rufen dann d. Toten z. Gericht, es folgen Christi Gnadenurteil über d. Guten, Maria u. d. 1 2 504

Koppe

Kopenschopp to vooren Apostel, d. Verdammung d. Unbarmherzigen u. Sünder trotz allen Bitten u. Fürbitten Marias u. Johannes', Hohnreden d. Teufel, Schreie d. Verdammten, Schlußreden d. Apostel u. Christi. D. Stück ist mit 44 III. ausgestattet u. in d. Hs. Kgl. Bibl. Kopenhagen, cod. Coli, thott. 338, überliefert. Ausgabe:

D a s K . W . ( h g . H . BLOSEN, O . L A U -

HIDSEN) 1 9 8 8 .

Literatur: VL '5,310. - H . JELLINGHAUS, D . Sp. V. jüngsten Gericht (in: ZfdPh 23) 1891; K. REUSCHEL, D. dt. Weltgerichtsp. d. M A ..., 1906; R . K L E E , D . mhd. Sp. v. jüngsten Gericht (Diss. M a r b u r g ) 1 9 0 6 ; H . BLOSEN, O . LAURIDSEN, K o m -

mentar z.

1988; H . BLOSEN, D . Fünfzehn Z e i -

chen d. Jüngsten Gerichts im ~ u. im Berliner Weltgerichtssp. (in: FS K. Stackmann, hg. W. DINCKELACKER

U. a.)

1990;

DERS.,

Deesis

od.

Nicht-Deesis im ~ ? Und was damit zus.hängt (in: ABäG 3 8/3 9) 1994. RM Kopenschopp to vooren, sog., im 15. Jh. entst. Kurztraktat in ndt. Sprache, der 17 Verhaltensmaßregeln f d. Kaufmannsstand z. Inhalt hat (Hs. L B Hannover, Ms. I 84a). D. Schwerpunkt liegt auf d. geistl. Unterweisung in den f d. korrekten Kaufmann wichtigen Grundsätzen. D. Text gilt als Beisp. für d. spätma. Rezeption u. Popularisierung scholast. Gedankengutes in Dtl., unmittelbar scheinen insbes. Gedanken Thomas v. Aquins wirksam gewesen zu sein. Ausgabe: W. STAMMLER, Mittelniederdeutsches

Lesebuch, 1921. Literatur: VL '5,313. - W. STAMMLER, D . bürgerl. Dg. d. SpätMA (in: W. S., Kl. Sehr. z. Lit.gesch. d. MA) 1953; К. RUH, Versuch e. Begriffsbestimmung v. «städt. Lit.» im dt. SpätMA (in: Abh. d. Akad. d. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge) 1980. RM Kopernikus, Nikolaus · • Cop(p)ernicus, Nikolaus (Bd. 2). Kopetzky, Steffen, * 26. i. 1971 Pfaffenhofen/ Ilm; freier Autor, lebt in Berlin; studierte 1991-94 Philos, u. Romanistik an d. Univ. München u. Paris, ohne Abschluß. Lyrik, Prosa, Roman, Hörspiel. Erhielt 1997 d. Preis d. Stadt Klagenfurt am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Schriften: Eine uneigcntliche Reise. Handenzyklopädie der Grundproblemc Europas am Ende 505

des 20. Jahrhunderts (Rom.) 1997. (Außerdem mehrereungedr. Hörsp. u. Theaterstücke.) RB Kopf, Johann Christian

Hold, Ernst (Bd. 8).

Корка, Fritz-Jochen, * 1944 Güstrow/Mecklenb.; Red. u. Schriftst., lebt in Berlin; Schriftsetzerlehre, studierte 1965-69Journalistik in Leipzig, danach Wehrdienst u. Tätigkeit beim Fernsehen, war 1975-78 Red. d. «Temperamente. Blätter f junge Lit.», 1979-89 beim «Sonntag» u. seit 1991 bei d. «Wochenpost». Schriften: Das erste Haus am Platz. 32 Übernachtungsversuche (hg. m. M. Stephan) 1982; Barbara Thalheim. Höhlen-, Drachen- und Trotzdem-Lieder (Liederbuch) 1988; K. Wecker, Das macht mir Mut. Lieder, Gedichte, Prosa (Hg.) 1989; Linker Charme. Zehn Reportagen vom Kollwitzplatz (m. J. Voigt) 1989. Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB Koplär, Hans (Bd. 2).

Coplär, Hanns, von Salzburg

Kopp, Hartwig, * i . 9 . 1952 Lage; lebt in Detmold. Roman. Schriften: Wenn meine Flügel Feuer fangen oder Briefe an Anne (Rom.) 1984; Agnes und Oliver oder Hinter der Maske (Rom.) 1984. Literatur: Lipp. Autorenlex., Bd. i, hg. v. D. HELLFAIER, 1 9 8 6 .

RB

Kopp, Peter F., * 10. 6. 1936 St. Ursen/Kt. Freiburg; Schriftst. u. Kulturhistoriker, lebt in Bourguillon/Kt. Fribourg; studierte Gesch., 1969 Dr. phil., war 1970-80 Konservator am Hist. Mus. Basel, 1983-85 am Mus. Blumenstein Solothurn. Hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Pfarrer auf Abwegen. Erfinder Hahn, Wasserheiler Kneipp, Kalendermacher Reimmichel, 1987; Dietrichs Anni von Baletswil. Ein Leben, 1991; Peter Ochs. Sein Leben nach Selbstzeugnissen erzählt und mit authentischen Bildern illustriert, 1992. RB Koppe, Johann Christian, * з . 8 . 1757 Rostock, t 8 . II. 1827 Parchim; Jurist u. Bibliothekar; studierte Jura in Rostock u. Göttingen, 1786 Dr. iur., wurde 1789 Univ.bibliothekar in Rostock. Verf 506

Koppehele

Korff

zahlr. lit.hist. u. biogr. Lexika u. Hg. v. mehreren jurist. Zs. u. Jb. - Mitgl. zahlr. gelehrter Gesellschaften. Schriften (Ausw.): Versuch einer Kritik über die Ilgenersche Gesellschaft, 1779 (anon.); Aus Scherz kann Ernst werden (Lsp.) 1780; Jetztlebendes gelehrtes Mecklenburg, 3 Tie., 1783/84; Lexikon der jetzt in Tcutschland lebenden juristischen Schriftsteller ..., 1793; Darstellung einer alphabetischen Folge der Mecklenburgischen Schriftsteller älterer und neuerer Zeit, 1796; Mecklenburgs Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis jetzt ..., 1816. Literatur: Adelung 7,708; Meusel-Hamberger 4,227; 10,122; 14,342; I 8 , 4 I 2 ; 2 3 , 2 3 0 . RB Koppehele —> Draheim, Maria (Bd. 3). Koppel, Uta ^ Lehr-Koppel, Uta (Bd. 9). Koppenfels, Werner von, i i . 1938 Dresden; Anglist u. Romanist, lebt in München; studierte Anglistik u. Romanistik an d. Univ. Heidelberg, München u. Nizza, 1967 Dr. phil., 1973 Habil., seit 1976 Prof. f. Anglistik u. Komparatistik an d. Univ. München. Erhielt 1994 d. Übers, preis d. Dt. Akad. f Sprache u. Dichtung. Schriften: Esca et hamus. Beitrag zu einer historischen Liebcsmetaphorik, 1973; Bild und Metamorphose. Paradigmen einer europäischen Komparatistik, 1991. Übersetzungen: R. Burton, Die Anatomie der Melancholie. Ihr Wesen und Wirken, ihre Herkunft und Heilung ..., 1988; A. Rimbaud, Lettres de voyant. Seher-Briefe, 1990; J. Donne, Alchimie der Liebe. Gedichte 1986 (2., erw. Aufl. 1991); E. Dickinson, Dichtungen (Ausw. u. Übers.) 1995. Herausgebertätigkeit: Französische Dichtung, I Von Villon bis Théophile de Viau (m. F. Kemp) 1990; Α. Huxley, Essays, 3 Bde., 1994. RB Kopsin, Lilly (Ps. Emilie Graf), * 1868 Graz; debütierte als Schauspielerin am Wiener Residenztheater, zahlr. Engagements, zuletzt bis 1889 in Hannover, danach Journalistin. Übers., Novelle. Schriften: Die bürgerliche Küche in Deutschland und Österreich . . . , 1 8 9 1 .

RB

Korabinsky,Johann Matthias, * 2 3 . 2. 1740 Eperies/Ungarn, t 2 3 . 6 . 1811 Preßburg; studierte 507

u. a. Naturwiss. u. TheoL, war 1760-70 Lehrer in Preßburg, redigierte 1773-84 d. «Preßburger Zeitung», war in d. 90er Jahren d. 18. Jh. Erzieher in Wien. Verf u. Hg. v. pädagog. u. kulturgesch. Schriften. Schriften (Ausw.): Spiele für Kinder, Gedächtnis und Verstand zu schärfen, o.J. (dreisprachig); Anschickung zu den biblischen Geschichten und zur nützlichen Kenntnis der Ziffer, 1760; Beschreibung der ... Krönungsstadt Pressburg, Prag 1781; Geographisch-historisches und ProductcnLexikon von Ungarn, 1786; Versuch eines kleinen türkischen Wörterbuchs mit beygesetzten deutsch-ungarisch und böhmischen Bedeutungen, und einer kurzgefaßten türkischen Sprachlehre, 1788; Atlas Regni Hungariae portatilis, oder Neue vollständige Darstellung des Königreichs Ungarn, 1804 (mehrere Ausgaben). Literatur: Adelung 7,710; Wurzbach 7,47; 12,446; Meusel-Hamberger 4,229; 10,123; 11,452; 14,342; 16,358; 23,413. - V . GLOSI'KOVA, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei (17.-20. Jh.) 1995. RB Korbinian von Freising, dt. Prosaleg. über d. ersten Bischof V. Freising, Korbinian, überl. in d. Hs. Münchcn, cgm 504 (v. Jahr 1475). D. Text ist e. kürzende Übers, d. Vita В (in: M G SS rer. Merov. VI), einer v. Tegernseer Mönch Hrotroc Überarb. Version d. Vita А des Bischofs Arbeo V. Freising (Bd. i). Im Überl.zus.hang steht d. baier. Leg. im «Sondergut» d. Legendars Der Heiligen —> Leben (Bd. 9). Eine von dieser Fass, unabhängige K.-Prosaleg. ist in Der Heiligen Leben, Redaktion (Bd. 9), enthalten. Ausgabe: J . SCHLECHT, D i e C o r b i n i a n - L e g e n d e

..., 1924. - Ausz. in: B B 1,458. Literatur: VL '5,316; Lex. d. M A 5,1443. - J . SCHLECHT

(vgl.

Ausg.)

1924;

W.

WILLIAMS-

D. dt. u. niederländ. Legendared. M A ..., 1986; Η . G L A S E R , F. B R U N H Ö L Z L , S . B E N K E R , Vita ~ (in: Hochstift Freising, hg. H. G L A S E R ) 1990. RM KRAPP,

Korbinian (Ps. f Karl Fleischhut), * 19. 10. 1919 Kempten, t 5 . 6. 1980 ebd.; Mundartautor. Schriften: Korbinian (Ged.) 1964; Hobelspäne, 1974; Allgäuer Skiversle, 1977; Allgäuer Duranand. Gesammelte Allgäuer Mundart, 1978; Brosamen, 1980; Gschichtle vom Korbinian, 1981. RB Korff, Brigitte (geb. Wolff), * 27. 7. 1926 Berlin; Kinderbuchautorin, lebt in Leipzig. 508

Korpus der Klostermedizin

Korff Schriften: Ferien in Siebengrün (Kdb.) 1977; Palast über den Wolken (Kdb.) 1980; Die Reise der BrüderBergmann (Kdb.) 1982. SB Korff, Werner Jürgen (ErgBd. 3).

Dripke, Karl-Hans

Korherr, Helmut, *29. 3. 1950 Wien; Schriftst., lebt in Wien u. Goggendorf/Oberöst.; war zunächst Hilfsarbeiter, studierte seit 1973 Theaterwiss. an d. Univ. Wien, ohne Abschluß. Erhielt 1973 u. 1992 d. Theodor-Körner-Förderungspreis f. Lit., 1986 d. Anerkennungspreis u. 1988 d. Förderungspreis d. Landes Niederöst. f. Lit. Drehbuch, Schauspiel, Prosa, Kdb., Hörspiel. Schriften: Jesus von Ottakring. Ein Wiener Volksstück (m. W. Pellert) 1980 (1976 auch auf Tonträger); 1999. Eine Science-Fiction-Vision, 1980; Saures aus dem westlichen Weinviertel. Sieben Briefe aus der letzten Zeit, 1985; Fridolin und Barto (Kdb.) 1985; Der achte Zwerg. Ein Märchen, 1986; Julia &. Kurzer Roman oder lange Erzählung, wie man will, 1986; WaldviertelWeinviertel-Trilogie. Drei Theaterstücke: Grasel, Gokulorum, Pleyel, 1986; Gaudeo und Jubila (Kdb.) 1989; Kurz- und Gemischtwaren. Gedichte, Texte, Satiren, 1990; Wirklich fantastisch. Eine andere Rittergeschichte ügdb.) 1993; Rudolf IL Ein Kaiserdrama, 1994. (Außerdem zahlr. ungedr. Theaterstücke u. Hörspiele.) Literatur: J . W . PAUL, V o l k s k u n s t . Ü b e r ~ (in;

Kulturberichte aus Niederöst. 3) 1985; DERS., Widerspiel. Zu ~ s (ebd. 4) 1986; J . TWAROCH, Goldoni im Blut (in: Kulturpreisträger d. Landes Niederöst.) 1988; DERS., Lit. aus N i e d e r ö s t . , 1993; L e x . d. öst. K i n -

der-u. Jgd. lit., Bd. I, 1994; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I, 1995. RB K o m , Carmen, *28. 1 1 . 1952 Düsseldorf; Schriftstellerin u. Journalistin, lebt in Hamburg; war Red. beim «Stern», seit 1990 freiberufl. Journalistin. Roman. Schriften: Thea und Nat (Rom.) 1989; Das singende Kind (Rom.) 1992; Gute-Nacht-Geschichten für Männer, die nicht einschlafen wollen (Mitverf )1996. RB Korn, Günther, * 18. 7. 1925 Trikkala/Griechenland; Autor, lebt in Bayersoien. Kurzgesch., Ro-

509

Schriften: Kampf in der Toskana (Rom.) 1981; Diejahre danach (Rom.) 1984. RB Korn, Peter A. (unaufgelöstes Ps.), * 1949 Basel; Schriftst., Typographu. Übersetzer, lebt in Solothurn. Prosa. Schriften: Abner Transit 3 (Prosa) 1990. RB Kornfeld (seit 1848 auch: Korányi), (Viktor) Moritz, * 4 . 9. 1795 Prelautsch/Böhmen, t 3 i · 5· 1870 Téscó/Marmaros; studierte Philos, in Pest u. Wien u. Medizin in Prag u. Wien, seit 1830 Wundarzt in Ungarn, 1835 Übertritt z. kathol. Glauben, seit 1835 Komitatschirurg in Téscó. Schriften: Der Dichter. Ein lyrisch-didaktisches Gedicht, 1819; Die zehn Gebote. In Versen bearbeitet, o.J. (um 1820); Karl Reinhold (Tr.) o.J. (1823); Festgedicht Sr. Durchlaucht dem Fürsten . . . , 1 8 2 5 ; Biblische Perlen. Zur Belebung und Veredlung des religiösen und sitthchen Gefühls ... in deutsche Verse gekleidet, 1826; Blüthen der Treue, 1866. Literatur: Meusel-Hamberger 23,235; Goedeke 8,316, 10,576; 16,231. RB Kornschlag —» Schnog, Karl (Bd. 15). Korpus der Klostermedizin, sog., um 1300 wurden Texte aus prakt. allen Bereichen d. Klostermed. zu e. festen, dt. sprach. Korpus verbunden; d. Entstehung d. Urfass. ist wahrsch. im Umkreis d. baier. Gebietes anzusetzen. Älteste bek. Überl. ist d. Hs. München, clm 17188 (2. Drittel d. 14. Jh.), aus d. Kloster Schäftlarn. Grundsätzl. folgen d. Texte lat. Leit- u. Vorbildern, die neben d. Therapie oft auch Diätetik, Diagnostik u. Prognostik betreffen; e. gemeinsame lat. Vorlage f alle Texte ist aber auszuschließen. Eingeleitet wird der K. d. K. durch e. Übers, d. —* Secretum secretorum (Bd. 17) -Diätetik; darauf folgen Aderlaßdiätetik, e. Fass. d. —> Kranewittbeer-Traktates, e. «Kurzer Harntraktat» (aus d. —> Mhd. Bartolomäus, Bd. 10); beendet wird d. eigentl. diätet. Tl. mit e. umfangreichen Monatsregelnkompilation. Dann folgen Neujahrsprognosen, e. Sammellunar, e. Liste d. Unglückstage u. Rezepte, die in jüngeren Hss. d. Charakter e. Pflanzenbuchs annehmen. Spätestens im 15. Jh. war d. K. auch außerhalb d. Klöster im gesamten ober- u. mitteldt. Gebiet verbreitet. 510

Korruhn Literatur: V L '5,321. - G. Eis, Wahrsagetexte d. SpätMA, 1956; G. KEIL, D. verworfenen Tage (in: Sudhoffs Arch. 41) 1957; DERS., E. lat. Fass. v. Meister Alexander Monatsregeln (in: Ostbair. Grenzmarken 4) i960; DERS., D. «Kurze Harntraktat» ... (Diss. Bonn) 1969; J . FOLLAN, MSS. of Ortolf V. Baierlants «Arzneibuch» ... (in: FS G. Eis) 1968; W. HIRTH, Stud, zu d. Gesundheitslehren d. «Secretum secretorum» (Diss. Heidelberg) 1969; DERS., D. älteste Überl. d. dt. Wacholderbeertraktate (in: Fachprosa-Stud., hg. G. KEIL U. a.) 1982; H. SCHIPPERGES, Mod. Med. im Spiegel d. Gesch., 1970; J. TELLE, Beitr. z. mant. Fachlit. d. M A (in: S N 42) 1970; U. MÜLLER, D. Mondwahrsagetexte aus d. SpätMA (Diss. Berlin) 1971; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; G. BAADER, G. KEIL, Ma. Diagnostik (in: FS H. Goerke) 1978; W. CROSSGROVE, Z. Erforsch, d. «Älteren dt. Macer» (in: Sudhoffs Arch. 63) 1979; С . WEISSER, Stud. ζ. ma. Krankheitslunar..., 1982. RM Korruhn, Wolfgang, * 2 $ . 8. 1937 Halle/S.; Journalist u. Lehrbeauftragter f Germanistik an d. Univ. Düsseldorf, lebt in Köln; studierte Medizin sowie Kunst- u. Kirchengesch, an d. Univ. Berlin u. Basel. Sachbuch, Roman. Schriften: Ach du lieber Gott. Irdisches aus dem Himmel (Rom.) 1994; Hautnah. Indiskrete Gespräche, 1994; Dann hab ich's einfach gemacht. Was Mörder mir erzählten, 1995. RB Korsukéwitz, Sabine, * 1958 Berlin; Radiomoderatorin u. Autorin, arbeitet f d. Ostdt. Rundfunk Brandenb.; studierte Kunst u. Germanistik, 1980 Dr. phil. Kdb., Drehbuch, Hörsp. u. Roman. Schriften: Die Mugnuffs (Kdb.) 1985; Betti Bauch taucht unter. Eine Abenteuer-Geschichte, 1988; Prinz Angsthase und Prinzessin Rothase (Kdb.) 1991 (1986 bereits auf Tonträger); Robinsons Schatz (Kdb.) 1993; Traumspuren (Rom.) 1996. Tonträger: Im Reich der Zinnsoldaten, 1986; Das häßliche Entlein, das kein Schwan wurde, 1986; Der Glückshändler, 1989; Guguli, das ängstliche Ungeheuer, 1990 (alles Hörspiele). RB Körte, Karl (Gustav) (Ps. Ketor), * 3 0 . 7. 1808 Schwelm, f i ó . 8. 1858 Hamm; studierte Rechtswiss. an d. Univ. Bonn u. Heidelberg, 1836-38 Oberlandesgerichts-Assessor in Tecklenburg, 5"

Kortum 1841-48 in Schwelm, seit 1851 Appellationsgerichtsrat in Hamm. Schriften (Übers, in Ausw.): Blüthen der Poesie aus Hellas und Italien (Übers.) 1828; Poetisches Klein-Gewehrfeuer. Epigramme, Reimsprüche ... (Mitverf) 1833; König Vollmar auf Hardenstein. Vaterländisches Trauerspiel, 1833; Konradin, der letzte Hohenstaufe. Ein Trauerspiel, 1843· Literatur: Goedeke 17,747.

RB

Korth, Erich, * i 6 . I I . 1899 Stargard/Pomm., | 3 1 . 12. 1977 Buchholz/Nordheide; Lehrer, Autor; besuchte 1914 d. Lehrerseminar, studierte später an d. Handelshochschule in Berlin, 1933 v. Schuldienst suspendiert u. strafversetzt, danach Kriegsdienst u. amerikan. Kriegsgefangenschaft, 1948-53 Berufsschullehrer in München, 1953-57 Mittelschullehrer auf Borkum u. bis 1965 Realschullehrer in Buchholz. Prosa u. Lyrik. Schriften: Gedichte aus der Ferne, 1987.

RB

Korth, Gerhard, * 2 4 . 8. 1929 Sassenburg/ Pomm.; Konrektor im Ruhestand, lebt in Wolfsburg; wurde 1945 verschleppt, war Viehtreiber bei d. Sowjet. Truppen, 1946 aus Pommern vertrieben, danach Gelegenheitsarbeiten, studierte seit 1952 Theol. in Neuendettelsau u. Pädagogik in Braunschweig, seit 1955 im Schuldienst. Erinnerungen. Schriften: Ehe der Märzwind die Spuren verweht, 1986; Fern leuchtet ein verlorenes Land, 1986; Aber ihre Erinnerungen nahmen sie mit (Erz.) 1988; Zwischen Elm und Aller - Geschichte der Heimat, 1991; Schonzeit (Rom.) 1997. RB Kortina, Liv (Ps. f Ingrid Bühler), ^ 1 9 . i. 1935 Tetschen an d. Elbe/Böhmen; Dolmetscherin u. Autorin, lebt in Horw/Kt. Luzern. Schriften: Mit schwarzem Flügelschlag. Aufzeichnungen über Liebe und Tod, 1980; Löwenmaul & Hasenherz. Feuilletons einer Kindheit, 1980; Aus dir wird nie eine richtige Frau. Frauenportraits, 1982; Glück. Sprüche und Aphorismen, 1983; Nichts als ein Mensch zu sein. Sprüche, Gedichte, Aphorismen, 1986. Literatur: Schreiben in d. Innerschweiz. E. Anthol., 1993. RB Kortum

Alberti, Gerhard (ErgBd. i). 512

Kostajnsek

Kortum Kortum, Ernst Traugott, * 2 . (22. ?) 8. 1742 Bielitz/Öst. Schles., f 2 . 2 . 1 8 1 1 Lemberg; Jurist u. Beamter, studierte Jura an d. Univ. Königsberg/ Ostpr., wurde 1 7 7 1 Hofrat, 1773 Staatsrat u. 1775 Staatssekretär beim poln. König, 1785 Guberniatsrat in Lemberg, 1800 Hofrat u. Administrator. Schriften: Ein paar Tröpflein aus dem Brunnen der Wahrheit, 1 7 8 1 ; Drey Freymaurer Reden, nicht im freymaurerischen Styl ..., 1786 (anon.); Beiträge zur philosophischen Geschichte der heutigen geheimen Gesellschaften, 1786 (anon.); M a gna Charta von Gallizien oder Untersuchungen der Beschwerden des gallizischen Adels polnischer Nation über die österreichische Regierung, 1790; Über das Judentum und die Juden, hauptsächlich in Rücksicht ihres Einflusses auf bürgerlichen Wohlstand, 1795 (anonym). Literatur: Wurzbach 12,471; Heiduk 2,65; Meusel-Hamberger 4,232; 10,125; 16,358. RB Koschelu, Anna (Ps. Anna Barbara), Sekretärin im Ruhestand, lebt in Wien. Lyrik u. Prosa, teilweise in Mundart. Schriften: Sprache der Seele. Lyrik und Prosa, 1982. RB Koschitz, Norbert, * з о . 12. 1956 Bayreuth; Kunstmundwerker u. Autor, lebt in Schwarzenegg/Kt. Bern. Experimentelle Kurzprosa. Schriften: Was ein spannendes Leben. Eine D o g matik in Aphorismen, 1984; Diktufer Arsenik. Worte zum blauen Montag, 1984; Ist K u h m ist Kunst?, 1984; Kleiner Katechismus, 1984; Kunstzaunpfähle, 1984; Nichts von allem, 1984; Pornokalligrabficka. Wenig dumme Sprüche, 1984; Grab Art Meditation, 1984; Ä f f & E x Pforzismen nach dem Rituale Nullocum (Aphorismen) 1984; Amphore voller Ismen. 60 Aphorismen (m. G. S. Schürch) 1987. Literatur: M . ZWEIFEL, Kunstvoll aus dem Konzeptgebracht... (in: Lebenu. Glauben 52) 1986. RB Koschorreck, Ute (Ps. f Ute Latendorf), * 5. 6. 1951 Hamburg; Diplompädagogin, lebt in Hamburg. Lyrik, Prosa. Schriften: Die geschenkte Stunde. Märchen unserer Zeit (Mithg.) 1983; ... und unruhig ist unser Herz (Ged.) 1985; Heimathafen (Ged.) 1996. RB Koschwitz, Jonas Daniel, ^ 2 5 . 2. 1614 Liegnitz, t 2 4 . 4. 1664; studierte Medizin, war danach Arzt 513

in Conitz sowie Rat u. Leibarzt Johann Casimirs von Polen; zählte z. Kreis d. Königsberger Gelegenheitsdichter um Robert ^ Roberthin (Bd. 13). - I n Heinrich-^Alberts (Bd. i) «Arien» (1648) ist e. Abschiedslied in acht sechszeiligen Strophen von ihm überliefert. Literatur: de Boor-Newald 5,210; Goedeke 3,133· SB Kosegarten, Bernhard Christian, * 7 . 3 . 1722 Parchim, '\ιη.6. 1803 Grevesmühlen; Pfarrer, Vater V. Ludwig Gotthard ^ K . (Bd. 9); studierte Theol. in Rostock u. Halle/S-, war 1750-1803 Pfarrer in Grevesmühlen. Idyllendichter. Schriften (Ausw.): Untersuchte Lehre vom Stande der Erniedrigung des Erlösers, 1748; Erklärung der Sünden wider des Menschen Sohn und den heiligen Geist, 1 7 5 1 ; Erbauliche Betrachtungen, 1757. Literatur: Adelung 3,761; Meusel-Hamberger 4,235; 1 0 , 1 2 7 ; 11,454; 12,352. RB Koseleck, Wera (Vera), * 5 . i o . 1952 Hohen Neuendorf b. Berlin; Sekretärin u. Autorin, lebt in Groß Nemerow; Ausbildung z. Schäferin u. f Schafzucht. Erhielt 1991 d. Fallada-Preis d. Stadt Feldberg. Prosa, Lyrik. Sc/in/ien; Schafskälte (Rom.) 1989. Koslowsky, Katherina (ErgBd. 4).

RB

Hempel-Soos, Karin

Kosmas —» Cosmas von Prag (ErgBd. 3). Kosmas Rosenfeld —> Castelli, Ignaz Franz (Bd. 2). Kosmopolita, Justus Ironius - > Lüdemann, Wilheim von (Bd. 10). Koss, Irene, * 3 . 8 . 1928 Hamburg; Kinderbuchautorin u. Schauspielerin, lebt in München; besuchte d. Schauspielschule, erhielt 1946 ihr erstes Engagement an d. Landesbühne Hannover, 1947 in Flensburg u. 1948-50 in Hamburg; war 1950-62 als Ansagerin u. Sprecherin beim Fernsehen tätig. Kinderbuch. Schriften: Schnurzelpurz (Kdb.) 1959. Literatur: Munzinger-Archiv.

RB

Kostajnsek, Maximilian, * i. 3. 1938 Bruck an d. Mur/Steiermark; Volks- u. Hauptschullehrer, 514

Kostal

Kowalsky

Autor, lebt in Leibnitz/Steiermark; Ausbildung z. Eisenhändler, danach Besuch d. Arbeitermittelschule in Graz, studierte seit 1964 Germanistik u. Kunstgesch. an d. Univ. Graz. 1983 Kunstpreis f. Lit. d. Stadt Leibnitz. Prosa, Lyrik.

spielschule, war Schauspieler u. Rundfunksprecher, seit 1957 selbständiger Unternehmer. Lyrik. Schriften: Liebe Leben Leiden (Ged.) 1987. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB

Schriften: Jahrzeiten. Texte aus dem südsteirischen Weinland, 1985; Ortungen. Texte 1986-1989, 1989; Die ohnmächtigen Ordnungen (Ged.) 1991; Zeitschatten, 1992. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB

Kotté, Margot

Kostal, Ernst, * 2 0 . i. 1944 Wien; Kunstschaffender, lebt in Wien. 1977 u. 1987 Theodor-KörnerPreis. Lyrik, Essay. Schriften: Zeit-Hemisphären (Ged.) 1981. RB Kot(t)man(n), Johannes, f i ó . i. 1350; stammte aus Luzern, studierte um 1301 wahrsch. in Bologna, 1 3 1 5 - 1 3 2 8 Scholaster d. Hofschule u. 1318 bis etwa 1 3 2 1 auch Stadtschreiber u. öffentl. N o tar in Luzern, nach 1328 «Doctor puerorum» in Konstanz, gleichzeitig Iudex ecclesie d. Bistums Chur. - Verf Teile d. ältesten Luzerner Ratsbüchleins, e. Slg. V. Ratsbeschlüssen u. amtl. Satzungen u. 1328 für d. öst. Herzog Friedrich d. Schönen den «Vocabularius optimus», der in fünf redaktionellen Bearb. in 18 Hss. u. zwei Frühdrukken überl. ist. D. 55 Kap. umfassende lat./dt. Sachglossar behandelt d. Menschen u. s. materielle u. räuml. Umwelt. Quellen waren grammat. u. enzyklop. Werke d. 13. Jahrhunderts. Ausgaben: Vocabularius optimus (hg. E. BRE-

Berard, Margot (ErgBd. i).

Kottmeier, Elisabeth (verh. Kostetzky), * 3 i . 71902 Sandowitz/Schles., f i i . i . 1983 Stuttgart; Übersetzerin u. Lyrikerin. Schriften: Die Stunde hat sechzig Zähne (Ged., hg. V. R. Kunze) 1984; Ostpreußische Mägdesommer (Erz.) 1987. Übersetzungen (Ausw.): W. Barka, TrojandenRoman, 1956; Weinstock der Wiedergeburt. M o derne ukrainische Lyrik, 1957; B . Pasternak, Ausgewählte Gedichte und wie sie zu lesen sind, 1961 ; E. Fenollosa, S. M. Ejzenstejn, N 0 - v o m Genius Japans (m. W. Schmied u. a.) 1963; O. Hontschar, Der Dom von Satschipljanka (Rom.) 1970. Literatur: Heidnk2,69. RB Kotzebue, Amalie Johanna Karoline —> Ludecus, (Johanne) Karoline (Amalie) (Bd. 10). Kovar, Roman, * 8 . 2 . 1944 Prag; studierte Jura u. Pädagogik, Verleger, lebt in München. Lyrik. Sc/tn/ren; Lichtgeschwindigkeit (Ged.) 1986. RB Kovarik, Paul, * 4 . 2. 1937 Wien; Grafik-Designer, lebt in Linz. Roman, Lyrik. Schriften: Rudigier (Rom.) 1984; Der heilige Antonius von Padua, 1996. RB

MER, K . RIDDER), Π, E d i t i o n , 1990. - P. X . W E -

BER, Luzerns ältestes Ratsbüchlein (in: D. Gesch.freund 65) 1910. Literatur: H B L S 4,538; V L '5,325; de BoorNewald 3/2,345, 374. - E. BREMER, E. spätma. Werktyp auf d. Wege z. Frühdruck. Der Grauer, Franz Regis (Bd.

Herausgebertätigkeit: Entdecke, was in dir steckt (m. Regina K.) 1986; Höchste Zeit zu leben (m. ders.) 1986; Wer keinen Mut zum Träumen hat (m. ders.) 1987; Mach mehr aus deinem Jahr (m. ders.) 1987; Verschenkte Zeit? Vom Helfen in sozialen Einrichtungen (m. ders.) 1988. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Kraus, Carla, * 2 3 . 12. 1940 Wien; Schriftstellerin, Übersetzerin, lebt in Wien; studierte Rechtswiss., Dr. iur., Red. d. «Österreichischen Literaturforums» Krems. Lyrik, Übers., Erzählung. Schriften: Résumé (Ged.) 1989; Ich bereue nichts (Ged.) 1989; Vertrauen gibt Licht (Ged. u. Aphorismen; Übers.) 1992. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. AH Kraus, Gisela (geb. Mueller), * 27. 12. 1941 Weißenfels/S.; Arztin, Dr. med., lebt in KönigsbachStein/Baden-Württ.; studierte Medizin. Prosa, Lyrik. Schriften: Such' mich nicht auf meiner Insel. Alltägliche und nicht-alltägliche Kurzgeschichten, 1986. LiíewíMr,· Autoren in Baden-Württ., 1991. AH

2). Kraus, Alexander, 1953 Weilburg/Hessen; Lehrer, lebt in Bergtheim/Baden-Württ. Prosa. Schriften: Die Erbsünde oder Die Sache mit den Kugeln (Ged. u. Erz.) 1982. AH Kraus, August, * 2 5 . 12. 1845, t 9 . 7. 1900 Münster; war in Münster als Vergolder tätig. Mundartdichtung. Schriften: Lieder und Gedichte (hg. v. A. BOLLMANN)

1901.

Literatur: Westfal. Autorenlex. 2,235.

ah

ICraus, Bernhard, * 1953 Karlsruhe; Dipl.Theol., lebt in Freiburg/Br. ; studierte Theol. u. Pädagogik, in der Jugend- u. Altenarbeit tätig. Prosa, Lyrik. Schriften (Ausw.): Schneckensprüche - dem Leben auf der Spur, 1985; Wende dein Gesicht nicht von mir ab (m. P. Uehlein) 1986; Endlich leben. Mehr Lebenslust beim Älterwerden, 1996; Einander anvertraut. Z u zweit das Leben wagen (m. Regina K.) 1997. 527

Kraus, Jacob Peter, * з о . 6. 1919 Deutsch-Wachenheim; Dipl.-Volkswirt im Ruhestand. Ess., Lyrik. Schriften: Kleine Zeiten (Ged.) 1964; Kaukasische Liebesbriefe (Ged.) 1984, AB-Sichten. Spaziergang mit Max Beckmann (Ess.) 1986; Der Leiermann (Ged.) 1987. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Kraus, Johannes, 15. Jh. ( f u m 1484?), 1458 Priester in Niedermotzing b. Straubing. - V. ihm stammt e. bis 1480 fuhrende Forts, u. Bearb. d. Flores temporum (Bd. 5), wobei v. a. Ereignisse aus d. nordbaier. Gebiet erz. u. verarbeitet werden; ferner schrieb K. 1473 e. lat./dt. «Cato» (vgl. —» Disticha Catonis, Bd. 3), der nur wenig Gemeinsamkeiten mit anderen Fass, zeigt. Ob K. als Übers, eigenen Anteil daran hatte, ist unsicher. Literatur: V L '5,343. - N . HENKEL, Beitr. z. Überl. d. Disticha Catonis in dt. Übers, i (in: Z f d A 107) 1978 (mit Textabdruck). RM Kraus, Marie —» Raible, Marie (Bd. 12). 528

Krauß

Kraus Kraus, Oda

Schaefer, Oda (Bd. 14).

Kraus, Roswitha, * 3 . 1 1 . 1944 Rotthalmünster/ N d b . ; lebt in Frankfurt/M. K d b . , Roman. Schriften: Rosella ist w e g (Rom.) 1986; Rauh aber zärtlich (Kdb.) 1990. AH Krause, Balthasar —> Crusius, Balthasar (Bd. 2). Krause, Carl Erasmus Friedrich, * 2 0 . 9. 1805 Dresden, f 29. 1 1 . 1861 ebd.; studierte ab 1824 an d. Univ. Göttingen, 1830 Dr. phil., Journalist, 1834-42 Hauslehrer in d. Schweiz, 1844 Anstellung als Stenograph am Stenograph. Inst., hielt 1853-54 Stenographie-Vorlesungen an d. U n i v . Leipzig. Hg. V. «Der Morgenstern. Dresdner politische Zeitschrift», H. 1 - 1 5 , 1833. Schriften (Ausw.): Persius, Sechs Satyren (Übers.) 1 9 3 1 ; Fußwanderung in das Salzburgische Gebirge. Ein Alpengemälde fur Alle, welche das Salzburger Hochland besuchen wollen, 1836 (2. Aufl. u. d. T.: Wegweiser durch das Salzburgische Hochland, 1838); Kritik des französischen Sprachunterrichts wie er ist, 1842. Literatur: Goedeke 17,758.

AH

Krause, Dieter, * 5 . i. 1961 Dresden, Schriftst., lebt in Reichenberg; absolvierte e. Lehre als Nachrichtentechniker, 1983-88 Stud. d. Fernmeldetechnik in Leipzig, Bauleiter, z. Zt. Beleuchter. Lyrik. Schriften:

Landschaft träge und flink (Ged.)

1993· Literatur: N . WEISS, D. flüchtigen Augenblick festhalten. Notizen z. Versen v. ~ (in: Ich schreibe, H. 4) 1988. AH Krause,J. Adalbert, * 2 3 . 4. 1789 L u d w i g s d o r f b . Neisse/Schles., t 4 - 7 · 1843 Oppeln/Schles.; war Privatgelehrter in Königsberg/Ostpr., besuchte d. kathol. Schullehrerseminar in Breslau, war Hauslehrer in Czarnowanz, 1 8 1 0 Lehrer in O p peln, 1 8 1 7 Rektor. Schriften: Preußische Blumenlese für das Jahr 1 8 1 0 (und 1 8 1 1 ) (Hg.) o. J . (1809 ?); Kronos oder Königsberger Unterhaltungsblatt (m. A . F. v. Wiehert) 1 8 1 2 . Literatur: Meusel-Hamberger 23,256; Goedeke 7,451·

Krause, Will, * i i . 3 . 529

AH

1907 Straßburg; K a u f -

mann, Prokurist im Ruhestand, lebt in Freiburg/ Br. Erz., Lyrik. Schriften: Unter vier Flaggen. Zeitgeschichtliche Erzählung, 1987; Doch alles ist in ihr, der Zeit. Anthologie eines reichen Lebens, 1988; Meinung, meinungsfrei? Meinungsfreiheit. Eine Dokumentation bürgerlicher Meinungen im politisch-kulturellen Bereich in Form von Leserbriefen 1970-1990, 1990; Meditationen. Kurze Betrachtungen zu den uralten Menschheitsthemen, 1991. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Krauß, Angela, * 2 . 5. 1950 Chemnitz; Schriftstellerin, lebt in Leipzig; studierte 1959-62 Werbeökonomie an d. Fachhochschule f Werbung u. Gestaltung u. 1976-79 am Inst. f. Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig. Erhielt 1986 d. HansMarchwitza-Preis d. Akad. d. Künste d. D D R , 1988 d. Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 d. Lessing-Förderpreis u. 1996 d. Berliner-Lit. preis. Prosa. Schriften: Das Vergnügen (Erz.) 1984; Das Glashaus (Erz.) 1988 (Westausg. u. d. T.: Kleine Landschaft, 1988); Der Dienst (Erz.) 1990; Dienst-Jahre und andere Prosa, 1991; Die Überfliegerin (Erz.) 1995. (Außerdem e. ungedr. Hörspiel.) Literatur: Killy 7,24; N H d G 678; K L G ; M u n zinger-Arch. - M . SCHMIDT, E. Vergnügen m. hohem Einsatz (in: N D L 32) 1984; U . HEUKENKAMP, Curtius, Charlotte Amalie Eleonore (Bd. 2). Kreußler, Heinrich Gottlieb, * 8 . 7. 1782 Leipzig, t 5 · 10. 1847 Würzen; studierte seit 1803 an d. Univ. Leipzig, 1810 Hilfsprediger in Zeinaundorf b. Leipzig, 1814 Diakon in Würzen, 1818 Archidiakon. Theol. u. hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Abbildung und Beschreibung merkwürdiger Zeitgenossen D. Luthers, o. J . ; Geschichte der Universität Leipzig von ihrem Ursprünge bis auf unsere Zeiten, 1810; Lebensbe538

Kreutner

Kreuzzug-Musterpredigt

Schreibungen der ordentlichen Herren Professoren zu Leipzig (Hg.) 1810; Beschreibung der Feierhchkeiten am Jubelfeste der Universität Leipzig, den 4. Dec. 1809, 1810; Neue Morgen- und Abend-Opfer in Gesängen nach Herrn Witschel, 1813; Lebensbeschreibungen der Reformatoren. Ein belehrendes und unterhaltsames Lesebuch, 1819; Sächsische Geschichte für die Jugend, ihre Lehrer und Freunde des Vaterlandes, 1823; Religiöse Reden für Herz und Leben, 1827. Literatur: Meusel-Hamberger 23,269; Goedeke 16,235. AH Kreutner, Simsen Jacob, * 10. 11. 1916 Leipzig; Verbandsfunktionär, lebte 1978 in Jerusalem; studierte an d. Univ. Leipzig, 1933 Emigration u. Stud, in England u. Dänemark, 1935 Auswanderung n. Palästina, 1948 b. Haganah-Nachrichtendienst tätig, Tätigkeit als Red., Übers, u. in Zionist., kulturellen Verbänden. Erzählung. Schriften: Sehnsucht nach Jerusalem, o. J.; Mein Leipzig. Gedenken an die Juden meiner Stadt, 1992; Die Ehrlichs. Die Geschichte einer jüdischen Familie, 1996. Literatur: Hdb. Emigration i, 196. AH Das Kreuz

( a u c h : «Der

listige

Pfaffe»),

sog.,

im

späten 13. od. frühen 14. Jh. entst. schwankhafte Märendg. V. 209 erhaltenen Versen; d. Anfang ist nicht überl. Mit e. List bringt e. Pfarrer e. Frau, die ihn vorher abgewiesen hatte, dazu, mit ihm zu schlafen. Nun ist auch die Frau glücklich, da es ihr gefallen hat; die beiden geloben sich Treue bis ans Lebensende. D. Epimythion warnt d. Frauen vor d. listigen Pfaffen. Ausgaben:

L. MÜLLER, B r u c h s t ü c k e einer

telhochdeutschen Z f d A 24) 1880. Literatur:

VL

-

W.

BUSKE,

D.

(in: mhd.

N o v . «D. Rädlein» d. Johannes v. Freiberg (Diss. R o s t o c k ) 1 9 1 2 ; F. F R O S C H - F R E I B U R G ,

Schw.mären

u.

Stud.

Fabliaux

...,

1971; H.

FISCHER,

ζ.

dt.

Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J. JANOTA) 1 9 8 2 .

Das Kreuz in der Luft Geliebten (Bd. 17).

RM

Segen der fernen

Kreuzabnahmespiele, sog., vier erhaltene ma. Spiele gelten als K.: K. Debs 2 (auch: «Bozner K. I», 439 Verse) u. 14 (auch: «Bozner K. II, 489 539

Ausgaben:

G . TAUBERT, Z w e i K . aus d e m

Debs-

Kodex (in: Z f d A 106) 1977. - L . KAFF, Das Welser Passionsspiel (in: Ma. Oster- u. Passionssp. aus O b e r ö s t . ) 1 9 5 6 ; OERS., R . Z I N N H O B L E R , D i e

Wel-

ser Spielfragmente ... (in: 61. Jb. d. Bischöfl. Gymnasiums am Kollegium Petrinum in UrfahrLinz) 1964/65. - A. V. CAMESINA, Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien (in: Ber. u. Mitt. d. Altertumsver. zu Wien 10) 1869. Literatur:

V L ' 5 , 3 6 4 . - L. KAFF, R .

ZINNHOBLER

(vgl. Ausg.); G. TAUBERT, Spätma. ~ in Wels, Wien u. Tirol (in: Jb. d. oberöst. Musealver. 119) 1 9 7 4 ; DIES., D . M a r i e n k l a g e n i n d . L i t u r g i e . . . ( i n :

DVjs 49) 1975; J. TAUBERT, Farbige Skulpturen, 1978. RM Kreuzensteiner Legendär zensteiner (Bd. 9). Kreuzer, Ingrid

Legendär, Kreu-

Jakob, Angelika.

mit-

Erzählungshandschrift

'5,363.

Verse») (vgl. Benedikt Debs, Bd. 3); K. Wels (auch: «Welser Passionssp. »; Städt. Arch. Wels, 2 Fragm.) u. K. Wien (auch: «Passionssp. bei St. Stephan in Wien», 569 Verse; Wien, cod. 8227). D. Handlung besteht aus Vorbereitung u. Durchführung d. Kreuzabnahme sowie Feier d. Grablegung («depositio crucis») am Hl. Grab, welche nie ins Sp. einbezogen wird. D. liturg. Einbindung geschah im Karfreitagsgottesdienst; d. Kreuzabnahme wurde in d. K. von gesungenen u. gesprochenen dt. sprach. Texten begleitet. Der Handlung voraus geht e. Prolog, der d. Heils- bzw. Leidensgesch. zus.faßt, es folgen d. Einf d. Pilatus, Klagen d. drei Marien u. Johannes' über Jesu Tod u. d. Auftritt Simeons.

Kreuznach —> Jude von Kreuznach. Kreuztragende Minne (Bd. 10).

Minne

—>

(Kreuztragende)

Kreuzzug-Musterpredigt, sog., e. Hs. aus d. Freiburger Dominikanerarch. überl. e. Schreiben aus d. Jahr 1265 v. Papst Clemens IV. an d. Prov.prior d. dt. Dominikaner sowie an d. Prov.minister d. Franziskaner, die im Rahmen ihrer Orden d. Kreuz predigen sollten. Im Freiburger Dominikanerkloster entst. wahrsch. bald nachher e. freie mhd. Obertr., in welcher der in d. Papsturkunde indirekt z. Kreuzzug aufrufende Tl. zu e. «Musterpredigt» umgestaltet wurde. 540

Krinitz

Kreyher Ausgabe: Corpus der altdeutschen Originalurkunden I (hg. F. WILHELM) 1933 (lat./dt.). Liferamr.· V L ' 5 , 3 7 9 . RM

Fernkurs u. Seminar f Belletristik u. Journalistik in Dtl. Roman. Schriften: Vater zu verkaufen (Rom.) 1987; Sieben im Nest - sind fünf zuviel, 1994.

Kreyher, M a r i e A n d e r s s e n , Marie (ErgBd. i).

Literatur: Solothurner Autorinnen u. Autoren, 1992.

Krick, Otto Emil (Ps. Otto E. Frieden), * 2 3 . 3. 1875 Olmütz/Mähren, f ^ i . 12. 1 9 1 1 ebd.; Historiker, Schriftst.; Bruder v. Julius - > K . (Bd. 9); Mitarb. versch. Zs. u. Ztg. Versdichtung. Schriften: Dornröschen. Ein Märchen in Versen, 1904; Aschenputtel. Ein Märchen in Versen, 1904. Literatur: Ö B L 4,269. - R. ZIMPRICH, Über Leben u. Schaffen e. frühverstorbenen Olmützer Schriftst. (in: Olmützer Blätter 10) 1962; J . W. KÖNIG, D. Schrifttum d. Ostsudetenlandes, 1964. AH

Kridwis (Kreidenweiß), Ulrich, f 1501 Köln, stammte aus Eßlingen/Neckar; 1470 Dr. theol. Köln, Rektor u. ab 1498 Vizekanzler d. Univ. Köln; Leiter d. Domfabrik, 1490 Generalvikar. V. ihm sind zwei dt. Visitationspredigten v. Jahr 1483 u. 1493 überl., die er im Benediktinerinnenkloster St. Mauritius gehalten hatte. Literatur: V L '5,380. - H. KEUSSEN, D. alte Univ. Köln, 1934; D. ScHMiDTKE, Z . Gesch. d. Kölner Predigt im SpätMA ... (in: FS I. Schröbler) 1973; O. BORST, Buch u. Presse in Eßlingen ..., 1975. RM Der Krieg von Würzburg, sog., in zwei Fass. (23 u. 9 Strophen) überl. Dg. wahrsch. d. 15. Jh. z. (fiktiven) Sängerwettstreit zw. Frauenlob (—^ Heinrich v. Meißen, Bd. 7; für d. Vorrang d. Frauen) u. ^ Regenbogen (Bd. 12; für d. Vorrang d. Mannes), die als «Gesang» in d. Rahmen höf. Geselligkeit gestellt ist. Als Argumente dienen u. a. geistl. Motive d. Frauen- u. Männerpreises, am Ende werden beide Geschlechter gepriesen. Ausgabe: Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (hg. K . BARTSCH) 1862 (Nachdr. 1962). Literatur: V L '5,381; K . BARTSCH (vgl. Ausg.) 1 8 6 2 . - B . WACHINGER, S ä n g e r k r i e g . . . , 1 9 7 3 ; K .

BERTAU, Z . «wîp-vrowc»-Streit (in: G R M 59, N F 28) 1978. RM Krieger, Frieda, * 2 б . 1 1 . 1931 Ruswil/Kt. Luzern; Autorin, Hausfrau, lebt in Dulliken/Kt. Solothurn; Besuch d. Haushaltungsschule in Z u g , 541

AH

Krieglstein, Rainer, * 3 i . 12. 1921 Weiten-Trebetitsch/Böhmen; erzbischöfl. Pförtner am Ordinariat in Freiburg/Br., Heimatkundler, lebt in Freiburg. Lyrik, Erzählung. Schriften: Das brennende Herz (Ged. u. Erz.) 1978; Du Heimat meiner Liebe. Weit war der Weg (Ged. u. Erz.) 1980. Literatur: Egerland. Landschaft u. Menschen in d. D i c h t u n g (hg. v . J . SUCHYU. a.) 1984.

AH

Kriese, Reinhard, * 1954 Weißenfels/S.; Dipl.Ing.; studierte Maschinenbau an d. Univ. Z w i k kau. Science-Fiction-Literatur. Schriften: Eden-City, die Stadt des Vergessens, 1985; Mission S E T A II, 1986. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν. Η. J . ALPERS u . a . ) 1 9 8 8 .

AH

Kri(e)gel, Abraham, * 2 8 . 4. 1691 Volkersdorf/ Oberlausitz, | 2 3 . 5. 1759 Leipzig; Lehrer; Schulbesuch in Zittau, studierte in Leipzig, 1 7 1 9 Magister, seit 1725 Lehrer an d. Thomasschule in Leipzig. War 1733-45 Hg. d. Zs. «Gründliche Auszüge aus denen neuesten, Theologisch-philosophisch- und philologischen Disputationibus, welche auf den hohen Schulen in Teutschland gehalten worden». Schriften (Ausw.): Von der gottgefälligen Herzensstille derer Christen nach dem Exempel ihres Jesu. Eine Predigt an dem stillen Freytag 1723 gehalten, 1723; Deutlicher Abriß der notwendigen Kunst, sich im Christenthum und in den Schulstudien ... zu ermuntern, 1729; Griechische Ergötzungen ... Der studirendenJugend zu einem gesegneten Anfange in Erlernung der griechischen Sprachc ... (Hg.) 1747. Literatur: Adelung 3,880; Meusel 7,359. - T. BROGGEMANN, Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von 1750-1800, 1982. AH Krinitz, Elise (von) (Ps. Sarah Dennigson; C a mille Seiden; Mouche; Margot; Monka; Monck), * 2 6 . 6. 1828 Prag (?), 1 7 . 8. 1896 Orsay b. Paris; Schriftstellerin; unbek. Herkunft, Adoption 542

Krinner

Kröhnke

durch Bankier A d o l f Krinitz, 1824 Übersiedelung

che (Rom.) 1983; Auszug aus einem Schlaraffen-

n. Paris, w o sie als Pianistin auftrat, lebte 1 8 4 9 - 5 3 in England, 1856 Vorleserin Heinrich —> Heines (Bd. 7) während s. letzten Lebensmonate, 1882

land (Rom.) 1986; Liebes- und andere Kriminalgeschichten, 1987; Spielregeln des Zufalls, Eine Tag- und Nachtvision, 1990.

Sprachlehrerin an e. Lyzeum in Rouen. B i o g r . , R o m . , Ü b e r s . , Reisebericht.

Literatur: K . SCHUHMANN, Z w e i Autoren im Blickpunkt. ~ u. U w e Saeger (in: Deutsch als

Schriften: Daniel V l a d y (Biogr.) 1862; Heinrich Heines letzte Tage, 1884; Mémoires de la M o u -

Fremdsprache 20) 1983; G . LINDNER, (Auszug aus einem Schlaraffenland) (in: W B 33) 1987. AH

che, 1884/85. Literatur: Killy 7,35; D B E 6,108. - F. Н ю т н , Heinrich Heines letzte Liebe (in: D. goldene Tor 2) 1947; C . PULVER, Mouche. Heinrich Heines letzte Liebe, 1993. AH Kritmer, R o m a n , * i i . 1 1 . 1678 Haidhausen b. München, t 2 . 5. 1738; Benediktiner, Lehrer in Freising, Bibliothekar, Chronist. Ausgabe: R. K . , Autobiographie. N a c h dem Autograph in der Münchner Handschrift C l m 27148 (hg., übers, u. m. Worterklärungen versehen V. M . PÖHNBACHER) Amsterdam 1984. Literatur: B B 2,1266. AH Kristallsegen, sog., so werden ma. mantische Texte bezeichnet, die Anweisungen z. Wahrsagen mit Hilfe transparenter od. spiegelnder Flächen geben u. die im dt. sprach. Gebiet v. a. im S p ä t M A verbreitet waren. D. Zaubergerät ist e. Glas- od. Kristallkugel; Ziel d. Segens ist es u. a.. Verborgenes zu finden, d. Urheber böser Taten (v. a. Diebe) festzustellen u. dem Menschen all das mitzuteilen, was er wissen will. Charakterist. ist d. Analogiezauber (Vergleiche mit Bibelstellen, A n rufungen d. Trinität u. a.). Literatur: V L '5,382; H a n d w b . d. dt. Aberglaubens 5,576. - A . BIRLINGER, Z u Goethes Faust u. Gross-Kophta. Krystall- u. Zauberspiegelseherei (in: Alemannia 9) 1 8 8 1 ; V. ZIMMERMANN, E . Z a u berspruch aus d. Bereich d. Kristallomantie (in: Z f d A 105) 1976. RM K r o a c k , R u d o l f , * 2 i . i. 1962 B a m b e r g ; biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Hoffnungszeichen. Meditative Texte, 1986.

AH

K r ö g e r , Alexander

Routschek, Helmut (Bd.

13). K r o e g e r , Sigismund Otto, * i . 9. 1825 Mehrzenh o f / L i v L , t 2 2 . 4. 1905 Riga; studierte Medizin in Berlin, Prag u. Wien, war Arzt in Riga, leitete 1884-93 d. V. ihm begr. Wasserheilanstalt. Schriften (außer wiss.): Erlebnisse und Lebensergebnisse. Gedichte, 1902; Wie und was erkennen wir? Erörterungen, 1903. Literatur: M . REDLICH, Lex. dt.baltischer Lit., 1989. AH K r ö h n k e , Friedrich (Ps. K o n n i Kleymann), * 12. 3. 1956 Darmstadt; Schriftst., lebt in Berlin; studierte 1 9 7 6 - 8 1 Gesch. u. Germanistik an d. U n i v . B o c h u m u. K ö l n , 1981 Dr. phil., zeitweise Lehrtätigkeit, 1982-84 Mithg. d. Lit.zs. «Wasserbühne». 1994 Alfred-Döblin-Stipendium d. Landes Berlin. Erz., R o m a n . Schriften: Propaganda für Klaus Mann, 1 9 8 1 ; J u n g e n in schlechter Gesellschaft. Z u m Bild des Jugendlichen in der deutschen Literatur 1 9 0 0 - 1 9 3 3 , 1 9 8 1 ; Pasolini-Essays, 1982; Gennariello könnte ein Mädchen sein. Essays über Pasolini, 1983; Gorki-Kolonie. Nachtstücke (Erz.) 1983; Nambla. Ein Porträt der «North American M a n / B o y L o v e Association» (Mithg.) 1985; Ratten-Roman, 1986; Zweiundsiebzig. Das Jahr in dem ich sechzehn wurde, 1987; Knabenkönig mit halber Stelle. Erzählungen 1982-87, 1988; Was gibt es heut bei der Polizei? ( R o m . ) 1989; L e p o rello (Erz.) 1989; Grundeis. Ein Fall (Erz.) 1990; Ρ 1 4 (Rom.) 1992; Dieser Berliner S o m m e r (Erz.) 1994; Aqualand. Ein kleiner R o m a n , 1996. Literatur:

KLG.

-

M.

KEILSON-LAURITZ,

K r ö b e r , Wolfgang, *27. 7. 1 9 5 1 Halle/S.; Archi-

(in: Lex. homosexueller Belletristik) 1986; J . BARTHOLOMAE, Knaben U. sonst

tekt; studierte 1 9 7 0 - 7 2 Physik u. 1 9 7 2 - 7 7 Architektur in Berlin. Prosa.

nichts (in: Literatussi) 1990; H. VORMWEG, Kants (Bd. 8) in Königsberg, 1809-34 Prof an d. Univ. Leipzig. Schriften (Ausw.): Briefe über die Perfectibilität der geoffenbarten Religion, 1794 (anon.); Lex moralis utrum et quatenus omni naturae ratione praeditae scribenda sit, 1796; Versuch einer systematischen Encyklopädie der Wissenschaften I 179Ö, II 1797- ΠΙ/1 1804, III/2 1819; Über das Verhältniß der kritischen Philosophie zur moralischen, politischen und religiösen Kultur des Menschen, 1798 (Neudr. Brüssel 1968); Aphorismen zur Philosophie des Rechts, 1800; Philosophie der Ehe, 1800; Briefe über die Wissenschaftslehre, 1800; Briefe über den neuesten Idealismus, 1801; Entwurf eines neuen Organon's der Philosophie, 1801 (Neudr. Brüssel 1969); Wie der ungemeine Menschenverstand die Philosophie nehme, 1802; Der Widerstreit der Vernunft mit sich selbst, 1802; Fundamentalphilosophie, 1803 (Neudr. Brüssel 1969); Geschmackslehre oder Ästhetik, 1810; Handbuch der Philosophie, 2 Bde., 1820-21 (Neudr. hg. v. L. GELDSETZER, 1969); Geschichte der Philosophie alter Zeit, 1815; Lebensreise in sechs Stationen, 1826 (Neuausg. u. d. T.: Krugs Lebensreise in sechs Stationen von ihm selbst beschrieben, 1842); Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, 4 Bde., 1827-29 (Suppl.Bd. 1838; Neudr. 1969); Leipziger Freuden und Leiden, 1830; Schelling und Hegel. Oder die neueste Philosophie im Vernichtungskriege mit sich selbst begriffen. Über das Verhältniss der Philosophie zum gesunden Menschenverstände, zur öffentlichen Meinung und zum Leben selbst, mit besonderer Hinsicht auf Hegel, 1835 (Neudr. 1994 hg. v. A. ROSER). Ausgaben: Gesammelte Schriften, 12 Bde., 1830-41. Nachlaß: L B Dresden; U B Berlin. - Nachlässe D D R 3,519. Literatur: Killy 7,48; A D B 17,220; N D B 1 3 , 1 1 4 ; D B E 6,126; Altpreuß. Biogr., Bd. i, 1941; Meusel-Hamberger 23,294; Goedeke 17,767. - A. D. FIEDLER, D. staatswiss. Anschauungen u. d. polit.-publizist. Tätigkeit d. Nachkantianers ~ (Diss. Leipzig) 1933; L. HASLER, Gesunder Menschenverstand u. Philos. V. systemat. Sinn d. 550

Krummessen

Kubitschek

Auseinandersetzung Hegels m. ~ (in: Hegel-Jb.) 1977/78.

AH

K r u m m e s s e n , Hinrik Hinrik (Bd. 10).

• Meister Krummessen,

K r u p p , Ute-Christine, * 1962 Börsborn/Rhld.Pfalz; Schriftstellerin, lebt in Köln; studierte Philos., Psychologie u. Soziologie an d. U n i v . K ö l n u. Erlangen. Prosa, Lyrik, Hörspiel. Schriften:

45 Gedichte (Mitverf.; hg. v.

HUMMELT u .

E.

SKORUPPA)

1996;

prosa, 1997.

N.

Greenwich-

AH

Krusche, Martin, * i i . 4 . 1956 Graz; Schriftst., lebt in Nitscha b. Gleisdorf/Steiermark. Prosa, Lyrik. Schriften: Werkbuch. Kurzgeschichten, Lyrik, Grafik, 1978; Die Sonne und die Nacht in deinen Augen (Ged.) 1979; H e a v y . A u f der Suche nach einem Stadtblues, 1979; Aniada a N o a r . D o k u mentation, 1990; Susan Sontag hatte eine A u t o panne und mein Sohn konnte helfen (Erz.) 1990. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995. AH Kruse, Eiert, 16. J h . , livl. Edelmann, w a r Stiftsvogt u. -rat in Dorpat, geriet 1560 in russ. G e f a n genschaft, trat 1567 in russ. Dienste, wurde 1583 als Landesverräter angeklagt, 1587 Vertreter d. livl. Ritterschaft in Warschau. V e r f e. ungedr. Sendschreibens an Herzog Gotthard Kettler v. ^ Eilschriften: Warhafftiger Gegenbericht auff die A n n o 1578 ausgegangene Liefflendische Chronika Balthasar R u s s o w s (hg. v. A . BUCHHOLTZ) Riga 1861. Literatur: J . KROSS, D. Leben d. Balthasar R ü s s o w , 1986; M . REDLICH, L e x . dt.baltischer L i t . ,

1989.

AH

Kruse, Sigrid, * 9 . 2. 1941 Berlin; D i p l . - B i b l . , lebt in Duisburg. Lyrik, Novelle. Schriften: Eine Wimper fällt durch den Abend (Ged.) 1976; Das Betreten der B r ü c k e (Ged.) 1983; Träume holen mich nicht ein (Ged.) 1986; Tahiti ist irgendwo. Geschichten v o m Für-Sich-Sein,

Literatur:

Lit.

Porträts.

163

Autoren

aus

N o r d r h . - W e s t f (hg. v . P. K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 .

AH

Krusenstiern, Christina (Christiane) Gertrud Kotzebue, Christina (Bd. 9). K r z y w o n , Ernst J o s e f , * 3 . i. 1933 Rokittnitz/ Oberschles.; Oberstudienrat an d. U n i v . A u g s burg, Schriftst., lebt in Neubiberg b. München; bis 1958 Ausbildung in Polen; 1958 Übersiedelung in d. B R D , studierte Geisteswiss. an d. U n i v . München, 1969 D r . phil., war als Lektor, Red. u. Lehrer tätig, seit 1974 P r o f an d. U n i v . Augsburg f Didaktik d. dt. Sprache u. Lit. Lyrik, Essay. Schriften: Heinrich Heine und Polen. Ein B e i trag zur Poetik der politischen Dichtung zwischen Romantik und Realismus, 1 9 7 1 ; D u k o m m s t aus dem Schmerz (Ged.) 1986; Widerklänge (Ged.) 1986; Schrittstellung (Ged.) 1986; Mündungen (Ged.) 1988; Landnahme (Ged.) 1988; Die Amsel blieb aus (Ged.) 1990; Paarweise (Ged.; H g . ) 1993. AH

Kubasch, Johanne Elisabeth hanne Elisabeth (Bd. 6).

Gregorius, J o -

Kubelka, E w a l d Victor (Ps. Philo v o m Walde), Wende 19./20. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Vaganten-Lieder, 1888; Mein Österreich (Ged.) 1904. Literatur: Heiduk 2,79.

AH

Kubelka, Susanna, * 20. 9. 1942 Linz; Schriftstellerin, lebt in Wien u. Paris; studierte Germanistik u. Anglistik an d. U n i v . Wien, 1977 D r . phil., 1 9 7 7 - 8 1 Red. d. Z t g . «Die Presse». Ess., R o m a n . Schriften: Endlich über vierzig. Der reifen Frau gehört die Welt, 1980; Ich fange nochmal an. Glück und E r f o l g in der zweiten Karriere, 1 9 8 1 ; B u r g vorhanden - Prinz gesucht. Ein heiterer R o m a n , 1983; Ophelia lernt schwimmen ( R o m . ) 1987; M a d a m e k o m m t heute später (Rom.) 1993. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. 1,1995. AH Kubitschek, Ruth Maria, * 2. 8. 1 9 3 1 K o m o t a u / B ö h m e n ; Schauspielerin, lebt in München; 1945

1987; Überschaubarer R a u m (Ged.) 1987; Z i m merflucht. Geschichten v o m E n t k o m m e n , 1993;

Flucht in d. S B Z , studierte an d. Hochschule f Theater u. Musik Halle/S., 1959 Übersiedelung in

Duisburg auf den zweiten Blick. Texte und Bilder über die eigene Stadt (Mithg.) 1994.

d. B R D , zahlreiche Film-, Theater- u. Fernsehrollen. R o m . , Märchen.

551

552

Kubowsky Schriften: Engel, Elfen, Erdgeister (Märchen) 1989; Immer verbunden mit den Sternen (Rom.) 1993; Wenn auf der Welt immer Weihnachten wäre (Märchen) 1994. Literatur: Munzinger-Archiv. AH Kubowsky, Manfred, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt; Schriftst., lebt in Hundorfb. Schwerin/Mecklenb.-Vorpomm. Satire. Schriften: Die Stellung ist krampflos zu halten (Aphorismen) 1981; Der Förtner als Filosof oder Nieder mit den Schlaglöchern (Sat.) 1989; Querfeldein und geradezu. Satiren und Aphorismen, 1986; Der Deutsche - Satirische Reflexionen über ein bedauernswertes Geschöpf, 1993. Literatur: Schriftst. in Mecklenb.-Vorpomm., 1994. AH Kuckart, Judith, * 17.6. 1959 Schwelm/Nordrhein-Westf ; Schriftstellerin, lebt in Berlin; Tanzausbildung in Düsseldorf u. Essen, studierte Theaterwiss., war danach als Choreographin tätig. Erhielt 1991 d. Rauriser-Lit.-Preis. Ess., Roman. Schriften: Im Spiegel der Bäche finde ich mein Bild nicht mehr. Gratwanderung einer anderen Ästhetik der Dichterin Else Lasker-Schüler (Ess.) 1985; Eine Tanzwut. Das Tanztheater Skoronel, 1989; Wahl der Waffen (Rom.) 1990; Die schöne Frau (Rom.) 1994. Literatur: R . - K . LANGNER, Mutmaßungen über Jette (in: N D L 39) 1991; DIES., Ödipus auf d. Damentoilette (in: N D L 43) 1995; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. AH Kuckuck, Zebedäus —> Schilling, Friedrich Gustav (Bd. 14). Kuczynski, Rita, * 2 $ . 2 . 1944 Neidenburg/ Ostpr.; Schriftst., Publizistin, Dipl.-Philosophin, Dr. phil., lebt in Berlin; wuchs in der B R D auf, ging jedoch vor d. Abitur in d. D D R , studierte Philos, u. Musik/Fach Klavier. Roman. Schriften: Nächte mit Hegel. Eine poetische Vergegenwärtigung des Abstrakten (Rom.) 1984; Wenn ich kein Vogel wär (Rom.) 1992; Partition (Rom.) 1996; Staccato (Rom.) 1997. лн Kubier, August, * 2·}. 6. 1863 München, f 16. 6. 1936 Münnerstadt/Bayern; Pädagoge, Chronist; 553

Küchenmeisterei studierte an d. Univ. München, Promotion, Lehrer, u. a. Studienprof in Münnerstadt. Heimatkundl. Schriften. Schriften: Dachauer Geschichten, 1883; 300-jähriges Jubiläum der altehrwürdigen St. JakobsPfarrkirche zu Dachau, 1925; Dachau in verflossenen Jahrhunderten, 1928 (Neudr. 1981); Straßen, Bürger und Häuser in Alt-Dachau, 1934. Literatur: Bosls Bayer. Biogr. (hg. v. K. BOSL) Bd. I , 1983. AH Küchelbecker, Johann Basilius, * 2 9 . 6 . 1697 Linda b. Neustadt a. d. Orla, f 2 9 . 8. 1757 Driewitz/Oberlausitz; Jurist, Reiseschriftst.; studierte seit 1 7 1 5 Theol., dann Rechtswiss. an d. Univ. Jena, 1720-30 Hofmeister adliger Studenten in Leipzig, unternahm m. diesen tw. mehrjährige Kavalierstouren durch Westeuropa, 1729 Dr. iur. and. Univ. Utrecht, 1731 Stadtsyndikus in Annaberg, 1735 Landsyndikus d. Oberlausitz in Bautzen. Reisebericht. Schriften: Der nach Engelland reisende curieuse Passagier, 1726; Kurtze jedoch curieuse Beschreibung der Kgl. Abtey St. Denis in Franckreich ..., 1726; Allerneueste Nachricht vom Römisch-kayserlichen Hofe nebst einer ausführlichen historischen Beschreibung der kayserlichen ResidentzStadt Wien, 1730; Der nach England reisende Passagier oder Beschreibung der Stadt London, 1736; Allerneueste Nachricht vom Königreich Engelland, 1737; Zuverlässige und gründliche Nachricht von denen im Hl. Römischen Reiche gewöhnlichen Reichstagen, insonderheit aber von Verfassung der fürwehrenden Reichs-Versammlung zu Regenspurg . . . , 2 Bde., 1742; Nachricht vom Königreich England und dessen Verfassung, 1757· Literatur: Killy 7,59; Adelung 3,929; 6,i4o;Meusel7,395.

DBE AH

Küchenmeister, Ernst-Dieter, * з о . 12. 1928 Chemnitz; lebt in Chemnitz. Science-FictionKinderbuch. Schriften: Der Hund vom Bumerang (Kdb.) 1977; Roboter und Gespenster (Kdb.) 1980; Z u tritt für Prinzen verboten (Kdb.) 1981. AH Küchenmeisterei, sog., wahrsch. von e. Schwab. Berufskoch im 14. od. 15. Jh. geschriebener Traktat, der 1485 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. D. Text orientiert sich an d. herr554

Küchler

Küenzlen

schaftl. Küche v. Adel/Gcistlichkeit u. zielt auf d. Eßgcwohnheiten städt. Oberschichten, welche nicht zuletzt prunkvolle Repräsentation in d. Vordergrund stellten. Darüber hinaus gibt d. Kompilation Hinweise z. Gesundheitsführung u. therapeut. Empfehlungen, die vollständ. Rezepttexte umfassen. D. sechsteilige Gliederung (v. Fastenspeisen bis Magen-Darm-Heilkde.) ist eng mit d. —> Kölner Kochbuch verwandt. D. Quellen sind im Einzelnen nicht untersucht, d. K. steht jedoch in d. oberdt. Kochbuchtrad. u. stimmt in einigen Rezepten mit d. Buch v. guter Speise (ErgBd. 2) überein; an medizin. Vorlagen benutzte d. Verf u. a. die —> Secreta mulierum (Bd. 17) u. d. —» Macer (Bd. 10). - A n f d. 16. Jh. wurde d. K. zur «Koch- und Kellermeisterei» (Erstdruck Frankfurt/M. 1537) umgearbeitet u. gelangte mit d. «Kellermeisterei»-Trad.Strang auch n. Norddeutschland. Ausgaben: Facs.drucke: Druck Nürnberg um 1490,

hg.

H.

WEGENER,

1939;

Kuchemaistrey

(Augsburg 1494, hg. Zentralantiquariat d. D D R ) 1976; Kuchenmeysterey (Passau um i486, hg. R. EHNERT) 1981. - Koch- und Kellermeisterei ( F r a n k f u r t / M . 1 5 8 1 , h g . J . ARNDT) 1 9 6 4 .

Literatur: V L =5,396; Lex. d. M A 5, 1558. - F. PFEIFFER, Alte dt. Kochbücher (in: Serapeum 9 u. 10) 1848/49; A. BiRLiNGER, Z . altdt. Küchensprache (in: Alemannia 6) 1878; DERS.. Älteres Küchen· u. Kellerdeutsch (in: ebd. 18) 1890; K . SUDHOFF, D t . m e d . I n k u n a b e l n ,

1908; A .

FEYL,

D.

Kochbuch Meister Eberhards (Diss. Freiburg/ B r . ) 1 9 6 3 ; H . WISWE, D . m n d . K o c h r e z e p t ü b e r l .

(in: Jb. d. Ver. f ndt. Sprachforsch. 90) 1967; DERS-, Kulturgesch. d. Kochkunst, 1970; T. SEIFERT, U. SAMETSCHEK, D. Kochkunst in 2 Jahrtausenden, o. J . (um 1979); T. EHLERT, Wissensvermittlung in dt.sprach. Fachlit. d. M A ... (in: Würzburger med.hist. Mitt. 8) 1990. RM Küchler, Andreas, von Breslau (bzw. Weißenburg), t i 5 . 7 . 1502 Köln, stammte aus Breslau; 1475-1483 Komtur d. Johanniterpriesterkommende Zittau, 1483 Eintritt in d. Benediktinerabtei Weißenburg/Elsaß, 1487 Abt d. Kölner Benediktinerklosters St. Pantaleon. - V. ihm sind 19 dt.sprach. Predigten (u. a. über d. Passion), die er im Kölner Benediktinerinnenkloster St. Mauritius gehalten hatte, in d. Hs. U B Münster, Hs. N . R. 50000, überliefert. Literatur: VL'5,407. - D . SCHMIDTKE, Z . Gesch. 555

d. Kölner Predigt im SpätMA (in: FS L Schröbler) 1973; DERS., Stud. ζ. dingallegor. Erbauungslit. d. S p ä t M A . . . , 1982 (mit Ausg. e. Predigt). RM Küchler, Sabine, * 1965 Bremen; Journalistin, lebt in Berlin u. Köln; studierte 1984-90 Germanistik u. Theaterwiss. an d. F U Berlin, seit 1993 Rundfunkred. Prosa, Lyrik. Schriften: Ich erklär es mir so (Ged.) 1990; In meinem letzten Leben war ich die Callas (Erz.) 1993; Vom schwierigen Vergnügen der Poesie, o. Jahr. Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. AH Küchlin, so nennt sich d. (geistl.) Verf der um 1 3 3 7 - 1 3 4 2 in Augsburg entst. u. in mehreren Hss. überl. Reimchron. v. 396 Versen über d. «herkomen der stat zuo Augspurg». Auftraggeber war d. Augsburger Bürgermeister Peter Egen (Peter v. Argon), der K. auch e. lat. Darst. d. alten Augsburger Gesch. überließ; weitere Vorlagen waren Adilbert V. Augsburg (ErgBd. i) u. Jordan(us) V. Osnabrück (Bd. 8). D. Chron. gliedert sich in Vorrede, acht Kapitel u. Beschließung, sie gilt als erster dt. sprach. Text über d. Entstehungsgesch. Augsburgs. Ausgabe: F. FRENSDORFF, in: D. Chron. d. dt. Städte ...4, 1865 (Nachdr. 1965). Literatur: V L '5,407. - F. FRENSDORFF (vgl. Ausg.) 1865; P. JOACHIMSOHN, D. humanist. Gesch. Schreibung in Dtl., 1895; H. SCHMIDT, D. dt. Städtechron. als Spiegel d. bürgerl. Selbstverständnisses im SpätMA, 1958. RM Küderli, Luise

Lauxmann, Luise (Bd. 10).

