201 17 25MB
German Pages 300 [308] Year 1862
Der
typische FrUbsommer-Katarrh oder das sogenannte
Heufieber,
Heu-Astlima.
Von
Philipp Phoebus, Dr. d. Phil., d. Med. u. Chir., ord. Prof. d. Med. u. Director d. pharmakolog. Instituts a. d. Grossh. Hess. Ludwigs-Univ., Ritter d. Kais. Russ. St. AnnenOrd. 3., d. Kön. Preuss. roth. Adlerord. 4. Cl., Ehrenbürger d. Stadt Stolberg ara Harz, Corresp. d. K. K. Oesterr. geolog. Reichsanstalt, mehr. Akad. u. Gel. - Ges. Mitgl. u. Ehrenmitgl., etc.
Mit einer Tabelle.
Giessen,
1862.
J. B i c k e r sehe Buchhandlung.
In his /tini parvis quanta vis!
atipie
tam nullis
i/iiae ratio, Plin.
Herrn
Dr. Carl Friedrich Heusinger, Kurfiirstl. Hessischem Geheimen M e d i c i n a l r a t h e , o r d . P r o f e s s o r d. Pathologie, T h e r a p i e u . m e d i e i n i s e h e n Klinik an d e r Universität M a r b u r g , D i r e c t o r d e r m e d i e i n i s e h e n Klinik u. des I . a n d k r a n k e n h a u s c s d a s c l h s t , Medicinalreferenten I). d. K u r f ü r s t l . R e g i e r u n g d e r P r o v i n z O b e r h e s s e n , Ritter d. Königl. Bairischen V e r d i e n s t o r d e n s vom hl. Michael 11. d e s K u r f ü r s t l . Hessischen W i l h e l i n s o r d e n s , d e r m e d i e i n i s e h e n Kacullät zu Pestli u n d vieler A k a d e m i e n und ( i e l e l i r t e n (•escllschaften Mitgliede u n d E h r e n m i t g l i e d ! ' , etc. etc. e t c . ,
dem h o c h v e r d i e n t e n und h n c h b c r i i h m t c n
N a t u r f o r s c h e r und A r z t e , K a t h e d e r l e h r e r und Gelehrten und S c h r i f t s t e l l e r ,
Kliniker,
seinem
Lehrer
und
Gönner,
als ein g e r i n g e s Zeichen aufrichtiger V e r e h r u n g und inniger Dankbarkeit
gewidmet vom Verfasser.
V o r w o r t . Im
April 1 8 5 9 w u r d e
ein
(heurer
Freund
von
mir,
ein
seit J a h r z e h e n d e n in einem g r o s s e n W i r k u n g s k r e i s e t h ä t i g e r A r z t , von einem h o c h s t e h e n d e n M a n n e , nannten
Krankheit
leidet,
w e l c h e r an d e r im Titel
consultirt.
Da
ihn
Zeit ein A u g e n l e i d e n an d i r e c t e r B e n u t z u n g derte ,
fragte er
brieflich
ü b e r die K r a n k h e i t
bei
mir a n ,
b e k a n n t sei.
selber
der
der
Literatur
hin-
ob mir e t w a s
d e r F a l l ; s o g a r die B e n e n n u n g e n w a r e n mir neu. noch
im L e b e n ,
Näheres
Das w a r g a n z und g a r nicht
b e s t i m m t e mich a b e r zu N a c h f o r s c h u n g e n mehr
ge-
zu
in Folge
deren
Die A n f r a g e
in d e r L i t e r a t u r und
ich bald
einige an d e r
K r a n k h e i t L e i d e n d e k e n n e n l e r n t e und ( mittelst kleiner R e i s e n ) mündlich e x a m i n i r e n konnte.
Ich fand hierbei, d a s s die K r a n k -
heit noch s e h r u n g e n ü g e n d b e s c h r i e b e n — , m a n c h e auffallende, Schul - L e h r s ä t z e n g e g e n ü b e r p a r a d o x e , selben von den S c h r i f t s t e l l e r n
Eigenthümlichkeit
der-
e h e r zu w e n i g als zu s e h r
her-
v o r g e h o b e n w a r , — d a s s sie reich an einzelnen und
an B e z i e h u n g e n
sie f ü r die Ganzen
allgemeine
sehr belehrend
Erweiterung stelle.
zur Wissenschaft
Zu
des dem
Pathologie,
sei,
ärztlichen
und
—
dass
Wissens
wissenschaftlichen
ja ihr
Erscheinungen
zum L e b e n ,
dass
f ü r die Medicin im Studium
mancherlei
und K ö n n e n s in A u s s i c h t
Interesse,
welches
sie mir
h i e r d u r c h einflössen m u s s t e , gesellte sich das h u m a n e : es g i e b t vielleicht keine z w e i t e K r a n k h e i t , dete,
intelligente,
geistig
w e l c h e so v o r w a l t e n d
hervorragende Personen
gebil-
heimsucht.
So d u r f t e ich d e n n auch ein s e h r ansehnliches O p f e r an Zeit nicht s c h e u e n , in d e r H o f f n u n g , die Kenntniss d e r Krankheit um einen Schritt zu f ö r d e r n . Die Mittel, w e l c h e ich ergriff', um mir z a h l r e i c h e r e heiten
zu v e r s c h a f f e n ,
bestanden
hauptsächlich
in
Einzeln-
Folgendem.
In z w e i V e r s a m m l u n g e n d e s inittelrheinischen ärztlichen V e r e i n s bat ich die s e h r selbe lischen
Bitte und
eine g a n z
zahlreichen Anwesenden
sprach
ich
um
in lithographirten —
französischen
—
Rundfragen
Beitrüge.
Die-
deutschen,
eng-
(.welche
zugleich
k u r z e Skizze d e r K r a n k h e i t e n t h i e l t e n ) a u s , die ich
VI
Vorwort.
von 1859 an in fast 400 Exemplaren an medicinische Gesellschaften und Lehrkörper, Hospitäler und einzelne Aerzte vertheilte, und zwar nach allen europäischen Ländern, zu einem kleinen Theil auch nach anderen Erdtheilen; die Gefälligkeit zahlreicher Collegen unterstützte mich hierbei thätigst. Der Gegenstand kam auf diese Weise bei vielen ärztlichen Gesellschaften zur Sprache, wurde auch in die gedruckten Protocolle aufgenommen, u. s. w. In noch weit stärkerem Maasse aber wurden ineine Rundfragen dadurch verbreitet, dass medicinische Zeitschriften die Gefälligkeit hatten, dieselben — theils auf ineine Bitte, theils ohne solche — abzudrucken. Ich bin dafür den verehrlichen Redactionen folgender Zeitschriften zu bestem Dank verpflichtet : Abeille med., — Allg. med. Central-Ztg., — Bull, de l'Acad. Roy. de Med. de Belgique, — Deutsche Klin., —
Echo med., — Espana Me'dica, — Gaz. des hôpit., — Gaz. hebd. de med. et de chir., — Gaz. med. d'Orient, — J. des conn.med.et pharm., — J. du progrès des sc.med.,— Lan cet, — Med. Aehrenlese, — Med.
Times a. Gaz., — Med. Ztg. d. V. f.
Heilkd.inPreussen, — Moskuvskaïa Med. Gazeta, — Nederl. Tijdschr. v. Geneesk., — Notisblad f . Läkare och Pharm., — Union med., — Wiener med.Wochenschr., — Zeitschr. f.wissenscli. Therapie. (Sehr wahrscheinlich auch den v.Redactionen noch einiger andern Zeitschriften, in denen mir nur der Abdruck nicht bekannt geworden; so z.B.Med.Ztg.Russlands, — Montpellier med.) Behufs genauerer Erforschung der Ursachen der Krankheit, so wie des Vorkommens und der Ursachen des Lärchenfiebers, auf welches als etwas dem typischen Frühsommerkatarrh z.Th. Aehnliches ich hingewiesen wurde, consultirte ich Botaniker, Entomologen u. a. Naturforscher, Landund Forst-Wirthe, u. s. w. ; auch hatten die verehrlichcn Redactionen des Kosmos und der Allg. Forst - u. Jagd-Ztg. die Gefälligkeit, besonders formulirte Rundfragen abzudrucken. Ich machte eigens eine Anzahl kleinerer Reisen und benutzte eine grössere — vom Aug. bis zum Oct. 1860, nach Holland, Belgien und Frankreich — , um noch einige Patienten mehr zu sehen und an zahlreiche Aerzte, auch Nichtärzte, mündliche Anfragen zu richten. Ich erfuhr bei dieser ausgedehnten Erkundigung, dass — die englischen ausgenommen — den bei weitem meisten Aerzten, und sogar vielen sehr gelehrten und erfahrenen, die Krankheit
Vorwort.
VII
fremd war. Aber es fanden sich auch sehr erfreuliche Ausnahmen: es erschienen die werthvollen gedruckten Beiträge zur Kenntniss der Krankheit, welche ich S . 7 Z . 1 aufführe; und zahlreiche Fälle wurden mir schriftlich , einige auch mündlich, mitgetheilt. Ausserdem unterstützten mich viele Aerzte und Nichtärzte durcji Hinweisung auf verwandte Erscheinungen oder durch anderweitige Belehrung (freilich nicht immer citirbar). So habe ich denn jetzt die grosse Freude, meinen verbindlichsten Dank für private Belehrung mannigfacher Art aussprechen zu können der Kaiserlichen medioinischen Gesellschaft zu Wilna und folgenden sehr geehrten Herren : Hr. San. Rath Dr. Alfter, Kön. Brunnenarzt zu Oeynhausen ( s . Lit. 1 9 . ) , — Hr. Geh. Med. Rath etc. Dr. v. Ammon zu Dresden ( + ) , - S. Excellenz Hr. wirkl. Staatsrath Dr. Anke, Decan d. med.Fac. ,etc. zu Moskau, — Hr. Dr. Baur, Univ. Docent u. klin. Ass. Arzt dahier, — Hr. Dr. Becker, Arzt zu Colchester, — Hr.Geh.Med.Rath Dr.Beneke zu Marburg, — Hr.Dr.Bergson, Univ.Docent u. Arzt zu Berlin, — Hr. Dr. Berthelen, Arzt zu Zittau, — Hr. Dr. Karl Birnbaum, Docent d. Landwirtschaft a. d. Univ. dahier, — Hr. Dr. E d w i n Bishop, Arzt zu Devonport, — Hr.Dr.Bonsdorff, Prof. d. Anat. u. Physiol., etc. zu Helsingfors, — Hr. Dr. B o s s u , red. en chef der Abeille med., etc. zu Paris, — Hr. Dr. J. Braun, Kön. Badearzt zu Oeynhausen, — Hr. Dr. Bromeis, Prof. d. Chemie u. Technologie a. d. Univ. Marburg, — Hr. Med. Rath Dr. Brück zu Osnabrück, — Hr. Hofrath, Leibarzt Dr. A. G. Carus zu Dresden , — Hr. Dr. de Ceuleneer yan Bouwel, tresorier-bibliothecaire der Soc. de Med., etc. zu Antwerpen, — Hr. Geh. Rath, Prof. Dr. Chelius zu Heidelberg, — Hr. Dr. Czermak, emer. ord. Prof. d. Physiol. zu Pesth, — Hr. Med. Rath Dr. Deetz zu Homburg v. d. H., — Hr. Dr. Dittmar, Arzt zu Markirch (Elsass), — Hr. Dr. J . L. H. D o w n , Ass. Phys. to Sf Lect. on Comp. Anat. at the Land. Hosp., zu London, — Hr. G. D o w n s , surgeon zu Stockport, — Hr. Dr. Dumoulin, Prof. d. Pharmakol., ctc. zu Gent, — Hr. Dr. Eckhard, Prof. d. Anat. u. Physiol., etc. dahier, — Hr. Dr. Eigenbrodt, Arzt zu Darmstadt, — Hr. Regierungs - und Med. Rath Dr. Eulenberg zu Cöln, — Hr. W. Faber, Gutsbesitzer bei Giessen, — Hr. Med. Rath Dr. Feist zu Mainz, — Hr. KreisPhys. etc. Dr. Ficinus zu Stolberg am Harz, — Hr. Prof. Dr. L. Fleury zu Paris (s. Lit. 2 1 . ) , — Hr. Dr. J. W. Foakes, Arzt
VIII
Vorwort.
zu London, — Hr. Med. Rath Dr. Friedlich zu Homburg v. d. H . , — Hr.Prof. Dr. Friedreich, Dir. d. med. Klin., zu Heidelberg-, — Hr. Dr. Genth, Arzt zu Schwalbach, — Hr. Dr-Gillhuber, Arzt zu Innsbruck, — Hr. Dr. C. A. Gordon, früher Regimentsarzt zu Devonport, gegenwärtig Deputy-Insp.-Gev. of Hospitals b. den brittischen Truppen in China, — Hr. Dr..Hechenberger, pens. Districtsarzt zu Wiltau b. Innsbruck, — Hr. Dr. Heimholte, Prof. d. Physiol., etc. zu Heidelberg, — Hr. Henry, Arzt zu Antony b. Paris, — Hr. Geh.San. Rath Dr. Henschel zu Berlin , — Hr. Dr. Hergersberg, Arzt zu Cüln , — Hr. Dr. Hervier, Arzt zu Rive-de-Gier ( s . Lit. 3 0 . ) , — Hr. Geh. Med. Rath, Prof. Dr. Heusinger zu Marburg, — Hr. Dr. H e y e r , Prof. d. Forstwissenschaft , etc. dahier,— Hr. Prof. Dr. Hoffmann, Dir. d. bot. Gart., dahier, — Hr. Dr. Homburger, Arzt zu Carlsruhe, — Hr. Kreis-Phys. u. Univ.Docent Dr. Horstmann zu Marburg, — Hr. Dr. James Hunt zu Hastings ( Hon. Secr. d. ethnolog. Gcsellsch. z. London, etc.), — Hr. Dr. te Kamp, Arzt zu Imgenbroich (R.B. Aachen), — Hr. Dr. v. Kappeller, k. k. Bezirksarzt zu Kuffstein, — Hr. Kreisarzt Dr. Kehrer dahier, — Hr. Dr. C. B. Ker, Arzt zu Cheltenham, — Hr. Dr. W. P. Kirkman jun., Arzt zu Melton, SufTolk (s. Lit. 15.) * , — Hr. Dr. Bob. Knox, Prof. d. Anat., etc. zu London,— Hr. J. G. Kohl ( d e r berühmte Reisende) zu Bremen, — Hr. Veterinär-Arzt Kreuder zu Winnerod b. Giessen, — Hr. Prof. Dr. Laforgue, dar. en chef de la Materniie, etc. zu Toulouse ( s. Lit. 2 2 . ) , — Hr. Prof. Dr. M. Langenbeck zu Hannover, — Hr. Dr. Langerhans, Arzt zu Berlin,— Hr. Regierungsu. Landes-Med. Rath, Prof. Dr. Laschan, Dir. d. med. chir. Stud., etc. zu Innsbruck, — Hr. Dr. Latz, Arzt zu Borbeck ( R . B. Düsseldorf), — Hr. Dr. Lorsch, Arzt zu Aachen, — Hr. G. Lock, Independent Minister zu Alderton, SufTolk, — Hr. Dr. v. Lohr, Arzt dahier, — Hr.Dr.A. B. Haddock, Arzt zu London, — Hr. Prof. u.Regimentsarzt Dr. Manicus zu Flensburg, — Hr. Dr. Carl Martius, Arzt zu Nürnberg, — Hr. Dr. Mengel, Assist.am pharmakolog. Inst. d. Univ. Giessen, — Hr. Dr. Merkel, Univ. Docent u. Arzt zu Leipzig, — Hr. Staatsrath Dr. med. Ernst Meyer
* Hr. Dr. K i r k m a n hatte auch die Güte, mir ältere ungedruckte Notizen von Hrn. A . M a r t i n , surgeon zu Evesham, Worcestershire, und Hrn. Dr. "W. S t r a n g e , Arzt zu Bridgeworth, Shropshire, mitzutheilen.
Vorwort.
IX
zu St. Petersburg, — Hr. Dr. Meyer-Ahrens, Arzt zu Zürich, — Hr. Med. Rath Dr. y. Möller zu Hanau, — Hr. Dr. G. Moore, Arzt zu Hastings, — Hr. Dr. Mosler, Univ. Docent u. klin. Ass. Arzt dahier, — Hr. Prof. Dr. O'Leary. Decan d. med. Fac. zu Cork, — Hr. Geh. Med.Rath Dr. Osius zu Hanau, — S. Excellenz Hr. Geh.Rath Dr.v. O t s o l i g , Director d. med. Depart, d. Ministeriums d. Innern, Civil-Generalstabsdoctor, etc. zu St. Petersburg, — Hr. Ob. Med.Rath Dr. Pfaimmüller zu Darmstadt, — Hr. MilitärOberarzt Dr. Flagge ebend., — Hr. Dr. Raige-Delorme, Oberbibliothekar d. Fac. de Med. zu Paris, — Hr. Dr. Baiser sen., Arzt zu Worms, — Hr. Dr. Rankin, Arzt zu Glasgow, — Hr. Dr. Ratzeburg, Prof. d. Naturwissenschaften a. d. Kün. höheren ForstLehranstalt , etc. zu Neustadt-Eberswalde, — Hr. Dr. Reclam, Univ. Docent u.Arzt zu Leipzig, — Hr. Dr. phil. J. J. Rein, Lehrer d. Naturwissenschaften etc., d. Z. zu Hamilton, Bermuda, — Hr. Dr. Reisich, Arzt zu Prag, — Hr. Staatsrath Dr. med. Renard, erster Secr. d. K. Gesellsch. d. Naturforscher zu Moskau, — Hr. Dr. Reumont, Arzt zu Aachen, — Hr. Dr. J. Rölker, Arzt zu Cincinnati, — Hr. Bezirksphysicus Dr. Rossi zu Thusis ( G r a u bündten), — Hr. Dr. Rossmann, Prof. d. Botanik dahier, — Hr. Dr. T. Sm. Rowe, Arzt zu Margate, - Hr. Dr. Russegger, k. k. Bezirksarzt zu Kitzbühel, — Hr. Dr. Schilling, Prof. d. Philosophie dahier, — Hr. Dr. Schmitz, Arzt zu Rheydt (R. B. Düsseld o r f ) , — Hr. Dr. Schaubner Edler v. Schönbaur, Primärarzt d. Hosp. z. hl. Spiridon zu Berlad i.d. Moldau, — Hr. Dr. H. Schweitzer, Arzt zu Paris, — Hr. Prof. Dr. Seitz, Dir. d. med. Klinik, dahier, — Hr. Shaw, Arzt zu Upper Clapton b. London, — Hr. Dr. Sichel, Dir. e. ophthalmol. Klin., etc. zu Paris, — Hr. Dr. John Simpson, Arzt zu London, — Hr. Dr. Th. Skinner, Arzt zu Liverpool, — Hr. Dr. W. A. Smith, Arzt des Cily Dispensary, etc. zu London, — Hr. Dr. G. A. S p i e s s , Arzt zu Frankfurt a. M., — Hr. Prof. Dr. Spring, Dir. d. med. Klin., zu Lüttich, — Hr. N. H. Stevens, surgeon zu London, — Hr. Dr. W . Stricker, Arzt zu Frankfurt a. M., — Hr. Dr. Suerman, Prof. med. etc. emer., zu Utrecht, — Hr. Prof. Dr. G. C. B. Suringar, Dir. e. med. Klin., etc. zu Leyden, — Hr. W. Travers, surgeon zu Poole, Dorsetshire, — Hr. Geh. Finanzrath Dr. Umpfenbach, Prof. d. Math., etc. dahier, — Hr. Prof. Dr. Vix, Dir. d. zootom.thierheilkund. Inst. d. Univ., etc. dahier, — Hr. Dr. Th. Walker,
X
Vorwort.
Arzt zu Peterborough , — Hr. Dr. J. W a l l a c h , Arzt zu Frankfurt a. M., — Hr. Dr. B. M. Wavell zu Newport, Insel Wight, — Hr. Dr. G. Wetzlar, Arzt zu Hanau ( f ) , — Hr. San. Rath Dr. W i e d e l zu Bockenem, — Hr. Dr. W i e n e c k e , Kön. Niederl. Gesundheitsofficier, d. Z. zu Atapoepoe, Timor, — Hr. Dr. Wilbrand, Prof. d. Staatsarzneikd. dahier, — Hr. Thom. W i l s o n ( V f r . d. Werks üb. Malaria, 1 8 5 8 ) zu London, — Hr. R. Woosnam, surgeon zu Charlton Kings b. Cheltenham, — Hr. Prof. Dr. Zeis, dir. Arzt d. Stadtkrankenhauses, etc. zu Dresden. Ich habe hier nur Diejenigen genannt, welche mich wirkl i c h bei der Arbeit wissenschaftlich gefördert haben (wenn auch zum Theil nur durch sehr kurze N o t i z e n ) , nicht die fast eben so zahlreichen Herren, welche mir nur ihren guten Willen irgendwie durch die That ( z . B. durch gefällige Vermittelungen) bewiesen haben, wofür ich freilich ebenfalls sehr dankbar verpflichtet bin. Die Namen einiger Redacteure von S. VI genannten Zeitschriften bedeuten, dass die sehr geehrten Herren mir auch noch privatim — schriftlich oder mündlich — belehrende Mittheilungen gemacht haben. Alle mir gewordenen schriftlichen Mittheilungen bewahre ich sorgfältig als Actenstücke. Ich bitte auch, dass jeder der sehr g e ehrten Herren, der mir einen Beitrag, gross oder klein, gegeben, sich durch strengste Controle überzeugen möge, dass ich J e dem das Seine t r e u gewahrt — soweit ich es überhaupt aufnehmen konnte (manches Parallele lag zu fern; manche A n sicht konnte ich nur widerlegen und that dies zweckmässiger ohne Nennung des Urhebers; u . s . w . ) . Für meine D a r s t e l l u n g habe ich zwar in der Hauptsache den synthetischen Gang als den für pathologische Monographien üblicheren, auch kürzeren gewählt; aber in einzelnen Abschnitten schien es um der Deutlichkeit des Gedankenganges willen unerlässlich, analytisch vorzutragen; so z. B. da, wo die Existenz anderer typischen Jahreskatarrhe nachzuweisen war, und an verschiedenen Stellen der „Behandlung". Dass ich, auch bei dem synthetischen Vortrage, der M e t h o d e der I n d u c t i o n nie untreu geworden bin, wird, hoife ich, der g e neigte Leser anerkennen. Die Deduction passt noch nicht für die Medicin des 19ten Jahrhunderts; dafür liefert gerade der typische Frühsommer-Katarrh mit seinen auffallenden, unerwar-
Vorwort.
XI
teten E i g e n t ü m l i c h k e i t e n ein sehr lehrreiches Beispiel. — Dass ich, um die letztgedachten Eigentümlichkeiten factisch f e s t z u stellen, die s t r e n g s t e Kritik soweit als irgend möglich geübt habe — eine der allerersten Anforderungen an eine Krankheitsschilderung — darf ich versichern. ( S o habe ich z. B. bloss um der § § 31 u. 62 willen eine kleine Schaar von Briefen mit Bedenken und Ergänzungs - A n f r a g e n nach allen Himmelsgegenden e n t s e n d e t , und um der ganzen Arbeit willen eine sehr beträchtliche Schaar, wovon freilich ein grosser Theil den Zweck der A u f k l ä r u n g und Feststellung einzelner Facta nur unvollkommen oder g a r nicht erreichte, manche s o g a r ohne Antwort blieben.) A b e r g e r a d e j e gewissenhafter im Puncte der Kritik man zu W e r k e g e h t , desto mehr dehnt sich die kleine Welt von Erscheinungen aus, welche uns an einer K r a n k heit kund werden, — i n d e m sich nämlich die Ungleichheit verschiedener Fälle mehr offenbart. — Iin Uebrigen mögen Darstellung und Beweisführung sich durch sich selbst zu r e c h t fertigen versuchen. W e n n ich g e g e n w ä r t i g meine Arbeit abschliesse, während ich selber noch sehr zahlreiche Lücken in der Kenntniss der Krankheit nachweise, so geschieht es nicht e t w a , weil ich e r müdet wäre, sondern nur aus den im „Schlusswort" CS. 2 7 3 - 4 ) angegebenen Gründen. Ich glaube übrigens die Kenntniss der Krankheit doch s o weit gefördert vorzulegen, dass 1) fast alle wichtigeren Fragen wenigstens eine vorläufige, mit inductiven Gründen g e s t ü t z t e , Beantwortung erhalten, bei welcher zugleich durch d i e S a c h e s e l b e r der W e g vorgezeichnet ist auf dem eine vollkommnere Belehrung gesucht werden muss, — und dass 2 ) eine befriedigendere B e h a n d l u n g angebahnt ist. Hiermit seien diese Blätter der freundlichen und n a c h s i c h tigen Aufnahme des geneigten Lesers empfohlen. Giessen, im Deceinber 1861. Der Verfasser.
I u l i a l t Einleitung.
§ 1-1.
Kurze Charakteristik der Krankheit. — Aufgabe dieser Schrift. Quellen-Literatur.
§ 1.
§ 2.
Umfang des bisherigen Materials Vfr. hinzugebrachten.
zur Kenntniss
der Krankheit
und des vom
§ 3.
Aerzte, welche an der Krankheit gelitten haben oder leiden.
Symptome. Sondern sich in 6 Gruppen. 1. Nasen-Gruppe. 2. Augen-Gruppe.
§ 5-13.
§ 6. § 7.
5. ( H a l s - und ) Brust-Gruppe.
§ 10.
§ 11.
Häufigkeit, verschiedene der Gruppen.
§ 8.
§ 9.
6. Allgemeinleiden. Relative
4.
§ 5.
3. S c h l u n d - ( u n d M u n d - ) G r u p p e . 4. Kopf-Gruppe.
§
Stärke
und
gewöhnlichste C'oinbinaticincu
§ 12.
Darf man „Varietäten" oder „Formen" der Krankheit unterscheiden?
Verlauf, Dauer und Ausgänge. A. Des jährlichen Accesses.
§ 14.
Stadien, Gang, verschiedene Stärke des Accesses. h. Haiiptstadium.
§.
§ 14-35.
§ 14-28.
In welcher Jahreszeit der Access beginnt. a. Entwickelungs-Stadium.
§ 13.
§
15-23.
§ 16.
17-20.
Gruppenvvechsel.
§ 17, 18.
Einfluss einzelner Symptome und Symptomengruppen auf andere. § Ii). Tages-Exaccrbationen und -Remissionen. § 20. c. Nachstadiuin ( u n d Reconvalescenz ).
§ 21.
Verschlimmerungen und Verbcsserungen in H a u p t - u n d ¡Vach-Stadiuni. § 2 2 . Der Gang des Accesses, besonders und genauer betrachtet. Dauer des ganzen Accesses.
§ 24.
Dauer der kritischen Jahreszeit. Nachaccess einzelner Patienten.
§ 25. § 26.
Ausgang meist nur in scheinbare Genesung. Tod.
Leichenöffnung.
§ 27.
§ 28.
B. Der ganzen Krankheit.
$ 29-35.
In welchem Lebensalter die Krankheit einzutreten pflegt. Besonderheiten des ersten Accesses.
§ 30.
§ 2!).
§ 23.
Inhalt. Dauer stets lebenslänglich ! Morbilitätsverhältniss.
XIII
§ 31. § 32.
Veränderungen der Accesse im Laufe der Jahre. Neigung zur G e w ö h n u n g ?
§ 33.
§ 34.
Resumircndc Betrachtung des coniplicirten Ganges der Krankheit.
Ursachen. A. Der ganzen Krankheit.
§ 35.
§ 36-73. § 36-48.
Prädisposition. § 3 6 - 4 2 . Muss bedeutend seyn. § 36. Ist wohl in Schleimhauten u n d Nervensystem zu suchen. § 37. Ihr ( o d e r der K r a n k h e i t ) Zusammentreffe» mit anderen Eigenschaften der Patienten. § 3 8 - 42. Die Krankheit trifft häufig mit Nervosität zusammen : § 3 9 , ist häufiger bei Männern : § 40, — W o h l h a b e n d e n , Gebildeten, Vornehmen: § 41, kommt theils vereinzelt, theils gesellig in den Familien v o r , — die Prädisposition wohl bisweilen angeboren oder e r b l i c h : § 42. Gelegenheitsursachen. § 43 - 47. Contagiosität findet nicht statt. Andere Gelegenheitsursachen sind nicht bekannt. Der EinQuss gewisser Länder oder Orte dürfte dazu g e h ö r e n , aber auch zur Prädisposition beitragen. § 43. Uebersicht der geographischen Verbreitung. § 44. Bemerkungen über einzelne Länder. § 45. Bisweilen Milderung der Accesse durch w a r m e Klimate. § 46. Chorographische und topographische Verbreitung. § 47. Nächste Ursache und Wesen. § 48.
Ii. Der einzelnen Accesse. D e s ersten.
§ 49-56.
§ 49.
Der folgenden.
§ 50 - 56.
Prädisposition.
§ 50,
Gelegenheitsursachen.
§ 51-56.
Recension der beschuldigten Einflüsse. Gerüche und Staub. Erste Sommerhitze. Längere Tage.
§ 53.
§ 54.
F ü r den Nacliaccess insbesondre. Resultate.
55.
$ 57-71.
§ 57.
Gelcgenlieitsursachen. Uebersicht.
§
§ 56.
C. Der Verschlimmerungen. Prädisposition.
§ 52 - 55.
§ 52.
§ 58-71.
§ 58.
Die für die Krankheit ausgezeichneten Schädlichkeiten. Ileisses Wetter.
§ 59.
§ 59-70.
Inhalt.
XIV Trockene Luft.
§ 60.
Gerüche und Staub. Heu.
§
61-69.
§ 62.
Frisches Gras.
§ 63.
Ruchgras.
§ 64.
Roggenbliithe. Andere Gräser.
§ 65. § 66.
Relative Schädlichkeit verschiedener Gräser. Andere Pflanzen.
Der Werth der Mikroskopie hier zweifelhaft. Bewegung. Verschiedene
§ 67.
§ 68. § 69.
§ 70. Wirkung
tienten.
der
Schädlichkeiten
bei
verschiedenen
J). Der Gruppen- und sonstigen Verschiedenheiten. W ie
künftig meteorologische Beobachtungen für die Aeliologie heit zu benutzen. § 73.
Differentielle Diagnose. Beseitigung
von
heit.
Pa-
§ 71.
Zweifeln
an Existenz oder
§ 72.
der Krank-
§ 74-86. Eigentümlichkeit
der
Krank-
§ 74.
Man kann mit der Krankheit verwechseln : 1. Krankheiten, die nur ähnliche Syiuptomcngruppen bilden. Gemeine Katarrhe und Asthmen. Epidemische Katarrhe.
§ 77.
Gewisse larvirte Wechsclfieber. Lungen-Emphysem.
§ 78.
§ 79.
Erkrankungen durch Gerüche oder Staub. Lärchenfieber.
§ 80.
§ 81.
2. Krankheiten, die auch Jahrestypus zeigen. Minder ähnliche Fälle. Achnlichere.
§ 75-81.
§ 76.
§ 8 2 - 85.
§ 82.
§ 83-85.
Typische Spätsonnner-Katarrhc Typischer Frühlingskatarrh. Wann man die Krankheit
in Nord-Amerika.
§ 83.
§ 84.
v e r k e n n e n kann.
§ 86.
Coiuplicationen. § 87. Bedeutung für die Patienten. — Prognose. § 88. Behandlung.
§ 89-127.
A. Wie sie stattfinden kann nnd bisher wirklich stattgefunden hat. § 89-123. 1. Behandlung der Krankheit als e i n e s Ganzen. 1. Prophylaktisch. 2. Abortiv.
§ 90 - 92.
§ 90.
§ 91.
II. Behandlung des einzelnen ( J a h r e s - ) A c c e s s e s .
§ 93-123.
Inhalt. A.
XV
Als eines Ganzen. § 93-115. 1. Prophylaktisch. § 93-96. Von Seiten der Schleimhäute. § 94. — des Nervensystems. § 95. — 2. Abortiv.
§ 97.
3. Curativ. § 9 8 - 1 1 4 . a. Causal. §. 9 8 - 1 0 3 . Specielle Curen gegen vorausgesetzte Ursachen. § 98. Wie den Schädlichkeiten zu begegnen. § 9 9 - 1 0 3 . Durch Diät. § 100. — />. Radical.
§
Ortswechsel und besonders durch feuchte Luft. § 101, 102. 104-113.
1. Indikation.
Die Reizung der Schleimhäute (und ihrer Nerven) zu beschwichtigen. § 105.
2. —
Von den leidenden Schleimhäuten ( u n d ihren N e r -
3. —
ven) abzuleiten. § 106. Das Nervensystem anzuregen. § 107.
4. —
Der Verstimmung des Nervensystems durch umstimmende Mittel zu begegnen. § 1 0 8 - 1 1 3 . Tonica. § 109. Säuren. § 110.
Narcotica und Acri-Narcotica. Nauseosa. § 112. Alterantien. § 113. c. Symptomatisch. § 114. 4. Palliativ. § 115. I i . Der einzelnen Symptomen-Gruppen. 1. Nasengruppe. § 117.
§
III.
§ 116-122.
2. Augengruppe. § 118. 3. Schlundgruppe. § 119. 4. Kopfgruppc.
§ 120.
5. Brustgruppe.
§ 121.
6. Allgcmeinleiden. C. Nachcur. § 123.
§ 122.
B. Wie sie für die Folge sich als die zweckmässigste empfiehlt. § 124-127. I. Allgemeine Maximen. II. Besondere Maximen.
§ 125. § 126.
Allgemeinere Beziehungen. § 128-140. Katrinen ähnliche Krankheiten bei Thieren v o r ? Zur Geschichte der Kenntniss der Krankheit.
§ 128.
§ 129, 130.
Darf man die Krankheit für neu — oder doch für neuerdings häutiger geworden — halten?
§ 130.
Zur Geschichte und Kritik der Benennungen,
§ 131, 132.
XVI
Inhalt. — Erklär, d. Abkürz. u. Zeichen.
Bedeutung der Krankheit für verschiedene die Medicin im Ganzen.
medicinische Disciplinen
Für die allgemeine Pathologie überhaupt. —
und für
§. 1 3 3 - 1 4 0 .
— Aetiologie insbesondre.
—
— Therapie.
—
— Arzneimittellehre.
—
— die klinische Methode.
—
— medicinische Statistik.
—
— die Medicin im Ganzen.
§ 134.
§ 135.
§ 136. § 137. § 138. § 139. § 140.
Schlusswort.
S. 273.
Verbesserungen und Zusätze. S.275. Register.
S. 279.
Angebunden : Tabellarische llebersicht der vollständigeren Krankheitsgeschichten.
Erklärung der Abkürzungen, Zeichen u.s.w. tFSK
bedeutet: typischer Frühsommer - K a t a r r h .
Die m i t Titel oder doch „ H r . " angeführten Namen sind die von Urhebern geschriebener oder mündl i c h e r Mittheilungen, die o h n e solchen Zusatz angeführten die von Verfassern g e d r u c k t e r Arbeiten, — wo nicht aus dem Zusammenhange unzweideutig das Gegentheil hervorgeht. Auch im Register fällt dieser Unterschied hinweg. I n den Citatcn weisen fette Zahlen oder Zahlen, vor denen „ Lit. " steht, auf die Quellen-Literatur in § 2 hin. Das f bei Citatcn bedeutet: nicht von mir selber eingesehen. Als „letztes Jahr", „dieses Jahr" u. dgl. ist, wie das Datum des Vorworts und des Schlussworts es andeutet, immer 1861 gemeint.
But in truth the whole subject of catarrh is perplexed by nomenclature, and by a confusion of causes and symptoms, justifying, even at this day, the phrase of Qatarrhi Deliramenta, which Van Helmont formerly applied to it. the best chance of reaching further knowledge on the subject is to define exactly the limits of that we now possess. Henry Holland.
Einleitung. s Unter d e n B e n e n n u n g e n : S o m m e r k a t a r r h , Heu-Asthma katarrhalische
u.a.
ist von
Krankheit
disponirten
Personen,
jährlich
im
England
bekannt
deren
Zahl
Frühsommer
her
geworden, auffallend
befällt,
in
Heufieber,
eine
(nervös-)
welche gering
diesem
die
all-
Access
von
u n g e f ä h r \ Y2 - bis 2monatlicher D a u e r — mit ansehnlichen schlimmerungen cerbationen Schlund
1
,
und
und V e r b e s s e r u n g e n , -Remissionen
Kopf,
so wie
— Symptome
mit
dazu
ist,
Ver-
Tages-Exa-
in N a s e ,
Augen,
A t h e m w e g e n und Allgemeinbefinden
unter-
• Mit „Schlund" bezeichne ich in dieser Arbeit die vom Schädelgrunde bis zur Speiseröhre reichende Höhle (nie aber die Speiseröhre). Ich musste „Schlund" wählen, nicht bloss weil ich mich dadurch dem Gebrauche der Mehrzahl der Aerzte anschliesse, sondern auch weil „Schlundkopf" und „Pharynx" weniger bequem und besonders zu Zusammensetzungen weniger geeignet sind, „Bachen" aber weniger bestimmt, z.Th. in anderer Begrenzung, gebraucht wird. — Es dürfte nicht zu billigen seyn, wenn manche Anatomen, den unter den Aerzten vorherrschenden Gebrauch nicht berücksichtigend, Oesophagus durch „Schlund" übersetzen. 1
2
Einleitung.
h ä l t , für den R e s t d e s J a h r e s a b e r ein f r e i e s , § 26]
fast f r e i e s , Intervall lässt.
oder doch
[vgl.
2
D i e f r a n z ö s i s c h e und die d e u t s c h e Literatur h a b e n d e n z a h l reichen englischen Beobachtungen nur j e 1 selbständige
Beobach-
t u n g h i n z u g e f ü g t , bis seit 1 8 5 9 R u n d f r a g e n , v o n mir v e r ö f f e n t licht ( s. d. V o r w o r t ) , i n h a l t r e i c h e r e B e i t r ä g e a u s F r a n k r e i c h und der S c h w e i z hervorriefen.
Diese Rundfragen haben ausserdem,
in V e r b i n d u n g mit p e r s ö n l i c h e r einzog,
mir
privatim ein
Erkundigung
ansehnliches
die
ich v i e l f a c h s t
Material für die
Kennt-
n i s s d e r Krankheit e r b r a c h t — r e i c h e r als e s s i c h in den D r u c k schriften findet, um d i e , wie
w e n n gleich immer noch vielfach
wir sehen
werden,
heit vollständigst zu verfolgen.
ziemlich
ungenügend,
polymorphe
beit m e i n e A u f g a b e , die K r a n k h e i t , u n t e r der s p ä t e r zu fertigenden tarrh"
Benennung
Krank-
E s ist in d e r v o r l i e g e n d e n A r -
„typischer
recht-
Frühsommer-Ka-
s o w e i t , als das g e s a m m t e , g e d r u c k t e und u n g e d r u c k t e ,
Material e s mir g e s t a t t e t , z u
schildern.
Da dieses Material noch immer vielfach ungenügend i s t , so würde ich, um nicht unvorsichtig oder absprechend zu erscheinen, den Ausdruck „meines Wissens" auf den folgenden Blättern ungemein häufig gebrauchen müssen, wenn ich nicht — was ich hiermit thue — ein für alle Mal erklärte, dass ich , weiterer Belehrung gewärtig, ihn überall weglasse wo er sich aus dem Zusammenhange von selbst versteht. Der g. Leser mag ihn insbesondre auch bei meinen Literatur-Angaben überall (nicht bloss in § 2) suppliren: ich muss Verzicht darauf leisten, A l l e s durchsucht z u h a b e n , weil ich dies nur mit den g r ö s s t e n Opfern an Zeit — Opfern, welche sich mit meinen a n d e r e n Berufspllichten nicht vertragen würden — erkaufen könnte. Doch habe ich die grossen öffentlichen Bibliotheken zu Giessen, Marburg, F r a n k furt (die S e n c k e n b e r g s c h e ) , Darmstadt und Göttingen, und besonders die höchst ausgezeichnete Bibliothek des Hm. G. M. R. H e u s i n g e r , sorgfaltigst s o weit benutzt als nur mit einiger Wahrscheinlichkeit Gewinn für meine Arbeit davon abzusehen war. 2 Ich imiaa den g. Leser schon hier bitten, die Ausdrücke: Access und Intervall, — Verschlimmerung und Verbesserung, — Exacerbation und Remission, — im Folgenden immer gdhau in d e m Sinne aufzufassen, welcher oben im Text angedeutet ist und später ausführlicher erörtert wird. § 35 w i r d , hoffe i c h , beweisen, dass bei d i e s e r Krankheit, deren Gang complicirter ist als wir ihn bei irgend einer anderen kennen, ich die Ausdrücke so habe wählen m ü s s e n . Insbesondre war auch „ V e r b e s s e r u n g " statt des kürzeren „Besserung" nöthig, weil man bei letzterem auch an ein v o l l s t ä n d i g e s Schwinden der Symptome denken könnte, welches während des Accesses nur ausnahmsweise und sehr selten vorkommen dürfte (§ 23).
Einleitung.
3
§ 2. Die Q u e l l e n - L i t e r a t u r beschränkt sich 3 auf folgende, meistens kurze, Abhandlungen und Stelle^, deren Ordnungszahlen ich beim Citiren gebrauchen werde.
