Des Metropolitan Elias Von Nisibis Buch 9781617192463, 1617192465

This work presents in German translation Eliya (or Elias) of Nisibis' Book of the Proof of the Correct Faith, a pol

237 80 12MB

German Pages 162 [158] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Series Foreword
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Das Buch Vom Beweis Der Wahrheit Des Glaubens
Erster Theil
Zweiter Theil
Dritter Theil
Vierter Theil
Recommend Papers

Des Metropolitan Elias Von Nisibis Buch
 9781617192463, 1617192465

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Des Metropolitan Elias von Nisibis Buch vom Beweis der Wahrheit des Glaubens

Syriac Studies Library

123

Sériés Editors Monica Blanchard Cari Griffïn Kristian Heal George Anton Kiraz David G.K. Taylor

The Syriac Studies Library brings back to active circulation major reference works in the field of Syriac studies, including dictionaries, grammars, text editions, manuscript catalogues, and monographs. The books were reproduced from originals at The Catholic University of America, one of the largest collections of Eastern Christianity in North America. The project is a collaboration between CUA, Beth Mardutho: The Syriac Institute, and Brigham Young University.

Des Metropolitan Elias von Nisibis Buch vom Beweis der Wahrheit des Glaubens

Translated and Annotated by

L. Horst

-äk

1

2012

gorgias press

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1886 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2012

-X.

% ISBN 978-1-61719-246-3

Reprinted from the 1886 Colmar edition.

Digitized by Brigham Young University. Printed in the United States of America.

Series Foreword

This series provides reference works in Syriac studies from original books digitized at the ICOR library of The Catholic University of America under the supervision of Monica Blanchard, ICOR's librarian. The project was carried out by Beth Mardutho: The Syriac Institute and Brigham Young University. About 675 books were digitized, most of which will appear in this series. Our aim is to present the volumes as they have been digitized, preserving images of the covers, front matter, and back matter (if any). Marks by patrons, which may shed some light on the history of the library and its users, have been retained. In some cases, even inserts have been digitized and appear here in the location where they were found. The books digitized by Brigham Young University are in color, even when the original text is not. These have been produced here in grayscale for economic reasons. The grayscale images retain original colors in the form of gray shades. The books digitized by Beth Mardutho and black on white. We are grateful to the head librarian at CUA, Adele R. Chwalek, who was kind enough to permit this project. "We are custodians, not owners of this collection," she generously said at a small gathering that celebrated the completion of the project. We are also grateful to Sidney Griffith who supported the project.

I N H A L T .

Seile

VORWORT

VII

EINLEITUNG

ix

XXVIII

Das Buch vom Beweis der Wahrheit des Glaubens. E R S T E R THF.IL

Cap. Cap.

I

1—21

Gegen die M o h a m m e d a n e r

1 — 7

11. Gegen die J u d e n

7—21

ZWEITER THEIL

Cap.

I. Die

Melkiten

u n d die Jaeobiten sind

zwei

Seelen Cap.

84

22—

U

II. W i d e r l e g u n g d e r B e w e i s f ü h r u n g Cyrills aus d e m E v a n geliuir

44— 46

C a p . III. W i d e r l e g u n g d e r J a e o b i t e n

4 6 — 56

Cap. IV. W i d e r l e g u n g d e r Melkiten

56—, 84

DRITTER THEIL

Cap.

22—

jüngere



1. Die Vorzüge d e r O r i e n t a l e n

85—97

85— 97

VIERTER THEIL

98-127

Cap.

I. R e c h t f e r t i g u n g d e r A u f h e b u n g d e r Ä b e n d m a h l s g e m e i n -

Cap.

11. Kritik d e r P r a h l e r e i e n d e r R ö m e r .

s c h a f i mit den Melkiten u n d Jacobiien Cap. III. Conelusion

.

98—112 .

.

. .

. .

. .

112—118 .

118—127

V

Während

O

R

eines längeren

W

O

R

Aufenthalts

T

.

in R o m ,

Anfangs

1880,

wurde ich durch Professor Ignazio Guidi auf die Schrift aufmerksam gemacht, deren Uebersetzung folgt, und welche ohne Zweifel den berühmten Metropoliten von Nisibis Elia bar S c h i n ä j ä zum Verfass e r hat.

Ich benutzte die Gelegenheit, um eine Abschrift des a r a -

bischen Textes der vaticanischen Bibliothek, so viel m i r b e k a n n t , des einzigen in den europäischen Bibliotheken vorhandenen, zu n e h men.

Erst nach langer Zeit gelingt es m i r nun Elias Apologie des

nestorianischen Christenthums in der Uebersetzung zu

veröffent-

lichen, mit dem Bewusstsein, dass sich manches hätte besser m a c h e n lassen. Allein, bei der E n t f e r n u n g der Hülfsmittel und den stets wachsenden

Anforderungen des Amtes im Dienste einer grossen

Gemeinde, fällt die Arbeit s c h w e r e r und ist der Müsse wenig.

Am

liebsten hätte ich zu gleicher Zeit mit der Uebersetzung den a r a bischen Text, der so zu sagen druckfertig vorliegt, veröffentlicht; allein der Kostenaufwand w ä r e , zumal im gegebenen F a l l , zu gross gewesen.

Vielleicht lässt es sich späterhin thun, sollte sich etwa

auch für diese Schrift Elias ein Verleger

finden.

Die Verwaltung der vaticanischen Bibliothek stellte m i r auf das gefälligste

den gewünschten Text zur Verfügung,

wofür ich

ihr

r e c h t erkenntlich b i n , so wie auch der Landes- und Universitätsbibliothek von S t r a s s b u r g für das vielfach mir übersandte sonstige Material. Meinen innigsten Dank spreche ich H e r r n P r o f . Ign. Guidi und meinem lieben hochverehrten L e h r e r Prof. Nöldeke a u s ,

welche

mit Rath und T h a t beizustehen auf das freundschaftlichste bereit gewesen sind.

L. Colmar, April 1 8 8 6 .

Horst.

stets

EINLEITUNG, § 1. Allgemeines. Vorliegende Schrift gehört zu der reichen polemischen u n d apologetischen Literatur, welche sich in syrischer und arabischer S p r a c h e , beim steligen Streite der Neslorianer, Jacobiten u n d Melkiten u n t e r e i n a n d e r , und aller drei Secten gemeinsam gegen die J u d e n und M o h a m m e d a n e r , im Morgenland entfaltete Sie ist in cod. arab. vatic. 180, f r ü h e r 49, enthalten. Assemani widmet ihr m e h r e r e Spalten 2 . S t e i n s c h n e i d e r bespricht sie in seinein W e r k e

3

.

Hier soll sie zum ersten iMal in ihrem ganzen Umfang in der Ueberselzung, als eine P r o b e j e n e r Literatlirgattung, welcher wohl nicht j e d e s Interesse abgehen dürfte, mitgetheilt w e r d e n . Es ist dieselbe eine Apologie des nestorianischen Christenthums gegen M o h a m m e d a n e r , J u d e n , Jacobiten u n d Melkiten. Der Anfang ist verloren gegangen ; die Handschrift beginnt mitten in einem Satze des ersten Capitels, welchcr jedoch aus Amr b. Mattai ergänzt werden kann

Die An-

l ; Vid. S t e i n s c h n e i d e r , Polemische u n d a p o l o g e t i s c h e L i t e r a t u r in a r a b . S p r a c h e ( A b h a n d l . f ü r die K u n d e d e s M o r g e n l a n d e s VI. 1 8 7 8 ) . 2) Bibl. Or. III. p a r s

1. 3 0 3 f.

3) S t e i n s c h n e i d e r , 1. c. 2 9 - 3 2 . 4) Des A m r b . Mattai Midjdal, cod. a r a b . vatic. [ j e t z t ] 110. vol. 2. fol. 1 8 5 a, ad f i n e m . Dieses W e r k

findet

sich in e i n e m u n v o l l s t ä n d i g e n

Codex auch in Berlin (Verzeichniss d e r S a c h a u s c h c n S a m m l u n g , Nr. 1 2 ) . leider g e r a d e d e n Theii d e s e r s t e n CapitelS u n s e r e r Apologie

Amr hat

licrübergenoimnen,

w e l c h e r , b i s auf d e n A n f a n g d e s e r s t e n S a l z e s , auch in cod. 180 e r h a l t e n ist. Text des berliner

Codex s t i m m t

Der

mit d e m cod. vat. 1 1 0 , und b i e t e t zu cod. 180

g e n a u d i e s e l b e n V a r i a n t e n ; die E i n l h e i l u n g s c h e i n t a b e r e i n e w e s e n t l i c h a n d e r e zu s e i n , vgl. S. XXVI [nach d e r g ü t i g e n M i u h e i l u n g und Collalion Dr. Völlers, A s s i s t e u t' n an d e r k ö n i g l i c h e n Bibliothek],

Der vaticanische Codex ist unvollständig- in zwei

Bänden e r h a l t e n ; viele B l ä t t e r sind v e r s e t z t ; d e r Anfang d e r Zeilen an vielen Orten auf d e r g a n z e n L ä n g e d e r Blätter b e s c h ä d i g t , ü e b e r den geschichtlich u n d d o g m a t i s c h r e i c h h a l t i g e n I n h a l t d i e s e s d e r V e r ö f f e n t l i c h u n g , w e n i g s t e n s in s e i n e n Theilen,

gewiss würdigen Werkes,

vgl. A s s e m a n i , I. c.

wichtigsten

Es darf n i c h t u n e r w ä h n t

b l e i b e n , d a s s die F r a g e n , w e l c h e d e s s e n Composition und V e r f a s s e r b e t r e f f e n , s e h r v e r w i c k e l t s i n d , u n d e i n e r g e n a u e n und e i n g e h e n d e n U n t e r s u c h u n g b e d ü r f t e n ; vid. K h a y y a t h , Syri O r i e n t a l e s , seu chalilaei n e s t o r i a n i e t r o m a n o r u m p o n t i f i c u m p r i m a t u s , R o m ® 1 8 7 0 , p. 106 f . ; H o f f m a n n , A u s z ü g e a u s syrischen Acten p e r s i s c h e r M ä r t y r e r , 1 8 8 0 p. 6.

gaben ü b e r den Canon — « die heiligen Schriften, welche wir aufgezählt u n d genannt h a b e n , denen n u r das Nicänum ebenbürtig zur Seite steht » — auf welche an einer Stelle zurückgewiesen wird

gehören leider gerade

in den nicht mehr vorhandenen Abschnitt. Der N a m e des Verfassers u n d die Zeitangabe f e h l e n ; der B r u d e r 2 , an welchen die Apologie gerichtet ist, sicher ein Melkite 3 , ist u n g e n a n n t . Aeusserungen desselben ü b e r die Vortrefflichkeit des Glaubens seiner Secte, Tadel der A u f h e b u n g der Abendinahlsgemeinschaft seitens d e r Nestorianer u n d a n d e r e s derartiges, besonders auch die Aufstellungen und Angriffe des Ibn Batriq [Eutychius] u n d des Ibn Moqaffa 4 gegen den Nestorianismus veranlassten diese Apologie 5 . Ihr Titel ist : Kitàbu' l b u r h â n i alâ sahîhî ' l ' i m â n i ; bei A m r , 1. c., mit einer geringen Variante : Kitàbu' lburhâni fi tashîhi ' l ' i m â n i .

§ 2. Inhalt. Sie zerfällt in drei Theile u n d zehn Gapitel. Der erste Theil besteht aus zwei Capiteln. Das erste Capitol ist gegen die M o h a m m e d a n e r gerichtet

6

.

Es enthält den Beweis, dass die heilige Dreieinigkeit ein einiger Gott ist, u n d nicht drei Götter, wie die M o h a m m e d a n e r b e h a u p t e n ' ' . Die Bedeutung des Dreieinigkeitsglaubens wird zunächst erörtert, u n d gezeigt, dass derselbe den Monotheismus nicht im geringsten gefährdet. IJebrigens liefert die heilige Schrift den Beweis, dass alle Christen ohne Unterschied an den einigen Gott glauben. Darauf wird erklärt, w a r u m n u r von einer Dreiheit in 1) 1 0 6 a. ä) 2 1 9 a pemilt., 2 2 0 a etc. 1 4 4 b, 1 6 8 b cap. IV. 4) En ! ychiiis, gel). 8 7 6 n. Chr. zu Fostat (Cairo), Solin e i n e s Aegypters mit Namen Patricins, Arzt, Kleriker, melkilischer Patriarch, Historiker, g e s t . um die Mitte des 10. S. Seine Chronik ist herausgegeben und übersetz.! von Edw. Pococke, Oxoniae, 1 6 5 8 (vgl. Assemani und Herzogs Realencycl. art. Eutychius 2. ed. IV. 4 1 8 - 4 1 9 ) .

Bei

Mas'fldl (IX, 340) findet sich folgende Notiz, w e l c h e mir Herr Prof. Nöldeke gütigst mittheilt, und die in der Uebersetzung also l a u t e t :

« L e meilleur livre que j'aie vu

concernant l'histoire des rois, des prophètes, des contrées, etc. . . . c'est celui de . . . et celui de Said ben-Batrik Mesri,' surnommé

Ebn-alfarrasch,

patriarche du siège

de Saint-Marc à Alexandrie. Nous avons connu personnellement ce dernier à Kostat ; son ouvrage finit au khalifat de Radhi. » Mas'ûdî lebte lange in Aegypten, und starb im Jahre 3 4 5 d. H. Das Fragezeichen nach Ibn al-Pharrâsch, unten, S. 23, ist also zu tilgen ; im Texte steht dieser Name ohne Vocale und Teschîd. S. 2 4 (146 a) lese man « Kaisern » statt a Königen ».

Ueber S e v e r u s Moqaffaeus ;an. Chr. 9 7 8 in vivis e r a t ;

Assem. III. 1. p. 543) siehe Renaudot, Historia patriarchnrum alexandrin. jacobitarum. Paris, 1 7 1 3 , p. 3 6 7 - 3 6 8 . 5) 1 4 4 b. 1 9 9 b

6; 131 a - 1 3 4 a.

7) Cf. Qorân V. 77.



XI



d e r Gottheit die Rede sein k a n n . Die Bedeutung von Kiän u n d Djauhar w e r d e n festgestellt; die T e r m i n i Wort Gottes u n d Geist Gottes aus d e r Schrift b e l e g t ; die Gleichsetzung von W o r t Gottes u n d W e i s h e i t Gottes erläutert, u n d im Vorübergehen angedeutet, w a r u m Christus Sohn Gottes genannt w e r d e . Verschiedene Secten seien zwar einst vom Dogma d e r Einigkeit Gottes abgefallen, zur Zeil aber bestehe, nach dem vollständigen Verschwinden derselben, unter den Christen in diesem P u n k t e n u r einerlei Ansicht. Das zweite Capitel ' hat. es mit den J u d e n zu t h u n , welche den Christo beigelegten N a m e n « Sohn Gottes » falsch verstehen. Nicht ohne Feinheit b e m e r k t der Verfasser, dass die J u d e n selbst diese Bezeichnung zuerst aufgebracht haben, und zwar um damit Leute zu b e e h r e n , welche Christo g e g e n ü b e r eine d u r c h a u s u n t e r g e o r d n e t e Stellung e i n n e h m e n . Darauf folgt die richtige Deutung. Der zweite Abschnitt des Capitels enthält die Rechtfertigung des Glaubens an Jesus als an den Christus u n d Sohn Gottes. P r o p h e t e n und Evangelium w e r d e n in langen Reihen von Beweisstellen herbeigezogen. Aus den Weissagungen, der evangelischen Geschichte, den W u n d e r n Christi, seinein demüthigen

mit dem Opfertod am Kreuz zur

E r l ö s u n g der Menschen gekrönten L e b e n , seiner A u f e r s t e h u n g ,

ergiebt

sich das gute Recht der Christen an ihn zu glauben. Mit Begeisterung u n d einer gewissen wohllhuenden Vergeltungsgesetz dem

Beredsamkeit

stellt der Verfasser Mosis

evangelischen Gesetz der Liebe und

Vergebung

entgegen, erzählt von der S e n d u n g d e r J ü n g e r ohne Heer, ohne Gefolge, ohne Geld, u n d vergleicht ihre Erfolge im Aegyptex-land mit d e m Misserfolg Mosis. Nach diesem glänzenden Ueberblick wird von der Vereinigung Christi mit dem W o r t e Gottes gehandelt und nun gegen den Unglauben der J u d e n mit e r n e u t e r Kraft ins F e l d gezogen, u n d ihnen schliesslich die W a h l gelassen, entweder die Richtigkeit des Christenglaubens

anzuer-

k e n n e n , oder ihre eigenen P r o p h e t e n als unzuverlässig und unwissend zu verwerfen. Im zweiten, aus vier Capiteln b e s t e h e n d e n Theile k o m m e n die christlichen Gegner, Jacobiten u n d Melkiten, an die Reihe. Es wird zunächst im ersten Capitel 2 , als Entgegnung auf die Behauptung, dass dieselben die Grundlage der Religion bilden, ihr j ü n g e r e r U r s p r u n g in einem recht interessanten Ueberblick über die Kirchengeschichte, vom nestorianischen Standpunkte aus, bis zur Entstehung dieser Secten, ins Licht gestellt. 1) 134a—144a.

2)144a-159b.



XII



Das zweite Capitel enthält eine exegetische Auseinandersetzung

mit

Cyrill t. Die Schlagwörter des M o n o p h y s i t i s m u s — als « Gott, das ist Christus; » « Maria hat Gott g e b o r e n ; » « Gott ist

fleischgeworden,

ist gekreuzigt

w o r d e n , schmeckte leiblich den Tod, ward der Erstling von den Todten ; » « dies ist der Leib, dies ist das Blut Gottes » , beim A b e n d m a h l — bilden den Gegenstand des gegen die Jacobiten gerichteten u n d in erregterem Ton gehaltenen Angriffes im dritten Capitel Mit sanften Worten werden dieMelkiten, Gap. IV, a n g e r e d e t 3 . Dieselben e r k e n n e n wohl zwei Naturen, aber nur eine Person an, u n d halten dazu mit den Jacobiten am Satz fest, dass Maria die Mutter Gottes sei. Um diese beiden P u n k t e und um die daraus zu ziehenden Folgerungen dreht sich die Polemik, welche mit Gründen der Vernunft u n d mit Gründen der heiligen Schrift weit

und breit geführt wird,

wobei

Said Ihn Batriq

besondere Berücksichtigung erfährt. Zur Schlichtung des Streites wird endlich an die Geradsinnigkeit u n d W a h r h e i t s l i e b e der Gegner appellirt. Das f r ü h e r m e h r m a l s b e r ü h r t e und dem Verfasser offenbar sehr am Herzen liegende T h e m a von d e n Vorzügen der Orientalen wird im einzigen Capitel des dritten Theils ex professo b e h a n d e l t 4 . Die Orientalen verblieben streng bei der Lehre der heiligen J ü n g e r ; ihre Orthodoxie ist mackellos ; ihre Prieslerschaft in leiblicher u n d ^geistiger Hinsicht u n t a d e l i g ; ihre Gebetsordnimg

vollkommen;

ihre F a s t e n o r d n u n g u n a n f e c h t b a r .

Viele

interessante und eigenthümliche Notizen laufen hier beständig mit unter, ü b e r die Beschneidung bei den Nestorianern, die E r f o r d e r n i s s e bei der Bischofswahl, die Gebetsordnung sammt Symbolik, die

Fastenordnung

samint Symbolik, das A b e n d m a h l u n d seine Bedeutung u. s. w. W e n n auch von christlicher Liebe in dieser Schrift viel die Bede ist, so wird dennoch die A u f h e b u n g der A b e n d m a h l s g e m e i n s c h a f t zwischen den Nestorianern u n d den beiden a n d e r e n Seelen im ersten Capitel des vierten Theiles

5

gerechtfertigt, und eine lange Reihe von Beschuldigungen zum

Theil r e c h t gehässiger, zum Tbeil kindischer Art, möchte man sagen, gegen die Gegner erhoben. I h r e Ahendmahlsfeier, ihre Priesterschaft, ihre Faslensitte, ihre Sittlichkeit wird einer scharfen Kritik unterworfen, und daran wenig m e h r Gutes übriggelassen. Wollen sich f e r n e r die Occidentalen der Zugehörigkeit der heiligen

I) 1 5 9 b - 1 6 0 b. 2) 1 6 0 b — 1 6 8 b. 3) 1 6 8 b - 1 9 0 a. 4) 1 9 0 a - 1 9 9 a . 5) 199 a bis 2 0 9 b.