Küenzlen, Walther, * 2 3 . 1 1 . 1913 Besigheim/ Baden-Württ.; Theologe, lebt in Waiblingen/Baden-Württ.; studierte Theol. an d. Univ. Erlangen u. Tübingen, Pfarrer, danach Dekan in Waiblingen. Erzählungen. Schriften: Zuweilen Wein, zuweilen Wasser. Heitere und ernste Bilder aus dem Leben eines schwäbischen Pfarrers, 1980 (mehrere Aufl.); Lachen und Weinen hat seine Zeit. Bilder aus dem Leben eines schwäbischen Pfarrers, 1984; Vom Umgang mit schwarzen Schafen. Erlesenes aus alten Kirchenbüchern (Hg.) 1986; Waiblinger M i niaturen. Geschichten aus einer schwäbischen 556

Kühlmann

Kügelgen Oberamtsstadt, 1988; Lieber Hering als Torte. Vier erstaunliche Lebensläufe, 1990. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Kügelgen, Kai von (eigentl. Konstantin Franz), * 9 . 7. 1880 St. Petersburg, t 6 . 2. 1926 Dresden; war Arzt. Lyrik. Schriften: Licht und Liebe (Ged.; hg. v. Gertrud K.) 1930. Literatur: M. REDLICH, Lex. dt.baltischer Lit., 1989. AH Kügelgen, Paul Siegwart von, * 26. 4. 1875 St. Petersburg, f 3· 8. 1952 Berlin; studierte Theol. an d. Univ. Dorpat u. Rechtswiss. an d. Univ. St. Petersburg, 1904-14 Hg. d. «St. Petersburger Zeitung», 1923-26 Dir. d. «Ost-West-Verlags» in Berlin, ab 1932 Gutachter f. d. Auslandspresse, seit 1934 f. d. NSDAP. Lyrik. Schriften: Blumen und Früchte (Ged.) 1915; W. V. Kügelgen, Lebenserinnerungen des Alten Mannes in Briefen an seinen Bruder Gerhard 1840-67 (Hg.) 1923; Der Rasdose. Lieder und Gedichte, 1925; W. V. Kügelgen, Ein Meister des Lebens. Das Köstlichste aus den Lebenserinnerungen des alten Mannes in Briefen an seinen Bruder Gerhard aus den Jahren 1840-67 (Hg.) 1927; H. v. RathlefKeilmann, Anastasia. Ein Frauenschicksal als Spiegel der Weltkatastrophe. Ermittlungen über die jüngste Tochter des Zaren Nikolaus IL (Mithg.) 1928. Literatur: M. REDLICH, Lex. dt.baltischer Lit., 1989. AH Kügelgen, Sally von, * 19. 2. (bzw. 2. 3.) i860 Dorpat, t i 6 . 10. 1928 Rom; Malerin, Illustratorin, lebte seit 1890 meist in Rom. Prosa. Schriften: Stilles Tagebuch eines baltischen Fräuleins 1855/56, 1936. Literatur: Thieme-Becker 22,53. - M . REDLICH, Lex. dt.baltischer Lit., 1989. AH Kühl, Barbara (Ps. Barbara von Stärk), * 2 8 . 1 1 . 1939 Heidebreck/Oberschles.; Lohnbuchhalterin, lebt in Bad Kleinen/Mecklenb.-Vorpomm. Kdb., Erzählung. Schriften: Til und der Körnerdieb (Erz.) 1980; Martin oder Z w e i linke Hände (Erz.) 1982; Irrlichter (Erz.) 1986; Schlappohr und andere Erzählungen, 1990; Tiere, welche Eier legen (Kdb.) 1990; Vom Fischer Fiete Bloom (Kdb.) 1990; Leo, 557

das Luder (Kdb.) 1990; Spurensuche. Historischer Report, 1992; Ein irrer Vogel (Kdb.) 1993; Manchmal geträumt (Ged.) 1993. Literatur: Heiduk 2,80. - Schriftst. in Mecklenb.-Vorpomm., 1994. AH Kühl, H e n r i e t t e n Mattsen, Henriette (Bd. 10). Kühl, Hilda, * i . 8 . 1921 Bad Segeberg/Schleswig-Holst.; Schriftstellerin, lebt in Bad Segeberg. Ess., Mundartdichtung. Schriften: De Trepp, 1974; Suer Melk un söten Honnig (Prosa) 1979; Spaanschen Wind un Kukkuckseier (Prosa) 1981; η bunten Wiehnachtsteller (Ged.) 1983; Ok Sneewittchen leevt, 1986; Wat de Göörn so seggt ... Kinnermund, 1989; Heimatkundliches Jahrbuch fur den Kreis Segeberg (Mitverf ) 1992; Lütte Klooksnackers (Erz.) 1993; Ein paar Dutzend Mückenstiche, 1995. Tonträger: Tweeundörtig rode Rosen, 1979. AH Kühl, Klaus, * 2 5 . 9. 1928 Danzig; lebt in Berlin; absolvierte e. kaufmännische Lehre, danach im Bereich Verlagsauslieferung tätig. Erz., Lyrik. Schriften: Aus dem Tagebuch eines häßlichen Mädchens (Erz.) 1994; Wenn du auf Reisen gehst ... : vergiß nicht, zu umarmen!, 1994; Pointe noire. Erotische Gedichte, 1995; Unsterblich sind die Liebenden (Ged.) 1996; Der gläserne Elefant. Geschichten für Kinder und Träumer, 1996; Die Koffer meines Lebens. Von großen Reisen und fernen Kontinenten, 1996; Verweht. Dämmerung der Vergangenheit. Christliche Gedichte und Geschichten, 1997. AH Kühlbrand, Johanna —> Neumann, Johanna (Bd. II).

Kühlmann, Wilhelm, * 2 4 . 3. 1946 Gelsenkirchen; Germanist, lebt in Mannheim; 1973 Dr. phil., 1980 Habil., o. Prof f Dt. Philol. an d. Univ. Heidelberg. Schriften: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters, 1982; Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J . M. Moscheroschs (m. W. Schäfer) 1983; Parnassus Palatinus. Humanistische Dichtung in Heidelberg (m. H. Wiegand) 1989; Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation, 1991; Literarische Miniaturen 558

Kühlwein

Kümmelberg

(hg. V. H. Wiegand) 1996; Zur Literatur des nachreformatorischen Humanismus in Pommern, 1996.

Herausgeberlätigkeit (Ausw.): Zwischen Direktorium und Empire. Die Briefe Gottlieb Konrad Pfeffels an Johann Gottfried Schweighäuser (1795-1808), 1992; K. Hartfelder, Studien zum pfalzischen Humanismus, 1993; Intertextualität in der frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, 1994. AH Kühlwein, Annette (geb. Grabein), * 13. 4. 1953 Stollberg/Erzgebirge; Dipl.-Sozialpädagogin, lebt in Denzlingen/Baden-Württ. ; studierte Sozialwesen an d. Univ Kiel u. Linguistik an d. Univ. Norman in Oklahoma/USA, danach dreijähriger Südamerikaaufenthalt, Leben u. Arbeit m. indian. Volksgruppen. Kinderbuch. Schriften: Keito lebt. Eine Indianergeschichte aus Peru (Kdb.) 1985; Das Versteck unter der Brücke (Kdb.) 1991; Geheime Wege in Lima (Kdb.) 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Kühn, Günter, * 10. 4. 1933 Falkenburg/Pomm.; Justizamtsrat, lebt in Oldenburg. Mundartdichtung. Schriften: Allns na Vorschrift (Erz.) 1986; Apen Döör (St.) 1990; Oldenburger Impressionen, 1994.

großen kleinen Friedrich Holländer, 1988; Die zehnte Muse - m Jahre Kabarett, 1993; Hierzulande. Kabarett in dieser Zeit ab 1970, 1994; F. Holländer, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik, 1996. Tonträger: Wie die Alten singen, 1969; Pol(h)itparade, 1972; Musik aus Studio Bonn, 1975; Das Duell, 1980; Turos Tutti, 1980; Ich bin Kohl, mein Herz ist rein, 1985. AH Kühn-Busto, Renate, * I 6 . i. 1949; Germanistin, lebt in Dortmund; 1974 Dr. phil., seit 1980 Prof. an d. Univ. Dortmund. Schriften: Rhetorik als Sozialtechnologie, 1977; Kommunikation und Kommunikationsstrukturen in frühromantischer Literatur, dargestellt an Friedrich Schlegels «Gespräch über die Poesie», 1980; H. Heißenbüttel, Den Blick öffnen auf das, was offen bleibt (Hg.) 1986. AH Kühn-Seckler, Frauke (Ps. Frauke Kühn), * 9 . i. 1953 Kiel; Lehrerin, lebt in Wiesbaden. Jgdb., Roman. Schriften: «... trägt Jeans und Tennisschuhe» (Kriminalrom.) 1987; Sag was, Bruno, 1989; Du schaffst es, Claudia!, 1989; Ein Mädchen verschwindet Ggdb.) 1989; Es fing ganz harmlos an, 1990; Du brauchst mich doch! Geschichte einer Abhängigkeit, 1990. AH

AH

Kühne

Lenz, Johann Michael Reinhold (Bd.

Kühn, Sabine —» Clausius, Sabine (Bd. 2).

9)·

Kühn, Volker, *4. II. 1933 Osnabrück; Schriftst., Regisseur, lebt in Berlin; schrieb u. inszenierte u. a. f d. Berliner Reichskabarett. Ess., Dr., Lyrik, Satire. Schriften: Das Kabarett der frühen Jahre. Ein freches Musenkind macht erste Schritte, 1984; Leise rieselt der Schmäh. Wende-Parodien zur Lage der Nation, 1985; Ich bejahe die Frage rundherum mit Ja. Einführung in die Kanzler-Sprache (m. G. Walter) 1985; Schöner Wählen, Ratgeber für den mündigen Staatsbürger (m. dems.) 1986. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Das Wolfgang Neuss Buch, 1981; W. Neuss, Wir Kellerkinder (Sat.) 1983; Gedicht aus Bonn. Wegwerf-Lyrik aus dem Bundestag, 1985; Zurück, Genossen, es geht Vorwärts (Anthol.) 1986, Kleinkunststücke. Eine Kabarett-Bibliothek in fünf Bänden, i987ff.; Spötterdämmerung - Vom langen Sterben des

Kühne, Berthold, * 29. 6. 1957 Lieh/Hessen; lebt in Tübingen. Jugendbuch. Schriften: Brücke über dem Nichts (Jgdb.) 1977.

559

AH

Kühne, Elsbeth ^ (Bd. 6).

Gnauck-Kühne,

Elisabeth

Kühne, E m m y —> Rhoden, E m m y von (Bd. 12). Kühne, Julie —» Diewenow, Julie (Bd. 3). Kühner, Adele —> Averdieck, Elise (Bd. i). Kümmelberg, Günther, * I 6 . 4 . 1953 Wien; Bankkaufmann, lebt in München. Science-Fiction-Roman. Schriften: Endzeit auf Kallisti. Ein prähistorischer Science-Fiction-Roman, 1982. 560

Künzi-Schmalz

Kümpfel-Schliekmann Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER u. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Kümpfel-Schliekmann, Ilse (Ps. Ponkie), * 16.4. 1926 München; Filmkritikerin, lebt in München. Glossen. Schriften: Wo bleibt das Positive? Ponkies Glossen, 1983; Cinema & Kino. Ein fröhliches Wörterbuch für Kinogänger..., 1990. AH Kündig, Andreas, * 5 . 10. 1959 St. Ursanne/Kt. Bern (heute Kt. Jura); Spielpädagoge, lebt in Basel. Kinderbuch. Schriften: Das verratene Licht (Kdb.) 1984; Der fremde Bruder (Kdb.) 1987; Hände weg von N0gro! Eine Computergeschichte Qgdb.) 1993; Die Reise zum neuen Planeten (Kdb. ) 1993. AH Küng-FIückiger, Hanny, * 20. 2. 1931; Bergbäuerin, lebt in Heiligenschwendi/Kt. Bern; Ausbildung z. Krankenschwester. Lyrik. Schriften: U f e Wäg. Bärndütschi Gedicht, 1985. Literatur:

Y.

BÄTTIG, M .

WAGNER,

Bibliogr.

Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950-93, 1997.

AH

Künig, Hermann • • Künig van Vach, Hermann (Bd. 9). Künkel, Petra (Ps. Inca Petra Künkel), * I 8 . 12. 1956 Berlin; Tischlerin, lebt in Lübeck. Rom,, Ess., Lyrik. Schriften: Bruchstücke einer Mondin, 1980; Auf der Reise nach Avalun, 1982; Auch du bist eine Hexe. Du lebst - du wächst - du handelst, 1985; Verzeih mir, wenn ich fliehe. Reden an die Göttin Hekate, 1988. AH Künzel, Anni Käthe, *2. 1 1 . 1927 Niederzwehren b. Kassel; war als Kindergärtnerin u. Gemeindeschwester tätig, lebt in Münster. Erinnerungen. Schriften: Eine Handvoll Kirschen. Geschichte einer deutschen Familie, 1996. AH Künzel, Gerd, * 5 . 3 . 1945 Zwickau/Sachsen; lebt in Dresden; Lehre als Maschinenbauer, Stud, d. angewandten Mechanik an d. T U Dresden, zwanzig Jahre als Berechnungsingenieur tätig, 1975-78 Fernstud. am Inst. f. Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig, ab 1987 ztw. freier Autor u. Mitarb. in Rundfunk u. Presse, seit 1992 im Amt 561

f. Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit d. Stadt Dresden tätig. Prosa. Schriften: Verfolgungen (Erz.) 1989; Schlange in der Nähe des Rathauses (Erz.) 1990; Die Last der Tugend. Fabeln, 1996. (Außerdem ungedr. Kinderhörspiele.) AH Künzer, Franz Xaver Maria, * 27. 6. 1819 Neisse/ Schles., T28. II. 1881 Breslau/Schles.; studierte seit 1838 Theol. u. Rechtswiss. an d. Univ. Breslau u. München, 1842 Priesterweihe, Kaplan in Breslau, 1846 Dr. iur., 1851 Oberkaplan in Berlin, 1854 Pfarrer in Schwiebus, 1858 Domherr u. -prediger in Breslau, 1867-71 Mitgl. d. Reichstages u. d. preuß. Abgeordnetenhauses, 1875 Exkommunikation während d. Kulturkampfes. Schriften (Ausw.): Katholische Bedenken zu den Sendschreiben der Herren Suckow, Krause und Gerlach, erhoben bei Gelegenheit des Streites über das katholische Seligkeitsdogma, 1844; Das Kreuz. Sechs Fastenbetrachtungen, 1859; Ave Maria. Ein Gebet- u. Betrachtungsbuch, I860; In Christo allein ist Heil! (Predigt) I860; Aus dem Leben der Heiligen (Predigt) 1870; Christus, Kirche und Concil in ihren Beziehungen zueinander (Predigt) 1872; Maria unser Vorbild in der Nachfolge Christi (31 Predigten) 1873. Literatur: Hciduk2,Si.

AH

Künzi, Hans, * 2 I . 6. 1921 Thun; Pfarrer im Ruhestand, lebt in Adelboden; studierte Theol. an d. Univ. Bern, danach Vikar u. Pfarrer in Ramsei u. Lützelflüh, veranstaltet Gotthelf-Führungen u. Vorträge. Erinnerungen. Schriften: E gfröiti Sach. Erinnerige us em Pfarrhuus Lützelflüe, 1990. Literatur:

Y . BÄTTIG, M .

WAGNER, B i b l i o g r .

Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950-93, 1997·

AH

Künzi-Schmalz,

Käthi,

*22.7.

1920,

T5-9·

1995 Schlosswil/Kt. Bern; studierte Gesang in Bern, war danach Hausfrau. Erz., Erinnerungen in Mundart. Schriften: Bsinnsch di no? Erinnerige vonere Tierarzt-Frou, 1984; Häb chly Zyt. Allergattig Erinnerige us em Ämmital, 1985; Gang nid verby, 1986; Der guldig Fade. Gschichte vo früecher, 1988. Literatur:

Y. BÄTTIG, M . WAGNER, B i b l i o g r . d.

Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950-93, 1997· AH 562

Künzler-Behncke

Kuhn

K ü n z l e r - B e h n c k e , Rosemarie, *2η.2. 1926 Dessau/Thür.; Dr. phil., lebt in München. Kinderbuch. Schriften: Nie wieder umziehen, 1975; Kai und der Kwinkwonk, 1976; Besuch im anderen Jahrhundert, 1978; Nur eine Woche, 1980; Alle Tage ist was los! Gutentag- u. Gutenachtgeschichten, 1981; Ganz andere Ferien, 1981; Simon Siebenschläfer, 1982; Eine Freundin wie Pauline, 1985; Markus möchte alles wissen, 1986; Jakob und der Strichmann, 1987; Philipp, spinnst du?, 1987; Murmeline und Murmel, 1990; Die kleine grüne Tomate, 1991; Drachenflug und Lichterspiel. Ein Vor-Lese-Liederbuch (m. K. W. Hoffmann) 1991; Narrentanz und Hexenreigen. Ein VorleseLiederbuch (m. dems.) 1991; Florentine flunkert, 1991; Hendrik und Harme, 1992; Jonas Anderswo, 1992; Jella Schnipp Schnapp, 1992; Jule findet Freunde, 1993; Was Wilma wissen will, 1993; Laura legt los. Geschichten über ein kleines Mädchen, 1993; Laß doch den Mumpitz!, 1993; Ich bin schon groß, 1994; Die Zwerge im Schweckhäuserberge und andere Sagen aus ganz Deutschland von Wichtein, Kobolden und Co. (m. K . W. Hoffmann) 1994; Ein Osterei für den kleinen Hasen, 1994; Wenn ich dich nicht hätte! Geschichten von Bille und Max, 1994; Der kleine Dachs macht eine Reise, 1995; Wer will schon ein Zwilling sein, 1995; Zwei kleine Nikoläuse, 1995; Braver Bertram - wilde Winni, 1996; Molle Plumpsack, 1996; Wickis Wackelzahn, 1996; Spiel mit Käpt'n Blaubär, 1996; Leuchte, liebe Laterne, 1996 (alles Kinderbücher.)

Kürten, Trude (geb. Saupe), * 19. 12. 1910 Berlin; Gartenbaulehrerin im Ruhestand, lebt in Künzelsau-Schloß Stetten/Baden-Württ. Erzählung. Schriften: Flug in die Freiheit. Eine Sommerfreundschaft mit einem jungen Waldkönig (Erz.) 1978; Tiergeschichten (Kdb.) 1986. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Kues, Ulla —» Sarnighausen, Ulla (Bd. 14). K u g e l - E r b e , Ute, * 9 . 4 . 1929 Lüdenscheid/ Nordrhein-Westf ; Grafikerin, Schriftstellerin, lebt in Gütersloh. Erzählung. Schriften: Der neugierige Elefant oder Die Geschichte vom Elefanten, der die Menschen kennenlernen wollte (Kdb.) 1986. AH K u g l e r , Hartmut, *S·}· 1944 Heilbronn; Germanist, lebt in Kassel; 1974 Dr. phil., seit 1987 Prof f Dt. Lit. u. Sprache d. M A an d. Univ. Kassel. Hg. d. Jb. d. Brüder-Grimm-Gesellschaft. Schriften (Ausw.): Handwerk und Meistergesang. Ambrosius Metzgers MetamorphosenDichtung und die Nürnberger Singschule im frühen 17. Jahrhundert, 1977; A. Metzger. Metamorphosis Ovidij in Meisterthöne gebracht (Hg.) 1981; Stadt und Land im humanistischen Denken, 1983; Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters, 1986; Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. Symposion im Kloster Ebsdorf (Hg.) 1988; Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter (Hg.) 1 9 9 5 . AH

Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R U. G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

Küpper, Hubert, * 2 4 . 8. 1928 Köln; Kaufmann, Schriftst., lebt in Köln. Prosa. Schriften: Einladung zu einer Dampferfahrt. Eine Art Rheinführer ... Ein Schiffsinspektor erzählt, 1991. AH Kürschner, Konrad

Pellikan, Konrad (Bd.

II).

Kürten, Brigitte, * 10. 4. 1941 Bonn; Schriftstellerin, lebt in Bad Honnef/Nordrhein-Westf Prosa. Schriften: Kennst du das Land wo «Sieben Berge» steh'n?, 1982; Das Märchen von Blume, Fisch und Vogel, 1988; Wellengang, 1988. AH 563

K u g l e r , Max, * 1897 Sauggart/Kr. Biberach, f 1973 Heidenheim-Schnaitheim; war Bahnbeamter. Mundartdichtung. Schriften: U m da Bussa rum, 1968. Literatur: N . FEINÄUGLE, W. KÖNIG, M u n d a r t -

dichtung in Württ. seit 1945,1991.

AH

K u h l m a n n , Marianne, * I 2 . i. 1935 Osnabrück; Assessorin an Gymnasien im Ruhestand, lebt in Essen. Lyrik. Schriften: Hinter dem blauen Vorhang (Ged.; m. B . Notbohm) 1984. AH K u h n , Elisabeth, * 8. 9. 1945 Basel; Lehrerin, lebt in Münchenstein/Kt. Basel-Land; studierte Germanistik, Anglistik u. Romanistik an d. Univ. Basel. 564

Kumberger

Kuhn Schriften: Der Schriftsteller in unserer Zeit, 1972; Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus (hg. v. E. Behler u. a.) 1992. AH

Kuhn, F. ^ Frey, Jakob (Bd. 5). Kuhn, Hans Walter, * 22. 12. 1921 Sulz a. Nekkar; lebt in Altensteig/Baden-Württ. Roman. Schriften: Einer für alle (Rom.) 1985. AH Kuhn, Heinrich, * 2 9 . 12. 1939 Uznach/Kt. St. Gallen; Gewerbelehrer, Schriftst., lebt in Gais/Kt. Appenzell A. Rh. - Verf zweier Rom. m. Christoph Keller unter d. gem. Ps. «Keller + Kuhn». Prosa, Sachbuch. Schriften: Z u einer Dramatisierung der Lage besteht kein Anlaß. Dreißig Prosatexte, 1979; Schatz und Muus (Erz.) 1986; Der Traumagent (Erz.) 1987; Boxloo. Eine Erzählung, 1989; Harrys Lächeln (Erz.) 1992; Mythos, Mensch, Mode. Gartenkunst und der Umgang mit Natur in Basel, 1993; Unterm Strich (Rom.; m. C. Keller) 1994; Die Blauen Wunder (Faxrom.; m. dems.) 1997. Literatur: Über d. Tag hinaus - Basier Journalisten. Bd. 8: ~ (m. e. Vorw. v. P. Ziegler) 1987; W. MILDENBEHGER, Verrätselungen (in: Schweizer Monatsh. 67) 1987; E. PULVER, Träumer U. Realist (in: ebd.) 1987. AH Kuhn, Wolfgang, * 2 i . 8. 1942 Düsseldorf; Studienrat, lebt in Aukrug. Lyrik. Schriften: Gärten im Spiegel (Ged.) 1980; Gedanken am Weg, 1980. AH Kuhnert, Gudrun—>Reinboth, Gudrun (Bd. 12). Kuhnke, Gabriele, * 19. 6. 1946 Olsberg/Westf ; Schriftstellerin, lebt in Sommerland. Roman. Schriften: Die Acht vom großen Fluß, I Der abenteuerliche Fund, 1985, II Die unheimliche Vogelinsel, 1985, III Das geheimnisvolle Boot, 1985, IV Feuer in der Nacht, 1986, V Rote Fässer über Bord, 1986, VI Die verschwundenen Goldmünzen, 1987, VII Der verdächtige LKW, 1987, VIII Alarm auf dem Zollschiff, 1988, I X Die geheimnisvolle Felsenhöhle, 1989, X Regatta mit Hindernissen, 1990, X I Deich in Gefahr, 1991, XII Der Schatz unter dem Eis, 1991; Tilman und sein Schweinchen (Rom.) 1987; Zeig mir, Gott, doch dein Gesicht, 1987; Bei uns in Sommerland, 1992; Ein Traummann fur Mami (Rom.) 1992. AH 565

Kühr, Elfriede

Mihaly, J o (Bd. 10).

Kukofka, Gerhard (Ps. Bruder Hilarius), * 16. 12. 1917 Beuthen/Schles., t 4 . 1 1 . 1970 Gießen/Hessen; studierte seit 1937 Theol. u. Philol. an d. Univ. Breslau, bis 1945 Buchhändler, danach Journalist u. Lektor. Prosa. Schriften: Dreist und gottesfürchtig (Glossen u. Betrachtungen) 1965; Frohe Zeit in Schlesien (Erz. u. Ged.) 1966; Ein Leben (Ged. u. Glossen) 1971. Literatur: Heiduk 2,83. - R. TROIDL, Zauber in Worten. Gedenkblatt f ~ z. 75. Geb. tag (in: Lit. in Bayern, H. 28) 1992. AH Kullak-Brückbauer, Helga (Ps. Helga Brückbauer, H K B , Bb), * 3 0 . 4 . 1943 Stuttgart; Schriftstellerin, Rezitatorin, lebt in Steinheim/Baden-Württ. N o v . , Kdb., Lyrik. Schriften: Spiegelbilder (Ged.) 1984; Das Tor (Nov. u. Ged.) 1986; Kennst du Robert? Fünfminutengeschichten aus dem Alltag (Kdb.) 1986; Schattenspiegel (Ged.) 1989; Eisgegürtete Welt, 1994. ΛΗ Kullmann, Kitty, * 2 9 . 3. 1891 St. Petersburg, Todesdatum u. -ort nicht ermittelt; lebte in d. Schweiz, möglicherweise Emigrantin. Lyrik. Schriften: Perlmuschel (Ged.) 1925; Ein gold'ner Strahl. Der «Perlmuschel» neue Folge (Ged.) 1927; Das ist das Schönste. Gedichte, mit kurzem Lebensabriß der Verfasserin von Ernst Modersohn, 1928; Lass sie nicht herein! Ein evangelisches Trutz- und Trostbüchlein, 1931; Birkenblätter. Ein Werklein aus allerhand Neuem, 1931; Kleine Lichtlein (Ged.) 1932. Literatur:

D.

STUMP,

M.

WIDMER,

R.

WYSS,

Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz 1700-1945. E. Bibliogr., 1994. AH Kulmacher (Culmacher), Philipp, 15. Jh., Magister aus Eger. - Verf ein dt. sprach. Pestregimen V. 26 Blättern, das um 1490 in Leipzig gedruckt wurde. Literatur: V L '5,433. - K. SUDHOFF, Dt. med. Inkunabeln, 1908 (mit Facs.); DERS. U. A. C. KLEBS, D. ersten gedruckten Pestschr., 1925. RM Kumberger, Jakob, * 9. 7. 1903 Frontenhausen b. Landshut/Bayern; Lehrer im Ruhestand, lebt in München. Prosa. 566

Der K u m m e r

Kunsberg (Cunsberch) van Valkene

Schriften: Die abenteuerlichen Wege eines F ü n f zigmarkscheins, 1984.

Wort-Begegnungen, 1 9 8 1 ; Für die Welt von m o r gen. Dank an Stefan Z w e i g , 1 9 8 1 ; Des Windes

Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . h t . (hg. v.

Gesang (dt.-japan. Renga; H g . ) i 9 8 i ; Versteinerung. Senryu-Zyklus, 1982; Fährtensuche im Niemandsland. Wach- und Wahrträume, 1982;

D . - R . MOSER u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

AH

D e r K u m m e r —> Der Hauskummer (ErgBd. 4).

Im Lande. Impressionen aus Israel, 1985; ... f o r schet in der Schrift. Jüdische Schriftauslegung in

Kummer-Burri,

christlicher Verkündigung, 1992.

*i6. η . tung.

Ruth

(Ps.

Ruth

Burri),

1930 Eriswil/Kt. Bern; Mundartdich-

Schriften: Der Smaragd. Eine fast kriminelle K o m ö d i e , 1982; Viertel ab zwölfi, 1983; S C h e h r umtürh, 1983; Elisabeth und Kopernikus, 1984; Der Marchstei, 1985; S richtige Objekt, 1985; Der Zwillingsbruder, 1986; Verschwörig im «Seeblicki), 1988; Der neu Gmeinschryber. Polit-Satire in drei Bildern, 1990; Theaterfieber, 1990; Sapristi oder E n aagnähme Zimmerheer, 1991; Ds Geburtstagsgschänk, 1993 (alles Theaterstücke.) Literatur:

Literatur: Hildesheimer Lit.-Lex. von 1800 bis heute (hg. v. D . KEMPER) 1996.

Y . BÄTTIG, M . WAGNER, B i b l i o g r . d.

Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1 9 5 0 - 9 3 , 1997. AH K ü m m e r t , Wolfgang, * 2 i . $ . 1924 Stralsund; Schriftst., Grafiker, lebt in Hamburg; besuchte d. Hochschule f Bildende Künste Berlin. K d b . , Hörspiel. Schriften: Katze mit Hut (m. D . Ruge) 1980; Das kühne Mädchen (m. ders.) 1983; Neues von der Katze mit Hut (m. ders.)i984; Lelewan (m. ders.) 1985; Das Mondkalb ist w e g (M. ders.) 1987. AH

AH

K u n h o f e r , Andreas, Wende 1 5 . / 1 6 . J h . , A n g e h ö riger d. bayer. Landesuniv. Ingolstadt. - V. ihm stammt e. Tafel d. N e u - u. Vollmonde f ü r d. Jahr 1502, welche als Einbl. druck in dt. Sprache v e r breitet war. Literatur: V L '5,436. - E. ZINNER, Gesch. u. Bibliogr. d. astronom. Lit. in Dtl

1941.

RM

Kunics (auch: Kunits), Michael von —> Kunitsch, Michael von (Bd. 9). Kunitzer, Friedrich, * 9 . 2. 1907 Przedecz/Polen; Schriftst., Maler, lebt in Kördorf. Prosa. Schriften: Ikonen im Pulverrauch. Eine Z e i chenfeder erlebt den Rußlandfeldzug, 1950; M e n schen, Mühlen, Märchen, 1983; U n t e r w e g s . A m Rande unseres Jahrhunderts. Stationen eines M a l erlebens zwischen Wolga und Rhein, 1987. AH

Kunath, Siegwart, * 2 8 . 8. 1934 Bremen; T h e o loge; studierte Theol. an d. U n i v . Wuppertal,

Kunsberg (Cunsberch) van Valkene, 15 J h . , wahrsch. westfäl. Kleriker. Im —> Stockholmer Arzneibuch befindet sich als erster Haupttl. e. kurzes, für d. ärztl. Praxis angelegtes Vademecum; unter K . s N a m e n steht dabei e. Abschnitt, der als «Cunsberchs Arzneibuch» bez. wird. D . straff kompilierte Text steht in d. Trad. d. mnd. Arzneibücher, Obereinstimmungen bestehen u. a. mit d. ^ Düdeschen Arstedie ( E r g B d . 3), d. Arzneibuch d. —> Albrecht v. Borgunnien ( E r g B d . i) u. mit d. Utrechter Arzneibuch. Drei Abschnitte behandeln G y n ä k o l . , Blutschau

Tübingen u. Göttingen, danach Pfarrer u. J u g e n d pfarrer in Ostfriesl., dann bis 1996 Ephorus an d.

Gicht, Beinbruch u. Augenkrankheiten.

Kunath, Anne-Kathrin, ^ г з . б . 1961 Leipzig; Autorin, lebt in Meißen; w a r nach e. kaufmännischen Ausbildung als Bibliothekarin tätig, studierte 1980-85 Bibl.Wesen, seit 1985 als Kulturmanagerin tätig. Schriften: Schloßgeschichte(n). Heiter-belletristische Historie, 1996.

AH

Kirchl. Hochschule Wuppertal. Sehr. z. Theol. u. Religionspädagogik, Prosa, Lyrik. Schriften: ... ein Land, das ich dir zeigen will

(in

leonin.

Versen)

sowie

Sehnenzerrungen,

Ausgabe: A . LINDGREN, Ein Stockholmer mittelniederdeutsches Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Diss. Stockholm) 1967.

(Reiseber.) 1967; In diesem und j e n e m Wind. Lyrische Versuche, 1978; Landnahme. Ein IsraelBuch, 1978; Unterwegs zu dem Leben der Toten.

Literatur: V L '5,442. - G. KORLEN, Stockholmer Arzneibuchstud. (in: FS G. Eis) 1968; W. L. WAS-

Archäologische

DALE. S o m e Notes on the Stockholm M S X 1 1 3 ...

567

Skizzen,

1980;

Am

Anfang.

568

Kurbjuweit

Kunst (in: ebd.); G. KEIL, Randnotizen z. Stockholmer Arzneibuch (in: S N 44) 1972; F. LEHNHARDT, U n ters. z. Entwicklung d. Hämatoskopie, 1983. RM Kunst, Thomas, * 9 . 6. 1965 Stralsund; lebt in Leipzig; studierte Pädagogik (ohne Abschluß), seit 1987 bibliothekar. Mitarb. in d. Dt. Bücherei. Prosa, Lyrik. Schriften: Besorg noch für das Segel die Chaussee. Gedichte und eine Erzählung, 1986-1990, 1991; Die Verteilung des Lächelns bei Gegenwehr. Gedichte, Texte 1986-1988, 1992; Medelotti. Texte, 1994. Literatur: G. E. KÖNIG, (Deine Lippen hinter Glas.>Z. Ged. v. ~ (in: Ich schreibe, H. I) 1988. AH Kunst- und Wunderbuch —» Hussitenkriegsingenieur; Ingenier-, Kunst- und Wunderbuch. Kunz,Karl, * 2 0 . 12. 1881 Bielitz/Schles., Todesdatum u. -ort nicht ermittelt; er lebte in Graz. Lyrik. Schriften: Gedichte, 1957; Lyrik, 1958. Literatur: Heiduk 2,84. AH Kunz, Kasy (eigentl. Luigi Kunz), * 14. 10. 1935 Robbio b. Como/Italien; wurde als Kleinkind v. s. Vater in d. Schweiz gebracht, wuchs im Heim u. b. Pflegeeltern in Luzern auf, arbeitete als Knecht. Autobiographie. Schriften: Der Verdingbub (bearb. v. A. B ü cher) 1996. AH Kunz-Thal, Helga, * 5 . 5. 1958 Temesvar/Rumänien; Arztin, lebt in Karlsruhe; studierte Medizin an d. Univ. Freiburg/Br. Lyrik. Sc/in/fen; Gedichte für die Meinen, 1996. AH Kunze, Heinz Rudolf, * 1956 Espelkamp/Nordrhein-Westf; Liedermacher, Rocksänger; studierte Germanistik u. Philos. Liedtext. Schriften: Deutsche Wertarbeit. Lieder und Texte 1980-1982, 1984; Papierkrieg. Texte 1983-1985, 1986; Mücken und Elefanten. Lieder und Texte 1986-1991, 1992; Nicht daß ich wüßte. Lieder und Texte 1991-1995, 1995. Tonträger (Ausw.): Reine Nervensache, 1981; Eine Form von Gewalt, 1983; Dein ist mein ganzes Herz, 1986. Literatur: Munzinger-Archiv. AH 569

Kunze, Michael, * 1943; Schriftst., lebt in Grünwald/Bayern; studierte Rechtswiss., danach Philos. u. Gesch. and. Univ. München, 1981 Dr. iur. Verf zahlr. Schlagertexte, biogr. Bericht. Schrifien: Der Prozeß Pappenheimer, 1980; Straße ins Feuer. Vom Leben und Sterben in der Zeit des Hexenwahns, 1982; Der Freiheit eine Gasse. Traum und Leben eines deutschen Revolutionärs, 1990. Literatur: Munzinger-Archiv. AH Kupfer, Liselott M a r g a r e t e n Kahn, Lisa (Bd. 8). Kupffer, Karl Gustav, * 19. 3. i860 Marienburg, 1 1 5 . I. 1941 Litzmannstadt; studierte an d. Univ. Dorpat, war Lehrer in Libau u. Chefred. d. «Libauer Tageblatts», 1896-1918 Lehrer u. Doz. in St. Petersburg, danach bis 1932 Lehrer in Riga. Schriften: Musterstücke aus deutschen Klassikern, 2Tle., 1923; Livländische Liebe. Eine Geschichte aus versinkender Zeit, '1930. Literatur: M. REDLICH, Lex. dt.baltischer Lit., 1989. AH Kupka, Ina, * 10. 12. 1940 Bochum; Schriftstellerin, lebt in Düsseldorf Erzählung. Sc/jn/iert.Tch denke an nichts (Erz.) 1985. AH Kuppitsch'sche Predigtsammlung —> Predigten, ma. (a) (Bd. 12). Die Kupplerin, sog., schwankhafte Märendg. wahrsch. d. 15. Jh., überl. in d. Hs. München, cgm 270. D. Text umfaßt 76 Verse u. ist wahrsch. e. Fragm., dessen Schlußverse nur behelfsmäßig d. abgebrochenen Text abrunden. E. Kupplerin erzählt d. Dichter, e. schöne Dame begehre s. Liebe. Erfreut bittet er die Alte um ihre Dienste; d. Kupplerin sucht e. hübsche Frau auf, die n. kurzem Zögern einwilligt u. den Mann im Haus d. Kupplerin trifft. Ausgabe: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts (hg. H. FISCHER) 1966. Literatur: V L '5,454. - H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik ind. dt. Märendg., 1978; Η. FISCHER, Stud, ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v . J . JANOTA) 1 9 8 2 .

RM

Kurbjuweit, Dirk, * 3 . 1 1 . 1962 Wiesbaden; Journalist, Dipl.-Volkswirt, lebt in Hamburg; besuchte d. Journalistenschule u. studierte Volkswirtschaft. Roman. 570

Kuretschka

Kurteu

Schriften: Die Einsamkeit der Krokodile (Rom.) 1995·

AH

Kuretschka, Karin, * 13. 8. 1947 Naumburg/S.; Schriftstellerin, lebt in Gärtringen/Baden-Württ. Erz., Kdb., Hörspiel. Schriften: Als die Friedenstaube die Erde verließ (Erz.) 1986; Der Regcnbogenmaler, 1986; Engel tragen keine Jeans, 1988; Paddy, der Zeitenschwimmer, 1989; Die Oma vom Park erzählt, 1990; Pharisäer gesucht. Eine heitere, nachdenkliche Familiengeschichte, 1991; Guten-Morgen-lieber-Gott-Geschichten, 1991; Der kleine Floh Immerfroh. Die Oma vom Park erzählt weitere Geschichten, 1991; Mama, Papa, Einzelkind, 1992; Segenswünsche zum Geburtstag, 1992; Unsere Zeit in Gottes Hand. Zuspruch für Trauernde, 1992; Alles in Butter bei Familie Lakowski. Turbulente Familienerlebnisse, 1992; Mit Noah auf großer Fahrt. Geschichten aus der Arche, 1993; Nathi, der kleine Faulenzer. Weitere Geschichten der Park-Oma, 1992; Im Stall von Bethlehem. Was die Tiere in der heiligen Nacht erlebten, 1993 ; Wölfchen will absahnen, 1994; David läßt grüßen. Zehn Kurzkrimis, 1995; Hey Jona, wo steckst du?, 1995. Tonträger: Guten Morgen kleiner Schmetterling, 1991; In Babel ist viel los, 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 . AH Kurfi (Kurfius, Kursi), Johannes, Ende 15. Jh., war Inhaber e. Stiftung d. Herren v. Ellerbach f d. Benediktinerinnenkloster Urspring. - Schreiber od. Übers, u. Kompilator v. Hss., die d. Kloster Urspring u. d. Klarissenkonvent Söflingen gewidmet sind. 1498 u. 1499 schrieb K. eine hauptsächl. auf d. «Vita Christi» ^ Ludolfs v. Sachsen (Bd. 10) basierende Passionskompilation, deren Texte auf d. eigentl. Passionsbetr. vorbereiten sollten. 1493-94 schrieb er e. Reihe v. Heiligenleg., er verfertigte auch d. Hs. München, cgm 6940, welche d. Übers. Thomas —» Fincks (Bd. 5) überliefert. Literatur: V L '5,461. - A. V. SCHELB, D. Hss.gruppe «DO der minnenlich Got» ... (Diss. Freiburg/Br.) 1972; H. KRAUME, D. GersonÜbers. Geilers V. Kaysersberg, 1980. RM Kurnitzky, Horst, * 1938 Berlin; Architekt, Filmemacher, Autor, lebt in Berlin; studierte 1959-64 Architektur an der T U Berlin u. 1965-74 571

Philos., Religionswiss., Germanistik u. Soziologie an d. F U Berlin, Dr. phil. Essay. Schriften: Versuch über Gebrauchswert (Ess.) 1970; Ödipus, ein Held der westlichen Welt (Ess.) 1978; Niemanns Zeit (Filmess.; m. M. Schmidt) 1985; Der heilige Markt. Kulturhistorische Anmerkungen (Ess.) 1994. Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. AH Kurrath, Winfried, * 8. 2. 1939 Castrop-Rauxel/ Nordrhein-Westf; Red., lebt in Weilerswist/ Nordrhein-Westf Erzählung. Sc/îri/feu; Pferdegoulasch&Co. (Erz.) 1986. AH Kurrle, Bernhard, * 6 . 12. 1930 Stuttgart; Evangel. Diakon, Sozialpädagoge, lebt in Ludwigsburg; Doz. an d. kirchl. Ausbildungsstätte f Diakonie u. Religionspädagogik. Mundartdichtung. Schriften: Gell, do guckscht! Ein schwäbisches Bilderbuch (m. M. Marx-Bleil) 1984; Froga därf mr! Biblische Texte auf schwäbisch, 1990; Im Schwäbischen Wald daheim. Von der Landschaft und den Menschen, 1990; Wege, 1993; Bei mir zuhause, 1994; Gottes menschliche Spuren. Kurzgeschichten, 1996. Literatur:

N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

dichtung in Württ. seit 1945, 1991; Autoren in Baden-Württ., 1991. AH Kursky, Friedrich von, lebte in d. ersten Hälfte d. 19. Jh., Lebensdaten unbek.; diente als Freiwilliger im Lützowschen Korps. Schriften: Vaterländische Kriegslieder, 1813. Literatur: Gocdeke 7,344; Meusel-Hamberger 18,460. AH Kurt, Kemal, * 15. 2. 1957 Çorlu/Tûrkei; Dipl.Ing., lebt in Berlin. Erz., Übers., Lyrik. Schriften: Weil wir Türken sind (Erz.; m. E. Meyer) 1981; Bilder einer Kindheit (Erz.) 1986; Scheingedichte (dt.-türk. Ged.) 1986; Beim nächsten Ton, 1988; Was ist die Mehrzahl von Heimat? Bilder eines türkisch-deutschen Doppellebens, 1995; Wenn der Meddah kommt (Kdb.) 1995; Sieben Zimmer voller Wunder (Kdb.) 1996; Die fünf Finger und der Mond, 1997. AH Kurteu, Dorothea, * 5. 4. 1966 Graz/Steiermark; Red., lebt in Graz u. St. Josef/Steiermark; stu572

Kusterer

Kurth diene Germanistik, 1985-91 Red. u. Regicassistentin, seit 1995 Rundfunkred. b. ORF. Kinderbuch. Schriften: Der verflixte Müll (Kdb.) 1992; Das verflixte Wetter (Kdb.) 1993. Literatur: Lex. d. öst. Kinder-u. Jgd.lit., Bd. i, 1944; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. i , 1995.

AH

Kurth, Charlotte, * 3 i . i. 1917 Berlin; Sekretärin im Ruhestand, Autorin, lebt in Gerbrunn b. Würzburg; seit 1986 Kabarettistin. Liedtext, Lyrik. Schriften: Eia popeia - die Herzen sind kalt (Ged.) 1995. AH K u r t z , Michael (Ps. M. OlafKurtz), * 12. 9. 1952 Hagen/Nordrhein-Westf.; Dipl.-Ing., lebt in Hagen. Lyrik. Schriften: Kurtzschlüsse (Epigramme) 1987; Badminton. Ein fröhliches Mini-Wörterbuch ..., 1994.

AH

K u r t z - S o l o w j e w , J o l a n t h e —> Ossowski, Leonie (Bd. I I ) . K u r z e Preussische R e i m c h r o n i k —> (Kurze) Preussische Reimchronik (Bd. 12). K u r z e c k , Peter, * 10. 6. 1943 Tachau/Böhmen; Schriftst., lebt in Frankfurt/M., war 1985-86 Mitgl. d. sog. Romanfabrik in Frankfurt/M. Erhielt 1991 d. Alfred-Döblin-Preis. Rom., Erzählung. Schriften: Der Nußbaum gegenüber vom Laden in dem du dein Brot kaufst. Die Idylle wird bald ein Ende haben (Rom.) 1979; Das schwarze Buch (Rom.) 1982; Kein Frühling (Rom.) 1987; Kommt kein Zirkus ins Dorf (Hörsp.) 1987; Keiner stirbt (Rom.) 1990; Mein Bahnhofsviertcl, 1991; «Stadt und Land im Wechselspiel». Fünf Beiträge zum Wettbewerb um den Kunstpreis der Stadt Cloppenburg, Literatur (hg. v. P. Willenborg) 1994; Vor den Abendnachrichten (Erz.; hg. v. M. Buselmcier) 1996; Übers Eis (Rom.) 1997. Literatur: D. KRAMER, D. Niedergang d. Nachkriegs-Prov. ~ s B o r n , Ignaz

AH

1836

(erw. A u s g . hg. V. B . K . 1901); Biblische Lebensbilder. V o n A d a m bis M o s e , 1 9 1 1 ; Jüdische Sagen und Legenden fur Jung und A l t gesammelt und

A d o l f , * 6 . 3. 1929 Freudenthal/Su-

detenl.; A u t o r , lebt in Mannheim; w a r nach e. Gärtnerlehre Dekorateur u. Werbeleiter in K ö l n .

wiedererzählt, 1914 (mehrere Auflagen). Literatur: J. W a l k , K u r z b i o g r . z. Gesch. Juden 1918-1945, 1988.

d. AH

Prosa. Schriften:

Herr

Jeh's

Doppelbegegnungen,

Kwasniewski,

Renate,

*29.3.

1936

Stettin;

1979; Fußball. Sprachspiel für 3 Stimmen, 1980;

Kaufmännische Angestellte, Heimleiterin i m R u -

Kriminelles Limericks z u m T h e m a ,

hestand, lebt in Lippstadt/Nordrhein-Westf. R o -

1980; Wie

einst i m Mai. Liebeslieder, 1981; Herr Jeh. G e sammeltes, 1981; D i e U m w e l t f i b e l i m Bibellook, 1981; Rundumgespräche, 1982; V o n Z e i t zu Zeit,

575

man. Schriften: D i e sich niemals ähneln (Rom.) 1989. AH 576

Kyburg

КуЫег КуЫег (auch: Kibler), Benignus, * 14. 4. 1612 Ellwangen, f 25. 10. 1675 Augsburg; 1629 Eintritt in Jesuitenorden, Lehrer d. Grammatik u. Humanioria, Prediger an St. Moritz in Augsburg. Schriften: Palma Josephina. De S. Josepho sponso Beatissimae Virginis, 1657; Media sine peccato, bona conscientia et optimo jure pecuniam faciendi, seque ditanti, о. J.; Wunder-Spiegl oder Göttliche Wunderwerck auss dem Alten und

577

Neuen Testament zu einem beyhülfflichen Vorrath allerhand Predigten . . . , 3 Bde., 1678-82. Literatur: ¡öcher 2,2082; Sommervogel 4,1032. - Bosls Bayer. Biogr. (hg. v. K. BOSL) Bd. i, 1983. AH Kyburg, Fritz von der (Bd. I ) .

Bilse, Fritz Oswald

578

Laaber, Otto, * 2 8 . io.

1934

Klosterneuburg/

Niederöst., f i S · ? . 1973 Wien (Freitod); Lyriker; studierte Psychologie u. Völkerk. an d. U n i v . Wien u. Lafayette/Indiana, Studienabbruch, ab 1970 erneut Stud. d. Gesch. u. Anghstik an d. U n i v . Wien. Lyrik. - Publizierte in d. Wiener Lit.zs. «Neue Wege». Schriften: Inventur (Ged.; hg. v. A . VOGEL U. A . GESSWEIN) 197Ó. Nachlaß: Hall-Renner 198. Literatur: Killy 7,105; D B E 6,187. - A . GESSWEIN, Nachvir. z. , 1976; E. HARTL, (in: L K 1 1 ) 1976; E . GERSTL, Z w e i öst. Dichterschicksale oder Wie d. Kulturbetrieb s. O p f e r macht u. in posth. Ehrungen sich selber feiert (in: Lit. in Öst. v. 1 9 5 0 - 6 5 . Walter-Buchebner-Tagung 1984, hg. v. W. SCHMIDT-DENGLER) 1985.

AH

Labarre, Lucien

George, Manfred (Bd. 6).

L a b r o a Verasio

Schurtzfleisch, Konrad (Bd.

16).

Labus, Heinz, * i o . 1 1 . 1902 Gleiwitz/Schles., t i 5 · 10. 1973 Krefeld; besuchte d. Lehrerseminar in Pilchowitz, danach Theaterarbeit, Lehrer in Falkcnberg u. Rosenberg/Oberschles., später Schulrat. Prosa. Schriften (AUSW.): Schönwald. Ein Kranz geschichtlicher und volkstümlicher Bilder, 1939; Der kleine Schnellmaler. Worte und Bilder für die Kleinen, 1939; Eine Hochzeit in Schönwald in Oberschlesien (St.) 1940; Rübezahl, der Herr der Berge, 1965; Drei auf der großen Flucht, 1965; Oberschlesien schmunzelt, 1967; Oberschlesien in 144 Bildern (Hg.) o. Jahr. Literatur: Heiduk 2,^. L a c h , E.

AH

Frisch, E f r a i m (Bd. 5).

L a c h e m n e y e r , Hans T h . , * 1 2 . 12. 1936 N ö r d lingen; Unternehmer, lebt in Nördlingen; studierte Maschinenbau. Lyrik. Schriften: Tinte im Stundenglas (Ged.) 1995; Weggefährte, 1995. AH L a c h m a n n , Isolde, * 12. i . 1940 Linz; Schriftst., lebt in Linz; 1 9 6 1 - 9 0 im Staatsdienst tätig, seit 1977 Mitarb. d. «Pallotiner Monatshefte» Lyrik. 579

Schriften: N u n ist jeder Tag kostbar (Ged.) 1975; Traunsee (Haiku) 1977; D u hast mich ans Licht gehoben, 1983; Der kleinste Halm ist deiner Weisheit Spiegel, 1987; Land, das Stifter liebte. Eine Freundesgabe (Ged.) 1988; Donausommerland. Streifzüge am Strom meiner Heimat, 1 9 9 1 ; H a sardspiel. 24 Renga (m. R. Jung) 1992; Unschuld des Winters (Haiku) 1992; Diamant im Schacht. Gedanken und Bilder, 1993; Gedanken, 1994; Kleines Roarium, 1996. Literatur: Katalog-Lcx. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I, 1995. AH L a c h m a n n , Robert, * 18. 1 1 . 1897 Zuckmantel; Kanzlist in e. Notariatskanzlei in Zuckmantel, später im Staatsdienst. Erzählung. Schrißen: Grapp und Arbesn (bearb. v. E . Weiser) 1 9 3 1 . Literatur:]. W. KÖNIG, D . Schrifttum d. Ostsudetenlandes, 1964. AH L a c h m u n d , Jeremias - • Reithard, Johann J a k o b (Bd. 1 2 ) . Lachner, E v a , * 2 0 . 3. 1 9 2 1 Bünde/Westf ; U n i v . P r o f , lebt in Isernhagen; 1944 Dr. phil., seit 1973 P r o f f Kunstgesch. an d. Fachhochschule Hannover. K d b . , Lyrik. Schriften: Die Geschichte von der weißen Maus (bearb. V. W. Frieling) 1988; Die weiße Maus auf großer Fahrt (Kdb.) 1990; Die Katze, die keiner haben wollte (Kdb.) 1992; Lena - eine alte Katze (Kdb.) 1994; Pittura N e g r a (Ged.) 1996. AH Lachnitius, Johann Sylvester, lebte um 1680. Schriften: Sendschreyben an die Ungleubigen ..., 1686 (Neudr. 1969). Literatur: Pyritz2,397.

AH

Lade, Heinrich Eduard (seit 1 9 0 1 : Freiherr, seit 1877: von), * 2 4 . 2. 1 8 1 7 Geisenheim, ·\η. 8. 1904 ebd.; K a u f m a n n , Diplomat; 1835/36 in Paris, danach in London tätig, ab 1839 Dir. e. B a n k g e schäftes in H a m b u r g , zugleich ab 1845 Generalkonsul f d. italien. Staaten, seit 1861 in Geisenheim ansässig, begr. 1871 Staatl. Lehr- u. F o r sch, anstalt f Gartenbau. Schriften (außer naturwiss.): Erinnerungen aus meinem Leben I 1888, II 1 9 0 1 . Literatur: N D B 1 3 , 3 8 2 . - O . RENKHOFF, N a s sauische B i o g r . , Ί 9 9 2 . AH 580

Lagenator

Ladenthin Ladenthin, Volker, * i i . 6. 1953 Münster; Wiss. Assistent, lebt in Telgte/Nordrhein-Westf. Lyrik. Schriften: türkis und bleu (Ged.) 1981; Erziehung durch Literatur? Z u r moralischen Dimension des Literaturunterrichts, 1989; Moderne Literatur und Bildung. Z u r Bestimmung des spezifischen Bildungsbeitrags moderner Literatur, 1991; Märchen von Mördern und Meisterdieben (Hg.) 1990; Johann Wolfgang von Goethe. «Ich bin nun wie ich bin». Goethe zum Vergnügen (Hg.) 1992; Erich Kästner. Gedichte (Hg.) 1994; Sprachkritische Pädagogik. Beispiele in systematischer A b sicht, Bd. i, 1996. AH Lädier, Eleazar, * 1873 Sereth/Bukowina, f 1932 Stryj/Polen; Rabbiner, wrirkte 15 Jahre als Oberrabbiner in Stryj, gehörte z. d. Vorkämpfern d. Zionismus. Verf. v. dt. u. hebr. Lyrik. Schriften: Gedichte, 1933. Literatur: H. GALLINER, Z . zehnten Todestag e. vergessenen Dichters 1 8 7 3 - 1 9 3 2 (in: The Jewish W a y ) B d . 5 , 1 9 4 2 ; M . FAERBER, Ζ . E r i n n . a n d .

Dichter ~ (in: D. Stimme 40) 1984; Versunkene D g . d . B u k o w i n a ( h g . v . A . C O L I N U. A . KITTNER) 1994.

AH

Längle, Ulrike, * 2. 1953 Bregenz/Vorarlberg; Schriftstellerin, lebt in Bregenz; studierte Germanistik, Romanistik u. Komparatistik an d. Univ. Innsbruck u. Poitiers/Frankreich, Dr. phil., bis 1984 Lehrerin in Klagenfurt u. Innsbruck, seit 1984 Leiterin d. Franz-Michael-Felder- u. Vorarlberger Lit. arch, in Bregenz, Doz. an d. Univ. Innsbruck, 1986-92Red. d. Zs. «Kultur». Übers., Prosa. Schriften: Ernst Weiß - Vatermythos und Zeitkritik. Die Exilromane am Beispiel des «Armen Verschwenders», 1981; G. Dörfles, Im Labyrinth des Geschmacks (Übers.) 1987; G. Dörfles, Ä s thetik der Zwietracht (Übers.) 1988; Kindheit im (Nach)kricg (Hg.) 1988; R. Bilgeri, Kinderlandverschickung (Bearb.) 1990; A m Marterpfahl der Irokesen (Erz.) 1992; Der Untergang der R o manshorn (Erz.) 1994; «Ich will der Wahrheitsgeiger sein». Ein Leben in Briefen: Franz Michael Felder (Hg.) 1994; M . Riccabona, Auf dem N e bengeleise. Erinnerungen und Ausflüchte (Hg.) 1995; II Prete Rosso. Z w e i Erzählungen, 1996; Tynner (Nov.) 1996. Literatur: H. GOLLNER, Seltsame Geschichten (in: L K 30) 1995; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. 581

J h . , Bd. I, 1995; Öst. Autorinnen u. Autoren. Debuts d. letzten zwanzigjahre, 1995; Öst. Lit. ν. außen. Personalbibliogr. z. Rezeption d. öst. Lit. . . . ( h g . V. M . KLEIN) 1 9 9 6 .

AH

Laermann, Klaus, * 26. i. 1939 Wiesbaden; Germanist, lebt in Berlin; 1969 Dr. phil., 1976 Habil., Gastprof an d. Univ. Venedig, Amsterdam, Straßburg u. Parma, seit 1980 Prof. f Dt. Philol. an d. F U Berlin. Erhielt 1986 d. Joseph-RothPreis d. Intern. Publizistik-Preises Klagenfurt. Schriften: Eigenschaftslosigkeit. Reflexionen zu Robert Musils «Der Mann ohne Eigenschaften», 1970; Arthur Schnitzler. Z u r Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle (Mitverf ) 1977; O. Fenichel, Aufsätze (Hg.) 1978. Übersetzungen (Ausw.): B . F. Skinner, Was ist Behaviorismus?, 1978; F. K . Ringer, Die Gelehrten, 1983; R. Jacoby, Die Verdrängung der Psychoanalyse oder Der Triumph des Konformismus, 1990; M . Bowie, Lacan, 1994; T. Eagleton, Ästhetik. Die Geschichte einer Ideologie, 1994; C . E. Larmore, Strukturen moralischer Komplexität, 1995; S. E. Aschheim, Nietzsche und die Deutschen. Karriere eines Kults, 1996. Literatur: K . C0RIN0, Eigenschaftslosigkeit. Reflexionen z. R. Musils «Der Mann ohne Eigenschaften» (in: L K 6) 1971. AH Lässig, Jan, * I. 5. 1967 Rupperswil/Kt. Aargau; Lektor, lebt in Suhr/Kt. Aargau; studierte seit 1988 Kunstgesch., Philos, u. Englisch an d. Univ. Zürich. Lyrik. Schriften: Nachtzeichen - Tagzeichen (Ged.) 1994·

AH

LaeuiTer, Robert, * 1905 Colmar/Elsaß, f 1980 ebd.; Kunstfotograf Prosa, Lyrik, auch in elsäß. Mundart. Schriften: Der in der Mitte und die anderen. Gedichtfolge, Colmar 1974; Transparences. Landschaft und Leben, Straßburg 1978. Literatur: A. FINCK u . a . . Poésie - Dichtung, 1979 (m. Bibliogr.); B . BACH, Bibliogr. d. dt.sprachigenGgw.lit. imElsaß, 1992. AH Läusepeltz, Steffen - • Praetorius, Johannes (Bd. 12).

Lagenator

Johann von Frankfurt (Bd. 8). 582

Lagger

Lakmann

Lagger, Urban —» Perkonig, Josef Friedrich (Bd.

Der Laien Doctrinal —> Der Leyen Doctrinal.

II).

Lagk(h)ner (auch: Lachner, Lackner), Daniel, I. Hälfte 1 7 . J h . , * in Marburg/Steiermark; war Organist zu Losdorp, zuletzt Komponist des Grafen von Losenstein. Schriften: Newer Teutscher Lieder erster theil, 1606. Literatur: Goedeke 2 , 7 1 .

AH

Lagus, Johann, Wende 16./17. Jh.; aus Friedberg stammend (?). Schriften: Discvrs Oder Gesprech eines Vatters, Sohns vnd Teutschen Schulmeisters von der hochnothwendigen Kunst, Epistel oder Sendtb r i e f f . . . zuschreiben, 1619. Literatur: T. BRÜGGEMANN, Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von 1 5 7 0 - 1 7 5 0 , 1991. AH Laher, Ludwig, * i i . 12. 1955 Linz; Schriftst., lebt in St. Pantaleon/Oberöst.; studierte ab 1974 Germanistik, Anglistik u. Klass. Philol. an d. Univ. Salzburg, Dr. phil., danach Lehrer u. zeitweilig Univ.lektor in Salzburg. Erhielt 1987 d. Lit.preis d. E.-Koref-Stiftung, 1990 d. RauriserLit. preis sowie 1990 u. 1994 d. Lit. preis d. Theodor-Körner-Stiftung. Prosa, Übers., Lyrik. Schriften: nicht alles fließt (Ged.) 1984; Always beautiful. Grenada. Vorstellung eines Landes im Hinterhof der U S A (Hg.) 1989; Der genius loci überzieht die Stadt (Hg.) 1992; J . Ross, Ein Lied für Simone. Erzählungen aus der Karibik (Übers.) 1993; Im Windschatten der Geschichte. Näherungen und Zuspitzungen (Ess.) 1994; Unerhörte Gedichte, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I , 1995. AH L a Hire —^ Paumgarten, Karl (Bd. 1 1 ) . Lahtela, Silvo, * 1959 Helsinki; Schriftst., lebt in Berlin. Dr., Roman. Schriften: Abwärts. Prosapoem, 1982; Auf dem Heldenstrich (St.) 1984; Zeichendämmerung (Rom.) 1990; Alp Traum Terror (Kriminalrom.) 1995; Letzte Obsession (Rom.) 1995. Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . Kiwus) 1996. AH 583

Laitschuch, Hans, vermutl. 15. Jh.; unter s. N a men sind vier Verse in d. Hs. Wien, Ser. nova 3873 (15. Jh.), liberi. D. erste TI. d. Spruches ist wahrsch. e. Variante d. weitverbreiteten ma. Dictums «Als Adam grub und Eva spann/Wo war denn da der Edelmann» (vgl. Der Bauern Lob, Bd. i). Literatur:

V L ' 5 , 4 8 7 . - O . MAZAL, F. UNTER-

KIRCHNER, Kat. d. abendländ. Hss. d. Ö N B , Ser. N o v a , Tl. 3, 1967; G. FRANZ, Gesch. d. dt. B a u ernstandes .... (in: Dt. Agrargesch. 4) 1970. RM Lajta, Hans, * 6 . i. 1930 Wien; Schriftst., lebt in Wien u. Neufeld an d. Leitha/Burgenl. ; studierte Orientalistik, Kunstgesch., Theaterwiss. u. M u sik an d. Univ. Wien, Ghostwriter. Verf. zahlr. Reiseführer. Schriften (Ausw.): Der zwölfte Apostel (Kom.) 1977; Land an der Donau zwischen Passau und Preßburg. Ein Kunst- und Kulturlexikon, 1986; Austria felix und die Kinder der Zeit (Kdb.) 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I , 1995. AH Lakmann (Lakman), Nikolaus, f i o . 1 1 . 1479 Breslau; Franziskaner, lebte 143 3 - 1 4 3 4 in Magdeburg, studierte 1442 in Leipzig u. seit 1443 in Erfurt, 1446 Dr. theol. u. dann Magister regens am Ordensstudium in Erfurt, 1461 Provinzialminister d. sächs. Ordensprov., in der er e. gemäßigte Ordensreform durchführte. - L.s Schriften stehen in d. Trad. —» Johannes Bremers (Bd. 8); bekannt sind (neben vermuteten Gelegenheitsschr.): «Tractatus de philosophia Scotistica» (1442); «Commentarius in IV libros Sententiarum» (1443/44); «Quaestiones» (1448); «Sermones»; «Historia de festo visitationis Gloriosae Virginis Mariae» (1465); «Epistolae» (5 Briefe, 1473 u. 1475); «Formahtates»; «Tractatus de agonizantium commendatione et informatione» (nur Schlußtl.). L. war e. bed. Volksprediger, philosoph.-theolog. vollzog er d. Verknüpfung d. theol. Lehrmeinungen des Johannes Scotus u. B o naventuras, die noch im Magdeburger Studium getrennt waren. Literatur: A D B 17,529; N D B 13,424; L T h K 7,991; V L '5,487. - L. MEIER, De schola francisc. Erfordiensi... (in: Antonianum 5) 1930; DERS., ~ u. d. Erfurter Predigttätigkeit um d. Mitte d. 15. 584

Lambert (Lantbert) von Deutz

La Motte

Jh. (in: Franziskan. Stud. 25) 1938; DERS., D. Barfüßcrschule zu Erfurt, 1958. RM Lambert (Lantbert) von Deutz, f^ó. 9. 1069 Lüttich; Benediktiner, hielt sich in St. Marien in Deutz u. St. Lorenz in Lüttich auf, seit 1061 Abt v. St. Lorenz. - Verf. vor 1056 in Deutz e. «Vita Heriberti» über d. Erzbischof Heribert v. Köln (999-1021), d. Stifter d. Klosters in Deutz, welche V. a. einen geistl. Lobpreis u. weniger e. hist. Biogr. darst. u. später v. —» Rupert v. Deutz (Bd. 13) Überarb. wurde. E. Forts, verf. L. u. d. T. «Miracula s. Heriberti», hier stehen Wunderheilungen n. Heriberts Tod im Zentrum. Ferner sind V. L. liturg. Dg. auf Heribert u. a. Carmina überl. ; wichtigste Hs. für alle Texte ist: Brit. Lib. London, C o d . add. 26788, aus Deutz, 1 1 . / 1 2 . J h .

Ausgaben: Vita: Acta Sanctorum (begr. J . BOLLANO) M ä r z II; G . H . PERTZ, in: M G S S 4.

Miracula: O . HOLDER-EGGER, in: M G SS 15. Auszüge aus L.s D g . : K . HAMPE (vgl. Lit.) 1897.

Literatur: Manitius 2,364; 3 , 1 2 8 ; V L '5,489. - K .

HAMPE, Reise n. England 2 (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f ältere dt. Gesch. kde. 22) 1897; W. WATTENBACH, R. HOLTZMANN, Dtl.s Gesch. quellen im M A . D. Zeit d. Sachsen u. Salier 2 (Neuausg. V. F.-J. SCHMALE) 1967.

RM

Lambert von Hersfeld - > Lampert von Hersfeld (Bd. 9). Lambert von Lüttich (Lambertus de Legia), * gegen/um 1 1 5 0 Lüttich, f Ende 12. Jh. wahrsch. Trier; Benediktiner im Kloster St. Eucharius/ Matthias in Trier, vieil. Leiter d. Klosterschule. Verf e. metr. Bearb. der Vita, Überführung d. Gebeine n. Trier, Auffindung u. d. Wunder d. hl. Apostels Matthias (überl. in d. Hs. StB Trier, cod. 1375/23, wahrsch. Autograph, vollendet 1186). D. Werk umfaßt e. Vorwort in Prosa u. d. Dg. in 2710 Hexametern mit zahlt. Marginal- und Interlinearglossen. Hauptquelle waren Originalaufzeichnungen d. gesamten Stoffes in einer n. 1 1 3 1 angelegten Hs. (Priesterseminar Trier, cod. 98). Noch während d. Arbeit an s. Dg. verf L. eine Vita d. hl. Matthias in Prosa, er trug sie im Anschluß an d. Versdg. in dieselbe Hs. ein; später vereinigte er d. Prosa-Vita mit s. dritten Werk, einer Neubearb. d. Übertragung, Auffindung u. Wunder d. hl. Matthias in e. gekürzten Prosaversion (etwa 30 Hss.). 585

Ausgabe: De vita, translatione, inventione ac miraculis S. Matthiae apostoli libri quinqué ... (hg. R. M. KLOOS) 1958 (krit. Ausg. v. Versdg. u. Prosavita). Literatur:

V L ' 5 , 4 9 1 ; D B E 6 , 2 0 3 . - R · LAUFNER,

Matthiasverehrung im M A (in: Trierer Theol. Zs., Pastor bonus 70) 1961; W. WATTENBACH, F.J. SCHMALE, Dtl.s Gesch.quellen im M A . V. Tode Kaiser Heinrichs V. bis z. Ende d. Interregnum i, 1976.

Lambert, Katharina (Bd. 1 0 ) .

RM

Mosel, Katharina von

Lambing, Hans Alois, *2б. 2. 1922 Warjasch/ Banat, Rumänien; Landwirt im Ruhestand, lebt in Aschaffenburg. Rom., Lyrik. Schriften: Germanikus. Ein historischer Roman, 1986; Don Juan und Faust. Eine Tragödie, 1988; Friedrich Nietzsche. Eine philosophische Tragödie, I988;Luzifer. Ein Schauspiel, 1988. AH St. Lambrechter Gebete ^ Gebete (Bd. 6). Lamers, Monika, * i. i. 1941 Bonn; Schriftstellerin, lebt in Kircheib/Neuenhof Roman. Schriften: Nur du kannst mir helfen. Ein Tagebuch-Roman, 1979; Der Anachoret (Rom.) 1993.

Laminger, Alice, * 2 0 . i. 1927 Hainburg/Niederöst.; Kaufmann. Angestellte, Schriftstellerin, lebt in Hainburg. Seit 1986 Hg. d. «Hainburger Almanach. Bl. f Lyrik u. Kurzprosa». Lyrik, Prosa. Schriften: Aus an vagessenen Winkl. Mundartgedichte, 1983; Land in Moll. Gedichte und Gedanken, 1987; Erde von meinem Acker (Ged.) 1988.

AH

Lamia, Gertraud, * 2 5 . 2 . 1928 München; Dr. phil., lebt in Blieskastel. Erlebnisber., Sachbuch. Schriften: Wahlidee, Wahlrecht und Wahlpraxis in den Prosaschriften John Miltons zur Zeit der englischen Revolution (1640-1660) (m. Max L.) 1980; Muß ich auch wandern in finsterer Schlucht. Eine Mutter erlebt das Sterben ihres Kindes, 1985; Das Franziskanerkloster Blieskastel 1775-1802 (m. Michael L.) 1994. AH La Motte, Susanna Barbara —» Knabe, Susanna Barbara (Bd. 8). 586

Lampé

Landa

L a m p é , Felicitas (Ps. Felicitas Laterna), * i i . i .

L a m p r e c h t , M i c h a e l , * 30. 3. 1952 H a m m / W e s t -

1925

falen; Schriftsteller, lebt in B e r h n . E r z ä h l u n g .

Frankfurt/M.;

Auslandskorrespondentin,

lebt in B a d Soden/Hessen. E r z . , L y r i k .

Schriften: D i e G e g e n w a r t der V e r g a n g e n h e i t der

Schriften: D e r Schlüssel z u m G l ü c k - Z u f r i e d e n -

Liebe (Erz.) 1987.

AH

heit, 1981; Zeitpendel (Ged.) 1983; M e n s c h e n w i e du u n d ich (Erz.) 1988; Tania, das R e g e n b o g e n -

Lamspring (Lambspring, Lambsprin[c]k, L a m -

kind (Erz.) 1989; O m a ' s Geschichten, 1994.

pert Spring), w a h r s c h . 15. Jh., s t a m m t e vieil, aus

AH

ndt. Gebiet. - V e r f e. V e r s - B i l d - T r a k t a t L a m p e , H o r s t M . , ^24. 9. 1926 F r a n k f u r t / M . ; Journalist, lebt in Port O r a n g e in F l o r i d a / U S A . L y r i k , Ü b e r s . , Prosa. Schriften: Gesellschaftsspiele i m kleinen Kreis, 1956; H . B . S t o w e , O n k e l T o m s H ü t t e ( Ü b e r s . ) 1964; Geliebte Barbara ( R o m . ) 1965; T a g e b u c h eines D a c k e l s . Eine satirische Geschichte,

1965

(mehrere A u f l . ) ; B ü b c h e n s A b e n t e u e r m i t d e m Riesen, schung.

1973; T a g e b u c h einer Eine

vorwiegend

Promenadenmi-

heitere

Hundege-

schichte, 1986; T a g e b u c h eines alten H u n d e s (m. Edith L . ) 1989; E i n K a t e r v o n Welt. M e m o i r e n

«Vom

Stein der Weisen» (auch: « V o m philosophischen Stein»), der seit d. M i t t e d . 16. Jh. i n c a . l o H s s . u. versch. D r u c k e n (Erstdruck 1625) überl. ist. D . T e x t enth. e. V o r r e d e v. 52 Versen u. 15 T e x t Bild-Einheiten; den B i l d e r n ist j e w e i l s e. beschreibend-deutendes Verspaar in dt. od. lat. Sprache z u g e o r d n e t , alle B i l d e r w e r d e n ferner v o n e. G e d . ( v o n z w . 8 u. 25 Versen) begleitet, das den sensus alchemicus d. Bildes statuiert. K e n n z e i c h n e n d ist d. G e b r a u c h zahlr. Sinnbilder; Q u e l l e n w a r e n v . a. Schriften d. allegor. Flügels d. A l c h e m i e l i t e r a tur.

einer S a m t p f o t e , 1991; A b e n t e u e r a u f k r u m m e n

Ausgabe: H . BUNTZ (vgl. Lit.) 1968 ( A u s g . d. dt.

Beinen. D a c k e l mit C h a r a k t e r , 1992; K a t z e mit

Fass, i m M s . M 1 9 2 d. U B S a l z b u r g , mit B i l d w i e -

H u n d . Geschichte einer Freundschaft, 1994.

dergabe).

AH

Literatur:

L a m p e l , G e r d E l g o (Ps. - о к о - ) , * 2 9 . 5.

1925

F r a n k f u r t / M . ; Journalist, lebt in B a d S c h w a l b a c h / Hessen. Prosa. Schriften: K e i n Blatt ist unbeschrieben. chen u n d Fabeln, 1995.

MärAH

V L '5,524; L e x . d. M A

5,1634. -

H.

BUNTZ, D t . alchimist. Traktate d. 15. u. 16. Jh. (Diss. M ü n c h e n ) RUNGE,

H.

1 9 6 8 ; E . E . PLOSS, H .

SCHIPPERGES,

Alchimia.

ROOSENIdeol.

u.

T e c h n o l . , 1970; M . PUTSCHER, P n e u m a , Spiritus, G e i s t . . . , I973;J. TELLE, Sol u n d L u n a . . . , 1980. RM L a n c z k o w s k i , C l e m e n s (Ps. Rainer Haas, D i e -

L a m p e r t , Regina, * 8 . 8. 1854 Schnifis b. Wal-

t h e l m P. Q u i n d t ) , * 2 4 . i . 1958 Wabern/Hessen;

g a u / V o r a r l b . , | 2 4 . i . 1942 Z ü r i c h ; arbeitete als

Schriftst., O b e r s . , lebt in H e i d e l b e r g ; studierte

Z e h n j ä h r i g e mehrere S o m m e r lang als M a g d in

T h e o l . , Philol. u. Jura, w a r D o z . an e. S p r a c h -

S c h w a b e n , w a r danach M a g d in Schnifis u. Feld-

inst., 1983-88 M i t h g . z w e i e r Lit.zs., V o r s t a n d s -

kirch/Vorarlb., g i n g 1875 n. St. Josefen b. St.

vorsitzender

Gallen u. heiratete dort, 1893 U m z u g n. Z ü r i c h u.

«Siebenschläfer e. V . » . -

G r ü n d u n g e. B a u u n t e r n e h m e n s , führte n. d. T o d

R o m a n systhématique.

ihres M a n n e s e. Pension in Z ü r i c h , b e g a n n dort 1929

m.

d.

Niedersehr,

ihrer

Jugenderinne-

rungen.

d.

internationalen

Kulturforums

B e g r . d. T h e o r i e d.

Schriften (außer Fachschr.): D e n k t u r m ( R o m . ) 1981; Frankfurt - 2000 - Paradise R e g a i n e d (Filmbuch) 1986; Satz des P y t h a g o r a s . E t y m o l o g i s c h e s

Schriften:

Die Schwabengängerin.

Erinnerun-

gen einer j u n g e n M a g d aus V o r a r l b e r g 1864-1874 ( h g . V. B . TSCHOFEN) 1 9 9 6 .

AH

L e h r b u c h der M a t h e m a t i k oder E i n M a r i o n e t t e n theater, 1992. Literatur: A u t o r e n in B a d e n - W ü r t t . , 1991.

AH

Zürich;

Landa, N o r b e r t , * 5 . 12. 1952 Linz; Schriftst.,

Schriftst., Künstler, lebt in Z ü r i c h . E s s . , L y r i k ,

Journalist, lebt seit 1987 in D t l . , Irland u. Spanien;

Aphorismus.

studierte Philos. K d b . , Liedtext.

Lamprecht,

Schriften: (Ged.)

Bruno,

Schwerenot

1982;

*22. $.

(Ged.)

Silberzwiebeln.

Scherze, Denkanstösse, 1985.

587

1954

Untrost

Schriften ( A u s w . ) : M e i n B ä r e n b u c h , 1985; G e -

Aphorismen,

burtstag ist der schönste T a g , 1986; K e i n P u d d i n g

AH

für Ausreißer, 1987; W o bleibt der Weihnachts-

1980;

588

Landshut

Landau mann, 1987; Huhn und Häschen und die Farben,

delberg. Erhielt 1984 d. i . Mannheimer K u r z -

1989; Meister H u und das Geheimnis der K r o n j u -

gesch.preis. Erz., Mundartdichtung.

welen, 1989; Huhn und Häschen erzählen sich Geschichten,

1990; Das verschwundene

Spar-

Schriften: Wenn erst Gras wächst (Erz.) 1985; D o r f l u f t (Erz.) 1988; Martin spielt im M i t t e l f e l d -

schwein. Philipp die Maus packt aus, 1990; Der

eine

geheimnisvolle Brief. Philipp die Maus packt aus,

detscht du - Texte im Pfälzer Saund, 1993.

1 9 9 1 ; Rosa sagt: Nein, 1 9 9 1 ; Leselöwen-Osterhasengeschichten,

1 9 9 1 ; Philipp fährt ans Meer,

Fußballgeschichte,

1990;

Kennscht

du,

Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 ; V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995.