1. John Bostock , Case of a periodical
affection
of the
eyes a. chest. In den Transactions der Med- a. chir. Soc. of London. Vol.10. P.l. 1819. S. 1 6 1 - 1 6 5 . Der Autor selbst ist der Leidende [bei mir Patient 2 5 ] und kennt bis dahin auch keinen anderen Fall.
2. Derselbe, Of the catarrhus aestwus, or summer catarrh. Ebd. Vol. 14. P. 2. 1828. 437-446. Hier zuerst etwas Allgemeines nach 28 theils vom Vfr. selber gesehenen, theils ihm mitgetheilten Fällen. Er betrachtet zwar 10 von den 28 als „less correctly ascertainedu ; wahrscheinlich aber nur deshalb, weil er das Pathognomonische der Krankheit noch nicht so scharf und sicher auffassen konnte, wie dies gegenwärtig möglich ist. — E r , der bekanntlich nicht bloss Arzt, sondern auch als Chemiker und Physiolog ausgezeichnet w a r , zeigt sich auch hier als einen wahrhaft gediegenen Beobachter, der in den Erfahrungs - Abstractionen so weit gekommen ist als sein Material es gestattete; auf die Bedeutung der Krankheit für die Medicin überhaupt ist er jcdoch nicht eingegangen.
3. John Macculloch, Essay
Diseases,
etc.
Vol.1.
on the remittent a.
Lond. 1828.
394-397.
intermití.
Vfr. hat nur
leichtere Falle, als der B o s t o c k s c h e , gesehen.
4. Will. Gordon,
ment of hay asthma.
Obss. on the nature,
cause
a. treat-
In : Lond. med. Gaz. Vol. 4.
1829.
2 6 6 - 2 6 9 . Vfr. hat einige Falle beobachtet.
5. John Elliotson, in: Lond. med. Gaz. Vol.8. 4 1 1 - 4 1 3 . Auch — 5. a. — in: Lancet. 1830-31.
1831. Vol.2.
370-373. Beides ist ein und derselbe Vortrag (Theil einer grösseren im St.Thomas-Hospital gehaltenen clinical lecture), von zwei Zuhörern, begreiflich nicht ganz gleichlautend, nachgeschrieben. Der erstere Abdruck wird von E l l i o t a o n selber, in 6., citirt, also wohl als zuverlässig anerkannt. — Bringt nur 2 sichere Fälle.
6. Derselbe, in: Lond. med. Gaz. 170.
Theil eines grösseren, an der London
Vol. 12. 1833. University
164-
gehaltenen Vor-
3 Mit Ausnahme einer kleinen Stelle bei H e b e r d e n , s. § 129. — Es gehören natürlich nicht hieher: Wiederabdrücke, Referate, beiläufige Erwähnungen und Beurtheilungen, kurze Charakteristiken in H a n d - und Wörter-Büchern, u.s.w. — Auch meine Rundfragen, wenngleich ihre kurze Schilderung der Krankheit zum Theil mir eigen war, darf ich übergehen. 1*
Einleitung.
4 trags.
Enthält auch kleine Beitrage von dem oben genannten
Gordon
und 4
andern Aerzten ; darunter einige ausführliche Krankheitsgeschichten. Die Arbeiten
Elliotaon'a
stehen an Schärfe, Treue und Unbefangenheit
Bostock
der Auffassung hinter denen von
sehr zurück.
7. Aug. Prater, Case of hay-fever. Vol. 2. 4 4 5 .
In: Lancet. 1830 - 31.
8. J. J. Cazenave (z. Bordeaux), Obss. de maladies périodiques. In : Gaz. med. de Par. Série 2. T. 5. 1837. 630 f. Hierin
S. 631
ein
v g l . § 129) unter
la pklegmasie
Fall
von tFSK
(freilich
nicht als solcher angesprochen,
der Hubrik : Eternumens
successive de plusieurs
et coryza
annuels
suivis
de
membr. muq.
9. T. Wilkinson King, On summer asthma, catarrhus aestivus, or hay fever, its cotises a. treatment. In : Land, med. Gaz. Vol.32. 1843. 671-675. Vfr. spricht gegen die E i g e n t ü m l i c h k e i t der Krankheit, scheint sie aber nie beobachtet zu haben ;
er
vernachlässigt das Kriterium der alljährlichen Wiederkehr in bestimmter Jahreszeit , w i r f t mithin
die Krankheit mit anderen,
und Asthmen zusammen, und irrt, litten
zu haben.
Dennoch bleiben,
einige seiner Bemerkungen
gewöhnlicheren, Katarrhen
w e n n er glaubt, selber schon an ihr g e für Katarrhe
und
Asthmen
überhaupt,
beachtcnswerth.
10. F. H. Ramadge, Asthma, its Varieties etc. 2. Edit. Lond. 1847. 4 3 5 - 4 4 4 . Sehr w e n i g Eigenes. Nur 1 eigene Beobachtung angeführt.
11. Francis Black, in : Brit. J. of Homoeopathy. No. 28. Apr.
242,
1849.
243.
Vollständig abgedruckt:
§
107.
12. John Hastings, Treat• on Diseases of the Larynx a. Trachea, etc. Lond. 1850. 23 - 25 ; 40 ; 139 -144. wirft in
ganz
ähnlicher
Weise
Katarrhen und Asthmen seiner
Angaben
werden. den der
wie
nur sehr
Von den 2 F ä l l e n , Tochter (hei
King
zusammen;
( s . 9. J
deshalb
bedingt,
die darf
Krankheit ein
und nicht ohne Z w e i f e l ,
w e l c h e er speciell beschreibt,
mir Patientin 5 4 )
mit
anderen
grosser
als echt anerkennen;
T Ii e i l
benutzt
kann ich nur lur
den
der
Mutter s. Note 254.
13. G. T. Gream, On the use of nux vomica as a remedy in hay-fever. In : Lancet. 1850. Vol. 1. 6 9 2 , 6 9 3 . Vfr. leidet selber
am tFSK
und hat auch
andere daran Leidende behandelt.
14. F. W . Mackenzie, Remarks on the nature a. treatment of hay-fever. In : Lond. Journ. of Med. 1851. Vol. 3. 6 3 7 - 643.
V f r . hat
mehrere
Fälle
behandelt uud würdigt die Krankheit
treffend.
15. Will. P. Kirkman, Case of hay fever. In: Prov. med.
Einleitung.
5
a. Surg. J. 1852. July 21.
Ich citire so nach einem Separatabzuge Vfr. ist selber der Leidende [bei mir Pat. 2 ] .
ohne Seitenzahlen.
16. Thom. Watson, Grundgesetze d. pr. Heilkde. N. d. Engl, v. Steinau. Bd. 3. 1854. 1 5 3 - 1 5 7 . Vfr. hat 1 Fall beobachtet.
17. Anon. in : British 1854.
457 , 458.
Journ. of Homoeopathy.
Vol. 12.
S. Note 205.
18. W . H. W a l a h e , Pract. Treat, on Diseases of the Lungs, etc. Lond. 2. Edit. 1855. 318, 319. — 3. Edit. 1860. 229, 2 3 0 (ganz wie in der 2. Ausg.).
19. I>. A l f t e r , Die Curmittel zu Oeynhausen etc. 1855.
113, 114.
20. R, H. Semple, Ueb.den Husten, etc. del.
Weim. 1859.
Minden
1 Fall (bei mir Pat. 10); vgl. § 44. 80,81.
(„Husten
A.d.Engl. v.Hän-
beim Heu-Asthma.")
Vfr. hat
Kranke behandelt, die er aber nicht speciell bezeichnet. 21. L. F l e u r y , De la maladie de foin. In: J. du progrès des sc. méd. etc. T. 1. 1859. 4 nov. 385 - 389. Vfr. leidet selber an der Krankheit [s. Dessen Traité d'hydrothérapie. S. éd. Par. 1866. S. IX. — Bei mir Pat. 1 8 ] und hat auch Andere daran behandelt. — Vgl. Note 380.
In:
22. Laforgue (de Toulouse), TJnion med. 1859. 17 dec.
Obss. de catarrhe
d'été.
550-552.
[Abgekürzt wiedergegeben u.A. in: Gaz. des hup. 1860. 26 jam>.~] 2 Fälle, von denen der erste ohne Weiteres, der zweite nach einer gef. brieflichen Vervollständigung, welche ich dem Hrn. Vfr. verdanke, als echt sich erweist.
23. (Anon.) Catarrhe (Pété ou fièvre de foin. In : Abeille méd. 1860.
30 janv.
la fièvre de foin.
38. — Nachtrag :
Ebd. 21 mai.
163.
Un dernier mot s.
1 Fall, von dem Leidenden
der nicht Arzt, selber beschrieben [bei mir Pat. 24].
24. A. Dechambre, in : Gaz. held,
1860.
3 févr.
de méd. et de chir.
67 - 69. 2 vom Vfr. behandelte Fälle ; Wiedergabe der
Fälle von 22. u. 23.; allgeni. Bemerkungen.
25. H. H. Salter, On Asthma:
Lond. 1860.
its Pathol, a.
Treatment.
Vervollständigte Sammel- Ausgabe mehrerer, 1858 in der Lanret, 1859 in Brit.med. J., Brit. a. for. med. chir. Rev. u. Edinb.med. J. publicirten Abhandlungen des Vfrs. Der tFSK, von welchem Vfr. 14 (od. 15) Fälle einzeln, z.Th. ausführlich, aufführt, aber vielleicht noch mehr gesehen hat, wird (an vielen Stellen, besonders 9 3 , 94, 114, 116, 133, 169 f . , 282 f., 332 f., 351) hauptsächlich nur in seinen Beziehungen zum (gewöhnlichen) Asthma besprochen. Wohl mit Unrecht rechnet Vfr., 114, das „Heu-Asthma" a u s s c h l i e s s l i c h zum nicht complicirten Asthma, da es in manchen Fällen gewiss mit älteren Veränderungen der Bronchien verbunden und sehr wahrscheinlich sogar davon zum Theil abhängig ist ( § 87).
6
Einleitung.
Neben den man
vielem
vom
Lehrreichen,
„Heu-Asthma"
mit Bedauern
hie
welches sich handelnden
in dem W e r k e
Stellen
überhaupt nnd in
insbesondre
und da kleine Nachlässigkeiten
findet,
und
entdeckt
Widersprüche,
w e l c h e die Zuverlässigkeit wenigstens mancher Angaben beschranken. 2 6 . C o r n a z (de Neuchâtel), De l'existence du catarrhe des foins en Suisse, etc. In : Echo med. 1860. 1 juill. 3 0 4 f. f . Ich
citire nach
einem
Separatabzuge
v. 1 6
S.
—
6
Krankengeschichten,
w e l c h e die Kcnntniss der Krankheit wesentlich erweitern ; kurze Hinweisung auf andere F a l l e ; treffende allgemeine Bemerkungen.
27. Iiongueville (z. Périers), Catarrhe chronique; asthme ; influence du foin etc. In : Abeille me'd. 1860. 23 juill. 238. Bespricht hauptsächlich nur einige an den tFSK gen.
von mir herrühren. 28.
in
Da bin ich wahrlich
Edw. Lawford,
In :
hay-asthma.
Vgl. § 1 2 1 , 29. In:
erinnernde
Erscheinun-
( V f r . g l a u b t , dass die Benennungen „Sommerkatarrh" und „Heufieber"
L.
Echo
insbes. Note 3 6 8 , Perey,
med.
unschuldig.)
On the proper use of stramonium Brìi. med. J. 1860. Aug. 18. S. 657. 369.
Contribuì, à l'étude de F asthme des foins. 1860. Idée. 595-598. Vfr. hat im Waadtland,
am Genfer S e e , 3 Fälle bei Engländern und 2 bei Schweizern beobachtet.
30. ( H e r v i e r , Dr. en Me'd. à Rive-de-Gier.) Obss.de catarrhe d'été sans fièvre de foin. In : Soc. Imp. de Méd., Chir. et Pharm, de Toulouse. Compte rendu des trav. 61. Année. 1861. 1 9 - 2 1 . Kurzes Referat nach einem schriftlich eingereichten Aufsatze,
welcher die Beschreibung von 3 Fällen enthält,
die (das
soll der Titel der Arbeit ausdrücken) nicht von Heu abhangen.
§ 3. Ich bin es d e r S a c h e schuldig, den Umfang des bisherigen Materials zur Kenntniss der Krankheit und des von mir hinzugebrachten durch folgende Angaben gleichsam statistisch dem g. Leser zu veranschaulichen, weil Derselbe sonst den Grad der Zuverlässigkeit vieler Beobachtungen — auf welchen es insbesondre bei zahlreichen Puncten, in denen ich meinen Vorgängern widerspreche, ankommt — nicht einmal annähernd würde ermessen können. Zugleich liefern diese Angaben ein ungefähres Maass, wie oft die Krankheit bis jetzt beobachtet worden ist. Die gesammte bisherige Quellen - Literatur des tFSK ( § 2 ) füllt nur etwa 7$ - 8 Bogen von dem Inhalte des vorliegenden ; davon kommen auf die durch meine Rundfragen hervorgerufe-
Einleitung-,
7
nen Abhandlungen ( 2 1 . - 2 4 . , 2 6 . , 2 7 . , 2 9 . , 3 0 . ) etwa i 3 / 4 - 2 . Ton diesem geringen Räume wird noch ein ansehnlicher Theil durch Krankengeschichten eingenommen, so dass für das w e r t h vofiere A l l g e m e i n e (auch abgesehen von den unvermeidlichen Wiederholungen zwischen Autor und Autor) w e n i g übrig bleibt. Bei diesem geringen Umfange der Quellen - Literatur durfte ich sie m e i stens ohne Seitenzahlen citiren.
Da es mir wichtig war, viele Puncte auf statistischem W e g e schärfer zu ermitteln, wenigstens doch die ersten, wenn auch noch schwachen, Anfänge einer Statistik der Krankheit zu gewinnen, so bedurfte ich einer Basis von möglichst sicheren Fällen in nicht gar zu dürftiger Zahl. Ich zog zu dem Ende aus dem gesammten — gedruckten und geschriebenen — Material alle diejenigen e i n z e l n erwähnten Falle aus, bei welchen w e der ein diagnostisches Bedenken, noch das Bedenken wiederholter Zahlung obwaltete. Das letztere liegt hier in der That sehr nah, weil viele Patienten bei der oft mehrere Jahrzehende langen Dauer der Krankheit von einer A n z a h l von Aerzten b e handelt oder doch beobachtet worden sind (vgl. z. B. Note 7 und die letzte Spalte der bald zu besprechenden „Tabellar. Uebersicht"). Ich gab jedem der ausgezogenen Fälle ein besonderes Blatt oder, bei reichlicherem Stoff, ein besonderes Convolut. Eben so verfuhr ich mit jedem einzelnen Autor gedruckter oder geschriebener Mittheilungen. In die so entstehenden Acten legte, verzeichnete oder citirte ich, dem Gedächtnisse kaum irgend etwas überlassend, sorgfältigst Alles, was g e e i g net w a r , Irrungen rücksichtlich der Identität oder Non-Identität von Personen vorzubeugen oder zur Charakterisirung der Einzelfälle zu dienen. Ich legte, mit anderen Worten, für jeden Patienten und jeden Autor Personal-Acten an. * < Auch jeder Arzt, der künftig den tFSK statistisch 6tudiren will, wird sich in ähnlicher Weise eine Grundlage verschaffen müssen. Damit aber künftig um so sichrere und ausgedehntere Resultate erreicht werden, bitte ich Jeden, der Mittheilungen, geschriebene oder gedruckte, über einzelne Fälle von tFSK macht, wenn er auch aus Rücksicht für die Kranken deren Namen verschweigt, doch wenigstens so viele Personalien zu geben, dass jede Verwechselung eines Kranken mit einem anderen und jedes Doppeltzählen leicht vermieden werden könne. Wir werden später sehen, dass alle diejenigen Personalien, welche man in Krankengeschichten anzuführen pflegt, noch anderweitig werthvoll für ein genaueres Studium der Krank-
8
Einleitung.
So erhielt ich allmählich, bis heute, 154 Fälle ( 1 0 4 männl., 50 weibl.), die ich gewissermasseD persönlich kenne, — unter denen nur ganz unerheblich wenige unechte oder doppelt g e zählte mit unterlaufen k ö n n e n (vielleicht aber nicht ein einziger unterläuft), — und die ich sonach für die im Folgenden hie und da zu gebenden Zusammenstellungen benutzen darf. 5 Die nur s u m m a r i s c h oder in unbestimmten Zahlausdrücken (wie „einige", „mehrere" u.dgl.) von verschiedenen A u toren angegebenen Fälle will ich nur noch zu der S c h ä t z u n g mitbenutzen, dass die Zahl der (einzeln u n d collectiv angegebenen) Fälle, welche zu den gedruckten Abhandlungen den Stoff g e g e b e n , sich auf etwa 1 2 5 - 1 4 5 zu belaufen scheint, die Zahl derjenigen, welche zu den mir geschrieben vorliegenden Mittheilungen den Stoff gegeben, auf etwa 1 6 0 - 1 8 0 , mithin die Gesammtzahl der Fälle, welche bis heute für die Schilderung der Krankheit irgendwie (wenn auch grossentheils nur sehr unvollkommen) benutzt worden, auf ungefähr 300. Sonst lasse ich die nur collectiv angegebenen Fälle g a n z unberücksichtigt und benutze nur noch die 154 einzeln bekannten. Ich habe diese, um sie für eine Anzahl von Beziehungen leichter übersehen zu können, in einer g r o s s e n T a b e l l e zusammengestellt, welche ich im Folgenden hie und da erwähnen werde. Zur vollständigen Mittheilung durch den Druck eignet sie sich nicht; ich gebe vielmehr nur einen Auszug aus ihr, die „ T a b e l l a r i s c h e U e b e r s i c h t d e r v o l l s t ä n d i geren Krankheitsgeschichten" (angebunden), welche ich in Note * , auf der Tabelle selbst und in § 12 näher erläutere. heit sind. — In mehreren der gedruckten Abhandlungen über den tFSK sind die Personalien in einer kaum zu entschuldigenden Weise vernachlässigt, mitunter z.B. sogar bei ausführlich geschilderten Fällen nicht einmal Alter und Beruf angegeben. 5 Den Beweis, dass diese Zahlen nicht unbedingt zu klein für statistische Benutzung sind, s. S. 11 Z . 8 - 1 6 u. Note 9. ® Ich benutze zu der „Tabellar. Uebers." zwar nur die voIJständ i g e r e n Krankheitsgeschichten [welche nicht immer auch zu den autführlicheren gehören, indem bisweilen nur viele Kategorien k u r z ausgefüllt sind]; aber auch von diesen lässt manche an Vollständigkeit, auch Deutlichkeit, noch allerlei zu wünschen, so dass ich hie und da eine Rubrik nur nach grösster Wahrscheinlichkeit ausfüllen kann (so insbesondre bei
Einleitung-,
9
Die g e d r u c k t e n A r b e i t e n 1 . - 2 0 . , 2 5 . , 2 8 . enthalten an zeln
bekannten Fällen [auch s o l c h e
vom Schriftsteller würdig
selber beobachtet,
mitgetheilt w u r d e n ] 4 3 ,
die
mitgezählt, sondern durch
ihm
ein-
w e l c h e nicht nur g l a u b -
meine Rundfragen
h e r v o r g e r u f e n e n 8 A b h a n d l u n g e n ( S . S . 7 Z . 1 ) enthalten 1 7 . S u m m a 6 0 ( 4 1 m . , 1 9 w.). Ich bringe g e g e n w ä r t i g an
neuen
einzeln
mir v o r -
ausführlich
geschil-
l i e g e n d e n Fällen 9 4 ( 6 3 m . , 3 1 w . ) . Unter den neuen Fällen sind m e h r derte
8
,
und z w a r nicht b l o s s a b s o l u t , s o n d e r n a u c h — z u m a l
mehreren Patienten das Geburtsland — ich rechtfertige mich deshalb in § 44) oder nur mit einem ? oder gar nicht. Das Numeriren der Fälle (Patienten) wird den Nutzen haben, dass wenn ich einen Patienten mit seiner Nummer anführe, der g. Leser, die „Tab.Uebers." aufschlagend, alsbald e i n i g e s Nähere über den Fall findet, diesen wenigstens e i n i g e r m a s s e n charakterisirt findet, so dass die allgemeinste Charakteristik desselben — ohne dass ich sie jedesmal, Raum verschwendend, zu wiederholen brauchte — einen geeigneten Hintergrund zu der Schilderung derjenigen Einzelheit bildet, um welche es sich so eben handelt. Die „Tab.Uebers." wird also gewissermassen die ausführlichen Krankengeschichten ersetzen, deren ich keine gebe, weil ich dafür auf die Literatur verweisen kann (insbesondre auf die Arbeiten 1., 2.,6.,15.,21.-26.) und weil die Kenntniss der Krankheit gerade durch die vorliegende Arbeit über diejenige Periode hinaus gebracht werden soll, in welcher sie durch weiteren Abdruck vollständiger Krankheitsgeschichten erheblich gefördert werden könnte. Das Alter der Patienten gebe ich immer nach der jüngsten vorliegenden Beobachtung an — sowohl bei den Wenigen, welche ich bereits gestorben weiss (23,25,27), als bei den weit Zahlreicheren, welche ich als noch lebend annehmen darf, von denen aber die jüngste Beobachtung einem früheren Jahre als 1861 angehört. Ich will hier beiläufig bemerken, dass aus stylistischem Grunde ich auch bei den Fällen 23,25,27 die im Verfolg der Arbeit von ihnen anzuführenden Einzelheiten meistens im Präsens vortrage. * Einige Fälle, welche schon früher der Literatur angehörten, über welche mir aber neue Mittheilungen geworden sind, habe ich unter den ä l t e r e n 60 mitgezählt. Dagegen musste ich den Fall 28 zu meinen neuen zählen, obwohl der Patient schon von G o r d o n behandelt worden ist, weil G-ordon den Fall nicht einzeln anführt, während mir der Patient seine Krankheitsgeschichte sehr ausführlich und heiehrend brieflich mitgetheilt hat. s
Ich will hiermit, so wie mit dem, S. 10 Z. 6 vorkommenden Ausdrucke „dürftig geschildert", den Gewissenhafteren unter meinen Vorgängern keinen Vorwurf machen, darf es auch nicht, denn auch meine
10
Einleitung.
wenn ich von den älteren 60 Fällen 4, bei denen die ausführliche Schilderung erzielt habe und nur geschrieben vor mir liegt, a u c h zu den verhältnissmässig, mehr. Ich zähle nämlich, lich gleichen Maassstab anlegend,
ich erst privatim bei denen diese neuen rechne — so gut als mög-
Ausführlich Dürftig Nur kurz geschildert geschildert erwähnt 30 16 unter den älteren Fällen = 60 14 40 26 — =94 + 4 32 — — neuen Summa 46. Zu den am ausführlichsten geschilderten Fällen gehören b e greiflich diejenigen, welche ich selber gesehen habe. Ihrer sind 11 ( 7 m., 4 w . ; in der „Tabell. Hebers." 9 , 1 1 , 1 5 , 1 6 , 1 8 , 2 7 , 3 3 , 4 4 , 4 5 , 5 0 , 5 1 ) . Und zwar habe ich 5 nur während des Intervalls, 3 nur während des Accesses, 3 während beider gesehen. — Den Grad des Leidens anlangend muss ich 2 von ihnen zu den schweren (beide während dos Accesses, den einen auch während des Intervalls gesehen), 6 zu den mittler e n , 3 zu den leichten rechnen. — 5 sah ich nur Einmal, 6 mehr als Einmal. — Auf 8 wurde ich durch Collegen (von d e nen 2 selber an der Krankheit leiden) aufmerksam gemacht, auf 2 durch andere Patienten; 1 Fall verrieth sich mir durch das Augenleiden ( § 86). Kaum weniger ausführlich geschildert sind eine Anzahl anderer Fälle, bei denen Collegen zu ihren eigenen Beobachtungen noch die Beantwortung von Fragen, welche ich übersandte, gefälligst hinzufügten. Auch die nur dürftig geschilderten und selbst die nur eigenen Kranken-Examina waren anfangs begreiflich weit unvollständiger als zuletzt. Bei dem bisherigen Stande der Literatur des tFSK war gewissermassen Jeder, der ihn beobachtete, ein Anfänger, — nicht Jeder hatte Zeit und Gelegenheit, sich monognostisch in das Studium der Krankheit zu versenken, — und die Meisten durften glauben, genug geleistet zu haben, wenn sie nur die hervorragendsten Züge der Krankheit schilderten , mit Uebergehung der feineren, von welchen sie oft nicht wissen konnten, ob sie nicht vielleicht bloss ganz individuell wären. So stellt sich z.B. erst jetzt der Nesselausschlag (§11,21) als ein v e r h ä l t n i s s m ä s s i g fast häufiges Symptom heraus, -während mancher frühere Beobachter ihn für eine mehr zufällige Combination, für ein Coincidens, halten durfte.
Einleitung.
11
kurz erwähnten Falle können natürlich zu Zusammenstellungen f ü r e i n z e l n e P u ñ e t e benutzt werden, und ich werde für jede im Verfolg der Arbeit zu gebende Zusammenstellung so viel Fälle benutzen, als gerade für den einzelnen Punct zu Gebote stehen, also bald mehr bald weniger, j e nachdem die Beobachter auf gewisse Puñete häufiger oder seltener geachtet haben. Leider aber sind überall die Zahlen noch weit kleiner als sie zu wünschen wären. Die meisten meiner Zusammenstellungen reichen, wie der g.Leser bemerken w i r d , zu festen statistischen Ermittelungen noch n i c h t e n t f e r n t hin; und ich kann sie nur dadurch rechtfertigen, dass sie doch bereits zu ungefähren Würdigungen und zu Wahrscheinlichkeits-Schlüssen führen, welche einstweilen der Therapie nützen können, und dass sie zu ferneren Untersuchungen einzelner Puñete nicht bloss auffordern, sondern auch zugleich einen Entwurf, einen Grundriss vorschlagen 9 . Die 46 ausführlich geschilderten Fälle reichen ebenfalls noch bei weitem nicht hin, um die Krankheit vollständigst zu zeichnen. Ich hätte durch eine grosse Reise ihre Zahl ansehnlich vermehren können. Indess ich werde später zeigen, dass es uns gegenwärtig hauptsächlich nur noch um f e i n e r e und f o r t g e s e t z t e Untersuchungen zu thun ist, wie man sie auf einer Reise nicht anstellen kann. Ich kann eben so wenig an meinem Wohnorte die noch empfindlichen Lücken ausfüllen, denn der einzige hier lebende Patient ( 3 3 ) ist durch die in Folge des Alters bereits mit seinem Falle eingetretene Veränderung (Note
* S o angesehen werden sie sogar n e b e n den Principien Gavarret's (Allg. Grundsätze d. med. Statistik. A. d. Frz. v. L a n d m a n n . Erlg. 1844), welcher für die schwierigeren und d e f i n i t i v e r e n Aufgaben, die ihm vorschweben, g r ö s s e r e Zahlen mit Recht verlangt, hoffentlich ohne Tadel bestehen. Gewiss mit Recht weist S c h w e i g (in:Arch.f.physiol.Heilkde. 1854.319) darauf hin, dass nicht für jede Frage gleich viel Einzelfälle erfordert werden ; es wird also auch wohl nicht immer der von G a v a r r e t als unerliisslich behandelten 300 bedürfen. Auch lassen viele meiner Zahlen, wenn man sich die Mühe nimmt, zu der scheinbaren procentischen Häufigkeit, welche sich aus ihnen ergiebt, nach der bekannten Poisaonschen Formel 100
j-
sehr auffallendes
die Schwankungsgrenzen zu berechnen, noch ein sicheres
Resultat übrig.
12
Einleitung.
143) zu solchen Untersuchungen ungeeignet sich auch nicht gefallen lassen.
und würde sie
§ 4. Unter den 104 einzeln bekannten männlichen Patienten finden sich verhältnissmässig viele A e r z t e . Boston, Gream, Kirkman und Fleury haben sich selber als Patienten in die Literatur eingeführt. Ausserdem werden in der Literatur erwähnt: bei Elliotson, 6., ein practitioner zu Bristol, bei mir Pat. 35; auch „ D . B . , aet.36" (S. 165), bei mir Pat.6, ist v i e l l e i c h t identisch mit dem über ihn an Elliotson berichtenden Arzte. Bei Salter S. 172 ein surgeon — und S. 282 f. Case I., bei mir Pat. 4. Auch „a relative of mine", S. 169, bei mir Pat. 38, und Case X., S. 332 f., bei mir Pat.39, s c h e i n e n Aerzte zu seyn, denn sie sprechen sehr medicinisch. Die Herren Dr. Howe, Dr. Simpson und Woosnam haben mir erlaubt, sie ebenfalls als Patienten (5, 31, 17) zu nennen. Der verstorbene W. P. Alison, Prof. d. med. Institutionen etc. zu Edinburg, litt, wie Hr. Dr. Howe, der ihn persönlich kannte, mir mittheilt, ebenfalls an der Krankheit 11 . Ausserdem habe ich Pat. 9, ferner einen verstorbenen hessischen Arzt (s. § 21) und, nach kurzen aber glaubwürdigen Angaben, 1 verstorbenen und 2 noch lebende englische Aerzte anzuführen. Also 16 oder wahrscheinlicher 18, vielleicht selbst 19, Aerzte unter 104 Männern! Da man nicht wohl annehmen kann, dass 10 Wenigstens wäre es sehr unzweckmässig, die feineren Untersuchungen mit einem Falle zu b e g i n n e n , in welchem man auf alle an die Natur zu richtenden Fragen schwerverständliche und anscheinend uncharakteristische Antworten zu gewärtigen hätte, die nur dann rechten Werth haben könnten, wenn z u v o r schon zahlreiche verständlichere erhalten wären. 11 In seinen grösseren Schriften: Outlines of Physiol. a. Pathol. 1836, Outl. of Patkol. a. thePractice of Med. 1844, und den Arbeiten im Lo'nd.med. Jtepoa. Vol. 13.14.1820, findet sich nichts darüber. Ob vielleicht etwas in den (mir nicht zugänglichen) anderen Arbeiten ? — B o s t o c k scheint — ein für die Kenntnis» der Krankheit ungünstiger Zufall — Alison's Leiden nicht erfahren zu haben, wenigstens bei Publicirung seiner 2ten Arbeit noch nicht, ungeachtet sie sich durch ihre Arbeiten gegenseitig kennen mussten.
13
Einleitung.
nur der Zufall ein so auffallendes Verhältniss gefugt habe, oder dass die Aerzte in so überwiegend stärkerem Maasse den Gelegenheitsursachen der Krankheit ausgesetzt seien a , so muss man wohl aus den Zahlen folgern, dass d i e K r a n k h e i t a n s e h n l i c h h ä u f i g e r sei a l s s i e b i s h e r erscheint, und dass sie nur bei vielen Nichtärzte» unenldeckt bleibe. Auch wenn man etwa berücksichtigen wollte, dass die 104 Männer grösstenteils den gebildeten Ständen angehören (s. § 41), bliebe immer noch die Zahl 16 auffallend gross. Da die Angaben der ärztlichen Patienten ganz besonders g e wichtige Beiträge zur Kenntniss der Krankheit liefern, so lege ich vielen Werth darauf, dass ich von den Herren Prof. F l e u r y (den ich während des Accesses sah), Dr. K i r k m a n , Dr. H o w e , Dr. S i m p s o n , W o o s n a m und Pat. 9 theils geschriebene, theils mündliche Notizen, insbesondre auch zur Ausfüllung manches einzelnen Punctes erhielt. Mancher andere Punct freilich konnte, bei der Vielgestaltigkeit der Krankheit, noch nicht in dieser Weise erörtert werden. — Wo die ärztlichen Patienten nur ihre eigenen E m p f i n d u n g e n , oder auch in kunstloser Weise einzelne o b j e c t i v e Symptome, schildern, führe ich sie in der Regel nur als „ P a t . . . " auf, weil sie h i e r b e i kaum etwas Wesentliches vor anderen Patienten voraus haben.
S
y
m
p
t
o
m
e
.
§ 5. Es sondern sich dieselben sehr deutlich in 6 Gruppen C§ 6—11 1 3 w e l c h e bis zu einem gewissen Maasse unab' 2 Zwar hat E i s e n m a n n vor vielen Jahren darauf aufmerksam gemacht, dass erworbenes r e i n n e r v ö s e s Asthma bei Aerzten relativ sehr häufig vorkommt. Aber dabei ist doch nicht von einer, im Verhältniss zu den übrigen Kranken, so e x c e s s i v e n Häufigkeit die Rede. Man wird es wohl nicht tadeln, dass ich auch das Allgemeinleiden eine „SymptomengnippC nenne. Wenn man auch bei „ G r u p p e " , in Folge der Bedeutung des Worts in der gewöhnlichen Sprache, zunächst mehr an r ä u m l i c h benachbarte Symptome denkt, so ist es j a doch bereits üblich geworden, hiervon oft abzusehen und auch p h y s i o l o g i s c h verwandte Symptome als eine „Gruppe" ausmachend zu bezeichnen. „Gruppe" aber gewährt für die hier zu gebende Darstellung manche kleinen Vortheile vor „Reihe", „Inbegriff" oder anderen Wörtern, die ich hätte wählen können.
Symptome.
14
hängig von einander auftreten, so dass in den verschiedenen Fällen verschiedene Gruppen vorwalten, während andere zurücktreten oder ganz fehlen; die Krankheit nimmt hierdurch einen sehr verschiedenen Habitus an, namentlich während der Akme der Symptome ( § 23]), hat auch daher verschiedene Benennungen erhalten, und für die Behandlung, namentlich den symptomatischen Theil derselben, erwachsen verschiedenartige Rücksichten. Der g. Leser wird alsbald bemerken, dass die Symptome fast durchgängig trivial sind, dass sogar die Gruppen, jede für sich betrachtet, noch w e n i g Ausgezeichnetes haben, dass mithin das Charakteristische der Krankheit in e t w a s A n d e r e m g e s u c h t w e r d e n m u s s ( § 74 f., § 134 unt.l.). Ich werde die Symptome hier (nur Weniges um des bessern Zusammenhangs willen für spätere Abschnitte bewahrend) nicht bloss summarisch angeben , sondern sie specieH und zum Theil sogar genau beschreibend vorführen , auf die Gefahren h i n , 1) dass man dies zum Theil überflüssig finde. Indess : das H o l l a n d s c h e Motto (S. 1) mag meine Ausführlichkeit motiviren, — die Miniatur - Ausführung eines niederländischen Genrebildes kommt der N a t u r naher als die grossen Züge eines durch Helldunkel bestechenden Bildes, — und die Beachtung auch der kleineren Züge wird hier die Vortheile gewähren, dass sie die B r e i t e , innerhalb welcher die Erscheinungen variiren, nach Art und Grad bestens veranschaulicht, dass sie den vorwaltend nervösen Charakter der Krankheit deutlicher macht, und dass sie behufs der B e h a n d l u n g die einzelnen Fälle besser unterscheiden lehrt. 2) Dass ich als a u s n a h m s w e i s beobachtete Züge des Krankheitsbildes Symptome aufnehme, welche in Wirklichkeit nur Complicationen [vielleicht bisweilen sogar nur oberflächlichen Coincidenzen , vgl. § 87] angehören. Vor diesem Fehler k a n n ich mich, wie gegenwärtig das Material für die Kenntniss der Krankheit vorliegt, nicht ganz sicher wahren; es würde, wo ich ihn beginge, Sache der Zeit seyn, ihn durch reichlicheres Material zu eliminiren. Ich hoife jedoch durch Vorsicht in der Beurtheilung, und indem ich bei zweideutigen Symptomen den G r a d der Seltenheit immer actenmässig genau bezeichne, mich m ö g l i c h s t gewahrt zu haben. Und im Interesse der Wissenschaft muss ich wünschen, dass keiner meiner Nachfolger Symptome, die ihm ausserwesentlich scheinen, stillschweigend escamotire: die Wissenschaft verlangt auch für das Hinweglassen eines irrig, aber scharf und angreifbar, Aufgestellten Motivirung.
§ 6.
1.
Nasengroppe.
Die Symptome sind die eines gewöhnlichen, häufiger die eines starken Schnupfens; in fast allen Fällen aber ist die
Symptome.
15
Gruppe ausgezeichnet durch lange D a u e r , grosse Neigung zum Niesen und grosse Abhängigkeit von äusseren Schädlichkeiten CS 5 8 ) . Das Hauptsymptom ist ein häuGges und starkes Niesen. Es kommt anfallsweise, fast täglich, meistens selbst mehrmals t ä g lich 1 4 , besonders gern des Morgens (vgl. § 20). Bisweilen kommt es auch des Nachts, also auch ohne Lichtreiz; wo aber irgend ein helles Licht plötzlich oder der Sonnenschein eine Zeitlang einwirkt, kommt es bei den Patienten noch sicherer als (wie bekannt) bei vielen anderen Personen. Bisweilen kommt es auch in der Bettwärme (also ohne unmittelbar vorhergegangene Erkältung). Es wiederholt sich in Einem Anfall 1 0 - 3 0 m a l oder selbst noch öfter 1 5 rasch hinter einander, bis endlich unter Schweiss, unangenehmen Empfindungen in den Ausathmungsmuskeln und grosser Erschöpfung Ruhe eintritt. 1 6 Im stärksten Grade pflegt es einzutreten, wenn der Pat. sich einer der Schädlichkeiten aussetzt, welche wir in § 58 besprechen werden. 17 — Es hindert nicht selten den Pat., in Gesellschaft oder auf die Jagd zu gehen, hindert den Officier am Commandiren, den Cavallerieofficier und den Landwirth an der Untersuchung von Heuvorräthen, u. s. w. 1 8 Jucken, Kitzeln oder andere unangenehme, bisweilen s t a r k M Bei Patientin 47 „oft 18 mal des Tags". Pat. 4 sagt von Bich: „The sneezing and the fight against it are the continuous and constantly recurring trouble of the day." IS Hr. Dr. H o w e giebt von sich selber a n : bisweilen 5 0 - 6 0 mal; auch Patientin 44 : bisweilen sogar 60 mal. Mit Recht also sagt F l e u r y : „des éternuments gui, à plusieurs reprises dans la journée, se répètent 10, 20,30 fois de suite, de telle sorte que plusieurs centaines d'éternuments peuvent se faire entendre du malin au soir." •6 Bei Patientin 50 bleibt nach dem Nieseanfall das Gefühl von Trokkenheit in der Nase zurück. 17 Bei Pat. 9 z. B. (der während des Intervalls nicht empfindlich gegen helles Licht ist) kam es bisweilen, wenn er im hellen Sonnenscheine ging, so stürmisch, dass er den Hut verlor und kaum Zeit finden konnte, ihn wieder aufzuraffen. Vgl. § 118. 18 Wie einige Patienten es bekämpfen, s.§117. — Es scheint eine Ausnahme zu s e y n , wenn Patient 17 (Arzt) es bei sich selber (wenigstens bisweilen) relativ erleichternd findet: „In May 1855 during a hot and dusty journey of jive hours much oppression was felt from not experiencing the usual relief of frequent sneezing''. — Vgl. noch Note 115.
16
Symptome.
p e i n i g e n d e , Empfindungen in der Nase und Druck in den Stirnhöhlen pflegen besonders im A n f a n g e des A c c e s s e s z u g e g e n zu seyn. Zu Anfang des
A c c e s s e s wird
Schnupfen"
oder
vermuthlich
bisweilen
cirt
aÄ
.
Dieser
bisweilen
„Stockschnupfen"
geklagt
die Schleimhaut
Zustand
macht
über
„trockenen
und e s ist hierbei
geschwollen
und
aber fast immer bald
inji-
( w o er
überhaupt stattfindet) einem „iiiessenden Schnupfen" Platz, und man findet alsdann die verändert
21
.
Schleimhaut
In der Regel
dauert
nicht oder nicht erheblich ein
starker Ausfluss aus
der N a s e mit B e s s e r u n g e n und Verschlimmerungen den grössten Theil des A c c e s s e s ü b e r ; doch selten auch während des Schlafs ( w o e s bei gemeinem Schnupfen bekanntlich ebenfalls nicht der Fall zu seyn pflegt)
22
.