XIII



Väter zu ihnen, u n d des Besitzes d e r heiligen Orte r ü h m e n , so thnn sie U n r e c h t ; all' ihr R u h m ist eitel u n d kommt gegen die Glorie der Orientalen nicht auf. Dies der im zweiten Capitel, einem

bezeichnenden

Abschnitt der Schrift, gelieferte Beweis Im letzten Capitel

2

endlich werden noch einige Verleumdungen der

Gegner abgewiesen. Zur E r k l ä r u n g i h r e r Verstocktheit dient eine Charakteristik d e r s e l b e n . Allmälig läuft dieselbe in eine wohlgemeinte E r m a h n u n g an den Adressaten und an die Leser der Schrift aus, u n d endet mit einer Fürbitte f ü r den u n s unbekannten Bruder, Gott möge ihn von dem Irrthum befreien, aus dem Meere der Uebertretungen ziehen, vor allem Uebel b e s c h i r m e n , und hier u n d dort mit jeglichem Segen beglücken. A m e n 3 .

§ 3. Charakteristik. Die Polemik wird, um in W o r t e n unseres Schriftstellers zu r e d e n , theils mit, Gründen der Vernunft, theils aus der heiligen Schrift geführt. Als erwünschte Bundesgenossin gesellt sich die Geschichte dazu. Handelt es sich im Streit gegen die M o h a m m e d a n e r um W a h r u n g des von ihnen den Christen abgesprochenen Monotheismus, und im Kampf gegen die Juden um die Messianiläl und Gottessohnscliaft Christi, so bilden die christologischen F o r m e l n den Mittelpunkt der Polemik gegen die Jacobiten und Melkiten. Die U e b e r e i n s t i m m u n g aller Christen im 1) 2 0 9 b — 2 1 4 a .

Glauben an

die

Einigkeit

% 2 1 4 a - 2 2 0 a.

3) Von dt!» ö s t l i c h e n G r e n z m a r k e n d e s o s t r ö m i s c h e n R e i c h e s h a l t e s i e h d e r N e s t o rianismus

nach

Persien

verbreitet;

die

von

Edessa

vertriebenen

nestorianischen

L e h r e r w a r e n in P e r s i e n g ü n s t i g a u f g e n o m m e n w o r d e n , w o sie d i e A e a d e n i i e n von Nisibis und G a n d i s a p o r g r ü n d e t e n ; gewordene

i m J a h r e 4 9 8 s a g t e sich d i e g a n z e

p e r s i s c h e K i r t h e von d e r o r t h o d o x e n

neslorianisch

Kirchs des oströmischen

Reiches

l o s : das sind die Orientalen. G r u n d l a g e d e r S c h e i d u n g zwischen Orient und Oceident ist d i e a l t e r ö m i s c h - p e r s i s c h e Edessa zum Orient ( 1 4 G b ) ;

Grenze.

Indessen rechnet der Verfasser einmal auch

S y r i e n mit, P a l e s t i n a g e h ö r t a b ' r

zum Occident;

daher

a u c h d i e P r o p h e t e n , C h r i s t u s u n d d i e A p o s t e l als von d e m O r i e n t a l e n A b r a h a m

ab-

s t a m m e n d f ü r d e n O r i e n t in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n ( 2 1 0 a , f . ) . Zu d e n O c c i d e n talen g e h ö r e n die Melkiten [eigentlich : die o r t h o d o x e Kirche des o s t r ö m i s c h e n

Rei-

c h e s ] , die Jacobiten (Copten, S ü d ä n e s e r , Syrer der römischen P r o v i n z e n , und auch im Orient 1 6 0 b), die Maroniten 157 a ; die F r a n k e n

werden

an e i n e r S t e l l e ( 2 0 5 I»)

g e n a n n t ; die päpstliche Kirche nicht b e s o n d e r s e r w ä h n t ; die Griechisch-Orlhodoxen und Römisch-Kattaolischen

f a l l e n d e m V e r f a s s e r doch wohl a l s M e l k i t e n in e i n s z u -

s a m m e n , w i e d e n n d e r Begriff « R ö m e r « G r i e c h e n u n d L a t e i n e r u m f a s s l .



XIV



Gottes wird sehr starck betont. Gott ist eine Substanz ; diese Substanz besteht aus drei Aqänim (^¿GWi*), welche sind die Essenz, die Weisheit, das Leben. Die Essenz nennt man Vater, weil sie der Grund des Seins der Weisheit und des Lebens i s t ; die Weisheit, oder W o r t Gottes, nennt man S o h n , weil sie in der Essenz ihren U r g r u n d h a t ; das Leben nennt man Heiligen Geist. Diese Terminologie lässt. bereits ahnen, dass u n s e r Apologete in Gefahr k o m m e n wird, sich vom orthodoxen Trinitätsglauben weil weg zu verirren. In der That vernimmt man nicht ohne Ueberraschung die ausdrückliche u n d wiederholte Erklärung, dass die drei Aqänim keine P e r s o n e n , sondern Attribute, wesentliche Attribute des Schöpfers seien, an denen keiner ausser ihm Theil h a t D e r Monotheismus wird d a d u r c h allerdings zweifellos gewahrt, und der m o h a m m e d a n i s c h e Einwand verliert bei der ausdrücklichen E r k l ä r u n g , es handle sich nicht um eine Dreiheit von Personen, sondern n u r um eine Dreiheit wesentlicher Attribute, auch den leisesten Schein von Berechtigung. Aber dabei füllt im Grunde u n s e r Apologete vom Nicänum ab. E r scheint keine A h n u n g davon zu haben, und tritt mit seiner Auflassung der Trinität getrost im N a m e n aller Christen auf. Merkwürdig ist, dass Assemani weder bei der B e s p r e c h u n g der Schrift, im ersten Theile des dritten Bandes, noch in der E r ö r t e r u n g der nestoriariischen I r r t h ü m e r , im zweiten Theile, darauf aufmerksam m a c h t ; die Nestorianer sind ihm in d e r Dreieinigkeitslehre rechtgläubig. Es ist die F r a g e , ob hier nicht eine alte Tradition herrscht, welche die nicänische Lehre im Bewusstsein der Nestorianer nie recht zur D u r c h f ü h r u n g komm e n liess. Ein bewusster Gegensatz liegt bei u n s e r e m Verfasser jedenfalls nicht vor, da er ja das Symbolum der 318 der heiligen Schrift zur Seile stellt, und war wohl n u r selten vorhanden, da man eben die Formeln hatte. Auch ist das starke Hervortreten des ächten Monotheismus auf die Muslime berechnet, und vielleicht auch vom Islam beeinflusst 2 . Die wiederholt zu Tag t r e t e n d e S c h e u , Gott in das Bereich des Sinnlichen herabzuziehen, und die Christologie des Verfassers hängen eng miteinander z u s a m m e n . Letztere ist eine bestimmtest ausgeprägte. Christus wird Sohn Gottes genannt, wegen seiner Vereinigung mit d e m W o r t Gottes. Diese Vereinigung, welche unauflöslich ist, geschah im Augenblick der Verkiin1) Ct'. Cap. t. 2) Cf- Ebedjesus, U b e r Margaritä: 1. cap 5, über Trinitset (bei Mai, Script, veier. nov. collect. X . )

Sehr sonderbar ist es,

Elias von Nisibis in seiner Erklärung des Nicänums,

wenn Assernani sagt, dass

was die Tririitäts- und Incar-

nationslehre betrifft, orthodox sei, er n e h m e mit den Rechtgläubigen zwei Naturen an, und s c h w e i g e über die Personen. Assem. III. 1. pag. 2 6 6 f.



XV



digung. Sie darf nicht als eine Vermischung des Menschlichen und Göttlichen gedacht w e r d e n ; sie wird dargestellt als eine vollständige, absolute E i n i g u n g des Willens, des Wohlgefallens und der W ü r d e , also als moralische E i n i g u n g ; ja sie wird sogar als ein Nebeneinandersein, eine Connexion, d e r Vermischung heider Naturen entgegen, gedacht. Das Ergehniss dieser Vereinigung ist Christus, b e s t e h e n d aus zwei Naturen, der göttlichen und der menschlichen, u n d aus zwei den Naturen entsprechenden Personen. Die einheitliche Vorstellung wird also oifenhar im Begriffe Christus vollzogen. Das Verhältniss dieser Christologie zur Trinitätslehre des Verfassers ist e i g e n t b ü m l i c h . E r k o m m t doch wohl ins Gedränge mit den Begriffen Qualität und P e r s o n , welche sich einmal decken, das a n d e r e mal nicht. Das W o r t Gottes ( = seine Weisheit) wird als Qualität, oder, besser gesagt, als Attribut der göttlichen N a t u r g e d a c h t ; andererseits d e r Mensch in Christus als Qualität der m e n s c h l i c h e n Natur, dabei aber eine wirkliche Person, w ä h r e n d die Weisheit, w e n n der Verfasser sich selbst treu bleiben will, n u r Attribut, n u r Qualität, nicht Person ist Die Jacobiten nun n e h m e n eine Natur und eine Person, die Melkilen zwei Naturen u n d eine Person a n ; sie scheuen sich nicht von Gottes Leib u n d Blut zu r e d e n , u n d Maria Mutter Gottes zu n e n n e n . Damit stehen wir im Mittelpunkt des Streites. Es wird n u n an diesen Formeln — zwei Naturen und eine Person ; eine Natur u n d eine Person — eine strenge logische Kritik geübt, von der F o r m e l der zwei Naturen und der zwei Personen aus, mit Hülfe des Grundsatzes

d e r Unveränderlichkeit

und

Ewigkeit

Gottes. Ihn Batrtq erfährt dabei eine W i d e r l e g u n g fast P u n k t f ü r P u n k t . Man inuss Angriff und Gegenangriff lesen um sich einen Begriff von dieser scholastischen Dürre zu m a c h e n . Von einem historischen

Verständniss

der dogmatischen Entwickelung ist keine S p u r vorbanden ; von dem Eingehen auf den Standpunkt des Gegners u m ihn zu begreifen, keine H e d e ; alle Feinheiten und Nuancen der dogmatischen Bogriffswell bleiben ung e a h n t ; mit starren Formeln wird gegen F o r m e l n mit Hülfe der formalen Logik in gefälliger Consequenzmacherei gearbeitet. Unser Apologete gehörte offenbar in der Theologie zu den Strengen und Reinen. Denn an Vermittlungsversuchen fehlte es nicht, noch an der Einsicht, dass der Parteigeist an den gegenseitigen Verdächtigungen Missverständnissen gar sehr schuld sei. Elias Damascenus

2

und

spricht es

1) vid. cap. II des l. Theiles und das cap. IV des II. Theiles. 2) Assemani III. 2. p. 220. cf. III. 1. p. 515. Elias, nestorianischer Bischof von Jerusalem, 893 Metropolit von Damascus, gestorben am Anfang des X. S.



XVI



geradezu aus, dass die Parteien in den Worten auseinandergehen, im Grund aber eins seien, und in der Wirklichkeit das annehmen, was sie oft dem Anscheine nach läugnen.

Schliesslich sehen sie sich doch alle

sammt und sonders auf einen Glauben zurückgeführt. Sie glauben an einen Herrn, dienen einem Herrn, und es sei kein Unterschied zwischen ihnen b e m e r k b a r ; leider verfolgen sie sich gegenseitig aus Parteigeist und Hass. Noch charakteristischer ist die von Assemani angeführte Stelle

1

in der ein

nestorianischer Schriftsteller den Beweis zu liefern sucht, dass seine Gesinnungsgenossen nur um grösserer Klarheit willen die Jungfrau Mutter Christi und nicht Mutter Gottes nennen. W e n n man nemlich sagte, sie habe Gott geboren, so könnte ein Unwissender sich vielleicht einbilden, dass sie die heilige Dreieinigkeit, oder den Vater, oder den heiligen Geist geboren habe. Da mithin eine Erklärung nothwendig ist, der Sohn aber mit der Menschheit vereinigt eben Christus sei, so sagt man am besten, einfach und allgemein verständlich, Maria habe Christum geboren ; denn Christus begreift in sich die Gottheit und die Menschheit. Hierauf entgegnet aber ein Jacobite 2 , dem Nestorianer an zarter Fürsorge für die Unwissenden ebenbürtig, es genüge nicht Maria Mutter Christi zu n e n n e n ; denn Christus heisst Gesalbter, und bedarf einer Erklärung. Denn ein Unwissender könnte sich einbilden, dass der Herr also genannt werde, wie etwa David und Saul. Elias Damascenus verfasste eine eigene Schrift um die Uebereinstiminung der Nestorianer, Jacobiten und Melkiten hinsichtlich des Sonntags, der Feste, der Eucharistie, des Nicänums, der Hierarchie, der Taufe klar zu legen. « Sie trennen sich aber nur darin, sagt er, dass sie sich vom Parteigeist hinreissen lassen, nicht dass sie einen verschiedenen Glauben hätten

Derselbe Elias Damascenus erklärt in versöhn-

licher Weise die verschiedene

Sitte des Kreuzschlagens bei den

drei

Secten. Die Jacobiten bekreuzigen sich mit einem Finger, von links nach rechts, weil sie an einen Christus glauben, der arn Kreuz sterbend, uns von der linken Seite, das ist, der Sünde entriss, um uns nach rechts, das ist, in den Zustand der Gnade zu versetzen; die Nestorianer und Melkiten mit zwei Fingern, von rechts nach links, uin zu bezeugen, dass am Kreuz die Gottheit und die Menschheit verbunden waren ; das ist für uns die Ursache des Heils geworden ; der Glaube entstand auf den rechten Seite, und der Unglaube, das ist der Irrthum, wurde von links weggetrieben Gregorius

Barhebräus war der A n s i c h t ,

1) Assemani III. 2. p. 2 2 1 .

Í ) ibd. p. 2 2 3 .

dass

die

Controversen

3, Assemani III. 1 . p. 5 1 5 ,

3.

über



XVII



Fleischwerdung lauter Sache theologischer Meinungen wären, aber keine Häresie ausmachten Unser Apologete sagt im Gegentheil ganz dürr heraus, dass die Jacobiten mit einem Finger sich bekreuzen, um anzudeuten, dass die göttliche und die menschliche Natur bei ihrer Vereinigung

eine

Natur werden — eine

offenbare Ketzerei — ; die Melkiten mit zwei Fingern, um zu bezeugen, dass jede Natur in ihrem Bestand verbleibt, während die Personen ineinandergehen. Die heilige Schrift liefert dem Verfasser eine reiche Ausbeute von Beweisstellen für seine dogmatischen Aufstellungen. Genauigkeit in

den

Citaten darf man indessen bei ihm nicht suchen. Auf den genauen Wortlaut kommt es ihm nicht an. Sehr viele Stellen sind unvollständig und abgekürzt wiedergesehen, oder der citirte Vers seht unmerklich in einen verwandten über, so Luc 6, 28 in Rom. 12, 14 ( 1 4 5 a ) ; J a c o b u s l , 17 wird mit Gal. 3, 20 combinirt und zugleich verlängert (132 a ) ; oder dieselbe Stelle kommt zweimal in verschiedener Fassung vor, so Joh. 17, 3 (131 b, 174a); Matth. 5, 9 (135 b. 189 b); Jes. 7, 14 (135 b. 160a);

Matth. 12, 36 (148 a. 1 6 5 b ) ; Joh. 15, i 3 ( 1 5 0 b .

198b);

Matth. 1, 18 (173 b. 177 a); oder die Fassung ist um weniges erweitert Joh. 1 3 , 3 5 (198 b); Matth. 19, 29-30 (219 a ) ; besonders durch Hinzufügung von Synonymen Jac. 4, 12 (132 a, ar. text), 1 Cor. 8, 4 (132 a) etc., manchmal in exegesirender Weise, Hiob 19, 25 (136 b); Matth. 8, 20 erscheint in völlig veränderter Form (212 b ) ; andere Male kommen Verwechslungen vor, so von Matth. 17, 5 mit Matth. 3, 17 (137 a ) ; Jacob. 1, 17 wird als aus dem Galaterbrief (132 a ) ; Prov. 30, 4 als aus der Weisheit (136 a); Act. 20, 28 (153 b), aus der Abschiedsrede Pauli an die ephesinischen (iemeindeältesten, merkwürdiger Weise als aus dem Epheserbrief citirt, woran vielleicht wohl, wie möglichen Falls auch anderswo noch, ein Abschreiber Schuld sein wird, da es sich um eine dogmatisch wichtige Variante handelt; I Tim. 2 , 5 als aus dem Corintherbrief (176a), worunter bald der erste, bald der zweite zu verstehen ist. Jesaia 24 und Dan. 9 werden sehr frei wiedergegeben, und eher paraphrasirt als citirt, andere Male ist es sehr schwer die Stellen zu erkennen.

Der Verfasser citirt

ganz bestimmt aus dem Gedächtniss, wobei, wie etwa manchmal in der frei gehaltenen Predigt, die angeführten Stellen im Wortlaut mehr oder weniger Noth leiden. Höchst wahrscheinlich citirt er nicht nach irgend

1) A s s e i m n i I I . , ( l i s s r r t a t i o |>iililrn von N i s i b i s e i n g e s e t z t .



XXV



nicht. Die Besitzer J e r u s a l e m s von 1099 -1187 können f ü r ihn d u r c h a u s keine (¡echtgläubigen sein. Sie waren ja längst abgefallen, u n d nicht zurückgekehrt.

Der Abfall im Sinne des Verfassers fand eben statt als

Gvrill seine Ketzerei a u f b r a c h t e u n d sC e gö e n Nestorius vertheidiete. Bis zum .) « 5. J a h r h u n d e r t waren die Occidentalen, nach nestorianischen Begriffen orthodox geblieben, u n d so lange dies der Fall, blieben sie im Besitz von J e r u s a l e m . Nachher begann d e r Abfall, der i m m e r v o l l k o m m e n e r w u r d e ; da erschien der Islam als göttliche Strafe ü b e r die A b t r ü n n i g e n , u n d zur Vollendung des Strafgerichtes geht J e r u s a l e m an die M o h a m m e d a n e r verloren.

Es kann also unser Verlasser n u r die erste m o h a m m e d a n i s c h e Er-

oberung d e r heiligen Stadt gemeint haben, wie dies übrigens auch aus d e r a n d e r e n Stelle deutlich folgt (157 b ) : « u n t e r diesen V e r h ä l t n i s s e n — den nachchalcedonensischen W i r r e n — und zu dieser Zeit erschien der I s l ä m . . . J e n e r neue u n d u n e r h ö r t e Satz — von Maria der Mutter Gottes — ist gewiss die Ursache alles Unheiles, das seine Vertheidiger traf . . . die Ursache, dass sie von der Zeit an — da diese Ketzerei aufkam und sich verbreitete — aus den meisten Gegenden verlrieben w u r d e n , deren Besitzes sie sich r ü h m t e n , dass sie aus Jerusalem vertrieben w u r d e n und aus den anderen heiligen Orten, wie die Israeliten, als sie sich gegen Gott, e m p ö r t e n . . . » Diese zweite Stelle ist mit der ersten völlig parallel. Beide weisen hin auf die Ereignisse des J a h r e s 687. Unser V e r f a s s e r s t e h t keinen Falls vor der rälhselhaften F r a g e : W i e ist es möglich geworden, dass die ketzerischen A b e n d l ä n d e r , u n b e k e h r t u n d reuelos, den gewaltigen Erfolg der W i e d e r e i n n ä h m e der heiligen Stadt erfochten h a b e n ?

