Des Pausanias ausführliche Reisebeschreibung von Griechenland: Teil 1, Band 1 [2., verb. Ausg., Reprint 2022 ed.] 9783112626184


199 75 32MB

German Pages 200 [401] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Des Pausanias ausführliche Reisebeschreibung von Griechenland: Teil 1, Band 1 [2., verb. Ausg., Reprint 2022 ed.]
 9783112626184

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Des

Pausanias ausführliche

Neisebeschreibillig von

Griechenland aus dern Griechischen überseht und mit Anmerkungen erläutert von

Zohann Eustachius Goldhagen, Rektor der Domschule zu Magdeburg.

Erster Theil, Erster

Band.

Zweyte verbesserte Ausgabe.

Berlin, bey C. G.

Schön«.

1798.

Werth dieses Buches, ist vom gelehrter? Publikum schon lange anerkannt, llnd braucht hier also gar keine weitere Empfehlung,

Seit

bereits sechs Jahren fehlte die Uekerseßung so 1768 Herr Rector Goldhagen,

welcher der

Griechischen Sprache vollkommen kundig war,

besorgt hatte, und damals mit allgemeinen Belfall ausgenommen wurde. Es wäre unrecht ge­

wesen, länger dem gelehrten Publikum, dem dieses

Werk der allgemeinen Nachfrage wegen ganz unent­ behrlich

behrlich schien, vorzuenthalten, besonders, da es so viele Gelehrte giebt, die Griechische Reiseke-

schreibungen gern lesen, aber der Sprache nicht kundig sind.

Der Verleger ist gesonnen, wenn es hin­ längliche Liebhaber unterstützen sollten, diese Auf­ lage mit Kupfern zu zieren; kann sich aber bloß

auf dessen gute Aufnahme einschranken.

Ver­

änderungen in der Uebersetzung selbst, sind nicht

vorgenommen, außer der deutsche Stiel, der sich seit 1768 in etwas geändert hat, ist nach

der jetzigen Schreibart hin und wieder abgeandert,

und die eingeschlichenen Druckfehler der ersten Ausgabe verbessert worden. Berlin, im November 1797* Der Verleger.

Register. Lei Pausanias Reffebeschreibung von Griechenlanv. isten und 2ten Theils. » — 4 Band. Not. Diejenigen Wörter, so mit einem « bezeichnet, bedeutenden lsten, b sten, ezten, und6den4ten Band. Die deutschen Zahlen das Pagina. A.

d s)ibantie,Abanter. 312 e Achetou macht neues Land, -74 verschiedene Flüsse ** b Abarier. so dieses Namen«. 31t dAbas, Wahrsager. 141 a Acheron 70 4Abä, Stadt.. 148 b Achilles, ein Heros, 81 des, dAbia, Stadt. log sen verschlossener Tempel, 84 eAprupolis- KönigistThra. ihm wird ein Fest gehalten. eien. i;7 96 rAcesium, Stadt. 3’1 c gehet freywillig mit vor cAcestor, Biidatbeiter. 6r Troja, seine Verehrung 87 d Achäer, 137 103 besetzen vAdler, weisse. 257 jroilf Städte, irr ihre d Ado ni«, wird Linus genannt. Kriegeögeschichte, »r; stiften, 19 den achäijchen Bund, 114 nAddastuS. 181. Hf gerathen mit bett Römern in s Adrian, Kayser, ist wohlthä, Krieg, 149 Verwerfest -bett tig, »6. 74 führt präch» Frieden ija werden geschla­ tige Gebäude.auf. 77. igo gen, iss befragen das Ora» . 189. 107 tel. d t8t c vergöttert seinen Lieb« bAchäischerDund roL.rag iing, 232 bauet einest sonder» c ns vereiniget sich mit den baren Tempel,.2;g den Apol­ Römern, ir- besiegt die lo. d 270 Spartaner, «30.wird Uch aAeacidett, 41.47 haben allo einig mit den Römern, Nr ein gewaltsam End« gutem* diesen unterworfen, 137 be­ men. 77, 294 kriegt die Sparkqncr, .»46 aAeacibe«, König inEpiru«. wirb geschwächt. 148 b Achäija, eine Person, 279 »A e a k u e, ersanget denGriechen Regen, 197 von seinen Sih« bÄchäu«, 102dessenSöhne. NM. 291 10; cAechmi«, König in Arka­ b Achaja, das Land. 337 dien, 210 I» Achelou«, Fluß. »ar 3 Aetset. 209 * «Aegä,

0

Realster.