Bei Manchen wird an einzelnen T a g e n
der Ausfluss so stark, dass kaum Taschentücher g e n u g h e r b e i geschafft werden k ö n n e n ; wenn dann bisweilen aus Noth — wie Sogar die vibrissae reizen bisweilen, namentlich während des Schnaubeng, und die Patienten schneiden sie deshalb wohl während des Accesses ab. 20 So giebt G o r d o n , 4.266, an , die Nase sei anfangs trocken. Auch Hr. Dr. M a d d o c k (vgl. § 13) giebt an, dass bei seiner „acuten" Form der Krankheit anfangs das Gefühl von Hitze und Verstopfung in der Nase, Verhinderung des Athmens durch dieselbe, Trockenheit, Rothe und Anschwellung der Schleimhaut stattfinde. Aehnliches sagt H a s t i n g s (24,140) vom Beginn seiner „katarrhalischen" Form der Krankheit (vgl. §13). Auch bei Pat.22 beginnt die Nasengruppe (und der ganze Krankheits-Access) mit „Verstopfung der Nase", bei Patientin 46 mit einem Behr peinlichen Stockschnupfen, welcher etwa nach 24 Stunden in iiiessenden Schnupfen Ubergeht (Hr. Prof. L a f o r g u e brieflich). 21 So z.B. fand bei einer Patientin, von welcher C o r n a z berichtet, M a r j o l i n , „qui examina soigneusement la muqueuse nasalenichts. Bei Pat. 11 konnte auf der Höhe des Accesses ein im Untersuchen sehr geübter klinischer Lehrer unter Anwendung des Spéculum keine erhebliche Veränderung wahrnehmen. Auch ich fand (freilich ohne Spéculum und meistens nicht während der Höhe der Nasengruppe) bei einigen Patienten während des Accesses nichts oder sehr wenig. — Man vgl. übrigens, was S. 17 Z. 5, 6 über die bisweilen erfolgende Röthung oder Corrosion der Nasenlöcher gesagt wird. 22 So z.B. sagt O o r n a z , 8, von Pat. 30, dass er in früheren Jahren, wo die Nasen-Symptome stärker waren, „ne pouvait dormir que sur le côté, avec un mouchoir étalé toxi» tes narine»: mai», même alors, le catarrhe - - était bien moin» marqué au Iii que debout."
Symptome.
§6.
es selbst bei Wohlhabenden
17
vorkommt,
vorbereitet sind — die Taschentücher
weil
sie darauf
ungewaschen
nicht
getrocknet
w e r d e n , so hinterlässt die inhaltarme Flüssigkeit kaum eine e r hebliche Beschnuitzuiig;
diese
Inhaltarniuth besteht
nur so lange als der Ausfluss so excessiv ist. röthet und schwellt,
oder corrodirt s o g a r ,
aber
auch
Der Ausfluss
23
bisweilen die N a -
senlöcher, die Oberlippe oder, wenn er beim Liegen des Kran24
ken über die W a n g e läuft, diese.
Er zeigt b i s w e i l e n ,
mentlich nach starkem Niesen, Blutspur A c c e s s e s pflegt die Absonderung
25
na-
. — Gegen Ende des
consistenter zu w e r d e n ,
und
es tritt dann auch oft Verstopfung der Nasengänge ein, bisweilen so vollständig, dass durch den Mund geatlimet werden muss. einigen
Patienten
tritt
gegen
Ende
des
Accesses
Bei
(wohl
in
unserem Nachstadium, § 2 1 ) Trockenheit in der Nase e i n , i h nen ein
Zeichen,
Ein
leichtes
dass der Access m
äusserliches
Anschwellen
Nase ist ziemlich gewöhnlich. entwickelt
ist,
und
nebst
diese 23
zeigt
es
sich besonders
.
(Gedunsenseyn) an
der sonstigen Umgegend
der
der N a s e n w u r z e l ,
des A u g e s ist dann
schmeckend.
beigemengten T h r ä n c n h e r ,
d i e s e r , b e s o n d e r s g e k o s t e t , findet P a t . l l 24
2B
W e n n zugleich die Augengruppe
P a t . 9 u. 11 finden ilm seliarfsalzig
dies n u r v o n den
Ende gehe
denn
Vielleicht
rührt
a u c h den G e s c h m a c k
sehr salzig.
P a t . 15 giebt mir a n , dass b e i ihm w ä h r e n d des Accesses — s e l t n e r
u n d in
g e r i n g e r e m G r a d e freilich a u c h
zu a n d e r e n Zeiten — s e h r
belä-
s t i g e n d e k l e i n e E r u p t i o n e n an der I n n e n s e i t e der N a s e n f l ü g e l , w o h l 1 Zoll hoch h i n a u f ,
zu entstehen p f l e g e n ; sie bilden S c h o r f e , w e l c h e e r o f t a b -
löse. I c h h a t t e nicht Gelegenheit sie zu s e h e n , f a n d v i e l m e h r n u r bei i h m , in e i n e r U n t e r s u c h u n g ausserhalb des Accesses, bei e i n e m l e i c h t e n N a s e n k a t a r i ' h , die I n n e n f l ä c h e der Nasenlöcher wulstig u n d l e b h a f t e r r o t h (Spec u l u m u n d L o u p e zu 2 3
weilen
genauerer
U n t e r s u c h u n g wareil n i c h t z u r H a n d ) .
So z.B. bei P a t . l l. Tutel- solchen U n i s t ä n d e n h a t Dieser a u c h bisBlutspur
Schleim,
im
Auswurf
nicht K l u m p e n ) k a m ,
gehabt.
Aber
dieser
Auswurf
wie P a t . selber v e r m u t h e t ,
(dünner
wahrscheinlich
n i c h t a u s den A t h c m w e g e n , sondern n u r vmn K e h l k o p f s - K i n g a n g ,
wo-
h i n er a u s den Choanen gelangt w a r . 2®
Bei P a t . l l
bilden sieh dann auch wohl an der I n n e n s e i t e der N a -
s e n f l ü g e l , e t w a 3
jährlichen Accesses.
§ 24. Die D a u e r des ganzen Accesses 1 2 9 variirt: 1. bei den verschiedenen Patienten. Jeder von ihnen hat eine gewisse Mittlere dafür, welche sich nur etwa allmählich, in der Reihe der Jahre, verändert (§ 33). Die geringste Mittlere der Art dürfte 1 Monat seyn 1 2 1 ; für die Meisten beträgt sie 6 - 8 Wochen, bei Manchen bis 3 Monate, bei Wenigen mehr 1 2 2 . Bei dem Versuche, aus 33 der leidlichsten Angaben von solchen Mittleren eine Gesammt-Mittlere zu berechnen, was sich freilich nur mittelst einiger Willkührlichkeit, und nicht entfernt genau, thun lässt, erhalte ich 56,5 Tage, also reichlich 8 Wochen; aber diese Zahl dürfte etwas zu hoch seyn,» indem unter den 33 Fällen verhäitnissmässig zu viele durch lange Dauer des Accesses unangenehme mitzählen. 2. bei einein und demselben Patienten. Sie pflegt nämlich nicht bloss mit den Jahren anfangs zuzunehmen, schliesslich aber abzunehmen ( § 33 ), sondern sie ist auch in einzelnen Jahren, in Folge günstiger oder ungünstiger Einflüsse (§122u.a.), kürzer oder langer als gewöhnlich. Wenn man verschiedene Patienten rücksichtlich der mittleren Dauer ihres Accesses und der Stärke, welche dieser zu erreichen pflegt, mit einander vergleicht, so findet man auch 120
A b g e s e h e n von dem Nachaccess : § 26.
12'
Nur
etwa in
höherem Alter
der K r a n k h e i t noch etwas geringer,
oder
bei
sehr
langem B e s t e h e n
vgl. N o t e 139 ( P a t . 2 8 ) .
Man k ö n n t e
a u c h b e i Pat. 1, w o keine dieser beiden B e d i n g u n g e n o b w a l t e t ,
nach
Ca-
z e n a v e ' s Ausdrücken g l a u b e n , die Mittlere sei nur 3 W o c h e n oder w e n i g länger; dass
a b e r die
man dies
the affection weeks",
g a n z e Erzählung ist zu
daraus
be left
entnehmen
to itself,
ils usual
u n v o l l s t ä n d i g als
Auch W a l B h e ' s A n g a b e :
duration
ranges
from
ttoo
to
„Jf fite
k a n n ich nur auf Rechnung ungenauer Beobachtung setzen. Als solche Seltenheiten
nur folgende F ä l l e : avril,
ungenau und
dürfte.
tantôt
en mai"
- - „pendant
bis z u den „ p r e m i è r e s fruichcurt" bis „au, retour
von
noch
längerer Mittlere
Pat. 14 leidet von den „premières
du froid*
une grande
partie
finden
chaleurs,
sich
tantôt
de la saison
; Patientin 42 „des que la chaleur
en
chaude" arrive"
; und mail kann bei diesen beiden keine Compli-
c a t i o n der Krankheit als Ursache der Verlängerung a n n e h m e n , da w ä h r e n d des Restes scheint
des Jahrs
der A c c e s s ,
sich ebenfalls so plicationcn.
ihre Gesundheit wenn
die H i t z e
untadelhaft ist. bis
in
Auch
bei Pat. 12
den Kalenderherbst
lange hinzuziehen ; bei ihm finden
dauert,
sich allerdings Cora-
64
Verlauf etc. des
hierbei [wie in § 23 bei einem ähnlichen Vergleich] Dauer und Stärke n i c h t proportional m . Eben so wenig aber auch, wie man vermuthen könnte, einander entgegengesetzt. Es scheinen also die m i t t l e r e Dauer und die gewöhnliche Stärke unabhängig von einander zu s e y n , während die Dauer und die Stärke des e i n z e l n e n Accesses ( § 2 2 ) in mehr oder weniger paralleler Weise durch äussere Einflüsse abgeändert zu werden pflegen. Man könnte, wie den Eintritt des Accesses ( § 1 4 ) , so auch das Ende und somit die Dauer desselben durch eine K a l e n d e r - Angabe : „ungefähr bis zum — u zu bestimmen ^ersuchen. Aber die d i r e c t e Bestimmung der Dauer, welche ich oben gewählt habe, ist entschieden die minder willkührliche, die naturgemässere, wahrere; denn man bemerkt u n zweideutig beim Durchlaufen des Materials, dass das Ende des Accesses sich im Allgemeinen stark nach dem Anfange richtet, wenigstens von diesem sehr wesentlich m i t abhängt. Man bemerkt dies jetzt hauptsächlich nur für einzelne Patienten; es dürfte sich aber künftig, bei reichlicherem Material, auch für ganze Länder und ganze Jahre herausstellen. Es müssten mithin die Kalender - Angaben hier noch ansehnlich schwankender ausfallen als für den Eintritt des Accesses, indem ja hier noch ein gewichtiges Moment des Schwankens dazu käme. — Eben so misslich oder noch misslicher wäre die Bestimmung der Dauer nach m e t e o r o l o g i s c h e n oder nach Veget a t i o n s - Verhältnissen. Eine solche Bestimmung wäre h i e r geradezu naturwidrig, unwahr; denn die meteorologischen V e r hältnisse erscheinen zwar für den A n f a n g des Accesses als das Hauptmoment ( § 1 4 ) , aber keineswegs für das Ende; und die Vegetations - Verhältnisse würden von jedem einzelnen Patienten nach einem anderen Gesichtspuncte, von allen aber u n zuverlässig, angegeben werden. §
25.
Für jeden Patienten ist die k r i t i s c h e Jahreszeit, d.h. derjenige Jahrestheil, während dessen er an dem Accesse 123 So z. B. beträgt die mittlere Dauer bei Patientin 51 (leichter Fall) 3 Monat, bei Pat. 39 (schwerer Fall) nur 2 Monat.
jährlichen Accesses.
65
mehr oder weniger leiden k a n n 1 2 4 , begreiflich noch etwas grösser als die mittlere Dauer der Accesse, welche e r bereits durchgemacht h a t ; denn es werden schwerlich je a l l e die E i n flüsse, welche ein frühes Eintreten oder ein spätes Aufhören b e fördern, sich so ungünstig vereinigt haben, dass die volle m ö g l i c h e Dauer erschöpft worden wäre. W i r dürfen s c h ä t z u n g s weise annehmen, dass für jeden Patienten die m ö g l i c h e Dauer des Accesses (kritische Jahreszeit) um mehr als 1 Monat länger sei als die m i t t l e r e Dauer der bisher von ihm d u r c h g e machten Accesse; und wenn wir die mittlere wirkliche Dauer des Accesses i m D u r c h s c h n i t t e für alle Pat i e n t e n auf 8 Wochen oder etwas weniger anschlagen ( § 2 4 unt. 1 . ) , so werden wir die m ö g l i c h e Dauer (kritische J a h reszeit) i m D u r c h s c h n i t t f ü r A l l e vielleicht auf etwa 3 Monat anzuschlagen haben. Diese Schätzung wird nicht zu stark erscheinen, wenn wir bei P a t . 3 0 , s . S . 4 9 , den A n f a n g des Accesses um 22 Tage ( | Monat) variiren sehen und b e rücksichtigen, dass das E n d e , welches noch mehr schwankt als der A n f a n g , sich keineswegs g e n a u (ausschliesslich) nach dem Anfange, vielmehr auch nach den äusseren Einflüssen richtet. — Es versteht sich von selbst, dass die kritische J a h reszeit in jedem Jahre nach den (directen und indirecten) Einflüssen der Witterung etwas vorwärts oder rückwärts rücken kann. Wollten wir mit dem Ausdruck „kritische Jahreszeit" diejenige Jahreszeit bezeichnen, binnen welcher überhaupt i r g e n d e i n Patient an der Krankheit leiden kann, also alle bisher bekannt gewordenen Extreme frühen Anfangs und später Beendigung der Accesse berücksichtigen, so würden wir — wenn wir auch nur an Europa dächten, den Aufenthalt in den Tropen (welcher ansehnlich verfrühen kann) nicht berücksichtigten — einen Zeitraum von 5 oder mehr Monaten (April bis Septemb e r ) erhallen. Diese Betrachtungsweise dürfte für künftige s t a tistische Forschungen die minder fruchtbare und auch insofern 124 B o s t o c k u. A. gebrauchen bisweilen „seaeon" in der B e d e u t u n g unseres Ausdrucks „Access". Aber es kann dies g e g e n w ä r t i g nicht mehr gebilligt w e r d e n , denn wir bedürfen — wie sich s p ä t e r , namentlich bei der Behandlung, zeigen wird — eines z w e i t e n Ausdrucks mit der oben im T e x t ihm gegebenen Bedeutung. 5
66
Verlauf etc. des
n u r a u s n a h m s w e i s e z u empfehlen s e y n , lich
verschiedene,
Verhalten
als sie das,
verschiedener
Länder
muthmassz u m tFSK
z u s a m m e n w ü r f e und verdeckte. Ich habe auch in diesem § , wie im vorhergehenden, von dein NachAccess , § 2 6 , abgesehen, weil ich sonst die F r a g e , ob es nocli eine z w e i t e kritische Jahreszeit giebt, hätte erörtern müssen, wozu das Materia] des § 26 noch zu dürftig ist.
§ Bei w e n i g e n Patienten ein z w e i t e r ,
schwächerer,
26.
tritt im Spätsommer
o d e r im H e r b s t
A c c e s s in der R e g e l —
doch nicht
s o constant als der H a u p t - A c c e s s im Frühsominer — ein. In der Literatur findet sich nur Eine Angabe für diesen Punct. E l l i o t s o n nämlich, S. ft. 372, sagt von einem Patienten , dessen wir noch in § 113 gedenken werden: „The autumn came, in which he said he generally had a second, though very slight attack , but he hadu [in einem gewissen Jahre, n a c h einer E l l i o t s o n s c h e n Verordnung] „none at all." (Aehnlich 5.413.) — An diese Angabe reihen sich folgende neuere Beobachtungen. Hr. T r a v e r s spricht von einem verstorbenen Pächter, „who could not attend to his own hay-making, but felt little or nothing of it in harvest, and in this case the affection returned with the second hay-crop, missing the intermediate harvest." Auch Patientin 46 dürfte hicher gehören. Es bildete nämlich bei ihr in den letzten 3 Jahren [der Bericht reicht nur bis 1860] der Access, ungewöhnlich früh beginnend [vgl. S. 47], durch 2 verschiedene, je 8-12 Tage dauernde, Steigerungen, zwischen welchen die Patientin sich als [relativ?] gesund betrachtete, gewissermassen „deux rhumes spasmodiques pendant l'été : aux premières fortes chaleurs et pendant la canicule (le mois d'août)". ( S o Hr. Prof. L a f o r g u e brieflich.) — Diesen Beobachtungen Anderer habe ich 3 eigene anzureihen. Pat. 11 hat f a s t jedes Jahr im Herbst, ungefähr in der Zeit des Griinwnel-Machens, einen leichten Nach-Access erlitten ; wenigstens ist ihm wiederholt auf Excursionen in dieser Jahreszeit aufgefallen, dass er zu einem Schnupfen und zum Niesen besonders leicht kam ; so namentlich wie er noch auf der Schule war. Im Herbst 1860 (wo die Witterung besonders feucht war) hat er nichts der Art bemerkt; wohl aber 1861 wieder einzelne leichte Anwandlungen, welche an verschiedenen Tagen kamen , 3-4 Stuuden zu dauern pflegten und durch die Annäherung an Grummet hervorgerufen schienen. — Bei Pat. 15 pflegt im Herbst, etwa im October, ein zweiter, entschieden gelinderer, Anfall zu kommen, der aber länger dauert, bisweilen [vielleicht in geineinen Katarrh übergehend?] bis iu den Winter hinein. 1860 jedoch war dieser Nachaccess sehr gelind und ging rasch vorüber. — Bei Pat. 33 hat sich sehr gewöhnlich im August ein sehr schwacher Nachaccess gezeigt; so auch noch 1861; dagegen 1860, wie Pat. versichert, nicht ( d e r Fall ist seit jeher leicht gewesen und in den letzten Jahren (vgl. Note 143) vollends sehr gering geworden).
67
jährlichen Accesses. Ich würde verniuthlich noch von merken haben, wäre und immer
mehreren Patienten Aehnliches zu b e -
wenn ich zeitiger auf diesen Punct ausdrucklich
aufmerksam
danach gefragt hätte.
s o n s c h e Notiz hatte mich nicht aufmerksam gemacht;
geworden
Aber d i e j E l l i o t -
ich glaubte,
als ich
sie l a s , an eine Täuschung oder Verwechselung irgend einer Art denken zu dürfen,
zumal
da E l l i o t B o n ' s
der Flüchtigkeit tragen.
Mittheilungen
grossentheils
den
Charakter
Erst später machte i c h , durch die Mittheilungen der
Herren T r a v e r s und L a f o r g u e
veranlasst,
die F r a g e
nach einem Nach-
access zu einer ständigen.
Man könnte bei diesen Beobachtungen an einen ungewöhnlich lange dauernden Access (vgl. Note 1 2 2 ) mit ansehnlicher Besserung während eines Theils des Sommers denken ( s o n a mentlich bei Patientin 4 6 ) oder, wo (wie bei E l l i o t s o n ) das Factum nur 1 oder wenige Mal beobachtet worden und nicht regelmässig wenigstens eine kleine Reihe von Jahren hindurch, auch an Täuschung durch einen g e m e i n e n Katarrh, u. s. w. E s scheint mir aber doch jetzt der Ausdruck, welchen ich der Sache in den ersten Zeilen dieses § g e b e , bis auf Weiteres der berechtigtere zu seyn. Künftige Beobachtungen mögen hierüber Sicherheit verschaffen. Ich brauche wohl kaum zu bemerken, dass die in diesem § vorgelegten Beobachtungen diejenigen Autoren nicht rechtfertigen, welche (was ich entschieden einer unvollkommenen, irrigen Auffassung der Facta zuschreiben muss) überhaupt keine kritische Jahreszeit für den tFSK anerkennen oder dieselbe in unbestimmten Ausdrücken allzu s e h r , etwa Uber die ganze wärmere Jahreszeit, ausdehnen. E s darf mithin auch immer noch die für die meisten Patienten kritische Jahreszeit als diagnostisches Hülfsmittel ( § 76 unt. a . ) zur Erkennung des tFSK, mit der nöthigen Vorsicht, benutzt werden. Das Factum des Nachaccesses, so wie es gegenwärtig d a steht, erinnert an Beobachtungen von S a l t e r und von nordamerikanischen Aerzten, welche ich in § 82, 83, 8 5 besprechen w e r d e , so wie auch an die „verdoppelten Wechselfieber K ( s o weit diese als beglaubigt angesehen werden dürfen), als an analoge Erscheinungen. Ich werde in der Folge den Nachaccess um nicht durch allzu häufiges Erwähnen zu werden.
meist
unberücksichtigt lassen,
eines Ausnahmepunctcs
Insbesondre werde ich ihn bei der Behandlung
gehen , weil er doch wohl nicht anders
zu
behandeln
schleppend
( § 9 3 f.)
über-
seyn wird als der
Hauptaccess , nur etwas weniger umständlich.
5»
68
Verlauf etc. des
§
27.
Von v e r s c h i e d e n e n Ausgängen des Accesses ist nirgends die R e d e : es existirt, wie es scheint, fast [ vgl. jedoch § 2 8 ] nur Ein A u s g a n g , der in „ G e n e s u n g " , d . h . s c h e i n b a r e G e n e s u n g ; denn da die Disposition bleibt und (fast oder g a n z ) unfehlbar (vgl. § 3 1 ) im nächsten Frühsotnmer einen neuen Access h e r v o r r u f t , so kann man während des Intervalls das Individuum wohl eben so wenig für g a n z gesund erklären als den am Wechsellieber Leidenden während seiner Intervalle oder den „Bluter" zwischen den Blutungen. Bei dem letzteren bleiben freilich i m m e r , und bei dem Wechselfiebernden o f t , auch während des Intervalles objective Zeichen des K r a n k s e y n s ; aber es ist für die b e g r i f f l i c h e Unterscheidung zwischen Gesund und Krank nicht wesentlich verschieden, ob man das Krankseyn aus objectiven Zeichen oder aus einer Anamnese entnimmt. Die scheinbare Genesung ist aber hier meistens eine so vollkommene, wie man sie nur irgend wünschen kann. Bei vielleicht J der Patienten 1 2 5 schwinden alle Symptome aufs Vollständigste; so selbst die Empfindlichkeit f ü r körperliche und g e i stige Eindrücke, so j e d e körperliche oder geistige Schwäche , 2 e : der Kriegsmann, der J ä g e r , der Landwirth, unterziehen sich den gewohnten Strapazen und Witterungsschädlichkeiten, auch m den für den tFSK ausgezeichneten Schädlichkeiten ( § 5 8 unt. 3 . ) und sogar der Sommerhitze, ohne Nachtheil, der Gelehrte arbeitet so gut wie f r ü h e r 1 2 8 , u . s . w . Nicht einmal besondere G e neigtheit zu Katarrhen d e r beim tFSK betheiligten Schleimhäute bleibt 1 2 9 . Ich s a g e :
meistens
geht es so erwünscht.
In
man-
'25 Man darf sich in diesem P u n c t e nicht a n unsere „Tabellarische Uebersicht" h a l t e n , denn u n t e r den vollständiger beschriebenen Fällen, w e l ( h e das Material zu ihr geliefert h a b e u , finden sich sonder Zweifel verhältnissmässig mehr schwere und complicirte, als unter den weit zahlreicheren nicht so vollständig oder gar nicht beschriebenen. 120 W a s ich in § 21 von den Nachwehen einzelner P a t i e n t e n während der Reconvalescenz a n f ü h r e , ist nur eine A u s n a h m e f ü r den Anfang des Intervalls. 127 Aehnliches m e r k t S a l t e r , 9 5 , vom gewöhnlichen Asthma an. 128 l'rtiecijjusanus , nist quuvi pituita molesta ei/. : U o r . ) 129 Sehr bestimmt so angegeben z . B . von P a t . 18, 24 ( w e l c h e beide sogar zu den schwerer L e i d e n d e n g e h ö r e n ) , u . v . a .
jährlichen Accesses.
69
chen Fällen ist allerdings auch von n e r v ö s e n , katarrhalischen, gastrischen oder a l l e r l e i anderen Erscheinungen w ä h rend des Intervalls die Rede , 3 W ; und die Neigung zu n e r v ö sen Affectionen, auch die zu k a t a r r h a l i s c h e n , ist ohne F r a g e bei den am tFSK Leidenden häufiger als bei einer gleichen Zahl anderer Personen (vgl. § 3 9 , 8 7 ) . Alle übrigen dem I n t e r vall angehörenden Erscheinungen aber finden sich keineswegs auffallend häufig; man hat also bei ihnen wohl an Complicationen, an ein, für den tFSK mehr z u f ä l l i g e s , Zusammentreffen mit anderen Krankheiten, zu denken. — Manche Patienten behalten auch im Intervall eine, z w a r sehr gemässigte, Empfindlichkeit gegen Gerüche und S t a u b , so z . B . P a t . I I . — Manche, die zu g e w ö h n l i c h e n Katarrhen oder Asthmen g e neigt sind, unterscheiden diese sehr bestimmt von denen der k r i t i schen Jahrszeit, in der Regel dadurch dass die letzteren schlimmer, hartnäckiger sind, z. Th. auch durch a n d e r e Charaktere 1 3 1 . Die auffallende Freiheit des Intervalls nach vorangegangenen heftigen Erscheinungen erinnert an das Wechselfieber und an mancherlei intermittirende Neurosen".
§ 28. Es ist bisher k e i n Fall bekannt g e w o r d e n , in welchem die Krankheit den T o d h e r b e i g e f ü h r t hätte — sei es direct o d e r sei es durch ihre Folgen, namentlicji die E r n ä h r u n g s s t ö r u n g e n , obgleich diese unter Umständen etwas zur L e b e n s v e r k ü r z u n g beitragen können, j a müssen. Ich b e d a u r e sehr, dass ich der Krankheit den guten R u f , den sie sich in dieser B e ziehung bewahrt h a t t e , durch einen Todesfall schmälern muss, den man wohl nicht umhin kann, wenigstens g r o s s e n t h e i l s auf ihre Rechnung zu setzen. Pat. 27 nämlich ist, wie Hr. Dr. W e t z l a r , sein mehrjähriger A r z t ,
mir
mittheilt, „im 59. Lebensjahre. am 31. Mai ho has beert once affected by it, er,er afterwardt losing the tendency."
ganzen Krankheit. gefallen seien.
75
So z. B. von Pat. 3 3 und Patientin 5 3 , bei w e l -
chem das Alter die A c c e s s e sehr geschwächt insbesondre Note 1 4 3 ) ,
Pat.il,
hatte ( v g l . § 3 3 ,
Patientin 4 8 , u. m. a.
Aber
überall [ u n t e r den gewöhnlichen europäischen Verhältnissen von anderen Verhältnissen spreche ich erst u n t e n , ich ein ergab
genaueres sich
rung dem
dass
Examen
anstellen
die Patienten
eine
—
Abs. 2 ] w o
oder veranlassen konnte, ansehnliche
Milde-
des A c c e s s e s als ein Ausbleiben bezeichnet hatten, i n sie
(in
diagnostischer
Beziehung
mit
Unrecht)
nur auf
Ein Hauptsymptom oder auf eine oder die andere Symptomengruppe ( z . B. auf das N i e s e n , oder die Augengruppe, oder das A s t h m a ) pathognomonischen Werth legten. ziemlich die
frisch,
so ruft ein genaueres
minder schweren
der Fall wird
135
Ist der Fall noch
Examen dem Kranken
Symptome wieder ins Gedächtniss,
aufgeklärt.
Ist
und
aber das angebliche Ausbleiben
schon lange Jahre h e r , so hilft oft kein E x a m e n ; ja man hätte dann oft nur zu fürchten, dass das Examen suggestiv wirke.
136
Es bleiben nun aber noch folgende Angaben übrig, welche es als
möglich
erscheinen lassen, dass Aufenthalt in einem
wärmeren Klima oder auf der See, oder eine schwerere Krankheit, einen Jahresaccess ganz abhalten könne. 135 So wird es sich sonder Zweifel auch in einem Falle verhalten haben , den P e r e y nach der Aussage eines englischen Pat. mittheilt; Tgl. Note 290. — Hr. Dr. W a l k e r theilt brieflich mit: „Str C. S. had an attack every summer when he was a young man." Zwei Briefe, in denen ich um Genaueres bat, sind ohne Antwort geblieben; ich muss mich sonach mit der Vermuthung begnügen, dass dieser Fall zu denjenigen gehöre, wo mit den Jahren die Accesse schwach und undeutlich werden ( § 3 3 ) . •36 Ich unterlasse deshalb in folgendem Falle die Nachfrage. Pat. 32 giebt mir schriftlich an, dass er 1840 von dem Access befreit geblieben sei. Pat. ist ein sehr gebildeter und durchaus glaubwürdiger Mann ; aber er bezeichnet hier höchst wahrscheinlich nur den Inbegriff der an den schlimmsten Tagen (§23) bei ihm solennen Erscheinungen als den ganzen Access. Ich folgere dies daraus, dass er als mittlere Dauer seiner Accesse angiebt: „gewöhnlich 8 Tage, oft mit Rückfällen von 1-2 Tagen" , während Hr. Dr. R e i s i c h , sonder Zweifel richtiger, angiebt: „Die Gesammtdauer ist 6 Wochen." Pat. drückt also wohl nur aus, dass der Access 1840 bei weitem nicht die Heftigkeit der übrigen Jahre erreicht habe. Welcher Ursache dies wohl zuzuschreiben sei, deutet er nicht an; er ist aber ein Mann von sefir regem Geiste, bei welchem, unter vielleicht noch besonders günstigen meteorologischen Bedingungen, schon ein psychisches Moment in hohem Grade ableitend und zerstreuend wirken konnte.
76
Verlauf etc. der
§31.
Pat. 4 ( A r z t ) behauptet, bei S a l t e r , 2 8 8 : „One curious fact as to" [ beim tFSK schädliche ] „grass species is this, that they are strictly European, for hay-asthmatics mho are very bad in Europe, never suffer at the Cape or in India." S a l t e r selbst, 3 5 1 , bringt eine speciellere und dadurch gewichtigere Angabe: „A late Governor of the Bombay Presidency had suffered from hay-asthma all his life, till he went to India. During the whole of his residence there, twenty years, he was perfectly free from it. But no sooner did he return to England than his old symptoms re-appeared A lady of my acquaintance who suffered greatly from hay-asthma, went to the Cape. During the seasons there in which she had been accustomed to expect the visitations of her complaint, she had not a trace of it; but on coming back to England it re-appeared in the old way. I think she has twice spent some years at the Cape, and both times with the same result. It would seem, then, that the particular species of grass, the emanations from which give rise to the symptoms, must be indigenous to this country, or at least to Europe". Mag in den Fallen, welche diese beiden Acrzte im Auge hatten, das Ausbleiben ein vollständiges oder unvollständiges gewesen seyn, keinenfalls kann ich ihre Ansicht theilen, dass die Anfälle ausbleiben, weil gewisse Gräser, welche in Europa „give rise to the symptoms8 [an Roggen, vgl. S. 77 Z. 8 , ist hierbei nicht mit gedacht], in Indien und am Cap fehlen. Eine solche Ansicht mochte bisher gerechtfertigt s c h e i n e n ; gegenwärtig aber — nun ich nachweise ( § 5 2 - 5 6 ) , dass unter den äusseren Ursachen der ganzen Jahresaccesse die meteorologischen Einflüsse weit stärker gravirt sind als irgend welche GrasEmanationen, w e n n überhaupt letztere als Ursachen der Art anerkannt werden dürfen — sind wir logisch gezwungen, vielmehr an einen vortheilhaften klimatischen Einfluss und (da die Stadt Bombay, wo der Gouverneur residirt, und die C a p - S t a d t , wo doch wohl am wahrscheinlichsten die Dame sich aufhielt, an der See liegen) an die Seeluft (vgl.§101) zu denken. Hr. Dr. H o w e schreibt mir, dass von einer Familie, in der mehrere Mitglieder an der Krankheit leiden [hierdurch wird die Angabe noch gewichtiger ] , der älteste Sohn „never experienced any of the symptoms during his residence in India". Pat. 10 giebt — und zwar w i e d e r h o l t , auf ausdrückliche Nachfrage — a n , dass er in den Jahren 1844-47, wo er während der kritischen Zeit in südlicheren Gegenden (Madeira , Südfrankreich , Spanien , Aegypten , Venedig) weilte, von dem Access befreit geblieben sei. Pat. ist ein hochgebildeter , in jedem Betracht glaubwürdiger Mann; indess — zu geschweige» dass er leicht etwas in seinem Gedächtnisse einigermassen ungenau bewahrt haben könnte — spricht er auch in seinen hieher gehörigen schriftlichen Mittheilungen wiederholt nur von Asthma und Augenentzündung, während doch auch die Nasengruppe bei ihm solenn ist; es bleibt mir deshalb immer noch der leise Zweifel, ob das Ausfallen der Accesse in jenen 4 Jahren ein v o l l s t ä n d i g e s gewesen. Dazu kommt für 1844 noch folgendes stärkere Bedenken. Pat. sagt: „1844 war ich bis Ende Mai in Madeira, reiste dann nach Cette und blieb in Montpellier. Ich w a r an einer c h r o n i s c h e n
ganzen Krankheit.
§31. Entzündung
der
Lungenschleinihaut
an Augenentzündung noch an Asthma." der Lungenschleimhaut"
nicht
77 sehr k r a n k ,
Sollte die
ein Stück
litt aber w e d e r
„chronische Entzündung
vom t F S K ,
eine Modification
der
sonst bei diesem Patienten solennen Symptome der Brustgruppe g e w e s e n s e y n ? ! Aegypten darf vielleicht nicht mitgerechnet April dort blieb.
und ( 2 m a l } Venedig. her,
dass
werden,
weil Pat. nur bis zum
Es bleibt also nur Spanien (anfangs Granada, dann Madrid) Pat. selber
leitet das Freibleiben jener
in den bezeichneten Gegenden
besonders n a c h t e i l i g wird ] gebaut werde.
Jahre davon
kein Roggen [dessen Blüthe ihm Auch diese Ansicht mochte früher
gerechtfertigt scheinen; aber auch hier — mögen w i r das Ausfallen des A c cesses in den Jahren 1 8 4 5 - 4 7 für ein vollständiges oder unvollständiges h a l ten — sind w i r , vortheilhaften
wie vorher bei S a l t e r ,
klimatischen Einfluss,
und
gezwungen, bei Venedig
vielmehr an
die
an einen
Seeluft,
zu
denken. Pat. 1 7 , der von 1840 bis 1859 g r ö s s t e n t e i l s auf Reisen w a r — 2 Monat in A e g y p t e n , l>/ 2 Jahr in Bombay, 3 Jahr in C h i n a , 2 1 / : J a h r daheim in E n g l a n d , 1 Jahr am C a p , 6 Jahr in Madras, 2 ' / 2 Jahr wieder tn E n g l a n d , 2V 2 J i b r wieder in Bombay — , schreibt m i r : „In all the above places I have suffered with equal severity, hut while at sea on my various voyages I was to the best of my recollection" [also ist die Abwesenheit, zumal die vollständige A b w e s e n h e i t , der Erscheinungen doch n i c h t g a n z sicher] „ e x e m / i t Pat. 2 1 erkrankte
im Juni 1847 an einem heftigen „Nervenfieber";
der
Access des tFSK fiel — sehr erklärlich — in diesem Jahre aus.
Dass die Versetzung eines Patienten in ein sehr warmes Klima den Access n i c h t i m m e r abhält, geht schon aus der obigen Mittheilung des Pat. 17 hervor; auch aus einer des Hrn. Dr. S i m p s o n 1 3 7 . Dass Seereisen es n i c h t immer thun, s. in Note 317 ( W a l s h e ) . Aber die Versetzung oder die Seereisen konnten es ja wohl b i s w e i l e n thun. Dass die Reihe der Accesse, durch Aufenthalt in Indien, am Cap oder auf der See unterbrochen (vollständig oder unvollständig), alsbald wieder beginnt, sobald der Patient nach Europa zurückkehrt, beweist sehr unzweideutig — obwohl es nach anderen Daten kaum noch eines solchen Beweises b e darf — dass sie (die Reihe) wirklich ein Ganzes, Einen Krankheitsfall, bildet. Es macht zugleich die unvollständige Unterbrechung wahrscheinlicher als die vollständige. „.Vy eldest son
Africa, and
but,
a victim
Norway
and
at the proper
to the malady, Lapland,
has travelled season,
in various
has
been more
lie has had it in Greece,
as well as in England
and
parts or
of Europe less affected
Turkey, Scotland."
Alg
and by, eria,
78
Verlauf etc. der
Auch geht schon aus der unwandelbaren Wiederkehr der Accesse, wenn die Kranken in den gewöhnlichen, europäischen Verhältnissen bleiben, hervor, dass etwas Tieferes als alle einzelnen äusseren Ursachen die Wiederkehr bedingen muss; denn die äusseren Ursachen wurden doch einmal fehlen oder zu schwach seyn. Als solches Tiefere werden wir später die starke Prädisposition erkennen. § 32. Da bis zum Lebensalter von 4 0 Jahren Fälle der Krankheit beginnen CS 2 9 ) , diese aber nach § 3 1 als unheilbar erscheint [man vgl. auch den Schluss des § 3 3 ] , so muss sie in den Altern von 40 Jahren an im Verhältniss zur Bevölkerung häufiger seyn als in den früheren. Da sie selber, soviel wir wissen, keinen erheblichen verkürzenden, noch weniger einen verlängernden Einfluss auf das Leben ausübt ( § 8 8 ) , so muss sie in den Altern von 4 0 an in annähernd gleichem Häufigkeits - Verhältniss zur Bevölkerung bleiben. Da sie aber oft erst spät erkannt wird, — da mancher Fall nur gelegentlich zur Kenntniss eines Arztes gelangt, der einmal erkannte Fall aber wohl in der Regel fortdauernd beachtct b l e i b t , selbst an Beachtung gewinnt (die Patienten selber, durch einen e r sten Arzt auf die EigenthUmlichkeit ihres Leidens aufmerksam gemacht, pflegen gelegentlich andern Aerzten davon zu erzähl e n ) , so muss sie in den höheren Altern in einem ( verglichen mit der Bevölkerung) noch weit stärkeren Verhältniss z u r B e o b a c h t u n g k o m m e n . Ein Blick auf unsere „Tabellar. Uebersicht" scheint dies Alles zu bestätigen, wenngleich die allzu kleinen Zahlen unserer Tabelle für diesen Punct w e nig b e w e i s e n . Noch etwas mehr spricht meine grössere Tabelle dafür. Künftige umfassende Ermittelungen werden es vermuthlich sicher bestätigen; eventuell könnte die Zahl 4 0 einer Vergrösserung durch neue Beobachtungen unterliegen. Die letztgedachte s c h e i n b a r e Vergrösserung der Morbilität darf bei statistischen Folgerungen nicht unberücksichtigt bleiben; sonst könnte man wohl g a r , sobald man überhaupt erst zu grossen, beweisenden Zahlen gelangt ist, einen lebensverlärtgernden Einfluss daraus folgern.
§ 33. Sehr gewöhnlich erleiden die Accesse mit der Reihe der Jahre allmähliche Veränderungen in Stärke, Dauer und Art.
ganzen Krankheit.
79
Die ersten 3 - 6 oder mehr Accesse sind oft — und, wie es scheint, besonders bei Patienten, welche sehr jung die Krankheit bekommen —• noch gelind, kurz und minder vollständig. Dann kommen allmählich vollkommnere. In späteren Jahren pflegt die Starke der Abscesse wieder abzunehmen 1 3 8 und mit der Stärke auch die Dauer sich zu verringern 1 3 0 . Ob dies mehr vom Lebensalter oder mehr vom Alter der Krankheit abhange, dies statistisch zu entscheiden reichen die mir zu Gebote stehenden Zahlen noch nicht hin. Ich glaube aber annehmen zu müssen, dass es mehr vom Alter der Krankheit abhange, indem auch Pat. 1 1 , der noch in voller Manneskraft steht, es schon bemerkt [vgl. jedoch Note 1 3 9 ] , auch die ( n u r minder bestimmten) Angaben anderer Patienten auf Aehnliches hinweisen, auch Pat. 2 7 [s. Note 1 3 8 , 1 4 2 ] mir 1859 für seine 56 Jahre noch recht kräftig und frisch erschien, u . s . w . Möglich zwar, dass b e i d e Momente mitwirken. Die heftigsten, längsten, quälendsten Accesse fallen mithin auf das Mannesalter. Sehr gewöhnlich ist e s , dass die ersten Accesse mindere Vollzähligkeit der Gruppen zeigen als die späteren, dass namentlich anfangs nur N a s e n - und Augen-Gruppe und A l l g e meinleiden vorhanden sind, später erst die Brustgruppe 1 4 0 , '3S So z.B. angegeben von Pat. 11, 21, 23, 27, 32, u. a. — Bei Pat. 28 sind gleichfalls in den letzten Jahren die Anfälle milder geworden, aber doch, da der Fall früher schwer w a r , noch immer nicht schwach. Der Patient selbst schreibt zwar die grössere Milde der Anfälle den homöopathischen Mitteln zu, deren er sich neuerdings bedient; indess ich (für den die „Homöopathie" nie etwas anderes gewesen ist als ein grossartiger Inbegriff von Täuschungen) muss die Richtigkeit dieser Erklärung stark bezweifeln. Mit weit mehr Grund darf, ja muss man bei diesem Kranken, wie bei anderen schon länger leidenden, den zweckmässigen diätetischen Verhaltungsregeln, welche sie sich allmählich abstrahirt haben ( § 9 9 ) , einen grossen Antheil an der Milderung der Anfälle ( m i t welcher sehr oft die Verkürzung derselben sich verbindet) zuschreiben. Aber ein noch grösserer Antheil liegt unzweideutig, wie dies oben im Texte ausgesprochen ist, in der Natur der Krankheit selbst; denn nur hierdurch erklärt es sich, warum die a n s e h n l i c h e Abnahme erst in späteren Jahren eintritt. So z. Ii. angegeben von Pat. 26, 28 [ früher 6 Wochen u. darüber, in den letzten Jahren nur 3 - 1 ] , 29, 30, u. a. — Bei Pat. 11 (vgl. Note 138) jedoch hat die D a u e r noch nicht abgenommen. •4» Bei Pat. 22 trat erst im 16teil Acccss, dem 38ten Lebensjahr,
80
Verlauf etc.
der
auch wohl die Schlundgruppe, dazu tritt, letztere beide bisweilen erst im Mannesalter, während der erste Access schon im Jünglingsalter, seltner schon im Kindesalter, eintrat. Es erscheint als eine Ausnahme,
wenn bei Pat. 26 ( s . S . 7 3 )
der erste
Access alsbald so vollständig und heftig wie die späteren auftrat; oder läuft es vielleicht nur auf die später,
Darstellung
des Pat. hinaus,
der, 23 Jahre
vielleicht die heftigen Erscheinungen der späteren Accesse auch auf
den ersten übertrug?