AH

1991; Einen Freund vergißt man nicht, 1993; Wale und Delphine, 1993; Herzlichen Glückwunsch, kleiner Bär!, 1993; Warum wackeln Wolkenkratzer, 1993; Bei den Brummeis, 1994; Ich wollt', ich w ä r ' der Weihnachtsmann, 1994; Der B e w a c h e r des Honigtopfes, 1995; Flugsaurier, 1995; Alle meine Entchen, 1995; E i n ganz besonderer Tag, 1995; Vier Wünsche an den Weihnachtsmann, 1995; Vier verrückte Hühner, 1997 (alles Kinderbücher). Literatur: Lex. d. öst. K i n d e r - u . J g d . l i t . , B d . i , 1994; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . i , 1995.

AH

L a n d l ä u f i g e Kulmische Rechte, sog.. Rechtsbuch d. Magdeburger Rechtskreises, überl. in mind. 14HSS. V. 1 5 . - 1 6 . J h . Es handelt sich um e. erw. u. eri. Bearb. d. —> Alten K u l m ( E r g B d . i), mitverwandt sind d. Sachsenspiegel, d. Weichbild, d. Danziger Willkür u. Staatsverträge d. Dt. Ordens. Alle Hss. entst. in Preußen, ihre Sprache ist ostmitteldt., als Entstehungsort wird Danzig angenommen, als Entstehungszeit d. Jahre zw. 1435 u. 1454. D . Hss. d. 16. J h . lassen d. Bez. «L. K . R . » fallen u. bezeichnen sich als Willkür (mit laufender Kapitelzählung). Ausgabe: M . TOEPPEN, Das Danziger Schöffen-

Landau, Hans K . , * 3 . 10. 1928 Wernswig/Kr. Schwalm-Eder; lebt in Berlin. Lyrik. Schriften: Schönes und Kritisches. Gemischt in Maß und Vers (Ged.) 1985; Straßen, die uns aneinander binden... (Ged.) 1994. AH Landau, Margarethe ... Freiin v o n —> Poschinger, Margarethe ... Edle v o n (Bd. 12). Landesmann, Peter, * 1929 Wien; Agraringenieur, Dr. phil., lebt in Wien; als Kind aus Wien vertrieben, überlebte d. 2. Weltkrieg in Budapest, studierte n. s. Rückkehr Bodenkultur u. A n f a n g d. 90er Jahre Judaistik an d. U n i v . Wien. Schriften: Die J u d e n und ihr Glaube, 1987; Die Juden und ihre Widersacher, 1989; AH L a n d i g , Wilhelm, * 2 0 . 1 2 . 1909 Wien; Verleger, Journalist, Grafiker, lebt in Wien. R o m a n . Schriften: H u m o r hinter Stacheldraht - Heitere Seiten eines ernsten Kapitels, 1 9 5 1 ; Götzen gegen Thüle. Ein R o m a n voller Wirkhchkeiten, 1 9 7 1 ; Wolfszeit u m Thüle, 1980; Rebellen f ü r Thüle.

buch, 1878 (n. d. ältesten Hs.). Literatur: V L '5,547. - E. STEPFENHAGEN, Dt. Rechtsquellen in Preußen . . . , 1875; U . - D . OPpiTZ, Dt. Rechtsbücher d. M A i , 1990.

HM

L a n d m a n n , Valentin Nicolai Joseph, * 7 . 6. 1950 Basel; Jurist, Schriftst., lebt in St. Gallen; Sohn v. Salcia L. (Bd. 9); studierte Volkswirtschaft u. Rechtswiss. an d. U n i v . Zürich, 1975 D r . iur., Doz. an d. U n i v . Zürich u. an d. Wirtschaftshochschule St. Gallen. Schriften (außer jurist.): Das Böse, Geschichte eines Urphänomens, 1985; Das integrierte Verbrechen. Kriminalität und Gesellschaft, 1989. AH Landshut ^ Hans von Landshut ( E r g B d . 4); J a k o b von Landshut. Landshut, Siegfried, * 7 . 8. 1897 Straßburg/Elsaß, f 8 . 12. 1968 Hamburg; Soziologe, Politologe; Teilnahme am i. Weltkrieg, studierte ab 1 9 1 9 Rechtswiss. in Freiburg/Br. u. Nationalökonomie u. Soziologie in Frankfurt/M., 1 9 2 1 Dr.

AH

rer. pol., Weiterstud. d. Philos, in K ö l n u. Heidelberg, 1926 am Inst, f Auswärtige Politik in H a m -

Landin, Walter, * 2 9 . 5. 1952 Dirmstein/Pfalz; Realschullehrer, Schriftst., lebt in Mannheim;

burg u. 1927 am Sozialökonomischen Seminar d. U n i v . H a m b u r g tätig, 1933 scheiterte er wegen s. j ü d . Herkunft m. s. Habil. u. wurde entlassen,

studierte Germanistik u. Gesch. an d. U n i v . Hei-

Emigration über England u. Frankreich n. A g y p -

D a s E r b e v o n Atlantis, 1 9 9 1 .

589

590

Landshuter Erbfolgekrieg ten, 1936-38 Anstellung an d. Univ. Jerusalem, 1940-45 Leiter e. engl. Rundfunkstation, betreute 1945-48 dt. Kriegsgefangene in Ägypten, ab 1951 o. Prof. f. Politologie an d. Univ. Hamburg, 1963-65 Präs. d. dt. Ver. f Polit. Wiss., 1965 emerit. Politolog. u. soziolog. Schriften. Schriften (außer hebr., engl. u. Übers, in Ausw.): Zur Bildungsfrage des berufstätigen Menschen, 1929; Kritik der Soziologie. Freiheit und Gleichheit als Ursprungsproblem der Soziologie, 1929 (Neuausg. 1969 u. d. T.: Kritik der Soziologie und andere Schriften zur Politik); Karl Marx (Biogr.) 1932; Karl Marx. Historischer Materialismus. Die Prühschriften (Hg.) 2 Bde., 1932 (Nachdr. 1953); Die Gemeinschaftssiedlung in Palästina, 1944; Jewish Minorities in Arab Countries, 1944; Α. de Tocqueville, Das Zeitalter der Gleichheit, 1954; Politisches Wörterbuch (m. W. Gaebler) 1958; M . Duverger, Die politischen Parteien, 1959; Sozialwissenschaftliche Studien (hg. m. C. Jantke) 2 Tie., i960; Gesammelte Beiträge zur Politik und Soziologie, 1968. Literatur: N D B 13,519; D B E 6,221; Hdb. Emigration II/2, 689. - J . DENNERT, ~ (in: Polit. Vierteljahresschr., H. i) 1969; DERS., ~ (in: Hamburger Jb. f. Wirtschafts- u. Gesellsch.politik) 1969; W. HENNIS, ZU ~S wiss. Werken (in: Zs. f Politik) 1970; D. HILGER, Nekrolog ~ (in: Kölner Zs. f. Soziologien. Sozialpsychologie, H. 4) 1970; W. STERNFELD, E. TIEDEMANN, Dt. Exil-Lit. 1933-45. E. Bio-Bibliogr., '1970; O. K. FLECHTHEIM, ~ (in: Internat. Soziologenlex., hg. v. W. BERNSDORF) '1980; J . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1 9 1 8 - 1 9 4 5 , 1988; J . M . KROIS, G . LOHSE, R . N I -

COLAYSEN, D. Wissenschaftler E. Cassirer, В. Snell, 1994; R. NICOLAYSEN, D. Wiederentdeckung d. Politik. E. Biogr., 1997. AH

Lang schen Volksliedes ... (Progr. Schleusingen) 1885; F. HERRMANN, Landsknechtslied auf die Belagerung von Caub (in: Arch, f Hess. Gesch. u. Alt.kde,

N F 3) 1904; L . ERK, F. M .

BÖHME,

Deutscher Liederhort, 3 Bde., '1925; L. SCHMIDT, Historische Volkslieder in Österreich, 1971; R. ScHÄFFER, Ein bäuerlicher Spottvers auf König Maximilian I. ... (in: Zs. f bayer. Landesgesch. 43) 1980. Literatur: V L '5,549; Lex. d. M A 5,1678. - S. EHSES, Über Quellen u. Lit. ζ. Gesch. d. bayr.pfälz. od. Landshuter Erbfolgekrieges (Diss. Würzburg) 1880; H. WIESFLECKER, Kaiser Maximilian 1 . . . . 2, 1977. RM Landshuter Ratschronik Murnauer (Mornauer), Alexander u. Paul (Bd. 10). Landsteiner, Hanna ^ Neil, Otto (Bd. 11). Der Landstreicher im Hurenhaus, sog., schwankhafte Märendg. d. 15. Jh., überl. in d. zwei Fragm. A (Anfang, 19 Verse) u. В (Schluß, 17 Verse) (München, cgm 270). E. Landstreicher erzählt, wie er hungrig u. elend e. Hurenhaus in Speyer besuchte, dort Gold u. Silber erworben habe u. das Haus wieder verließ. D. Epimythion lautet: Kein Mann soll im Unglück verzagen, sondern sich um Frauen bemühen, denn diese zahlen oft f Liebesdienste. Ausgaben: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts (hg. H. FISCHER) 1966. Literatur: V L '5,559. - H. MUNDSCHAU, Sprecher als Träger d. «trad. vivante» in d. Gattung «Märe», 1972; H. FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. v. J. JANOTA) 1982. RM Lanfrank der Junge—>Jonghe Lanfranc (Bd. 8).

Landshuter Erbfolgekrieg, zahlr. ma. Lieder u. Reimpaarsprüche befassen sich mit dem n. d. Tod Herzog Georgs v. Baiern-Landshut (1503) entst. Krieg um d. Erbe. Viele d. Texte ersch. im Druck, mehrheitl. liegt d. Übergewicht auf d. Seite d. Sieger d. Auseinandersetzungen (Albrecht IV. u. Wolfgang v. Baiern-München). Von d. eigentl. krieger. Handlungen fand d. Sieg König Maximilians über e. böhm. Söldnerheer bei Regensburg (1504) d. größte Beachtung. Ausgaben: Liliencron 2, Nr. 232-248. - F. M. BÖHME, Altdeutsches Liederbuch, 1877 (Nachdr. 1966); T. BADER, Über ein Fragment eines histori591

Lang, Ana, * 1946; Schriftstellerin, lebt in Uezwil/Kt. Aargau; Ausbildung an d. Kunstgewerbeschule Luzern u. zur Kindergärtnerin. Erzählung. Schriften: der rote gärtner. spielbilder, 1989; Rauhnacht (Erz.) 1996; Nebel Leben (Erz.) 1997. AH

Lang, Andreas (Andreas v. Michelsberg), * um 1440/50 Staffelstein/Diöz. Bamberg, | 2 3 . io. 1502 Michelsberg; Benediktiner im Kloster M i chelsberg b. Bamberg, 1483-1502 Abt; Reorgani592

Lang

Lang sator u. Refomer d. Klosters. Vors. d. Prov.kapitel d. Bursfelder Benediktinerkongregation in Hirsau (1493) u. Würzburg (1499). - Schriftstellerisch war L. als Kompilator u. Verf. tätig, Mönche d. Klosters (namentl. bekannt: Nonnosus u. Reinherus [Stettfelder]) schrieben n. Diktat d. Abtes diese Sammelwerke, teilw. wurde e. veränd., zweite Fass, angefertigt; zu e. Drucklegung kam es erst später u. nur teilweise. Überl. sind Inventare d. klösterl. Bestände v. 1483 mit späteren Erg.; e. Otto-Vita (3 Fass.; Ausg.: V. J A S C H E , 1661) u. eine 1499 datierte Otto-Leg. in vier Büchern; e. Verz. d. Äbte d. Klosters bis 1483 (mit Urkunden u. Bücherverz.; Teile in: M G SS 15 u. bei C. A. SCHWEITZER, vgl. Lit., 1853-54); davon e. erg. Fass, bis 1494; e. «Chronica episcoporum Babenbergensium ...», welche mit d. frühen Gesch. d. Prankenkönige beginnt u. bis 1487 reicht; e. Forts, d. Äbte-Verzeichnisses, die e. verkürzte Fass. d. Bischofschron. darstellt; daraus e. Auszug mit Nachtr. bis 1583 (Teile in: M G SS 12 u. 15); e. «Catalogus sanctorum ordinis divi patris Benedicti» in fünf Teilen, der d. Klosterheiligen n. d. kirchl. Ständen gruppiert u. beschreibt (einzelne Biogr. in: M G SS 6 u. 15); e. Traktat z. Verteidigung d. unbefleckten Empfängnis Marias. Literatur: A D B 1,488; LThK 6,782; VL '5,572; Marienlex. 4,20. - R. K L E M P I N , D . Biogr. d. Bischofs Otto u. deren Verf (in: Bait. Stud. 9/1) 1842; С . Α. SCHWEITZER, D. Urkundenbuch d. Abtes ~ ... (in: Ber. d. Hist. Ver. f. d. Pflege d. Gesch. d. ehemal. Fürstbistums Bamberg 16 u. 1 7 ) 1853/54; P- W I T T M A N N , D . lit. Tätigkeit d. Abtes ~ ... (in: Hist. J b . i ) 1880; A . LAHNER, D .

ehemal. Benediktinerabtei Michelsberg zu Bamberg (in: Ber. d. Hist. Ver. f d. Pflege d. Gesch. d. ehemal. Fürstbistums Bamberg 51) 1889; H. B B E S S L A U , Bamberger Stud, i (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f ältere dt. Gesch.kde ... 21) 1895;]. L I N N E B O R N , E . 5ojähr. Kampf um d. Reform u. ihr Sieg im Kloster ad sanctum Michaelem bei Bamberg (in: Stud. u. Mitt. d. Benediktinerordens 25 u. 26) 1904/05; J. FASSBINDER, D . Catalogus sanctorum ordinis s. Benedicti d. Abtes ~ (Diss. Bonn) 1910; A. K R A U S , D . benediktin. Gesch. Schreibung im neuzeitl. Bayern (in: Stud, u. Mitt. d. Benediktinerordens 80) 1969; J. P E T E R SOHN, Bemerkungen zu e. neuen Ausg. d. Viten Ottos V. Bamberg (in: Dt. Arch, f Erforsch, d. M A 2 7 U . 33) 1 9 7 1 / 7 7 ; G . ZIMMERMANN, E . B a m -

593

berger Klosterinventar v. 1483/86 als Quelle z. Sachkultur d. SpätMA (in: Veröff. d. Inst, f ma. Realienkde. Öst.s 3) 1980. RM Lang, Armin, * 1928 Holzkirchen/Bayern; Schriftst., lebt in Stuttgart; entwirft seit 1959 Trickfilmszenen f Fernsehen. Mundartdichtung. Schriften: mir über ons (m. O. Benz) 1981; Viecher sind au bloß Menscha (m. dems.) 1982; Das große Buch vom Pferdle und Äffle (m. dems.) 1990; Pferdle & Äffle. Lieber gschwätzt wie gar nix gsagt, 1995; Pferdle & Äffle grüsset recht Schee! 16 Postkärtla, 1996; Lieber a Kärtle wie gar nix g'schrieba. 16 Postkärtla vom Pferdle Sc Äffle, 1996. Literatur: N . FEINÄUGLE, W . K Ö N I G , Mundartdichtung in Württ. seit 1945, 1991. AH Lang, Fridel (geb. Keck), * 2 i . 6 . 1889 Männedorf/Kt. Zürich, | 2 3 · 9 · 1974 Uster/Kt. Zürich. Dr., Prosa. Schriften: Welle Herr Meier?, 1926; s' Büro dihaime!, 1927; E gfehlts Tuech, 1928; De Schuss hine-n-use, 1934; Bekanntschaft gesucht, 1934; s' Telegramm, 1935; D'Finger verbrännt!, 1935; De Lippestift, 1936; Der erseht Ydruck, 1947; Dschimmy. Eine Geschichte aus dem Urwald, 1955 (allesTheaterstücke.) AH Lang, Heinrich, *24. 4. 1838 Regensburg, f 8. 7. 1891 München; Maler, Illustrator, Schriftst.; studierte Kunst an d. Akad. in München, hielt sich 1866 in Paris auf u. war 1870/71 Schlachtenmaler in d. bayer. Armee. Schriften: Erinnerungen eines Schlachtenbummlers, 1879 (mehrere Aufl.); Cirkus-Album, 1879; Kunstreiter und Gaukler, 1880. Literatur: A D B 51,547; D B E 6,225; ThiemeBecker 22,317. - Bosls Bayer. Biogr. (hg. v. K. BosL)Bd. I, 1983. AH Lang, Johann (Bd. 8).

Johann Lang(e) von Wetzlar

Lang (auch: Lange, Langk, Langius), Johannes, * u m 1486-88 Erfurt, t 2 . 4. 1548 ebd.; Theologe, Humanist, Reformator; studierte seit 1500 an d. Univ. Erfurt, trat 1506 (?) in d. Augustinereremitenkloster Erfurt ein, war seit 1508 Priester, wurde 1 5 1 1 ins Augustinerkonvent n. Wittenberg versetzt, studierte dort an d. Univ., 1512 Promo594

Lang

Lange

tion z. Magister artium, lehrte 1 5 1 2 - 1 6 an d. Artistenfak., Forts, d. Theol.stud. in Erfurt, war 1 5 1 6 - 1 8 Prior d. Erfurter Klosters, 1 5 1 9 Dr. theol., war 1 5 1 9 Mitgl. d. Achterausschusses, z. humanist. Reformation d. Univ. Erfurt, war e. früher Anhänger v. —> Luther (Bd. 10), trat 1522 aus d. Kloster aus, danach Predigt- u. Visitationstätigkeit, 1524 Heirat, 1525 Prediger d. Stiftskirche S. Mariae, unterschrieb 1537 im Namen d. Erfurter evangel. Theologen d. Schmalkaldischen Artikel. Erster Übers, d. Matthäusevangeliums aus d. Griech. (vgl. Schriften 1521). Schriften: S. Pythagoreus, Enchiridion Sixti Philosophy Pythagorici (Hg.) 1514; Hieronymus, Quae hoc libello habentur (Hg.) 1 5 1 5 ; Oratio, encomium Theologicae disputationis ..., 1 5 1 9 ; Epistola ad Martinum Margaritanum, 1 5 2 1 ; Teutsche Übersetzung des Evangelium Matthaei, 1 5 2 1 ; Schutzrede vor Magister Bartholomäus, Probst zu Remberg, der ein Weib, so er Priester ist, genummen, 1522; Tractätlein vom Gehorsam der weltlichen Obrigkeit gegenüber und den ausgegangenen Closterleuten, 1523; Ein Sermon von menschlicher Schwachheit, 1523; Vorrede zu: Eine Historie, wie ein christlicher evangelscher Prediger gemartert und getötet worden ist, 1525; De matrimonio, clandestinis sponsalibus et de iis, quae sine parentum consensu fiunt, disputatio, 1545; Vorrede zu: Eine erbärmliche Geschichte, wie ein Spanier um des Evangeliums willen seinen Bruder ermordet hat, 1546; Vorrede zu: U . Rhegius, Wider den neuen Irrsal Thomas Müntzers, D. Andreas Karlstadt und anderer Schwärmer des Sakraments halben Warnung, o. Jahr. Literatur: ]öcheY 2,2251; Adelung 3 , 1 2 1 1 ; Killy 7,134; A D B 17,635; N D B 13,540; D B E 6,226; R G G 4,225. - H. A. ERHARD, Überlieferungen zur vaterländischen Geschichte, i. H., 1825 (m. Biogr.); M . BuRGDOKF, D. Reformator Erfurts (Diss. Rostock) 1 9 1 1 (m. Werkverz.); L. F. BROSSMANN, D. Matthäusübers. v. ~ (m. Textabdr.; Diss. Heidelberg) 1955; A. ZUMKELLER, Manuskripte v. Werken d. Autoren d. Augustinereremitenordens in mitteleuropäischen Bibl., 1966; M. V. HASE, Bibliogr. d. Erfurter Drucke v. 1 5 0 1 - 1 5 5 0 , '1968; K. HAGEN, A n addition to the letters of ~ (in: A R G 60) 1969; J . BEUMER, D. Briefwechsel zw. Erasmus u. ~ (in: Serinium E r a s m i a n u m 2 ) 1 9 6 9 ; DERS. U. E .

KLEINEIDAM,

Universitas Studii Erfordensis, Bd. 2, 1969; M . GROSSMANN, Wittenberger Drucke 1 5 0 2 - 1 5 1 7 ,

595

1971; H. JUNGHANS, D. junge Luther u. d. Humanisten, 1985; U . WEISS, D. frommen Bürger v. Erfurt. D. Stadt u. ihre Kirche im SpätMA u. in d. Reformationszeit, 1988 (m. Bibliographie). AH L a n g , Ludwig, * 22. 2. 1927 Bamberg; Unternehmer, lebt in Bad Kissingen. Prosa. Schriften: Flüchtiges Leben. Stimmungsbilder aus dem Alltag, 1995. AH L a n g , Matthias (gen. Mühlhiasl), * i 6 . 9. 1753 Apoig, t um 1806 Rabenstein b. Zwiesel; war Klostermüller in Windberg, n. s. Entlassung führte er e. Wanderleben, bes. im Bayer. Wald, wurde bek. durch s. Prophetien. Ausgaben: P. Friedl, Prophezeiungen aus dem bayerisch- böhmischen Raum, 1974. Literatur: BB 3,1230. AH L a n g , Ottomar, * i i . 1 1 . 1926 Coburg; Dramaturg, lebt in Berlin; Erhielt 1975 d. TheodorKörner-Preis. Roman. Schriften: Tod im Fundament (Rom.) 1983. (Ferner ungedr. Hörspiele u. Theaterstücke.) AH L a n g , Ralf Otto, ^24. 2. 1938 Hanau; Schriftst., lebt in Köln. Roman. Schriften: Auf keinem Auge blind (Rom.) 1986; Führerschein-Beichte, 1987. AH L a n g e ^ Lüderwald, Georg Ernst (Bd. 10). L a n g e , Abraham, * 1565 Dresden, | 2 4 . (20.?) 12. 1 6 1 5 Weimar; luther. Theologe, 1589 Stadtprediger, 1593 Hofprediger in Altenburg, 1 6 1 0 H o f prediger in Weimar, zuletzt dort Generalsuperintendent. Schriften (Ausw.): Christliche Kinderlehre, 1608; Eine Schuelpredigt. Von der hohen Würde deß löblichen Studierens ..., 1609; Leichpredigt, 1609; Z w o Wetterpredigten B e y Gelegenheit deß schröcklichen Vngewitters ..., 1 6 1 3 . LiíeraíMr; Jocher 2,2244; Adelung 3 , 1 1 8 8 ; A D B 17,620. - T. BRÜGGEMANN, Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von 1 5 7 0 - 1 7 5 0 , 1 9 9 1 . AH L a n g e , Adolph Gottlob, * 2 2 . 4. 1778 Weißensee, t 9 . 7. 1831 Pforta b. Naumburg; ab 1789 Schulbesuch in Schulpforta, studierte 1 7 9 5 - 1 8 0 1 an d. Univ. Leipzig Theol. u. Philos., 1804 Dr. phiL, danach Gymnasiallehrer in Berlin, später Prof. in Schulpforta. 596

Lange

Lange Schriften: L. Langi über die Sculptur der Alten (Übers.) 1816; Der Hammer. Ein Vortrag, gehalten in der St. Johannis-Loge ..., 1818; Vindiciae tragoediae Romanae, 1822; Sammlung geistlicher Lieder zum Gebrauch für Schulen. Ein Anhang zum Dresdner Gesangbuch (Hg.) 1827; Vermischte Schriften und Reden (m. Biogr. L.s; hg. V. K . G . J A C O B )

1832.

Literatur: A D B 17,620; Meusel-Hamberger 18,474,23,349; Goedeke 16,254. ah L a n g e , Bernd-Lutz, * i 5 . 7 . 1944 Ebersbach/S.; Kabarettist, Schriftst., lebt in Leipzig; Buchhändlerlehre, studierte an d. Fachschule f. Buchhandel Leipzig, 1966 Mitbegr. d. Kabarett «academixer» in Leipzig, 1979-88 Berufskabarettist. Schriften: Liederliches Leipzig, 1986; Kaffeepause. Texte für zwischendurch, 1991; DeutschSächsich, 1991; Davidstern und Weihnachtsbaum, 1992; Jüdische Spuren in Leipzig, 1993; Nischd erreichd un drodsdähm frehlich, 1995; Bonzenschleuder und Rennpappe. Der Volksmund der D D R , 1996; Die Drehtür. Geschichten von draußen und drinnen, 1997. Tonträger: So sinn mir Saggsn!, 1992.

AH

Lange, Claudio, * 1944 Santiago/Chile; Schriftst., lebt seit 1975 in Berlin; in Chile aufgewachsen, Besuch dt. Schulen, Stud, an d. Staatsuniv. Chile abgebrochen. Reisen durch Lateinamerika, studierte 1967-72 Religionswiss. an d. F U Berlin, Dr. p h i l , 1973-75 Gewerkschaftsarbeit in Chile. Ess., Lyrik, Sachbuch. Schriften: Milch, Wein und Kupfer (Ged.) 1979; Rückkehr ins Exil (Ged.) 1979; In dieser Gelegenheit. Poem-Zeitung, 1980; Würde des Menschen. Poem in 2 Teilen, 1983; Museum der Utopien v o m Überleben (Ess.) 1987; Moderne Arabische Literatur (Hg.) 1988; Liebesfreuden im Mittelalter. Kulturgeschichte der Erotik und Sexualität in Bildern und Dokumenten (Mitverf ) 1994; Kleines Werkzeug. Dichtungen bis 1996, 1996.

die Dietrich —> Engelhus (Bd. 4) mit einleitenden Versen aus d. «Pantheon» —» Gottfrieds v. Viterbo (Bd. 6) u. mit d. «Herlingsberga» d. Heinrich Rosla (Bd. 13) u. d. T.: «Origo Saxonum et terre saxonie commendacio» vereinigte. D. Text ist nur so u. deshalb wohl kaum in ursprüngl. Gestalt erhalten (LB Hannover, cod. XIII 859); im Zentrum steht Lob der Sachsen, wobei Fabulöses mit Historischem kompiliert wird. Ausgaben: J . H. MEIBOM, Henrici Roslae ... Herlingsberga ..., 1652; DERS., in: Scriptores rer. Germ. I, 1688. Literatur: A D B 6,142 (in Artikel Dietrich E n gelhusen); V L '5,579. - O. LORENZ, Dtl.s Gesch.quellen im M A ... 2, '1889; M . HAMANN, Überl., Erforsch, u. Darst. d. Landesgesch. in Nds. (in: Gesch. Nds.s I, hg. H. PATZE) 1977. RM L a n g e , Else ^ Gube, Else (Bd. 6). L a n g e , Gottfried, f S . 7. 1458 Schwerin; Sohn v. Hinrik —> Lange (Bd. 9), studierte seit 1442 in Erfurt, Bekanntschaft mit Gottschalk —> Gresemund (ErgBd. 4) u. ^ Albrecht v. E y b (Bd. i), 1452 Stud. d. kanon. Rechts in Bologna, Procurator d. Natio Germanica, 1454 Dr. decretorum, 1456/57 Bischof V. Schwerin. - Schrieb 1452 in Bologna d. Hs. cod. misceli. D 2° 15 (Ratsbücherei Lüneburg) mit Briefen u. Sehr. Poggios u. Übers. Leonardo Brunis; verf 1452 d. lat. akad. Empfehlungsrede auf Hertnit v. Stein bei dessen Wahl z. Rektor in Bologna (d. Text fand Eingang in Eybs «Margarita poetica»). Angeregt durch Gresemund verf. L. d. «Historia excidii et ruinae Constantinopolitanae urbis» (mind. 3 Hss.), welche als älteste geschriebene Darst. d. Belagerung Konstantinopels durch Mohammed II. u. d. Eroberung d. Stadt im Jahre 1453 gilt. Literatur: A D B 17,632 (in Artikel Heinrich Lange); V L '5,580. - M . HEHRMANN, Albrecht v. E y b u. d. Frühzeit d. dt. Humanismus, 1893; G.

Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . Kiwus) 1996. AH

KNOD, D t . Studenten in B o l o g n a , 1899; E . KLEIN-

L a n g e , Dietrich, von Einbeck (Theodoricus Longus), wahrsch. 2. Hälfte 14. Jh., stammte aus Einbeck, wahrsch. Kanoniker in Einbeck u. dann in Goslar. - Verf einer «Saxonia» gen. Dg. v. 352 leonin. Hexametern über d. Gesch. d. Sachsen,

L a n g e , Heinrich Ludwig, lebte in d. ersten Hälfte d. 19. J h . , Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten nicht ermittelt. Schriften: Gedichte, 1829. Literatur: Goedeke 13,186. лн

597

EIDAM, Universitas Stud. Erfordensis 2, 1969. RM

598

Lange L a n g e , Herbert, * 12. 3. 1929 Laubusch b. H o y erswerda/Brandenburg; Ökonom, Buchhalter, lebt in Hoyerswerda. Erinnerungen. Schriften: Engel von Bautzen. Bericht über eine Haft, 1994. AH L a n g e (auch: Lang), Johann Michael (Ps. Christian Obadias), * 9 . 3 . 1664 Etzelwange/Oberpfalz, f i o . I. 1 7 3 1 Prenzlau; evangel. Theologe, Liederdichter, studierte Theol., Medizin u. Botanik in Jena u. Altdorf, 1687 Magister u. Verleihung d. Poetenkranzes an ihn, 1692 Pastor in Vohenstrauß/Oberpfalz, 1697 Theol.prof, in Altdorf, 1699 Diakon u. 1706 Archidiakon an d. dortigen Stadtkirche, 1 7 1 0 Pastor u. Inspektor in Prenzlau. Schriften (Ausw.): De charactere primaevo Bibl. Hebraicorum ..., 1685; Aphorisimi Theologici, 1687; Kern des wahren Christenthums . . . , 3 Tie., 1694-96; Christliche Anweisung zum Beichtstuhl und Abendmahl für die liebe Jugend, 1699 (2. Aufl. 1702); Schriftmäßige Widerlegung der heutigen Sektirer, die sich aus eingebildeter Heiligkeit vom Abendmahle enthalten, 1 7 1 6 ; GöttlichTriumphirende Wahrheit seines gründlichen B e weises, Daß die Divortia ... verboten scyn, 1619; Gründlicher Beweiß, Daß die Divortia oder Ehescheidungen Jure Naturae verbothen seyn, o. Jahr. Literatur: Jocher 2,2254; Adelung 3,1228. - T. BRÜGGEMANN, Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von 1 5 7 0 - 1 7 5 0 , 1991. AH L a n g e , Johannes —> Johann Lang(e) von Wetzlar (Bd. 8). L a n g e , Katharina E . , * 8 . 2 . 1921 Glatz/Schles.; Fremdsprachenkorrespondentin, lebt in Borm. Roman. Schriften: Impromptu (Rom.) 1985. AH L a n g e , Katrin, * 2j. 1 1 . 1942 Berlin; Dr. phil., lebt in Berlin. Dr., R o m . , Kinderhörspiel. Schriften: Frau Fischer, Ilsebill. Variation auf ein Märchen, 1979; Theater im Fernsehen. Probleme der medialen Übertragung von Theaterauffuhrungen, 1982; Die Havarie. Szenen, 1985. Tonträger: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, 1984; Der Frieder und das Katherlieschen, 1986; Hans im Glück, 1986; Brüderchen und Schwesterchen. Nach Brüder Grimm, 1987.

599

Lange-Müller L a n g e , Marianne, * 10. 8. 1931 Werdau/Sachsen; 1957 Dr. paed., 1979 Dr. soc., war seit 1984 a. o. Prof f Fachdidaktik u. Lit.wiss. an d. Univ. Leipzig. Schriften (Ausw.): Die fortschrittliche bürgerliche Jugendschriftenkritik am Jugendbuch des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Bildungsarbeit der Arbeiterklasse, 1957; Georg Weerth. Der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats, 1957; Die Parteilichkeit des Schriftstellers von heute, 1959; Bürgerliches und marxistisches Menschenbild. Eine Studie, 1961 ; Johannes R . Bechers poetische Konzeption Konzeption einer sozialistisch-realistischen deutschen Dichtung und Literatur, 1962; Studie zur epischen Kinder- und Jugendliteratur in der B u n desrepublik Deutschland, 1979; Z u r epischen Kinder-undjugendliteratur in der B R D , 1980. AH L a n g e , Sabine, * 1953 Stralsund; Schriftstellerin, lebt in Feldberg/Mecklenb.-Vorpomm.; war als Lehrerin u. Archivarin tätig. Lyrik, Sachbuch. Schriften: «wir haben nicht nur das Chaos», 1988; Immer zu Fuß (Ged.) 1994; Im Mäckelnbörgischen, in der Welteneinsamkeit. Hans Fallada in Carwitz und Feldberg (1933-1945), 1995. Literatur: Schriftst. in Mecklenb.-Vorpomm., 1994. AH L a n g e - M ü l l e r , Katja, * 13. 2. 1951 Berlin (Ost); Schriftstellerin, lebt in Berlin; Ausbildung z. Schriftsetzerin, Bildred. d. «Berliner Zeitung», mehrjährige Tätigkeit als Hilfspflegerin in Hospitälern, studierte 1979-82 am Inst, f Lit. «Johannes R . Becher» in Leipzig, 1983 Aufenthalt in d. M o n golei, danach Verlagslektorin in Berlin, 1984 n. Ausreiseantrag Übersiedelung nach Westberlin. Erhielt 1986 d. Ingeborg-Bachmann-Preis u. 1995 d. Alfred-Döblin-Preis. Prosa. Schriften: Wehleid - Wie im Leben (Erz.) 1986; Kaspar Mauser - Die Feigheit vorm Freund (Erz.) 1988; Verfrühte Tierliebe (Erz.) 1995; Bahnhof Berlin (Hg.) 1997. Literatur: Killy 7,143; N H d G 714; MunzingerArch. - J . WIELAND, Wort-Kannibalin (in: Lit. konkret, Nr. 13) 1988/89; Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Übersiedelungen v. 1 9 6 1 - 1 9 8 9 ( h g . V. A . J Ä G E R ) 1 9 9 5 ; E . K A U F M A N N ,

«Ganz real und völlig absurd» (in: N D L 43) 1995; H. BÖTTIGER, A.-Döblin-Preis 1995. Laudatio auf ~ u. Ingo Schulze (in: Sprache im techn. Zeitalter 600

Langer

Langen 33) 1995; D. Ausländerbeauftragte d. Senats Berlin, «Berlin - tolerant und weltoffen». 9. Gesprächsforum vom 9. Dezember 1995 m. 1996; B e r l i n - E . Ortz. Schreiben. 347 Autorenv. Abis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. AH Langen, Olga Martha tha von (Bd. 15).

Schmettau, Olga Mar-

Langenbach, Katja, ^ 5 . 4 . 1930 Hamburg; Dr. med. vet., Tierärztin, lebt in Mannheim. Kinderbuch. Schriften: Ein Pferd und hundert Hindernisse (Kdb.) 1981; Junges Pferd und große Träume (Kdb.) 1986. AH Langenbacher, Andreas, * 1953 Berlin; Red. u. Lektor in e. Kulturbetrieb, Lit.kritiker; studierte Germanistik u. Philos, an d. Univ. Bern. Essay. Schriften: E R O S I O N E N (m. G. v. Arb) 1988;]. G. Zimmermann, Mit Skalpell und Federkiel (Hg.) 1995. AH Langenbeck (Langenbeke), Hermann, * 1452 Buxtehude, t 3 o . 4. 1517 Hamburg; studierte d. Rechte in Rostock, seit 1473 Prof in Greifswald (1475/76 Rektor). 1478 Dr. iur. utr. in Perugia; 1479 Hamburger Bürgerrecht, 1479 Wahl in d. Rat u. 1483 z. Bürgermeister v. Hamburg. - Verf e. Glosse z. Hamburger Stadtrecht in ndt. Sprache u. in drei Fass., dabei ist d. zweite e. Erw. d. ersten u. d. dritte e. Ausz. aus d. beiden anderen (Teile

Hamburg. Gesch. d. Stadt u. ihrer Bewohner i, 1982. RM LOOSE,

Langenbeck, (Philipp) Wilhelm August, * 2 i . 5. 1768 Horneburg, t um 1858; besuchte d. Gymnasium in Bremen, studierte ab 1788 Theol. an d. Univ. Jena u. Göttingen, Dr. phil., ging danach n. Livi., war dort Lehrer u. 1819 Divisionsprediger in Smolensk, 1834-54 Pfarrer ebd., seit 1842 Konsistorialrat. Schriften: Molière, Tartüffe (Übers.) 1821; Predigt zur Feier des Friedens zwischen dem Russischen Reiche und der Ottomanischen Pforte, gehalten den 13. Oktober 1829, Riga 1829; Harfe und Laute, St. Petersburg 1844. Literatur: Meusel-Hamberger 23,356; Goedeke 17,809. - K. S T U M P P , Verz. d. evangel. Pastoren in d. dt. u. gemischten ... Kirchenspielen in Rußl. ... (in: Kirchen u. d. rei. Leben d. Rußlanddeutschen, bearb. v . J . SCHNURR) 1972.

AH

Langenhorst, Edith, * 14. 1 1 . 1919 Berlin; Pensionärin, lebt in Münster; besuchte d. Handelsschule. Erinnerungen. Schriften: Der Himmel hängt voller Geigen (Erinn.) 1994. AH Langenn, Pauline Marie Juliane von chowska, P. M. J. v. (Bd. 2).

Bro-

Langenstein —> Heinrich Heinbuche von Langenstein (Bd. 7); Hugo von Langenstein.

bei LAPPENBERG, v g l . Lit., 1845). V o n L. stammt

außerdem e. Ber. über d. Aufruhr v. 1483 in ndt. Sprache (mit lat. Einschub; Ausg.: LAPPENBERG, vgl. Lit., 1845); sowie e. Bearb. d. Hamburger Stadtrechts v. 1497 (Ausg.: LAPPENBERG, vgl. Lit., 1845; H. R E I N C K E , J . B O L L A N O , Die Bilderhs. d. Hamburg. Stadtrechts v. 1497, 1968). Es handelt sich um e. Überarb. d. «Ordeelbook» ^ J o r d a n s V. Boizenburg vom Jahr 1270 u. des «roten Stadtbuchs» V. 1301 in ndt. Sprache unter Einbeziehung d. röm. Rechts. 1503 verf. L. den Traktat «Wo Hamborch in eyn ist gekomen unde mit wat privilegien begavet» in e. kürzeren u. e. längeren Fassung.

Langer, Georg, ^24. i. 1716 Glatz/Schles., T9. IG. 1778 Ort unbek.; Theologe; 1731 Eintritt in d. Jesuitenorden zu Prag, Dr. theol., war als Lehrer in Prag u. Schles. tätig, wurde 1749 Prof in Breslau u. 1755 in Neisse. Theolog. Schriften. Schriften: Principia Ethica ..., Prag 1747; Quaestiones Theoretico Practicae ex Hydrostaticae, ebd. 1749; Erotema philosophicum de Planetarum ..., ebd. 1749. Literatur: Adelung 3,1252; Wurzbach 14,117; Sommervogel 4,1483; Meusel 8,63; Heiduk 2,94.

Literatur: V L "5,598. - J . M . LAPPENBERG, D . ältesten Stadt-, Schiff- u. Landrechte Hamburgs, 1845 (Nachdr. 1966); H. REINCKE, Forschungen U. Skizzen, 1951; H. R A A P E , D . Hamburger Aufstand im Jahre 1483 (Diss. Hamburg) 1952; H.-D.

Langer, Matthias, * 3 . 7 . 1765 Siegen/Westf, t 2 0 . 2. 1833 Montabaur; erlernte d. Strumpfwirkerei, dann d. Kaufmannsgewerbe in Siegen, wurde Filialleiter u. ging auf Geschäftsreisen, suchte hierbei in Hamburg Klopstock auf, leitete

601

AH

602

Langer

LanghofT

η. s. Heirat е. Papierfabrik in Haigerhütte, erwarb 1814 c. Papiermühle in Montabaur. Autobiogr., Lyrik.

Tie., 1839-40; Skizzen englischer Charaktere und englischer gesellschaftlicher Zustände, 2 Tie., 1839-40.

Schriften: Selbstbiographie und Gedichte. Seinen Freunden zum Andenken gewidmet, 1821. Ausgaben: Aus der Lebensgeschichte des aus Siegen stammenden Matthias Langer (1765-1821) (in: Schicksalen. Abenteuer um 1800. Wiedergabe V. Erlebnissen in Friedens- und Kriegszeiten im Siegerland Ende d. 18. u. Anfang d. 19. Jh., hg. u.

Literatur: Meusel-Hamberger 23,357; Goedeke 17-810. AH

bearb. V. A . MÜLLER) 1975.

Literatur: Meusel-Hamberger 23,357; Goedeke 16,530; Westfál. Autorenlex. 1,271. - W. GÜTHLING,

D.

Papiermühle

z.

Haigerhütte

u.

~

(1765-1833) (in: Heimatjb. f d. Dillkr. 12) 1969; L. IRLE, S i e g e r l ä n d e r P e r s ö n l i c h k e i t e n - u.

Ge-

s c h l e c h t e r - L e x . , 1974; O . RENKHOFF, N a s s a u i s c h e

Biogr.,'i992.

AH

Langhansen (auch: Langhausen), Christian, *25. 9. 1660 Friedland/Ostpr., f 19. 2. 1727 K ö nigsberg/Ostpr.; evangel. Theologe, Philosoph, Mathematiker; studierte an d. Univ. Königsberg, hielt dort später Vorlesungen u. Disputationen, 1688 Diakon in Königsberg, 1719 dort Pfarrer, 1720 samländ. Konsistorialrat. Schriften (Ausw.): Disputatio inaugur. de demonstratione regulae proportionis directae, K ö nigsberg 1685; Disputatio de corona Hieronis, ebd. 1686; Disputatio Variarum quaestionum triades ..., ebd. 1688; Kinderpostille, 1695 (zahlr. Neuausg.; zahlr. Übers.); Kinderkatechismus, 1699 (mehrere Aufl.); Passionsbetrachtungen, 1701 (Neuausg. 1711 u. bearb. Ausg. 1772); Vierzig Passionsandachten für Kinder und einfaltige Leute, 1740; Biblische Hauß-Andachten, 7 Tie., Königsberg 1703-08 (weitere Aufl. 1711-19).

Langer, Resi (Maria Theresia), *24.9. 1890 Breslau/Schles., Todesdatum nicht ermittelt; besuchte d. Theaterschule in Breslau, verh. m. Alfred Richard Meyer (Bd. 10), n. d. Trennung m. R. Leonhard, E. Stadler u. R. Huelsenbeck befreundet, Vortragskünstlerin in Berlin, emigrierte m. ihrem zweiten Ehemann n. N e w York, lebte später in e. kathol. Altenheim.

Jugendlit. Von 1570-1750,1991.

Schriften: Rokoko. Ein lyrisches Flugblatt anonymer Autoren, 1913; Kinotypen vor und hinter den Filmkulissen. Z w ö l f Kapitel aus der Kinderstube des Films, 1919.

Langheirn, Horst, * i. 10. 1929 Göttingen; Flugzeugbauer, Feinmechaniker, lebt in Emmerich/ Nordrhein-Westf Lyrik.

Literatur: Raabe, Expressionismus 294.

AH

Langerhan(n)s, Anton (Ferdinand), * 18. 7. 1783 Dresden, Todesdatum u. -ort unbek.; erlernte ab 1797 d. Kaufmannsberuf, seit 1807 in Leipzig u. Altenburg tätig, ab 1815 lebte er in Prag als Privatgelehrter d. französ., italien, u. engl. Sprache, ab 1822 Engl.lehrer an d. Univ. Prag, 1825 Übersiedelung n. Wien, w o er als Sprachlehrer u. Hg. v. französ. sprachigen Zs. tätig war, 1844 ging er auf Reisen, v. denen er nicht zurückkehrte. Schriften (außer fremdsprachigen): Handbuch der englischen Correspondenz fur Kaufleute und zum Gebrauch auf Comptoirs, 1817; P. Tiraboschi. Dreißig verschiedene Waren- und Wechselgeschäfte, dargestellt in italienischen und deutschen Briefen (Übers.) 1820; Theoretisch-praktische englische Grammatik ..., Prag 1824; Blumenlese aus der classischen spanischen Literatur des Mittelalters (Hg.) 1829; Deutsche Bilder, 2 603

Literatur:]öcheT 2,2264; Adelung 3,1264; A D B 17,687. - T . BRÜGGEMANN, H d b . z. K i n d e r - u.

AH

Schriften: Das Lied der tausend Geigen (Ged.) 1992; Die rote Buche (Ged.) 1992. AH LanghofT, Anna, * 1965 Berlin; Theaterregisseurin, Schriftstellerin; Enkelin v. Wolfgang —> L. (Bd. 9); wuchs in Berlin, Genf u. Paris auf, ging 1977 m. ihrer Mutter in d. B R D , war 1986-90 Regieassistentin an d. Schauspielhäusern in Z ü rich u. Hamburg, danach Regisseurin in Berlin u. Rennes/Frankreich. Lyrik, Dr., Prosa. Schriften: Herzschuß, 1987; Vielliebchen (Ged.) 1990. (Ferner ungedr. Theaterstücke.) Literatur:

N.

SCHLACHTSIEK-FREITAG,

Reali-

stisch, phantastisch, utopisch. D. D D R als erzählter O r t (in: D t l . A r c h . ) 1988; P. v . BECKER, D .

Geheimnis v. Trauer (in: Theater heute 3) 1994; Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Übers i e d e l u n g e n V. 1 9 6 1 - 1 9 8 9 (hg. V. A . JÄGER) 1995;

Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. AH 604

Lanseloet van D e n e m a r k e n

LanghoíF LanghoíF, Julie ^

Hirschmann, Julie (Bd. 7).

u.a.,

Materialien

der

Brasilien-Expedition

1 8 2 1 - 1 8 2 9 des Akad.mitgl.

Vollst, wiss. B e -

L a n g s d o r f ( f ) , Daniel Isaak, * i 8 . 5. 1 7 5 7 B a d Nauheim, t3.8. 1830 Wiesbaden; Jurist,

s c h r e i b u n g ( h g . V. H . BECHER) 1 9 7 9 ; H . BECHER,

Schriftst.; studierte ab 1774 Rechtswiss. an d. U n i v . Göttingen, wurde 1778 Hauslehrer in Darmstadt, 1780 A d v o k a t in Offenbach, 1 7 8 0 - 8 8

1987; O . RENKHOFF, NassauischeBiogr., Ί 9 9 2 . AH Langthaler, Hilde (geb. Derbolav), * 1 1 . 3. 1939

Rat u. Justizamtmann in Braunfels, 1 7 8 8 - 1 8 0 9 in Weilburg, 1800 Regierungsrat, 1809-26 Oberap-

in Wien; studierte Medizin an d. U n i v . Wien u.

~ in Brasilien. Forsch, e. dt. Gelehrten im 19. J h . ,

Graz/Steiermark; Univ.lektorin, Publizistin, lebt

pelationsgerichtsrat in Hadamar, Diez u. Wiesbaden.

Graz, als Ärztin in Ost. u. Afrika tätig, studierte

Schriften (jurist, in Auswahl): Vermischte A u f sätze in Poesie und Prosa, 1776; Ü b e r Poesie und Prosa, 1779; Revision der deutschen Justiz, ihrer Gebrechen und deren Quellen, 1786; Schreiben einer Mutter an ihre neu verehelichte Tochter mit einigen guten Lehren, zur Beförderung der häuslichen Glückseligkeit, 1804; Ü b e r die Zulässigkeit der Ehe zwischen Vater und Tochter, 1804.

(ohne Abschluß). D r . , Prosa.

Literatur: Meusel-Hamberger 3,356, 1 1 , 4 7 8 , 1 4 , 4 0 1 , 1 8 , 4 8 1 , 23,359. - O . RENKHOFF, Nassauische B i o g r . , ' 1 9 9 2 . AH L a n g s d o r f ( f ) , Georg Heinrich Freiherr von, * 18. 4. 1 7 7 4 Wöllstein b. B a d Kreuznach, f 29. 6. 1852 Freiburg/Br.; Mediziner, Naturwissenschaftler, Forsch, reisender; lebte seit 1778 in Idstein, studierte Medizin an d. U n i v . Göttingen, 1797 Dr. med., wurde 1797 Leibarzt v. Prinz Christian August v. Waldeck in Lissabon, führte n. dessen Tod e. Praxis ebd., nahm 1 8 0 3 - 0 7 an e. russ. Erdumseglung teil, w a r seit 1808 im russ. Staatsdienst tätig, ab 1 8 1 2 russ. Generalkonsul in R i o de Janeiro, seit 1820 russ.-kaiserl. Staatsrat u. russ. Adel, ab 1 8 3 1 Ruhestand in Freiburg/Br. Reisebericht.

danach

Soziologie,

Politikwiss.

u.

Publizistik

Schriften: N u r keine Tochter ... Ein Stück, 1982 (2., verb. u. erw. Aufl. 1992); SateUitenstadt (Kurzprosa) 1993 (auch auf Tonträger). Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I , 1995.

AH

Lanius, Joachim P., * 2 3 . i 2 .

1942

Hamburg;

Lehrer, lebt in Weilheim/Obb. Erz., Lyrik. Schriften: Wozu viele Worte machen (Ged.) 1 9 8 1 ; Sprüche und Widersprüche (Ged.) 1985; Die Welt mit Heiterkeit ertragen (Ged.) 1986; Mirzas römische Reise. Eine ganz harmlose Satire, 1986; Biographische Notizen einer Seele oder Vierundvierzig Existenzformen mit entsprechenden N e benbetrachtungen, 1990; K a u m grünt der Z w e i g . Ich laß mir den H u m o r nicht nehmen, 1994; Pococurante oder Ü b e r den Wert der Gleichgültigkeit. Eine Erzählung, die in sich ruht, 1995. AH L a n k v e l d t , Joris van (Bd. 10).

• Macropedius, Georgius

Lanseloet van Denemarken, sog., in d. Hs.

1797; Icones filie. Fase 1 8 1 1 (auch französ. Ausg. 1 8 1 1 ) ; Bemerkungen aufeiner Reise u m die Welt in den Jahren 1803-07, 2 B d e . , 1 8 1 2 (weitere

K g l . Bibl. Brüssel, cod. 1 5 . 5 8 9 - 6 2 3 u. in Drucken (seit ca. 1490) überl. weltl. Spiel v. 952 Versen aus d. 14. J h . Das bis ins 18. J h . als «Volksbuch» gedruckte Stück schildert d. trag. Liebe d. dän. Kronprinzen L. zur H o f d a m e Sanderijn, die s.

Ausg. 1 8 1 6 hg. v. H. K . Gutmann u. 1 8 1 9 hg. v. F. W. V. Schütz); Bemerkungen über Brasilien,

Liebe wegen s. hohen Geburt nicht erwidert. S. flüchtet aus d. Gewalt L . s u. begegnet e. Ritter,

1 8 2 1 ; Rede, gehalten an B o r d des Schiffes «Docis» von Bremen, beim Einlaufen in den Hafen von R i o j a n e i r o , den 3. März 1823, 1824.

der sie heiratet. E. Heiratsangebot L.s weist sie zurück, L. stirbt v o r Liebesschmerz. D . Stück w a r V. a. im niederländ., aber auch im rheinländ.

Schriften:

Brevis historia phantasmatum

...,

Ausgaben: Reisen in Nippon. Berichte deutscher Forscher des 17. und 19. Jahrhunderts aus Japan. Engelbert K ä m p f e r , G. H. v. L. und Philipp Franz v o n Siebold (hg. v. H. SCURLA) '1974. Literatur: A D B 17,689; D B E 6,247; MeuselHamberger 18,482, 23,359. - D . E. BERTHELS 605

Gebiet verbreitet. Ausgaben:

A . H . HOFFMANN V.

FALLERSLEBEN,

in: Horae Belgicae 5 u. 6, 1837/38; P. NORRENBERG, in: Köln. Lit.leben im ersten Viertel d. 16. J h . , 1873; P. LEENDERTZ, Mnl. dramat. poezie, Leiden 1907; L. v. KÄMMEN, De abele speien naar 606

Lantpert

Larsen

het Hulthemse hs., Amsterdam 1968; R . ROEMANS, H. V. ASSCHE, E e n abel spei van L. v. D . ,

III Herzsprung

Antwerpen '1979; L. v. D . Een abel spei (hg. H . v. DIJK) Amsterdam 1995. - N h d . Übers.: F. M . HuEBNER, Lanzelot und Sanderein, o. Jahr.

1997· Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , B d . I, 1995; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K .

Literatur: V L '5,607. - J . GOOSSENS, Die «ndt.» Fass. d. ~ (in: FS G . Cordes I) 1973; ROEMANS, V.

(Rom.)

1995;

Heiße

Hunde.

Hirnrissige Geschichten und ein Stück Karibik,

K i w u s ) 1996.

AH

ASSCHE (vgl. A u s g . ) 1 9 7 9 ; B . BESAMUSCA, « A m o r

hereos» in Middle Dutch Lit. T h e Case o f ~ (in: Lit. Aspects o f Courtly Culture ..., ed. D. MADDox, S. STURM-MADDOX) C a m b r i d g e 1994; H. v. DIJK (vgl. Ausg.) 1995. RM

Lantpert ^

Lambert v o n Deutz.

L a n t f r i d und G o b b o , sog., weltl. lat. Sequenz aus d. —» Carmina Cantabrigiensia (Bd. 2), die aus zwei Tin. besteht. D . erste erörtert d. drei G r u n d arten v. Melodieerzeugung (Saitensp., Flötenblasen, Singen). Im Haupttl. zeigt sich d. hohe Wert d. Freundschaft zw. L. und C . : L. wird v o n C . um Überlassung s. Frau gebeten u. willigt, w e n n auch trauernd, sofort ein. C . gibt ihm d. Frau unberührt zurück. D. gleiche Gesch. w a r z. gleichen Zeit als Reimdg. v. 1 5 Strophen in Frankreich verbreitet, d. Zus.hänge sind nicht geklärt, unklar ist auch d. Verh. der hier vorliegenden Typus d. Freundschaftssage zu d. übrigen Ausformungen d. Motivs. Ausgaben:

MSD

( N r . 23). -

K.

BREUL,

The

C a m b r i d g e Songs, C a m b r i d g e 1 9 1 5 ; W. BULST, Carmina Cantabrigiensia, 1950. Literatur: Ehrismann 1,369; M S D 2 , 1 2 1 ; V L '5,608. - G . PARIS, ~ (in: Le moyen âge i u. 2) 1888/89; H . PATZIG, ~ (in: R o m a n . Forsch. 6) 1 8 9 1 ; OERS., ~ (in: Z s . f. roman. Philol. 49) 1929; E . CHATELAIN, Les vers lat. rhythmiques sur ~ (in: FS F. Lot) Paris 1925; S. EBBESEN, Z . C a r m e n Cantabrigiense 6 (in: Mlat. J b . 3) 1966; P. DRONKE, T h e Rise o f Mediev. Fabliau ... (in: R o m a n . Forsch. 85) 1973; H . SPANKE, Stud, zu Sequenz, Lai u. L e i c h . . . , 1977. RM Lanthaler, Kurt, * 9 . 1 1 . i960 Bozen/Italien; Schriftst., Musiker, lebt in Berlin u. Eppan/Italien; studierte 1987-89 an d. Dt. F i l m - u . Fernsehakad. Berlin. R o m a n . 1996 Staatsstipendium f Lit. d. Republik Österreich. Schriften: Tschonnie Tschenett, I Der Tote im Fels (Rom.) 1993, II Grobes Foul ( R o m . ) 1993, 607

Lantos, Titus, * 16. I. 1937 Oberwart/Burgenl.; Lehrer, lebt in Pischelsdorf/Steiermark. Lyrik. Schriften: Ein Z w e i g genügt (Ged.) 1984; Seelenvögel (Ged.) 1988; Gedichte. Deutsch-ungarisch ( M i t v e r f ) 1 9 9 1 ; Ursprung, Z w a n g . Lyrik und Prosa, 1994. AH Lantpert von D e u t z

Lambert v o n Deutz.

Lantzenperger, J a k o b , unbek. Autor d. 15. J h . , v o n dem d. Hs. Ü B Innsbruck, cod. 1 3 2 , e. baier. Übers, d. «Expositio symboli» d. —»Johann M a rienwerder (Bd. 8) überl. D. Text hält sich eng an d. lat. Original. LiYerafwr.VL'5,6x2. RM L a n z e r , Elisabeth

Freundhch, Elisabeth (Bd.

5). Läppert, R o l f , * 2 i . 12. 1958 Zürich; Schriftst., lebt in Z o f i n g e n / K t . Aargau; Grafikerlehre; Gründer e. Jazzclubs, unternahm Reisen durch d. U S A , Asien u. in d. Karibik. R o m . , Lyrik, Drehbuch. Schriften: Folgende Tage (Rom.) 1982; Die E r o tik der Hotelzimmer (Ged.) 1982; Passer (Rom.) 1984; Im Blickfeld des Schwimmers (Ged.) 1986; Der Himmel der perfekten Poeten (Rom.) 1994; Der Schlaf trägt dich aus dieser Welt. Lyrik und Prosa aus Rumänien (Mitverf.) 1994; Die Gesänge der Verlierer (Rom.) 1995. Literatur: T. RAUSCH, D . Leere u. d. Literaten (in: D . L i t e r a t 36) 1 9 9 4 ; Y . BÄTTIG, M . WAGNER,

Bibliogr.

d.

Berner

Schriftst. 1 9 5 0 - 9 3 , 1 9 9 7 . Larsen, Echtermann stoph (Bd. 7).

Schriftstellerinnen

u. AH

Hampe, Johann C h r i -

Larsen, Hans Peter (Ps. f Hans Gathmann), * I 8 9 5 Berlin; kaufmänn. Lehre in M ü h l d o r f b. Glatz/Schles., 1 9 1 5 - 1 8 Kriegsdienst; w a r danach als Journalist tätig, wurde 1932 Red. d. Z s . «Der 608

Laubscher

Lasch

rechnende Landwirt»; veröffentlichte u. a. in e x pressionist. u. satir. Z s . ; w a r Mitgl. d. «Gruppe

Schriften:

Nobelpreis für einen Außenseiter,

1994.

AH

revolutionärer Pazifisten». Lyrik, R o m a n . Schriften: Erste Fahrt (Ged.) 1 9 1 6 ; Die verschollene Heimat (Ged.) o . J . {1917?); Die K o b r a v o m Alexanderplatz. Berliner Kriminalroman, 1937; Aufruhr in Indien. Die Erhebung indischer N a t i o nalisten gegen die Unterdrückung durch E n g land, o . J . (1941); K a m p f l ä r m in der SinceneSchlacht. Tatsachenbericht aus dem Freiheitsk a m p f der Buren, o . J . (1941); Der Königskral am Blaukranzbach. Aus dem Freiheitskampf der B u ren, o . J . (1941); Kobragift, o . J . (1941); Die letzte Liebe des Dr. B u r g d o r f , 1953; Gloria kauft einen Mann. Ein spannender Schicksalsroman, 1953; Das gläserne Haus, 1962. Literatur: Raabe, Expressionismus 153.

AH

Lasch, Otto, * 2 5 . 6 . 1893 Pleß/Schles., t 2 9 - 4 · 1 9 7 1 B a d Godesberg b. B o n n ; 1 9 1 5 Flieger, 1935 M a j o r in d. Reichswehr, 1945 Befehlshaber d. Festung Königsberg, n. d. Kapitulation v. A . Hitler, danach v. J . Stalin, z. Tode verurteilt, n. s. Begnadigung bis 1955 in Sowjet. Gefangenschaft. Erinnerungen. Schriften: So fiel Königsberg. K a m p f und U n tergang v o n Ostpreußens Hauptstadt, 1959 (Neuaufl. 1976); Zuckerbrot und Peitsche. Ein Bericht aus russischer Kriegsgefangenschaft - 20 Jahre danach, 1965.

L a u , Heiner, * 1953 Duisburg; Schriftst., lebt in Berlin; studierte 1 9 8 2 - 9 0 Politikwiss. an d. F U Berlin. R o m a n . Schriften: L e m g o (Rom.) 1 9 9 1 ; C o b r a (Rom.) 1994. Literatur:

Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347

Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . K i w u s ) 1996. L a u b i , Werner, * 17.

AH 1935 Basel; Pfarrer, lebt

in Aarau/Kt. Aargau. Erzählung. Schriften (Ausw.): Albert Schweitzer, der U r walddoktor, 1984; Geschichten zur Bibel. Ein Erzählbuch für Schule, Familie und Gemeinde, I Saul, D a v i d , Salomo, II Elia, A m o s , Jesaja, III Abraham, J a k o b , Joseph, IV Jesus aus Nazareth, V M o s e , Miriam, Aaron, 1988-94; Exil, 1989; Lese- u. Spielszenen zur Bibel (m. J . Dirnbeck) 1990; Kinderbibel, 1992 (mehrere Aufl.); Die Himmel erzählen. Narrative Theologie und E r zählpraxis, 1995; Der lächelnde Engel. Geschichten zur Weihnachtszeit, 1996; Wie die Osterbotschaft zu uns kam. Ein Osterkalender mit 20 Geschichten und einem Poster, 1996; Belschazzar (Kdb.) 1996. AH

Lasker, M a r t h a s Marco, L. (Bd. 10).

Laubscher, Werner, * 2 5 . 1 1 . 1927 Kaiserslautern; Lehrer, Maler, Musiker, Schriftst.; studierte n. Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft Lehramt, Musik, Geographie u. Philos, an d. U n i v . Heidel-

Latréamont ^

berg, Freiburg u. Mainz, seit 1948 Lehrer. Erz., R o m . , Lyrik.

Literatur: D B E 6,255; Heiduk 2,95; Altpreuß. B i o g r . , B d . I, 1 9 4 1 . AH

M a y , Karl (Friedrich) (Bd. 10).

Lattre-Hertel, Marie ^ (Bd. I ) .

Biehler, Marie

von

Schriften: Leontin in Amerika (Erz.) 1984; Solipsiaden (Ged.) 1984; Heimat, Beton, Steine (Erz.) 1985; Musikzeichen. Zeichenmusik. Ihre Herleitung aus dem Geiste des Wittgensteinschen

Latzel, Sigbert, * 2 5 . 2 . 1 9 3 1 S ö r g s d o r f / B ö h men; Dr. phil., Angestellter b. Goethe-Inst. M ü n -

Traktats, 1987; Winterreise. Wintersprache. Eine Schubertiade (Ged.) 1989; Wortflecht und Laut-

chen. Aphorismus.

beiß. R h y t h m o p o e m e ..., 1989 (m. Tonkassette); Suite 25b. Lautkompositionen zu Klaviersuite Opus 25 v o n Arnold Schönberg, 1994; Die Ger-

Schriften (außer sprachwiss.): Stichhaltiges, 1983; M i t dem K o p f geschüttelt. Schüttelreim E p i g r a m m e , 1996. AH L a t z k o , Hans (eigentl. Johann L.), * i . 1 1 . 1928 Schmiedshau/Tschechoslowakei; Werkstattschreiber, lebt in Gerhngen/Baden-Württ. Erzählung. 609

mansviller Dokumente. A u f der Suche nach einer Winzerhütte (Montagerom.) 1996; Dialog mit dem Jazz (m. A . Grimminger; hg. v. J . Kindler) 1996. Literatur: V. CARL, Lex. d. Pfälzer Persönlichkeiten, 1995. AH 610

Lauburg

Lauer

L a u b u r g —»Johannes v o n Lauburg.

d. preuß. Akad. d. Wiss. Erhielt neben anderen

L a u c k , Doris (geb. Luft), * I 5 . 7. 1939 Wiesba-

Auszeichnungen 1 9 1 4 d. Nobelpreis f . Physik. Erinnerungen.

den; K a u f f r a u , lebt in Wiesbaden. Schriften: E Brückeische. Hessische Mundart-

Schriften: Das Relativitätsprinzip, 1 9 1 1 (Neudr. 1997); Geschichte der Physik, 1946 (erw. Ausg.

reime, 1986; Rumpel, rampel, rimpel. Kinderreime, 1986; Was lockt den Hahn zum Hühnchen?

1959); Gesammelte Schriften und Vorträge, 3 B d e . , 1961 (auch u. d. T.: Aufsätze und Vorträge,

Leicht & locker, 1988; Goldisch Hessisch (Ged.) 1988. AH

1 9 6 1 ; enth. d. Autobiogr.: Mein physikalischer Werdegang. Eine Selbstdarstellung).

Lauda Sion salvatorem, lat. Fronleichnamssequenz V. Thomas v. Aquin, die formal auf d. Kreuzessequenz «Laudes crucis» H u g o s ν . Orléans zurückgeht u. die 1 5 7 0 in d. Missale R o manum aufgenommen wurde. - E . dt. Übertr. v e r f der—>Mönch V. Salzburg (Bd. 10; 1 1 H s s . ; z . Tl. mit anderen Übertr. kontaminiert); e. Versbearb. d. 15. J h . ist in Wien, cod. 3946, überl. Übertr. u. Bearb. d. lat. Sequenz sind ferner in d. meisten Hymnaren u. Hymnenauslegungen sow i e in vielen Gebetbüchern überliefert. Ausgaben: lat. Text: A H 50; J . SZÖVEHFFY (vgl. L i t . ) 1 9 6 5 ; J . JANOTA ( v g l . L i t . ) 1 9 6 8 ; W . BREUER

(vgl. Lit.) 1970; Graduale triplex, Solesmes, 1979. - V e r s b e a r b . : G . MILCHSACK (vgl. Lit.) 1886; R . STEPHAN (vgl. Lit.) 1 9 5 6 / 5 7 .

Literatur L T h K 6,825; V L ' 5 , 6 1 3 . - G . MILCHSACK, H y m n i et Sequentiae ... i , 1886; R . STEPHAN, Lied, Tropus u. Tanz im M A (in: Z f d A 87) 1956/57; W. LIPPHARDT, E. Mainzer Prozessionale als Quelle dt. geistl. Lieder (in: J b . f. Liturgik u. H y m n o l . 9) 1964. (mit Facs.); DERS., in: ebd. 14, I969;J. SzövERFFY, D . A n n . d. lat. H y m n e n d g . 2, 1965; J . JANOTA, Stud. zu Funktion u. Typus d. dt. geisd. Liedes im M A , 1968; DERS., Schola C a n torum u. Gemeindelied im S p ä t M A (in: J b . f. Liturgik u. H y m n o l . 24) 1980; W. BREUER, D . lat. Eucharistiedg. d. M A (in: Beih. z. Mlat. J b . 2) 1970. RM L a u e , M a x Theodor Felix (seit 1 9 1 3 : von), * 9 . 10. 1879 Pfaffendorf b. Koblenz; f 24. 4. i960 Berlin; Physiker; Schulbesuch in Posen, Berlin u. Straßburg, studierte Physik an d. U n i v . Straßburg, München, Göttingen u. Berlin, 1903 Promotion, 1906 Habil. u. Privatdoz. in Berlin, 1 9 0 9 - 1 2 Privdoz. in München, 1 9 1 4 Prof. f. Theoret. Physik an d. U n i v . Frankfurt/M., 1 9 1 9 - 4 3 o. Prof. an d. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin, geriet 1945 in engl. Kriegsgefangenschaft, 1946 Rückkehr n. Göttingen. War seit 1 9 2 1 Mitgl. 611

Nachlaß: Arch. ζ. Gesch. d. M P G Berlin; Dt. Mus. München; D A W Berlin, Arch. - DeneckeBrandis 2 1 2 ; Nachlässe D D R 3,532. Literatur: Killy 7,168; N D B 1 3 , 1 7 0 2 ; D B E 6,266. - Sonderh. z. ~ (in: Mitt. d. M a x - P l a n c k Gesellsch. 2) 1959; P. P. EWALD, ~ 1 8 7 9 - 1 9 6 0 (in: Biographical M e m o i r s of Fellows o f the R o y a l Soc. London 6) i960 (m. Bibliogr.); DERS., Mensch u. Werk (in: Physikalische Bl. 35) 1979; F. HERNECK,

1 9 7 9 ; G . HILDEBRANDT,

d. « R i t -

ter ohne Furcht und Tadel» (in: Berlinische L e bensbilder. Naturwissenschafticr) 1987; Frankfurter B i o g r . , hg. V. W. KLÖTZER U. a., B d . I, 1994; H . KANT, Albert Einstein, Peter D e b y e u. d. Kaiser-Wilhelm-Inst. f. Physik in Berlin, 1994; W. MEISSNER, ~ als Wissenschaftler u. Mensch, O.Jahr. AH Lauener, Henri, * 1 3 . 7. 1933 Bern; P r o f f Philos. an d. U n i v . Bern, lebt ebd.; studierte Philos, u. Lit.wiss., 1967 Habil. Lyrik, Prosa. Schriften: Die Stadt (Ged.) 1958; Blues (Ged.) i960; Die Wege des Franz Augustin ( N o v . ) i960; S o m m e r Indigo (Ged.) 1963; H u m e und Kant. Systematische Gegenüberstellung einiger Hauptpunkte ihrer Lehren, 1969; Willard van O r m a n Quine, 1982; Zeitgenössische Philosophie in der Schweiz, 1984. Literatur: Relativismus u. Kontextualismus. FS f

~

( h g . v . A . B U R R I U. J . FREUDIGER) 1 9 9 3 ; Y .

BÄTTIG, M . WAGNER, Bibliogr. d. Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1 9 5 0 - 9 3 , 1997. AH Lauer, Klaus Dieter, * 9 . i . 1947 Karlsruhe; Lehrer, Schriftst., lebt in Horb-Bildechingen/BadenWürtt; studierte Pädagogik an d. P H Karlsruhe. Lyrik, Kurzprosa. Schriften: Was zählt (Ged.) 1979; Verschüttete Feuersteine (Ged.) 1 9 8 1 ; Ausgesetzt (Ged.) 1982; Bis zur nächsten Wolke (Ged.) 1983; Die Nacht unter deinen Achseln (Ged.) 1984; M i t Träumen behuft (Ged.) 1985; Herbst im Briefkasten. K u r z 612

Lautsch

Lauer-Below prosa, 1987; Horber Federn. Texte von Horber Autoren (hg. m. M . Kinsler) 1987; In Sehnot geraten (Ged.) 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. L a u e r - B e l o w , Erica, * 3 0 . 6. Dipl.-Lit.-Übersetzerin, lebt Übers., Lyrik.

ah

1 9 1 4 Saarlouis; in Saarlouis.

Schriften: Winzige Kiesel (Haiku) 1986. Laufhütte, Hartmut, * 2 . i . 1937 Wegberg; Germanist, lebt in Passau; 1964 Dr. phil., 1978 Habil., seit 1980 o. Prof. f. Neuere Dt. Lit. an d. Univ. Passau. Schriften: Wirklichkeit und Kunst in Gottfried Kellers Roman «Der grüne Heinrich», 1969; Geschichte und poetische Erfindung. Das Strukturprinzip der Analogie in Gottfried Kellers Novelle «Ursula», 1973; Die deutsche Kunstballade. Grundlegung einer Gattungsgeschichte, 1979; «Raube das Licht aus dem Rachen der Schlange». Z u m Gedächtnis Hans Carossas, 1981. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Ares und D i o n y sos. Das Furchtbare und das Lächerliche in der europäischen Literatur, 1981; Vielfalt der Perspektiven. Wissenschaft und Kunst in der Auseinandersetzung mit Goethes Werk, 1984; Zerbrochener Spiegel und bewahrtes Bild. Hans Carossas Werk und Rezeption, 1991; Deutsche Balladen, 1991; G. V. Windischgrätz, Die Gedichte. «Wie gern wollt' auch ich, die höh' des bergs ersteigen.» (m. Almut L.) 1994; Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk (m. K . Möseneder) 1996. ah

Schriften: Silva. Sylva, seu potius hortus floridus alegoriarum totius sacrae scripturae, 1681 (Neudr. 1971). Literatur: Pyritz 2,402. ah Laus phlebotomiae

Lob des Aderlasses.

Lauscher, Ernst Josef, * i 8 . i. 1947 Wien; Schriftst., lebt in Wien; abgebrochene Lehre d. Chemiegraphie, Musiker, Verpackungsdrucker in Zürich, 1969-75 Filmstud. in Prag u. an d. Filmakad. Wien. Drehb., K d b . , Roman. Schriften: Tintenseifensuppe (Kdb.) 1985; Hakkers Braut. Ein Wiener Labyrinth des Bösen (Kriminalrom.) 1992; Ein Herr aus dem Jenseits (Rom.) 1993; Eiserne Reserve (Rom.) 1995. (Ferner ungedr. Drehbücher.) Literatur: Lex d. öst. K i n d e r - u . Jgd.ht., Bd. i , 1994; Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. i , 1995; Öst. Lit. ν. außen. Personalbibliogr. z. Rezeption d. öst. Lit. ... (hg. v. M . Klein) 1996.

Lautenschlag, Marockh (Ps. f Christian Lautenschlag), * I 7 . I I . 1949 Frankfurt/M.; Schriftst.; Prosa, Science-fiction-Roman. Schriften: Der Wald und andere Erzählungen, 1980; Artemis ging zur J a g d (Lyrik u. Prosa) 1981; Araquin (Rom.) 1981; Sweet America (Rom.) 1983; Wenn der Schnee in meinem Land fallt, o. Jahr. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν . Η. J . Alpers u. a.) 1988. ah Lauterbach, Johann bach.

Johannes von Lauter-

Laugl, K a s i m i r B a h r d t , Carl Friedrich (Bd. i). Laur, Maria —> Immisch, Maria (Bd. 8). Laura ^ Neuenhagen, Wilhelmine Henriette Dorothee (Bd. 1 1 ) . Laurent, Martin (Ps. f Helmut Lauschke), * i o . 9. 1934 Köln; Dr. med., Chirurg. Lyrik, Roman. Schriften: Ein Leben, 1980; Lösung und Bindung, i98i;Jugendporträt, 1983. ah Lauretus, Hieronymus, * 1506 o. 1507, f 1 5 7 1 ; biogr. Einzelheiten unbekannt. 613

Lauterjung, Gertrud Anna, * i 8 . 4. 1 9 1 1 Broc/ Kt. Fribourg; Hausfrau, lebt in Thun/Kt. Bern; n. d. Ausbildung z. Kinderpflegerin versch. Tätigkeiten im sozialen Bereich. Erzählung. Schriften: Sunne u Schatte. Bärndütschi Gschichte, 1992; En offeni Tür. Wienachtsgeschichte, 1994. Literatur: Y . B ä t t i g , M. Wagner, Bibliogr. d. Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950-93, 1997· AH Lautsch, Edeltraud, * 4 . 3. 1944 Halberstadt im Harz; Gebrauchswerberin, lebt in Blankenburg. Kdb., Erz., Sachbuch. 614

Lavater

Lebenter

Schriften: Eine ganz alltägliche Geschichte ... (Erz.) 1977; Diesmal werde ich mich melden (Erz.) 1980; Die Entdeckung (Erz.) 1983; Schmetterlinge lachen gern (m. N . Eisold) 1986; SachsenAnhalt. Zwischen Harz und Fläming, Altmark und Unstrut-Tal - Kultur, Geschichte und Landschaft an Elbe und Saale (m. dems.) 1991. AH Lavater, Hans Conrad, lebte Mitte d. 17. Jahrhunderts. Schriften: Kriegs-Büchlein. Das ist grundtliche Anleitung zum Kriegswesen, I644(Neudr. 1973). Literatur: Pyritz2,402. AH L a y m a n n (auch: Laimann), Paul, * 1575 Arzl b. Innsbruck, t i 3 · I I · 1635 Konstanz (an d. Pest); Jesuit, Moraltheologe, Beichtvater Ferdinands П.; studierte seit 1593 Rechtswiss. an d. Univ. Ingolstadt, 1594 Eintritt in d. Jesuitenorden in Landsberg, 1603 Priesterweihe, danach Lehrer f. Philos, u. Moraltheol. in Ingolstadt u. München, 1625-32 Prof. f Kirchenrecht in Dillingen, 1632 Flucht vor d. Schweden. Theol. u. jurist. Schriften. Schriften (Ausw.): Theologia Moralis in quinqué libros partita, 1625 (zahlr. Aufl. bis 1748); Conclusiones Canonicae de iurisdictione..., 1628; Quaestiones canonicae de praelatorum ecclesiasticorum electione ..., 1629; Pacis compositio ..., 1629; Processus ivridicvs contra sagas ... Das ist ein Rechtlicher Proceß gegen die Vnholden, 1629; Justa defensio Romani Pontificis, Augustissimi Caesaris, 1631; Theses Canonicae..., 1631; Astrologiae Ecclesiasticae..., 1635;Jus canonicum . . . , 3 Tie.,

1666-68.

