Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis: Ein Leitfaden für das erstinstanzliche gewöhnliche Erkenntnisverfahren nach der Vereinfachungsnovelle mit praktischen Hinweisen und einem Aktenbeispiel [2. völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Reprint 2020] 9783112329061, 9783112329054


150 75 24MB

German Pages 431 [435] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis: Ein Leitfaden für das erstinstanzliche gewöhnliche Erkenntnisverfahren nach der Vereinfachungsnovelle mit praktischen Hinweisen und einem Aktenbeispiel [2. völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Reprint 2020]
 9783112329061, 9783112329054

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis Ein Leitfaden für das erstinstanzliche gewöhnliche Erkenntnisverfahren nach der Vereinfachungsnovelle mit praktischen Hinweisen und einem Aktenbeispiel 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Von Friedrich Pukall Ministerialrat im Ministerium der Justiz, Mainz

1980

v

J. Schweitzer Verlag - Berlin

CiP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Pukall, Friedrich: Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis : e. Leitf. für d. erstinstanzl. gewöhnl. Erkenntnisverfahren nach d. Vereinfachungsnovelle mit prakt. Hinweisen u. e. Aktenbeispiel / von Friedrich Pukall. - 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. - Berlin : Schweitzer, 1980. ISBN 3-8059-0498-3

© 1980 by J. Schweitzer Verlag, Berlin Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Microfilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Druck: Kupijai und Prochnow, Berlin. Bindearbeiten: Dieter Mikolai, Berlin. Printed in Germany.

Vorwort Die

Überarbeitung

liche die

dieses

zivilrechtliche

Leitfadens

Praxis

Vereinfachungsnovelle

ist

für die

notwendig 12.

geworden,

vom

3.

1976

(BGBl.

des

Zivilprozeßrechts

weitreichende

Änderungen

hat,

und

insbesondere

im

sich

schon

erste

schwerpunktmäßig

zwar die

erstinstanz-

Auflage

weil

I 3281) gebracht

Verfahrensablauf,

mit

befaßt

dem

hatte.

Bei diesem Anlaß habe ich den ersten Teil des Leitfadens, den Uberblick der

über

ersten

den möglichen

Instanz,

Ablauf eines

erheblich erweitert,

Zivilprozesses um die

in

Verwendbar-

keit des Buches zu erhöhen. Nach

wie

vor

worbene)

setzt

der

Kenntnisse

des

Zivilprozeßrechts

die

Lehre

beispielsweise eingegangen, Leitfaden

will

praktikanten dem

und

nicht

der

mit

die

dem

voraus.

er-

So

Streitgegenstand

wird nicht

Rechtskrafttheorien.

befaßten

sich deshalb

der

Universität

Rechtsreferendar

Zivilsachen

in

der

Zivilrechtsstation,

beschränkt

Probleme,

(auf

vom

a u f die

vielmehr

in

erstmals

gehen

auf

auch

Leitfaden

täglichen

oder

Der

Rechts-

insbesondere

aber

Richter

Hand

zur

auf die E r ö r t e r u n g zivilrechtlichen

der

Praxis

vorkommen können. Nach

diesem

fadens:

Er

Ziel

richtet

beginnt

mit

sich

dem

auch

der

Aufbau

Eingang

der

Klageschrift

Gericht,

stellt

die

Organe

gaben

Rahmen

des

Zivilprozesses

den

im

ersten

richters

Entscheidungen

zum

des

des

Verfahrensstationen

Endurteil

zu. D a b e i

örtert, erstmals weise Bei

wo

sie

den

verlaufs

nach dem

auftauchen

nach dem

befaßt

wendet

bzw.

üblichen

Auf-

sich des

mit

Amts-

sich

dann

den

bis

zum

Probleme dort

er-

Verfahrensverlauf

Säumnisverfahren

des

bei

-modalitäten

prozessuale das

Leit-

deren

beispiels-

d e r S a c h e im f r ü h e n e r s t e n

Stationen die

und und

hypothetischen

können,

Aufruf

einzelnen werden

werden

vor,

und

Vorsitzenden

Verfahrensverlauf

möglichen

Gerichts

des

hypothetischen

Verfügungen,

die

Termin.

Verfahrenszu

Proto-

VI koll und

zu

nehmenden

Anträge,

Entscheidungen,

die

Entscheidungsformeln Abfassung

der

zwar

Urteils der

Art

der

genannt.

nicht

und

nur

im

zur

gegeben der

nach meiner Erfahrung als Richter, und

zur

(insbesondere

zur

Vollstreckbarkeit),

Erörterung

den Fragen

Prüfer

im

zweiten

auch

bei

sonstigen,

Entscheidungen.

Erörtert

werden

verfahren, das

des

faden

auch

auch

hoffe,

(Rdz. *»77 ff.), bei

dem

tenkreis zählen

für

den

der

findet, könnten,

das

des

und

das

sodann

des

auch

die

Aufgaben

im so

Bei

der

Anregungen,

Gestaltung

der

Hinweise

ich a u c h w e i t e r h i n

bitte

Verfahrens, zweiten

Teil

daß der

von

Interesse gedacht

breiten

Leit-

ist, ist.

an Ich

Interessen-

Justizassistentenanwärter im

Rahmen

zesses hier ebenfalls ausführlich dargestellt

mir

Armenrechts-

Buches einen

durch-

Zivilprozesses

schriftlichen

dadurch

dem

deren

die

besondere

finden sich

Mahnverfahren,

Stellen

habe,

Anfänger

außerdem

Rechtspfleger

Leitfaden zu

Rahmen

des

Verfahren

Aktenfalles

an anderen

daß

Leitfaden

die M o d a l i t ä t e n

amtsgerichtliche

anhand den

im

im

streitigen

beigemessen

Schwierigkeiten bereiten, solche Hinweise gehend

des

Arbeitsgemeinschaftsleiter

Staatsexamen

möglichen

mögliche

Hinweise

(Rdz. 291 ff.) und des Beschlusses

ich besonderes Gewicht

und

werden

vorläufigen

Rahmen

Feststellungen

Entscheidung

Außerdem

Entscheidungen

Kostenentscheidung und

Erklärungen,

Neuauflage

des

des

Zivilpro-

werden.

Leitfadens

und

Ratschläge

geholfen,

und

für d i e i c h b e r e i t s

haben um

im

die vor-

aus danke.

Mainz,

im M ä r z

1979

Friedrich

Pukall

Inhaltsverzeichnis Die Z a h l e n in d e n K l a m m e r n v e r w e i s e n a u f die R a n d z i f f e r n Textes

des

I. T e i l : A l l g e m e i n e r U b e r b l i c k über den m ö g l i c h e n A b l a u f nes g e w ö h n l i c h e n E r k e n n t n i s v e r f a h r e n s

ei-

1. K a p i t e l : Der G e s c h ä f t s b e t r i e b der Z i v i l g e r i c h t e v o m E i n gang e i n e r S a c h e bis zur A k t e n v o r l a g e an d e n R i c h t e r und die O r g a n e der R e c h t s p f l e g e im B e reich der Zivilgerichtsbarkeit A. E i n g ä n g e und d e r e n

Präsentat

1. D i e J u s t i z w a c h t m e i s t e r e i e n

und d''e B r i e f a n n a h m e s t e l l e

a) Der A u f g a b e n b e r e i c h d e r J u s t i z w a c h t m e i s t e r b) Die E n t g e g e n n a h m e v o n S c h r i f t s t ü c k e n (4) 2. Die G e s c h ä f t s s t e l l e

(5)

3. D i e V e r t e i l u n g d e r r i c h t e r l i c h e n P r ä s i d i u m s (6) B. A u f g a b e n der

Geschäfte, Aufgaben

des

Geschäftstelle

1. Die B e h a n d l u n g n e u e i n g e g a n g e n e r a) b) c) d) e) f)

(1)

(3)

Klagen

(7)

E i n t r a g u n g in d a s Z i v i l p r o z e ß r e g i s t e r (8) B i l d u n g des A k t e n z e i c h e n s (9) E i n t r a g u n g in das N a m e n s v e r z e i c h n i s (10) A n l a g e des A k t e n d e c k e l s (11) A n l a g e d e r Z ä h l k a r t e (12) F ü h r u n g der A k t e n k o n t r o l l e ; F r i s t e n k o n t r o l l e

2. W e i t e r e A u f g a b e n der G e s c h ä f t s s t e l l e in U r k u n d s b e a m t e der G e s c h ä f t s s t e l l e (14)

(13)

Zivilsachen;

C. W e i t e r e O r g a n e d e r G e s c h ä f t s s t e l l e und die w e i t e r e O r g a n i s a t i o n d e s G e s c h ä f t s b e t r i e b e s im R a h m e n der Z i v i l gerichtsbarkeit 1. 2. 3. 4. 5.

Der Der Der Die Die

R e c h t s p f l e g e r (17) B e z i r k s r e v i s o r (19) G e r i c h t s v o l l z i e h e r (20) G e r i c h t s k a s s e und die G e r i c h t s z a h l s t e l l e K a n z l e i (22)

2. K a p i t e l : P r ä s e n t a t i o n fahrensart

(21)

der K l a g e s c h r i f t , W a h l der

Ver-

1. V o r l a g e der K l a g e s c h r i f t an den R i c h t e r - an w e l c h e n ? 2. K r i t e r i e n für die W a h l der V e r f a h r e n s a r t (30)

(23)

3. K a p i t e l : D a s V e r f a h r e n m i t f r ü h e m e r s t e n T e r m i n zur m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g im A n w a l t s p r o z e ß ( L a n d g e r i c h t ) A. V o r b e r e i t u n g des f r ü h e n e r s t e n T e r m i n s d u r c h R i c h t e r Geschäftsstelle

und

VIII 1. Aufgaben des Vorsitzenden bei der Terminsbestimmung

(3*0

a) Bei der Terminsbestimmung zu beachtende Fristen (34) b) Mit der Terminsbestimmung zu verbindende Anordnungen (38) aa) Aufforderung zur Vortragsergänzung (39) bb) Ersuchen an Behörden; amtliche Auskünfte (40) cc) Anordnung des persönlichen Erscheinens (41) dd) Zuladung von Zeugen und Sachverständigen (42) c) Die Terminsverfügung - Verfügungstechnik (44) d) einzelne Terminsverfügungen (46) 2. Aufgaben der Geschäftsstelle nach der Ternp nsbestimmung (49) a) Eintragung des frühen ersten Termins im Verhandlungskalender (50) b) Ladung der Parteien; Grundsätze des Zustellungswesens (50) c) Zustellung der Klageschrift - Erfordernisse der Klageschrift (61) aa) Erfordernisse der Klageschrift (61) bb) Zustellung der Klageschrift (69) d) Mit der Zustellung der Klageschrift vorzunehmende Anordnungen und Belehrungen (71) e) Folgen fehlerhafter Zustellungen oder fehlerhafter oder unterlassener Aufforderungen und Belehrungen (77) f) Überwachung der Ausführung der Ladungsverfügung durch d s e Geschäftsstelle und den Vorsitzenden (79) 3. Weitere mögliche Maßnahmen des Vorsitzenden, der Kammer und der Geschäftsstelle zur Vorbereitung des frühen ersten Termins (80) a) Die Klageerwiderung (80) b) Behandlung der Klageerwiderung durch Vorsitzenden und Geschäftsstelle; weitere vorbereitende Anordnungen (87) aa) Behandlung einer Widerklage (87) bb) Aufforderung zur Replik (88) cc) formlose Schriftsatzübersendung ( 89) dd) Vorbereitende Anordnungen (90) c) Vorterminlicher Beweisbeschluß; Erfordernisse des Beweisbeschlusses (94) d) Vorterminliche Beweisaufnahme; Ordnungsmittel (102) aa) Beweisaufnahme vor dem verordneten Richter (102 a) bb) Einholung amtlicher Auskünfte (102 b) cc) Einholung schriftlicher Auskünfte von Zeugen (103) dd) Begutachtung durch Sachverständige (104) ee) Einnahme des Augenscheins (105) 4. Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter

(106)

B. Ablauf des frühen ersten Termins zur mündlichen Verhandlung 1. Aufgaben des Vorsitzenden/Berichterstatters bzw. des Einzelrichters nach Vorlage der Terminsakten durch die Geschäftsstelle (107) 2. Schematischer Überblick über den möglichen Ablauf eines

IX frühen ersten Termins zur mündlichen Verhandlung (108) 3. Eröffnung der mündlichen Verhandlung - Versäumung des Verhandlungstermins (109) a) Formalien der Eröffnung (109) b) Säumnis des Beklagten; Säumnisverfahren, Versäumnisurteil (110) aa) Vorliegen der allgemeinen Prozeßvoraussetzungen (111) bb) Schlüssigkeit der Klage (112) cc) NichtVorliegen eines Zurückweisungsgrundes (113) dd) Zurückweisung, Vertagung, unechtes Versäumnisurteil (114) c) Säumnis des Klägers (117) d) Versäumnisurteile (Tenorierungsbeispiele); Entscheidung nach Lage der Akten (118) aa) Echtes Versäumnisurteil (118) bb) Tenorierungsbeispiele für echte Versäumnisurteile (119) cc) Unechtes Versäumnisurteil; Teil-, End- und Versäumnisurteil; Teil-Versäumnisurteil (121) dd) Entscheidung nach Lage der Akten (125) e) Säumnis beider Parteien (126) f) Zurückweisungsbeschluß (127) g) Zustellung des Versäumnisurteils; Hinweise zur Einspruchseinlegung und -begründung (128) h) Anfechtung des Versäumnisurteils (129) i) Einspruchsverfahren (130) aa) Einspruchsprüfung ohne mündliche Verhandlung (131) bb) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (132) cc) Einspruchsprüfungstermin; zweites Versäumnisurteil (134) j) Auswirkungen des Versäumnisurteils auf das weitere Verfahren (138) aa) auf den Tenor der späteren Entscheidung (138) bb) auf Tatbestand und Entscheid"ngsgründe des späteren Endurteils (139) cc) auf die Nebenentscheidungen (140) dd) auf sonstige Fälle der Prozeßerledigung (142) 4. Einführung in den Sach- und Streitstand 5. Anhörung der Parteien 6. Güteversuch

(145)

(146)

(147)

a) Voraussetzungen des Prozeßvergleiches (148) b) Anwaltszwang; Kosten; Formulierungsprobleme beim Prozeßvergleich (150) c) Wirkungen des Prozeßvergleiches (153) d) einzelne Vergleichsformen (154) e) Unwirksamkeit des Prozeßvergleichs; Vergleichsabänderung (155) 7. Sonstige nichtstreitige Prozeßerledigung a) Ruhen des Verfahrens (160) b) Klagerücknahme (161)

(160)

X c) Verzicht (163) d) Anerkenntnis (164) 8. Streit über Sachurteilsvoraussetzungen

(166)

a) Unzuständigkeitsrüge (168) aa) Entscheidung durch Verweisungsbeschluß nach § 281 Abs. 1 (169) bb) Entscheidung durch Prozeßurteil (171) cc) Entscheidung durch Zwischenurteil (172) dd) Entscheidung in den Gründen des Endurteils (173) b) Sonstige Rügen gegen die Zulässigkeit der Klage (174) 9. Antragstellung, Erledigung der Hauptsache; ten (175)

Kostenar-

a) Einleitung der mündlichen Verhandlung durch Antragstellung (175) b) Mitwirkungspflichten des Gerichts bei der Antragstellung (176) aa) Stellung sachdienlicher Anträge (176) bb) Insbesondere bei Erledigung der Hauptsache (177) c) Wirkungen der Antragstellung; Gebühren-Arten (185) aa) Anwaltsgebühren (186) bb) Gerichtskosten (187) cc) Gebührenstreitwert; Streitwertbeschwerde (188) 10. Streitige Verhandlung zur Hauptsache

(189)

a) Umfang der gerichtlichen Hinweis- und Erörterungspflicht (189) b) Verteidigung des Beklagten (189 a) aa) Bestreiten des tatsächlichen Klägervortrags (190) bb) Rechtsausführungen; Einwendungen und Einreden (192) cc) Insbesondere: Aufrechnung im Prozeß (193) dd) Widerklage (197) c) Anhörung und Vortrag der Parteien selbst (200) d) Zurückweisung verspäteten Vorbringens (202) aa) Präklusion wegen Verzögerung (203) (1) von richterlich gesetzten Fristen (204) (2) durch Verletzung allgemeiner Prozeßförderungspflichten (205) (3) durch verspätete Rüge verzichtbarer Prozeßvoraussetzungen (206) bb) rechtliches Gehör; Form der Entscheidung bei verspätetem Vorbringen (207) e) Schriftsatznachlaß, nicht nachgelassener Schriftsatz (208) 11. Beweis, Beweislast, Beweisverfahren (210) a) Beweisbedürftigkeit (210) b) Beweislast, Beweisrichtung, Beweisantritt (212) aa) Beweislast (213) bb) Beweisrichtung (214) cc) Beweisantritt (215) (1) beim Zeugenbeweis (215) (2) beim Urkundenbeweis (216) (3) beim Sachverständigenbeweis (217)

XI (4) bei der Augenscheinseinnahme (218) (5) bei..der Parteivernehmung (219) c) Ablehnung, Ubersehen, Zurücknahme von Beweisanträgen (220) aa) Ablehnung von Beweisanträgen (220) bb) Ubersehen von Beweisanträgen (222) cc) Zurücknahme von Beweisanträgen (223) d) Beweisaufnahme von Amts wegen (224) e) Anordnung der Beweisaufnahme (225) f) Ablauf der Beweisaufnahme (226) aa) beim Zeugenbeweis (226) (1) Feststellung der Erschienenen; Ordnungsmittel (226) (2) Zeugenbelehrung (227) (3) Vernehmung zur Person, Zeugnisverweigerungsrecht (228) (4) Zwischenstreit über ein Zeugnisverweigerungsrecht; Zwangshaft (229) (5) Vernehmung zur Sache (230) (6) Protokollierung der Aussage (231) (7) Parteibefragung, wiederholte Vernehmung des Zeugen (232) (8) Verlesung, Genehmigung des Protokolls (234) (9) Entscheidung über die Beeidigung, Verfahren bei der Beeidigung, Entlassung und Entschädigung der Zeugen (235) bb) beim Urkundenbeweis (239) cc) beim Sachverständigenbeweis (241) dd) bei der Augenscheinseinnahme (243) ee) bei der Parteivernehmung (244) ff) beim Ausbleiben einer oder beider Parteien (246) 12. Verhandlung über das Ergebnis der Beweisaufnahme; gerichtliche Hinweispflicht nach § 278 Abs. 3 (247) a) Umfang der gerichtlichen Hinweispflicht (248) b) Gelegenheit zur Partei-Äußerung (249) 13- Vorbereitung des Haupttermins, Vertagung des frühen ersten Termins (250) 14. Schluß der mündlichen Verhandlung, Beratung und Verkündung einer Entscheidung; Wiedereröffnung (252) C. Sitzungsprotokoll 1. Inhalt des Protokolls (257) 2. Verlesung und Genehmigung; Unterschrift (259) 3. Beweiskraft, Berichtigung des Protokolls (260) D. Sitzungspolizeiliche

Maßnahmen

1. Vorbeugende Maßnahmen des Vorsitzenden 2. Zwangs- und Ordnungsmittel (262)

(261)

4. Kapitel: Weitere Vorbereitung des Haupttermins nach frühem ersten Termin (264) 5. Kapitel: Die Verfahrensvariante schriftliches

Vorverfahren

XII A. Zustellung der Klageschrift, Aufforderungen und Hinweise an den Beklagten B. Die Frist zur Anzeige der Verteidigungsbereitschaft besonderen 1. Nichtanzeige oder verspätete Anzeige der bereitschaft (267)

im

Verteidigungs-

a) Dafür maßgeblicher Zeitpunkt, Inhalt der Erklärung (267) b) Kläger stellt keinen Antrag auf Erlaß eines Versäumnisurteils im schriftlichen Vorverfahren (269) c) Versäumnisurteil im schriftlichen Vorverfahren (271) aa) Voraussetzungen des Versäumnisurteils im schriftlichen Vorverfahren (271) bb) besondere Zurückweisungsgründe (273) cc) Erlaß des Versäumnisurteils im schriftlichen Vorverfahren; nicht in gesetzlicher Weise ergangenes Versä"mnisurteil; Einspruch (27*0 d) Unverschuldete Versäumung der Frist zur Anzeige der Verteidigungsbereitschaft (276) 2. Anerkennung der Klageforderung; Erledigung der Hauptsache (277) a) Anerkenntnis in vollem Umfange (277) b) Teilweises Anerkenntnis des Beklagten (278) c) Erledigung der Hauptsache im schriftlichen Vorverfahren ? (279) 3. Anzeige der Verteidigungsbereitschaft

(280)

C. Klageerwiderung, Replik des Klägers, vorbereitende Anordnungen, Bestimmung des Haupttermins; Terminsänderungen 6. Kapitel: Der Haupttermin A. Letzte Vorbereitung des Haupttermins; Vorberatung Haupttermins

des

B. Ablauf des Haupttermins 1. Nach frühem ersten Termin (287) 2. Nach schriftlichem Vorverfahren (289) C. Schluß der mündlichen Verhandlung, Beratung und Verkündung der Entscheidung; Vertagung 7. Kapitel: Das streitige Urteil A. Aufbauschema des B. Rubrum

Zivilurteils

(Urteilskopf)

1. Überschrift (292) 2. Bezeichnung der Parteien, ihrer gesetzlichen Vertreter und der Prozeßbevollmächtigten (§ 313 Abs. 1 Nr. 1) (293)

XIII a) Bezeichnung der Parteien und ihrer gesetzlichen Vertreter (293) b) Bezeichnung der Parteistellung (Parteirolle) (294) c) Bezeichnung der Prozeßbevollmächtigten (295) 3. Betreff

(296)

4. Bezeichnung des Gerichts und der Richter, die bei der Entscheidung mitgewirkt haben; Datum des Schlusses der mündlichen Verhandlung (297) 5. Zur sprachlichen Fassung des Rubrums C. Tenor

(298)

(Urteilsformel)

1. Entscheld"ng zur Hauptsache (einschließlich etwaiger Nebenforderungen) (299) 2. Kostenentscheidung

(302)

3. Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit 4. Eventuell sonstige Nebenentscheidungen

(303)

(304)

D. Tatbestand 1. Allgemeines

(305)

2. Der unstreitige Sachverhalt (Sachstand)

(307)

3. Das streitige Vorbringen der Parteien (Streitstand)

(309)

a) Streitiges Vorbringen des Klägers (309) b) Anträge der Parteien (310) c) Streitiges Vorbringen des Beklagten (312) d) Replik und Duplik (313) 4. Prozeßgeschichte (314) 5. Bezugnahmen E.

(315)

Entscheidungsgründe

1. Urteilsstil, Grundsätzliches

(316)

2. Üblicher Aufbau der Entscheidungsgründe bei stattgebenden Urteilen (318) a) Überschrift und "Ergebnis" (318) b) Obersatz oder Rechtssatz (320) c) Subsumtion (321) aa) Untersatz (321) bb) Beweiswürdigung (323) cc) Einwendungen, Einreden; Hilfsantrag d) Ausführungen zur Anspruchshöhe (328) e) Eventualaufrechnung, Widerklage (329) f) Nebenforderungen (331)

(326)

3. Nebenentscheidungen (332) a) Entscheidungen über die Prozeßkosten (332) aa) Grundsätzliches (332) bb) Volles Unterliegen einer Partei (333) cc) Teilunterliegen einer Partei (334) dd) Teilweises Obsiegen von Streitgenossen (336)

XIV ee) Berechnungsbeispiele (337) (1) Unterliegen von Streitgenossen bei unterschiedlicher Beteiligung (337) (2) Teilweises Obsiegen von Streitgenossen bei unterschiedlicher Beteiligung (341) ff) Begründung der Kostenentscheidung (344) b) Vorläufige Vollstreckbarkeit (345) aa) Grundsätzliches (345) bb) Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung (316) cc) Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung (347) dd) Schutzanträge des Gläubigers (348) ee) Schutzanträge des Schuldners (349) (1) Wegfall der Abwendungsbefugnis des Gläubigers (349) (2) Ausschluß der vorläufigen Vollstreckbarkeit (350) (3) Beschränkung der Vollstreckung auf die Sicherungsvollstreckung (351) (4) überwiegendes Gläubigerinteresse (352) (5) Ausschluß von Schuldnerschutzanordnungen (353) ff) Höhe und Art der Sicherheitsleistung (354) gg) Tenorformeln (356) hh) Begründung der Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit (357) F. Unterschrift;

Streitwertfestsetzung

1. Unterschrift der Richter 2. Streitwertfestsetzung

(358)

(359)

G. Besonderheiten bei einzelnen 1. Klageabweisendes Urteil 2. Zwischenurteile

Urteilsarten

(362)

(364)

a) Zur Entscheidung eines Zwischenstreites b) Grundurteil 3. Teilurteile

(365)

(367)

4. Sonstige Urteile

(369)

8. Kapitel: Besondere A.

(364)

Verfahrensarten

Armenrechtsverfahren

1. Voraussetzungen des Armenrechts

(372)

a) Armut (372) b) Hinreichende Erfolgsaussicht c) Keine Mutwilligkeit (374)

(373)

2. Armenrechtsprüfungsverfahren

(375)

a) Armenrechtsgesuch (375) b) Verfahren nach Vorlage des Armenrechtsgesuches c) Armenrechtsprüfungstermin; Kosten (378)

(376)

XV 3. Entscheidung über das Armenrechtsgesuch a) b) c) d) e)

(381)

Bewilligung des Armenrechts (382) Teilweises Armenrecht (384) Armenrecht mit Nachzahlungsanordnung (385) Verweigerung des Armenrechts (386) Teilweise Bewilligung bzw. Verweigerung des Armenrechts (387)

4. Wirkungen der Armenrechtsbewilligung a) Wirkungen für den Antragsteller b) Wirkungen für den Gegner (390) 5. Weitere Besonderheiten

(388)

(388)

(391)

a) Armenrecht für d 0 ^ Mahnverfahren (391) b) Verkehrsanwalt; sonstige Erweiterungen des Armenrechtes (392) c) Nachträglicher Entzug des Armenrechtes, Nachzahlungsanordnung (393) B. Schriftliches

Verfahren

1. Schriftliches Verfahren auf Antrag der Parteien (394) a) Voraussetzungen (394) b) Ablauf des Verfahrens (395) c) Art der Entscheidung (398) 2. Schriftliches Verfahren von Amts wegen (399) a) Voraussetzungen des schriftlichen Verfahrens von Amts wegen (399) b) Ablauf des schriftlichen Verfahrens von Amts wegen (400) C. Amtsgerichtliches

Verfahren

1. Besonderheiten der Verfahrenseinleitung

(402)

a) Klageerhebung zu Protokoll der Geschäftsstelle b) Vollmachtsnachweis (403) c) Armenrecht, schriftliches Verfahren (404)

(402)

2. Besonderheiten im Verfahren von der Klagezustellung bis zum Urteil (405) a) Zustell"ng der Klage; Ladung, Fristen, Belehrungen (405) b) Fürsorgepflicht des Amtsrichters gegenüber den Parteien (407) 3. Besonderheiten für die Entscheidung

(409)

II. Teil: Aktenfall Adams gegen Bechthold 1. Kapitel: Mahnverfahren, Vollstreckung einses Vollstrekkungsbescheids; Einspruch, einsweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung (Bemerkungen zu Blatt 1 bis 6 des Aktenfalles)

A.

Mahnverfahren

1. V o r a u s s e t z u n g e n des M a h n b e s c h e i d s a) b) c) d) e)

(440)

A l l g e m e i n e V e r f a h r e n s v o r a u s s e t z u n g e n (440) Besondere V e r f a h r e n s v o r a u s s e t z u n g e n (441) M a h n a n t r a g (442) G e b ü h r e n v o r s c h u ß (443) M a h n v e r f a h r e n bei s u b j e k t i v e r A n s p r u c h s h ä u f u n g

2. Erlaß d e s M a h n b e s c h e i d s

(444)

(445)

a) F u n k t i o n e l l e Z u s t ä n d i g k e i t des R e c h t s p f l e g e r s (445) b) Umfang der P r ü f u n g s p f l i c h t des R e c h t s p f l e g e r s , Zurückweisung des M a h n a n t r a g e s , T e i l - R ü c k w e i s u n g (446) c) A n f e c h t u n g des Z u r ü c k w e i s u n g s b e s c h l u s s e s (448) d) E r f o r d e r n i s s e des M a h n b e s c h e i d s , Erlaß des M a h n b e scheids (449) 3. Zustellung des M a h n b e s c h e i d s 4. W i d e r s p r u c h

(450)

(451)

a) b) c) d)

Form der W i d e r s p r u c h s e i n l e g u n g (452) W i d e r s p r u c h s f r i s t , F o l g e n der F r i s t v e r s ä u m u n g (453) Umfang d"« W i d e r s p r u c h s (454) M i t t e i l u n g des W i d e r s p r u c h s , w e i t e r e r K o s t e n v o r s c h u ß (455) e) A b g a b e der S a c h e an das im M a h n b e s c h e i d b e z e i c h n e t e G e r i c h t (456) 5. W e i t e r e s V e r f a h r e n bei dem G e r i c h t , an das die S a c h e a b gegeben w o r d e n ist (460) 6. Rücknahme des W i d e r s p r u c h s , d e s A n t r a g e s auf D u r c h f ü h r u n g der s t r e i t i g e n V e r h a n d l u n g (462) 7. V o r a u s s e t z u n g e n des V o l l s t r e c k u n g s b e s c h e i d s

(464)

a) Antrag auf Erlaß des V o l l s t r e c k u n g s b e s c h e i d s (464) b) W e i t e r e V o r a u s s e t z u n g e n des V o l l s t r e c k u n g s b e s c h e i d s (465) 8. Erlaß d e s V o l l s t r e c k u n g s b e s c h e i d s

(466)

9. Zustellung und V o l l s t r e c k u n g aus dem scheid (467)

Vollstreckungsbe-

B. E i n s p r u c h , A b g a b e des V e r f a h r e n s an das im M a h n b e s c h e i d bezeichnete Gericht 1. Form und Frist der E i n s p r u c h s e i n l e g u n g

(470)

2. W e i t e r e s V e r f a h r e n beim M a h n g e r i c h t nach legung (472)

Einspruchsein-

2. K a p i t e l : E i n l e i t u n g des S t r e i t v e r f a h r e n s ; E i n s p r u c h s p r ü f u n g , e i n s t w e i l i g e E i n s t e l l u n g der Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g ; F o r m und Inhalt des B e s c h l u s s e s (Bemerkungen zu Blatt 7 bis 9 des A k t e n f a l l e s ) A. E i n l e i t u n g des S t r e i t v e r f a h r e n s bei dem G e r i c h t , an das die S a c h e a b g e g e b e n w o r d e n ist

XVII 1. Allgemeines

(47*0

2. Büromäßige Aufgaben der Geschäftsstelle des Gerichts, an das das Verfahren abgegeben worden ist (475) B* Entscheidung über den Antrag auf einsweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung; zur Abfassung und Wirkung des Beschlusses 1. Antragsvoraussetzungen

(477)

2. Begründetheit des Einstellungsantrages

(479)

3. Einstellung durch Beschluß; Abfassung, Erlaß und Bindungswirkung des Beschlusses (480) a) b) c) d) e)

Rubrum des Beschlusses (481) Tenor des Beschlusses (485) Begründung des Beschlusses (487) Unterschrift; Erlaß des Beschlusses (490) Zum Einstellungsbeschluß B1. 7 d. A.; Bindungswirkung des Beschlusses (492)

C. Wirksamkeit der amtsgerichtlichen Fristsetzung; der Gerichtsferien

Einfluß

3. Kapitel: Terminsverfügung, vorterminlicher Beweisbeschluß, Vorbereitung des frühen ersten Termins (Bemerkungen zu Blatt 10 bis 20 des Aktenfalles) A. Terminsverfügung 1. Einspruchsprüfung

(495)

2. Bei der Terminsbestimmung zu beachtende Fristen (496) 3. Vorbereitende Anordnungen

(497)

4. Ausführung der Terminsverfügung B. Vorbereitende Schriftsätze, C. Vorterminlicher 1. Aktenauszug

(498)

Klageerweiterung

Beweisbeschluß

(501)

2. Relationsmäßige Uberprüfung des Begehrens der Parteien (503) 3. Zur Fassung des Beweisbeschlusses; weitere Verfügungen (507) D. Vorbereitung der mündlichen

Verhandlung

1. Mündliche Einspruchsprüfung

(508)

2. Verfahren bei Säumnis einer Partei

(509)

a) des Klägers (509) b) des Beklagten (510) c) beider Parteien; Nichtverhandeln einer Partei

(512)

3. Einführung in den Sach- und Streitstand;Sühneversuch

(513)

XVIII 4. Sachdienlichkeit der Anträge

(515)

5. Vorbereitung der Zeugenvernehmung

(517)

4. Kapitel: Verlauf des frühen ersten Termins: Aktenvortrag, Schlußurteil; abschließende Verfügungn (Bemerkungen zu Blatt 21 bis 32 des Aktenfalles) A. Verlauf des frühen ersten Termins zur mündlichen lung B.

Verhand-

Aktenvortrag

1. Grundsätzliches

(520)

2. A u f b a " des Aktenvortrages a) b) c) d) e)

(521)

Einführung (521) Sachbericht (522) Einleitender Entscheidungsvorschlag (523) Begründung (524) Wörtlicher Entscheidungsvorschlag (525)

3. Aktenvorschlag in Sachen Adams ./. Bechthold C. Bemerkungen zum Schlußurteil; abschließende Register

(526) Verfügungen

A b k ü r z u n g s - und

Literaturverzeichnis

AktO

Aktenordnung

Baur

Zivilprozeßrecht,

Bender

Bender/Belz/Wax,

2. Aufl. Das

197Ö

Verfahren

nach der V e r e i n f a c h u n g s n o v e l l e vor den F a m i l i e n g e r i c h t e n ,

und

1977

Berg

G u t a c h t e n und U r t e i l ,

BLÄH

Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 37. Aufl.

10. A u f l .

1979

Bull

Prozeßhilfen,

EuGÜbK

U b e r e i n k o m m e n der E u r o p ä i s c h e n meinschaft

3- A u f l .

über die

1974 Ge-

gerichtliche

Z u s t ä n d i g k e i t und die gerichtlicher

1977

Vollstreckung

Entscheidungen

in Z i -

v i l - und H a n d e l s s a c h e n B G B l . II 72, 774 FN Förschler Furtner Gerhardt Hartmann

Fußnote Praktische Einführung prozeß,

3. A u f l .

in d e n

Zivil-

1979

Das U r t e i l im Z i v i l p r o z e ß ,

4. Aufl.

1978 Fälle und L ö s u n g e n , 2. A u f l .

Zivilprozeßrecht,

1978 19. A u f l .

1977

Hattenhauer

Kritik d e s Z i v i l u r t e i l s ,

1970

HS

Halbsatz

Kostengesetze,

KostVfg

Kostenverfügung vom

KV

Kostenverzeichnis

Lippross

Vollstreckungsrecht len), 2. A u f l .

Mühl

1.3.1976

(Anlage zum GKG) (anhand von Fäl-

1978

Die L e h r e v o n G u t a c h t e n und

Urteil,

1970 m.w.N. Piller-Hermann Rdnr.

mit « e i t e r e n

Nachweisen

Justizverwaltungsvorschriften (Loseblattsammlung) Randnummer

Rdz.

Randziffer

Rn.

Randnummer

Rosenberg/Schwab

Zivilprozeßrecht,

Rz.

Randziffer

S.

Satz oder Seite

Schellhammer

Die Arbeitsmethode des Zivilrich-

Schneider

Richterliche Arbeitstechnik, 2.

Schneider, Beweis

Beweis- und Beweiswürdigung, 3-

ters, 3. Aufl. Aufl. Aufl. Schneider,

Kostenent

Scheidung

12. Aufl.

1977

1978

1975 1978

Kostenentscheidung im Zivilurteil, 2. Aufl.

1977

s.o.

siehe ob^n

S t J und Bearbeiter

Stein/Jonas, bearbeitet von

(Abkürzung)

Pohle, Grunsky, Leipold, Münzberg, Schlosser und Schumann,

Kommentar

zur ZPO, 19. Aufl.

ffteil-

weise 20. Aufl., str.

streitig

s.u.

siehe unten

1964

1977 ff.

Tempel

Mustertexte zum Zivilprozeß,

1977

ThP

Thomas/Putzo, ZPO, 10. Aufl.

1978

Zeiss

Zivilprozeßrecht, 3. Aufl.

Zö und Bearbeiter

Zöller, bearbeitet von Degenhart

(Abkürzung)

Geimer, Gummer, Karch, Mühlbauer,

1978

Scherübl, Stephan, Vollkommer, 11. Aufl.

1974

Im übrigen sind d 1 e üblichen Abkürzungen verwandt. Weniger benutzte Werke sind im Text zitiert. §§ ohne Gesetzesbezeichnung beziehen sich auf die ZPO.

ZPO,

I.

Teil:

Allgemeiner

Überblick

eines gewöhnlichen 1.

Kapitel:

Der

einer

Richter

Sache

und

im B e r e i c h der A. E i n g ä n g e und d e r e n 1.

Die

Bevor Hand

ein

für

das

Richters

der bis

die

möglichen

Ablauf

Zivilgerichte

zur

Organe

Aktenvorlage der

Präsentat

Gericht oder

Insbesondere

Geschäftsgang,

der

und

die

bestimmtes

des

Briefannahmeste11e Schriftstück

Rechtspflegers

im

für

Klagen

Anschluß

noch n ä h e r d a r z u s t e l l e n sein

Klagen,

Klageerwiderungen,

Eingänge,

die

in

gelangt,

in

sind

die

an

gilt die

der

zunächst

in

mit

befaßt

Übersicht

wird:

Mahnbescheidsanträge

(Nacht-) die

diel

nachfolgende

graphische

Briefkästen

und der

e i n g e w o r f e n o d e r den G e r i c h t e n m i t der Post ü b e r s a n d t gelangen

an

Rechtspflege

ihm in der Regel s c h o n m e h r e r e a n d e r e G e r i c h t s p e r s o n e n gewesen.

vom

Zivilgerichtsbarkeit

Justizwachtmeistereien

des

den

Erkenntnisverfahrens

Geschäftsbetrieb

Eingang den

über

Hand

der

sonstige 2 Gerichte werden,

Justizwachtmeister,

bei

2 größeren

Gerichten

mehrere

unter

richtet

sein

zur

einem kann

mit

Auch

u.U.

auch

Angestellten

im

die

Amtsgericht,

die

Briefannahmestelle

mit

(Beamten

des

ist

einfachen

Justizdienst)

für

einge-

Landgericht

Justiz(aus)he 1fern

einfachen

auch

Justizbehörden

für

Justizwachtmeistern

dienstes), oder

befindliche

(z.B.

Staatsanwaltschaft). Regel

B r i e f a n n a h m e s t e 11e ,

Dach

in

und der

Justiz-

(Arbeitern

besetzt.

I n den e i n f a c h e n J u s t i z d i e n s t w i r d - v o n den ü b l i c h e n b e a m t e n r e c h t l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n a b g e s e h e n - i n d e r R e g e l n u r übernommen, wer m i t Erfolg einen sechsmonatigen Vorbereitungsdienst durchlaufen hat. Im Rahmen d i e s e s V o r b e r e i t u n g s d i e n s t e s w i r d d e r A n w ä r t e r u . a . m i t d e n g e s c h ä f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n der J u s t i z b e h ö r d e n , e i n s c h l ä g i g e n V o r s c h r i f ten (insbesondere d a s Z u s t e l l u n g s w e s e n b e t r e f f e n d ) , m i t dem S i c h e r h e i t s - , S i t z u n g s - und O r d n u n g s d i e n s t und m i t dem W a f f e n g e b r a u c h v e r t r a u t gemacht. a)

Der

3 Mit

Aufgabenbereich

den

Eingängen nach

der

Justizwachtmeister

werden

Justizwachtmeister

weil

Beamten

des

einfachen

Justizdienstes

ländern

in

amtlichen

Sammlungen

schriften,

JVV,

das

Leeren

der

und

Verteilung

gehenden

Post

den

die

befaßt,

Dienstordnungen

abgedruckt)

zu

Briefkästen,

die

der

und

Eingänge

(in

der

den

der

für

einzelnen

die

Bundes-

Justizverwaltungsvor-

Aufgaben

Mitwirkung die

deshalb

Länder

dieser bei

Besorgung

Beamten

der

Annahme

der

hinaus-

gehört.

N e b e n dem o b e n R d z . 2 s c h o n e r w ä h n t e n S i c h e r h e i t s - , S i t z u n g s - u n d O r d n u n g s d i e n s t g e h ö r t zu den A u f g a b e n d e s J u s t i z w a c h t m e i s t e r s u . a . auch d i e V e r m i t t l u n g des gesamten A k t e n u m l a u f e s und d i e A u s h ä n d i g u n g und Z u s t e l l u n g v o n S c h r i f t s t ü c k e n ( s . u . R d z . 51 f f . ) . Meist

bei

holfächer

den für

Justizwachtmeistereien ortsansässige

richtsvollzieher, stimmte

niedergelegt b)

Die

in

Gerichtspost

welche aus

befinden

Rechtsanwälte, die

Kosten-

für und

diese

sich

Ab-

und

Ge-

Adressaten

be-

Notare

Zeitejrsparnisgründen

wird.

Entgegennahme

von

Schriftstücken

4 Während d i e 8 r i e f a n n a h m e s t e 1 1 e n dazu bestimmt s i n d , Schriftstücke für sämtliche der Briefannahmestelle angeschlossenen Behörden entgegenzunehmen, trifft bei Gerichten ohne eine d e r a r t i g e E i n r i c h t u n g der B e h ö r d e n l e i t e r Anordnungen über die Entgegennahme und das O f f n e n e i n g e h e n d e r Sendungen.

3 Geschäftsordnungen der Länder für die der ordentlichen Gerichte schreiben für v o n S c h r i f t s t ü c k e n im ü b r i g e n v o r , d a ß a u f d e r Tag d e s E i n g a n g s und die Zahl der Anlagen unter Beifügung des Namenszeichens anzugeben ist. Regelmäßig eines Eingangsstempels.

des

Geschäftsstellen die Entgegennahme diesen

Annehmenden

geschieht

dies

unter

Verwendung

D a s E i n g a n g s d a t u m - und damit auch d e r E i n g a n g s s t e m p e l - i s t z . B . v o n Bedeutung b e i R e c h t s m i t t e l s c h r i f t e n o d e r auch b e i K l a g e n , d u r c h d i e e i n e F r i s t g e w a h r t o d e r d i e V e r j ä h r u n g u n t e r b r o c h e n werden s o l l , § 209 BGB. Denn d i e V e r j ä h r u n g s u n t e r b r e c h u n g , d i e r e g e l m ä ß i g an d i e K l a g e e r hebung ( § 2 5 3 A b s . 1) g e k n ü p f t i s t , w i r d a u f den Z e i t p u n k t d e r K l a g e e i n r e i c h u n g v o r v e r l e g t , wenn d i e Z u s t e l l u n g der K l a g e ( o d e r d e s Mahnbes c h e i d e s ) demnächst e r f o l g t , v g l . § § 270 A b s . 3, 4 9 5 . Bei

Klageschriften

ist

auf

der

auch

Urschrift

der

Zeitpunkt

auf

den

des

Eingangs

Abschriften

außer

anzugeben.

B e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n b e s t e h e n n a c h den v o r g e n a n n t e n G e s c h ä f t s o r d n u n g e n f ü r d i e G e s c h ä f t s s t e l l e n b e i s p i e l s w e i s e b e i d e r Entgegennahme v o n G e l d und B r i e f m a r k e n ( i m S t e m p e l a u f d r u c k zu v e r m e r k e n ) . 2.

Die

Geschäftsstelle

Durch

Vermittlung

gänge

zur

len,

und

Bedarf

Nach der

bei

jedem

mehrere

nach

§

153

in

GVG

Regel dann

Beamte

die

speziellen, wahrnehmen,

Abs.

(§ 3).

Aufgaben

159) Bei der

oder den

ihnen

unten

(BLÄH,

zu

der

unter

Übers.

den

handelt 3 A vor

§

werden. mit

besetzen.

Das

Justizdienstes, sind,

die wenn

ZPO

vorgeschriebenen

das

Sitzungsprotokoll

Rdz. es

bei kann,

ferner

Geschäftsstelle

Urteilsverkündung

Geschäftsstelle

Bürotätigkeiten

mittleren der

Ein-

aber

werden

eingerichtet

Urkundsbeamten"

von

die

Geschäftsstellen

beispielsweise die

eine,

Gericht

die

des

Urkundsbeamte

nur

die

Geschäftsstel-

untergliedert

jedem

von

gelangen

Gerichts.

Gericht

sind

Zahl

Aufgaben führen

bei

Vorschrift

der nur

des

Abteilungen

"erforderlichen

sind

sie

zwar

dieser

jedoch

Justizwachtmeister

Geschäftsstelle

in

müssen

der

beurkunden 8 - 1 3

sich 153

dagegen



315

genannten um

reine

GVG).

D i e E r n e n n u n g zum J u s t i z a s s i s t e n t e n ( E i n g a n g s s t u f e d e s m i t t l e r e n D i e n s t e s ) s e t z t a u ß e r den g e s e t z l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r d i e B e r u f u n g i n das B e a m t e n v e r h ä l t n i s einen e r f o l g r e i c h a b s o l v i e r t e n z w e i j ä h r i g e n , im

5

4 Bundesgebiet weitgehend e i n h e i t l i c h geregelten Vorbereitungsdienst v o r a u s . Während d e s V o r b e r e i t u n g s d i e n s t e s werden d i e J u s t i z a s s i s t e n t e n a n w ä r t e r s o w o h l p r a k t i s c h (beim A m t s g e r i c h t , beim L a n d g e r i c h t und b e i der Staatsanwaltschaft) a l s auch t h e o r e t i s c h ( d u r c h B e g l e i t u n t e r r i c h t und L e h r g ä n g e ) a u s g e b i l d e t . Von i h n e n werden n i c h t nur K e n n t n i s s e im V e r f a h r e n s r e c h t , i n der P r o t o k o l l f ü h r u n g , im K o s t e n w e s e n und i n der E n t s c h ä d i g u n g von Zeugen und S a c h v e r s t ä n d i g e n e r w a r t e t , s o n d e r n b e i s p i e l s w e i s e auch K e n n t n i s s e d e r Grundzüge d e s b ü r g e r l i c h e n R e c h t s . Der Urkundsbeamte der G e s c h ä f t s s t e l l e i s t Organ des G e r i c h t s . Seine A u s s c h l i e ß u n g o d e r A b l e h n u n g r i c h t e t s i c h nach den f ü r R i c h t e r g e l t e n d e n V o r s c h r i f t e n , § 4 9 . Gegen d i e E n t s c h e i d u n g e n d e s Urkundsbeamten der G e s c h ä f t s s t e l l e ( b e i s p i e l s w e i s e gegen d i e E r t e i l u n g oder Versagung e i n e s R e c h t s k r a f t z e u g n i s s e s , § 706) i s t d i e E r i n n e r u n g nach § 576 A b s . 1 g e g e b e n . Ü b e r s c h r e i t e t der Urkundsbeamte s e i n e n Zuständigkeitsbereich, s o s i n d d i e von ihm e r l a s s e n e n A k t e n i c h t i g . Nimmt d a g e g e n d e r R i c h t e r o d e r der R e c h t s p f l e g e r A u f g a b e n w a h r , d i e zum Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h d e s Urkundenbeamten d e r G e s c h ä f t s s t e l l e g e h ö r e n , s o s i n d d i e s e deswegen n i c h t unwirksam. Ein

Bedürfnis

Abteilungen Richter richt

tätig

richtet plan

5.

Einrichtung wenn

oder

Kammern

dann

die

Zivilkammer

Geschäftsstelle

eines

einem

einem

Senate der

regelmäßig

richterlichen

mehrerer

bei

bei

bzw.

Zuständigkeit

sich

für

die

sind

mehrere

sachliche

der

für

besteht,

Geschäftsstellen-

Amtsgericht

Land-

oder

gebildet

mehrere

Oberlandesge-

worden

sind.

Die

Geschätsstellen-Abteilungen nach

dem

Geschäfte.

GeschäftsverteilungsSo

Landgerichts

wird die

beispielsweise

Abteilung

5

der

zugeordnet.

D i e V e r t e i l u n g der E i n g ä n g e a u f d i e e i n z e l n e n A b t e i l u n g e n d e r G e s c h ä f t s s t e l l e nimmt u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n e s i n d e r g e r i c h t l i c h e n P r a x i s i n d e r R e g e l e i n Beamter d e s gehobenen J u s t i z d i e n s t e s v o r ( s . u . R d z . 15 a ) . 3.