Unter allen Gruppen ist die Brustgruppe am mindesten geneigt, in späteren Jahren an Intensität abzunehmen 1 4 1 . Nicht gewöhnlich ist es, dass mit den Jahren — ausser bei h o h e m Alter, s. unten — einzelne Gruppen ganz schwinden. Am ersten scheint dies noch mit der Schlundgruppe zu geschehen, welche ja überhaupt zu den minder bedeutenden gehört; doch habe ich auch ein Beispiel von der Augengruppe 1 4 2 . Bei h o h e m Alter scheinen öfters einzelne Gruppen ganz zu schwindcn; ja es wird dann das ganze Krankheitsbild undeutlich. 1 4 3 Hierin (wenn nicht in überhaupt noch ungenügender Bekanntschaft mit der Krankheit) mag Qordon's unrichtige Behauptung, dass hay-asthma „is never observed in the later periods of lifeihre Erklärung finden. Es ist in der That bisher k e i n Fall nachgewiesen worden, wo die Krankheit im hohen Alter g a n z aufgehört hätte; und so lange nicht jemand mittelst einer s e h r zuverlässigen und genauen Beobdas Asthma (also wenigstens
die
stärkere,
deutlichere
Entwicke-
lung der Brustgruppe) ein; die Augengruppe wurde von da an schwächcr. ui
Doch findet sich dies z . B . bei Pat. 3 0 :
142
Bei Pat. 27 nämlich hat die Augengruppe nur etwa 6 J a h r e lang
bestanden,
während die Brustgruppe 1859
(wo
Lit. S O . 7, Z. 4, 3 v. u. ich
den Kranken
2 mal
und zum letzten Mal sah) noch fast unverändert, Nasengruppe und Allgemeinleiden aber seit den letzten Jahren etwas gemildert, bestanden. I " So z.B. sind b e i P a t . 3 3 , der überhaupt für sein Alter beneidenswerth gesund ist, in den letzten Jahren die Accesse allmählich bis fast zur Undeutlichkeit schwächer geworden; namentlich 1861 bestand der Access nur in einem Schnupfen mit Niesen, den Pat. wenig beachtete; der F a l l war zwar von jeher nur leicht. Aber auch in dem früher schweren Falle der Patientin 53 sind in den letzten 5 - 6 Jahren die Accesse so unvollständig geworden, dass nur ab und zu während der kritischen Jahreszeit Symptome der Nasen-, Augen- (auch Brust-) Gruppe von sehr kurzer, etwa nur minutenlanger Dauer die umgebenden Angehörigen (unter denen kein Arzt ist) an die früheren Accesse erinnern.
81
ganzen Krankheit.
achtung ein solches Beispiel beibringt, werden wir bei der Annahme bleiben m ü s s e n , dass auch hohes Alter die Krankheit nur gering und undeutlich m a c h e , nicht aber beseitige. §
34.
W i r haben früher g e s e h e n , dass die hauptsächlichsten individuellen Verschiedenheiten in der Existenz und Stärke der einzelnen Symptoinengruppen bei jedem Patienten eine g e wisse [wohl hauptsächlich — v g l . § 7 2 — der Prädisposition zuzuschreibende] Constanz zeigen ( i c h hätte sonst gar nicht auch nur mit einiger Sicherheit in der „Tabellar. Uebersicht" die Zeichen in den 6 Spalten der Symptomengruppen hinsetzen können); wir haben aber auch in § 3 3 g e s e h e n , dass sie sich a l l m ä h l i c h mit den Jahren ändern und zwar mehr nach einer a l l g e m e i n e n Norm als nach dem Einflüsse der I n dividualität. Wir sehen also gewisserinassen eine Neigung zum Festhalten der Individualität und eine Neigung zum allmählichen Aufgeben derselben neben einander walten. Diese zweierlei, mehr scheinbar als wirklich einander e n t g e g e n g e s e t z t e n , Neigungen vertragen sich nicht bloss begrifflich mit einander 1 4 4 , sondern wir finden sie auch bei manchen anderen Krankheiten deutlich neben einander, besonders d e u t lich z. B. beim gewöhnlichen A s t h m a , beim Wechselfieber. Es scheint aber beim tFSK die Neigung zum Festhalten d e r Individualität noch etwas weiter zu g e h e n , indem auch ger i n g e r e A r t - und Grad-Verschiedenheiten in den Symptomen, welche etwa durch accessorische äussere Einflüsse n a c h träglich herbeigeführt w u r d e n , so festgehalten werden, gleichsam durch G e w ö h n u n g , dass sie nur allmählich sich wieder verlieren oder ändern. Ich glaube etwas hiervon in einzelnen Krankengeschichten zu erkennen. Während aber die Neigung, die h a u p t s ä c h l i c h s t e n individuellen V e r schiedenheiten der Symptomengruppen festzuhalten, beim tFSK stärker ist als beim gewöhnlichen A s t h m a , ist dagegen die Eben so g u t , wie — w e n n es mir f ü r einen Augenblick e r l a u b t ist, etwas Heterogenes zum Vergleich herbei zu ziehen — in der Philosophie der Naturgeschichte das P r i n c i p der Veränderlichkeit der Arten und (was zunächst hieher g e h ö r t ) der Individuen mit dem ihrer Beständigkeit, oder wie C h . D a r w i n mit L i n n e .
6
82
Verlauf elc. der
weiter gehende Neigung zum Festhalten auch f e i n e r e r Züge hier erst noch zu beweisen und jedenfalls w e i t schwächer als beim gewöhnlichen Asthma 1 4 5 , denn sonst wäre sie den besseren Beobachtern wohl nicht entgangen. Es kann ihre N a c h weisung keinenfalls früher gelingen, als bis eine grosse Zahl sehr g e n a u e r , eine ansehnliche Reihe von Accessen bei einem und demselben Patienten sehr im Einzelnen schildernder K r a n kengeschichten vorliegt. Ich habe hier nur für künftige Beobachter eine A u f g a b e mehr bezeichnen wollen. §
35.
Resumirende Betrachtung des complicirten Ganges der Krankheit Ich will hier nur das Allerwesentlichste von D e m , w a s bisher ü b e r diesen Gang nachgewiesen w o r d e n , übersichtlich z u sammenstellen. 1. Die Accesse kehren in einem Jahrestypus wieder. Wir werden die Eigenthümlichkeiten dieses T y p u s , insbesondre auch im Vergleich mit dem Typus anderer Krankheiten, zweckmässig erst in § 1 3 4 , unt. 6 . , näher besprechen. 2. Die Krankheit als Ganzes steigt und fällt, an Heftigkeit und Dauer der A c c e s s e , mit der Reihe der J a h r e ( § 3 3 ) . 3. Der einzelne Access steigt und fällt an Heftigkeit: a . indem er 3 Stadien durchläuft ( § 15 f . ) . b. während des Hauptstadiums in täglichen, regelmässig eintretenden Exacerbationen und Remissionen ( § 2 0 ) . c. während H a u p t - und Nach-Stadiuins (vielleicht auch w ä h rend des Entwickelungsstadiums) durch unregelmässig eintretende und sehr verschieden lange dauernde Verschlimmerungen und V e r b e s s e r u n g e n , welche hauptsächlich, direct oder indirect, von äusseren ( w e n i g s t e n s relativ ä u s s e r e n ) Einflüssen abhangen ( § 2 2 ) . 4. Die einzelnen Symptomengruppen — und z. Th. selbst Theile derselben 1 4 6 — beschreiben v e r s c h i e d e n e , von einander ziemlich unabhängige ( § 17, 18, 2 0 ) , mithin auch von "5
Bei welchem z . B . S a l t e r , 97 1'., sie treffend nachweist.
146 Wenigstens ist dies für die Augengruppe und f ü r das Allgemeinleiden sehr wahrscheinlich.
nachgewiesen
(|§ 20,
83
ganzen Krankheit.
der Curve des Gesammtleidens verschiedene,
Tages-
und A c -
cess-Curven. Wollten wir überhaupt Curven zeichnen, um uns den Gang der Krankheit im Allgemeinen oder in einzelnen Fällen graphisch vorzufuhren , so würden wir zweckmässig von l . u n d 2 . ( w o die graphische Darstellung kaum etwns nützen könnte) absehen und oft, namentlich wo es sich nur um s c h e m a t i s c h e Darstellungen handelt, auch von 3. c. Dagegen bleibt 3. c. sehr wichtig, wenn Access-Curven wirklicher Fälle mit meteorologischen Curven behufs ätiologischer Aufklärung verglichen werden sollen. — Bei dem Zeichnen würden wir folgenden Schwierigkeiten begegnen: a ) dass es sich um Grössen handelt, welche sich nicht messen, sondern nur w i l l k ü h r l i c h schätzen lassen, dass insbesondre die Heftigkeit der einzelnen Gruppen nur willkührlich geschätzt und dass aus ihr für die Heftigkeit des Gesammtleidens — da die einzelnen Leiden nicht gleichartig sind, mithin nicht addirt w e r den können — nur durch einen neuen Act der Willkühr ein Gesammtaus(Iruck erhalten werden kann; b ) dass es misslich (leicht beirrend) ist, das Gesammtleiden von dein Allgcmeinleiden lur die Curvenbildung zu unterscheiden ; c ) dass die verschiedenen Curven neben einander, gleichviel ob man sie in Einer Figur vereinige oder sie in mehrere Figuren sondre, immer ein etwas complicirtes, unter Unisländen also auch wohl verwirrendes, Bild geben. Dennoch scheint die Herstellung Von Curven , zunächst für einzelne Accesse wirklicher Fälle, behufs Vcrgleichung mit m e t e o r o l o g i s c h e n Curven wünschenswerth zu seyn; es würden sich mittelst der Curven ätiologisch lehrreiche Parallelismen wahrscheinlich leichter als durch das blosse ¡Notiren des Wahrgenommenen mit Worten (welches übrigens eben so viel Zeit kostet als das tägliche Einzeichnen einer Anzahl Puñete in ein Iiniirtcs Papier ) ergeben. Vgl. §73. Später könnte dann leicht jemand vereinfachte s c h e m a t i s c h e Curven für verschiedene Formen (Charaktere) des Accesses oder der ganzen Krankheit liefern. Pat. 11 hat es versucht, in dem Access von 1860 den wechselnden Grad seines Gesammtleidens durch Zahlen anzugeben, indem er 10 Grade des Leidens nach dem Gesainmteindruck, den es auf ihn macht, unterschied und während der ersten 31 Tage täglich eine Zahl niederschrieb [ 10 kommt darunter nicht vor, weil der Access von 18C0 gelinder als gewöhnlich w a r ; vgl. ¡Vote 297] , während der letzten 49 Tage aber wiederholt mehrere Tage, zuletzt sogar 16 Tage, in einem Durchschnitt zusammenfasste. Es geschah das Notiren auf meine Veranlassung, nur hatte ich es weit häufiger, mehrmals täglich und den Phasen der Krankheit sich anschliessend , gewünscht; auch sind mir die Durchschnittszahlen ( d . Ii. das Verzichtleisten auf die Beobachtung der Curve da wo das Zickzacken minder stark geworden — es kann aber deshall) immer noch lehrreich seyn) nicht erwünscht. Pat. giebt mir folgende Zahlen an : (.Mai 23. bis Ende) 3 . 1. 1 . 1. fl. 1. 1. 1. 4 . (Juni 1. bis 22.) « . 9 . « . 4 . 5. 5 . « . A . « . 4. 4 . 5 . 5 . 4. « . 1. 8 . 9. 8 . 8 . 4 . 5 « ( 23. Iiis 27. durchschnittlich ) (Juni 28. bis Juli 4., auf einer Reise, diirchschn.) 4 . ( 5.. 6. durclischn. ) ( 7 . , 8. durchschn.) 9. (9.)8. (10.)». (11. bis 14. durclischn.) 4 . ( 15. bis 18. durchschn.) « . (19. bis 6»
Ursachen der
84
25. durchschn ) S - 4. ( Juli 26. bis Aug. 10.) 8 u n d t . Er rechnet das Nachstadium vom 19. Juli an. Demnach würde das Hauptstadium 57 Tage [das ist viel und vielleicht durch ungünstige äussere Einflüsse, namentlich vielen Aufenthalt im Freien bei f e u c h t - k ü h 1 e r Witterung, veranlasst], das Nachstadium 2 3 Tage, gedauert haben. Von dem Versuche, die vorliegenden Zahlen mit den am Wohnorte des Pat. angestellten meteorologischen Beobachtungen zu vergleichen, habe ich abstehen müssen, weil ich die letzteren aus 2 verschiedenen Quellen vielfach wesentlich differirend erhielt, auch ein ganzer Tag ein zu grosser und nicht immer hinlänglich naturgemässer Abschnitt i s t , um den Gang eines Accesses des tFSK genauer zu würdigen. Dennoch theile ich die obigen Zahlen m i t , weil sie immer schon beispielsweise den wechselnden Grad des Gesammtleidens einigermassen veranschaulichen werden. Noch weniger genügend ist e s , wenn Pat. 9 für den Access von 1860, der im Ganzen gelind w a r (vgl. Note 117) Folgendes in einem Kalender angezeichnet hat. Ausbruch: Mai 17. Verschlimmerungen der Nasengruppe: Mai 22. 24. 26. (besonders s t a r k ) , 31. bis Juni 17. [so anhaltend?] , 24.25., der Brustgruppe: Mai 24. Juni 4. bis 17. (besonders stark 6.). Abnahme der Krankheit [ N a c h s t a d i u m ] : Juni 26. 27. [nicht l ä n g e r ? ] . Ich hoffe j e t z t g e r e c h t f e r t i g t um
genaue
zu seyn,
w e n n ich in N o t e 2
Unterscheidung der zur Bezeichnung d e s G a n -
g e s d e r Krankheit
gewählten Ausdrücke b a t , glaube auch die
v o n mir g e w ä h l t e n g e r e c h t f e r t i g t z u haben. nehmen
e s o f t in d i e s e r B e z i e h u n g
z. B.
(etwa
aber
e s führt
nicht
aus stylistischen G r ü n d e n ) s o e t w a s leicht
D i e Schriftsteller genau,
wechseln
mit d e n A u s d r ü c k e n ;
z u falschen Vorstellungen v o m
G a n g e d e r Krankheit.
U r s a c h e n .
A. Oer g a n z e n K r a n k h e i t . Prädisposition. § Dass die und
Prädisposilion
starke
Krankheit,
36. eine
sehr
entschiedene
i s t , dafür spricht s c h o n e i n i g e r m a s s e n ,
soviel wir w i s s e n ,
in d e r Mehrzahl
d a s s die
der Fälle b e -
r e i t s in d e n K i n d e r - o d e r J ü n g l i n g s - J a h r e n a u s b r i c h t
147
Vgl. § 2 9 , insbesondre auch den letzten Absatz desselben.
, nie
ganzen
Krankheit.
85
aber später als mit 40 Jahren; doch ist dies ein schwaches, zweideutiges Argument. Dagegen geht jener Satz wohl u n zweideutig daraus hervor:
i. dass wir von Gelegenheitsursachen wenig wissen, insbesondre keine ausgezeichneten, stark wirkenden und zugleich s e l t e n e n Schädlichkeiten als Gelegenheitsursachen bezeichnen können, während doch die Zahl der vom tFSK Ergriffenen so gering ist und zumal dann sehr auffallend gering erscheint, wenn man sie mit der grossen Zahl Derjenigen vergleicht, welche zu gewöhnlichen katarrhalischen Leiden disponirt sind. Alle die Einflüsse, welche auch nur mit einiger Wahrscheinlichkeit als Gelegenheitsursachen des tFSK v e r m u t h e t w e r den dürfen ( § 4 3 ) , gehören zu den verbreitetsten und wirken auf zahllose Individuen, o h n e so heftige, lange dauernde, z. Th. eigenthüniliche, in so wesentlichen Puncten constante Krankheitserscheinungen hervorzurufen, wie wir sie beim tFSK finden; wir müssen also e n t w e d e r an eine seltene Combination von Gelegenheitsursachen denken o d e r an etwas A n d e r e s von ausgezeichneter Wirkung, was sich mit den Gelegenheitsursachen verbinde, um die Krankheit zu erzeugen. Aber für eine seltene Combination von gemeinen Schädlichkeiten steht der tFSK immer noch zu selten und zu ausgezeichnet da; auch müsste man wegen der C o n s t a n z vieler seiner Eigenschaften immer an e i n e u n d d i e s e l b e seltene Combination denken; für eine solche Annahme spricht keine Analogie. Es bleibt uns sonach nur übrig, an eine ausgezeichnete Prädisposition zu denken. 2. Dass die Krankheit so im höchsten Grade hartnäckig e r scheint, so durchaus n i c h t zu beseitigen durch Natur oder Kunst CS 3 1 ) , wie dies vermuthlich — rein örtliche Krankheiten ausgenommen — von keiner zweiten behauptet werden kann. Es muss doch wohl im Körper des Patienten selbst e t was liegen, was diese Hartnäckigkeit erklärt, denn in den äusseren Einflüssen finden wir auch nicht den geringsten A n halt zur Erklärung. Das Argument 1. beweist zugleich, dass die Prädisposition einen, im Vergleich mit den Gelegenheitsursachen, grossen Antheil an der Hervorrufung der Krankheit haben muss.
86
Ursachen der
§
37.
A b e r welcher A r t ist die Prädisposition? Und hat man sie in den Schleimhäuten, oder im N e r v e n s y s t e m , oder in irgend einem andern System oder Organ des Körpers zu suchen ? Auf die e r s t e r e F r a g e bin ich nicht im Stande, mit etwas Besserem zu antworten als mit d e r A n n a h m e , dass wir es mit e i n e r ungewöhnlichen Empfindlichkeit zu thun haben. Ob a b e r mit einer der A r t n a c h , oder dem G r a d e n a c h , oder in b e i d e r l e i Kategorien ungewöhnlichen, möchte schwer zu sagen seyn. Dass unter den Einflüssen, welche die A c cesse v e r s c h l i m m e r n , auch solche eine bedeutende Rolle spielen , welche auf andre Menschen kaum erheblich einwirken C§ 5 8 ) , und dass unter den Patienten mehr Männer als Frauen C§ 4 0 ) und vielfach auch solche v o r k o m m e n , die wir für a b g e h ä r t e t in allen Beziehungen halten würden ( § 3 8 ) , deutet mehr nur auf eine der A r t nach ungewöhnliche Empfindlichkeit hin. — Der Unterschied in der Empfindlichkeit gegen andere Menschen braucht kein absoluter zu s e y n : auch schon ein r e lativer w ü r d e zur E r k l ä r u n g hinreichen; ja es spricht sogar mehr für einen nur r e l a t i v e n , dass dieselben Schädlichkeiten, welche beim tFSK eine bedeutende Rolle spielen, bei vielen anderen Menschen wenigstens ähnliche, wenn auch meistens weit g e ringere , W i r k u n g e n hervorrufen ( vgl. § 5 8 u. 80 ). Es ist d e s halb nicht wahrscheinlich, dass zwischen den zum tFSK Disponirten und den nicht Disponirten eine scharfe und schrotfe Scheidung e x i s t i r e , vielmehr wahrscheinlich dass Uebergänge sich finden, welche die Zeit kennen lehren wird. Die in § 82 - 8 5 zu besprechenden Fälle d ü r f t e n dahin gehören. Rücksichtlich der zweiten F r a g e scheinlich , dass 1 4 8 die Schleimhäute betheiligt sind. Es spricht dafür :
ist es wohl sehr w a h r und das Nervensystem
1) das A u f t r e t e n der Symptome in diesen beiden Systemen. 2 ) gewisse verschlimmernde Momente ( § 5 8 ) , welche wir auch bei anderen Krankheiten theils der Schleimhäute, theils des Nervensystems als verschlimmernd kennen. 148 Wie auch schon einer lind der andre meiner Vorgänger es angedeutet ; so insbesondre D e e h a m b r e , 68.
g a n z e n Krankheit.
87
3 ) die nicht seltene Complication mit d e r Neigung zu g e meinen Katarrhen und Asthmen ( § 8 7 ) , so wie das ganz b e sonders häufige Zusammentreffen mit Nervosität ( § 3 9 ) . 4 ) das nicht seltene Vorkommen von t h e i 1 s katarrhalisch, theils nervös disponirten Familiengliedern neben den am tFSK leidenden (S. 9 5 unt. b.~). 5 ) macht auch die geringe V e r b r e i t u n g der Krankheit, welche wir nicht durch die Natur der Gelegenheitsursachen erklären können, eine mehr als bei anderen Krankheiten zusammengesetzte Prädisposition wahrscheinlich, insofern zwei combinirte Factoren begreiflich seltner anzutreffen sind als Ein Factor. A n d e r e Systeme und O r g a n e , insbesondre das G e f ä s s s y stem und die ausleerenden Drüsen des A u g e s , leiden w e d e r so constant noch so s t a r k , dass man ihr Leiden f ü r ein mehr als secundares zu halten veranlasst wäre. Vgl. § 4 8 . §
38.
Um eine n ä h e r e Kenntniss der Prädisposition wenigstens a n z u b a h n e n , haben wir uns nach ihrem ( o d e r , was hier fast gleichbedeutend: der K r a n k h e i t ) Zusammentreffen mit a n d e r n Eigenschaften der Patienten u m z u s e h e n , aus denen wir etwa s p ä ter einmal mittelst des „noscitur ex socio" und anderer logischen Hülfsmittel etwas, erschliessen können. Aber mancherlei körperliche und geistige Beziehungen, die uns bei anderen Krankheiten Winke g e b e n , lassen uns hier im Stich. Die P a tienten finden sich klein und g r o s s , — m a g e r und f e t t , — zart und d e r b , — blond und b r ü n e t t , — schwächlich und vollkomm e n , körperlich und g e i s t i g , k r ä f t i g , — verweichlicht und a b g e h ä r t e t , — anderweitig kränkelnd und musterhaft gesund. W e n n man von der alsbald zu besprechenden Nervosität a b sieht, so niuss man sogar s a g e n , dass anderweitige M u s t e r Gesundheit häufiger als anderweitiges Kränkeln ist , 4 B . Schon dass die N i e s e - und Asthma-Stürine ohne dauernd nachtheilige M® Man darf sieh in d i e s e r Beziehung nicht an unsere „TabcIIar. Uebersicht" halten, denn begreiflich kommen die complicirten Fälle in verliältnissmässig w e i t grösserer Zahl zur Kenntniss der Aerzte als die einfachen.
88
Ursachen der
Folgen
vorüberzugehen
pflegen,
dürfte
beweisen,
Krankheit in der Regel in sonst gesunden Die „Gesundheit" mit
speciellen
hält auch gewöhnlich
Fragen
naher
Stich,
untersucht.
oder zu
geringe Neigung
zum
wenn
man sie lässt
Empfindlichkeit,
Schwitzen)
die
auftritt.
Insbesondre
sich auch kein Fehler der Haut ( Z a r t h e i t , grosse
dass
Individuen
als
zu
Regel
nachweisen. B o s t o c k sagt zwar ( ® . 441): „Those cases that have fallen under my orvn inspcction have been generally of a spare habit and liable but 1 have met with excepüons to Ihis rule." 1o stomach affections, Er sagt aber nirgends, wie viele Kranke er selber beobachtet habe; auch könnten die Art seines Wirkungskreises und andere für den tFSK zufälligen Momente mit dem Anschein einer Regel getäuscht haben. — S e m p l e sagt, die Krankheit befalle nieist nur Schwächliche; Hr. W i l s o n : vorzugsweise Personen „von lymphatischem oder scrofulösem Habitus". Aber auch diese Regeln treffen in dem grösseren Kreise, welchen ich Ubersehen kann, entschieden n i c h t zu. Auch von Beziehungen der Krankheit zu den wesentlichsten Verschiedenheiten der weiblichen Geschlechtszustände: Alter vor der Pubertät, Geschlechtsreife, Menstruation (vgl.S.33), Schwangerschaft, Wochenbett, Lactation, Decrepidität — wissen wir nichts, ausser etwa dass die Menstruation (palliativ) verbessernd zu wirken scheint 150. Es ist auch kaum wahrscheinlich, dass hier erhebliche Beziehungen obwalten, da die Krankheit ja auch, und sogar häufiger ( § 4 0 ) , bei Männern vorkommt. Nur folgende Eigentümlichkeiten
der Krankheit lassen sich
bereits nachweisen und dürften schon jetzt, mehr noch künftig, Winke zur näheren Kenntniss der Prädisposition g e b e n :
1.-4.,
s. § 3 9 - 4 2 . § 1.
Verhältnissmässig
nervöse von
häufig
39. kommen
und sehr nervöse Personen
den Aerzten
geradezu
als
solche
unter
vor
151
,
den
Patienten
welche
bezeichnet
152
,
theils theils
150 Wenigstens finden eich für diesen Punct folgende 2 Zeugnisse. Von Patientin 43 heiast es: „L'apparition des règles amène du soulagement an catarrhe des foins." Patientin 47 hatte 1861 den heftigsten und hartnäckigsten Access, dessen sie sich erinnert ; er dauerte vom 30. Mai bis in den August hinein ; die Menstruation blieb dabei in Ordnung, und zu den Zeiten, wo sie sich einstellte, „besonders das erste Mal, waren die Krankheitserscheinungen fast verschwunden". 151 Unter andern auch, und zwar s c h w e r leidend, ein sehr nervöser 40jähriger Dichter, der von Hrn. Dr. K e r behandelt wurde. 152 P e r e y , welcher 5 Fälle beobachtet liat, sagt: „J'ai gène-
ganzen Krankheit. doch
durch
den.
wenigstens des
charakteristische
Vielleicht darf zu
ein
sich
Züge
sogar
gewisser,
als s o l c h e d a r g e s t e l l t
behaupten,
massiger
beweglichen Nervensystems
ihn n o c h nicht —
man
89
findet.
als e t w a s Krankhaftes
ausnahmlos
der
Nervosität,
so massig,
zu
dass
man
b e t r a c h t e n pflegt
153
154
§ 2 . D i e Krankheit ist Frauen.
Grad
—
wer-
dass
Unter meinen
40.
häufiger 154
Fällen
bei
Männern
( s . S . 8 Z. 1 )
als bei
sind 1 0 4 m . ,
5 0 w. Es könnte dies freilich schon durch den mehreren Einfluss der äusseren Schädlichkeiten bei Männern begründet seyn, brauchte sich also nicht auf die Prädisposition zu beziehen. Und zwar könnte jener Einfluss e n t w e d e r als ü e l e g e n h e i t s u r s a c h e d e r g a n z e n K r a n k h e i t häufiger bis zur Hervorrufung derselben steigen o d e r doch, als U r s a c h e e i n z e l n e r Verschlimmerungen, die Krankheit oft heftiger machen, so dass nun ärztliche Hülfe gesucht wird, während es sonst nicht geschehen wäre. § 3. D i e Krankheit ist Gebildeten, ten V e r h ä l t n i s s e n . C S . 8 Z. 1 )
Vornehmen Unter
41.
häufiger den
bei
Wohlhabenden,
als u n t e r d e n 154
einzeln
entgegengesetzbekannten
g e h ö r e n nur 5 b e s t i m m t , 3 v i e l l e i c h t , d e n
Fällen ungebil-
d e t e n S t ä n d e n a n , die ü b r i g e n 1 4 6 a b e r theils b e s t i m m t , mit g r ö s s t e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t ,
den g e b i l d e t e n .
g e r a d e f ü r d i e s e n Punct e i n e b e s o n d e r s
grosse
theils
( E s steht mir Zahl
zu
Ge-
ralement remarqué que, chez ces maladen, le système nerveux était plut ou inoins impressionable.u 153 Und dass er sich auch mit der sonstigen Gesundheit und Kräftigkeit , wie wir sie bei vielen am t F S K Leidenden finden, verträgt. Analog sagt T h . C l e m e n s (Deutsche Klin. 1860. 263 ): „Diese sogenannte Diathesis nervosa - - - finden wir gerade sehr oft bei kräftigen und scheinbar sehr gesunden Individuen, wie es ja z . B . eine sehr bekannte Thatsache ist, dass baumstarke Männer bei dem geringsten Anlass ohnmächtig werden und an sogenannten schwachen Nerven leiden. Sehr vollsaftige und anämische Menschen stehen in dieser Beziehung oft auf ein und derselben Stufe der Diathesis nervosa. So sehen wir Chorea bei chlorotischen Stadtmädchen und den blutstrotzenden Landkindern in gleicher Stärke auftreten." •54 Ein logischer Fehler aber wäre es, e t w a , das Verhältniss ungefähr umkehrend, anzunehmen, die meisten sehr nervösen Personen dürften am tFSK leiden oder doch dazu hinneigen.
90
Ursachen der
§ 41.
böte, weil meine Rundfragen immer auf denselben hinwiesen ) Diese Zahlen erscheinen noch auffallender, wenn man an das numerische Uebergewicht der niederen Stände denkt, wonach diese bei gleicher Prädisposition ein weit stärkeres Contingent zu der Krankheit stellen müssten als die höheren. Die g e dachten 5 Fälle aus den ungebildeten Ständen 1 5 5 gehören sämmtlich zu den erst durch gegenwärtige Arbeit zur Besprechung gebrachten, während bisher kein solcher Fall recht z ä h l b a r vorlag, indem die früher zur Sprache gebrachten , s * theils zum Zählen nicht individualisirt genug oder diagnostisch nicht verbürgt genug, theils gar nicht einzeln, angeführt worden. Die Krankheit erscheint sogar aristokratisch, indem sie von A d e l i c h e n entschieden v e r h ä l t n i s s m a s s i g häufiger b e kannt ist als von Bürgerlichen 1 3 7 , wie aus folgender Zusammenstellung [in welcher begreiflich überall, bei beiden Geschlechtern, nur der G e b u r t s - A d e l berücksichtigt worden] hervorgeht, mögen wir in derselben 20 : 4 8 oder 2 0 : 1 0 7 als die maassgebenderen Zahlen ansprechen 1 5 8 . Männl.
Weibl.
Zusammen
Adeliche, mit Ginschluss von 2 Fürsten und 1 Fürstin
14
6
20
Bürgerliche
35
13
48
.
43
16
59
Summa
78
29
107.
Wahrscheinlich bürgerlich .
155 Von welchen Fällen in (1er „Tabellar. Uebersicht" nur Pat. 20 vorkommt. Die anderen sind : ein „common farm labourer" , ein „labourer ein norddeutscher Kutscher und eine mitteldeutsche Laden-Dienerin. 156 C o r n a z , 5 : „une des personnes objets île ce travail" [nur Nichtärzte] „m'assure connaître à Auel (canton dr BerneJ, vue famille de paysans dont plusieurs membres sont atteints de rhume des foins". — Eine Anzahl Fälle bei E l l i o t s o n , 5 . « . 372, S . 169. 157 n daher das Heufieber in England eine Krankheit der Vornehmen vom Volke genannt werden soll": Patientin 47. •58 H a t man sich die grössere Frequenz vielleicht durch häufigere Nervosität, und diese vielleicht wieder zum Theil durch die häufigere Verheirathung in beschränktem Kreise, zu erklären? Gegen den letzteren Theil der Vermuthung spricht freilich, dass auch die Aristokratie des Geistes nicht minder heimgesucht erscheint, wie schon aus dem Eingang dieses § hervorgeht.
§ 41.
ganzen Krankheit.
Auch König Georg IV. von England soll am tFSK gelitten haben. med. 1860. 38.)
91 (Abeille
Mehrere Autoren und mehrere von den Aerzten, welche mich durch Briefe beehrt, glauben, dass die Krankheit in den niederen Ständen eben so häufig als in den höheren vorkommen und nur sehr gewöhnlich übersehen werden dürfte, weil die Individuen niederen Standes Krankheiten solcher Art nicht wichtig genug finden um ärztliche Hülfe dagegen zu suchen, überhaupt seltner von Aerzten behandelt werden, — weil sie, minder aufmerksam, die Regelmässigkeit der Wiederkehr nicht beachten, — weil auch in den dispensaries der englischen Städte die jährliche Wiederkehr des Uebels bei demselben Patienten leicht unbeachtet bleibe 1 5 9 , u.s.w. Man muss dies Alles einräumen; und ich füge noch hinzu, dass es nicht auffallen kann, wenn Nichtärzte das Typische übersehen, da sogar wiederholt Aerzte es bei ihrem eigenen Falle mehrere Jahre hindurch kaum beachteten; — dass ferner mehr A b h ä r t u n g in den niederen Ständen zu finden ist und dass diese zwar nicht gegen die Krankheit schützt (denn es kommen unter den P a tienten auch solche vor, die durch Landwirtschaft, Jagd, Militärdienst u. s. w. sehr abgehärtet sind), aber sehr wahrscheinlich den Einfluss vieler Schädlichkeiten verringert, die Accesse leichter macht, also das Gering-achten der Krankheit begünstigt. — Wenn man aber bedenkt, dass schon 1828 durch B o s t o c k und 1833 durch B u l m a n die Aufmerksamkeit auf das seltnere Vorkommen in den niederen Ständen gelenkt wurde I 6 ° , und dass seit jener Zeit die Krankheit und ihre sparsame Literatur unter den englischen Aerzten sehr allgemein bekannt geworden ist, so, sollte man meinen, könnten die Gegenbe15» Aber solches Uebersehen kann man bei F . W . M a c k e n z i e , der als Arzt des Free Dispensary in Paddington (Theil von London) über das Heufieber geschrieben, nicht annehmen! IMt n Tt is remarkable, that all the cases are in the middle or upper classes of society, some indeed of high rank. I have made inquiry at the various dispensaries in London and elsewhere, and I have not heard of a single unequivocal case occurring among the poor." B o s t o e k . — „1 have never been able to hear of the disease in the lower walks of life, though my situation, as physician to two extensive charities in this town" / Xewcastle - upon - Tyne], „has afforded me ample opportunities of meeting with it, did it exist among them." B u l m a n , b. E l l i o t ß o n , Lit. 6.
92
Ursachen der
weise, wenn die Annahme unrichtig wäre, wohl nicht mehr fehlen; es wilrde gewiss schon längst irgend ein englischer Arzt sich die Mühe genommen haben, einen Gegenbeweis durch Zahlenreihen zu liefern. 1 6 1 Wir müssen also wohl bis auf Weiteres annehmen, dass die Krankheit wirklich in den niederen Ständen seltner sei 1 M , und es wird erlaubt seyn, dies hypothetisch durch das minder versatile Nervensystem zu erklären. S 42. 4. Die Patienten finden sich in ihren Familien theils vereinzelt, theils gesellig. Von 59 Patienten, für welche ich über diesen Punct einigermassen zuverlässig unterrichtet bin, stehen 23 vereinzelt in ihrer Familie (welche bei einigen sogar als sehr gross angegeben w i r d ) , 36 gesellig, und zwar vertheilen sich die letzteren auf 13 Familien, wie folgt: 8 mal z w e i Glieder einer Familie, und zwar 5 mal Geschwister '8S, 181 C o r n a z bemerkt auch treffend : „Je pente qu'il serait difficile que celle affection échappât à Vattention chez les ouvriers qui font les foins à la campagne, chez lesquels Vesprit railleur de leurs camarades T'aurait bientôt découverteUnd Hr. Dr. S c h m i t z bemerkt, dass, wo die Symptome so intensiv wie bei Pat. 3 (welcher Fall doch nur zu den mittelschweren gehört), seiner Ueberzeugung nach auch ein Individuum der ärmeren Classe bei nur einmaliger Wiederholung des Accesses nicht verabsäumen würde, ärztlichen Rath einzuholen. — Auch Hr. Prof. S p r i n g , der die Krankheit s e i t l a n g e k e n n t , mehrere Fälle behandelt h a t , u . s . w . _ hat in seiner sehr frequenten Klinik sie „unter den Arbeitern nie angetroffen". — Sehr auffallend ist es a u c h , dass in der reichen landwirth. s c h a f t l i c h e n L i t e r a t u r E n g l a n d s — soweit ich durch Erkundigung und eigenes Nachsehen es habe ermitteln können — die Krankheit nirgends erwähnt wird. 102 Auch andere Katarrhe kommen wohl häufiger bei den wohlhabenden Classen vor, wenigstens zur Beobachtung. So z. B. sagt mir ein Schreiben der Kaiserl. medicinischen Gesellschaft zu W i l n a : „ Aussi le catarrhe de la Lithuanie" [ es ist hiermit theils gewöhnlicher epidemischer K a t a r r h , theils Grippe gemeint, beide dort hauptsächlich nur im Herbst herrschend] „»e rencontre plus fréquemment parmi la classe aisée que parmi le peuple— Aehnliches gilt von gemeinen Asthmen ; vgl. z. B.
Salter 349, 350. 1®3 Ich muss hier eine parallele Bemerkung, welche S a l t e r , S. 110, beim g e w ö h n l i c h e n Asthma gemacht h a t , a n f ü h r e n , weil sie zu künftigen Forschungen, auch beim t F S K , mit anregt : „ With regard to the inheritance of asthma, I have observed one curious fact, which suggests an interesting general pathological question. It is, that several brothers
ganzen Krankheit.
93
3 mal Vater und Kind; — in 5 Fällen ist ausdrücklich angegeben, dass der Rest der Familie frei; in 3 Fällen fehlt Angabe über diesen Punct. 2 mal d r e i Glieder: einmal ein Mann mit Sohn und Nichte, Patientin 58, Rest der Familie frei; beim zweiten Fall ( B o s t o c k ) fehlt jede nähere Angabe. 1 mal v i e r : von drei freien Geschwistern hat a. ein Bruder 2 an der Krankheit leidende Töchter (darunter Patientin 4 9 ) , deren Kinder aber wieder frei sind, — b. ein zweiter Bruder 2 kranke (ältester Sohn und jüngste Tochter, Patientin 43) und dazwischen 3 freie Kinder, — c. eine Schwester die Kinder und Kindeskinder frei. ( C o r n a z . ) 2 mal f ü n f : a. ein Mann, seine Tochter (Patientin 57, Mutter einer grossen Familie) und 3 Söhne der Letzteren (ein vierter, jüngerer Sohn, ungefähr 10 Jahr alt, „is made asthmatic by the smell of Guinea pigsu, fallt also vielleicht noch einmal der Krankheit anheim); der Rest der Familie scheint frei zu seyn. ( F o y s e r , b. E l l i o t s o n , tt. 167.) — b. ein Mann mit 2 Söhnen und seine Schwester mit ihrem (männl.) dritten Kinde. (Dr. H o w e . )
Man könnte auch die Fälle, wo nur einige wenige Mitglieder einer Familie leiden, zumal wenn die Familie gross ist, als z i e m l i c h vereinzelte ansprechen und demgemäss behaupt e n , die Krankheit pflege mehr oder weniger vereinzelt in den Familien aufzutreten. In der That findet sich eine solche B e hauptung bei einigen Autoren, und ich muss zu Gunsten der Behauptung bemerken, dass kein einziger Fall bekannt ist, wo in einer, auch nur sehr kleinen, Familie a l l e Mitglieder litten. Es scheint mir indess gerade das gesellige Vorkommen, schon so weit wir es bis jetzt beurtheilen können, und u n g e achtet der Kleinheit der obigen Zahlen, für die ätiologische Untersuchung der Krankheit vorwaltend wichtig, zumal deshalb weil folgende zwei Gründe seine Dignität erhöhen ( a . ) und unterstützen ( ä . ) : a. Die Patienten können sich bei der A n g a b e , ob ihr Fall vereinzelt oder gesellig dastehe, in entgegengesetzten Richtungen irren. Manche, allzu aufmerksam auf Leiden welche den ihriand sisters in a family may be asthmatic without the parents having been so. This would seem to suggest, in respect to disease, a principle with which breeders of cattle are familiar — that certain combinations produce certain results, and lead to the creation of certain peculiarities , and that the qualities of the progeny are not the mere resultant of the combined qualities of the parents, — just as we sometimes see a family of red-haired children , both the parents of which have black hair."