Literatur:

Killy 7,183; A D B 17,87; D B E 6,276;

S o m m e r v o g e l 4,1582; R G G 4,245; L T h K 6,843. -

B. DUHR, ~ u. d. Hexenprozesse (in: Zs. f kathol. Theol. 23) I899FF.; DERS., D . Stellung d. Jesuiten in d. dt. Hexenprozessen, 1900; F. ZOEPFL, H e xenwahn u. Hexenverfolgung in Dillingen (in: Zs. f bayer. Landesgesch. 27) 1964. AH Lazang, Yvan Leander ^

Göll, Yvan (Bd. 6).

Näke, Karl (Adolf) (Bd. 11).

Leander, Catherine

Kreutzer, Catherine (Bd.

9). Leander, Johannes (auch Lehmann, Liman), * Bunzlau, t 1562 Neisse; war seit 1549 Rektor u. seit 1550 Stadtnotar in Neisse. 615

Schriften: Declamatio In Verba Christi, Evntes In M v n d v m Vniversvm, Praedicate ..., 1545; Symbola philosophica seu tibicines fortunac, 1550; Divi Johanni Chrysostomi orationes duae, 1557· Literatur: Heiduk 2,97.

RB

L e b e d e - B I ü m n e r , Karin, * 2 2 . 7. 1925 Berlin; Internistin u. Kinderärztin, Dr. med., lebt in Berlin. Erinnerungen. Schriften: Blätter des Lebens. Gesammelte Texte einer Berliner Kinderärztin, 1995. HB L e b e n Christi (Lucifer und Jesus), sog., wahrsch. u m (vor?) 1200 entst. Fragm. v. 540 Reimpaarversen, überl. in d. Hs. München, c g m 354 (Abschr. aus d. 2. Hälfte d. 14. Jh.). D. Verf ist unbek., war wohl Geistlicher u. stammte aus Baiern. Behandelt werden d. Erschaffung der E n gel, d. Engelssturz u. d. göttl. Beschluß z. E r schaffung d. Menschen, d. Verführung v. A d a m u. Eva durch d. Schlange u. d. Verstoßung aus d. Paradies; n. 5000 Jahren erfolgt d. Erlösungsbeschluß; mit d. bethlehemit. Kindermord bricht d. Text ab. D. bibl. Ereignisse werden kurz u. einfach dargest., charakterist. sind d. allegor. Einschlag (d. Erlösungswerk wird als ritterl. K a m p f Gottes gg. Luzifer vorgestellt) u. zahlr. exeget.moral. Einschübe. Verwandtschaft (aber nicht unbedingt Abhängigkeit) besteht mit d. ^ Anegenge (Bd. i). Ausgaben: F. PFEIFFER, in: Z f d A 5, 1845 («Leben Christi»); H. F. MASSMANN, in: Hagens Germania 9, 1850 («Lucifer und Jesus»). Literatur:

V L ' 5 , 6 3 1 . - E . SCHRÖDER, D .

Ane-

genge, 1881; D. geistl. D g . d. M A i (hg. P. PIPER) 1888; Bibel u. dt. Kultur 8, 1938; R. WIMMER, Dt. u.

Lat.

im

Ostersp.,

1971;

D.

KARTSCHOKE,

Gesch. d. dt. Lit. im frühen M A , 1990.

RM

Das L e b e n der h e i l i g e n Elisabeth —> Elisabeth von Thüringen (Bd. 4). Lebenter, Hensel, Ende I5./Anf. 16. Jh., Bürger in N ü r n b e r g , der zweimal in N ü r n b e r g e r Gefängnissen inhaftiert war u. darüber drei Reimpaardg. schrieb. D. erste Text ist e. Bittged. an Maria u. zahlr. Heilige (148 Reimpaarverse, Hs. Berlin, m g q 495); d. zweite schildert d. Weg in d. Schuldturm u. d. qualvollen Aufenthalt dort ( i i o Reimpaarverse, überl. ebd.); d. dritte Text stellt d. 616

Lederer

Lebert Elend der Gefangenen im Nürnberger Lochgefángnis dar (206 Reimpaarverse, entst. wahrsch. erst zw. 152OU. 1526, überl. im Germ. Nat. Mus. Nürnberg, cod. 22596; Ausg: H . KNAPP, vgl. Lit., 1907). Literatur: VL '5,639. - H. KNAPP, D . Lochgefángnis. Tortur u. Richtung in Alt-Nürnberg, 1907; D. ScHMiDTKE, D. Lieder d. Berliner Hs. germ, quart. 495, i. Tl. (in: Herrigs Arch. 218)

Lebert, Vera (geb. Hinze; Ps. Vera Lebert-Hinze, Ciaire Grohé), * 2 3 . 6 . 1930 Mannheim; Schriftstellerin, lebt in Hilchenbach/Westf ; nach Handelsschule Ausbildung in Malerei, danach kaufmänn. Tätigkeit, war Korrektorin u. Journalistin. Erhielt 1990 d. Nikolaus-Lenau-Preis. Lyrik, Essay. Schriften: Wenn die Schatten leben (Ged.) 1981; Flugtuch der Träume (Ged.) 1984; ... und die Wege sind ohne Zeichen (Ged.) 1988; Kinder des Windes (Ged.; m. D. Scholz) 1992; Sonnengesang (Ged.; m. H. Joos) 1996. Literatur: Ich schreibe, weil ich schreibe. Autorinnen d. G E D O K MASSMANN) 1990.

(hg. L HILDEBRANDT U. R . RB

Lechler, Waltraude (Ps. f Waltraude Stumpner), * IG. 7. 1927 Bayreuth; Hausfrau, lebt in Kempten. Lyrik. Schriften: Also sprach Dimitri (Ged.) 1980; Es war einmal ein Mann (Ged.) 1984. RB Lechner, Franka, *20. 10. 1944 Wien; freischaffende Künstlerin u. Autorin, lebt in Wien u. Rosenburg/Niederöst.; studierte 1962-64 an d. Akad. f Bildende Künste; 1972-73 Aufenthalte in Süd- u. Nordamerika. Lyrik. Sc/jri/ie«.· Sand ist im Feuer (Ged.) 1985. RB Lechner, Gerald, * 14. 12. 1931 Augsburg; Konservator u. Journalist, lebt in Grenchen/Kt. Solothurn; Typographen-Ausbildung, danach Tätigkeiten als Typograph, Korrektor, Redaktor u. Werbeleiter, seit 1991 Konservator am Kunsthaus Grenchen. Lyrik, Prosa. Schriften (Ausw.): Zahn um Zahn, 1970; New York, 1971; Helden, Hexen und Halunken, 1972; Tellspiele, 1973; Souvenirs, 1977. RB 617

Lecke, Bodo, * 6 . 4. 1939 Braunschweig; 1967 Dr. phil., war danach Gymnasiallehrer in Bremen, seit 1972 Prof f. Erziehungswiss. u. Dt.didaktik an d. Univ. Hamburg. Fachschriften. Schriften (Ausw.): Das Stimmungsbild - Musikmetaphorik und Naturgefuhl in der dichterischen Prosaskizze 1721-1780, 19Ó7; Dichter über ihre Dichtungen. Friedrich Schiller (Hg.) 2 Bde., 1969/70; Goethe unter den Deutschen. Materialien zur literarischen Wirkung in 3 Jahrhunderten (Hg.) 1978; Literatur der deutschen Klassik - Rezeption und Wirkung, 1981; Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen (Hg.) 1996. RB Lecke, Franz Arnold - • Lenne, Siegmar von der (Bd. 9). Lecke, Robert, * 1805 Iserlohn, f 1858 München; studierte bis z. Tod s. Vaters Jura u. Architektur, lebte seit 1833 in München als Lithograph u. Porträtzeichner. War 1845/46 Hg. d. «Münchener Blätter für Kunst, Schöne Literatur und Unterhaltung». Schriften: Cadmer (Lsp.) 1843; Die Braut von Toledo (Lsp.) 1843; Die Basilika zum Heiligen Bonifacius in München und ihr Bilder-Epos mit seinen Episoden, 1850; Chronik der Stadt Iserlohn und ihrer wichtigsten Umgebungsorte, 1862. Nachlaß: Bayer. SB München; DLA Marbach. Literatur: Westfäl. Autorenlex. 2,267; ThiemeВескег22,519. RB Leder, Hans, * 4 . 2 . 1843 Jauering/Schles., t i 9 . 5. 1921 Katharein/Schles.; Entomologe u. Ethnologe; studierte zunächst an d. Bergakad. Leoben, bereiste 1867-72 Algerien u. d. Sahara, 1875-77 d. Kaukasus, lebte 1882-88 in d. dt. Kaukasussiedlung Helenendorf bei Jelisabetpol, hielt sich 1892 in d. Mongolei auf Schriften: Das geheimnisvolle Tibet. Reisefrüchte aus dem geistlichen Reiche des DalaiLama, 1909. (Außerdem Werke z. Entomologie.) Literatur: N D B 14,39; D B E 6,284; Ö B L 5,80; Heiduk 2,97. - L . J I S L , e. vergessener Reisender (in: Abh. u. Ber. d. Staatl. Mus. f Völkerkunde 22) 1963. RB Lederer, Max(imilian), * 2 i . j . 1881 Pilsen, Todesdatum nicht ermittelt; studierte in Wien, 1905 Dr. phil., war danach Realschullehrer u. 1906-12 618

Lederer

Léger

Gymnasialprof. inBielitzu. 1913-20 in Wien, seit 1920 im Bundesministerium f. Unterricht tätig, emigrierte 1939 in d. U S A . Schriften (Ausw.): Die Gestalt des Naturkindes im 18. Jahrhundert und ihre Ausläufer (Diss. Wien) 1905; Heinrich Joseph von Collin und sein Kreis. Briefe und Aktenstücke, 1921; Karl Schönherr der Dramatiker. Eine Studie, 1925. Literatur: Heiduk 2,98. RB Lederer, Polly, * I 2 . 7. 1 9 1 1 Rothau/Kr. Graslitz; Stenotypistin u. Hausfrau, lebte zu Beginn d. achtziger Jahre in Markt Erlbach. Roman. Schriften: Trügerisches Glück (Rom.) 1969; Der Schatz in der Goldau. Heimatliche Sagen und ihre Deutung, 1977. Literatur: Egerland. Landschaft u. Menschen in d. Dg. (hg.J. SucHYu. a.) 1984. RB Ledersberger, Erich, * 2 0 . 6 . 1951 Wien; Schriftst. u. Lehrer, lebt in Wien; studierte Wirtschaftspädagogik in Wien u. Linz, danach Lehrer an e. berufsbildenden höheren Schule, lebte mehrere Jahre in Remagen, kehrte 1987 n. Wien zurück, seit 1988 wieder Lehrtätigkeit. Erhielt 1981 d. Förderungspreis d. Rauriser-Lit.tage. Lyrik, Hörspiel, Kurzprosa. Schriften: Ende der Salzstreuung - Glatteisgefahr (Ged.; m. H. Link) 1982; Alles im Lot (Kurzerz.; m. dems.) 1984; Wiener Brut. Ein gemütvolles Porträt, 1986. (Außerdem ungedr. Hörspiele u. Theaterstücke.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. 1,1995.

RB

Leeb, Alois Josef, * 9 . 6. 1931 Wartmarmstetten/ Niederöst.; Schriftst. u. Naturwissenschaftler, 1962 Dr. phil., lebt in Neunkirchen. Lyrik. Schriften: Hausruckviertier Mundartdichter (Hg.) 1981; Hetscherl und Rosn (Mundartged.) 1984. RB Leeb, Helga, * München; Journalistin, lebt in München. Erinnerungen, Roman. Schriften: Ein altes Haus und lauter nette Leute (Rom.) 1976 (NA 1990); Basko und seine Leute. Ein heiterer Roman, 1982 (NA 1987); Damals war immer Sommer. Die eigensinnigen Erinnerungen meiner Mutter, 1987; Die Geschichte mit Jonathan. Heiteres aus einer Ehe, 1989; Ein Tiger 619

kommt zum Tee. Geschichten rund um den Globus, 1996. RB Leesch, Wolfgang, * j . 6 . 1913 Königshütte/ Oberschles.; studierte Gesch., Dt. u. Engl, an d. Univ. Breslau, München, Königsberg u. Berlin, 1938 Dr. phil., seit 1957beim Staatsarch. Münster tätig, 1970-78 dessen Dir. Schriften z. Archiv- u. westfäl. Landesgeschichte. Schriften (Ausw.): Die Geschichte des Deutschkatholizismus in Schlesien ..., 1938 (Neudr. 1982); Der Dreizehnlinden-Dichter F. W. Weber. Sein Leben und Wirken, 1951; Beiträge zur Geschichte der Stadt Höxter, 1954; Schrifttum zur westfälischen Geschichte. Ein bibliographischer Überblick, 1964; Heimatchronik des Kreises Paderborn, 1970; Die deutschen Archivare 1500-1945, I Verzeichnis nach ihren Wirkungsstätten, II Biographisches Lexikon, 1985/92. Literatur: Heiduk 2,98. - Schriftenverzeichnis ~ (in: Westfäl. Forsch. 29) 1978/79. RB Leffler, Wilhelm, * 15. 12. 1917 Wilhelmshaven, f 22. 8. 1995 Hamburg; Bankkaufmann, lebte zuletzt in Hamburg; Ausbildung z. Schiffsoffizier, 1940 Kommandant e. Minensuchers, 1942 Verlust d. Schiffes u. Verwundung; n. Kriegsdienst Ausbildung z. Bankkaufmann. Erinnerungen. Schriften: Schiffsjunge auf einem Getreidesegler, 1986. RB Lege, Ilse, * 1 1 . 4. 1931 Göttingen; Verwaltungsangestellte, lebt in Göttingen. Lyrik, Prosa. Schriften: Herr Kramer, Gespenster. Erinnerungen 1933-1949, 1995; Inselbriefe (Kurzgesch.) 1996. RB Léger, Yvonne (Ps. u. Mädchenname f Yvonne Hirt-Léger), * 19. I. 1941 Luzern; Künstlerin, lebt in Langnau a. A./Kt. Zürich; war kaufmänn. Angestellte, seit 1979 freischaffende Künstlerin, zahlr. Ausstellungen. Erhielt 1990 d. Lit.preis v. Stadt u. Kanton Luzern. Prosa, Lyrik, Wortbilder. Schriften: Frauen wie wir alle, 1980; Praden Vom Überleben auf dem Dorfe, 1982; Mannsbilder, 1986; Ich schenk Dir mein Lächeln, 1986; Alles schien noch möglich. Die Geschichte der Clara Hut, 1987; Eljascha. Liebesgeschichte einer Flucht, 1990; Malva Rosetta nimmt ein Bad (Balladen) 1993; Rolltreppe nach Hawai, 1995. 620

Lehmann

Leggewie Literatur: Schreiben in d. Innerschwciz. E. Anthol., 1993. RB Leggewie, Claus, * 1950; Politikwissenschaftler, lebt in Gießen; studierte Gesch. u. Sozialwiss., seit 1986 Prof. f Politikwiss. an d. Univ. Göttingen, seit 1989 an d. Univ. Gießen. Fachschriften. Schriften (Ausw.): Von Türen und Toren oder Wie kritisch darf Kunst am Bau sein? Der Streit ums Göttinger Ratsportal, 1984; Der Geist steht rechts. Ein Ausflug in die Denkfabriken der Wende, 1987; Nachgetragenes Mitleid, 1991; Alhambra - Der Islam im Westen, 1993; Die 89er. Portrait einer neuen Generation, 1995; Kultur im Konflikt. Multikulturalismus, Rechtsradikalismus und Demokratietheorie, 1996; America first? Der Fall einer konservativen Revolution, 1997. RB Legier, Freymuth, * 1951 Dresden; Schriftst., war nach e. Lehre als Baufacharbeiter u. e. Fachschulstud. als Bauleiter, Schauspieler, Kraftfahrer u. Maurer tätig; kehrte im Mai 1989 von e. Aufenthalt in West-Berlin nicht mehr in d. D D R zurück. Schriften: Die Goldbrandstifter (Rom.) 1988. Literatur: A. J Ä G E R , Schriftst. aus d. DDR. Ausbürgerungen u. Übersiedlungen v. 1961 bis 1989. Autorenlex., 1995. нв Lehmann, (Carl) Friedrich, * 1804 Grindelwald (?), t 4 6. 1880 Bern; war Mitarb. am «Intelligenzblatt Bern», veröffentlichte mehrere Schriften unter s. Initialen «F. L.», teilweise m. poet. Dialektproben im Anhang. Schriften: Sigriswyl und seine Umgegend über dem rechten Ufer des Thunersee's. Für Freunde ländlichen Stilllebens und reiner Alpenluft, 1858; Der Niesen und seine Umgebungen, 1859; Flühblumen (Ged.) 1872. Literatur: Neues Berner Taschenbuch, 1910. RB Lehmann, Lilli (geb. Elisabeth Maria Loew; verh. Kahsch), +24. 11. 1848 Würzburg, f 16./17. 5. 1929 Berlin; Sopranistin, in Prag aufgewachsen, wurde von ihrer Mutter in Gesang ausgebildet, debütierte 1865 am Landestheater Prag, kam über Danzig u. Leipzig 1869 nach Berlin an d. Hofoper, war 1885-91 an d. Metropolitan Opera in New York engagiert, trat 1910 zurück. Mozartu. Wagner-Interprctin. Autobiographie. Schriften: Was ich über die moderne Gesangs621

kunst denke, 1896; Auf der Festbühne in Bayreuth 1875-1876, 1897; Meine Gesangskunst, 1902 (zahlr. Aufl.); Goethe sagt: Die Kunst stellt eigentlich nicht Begriffe dar ... Studie zu Fidelio, 1904; V. Morel, Zehn Jahre aus meinem Künstlerleben 1887-97 (Übers.) 1910; Mein Weg, 1913 (2., verm. Aufl. 1920). Nachlaß: SBPK Berlin. -

Nachlässe DDR

1.377· Literatur: M G G 8,496; Riemann ErgBd. 2,35; D B E 6,295; N D B 1 4 , 8 6 ; Ö B L 5,95. - L . ANDRO,

1907; J. H . WAGENMANN, ~ S Geheimnis d. Stimmbänder, '1926; P. LORENZ, ~ S Wirken f S a l z b u r g (in: Ö s t . M u s i k z s . 27) 1 9 7 2 ; O . RENK-

Nassauische Biogr., '1992; Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk (hg. J. D I C K ,

HOFF,

M . SASSENBERG) 1 9 9 3 .

RB

Lehmann, Lutz, * 5 . 2 . 1927 Stettin; Fernsehjournalist u. Auslandkorrespondent; seit 1970 Red. d. Fernsehsendung «Panorama», 1975 Sonderkorrespondent f Zeitgeschehen beim N D R Hamburg, 1977 Korrespondent d. A R D in OstBerlin u. seit 1982 in Moskau, trat 1987 in d. vorzeitigen Ruhestand, seither freiberufl. Journalist in Moskau. Reportagen. Schriften: Legal & Opportun - Politische Justiz in der Bundesrepublik, 1966; Klagen über Lehrer F. und andere Schul-Beispiele von autoritärer Tradition, 1971; Wie die Luft zum Atmen. Ein Journalist erlebt die Perestroika, 1988. Literatur: Munzinger-Archiv. RB Lehmann, Oskar, * I 5 . 6 . 1858 Mainz, f P - Ю · 1928 ebd.¡Journalist u. Red., war 1890-1925 Red. am «Israelite u. Dir. e. Druckerei in Mainz. Gab «Lehmann's jüdische Volksbücherei» heraus. Schriften: Samuel ha Nagid. Eine jüdische Erzählung aus der spanisch-maurischen Zeit, 1909; Die Leiden des jungen Mose. Eine biblische Erzählung, 1920. Literatur:

J . WALK, K u r z b i o g r .

Juden 1918-1945, 1988. Lehmann, Peter Ambrosius Friedrich.

z. G e s c h .

d.

RB Krebel, Gottlieb

Lehmann, Roger, * 16. 3. 1928; Autor, Verleger u. Kursleiter, lebt in Oberbalm/Kt. Bern. Roman, Sachbuch. Schriften (Ausw.): Aufregende Tage auf Gran 622

Lehmann-Brune

Lehnhardt

Canaria (Rom.) 1985; Sie verfluchten Hitler, 1994; Vor uns das Grauen? Eine düstere Zukunftsvision, 1996. (Außerdem mehrere Sachbücher d. Finanzberatung.) Literatur: Y . BÄTTIG, M . WAGNER, B i b h o g r . d.

Berner Schriftstellerinnen 1950-1993, 1997.

u.

Schriftst.

v. RB

Lehmann-Brune, Marlies, * i i . i o . 1931 Hameln; Schriftst., lebt in Husum. Erhielt 1981 d. Hamburger Lit.preis f. Kurzprosa. Erzählung. Schriften: Im Schatten des Obelisken - Eine römische Romanze (Erz.) 1982; Lloyd's of London. Kriege, Krisen, Katastrophen - Ein Kaffeehaus macht Geschichte, 1988; Die Althoffs. Geschichte und Geschichten um die größte Cirkusdynastie der Welt, 1991; Der Koffer des Karl. Zuntz. Fünfjahrhunderte einer jüdischen Familie, 1997. RB Lehner, Alfried, *27. 10. 1936 Dresden; Offizier u. Autor, lebt in Rudersberg. Lyrik. Schriften: Ach, Frieden (Ged.) 1981; Erfülltes Leben (Ged.) 1982; Wir bauen den Tempel der Humanität (Ged.) 1984; Laß mich nach innen hören (Ged.; m. F. Drescher) 1985; Eines zu sein mit allem (Ged.) 1987; Ich bin eine Stufe (Ged.) 1988; Sagt es niemand ... Essays und Betrachtungen, 1989; Die Esoterik der Freimaurer, 1990; Raumknoten (Ged.) 1992; Ich weiß, daß ich unsterblich bin. Der Mensch vor dem Geheimnis der Schöpfung und des Lebens, 1996. Liierafnr Autoren in Baden-Württ., 1991.

RB

Lehnert, Christian, * 1969 Dresden; Autor, lebt in Dresden u. Berlin; studierte Rel.wiss., Orientalistik u. Theol. an d. Hebräischen Univ. in Jerusalem. 1995 Förderpreis z. Leonce-und-Lena-Preis. Lyrik. Schriften: Der gefesselte Sänger (Ged.) 1997. RB Lehnert, Hans (Ernst), ^23. 10. 1899Hersbruck/ Mittelfranken, t i 3 . 10. 1942 Herrliberg/Kt. Zürich; Dr. iur., Rechtsanwalt; Mitbegr. d. Internationalen Sozialist. Kampfbundes München, aktiv in d. Freidenker-Bewegung, organisierte n. d. nationalsozialist. Machtübernahme Widerstandsgruppen in München u. Süddtl., war V. Okt. 1937 bis April 1938 inhaftiert, flüchtete n. s. Entlassung in d. Schweiz, war zeitweilig interniert. Lyrik. Schriften: Gcdichte (m. H. Meisel) 1950. 623

Literatur: Hdb. Emigration 1,426. - W . S T E R N -

E. T I E D E M A N N , Dt. Exil-Lit. I933-I945. E. Bio-Bibliogr.,'1970. RB FELD,

Lehnert, Johann Heinrich, * i. 8. 1782 Brandenburg/H., T I 5 . II. 1848 Falkenrehde; studierte Theol. in Halle/S., 1817 Ordination, seither Pfarrer in Falkenrehde. Prediger, Verf v. Kinderbüchern. Schriften: Blätter der Liebe und Freundschaft. Eine aus den vorzüglichsten deutschen Dichterwerken gezogene Sammlung schöner Gedanken ..., 1817; Alwins und Amaliens erstes Lese- und Bilderbuch, 1817 (3., verm. u. verb. Aufl. 1822); Handbuch für Freunde der Tugend und des Vaterlandes, 1818; Bildende Erholungsstunden für fleissige Kinder, 1823; Erzählungen für Kinder. Zur Bildung des sittlichen Gefühls, 1828; Mährchenkranz für Kinder ..., 1829; Lehrreiche und unterhaltende Mährchen für die erwachsenere J u gend, 1830; Unterhaltung und Lehre, in Beispielen aus der wirklichen Welt, 1830; Wanderungen im Gebiete deutscher Vorzeit ..., 1831; Mairöschen. Ein sorgfältig gewundener Kranz von Volksmährchen, Sagen und Legenden ..., 1832; Theo fried oder Vorbilder des Vertrauens ..., 1834; Eunomia oder Die Pflichtenlehre des Christenthums ..., 1835; Ausgewählte Dichtungen, 1841; Das Leben Friedrich Wilhelm III. ... Nach eigener Anschauung und Erfahrung dargestellt, 1845. (Außerdem gedr. Predigten.) Literatur: LcxKJugLit 4,368; Meusel-Hambergeri8,502;23,377;Goedekei6,257. RB Lehnert, Tilmann, * 3. 6. 1941 Darmstadt; G y m nasiallehrer u. Schriftst., lebt in Berlin; studierte Germanistik u. Romanistik an d. Univ. Tübingen u. Berlin. Erz., Lyrik, Hörspiel. Schriften: Widerstandsprosa für ziellose Fußmärsche, 1969; Oben ist nur der Boden. Von Menschen und Tütenmietern, 1983; Paarungen, Verwüstungen (Prosa) 1983; Herrchen, Fackel hoch! Gedichte, Lieder, Dialoge, Prosa, 1984; Kolophon. Gedichte, Lieder, Szenen (m. J . Grützke) 1986; Der Frauentunnel (Prosa) 1995. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB Lehnhardt,

Jürgen,

* 14.6.

1947

Berlin; 624

Lehnhof

Lehre von einem göttlichen und geistlichen Leben

Schriftst., lebt in Berlin. Erzählung, Beiträge f. d. Rundfunk.

Literatur: K . BRÄUTIGAM,

d. Kurpfälzer Hei-

matdichter (in: schwädds 1 1 ) 1989; Autoren in

Schriften: Nacheiszeitlich (Kurzerz.) 1975; Der

Baden-Württ., 1 9 9 1 .

RB

fremde Garten (Erz.) 1985; Die Reise der Toten (Rom.) 1995; Der Schnelle (Rom.) 1997.

RB

L e h r , Thomas, * 1957 Speyer; EDV-Organisator u. Schriftst., lebt in Berlin; studierte 1979-83 B i o -

Lehnhof, Rose Marie, * I 6 . 3. 1 9 2 1 Duisburg; Schriftstellerin, lebt in Bonn; studierte Chemie an d. T H Berlin, Aachenu. Karlsruhe, D i p l . - C h e m i kerin, danach Hochschulassistentin, jetzt freie Schriftstellerin. Roman.

chemie an d. F U Berlin, seit 1987 Programmierer

Schriften: Was Homer verschwieg. Helena und ihre Helden aufgezeichnet von ihrem Sohn Paris, 1983; Olympische Spielereien. Affären von G ö t tern und Menschen, 1985; Geschichtspunkte. G e schichte vor Ort: Der Niederrhein, 1991; Mischpokengeschichten. Von Schwestern, Onkel, Tanten und anderen Verwandten, 1995. RB

Gnade (Rom.) 1992; Die Erhörung (Rom.) 1995.

L e h r , Lissy, * 8 . 5. 1938 Ungarn; Schneiderin u. Hausfrau, lebt in Karlsfeld. Lyrik. Schriften: Glück ist für mich ... Herzliche G e dichte, 1994. RB

an d. Bibliothek d. F U Berlin. Wurde 1994 m. d. Rauriser Lit. preis u. d. Preis d. Lit.hauses H a m burg ausgezeichnet. Roman. Schriften: Zweiwasser oder Die Bibliothek der Literatur:

R. CHRIST, Lit. betrieb als Trojan.

Krieg (in: N D L 41) 1993; DERS.. Schreckliche Engel (ebd. 43) 1995; A . STRUBEL, Nach Tod u. Leben fragen (in: Der Literat 37) 1995; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . K i w u s ) 1996.

RB

Lehre des Aristoteles für König Alexander Documenta Aristotilis ad Alexandrum M a g n u m (ErgBd. 3).

Lehre vom Chorgesang, sog., in d. Hs. UB Lehr, Rudolf, *22. 3. 1924 Sandhausen; Redakteur u. Schriftst., lebt in Sandhausen; besuchte d. Handelsschule, danach kaufmänn. Lehre, als Bordfunker im 2. Weltkrieg, kehrte 1945 aus russ. Kriegsgefangenschaft zurück, 1946-58 kaufmänn. Angestellter, seither Red. Lyrik, Erz., Heimatlitcratur. Schriften (Ausw.): Kurpfälzer Anekdotenschatz (Ausw. u. H g . ) 1963 (2., erw. u. Überarb. Aufl. 1978); Ereignisse und Gestalten (Mitverf ) 1979; Mudderspooch, I Ein pfälzisch-fränkisches Mundartbuch, II Wie mer redde un schwätze. Mundarten zwischen Rhein und Tauber (Hg.) 1978/80; Kurpälzer Land un Leit (Ged.) 1980; Sandhaiser Leit. Mundartliches aus Vergangenheit und Gegenwart, 1983; Kurpfälzer Wortschatz in der Mundart von Sandhausen bei Heidelberg, 1983; Bei Brezzi un Wei(n), 1984; Wie sich die Zeite ännere (Ged.) 1986; Sunneglanz, 1987; All die Johre ... Eine Auslese mit Gedichten und Geschichten, 1989; M o l schwäbisch - mol badisch (m. W. König) 1990; M o l badisch - mol schwäbisch (m. dems.) 1990; Pälzisch vun h i w w e un d r i w w e (m. B . Hain) 1991; Im Kerzenschein (m. B . Hain) 1992; D o sin mer dehääm (m. dems.) 1993; Deutsche Mundarten an der Wende (m. B . J . Diebner) 1996. 625

Würzburg, Ms. M . ch.q. 128, überl. dt.sprach. Chorallehre, die e. Übers, d. lat. Musiktraktats «De m o d o bene cantandi» d. —» Konrad v. Zabern darst. D . Übersetzer ist unbek., er wendet sich an e. Laienpublikum; im Zentrum steht auch bei ihm d. R e f o r m d. einstimmigen Choralpraxis. Ausgabe: K . W. GÜMPEL, Die Musiktraktate Conrads von Zabern, 1956. Literatur: V L '5,659. - E . FEDERL, Spätma. C h o ralpflege in Würzburg u. in mainfränk. Klöstern (Diss. Würzburg) 1937; R. DENK, «Musica gerutscht». Dt. Fachprosa d. S p ä t M A im Bereich d. Musik, 1981. RM

Lehre von den fünf Worten, sog., in mind, zwei Hss. überl. Traktat v. fünf Kapiteln wahrsch. aus d. i. Hälfte d. 15. J h . ; im Zentrum steht, was d. Mensch glauben, tun, fliehen, fürchten u. hoffen soll. D . Methode d. Darst. ist scholastisch; Abhängigkeit besteht v. —> Confessionale (ErgBd. 3). Literatur:

V L ' 5 , 6 6 0 . - E . WEIDENHILLER, U n -

ters. z. dt.sprach. katechet. Lit. d. späten M A , 1965 (mit Textauszügen). RM

Lehre von einem göttlichen und geistlichen Leben, sog., myst. Traktat, überl. in d. Hs. Bibl. 626

L e h r e von der Messe

Leibholz-BonhoefTer

d. Erzstifts Beuron, 8° M S 42 (2. Viertel d. 15.

saiktraktat» d. späten 14. J h . , der in zwei Haupt-

Jh.). Betont wird d. Abkehr v. allen ird. Dingen, dann werden d. drei «gebresten» behandelt, die verhindern, daß d. Mensch v. Christus als J ü n g e r

Textfass. erhalten ist. D . Traktat ist im Umkreis d. alemann. Dominikaner(irmen) entst. u. besteht

empfangen wird, darauf folgt e. Betr. d. Lebens Jesu. Literatur: V L ' 5 , 6 6 1 . - D . SCHMIDTKE, E. B e u roner Mystikerhs. (in: Scriptorium 34) 1980.

RM

L e h r e von der Messe, sog., in mind, acht Hss. überl. ma. Traktat über d. Meßritus mit Erklärung u. Deutung d. Texte u. Gebete. E n g e Verwandtschaft besteht mit d. Erklärung «De missa» V.

Heinrich Heinbuche v. Langenstein (Bd. 7). Literatur: V L '5,669. - A . FRANZ, D . Messe im

dt. M A , 1902 (Nachdr. 1963); T. HOHMANN, Dt. Texte unter d. N a m e n «Heinrich v. Langenstein» ... (in: Würzburger Prosastud. 2, hg. P. RESTING) 1975·

RM

Lehre gegen das Tanzen und von d e m M a i b a u m , sog., geistl. «Mahnrede» v. 166 Versen in ndt. Sprache, überl. in e. Hs. aus d. AugustinerChorherrenstift Frenswegen, entst. wahrsch. im 15. J h . D . (unbck.) V e r f wendet sich v. a. an d. J u g e n d u. polemisiert gg. d. Tanzen unter d. Maibaum. D . Tanzen wird als große Versündigung u. Ursprung aller großen Sünden dargest. u. mit d. Tanz um d. goldene Kalb verglichen; d. M a i b a u m wird nicht als B a u m d. Lebens, sondern als teufl. Gegenbild z. Kreuz Christi verstanden. Ausgabe: R . LANGENBERG, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen M y s t i k , 1902. Literatur: V L '5,670. - F. HOLTHAUSEN, K . BARTSCH, Ü b e r d. Tanzen I u. 2 (in: Germania 30) 1 8 8 5 ; R . LANGENBERG ( v g l . A u s g . ) 1 9 0 2 ; L . K R E T -

ZENBACHER, Tanzverbot u. Warnleg. (in: Rhein. J b . f Volkskde. 12) 1 9 6 1 ; R . HAMMERSTEIN, D i a bolus in musica, 1974. RM

z. größten Tl. aus Partien myst. Schr.tums d. 14. J h . (Meister Eckhart, Tauler, Seuse, Johannes v. Sterngassen u.a., ferner anon. Mystikertexte); dazu k o m m e n Zitate aus griech. u. lat. Autoren (Augustinus, G r e g o r d. Grosse u. a.). D . erste T l . behandelt d. Seele u. ihre Kräfte als Bild u. Gleichnis d. Trinität; d. zweite d. Dreifaltigkeit Gottes u. d. göttl. Leben in d. Seele; d. dritte Tl. widmet sich dem Weg d. Menschen zu Gott u. d. Vereinigung mit ihm. Ausgaben: R . CADIGAN, The Compilatio M y stica (Greith's Traktat) in the Original: A n Edition of M s С 108 b Zurich With Reference to Four Other Parallel Manuscripts (Diss. Chapel Hill) 1973. - nhd. übers.: С . GREITH, Die deutsche M y stik i m Predigerorden, 1861 (Nachdr. Amsterdam 1965). Literatur: V L '5,676. - P. STRAUCH, Z u Greiths Compilatio mystica (in: 100Jahre A . Marcus u. E . Webers Verlag) 1 9 1 9 ; O . KARRER, AUS e. ma. Mystikerhs. (in: 8. J b . d. Verbandes d. Renaiss.gesellsch. Basel) 1929/30; W. MUSCHG, D . Mystik in d. Schweiz, 1935; J . SEITZ, D . Traktat d. «unbek. dt. Mystikers» bei Greith (Diss. Zürich) 1936; A . DOLD, D. Gesch. e. Bucheinbandes ... (in: Z s . f Schweizer. Kirchengesch. 44) 1950; R . CADIGAN (vgl. A u s g . ) 1 9 7 3 .

Leibach, Oskar ^

RM

Harb, A l o y (Bd. 7).

Leibetseder, Florian, * i960 Wien; Autor, lebt in Wien. R o m a n . Schriften: Schlüsselloch (Rom.) 1992. Literatur: C . SCHILLER, D. verklebte Blick (in: L K 265/266) 1992; Öst. Lit. ν. außen. Personalbibhogr. z. Rezeption d. öst. Lit. ... (hg. v. M . KLEIN) 1 9 9 6 .

RB

Lehren an einen J ü n g l i n g , sog., wahrsch. im 15. J h . entst. iron. Minnelehre in Form e. Lehrgesprächs, überl. in d. Hs. Berlin, m g f 755. D . Text besteht aus 28 kreuzgereimten Strophen zu j e 8

L e i b h o l z - B o n h o e ß e r , Sabine, * 4 . 2. 1906 B e r -

Versen mit Refrain u. ist mit Sprichwörtern, A n spielungen u. Redensarten durchsetzt.

ster v o n Dietrich

Ausgabe und Literatur: V L '5,675. - M . RHEINSHEIMER, Rhein. Minnereden, 1975. RM Lehrsystem der deutschen M y s t i k , sog., in mehreren Hss. ganz od. teilw. überl. myst. « M o 627

lin; emigrierte 1938 n. England, kehrte 1946 n. Dtl. zurück, lebt in Göttingen. Z w i l l i n g s s c h w e B o n h o e f f e r (Bd. i).

Schriften: Vergangen, erlebt, überwunden. Schicksale der Familie Bonhoeffer, 1968 (zahlr. Aufl.); Weihnachten im Hause B o n h o e f f e r , 1 9 7 1 (zahlr. Auflagen). TIEDEMANN,

Dt.

Exil-Lit. 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Ε. B i o - B i b l i o g r . , '1970.

Literatur:

W.

STERNFELD,

E.

RB 628

Leidener Williram

Leibitz

Hieb. Die Frau als Zuchtstute im Dritten Reich,

Leibitz —^ Martinus von Leibitz (Bd. lo).

1933· Leibold, Maria, * 1929 Burladingen; war Fachlehrerin f. Textiles Werken u. Gestalten an d. Grund- u. Hauptschule in Burladingen. Mundartautorin. Schriften: Duur's Johr und d'Zeit und vo da Leut' (Ged.) 1989. Literatur: N . FEINÄUGLE, W. KÖNIG, Mundartdichtung in Baden-Württ. seit 1945,1991. HB Leibrock, Karl, * 21. 9. 1877 Kirkel, f 1З · 7· 1923 Neu-Ulm; besuchte d. Lehrerbildungsanstalt in Neunkirchen, seit 1904 im pfalzischen Eisenbahndienst, lebte seit 1906 in Einöd u. seit 1918 in Homburg. Schriften: Träumereien aus dem Westrich, 1912; Mei Herzkersch. Pfälzisches Lustspiel, 1913; U n nerm rote Kreiz. Pfälzischer Manöverschwank, 1914.

RB

Leicht, Ferdinand, * 2 i . 5. 1951 Forchheim; Facharbeiter, lebt in Rheinstetten. Lyrik, Prosa. Schriften: nachmitTagtraum (Ged.) 1986. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Leichter, Käthe (geb. Pick; Ps. Maria, Maria Mahler, Anna Gärtner), * 2 0 . 8. 1895 Wien, f Febr. 1942 bei Magdeburg (ermordet); Soziologin u. Publizistin; studierte seit 1914 Staatswiss. an d. Univ. Wien u. seit 1917 an d. Univ. Heidelberg, 1918 Dr. phil., seit 1919 Mitgl. d. Sozialdemokrat. Arbeiterpartei Öst., war 1919-25 als Gutachterin u. Referentin in d. öst. Staatskommission f Sozialisierung, baute danach d. Referat «Frauenarbeit» d. Wiener Arbeiterkammer auf, Mitarb. u. Red. zahlr. Sozialist. Zs. («Arbeit u. Wirtschaft», «Die Unzufriedene», «Der Metallarbeiter», «Der Kampf»), ging 1934 in d. Untergrund, wurde im Mai 1938 verhaftet u. im Sept. 1938 unter Hochverratsanklage gestellt, im Okt. 1939 ins K Z Ravensbrück deportiert, 1942 in e. Eisenbahnwagen bei e. Versuchsvergasung ermordet. Schriften (Ausw.): Wie leben die Wiener Hausgehilfinnen?, 1926; Wie leben die Wiener Heimarbeiter? Eine Erhebung über die Arbeits- und Lebensverhältnisse, 1928; Handbuch der Frauenarbeit in Österreich (Mitverf u. Red.) 1930; So leben w i r . . . 1320 Industriearbeiterinnen berichten über ihr Leben, 1932; xococo Kinder auf einen 629

Literatur:

D B E 6,305; N D B 14,132; Ö B L

5,103;

Hdb. Emigration 1,427. - Otto L., ~ (in: Werk u. Widerhall, hg. N . LESER) 1964; Leben u. Werk (hg. H. STEINER) 1973 (enthält Erinnerungen ~ s ; NA

1 9 9 7 ) ; J ü d . F r a u e n i m 1 9 . u . 2C. J h . L e x . z u

Leben u. Werk (hg. J. DICK, M. SASSENBERG) 1993; ~ z. 100. Geb.tag. Texte z. Frauenpolitik, 1995 (m. Schriftenverzeichnis); I. SCHACHERL, Aufbruch. Umbruch ... Brüche in Frauenleben u. Frauengcnerationen. Biogr. Notizen aus d. Leben frauenbewegter Frauen z. Jh.wende ... (in: Erwachsenenbildung in ö s t . 46) 1995. RB V o m Leiden, sog., in d. Hs. Berlin, mgq 1 1 3 1 (um 1470, aus d. Kartause Güterstein) überl. myst. «Mosaiktraktat» d. 14./15- Jh., der in d. ersten zwei Dritteln aus e. Auszug aus Heinrich—» Seuses (Bd. 17) «Büchlein d. ewigen Weisheit» besteht; es folgen e. Dictum d. Elsbeth v. Oye, e. Auszug aus e. Eckhart-Predigt u. einige Sentenzen aus d. Kompilation d. ^ Eberhard (eigentl. Engelhart) v. Ebrach (Bd. 3). Ausgabe: O. SPAMEB, Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, 1912. Literatur:

V L ' 5 , 6 7 9 . - O . SPAMER ( v g l .

1912.

Ausg.) RM

Leidener Williram, sog., es handelt sich um eine aus d. Benediktinerabtei Egmond/Nordholland nach Leiden gelangte Hs. d. Hohelied-Paraphrase d. —> Williram v. Ebersberg, die e. Sonderstellung innerhalb d. Williram-Überl. einnimmt. Der um i i o c entst. L. W. enth. e. vollständ. WilliramAbschr., d. Text ist e. formale u. sprachl. Umarbeitung höchstwahrsch. e. Geistlichen, der vieil, in d. Abtei Egmond wirkte. Ausgaben: H. HOFFMANN, Willirams ... Auslegung des Hohenlieds ... aus der Breslauer und Leidener Handschrift, 1827; J . SEEMÜLLER, W.S deutsche Paraphrase des hohen Liedes, 1978; E. H. BARTELMEZ, The «Expositio in Cantica Canticorum» ..., Philadelphia 1967; W. SANDERS, (Expositio) Willerammi ... In Canticis Canticorum, 1971.

Literatur: V L '5,680. - H. ENHOLT, D. Sprache d. — H s . (Diss. Straßburg) 1897; W. L. v. HELTEN, D. Sprache d. ~ (in: P B B 22) 1897; W. SANDERS, D. altniederländ. ~ (in: Gedenkschr. W. F o e r s t e ) 1 9 7 0 ; DERS.,

1974.

RM

630

Leidenfrost

Leinweber

Leidenfrost, Karl (Gottlieb) Florentin, * i i . 5 . 1783 Kölleda, f M - 3· 1834 Weimar; studierte seit 1803 Theol. in Leipzig, wurde um Ι8ΙΟ Hauslehrer u. 1816 Lehrer f. Französ. am Gymnasium in Weimar, später Prof. f. Gesch. u. Dt. Verf. hist. Werke, Übersetzungen. Schriften (Übers, in Ausw.): J. Luccock, Bemerkungen über Rio de Janeiro und Brasilien während eines Aufenthalts von 1808-18 (Übers.) 1821; Historisch-biographisches Handwörterbuch der denkwürdigsten, berühmtesten und berüchtigsten Menschen aller Stände, Zeiten und Nationen. Nach den besten Quellen bearbeitet, 5 Bde., 1824-26; Abriß einer Lebens- und Regentengeschichte Alexanders I., Kaisers von Rußland, 1826; Französischer Heldensaal oder Leben, Thaten und jetzige Schicksale der denkwürdigsten Heroen der Republik und des Kaiserreichs ..., 1828; W. Scott, Woodstock oder Der Cavalier (Übers.) 1828; ders.. Die Chronik von Canongate zu Edinburg (Übers.) 1828. Literatur: Meusel-Hamberger 18,504; 23,380; Goedeke 17,828. RB Leidl, Lina (geb. Schwäbl; Ps. Lilli Berger), * 9 . (10.?) 12. 1869 Eggenfelden/Ndb., t 2 6 . 5. 1934 Niederrad/Hessen; lebte in Frankfurt/M., war seit 1910 Redakteurin d. «Frankfurter Hausfrau». Erzählung, Humoreske. Schriften: Der Moos-Gaberl. Skizze, o.J. (1905); Ackerschollen. Allerhand g'spaßige und ernsthafte G'schichten aus der altbayerischen Bauernwelt, 1906; Auf der Bakterienjagd. Humoreske, o.J. (1908). Literatur: B . MEISSNER, Sie stand fest «auf d. Basis d. Natur». Spurensuche nach d. Eggenfelder Volksschriftstellerin die v. 60 Jahren im hessischen Niederrad starb (in: Lit. in Bayern, H. 37) 1994·

RB

Leifke, Gitta, * 19. 1 1 . 1950 Zittau; Gymnasiallehrerin, lebt in Berlin; Ausbildung z. Weberin, danach Stud. d. Germanistik u. Romanistik an d. Univ. Halle/S. Lyrik. Schriften: Letzter Abend (Ged.) 1996. RB Leimbüchlein, sog., um 1400 im ostmitteldt./ schles. Gebiet zus.gest. dt.sprach. Sehr., die in d. Hs. Germ. Nat.mus. Nürnberg, Hs. 1 4 1 8 7 1 , überl. ist. Im Zentrum stehen (für d. Zeit) neuartige Verfahren, alte werden meist als bekannt vorausgesetzt. 631

Ausgabe: E. PLOSS, Das älteste deutsche Leimbüchlein (in: Die BASF 7 [5/6]) 1957. Literatur: VL '5,683. - E . PLOSS (vgl. Lit.) 1957. RM

Leimeier, Walter, * 16.9. 1953 Lippstadt/ Westf ; lebt ebd. Lyrik. Schriften: Schaukeln mit dem Mond (Ged.) 1983; Meine Träume - Meine Flügel (Ged.) 1984; Wie ein Stein im Wind. Gedichte aus Liebe und Einsamkeit (Hg.) 1984; Augenblicke unterm Regenbogen (Hg.) 1986; Gedankengänge. Gedichte aus Traum und Wirklichkeit (Hg.) 1987; Im Süden der Seele (Hg.) 1992; Visuelle Vibrationen. Neue Gedichte, 1993; Ein herrenloses Damenfahrrad. Anregungen ... für einen kreativen ... Deutschunterricht, 1997. RB Leine, Fritz von der —» Löns, Hermann (Bd. 9). Leineweber, Karl, * 3 . 2 . 1911 Steinbach/Kr. Worbis; Makler u. Poet, lebt in Kassel. Lyrik. Schriften: De Mustkrickn. Ein Bittel vull Eichsfalder Schnurren, 1948; Des Menschen Lebensjahre in den Dezennien von 10 bis 100, 1980; Anthologie letzter Lyrik, 1983; Heitere und kriminelle Berufe-Arten, 1984; Aphorismen der Liebe, 1986; Faellgieker vum Eichsfaelle, 1986; Der Frauen Lebensjahre in den Dezennien von 10 bis 100, 1986; Weggewergg. Schnurren in Kasseler Mundart (m. S. Witten) 1989; Daheime ufPm Eichsfaelle. Eichsfelder Schnurren, 1992. RB Leiningen, Amalia Hedwig von (geb. von Donop), * 1684, t nach 1757; Näheres nicht ermittelt. Schriften: Das grosse Geheimnis der Offenbahrung Jesu Christi in uns ... (hg. W. C. Gmehlin) 1712; Eine durch Gottes Gnade empfangene Erklärung der buchstäblichen Offenbarung Jesu Christi, 1757. Literatur: J. M. WOODS, M. FÜRSTENWALD, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauend. dt. Barock. E. Lex., 1984. RB Leinpucher ^ Lenipucher (Bd. 9). Leins, Isabel

Hamer, Isabel (Bd. 7).

Leinweber, Berthold, * I 8 . 2 . 1899 HessischLichtenau; Realschulrektor im Ruhestand, stu632

Leipziger Ordo artium

Leippi dierte in Marburg, 1929 Dr. phil., lebte Ende d.

Ausgabe: Griseldis. Apollonius von Tyrus (hg.

achtziger Jahre in Gladenbach. Lyrik, Drama, Erzählung, Essay.

C . SCHRÖDER, in: Mitt. d. dt. Gesellsch. z. Er-

Schriften: Empirisch-psychologische Beiträge zur Typologie des dichterischen Schaffens, 1929; Der Weg durch das Dunkel. Erzählungen und Lyrik, 1954; Der heitere Sprung - Bedächtige Schritte (Ged.) 1957; Bevor die Nacht k o m m t . Eine Tragödie, 1959; Die Arche. Kunst als A b e n teuer, 1970; Verdammt zur Gefuhlsarmut und zugenäht mit den grauen Fäden des Intellekts (Ess.) 1974; Mein Freund, der Puppenspieler (Erz.) 1977; Der unsichtbare Himmel (Nov.) 1978; Barfuß in das neue Jahrtausend (Ess.) 1983; Von Kindesbeinen an ... Bert von Lichtenau, 1985.

RB

L e i p p i , Irina Mirjam (Ps. Rachel-Mirjam Abraham), * I960 Berlin; wanderte 1990 n. Israel aus, kehrte danach z. Stud. η. Berlin zurück. Schriften: Der Achlamah, 1993.

RB

L e i p z i g e r Ä s o p , sog., ind. Sammelhs. U B L e i p zig, Ms. 1279 (i. Hälfte 15. Jh.) enth. Fabelkorpus, Terminus post quem f d. Anlage v. Hs. u. Fabelsig, ist d. Abschluß d. Konstanzer Konzils (1419). Bis auf eine Ausnahme sind d. 90 Reimpaarfabeln des L. A . aus d. lat. Corpora übers. D . Verf. übernahm Figurenkonstellationen, Handlungsabläufe u. d. meisten motiv. Details aus s. Vorlagen, in d. erzähler.-sprachl. Gestaltung verfährt er recht frei. Ausgabe: K . EICHHORN II (vgl. Lit.) 1897.

forsch. vaterländ. Sprache ... V,2) 1873. Literatur: V L '5,684; Lex. d. M A 1,771 (ζ. Stoffgesch.). - E. KLEBS, D . Erz. v. Apollonius aus Tyrus ..., 1899; E. SCHRÖDER, D . Leipziger Äsop (in: Gotting. Gelehrte Nachr., phil.-hist. Kl.) 1933.

RM

L e i p z i g e r A r a b e l - B e a r b e i t u n g , sog., «Arabel» wird d. «Willehalm»-Vorgesch. —> Ulrichs v. d. Türlin gen., die e. unbek. alemann. Autor A n f d. 14. Jh. auf e. gutes Viertel ihres ursprüngl. U m fangs (v. ca. 10000 Versen) gekürzt hatte; von den 2617 Versen sind gut e. Drittel s. eigenen; d. Verf veränderte auch d. Aufbau d. Textes u. akzentuierte d. Inhalt teilw. anders (Hs. : U B Leipzig, cod. Rep. II 127). Ausgabe: W. SCHRÖDER, Eine alemannische Bearbeitung des «Arabel» Ulrichs von dem Türlin, 1981.

Literatur:

VL

'5,686. -

W.

SCHRÖDER

(vgl.

Ausg.) 1981; DERS., «Arabel»-Stud. I, Prolegomena zu e. neuen Ausg. Ulrichs v. d. Türlin (in: Abh. d. Akad. d. Wiss. Mainz, Geistes- u. sozialwiss. Kl.) 1982. RM L e i p z i g e r G r i s e l d i s , sog., D . Hs. U B Leipzig, Ms. 1279 überl. unmittelbar vor d. ^ Leipziger Apollonius e. mitteldt. Prosaversion d. lat. «Griseldis» Francesco Petrarcas. D . Darst. ist reich an Details u. zeigt deutl. Tendenz zu höf. Requisitenreichtum; inhaltl. stehen moral. Vorbildhaftigkeit

Literatur: V L '5,689. - M . HAUPT, Märchen u. Sagen (in: Altdt. B l . i ) 1836; K . EICHHOHN, M i t teldt. Fabeln, 3 Tie., 1896-1898; E. SCHRÖDER, D . ~ (in: Gotting. Gelehrte Nachr., phil.-hist. Kl.) 1933; H. L. MARKSCHIES, E. unbek. Ged. «Von der werlde ythelkeit» u. s. V e r f (in: P B B Tüb. 78) 1956; G. SCHÜTZE, Gesellschaftskrit. Tendenzen in dt. Tierfabeln d. 13.-15. Jh., 1973; K . GRUBMÜLLER, Meister Esopus, 1977; В. KOSAK, D . Reimpaarfabelim SpätMA, 1977. RM

Literatur: V L ' 5 , 6 9 1 ; K N L L 18,664 (Stoffgesch. u. a. Bearb.). - C . SCHRÖDER (vgl. Ausg.) 1873; E·

L e i p z i g e r A p o l l o n i u s , sog., wahrsch. v. e. Leipziger Augustinerchorherr in d. Hs. U B Leip-

SCHRÖDER, D . Leipziger Äsop (in: Gotting. Gelehrte Nachr., phil.-hist. Kl.) 1933; U . HESS, HeinrichSteinhöweis «Griseldis», 1975. RM

zig, Ms. 1279 (i. Hälfte 15. Jh.) eingetragene u. von ihm w o h l auch übers, od. v e r f «geschichte

Leipziger KirchweihpredigtPredigten, ma.

u. Standfestigkeit d. Bauerntochter G . , die v. ihrem Mann, d. Markgrafen «Waltherius» vor härteste Treueproben gestellt wird, im Vordergrund. Ausgabe: Griseldis. Apollonius von Tyrus (hg. C . SCHRÖDER, in: Mitt. d. dt. Gesellsch. z. Erforsch. vaterländ. Sprache ... V,2) 1873.

von Appollonio Туго» nach e. lat. Vorlage d. Apollonius-Romans. D . mitteldt. Prosa-Text hält

(a) (Bd. 12).

sich eng an d. Vorlage u. ist stilist. schlicht gehalten.

Leipziger Ordo artium

633

O r d o artium (Bd.

II).

634

L e i p z i g e r Predigten

Leistner

L e i p z i g e r Predigten - • Predigten, ma. (a) (Bd.

Leipziger

Predigtsammlung

von Gotha

von

Leising, Richard, * 2 4 . 3. 1 9 3 4 C h e m n i t z , f 20. 5.

Es handeh sich um e. dt. Interhnearversion, die über d. lat. Text (welcher weitgehend mit d. Psaherium Galhcanum übereinstimmt) eingetragen wurde; sprachl. Merkmale weisen auf d. T h ü ring. als Entstehungsgebiet. Ausgaben: M . HAUPT, Bruchstücke einer Psalmenübersetzung (in: Z f d A 3) 1843; H. KRIEDTE, Deutsche Bibelfragmente in Prosa des 12. Jahrhunderts, 1930. V L ' 5 , 7 0 1 . - M . HAUPT u . H . KRIEDTE

(vgl. Ausg.) 1843 u. 1930.

HM

L e i p z i g e r Rogerglosse, sog., im späten 14. J h . entst. u. in d. Hs. U B Leipzig, cod. 1224, überl. Bearb. d. —» R o g e r Frugardi (Bd. 13). D . volkssprachl. Text stammt aus d. meißn.-nordschles. Gebiet, d. V e r f war wahrsch. selber Wundarzt. E r folgte zunächst d. R o g e r - U r t e x t genau, löste sich aber ab B u c h zwei immer mehr v. s. Vorlage u. paßte d. Inhalt dem Wissensstand ostmitteldt. Wundärzte an, dazu schob er zw. die übers. R o ger-Abschnitte indikationsgleiche Rezeptblöcke ein. Ausgabe:

A.

HIRSCHMANN, G .

STEDTFELD,

Die

L. R . , I Text, II R o g e r - K o n k o r d a n z und Wörterverzeichnis (Diss. Würzburg) 1979/83. Literatur: V L '$,702. - K . SUDHOPF, Beitr. z. Gesch. d. Chirurgie im M A 2, 1 9 1 8 ; G . KEIL, Gestaltwandcl u. Zersetzung. R o g e r - U r t e x t u. Roger-Glosse v. 12. bis ins 16. J h . (in: D. K o m m e n t a r i n d. R e n a i s s . , h g . A . BUCK, О . HERDING)

1975; W. LÖCHEL, D. Zahnmedizin Rogers u. d. Rogerglossen (in: Würzburger med.hist. Forsch. 4) 1976.

RM

Leisching, Michael, * 1954; wurde 1975 in d. D D R wegen staatsfeindl. Hetze verhaftet, zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt u. nach zwei Jahren H a f t in d. B R D abgeschoben. Prosa. Schriften: Die Nächte sollten nicht wie die Tage sein. Texte in und f ü r Deutschland, 1979; Das Alles und das Nichts oder Die Wirklichkeit der Anarchie. Versuch der Neubestimmung Metapher, 1983. 635

A . JÄGER, Schriftst. aus d. D D R . A u s -

Dietrich

Dietrich von Gotha (Bd. 3).

L e i p z i g e r Psalmenfragmente, sog., übcrl. in d. Bibl. d. Dt. Gesellsch. Leipzig, entst. im 12. J h .

Literatur:

Literatur:

bürgerungen u. Übersiedlungen V. 1961 bis 1989. Autorenlex., 1995. RB

12).

einer

1997 Berlin; Lyriker u. Übers., lebte in Berlin; studierte 1 9 5 2 - 5 3 Dramaturgie am Dt. Theatcrinst. Weimar u. 1 9 5 3 - 5 6 an d. Theaterhochschule Leipzig, danach Lektor u. Dramaturg am M a g d e burger Kindertheater, seit 1962 freier Schriftst. u. Dramaturg. Erhielt 1991/92 d. Stipendium Künstlerdorf Schöppingen u. 1992 d. ChristianWagner-Preis d. Stadt Leonberg. Lyrik. Schriften: Poesiealbum 97 (Ged.) 1975; G e b r o chen Deutsch (Ged.) 1990; Hederá Helix, 1992. Literatur: Killy 7,216. - K . FRANKE, Die Lit. d. Dt. Demokrat. Republik, 1 9 7 1 ; K . MICKEL, Das Weltrund (in: N D L 40) 1992; DERS., Bestzeit, Endzeit (in: FA i6) 1993; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . K i w u s ) 1996. RB Leisler, L o u i s e P l ö n n i e s , Louise v o n (Bd. 12). Leisring,

Franz

Lcuchsenring, Franz (Mi-

chael). Leiss, Ramona, * 7 . 5. 1957 München; Fernsehmoderatorin, lebt in München; studierte Chemie, danach Germanistik, Amerikanistik u. Theaterwiss., ohne Abschluß, Sprecherausbildung u. journalist. Praktikum beim Bayer. Rundfunk. Kinderbuchautorin. Schriften: Geschichten aus dem M u r m e l w a l d (Kdb.) 1987 ( N A 1996); Die schönsten Volkslieder. Ein Hausbuch für die ganze Familie (m. W. Hansen) 1994; Die schönsten Küchenlieder (m. dems.) 1995; Versuch's doch mal. Das spannende Experimentierbuch mit lustigen Geschichten ..., 1997. RB Leistner, Bernd, * з . 5. 1939 Eibenstock/Erzgebirge; Germanist, lebt in Leipzig; studierte G e r manistik u. Gesch. an d. U n i v . Leipzig, 1 9 7 1 D r . phil., 1982 Habil., w a r 1988-93 Doz. am Inst, f Lit. «Johannes R . Becher» in Leipzig, seit 1993 o. Prof. f Neuere dt. Lit. an d. T U ChemnitzZ w i c k a u . Erhielt 1985 d. Heinrich-Mann-Preis. Schriften: Unruhe u m einen Klassiker. Z u m Goethe-Bezug in der neueren DDR-Literatur, 1978; Johannes B o b r o w s k i . Studien und Interpre636

Lembcke

Leitner tationen, 1981; Spielraum des Poetischen. Goethe - Schiller - Kleist - Heine, 1985; Sixtus Beckmesser. Essays zur deutschen Literatur, 1989; Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit. Studien zu ausgewählten Texten (Hg.) 1995. RB Leitner, Anton (Gerhard), * i 6 . 6. 1961 München; Publizist u. Verleger, lebt in Weßling; studierte Jura an d. Univ. München; gründete 1992 e. Lehrmittel- u. Lit.verlag. Hg. d. Zs. «Das Gedicht». Lyrik. Schriften: Füllhorn. Ausgewählte Lyrik und Prosa. 1979-1980, 1980; Nachböen. Gedichte Dezember 80 - März 8i, 1981; Vor dem Ende. Gedichte April - September 8 1 , 1 9 8 1 ; Lichtbögen. Gedichte, Lieder. Oktober 81 - Juli 82, 1982; Wenn der Wind dreht. Neue Gedichte. Juli 1982 JuU 1983, 1983; Schreite fort, Schritt (Ged.) 1986; Nichts geht mehr - aber spielt ruhig weiter! Liebe made in Germany (m. T. С. Becker) 1989; Ancien régime. Ein Gedicht, о.J. (1989?); Die Bojen Flüstern. Ein Gedicht, o.J. (1989?); Isarsommer. Ein Gedicht, o.J. (1989?); Kleine Welt Runde (Ged.) 1994; Bild Schirm schneit, roter Strich. 100 ausgewählte Gedichte. 1980 bis 1997, 1997; Still Leben ohne Dichter (Erz.) 1997. Herausgebertätigkeil: Und wenn ich schlucke, schmeckt es oft bitter. Gedichte junger Münchner Autoren (Mithg.) 1984; Dichte, denn die Welt ist leck. Gedichte junger Münchner Autoren, 1985; Gedichte über Leben, 1987; Eiszeit - Heißzeit. Literatur der achtziger Jahre, 1988; Im Flügelschlag der Sinne. Erotische Gedichte, 1991. Tonträger: Die B-Tonleiter. Ein musikalischpoetischer Reigen für Walter Kolbenhoff in fünf Szenen, 1985. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Leitner, Thea (geb. Knappe), * 2 . 6. 1921 Wien; Schriftstellerin, lebt in Wien; studierte Malerei, Kunstgesch. u. Sprache, seit 1947 Journalistin, seit 1968 freie Autorin. Sachbuch, Kinderbuch. Schriften: Körner aus der Nähe. Ein Lebensbild, 1952; Das Buch vom Doktor Schärf (m. F. Kreuzer) 1957; Toni und der Bundespräsident (Kdb.) i960; Puck auf Reisen (Kdb.) 1974; Ein verflixtes Alter. Erwachsenwerden ohne Schmerzen (fgdb.) 1978; Das Bilderbuch vom Bauernhof, 1979; Die Handwerker (Kdb.) 1980; Sebastian und die Tiere (Kdb.) 1983; Schätze. Vergraben, versunken, ge637

funden 0gdb.) 1985; Sebastian im Zoo (Kdb.) 1985; Zuhause bei Heidi (Kdb.) 1985; Sommertag-Wintertag (Kdb.) 1986; Ferien auf dem Bauernhof (Kdb.) 1987; Habsburgs verkaufte Töchter, 1987; Habsburgs vergessene Kinder, 1989 (beide in e. Bd. u. d. T.: Schicksale im Hause Habsburg, 1994); Sebastian im Wald (Kdb.) 1989; Fürstin, Dame, Armes Weib. Ungewöhnliche Frauen im Wien der Jahrhundertwende, 1991; Skandal bei Hof, 1993; Die Männer im Schatten, 1995· Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. HB Leiwig, Horst, * 3 i . 3. 1938 Bottrop; Beamter, lebt in Bielefeld. Lyrik. Schriften: Zum Fluge bereit (Ged.) 1983. RB Leky, Max, *2б. io. 1882 Ratibor, f 2. 12. 1941 Rybnik; studierte Sprachwiss. an d. Univ. Wien, Zürich, Greifswald u. Münster, 1908 Dr. phil., danach Gymnasiallehrer in Zabrze, Neisse u. Rybnik. Schriften: Grundlagen einer allgemeinen Phonetik als Vorstufe zur Sprachwissenschaft, 1917; Plato als Sprachphilosoph, 1919 (Nachdr. New York 1967). Literatur: Heiduk 2,99. RB Leman, Alfred, * 9. 4. 1925 Nordhausen; Autor, studierte Biologie in Jena, nach Promotion (i960) 1968-85 Mitarb. in e. Industriebetrieb. Fachschriften (u. a. Mitverf v. Lehrmitteln z. Botanik), Science-Fiction. Schriften: Das Gastgeschenk der Transsolaren (m. H. Taubert) 1973; Der geheimnisvolle Meteorit (m. dems.) 1974; Der unsichtbare Dispatcher, 1980; Schwarze Blumen auf Barnard 3, 1986; ZiUi 2062. Utopische Erzählung, 1991. Literatur: H. J. ALPERS u.a., Lex. d. Science Fiction Lit., 1987. RB Lembcke (-Heiskanen), Marja(leena), * 1945 Kokkola/Finnland; Kinderbuchautorin, lebt in Münster/Westf ; studierte Theaterwiss. in Finnland u. Bildhauerei an d. Kunstakad. Münster. Lyrik, Prosa, Beitr. f d. Rundfunk. Schriften (außer finn.): Marja Mäusegewicht, 1986; Die kleine Hexe Fingernagelgroß (Kdb.) 1990; Lisas dreizehnter Geburtstag (Kdb.) 1991; Mein finnischer Großvater, 1993; Die erfundene 638

Lembke

LengersdoríT

Großmutter, 1994; Die Pferde der Nacht, 1994; Pelle Filius, 1994; Die Zeit der Geheimnisse, 1995;

Schriften: Spätsommersonne (Rom.) 1996. (Außerdem e. ungedr. Volksstück.)

RB

Polkabären, Apfelratten und andere Tiere. Finnische Tiergeschichten, 1996; Der Sommer, als alle

Lemniacus, Itasius

verliebt waren, 1997.

12).

RB

Reumont, Alfred von (Bd.

Lembke, Charlotte Julie —» Decker, Julie Char-

Lemnitz, Alfred, * 2 j . 6 . 1905 Tauchau b. Wei-

lotte (Bd. 3).

ßenfels; lernte Schriftsetzer, wurde 1927 Mitgl. d. S P D u. 1931 d. K P D , studierte 1932-33 Volkswirtschaft in Leipzig, 1933 verhaftet, emigrierte 1937 η. seiner Entlassung η. Holland, 1940 erneut verhaftet u. zu zwölfJahren Zuchthaus verurteilt, war bis 1945 in Brandenburg-Görden inhaftiert, 1946 Beitritt z. SED, studierte danach an d. U n i v . Leipzig, 1948 Dr. rer. pol., wurde 1950 z. o. P r o f f Polit. Ö k o n o m i e ernannt, war 1958-63 Minister f. Volksbildung u. 1965-71 stellvertretender Dir. d. Dt. Wirtschaftsinst. H g . mehrerer Lehrmittel, Fachschriften, Lebenserinnerungen.

Lemke, Gustav (Ps. f. Norbert Oppcrmann), *28. 10. 1923 Berlin; Schriftst., lebt in Münster. Prosa, Lyrik. Schriften: Wie eiskalt ist's im Hemdchen. Ein Berliner kiekt Theater. UfÇeschrieben von N o r bert Oppermann (Ged.) 1986. RB L e m m , Rosi, * 16. 9. 1953 Duisburg; Buchhalterin, lebt in Bremerhaven. Kurzgesch., Beitr. f. d. Rundfunk. Schriften: Ich will den Halt nicht verlieren (Kurzgesch.) 1985; Wie k o m m e n die Löcher in den Pullover? (Kurzgesch.) 1986; Schau mir in die Ohren, Kleines!, 1991; Nach Adams Riese, 1995. RB

Lemme, Günter, * 19. 4. 1934 Salzwedel/Altmark; Gastwirt, Poet u. Maler, lebt in Stuttgart. Prosa, Lyrik. Schriften: Sichtbare Gedanken (Ged.) 1980; Einkehr halten (Ged.) 1982; Gefühlt wie du - geschrieben wie ich und in sichtbare Gedanken gebracht, 1982; Blumen am Fenster (Ged.) 1984; Poesie auf allen Wegen (Mitverf ) 1986; Alte Winkel - neue Zeiten. Gedichte und Gedanken, 1993. LIVERAFKR; Autoren in Baden-Württ., 1991. RB Lemmél (Landt-Lemmél), Hanns (Heinrich), • 3 . 9 . 1890 Hamburg, t 2 i . 10. 1975 Wiesbaden; Schriftst. u. Ingenieur; Ausbildung z. Maschinenbauingenieur, danach auf Reisen, v. a. in Australien, lebte seit 1925 in Wiesbaden, seit 1950 Mitarb. b. Brockhaus-Verlag. Roman. Schriften: Gedichte und Lieder aus Deutschlands größter Zeit, 1935; Wal frei. A u f Walfang im

Schriften (Fachschr. in Ausw.): Die neuen A u f gaben in der Wirtschaft der D D R , 1952; Vorlesungen über die politische Ö k o n o m i e des Kapitalismus, 12 Tie., 1956; Beginn und Bilanz. Erinnerungen, 1985. Literatur:

Biogr.

Hdb.

d.

SBZ/DDR

1 9 4 5 - 1 9 9 0 , h g . V. G . B A U M G A R T N E R U. D . H E B I G ,

Bd.

I,

1996.

RB

Lemos, Henriette de —> Herz, Henriette. Lendvai, Paul, ^24. 8. 1929 Budapest; Journahst; wurde 1952 als «polit. Unzuverlässiger» verhaftet u. 1953 amnestiert, emigrierte 1957 über Warschau u. Prag nach Wien; war 1960-82 OsteuropaKorrespondent d. «Financial Times», wurde 1982 Osteuropa-Chefred. beim O R F u. 1987 Intendant d. öst. «Kurzwelle». Schriften (Ausw.): Das einsame Albanien. Reportage aus dem Land der Skipetaren, 1985; Das eigenwillige Ungarn. Innenansichten eines Grenzgängers, 1986 (2., erw. Aufl. 1988); Z w i schen Hoffnung und Ernüchterung. Reflexionen zum Wandel in Osteuropa, 1994; A u f schwarzen

Südlichen Eismeer (Rom.) 1950; Walfang im südUchen Eis, 1955.

Listen. Erlebnisse eines Mitteleuropäers, 1996. RB

Literatur: O . RENKHOFF, Nassauische Biogr., '1992. RB

Lengersdorff, Erika, *2б. 9. 1909 Breslau; lebt in Braunlage/Nds. u. Las Palmas; Tätigkeiten als techn. u. kaufmänn. Assistentin. Erinnerungen.

Lemmer, Marga, *24. 6. 1938 Nürnberg; kaufmänn. Lehre, selbständige Unternehmerin, lebt in Alefeld. Roman. 639

Schriften: Der Nackedei. Poesie und Kurzprosa. Ein Spiegelbild ihres eigenen Lebens und Erlebens, 1986. RB 640

Lening

Lentulus

L e n i n g , Johannes, * 14. 2. 1491 B u t z b a c h / H e s sen, t 3 · 5· 1566 Melsungen; evangel. Theologe, studierte in E r f u r t , w a r seit 1512 Rektor in Ursel, ging 1514 ins Kartäuserkloster in Eppenberg, 1524 Prior, Schloß sich d. R e f o r m a t i o n an u. w u r d e Pfarrer in Melsungen. - Eine unter d. Ps. Huldricus N e o b u l u s verf Schrift («Dialogue ... ob es Göttlichem, Natürlichen, Keyserlichem v n d Geystlichem Rechte gemesse oder entgegen sei, m e h r dann eyn Eeweib zugleich zuhaben ...», 1541) w i r d L. zugeschrieben. Er verteidigte darin die N e b e n e h e d. Landgrafen Philipp. L.s Selbstbiogr. hat A. UcKELEY hg. («Die Selbstbiographie des Melsunger Pfarrers J. L. aus Butzbach [ 1564] », in: Beitr. z. Hess. Kirchengesch. 12, 1941).

xel; Lehrerin, lebt in B o n n . Lyrik, Ess., K u r z prosa. Schriften: Steinwuchs (Ged.) 1980. RB

Schriften: Expostulation v n d strafschrifft Satane des Fürsten dieser weit ..., 1541.

Schriften: Roter Fingerhut, 1986; K o b e r m a n n , 1986; Die Lesbe, 1987; Die Sonnenbrillenfrau, 1987; Erntedankfest, 1990; O t t o s H o b b y , 1990; Casablanca ist weit, 1991; Silvi und M o k k a , 1992; Endstation A b e n d r o t , 1992; Verliebt in den Tod, 1994; Die K a t t o w i t z - C o n n e x i o n , 1995; Jagd auf GEL, 1996; Blutspur, 1997 (alles Kriminalromane).

Literatur: D B E 6,321; N D B 14,211. - O . RENKHOFF, Nassauische Biogr., '1992. RB L e n k , Hans, * 2 3 . 3. 1935 Berlin; P r o f f Philos, an d. U n i v . Karlsruhe, studierte u . a . Philos., M a t h e m a t i k u. Soziologie an d. U n i v . Freiburg/ Br. u. Kiel, 1961 Dr. phil., i 9 6 6 H a b i l . f Philos, u. 1969 Habil. f Soziologie, seit 1969 o. P r o f f Philos, an d. U n i v . Karlsruhe, war G a s t p r o f u. a. an d. U n i v . of Illinois u. Massachusetts, in Sao Paolo, Tokio u. Oslo. Zahlr. Fachschriften. Schriften (Ausw.): Philosophie im technologischen Zeitalter, 1971; Erklärung, Prognose, Plan u n g . Skizzen zu B r e n n p u n k t e n der Wissenschaftstheorie, 1972; Metalogik u n d Sprachanalyse. Studien zur analytischen Philosophie, 1973; Pragmatische Vernunft. Philosophie zwischen Wissenschaft u n d Praxis, 1979; Z u r Sozialphilosophie der Technik, 1982; Die achte Kunst, 1985; Kritik der kleinen Vernunft, 1987; Tagebuch einer Rückreise an einen nie zuvor besuchten O r t : L a m barene, 1990; Mitternachtssonnenende. Ein Ökologisch-philosophisches Reisetagebuch, 1991; Prometheisches Philosophieren zwischen Praxis u n d Paradox, 1991; Philosophie u n d Interpretation. Vorlesung zur E n t w i c k l u n g k o n s t r u k t i o n i stischer Interpretationsansätze, 1993; Von D e u t u n g e n zu Wertungen. Eine E i n f ü h r u n g in aktuelles Philosophieren, 1994; Interpretation u n d Realität. Vorlesungen über Realismus in der Philosophie der Interpretationskonstrukte, 1995. RB L e n n a r t z , Annelies, * I 5 . 6. 1941 C a s t r o p - R a u 641

L e n n a r t z , Sven E., * 2 8 . 8. 1962 Bad Oldesloe; Augenoptiker u. Autor, lebt in A h r e n s b u r g . Lyrik. Schriften: über den regenbogen schreien (Ged.) 1984; die färben der nacht (Märchen) 1985; TeutscheHerzen (Ged.) 1986. нв L e n s , C o n n y (Ps. f Friedrich Hitzbleck), * 10. 3. 1951 Essen; w a r zunächst EDV-Angestellter, n u n freier Schriftst., lebt in Datteln. Erz., H ö r s p . , Kriminalroman.