Die

Verteilung

der

richterlichen

Geschäfte

-

Aufgaben

des

Präsidiums 6 Über

die

Verteilung

Einzelrichter allen

übrigen

Präsidium, jahres

für

und

(beim

der

Gerichten) zwar

dessen

richterlichen

Amtsgericht)

oder

entscheidet

regelmäßig

vor

Geschäfte

die

nach

Beginn

auf

Spruchkörper §

21

eines

e

GVG

die (bei das

Geschäfts-

Dauer.

E i n P r ä s i d i u m i s t n a c h § 21 a GVG b e i jedem G e r i c h t zu b i l d e n . E s h a t u n t e r anderem auch über d i e B e s e t z u n g der S p r u c h k ö r p e r ( e i n s c h l i e ß l i c h der V o r s i t z e n d e n R i c h t e r ) zu e n t s c h e i d e n ( v g l . § § 21 a , 21 f GVG), d a r f den S p r u c h k ö r p e r n j e d o c h n i c h t mehr a l s v i e r s t ä n d i g e B e i s i t z e r z u w e i s e n v g l . d a z u ThP, Anm. 2 c zu § 21 e GVG; ZÖ/G, Anm. I 1 e zu § 21 e GVG;

5 v g l . f e r n e r § 29 D R i G ) . D i e Z a h l der S p r u c h k ö r p e r bestimmt d a g e g e n d i e J u s t i z v e r w a l t u n g , z . B . der P r ä s i d e n t d e s L a n d g e r i c h t e s ( v g l . wegen w e i t e r e r E i n z e l h e i t e n Zö/G, Anm. zu § 60 GVG). Nicht das P r ä s i d i u m , sondern der P r ä s i d e n t des L a n d g e r i c h t e s e n t s c h e i d e t a u c h , welchem S p r u c h k ö r p e r e r s i c h a n s c h l i e ß t , § 21 e A b s . 1 GVG. Ebenso e n t s c h e i d e t e r , w e l c h e n R i c h t e r e r m i t A u f g a b e n d e r J u s t i z v e r w a l t u n g b e t r a u e n w i l l ( " P r ä s i d i a l r a t " , § 21 e A b s . 6 GVG). D i e vom P r ä s i d i u m vorzunehmende V e r t e i l u n g der r i c h t e r l i c h e n G e s c h ä f t e hat - um dem E r f o r d e r n i s d e s g e s e t z l i c h e n R i c h t e r s ( A r t . 101 A b s . 1 S . 2 GG) zu g e n ü g e n - n a c h s a c h l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n zu e r f o l g e n , b e i s p i e l s w e i s e n a c h dem A n f a n g s b u c h s t a b e n d e s B e k l a g t e n , n a c h dem G e g e n s t a n d d e s P r o z e s s e s ( V e r k e h r s s a c h e n , M i e t r e c h t s s t r e i t i g k e i t e n ) o d e r nach r ä u m l i c h e n B e z i r k e n (dem W o h n s i t z d e s B e k l a g t e n , § 1 3 ) . A r t . 1 0 1 A b s . 1 S . 2 GG " s o l l d e r G e f a h r v o r b e u g e n , d a ß d i e r e c h t sprechenden Organe d u r c h M a n i p u l i e r u n g sachfremden E i n f l ü s s e n ausges e t z t w e r d e n , g l e i c h g ü l t i g von w e l c h e r S t e l l e d i e M a n i p u l i e r u n g ausg e h t , o b v o n a u ß e r h a l b o d e r i n n e r h a l b d e r J u s t i z " ( B V e r f G NJW 7 1 , 1029 f f . ) . D e s h a l b muß d i e V o r a u s b e s t i m m u n g d e s z u s t ä n d i g e n S p r u c h k ö r p e r s und d e r im E i n z e l f a l l m i t w i r k e n d e n R i c h t e r v o n v o r n h e r e i n mögl i c h s t e i n d e u t i g f e s t s t e h e n , führen Mängel der G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g i n d e r R e g e l a u f den j e w e i l s s t a t t h a f t e n R e c h t s b e h e l f h i n z u r A u f h e b u n g r i c h t e r l i c h e r E n t s c h e i d u n g e n . Ob und i n w i e w e i t R i c h t e r e i n e n G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n anfechten können, i s t s t r e i t i g ( v g l . dazu z . B . Paul M ü l l e r , D R i Z 77, 214 und MDR 7 7 , 975 f f . ) . Nach § 22 d GVG w i r d d i e G ü l t i g k e i t d e r H a n d l u n g e i n e s Amtsrichters n i c h t d a d u r c h b e r ü h r t , daß n a c h dem G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n d e s A m t s g e r i c h t e s e i n a n d e r e r R i c h t e r z u s t ä n d i g gewesen wäre ( v g l . wegen w e i t e r e r Probleme im Zusammenhang damit d i e Anmerkungen z u § 22 d b e i ThP und Z ö / G ) . Wegen d e r A u f g a b e n d e s P r ä s i d i u m s # i m ü b r i g e n , s e i n e r Größe und Wahl und wegen d e r V o r a u s e t z u n g e n f ü r e i n e Ä n d e r u n g d e s G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n e s im L a u f e e i n e s G e s c h ä f t s j a h r e s w i r d a u f d i e § § 21 a , 21 b , 21 d , 21 e und 22 a GVG v e r w i e s e n .

B.

Aufgaben

1.

Die

Nach im für

Geschäftsstelle

Behandlung

Eingang folgenden deren

jedem

Ist

der

der

neu

eingegangener

Klageschrift

noch

näher

büromäßige

hat

Klagen die

darzustellen

Bearbeitung

zu

Geschäftsstelle sein

wird

sorgen.

-

Dazu

-

was 7

zunächst gehört

in

Fall

der

die

Eintragung

in

das

Zivilprozeßregister

die

Eintragung

in

das

Namensverzeichnis

die

Anlage

des

Aktenstückes

die

Anlage

der

Zählkarte

Geschäftsstellenbeamte

nach

dem

vom

Behördenleiter

6 (z.B.

dem

Direktor

verteilungsplan zugleich steht

häufig

(s.u.

leiten.

s.u.

23) er

der

13)

den

dazu

Sorge

dafür

Nach

legt

Zahlung

die

daß

des

Vorsitzenden

vor

und

Akte

nach

den

vom

Regel

Schreibwerk", vom

Vorschusses die

dazu

oder

Akte

vermerkt

s.u.

die

(dazu

in

wird

Ansatz

formular-

Rdz.

22)

und

verfügte

näher

nach

dem

die wird

Bearbeitung

selbst

Kostenbeamten (vgl.

den

zurück,

Kostenbeamten

der

zu-

3),

Aktenkontrolle

Geschäftsstelle

wird

Geschäftsstelle

legt, Rdz.

die

die

beachtet

Erledigung

Kostenvorschus-

(s.o.

die

be-

Kosten-

Kostenbeamten

Abtrag

der

nicht

Praxis und

nach

des

dem

den

in

in

("kleines

tragen,

Geschäfts-

Dienstes

in d e r

er

haben

Gelangt an

wird

in

Eintragung

Gebührenvorschuß

d e r vo r 1 ag e fr i st

16;

nunmehr

Akte

vornehmen.

anfordern

so

besorgen

Geschäftsstellenbeamte

mäßig

der

die

zu

Rdz.

Anforderung

Akte

Kostenbeamten

gebrachten

b).

zur

die

entsprechende

Rdz.

durch

s.u.

mittleren

Geschäftsste11enbeamten

Aufgaben

Rdz.

Bevor

eine

(dazu

angeordneten

des

Personalunion),

Justizwachtmeister er

Beamten

zwischen

vorgenannten

ses

Amtsgerichts)

die

Kostenbeamter

allerdings

beamten der

des

für

Rdz.

Ablauf

der

Amtsrichter

Weiter 1eitung

Wie13,

45

Frist

bzw.

dem

wiederum

in

Aktenrolle.

Wird der angeforderte Vorschuß nicht gezahlt, so ordnet der Richter das Weglegen der Akten an (s.u. Rdz. 12). a) E i n t r a g u n g 8 Wann

und

zulegen, gibt

in d a s

wie wie

die

Zivilprozeßregister

Eingänge sie

im

als

Akten

zu. f ü h r e n

Bundesgebiet

und

Verwaltungsvorschrift

geltende den

ordentlichen (kurz

bei -

Oberlandesger ichte daß

-

AktO

Aufschlüsse. von

den

abteilung

-

Für

gesondert

"Anweisung und

schreibt

zu

in

der

genannt,

die

Mahnsachen

Prozeßangelegenheiten

verwalten für

§

13

das

von

führende

die

der

darüber als

Verwaltung

Gerichte

der

Staatsanwaltschaften" Pi11er-Hermann,

Amtsgerichte,

abgesehen

sind,

an-

einheitlich

Geschäftsstellen

Gerichtbarkeit

Aktenordnung

nähere

zu

Blattsammlungen

weitestgehend

des

Schriftgutes

oder

bzw. -

38

alle

jeder

die der neu

Nr.

LandAktO

1) und

vor,

eingehenden

Geschäftsstellen-

Zivilprozeßregister

ein-

7 zutragen der

sind.

ersten

Das

geschieht

Schrift

Angelegenheit.

mit

der

unter

jährlich

Einzutragen

sind

dem

Datum

des

fortlaufenden

ferner

die

Eingangs

Nummer

der

der

Par-

Namen

teien . I n dem n a c h s t e h e n d w i e d e r g e g e b e n e n M u s t e r e i n e s a m t s g e r i c h t l i c h e n v i l p r o z e ß r e g i s t e r s wäre e i n e am 5 . 2 . b e i G e r i c h t ( n i c h t e r s t b e i zuständigen Geschäftsstellenabteilung!) eingegangene Klage Bauer Lehmann wegen e i n e r S c h a d e n s e r s a t z f o r d e r u n g w i e f o l g t e i n z u t r a g e n wesen : Spalte 1 : Spalte 2 a: Spalte 2 b: Spalte 3 :

Zider ./. ge-

5. 2. Bauer Lehmann 158 Jährlich fortlaufend« Nummer der Angelegenheit

Name des Tag des Eingangs d«r •ritan Schrift

Antragstellers (Klägers)

1

a

Antragsgegners (Beklagten)

2

C Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten

Bemerkungen

H Antrage außerhalb eines bei dem Gericht anhängigen Verfahrens

b

Angabe des Jahres der Weglegung

4

5

3.X. ScV>l/VU c4t UOLUV TSe-U HoU lyOeioor T v j G ^ S AS q ii

b)

Bildung

des

Aktenzeichens

Aus

der

(arabischen)

le,

dem

Registerzeichen

felder,

Anhang

nach

dem

zahl

ist

I),

Zahl

der

der

der

fortlaufenden

Zivilprozeßregister nach

§

4

Abteilung

Angelegenheit

AktO

dieser

auch

das

Nummer

der

Geschäftsstel-

(vgl. der

Abteilung

dazu

Angelegenheit

und

Aktenzeichen

Schön-

der

Jahres-

zu

bilden.

So f ü h r t b e i s p i e l s w e i s e d i e e i n h u n d e r s t e , b e i d e r A b t e i l u n g 4 d e r Ges c h ä f t s s t e l l e e i n e s L a n d g e r i c h t e s im J a h r e 1977 e i n g e g a n g e n e A m t s h a f t u n g s k l a g e ( v g l . § 71 A b s . 2 N r . 2 GVG) d a s A k t e n z e i c h e n 4 0 1 0 0 / 7 7 , d e r d r e i ß i g s t e g e w ö h n l i c h e Z i v i l p r o z e ß d e s J a h r e s 1977 b e i einem A m t s g e r i c h t ohne G e s c h ä f t s s t e l l e n a b t e i l u n g e n das A k t e n z e i c h e n C 30/77. D i e w i c h t i g s t e n R e g i s t e r z e i c h e n d e s A m t s g e r i c h t s im Rahmen d e s Z i v i l prozesses sind B C F H

= = = =

Mahnsachen, gewöhnliche (allgemeine) Z i v i l s a c h e n , Familienrechtssachen, Anträge außerhalb anhängiger Z i v i l v e r f a h r e n sicherungsverfahren) .

(z.B.

Beweis-

9

8 Beim L a n d g e r i c h t

s i n d es d i e

Registerzeichen

0 = gewöhnliche (allgemeine) S = Berufungssachen.

Zivilsachen,

Armenrechtsgesuche, die eines der vorgenannten Verfahren betreffen, e r h a l t e n b e r e i t s d a s R e g i s t e r z e i c h e n d e s a n g e s t r e b t e n V e r f a h r e n s , § 13 Abs. 2 AktO. Eingänge, deren Einordnung i n e i n e s der R e g i s t e r z w e i f e l h a f t i s t oder d i e ohne e i n e s a c h l i c h e V e r f ü g u n g an e i n e a n d e r e B e h ö r d e a b z u g e b e n s i n d , werden n a c h § 8 A k t O i n d a s A l l g e m e i n e R e g i s t e r (AR-Register) eingetragen. D i e E i n t r a g u n g i n e i n R e g i s t e r h a t d e s h a l b zu e r f o l g e n , w e i l d i e Ges c h ä f t s s t e l l e n a c h § 5 AktO den V e r b l e i b e i n e s j e d e n e i n g e g a n g e n e n S c h r i f t s t ü c k e s nachzuweisen hat. c)

Eintragung

10 N a c h

der

in

Eintragung

des

die

hat

der

erfolgen,

(auf

Namensverzeichnis

Eintragung

prozeßregister

zu

das

Sache

das

Dauer

Klägers

einer

nach

und

§§

in

nach

neuen 13

das

dem bis

7,

38

Abs.

alphabetische

Namen 10

Klageschrift

Abs.

von

5

das

Aktenzeichen

des

Jahren) zu

Zivil-

noch

anzulegen

außerdem

vermerken

Das N a m e n s v e r z e i c h n i s s o l l es e r m ö g l i c h e n , e i n Verfahren eingegangenes S c h r i f t s t ü c k , das kein dem r i c h t i g e n V e r f a h r e n z u z u o r d n e n .

das

die

Namensverzeichnis

Beklagten und

in

5 AktO

den

ist Namen

hat.

i n einem anhängigen Aktenzeichen trägt,

D a s im M u s t e r d e s a m t s g e r i c h t l i c h e n Z i v i l p r o z e ß r e g i s t e r s ( R d z . 8 ) an e r s t e r S t e l l e a u f g e f ü h r t e V e r f a h r e n S c h m i d t . / . M ü l l e r w ä r e , wenn e s d a s A k t e n z e i c h e n 4 C 1 5 6 / 7 8 e r h a l t e n h ä t t e , i n dem n a c h s t e h e n d w i e dergegebenen Muster eines Namenverzeichnisses wie folgt einzutragen gewesen: S p a l t e 1s M ü l l e r , Werner S p a l t e 2: S c h m i d t , E l i s a b e t h S p a l t e 3: 4 C 1 5 6 / 7 8 FaailleBBeklagte!

vVe-Y

i dM

Akten leichea K ligers

4 6 2,98/1! .

Bemerkaagea

9 d)

Anlage

des

Aktendeckels

Die

Geschäftsstelle

mit

ihr

deckel Zur

eventuell (feste

und

zu

-

-

-

die

vor,

Klageschrift

Anlagen

(vgl.

jedoch

Aktendeckels

(teils

tungsvorschriften -

nehmen

des

ihr

nunmehr

eingereichten

Akten)

Beschriftung

nung

wird

in §

daß

einen

3

schreiben

bundeseinheitlich)

und

d i e 11

Akten-

Abs.

2

die

Aktenord-

ergangene

AktO).

Verwal-

z.B.

d i e B e h ö r d e , d i e A n g e l e g e n h e i t , d i e P a r t e i e n und der Name d e r P r o z e ß b e v o l l m ä c h t i g t e n a u f dem A k t e n d e c k e l a n z u g e b e n s i n d ; zu v e r m e r k e n i s t , w e l c h e r d e r P a r t e i e n d a s A r m e n r e c h t b e w i l l i g t w o r den i s t ; vom B e a r b e i t e r ( R i c h t e r o d e r R e c h t s p f l e g e r ) n a c h A b s c h l u ß d e s V e r f a h r e n s ( v o r g e d r u c k t e ) A n g a b e n d a r ü b e r a u s z u f ü l l e n s i n d , ob s i c h d a s A k t e n s t ü c k f ü r A u s b i l d u n g s - oder Prüfungszwecke e i g n e t ; Angaben ü b e r d i e A u f b e w a h r u n g s d a u e r d e s a b g e s c h l o s s e n e n Verfahrens zu machen s i n d ( b e i s p i e l s w e i s e werden g e w ö h n l i c h C - und O - S a c h e n 5 J a h r e a u f b e w a h r t , U r t e i l e und V e r g l e i c h e s i n d a b e r a u c h d a n a c h v o n d e r V e r n i c h t u n g ausgenommen); vom G e s c h ä f t s s t e l l e n b e a m t e n ( o d e r v o r h e r vom S a c h b e a r b e i t e r b e i der A n o r d n u n g d e s W e g l e g e n s d e r A k t e n ) der a u f dem A k t e n d e c k e l a u f g e d r u c k t e Vermerk a u s z u f ü l l e n i s t , ob d i e A k t e n an d a s S t a a t s a r c h i v a b z u l i e f e r n s i n d . - D a s L a n d g e r i c h t h a t b e i s p i e l s w e i s e U r k u n d e n - , W e c h s e l - und S c h e c k p r o z e s s e a b z u l i e f e r n , außerdem S c h r i f t g u t , " d a s f ü r d i e R e c h t s p f l e g e oder d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung i n r e c h t l i c h e r , g e s c h i c h t l i c h e r o d e r e r b b i o l o g i s c h e r H i n s i c h t v o n B e d e u t u n g s e i n k a n n " . Genannt werden z . B . : A k t e n über N a m e n s r e c h t e , über d a s V e r h ä l t n i s d e s S t a a t e s und d e r B e v ö l k e r u n g zu den S t a t i o n i e r u n g s s t r e i t k r ä f t e n usw. ( v g l . d a z u § 3 A b s . 6 der AktO und d i e A u f b e w a h r u n g s v o r s c h r i f t e n , P i l l e r - H e r m a n n , Anhang I I N r . 1 ) .

e)

Anlage

der

Zählkarte

Auf

Grund

die

Durchführung

der

Zivilsachen

bundeseinheitlich

pp."

Geschäftsstelle unverzüglich gen

(vgl.

Abschluß



dazu des

der

erlassenen

Zählkartenerhebung

(Piller-Hermann, außerdem

nach

5 Zählkartenanordnung) das

unten

stehende

Nr.

Eingang

"Anordnung

auf 1

dem a)

einer

eine

Gebiet

ist

von

neuen

Zählkarte

überl2 der der Sache

anzule-

Zählkarten-Formular).

Nach

Verfahrens,

b e i s p i e l s w e i s e durch U r t e i l , V e r g l e i c h oder auch nur d e s h a l b , w e i l es mehr a l s 6 M o n a t e n i c h t b e t r i e b e n worden i s t und d e s h a l b n a c h § 7 AktO w e g g e l e g t werden k a n n ( w i r d d a s V e r f a h r e n s p ä t e r n o c h m a l s a u f g e g r i f f e n , e r h ä l t e s l e d i g l i c h e i n n e u e s A k t e n z e i c h e n und e i n e neue Z ä h l k a r t e ) , ist

die

Zählkarte

mit

weiteren

Angaben

über

den

Verlauf

10

ZAHLKARTE

A . GeschAfts-Nr.: B. Lfd. Nummer der Zählkarte ¡| | | i |

|

|

|

KA

|

|

(Sp. 1-7)

C. Kennzahl des Gerichts:

I

I

I

I

I

(Sp. 8-11)

| |

D. Kennxahl der RlditargasdMftsaiifgabe:

Sp. 12-13) P. A b g a b « Innerhalb d « i GwithU«

m

m .1 (¿p. 20)

E. Tag dea Eingangs dar Sa d i e :

j

1

1 Monat 1

| T «

| 1|

Jatir

(Sp. 14-19)

G. S a Mahnvarfahran ging voraus N. Dank Keditsenwftlte waren vertreten a) der Klager (Antragsteller)

H. Volbtreckungsbescheid wurde erlassen

R S

J. Gegenstand des Verfahrens:

0

(Sp. 34) b) der Beklagte (Antragsgegner)

1. Armenrechts verfahren

(Sp. 35)

01

2. Nichtigkeit*- oder Restltutlonsklage

. .

02

O. Des Veriahraa wurde erledigt durch

3. Gewöhnlicher ProieO

03

1. streitige» Urteil (einschlieBI. Vorbehaltsurteil)

4. Urkunden-, Wedisa]- oder SchedcprozeO

04

2. VersAumniaurteil gegen den Beklagten .

02

5. Arrest oder einstweilige Vertagung

OS

3. VereAumnisurteil gegen den KlAger

03

& Entmündigungssache

00

4. Anerkenntnisurtell

04

7. Aufgebotsverfehren

07

5. Verzlditsurteil

05

8. Klage In Zwangavollitredtungseachen nad dem 8. Buch der ZPO Ohne Verfahren nad Nrn. 9 und 10 . . .

08

9. Klage n a * « 722 ZPO



. .

10. Antrag auf VoUstredcbererklArung eines auslAndladien Urteils aufgrund eines Vollstrek kungsvertrages

10

11. Antrag auf Vollstredcbarerkl&rung eines S!!)

11 des

Verfahrens

einzusenden, Auswertung

zu das

der

versehen dann

und

mit

Prozesse

an

Hilfe

das

Statistische

der

Landesamt

Datenverarbeitung

eine

vornimmt.

D i e A u s w e r t u n g e r f o l g t b e i s p i e l s w e i s e u n t e r dem G e s i c h t s p u n k t der V e r f a h r e n s d a u e r o d e r dem d e r A r t d e r E r l e d i g u n g , um u n t e r a n d e r e m d i e g e s e t z g e b e n d e n K ö r p e r s c h a f t e n mit s t a t i s t i s c h e m M a t e r i a l zu v e r s o r g e n ( § 1 der Z ä h l k a r t e n a n o r d n u n g ) . f)

Führung

Nach

der

der

der

Aktenkontrolle;

Anlage

Eintragung

schrift

und

paginieren beamte

oder

die

die den

wie

beim

Aktenordnung

zu

fortlaufend

wo

Verfahren

sich

die

Akte

deren

näheren meist

Zivilprozeßregister

eingetragenen

hat

Akten

zur

-

Abs.

die

3

AktO,

gemäG

§

5 AktO

in

Aktenkontrolle,

Kladde

enthält,

geführt,

Neueingänge werden.

regelmäßig Zeit

u n d 13

Klage-

Sachbearbeiter

Vorschriften

eingetragen ist

3

der

Geschäftsstellen-

den

Diese

als -



an

Zählkarte auf

der

Verbleib

vermerken.

keine

Geschäftsstellen

tenzeichen

vermerkt,

der

Rechtspfleger)

der

dazu

genannt)

Weiter1eitung

und

Seitenzahlen

Anlagen

foliieren

Aktenkontrolle

von

Aktenumschlages

fortlaufender

eventuellen

oder

vor

(Richter einer

des

Fristenkontrolle

mit

Bei

mit

in

für wird

die

-

dem

Ak-

jedem

der

Bleistift

-

befinden.

B e i s p i e l s w e i s e w i r d d i e A b t e i l u n g 2 der G e s c h ä f t s s t e l l e e i n e s L a n d g e r i c h t e s , wenn d i e A k t e n 2 0 300/77 am 1 . 2 . z u r K a n z l e i g e g e b e n worden s i n d , i n d e r A k t e n k o n t r o l l e f ü r d a s Jahr 1977 b e i dem V e r f a h r e n 0 300 vermerken: " 1 . 2 . - K z l . " H a t t e b e i s p i e l s w e i s e d e r Kostenbeamte den vom K l ä g e r o d e r dem K l ä g e r vertreter anzufordernden Kostenvorschuß (s.o. R d z . 7) b e z i f f e r t und d i e W i e d e r v o r l a g e der A k t e n i n 6 Monaten a n g e o r d n e t ( d a z u s . o . Rdz. 1 2 ) , h a t d i e G e s c h ä f t s s t e l l e nach A n f o r d e r u n g d e s V o r s c h u s s e s z u n ä c h s t d a s Datum der W i e d e r v o r l a g e zu e r m i t t e l n ( n ä m l i c h den d e r Z a h l nach g l e i c h e n M o n a t s t a g 6 Monate n a c h Absendung bzw. N i e d e r l e g u n g der K o s t e n a n f o r d e r u n g im A b h o l f a c h d e s K l ä g e r v e r t r e t e r s - g e s c h a h d i e s b e i s p i e l s w e i s e an einem 2 5 . M ä r z , s o h a t d i e W i e d e r v o r l a g e am 2 5 . September zu e r f o l g e n ) und d i e s e n Tag dann i n d e r A k t e n k o n t r o l l e e i n z u t r a g e n . R e g e l mäßig g e s c h i e h t d i e s d u r c h d i e b l o ß e E i n t r a g u n g d e s W i e d e r v o r l e g e d a t u m s , etwa " 2 5 . 9 . " . Sodann h a t d i e G e s c h ä f t s s t e l l e d i e A k t e n e n t s p r e c h e n d zu v e r w a h r e n . D a f ü r s t e h e n i h r F r i s t e n f ä c h e r ( § 6 A b s . 1 A k t O ) zur V e r f ü g u n g , i n d e r R e g e l f ü r j e d e n Tag d e s M o n a t s e i n F a c h , i n dem d i e an d e n e i n z e l n e n Monatstagen v o r z u l e g e n d e n Akten d e p o n i e r t werden. I n dem F a c h m i t d e r A u f s c h r i f t 25 zum B e i s p i e l s i n d b e i d i e s e r Form der F r i s t ü b e r w a c h u n g . , a l l e am 2 5 . e i n e s j e d e n M o n a t s v o r z u l e g e n d e n A k t e n a b z u l e g e n . Zur Überwachung der F r i s t e n w i r d der G e s c h ä f t s s t e l l e n b e a m t e

12 dann am Abend des 24. s ä m t l i c h e Akten des Faches 25 a u f d i e am nächsten Tag vorzulegenden Akten durchsehen, a l s o d i e Akten h e r a u s s u c h e n , d i e sowohl nach Tag, Monat a l s auch Jahr dem Datum des nächsten Tages e n t sprechen und d i e ü b r i g e n , am 25. e i n e s anderen Monats v o r z u l e g e n d e n Akten, i n das F r i s t e n f a c h 25 z u r ü c k l e g e n . M i t dem Zutrag der Wachtmeister schon am Morgen des 25. werden dann a l l e am 25. d i e s e s Monats dem Sachbea r b e i t e r v o r z u l e g e n d e n Akten v o r g e l e g t . Das i s t b e i der Bestimmung der W i e d e r v o r l a g e f r i s t zu beachten, s . u . Rdz. 45 b , 93. B e i den G e s c h ä f t s s t e l l e n s i n d im ü b r i g e n auch besondere Aktenfächer f ü r d i e R i c h t e r (und R e c h t s p f l e g e r ) e i n g e r i c h t e t , denen d i e G e s c h ä f t s s t e l l e zugeordnet i s t . Aus d i e s e n A k t e n f ä c h e r n , i n d i e der G e s c h ä f t s s t e l l e n b e a m t e d i e f ü r den S a c h b e a r b e i t e r bestimmten Eingänge und Akten a b l e g t , e r f o l g t der Zutrag durch d i e Wachtmeister. Außerdem f ü h r t d i e G e s c h ä f t s s t e l l e unter anderem Terminsfächer ( s . u . Rdz. 79) sowie e i n e n G e s c h ä f t s k a l e n d e r , der e b e n f a l l s der Fristenüberwachung d i e n t ( v g l . § 6 A b s . 1 A k t O ) .

2.

Weitere

Aufgaben

Urkundsbeamte 14 A u ß e r

der

der

als

Geschäftsstelle

neuer

Klagen

Bürobeamten

noch

Verwaltungsvorschriften,

wiesen

in

Zivilsachen;

-

Geschäftsstelle

Registrierung

stellenbeamten durch

der

obliegen solche

dem

Geschäfts-

Aufgaben,

insbesondere

die

die

AktO,

ihm zuge-

sind.

Diesem G e s c h ä f t s k r e i s gehören an: d i e Führung von Terminkalendern, d i e Führung der Akten ( d u r c h Zuordnung und Heftung von Eingängen, d i e dann m i t d e n A k t e n dem S a c h b e a r b e i t e r v o r g e l e g t werden - s o f e r n d e r Ges c h ä f t s s t e l l e n b e a m t e s i e n i c h t a l s Urkundsbeamter s e l b s t zu b e a r b e i t e n vermag), d i e Überwachung der Ausführung s ä m t l i c h e r Verfügungen und Zus t e l l u n g e n und d i e Sammlung und Verwahrung der Akten. Als

Urkundsperson

(s.o.

schäftsstellenbeamten führung sondere

und die

(§§

gesetzlich

Beurkundung

Ausfertigungen

274

Abs.

an d i e

Beglaubigung

von

Erteilung Die

und des

und

270

Parteien

Auszügen (§

Erklärungen Notfrist-

Geschäftsstelle

kung sau ft rage

1,

zu

hat



1,

von

209),



Rdz.

210), Abs. die

49 die

3) 381

Zustellungs166

Abs.

2,

und

Erledigung Belehrungen

ff.),

außerdem

Erteilung

und

von

von

Zustel-

Protoko11ierung

§

Ge-

insbe-

Ladungen die

Aufforderungen, (s.u.

nach

(§§

dem

Protokoll-

Abs.

2)

Rechtskraftattestes

ferner

vermitteln

obliegt

erwähnten

Bewirkung Abs.

a),

(z.B.

415)

Urteilsverkündung

317

213 und

§

schon

Abschriften

l u n g sb e sc h e i n i g ung e n Anträgen

und

der

vorgeschriebenen

und M i t t e i l u n g e n die

5 der

eigenverantwortliche

Zustellungen der

der

Rdz.

außer

und 753

von

und (§

die

706).

VollstrekAbs.

2)

und

13 nach

§

190

auch

als

Mit

den

ten

des

sind

Rdz.

Art.

33

einer

Inhalt, le

Abs.

GG

jedoch

Verhandlung,

zu

nur

eines

(Verwaltungs-)

Aufgaben

der

insbesondere

gilt

Beamten vgl.

Amtsgerichten

derungen

(der

§

27

und

Als

Urkun-

der

in

jedoch

werden

einur

(mit

dem

Geschäftsstel-

die

von

der

Rechtspfleger

können

des

auch

als

und

Anträgen

Rdz.

Beamten von

und bei

betraut

des

Geschäfts-

Rechtspfleger

unten

den

vorbehalten,

Rechtsbehelfen,

Aufgaben

17). des

tätig Bei

den

gehobenen

Klagen,

Klageerwi-

Erklärungen den

soweit

n a c h 15a

gehobenen

Just izinspektor)

ist

zuständig

Beamte

die

1 RPflG

sonstigen

Aufnahme

auch

Protokollierung

Rechtsantragsstelle) die

Geschäftsstelle

für

daneben

Abs.

beispielsweise

Justizdienstes

Angestellte,

Angestellte

eingesetzt

Vorschriften

(Eingangsstufe:

kann,

auch

aushilfsweise.

Urkundsbeamten

Justizdienstes

leitenden

Beam-15

Sitzungsprotokolles

können

werden.

sein

die

ausgebildet

erfüllen).

landesrechtlichen

Das

nur

originär

sondern

des

Vereidigung

Pflichten

Geschäftsstelle

nicht

hierfür

werden,

Führung

besonderen

getreulich

Mit

4 zur

können

die

betraut

der

werden.

Aufgaben

Dienstes,

z.B.

die

Urkundsbeamte

eingesetzt

5),

mündlichen

nach

der

vorstehenden mittleren

denpersonen, ner

kann

Dolmetscher

(s.o.

wegen

GVG



496,

Landgerichten

auch

nicht

nach

§

24

RPflG

ist.

Sowohl der Urkundsbeamte der G e s c h ä f t s s t e l l e a l s auch der R e c h t s p f l e g e r haben b e i der Aufnahme von A n t r ä g e n , E r k l ä r u n g e n und s o n s t i g e n P r o z e ß h a n d l u n g e n d i e P a r t e i e n sachgemäß zu b e l e h r e n (BLÄH, § 496 Anm. 1 b ) . Den

Beamten

setzung In

der

des

der Regel

Rechtspfleqer -

eine

der

net

er

sondern Zusatz

mit

obliegt

nach

Knstenfestsetzunq

die

das hat

des

-

zuständig dann

ist.

nicht

b e a m t e n recht, l i e h e n

Urkundsbeamter

der

die

Abs.

1

Beamten,

FestBRAGO.

der

als

103

ff.

U r k u n d s b e a inten

der

nach

Rechtspflegergesetz

Fest ¡Stellung seinem

einen

Verrichtungen

auch

128

sie

die

durch

§

für

üb e r t r a g e n diese

als

Dienstes

erfolgt

früheren

Geschäftstelle, pfleger

gehobenen

Armenanwaltsqebühr

§§

dem

Allerdings als

zeich-

Rechtspfleqer,

Dienstrang

Geschäftsstelle.

Rechts-

und

dem

14 Zum Beamten d e s Ausbildungsgang, f.). 16 B e a m t e r

der

beamte.

Geschäftsstelle

Nach

fügung

gehobenen J u s t i z d i e n s t e s im ü b r i g e n , i n s b e s o n d e r e zum v g l . u n t e n d i e A u s f ü h r u n g e n zum R e c h t s p f l e g e r ( R d z . 17

§

1

(KostVfg,

Nr.

10)

werden

des

gehobenen

der

die

sind

Fall

-

-,

in

soweit

des

diesen

ist

der

dies

Kosten-

Kostenver-

Piller-Hermann von

diese

mittleren

Zivilsachen

von

bei

Kostenbeamten

und,

Beamten

auch

erlassenen

abgedruckt

des

Justizdienstes

gen

der

bundeseinheitlich

Aufgaben

Anordnung

worden

schließlich

beispielsweise

allgemeine

dern

ist

den

Aufgaben

Dienstes in

Beamten

allen

durch

übertraBundeslän-

wahrgenommen.

B e i L e i s t u n g s k l a g e n w i r d der K o s t e n b e a m t e den G e r i c h t s k o s t e n v o r s c h u ß , den e r n a c h § 22 A b s . 2 K o s t V f g s e l b s t ä n d i g a n z u f o r d e r n h a t , n a c h d e r K l a g e f o r d e r u n g b e m e s s e n . S t e h t d e r Wert d e s S t r e i t g e g e n s t a n d e s j e d o c h n o c h n i c h t e n d g ü l t i g f e s t , h a t d e r K o s t e n b e a m t e nach § 31 A b s . 2 K o s t V f g a u f Grund der Angaben d e s K l ä g e r s e i n e n v o r l ä u f i g e n S t r e i t w e r t anzunehmen ( a n f e c h t b a r nach § 5 GKG). I n s c h w i e r i g e n F ä l l e n w i r d er s i c h d e n v o r l ä u f i g e n S t r e i t w e r t d u r c h r i c h t e r l i c h e n B e s c h l u ß nach § 25 A b s . 1 GKG f e s t setzen lassen.

C.

Weitere tion

Organe

des

der

Rechtspflege

Geschäftsbetriebes

und

im

die

Rahmen

weitere der

Organisa-

Zivilgerichts-

barke it 1.

Der

17 War

Rechtspfleger

der

Rechtspfleger

beamter

der

zunächst

Geschäftsstelle

jetzt

auf

Grund

Organ

der

Rechtspflege

zwar

neben

des

nichts

und

Rechtspflegergesetzes im

Rahmen

der

dem

Richter

und

neben

Dennoch

hat

das

noch

häufigeren

beamter

der

wollen,

weil

Bedürfnis reich

des

-

nach

besteht,

wie

vor

schwierige

U r k u n d s b e am t eil

ausgebildeten

Rechtspflegern

der

¿11

ist

Urkundsbeamten

beseitigen gerichtlichen aus

dem

Geschäftsstelle

er

selbständiges

Rechtspfleger

Geschäfte

der

so

Gerichtsverfassung, dem

nicht

in

ein

Urkunds-

Rechtspflegergesetz

Dualismus

Geschäftsstelle

als

Richtergehilfe,

Geschäftsstelle. früher

anderes

-

den

und der -

Urkunds-

können

und

Praxis

das

Aufgabenbeden

besser

übertragen.

Denn mit den A u f g a b e n e i n e s R e e h t s p f l e g e r s k a n n n a c h § 2 R P f l G n u r b e t r a u t werden, wer e i n e n V o r b e r e i t u n g s d i e n s t v o n d r e i J a h r e n a b g e l e i s t e t

1s und d i e R e c h t s p f l e g e r p r ü f u n g bestanden h a t . Zuganqsvoraussetzung zum Rechtspfleger-Vorbereitungsdienst: i s t - von den b e a m t e n r o c h 1 1 i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n abgesehen - H o c h s c h u l r e i f e ; a l l e r d i n g s können auch Beamte des m i t t l e r e n J u s t i z d i e n s t e s unter den i n § 2 Abs. 2 S . 2 R P f l G genannten V o r a u s s e t z u n g e n zur R e c h t s p f l e g e r a u s b i l d u n g z u g e l a s s e n werden. D i e s e A u s b i l d u n g b e s t e h t aus einem achtzehnmonatigen F a c h h o c h s c h u l s t u dium (oder einem g l e i c h w e r t i g e n S t u d i e n g a n g ) und entsprechend langen b e r u f s p r a k t i s c h e n S t u d i e n z e i t e n , d i e der R e c h t s p f l e g e r a n w ä r t e r b e i einem A m t s g e r i c h t , einem L a n d g e r i c h t und e i n e r S t a a t s a n w a l t s c h a f t zu d u r c h l a u f e n h a t . D a b e i w i r d er unter anderem i n Z i v i l s a c h e n und i n Zwangsvollstreckungssachen ausgebildet. I n der R e c h t s p f l e g e r p r ü f u n g hat der Anwärter sodann den Nachweis zu e r b r i n g e n , daß er d i e f ü r d i e Laufbahn des gehobenen J u s t i z d i e n s t e s notwendigen eingehenden K e n n t n i s s e unter anderem des b ü r g e r l i c h e n R e c h t s , des Z i v i l p r o z e ß r e c h t s und des Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g s r e c h t s b e s i t z t . M i t den Aufgaben e i n e s R e c h t s p f l e g e r s kann a u f s e i n e n A n t r a g auch b e t r a u t w e r d e n , wer d i e B e f ä h i g u n g zum R i c h t e r a m t b e s i t z t ( § 2 A b s . 3 R P f l G ) . Auch R e c h t s r e f e r e n d a r e können mit der z e i t w e i s e n Wahrnehmung der G e s c h ä f t e e i n e s R e c h t s p f l e g e r s b e a u f t r a g t werden ( § 2 Abs. 5 R P f l G ) . Dem

Reehtspf1eger

Urkundsbeamten zugewiesen

der

worden

richterliche. der

und

bereitung Nach

die

den

-

des

Rdz.

fahren

(s.u.

Verfahrens

gleiche

abschließen

es

wenigen Richter

letzteren

für

auch

379 )

eingesetzt

20

Nr.

sind

1,

9

20

20

Nr.

werden

ihm

RPflG),

anordnen

Nr. -

2

1

Vor-

RPflG).

Richter

und

im

erheben

Der

kann

17

die

nicht und oder

übertragenen

Rahmen

und

Ver-

Rechtspfleger

obliegt nach

ist

zuständig, und

wie

von vor

den dem

RPflG). der

Justizdienstes)

(Unabsetzbarkeit

Beeidigung

Nr.

genießt

abhängigkeit

die

Bereich



den

Beweise

abgesehen, (§

Richter

gehobenen

hat

dem

häufige

20

Gerichtsvollzieher

Entscheidungen

und

ehemals

A rm e n r e c h t s p r ü f u n g s v e r -

4 RPflG).

(§§

RPflG)

im

Aufgaben

Zwangsvollstreckungsverfahren

dem

zum

(§ durch

aber



vorbehalten

keine

weniger

dem

auch

aus

Mahnverfahren weit

abhängigkeit.

darf

sondern

gehören

beispielsweise

das

nicht

(des

das

ursprünglich

obliegende

a),

Beauftragung

Rdz.

Gegensatz

Beamter

nur

Aufgebotsverfahrens

Rechtspf1eger

soweit

15

allerdings

entsprechender

schließlich

nicht

Geschäftsstelle (s.o.

Zu

dieses

Im

aber

Zivi1gerichtsbarkeit

RPflG)

der

sind

Rechtspf1eger

als18

nur

sachliche

Un-

persönliche

Un-

auch

Unversetzbarkeit). den

Eid

Geschäfte

abnehmen

Er (§

4

insbesondere

16 dann

dem

Richter

Stellungnahme Anwendung RPflG).

von

Hat

4

RPflG).



8

Rechtspfleger Abs.

5

nach

RPflG). vor

1

RPflG).

ihm oder

Betracht

ihm so

dagegen

dessen

der

nicht ist

der

die

kommt



unwirksam

Richter

Gleiches

bekannten wenn

5

übertragenes

das

Entscheidung

Urkundsbeamter

und

den Gegen

abgesehen deren

(bloße

in

ein

einer will

anstelle

deswegen

gilt



im

des nicht

Verhältnis

Geschäftsstelle



8

RPflG).

Ausschließung sich

Recht

ist

Abs. -

von

wahrgenommen,

Entscheidet so

er

abweichen

Rechtspfleger

Geschäft

Rechtspflegers, unwirksam

wenn

Richters

ausländischem

der

richterliches Ü Abs.

vorzulegen,

de«

von ErlaQ

Ablehnung

für die

sind

Richter

kein

Rechtspflegererinnerung

des

in

die

dazu nach

mit BLÄH, §

11

§

Vorschriften

zu

10 ist

gewähren

Erinnerung

766

RPflG



Zwangsvollstreckung,

Gehör

der

richten

Rechtspflegers

der

rechtliches

und

(vgl.

Rechtspf1egers

geltenden

Entscheidung

Entscheidungen

"Maßnahmen")

anzufechten

eines

Anm.

2

nach

m.w.N.)

war

§

766

-

die

gegeben.

D e r R e c h t s p f l e g e r k a n n d e r E r i n n e r u n g n a c h § 11 A b s . 2 S . 1 R P f l G a b h e l f e n , s o f e r n e s s i c h n i c h t um e i n e b e f r i s t e t e E r i n n e r u n g ( § 11 A b s . 1 S . 2 R P f l G ) h a n d e l t . B e f r i s t e t i s t d a n a c h d i e E r i n n e r u n g immer d a n n , f a l l s g e g e n d i e E n t s c h e i d u n g , wenn s i e d e r R i c h t e r e r l a s s e n h ä t t e , d i e s o f o r t i g e Beschwerde ( § 5 7 7 ; B e s c h w e r d e f r i s t : 2 Wochen) o d e r k e i n R e c h t s m i t t e l g e g e b e n w ä r e . L e t z t e r e s wäre b e i s p i e l s w e i s e d e r F a l l , wenn der R i c h t e r e i n M a h n g e s u c h nach § 691 A b s . 1 z u r ü c k w e i s e n würde ( v o n dem i n A b s . 3 d i e s e r V o r s c h r i f t g e r e g e l t e n A u s n a h m e f a l l a b g e s e h e n ; d i e ZPO i s t immer noch n u r a u f den R i c h t e r z u g e s c h n i t t e n , k e n n t den R e c h t s p f l e g e r a l s Organ des G e r i c h t s n i c h t ) ; w e i s t dagegen der R e c h t s p f l e g e r einen A n t r a g a u f E r l a ß e i n e s Mahnbescheides z u r ü c k , so i s t gegen s e i n e E n t scheidung die b e f r i s t e t e Erinnerung g e g e b e n . A u s n a h m s w e i s e k a n n der R e c h t s p f l e g e r nach § 21 A b s . 2 R P f l G a b e r a u c h d e r b e f r i s t e t e n E r i n n e r u n g a b h e l f e n , b e i s p i e l s w e i s e der b e f r i s t e t e n E r i n n e r u n g gegen e i n e n K o s t e n f e s t s e t z u n g s b e s c h l u ß , § 104. H i l f t d e r R e c h t s p f l e g e r d e r E r i n n e r u n g n i c h t ab o d e r k a n n e r i h r n i c h t a b h e l f e n , s o h a t e r s i e dem R i c h t e r v o r z u l e g e n . Der R i c h t e r h a t über d i e E r i n n e r u n g zu e n t s c h e i d e n , wenn e r s i e f ü r b e g r ü n d e t h ä l t o d e r wenn gegen d i e Entscheidung, s o f e r n er s i e e r l a s s e n h ä t t e , k e i n R e c h t s m i t t e l g e g e b e n w ä r e . L e t z t e r e s i s t b e i s p i e l s w e i s e auch i n K o s t e n s a c h e n d e r F a l l , wenn d e r B e s c h w e r d e w e r t u n t e r 1 0 0 , — DM l i e g t , v g l . § 567 A b s . 2 . ( V g l . d a z u auch u n t e n R d z . 1 8 8 ) . I n a l l e n ü b r i g e n F ä l l e n , i n denen a l s o d e r R i c h t e r ( o d e r d i e Kammer) d i e E r i n n e r u n g f ü r u n z u l ä s s i g o d e r u n b e g r ü n d e t h ä l t , i s t s i e gemäß § 11 A b s . 2 S . 4 R P f l G dem R e c h t s m i t t e l g e r i c h t z u r E n t s c h e i d u n g v o r z u l e g e n . D a s h a t d u r c h B e s c h l u ß z u g e s c h e h e n , d e r m ö g l i c h s t zu b e g r ü n d e n und den

17 P a r t e i e n f o r m l o s m i t z u t e i l e n i s t ( v g l . OLG K o b l e n z i n P f l e g e r 7 4 , 260/ 2 6 1 ) . D i e s e r B e s c h l u ß - zum B e s c h l u ß im ü b r i g e n s . u . R d z . 4 8 1 f f . - k ö n n t e etwa l a u t e n :

Der Erinnerung des Klägers vom .... wird nicht abgeholfen und die Saahe dem geriaht in .... zur Entscheidung vorgelegt. Grunde: .... D i e E r i n n e r u n g g i l t dann a l s Beschwerde gegen d i e E n t s c h e i d u n g des R e c h t s p f l e g e r s , § 11 A b s . 2 S . 5 R P f l G ( s o g e n a n n t e D u r c h g r i f f s e r i n n e r u n g ) . 2.

Der

Bezirksrevisor

Beamter

des

revisor, dem

gehobenen

der

-

im

Präsidenten

Justizdienstes

Bereich

des

der

der

Justizverwaltung

barung

der

Länder

GVKostG, (vgl. der

B

5

Nr.

ferner

Verfahren

über

für

und

und

Beschwerdeverfahren,

Staatskasse Art §§

den

5 GKG,

16

zu

Abs.

den

der

die

oder

2

ZSEG,

den

Zu den A u f g a b e n d e s B e z i r k s r e v i s o r s

-

Auf-

Verein-

bei

Hartmann,

Justizfiskus

vertritt

ist

er

deshalb

Festsetzung sowie

Last

Abs.

einer

in

Streitwert

(vgl.

128

und

Verwaltungsvorschriften

auf

zur

beteiligen

ist

gemäß

Staatskasse

Anträge

B e z i r k s - 19

Gerichtsbarkeit

(abgedruckt

Landesjustizfiskus

gebührenden

betreffen,

1958

ergangenen

Vertreter

der

unterstellt

wahrnimmt,

Jahe

namentlich

hierzu

Als

gegen

dem

8)

die

Länder).

sämtlichen

aus

auch

ordentlichen

Landgerichtes

gaben

ist

2

§

oder

45

Kosten

Erinnerungs-

fallenden

dazu

von

in

die

der

Kosten

aller

KostVfg

sowie

BRAGO).

gehört es

ferner,

-

u n v e r m u t e t e P r ü f u n g e n d e s K o s t e n a n s a t z e s vorzunehmen ( § § 4 2 , 46 KostVfg), - u n v e r m u t e t e G e s c h ä f t s p r ü f u n g e n b e i den G e r i c h t s s t e l l e n und G e r i c h t s vollziehern durchzuführen, - b e i Geschäftsprüfungen der Gerichte mitzuwirken. 3.

Der

Als

Gerichtsvollzieher

der

mit

betrauende Organ und

des

das

sowie

in

Zustellungen, Beamte

Gerichts. von

beschlossenen Nr.

9

c)

ihm

zu

Ergänzung



154

Näher

Ladungen GVG)

festgelegt

beachtende hierzu

ist

in

und der ist

von

den

Gerichtsvollzieherordnunq

sowie

in

der

ebenfalls

sein

Verfahren

der

Vo 1 1 s t r e i ' k u n g e n

z u 20

Gerichtsvollzieher

im

Aufgabenbereich 8.

Buch

Ländern

(GVG,

der

ZPU

einheitlich

Piller-Hermann,

b u n t i e s e i n h e i t" l i e h

neltenaen

18 Geschäftsanweisung Herrmann

Nr.