94
Ursachen der
§ 42.
gen verwandt sind, überschätzen die Disposition ihrer V e r w a n d ten für katarrhalische Leiden, geben sie stark an während sie vielleicht nur das gewöhnliche Maass hat ; Andre nehmen i r r thümlich a n , dass auch die Verwandten nur in der kritischen Jahreszeit an Katarrhen leiden, oder dehnen auch wohl ü b e r haupt den Begriff des „Heufiebers" zu weit aus ( s o häufig in E n g l a n d , vgl. § 7 4 ) ; k u r z , Manche lassen vereinzelte Fälle i r r thümlich als gesellige erscheinen. — A n d e r e dagegen sind von ihren Eltern oder Geschwistern, welche am tFSK litten, so früh getrennt w o r d e n , dass sie irrthümlich glauben können, j e n e seien durchaus frei gewesen. Da die Accesse in späteren J a h ren schwächer werden ( § 3 3 ) , so können die Leidenden am E n d e selber g l a u b e n , von dem alten Uebel ganz befreit zu s e y n , und noch weit leichter können Kinder dies von ihren Eltern glauben. 1 6 4 — Ich muss nach den mir vorliegenden Indicien annehmen, dass Umstände der letzteren A r t ( w e l c h e das vereinzelte Vorkommen zu häufig, das gesellige zu selten darstellen) die gewöhnlicheren seien, und d a s s , wie bei tausend anderen Beobachtungsgegenständen, so auch h i e r , der Fehler, dass etwas Existirendes ( h i e r die Geselligkeit der F ä l l e ) nicht aufgefunden und nachgewiesen w i r d , — häufiger vorkommt als der e n t g e g e n g e s e t z t e , dass etwas nicht Existirendes irrthümlich als existirend hingestellt werde. Ich glaube deshalb, dass künftig durch genauere Kranken-Examina die Geselligkeit nicht bloss absolut, sondern auch relativ, weit häufiger werde n a c h gewiesen werden als bisher. Sollte dies aber auch nicht g e s c h e h e n , so scheint mir doch schon die Zahl 13 ( o d e r 3 6 ) , gegenüber 2 3 ( s . S. 9 2 ) , eine verhältnissmässig grosse und auffallende. Geübte Medico-Statistiker mögen hierüber urtheilen
164 So z.B. hat Pat. 11 aufangs 6einen Fall für vereinzelt gehalten und erst beim zweiten ausführlichen Examen mir bemerkt, sein vor wenigen Jahren verstorbener Vatgr dürfte doch am t F S K , wenn auch in gelinderem Grade, gelitten haben, denn er (der Vater) habe ihm (dem Pat.) einmal tröstend gesagt: „wenn Du älter wirst, wird sich Das geben; ich habe es früher auch so gehabt". Auch Pat.9 hat mir erst bei der z w e i t e n Besprechung angegeben, sein Vater scheine daran gelitten zu haben. — Es bedarf kaum der Bemerkung, dass ich die Fälle der I'at. 9 u. 11 als zweideutig oben nicht mitgezählt h a b e ; eben so eine Anzahl anderer, zweideutiger Fälle.
§ 42.
95
ganzen Krankheit.
unter Vergleichung der Zahlen bei anderen Krankheiten, deren jeweiliges Forterben niemand bezweifelt. b. Es kommen ziemlich häufig Fälle vor, wo neben einem, oder mehr als einem, Gliede einer Familie, welches am tFSK leidet, andere Glieder zu gemeinen Katarrhen besonders disponirt sind oder 1 0 5 an gemeinem Asthma leiden oder irgend eine Idiosynkrasie, z.B. gegen Heu oder gegen Ipecacuanha l e a , mit den am tFSK Leidenden theilen. Es k a n n in einem solchen Falle die Disposition der anderen Familienglieder zu gemeinein Katarrh oder zu gemeinem Asthma eine rein erworbene seyn; es k a n n aber auch eine ererbte — oder auch ohne Ererbung angeborene 1 6 7 — seyn, und es liegt alsdann die Vermuthung sehr nahe, dass das am tFSK leidende Familienglied sie als einen T h e i l , einen Factor, seiner Disposition ebenfalls mit zur Welt gebracht habe. Man muss nach dem Vorhergehenden es als sehr wahrscheinlich annehmen, dass bisweilen die Prädisposition (mit oder ohne Forterbung) angeboren ist. Man wird um so mehr zu dieser Annahme gezwungen, da (wie wir später noch genauer sehen werden) die äusseren Ursachen die Entstehung der Krankheit nicht genügend erklären. — Verhältnissmässig oft dürfte auch wohl die angeborene Prädisposition, bei ungenügendem Eintreten der Gelegenheitsursachen, unentwickelt, gehemmt, bleiben; oder es dürfte auch bisweilen von einer Generation A nur eine unvollkommene Prädisposition auf die Generation B übergehen und erst in dieser sich vollkommen ausbilden. W o die Krankheit könnte
man
in sehr jungen Jahren und
geneigt s e y n ,
mehr an
mehr
allmählich eintritt,
angeborene Prädisposition zu
w o sie später und mehr plötzlich eintritt, mehr an Erwerbung.
denken;
Indess Indi-
cien solcher Art sind begreiflich immer sehr s c h w a c h , können leicht zu Trugschlüssen ,
im
günstigsten Falle aber
nur zu Regeln
führen,
w e l c h e höchst
zahlreiche Ausnahmen erleiden und deshalb w e n i g Werth haben.
l»5 Wovon schon bei S a l t e r , 3 5 7 , 3 6 0 , 3 6 3 , einige Beispiele. Begreiflich wird solches Neben-einander-vorkonimen häufiger vom Asthma, einem schweren Leiden, angemerkt als vom Katarrh, einem meist leichten. 160 Vgl. z. B. S. 93 Abs. 4 den Poyserschen Fall (Meerschweinchen). Dass letzterer Fall von dem „ererbt" unterschieden werden muss, bedarf kaum einer Bemerkung. (Zum Ueberfluss geben die in Note 163 angeführten Salterschen Beobachtungen Beispiele für den letzteren Fall bei gemeinem Asthma.)
96
Ursachen der
Dagegen dürfte es künftig besonders lehrreich werden, Aehnlichkeiiten und Unterschiede in den Symptomen und sonstigen Eigentümlichkeiten der Fälle b e i G e s c h w i s t e r n zu beobachten. Es dürfte zu manchen Schlüssen , insbesondre auch d a r ü b e r führen, wie weit der ursächliche Antiheil der Prädisposition reiche, w e l c h e Eigenschaften der Krankheit hauptsächlich ihm ( u n d nicht den äusseren Ursachen) zuzuschreiben seien. Hein Material indess ( d a s nur für 2 Geschwisterpaare ausführliche Mittheil ungen enthält) ist dazu noch zu dürftig.
GelegenheHsorsaehen. § 43. C o n t a g i o s ist die Krankheit bestimmt nicht; sonst müssten in den Acten Fälle der Uebertragung, namentlich zwischen Ehegatten, bereits zu finden seyn; sie fehlen aber vollständig. Dies ist das Einzige, was wir über die Gelegenheitsursachen bestimmt aussagen können; sonst sind wir über dieselben noch mehr im Dunkeln als über die Prädisposition. Von denjenigen Zuständen der Atmosphäre und denjenigen in der Luft schwebenden StofTen, welche wir im Folgenden als Ursachen der V e r s c h l i m m e r u n g e n mit Bestimmtheit k e n nen lernen werden ( § 5 8 ) , ist es schon fraglich ( § 5 6 ) , ob wir unter ihnen die Gelegenheitsursachen des ganzen A c c e s s e s zu suchen haben. Kaum wahrscheinlich aber ist e s , dass sie, die mehr oder weniger rasch vorübergehenden, zur Hervorrufung der ganzen Krankheit, einer lebenslänglich dauernden, etwas Erhebliches beitrügen; die Geringfügigkeit der Ursachen w ü r d e , so sollte man wenigstens meinen, in einem Missverhältniss zu der grossen Wirkung stehen; s i c h e r ist freilich ein sofcher Schluss nicht. Am ersten würde man dem L a n d e oder der G e g e n d , dem O r t e , worin jemand lebt, einen erheblichen Einfluss auf die Hervorrufung der Krankheit zutrauen, weil 1) sie so d a u e r n d einwirken; 2) wir gesehen haben ( § 3 1 ) , dass gewisse, von den unserigen sehr verschiedene Klimate die Krankheit auf eine Reihe von Jahren fast ganz, vielleicht sogar bisweilen g a n z , zum Schweigen bringen können; 3) wir sehen werden ( § 1 0 1 ) , dass schon geringere Veränderungen des Aufenthaltsortes — geringer rücksichtlich der Entfernung, der Verschiedenheit der klimatischen Einflüsse, und
¿¡iiizrn hriiiiklii'it.
97
der Zeit — die Krankheit sehr mildern können. Und wenn wir eine a n g e b o r e n e Prädisposition annehmen ( § 4 2 ) , so konnte man selbst diese von Land oder Gegend der Geburt zum Theil ableiten — freilich nur unter der Voraussetzung, dass sich eine erheblich verschiedene Häufigkeit der Krankheit nach Landern oder Gegenden wirklich zeigte. Eine solche lässt sich aber bis jetzt nicht gültig anerkennen, weil — wie wir alsbald in § 44, 45 u. 47 sehen werden — das Material für diesen Punct noch zu dürftig vorliegt. § 44. Man hat geraume Zeit geglaubt, dass die Krankheit nur Grossbritannien, oder selbst nur England, angehöre. Wenigstens war dies in d e r L i t e r a t u r allgemein angenommen. Der französische Fall (Pat. 1 ) , welchen Cazenave 1837 b e kannt machte, ohne ihn als einen Fall des tFSK zu diagnosticiren, blieb unbeachtet (vgl. § 1 2 9 ) . Selbst A l f t e r , der 1855 einen Fall von einem Deutschen, Pat. 10, bekannt machte und die Krankheit treffend als das „von E l l i o t s o n beschriebene Hay-Asthma? bezeichnete, k o n n t e den Satz, dass die Krankheit nicht bloss Grossbritannien angehöre, nicht daraus folgern, weil dieser Pat. in L o n d o n geboren ist und bis zum lOten Jahre daselbst gelebt hat (während allerdings erst ein Paar Jahre spater, in Deutschland die Krankheit bei ihm a u f t r a t ) . — Die Rundfragen jedoch, welche ich 1859 und 1860 in den meisten europaischen Ländern verbreitete ( s . d . Vorwort), haben das Resultat erbracht, dass das Vorkommen der Krankheit ein w e i t ausgebreiteteres ist, und dass e i n z e l n e Aerzte verschiedener Länder dieselbe sehr wohl kannten, sie z. Th. scharfsichtig beobachtet hatten und treffend beurtheilten. Uin die Verbreitung einigermassen auch durch Z a h l e n zu veranschaulichen, und zwar in einer für die Zukunft möglichst brauchbaren Weise, durfte ich mich nicht begnügen, jeden Patienten einfach Einein Lande zuzutheilen; denn man kann ja einem Lande in v e r s c h i e d e n e n medicinischen Beziehungen angehören ( durch Eltern, Geburt, Aufenthalt u. s. w . ) und ich war nicht wissenschaftlich berechtigt, Eine solche Beziehung herauszugreifen und für die wichtigste zu erklären l e *. Nur
in der
„Tabellar. Uebers."
erlaube
ich
mir, 7
die Geburt
Ursachen der
98 Ich
habe
mich deshalb
bemüht,
§ 444.
für jeden der
w e l c h e ich einzeln unterscheide ( S . 8 Z. 1 ) , o. das Land oder die Länder, könnte
dies
1 5 4 Patientren,
zu ermitteln: seine
Eltern a n g j e -
auf ethnographische
welchen
Unterschiede
hören.
Es
führen,
für welche freilich vorläufig nichts spricht.
(Noch nli-
recter w ü r d e die Ermittelung des Volksstammes auf solche terschiede führen; aber sie war nur
selten möglich,
also nicht
Uui-
bei dem vorliegenden Materrial entfernt
befriedigend
durc
h-
zuführen.) b. das Land, in w e l c h e m er geboren. r. d a s j e n i g e , in welchem er den ersten A c c e s s erlitten. d. dasjenige Land oder diejenigen Länder, in denen er n n i t der Krankheit
gewöhnlich
hei j e d e m Pat.
alle
durchgemacht hat,
lebt
oder gelebt
hat.
die L ä n d e r a u f z u r ü h r e n , in
w e l c h e also das A u f t r e t e n
(Statt dessen
welchen
etwa
er einen Acceess
des Accesses g e s t a l t e n ,
niüjg-
l i c h e r w e i s e z. Th. b e f ö r d e r n , — dies a u c h n u r zu v e r s u c h e n , gestattete rntein .Material n i c h t ; auch d ü r f t e es m i n d e r w i c h t i g s e y n ; vgl. S. 9 9 - 1 0 0 . )
Diese 4 A n s c h a u u n g s w e i s e n wenn
es
darauf
ankommt,
erscheinen als gleichberechtigt,
den Einfluss eines
Landes auf dlie
E r z e u g u n g oder Unterhaltung des tFSK zu würdigen. Bei vielen Fallen k o n n t e ich die R u b r i k e n , der
Wahrscheinlichkeit
E n g l a n d mitgcthcilten K a l l e ,
ausfüllen,
w o nicht das
Z a h l e n zu
nicht
unterlassen ,
gewinnen.
Die Zahl
ich z . B . bei
(¡egentheil
dass er in allen 4 B e z i e h u n g e n zu E n g l a n d der Willkühr
g a n z o d e r z. T h . , n u r naich
indem gehöre.
um n u r einmal der Fehler,
einem
angegeben, Ich
d u r f t e diesen
fürs Erste
welche
ich
leidlich auf
aius
annahmt,
diese
AVct grosse Wense
s o n d e r Z w e i f e l in die statistische Z u s a m m e n s t e l l u n g b r a c h t e , k a n n a b e r auich verhältnissmassig
n u r s e h r g e r i n g seyn ,
indem die A u t o r e n
auf ein andeires
Land als d a s j e n i g e , w e l c h e s der Leser voraussetzen niiiss, wohl in der Kcsgel hingewiesen
haben w ü r d e n .
d e n j e n i g e n Fällen
Eine
solche f l i n w e i s u n g
nicht leicht leiden ,
wird
w e l c h e in Folge
die immer a u c h nach d e r g e o g r a p h i s c h e n V e r b r e i t u n g in dem L a n d e des Beobachters auch bei
namentlich litei
meiner l ' i r c u l a r e
und oh
Inländern o d e r
—
die Kranklneit
nur hei Auslände:™
v o r k o m m e , f r a g t e n — b e k a n n t g e w o r d e n sind, und die Zahl dieser 1«» samiint den
mehr
privatim
den 14 Fallen
nicht
herauszugreifen,
von
mir
fehlen
ermittelten w e l c h e ich
beträgt
III.
aus S a l t e r
weil d o r t ich d i e s e B e z i e h u n g ,
auch
in
einzeln a u f n e h m e ,
Sie
wird
da
in F o l g e der B e s c h a f f e n -
heit meines Materials, a m besten durchgängig verfolgen k a n n , Lander-Rubriken aber die Ucbersicht erschwert •OT
M i t lOinschluss
rufenen Abhandlungen
v o n 17 in d e n d u r c h m e i n e C i r c u l a r e
bekannt
n i u s s , vgl. S. 7 {/.. 1 ) , 9 ( Z . 5 ) .
gemachten,
mehrere
hätten.
welche
ich h i e r
hervorgeniitrechiniii
99
¡ranzen Krankheit.
dieser hat.
Autor
Land
und
ich darf mithin
Nationalität
annehmen,
aufmerksam
beachtet
d a s s sie hei 1 2 5 F ä l l e n ,
und
gewürdigt
a l s o fast b e i
5
/s
d e r F ä l l e , nicht fehle.
Mittelst der so gewonnenen Notizen erhalte ich nun — wenn ich in den wenigen Fallen, gehören , für jedes Land
wo die Eltern zweien Ländern
an-
zahle — folgende Zahlen:
Land ( o d e r L ä n d e r ) 1
w o Pat.
in dem ! mit d e r dem die
in dem
Eltern
Pat.
Access i lebt o d e r
angehören
geboren
stattfand 'gelebt h a t
England
81
83
80
78
Deutschland
36
31
34
36
16
14
15
7
9
8
Vgl. Note 1 7 2 u . S . 1 0 3 . Vgl. Note 1 7 2 u . S . 1 0 3 .
Frankreich
d e r erste K r a n k h e i t
Vgl. N o t e 1 7 2 .
Belgien
7
Schweiz
1
3
4
6
3
2
2
2
Vgl. S. 101.
3
1
1
Vgl. S. 1 0 3 .
1
1
1
Vgl. S. 1 0 2 .
Schottland Italien Russland
1
Irland Nord-America
'
i
1
1 1
1
Vgl. S. 1 0 2 .
1
Vgl. S. 103. 1
Dänemark 1
Ungarn
1
1
China
1
Bombay
1
1 1 1
¡Madras
1
I r l a n d , N o r d - A m c r i c a | hierunter s o n d e r Z w e i f e l die V e r e i n i g t e n
Staaten
zu verstehen J , D a n e m a r k und l ' n g a r n sind durch j e 1 D a m e r e p r ä s e n t i r t , C h i n a , B o m b a y und Madras nur durch Hat. 17 ( v g l . S. 7 7 ) . In d e r ein Patient
letzten Spalte langer
sind nur
als 1 J a h r
solche L ä n d e r gelebt
und
berücksichtigt,
[iin Gegensatz
in d e n e n
zu d e n
ex-
ceptionellen Fallen vollkommenen oder u n v o l l k o m m e n e n A u s f a l l e n s d e r A e c e s s e , §31J
die Aecesse
Länder, [ denn
in
denen
wie
gewöhnlich
ein l'atient bei
man kiinntc
Iiier a n n e h m e n ,
durchgemacht hat. kürzerem Aufenthalt das
n e u e Land
Nicht
aber
solche
einen A c c e s s
habe noch
erlitt
nicht Zeit
g e h a b t , seinen e t w a n i g e n v o r t e i l h a f t e n , den Access a b h a l t e n d e n Einfluss zu äussern ) ;
sonst halle
ich bei
der S c h w e i z u n d
Italien
ansehnlich
stärkere
Zahlen a n g e b e n m ü s s e n , indem verschiedene e n g l i s c h e , d e u t s c h e u. a . l ' a t i e o -
7»
100
Ursachen der
ten in einem dieser beiden Länder einzelne Aecesse erlitten. Ausser diesen beiden werden auch noch Lappland, Norwegen, die Türkei [ 2 Patienten ], Griechenland, Algier, Aegypten [ Pal. 1 7 ] und das Cap [ebenfalls Pat. 17 J als Länder angegeben , in denen einzelne Patienten einzelne Aecesse erlitten. [ Vgl. ¡Note 137 und S. 102 Abs. 3 Z. 5-7. ]
Dass man in sehr kalten und sehr heissen Gegenden w e nigstens einzelne Accesse erleiden k a n n , beweisen — als die beiden schroffsten Gegensätze — Lappland und Madras. Als in a l l e n Beziehungen einheimisch f a l l e n 4 Spalten der obigen Tabelle angehörend ) erscheint aber die Krankheit ( bis auf weitere U n t e r s u c h u n g e n ) nur in gemässigten Klimaten. Unter den l e t z teren hebe ich noch als bekanntlich besonders mild h e r v o r : S ü d Frankreich und die Südküste von E n g l a n d ; auch diesen beiden gehören einzelne Fälle v o l l s t ä n d i g an , 7 Ä . Diese beiden Gegenden erscheinen ( b i s j e t z t ) gewisserinassen als das Maximum der Milde, womit das Vorkommen des tFSK nach seinen 4 wesentlichsten Beziehungen sich verträgt. Dagegen gestatten die vorliegenden Materialien noch nicht, ein Minimum der Milde (Maximum der Rauhigkeit ) auch nur mit einiger W a h r s c h e i n lichkeit zu bezeichnen. Da zu den 3 ersten Spalten obiger Tabelle nur europäische Länder (mit Ausschluss der nördlichsten Theile, etwa vom 60ten Breitengrade a n ) und N o r d - A m e r i c a ( u n d zwar hier nur die Vereinigten S t a a t e n ) Beiträge geliefert haben 1 7 1 , so w ä r e es HO Namentlich Toulouse.
die Patientinnen
42 u. 46 vollständig
der
Stadt
•'1 Insbesondre liegt für ein E n t s t e h e n der Krankheit in sehr warmen Klimaten, oder auch nur dafür dass Bewohner tropischer Gegend e n , in die gemässigten Zonen versetzt, die Krankheit acquiriren können, k e i n e Thatsache vor; ich habe auch durch vielfaches ausdrückliches Nachfragen keine ermitteln können. — S a l t e r berichtet zwar von einer hindostanischen Dame, dass sie — seit 20 Jahren in ihrem Vaterlando gemein-asthmatisch — während eines 3monatlichen Aufenthalts in England a u c h d u r c h H e u einen Asthma-Anfall im J u n i — oder 2, einen im J u n i und einen im Juli — bekommen habe. Aber dieser Anfall oder diese Anfälle dürfen nicht zum „Heu-Asthma" ( t F S K ) gerechnet werdin, denn die Symptome und die (weit kürzere) Dauer unterschieden sehr auffallend. S a l t e r widerspricht sich auch bei seinen Angaben über diesen Fall (S. 297-299 u. 351) und spricht sehr mit Unrecht von einem „reguhr hay-asthma*, während er doch sehr gut weiss dass zu einem solchen mear gehört als wa6 er hier selber berichtet hat. (Vgl. den Schluss des § 8 0 . )
101
ganzen Krankheit.
möglich,
dass
Krankheit
nach
für
diese
den
4
lässt sich d a r ü b e r nicht D a s s bei so noch
Zahlen
Maasse
d a s s die Zahlen also
eine
Begrenzung
existirte;
der
vorläufig
urtheilen.
kleinen
in s t ä r k s t e m
n u r a u f die
Rubriken
Himmelsgegenden
viel
zu
klein s i n d ,
vorliegenden
um
aus
können,
ihnen
auch ver-
s c h i e d e n e n L ä n d e r n i r g e n d w i e sehliessen z u d ü r f e n , b e d a r f
wohl
den
der
Bemerkung.
h i e r in R e d e ,7i
weisen man
In
der
Tliat
s t e h e n d e n I'uncl
k a n n ich m a n c h e r l e i
zufällige Einflüsse
Krank-
d a r f man a u s den v o r l i e g e n d e n Z a h l e n
muss erwägen,
heit b e s p r o c h e n
worden
wie v o r h e r r s c h e n d
(vgl.§1.2;
— bis
folgern,
dort die
1855
Krank-
oder,
wenn
m a n s o r e c h n e n w i l l , bis 1 8 5 i ) . s o g a r f a s t a u s s c h l i e s s l i c h , §129).
vgl.
N u r D a s g e h t aus den Zahlen h e r v o r , w o d i e K r a n k -
heit am b e s t e n
bekannt
tigen Resultats
wegen
nicht
für
nach-
. Nicht einmal eine g r ö s s e r e H ä u f i g k e i t d e r
heit in E n g l a n d denn
Häufigkeit
oben
mitsprechen
d e r K r a n k h e i t in d e n
kaum
relative
w i e die
Zufälligkeiten
i s t ; und s c h o n d i e s e s m i n d e r
durfte
ich
die
Mittheilung
wich-
der
Zahlen
unterlassen. § 45.
Ich g e b e
noch einige f r a g m e n t a r i s c h e
Notizen
L ä n d e r , ü b e r g e h e a b e r hierbei a b s i c h t l i c h lungen rein negativen Inhalts, von
sehr einem
beweisen
einzelne Mitthei-
weil d i e s e l b e n ,
auch
soweit
sie
e r f a h r e n e n Aerzten h e r r ü h r e n , doch n u r die g r o s s e
Seltenheit der Krankheit zu
für
eine Anzahl
innerhalb
ganzen Lande
sehr
eines
iin
Verhältniss
beschränkten
Kreises
können.
Schottland. mir Briefe vorliegen, seltener als
stimmen darin
überein,
in England sei und nainentlieli
fehlen scheine. ausgedehnten
Vgl. S. 12 ( A l i s o n ) . — Mehrere C o l l e g e n , in
bei
Reich
So z . B . v e r d a n k e
und Ann
in
ich die Z a h l e n
hier noch
manchen Gegenden
So z. B. konnte Hr. Dr. S k i n n e r Praxis
von denen
dass die Krankheit während
dem
einer
volkreichen
ganz zu 3jährigen
Annandale-
für Belgien fast g a n z ,
z. T h .
freilieh n u r m i t t e l b a r , H e r r n P r o f . S p r i n g , also der A u f m e r k s a m k e i t eines e i n z i g e n Arztes. — So r ü h r e n
die Zahlen
von C o r n a z her. — So gehören von den die
meisten
solchen l i e g e n d e n
für
die Schweiz
grösstenteils
einigen 30 deutschen
( N o r d - und S ü d - D e u t s c h l a n d s )
d e r e n A e r z t e n ich die meisten F r e u n d e
und B e k a n n t e n
C i r c u l a r e am s t ä r k s t e n v e r b r e i t e t h a b e . — I T . s. w .
Patienten an,
zähle und
unter meine
102
§ 45.
Ursachen der
District in Dumfriesshire, o b w o h l e r a u f m e r k s a m a u f d i e K r a n k h e i t w a r , nichts davon gewahr werden als einen Fall bei einer jungen Engländerin, welche in England die Krankheit acquirirt hatte. Er glaubt, das Fehlen der Krankheit könne damit zusammenhangen, dass man in Schottland die Heu-Ernte ansehnlich später halte als in England , dass man dort die Grasfrüchte mehr reifen lasse und die Samen verkaufe, wobei das Heu an Arom sehr verliere. (Vgl. § 6 2 . ) Sollten aber iin Annandale-District nicht vielleicht Seeklima und vorherrschender Südwestwind gewichtigere Ursachen für das Fehlen (oder die grosse Seltenheit) des tFSK seyn? — Nicht wenige englische Aerzte empfehlen den am tFSK Leidenden Reisen nach Schottland , um die Accesse zu erleichtern, auch wohl abzukürzen, oder sogar (.s/ fabula rera~) ganz abzuhalten ( vgl. § 93 u. Note 3 0 9 ) . Irland. Hier dürfte die Krankheit noch seltener als in Schottland seyn ; doch versichern Hr. Dr. B i s h o p und ( gestützt auf Angaben anderer Aerzte) Hr. Dr. S m i t h , dass sie nicht fehle. Wir dürfen uns die Seltenheit wohl [künftige Untersuchungen vorbehalten] durch das maritime und ü b e r a u s f e u c h t e Klima der Insel MS erklären.— Unter meinen 154 Krankheitsfällen ist Irland n u r durch die in Note 74 u. S. 99 Z. 11 v. n. erwähnte Dame vertreten, eine in Irland, und aus irischem Blut von Seiten beider Eltern, geborene Pairstochter, welche, ungefähr 18 Jahr alt, ihren ersten Access im Süden von E n g l a n d erlitt und ebenda auch die folgenden. R u s s l a n d . Hr. Prof. F l e u r y , dessen Vater ein Elsasscr, dessen Mutter eine Deutsche w a r , ist zu St. Petersburg geboren und hat daselbst als Jüngling die ersten Accesse erlitten, auch die Krankheit an mehreren geborenen Russen „ a p p a r t e n a n t aux hautes classes de la société" beobachtet. — Von Pat. 9 ist mir niitgetheilt worden, dass ein russischer (¡esandtschiiflsserrotär ( o b geborener Russe?) vor mehreren Jahren zu Constantinopel an der Krankheit gelitten und deshalb um Versetzung gebeten, die Versetzung nach Archangel als eine Wohlthat betrachtet habe. Ich habe vergebens durch schriftliche Nachfrage in Constantinopel und St. Petersburg Genaueres über den Fall zu ermitteln gesucht. — Ich selbst habe zu Schwalbach, durch die gütige Aufmerksamkeit des Hrn. Collegen G e n t h dahin citirt, Patientin 41, einer adelichen Familie der Ostseeprovinzen angehörend, exaniinirt, welche, in Paris geboren, den ersten Access ungefähr 27 Jahr all in Belgien lind auch die folgenden ausserhalb Husslands erlitten hatte. — Dies ist Alles, was ich aus Russiand habe ermitteln können, ungeachtet ich gerade von dort durch hocherfahrene Aerzte besonders gut unterstützt war. Ich darf sonach wohl annehmen, dass die Krankheit dort sehr selten seyn muss. " J 173 Vgl. z. B. D o v e , (1859.) 357,358.
in Zeitschr. f. allg. Erdkde.
Neue Folge.
Bd. 7.
M4 K r a u s , Krit. etymol. med. Lex. 3te Aufl. Gött. 1844. 233, sag;, G . W . L e f e v r e , Obss. on the nat. a. trealm. of Die Cfiolera-Mor/na. Lond. 1831, nenne Heu-Asthma „eine manche Mensehen, besonders i n R u s s l a n d , beim sog. Heumachen befallende Engbrüstigkeit, welche man von dem vielfältig umherfliegenden Saamenstaube der Blumen herle-
§ 45.
103
janzen Krankheit.
Schweden.
Hr. Med.-Rath F r i e d l i e b glaubt die Krankheit bei einem
adelichen Fraulein Schwedens zu kennen. Holland.
Hr. Dr. S i m p s o n schreibt mir:
[der im Vorwort
Mr.
Wilson"
„says that the
complaint
„11 y friend
genannte Hr. T h o m . W i l s o n ]
— Sonst habe ich (lurch gedruckte, schriftliche und
is frequent
in Holland."
mündliche
Nachfrage keinen Fall erfahren können.
Belgien. Dew&chter
Vgl. ¡Note 172. — Eine mir angekündigte Arbeit desHrn. Dr. wird
vermuthlicb
Genaueres über die Krankheit, so weit sie
Belgien angehört, bringen. — Die ansehnlichen Haiden (bruyères) Tlieile dieses Landes rufen bisweilen — B o u w e l mir
mittheilt — Anfälle von
auch Verschlimmerungen
wie
gewisser
Hr. Dr. da C e u l e n e e r
gemeinen Asthnien
des tFSK hervorrufen,
hervor.
wie man
van
Ob sie
vermuthen
darf,
habe ich nicht erfahren können. Schweiz.
Zu den Zahlen der Tabelle auf S.99 kommen noch 2 P e r e y s c h e
Falle ( v o n denen für den einen nur unvollständige, für den andern gar keine Angaben
zur Aufnahme in die Tabelle vorliegen)
die Bauernfamilie zu Anet (Note 156). Italien.
und,
wenn
zuverlässig,
Vgl. auch S. 99 Z. 2 v. u.
C o r n a z berichtet von 3 Kranken, welche in Italien, freilich
nicht von italienischen Eltern, geboren wurden ; unter diesen 3 ist eine Dame, welche
zu Neapel
geboren
und,
nach
einem
Zwischenaufenthalte
Schweiz, zu Livorno, wohin sie sich verlieirathet hatte, ergriffen wurde. sagt unter Fever,
Dunglison,
Hay:
„Ii
Med.
orire
informed
„in
severely
than
in bloom, at
such
disease,
an
attack
the rose-fever,
and that lime
to
it nas
come
and remain
London,
who
und führt
I iras,
that
as it came on the town
at Boston,
much in
more
America,
when the rose-trees for country
of Boston
the cause
[die von mir in der
Lady"
was suffering
by no means uncommon
into until
i&SO.
Iii. Ed. Philad.
in this countryu
auf. — Hr. Dr. S i m p s o n schreibt
by . an American
Tab. auf S.99 aufgeführte] from
Lex.
is not uncommon
unter den Synonymen auch /lose Catarrh
it mas called
der
Dies zur Erklärung der Zahlen S. 99. Vgl. auch das. Z. 2 v. u.
N o r d - A m erica.
mir: „ / nos
in
von der Krankheit
lis
were people,
to escape —
had disappeared.11
the
Hr. K o h l
schreibt mir. er erinnere sich, „in den Vereinigten Staaten davon gehört zu haben,
namentlich auch
dnss in einigen Gegenden,
z.B. in Virginien,
die
Leute zur Zeit des Heufiebers — für das sie einen besonderen Namen haben — wo
möglich
Von den sich
in
dem
Webster, tet".
ihren Wohnsitz
in Europa üblichen grossen
verlegen
American
Diet,
Ausg. v. 1856, die Vorrede
Ich finde aber
nicht S. 35, 36,
wo
und andere Orte aufsuchen." •—
Benennungen of
( § 1 3 1 ) findet Language
datirt
bei L e f e v r e nicht
von
vom Sept. (namentlich
gelegentlich• vom hay a&thma spricht),
ein Versehen von K r a u s und kann deshalb die als einen Iieweis für ein
des tKSK English
des Herausgebers
eine solche Stelle er
the
vermuthe
angeführten Worte nicht
relativ häufiges Vorkommen
des tFSK
in Kuss-
laml anerkennen. Iis kann hier die Stadtluft Vgl. §101.
oder die Seeluft oder Beides nützen.
Ursachen der
104
1 8 4 7 , keine, eben so wenig aber auch eine Zusammensetzung mit roste: dies spricht, bei dem starken und vielseitigen Verkehr zwischen Englatnd und Nordamerica , wohl dafür dass die Krankheit in Nordamerica im Alllg e m e i n e n wenig bekannt (wenigstens bis 1847 bekannt g e w e s e n ) , ihire relative Häufigkeit also etwa nur auf einzelne Gegenden, wie die von dien Herren S i m p s o n und K o h l besprochenen, beschränkt sei. — Wir werdlen in § 8 3 sehen, dass in den Vereinigten Staaten auch S p a t s o m m e r - K a t a r r h c vorkommen, deren Erscheinungen denen unseres tFSK sehr ähnlich sind. § Dass
die
Kliinaten
einzelnen Accesse
bisweilen
die Patienten
46. durch
Aufenthalt
gemildert werden
von einem
Ausbleiben
der
in
wärmeren
— z . T h . s o s e h r da s s Accesse
sprechen
—
176
h a b e n wir bereits in § 31 g e s e h e n .
A n d e r e Patienten d a g e g e n e r f u h r e n solche Milderung nicht. So wissen mehrere mir vorliegende Krankheitsgeschichten deutscher und e n g lischer Patienten von einer Milderung durch Aufenthalt in Italien nichts zu berichten oder loben doch nur Seestrand - Orte, so dass man an den Nutzien der Seeluft ( § 101) denken muss. Auch eine von C o r n a z aufgeführte Schweizerin hatte den Access in den l'ontinischcn Sümpfen sehr stark. Vgl. S. 77 Abs. 2, Note 137, S. 102 Abs. 3 Z. 5-8.
Eben
so
ungenügend
chorographische Krankheit bekannt. genwärtig,
wenn
und
§
47.
wie
die
geographische
topographische
dieser
Sie s t a t i s t i s c h z u e r m i t t e l n k ö n n t e m a n
Tabelle
sind
Beobachter mitgetheilt, nur s c h a f t e n Qshires)
auch
m a n d i e Z a h l e n d e r T a b e l l e a u f S. 9 9
höchstens für England versucht seyn. Fällen
ist
177
3
^
Beobachter
allein
durch
u n d z w a r in 1 5 G r a f s c h a f t e n
in ,7S
ge-
ansieht,
englischen
A b e r von d e n
ungefähr durch
die
Verbreitung der
Londoner den
.
Graf-
S e h r mit
178 Auch von Pat. 6 heisst es: „ T h e patient has had attacks of the disease in France, Switzerland, and Italy. In the two former countries it teas as severe, hut nnt more so, as in England; and it is extraordinary, that in Italy, notwithstanding he was daily exposed to the powerful sun of Home, in the month of June, the disease, though it began earlier, was nevertheless considerably milder, and also of shorter duration, than elsewhere." •77 Eine genauere Zählung ist mir hier nicht möglich, weil ein und derselbe Beobachter z. T h . in London und ausserhalb gelebt hat, auch der Begriff „englische Fälle" verschieden genommen werden k a n n , wie schon die vier Rubriken der Tabelle auf S. 99 beweisen, u. s. w. Unter denen 10 das Meer berühren. Es darf aber hieraus durchaus
ganzen Krankheit.
105
Unrecht würde man hieraus eine besondere Häufigkeit in L o n don folgern; es erleichtert begreiflich hier die riesige Bevölker u n g auf geringem Raum dem einzelnen A r z t e das Sammeln einer A n z a h l von Beobachtungen sehr. Für die einzelnen Grafschaften aber fallen die Zahlen viel zu klein aus, um irgend verwerthet werden zu können. Mehrere meiner englischen Correspondenten sprechen sehr bestimmt a u s , dass die Krankheit häufiger auf dem Lande als in den Städten, häufiger in kleinen Städten oder den Vorstädten grosser als in der Mitte der grossen S t ä d t e , häufiger in w i e senreichen Gegenden als in getraidereichen oder an der See sei 1 7 9 . Ich habe zwar nichts Positives g e g e n diese B e h a u p tungen einzuwenden, glaube j e d o c h , dass kein einzelner e n g lischer Arzt bereits eine hinlängliche Zahl von Beobachtungen besitzt, um die Behauptungen sicher stützen zu können. Da Wiesen eine bedeutende Quelle von Verschlimmerungen der Accesse sind ( § 62, 6 3 ) , so veranlassen sie wohl ein h ä u f i g e res Aufsuchen des A r z t e s , also leicht den Schein einer grösseren Häufigkeit der Krankheit. Die Fragen, ob die Krankheit in flachen oder Gebirgs - G e genden häufiger s e i , ob die Regen - Verhältnisse einen Einfluss wenigstens auf den milderen oder strengeren Charakter der Accesse haben 1 8 0 , u.a. muss ich ganz der künftigen statistischen Erörterung überlassen. Eine Höhengrenze der Krankheit nach unten existirt nicht, denn diese kann in unmittelbar an der See g e legenen Orten nicht bloss fortdauern, sondern sogar — wie das Beispiel der Patientin 4 7 ( N o t e 3 1 7 ) beweist — a u s b r e chen. Ob eine Höhengrenze n a c h oben existire, lässt noch nichts g e g e n den vortheilhaften Einfluss der Seeluft ( § 1 0 1 ) gefolgert werden , denn es wäre möglich dass dieser Einfluss sich nur auf eine geringe Entfernung hin geltend machte, also im Innern der maritimen Shircs nicht mehr. Vgl. § 1 0 1 . So sei sie z.B. besonders häufig in der wiesenreichen Umgebung und den Umorten Londons. 180 V'as sich in England durch Vergleichungen zwischen Westseite und Ostseite der (¡ebirgsketten herausstellen dürfte, namentlich in Cumberland und Wcstmoreland, in welchen beiden Shires die grössten Unterschiede der Kegenverhältnisse obwalten; vgl. D o v e , in Zeitschr. f. allg, Erdkde. Neue Folge. Bd. 7. ( 1 8 5 9 . ) 361.
106
Ursachen der
sich aus den vorliegenden Materialien noch nicht ermitteln. Nirgends stellt sich bis j e t z t eine, wie immer beschränkte, Gegend h e r a u s , in der die Krankheit h ä u f i g wäre. 1 8 1 Die cliorographische und topographische Verbreitung k ü n f t i g g e n a u e r , mittelst eines weit ausgedehnteren Materials, zu s t u d i r e n , scheint sehr wichtig, da die Resultate sonder Zweifel nicht bloss ä t i o l o g i s c h e Aufschlüsse g e w ä h r e n , sondern selbst mehrfach einen directen Einfluss auf die B e h a n d l u n g gewinnen werden. Man wird bei diesen Studien sonder Z w e i fel ähnliche 4 Kategorien ( n u r statt Länder Gegenden o d e r Orte g e s e t z t ) auszufüllen h a b e n , wie wir sie S. 9 8 unt. a. - ff. für die geographische Verbreitung aufgestellt. § 48. Worin haben heit zu suchen ?
wir die
nächste
Ursache
der
Krank-
Da, wie wir S. 8 5 Z. 3 - 1 v. u. gesehen haben, die Prädisposition einen im Verhältniss zu den Gelegenheitsursachen grossen Antheil an der Hervorrufung der Krankheit h a t , so dürfen wir a n n e h m e n , dass die nächste Ursache von ihr nicht sehr v e r schieden sei; vielleicht findet zwischen beiden nur ein geringer gradueller Unterschied s t a t t , etwa so dass eine zu den A c c e s sen disponirende eigenthümliche Empfindlichkeit der Schleimhäute und des Nervensystems sich alljährlich, unter dem Einfluss der, uns allerdings noch dunkeln Gelegenheitsursachen, so steigert, dass sie in der Form der Accesse bemerklich wird. Während bei vielen anderen Krankheiten die Natur der G e legenheitsursachen Licht auf die nächste Ursache w i r f t , fehlt uns hier dieser Anhalt. Dagegen bleiben uns die folgenden, mehr und weniger Licht gebenden Momente, welche ich in absteigender Ordnung der Wichtigkeit aufführe : 181 Hr. S. R. Dr. W i e d e l hat 5 Fälle selber beobachtet und noch 3 andere in Erfahrung gebracht. Ks könnte dies, da er in einer kleinen Stadt wohnt, für besondere Häufigkeit der Krankheit in seiner Gegend sprechen. Indess es haben in diesem Falle Verweisungen von einem Patienten zum andern ungewöhnlich genützt, und der Hr. College hat auch die 5 Patienten an von seinem Wohnorte ansehnlich entfernten Puncten beobachtet. — Noch weniger darf der g. Leser daraus, dass ich 11 Fälle selber beobachtet habe, auf besondere Häufigkeit der Krankheit in hiesiger Gegend scliliessen: vgl. d. Vorwort.
ganzen Krankheit.