Sie

existirt f ü r ihn noch nicht. D e m n a c h wäre nicht m e h r an J e s c h u j a h b als Verfasser u n s e r e r Apologie zu d e n k e n . Das Zeugniss des A m r b. Mattai entscheidet die F r a g e endgültig zu Gunsten des Elia bar Schinäjä. A m r , cod. arab. valic 110, vol. 2 , f. 185 a gegen Ende, schreibt Folgendes : Drittes Faslun (Capitel), u n d

drittes

Aslun (Haupttheil) [sie], in dem wir herbeiziehen einen Abschnitt des ersten Gapitels (Faslun) des Kitäbu' lburhäni Ii tashihi' l'imäni, welches aus vier Theileu (Adjzii'un) und zehn Capiteln besteht, einer Schrift des heiligen, r e i n e n , geistigen, gelehrten, ausgezeichneten Vaters m ä r Elia, Metropoliten von Nisibis, Gott heilige seinen Geist und f ü h r e seinen Segen auf uns zurück 1 . 1) Im arabischen Index des Midjdal Amr's theilt Assemani die Ueberschrift d i e s e s Capitels folgendermaassen mit (III. 1. 5 8 6 ) : Drittes Capitel

(faslun), b e s t e h e n d aus

vier Theilen (adjzä'un) und zehn Capiteln (fusuliin), Abschnitt aus Elias, Metropoliten von Nisibis, aus dem Kitäbu'lburliäni fi tashihi' l ' i m ä n i ; und ibd. p. 5 8 9 : caput ter-



XXVI



Diese S t e l l e ist für die Verfasserschaft E l i a s e n t s c h e i d e n d . A m r m u s s sein E x c e r p t aus einem E x e m p l a r mit T i t e l und Autornamen entnommen h a b e n . D e r Anfang des Satzes d e r in unserm Manuscript fehlt, ist bei A m r zu finden, w e l c h e r im Uebrigen leider gerade den hier vorhandenen T h e i l des ersten Capitels m i t t h e i l t ;

die Varianten sind u n e r h e b l i c h ; die E i n -

theilung in vier T h e i l e und zehn Capitel

entspricht d e r Division u n s e r e r

Apologie, w e l c h e , im Gegensatz zu A s s e m a n i , dem Metropoliten Elias von Nisibis zurückzuerstatten ist tium im quatuor partes et octo (leg. decem) sectiones divisum. Tractatus Elise metropolitae Nisibis ex libro de fide orthodoxa. Er bezieht also die Worte «bestehend aus vier Theilen und zehn Capiteln », auf das dritte Capitel des Amr, und übersetzt dasselbe Wort faslun einmal mit Capilel, das andere mit Section. Dies schon zeigt, dass hier ein Irrthum vorliegen muss; ferner ersieht man aus dem Index des Midjdal selbst, dass dasselbe (Ass. III. 1. 586) aus usülun oder adjzä'un besteht, welche in muqaddimätun (prsefationes) und fusülun zerfallen. Im Manuscript des Amr, cod. vatic. arab. 1 1 0 . 2 . 1 8 5 a, stehen nemlich die betreffenden Worte: « bestehend aus vier Theilen und zehn Capiteln » mit schwarzer Tinte zwischen den zwei ersten Zeilen des roth geschriebenen Titels des dritten Capitels Amr's, worauf Herr Guidi mich aufmerksam machte. Sie können aber, so wohl wegen ihrer Stellung als auch wegen des Sinnes nur auf die Schrift Elias, nicht auf das dritte Capitel des Amr bezogen werden Somit wird durch dieselben in der That die Eintheilung eben der vorliegenden Apologie angegeben. Dies wird übrigens durch die berliner Handschrift bestätigt (Sachau 12), nach einer gütigen Mittheilung Dr. Völlers. Dort heisst es aber: Sechstes Faslun des sweiten Aslun, worin wir herbeiziehen etc. Merkwürdiger Weise hat Assemani nicht beachtet, dass das betreffende Fragment aus der Schrift Elias bei Amr gerade aus dem Buche hergenommen ist, das er hypothetischer Weise dem Jeschujahb zuschreibt. Ueber letzteren vgl. Assem. III. 1. 295 f. 1) Ueber Elias von Nisibis, vgl. Assem. III. 1. pag. 266 f. ; Rosen und Forshals' Calalog. Von ihm sind gedruckt: ein arabisch-syrisches Glossar (Kitäbu-ttardjamäni fi ta'limi lu'ati 'ssuriäni), herausgegeben von P. de Lagarde, Praetermissorum libri duo, Gcett. 1879, leider ohne Vocale und das Syrische mit hebräischen Lettern ; eine Schrift « über Maasse und Gewichte », übersetzt von H. M. Sauvaire in Journal of the Royal Asialic society, new series IX. 291 ; cf. Revue critique 1879, Nr. 2 6 ; Canones über die Vertheilung der Erbschaften, auf Grund der Aufzeichnungen des Patriarchen Elias, in der collectio canonum des Ebedjesus, Script, veter. nov. coli. X. p. 54 f . ; Fragmente seiner syrisch-arabischen Chronographie, in Text und Ueberseizung, von Bäthgen, Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, VIII. 3. Leipz. 1 8 8 4 ; ein syrisches Gedicht, bei Cardahi, Uber Thesauri de arte poetica Syrorum, Roma; 1875, S. 83 f. Elias von Nisibis genoss im Orient einen sehr grossen Ruf und war ein fruchtbarer Schriftsteller; seine Schriften sind zum Theil vortrefflich und behandeln die verschiedensten Disciplinen, Geschichte, Theologie, Kirchendisciplin, Grammatik u. a.



XXVII



§ 5. Handschrift und Text. Das Manuscript soll nach Assemani, dem S t e i n s c h n e i d e r beipflichtet, aus dem XIV. J a h r h u n d e r t s t a m m e n . Nach einer Mitlheilung Prof. Guidis könnte es möglicher Weise d e m XV. J a h r h u n d e r t angehören, wäre aber .¡ebenfalls nicht später anzusetzen. Die Schrift ist im ganzen leserlich und die Copie scheint ziemlich sorgfältig ausgefertigt, was eigentliche Schreibfehler, Textverderbniss an m a n c h e n Stellen u n d kleine Lücken nicht ausschliesst. Es ist zu bedauern, dass zur Zeit nur d e r vaticanische Text bekannt ist. Eine zweite Abschrift würde gewiss ü b e r m a n c h e n dunkeln Punkt erwünschten Ausschluss geben. i m Grossen und Ganzen ist die Handschrift leidlich c o r r e c t ; Vocale sind nur ganz ausnahmsweise hinzugesetzt, meistens an Stellen, wo man sie gerne e n t b e h r e n würde, während sie anderswo, da sie e r w ü n s c h t wären, fehlen. Eine gewisse Nachlässigkeit beurkundet sich in d e r doppelten Schreibweise

gewisser W ö r t e r

und

Namen.

Die diakritischen

Punkte

fehlen sehr oft, auch wo sie um etwaige Verwechslung' zu verhüten dastehen sollten. Sin u n d Sellin werden beide durch das d a r ü b e r s t e h e n d e Iläckehen charakterisirt, welches bei vollkommener Entstellung des Buchstabens recht erwünscht

dasteht, selten aber durch die drei P u n k t e von

e i n a n d e r unterschieden ; Djhn, Ha, Ghä durch ein kleines d a r u n t e r steh e n d e s h ä ; das t der F e m i n i n e n d u n g stellt fast i m m e r ohne die zwei P u n k t e ; Teschdid fehlt fast durchgängig ; Madda wird m a n c h m a l zur Bezeichnung des langen ä gebraucht, in den meisten Fallen fehlt es. Das Elif otiosum der dritten Person pluralis fehlt gewöhnlich, besonders wenn das folgende W o r t mit Elif a n f ä n g t ; dagegen wird geschrieben : m ä a r d j u , muchtalilü'-nnachli, ' ä q i d u ' - s c h s c h a r r a t i , etc., mit Elif nach d e m W a w ; llamza wird sehr selten berücksichtigt, selbst wenn es radical i s t ; der Gebrauch von Tä und Thä, von Dal und Dhäl schwankt in gewissen W ö r t e r n . In lexicalischer Hinsicht ist die Sprache des Verfassers nicht stark syrisch gefärbt. Der theologische und kirchliche Wortschatz ist natürlich S e i n e s i e b e n S e s s i o n e s (madjälisu) waren sehr berühmt. Ihr Inhalt m ö g e als Beleg für die Vielseitigkeit Elias angeführt werden (Assem. 1. c . ) ; e s ist derselbe überaus reichhaltig: 1. über T r i n i t ä t ; 2 . über Incarnatioo ; 3 . B e w e i s d e s Monotheismus der Christen aus dem Qorän ; 4 . Apologie des Christenthums aus der Vernunft und den Wundern,

5. die Christen sind von j e d e m Irrthum f r e i ; 6 . grammatische Fragen

[Elias ist auch Verfasser einer syrischen G r a m m a t i k ] ; Vorzug d e s Syrischen vor dem Arabischen; 7. was die Christen von der Astrologie halten , über die Mohammedaner und über die S e e l e n ,



XXVIII



syrisch. Von Vulgarismen und Incorrektheiten ist die Schrift nicht f r e i ; die meisten dieser Abweichungen sind übrigens in den weniger correcten Schriften u n d namentlich in den christlichen üblich. Elias schrieb persönlich nicht ganz rein a r a b i s c h ; es wird aber schwer sein zu sagen, was auf seine R e c h n u n g , was auf die des Copisten k o m m t 1 . Die Schwerfälligkeit, die Umständlichkeit, die Weitschweifigkeit des syrischen Styles ist aber hier in das Arabische ü b e r t r a g e n , was Verständniss u n d Uebersetzung hie u n d da nicht unerheblich erschwert. Die manchmal entsetzlich langen Zwischensätze sind an d e r Tagesordnung. Endlich ist noch auf folgende E r s c h e i n u n g a u f m e r k s a m zu m a c h e n . In e i n e r Reihe von Stellen macht Elias einen Unterschied zwischen Alläh u n d Al'iläh; z. R. 177 b : « O i h r Leute, deren Herz blind ist, wo steht in allem d e m , was wir aus d e m Evangelium u n d d e n a n d e r e n heiligen Schriften angeführt h a b e n , dass Maria Gott (Alläh) geboren habe, oder die Mutter des Gottes (Al'iläh) sei, oder etwas ähnliches » ? Es wird offenbar hier der Unterschied zwischen foís u n d ¡ hU gemacht, indem einmal d e r dreieinige Gott gemeint ist, das a n d e r e die göttliche Person in Christo. In Alläh wird d e r Artikel nicht m e h r recht g e f ü h l t ; in Al'iläh, das in der Aussprache deutlich davon unterschieden ist, tritt er wieder ans Licht. Uebrigens bleibt sich d e r Verfasser, oder d e r Abschreiber, hierin nicht treu, indem in der oben erwähnten oder in ähnlichen Redensarten Iläh, ohne j e d e n Artikel, v o r k o m m t , z. R. 182 b : desswegen sagen wir, dass sie Christum geboren hat, nicht wie du u n d die Jacobiten, dass sie Gott (Alläh) oder einen Gott ( I l ä h ) geboren h a b e (cf. 1 8 3 b ; 186 b ; 185 b ; 171 a). 1) Cf. Bäthgen, Fragmente syr. u. arab. Historiker, p. 6 — 8 .

Das

M\

yii

Beweis der Wahrheit des Glaubens. ERSTER

THEIL.

G a p i t e l

I.

Das erste Gapitel enthält den Beweis, dass die heilige Dreieinigkeit e i n Gott ist, nicht drei Götter, und eine Widerlegung der Mohammedaner'. (Cod. arab. vatic. 1 1 0 . vol. II. pag. 1 8 5 a. b . )

Alle

Christen

sind darüber einerlei Ansicht, dass Gott ein einiger Gott, und dass ausser ihm kein Gott i s t ;

dass er von Ewigkeit h e r ist,

ohne

Anfang; fortbestehend ohne Ende ; einzigartig in der Einheit, der Göttlichkeit, der Herrschaft,

der E w i g k e i t ; dass er unsichtbar ist

für das leibliche Auge und für das geistige A u g e ; dass er unbegrenzt ist und u n f a s s b a r ; dass er unveränderlich ist und unwandelbar;

dass er nicht s t i r b t ; dass keine Zeit ihn fasst und dass

kein Ort ihn u m g r e n z t ; dass er weise ist und die Quelle der W e i s h e i t ; dass er lebendig ist und der Urgrund des Lebens, der Schöpfer alles L e b e n d e n ;

dass die W e i s h e i t und das Leben zwei Attribute

Gottes sind, die keiner ausser ihm besitzt.

Desswegen sagen die

Christen auch, dass er ein dreieiniger i s t , d. h. drei wesentliche 2

1) Der Titel des ersten Capitels ist wahrscheinlich von A s s e m a n i ( B . 0 . 1. c . ) nach d e m Inhalt wiederhergestellt w o r d e n ; er g i e b t nicht an woher e r ihn g e n o m m e n h a t ; derselbe fehlt in der Handschrift. 2) W ö r t l i c h : dass e r ist drei Aqäulm (jrfwaurss).

-

2

-

Attribute' besitzt, nemlich die Essenz, die Weisheit, welche ist sein W o r t , und das Leben; er ist aber eine einige Substanz 2 , (cod. arab. vatic. 180. p. 131 a) ein einiger Gott, ein einiger Herr, ausser dem kein Gott ist. Und es kommt auf dasselbe heraus, wenn die Christen einerseits von drei Aqänim reden, andererseits aussagen, der Allerhöchste sei gott, weise und lebendig. Es ist dies vielmehr, nach ihrer Ansicht, die Definition des ächten Monotheismus, dessen Sinn ist, dass Gott einer ist, ohne seinesgleichen. Von der Essenz sagen sie, dass sie «Vater » sei, weil sie die Ursache der Existenz der W7eisheit und des Lebens ist; von der Weisheit, dass sie «Sohn» sei, weil sie der Essenz ihr Dasein verdankt und von ihr erzeugt wird, wie das Licht von der Sonne und die Vernunft von der Seele, ohne Trennung, ohne Sonderung, ohne Zeit, ohne Vorher, ohne Nachher ; das Leben endlich, das ist der Heilige Geist. Auch ist die Essenz Gottes ein anderes als seine Weisheit und sein Leben ; seine Weisheit ein anderes als seine Essenz und sein Leben; sein Leben ein anderes als seine Essenz und seine Weisheit s. Nun wollen wir die Beweisstellen für den Monotheismus aus den heiligen Schriften anführen, welche die Christen ihrem Glauben zu Grund legen. Dazu gehören aus dem Evangelium des Matthäus folgende Stellen: du sollst anbeten Gott deinen Herrn und ihm allein d i e n e n 4 ; niemand ist vollkommen gut, denn der einige G o t t 8 ; (131b) das vornehmste Gebot ist, dass du Gott, deinem Herrn, dienest von deinem ganzen Herzen und aus dem tiefsten Grund deiner Seele 6 ; ferner, aus dem Evangelium des Marcus: der Herr dein Gott ist ein einiger Gott, er allein 7 ; das ist das vornehmste Gebot, dass du Gott deinem Herrn dienest von deinem ganzen Herzen 8 ; ferner, aus dem Evangelium des Lucas : die Schrift gebietet dir, du sollest Gott deinen Herrn anbeten und ihm allein dienen 9 ; ferner, aus dem Evangelium des Johannes: das ist das ewige bleibende Leben, dass erkannt werde, dass du allein wahrer Gott

1)

Chässatun.

4) Matth. 4 , 1 0 .

2) K i j ä n u n . 5) 1 9 , 1 7 .

3) V g l .

6) 2 2 , 3 7 .

zu

dieser

Trinitätslehre

7) Marc 1 2 , 2 9 .

die

8) Marc. 1 2 , 3 0 .

Einleitung. 9) L u c . 4 , 8 .

-

3



bist und dass du Jesum Christum gesandt h a s t 1 ; niemand hat Gott je gesehen 2 ; ferner, aus der Apostelgeschichte: Gott, der die Welt gemacht hat und Alles was darin ist, er ist der Herr des Himmels und der Erde 3; man muss Gott gehorchen, nicht den Menschen 4 ; wir, die wir euch predigen, dass ihr euch bekehren sollt von dem Nichtigen und dienen dem lebendigen Gott, der Himmel und Erde gemacht h a t 5 ; ferner, aus dem Briefe des Apostels Jacobus: wenn du glaubst, dass allein ein einiger Gott, ist, so thust du wohl d a r a n 6 ; er gebot (132a) die Gebote und setzte die Satzungen, er der einige, und er belebt und tödtet 7 ; ferner, aus dem Briefe des Paulus an die Börner: sintemal er ist ein einiger Gott, der da gerecht macht den Glauben, sei es mit der Beschneidung, sei es mit der Vorhaut 8 ; er ist aller Völker zumal ein Herr, der Helfer Aller, die ihn a n r u f e n 9 ; ferner, aus seinem Briefe an die Corinther: wir wissen, dass ein Götze nichts ist, und dass kein anderer Gott i s t , ausser dem einigen io; die Engel sind von mancherlei Gattungen, Gott aber ist einer 1 1 ; wenn hier einer ist, der an viele Götter in dem Himmel und auf der Erde glaubt, so ist doch unser Gott der einige Gott 1 2 ; ferner, aus seinem Briefe an die Epheser: der eine Gott, Vater von Allem '3; ferner, aus seinem Briefe an die Galater: Gott ist ein einiger14; und an einem anderen Ort in seinem Brief, er, bei dem ist keine Veränderung und der nicht gesehen wird, er ist der einige Gott 16 . Dies sind einige Stellen über die Einheit Gottes aus den Heiligen Schriften, abgesehen von dem, was die Canones enthalten, worin die Verdammung und Verfluchung (132 b) der Gegner dieser Lehre verzeichnet sind. Was die drei Aqänim betrifft, so haben wir bereits gesagt, dass,

1) Joh.

17,

B.

Für

«das

ewige»

steht im T e x t e al-ma'thüratu,

das,

wenn

nicht verschrieben, nehen al-bäqijatu wohl nicht anders z u f a s s e n sein wird; 1 7 4 a kommt derselbe Vers vor, aber ohne das fragliche Wort. 2) Joh. 1 , 1 8 . 3) Act. 1 7 , 24. 4) Act. 5 , 2 9 .

5) Act. 14, 1 5 .

9) Rom. 1 0 , 1 2 .

10) 1 Cor. 8 , 4 .

5.6!

6) Jac.

2,

19.

7) Jac. 4 , 12. 8)

1 1 ) 1 Cor. 12, 5 ! fehlt in Cod. 1 1 0 .

13) Eph. 4 , 6. 14) Gal. 3 , 20.

15) Jac.

1,

Rom.

3,

30.

12) 1 Cor. 8 ,

17 mit Gal. 3 , 2 0 c o m b i n i r t !

In Cod. 1 1 0 heisst e s nur : und ferner, er, bei dem, u. s. w.

4

-

nach der Anschauung der Christen, drei Attribute gemeint sind, keine Personen.

Wenn man aber einwendet: warum begnügen

sie sich mit diesen dreien, mit Ausschluss

aller andern? — so

antworten w i r : weil sie zum Wesen des Schöpfers gehörende Attribute sind, an denen durchaus keiner ausser ihm Theil hat.

Alles

sonstige besteht aus adjectivischen Bestimmungen, welche meistens eine Handlung ausdrücken und von Zeitwörtern abgeleitet sind, z. B. al-chäliq (der Schöpfer), ar-räziq (der Ernährer), ar-rahim (der Barmherzige), al-qädir (der Mächtige), abgeleitet von den Zeitwörtern chalaqa, razaqa, rahima, qadara.

Diese Namen und die

anderen ähnlichen sind also alle von den Zeitwörtern abgeleitet, und können sich sowohl auf den Schöpfer wie auf die Geschaffenen, Ernährten, Barmherzigkeit Erfahrenden beziehen.

Eben so verhält

es sich mit den übrigen Bestimmungen Gottes; desswegen

wird

[nur] von der Essenz, der W eisheit und dem Leben gesagt, dass sie r

«Aqänim»

sind,

im Sinn

von Attributen [nicht von Personen

(cod. 1 1 0 ) ] A l l e s sonstige gehört nur zu den Qualitäten. Was den Ausdruck al-Kijän (Natur) betrifft — syrisch Kejänä — so bezeichnet derselbe bei den Christen das durch sich selbst Bestehende.

Denn alles was existirt, besteht entweder durch sich

selbst, oder durch ein Anderes. Es ist aber widersinnig, dass der Schöpfer ( 1 3 3 a) ein durch ein Anderes Bestehender sei, wie die Accidenzien. Wenn dies also unmöglich ist, so muss er ein durch sich selbst Bestehender sein. schen

2

Als nun ihre Bücher aus dem Syri-

in die arabische Sprache übertragen wurden, suchten die

Uebersetzer einen Ausdruck der Kijän genau wiedergäbe, dessen Bedeutung in der syrischen Sprache « das durch sich selbst Bestehende » ist. Sie fanden aber keinen. Daher verblieben sie bei ihrem eigenen Ausdruck, und behielten das W o r t Kijän bei. W e n n sie es ü b e r setzten, thaten

sie es mit dem Worte Djauhar,

weil

sie kein

besseres hatten, in dem Sinne von einem « durch sich selbst B e stehenden».

Bei dieser Nothübersetzung nehmen

sie also

den

1) Chawässun lä aschchäsun. 2) Die Worte « aus dem Syrischen » sind aus Cod. 1 1 0 entnommen.



5



Ausdruck Djauhar nicht in seiner gewöhnlichen Bedeutung von geschaffenen, räumlichen, sinnlich wahrnehmbaren, aus Accidenzien bestehenden Körpern. Das « W o r t Gottes» und der « Geist Gottes » endlich, werden in der gesammten heiligen Schrift erwähnt. In der Thora [A. T.] werden beide an vielen Stellen genannt; der Prophet David sagt : ich will rühmen des Herrn W o r t 1 ; ferner: der Himmel ist durch das Wort des Herrn gemacht'*; f e r n e r : bis in Ewigkeit bist du, o Herr, und besteht dein W o r t 3 . Ferner sagt der Prophet Jesaia : das Wort Gottes bleibt ewiglich 4 ; und Hiob der Gerechte, in seinem Buch, welches Moses niedergeschrieben h a t : Gott, und sein WTort, und sein Geist bestehen (133 b), wandelnd auf den Wassern wie auf dem trockenen Land 5 . Aehnliche Stellen giebt es viele; was wir aber davon angeführt haben, genügt. Hinsichtlich des Satzes, dass das Wort Gottes seine Weisheit ist, möge Folgendes gesagt werden: die lautliche vernehmbare Rede 6 existirt nach ihrer Ansicht nur in sterblichen Leibern durch die Reibung der Luft. Weil aber Gott keinen Körper hat und nicht stirbt, so ist sein Reden ein Reden der Weisheit, nicht ein Sprechen mit dem Ton der Stimme ; desswegen sagt der Apostel Paulus, dass Christus Gottes Kraft und Weisheit ist 7 . Christus wird Gottes Sohn genannt wegen seiner Vereinigung mit dem Worte Gottes, wie ich es im Folgenden beweisen werde, wo von den Irrthümern die Rede sein soll, welche bei den Melkiten und Jacobiten Eingang fanden, und wodurch das Fundament ihres Glaubens an Gott den hochgelobten und allerhöchsten verderbt wurde 8 . Nach dem Emporkommen aber der christlichen Religion und ihrer Ausbreitung in der Welt, dem Uebertritt der Menschen zu 1) Kalimatun ; ps. 5 6 , 1 1 . 2) Ps. 3 3 , 6 . 2, 5 - 6 !