9

für

Gerichtsvollzieher

Wenn a u c h d i e ZPO L a d u n g e n i n P a r t e i b e t r i e b n i c h t mehr -

n a c h § 214 werden L a d u n g e n z u einem v e r a n l a ß t , wofür § 211 nur noch d i e wachtmeister oder d i e Post v o r s i e h t -

und

die

vom

selten -

P i l l e r -

zu

nach

der

geworden

Inkrafttreten

kennt

Termin v i e l m e h r von Amts wegen Z u s t e l l u n g d u r c h den G e r i c h t s -

Gerichtsvollzieher

Zustellungen

(GVGA,

d) .

besorgenden

sonstigen

Vereinfachungsnovelle

sind

im M a h n v e r f a h r e n z . B . n u r n o c h a u f a u s d r ü c k l i c h e n A n t r a g ( § 6 9 9 A b s . 4 S . 2 ) ; wegen der ü b r i g e n n o c h v e r b l i e b e n e n F ä l l e e i n e r Z u s t e l l u n g a u f B e t r e i b e n d e r P a r t e i e n , i n denen der G e r i c h t s v o l l z i e h e r Zustellungen d u r c h z u f ü h r e n h a t ( § 166 A b s . 1, § 11 GVGA), v g l . z . B . d i e Ü b e r s i c h t b e i ThP, Vorbem. I I I 1 a v o r § 166 - ,

ist

jedoch

unberührt

seine geblieben.

vollstreckung und gabe der setzt

die

Zuständigkeit

wegen

Ihm

obliegt

und

werden,

so

z.B.

wegen

in

als

gemäß

Sachen.

"Sequester" §

938

die

Abs.

Zwangs-

körperliche

Ansprüchen

unbeweglicher

Gerichtsvollzieher-

Vollstreckungsorgan

insbesondere

Geldforderungen

Zwangsvollstreckung

beweglicher

als

auf

Sachen Heraus-

Außerdem

(Verwahrer)

kann einge-

2.

Wegen s e i n e r Z u s t ä n d i g k e i t e n im ü b r i g e n v g l . L i p p r o s s , S . 3 f . A l s B e amter d e s m i t t l e r e n D i e n s t e s ( j e d o c h mit e i n e r z u s ä t z l i c h e n achtzehnm o n a t i g e n A u s b i l d u n g und e i n e r b e s o n d e r e n P r ü f u n g ) , dem e i n b e s t i m m t e r r ä u m l i c h e r B e z i r k ( G e r i c h t s v o l l z i e h e r b e z i r k , § 16 GVO) z u g e w i e s e n i s t , handelt der G e r i c h t s v o l l z i e h e r s e l b s t ä n d i g unter e i g e n e r Verantwortung und u n t e r l i e g t n u r d e r a l l g e m e i n e n D i e n s t a u f s i c h t d e s A m t s g e r i c h t s , b e i dem e r b e s c h ä f t i g t i s t ( § 2 GVO). Gegen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen des Gerichtsvollziehers ist die E r i n n e r u n g n a c h § 766 ZPO g e g e b e n . An d i e d a r a u f e r g e h e n d e n E n t s c h e i d u n gen i s t d e r G e r i c h t s v o l l z i e h e r im E i n z e l f a l l g e b u n d e n . V e r l e t z u n g e n der s a c h l i c h e n ( n i c h t auch der ö r t l i c h e n ) Z u s t ä n d i g k e i t haben d i e N i c h t i g k e i t s e i n e r Amtshandlung zur F o l g e . Für A m t s p f l i c h t v e r l e t z u n g e n des G e r i c h t s v o l l z i e h e r s h a f t e t d a s L a n d , i n d e s s e n D i e n s t e r s t e h t . Der G e r i c h t s v o l l z i e h e r e r h ä l t e i n f e s t e s G e h a l t und daneben e i n e V e r g ü t u n g , d i e n a c h § 1 Abs. 2 der V o l l s t r e c k u n g s v e r g ü t u n g s v e r o r d n u n g 15 vom H u n d e r t d e r d u r c h den Beamten f ü r d i e E r l e d i g u n g e i n e s A u f t r a g e s v e r e i n n a h m t e n Gebühren b e t r ä g t , a l l e r d i n g s i n d e r R e g e l n i c h t mehr a l s 9 0 . — DM p r o A u f t r a g . D i e ü b r i g e n Gebühren f l i e ß e n d e r S t a a t s k a s s e z u . Der G e r i c h t s v o l l z i e h e r ist zwar G e s c h ä f t s z i m m e r zu u n t e r h a l t e n , Entschädigung. Seine

Aufträge

erhält

der

verpflichtet, erhält dafür

auf eigene Kosten ein aber e i n e z u s ä t z l i c h e

Gerichtsvollzieher

entweder

von

19 den

Gläubigern

unmittelbar

oder

zieher vertei1ungsste1le ;

doch

rechtlichen

sondern

weiterer

Auftrages,

Einzelheiten

hierzu

über

handelt stets

vgl.

z.B.

die

er

Gerichtsvoll-

nie als

kraft

privat-

Beamter.

Lippross

Wegen

aaO.

Eine Gerichtsvollzieherverteilungsstelle ist einzurichten, wenn bei einem A m t s g e r i c h t mehrere G e r i c h t s v o l l z i e h e r t ä t i g s i n d , § 33 GVG. S i e w i r d r e g e l m ä ß i g e i n e r A b t e i l u n g der G e s c h ä f t s s t e l l e d e s Amtsgerichts ( z . B . der B r i e f a n n a h m e s t e l l e ) a n g e s c h l o s s e n . A u f g a b e der V e r t e i l u n g s s t e l l e i s t e s , A u f t r ä g e und s o n s t i g e f ü r Gerichtsvollzieher bestimmte Eingänge entgegenzunehmen und dann zuständigen Gerichtsvollziehern weiterzuleiten. 4.

Die

Gerichtskasse

Hauptaufgabe te,

mehrere

eines

der

und

die

Gerichtszahlstelle

Gerichtskassen,

Landgerichtsbezirke

ganzen

Bundeslandes

den den

die

nur

für

oder

gar

nur

größere für

(Landesjustizkassen)

Gerich-

das

21

Gebiet

eingerichtet

werden, v g l . dazu d i e E u n d s t e l l e n ü b e r s i c h t über d i e P i l l e r - H e r m a n n , vor Nr. 5, J u s t i z k a s s e n o r d n u n g , ist

die

Einziehung

vollstreckung) alle der

der

unbaren

den

len,

Auszahlungen, (vgl.

Gerichtskassen

die

Beitreibung

Gerichtskosten ;

Armenanwaltsgebühr

Die

bei

allen

entgegenzunehmen, -

und

Ländervorschriften

(im

Wege

außerdem

beispielsweise §

121

Gerichten

bestehen, zu

bestimmte

Reisekosten)

Auszahlungen

obliegen die

ihnen

Auszahlung

Gerichtszah 1ste1 haben

Einzahlungen

verkaufen

d i e langsam durch d i e G e r i c h t s g e b ü h r e n - F r e i s t e m p l e r d i e auch den A n w ä l t e n z u r V e r f ü g u n g s t e h e n -

und

Zwangs-

BRAGO).

untergeordneten

Kostenmarken

der

bei

(z.B.

von

verdrängt

werden,

Zeugengebühren

und

vorzunehmen.

Wegen w e i t e r e r E i n z e l h e i t e n v g l . d i e " B e s t i m m u n g e n über d i e E r r i c h t u n g v o n G e r i c h t s z a h l s t e l l e n p p " ( P i l l e r - H e r m a n n , Anhang I zu N r . 5) und d i e J u s t i z - K o s t e n m a r k e n o r d n u n g (JKMO, P i l l e r - H e r m a n n , N r . 9 ) . 5. Mit

Die

Kanzlei

Ausnahme

des

Schre ibwerkes",

oben,

Rdz.

7,

bereits

erwähnten

"kleinen

22

20 das

sind häufig

wiederkehrende

oder

formularmäßige

Anfragen,

Benach-

richtigungen, Erinnerungen usw., obliegt

dem

Kanzleidienst

Schreibwerkes.

Nähere

Geschäftsordnungen die

Dienstordnungen

für

die

Besorgung

Vorschriften die

für

des g e s a m t e n

darüber

Geschäftsstellen die

Kanzleien

der

übrigen

enthalten

der

Gerichte

die und

Justizbehörden.

Danach kann der Kanzlei beispielsweise der Entwurf von BeschluQeingängen oder Urteilsköpfen übertragen werden, so daß es beispielsweise genügt, zu verfügen: In pp. hat die

1. Zivilkammer

Die Kanzlei setzt dann statt des "pp" (pergite, pergite = fahret fort, und so weiter) aus den Akten den Urteils- oder BeschluGkopf ein (näheres dazu s.u. Rdz. 292 ff, 481 ff.). Ebenso ist es nicht erforderlich, sämtliche Schreiben wörtlich vorzuverfügen, vielmehr genügt beispielsweise bei einfacheren Anfragen eine stichwortartige Vorverfügung, etwa Anfragen bei Zeugen Miller

Kläger-Vertreter} bekannt.

ob nunmehr

ladungsfahige

Anschrift

des

Unter der Reinschrift dieses Schreibens an den Kläger-Vertreter würde dann nicht die Unterschrift des verfügenden Richters erscheinen, vielmehr unterzeichnet "a.A." (= auf Anordnung) der Kanzleivorsteher bzw. die Geschäftsstelle, wenn kein Kanzleivorsteher bestellt ist. Die Reinschriften wörtlich vorverfügter Schreiben werden nur dann dem verfügenden Richter oder Beamten zur Unterschrift vorgelegt, wenn er sich das in der Verfügung ausdrücklich vorbehalten hat (etwa: mir z.U. = mir zur Unterschrift oder einfach z.U.). Andernfalls wird der Name des Verfügenden mit der Schreibmaschine in die Unterschriftszeile gesetzt und dann vom Kanzleivorsteher beglaubigt. Die Kanzlei hat im übrigen den Tag des Zugangs und den der Erledigung des Schreibwerks auf der Urschrift der Verfügung zu vermerken, dabei auch anzugeben, wie geladen worden ist (s.u. Bl. 6 R, 10 des Aktenfalles), und den Umfang des gebührenpflichtigen Schreibwerkes zu vermerken, vgl. dazu § 64 GKG.

2.

Kapitel:

Präsentation

der

Klageschrift,

Wahl

der

Verfah-

ren sa r t 1.

Vorlage

Nach

§

nach

der

271

Abs.

ihrer Amts

der

Zustellung

wegen

nämlich

termin



nicht

der

frühen

Abs.

stelle (s.o.

Termins der die

nach

des

7

des

zu

nach

§

des der

§

der

65

der

ihr eine

ff.).

neue

Gebühr

KV)

und

für

der

GKG das

soll.

Etwas

Kläger

(Antragsteller)

Gebührenfreiheit

dem

zu

das

Voraussetzungen

bei

wird

§

2 65

und

Be-

büromäßigen

Erfassung

Armenrecht

des

Zustellung

Geschäfts-

erst

nach

Zahlung

vorlegen,

erst

1902

jedoch

§

ist), unter

die

(Nr.

(vgl.

der

ab

eines

sich

nach

allgemeinen

gilt

hängt

verbinden

Richter

im

vorHaupt-

Parteien

richten

Klageschrift

anderes

zum

Bestimmung

Klageschrift

Verfahren

zusteht

der

2

Dennoch

Zustellungsauslagen

werden

sonstigen

eine

bis

Aufforderungen

obliegenden

zwar

Verfahrensart

der

Abs.

und

(Nr.

KV)

1010

zugestellt wenn

beantragt,

wenn

Abs.

oder 7

weil

Zahlung

dann,

GKG)

23

Veranlassung

Entscheidung

Geschäftsstelle

49

ff.)

1

Falle

veranlassenden

Rdz.

Abs.

dieser

274

welchen?

unverzüglich

die

Verfahrens

Verfahrens

Gerichtskostenvorschusses

nach

setzt

Terminsladung im

an

zuzustellen,

doch

von

-

Klageschrift

richterliche

Art

Denn

Art von

(s.u.

Rdz.

1),

eine

1).

Richter

Beklagten

eventuelle

Klageschrift

lehrungen

dem Abs.

die

den

eine

Klagezustellung

nach auch

an

zwar

270

über

eine

ersten

anderem

ist

zunächst

die

die

sondern

der



272

nur

(mit

1

Einreichung

von

aus,

Klageschrift

wenn

GKG

er

der ihm die

glaubhaft

macht, a l s o gemäß § 294 d a r l e g t , daG ihm d i e a l s b a l d i g e Z a h l u n g d e r K o s t e n m i t R ü c k s i c h t a u f s e i n e V e r m ö g e n s l a g e o d e r a u s s o n s t i g e n Gründen S c h w i e r i g k e i t b e r e i t e t o d e r daß ihm e i n e V e r f a h r e n s v e r z ö g e r u n g e i n e n n i c h t o d e r n u r s c h w e r zu e r s e t z e n d e n S c h a d e n b r i n g e n w ü r d e ; im l e t z t e r e n Falle genügt zur Glaubhaftmachung d i e E r k l ä r u n g des Prozeßbevollmächtigten. S t e l l t e r s t d e r K o s t e n b e a m t e f e s t , daß s i c h der K l ä g e r A u s n a h m e t a t b e s t ä n d e d e s § 65 A b s . 7 GKG b e r u f t , h a t e r v e r z ü g l i c h dem R i c h t e r v o r z u l e g e n , § 22 A b s . 2 K o s t V f g . Die

zur

liehe

Bestimmung

Entscheidung

der in

Verfahrensart einem

anhängigen

gebotene

auf die

erste

Verfahren

einen Akten

der un-

richter-

24

22 - einer also bei Gericht zwar schon eingegangenen Sache, in der aber noch keine Klagezustellung erfolgt und die deshalb noch nicht rechtshängig ist (vgl. §§ 253 Abs. 1, 261; die bloße Anhängigkeit hat jedoch auch schon Vorwirkungen, vgl. § 270 Abs. 3 und oben Rdz. 4) trifft

nach

§ 272 A b s .

2 der

Vorsitzende

(§ 21

f Abs.

1 GVG).

Zu den Aufgaben des Vorsitzenden gehören außerdem die Terminsbestimmung (§ 216 Abs. 2), die Vorbereitung des Verhandlungstermins (§ 273 Abs. 2), die Eröffnung, Leitung und Schließung der Verhandlung und die Verkündung gerichtlicher Entscheidungen (§ 136). Der Vorsitzende leitet ferner die Beratung (§ 194 Abs. 1 GVG), in der er das gleiche Stimmrecht wie die Beisitzer hat (zur Reihenfolge der Abstimmung vgl. § 197 GVG). Er kann anstelle der Kammer im vorläufigen Verfahren entscheiden, wenn keine mündliche Verhandlung nötig und der Fall dringlich ist (§ 944), und als Vorsitzender einer Kammer für Handelssachen auch die in § 349 genannten Maßnahmen und Entscheidungen treffen. Der Vorsitzende bestimmt schließlich den Kammer-Geschäftsverteilungsplan (§ 21 g GVG; in der gerichtlichen Praxis auch "Plänchen" genannt), an den er selbst gebunden ist. Aus diesem Plan - der den gesetzlichen Richter auch innerhalb des Spruchkörpers gewährleisten soll - folgt, welchem Richter der Kammer (das können sowohl die Beisitzer als auch der Vorsitzende sein) im Falle eines Beschlusses nach § 348 Abs. 1 die Sache als Einzelrichter zu übertragen ist.Nach dem "Plänchen" richten sich schließlich die jeweilige Mitwirkung der Richter an den Kammerentscheidungen und die Vertretungsregelung. 25 Entscheidet die Kammer als Kollegium, ergibt sich die Berichterstattung ebenfalls regelmäßig aus dem Kammer-Geschäftsverteilungsplan. Allerdings kann der Vorsitzende den B e r i c h t e r s t a t t e r auch frei b e s t i m m e n (BGH NIJW 67, 1622). Aufgabe des B e r i c h t e r s t a t t e r s ist es, das Verfahren gründlich vorzubereiten und für die nach § 273 gebotenen Anordnungen (mit) zu sorgen, den Fall in der Beratung der Kammer vorzutragen (Aktenvortrag!) und schließlich die Entscheidung abzusetzen. 26 Wird ein Rechtsstreit dagegen dem Einzelrichter übertragen, so verhandelt, erhebt Beweis und entscheidet er anstelle der Kammer. Die Übertragung an den Einzelrichter erfolgt durch unanfechtbaren Beschluß. Näheres dazu s.u. Rdz. 106. Ob § 348 den Bestimmtheitserfordernissen des Artikels 101 Abs. 1 S. 2 GG an den gesetzlichen Richter gerecht wird, ist nicht unzweifelhaft (vgl. dazu Schultze, NJW 77, 410 u. 2294; a.A. R a s e h o m , MJW 77, S. 789 ff.). Etwas anderes gilt Lin Berufungsverfahren (§ 524), wo ein Mitglied des Senates bzw. der Vorsitzende als Einzelrichter die Entscheidung des Senates in der Regel nur vorbereiten kann (vgl. jedoch § 524 Abs. 3 und 4). Entsprechendes gilt auch für den Vorsitzenden der Kammer für Handelssachen nach Maßgabe des § 349 Abs. 1. 27 Regelmäßig wird es auch der Berichterstatter sein, den das Kollegium aus seiner Mitte in den nach der ZPO dafür v o r g e s e h e n e n Fällen mit der Ausführung eines bestimmten Auftrages betraut (beauftragter Richter). So kann der beauftragte Richter unter den Voraussetzungen des § 375 beispielsweise mit der Durchführung einer Beweisaufnahme (jedoch nicht an Gerichtsstelle, vgl. dazu § 375 Abs. 1 Nr. 1) oder nach § 372 Abs. 2 mit der Durchführung einer A u g e n s c h e i n s e i n n a h m e betraut werden beides nur ausnahmsweise, weil nach dein in § 35'> verankerten Unmittelbar-

23 k e i t s g r u n d s a t z d i e Durchführung e i n e r Beweisaufnahme Sache des P r o z e ß g e r i c h t s i s t . D i e B e a u f t r a g u n g h a t d u r c h B e s c h l u ß zu e r f o l g e n , d e r n a c h § 355 A b s . 2 n i c h t s e l b s t ä n d i g a n f e c h t b a r i s t ( v g l . d a z u j e d o c h ThP, § 355 Anm. 2 c ) . D u r c h B e s c h l u ß d e s K o l l e g i u m s kann d e r b e a u f t r a g t e R i c h t e r nach § 279 A b s . 1 im ü b r i g e n a u c h m i t einem G ü t e v e r s u c h b e t r a u t werden, s . u . Rdz. 148, 150. M i t einem G ü t e v e r s u c h o d e r m i t d e r D u r c h f ü h r u n g e i n e r Beweisaufnahme kann d a s P r o z e ß g e r i c h t a u s n a h m s w e i s e auch e i n a n d e r e s G e r i c h t ( e r s u c h t e r R i c h t e r ) b e a u f t r a g e n , v g l . §§ 279, 362, 375. E r s u c h t e r R i c h t e r i s t r e g e l m ä ß i g d e r A m t s r i c h t e r d e s B e z i r k e s , i n dem d i e A m t s h a n d l u n g v o r g e n o m men werden s o l l , § 1 5 7 GVG. B e a u f t r a g t e r R i c h t e r und e r s u c h t e r R i c h t e r ( z u s a m m e n f a s s e n d auch R i e h - 28 t e r k o m m i s s a r e o d e r v e r o r d n e t e R i c h t e r g e n a n n t ) können g e g e n ü b e r a u s g e b l i e b e n e n Zeugen Maßnahmen gemäß § 4 0 0 e r g r e i f e n , u n t e r den V o r a u s s e t z u n g e n d e s § 360 Ä n d e r u n g e n e i n e s B e w e i s b e s c h l u s s e s vornehmen und d a s i h n e n a u f g e t r a g e n e E r s u c h e n a n e i n a n d e r e s G e r i c h t abgeben ( § 3 6 5 ) . I h r e E n t s c h e i d u n g e n s i n d m i t d e r E r i n n e r u n g n a c h § 576 A b s . 1 a n f e c h t b a r . V g l . im ü b r i g e n R d z . 9 8 , 101, 2 2 6 . Die

dem

dungen der

Vorsitzenden trifft

tätig

Bevor der

wird

Sache

nach

für

das

dies

dem ihm

wird

er

der Anm.

den

7;

Art er

§

dann

Verfahren

oben 65

von

ob

Rdz.

Abs. der

der

des

7

deutschen ThP,

Erfordernissen

§

253 der

noch

aj

seines

etwa

vql.

Klageschrift

Geerichts

wenn die

der

auch

bezahlt Voraus-

Schließlich

die

Rdz.

übrigen

und

Klage-

Klageschrift

Beklaqte

unterliegt

im

ist;

Verfahrensart

weil

weil

ob

gewährleisten.

sind.

der

in zum

zuständig

zu

absehen,

oder

bis

prüfen,

dargelegten-

gegeben

Gerichtsbarkeit 4

Einzelrich-

Gebührenvorschuß

näher

GKG

ist,

Anm

ff)

Amtsrichter)

überhaupt

Festlegung

ist

495

Verfahrens

Richter

der 23

Terminsvorbereitunq fehlerhaft

als

zunächst

gesetzlichen

unterschrieben der

(oder

die

wird

prüfen,

die

des

einreichung

stets

Entschei-

(§§

GVG).

und

vorgelegte

ob

jeglicher

nicht

wird

und

Verfahren

Zivilsachen 4

Vorsitzende

weiterhin

oder

Aufgaben

G e s c h ä f t s v e r t e i 1 u n g s p 1 an

um

setzungen wird

der

in Abs.

bestimmt,

auch,

ist

22

tätig

Haupttermin er

der



jedoch

obliegenden

amtsgerichtlichen

Amtsrichter,

ter

Er

im

(BLÄH, 166). s.u.

nicht §

253

Zu

den

Rdz.

61

ff. Line fehlerhafte den A m t s r i c h t e r )

Klageeinreichung e n t p f l i c h t e t den V o r s i t z e n d e n (oder j e d o c h n i c h t von j e g l i c h e r B e s t ä t i g u n g i n d e r S a c h e .

29

24 A u s dem G r u n d s a t z der P r o z e ß f ö r d e r u n y s p f 1 icht und der richterlichen Aufklärungspflicht ( § 139) f o l g t v i e l m e h r d i e V e r p f l icht.ung zum H i n w e i s a u f den M a n g e l . Der K l ä g e r , der d i e U n t e r s c h r i f t , v e r g e s s e n (?) hat, wäre b e i s p i e l s w e i s e vom V o r s i t z e n d e n t e l e f o n i s c h o d e r schriftlich (unter Fristsetzung) zur Nachholung s e i n e r U n t e r s c h r i f t aufzufordern . E n t s p r e c h e n d e H i n w e i s e s i n d auch zu g e b e n , wenn d i e Terminbestimmung u n d / o d e r Z u s t e l l u n g der K l a g e s c h r i f t wegen f e h l e n d e r Postulationsf ä h i g k e i t ( § 78) u n t e r b l e i b t ( s . u . Rdz. 166). Die

Bestimmung

halb

der

unterbleiben,

fähigkeit liegen

(dieser

unschlüssig

Hinweises

-

des

-

ist

nach

der

fast Im

jedoch

darf

jedoch

nicht

fehlenden

immer

erst die

heilbar)

letzteren dann,

Klage

mündlicher

Talle

wenn

nicht

der

des-

Postulations-

P r o z e ß v o r a u s s e t z u n g en

ist.

Gerichts

erst

von

die

Hangel

K1 a g e a b w e i s u n g ,

auch

weil

abgesehen

Klage

das

Verfahrensart

nicht

oder

vor-

weil

die

erfolgt

zwar

Kläger

schlüssig

trotz

macht,

und

Verhandlung.

D i e Bestimmung der V e r f a h r e n s a r t d a r f f e r n e r auch n i c h t etwa d e s h a l b u n t e r b l e i b e n , w e i l der K l a g e s c h r i f t e n t g e g e n § § 253 A b s . 5, 133 A b s . 1 n i c h t d i e genügende A n z a h l v o n A b s c h r i f t e n b e i g e f ü g t w a r . Denn d u r c h die Nichtbeachtung dieser Ordnungsvorschrift d ü r f e n dem K l ä g e r zwar K o s t e n ( N r . 1900 Z . 1 b K V ) , d o c h k e i n e s a c h l i c h e n N a c h t e i l e e n t s t e h e n . Schriftsätzen sind regelmäßig zwei A b s c h r i f t e n b e i z u f ü g e n , und zwar e i n e f ü r den g e g n e r i s c h e n A n w a l t und e i n e f ü r d i e g e g n e r i s c h e Partei s e l b s t . F e h l e n d i e s e A b s c h r i f t e n , so können s i e a u f K o s t e n d e r den Schriftsatz einreichenden P a r t e i von d e r G e s c h ä f t s s t e l l e angefertigt (abgelichtet) und i n Rechnung g e s t e l l t , werden ( N r . 1900 Z . 1 b K V ) . 2.

Kriterien

30 D a s

Ziel

novelle

der

daß

Wege,

lung

und

Wege

zum

sich

aus

den

das

teien zelfall

Wahl

der

der

1.7.1977

in

3281)

1976, in

einem

kann. frühen

ersten

gerecht

gehen

getretenen

ist,

gründlich nennt

zu

werden,

Haupttermin

sollte,

nicht und

zu

272

Übersicht.

werden;

so

der

(neue)

zur

Vorverfahren.

ist,

Vereinfachungs-

Zivilprozeß

vorbereiteten

Termin

Vereinfachungsnove11 e

entschieden

den

untereinander

nachstehenden zu

Kraft

Dafür

schriftliche

der

Verfahrensart

I

Hauptverfahren

Zivilprozeß

tention

die

er

werden

zwei

nem

am

(BGBl.

straffen, erledigt

für

§

mündlichen Inwieweit

Abs.

Verhand-

sich

diese

unterscheiden, Welcher um d e r im

ergibt in

ei-

berechtigten

Wege

In-

Interesse

generell, diese

der

2

der

sondern

Entscheidung

im

ParEinsollte

25 davon

abhängen,

rieht

(Vorsitzender

die

besten

und

den

min

Dafür

steht

welcher oder

Chancen

Prozeß

erledigt

in

so

werden dem

sieht, zu

frühem e r s t e n

Verfahrensarten

den

daß

er

in

das

konkreten

Prozeßstoff

fördern,

Gericht

als

so

zu

einem

Instrumentarium

GeTall

sammeln Hauptter-

zur

Verfügung

Verfahren

Termin:

mit

die ( f a k u l t a t i v e ) Setzung einer Klageerwiderungsfrist (§ 275 A b s . 1) d i e A u f f o r d e r u n g an den B e klagten, etwaige Verteidigungsm i t t e l u n v e r z ü g l i c h zu benennen ( z w i n g e n d , wenn k e i n e K l a g e e r widerungsfrist gesetzt wird, § 2 7 5 A b s . 1 S . 2) terminvorbereitende Anordnungen n a c h § 273 d i e Setzung e i n e r F r i s t zur S t e l lungnahme a u f d i e K l a g e e r w i d e rung ( § 275 Abs. 4 , fakultativ) d i e Erhebung e i n z e l n e r Beweise nach § 358 a s c h o n v o r dem H a u p t termin

schriftlichem

s i n d das also

Vorverfahren:

-

die (zwingende) Aufforderung an den B e k l a g t e n , b i n n e n z w e i Wochen s e i n e Verteidigungsabs i c h t zu e r k l ä r e n ( § 276 A b s . 1); erfolgt diese Erklärung nicht, kann auf Antrag Vers ä u m n i s u r t e i l ergehen, § 331; erkennt der Beklagte auf die A u f f o r d e r u n g h i n den A n s p r u c h an, ergeht auf Antrag Anerkenntnisurteil ( § 307 A b s . 2)

-

die (zwingende) Setzung einer Klageerwiderungsfrist (§ 276 A b s . 1)

terminvorbereitende Anordnungen nach § 273 d i e Setzung e i n e r E r i s t zur S t e l lungnahme a u f d i e K l a g e e r w i d e r u n g (§ 276 Abs. 3, fakultativ) d i e Erhebung nach § 358 Haupttermin

der f r ü h e e r s t e T e r m i n , i n dem, s o f e r n der R e c h t s s t r e i t i n ihm noch n i c h t ( t e i l w e i s e ) erledigt w i r d , d e r S a c h - und S t r e i t s t a n d erörtert und d e r Haupttermin weiter umfassend v o r b e r e i t e t werden k a n n ( § 275 A b s . 2 ) . Schematisch d a r g e s t e l l t ,

im

kann.

in mit

der

Amtsrichter)

folgende

einzelner Beweise a s c h o n v o r dem

31

26 .—, i

ti CD

•o

ID

c IH u .e co it-

cn •H

CD

ti >

ti o

>

co tu •C ci •H

r-H 4-1 14•H ti co c •H

x: o co

3 4-1 •H ai u ai u o

>

Di c 3 i—1 "U c

>

ai

•H

c ai .c o

rvj

"D

ai 2

i-H ^

U

CD •D

3 M

ai

ai 3

ti

.c o co ai cr ai

4-1 co

N

DI

4-1 d•H

ai c

CD .C Ih

ti 3

•—

3 — i ) >-H 0)

E ti ai 4-1 4-> Q. D CD n:

rH

C :3

E C-i 3

N

C •H E

(->

ai t—

u ai 4-> CO t4 ai

u ai .c :3

u

ii-

N c

CTI

u 3 N

ti


ID CO M — Qì F—1 C D CO JX -C -H CD CI ^ m C O 4-1 ti c •H 3 CD CD N ti c n 01 CTI c .a c 3 CO 3 ti Di N ID C 4J •D 3 CD ti CTI CO O •H 4-1 li- T3 CO t— i •H -H 3 ai ti

-u


-H

1 co DI c

CO Dì -H T! -H 01

4-1 U

ai > CTI c c 3 c ai t j ai ^ ai "o ai ^ 0 4-1 S i-H 3

4-i -h di

U^ N

ai ai 4-i ai m - h Di E co c —1 CD s i ^ U

ù

DI'H CH

3 .Di ti : 3 ai n di " a t i c t i ai 3 O > — N !)- C C 4-1 11" 3 3 N

H 1) 1) 3 H Ol J l < H ai 4-1 co 3 N

u 1 •H ai u ai •a , o -Q ai — Di ai CTI

Di 4-1 CD et- t i 4-1 .c c o < co 4 J ll•H D CTIai CD ti ai 1 .a co i-H CTI•H ai c 3 4-1 Di t i •H 3 "D CO •H •H ai C -ti •H t i CI t i 5 ai ai •H ai :co co . Q •D c >

ra

c 4-i ai 3 CO t i 4-1 " a -h ai 4-i CD t i "D -H H U. O E

-C O u 3 -o •

co ti ai

CTI :co — i )

4-1 Li.

4-13

4-1 H 3 .¥ CD c •H ai ^ ai CTI co u • t-i ai N ai •O ai CTIt i Di :co • t i r—1 > o ^ > ai co •o 4—1 •H ai c •a ai E co co i-H •H CD rH i—t cr c ai u D > C ai

>

1

ti 01 >

•H -M CO 4-> i—) 3 ^ co 0-



CiE di E co c -H c 3 4-> •H N CO E 4-1 ai Ci ai ai -Q ai E co c 4-> . C 4-> •H 4-> CO co E a c •H u 3 I j t i ai CD 3 LiX CD

1 o N ai Di ^ o>

CD • .c N CI -

ti 3

CO T3 c •H "D

E C ti 3 ai 4-1 CTI co c 3 C N 3 4-1 ai "D C 4-1 co co -C -H ti ti 0 Li- ai > E ti X co ai co ai 4-i c

Di

i—i

CO

T3 c 3 Di c 3 4-i

3 co c co ai - h cn ai

•H C S ai ti ai

3 ai C CD

ti U b O

ti o c o c «

> < CTI

1 ti i o 1 E 4-1 —s •H Q.4-1 c 4-1 ai 3 "H ai CO •o CD E 4-1 ai c i : • co xi •H ai co co ^ ti 3 co ai 4-1 N 0ai 4-1 4-1 CD ti E CT^— 3 c CO O 3 CO 4-1 U- 4-1 4-1 C Ct- Q co 4-1 •H -H•H CO •H co ai E ti c ti ti ^ ti c • ai ai O ai CD co JD 4-1 cn "O E

>

c •H E ti ai

— i u ai 4-1 co u ai

ti ai

.c

:3 ti Ci-

i 1 "CT4-1 • c 1 Ld 3 * -H co •H CT •H JI c ai *o a e XIe •H 3 ai ai :co ai "—1 coi—i .o CT ti •H r—, a ti ai ai ai ai 0) > 4-1 N> ti •H ^ ai • ti JZ 1 ti o_ CI co co co ti -H ai DI ai 3 C Di C X) 4-1 •H 3 o c 4-1 "U •H • c •H i-H 2 ai ai ai DI Q..X ti SL :0 CO ti 4-1 CI E jd ai co CO

CTc C "=t

27 Welchen nach

dieser

der

gaben

des

Anregungen des

der

Klägers

der

in

Der

können

Termin

(vgl.

sollte

dann

des

internen

erst

Gründen

sen

sein

das

könnte

Gerichts generell

in

Rdz. oben

35

77,

gewählt oder

spät

die

ihm

Parteien Umstände

Rpfleger

nicht

so

auch

Der

anderen ihrer

frühe

wenn

erste

er

wegen

gerichts-

werden

Vorverfahren

dargestellten

aus

sonstigen

Grunsky,

dessen

mitberücksich-

3).

durchgeführt

und

er

er32 An-

Äußerungen

(oder

werden,

aus

muß der

kann

mitgeteilte

der

sonstige

Gerichts

beiden

am e h e s t e n

das Verfahren e r s t e n Termin -

des

den

wird

will,

anhand

Dabei

ihm

schriftliche

(s.u.

Berücksichtigung

und

Hartmann,

jedoch

inzwischen

von

Mentalität

Arbeitsüberlastung

daß

und

Vorsitzende

bekannte

gehen

nämlich

Klageschrift.

berücksichtigen

Prozeßbevollmächtigten) tigen

Vorsitzende

entscheiden,

Beklagten.

Prozessen

Wege

Aktenlage

77,

kann,

abgeschlos201).

Unter

Instrumentariums

Verfahrensvarianten

dürfte

des sich

eignen

mit

frühem

im a m t s g e r i c h t l i c h e n Verfahren mit unvertretener P a r t e i ( " N a t u r " - P a r t e i , Bend e r , Rn. 3 ) ,

-

in E i l s a c h e n ( A r r e s t , e i n s t weilige Verfügung; Urkunden-, Wechselund Scheckprozeß),

-

b e i bloßem S t r e i t fragen,

-

wenn d e r K l ä g e r i n d e r K l a g e s c h r i f t s c h o n d i e Einwendungen d e s B e k l a g t e n vorweggenommen h a t ( T h P , § 2 7 2 Anm. 2 a ) ,

über

Rechts-

-

i n P u n k t s a c h e n m i t dem Z i e l der (Teil-)Erledigung einzelner S t r e i t p u n k t e durch ( T e i l - ) V e r g l e i c h usw.

-

wenn s i c h s c h o n a u s d e r K l a g e s c h r i f t ( z . B . a u s dem v o r g e l e g ten v o r p r o z e s s u a l e n Schriftwechsel oder nach der Person der P a r t e i e n ) Vergleichsauss i c h t e n .ergeben.

das

schriftliche

Vorverfahren

-

im A n w a l t s p r o z e G ,

-

bei voraussichtlichem über Grund und Höhe,

-

in Verfahren digenbeweis

- bei

mit

Streit

Sachverstän-

Stufenklagen,

-

in Verfahren mit Beweisaufnahme,

umfangreicher

-

in V e r f a h r e n , i n denen s i c h der Beklagte voraussichtlich nicht verteidigen, sondern nur Zeit gewinnen w i l l (wegen der M ö g l i c h k e i t d e s A n e r k e n n t n i s - oder Versäumnisurt e i l s im s c h r i f t l i c h e n V e r f a h ren) .

28 33 E i n

Wechsel

die A. §

der

Erledigung

Verfahrensart des 3Z

Bergerfurth, 272

Anm.

Hartmann, 1659,

2;

1661).

dient

Denn

das

der

zur

das

einen

nahme

belehren

nach

§§

Erledigung der

139,

273,

278

vom

frühen

202), ersten

schriftlichen

wird weil

Zwar an

eine

129

a),

15

a).

wäre

Dies

Wechsel

der

später

her-

besser führt.

reinen

wenn

sich

und Hatte

Parteimuß

nach

sollte,

Ein-

daß

des

Beklagte

er der

Haupt-

zur

Auf-

Rechtsantragssstelle die

Das

ihn

liefe dem

Ergebnis

Partei

nunmehr

sachgemäß aber

hinaus;

Hinweis-

im

Haupt-

angeordnet,

der

77,

Rechts

dem

Vorbereitung

kann

obliegenden

es

nur

ist

Richter und der an

zu auf

jedoch die

ihm

BelehrungsFall, die

wenn

Rechts-

würde.

frühen

ersten

dagegen (s.u.

Termin

um

sich

einem

bestimmen,

überforderte

Ein

Vorverfahren

in

Rechtsantragsstelle,

abzunehmen.

Wechsel

NJW

3;

Beschleunigung

Rechtsstreites

Aufgabenverlagerung

der

die

wenn

ThP,

Zweckmäßig-

ein

herausstellen

496, Rdz.

muß

Vorverfahren

ist.

verweisen

77,

des

Termin

(§§

Und der

(a.

Anm .

Krämer,

Verfahrensvariante

Amtsrichter

(s.o.

-

werden,

schriftsätzlichen

werden hat

Richter

m.w.N.).

sein,

andere

antragsstelle

3Z

zu

möglich

die

der

Aufgabe

pflichten der

gerecht

funktionelle

nicht

1460

Klageerwiderung

verwiesen eine

78,

überfordert der

1459;

1897; 272

immer

ersten

mit

termins

§

materiellen

Klageerwiderung

Beklagte

78,

77,

ist

schriftliche

frühen der

NJW

NJW BLÄH,

des

dann

beispielsweise prozeß

und

hier

dadurch kann

Verwirklichung

NJW

-

daß

schneller

3

Bischof, wie

Vereinfachungsnovelle

Verfahrensart ausstellt,

298;

wenn

werden

Verfahrensrecht

der

Verfahrens

gang

77,

zulässig,

beschleunigt

Ergebnis

(Hartmann,

anliegen des

78,

im

Rpfleger

keitsrecht,

ist

Prozesses

bis

Vorverfahren

Termin

kaum

Rdz. zum

250)

zum

geboten das

sein

Verfahren

Haupttermin

entspricht.

schriftlichen (Grunsky, nach

dem

weitgehend

dem

29 3.

Kapitel:

Das

Verfahren

mündlichen

mit

frühem

Verhandlung

im

ersten

Termin

Anwaltsprozeß

zur

(Land-

ger icht) A.

Vorbereitung

des

frühen

ersten

Termins

durch

Richter

und

Geschäftsstelle 1.

Aufgaben

a) B e i

der

des

Terminsbestimmung

Entschließt geschrift hat

er

sich

zu

der

und

Daß

in

damit

als



zwar

so

mündlichen auch

der

frist,

aber

eine

272

erste Wochen

werden

darf.

auch

darüber

275

Abs.

1 S.

digungsmittel anwalt

in

des

der

Abs.

3

zählt

die

daß

Sieht

Schriftsatz

hier

Abs.

dem

zunächst

außerdem

ab,

ob die

der

ist

-

einheitlich nicht

dem

§ 275

Beklagten Abs.

1 nur

Beklagte

bestellenden

Gericht

unter-

Vorsitzen-

vorzubringende zu

diesen

Bezeichnung

der

der

zu

Einlassungs-

3),

er

zu

Verhandlung

und

die

sich

will,

den

-

abgesehen

werden,

"etwa

gegen

soll

nach

muß

durch

Weichen

Kammermitglied

jedoch

Termins

2 aufzufordern,

die

mündliche

274

er d a v o n

zu

ein

soll



setzen

Termin",

2)

Vorsitzende

schon

-,

erster

K l a - 34

106).

stattfinden

schlüssig

unverzüglich

einem

sind,

Rdz.

hat

beträgt

Klageerwiderungsfrist vorsieht.

schon auf

der

Terminsstunde

Fälle

und M a r k t s a c h e n

zwei

Bestimmung

die

216 A b s .

s.u.

Termin

- von Meß-

fakultativ §

§

möglich

Durchsicht



gestellt

(dazu

Verhandlungen

die

schritten

de

nach wie

frühe

mindestens

der

348)

Terminsbestimmung daß

der

Fristen

"früher

und

Rechtsstreites

bleiben

früh

nach

Terminstag

Mehrzahl

Einzelrichter

beachten,

Bei

der

Terminsbestimmung

zu b e a c h t e n d e

unverzüglich

des

der

der

Verfahrensvariante

zwar

Betracht

bei

Vorsitzende

den

Übertragung

außer Bei

der

zunächst

bestimmen,

eine

Vorsitzenden

nach

VerteiRechts-

mitzuteilen."

Ob K l a g e e r w i d e r u n g s f r i s t oder A u f f o r d e r u n g , Verteidigungsmittel zu benennen, hat für den Beklagten von den Rechtsfolgen her Konsequenzen: Ist ihm eine Klageerwiderungsfrist gesetzt worden, kann ein von ihm nach Fristablauf vorgebrachtes Verteidigungsmittel nur unter den streng-

3!)

ereil Voraussetzungen des § 296 Abs. 1 zugelassen werden; im zweiten Falle greift dagegen die mildere Vorschrift des § 296 Abs. 2 ein (näheres dazu s.u. Rdz. 202 ff.). 35 E n t s c h l i e ß t zur

sich

der

Klageerwiderung

sein, sten

daß

dies

Termins

zur

trägt

auch

die

§ 277

Abs.

2.

zu

Vorsitzende, setzen,

zwangsläufig Folge

hat.

dem

muß

eine Denn

er

Beklagten sich

darüber

Verzögerung wie

Klageerwiderungsfrist

die

eine

des

im

Frist klaren

frühen

er-

Einlassungsfrist

be-

mindestens

zwei

Wochen,

Obgleich bei der Verfahrensvariante früher erster Termin eine dem § 276 entsprechende ausdrückliche Vorschrift über die Addition von Fristen fehlt, sind die Einlassungs- und die Klageerwiderungsfrist dennoch nicht identisch. Denn wenn die Einlassungsfrist es dem Beklagten ermöglichen soll, Überlegungen und Ermittlungen darüber anzustellen, ob er sich der Klage gegenüber zur Wehr setzen soll (BLÄH, § 274 Anm. 4 A; StJSchl. § 261 Anm. II 1), so muß er ihm auch gestattet sein, diese Frist auszuschöpfen. Schon deshalb kann nicht mit dem Eingang der Klageerwiderung zwei Wochen nach Zustellung von Ladung und Klageschrift (dazu s.u. Rdz. 51) gerechnet werden. Der Beklagte muß vielmehr nach Ausschöpfung der Uberlegfrist einen Anwalt aufsuchen und mit seiner Vertretung beauftragen können. Hinzu kommt, daß dem Beklagten mit der Klageerwiderungsfrist eine in § 296 Abs. 1 genannte Ausschlußfrist gesetzt wird. Die Versäumung dieser Frist kann deshalb zur Präklusion von Angriffs- und Verteidigungsmitteln des Beklagten führen (vgl. jedoch Rdz. 202). Das schon zwingt dazu, den Beklagten, dem bei der Verfahrensvariante früher erster Termin eine Klageerwiderungsfrist gesetzt worden ist, nicht schlechter als bei der Verfahrensvariante schriftliches Vorverfahren zu stellen, bei der diese Ausschlußfrist ebenfalls besteht, die Verspätung aber frühestens vier Wochen nach Zustellung der Klageschrift eintritt (s.u. Rdz. 35 b). Zudem ist die in § 277 Abs. 3 genannte Frist von 2 Wochen für die Klageerwiderung nur eine Mindestfrist, die zur sorgfältigen Terminvorbereitung meist zu knapp ist (Franzki, NJW 79, 10). Entschließt sich deshalb der Vorsitzende, dem Beklagten eine Klageerwiderungsfrist zu setzen, so sollte aus den vorgenannten Gründen der Termin frühestens auf einen Zeitpunkt vier Wochen nach der voraussichtlichen Zustellung der Klageschrift festgesetzt werden kann. (Etwas anderes hat zu gelten, wenn dem Beklagten beispielsweise erst nach der Terminsbestimmung etwa durch den Berichterstatter eine Klageerwiderungsfrist gesetzt wird, was § 275 Abs. 1 S. 1 ebenfalls zuläßt.) 353 Entschließt sich der Vorsitzende - und auch das sollte er dann bei der Terminsbestimmung vorsorglich noch einrechnen - nach Eingang der Klageerwiderung (also etwa zu Beginn der fünften Woche nach der Terminsbestimmung), den Klägervertreter hierzu zur schriftlichen Stellungnahme aufzufordern (§ 275 Abs. 4, Replik), so ist davon auszugehen, daß den Klägervertreter diese Aufforderung (die in der Gerichtskanzlei noch gefertigt werden muß) frühestens am Ende der fünften Woche erreicht. Der Klägervertreter muß nunmehr zunächst seine Partei zur Information bestellen. Dafür und für die zu fertigende Stellungsnahme räumt ihm § 277 Abs. 4 in Verbindung mit Abs. 3 wiederum mindestens zwei Wochen ein (in unserem Beispiel die sechste und siebte). Beachtet m a n weiter-

31 h i n noch, daO d i e S t e l l u n g n a h m e des K l ä g e r s dum B e k l a g t e n nach § 282 r e c h t z e i t i g z u g e s t e l l t werden muß, d a s heiüt nach § 132 entweder e i n e Woche oder d r e i Tage vor dem frühen e r s t e n Tennin ( j e nachdem, ob d i e S t e l l u n g n a h m e neues t a t s ä c h l i c h e s V o r b r i n g e n e n t h ä l t oder nur e i n e E n t g e g n u n g ) , so d ü r f t e e s a n g e z e i g t s e i n , den frühen e r s t e n Termin dann a u f e i n e n Z e i t p u n k t etwa s e c h s b i s acht Wochen nach dem Datum der T e r minsbestimmung f e s t z u s e t z e n ( v g l . auch BLÄH, § 275 Anm. 1 A ) . Ob s e c h s oder acht Wochen, hängt davon a b , ob der V o r s i t z e n d e auch noch eine R e p l i k des K l ä g e r s e i n r e c h n e t . Das müßte n i c h t s e i n , denn der frühe e r s t e Termin b r a u c h t n i c h t so s o r g f ä l t i g wie der Haupttermin v o r b e r e i t e t zu s e i n . Der f r ü h e s t m ö g l i c h e Haupttermin b e i s i c h dagegen wie f o l g t :

schriftlichen

V o r v e r f a h r e n e r r e c h n e t 35b

Zwei Wochen A n z e i g e f r i s t f ü r d i e V e r t e i d i g u n g s b e r e i t s c h a f t des B e k l a g t e n und m i n d e s t e n s zwei w e i t e r e Wochen K l a g e e r w i d e r u n g s f r i s t , § 276 A b s . 1. Zu B e g i n n der f ü n f t e n Woche kann der V o r s i t z e n d e e n t s c h e i d e n , ob er den K l ä g e r zur R e p l i k a u f f o r d e r n w i l l . Tut er d a s - und d a s w i r d zur umfassenden V o r b e r e i t u n g des Haupttermins d i e R e g e l s e i n - , so muß er dem K l ä g e r h i e r f ü r n a c h § 277 A b s . 4 w i e d e r u m z w e i Wochen Z e i t l a s s e n . S e l b s t wenn er b e i der Bestimmung des H a u p t t e r m i n s den K l ä g e r zur R e p l i k a u f f o r d e r n s o l l t e ( s o n s t i s t z u s ä t z l i c h noch d i e L a d u n g s f r i s t e i n z u r e c h n e n ) , muß mit p o s t a l i s c h e n Verzögerungen und Verzögerungen durch den Geschäftsgang b e i Gericht (Aktenumlauf, G e s c h ä f t s s t e l l e , K a n z l e i ) gerechnet werden, d i e i n s g e s a m t m i n d e s t e n s e i n e Woche b e t r a g e n werden. Hinzu kommt l e t z t l i c h noch d i e vorerwähnte Z w i s c h e n f r i s t nach § 132 ( e b e n f a l l s m i n d e s t e n s e i n e Woche), so daß davon auszugehen i s t , daß e i n im s c h r i f t l i c h e n V o r v e r f a h r e n g r ü n d l i c h v o r b e r e i t e t e r Haupttermin i n der Regel e r s t nach acht Wochen s t a t t f i n d e n kann. Aus

dem

vorstehenden

mine

für

den

nach

schriftlichem

erster

Termin

an

Richter

den

Vergleich

frühen

mehr in

ersten

32):

liches

Es

Haupttermin

Vorverfahren

folgt,

daß

ein

als

nach

die

das

keine 89).

ist.