107
(t. Die am Lebenden auftretenden E r s c h e i n u n g e n der Krankheit, im weitesten Sinne dieses Worts. W e n n auch manche derselben noch nicht so genau mittelst p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e r Hülfsniittel untersucht sind, wie es zu wünschen w ä r e , so finden wir dennoch in den Symptomen, dem Verlauf und den Analogien mit bekannteren Krankheiten bereits werthvolle Anhalte. b. Die verschlimmernden und verbessernden Einflüsse. W i r haben sie in § 22 kurz aufgeführt und w e r d e n sie in den § § 5 8 - 7 1 und ( d i e v e r b e s s e r n d e n ) bei der „Behandlung" a u s führlicher besprechen. Wir finden darunter theils solche, die als auf das Nervensystem w i r k e n d , theils solche, die als auf die Schleimhäute, und zwar bald mehr d i r e c t , bald mehr durch Verniittelung der Haut, wirkend bekannt sind. r. Die anatomische Untersuchung. Sie hat bisher nur 1 mal stattgefunden — s. § 2 8 — und hat deshalb noch kein sicheres Resultat ergeben können. (I. Die Prädisposition. Wir kennen sie freilich bis jetzt nur in N e b e n z ü g e n , nicht in der Hauptsache. W e n n wir alle diese Quellen b e n u t z e n , so finden w i r , wie mir scheint, dass die für die Erkenntniss der nächsten U r sache wesentlichsten Züge folgende s i n d : 1. Die Existenz von örtlichen ( im engeren Sinne k a t a r r h a l i s c h e n ) , F i e b e r - und nervösen Symptomen [ v g l . S . 3 9 u n t . 1 ) ] . Unter diesen drei Reihen sind die F i e b e r - S y m p t o m e die m i n dest constante und charakteristische; sie treten auch meistens so wenig selbständig a u f , dass man glauben d a r f , sie hangen von einer der beiden anderen S y m p t o m e n - R e i h e n oder von beiden zugleich ab. W i r dürfen sie deshalb wohl für unseren gegenwärtigen Zweck fast ignoriren und hauptsächlich nur die Existenz eines katarrhalischen und eines nervösen Elements berücksichtigen. 2. Dass die Krankheit vorzugsweis bei nervösen Personen vorkommt ( § 3 9 ) . 3. Dass — wie beim Keuchhusten — das nervöse Element in höherem Grade als bei anderen Katarrhen sich bemerklich macht und die Patienten peinigt, dass insbesondre auch unter den zunächst katarrhalischen Symptomen die deutlicher dem N e r vensystem angehörenden ( u n a n g e n e h m e Empfindungen, S c h m e r -
108
Ursachen der
§ 48.
z e n , Niesen, H u s t e n ) relativ stark — stark im Vergleich zu den Veränderungen in der Blutbewegung und den Secretiionen — auftreten. 4. Dass die katarrhalischen Erscheinungen nach A r t , O e r t lichkeit und Umfang sehr variiren — sowohl bei verschiedenen Fällen, als auch successiv bei einem und demselben Falle 1 8 2 — während der allgemeine Charakter der Krankheit und insbesondre die Verstimmung des Nervensystems sich mehr gleich bleibt, — dass mithin diese Verstimmung als wesentlicher und c h a r a k t e r i stischer denn die katarrhalischen Erscheinungen anzusehen ist. 5. Dass der Erscheinungscharakter der ganzen Krankheit als „ s t ü r m i s c h , aber oberflächlich" bezeichnet werden kann , S 3 . 6. Der ausgezeichnete — z. Th. durch Interinittiren an das Wechselfieber und an verschiedene Neurosen erinnernde — T y p u s , welchen der Gang der Krankheit zeigt. 7. Das Nichtvorkommen der Krankheit bei Thieren 128). Die Puncto 2 - 7 . sprechen so vorherrschend für eine im Nervensystem wurzelnde U r s a c h e , dass man geneigt w i r d , die katarrhalischen Erscheinungen nur für etwas Secundäres und S y m ptomatisches, nur f ü r eine vom Nervenleiden abhängende Syinptomen-Reihc zu halten. Dass jedenfalls die e n t z ü n d l i c h e n Symptome, welche wir beim IFSK antreffen, nicht auf eine e c h t e Entzündung hinweisen, geht wohl sehr genügend aus dem katarrhalischm i l d e n Charakter dieser Symptome, dem ( absolut und relativ ) geringen, oft fehlenden, Fieber und daraus h e r v o r , dass die fraglichen Symptome so stark und wiederholt remittiren und selbst intermittiren. 1 8 4 184 Wenigstens dieses s u c c e s s i v e Variiren gilt auch von der sonst für die verschiedenen Fälle so constanten Nasengruppe. 183 Die Oberflächlichkeit spricht sich unter Anderm auch dadurch a u s , dass die Accesse theils nie, theils fast nie, so bedeutende materielle und dauernde Veränderungen, als man sie nach den oft so heftigen Symptomen erwarten sollte (wie z. 15. Schlagfluss, Lungenemphysem, chronische Augenentzündung) herbeiführen und hinterlassen. 184 M a r s h . H a l l (Lancet f . 1837-38. Vol. II. 244) und H a s t i n g s sprechen den tFSK sehr bestimmt als ein entzündliches Leiden a n ; Letzter e r , weil „Hitze, Rothe, Anschwellung und Schmerz" auftreten. At>er diese Symptomengruppe kann als Beweis für eine e c h t e Entzündung wohl schon im Allgemeinen nicht mehr ausreichen (8ie verträgt sich auch
ganzen Krankheit.
Das
Asthma
nervöses, Schleim lung
insbesondre
an w e l c h e m
erheblichen
von
Schleim
kommt
und
wendig
verbunden
Wenn
Antheil nur ist.
tFSK als ein
in
hat,
da e i n e b e t r ä c h t l i c h e
einer
kleinen
Zahl
auch nur flüchtig d u r c h g e h e n ,
dass —
Hirn - ,
Rückenmarks -
übliche
alle drei g r o s s e n
heit betheiligt
sind.
und
Eintheilung
Abtheilungen Ich e n t h a l t e
theoretischen oder
als die j e d e r
so
etwa
physiologischen Handbuchs
not-
des Systems mich eines
Nervenzweige,
praktischen Nutzen
unter Benutzung ,
sich
selber
aufgeführ-
bemerken
zu Grunde bei d e r
näheren weil
wir in
gelegt Krank-
Eingehens
ich f ü r j e t z t
davon
nämlich hier keine besseren Nachweisungen Leser,
vor-
nicht
des Nervensystems
Ganglien - N e r v e n
auf die einzelnen betheiligten Ich w ü r d e
von
Ansamm-
von Fällen
des Asthma
w i r d i e l a n g e R e i h e d e r in d e n § § 6 - 1 1 die
rein
Ansammlung
—
alsbald
keinen
beim
auch nicht einmal die
mit d e r S y m p t o i n e n - G r u p p e
ten S y m p t o m e
—
erscheint
109
absehe.
geben
eines anatomischen
können, und eines
zu verschaffen im Stande
ist.
noch mit der A n n a h m e einer blossen H y p e r ä m i e ) ; b e i m t F S K a b e r w i r d nicht e i n m a l in allen Fällen Rothe und Anschwellung der dem Auge z u gänglichen Schleimhäute deutlich, u n d von R o t h e u n d A n s c h w e l l u n g der Bronchial-Schleiinhaut ist kaum etwas nachgewiesen [ bei dem S. 70 m i t g e t e i l t e n Sectionsbefundc darf man es nicht als b e w i e s e n , s o n d e r n n u r als w a h r s c h e i n l i c h , a n s e h e n , dass gerade dem t F S K die ( ü b e r d i e s n u r h i e und da b e m e r k t e ) Rothe und A n w u l s t u n g der B r o n c h i a l - S c h l e i m h a u t a n g e h ö r e n ] , B o s t o c k und K i n g vermuthen z w a r , dass A n s c h w e l l u n g der Bronchial-Schleimhaut die Ursache der D y s p n o e sei ; a b e r diese Verm u t h u n g wird d a d u r c h , dass die D y s p n o e oft rascher z u r ü c k t r i t t , als die A n s c h w e l l u n g schwinden d ü r f t e , sogar u n w a h r s c h e i n l i c h ; die C z e r m a k s c l i e E r k l ä r u n g der D y s p n o e (S. 2 8 ) ist gewiss weit w a h r s c h e i n l i c h e r . Am ersten h ä t t e unter den örtlichen G r u p p e n des t F S K noch die A u g e n g r u p p e auf das I'rädicat „entzündlich" A n s p r u c h , weil bei ihr die objectiven S y m p t o m e der R o t h e , Anschwellung u . s . w . s t ä r k e r als bei den a n d e r e n G r u p p e n auftreten. W i e a b e r S i c h e l , i. a. W . 1 9 6 , von der (gew ö h n l i c h e n ) katarrhalischen Augenentziindung n i e d e r e n G r a d e s s a g t : „eile peut être regardée plutôt roiaiue une irritation congestive de cette membrane, avec tendance à la sécrétion muqueuse fhyperémie et kyperdiacrisie) , que comme une véritable inflammation. C'est un véritable catarrhe, semblable aux catarrhes bronchique ou nasal, maladies qui le plus souvent la précèdent , l'accompagnent ou lui succèdent.", so gilt dies sonder Zweifel a u c h hier. 185 'Wobei die . T a b e l l a r . Uebcrsicht der V e r t h e i l u n g der Gefässe u. N e r v e n " etc. in K r a u s e H d b . d. menschl. A n a t . Bd. I . T h l . 2. die O r i e n t i r u n g erleichtern kann.
Ursachen der
110 Auch
kann die Kenntniss
der
betheiligten
z w e i g e — welche Zweige doch stränge zwischen den wichtigeren Theilen sind so
IS«
lange
grösseren,
wohl nur
die
greifbareren
vielfach
feinsten
Nerven-
verflochtenen
Leit-
peripherischen und centralen
— h i e r , w i e bei den ineisten anderen Krankheiten, wohl
keinen
erheblichen Nutzen
gewähren als
der feinsten Verzweigungen auf j e n e Leitstränge ist wie gegenwärtig.
J a es würde
der betheiligten Nerven zu nur als recht werthvoll
hier
weiteren
nicht die Vertheilung
ansehnlich genauer bekannt
( b e i m t F S K ) , um die Kenntniss
Fortschritten
betrachten zu k ö n n e n ,
benutzen
oder überhaupt
auch nöthig seyn zu wissen,
welche Nerven mehr primär, welche mehr secundär — etwa durch Irradiation oder durch irgend eine andere Art der „Sympathie" — leiden; dies aber wird s i c h ,
auch ansehnliche Fortschritte
der
feinen Anatomie
systems vorausgesetzt, erst dadurch erreichen l a s s e n ,
des Nerven-
dass die Aufeinander-
f o l g e , Dauer und Constanz der Symptome noch genauer beobachtet und dadurch die Abhängigkeit und Unabhängigkeit der verschiedenen Symptome von einander noch sicherer ermittelt werden als bisher.
In obigen Andeutungen
—
über die nächste Ursache des tFSK
hoffe ich zugleich so viel über das
Wesen
dieser Krankheit
beigebracht zu haben als g e g e n w ä r t i g auf gut empirischer Basis sich erreichen lässt. nächster dass
es
drücken
B.
Ursache oft
Ohnehin ist j a der Unterschied
und
nicht
Wesen
gelingt
schon ihn
im
mit
zwischen
Allgemeinen
Worten
so fein,
scharf
auszu-
187.
Ursachen der einzelnen Accesse. § 49.
Der Anfang ganzen Krankheit Ueberzeugung dauere
was nach
zu seyn.
gelangen,
annehmen,
vurhanden wir von einer
sei.
dass in den Intervallen eben
Dieser zu
J a h r e und nicht in einem
Access
wäre
so
fragen,
warum
früheren oder
der
gut
Access
wir
dem ersten
nur
und
latent fort-
können
vor
dann
wahrnehmen,
triftige Gründe zu der
die Krankheit
dass die Krankheit schon
der Krankheit
Ursache
nicht zugleich der Anfang der
Denn so gut wir durch
( S . 6 8 Abs. 1 , auch 7 8 Abs. 1 ) ,
möglich latent
des ersten Accesses biaucht
es als Acctsse
der Anfang Destel),
wir
wären
gerade
späteren ausbricht
in
veranlisst t'tti.u >, allgemein gebräuchlich w ä r e . D a s ist a b e r nicht der F a l l : auch empfiehlt sich das W o r t nicht fiir d i e s e n , seiner B e d e u t u n g im Lateinischen fern liegenden Sinn. Es k a n n hier die Aetiologie sich das Verdienst e r w e r b e n , einen treffenderen K u n s t a u s d r u c k e i n z u f ü h ren. Vielleicht findet man „ P r o c l i v i t ä f g e e i g n e t ; es h ä t t e wenigstens den N e b e n - V o r z u g , cieeronianisch zu seyn.
So z . H . bei Epilepsie, (gewöhnlichem k r a m p f h a f t e n ) Asthma, Wcchselfieber ^welches man j a , wenigstens in einem gewissen S i n n e , a u c h als ein Leiden des Nervensystems betrachten darf und wirklich b e t r a c h tet) , u. s. w.
112
Ursachen der
ten, bis etwa ihre Unrichtigkeit erwiesen wird. Am Ende bringt es die Medicin vielleicht sogar zu einer abortiven Heilmethode, so dass die schmerzliche Lebenslänglichkeit der Krankheit ( § 3 1 ) aufhört eine Wahrheit zu seyn. Vgl. § 91. § 51. Wenn gleich wir der Prädisposition, oder mit einem andern Ausdruck: der im Innern des kranken Körpers liegenden Bestimmung, einen g r o s s e n Antheil an der Hervorrufung j e des einzelnen Accesses zuzuschreiben nicht umhin können ( § 50), so müssen wir uns doch auch noch nach GelegenheitsUrsachen der Accesse umsehen; denn es muss doch auch eine Ursache stattfinden, weshalb ein Access gerade heute und nicht morgen ausbricht. Es ist zwar m ö g l i c h , dass dies rein von dem inneren Bestimmenden abhange, wofür sogar ( v e r schiedener p h y s i o l o g i s c h e n Vorgänge, z.B. der Menstruation , zu geschweigen) die Analogie des Wechselfiebers zu sprechen scheint, da wir bei diesem in den äusseren bestimmenden Momenten keine ausreichende Erklärung des regelmässigen und präcisen Wiederkehrens der Anfälle finden. Aber es ist auch möglich und mindestens eben so wahrscheinlich, dass äussere Bestimmende hinzutreten, und nach solchen zu forschen ist Pflicht. Schon bisher machte die Lösung dieser Aufgabe Schwierigkeiten 1 9 0 ; diese erscheinen gegenwärtig durch den von mir charakterisirten Nachaccess ( § 2 6 ) noch vergrössert, wiewohl der Nachaccess auch wieder durch Warnung vor einseitiger Ausschliessung gewisser Ursachen lehrreich wird, wie wir in § 55 sehen werden. Prüfen wir indess alle diejenigen Einflüsse, welche bisler als Gelegenheitsursachcn der Accesse angeklagt worden siad, näher ( 1 . - 3 . : § 5 2 - 5 5 ) . 11M» Autoren und Patienten beschäftigen sich viel mit diesen G speien geneigten Personen die Zufälle nicht verstärken, wenn sie sich auch s t u n d e n l a n g dem dicksten D a m p f e aussetzen. Indess bei am t F S K Leidenden k ö n n t e sich dies anders verhalten, k ö n n t e er vielleicht wenipstens zu den verschlimmernden (wenn auch nicht zu den h e r v o r r u f e n d e n ] Einflüssen gehören (vgl. $ 6 1 ) ,
einzelnen A e c e s s e .
121
Lichteinfluss direct als solcher oder dass er durch s t ä r k e r e Entwickelung von Ozon [ o d e r in beiderlei Weise z u g l e i c h ] wirke. Pal. denkt hauptsächlich deshalb an O z o n , weil er bei dein heftigsten Grade des Leidens, wo namentlich ein f o r t w ä h render Reiz zum Husten sich dem Schnupfen beigesellt, e n t schieden das Gefühl des Ozongeschmacks auf der Z u n g e , im Schlünde und in den Choanen hat. Zur Verstärkung der Vermuthung dient allerdings, so weit es sich um das Licht handelt, Das was wir über den Einfluss desselben auf die am tFSK Leidenden anderweitig anmerken ( § 5 8 u n t . 2 . ) ; (rücksichtlich des Ozons vgl. Note 2 4 8 ) . Jedenfalls scheint die Hypothese Beachtung und fernere P r ü f u n g zu verdienen. § 55. Für den N a c h a c c e s s ( § 2 6 ) ist e s , wenigstens g e g e n w ä r t i g , noch schwieriger als für den Hauptaccess, G e l e g e n heitsursachen nachzuweisen, weil die meisten in den § § 5 2 - 5 4 besprochenen Einflüsse hier nicht mehr obwalten. Man könnte z w a r denken an ein wiederholtes Zusammentreffen des P a t i e n ten mit e i n e r , nicht gar zu kleinen, Masse blühenden Grases ( d a wenigstens einige Gräser noch bis in den Anfang des Herbstes b l ü h e n ) oder auch nicht blühenden ( vgl. S. 116 unt. f . ) , — an eine wiederholte Einwirkung der Hitze, oder der T r o c k e n heit , des Strassenstaubes; — und eine solche Erklärung w ü r d e bei der geringeren Constanz des Nachaccesses ziemlich a u s reichend erscheinen. Aber es fehlt hier jede positive Thatsache zur Motivirung der Beschuldigung. Nur für den Einfluss des H e u e s , also der zweiten Heuernte ( „ G r u m m e f - E r n t e ) liegen positive Angaben vor ( s . S. 6 6 : T r a v e r s u. Pat. 1 1 ) ; aber sie sind noch so dürftig dass sie nichts beweisen. — W i r müssen deshalb vorläufig als das Wahrscheinlichste annehmen, dass der Nachaccess hauptsächlich durch etwas im Körper des P a tienten selber Liegendes und zum Charakter der Krankheit G e h ö r e n d e s , unter Mitwirkung minder als beim Hauptaccess starker und deshalb minder leicht wahrzunehmender E i n flüsse ( Gelegenheitsursachen ) hervorgerufen werde. Er w a r n t uns also, nicht einseitig unter den verschiedenen Einflüssen, welche als Gelegenheitsursachen der Accesse überhaupt beschuldigt sind, einen herauszugreifen und mit Nichtbeachtung
122
Ursachen der
der übrigen als die einzige Ursache der Art anzusprechen. § 56. Aus dem Inhalte der § § 52 - 55 glaube ich etwa folgende Resultate ziehen zu dürfen: 1 ) Gelegenheitsursachen der einzelnen Accesse m i t B e stimmtheit nachzuweisen ist noch nicht gelungen. 2 ) M i t W a h r s c h e i n l i c h k e i t darf man folgende Momente als solche Ursachen annehmen (ich ordne sie nach der abnehmenden Stärke der Wahrscheinlichkeit): a. die erste Sommerhitze ( welche zwar vielleicht nur i n d i r e c t als Gelegenheitsursache wirkt). b. die längeren Tage (welche vielleicht durch den stärkeren Einfluss des Lichtes, vielleicht auch des Ozons, wirken). c. dieselben ( o d e r ungefähr dieselben) Gerüche und StaubA r t e n , welche wir als Ursachen von Verschlimmerungen der Acccsse mit Bestimmtheit kennen. Unter ihnen haben hier Roggenblüthe und Heu die meiste Wahrscheinlichkeit für sich. 3 ) Es wäre m ö g l i c h , dass E i n e von diesen Ursachen die allein wahre sei, dass die für die anderen Ursachen sprechenden Facta nur falsch aufgefasst seien. Weit w a h r scheinlicher jedoch ist e s , und besonders der Nachaccess spricht d a f ü r , dass a l l e jene Einflüsse — eben sowohl wie als U r sachen von Verschlimmerungen, auch — als Gelegenheitsursachen der Accesse wirken. Einzelne Patienten aber dürften nicht für alle diese Ursachen, sondern nur für einen Theil d e r selben empfänglich ( o d e r : h i n l ä n g l i c h empfänglich zur Erzeugung des Accesses) seyn. Ich zweifle nicht, dass künftige genauere Beobachtungen, insbesondre Yergleichungen der Krankheits - Phänomene mit den meteorologischen und Vegetations-Vorgängen, hier Gewissheit an die Stelle der Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten setzen werden.
C. Ursachen der Verschlimmerungen. § 57. Prädisposition und sogar eine s t a r k e Geneigtheit zu Verschlimmerungen mannigfacher Art müssen wir j e d e m Patienten zuschreiben. Qualitativ verschieden zeigt sich dieselbe insofern, als die verschiedenen Schädlichkeiten auf die einzelnen Patienten sehr verschieden influiren; vgl. § 7 1 , besonders unter 4.
V erschl ininierungen. §
123
58.
Ich k o m m e z u d e n G e l e g e n h e i t s - U r s a c h e n . Bei der Erörterung derselben muss ich manche Aussagen von solchen Autoren, welche zwischen Ursachen des Accesscs und Ursachen der Verschlimmerungen nicht unterscheiden, ausschliesslich für die letztere Beziehung benutzen. Meine Rechtfertigung deshalb, wenn es einer solchen noch bedarf, s.S. 124Abs.5. Als Gelegenheits-Ursachen werden von den Beobachtern
be-
zeichnet : 1.
G e w i s s e S c h ä d l i c h k e i t e n , w e l c h e a u c h bei a n d e r e n
tarrhalischen zugleich
auch
wechsel,
im F r ü h s o m m e r
a
vorkommen:
überhaupt Temperaturwechsel,
Kühlen hin e r f o l g e n d ; j e d e Luft
®4;
ka-
Leiden als v e r s c h l i m m e r n d b e k a n n t sind u n d
Gewitterluft;
zumal rasch oder
unangenehm
Wind,
Witterungs-
kühl
zumal k ü h l e r ;
zum
empfundene
Luftzug,
zumal
2 . G e w i s s e S c h ä d l i c h k e i t e n , w e l c h e a u c h bei a n d e r e n
ner-
bei e r h i t z t e m o d e r g a r s c h w i t z e n d e m vösen
Leiden
psychische
Ein-
drücke,
zumal u n a n g e n e h m e r Art o d e r plötzlich k o m m e n d
[vgl.
S. 3 0 ] ;
helles Licht,
blen-
dendes oder
zu
verschlimmern
Körper. pflegen:
namentlich S o n n e n l i c h t ,
plötzlich e i n w i r k e n d e s Licht
Körper schwächt
(knappe Diät,
3Wä
oder auch ;
Alles
starke A b f ü h r m i t t e l ,
was
den
Blutent-
204 Pat. 9 u. Patientin 47 finden sogar schon die Abendkühle theilig und letztere vermeidet deshalb, Abends auszugehen.
nach-
205 Das Licht wirkt begreiflich auf diejenigen P a t i e n t e n , bei denen die Augengruppe entwickelt ist, besonders stark ein, verschlimmert auch diese Gruppe mehr als die anderen. Pat. 11 — in den Intervallen der Krankheit auch gegen s e h r helles und blendendes Licht, z.U. das der Phosphor - Verbrennungen , gar nicht empfindlich — wird während der Accesse bisweilen schon durch einen Spiegel, der nur Tageslicht (kein directes Sonnenlicht) reflectirt, so gereizt dass, etwa binnen einigen Minuten, unter lebhafterem Thränen-Abfluss ein Nieseanfall ausbricht. F ü r Pat. 1 giebt C a z e n a v e helles Licht sogar als die einzige Ursache von Verschlimmerungen an — schwerlich mit Recht. — Noch paradoxer ist es, wenn in Lit. 17. ein anonymer Referent etwas der Art noch a l l g e m e i n e r aussagt: „ We have seen cases of hay fever, socalled, which did not seem connected tcith hay-malting at all. The attacks, consisting of running from the eyes and nose, incessant sneezing and cough, were brought on whenever the patients were exposed to the sun. In fact, in one of them who had been 30 years subject to the disease, it occurred tchenever the sun shone at all. lie was always comfortable in gloomy weather, and miserable on a fine sumhiny day."
124
Ursachen der
Z i e h u n g e n ) ; schwüle L u f t , oder dumpfe ( z. B. ungenügend tilirte Zimmerluft).
ven-
3. Gewisse Schädlichkeiten, welche beim tFSK eine, vielleicht der Art n a c h , jedenfalls aber dem Grade n a c h , ausgezeichnete W i r k u n g ä u s s e r n : Hitze ( § 5 9 ) , T r o c k e n heit der Luft ( § 6 0 ) , Gerüche und Staub ( § 6 1 f . ) , B e w e gung ( § 7 0 ) . Alle diese Schädlichkeiten ( 1 . - 3 . ) pflegen, absolut oder verhältnissmässig, s e h r r a s c h einzuwirken und hierdurch den Beweis ihrer Schädlichkeit zu sichern. So z. B. rufen g e wisse Gerüche oder grelles Licht oft schon binnen wenigen Minuten oder selbst schon binnen wenigen Augenblicken v e r stärkte Symptome hervor. [ Vgl. z. B. Note 4 6 ( S.23 Z.7,8 ), 2 0 5 ( Pat. 1 1 ) , § 63 ( Dr. H o w e ). ] Ungünstige Witterung dagegen oder Bewegungen können begreiflich nicht so rasch e i n w i r k e n , sondern erlangen erst allmählich den vollen Einfluss. Eine andere Sicherung des Beweises liegt in der häufigen Wiederholung der Beobachtungen — durch zahlreiche P a tienten und durch zahlreiche Beobachtungen eines und desselben Patienten. Nicht wenige Patienten haben mit einzelnen S c h ä d lichkeiten förmlich experimentirt, um sich selber ihren Einfluss aufs Unzweideutigste zu beweisen. Von mehreren der obigen Schädlichkeiten haben wir in §52 - 5 5 g e s e h e n , dass sie als Gelegenheitsursachen, z. Th. selbst als alleinige Ursachen, der ganzen Accesse angeklagt w e r d e n ; schon diese Anklagen als solche, wenn auch nicht vollgültig e r h ä r t e t , beweisen wenigstens den starken E i n d r u c k , welchen die Schädlichkeiten auf die Patienten machen, sprcchcn also wenigstens für den hohen Grad ihres die Symptome verschlimmernden Einflusses. Es scheint als sei bei den meisten Patienten die Einwirkung einer der in diesem § aufgeführten Schädlichkeiten nothwendig, um den h ö c h s t e n Grad der Intensität und der Vollständigkeit der Symptome ( d i e schlimmsten S t u n d e n ) hervorzurufen. ( D u r c h künftige Beobachtungen noch sicherer zu e r m i t t e l n ! ) Pat. 11, ein sehr gewichtiger Beobachter, giebt mir an dass, w e n n eile und 8
dieselbe ungünstige Tage,
werden.
anhält,
Witterung, z . B . trockene Hitze, einige Zeit, schon
hierdurch
die
Symptome
z.B.
gesteigert
Verschlimmerungen.
§
125
59.
W e n n wir bisher die e r s t e Sommerhitze als dasjenige Moment kennen gelernt h a b e n , welches bei den meisten Patienten den Anfang des Accesses bestimmt, wenigstens zu bestimmen scheint, so müssen wir h i e r , wo es sich nur um Verschlimmerungen handelt, die heisse Witterung überhaupt anklagen, inüssen das Anhalten, das Steigen und d a s , nach einer Unterbrechung durch kühlere T a g e , e r n e u e t e Auftreten der Hitze als die g e w i c h t i g s t e n Momente der Verschlimmerungen, nach sehr zahlreichen Aeusserungen der B e o b a c h t e r , anerkennen. Die Hitze scheint auch auf fast a l l e Patienten so nachtheilig zu wirken 2 0 6 , während Gerüche, Staub und manches Andere es nur bei einem grossen Theile derselben thun. In Ii e i s s e r e n Frühsoinmern befinden sich fast alle Patienten schlimmer. — Man kann übrigens nicht s a g e n , dass in jedem einzelnen Augenblick der Stand der Krankheit der Hitze proportional sei — sehr begreiflich, da j a auch noch g a r manche andere Momente mitwirken. Man könnte v e n n u t h e n , dass nur etwa Erkaltungen, während der Hitze durch unvorsichtige Entblössung, kaltes Getränk od. dgl. veranlasst, das verschlimmernde Moment bildeten. Man konnte dies um so wahrscheinlicher finden, da man nicht g e wöhnt i s t , Katarrhe durch Hitze gesteigert zu sehen. [Vgl. übrigens Note 92 ( S . 4 4 ) . ] Aber es widersprechen dieser V e r muthung nicht bloss die Ausdrücke der meisten Beobachter, sondern auch und noch bestimmter, direcle Angaben einiger Patienten, welche ich ausdrücklich danach gefragt. W i r müssen [§58 hiernach s o w o h l die Hitze an sich, a l s a u c h unt. 1 . ] Erkaltung während der Hilze veranlasst, als schädlich anerkennen. Die Hitze m a g , ausser ihrem direct verschlimmernden E i n fluss, auch wohl, schon durch Schwächung des K ö r p e r s , allmählich die Disposition zu den Symptomen der Krankheit erhöhen und dies an dem ansehnlichen Wachsen der Stärke des A c c e s ses ( u n d namentlich des Allgeineinleidens, s. § 1 7 ) , welches man häufig in den ersten Tagen desselben, bisweilen sogar bis 200 \ 8. Note 96.
u r
Kin F a t . giebt mit Bestimmtheit das Gegentheil a n : Pat. 15,
126
Ursachen der
in die zweite Woche hinein, beobachtet, Antheil haben.
S 60. T r o c k e n h e i t der Luft wird nur von wenigen Beobachtern d i r e c t als ein verschlimmerndes Moment beschuldigt, unter ihnen aber auch von Pat. 1 1 , dem die Beobachtung dies Hygrometers geläufig, dessen Anklage also gewichtig ist. Se4ir viele Beobachter beschuldigen die Trockenheit wenigstens in— direct, indem sie aufs Bestimmteste angeben, dass [eine A b weichung von dem, was bei gewöhnlichen Katarrhen als Regel gilt] feuchte Witterung — wenn sie nicht unangenehm kühl oder zugleich Gewitterluft ist — ansehnliche Verbesserung der örtlichen Gruppen und des Allgemeinleidens herbeiführt. 8 , 1
§ 61. Manche — wie es scheint, empfindlichere — Patienten g e ben an, dass a l l e nur einigermassen starke Gerüche verschlimmern 2 0 8 und eben so jeder einigermassen bemerkliche S t a u b . 2 6 9 Man wird es wohl nicht missbilligen, dass ich, hier und an 201 Auffallend ist, dass M a e e u l l o c l i G e w ä c h s h ä u s e r vorzugsweise beschuldigt, in denen man doch eine w a r m - f e u c h t e L u f t voraussetzen muss: „There is something singularly periodical in the attacks of a catarrh which often comes on in summer, and, as it would appear, most commonly from exposure, not simply to heat it would generally seem, but to heat where vegetation is present. This well-known disorder is produced by hot-houses or green-houses; and, in the public estimation, it is partitndarly caused by hay-fieldsAber die Krankheit war damals noch sehr wenig bekannt, M a c c u l l o c h konnte leicht durch falsche Angaben getäuscht seyn, er giebt auch nicht sich selber als Urheber der Beobachtung an, und seine Ausdrucksweise lässt Ungewissheit bemerken (um dies zu zeigen, habe ich die Stelle so vollständig mitgetheilt). Die Gewächshäuser dürften nur dann schaden, wenn G e r ü c h e ( § 6 1 ) in ihnen herrschen, deren nachtheiliger Einfluss den vortheilhaften der feuchten Luft überwiegt; sonst dürften sie sogar nützen. Die Anklage gegen sie hat sich auch später nirgends wiederholt. 208 Manche müssen deshalb Blumengärten, oder selbst das Freie Uberhaupt, vermeiden. 200 So z. B.beschuldigen Pat. 11 u. 16 jeden (nicht gar zu schwachen) Geruch oder Staub. Ersterer findet auch die Gasarten des chemischen Laboratoriums in der kritischen Jahrszeit ansehnlich schlimmer wirkend als in den Intervallen; insbesondre auch den Ozon-Geruch nachtheilig. Auch P a t . 6 sagt: „by dust of any kind, —, effluvium of new-made hay, and the odour of the bean-flower — perhaps, also, by other odours".
Verschlimmerungen. anderen Stellen immer
dieser A r b e i t ,
zusammen,
scheiden sich Zertheiltes
sehen,
Einem
Gerüche Athem,
und S t a u b - A r t e n bespreche.
z w a r begrifflich von einander
von
mechanischem, Flüssiges
in
127
grob Zertheiltem, vielleicht
auch
wie
wie
Sie
ungefähr wie
chemisches
(elastisch
Agens
oder
von Festem; aber der Unterschied i s t ,
bei
zumal
die F r a g e n
nicht d u r c h z u f ü h r e n .
unseres
Thema,
Manche Patienten beschuldigen
nur
und s p r e c h e n kaum oder nicht v o m Wenige lich
2,2
aber
Licht
von be-
Physik,
in B e z i e h u n g
gewisse
fein
tropfbar)
so w e n i g absolut w i e der z w i s c h e n Chemie und
ist a u c h im einzelnen Falle o f t ,
fast
unter-
2I
auf
*
Gerüche
211
Staube.
s i n d g e g e n S t a u b m e h r als g e g e n G e r ü c h e e m p f i n d -
.
E i n z e l n e n sind
gewisse
starke Gerüche sogar
erleich-
ternd , u n d s i e b e n u t z e n s i e als Mittel z u r L i n d e r u n g d e r N a s e n gruppe
(§117,
insbesondre
Note
364).
Sollten sich vielleicht K a t e g o r i e n von Gerüchen nach der Einwirkung auf die am tFSK Leidenden unterscheiden lassen? Vorläufig ist das Material dazu zu fragmentarisch. Wohl
nur
selten
und Staub ganz
213
fehlt
die
Empfindlichkeit
gegen
Gerüche
.
21® U m für letztere Schwierigkeit auf einige, j e d e r m a n n b e k a n n t e Analoga hinzuweisen, erinnere ich daran, dass der mindest ausgezeichnete S t a u b eines Zimmers beim Ausfegen zu r i e c h e n p f l e g t , u n d dass man sich oft nicht Rechenschaft d a r ü b e r ablegen k a n n , ob er m e h r durch mechanische Reizung der Luftwege oder mehr nach Art eines chemischen Agens (ähnlich wie schwach riechende G a s a r t e n ) unangenehm werde; — dass S c h n u p f t a b a c k chemisch und mechanisch zugleich zu reizen scheint; — dass starker Tabacksrauch neben seiner vorhersehenden chemischen W i r k u n g auf Geruch und Geschmack a u c h die Augen ( u n d die Athemw e g e ? ) mechanisch zu reizen scheint; — u . s . w . 2» Z.B.Rosen ( § 6 8 ) , würze, od. a .
Ruchgras ( § 6 4 ) ,
Bohnenblüthe ( § 6 8 ) ,
Ge-
2,2 So z.B. Patientin 51, welche nur H e u - u n d a n d e r e n Staub beschuldigt, Gerüche aber gut v e r t r ä g t ; — Patientin 50, welche nur S t a u b und Tabacksgerucli beschuldigt, andere Gerüche aber v e r t r ä g t ; — P a t i e n t i n 45, welche unter den Gerüchen hauptsächlich nur die Maiblumen anklagt, auch gegen Staub das ganze J a h r über empfindlich bleibt, während sie es gegen Gerüche mehr nur in der kritischen Jahreszeit ist. '¿13 Doch fehlte sie z.B. bei P a t . 2 7 , ungeachtet er sogar sehr fein und mit scharfer Unterscheidung roch. — Die 3 P a t i e n t e n des H r n . D r . H e r v i e r vertragen, wie mir ausdrücklich angegeben wird, den Stein-
Ursachen der
128
Sehr häufig werden g e w i s s e vegetabilische Stoffe, d e ren in der Luft verbreitete Theilchen durch ihren Geruch u n d als feiner Staub zugleich wirken können, beschuldigt; namentlich die in den § § 6 2 - 6 8 zu besprechenden. Die F r a g e aber, w o d u r c h diese Stoffe schaden, ob durch den G e ruch oder durch den Staub oder durch Beides, wird von den Beobachtern nur selten einigermassen gründlich erörtert, noch seltener entschieden beantwortet und dann in verschiedenartigein Sinne. Für den
Höhraucli
vgl.S. 119 unt.k.
% 62. Bei weitem am häufigsten unter allen vegetabilischen Stoffen w i r d , zumal von englischen Beobachtern, das H e u b e schuldigt, schon in geringen Massen ( z . B. Bündeln ) , zumal das n e u e Heu ( u n d im Frühsoinmer hat man es ja fast immer nur n e u ) . Manche klagen nur den Staub, Mehrere nur den G e r u c h , des Heues, Wenige Beides an. Die gegen das Heu empfindlicheren Patienten werden dasselbe gewöhnlich schon aus etwas grösserer Entfernung gewahr als andere L e u t e , und ohne es zu sehen; z.B. wenn sie sich in einem Zimmer bei offenem Fenster befinden, während draussen Heu vorbeigefahren wird — oder auf Gängen im Freien — oder selbst auf der Strasse einer Stadt, wenn um die Ecke herum sich Heu befindet. Sie werden es gewahr — zum T h e i l ohne dass sie es bestimmt röchen ( a l s o wohl durch den S t a u b ) — indem a l s b a l d eine Steigerung der Krankheitserscheinungen : ein Nieseanfall, stärkere Küthung der A u gen , allgemeine Unbehaglichkeit, bisweilen Husten, od. dgl. [vgl. auch z.B. Note 4 6 ] , erfolgt. Sie erdulden die Krankheitssymptome stark und anhaltend, wenn sie in Einem Hause, oder kohlenstaub zu Rive-de-Gier [ der sehr stark zu seyn scheint, donn Richard, Guide class. du voyageur en France. Ed.24. Par. lSöß, sagt: „le sol est noir, et la figure des femmes est mime couverte souvent d'une couche de poussière*] gut; auch den Pat. 2. a (Steinkohlcngruben-Ingeniear) nicht ausgenommen. — Bei Pat. 23 scheint erst in späteren Jahren Empfindlichkeit gegen den Mehl-Staub oder -Geruch seiner Mühle — während, und in geringerem Grade auch ausserhalb, der Accesse — eingetreten zu seyn, so dass er nun die Mühle nicht mehr betreten durfte, ohne eine Verschlimmerung des Accesses — oder während des Intervalles ä h n l i c h e Zuftlle — zu erfahren.
129
Verschlimmerungen.
selbst nur in Einem Gehöft, mit Heu s i n d , und bessern sich, oft sehr r a s c h , wenn sie einen andern Aufenthalt wählen. Wenn sie auf Gängen ü b e r Land oder auf Reisen im W a gen an Wiesen vorbeikommen, auf denen Heu gemacht wird oder Heuhaufen liegen, so reagiren sie alsbald sehr stark d a gegen. 2 , 4 Leben sie auf dem Lande oder in einer kleinen S t a d t , so befinden sie sich regelmassig zur Zeit der ( e r s t e n ) Heuernte bei weitem am schlimmsten. — Bisweilen erfahren Patienten schon dadurch sofort eine V e r s c h l i m m e r u n g , dass andere Personen ihnen nahe kommen, die so eben mit Heu in Berührung gewesen sind. 2 1 5 Bei weitem die Meisten werden in den Intervallen der K r a n k heit nicht vom Heu afficirt. Manche a b e r werden e s , jedoch in weit geringerem Grade als während des Accesses und nicht stärker als viele a n d e r e , nicht am tFSK leidende, Personen. In der Thal können, wie ich von einigen A e r z t e n , a u f m e r k samen Landwirthen u. s. w. h ö r e , v i e l e Personen das Heu, wegen seines Geruches, seines S t a u b e s , oder b e i d e r , nicht v e r t r a g e n , sondern bekommen davon K o p f w e h , Niesen, leichte A u g e n e n t z ü n d u n g e n , H u s t e n , vielleicht selbst bisweilen einen förmlichen Bronchialkatarrh, u. s. w. 2 , 6 Man darf diese E r P a t . 24 e r f a h r t dies s o g a r s c h o n in d e m so r a s c h v o r b e i e i l e n d e n Kisenbahn-"\Yagen : „Par jusqiC
à Ventrée
la Ferté-Iieniard, soir
l'accès" 2 , 5
after
being
les Juins,
pour
rien.
Mais
je fais
pitié
me rendre
breath; after
some
field, and
playing
time
after
hare
„My children,
often
brought
this was once in
the
bam
the season
was over"
Huns.
aux
the
lichkeit ihrer hare
passé." me
by their
sitting
new-made
or a
down
by
hay
was
(die letztere Zeitbestimmung
aber nicht,
gegen H e u
had fits of sneezing, ob
noch
Dieselbe P a t i e n t i n g i e b t a u c h e i n e b e s o n d e r e E m p f i n d -
11 U n d o
frequently
le
in approaching
w o h l n u r so zu v e r s t e h e n , (lass d a s Niichstadium v o r h a n d e n u n d n u r sehr schwach war).