6) Kalämu 'ssauti.

3) Ps. 1 1 9 , 8 9 .

4) Jes. 4 0 , 8.

5) cf. Hag.

7) Dieser letzte Satz aus cod. 1 1 0 . cf. 1 Cor. 1, 2 4 .

8) Der Text ist hier e t w a s v e r d e r b t ; Cod. 1 1 0 heisst es einfach : Der Messias wird Sohn Gottes genannt wegen seiner Vereinigung mit dem W o r t e G o l l e s ,

wie ich

e s im Folgenden b e w e i s e n w e r d e ; die lrrthümer aber, welche in den Glauben e i n e s Theiles der Christen Eingang fanden, brachten das Christenthum überhaupt in Misscredit; nach dein Emporkommen nemlich der christlichen Religion u. s. w.



6



ihr in allen Ländern, ihrer Bekehrung von dem Irrthum und dem Götzendienst zur Kenntniss Gottes und zum Glauben an ihn, lehnten sich Secten von verschiedenartigen Ansichten im Römerlande an dieselbe an, z. B. die Mariamiten, welche behaupten, dass Christus und seine Mutter zwei Götter sind ausser G o t t ' ; die Marcioniten, welche drei ewige Götter lehren,

einen Guten, einen Bösen und

einen Gerechten; ferner, diejenigen, welche an (134 a) zwei Götter glauben, von denen der eine das Gute und das Licht, der andere das Böse und die Finsterniss geschaffen h a b e ; das sind die Manichseer; ferner, noch andere Anhänger verderblicher Ansichten a . 1) Cod. 110 fügt h i n z u : ihre Verhältnisse sind in der Chronik des Ibn Batriq und Anderer auseinander gesetzt. Cf. Eutychius 1 p. 4 4 1 : von den 2048 Bischöfen, welche in Nicäa zusammengekommen waren, » behaupteten manche, dass Christus und seine Mutler zwei Götter wären, ausser Gott, das sind die Borborianer und werden Mariamiten genannt. » Cf. qorän, 5, 116 : « Jesus, Sohn Marias, hast du j e zu den Menschen gesprochen : Betrachtet mich und meine Mutter als zwei Götter, ausser G o t t ? » Epiphanius (Här. 26) erzählt von den Borborianern allerhand Unsauberes ; er weiss aber nichts davon, dass sie Maria vergöttert h ä t t e n . Dies gilt vielmehr von den Kollyridianoi (Här. 79), welche wohl mit den Mariamiten des Elias identisch sind, die Eutychius mit dem schönen Namen der Borborianoi schmückt und zu ihnen rechnet. [Zu den Borborianern vgl. auch Hoffmann, Auszüge aus syrischen Acten persischer Märtyrer (Abh. f. d. Kunde des Morgenl. VII. 3) p. 122 f.]. In der « E j u s dem concilii Nicaeni prafatio ex arabicis orientalium codicibus latinitate donata ab eodem Abrahamo Ecchellense » heisst es sogar : 15 a secta Montanistarum est a Montano, qui etiam Mariamitae dicuntur, nam ob maximum, q u e m deferebant Marias honorem et reverentiam deitatem ipsi conferebanl, etc. (in « Sacrosancta concilia ad regiam editionem exacla, studio Phil. Labbei et Gabr. Cossarlii» L u t e t . Paris. 1571. Tom II, 388). 8) Eutychius I. 4 4 2 : u n t e r ihnen (den nicaenischen Vätern) waren solche, die drei ewige Gölter annahmen, einen Guten, einen Bösen und einen Gerechten zwischen ihnen ; f e r n e r charakterisirt Eutychius 1. c. die Marcioniten als solche, die Marcion f ü r den Ersten (rals) u n t e r den Aposteln halten und den P e t r u s verwerfen. Ueber Mani und die Manichäer cf. Eutychius 1. 387. 479. 515 f. Im cod. vat. 180 p. 92 f. heisst es : « W a s die Bardesaniten und Manichäer betrifft, so glauben sie an zwei Schöpfer und Götter, von denen der eine das Gute und das Licht, der andere das Böse und die Finsterniss geschaffen h a b e ; was die Tritheisten betrifft, so glauben sie an drei Götter, drei Herren, drei Anbetungswürdige, drei (göttliche) Substanzen; was die Polytheisten betrifft (al-muscbriküna), so sind sie solche, die sich unter die Christen b e r g e n , wie die Marcioniten, die Bardesaniten, die Manichäer, die Tritheisten oder Anbeter dreier Götter, und andere, welche zu den Christen gerechnet werden, die doch mit ihnen nichts zu schaffen haben und von ihnen weit verschieden s i n d . « Der Verfasser dieses Stückes will erklären, wie



7



Als die rechtgläubigen Väter von den tadelnswürdigen Anschauungen derselben erfuhren, verwarfen sie sie, verstiessen sie, verfluchten sie öffentlich und verboten den w a h r e n Christen mit ihnen Gemeinschaft zu pflegen. Ihre ganze Sippschaft ist n u n aber von der Erde verschwunden, und gegenwärtig ist keiner m e h r übrig, der sich in irgend einer Weise an diesen Ansichten betheiligte.

G a p i t e l II. Das zweite Capitel handelt von dem Herrn Christus und enthält eine Widerlegung der Juden. Die Auseinandersetzung über den Herrn Christus zerfällt in zwei Abschnitte, wovon der erste in einer Entgegnung auf den Tadel besteht, welchen man gegen unsern Satz richtet, dass Christus der Sohn Gottes ist, indem man die Bedeutung, welche wir diesem Ausdruck beilegen, misskennt. Wir behaupten, dass ihn die Christen nicht zuerst angewendet haben.

Die Juden gebrauchten vorher

schon an vielen Stellen ganz denselben Ausdruck, und zwar von Leuten, welche durchaus nicht mit dem Messias auf eine Linie gestellt werden können, weder dem Worte nach, noch der Analogie nach

1

; über welche der Messias hocherhaben ist, so dass der

Abstand zwischen ihm und ihnen nicht einmal der zwischen Meister und Jünger, sondern der zwischen dem Herrn und dem Sclaven bestehende i s t ; wir erfahren dennoch nicht, dass sie jemand desswegen je getadelt habe. e s k o m m e , dass diu Muslime die Christen n muschrikûna » n e n n e n , und z e i g e n , dass man in Wahrheit durchaus kein Recht dazu hat. Es scheint oft der Fall g e w e s e n

zu s e i n ,

dass Häretiker und Nicht-Christen ihre

L e h r e n , um der Sicherheit willen, unter christlichem Couvert verbreiteten. Cf. Assemani, B. 0 . 1 1 . 4 0 1 ;

Eutychius I. 5 1 5 f.,

und das I. Cap. des 4 . Theiles unseres

Nestorianers. Achnliche Verpuppungen k o m m e n , wie Renan b e m e r k t [Histoire des langues

sémitiques,

générale

4"'« é d . , p. 2 5 3 ) , in der Geschichte der g e h e i m e n orientalischen

S e c t e n nicht selten vor. 1) D.

h. wohl : indem j e n e w e d e r mit d e m s e l b e n Namen — Sohn

Gottes



eigentlich bezeichnet werden sollten, noch ihrem W e s e n nach mit Christus verglichen werden können.



8

-

Von diesen Stellen mögen erwähnt werden das W o r t aus der Thora ( 1 3 4 b ) , von Gott gesprochen : Israël ist mein erstgeborner Sohn

1

; und an einer anderen Stelle, die Juden insgesammt be-

treffend : ihr sollt mir Söhne und Töchter sein, so spricht G o t t 2 ; und ferner : da es der Herr sah, ward er zornig, weil ihn seine Söhne und Töchter gereizt h a t t e n 3 ; f e r n e r , aus den Davids:

ich

Söhne des

habe wohl gesagt, Höchsten ; 4

ferner,

ihr seid Götter

Psalmen

allzumal und

aus den Weissagungen Jesaias,

der Gott redend einführt : ich habe Söhne aufgezogen und herangebildet, und sie sind von mir abgefallen. Ein Ochse kennt seinen Herrn, und ein Esel die Krippe seines Herrn, aber Israël kennt mich n i c h t 5 . Ferner noch, aus der Thora, wenn auch nach einer andern Richtung hin

6

: Gott kam hernieder auf den Berg Sinai,

oben auf seine Spitze, und redete mit Moses von Angesicht zu Angesicht, wie ein Mann mit seinem Freunde r e d e t 7 ; Moses redete und Gott antwortete ihm l a u t 8 ; da stiegen Moses, Aaron und die siebenzig Aeltesten Israëls hinauf und sie sahen den Gott lsraëls, und unter seinen Füssen,

etc. 9 ;

es reuete Gott,

Menschen gemacht, und er sprach ; es reuet mich

10

dass er den ; er wandelte

in dem Garten " ; er athmete den Geruch des Opfers ein, und so bekam er Wohlgefallen an der W e l t ' 2 ; er sprach ( 1 3 5 a ) zu Abraham : das Geschrei Sodoms ist vor mich gekommen und ich will hinabfahren und sehen

Es sind in ihren heiligen Büchern

noch viele ähnliche Stellen vorhanden,

die wir aber, der Länge

wegen, nicht alle anführen können ; haben wir uns doch bereits von unserm

anfanglichen Vorsatz entfernt; die Juden aber trifft,

wegen Nichtbeachtung dieser und ähnlicher Stellen, der Tadel, den

1) Exod. 4, 2 2 .

2 ) Cor. 6 , 1 8 ,

3) Deut. 3 2 , 1 9 .

4) Ps. 8 2 , 6 .

5) Jesaia 1 , 2 .

6 ) Der Sinn ist wohl der : ferner k o m m e n in der T h o r a Stellen vor, keine

Beweisstellen

für

d i r e c t hieher g e h ö r e n ,

den

Ausdruck

« Gottes

dennoch aber h e r b e i g e z o g e n

Sohn »

sind,

welche

und

also

3

zwar nicht

werden können, weil sich d a r -

aus ergiebt, dass die Juden um so weniger ein R e c h t haben sich an j e n e r Formel zu stossen, noch

als,

u n g e a c h t e t dass dieselbe in der Schrift

vieles a n d e r e

ausgesagt

7) E x o d . 1 9 , 2 0 . 3 3 , 1 1 .

wird,

selbst

das, wörtlich gefasst,

vorkommt,

von

Gott

e b e n s o anstössig w ä r e .

8 ) E x o d . 1 9 , 1 9 l a u t = mit der S t i m m e , bi'ssauti, cf. 1 3 3 b-

9 ) E x o d . 2 4 , 9 . 1 0 . 1 0 ; Gen. 6 , 6 . 7 . 1 1 ) Gen. 3 , 8 . 1 2 ) Gen. 8 , 2 1 . 1 3 ) Gen. 1 8 , 2 1 .



9

-

die Christen nicht verdient haben für ihren Satz, dass Christus der Sohn Gottes ist. Ferner noch,

wir zeichnen uns aus durch die

Enthaltsamkeit

unserer Abstinenten, unserer kirchlichen Oberen und derjenigen unter uns die aus der W e l t geschieden sind von dem Umgang mit den Weibern und der Ehe. WTas uns, die Orientalen, speciell betrifft, so setzen wir keinen als kirchlichen Oberen über uns verheirathet w ä r e : so darf von uns, die wir unseren

ein, der

Abstinenten

etwas verwehren, nicht behauptet werden, dass wir eben dies dem Schöpfer aufbürden, der über derartiges hocherhaben i s t 1 ! Es wird aber der Ausdruck « Sohnschaft» bei den Christen in verschiedenen

Bedeutungen

gebraucht:

nemlich

die

Sohnschaft

durch Abstammung, wie man weiss ; ferner die Sohnschaft des Gehorsams, des Vorrangs, der Ehrerbietung; davon finden sich Beispiele in der Thora und s o n s t 2 ; ähnlich auch verhält es sich mit dem Befehl des Herrn Christus, im Evangelium, als er uns beten lehrte also : darum sollt ihr also beten: unser Vater in dem Himmel, dein Name werde geheiligt 3 . Das ist die Sohnschaft des Glaubens. So reden wir auch die Patriarchen und alle unsere

geistlichen

Oberen ( 1 3 5 b) als unsere Väter an ; ähnlich heisst es im Evangelium : selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Söhne h e i s s e n 4 . Was nun die Sohnschaft des Herrn Christus betrifft, an welche die Christen nach dem Evangelium, den heiligen Schriften und den ihm vorangegangenen Prophezeiungen glauben, so setzen sie dieselbe keiner der vorhererwähnten gleich, sondern fassen sie auf als Sohnschaft der Election, der Einzigartigkeit und der Vereinigung, wie ich es an seinem Ort in diesem Capitel z e i g e 5 . Der zweite Abschnitt der Erörterung handelt von unserm Glauben 1) U n t e r den k i r c h l i c h e n O b e r e n v e r s i e h t d e r Verfasser die B i s c h ö f e , Metropoliten und P a t r i a r c h e n , w e l c h e die d r i t t e und h ö c h s t e S t u f e in d e r H i e r a r c h i e bilden (cf. E b e d jesus Nomocanon, aus der

Welt

bei A s s e m a n n i .

Geschiedenen

B . 0 . I I I . 2 . pag. 7 9 1 ) . Die A b s t i n e n t e n und die

(az-zuhbädu,

bei De L a g a r d e P r ä t e r m . libri duo. 1 8 7 9

al-mutaabbidiina,

cf.

Elias

von

Nisibis

p. 1 3 ) sind offenbar die M ö n c h e und A s k e t e n .

2) Cf. die v o r h e r g e h e n d e n Citate und z. B . 1 S a m . 2 4 , 1 2 ; 2 . R e g . 6 , 2 1 . 1 3 , 1 4 e t c . 3) Matth. 6, 9.

4] Matth. 5 , 9 .

T e x t g e b o t e n wird.

5) Cf.

140 a.;

l e g . al-faslu s t a t t al-djuzu', das vom



10



hinsichtlich des Herrn Christus. Alle Propheten aus den früheren Tagen und Zeiten haben im voraus von ihm geredet, sowohl in Anspielungen

als auch

in eigentlichen Worten ; sie haben ihn

mehr als zwei tausend Jahre [sie] vor seiner Erscheinung

ange-

kündigt, von ihm gesagt, dass er der Heiland, der Erwartete, der Herr, die Hoffnung der Völker sei. wird ausgehen von Jerusalem

1

Jesaia sagt: das Wort Gottes

; ferner : siehe, eine Jungfrau ist

schwanger und wird einen Sohn gebähren, der genannt werden wird Immanuel, das bedeutet, unser Gott mit uns, und seine Herrschaft wird mit ihm s e i n 2 ; alsdann werden der Blinden aufgethan

Augen

werden und der Tauben Ohren, und der Lahme wird

hüpfen wie die Gazelle, und des Stummen Zunge wird Lob sagen 3 (136a);

ferner:

das Volk

der

Ungerechtigkeit —

die

Kinder

lsraëls, welche meine Gnade zurückgewiesen haben — über dasselbe werde ich senden Schmach, Schrecken, Furcht, Verderben und Erniedrigung; denn die Thore des Himmels werden geöffnet, und es fällt das Zittern über die Bewohner Jerusalems und die Erde erbebt mit ihren Bewohnern — den Söhnen lsraëls — und taumelt wie ein T r u n k e n e r ; und sie werden stürzen in das Elend, in das Verderben, und nimmer aufstehn, so spricht der H e r r 4 . Ferner, aus den Psalmen Davids : der Gott der Götter wird in Zion gegenwärtig sein

5

; es wird geboren werden aus seinem Stamme

ein Sohn, dessen Name bestehen wird ewiglich, und vor der Sonne war sein Name ; vor ihm werden sich beugen die Stämme,

die

Könige und die Völker ihm unterthan s e i n ; der Herr sagt zu mei6

nem Herrn : setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füsse l e g e 7 . Ferner, aus der Weisheit Salomonis : wer hat Himmel und Erde geschaffen, wie ist sein Name, und der Name seines Sohnes, wenn ihr es w i s s t ? 8 Ferner, aus den Weissagungen Mikas: es wird ein König geboren werden, der Israël und die Völker weiden wird ewiglich ; er war ehe denn die Welt geschaffen wurde, aber er wird nicht erscheinen vor der Zeit, 1) Jes. 2, 3. 2) Jes. 7, 1 4 . 9, 5. 3 y Jes. 3 5 , 5 - 6 . 4) Jes. 2 4 , 17-20 ! 5) cf. Ps. 5 0 , 1 - 2 ! 6) Ps. 72, 17. cilirt !

7) Ps. 1 1 0 , 1.

8) Prov. 3 0 , 4 als aus der Weisheit Salomonis

-

11



(136 b) da gebären wird die Gebärerin; er wird die Völker zum Gehorsam gegen Gott treiben, und sie weiden mit der Kraft Gottes; seine Herrlichkeit und seine Herrschaft werden reichen von einem Weltende zum andern ; er wird herrschen mit Frömmigkeit, Gottesfurcht, Grossmuth, ohne Schwert und Blutvergiessen, mit Sanftmuth und Frieden ; an diesem Tag werden die Söhne Israels zu Grund gehen, ihre Opfer aufhören, ihre Städte wüste sein, wegen der geringen Zahl ihrer jüdischen Einwohner, und ihre Herrlichkeit verschwinden auf alle Zeit; so spricht der Herr 1 . Ferner, in den Weissagungen J e r e m i a s : das ist unser Gott; es giebt keinen wie er, der erscheint auf der Erde und unter den Menschen wandelt 2 ; in den Weissagungen Hoseas: aus Aegypten rufe ich meinen Sohn 3 . Hiob der Gerechte sagt in seinem Buch : ich weiss, dass mein Erlösser lebt, und am Ende wird er auf der Erde erscheinen — unter den Menschen 4 . Ferner, in den Weissagungen Daniels: ich sah auf den Wolken des Himmels eines Menschen Sohn kommen, une er nahte sich zu dem Alten, und ihm wurde gegeben das Reich, die Gewalt, die Kraft, der Ruhm und die Herrlichkeit, und alle Völker, Nationen und Zungen werden ihm dienen und ihn preisen; seine Gewalt wird ewig nicht vergehen (137 a ) , noch ein Ende h a b e n 5 ; und ferner: nach siebenzig Jahren werde ich die Söhne Israels nach Jerusalem zurückbringen, um ihre Sünde vollständig zu machen; sie werden Jerusalem aufbauen und dann wird erscheinen in der Welt die W a h r h e i t ; zu dieser Zeit werden die Propheten und die Prophezeiung aufhören, nemlich in Folge der Erscheinung unsers Herrn Christus, des Heiligen der Heiligen. Dann wird er getödtet werden, und nach ihm kein anderer Messias sein; die heilige Stadt wird verwüstet werden, und wüste bleiben ewiglich 6 . Es giebt noch andere Stellen bei den Propheten; ihre Herbeiziehung würde aber zu weit führen, wegen ihrer grossen Anzahl. Andererseits erzählt das heilige Evangelium, dass der Engel, als er zu Maria, der heiligen Jungfrau, kam, ihr den Sohn anzu1) cf. Mik. 5, 1. 2. 2) Cf. Ps. 1 1 3 , 5. 6 . Mik. 1, 3. 3} Hos. 11, 1. 4) Hiob 19, 25, 5) Dan. 7 , 13. 14. 6) cf. Dan. 9 , 24. f.