Wochen

in

kaum

dann

einem

Eine

frühem werden,

der

zu

die

gewählt

mit

in

vertreten

und

gesetzt

Verfahren,

in

oder

wenn

(Krämer ,

Termin sich aaO).

in

der

der

zur

wird

Beklagte

Außerdem

Termin

(s.o.

schrift-

angezeigt

werden denen

dürfte

(Bender,

mit

vielmehr

in

einem zu

dann

verteidigungsbereit

in für ist, Rn. Ver-

rechnen

Verfahren

nur

Ver-

sollte

Versäumnisurteil

Regel

Klage

Wechselprozessen) ,

ersten

Klageerwiderungsfrist

ersten

sein

früher

der

Verpflichtung

werden.

frühem

Anerkenntnis-

Vorlage

Verfahrensvariante

Urkunden-

Klageerwiderungsfrist Ebensowenig

gleich,

hat

Verfahren

8

Anbetracht

sollte

(z.B.

Ter-35C

den

Vorverfahren

Eilsachen

frühestmöglichen und

f a h r en s b e s c h 1 e u n i g ung Rdz.

der

Termin

mit

gesetzt erklärt

32 36 I n

anhängigen

Sachen

der

Zustellung

der

von

mindestens

einer

mindestens f r i s t ) . frühen ein

drei

Diese ersten

Verfahren

soll

nach

Ladung Woche

Tagen Frist

und

in

in

außerdem

Terminstag

jedoch

an

zwischen

eine

Anwaltsprozessen

bei

unbeachtlich,

einleiten,

217

Parteiprozessen

ist

Termins

§ dem

ihre

Stelle

und

liegen

der weil

Frist z.B.

(Ladungs-

Terminierung bei

die

des

Ladungen,

die

Einlassungsfrist

tritt. E b e n s o w e n i g wie e i n e Ladung e r f o r d e r l i c h i s t , wenn d e r Termin i n e i n e r v e r k ü n d e t e n E n t s c h e i d u n g ( z . B . B e w e i s b e s c h l u G ) bestimmt wurde ( § 2 1 8 ) , i s t auch d i e L a d u n g s f r i s t d a n n n i c h t zu b e a c h t e n , v g l . ThP, § 218 Anm. 1 c. Hat d a s A m t s g e r i c h t b e i s p i e l s w e i s e d i e d r e i t ä g i g e L a d u n g s f r i s t zu b e a c h t e n , s o g i l t f o l g e n d e s : Der Z u s t e l l u n g s t a g und der T e r m i n s t a g s i n d b e i d e r B e r e c h n u n g d i e s e r F r i s t n i c h t m i t z u r e c h n e n ( § 222 A b s . 1 ; § § 187 A b s . 1, 188 A b s . 1 B G B ) . F ü r e i n e n an einem F r e i t a g s t a t t f i n d e n d e n Termin muß d e s h a l b d i e Ladung b e r e i t s am Montag z u g e s t e l l t worden s e i n . B e i Z u s t e l l u n g e i n e r Ladung am M i t t w o c h kann der Termin n i c h t etwa s c h o n am Montag s t a t t f i n d e n ; denn n a c h § 222 A b s . 2 endet e i n e F r i s t , d e r e n A b l a u f a u f einen Samstag, Sonntag oder F e i e r t a g f ä l l t , e r s t mit Ablauf des nächsten W e r k t a g e s , a l s o am M o n t a g , s o daß f r ü h e s t e n s am D i e n s t a g d e r Termin s t a t t f i n d e n k a n n . Am D i e n s t a g k a n n a l l e r d i n g s e i n T e r m i n a u c h d a n n s t a t t f i n d e n , wenn d i e Ladung h i e r z u am F r e i t a g z u g e s t e l l t w u r d e . W i r d d i e L a d u n g s f r i s t n i c h t e i n g e h a l t e n , kann b e i s p i e l s w e i s e s ä u m n i s u r t e i l e r g e h e n ( § 335 N r . 2 ) , d a z u s . u . R d z . 113.

Nach

§

216

Termine

in

Abs.

3

können

Notfällen

allgemeinen

Feiertagen

doch

Verfasser

37 B e i

hat der

ferien GVG).

der

zu

beachten

Während

Feriensachen", oder -

in

z.B.

an

solchen

sind

Beachtung

Sonnabenden,

Notfall

der

Fristen

Sonntagen

noch n i c h t

schließlich

vom

Zeit in

unter

Ver-

-

oder

stattfinden,

(die

dieser

"gekorenen

sogar

einen

Terminierung

-

kein

15.7.

können

bis

auch 15.9.

Termine

Miet s t r e i t i g k e i t e n

die

Gerichts-

dauern,

nur (§

kennengelernt.

in

200

§

199

"geborenen

Abs.

2

GVG),

Feriensachen"

d a s s i n d a u f A n t r a g e i n e r P a r t e i d u r c h B e s c h l u ß d e s G e r i c h t s zu F e r i e n s a c h e n b e s t i m m t e V e r f a h r e n ( v g l . d a z u § 200 A b s . 3 und 4 GVG) -

stattfinden.

Während

eingeschränkt

terminiert

der

Gerichtsferien

werden.

kann

jedoch

un-

33 Zum b)

Einfluß Mit

Nach

der

§

des

Gerichtsferien

Abs.

1

hat

Maßnahmen Verfahrens

schrift

Ausdruck

arbeiten prüfen,

und

die

damit

die

er

bei

der

gen

treffen

aa)

kann,

gehören Die

trag usw.

die

die

in

(s.u.

Rdz.

die

273

Parteien

112)

durchzu-

der

(und

Vor-

gebietet

gründlich

und

jeder

dieser

Klage

der

vorbereitenden

zulässig

v o r b e - 38

in

Konzentrationsmaxime

alle §

und

sich

Die

494.

zu

Setzung Anordnun-

geboten

sind.

insbesondere:

Aufforderung

zu

daß

Klageschrift

nach

Rdz.

Anordnungen

veranlassen

Terminsbestimmung

K1ageerwiderungsfrist)

Dazu

zu

Schlüssigkeit

der

s.u.

erforderlichen

erklären.

kommende

schon

die

hinzuwirken,

vollständig

Vorsitzenden,

Fristen

verbindende

Gericht

darauf

und

zum

das

zu

rechtzeitig

rechtzeitig

dem

auf

Terminsbestimmung

273

reitenden Lage

der

ergänzen

vorzulegen,

§

an

oder 273

den zu

Klägervertreter,

erläutern

Abs.

2 Nr.

oder

seinen

Vor-39

Urkunden,

Pläne

1.

D a s kann b e i s p i e l s w e i s e i n einem S c h a d e n s e r s a t z p r o z e ß der F a l l sein, wenn der K l ä g e r s i c h a u f v o r p r o z e s s u a l e r ö r t e r t e U n f a l l s k i z z e n , Fotos o d e r Rechnungen b e z i e h t , d i e er der K l a g e s c h r i f t n i c h t mehr b e i g e l e g t h a t , wenn s e i n e S c h a d e n s b e r e c h n u n g u n v e r s t ä n d l i c h o d e r e i n B e w e i s a n t r i t t ( s . u . R d z . 212 f f . ) u n t e r b l i e b e n i s t . V g l . d a z u a u c h B l . 10 Z i f f . 2 d e s Aktenfalles (Rdz. 497). F o l g t z . B . a u s der K l a g e s c h r i f t ( u n m i t t e l b a r o d e r n a c h d e n g e s c h i l d e r t e n U m s t ä n d e n ) , d a ß d e r B e k l a g t e im B e s i t z e i n e r U r k u n d e s e i n m u ß , d i e f ü r den R e c h t s s t r e i t von Bedeutung s e i n k ö n n t e , so kann, auch ohne e n t s p r e c h e n d e n B e w e i s a n t r a g d e s K l ä g e r s ( s . u . R d z . 2 2 4 ) , dem B e k l a g t e n s c h o n b e i d e r Bestimmung d e s f r ü h e n e r s t e n T e r m i n s n a c h § § 142 A b s . 1, 273 A b s . 2 N r . 1 a u f g e g e b e n w e r d e n , d i e s e Urkunde dem G e r i c h t v o r z u l e g e n . § 273 A b s . 2 N r . 1 l ä ß t e s a u c h z u , dem K l ä g e r i n b e s o n d e r e n F ä l l e n b e i s p i e l s w e i s e aufzugeben, e i n e n bestimmten Gegenstand, d e s s e n M a n g e l h a f t i g k e i t e r b e h a u p t e t , zum Termin m i t z u b r i n g e n ( d a s k a n n s e l b s t e i n Auto s e i n , von dem d e r K l ä g e r etwa b e h a u p t e t , e s habe nach e i n e r L a k kierung Farbunterschiede). Derartige strakt

Aufforderungen

sein

verständlich gerieren verbunden 2 04).

("zur

Klage

präzise,

(Bender, werden

Rn. (zu

an

die

Stellung ohne

14); den

Parteien zu

nehmen"),

bestimmte sie

Folgen

können der

dürfen

nicht

sondern

Behauptungen mit

einer

ab-

unmißzu

sug-

Fristsetzung

Fristversäumung

s.u.

Rdz.

34 40 b b )

Das

chen zu

Ersuchen

Amtes,

erteilen,

Hierunter

an

§

273

fällt

Abs.

von

auf

die

fahrens

der

Beklagte

Amts

der

jedoch der

mündlichen

aus

dem

und

aus Dem die

gebnis

einer

Amtliche -

entspricht Parteien

der

im

Das

für

des §

Beweisaufnahme

der

1,

müssen,

des

sie

128

285

zu

17).

zum

worden



Gehörs

streitig

Rn.

wenn

gemacht

Abs.

der

Entscheidung

werden,

haben

Verjedoch

sofern

rechtlichen

Gelegenheit

des

kann

(Bender,

die

Akten,

Verkehrs-

Verlauf

Gericht

gibt

Verhandlung

auch

Auskünfte

in

beiziehen,

verwertet

sind.

Abs.

1)

(Art.

103

vorschreibt, über

das

Er-

verhandeln.

Auskünfte

Vorsitzende wegen

sowohl

Amts

ein

Sachverständigengutachten 5 vor

§

einholen;

auf

von

Übers.

oder

Akten

z . B . über d i e vom K l ä g e r behauptete e i n s t a a t l i c h e s Untersuchungsamt -

kann

hat.

Münd1ichkeitsgrundsatz

Grundrecht

öffentli-

amtlicher

BuQgeldakten

können

dann

eines

amtliche

Beiziehung

Kläger

Akten

nur

folgt

GG).

oder

Veranlassung

Das

daß

die oder

berufen

Gegenstand

dem

Träger

2.

amtliche

hierzu

beigezogene

Gerichts

2 Nr.

-

wegen

Parteivorgang Derart

sich

oder

übermitteln

Straf-

sachen,

von

zu

namentlich

beispielsweise

auch

Behörden

Urkunden

373),

ohne

sie

Schädlichkeit

Antrag

sollen

jedoch

einer

eine

ersetzen diesen

eines

Stoffes

Partei

durch

als

auch

Zeugenaussage

oder

(vgl.

dazu

BLÄH,

Beweisvorschriften

zu

unterliegen. Im v o r s t e h e n d e n B e i s p i e l würde der B e r i c h t des Untersuchungsamtes über d i e näheren Umstände d e s A u f t r e t e n s des S t o f f e s e i n e Zeugenaussage e r s e t z e n , d i e Stellungnahme zur S c h ä d l i c h k e i t dagegen d a s S a c h v e r s t ä n d i g e n g u t a c h t e n . Doch kann d a s G e r i c h t n i c h t nach § 411 Abs. 3 d i e mündl i c h e E r l ä u t e r u n g d e r a m t l i c h e n A u s k u n f t a n o r d n e n . Auch A u s k ü n f t e " h a l b a m t l i c h e r S t e l l e n " , z . B . von Banken, Krankenkassen und V e r s i c h e r ungen, können b e i E i n v e r s t ä n d n i s der P a r t e i e n ( § 295 Abs. 1) v e r w e r t e t werden ( B e n d e r , Rn 20; s t r . ) . Die

Verwertung

kunden bühr

und

(auf

BRAGO;

von

amtlichen Seiten

vgl.

auch

des

zu

Beweiszwecken

Auskünften Anwaltes)

Hartmann,

Anm.

hat zur 4

beigezogenen den

Anfall

Folge B

zu

§

Akten,

der



31

31

BRAGO

Ur-

Beweisge-

Abs.

1 Nr.

und

3

unten

35 Rdz.

186).

Urkunden der

Diese

usw.

Parteien

werden,

Gebühr

nur

also

zur

fällt

jedoch

Ergänzung

des

nicht

an,

wenn

tatsächlichen

oder

zur

Information

nicht

zur

Klärung

des

Gerichts

streitiger

Akten,

Vorbringens beigezogen

Fragen

(Hartmann,

aaO). cc)

Die

Anordnung

en, Das

§

273

persönliche

richt den

einmal

ersten deren

bei

im

Chancen

Beilegung

des

in

21.)

Die

Anordnung

ist

jedoch

des

fragen

streiten;

Partei

wegen

Gründen

zuzumuten

ist

sie

großer die (§

Abs.

ferner

1 S.

dieser

das

aus

Wahrnehmung

als

Gericht 279

vgl.

der

nur

Abs. ge-

Bender,

Parteien

über wenn

sonstigen des

sind.

Anordnung,

unterbleiben,

oder

§

an-

Rechts-

größer,

versuchen,

Parteien

Zum

vertreten

Erscheinens

die

frühen

des

Parteien

Untersuchungen,

Entfernung

persönliche 141

zu

Voraus-

im

schaffen.

hat

Ge-

Befragung die

Beilegung

Anwälte

Bedeutung

wenn

soll

zu

der

Verfahrens

persönlichen

entbehrlich,

damit

Rechtsstreits

rechtstatsächliche

Rn.

gen

des

dem

direkte

Rechtsstreits

ihre

Partei-

eröffnet

und

gütlichen

durch

verfahrensrechtlichen auf

Lage

durch

des

der

2.

Parteien

Anwesenheit

1.

stützt

jeder

Erscheinens

S.

Haupttermin) einer

ohnehin (Zur

der

Erledigung

ausschließlich

gütliche

4

aufzuklären

persönlicher

diese

Abs.

Möglichkeit,

(oder

die

3,

besser

eine

Termin sind

streits wenn Die

die

für

persönlichen

2 Nr.

Erscheinen

Sachverhalt

setzungen

des

Abs.

Termins

Rechtseiner wichtinicht

2).

Gegen e i n e t r o t z o r d n u n g s g e m ä ß e r Ladung u n e n t s c h u l d i g t ausgebliebene P a r t e i kann e b e n s o w i e g e g e n e i n e n n i c h t e r s c h i e n e n e n Zeugen e i n O r d n u n g s g e l d v e r h ä n g t werden ( § § 141 A b s . 3, 3 8 0 ) , j e d o c h k e i n e O r d n u n g s h a f t . D i e Verhängung d e s O r d n u n g s g e l d e s h a t j e d o c h zu unterbleiben, wenn -

d a s p e r s ö n l i c h e E r s c h e i n e n der P a r t e i e n nur zum Zwecke e i n e s G ü t e v e r s u c h s a n g e o r d n e t worden war ( § 279 A b s . 2, d e r n u r a u f § 141 A b s . 2 , n i c h t j e d o c h a u f den A b s . 3 d i e s e r V o r s c h r i f t v e r w e i s t ; v g l . OLG N ü r n b e r g , MDR 7 8 , 4 9 9 ) , - s i c h d i e n i c h t e r s c h i e n e n e P a r t e i zur Saohe n o c h g a r n i c h t e i n g e l a s s e n hat (BLÄH, § 273 Anm. 3 D ; v g l . f e r n e r OLG Hünchen, MDR 78, 147), - d i e n i c h t e r s c h i e n e n e P a r t e i b e i der Ladung n i c h t gemäß § 141 A b s . 3 b e l e h r t worden w a r .

41

36 Davon abgesehen bestehen zumindest Bedenken gegen die Zweckmäßigkeit eines O r d n u n g s g e l d e s g e g e n eine nicht e r s c h i e n e n e Partei, weil sie zur Abgabe von E r k l ä r u n g e n ohnehin nicht v e r p f l i c h t e t ist. Deshalb sollte das Gericht das Nichterscheinen lediglich gemäß § 286 Abs. 1 frei würdigen (vgl. dazu Schneider, MDR 75, 185 ff.; ThP, § 141 Anm.5; a.A. OLG Köln, NJW 78, 2515 f.). 42dd)

Zeugen,

auf

verständige

die

können

sich

eine

durch

Partei

sitzenden

grundsätzlich

auch

zugeladen

werden

Abs.

Prozeßökonomie spruch

zu

hat,

Abschnitt

2 Nr. diese

vorbereitenden den

möglichst

der

im

2

ThP,

Darauf

dürfen

Einl.

Parteien den

zu

Prozeß

§ 139 A n m . der

z.B.

den, ser

etwa Frage

c) D i e 44 H a t

-

auch

eine

wollen C).

4 S.

(vgl.

des

Gerichts

"früher

1 die

zur nach

-

nach

erster 273

Parteien

273

die

Termin

und

nach

zwar §

273

Durchbrechung

des

hat,

vgl. daß

dazu

nur

BLÄH,

(Rn.

"verfügbare"

zulässig

hält.

MDR

(885

77,

in

Beibrin-

z.B.

Bender

die

sie

10),

EinreIn

die-

u.

974.

Verfügungstechnik Festlegung

Termin"

Klageerwiderung §

ersten kann,

Verhältnis

auf

für

§

frühzeitig

Streitstoff

daher

Schneider,

Vorsitzende

Frist

zum

der

Gericht

Aufklärungspflicht

Zu w e i t g e h e n d

differenzierter

Anordnungen

Abs.

2 B,

frühen

Inhalt

auch

mit

nach

Stoff

werden

welchen

Verjährungseinrede,

der

dem

einer

zum

Klagean-

ff.

Anordnungen

zu

der

haben,

richterliche

Hinweise

die

rensvariante de

führen,

einführen 1 A,

90

der

kann

(Beibringungsgrundsatzes,

Terminsverfügung

sich

ten

I 1)

nicht

Termin

dem

Anordnung

im

erledigt

Vor-

Gründen

Termins,

Rdz.

Sach-

des

Deshalb

geben

zielende

jedoch

entscheiden

gungsgrundsatz

keine unten

Rechtsstreit

Verhandlungsgrundsatzes z.B.

3.

ersten

Maßnahmen

und

ersten aus

Beklagte

frühen noch

Haupttermin

richtig.

1 und

Abs.

4),

entscheidungserheblichen

damit

letztlich

273

jedoch

hat,

Anordnung

frühen

Nr. der

§

vgl.

zum 2

wenn

des

befaßt,

4 ergehen;

sammeln,

Abs.

erst,

Terminierung

Möglichkeit, oder

jedoch

der

sich dieser

43 A l l e

273

widersprochen

anläßlich Abs.



bezogen

vorbereitende

zu

auf

entschieden, zu s e t z e n

treffen

-

von

zu b e n a c h r i c h t i g e n

und denen sind

die

Verfah-

dem

Beklag-

vorbereitennach - , so

§ hat

273 er

51 letztlich ersten der walt

im

Zusamenhany

Termins

Beklagte zu

sich

äußern

Einzelrichter dies

ordnet

nur

er

noch durch

hat, Gründe durch

mit

zu

von

einer

ihm

innerhalb

zu

(Termins-)

des



der 271

Verfügung

frühen

welcher

bestellenden

Übertragung

entgegenstehen eine

Terminierunq

bestimmen,

den

ob

der

Rechtsan-

Sache Abs.

Frist

auf

3).

den AlLes

an.

V e r f ü g u n g e n s i n d A n o r d n u n g e n d e s R i c h t e r s , R e c h t s p f l e g e r s o d e r U r k u n d s - 45 beamten der G e s c h ä f t s s t e l l e , d i e d e r P r o z e ß l e i t u n g o d e r s o n s t der V e r f a h r e n s f ö r d e r u n g d i e n e n und s i c h ( z u m i n d e s t a u c h ) an e i n e s d e r g e r i c h t l i c h e n Organe o d e r an d i e K a n z l e i r i c h t e n . So kann s i c h d i e V e r f ü g u n g d e s K a m m e r v o r s i t z e n d e n an den B e r i c h t e r s t a t t e r und d i e d e s R e c h t s p f l e g e r s an den G e s c h ä f t s s t e l l e n b e a m t e n r i c h t e n , während A d r e s s a t d e r A n weisung (Verfügung) des Geschäftsstellenbeamten dagegen regelmäßig die Kanzlei sein wird. Uber d i e Form und den n o t w e n d i g e n I n h a l t der V e r f ü g u n g e n t h ä l t d i e ZPO k e i n e V o r s c h r i f t e n . § 329 A b s . 1 und 2 b e f a s s e n s i c h l e d i g l i c h m i t d e r V e r l a u t b a r u n g v o n V e r f ü g u n g e n und d i e d a r a n g e k n ü p f t e n F o l g e n . (Danach s i n d n u r s o l c h e V e r f ü g u n g e n den P a r t e i e n f ö r m l i c h z u z u s t e l l e n , d i e e i n e Terminsbestimmung e n t h a l t e n oder e i n e F r i s t i n L a u f s e t z e n ; a l l e ü b r i g e n V e r f ü g u n g e n , a u c h wenn s i e a u f Grund m ü n d l i c h e r V e r h a n d l u n g e r g e h e n , s i n d - wenn ü b e r h a u p t - den P a r t e i e n nur f o r m l o s m i t z u t e i l e n , a l s o d u r c h e i n f a c h e n B r i e f ; zur entsprechenden Anwendbarkeit s o n s t i g e r V o r s c h r i f t e n über d a s U r t e i l a u f d i e V e r f ü g u n g v g l . § 329 A b s . 1 S . 2 . ) I n der P r a x i s i s t e s ü b l i c h , d i e V e r f ü g u n g a l s s o l c h e zu ü b e r s c h r e i - 4 5 3 b e n , j e d o c h a b g e k ü r z t m i t " V f g . " o d e r e i n f a c h " V . " Auch d a s F e h l e n j e g l i c h e r Ü b e r s c h r i f t hat auf d i e Wirksamkeit e i n e r Verfügung keinen E i n f l u ß . M e h r e r e , i n e i n e r V e r f ü g u n g zu t r e f f e n d e A n o r d n u n g e n werden b e z i f f e r t . D i e A n o r d n u n g e n s e l b s t können s t i c h w o r t a r t i g erteilt werd e n , j e d o c h s o , daß s i e f ü r den V e r f ü g u n g s a d r e s s a t e n unmißverständlich sind. S o l a n g e d a s V e r f a h r e n b e i einem bestimmten S a c h b e a r b e i t e r l ä u f t , muß 45b d i e l e t z t e Z i f f e r der V e r f ü g u n g immer d i e W i e d e r v o r l a g e der A k t e n an i h n b e t r e f f e n . E r w a r t e t b e i s p i e l s w e i s e der A m t s r i c h t e r den E i n g a n g e i n e r Urkunde, d i e der K l ä g e r der K l a g e s c h r i f t v e r s e h e n t l i c h n i c h t beigefügt und d i e e r , d e r A m t s r i c h t e r , darum t e l e f o n i s c h nachgeford e r t h a t t e , i n e i n e r Woche, w i r d e r etwa v e r f ü g e n :

vfg. 1. Vermerk: KL-Vertr. telefon. um Nachsendung des entgegen Bl nicht anliegenden Vertrages vom gebeten. 2. Wvl.: 1 Woche. D i e Z i f f e r 2 der v o r s t e h e n d e n V e r f ü g u n g h ä t t e auch e i n f a c h l a u t e n k ö n n e n : " 2 . : 1 W o c h e . " H ä t t e d e r A m t s r i c h t e r d a s F e h l e n d e r Urkunde z . B . e r s t i n d e r Woche v o r d e r m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g b e m e r k t , h ä t t e e r auch v e r f ü g e n k ö n n e n : " 2 . W v l . : z . T . " D i e G e s c h ä f t s s t e l l e würde d i e A k t e n dann dem R i c h t e r e r s t "zum T e r m i n " v o r l e g e n . S o l l d i e Akte nach Ausführung e i n e r Anordnung, z . B . nach Beantwortung e i n e r S a c h s t a n d s a n f r a g e e i n e s a n d e r e n G e r i c h t s , dem S a c h b e a r b e i t e r

38 gleich wieder vorgelegt werden, muG es in der letzten Ziffer der Verfügung "Wvl.: sodann" oder einfach "Wvl." heißen. Die Anordnung der Wiedervorlaqe zu einer bestimmten Frist muG jedoch wegen des damit verbundenen Geschäftsaufwandes stets sinnvoll sein; keineswegs darf die Wiedervorlage von Akten nur deshalb angeordnet werden, um die Bearbeitung hinauszuschieben (im Juristenjargon "U-Boote bauen" genannt; vgl. im übrigen Schneider, S. 34 ff.). Zur richtigen Bestimmung der Wiedervorlagefrist bei einer mit einer Fristsetzung verbundenen Anordnung s.u. Rdz. 93. Falsch wäre es, in einer Verfügung anzuordnen "Wvl. nach Eingang" oder "Wvl. nach Eingang, sonst in zwei Wochen". Im ersten Falle bleibt der Geschäftsstelle nichts anderes übrig, als die Sache nochmals zur Bestimmung einer genauen Wiedervorlagefrist dem Sachbearbeiter vorzulegen, im zweiten Falle ist die Anordnung der Vorlage nach Eingang eines Schriftsatzes überflüssig, weil die Akte nach der Geschäftsordnung für die Geschäftsstellen der ordentlichen Gerichte (s.o. Rdz. 4, 14) dann ohnehin mit dem Eingang dem Sachbearbeiter vorzulegen ist. Hat der Sachbearbeiter auf den neuen Vorgang hin (noch) nichts zu veranlassen, z.B. nach Eingang einer ProzeGvollmacht, wird er verfügen "z.d.A." (zu den Akten) oder zur "lfd. Frist", wenn noch eine Wiedervorlagefrist läuft, die durch den Eingang nicht berührt wird. 45C Zwar muG aus der Verfügung zu erkennen sein, wer sie wann getroffen hat; da es sich bei ihr aber (zunächst) nur um eine innerdienstliche, prozeGleitende Anordnung handelt, ist es weder erforderlich, Zeit und Ort der Verfügung genau zu bezeichnen, noch die Verfügung mit vollem Namen zu unterzeichnen. Es genügt vielmehr die Paraphe des Verfügenden. Hätte im vorstehenden Beispiel der Richter am Amtsgericht Müller am 10.10.1977 das Gespräch mit dem Klägervertreter geführt und die Verfügung in den Akten getroffen, brauchte er nur zu zeichnen und zu datieren mit "M 10.10.77". Etwas anderes gilt dann, wenn auch die Verfügung selbst unmittelbar nach auGen gelangt. Das ist z.B. der Fall, wenn der Vorsitzende die Versendung der Akten an einen Sachverständigen verfügt. Üblicherweise (vgl. Schneider, S. 21) geschieht dies wie folgt:

1. Retent: Nach .... Monaten 2. U. m. A. Herrn Sachverständigen in mit der Bitte übersandtj entsprechend Nr des Beweisbeschlusses der Kammer vom »• • (• •••••••• d * A •) ein schriftliches Gutachten zu erstatten. Sie werden gebeten, das Cutachten bis zum der Kammer zu übersenden (mit zwei Durchschriften für die Parteien). Mainzj den Landgericht Zivilkammer Der Vorsitzende Ziffer 1 dieser Verfügung besagt, daB das Kontrollblatt, das bei der Versendung von Akten nach § 5 Abs. 2 AktO anzulegen ist (ein vorgedrucktes Blatt, auf dem der Name der Parteien, das Aktenzeichen, das Datum und der Grund der Versendung und der Empfänger der Akten einzutragen sind) dem Vorsitzenden nach Ablauf der von ihm bestimmten Frist vorzulegen ist (etwa, damit er beim Sachverständigen den Sachstand

39 erfragen kann). - "U. m. A." heißt ausgeschrieben: "Urschriftlich mit Akten" und bedeutet, daß die Akten mit dieser Verfügung (die ein besonderes Anschreiben ersetzt) dem Sachverständigen zugeleitet werden. Eine solche Verfügung wird deshalb vom Verfügenden mit vollem Namen unterzeichnet. Zum Sachverständigen-Anschreiben vgl. Bender Rn. 35; vgl. hierzu ferner Rdz. 104. d) Einzelne Terminsverfügungen Die Praxis verwendet für die Terminsverfügung üblicherweise Formulare 46 oder Stempel (vgl. z.B. Bl. 10 des Aktenfalles). Die einfachste Verfügung eines Kammervorsitzenden, die allerdings nur dann angebracht wäre, wenn nach der Klageschrift der Sachverhalt klar ist und vom Beklagten allen-, falls Rechtsausführungen zu seiner Verteidigung zu erwarten sind, könnte lauten:

1. 2.

Termin zur mündlichen Verhandlung am Frist gemäß § 271 Abs. 3 ZPO: 2 Wochen

....Uhrt

Saal

....

Nach einer solchen Terminsbestimmung ist es dann Aufgabe der Geschäftsstelle, die Klage zuzustellen, die Parteien zu laden und zu belehren (s.u. Rdz. 51 ff.). Entschließt sich der Vorsitzende, dem Beklagten eine Klageerwiderungs- 47 frist zu setzen, könnte seine Verfügung lauten: vfg.

1. Früher erster Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt ccuf den ......... ^ ..... Uhrj SaaL .... 2. Dem Beklagten wird aufgegeben, innerhalb einer Frist von fünf Wochen nach Zustellung der Klageschrift durch den zu bestellenden Rechtsanwalt auf die Klage zu erwidern. 3. Frist für den Beklagten zur Äußerung darüber, ob einer Übertragung der Sache auf den Einzelrichter Gründe entgegenstehen: fünf Wochen. 4. Der Geschäftsstelle z.w.V. 5. Z. T. Eine A n o r d n u n g nach Ziffer 4 der v o r s t e h e n d e n Verfügung ist in der Praxis zwar weit verbreitet, aber überflüssig, weil die "weitere Veranlassung" sich für die Geschäftsstelle ja schon unmittelbar aus der ZPO ergibt. Die in Ziffer 5 verfügte Wiedervorlage "zum Termin" (Z. T.) ist im Geltungsbereich der früheren Preußischen Geschäftsordnung (vgl. dort die Nr. 5 zu § 6 AktO) überflüssig, weil die Geschäftsstelle ohnehin gehalten ist, dem Richter die Akten spätestens am Tage vor dem Termin vorzulegen. Daß der Vorsitzende die Akten erst wieder zum Termin sehen will, ist - sofern keine A n o r d n u n g e n dem Kläger gegenüber zu treffen w a r e n sachlich keineswegs falsch. Denn der Vorsitzende braucht den Beklagten, wenn er nicht fristgerecht erwidern sollte, nicht zu erinnern. Geht jedoch die Klageerwiderung ein, wird sie von der Geschäftsstelle dem Vorsitzendem auch nach Ablauf der Klageerwiderungsfrist vorgelegt werden. Der Vorsitzende kann dann immer noch überlegen, ob er den Kläger zur Replik auffordern will (§ 275 Abs. 4). Gleiches gilt für die Entscheidung der Kammer nach § 348.

40 48 W i l l d e r V o r s i t z e n d e i n e i n e r T e r m i n s v e r f ü g u n g b e r e i t s nach § 273 t r e f f e n , k ö n n t e e r b e i s p i e l s w e i s e v e r f ü g e n :

Anordnungen

vfg.

1. Früher erster Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf Ifhvj Saal •••••• d&Yi ••••••••• j •••••••• 2. Dem Beklagten wird aufgegebeny innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Zustellung der Klageschrift durch den zu bestellenden Rechtsanwalt auf die Klage zu erwidern. 3. Frist für den Beklagten zur Äußerung darüber, ob einer Übertragung der Sache auf den Einzelrichter Gründe entgegenstehen: Vier Wochen. 4. Dem Kläger wird aufgegeben, bis zum .... unter Angabe der Beweismittel darzulegen, wieso eine Neulackierung seines unfallbeschädigten PKW erfolgen mußte. Wie hoch wären die Kosten gewesen, wenn nur die Motorhaube und der linke vordere Kotflügel lackiert worden wären? 5. Zur näheren Sachaufklärung wird das persönliche Erscheinen der Parteien angeordnet. 6. Ermittlungsakten von StA beiziehen. 7. Nachricht von Z. 4 an Beklagten, von Z. 5 an beide Parteien bzw. Vertreter. 8. Wvl.: drei Wochen (StA-Akten?) D i e B e n a c h r i c h t i g u n g der P a r t e i e n v o n den v o r b e r e i t e n d e n A n o r d n u n g e n d e s V o r s i t z e n d e n n a c h § 273 i s t v o n ihm s e l b s t a n z u o r d n e n , während s c h o n a u s § 273 A b s . 2 N r . 3 i n V e r b i n d u n g m i t § 141 A b s . 2 f o l g t , daß d i e Ges c h ä f t s s t e l l e d i e Ladung der P a r t e i e n s e l b s t ä n d i g zu b e s o r g e n h a t , und zwar a u c h d i e d e r P a r t e i e n s e l b s t , n i c h t n u r d i e i h r e r V e r t r e t e r ( a n d e r s § 176). D i e Anordnung der W i e d e r v o r l a g e der A k t e n noch v o r dem Termin ( Z i f f e r 8 der V e r f ü g u n g ) i s t g e b o t e n , wenn d e r E i n g a n g der s t a a t s a n w a l t l i c h e n E r m i t t l u n g s a k t e n b i s zum Termin s i c h e r g e s t e l l t werden s o l l . Der Klammerzus a t z n a c h d e r W i e d e r v o r l a g e f r i s t i s t G e d ä c h n i s s t ü t z e . Zum V e r f a h r e n b e i schleppender Sachbehandlung durch e i n e e r s u c h t e Behörde v g l . S c h n e i d e r , S . 43 f f . 2.

Aufgaben

49 N a c h mung

§ des

Ladung ihre

274

zwischen

verwandt 498)

und

noch

dem

(vgl.

der

Terminsbestimmung

zur

veranlassen.

Doch

vielmehr

obliegen

nach

der

unten

darzustellen obliegt.

nach

mündlichen

ihr

weil

Richter

nach

Geschäftsstelle

Termins

Aufgaben

nicht,

werden

die

die

näher

Richter

diesen

der

zu

nicht;

Aufgaben,

deshalb

hat

ersten

Parteien

Darstellung

schon

1

frühen

der

Teil

Geschäftsstelle

Abs.

Tätigkeit

weiterer

zum

der

Eine

der

Verhandlung

darin

erschöpft noch

stehenden

sind

und

genaue

in

B1.

10

des

sämtliche

sich Reihe

Anordnung

Differenzierung

Terminsbestimmung

darin

die

graphischen

für

unten

der

eine

deren

erfolgt die

Bestim-

Praxis

jedoch

Aktenfalles Anordnungen

meist

Formulare und

Rdz.

t r i f f t .

41 AUFGABEN DER GESCHÄFTSSTELLE NACH BESTIMMUNG DES FRÜHEN ERSTEN TERMINS ZUR MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

Ladung der

Parteien,

Zustellung

der K l a g e s c h r i f t ,

274 A b s . 2, 270 A b s . Aufforderung

§§ 274 A b s .

§§ 271 A b s .

1,

1, 209

an B e k l a g t e n , bei

sicht z u g e l a s s e n e n

1, 214

Verteidigungsab-

Rechtsanwalt

zu

bestellen,

§§ 215, 271 A b s . 2 Aufforderung ob einer richter Nach S e t z u n g

an B e k l a g t e n ,

Übertragung Gründe

einer

sich d a z u zu

der Sache auf den

entgegenstehen,

Klage-

erklären, Einzel-

§ 271 A b s . 3

Sonst:

erwiderungsfrist: Belehrung

des

Beklagten,

Aufforderung

an

Beklagten,

daß K l a g e e r w i d e r u n g

durch

etwa v o r z u b r i n g e n d e

den zu b e s t e l l e n d e n

Rechts-

digungsmittel

anwalt

ist

d u r c h den zu

bestellenden

Rechtsanwalt

mitzuteilen,

einzureichen

über die F o l g e n e i n e r versäumung,

und

Frist-

§ 277 A b s . 2

der

ordnet

3):

ist (§ 273 A b s . 2 Nr.

bleibens

der

Hinweise

Partei(en)

(ohne g e s e t z l i c h e

der G e s c h ä f t s s t e l l e

Terminsversäumung

Partei(en)

ange-

über die F o l g e n des

im T e r m i n , § 141 A b s .

Üblicherweise

unverzüglich

§ 275 A b s . 1

Wenn p e r s ö n l i c h e s E r s c h e i n e n Belehrung

Vertei-

Aus-

3 S. 3 Verpflichtung)

auf F o l g e n

(Versäumnisurteil)

einer

42 a)

Eintragung

des

frühen

ersten

Termins

im

Verhandlungs-

kalender 50 B e v o r

die

laßt

Geschäftsstelle

und

alle

liegenden ersten Abs.

ihr

Aufgaben

Termin

6,

stelle

38

im

Abs.

führt,

und

die

sonst in

Ladung

nach

Angriff

der

der

AktO),

zwar

den

nach

jede

veran-

Terminsbestimmung

nimmt,

wird

Verhandlungskalender

6

Parteien sie

den

eintragen

Abteilung

der

ob-

frühen (§§

13

Geschäfts-

Terminstagen.

I n dem unten wiedergegebenen Muster e i n e s V e r h a n d l u n g s k a l e n d e r s wäre e i n e a l s v i e r t e Sache a u f den Terminstag 7. Februar 1978, 10.00 llhr, t e r m i n i e r t e Sache Bauer gegen Lehmann (4 C 161/78) wie f o l g t e i n z u t r a g e n gewesen: Spalte Spalte Spalte Spalte Spalte Spalte

1 : 4 2 : 4 C 161/78 3 a : Bauer 3 b : Lehmann 4 s 10.00 5 : D r . Hartner / D r . Beyer /Iiis

sr st

S .

HdS'Al l \ IC-Kt/il

3

-sr

-sät

ßetn^lta.roL

Sc Utvo'X^ f£/)«/»» Uc lock-

Hut •Huiter

fu-cUs

"ST 9

00

r

r ii

Ar. LSÜter Lcoje.r^(x\s\v\

V

-r

IE

Wer

. .... ....

Die ü b r i g e n S p a l t e n des V e r h a n d l u n g s k a l e n d e r s s t e l l e e r s t nach dem Termin a u s g e f ü l l t .

werden von der

Den vom V o r s i t z e n d e n b e s t i m m t e n T e r m i n n o t i e r t außerdem a u f dem A k t e n d e c k e l , und zwar oben l i n k s .

die

Im v o r g e n a n n t e n lauten:

auf

Beispiel

würde

die

Eintragung

Geschäfts-

Geschäftsstelle dem

Aktendeckel

4 . ) 7. 2. 1978 - 1 0 . 0 0 Uhr Die Zahl 4 bezeichnet d i e l a u f e n d e Nummer lungskalender (zur Verfahrensvereinfachung

der E i n t r a g u n g im Verhandfür die Geschäftsstelle).

43 Nach

dem

Verhandlungskalender

auch

die

Terminsliste

Beginn

der

hängen

ist,

den

stellt

wird

und

die b)

Sitzung

Rechtsanwälte Ladung

Nach

§

der

274

Stimmung Ladung

eines

§

214

Doch

ist wie

im

zu

wird

des

genannt),

die

Sitzungssaales

Richtern

Sitzungssaal

zur

auch

1

Grundsätze

hat

die

Termins

Dazu die

Eingang

Geschäftsstelle vor

auszu-

Verfügung

ge-

Einsicht

für

zur

ausliegt.

Parteien

aufzufordern, erscheinen.

am

die

Terminsrolle

beteiligten

Parteien;

Abs.

der

(auch

erstellt

einem bedarf

Ladung geladen?

mündlichen

veranlassen, gerichtlich

es

Zustel1ungswesens

Geschäftsstelle

zur

zu

des

keines

vielmehr Genügt

von ein

Parteien

bestimmten wegen

einfacher

der

Verhandlung

die

besonderen Amts

nach

Termin

Antrages; zu

B e - 51 die also zu nach

veranlassen.

Brief?

Nach der Regel des § 329 A b s . 2 S a t z 2 b e d a r f d i e Ladung der P a r t e i e n im Anwaltsprozeß (etwas anderes g i l t im a m t s g e r i c h t l i c h e n V e r f a h r e n , v g l . § 4 9 7 A b s . 1 und u n t e n R d z . 4 0 6 ) d e r Z u s t e l l u n g . D a s i s t d i e U b e r g a b e _ e i n e s S c h r i f t s t ü c k e s i n g e s e t z l i c h v o r g e s c h r i e b e n e r Form, d i e vom Ü b e r g e b e n d e n z u b e u r k u n d e n i s t ( e i n ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e r H o h e i t s a k t , BLÄH, Ubers. 1 A vor § 1 6 6 ) . Z u s t e l l u n g e n haben, s o w e i t n i c h t anderes v o r g e s c h r i e b e n i s t , von Amts wegen zu e r f o l g e n ( § 270 A b s . 1 ) ; f ü r i h r e Bewirkung hat nach § 209 d i e G e s c h ä f t s s t e l l e Sorge zu t r a g e n . D i e G e s c h ä f t s s t e l l e kann mit der Ausführung der Z u s t e l l u n g einen J u stizwachtmeister ( d a s g e s c h i e h t heute a l l e n f a l l s noch i n l ä n d l i c h e n Gegenden oder dann, wenn der Z u s t e l l u n g s a d r e s s a t e i n S t r a f g e f a n g e n e r i s t , e v e n t u e l l auch noch i n E i l s a c h e n ) oder d i e Post b e a u f t r a g e n , § 211 A b s . 1. Der Urkundbeamte der G e s c h ä f t s s t e l l e kann das zu ü b e r gebende S c h r i f t s t ü c k dem Z u s t e l l u n g s a d r e s s a t e n aber auch an der Amtss t e l l e aushändigen und e i n e n entsprechenden Vermerk i n den Akten machen ( § 212 b ) . B e i der Z u s t e l l u n g durch den J u s t i z w a c h t m e i s t e r oder durch d i e Post i s t nach §§ 212 A b s . 1, 195 A b s . 2 e i n e besondere Z u s t e l l u n g s u r k u n d e (abgekürzt "ZU")aufzunehmen, d i e an d i e G e s c h ä f t s s t e l l e z u r ü c k g e l a n g e n muß, § 212 A b s . 2, und d o r t zu den_ Akten genommen w i r d ; s i e l i e f e r t Beweis f ü r d i e Z e i t und d i e A r t der Übergabe ( w i c h t i g b e i s p i e l s w e i s e im Säumnis- und R e c h t s m i t t e l v e r f a h r e n , § § 335 A b s . 1 N r . 2, § 519 b A b s . 1 ) . Wegen w e i t e r e r E i n z e l h e i t e n v e r g l e i c h e §§ 195 Abs. 2, 191 und unten B l . 2 d.A. Z u s t e l l u n g s e m p f ä n g e r i s t g r u n d s ä t z l i c h d i e P a r t e i . An s i e kann an 52 jedem Ort im I n l a n d z u g e s t e l l t werden, z . B . auch am A r b e i t s p l a t z oder a u f der S t r a ß e , § 180. S o b a l d s i c h f ü r d i e P a r t e i jedoch e i n Rechtsanwalt b e s t e l l t h a t , i s t nur noch d i e Z u s t e l l u n g an i h n z u l ä s s i g und wirksam, § 176. Die Z u s t e l l u n g an einen Rechtsanwalt muß jedoch n i c h t per P o s t z u s t e l l u n g s u r k u n d e e r f o l g e n , d i e gegenwärtig 4 , — DM Postgebühren k o s t e t ,

44 vielmehr genügt bei der Zustellung an Rechtsanwälte, Notare, Gerichtsvollzieher, Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts - die durch Ubersendung des Schriftstückes mit einfachem Brief oder durch Niederlegung in einem Postabholfach (s.o. Rdz. 3) erfolgen kann - ein schriftliches Empfangsbekenntnis (abgekürzt "EB") des Zustellungsadressaten, § 212 a (s.u. Bl. 11 d. A.). Wirksam ist die Zustellung in diesen Fällen nach h.M. nicht schon mit der Entgegennahme des Schriftstückes, sondern erst mit der Erteilung des Empfangsbekenntnisses (StJ, § 212 a Anm. 3, § 198 Anm. II 2). Zustellungstag ist der, an dem der Adressat, nachdem er Kenntnis erlangt hat, sich entschließt, das Schriftstück zu behalten und den Empfang zu bestätigen (BGH NJW 74 , 1469). Das Empfangsbekenntis kann daher auch nur von den hierzu (z.B. nach den Dienstvorschriften) befugten Personen unterschrieben werden. In Anwaltsprozessen sind nach § 87 Abs. 1 Zustellungen an den Anwalt selbst dann noch vorzunehmen, wenn seine Vollmacht widerrufen ist oder er sein Mandat niedergelegt hat, und zwar solange, bis sich ein anderer Anwalt für die Partei bestellt hat. Bei Prozeßunfähigen hat die Zustellung nach § 171 Abs. 1 an die gesetzlichen Vertreter zu erfolgen. Bei mehreren gesetzlichen Vertretern genügt nach § 171 Abs. 3 die Zustellung an einen von ihnen, z.B. an einen Elternteil. 53 Wird der Zustellungsempfänger nicht angetroffen, kann der Postbeamte oder Justizwachtmeister eine Ersatzzustellung vornehmen, z.B. an einen erwachsenen Hausgenossen, an den Hauswirt, einen Bürogehilfen usw., vgl. §§ 181, 183 ff. Daß aber beispielsweise in einem Rechtsstreit unter Eheleuten die Zustellung der Klageschrift nicht im Wege der Ersatzzustellung an den klagenden Ehegatten selbst erfolgen kann, folgt schon aus § 185. Darauf ist der Zustellungsbeamte im übrigen durch einen Vermerk auf dem Briefumschlag hinzuweisen. Trifft der Postbeamte weder den Zustellungsandressaten noch eine der vorgenannten Ersatzpersonen an, kann er auch durch Niederlegung bei der Postanstalt zustellen (§ 182), hat den Empfänger davon aber schriftlich zu unterrichten (etwa in der "bei gewöhnlichen Briefen üblichen Weise"). Entsprechendes gilt bei der Zustellung durch den Justizwachtmeister. - Diese Form der Ersatzzustellung gibt häufig Anlaß zu Wiedereinsetzungen (§§ 233 ff.); denn ohne Rücksicht darauf, ob der Empfänger das Schriftstück je erhalten hat, gilt es mit der Niederlegung als zugestellt. 54 Bei unbekanntem Aufenthalt des Zustellungsadressaten kann auf Antrag des Klägers die öffentliche Zustellung durch das Gericht bewilligt werden (§§ 203 ff), die durch Anheften des zuzustellenden Schriftstückes an die Gerichtstafel, bei Ladungen außerdem durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger erfolgt. Als zugestellt gilt ein Schriftstück (z.B. die Klage) zwei Wochen nach Anheftung an die Gerichtstafel (§ 206 Abs. 2), das eine Ladung enthaltene Schriftstück jedoch erst einen Monat nach Veröffentlichung in öffentlichen Blättern (§ 206 Abs. 1). 55 Wohnt der Zustellungsadressat im Ausland, kann die Zustellung nach § 199 entweder im Wege des Rechtshilfeverkehrs durch die zuständige Behörde dieses Staates oder durch ein deutsches Konsulat erfolgen, nicht jedoch durch Zustellung durch die Post. Wird die Zustellung durch eine ausländische Behörde vorgenommen, gilt für das Zustellungsverfahren und für die Wirksamkeit der Zustellung ausländisches Recht; stellt ein deutsches Konsulat zu, gilt deutsches Recht. Näheres über das bei Auslandszustellungen zu beobachtende Verfahren und über länderspezifische Besonderheiten - mit Österreich und der Schweiz z.B.