à
voyageurs;
on a fit of sneezing,
effected where
au
de liretoncelles
[ s o l l n u r h e i s s e n : die V e r s c h l i m m e r u n g ] „était in the hay
to tea,
stacked,
oii l'on fait
je quitte Paria
de L'Jfuine,
So z.B. erzählt Patientin 58:
•spas/ii of my me
exemple,
de la vallée
an:
^ I n packing
and
tingling
baskets
in my hands";
with
hay
sie
ihr d e r g l e i c h e n n u r w ä h r e n d des Accesses o d e r a u c h
I
sagt wäh-
r e n d des I n t e r v a l l s b e g e g n e t sei. 21«
Bei A s t h m a t i k e r n r u f t , gleich so m a n c h e r l e i A n d e r e m , a u c h H e u
b i s w e i l e n A n f ä l l e l u - r v o r : S a l t e r , P e r e y . — L o n g u e v i l l e t h e i l t von sich s e l b e r mit, dass er — an A s t h m a l e i d e n d u n d g e g e n S t a u b s e h r e m p f i n d l i c h — H e u g a n z b e s o n d e r s t u r e h t e , i n d e m er d a v o n w i e d e r h o l t e n t w e d e r s o f o r t 9
Ursachen der
130 scheinungen Krankheit einer
m
sonder
angehörend
individuellen,
Zweifel
nicht
betrachten,
idiosynkratischen
als
vielmehr
einer nur
besonderen als
Empfindlichkeit
Zeichen gewisser
S c h l e i m h ä u t e , a u c h e t w a einer b e s o n d e r e n R e i z b a r k e i t d e r
Mo-
leschottschen Faserzellen;
und s i e g e b e n e i n e n n e u e n
n e b e n anderen [ § 7 4 , 8 0 ] ,
dafür d a s s zur E r z e u g u n g d e s tFSK
Beweis,
Athembeschwerde bekommen habe oder „dans la nuit un étouffement violent pendant plusieurs heures avec accélération du pouls et fièvre, que je pouvais du reste considérer comme suite de la gêne respiratoire". Anderseits ist es bekannt, dass die m e i s t e n Menschen und darunter auch viele, bei denen man z a r t e Nerven voraussetzen muss, die Nähe und selbst die Berührung von Heu sehr gut vertragen. Eine interessante Probe hiervon habe ich einmal auf einer Reise im Riesengebirg erlebt, indem ich in der Wiesenbaude mit einer F ü r s t i n , ihrem Sohne, 2 D a m e n und mehreren Cavalieren ihres Gefolges zusammentraf und (da kein besseres Nachtlager zu erlangen war) auf Einem Heuboden schlief; die Damen hatten nur Das voraus, dass ihnen ein besonderer Verschlag eingeräumt und mitgebrachtes saubreres Linnen über das Heu gebreitet wurde; am Morgen darauf klagte niemand von den hohen Herrschaften. Hr. G. M. R. v . A m n i o n machte mich — kurz vor seinem Tode, so dass ich genauere Auskunft von ihm mir nicht mehr erbitten konnte — darauf aufmerksam, dass in den Alpen Tyrols, der Schweiz u. s. w. eine eigene Heukrankheit bekannt sei, über welche in der nicht-medicinischen Literatur etwas zu finden seyn müsse. Ich habe vergebens zahlreiche Werke deshalb durchsucht, vergebens an eine Anzahl sehr erfahrener Aerzte, Naiurforscher u. s. w. mich gewandt. Ich habe insbesondre von den Herren Dr. v . K a p p e l l e r , K o h l , It. M. R. Dr. I j a s c h a n , Dr. B o s s i , Dr. R u s s e g g e r u. A. nur die Antwort, dass ihnen keine solche Krankheit bekannt sei, erhalten. Hr. Dr. M e y e r - A h r e n s hat mich — doch auch nur nach fremder, nicht-ärztlicher Beobachtung — auf Nachtheile von s c h l e c h t e m Heu — etwa aus moorigem Boden kommendem oder feucht eingebrachtem (bei letzterem vielleicht an Fermentole oder an Pilz-Sporen zu denken) — aufmerksam gemacht; indess dies liegt meinem Thema zu fern. Hr.Dr. G i l l h u b e r und Hr. Dr. H e c h e n b e r g e r weisen mich auf Krankheiten lin, welche man vom Heu herleiten k ö n n t e (z.B.Hr.Dr.Hechenberjer auf eine eigenthümliche Krankheit der Futterer); aber die Mittheilunjen selber bezeichnen auch zugleich andere Ursachen (Schleppen des Heues über steile Anhöhen, Witterung, Diät-Schädlichkeiten u . s . w . ) , welcien man, zumal nach den gewichtigen n e g a t i v e n Erfahrungen der v i r h e r genannten Herren, jedenfalls einen weit grösseren Antheil zuschreiben muss als dem Heu, w e n n dieses überhaupt dabei eine Rolle spiilt. 217 Den Fall ausgenommen — welcher bei manchen kurzen, unvillkommenen Mittheilungen denkbar bleibt — dass sie dem N a c h a c c i a s des tFSK ( § 2 6 ) angehören.
§ 62.
131
Verschlimmerungen.
noch etwas m e h r ,
noch ein anderer und gewichtigerer Factor,
als eine Idiosynkrasie erforderlich ist. — Wenn nach den Stoffen gefragt wird, von denen die Schädlichkeit
des Heues
nähere
abhange,
Ursachen
der
welche
man
schädlichen
also gleichsam
Wirkung
h a b e , so dürfen wir nicht v e r g e s s e n ,
zu
als
betrachten
dass neben den Gräsern
immer auch mannigfache andere Kräuter
in nicht unbedeu-
2,8
tender Menge zum „Heu" ( z u Dem, was gehauen w i r d ) g e h ö ren.
Das
Ganze
giebt
Emanationen,
deren
chemische
Kraft
sich — ausser den besprochenen Symptomen, welche sie bei vielen, auch nicht am tFSK leidenden, Personen hervorrufen — auch z. B. dadurch verrathen soll, dass sie die Dachziegel angreifen
219
In diesen Emanationen findet sich Dreierlei, was wir — den Patienten
im
Allgemeinen
schaden pflegen ( § 6 1 ) 1.
Pollen
2.
Gemeiner
--
als
Staub
schädlich
und
.
da
Gerüche zu
anzusprechen
haben:
der Gläser und Nebenkräuter. Staub,
den Gewächsen selber gebildet
theils
und
hauptsächlich
von
( diese Bildung kann begreiflich
auf allen S c h n i t t - und B r u c h - F l ä c h e n von dein Augenblick an, wo sie lufttrocken geworden sind,
beginnen,
wenn irgend ein
mechanisches Moment sie b e g ü n s t i g t ) , theils auch aus der Luft abgelagert. Gleich anfangs,
nachdem das Heu gemacht worden,
waltet
begreiflich der Pollen v o r , später mehr und mehr der gemeine Staub
22ü
3.
.
Riechstoffe.
u . 2 . ) nicht streng
Man kann
dieselben
gegenüber
dem
der Zweifel riecht; sie werden aber ohne F r a g e 2'
s
11. U n k r ä u t e r D e u t s e h l a n d s
Sie Dachdecker die Ziegel 22Ö
sollen
dieselben
haben mir
mürb,
gesagt,
dass
(1.
grösd.Stand-
B e r l . 1K59. 3-16 f.
brüchig über
machen.
einem
Zwei
Heuboden
h ö c h s t e n s 3 0 J a h r e l a n g b r a u c h b a r b l e i b e n , w ä h r e n d sonst gut Z i e g e l wohl 3 0 0 J a h r e l a n g und l ä n g e r Man Man
Beobachtungen
k a n n sich kann
hiervon, zum
sich
überzeugen,
in dein M a a s s e durch s e y n müsste, w e n n zugetragen
u. d. S c h w e i z .
allmählich
auf Befragen
kroskopische Beobachtungen 221
in
221
S e h r belehrende Uebersichten derselben bei R a t z e b u r g ,
ortsgewächse
gebrannte
Staube
stellen, da auch dieser son-
aushalten.
U e b e r f l u s s , l e i c h t d u r c h einige mi-
überzeugen.
sehr
leicht
durch
eine
Anzahl
dass der U e r u c h des H e u e s
B e w e g u n g der L u f t v e r s t ä r k t w i r d ,
vergleichender
bei
weitem
nicht
w i e es der F a l l
uns die R i e c h s t o f f e h a u p t s ä c h l i c h n u r d u r c h den S t a u b
würden. 9 *
Ursachen der
132
§ 62.
s e r e r Menge entsendet von den unversehrten, nicht staubenden, Theilen der Gewächse. Sie sondern sich für unsere Betrachtung in drei Reihen : a. solche, die von den f r i s c h e n Kräutern und Bliithen der Gräser und Nebengewächse in demselben oder (wohl häufiger?) stärkerem Maasse ausgehaucht werden als von den getrockneten : ä t h e r i s c h e O e l e , und zwar sehr v e r schiedene. Von anderen Riechstoffen ist hier, glaube ich, —• wenn man von einzelnen flüchtigen Bestandthcilcn einzelner Neliengewächse, welche Bestandtheile für unser Thema keine erhebliche Rolle spielen können, absieht — noch nichts mit Bestimmtheit nachgewiesen. Wenn M i l l o n ( J. de Pharm, et de Ch. 1866. Dèe.) gewisse, nach ihm eigenen Vorschriften gewonnene, „Parfüms" den nach älteren Vorschriften gewonnenen ätherischen Delen gegenüber stellt, so hat er wohl nur Stearoptcne (also doch auch ätherische Oele), gemengt mit anderen, für den Geruch ausserwesentlichen, Stoffen, vor sich gehabt?
b. solche, die von den [normal] g e t r o c k n e t e n Kräutern und Blüthen der Gräser und Nebengewächse in stärkerem Maasse als von den frischen ausgehaucht werden. Es ist hier nur Ein Stoff näher bekannt 2 2 2 , das Stearoptcn C u m a r i n , welches von h i e r in Frage kommenden Pflanzen im Ruchgras (Anthuxanthum odoratum: § 6 4 ) , vermuthlich auch in den Hie223 rochloa-Arten , dann in 3Ielilotus-Arten ( w e l c h e b i s w e i l e n einen kleinen Gemengtheil des Heues — namentlich von trockner e n , nur mehr ausnahmsweise gemähten, Wiesen — bilden) vorkommt. 4 2 4 Bekanntlich entwickelt sich der angenehme Ca— 222 Ob noch andere sich eben so verhaltende Riechstoffe existireii, mögen künftige Untersuchungen ermitteln. 2 - 3 Es wird wenigstens angegeben [ Wörtelb. d. Xaturgescli. l!d. 7. Weim. 1831.45 ; — K u n t h , enum. plantar. I. (lt>:).i.J HO], dass sie a l l e den Geruch des Ruchgrases ( Anthoxanthum) besitzen. Uebrigens kommt für den tFSIv wahrscheinlich nur II. boreuli» E . e. S. (II. odorata W a h l e n b . , K o c h d. Fl., IIolcus odoratus L . ; — starker Cumarin-Geruch ; Nord-Kuropa u. -Asien) in Betracht, und auch diese wohl kaum erheblich, da sie im Ganzen — zumal aber in denjenigen Ländern, in denen bis jetzt der tFSK recht bekannt ist — wenig verbreitet zu seyn scheint. (Nicht aber II. (Mitralis R . e. S . , die den W ä l d e r n angehört, u . a . ) 224
J . F . "W. J o h n s t o n [in seiner „Chemie d. täglichen Lebens". Ich benutze nicht das Original, sondern die deutsche Bearb. v. Wölfl", Bd. 2. Brl. 1855.201, und die französische in Reo. Britann. 1S~>5. 2\rov. S. 18 ] verdächtigt speciell den P o l l e n der Cumarin enthaltenden einheimischen
§
Verschlimmerungen.
62.
133
marin - Geruch d i e s e r Pflanzen beim
Trocknen besonders
bleibt dann e i n e Zeitlang
wird
ger
Aufbewahrung
so
wieder
stark, schwach.
pflegt er in d e m Gerüche d e s H e u e s schwach
wird,
angenehmen
nimmt
Geruch
das Heu
an,
So
lange
den
er
d a s s von den am tFSK Leidenden Heu
so w i e a u c h , sehnlich schen
und
Man
hauptsäch-
muss
deshalb,
w e i l der Geruch d e s Cumarins in der R e g e l
s t ä r k e r ist
Oele,
wird.
er
minder
von A n f a n g an hat.
lich
angeklagt
ist,
wenn
gemeinen,
D i e s passt d a z u , neue
stark
ihm schliesslich b l e i b t ,
w e l c h e n H e u , in dem das R u c h g r a s f e h l t , das
stark,
monatelan-
vorzuherrschen;
mehr
welcher
a b e r bei
von
als der
ihm,
d e r unter
bis
auf
w e i t b e d e u t e n d e r e n Einfluss
a. b e z e i c h n e t e n
fernere
Untersuchung,
auf d e n tFSK
mit g r ö s s t e r
an-
ätherieinen Wahr-
scheinlichkeit a n n e h m e n als von j e n e n . Den Cumarin-Geruch, die bezeichneten Pflanzen fehlt aber nicht selten,
den
das n e u e Heu
darin
in
nicht g a n z oder
und die anderen
w e i s e ] besitzt, kennt fast j e d e r m a n n ,
finden
der Regel [ w e n n fast ganz f e h l e n ;
nämlich Ruchgras
sich vollends nur a u s n a h m s -
den Geruch der
frischen
Wiesen-
Gräser und -¡Vebenkräuter beachten nur e t w a die Aufmerksameren. W e n n von dem Cuniarin-Geruche behandelten weins,
Schnupftabacks,
Schabziegers
Nachtheile
für
die
der Tonkabohnen
(Kräuterkäses am tFSK
mit MeMolus
Leidenden
Massen
wie
das
Heu
caerulea)
gar
keine
Wäldern
Anklagen sich
durch
Mai-
u.s.w.
keine
sind,
so
dass diese Substanzen nicht
e i n w i r k e n , — dass
auch
mässig w e n i g e Menschen mit ihnen in Berührung, zumal eine Berührung, k o m m e n .
des mit ihnen
odurata),
bisher bekannt g e w o r d e n
kann man sich dies vielleicht dadurch e r k l ä r e n , in solchen
und
des Waldmeisters (Asperula
verhältniss-
etwas
längere
Doch bleibt es einigermassen auffallend, dass hier noch vorliegen, seinen
Oeflncn von S c h r ä n k e n ,
da doch
Geruch
der
bemerklich
w e n n die D a m e n
ihn
Waldmeister macht, zwischen
so
nicht selten in w i e auch
beim
die Wäsche g e l e g t
Pflanzen (Aiähoxanthum odor., Asperula odorata , McWotus - Arten): man glaube, dass dieser Pollen narkotisch sei wie der der Knhnia- und Rhododendron-kricn. [Es ist nicht bewiesen, dass es gerade der P o l l e n ist, der — worauf liier sonder Zweifel angespielt wird — den Honig giftig mache, wenn die Bienen die Ulüthen gewisser Rhodoreen besuchen ; ja das Giftigwerden des Ilonigs überhaupt dürfte noch nicht bewiesen seyn: R e b l i n g , s. C a n n s t a t t ' s Jahrcsber. üb. Pharmacie in 1858. Abth. 1.155. J Wir dürfen uns bei einer solchen durch nichts gestützten Yermuthung kaum aufhalten. Die M a s s e n der h i e r in Frage kommenden Pollen-Arten bleiben immer sehr gering f im Vergleich mit dem gesammten Pollen des Heues (Ö. 131 unt. 1.), oder auch mit dem Pollen von ganzen Wiesen ( § 6 3 ) oder Koggenfeldern (§65)J und es liegt kein ü r u n d vor, sie für b e s o n d e r s schädlich zu halten.
134
Ursachen der
haben.
Ueberhaupt ist es auffallend, dass die Walder
Wiesen angeklagt werden, da auch ziemlich copiös Wiesen)
(in
manchen Gegenden
zu finden ist
nicht ebenso
w i e die
das Ruchgras in den Wäldern bisweilen copiöser als in der
Es müssen
uns die hier
Regel
auf den
einander
scheinbar
widersprechenden Erfahrungen — so w i e auch der Umstand, dass noch n i e mals ein gegen Heu Empfindlicher einen Unterschied angemerkt Heues
hat —
fast
warnen,
vorschnell
ausschliesslich
dein
zwischen Heu und Heu
Cumarin
die Schädlichkeit
des
zuzuschreiben; vielleicht w i r k t es in sehr
vielen Fällen w e n i g e r als die minder bedeutenden, dafür aber in weit grösseren Massen verdampfenden, Es w ä r e zu wünschen,
anderen
dass einmal ein
Gras-Riechstoffe (und der S t a u b ) . und der andere am tFSK
Leidende,
der fein riecht und die Cumarin liefernden Pflanzen kennt, das Opfer brächte, durch Versuche zu ermitteln,
ob die Schädlichkeit verschiedener Proben Heu
dem Gehalt an j e n e n Pflanzen und an Cumarin
ungefähr
proportional
bleibt.
c. dürften auch F e r m e n t o l e , welche sich, wenn das Heu bei feuchter Witterung nur s e h r l a n g s a m trocknet, entwickeln, hier mit aufzuführen seyn. Doch ist ihre Rolle schon f ü r d e n G e r u c h wahrscheinlich immer nur eine untergeordnete; noch bestimmter aber kann man sie in Beziehung zum tFSK als unerheblich bezeichnen; denn erst wenn das Heu ganz oder fast ganz trocken geworden — wodurch die etwa eingeleitete Bildung von Fermentolen unterbrochen seyn muss — , wird es den Patienten recht schädlich Wahrscheinlich hängt die ansehnliche Schädlichkeit des Heues von dem Zusammenwirken mechanisch reizenden Staubes u n d chemisch wirkender Riechstoffe ab. § 63. Frisches G r a s — in ganzen Wiesen oder selbst schon in geringen Massen ( z . B. Bündeln) — wird von einer kleineren Anzahl von Beobachtern beschuldigt als das Heu. Patientin
45
erfährt sogar bisweilen
der Nasengruppe,
eine Verschlimmerung,
namentlich
w e n n nur Personen zu ihr ins Zimmer k o m m e n ,
draussen mit frischem Grase so eben in Berührung waren.
(Zu
welche
vergleichen
mit S . 1 2 9 Z. 8 - 1 1 u. N o t e 2 1 5 . ) 225
Nur
Patientin
j e d o c h n a c h ihrer,
wenn
das ß u e h g r a s seyn k a n n .
45
beschuldigt
auch
sehr
( Welches Gras
die A n k l a g e erst in diesen T a g e n , im den, nicht 22«
ein
gewisses
Waldgras,
-welches
unvollkommenen, B e s c h r e i b u n g gemeint sei,
November,
kann
ich,
nicht da mir
ausgesprochen wor-
ermitteln.) L e t z t e r e r P u n c t ist von P a t . 11 genau b e a c h t e t worden, und auch
die W a h r n e h m u n g e n a n d e r e r P a t i e n t e n scheinen fast durchaus damit übereinzustimmen.
Verschlimmerungen. Einige ich
beschränken
möchte
aber,
135
die Anklage auf
aus dem schon
blühendes
S. 1 1 6 ,
unter c.,
Gras; Z.4-6,
angegebenen Grunde diese Beschränkung für nicht gerechtfertigt v a
halten, wenn gleich bei manchen Gräsern die Bliithe nismässig (im riecht
als
freilich
Verhältniss zum V o l u m e n ,
das
schon
Kraut.
Eine
reichlich
deshalb
weit
stärker
nicht so weit vorgeschrittene, Masse
des
schon deshalb
werden
hende
von
weil
weil
Grases ansehnlicher
Wiesen zu Anfang
der
begreiflich
blühende riechen
Wiese als
eine
muss noch
bei der ersteren auch die geworden blühende
den Beobachtern kritischen
verhält-
zur M a s s e ) stärker
ist.
Und
Gräser und
auch blü-
am meisten beschuldigt,
Jahrszeit
( w e n i g s t e n s so w i e
sie sich für die meisten Patienten b e g r e n z t )
bereits ein r e i c h -
liches, sehr in die Augen fallendes, Blühen stattfindet.
228
Besonders beweisend lautet die Anklage des H r n . D r . H o w e : „So long as I can keep away from grass in flower, J am free" [d.h. r e l a t i v frei]. „I have verified this fact most thoroughly. I may give one instance. Several years since when confined to my room from the asthma, I received a visit from two gentlemen who were sceptical as to the cause of the disease. Prior to calling upon me one of them had gathered a bunch of grass in full flower, and immediately before 1 entered the apartment where they were seated, he freely waved and shook the grass, so as to impregnate the air with the pollen. No sooner did I enter the room than I began to sneeze most violently, and this was followed by an attack of asthma which lasted i8 hours. I may remark that prior to seeing these gentlemen 1 had nearly recovered from a previous seizure.11 Dass die EfFluvien des frischen Grases (oder strenger: der Wiesen) manchem Patienten schädlicher sind als andere, ebenfalls beschuldigte vegetabilische Effluvien, dafür scheint folgende Angabc von G o r d o n (4.267) zu sprechen: „f have known a patient wander about his flower garden for several hours, or ride through corn-fields or plantations, and yet not experience one disagreeable sensation; but as soon as he arrived at the vicinity of a meadow, the sneezing and ophthalmia have instantly appeared Dass e i n z e l n e n (wenigen) Patienten das frische blühende Gras schädlicher sei als das Heu, dafür sprechen Beobachtungen, die Hr. Dr. S i m p s o n 227
Botanisch strenger ausgedrückt: der Blüthenstand, die Inflorcscenz.
228 Letzteres Argument zu gebrauchen würde nicht gestattet seyn, wo es sich um Gelegenheitsursachen des Accesses handelt; hier aber, wo wir nur die Gelegenheitsursachen von Verschlimmerungen untersuchen, hat die Logik nichts dagegen zu erinnern.
Ursachen der
136
an sich selbst gemacht. Auch Angaben der Patientinnen 45 u. 57 2 2 » scheinen dafür zu sprechen; doch hat man hier freilich (ausser an Ungenauigkeit der Beobachtung) auch daran zu denken, dass in einer s p ä t e r e n Periode des Accesses die Empfindlichkeit gegen Schädlichkeiten sehr verringert seyn kann, zumal bei einzelnen Patienten. Ein oder
Theil
kaum
der Beobachter
während
gewisse
2 3 0
speciell
beschuldigen,
Note 2 3 0
u. § 6 7 ) .
zwischen
Andere
noch Andere Diejenigen,
verschiedenen
Gräsern m a c h e n ,
sache
doch blühenden Grases
einer Verschlimmerung,
wisse
Patienten,
Manche Pollen
der
schädlich, 22»
mit
Gräser
64-66) aufstellen
keinen
(s.
Unterschied
betrachten j e d e s
Zu-
kleinen Masse Grases
—"als
und
Unterschied
verschiedenen
Kategorien
welche
s a m m e n t r e f f e n mit e i n e r nicht g a r z u wenigstens
keinen
zwischen
Gräsern
,
macht
einen Unterschied
die a u s r e i c h e n d e
sonder Zweifel,
— Ur-
für
g e -
mehr
den
Recht.
klagen
mehr
Gräser
an;
den sehr
aber bei d e m einen
Geruch,
Andere
wahrscheinlich
231
wirken
Patienten j e n e r ,
bei d e m
beide ande-
S . L i t . « . 167, Spalte 1, Abs. 4, letzte 9 Zeilen.
230 Bei manchen Beobachtern e r k l ä r t sich dies sehr einfach dadurch, dass der Nicht-Botaniker die meisten Gräser kaum von einander zu unterscheiden pflegt. Dies gilt aber nicht von der, deshalb gewichtigeren, Angabe des Dr. K i r k m a n , welcher für seinen eigenen Fall die höhere Schädlichkeit des Ruchgrases zurückweist [ wiewohl zunächst nur als Ursache des ganzen Accesses; auch mit einem gewiss nicht ganz richtigen Argument, s . u n t e n ] und s a g t : „ I refer to the whole family of the graminaceae, rather than to any individual plant." Doch beschränkt derselbe Gewährsmann letztere Ansicht 7 '/g J a h r e später in einem Briefe an mich folgend e r m a s s e n : „I do not think rye or the cereals hare so much to do with it as the other gramineous plants— E i n e 49jährige Schweizerin beschuldigt die Blüthe der Cerealien eben so sehr als die Blüthe der übrigen Gräser, während eine 2 J a h r jüngere Schwester ( P a t i e n t i n 49) nur die letztere a n k l a g t : C o r n a z , 9 , 1 0 . W e n n K i r k m a n ( L i t . 15.) s a g t : „because I am always attacked at least three weeks before the anthoxanthum is in blossomso h a t er sonder Zweifel die frühen Blüthen des kleinen Grases übersehen. Denn J . L i n d l e y , also eine botanische A u t o r i t ä t , sagt (in M o r t o n , Cyclop, of Agric. I. 8TJ : „may usually be found in full ear in the beginning of May", und W . G o r r i e (ebd. 8 8 ) : „may occasionally be seen in flower early in April; it, however, blooms most profusely in May, and less frequently as the season advances, in the succeeding months of June, July, and AugustKirkman's Access beginnt aber erst gegen l i n d e Mai. 231
Z . B . H r . D r . S i m p s o n , auch
( f ü r den Roggen, s. S. 1 3 9 ) P a t . 16.
YiTsclilinimrrunirrn.
137
ren dieser, in stärkerem Maassc. Die Effluvien der Wiesen wirken besonders bei heissem und trockenem Welter nachtheilig-, während bei feuchtein, oder wenn auch nur das Gras vom Thau nass ist, die Patienten oft ungestraft über Wiesen gehen können. Es erklärt sich dies durch Dasjenige, was wir über den Einfluss verschiedener W i t terung auf die Patienten und den Mutzen der Feuchtigkeit bereits beigebracht haben ( S. 58, bes. Note 114, u. § 6 0 ) . § 64. Von den englischen Beobachtern wird häufiger als alle anderen Gräser das R u c h g r a s , sweet-scented (springoder
vernal-) gross,
Anthoxanthum
uduratum
L.,
beschuldigt,
und zwar sowohl frisch, blühend 2 3 2 als auch, und mehr noch, trocken, im Heu. Die Schädlichkeit des Grases im t r o c k e n e n Zustande erklärt sich durch seinen ansehnlichen CumarinGehalt ( S . 132). Dass aber f r i s c h es schädlicher sei als andere Gräser, scheint mir noch nirgends bewiesen. Allerdings kann, wer nur ein wenig fein riecht, schon das frische Gras auf der Wiese öfters durch den Geruch entdecken; aber hier bleibt der Geruch doch immer sehr bescheiden; stark wird er erst nach dem Mähen. 2 3 3 Und dass etwa der Pollen 232 H r . Dr. K i r k m a n thcilt mir brieflich folgende, freilich nicht zum F r ü h s o m m e r - K a t a r r h gehörige, a b e r doch parallele B e o b a c h t u n g m i t : „a day or two before Christmas J noticed in our hothouse for flowers one single ¡tlant of the Anthoxanthuru odoratum in blossom louded well with pollen. / thought it would be a capital opportunity for trying this particular grass; so I plucked it. rubbed the pollen off into my hand and sniffed it up my nose; almost immediately it brought on sneezing etc. and all" (?) „the symptoms of hayferer which continued for an hour and then left me." Sollten aber nicht andere U r ä s e r , und a n d e r e P f l a n z e n überh a u p t , s o tentirt, auf H r n . Dr. K i r k m a n eben so w i r k e n ? 233 G o r d o n (4* 267) behauptet von diesem Grase ( w e l c h e s er sogar für die H a u p t u r s a c h e des At-ccsses h ä l t ) : „as soon as it begins to flower, and iiot till then, the asthma commences; as the flowers arrive at perfection, the tlisease inm-ases; and after they have died away, 1 hare remarked that patients eould jaiss through the most luxuriant meadow with total impunity.' J lie Unrichtigkeit der T e r m i n e geht schon aus dein letzten Absatz der Note 230 hervor. Ausserdem muss ich die richtige D e u t u n g des b e o b a c h t e t e n auch deshalb b e z w e i f e l n , weil ich mich durch verschiedenartige Versuche sorgfältig ü b e r z e u g t h a b e , dass d a s b l ü h e n d e Anthoxanthum odor, frisch mir sehr miissig, bisweilen k a u m merklich u n d
Ursachen der
138
des frischen Grases besonders schädlich wahrscheinlich, da seine
Masse
seyn sollte,
CMenge)
ist nicht
gering ist g e g e n
die Pollen-Masse der grösseren W i e s e n g r ä s e r ,
höchst
ge-
ring g e g e n die Pollen-Masse eines Roggenfeldes ( § 6 5 ). Vgl. noch S. 1 3 2 - 1 3 4 .
234
§ 65. Von mehreren
norddeutschen
auch A e r z t e n ) wird die
F e l d e r n ) vorzugsweise beschuldigt. Ich habe,
Beobachtern (Patienten,
Roggenblüthe
( d . h . von ganzen
235
da die englische Literatur des tFSK über die Schädlichkeit
der Roggenblüthe ganz schweigt, zahlreiche Anfragen nach
England
ge-
richtet, ob man nicht auch dort die Roggenblüthe als schädlich kenne,
aber
nur negative Antworten erhalten; mehrere meiner Correspondenten
nehmen
fast gar nicht charakteristisch, getrocknet (und nicht zu alt) dagegen sehr stark, nach Cumarin riecht, und zwar das Kraut weit stärker als die Blüthen. [ Hiermit seien zugleich Widersprüche über seinen Geruch, welche sich bei den Schriftstellern finden, ausgeglichen.] Es k ö n n t e freilich das Gras a u f d e m H a l m trocknend schwächer riechen als (wie es im Heu ist und wie ich es bei den vergleichenden Riechversuchen vor mir gehabt habe) a b g e s c h n i t t e n oder abgerissen trocknend; aber sollte wohl auf den englischen (oder auch anderen) Wiesen das Anthoxanthum od. wirklich zum Trocknen auf dem Halm kommen ? ? Sehr wahrscheinlich ist die Gordonsche Beobachtung so zu deuten, dass Patienten in der späteren Zeit des Accesses ungestraft über Wiesen gehen konnten, während sie in der f r ü h e r e n eine Verschlimmerung dadurch erfuhren. 234 Anthoxanthum odoratum ( franz. flouve ) wird in Frankreich auch angeklagt, durch seine Emanationen Wechselfieber hervorzurufen ( was aber nicht bewiesen scheint), so wie bei manchen empfindlichen Personen Schwindel oder dumpfen Kopfschmerz. Vgl. H e u s i n g e r , Recherches de pathol. comparée. I. ( J853.J 453. 235 Auch Pat. 30, Schweizer, bekam einmal zu Baden im Aargau, als „au moment où il suivait un champ de seigle en fleur, un fort coup de vent en fit lever un nuage de pollen", unmittelbar einen heftigen Schnupfenanfall. Aber derselbe Patient, ein, wie Cornaz versichert, guter Beobachter, klagt hauptsächlich die Blüthe der gemeineren Gräser, die allgemeine Grasblüthe, als die für ihn bedeutendste Schädlichkeit an ; er erlitt auch plötzliche Nieseanfälle, „pour a1 être trouvé dans un grenier où Von remuait de la graine, ou pour avoir respiré de la poussière de riz au moment où, l'on en transvasait un sac" ; und seinen e r s t e n Access bekam er, wie es scheint, durch Heu; er scheint also gegen v e r s c h i e d e n e Staub- (und Geruch-) Arten empfindlich zu seyn, so dass sein Fall kaum für eine a u s g e z e i c h n e t e Schädlichkeit gerade des Roggen-Pollens etwas beweisen kann.
139
Verschlimmerungen. die Roggenblüthe ausdrücklich in Schutz.
Es kann dies indess noch nichts
für ihre Unschädlichkeit — oder auch nur dafür,
dass sie in England
niger schädlich sei als in Deutschland — beweisen; England wenig
und nur in manchen Gegenden,
denn Roggen
zum Theil auch
Grünfuttern, gebaut, so dass wohl nur verhältnissmässig
nur zum
selten die am tFSK
Leidenden mit der Roggenblüthe in Berührung kommen. — Eine Mittheilung des H r n . T r a v e r s [ „This
last
two fields on opposite sides of the L. the P. road has hay on one side (the direct road to B. is the latter road, summer took the former, to avoid had
no suspicion
of the
rye."]
schädlichkeit oder geringe
summer
rye
was
briefliche
cultivated
in
road, where there is no hay; other is common). The most but W. invariably during the the hay. It is true that he
beweist noch kaum etwas
Schädlichkeit der Roggenhlüthe,
nicht ausdrücklich angegeben, dass W. auch nen Weg nahm;
we-
wird in
während
der
und wäre dies auch der Fall gewesen,
für die Un-
denn
es
wird
Bluthe
je-
so könnte
eine
günstige Richtung des Windes geschützt haben oder es könnte dieser Patient ausnahmsweise,
individuell,
minder
empfindlich
gegen
die
Roggen-
blüthe seyn.
Manche Beobachter geben a n ,
dass die Verschlimmerungen
( A n d e r e s a g e n : „der ganze A c c e s s " ) den
Roggenblüthe,
Andere:
ner
verbreiteten
dass
mit der
beginnen-
sie mit der
Roggenblüthe erfolgen
236
allgemei.
Pat. 2 9 giebt an, dass er „eher mit der Nase das Erscheinen der Roggenblüthe in seinen Feldern wahrnehme
als mit den Augen".
dung in der Nase aber die einer mechanischen Reizung Riechen
sei, sagt
Ob die Empfinoder vielmehr ein
er nicht; und eben so schweigen hierüber die anderen
Beobachtungen, nur Pat. 16 giebt mir an, er schreibe den Einfluss der Roggenblüthe mehr der wirklichen Berührung des Tollens mit der Nasen-Schleimhaut zu als dem Gerüche [sehr glaublich, da der Geruch der Roggenblüthe wenig ausgezeichnet ist; vgl. S. 140 unt. 1 . ] .
236
Wenn man eine Roggenähre, die so eben zu blühen angefangen
h a t , aus der erst eines einzigen Bliithchens Staubbeutel heraushängen, abgerissen aufbewahrt, den oder
die S t a u b b e u t e l wie man
so ist es sehr gewöhnlich,
einem halben T a g e von
herausgetreten sind,
sie Uraussen
dass nach einigen
so dass dann die Aehre so aussieht,
nur bei weiter vorgeschrittener, mehr
Bliithe
findet.
ben. —
Lebrigens scheint doch die Angabe, dass nur die
verbreitete
Stun-
einer weit grösseren Anzahl Blüthchen allgemeiner,
Ks kann dies zu einer kleinen phänologischen Irrung Anlass geKoggenblüthe erheblich schade,
(denn nur viel wirkt v i e l ) ;
erst bei dieser,
allgemeiner
mehr für sich
giebt z . B . P a t . 1 6 ,
zu haben ein sehr
intelligenter L a n d w i r t h , a n , bekomme er seinen Access [ „ r e c h t deutlich", glaube leicht,
ich so
hinzufügen
zu müssen:
der F a l l
dieses P a t . ist im Ganzen
dass vermuthlich die ersten Anfänge der Accesse
nicht beachtet oder auch später vergessen wurden J.
wiederholt
140
Ursachen der
Ich finde in verschiedenen Briefen, welche sich jedoch sämmtlich nur auf eine und dieselbe Untersuchung beziehen, die Angabe, dass man in Speichel und Auswurf eines (oder mehr als eines?) Patienten Roggen-Pollen mittels des Mikroskops gefunden habe. Dies ist — bei der grossen Leichtigkeit der Pollen-Körnchen, welche schon durch geringe Luftbewegungen in die Nase oder den Mund geweht werden können und unter Umständen müssen, ohne dass der .Mensch es gewahr werde — ganz glaublich; aber es wäre ein „post hoc, ergo propter h o c d a r a u s etwas für die Schädlichkeit der Roggenblüthe zu folgern, die übrigens anderweitig bewiesen genug erscheint.
Ich nehme hier noch von folgenden drei Puncten A c t : 1. Blühende Roggenfelder sind den am tFSK Leidenden m e h r f a c h unangenehm und nachtheilig: a . weil s i e , w e n i g stens für den Kopf, keinen Schatten bieten; b. weil das W o gen die krankhaft empfindlichen Augen sehr a n g r e i f t ; c. durch den stäubenden Pollen; d. den feiner Riechenden auch durch den süsslieh - aromatischen, wenn auch nur sehr miissigen, G e ruch der Blüthe 2 3 7 . 2. Die Pollenkörnchen des Roggens haben keineswegs etwa eine r a u h e r e Oberfläche als die von W a i z e n - , G e r s t e - , H a f e r Arten oder von Gräsern ü b e r h a u p t , wie dies eine vor mir liegende Reihe mikroskopischer Präparate mir nachweist, Mikroskopische Rauhigkeiten könnten überdies wohl kaum mechanisch reizen. 3. Der Roggen - Pollen scheint den m e i s t e n Menschen, wenn er ihnen ins Gesicht geweht wird — selbst in grösster M e n g e , in förmlichen gelben W ö l k c h e n , wie nicht selten beim Gehen durch ein blühendes Roggenfeld oder auch nur neben einem solchen — ganz unschädlich zu seyn ( E r f a h r u n g des Hrn. Prof. H o f l b i a n n und A n d e r e r ) . — Innerlich genommen
ist er vielleicht nicht so unschädlich;
Dr. L e r s c h Flures Busch,
für die arzneiliche Wirksamkeit
Secahs
folgende Citate mit:
in B e h r e n d
Lange,
wenigstens theilt mir
der Antherae remedd.
Secahs
tmnssyh.
Reperlor. / v ' i . ' i : — C r a n t z mal.
med-,
Hr. und
p.
30:
—
ich
verfolge indess dieselben nicht weiter, weil von der innerlichen Wirkung der Antheren und Bliilhcn wohl nichts für den tFSK gefolgert werden darf.
In allen diesen Beziehungen hat der Roggen nichts vor u n seren andern Getraidearten voraus als 1) den, sehr massigen, Geruch der Blüthe — und 2) die J a h r s z e i t. W i r w e r 237 Waizcnblüthe riecht ähnlich, aber schwächer, Hafer-Blüthe dagegen nicht oder so gut als nicht mehr.
Gersten-
und
Verschlimmerungen.
141
den also — wenn wir es uns zu erklären suchen, warum fast allein der Roggen angeklagt wird 2 3 8 — wieder init W a h r scheinlichkeit darauf hingewiesen, dass die Blüthe des ( W i n t e r - ) Roggens, wahrscheinlich in den meisten Theilen Norddeutschlands, auf Ende Mai und Anfang Juni fallt, d. h. auf diejenige Zeit, wo die, in der Regel erst kurz zuvor eingetretene, erste Sommerhitze den Anfang des ganzen Accesses oder des Hauptstadiums herbeigeführt hat, so dass nun die Roggenblüthe sehr leicht eine starke Verschlimmerung hervorrufen und so die schlimmsten Tage des Accesses herbeiführen kann. § 66. Von anderen Gräsern finde ich Folgendes angemerkt. Hr. Downs bemerkt, dass Patientin 53, wenn auf einem g e wissen Felde in ihrer Nähe Lolium perenne [„englisch Raigras", bekanntlich in England, auch Deutschland, zu künstlichen Wiesen und Rasen viel benutzt] cultivirt wurde, den Access weit schlimmer hatte als in anderen Jahren, wo W a i zen, Gerste, Rüben oder Anderes an die Reihe kam. Es ist dies eine Beobachtung von uiisslicher Deutung, da sie sich auf so grosse Zeiträume erstreckt, dass füglich auch andere Momente stark influiren, die Individualität der Patientin ändern konnten, und da sie schwerlich oft genug wiederholt worden ist, um auch nur einigerniassen beweisend für besondere Schädlichkeit jenes einen Grases zu werden. Hr. D o w n s fügt auch selber hinzu, er glaube nicht, dass Lolium perenne schädlicher sei als die anderen Wiesengräser. Es kann mithin jene Beobachtung höchstens v e r i n u t h e n lassen, dass Lul. p. jener Patientin — und vielleicht auch anderen am tFSK Leidenden — gefährlicher sei als Waizen und Gerste. Ein in England lebender Arzt beschuldigt ( brieil.) vorzugsweise das b l ü h e n d e Luttum perenne, doch ohne Beweis. (Gerade da, wo dieses Gras a l l e i n oder fast allein gesäet wird, auf Rasenplätzen nämlich, lässt man es nicht leicht zum Blühen kommen; und wo es, auf Wiesen, neben anderen Grä2 3 8 C o r n a z s Anklage der Cerealien ü b e r h a u p t , o h n e n ä h e r e Bes t i m m u n g welche v«n ihnen geineint seien , s. Note 197. — P a t . 29 beschuldigt auch die \V a i /. e 11 - BUitlic, doch leide er von ihr w e n i g e r als von der Koggenbliithc.