12



kündigen, zu ihr sprach : er wird der Sohn des Höchsten genannt werden

und sie ward schwanger, ohne Umgang mit einem Manne

gehabt zu haben 2 . Bei seiner Geburt lobten und priesen ihn die Engel, wie das Evangelium ferner erzählt, und s a g t e n : Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden, und unter den Menschen Freude und gute Hoffnung 3 ;

zu den Hirten sprachen s i e :

wir

verkündigen euch grosse Freude ; euch ist heute ein Heiland geboren,

welcher

welche

vom

ist

Christus,

Himmel

her

in

der H e r r 4 ; der

Wüste

seiner Taufe durch Johannes : das ist mein ich

auserwählt habe, höret auf i h n 3

ferner, die Stimme, gehört w u r d e ,

bei

geliebter Sohn, den

(137 b). In anderen zahl-

reichen Stellen sagt das Evangelium auch, dass er der Sohn Gottes sei. Das beweisen ebenfalls die Wunder, welche er zum Heile that, wie das Erwecken der Todten, das Oeffnen der Augen der Blinden, das Sättigen Vieler mit Wenigem, der Befehl, der Teufel solle aus dem Menschen ausfahren, — und es geschah; das Bedrohen des Sturmes auf dem Meere, — und er ward gestillt; das W o r t an den Lahmen : stehe a u f ! — und er stand a u f ; an den Aussätzigen: du bist r e i n ! — und er ward rein. Ilieher gehört auch das Schreien der Kinder bei seinem Einzug in Jerusalem, die Lobpreisungen und Begrüssungen 6 , und anderes noch, dessen Herbeiziehung zu umständlich wäre, und das übrigens hinlänglich bekannt ist; — f e r n e r noch, die Art und Weise, wie er die Pflicht der Demuth vollbrachte, als er am Passah die Füsse seiner heiligen Jünger wusch und zu ihnen s p r a c h : wer unter euch ein Herr sein will, der sei euch K n e c h t 7 ; wie er sich dann selbst hingab dem Kreuz, den Leiden und dem Tod, uns von dem Tod erlöste durch seinen Tod, uns aus der Gefangenschaft der Sünde befreite und uns rettete vermittelst seines Leibes und seines Blutes, welche er uns gegeben, als ein Pfand für die Vergebung der Sünden und zur Versicherung, dass wir nicht zu Grunde gehen werden ( 1 3 8 a) nach der Auferstehung; wie er das Versprechen der Auferstehung und Erweckung unserer Leiber nach ihrem Tod durch seine Auferstehung bekräfI) L u c . 1 , 3 2 .

ä) cf. L u c . 1 ,

5 ! 6 ) Matth. 2 1 , 1 5 - 1 6 .

34.

31 Luc. 2, 1 4 .

4) Luc. 2, 1 0 - 1 1 .

7 ) Joli. evg. 1 3 , Matth. 2 0 , 2 7 . 2 3 , 1 1 .

5 ) Math. 1 7 ,

-

13



tigte; wie er der Erstling unter Allen und der Erstgeborne aller Creaturen gewesen ist, und zum Himmel hinaufstieg, nachdem er uns sein geistiges und vollkommenes Gesetz und seine herrlichen göttlichen Satzungen gelehrt. Moses war mit dem Gesetze der Vergeltung einer Sache durch diese Sache selbst vorangegangen ; unser Herr Christus brachte die Lehre der Wohlthätigkeit und der Vergeltung des Bösen mit Gutem, die Vorschrift des Gebets, des Fastens, des Almosens, des Mitleids gegen die Elenden und die Armen, der Liebe aller Menschen, denen wir Treuherzigkeit erweisen sollen, und gegen die wir so gesinnt sein sollen, wie gegen uns selbst, das Böse ihnen nicht mit Bösem vergeltend, sondern mit Gutem ; des Segnens unserer Feinde und Hasser; der Erweisung alles Guten denen die böse gegen uns handeln ; er hat uns anbefohlen die Gütigkeit, die Frömmigkeit, die Ausdauer, die Geduld, die Demuth, die Vergebung ; er hat uns verboten den Mord, den Betrug, die Falschheit, die Bosheit, den Zorn, die Feindseligkeit, den Hass, den Hochmuth, die Härte, die Unmenschlichkeit; er forderte uns a u f , diese Welt zu fliehen, uns von ihren Eitelkeiten und dahinschwindenden nichtigen Lüsten zu enthalten; er lehrte uns den Vortheil der frommen Uebungen in dieser Welt, um die andere bleibende unvergängliche (438 b), und um die Freude ohne Ende, welche dort für die Frommen bereitet ist, während ewiges Feuer der Sünder Loos. Ferner möge betont werden, wie er seine heiligen Jünger erwählte, zwölf an der Zahl, dann, nach diesen, siebenzig andere ; arme Leute, die er mit grosser göttlicher Kraft ausrüstete und als Apostel in alle Welt sandte. Kein Heer, keine Soldaten, kein Geld hatten sie mit sich ; er sagte aber zu ihnen : ihr seid das Licht der Welt, und wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch; ich habe euch die Schlüssel des Himmelreiches gegeben, und alles was ihr auf Erden binden oder lösen werdet, soll auch also sein im Himmel. Umsonst habt ihrs erhalten, um sonst gebt e s ; erwerbt euch kein Gold und kein Silber, und begnügt euch, mit dem, was für jeden Tag genügt, ohne Ueberfluss, Geht und lehret alle Völker und Nationen; rufet sie zur Religion der Wahrheit und taufet sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes

— 14

-

und des heiligen Geistes und lehret sie alles, was ich euch befohlen habe und thut ihnen zu wissen, dass ich euch Macht gegeben h a b e , die Todten bei meinem Namen zu erwecken, und bei meinem Namen werden sie leben, und die Blinden sehen, und die Kranken gesund werden (139 a), und die Teufel a u s f a h r e n ; ihr werdet die wunderb a r e n Zeichen thun, und alles, was ihr in meinem Namen bei f r o m m e r Gesinnung bittet, das werdet ihr e r h a l t e n ; siehe ich bin mit euch bis an der Welt Ende Die heiligen J ü n g e r aber zerstreuten'sich in alle Welt und verk ü n d e t e n die Religion Gottes in den fernen und nahen Königreichen und in den Ländern nah und f e r n ; es gehorchten ihnen die stolzesten der ungläubigen Könige, und es folgten ihnen die berühmtesten Weisen und Philosophen, Götzendiener und Tyrannen , sie

brachten

Königreiche

von ihren

Religionen ab, und

bekehrten die Menschen von der Finsterniss des Unglaubens zu dem rechten Wege des Glaubens, von dem Uebermuth und der Feindseligkeit zur Demuth, Enthaltsamkeit und Abstinenz ; von der Sucht nach Reichthum, nach A u f h ä u f u n g desselben und von dem Geiz, zur Entsagung und zur Vertheilung des Aufgehäuften ; von der Laxheit in den Speisen und in dem Umgang mit den W e i b e r n , und von der Hingabe an andere fleischlische Lüste, nach Belieben, ohne Gesetz und Regel, zu den strengsten Geboten: dass sie sich mit einem W e i b e begnügten (139 b), oft fasteten, asketisch lebten, und sich dabei der Schwelgerei mit Speisen enthielten, die Gebete streng einhielten, f ü r den Gottesdienst eifrig seien, alle fleischlichen Lüste verachteten und ertödeten. Ihre ganze Predigt verbreitete sich in der Welt, und durch sie ging auf das Licht des Glaubens an Gott in allen L ä n d e r n : das alles d a d u r c h , dass Gott sie stärkte, ohne Schwert, ohne Opfer von Menschenleben, ohne Zwang, ohne Soldaten und Heere, ohne Eindringlichkeit, Nachgiebigkeit und Zugeständnisse,

ohne

aber mit offenbaren Zeichen

und ausnehmenden W u n d e r n , womit er sie stärkte und die zu thun er sie ermächtigte. Nun gar Folgendes: Die Aegypter und ihre 1) Cf. Math. 5, 1 4 . Joh. evg. 2 0 , 2 1 . Math. 16, 19. 18, 18. Math. 1 0 . Luc. 9. 1 0 . Math. 2 1 , 2 2 . 2 8 , 2 0 .

-

15

-

Weisen, unter denen die Israeliten gewohnt mehr denn 400 Jahre, bis ihre Zahl grösser geworden als 600 000 — um sie hatten sich der Prophet Moses und mit ihm sein Bruder Aaron bemüht, mit den Wundern die er that, ohne dass sie sich vom Götzendienst bekehrten. Als aber Marcus, einer der Jünger des Herren Christus, in das Land kam, da wurden sie glaubig durch ihn. Nun haben wir den Sinn (14-0 a) des christlichen Satzes von Christus dem Sohne Gottes bereits erklärt und auch gezeigt, dass er in Uebereinstimmung steht mit den Aussprüchen des heiligen Evangeliums und der Schrift und mit dem, was in den früheren Zeiten von Christus geweissagt worden ist. Mit der Vereinigung Christi mit dem Wort Gottes verhält es sich, in ihrem Glauben, wie ich es jetzt erklären werde : die drei Parteien sind darüber einig, dass, im Augenblick der Verkündigung des Engels an die heilige Herrin, das Wort Gottes sich mit Christus vereinigte und ihn nicht wieder verliess 1 . Sie sind aber verschiedener Ansicht über die Art der Vereinigung. Unsere Leute, die Orientalen, sagen, es sei eine vollständige, absolute Einigung des

Willens und Wohlgefallens und der Würde, eine Vereini-

gung als Connexion

indem die beiden Naturen und ihre beiden

Personen in ihrem Zustande verbleiben und von keiner Verände1) Maria a n t w o r t e t e d e m E n g e l : deinem W o r t e ;

l i j a k u n Ii k a q a u l i k a — e s g e s c h e h e

mir

nach

u n d so g e s c h a h die V e r e i n i g u n g zwischen dein läm von l i j a k u n u n d

d e m käf von k a q a u l i k a ( J e s u j a b a s N i s i b e n u s , bei A s s e m . B. O. III. 1. p. 2 9 6 ) ; f e r n e r , i b d . : e s v e r l i e s s die Seele d e n Leib im T o d e , a b e r die G o t t h e i t v e r l i e s s die M e n s c h h e i t n i c h t ; die V e r e i n i g u n g w a r e i n e b l e i b e n d e , i n d e m die G o t t h e i t getrennten

in d e r vom L e i b

S e e l e b e s t a n d u n d in d e m L e i b , d e r die L e i d e n e r d u l d e t e .

des Willens,

2) E i n i g u n g

u n d d e s W o h l g e f a l l e n s , weil d e r W i l l e G o t t e s d e s W o r t e s u n d d e r d e s

M e n s c h e n e i n a n d e r e n t g e g e n k a m e n in v o l l k o m m e n e r U e b e r e i n s t i m m u n g , — q u o n i a m v o l u n t a t e e t affectu adhoerere sibi fecit V e r b u m Deus h o m i n e m ex n o b i s : i t e m i p s e h o m o v o l u n t a t e et affectu p e r f e c t o , non c o a c t e adhsesit naturae divinae ( A u e t o r E x p o sitionis symboli

Nicäni,

bei A s s e m . B. O. III. 2. p. 2 1 6 .

— Einigung

bi'liiädati

w a ' l m a s c h i a t i , wie alle C h r i s t e n ein Herz u n d e i n e Seele sind ( E b e d j e s u s Nisib. bei Ass. B. O. III. 2

p. 2 1 1 ) ; — der

Würde,

b i ' l k a r ä m a t i w a ' l w a q ä i i , wie das W o r t

G o t t e s mit d e m Bibelbuch (ibd ) ; — der Connexion, (ibd.),

welche

letztere

Bestimmung indessen

b i ' l i u i s ä l i , wie W e i b u n d Mann

von E b e d j e s u s v e r w o r f e n

wird

aus

s c h o l a s t i s c h e n S c r u p e l n , i n d e m d a d u r c h m e h r das N e b e n e i n a n d e r s e i n als d a s Einssein a u s g e d r ü c k t w i r d , w i e in d e r V e r e i n i g u n g b i ' l m u d j ä w a r a t i wa'tta'Hü — c o n t i g u i t a t i s et c o m p o s i t i o n i s , wie Holz u n d E i s e n a n d e n T h ü r e n .

-

16

-

rung betroffen werden. Die Jacobiten hingegen sagen, dass es ein Einswerden der Naturen sei, eine Vereinigung im Sinne von Vermischung, insofern die beiden Naturen und die beiden Personen sich vermengen und daraus eine Natur und eine Person wird 1 , die schlimmste und verwerflichste dieser Ansichten. Die Melkiten stellen ähnliche Sätze auf; nur bleiben, ihrer Ansicht nach, die beiden Naturen unverändert, während die beiden Personen sich vereinigen und eine Person werden. Beide Ansichten führen zur Veränderung und Wandlung (104 b), sind vernunftwidrig und zerstören die Grundlage der Religion, Gottes Unveränderlichkeit und Unwandelbarkeit. Wenn jemand behauptet, Christus werde das Wort Gottes genannt, nur weil er durch den Befehl Gottes geschaffen wurde, wie es für alle Dinge der Fall ist 2 , so lautet die Antwort also: wäre er das Wort Gottes genannt, nur weil er durch den Befehl Gottes geschaffen wurde, wie alle Dinge, so bestände kein Unterschied zwischen ihm und den übrigen Menschen, Thieren und lebenden Wesen, und den leblosen Dingen, welche durch den Befehl Gottes 3 geschaffen wurden. Wäre dem also, so hätte es keinen Sinn, ihn ausschliesslich mit diesem Namen zu bezeichnen; es ist aber sinnlos zu behaupten, dass ihn Gott ohne Absicht mit einem Namen ausgezeichnet hätte, der keinen andern ausser ihm bezeichnet. Dazu kommen noch seine übrigen Auszeichnungen, die Zeichen nemlich und Wunder, und seine Erhöhung bis in den höchsten Himmel. Was ferner die Juden betrifft, so hörte die Weissagung nicht auf beständig zu sein, und unter ihnen traten auf die Propheten, der eine nach dem andern; ihnen gehörte das Reich, die Macht, die Herrlichkeit, bis der Herr Christus kam; da erfüllte sich an ihnen das Wort der Propheten (141 a); ihr Reich schwand, ihre Gaben und Opfer nahmen ein Ende, die Offenbarung ward ihnen abgeschnitten, und nachdem sie ihn getödtet, wie Daniel weissagt, 1) Unio essentialia

(naturalis), qua duse n a t u r a coalescunt ia unain, ab

diversam ; cf. Hutterus rediv. p. 1 8 8 ( 1 8 6 8 ) . es sich verhielte,

w i e die Mohammedaner

utraque

2) Cod. vatic. arab. 1 8 0 p. 8 5 : wenn meinen,

nemlich so, dass die Christen

Christum das « Wort Gottes » (Kalimatun) n e n n e n , weil er durch das Wort (den Befehl) Gottes wurde, wie alle Dinge durch das Wort Gottes wurden . . . . W ö r t e r Befehl.

3) bi-amri 'llähi ;

_

17

_

vergalt er ihnen das Viele mit W e n i g e m . Er sandte Feinde gegen sie von allen Seiten, die sie vernichteten und ihre Nation zerstreuten ; es liess sich bei ihnen nieder, wie Jesaia prophezeite,

das

Elend, die Erniedrigung und die Verachtung bis zum Ende

der

1

Zeiten . Der auf ihnen lastende Fluch erwies die Wahrhaftigkeit des Propheten. An Stelle i h r e r Vereinigung im Lande der Verheissung, ihre Entfernung und ihre Zerstreuung in den L ä n d e r n ; an Stelle des Ruhmes, die Schmach ; an Stelle der Macht und der Liebe, die Verachtung und der Hass; an Stelle der Herrschaft, das Spinnen ; an Stelle der W T eissagung, das G e r b e n ; an Stelle des Priestert h u m s , das F ä r b e n und Wolle Kämmen und die niedrigen Arbeiten ; und niemals wird es für sie eine Wiederherstellung geben. Nun sagen wir zu diesen J u d e n , deren Väter Zeugen der W a h r heit aller Weissagungen ü b e r den Herrn Christus, Augenzeugen davon gewesen sind, aber die W a h r h e i t bekämpft und verläugnet haben, in i h r e r Verstockung und ihrem lügnerischen Geiste, aus Weltliebe und F u r c h t ,

ihre weltliche

Herrschaft zu verlieren :

wisset, dass zu den deutlichsten Zeichen, dass der von den Propheten verkündigte Christus gekommen ist ('141 b), dass w e r an ihn glaubt, Heil und Seligkeit e r w i r b t , dass wer ihn verläugnet, in seinen E r w a r t u n g e n betrogen wird auf ewig, Folgendes g e h ö r t : er w u r d e von der J u n g f r a u in Betlehem Judas geboren, wie Jesaia und Mika weissagen 2 , wozu der Ausspruch des Letzteren kommt, dass er die Völker w r eiden wird bis ans Ende der Zeiten; er war ehe die Welt w u r d e 3 ; f e r n e r , er richtete den Lahmen auf, öffnete die Augen der Blinden und

that noch andere W 7 under, welche

Jesaia in grosser Anzahl vorhergesagt h a t t e ; er f ü h r t e die Völker und die f r e m d e n Nationen zur Kenntniss Gottes durch Milde, Frömmigkeit, Grossmuth, ohne Schwert und Blutvergiessen, aber durch Sanftmuth und Friedfertigkeit, wie Mika geweissagt h a t t e ,

der

ferner sagt, dass an diesem Tage die Kinder Israels zu Grund gehen w ü r d e n , ihre Opfer ein Ende h a b e n , und ihr R u h m

ewiglich

schwinden ; und Jacob : es wird die Herrschaft und die Weissagung

1) C f . D a n . 9 , 2 4 f . J e s . 2 4 .

2) J e s .

7,

14.

Mik. 5 , 1 .

3) Gf. Mik

5,

1.7.

2

14

-

18

-

in J u d a nicht a u f h ö r e n , bis derjenige erscheint, dem sie zukommt, und auf den die Völker w a r t e n \ und Daniel, welcher verkündigt, dass die W a h r h e i t in der Welt erscheinen w i r d , nach der Rückkehr der Söhne Israëls in die heilige Stadt, und die Propheten und die Offenbarung bei ihnen a u f h ö r e n , nemlich bei der Erscheinung Christi, des Heiligen der Heiligen ; dass er dann wird getödtet w e r den, und dass nach ihm kein a n d e r e r Messias sein wird 2 . W e n n aber die Christen d a f ü r halten, dass die Propheten w a h r haftig sind, so ist es weil (142 a) alles, was sie von Christo geweissagt haben, eingetroffen ist und in vollständiger Uebereinstimmung mit der Lebensgeschichte des H e r r n Christus steht, bis auf seinen Tod ; es hat sich dies ereignet, wie Daniel geweissagt hat, und von den W o r t e n der Propheten bleibt durchaus nichts ü b r i g , dessen Erfüllung noch zu e r w a r t e n w ä r e . Bis auf den heutigen Tag sind m e h r als tausend J a h r e verflossen, das Evangelium hat die Welt und alle Länder e r f ü l l t ; ihm gehorchen verschiedenartige Völker und f r e m d e Königreiche ; von den Israëliten und Anderwärtigen glauben viele daran. Dem Volke Israël entschwand bei der Ankunft Christi die Herrschaft und die Offenbarung, wie Jacob und Daniel geweissagt h a b e n . Das alles ist eingetroffen, die Juden wissen es wohl und können es d u r c h a u s nicht in Abrede stellen. Es ist ja eine bekannte Thatsache, an der nicht gerüttelt werden k a n n , dass die Erscheinung des Herrn Christus stattgefunden hat, während die Israëliten im heiligen Lande wohnten, die Umgegend aber und alle anderen Länder der Welt voll Unglaubens,

Sünde

und Götzendienstes waren ; dass, als er erschien, durch ihn und seine J ü n g e r nach allen Gegenden der Erde, nach Westen und Osten, in der Nähe und in der F e r n e , sich die Kenntniss Gottes verbreitete, sein Dienst und der Glaube an ihn. Das gehört zu den Erweisungen unseres Herrn Christus, welche weder die Juden, noch sonst Jemand

in der ganzen Welt läugnen noch

abwei-

sen kann (142 b). W e n n ihr dennoch hartnäckig bei e u r e r Verstocktheit bleibt, indem ihr an eiteln Hoffnungen und nichtigen

1) Gen. 4 9 , 10.

2j Cf. Dan

9.