45 i s t der u n m i t t e l b a r e Rechtsverkehr der Gerichte möglich - e n t h ä l t d i e bundeseinheitlich geltende Rechtshilfeordnung für Zivilsachen (ZRHO), e i n e b i n d e n d e V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t , d i e d e s h a l b auch d e r V o r s i t z e n d e , d e r n a c h § 2 0 2 d a s E r s u c h u n g s s c h r e i b e n zu " e r l a s s e n " h a t , b e a c h t e n muß. I n d e r Regel nimmt d e r V o r s i t z e n d e f ü r d i e V o r b e r e i t u n g d i e s e s Ersuchungsschreibens die Hilfe des R e c h t s p f l e g e r s i n Anspruch (über § 25 R P f l G ) ; d e r V o r s i t z e n d e h a t a b e r a u c h d a n n d i e D a u e r d e r E i n l a s s u n g s f r i s t zu b e s t i m m e n , § 274 A b s . 3 S a t z 3 . D i e im A u s l a n d w o h n h a f t e P a r t e i i s t nach § 174 Abs. 2 v e r p f l i c h t e t , 56 e i n e n Z u s t e l l u n g s b e v o l l m ä c h t i g t e n z u b e n e n n e n , wenn s i e am O r t d e s P r o z e ß g e r i c h t s oder i n dessen B e z i r k keinen P r o z e ß b e v o l l m ä c h t i g t e n h a t . Kommt d i e P a r t e i d i e s e r P f l i c h t n i c h t n a c h , so g e l t e n - an s i e r i c h t i g a d r e s s i e r t e - Z u s t e l l u n g e n m i t d e r Aufgabe z u r P o s t a l s b e w i r k t , s e l b s t wenn d i e S e n d u n g a l s u n z u s t e l l b a r z u r ü c k k o m m t , § 175 A b s . 1 S. 3 . E i n e B e l e h r u n g d e r P a r t e i h i e r ü b e r s i e h t d i e ZPO n i c h t v o r (ThP, § 175 Anm. 2 c ) . - E n t s p r e c h e n d e Regeln g e l t e n f ü r e i n e im I n l a n d l e b e n d e P a r t e i , f ü r d i e ( a u f A n t r a g , ü b e r den d e r R e c h t s p f l e g e r zu b e f i n d e n h a t , § 20 N r . 7 R P f l G ) das G e r i c h t gemäß § 174 A b s . 1 die Bestellung eines Z u s t e l l u n g s b e v o l l m ä c h t i g t e n angeordnet h a t . Bei

einer

Zustellung

Zwangsvollstreckung lichen auch

Urkunden

von

auf die

bei

Anwalt

zu

Betreiben Zustellung

Leistungen

Anwalt

einer

Partei

(z.B.

der

nach

§

um

Zug)

kann

Zug

zugestellt

756

in

d e r 57

erfordernach

§

198

werden

- d i e W i r k s a m k e i t h ä n g t w i e b e i d e r Z u s t e l l u n g nach § 212 a von d e r E r t e i l u n g e i n e s E m p f a n g s b e k e n n t n i s s e s d u r c h den g e g n e r i s c h e n A n w a l t ab oder

durch

zieher kann

die

wegen Ist

den

(vgl.

§

Post 197

eine

primär

§§

166 mit

wird

er

der

erfolgt,

es

adressaten

zugegangen,

§

187

als

dem

das

Schriftstück

Abs.

3).

auch

durch

Eine

auch

Abs.

in

dem

den

Gerichtsvoll-

Gerichtsvollzieher beauftragen

seinerseits (§

193)

und

auch. unter

das

nach

Berufenen,

Der

Zustellung

Zustellung

Schriften

in

hierfür

f f . ) .

Verletzung

Schriftstück so

kann

es

Zeitpunkt

Heilung

Rügeverzicht

zuging von

gesetzlicher

aber

(Ermessen

zugestellt -

dem

außer

bei



295

Gerichts!)

angesehen Notfristen

Zustellungsmängeln

möglich

des

Abs.

ist 1,

Vor-

Zustellungs-

im vgl.

werden, (§

223

übrigen jedoch

2).

E r f o l g t e i n e Z u s t e l l u n g e n t g e g e n § 188 z u r N a c h t z e i t o d e r a n S o n n und F e i e r t a g e n ( a l s o ohne g e r i c h t l i c h e E r l a u b n i s , d i e d e r R e c h t s p f l e g e r e r t e i l t ) , so f ü h r t d i e V e r l e t z u n g d i e s e r V o r s c h r i f t n u r dann z u r U n g ü l t i g k e i t d e r Z u s t e l l u n g , wenn d e r Z u s t e l l u n g s a d r e s s a t d i e Annahme v e r w e i g e r t , § 188 A b s . 4 . ( § 188 b e t r i f f t n i c h t d i e Z u s t e l l u n g d u r c h Aufgabe z u r P o s t , d u r c h d i e Post u s w . , v g l . BLÄH, § 188 Anm. 1 . )

58

46 59 Was geschieht, wenn der Zustellungsadressat bei ordnungsgemäßer lung die Annahme des Schriftstückes verweigert?

Zustel-

Dann läßt der Zustellungsbeamte das Schriftstück am Ort der Zustellung zurück, wirft es z.B. in den Briefkasten, und beurkundet die Weigerung gemäß § 191 Nr. 5 (§ 186). Muß

eigentlich

Ladung

der

nach

Parteien

jeder

Terminsbestimmung

durch

die

die

förmliche

Geschäftsstelle

veranlaßt

werden? Sie ist nach § 218 dann entbehrlich, wenn der Termin in einer verkündeten Entscheidung bestimmt worden ist. So unterbleibt die Ladung zum Haupttermin, wenn dieser im frühen ersten Termin zur mündlichen Verhandlung verkündet worden ist - vorausgesetzt, die Parteien waren zum frühen ersten Termin geladen worden. 60 Von Amts wegen vorzunehmende Zustellungen werden also wirksam: durch Übergabe des Schriftstücks an den Zustellungsadressaten

bei der Zustellung durch den Postboten, den Justizwachtmeister oder den Urkundsbeamten der Geschäftsstelle, wenn die Zustellung an die Partei, ihren gesetzlichen Vertreter oder an den Zustellungsbevollmächtigten erfolgen soll

durch Ubergabe des Schriftstücks an bestimmte Ersatzpersonen

wenn der Zustellungsadressat von dem zustellenden Beamten nicht angetroffen wird (beispielsweise an den Ehegatten oder den Hauswirt)

durch Erteilung eines Empfangsbekenntnisses

bei der Zustellung an einen Rechtsanwalt, Notar, Gerichtsvollzieher oder an eine Behörde

durch Niederlegung bei der Postanstalt, bei Gericht usw.

wenn vom zustellenden Beamten weder der Zustellungsadressat noch eine der möglichen Ersatzpersonen angetroffen wird

durch Niederlegung am Ort der Zustellung

wenn der Zustellungsadressat die Annahme des Schriftstückes ohne rechtlichen Grund verweigert

durch Anheftung an die Gerichtstafel (evtl. auch durch Veröffentfentlichung im Bundesanzeiger und Fristablauf

wenn das Gericht die öffentliche Zustellung an eine Partei bewilligt hat, deren Aufenthalt unbekannt ist (oder bei der keine Auslandszustellung erfolgen kann)

durch Aufgabe zur Post

wenn die zur Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten verpflichtete Partei dieser Pflicht nicht nachgekommen ist.

c)

Zustellung

der

Klageschrift

- Erfordernisse

der

Klage-

schrift 61 D i e

Frage,

durch

wen

und wie

eine

Klageschrift

zuzustellen

47 ist,

stellt

sich

dann

nicht,

fehlerhaft

war

Mängeln

notwendigen

Regel

im zwar

jedoch einer

(s.o.

das

behoben

Rdz.

Inhalt

Verfahren werden

Klageschrift

wenn

die

Anders

der

werden,

Welches

weist

Klageeinreichung

ist

es

dagegen

Klageschrift,

verzögern

können.

ist,

schon

29).

die

der

die

in

bei der

grundsätzlich

notwendige

nachstehende

Inhalt

Übersicht

aus . aa)

Erfordernisse

der

Klageschrift

Bezeichnung

des

Gerichts

Bezeichnung

der

Parteien

Angabe

des

Streitwertes

Klageantrag Klagebegründung Gegenstand Äußerung, auf

den

ob

und

Grund

einer

des

Anspruchs

Übertragung

Einzelrichter

Gründe

der

Sache

entgegen-

stehen Antrag teil

auf

oder

schriftliches schriftliches

AnerkenntnisurVersäumnisurteil

Unterschrift Dem

Erfordernis

Anwalt ("An

schon

das

bei

der

Bezeichnung

der

Landgericht

Adressierung -

Kammer

für

des der

Gerichts

kommt

Klageschrift

Handelssachen

-

in

der nach ..").

Vorauszugehen haben Überlegungen des A n w a l t s zur Z u l ä s s i g k e i t des Rechtsweges ( o b d i e S a c h e a l s o v o r e i n o r d e n t l i c h e s G e r i c h t g e h ö r t ) , z u r s a c h l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t ( A m t s g e r i c h t : §§ 23 f f GVG, L a n d g e r i c h t : §§ 71, 95 GVG; zum Z u s t ä n d i g k e i t s s t r e i t w e r t v g l . §§ 3-9) und zur ö r t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t des angerufenen G e r i c h t s ( f ü r l e t z t e r e insbesondere von Bedeutung: a l l g e m e i n e r G e r i c h t s s t a n d § 13, G e r i c h t s s t a n d des

48 E r f ü l l u n g s o r t e s , § 2 9 , § § 2 6 9 , 270 BGB, G e r i c h t s s t a n d der u n e r l a u b t e n Handlung, § 32; z u r Gerichtsstandsvereinbarung und zu den W i r k u n g e n e i n e r r ü g e l o s e n E i n l a s s u n g zur Hauptsache v g l . § § 3 8 - 4 0 ) . 63 D i e

Parteien

Nr.

1

sind

nach

schrift

Vor-

so

steht.

zu

Ein

nach und

253

oder

Abs.

Zunamen,

kennzeichnen,

eventueller

(natürlicher

§

2

Beruf

daß

ihre

und

1

i.V.m.

genauer

Identität

gesetzlicher

juristischer

Nr.

Person)

ist

Wohnan-

außer

Vertreter

130

§

Zweifel

einer

ebenfalls

Partei genau

zu

bezeichnen. Der

Eingang

der

Klageschrift

In des

am

treten

... geborenen durch

seine

kann

demgemäß

etwa

lauten:

Sachen

XY,

wohnhaft

Eltern

in

gesetzlich

wohnhaft

ver-

ebendort

oder In der

XY-CmbH

in

Sachen

... 3 gesetzlich

vertreten

durch

...

Der E i n z e l k a u f m a n n kann w a h l w e i s e u n t e r s e i n e m b ü r g e r l i c h e n Namen o d e r u n t e r s e i n e r F i r m a v e r k l a g t werden, § 17 A b s . 2 HGB. Zur P a r t e i k r a f t Amtes ( z . B . der K o n k u r s v e r w a l t e r , der nach h . M . s e l b s t P a r t e i i s t ) und z u r Prozeßstandschaft (Geltendmachung fremden R e c h t s im e i g e n e n Namen) v g l . z . B . S c h e l l h a m m e r , R n . 5, 6 ; ThP, § 51 Anm. I I I und I V ; s o w i e Rdz. 293. 64 B e i

einer

auf

Zahlung

Leistungsklage des

Ermessen in

der

des

der

Gerichts

-

§

65

(und

GKG)

für

bestimmten

Kläger

nur

bei

der

nach ist

§

253

es

die

3

Dann

sollte

die

bei

Berechnung

eines

Kläger

in

das

Streitwertanga3.000

der

des

Angabe

Herausgabe

Zahlung

der

"mindestens

Gerichts

der

die

auf

Höhe

gerichteten

nicht

wenn

oder

dessen

(z.B.: des

Abs.

dann,

verlangt wird,

Geldsumme

DM")

Prüfung

einer seiner

Kostenvorschusses

sein.

einem

Klageantrag

ausnahmsweise

Stufenklage

Zahlungs-

bestimmten

stellt.

Klageschrift

Zuständigkeit

der

geklagt

Orientierungspunkte

nach 65 V o n

es

Anders

Gegenstände

Schmerzengeldes

be

bedarf

Streitwertes.

bestimmter

einer

oder





absehen,

254),

bei

Herausgabeantrag)

der

253

Abs.

2

Nr.

2)

kann

nämlich über erst

die

3.

Stufe

entschieden

(den wird,

49 wenn

nach

zweite, der

wenn

die

dann

läßt

§§

315

die

die

"vom

bei

II

wenn

richts auch der in



wie

1420;

Anspruchs Einholung

auf

auch

wie

muß

Leistung muß

Risiko

erkennen 78,

in

z.B.

den BGB)

werden

2 BGB

kann;

Prozesses

auf

zu

Zahlung

bestimmen-

Palandt/Heinrichs ,

Kindes

der

auf

eines

Ermessen den

(dazu

§

95

den

II

Regel-

also

und

Beklagten

bestimmt sich

Schätzung § 847

dem

der

Be-

des

Ge-

BGB.

Aber

Schmerzensgeld" anderen

Rdz.

durch

66)

Fällen die

dazu

muß -

in

Berech-

tatsächliche

(vgl.

z.

B.

AnBGH

149). mit

Rücksicht

Zwangsvollstreckung

Vorbringen

vom so

die

bei

Sachverständigengut-

beiden s.u.

Anspruches

z.B.

gemäß

vortragen Rn.

des

ist,

durch

Klageantrag

und

Höhe

"angemessenes in

möglich

tatsächliches

NJW

vom

2048

Rosenberg/Schwab,

unzumutbar

Schellhammer,

antrag (BGH

1 S.

Schätzungsgrundlagen

genau

jedoch

konkrete

a;

2,

zweiten

Antrag

(vgl.z.B.

genauen

billigem

Reehtskraftwirkung naues

des

Klage

-

oder

67,

Sonst

der

durch

nach

der

so

4

oder

Klagebegrundung

nungsNJW

Anm.

1 S.

bestimmt

nichtehelichen

Höhe

287),

bei

gaben

des

möglich

oder

Kläger der

315

Ermittlung der

achtens

Abs. eines

Abs.

Stufe,

beispielsweise

319

deren

hat

ersten

Herausgabe

642),

nicht

stimmung

§ 319

lauten

(die

Richtigkeit

ist;

Vermeidung zu,

der

oder

(wie

2,

Stufen

der

3 b) ,



die

bestimmt

3 S.

gemäß §

Klage

unterhalt

in

Zahlung

Leistung

zur

zu

Aufl.,

der

Kläger

M.

Gericht

§ 98

oder

Abs.

h.

Kaufpreises"

3,

auf

Leistungsklage

den

38

Versicherung

Rechtsgestaltungsurteil

des BGB,

-

beziffert

durch

sofort

vorausgegangenen

Verurteilung

Antrag

geschuldete

der

erst

der

der

genau

Fällen

-

gemäß

fehlen)

Kläger

der

eidesstattliche

Angaben

kann

-

Erledigung

die

darüber verlangt

sein,

daß

dementsprechend

auf

die

ein

ge-

enthalten, wird. der

Der

welche Klage-

Beklagte

sein

verteidigen

kann

2584 m . w . N . ) .

Hauptkriterium bei der Fassung des Klageantrages der Leistungsklage, dem ja eine entsprechende Verurteilung des Beklagten folgen soll, ist

50 s e i n e V o l l s t r e c k b a r k e i t ; und zwar a u s der S i c h t d e s G e r i c h t s v o l l z i e h e r s , d e r b e i der V o l l s t r e c k u n g nur e i n e U r t e i l s a u s f e r t i g u n g ohne T a t b e s t a n d und ohne E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e i n Händen h a t , § 317 A b s . 2 S . 2 . A l l e i n a u s dem Tenor muß der G e r i c h t s v o l l z i e h e r e i n d e u t i g e r s e h e n k ö n n e n , was e r zu v o l l s t r e c k e n h a t . D e r G e r i c h t s v o l l z i e h e r s t ü n d e v o r n i c h t zu ü b e r w i n d e n den S c h w i e r i g k e i t e n , wenn ihm a u f g e g e b e n würde, e i n e n S a c h b e g r i f f dem S c h u l d n e r wegzunehmen ( s o e r f o l g t gemäß § 883 A b s . 1 d i e Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g zur E r w i r k u n g d e r H e r a u s g a b e von S a c h e n ) . E r wäre b e i s p i e l s w e i s e ü b e r f o r d e r t , wenn d e r B e k l a g t e ( S c h u l d n e r ) a n t r a g s g e m ä ß v e r u r t e i l t w ä r e , " d i e am 1 5 . 6 . 1 9 7 7 g e l i e f e r t e n M ö b e l " an den K l ä g e r h e r a u s z u g e b e n und er nun d i e A u f g a b e h ä t t e , ohne n ä h e r e Angaben dem S c h u l d n e r d i e s e M ö b e l w e g z u n e h m e n . Im v o r l i e g e n d e n B e i s p i e l m ü ß t e d e s h a l b s c h o n im K l a g e a n t r a g e i n e s o genaue B e z e i c h n u n g der Möbel vorgenommen werden, daß im V e r u r t e i l u n g s f a l l der G e r i c h t s v o l l z i e h e r s i e a u f Grund d i e s e r Angaben b e i d e r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g h e r a u s f i n d e n k ö n n t e . V g l . d a z u im ü b r i g e n R d z . 299 f f . , 310 f . 66 Im

Rahmen

der

Sachverhalt begehrte

Rechtsfolge

gemeinen

hat

der

und

ableitet,

unter

Kläger

darzustellen, und

Prozeßförderungspf1icht

vollständig Nr .

Klagebegründung

(Lebensvorgang)

zwar der

Bezeichnung

den aus

konkreten

dem

(wegen

die

der

all-

§

282)

Parteien,

der

er

Beweismittel,

§

130

5.

Außerdem s o l l t e der S a c h v o r t r a g d e s K l ä g e r s n a t ü r l i c h s c h l ü s s i g sein, a l s o den T a t b e s t a n d e i n e r A n s p r u c h s n o n n h i n r e i c h e n d m i t T a t s a c h e n b e legen ( v g l . z . B . Schellhammer, Rn. 1 7 9 ) . Eine r e c h t l i c h e Q u a l i f i k a t i o n s e i n e s S a c h v o r t r a g e s b r a u c h t d e r K l ä g e r j e d o c h i n der K l a g e b e g r ü n d u n g n i c h t vorzunehmen. 67 N a c h

der

wälten

S o l l v o r s c h r i ft jedoch

Klageschrift ob

einer

noch

außerdem

Übertragung

entgegenstehen

(dazu

des

wenig

§

noch

der s.u.

253

Abs.

Beachtung

Sache Rdz.

Angaben auf

3,

die

findet,

den

bei

den

An-

sind

in

der

darüber

zu

Einzelrichter

machen, Gründe

106).

S o l c h e i n Grund wäre a u ß e r i n den i n § 348 A b s . 1 g e n a n n t e n F ä l l e n dann etwa noch g e g e b e n , wenn d i e Kammer b e r e i t s e i n e n P a r a l e l l p r o z e ß e n t s c h i e d e n h a t t e (BLÄH, § 253 Anm. 6 ) . Zu

den

Anträgen

schriftliches 68 D a ß

die

schriftliches

Versäumnisurteil

Klageschrift

Unterschrift Nr.

auf

eine

enthalten

-

muß,

Anerkenntnisurteil

s.u. als

Rdz. solche

folgt

277,

271

auch

und

ff.

erkennbare

schließlich

aus

§

-

1 3 (1

6.

D i e U n t e r s c h r i f t muß n i c h t l e s b a r s e i n ; s i e muü aber e i n e n d i e I d e n t i t ä t d e s U n t e r s c h r e i b e n d e n a u s r e i c h e n d k e n n z e i c h n e n d e n Sehr i z u n mit m r i i v i -

51 d u e l l e m C h a r a k t e r a u f w e i s e n . E i n e l e d i g l i c h gekrümmte L i n i e g e n ü g t d e s h a l b n i c h t (BGH NJW 74, 1090; v g l . z . B . auch ThP, § 129 Anm. 2 a ) , ebensowenig e i n F a k s i m i l e s t e m p e l . Zur Bedeutung des F e h l e n s der U n t e r s c h r i f t auf der K l a g e s c h r i f t s . o . Rdz. 29. Das Fehlen der U n t e r s c h r i f t i s t a l l e r d i n g s u n s c h ä d l i c h , wenn s i e auf einem g l e i c h z e i t i g e i n g e r e i c h t e n S c h r i f t s t ü c k e n t h a l t e n i s t , z . B . a u f der f ü r den B e k l a g t e n bestimmten D u r c h s c h r i f t (dazu s . u . Rdz. 6 9 ) , v g l . ThP, § 129 Anm. 2 a m.w.N. bb)

Zustellung

Die

der

Klageschrift

Klageschrift

verzüglich Termin,

ist

nach

zuzustellen,

§

274

Abs.

2.

§

und Dafür

hat

wiederum

die

Geschäftsstelle

nun,

die

Geschäftsstelle

daß

Original meister

der zur

Klageschrift Zustellung

271

zwar

an

Abs.

1 dem

zusammen nach

§§

mit

270

Beklagten

un-

der

zum

Abs.

Sorge

zu

tragen.

das

vom

Kläger

die

Post

auszuhändigen

Ladung

oder

den

1, -

208, Heißt

209 das

eingereichte Justizwacht-

hat?

Nein. Nach § § 208, 170 A b s . 1 e r f o l g t d i e Z u s t e l l u n g regelmäßig durch Übergabe e i n e r b e g l a u b i g t e n A b s c h r i f t ( s . u . B l . F des A k t e n f a l l e s ) des z u z u s t e l l e n d e n S c h r i f t s t ü c k e s . D i e B e g l a u b i g u n g (der Vermerk oder Stempelaufdruck " B e g l a u b i g t " auf der a l s s o l c h e gekennzeichneten A b s c h r i f t und d i e U n t e r s c h r i f t des B e g l a u b i g e n d e n ) w i r d vom Urkundsbeamten der G e s c h ä f t s s t e l l e vorgenommen ( § 2 1 0 ) , i n A n w a l t s p r o z e s s e n auch vom Anwalt ( § 170 A b s . 2 ) . Der Anwalt f ü g t s e i n e n S c h r i f t s ä t z e n außer dem f ü r das G e r i c h t bestimmten O r i g i n a l e i n e b e g l a u b i g t e A b s c h r i f t f ü r den g e g n e r i s c h e n P r o z e ß b e v o l l m ä c h t i g t e n und e i n e u n b e g l a u b i g t e A b s c h r i f t f ü r d i e g e g n e r i s c h e P a r t e i s e l b s t b e i . Zur Zahl der A b s c h r i f t e n v g l . auch § 253 A b s . 5, § 133, Nr. 1900 KV. Gibt

es

sätze,

außer die

Anordnung,

der

Gemäß § 270 zu Z ö S t , § Sachanträge betreffen, rücknahmen, War

der 261



253

Klageschrift

auch

noch

andere

ohne

besondere

Zustellung

bedürfen?

Schrift-

richterliche

A b s . 2 i s t e i n T e i l der bestimmenden S c h r i f t s ä t z e ( v g l . d a 129 Anm. I 2) s t e t s f ö r m l i c h z u z u s t e l l e n , nämlich d i e , d i e e n t h a l t e n ( a l s o A n t r ä g e , d i e den I n h a l t der E n t s c h e i d u n g z.B. Klageänderungen, Erledigungserklärungen) oder Klagev g l . d a z u BLÄH, § 270 Anm. 3 A ; ThP, § 297 Anm. 1 a .

(s.o. Abs.

endigung

also

förmlichen

Rechtsstreit

hängig (§

der

regelmäßig,

Abs. des

Rdz. 1), 1),

24),

nämlich

so

der

Einreichung

wird

durch

die

rechtshängig;

Prozesses

Prozeßvergleich;

mit

vgl.

(etwa dazu

er

die

Zustellung und

durch

StJ,

durch

bei

§

das

ist

der er

Gericht

Klageerhebung Klageschrift bis

rechtskräftiges 263

Anm.

V).

an-

Die

zur

Be-

Urteil, Rechts-

52 hängigkeit

hat

außer

prozessualen

nämlich der der Klagesperre (§ 261 der Zuständigkeit (perpetuatio fori, der Erschwerung der Klageänderung (§ Wirkungen vgl. z.B. StJ, § 263 Anm. II auch materie11-recht1iche

Wirkungen,

Abs. 3 Nr. 1) und der Fortdauer § 261 Abs. 3 Nr. 2) und z.B. der 263; wegen weiterer prozessualer 1),

Wirkungen,

§

262.

Und zwar r e c h t s e r h a l t e n d e (die Unterbrechung von Fristen, z.B. der Verjährung, die bei "demnächstiger Zustellung", s.o. Rdz. 4, entgegen § 209 BGB schon an die Anhängigkeit der Sache anknüpft, § 270 Abs. 3), rechtsvermehrende (ProzeQzinsen nach § 291 BGB, Haftungsverschärfung bei unerlaubter Handlung und im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, §§ 818 Abs. 4, 987 ff. BGB) oder die Ubertraqbarkeit ermöglichende Wirkungen (z.B. die Vererblichkeit und Ubertragbarkeit des Schmerzengeldanspruchs, § 847 Abs. 1 S. 2 BGB), vgl. dazu z.B. StJ, § 267 Anm. II. d)

Mit

der

Zustellung

forderungen 71 N a c h

§ 271

schrift

Abs.

er

2

zu

Klageschrift

vorzunehmende

Auf-

Belehrungen ist

aufzufordern,

Rechtsanwalt wenn

und

der

der

Beklagte

einen

bestellen

beabsichtigt,

sich

beim (so

mit

auch

gegen

Zustellung

Prozeßgericht §

die

215), Klage

und zu

der

Klage-

zugelassenen zwar

dann,

verteidigen.

In Anwaltsprozessen können die Parteien nur durch die beim ProzeQgericht zugelassenen Rechtsanwälte vertreten werden, § 78. Den Parteien selbst mangelt es in diesen Prozessen an der Postulationsfähigkeit. Welche Anwälte bei einem Gericht zugelassen sind, darüber erteilt auf Anfrage der Präsident des Landgerichts Auskunft. Das Verfahren zur Zulassung zur Anwaltschaft ist in den §§ 4 bis 42 BRAO näher geregelt. Der Antragsteller muß die Befähigung zum Richteramt erlangt haben. Weitere Befähigungsnachweise muß er nicht erbringen, wenn er durch die Justizverwaltung (nach Anhörung der zuständigen Anwaltskammer) zur Rechtsanwaltschaft zugelassen werden will. Die Zulassung erfolgt für ein bestimmtes ordentliches Gericht (zwingend, § 18 BRAO). Der bei einem Amtsgericht zugelassene Anwalt wird auf seinen Antrag auch bei dem übergeordneten Landgericht zugelassen (§ 23 BRAO). Dagegen darf der bei einem Oberlandesgericht zugelassene Anwalt grundsätzlich nicht auch in erstinstanzlichen Verfahren tätig sein (§ 25 BRAO). Am Ort des Gerichts, bei dem er zugelassen ist, hat der Anwalt eine Kanzlei einzurichten und innerhalb des Oberlandesgerichtsbezirks, in dem er zugelassen ist, seinen Wohnsitz zu nehmen (§ 27 Abs. 1 und 2 BRAO). Der Rechtsanwalt ist der berufene unabhängige Berater (freier Beruf!) und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten (§§ 2, 3 BRAO). Als unabhängiges Organ der Rechtspflege (§ 1 BRAO) hat er nicht nur einseitig die Interessen seiner Partei zu vertreten, vielmehr ist er auch für die Rechtswahrung verantwortlich. Der Stellung des Rechtsanwaltes entspricht die des Rechtsbeistandes nur annäherungsweise. Insbesondere ist er nicht befugt, vor Gericht aufzu-

53 t r e t e n , sofern er n i c h t ausnahmsweise a l s Prozeßagent (§ 157 Abs. 1) zugelassen i s t . Wegen der Zugangsvoraussetzung zum B e r u f des Rechtsbeistandes v g l . das Rechtsberatungsyesnt i S c h ö n f e l d e r Nr. 9 9 ) . Mit 'der

Aufforderung

derselben

Vorschrift

den

Beklagten

den

bestimmten

ob

einer

ist

der

der

lehren, den

/u

(s.o.

Beklagte die

Frist

Abs.

innerhalb

(mindestens der

Sache

Rdz.

67). eine

gemäß

§

2

auf

haben

ist

die

277

Abs.

2

der

vom

auch

und

den daß

3 72 an

Vorsitzen-

zu

erklären,

Einzelrichter

durch

ist

Abs.

Aufforderung

Wochen)

den

im

Klageerwiderungsfrist

einzureichen

Folgen

2

weitere

K1ageerwiderung

Rechtsanwalt

dieser

271

verbinden,

Vorsitzende

daß

§

enthaltene

Frist

Übertragung

entgegenstehen Hatte

nach

Gründe

g e s e t z t , 73

darüber

zu

be-

zu

bestellen-

die

Versäumung

kann.

D i e vorstehenden Aufforderungen und Belehrungen wird d i e G e s c h ä f t s s t e l l e f o r m u l a r m ä ß i g vornehmen. E i n s o l c h e s F o r m u l a r k ö n n t e i n s o w e i t etwa l a u t e n ( v g l . auch B l . I , 3 des A k t e n f a l l e s ) :

Ladung

zum frühen ersten Termin zur mündlichen Verhandlung am .... in .... Sehr geehrter Herr ....! In dem Rechtsstreit / werden Sie zu dem vorgenannten Termin vor die .... Kammer geladen. Eine beglaubigte Abschrift der Klageschrift wird Ihnen anliegend zugestellt. Sie werden aufgefordert, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, wenn sie die Absicht haben, sich gegen die Klage zu verteidigen, und durch diesen Rechtsanwalt bis zum .... schriftlich auf die Klage zu erwidern. Verden Angriffs- oder Verteidigungsmittel nach Ablauf dieser Frist vorgebracht, läßt das Gericht sie nur zu, wenn nach seiner Uberzeugung ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreites nicht verzögert oder wenn die Verspätung genügend entschuldigt wird. Verspätete Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen und auf die der Beklagte verzichten kann, läßt das Gericht auch nur zu, wenn die Verspätung genügend entschuldigt wird. Bis zum .... wollen Sie sich durch den zu bestellenden Rechtsanwalt äußern, ob einer Übertragung der Sache auf den Einzelrichter Gründe entgegenstehen." Hatte

der

Vorsitzende

Klageerwiderungsfrist zufordern, züglich

etwa

durch

schriftlich

den

davon zu

abgesehen,

setzen,

vorzubringende zu

so

Beklagten

der

Beklagte

Verteidigungsmittel

bestellenden

mitzuteilen,

ist

dem

§ 275 A b s .

Rechtsanwalt 1.

dem

e i n e 74 aufunver-

Gericht

54 Nach

Anordnung

(oder

einer

gemäß

§

des

persönlichen

Partei)

141

Abs.

3

hat

etwa

die wie

Erscheinens

Geschäftsstelle

folgt

zu

der die

Parteien Partei(en)

belehren:

Ihr persönliches Erscheinen ist angeordnet. Sie müssen daher auch bei anwaltlicher Vertretung zum Termin erscheinen. Bleiben Sie aus, .... (vgl. weiter Bl. I , J des Aktenfalles). Die

Belehrung

sekosten ben, des

über

ist

wegen

der §

eine

Nichterstattung

Geschäftsstelle

9

Abs.

5

ZSEG

zwar

jedoch

nicht ein

von

Rei-

vorgeschrie-

nobile

officium

Ger i c h t s .

75 Ü b l i c h e r w e i s e Hinweise

weis

an

Prozeß

enthalten

für

schrieben

die

sind. den

So

in

selbst

Erscheinen

nen

Anwalt

Termin

76 D i e s e (und

gegen

weil

die

sei,

den dem

daß

er

auf

sorgen

müsse,

er

nicht

des

könne,

Hin-

für

Klägers

auch

wenn

den seine

wenn

angeordnet

sofern Antrag

ergehen

vorge-

Landgericht vielmehr

Parteien

daß,

weitere

erläuternden

vor

dann

der

ihn

sind

ZPO

dann

für

den

wenn

sich

(Schneider,

NJW

Gründen

Ausnahmen

von

der

Beklagten 77,

fehlerhafter

unterlassener

aus

keine

auch

hatte

Folgen

auch

noch

ausdrücklich

das

worden

durch ein er

eiVer-

selbst

erscheine.

Belehrungen

vorsieht)

er

könne,

Hinweis,

vertreten

säumnisurteil zum

den

nicht

Regel

daß

führen

Vertretung

Außerdem

Ladungsformulare die

aller

Beklagten,

nicht

persönliche sei.

die

Parteien,

anwaltliche

e)

mögliche

1442;

oder

Rechtssicherheit Differenzierungen

Geschäftsstelle schon a.A.

Zustellungen

Aufforderungen

der

und

ein

Bender, oder

vorzunehmen,

Anwalt Rn.

bestellt

68).

fehlerhafter

oder

Belehrungen

77 E i n e f e h l e r h a f t e Ladung - d i e z . B . v o r l i e g t , wenn d i e T e r m i n s z e i t f e h l t i s t u n w i r k s a m . D i e mit dem A u s b l e i b e n e i ' u - f P a r t e i v e r b u n d e n e n R e c h t s f o l g e n ( i n s b e s o n d e r e das V e r s ä u m n i s u r t e i l ) können b e i f e h l e r h a f t e r Ladung n i c h t e i n t r e t e n . M ä n g e l e i n e r Ladung können jecin. - u n i e r den V o r a u s s e t z u n g e n d e s § 187 n a c h E r m e s s e n d e s G e r i c h t s ( s . o . R d z . 58) g e h e i l t werden; d u r c h R ü g e v e r z i c h t nach § 295 s o q a r e i n e g ä n z l i c h u n t e r bliebene Ladung. E b e n s o können Mängel b e i der Z u s t e l l u n g der K l a g e s c h r i f t d u r c h W i e d e r h o l u n g der Z u s t e l l u n g , d u r c h R ü g e v e r z i c h t (richt 1 ichem E r m e s s e n gemäß § 187 g e h e i l t w e r d e n .

55 Unterbleibt die Belehrung des Beklagten über das Erfordernis der Vertre- 78 tung durch einen Anwalt, ist dies für die Wirksamkeit der Klagezustellung zwar ohne Einfluß. Erscheint der Beklagte dann jedoch ohne Anwalt im Termin, kann er nicht als säumig behandelt werden. Fehlt die Aufforderung nach § 271 Abs. 3, ist dies für den Rechtsstreit ohnehin dann bedeutungslos, wenn die Sache bei der Kammer verbleibt, weil dem Beklagten durch eine Entscheidung der Kammer bei möglicher Entscheidungsbefugnis des Einzelrichters kein sachlicher Nachteil entsteht (in Anbetracht des Beschleunigungsgebots auch nicht in zeitlicher Hinsicht). Hatte die Kammer, ohne zuvor dem Beklagten (oder dem Kläger) rechtliches Gehör gewährt zu haben, die Sache gemäß § 348 Abs. 1 an eines ihrer Mitglieder als Einzelrichter verwiesen, so ist das gleichwohl wirksam (§ 348 Abs. 2 S. 2); denn auch der Einzelrichter ist immer noch der gesetzliche Richter. Werden jedoch nachträglich von den Parteien gewichtige Gründe dafür gebracht, daß die Sache z.B. von grundsätzlicher Bedeutung ist, so wird das für den Einzelri.ehter Anlaß für eine Rückübertragung der Sache auf die Kammer sein (§ 348 Abs. 4); näheres dazu s.u. Rdz. 106. Unterbleibt die Belehrung des Beklagten über die Folgen der Versäumung der Klageerwiderungsfrist, kann eine Zurückweisung seines (verspäteten) Vorbringens nach § 296 nicht erfolgen (s.u. Rdz. 202 ff.). Ist sein Vorbringen dann nicht mehr rechtzeitig im Sinne von §§ 132, 282, hat das Gericht dem Kläger nach § 283 die Nachreichung eines S c h r i f t s a t z e s zu gestatten (s.u. Rdz. 208). - Gleiches gilt dann, wenn die Geschäftsstelle es versäumt hatte, den Beklagten - weil der Vorsitzende keine Klageerwiderungsfrist gesetzt hatte - gemäß § 275 Abs. 1 S. 2 aufzufordern, etwaige Verteidigungsmittel unverzüglich mitzuteilen. Unterbleibt die Belehrung der Parteien über die Folgen ihres Ausbleibens, wenn das Gericht das persönliche Erscheinen angeordnet hatte, darf das Ausbleiben einer Partei weder nach § 286 frei gewürdigt, noch eine Bestrafung der Partei vorgenommen werden. Fehlen in der Ladung dagegen Belehrungen, die ohnehin von der ZPO nicht vorgeschrieben sind, so hat das auf den Fortgang des Verfahrens keinen Einfluß. f)

Überwachung die

Die

der

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

Ladungsverfügung

zu

Zustellungsurkunde nicht

Ausführung

genügt,

und den

hat

die

der

ordnungsgemäße

überwachen, erneute

durch

Vorsitzenden

beispielsweise

eine

Ladungsverfügung

notfalls den

Ausführung dann,

Anforderungen

Zustellung

zu

der 79

wenn des

die §

191

veranlassen.

Auf die Verfügung eines Vorsitzenden wie oben Rdz. 46 wird sie jedoch - ausgehend davon, daß ihr für die Ladung und die gebotenen Belehrungen Formblätter zur Verfügung stehen - zunächst selbst etwa zu verfügen haben:

56

vfg 1. Zum Termin am .... a) Kl.-Vertr. laden mit Formblatt Nr mit ZU b) Bekl. mit ZU nach Formblatt Nr unter gleichzeitiger Zustellung der Klageschrift. Außerungsfrist gem. Z des Formblattes: D i e A u s f ü h r u n g d i e s e r V e r f ü g u n g der G e s c h ä f t s s t e l l e wäre dann A u f g a b e der K a n z l e i . Dazu h ä t t e d e r G e s c h ä f t s s t e l l e n b e a m t e d i e A k t e i n d a s A k t e n f a c h der K a n z l e i z u l e g e n und e i n e n e n t s p r e c h e n d e n Vermerk i n d e r A k t e n k o n t r o l l e v o r z u n e h m e n . Nach R ü c k k e h r der A k t e n a u s der K a n z l e i w i r d die G e s c h ä f t s s t e l l e zunächst die Ausführung i h r e r Verfügung überprüfen, d a s h e i ß t f e s t s t e l l e n , ob d i e K a n z l e i ( r e g e l m ä ß i g d u r c h A u s f ü l l e n e i n e s e n t s p r e c h e n d e n S t e m p e l a u f d r u c k s , s . u . B l . 10 d . A . ) d i e e n t s p r e c h e n d e n A u s f ü h r u n g s v e r m e r k e gemacht h a t . Danach w i r d s i e d i e A k t e - s o f e r n d i e V e r f ü g u n g o r d n u n g s g e m ä ß a u s g e f ü h r t worden war i n dem T e r m i n s f a c h a b l e g e n , i n dem s i e s ä m t l i c h e , a u f e i n e n b e s t i m m t e n S i t z u n g s t a g t e r m i n i s i e r t e n A k t e n v e r w a h r t , und s i e w i r d d a s wiederum i n der A k t e n k o n t r o l l e v e r merken ( e t w a : T. 4 . 6 . ) . Wenn Bedenken b e s t e h e n , ob d i e T e r m i n s v e r f ü g u n g e n ordnungsgemäß a u s g e f ü h r t w e r d e n , s o l l t e s c h o n vom V o r s i t z e n d e n a n g e o r d n e t w e r d e n , d a ß D u r c h s c h r i f t e n der an d i e P a r t e i e n h i n a u s g e h e n d e L a d u n g e n usw. zu den A k t e n genommen w e r d e n . Denn d i e P r ä k l u s i o n s f o l g e n nach § 296 A b s . 1 können n u r e i n t r e t e n , wenn z w e i f e l s f r e i f e s t s t e h t , daß e i n e F r i s t s e t z u n g der b e t r o f f e n e n P a r t e i auch ordnungsgemäß m i t g e t e i l t worden ist. 3.

Weitere und

mögliche

der

ersten a)

Die

§

sich

der

von

ihm

zu

215,

277

Abs.

277

Abs.

seine

Beklagte

des

der

2.

Zum

geben,

der

Kammer

des

zwingt

den er

kann

hin,

er

nur,

vielmehr

der

frühen

daß

der

jedoch

er

gehalten,

Schriftsatz

zu

geschehen,

Beklagte habe, und

sagt

in

"soweit

auf

auch,

über dem

ihr es

Förderung

entspricht."

gegenüber

tröpfchenweise,

ist

der

allgemeine

Klage

gegenüber

Klageerwiderung

Prozeßführung

Beklagten

nicht

einen

Rechtsanwaltes

kommende

sich

durch

sorgfältigen

bedachten

inwieweit Das

dies

Verteidigung

vorzubringen

einer

Ausdruck

zur

Inhalt

ausdrücklich

Prozeßlage

zum

pflicht

sätze

hat

bestellenden

Verfahrens

hierin

will.

1

so

Verteidigungsmittel

nach

Vorsitzenden, Vorbereitung

Klageerwiderung

Klagevorbringen,

des §§

des zur

Termins

80 E n t s c h l i e ß t dem

Maßnahmen

Geschäftsstelle

Die

Prozeßförderungszu zur

erkennen Wehr

mehrere Kläger

zu

setzen Schrift-

und

dem

57 Gericht Die

seine

Verteidigungskonzeption

Klageerwiderung

sollte

darum

offenzulegen.

unter

Beachtung

des

§

130

enthalten: Bezeichnung streites

des Gerichts,

und

gegen

unter

zur

des

Rechts-

Gerichts

Beklagten

Bestreiten

Benennung

Geltendmachung Äußerung

des

des

die Z u l ä s s i g k e i t

Substantiiertes Klägers

Parteien

des A k t e n z e i c h e n s

Gegenantrag Rügen

der

der

Klage

des S a c h v o r t r ä g e s

der

des

Beweismittel

eventueller

Gegenrechte

Übertragbarkeit

der

Sache

auf

den

Einzelrichter Unterschrift Zur

Bezeichnung

liennamen tin

./.

oder

der

des

Bauer

ein

(vgl. des und Zwar

ist

wenn

der

hatte

klärt

§

33

eine

mit

137

der des

werden eines

eine

333).

In S a c h e n

anderes

Anm.

3

dem

der

297

sein

(beiderseitig) Aufnahme

auch

aber Abs.

streitige

selbst

eines

die

in

sollen auch

1),

K1ageabweisungsantrages

Die

(s.o.

und

zu

Ge10).

a b z u w e i s e n , 82 gestellt s.u.

Rdz.

Verhandlung vorbereiten-

(notfalls

mit

Protokoll

er

schon

indiziert

Verhandlung nur

Angabe bei

Rdz.

mündliche

Anträge,

wird

Beklagtenvertreter

Versäumnisurtei 1 ,

Vorsitzenden §

zusätzliche

bei

die

die

insbesondere

Geschäftsgang

beginnt

enthalten

können,

wenn

Klageabweisungsantrag

unechtes 1

dann,

den

Unsch1üssigkeit

keinen

Stellung

Die

F a m i - 81

einbezogen

Namenregisters

bei

Abs.

mit

der

Mar-

enthält,

c).

Rückfrage

Angabe

gilt

Rechtsstreit

des

Klage durch

§

die

(etwa:

beschleunigt

Schriftsätzen

Gestattung

gel

§

Beklagte

Nach

jedoch den

eine

genügt

Widerklage

den

Durchsicht

(z.B.

121).

len

in

ThP,

erübrigt

eine

Etwas

eine

Aktenzeichens

richt,

Parteien

Co).

Dritter

dazu

Anwaltes

Firmennamens

und

Klageerwiderung wenn

des

das in

(ThP,

leugnenden

Stel-

der Anm.

Rezu

Klageabwei-

58 sungsantrages wenn

auch

Anm. 1 b ;

in

die

nicht

a.

A.

Klageerwiderung

zwingend

BLÄH,

§

ist

erforderlich

297

Anm.

deshalb

(h.M.,

zweckmäßig,

vgl.

ThP,

§

297

1).

U b e r f l ü s s i g s i n d i n jedem F a l l e jedoch - i n A n w a l t s s c h r i f t s ä t z e n d e n noch u n a u s r o t t b a r - A n t r ä g e zur K o s t e n t r a g u n g , da i n s o w e i t e i n e E n t s c h e i dung von Amts wegen zu t r e f f e n i s t , § 308 A b s . 2 . I n den m e i s t e n F ä l l e n ü b e r f l ü s s i g s i n d auch A n t r ä g e zur v o r l ä u f i g e n V o l l s t r e c k b a r k e i t , da auch h i e r ü b e r von Amts wegen zu e n t s c h e i d e n i s t , v g l . dazu Rdz. 310, 346: 83 R ü g e n

gegen

die

üblicherweise vor

Zulässigkeit

im

Einlassung

sache

oft

weil

er

falls (§

282

84 W i l l des

zur

auch

in

der

der

Beklagte

Klägers

in

Bestreiten

bringen

des

Floskeln

Klageschrift

an

die

ne

eigene

§

der

4

dazu

oder keine

(vgl. s.u.

Behauptungen

soweit

nach

daß

seine

Das

gilt

hat

dazu Rdz.

seinen

dem

von

nicht

Beweis für

noch

so

dann

ff.

den

Vor-

nehmen.

Solange des

reicht

nicht deshalb

er

der

Klägers damit

Behauptungen

vom

zu

nicht seibloßes

jedoch

wenn

der

behauptet,

Soweit

der

Klägers

Kenntnis

des

Mit

in

Anwalt

Sche11hammer,

denen

zum

nachstehend

nämlich,

unmittelbare

190

pau-

nachdrückliches

Wahrnehmungen

z.B.

auf

Klägers

der

beeindrucken.

Sachzusammenhang

weitergehenden er

es

hat

bezieht).

er

zu

des

Ausnahmsweise

Nichtwissen,

Beklagte

Abs.

werden,

auch

eben

Sachvortrag

hat

Stellung

Sachverhaltschilderung ist

Handlungen

Näheres

zu

Art

nicht

vielmehr

vermag

Hauptdeshalb,

Rügen

dem

sich

soweit

wird"

wirkungslos. auf

der

138

Partei

setzt,

er

und

vorzubringen

jedweder

Vorbringen

bestritten,

seine

Bestreiten

nen

Rügen

darf

gesamte

Anwalt

zur

zwar

derartige

Klageerwiderung

zugestanden

Stelle

Berufung

der

der

sich und

Hauptsache

substantiiert

"das wird

ausdrücklich allenfalls

auf

er

einläßt),

beschränken,

Klägers

wie

(weshalb

zur

entgegentreten,

schales

eigene

sich

bringt

Klageabweisungsantrag

Verhandlung

Verhandlung

3,

Klage

den

hilfsweise

mündlichen

der

Abs.

an

Hauptsache

nur

der

vor

Anschluß

der

von

haben

Rn.

die

Kläger

192

dekann, ff.).

Beklagte

mit

abweicht

oder

rechnen

ist,

Kläger

bestritten

anzutreten. Sachverständigenbeweis,

den d a s

Gericht

von

59 Amts wegen e i n z u h o l e n h a t , wenn s e i n e S a c h k u n d e n i c h t a u s r e i c h t . I n der Klageerwiderung genügt d e s h a l b b e z ü g l i c h des Sachverständigenbeweises d i e Bezeichnung der zu begutachtenden Punkte, § 403. Zur Form d e s B e w e i s a n t r i t t e s

vgl.

im ü b r i g e n R d z .

R e c h t s a u s f ü h r u n g e n des B e k l a g t e n s i n d f o r d e r l i c h , aber auch n i c h t s c h ä d l i c h . Der

Beklagte

kann

in

der

in

der

217.

Klageerwiderung

Klageerwiderung

eventuelles

Zurückbehaltungsrecht

geltend

hilfsweise)

die

einer

derung

erklären

Beweisantritt sich

auf

-

beides

zu

und

münden

hat

wiederum

zu

begründen

muß,

auch

erheben, hat

und

Widerklage

Schließlich dazu

zelrichter -

Das

ters b)

im

übrigen sich

ob

Erfordernis

der

Die

Behandlung

und

Geschäftsstelle

der

Enthält

als

bestimmender

dem

Klägervertreter

Kläger sonst

hat,

eine

eingehend

die

in

einem

GKG

ist

hängig bb)

ob

Frist

(vgl.

Will

der

der

unter

Widerklagean-

in

der

der dazu

des

der

für

die

das

69)

der

Replik 273

eines

zu

zu

Nr.

6.

Anordnungen ist

schon

sie

Üblicher-

und der

Widerklage

setzen

treffen

ist

Von

gemäß

dagegen

dem

oder

sind.

87

deshalb

Vorsitzende, der

Widerklage

67.

Vorsitzenden

Kostenvorschusses

der

26,

130

Widerklage,

Zustellung

§

§

durch

Rdz.

86

Ein-

Beklagtenvertreaus

zuzustellen.

veranlaßt

mit

eine

den

Rdz.

vorbereitende

(s.o.

förmlich

auf

s.o.

wiederum

weitere

Klageerwiderung

Sache

Klageerwiderung -

an den Be-

197.

Beklagte

sich

Zustellung Rdz.

unter

Angriff

und

zu verurteilen,

Unterschrift

nach

Zahlung

die

Rdz.