Tonträger: Alexandra (Kriminal-Hörsp.) 1994; D e r Schleimer (Kriminal-Hörsp.) 1994; O s t w i n d (Kriminal-Hörsp.) 1994; Z u g u m Z u g . Ein Schachspiel, hinterhältige Intrigen und der Sturz des Königs (Kriminal-Hörsp.) 1995; Fluchtversuch (Kriminal-Hörsp.) 1996. RB L e n t u l u s , Cyriacus (auch Lentz), * u m 1615 Elb i n g / O s t p r . , t 2 7 . 9. 1678 M a r b u r g / H e s s e n ; Altphilologe, Historiker; ging 1633 n. Schottland, studierte seit 1636 in U t r e c h t u. bereiste danach Europa, w u r d e 1651 nassauischer H o f h i s t o r i o graph, arbeitete m e h r e r e Jahre an e. Gesch. d. Hauses Nassau, die L. als ungedr. Ms. hinterließ, heute aber verloren ist (überl. ist ledigl. e. Plan d. Werks: « E n t w u r f Nassauischer C h r o n i k oder H i storie», 1652), seit 1656 P r o f d. Moralphilos. (bis 1661) u. Poesie an d. U n i v . M a r b u r g , seit 1662 zusätzl. Prof. f. Kirchengesch. u. Griechisch. Schriften (Ausw.): Cyriaci Lentuli A d Alethophili G e r m a n i Epistolam Responsoriam Brevis Regessio ..., 1648 (?); Europa, r e g i o n u m cultissimae t e r r a r u m orbis partis situm ..., 1650; N o v a Renati Descartes Sapientia ..., 1651; Cartesius t r i u m p h a t u s et nova sapientia ineptiarum et blasphemiae convicta, 1653; Aula Tiberiana ..., 1663; Princeps absolutus ..., 1663; Parnassi Latialis Aristarchus, 1663; M n e m o n i c o n Sacrae Scripturae, 642

L e n t u l u s - B r i e f über Christi Gestalt 1663; Panegyricus metricus ..., 1663; Prudentia militaris ..., 1664; Germania, cum vitajulii A g r i colae ..., 1666; A p e x gloriae Romanae ..., 1668; Kluges und scharffsinnigs Staats-Bedencken ..., 1679; C y r i a d Lentuli Prophezeyung Von Christi Geburt an ... Was sich jederzeit in dem 83. Jahr ... begeben ..., 1683. Literatur: JöcheT 2,2367; Adelung 3 , 1 5 9 4 . - Altpreuß. B i o g r . , B d . i , 1974; O . RENKHOPF, N a s sauischeBiogr., "1992. кв L e n t u l u s - B r i e f über Christi Gestalt, sog., es handelt sich u m seit d. Mitte d. 14. J h . bek. Übersetzungend. sog. «EpistulaLentuH», welche wahrsch. im 13. J h . entst. sind. D. dt. Fass, folgen d. sog. Annalen-Text а und sind mehrheitl. in Mystikerhss. überl. Der L . - B . bietet d. Idealbeschreibung e. auch äußerlich schönen u. edlen Menschen; d. Funktion d. Textes läßt sich als Andachtsbild bestimmen, prakt. immer endet d. Sehr, mit Psalm 44,3. Das L.-B.-Christusbild wurde u. a. in d. Evangelium Nicodemi (vgl. —> Heinrich V. Hesler, B d . 7) u. in d. «Vita Jesu Christi» Ludolfs v. Sachsen (Bd. 10) inseriert. Ausgaben: lat.: E. v. DOBSCHÜTZ, Christusbild e r . . . , 1S99.-mhd.: W. WACKERNAGEL, Beschreibung der Gestalt Christi (in: Z f d A 4) 1844; F. PFEIFFER, Mitteldeutsch (in: Germania 7) 1862; E. V. DOBSCHÜTZ, in: Z s . f wiss. Theol. 42 ( N F 7) 1899; A . C . CoRiN, Sermons d e j . Tauler 2, LiègeParis 1929; С . С . de BRUIN, Middelnederlandse Geestelijk Proza, Zutphen 1940. Literatur: V L "5,705. - J . G . B Ü S C H I N G , D . Deutschen Leben, Kunst u. Wissen im M A i , 1 8 1 7 ; W. GRIMM, K l . S e h r . 3, 1 8 8 3 ; E . v . DOBSCHÜTZ ( v g l .

Ausg.) 1899; A . STOCK, Poet. Dogmatik. C h r i stologiez. Sehr. u. Gesicht, 1996. RM L e n z , Carl Gotthold, * 6 . 7. 1763 Gera, | 2 7 · 3 ·

Leonhardt neuern Reisenden, 1798; Die Göttin v o n Paphos auf alten Bildwerken und Baphomet, 1808. Literatur: Adelung 3,1596; A D B 18,277; D B E 6,323; Killy 7,223; Meusel-Hamberger 4 , 4 1 1 ; 1 0 , 1 9 1 ; 18.508. - Christianus Ludovicus L., D e v i t a 3 Tie., 1 8 1 0 - 1 5 . RB L e n z e n , Werner (Ps. J ü r r y W. Lenzen), * 1 2 . 5. 1 9 3 2 Mühlhausen/Thür.; Maler u. Kunstpädagoge, lebt in Remchingen-Singen; studierte B e triebswirtschaft u. Malerei. Lyrik. Schriften: Liebe ist Licht (Ged.) 1988. Literatur: Autoren in Baden-Württ. , 1 9 9 1 . L e o Keller von Basel

RB

J u d , Leo (Bd. 8).

L e o (Lewen), Johannes, 1 5 . / 1 6 . J h , stammte vieil, aus Peckelsheim/Westf ; schon v o r 1483 Mitgl. d. Kölner Dominikanerklosters, 1503 Lektor u. Vertreter d. Hauptpredigers d. Kölner Konvents. - V . ihm sind zwei dt.sprach. Ablaßpredigten überl., die er 1502 im Kölner Benediktinerinnenkloster St. Mauritius gehalten hatte. Literatur: V L ' 5 , 7 1 2 . - G . M . L O H R , Beitr. z. Gesch. d. Kölner Dominikanerklosters im M A , 2 B d e . , 1922/23; N . PAULUS, Gesch. d. Ablasses ... 3, 1923; J . B . SCHNEYER, Gesch. d. kathol. Predigt, 1969; D . SCHMIDTKE, Z . Gesch. d. Kölner Predigt im S p ä t M A . . . (in: FS L Schröbler) 1973. RM Leobener A n o n y m u s - > A n o n y m u s Leobiensis ( E r g B d . I). L e o n h a r d , Maria (Ps. E v a - M a r i a Leonhard; geb. Selb), * 2 i . 10. 1928 Heidelberg; Verwaltungsangestellte, lebt in Ettlingen u. B a d Herrenalb. L y rik, Kurzprosa. Schriften: Eine Rose f ü r Dich (Ged.) 1984. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

RB

i809 Gotha; Philologe u. Publizist; studierte Theol. u. klass. Philol. an d. U n i v . Jena, 1789 Dr. phil. in Göttingen, w a r danach Lehrer in Celle u.

Leonhardt, Henrike, * 7 . 12. 1943 Iserlohn; Leh-

1 7 9 7 - 1 8 0 0 Red. d. «Nationalzeitung der Deutschen» in Gotha, wurde 1799 P r o f f alte Spra-

rerin u. freie Autorin, lebt in München; studierte Erziehungswiss., Soziologie u. Germanistik an d.

chen am G y m n a s i u m Schriften.

U n i v . B o n n , B o c h u m u. München. Lyrik, E r z . , Kinderbuch. Schriften: Grillengesang. Fabeln, 1978; Fressen Alpendosen-Vollmilch-Schokoladen-Kühe Gras? (Ged.) 1980; ... ab die Post. Was Briefmarken erzählen (Kdb.) 1982; Unerbittlich des Nordens rauher Winter. Eine Geschichte, 1987; Der Takt-

ebd.

Verf

kulturhist.

Schriften (Ausw.): Geschichte der Weiber im heroischen Zeitalter, 1790 (Nachdr. 1976); Ueber Rousseau's Verbindung mit Weibern, 2 B d e . , 1792 ( N A in e. B d . , 1906); D i e Ebene v o n Troja nach dem Grafen Choiseul G o u f f i e r und andern 643

644

L e o p o l d v o n Wien

Leonhardt messer. Johann N e p o m u k Mälzel - ein lückenhaf-

e. gereimten «epistel» od. «lobrede» auf Herzog

ter Lebenslauf, 1990.

Albrecht III. v. Öst. (Druck: C . BOOT, Cassiodorus' «Historia» ... in Stainreuters German Trans-

Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

Leonhardt,

Roland,

*2}.i.

RB

1957

Gößnitz/

T h ü r . ; Handelsfachwirt, lebt in Wetzlar. Lyrik, Ess., Kurzgeschichte. Schriften: Jenseits der Welt des Bösen (Aphorismen) 1980; Leben, weil Gott uns liebt (Mitverf.; A p h o r i s m e n u . Kurzgesch.) 1982.

RB

Leonhardt, Ursula Irene, * 17. 10. 1942; K a u f frau, lebt in Dresden. Erzählung. Schriften: U n d nur die Liebe zählt (Erz.) 1995.

Leonhardtsberger, Karl, * 2 9 . 4 . 1945 Kirchdorf/Tirol; Bildhauer u. Maler, lebt in Niefernöschelbronn. Lyrik. Schriften: D ä m m e r u n g (Ged.) 1983; Windatmen (Ged. ) 1984; Fragmente über bildende Kunst, 1984. RB Leonis, Johannes - >Johaimes v o n Leeuwen (Bd. 8).

L e o p o l d von Wien (Leupoldus v o n Wienna), * u m 1340 in ö s t . , kaum ident. mit d. Hofkaplan Leutoldus Stainreuter (Stainrueter u. ähnl.) oder d. Priester Leupoldus (Ulrici); 1368 in Klosterneuburg als Terminarius belegt, studierte am Generalstudium d. Augustinereremiten in Paris, L e k tor, vermud. Baccalaureus d. Theol., v o r 1 3 7 7 Romreise, seit 1 3 7 7 im Wiener Konvent belegt, Lektor u. 1377/78 Prior, Lehrtätigkeit an d. 1384 errichteten theol. Fak. in Wien, Hofkaplan Herzog Albrechts V. ö s t . , Lektor am Wiener Generalstudium s. Ordens, Lic. theol., 1385 päpstl. E h renkaplan.

lation ..., 2 B d e . , Amsterdam 1977); d. Zuschreibung d. dt. Übers, d. «Rationale divinorum o f f i d o r u m » d. Wilhelm —» Durandus (Bd. 3) an L. ist unsicher; ebenso d. V e r f s c h a f t L.s am «Puoch v o n Ordnung der fuersten» (vgl. Fürstenspiegel n. Aegidius Romanus [ E r g B d . 4]). Unsicher ist auch d. Zuschreibung d. « ö s t . Chronik v o n den 95 Herrschaften» (früher: «Chron. d. Landes ö s t . » ) an L. Das Welt- u. Landeschron., Papst- u. Kaisergesch, vereinigende Werk ist d. umfangreichste bek. öst. Gesch.werk d. 2. Hälfte d. 14. J h . , wurde Ende d. 1380er Jahre begonnen u. im Haupttl. 1394 fertiggestellt. Vorbild f A u f b a u u. bes. f d. Kaiser- u. Papstgesch. waren d. ^ Flores temporum (Bd. 5), umfangreich wird d. Fabelfürstenreihe (81 Herrscher) dargest., der d. Schilderung d. ersten 81 Herrschaften entnommen ist; die 82. bis 89. Herrschaft wurde d. «Fürstenbuch» Jans Enikels (Bd. 8) entnommen. Weitere Quellen waren —» Ottokar V. Steiermark (Bd. 1 1 ) u. d. «Königsfeldener Chron.» (vgl. —> Fryger, Clevi, B d . 5). Redaktion A d. Werkes ist nur teilw. in e. einzigen Hs. erhalten, v o n Redaktion В sind über 50 Hss. bek., von denen d. meisten d. Charakter e. Auszugs zeigen. Namentl. bek. Fortsetzer, Bearb. u. Benutzer bzw. Verwerter d. Chron. sind u. a. Georg Leb, Thomas —» Ebendorfer (Bd. 3), K ö n i g Friedrich III., Aeneas Sylvius Piccolomini (Bd. Ii), Hans Ebran v. Wildenberg (Bd. 7), K o n rad —> Grünenberg (Bd. 6), Heinrich Gundelfinger (Bd. 6) u. a. (Ausgaben: J . SEEMÜLLER, Österreichische Chronik v o n den 95 Herrschaften, in: M G Dt. Chron. 6, 1909 [Nachdr. 1980]; Teile bei: H. PEZ, in: SS rer. Austriac. i , 1 7 2 1 ; M . FUHRMANN, A l t - und neues Österreich 4, 1737). Literatur: V L ' 5 , 7 1 6 ; Killy 7,233; de B o o r - N e -

Von L. stammen dt. Obers, v. drei Pilgerschr.: «Von der Stat ze R o m » ( 1 3 7 7 ; wahrsch. K o m p i l a -

wald '4/1,408; D B E 6,334. - F· M . MAYER, U n ters. über d. öst. Chron. d. Matthäus od. Gregor

tion u. a. a u s M a r t i n V. Troppau, B d . 10); «Von der Stat ze Jerusalem» (kürzende Übers, d. «Descriptio terrae sanctae» d. Philippus) u. «Von der

Hagen (in: A r c h f öst. Gesch. 60) i 8 8 o ; J . SEEMÜLLER (siehe oben); K . J . HEILIG, Leopold Stainreuter V. Wien ... (in: M I Ö G 47) 1933; H. RUPPRICH, D .

rais des pergs Synai» (wahrsch. Übers, e. lat. Sehr. V. Hertel v. Liechtenstein). Alle drei Sehr, sind in

Wiener Sehr, tum d. ausgehenden M A (in: W S B

d. Hs. Wien, cod. 3490, überl. u. hg. v . J . HAUPT, Philippi liber de terra sancta ..., in: Öst. Vjs. f kathol. Theol. 10, 1 8 7 1 . - 1385 übers. L. die

1962; OERS., Quellenkde. z. ma. Gesch. Öst.s (in: M I Ö G , E r g B d . 19) 1963; DERS., A u f s . u. Vorträge

«Historia (ecclesiastica) tripartita» Cassiodors mit

Rechtsstellung d. Machlandes ... u. d. Problem d.

645

228) 1 9 5 4 ; A . LHOTSKY, Ö s t .

1-5,

1971-1976

(Bd.

5);

O.

Historiographie,

HAGENEDER,

D.

646

Leowitz

Lepraschautexte

oberöst. Landeswappen (in: FS H. Demclius) 1973; P. U I B L E I N , D. Quellen d. SpätMA (in: D. Quellen d. Gesch. Öst.s, hg. E . Z Ö L L N E R ) 1982; T . CHAMER, Gesch. d. dt. Lit. im späten M A ,

1990.

RM

Leowitz, Cyprian (auch Leovitius), *8. 7. 1524 Königgrätz, t 1574 Lauingen/Donau; Astronom; lebte zunächst in Augsburg, wurde von Georg u. Ulrich Fugger unterstützt, ging um 1556 n. Lauingen, wo ihn d. pfälz. Kurfürst Ottheinrich förderte. - Stand in Kontakt m. iVlelanchthon u. Tycho Brahe. Verf. v. astronom. u. astrolog. Schriften. Schriften (Ausw.): Tabulae positionum, 1551; Tabula Ascensionvm Obliqvarvm, o.J. (um 15 5 2) ; Eclipsium omnium ab anno domini 1554... accurata descriptio Sc pictura, 1556; Ephemeridvm novvm atque insigne opvs ab anno domini 1556 ..., 1557; Brevis et perspicua ratio judicandi genituras ex physicis causis, London 1558; De conjvnctionibvs magnis insignioribvs svperiorvm planetarum ... in quarta monarchia ..., 1564; Grundliche Klcrliche beschreibung vnd Historischer bericht der furnemsten grossen zusamenkunfft der obern Planeten ..., 1564; Prognosticon Vnd Weyssagung der fürnemsten dingen ..., Straßburg 1564; Von dem newen Stern, 1573 (auchu. d. T.: De Nova Stella Ivdicivm ..., 1573); Opus insigne ... de magnis superiorum planetarum coniunctionibus ..., 1586. Ausgabe: Lehre von der Beurteilung der Nativitäten (Übers, v. J . F U C H S ) 1924. Literatur: A D B 18,417; D B E 6,335; Killy 7,234; Jocher 2,2389; Adelung 3,1658. - J . M A Y E R , D . Astronom ~ ... u. s. Schriften (in: Bibl. Mathematica, 3. F., Bd. 4) 1903 (m. Schriftenverz.); L. T H O R N D I K E , A Hist, of Magic and Experimental

d. Dt. Akad. f Sprache u. Dichtung. Fachschriften. Schriften (Ausw.): Melancholie und Gesellschaft, 1969; Soziologische Anthropologie. Materialien, 1971 (erw. Ausg. 1977); Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, 1976; Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven sozialen und historischen Identität, eine Disziplin, 4 Bde., 1981; Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft (Ess.) 1985; Autoren und Wissenschaftler im achtzehnten Jahrhundert, 1988; Gefährliche Wahlverwandtschaften. Essays zur Wissenschaftsgeschichte, 1989; Folgen einer unerhörten Begebenheit. Die Deutschen nach der Vereinigung, 1992; Aufstieg und Fall der Intellektuellen in Europa (Ess.) 1992; Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne, 1997. Literatur: M u n z i n g e r - A r c h i v . - F. HARTOG, In-

terview m. d. Soziologen ~ (in: Unesco Kurier 35) 1994; B e r l i n - E . Ortz. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. v. K. Kiwus) 1996. RB Lepka, Gregor M., * 7 . 8. 1936 Salzburg; Versicherungsangestellter u. Autor, lebt in Thalheim b. Wels/Oberöst.; hielt sich 1956-61 in Neuseeland auf, bereiste u. a. Australien, Peru u. d. FidschiInseln. Lyrik, kulturkrit. Schriften. Schriften: So, als wäre ... (Ged.) 1989; Laß den Mund. Gedichte 1989/1990, 1991; Minimalismen. Fast 100 Gedichte, 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Lepka, Waltraud

Seidlhofer, Waltraud (Bd.

17)·

Science, B d . 6, 1 9 4 1 ; E . ZINNER, Gesch. u. B i -

bliogr. d. astronom. Lit. in Dtl. z. Zeit d. Renaissance, '1964. RB

Leporin, Dorothee Christiane - > Erxleben, Dorothee Christiane (Bd. 4).

Lepenies, Wolf, * i i . i . 1941 Deuthen/Ostpr.; Prof f Soziologie, seit 1986 Rektor am Wiss.kolleg Berlin; studierte 1962-67 Philos, u. Soziologie an d. Univ. München, Münster u. Berlin, 1967 Dr. phil., i97oHabil., 1971 o. Prof f Allgemeine Soziologie an d. FU Berlin, 1977 als Dir. am Maison des Sciences de l'homme in Paris. Erhielt 1984 d. Alexander-von-Humboldt-Preis u. 1986 d. Kulturpreis d. Stadt Koblenz. Seit 1985 Mitgl.

Lepraschautexte, sog., katalogartig aufgebaute ma. med. Kurztraktate, die z. Hauptsache aus e. Diagnoseschema bestehen, das d. Befunderhebung zu d. einzelnen leprösen Zeichen abhandelt. Seit d. 13. Jh. sind L. in dt. Sprache, zunächst aber unselbständ. überl.; selbständ. überl. L. sind seit d. 14. Jh. bek., sie wurden v. Praktikern geschrieben u. erleichterten d. Lepraschauern d. Suchen, Erkennen u. Werten d. Aussatzzeichen. D. «Lü-

647

648

Lerche

Lepsius neburger Leprazeichenlehre» (um 1400, Stadtarch. Lüneburg, «Stadtbuch v. 1380-1414») ist in nordnds. Mundart geschrieben u. enth. e. mahnendes Schlußwort an d. «schouwer» (Ausg.: A. PAWELETZ, Lepradiagnostik im M A ..., Diss. Leipzig, 1915). Einen umfangreichen alemann. L. nahm Ende d. 15. Jh. Anton - > Trutmann in s. «Arzneibuch» auf; —» Ludwig V., Pfalzgraf b. Rhein, nahm Anf d. 16. Jh. mehrere altdt. L. in s. «Med. Slg. » auf E. niederfränk. L. ist in e. Kopie d. 17. Jh." erhalten, d. Text stand bei d. Leprosenmeistern d. Sondersiechenhauses ter Banck b. Leuven in Gebrauch (Ausg.: E. S C H M I T Z - C L I E V E R , D. ma. Leprosorium Melaten bei Aachen ..., in: Clio medica 7, 1972 [mit Komm. v. G. K L I N G MÜLLER]).

LiferefMr.· V L ' 5 , 7 2 3 .

RM

Lepsius, (Karl) Richard, * 2 3 . 12. i 8 i o Naumburg/Thür., t i O - 7 · Berlin; Agyptologe; studierte seit 1829 klass. Philol., Archäologie, Gesch. u. Linguistik an d. Univ. Leipzig, Göttingen u. Berlin, 1833 Dr. phil., danach Stud.aufenthalte in Paris, Rom, Leiden (1838) u. London (1839), 1842-45 erste Expedition nach Ägypten, wurde 1846 o. Prof. d. Ägyptologie an d. Univ. Berlin u. 1865 alleiniger Dir. d. Ägypt. Mus.; unternahm 1866 e. zweite Ägyptenreise. - Mit s. 1837 verf «Lettre ... sur l'alphabet hiéroglyphique» (Reprint 1982) korrigierte u. ergänzte L.Jean François Champollions Theorie d. Hieroglyphen. Wurde 1872 m. d. Orden Pour le mérite f Wiss. u. Künste ausgezeichnet. Zahlr. Sehr. u. Ed. z. Ägyptologie. Schriften (Ausw.): Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, 12 Bde., 1849-59 (Neudr. 1970); Königsbuch der alten Ägypter, 1858 (Neudr. 1976); Auswahl der wichtigsten Urkunden des ägyptischen Althertums, 1842; Das Todtenbuch der Ägypter. Nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin (Hg.) 1842 (Nachdr. 1969); Briefe aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Sinai geschrieben in den Jahren 1842-1845 ..., 1852 (Neudr. 1975); Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrikas, 1880 (Neudr. 1981). Nachlaß: Dt. Archäolog. Inst., Berlin; S B P K Berlin; U B Heidelberg. - Mommsen 1,2220; Denecke-Brandis 218. Literatur: A D B 51,659; N D B 14,308; D B E 6,337; Killy 7,236. - G . E B E R S , E . Lb., 1885; ~ 649

(1810-1884). Akten d. Tagung anläßl. s. 100. T o d e s t a g e s (hg. E . FREIER, W . F. REINICKE) 1 9 8 8 ;

C. E S S N E R , ~ (in: Berlin. Lbb. 4) 1989; E . FREIER, S. G R U N E R T , Reise durch Ägypten. Nach Zeichnungend. —Expeditioni842-1845, '1996. RB Lerch, Fredi, * 10. 4. 1954 Roggwil/Kt. Bern; Journalist, lebt in Bern; Ausbildung z. Primarlehrer, danach Stud, an d. Scola Cantorum Basiliensis u. an d. Musikakad. Basel; seit 1982 Red. an d. Zürcher «WochenZeitung». Reportage, Lyrik. Schriften: Vorschlag zur Unversöhnlichkeit. Realismusdebatte 1983/84 (Mithg.) 1984; Frühe Gefühle, nach dir kräht kein hahn. und du bewegst dich doch. 1986 (Ged.) 1989; Der leergeglaubte Staat. Kulturboykott. Gegen die 700Jahr-Feier der Schweiz. Dokumentation einer Debatte (Mithg.) 1991 ; Mit beiden Beinen im Boden. Reportagen von Menschen und Bunkern, 1995; Begerts letzte Lektion. Ein subkultureller Aufbruch, 1996. Literatur: N . MEIENBERG, ~ S klandestine Ged.

(in: DERS., Weh unser guter Kaspar ist tot) 1991.

RB

Lerch, Hansruedi (Ps. Franz Kaschowski), * 8 . 12. 1942 Münsingen/Kt. Bern; kaufmänn. Angestellter, Autor, lebt in Aeschiried b. Spiez/ Kt. Bern. N o v . , Ess., Biographie. Schriften: Anthony Baines (Erz.) 1967; Dällebach Kari (Biogr.) 1968; Dr billig Jakob, 1970; Madame de Meuron und andere Berner Originale, 1971; Blueme Fritz (Biogr.) 1972; Berner Curiositäten, 1974; Das große Buch der Polizei, 1976; Dr Veehändler (Erz.) 1982; Ds Finöggeli. Bärndütschi Detektivgschichte mit em Korperal Habegger, 1985; «KennschdrNöischtvomDällebach Kari?», 1985; Dr Arischtokrat. Nöis vom Korperal Habegger. Bärndütschi Detektivgschichte, 1986; Luusgiele vo Bärn. Bärndütschi Gschichte, 1987; Persönlichkeiten in Bern, 1987; Miliökonflikt. E Kriminalfall mit em Korperal Habegger, 1988; Parteiegrangel. Dr Korperal Habegger löst e schwirige Fall, 1989. Literatur: Y. B A T T I O , M. W A G N E R , Bibliogr. d. Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. v. 1950-1993, 1997. RB Lerche, Doris, * 2 5 . 3. 1945 Ausleben/Kr. Oschersleben; Autorin u. Cartoonistin, lebt in Frankfurt/M. Kinderbuch, Erzählung. Schriften (Ausw.): Märchen für tapfere Mäd650

Lerchner chen, 1978; Du streichelst mich nie!, 1980; Kinder brauchen Liebe!, 1982; N i x will schlafen (Kdb.) 1982; Katzenkind (Kdb.) 1983; Keiner versteht mich!, 1984; Die Unschuld verlieren. Zeichnungen und Geschichten, 1984; In einem fremden Land. 15 ungewöhnliche Geschichten (Hg.) 1986; Romanfabrik. Geschichten und Bilder (Mithg.) 1986; Erdbeermund und andere erotische Shorties, 1988; Eine Nacht mit Valentin (Erz.) 1989; Der Lover. Von Männern, Mord und Müsli, 1991; 21 Gründe, warum eine Frau mit einem Mann schläft (Erz.) 1993; Wo ist Romeo?, 1996; Frau Franz gibt Gas! Kriminalromanze, 1997. (Außerdem zahlr. Cartoons. ) RB Lerchner, Gotthard, * 2 $ . 9 . 1935 Chemnitz; Germanist, lebt in Markkleeberg; 1964 Dr. phil., 1968 Habil. an d. Univ. Leipzig, war 1975-88 Prof f Germanistik an d. Univ. Halle-Wittenberg u. seit 1988 an d. Univ. Leipzig; seit 1984 Mitgl. d. Sachs. Akad. d. Wiss. in Leipzig. Schriften (Ausw.): Studien zum nordwestgermanischen Wortschatz, 1965; Zur II. Lautverschiebung im Rheinisch-Westmitteldeutschen. Diachronische und diatopische Untersuchungen, 1971; Funktion und Wirkung. Soziologische Untersuchungen zur Literatur und Kunst (Hg. m. D. Sommer u. D. Löffler) 1978; Literarischer Text und poetische Kommunikation (Hg.) 1982; Leseerfahrung - Lebenserfahrung. Literatursoziologische Untersuchungen (Hg. m. D. Sommer u. D. Löffler) 1983; Sprachform von Dichtung. Linguistische Untersuchungen zu Funktion und Wirkung literarischer Texte, 1984; Literarischer Text und kommunikatives Handeln, 1987; Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstossen ... Vom Umgang mit literarischen Texten im Unterricht, 1991; Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der D D R vor und nach der Wende (Hg.) 1992 (2., durchges. Aufl. 1996). Literatur: Sprache u. Kommunikation im Kulturkontext (FS hg. V . H E R T E L ) 1996 (m. Schriftenverzeichnis). RB Lerf, Urs ^ Geist, Hans (ErgBd. 4). Lermen, Birgit H. (eigentl. Johanna Birgit), * i 6 . 6 . 1935 Theley/Saar; Germanistin, lebt in Aachen; 1967 Dr. phil., 1974 Habil., o. Prof f Neuere dt. Lit. an d. Univ. Köln. Fachschriften. 651

Leser Schriften (Ausw.): Moderne Legendendichtung, 1968; Das traditionelle und neue Hörspiel im Deutschunterricht, 1975; Der Trickfilm als didaktische Aufgabe ... (m. M. Loewen) 1983; Die Aachenfahrt in Geschichte und Literatur (Mitverf ) 1986; Lyrik aus der D D R . Exemplarische Analysen, 1987; «... ich lebe in finsteren Zeiten!» Bertolt Brechts Gedicht «An die Nachgeborenen» ..., 1989; Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft, 1990; Hand in Hand mit der Sprache. Hilde Domin (m. M . Braun) 1997. RB Lernpeiss, Noëmi, * 1976 Graz/Steiermark; lebt ebd., Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften: Tim & Bim. Das fliegende Schiff Zaubergeschichten, 1993. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Lerperger, Renate, * I 3 . 1 1 . 1956 Klosterneuburg; Autorin, lebt in Kosterneuburg-Kierling. Lyrik. Schriften: Schwarze Gedichte - Blaue Gedichte, 1986; Köpfe, Herzen und andere Landschaften. Ein Podium der Gegenwartsliteratur (Hg.) 1990; Verschränkungen (Ged.) 1993. RB Lescher (Lesgher, Letscher), Paul, * 15. Jh. Eßlingen; 1459 Magister artium in Heidelberg, 1464 Magister in Freiburg/Br. u. seit 1474 in Ingolstadt. - Verf. in Ingolstadt e. «Rhetorica», die aus e. «Modus epistolandi», e. «Flos rhetorice» gen. Formenlehre u. e. «Tractatus de elegantiis Ciceronis ... aliorum quoque poetarum et oratorum» besteht. D. Werk ist e. Kompilation, die recht weit verbreitet war (Erstdruck Ingolstadt 1487; sämtl. Hss. beruhen auf d. Drucken). Literatur: V L '5,732. - P. JOACHIMSOHN, Aus d. Vorgesch. d. Formenlehre u. teutsch rhetorica (in: Z f d A 37) 1893; OERS., Frühhumanismus in Schwaben (in: Württ. Vjh. f Landesgesch., N F 5) 1896. RM Leser, Gérard, * 1952 Münster/Oberelsaß; studierte Theol. Verf. v. Mundartgedichten. Schriften (außer französ.): Lawesdropfe, 1975; Starnefade, 1979; Buewespring, 1981. Literatur: R. M A T Z E N , le jeune chantre de la vallée de Munster (in: Saison d'Alsace 24) 1979; A. F I N K , D. dt. sprachige G g w . lit. im Elsaß, 1987.

652

Lessner

Leshel Leshel, Regina, * 1945 Lützlow; Übersetzerin, Volkshochschuldozentin f. Engl. u. Französ., Autorin, lebt in Pentling. Übers., Lyrik. Schriften: Ohgottohgott, 1982 (2., erg. Aufl. 1983); Dem Wahnsinn widerstehen. Bürger machen Pohtik (Hg.) 1983. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

Leshem, Perez (ursprüngl. Fritz Lichtenstein), * 1903 Chemnitz; wanderte 1926 n. Palästina aus, ging 1933 als Vertreter d. Histadrut n. Dtl., danach in Frankreich u. England, war 1963-67 Generalkonsul Israels in Köln u. Bonn. Sc/iri/fen; Straße zur Rettung. 1933-1939, 1973. Literatur: J . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988. HB Leskien, August, * 8 . 7. 1840 Kiel, | 2 0 . 9. 1916 Leipzig; Indogermanist u. Slawist; studierte 1860-64 Philol. in Kiel u. Leipzig, 1864 Dr. phil., seit 1868 a. o. Prof. f. vergleichende Sprachkunde u. Sanskrit u. seit 1870 f. Slawistik an d. Univ. Leipzig, 1876 z. o. Prof. ernannt. Gehörte z. Kreis d. Leipziger «junggrammat. Schule». Schriften (Ausw.): Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslawischen) Sprache, 1871 (2., völlig umgearb. Aufl. 1886; zahlr. weitere Aufl.); Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen, 1876 (Neudr. 1963); Altkroatische geistliche Schauspiele, 1884; Grammatik der altbulgarischen Sprache, 1909; Slavische und baltische Forschungen. Sämtliche Leipziger Akademieschriften 1 8 7 5 - 1 9 1 1 , 2 Tie., 1975; A. L.s Vorlesungen zur vergleichenden Grammatik der slawischen Sprachen (bearb. v. E. EICHLER) 1991. Literatur: Killy 7,240; D B E 6,342; N D B 14,329. - W. STREITBERG, ~ (in: Jb. d. Bayer. Akad. d. Wiss.) 1917; H. AKENS, Sprachwiss., 1974; P. EICHLER, ~S Wirken f. d. Slawistik (in: Zs. f Slawistik 26) 1981 (m. Schriftenverzeichnis); M . ROEDEL, Die kroat. u. serb. Grammatikschreibung u. ihre Beziehung z. dt. Sprachwiss. - gezeigt an ~ (Diss. Marburg) 1991. RB Leskien,Jürgen, * 19. 10. 1939 Berlin; Schriftst., lebt in Kleinbeuthen b. Berlin; Ausbildung z. Motorenschlosser, seit 1959 Offizier d. Luftstreitkräfte d. D D R u. Ingenieur f. zivile Flugsicherung, 1972 Entlassung, studierte 1972-77 Theaterwiss. an d. Theaterhochschule Leipzig, danach 653

Dramaturg u. freier Autor, 1981 u. 1982 Aufenthalte in Angola als Entwicklungshelfer, war v. März bis Okt. 1990 Mitgl. d. Volkskammer d. D D R . Erhielt 1978 d. Erich-Weinert-Preis u. 1984 d. Lit.preis d. Stadt Berlin. Kdb., Erz., Roman. Schriften: Sturz aus den Wolken (Rom.) 1972; Tobias sucht den Doppeldecker (Erz.) 1975; Rote Elefanten und grüne Wolken für Till (Kdb.) 1978; Ondjango - Ein angolanisches Tagebuch, 1980; Das Brot der Tropen (Kdb.) 1982; Georg. Roman fur Kinder und Erwachsene, 1984; Shilumbu was will er in Afrika?! (Erz.) 1988; Einsam in Südwest. Tagebuchroman, 1991. (Außerdem Beitr. f d. Hörfunk.) Literatur: C. EMMRICH, Bewährungsort Familie. Gedanken zu ~ s Erz. (in: DDR-Lit. '84 im Gespräch) 1985; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z. Porträts u. Texte (hg. V. K. Kiwus) 1996. RB Lesowsky, Wolfgang, * 13. 10. 1942 Wien; Filmregisseur, lebt in Wien u. Gerersdorf/Burgenl.; 1958-61 Schauspielausbildung, war 1960-64 Regieassistent in München u. Wien, seit 1964 Regisseur bei Theater u. Film; 1970 Gründer u. Leiter d. Wiener Festwochen «Arena 70». Realisierte zahlr. Lit. Verfilmungen (u. a. nach Texten v. Arthur Schnitzler u. Elias Canetti). Schriften: Elefantenhochzeit. Ein Stück Theater in 22 Szenen rund um die Pressefreiheit, 1980. (Weitere ungedr. Theaterstücke; zahlr. Drehbücher u. Filme.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Lessenich, Jean, * 1942; lebt in Neuss. Schriften: Nun bin ich die niemals müde junge Hirschfrau oder Der Ajilie-Mann, 1985. RB Lessmann, Ulla, * 1952; Journalistin, Dipl.Volkswirtin u. Autorin, lebt in Köln. Roman. Schriften: Helenens gestörte Ruhe (Rom.) 1997. RB

Lessner, Erwin, * 2 9 . 3. 1898 Wien, f 24. 12. 1959 N e w York; emigrierte 1938 in d. Tschechoslowakei, danach über Norwegen u. Schweden in d. U S A ; war Mitarb. versch. Ztg. u. Zs. Romanautor. Schriften: Blitzkrieg und Bluff, N e w York 1943; Phantom Victory. Zukunftsroman, ebd. 1944. 654

Lester

Leuchsenring

TIEDEMANN,

Dt.

Leuchs, Johann Carl, * 2 3 . io. 1797 N ü r n b e r g ,

Exil-Lit. 1933-1945. E. B i o - B i b l i o g r . , '1970.

RB

t 2 2 . 5. 1877 ebd.; Verleger u. Publizist; w u r d e

Lester, Α . - H . —> Lehmann, A r t h u r - H e i n z (Bd.

u. trat in d. väterl. Verlag ein, d. er 1836 über-

9).

nahm, gründete 1871 d. Tagesztg. «Generalanzei-

Literatur:

W.

STERNFELD,

E.

1826 ins N ü r n b e r g e r Bürgerrecht a u f g e n o m m e n

ger für Deutschland». Schriften zu techn., m e r kantilen u. ö k o n o m i s c h e n T h e m e n , A u t o b i o g r a -

Letscher, Paul —> Lescher, Paul.

phie. Lettau, Andreas, ^29. 7. 1958 B ü s u m ; M u s i k -

Schriften (Ausw.): D i e neuesten und nützlich-

pädagoge, lebt in Rendsburg; studierte an d. Päd-

sten Erfindungen ..., 1818; Lehre v o n der A u f b e -

a g o g . Hochschule Kiel, danach m u s i k p ä d a g o g .

wahrung

Arbeit

(Neudr. 1979 u. 1980); V o n der Schönheit des

m.

behinderten

u.

verhaltensgestörten

Kindern. Erz., R o m a n .

und

Erhaltung

aller

Körper,

1820

menschlichen Körpers . . . , 1821; N e u e s Handbuch

Schriften: N u r ein Schritt z u m H i m m e l (Erz.) 1989; Glücksrausch (Rom.) 1991.

RB

für Fabrikanten, Künstler, H a n d w e r k e r und Ö k o nomen, 9 B d e . , i 8 2 3 f f ; Anleitung zur B e n u t z u n g des luftleeren R a u m s und des Luftdrucks in den

Lettke,

Klaus,

* i 5 . 12.

1938

Chemnitz;

G e w e r b e n ..., 1826; Polytechnische B ü c h e r k u n d e oder Beurtheilendes Verzeichnis der v o r z ü g l i c h -

Schriftst., lebt in Berlin. Lyrik, Kurzprosa. Schriften: D i e Achilles-Verse. Satironie für dich

sten Bücher über C h e m i e ..., 1829; G e w e r b e f r e i -

und Sie, 1979 (2., e r w . A u f l . 1983); Z u m alsbaldi-

heit in N ü r n b e r g ,

gen Verbrauch bestimmt. Leicht anzügliche G e -

getilgt ohne Belästigung der V ö l k e r und z u m

1846; D i e Staatsschulden ...

schichten, 1984; Ein Stein, ein K a l k , ein Kran.

g r o ß e n Vortheil der Regierungen,

Moralische Bilder und Verse (m. L. R a u w o l f )

Tausend Erfindungen und Ansichten aus einem

1987; Vers- und Pferdefuße. M i t und ohne B e h u f ,

Leben v o n 1797 bis jetzt, 5 B d e . , 1 8 7 0 - 7 1 ; K n a b e n

1988; Zeitvergehen. Gereimte Ungereimtheiten,

oder Mädchen! Enthülltes Geheimnis der N a t u r

1990.

zur B e s t i m m u n g der Tage, an w e l c h e n das eine

RB

i860; Z e h n

oder andere Geschlecht entstehen kann ..., 1876. Letti, Joseph,

*28.6.

1927

Moserholz/Ndb.;

R e k t o r u. A u t o r , lebt in Griesbach; besuchte d. Lehrerbildungsanstalt Straubing, seither Lehrer in

Literatur: N D B

14,366; D B E 6,351; Meusel-

H a m b e r g e r 18,519; 23,397. - B a y e r . B i o g r . (hg. K . B O S L ) B d . 2, 1 9 8 8 .

HB

N d b . , seit 1969 Rektor d. Grundschule Reisbach, Leuchsenring, Franz (Michael) (auch: Franz Li-

Mitarb. beim Bayer. R u n d f u n k . Schriften: In d ' M ü h l fahrn. V o n der Aussaat bis zur Brotbacht, 1980; N a c h altem Brauch. H o a g a r teng'schichten v o n Sebastiani bis Silvester, 1981. Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v . D . - R . M O S E R u . G . REISCHL) 1 9 8 6 .

RB

zern, Liserin, Leisring, Leysering), * I 3 . 4 .

1746

Langenkandel b. Landau/Pfalz, f Febr. 1827 Paris; Schriftst.; studierte in Straßburg, seit 1768 U n t e r hofmeister am darmstädt. H o f , 1771 am H o f d. Herzogin

Caroline v o n P f a l z - Z w e i b r ü c k e n

in

Bergzabern; bereiste 1771/72 d. S c h w e i z u. 1773 Von den letzten D i n g e n ^

Linzer Antichrist

(Bd. 9).

Holland u. Frankreich, trat m . Rousseau in K o n takt, seit 1782 wieder in Berlin u. H o m b u r g , 1784 Lehrer d. Philos, des preuß. Kronprinzen in Potsdam, hielt sich 1785/86 in Z ü r i c h auf, ü b e r w a r f

Leu, Lothar ^

Riegel, Werner (Bd. 12).

sich m . Lavater, danach wieder in Berlin, 1792 aus Preußen ausgewiesen, lebte zuletzt in Paris. Ver-

Leuce, G u d r u n (geb. Telschow), * 2 2 . 3. 1947

kehrte u. a. m . C h r i s t o p h Martin Wieland, Johann

Jena; Schriftstellerin u. Erzieherin, lebt in M o s -

Gottfried Herder u. Goethe. Begründete u. gab 1 7 7 5 - 7 9 d. «Journal de Lecture o u C h o i x périodi-

bach/N. Kinderbuch. Schriften: Jelena, die fremde Freundin (Kdb.)

que de littérature et de morale» in 12 B d n . heraus.

1985; A r z i m . Geheimnis u m einen Indianerjun-

- G o e t h e karikierte L.s Beziehungen zu Herder u.

gen, 1990.

dessen Gattin Caroline Flachsland in s. Farce «Pa-

Literatur: A u t o r e n in Baden-Württ., 1991 ·

655

RB

ter B r e y » V. 1773 u. nannte ihn dort e. «Apostel 656

Leunclavius

Leuchsenring der Empfindsamkeit», ferner hat ihn Goethe in «Dichtung und Wahrheit» porträtiert (13. Buch). A c h i m V. Arnims R o m . «Armut, Schuld u. B u ß e der Gräfin Dolores» übertrug einige Charakterzüge L.s auf d. Prediger Frank. Karl August Varnhagen von Ense verf. e. kurze B i o g r . L.s (in: K . A . Varnhagen v. Ense, «Biographien. Aufsätze.

Leucorande, Eleonore Charlotte; u m 1700. Sehr, z. Modegeschmack u. z. gesellsch. Etikette. Schriften: Eines Galanten und gelehrten Frauenzimmers Gutachten, Von z w e y curieuser Leute Sentiment

über

die

Contusch-

und

Reiffen-

Röcke, 1 7 1 4 ; Gründlicher und anmuthiger B e weiß, daß ein honnetes Frauenzimmer ohne einige

Skizzen. Fragmente», hg. K . FEILCHENFELDT, U .

Verletzung ihres Renomée bisweilen bey dem

WIEDENMANN,

4 d. Werke in 5

Caffee-Schmäussgen erscheinen könne . . . , 1 7 1 5 ;

Bdn.]). L.s weitverzweigter B r i e f w . galt als auf-

Die dem lieben Frauenzimmer sehr angenehmen

schlußreiches Zeugnis f d. lit. Leben d. Zeit.

auch commoden Contusche- und Reiffen-Röcke,

Briefe: Briefe v o n und an F. M . L. (hg. u. kommentiert v. U . V. KAMBER) 2 Halbbde., 1976 (m. B i o g r . u. Bibliographie).

1717.

1990 [ = B d .

Literatur: A B B 18,473; N D B 14,367; D B E 6 , 3 5 1 ; Killy 7 , 2 5 1 ; Meusel-Hamberger 4 , 4 3 1 ; 1 0 , 1 9 8 ; 1 1 , 4 8 7 ; 23,400; Goedeke 4 / 1 , 7 6 4 , 1 1 5 9 . - J . KELLER, Z . Kenntnis ~ s (in: Arch, f Lit.gesch. 14) 1886; H. FUNCK, J . K . Lavater über ~ (in: Euph. 2) 1895; M . BOLLERT, Beitr. z. e. Lebensbeschreib u n g v . ~ (in:Jb. f Gesch., Sprachen. Lit. ElsaßL o t h r i n g e n s 1 7 ) 1 9 0 1 ; R . RIETHMÜLLER, ~ S E x -

pulsion f r o m Berlin ... (in: G e r m . Americ. Ann. 4) 1906; E . CASTLE, «Pater Brey» und «Satyros»

Literatur:

GLINDE, Gründliche

Untersuchung

des so genannten Anmuthigen Beweises M a d . ~ s ...,

1715;

J.

M.

WOODS,

M.

FÜRSTENWALD,

Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauend. dt. Barock. E. L e x . , 1984.

RB

LeuiTen, Renata, * i i . 4 . 1959 Brezice/Slowenien; Schriftstellerin u. Malerin, lebt in Düsseld o r f Lyrik, Prosa. Schriften: Helle Minuten (Ged.) 1985; Dietrichsblatt (Ged.) 1987; Endlich, endhch draußen (Ged.) 1987. RB

(in: J b . d. G o e t h e - G e s e l l s c h . 5) 1 9 1 8 ; V . TORNIUS,

D . Empfindsamen in Darmstadt. Schöne Seelen, Stud, über Männer u. Frauen aus d. Werther-Zeit, "1920; R . MORTIER, Diderot en Allemagne ( 1 7 5 0 - 1 8 5 0 ) , Paris 1954 (verm. u. verb. dt. Ausg. 1967 u. 1972); DERS., Le J o u r n a l de Lecture> d. ~ ( 1 7 7 5 - 1 7 7 9 ) et l'esprit «philosophique» (in: R e v u e de Lit. comparé 29) 1955; L. PAPENDORF, M o n sieur Liserin. E. Beitr. zu Goethes Darmstädter U m w e l t (in: Goethe. N F d. J b . d. G o e t h e - G e sellsch. 18) 1 9 5 6 ; H . JACOBI, ~ (in: DERS., G o e t h e s

Lila, ihre Freunde ~ u. Merck u. d. H o m b u r g e r Landgrafenhof) 1957; J . T. DE BODY, A propos d'une falsification de la «Nouvelle Héloise» ... (in: Neoph. 44) i960; DERS., Autour d'une dédicace à Jean-Jacques Rousseau ... (ebd. 45) 1 9 6 1 ; H. BRÄUNING-OKTAVIO, Johann Georg Jacobis Schreiben e. Freydenkers an s. Brüder ( 1 7 7 1 ) , sog. «Brief an d. Freydenker» (in: W B 7) 1 9 6 1 ; DERS.. H g . u. Mitarbeiter d. Frankfurter Gelehrten A n zeigen 1 7 7 2 , 1966; Dictionnaire des Journalistes de langue française ( 1 6 3 1 - 1 7 8 9 ) , Grenoble 1976; U . V . KAMBER ( v g l . B r i e f e ) 1 9 7 6 ; W . G R A B , ~ (in: J b .

f. dt. Gesch. 7) 1978; H. G . HAASIS, Gebt d. Freiheit Flügel, 1988; О . RENKHOFF, Nassauische B i o g r . , '1992; N o u v e a u dictionnaire de biogr. alsacienne, H . 24, 1994. RB

657

Leunclavius, Johannes (latinisiert aus: L e w e n klaw, Löwenklau; auch: J . Ameisburnus), * Juli 1 5 4 1 (?) C o e s f e l d / W e s t f , t Juni 1594 (i593 ?) Wien; Jurist, Gräzist u. Historiker; studierte seit 1 5 5 5 in Wittenberg, 1562 in Heidelberg u. 1566/67 in Basel, unternahm zahlr. lange Gesandtschaftsreisen, hielt sich zunächst zwei Jahre in Turin auf, 1580/81 in Ferrara, ging 1584/85 n. Konstantinopel u. bereiste 1588 v o n Prag aus d. mitteldt. Regionen; lebte zuletzt in Köln, Frankfurt/M., Basel u. Wien. Verf v. hist. u. jurist. Stud., u. a. ζ. byzantin. Recht u. ζ. osman. Gesch., ferner Ed. u. Übertragungen d. Werke griech. Kirchenväter (Gregor v. Nazianz, G r e g o r v. Nyssa) u. Historiker (Xenophon, Zosimus). Sämtl. s. Werke standen auf d. päpstl. Index d. verbotenen Bücher. Löwenklau-Gesellsch., Frankfurt/Main. Schriften (Ausw.): Ecloga sive Synopsis, 1 5 7 5 ; Annales Sultanorum Othmanidarum, 1588 (dt. Ausg. u. d. T.: N e u w e Chronica Türckischer Nation, 1590); Historiae Musulmanae Turcorum ..., 1 5 9 1 ; Paratitla, 1593; Ivris Graeco-Romani Tarn Canonici Q v a m Civilis, 1596. Literatur: A D B 18,488; N D B 1 5 , 9 5 (unter L ö wenklau); Killy 7,253; Jocher 2,2405; Adelung 3 , 1 7 2 1 . - F . BABINGER, Herkunft u. J u g e n d ~ s (in: 658

Leuninger

Leuthy

Westfäl. Zs. 98/99) 1949; OERS., ~ s Lebensende (in: Basler Zs. f. Gesch. u. Alt.kunde 50) 1951; OERS., Nachtrag (in: Westfäl. Zs. 105) 1955; S. MAZZARINO, D. Ende d. antiken Welt, 1961; E. TRUNZ, D. dt. Späthumanismus um 1бсю als Standeskultur (in: Dt. Barockforsch., hg. R. ALEWYN) '1968; H. E. TROJE, Graeca Leguntur. D. Aneignung d. byzant. Rechts... in d. Jurisprudenz d. 16. Jh., 1971; Biogr. Lex. z. Gesch. Südosteuropas, B d . 3, 1 9 7 9 ; D . METZLER, ~ (in: Westfäl. L b . , h g . R . STUPPERICH, B d . 1 3 ) 1 9 8 5 ; M . - R B U R T I N ,

Un

apotre de la tolérance: L'humaniste allemand ~ (in:Bibl. d'humanisme et renaissance 52) 1990. RB

Leuninger, Helen, * 2 2 . 3. 1945 Berlin; Sprachwissenschaftlerin, lebt in Frankfurt/M.; studierte Romanistik, Anglistik u. Philos., 1970 Dr. phil., 1982 Habil., o. Prof f. Germanistik u. Allgem. Linguistik an d. Univ. Frankfurt/M., Dir. d. Inst, f Dt. Sprache u. Lit.; Stud. ζ. Psycholinguistik, Übers., Glossen. Schriften: Psycholinguistik. Ein Forschungsbericht (m. M. Miller u. F. Müller) 1972; Linguistik und Psychologie (hg. m. dens.) 1974; A. Wilkinson, Sprache und Spracherwerb. Wie Kinder sprechen und lesen lernen (Übers, u. Bearb.) 1975; Reflexionen über die Universalgrammatik, 1979, M. Chomsky, Regeln und Repräsentationen (Übers.) 1981; Neurolinguistik. Probleme, Paradigmen, Perspektiven, 1989; Modulare Sprachverarbeitung. Evidenz aus der Aphasie (Hg.) 1989; Reden ist Schweigen. Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher, 1993; Grammatische Strukturen - Kognitive Prozesse (m. J . Keller) 1993; Danke und Tschüss fürs Mitnehmen. Gesammelte Vcrsprecher und eine kleine Theorie ihrer Korrekturen, 1996. RB Leupi, Walter, * 2 i . 1 1 . 1922 Konolfmgen/Kt. Bern; Rentner, lebt in Schwarzenburg/Kt. Bern; besuchte zunächst d. Kunstgewerbeschule Basel, danach Angestellter d. Bundesbahn; Mitbegr. d. Volkshochschule Schwarzenburg. Aphorismus, Erzählung. Schriften: Zwischenstationen. Eisenbahnergeschichten und andere Erzählungen, 1984; Weichenstellung (Erz.) 1988. Literatur: Y . BÄTTIG, M. WAGNER, Bibhogr. d. Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. v. 1950-1993, 1997· RB 659

Leupold, Dagmar, * 1955 Niederlahnstein; Autorin, lebt in München; studierte Komparatistik an d. Univ. Marburg, Tübingen u. N e w York. Erhielt 1992 d. Aspekte-Lit.preis u. 1993 d. Lit.förderpreis d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste. Lyrik, Prosa. Schriften: D. Del Giudice, Das Land vom Meer aus gesehen (Rom.; Übers.) 1986; G. Agamben, Idee der Prosa (Obers.) 1987; Wie Treibholz (Ged.) 1988; Edmond. Geschichte einer Sehnsucht (Rom.) 1991; C . Pavese, Hunger nach Einsamkeit. Sämtliche Gedichte (Übers, m. M. Krüger u. U . Oberlin) 1991; Eccoci qua, 1993; Die Lust der Frauen auf Seite 13 (Ged.) 1994; Federgewicht (Rom.) 1995; Destillate, 1996. Literatur: R. MICHAELIS, Schöne Erfindung d. Wirklichkeit. Starker Anfang -s Rom. Leopold von Wien. Leuthold, Ruedi, * 1952; Journalist, lebt in Luzern; hielt sich mehrere Jahre in Lateinamerika auf, seit 1990 Mitarbeiter bei «terre des hommes Schweiz»; Reporter beim Zürcher «Tages-Anzeiger». Reportagen. Schriften: Sehnsucht nach dem Wilden Westen. Ein Voralpen-Western, 1983; Das schwächste Glied der Kette. Frauen zwischen Koka und K o kain, 1988 (NA u. d. T.: Frauen zwischen Koka und Kokain. Drogenschmugglerinnen in unseren Gefängnissen, 1993); Der freien Heimat Eigenart. Reportagen aus der Zentralschweiz (Hg.) 1990; E. Wolf, Das Kunstflughuhn und andere unmögliche Geschichten (Übers.) 1992. RB Leuthy (Leuthi), Hans Jacob (Johann Jakob), * I 4 . 8. 1788 Stäfa/Kt. Zürich, f Ю-5· 1855 Z ü rich; Politiker u. Schriftst. ; war zunächst Küfer in Stäfa u. seit i83oJournaUst, zuerst bei d. «Appenzeller Zeitung», 1832-34 erschien unters. Leitung d. «Zeitung vom Zürich-See» (zeitweise auch u. d. T.: «Schweizerischer Freiheitsfreund»). Hist. Schriften, Lyrik. Schriften (Ausw.): Scherz und Ernst in frohen Stunden, 1829; Lyrische Dichtungen, 1831; Vollständige Geschichte von dem Bockenkriege 1804, 1838; Der Begleiter auf der Reise durch die Schweiz oder Beschreibendes Verzeichnis dieses 660

Lew (Der Jude Lew)

Leutner Gebirgslandes ..., 2 Bde., 1840/41 (Faks. 1985); Geschichte des Kantons Zürich. 1794-1830, 2 Bde., 1843; Geschichte des Kantons Zürich von 1831-1840, 1845; Denkwürdigkeiten für den Kanton Zürich. Als Beitrag zur Geschichte desselben, sowie auch zur Schweizergeschichte, 1846. Literatur: HBLS

Leutner, Emil lomo (Bd. 12).

4.,6б9.

RB

Raupach, Ernst Benjamin Sa-

Leuzinger, Fridolin, *8. i. 1937 Glarus; Journalist, lebt in Basel. Lyrik, Biographie, Sachbuch. Schriften: Montagmorgengedicht, 1955; Zur Exekution einer Zeitung (Mitverf.) 1977; Das politische System Basel-Stadt, 1984; Dominik Müller. Ich weiss eine Stadt (m. D. Fringeli) 1985; Emil Beurmann, 1990. RB Levend, Helga (Ps. Helga Häsing-Yorulmaz), * 1944 Braunschweig; Autorin, lebt in Heidelberg; studierte Pädagogik in Göttingen, 1973-87 Tätigkeit als Redakteurin bei versch. Ztg., seit 1984 Buchautorin u. freie Journalistin. Schriften (Ausw.): Mutter hat einen Freund, 1983; Schmusekater sucht Frau zum Pferdestehlen (m. E. Alexander) 1986; Du gehst fort und ich bleib da (m. I. Mues) 1989. RB Levèque, Emma (geb. Bunsen; Ps. Aimé Pinkow), * II. 8. 1850Moskau, T vor i898;Jgb.autorin, Übersetzerin. Schriften: William Penn oder Die Zustände Englands 1644-1718 (Übers.) 1854; Daheim. Erzählungen für die Jugend, 1870. Literatur: E. FRIEDRICHS, D . dt. sprachigen Schriftstellerinnend. 18. u. 19.Jh., 1981. RB Leverenz, Fritz, * 1941; war ursprüngl. Gießer u. Former, studierte danach Pädagogik. Erzählung. Schriften: Das Lied der Grasmücke, 1987. Literatur:

H . WÜRTZ, V o m Schreiben u. a n d e -

ren Anlässen (in: N D L 36) 1988. Levin, Christian ^ (Friedrich) (Bd. 14).

Ausgaben:

F. ZSCHAECK, in: M G S S rer. g e r m . ,

η. s. 6, 1929 (krit. Ausg. d. Chron. u. d. Genealogie; nhd. Übers.: H. FIEBBE, in: Gesch.schreibet d. dt. Vorzeit 99, 1955). - Lütticher Lehnbuch: E. PoNCELET, Le ivre des fiefs..., Brüssel 1898; Katalog d. Erzbischöfe v. Köln: C. L. P. TROSS, L.S V. N. Chronik der Grafen von Mark und der Erzbischöfe von Cöln, 1859 (mit dt. Übers.). Literatur: VL '5,738; Lex. d. M A 5,1925; D B E 6,360. - E. FITTIG, ~ (Diss. Bonn) 1906; W. LEVISON, Aus engl. Bibl. i (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f. ältere dt. Gesch.kde 32) 1907; P. RENVERT, Ertwin Ertmann u. Hermann v. Lerbeck als westf. Gesch.Schreiber (in: Jb. d. Hist. Ver. f d. Grafschaft Ravensburg 61) 1959; D. ScHELER, ~ (in: V. Soest-Aus Westf., hg. H.-D. HEIMANN) 1 9 8 6 .

Levy, Jakob

RM

Moreno, Jakob Levy (Bd. 10).

RB

Sander, Christian Laevin

Levold von Northof, * 5. 2. 1279 wahrsch. auf d. Lehngut Northofb. Hamm, f 3. 10. nach 1358; studierte in Erfurt u. Avignon, 1 3 1 1 Verwalter d. Propstei Adolfs v. d. Mark in Worms, 1314 Dom661

herr in Lüttich, Begleiter u. Vertreter d. Bischof gewordenen Adolf v. d. Mark. Erwarb 1328 d. Gut Dresel bei Altena, 1331/32 weltl. Abt d. Stiftes St. Hadelin in Celles-des-Dinant, das 1338 n. Visé verlegt wurde, Berater u. Erzieher in Diensten d. märk. Grafenhauses in Lüttich. Verf e. «Chronica comitum de Marka» (1358), die als Fürstenspiegel aufgefaßt werden kann. D. eigentl. Chron. berichtet in annalist. Form d. Gesch. d. Grafen bis z. Jahr 1358; Quellen waren u. a. Lütticher Ann. u. d. Chron. d. —> Martin v. Troppau (Bd. 10); d. Chron. war ihrerseits Quelle u. a. für —> Heinrich v. Herford (Bd. 7), —> Gert v. d. Schüren (Bd. 6) u. f die Reimchron. d. Grafen V. Mark. Überl. sind ferner zwei ndt. Übers, d. Chron. sowie - v. Ulrich Verne in Hamm verfertigt - e. Auszug in ndt. Sprache. Als Teil d. Chron. gilt L.s «Genealogie der Grafen von der Mark»; aus s. Verwaltungspraxis heraus entst. d. 1343 zus.gesetzte «Lütticher Lehnbuch». Ferner verf L. e. kompilator. Sentenzen-u. e. Gebetsslg. u. e. Katalog d. Erzbischöfe v. Köln.

L e w (Der Jude Lew), 15. Jh., ihm wird d. Hs. U B Augsburg, cod. Oettingen-Wallerstein L 6, 4°, 3, zugeschr., die weitgehend mit d. Fechths. d. ^ Peter V. Danzig (Bd. 11) ident. ist; vieil, handelt es sich um e. zeitl. nahestehende Abschrift. L.s Fechtbuch steht in d. Trad. d. Kunst Johannes —> Li(e)chtenauers (Bd. 9). Literatur:'VL'S,J42.

RM

662

Lewenklau

Leybold

L e w e n k l a u , Johannes —^ Leunclavius, Johannes.

L e y - P i s c a t o r , Maria (Ps. f Frederike V . Czada;

L e w e r e n z , Stefan, * i8. 8. 1947 Hamburg; J o u r nahst, lebt in Hamburg. R o m a n .

weiteres Ps. Maria Ley-Deutsch), * i . 8 . 1900 Wien; Tänzerin, Schauspielerin, Choreographin u. Autorin, lebt in N e w York; Tanzunterricht in

Schriften: Die Millionen-Dollar-Crew. Enthüllungsroman über eine Fluggesellschaft, 1987; Rei-

Wien u. Paris, wurde 1923 v. M a x Reinhardt als Choreographin u. Tänzerin n. Salzburg berufen,

ßer. Thriller über einen Mann, der nach oben will, 1988. RB

lebte seit Ende d. zwanziger Jahre in Frankreich, studierte an d. Sorbonne, promovierte 1935 über Victor H u g o , heiratete 1937 E r w i n ^ Piscator

L e w i n s k y , Charles, * 14. 4. 1946 Zürich; J o u r n a -

(Bd. I I ) , emigrierte Ende 1938 n. N e w Y o r k , gründete 1939 gem. m. E r w i n Piscator an d. N e w School for Social Research d. Theaterschule «Dramatic Workshop», 1 9 6 3 - 7 0 G a s t p r o f . a n d . U n i v . o f Southern Illinois, stiftete 1966 in N e w Y o r k d. Piscator Foundation. Lyrik, Bühnenwerke, A u t o biographie.

list u. Texter, lebt in Zürich; studierte Theaterwiss. u. Germanistik an d. U n i v . Berlin, arbeitete als Dramaturg u. Regisseur an mehreren dt. B ü h nen, danach Fernsehred., seit 1980 freier Autor. Prosa, Theaterstück. Schriften: Hitler auf dem Rüth. Protokolle einer verdrängten Zeit (m. D . M o r f ) 1984; Galaktische Gartenzwerge, 1985; Mattscheibe (Rom.) 1991; Der A-Quotient. Theorie und Praxis des Lebens mit Arschlöchern, 1994; Pascht e Familie, 1995; Der jüdische Rabe (Hg.) 1995; Der Teufel in der Weihnachtsnacht. Ein päpstlicher Albtraum, 1997; Schuster. R o m a n einer Talkshow, 1997. (Außerdem ungedr. Theaterst. u. Hörspiele.) Tonträger: Plausch Piz in Züri. Die neue C a b a ret-Revue (m. H . G m ü r u . a.) 1983. RB Lexis, Wilhelm, * 17. 7. 1837 Eschweiler, ^24. 8. 1 9 1 4 Göttingen; Wirtschafts- u. Versicherungswissenschaftler; studierte Mathematik u. Naturwiss., w a r 1870/71 Red. d. «Amtl. Nachrichten f Elsaß-Lothringen», 1872 a. o. Prof. f . Volkswirtschaft in Straßburg, 1874 o. P r o f f Geographie u. Statistik in Dorpat, 1876 f Volkswirtschaft in Freiburg/Br., 1884 in Breslau u. seit 1887 in G ö t tingen; befaßte sich eingehend m. d. preuß. B i l -

Schriften (Ausw.): Das tanzende Ich (Ged.) 1924; Le gueux chez Victor H u g o , Paris 1936; Lot's Wife. A N o v e l , N e w Y o r k 1954; T h e Piscator-Experiment. T h e Political Theatre, ebd. 1967; Der Tanz im Spiegel - mein Leben mit E r w i n Piscator (übers, v. M . Prinz) 1989. NacMaß: Arch. d. Akad. d. Künste, Berlin. Inventar zu d. Nachl. d. dt. Arbeiterbewegung, 1993· Literatur: Hdb. Emigration 11/2,724. - H . GOETZ, E r w i n Piscator in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1974; E. Piscator, Briefe aus Dtl. 1 9 5 1 - 1 9 6 6 an ~ (hg. H. MARX) 1983; G . PROBST, Hochschulen als Wirkungsstätten v o n Exilanten (in: Dt.sprachige Exillit. seit 1 9 3 3 , B d . 2 , T l . 2 , h g . J . M . SPALEK U. J . STRELKA) 1 9 8 9 ; R .

WALL, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . B d . I, 1995. RB

Schriften (Ausw.): Z u r Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft, 1877; Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich. Ein Beitrag zur Kenntnis der socia-

L e y b o l d , Hans, * 2 . 4. 1892 Frankfurt/M., \η.Ι 8.9. 1 9 1 4 Itzehoe (Freitod) (gem. Ps. m. H u g o Ball: Ha H u Baley); Lyriker u. Lit.kritiker; studierte seit 1 9 1 2 Philos., Germanistik u. K u n s t gesch. an d. U n i v . München, w a r befreundet mit H u g o Ball u. anderen Expressionisten, 1 9 1 3 Gründer u. m. Franz J u n g Mithg. d. Z s . «Revolu-

len B e w e g u n g , i 8 7 9 ( N a c h d r . 1988); Abhandlun-

tion» (H. 1 - 5 ; Nachdr. 1969), rückte b. Kriegs-

gen zur Theorie der Bevölkerungs- und M o r a l statistik, 1903; Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 1 9 1 0 ; Das Handelswesen, 2 B d e . , 1923.

ausbruch ein, wurde in Belgien verwundet, erschoß sich n. d. Entlassung aus d. Lazarett. - Seine m. H u g o Ball unter d. gem. Ps. Ha Hu B a l e y

Literatur: Killy 7,259; D B E 6,367; N D B 1 4 , 4 2 1 .

verfaßten Ged. erschienen in Franz Pfemferts «Aktion».

dungssystem, früher Vertreter d. Gesellschaftswissenschaften.

- G . ADLER u . a . , Festgaben f. ~ z. siebzigsten Wiederkehr s. Geb.tages, 1907 (Nachdr. 1989); I. ESENWEIN-ROTHE, D e m o g r a p h u. Nationalökonom (1837-1914),'1992. RB 663

Ausgaben: Gedichte, Prosa, Glossen. Gemeinschaftsarbeiten mit H u g o Ball. M i t der «Totenrede» von H u g o Ball als N a c h w o r t (hg. K . RIHA 664

Liber moralis

Leyden u. F.-J. WEBER) "1985; Litanei zum heiligen Hugo (hg. H. VIESEL) 1985; «Gegen Zuständhches». Glossen, Gedichte, Briefe (hg. E. FAUL) 1989. Literatur: Killy 7,260; D B E 6,368; Raabe, E x pressionismus 308. - H. KERSTEN, Als Opfer d. Nationalismus (in: D. Ähre 3) 1914; H. BALL, Totenrede (in: Weiße Blätter 2) 1915; E. FAUL, Nachwort (in: «Gegen Zuständhches» [vgl. Ausgaben]) 1989. RB Leyden, Gräfin C. Julie von —» Blennerhassett, Charlotte Lady (Bd. i). Der Leyen Doctrinal, sog., es handelt sich um e. mhd. Übers, d. mnl. «Dietsche Doctrinale» (älteste Hs. 1345 in Antwerpen entst.), e. didakt. Dg., welche d. Leser auf d. «rechten Weg» führen soll. Behandelt werden u. a. Weisheit, versch. Arten d. Liebe, Freundschaft, Tugenden u. Untugenden. D. V e r f f r a g e ist ungeklärt (Ausg.: W. J . A. JONCKBLOET, die Dietsche Doctrinale ..., 's Gravenhage 1842). E. gereimte ripuar. Obertr. wahrsch. d. 15. Jh. enthält d. Hs. L B u. Hochschulbibl. Darmstadt, cod. 2778 (v. Jahr 1436); e. Prosa-Übertr. verf Erhart Groß (ErgBd. 4) in Nürnberg; e. ndt. Übertr. (um 1400) überl. d. Hs. H A B Wolfenbüttel, cod. Blankenburg 127 a und e. Frühdruck v. 1507 (Ausg.: K . F. A. SCHELLER, Der Laien Doctrinal . . . , 1 8 2 5 ; G . LJUNGGREN, D e r L . D .

...,

Lunder German. Forsch. 35, 1963). Diese Übers, hält sich eng an d. mnl. Vorlage, d. Hs. wurde v. zwei Händen verfertigt u. ist wahrsch. e. Abschrift. Literatur: V L '5,743. - H.-F. ROSENFELD, K. F. A. Schellers sass.-ndt. Wb. (in: Jb. d. Ver. f ndt. Sprachforsch. 69/70) 1943/47; R. LIEVENS, Het Duits sukses van de Dietsche doctrinale (in: LeuvBijdr. 49) i960; G. LJUNGGREN (siehe oben) 1963; J . REYNAERT, Ethieken «filosofie» voorleeken: de «Dietsche doctrinale» (in: J . R. [u. a.]. Wat is wijsheid?...) Amsterdam 1994. RM Leyen, Helene von der

Leysersche Predigten 12).

Predigten, ma. (a) (Bd.

Li (auch: Lee), Mirok, * 8 . 3. 1899 Haidju/Korea, t 2 0 . 3. 1950 Ebenhausen; Erzähler, studierte seit 1917 an d. Seoul Medical School, Schloß sich 1919 d. Widerstand gegen d. Japan. Besatzungsmacht an, flüchtete n. Shanghai u. reiste 1920 über Marseille n. Dtl., hielt sich in d. Abtei Münsterschwarzach/Unterfranken auf, studierte seit 1925 Naturwiss. u. Philos, an d. Univ. Würzburg u. München, 1928 Dr. phil., 1931 Bekanntschaft m. d. Kunstprof Alfred Seyler, wohnte seit 1932 in dessen Haus, war 1947-49 Lehrbeauftragter f. korean. Sprache u. chin. Lit. u. Gesch. am ostasiat. Sem. d. Univ. München. Erz., Roman. Mirok-Li-Gesellschaft, Saarbrücken. Schriften: Der Yalu fließt. Eine Jugend in Korea (Rom.) 1946 (veränd. N A 1996); K. Yoshida, Aufzeichnungen in Mußestunden (Hg.) 1948; Japanische Dichtung (Hg.) 1949; lyagi. Kurze koreanische Erzählungen (hg. v. K.-H. CHUNG) 1974 (veränd. N A 1996); Von Yalu bis zur Isar (hg. v. DEMS.) 1 9 8 2 ; D e r andere D i a l e k t (hg. v . DEMS.)

Seoul 1984. Literatur: Killy 7,262; D B E 6,372. - K.-H. CHUNG, Bibliographie (in: Korea Kulturmag., H. 12) 1987; R. GOOSMANN, - E . Dokumentation (ebd.) 1987; K. STOCKER, E. kultureller Mittler zw. Fernost u. Europa (in: Dogilmunhak, H. 40) Seoul 1988; Koreana. ~ (bearb. v. R. GOOSMANN)

Liber de arte bersandi (ErgBd. I). Liber de cruce

De arte bersandi

Dialogus de cruce (ErgBd. 3).

Liber magistri Avicennae —» Liber Avicennae (Bd. 9).

Koerber, Lenka (Bd.

9).

Leyh, Franz Walter, * 8 . 4. 1907 Wichtshausen/ Thür.; Verkaufs-Exportleiter im Ruhestand, lebt in Ulm. Lyrik. Schriften: Heldenkarussell. Heitere, nachdenkliche und ironische Verse, 1978. RB 665

Leysering, Franz —» Leuchsenring, Franz (Michael).

Liber moralis, sog., es handelt sich um zwei in Frühdrucken u. d. T. «Liber moralis de Consilio patris pro iuvenibus» verbundene, eigenständige, aber aufeinander beziehbare Texte v. 34 «Vagantenstrophen» in Form d. Vater-Sohn-Lehren. D. «Dogmatile puerorum» entst. noch im 13. Jh. u. fordert zu fleißigem Studium auf, gleichzeitig 666

Liber ordinis rerum

Lichdi

wird salir, die (zu) hohe Wertschätzung d. Schul-

sitiones», die v. 24 fiktiven Meistern vorgeschla-

bildung kritisiert. D . zweite D g . entst. wahrsch.

gen und V. e. (wohl später hinzugefügten) K o m -

im 14. Jh., hier wird gezeigt, w i e mühsam man in

mentar begleitet werden. D . einzelnen «Sätze»

weltl. Berufen lebe, während d. gelehrte Klerus in

betreffen Grundzüge eines im wesentl. neuplaton.

Reichtum u. BequemUchkeit schwelgen könne.

geprägten

Die D r u c k e verbinden beide Texte u. versehen sie

Theol. transformiert wird. Philosoph, v o m L.

mit e. strophenweise folgenden dt. Reimpaar-

beeinflußt waren u.

übertr. aus d. Ende d. 15. Jh. Ein v. Johann(es) —*

(ErgBd. i), Meister ^

Hauser (Bd. 7) überl. dt. Text ist wahrsch. e.

Nikolaus v. Kues (Bd. 11).

veränd. Abschr. aus einem d. Drucke.

Gottesbegriffes, a.

der

in

d.

Alanus ab

christl. Insulis

Eckhart (Bd. 3) u.

^

Ausgabe: C . BAEUMKER (vgl. Lit.) 1927.

Ausgaben: A H 33 (Nr. 273f.). - R. PEIPER (vgl.

Literatur: V L

"5,767. -

C.

BAEUMKER,

Das

Lit.) 1874; J. EBERLE, Psalterium profanum. Welt-

ps.hermet. «Buch d. 24 Meister» (in: C . В . , Stud.

liche Gedichte des lateinischen Mittelalters, 1962

u. Charakteristiken ζ. Gesch. d. Philos

(d. zweite Text, mit nhd. Übersetzung).

Beitr. ζ. Gesch. d. Philos, d. M A 25) 1927; M . - T .

Literatur: V L "5,763. - R. PEIPER, Beitr. z. lat.

in:

D'ALVERNY, ~ (in: Cat. translat. et c o m m e n t a -

Cato-Litt. (in: Z f d P h 5) 1874; R. LIMMER, B i l -

riorum I) Washington D . C . i960; DIES., Alain de

dungszustände u. B i l d u n g s i d e e n d . 13. Jh., 1928;

L i l l e . . . , Paris 1965.

N . HENKEL, Leipzig als Übers.Zentrum u m 1500 (in: Lit. u. Laienbildung im S p ä t M A ... S y m p o sion Wolfenbüttel, hg. K . STACKMANN) 1981.

RM

Liber ordinis rerum, sog., im Basistext ca. 9500 Stichwörter umfassendes lat./dt. Glossar v. 250 Kapiteln, überl. in mind. 73 Textzeugen, unterscheidbar in e. Langfass. v. ca. 9500 u. in e. Kurzfass. V. ca. 6000 Stichwörtern. A l s Entstehungsgebiet k o m m t

d. ndt./mitteldt.

Sprach-

raum in Frage, d. oberdt. Kurzfass, stammt aus d. baier.-öst. Gebiet; entst. ist d.

(nichtalphabet.)

Glossar wahrsch. in d. letzten Jahrzehnten d. 14. Jh. (älteste Hs. d. Langfass.: Berlin, m g q 610, v. Jahr 1400). D . Material ist n. grammat. Aspekten angeordnet usw.),

(Nomina

innerhalb

substantiua,

dieser

adiectiua

Großabschnitte

nach

sachl. Gesichtspunkten. Meist bringt d. L. kurze Wort-f-Wort-Übers., Einfluß d.

seltener (wohl unter

d.

Vocabularius e x quo) sind ausführl.

lat. od. dt. umschreibende Interpr. z. lat. Stichw o r t . Verwendet w u r d e d. Glossar wahrsch. als Hdb. d. S y n o n y m i k im Lat.Unterricht. Ausgabe: Liber ordinis rerum (hg. P. SCHMITT) 2 Bde., 1983. Literatur: V L '5,765; de B o o r - N e w a l d 3/2,345. - F. M . MONE, Glossare u. Glossen (in: A n z . f Kde. d. dt. Vorzeit 8) 1839; SACHSE, Glossarium d. 14. od. 15. Jh. (in: Herrigs Arch. 47) 1871; К . GRUBMÜLLER, Vocabularius ex quo ..., 1967; P. SCHMITT (vgl. Ausg.) 1983.

RM

RM

Liber (Vrie, V r y e ) , Antonius (Susatensis), f vermutl. v o r 1508, studierte an mehreren

üniv.,

spätestens 1468 in Pavia, 1469 Schulrektor in G r o ningen, seit etwa 1475 in K ö l n tätig. H g . v. D r u k ken bei Johann K o e l h o f f ebd. Lebte 1482 bis ca. 1496 in Kampen, Schulrektor u. seit 1485 Notar d. Stadt. Lehrer in Amsterdam u. Alkmaar; w a r befreundet mit R u d o l f Agricola u. R u d o l f v. Langen, Vertreter d. frühen Schulhumanismus am Niederrhein u. in Holland. - V e r f v. Schulschr. («Aurora grammatice» bes. z. lat. Deklination u. Konjugation mit breiter V e r w e n d u n g ndt. G l o s sen, D r u c k u m 1475; «De orthographia» d. Titus Livius aus Forli, mit e. «Epigramma in laudem autoris» hg.; Kommentare, z. H y m n u s «Inventor rutili» d. Prudantius). Ferner stellte L. d. «Familiarum epistolarum compendium» zus. (gilt als erste in Dtl. entst. humanist. Briefanthol., D r u c k u m 1475, mit e. A u s w . aus L.s Korrespondenz d. Jahre 1469 bis ca. 1475) u. verf. e. «Carmen panegyricum» auf Wessel Gansfort u. ein 1483 zuerst gedrucktes Lobged. auf d. Stadt K ö l n (mind. 11 Drucke). Literatur: A D B 18,532; V L '5,747. - P. S. ALLEN, T h e A g e o f Erasmus, N e w Y o r k 1914; J. IJSEWIN, T h e C o m i n g o f H u m a n i s m to the L o w Countries (in: Itinerarium Italicum, hg. H. A . OBERMAN, Т . Н . BRADY) L e i d e n 1975.