19



Erwartungen festhaltet, welche bereits den meisten Vernünftigen unter euern Genossen als irrthüralich erschienen sind, so erklären wir euch, dass Verstocktheit und Verkennung der Wahrheit nicht in der Art der Vernünftigen ist, und dass in aller Welt nur die Unverständigen solches zu thun pflegen, die sich selbst mit Unmöglichkeiten betrügen, welche die Verderbniss ihres Verstandes und ihrer Religion zur Folge haben. Nun wollen wir noch einen Beweis hinzufügen, der jeden Vernünftigen überzeugen muss, wenn er sich nicht verstockt. Es gehört nemlich zur Eigenart der Weissagung, dass sie, was noch nicht geschehn ist, verkündigt, ehe es geschieht. Wenn der Herr Christus ein falscher Messias wäre — wie ihr m e i n t ; aber nein! — so hätten, dem Wesen der Weissagung gemäss, die auserwählten Propheten einer nach dem anderen in ihrem Volke, oder wenigstens einige von ihnen, euch zur Mahnung und Warnung sagen müssen, dass die Sache mit Christus zwar eine richtige sei, dass aber vor ihm ein falscher Christus kommen würde, mit allen von dem wahren Christus erwähnten Kennzeichen; dass, bei seiner Ankunft, die Herrschaft der Israeliten ein Ende nehmen, Offenbarung und Weissagung ihnen genommen ; dass er getödtet werden w ü r d e ; dass verschiedene Geschlechter (143 a), Israeliten und andere, ihm gehorsam sein würden, so wie Könige und Völker, welche die Welt erfüllen ; dass durch seine Anhänger den Israeliten, welche ihm widerstehn würden, schwere Plagen und Prüfungen auferlegt würden ; dass ihnen die Israeliten unterthan sein würden, von ihnen verachtet, ins Elend und in die Erniedrigung gestürzt, wovon sie niemals erlöst würden, wie Jesaia weissagt; dass sie in alle Welt zerstreut würden, und es also bleiben würde bis in Ewigkeit : hütet euch also vor diesem falschen Messias und glaubet nicht an ihn, sondern erwartet den, der nach ihm kommen wird. Da sie nun, dem Wesen und der eigenthümlichen Natur der Weissagung gemäss wissen sollten, dass etwas geschehen würde wie jenes gewaltige Ereigniss, welches die ganze Welt mit Irrthum — wie ihr fälschlich meint — erfüllt hat, und es nicht ignoriren durften, sie es euch aber nicht bekannt machten, zur Bestätigung und



20



Richtigstellung ihres Prophetenthums (denn etwas derartiges übersehen und nicht berücksichtigen, wenn ihr Recht hättet, das wäre f ü r sie ein schändlicher und schmählicher Mangel, der ihr Prophetenthum zu nichts machte, und ihnen jedes Anrecht auf den Prophetennamen raubte, weil sie, nach eurer Ansicht (143 b), etwas verkündigt und erwähnt hätten, das nicht eingetroffen ist, trotz der Länge der seitdem vergangenen Zeit, noch je eintreffen wird, und weil sie ein ihnen nahes, auf ihre Zeit folgendes, an ihr Zeitalter grenzendes Ereigniss, das eingetroffen ist und alle Welt erfüllt hat, nicht gekannt hätten, nichts davon gewusst, und kein Wort davon gesagt), so wäre das ein Beweis der Nichtigkeit ihres Prophetenthums und seiner Falschheit, umsomehr als ihnen — in diesem Falle — das Eingetroffene verborgen geblieben wäre, sie davon nichts gewusst, nichts gesagt, obwohl das Ereigniss an ihre Zeit grenzte, derjenige aber, welcher die Kenntniss eines nahen Ereignisses nicht besitzt, nach dem Urtheil aller Vernünftigen, um so gewisser und sicherer auch das Ferne nicht kennen wird und nichts Glaubwürdiges darüber vorbringen 1 . So wäre es, wenn es sich verhielte wie ihr behauptet, und wenn ihr recht hättet; aber wie sollte das möglich sein ! Nein, das gerade Gegentheil ist w a h r ; die Propheten sind wahrhaftig, haben die Wahrheit verkündigt, und alles, was sie vorher gesagt und gepredigt haben, ist eingetroffen. Wer daran glaubt und es für das Wahre hält, der ist selig; und offenbar ist die Beschämung aller, die es läugnen und verwerfen. Nach ihm 2 bleibt keinem von euch, der in diesem ganzen Zeitraum gestorben ist, oder der bis zum Ende der Zeiten sterben wird, etwas anderes übrig als Enttäuschung, Irrthum, eitles Vertrauen 1) Den zuerst erschienenen falschen Christus haben sie mit Stillschweigen übergangen, und nur von dem wahren Christus gepredigt. Der falsche nicht angekündigte ist erschienen, der wahre angekündigte nicht gekommen ; dann ist die Weissagung der Propheten nichtig. Um diese SchlusserörteruDg gegen die Juden recht zu verstehen, muss man immer im Auge behalten, dass der Verfasser vom Standpunkte der Juden ausgeht, Christus nemlich sei ein falscher Messias. 2) Der Verfasser scheint sagen zu wollen : Da unser Christus der wahre Christus ist, so bleibt nach ihm kein anderer zu erwarten ; diejenigen, welche seit seiner Erscheinung am jüdischen Wahne festgehalten haben, sind enttäuscht gestorben : und ihren Nachfolgern wird es in Zukunft gerade so ergehen; denn Christus ist bereits erschienen.



21

in der E r w a r t u n g eines Ereignisses, das nie geschehen wird, weil es eben schon eingetroffen ist (144 a). Zu Ende ist der erste Theil des Buches vom Beweis der W a h r h e i t des Glaubens. Gelobt sei Gott in alle E w i g k e i t ! Es folgt der zweite Theil.



22

ZWEITER

Im Namen



THEIL.

Gottes des Schöpfers,

des Lebendigen,

des

Vernünftigen. Dieser Theil,

mein Freund, den Gott s e g n e ,

zerfällt in vier Capitel.

Das

erste

Capitel enthält den Beweis, dass die Melkiten und die Jacobiten zwei j ü n g e r e Secten sind. Das z w e i t e Capitel handelt von der Beweisführung des Patriarchen Cyrill und s e i n e r Genossen mit Hülfe von Stellen ans dem Evangelium und bringt die Widerleg u n g davon. Das dritte Capilel handelt von den Jacobiten, einer christlichen Secte, und beleuchtet die Verderbniss ihres Glaubens. Das vierte Capitel hat zum

Zweck

die Widerlegung der Melkiten mit B e w e i s e n aus der Schrift und aus der Vernunft.

C a p i t e l I, (144 b) worin bewiesen wird, dass die Melkiten und die Jacobiten zwei jüngere Secten sind.

Indem du behauptest, dass die Melkiten das Fundament der Religion bilden, und dieselben sich rühmen auf dem Boden des wahren Glaubens zu stehen, ohne dass sie, wie die übrigen Christen, etwas dazu oder davon gethan hätten % abgesehen von anderen Vorzügen, mit denen sie prahlen; indem du so, durch diese deine Behauptung, das rechte Maass überschreitest und mit deiner Ansicht von der Wahrheit abweichst, zwingst du mich etwas zu unternehmen, das nicht in meinem Vorhaben lag, nemlich zu beleuchten, wie es sich mit den Genannten und mit ihrem Glauben verhält. Wenn sie gleich unsere Brüder sind, so gilt dennoch der Spruch: wer seinem Gegner zu freundlich entgegenkommt, der bedeckt sich mit Schande; 1) Cf. Deut

13, 1 « du sollst nichts h i n z u - und nichts davonthun ».

-

23

-

ferner sagt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Römer : den an seinem Glauben krank Gewordenen, fasse bei der Hand 1 . Auch ist es die Eigenart der Auseinandersetzungen, dass die Gründe und Beweise nur nach dem Maasse ihres Werthes Geltung haben. So hat mich denn auch zu den folgenden Ausführungen die Thatsache aufgemuntert, dass mehrere von ihnen, nemlich von den Jacobiten, und von den Copten, wie Ibn Batriq, genannt Ibn al-Pharräsch (?), Ibn Moqaffa (145 a), ein coptischer Bischof, und andere soweit gehen, dass sie uns tadeln, schmähen, uns irrthümliche Ansichten, welche sie selbst ersonnen, und lügnerische Behauptungen, welche sie selbst erdacht und erfunden haben, böswillig zuschieben, ohne einen gültigen Beweis vorzubringen, ohne irgend einen Grund aus der Vernunft oder aus der Schrift aufzuweisen, der unserer Orthodoxie irgend etwas anhaben könnte. Damit nicht zufrieden, sind sie so weit gegangen, dass sie uns in ihren Büchern verfluchen, in ihrer Unwissenheit, Ungerechtigkeit und Dummheit, nach Art der Leute, welche durch Unkenntniss der Sache, Schwäche der Beweise und geringes Maass des Verstandes, sich bis zu einer solchen Handlungsweise verführen lassen. Ihnen wollen wir hierin durchaus nicht ähnlich werden. Wir enthalten uns davon, ohwohl wir gerade so handeln könnten, wenn wir es wollten, und es uns gut schiene. Aber das heilige Evangelium und die heiligen Bücher verbieten es ; denn hier wird uns geboten: segnet die euch fluchen, und fluchet ihnen nicht wieder; thut wohl euren Feinden, und was ihr wollt, dass euch die Menschen t h u n , das thut ihnen auch I h r 2 ; ähnlich sagt der Apostel Paulus (145 b ) : so nun deinen Feind hungert, so speise ihn ; dürstet ihn, so tränke ihn. Wenn du das thust, so wirst du feurige Kohlen auf seinem Haupt sammeln Wir thun, was uns in diesen Worten geboten wird, indem wir uns enthalten ihnen das Gleiche mit Gleichem zu vergelten, sondern zu Gott unsere Zuflucht nehmen vor denen, welche die Satzungen ihrer Religion übertreten und antasten. Nun werde ich erklären, wie es sich verhält, mit klaren, guten, deutlichen Beweisen und Be1) Rom 14, 1. 2) Luc. 6, 28. 27. 31. 3) Rom. 12, 20.



24



leuchtungen, welche sie nicht werden abweisen können, wenn sie sie zu wissen b e k o m m e n . Dir, und den Lesern dieser Schrift werde ich Dinge bekannt machen, die euch, wie ich hoffe, nützlich sein werden und eure Zweifel zerstreuen, wenn auch alles das, was ich sagen, auseinandersetzen und beleuchten w e r d e , n u r weniges ist, von all den deutlichen Gründen und

offenbaren Beweisen,

welche unsern Leuten, den Orientalen, zu Gebote stehen, n u r weniges von den unzähligen Vorzügen, wodurch sie sich auszeichnen. W e g e n der grossen Anzahl von dem allem kann ich aber jetzt nicht alles herbeiziehen

Der mächtige und herrliche Gott aber

möge u n s helfen und beistehen mit seiner Gnade und K r a f t ! So wisse denn, mein F r e u n d , den Gott behüte, d a s s i n d e n ersten Zeiten des Christenthums kein Glaube fast d r e i h u n d e r t J a h r e lang b e i d e n Römern festen Fuss fasste (146 a), da sie ihren Königen nachfolgten, welche alle Götzendiener w a r e n . Die Christen dieser Gegenden aber und die Orientalen waren einerlei Ansicht, und zwischen

ihnen bestand kein Unterschied

der Meinungen.

Die

Kaiser der Römer verfolgten sie, verhängten ü b e r sie schwere Heimsuchungen und grosses Unglück ; sie brachten unzählige Tausende von ihnen um das Leben ; sie folterten den H e r r n (mär) Georg und tödteten i h n ; die 40 Märtyrer und andere, ein zahlreiches Geschlecht, e r m o r d e t e n s i e 1 . Die meisten in ihren Ländern übriggebliebenen Christen verdarben ihren Glauben, verfielen in Ketzereien und folgten den Häretikern, den Arianern nach, und anderen Anh ä n g e r n irrthümlicher Meinungen und falschen Glaubens, Ketzereien, von d e n e n bei uns im Orient, durch Gottes Gnade und Gottlob, ü b e r h a u p t nichts sich je vorgefunden hat. Sie verblieben in solchen Verhältnissen, wie die Bücher und Chroniken melden, bis zur Regierung des Kaisers Constantin, des Sohnes Helenas, im J a h r e Alexanders 6 1 6 ( 3 1 4 / 3 1 5 ) . Er w a r ein Götzendiener, der Religion seines Vaters und der f r ü h e r e n Könige gemäss ; dann bekehrte er sich zum Christenthum. Er w a r es, der die Römer in der christlichen Religion u n t e r w i e s ; er trieb sie zum U e b e r t r i t t ; er führte sie vom Götzen1) Kutychius I 4 0 2 f. 4 2 9 .

dienst zu ihr (146 b).

25

So wurde,

unter seiner Herrschaft, ihr

Glaube auf einen festen Boden gegründet. Auf seinen Befehl fand das erste Concil zu Nicaea statt, um den Ketzer Arius aus Alexandrien zu verdammen, der im Römerreiche viele Leute zum Irrthum und zum Abfall verleitet hatte. Die auserwählten Väter waren 3 1 8 an der Z a h l w o r u n t e r von unsern Orientalen mehrere Metropoliten und Bischöfe. Zu diesen gehören Simeon ben Sabbä'e und Schähdöst, der Stellvertreter des Katholikos und Patriarchen Päpä, eines wegen seiner Vorzüglichkeit und Gelehrsamkeit berühmten Mannes, der aber wegen seines hohen Alters nicht beiwohnen konnte ; diese beiden wurden nacheinander die Nachfolger des Päpä im Patriarchate des Orients, und erlitten den Märtyrertod in der persischen Verfolgung; ferner Jacob, Metropolit von Nisibis, welcher in diesem Concil, vor den anwesenden Vätern und dem Kaiser Constantin, einen Todten erweckt haben soll; Jahballaha, Bischof von Hazza ; Antiochus, Bischof von Ras-a'in; Johann, Bischof von al-Karch; Mari, Bischof von al-Kära; Rabbülä, Metropolit von Edessa, und andere noch, deren Namen ich der grossen Anzahl wegen nicht anführen w i l l 2 .

Auf diesem Concil wurde die Regel

1) Cf. Eutychius I. 441 f. über die 2048 Bischöfe, welche in Nicaea zusammengekommen sein sollen, worunter Mariamiten, Sabellianer, Elianer, welche behaupteten, dass Maria Jesum keineswegs während neun Monate getragen, sondern er sei nur durch sie hindurchgegangen, wie Wasser durch einen Canal fliesst, nachdem der Logos durch ihr Ohr in sie eingetreten [ = Valentinianer], Paulicianer, Anhänger des Paulus von Samosata, welche Golt eine Natur und eine Person zuschreiben, die mit drei Namen genannt werde, und weder an den Logos noch an den H. G. glauben, welche ferner behaupten, dass Christus ein Mensch sei, geschaffen durch die Gottheit, seiner Natur nach wie unser e i n e r ; dass der Anfang des Sohnes von Maria her s e i ; dass er erwählt wurde, um der Erlöser der menschlichen Natur zu sein, indem die Gnade Gottes ihn begleitete und in ihm wohnte durch die Liehe und den Willen, wesswegen er Sohn Gottes genannt w e r d e ; Marcioniten, und endlich solche, die mit dem Apostel Paulus die Gottheit Christi b e k a n n t e n . Sehr hübsch wird erzählt, wie Constantin über all' die Unterschiede im Glauben erstaunt ist, und eine Disputation veranstaltet. 318 Bischöfe verständigen sich über den Glauben, und überwinden die übrigen uneinigen. Darauf werden j e n e 318 von Constantin, der in ihrer Mitte Platz n i m m t , zum Concil berufen. Cf. dazu R e n a u d o t , Historia patriarcharum Alexandnnorum, p. 69 f. Par. 1713. Seldenus, Eutychii . . . . Alexandrini ecclesiae suse origines. Lond. 1642 p. 70 f. 2) Von der vollständigeren Liste Auir's (Ass. III. 1. p non constat uude haec episcoporum nomina depromserit.

587-588) sagt Assemani: Auch bemerkt er richtig,

-

26



festgestellt, dass die Bischöfe kein Weib nehmen dürfen ; wenn ein Verheiratheter zum Bischof erwählt würde, so solleer sein Weib entfernen und dürfe es nicht bei sich behalten, wie es früher die Sitte war

Nach Constantin (147 a) entstanden Spaltungen unter den

Römern, und die Meisten wurden Arianer und Macedonianer 2 . Das zweite Concil fand 58 Jahre nach dem ersten statt 3 ,

um

den Ketzer Macedonius, der Patriarch von Constantinopel war, zu verdammen.

Es zählte 150 Mitglieder 4 . Aber unsere Genossen aus

dem Orient konnten nicht beiwohnen, weil damals der König der dass nicht R a b b ù l à [Bischof von Edessa von 4 1 2 - 4 3 5 ] , sondern Ailallaha zur Zeit des N i c ä n u m s Bischof von Edessa war. Mansi (II. 6 9 4 . 699) n e n n t den Jahballaha nicht, wohl a b e r « Ethilaus ». Cf Analecta Nicaena, ed. Cowper, L o n d o n , 1 8 5 7 ; Assemani III. 1. 2 . ; die Märtyr e r a c t e n ; m a n c h e s bei Khayyath, Syri orientales, seu Chaldaei n e s t o r i a n i e t r o m a n o r u m pontificum p r i m a t u s , Rom 1 8 7 0 ; H o f f m a n n , Auszüge aus syrischen Acten p e r s i s c h e r Märtyrer, 1 8 8 0 . Ueber Rabbùlà, vgl. Keal-Encyclopaedie 2 . Aufl. T . XII. 474, wo die L i t e r a t u r ü b e r ihn verzeichnet ist. U e b e r Jacob von Nisibis, ibd. T . VI. 4 5 0 . Babäus z u e r s t (498-503) nahm den Titel a n , welchen Elias hier b e r e i t s dem Papà giebt, und stellte sich d e m R a n g e nach d e m Khayyath

1 7 3 . Real-Encycl. T. X. 4 9 8 .

4. ; 2 . p. 4 9 - 5 1 . III. 1

P a t r i a r c h e n des Occidents gleich.

Cf.

Assemani B. O. III. 1. p. 4 2 7 . 6 1 2 . 5 9 No.

p. 60 ; 2. p. 6 1 5 f.

1) Cf. Can. a p o s t . V (VI) : der Bischof oder P r e s b y t e r o d e r Diacon darf seine F r a u u n t e r dem Vorwande d e r Religion n i c h l Verstössen ; w e n n e r

sie v e r w i r f t , soll e r

e x c o m m u n i c i r t w e r d e n ; w e n n er dabei b e h a r r t , abgesetzt w e r d e n .

W a s h i e r Elias

vom Cölibat sagt ist nicht richtig. Es w u r d e in Nicaea ein solcher, d e m 3 3 c a n . von Elvira ähnlicher A n t r a g g e m a c h t ; die Sache s c h e i t e r t e a b e r am W i d e r s t a n d des P a p h n u t i u s , und es blieb « bei d e r üblichen Praxis, dass Bischöfe, Presbyter (Priester) und Diaconen nicht in zweiter E h e g e l e b t h a b e n (1. Tim. 3 , 2), nach d e r Ordination keine Ehe m e h r

eingehen,

mit d e r vor d e r W e i h e e i n g e g a n g e n e n

d ü r f t e n , wie sie selbst es a n g e m e s s e n f ä n d e n » ,

E h e es a b e r hallen

Kui lz, Kg. I. p. 2 0 0 . 9 . Aufl.,

cf. Hefele, Concil. gesell. I. 4 1 5 f. — Auch hier hat Elias a u s E u t y c h i u s I, 4 4 9 - 4 5 0 g e s c h ö p f t : .( auch v e r b o t e n

sie den Bischöfen die E h e . Seit d e r Zeit d e r Apostel

nemlich, bis zum Concil d e r 3 1 8 , waren d i e s e l b e n v e r h e i r a t h e t , und w e n n ein Verheir a t h e t e r zum

Bischof e r n a n n t w u r d e , so blieb sein W e i b bei ihm u n d schied nicht

von i h m , h i n g e g e n

halten die P a t r i a r c h e n keine W e i b e r und kein

Verheiratheter

k o n n t e Patriarch w e r d e n . » Es w e r d e noch e r w ä h n t , dass s p ä t e r u n t e r den

Nesloria-

nern h e f t i g e K ä m p f e u m die G e s t a t t u n g d e r E h e bei Bischöfen g e f ü h r t w u r d e n ; diese Ereignisse k n ü p f e n sich b e s o n d e r s an die Namen Barsumas und B a b ä u s . Schliesslich w u r d e f e s t g e s e t z t , dass den Katholiken ( P a t r i a r c h e n ) und Bischöfen die E h e u n t e r sagt, den P r e s b y t e r n und Diaconen bei V e r b l e i b e n im A m t e , und d e n Mönchen u n t e r d e r B e d i n g u n g d e s Austritts aus dem V e r b ä n d e g e s t a t t e t sein sollte.

Cf. Real-Enc.

T, X. 4 9 8 ; Khayyath p. 171 f. ; Assemani, B. O. III. 2. p. 3 2 7 - 3 2 8 III. 1. p. 6 6 . 2) Eutycli. 1. 4 7 4 als Illustration dazu ; cf. I. 4 9 3 , am Schluss 4) Ibid.

3) Cf. Eutych. I. 5 1 4 .