Schriftsatz

Anordnungen

vorherigen

zum

er

Klageerwiderung

richtigerweise

prüfen

und

Beklagte,

seinerseits

Übertragung

ergibt

aa)

zu

e i n 85 (auch

Gegenfor-

die

entgegenstehen,

schließlich

auch

s.u.

der

einer

Gründe

die

der

er-

etwa:

soll

äußern,

oder

möglichen

kann

Widerklagend wird beantragt, den Kläger klagten 5.000j— DM zu zahlen. Zur

übrigen

machen

substantiiert

Außerdem

beruft,

Widerklage

Beweisantritt

mit

erfolgen.

Gegenrechte

übergehen

trag

Aufrechnung

im

nicht

ob der

§

nicht

65 ab-

197).

Vorsitzende

den

Beklagten

gemäß

275

Abs.

4 88

60 zur

Replik

ten

hierfür

zuräumen seine den

auffordern,

ist,

§§

277

Terminsplanung

Kläger

widerung

unter

die

Reicht

mehr

aus,

die

zu

nach

ist,

daß

dem

der

selbst

auch

im

kann,

§

sorgen

Durchschriften

ten

in

Rdz.

3).

setzt ob

der

oder

zur

nicht,

die

Anwälte indem

Termins

diesem

Stadium

des

für

sie

Das

ist eine

Zustellung

Durchschrif-

wird

der

Vorsitzende

273

werden

zu

dann

zu

die

zur

Re-

prüfen

ha-

des

treffen

namentlich

(s.o.

Abschrift".

Frist

Vorbereitung §

legen

hat

eine

be-

Zuleitung

trägt

"Gegner

Kläger

nach

die

die

dem

Verfahrens

dem dann

Verhandlung

Anwaltes

er

Anordnungen

bei

sollte

Zustellung

Schriftsatzes

zweckentsprechenden

ersten

form-

rechnen

werden.

förmlichen

Stempelaufdruck ob

auf-

werden,

zu

durch

2.

nicht

Replik

mündlichen

gegnerischen

davon,

S.

2.

keiner

des

der

Klageerwiderung

Gegner,

den

2

Terminstag

außer

des

Unabhängig

plik

die

den

Original

diese

mit

Termin

damit

übergeben

in

Abs.

auch

abgesehen

dem

an

oder

ben,

vor

diese

schon

Klageer-

zur

mehr

Abholfach Das

Aufschrift

die

häufig

der

das

261

die

Abs.

ersten

jedoch

wenn

weil

329

das

deshalb,

Klageerwiderung

Termin

Antragsstellung

Schriftsätzen,

dürfen,

noch

Läßt

zusammen

§

ein-

Klageerwiderung

nicht

Die

unschädlich,

werden

die

sollte

eingeht.

enthält,

durch

erhoben

'0 d d )

Davon

Schriftsatz

dann

frühen

Beklag-

sich

auf

Fristsetzung

gleichwohl

Klägervertreter

Widerklage

Bei

dem

unter

4.

er

setzt,

Zeit

vor

dem

Wochen

Geschäftsstelle

Lauf

Geschäftsgang

Klägervertreter

Abs.

zuzustellen,

ihm

dem

275

Entgegnung

die

in

zwei

entschließt

zur

hat

§

daß

von

förmlich

übersenden.

wenn

4,

und

Frist

Kläger

ist

3,

zu

so

eine

den

zufordern, los

Abs.

bedenken, Frist

Fristsetzung

Klageerwiderung 9 cc)

er

eine

noch

aufzufordern,

Verfügung,

muß

mindestens

in

frühen sind.

In

Betracht

kommen : -

A u f l a g e n zur Ergänzung oder E r l ä u t e r u n g des V o r b r i n g e n s d e r P a r t e i e n o d e r z u r V o r l a g e v o n U r k u n d e n , § 273 A b s . 2 N r . 1 ( i n s b e s o n d e r e d a n n , wenn der S a c h v o r t r a g der P a r t e i e n immer n o c h u n v o l l s t ä n d i g i s t o d e r wenn d i e v o n i h n e n a n g e k ü n d i g t e n A n t r ä g e n i c h t s a c h d i e n l i c h sind, § 139 A b s . 1, wenn a l s o k e i n e den a n g e k ü n d i g t e n A n t r ä g e n e n t s p r e -

61 chende V e r u r t e i l u n g

e r f o l g e n könnte, dazu s . o . Rdz.

d i e Anordnung des p e r s ö n l i c h e n N r . 3 , A b s . 4 S . 2,

-

d i e Z u l a d u n g v o n Zeugen und S a c h v e r s t ä n d i g e n zum T e r m i n , B e k l a g t e i n s o w e i t dem K l a g e a n s p r u c h w i d e r s p r o c h e n h a t t e , § 2 Nr. 4 , Abs. 3.

Wegen

der

übrigen

Anordnungen Rdz.

Zuladung zur

39,

von

ob

die

eines

(§§

402;

379,

§

273

von

Kosten

Nr.

für

die

1

der

§ 273 A b s .

und

wird

Staatskasse

3

vgl.

er

zu

abhängig

zu

im zur

zunächst

prüfen

Sachverständigenvernehmung

Rdz.

2

wenn d e r 273 A b s .

Vorsitzende

Sachverständigen,

oder

dazu

Parteien,

2

sich

Auslagenvorschusses vgl.

der

Abs.

Entschließt oder

Zeugen-

Zahlung

nach

41.

Zeugen

Vermeidung

ben,

Erscheinens

65),

-

ha-

von

der

machen

ist

99).

D a s w i r d z u m i n d e s t dann a n g e z e i g t s e i n , wenn d i e a n z u f o r d e r n d e n V o r s c h ü s s e im H i n b l i c k a u f den B e r u f d e s Zeugen o d e r d i e E n t f e r n u n g s e i n e s W o h n o r t e s vom G e r i c h t s o r t b z w . n a c h A r t u n d S c h w i e r i g k e i t s g r a d d e s S a c h v e r s t ä n d i g e n g u t a c h t e n s s e h r hoch a n g e s e t z t werden müssen o d e r wenn A n h a l t s p u n k t e d a f ü r b e s t e h e n , daß d i e k o s t e n p f l i c h t i g e P a r t e i n i c h t zahlungsfähig i s t . Zur

Zahlung

des

Auslagenvorschusses

pflichtet,

die

Sind

Parteien

beide

che

Partei

Beweislast Rdz.

die

von

zugeladen

wird

zu

angetreten

Beweisführer,

z.B.

Eine

ständige

Beweis

Beweislast

vgl.

213).

ist

den

BLÄH,

hat Anh.

nach

wegen

(ThP,

§

379

§

Partei

darauf

379

282,

Die

an,

Anm.

siehe wenn

1

wel-

A;

auch

der

Richtergehi1fe) 1 c).

ver-91

(Beweisführer).

es

entfällt,

(als Anm.

§

die

hat

kommt

(BLÄH,

Vorschußpflicht

Amts

ist

zur unten

Sachver-

zum

Termin

Vorschußanforderung

befristen.

W i r d der Vorschuß n i c h t fristgemäß g e z a h l t , u n t e r b l e i b t d i e Ladung, s o f e r n s i e n i c h t n o c h so z e i t i g n a c h g e h o l t werden k a n n , daß d i e s zu k e i n e r V e r z ö g e r u n g d e s V e r f a h r e n s f ü h r t . Der Termin b l e i b t j e d o c h b e s t e h e n . E r s c h e i n t der Zeuge dann f r e i w i l l i g ( m i t dem B e w e i s f ü h r e r ) , s o i s t e r zu v e r n e h m e n . E r e r h ä l t auch dann Z e u g e n g e b ü h r e n , w e i l e r e b e n s o vom G e r i c h t zu B e w e i s z w e c k e n " h e r a n g e z o g e n " worden i s t ( § 1 A b s . 1 Z S E G ; s t r . , v g l . Hartmann, Anm. 3 B c zu § 1 Z S E G ) . Eines es

formellen

bei

Wird

nommen, i.S.

einer

der

von

Beweisbesch1usses

Zeugenladung

zugeladene so §

erfordert 358,

nach

Zeuge dies

nämlich

im gerade

keine

§

(s.u. 273

frühen kein

Vertagung

Rdz.

Abs.

2

95) Nr.

ersten

4

nicht.

Termin

besonderes (BLÄH,

bedarf

§

358

ver-

Verfahren Anm.

1).

92

62 Dennoch Weise

ist

das

fügung das

es

zweckmäßig

Beweisthema

aufzunehmen,

Gericht

und

entscheidungen daß

die

Parteien

erlangen, zu

um

ist

es

ne

Beweisthema

er

sich

Scheu dazu

auf

auch

Umrissen

einmal

dem

den

in

zur

irgendeiner Ladungsver-

von

Letzteres

möglichen

Termin

in die

Gedächtnisstütze

Vermeidung

Parteien. von

auf

erforderlich,

zur

erforderlich,

dem

mitzuteilen,

und

den

auch

für

Uberraschungs-

erfordert

nämlich,

Beweisthema

Kenntnis

entsprechend

weil

1

Nr.

4

nur

ordnungsgemäß 3 77

der

Abs.

2

Anm.

3

auch

dann

geladen Nr.

Vernehmung"

273

vor Rn .

2

dem

einzustellen

worden die

wie

das

zum

war.

z.B.

KG

die (vgl.

aber

auch

unentschuldigt

Zuladung

Und

auch

dadurch

v e r l i e r t

einen

werden

umrisse-

damit

anderen

Mitteilung

hier

und

Gericht

einer

grob

einmal,

kann

gegen

bei

verhängt

auch

(str.,

zwar

25),

Ordnungsmittel Zeugen

Zeugen

vorbereiten

Bender,

ausgebliebenen Abs.

Termin

("Schwellenangst") aber

deshalb,

§

zwar

anderen die

sich

und groben

können .

Ebenso

§

und

zum für

in

nach

können, dazu des NJW

§

wenn

gehört

273 er nach

"Gegenstandes 76,

720;BLAH,

E).

93 E i n e e n t s p r e c h e n d e Zeugen nach § 273

r i c h t e r l i c h e V e r f ü g u n g , m i t d e r d i e Zuladung e i n e s A b s . 2 N r . 4 angeordnet w i r d , könnte etwa l a u t e n :

Vfg. 1. Schreiben an Kl.-Vertu 1, (unter Beifg. einer Absahr. der Klageerwiderung): In pp. Wird die Zuladung des von Ihnen für den Unfallhergang am 6.9.1977 in Mainz, Kaiserstr./ Ecke Rheinallee, als Augenzeugen benannten Kraftfahrers Cerd Leiendeaker zum Termin vom 14.3.1978, 10 Uhr, angeordnet. Der Zeuge wird wieder abgeladen, wenn Sie nicht bis zum 8. 3. 1978 einen Auslagenvorschuß in Höhe von 50,— DM bei Gericht oder innerhalb dieser Frist eine Gebührenverzichtserklärung des Zeugen vorlegen. 2. Zeugen Leiendeaker (El. 4 d.A.) laden 3. Absohr. von 1. an Bekl.-Vertr. 4. Vol.: 10.3.1978 (Vorschuß?) Zu 1 . : I s t d i e v o r dem Termin z u r Vefügung s t e h e n d e Z e i t f ü r e i n e V o r s c h u ß a n f o r d e r u n g zu k u r z - beim f r ü h e n e r s t e n Termin w i r d das r e g e l m ä ß i g der F a l l s e i n - , s o l l t e der Zeuge b e r e i t s v o r s o r g l i c h g e l a d e n und e v e n tuell wieder abbestellt werden, wenn d e r Vorschuß n i c h t rechtzeitig e i n g e h t ( B e n d e r , Rn. 40; wegen § 379 j e d o c h n i c h t u n b e d e n k l i c h , vgl. auch ThP, § 379 Anm. 1 a ) .

63 S t a t t d e s a n g e f o r d e r t e n V o r s c h u s s e s kann d e r B e w e i s f ü h r e r dem G e r i c h t aber auch eine Zeugengebührenverzichtserklärung präsentieren. Dafür fehlt zwar e i n e a u s d r ü c k l i c h e g e s e t z l i c h e G r u n d l a g e , doch i s t dieses V e r f a h r e n a n e r k a n n t e g e r i c h t l i c h e P r a x i s , d i e d u r c h § 15 A b s . 1 ZSEG g e d e c k t w i r d . (Zum W i d e r r u f e i n e r s o l c h e n V e r z i c h t s e r k l ä r u n g v g l . OLG München, N3W 7 5 , 2 1 0 8 m.w.N.) Zu 2 . : D i e Ladung d e s Zeugen hat n a c h § 377 A b s . 1 S . 1 d i e G e s c h ä f t s s t e l l e z u v e r a n l a s s e n . I n der R e g e l e r f o l g t d i e Z e u g e n l a d u n g f o r m u l a r mäßig ( v g l . B l . L d . A . ) . D i e n a c h § 3 7 7 A b s . 2 n o t w e n d i g e n Angaben s i n d dann d e r Z i f f e r 1 d e r V e r f ü g u n g z u entnehmen. Zu

3.:

Diese

Benachrichtigung

ist

durch

§

273

Abs.

3

vorgeschrieben.

Zu 4 . : D i e W i e d e r v o r l a g e f r i s t 1 0 . 3 . b e r ü c k s i c h t i g t , d a ß d e r K l ä g e r b i s zum 8 . 3 . , 2 4 U h r , d i e g e f o r d e r t e n N a c h w e i s e v o r l e g e n d a r f u n d daß e s i n d e r P r ä s e n t a t i o n v o n E i n g ä n g e n zu V e r z ö g e r u n g e n kommen k a n n . Zur Vermeidung u n n ö t i g e n A k t e n u m l a u f s , u n ö t i g e r M e h r a r b e i t f ü r d i e G e s c h ä f t s s t e l l e und damit v e r b u n d e n e r V e r f a h r e n s v e r z ö g e r u n g ( v g l . d a z u auch S c h n e i d e r , S . 31) i s t e s d e s h a l b g e b o t e n , d i e W i e d e r v o r l a g e n i c h t u n m i t t e l b a r zum Datum d e s F r i s t a b l a u f s a n z u o r d n e n , s o n d e r n f r ü h e s t e n s f ü r den Tag d a n a c h . - D e r K l a m m e r z u s a t z nach dem W i e d e r v o r l a g e d a t u m d i e n t n u r der G e d ä c h n i s s t ü t z e f ü r den v e r f ü g e n d e n R i c h t e r . c)

Vortermin1icher

Beweisbeschluß;

Erfordernisse

des

Be-

weisbeschlusses Die de

vorgenannten zu

nach

Anordnungen

treffen,

in

Rücksprache

hende

mit

vorbereitende

schluß

nach

§

358

Kammer

jedoch

vor

lichen

Verhandlung

zunächst

Rechtsstreites

mit

den

dem

waltes §

31

(zum

Erlaß

Erlaß eine

Abs.

1

Termin

s.u. wird

schlusses

in

beschlusses der

ist

3

Beweisbeschlusses

186).

Reweisbeschluß

anfällt

die

nur

den

s.u.

In

statt

Regel

angezeigt

eine

prüfen.

Gebühr

die

BeweisbeBevor

Termin

zur

gütliche Denn

die münd-

erläßt,

sollte

Beilegung

diese

werden

gemindert,

auf

Seiten

(die

147, mit

zu

des

An-

verteuert

den

Anwalts-

frühem

vorterminlichen Vorbereitung

weil

Beweisgebühr,

Rechtsstreit

Rdz.

Verfahren eines

weiterge-

den

zuständig.

ersten

für

Vorsitzen-

Für

für

Beweisbesch 1usses

übrigen

ohnehin

der

zweckmäßigerweise

Beweisbeschluß

BRAGO),

im

Rdz.

der

frühen

gründlich

eines

hat

nämlich

Kammer

Aussichten

eines

Nr.

die

einen

zusätzliche

Güteversuch

kosten

Denn

die

273

Berichterstatter.

einem

sie

durch

dem

§

Fällen

Anordnungen, a,

des

nach

schwierigen

ersten Beweisbe-

eines

Beweis-

sein. nach

§

358

a

kann

zwangsläufig

erst

ergehen,

94

64 wenn f e s t s t e h t , über welche B e h a u p t u n g e n B e w e i s zu e r h e b e n i s t , und d a s i s t e r s t nach E i n g a n g der K l a g e e r w i d e r u n g der F a l l . Dann aber w i r d - wenn der V o r s i t z e n d e b e i der T e r m i n i e r u n g d a s B e s c h l e u n i g u n g s g e b o t b e a c h t e t hat - k e i n e h i n r e i c h e n d e Z e i t mehr v o r dem Termin b e s t e h e n , um den B e w e i s b e s c h l u Q i n dem nach § 358 a S . 2 z u l ä s s i g e n Rahmen ( d a z u s . u . R d z . 102 f f . ) d u r c h z u f ü h r e n und d i e P a r t e i e n noch r e c h t z e i t i g v o r dem Termin von dem B e w e i s e r g e b n i s zu u n t e r r i c h t e n . S o l l der B e w e i s b e s c h l u ß o h n e h i n n i c h t vor dem Termin a u s g e f ü h r t w e r d e n , i s t e s z w e c k m ä ß i g e r , v o r seinem E r l a ß z u n ä c h s t den V e r l a u f d e s G ü t e v e r s u c h s a b z u w a r t e n und f ü r den F a l l d e s S c h e i t e r n s lediglich v o r b e r e i t e n d e A n o r d n u n g e n n a c h § 2 7 3 z u t r e f f e n . D e r im T e r m i n z u verkündende (vorbereitete) B e w e i s b e s c h l u ß kann zu P r o t o k o l l diktiert o d e r , wenn e r a b g e s e t z t i s t , a l s A n l a g e zum P r o t o k o l l genommen w e r d e n . D e r v o r t e r m i n l i c h e B e w e i s b e s c h l u ß nach § 358 a d a g e g e n i s t den P a r t e i e n z u z u s e n d e n , n a c h § 329 A b s . 2 f o r m l o s , f a l l s d u r c h i h n n i c h t eine F r i s t i n L a u f g e s e t z t w i r d ( v g l . dazu Rdz. 5 0 7 ) . 95 D a m i t

es

für

die

beispielsweise

Parteien

nur

eine

eindeutig

ist,

Zeugenladung

ob

nach

§

das

273

Gericht

angeordnet

hat , d i e n i c h t u n b e d i n g t zu e i n e r t a t s ä c h l i c h e n Vernehmung der z u g e l a d e n e n Zeugen f ü h r e n muß (etwa b e i e r f o l g r e i c h e m G ü t e v e r s u c h o d e r auch nur d e s h a l b , w e i l d i e b l o ß e A n w e s e n h e i t e i n e s Zeugen o f t m a l s d i e Wahrheitspflicht der P a r t e i e n , § 138 A b s . 1, e r h e b l i c h fördert), oder der S.

ob

-

weitergehend

Kammer 1

von

licher

beschlossen

einem

folgendem ff.;

wird

Schema

im der

Sinne

den

Bweisgrundsätzen

vgl.

jedoch

210

S.

97; im

ff.):

eine

ist, und

des

förmliche

aufgebaut

S c h e 1 1 hammer,

Rdz.

bereits

BeweisbeschluQ,

BeweisbeschluQ

Üblicherweise

-

worden

(vgl.

§

das 359

kann

schon nur

dazu

und

§

vor

358

ein

a

förm-

sein.

BeweisbeschluQ

Schneider,

einzelnen

Beweisaufnahme

spricht

etwa

Förschler, S.

65

zum

ff.,

nach

Rn. 121

208 -

zu

Beweisverfahren

65 AUFBAUSCHEMA DES FÖRMLICHEN BEWEISBESCHLUSSES

Aktenzeichen

des

Gerichts

Uberschrift

Bezeichnung

Bezeichnung

Tatsachen

(Beweisthema)

des

Beweismittels

Bezeichnung

des

Beweisführers

des Beweistermins

sonstigen

Eventuell:

Art

Bezifferung

und F e s t s e t z u n g

Falls

streitigen

Parteien

Bezeichnung

Bestimmung der

der

der

keine

der

der

Bezeichnung

eines

Kammer

oder

Auslagenvorschusses

für

dessen

Datum

des

Unterschriften

der

Beweiserhebung

Frist

Verkündung:

vor

des

Beschlusses

Gerichts

der

Einzahlung

Richter

66 96 D a ß

im

B e w e i s b e s c h 1 u6

nennen

ist,

der

Rubrum

erfordert

überschrieben weit der

nach

also

§

bei

Beweis

-

359

den

werden

ist

Anm.

waren,

sie

359

liche

Nr.

unrichtiger

mulierungen

a) Es soll b)

Es

soll

ben c)

Es

Bislang

wenn

der

144).

bei

den

laden,



sind. sein 8

GKG:

Rdz. in

sich

bei der ist",

zur

Amts

daß

ist,

ab-

SachverstänEntscheidungs-

wegen

Sachverhalt Bender

auch

dann

unstreitig (Rn.

24)

bei

Lebensvorgängen

eine

Ausnahme

in

ihr

Wissen

Das

dürfte

jedoch

möglicherweise

Nichterhebung (Zur

210

das

und

dem

die

und

Sachbehandlung).

wird

und

Gründen

so-

erheben

erheben

entscheidenden

wenn

es

-

unbestritten,

zu

will

solcher

"Bezeichnung

war

von

Davon

pragmatischen

eingehend

machen

gestellten schon

mit

kostenrecht-

von

Kosten

Beweisbedürftigkeit

wegen

und

zur

ff.)

Beweisthema

eingeführt

mit

For-

wie:

darüber Beweis

werden, soll

verhält

Tatsachen

können, §

als Praxis

zu

zu

abgekürztes

und

Beweis

1

haben

963 Ü b l i c h e r w e i s e

der

Abs.

unvereinbar

Folgen

Beweislast

die

Information

unstreitig

1

Anders

144

die

dann

Behauptungen

§

zu

aus

auch

zur

nach

eingeholt

"Kronzeugen",

482)

vorgeschriebenen

über

Gerichts

ein

gerichtlichen

Augenscheinseinnahme die

erleichterung

dabei

1

streitige

der

Rdz.

der

Beweisthemen.

digengutachten,

und

in

des

lediglich

unstreitig.

Nr.

über

von

(ThP,

Aktenzeichen

s.u.

ist

Tatsachen,

nur

gesehen

§

(dazu

wird,

ersichtlich

streitigen

das

Beweisbeschluß

daß

Beweis über

erhoben die

werden,

Behauptung

ob des

.... Klägers

erho-

....

Beweis

über

folgende

Beklagte

habe

....

Behauptungen

erhoben

wer-

den : 1. Der

Im B e i s p i e l ( a ) h a t d a s B e w e i s t h e m a im I n d i k a t i v zu s t e h e n , i n den b e i den a n d e r e n B e i s p i e l e n im K o n j u n k t i v . Dem e r s t e n B e i s p i e l i s t a u s v e r n e h m u n g s p s y c h o l o g i s c h e n Gründen d e r V o r z u g z u g e b e n . E i n e B e w e i s e r h e b u n g " d a r ü b e r , d a ß " k ö n n t e e i n e n u n s i c h e r e n und u n b e h o l f e n e n Z e u g e n d a z u v e r l e i t e n , den j a o f f e n b a r s c h o n vom G e r i c h t a l s r i c h t i g u n t e r s t e l l t e n S a c h v e r h a l t e i n f a c h zu b e s t ä t i g e n und a u s v e r m e i n t l i c h e n Gründen d e r S t a a t s r ä s o n n i c h t zu w i d e r s p r e c h e n . Bender ( R n . 2 5 ) l e h n t d e s h a l b den " k l a s s i s c h e n " Beweisbeschluß überhaupt ab.

67 Aus aussagepsychologischen Gründen i s t es auch n i c h t v e r t r e t b a r - i n der P r a x i s jedoch v i e l f a c h ü b l i c h , v g l . v o r s t e h e n d e s z w e i t e s und d r i t t e s Beispiel i n d i e E i n l e i t u n g des B e w e i s b e s c h l u s s e s oder i n das Beweisthema d i e P a r t e i aufzunehmen, d i e d i e b e s t r i t t e n e Behauptung a u f g e s t e l l t h a t . Denn den Zeugen i s t nach § 377 Abs. 2 N r . 2 das Beweisthema mitzut e i l e n , zu dem s i e vernommen werden s o l l e n ( v g l . B l . L d . A . ) . Wird Ihnen mit dem Beweisthema auch d i e P a r t e i genannt, d i e d i e s t r e i t i g e Behauptung a u f g e s t e l l t h a t , so kann das e i n e n am Ausgang des R e c h t s s t r e i t e s i n t e r e s s i e r t e n Zeugen dazu v e r l e i t e n , zugunsten der von ihm f a v o r i s i e r t e n P a r t e i auszusagen ( B e r g , S . 104; Z ö S t , § 377 Anm. I I 2 ) . W e i l nach § 359 N r . 1 ohnehin nur über b e s t r i t t e n e Behauptungen Beweis zu erheben i s t , b r a u c h t b e i der E i n l e i t u n g i n das Beweisthema n i c h t besonders hervorgehoben zu werden, daß d i e Behauptung, über d i e Beweis erhoben werden s o l l , b e s t r i t t e n i s t . Denn schon das Wort Behauptung i n d i z i e r t , daG k e i n u n s t r e i t i g e r S a c h v e r h a l t v o r l i e g t , ebenso das Wort "ob". Das

Beweisthema

der

Umfang

sich

auch

nau

selbst

der das

Fragerecht

feststeht.

Im

sammenfassung

des

des

Unfalles

für

verschiedene

en

jeweils

zu

Bull,

Anm.

2

nicht

so

ständige

141

ff.;

a.A.

vermag,

vgl.

nach

dem

397),

ge-

summarische

Zu-

eine

nicht

benannt das

daß

Rn.

den

sind

25;

Zeuge

mit

"ja"

Schneider,

S.

wenn

Partei-

(vgl.

BLÄH,

§

aber

oder oder

d a ß 96b

Hergang

nicht,

von

Beweisthema

der

einfach

den

dann

worden

Bender,



("über

Geschehens

darf

dazu

bemißt

jedenfalls

sein,

Beweisfrage

sein,

genügt

eines

Zeugen

umschrieben

Beweisaufnahme,

Parteien

18.5.1978"), Aspekte

ausführlich

beantworten

der

Andererseits

die

genau

Beweisthemas

besondere S.

so

allgemeinen

vom

a).

muß

beabsichtigten

da359 auch

Sachver"nein"

zu

67.

Das Beweisthema i s t v i e l m e h r so zu f a s s e n , daß es dem Zeugen G e l e g e n h e i t g i b t , ü b e r den G e g e n s t a n d s e i n e r Vernehmung m i t e i g e n e n W o r t e n und entsprechend der S o l l v o r s c h r i f t des § 396 Abs. 1 im Zusammenhang zu b e r i c h t e n . Dazu s i n d dem Zeugen nur d i e F a k t e n m i t z u t e i l e n , d i e zur e i n d e u t i g e n F e s t l e g u n g des Beweisthemas e r f o r d e r l i c h s i n d . I n keinem F a l l e s o l l t e d i e e i n g e n s t ä n d i g e Formulierung des Beweisthemas durch das G e r i c h t durch d i e bloße Wiedergabe des b e s t r i t t e n e n Parteivortrages e r s e t z t werden, zumal der i n der Regel auch noch mit R e c h t s a n s i c h t e n d u r c h s e t z t i s t , über d i e n i e m a l s Beweis zu erheben i s t ( v g l . dazu S c h n e i d e r , S . 66/67). In

der

Praxis

Beweismittel und (§

unproblematisch unter

Benennung

Sachverständigen 359

Nr.

2)

und

"die

oder

ist der

der

die zu

zu

Bezeichnung

"Bezeichnung

vernehmenden vernehmenden der

Partei,

d e r 97

Zeugen Partei"

die

sich

68 auf

das

des

Beweisführers.

weise

Beweismittel

berufen

Die

Formulierungen

hat"

Praxis



359

verwendet

Nr.

3),

hierfür

also

üblicher-

wie:

1. durah Vernehmung des Zeugen zu I. 1) 3 benannt von dem Kläger3 2. durah Vernehmung des Klägers als Partei zu I. 2)3 auf Antrag des Beklagten3

(= Beweismittel) (= Beweis führ er)

oder: A. Hierzu sollen

vernommen werden:

1. Hans Müller 3 wohnhaft in als Zeuge zum Beweisthema I. 1) 3 benannt vom Beklagten3 2. Dipl. Ing. Herbert Benz3 wohnhaft in ....3 als sachverständiger Zeuge zu I. 2) 3 benannt vom Kläger. B. Zu Ziffer I. 3) soll von Amts wegen eine Augenscheinseinnahme durchgeführt werden, mit der der Berichterstatter beauftragt wird3 der Termin hierzu noch bestimmen wird. E i n e P a r t e i v e r n e h m u n g , g l e i c h ob a u f A n t r a g der G e g e n p a r t e i ( § 4 4 5 ) o d e r v o n Amts wegen ( § 4 4 8 ) , e r f o r d e r t i n jedem F a l l e e i n e n f ö r m l i c h e n B e w e i s b e s c h l u G , § 450 A b s . 1, a l s o auch d a n n , wenn d i e P a r t e i v e r n e h mung im T e r m i n b e s c h l o s s e n w i r d u n d s o f o r t a u s g e f ü h r t w e r d e n s o l l . D e r s a c h v e r s t ä n d i g e Zeuge ( § 4 1 4 ) , d e r z . B . über d i e b e i e i n e r f r ü h e r e n Besichtigung des Streitobjektes getroffenen Feststellungen berichten s o l l , i s t Z e u g e , wenn e r n u r über d e s s e n Z u s t a n d a u s s a g t , S a c h v e r s t ä n d i g e r , wenn __er s i c h über d i e U r s a c h e n d e s Z u s t a n d e s ä u ß e r t . Von d e r A r t s e i n e r Ä u ß e r u n g h ä n g t a b , ob e r a l s Zeuge o d e r Sachverständiger zu b e h a n d e l n ( w i c h t i g im H i n b l i c k a u f e i n e e v t l . A b l e h n u n g o d e r den zu l e i s t e n d e n E i d ) und wie e r zu e n t s c h ä d i g e n i s t ( H a r t m a n n , Anm. 1 z u § 2 ZSEG). H a t t e n d i e P a r t e i e n e i n e n b e s t i m m t e n Zeugen z u u n t e r s c h i e d l i c h e n B e h a u p t u n g e n b e n a n n t , h ä t t e e s im B e w e i s b e s c h l u ß b e i d e r B e z e i c h n u n g d e s B e w e i s f ü h r e r s etwa zu h e i ß e n : " zu I . 1) vom K l ä g e r , zu I . 2 ) vom B e k l a g t e n b e n a n n t " . S o l l d e r s e l b e Zeuge e i n e n von den P a r t e i e n w i d e r s p r ü c h l i c h d a r g e s t e l l t e n Vorgang bekunden, könnte d i e Bezeichnung des B e w e i s f ü h r e r s l a u t e n : "....

vom K l ä g e r b e n a n n t , g e g e n b e w e i s l i c h auch vom B e k l a g t e n " .

98 N a c h

den

Intentionen

Beweisaufnahme, Rdz.

102)

Abs.

2)

ZPO

im

zu

§

Abs.

der

in

4). §

Er

375

nicht im

an

Einen

ausdrücklich,

278

einem

Anschluß

Vereinfachungsnovelle

sie

kann,

erfolgen.

nicht

(vgl. aus

sofern

erfolgen

Haupttermin

der

die

ersten

streitige

besonderen

sie ist

vorterminlich

frühen

z.B.

eine

(dazu

s.u.

Termin

ihn

notwendig, Gründe

oder

Verhandlung

Beweistermin

verbietet

genannten

hat

aber wenn

(dazu



nennt auch die

s.o.

im 278 die

nicht Kammer

Rdz.

27)

69 die

Beweisaufnahme

des

zu

einen

dem

erwartenden besonderen

Berichterstatter

besonderen

Termin

überträgt

Umfanges

einer

oder

wegen

Beweisaufnahme

bestimmt.

Der Beweistermin w i r d dann im BeweisbeschluG f e s t g e s e t z t . F i n d e t e r vor der Kammer s e l b s t s t a t t , bedarf es des i n der P r a x i s h ä u f i g g e b r a u c h ten Z u s a t z e s " . . . und zur F o r t s e t z u n g der mündlichen Verhandlung" n i c h t , w e i l s i c h d a s s c h o n u n m i t t e l b a r a u s § 37G A b s . 1 e r g i b t . Daß - w i e oben Rdz. 97, 2. B e i s p i e l - nach e i n e r Beweisaufnahme durch den v e r o r d n e ten R i c h t e r ( s . o . Rdz. 28) der Termin zur F o r t s e t z u n g der mündlichen Verhandlung l e t z t l i c h von Amts wegen zu bestimmen i s t , f o l g t e b e n f a l l s u n m i t t e l b a r aus § 370 A b s . 2 S . 2. Doch während i n diesem F a l l e e i n e nochmalige Ladung der P a r t e i e n e r f o r d e r l i c h w i r d , e n t f ä l l t s i e , wenn i n dem B e w e i s b e s c h l u ß gemäß § 370 A b s . 2 S . 1 z u g l e i c h der Termin zur F o r t s e t z u n g der mündlichen Verhandlung vor der Kammer bestimmt w i r d (wegen § 2 1 8 ) . Soll

die

Beweisaufnahme

ter

erfolgen,

nen

(vgl.

so

dazu

ist

Rdz.

durch

dieser 100,

einen im

komissarischen

Beweisbeschluß

Ziffer

II

des

zu

Richbenen-

Beweisbeschlusses).

Während d i e Beweisaufnahme durch das P r o z e ß g e r i c h t (und zwar auch beim L o k a l t e r m i n , § 219) ö f f e n t l i c h i s t ( § 169 GVG), i s t d i e Beweisaufnahme durch den Richterkommissar nur p a r t e i ö f f e n t l i c h ( § 3 5 7 ) . Nach

§

auch

die

(also

379

kann

des

nicht

von

der

zur

Deckung

die

von beim

einer

abhängig kommen,

wenn

rechnen

ist

führers

(s.o.

Partei

Zahlung

Auslagen

gemacht

Rdz.

Zeugen

benannten

eines des

werden.

Das

dem

Anfall

mit oder

eines

Sachverständigenbeweis

vorherigen der

Ladung

mit

der

-

und

über

wird

oder

Amts

wegen!) Vorschusses

Sachverständigen

insbesondere

besonders

4 0 2 99

Sachverständigen

von

hinreichenden

Zeugen

§

in

hoher

Zahlungsunfähigkeit

Betracht

Kosten des

zu

Beweis-

90).

Von der Zahlung e i n e s A u s l a g e n v o r s c h u s s e s i s t a l s o n i c h t - was z u w e i l e n s e l b s t i n P r a k t i k e r - B e w e i s b e s c h l ü s s e n zu l e s e n i s t - d i e Vernehmung e i n e s Zeugen abhängig zu machen, sondern nur dessen Ladung. S t e l l t der B e w e i s f ü h r e r den Zeugen, f ü r den er t r o t z A u f f o r d e r u n g keinen A u s l a g e n v o r s c h u ß g e z a h l t h a t t e , im Termin ( " S i s t i e r u n g " ) , so i s t der Zeuge zu vernehmen und g e g e b e n e n f a l l s auch nach dem ZSEG zu e n t s c h ä d i g e n ( s . o . Rdz. 9 1 ) . Ein

Auslagenvorschuß

gerichtlichen verbunden

sind.

soll

Handlungen Weil

für

Sachverständigenbeweis

nach

§

verlangt die

68

GKG

werden,

Vorschußzahlung

besondere

ohnehin die

mit

beim

Vorschriften

für

alle

Auslagen

Zeugengelten

und

99c

70 nämlich Anm.

1

die zu

§§

§

68

Regel

Augenscheinseinnahme GKG

Auslagen

von

68

GKG

der

(als

bleibt

len

1

§

402 -,

die Abs.

des

379, GKG)

von

den

die

speciales, Anwendung

Beweismitteln

übrig.

vorherigen

hinreichenden

leges für

Auch

sie

Zahlung

Vorschusses"

der

soll

eines

Hartmann,

der ZPO

also "zur

abhängig

generelnur

noch

nach

§

Deckung

gemacht

68 der

werden.

Von den b e i d e n r e s t l i c h e n B e w e i s m i t t e l n , dem U r k u n d e n b e w e i s und d e r Parteivernehmung, i s t naturgemäß d e r U r k u n d e n b e w e i s a u s l a g e n f r e i . Bei d e r P a r t e i v e r n e h m u n g e r h ä l t d i e vernommene P a r t e i k e i n e E n t s c h ä d i g u n g e n t s p r e c h e n d § 4 0 1 ; i h r e n t s t a n d e n e K o s t e n s i n d v i e l m e h r nur n a c h § 91 e r s t a t t u n g s f ä h i g . Demgemäß e n t f ä l l t auch e i n e Auslagenvorschußpflicht. Einer m i t t e l l o s e n P a r t e i s i n d jedoch d i e R e i s e k o s t e n auf Antrag aus der S t a a t s k a s s e v o r z u s c h i e ß e n ( n a c h den Bestimmungen über d i e Gewähr u n g von R e i s e e n t s c h ä d i g u n g e n an m i t t e l l o s e P e r s o n e n , s . u . R d z . 99 d ) . B e i e i n e r B e w e i s a u f n a h m e v o n Amts wegen b e s t e h t b e i m i t t e l e i n e V o r s c h u ß p f l i c h t , v g l . dazu Rdz. 91, 224. 99bZur

Einzahlung

des

des

Prozeßgerichts

zichtserklärung zu

Vorschusses

vgl.

oben

-

(s.o.

Rdz.

91)

bei

der

oder

zur

Vorlage

Rdz.

93)

-

eine

Frist

ist

zu

keinem

Beweis-

Gerichtszahlstelle einer

dem

Gebührenver-

Beweisführer

(da-

setzen.

D i e s e F r i s t i s t s o zu b e m e s s e n , daß der A n w a l t genügend Z e i t h a t , von s e i n e m Mandanten den V o r s c h u ß a n z u f o r d e r n . - I n der P r a x i s w i r d d i e Frist für d i e Einzahlung des Vorschusses zuweilen a l s Ausschlußfrist b e z e i c h n e t , a l s o a l s e i n e F r i s t , nach deren A b l a u f d i e P a r t e i von e i n e r vorzunehmenden P r o z e ß h a n d l u n g a u s g e s c h l o s s e n w i r d ( § 2 3 0 ) . D a s t r i f f t j e d o c h im H i n b l i c k a u f d i e i n § 379 S . 2 a u f g e z e i g t e M ö g l i c h k e i t d e r N a c h h o l u n g der Ladung ( s . o . R d z . 9 1 ) n i c h t e i n d e u t i g z u . 99CIn also

welcher

Höhe

der

Vorschuß

Zugrundelegung rechnet

voraussichtlich

der

zu

bemessen

Vorschriften

Kosten ist, des

anfallen,

muß ZSEG

vom

wie

Gericht

überschlägig

hoch unter er-

werden.

So e r h a l t e n e i n b e r u f s t ä t i g e r Zeuge p r o S t u n d e v e r s ä u m t e r Arbeitszeit h ö c h s t e n s 1 2 , — DM, d i e H a u s f r a u 6 , — DM, und zwar f ü r maximal 10 S t u n den j e Tag ( § 2 Z S E G ) . D i e E n t s c h ä d i g u n g der L e i s t u n g e i n e s S a c h v e r s t ä n d i g e n b e t r ä g t 2 0 , — b i s 5 0 , — DM j e S t u n d e und bemißt s i c h nach der b e r u f l i c h e n V o r b i l d u n g des S a c h v e r s t ä n d i g e n und d e r S c h w i e r i g k e i t der v o n ihm zu e r b r i n g e n d e n L e i s t u n g , § 3 ZSEG. U n t e r b e s o n d e r e n U m s t ä n den k a n n d i e s e r S t u n d e n s a t z noch um 50 % ü b e r s c h r i t t e n werden, i n der R e g e l n u r a u f Grund e i n e s g e r i c h t l i c h e n B e s c h l u s s e s , v g l . § § 3 A b s . 3 , 16 ZSEG. - Zeugen und S a c h v e r s t ä n d i g e e r h a l t e n außerdem n a c h Maßgabe d e s § 9 ZSEG F a h r t k o s t e n e r s a t z o d e r e i n W e g e g e l d . 9 9 d M i t t e l l o s e n Zeugen d i e zu erwartenden

kann a u f A n t r a g vom P r o z e ß g e r i c h t e i n V o r s s c h u ß a u f Z e u g e n g e b ü h r e n g e w ä h r t werden ( v g l . d a z u d i e b u n d e s -

71 e i n h e i t l i c h g e l t e n d e Bestimmung über d i e Gewährung g u n g e n a n m i t t e l l o s e P e r s o n e n und V o r s c h u ß z a h l u n g e n v e r s t ä n d i g e , P i l l e r - H e r m a n n N r . 10 d ) . Unter

Berücksichtigung

ein

vom

Bad

Kreuznach

handlung

Vorsitzenden

am

spielsweise

-30

im

der der

frühen

26.9.1978

vorgenannten 3.

Grundsätze

Zivilkammer

ersten zu

von R e i s e e n t s c h ä d i an Zeugen und S a c h -

Termin

verkündender

zur

des

k ö n n t e 100

Landgerichts

mündlichen

Ver-

BeweisbeschluG

bei-

lauten:

208/78 B e w e i s b e s c h l u G in Sachen

Lenz-Bau

./.

Ehel.

RA Dr. Andres

RA

Bauer Schröder

I. Es soll Beweis darüber erhoben werden, ob 1. bei einem Besuch des Inhabers der Klägerin im Hause der Beklagten über eine Vergütung der von der Klägerin angebotenen Verputzarbeiten gesprochen worden ist, 2. der Inhaber der Klägerin bei seinem Besuch im Hause der Beklagten für die Verputzarbeiten einen "Festpreis" genannt hat, auf den sich die Parteien dann geeinigt haben, 3. der.aufgebrachte Putz an der Nordseite des Hauses der Beklagten inzwischen auf einer Fläche von 3 qm abgefallen und mit Abfall weiteren Putzes zu rechnen ist, durch A) Vernehmung der Zeugen a) Erich Bauer, Schulstr. 8, 6570 Kirn, zu I. 1), benannt von der Klägerin, und zu I. 2), von den Beklagten benannt, b) Manfred Schuster, zu laden bei der Klägerin, zu I. 1) , von der Klägerin benannt; B) Augenscheinseinnahme, zu I. auf Antrag der Beklagten.

gegenbeweislich

3),

I I . Die Durchführung der Augenscheinseinnähme wird dem Berichterstatter als beauftragtem Richter übertragen, der Termin hierzu bestimmt auf Mittwoch, den 4. Oktober 1978, 15.00 Uhr, vor dem Haus der Beklagten, Nahestraße 18, in 6551 Niederhausen. Zu der Augenscheinseinnahme

soll

von Amts wegen der

Bauingenieur Hans Edinger, Dürerstraße Sachverständiger hinzugezogen werden.

13, 6550 Bad Kreuznach,

als

72

Termin zur Fortsetzung bestimmt auf III.

der Beweisaufnahme

vor der Kammer wird

Dienstag, den 17. Oktober 1978, 9.30 Uhr, Saal 131. Die Ladung der Zeugen wird davon abhängig gemacht} daß die Klägerin für jeden der Zeugen bis zum 4. Oktober 1978 einen Auslagenvorschuß in Höhe von 503— DM bei der Gerichtszahlstelle einzahlt oder innerhalb dieser Frist Gebührenverzichtserklärungen der Zeugen beibringt. -Innerhalb dieser Frist ist vom Beklagten auch für die Augenscheinseinnahme ein Auslagenvorschuß von 40,— DM bei Gericht einzuzahlen. LANDGERICHT BAD KREUZNACH - 3. Zivilkammer -

Vorsitzender am Landgericht

Richter

Richter am Landgericht

Richter an Landgericht

Zu Z i f f e r I A) b ) : Zur Ladung am A r b e i t s p l a t z s . o . R d z . 52. D i e Ladung der Zeugen i s t v o n d e r G e s c h ä f t s s t e l l e v o n Amts wegen v o r z u n e h m e n , § 377 A b s . 1, und zwar f o r m l o s , s o f e r n vom G e r i c h t n i c h t d i e f ö r m l i c h e Z u s t e l l u n g a u s d r ü c k l i c h a n g e o r d n e t w i r d ( v g l . auch R d z . 9 3 ) . Zum Gegenbeweis s . u . Rdz. 212, 214. Zu I I : D i e Z u z i e h u n g e i n e s S a c h v e r s t ä n d i g e n a l s R i c h t e r g e h i l f e n kann d a s G e r i c h t n a c h p f l i c h t g e m ä ß e m E r m e s s e n j e d e r z e i t v o n Amts wegen a n o r d nen ( § 144 A b s . 1 ) , und zwar ohne G e b ü h r e n v o r s c h u ß ( s . R d z . 9 1 , 2 2 4 ) . Der Ort d e r A u g e n s c h e i n s e i n n a h m e i s t zur Vermeidung von I r r f a h r t e n und T e r m i n s v e r z ö g e r u n g e n m ö g l i c h s t e i n d e u t i g zu b e s c h r e i b e n , v g l . im ü b r i g e n R d z . 105. Zu I I I : D i e A n f o r d e r u n g d e s A u s l a g e n v o r s c h u s s e s n u r von der K l ä g e r i n s o l l nach d e r S a c h l a g e d e r B e w e i s l a s t e n t s p r e c h e n ( s . o . R d z . 9 1 , 9 9 ) . Zum A u s l a g e n v o r s c h u ß f ü r d i e A u g e n s c h e i n s e i n n a h m e v g l . R d z . 99. 101 E i n auch

Beweisbeschluß §

355

Beweislast 360 vom

Abs.

abgeändert, verordneten

licher

oder

2),

verkannt

kann

zwar

auch

wenn

hatte;

er

berichtigt Richter

schriftlicher

nicht

oder -

angefochten

das

Gericht

kann

jedoch

ergänzt

tunlichst

Anhörung

der

(vgl.

beispielsweise nach

werden, nach

werden

Maßgabe und

die

des

zwar

vorheriger

§

auch münd-

Parteien.

D a s P r o z e ß g e r i c h t kann e i n e n B e w e i s b e s c h l u ß zwar j e d e r z e i t - etwa a u f Grund neuer.. E i n s i c h t e n - a u f h e b e n o d e r s t i l l s c h w e i g e n d e i n f a c h n i c h t a u s f ü h r e n . A n d e r n , a l s o m i t einem neuen I n h a l t v e r s e h e n , kann e s i h n jedoch nur - nach neuer mündlicher Verhandlung, - a u f A n t r a g d e r e i n e n m i t Zustimmung der a n d e r e n P a r t e i i s t das P r o z e ß g e r i c h t h i e r z u n i c h t v e r p f l i c h t e t ) oder - von Amts wegen m i t Zustimmung b e i d e r P a r t e i e n .

(auch

dann

D a g e g e n kann d a s P r o z e ß g e r i c h t s e i n e n B e w e i s b e s c h l u ß auch ohne Z u s t i m mung der P a r t e i e n j e d e r z e i t b e r i c h t i g e n o d e r e r g ä n z e n (ohne d a b e i j e -

73 doch das Beweisthema auszuwechseln ! ) . Deswegen geht auch d i e h ä u f i g zu l e s e n d e F l o s k e l i n s L e e r e , e s b l e i b e v o r b e h a l t e n , " d i e s e n Beweisbes c h l u ß ohne mündliche Verhandlung zu e r g ä n z e n " . - F e r n e r kann das P r o z e ß g e r i c h t Zeugen oder S a c h v e r s t ä n d i g e durch andere oder durch Gegenzeugen e r s e t z e n . Zu d i e s e n Änderungen und Ergänzungen i s t auch der v e r o r d n e t e R i c h t e r b e f u g t ; nur s o l l t e er s i c h d a b e i Z u r ü c k h a l t u n g a u f e r l e g e n (BLÄH § 360 Anm. 2 A) und d i e Zustimmung der P a r t e i e n e i n h o l e n . d)

Vorterminliche

Der

durch

die dem

ren

frühem

Gericht

Verhandlung genannte die

zu

dessen

Vorbereitung

zu

schon

erheben.

wenn

Termin

eingeführte

Möglichkeit,

Termin

sein,

ersten

die

ersten

Beweise

Ausnahme

frühen

Ordnungsmittel

Vereinfachungsnovelle

eröffnet mit

Beweisaufnahme;

der

zur

selbst vor

der

wird

Vorsitzende

358

a 102

Verfah-

mündlichen

einzelne,

Das

§

im

besonders

allerdings

dann

tatsächlich

mündlichen

Verhandlung

folgende

vorterminliche

einen

bestimmt

hatte. Im

einzelnen

erhebungen Rdz.

226

läßt zu

Die

dem

beauftragten

dem

Beweisaufnahme

§

358

a

Grundsatz

Abs.