RM

Librarius —» Johannes Librarius. Lichdi, Elisabeth (geb. Speidel; Ps. Lisa M i m o s a

Liber X X I V philosophorum, sog., vieil. Ende

u. Lisa Lichdi), * 2 9 . 5. 1907 Heilbronn; Ärztin,

d. 12. Jh. entst. Text in Form v. definitor. «propo-

D r . med., lebt in Wüstenrot u. Heilbronn.

667

668

Lichtheim

Lichdi Schriften:

Träume am Weg (Ged.) 1979; Die

Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

versität zu Berlin, 1 8 1 6 ; Ü b e r die Antilopen des nördlichen A f r i k a in Beziehung auf die Kenntniss,

Macht der M u s i k (Erz. u. Ged.) 1987. RB

welche die Alten davon gehabt haben, 1826. Literatur:

L i c h d i , Hartmut, * 3. 7. 1948 Heilbronn; Rechtsanwalt, lebt in Schwaigern. Lyrik. Schriften: Stolpern im finstern Tal (Ged.) 1982.

Hamberger

DBE

6,376; Killy 7,268;

14,434;

18,527;

23,409. - E . STRESEMANN,

21,800;

Meusel22/2,93;

Lb. d. ersten Z o o l o -

gen d. U n i v . Berlin (in: Forschen u. Wirken. FS z. 150-Jahr-Feier d. U n i v . Berlin) i960; Dictionary of South African B i o g r . , B d . 3, Kapstadt 1977. RB

L i c h t , Wolfgang, * i . 1 1 . 1928 Leipzig; Arzt, D r . med., lebt in B a d Lausick. R o m a n , Erzählung. Schriften: Bilanz mit Vierunddreißig oder Die Ehe der Claudia M . (Rom.) 1978; Die Haut (Erz.) 1978; Vision (Erz.) 1982; Die Geschichte der Gussmanns (Rom.) 1986; Die A x t der Amazonen. Eine Penthesilea-Modifikation in Prosa ( R o m . ) 1995. RB Lichten, Alexander v o n der —> Grave,

Uwe

(ErgBd. 4). Lichtenberg ^ Lichtenberger, Johann (Bd. 9); Karol v o n Lichtenberg, Samuel (Bd. 8). Lichtenberger, Sigrid, * 27. 1923 Leipzig; Hausfrau, lebt in Bielefeld. Lyrik, Erzählung. Schriften: V o m Ende her (Erz.) 1983; Klopfzeichen (Ged.) 1987; Hundert hessische Hexensagen (Hg.) 1989; Suchet der Stadt Schönstes. Gedichte zu Skulpturen und Brunnen in Bielefeld, 1 9 9 1 ; Mulekin (Erz.) 1994; Als sei mein Z w e i f e l ein Weg. Gebet-Gedichte, 1995; Zweisamkeit G e dichte, i996;Jeder ist anders anders. Lebensbilder, 1997. RB Lichtenstein, G e o r g

Pietraß, Richard (Bd.

II).

Lichtenstein, (Martin) H(e)inrich (Carl), * 10. i . 1780 H a m b u r g , t 5 - 9 · 1857 Ostsee; Mediziner, Z o o l o g e u. Ethnologe; studierte Medizin, 1802 Dr. med-, w a r danach Hauslehrer, bereiste 1803 Südafrika, 1805 Regimentsarzt d. Hottentottenbataillons, kehrte 1806 n. Dtl. zurück, erhielt 1 8 1 1 d. Ehrendoktorwürde d. U n i v . Berlin, wurde 1 8 1 8 Mitgl. d. Dt. Akad. d. Naturforscher «Leopoldina», o. Prof. d. Naturwiss. an d. U n i v . Berlin, starb während e. Schiffsreise.

Lichtentaler Osterspiel, sog., fragmentar, in d. Hs. L B Karlsruhe, cod. Lichtenthai 14 ( 1 3 . / 1 4 . J h . , aus d. Zisterzienserinnenabtei L.), überl. lat. Ostersp., das nach e. chor. Beginn (Verkündigung v. Christi Auferstehung) e. Dial, in R e i m strophen zw. Engeln u. Maria Magdalena bringt. A u f d. Fragen d. Engel schildert Maria Magdalena d. Passion Christi bis z. «visitatio sepulchri». D . Text gehört z. weit verbreiteten Magdalenensequenz; d. Dramatisierung ist weit fortgeschritten. Ausgaben: F. J . MONE, Schauspiele des Mittelalters I , 1846; Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 5 (hg. W . LIPPHARDT) 1 9 7 6 .

Li/eraiwr.-VL "5,777.

RM

L i c h t h e i m , Richard, * 16. 2. 1885 Berlin, t 2 9 . 4. 1963 Jerusalem; Journalist u. Politiker; studierte 1904-06 Medizin u. 1906-08 Volkswirtschaft an d. U n i v . Berlin u. Freiburg/Br., Dr. oec.; seit 1904 Zionist, w a r 1909 Delegierter am 9. Zionist. Kongreß in Hamburg, förderte d. Einwanderung u. Ansiedlung v. Juden in Palästina, w a r 1 9 1 3 - 1 7 Delegierter d. World Zionist Organization in Konstantinopel, 1917-21 Exekutivmitgl. d. W Z O in Berlin, 1 9 1 9 Zionist. Vertreter an d. Versailler Friedenskonferenz, 1 9 2 1 - 2 3 E x e k u t i v mitgl. d. W Z O in London, danach wieder in Berlin, 1925 Beitritt z. Zionist.-Revisionist. B e w e g u n g , 1933 Gründung d. «Jüdischen Staatspartei», 1934 Emigration n. Palästina, Gründer (1934) u. Leiter (1934-38) e. Versicherungsgesellsch., seit 1938/39 Dir. d. W Z O - B ü r o s in Genf u. Vertreter d. J e w i s h A g e n c y , lebte seit 1946 wieder in Palästina. Schriften (Ausw.): Das P r o g r a m m des Zionismus, 1 9 1 1 ; Der A u f b a u des jüdischen Palästina,

Schriften (wiss. in Ausw.): Reisen im südlichen Afrika . . . , 2 B d e . , 1 8 1 1 / 1 2 (mehrere A u s g . ;

o . J . (1920); Kritische Reise durch Palästina, 1 9 2 1 ; Die Geschichte des deutschen Zionismus, Jerusalem 1954 (hebräische Erstausg. 1 9 5 1 ) ; Rückkehr.

Neudr. 1967); Das zoologische M u s e u m der U n i -

Lebenserinnerungen aus der Frühzeit des deut-

669

670

Lickup

Von der Liebe

sehen Zionismus,

1970 (hebräische

Erstausg.

1953)· Nachlaß: The Central Zionist Arch., Jerusalem. - Mommsen 1,2248. Literatur: D B E 6,377; N D B 14,466; Hdb. E m i g r a t i o n 1 , 4 4 3 . - L. PINNER, ~ (in: Meilensteine.

Vom Wege d. Kartells Jüd. Verbindungen in d. Z i o n i s t . B e w e g u n g , h g . E. ROTHSCHILD) 1972;

Dokumente z. Gesch. d. dt. Zionismus (hg. J. REINHARZ) I 9 8 I ; J . WALK, K u r z b i o g r . z. G e s c h . d.

Juden 1918-1945, 1988.

RB

Lickup, Fritze ^ Schierer, Jürgen (Bd. 14).

Schrifien (Ausw.): Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewählten Inschriften, 2 Bde., 1898; Mandäische Liturgien, 1921 (Nachdr. 1970); Ginza. Der Schatz oder Das große Buch der Mandäer, 1925 (Nachdr. 1979); A u f rauhem Wege. Jugenderinnerungen eines deutschen Professors, 1927 (anonym). Nachlaß: Dt. Morgenländ. Gesellsch., Göttingen; Bibl. d. Dt. Morgenländ. Gesellsch., Halle/ S. - Nachlässe D D R 2,282. Literatur: Dt. Biogr. Jb. 10,154; D B E 6,378; N D B 14,470; LThK 6,1081. - J . WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988; B i o g r . - B i b l i o g r . K i r c h e n l e x . (hg. F. W . BAUTZ U.

Lidi, Walter (Ps. Walter L u d w i g Lidell), * 1918 München; Rechtsanwalt, Dr. iur., lebt in M ü n chen. Lyrik. Schriften:... nur für Erwachsene. Sinnhchesund Besinnliches, 1958; Sinnliches, Sinnvolles und Unsinniges. Heitere und freche Verse aus Schwabing, 1976. Liíeraíwr; Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . MOSER U. G . REISCHL) 1986.

RB

Lidwina von Schiedam, Heilige, * i 8 . 3. 1380 Schiedam b. Rotterdam, t i 4 . 4. 1433 ebd.; ihre Leg. ist in versch. mnl. (älteste wahrsch. v. Jan Gerlach) u. lat. Fass. (u. a. vonJohannes—» Brugman, ErgBd. 2) erhalten; d. lat. Vita d. Kanonikers Hugo («Venite et videte ...») wurde mehrfach ins Dt. übertragen. Bekannt sind zudem mind, vier anon., ζ. Tl. in d. Südmittelniederländ. —» Legenda aurea (Bd. 9; b) überl. Legenden. Im Zentrum steht d. Aufstieg L.s zur Vollkommenheit durch Leiden. Literatur: LThK 6,1030; V L '5,797; Marienlex. 4,118; Lex. d. M A 5,1963; de Boor-Newald '4/ 1 , 3 1 9 . - W . WILLIAMS-KRAPP, D . dt. u. niederländ. L e g e n d a r e d. M A MANS, Sainte

. . . , 1986; J . - К .

Paris 1989.

HUYSRM

Lidzbarski, Mark (eigentl. Abraham Mordechai), * 7 . I. 1868 Plock/Weichsel, | ΐ 3 · U- 1928 Göttingen; studierte 1889-93 semit. Philol., Übertritt z. evangel. Glauben, 1893 Dr. phil., 1896 Habil., seit 1907 o. Prof f semit. Philol. an d. Univ. Greifswald u. seit 1917 an d. Univ. Göttingen; war 1900-15 Hg. d. Zs. «Ephemeris für semitische Epigraphik». Seit 1918 o. Mitgl. d. Göttinger Gesellsch. d. Wiss. Fachschr. z. semit. Philol., Übersetzung. 671

T . BAUTZ) B d . 5 , 1 9 9 3 .

RB

Lie, Romie (Ps. f Rose-Marie Liechti-Moser), * 7 . 6. 1954 Langnau i. E./Kt. Bern; Schriftstellerin u. Krankenpflegerin, lebt in Lanzenhäusern/ Kt. Bern. Erhielt 1986 d. Schweizer Arbeiterht.preis. Roman. Schrifien: Liebe Sonja (Rom.) 1983; ... und sah ein Feld von Sonnenblumen (Erz.) 1993; Leben und nichts als das Leben (Kurzgesch.) 1994. Literatur: Y. BÄTTIG, M . WAGNER, B i b l i o g r . d.

Berner Schriftstellerinnen 1950-1993, 1997.

u.

Schriftst.

v. RB

Lieb, Adolf, * 1915 Freudenstadt; Rentner, war Friseur in Freudenstadt. Schrifien: I, on mei Weib, 1987. Literatur: N . FEINÄUGLE, W . KÖNIG, M u n d a r t -

dichtung in Baden-Württ. seit 1945, 1991.

RB

Lieb, Hans-Heinrich, * i 3 . 11. 1936 Hannover; Germanist, lebt in Berlin; studierte Germanistik, Anglistik, Philos, u. allgem. Sprachwiss. an d. Univ. Göttingen, Durham/England u. Köln, 1963 Dr. phil., 1969 Habil., seit 1971 o. Prof f. dt. Philol. u. Linguistik an d. F U Berlin. Schrifien (Ausw.): Der U m f a n g des historischen Metaphernbegriffs, 1964; Klasse und Klassifikation in der Sprachwissenschaft (m. A . Juilland) 1968; Sprachstadium und Sprachsystem. Umrisse einer Sprachtheorie, 1970. RB Von der Liebe, sog., ma. Minnedg., welche sich aus zwei selbständ. Texten, e. Paarreimged. v. 8 Versen u. e. Strophenged. v. 7 Strophen, zus.setzt. D. Paarreimged. dreht sich um d. Minnefrage an d. Geliebte, ob Liebe Scherz od. Ernst sei; 672

Liebermann

L i e b e und R e i c h t u m

d. S t r o p h e n g e d . steht i m R a h m e n t y p . M i r m e s a n g - S c h e m a s u. - G e s t a l t u n g (Hs. W i e n ,

cod.

2940«).

Tonträger: D a singt heit ana auf da G o s s n , 1976; D i e V ö g e l sollen fliegen, 1986; D e s G r o s bringst net u m , 1992; D e s w ä r j a n i m m e r Wien. Frischbe-

Ausgaben:

C.

S C H R Ö D E R , i n : J b . d . V e r . f. n d t .

Sprachforsch. 2, 1876 (Paarreimged.); F. PFEIFFER, Altdeutsches

Übungsbuch,

1866

grünte Wiener Lieder (m. R . Wegerth) 1993. Literatur: K a t a l o g - L e x . z. öst. Lit. d. 20. Jh.,

(Strophcnge-

B d . I , 1995.

Literatur: V L ' 5 , 7 8 0 . - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

Liebegg ^

RB

dicht). u. mnl. M i n n e r e d e n . . . ,

R u d o l f v o n L i e b e g g (Bd. 13).

1968; I. GLIER, A r t e s

amandi . . . , 1971; M . RHEINHEIMER, Rhein. M i n nereden, 1975.

Liebeberg —» K o n r a d v o n L i e b e n b e r g .

RM Der Liebende vor Frau Ehre, s o g . , 282 R e i m -

Liebe und R e i c h t u m (auch: « M ä n n e r w a h l nach

paarverse u m f a s s e n d e ma. M i n n e r e d e , die in z w e i

G u t und M u t » ; « M u t und Gut»), s o g . , in d. H s .

Hss. überl. ist u. z u m T y p «Schule d.

W i e n , cod. 2705 (Ende 13. Jh.), überl. M i n n e r e d e

gehört. D . Erzähler verirrt sich, gelangt in e.

V. 36 Reimpaarversen. D . Frage, o b d. reiche

prächtigen Park u. w i r d v. Frau Ehre e m p f a n g e n ,

(«guot») od. höf. («muot») Liebhaber v o r z u z i e -

die i h m g u t e Ratschläge z. B e h e b u n g s. M i n n e -

hen sei, w i r d so b e a n t w o r t e t , daß d. Frauen bei d.

leids gibt.

W e r b u n g d. «guot» gering schätzen sollten.

Ehre»

Ausgabe: E r z ä h l u n g e n aus altdeutschen H a n d -

Ausgabe: A . М ш м , A u s der Frühzeit der w e l t l i chen R e d e (in: P B B T ü b . 87) 1965.

s c h r i f t e n ( h g . A . V . KELLER)

1855.

Literatur: V L ' 5 , 7 8 4 . - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

Literatur: V L '5,783. - A . М ш м (vgl. A u s g . ) 1965; T . BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l .

u. mnl. M i n n e r e d e n . . . , 1968.

RM

Minnere-

den . . . , 1968; I. GLIER, A r t e s a m a n d i . . . , 1971; К . GRUBMÜLLER, M e i s t e r E s o p u s , 1977.

RM

Liebenfelß (Liebenfels), J ö r g v o n , * i 7 . 2. 1930 Graz; A u t o r u. Schauspieler, lebt in G ö t t i n g e n ; besuchte d. M a x - R e i n h a r d t - S e m i n a r in W i e n , da-

Liebe und Schönheit, s o g . , M i n n e r e d e d. 14. Jh.

nach T h e a t e r - u. Filmschauspieler. E r z . , K d b . u.

V. T y p d. belauschten Streitgesprächs, die 126

J g d b . , H ö r s p . u. B ü h n e n s t ü c k e .

Verse u m f a ß t u. hauptsächl. in d. H s . L B K a r l s -

Schriften:

D e r u n h e i m l i c h e Inselstern

(Rom.)

ruhe, cod. 408, überl. ist. Geschildert w i r d e.

1982; D i e u n h e i m h c h e Statue ( R o m . ) 1982; Satel-

Wettstreit

litenpiraten

d.

Personifikationen

«Liebe»

u.

«Schönheit»; Siegerin w i r d d. «Liebe», da o h n e sie

(Rom.)

1982; D i e

Rätselprinzessin

oder R o b o t und Futurandot. E i n M ä r c h e n r o m a n ,

d. Schönheit nichts b e w i r k e , nur sie d. L e b e n

1984; D a s kalte H e r z .

Wert u. Sinn g e b e u. zu G o t t führe.

kleine Rübezahl. Ein M ä r c h e n , 1986; D a s trojani-

Ausgaben: E r z ä h l u n g e n aus altdeutschen H a n d schriften (hg. A . V. KELLER) 1855; C o d e x K a r l s ruhe 408 (bearb. U . SCHMID) 1974.

Schaukelpferd

(Kom.)

1992.

1985;

Der

(Außerdem

zahlr. ungedr. Hörspiele u. Theaterstücke.) Literatur: R e c l a m s Science Fiction Führer (hg.

Literatur: VL '5,783; de B o o r - N e w a l d 3/2,77. H . JANTZEN, G e s c h . d. dt. Streitged. i m 1896; T . BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l .

sche

Volksstück,

MA,

H . J . A L P E R S U. a . ) 1 9 8 2 ; K a t a l o g - L e x . z . ö s t . L i t .

d. 20.Jh., B d . I, 1995.

RB

Minnere-

den . . . , 1968; I. GLIER, A r t e s amandi ..., 1971; I.

Liebermann, M i s c h k e t , * 18. 11. 1905 Tytschin/

KASTEN, Stud. ζ. T h e m a t i k u. F o r m m h d . Streit-

Galizien, t 5 . 6. 1981 Berlin; Schauspielerin, lebte

ged. (Diss. H a m b u r g ) 1973.

RM

seit 1914 in Berlin, verließ 1921 ihre Familie,

Liebe, Reinhard, ^29. 11. 1946 Innsbruck; A u t o r

d. K P D , 1927 E n g a g e m e n t a m Jüd. Staatstheater

u. Liedermacher, lebt in W i e n ; studierte an d.

in M i n s k , 1933 in M o s k a u , Schauspielerin u. spä-

1923 erster Schauspielunterricht, seit 1925 M i t g l .

U n i v . Wien, o h n e A b s c h l u ß , A u s b i l d u n g z. M a s -

ter D i r . e. dt.sprachigen Kolchostheaters,

seur, P s y c h o t h e r a p e u t e n u. Sozialarbeiter, danach

w ä h r e n d d. K r i e g e s zuständig f d. S c h u l u n g dt.

Gelegenheitsarbeiten,

K r i e g s g e f a n g e n e r , 1945 R ü c k k e h r n. Berlin in d.

war Gründungsmitgl.

«Vereins kritischer Liedermacher». Schriften: A u s b r u c h ins G e f ä n g n i s , 1975.

673

d.

war

Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e . Erinnerungen. Schriften: A u s d e m G h e t t o in die Welt ( A u t o 674

Liebesabenteuer in Konstanz biogr.)

Liebesbriefe (aus Konstanz?)

1977 (3., geringfügig gekürzte Aufl.

1995)· Literatur: 1900-1990

Erinnerungen (hg.

A.

dt.-jüd.

LIXL-PURCELL)

Frauen

1992;

Jüd.

Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk ( h g . J . D I C K , M . SASSENBERG) 1 9 9 3 .

RB

versen. D. Vereinbarung v. Ort u. Zeit d. Treffens mit d. Geliebten ist als Tierfabel (Zeisig, Fledermaus usw.) ausgelegt. Ausgabe:

H . F. R O S E N F E L D , i n : Z f d A 6 7 ,

Literatur: Ausg.)

VL

'5,787. -

1930; T .

H.

BRANDIS, M h d . ,

mnd.

u.

Minnereden..., 1968. Liebesabenteuer in Konstanz, sog., ostschwäb. Märendg. v. 134. Versen, entst. im 15. Jh. u. überL in d. Hs. Germ. Nat. mus. Nürnberg, Hs. Merkel 2° 966. D. ähere Ich-Erzähler berichtet in e. Wirtshaus von s. Liebesabenteuern. Er klagt, daß es bei d. Frauen keine wahre Liebe u. Treue mehr gebe u. erz. dann von e. Besuch bei e. jungen, hübschen Dirne in Konstanz, die ihn überlistet u. sich mit s. Geld davongemacht habe. D. Rat lautet: Junge Frauen u. graues Haar passen nicht zusammen. Ausgabe: Die deutsche Märendichtung des 15. J a h r h u n d e r t s ( h g . H . FISCHER) Literatur:

V L '5,785. -

H.

1966.

MUNDSCHAU,

Spre-

(in: E u r o p . S p ä t M A , h g . W . ERZGRÄBER) 1 9 7 8 ; H .

FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. Aufl.

V. J . J A N O T A )

1983; H.-J.

ZIEGELER,

Erzählen im SpätMA. Mären im Kontext v. Minnereden, Bispein u. Romanen, 1985. HM Liebesbekenntnis, sog., wahrsch. im 14. Jh. entst. kurze Minnerede v. 14 Versen, überl. in d. Hs. München, cgm 5249. D. Ich-Erzähler wünscht sich nach e. unerwiderten Liebe e. Frau, bei der er Erhörung finden kann. Literatur:

VL's,786.

- T . BRANDIS, M h d . ,

u. mnl. Mirmereden..., 1968.

mnd.

RM

LiebesbriefI, sog., BriefFragm. d. 15. Jh., überl. in d. Hs. Landesreg.arch. f. Tirol Innsbruck, cod. 778. Der 60 Reimpaarverse umfassende Text stellt Liebeserklärung, Beschreibung d. Weges d. Minne u. Erklärung dieses Weges bis z. Ziel d. Kusses in d. Vordergrund. D. übliche Formelhaftigkeit ersch. hier nur im Eingangstl. d. Briefes. Ausgabe: Literatur: Ausg.)

H . F. R O S E N F E L D , i n : Z f d A 6 7 , VL

1930; T .

'5,786. -

H.

F. R O S E N F E L D

BRANDIS, M h d . ,

Minnereden..., 1968.

mnd.

u.

1930. (vgl. mnl.

RM

Liebesbrief II, sog., in derselben Hs. wie I überl. fragmentar. Einl. e. Liebesbriefs v. 3 5 Reimpaar675

(vgl. mnl.

RM

Liebesbrief III, sog., mit Siegelverschluß erhalten gewesener L. aus d. 15. Jh. mit d. Schreibortangabe Köln. Die etwa 60 Reimverse wechseln z. Tl. mit Prosa, z. Tl. mit unterschiedl. Reimbindung selbst; d. Mitteltl. war wahrsch. mit versch. Liedstrophen ausgefüllt, die hier teilw. frei benutzt u. z. Tl. in Prosa aufgelöst wurden. Dominierend ist d. Formelhaftigkeit d. Briefmuster. Ausgabe:].

VOIGT, in: Beitr. f

Kunde

Preußens

5, 1822. Literatur:

VL

'5,788.

- J. V O I G T

(vgl.

Ausg.)

1822; E . MEYER, D . g e r e i m t e n L i e b e s b r i e f e d. dt.

cher als Träger d. «trad. vivante» in d. Gattung «Märe», 1972; H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik in d. dt. Märendg., 1978; K. RUH, Epische Lit. d. SpätMA

erw.

1930.

F. R O S E N F E L D

MA,

1899;

T.

Minnereden

BRANDIS,

...,

1968; M .

Mhd.,

mnd.

u.

RHEINHEIMER,

Minnereden, 1975.

mnl. Rhein.

RM

Liebesbrief IV, sog., 82 Verse umfassender L. vom Jahr 1434, der aus Obersachsen stammt u. in d. Hs. Domherrenbibl. Zeitz, cod. 57, überl. ist. E. erster Tl. ist h ö f geprägt u. weitgehend formelhaft, die zwei folgenden Tie. haben volkstüml. Charakter; in Tl. zwei ist e. Farbenauslegung d. Kleidung eingeschoben, von der aber nur d. Farbe Braun (= Schweigen) gedeutet wird. Ausgabe: Literatur:

F. B E C H , i n : Z f d P h 6 , VL

'5,789.

-

F.

1875.

BECH

(vgl.

Ausg.)

1 8 7 5 ; K . BARTSCH, L i e b e s l i e d d. 15. J h . (in: G e r -

mania 29) 1884; E. MEYER, D. gereimten Liebesbriefe d. dt. M A ,

1899; T . BRANDIS, M h d . ,

u. mnl. Minnereden..., 1968.

mnd.

RM

Liebesbriefe —> Konemund, Hermann (Bd. 9); Konstanzer L.; Liebesbriefsteller aus Schwaben; Mattseer L. (ErgBd. 6); Zürcher Liebesbriefe. Liebesbriefe (aus Konstanz?), sog., es handelt sich um drei in der aus d. Domkapitel Konstanz stammenden Hs. L B Stuttgart, cod. H B X 10, schlecht überl. gereimte ma. Liebesbriefe bzw. -grüße mit ca. 20, 13 u. 25 Versen, zwischen denen e. einstroph. Minnelied v. i8 Versen steht. Entstehungsgebiet ist d. schwäb. Grenzbereich z. Niederalemann. hin. D. Texte sind formal an676

Liebesbriefsteller aus Köln

Liebesklage I

spruchslos, im dritten Text ist Übergang z. Prosa erkennbar. Ausgabe: K . LÖFPIER, in: P B B 37, 1 9 1 2 . Literatur: VL '5,790. - K. LÖFFLER (vgl. Ausg.) 1 9 1 2 ; T. BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. M i n n e r e -

den..., 1968.

RM

Liebesbriefsteller aus Köln (auch: 27 Liebesgrüße; 30 Liebesgrüße), sog., dieser ma. L. ist durch d. Überseht, auf Maria bezogen, er besteht aus zwei kleinen Slg., die in d. Hs. Kgl. Bibl. Brüssel, cod II 144, überl. sind. Die 45 Verse d. i. Slg. wurden fast ganz in d. 2. Slg. aufgenommen; d. 30 kurzen Briefe u. Grußpriameln stammen vermutl. aus Köln, d. Entstehungszeit ist unsicher. Vier Grüße sind auch im ndt. «Rimboekelin» (vgl. —> Liebesgrüße, ndt.) überliefert. Ausgabe: R. PRIEBSCH, A U S deutschen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Brüssel 4 (in: ZfdA 38) 1906 (unvollständ. u. in veränd. Reihenfolge). Literatur: V L '5,791. - T . B R A N D I S , Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; A. HOLTORF, Neujahrswünsche im Liebesliede d. ausgehenden M A , 1973;

M.

Literatur: VL'5,793. - T . B R A N D I S , Mhd., mnd. u. mnl. Mitmereden ..., 1968; W. B L A N K , D . dt. Minneallegorie, 1970; I. G L I E R , Artes amandi..., i97i; M. RHEINHEIMER, Rhein. Minnereden, 1975. RM

RHEINHEIMER,

Rhein.

Minnereden,

1975.

RM

Liebesbriefsteller aus Schwaben (auch: Acht Liebesbriefe), sog., Die aus d. 15. Jh. stammende Hs. Bibl. Vat. Rom, cod. pal. lat. 1793, überl. acht Liebesbriefe in schwäb. Mundart, die falschl. Nikolaus —» Salzmesser (Bd. 14) zugeschr. wurden. D. Texte stehen im Rahmen d. Briefsteller u. Formelbücher d. Zeit u. sind überwiegend in Reimpaaren abgefaßt. Literatur: V L '5,792. - T . B R A N D I S , Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM

Liebesgespräch II, sog., ma. Minnerede v. ca. 177 Reimpaarversen in Form e. Dial. zw. e. Liebhaber u. e. «fraw hochgeborn», die zuerst als Vermittlerin, ab Vers 48 aber als Gegenstand d. Werbung ersch. u. die alle Werbungen abweist. D. Text ist in d. Hss. Heidelberg, cpg 313 u. 355, überliefert. Ausgabe: Mittelhochdeutsche Minnereden (hg. W. BRAUNS, G . THIELE) 1938 ( N A mit N a c h w . v. I. GLIER, 1967). Literatur: VL'5,794. - T . B R A N D I S , Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM

Liebesgespräch III, sog., umfangreiche Minnerede d. 15. Jh. V. 77 Strophenu. 530 Versen, überl. in d. Hs. Kgl. Bibl. Stockholm, cod. Vu 82. D. Text gliedert sich in vier Sz. u. ist e. Werbungsdial. zw. Dichter u. Dame. D. Werber muß drei sich steigernde Prüfungen s. Treue bestehen (am Kaiserhof, auf e. Preußenfahrt u. am Hl. Grab), bis er erhört wird. Literatur: VL'5,794. - T . B R A N D I S , Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM Liebesgrüße, ndt., elf volkstüml. ma. Liebesgrüße v. 2 - 1 0 Versen sind im Lübecker «Rimboekelin» (Druck Mitte 16. Jh.) überl. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: «Vier Liebesgrüße», die auf e. Liebesbriefsteller aus Köln zurückgehen u. «Sieben Liebesgrüße» (z. Tl. mit humorist. Einschlag u. höf Trad.hintergrund). Ausgabe:

Liebesgespräch I, sog., wahrsch. aus d. 14. Jh. stammende rhein. Minnerede v. 184 Versen, überl. in drei Hss. Im einleitenden Monolog schildert e. Ritter, wie er nun e. Frau gefunden habe, die ihm bes. gefalle. Frau Venus habe ihm e. Brief gesandt, den er d. Dame vorzulesen habe u. der hier wiedergegeben wird. Es folgt e. Dial. zw. Dame u. Ritter, der v. Wortspielen u. absichtl. Mißverständnissen geprägt ist. Ausgaben: Mittelhochdeutsche Minnereden 2 (hg.

W.

BRAUNS,

G.

THIELE)

1938

(NA

mit

N a c h w . V. I. GLIER, 1967). E . F. KOSSMANN, D i e

Haager Liederhandschrift, Den Haag 1940. 677

W.

SEELMANN,

Reimbüchlein, 1885. Literatur: VL'5,796. - T .

Niederdeutsches

BRANDIS,

Mhd., mnd.

u. mnl. Minnereden . . . , 1968; M . RHEINHEIMER,

Rhein. Minnereden, 1975.

RM

Liebesklage ^ Des Labers Rat (Bd. 9)· Liebesklage I, sog., etwa 580 Verse umfassende L. unbek. Herkunft, entst. wahrsch. am Ende d. 15. Jh., überl. in d. Hs. Germ. Nat.mus. Nürnberg, 2° Hs. Merkel 966. D. Liebhaber beklagt sich über s. Schlaflosigkeit aus Liebeskummer, s. Sehnsucht, s. Sorge vor d. Alleinsein u. allgem. 678

Liebesklage II

Liebeswerben

über d. schlechte Behandlung durch d. Dame. A m Schluß hofft er auf d. nächsten Frühling u. auf Erhörung. Charaktcrist. sind zahlr. lit. Anspielungen (Wolfram, Gottfried v. Würzburg, Lohengrin, Ulrich V. Türkheim, Gesta Romanorum usw.). Literatur:

V L ' 5 , 8 0 1 . - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

Literatur:

u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. GLIER, Artes amandi ..., 1971; Η.-J. ZIEGELER, Erzählen im S p ä t M A . . . , 1985. RM

V L '5,797. - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

u. mnl. Minnereden..., 1968.

HM

Liebesklage Π, sog., überl. in e. von M . Ebenreuter um 1530 geschr. Spruch- u. Liederbuch (Berlin, m g f 488) u. d. T. «Ein ander lied». D . Text umfaßt ca. 375 Verse u. entst. wahrsch. u m 1500, Autorschaft u. Herkunft sind nicht bek. D . Inhalt ist traditionell; in d. Schönheitsbeschreibung sind zahlr. Metaphern in Anlehnung ans Hohe Lied enth., aus d. Schönheitsbeschreibung folgt d. direkte Preis der Geliebten mit Wunsch n. körperl. Liebe. A m Schluß stehen resignierte Selbstbescheidung d. Erzählers u. H o f f n u n g auf Änderung d. Verhaltens d. Geliebten n. d. Winter. Literatur: V L '5,799. - K . GEUTHER, Stud. ζ. Liederbuch d. Klara Hätzlerin, 1899; T. BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM Liebesklage III, sog., auf (seit 1787 verschollenen) Pergamentbl. schlecht u. lückenhaft überl. L. von 38 erhaltenen «Titurel-Strophen» wahrsch. v. Ende d. 15. Jh., die frei variiert sind. In d. meisten Strophen versucht d. «Ich», der Dame s. Leiden u. s. Liebe klarzumachen, um v. ihr e. Gruß zu erhalten; oft wechselt d. Anrede unvermittelt in Minnereflexion (3. Person). Geschrieben ist d. L. in e. Mischsprache, deren Grundbestand mitteldt. scheint, aber mit zahlr. oberdt. u. ndt. Formen durchsetzt ist. Ausgabe: Symbolae ad literaturam Teutonicum ... (hg. E . NYERUP)

Literatur:

Л Mi^efee; Lieder Saal... (hg.J. v. LASSBERG) 1846 (Nachdr. 1968).

Liebesklage einer Frau I und II, sog., die in d. Hss. Heidelberg, cpg 313 (um 1478) u. 's Gravenhage, Koninkl. Bibl., cod. 128 E 2 (um 1400), überl. L. von 88 b z w . 62 Versen sind als M o n o l o g e. Frau gestaltet u. zeigen gleiche Thematik. E. Frau klagt, daß sie ihren Mann aufgeben mußte; Klage über d. Verlust u. Lob d. Tugenden d. Mannes wechseln sich ab. Ausgaben: (hg.

W.

Mittelhochdeutsche Minnereden 2

BRAUNS,

G.

THIELE)

1938

(NA

mit

N a c h w . v. 1. GLIER, 1967); Die Haager Liederhandschrift (hg. E. F. KOSSMANN) Den Haag 1940. Literatur:

V L ' 5 , 8 0 2 . - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. GLIER, Artes amandi ..., 1971; M . RHEINHEIMER, Rhein. M i n nereden, 1975. RM Liebesklage eines Mannes, sog., u. a. im —> Liederbuch d. Klara Hätzlerin (Bd. 9) überl., formal dreigeteilte Minnerede v. 64 Versen. D . Text ist e. Klage e. Mannes über d. Treulosigkeit e. Frau, die s. Dienst nicht zu schätzen wußte u. sich einem anderen zuwandte. Ausgabe: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C . HALTAUS) 1840 ( N A

mit N a c h w .

v. H .

FISCHER,

1966). Literatur: V L '5,802. - H. FISCHER (vgl. Ausg.); T . BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l . M i n n e r e d e n . . . ,

1968.

RM

Die Liebesnacht des Knappen —> Der Knappe und die Frau.

1787.

V L ' 5 , 8 0 0 . - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

u. mnl. Minnereden..., 1968.

RM

Liebesstreit ^ Ruschart (Bd. 13).

«Liedersaal-Hs.»

Liebeswerben, sog., Minnerede v. ca. 148 Versen in vierhebigen Reimpaaren, überl. in d. Hs.

(Donaueschingen, cod. 104) überl. L. von acht Reimpaaren. D . Ich-Rolle wird formelhaft v. vorgeblichen Verhalten anderer abgesetzt; relativ hart

Germ. Nat. mus. Nürnberg, 2° Merkel 966. Im Zentrum steht e. Gespräch zw. zwei Liebenden; d. Mann beteuert s. Liebe, d. Dame verlangt n.

aneinandergefugt sind d. Typus der an d. Publikum gerichteten preisend-anklagenden Rede u.

Bürgen, die er nicht beschaffen kann. Er schildert s. Zustand, ohne daß d. Frau verstehen will; sie

derjenige der an d. Dame selbst gerichteten werbend-klagenden Rede.

schlägt ihm vor, sie am Tag d. Jüngsten Gerichts anzuklagen. N u n zählt d. Mann auf, worüber er

Liebesklage IV, sog., in d.

679

680

Liebig

Liebeswerben und Liebesspiele Klage führen will u. endl. lenkt d. Frau ein. Dichter lobt d. Verhalten d. beiden, da es «rechten Lieb» gehöre. Literatur: V L '5,804. - A. MIHM, Überl. Verbreitung d. Märendg. im SpätMA, 1967;

D. z. u. T.

BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l . M i n n e r e d e n . . . ,

1968.

RM

Liebeswerben und Liebesspiele, sog., ein im Mus. d. Stadt Regensburg aufbewahrter Teppich V. ca. 1360/80 zeigt 50 Liebespaare in bildl. Darst. D. 26 Darst. am Rand d. Teppichs sind mit knappen Spruchband-Inschriften versehen: Ergebenheits- u. Treueversicherungen usw. D. 24 Medaillon-Darst. enth. an d. hellen Rändern je ein Verspaar, mit dem meist eine d. Figuren ihre Rolle in d. abgebildeten Situation kommentiert. D. Sprache ist baier., um 1400. Literatur: V L '5,805. - F. v. d. LEVEN, A. SPAMER, Die altdeutschen Wandteppiche im Regensburger Rathause (in: D. Rathaus zu Regensburg) 1910 (mit Abbildungen u. Texten); T. BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; L. v. WILCKENS, Mus. d. Stadt Regensburg. Bildteppichc(hg. Mus. d. Stadt Regensburg) 1980. RM Liebeswerbung, sog., Minnerede v. 546 Versen, überl. in d. Hs. S B Bremen, cod. b. 42. b (elsäss., 2. Hälfte 15. Jh.), entst. wahrsch. ind. i. Hälfted. 15. Jh. D. Text gehört z. Typ Werbungsgespräch, beginnt mit e. Schönheitspreis d. Frau u. bringt die in höf Formeln vorgetragene Werbung d. Dichters, welche v. d. Frau derb abgewiesen wird, bis sie ihn schließl. doch erhört. Ähnlichkeiten bestehen zu —> Ruscharts (Bd. 13) «Werbung» u. z. «Grasmetze» ^ Hermanns v. Sachsenheim (Bd. 7). Ausgabe:

N . MEYER, L . F. MOOYER, A l t d e u t -

sche Dichtungen, 1833. Literatur: V L '5,806. - W. BRAUNS, Hermann v. Sachsenheim u. s. Schule (Diss. Berlin) 1937; T. BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l . M i n n e r e d e n . . . ,

1968;!. GLIER, Artes amandi..., 1971.

RM

Liebetanz, Werner, * i 9 . 5. 1949 Roding/Oberpfalz; Dipl.-Informatiker. Rom., Ess., Lyrik. Schriften: Kirli und Kurrem. Für Trolle von 5 5000, 1981 (3., Überarb. Aufl. 1985); Kembo und der Computer, 1987. RB Des Liebhabers Verabschiedung, sog., fragm. in d. Hs. München, cgm 270 (v. Jahr 1464), überl. 681

Minnerede v. 92 Versen in drei- u. vierhebigen Paarreimen. Zunächst lobt d. Dichter s. Dame u. erz. dann, wie sich diese plötzlich v. ihm abgewandt habe. D. Dame erklärt, d. Trennung sei notwendig, obwohl er nicht schuldig sei. Ausgabe: R. LEIDERER, Z w ö l f Minnereden des C g m 270, 1972. Literatur: VL'5,808. - T . BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. GLIER, Artes amandi..., 1971. RM Liebhard von Prüfening, t 3 . 3 . nach 1200, Mönch im Benediktinerkloster Prüfening. - Verf den in zwei Hss. überl. «Horreum formicae sive dictiones in theologia et distinctiones», e. Reallex. bibl.-theol. Wörter u. Ausdrücke. L. benutzte v. a. das bibl.-theol. Wb. d. Pariser Theologen Petrus Cantor (i 197), das er exzerpierte u. ergänzte. Zweck d. Buches waren Auslegung u. d. Verständnis d. Hl. Schrift in Predigt, Liturgie u. monast. Leben. Autorname u. Werktitel ergeben sich aus d. Akrostichon d. Vorworts. Literatur: LThK 6,1046; V L '5,808. - M. GHABMANN, D. Gesch. d. scholast. Methode 2, 1911; L. HöDL, D. Gesch. d. scholast. Lit. u. Theol. d. Schlüsselgewalt i, i960; H.-G. SCHMITZ, Kloster Prüfening im 12. Jh., 1975. RM Liebig, Qohann) Justus (seit 1845: von), * i 2 . 5. 1803 Darmstadt, f 18. 4. 1873 München; Chemiker; brach 1818 e. Apothekerlehre ab, studierte seit 1820 Chemie in Bonn u. Erlangen u. seit 1822 in Paris, auf Vermittlung Alexander v. Humboldts 1824 zum a. o. und 1825 zum o. Prof f Chemie an d. Univ. Gießen ernannt, wurde 1852 an d. Bayer. Akad. d. Wiss. in München berufen, seit 1859 deren Präsident. Entdeckte neue Stoffe (Chloroform), regte d. Entwicklung d. nach ihm benannten Fleischextrakts an. Wurde 1851 m. d. Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste ausgezeichnet. Schriften z. Naturwiss. - D. Univ. Gießen wurde n. ihm benannt. Schriften (Ausw.): Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie, 1840 (zahlr. Aufl.); Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie, 1842 (Nachdr. in 2 Bdn. 1992); Chemische Briefe, 1844 (zahlr. Aufl. u. Ausg.); Die Ökonomie der menschlichen Kraft, 1860; Die Entwicklung der Ideen in der Naturwissenschaft, 1866; Reden und Abhandlungen (hg. Georg v. L. u. M. 682

Liebig

Liebmaim

1874 (Neudr. 1965); Biographische Aufzeichnungen (hg. K. ESSELBORN) 1926; Liebigs Experimentalvorlesung. Vorlesungsbuch und Kekulés Mitschrift (hg. u. kommentiert v. O. P. K R Ä T Z , C . PRIESNER) 1983; Boden, Ernährung, Leben. Texte aus vier Jahrzehnten (hg. W. LECARRIÈRE)

wiCKi)

1989.

Briefe: Aus J . L.s und Friedrich Wöhler's Briefwechsel in den Jahren 1829-73 (hg· A. W. HOFMANN) 2 Bde., 1888 (Ausz. daraus hg. v. R. S C H W A R Z , 1958); J. Jac. Berzelius und J . L. Ihre Briefe von 1 8 3 1 - 1 8 4 5 (hg. v . J . C A R R I E R E ) 1898 (Nachdr. 1967; N A 1978 u. 1991); J · v. L. und Christian Friedrich Schönbein. Briefwechsel. 1853-1868 (m. Anm., Hinw. u. Erl. vers. u. hg. V.

G.

W.

A.

KAHLBAUM

U.

D.

THON)

1900

(Nachdr. 1970); J . v. L. und Friedrich Mohr in ihren Briefen von 1834 bis 1870. Ein Zeitbild (hg. u. m. Glossen, Hinw. u. Erl. vers. ν. G. W. Α. KAHLBAUM) 1904 (Nachdr. 1970); J. L. an August Graf von Platen (in: Dt. Menschen, hg. D. H O L Z [d. i. W . BENJAMIN]) 1 9 3 6 (nun in: DERS.. G e s a m -

melte Schriften, Bd. IV. I [hg. R. TIEDEMANN U. H. SCHWEPPENHÄUSER] 1972); Briefe J . v. L.s an König Max II. von Bayern 1853-1860 (hg. E. WOLFFHARDT) 1964; «Hochwohlgeborner Freyherr». Die Briefe an Georg von Cotta und die anonymen Beiträge zur Augsburger Allgemeinen Zeitung (hg. A. K L E I N E R T ) 1979; J . v. L. und August Wilhelm Hofmann in ihren Briefen. 1841-1873 (hg. W. H. B R O C K ) 1984 (Nachtrag 1845-1869, hg. E. HEUSER U. R . Z O T T , 1988); Briefe an Vieweg (hg. u. bearb. v. M. u. W. SCHNEIDER) 1986; J. v. L. und Julius Eugen Schloßberger in ihren Briefen von 1844-1860. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der physiologischen Chemie in Tübingen (hg. F. H E S S E , E . H E U S E R ) 1988; J . v. L. und Emil Erlenmeyer in ihren Briefen von 1 8 6 1 - 1 8 7 2 (hg. E. H E U S E R ) 1988; J . v. L. und der Pharmazeut Friedrich Julius Otto in ihren Briefen von 1838-1840 und 1856-1867 (hg. V. DEMS.) 1989; Universität und Ministerium im Vormärz. J . L.s Briefwechsel mit Justin von Linde (bearb. v. E . - M . FELSCHOW U. E . H E U S E R ) 1992; J . v. L. und Hermann Kolbe in ihren Briefen 1846-1873 (bearb. v. A. J . R O C K E u. E . HEUSER)

1994.

Nachiaß: B S B ; Bibl. d. Dt. Mus., München; U B Gießen; Hofmann-Bibl., Berlin; Dt. SB, Berlin. - N a c h l . D D R 2,285; 3,551; Denecke-Brandis 221; A. B Ü C H L E R , Die Nachlässe von Martius, L. 683

und den Brüdern Schlagintweit in der Bayerischen Staatsbibliothek, 1990. Literatur: Killy 7,274; A D B 18,589; N D B 14,497; D B E 6,384. - J . V O L H A R D , 2 Bde., 1909; T. H E U S S , V. Genius d. Forsch., 1942; D. Großen Deutschen, Bd. 3, 1957; Von ~ zu Lau. Ethos u. Weltbild großer dt. Naturforscher u. Arzte (hg. O. FINGER, F. H E R N E C K ) 1963; F. D R Ö S S M A R , D . Publizist. Wirken ~ s (Diss. Berlin) 1964; C. PAOLINI, E. Bibliogr., 1968; I. STRUSE,

' 1 9 7 5 ; O . P . K R Ä T Z , C . PRIESNER,

~S

Experimentalvorlesung, 1983; U. S C H L I N G - B R O DERSEN, Entwicklung u. Institutionalisierung d. Agrikulturchemie im 19. Jh. ~ u. d. landwirtschaftl. Versuchsstationen, 1989; R. ZOTT, E. HEUSER, Denkschrift über d. Stud. d. Naturwiss. u. über d. Zustand d. Chemie in Preußen. D. Modell v. Gießen u. d. Praxis d. sechs preuß. Univ., 1988; D. streitbaren Gelehrten. ~ u. d. preuß. Universitäten. Kommentierte Ed. e. hist. Disputes (hg. v. DENS.) 1992; The Chemical Gatekeeper (hg. W. H . B R O C K ) Cambridge 1996; B. J A S C H K E , Ideen u. Naturwiss. Wechselwirkungen zw. Chemie u. Philos, am Beisp. d. ~ u. Moriz Carrière (Diss. Stuttgart) 1996. RB Liebing, Jürgen, * 20. 9. 1949 Gescher; Journalist u. Schriftst., lebt in Berlin; studierte Germanistik u. Soziologie an d. Univ. Münster, Hamburg u. Berlin; seit 1973 freier Journalist. Erhielt 1980 d. Kurt-Magnus-Preis. Prosa, Lyrik, Hörspiel. Schriften: Und überhaupt. Kurzprosa und Gedichte, 1980; Der Alptraum des Sisyphos (Erz.) 1981; Heimat, deine Heimat. Ein Lesebuch (Hg.) 1982; Aus Anlaß des Todes, 1984. RB Liebl, Wilhelm, * i 5 . 5 . 1905 Mühlhäusel/Kr. Marienbad; Steuerinspektor im Ruhestand, lebte zu Beginn d. achtziger Jahre in Krefeld. Lyrik, Erzählung. Schriften: Seelenblätter (Ged.) 1974. RB Liebler —> Erastus, Thomas (Bd. 4). Liebmann, Irina, * 2 3 . 7. 1943 Moskau; Schriftstellerin, lebte seit 1975 in Ost-Berlin, seit 1988 in West-Berlin; studierte 1961-66 Sinologie in Leipzig, war danach bis 1975 als Redakteurin tätig, seither freie Schriftstellerin. Erhielt 1987 d. ErnstWillner-Preis am Ingeborg-Bachmann-Wettbe684

Lied von Dole

Liebmann werb u. 1989 d. Aspckte-Lit.preis. Erz., Rom., Bühnenstücke u. Hörspiele. Schriften: Berliner Mietshaus. Begegnungen und Gespräche, 1982; Ich bin ein komischer Vogel, 1988; Mitten im Krieg (Erz.) 1989; Die sieben Fräulein, 1990; Quatschfresser (Theaterst.) 1990; G. Seidel, In seiner Freizeit las der Angeklagte Märchen (Mithg.) 1992; In Berlin (Rom.) 1994; Wo Gras wuchs bis zu Tischen hoch. Ein Spaziergang im Scheunenviertel, 1995. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: Killy 7,276. - P . G U G I S C H , ~ S Hörsp.

Hesellohcr (Bd. 7) um 1450 verwendeten Tanzweise. Ausgaben: Liliencron 2 (Nr. 157). - Facs. bei G. E C K E R , v g l . L i t . , 1 9 8 1 ; M . GEISBERG, T h e G e r m a n

Single-Leaf Woodcut 4, hg. W. L. STRAUSS, 1974; R . W . BREDNICH, v g l . L i t . ,

1974.

Literatur: V L '5,816; Liliencron 2. - W. SUPPAN, E. christl. Lied wider d. Türken u. d. Doler Weise (in: J b . f. Liturgik u. Hymnol. 9) 1964; W. LIPPHARDT, D. wiedergefundene Gesangbuch-Autographv. A d a m R e i ß n e r . . . (in: ebd. l o u . 16) 1965/ 71 (mit Melodie); M . CURSCHMANN, Typen inhaltsbezogener formaler Nachbildung e. spätma. Liedes ... (in: Werk, Typ, Situation, hg. I. GLIER u. a.) 1969; R. W. BREDNICH, D. Liedpublizistik im Flugbl. d. 15. bis 17. Jh. i, 1974; W. SUPPAN, Dt. Liedleben ... (in: Hdwb. d. Volksliedes 2, hg. R.

W.

B R E D N I C H U. a . )

1975;

G.

ECKER,

Ein-

bl.drucke v. d. Anfängen bis 1555, 2 Bde., 1981. RM

Lied vom Hürnen Seyfried —» Siegfried (Bd. 17). Liedemann, Martin, * 6 . 1 1 . 1767 Zipser N e u dorf, 1 1 4 . 4. 1837 Neumarkt an d. Mörisch; Pfarrer, Pädagoge u. Schriftst.; studierte 1 7 8 8 - 9 1 Theol. an d. Univ. Jena u. 1 7 9 1 - 9 3 Philos, in Göttingen, Dr. phil., war 1 7 9 1 - 1 8 1 5 Prof. u. Rektor d. Leutschauer Gymnasiums, unterstützte Schulreformen im Sinne Pestalozzis. Schriften: Nachricht von dem in Leutschau befindlichen Erziehungs-Institut für protestantische Jünglinge, 1803; J . Hemann, Hinterlassene Predigten (Hg.) 1809; Literarischer Nachlaß ..., 1 8 1 5 ; Z w o Predigten, 1816; Reden zur Beförderung richtiger Ansichten, 1820; Über einige Mängel des öffentlichen Unterrichts, 1823; Agnes, die standhafte Duldnerin (Rom.) 1828; Briefe über die Freiheit des menschlichen Willens, 1833; Versuch einer Lösung der Aufgabe: Wie lassen sich frühzeitige Todesfälle edler und gemeinnütziger Menschen mit der Güte und Weisheit der göttlichen Regierung vereinigen?, o. Jahr. Literatur: Ö B L 5,207. - J . TRAUSCH, Schriftst.Lex. oder biogr.-lit. Denkbl. d. Siebenbürger D e u t s c h e n , B d . 2, 1 8 7 0 ; V . GLOSI'KOVA, H d b . d.

dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei ( 1 7 . - 2 0 . Jh.) 1995. RB 687

Liedholz, Ulrich, * i 2 . 6 . Dipl.-Sozialpädagoge, lebt Prosa.

i960 Marburg/L.; in Berlin. Lyrik,

Schriften: Hoffen auf Leben (Ged.) 1983; Paris Eiffelturm. Eine Berliner Geschichte, 1987; Die Anstalt, 1995. RB LiefFen, Karl (eigentl. Carel Frantisek Lifka), * 17. 5. 1926 Ossek/Böhmen; Schauspieler u. A u tor, lebt in München; erhielt zunächst Musikunterricht an d. Heeresmusikschule Bückeburg, schied n. e. Selbstmordversuch 1938 vorzeitig aus u. nahm danach Schauspielunterricht an d. Akad. f. Musik u. Darstellende Kunst in Braunschweig, wurde kurz vor Kriegsende eingezogen, geriet in französ. Kriegsgefangenschaft; erhielt Engagements an zahlr. Theatern (u. a. Staatstheater Wiesbaden, Münchner Kammerspiele) sowie beim Film u. Fernsehen, seit 1974 Ensemblemitgl. am Bayer. Staatsschauspiel, wurde 1991 z. «Bayer. Staatsschauspieler» ernannt. Erinnerungen. Schriften: Was fällt Ihnen ein, Lieffen?, 1974; Gerncklein, 1980. Literatur: Theater-Lex. 2,1260; Munzinger-Archiv. - Schauspieler-Lex. d. Gegenwart. Dtl., ö s t . , Schweiz, 1986; Theaterlex. (hg. B . C. SUCHER) 1 9 9 5 .

RB

Lienert, Adolf, * 2 5 . 3. 1909 Silberbach/Erzgebirge; Realschulkonrektor im Ruhestand, lebt in Feuchtwangen. Erinnerungen, Erzählung. Schriften: Silberbach - Woher wir kommen. Nichtvertriebene Erinnerungen, 1979; Spuren im Böhmischen Erzgebirge (Erz.) 1984; Hundert Histörchen aus dem Böhmischen Erzgebirge (Erz.) 1984. RB Lienhard, Fredy, * i o . i. 1927 Erlenbach/Kt. Zürich; Kabarettist u. Autor, lebt in Oberglatt/ Kt. Zürich; Besuch d. Lehrerseminars. Lyrik, Kinderbuch. Schriften: Die heitere Note, 1974; Strubelpeter züritüütsch (Kdb.) O.J.; M a x und Moritz züritüütsch (Kdb.) 1981; Plisch und Plum züritüütsch (Kdb.) 1983; Heiteres, 1992. Tonträger: Aschenputtel. Hans im Glück. Ein Märchenspiel für Kinder, von Kindern gespielt (Bearb.) 1971; De Strubelpeter und anderi Gschichte, o . J . (1980). Literatur: Y . BÄTTIG, M . WAGNER, Bibliogr. d. Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. v. 1950-1993, 1997· RB 688

Lienz Lienz —» Heinrich, Burggraf von Lienz (Bd. 7). Liepmann, Ruth (geb. Lilienstein), * 2 2 . 4. 1909 Polch b. Koblenz; Lit.agentin, lebt in Zürich; seit 1928 Mitgl. d. K P D , arbeitete 1928 drei Monate in e. Harburger Textilfabrik, studierte Jura in Hamburg u. Berlin, 1934 Dr. iur. u. Emigration n. Amsterdam, tauchte 1943 unter u. lebte bis 1945 in Beverwijk, gründete 1949 m. ihrem zweiten Ehemann Heinz—» L. (Bd. 9) in Hamburg d. erste Lit.agentur in Dtl., siedelte 1961 in d. Schweiz über. Erinnerungen. Schriften: Vielleicht ist Glück nicht nur Zufall. Erzählte Erinnerungen, 1992. Literatur: H . - M . LEDIG-ROWOHLT, Ehen stiften, bei denen es nicht z. Scheidung kommt (in: Börsenbl. Frankfurt 45) 1989; C . BERNASCONI, D. diskrete Charme d. Lit. vermittler (in: Börsenblatt 187) 1993; Jüd. Frauen im 19. u. 20. Jh. Lex. zu Leben u. Werk (hg. J . DICK, M . SASSENBEHG) 1993. RB Liermann, F. W. Heinrich, * 12. 3. 1901 N e u stettin/Hinterpomm.; Jurist, lebt in Hamburg, studierte Schiffbau an d. T H Dresden u. Jura an d. Univ. Königsberg/Ostpr., war Amtsgerichtsrat u. Richter am Oberlandesgericht. Kriminalgeschichte. Schriften: N u r ein Holzschreier war Zeuge (Kriminalgesch.) 1992. RB Liersch, Rolf W(erner) (zahlr. Ps., u. a. Chester Henderson), * i 6 . 3. 1943 Berlin; Werbetexter, lebt in Berlin. Roman, Übersetzung. Schriften (Ausw.): Immer sind es drei. 3 Einakter, 1962; Wasser für Travens Planet, 1966; Der Schlüssel zur Ewigkeit, 1967; Kampf um Centurium, 1969; Sternenstaub (Science-FictionRom.) 1981; O. S. Card, Play Kosmos. Stories aus der Welt von übermorgen (Übers.) 1982. RB Liersch, Werner, * 2 3 . 9. 1932 Berlin; Germanist u. Schriftst., lebt in Berlin; 1948-51 Ausbildung z. Werkzeugmacher, studierte 1953-57 Germanistik an d. Humboldt-Univ. Berlin, danach Verlagslektor u. Red., war 1987-90 Mitgl. d. J u r y d. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs u. 1990-92 Chefred. d. Zs. «Neue Deutsche Literatur». Erhielt 1982 d. Heinrich-Mann-Preis d. Akad. d. Künste d. D D R u. 1993 d. Alfred-Kerr-Preis d. Börsenver. d. dt. Buchhandels. Erz., R o m . , Essay. 689

Liessmann Schriften: Roman zwischen Klassik und kritischem Realismus. Texte aus zeitgenössischer Theorie und Kritik (Hg.) 1963; Erkundungen. 19 westdeutsche Erzähler (Hg.) 1965; Die unmögliche Tatsache. Deutsche Poeten heiter bis undsoweiter (Ausw. u. Hg.) 1967; Was zählt, ist die Wahrheit. Briefe von Schriftstellern der D D R (Hg.) 1975; Erkundungen. 24 Erzähler aus der B R D und Westberlin (Hg.) 1975; Stücke aus der B R D (Hg.) 1976; Hans Fallada. Sein großes kleines Leben (Biographie) 1981 (zahlr. Aufl.; erw. N A 1993); Die Liedermacher und die Niedermacher. Etwas Umgang mit Literatur (Ess.) 1982; Dichters Ort. Ein literarischer Reiseführer, 1985 (2., Überarb. Aufl. 1987); Eine Tötung im Angesicht des Herrn Goethe. Ein deutscher Reiseroman, 1989; Eine schöne Liebe (Rom.) 1991; A . Dumas, Tausend-und-ein Gespenst (Bearb.) 1991; Fisch mit Parmesan. Rezepte aus dem G o ethe-Haus (Hg.) 1991; Hans Fallada - damals bei uns zu Haus. Orte seines Lebens, 1994. Literatur: E. PANITZ, Rede z. Verleihung d. H . Mann-Preises an ~ (in: N D L 30) 1982; J . ENGLER, Buchenswert (ebd. 37) 1989; Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . Kiwus) 1996. RB Lieske, Matthias, * 14. 4. 1952 Leipzig; Red., lebt in Berlin; studierte Volkswirtschaft an d. F U Berlin, Dipl.-Volkswirt, z. Z . Sportred. bei der «taz». Kriminalroman. Schriften: D. Schulze-Marmeling, Der gezähmte Fußball. Z u r Geschichte eines subversiven Sports (Mitarb.) 1992; Die Katarakte von Iguaçu. Ein Reise-Thriller, 1995. RB Liessmann, Konrad Paul, * i 3 . 4 . 1953 Villach/ Kärnten; Essayist u. Lit.kritiker, lebt in Wien; studierte Germanistik, Gesch. u. Philos, an d. Univ. Wien, 1979 Dr. phil., i989Habil., seit 1991 Doz. f Philos, an d. Univ. Wien. Schriften (Ausw.): Günther Anders zur Einführung, 1988 (2., Überarb. u. erw. Aufl. 1993); Vom Denken. Einfuhrung in die Philosophie, 1990; Ästhetik der Verführung. Zur Einführung in Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste der Kunst (Ess.) 1991; Ohne Mitleid. Z u m Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno, 1991; Philosophie der modernen Kunst. Eine Einführung, 1993 (2., Überarb. u. erw. Aufl. 1994); 690

Lietz

Lilienfelder Andachtsbuch

Der Aufgang des Abendlandes. Eine Rekonstruktion Europas (Ess.) 1994; Über Nutzen und Nachteil des Vorlesens - Eine Vorlesung über die Vorlesung (Ess.) 1994; Der gute Mensch von Österreich. Essays 1980-1995, 1995. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. Jh., Bd. I , 1995. RB Lietz, Hermann, * 2 б . 4. i868 Dumgenewitz/ Rügen, f 12. 6. 1919 Haubinda/Thür.; Reformpädagoge; studierte Theol. u. Philos, in Halle/S. U.Jena, 1891 Dr. phil., eröffnete 1898 d. erste «Dt. Landerziehungsheim», danach weitere Gründungen (u. a. 1901 Haubinda in Thüringen). Schriften (Ausw.): Emlohstobba. Roman oder Wirklichkeit? Bilder aus dem Schulleben der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft?, 1897 (NA m. e. Nachw. u. Anm. vers. ν. R. LASSAHN 1997); Deutsche Land-Erziehungsheime. Erziehungsgrundsätze und Einrichtungen, 1910; Das deutsche Volkshochschulheim, 1919; Von Leben und Arbeit eines deutschen Erziehers, 1920 (seit d. 4. Aufl. u. d. T. : Lebenserinnerungen. Neu herausgegeben und durch Briefe und Berichte ergänzt von A . A N D R E E S E N , 1935; Nachdr. u. d. T.: Erinnerungendes Schulreformers, 1997); Schulreform durch Neugründung. Ausgewählte pädagogische Schriften (hg. R. L A S S A H N ) 1970. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz. - Mommsen 2,6227. Literatur: Killy 7,288; D B E 6,393; N D B 14,542; BWG 2,1656. - E. M E I S S N E R , Asket. Erziehung. ~ u. s. Pädagogik. E. Versuch krit. Überprüfung, 1965; Zeugnisse s. Zeitgenossen (hg. G. F R A N Z ) 1968; E. B A D R Y , Die Gründer d. Landerziehungsheime (in: Klassiker d. Pädagogik, Bd. 2) 1979; H. R Ö H R S , Die Reformpädagogik, Bd. i, '1983; S. D E G E N , E. Wegbereiter d. modernen Erlebnispädagogik?,

1988;

R.

KOERRENZ,

Grenzgänger zw. Theol. u. Pädagogik. E. Biogr., 1989; DERS., Landerziehungsheime in d. Weimarer Republik ..., 1992; J . YAMANA, D. Struktur d. «Übersichtlichkeit» d. Landerziehungsheimes Haubinda. Z. Interpretation d. «Schulstaat»-Konzepts V. ~ (in: Zs. F Pädagogik 42) 1996. RB Lietzmann, Günter, * I 4 . 1 1 . 1944 Hannover; Dipl.-Pädagoge, Lehrer, lebt in Hannover. Prosa, Beitr. f d. Rundfunk. Schriften: Glück - Versuche gegen die Gleichgültigkeit (Kurzprosa) 1984. RB 691

Lieven, Maria, * 1919 Rottenburg/N.; Hausfrau, lebt in Rottenburg/N., seit 1984 Gemeinderätin ebd. Mundartlyrik. Schriften: Rottaburg mei Hoimatschtädtle I 1976, II 1977, III 1980. Literatur: N. FEINÄUGLE, W . K Ö N I G , Mundartdichtung in Württ. seit 1945,1991. RB Liewerscheidt, Dieter, * 2 0 . 1 1 . 1944 Hannover; Oberstudienrat f Dt. u. Gesch., lebt in Mönchengladbach, studierte 1964-69 Germanistik u. Gesch. an d. Univ. Köln, 1976 Dr. phil. Ess., Lyrik. Schriften: Provisorische Gedichte. 1966-1977, 1979; Gottfried Berms Lyrik. Eine kritische Einführung, 1980; Die Dramen des jungen Schiller. Einfuhrende Untersuchung, 1982; Vormittags an der Macht. Gedichte 1978-1981, 1982; Schlüssel zur Literatur. Einführung in die Literaturwissenschaft, 1987; Blank wie Hohn (Ged.) 1994. RB Lifka, Karl ^ Lieffen, Karl. Liggesmeyer, Walter, * i 5 . 5. 1938 Paderborn; Schriftst., lebt in Paderborn. Lyrik. Schriften: Gedichte, meine Erde, 1982; Eisenmond. Gedichte gegen Faschismus und Krieg, 1984; Liebe und Tod (Ged.) 1986; Mein Kind trägt Locken. Gedichte und Bilder eines Deutschen nach dem Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz, 1992. RB Lilge-Stodieck, Renate (Ps. Renate ArndLilge), * 2 3 . 9 . 1943 Gotenhafen; Atemtherapeutin, lebt in Berlin. Schriften: Inselmärchen, 1981. RB Die Lilie der Keuschheit, sog., in e. um 1470 entst. nordnds. Nonnengebetbuch überl. Text v. 70 Versen. Zunächst wird e. allegor. Warnung vor d. Verlust d. Keuschheit gegeben, dann folgen e. Erinn. an d. Jüngste Gericht u. Mahnung zu Reue u. Buße. D. Sehr, stammt wahrsch. v. e. geistl. Autorin, die vor d. Gefährdung d. «Lilie d. Keuschheit» durch Schwatzhaftigkeit u. Unbeherrschtheit warnen will. Literatur: V L '5,831. - A. L Ü B B E N , Mittheilungen aus ndt. Hss. (Progr. Oldenburg) 1874 (mit Textausgabe). RM Lilienfelder Andachtsbuch Heilsgeschichte (Bd. 9).

Lilienfelder

692

Límnaeus

LUI Limburg

Lili, Peter ->· Frank, Peter ( E r g B d . 4).

Gerlach v. L. (Bd. 6); Gottschalk v.

Aachen (ebd.); Johann von Brabant (Bd. 8); K l a g Lille, R o g e r , * 17. 8. 1956 Z o f i n g e n / K t . Aargau;

spiegel; R o m a n van Heinric en Maragriete van

Autor u. Theaterschaffender, lebt in Aarau; A u s -

Limborch (Bd. 13); Schenk von L i m b u r g (Bd.

bildung ζ. Primar- u. Sekundarlehrer,

14).

danach

mehrere Jahre im Schuldienst in Lenzburg/Kt. Aargau, Ausbildung z. Theaterpädagogen an d.

Limburger

Schausp.-Akad. Zürich, seit 1986 freischaffender

(Bd. I G ) .

Monatsregeln

Monatsregeln

Regisseur, seit 1989 Leiter d. Schultheater-Beratungsstelle d. Kt. Aargau. 1988 Förderpreis f. Lit. d. Kt. Aargau. Theaterst., R o m a n . Schriften:

Wunschvorstellung.

Szenen

zum

Thema Wünschen, 1984; Jugendträume. Szenen zum T h e m a Angst, 1985; Geflatter, Gekrabbel, Gehusch ... (m. A . Peter) 1 9 9 1 ; Fundstücke (Erz.) 1995. (Außerdemungedr. Theaterstücke.)

RB

Lillin, Andreas A . (Ps. Bernhard Thorhoffen), * 3 i . 8 . 1 9 1 5 Weißkirchen/Banat, t i 9 8 5 Temesvar; studierte in Klausenburg Philos. u. Philol.; Hochschullehrer, 1 9 5 6 - 5 9 Chefred. d. «Banater Schrifttums», Red. d. Z s . «Orizont» u. «Neue Literatur» in Bukarest. R o m a n , Essay. Schriften: jetzt, da das K o r n gemahlen, 2 B d e . , Bukarest 1958; Die zehnte M u s e (Rom.) ebd. 1962; Unsere teuren Anverwandten (Rom.) ebd. 1983; Der Maskenhändler G o l d k o p f (Rom.) 1987; J o d o k u s oder Die Sintflut (Rom.) 1988. Literatur: N . ENGELMANN, Gesch. im Zerrspiegel e. R o m . Betrachtungen zu d. R o m . Jetzt, da das K o r n gemahlen) v. ~ (in: Wiener Südost-Jb.) 1959; R. WAGNER, D . Aristokraten aus d. Banat. Notizen z. ~ s (Unsere teuren Anverwandten) (in: N e u e Lit. 34) Bukarest 1983; A . SCHERRER, D i c h tung u. Pamphlet. Betrachtungen zu ~ s R o m . (Unsere teuren Anverwandten) (in: Südostdt. Vierteljahresbl. 36) 1987. RB

L i m b u r g e r , Martin (Ps. Myrtillus), * 2 9 . i . 1637 Nürnberg, t 7 · 1 2 . 1697 Kraftshof b. Nürnberg; Pfarrer u. Lyriker; studierte 1 6 5 1 - 5 6 Theol. an d. U n i v . Altdorf, seit 1662 Mitgl. d. Pegnesischen Blumenordens, wurde 1664 Pfarrer in Kraftshof; nach d. Tod Sigmund v o n Birkens dessen N a c h folger als Ordenspräsident. Schriften: Kressischer Ehrentempel, 1663; Pegnesisches Schäfergedicht, 16Ó3; Die vermaehlte Edle Silvia (m. S. v. Birken) 1667; Herbst-Gespräch, 1669; Ehr-Feyer Floridans und Florinden, 1673; Die Betrübte Pegnesis 1683; Leichaltar, 1686; Der Z u der ewigen Lilien-Reinigkeit versetzte Adler, 1687; Der Geistlichen Erquick-Stunden ... Heinrich Müllers ... Poetischer AndachtKlang von Denen Blumengenossen verfasset . . . , 1691. Literatur: D B E 6,398; Killy 7,293; З,i835;Goedeke3,ii6.

Adelung RB

L i m b u r g e r ( i n ) , Regina Magdalena (Ps. M a g d a lis), t 1 6 9 1 ; w a r Mitgl. d. Pegnesischen B l u m e n ordens, 1668 z. Dichterin gekrönt. - Einige ihrer Ged. erschienen in Sigmund von Birkens «Pegnesis» (1673 sowie T l . 2, 1679), ferner in dessen «Nieder-Sächsischer Lorbeer-Hain» (1669) u. «Todes-Gedanken» (1670) sowie in der v. ihrem Ehemann Martin ^ Limburger hg. «Die Betrübte Pegnesis» (1683).

L i m a c h e r , Roland, * 1958 Luzern; Autor, lebt in d. N ä h e v o n Luzern; Lehre als Schrift- u. Glasmaler. Erhielt 1994 d. Eidgenöss. Stipendium f an-

Literatur: Adelung 3 , 1 8 3 5 . - 8 . v. BIRKEN, E h ren Gedaechtnis der Edlen Magdalis, 1 6 9 1 ; J . M .

gewandte Kunst. K d b . , R o m a n . Schriften: Oelchen, i994;Juliluft, 1995.

Künstlerinnen und gelehrte Frauen d. dt. Barock. RB

WOODS,

M.

FÜRSTENWAID,

Schriftstellerinnen,

E . L e x . , 1984.

RB

L i m b a c h , Fridolin, * 4 . 3. 1927 St. Gallen; Archi-

Limnaeus, Johannes (ursprüngl. W i m

tekt u. Autor, lebt in Bern. Ess., Erzählung.

her]), * 5 . I. 1592 Jena, T I 3 . 5 . 1663 Ansbach; Jurist; studierte J u r a in Jena u. seit 1 6 1 4 in Altdorf, danach größere Reisen, lehrte zunächst in Altdorf

Schriften: Berner Mandate. Wie brachten die Gnädigen Herren von B e r n einst ihren Willen unters Volk ... (Hg.) 1985; Die schöne Stadt B e r n (Bearb.) 1978; Krämer, Handwerker und K ü n s t ler. Z w ö l f Berner Gassengeschichten, 1982. 693

RB

[=Wei-

и. seit 1 6 2 1 / 2 2 in Jena; w a r seit 1639 als Geheimer Rat u. K ä m m e r e r maßgebl. am Wiederaufbau u. an d. Verwaltung d. Fürstentums Brandenburg694

Limpurg Ansbach nach d. Dreißigjährigen Krieg beteiligt. - Gilt als Begründer d. dt. Strafrechtswissenschaft. Schriften (Ausw.): Juris publici Imperii Romano-Germanici libri IX, 3 Bde.,· Straßburg 1629-34; Dissertatio Apologetica De Statu imperij Romano Germanici, 1643; Capitulationes imperatorum et regum Romanogermanorum, Straßburg 1651; Notitia RegniFranciae, 2 Bde., ebd. 1655; In Auream Bullam ... observationes, ebd. 1662. Literatur: A D B 18,658; N D B 14,567; D B E 6,398; Killy 7,293;Jocher 2,2441; Adelung 3,1837. - A. WOLFF, Die d. ~ (1655) (in: Zs. {. bayer. Landesgesch. 23) i960; R. HoKE, D. Reichsstaatsrechtslehre d. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Staatsrechtswiss. im 17. Jh., 1968; OERS., ~ (in: Staatsdenker im 17. u. 18. Jh., hg. M. STOLLEIS) 1 9 7 7 ; D t . J u r i s t e n aus 5 J h . E . b i o g r . E i n f . in d. R e c h t s w i s s . (hg. G . KLEINHEYER U. J . SCHRÖDER) 1976; A. R I K L I N , Gemischte oder monströse Verfassung? Althusius, ~ u. Pufendorf überd. Rom.-dt. Reich, 1992. RB

Limpurg (Limburg), Sophia Eleonora Gräfin von, * 1655, t 1722; Lehrerin u. Verf geistl. Dichtungen. Schriften: Etliche Lehr-Klag-und Trost-Reimen und Lieder, 1692; Geistliches Klee-Blatt Das ist: Christliche nützlich- und höchstnothwendige Betrachtung Wie ein Christ recht glauben Christlich leben und sich zum seeligen Sterben Christlich vorbereiten solle ..., 1709; Der Christlichen Weisen Tugend-Leüchte ..., 1714. Literatur: Goedeke 3,324; Adelung 3,1834. - J . M . WOODS, M . FÜRSTENWALD, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen d. dt. Barock. E. Lex., 1984. RB

Lind 1540/41 an d. Rel.gesprächen in Hagenau u. Worms teil. Theol. u. Sozialreformator. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Ein hailsame Lere, wie das Herz ... auf das Wort Gottes gebawet wird, 1519; Von Arbeyt vnd Betteln wie man solle der faulheyt vorkommen vnd yederman zu Arbeyt ziehen, 1523 (Neudr. 1979); Eyn ChristUch bedenkkenn ... Von den Testamenten der sterbenden Menschen Wie die geschehen vnnd voltzogen werden sollen ..., 1524; Annotation in die fünff Buecher Mosi, I Das erst teyl des alten Testaments, II Das ander theyl des alten Testaments, III Das dritt teyl des alten Testaments, 1543-45. Ausgaben: Werke. Eigene Schriften bis zur zweiten Nürnberger Wirksamkeit (hg. W. R E I N DELL) 1894 (Faks.-Ausg. 1980); Erbauungsschriften. Eigene Schriften aus den Jahren 1526-1536 nebst vier von L. übersetzten bzw. neu herausgegebenen Schriften aus den Jahren 1524 und 1525 (hg. u. eingel. H. v. d. K O L K ) Amsterdam 1978. Nachlaß: U B Jena; HAB; Bayer. Staatsarch. Nürnberg. Bibliographie: Bibliographia Linckiana. Bibliographie d. gedruckten Schriften Dr. W. L.s (1483-1547) (bearb. v . J . LORZ) 1977; DERS., Chronolog. Verzeichnis d. Briefe von u. an L. (in: OERS., [ v g l . Lit.]) 1 9 7 8 .

Lina —» Kröber, Karoline von (Bd. 9).

Literatur: A D B 18,661; N D B 14,571; D B E 6,399; Killy 7,295; R E 11,505; RGG 4,380; LThK 6,1066; Jocher 2,2442; Adelung 3,1851; Goedeke 2,181. - T. K O L D E , Beitr. z. Reformationsgesch. (in: FS Hermann Reuther) 1887; W. REINDELL, Dr. ~ von Colditz ..., 1892; O . WINKELMANN, D . Fürsorgewesen d. Stadt Straßburg (in: Quellen u. Forsch, z. Reformationsgesch.) 1922; J. E. C. DANIEL, The Significance of the Sermons of ~ (Diss. Ohio) 1968; J. LORZ, D. reformator. Wirken Dr. ~ s in Altenburg u. Nürnberg, 1978. RB

Linau —> Heinrich von Leinau (Bd. 7).