-

27

-

Perser gegen sie wüthete. Jedoch billigten und anerkannten

sie

dieses Concil, wie das vorhergehende nicänische. Dann, 51 Jahre n a c h h e r ' fand, wie bestimmt worden war, ein Concil zu Ephesus statt, zur Untersuchung des Streites zwischen dem vorzüglichen und ausgezeichneten Vater, Herrn (mär) Nestorius, Patriarch von Constantinopel — das ist der Nestorius, dessen Heiligkeit und grosse Vorzüglichkeit die Römer anerkannt hatten, und dem sie in ihren Briefen, welche an die Orientalien gerichtet waren, ein solches Zeugniss gegeben, und

Lob gespendet h a t t e n 2



und

zwischen Cyrill, dem Patriarchen von Alexandrien, im 2 1 . J a h r e der Regierung Theodosius des Kleinen 3 , des Kaisers der Römer. Die Ankunft von Celestin, des Primas von Rom und von Johannes, des Primas von Antiochien, war bestimmt worden.

Sie sollten bei

der Untersuchung den Vorsitz führen (147 b). Der Widersacher Cyrill aber begab sich zu der Schwester des Kaisers Theodosius und zu seiner Gemahlin Eudoxia; er versuchte ihres Wohlwollens und ihrer Gnade sich zu versichern durch Geschenke, welche er aus Aegypten mitgebracht hatte und ihnen zustellte.

Er wusste

nemlich, dass sie gegen den herrlichen Herrn Nestorius feindlich gestimmt waren, weil er nicht geduldet, dass die W e i b e r der Verhandlung beiwohnten, und dass sie in die Gebetsversammlungen k ä m e n 4 ; er wusste, dass sie seine Rechtfertigung wünschten, ganz auf seiner Seite und eng mit ihm verbündet waren, aus Hass gegen den herrlichen Nestorius, zumal da ihnen bekannt war, wie sehr Cyrill alle W e i b e r verherrlichte, mit seinem Satze, dass Maria Gott geboren 1) E u t y c h . II. p. 1 3 .

2 ) Cf. J e s u j a b a s ,

logie des Nestorianismus), bei Assera.

B r i e f an den Diaconus Said ( = eine Apo-

III. 1. 2 9 8 :

was den Nestorius betrifft,

so

.schrieben die Occidentalen an die Orientalen, als er zum Patriarchen von Constantinopel geweiht wurde, um sie von seiner E r h ö h u n g zu benachrichtigen, von der Reinheit seines Glaubens,

so wie auch

und davon dass der Heilige Geist sichtbar sich

über die von ihm g e w e i h t e Eucharistie

herabgelassen h a t t e ; da

beglückwünschten

ihn die Orientalen und nahmen ihn auf, da sie solche Kunde von ihm erhalten hatten. 3) E u t y c h . II. p. 1 2 . 4) Als C o m m e n t a r kann wohl die

Angabe

bei Assem.

III

2 . p.

231

dienen :

. 3 6 f.

d e s Orients, cf. Kliajyatl), 1. c. 1 5 7 f. ibd.

2) Constit. A p o s t . II. 5 7 . E b e d j e s u s , Margarita. V. cap. 1.

Chron. I, 2 3 f.

4) Cf. Qorän II.

zum

Völker

Imäm

der

118:

e i n s e t z e n ».

3) Cf.

Euseb.

Gott sprach zu Abraham : « I c h w e r d e dich

5) Bileam spricht

(Num.

24,

7):

A u s Aram

( = R o m ) f ü h r t e mich Balaq. S. die Literatur h i e r ü b e r , Real-Encycl. IV. p. 4 3 ; b e s o n d e r s W e t z s t e i n , in D e l i t z s c h s Hiob, 2 . Aufl. 1 8 7 6 , p. 6 0 0 - 6 6 4 .

8

vgl.



114



welcher in Rom w a r ; der zweite Valentin, und Arius, und Macedonius, und Origenes, und Paulus, und Photinus, und Apollinaris, und andere, ungläubige Kaiser, Häretiker und Ketzer, deren Namen wir der Länge wegen nicht nennen wollen. Meinst du, es giebt eine grössere oder herrlichere Gnade als die, mit welcher Gott die Orientalen ausgezeichnet h a t ? — eine g r e n z e n lose. unaussprechliche Gnade, nemlich u n s e r Herr Christus, welcher aus dem Geschlechte des Orientalen Abraham stammt, wie es das Evangelium bestätigt, wenn es h e i s s t : Das Buch von der Geburt J. C., d e r da ist ein Sohn Davids, des Sohnes Abrahams Von den unzähligen Auszeichnungen des Orients e r w ä h n e n w i r f e r n e r , dass Gott die Sonne, welche das Leben der Welt ist, und das Heil alles, was darinnen ist, und alle Gestirne im Orient aufgehen Hess;

ferner,

dass er zu Moses sprach : Sprich zu den

Kindern Israels, dass sie die Thore des Altars nach dem Orient richten ; denn d a d u r c h kommt und geht der Gott Israels 2 . F e r n e r sagt der Prophet David : Vom Orient h e r lässt er seine Stimme h ö r e n , die gewaltige Stimme

3

(211 a). Als der Engel unsere heilige

Herrin mit seiner Botschaft anredete, erschien er derselben vom Oriente h e r . Als Christus seine Jünger erwählte, nahm er keinen einzigen Occidentalen auf, sondern n u r solche, die aus dem Stamme Abrahams,

des Orientalen, w a r e n . Bei seiner Geburt ward nicht

zugegeben, dass ein a n d e r e r von allen Gegenden der Welt zu ihm geleitet w ü r d e , als Orientale. Dadurch zeichnete er sie aus, und solches theilte er ihnen zu. Sind es nicht Leute des römischen Kaisers, Herodes, der Christi Hinrichtung, Pilatus, der dessen Kreuzigung betrieb, als sie ihm die Dornenkrone aufsetzten, und wie es weiter im Evangelium heisst*? W e n n die Orientalen nicht zwei Jünger an die Römer gesandt hätten, u m ihnen den Glauben zu verkündigen, so w ü r d e n sie alle geblieben sein, wie sie w a r e n , Götzendiener. Zum Lohne tödteten sie beide, aus Bosheit und Schlechtigkeit; dann eiferten sie in Liebe f ü r sie, nachdem sie sie ermordet hatten, und r ü h m t e n sich ihrer G r ä b e r . 1) Matth. 1 , 1 . etwas verderbt.

2} ? cf. Hez. 44, 2. 43, 4. 3) ps. 68, 34.

4) Der Text ist hier

— 115 Aehnlich h a n d e l t e n die J u d e n

-

und die S c h r i f t g e l e h r t e n ,

welche

Christus tadelt, w e n n er s a g t : Ihr t ö d t e t d i e P r o p h e t e n , die Apostel und die Gerechten, die zu euch gesandt w e r d e n , u n d belohnet sie d a f ü r , dass sie sich b e m ü h e n euch aus dem V e r d e r b e n zu reissen z u r Gottesfurcht, d a d u r c h dass i h r sie e r m o r d e t (211 b), steiniget, u n d auf sie fällt die Q u a l ; d a n n ü b e r t ü n c h t i h r i h r e G r ä b e r und s a g t : Das sind die G r ä b e r der P r o p h e t e n , welche u n s e r e Väter getödtet h a b e n , und legt also Zeugniss gegen e u e r e Väter ab, dass sie die P r o p h e t e n e r m o r d e t h a b e n , und gegen euch selbst,

dass

i h r die Söhne d e r j e n i g e n seid, welche das Blut d e r Apostel u n d Propheten

vergossen h a b e n

Das sind die Zierden d e r R ö m e r ;

und f e r n e r , dass sie die Leichname des P e t r u s und P a u l u s h ü t e n , und f ü r sie in Liebe e i f e r n , n a c h d e m sie dieselben e r m o r d e t h a b e n . W e n n sie n u n b e h a u p t e n , dass Athanasius, Gregorius, J o h a n n e s Chrysostomus zu i h n e n g e h ö r e n , so sagen w i r : Ja, e r w a r e u e r , so w a h r ich lebe, Athanasius, und ihr habt ihn v e r b a n n t , Verstössen vier mal, w i r a b e r h a b e n ihn a u f g e n o m m e n ; u n d d e r f r o m m e Greg o r i u s , i h r h a b t ihn abgesetzt und von seinem P a t r i a r c h a t in Conslantinopel v e r t r i e b e n , w i r a b e r h a b e n ihn a u f g e n o m m e n ; und J o h a n n e s Chrysostomus, a u c h ihn h a b t ihr v e r b a n n t und Verstössen, wir aber h a b e n ihn mit Liebe a u f g e n o m m e n ; f e r n e r H e r r n Nestor i u s , d e n gottwohlgefälligen, vorzüglichen Vater, d e m U n r e c h t geschah, da er an der W a h r h e i t festhielt, weil i h r seiner nicht w ü r dig w ä r e t , h a b t ihr ihn v e r t r i e b e n , und w i r n a h m e n ihn a u f ! Siehst d a nicht ein, m e i n gesegneter B r u d e r , dass sie nicht w e r t h w a r e n (212 a), dass die heiligen Väter bei i h n e n blieben, selbst w e n n sie zu i h n e n g e h ö r t e n ? W e n n sie sich r ü h m e n , J e r u s a l e m sei in i h r e n H ä n d e n , so b e gehen sie eine U n w a h r h e i t . Denn es ist in d e n H ä n d e n u n d u n t e r der H e r r s c h a f t der A r a b e r . Bei m e i n e m Leben, in i h r e n H ä n d e n w a r die heilige Stadt, als ihr Glaube r e i n , und i h r e Sache eine richtige w a r . Aber a l s 2 sie vom r e c h t e n Glauben abfielen, u n d des 1) Cf. Matth. 23, 2 9 - 3 1 . 2) Assemani, 1. c . , liest fa-Iammä, das ms. fa-kullamä, was keinen guten Sinn g i e b t ; denn Alter nativen von Abfall und Umkehr gab es bei den Occidentalen keine ; mit Cyrill fallen sie der Ketzerei — und dem Fluche — a n h e i m , und dabei bleibt e s .



Ketzers

116

-

Cyrill Erfindungen und I r r t h ü m e r a u f n a h m e n , womit er

gegen das Evangelium lügt, und um deretwillen sie des geistigen Vaters, Herrn Nestorius Fluch traf, waren sie gebannt, ohne Unterlass fliehend vor ihren F e i n d e n , von den heiligen Orten, die sie besessen, vertrieben, und das Reich ging ihnen v e r l o r e n . So war es den Israeliten bei ihrem Auszug aus Aegypten ergangen : beständig waren sie

stark,

und unter Gottes Schutz besiegten

ihre Gegner und F e i n d e , bis der Fluch

sie traf wegen Akar

sie ben

K a r m i . Dann kehrten sie den R ü c k e n und flohen vor ihren Feinden und gingen des göttlichen Reistandes verlustig, so dass J o s u a

ben

Nun s a g t e : 0 Gott, dein Volk ist erniedrigt ; und der H e r r sprach : In dir ist Gebanntes, o Israël ( 2 1 2 b) ; und e u e r Zustand wird sich nicht ändern, bis man es wieder erstattet. So blieb i h r e Lage dieselbe, bis sie das Gebannte aus ihrer Mitte z u r ü c k e r s t a t t e t hatten

Also

wird bei den R ö m e r n S c h m a c h , S c h a n d e , Elend kein E n d e n e h m e n , bis sie von dem Satz, dass Maria die Mutter Gottes sei, a b s t e h n , den sie u n t e r andern erfunden h a b e n , und bis sie sich also von dem Fluch des h e r r l i c h e n H e r r n Nestorius lösen. W e n n sie sich der Herrschaft und der

grossen Zahl

rühmen,

so ist solches das Gegentheil von dem, was der H e r r Christus that, der geboten hat, m a n solle sich von allen Dingen dieser W e l t zur ü c k z i e h e n , wie unter andern dieses W o r t zeigt : Die wilden T h i e r e haben ihre Ruhestätte, wo einkehren . 2

a b e r des Menschen Sohn hat kein

E r hat b e s t i m m t ,

Haus,

dass die Kaiser dem Glauben

folgen sollten ; die R ö m e r a b e r h a b e n diesen Grundsatz

verkehrt

und Hessen ihren Glauben ihrem Kaiser folgen, und nach diesem benannten sie sich [Melkiten]. W e n n die Herrschaft, die grosse Zahl, der Reichthum Deweise sind für die W a h r h e i t der Religion, so giebt es j a andere als die R ö m e r , welche m ä c h t i g e r , gewaltiger in der Herrschaft sind als sie, und s i e g r e i c h e r .

Dann

müsste auch ein

j e g l i c h e r in seinem Lande die Religion seines Kaisers folgsam und ergeben a n n e h m e n , und die Stellung der Leute in der Religion sich j e nach der des Kaisers dieses Landes in j e d e m Orte und zu j e d e r

1) Josua 7, 1 3 .

2) Matth. 8 , 2 0 .

-

117



Zeit richten (213 a). W i r aber wissen, dass solches verkehrt ist. Denn im Land der Römer, im Mittelpunkt i h r e r Macht und H e r r schaft, giebt es viele Juden, welche die Erniedrigung und jener und aller Menschen Hass erdulden. Sie haben aber die Grösse und die Macht der Römer nicht als einen Reweis f ü r die W a h r h e i t ihres Glaubens angesehn, so dass sie sich zu ihm bekehrt hätten. W e r eine solche Ansicht theilt, müsste, wenn die Macht seines Kaisers a b n ä h m e und fiele, und er hörte, dass ein anderer Kaiser mächtig geworden wäre und m e h r Soldaten stellte, die Religion des schwachen Kaisers verlassen und sich zum Glauben des mächtigen bekehren. W e n n er in das Land eines Kaisers wanderte, müsste er seine f r ü h e r e Religion verlassen, und die eines jeden Landesherrn

an-

n e h m e n , in dessen Gebiet er käme, welche sie auch w ä r e , indem er sich nach der Macht und dem Vorzug der grossen Zahl, überall wo er hinreiste, richtete.

Auch haben die Römer mit dem Chri-

stenthum an Macht und Zahl nicht zugenommen.

Vorher w a r e n

sie Götzendiener, und mächtiger und zahlreicher als jetzt. Nachdem sie Christen geworden, stand ihre Herrschaft fest, es gehorchten ihnen alle L ä n d e r , ihnen gehörte die Macht und die Zahl, bis sie (213 b) mit I r r t h u m gegen den herrlichen Herrn Nestorius auftraten, und sein Fluch über sie kam. Dann verloren sie die Herrschaft in Jerusalem und in den andern Orten, deren sie sich r ü h m t e n . Denn sie hatten sich dem rechten Glauben widersetzt, nachdem

sie ihn aufgenommen,

und ihn zu Grund

gerichtet,

wie Leute, die zum Bekenntniss der W a h r h e i t gelangt, sie dann verläugnen. Auch hat Christus das Geringe selig gepriesen, wenn er s a g t : Viele sind berufen, wenige aber a u s e r w ä h l t D a s hat sieb, Gottlob, an u n s e r f ü l l t ; denn wir sind die wenigen Auserwählten aus den vielen Berufenen. W e n n sie sich r ü h m e n , dass Jerusalem im Occident ist, so haben wir im Orient das Paradies,

mit dem Jerusalem den Vergleich

nicht aushält, wohin Christus die Seele des Schächers schickte, welche er nicht in Jerusalem liess. W e n n sie sagen, dass sie die

1) M a t t h . 2 0 ,

16.



118

-

Leiber des P e t r u s und P a u l u s h a b e n , so sagen w i r : Bei u n s , im Orient, im P a r a d i e s e , sind Enoch und Elias, welche nicht s t a r b e n , und die Seelen des P e t r u s u n d Paulus, u n d aller P r o p h e t e n , Apostel und F r o m m e n ( 2 1 4 a ) ; die Seelen sind a b e r werthvoller als die Leiber und L e i c h n a m e .

W i r h a b e n bei u n s , was den Leibern des

P e t r u s und P a u l u s nicht n a c h s t e h t , nemlich, die Leiber Hezekiels, des P r o p h e t e n in Zäba, Daniels, in Susa, des Apostels H e r r n T h o m a , in Indien, des H e r r n T h a d d ä i , in Edessa, des Nathanael, in A r m e nien, des Apostels H e r r n Mari in Dai'r-Quna 1 ; und vieler a n d e r e n , d e r e n N a m e n ich gar nicht behalten k a n n . W i r h a b e n den rechten Glauben, wie w i r ihn von den Aposteln, in U e b e r e i n s t i m m u n g mit dem E v a n g e l i u m , e r h i e l t e n ; w i r h a b e n d a r a n nichts g e ä n d e r t , davon nichts vertauscht, wie die Kaiser d e r R ö m e r , welche den Glauben i h r e s Reiches ä n d e r t e n und die Leute z w a n g e n , sich zu den selbstg e w ä h l t e n Ansichten zu b e k e n n e n .

Capitel

III.

Das dritte Capitel enthält eine zusammenfassende Auseinandersetzung über die Bedeutung dieser Schrift. Die R ö m e r u n d die Copten stellen, wie u n s b e k a n n t ist, meistens u n w i s s e n d e Vorsteher und Dischöfe an i h r e Spitze. I h r grosser Hass gegen i h r e Gegner und ihr Eifer f ü r den I r r t h u m , in d e m sie sich befinden, s a m m t i h r e r I g n o r a n z , treibt sie d a z u a n , dass ein jeglic h e r von i h n e n bei seinen A n h ä n g e r n , d e r e n Vorsteherschaft er inne h a t , erlogene Anschuldigungen gegen u n s v o r b r i n g t , wie ihm einfällt, seiner Zunge f r e i e n Lauf h i e r i n lässt und seine E r f i n d u n g e n in s e i n e m Kopfe a u s d e n k t . So b e h a u p t e n m a n c h e (214 b), dass die 3 1 8 Väter den h e r r l i c h e n H e r r n Nestorius v e r d a m m t h a b e n . Der u n v e r s c h ä m t e , lügenhafte, schwachsinnige Mensch, der solches vorb r i n g t , weiss nicht, dass die Bücher seine B e h a u p t u n g zu Schanden m a c h e n , i n d e m

d a r i n bewiesen w i r d , dass dieser h e r r l i c h e

i) Cf Khayyath, 163 Anm. 1.

-

119

-

Vater erst sechzig Jahre nach dem Concil der 3 1 8 geboren wurde, wie wir es in dieser Schrift beleuchtet haben. Auch lassen uns manche in ihrer Unwissenheit von dem verfluchten Alexandriner Arius abstammen, der im Römerlande viel Volkes verführte und von den besagten Vätern verdammt wurde. Andere behaupten in lügnerischer Weise, dass, nach unserm Glauben, der Herr Christus unvollkommen war, und erst nach der von Johannes empfangenen Taufe vollkommen wurde. Ferner behaupten sie, dass wir die heilige Jungfrau und Herrin hassen, ja, dass wir sie verläugnen, ihrer in urisern Gebeten nicht erwähnen, und ihr Bild in unsern Kirchen nicht aufstellen. Ferner, verfälschen manche die Thatsachen in der Angelegenheit des heiligen Vaters Nestorius und bürden ihm und uns Aehnliches auf, wie Ibn Batriq in seiner Chronik gethan, und wie es Ibn Moqaffa, Bischof der Copten, vorgebracht hat (215 a), offenbare Erfindung ihrerseits, welche in Wahrheit, durch Gottes Güte und Gnade, uns nichts anzuhaben vermag, das uns zum Tadel gereichte. Und der Herr Christus spricht in seinem heiligen Evangelium : Selig seid ihr, wenn die Menschen allerlei Uebels wider euch reden, um meinetwillen, so sie daran lügnen; seid fröhlich, denn, siehe, euer Lohn ist gross im Himmelreich Andere behaupten, unsere Sache wäre bereits zu Ende gegangen, als sie der Metropolit von Nisibis [Barsumasj wieder zum Aufblühen brachte 2 . Derjenige, welcher dies behauptet, begeht eine Verleumdung. Der Beweis davon ist, dass er es vorträgt frei von sich aus, ohne Beweis, ohne Zeugen, nach der wohlbekannten Gewöhn* heit dieser Leute, welche j a vorbringen und sich für ihre Religion zusammenstellen, was ihnen gefällt, indem sie auf die Uebermacht durch ihren Kaiser vertrauen. Ein fernerer Beweis ist das V e r zeichniss unserer heiligen Väter, der Katholici, welches die Namen, die Sprengel und die Reihenfolge derselben angiebt, jedesmal mit Chroniken und mit der Angabe der Zeit der Amtsführung. Wenn der Verleumder ehrlich wäre, so müsste er auch erzählen, was aus den unsrigen geworden ist, als ihre Sache zu Ende ge1 ) Matth. 5 , 1 1 . 1 2 .

2) so E u t y c h . II. p. 1 3 .

-

120



gangen, zu welchem Glauben sie ü b e r g e t r e t e n . von ihnen wirft seine Behauptungen,

Aber ein jeglicher

seine Erfindungen, seine

Fälschungen, die er erzeugt und zum Vorschein gebracht, u n t e r die Leute, bringt sie an die Unwissenden, Unklugen, an die Leute aus der Volksmasse, an die Verworfenen, an die W e i b e r .