1)



Nr.

in

Fällen.

der

den

Liegen

verordneten

die

Beweis-

vgl.

jedoch

dem

oder

Weil

verordneten

dem

kann ZPO



vor

Art der

nur

375)

(dazu

a l s o 102a



Rich-

ersuchten

diese sie

Richter,

s.o.

der

362)

Beweisaufnahme

Beweisaufnahme

ausnahmsweise ausdrücklich für

eine

Rdz.



vorgesehenen

Beauftragung

27,

355

erfolgen,

28),

so

kann

des er

werden

einem

mit

der

Einnahme

-

mit

der

Vernehmung

Die

Güteversuch,

Einholung im

Rahmen

Vorsitzende s.o.

Beweisaufnahme

Voraussetzungen

Richters

mit

ist

361)

von der

-

zu

der

Unmittelbarkeit

-

bb)

a

vor

1.

widerspricht,

nämlich

betraut

358

Ablauf

ff.):

aa) ter,

§

(zum

Rdz.

40.

des

Augenscheins,

von Zeugen

amtlicher des

§

berechtigt.

273

und

Sachverständigen.

Auskünfte, Abs.

Näheres

2

§

Nr.

zur

358 2

a

auch

amtlichen

Nr.

2.

schon

D a - 102b der

Auskunft

74 103 c c ) a

Die

Nr.

Einholung 3.

Diese

eine

Auskunft

Hand

seiner

geben

Bücher

Krankenblätter außerdem Rdz.

im

4

der

des

Die

ferner

für

Auskünfte

die

zu

ausreichend

er

vermag, nach

§

377

128

Abs.

wenn

der

ist

das

nur

Gericht

an der

Abs. 3

nach

Schwierigkeit

358

Zeuge

(z.B.

§

Zeugenanhörung

§

der

voraussichtlich

geben

nach

Zeugen, wenn

Aufzeichnungen

zulässig,

insbesondere

von

zulässig,

Verfahren

schriftliche noch

ist

anderer

Arztes)

dann

Sachlage,

frage,

soll, oder

schriftlichen

401).

Abs.

schriftlicher

Beweiserhebung

(s.u. §

sie

der

3,

377 nach

Beweis-

hält.

I n s o w e i t i s t j e d o c h Z u r ü c k h a l t u n g d e s G e r i c h t s g e b o t e n ( T h P , § 377 Anm. 2 ) . S c h r i f t l i c h e Z e u g e n a u s s a g e n n a c h M a ß g a b e d e s § 3 7 7 A b s . 4 s o l l t e n - v o n den s c h o n im G e s e t z g e n a n n t e n K r i t e r i e n a b g e s e h e n - nur dann e i n g e h o l t werden, wenn e s z u r B e u r t e i l u n g der A u s s a g e n i c h t a u f den p e r s ö n l i c h e n E i n d r u c k d e s Zeugen ankommt und der Zeuge z u r s c h r i f t l i c h e n B e a n t w o r t u n g der B e w e i s f r a g e n v o r a u s s i c h t l i c h auch d i e n ö t i g e Gewandheit und B i l d u n g b e s i t z t . D e r V o r s c h l a g B e n d e r s ( R n . 3 0 ) , den Z e u g e n a n d e r n f a l l s z u r R e c h t s a n t r a g s s t e l l e zu s c h i c k e n , l ä u f t a u f e i n e n E r s a t z d e s durch die Vereinfachungsnovelle im e r s t i n s t a n z l i c h e n Verfahren abges c h a f f t e n v o r b e r e i t e n d e n E i n z e l r i c h t e r s h i n a u s , v e r l a g e r t nur d i e B e l a s t u n g i n n e r h a l b des G e r i c h t s - d i e G e s c h ä f t s l a s t s o l l t e ohnehin k e i n K r i t e r i u m f ü r d i e E i n h o l u n g s c h r i f t l i c h e r Z e u g e n a u s s a g e n s e i n ( T h P , aaO) - und i s t weder m i t dem B e s c h l e u n i g u n g s g e b o t noch m i t dem G r u n d s a t z der U n m i t t e l b a r k e i t d e r B e w e i s a u f n a h m e zu v e r e i n b a r e n . 1033 S c h r i f 1 1 i c h e mung

der

Zeugenaussagen

Parteien

Verhandlung len

wenn

Fall,

wo

messen an

die

selbst

ohnehin

das

ohne

118

zur

Rn.

Erfahrungssätzen

bei

der

Feststellung

B

vor

§

der

Schluß -

mit

der

auch

Zustimmung

in

der

gilt.

z.B.

mündlichen

Parteien

Das

ist

nach

durchzuführen im

Zustim-

anderen

Parteiöffentlichkeit

ZPO

(ThP, von

bei

Gericht

Beweiserhebung

Feststellung

von

c

die

316),

das

Freibeweis

Beweisbeschluß,

Beweismittel

a),

erst

braucht

ohne

der

Gericht

(Schellhammer, (§

die

vorzuliegen

einholen,

dann,

-

kann

Fälimmer

dort

der

freiem

Er-

und

Bindung

berechtigt

ist

Armenrechtsprüfungsverfahren

ausländischen Vorbem.

3

c

Rechts

vor

§

Prozeßvoraussetzungen



284), (BLÄH,

293)

und

außerdem Einf.

2

282).

Nach Bender ( R n . 2 7 ) g i l t d e r F r e i b e w e i s auch b e i d e r S c h a d e n s e r m i t t l u n g nach § 2 8 7 . D e r BGH (NJW 75, 2 1 4 3 ) g e s t e h t dem R i c h t e r i n F ä l l e n d e s § 287 j e d o c h n u r h i n s i c h t l i c h d e s ob und des Umfanges e i n e r B e weisaufnahme einen E r m e s s e n s s p i e l r a u m zu. H ä l t der R i c h t e r s i e für e r f o r d e r l i c h , u n t e r l i e g t d i e Beweisaufnahme den R e g e l n der ZPO.

75 Die

s c h r i f t l i c h e

eidesstattlich dern

zu

versichern

Zeugenbeweis.

scheinen dann

Zeugenaussage,

vor

Sie



hat,

entbindet

Gericht,

wiederholte

deren

wenn

398)

-

ist

den

das

Richtigkeit nicht

Zeugen

Gericht

Vernehmung

für

der

Z e u g e 103b

Urkunden-, nicht

von

son-

dem

Er-

nachträglich

die

-

sachdienlich

halten

s o l l t e . Zur B e s c h l e u n i g u n g des Eingangs e i n e r e s z w e c k m ä ß i g , dem Z e u g e n d i e L a d u n g A u s s i c h t zu s t e l l e n , f a l l s s e i n e Aussage Tag b e i G e r i c h t e i n g e h e n s o l l t e ( B e n d e r ,

s c h r i f t l i c h e n Z e u g e n a u s s a g e i s t 103C zu einem bestimmten Termin i n n i c h t b i s zu einem f e s t g e s e t z t e n Rn. 2 9 / 3 0 ) .

Auch d e r s i c h schriftlich äußernde Zeuge h a t A n s p r u c h a u f Zeugengebühren (§ 2 A b s . 1 S. 2 ZSEG). D e s h a l b kann auch d i e E i n h o l u n g e i n e r s c h r i f t l i c h e n Z e u g e n a u s s a g e v o n d e r Z a h l u n g e i n e s V o r s c h u s s e s gemäß § 3 7 9 A b s . 1 d u r c h den B e w e i s f ü h r e r a b h ä n g i g gemacht werden. dd)

Die

Darunter

Begutachtung kann

s c h r i f t l i c h e weil min

im

Sinne

v o r b e r e i t e n

Gegensatz

Gericht

den

gutachtens nügende lung

zum

und

von

Amts

zuzuziehen

144

Abs.



auf

dem

die wegen 1),

s o l l e n .

eines

Fehlt

nur

das

werden, den

Eine

4.

Ter-

mündliche

ihm

einen

braucht

das

Sachverständigenwenn

genügende

also

Nr.

entgegen.

Zeugenvernehmung

Einholung

b e s i t z t .

gegebenenfalls

a

verstanden

b e r ü c k s i c h t i g e n ,

S a c h v e r h a l t e s

358

Beweiserhebungen

e n t l a s t e n

auf zu

§

V e r e i n f a c h u n g s n o v e l l e

stünde

Antrag

Antrag n i c h t

Sachkunde

eines

der

v o r t e r m i n l i c h e

Sachverständigenanhörung Im

Sachverständige,

Sachverständigengutachten

s ä m t l i c h e nur

durch

aber

es

s e l b s t

zur

ge-

B e u r t e i -

Sachkunde,

hat

Sachverständigen

auch

ohne

Antrag

es hin-

einer

Partei. A l s S a c h v e r s t ä n d i g e können n a t ü r l i c h e Personen, aber auch w i s s e n s c h a f t l i c h e I n s t i t u t e und Behörden b e t r a u t werden. Ö f f e n t l i c h bestellten S a c h v e r s t ä n d i g e n i s t der Vorzug zu geben, § 404 Abs. 2. D i e Auswahl des Sachverständigen i s t Aufgabe des P r o z e ß g e r i c h t s (§ 404 A b s . 1), kann a b e r a u c h dem v e r o r d n e t e n R i c h t e r ü b e r l a s s e n werden (§ 4 0 5 ) . In der P r a x i s b e r e i t e t es zuweilen erhebliche Schwierigkeiten, den g e e i g n e t e n S a c h v e r s t ä n d i g e n z u f i n d e n . V i e l f a c h w e r d e n d i e I n d u s t r i e - und H a n d e l s kammern u n d d i e H a n d w e r k s k a m m e r n w e i t e r h e l f e n k ö n n e n . N o t f a l l s müssen s i c h d i e P a r t e i e n um g e e i g n e t e S a c h v e r s t ä n d i g e b e m ü h e n , § 4 0 4 A b s . 3. Einem gemeinsamen V o r s c h l a g der P a r t e i e n hat das P r o z e ß g e r i c h t zu f o l g e n , § 404 Abs. 4. Bevor der Vorsitzende ( o d e r e i n von ihm b e a u f t r a g t e r B e i s i t z e r ) spielsweise den von den P a r t e i e n benannten Sachverständigen mit

beider

104

76 Erstattung des Gutachtens beauftragt (vgl. dazu das Beispiel Rdz. 45 c), wird vielfach ein Telefonat mit dem in Aussicht genommenen Sachverständigen erforderlich sein, um dessen fachliche Kompetenz für die zu begutachtende Beweisfrage bestätigt zu bekommen (zur Vermeidung unnötiger Aktenversendungen und dadurch bedingter Verfahrensverzögerungen). Außerdem kann bei dem Telefonat die voraussichtliche Dauer der Gutachtenserstattung erfragt und besprochen werden. Die vom Sachverständigen genannte Frist ist dann in das Ersuchungsschreiben aufzunehmen. Hält er sich nicht an diese Frist, kann gegen ihn gemäß § 411 Abs. 2 ein Ordnungsgeld ( 5 . — bis 1 0 0 0 , — DM, Art. 6 Abs. 1 EGStGB) festgesetzt werden, sofern ihm das unter Setzung einer Nachfrist in einem weiteren Schreiben angedroht worden war. Ein solches Schreiben könnte etwa lauten:

vfg. 1. Sehr, an Sachverst. (Bl d.A.): Sehr geehrter Herr In dem Rechtsstreit pp sind Sie gemäß Beweisbeschluß der Kammer vom .... beauftragt worden, ein schriftliches Sachverständigengutachten zu der Frage zu erstatten, ob .... Hierfür war Ihnen absprachegemäß eine Frist von Wochen eingeräumt worden, die nunmehr abgelaufen ist. Da die Fortführung des Rechtsstreites von der Erstattung des Gutachtens durch Sie abhängt und die zügige Erledigung von Rechtsstreitigkeiten sowohl im Interesse der Parteien als auch der Allgemeinheit liegt, wird Ihnen für die Erstattung des Cutachtens eine Nachfrist von .... Wochen ab dem Zugang dieses Schreibens gesetzt und Ihnen für den Fall der Versäumung der Sachfrist ein Ordnungsgeld in der gesetzlich zulässigen Höhe angedroht. Mit freundlichen Grüßen 2. Abschr. von 1. an Ptn.-Vertr. 3. Wvl.: .... Wochen" (Dieses Schreiben ist dem Sachverständigen gemäß § 329 Abs. 2 S. 2 förmlich zuzustellen, weil es eine Frist in Lauf setzt; die Parteienvertreter erhalten Abschrift des Schreibens formlos.) Legt der Sachverständige nach Ablauf der Nachfrist das von ihm angeforderte Gutachten immer noch nicht vor, könnte folgender Ordnungsgeldbeschluß - zu Form und Inhalt von Beschlüssen s.u. Rdz. 481 ff. ergehen:

Beschluß In dem Rechtsstreit pp wird gegen den Sachverständigen wohnhaft in ein Ordnungsgeld in Höhe von .... DM festgesetzt. Unter gleichzeitiger Androhung eines weiteren Ordnungsgeldes in gesetzlich zulässiger Höhe wird ihm zur Erstattung des Gutachtens nochmals Frist bis zum gesetzt. Gründe: Der Sachverständige hat gemäß Beweisbeschluß der Kammer vom ein schriftliches Gutachten über die Frage zu erstatten, ob Hierfür war ihm bei Zuleitung der Akten am entsprechend einer mit ihm zuvor telefonisch getroffenen Vereinbarung einer Frist von

77 Wochen eingeräumt worden, nach deren fruchtlosem Ablauf ihm mit Verfügung vom dem Sachverständigem am zugestellt, eine Nachfrist von .... Wochen gesetzt worden war. Zugleich war ihm für den Fall der Fristversäumung ein Ordnungsgeld in der gesetzlich zulässigen Höhe angedroht worden. Der Sachverständige hat auch die Nachfrist j die am .... ablief, versäumt. Das Gutachten liegt immer noch nicht vor. Gegen ihn ist deshalb gemäß § 411 Abs. 2 ZPO, Art. 6 Abs. 1 EGStGB DM ausreichend erscheint, ein Ordnungsgeld festzusetzen3 das mit um den Sachverständigen nachdrücklich an die Erfüllung seiner Pflicht zur Cutachtenserstattung zu gemahnen. Ihm ist außerdem unter Androhung eines erneuten Ordnungsgeldes (§ 411 Abs. 2 S. 3 ZPO) eine weitere Nachfrist zur Erstattung des Cutachtens zu setzen, die mit Wochen angemessen erscheint. Bad Kreuznachj den .... Landgericht - 3. Zivilkammer -" Anmerkungen: Ein volles Rubrum ist nicht erforderlich, weil der Beschluß nicht gegen eine der Parteien zu vollstrecken ist. Der Beschluß ist jedoch zu b e g r ü n d e n , weil er gemäß §§ 411 Abs. 2 S. 4, 409 Abs. 2 der Beschwerde unterliegt (dazu s.u. Rdz. 487). Zur Gutachtenserstattung sind nicht nur die in § 407 Abs. 1 genannten Personen (Hauptgruppe: öffentlich bestellte Sachverständige) verpflichtet, sondern auch diejenigen, die sich dem Gericht gegenüber hierzu bereit erklärt haben (§ 407 Abs. 2), wenn auch nur stillschweigend (BLÄH, § 4G7 Anm. 3). Zur Gutachtensverweigerung vgl. § 408. Kommt der Sachverständige auch nach erneuter Nachfristsetzung seiner Verpflichtung zur Gutachtenserstellung nicht nach, wird das auch als Weigerung im Sinne von § 409 gewertet werden können (wegen der rechtlichen Konsequenzen siehe dort). In der Regel wird es auch bei einem Sachverständigen zur Sicherstellung des pünktlichen Gutachten-Einganges genügen, seine Ladung zu einem bestimmten Termin vor Gericht in Aussicht zu stellen, falls das Gutachten nicht bis zum festgesetzten Zeitpunkt eingehen sollte. Die Verfügung des übrigen zu lauten:

Vorsitzenden

zu

dem

vorstehenden

Beschluß

hätte

im

1. Beschl.-Abschr. an RA + RA 2. Herrn Rechtspfl. zur Einl. der Vollstreckung 3. Wvl.: Wochen (Cutachten?) K. j den Zu Ziffer 2: Für die Vollstreckung des Ordnungsgeldbeschlusses ist gemäß § 31 Abs. 3 RPflG der Rechtspfleger zuständig, dem auch die Zustellung des Beschlusses an den Sachverständigen überlassen bleibt. Zur Entschädigung des Sachverständigen s.o. Rdz. 99 c. Wegen der zuweilen vielfach höheren Gebühren, die von der Industrie gezahlt werden, sind besonders gefragte Sachverständige mitunter nicht bereit, Gutachten zu den Sätzen des ZSEG zu erstatten. Im Einverständnis beider Parteien kann dann dem Sachverständigen auch eine höhere Entschädigung gewährt werden; mit Zustimmung des Gerichts auch dann, wenn sich nur eine Partei mit der Gebührenforderung des Sachverständigen einverstanden erklärt (§ 7 ZSEG), vorausgesetzt, es wird ein entsprechender Vorschuß

78 gezahlt. Die

schriftliche

verständigen wenn

das

nicht,

Gericht

beantragt des

§

412

sein

Gutachten

für

zweckmäßig

das

(BLÄH,

Gutachtens

nach

Gutachtenserstattung

§

411

keine

ein

Anm.

4).

sichere

neues

achten

412

Der zu

Anm.

Sachverständige sein

und

abgelehnt

kann

werden,

wie §

Termin

zu

erläutern,

im hält

oder

das

ein

Richter

Partei auf

eines

noch

dazu

Richtergehi1fe

Sach-

hat

hat

es

anderen

ein

s.u.

es

Grund

gewinnen,

oder

auch

Näheres

eine

Gericht

zu

desselben

notfalls

2).

als

dem

Uberzeugung

anzufordern,

§

es

Vermag

Gutachten

Sachverständigen (ThP,

erspart

Obergut-

Rdz.

242.

unparteiisch

ausgeschlossen

sein

oder

406.

Das w i r d i n s b e s o n d e r e i n B e t r a c h t kommen, wenn der S a c h v e r s t ä n d i g e i n d e r s e l b e n Sache zuvor schon f ü r e i n e der P a r t e i e n e i n P r i v a t g u t a c h t e n e r s t a t t e t oder - i n der P r a x i s noch h ä u f i g e r - zu s e i n e n E r m i t t l u n g e n f ü r d a s Gutachten nur e i n e P a r t e i h i n z u g e z o g e n h a t t e (ThP, § 406 Anm. 1 b). 105 e e )

Die

Einnahme

des

Augenscheinseinahme des nen,

Gerichts

demgemäß

auch

Amts

wegen

können

oder

über



nach

144)

oder

§

§

372

(vgl.

a

Nr.

unmittelbare

5

Sinneswahrnehmung

Beschaffenheit

Vorgänge;

zum

Wahrnehmungen

von

Augenschein

(so

kann

auf

Antrag

erfolgen 372

Abs. das

dem

Wahrnehmung

358

das

Persogehören

Abspielen

von

Tonbändern).

werden,

werden

gericht zur

oder

jede

§

körperliche

Augenscheinseinnahme

überlassen

gen

die

akustische

Schallplatten Die

ist

über

Gegenständen

Augenscheins,

des

1



371)

und

dem

Abs.

2.

Zur

auch

Sachverständige

Beispiel

verordneten

Rdz.

Wesentlichen

verordneten

von

Richter

Augenscheinseinnahme

100),

Richter

oder

die

wenn

hinzugezodem

nötige

ProzeßSachkunde

fehlt.

I s t d i e Augenscheinseinnahme dem R i c h t e r unzumutbar ( z . B . b e i k ö r p e r l i c h e n Untersuchungen e i n e r F r a u ) oder ihm mangels f a c h l i c h e r Vorbildung u n m ö g l i c h ( z . B . b e i der Auswertung t e c h n i s c h e r Aufzeichnungen oder von B l u t g r u p p e n u n t e r s u c h u n g e n ) , kann er s i c h auch ganz Hilfspersonen b e d i e n e n . Deren Befund i s t dann s e i n Augenschein (BLÄH, § 372 Anm. 2 b ) .

7V 4.

Übertragung

Wenngleich

des

eine

auf

den

zur

Verhandlung



348

Entscheidung

Einzelrichter

Abs.

(die

mit

nach

Eingang

sich

Rechtsstreites

einer

der

bereits

3),

übertragen

zur

Hauptsache

ist

es

doch

des

das

sein

treffen.

Rechtsstreites

und

noch

bis

fallen

diese

verbunden

V e r f a h r e n 106

soll,

Haupttermin

zweckmäßig,

zu

F. i n z e J r i c h t e r

ob

werden

im

Klageerwiderung

Umfang

den

darüber,

Terminsaufhebung

der

auf

kann

Entscheidung kann)

Denn

bereits

dann

seine

lassen

Problematik

überblicken.

D i e E n t s c h e i d u n g h a t d i e Kammer, n i c h t der V o r s i t z e n d e , zu t r e f f e n , u n d z w a r d u r c h u n a n f e c h t b a r e n B e s c h l u ß , § 3 4 8 A b s . 2 . Zum r e c h t l i chen Gehör v o r d i e s e r E n t s c h e i d u n g v g l . § § 253 A b s . 3 , 271 A b s . 3 s o wie oben R d z . 6 7 , 7 8 , 8 6 . D i e P r a x i s macht von der B e f u g n i s nach § 348 u n t e r s c h i e d l i c h e n Geb r a u c h . Kammern, d i e fast a l l e R e c h t s s t r e i t i g k e i t e n a u f den E i n z e l r i c h t e r übertragen ( b e d e n k l i c h e r w e i s e o f t u n m i t t e l b a r nach Eingang der K l a g e s c h r i f t , ohne dem B e k l a g t e n r e c h t l i c h e s Gehör zu g e w ä h r e n ) , stehen Spruchkörper gegenüber, die g r u n d s ä t z l i c h a l l e Rechtsstreitigk e i t e n b e i der Kammer b e h a l t e n . L e t z t e r e s i s t z w a n g s l ä u f i g d i e F o l g e , wenn d i e Kammer v o r i h r e r E n t s c h e i d u n g n a c h § 348 e r s t d i e S t e l l u n g nahme d e s B e k l a g t e n z u r U b e r t r a g b a r k e i t der S a c h e a u f den E i n z e l r i c h t e r a b w a r t e t . B e i V e r f a h r e n mit frühem e r s t e n Termin muß der V o r s i t z ende i n B e f o l g u n g des § 272 Abs. 2 dann b e r e i t s e i n e n Kammertermin bestimmt h a b e n , d e r w i e d e r a u f z u h e b e n i s t , wenn d i e Kammer den R e c h t s s t r e i t a u f den E i n z e l r i c h t e r ü b e r t r ä g t , v g l . d a z u P u t z o , NJW 7 5 , 1 8 8 . D i e s e s Dilemma l ä ß t s i c h nur d a d u r c h umgehen, daß d e r V o r s i t z e n d e b e i voraussichtlicher Einzelrichterzuständigkeit den Kammertermin schon a u f den E i n z e l r i c h t e r t e r m i n s t a g b e s t i m m t , v g l . d a z u B i s c h o f , NJW 7 7 , 1898. Ein

Regel— Ausnahmeverhältnis

zelrichter

-

2

den

c).

Auf

Kammer

nicht

besteht

(str.;

Einzelrichter

wie

sind

im hier

jedoch

Verhältnis

Ein-

ThP,

Anm.

§

nicht

348

übertragbar

Verfahren -

mit

besonderen

licher -

von

Art,

also

gemeiner nach Abs. -

nach

348

Abs.

grundsätzlicher

denen

-

§

Schwierigkeiten

eine

Bedeutung,

Bedeutung

(vgl.

vorliegt, zur

jedoch

die

Rückübertragung

Kammer,

§

348

Abs.

§

348

4

der S.

2.

im

genannten

Sache

Abs.

1

recht-

Nr.

Rechtsfrage

BLÄH,

Hauptsache dort

oder

1,

klärungsbedürftige

Verhandlung 3

1 Nr.

tatsächlicher

vom

§

546

Anm.

2

(bei

von 2

Haupttermin,

allA

a),

§

348

an

die

Ausnahmen), Einzelrichter

80 Der B e s c h l u ß , der nach d e r h i e r v e r t r e t e n e n A u f f a s s u n g k e i n e E n t s c h e i dung zur P e r s o n d e s E i n z e l r i c h t e r s zu e n t h a l t e n b r a u c h t , w e i l d i e P e r s o n d e s E i n z e l r i c h t e r s s c h o n a u f Grund d e s K a m m e r g e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n e s f e s t s t e h t ( s t r . , w i e h i e r z . B . ThP, § 348 Anm. 2 a ; a . A . BLÄH, § 348 Anm. 3D - j e w e i l s m . w . N . ) , kann nach § 348 A b s . 2 S . 1 - und d a s i s t i n der P r a x i s d i e R e g e l - ohne m ü n d l i c h e V e r h a n d l u n g e r g e h e n . E r k ö n n t e ( w e i l e r n i c h t a n f e c h t b a r i s t und daher weder b e g r ü n d e t zu w e r den b r a u c h t noch den P a r t e i e n f ö r m l i c h z u g e s t e l l t w i r d ) s c h l i c h t lauten:

Beschluß In dem Rechtsstreit pp dem Einzelrichter zur Entscheidung

die Sache

wird Eine

Rückübertragung

nach

§

348

Abs.

sentlichen

von der

Rechtsstreits

dann

Änderung

scheidung schließt

4

des

möglich,

der

wenn

ProzeGlage

grundsätzlicher

Einzelrichter ,

auf

nicht

die

sich

die

Kammer

ist

einer

we-

aus

ergibt,

Bedeutung

übertragen.

daß

ist.

die

Ent-

Hierüber

be-

Kammer.

Der E i n z e l r i c h t e r d a r f a l s o den R e c h t s s t r e i t n i c h t dann a u f d i e Kammer z u r ü c k ü b e r t r a g e n , wenn e r s i c h dem V e r f a h r e n n i c h t mehr gewachsen f ü h l t oder wenn s i c h n a c h t r ä g l i c h h e r a u s s t e l l t , daß d a s V e r f a h r e n d o c h r e c h t l i c h e oder t a t s ä c h l i c h e S c h w i e r i g k e i t e n e n t h ä l t . Vor d e r R ü c k ü b e r t r a g u n g § 348 A b s . 4 S . 1. Der

Beschluß

die

Kammer

für

jede

m.w.N.).

über

ist

ist

die

die

Anhörung

Rückübertragung

grundsätzlich

gesetzliche Unstatthaft

Grundlage ist

es

fehlt

Verfahren

Beweisaufnahme

(s.o.

B.

Rdz.

Ablauf

Richter

den

lediglich

unter

des

den

zu

erforderlich,

Verfahrens außer

(ThP,

auch,

erstinstanzlichen

beauftragten

Parteien

unanfechtbar,

Durchführung

einer

der

§

348

wenn Anm.

Einzelrichter

vorbereitend

betrauen,

also

Voraussetzungen

mit nicht des

§

an da3

b im

der als 375

27) .

des

frühen

ersten

Termins

zur

mündlichen

Ver-

handlung 1.

Aufgaben

des

Vorsitzenden/Berichterstatters

Einzelrichters Geschäftsstel 107 N a c h haben

Vorlage der

nach

Vorlage

der

Terminsakten

bzw.

des

durch

die

le

der

Terminsakten

Vorsitzende

und

der

durch

die

Geschäftsstelle

Berichterstatter

-

oder

nach

81 Übertragung die

Akten

erstatter sondere

Rechtsstreites

Vorbereitung sie

Parteien

zum

Termin

wenn

sich

sollte

für d e n

vorbereitende

-

zu e r i n n e r n so

über

Person,

die

genau

von

lich

den

sind

trägen

Parteien

(ob

auch

also

eine

haben

34

ff.),

BeweisParteien

einzelner

Anord-

telefonisch), Schriftsätzen

sind, die

s.o.

die

daß

jeder

Zweifel

das

Urteil

ergehen

Rdz.

63),

angekündigten

entsprechend

Entscheidung

Rdz.

beispielsweise

gegen

(dazu

dann,

bestellt

s.o.

Erledigung

oder

ist

rechtzeitig

namentlich

Anwalt

vorbereitenden

für

Insbe-

vortermin1iche

ob

bezeichnet

ausgeschlossen

zwar

kein

(notfalls

den

-

ob

Fristen

oder

die

sind

in

durchzuarbeiten.

und

noch

oder

an

(der

insbesondere

zu b e a c h t e n d e n

noch

nochmals

haben,

sind,

Beklagten

Parteien

die

worden

Anordnungen

(inzwischen)

soll,

Bericht-

erstmals)

durchgeführt

Behörden

nungen

dieser

Termins

ordnungsgemäß,

geladen

erhebungen

auf den Einzelrichter

zu ü b e r p r ü f e n

(wegen der

oder

des

möglicherweise

werden

die

-

des

zur

Anträge

den

sachdien-

angekündigten

ergehen

An-

könnte,

s.o.

Rdz.

Rdz.

71

ff.)

aus-

oder

ob

65) , -

die

erforderlichen

weislich tuell ne -

Akten

versäumte

vorgenommen

oder

Belehrungen

nach

(z.B.

im

§ 504)

noch

Klage

schlüssig

und

(dazu

s.u.

Rdz.

Säumnis

des

ergehen

könnte

demgemäß

bei

s a um n i s u r t e i 1 im

Falle

(oder nicht 341

durch

a),

für

sämtliche

angeboten Form

den

worüber

Vortrag

aus

den

evengebote-

Verfahren

die

des

Beklagten

er-

112), Beklagten (dazu gegen

entschieden

gegen s.u.

ein

Akten

worden

ihn

Rdz.

ein 110

Verff.),

Versäumnisurtei 1 ist

über (§§

ersichtlichen

den

341

noch

Abs.

Daten

2, der

ist,

bestrittenen

ist,

außerdem

Vollstreckungsbescheid),

Beschluß

zulässig

sind

Sachlage

sind,

der

Einspruchs

einen

nach

Einspruch

vorzunehmen

eines

gegen

worden

amtsgerichtlichen

die

ist

(s.o.

der

nach

heblich -

der

Belehrungen

wer

Beweis

erheblichen

beweispf1ichtig zu

erheben

ist

ist (ein

Tatsachen und

in

Beweis welcher

Beweisbeschluß

H2 ist

möglichst

außerdem -

ohne

vorzubereiten,

Rdz.

210

Beweisaufnahme

vorterminlicher Urteil Der

ist

her

Sach-

erörtern

und

Urteil)

fertigt

in

Regel

auch

schon

ters,

den

108 D e r

vgl.

schon

der

bei

vom

ein

Tatsächlichen

der

daß

gemäß

der

Vorbereitung

streitiges

dazu

Vorberatung

denn

Sachverhalt

dabei des

der

Rdz.

Aufgabe

anstehenden

Lösung

auch

den

des

501)

an,

durch des

Falles

(auch den

die

über

den

möglichen

Ablauf

Verhandlung

frühe

erste

Termin

zur

mündlichen

Verhandlung

Haupttermin Stationen

E r ö f f n u n g durch den

(ThP,

§

275

ist Anm.

durchlaufen:

Vorsitzenden

Erschienenen

Evtl. Terminserledigung durch Versäumnisurteil oder durch Anordnung des Ruhens des Verfahrens

Einführung

i n den S a c h - und

Anhörung der

er

Kammer

darzustellen

mündlichen

F e s t s t e l l u n g der

das

Berichterstat-

zur

folgende

278

und

aufzuzeigen.

Uberblick

vollwertiger

§

für

Einze1richter)

Termins

demgemäß

Parteien

auch

ersten

ein

vom (und

Aktenauszug

Termins

es

mit

(und

(bzw.

s.u. des

ist

als

Vorsitzende

Vorschrift

darauf

handschriftlichen

genannt,

seiner

der

Einze1richter

Berichterstatter

der

Schematischer

kann

dazu

durchgeführter,

bereits

frühen

schon Er

Grund

erarbeiten, bzw.

einen

kann;

Möglichkeiten 2.

zu

Zur

Prozeßstof fskizze

gebrauchen

auf

Streitstand

kann.

der

oder

sowohl

so

Berichterstatter)

den

93/94;

kann.

Prozeßstoff

der

Rdz.

Beweiserhebungen

ergehen

Rechtlichen

s.o.

ff.) ,

Streitstand

Parteien

Güteversuch

des

auch 1).

83 Evtl. Erledigung des Rechtsstreites durch Anerkenntnisurteil, Klagerücknahme, Vergleich, Verzichtsurteil

Evtl. Zulässigkeitsrügen

Evtl. Verweisung des Rechtsstreites durch Beschluß oder Anordnung der abgesonderten Verhandlung

Sachanträge der Parteien

streitige

Verhandlung Umfassende V o r b e r e i t u n g d e s H a u p t t e r m i n e s , z . B . durch Anordnungen n a c h § 273 o d e r d u r c h Verkündung eines Beweisbeschlusses o d e r B e r a t u n g und Verkündung e i n e r Entscheidung

Beweisaufnahme

e r n e u t e E r ö r t e r u n g d e s S a c h - und S t r e i t s t a n d e s u n t e r b e z i e h u n g d e s E r g b n i s s s e s d e r Beweisaufnahme

Ein-

Umfassende V o r b e r e i t u n g d e s H a u p t t e r m i n e s , z . B . durch Anordnungen n a c h § 273 o d e r d u r c h Verkündung eines (weiteren) Beweisbeschlusses ( e v t l . nach B e r a t u n g )

Schluß der mündlichen

Verhandlung B e r a t u n g und Verkündung e i n e r E n t s c h e i d u n g o d e r Bestimmung e i n e s V e r k ü n d u n g s t e r m i n s , § 310 A b s . 1 S . 1

3.

Eröffnung

der

mündlichen

Verhandlung

-

Versäumung

des

Verhandlungstermins a) Die

Formalien

der

mündliche

Eröffnung Verhandlung

wird

nach

136

Abs.

1

durch

den109

84 Vorsitzenden ser

eröffnet.

Vorschrift

streit,

nicht

lichen

die

Danach dung

Abs.

des

den

ihm

Terminsrolle der

die

(s.o.

Anwälte

Sitzungstag

kommt,

auf

im

50)

der

Kammer

dann

münd-

Vorsitzende zu

eröffnen.

die

der

mehr

Sitzungssaal

terminierten

zur

Verkün-

Sitzungstag

wird -

die-

bestimmten

zunächst

diesen

Erst Rdz.

-

es

einen

hat

geleiteten

sind.

Sinne

Zivilrechts-

Bevor

auf

erforderlich

worden

im

konkreten

Gerichts.

Sachen

von

im

einzelnen,

Entscheidungen,

der den

in

soweit

genommen

Zusammenfinden auf

Sitzung

der

-

Verhandlung

Verhandlung

terminierten

Sitzung

von

nach

die

erfolgt

Spruch"

Mündliche

die

Verhandlung

Sitzungstag erst

ist

-

Verfahren

"zum

Vorsitzende

aber die

nach

dem

einzelnen,

aufrufen



220

1).

Entsprechendes gilt für die Sitzung des Einzelrichters, der seine Sitzung wie folgt eröffnen könnte: Ich eröffne die heutige Einzelrichtersitzung der .. Zivilkammer des Landgerichts und verkünde zunächst folgende Entscheidungen: In Sachen Dressel ./. Maaß ein Urteil, dessen Tenor wie folgt lautet in Sachen Kauer ./. Pies einen Beweisbeschluß3 der folgenden Inhalt hat Nunmehr rufe ich als erste Verhandlungssache das Verfahren Kutter KG ./. Müller auf. Der

Aufruf

den

statthafterweise

des

den

Parteien

ist

zwingend.

wenn

kein

gangen

ginnt

ThP,

den

deutlich

so,

NJW

77,

Aufruf

vernommen

Anwalt) zur

1443

den

darf

ff.).

diesem

(vgl.

kann)

dazu

dann

die

Lautspreoder

ist

die

einen Sache

Aufruf

be-

(die

innerhalb

BLÄH,

-

er-

Verhandlung

erstrecken

kann

ergehen,

einer

zweiten

von

warten-

Aufruf

Betreten

mittels

mündlichen

Sitzungstages

nicht

Gerichtssaal ,

mit

auch

werden

Justizwachtmeister

Erst

Sitzungen

er

entsprechender

(etwa

einen

daß

Sitzungssaales

§ 220

sich eines

Anm.

1 b;

§ 220 Anm . 1 a ) .

Melden ten,

dem

Termin

bestimmten

zwar des

Versäumnisurtei1

durch

mehrere

und

Erfordernissen

aufzurufen.

der

über

Zeugen

(BVerfG

bereiten

nochmals

-

außerhalb

Ein

nach

cheranlage, hierzu

und

diesen

ist

Parteien

Verfahrens

sich

ist oder

zu den

nach

dem

Protokoll

Aufruf

der

Sache

festzustellen

E i n zel r ich t e r ,

und

-

zwar

die durch auch

Prozeßbeteiligden bei

VorsitzenHinzuziehung

85 eines

Protokollführers

en,

wer

als

mächtigter

und

verständige dazu

s.u.

Wegen z.B.

-

zum

Rdz.

der



159

gesetzlicher eventuell Termin 226,

S.

1)

wer

-

welche

erschienen

wer Zeugen

sind

von

als



den

Partei-

ProzeGbevol1-

und

/

160

oder

Abs.

Sach-

1

Nr.

4;

257).

üblichen

Förschler,

Abs.

Vertreter,

Protoko11formu1ierung 65;

ferner

s.u.

Rdz.

257

insoweit und

vgl.

Bl.

21

des

Akten f a l l e s . b)

Säumnis

des

Beklagten;

Säumnisverfahren,

Versäumnis-

urteil Meldet

sich

mand,

nach

wird

nes

der

Aufruf

der

Sache

Klägervertreter

Versäumnisurteils

in

gegen

den

für der

den

Beklagten

Regel

den

Beklagten

nie-110

Erlaß

ei-

beantragen.

E t w a s a n d e r e s g i l t d a n n , wenn s i c h f ü r den B e k l a g t e n b e r e i t s e i n A n w a l t b e s t e l l t h a t t e . Denn n a c h § 23 der " G r u n d s ä t z e d e s a n w a l t l i c h e n S t a n d e s r e c h t s " ( R i c h t l i n i e n gemäß § 177 A b s . 2 N r . 2 BRAO, S t a n d 1 . 8 . 1 9 7 7 ) i s t e s n ä m l i c h " u n z u l ä s s i g , g e g e n e i n e v o n einem K o l l e g e n d e s s e l b e n L a n d g e r i c h t s b e z i r k s v e r t r e t e n e P a r t e i e i n V e r s ä u m n i s u r t e i l zu e r w i r k e n , wenn d i e s n i c h t r e c h t z e i t i g v o r h e r a n g e d r o h t i s t " . G l e i c h e s g i l t , "wenn ein Kollege a u s einem a n d e r e n L a n d g e r i c h t s b e z i r k s e i n E r s c h e i n e n im Termin a n g e k ü n d i g t h a t . " A l l e r d i n g s g e b ü h r t b e i einem W i d e r s t r e i t z w i s c h e n k o l l e g i a l e r R ü c k s i c h t n a h m e und den I n t e r e s s e n d e s A u f t r a g g e b e r s n a c h § 21 d i e s e r R i c h t l i n i e n den l e t z t e r e n der V o r r a n g . Bevor

jedoch

beantragte zunächst

das

folgende

aa)

Vorliegen

wie

in

geben

jedem

sein

Gericht

(Kammer

Versäumnisurteil

der

erläßt,

Voraussetzungen allgemeinen

Streitverfahren

zu

oder

Einzelrichter)

hat

es

in

jedem

prüfen:

Prozeßvoraussetzungen, auch

das Falle

im

d i e 111

Säumnisverfahren

ge-

müssen.

I n s b e s o n d e r e s i n d zu p r ü f e n - s o w e i t n i c h t s c h o n v o r t e r m i n l i c h g e s c h e hen - d i e f ö r m l i c h ordnungsgemäße K l a g e e r h e b u n g , d a s V o r l i e g e n der d e u t s c h e n G e r i c h t s b a r k e i t ( § § 1 8 - 2 0 GVG), d i e P a r t e i f ä h i g k e i t ( § 5 0 ) , d i e P r o z e ß f ä h i g k e i t ( § § 51 f f . ) , w i r k s a m e g e s e t z l i c h e V e r t r e t u n g ( § 5 1 ) , d i e P r o z e ß f ü h r u n g s b e f u g n i s ( § 51 A b s . 1) und n i c h t z u l e t z t - im S ä u m n i s v e r f a h r e n b e s o n d e r s w i c h t i g - d i e ö r t l i c h e und s a c h l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t des G e r i c h t s . Zwar das

gilt

bei

Säumnis

tatsächliche

sätzlich

als

des

Beklagten

mündliche

zugestanden,

doch

nach

§

Vorbringen

des

erstreckt

sich

331

Abs.

Klägers die

1

S.

1

grund-

Geständnis-

86 Wirkung und

nicht

weit

muH

331

2;

ThP,

sich

von

mit

zur

seiner 1

sachlichen

Berichts.

Wahrheit



einem

unterliegt Anm.

der

werden

§

331

Klägers

angerufenen

überzeugt

oder

begnügt,

Anm.

des

des

vielmehr

Klägers

verlangt

Gewißheit

Vorbringen

Gericht

des

Beweise

das

Zuständigkeit

das

bringens

§

auf

örtlichen

286).

des

Ob

Vor-

es

brauchbaren

freien

Inso-

dafür

Grad

Würdigung

von

(BLÄH,

c).

So w i r d e s n i c h t i n jedem F a l l e n o t w e n d i g s e i n , daß d e r K l ä g e r , d e r s i c h auf eine Gerichtsstandsvereinbarung nach § 29 A b s . 2 o d e r nach § 38 A b s . 1 b e r u f t , e i n e n H a n d e l s r e g i s t e r a u s z u g v o r l e g t , wenn er dem G e r i c h t a u s a n d e r e n V e r f a h r e n b e k a n n t i s t ( T h P , § 331 Anm. 1 c m . w . N . ) . 112 b b )

Schlüssigkeit

Vorbringen sätzlich

nach

§

331

gestellten

Anders

Kläger

die

er

hat

1.

Daß

der

zurückzuweisen wegen

gemeine kann

S.

zu

haben

auf

s.u.

behauptete

§

1133 0 e r

Beklagte

termin zu der dem

muß

geladen

notwendigen

Antrag

Übliche

Anm.

jedoch

worden

331

Rdz.

Entscheidung,

2. wenn

Anspruchsnorm,

ausreichend

mit

nach

§

335

Versäumnisurtei1s

127),

Umstand

wenn (also

ein

von

eine

nachgewiesen

allwerden

Zuständigkeitsvereinbarung), in

ordnungsgemäß §

335

§

335

wird; dazu

zum

zum

Abs.

trifft

üblicherweise

stattgegeben

Abs.

178).

eines

nicht

und muß

schlüssig,

einer

Rn.

113) g i l t ,

Abs.

1

Nr.

2 A) .

sein,

Protokollformulierung:

dann

Erwähnung

Feststellungen

Einzelrichter)

ablehnenden

335

§

braucht,

Erlaß

(dazu

1

BLÄH,

Rdz.

Zurückweisungsgrundes

besonderen

auch

s.u.

zugestanden

ist

berücksichtigender

die

schrift-

Tatbestand

bedurfte -keiner (so

als

Klage

Prozeßvoraussetzung)

(z.B.

mündliche

rechtzeitig

(dazu

1

(Schellhammer,

Antrag

tatsächliche

es

rechtfertigen,

den

eines

ist

zu

Das

ist

1

Die

benannt

Nichtvorliegen

Amts

worden

Sachantrag

belegt

-

soweit

Abs.

mindestens

nicht

Tatsachen

Abs.

Klage.

ausgedrückt:

der

113 c c )

der

Klägers,

mitgeteilt

deshalb den

des

der

1

VerhandlungsNr.

2.

Die

da-

Vorsitzende

(bzw.

Sitzungsprotokoll

(wenn

sonst s.u.

in

den

Rdz.

Gründen 114,

121

der ff.).

87 Es wird festgestelltt daß der Beklagte ausweislich der Zustellungsurkunde vom .... (Bl. ... d.A.) am ... und damit rechtzeitig zum heutigen Termin geladen worden ist. E i n e o r d n u n g s g e m ä ß e , i n s b e s o n d e r e r e c h t z e i t i g e Ladung l i e g t v o r , wenn der B e k l a g t e u n t e r B e a c h t u n g der v o r g e s c h r i e b e n e n F r i s t e n (beim f r ü h e n e r s t e n Termin d e r E i n l a s s u n g s f r i s t , s . o . R d z . 3 4 / 3 5 ) , d e r v o r g e s c h r i e benen A u f f o r d e r u n g e n und B e l e h r u n g e n ( i n s b e s o n d e r e z u r Anwaltsbestell u n g , s . o . R d z . 71, 7 8 ) und i n der g e s e t z l i c h v o r g e s c h r i e b e n e n W e i s e ( a l s o d u r c h f ö r m l i c h e Z u s t e l l u n g von K l a g e und L a d u n g , s . o . R d z . 51 f f . ; z u r H e i l u n g v o n Z u s t e l l u n g s m ä n g e l n s . o . R d z . 5 8 ) zum Termin g e l a d e n worden i s t . Nach

§

dann

nicht

335

liches

Abs.

1

Nr.

erlassen

tatsächliches

mündliche nicht

Etwa T a t s a c h e n , führen.

ein

wenn

eingebracht



die

kann

Vorbringen

Verhandlung

rechtzeitig

3

werden,

132)

zur

Versäumnisurteil dem

des

Klägers,

hat,

mitgeteilt

Schlüssigkeit

Beklagten

oder

einer

das

ein

worden

ferner113b

ein

wesent-

er

in

Antrag

die

vorher

war.

zuvor

unschlüssigen

Klage

Das g i l t jedoch n i c h t f ü r d i e E r k l ä r u n g des K l ä g e r s , d i e Hauptsache s e i durch z w i s c h e n z e i t l i c h e Zahlung des B e k l a g t e n e r l e d i g t , er beantrage e i n e e n t s p r e c h e n d e F e s t s t e l l u n g und d i e V e r u r t e i l u n g d e s B e k l a g t e n i n d i e K o s t e n . F ü r den B e k l a g t e n i s t d i e s e s B e g e h r e n n i c h t nachteiliger a l s der u r s p r ü n g l i c h angekündigte L e i s t u n g s a n t r a g ( v g l . F ö r s c h l e r , Rn. 150, 2. F a l l ) und d i e Abstandnahme von T a t s a c h e n o d e r A n t r ä g e n , die g e g e n ü b e r dem u r s p r ü n g l i c h e n V o r b r i n g e n e i n W e n i g e r d a r s t e l l e n , b e d a r f m a n g e l s e i n e s N a c h t e i l s f ü r den B e k l a g t e n auch n i c h t d e r M i t t e i l u n g an i h n (BLÄH, § 335 Anm. 4 A ; S t J S c h L , § 3 3 5 Anm. I 3 b ) . ( Z u r E r l e d i g u n g d e r H a u p t s a c h e s . u . R d z . 177 f f . ) dd)

Zurückweisung,

Liegen den

die

oben

Erlaß

Vertagung,

Rdz.

eines

111

Prozeßvoraussetzungen)

nicht

noch

ist

Antrag

entweder

durch

ThP, s.u.

behebbar durch

unechtes das

2

den

vor

die

auf

Klageabweisung Ist

Beschluß

§

Voraussetzungen (also

die

kann

-

je

nicht

-

ein

(dazu

s.u.

(also

ein

erschienenen 330)

Versäumnisurtei1114

Kläger

abgewiesen

für

allgemeinen

nachdem,

ob

der

dahingehender Rdz.

127)

oder

streitiges

End-

ergeht,

werden

vgl.

z.B.

(zu

letzterem

ein

unechtes,

121).

Ist

ger.

vor, oder

Versäumnisurteil

gegen

Vorbem. Rdz.

genannten

Versäumnisurteils

Mangel

urteil,

unechtes

Klage

nur

unschlüssig,

ein

lautendes Teil

der

ergeht

ebenfalls

Versäumnisurteil

eingeklagten

gegen

Forderung

den

Klä-

unschlüssig

88 (sehr ein

häufig

trifft

Teil-End-

und

Versäumnisurteil) (ein

echtes)

Liegt

einer

hat

das Erlaß

eines

§

Abs.

lage

auf

die

nämlich

zu

eines

Gericht

gegen

den

Kläger

den

Beklagten.

des

§

335

aber

wenn

Antrag

wieder

nach

Abs. des

1

vor,

Antrages

Kläger

ge-

keinen

gestellt

Erörterung

zurückgezogen

und

Vertagung

der

Versäumnisurteils

gestellten

ergeht unechtes

gegen

oder

beschließen,

zu), (als

Zurückweisung

Versäumnisurteils

Erlaß

dem

Zinsforderung

Teil-Endurteil

entweder

2

zunächst mit

die

Zurückweisungsgründe

auf

einen

ein

der

mäß

Antrag

für

Tei1 -Versäumnisurtei 1

Gericht

335

das

Versäumnisurteil,

der

oder Rechts-

hat.