Lind, Florian —» Lühnsdorf, Fritz (Bd. 10).

Linck(e) (Link), Wenzeslaus, *8. i. 1483 Golditz/Sachsen, f i ^ . 3. 1547 Nürnberg; Theologe u. Reformator; traf auf d. Magdeburger Lat.schule m. Luther zusammen, studierte seit 1498 Theol. in Leipzig, trat 1501/02 in d. Augustinerorden ein, studierte seit 1503 in Wittenberg, 1 5 1 1 Dr. theol., 1517 Prediger in Nürnberg, seit 1522 Pfarrer u. Superintendent in Altenburg, seit 1525 wieder in Nürnberg als Prediger tätig, nahm

Lind, Hera, * 2 . 1 1 . 1957; Sängerin, Autorin u. Fernsehmoderatorin, lebt in Köln. Roman. Schriften: Ein Mann für jede Tonart (Rom.) 1989; Frau zu sein bedarf es wenig (Rom.) 1992; Das Superweib (Rom.) 1994; Die Zauberfrau (Rom.) 1995; Der Tag, an dem ich Papa war, 1997; Das Weibernest (Rom.) 1997; Wer sich nicht wehrt, kommt an den Herd. Zwanzig amüsante Kurzgeschichten, 1997.

695

696

Lindau Literatur: H. v. N U S S B A U M , «Der Titel ist die halbe Miete». Gespräch m. ~ (in: Börsenbl. 189) 1995; H. BYN, «Die Frau Loriot der Neunziger». Kölner Erfolgsautorin (in: Neues Rheinl. 39) 1996. RB

Lindau Lindau, Johannes (Bd. 9); Marquard von Lindau (Bd. 10). Lindberg, Carl —> Baumgartner, Alfred (ErgBd.

Lindenberg Literatur: A D B 18,672; Jocher 2,2445; Adelung 3,1862. RB Lindegger, Fred, * 18. 6. 1927 Adliswil/Kt. Zürich; lebt in Innertkirchen/Kt. Bern. Sachbuch, Reportagen f d. Rundfunk. Schriften: Bruder des roten Mannes. Das abenteuerliche Leben und einmalige Werk des Indianermalers Peter Rindisbacher (1806-1834), 1982.

I)·

Linde, August, * i. 2. 1844 Haspal, f i ó . 5. 1935; Dipl.-Ingenieur. Schriften: Gudrun. Dramatisches Gedicht in 5 Akten, Moskau 1887; Imanta und Kaupo. Eine lettische Sage in 8 Gesängen, ebd. 1891. Literatur: M. R E D L I C H , Lex. dt. bait. Lit. E. Bibliogr., 1989. RB Linde, Carl (seit 1898: Ritter von), * 11. 6. 1842 Berndorf/Oberfranken, f i ó . n . 1934 München; Dr.-Ing., Unternehmer; studierte 1861-64 am Polytechnikum in Zürich, danach im Lokomotivbau tätig, 1868-78 Prof. d. Maschinenbaulehre an d. T H München, erfand u. a. 1874 d. AmmoniakKompressions-Kältemaschine, gründete 1879 in Wiesbaden d. «Gesellsch. f. L.'s Eismaschinen», bis 1891 deren Vorstand, 1892-1910 erneut Prof. an d. T H München. Erinnerungen. Schriften: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit, 1916 (mehrere Aufl.; Nachdr. m. e. Anhang: Ausgewählte Briefe C. L.s zwischen 1861 und 1910, 1979; davon N A 1984). Literatur: D B E 6,400; N D B 14,577. - R . P L A N K , ~

(in: Schätze d. Dt. M u s . , hg. H. AUER U. F.

1969; O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., '1992; H.-L. D I E N E L , Kältetechnik in Dtl. u. Amerika. 1870-1930, 1994. RB KLEMM)

Linde(n)berg, Peter, * i 6 . 3 . 1562 Rostock, 1 1 6 . 7. 1596 ebd.; neulat. Dichter, besuchte 1578 d. Pädagogium in Rostock, bereiste seit 1583 Italien u. Skandinavien, kehrte 1591 n. Rostock zurück, übernahm danach d. Geschäft s. Vaters. Schriften (Ausw.): Carmen in nuptiis Christophori ..., 1583; Commentarii rerum memorabilium in Europa ..., 1591; Hypotyposis arcivm Palatiorum ..., 1592; Topographia Rostochii Urbis Vandalicae ..., 1594; Chronicon Rostochiense posthumum ..., 1596 (zahlr. Ausg. u. Aufl.; Auszüge in dt. Sprache hg. v. H . M E Y E R , 1677). 697

Lindelbach, Michael, 15. Jh., stammte aus Ochsenfurt; 1479 Baccalaureus artium in Tübingen, Lehrtätigkeit als Magister conregens ebd., seit 1487 Prof an d. Univ. Freiburg/Br., 1489/90 Dekan d. Artistenfak. ebd., 1487 Baccalaureus biblicus u. 1489 sententiarum. - Verf d. «Precepta latinitatis» (Erstdr. i486), eines d. ersten humanist. Lehrbücher z. Grammatik u. Stilistik. D. Beisp. material ist v. a. aus klass. u. italien. Autoren (Cicero, Terenz, Lorenzo Valla u. a.) gezogen, was v. L. selber stammt, ist unklar. Literatur: VL '5,839; de Boor-Newald '4/1.512. - H. H E R M E L I N K , D . Anfänge d. Humanismus in Tübingen (in: Württ. Vjh. f Landesgesch., NF 15) 1906;J.J. B A U E R , Z . Frühgesch. d. theol. Fak. d. Univ. Freiburg/Br., 1957. RM Lindemann, Irmgard, * 1939 Tilsit/Ostpr.; Buchhändlerin, Lehrerin u. Übersetzerin, lebt in Bergamo. Kdb., Erzählung. Schriften: Die sizilianische Geheimschrift Qgdb.) 1986; Zwangsverwandtschaft (Erz.) 1989. RB Linden, Ernst von - > May, Karl (Friedrich) (Bd. 10). Lindenberg, Nita (eigentl. Nathalie; geb. von Kügelgen), * i . 5 . 1900 St. Petersburg; lebte in Reval, zuletzt in Pöttmes/Bayern. Schriften: Sich selber fremd. Ein Leben der Begegnungen mit kranken Menschen, 1969; Zauberkraft Erinnerung - Biographische Skizzen einer Baltin, 1969; Goldregen (Ged.) 1994. Literatur: M . REDLICH, L e x . dt.bait. Lit., 1989.

Lindenberg, Udo, * 17. 5. 1946 Gronau/Westf ; Rock-Musiker, studierte Musik in Münster u. Duisburg. 698

Lindenblatt

Lindlau

Schriften: Hinter all den Postern. A u f g e r i s s e n

Philos, u. Lit.wiss. in B o n n u. K ö l n , seit 1974

v o n Steve P e i n m a n n (hg. U . Wandrey) 1979; D a s

freier A u t o r ; M i t a r b . b e i m D t l . f u n k u. d. «Süd-

T e x t b u c h , 1981; H i g h l i g e Schriften. A l l e S o n g -

deutschen Z e i t u n g » . Erhielt 1975 d. Förderpreis f

texte ... v o n '46 bis '84, 1984; R o c k η R o l l u n d

Lit. d. Landes N o r d r h e i n - W e s t f u. 1978 d. Stadt

Rebellion

K ö l n . Essay, Hörspiel.

(Hg.)

1984; A l l e S o n g s

1946-1989,

1989; El Panico oder W i e w e r d e ich Popstar?,

Schriften: Schreiben & Leben, 1974; D r e i T a g e

1989; Lindianer. Bilder in Panikcolor, 1996; U n -

i m M ä r z (m. H . B ö l l ) 1975; In Sachen W a l l r a f f

term H o r i z o n t geht's weiter. M e i n e Lieder, 1996.

Berichte, A n a l y s e n , M e i n u n g e n u n d D o k u m e n t e

Literatur: L. BERTRAM,

Lied d. Z e i t , 1990; M .

RAUHUT, Schalmei u. Lederjacke.

BAP,

Un-

( H g . ) 1975 ( N A 1986); B ò l i , 1978 (Überarb. u. erg. A u f l . u. d. T . : Heinrich B ö l l . L e b e n & Schreiben.

d e r g r o u n d . R o c k u. Politik in d. achtziger Jahren,

1917-1985,

1996.

schine. Essays über Hans M a g n u s Enzensberger,

RB

1986); D i e T r ä u m e d e r

Wunschma-

M a x Frisch, A l e x a n d e r K l u g e , Peter Weiss u n d Lindenblatt, J o h a n n — » J o h a n n v o n Posilge (Bd.

Dieter Wellershoff, 1981; Heinrich B ö l l . L e b e n Sc

8).

Schreiben 1 9 1 7 - 1 9 8 5 , 1986. ( A u ß e r d e m zahlr. u n -

L i n d e n m a y e r K ü n z l i , M a r i e - L o u i s e (Ps. M a r i e Louise L i n d e n m a y e r ) , * 18. 4. 1943 O l t e n / K t . S o lothurn; Künstlerin u. A u t o r i n , lebt in L o h n / K t . Solothurn; Schauspielausbildung a m B ü h n e n s t u dio Z ü r i c h , mehrere A u s s t e l l u n g e n v. C o l l a g e n , B i l d e r n u. O b j e k t e n . L y r i k . Schriften: W o i m m e r du lebst (Ged.) 1986; Z e i t w e i s e befreit (Ged.) 1992; Im S o n n e n w i n d , 1993. RB

Lindenschmidt (auch: « V o m Lindenschmied»), so w i r d e. «Erzähllied» g e n . , das v o n d. Ü b e r l i -

gedr. Hörspiele.) Literatur: I. SCHEIDGEN, D . Z i e l d. Lit. ist d. L e b e n (in: Lit. Porträts. 163 A u t o r e n aus N o r d r h e i n - W e s t f , h g . P . K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 .

Linder, Gisela

(geb.

1932 R a v e n s b u r g ;

RB

Müller[-Gögler]),

*з.8.

Feuilleton-Redakteurin,

Dr.

phil., lebt in Weingarten/Württ.; studierte G e r manistik, K u n s t g e s c h . ,

Theaterwiss.

u.

neuere

G e s c h . , K u l t u r r e d . d. «Schwäbischen Z e i t u n g » . Erzählung. Schriften

(Ausw.):

André

Ficus.

See-Bilder

stung, G e f a n g e n n a h m e u. H i n r i c h t u n g d. edlen L.

(Mitarb.) 1980; D e r M a l e r E r w i n H e n n i n g , 1981;

u. s. Sohnes d u r c h e. Junker Kaspar i m A u f t r a g d.

D a s R o g g e n f e l d (Erz.) 1985; B . U l l r i c h , H e r z v e r -

M a r k g r a f e n v. B a d e n berichtet. D . T e x t entst.

pflanzung.

wahrsch. Ende I 5 . / A n f

H a m m , D e n T r a u m b e w a h r e n ( G e d . , Ess.; H g . )

16. Jh. u. ist in z w e i

Ein

Tagebuch

(Bearb.)

1985;

P.

unterschied!. Fass. A u. В überl. D . Ereignis ist

1989; E. Jünger, Ü b e r K u n s t u n d Künstler. A u s

hist, nicht nachweisbar. D . metr. F o r m d. Liedes

den Schriften ( H g . ) 1990; Z u r Freude g e b o r e n .

steht d. ep. M o r o l f s t r o p h e nahe; d. S t r o p h e erhielt

Z e h n Geschichten, 1991. ( A u ß e r d e m B e g l e i t t e x t e

in d. Forsch, d. N a m e n

zu zahlr. K u n s t b ü c h e r n . )

«Lindenschmidt-Stro-

Literatur: A u t o r e n in B a d e n - W ü r t t . , 1991.

phe».

RB

Ausgaben: Liliencron 2 ( N r . 178). - L . UHLAND, A l t e h o c h - u n d niederdeutsche Volkslieder,

2

Lindgren, E m e r e n z M e i e r , E m e r e n z (Bd. 10).

B d e . , 1844/45 ( N r . 139); D a s A m b r a s e r Liederbuch

...

(hg.

J.

BERGMANN)

1845

(Nr.

116;

Lindhorst, H a r m

Bahrs, Hans (Bd. i).

N a c h d r . 1962); F. BÖHME, A l t d e u t s c h e s Liederb u c h , 1 8 7 7 ( N a c h d r . 1 9 6 6 ) ; L . ERK, F. M . BÖHME,

Lindlau,

D e u t s c h e r Liederhort, 3 B d e . , '1925 ( N r . 2 4 6 f );

Fernsehjournalist, lebt in Vaterstetten; seit 1954

L. PINK, V e r k l i n g e n d e Weisen, 1926.

M i t a r b . d. B a y e r . R u n d f u n k s , 1965 C h e f r e p o r t e r ,

Literatur: V L '5,840; de B o o r - N e w a l d '4/1, 186; V g l . ferner d. A u s g . - W . ZINK, D i e L . - L i e d e r (in: •Jb. f

Volksliedforsch.

21)

1 9 7 6 ; H . J.

H d b . d. dt. S t r o p h e n f o r m e n , 1980.

FRANK,

RM

Dagobert,

*ii.io.

1 9 8 7 - 9 0 S t u d i o l e i t e r d. A R D

1930

in W i e n ,

München;

1990-92

leitender Red. b. B a y e r . R u n d f u n k in M ü n c h e n . Reportagen. Schriften: G e d a n k e n über einen Politiker. Dieser M a n n B r a n d t ( H g . ) 1972; D e r M o b - R e c h e r c h e n

Linder,

Christian,

*9.2.

1949

Lüdenscheid;

Schriftst. u. Lit.kritiker, lebt in K ö l n ; studierte

699

z u m organisierten Verbrechen,

1987; R a k k e t

-

E i n H i t v o n C h a r l i e Fulcher, 1990; D e r L o h n k i l 700

Lindner

Lindlau 1er. Report aus der Welt des organisierten Verbrechens, 1992; Straglcrs Woche. Eine St. Pauli Saga (Rom.) 1997 (auch als Bühnenstück). Literatur: Munzinger-Archiv. RB

tor u. Inspektor d. Domschule in Riga u. 1765 o. P r o f d. Dichtkunst in Königsberg, 1773 Dr. theol., 1775 Kirchen- u. Schulrat; gehörte in K ö nigsberg z. Kreis u m J o h a n n Georg H a m a n n , T h e o d o r Gottlieb v o n Hippel u. Immanuel Kant.

Lindlau, Jacob Clemens, * i . i i . 1761 Köln, t i 4 . 4 . 1830 Trugenhofen/Kr. N e u b u r g ; studierte Philos, an d. U n i v . Köln, danach bis 1780 Theol., war seit 1783 als Priester tätig, seit 1804 Pfarrer in Trugenhofen. Ged., D r . u. Erbauungsschriften. Schriften (Ausw.): Ein Freudengesang auf die Rückkehr des Papstes Pius VII. nach R o m , 1814; Moralische Gedichte oder Etwas für Jedermann, der es verstehen kann, 1815; Michel, der gefühllose Filz, als Hochzeiter a m Begräbnißtage seines Weibes oder Die verhandelte Tochter oder Der abergläubische Bauer (Schausp.) 1819.

Schriften (Ausw.): Daphne, eine moralische Schrift (m. J. G. H a m a n n ) 2 Tie., 1749/50 (Nachdr. 1991); Anweisung zur guten Schreibart überhaupt und zur Beredsamkeit insbesondere, 1755 (Reprint 1974); Schulhandlungen oder Redeübungen ..., 15 Slg., Riga 1755-62; Beiträge zu Schulhandlungen, 1762; Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie, 2 Bde., 1767/68; Kurzer Inbegriff der Ästhetik, Redekunst und Dichtkunst, 2 Bde., 1771/72 (Reprint 1971). Literatur: Killy 7,301; Adelung 3,1885; Meusel 8,277; A D B 18,704; D B E 6,408. - J . K O H N E N , Pädagoge, Literat u. Freimaurer in Königsberg u. Riga (in: N o r d o s t - A r c h . Zs. f Kulturgesch. u. Landeskunde 76) 1984. RB

Literatur: Meusel-Hamberger 18,548; 23,431; Goedeke 11/1,176,608; 16,258. RB L i n d m a y r (Lindtmair), Maria Anna ( O r d e n s n a m e Josepha a Jesu), * 2 4 . 9. 1657 M ü n c h e n , f ó . 12. 1726 ebd.; Mystikerin; w u r d e i687Tertiarin d. Karmeliterordens, ihre myst. Visionen u. Erlebnisse gaben d. Veranlassung z. Bau d. M ü n c h n e r Dreifaltigkeitskirche (1711-18) u. z. G r ü n d u n g e. Karmelitinnenklosters, trat 1712 als Novizin in d. Konvent in M ü n c h e n ein, war Krankenschwester, Priorin u. Novizenmeisterin. - Auszüge aus ihren Aufzeichnungen sind in B B 2,1222 u. 1224 wiedergegeben. Schriften: Mein Verkehr mit A r m e n Seelen. Aus d e m Tagebuch einer Carmelitin (hg. A. GUILLET) 1974 (mehrere Auflagen). Nachlaß: Arch. d. Provinzialates d. U n b e s c h u h ten Karmeliten, München. Literatur: N D B 18,607; D B E 6,407; B B 2,1270; LThK 6,1064. - K. PFEFFER, ~ (in: Bavaria Sancta. Zeugen christl. Glaubens in Bayern, hg. G. SCHWAIGER, B d .

2) 1 9 7 1 ; M .

HEINRICHSPERGER,

Nachrichten aus Briefen vor 250 Jahren über Crescentia H ö ß u. 1971; B. GÜNTHER, Prophetin Gottes, Helferin d. armen Seelen, 1976; DERS., Etwas Rechtes oder gar nichts, 1976; Bosls Bayer. Biogr. (hg. V. K. BosL)Bd. i, 1983. RB Lindner, J o h a n n Gotthelf, * 11. 9. 1729 Schmolsin bei S t o l p e / H i n t e r p o m m . , ^29.3. 1776 K ö nigsberg/Ostpr.; Schriftst. u. Pädagoge; studierte bis 1749 Philos, in Königsberg, w u r d e 1755 Rek-

701

Lindner, Kaspar Gottlieb, * 9 . i . 1705 Liegnitz, f S . 12. 1769 Hirschberg/Schles.; studierte Medizin in Jena u. Halle/S., 1729 Dr. med., lebte seit 1732 in Hirschberg, war Arzt u. R a t m a n n ebd. u. Mitgl. d. dt. Gesellsch. in Leipzig. Ged., Übers., hist. u. medizin. Schriften. Gab 1741 d. «Gelehrten Neuigkeiten» heraus. Schriften (Ausw.): Vergnügte und un vergnügte Reisen auf das weltberufene schlesische Riesengebirge ..., 1736; Poetische und Historische Beschreibung Der Tartarischen Schlacht bey Lignitz ..., 1739; Hirtengedichte auf die Gnadenvolle Geburt unsers H e r r n ..., 1739; Lobgedichte auf M a r tin O p i t z von Boberfeld, 1740; Versuch eines deutschen Gedichts auf das seeligmachende Leyden und Sterben Jesu Christi, 1740; Umständliche Nachricht v o n des ... Martin Opitz Leben, Tode und Schriften nebst einigen alten und neuen Lobgedichten, 1740/41; Deutsche Gedichte und U e bersetzungen, mit vielen poetischen und historischen A n m e r k u n g e n auch alten und seltenen schriftlichen U r k u n d e n , 1743. Literatur: Adelung 3,1881; Goedeke 3,352. Schles. Lbb., Bd. 2,1926. RB Lindner, Wolfgang, * u m 1560, | 1623; war Lehrer an d. Lat. schule in Steyr/Oberösterreich; Verf v. Annalen (vgl. Ausgabe). Schriften: Ein newer Geistlicher Spiegel: So Ge-

702

Lindner

Lindtberg

nommen auß heyliger Göttlicher Schrifft ... mit vir Teutschen versen ..., 1615. Ausgabe: Die Annalen (1590-1622) des W. L. (hg. K. ScHiFPMANN [in: Arch. f. Gesch. d. Diözese Linz 6/7]) 1910; W. L.s Vorwort zu seinen « A n n a l e n » (aus d. Lat. übers. v . J . MOSER [in: 67.

Jahresber. d. Bischöfl. Gymnasiums und Diözesanseminars am Kollegium Petrinum in UrfahrLinz]) 1970/71. Literatur: Pyritz 2,431.

RB

Lindner, Wulf-Volker, * 2 . 11. 1938 Magdeburg; Prof., Pastor u. Psychoanalytiker, lebt in Hamburg; studierte 1959-65 evangel. Theol., Germanistik u. Philos, u. 1967-71 Psychoanalyse, seit 1975 Prof f Prakt. Theol. an d. Univ. Hamburg. Schriften: Psychoanalytische Gruppentherapie (m. K. König) 1991 (2., durchges. Aufl. 1992); Predigten eines Psychoanalytikers, 1993. RB Lindow, Rainer, *23. 4. 1942 Berlin; Schriftsetzer u. Regisseur, lebt in Potsdam. Roman, Hörspiel u. Theaterstücke. Schriften: Unterm Hut in der Sonne oder Das neue Buch Nickel (Rom.) 1979; Trauergesellschaft. Wie Josef der Zimmermann die Geschichte erlebte, 1990. (Außerdem zahlr. ungedr. Hörspiele.) RB Lindstedt, Hans Dietrich (Ps. Hans Weiler), * 2 i . 4 . 1929 Schönebeck/Elbe; Journalist u. Schriftst., lebt in Mainz. Prosa, Lyrik, Essay, ferner Beitr. f d. Rundfunk. Schriften: Mein Land, das ferne leuchtet. Prosa und Lyrik, I983;jeder zweite Herzschlag. Erinnerungen an mitteldeutsche Autoren, Poeten und Bonzen aus drei Jahrzehnten, 1990; Heinrich Heine auf der Reise nach Mainz (Erz.) 1994. (Außerdem ungedr. Hörspiele.) Literatur: R . ERDMANN, H e i n e , sieh m a l (in: D e r

Literat 37) 1995.

RB

Lindt, August (Rudolf), * 5. 8. 1905 Bern; Diplomat, lebt in Bern; studierte Jura an d. Univ. Genf u. Bern, Dr. iur., arbeitete 1925-32 bei Banken in Paris, Berlin u. London, 1932-40 Sonderberichterstatter zahlr. Ztg. u. a. in d. Mandschurei, im 2. Weltkrieg Leiter d. Aufklärungsdienstes d. Sektion «Heer u. Haus», seit 1945 im diplomat. Dienst, war 1956-60 U N O Hochkommissar f Flüchtlinge, 1960-63 Botschafter d. Schweiz in 703

Washington u. 1967-69 in Moskau, 1969/70 Botschafter in N e w Delhi; 1972-75 persönl. Berater d. Präsidenten v. Ruanda in Kigali. Reportagen. Schriften: Special Correspondent with Bandit and General in Mandchuria, London 1933 (dt. Ausg. u. d. T.: Im Sattel durch Mandschukuo. Sonderberichterstatter bei Generälen und Räubern, 1934); Generale hungern nie. Geschichte einer Hilfsaktion in Afrika, 1983; Die Schweiz, das Stachelschwein. Erinnerungen, 1992. Nachlaß: Schweiz. Bundesarch., Bern; Arch, f Zeitgesch., Ε Τ Η Zürich. - Schmutz-Pfister 3681.

Lindt, Hermann —^ Langer, Hans (Bd. 9). Lindt, Nicolas, *29. 3. 1954 Zürich; Schriftst. u. Journalist, lebt in Uster/Kt. Zürich. Erz., Reportage. Schriften: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. Portraits, 1981; DerEntlarver. Überkritischen und linken Journalismus, 1982; Der Asphalt ist nicht die Erde. Das Zürcher Selnauquartier im Wandel der Zeit, 1984; «Aus menschlichen Gründen». Wahre Geschichten und Porträts, 1985; Beobachtungen aus dem Hinterhalt, 1987; Der Blitzschlag. Wahre Erzählungen aus der Schweiz, 1989; Die Freiheit der Sternenberger. Reiseberichte und Dorfgeschichten, 1991; Der Spieler von Zürich. Ein Bericht, 1992; Die Befreiung. Mein Weg zu einem persönlichen Denken, 1995; Familienglück. Radioroman, 1997. Literatur: Y . BÄTTIG, M . WAGNER, B i b l i o g r . d.

Berner

Schriftstellerinnen

1950-1993. 1997·

u.

Schriftst.

v. RB

Lindtberg, Leopold (bis 1922: Leopold Lemberger), * i . 6 . 1902 Wien, t i 8 . 4 . 1984 Sils-Maria/ Kt. Graubünden; Theater- u. Filmregisseur; studierte Germanistik, Theaterwiss. u. Kunstgesch. an d. Univ. Wien, gleichzeitig Schauspielausbildung, seit 1922 als Schauspieler u. seit 1926 auch als Regisseur tätig, zahlr. Engagements, u. a. an Erwin Piscators Theater am Nollendorfplatz in Berlin, emigrierte 1933 in d. Schweiz, war 1933-48 Oberspielleiter am Zürcher Schauspielhaus (1965-68 dessen Dir.), leitete 1963-65 d. Wiener Filmakad., war Gastregisseur u. a. in Berlin, Tel Aviv, an d. Staatsoper Hamburg u. am Wiener Burgtheater, zahlr. Regiearbeiten bei Film, Fernsehen u. Hörfunk. Erhielt zahlr. Aus704

Linke

Lingelsheim Zeichnungen, darunter 1959 d. Prof. h. c. d. U n i v .

Heidelberger Dichtern v. Schede bis Z i n c g r e f (in:

Wien, 1964 d. Grillparzer-Preis, 1969 d. Hans-

Z f d A 103) 1974.

RB

Reinhart-Ring u. 1982 d. Raimund-Ring. Schriften:

Shakespeares Königsdramen,

1962;

Linius, Martin —» K o c h e m , Martin v o n (Bd. 9).

Reden und Aufsätze (hg., m. A n m , u. m. e. N a c h w . vers. ν. С . JausUn) 1972; «Du weißt j a

L i n k , Charlotte, * 1964; lebt in Usingen/Taunus.

nicht, w i e es in mir schäumt. » Schriften, Bilder,

Roman.

Dokumente (hg. E. LEISER) 1985.

Schriften: Die schöne Helena (Rom.) 1985; Wenn die Liebe nicht endet (Rom.) 1986; Verbotene Wege (Rom.) 1986; Die Sterne von M a r m a -

Nachlaß:

Stiftung Arch. d. Akad. d. Künste

Berlin. - Hall-Renner ' 2 1 3 . Literatur:

Hdb.

Emigration

11/2,732;

DBE

6,409; N D B 1 4 , 6 1 7 ; Theater-Lex. 2 , 1 2 5 5 ; M u n zinger-Archiv. - G . ScHOOP, D . Zürcher Schauspielhaus im Zweiten Weltkrieg, 1957; Regiearbeit ~

(hg. H . R . HILTY) 19Ó2; Lieber Lindi.

Freundesgabe F ~

(hg. H . - J . WEITZ) 1 9 7 2 ; H .

DUMONT, ~ U . d. Schweizer Film. 1985;

Regis-

seur, 1902-1984. E. Nachl.Präsentation . . . , 1990; O . RENKHOFF, NassauischeBiogr., '1992.

RB

Lingelsheim (Lingelshemius), (Georg) Michael, * 9 . 12. 1556 Straßburg, t J u l i / A u g . 1636 Frankenthal/Pfalz; Jurist u. Humanist; studierte J u r a an d. U n i v . Heidelberg u. Basel, 1583 Dr. iur., zunächst als Erzieher d. Kurfürsten Friedrich IV. u. seit 1587 als Rat sowie seit 1 5 9 2 als Oberrat in pfálz. Diensten, stellte 1 6 1 9 Martin Opitz als Hauslehrer an, floh 1 6 2 1 n. Straßburg u. 1634 n. Frankenthal, w o er in Gefangenschaft geriet. Seine B r i e f w . u. a. m. Matthias Bernegger, J a c ques Bongars u. H u g o Grotius sind von kulturhist. Bedeutung. Schriften: Theses D e Solvtionibvs ..., 1583; C a v e canem. D e vita, moribus, rebus, gestis, divinitate Gasparis Sciopii apostatae. Satyricon, 1 6 1 2 ; Terraei Hebi, nobilis a Sperga Scioppius excellens ..., 1 6 1 2 ; Ausführlicher Bericht: Was die Reformierte Kirchen in Deutschland gleuben oder nicht gleuben (m. B . Pitiscus) 1 6 1 2 (anonym). Briefe: Jacobi Bongarsii et G . M . L. epistolae, 1660; G . M . L . s Epistolae anecdotae (in: C . F. AYRMANN, Sylloge Anecdotorum omnis aevi) 1746; Briefe G . M . L.s, M . Berneggers und ihrer , Freunde (hg. A . REIFFERSCHEID [= Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland, B d . i]) 1889. Nachlaß: 223.

S U B Hamburg. -

Denecke-Brandis

Literatur: N D B 1 4 , 6 2 1 ; D B E 6,410; Killy 7,302; Jocher 2,2454; Adelung 3 , 1 8 9 2 . - D . MERTENS, ZU 705

lon, 1987; Hans im Glück (Rom.) 1988; Sturmzeit (Rom.) 1989; ReiterhofEulenburg, I Die Diamanten der schönen Johanna, II Die geheimnisvolle Spionin, III In der Falle der Tiermafia, IV Schnee aus heiterem Himmel, 1990/91; Schattenspiel (Rom.) 1 9 9 1 ; Wilde Lupinen (Rom.) 1992; Die Stunde der Erben (Rom.) 1994; Die Sünde der Engel ( R o m . ) 1995; Das Haus der Schwester, 1997. RB L i n k , Franz, * 1 3 . 7. 1869 Jägerndorf, - f i . 9. 1937 ebd.; Weberlehre, war Gewerkschaftssekretär u. 1 9 2 0 - 2 5 Senator d. Dt. Sozialist. Arbeiterpartei. Lyrik. Schriften: 1910.

Gedichte

aus

dem

Arbeiterleben,

Literatur: H e i d u k 2 , i 0 5 . - Biogr. Lex. z. Gesch. d. böhm. Länder (hg. H. STURM) B d . 2 , 1 9 8 4 . RB L i n k , Vilma (geb. Wasmuth), * i 8 . 4. 1938 Paderborn; Verlagsredakteurin, lebt in Gießen. E r zählung. Schriften:

Vorzimmer (Erz.) 1979; Der blaue

M o r g e n draußen und andere Erzählungen, 1983.

L i n k e , Detlef Bernhard, * 2 . 1 1 . 1945 Struwenberg; Neurologe, lebt in Meckenheim; 1974 Dr. med., i 9 7 7 H a b i l . , o. P r o f f Klin. N e u r o p h y s i o logie u. Neurolog. Rehabilitation an d. U n i v . Bonn. Fachschriften, Lyrik. Schriften (Ausw.): In Würde altern und sterben. Z u r Ethik der Medizin, 1 9 9 1 ; K a u m gedacht, bist du zersprungen. Gedichte mit Aussprache (m. H. R . Fischer) 1 9 9 1 ; Hirnverpflanzung. Die erste Unsterblichkeit auf Erden, 1993; Kunst und G e hirn. Eine Einführung, 1997. RB L i n k e , J o a c h i m , * I. 10. 1950 Regensburg; Lehrer u. Autor, lebt in Viechtach; studierte Germanistik u. Romanistik an d. U n i v . Regensburg, seit 1979 Gymnasiallehrer in Viechtach. 706

Linke

Lins

Schriften: valiabt, 1 9 8 1 ; U n t e r w e g s im B a y e r i schen Wald und B ö h m e r w a l d , 1994. Literatur: Taschenlex. z. bayer. G g w . l i t . (hg. v. D . - R . M O S E R U. G . R E I S C H L ) I 9 8 6 .

L i n k e , Lilo, * 3 i . 10. 1906 Berlin, 1 2 7 . 4 .

Potsdam, war bis 1978 Lektor im Verlag «Volk und Welt» in Berlin, 1 9 7 9 - 9 2 Verlagsleiter in Leipzig, seit 1993 freischaffender Publizist.

RB

Schriften: Alfred Döblin. Leben und Werk, 1965 (3., stark bearb. Aufl. 1980).

1963

Herausgebertätigkeit (Ausw.): A . Döblin, Erzählungen, 1967; W. M . Diggelmann, Erzählungen,

(aufe. Flugreise V. Athen n. London); polit. A k t i vistin u. Reporterin; w a r Mitgl. d. S P D u. Redakteurin am «Deutschen Volkswirt», emigrierte 1933 n. England, seither lit. Publikationen in engl. Sprache, wurde auf e. Lateinamerikareise v. Kriegsausbruch überrascht, lebte seit 1940 in Ecuador, danach Reisen n. M e x i k o , England u. Paris, seit 1947 wieder in Quito, unternahm Studienaufenthalte in d. U S A u. weitere Reisen in d. Dschungel Ecuadors, in d. B R D u. nach Bolivien.

1967; Schweiz heute. Ein Lesebuch (Hg.) 1976; Erkundungen. 35 Schweizer Erzähler, 1974; K . Tucholsky, Ausgewählte Werke, 7 Bde., 1969-83. RB Linner, Rosalie, * 1 9 1 8 Tittling/Kr. Passau; Rentnerin, lebt in Kraiburg; Ausbildung in Haushaltfuhrung u. Krankenpflege, w a r als H e b a m m e tätig. R o m a n , Erinnerungen.

Schriften (engl, in A u s w . ) : Tale Without End, London 1934; Restless Flags, ebd. 1935 (auch u. d. T.: Restless Days, N e w Y o r k 1935); Cancel all V o w s (Rom.) London 1938; M a g i c Yucatan. A J o u r n e y Remembered, ebd. 1950; Viaje por una revolución, Quito 1956; People of the Amazon, London 1963; Wo ist Fred? (Erz.) 1965.

Schriften: Tagebuch einer Landhebamme. 1 9 4 3 - 1 9 8 0 , 1989; Immer unterwegs. Erirmerungen einer Landhebamme, 1993 (Sonderausg. beider Titel in e. B d . 1997); Heimatsuche. Aus M a ries Leben (Rom.) 1995; Die Leute aus der B r u n n gasse (Rom.) 1996. RB

Literatur: Hdb. Emigration 11/2,733. - S. JAMESON, J o u r n e y f r o m the North. Autobiography,

L i n n h o f f , Ursula Irmgard, * 1936 Wuppertal; Erwachsenenbildnerin u. Autorin; studierte Philol., Pädagogik u. Soziologie. Sachbuch.

Bd.

I , L o n d o n 1 9 6 9 ; W . STERNFELD, E . TIEDE-

MANN, Dt. Exil-Lit. 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . E . B i o - B i b l i o g r . , '1970; K . HOLL, ~ ( 1 9 0 6 - 1 9 6 3 ) . V . d. Weimarer Jungdemokratin zur Sozialreporterin in Lateinamerika. Materialien zu е. B i o g r . (in: Exilforsch. E. internationales J b . 5) 1987; R . WALL, Lex. dt. sprachiger Schriftstellerinnen im Exil. 1933 bis 1945, B d . 1 , 1 9 9 5 . RB Linke, Wilfried, *9.4. 1950 Eisenberg; Schriftst., lebt in Schwerin; mußte aus polit. Gründen zweimal s. Stud, in d. D D R abbrechen,

Schriften: Die neue Frauenbewegung. U S A Europa seit 1968, 1974; Weibliche Homosexualität. Zwischen Anpassung und Emanzipation, 1976; Berufliche Bildungschancen v o n Frauen (m. B . Sauer) 1976; Z u r Freiheit, oh, zur einzig w a h ren - Schreibende Frauen kämpfen um ihre Rechte, 1979; Einig Frauenland? Mütter und Töchter in West und Ost (m. M . Stolzenburg) 1995·

RB

Tätigkeiten als Hilfsarbeiter u. am Theater; erste Veröffentlichungen in westdt. Lit.zs. Dramat. Texte u. Prosa.

Linodesmon

Schriften: Barlach-Programm, 1978; einst war ich fánger im schnee. neue texte und bilder aus der

Lins, Bernhard, * 8. 9. 1945 Feldkirch; Lehrer u. Liedermacher, lebt in Feldkirch. Kinder- u. J u gendbuch.

ddr (Anthol.; hg. L. Rathenow) 1984; Sicherheitsgurte. Kurze Prosa, 1985; Ehe, unentschieden (Hörsp.) 1986. Literatur: Killy 7,304. Links, J a k o b

RB

Pol, Heinz (Bd. 12).

Links, Roland, * i. 3. 1 9 3 1 Kotzman/Rumänien; Publizist, lebt in Leipzig; studierte 1 9 5 0 - 5 4 in 707

Dantiscus, Johannes (Bd. 2).

L î n o u w e —» Heinrich von Lindau (Bd. 7).

Schriften: Was der Winter alles macht. Gedichte und Spiele zur Winterzeit, 1989; Kindergedichte, Lieder und Sketches für Hochzeitsfeiern, 1990; Originelle Verse fürs Poesiealbum, 1991; Was der S o m m e r alles macht. Gedichte und Spaß zur S o m merzeit, 1 9 9 1 ; Der kleine Riese will gesunde Zähne, 1992; Als es doch noch Weihnachten wurde. Geschichten zur Weihnachtszeit, 1993; 708

Lipinski

Linsen Der kleine Riese i m Straßenverkehr, 1994; Halb so

L i n z —> Georg v o n Linz ( E r g B d . 4); Hermann

schlimm, Herr Lehrer!, 1994; Kleine Riesen w e r -

von Linz (Bd. 7); B u r g g r a f von Lienz (Bd. 2).

den groß. Das lustige Bilder-Lieder-Buch über das richtige Essen, 1994; N e u e Verse f u r das G ä -

L i n z e r O s w a l d (auch: «Sant O s w a l d v o n N o r -

stebuch, 1994; Wer fürchtet sich v o r dem Schwar-

wegen»), f r a g m . im Oberöst. Landesarch. Linz erhaltene, wahrsch. um 1300 im mittelbaier. Sprachgebiet entst. Leg. dg. in vierhebigen R e i m -

zen Mann? Ein Mutmachbuch, 1995; Das J a h r lacht unterm

Regenschirm

(Ged.)

1995;

Der

kleine Riese geht in die Schule, 1996; Aus die Maus und ab ins Bett. Gute-Nacht-Geschichten, 1996; Der kleine Riese feiert Geburtstag,

1997

(alles Kinderbücher). (Außerdem zahlr. Tonträger.) Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. 1,1995.

RB

Linsen, Albrecht, * ? . 2. 1920 Reichenberg/ Nordböhmen; Journalist, D r . phil., lebt in H a m burg. R o m a n . Schriften: 1985.

Zufällig bin ich verschont

(Rom.) RB

L i n s t o w , Antonie von, * j . 6 . 1859 Pellworm, t 2 4 . 4. 1945 Kopenhagen; Näheres nicht ermittelt. Erzählung. Schriften: Pieps Pensionäre. Humoristische E r zählung in Versen, 1889; Im Fräuleinpensionat, 1891. Literatur: E. FRIEDRICHS, D . dt. sprachigen Schriftstellerinnend. 18. u. 19. J h . , 1 9 8 1 . RB L i n t h i c u m , J o h n , * 2. 12. 1948 Clearwater/Florida; Journalist u. Autor, lebt in Düsseldorf; studierte 1965-69 in München, Paris u. Baltimore, lebte bis 1973 auf Mallorca, 1 9 7 3 - 8 0 Doz. f Poetik u. Creative Writing in Kalifornien, seit 1982 in Düsseldorf, moderiert seit 1988 Lit. Sendungen beim Rundfunk. Lyrik, Prosa, Essay, Übersetzung. Schriften: Wrestling with the Angel (Ged.) D e y a 1 9 7 1 ; Working the N i g h t (Poems) Tucson 1976; T h e Farmboy and T h e Little B l u e D r a g o n (Kdb.) ebd. 1977; L o v e Poems 1 9 7 6 - 1 9 8 6 , ebd. 1987;

paarversen. Geschildert werden Szenen e. Schlacht zw. christl. u. heidn. Heeren; HauptHeld w a r offenbar d. hl. K ö n i g O s w a l d v. N o r d humbrien (Northumberland, f 642), s. Hauptgegner waren d. Heide Penda ν. Mercia u. d. christl., aber mit Penda verbündete Waliser Ladwallon (Caedualla), K ö n i g v. G w y n e d d . Hauptquelle ist Bedas «Historia ecclesiastica gentis A n glorum». Literatur: V L "5,845. - M . CURSCHMANN, «Sant O . V. N o r w e g e n » , e. Fragm. e. Leg.epos (in: Z f d A 102) 1973; E. HOFFMANN, D . hl. K ö n i g e bei d. Angelsachsen u. d. skandinav. Völkern, 1975.

L i o n , Hilde(gard Gudilla), * I 4 . 5. 1893 H a m burg, f S . 4. 1970 Hindhead/Surrey; Lehrerin u. Sozialpädagogin; studierte seit 1 9 1 7 am Sozialpädagog. Inst, in H a m b u r g sowie Volkswirtschaft u. Pädagogik an d. U n i v . Freiburg/Br., H a m b u r g u. Berlin, 1924 D r . rer. pol., w a r früh aktiv in d. Frauenbewegung, seit 1928 Studienleiterin u. 1929 Dir. d. Dt. Akad. f. soziale u. pädagog. Frauenarbeit in Berlin, emigrierte 1933 n. England, gründete 1934 in Haslemere/Surrey d. Stoatley R o u g h School, die sie bis i960 gem. m. E m m y Wolff leitete. Schriften: Dritte Generation - Für Gertrud B ä u mer (Mithg.) 1923; Die klassenkämpferische und die katholisch-konfessionelle deutsche Frauenbew e g u n g , 1924; Z u r Soziologie der Frauenbewegung, 1926. Briefe: Since Then ... Letters F r o m Former Stoatley Roughians (hg. H. u. H. LOESER) 1 9 7 1 . Literatur: D B E 6,415; Hdb. Emigration 1,448. -

Flüchtige Landschaften (Ged.) 1988; Das B u c h zum Poetry C a f é (Hg.) 1995; Amerikanische Nacht (Ged.) 1996.

J ü d . Frauen im 19. u. 20. J h . Lex. zu Leben u.

Literatur: G . ROEDER, D. triviale M a g i e der Bilder (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus N o r d rhein-Westf., hg. P. K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 ; L.

tung: ~ (in: Christ u. B i l d u n g 4 1 ) 1995.

Lipinski, Katja (Ps. f Käte Zender), * 2 5 . 3. 1920

SCHENK, Mehr Glanz f Düsseldorfer Lit.szene. neuer Mann d. Lit.büros (in: Neues Rheinl. 37)

Tangerhütte; Techn. Zeichnerin, lebt in Saarbrücken. Lyrik, Kinderbuch.

1994. 709

RB

Werk (hg. J .

DICK, M .

SASSENBERG) 1 9 9 3 ;

M.

BERGER, Führende Frauen in sozialer VerantworRB

Schriften: Kneipen-Geschichten, 1990; M o r d im 710

Lippe Niemandsland. Kriminalgeschichte, 1992; Ruf der Eule (Kriminalrom.) 1992; Corvus der Rabe. Erzählungen aus dem Tierreich (Kdb.) 1993; Wehe dem Lebenden. Von Sachsen-Anhalt an die Saar. Ein Leidensweg 1945-1948,1994. RB Lippe, Henriette Louise Gräfin zur (geb. Gräfin von Callenberg), * i i . 2. 1745 Muskau/Oberlausitz, f 19. 2. 1799 Regensburg; seit 1767 Mitgl. d. Ordens «De Souvenir». - Zahlr. ihrer Ged. wurden in die von ihrem Ehemann verf. Biogr. (vgl. Lit. 1800) aufgenommen. Literatur: Adelung 3,1926 - Carl Christian v. d. L., Leben d. in Christo entschlafenen aus d. Feder ihres Gemahls, 1800; J . C. LAVATER, Physiognomische Fragm., Tl. 2, 1776; E. FRIEDRICHS, D. dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981. RB Lippelt, Helga, *2б. 9. 1943 Insterburg/Ostpr.; Schriftstellerin, lebt in Düsseldorf; besuchte d. Ingenieurschule f. Textiltechnik, arbeitete bis 1979 als Textilingenieurin in Leipzig, konnte 1980 auf Antrag in d. B R D ausreisen, seither freie Schriftst. in Düsseldorf War 1984-87 Stadtliteratin in Bocholt, erhielt u. a. 1987 d. Andreas-Gryphius-Förderpreis, 1989 d. Würzburger Lit. preis u. 1994 d. Ostpreuß. Kulturpreis. Roman, Lyrik, Novelle. Schriften: Jeans für einen Gliedermaim (Rom.) 1984; Good bye Leipzig (Rom.) 1985; Ohne Turm und Elfenbein. Erfahrungen einer Stadtschreiberin, 1986; Embryo (Kurzgesch.) 1988; Popelken (Rom.) 1988; Trabbi Salz und freies Grün. An der Grenze zu einem Land, das es nicht mehr gibt, 1990; Der Geschmack der Freiheit. Ein Liebesfall (Rom.) 1991; Abschied von Popelken oder Ein Atemzug der Zeit (Rom.) 1994; Iß oder liebe. Roman einer lustvollen Verwandlung, 1996. Literatur: G . ROEDER, Scherbe e. individuellen Schicksals (in: Lit. Porträts. 163 Autoren aus N o r d r h e i n - W e s t f , h g . P. K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 ; W.

V. GOTTBERG, Ostpreußin m. sächs. Biogr. - Laudatio auf ~ (in: Kulturpolit. Korrespondenz 906) 1994; A . J Ä G E R , Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Obersiedlungen V. 1961 bis 1989. Autorenlex., 1995. RB

Lippmann Berlin in d. Schweiz, hielt sich 1934/35 in Zürich u. Ascona auf u. betätigte sich in e. konspirativen Gruppe d. Komintern, ging 1935 in London e. Scheinehe mit e. Schweizer ein, um der drohenden Ausweisung aus d. Schweiz zu entgehen, hielt sich seit 1937 in Moskau auf, arbeitete dort als Dolmetscherin, wurde im Juli 1937 verhaftet u. wegen konterrevolutionärer Tätigkeit zu fünfjahren Lagerhaft verurteilt, war danach bis 1948 in russ. Gefängnissen u. Lagern inhaftiert, 1989 erfolgte ihre Rehabilitierung. Übers., Erinnerungen. Schriften (Übers, in Ausw.): Elfjahre in sowjetischen Gefängnissen und Lagern, 1950; C. Canby, Geschichte der Schiffahrt (Übers.) 1962; M. Fahre, Geschichte der Übermittlungswege (Übers.) 1963; ders., Geschichte der Verkehrsmittel zu Lande (Übers.) 1963; C.-A. Reichen, Geschichte der Astronomie (Übers.) 1963; R. Soulard, Geschichte der Maschine (Übers.) 1963; J. Starobinski, Geschichte der Medizin (Übers.) 1963. Literatur:

W.

STERNFELD, E . TIEDEMANN,

Dt.

Exil-Lit. 1933-1945. E. Bio-Bibliogr., '1970; P. HuBER, Stalins Schatten in d. Schweiz. Schweizer Kommunisten in Moskau: Verteidiger u. Gefangene d. Komintern, 1994. RB Lippert

Philippi, Karl Ferdinand (Bd. 11).

Lippet, Johann, * 12. i. 1951 Wels; Autor, lebt in Heidelberg; kehrte m. s. Famihe 1956 n. Rumänien zurück, studierte Germanistik u. Romanistik in Temesvar, war 1974-78 Dt.lehrer u. 1978-87 Dramaturg am Dt. Staatstheater in Temesvar, reiste 1987 in d. B R D aus. Lyrik. Schriften: biographie, ein muster (Ged.) Bukarest 1980; so wars im mai so ist es (Ged.) ebd. 1984; Protokoll eines Abschieds und einer Einreise oder Die Angst vor dem Schwinden der Einzelheiten, 1990; Die Falten im Gesicht (Erz.) 1992; Abschied, Laut und Wahrnehmung (Ged.) 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991; P. MoTZAN, ~ (in: Südostdt. Vierteljahresbl. 41) 1 9 9 2 ; R . KEGELMANN, ~ ( e b d . 4 4 ) 1 9 9 5 .

RB

Lippmann, Hans Dietrich - • Ludi, Johann (Bd. IG).

Lipper, Elinor (Ps. Ruth Zander), * 1912 Brüssel; lebte zu Beginn d. 9oer-Jahre in Lugano; studierte seit 1931 Medizin in Berlin; emigrierte 1933 v. 711

Lippmann, Leo, * 26. 5. 1881 Hamburg, f 1 1 . 6. 1943 ebd. (Freitod); Jurist, studierte Jura in Jena, 712

Liszt

Lippmann 1903 Dr. iur., seit 1906 im höheren Staatsdienst Hamburgs, 1909 Regierungsrat, 1 9 1 9 Oberregie-

seit 1965 Psychologie, Ethnologie u. Philos, an d.

rungsrat, 1920 Staatssekretär u. 1 9 2 1 Staatsrat, wurde 1933 entlassen, 1 9 3 5 - 4 3 im Vorstand d. j ü d . Gemeinde. Autobiographie.

Berlin. Lyrik.

Schriften: Mein Leben und meine amtUche T ä tigkeit. Erinnerungen und ein Beitrag zur Finanz-

B d . I , 1986.

geschichte Hamburgs (hg. W. JOCHMANN) 1964; Justinus v o n Lippstadt (Bd. 8). Lips, Friedrich Wilhelm

H o r n , W. O . von

(Bd. 8).

U n i v . Frankfurt/M., Mannheim, Freiburg/Br. u. Schriften: Belladonna (Ged.) 1 9 8 1 . Literatur: Lipp. Autorenlex. (hg. D . HELLFAIER) RB

Schriften: Wege zur Kunst. Betrachtungen eines Malers, 1920. Nachlaß: Hist. M u s . , Frankfurt/M.; Stadtarch. Frankfurt/M. Literatur: D B E 6,423; N D B 14,685; T h i e m e Becker 23,285. — 1 8 7 8 - 1 9 4 3 . Gedächtnisausstellung, 1959 (Ausstellungskatalog); Frankfurter Biogr. Personengesch. Lex. (hg. W. KLÖTZER) Bd. 1,1994. RB Schweizer A n o n y m u s (Bd.

Lipsius, (Ida) Marie - • La Mara, Ida Marie (Bd.

D i e listige Frau

9).

17).

L i q u o r n i k , Arthur —» G o n g , A l f r e d (Bd. 6).

D e r listige P f a f f e ^

Lischka, Regine (geb. Schumacher), * i . 12. 1940

Lyrik,

Liszt, Franz von, * 2 . 3. 1 8 5 1 Wien, f 2 1 . 6. 1 9 1 9 Seeheim/Bergstraße; Strafrechtsgelehrter; studierte 1 8 6 9 - 7 3 J u r a in Wien, Dr. iur., 1875 Habil. in Graz, seit 1879 o. P r o f in Gießen, 1882 in

Schriften: Spring über die Angst (Ged.) 1983; Unruhe in den Händen (Ged.) 1985; Laß mich

Marburg, 1889 in Halle/S. u. 1899 in Berlin, war seit 1 9 1 2 Mitgl. d. Reichstags; Vetter d. K o m p o nisten Franz V. —> L. (Bd. 9). Schriften z. Straf-

Solingen/Rheinl. ; Dozentin an d. Volkshochschule Tübingen u. Reutlingen, lebt in Kusterdingen; studierte Romanistik u. Anglistik. Kurzgeschichte.

leben, S o m m e r (Ged.) 1987; Ein paar müssen bleiben (Ged.) 1993. LI/ERA/MR; Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

RB

L i s c h k e - N a u m a n n , Gabriele, * 16. 8. 1944 Detmold; Dipl.-Psychologin, lebt in Berlin; studierte 713

Das Kreuz.

recht. Schriften

(Ausw.):

Lehrbuch

des

Deutschen

Strafrechts, 1881 (2., durchaus umgearb. Aufl. 1884; davon Nachdr. 1985; weitere Nachdr.); Das Völkerrecht, systematisch dargestellt, 1898 (zahlr. Aufl.); Strafrechtliche Aufsätze und V o r 714

Litanei

Lizern

träge, 2 B d e . , 1905 (Nachdr. 1970); Der Z w e c k gedanke im Strafrecht, 1943; Von der Rache zur Zweckstrafe. 100 Jahre Marburger Programm

den Glücks-Sonne, 1 7 1 5 ; Sacerdos Magnus Pa-

( n e u h g . u . e r i . ν . Η . OSTENDORF) 1 9 8 2 .

V. K . B O S L ) B d . I , 1 9 8 3 ; U . P u s c H N E R , D . I s a r : E .

NacMaß: S B P K Berlin. - Denecke-Brandis 224. Literatur: Killy 7 , 3 1 2 ; D B E 6,426; N D B 14,704; Ö B L 5,148. - D . großen Deutschen, B d . 5, 1957; ~ z. Gedächtnis. Z . 50. Wiederkehr s. Todestages am2i.Juni 1919,1969. RB

Symbol f Bayern. Leben u. D g . d. kurbayer. Hofbeamten ~ ( 1 6 8 1 - 1 7 1 7 ) (in: Lit. in Bayern 26) 1991 (m. Schriftenverzeichnis). RB

Litanei —>· Heinrich, Dichter der Litanei (Bd. 7). L i t h o m , C . C . ^ B e t t m a n n , Helmut (ErgBd. 2). Litschauer —> Lietschouwer (Bd. 9). Littau, Monika, * 8 . 6. 1955 Dorsten; Autorin, lebt in Witten; studierte Germanistik, Geographie, Theol. u . Musikwiss., bis 1985 wiss. M i t arb. an d. R u h r - U n i v . B o c h u m , bis 1989 Leiterin e. Projektes f Seniorenkulturarbeit. Sachbuch, Bühnenstück u. Hörspiel. Schriften: Wo du die Welt von unten sehen kannst. Sri Lanka - Ein Textzyklus, 1983; Kulturelle Jugendbildung zwischen Programmatik und Professionalität (Mitverf ) 1986; «Nachts fallt mir soviel ein ...» Geschichten aus der Lebensgeschichte alter Menschen, 1989; Paare pur und Plagiate. Lyrik und Prosa in vier Monden, 1993. Literatur: P. URBAN, Dies Stück Himmel, das mir nicht gehört (in: Lit. Porträts. 163 Autoren

triam Suam ..., 1 7 1 5 . Literatur: B B 2,1270. - Bosls Bayer. Biogr. (hg.

L i t z m a n n , Carl (Konrad Theodor), * 7 . 10. 1 8 1 5 Gadebusch/Mecklenb., f 2 4 . 2 . 1890 Berlin; G y näkologe; studierte 1834-39 Medizin in Berlin u. Halle/S., 1838 Dr. med., i840Habil., wurde 1844 а. o. u. 1846 o. P r o f f theoret. Medizin in Greifswald, 1849-85 o. P r o f f Geburtshilfe, Frauen-u. Kinderkrankheiten in Kiel; widmete sich im R u hestand lit. hist. Studien; d. Vorarbeiten zu e. H ö l derlin-Gesamtausg. wurden später v. s. Sohn B e r thold L. (Bd. 9) benutzt. Schriften (Ausw.): Emanuel Geibel. Aus Erinnerungen, Briefen und Tagebüchern, 1887 (Reprint 1980); Friedrich Hölderlins Leben. In Briefen von und an Hölderlin, 1890. (Außerdem Schriften z. Gynäkologie.) Literatur: A D B 52,50; N D B 1 4 , 7 1 3 ; D B E Б,429.

RB

L i u d g e r von Münster - • Liudger (Ludger) (Bd. 9). Liutgart von Wittichen — B e r t h o l d von B o m bach (ErgBd. 2); Gerhard von Rappoltsweiler (Bd. 6).

a u s N o r d r h e i n - W e s t f , h g . P . K . KIRCHHOF) 1 9 9 1 .

RB

Liutold von Seven ^ Leuthold von Seven (Bd. 9).

Littich, Johann Georg, * i 3 . 12. 1681 München, t Frühjahr 1 7 1 7 Mannheim (ermordet); HoÇurist u. Dichter; studierte seit 1700 in Ingolstadt, war 1 7 0 4 - 1 7 Hofratssekretär in München, wurde 1 7 1 7 z. kurpfálz. Rat in Mannheim berufen. War Mitarb. u. Mithg. d. Zs. «Nutz- und Lust-erwekkende Gesellschaft Der Vertrauten Nachbarn am Isarstrom» (1702/04). Ver£ panegyr. Schriften. Schriften: Carmen militare ..., 1 7 0 1 ; Epistola Vlmae ..., 1702; Theatrum Belh Bavarici. Das ist: Schau-Bünne Deß im Harnisch stehenden B a y r lands ..., 1704 (auszugsw. in B B 2,366); Die B e krönte Unschuld, 1 7 1 0 ; Freuden-Liechte Der Auß dem Traur-Gewülcke widerumb hervorstrahlenden Glücks-Sonne, 1 7 1 5 ; Morgen-Röthe Der D e nen Chur-Bayerischen Landen wider auffgehen715

L i u t w i n —> Lutwin (Bd. 10). Livländisches Chronicon —» Heinrich von Lettland (Bd. 7); Hermann von Wartberge (Bd. 7). L i x f e l d , Ursula (Brigitte) (geb. Bormet; Ps. U n a Marsal), * 7. 4. 1937 Mainz; Illustratorin u. Malerin, lebt in Bad König; studierte an d. WerkKunst-Schule Wiesbaden. J g d b . , Erz., Lyrik. Schriften: Die Geschichte v o m kleinen roten Auto, das lieber Milch trinken wollte (Kdb.; m. J . Kirn) 1969; N u r ein Pferd (Jgdb.) 1974; Traumvogelfedern. Zeichnungen und Gedichte, 1982. RB Lizern, Franz

Leuchsenring, Franz (Michael). 716

Lob der grünen Farbe

Llosa L l o s a , Ilse

Zentrum steht d. A u f r u f , nicht übel über d.

Losa, Ilse (Bd. 9).

Frauen zu reden, sondern sie zu preisen u. zwar L o b d e s A d e r l a s s e s («Laus phlebotomiae»; «Utilitas phlebotomiae»; «De minutionis utilitate»), sog., es handelt sich um e. lat. therapeut. Kurztraktat, der mit e. Konditional- od. Fragesatz beginnt u. dann 18 kurze Paragraphen zu d. günstigen Folgen d. Aderlasses bringt. Alter u. Herkunft d. Textes sind unklar; am frühesten ist er in d. rheinfränk. Hs. Bibl. Nat. Paris, ms. nouv. acqu. lat. 229 (frühes 12. Jh.) faßbar; später überwiegt d. unselbständ. Überl. (Einfügungen in ärztl. Taschenbücher, Laßtraktate, Regimina usw.); aus d. 13. J h . stammt e. Versbearb., die d. Paragraphenschema aufgab. D . dt.sprach. Überl. begann Ende d. 14. J h . im Rahmen ärztl. Taschenbücher (—» Asanger Aderlaßbüchlein, E r g B d . i, usw.) u. begegnet in zahlr. med. Texten (Konrad-v.-Eichstätt-Verdeutschungen [—» Regimen sanitatis, B d . 12], ^ latromathematisches Hausbuch usw.); Johannes C u rio, Freund Luthers, verf. e. Versübersetzung. Ausgaben: lat. (Ausw.): K . SUDHOFF, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter, 2 B d e . , 1 9 1 4 / 1 8 ; F. LENHARDT ( v g l . Lit.) 1984. - dt.

(Ausw.): J . TELLE, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur (Diss. Heidelberg) 1972; K . WÄCKERLIN-SWIAGENIN, D e r

«Schüpfheimer

Codex» ..., 1976; V o m Einfluß der Gestirne auf die Gesundheit und den Charakter des Menschen . . . ( h g . G . K E I L , F. L E N H A R D T , C . WEISSER) 2 B d e . ,

1981/83. Literatur: V L '5,862. - F. LENHARDT, Blutschau. Unters, z. Entwicklung d. Hämatoskopie, 1984. RM

L o b d e r B a u e r n —> Bauern L o b (Bd. i). L o b d e r b e s t ä n d i g e n F r a u e n , sog., in drei Hss. überl. ma. Minnerede v. 146 Reimpaarversen, Entstehungszeit u. -gebiet sind unklar. D . Dichter ist auf Bitten e. «minniglichen Mundes» bereit, e. Lied z. Lob steter Frauen zu singen. Ausgabe: Lieder Saal ... 2 (hg. J . v. LASSBERG) 1846 (Nachdr. 1968; Nr. 174). Literatur: V L '5,865. - T . BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM L o b d e r F r a u e n I, sog., weitverbreitete, in zahlr. Hss. überl. Minnerede v. 209 bis 266 Versen, die wahrsch. aus d. i . Hälfte d. 15. Jh. stammt. Im 717

aus vier Gründen: Gott hat Eva aus d. Rippe Adams erschaffen, Jesus vergab d. Ehebrecherin, jeder Mann wird v. e. Frau geboren u. genährt, d. Liebe e. Frau bedeutet f. d. Mann ird. Glück u. Heil. Ausgabe: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C . HALTAUS) 1 8 4 0 ( N A m i t N a c h w . v . H .

FISCHER,

1966). Literatur: V L ' 5 , 8 6 5 . - T . BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. Mirmereden ..., 1968; I. GLIER, Artes amandi..., 1 9 7 1 .

RM

L o b d e r F r a u e n I I - I V , unter dieser Bezeichnung gehen drei wahrsch. zu Beginn d. 15. Jh. entst. rhein. Minnereden, die in d. —> Berliner Liederhs. m g f 922 (Bd. 9) überl. sind. D . Texte gehören z. Typus Preisreden bzw. Frauenpreis u. umfassen 94 (II), 1 5 2 (III, A n f fehlt) u. 60 (IV) Reimpaarverse. Ausgabe: Mittelhochdeutsche Minnereden ... 2 (hg.

W.

BRAUNS,

G.

THIELE)

1938

(NA

mit

N a c h w . V. I. GLIER, 1967). Literatur: V L "5,866. - T . BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. GLIER, Artes amandi, 1 9 7 1 ; M . RHEINHEIMER, Rhein. Minnereden, 1975. RM L o b d e r F r a u e n V (v. Ps.-Teichner), sog., in d. Hs. München, cgm 5919 (folgend auf zwei Ged. Heinrich d. Teichners, B d . 7), überl., 51 Verse umfassende Minnerede wahrsch. d. 15. J h . ; d. Preis gilt d. Frauen als mögl. Gebärerinnen v. Priestern u. Päpsten. Literatur: V L ' 5 , 8 6 7 . - T . BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM L o b d e r G e l i e b t e n , sog., wahrsch. um d. Mitte d. 14. J h . entst. Minnerede v. 80 Versen (Hs. Heidelberg, cpg 355) in alemann.-schwäb. M u n d art. Im Vordergrund steht e. Schönheitspreis d. Geliebten, der v. a. körperl. Vorzüge betont. Literatur: V L ' 5 , 8 6 8 . - T . BRANDIS, MÍid., mnd. u. mnl. Minnereden..., 1968. RM L o b d e r g r ü n e n F a r b e , sog., u. a. im Liederbuch d. Klara —> Hätzlerin (Bd. 7) überl., 134 Verse umfassende Minnerede mit Farballegorie. D . Dichter preist d. guten Eigenschaften d. grünen Farbe des Mais u. verurteiltjene «Klaffer», die von d. U m w a n d l u n g d. Grases in Heu reden. 718

Lob der guten Fut (Fud)

Lobgesang auf Maria

Ausgabe: Liederbuch der Clara Hätzlerin (hg. C. 1840 (NA mit Nachw. v. H. FISCHER, 1966).

HALTAUS)

Literatur:

V L ' 5 , 8 6 9 . - T . BRANDIS, M h d . , m n d .

u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. amandi, 1971.

GLIER,

Artes RM

Lob der guten Fut (Fud), sog., in mehreren Hss. seit Anf. d. 15. Jh. im schwäb.-baier. Gebiet verbreitete obszöne «Rede» v. 82 Reimpaarversen. Im Zentrum steht d. Beschreibung e. schönen Frau u. bes. ihrer Geschlechtsteile. Ausgaben: R . LEIDERER, Zwölf Minnereden des Cgm 270, 1972; M. ZIMMERMANN, Die Sterzinger Miszellaneen-Handschriften ..., 1980; Codex Dresden M 68 (bearb. P. HEFTI) 1980. Literatur:

V L '5,869.

RM

Lob der Jungfrau Maria (auch: «Unser Frauen Lob»), sog., in zwei Hss. überl. Lobged. wahrsch. d. 14. Jh. V. 324 Reimpaarversen; spätestens ab Vers 79 wird der als weltl. Minnerede angelegte Text als weltl.-geistl. Kontrafaktur, als Lobrede auf d. Jungfrau Maria erkennbar, d. Name «Maria» wird jedoch nie erwähnt. D. eigentl. Lob beruht auf d. Vergleich mit d. Sonne, deren drei «Tugenden» («Schönheit», «Hitze» u. «Klarheit») auf Maria bezogen werden. Ausgabe: Lieder Saal ... 3 (hg. J. v. LASSBERG) 1846 (Nachdr. 1968). Literatur: VL '5,870; Marienlex. 4,136. - T. BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968. RM Lob der ritterlichen Minne (auch: «Klagegedicht auf Herzog Johannes v. Brabant»), sog., im Hausbuch d. —> Michael de Leone (Bd. 10) überl., 440 Verse umfassende u. zw. 1320 u. 1345 entst. Reimpaardg., welche Elemente d. Minnerede u. der Ehrenrede unkonventionell verbindet. D. IchErzähler u. «gots kneht», beide Ritter, tragen Zeitkritik (aus höf Sicht), Minnelehre, Totenklage u Ritterpreis vor. Anlaß u. Rahmen ist d. Jagd d. Erzählers, die er d. Turnieren u. Kämpfen vorzieht u. die ihn z. Einsiedler gefuhrt hatte. D. Einsiedler beklagt d. Zerfall ritterl. Sitten, rühmt in drei Abschnitten drei Vorbilder (u. a. Herzog Johann I. V. Brabant), beklagt ihren Tod u. preist zuletzt Johann v. Klingenberg (seit 1341 oberster Jägermeister d. Markgrafschaft Mähren). Ausgaben: F. H. v. d. HAGEN, in: Hagens Ger719

mania 3, 1839; Politische Lyrik des deutschen Mittelalters I (hg. U . MÜLLER) 1972. - Das Hausbuch des Michael de Leone (in Abbildungen hg. H . BRUNNER) 1 9 8 4 .

Literatur: HMS 4,44; VL '5,872; de Boor-Newald 3/2,72· - A. B A C H , German.-hist. Stud., 1964; T. BRANDIS, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968; I. GLIER, Artes amandi, 1971; U. MÜLLER, Unters, ζ. polit. Lyrik d. dt. MA, 1974; T. NOLTE, «Lauda post mortem». D. dt. u. niederländ. Ehrenredend. MA, 1983. RM Lobbes (Bd. 7).

Folkwin (Bd. 5); Heriger von Lobbes

Lobeck-Kürsteiner, Marguerite, 1893 St. Gallen, f 10. 7. 1986 Zürich; Eurhythmistin. Lyrik. Schriften: Vier Weihnachtsspiele für Kinder, 1942; Neue Weihnachtsspiele, 1951; Sechs dramatische Spiele, 1977; Alle Quellen springen wieder (Ged.) 1978; Kommt ihr Zwerge tief im Berge (Ged.) 1979. RB Der von Loben (Bd. 7).

Hermann von (der) Loveia

Lobenzweig, Hans - • Lobenzwey von Riedling (Bd. 9). Lobgesang auf Maria (Bd. 10).

Marienlob, Jüngeres

Lobgesang auf Maria des Ps.-Gottfried von Straßburg, sog., in drei Hss. überl. Dg. d. späten 13. Jh. von 63 (Heidelberger Liederhs. C), 36 (Weingartner Liederhs., B) u. 11 (LB Karlsruhe, cod. Perg. Germ. XXXVIII, K) Strophen. Den ursprüngl. Kern bildete wahrsch. K, er wurde in zwei Schritten zu e. Fass, erw., die vermutl. v. С unvollst, u. fehlerhaft repräsentiert wird. С gibt —» Gottfried V. Straßburg (Bd. 6) als Verf. an, d. Zuschreibung ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. D. i4zeilige Strophe gilt als Variante d. Kanzonenform; inhaltl. besteht Verwandtschaft mit d. «Martina» —» Hugos v. Langenstein (Bd. 8) u. z. «Goldenen Schmiede» Konrads v. Würzburg (Bd. 9). D. Marienlob besteht aus e. Fülle v. entspr. Bildern aus AT u. NT, vier Strophen bringen Lobpreisungen Christi. Ausgabe: L. WOLFF, Der Gottfried von Straß720

Loccumer Artusroman

Lochmair

bürg zugeschriebene Marienpreis und Lobgesang auf Christus. Untersuchung und Text, 1924. Vgl. ferner —^ Liederhandschriften (Bd. 9). Literatur: VL '5,884; Marienlex. 4,137. - L. WOLFF ( v g l

A u s g . ) 1 9 2 4 ; H . - H . STEINHOFF,

Bi-

bhogr. zu Gottfried v. Straßburg, 1971; G. WEBER, W. HOFFMANN, Gottfried v. Straßburg, 197З· RM Loccumer Artusroman eposfragmente (Bd. 9).

Loccumer Artus-

Loch, Hans, * 2 . II. 1898 Köln, t i 3 . 7 . i960 Berlin; studierten. Kriegsdienst 1918-23 Rechtswiss. an d. Univ. Bonn u. Köln, 1923 Dr. iur., emigrierte 1933 n. Holland, kehrte 1936 zurück, wurde 1939 eingezogen; seit 1945 Politiker, Justizminister in Thür. (1948/49), Finanzminister d, D D R (1949-55) u. Mitgl. d. Volkskammer (1949-60). Schriften (Ausw.): Ein Bürger sieht die Sowjetunion, 1953; Entscheidende Tage, 1953; Mit Bleistift und Kamera durch den russischen Alltag, 1954; Auf seltsamen Pfaden. Streifzüge durch das Rußland von gestern und heute, 1955; Von der Elbe bis zum Gelben Meer, 1958; Wir sind dabeigewesen, 1959; Aus Reden und Aufsätzen, 1985. Literatur: D B E 6,433; N D B 14,742; Hdb. Emigration 1,450. - Biogr. Hdb. d. S B Z / D D R 1 9 4 5 - 1 9 9 0 , h g . V. G . BAUMGARTNER U. D . H E B I G ,

Bd. i, 1996.

HB

Locher, Angela, * 5 . 9 . 1892 Tettnang, f i o . 8. i960 Brig/Kt. Wallis; schrieb unter ihrem Klosternamen Schwester Anna. Schriften (Ausw.): Gabriele Mengis. Erinnerungsblätter aus dem Leben einer edlen Seele, 1932; Das Muttergotteskind. Erzählung aus den Walliserbergen, 1935; Die Lichtsucherin. Eine schlichte Erzählung aus dem Leben, 1936; Im Bannkreis der Liebe, 1945; Liebe hinter vergitterten Fenstern, 1950; Ährenlese. Religiöse Gedichte, 1950; Singe, meine Seele, singe (Ged.) 1950; Heimatklänge (Ged.) 1950; Steig hinan, 1950; Das Gnadenkind von Hohenflühn. Legendenspiel aus dem Oberwallis in drei Aufzügen, 1950. Literatur:

D.

STUMP, M .

WIDMER, R .

WYSS,

Dt. sprachige Schriftstellerinnen in d. Schweiz. 1700-1945. E. Bibliogr., 1994. RB 721

Locher, Otto, * g . 4. i9ioHasleb. Burgdorf/Kt. Bern, t i 3 . 3. 1985; Landwirt, lebte in Konolfingen/Kt. Bern; war Nationalrat. Roman. Schriften: Lebensschicksale. Ein Tatsachen-Roman, 1973; ... und ihr Leben hiess Wasser. Tatsachenroman über die Geschichte des Wassers im Wandel der Jahrtausende, 1974; Ursula und Hans (Rom.) 1976; Brot und Steine (Rom.) 1977; Umbruch und keimende Saat (Rom.) 1981. Literatur: Y . BÄTTIG, M . WAGNER, Bibliogr. d.

Berner Schriftstellerinnen 1950-1993, 1997·

u.

Schriftst.

v. RB

Lochmair (Lochmayr, Lochner), Michael, von Heideck, f 8. 3. 1499 Passau; studierte seit 1462 in Wien, seit 1468 Lehrtätigkeit an d. Artistenfak. ebd. u. Stud. d. Kanonistiku. Theol., 1474 Univ.rektor, seit 1476 Prof d. Kirchenrechts u. d. Theol. in Wien, Dr. decretorum, 1480 Lic. theol., mehrfach jurist, u. theol. Dekan, 1483 wieder Rektor. Seit etwa 1473 Domherr in Passau, seit 1479 auch Pfarrer in Probstdorf/Niederöst. u. seit 1487 in Tulln. - Verf Sehr. z. Unterweisung d. Pfarrklerus, Predigten u. Vorlesungen. S. «Sermones de tempore et de Quadragesima» u. «Sermones de sanctis» (Frühdr. seit 1497) sind schobst. geprägt; d. «Parochiale curatorum» besteht aus IG Traktaten über d. Rechte u. Pflichten d. Seelsorgers (Frühdr. seit 1494). 1490 verf. L. d. «Practica electionum prelatorum», e. kanonist. Kompendium über d. Verfahren d. Bischofswahl (Druck um 1490); die teilw. —> Heinrich Heinbuche V. Langenstein (Bd. 7) zugeschr. «Secreta sacerdotum» wurden v. L. für d. Druck überarb. u. redigiert. Sehr., die aus L.s Lehrtätigkeit in Wien erwuchsen, sind d. «Dicta circa veterem artem» z. Logik u. e. «Philosophia naturahs». D. «Lavacrum conscientiae omnium sacerdotum» stammt nicht v. L., sondern v. Jakob v. Gruytrode (t 1475)· Literatur: A D B 19,64; VL '5,891. - J . v. ASCHBACH, Gesch. d. Wiener U n i v . 2, 1877; R. CRUEL,

Gesch. d. dt. Predigt im MA, 1879; T. WIEDEMANN, Gesch. d. Reformation u. Gegenreformation im Lande unter d. Enns 4, 1884; A. FRANZ, D. Messe im dt. MA, 1902; С. H. LOHR, Mediev. Lat. Aristotle Commentaries (in: Traditio 27) 1971; J . B. SCHNEYER, Winke f d. Sichtung u. Zuordnung spätma. lat. Predigtreihen (in: Scriptorium 32) 1978. RM 722

Lochner

Loebel

Lochner, Hans ^ Lochner, Johann (Bd. 9).

O.J.; Verschlampt in alle Ewigkeit (m. D. Gogg) o. Jahr.

Locke (Loccius), Nicolaus, f 1633 Lüneburg; war Magister d. Philos, u. Sub-Konrektor an d. St.Johann-Schule in Lüneburg, seit 1621 Pastor an d. Kirche St. Nicolai u. 1624 an St. Michael in Lüneburg. Verf. e. Schauspiels.

Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. I , 1995. RB

Schriften: Schaw Spiel, der Freyen vnd vnbendigen Jugend, Oder Comocdia Vom vngerathenen vnd Verlornen Sohn, in welcher der heutigen Jungen Burse Leben vnd Lauff, handel vnd wandel ... fürgebildet ... entworffen ..., 1619. Literatur: A D B 19,72; Goedeke 2,397. RB Lodewici

Ludovici, Johannes.

Lodovici ^

Ludovici, Johannes.