Diese

nehmen es auf und behalten es, wie sie es von ihnen ü b e r k o m m e n haben (215 b), ohne Untersuchung und K a c h d e n k e n ; denn die meisten von ihnen sind ungebildete, unverständige Leute. Sie bringen es ihren Kindern bei, befestigen es in ihren Herzen von Kleinem a u f ; es vererbt sich auf die höheren K l a s s e n ; es nehmen dieselben daran Antheil, mit Eifer und Begeisterung, und mit einer Leidenschaft, welche das Auge v e r b l e n d e t ,

den Glanz und das

Licht der W a h r h e i t ewiglich verfinstert. So wird der Hass dieser Leute gegen uns in ihren Herzen von Kleinem auf fest gemacht durch Verleumdungen, welche ihren Grund in der gegen uns durch ihre Vorgesetzten und Häupter vorgebrachten Lüge haben. meinem Leben, wenn jemand unverschämte Lüge gegen

Bei

seinen

Schöpfer vorbringt, wie sie, indem er ihn anredet, so ist nicht zu verwundern,

dass er ohne Scham und Erröthen gegen uns und

andere lügt. Dabei geschieht uns noch d a d u r c h Unrecht, dass sie sich, wie wir, mit dem Namen der christlichen Religion cken.

schmü-

Denn so kommt, durch ihre S c h u l d , über u n s der Hass

der meisten Menschen, die wohl entschuldigt sind, Leute wie diese zu hassen, nemlich der Hass solcher, welche den Unterschied zwischen uns und ihnen nicht kennen noch verstehn. So sagen wir denn zu ihnen : Da uns die W a h r h e i t und die Rechtgläubigkeit g e h ö r t ; da das Evangelium und die heiligen Schriften uns recht geben und f ü r uns zeugen (216 a), so haben diejenigen keinen Verstand, welche uns beständig verleumden und durch ihre Lügen die Kirche gegen uns hetzen, indem sie keine gültige Bew e i s f ü h r u n g gegen uns ins Feld zu f ü h r e n wissen. W e n n n u n ein solcher sich seiner Unzulänglichkeit und seiner Unfähigkeit die Sache zu beweisen bewusst wird, und alle seine Beweismittel in die Brüche gehen, so nöthigt ihn sein I r r t h u m , seine Schwachheit, sein Neid, bei der Geringheit seines Wissens und seines Glaubens,

-

121

-

gegen uns mit Lüge und Unwahrheit vorzugehen, welche er dem Gemüth seiner Genossen beibringt, um die T r e n n u n g zwischen ihnen und uns zu bewirken.

Mit Hülfe der Ungeheuerlichkeiten,

welche er und seines gleichen ersinnen, schreckt er die Leute von der Betrachtung und der Erkenntniss der W a h r h e i t ab, um seiner Partei zu Hülfe zu k o m m e n , die Leute an dieselbe festzubinden und seine Herrschaft, und die seines gleichen u n t e r den Anführern der Partei, durch Lüge zu befestigen. So thaten die Juden, welche den Herrn Christum verleumdeten, bis sie ihn ermordeten, indem sie i h r e r Partei Beistand leisteten und Hohenpriestern

nachfolgten,

Wcltliebe und aus F u r c h t

welche

ihren Vorgestellten und

ihn

aus Feindschaft,

es möchte Herrschaft und

aus

Priester-

thum ihnen entgleiten, verfolgten. Aehnlich handeln die Anführer j e n e r beiden Secten, bei der V e r t e i d i g u n g ihres I r r t h u m s , den sie nicht beweisen können (216 b ) , den sie aber festhalten. Sie befürchten, es möchte in i h r e r Secte einer, der Vernunft und Einsicht hätte, der W a h r h e i t nachgehen, vom I r r t h u m und vom Beharren bei der Lüge abgebracht und von seinem Verstände angetrieben werden ihre Lehre zu e r g r ü n d e n , so dass ihm die Verderbniss ihres Glaubens und die Grösse der Lüge, welche sie verkündigen, offenbar w ü r d e , was ihn aufforderte, sie zu verwerfen, und zu dem bei uns zu ergreifenden rechten und w a h r e n Glauben ü b e r z u t r e t e n . Auch gehört zu diesen beiden Secten eine grosse Masse von Leuten, das gesammte gewöhnliche Volk, alle W e i b e r , die meisten Vornehmeren — der grosse Haufe nemlich, der unwissend und u n verstandig i s t ; Leute, welche der Gestalt nach Menschen und dem Abzeichen nach Christen z u s e i n sich begnügen, unter denen aber die Unwissenheit ü b e r h a n d genommen hat, so dass sie den Namen ihrer Partei gern a n n e h m e n , den Hass gegen ihre Gegner, den man ihnen von Kleinem auf einprägt, theilen, und ihren Vorgesetzten nachfolgen, ohne Verstand noch Wissen, wie T r u n k e n e die keine Einsicht haben, j a wie Todte ohne Gefühl. Das genügt ihnen aber nicht. Der Unverstand treibt sie dazu an, dass sie ihren Tadel gegen uns laut w e r d e n lassen, m i t i h r e r Schande uns gegenüber prahlen, und sich w u n d e r n , w a r u m wir ihrer Lüge nicht beistimmen, noch die-

-

122



selbe, indem w i r sie a n n e h m e n , mit ihnen theilen, ohne

Unter-

suchung, wie sie (217 a). Sie alle aber sind unvernünftige Leute, und nicht würdig, dass man sie anrede, ja selbst, dass m a n sie überhaupt erwähne. Unter ihnen sind viele, welche, wenn m a n sie wegen ihres Satzes, dass Maria Gott geboren habe, und der aus dieser grossen Lüge sich ergebenden Folgerungen tadelt, d u r c h die ihnen d a r a u s werdende Schmach und Schande und d u r c h ihr Unvermögen Beweise zu liefern, dazu getrieben werden, dass sie die Sache läugnen und ihre Richtigkeit b e s t r e i t e n ; auch treten sie gegen die auf, welche sie aus diesem Grunde tadeln, mit lügnerischem Zorn, der als solcher e r k a n n t wird, wenn einer, der mit der Schändlichkeit ihres Fehlers vertraut ist, ihnen entgegen tritt, und ihre Läugn u n g und Verneinung nicht gelten lässt. Denn in solchen Dingen werden

allein die Schriften ihrer V o r s t e h e r ,

Patriarchen

Bischöfe, welche das F u n d a m e n t bilden, als gültig

und

anerkannt.

Was die anderen behaupten, gilt nicht, noch wird ihm Glauben geschenkt. W a s die Verständigsten und Gewichtigsten unter ihnen betrifft, wenn m a n zu ihnen s p r i c h t : Diesen seltsamen Satz, den euch der Patriarch Cyrill e r f u n d e n und den ihr von ihm h e r habt, widerlegt zuerst das Urtheil der V e r n u n f t ; lerner ist im Evangelium, wie ihr wisst, keine Spur davon zu finden, so wenig wie von all' den Lügen, welche ihr um dieses Satzes willen aufgenommen h a b t ; ihr und euere Vorgänger habt euch aber dafür mit Leidenschaft begeistert, und so (217 b) in e u e r n Glauben Ansichten eingeführt, welche e u e r m Evangelium und euern a n d e r n Schriften widersprec h e n ; und

ihr bleibt also hartnäckig dabei stehn ohne Beweis,

um der Partei willen, welcher ihr angehört, und in der Nachfolge euerer Häupter im I r r t h u m , aus freier W a h l ; wir a b e r , da uns der dafür ewig hochgelobte Gott gnädig gewesen ist, u n s und unsern Glauben davor behütet hat, und uns klar geworden ist, dass für keinen Verständigen, der diesen Satz a n n i m m t ,

irgend

welche Entschuldigung verhanden i s t ; da wir wohl wissen, dass die in demselben enthaltene Häresie und die Aufnahme derselben

— die reine Ketzerei

1

123



und Feindschaft i s t ; da wir im heiligen Evan-

gelium f i n d e n : alle Sünde wird den Menschen vergeben, aber die Lüge wider den heiligen Geist w i r d ' d e n Menschen nicht vergeben; und f e r n e r : wer gegen den heiligen Geist lügt, dem wird

nicht

2

vergeben werden, weder in dieser noch in jener W e l t ; so haben wir ihn aus diesen Gründen verworfen, und k ü m m e r n uns nicht um diejenigen, welche ihn vortragen, sie seien wer sie wollen ; — wenn man zu den vernünftigsten u n t e r ihnen also spricht, sie,

erkennen

dass wir recht h a b e n , und es giebt unter ihnen

manche,

welche gewonnen w e r d e n , und in deren Herz das Licht der Rechtgläubigkeit aufgeht, welche eilen sie anzunehmen, das ihr W i d e r sprechende zurückzuweisen und sie öffentlich zu bekennen : diese sind in W a h r h e i t die Glücklichen, die Seligen. 1) M a t t h .

12, 31, Matth. 12, 32.

fach « K e t z e r e i »

heissen.

2) a l - z a n d a q a t u

Indessen

ciellere B e w a n d t n i s s zu h a b e n .

neben

al-'udwänu

kann ein-

scheint es hier mit diesem Ausdruck eine s p e -

162 a heisst e s :

vor i h n e n ( d e n J a c o b i t e n ) g a b e s

e i n e S e c t e , d e r e n A n h ä n g e r b e h a u p t e t e n , d a s s Maria G o t t g e b o r e n h a b e ; m a n n a n n t e sie die

Zandiq.

172 a erfahren wir

weiter,

d a s s die A p o l l i n a r i s t e n g e m e i n t

sind.

« Z a n d i q » b e z e i c h n e t v o r a l l e m d i e D u a l i s t e n u n d M a n i c b ä e r . N u n h e i s s t e s in e i n e m B r i e f e d e s P a p s t e s H o r m i s d a s a n d i e s y r i s c h e n u n d Orientalen O r t h o d o x e n ( B a r o n i u s , ad a n . 5 1 8 . V I I I ) : ( E u t y c h e s e t N e s t o r i u s ) q u i a d v e r s u s Domenicae i n c a r n a t i o n i s s a l u b r e mysterium,

dum

contraria

inter

se

sequalitate c o n s e n t i u n t , s e n t e n t i i s nolens beatissimam

Mariam e s s e

Dei

discidit; aller dum convenientium

disputatione

dispares,

nituntur.

contii.gens.

Es würde

a l - Z a n d a q a l u g e r a d e z u als

quadam

sacrilogii

Quorum

aller

g e n i t r i c e m , in D o m i n o n o s t r o quse s u n t

unita

n a l u r a r u m p r o p r i a el c e r t a c o n f u n d i t , m y s t e r i u n i

lioslrae r e d e m p t i o n i s e x s t i n g u i t ; a l t e r P h o l i n i s e c t a m , alier cognatione

sub

et impietate concordes.

Manetis

insaniam

also nichts B e f r e m d e n d e s h a b e n , wenn

« Manichäismus » fasste.

impia man hier

Apollinarismus, Eutychianismus

u n d M o n o p h y t i s m u s , w e l c h e r a n f a n g s A p o l l i n a r i s m u s g e n a n n t w u r d e ( H e f e l e II. 2 9 5 ) , stehen ja auf einer und d e r s e l b e n diese

R ichtung traf,

e r g i e b t sich

Linie,

und dass der Vorwurf des Manichäismus

aus der angeführten Stelle aus

d e m Briefe

des

Hormisdas. A n d e r e n Theils s t e h t bei E b e d j e s u s (Liber margaritae d e veritate C h r i s l i anse r e l i g i o n i s III

Theil,

lautet: quamobrem, appellaremus, tantummodo

cap. 4) folgende Stelle, w e i c h e i n d e r U e b e r s e l z u n g also

sicuti,

similes

si n o s e a m (b. V i r g i n e m )

fieremus

hominem

esse

putaremur,

qui

samosateno

dicebant,

anatheinatizati f u e r u u t ; iia, Menandri

Paulo

veluti

si e a m Dei

Deum

unum

matrem

simpliciter

et Pholino ex

hominis

galatae,

qui

wozu

Richtige.

Flügel,

nominaremus,

a Maria c o r p u s s u m p s i s s e

Mani, p. 4 0 1 - 4 0 3 ,

zu v e r g l e i c h e n

Deum

prophetis; quamobrem instar

ist,

el

Simonis

el

negabant, ejusque

bu-

m a n i t a t e m p h a n t a s t i c a m f u i s s e , non v e r a m , a i e b a n t . e t c . D e m n a c h w ä r e Z a n d i q = tiker,

niatrem

Gnos-

u n d d a s ist w o h l d a s

— Andere gestehen Getäuschten, betrügen,

in

124



zwar ein, dass w i r r e c h t h a b e n , dass sie die

der

Eitelkeit

und desswegen

Befangenen

einem

sind,

die sich

bösen E n d e entgegen

selbst

wandeln

( 2 1 8 a). Aber sie sind h a r t n ä c k i g , und sprechen : Dieser I r r t h u m ist bei uns e i n g e b ü r g e r t , und w i r müssen daran festhalten, wie wir ihn aufgenommen haben von dem, der ihn v o r g e b r a c h t , und ü b e r den seine Schlechtigkeit, weil denn nichts Gutes daran ist, die Oberhand gewonnen h a t ; wir a b e r sind n u r wie J e m a n d , der selbst, oder dessen Vorfahren

einem

I r r t h u m gegenüberstanden und ihn a n -

n a h m e n . Diese Leute wissen a b e r n i c h t , dass es zu den grössten Fehlern

des Menschen gehört seiner Leidenschaft

Derjenige seinen

kann

Irrthum

sich noch einigermassen

nachzufolgen.

entschuldigen,

welcher

nicht kennt. W e n n er ihm a b e r geoffenbart und

gezeigt wird, und er dennoch dabei verbleibt, so ist das der höchste Grad des Unsinns und der Verblendung. Andere erzürnen guten

Rath

erlheilt.

sich, wenn man ihnen in dieser Sache einen Auf sie geht das W o r t : Der R a t h g e b e r des

Dummen ist sein F e i n d . Der Verständige a b e r freut sich wenn e r seinen I r r t h u m e r k e n n t , und ist demjenigen d a n k b a r , der ihn zurechtgewiesen hat. Auch sagt man : Lohne Gott dem Manne, der einen andern auf einen F e h l e r a u f m e r k s a m g e m a c h t hat. W i r haben bereits im Vorhergehenden das W o r t des Apostels Paulus a n g e f ü h r t : Den am Glauben E r k r a n k t e n fasset bei der Hand von ihnen ist a b e r der Verstand abwesend, in diesem

Bei den meisten

und die Intelligenz

und in anderen P u n k t e n der Religion so gering, dass

dieselbe für sie einer Gabe gleicht, deren Nutzen klein, und sie sich nicht viel um die W a h r u n g des rechten Glaubens k ü m m e r n ( 2 1 8 b ) . Sie streben nach den Dingen dieser WTelt und i h r e m Genüsse, den R e i c h t h ü m e r n , den E h r e n s t e l l e n ; damit beschäftigen sie sich, und um die Religion k ü m m e r n sie sich nicht. W e n n a n d e r s , so miisste j e der 'Verständige, wenn ihm die W a h r h e i t im Glauben e r s c h e i n t , wodurch er sich vor seinem Schöpfer erweisen k a n n , eilen sie anzunehmen und sie öffentlich zu b e k e n n e n . E s wird ihm nicht zum Tadel

11 Rom. 14, 1.

-

125 —

gereichen, weder vor Gott noch vor den Menschen, dass er seinen I r r t h u m nicht eigensinnig vertheidige, indem er die Schlechtigkeit seiner Abweichung und die Verderblichkeit seiner Lage erkennt ; und dass er kein Nachfolger Satans werde, ihm ähnlich an Schlechtigkeit und Beständigkeit im I r r t h u m . Diese aber irren ohne Zweifel nach einem festen Vorsatz. Unter den Genannten giebt es noch eine andere Art Leute, welche bei aller Erkenntniss der W a h r h e i t , zwei verschiedene Religionen befolgen; einerseits eine w a h r e , welche sie glauben, aber nicht öffentlich bekennen, wegen der Verderbtheit ihres Sinnes und Blickes. Daraus haben sie aber keinen Nutzen, denn das heilige Evangelium verwirft denjenigen, welcher den Glauben birgt und nicht öffentlich bekennt. Andererseits befolgen sie eine falsche Religion, welche sie nicht glauben, aber öffentlich halten, (219 a) sei es um ihre Verhältnisse aufzubessern, sei es um irgend eines Vortheils willen, sei es um Bösem zu entgehen, oder u m nicht aus der Befolgung der angelernten Sitte zu kommen,

sei es um dadurch die W e i b e r , die

Familie, die Verwandten schmeichelnd zu hintergehen, oder um F r e u n d e n , welche sie in der Secte haben,

etwas vorzuspiegeln

und wiederholt vorzumachen, aus Furcht vor ihrem Tadel und ihrer

Verwerfung, wenn sie u m k e h r t e n und zur W a h r h e i t

rückkämen,

oder aus anderen

ähnlichen

schwachen

zu-

Gründen,

um die sich eine festgegründete Sache nicht k ü m m e r t .

Es ist

aber für diese Leute ohne allen G e w i n n ; denn der H e r r Christus sagt in seinem heiligen

Evangelium : W7er Vater oder

Mutter

m e h r liebt denn mich, der ist meiner nicht werth ; und f e r n e r : W e r lässt Häuser, Brüder, Schwestern, Vater, Mutter, Weib, Gemahlin, Rinder und Verwandte um meines Namens willen, wird f ü r das Eine hundertfältig

erhalten und

das

ewige

Leben

er-

erben ; und viele von den Ersten werden die Letzten, und von den Letzten die Ersten sein L Wer Ohren hat zu hören, der höre, j a , der höre. Das sind, mein Bruder, den Gott segne, die Verhältnisse der 1) Matth. 1 0 , 3 7 . Matth. 1 9 , 2 9 - 3 0 .

-

126

-

Römer und der Jacobiten, ihr Glaube, ihr Standpunkt (219 b), die Ketzereien an denen sie festhalten. W e n n du n u n , oder ein anderer, es u n t e r n i m m s t einen Blick in unsere Schrift zu werfen, so ist es r e c h t ; denn am besten thut, w e r sich selbst guten Rath verschafft und sich vor dem I r r t h u m und der Billigung der Ketzerei behütet. W e n n du mich nicht zur E r w i d e r u n g gezwungen hättest durch die E r w ä h n u n g i h r e r Rühmereien und der I r r t h ü m e r , womit sie einem imponiren wollen, so wäre meinerseits keine Rühmerei erfolgt. Aber d u r c h die Anführung ihrer Behauptungen hast du mich zur Antwort gezwungen. Auch die I r r t h ü m e r , welche manche von ihnen in ihren Schriften verbreiten, darin sie, in offenbarer Verleumdung, so verschiedenartige Sätze niederlegen, wie ich es gefunden habe, trieben mich dazu an, dass ich die W a h r h e i t sagte und beleuchtete. So habe ich den ganzen Unterschied zwischen W a h r h e i t und Irrthum

klar

gemacht,

alle

darauf

bezüglichen

Punkte

allen

deutlich erklärt, welche auf meine Schrift achten w e r d e n , manches

erläutert,

dessen

Verständniss f ü r die meisten

Kenntniss Menschen

verschleiert verdeckt

und ist.

und

dessen Das

ge-

nügt also. W e r die christliche Orthodoxie zum Glauben erwählt, der wird selig; er glaube also öffentlich und vor aller Augen. W e r nach dieser E r k l ä r u n g und Beleuchtung (220 a) hartnäckig sein, der W a h r h e i t widerstreben, den Aussagen des heiligen Evangeliums, der Apostel und J ü n g e r zuwiderlehren, und ihnen feind sein will, der i r r t wissentlich und absichtlich. Ich bitte Gott, dass diese Schrift dir, und jedem der hineinblickt, n ü t z e ; dass er euer Herz öffne, sie anzunehmen, und euern Sinn darin belehre, und in e u r e m Herzen sein Licht anfache und euch mache zu einem guten Boden, der den Samen des Lebens empfängt, und an guten W e r k e n f r u c h t b a r ist; dass er euch bewahre vor der List des Teufels und seiner Anfechtung und Verführung, d u r c h die Fürbitte der heiligen J u n g f r a u und aller Heiligen. Amen. Gott bringe dich, o Bruder, vom I r r t h u m zurück, und ziehe dich aus dem Meer der Sünden und Uebertretungen, und sei bei dir und mit dir, und beschütze dich vor allem Uebel, und behüte dich, und schenke dir das Wohlergehen hier und dort, und gebe

-

127

-

dir beständig die Ehre die vor Gott gilt, und segne dich mit jeglichem Segen. Amen. Zu Ende ist die Auseinandersetzung mit den Jacobiten und den Melkiten ; d. i. den Römern, durch Gottes Gnade und Beistand. Gelobt ist Gott in Ewigkeit. Amen.

C o l m a r , Buchdruckerei von W i t t w e C, Decker.