E i n e V e r t a g u n g kann a u f A n t r a g des K l ä g e r s a l l e r d i n g s nur dann b e s c h l o s s e n w e r d e n , wenn e i n e r h e b l i c h e r G r u n d i . S . d e s § 2 2 7 A b s . 1 v o r l i e g t . E i n s o l c h e r k ö n n t e b e i s p i e l s w e i s e g e g e b e n s e i n , wenn d e r B e k l a g t e a u ß e r h a l b d e s P r o z e s s e s zur K l a g e S t e l l u n g genommen und der K l ä g e r h i e r a u f m i t einem i . S . d e s § 335 A b s . 1 N r . 3 n i c h t r e c h t z e i t i g e n Schriftsatz reagiert hat, der neues e r h e b l i c h e s Vorbringen enthält. 115 S t e l l t

sich

im

Termin

zu

kurz

Kläger die

unter

bemessen den

gilt,

wenn

kann,

daß sein

war,

Erlaß

mündliche

ohne

Berücksichtigung

nachträglich

heraus, hat

eines

das

das

Gericht im

Gericht

nach

§

nach

Termin

Verschulden

Umstände die

337

auch

der

säumige

zu

Falles

dann,

wenn

beantragt vertagen.

Sachlage Beklagte

am E r s c h e i n e n

des

Einlassungsfrist

Versäumnisurteils

Verhandlung

der

der daß

davon

der

hatte, Gleiches ausgehen

voraussichtlich

gehindert

ist.

D a s i s t z . B . d e r F a l l , wenn d a s G e r i c h t a u s V e r k e h r s f u n k m e l d u n g e n v o n G l a t t e i s b i l d u n g e n , Nebel o d e r g r ö ß e r e n S t a u u n g e n a u f d e r Z u f a h r t s s t r a ß e d e s B e k l a g t e n zum G e r i c h t s o r t e r f ä h r t . Tunlichst s o l l t e das Gericht aber auch dann d i e m ü n d l i c h e V e r h a n d l u n g v e r t a g e n , wenn d i e Ladung dem B e k l a g t e n v o r a u s s i c h t l i c h während s e i n e s U r l a u b e s z u g e g a n g e n i s t (BLÄH, § 337 Anm. 1 b m . w . N . ) . 116 Z u m

neuen

Termin,

Verhandlung

über

Versäumnisurteils

den den zu

das

Gericht

Antrag

bestimmen

noch

in

des

Klägers

hat,

etwa

auf

wie

muß §

entgegen

337

S.

2

s . u . Rdz. § der

218

mündlichen Erlaß

eines

folgt:

B. u. v.: Neuer Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt (zum " B . u . v . "

der

auf

258), nach

Beklagte

der

ausdrücklichen

(unter

Beachtung

der

Vorschrift

des

Ladunqsfrist)

89 nochmals c)

förmlich

Säumnis

Stellt daß

des

sich

zwar

der

ist,

kann

Kläger

Klageabweisung ist

schieden

zu

(also

-

den

das

auf

111);

Klage

der

fehlen

ein

der

des



Kläger

in

Termin

auch

ergehen,

und

der

h e r a u s , 117

zum

Beklagten

330)

dem

§

330),

damit

Sache

gegen

das ein

auf Sach-

selbst

ent-

allgemeinen

Prozeßvoraussetzungen bei

ob zu

jedoch

klar

Verfahren

zum

1

ergeht (s.u.

(dazu sein,

worden

ist.

(das

in

eines Rdz.

der

nur

hat, der

Ausdruck richtet

s.o. ob

Rdz.

letzteres

ergehen

Nichtvorliegen

prüfen

Versäumnisurteils

Mängeln

127),

unbehebbaren

über

bei

die

echtes

ist

streitig

s.u.

oder

sich 129);

danach

Zurückweisungsgrundes wird

zum

Vorbem.

Entscheidung

Rdz.

insbesondere

der

unechtes

(ThP,

weil

ordnungsgemäß

ein

Zulässigkeit

als

kommen,

(s.o.

behebbaren

gerichtlichen

(dazu

113);

Kläger

ge-

Säumnis

die,

sollte

weitere

eines

dessen

Prozeßurteil

befindet);

vor

Abs.

hat in

Erlaß

außer

Versäumnisurteil

das

Gerichtssaal

Versäumnisurteil

lauten

den

ist

Vorliegen

Mängeln

-

im

aber

Antrag

ein

Zurückweisungsbeschluß

2

Sache

nicht

eines,

für

Kläger

Rdz.

der

wird) .

Voraussetzung gen

Aufruf

Beklagte,

säumigen

urteil

werden,

Klägers

nach

erschienen den

geladen

nach

das

§

335

wiederum

Termin

zu

geladen

Das i s t im a m t s g e r i c h t l i c h e n V e r f a h r e n , i n dem nach § 497 Abs. 1 d i e f ö r m l i c h e Z u s t e l l u n g der Ladung n i c h t zwingend i s t , nur aus den K a n z l e i v e r m e r k e n i n Verbindung mit § 270 A b s . 2 S . 2 f e s t z u s t e l l e n , dazu s . u . Rdz. 509. Zur

Begründung

nisurteil tragen; lediglich also

§

Anm.

330

abzuweisen,

eine

tritt

seines

auf

braucht

Grund Art

der

Säumnis

Verwirkung

die

der

Schlüssigkeitsprüfung

eine I

Antrages,

Klage

durch

Beklagte entfällt.

des kraft

Klägers Gesetzes

Versäum-

nichts Die

vorzu-

Klage

abgewiesen; ein

wird es

(StJSchL,

1 ).

E r k l ä r t der B e k l a g t e , d i e Hauptsache s e i e r l e d i g t , und v e r l a n g t er l e d i g l i c h , dem K l ä g e r durch d a s V e r s ä u m n i s u r t e i l d i e Kosten des V e r f a h -

90 rens a u f z u e r l e g e n , so hat das G e r i c h t e i n entsprechendes V e r s ä u m n i s u r teil zu e r l a s s e n , s o f e r n der B e k l a g t e d i e E r l e d i g u n g d a r l e g t (BLÄH, § 330 Anm. 1 ; S t J S c h L , § 33Ü Anm. I I 1 ) . K e i n e s f a l l s d a r f d e r B e k l a g t e j e d o c h s e i n e n A n t r a g i n d e r m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g g e g e n ü b e r dem s ä u m i gen K l ä g e r a u s d e h n e n ( § 335 A b s . 1 N r . 3 ) . d)

Versäumnisurteile nach

118 a a )

Das

echte

Versäumnisurteil

zu

überschreiben, gegen

den

Tatbestandes 1

und

(zu

§

313

b

Beklagten noch

Form

kann

nicht

der

und



311

Verkündung

(Verurteilung

oder

zu

Verurteilung

tragen,

dazu

streckbarkeit teile auch

sind ohne

§

313

zungen z.B. (vgl. diesen

b

Abs.

§ 2

gegenüber den im

708

dem

§

wenn 2

2).

hat und

auf

ohne

Abs. 291

Urteilstenor auch

nach

§

noch

bei

91

die

der

Betrag

(bei Kosten

vorläufigen

erfolgen.

1 ff)

Hauptsache

Voll-

(Versäumnisur-

der

Verurteilung

Sicherheitsleistung

vorläufig

2.)

zur

Arbeitsersparnis

streitigen

auf

die

313

b

Mahnverfahren

b

Rdz.

zur

ob des

Kostentragung

zur

den

gleich weder

313

Aber

Ausspruch

332)

-

s.u.

der

S.

er

Säumigen Rdz.

§

Urteile

ein

Urteil

Namen

Abs.

Abkürzungsmöglichkeiten

gegangenem

bedarf ergeht

des

Nr.

läßt

Es

zur

und

Verzicht übrigen

auch Abs

muß

Rücksicht

Antrag

2.

"Versäumnisurteil"

Kläger

Versäumnisurteils

ohne

vollstreckbar,

S.

als

Klageabweisung),

s.u.

des

1 den

streitiger

werden,

ist

ist

Entscheidungsgründe,

Inhalt

verkündet

abgesetzt

Abs.

oder

vereinfachten

voller

Entscheidung

Aktenlage

es

S.

(Tenorierungsbeispiele);

2), in

zu

der

weitere

mitwirkenden

doch der

noch

(abgekürzte

macht

Regel

die

nur

KürForm),

Richter

Praxis

nach

von

voraus-

Gebrauch.

E i n e Begründung des V e r s ä u m n i s u r t e i l s schadet a l l e r d i n g s n i c h t . S i e i s t nach dem "Ubereinkommen der E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t über d i e g e r i c h t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t und d i e V o l l s t r e c k u n g g e r i c h t l i c h e r Entscheidungen i n Z i v i l - und H a n d e l s s a c h e n " (EuGübK, a b g e d r u c k t b e i BLÄH, S c h l u ß a n h a n g V C) bzw. n a c h dem d u r c h d i e V e r e i n f a c h u n g s n o v e l l e g e ä n d e r t e n A u s f ü h r u n g s g e s e t z h i e r z u (vom 2 9 . 7 . 1 9 7 2 , B G B l . I S . 1328, a b g e d r u c k t e b e n f a l l s b e i BLÄH, S c h l u ß a n h a n g V C 2 ) dann e r f o r d e r l i c h , wenn zu e r w a r t e n i s t , daß d a s V e r s ä u m n i s u r t e i l i n einem a n d e r e n V e r t r a g s s t a a t v o l l s t r e c k t w e r den s o l l ( § 32 d e s A u s f ü h r u n g s g e s e t z e s ) . G e g e b e n e n f a l l s i s t e i n n a c h § 313 b i n a b g e k ü r z t e r Form e r g a n g e n e s V e r s ä u m n i s u r t e i l a u f A n t r a g der P a r t e i , d i e e s e r w i r k t h a t , um T a t b e s t a n d und E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e zu e r g ä n z e n ( § 33 d e s A u s f ü h r u n g s g e s e t z e s ) . T a t b e s t a n d und E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e k ö n n e n dann auch v o n R i c h t e r n u n t e r s c h r i e b e n werden, d i e b e i dem

91 Urteil nicht mitgewirkt haben (sonst vgl. Rdz. 308). bb)

Tenorierungsbeispiele

- gegen

den

für

echte

Versäumnisurteile

Beklagten:

Im Namen des Volkes! Versäumnisnurteil in dem Rechtsstreit des Kraftfahrzeugmeisters 6550 Bad Kreuznach^

Karl B r o s i g, Boseriheimer Landstraße

138,

Klägers, - Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hellwig, Bad Kreuznach gegen Herrn Horst P o h l , Badeallee 4, 6550 Bad Kreuznach, Beklagten, wegen einer Werklohnforderung. Die 3. Zivilkamer des Landgerichts Bad Kreuznach hat auf die mündliche Verhandlung vom 20. Dezember 1977 durch den Richter am Landgericht Dr. R'osler als Einzelrichter für Recht erkannt: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 3. 798,63 DM nebst Zinsen hieraus seit dem 17. Oktober 1977 zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Erklärt der

im

vorstehenden

Beklagte

zahlt

habe,

seine so

stellungsklage sprechender Rn.

150;

muß

Beispiel

er

nunmehr

übergehen.

Antragsänderung

Schneider,

der

Kläger

Werk1ohnforderun g Der

von

der

Tenor

- zu

am

lauten

dann

(vgl. S.

gegen

den

-

z.B.

daß

voll zur

beFest-

nach

ent-

Förschler,

132):

Der Rechtsstreit ist in der Hauptsache erledigt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. -

Termin,

Leistungs-

hätte

Ko s t e n e n t s c h e i d u n g ,

im

Vortage

4%

tragen.

Kläger:

^

Vers äumnisur teil Im Namen des Volkes! In dem Rechtsstreit des Kaufmann Adolphe D e b r é, Rue de Trêves, gegen den Weinhändler Franz L e i s t ,

Luxemburg,

Wingertsweg 18, 6551

hat das Amtsgericht in Bad Kreuznach auf die mündliche Verhandlung vom 26. Oktober 1977 durch den Richter am Amtsgericht Neumann für Recht erkannt:

Klägers,

Wallhausen, B eklagt

en,

92

Der Kläger wird mit der Klage abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

zu

tragen.

Tatbestand: Der Kläger begehrt von dem Beklagten die Bezahlung einer Rotweinlieferung. Er hat in der Klageschrift angekündigt zu beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1.984,56 DM nebst 8 % Zinsen hieraus seit dem 1.7.197? zu zahlen. Der Beklagte hat in der Klageerwiderung Bezahlung des Weines durch Banküberweisung vorgetragen. Im Termin vom 26. Oktober 197? hat der Kläger Vertagung des Rechtsstreites beantragt. Als dies abgelehnt wurde, hat er die Verhandlung zur Sache abgelehnt. Der Beklagte beantragt, die Klage durch Versäumnisurteil abzuweisen. Entscheidungsgründe: Das Amtsgericht Bad Kreuznach ist zur Entscheidung des Rechtsstreites örtlich und sachlich zuständig, §§ 13 ZPO, 23 CVC. Die Klage ist auf Antrag des Beklagten gemäß § 330 ZPO ohne jede Prüfung in der Sache selbst durch Versäumnisurteil abzuweisen. Zwar ist der Beklagte zu dem form- und fristgerecht bestimmten Termin zur mündlichen Verhandlung am 26. Oktober 1977 erschienen; weil er jedoch lediglich die Vertagung des Rechtsstreites begehrt und keinen Antrag in der Sache selbst gestellt hatte, gilt er nach § 333 ZPO als säumig. Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf § 708 Nr. 2 ZPO. Anmerkung: Das V e r s ä u m n i s u r t e i l e n t h ä l t im H i n b l i c k auf d i e mögliche V o l l s t r e c k u n g i n Luxemburg Tatbestand und Entscheidungsgründe ( s . o . Rdz. 118) und Ausführungen zur Z u s t ä n d i g k e i t des G e r i c h t e s . Säumig i s t im ü b r i g e n n i c h t nur d i e P a r t e i , d i e im Termin n i c h t s t r e i t i g v e r h a n d e l t (§ 333), sondern auch d i e j e n i g e , d i e - im Anwaltsprozeß (§ 78) ohne Anwalt e r s c h e i n t und mangels P o s t u l a t i o n s f ä h i g k e i t n i c h t s e l b s t v e r h a n d e l n kann; - im Termin durch e i n e n ungeeigneten V e r t r e t e r i . S . des § 157 v e r t r e t e n i s t ; im a m t s g e r i c h t l i c h e n V e r f a h r e n z . B . durch e i n e n n i c h t auch a l s Prozeßagenten zugelassenen R e c h t s b e i s t a n d , im l a n d g e r i c h t l i c h e n Verf a h r e n z . B . durch e i n e n b e i diesem L a n d g e r i c h t n i c h t zugelassenen Rechtsanwalt; - d i e mündliche Verhandlung v o r z e i t i g v e r l ä ß t ( v g l . dazu § 220 Abs. 2 ) , - zur A u f r e c h t e r h a l t u n g der Ordnung zwangsweise vom Ort der Verhandlung e n t f e r n t w i r d , § 158 ( v g l . Rdz. 262 f ) . 121 c c )

Unechtes urteil;

Das

Urteil,

säumige

auf

Teil-

End-

und

Versäumnis-

Teil-Versäumnisurteil das

andere

säumnisurteil urteil,

Versäumnisurteil;

bei

Säumnis

Partei also,

das

ist

keine

einer

erqeht, in der

das

Partei

Wirklichkeit oben

Rdz.

gegen

sogenannte 118

ein

die

nicht-

unechte

Ver-

streitiges

End-

gerannten

besonder-

93 heiten

für

ist -

darf

-

hat

echte

nicht

nicht bei

(§ -

das

also

in

Versäumnisurtei1 mit

der

seiner

zutrifft.

Versäumnisurtei1 abgekürzten

Verkündung

Form

zu

des

zumindest

§

im

Es überschreiben, 313

b

Tenor

ergehen,

vorzuliegen

311),

ist

nicht

Form,

nach

Inhalt

§

und

708

Versäumnisurtei1s meinen

292

ff.

(dem

Kläger)

streitig;

dann

gelten

zu

hat

in

§

331

Abs.

vollstreckbar.

Vollstreckbarkeit sich

vielmehr

streitige

kann

der

nach

der

unechten

den

von

werden

der

1 S.

1

Vortrag

als

s.u. Partei

vornherein oder

Entscheidungsgründer

daß

allge-

dazu

anwesenden

schon

dargestellt

den

des

Endurteil,

von

Sachverhalt

unstreitig

erfolgen,

hat,

vorläufig

das

vorgetragene als

Hinweis

für

Allerdings

Tatbestand

2

richten

Grundsätzen

Rdz.

Nr.

vorläufige

im

aber

als

aber

der

zugestanden

zu

(Geständnisfunktion).

E n t s p r e c h e n d e s g i l t f ü r d i e g e r i c h t l i c h e U r t e i l s g e b ü h r (KV 1 0 1 4 - 1 0 1 7 ) : Während f ü r d a s e c h t e Versäumnisurteil keine Urteilsgebühr anfällt, r i c h t e t s i c h d i e Gebühr f ü r d a s u n e c h t e V e r s ä u m n i s u r t e i l nach den v o r g e n a n n t e n k o s t e n r e c h t l i c h e n Bestimmungen f ü r d a s g e w ö h n l i c h e streitige E n d u r t e i l ( H a r t m a n n , Anm. 3 zu KV 1 0 1 4 - 1 0 1 7 ) . Vermag z . B . b e i S ä u m n i s d e s B e k l a g t e n der K l ä g e r n i c h t den N a c h w e i s zu f ü h r e n , daß d a s a n g e r u f e n e G e r i c h t ö r t l i c h z u s t ä n d i g i s t - o d e r b e i S ä u m n i s d e s K l ä g e r s d e r B e k l a g t e , der g e g e n den K l ä g e r e i n V e r s ä u m n i s u r t e i l b e a n t r a g t ( T h P , § 330 Anm. 1 c ; f e r n e r s . o . R d z . 1 1 7 ) so hat e i n P r o z e ß u r t e i l zu e r g e h e n , d e s s e n Tenor ( f a l l s g e g e n den S ä u m i g e n k e i n e h ö h e r e n K o s t e n a l s 2 . 0 0 0 DM zu v o l l s t r e c k e n s i n d , § § 708 N r . 11, 711) wie f o l g t zu l a u t e n h a t :

Die Klage wird (als unzulässig) abgewiesen. Der Klager hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von DM abwenden3 wenn nicht der Beklagte zuvor in gleicher Höhe Sicherheit leistet. (Zum Z u s a t z " a l s u n z u l ä s s i g " v g l . R d z . 3 0 1 ; z u r K o s t e n e n t s c h e i d u n g v g l . R d z . 3 0 2 , 332 f f . ; z u r E n t s c h e i d u n g über d i e v o r l ä u f i g e V o l l s t r e c k b a r k e i t R d z . 3 0 3 , 346 f f . ) Zu

begründen

urteil ben

(dazu

ist.

jedoch

auch

stets

das

s.o.

Rdz.

114),

das

Tatbestand

nur

auf

Teil-Endurteil darf

ist

(außer

die

und

als

solches

Entscheidungsgründe

Teil-Klageabweisung

also.

unter

Teil-End-

den

Das oben

(echte) Rdz.

zu

Versäumnisüberschrei-

brauchen

sich

erstrecken,

das

Teilversäumnisurteil

be-

118

zu

und

dargestellten

Voraus-

1213

94 Setzungen)

keiner

der

zum

im

Praxis

Zusammenhang

knappster

Begründung,

besseren mit

einer

Form m i t g e g e b e n

wenngleich

Verständnis

für

eine die

Tei1 - K 1 a g e a b w e i s u n g

solche

in

Parteien

im

oftmals

in

wird.

122 Ein (echtes) Teil-Versäumnisurteil ist auch zu erlassen, wenn beispielsweise der Kläger K die Beklagten A und B als Gesamtschuldner auf Zahlung von 5.000 DM verklagt hat, im Termin zur mündlichen Verhandlung dann zwar B, nicht jedoch A erscheint und K ein Versäumnisurteil gegen A beantragt. Das hat - wenn kein Fall der notwendigen Streitgenossenschaft (§ 62) vorliegt - zu lauten: 1. Der Beklagte A wird verurteiltt als Gesamtschuldner neben dem Beklagten B - wenn auch der verurteilt werden sollte - 5.000 DM an den Kläger zu zahlen. 2. Die Kostenentscheidung bleibt dem Schlußurteil vorbehalten. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zu Ziffer 1: Die gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten A und B, die gegenüber einer Haftung nach Kopfteilen ein Mehr ist, ist schon im Teil-Versäumnisurteil gegen den A sicherzustellen (zur Tenorierung in derartigen Fällen vgl. weiter Bull, S. 172). Der Vorbehalt in Ziffer 2 ist zur Klarstellung zweckmäßig, aber nicht notwendig. Auf jeden Fall darf wegen des Grundsatzes der Einheitlichkeit der Kostenentscheidung (Rdz. 332; vgl. ferner z.B. Schellhammer, Rn. 358) in diesem Verfahrensstadium noch keine endgültige Kostenentscheidung ergehen (vgl. dazu auch Furtner, S. 17 ff., S. 296; Schneider, Kostenentscheidung, S. 72); denn noch ist nicht zu überblicken, welche Kosten im weiteren Verlauf des Rechtsstreites noch entstehen werden und wie hoch die von A endgültig zu tragende Kostengruppe (§ 100) sein wird. Hat K jedoch ein besonderes Interesse daran, sofort auch einen Kostenerstattungstitel gegen den (vorerst?) aus dem Rechtsstreit ausgeschiedenen (Mit-) Beklagten A zu erhalten, wird es auch für zulässig gehalten zu tenorieren (vgl. Schneider, Kostenentscheidung, S. 217): Der Beklagte A hat seine eigenen außergerichtlichen Kosten zu tragen und von den außergerichtlichen Kosten des Klägers, die bis zum Erlaß dieses Teil-Versäurrmisurteils entstanden sind, sowie von den vom Kläger bis zu diesem Zeitpunkt verauslagten Gerichtskosten die Hälfte. (Vgl. dazu und zur Problematik der Teil-Kostenentscheidung im übrigen z.B. Schneider, Kostenenstscheidung, S. 214 ff.; S t X , § 100 Rdnr. 23.) Daß der Beklagte A die durch seine Säumnis entstandenen Kosten allein zu tragen hat, folgt aus § 344. Zu Ziffer 3: Die Entscheidung beruht wiederum auf § 708 Nr. 2.

über

die

vorläufige

Vollstreckbarkeit

123 Sollte im Ausgangsbeispiel der Kläger nach streitiger Verhandlung (ohne Beweisaufnahme) auch gegen den Beklagten B in voller Höhe obsiegen, hätte der Tenor des Schlußurteils zu lauten: 1. Der Beklagte B wird Teil-Versäumnisurteil

verurteilt, als Gesamtschuldner neben dem durch des erkennenden Gerichts vom .... verurteilten

95

Beklagten A 5.000 DM an den Kläger zu zahlen. 2. Von den Kosten des Rechtsstreites haben der Beklagte A ein Viertel und der Beklagte B drei Viertel zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar3 gegenüber dem Beklagten B jedoch nur gegen eine vom Kläger zu erbringende Sicherheitsleistung in Höhe von 5.700 DM. Zu Ziffer 1: Hat A inzwischen die Klageforderung beglichen, .kann B bei einer Vollstreckung des Schlußurteils gegen ihn mit einer entsprechenden Quittung (eventuell nach § 757, die dann eine öffentliche Urkunde ist, BLÄH, § 757 Anm. 1 A) die Einstellung oder Beschränkung der Zwangsvollstreckung gemäß § 775 erreichen, ohne auf die Vollstreckungsabwehrklage, § 767, angewiesen zu sein. Zu Ziffer 2 s.u. Rdz. 337 ff. Zu Ziffer 3: Die Vollstreckung des Urteils gegenüber B kann gemäß § 709 nur gegen Sicherheitsleistung erfolgen (dazu s.u. Rdz. 345 ff.), die hier außer dem Hauptsachebetrag nur die Kosten mitzuerfassen hat, die der Kläger gegenüber B vollstrecken kann. Das sind, außer der von ihm vorgelegten Gebühr für das Verfahren im allgemeinen und den Zustellungskosten, die Kosten seines Anwaltes, also rund 7 0 0 , — DM. - Gegenüber A kann der Kläger aus diesem Urteil nur noch Kosten vollstrecken, und zwar ohne Sicherheitsleistung (§ 708 Nr. 2). Sollte die Forderung gegenüber B nur zur Hälfte bestehen, hätte der Te- 124 nor des Schlußurteils unter Berücksichtigung der Baumbach'sehen Formel (BLÄH, § 100 Anm. 6 c; Schneider, Kostenentscheidung, S. 207 ff.) und des § 100 Abs. 2, Abs. 4 zu lauten:

1. Der Beklagte B wird verurteilt} insoweit als Gesamtschuldner neben dem durch Teil-Versäumnisurteil des erkennenden Gerichts vom verurteilten Beklagten Aj 2.500,— DM an den Kläger zu zahlen. Die weitergehende Klage wird abgewiesen. 2. Von den Gerichtskosten haben der Beklagte A 3/12j der Beklagte B 6/12 und der Kläger 5/12 zu tragen. Von den außergerichtlichen Kosten haben zu tragen der Beklagte A seine eigenen und 3/8 der Kosten des Klägers3 der Beklagte B die Hälfte seiner eigenen und 4/8 der Kosten des Klägerst der Kläger 3/8 seiner eigenen und die Hälfte der Kosten des Beklagten B. Die Beklagten A und B haften in Höhe von 2/12 der Gerichtskosten und in Höhe von 2/8 der außergerichtlichen Kosten des Klägers als Gesamtschuldner. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar3 gegenüber dem Beklagten B jedoch nur gegen eine vom Kläger zu erbringende Sicherheitsleistung in Höhe von 2.8003— DM. Dem Kläger wird nachgelassen, die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 300 3— DM abzuwenden} sofern nicht der Beklagte B in gleicher Höhe Sicherheit leistet. Zu 1.: Da in diesem Falle der Kläger dem Beklagten B gegenüber teilweise unterlegen ist, hat auch eine Teil-Klageerwiderung zu erfolgen. Als Gesamtschuldner haften beide Beklagte nur in Höhe des Betrages, zu dem der Beklagte B verurteilt worden ist. Daß der Beklagte A darüberhinaus weitere 2 . 5 0 0 , — DM an den Kläger zu zahlen hat, folgt schon aus der nur bedingten Verurteilung zur Gesamtschuldnerschaft durch das Teil-Versäumnisurteil.

96 Zu 2. s . u .

R d z . 341 f f .

(343).

Zu 3 . : A u s dem U r t e i l k a n n K g e g e n ü b e r A n o c h K o s t e n v o l l s t r e c k e n . W e i l a u c h d i e s e E n t s c h e i d u n g n o c h a u f der S ä u m n i s d e s B e k l a g t e n A b e r u h t , s i n d d i e K o s t e n gemäß § 708 N r . 2 - ohne daß e s im Tenor e i n e r a u s d r ü c k l i c h e n B e s c h r ä n k u n g "wegen der K o s t e n " b e d a r f - ohne S i c h e r h e i t s l e i s t u n g v o r l ä u f i g v o l l s t r e c k b a r . Im V e r h ä l t n i s K z u B kommt § 709 z u r Anwendung, w e i l der G e g e n s t a n d der V e r u r t e i l u n g über 1 . 5 0 0 , — DM h i n a u s g e h t ( § 708 N r . 1 1 ) . D i e v o r l ä u f i g e V o l l s t r e c k b a r k e i t g e g e n ü b e r B i s t d e s h a l b von e i n e r S i c h e r h e i t s l e i s t u n g a b h ä n g i g zu machen, d i e außer dem B e t r a g der H a u p t s a c h e d i e K o s t e n u m f a s s e n muß, d i e K nach d e r Quote gemäß der N r . 2 d e s T e n o r s g e g e n B v o l l s t r e c k e n k ö n n t e . D a s s i n d - nach oben a u f g e r u n d e t - c a . 3 0 0 , — DM. Etwa den g l e i c h e n B e t r a g an K o s t e n k ö n n t e nach der K o s t e n e n t s c h e i d u n g auch B g e g e n ü b e r K v o l l s t r e c k e n . Im V e r h ä l t n i s B zu K kommt b e z ü g l i c h der v o r l ä u f i g e n V o l l s t r e c k b a r k e i t e i n m a l § 708 N r . 11 z u r Anwendung, w e i l der B e t r a g der K o s t e n u n t e r 2 . 0 0 0 , — DM l i e g t , zum a n d e r e n a b e r a u c h § 7 1 1 : Dem K l ä g e r muß v o n Amts wegen e i n e Abwend u n g s b e f u g n i s e i n g e r ä u m t werden ( v g l . d a z u R d z . 346 a ) . dd)

Entscheidung

125 S t a t t

eines

nach

§

331

vorkommt gegen



126).

kann

auch

S.

-

was

Partei sein,

1)

auch

Termin

Ein

Lage

in

Entscheidung

Urteil

a

früheren

Versäumnisurteils

säumige

ein

331

Akten

eine

die

jedoch

der

a

-

nach

nach

der

Praxis Lage

ist

eine

der



251 der

allerdings der

Soll

dafür

Akten

diese

außer

mündliche

Lage

erschienene

nach

beantragen. so

erforderlich

Urteil

die



a

selten 251

a)

Entscheidung

Entscheidungsreife

Verhandlung Abs.

Akten

Partei

2;

vgl.

in

einem

auch

Rdz.

-

b e i dem e s im R u b r u m s t a t t " a u f d i e m ü n d l i c h e V e r h a n d l u n g vom . . . " ( d a z u s . u . R d z . 2 9 7 ) z u h e i ß e n h ä t t e " . . . . n a c h L a g e d e r A k t e n am . . . " , wobei im l e t z t e r e n F a l l e d a s Datum d e s ( e i n s e i t i g ) versäumten T e r m i n s e i n z u s e t z e n wäre ( T h P , § 251 a Anm. 3 d) kann

deshalb

Verhandlung

in

einem

nicht

frühen

ersten

Termin

zur

mündlichen

ergehen.

D a s U r t e i l n a c h Lage der A k t e n wäre im ü b r i g e n auch k e i n V e r s ä u m n i s u r t e i l , s o n d e r n e i n e c h t e s k o n t r a d i k t o r i s c h e s , d a s den a l l g e m e i n e n R e c h t s m i t t e l n u n t e r l ä g e . B e a n t r a g t b e i s p i e l s w e i s e der K l ä g e r gegen den s ä u m i g e n B e k l a g t e n e i n U r t e i l nach Lage der A k t e n , g i l t d i e Ges t ä n d n i s f i k t i o n d e s § 3 3 1 A b s . 1 n i c h t . Vom B e k l a g t e n f r ü h e r b e s t r i t t e n e B e h a u p t u n g e n müssen vom K l ä g e r b e w i e s e n werden ( F ö r s c h l e r , Rn. 159). e)

Säumnis

126 S t e l l t beide -

eine

beider

sich

nach

Parteien

Parteien Aufruf

nicht

Entscheidung

der

Sache

erschienen

nach

Lage

der

im

Termin

sind,

so

kann

Akten

treffen,

heraus, das

daß

Gericht

97 -

die

Verhandlung

-

das

Ruhen

des

vertagen,

Verfahrens

anordnen.

Im f r ü h e n e r s t e n Termin z u r m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g kann d i e n a c h der 1263 Lage der A k t e n zu t r e f f e n d e E n t s c h e i d u n g n i e e i n U r t e i l s e i n , w e i l e i n U r t e i l n a c h d e r Lage d e r A k t e n e r s t e r g e h e n d a r f , wenn i n einem f r ü h e r e n Termin b e r e i t s e i n m a l m ü n d l i c h v e r h a n d e l t worden i s t , § 251 a A b s . 2 S . 1. Nach Lage der A k t e n k ö n n t e j e d o c h e i n V e r w e i s u n g s b e s c h l u ß n a c h § 281 e r g e h e n , wenn d e r K l ä g e r i n einem v o r b e r e i t e n d e n S c h r i f t s a t z e i n e n e n t s p r e c h e n d e n A n t r a g g e s t e l l t h a t t e , e v e n t u e l l auch e i n B e w e i s b e s c h l u ß , wenn d a s nach d e r S a c h l a g e , i n s b e s o n d e r e den Gründen f ü r d i e S ä u m n i s d e r P a r t e i e n , noch a n g e z e i g t i s t . E i n e V e r t a g u n g w i r d n u r u n t e r den V o r a u s s e t z u n g e n der § § 2 2 7 , 335 A b s 2 1 2 6 b i n B e t r a c h t kommen, wenn a l s o e i n e r h e b l i c h e r Grund h i e r f ü r vorliegt. D a s i s t z . B . d e r F a l l , wenn Z w e i f e l an d e r o r d n u n g s g e m ä ß e n Ladung der P a r t e i e n o d e r am Zugehen e i n e s w i c h t i g e n S c h r i f t s a t z e s b e s t e h e n . I s t k e i n e E n t s c h e i d u n g n a c h Lage der A k t e n zu t r e f f e n und l i e g t auch 126C k e i n w i c h t i g e r Grund f ü r e i n e V e r t a g u n g v o r , s o h a t d a s G e r i c h t gemäß § 251 a A b s . 3 das Ruhen d e s V e r f a h r e n s a n z u o r d n e n . Vor A b l a u f von d r e i Monaten kann d a s V e r f a h r e n dann n u r mit Zustimmung d e s G e r i c h t s aufgenommen w e r d e n ; und d i e s e Zustimmung h a t d a s G e r i c h t n u r dann zu e r t e i l e n , wenn h i e r f ü r e i n w i c h t i g e r Grund v o r l i e g t . E i n s o l c h e r Grund kann s e i n : B e i d e r s e i t i g e r W i l l e zum V e r g l e i c h s a b s c h l u ß , Eintritt von E r e i g n i s s e n , d i e die Zweckverfehlung späterer Entscheidungen befürcht e n l a s s e n ( T h P , § 251 Anm. 4 ) . Entsprechend Partei licher §

ist

zu

erscheint,

verfahren,

aber

Rücksichtnahme

wenn

im

Termin

beispielsweise

(s.o.

Rdz.

110)

-

aus

zwar

eine

standesrecht-

keinen

Antrag

stellt,

333.

Sind

zu

einem

säumig mung

sind,

von

Regel

Art

der

ersten

kein

Anlaß

zu

vielmehr

für

streites.

zugeladen

eine

könnte

wenn

sie

Beweisbeschlusses

(dazu

Einmal

§

teien den,

eine als

nicht

nach

bei

die

Abs.

367

nach jeder

der

eine

s.o. Abs.

dem

2

eines

94)

auch

"gleichwohl

Sachlage

Beweisaufnahme

die

wird

in

der der

spricht

des

Rechts-

Zeugen

dann

vorterminlichen worden

Säumnis

insoweit"

geschehen

vorbe-

Säumnis

der

zugeladen bei

Verneh-

nur

Parteien

Erledigung

Grund

1

4

trotz

beider

P a r t e i e n 126d

deren

einer Nr.

Vernehmung

Rdz.

beide

wird Bei

Zeugen

Säumnis

auf

Beweisaufnahme

dies

273

außergerichtliche

Dennoch

soll

worden,

§

bestehen, Die

in

abhängen.

nach

vernehmen.

sein,

Termin,

Zuladung

Zeugenzuladung

Parteien

geboten

frühen Zeugen

der

reitenden

ist

-

kann.

waren.

beider

Par-

bewirkt

wer-

Zum

Anwesenheit

anderen der

Par-

98 teien nur

geboten.

ein

aufnahme f)

Anwesenheit

Recht

der

(BLÄH,

§

367

Anm.

der

Beweisaufnahme

nicht 1).

Voraussetzung

Näheres

dazu

ist.

der

s.u.

auch

Beweis-

Rdz.

246.

Zurückweisungsbeschluß

127 K a n n

ein

V e r s ä um n i s u r t e i 1

behebbarer

Mängel

voraussetzungen echtes

durch

ist

(bei

der

Beschluß

solcher

§

erlassen auf

335

der

unbehebbaren

Antrag

Abs.

Mängeln

werden,

Erlaß

1

oder

allgemeinen

s.o.

eines

sollte Rdz.

wegen Prozeß-

ein

114)

unnicht

Versäumnisurteils

zurückzuweisen.

Beschluß

- 4 C 548/78

nach

hinsichtlich

Versäumnisurteil

ergehen,

Ein

bei

Parteien,

könnte

lauten:

-

Beschluß In Sachen Vogel KG . / . Schmidt wird, der Antrag der Klägerin auf Erlaß eines den Beklagten zurückgewiesen.

Versäumnisurteils

gegen

Gründe: Der Beklagte ist zum Termin zur mündlichen Verhandlung am 19. April 1978 trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht erschienen. Die Klägerin hat deshalb den Erlaß eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten beantragt. Dieser Antrag ist jedoch zurückzuweisen. Die Klägerin hat nicht dargetan, daß der Beklagte Kaufmann ist und. daß sie mit ihm einen vom Leistungsort abweichenden besonderen Erfüllungsort vereinbart hat3 für den das angerufene Gericht zuständig wäre. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ergibt sich entgegen der Ansicht der Klägerin auch nicht aus der Art und dem Umfang der von ihr behaupteten Lieferungen an den Beklagten. Mainzj den 26.9.1978 Das Amtsgericht D i e s e r B e s c h l u ß i s t , w e i l e r gemäß § 336 der s o f o r t i g e n Beschwerde u n terliegt, zu b e g r ü n d e n . E i n e s K o s t e n a u s s p r u c h e s b e d a r f e r n i c h t . D a s G e r i c h t s k o s t e n g e s e t z s i e h t f ü r e i n e n s o l c h e n B e s c h l u ß k e i n e Gebühr v o r ; d a r a u s f o l g t , daß d i e s e g e r i c h t l i c h e Handlung k o s t e n f r e i i s t , § 1 A b s . 1 GKG. E i n e E r s t a t t u n g v o n A n w a l t s k o s t e n kommt n i c h t i n B e t r a c h t , w e i l e i n e ( o b s i e g e n d e ) G e g e n p a r t e i a n dem V e r f a h r e n n o c h n i c h t b e t e i l i g t w a r . M a n g e l s V o l l s t r e c k b a r k e i t d i e s e s B e s c h l u s s e s g e n ü g t auch e i n a b g e k ü r z t e s Rubrum. V g l . d a z u im ü b r i g e n R d z . 4 8 0 f f . Sollte

das

aufheben,

Beschwerdegericht

ist

Partei

(im

Termin

nicht

fällig

oder

nach

§

336

vorstehenden zu

laden.

durch

ein

Abs.

den 1

S.

Beschluß Erscheint

Versehen

Zurückweisungsbeschluß 2 der

sie des

die

nicht

erschienene

Beklagte) dennoch,

Gerichts

zum

weil von

dem

neuen

sie

zu-

Termin

99 Kenntnis

erlangt

zum

Termin

g)

Zustellung

hat,

dennoch des

verkündete

Urteil

auch

nisurteil der

-

im

sie

aus

Gründen

(str.,

und

Amts

wegen

Gegensatz

unterlegenen

Prozeßökonomie

ThP A n m .

zu

Hinweise

§

336).

zur

Ein-

-begründung

Versäumnisurtei 1 von

der

vgl.

Versäumnisurtei1s;

spruchseinlegung Das

ist

zuzulassen

zu

den

Partei,

wird

-

wie

zugestellt, sonstigen

§§

317

jedes

das

Urteilen

Abs.

a n d e r e 128

echte

1 S.

1,

Versäum-

jedoch 270

nur

Abs.

1.

Für die Bewirkung der Zustellung hat wiederum die Geschäftsstelle Sor- 1283 ge zu tragen (§ 209; dazu s.o. Rdz. 51). Bei

der

Zustellung

unterlegene zwar

Partei

darüber,

wiesen eintritt (was

Klage

oder

wenn

die

zur

Hinweis

105)

noch

das

seiner beim -

in daß

-

die

sich

frist)

dieses

anderen ihre

belehren,

und

Ablauf

ist).

Partei

Schriftsatz, Angriffs-

ist

ge-

doch

Urteil

in

der aber

und

wird

ist

die

geboten,

Notwendig

Frist

von

wird

Zivilprozeß der

einer

richtet,

werden

ein

können.

eingelegt

Einspruch

zurückge-

zwar

ff.),

über

Einreichung

Zu-

entschuldigt Damit

nur

innerhalb

das

die

Rechtsstreites

340), insbesondere

Einspruch

Urteil

gegen

des

im

104 (und

Ein-

vorgebrachte

Rügen

genügend

78,

Einspruch

der

Vorsitzenden

berücksichtigt

anfangen

339,

durch

der

unterlegene

einem

dann

Hinweise

Einspruchsschrift

das

gegen

ZRP

Versäumnisurteil

Zustellung

der

die

grundsätzlich

machen

nichts (§§

Prozeßgericht

gegen

ist

den

Verzögerung

allein

weitere

Einspruchseinlegung gegen

zu

nach

Rechtsmittelbelehrung Bischof,

S.

nur

zu

dazu

aaO

4

durch

oder

Verspätung

glaubhaft

diesem

vielmehr

S.

erst

Antrag

keine

mit

Bischof,

3

Gericht

und

(vgl.

Partei

-

vom

müssen

Schritt

macht

also

auf

hierdurch

eventuell

erster

dann

der

wenn

der

Abs.

Verteidigungsmittel

werden

können,

340

Versäumnisurteils

Einspruchs-Begründungsfrist)

und

lässigkeit

§

verspätet,

(bzw.

verlängerbaren

(echten)

nach

daß

spruchsfrist Angriffs-

des

und

s i n d 128b

Form

der

darüber,

daß

Wochen

seit

zwei

Einspruchsschrift

werden

kann,

benannt sowie

eingelegt

die

sein

werde,

Einspruchsschrift innerhalb

muß,

Erklärung,

der

(oder

Einspruchs-

Verteidigungsmittel

sowie

100 Rügen,

die

bringen

die

Zulässigkeit

der

Klage

betreffen,

vorzu-

habe.

128C§ 3 4 0 A b s . 3 l e g t d a m i t dem E i n s p r u c h s f ü h r e r d i e P f l i c h t a u f , a l l e A n g r i f f s - und V e r t e i d i g u n g s m i t t e l , d i e nach dem j e w e i l i g e n S t a n d e i n e r s o r g f ä l t i g e n P r o z e ß f ü h r u n g e n t s p r e c h e n , z u g l e i c h v o r z u b r i n g e n ; doch muß d a s n i c h t s c h o n i n der E i n s p r u c h s s c h r i f t g e s c h e h e n , v i e l m e h r g e n ü g t e s , wenn d i e A n g r i f f s - und V e r t e i d i g u n g s m i t t e l i n einem w e i t e r e n S c h r i f t s a t z , aber i n n e r h a l b der E i n s p r u c h s s c h r i f t d e s § § 339 A b s . 1 v o r g e b r a c h t werden ( K r ä m e r , NJW 7 7 , 1 6 5 9 ) . Für

das

landgerichtliche

formularmäßige

Hinweis

Verfahren

ausreichend

dürfte

der

nachstehende

sein:

Wichtige Hinweise Gegen das anliegende, Ihnen zugestellte Versäumnisurteil kann innerhalb einer Frist von 2 Wochen, die mit dm Tag der Zustellung begonnen hat, Einspruch eingelegt werden. Ein verspätet eingelegter Einspruch wird als unzulässig verworfen. Sie können den Einspruch wirksam nur durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt einlegen. In der Einspruchsschrift sind Ihre Angriffsund Verteidigungsmittel, soweit es nach der Prozeßlage einer sorgfältigen und auf Forderung des die Verfahrens bedachten Prozeßführung entspricht, sowie Rügen, die Zulässigkeit der Klage betreffen, vorzubringen. Für die Darlegung der Angriffsund Verteidigungsmittel sowie der Rügen kanrx das Gericht auf Antrag die Frist verlängern, wenn nach seiner freien Uberzeugung der Rechtsstreit durch die Verlängerung nicht verzögert wird oder wenn erhebliche Gründe dargelegt werden. Werden Angriffsund Verteidigungsmittel nach Ablauf der Frist vorgebracht, so läßt sie das Gericht nur zu, wenn nach seiner Uberzeugung ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögern würde oder die Verspätung genügend entschuldigt wird. Verspätete Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen, läßt das Gericht nur zu, wenn die Verspätung genügend entschuldigt ist. 128dZu

den

Form-

und

damit

Einspruchs

gehört

schriebene

Inhalt.

rungss.u.

oder

Rdz.

m.w.N.; h)

statt,

das §

ff.)

jetzt

Anfechtung

129 G e g e n

Zulässigkeitsvoraussetzungen nicht

Fehlt

des

echte 338.

eintreten

auch

BLÄH,

der

der,

Verspätungsfolgen

204

so

aber

§

in

so des

340

340

können §

(OLG

§

296

nur Abs.

Nürnberg, Anrn.

3

Abs.

3

die 1,

NJW

3, 78,

des

vorge-

Verzöge4

(dazu

2250

f.

C).

Versäumnisurteils Versäumnisurteil

findet

also

der

Einspruch

101 Zur Form und F r i s t der E i n s p r u c h s e i n l e g u n g s . o . R d z . 128 b . Der E i n s p r u c h kann a b e r auch s c h o n v o r Z u s t e l l u n g d e s V e r s ä u m n i s u r t e i l s e i n gelegt werden, im a m t s g e r i c h t l i c h e n Verfahren z.B. unmittelbar nach V e r k ü n d u n g d e s V e r s ä u m n i s u r t e i l s zum S i t z u n g s p r o t o k o l l des Amtsricht e r s ( v g l . d a z u BLÄH, § 340 Anm. 1, s o w i e E i n f . 1 v o r § § 159 - 165) o d e r zu P r o t o k o l l d e r G e s c h ä f t s s t e l l e , § 4 9 6 . Der E i n s p r u c h i s t e i n e s o n s t i g e P a r t e i e r k l ä r u n g im S i n n e d i e s e r V o r s c h r i f t , f ü r d i e d i e Z u s t e l l u n g an den Gegner b e s o n d e r s a n g e o r d n e t i s t , n ä m l i c h i n § 340 a S . 1, A l s bestimmender S c h r i f t s a t z ( s . o . R d z . 6 9 ) hat d i e Einspruchsschrift n i c h t n u r d i e i n R d z . 128 g e n a n n t e n , d u r c h § 340 v o r g e s c h r i e b e n e n E r f o r d e r n i s s e zu e n t h a l t e n , s o n d e r n nach § 130 m ö g l i c h s t auch e i n a b g e k ü r z t e s Rubrum s o w i e d i e U n t e r s c h r i f t d e s A n w a l t e s . Zur Möglichkeit d e r t e l e g r a p h i s c h e n E i n s p r u c h s e d n l e g u n g v g l . z . B . BLÄH, § 129 Anm. 1 C . Der

Einspruch

ist

kein

das

Verfahren

in

einer

überprüft mehr ist §

wird

die

ein

Nachholung

342,

und

den

Die

vorläufige

bleibt

jedoch kann

urteil

trotz

den

das

ihre

Säumnis

auch

Rdz.

Verhandlung

das

Partei

die

§§

ff.,

i) Die

511

ermöglicht,

Versäumnisurteils Versaumnisurteils

Einspruches

bestehen,

719 bei nur

Abs.

1,

die

war,

Abs.

jedoch

§

einem

-

1

708

nicht

in

Partei §

719

abweichend

2.

von

es

gesetzlicher

1 S.

2.

einstweilen

glaubhaft Abs.

Nr.

Versäumnis-

Sicherheitsleistung;

säumige

unverschuldet

707

diesem gegen

aus

sei Weise

macht, (Dazu

daß vgl.

477.)

Zum w e i t e r e n V e r f a h r e n n a c h E i n s p r u c h s e i n l e g u n g , zum z w e i t e n V e r s ä u m n i s u r t e i l s . u . R d z . 130 f f . Gegen

viel-

zulässig

des

Versäumnisurteil oder

ist er

dort

des

werden;

ist

Einspruch sofern

daß

und

Rechtskraft

§§

-

nicht,

anhängig

-

Zwangsvollstreckung

Urteilen

daß

ergangen

Der der

versäumten

der

bewirkt

Vollstreckbarkeit des

die

gemäß

sonstigen denn,

Eintritt

auch

eingestellt

der

er

Instanz

Rechtsbehelf,

hemmt.

Zwar

höheren

(Devolutiveffekt).

lediglich -

Rechtsmittel;

unechte

Versäumnisurteil

gewöhnlichen 545

Rechtsmittel

zur

stehen zu

Tenorierung

der

und

unterlegenen

(Berufung,

Revision),

ff.

Einspruchsverfahren Einspruchschrift

fahren

wegen

zuweilen zustellen,

des

§

übersehen §

340

a S.

ist 497 wird 1.

Abs. -

was 1 der

in S.

amtsgerichtlichen

Ver-

1

405)

(dazu

Gegenpartei

s.u.

Rdz.

förmlich

zu-

102 D a s g i l t a u c h d a n n , wenn der E i n s p r u c h v e r s p ä t e t (