Lodron, Herbert, * 1952 Klagenfurt; Lit.kritiker, lebt in Krumpendorf/Wörthersee. Erzählung. Schriften: Dunkle Wege (Erz.) 1978. RB Lodtmann, Justus Friedrich August, * 1 1 . 4. 1743 Osnabrück, 1 1 8 . 3. 1808 ebd.; studierte Jura in Helmstedt u. Göttingen, 1768 Dr. iur., seit 1770 Regierungssekretär u. Archivar in Osnabrück. War 1770 Mithg. d. Mschr. «Osnabrüggische Unterhaltungen». Schriften: De Jure Holzgravalia ..., 1770; Acta Osnabrugensia oder Beyträge zu den Rechten und Geschichten von Westfalen, insonderheit v o m Hochstifte Osnabrück, 2 Tie., 1778-82. Nachlaß: Nieders. Staatsarch. Osnabrück. Mommsen 2,6243. Literatur: A D B 52,55; Westf Autorenlex. 1,273; Meusel-Hamberger 4,487; 10,218; 14,451; 16,361; Adelung 3,2022. - Biogr. Hdb. Osnabrück, 1990; W. LEESCH, D. dt. Archivare 1500-1945, Bd. 2, 1992. RB Lodynski, Peter, * 12. 10. 1936 Wien; Autor u. Kabarettist, lebt in Wien, Wieling u. Zürich; studierte Medizin, Theaterwiss. u. Kunstgesch., danach Schauspielschule, war 1963-69 Autor, Regisseur u. Darsteller beim Kabarett «Der Würfel», arbeitet seit 1967 f d. Fernsehen. Schriften: Un-tierisch-heiter, 1989; Wien von hinten, 1990. (Außerdem zahlr. Drehbücher u. Kabarettprogramme.) Tonträger: Nerz beiseite (m. D. G o g g u. K . Knöbl) O.J.; Gemma Mörder schaun (m. dens.) 723

Loeb, Ernst, * 8 . 12. 1 9 1 4 Andernach am Rhein, 1 1 5 . 9. 1987; Germanist; 1936 Emigration n. Italien, 1937 n. Palästina u. 1938 in d. U S A , 1961 Assist. Prof an d. Univ. Washington/Seattle, 1968-70 o. Prof ebd., 1970-81 o. Prof an d. Univ. Kingston/Kanada. Ess., Lyrik. Schriften: Die Symbolik des Wasserzyklus' bei Goethe, 1967; Heinrich Heine. Weltbild und geistige Gestalt. Gesammelte Essays, 1975; Johann Gottfried Herder. Bloß für dich geschrieben. Briefe und Aufzeichnungen über eine Reise nach Italien 1788/89 (Mithg.) 1980; Kein Rizinus für Seelennöte (Ged.) 1981; Hoffen darf die Erde (Ged.) 1985; Oskar Maria Graf A n manchen Tagen. Reden, Gedanken, Zeitbetrachtungen (Mithg.) 1985. Literatur:Hdb. EmigrationII/2,739. AH Loeb, Ruth, * i 8 . 12. 1942 Karlsbad/Böhmen; Sozialarbeiterin, lebt in Bern. Lyrik. Schriften: Gedanken, 1990; Gefühle, 1992; Seelentanz (Ged.) 1994; Weltenbaum, o. Jahr. Literatur: Y . BÄTTIG, M . WAGNER, Bibliogr. d. Berner Schriftstellerinnen u. Schriftst. 1950-93, 1997·

AH

Löbauer Roßarzneibuch, sog., Bruchst. d. 14. Jh., überl. auf beigebundenen Bl. d. Hs. U B Leipzig, cod. 1244 (15. Jh.). D . Schreiber d. Fragm. war wahrsch. Nordschlesier od. Oberlausitzer, er kompilierte s. Sehr, wahrsch. auf d. Grundlage v. - * Meister Albrants (Bd. 10) «Roßarzneibuch» sowie anderer hochma. tiermed. Quellen. S. Kurztexte stellte er nach Indikationsgruppen zusammen. Ausgabe: K . SUDHOFF, Deutsche Roßarzneibücher des Mittelalters (in: Sudhoffs Arch. 6) 1 9 1 3 (Nachdr. d. R . FROEHNER in: Vet.med. Mitt. 2, 1922). Literatur: V L '5,880. - G. Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch im dt. Osten, 1939 (Nachdr. 1977). HM Loebel, Caroline Clara Antoinette (Tony) —» Pauly, C . C . A. (Bd. 1 1 ) . 724

Löprich

Löber Löber, Minna —» Fischer, Minna (Bd. 5). Loebner, Renate, * 6 . 9. 1925 in Westf.; Angestellte d. städtischen Musikschule. Lyrik. Schriften: Blühende Schatten (Ged.) 1997. AH Loechler, Franz

Mattheus, Bernd (Bd. 10).

L ö f f e l , Hartmut, * 17. 1 1 . 1937 Stuttgart; Lehrer, lebt in Biberach; studierte Germanistik u. R o m a nistik an d. Univ. Tübingen. R o m . , Dr., Erz., Lyrik. Schriften: Wertung von Lyrik in Vergleichsreihen, 1969; Satire in Text und Bild (m. B . Ballmann) 1973; Kunstgriffe (Rom.) 1976; Lebenswaage. Verse mit Vorzeichen (Ged.) 1983; Solisten (Erz.; hg. V. G. Linder u. M . Walser) 1992; Zeit und Endzeit. Gedichte 1 9 8 3 - 9 1 , 1992; Ein Biberacher Märchen und andere zauberhafte Geschichten, 1994.; Der listige Lazarus. Annäherungen an Heinrich Heine (St.) 1996. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991.

AH

L ö f f e l h o l z - C o l b e r g , Anna Elise Sophie Freifrau von Königsthal, A . E. S. v. (Bd. 9). L ö f f l e r , Hans, * 1946 Berlin; Grafiker, Maler, Schriftst., lebt in Berlin; wuchs in Potsdam auf, Gärtnerlehre, 1 9 6 7 - 7 1 Stud. d. Garten- u. Landschaftsgestaltung in Erfurt, 1 9 7 1 - 7 4 Gartenarchitekt in Berlin, studierte 1974-79 Graphik an d. Kunsthochschule Weißensee, 1982-85 Meisterschüler d. Akad. d. Künste Berlin. Drehb., Erz., Lyrik. Schriften: Wege. Gedichte und Geschichten, 1979; Die scheinbaren Verwandlungen eines B ü r gers. Geschichten, 1984; Briefe über ein Modell (Erz.) 1987; Der Philosoph (Drehb.) 1991; Die Stille unter dem Meer (Erz.) 1993; Neben der Zeit (Drehb., m. A . Kleinert) 1994; Nach dem Krieg (Ged.) 1996. Literatur: Berlin - E. Ort z. Schreiben. 347 Autoren V. A bis Z . Porträts u. Texte (hg. v. K . Kiwus) 1996. AH L ö f f l e r , Heinrich, * i 9 . 1 1 . 1938 Engen/BadenWürtt.; Germanist, lebt in Basel; 1965 Dr. phil., 1974 HabiL, seit 1975 o. Prof f. Germanist. Linguistik an d. U n i v . Basel. Fachschriften. Schriften (Ausw.): Die Weilerorte in Oberschwaben, 1968; Historisches Ortsnamenbuch 725

von Bayern, 1973; Probleme der Dialektologie, 1974; Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas (Mitverf.) 1979; Germanistische Soziolinguistik, 1985; Das Deutsch der Schweizer. Z u r Sprach- u. Literatursituation der Schweizer (Mithg.) 1986; Linguistische Grundlagen. Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung Schweizer Verhältnisse, 1991. AH L ö f f l e r , Robert (Ps. Telemax), * 8 . 5. 1 9 3 1 Wien; Schriftst., Journalist, lebt in Wien. Erhielt 1982 d. Johann-Nestroy-Ring d. Stadt Wien. Ess., Feuilleton. Schriften: Fernsehfibel, 1964; Gut benommen halb gewonnen!, 1964; Warnung vor einseitigem Gebrauch des Kopfes. Fröhliche Anmerkungen von Telemax (hg. u. ausgew. v. P. Eisler) 1983; Liebe Leute. 63 gefällige Bemerkungen, 1989; Telemax-Tagebuch, 1993; R. L. Stevenson, Der Flaschenteufel (Übers.) 1993; Geschüttelte Sammelreime. Mit Wortspenden geistreicher Schüttelgenossen, 1993. AH L ö f f l e r , Sigrid, * 1942 Aussig a. d. Elbe/Tschechoslowakei; Publizistin, Red., Kulturkritikerin; wuchs in Wien auf, studierte an d. U n i v . Wien, Red. b. versch. Z t g . , seit 1997 Leiterin d. Feuill. d. Wochenztg. «Die Zeit». Erhielt 1974 d. D r . Karl-Renner-Preis f Publizistik, 1983 d. AlfredKerr-Preis f. Lit.kritik u. 1992 d. ö s t . Staatspreis f Kulturpublizistik. Schriften: Kritiken, Portraits, Glossen, 1995; Gedruckte Videoclips. V o m Einfluß des Fernsehens auf die Zeitungskultur, 1997. AH Löher, Anna —> Fischer, Anna (Bd. 5). L o h r , Joraine, * 14. 10. 1949 Mühlheim a. d. Ruhr; Regieassistentin, Autorin, lebt in M ü n chen. Lyrik, Prosa. Schriften: Felix, die Eule (Ged.) 1981; Der Junge mit der roten Mütze, 1990; Ananda, 1992; Die Kunst, ein Mensch zu sein, 1997. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. v. D . - R . M O S E R U. G . R E I S C H L ) 1 9 8 6 .

Löprich, Agnetha Susanna Johanna ^

AH

Lebrecht,

A . S. J . (Bd. 9). Löprich, Michael —» Lebrecht, Michael (Bd. 9). 726

Lövez Lövez, Valerie Karoline line (Bd. 6).

Löwenberger Rechtsbuch • Grey, Valerie Karo-

L ö w , Adrian, *7. 5. 1951 Schässburg/Rumänien; Journalist, lebt in Hamburg. Lyrik. Schriften: tagaus, tagein (Ged.) 1979; Betroffen aus Versehen (Ged.) 1983; Nebengleis (Ged.) 1984. Literatur: R. HERBERT, Alles u. gar nichts. Z. d. Lyrikbd. (Nebengleis) (in: Reflexe, Bd. 2) 1984; H . SEILER, Geschraubtes Sammelsurium. Z. d. Lyrikband Eike v. Repgowe, Bd. 4) Lehn- u. Landrechts darst. D. Lehnrecht ist vorausgestellt, e. Tl. d. Landrechtsartikel ist z. Lehnrecht gezogen. D. Sachs. Landrecht ist durch e. größere Zahl v. Sonderrechtsartikeln wahrsch. fränk. Herkunft erg.: d. «Löwenberger Kampfrecht», Verordnungen über Zollwesen u. Bergrecht («Löwenburger Goldrecht»), Willküren d. Stadt L. D. Weichbildchron. (Magdeburger Recht) u. e. Judeneid, der demjenigen d. Sächs. Weichbilds nahesteht, weisen auf d. Verbindung Löwenbergs z. Magdeburger Rechtskreis. E. geistl. Bispel («Spiegel von gote») u. d. Reimvorrede betonen d. göttl. Begründung d. Rechts. D. Lehnrechtsvorlage gehört d. ältesten Textgestalt d. Sachsenspiegels (Ordnung I a) an. Ausgaben: Facs. proben bei A. C H R O U S T , vgl. Lit., 1933; Löwenberger Kampfrecht bei G. KORN, v g l . L i t . ,

1864.

728

Loewenstamm Literatur: V L '5,920; de Boor-Newald 3/2,417. - В. G. SuTORius, D. Gesch. v. Löwenberg aus Urkunden u. Hss., 1784; G . K O R N , D . Löwenberger Kampfrecht (in: Zs. d. Ver. f. Gesch. u. Alterthum Schles. 6,1) 1864; W. SCHULTE, Beitr. z. Gesch. d. ältesten dt. Besiedlung in Schles. i (in: ebd. 34) 1900; A. C H R O U S T , Monumenta Palaeographica ... 3, 1 9 3 3 ; T. GOERLITZ, D . fläm. u. d.

fränk. Recht in Schles. ... (in: Zs. d. SavignyStiftung f. Rechtsgesch., Germ. Abt. 57) 1937; OERS., D. Oberhöfe in Schles. (in: Festgabe U . Stutz) 1938; U. LEWALD, Gesch. d. Stadt Löwenberg ..., '1959; V. Z I M M E R M A N N , D . Entwicklung d. Judeneids, 1973; U.-D. O P P I T Z , Dt. Rechtsbüchcrd. M A 1,1990. RM Loewenstamm, Arthur, * 20. 12. 1882 Ratibor, t 1965 Manchester/Engl.; studierte 1902-11 am Jüd.-Theol. Seminar Breslau, wurde 1910 Rabbiner, studierte gleichzeitig an d. Univ. Breslau u. Erlangen, 1906 Dr. phil., 1 9 1 1 - 1 7 Rabbiner in Pleß, 1917-39 in Berlin, 1938 Inhaftierung im K Z Sachsenhausen, 1939 Emigration n. Engl., ab 1947 Stud. dir. in London. Schriften: Lotzes Lehre vom Ding an sich und Ich an sich, 1906; Hugo Grotius Stellung zum Judentum, 1920. Literatur: Heiduk 2,108; Hdb. Emigration 1.455- - J · WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988. AH Löwenthal (später: Lowenthal), Erich Isaak, • 2 5 . IG. 1901 Tarnowitz/Schles.; lebte Mitte d. 8oer Jahre in d. U S A ; studierte 1922/23 an d. Univ. Marburg u. Freiburg/Br., 1928-33 an d. Univ. Berlin, 1935 Dr. phil., 1928-38 Religionslehrer in Berlin, Stud, am Rabbinerseminar Berlin, 1938 Rabbinerexamen, emigrierte 1939 über d. Schweiz ind. U S A , war Rabbiner in Massachusetts. Schriften: Johann Georg Schlosser. Seine religiösen Überzeugungen und der Sturm und Drang, 1935; Jüdische Lyriker von Heine bis Werfel, o. Jahr. Literatur: Heiduk 2,109. AH Löwenthal, Gerhard, * 8 . 12. 1922 Berlin; Journalist, Fernsehmoderator, Schriftst., lebt in Wiesbaden; n. erzwungenem Schulabbruch 1938 Ausbildung z. Optiker, war zeitweise m. s. Vater im K Z Sachsenhausen inhaftiert, studierte Medizin 729

Loewig an d. F U u. d. Humboldt-Univ. Berlin (ohne Abschluß), 1945-54 Reporter b. RIAS Berlin, 1954-57 stellvertretender Programmdir. b. SFB, 1959-63 Leiter d. Abteilung f wiss. Information b. d. O E C D Paris, 1963-69 Leiter Z D F Studio Brüssel, 1969-87 Chefred. b. ZDF-Magazin. Versch. (journalist.) Auszeichnungen. Autobiogr., Sachbuch. Schriften: Wir werden durch Atome leben (m. J . Hausen u. m. e. Vorw. v. O. Hahn) '1956; Reden wir morgen in Sprechblasen? Auf dem Weg zu einer neuen Medienlandschaft (Mitverf ) 1985; Ich bin geblieben. Erinnerungen, 1987; Ich werde 18. Mein Weg in Gesellschaft und Politik (Mitverf) 1992; Das Judentum in Mitteleuropa (Mitverf) 1994. Literatur: Munzinger-Archiv.

AH

Löwenthal, Regina - > Neißer, Regina (Bd. 11). Loewig, Roger, * 5 . 9 . 1930 Striegau/Schles.; Schriftst., Maler, lebt in Berlin; 1951-53 Ausbildung z. Russischlehrer, war 1953-63 Lehrer f Russisch, Deutsch u. Gesch., 1963 Verhaftung wegen sog. «staatsfeindUcher Hetze», zweijährige Haft, Beschlagnahmung s. Werke, 1972 Übersiedelung in d. B R D n. Freikauf Ess., N o v . , Lyrik. Schriften (Ausw.): Paria. Ausstellung - Rezensionen - Texte - Gedichte, 1968; Welke Wege (Ged.) 1970; Paria II. Gedichte 1960-64, 1970; Mein mund webt ein Fangnetz fur den Tod (Ged.) 1971; Das lithografische Werk 1965-71 (m. Ged.) 1972; Und verliebt in mein Land (Ged.) 1972; Dunkelland, 1972; Odysseus' Heimwehgesänge (Ged. u. Zeichnungen) 1975; Erotische Lyrik und Graphik, 1975; «Sei ein Himmel gnädig meiner späten Ernte!» (Ged. u. Zeichnungen) 1977; Licht und Schatten. Erfahrungen eines deutschen Künstlers in Ost und West, 1978; Fluchtgedanken. Zeichnungen und Texte, 1978; Ewig rauchende Kältezeit (Ged.) 1979 (m. Bibliogr.); Ein Vogel bin ich ohne Flügel (Ged.) 1980; Eine Hinterlassenschaft. Geschichten von Käfigen und vom Zugvogeldasein (Prosa) 1981; Gesichtedünnung. Handzeichnungen 1954-80 mit eigenen Texten, 1981; Bis ein Stück Himmel die Brust trägt. Gedichte aus drei Jahrzehnten, 1982; Verwundbare. Zeichnungen und Texte (Mitverf; m. Bibliogr. u. e. Verz. d. Ausstellungen) 1984; Etwas unheimliche Zeichnungen oder Verändertes Vokabular, 1988; Porträt einer Landschaft in Wort und Bild, 1993. 730

Logus

Lohner

Literatur: D. BIEWALD, Ein Mast Gedanken, die zu Segeln wurden ... (in: Berliner Künstler im Gespräch, Bd. 2) 1975; S. POHL, E. Ber. über ~ in d. D D R - Auszüge aus d. Anklageschr. (in: D. ungehorsamen Maler, hg. v. E. Pohl) 1977; K . CORINO, Dt. Misere u. dt. Miserere, Beispielhafte Existenz zw. hüben u. drüben. D. Dichter u. Maler ~ (in: Fischer Almanach d. Lit.kritik 1980/ 81,

hg.

DDR.

V. A .

WERNER)

1981;

Schriftst. aus

d.

Ausbürgerungen u. Übersiedlungen v.

1 9 6 Î - 1 9 8 9 ( h g . V. A . J Ä G E R ) 1 9 9 5 .

AH

und Ukraine. Z w e i Frauen bereisen den «wilden» Osten (Reiseber.) 1996; Die Uniform und der Bademantel. Fragmente eines Lebens, 1996. AH Lohfînk, Ingeborg, * 2 б . 4. 1931 Greifswald; Autorin, lebt in Greifswald. Ber., Roman. Schriften: Mein Pommernbuch, 1991; Vorpommern. Begegnung mit dem Land am Meer, 1991; Mein treuer Arndt, mein tapferer Schill, 1992; Malven. Erzählungen aus Pommern und von anderswo, 1993; Gisi Süd und die gläserne Blume (Rom.) 1995.

Logus, Georgius —» Logau, Georg Freiherr von (Bd. 9).

Literatur: Schriftst. in Mecklenb./Vorpomm., 1994. AH

Lohan, Robert, * 2 . 4 . 1881 Bielitz/Galizien., t i 8 . 6. 1953 Oneonta/N. Y . ; Schriftst., Regisseur, Lehrer; studierte 1902-07 Germanistik u. Philos, an d. Univ. Wien, 1906 Dr. phil., ab 1907 Gymnasiallehrer in Wien u. Klagenfurt, Teilnahme am I. Weltkrieg, 1922 Oberregisseur d. Wiener Kammerspiele, 1926 Prof. f Schauspiel am Konservatorium in Wien, seit 1928 Verlagsleiter in München u. Dir. d. «SpiegelVerlages» Wien, 1938 Emigration n. Engl., von dort 1939 in d. U S A , war danach College-Lehrer. Roman.

Lehmann, Harald, * 3 i . i. 1926 Hamburg; Dr. iur., Hofrat, lebt in Salzburg. Essay.

Schriften: Über die Dächer (Rom.) 1930; Das Herz Europas. Ein Vortragsbuch (Mithg.) 1935; Sprechen und reden. Ein Handbuch für alle, die durch das Wort wirken wollen oder müssen, 1936; Es war einmal. Sechs schöne deutsche Märchen, neu erzählt, N e w York 1944; Grimms Märchen neu erzählt, ebd. 1944; Der Weisheit letzter Schluß. Ein Goethe-Brevier (Hg.) ebd. 1944; Seid umschlungen Millionen. Ein Schiller-Brevier (Hg.) ebd. 1945; Der letzte Klassiker. Ein Grillparzer-Brevier (Hg.) ebd. 1945; Amerika, du hast es besser. Die Vereinigten Staaten wie sie sind und wie sie geworden sind, ebd. 1946.

Schriften (Ausw.): Beatus ille. Studien zum «Lob des Landlebens» in der Literatur des absolutistischen Zeitalters, 1981; Hermeneutische Theorie des Films, 1996. HJB

Literatur: Ö B L $,298; D B E 6.461; Heiduk 2,109; Hdb. Emigration 11/2,746. - W. STERNFELD, E . TIEDEMANN, D t . E x i l - L i t .

Bio-Bibliogr.,'1970. Lohde, Clarissa ^

1933-45.



AH Boetticher, Clarissa (Bd. i).

Lohfeld, Annemarie, *22. 12. 1920; Dr. med., Studienrätin, lebt in Kochel am See/Bayern; studierte Philol. u. Medizin. Autobiogr., Reisebericht. Schriften: Im Auto durch Rußland, Baltikum 731

Schriften: Ausklarieren - Geschichten v o m Mittelmeer (Ess.) 1980. AH Lohmeier, Anke-Marie, * i 8 . 5 . 1947 Erfde/ Schleswig; Stud. d. Germanistik, Geographie u. Volksk. an d. Univ. Kiel, 1980 Promotion, 1990 Habil., Privatdoz. an d. Univ. Kiel, seit 1995 Prof f Neuere Dt. Lit.wiss. an d. Univ. Saarbrücken.

Lohmeier, Dieter, ^24. i. 1940 Neumünster; Lit.Wissenschaftler, lebt in Kiel; 1967 Dr. phil., 1978 Habil., seit 1982 Dir. d. Schleswig-Holst. Landesbibl. Kiel. Schriften (Ausw.): Herder und Klopstock, 1968; A. Olearius, Vermehrte Neue Beschreibung der Muscowitischen und persischen Reyse (Hg.) 1971; Arte et marte (Hg.) 1978; Weltliches und geistliches Lied des Barock (Mithg.) 1978; T. Storm, Sämtliche Werke in vier Bänden (hg. m. K . E. Laage) 1987-88; P. Selk, Gesammelte A u f sätze zur Volkskunde (Hg.) 1993; Die Lübecker Buchdrucker im 15. und 16. Jahrhundert. Buchdruck für den Ostseeraum (Mithg.) 1994; Schleswig-Holstein. Geschichte und Kultur im Spiegel derLandesbibliothek(Hg.) 1995. AH Lohner, Tobias, * i 3 . 3 . 1619 Neuötting/Bayern, 1 1 6 . 5. 1680 München; Jesuit; 1637 Eintritt in d. Jesuiten-Orden, lehrte n. d. Stud. Philos, u. 732

Lohse

Lombardas

Theol. in Ingolstadt, Dillingen u. Ebersberg, w a r danach zwei Jahre Prediger in Regensburg, w a r 1664-68 Rektor in Luzern u. Dillingen, lebte zuletzt in M ü n c h e n . - S. Biogr. über M a r y Ward ist hs. überliefert. Schriften (Ausw.): Allgemeine Schuell der himmlischen Weissheit, 1666; Glückseliges N e u esjahr oder Unterricht wie m a n das neue Jahr u n d die ganze übrige Lebenszeit in Fried und Freude zubringen k ö n n e , 1666; Marianische M u t t e r schaft, 1666; Geistliches Balsam-Büchlein ..., 1667; Heilsame Kurtzweil Die seelen zufischen, 1668; Geistliches May-Büschelein ..., 1668; Heilsame Lehren aus dem Leiden Christi gesammelt oder Geistliches Myrrhenbüchlein, 1669; Bibliotheca manualis concionatoria, 4 Bde., 1681 (1691 Auctarium; zahlr. N a c h d r . , e. Auszug erschien 1838 u. d. T.: Handbibliothek f ü r Prediger, hg. u. übers. V. K. L. LAUSCH); Geisdiche A u ß f e r t i g u n g Philotheae oder Einer Gottliebenden und C h r i s t o durch die drey O r d e n s g e l ü b d vermählten Seele, 1678 (?); Geistliche Hauß-Bibliothek. Das ist kurtze v n n d h e y l s a m e T r a c t ä t l e i n ..., 6 T l e . , 1684; Geheime Lehrstücklein des geistlichen O r d e n standes, 1735; Weltlicher Kirchendienst v o n w e l t lichen Leuten bey dem Gottesdienst zu leisten, 1742; Geisthche Schatzkammer, 1749; Vortreffliche Lehren v o n E r g e b u n g des menschlichen in den göttlichen Willen, 1761. Literatur: Killy 7,34°; Jöcher 2,413; Adelung 3,2080; A D B

1 9 , 1 3 0 ; D B E 6,464;

4,I902;BB 2,1271.

Sommervogel AH

L o h s e , Bernd, * 16. 10. 1958 Buxtehude; J o u r n a list. Sachbuch, Ess., Lyrik. Schriften: Recht u n d Gerechtigkeit ( M i t v e r f ) 1979; M a n c h m a l m ö c h t e ich einfach ... Lyrik, Fotos u n d A p h o r i s m e n , 1981; Glück ( M i t v e r f ) 1986; G r u n d f r a g e n philosophischer Ethik (Mitv e r f ; hg. v. B. Unterholzner) 1994; Geschichtsinteresse v o n Jugendlichen, o. Jahr. AH

Loidl, Christian, * I 7 . 9 . 1 9 5 7 Linz; Schriftst., lebt in Wien; studierte Germanistik u. Psychologie an d. U n i v . Wien, 1984 D r . phil., Mitarb. b. O R F . Ü b e r s . , Lyrik. Schriften: Weiße Rede (Ged.) 1990; M o r t u T o m b u Miyi (Ged.) 1993; Falschc Prophezeiungen (Ged.) 1994; Wiener Mysterien, 1995; Farnblüte (Ged.) 1996; H . Bey, Radio Sermonettes (Mitübers.) 1996. 733

Tonträger: Wir müssen leise sein wie Pfirsiche (Ged.) 1990; M o r t u T o m b u Miyi/Falsche P r o p h e zeiungen (m. C . Austern) 1994. Literatur: Katalog-Lex. z. öst. Lit. d. 20. J h . , Bd. 1,1995.

AH

L o k o , El (eigend.: E d o h L u d e n Loko), * 1950 P é d a r k o n d j i / T o g o ; Maler, Grafiker, Schriftst.; Ausbildung z. Textildesigner, Übersiedelung in d. B R D , Stud, an d. Staad. Kunstakad. Düsseldorf, 1 9 7 1 - 7 5 Meisterschüler v. J. Beuys. Prosa. Schriften: M a w u e n a , 1983; L'art en A f r i q u e est la vie (Ausstellungskatalog) 1984; D e r Blues in mir. Eine autobiographische Erzählung, 1986. Literatur: Killy 7,340. AH L o l a k a s , Chrisafis, * 2 0 . 5. 1938 D a t t o n / G r i e chenl.; Fahrlehrer, lebt in Baden-Württ. R o m a n . Schriften: Soweit der H i m m e l reicht, 1985 (m. e. V o r w o r t V. F. Martini). Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH

Lombardus, Marcus, * zw. 1 5 1 0 U . 1 5 3 0 Verona, t n. 1574; s t a m m t e aus angesehener j ü d . - d t . Familie, vor 1543 U m z u g n. Venedig, religiöse E r ziehung im G h e t t o ebd., dann Konversion z. C h r i s t e n t u m , lebte vieil, im dt.-öst. Gebiet, 1560 Aufenthalt in Venedig, lebte ab etwa 1562 im dt.sprach. R a u m , 1 5 7 1 Hofdiener d. Kaisers, 1572 bis 1574 Aufenthalt in Basel, ging dann v e r m u d . n. Heidelberg. - Verf vor 1555 e. «schöne k u r t z weilige v n n d vast nutzliche disputation zwischen ainem luden v n n d christenn: beeden Partheien denn lüden Z u r anzaigung ierer blindthaitt: denenn christen aber zu mährer bestättigung irer recht w a r h a f f t e n v n n d christlicher r e l i g i o n . . . verfertiget v n d kurtzhch begriffenn ...» (Hs. B S B M ü n c h e n , cgm 972 [Abschr.]); e. «Demonstratione dé gli passi sopra la scritura in defensione de là fede di Christo véro Messia C o n t r a de Hebraei» (Hs. Ö N B W i e n , cod. 1 1 6 2 5 , datiert 1568).

Ge-

druckt w u r d e n sein «gründtlicher Bericht U n d Erklärung v o n der J u d e n H a n d l u n g e n v n n d C e r e monien» (Basel 1573) sowie d. lat. Übers, u. d. T. : Tractatvs de impostvris et ceremoniis l u d a e o r u m nostri temporis» (Basel 1575). Ferner sind 5 in Basel geschriebene Briefe an Basilius A m e r b a c h aus d. Jahren 1573 u. 1574 hs. in d. U B Basel erhalten. Literatur: G. KNOCH-MUND, Disputationslit. als I n s t r u m e n t antijüd. Polemik. Leben u. Werk d. 734

Lorbür

Lombardas е. Grenzgängers zw. Judentum u. Christentum im Zeitalter d. dt. Humanismus, 1997. RM Lombardus, Petrus

Petrus Lombardus (Bd.

II).

Lompa, Joseph Peter, *29. 6. 1797 Rosenberg/ Böhmen, t 2 9 . 3. 1863 Woischnik/Kr. Lubhnitz; Lehrer, Organist; besuchte 1 8 1 5 - 1 7 d. Lehrerseminar in Breslau, war danach Lehrer in Lublinitz, wurde 1849 wegen s. Einsatzes f. poln. Belange entlassen. - Verf. poln. Ged., Sammler v. Volksliedern u. Märchen. Schriften (außer poln.): Mara Jacobine Hoffmann, das unglückliche Mädchen von PolnischWartenberg, 1845; Geschichtliche Darstellung der merkwürdigsten Ereignisse in der Königlichen Kreisstadt Rosenberg, 1856. Literatur: H e i d u k 2 , n i . - H . B E L L É E U . L . B E L L É E - V O G T , Oberschles. Bibliogr., 1938 (Nachdr. 1978). AH Londi, Anna Elisabeth de ^ Schlebusch, Anna Elisabeth Freifrau von (Bd. 15). Londoner Wund- und Salbenbuch, sog., von e. oberrhein. Wundarzt wahrsch. um d. Wende d. 14./15. Jh. verf Chirurg. Arzneibuch, überl. in d. Hs. Brit. Lib. London, Ms. Add. 34304 («Von wunden und salben»). Bauelement sind Rezepte (nur e. Kurztraktat), als Endquellen kommen u. a. der Mittelhochdeutsche Bartholomäus (Bd. 10) sowie —» Roger Frugardi (Bd. 13) in Frage. D. Gruppierung d. Stoffes geschieht n. therapeut. u. pharmazeut. Aspekten, charakterist. ist d. Interesse d. Verf an «vergifteten» Verletzungen. E. jüngerer Anh. greift in Richtung Roßarznei aus, bezieht Wundsegen ein u. bringt zwei Rezepte zu Schußverletzungen, die zu d. frühesten dt. Texten zu diesem Thema gehören dürften. Literatur: YL'$,904.

RM

Londy —* Bürde, Samuel Gottlieb (Bd. 2). Longoburgo (ErgBd. 2).

Bruno

von

Longoburgo

Jungejunge - so ein Mädchen, 1984; Ein Küßchen fur Gitta, 1985; Wer hat die Chips versalzen?, 1985; Piraten am Keyboard, 1985; Ran an den Fahrradklau, 1985; Mutprobe. Alles kickt, nur Erik nicht, der macht Musik, 1987; Simona, du schaffst das schon!, 1992 (alles Kinderbücher). AH Loock, Isolde, *2б. 2. 1943 Görlitz/Schles.; Schriftstellerin, Lehrerin, lebt in Bremen. Kurzprosa, Lyrik. Schriften: Gefangene unseres Blickes (Ged.; m. e. Vorwort V. G. Kunert) 1983; Die Kerze im Fisch (Prosa) 1985. AH Loos, Eugenie Tugendreich Tugendreich (Bd. 6).

Galli, Eugenie

Loquai, Franz, *28. i. 1951 Obergünzburg/Allgäu; Germanist, lebt in Litzendorf; 1983 Dr. phil., 1992 Habil., seit 1992 Privatdoz. f. Neuere Dt. Lit.wiss. u. Komparatistik an d. Univ. Bamberg, 1995 Erweiterungd. Habil., seit 1993 Mithg. d. E. T. A.-Hoffmann-Jahrbuchs. Schriften: Künstler und Melancholie in der Romantik, 1984; Hamlet und Deutschland. Zur literarischen Shakespeare-Rezeption im 20. Jahrhundert, 1993; Vom Gehen in der Literatur, 1993; Das literarische Schafott. Über Literaturkritik im Fernsehen, 1995. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Gerhard Köpf, 1993; Gerold Späth (m. K. Isele) 1993; Christoph Meckel, 1993; Der blaue Weg des Möglichen. Materialien zum Werk Gerhard Köpfs, 1993; Aller Zauber dieser Welt. Die schönsten Kunstmärchen der Romantik, 1994; Far from home: W. G. Sebald, 1995; Die Alpen. Eine Landschaft und ihre Menschen in Texten deutschsprachiger Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts, 1996; Die schönsten Tiergeschichten, 1996. AH Lorang, Hans Walter, * i 3 . 5 . 1945 Ansbach/ Bayern; Realschullehrer, lebt in Dillingen. Mundartdichtung. Schriften: Ditt unn Datt. Gedichte off Platt, 1986. AH Lorarius —> Goldschmidt, Alfons (Bd. 6).

Lonski, Günter von, * i 8 . 8. 1943 Duisburg; Schriftst., lebt in Oberursel/Hessen. Kinderbuch. Schriften: Floppies haben keine Flügel, 1984; Der Geburtstagsfehx, 1984; Schnitzeljagd, 1984; 735

Lorbür, Heinrich Maria (Ps. f Heinrich Lazarow i c z ) , * i 3 . I. 1918 Bürstadtb. Worms; Dr. med., lebt in Bad König/Hessen. Lyrik. 736

Lorenz

Loré Schriften: Böhmische Elegie (Sonett) 1974; Baldéis Tod. Eine Gedankenlyrik aus der heidnischen Sehnsucht zum christlichen Glauben, 1975; Arno Lares. Eine Weise von vergangenen Tagen aus dem 17. Jahrhundert, 1976; Balders Tod (St.) 1981. AH Loré, Florette, * 2 i . 5. 1962 Wuppertal; Schriftstellerin, lebt in Minden/Nordrhein-Westf. ; studierte Englisch, Französich u. Spanisch. Lyrik. Schriften: Volles Leben (Ged.) 1995; Belächelter Ernst (Ged.) 1995. AH Lorek, Leo(nhard), * i 8 . i. 1958 Zabrze/Polen; Lyriker; 1968 Übersiedlung in d. D D R , Schlosserlehre, 1981 Stud. d. Bibl.wiss. an d. H u m boldt-Univ. Berlin, 1982 Stud.abbruch, 1988 Übersiedlung in d. B R D n. Ausreiseantrag, Mitbegr. u. 1984-87 Mithg. d. Zs. «Schaden». Lyrik. Schriften: 3ST, viel mehr und davon, 1982; Im Wertwandel der Wolkenkratzer (m. R. Sandner) 1984; teurer denn je, 1987 (m. Tonträger). Tonträger: Aufruhr zur Liebe. «Halt mich steil» (m. a.) 1986. Literatur: Killy 7,346; Heiduk 2 , 1 1 1 . - Machtspiele. Lit. u. Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg

( h g . V. P . B ö T H i G u . K .

MICHAEL)

1993;

Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Übersiedlungen V. 1 9 6 1 - 1 9 8 9 (hg. V. A. JÄGER) 1995.

Lorent, Hans-Peter de, * 2 . 3. 1949 Neumünster; Lehrer, lebt in Hamburg. R o m . , Sachbuch. Schriften: Bin ich ein Verfassungsfeind? (AnthoL; Mitverf., Hg.) 1977; Die Hexenjagd. Ein Berufsverbotsroman, 1980; ... doch Gefängnis kommt nicht in Betracht (Rom.) 1983; Diskrete Karriere (Rom.) 1984; Schule ohne Vorgesetzte. Geschichte der Selbstverwaltung der Hamburger Schulen von 1870 bis 1986, 1992. AH Lorentz, Friedrich, * 9 . 1 1 . 1803 Kreuznach, f i o . 5. 1861 Bonn; studierte seit 1823 Gesch. and. Univ. Heidelberg u. Berlin, war danach Hauslehrer, 1826 Dr. phil., 1828 Habil., 1832 o. Prof an d. Univ. Halle/S., 1832 Prof f Allg. Gesch. am pädagog. Inst. St. Petersburg u. 1836-1838 C h e f red. d. «St. Petersburgischen Zeitung», seit 1840 Dir. d. dt. St. Petri-Schule, 1847 (?) Rückkehr n. Dtl. u. bis 1857 Prof an d. Univ. Bonn. - Verf e. Hdb. d. Allgemeinen Weltgeschichte in russ. Sprache. 737

Schriften: Geschichte Alfreds des Großen (Übers.) 1828; Cassius Dios Geschichte der R ö mer (Übers.) 1828; De Carolo Magno, literarum fautore, 1828; Alcuins Leben. Ein Beitrag zur Staats-, Kirchen- und Culturgeschichte der Carolingischen Zeit, 1829; Der falsche Demetrius. Ein Vortrag ..., 1862; Neueste Geschichte von den Wiener Verträgen bis zum Frieden von Paris, 1 8 1 5 - 5 6 ( h g . v . T . BERNHARDI) 1 8 6 7 .

Literatur: A D B 19,178; Goedeke 17,859.

AH

Lorentz, K a y (auch: Kai), * i 7 . 2. 1920 Chemnitz, t 2 9 . I. 1993 Düsseldorf; Theaterleiter, Schriftst., Regisseur; lebte seit 1936 in Düsseldorf, studierte arab. u. japanische Philol. an d. Univ. Köln u. Berlin, Kriegsteilnehmer, n. d. 2. Weltkrieg Mitbegr. d. Kabarett «Kom(m)ödchen». Erhielt u. a. 1971 d. Offenbach-Preis d. Stadt K ö l n u . 1990 d. Heinrich-Heine-Ehrengabe. Ess., Kurzprosa. Schriften: Das Kom(m)ödchen-Buch ( M i t v e r f , Hg.) 1955; Der liebe Gatte, von der anderen Seite gesehen (m. Lore L.) 1970. Literatur: D B E 6,470. - Lit. Porträts. 163 Autoren aus N o r d r h e i n - W e s t f HOF)

(hg. v. P. K .

KIRCH-

1991.

AH

Lorentz, Lore (geb. Schirmer), * i 2 . 9 . 1920 Mährisch-Ostrau, f 22. 2. 1994 Düsseldorf; Kabarettistin, Schauspielerin; studierte ab 1940 Gesch., Germanistik u. Philos, an d. Univ. Wien u. Berlin, begr. 1947 m. K a y L. d. Kabarett «Kom(m)ödchen» in Düsseldorf seit 1976 Doz. f Song u. Musical an d. Folkwang-Hochschule Essen, 1978 z. Prof ernannt. Kabarettext, Lied. Schriften (Ausw.): Auf großer und kleiner Flamme, 1962; Der liebe Gatte, von der anderen Seite gesehen (m. K a y L.) 1970; Eine schöne Geschichte. Eine historische Stunde im Kom(m)ödchen, 1985; Düsseldorf und der Düsseldorfer: Henkel und Hinkel, Beuys und Tante Berta, '1985; Marschmusik für Einzelgänger (Mitverf) 1986. Literatur: D B E 6,470; Munzinger-Archiv.

AH

Lorenz (Magister Lorenz, Lorenntz), ihm wird in d. Hs. Wien, cod. 2999, einem um 1501 angelegten umfangreichen Arzneibuch, e. Anleitung z. Krebsfang zugeschrieben, welche v.a. das Herstellen V. Ködern, Köderabstand usw. beschreibt. Literatur: V L '5,909.

RM 738

Lorenz

Lorinser

Lorenz, Angela (Ps. Katrin Meinhard), * I 3 . i. 1943 Köln; Publizistin, lebt in Köln. Ess., Glossen. Schriften: Reizend diese Leute ... Glossen zur Zeit, 1980; Gegen den Strich gebürstet. Glossen zur Zeit, 1984. AH Lorenz, Elfriede, * 12. 5. 1939 Wien; Angestellte, lebt in Wien. Kinderbuch. Schriften: Sylvia und der Wunderbaum (Kdb.) 1981; Anders geht es auch (Kdb.) 1982. Literatur: Lex. d. öst. Kinder- u. Jgd.lit., Bd. i, 1994. AH Lorenz, Heinrich, * 19.6. 1848 Contwig b. Zweibrücken, f 1913 Wiesbaden; Kathol. Geistlicher, Schriftst; war Pfarrer in Kaiserslautern, später bis zuletzt Chefred. d. «Rheinischen Volkszeitung». Reisebericht. Schriften: Meine Romreise, 1886. Literatur: O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., '1992. AH Lorenz, Maria —> Lorenz, E(rnst) G(eorg) Erich (Bd. 10). Lorenz, Michael, * 1928 Hamburg; Schriftst., Journalist; Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, studierte danach Gesch., Lit.wiss. u. Philos., war danach als Journalist tätig. Science-Fiction. Schriften: Die nackten Wilden, 1982. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν. Η. J . ALPERS u . a.) 1 9 8 8 .

Lorenz, P. (Bd. 14).

лн

Schabelsky, Elisabeth Alexandra

Loretan, Sylvia, * 15. 9. 1950 Thun/Bern; Hausfrau, lebt in Kandersteg; Erz., Erfahrungsbericht. Schriften: Steinreiches Leben. Das Abenteuer, Hüttenwartin zu sein (Erz.) 1981; Thee, der Schneemann, 1988; Kleines Dach unter großem Himmel. Ein Hüttensommer, 1990; Barbara, 1991; Mäxchen der Hamster, 1991; Kleine Schritte, grosse Taten. Ernste Heiterkeiten einer Mutter, 1992; Die Sprachlosen, 1995. AH Lori (auch Lory), Johann Georg (seit 1768: von), * i 6 . 6 . 1723 Prem b. Steingaden, | 2 3 · 3 . 1787 Neuburg a. d. Donau; Jurist, Historiker, Kulturpolitiker; studierte ab 1740 Rechtswiss. in Dillin739

gen, ab 1744 in Würzburg, 1748 Dr. iur. an d. Univ. Ingolstadt, seit 1749 a. o. Prof f Kriminalrecht u. Rechtsgesch. ebd., ab 1752 Beschäftigung am Münz- u. Bergkollegium in München, 1752 Hofrat, 1759 Mitbegr. d. Bayer. Akad. d. Wiss., n. 1761 diplomatisch tätig, 1775 Konrektor d. Univ. Ingolstadt, 1779 v. neuen Landesherrn Karl Theodor v. d. Pfalz n. Neuburg verbannt. - Verf neben jurist, u. histor. Sehr, zahlr. Briefe. Schriften (Ausw.): Commentario I de origine et progressu iuris Boici civilis antiqui ..., 1748; Sammlung des Bayerischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die Bayerische Bergrechtsgeschichte, 1764; Abhandlung von Ludwig dem Reichen, Herzog in Bayern, 1772; Chronologischer Auszug der Geschichte von Bayern, I Alte Geschichte vom Ursprung der Nation bis 1179, 1 7 8 2 , II (hg. V. K . H . V. LANG) i 8 i 6 ( a u c h u . d. T . :

Baierische Jahrbücher von 1179-1294). Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 229. Literatur: Adelung 3,2143; A D B 19,183; N D B 15,180; D B E 6,474; B W G 2,1689; Meusel 8,358; B B 3 , 1 2 3 1 . - Electoralis Academiae Scientiarum Boicae Primordia (hg. v. M. SPINDLER) 1959. AH Lorin —* König Laurin (Bd. 9). Lorinser, Karl Ignatius, * i 4 . 7. 1796 Niemes/ Böhmen, f i . 10. 1853 (1854?) Patschkau/Schles.; besuchte 1 8 1 0 - 1 3 d. Gymnasium in Prag, studierte ab 1813 and. Univ. Pragu. ab i8i4Medizin and. Univ. Berlin, 1 8 1 7 D r . med., 1 8 1 7 - 1 8 Univ. Wien, danach als Arzt u. Privatdoz. in Berlin tätig, 1822 Rath am sog. Medicinal-Collegium Stettin, 1824 Regierungs- u. Medizinalrat in Köslin, 1826 Übersiedelung n. Oppeln, wurde dort 1835 Dir. d. Hebammenlehranstalt. Autobiogr., Lyrik, Fachschriften. Schriften (Ausw.): Entwurf einer Encyclopädie und Methodologie der Thierheilkunde, 1820; Die Lehre von den Lungenkrankheiten ..., 1823; Z u m Schutz der Gesundheit der Schulen, 1836; Die Pest des Orients, wie sie ensteht und verhütet wird, 1837; Selbstbiographie (hg. v. Franz L.) 2 Bde., 1864; Die Dichtungen des K. I. L. an seine in Oppeln am 26. 2. 1840 verstorbene Gemahlin (hg. v. A . NOWACK)

1934.

Literatur: A D B 19,197; D B E 6,475; Wurzbach 16,53; Ö B L 5,324; Meusel-Hamberger 23,462; Heiduk2,ii2. AH 740

Lowenthal (früher: Löwenthal)

Lornetz Lornetz, Alma

Kriesche, A. (Bd. 4).

L o r y (auch: Lori), Michael, * 2 8 . 9. 1728 München, | 2 ΐ . 5. i8o8 Tegernsee (n. anderen Quellen: Salzburg); Benediktiner, Philosoph, Mathematiker; 1744 Eintritt in d. Benediktinerorden in Tegernsee, studierte Philos., Theol. u. Kirchenrecht in Oberaltaich u. Rott, 1752 Priester in Salzburg, war mehrere Jahre als Prof. an d. Univ. Salzburg u. Freising tätig, Prof. d. Philos., Mathematik, Theol. u. Ethik. Verf mathemat. u. theol. Sehr., Übers., Singspiele.

Lossen, Karl Maximilian, * 6 . 6 . 1793 Saynerhütte, t 2 8 . 4. 1861 Bendorf b. Koblenz; Eisenindustrieller; studierte 1808-09 in Heidelberg u. 1 8 1 1 in Paris, ab 1816 Ausbildung in schles. Hüttenwerken, 1818 Hüttenleiter in Camberg, 1838 Aufbau d. Concordiahütte in Sayn, seit 1844 in Bendorf ansässig, war 1837-45 u. 1852-53 nassauischer Landtagsabgeordneter, 1842-54 Mitgl. d. Landesdeputiertenversammlung, wurde 1846 Oberbergrat. Lebenserinnerungen. Schriften: Geschichte meines Lebens und Wirk e n s ( h g . v . R . STAHLSCHMIDT)

1988.

Schriften (Übers, in Ausw.): Trauerlieder des Publius Ovidius Naso in deutschen Reimen, Nebst einem Unterricht, die deutschen Verse zu machen (Hg., Übers.) 1758; Methodus methodice pertractata, dissertationes quatuor, 1760; Lustratio scepseos, dissertationes tres, 1760; Principia corporum suis principiis restituta, 1761; Rechenkunst, sowohl mit Ziffern als Buchstaben, sammt einem Anhang, 1761; Comercium corpus inter et animam, 1765; Brevier eines Christen, 1774; Betrachtungen über das Vaterunser, 1778; Gnomonik, 1781; Sphärische Trigonometrie mit möglichster Klarheit beschrieben, 1783; Theologiae Dogmatico - Theoreticae universae institutiones, 1784; Gewissheit der Beweise des Christentums. Aus dem Französischen des Bergier, 2 Tie., 1786/ 87; Überlegungen über die Gewalt der Kirche und des Staates nach den Gründen der Offenbarung und Vernunft, 1792.

Literatur: N D B 15, 200; D B E 6,478. - W. SERLO, Männer d. Bergbaus, 1937; O. RENKHOFF, Nassauische Biogr.,'1992. AH

Literatur: Adelung 3 , 2 1 5 1 ; Wurzbach 16,54; Meusel-Hamberger 4 , 5 1 1 ; 10,225; 18,580; B B 3,1232. AH

Lowenthal (früher: Löwenthal), Leo, * з . 1 1 . 1900 Frankfurt/M., | 2 ΐ . i. 1993 Berkeley/Kalif.; Soziologe; bis 1922 im «Freien Jüdischen Lehrhaus» tätig, 1924Dr. phil., 1923-26 Sozialarbeiter u. Red. V. Veröff. jüd. Organisationen, 1926-30 Lehrer in Frankfurt, 1930-33 Assistent am Inst, f Sozialforsch. Frankfurt/M., Red. d. «Volksbühne», 1933 Emigration in d. Schweiz, 1934 in. d. U S A , dort Dr. rer. pol., war bis 1954 Dir. d. Forsch, abteilung d. «Voice of America», 1941-55 Lektor f. Soziologie an d. Columbia-Univ. N e w York, seit 1956 Prof f Soziologie an d. Univ. Berkeley. Erhielt 1989 d. Theodor-W.-AdornoPreis.

Losbuch —> Losbuch in deutschen Reimpaaren (Bd. 9). Loßberg, Friedrich (Fritz) von, * 3 0 . 4 . 1868 Homburg, t i 4 . 5. 1942 Lübeck; General; 1888 Offizier, seit 1900 im Generalstab tätig, im i. Weltkrieg als Generalstabschef in d. Obersten Heeresleitung tätig, n. Kriegsende am Aufbau d. Reichswehr beteiligt, hatte als General d. Infanterie d. zweithöchste Dienststellung in d. Reichswehr inne. Biogr., Erinnerungen. Schriften: Moltke (Biogr.) 1936; Meine Tätigkeit im Weltkriege 1 9 1 4 - 1 8 , 1939. Literatur: N D B 15,198; D B E 6,478. - O. RENKHOFF, Nassauische Biogr.,'1992. AH 741

Lothar, Achim—» Assing, Rosa Ludmilla (Bd. i). Lotheissen, Charlotte Katharina Luise stein, C . K . L. V. (Bd. 8).

Klip-

Lott, Heinrich —» Beri, Heinrich (ErgBd. i). Lottchen

Gründler, Charlotte (Bd. 6).

Lotzin, Clara —» Fincke, Clara (Bd. 5). Loveia —» Hermann von (der) Loveia (Bd. 7). Lowbok

Jutisch Lowbock.

Schriften (außer engl.): Knut Hamsun. Zur Vorgeschichte der autoritären Ideologie, 1937; Erzählkunst und Gesellschaft. Die Gesellschaftsproblematik in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, 1971; Notizen zur Literatursoziologie, 1975; Gesammelte Schriften, I Literatur und Mas742

Lowien senkultur, II Das bürgerliche Bewußtsein in der Literatur, III Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus, IV Judaica. Vorträge, Briefe, V Philosophische Frühschriften (hg. v. H. Dubiel) 1980-87; Goethe und die falsche Subjektivität. Festrede zu Goethes 150. Todestag in der Frankfurter Paulskirche am 22. 3. 1982, 1982; Untergang der Dämonologien. Studien über Judentum, Antisemitismus und faschistischen Geist (Ausw. V. K . Barck u. a.) 1990. Literatur: D B E 6,457. - W. STERNFELD, E . TIEDEMANN, Dt. Exil-Lit. 1933-45. E. Bio-Bibliogr., '1970; Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiographisches Gespräch m. H. Dubiel, 1980;}. WALK, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1 9 1 8 - 1 9 4 5 , 1988; Gesch. denken. Notizbuch f. ~ (hg. v. F. HAGER) 1992; Frankfurter Biogr., hg. v. W. KLÖTZER U. a., Bd. I, 1994; U . GÖTTLICH, Kritik d. Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialist. Medientheorien am Beispiel v. ~ u . R. Williams, 1996. AH Lowien, Merve, * 17. 2. 1937 Berlin; Publizistin, lebt in Berlin. Verserz., Kurzprosa, Lyrik. Schriften: Weibliche Produktivkraft - Gibt es eine andere Ökonomie? Erfahrungen in einem linken Projekt, 1977; alpha beta hobb-la pi. Z w e i Verserzählungen, 1985; Außerhalb von mittendrin (Hg.) 1991. AH L o y , Friedrich, * 6 . i . 1886 Nürnberg, | 2 5 . io. i960 München; Theologe, Kirchenrat; 1909 Eintritt in d. Priesterseminar in München, 1 9 1 5 Pfarrer in Rügland, danach Pfarrer in Bayreuth u. München, während d. 2. Weltkrieges Feldlazarettgeistlicher, Pfarrer an St. Matthäi in München. Theol. Schriften. Schriften (Ausw.): Die Bekennende Gemeinde, 1934; Menschenfragen und Gottes Antworten. Rundfunkreden, 1934; Verjudung des Evangeliums?, 1935; Die Christenwahrheit. Eine evangelische Glaubenslehre, 1937 (zahlr. Aufl., 6. neubearb. Aufl. 1953); Gottes Herrlichkeit in Jesus Christus. Besinnung zum Johannesevangelium, 1939; Glaube und Leben. Eine evangelische Ethik, 1940. Literatur: Bosls Bayer. Biogr. (hg. v. K . BOSL) Bd. I , 1983. AH Lozynski, Horst (Ps. f Horst Heigl), * i i . 3 . 1936 Berlin; Techn. Zeichner, Volkshochschulre743

Lubm(us) ferent, lebt in Überlingen a. Bodensee. Übers., N o v . , Sachbuch.

Erz.,

Schriften: R. R. Nargundkar, Sadgurus Bestowal (Übers.) 1979; Wei u. Tu (Erz.) 1984; Der Glorreiche. Eine Erzählung aus Indien mit praktischer Anwendung der Meditation, 1985; ... und leben im Glanz seiner Herrlichkeit (Erz.) 1987; Urzulei. Ein amüsantes, lehrreiches Märchen in Versform, 1987; Volugenos (Nov.) 1987; Enthüllte Geheimnisse v o m Abendmahl des Leonardo da Vinci, I Die Apostel und der kosmische Entwicklungsweg des Menschen, II Mathematisches Gerüst und fundamentale Erkenntnisse, 1987; Lebende Steine. Felsenimpressionen in Nordsardinien, 1989; Enthüllte Geheimnisse der Mona Lisa, 1989. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1 9 9 1 .

AH

Lubin(us), Eilhard(us) (eigentl. Ellert Lübben), • 2 4 . 3 . 1565 Westerstede b. Oldenburg, f a . 6. 1621 Rostock; Humanist, Philosoph, Philologe, Theologe, Geograph; studierte 1588-94 u. a. an d. U n i v . Leipzig, Köln, Jena u. Marburg, 1595 Doz. in Rostock, 1596 Prof d. Poesie u. 1605 Prof an d. Theol. Fakultät ebd., 1606 Dr. theol., zuletzt Rektor d. Univ. Rostock. - V e r ö f f Werke v. Juvenalis, Horaz u. Persius, übers. Anakreon ins Lat. u. verfertigte 1618 e. Landkarte Pommerns (Nachdr. u. d. T.: Die große Lubinsche Karte von Pommern aus dem Jahre 1 6 1 8 , hg. v. E . JÄGER U. R. SCHMIDT, m. e. beschreibenden Text v. A . HAAS [1926], 1980). Schriften (Ausw.): Antiquarius sive Priscorum et minus usitatorum vocabulorum interpretatio, 1594 (1601?) (mehrere Aufl.); Phosphorus sive de prima causa et natura mali. Tractatus hypermetaphysikus, 1595; Anacreontis Lyricorum poetarum festivissimi, quae restant carmina, cum interpretatione, 1597; Fax poetica, 1597; D e caussa peccati tractatio theologica, 1607; Clavis Linguae Graecae, 1609 (zahlr. Aufl.); N o v i I С Testamenti graeco latino germanicae novae editionis (Hg.) 1617. Literatur: Jocher 2,2554; Adelung 4,3; Killy 7,356; D B E 6,488. - H. HARMS, Künstler d. K a r tenbildes. Biogr. u. Porträts, 1962; W. SCHMIDTBIGGEMANN, ~ s Begriff d. Nihilismus (in: Arch, f Begriffsgesch. 17) 1973; R. SCHMIDT, D. Pomerania als T y p territorialer Geschichtsdarstellung u. Landesbeschreibung Mitteleuropas v o m 15. - 1 7 . J h . , 1983. AH 744

Luckmann

Lubinetzki Lubinetzki, Raja, * 1962 Magdeburg; Ausbildung z. Schriftsetzerin, 1986 Übersiedelung n. West-Berlin, Mitarb. b. versch. Lit.zs. Lyrik. Schriften: (Ohne Titel) (Ged.; m. A. Koziol) 1985; Magie, 1985; Innen hör ich Schall, 1989. Literatur: Vogel oder Käfig sein. Kunst u. Lit. aus unabhängigen Zs. in d. D D R 1979-89 (hg. v. K . M I C H A E L U. T . W O H L F A H R T ) 1 9 9 2 ; B .

DAHLKE,

«Im Brunnen vor dem Tore». Autorinnen in offiziellen Zs. d. D D R 1979-90 (G. Stötzer-Kachold, B. Köhler, H. Willingham, ~ ...) (in: Neue Generation - Neues Erzählen. Dt. Prosa-Lit. d. achtziger Jahre, hg. V. W. DELABAR) 1993; Schriftst. aus d. D D R . Ausbürgerungen u. Übersiedlungen v. 1 9 6 1 - 1 9 8 9 (hg. V. A . J Ä G E R ) 1 9 9 5 .

AH

Lubomirski, Karl, * 8 . 9 . 1939 Hall/Tirol; Schriftst., lebt in Brugherio, Edilnord, Fotana/ Italien; techn. Kaufmann, 1962 Übersiedelung n. Turin, lebte ab 1970 in Rom, seit 1980 in Mailand tätig. Erz., Biogr., Lyrik. Schriften: Stille ist das Maß der Weite (Ged.) 1973; Untermieter des Lebens (Ged.) 1976; Anni Kraus. Dichterleben - Lebendichtung, 1977; La mia arpa di sole (dt.-italien. Ged.) 1978; Meridiane der Hoffnung (Ged.) 1979; Bölick und Traum (Ged.) 1982; La zolla di luce (dt.-italien. Ged.) 1986; Licht und Asche (Ged.) 1987; Bagatellen (Erz.) 1990; I petali del tempo (dt.-italien. Ged.) 1990; Das Ausbleiben (Ged.) 1994; Poesie (dt.italien. Ged.) 1995.

Engel von Marienberg (Erz.) 1926; Das Jahr entlang. Ein paar schlichte Blümlein vom Lebenswege, 1926; Wir Kinder Gottes. Buch von den Großtaten Gottes in unserer Seele, 1932; Mutter, forme uns. Ein Buch für Mütter und Erzieherinnen, 1933; Die an der Himmelspforte warten. Gedanken über das Fegefeuer und die armen Seelen, 1934; Glückliche Schuld. Worte der Aufmunterung fur alle, die an ihren Sünden leiden, 1949. Literatur: O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., '1992. AH Lucca, Mathilde

Holm, Erich (Bd. 8).

Luchs, Julius Robert, * 5 . 2 . 1901 Käsmark/Slowakei, f i ó . 7. 1988 Korbach; studierte in Zipser Neudorf u. Troppau, war ab 1919 Lehrer in Käsmark, dann in Maltern, 1923-45 Lehrer in Preßburg, lebte n. d. 2. Weltkrieg in d. B R D . Publizierte in d. 30er Jahren in d. dt. sprachigen Presse d. Slowakei Lyrik, Mithg. v. «Heimat und Volkstum. Heimathefte der Deutschen in der Slowakei», Jg. 1943/44. Lyrik. Schriften: Wurzel und Krone (Ged.) Preßburg 1943· Literatur: V. GLOSI'KOVÁ, Hdb. d. dt. sprachigen Schriftst. aus d. Gebiet d. Slowakei (17. -20. Jh.), 1995. AH Lucifer und Jesus —> Leben Christi.

Literatur: H. A. NIEDERLE, König Artus' Horn; Die Königin von Avignon). - L., die Nichte d. Königs Artus, wird v. d. Königin falscher Minne bezichtigt; V. einem ihrem Vater verpflichteten Zwerg bekommt sie e. prächtigen Mantel. Sie zieht ihn an, tritt vor d. Artusgesellsch. u. verkündet, sie wolle d. Mantel derjenigen überlassen, welche er besser kleide als sie selbst. D. Mantel paßt nur einer einzigen, jungen u. erst noch mit d. ältesten Ritter verh. Frau, die ihrem Mann also d. Treue bewahrt hat. D. Motiv d. Mantelprobe am Artushof kam über französ. Vorlagen in d. dt. Lit.; d. unmittelbare Quelle d. Meisterliedes ist nicht bekannt. Ausgaben:].-}. E S C H E N B U R G , Zwei Erzählungen im Meistergesang (in: Bruns Beitr. z. krit. Bearb. unbenutzter alter Hss. u. Drucke 2) 1802 (danach: C. BRENTANO, Sämtl. Werke u. Briefe 9/1, hg. H. RÖLLEKE, 1975); Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (hg. K .

BARTSCH) 1862

(Nachdr.

1962). Literatur:

V L ' 5 , 1 0 6 8 . - O . WARNATSCH, D .

Mantel, 1883.

RM

Lupi (Wolff), Johannes —> Lupus, Johannes (Bd. 10). Lupoid —f siehe auch Leopold, Leupold. Luppin —> Christan von Lûpin (Bd. 2). 764

Lupus Lupus, Hans —> Hermansgrün, Hans (Bd. 7). Lur (Lür, Lucr, Laur[rer], de Lur), Heinrich, * um 1410/12 Unterkirchberg/Württ., f n. 1476; studierte seit 1428 an d. Univ. Leipzig, Magister, Lehrtätigkeit an d. Artistenfak.; 1438 Baccalaureus theoL, 1436/37 Rektor d. Univ., 1438/39 Dekan d. Artistenfak. U m 1440 Stud. d. kanon. Rechts in Padua, Freundschaft mit Leonhard —» Gessel (ErgBd. 4), 1441 Lic. decretorum. Kanoniker in Trient u. bischöfl. Poenitentiar, um 1451 Sekretär u. Rat d. Augsburger Bischofs Kardinal Peter V. Schaumburg (u. seit 1469 s. Nachfolgers, Johann V. Werdenberg); Pfarrer v. Dillingen. Zahlt. Sehr. L.s zu Grammatik, Logik u. Philos. scheinen verschollen, als früheste erhaltene Sehr, gilt d. Traktat «De modo audiendi confessiones» (um 1450). Von L.s Predigten ist nur e. Augsburger Predigt über d. Eucharistie bek.; auf Passionspredigten geht d. Traktat «Passio domini nostri Jesu Christi secundum ordinem quatuor evangelistarum collecta» (um 1465) zurück; in lat. Fass, liegt d. Trauerrede f Peter v. Schaumburg vor (Ausg.: M . KÖNIG, Lit., 1896); in versch. Hss. ist e. Brief L.s an Melchior v. Stammheim, Abt d. Klosters St. Ulrich u. Afra, erhalten (Ausg.: B. PEZ, Thesaurus anecdotorum novissimus 6/3, 1729; P. BRAUN, Notitio hist.-lit. ... 5, 1794); von d. weiteren Korrespondenz L.s sind nur sieben Briefe aus d. Jahren 1465 u. 1466 erhalten, als Schreiber u. Adressaten sind L., Hermann Schedel u. Gessel beteiligt (Ausg.: P. JOACHIMSOHN, Lit., 1893). Grundsätzhch forderte L. in s. Sehr. e. Umkehr in kirchl. u. mönch. Leben zur in Innerlichkeit gründenden Demuts- u. Passionsspiritualität. Literatur: V L '5,1078; N D B 15,527; D B E 6,532. - Hermann Schedels Briefw. (hg. P. JOACHIMSOHN) 1 8 9 3 ; M . K Ö N I G , ~ S G e d ä c h t n i s r e d e a u f d .

Kardinal Peter v. Schaumburg (in: Jb. d. Hist. Ver. Dillingen 9) 1896; F. ZOEPFL, ~ (in: Hist. Jb. 59) 1939; OERS., D. Humanismus am H o f d . Fürstbischöfe v. Augsburg (in: ebd. 62-69) 1949; DERS., D. Bistum Augsburg u. s. Bischöfe im M A , 1955; H. TücHLE, Kirchengesch. Schwabens, 1954; T. CHAMER, Gesch. d. dt. Lit. im späten M A , 1990.

Luschan, Felix Ritter von, * i i . 8. 1854 Hollabrunn b. Wien, t 7 . 2. 1924 Berlin; Archäologe, Anthropologe, Ethnologe; studierte 1871-78 Me765

Luserke dizin an d. Univ. Wien u. Paris, 1878 Dr. med., 1880-82 Arzt in Wien, 1882 Habil. in Ethnogr., unternahm zahlr. Forsch, reisen n. Asien, Nordamerika u. Afrika, 1888 Dr. phil. an d. Univ. München u. Habil. in Berlin, 1900 a. o. Prof and. Univ. Berlin, ab 1904 Dir. d. Völkerk.-Mus. Berlin, 19090. Prof f Anthropologie an d. Univ. Berlin, 1 9 1 4 - 1 5 Aufenthalt in Neuseel. u. in d. U S A . Reiseber., Fachschriften. Schriften (Ausw.): Reisen in Kleinasien, 1886; Reisen in Vorderasien, 2 Bde., 1889; Ausgrabungen in Sendschirh, 5 Bde., 1893-1943; Die Altertümer von Benin, 3 Bde., 1919; Völker, Rassen, Sprachen, 1922. Nachlaß: S B P K Berlin; Dt. Archäolog. Inst. Berlin; Mus. f Völkerk. Hamburg. - Nachlässe D D R 1,404; Denecke-Brandis 229. Literatur: Killy 7,401; N D B 15,528; Ö B L 5,372; D B E 6,532. AH Luserke, Matthias, * 17. 2. 1959 Stuttgart; Stud, d. Germanistik, Philos, u. Komparatistik, 1987 Dr. phil., 1993 Habil., Privatdoz. an d. Univ. Saarbrücken. Schriften (Ausw.): Wirklichkeit und Möglichkeit. Modaltheoretische Untersuchung zum Werk Robert Musils, 1987; Tractatus methodo-logicus. Zum modalkategorialen Aspekt der Literaturästhetik, 1988; J . M. R. Lenz, Der Hofmeister - Der neue Menoza - Die Soldaten, 1993; Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung, 1995; Robert Musil, 1995; Sturm und Drang, 1997. Herausgebertätigkeit: F. M. Klinger, Das zu frühe Erwachen des Genius der Menschheit, 1989; Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert, 1991; LenzJahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien i (m. C. Weiß u. G. Sauder) i 9 9 i f f ; S. Pleschtschejew, Übersicht des Russischen Reichs ... (übers, v. J . M. R. Lenz; m. C. Weiß) 1992; J. M. R. Lenz, Pandämonium Germanicum. Synoptische Ausgabe beider handschriftlicher Fassungen, 1992; J . G. Schlosser, Prinz Tandi an den Verfasser des neuen Menoza, 1993 (Nachdr. d. Ausg. v. 1776); anon., Linas aufrichtige Bekenntnisse (m. R. Marx) 1995; J . M. R. Lenz im Spiegel der Forschung, 1995; Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven (m. R. Glaser) 1996; F. Schiller, Dramen IV (Werke und Briefe in zwölf Bänden, hg. v. Otto DANN U. 766

Lustgarten

Lutz

a., 5) 1996; F. Schiller, Die Braut v o n Messina

kirchl. Z s . » , N e u e F. u. d. T.:

oder Die feindlichen Brüder, 1996.

1934-42). Autobiogr., theol. Schriften.

HJB

Lustgarten, sog., ndt. geistl. Prosa-Gartenallegorie aus d. 2. Hälfte d. 15. J h . , überl. in d. Hs. H A B Wolfenbüttel, cod. Extrav. 2 8 3 . 1 . D . Hauptdeutung d. Gartendinge auf d. Leiden C h r i sti erscheint nicht ganz harmon. vereinigt mit d. Deutung d. Gartens auf d. Herz d. Menschen; insgesamt steht d. Text zw. Traktat u. Andachtsbzw. Gebetsübung. Ausgabe

und

Literatur:

VL

'5,1084.

-

D.

ScHMiDTKE, Stud. ζ. dingallegor. Erbauungslit. d. S p ä t M A . . . , 1982.

HM

E i n lustiger Spruch v o n der Buhlschaft, sog., in e. (verschollenen) Druck v. 1 5 3 3 / 3 5 überl. Minneallegorie in Reimpaaren, welche d. beiden allegor. M o t i v e «Minnejagd» u. «Minnegericht» behandelt. Literatur:

V L ' 5 , 1 0 8 5 . - E . BONNEMANN,

D.

Presse d. Hieronymus Rodler in Simmern, 1938 (Nachdr. 1969); M . RHEINHEIMER, Rhein. M i n n e reden, 1975. HM Lustiger, Gila, * 1963 Frankfurt/M.; Schriftstellerin, Lektorin, Übersetzerin, lebt seit 1987 in Paris; studierte 1982-86 Germanistik u. K o m p a r a tistik an d. Hebräischen U n i v . Jerusalem, w a r danach Lektorin in Tel A v i v . Übers., R o m . , L y rik. Schriften: A n den Granatapfel (Ged.; Übers.) 1991; Die Bestandsaufnahme (Rom.) 1995; Aus einer schönen Welt (Rom.) 1997. Literatur: G . NIRAGDEN, Sechs Jahre A n g s t (in: NDL43)I995.

AH

L u t h a r d t , (Christoph) Ernst, * 2 2 . 3. 1823 M a roldsweisach/Unterfranken, t 2 i . 9 . 1902 Leipzig; luther. Theologe, studierte 1 8 4 1 - 4 5 Theol. an d. U n i v . Erlangen u. Berlin, besuchte 1846/47 d. Predigerseminar in München, w a r 1 8 4 6 - 5 1 Lehrer, seit 1 8 5 1 Repetent in Erlangen, 1853 Habil., 1 8 5 4 - 5 6 a. o. P r o f f D o g m a t i k u. Exegese an d. U n i v . M a r b u r g u. ab 1856 o. Prof. f. Systematik

«Luthertum»,

Schriften (Ausw.): Apologie des Christentums, 4 B d e . , 1864-80 (zahlr. Aufl. bis 1896); K o m p e n dium der Dogmatik, 1865 (zahlr. Aufl. bis 1929); Die Lehre v o n den letzten Dingen, 1861 ; Systematische Theologie, 1884; Geschichte der christlichen Ethik, 2 B d e . , 1 8 8 8 - 9 3 ; Erinnerungen aus vergangenen Tagen (Autobiogr.) 1889; K o m p e n dium der theologischen Ethik, 1896. Nachlaß: Landeskirchl. M o m m s e n 2,6295.

Arch.

Nürnberg.

-

Literatur: N D B 1 5 , 5 3 9 ; D B E 6,534. - Bosls Bayer. B i o g r . (hg. v. K . BOSL) B d . 2 , 1983. AH Luthardt, Ernst-Otto, * i 3 . i 2 . 1948 Steinach/ Thür. Wald; Autor, lebt in Geisfeld bei Würzburg; studierte Germanistik in Jena, D r . phil. Reiseber., Erzählung. Schriften (Ausw.): Utopische und phantastische Geschichten (m. H. Hüfner) 1 9 8 1 ; Die klingenden B ä u m e (phantast. Erz.) 1982; Die Unsterblichen (Erz.) 1984; Die Hora nimmt kein Ende (Reiseber.) 1987; Die Wiederkehr des Einhorns (phantast. Erz.) 1988; Ins Land der heiligen Elisabeth ... Lese- und Reisewege zu einer großen Frau, 1993. Literatur: Lex. d. Science Fiction Lit. (hg. ν . Η. J . ALPERS u. a.) 1 9 8 8 .

AH

Luther, Charlotte

Parasky, Charlotte (Bd.

II).

Lutin, A l e x

D o r , M i l o (Bd. 3).

L u t o l d v o n Seven —> Leuthold v o n Seven (Bd. 9).

Lutsch, Matheus, Ende 15. J h . , v e r f 1496 e. i8stroph. Lied über d. Tod Herzog Sigmunds v. Öst. u. über d. anschließenden Trauerfeierlichkeiten (überl. in d. Hs. L B Stuttgart, cod. hist. 8° i6a). Liierafnr; V L ' 5 , 1 0 8 7 .

RM

in Leipzig, 1868 Mitbegr. d. «Allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenz» u. B e g r . d. «Allgemeinen Evangelisch-lutherischen Kirchenzei-

L u t z , Eckart Conrad, * i. 12. 1 9 5 1 Freiburg/Br.; Germanist, lebt in Fribourg; 1982 D r . phil., 1988 Habil., 1989 Privatdoz., 1 9 8 9 0 . P r o f f Mediävistik a n d . U n i v . Fribourg. - M i t h g . d. Z s . «Lit. u. Gesch. am Oberrhein» seit 1987.

tung», 1880-89 H g . d. «Zs. f kirchl. Wiss. u. kirchl. Leben» (Forts. 1 8 9 0 - 1 9 3 3 u. d. T . : «Neue

Schriften: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des M i t -

767

768

Lyser

Lutz telalters, 1984; Ritter Johannes Brunwart von Auggen. Ein Minnesänger und seine Welt (m. M. Bärmann) 1987; Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenweiler, seine Welt und sein , 1990. AH Lutz, Franz, *20. 7. 1893 Schönbach/Kr. Eger, f ó . 8. 1978 München; war in Karlsbad u. n. d. Vertreibung in München im Hotelfach tätig, im i. u. 2. Weltkrieg Betreuer in Lazaretten, Eigen Vertonung u. -vortrag s. Ged. u. Lieder. Schriften: Vöia Stoinla. Gedichte und Geschichten, 1935 (2. Aufl. 1962); Milliardär Landy. Ein Roman zwischen Kapstadt und Karlsbad, o. J. (um 1935); Der Ausreißer. Eine Erzählung aus dem Egerland, 1937. (Ferner ungedr. Theaterstücke.) Literatur: Egerl. Landschaft u. Menschen in d. Dg. (hg. v . J . SucHYu. a.) 1984. AH Lutz, Margret, * 1930 Tübingen, f 1981 Weingarten; Lehramtsstud. in Weingarten bis 1951, studierte danach an d. Univ. Tübingen, Dr. phil., später Prof f Pädagog. Psychologie an d. PH Weingarten. Erinn., Lyrik, teilw. in Mundart. Schriften: I hon Lehrere wärra miassa, 1979; Sprachlose Vögel. Lyrik 1978-80, 1981. Literatur: N . FEINÄUGLE, W . K Ö N I G , Mundartdichtung in Württ. seit 1945,1991. AH

gerschule in Neutitschein, Mitarb. versch. Hcimatbl. Lyrik. Schriften: So lieben wir den Kaiser (Ged.) o. J.; Das Kuhländchen, 1931. LííerafMr.Heiduk2,ii8. AH Luzern —» Hartmann von Luzern, Hans (ErgBd. 4).

Luzerner Marienklage thias (Bd. 6).

Gundelfmger, Ma-

Luzerner Ratsbüchlein

Kotmann, Johannes.

Luzerner Weltgerichtsspiel ^ Luzerner Antichrist- und Weltgerichtsspiel (Bd. 10). Von Luzifers und Adams Fall, sog., in d. Hs. L B Karlsruhe, cod. 408, überl. ma. Dg. v. 577 Reimpaarversen, gegliedert in fünf Abschnitte. Themen sind Erschaffung d. Engel u. Auflehnung Luzifers gg. Gott, Luzifers Verstoßung durch d. Erzengel Michael, Erschaffung Adams u. Evas, Versuchung u. Fall, Luzifer u. s. Gesellen in d. Hölle. Charakterist. ist d. Wechsel zw. erzählenden Abschnitten mit Dialogpartien. Ausgaben: Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (hg. A. V. K E L L E R ) 1855; Codex Karlsruhe 408 (bearb. U. S C H M I D ) 1974. Literatur: VL '5,1102. - U. S C H M I D (vgl. Ausg.) 1974. RM

Lutz, Waldemar, * i i . 12. 1942 Lörrach/BadenWürtt.; Verleger, lebt in Lörrach; studierte Gesch. u. Kunst, 1978 Verlagsgründung. Kdb., Sachbuch. Schriften (Ausw.): Markt in Lörrach. Bilder und Geschichten einer Marktstätte, 1978; Alte Hex vo Binze (Kdb.) 1979; Versli us em Kinderland. Sammlung alemannischer Mundartgedichtchen und Kinderreime (Hg.) 1982; Das Geheimnis des Hohlen Steins. Abenteuergeschichten aus dem fränkischen Seeland und dem Naturpark Altmühltal, 1994. Literatur: Autoren in Baden-Württ., 1991. AH

Lyra

Lux, Karl, * 2 3 . 9. 1875 Troppau/Schles., t 2 4 . 6. 1963 Riedenburg/Bayern; 1908-26 Dir. d. Bür-

Lyser, Karoline Wilhelmine mund (Bd. 7).

769

Lycon - > Kaldenbach, Christoph (Bd. 8). Lykabas ^ Kaldenbach, Christoph (Bd. 8). Lyng(hi) ^ Rühmkorf, Peter (Bd. 13). Lynkeus—> Rühmkorf, Peter (Bd. 13). Nikiaus von Lyra (Bd. 11). Hahn, R. Ed-

770