c Aegä, Sta(t. ryf hen, t8f. Ausbreitung sek« ner Verehrunq, 286. 287 sAegeu». 8b 117 bAegfä, Städtchen. 87 ihm sind die Schlangen hei« aAegialea, St. Sieyion 216 lig, 290 Geburtsort, b. 219 — c Demänelus, 80. ist sAegialu-, ns nachher 2lchasa. 16. 146 c 101 die Lust, J8f. als ein Knabe b Aegila, in Latonicn. 167 abgebildet728o. Archagetas, sArgina, iiz. Person und 6 »sä heilet Ichllmme Auge». Insel, 293. Schicksal der 264 Einwohner. 194 b. if a A e sch y l u »,' Dichter, äe vom bAegtop4, Nymphe, 220 Bacchus zu Traurrlpielen ane » Aegira, Stadt, vertreibet getrieben. 8i. 113 die Feinde mit Ziegen. iyä aAesymnete»,einGolt, 17« -Aegis, was er sey. 87 >77 e Aegium, Stadt, trx. igf s Aesymnu». 18; ihre fremden Gitter. iz6 bAkthldas, elnHeroS. iif bAegiptuS, Ermordung sei« d Aethiopien, in Asta und seiner Söhne. 177 Afrlca. 13t — c Sohn des Bet«». 179 -Aethiopier, ihr Sonnen« d Aeneanen. »33 Tisch. 144 c Aeneä, Stadt. 114 bAethiopischrrStier, der bAenrasdauek eine Stadt, 23 Rhinoceros. 377 b A e n e t u s, berühmter Atlerhe a Aertu». 300 77 bAethUu »,Köinig inElea 2 f L 311. b 318 dAeoltsche Inseln. ifg aAethra. cAeolus. 101 — d ihre Thränen sind be# b Aepytiden. an deutend, 157. Mutter de« bAepytur, kluger König 221 These«-. 212 — c König in Arkadien, 119 bAetna, verkündigt Glück. 96 wird zur Strafe blind, 23s dAetolien, In einer Bild» säule-vorgdstellet, 184. wird stirbt vorn Schlangenstich. 116. »74 verheeret 196 eAeropn», Sohn der Mar» cAetolier, werden,von den Römern beschützt, i»g, zie, 137 -Aerzte. ifhen gegen die Gallier zu Felde d 192. 198. 201.. AetoluS, -Aesku lapi u», dessen schöner Tempel, 88. 131. 137 Aetolla, 207 Aetolier ziehen heiß Enapadvn, b ff. Ha« nach Elea. 213 gnttas, f8. Phtlolaus, dAgamedeü, diebischer Bau­ meister, 103, wird göttlich 91. KotylLu«, So- Tem, pel zu Argo», a ,74, seine verehrt. 110 Eltern und Geburth, 284 eAgamemnott, wird vereh­ läßt sich zu Athen einwey, ret, in. i87 d Aga,

Register.

III

ckAganlppe, Quelle. 77 6 AibonenS,-Fluß, verlie, cAgapenor, König tnArka' retsich. 6> dien, erbauerPaphos, ilg nAkacesium, Stadt.. 232 bAgaptus,Baumeister. ,94 uAkademta. n§. 133 ckAgarokritue, Schüler des c Akarnan, Akarnanier. 174 Phidias. 93 bAkarnanier, kriegen Mit «AgasistheneS, giebt einen denMeffentrrn. 191 >s» besondern Rath den LacrdL bAkmeneS, Lymphen. 199 moniern. 144 »Akratus, ein Dämon. -AgathokleS. 41 bAkraphntuM, Stadt. 9# eAgdistie, Fabeln von ihr. b Akria,'Stadt. 161 161 c,Akriä. 8» bAgrlada«,Dildarbeiterai9 ckAkrtsiuS. »39 cn »AkrifnuS. »ft bAgesilauS, König zu Lace, »Akrokortth. »'8 dimon. 9. 31. 33 cAkrokratuS, Lacedimoni, b Agesipolis, König zu kace, scher Feldherr. »87 dimon. 30 »Akt 5 »s, erster König in — » König zu Sparta, nimmt Attica. Mantineaauf besondere Wei» äAktion, Fabel' von ihm 7 se ein. 228 thm als rin Gespenst Scha» bAgiaS, ein Wahrsager. 42 de». iof b Ägiden, König zu LacedL' bA ktorund dessen Söhne. 24» iog mon. 6 dAlagonta, Stadt, b Agis, König zu Lacedämon. bAlalkomrnä, ein Wald, r 6. 2g. 30 9.» ein Dorf. -» — c König zu Sparta. ir6. cAlcemidon, unbarmherzlr r;L 189 ger Vater, 29» ä Aglafa, eine der Gratten. »Aleetas, König, 47 98 ck AlceuS,. Poer. . 's» »AglauroS. 71 »Alcyontscher See, ist cAglaue, ein immer glück, grundlos. VT llcher Mensch. i?T cAlea, Stadt. 268 bAgon, der Kampf, eme Bild, cAles, Fluß. 131 fLule. 341 cAlesium, em Berg. »M bAgouetheten. 29s. 38 »Aletes. rio. b. 307 bAgrigentlner. 333 eAleuS, König in Arkadien sAjax, TelamsniuS. 25. if 1 »'7- 34§ de« OUsuS- Sahn. 64. hat bAlevaden in Thessalien. 17 nach feinem Tode einen Platz e sind VerrLther. 136 tM Treffen.