Ursachen
142
sern b l ü h t , hat wahrscheinlich experimentirt.)
der
noch niemand mit ihm
eigens
Pat. 3 8 brachte einmal eine Nacht in einem Hause zu,
welches herum ein Gras —
„Nardus
stricta,
I
um
thmk"
— in Menge wuchs und blühte; er erlitt in der Nacht einen sehr heftigen asthmatischen Anfall, und glaubt dass die Nardus diesen veranlasst habe. Es ist aber weder bewiesen, dass das Gras Nardus stricta, noch dass es Schuld an dem Anfall, j a nicht einmal dass dieser Anfall ein dem tFSK angehörender w a r ( l i n d nicht vielmehr ein Anfall gewöhnlichen krampfhaften A s t h m a s ; die kritische Jahrszeit pflegt für d i e s e n Pat. nach seiner Angabe ungefähr nur bis zum 12. Juli zu reichen und j e n e r Anfall ereignete sich s p ä t im Juli, so dass Pat. auch selber s a g t : „past the usual time for hay-asthma"; (loch könnte wohl einmal das Nachstadium sich so weit a u s g e dehnt h a b e n ) . W i r müssen also Nardus stricta von der I n stanz entbinden. Für
Waizen-Blüthe
und
Cerealien-Blüthe
überhaupt s. Note 2 3 7 . 2 3 8 . § 67. P a t . 4 ( A r z t ) bemüht sich, eine Regel für die relative Schädlichkeit verschiedener Gräser aufzustellen, indem er sagt C b. Salter, 2 8 7 ) : die Graser ^that are most obnoxious are
meadow grasses, such as Hole us, Ant ho x ant hum, Alopecurus, Phleum, etc.; whereas the grasses that grow on heaths and sandy places (A grostis, Air a, Fes tue a, etc.) are less potent. On walking over such places as — — regions of the „Bagshot-sand" formation, inimical to the growth of meadow, and pasture grasses — I suffer nothing comparativelyDiese Regel leidet an folgenden Mängeln: 1 ) Die Gattungsnamen ohne Hinzufügung des A u t o r s geben z. Th. nicht hinlänglich bestimmte Begriffe. 2) Der Urheber der Regel hat offenbar die ansehnliche Schädlichkeit des Roggens ( d e r j a auch auf sandigem Boden w ä c h s t ) noch nicht gekannt. 3 ) Alopecurus und Phleum als besonders vorliegende Thatschädlich auszuzeichnen, ist durch k e i n e sache gerechtfertigt. 4 ) Bei Holcus könnte man zwar an H.
odoratus L. (Hierochloa
borealis R.e.S.;
vgl. Note 223)
143
Verschlimmerungen.
d e n k e n ; aber dieses Gras ist in Grossbritannien so selten 2 3 9 , dass vielleicht noch nie ein am tFSK Leidender mit ihm in Berührung gekommen ist. — Wenn man eine Regel aufstellen will, so kann sie für jelzt nicht anders lauten als: B e s o n ders schädlich wirken solche Gräser, welche entweder sehr reichliche Mengen Pollen vers t ä u b e n (Roggen) o d e r s e h r s t a r k r i e c h e n (trocknendes R u c h g r a s ) , u n d jenes oder dieses gerade in d e r e r s t e n S o m m e r h i t z e thun.
§ 68. Yon a n d e r e n Gewächsen finde ich Folgendes angemerkt. Die Patienten 10 u. 2 9 , welche vorzugsweise die R o g g e n blüthe [ a u c h als Ursache des ganzen Accesses] beschuldigen, schreiben der Bohnenbliithe ähnliche, doch geringere Schädlichkeit zu. Auch Pat. 6 beschuldigt den Geruch dieser Blüthe. Hr. Dr. S i m p s o n beschuldigt den P o l l e n nicht bloss der Grasblüthen, sondern auch vieler anderen Blüthen; er sagt z.B. :
„I have had it most severely from nettles, when in flower, and other common weeds, from roses and other flowering shrubshier folgt eine bereits S. 103 mitgetheilte Stelle, welche zu beweisen scheint, dass in Nordainerica die Rosenblüthe von Vielen beschuldigt wird. — Nach Gream ( s . S. 119 unter h. ) wäre sogar j e g l i c h e r Pollen zu beschuldigen. Ueber Mangiferaund Melia-Blüthen s. Note 99 (S. 49). Auch die A l g e n am S e e s t r a n d e 2 4 0 werden b e schuldigt. Hr. Dr. C. A. G o r d o n nämlich schreibt mir: „The 23» Hooker „In
a narrow
near
Thurso,
but the plant
a.
Walker-Arnott,
mountain
valley,
Caithness.--
British
called
- D o n ' s station
is. ice believe,
abundant
Flora.
Kella,
7. Edit.
in Angus/lire
has
not
been
flSöö.J
544:
(G.Don); verified;
in CaithnessSicher
bekannt
also n u r i m n ö r d l i c h s t e n S c h o t t l a n d . — A u c h W . G o r r i e , i. a. \V. 1 1 . 4 0 , sagt : „ i n Britain
it has only
been
discovered
in one district
of the
Scotch
die T a n g e ,
wohl
Highlands".
kaum
an
denken.
Man h a t
hierbei
die der
Masse
wohl hauptsächlich nach
bei
weitem
nur an
geringereu Florideen,
zu
144
Ursachen der
same train of symptoms are tvell known to arise in persans frorn inland districts of Great Britain visitiny the sea side, and are in these cases believed to be caused by the odor 241 of the alyae on the beachWahrscheinlich gilt diese E r f a h rung nicht bloss von am tFSK leidenden, sondern auch von a n deren Personen; inan bleibt sogar bei der Kürze der Mittheilung ungewiss, ob überhaupt j e die beobachteten Symptome dem tFSK angehörten. Dass wenigstens in der grössten Regel die an dieser Krankheit Leidenden nichts Unangenehmes von den Strand-Algen e r f a h r e n , geht schon daraus h e r v o r , dass s i e d e n Seestrand so gern aufsuchen ( § 1 0 1 ) und dass keiner von ihnen über die Algen klagt. Vgl. den Schluss des § 80. §
69.
Von einer mikroskopischen Untersuchung der Luft, so wie gewisser Excretionen ( T h r ä n e n , Nasenschleim, Mundflüssigkeiten, A u s w u r f ) der am tFSK Leidenden, wäre v i e l l e i c h t etwas zur besseren Kcnntniss der vegetabilischen Eflluvien, welche Verschlimmerungen des Accesses veranlassen ( § 6 1 - 6 8 ) zu erwarten. Vorläufig verspreche ich mir jedoch s e h r w e n i g davon. Denn die eigentlich riechenden Theilchen der Gewächse (ätherische Oele u. s. w. ) hat noch niemand in der Luft oder in jenen Excretionen ertappt; — minder feine, dem Mikroskop noch zugängliche, Körperchen (namentlich Pollenkörner oder Theilchen gemeineren S t a u b e s ) zahlreichst zu ertappen hat keine Schwierigkeit 2 4 2 ; aber ihre Mannigfaltigkeit würde verwirrend wirken 2 4 3 , man würde nicht wissen was nun eigentlich unter dem Vielerlei das Schädliche w ä r e , und
das „post hoc,
ergo propter hoc" könnte nur gerechtfertigt
2-" Dass die Tange am Strande nicht selten s t a r k . und zwar iodähnlich, riechen, ist bekannt. Man hat n e b e n diesem Gerüche wohl eben so wenig nöthig, vermuthungsweise an eine spontane Bildung von Fucusol zu denken, als bei dem Heu neben dem Cumarin an Fermentóle (S. 134). 242 Für die Luft braucht man nur Glastäfelchen, zweckmässig etwas befeuchtet, auszulegen und nach einer oder einigen Stunden unter das Mikroskop zu bringen.
Man vgl. z. 13. Pouchet, Itecherches e.les corpa iniroduiis par Vair dann leí organes respirat. des animaux. In'. Oompi. rend. 1860. T. L. 1121-1126 ( f ) oder daraus in C a n s t a t t Jahresber. üb. 1860. I. 135.
145
Verschlimmerungen.
w e r d e n durch eine
äusserst
grosse
Ziahll
von B e o b a c h -
anstrengende,,
verschlimmert
tungen. Vgl. Nute 220
u. S. 140 Abs. 1.
§ 70. Auch oft.
Bewegung,
zumal
244
Ob bloss dadurch dass sie erhitzt
leicht
dadurch,
kaltung
giebt
schwächt?
dass -
sie durch
oder
dass
~
>oder auch v i e l -
die ErhitKumg A n l a s s z u r sie
abspannit.
Er-
vorübergehend
Vermuthlich wohl bald d u r c h das eiine,
bald d u r c h
d a s a n d e r e dieser Zwischenglieder. Auch
Lachen
verschlimmert
biswcile-n,
die B r u s t g r u p p e asthmatisch entwickelt ist.
namentlich w o
2413
§ 71. Die verschiedenen Schädlichkeiten: § o8-70> o r d n e n sich r ü c k sichtlich ihrer relativen Stärke bei den
versciliieidciien
Patienten
auffallend verschieden. E s gilt dies schon glichen
24e
.
von den G r ä s e r n ,
uniter* e i n a n d e r
ver-
Es gilt aber auch von dem griisiseii'en K r e i s e , dem
G e s a m i n t k r e i s e , der Schädlichkeiten:
ein Paliienlt k l a g t vor A l -
lem ü b e r die Hitze, ein Anderer nur ü b e r diie(Gewitterluft, ein Dritter
über
eine Gras-Schädlichkeit.
eira V i e r t e r
über
(alle
o d e r n u r g e w i s s e ) Gerüche, ein Fünfter über S U u b , ein S e c h s ter ü b e r
helles Licht, u . s . w .
So scheint
es z. 1!. bei I'at. 2 1 ,
r e n d d e s Accesses sehr fürchtet. den
Andere PaÜemtein
«lor iibcrhiau]|>t E r h i t z u n g
Kr s c h r e i b t :
.Diie lHitz/.e h a t
g r ü s s t e n K i n l l u s s . und ebensoviel heftige ß c w e g u m g ,
d a s U e b e l seinen l l ü h e j u m c t weniger während Kuh«;, a u f .
erreicht h a t .
derselben als
das
nachher.,
mach
131 u x z. u
245
] ) a s f es bei manchem
wenn
d o c h t r i t t es eingetretener
Kopfe
steigt,
u u d n a c h d e m erfolgt der Nicseaniall, der sich oft vom V i e r t e l - zu S t u n d e , d a n n auch in längeren P a u s e n ,
wäh-
entschieden
oder a u c h ,
jede Beweguing;
unmittelbar
Ich f ü h l e d a n n , wie mir
d a g e g e n fin-
Viertel-
wiederholt."
a n g e m e i n e m Astlimia L i c h t e n d e n
Anfälle,
w e n i g s t e n s l e i c h t e r e , h e r v o r r u f t , ist b e k a n n t . So z. H. klagen
die Meisten m e h r
ü b e r Hielt
G r a s , E i n i g e a b e r m e h r über l e t z t e r e s , und m e h r e r e
als
über
norrddeutsche
ten m e h r n u r über die Koggenblüthc. — Specielleire . A n g a b e n in d e n f r ü h e r e n §§ beigebracht.
10
sind
frisches Patienschon
146
Ursachen der Verschlimmerungen.
den diese oder jene der bezeichneten Schädlichkeiten für ihrren eigenen Fall ganz unerheblich oder selbst wirkungslos. W i r finden, um uns diese Verschiedenheit hauptsächlich folgende Momente:
zu
erkläreen,
1. Das verschiedene Vorwalten einzelner Symptomengruppoen ( welches freilich seinerseits ebenfalls der E r k l ä r u n g bednrf: § 7 2 3 ) . 2. Die Gewöhnung flüsse.
oder ¡Vichtgewöhnung
an
gewisse Eirin-
3. Das Hinzutreten eines z w e i t e n , b e g ü n s t i g e n d een Moments z u einer gewissen Schädlichkeit. Am häufigsteen wird solches Moment ein mit der Jahreszeit in Z u s a m m e n h a n g stehendes seyn. 4. Idiosynkratische Eigenthümlichkeit. Dieses Moment ist dilas bei weitern gewichtigste und häufigste unter allen. Wir müsssen es als solches anerkennen nicht etwa bloss doshalb, wreil die ganze Krankheit an eine Idiosynkrasie stark erinnert ( o l b wohl sie nicht darauf hinausläuft: § 7 4 ) , sondern auch urnd hauptsächlich, weil in sehr vielen Fällen die drei v o r h e r g e h e i n den Momente uns ohne Erklärung lassen, und weil die A e u s s t e rungen der meisten und der intelligentesten Patienten posiit i v auf solche Eigenthümlichkeit hinweisen. Ich bin h a u p t sächlich durch das in l i n d l i e h e Examen bei meinen Patiem— ten ( w o b e i Zweifel und Einwendungen inir oft durch Berufuing auf vielfältigste Wiederholung einer Beobachtumg zurückgewiesen w u r d e n ) zu meiner Annahme von der G e w i c h tigkeit d i e s e s Moments gezwungen w o r d e n , bin aber freiilich ausser Stande, dem g. Leser das Gehörte hier speciell n i e derzulegen. Wir wissen j a aber auch a n d e r w e i t i g , wie v e r schieden ( w i e sehr gegen specielle Eindrücke und Einflüs.'se quantitativ und selbst qualitativ verschieden ) die Nervensystemie reagiren. — Dieser Verschiedenheit gemäss bildet j e d e r eiinsichtsvollere Patient sich seine eigenen Vorsichtsmassregeln, utm die Accesse gelind zu halten. Keineswegs darf man etwa annehmen, dass die ganze V e r schiedenheit n u r , oder in der Hauptsache n u r , eine scheinbare, in Ungenauigkeit der Beobachtungen b e r u h e n d e , s e i ; denn ufieber a a n g e s p r o chenen Katarrhs beobachtet worden. Wollte man schon j e t z t eine solche Zahl auch nur vermuthungsMeise a u s s p r e c h e n , so w ü r d e man der unparteiischen Prüfung der" in § 31 von mir ausgesprochenen Behauptung von der alljährlichen und l e b e n s länglichen Wiederkehr schaden, es sei denn dass man die Zahl verhältnissmässig sehr gross und dann sonder Zweifel z u gross griffe ( w i e etwa 1 0 ) . § 7«. Da wir sonach auf das b e s t e Kriterium ( § 7 5 ) g e genwärtig noch in vielen — und künftig wenigstens in manchen — Fällen Verzicht leisten müssen, so haben wir, zum U n t e r d e r s (1er m i t t l e r e ,
der auch n a c h c i n i g e r m a s s e » u n s e r e r
z e i t a n g e h ö r t — k ö n n e n als Hcii-piele c h e n der von H a s t i n g s , Mutter vor.
beschriebene,
v o n P a t i e n t i n 5 4 ; — u n d j e d e n ) Arzte
( V g l . a u c h z . B . den Schluss d e r N o t e 255
o d e r epidemisch
wird freilich, leicht.
oder in
(chronischere,
Fall
k.ommen ähnliche uuid
i n d e m d e r t F S K h ö c h s t sporadisch istt, Beobachtungen
Jahrsdesgleider
Fälle
namentlich
w o sie
beiderlei Weiset: z u g l e i c h w i r k e n ,
So z. Ii. h a t I l r . I>r. J . B r a u n eigenen
kritischen
werden; —
IUI.)
W o solche Ursachen n a c h w e i s b a r s i n d ,
endemisch
nach
112-114.
hier angeführt
mir
entworfene,
brieflich
die
eine sehr
Schildcirung
da
Unterscheidung
von
lehrreiche, fieberhaften
K a t a r r h e n g e g e b e n , welche zu V e n e d i g im F r ü h j a h r h e r s c h e n .
Diese
t a r r h e sind
freilich
nicht alle,
P a t i e n t e n a l l j ä h r l i c h b e f a l l e n , dass sie s i c h , u n t e r S t e i g e r u n g e n
und Nach-
dem t F S K darin
ähnlich,
dass sie viclie ,
l a s s e n , M o n a t e l a n g h i n z i e h e n . dass S o n n e n s c h e i n u m g i i n s t i g ,
feuchtwarme
L u f t ( f e u c h t e r S i r o c c o mit liegen oder N e b e l ) giinsitig w i r k t , u . s . w . verhütet
liier a b e r
schon das
zugleich e n d e m i s c h e mnd
k o m m e n die V e r w e c h s e l u n g mit d e m
tFSK.
Ka-
epidemische
Es Vor-
DiíTerentielle
158
§
76.
schiede gegen die g e m e i n e r e n K a t a r r h e u n d A s t h m i e n , hauptsächlich folgende Puñete in der A r t und den ZeitVerhältnissen der Symptome zu b e a c h t e n : und bei n. B e i der K r a n k Ii e i t als Ganzem sämmtlichen 6 Symptomen - G r u p p e n : Dass die Krankheit, soviel wir wissen, nur im Alter zwischen 5 und 40 Jahren eintritt. (Beim gewöhnlichen Asthma — der K a tarrhe zu geschweigen — existirt solche Beschränkung nicht. 2 3 6 ) Die charakteristische Jahrszeit des Accesses. Den Gang der Erscheinungen C § 35 ). Insbesondre die lange Dauer des A c c e s s e s , welche zumal im Yerhältniss zu dem Grade der o b j e c t i v e n Symptome ansehnlich erscheint. Dass die Gruppen meistens z u s a m m e n vorkommen, w e nigstens doch einige. Dass sie in der Kegel auf beiden Seiten des Körpers gleich stark und gleichzeitig auftreten. ( D i e w e n i g e n bisher b e kannt gewordenen Ausnahmen hiervon s. in den Noten 40, 54, 6 0 [ Pat. 22 ] , 7 7 L Patientin 4 9 ] . ) Den verhältnismässig starken Antheil des Nervensystems, welcher sich, ausser der allgemeinen Verstimmung, auch dadurch ausspricht, dass die unangenehmen örtlichen Empfindungen weit stärker sind, von dem Patienten weit mehr beklagt w e r d e n , als man es nach den o b j e c t i v e n Symptomen erwarten sollte; so insbesondre bei der B r u s t - und der Schlund-Gruppe 2 5 7 . Insbesondre die grosse Empfindlichkeit gegen ä u s s e r e , auch relativ ä u s s e r e , Schädlichkeiten. Zumal die auffallend starken und raschen, oft ganz plötzlichen, Verschlimmerungen, welche gerade durch die in § 58 unt. 3. besprochenen Schädlichkeiten ( d i e bei gewöhnlichen Katarrhen und Asthinen einen so ausgezeichneten Einfluss nicht b e s i t z e n ) hervorgerufen werden. Die auffallende Zuträglichkeit feuchtwarmer Luft. Das Fehlen aller bedeutenden F o l g e - E r s c h e i n u n g e n dem Access, also die r e i n e Intermittenz. b. 236 257 gische
Bei
der
Nasengruppe:
nach
Das Vorhersehen des Nie-
Vgl. T h é r y , i. a. \V. 195; S a l t e r 106. Letztere erinnert in dieser Beziehung fast an die Gaumenbräune.
neural-
159
Diaiftiise.
sens.
Oft auch
r.
Bei
deutliche
die Heftigkeit
der
oder
ler Symptome
Aug e n g r i pp e :
fehlende.)
Die
imi A l l g e m e i n e n . ((nur
selten
un-
Abliäigigkeit
von (der Nasengruppe,
welcher entsprechend sie steigt uid lallt.
Dann,. diass die Gruppe,
wenigstens zum T h e i l ,
auch de; Morgens i:\aiceirbirt
(die
ka-
tarrhalische Augenenlziindung nehr nur Abends}). d.
Bei
der
Sch 1 nndgruppe :
Die,
wahrscheinlich
nie fehlende, Abhängigkeit von der Nasengrupipe, e.
Bei
der
Brustgruipe:
Die ineihr negativen
Re-
sultate der Percussion und Ausiultation * i H . — G e g e n g e w ö h n liches Asthma insbesondre cerbation Regel
schon
Abends
noch durch
unte\scheiden einlritl. —
nochi:
dass ilie
nicht
auffallend
langen
zweifle
nicht,
Expirationen, —
dass dei Arzt
auch grossciitheils nur relativen den
ersten
Access
Und das
Kriterien
2 6 0
Wo
sich
damit
trösten,
nicht selten bei fange
obwaltet
des g a n z e n muss
— in de^r R e g e l
nur bis dass
;um
iilmliihe
.
Sollte
Accesscs.
incli
br'ingt,
diagnostische Wochen,
die Diafnose
tFSK
doidi e r r a t h e n
Errathen
kön-
mag
er
Schwierigkeit
den best-cliarikterisirten Krankheiten 201
wenn schon
oder doch 'inen der ersten als dein
er es
—
Fehlen
mit Hüllfe d i e s e r ,
a n g e h ö r i g wird diagnostieiien, wenigstens nen.
er-
fehlende Husten,
einer ungewöhnlich starken llariausleerung Ich
Exain der
eine tiefen: Einatlunung v o r ü b e r g e h e n d
leichtert werden kann, — der licht leicht die
dass die Dyspnoe
mach
im
An-
Beendigung
noch nicht fest s e y n ,
so
e r begreiflich seinen weittren Hathschliijgeni die iMöglich-
keit oder Wahrscheinlichkeil 25S
D i e s e unterscheiden zuylcici gegen viele ancilre L u n g e n k r a n k h e i -
t e n , m e h r noch gegeil 25»
Während
Frülnnorgen Einathmen
zu Grunde legen , (dass e r es mit
HerzkrnukheiMi.
beim
gcwühnlicleii
Asthma
der .Anfall
winkten*
H u s t e n z u 1'ehlcn zogen w e r d e n ,
—
bei
Mhwererei l a l l e n
260 2Ö1
möglich i s t ,
nicht mielir
—
und eine un^cwühilich starke Ausleierumg b l a s s e n H a r n s
Xc:Ii m ö c h t e
eintritt.
b i t t e n , in solclem F a l l e das geniuue N o t i r e n d e r E i n -
nicht zu v e r a b s ä u m e n ;
vgl S. 7-1 Abs. 5 und § 3 3 .
S o / . . I i . beim Wechsellieber
neu e n t s t a n d e n e s F i e b e r , fitber-Anfall
am tiefes
¡itlr^r. — dir K.\si>rationen meistens- a u f f a l l e n d l a n g g e -
w e n i g s t e n s oft ( b e i vielen P a t i e n t e n ) im Anfang des A n f a l l s
ztlnheiten
meistens
e i n t r i t t , den K r a n k e n wirkend, — E r l e i c l h t e r u n g d u r c h
indem man oft
welches mal vur sich h a t ,
oder n u r eine E p h c m e r a ist.
nic;ht w e i s s , o b ein
erster
ein
Wechsel-
Differentielle
dem tFSK zu thun h a b e , indem dieser Maassregeln für die ZZukunft erheischt (Behandlung während des Intervalls; bisweililen selbst Beachtung bei der Berufswahl: § 9 0 unt. 3. r . ) , weldche bei einer g e m e i n e r e n , nicht typisch wiederkehrenden Krankhheit nicht oder kaum nöthig wären. § 77. Unter mancherlei e p i d e m i s c h e n Katarrhen m i t , auuch ohne Fieber — alle schon durch das epidemische Auftrebten und durch das Fehlen der anamnestischen Momente vom iFfSK zu unterscheiden — können besonders solche einem Accessse des tFSK v o r ü b e r g e h e n d ähnlich w e r d e n , bei denen (die nervösen Symptome sehr vorwalten, und die man deshaalb durch die Benennung G r i p p e oder I n f l u e n z a auszeichnet 2 6 2 . Aber schon Das wird gewöhnlich unterscheidden helfen, dass bei der Grippe nicht bloss die Schleimhäute in Kopf, Hals und Brust leiden, sondern auch die Darinschleirmh a u t , dass also gewöhnlich auch ansehnliche gastrisclhe Symptome vorhanden sind; auch Schlund und M u n d ( Mandern, Gaumensegel, Z u n g e , selbst wohl das Zahnfleisch) pflegten m e h r zu leiden. Zu g e s c h w e i g e n , dass bisweilen auch meehr e n t z ü n d l i c h e B r u s t - S y m p t o m e a u f t r e t e n , nicht.selten auich die Ausleerungen der H a r n - und G e s c h l e c h t s - O r g a n e aliemirt sind, u . s . w . Ueberhaupt sind die Erscheinungen, im Ganztcn g e n o m m e n , gewöhnlich allseitiger über den Körper verbreiUet, und sie remittiren weniger deutlich, als bei einem Access dies tFSK. Sollte man dennoch im A n f a n g der Epidemie bei einiem K r a n k e n , den man noch nicht kennt und bei dem etwa dlas Examen Schwierigkeiten macht, ungewiss bleiben, so künnite dies wenigstens nicht auf die Behandlung influiren; denn mian w ü r d e die Indicationen aus dein gegenwärtigen Zustande e n t n e h m e n , und mit dem weiteren Verlaufe würde sehr bald tiJle Diagnose sich unzweideutig ergeben. § Larvirte ptomen können
78.
YVechselfieber
mit
vielleicht bisweilen
vorübergehend
katarrhalischen
Symeiniige
'262 think that common Influenza is frequcntly mistaken for it in ihis country by persona who are not /amiliar with the symptoms praclicallu/", schreibt mir Hr. Dr. K i r k m a n .
161
Diagnose.
Aehnlichkeit mit dem tFSK zeigen ' i t t 3 ; aber die Aehnlichkeit wird wohl nie gross w e r d e n , und der Verlauf muss natürlich sehr bald a u f k l ä r e n , wo dies nicht schon d i e , ohne F r a g e auch hier zulässige, Benutzung verschiedener andern von den in § 7 6 empfohlenen Kriterien gethan hat. § 79. Auch das vesiculäre L u n g e n - E m p h y s e m kann v i e l leicht bisweilen mit dem tFSK verwechselt werden. Einige Collegen, namentlich zwei in Gebirgsgegenden ( i n denen es b e kanntlich besonders häufig i s t ) practicirende, Hr. Dr. r i c i n u s und Hr. Dr. R o s s i , machen mich darauf aufmerksam, dass die E m p h y sematiker oft gerade im Sommer eine ansehnliche Steigerung ihrer Leiden erfahren. Ich glaube dies auch selber schon w i e derholt gesehen zu h a b e n , wenn auch hauptsächlich nur bei w i n d i g e m , staubigem Wetter. Eine solche Steigerung könnte, zumal wenn etwa auch eine der bekannten „ H e u f i e b e r a - S c h ä d lichkeiten eingewirkt hätte — und Staub und Wind gehören ja auch zu diesen Schädlichkeiten — -, vielleicht, wenigstens v o r ü b e r g e h e n d , für einen Access des tFSK gehalten werden. Die Unterscheidungskriterien sind übrigens so gross und so von selbst einleuchtend, dass ich sie nicht erst in E r i n n e r u n g zu bringen brauche. Eher künnte man g l a u b e n , es k ö n n e , j a müsse das Emphysem sieh zum tFSK,
wenn
compliciren.
dessen
ßrust!;riippe
stark
entwickelt ist,
hinzugesellen,
ihn
Und dennoch ist dies nur sehr selten der F a l l ; vgl. S.29, insbes.
Note 68.
§ 80. Unter den Krankheiten, welche ähnliche Symptomengruppen bilden w i e der tFSK, müssen wir noch besonders besprechen die, meistens nur sehr einfachen ( w e n i g e Symptome z e i genden ) E r k r a n k u n g e n , welche durch mancherlei Gerüche und S t a u b - A r i e n hervorgerufen werden, — zumal die s p o radischen ( (In hei pandcmischen, wie z. B. den in Note 2 5 3 b e sprochenen mittel-italienischen, schon die Verbreitung g e g e n 263 14,19,21,
So /.. B. hat A r l o i n g Ulis. s. In. 12.j
lalle,
^ in : Jlri-ifil
m e (selten mit leichtem Fieber) hervorrufen (und nicht auch die lur den tFSK noch charakteristischeren Nasen- und Augen-Symptome) 277.
Indem Effluvien wie die vorher beispielsweise angeführtten, welche noch nicht zu den stärksten g e h ö r e n , dennoch bei einzelnen, wenig zahlreichen, Personen ansehnliche R.eizungszustände der zunächst berührten Schleimhäute e r z e u g e n , weisen sie auf eine starke Pradisposition, auf eine besondere Empfindlichkeit, des Individuums hin, also darauf dass bei d e n Erkrankungen neben der äusserlichen und in die Augen f a l lenden Aehnlichkeit mit dem tFSK ( Aehnlichkeit der S y m ptome ) auch eine innerliche, nur erschliessbare ( Aehnlichkeit der Disposition ) stattfinde. Diese zwiefache Aehnlichkeit könnte zu der Annahme verleiten, dass das „Heufieber" nur eine A r t , eine Modification oder ein specieller Fall der durch gewisse Gerüche oder Staub-Arten hervorgerufenen Erkrankung sei, — dass die in § 5 2 besprochenen Effluvien nur leichter als andere gerade die Form des „Heufiebers" hervorzurufen im Stande seien, — oder dass sie auch vielleicht ausschliesslich ( a n d e r e Effluvien aber nicht ) im Stande seien das „Heufieber" zu e r zeugen. In der That haben wiederholt ärztliche Collegen m ü n d lich solche Ansichten gegen mich g e ä u s s e r t ; aber es waren dies nur Aerzte, welche noch nicht Gelegenheit gehabt hatten, das „Heufieber" irgendwie näher kennen zu lernen. Für den g. Leser jedoch, welcher mir bis hieher treu geblieben ist, b e darf es keines Beweises mehr, dass eine so vielseitig verzweigte, so d a u e r n d e und so t y p i s c h e Krankheit wie der tFSK chial-Schleimhaut ergreift, ohne fieberhafte Erscheinungen. „Bei s t a r k e m Nasenkatarrh war die Respiration etwas erschwert, und nur dann trat Harnsäure im Ueberschuss und selbst oxalsaurer Kalk im Harn auf." 277 Ich verweise für d i e s e Schädlichkeiten auf die Schriftsteller über Asthma, z.B.: D. med. Prax. d. bewährtesten Aerzte uns. Zeit. 3. Aufl. ThL 3. 1844. 413. — R a m a d g e , 437. — B e r g s o n , d. krampfh. Asthma. Gekr. Preisschr. Nordh. 1850. 114. — Trousseau, in Courrier médical. 1^58. Nr. 25. S. 257 f. — T h é r y , i. a. \V. 6,34,232, 236 f., 239. — Salter, 115, 126 f.,u.a.— Vgl. auch S. 93 Z.13; S. 103 Z. 9-11; Note 216, 253 (Alfter).
Diagnose.
167
z w a r mancherlei Aehnliches oder Gemeinsames haben kann mit den weit einfacheren und wie wir sie in
vorübergehenden
diesem
Erkrankungen,
§ besprechen, — dass sie ihnen a b e r
begrifflich durchaus nicht gleichgestellt w e r d e n darf. Minder einem
leicht
als
concreten
begrifflich kann
Falle,
diagnostisch,
die E r k r a n k u n g
durch
einen
in
Geruch
oder Staub mit dem tFSK verwechselt, für einen Fall desselben angesprochen werden. tFSK Leidenden
Denn solche E r k r a n k u n g e n bei nicht am
sind
fast immer
sehr einfache und
vorübergehende,
sie d a u e r n bisweilen
als
einwirkt,
die Schädlichkeit
andremal
kaum doch
rasch
viel l ä n g e r höchstens
einige T a g e ; dies, so wie die fast immer leicht e r k e n n b a r e , von dem Leidenden bestimmt angeklagte, Schädlichkeit, schützt g e g e n Verwechselung. rect,
W e n n a u s n a h m s w e i s e die E r k r a n k u n g
durch secundare F o l g e n ,
so sind dann
diese Folgen
länger
wohl immer
indi-
unterhalten
anderer A r t ,
wird, als die
Erscheinungen des tFSK, und leicht von ihnen zu u n t e r s c h e i d e n . — Ich brauche wohl kaum noch zu sagen, dass zu den v o r h e r besprochenen massig starken Gerüchen und nicht s e h r s c h a r f e n Staub-Arten
auch
die in den § § 6 2 - 6 6 u . 6 8
behandelten
ge-
h ö r e n ; auch sie können bei nicht am tFSK Leidenden e i n f a c h e r e und v o r ü b e r g e h e n d e E r k r a n k u n g e n bewirken, das Heu insbesondre
schon
S. 129
wie ich dies f ü r
besprochen
habe.
also nicht j e d e Symptomengruppe, welche durch Heu 1 7 1 , 2 1 6 ] , Ruchgras, R o g g e n b l ü t h e ,
Strand-Algen
Es
ist
[vgl.Note [vgl.§68],
od.dgl. hervorgerufen wird, ein Stück vom tFSK. § 81. Zu den Krankheiten, welche ähnliche Symptome bilden wie der tFSK, rechnet Hr. T h o m . W i l s o n auch das » larch-fever «, über welches er mir Folgendes brieflich initgelheilt hat: shoot
with
me in the woods
the pheasants to such Bis
lips
forms lived
in
the woods
an extent that
mere near
church
yesterday
( I'y.July
a girl
who
to
Quassia.
came
In Holland It was
they
a fen•
days for
swollen
this
disease
Lourain
school
( Kngtand)
obliged
much
he has had
in the country
severely.
for
that he was
and cheeks me
of Sussex
iHfiO)
with
of use to the girl,
the a
this
face time
black
before
in ISe/gium.
through use for
his
some
with
„Mr.
. . . came
, and after began
seven
— I saw
larch-fever,
larch-wood disease
swell
and had
society. He years
a woman the
a watery
but her face
to
to avoid blotches.
since
continued
to
following
last
inhe at yew
disease
infusion
of
inflamed
168
Diflerentielle
§
«1.
until the frost." Ich gestehe, dass ich die ( n u r in Gesichtsgeschwulst mit oder ohne Fieber bestehende) Aehnlichkeit mit unserer Krankheit nicht gross finden kann; doch muss ich es als möglich annehmen, dass das Anseihen eines larch-/eaer-Patienten an das eines hay-fever-Patienten, wenn lezterer, wie nicht selten , auch Gesichtsgeschwulst hat, erinnere. Die Unterscheidung kann aber keinem Arzte Schwierigkeiten machen. Obwohl es über mein Thema hinausgeht, bemerke ich doch noch, damit es für die Acten der Medicin nicht verloren gehe, Folgendes zum larckfever. (Möge es namentlich in denjenigen Kreisen, in welchen auf meine Veranlassung dieser Gegenstand besprochen worden, zu neuen Untersuchungen, wenn sich Gelegenheit darbietet, anregen.} Hr. W i l s o n setzt das lorrh-fever mit einer neuerdings in England beobachteten Krankheit des Lärchenbaiims in Beziehung, indem er vermut h e t , dass Sporen eines (und desselben) Kryptogams die Krankheit des Baums und die Krankheit bei Menschen veranlassen. Es ist mir niciit klar, w e l c h e Krankheit der Lärche Hr. W i l s o n im Auge habe; denn in dein Werke, welches er mir dafür citirt: C . M ' I n t o s h , The Larch Disease a. the present ("ondition f the Larch Plantations in Great Hritairi. Edinb. a. Lond., W. Blnchrvood a. Sons , IStiO- — finde ich, was der Singular disease auf dem Titel nicht ankündigt, sehr verschiedenartige Krankheiten des Baumes, darunter auch solche von Pilzen und Algen, besprochen (nicht allzu eingehend, obwohl auch einige Untersuchungen des trefflichen Kryptoganien-Kenners B e r k e l e y angeführt werden ). Prof. R a t z e b u r g , dem ich diese Stelle im Manuscript vorlege, bemerkt dazu: „In Deutschland sind dergleichen von Kryptophyten herrührende Krankheiten der Lärche nicht bekannt, obgleich der Baum, da er in unseren Ebenen nicht das geeignete Klima findet , bei uns viel kränkelt, besonders von Chermes Laricis leidet. Die Nadeln krümmen sich und vergelben, und man könnte bei flüchtiger Betrachtung wohl glauben, es seien hier Sporen von Kryptophyten (mit welchen die haufenweise liegenden Eierchen von Chermes einige Aehnlichkeit haben) im Spiele. (Furst-Insecten. Thl. 3. Taf. XIII. l-'ig. 6FE*, auch 5 F E ) Es ist mehr als einmal vorgekommen, dass man so kleine Insecten mit Pllanztnschmarotzern verwechselte, (,'hermes kann aber nicht als giftig betraditet werden." Man hat für das bei Menschen beobachtete „larch-feveru , welches ch oben besprochen habe, sonder Zweifel weniger an die nur v e r m u t h e t e Schädlichkeit unbekannter Kryptoganien - Sporen als an folgende, bereits actisch durch zahlreiche und gute Beobachtungen nachgewiesene Schädlichkeit zu denken: 1 ) an ätherische Oele und Ameisensäure , die in allen Nadelwaldunpen •nassenweis vorhanden sind und u n t e r U m s t ä n d e n noch reichlicher ils gewöhnlich sich in der Luft verbreiten könnten. 2 ) an herumfliegende Kaupenhärchen, von denen man längst weiss, diss sie ähnliche, auch noch mannigfaltigere und schlimmere, zuweilen sogar >is zur Lebensgefährdung sich steigernde, Erscheinungen hervorrufen [ vgl. F i c o l a i , d. Wander- od. Prozessionsraupe. Berl. 1833, — R a t z e b u r g , d. Fort-
Diagnose.
169
Jnsecten. Tbl. 2. Berl. 1840. 57 f., 127. Ders. in: Entomol. Ztg. 1846. 35 f. (Jahrbb.d. Med. 1847. Juli. 89 f.) Ders., die Waldverderber. 5. Aufl. 1860. (Stellen unten citirt.) — P a p p e n h e i m , Beiträge z. Sanitätspolizei. H. 1. 1860. 74, 75. (Die Processionsraupc nicht immer gleich gefahrlich.) — C h a m p o u i l l o n , Wirkung d. Processionsraupe (nach Gaz. d. Hnp IRfiO. 107) in Jahrbb. d. Med. 1861. Febr. 175.], und von denen F r i e d r . W i l l (Erlangen) nachgewiesen hat [s. P f e i l ' s krit. Blätter f. Forst- u. Jagdw. Bd. 26. H. 2. 1849. 2 2 1 ] , dass auch in ihnen Ameisensaure das Schädliche ist. — Aber an was für Raupen? Zu dieser Frage verdanke ich der Freundschaft R a t z e b u r g ' s folgende Antwort, welche man freilich nur als eine vorläufige, zu weiterer Forschung anregende, Lösung der Aufgabe zu betrachten hat. Man kann vermuthungsweise an folgende Raupen denken: a) die von Phalaena Bombyx pudibunda. Ihr Vorkommen auch auf Lärchen (obgleich die Raupe e i g e n t l i c h h e i m i s c h nur auf Laubholz und namentlich Buchen) ist bekannt. „Die verschiedenen Arten von Haaren, mit welchen die Raupe bekleidet ist, sind brüchig und werden unbemerkt durch den Wind in die Luft geführt. Empfindliche Subjecte bekommen dann im Walde Jucken und Ausschlag, wenn auch lange nicht so stark wie in einer durch Processionsraupen verpesteten Atmosphäre." R a t z e b u r g , Waldverderber, 141. b) die von Ph nlaenn Bombyx fnscelina, welche schon einmal auf Lärchen beobachtet worden ( R a t z e b u r g , ebd. 287, Note). Es gehört dieselbe, wie die pudibunda, der O c h s e n h e i m e r s c h c n Gattung Orgyia (Europ. Schmett. Bd. 2. S. 2 0 8 ) a n , und man darf auch von ihr, da sie dieselben Bürstenhaare hat, erwarten, dass sie unter Uniständen auf empfindliche Subjecte nachthcilig wirke. ' c) die von Phal. Bombyx pinivora, welche vermuthlich auch auf Lärchen vorkommt. „In der Gegend, wo pinirora stark frisst, erfahren Menschen und Thicre bald die (zuweilen bis zur Lebensgefährdung sich steigernden) Wirkungen der Raupen und es hält schwer, auf den, den inficirten Revierlhcilen benachbarten Feldern Leute (zur Erntezeit) zu bekommen." K a t z e b u r g , ebd. 117. d) vielleicht auch die von Phal. Bombyx pityocampa, welche nicht unwahrscheinlich auch auf Lärchen vorkommt; sie ist freilich in Belgien. Holland und England noch nicht, vielmehr nur südlicher, bekannt. Ihre Giftigkeit „ist so gross wie bei den anderen Processionsraupen" ¡Phal. Bomb.prucessionea und phüvara], K a t z e b u r g , ebd. e) w e n n , wo das larch-ferer beobachtet worden, unter den Lärchen auch Eichen waren, so darf man an die vorzugsvveis so genannte Processionsraupe selbst, PhaL Bomb, prucessionea. die berüchtigtste unter allen Raupen, denken. „Der Schaden, welchen die Raupen der Gesundheit der Menschen und Thicre zufügen, besteht darin, dass sie feine Haare ausstreuen , welche auf feinen Hautstellen heftige Entzündungen erregen. Da es sogar nicht zu vermeiden ist, dass in raupenfrässigen Orten dieser Staub eingeathmet und mit Speisen heruntergeschluckt w i r d , so sind auch die gefährlichsten innerlichen Krankheiten zu furchten. Bei dem Vieh,
Différentielle
170
wenn es in solche Orte getrieben wird, erregt die Entzündung oft einien Grad von Wildheit und Wulh, dass Menschen auch dadurch in Gefahr kommen." K a t z e b u r g , ebd. 138. — Die black blotches bei Hrn. W i l s o n erinnern stark an die blaurothen Papeln bei C h a m p o u i l l o n . Man darf aber wohl nicht oder kaum denken an die, auch auf Lärchien vorkommende, Raupe von Phal. Bomb, dispar, welche zwar schon bei einzelnen Personen Hautjucken erregt hat — vielleicht nur b>ei unmittelbarer Berührung? — , aber gewiss noch nie auffallendere Krankheiten, selbst nicht bei dem in jüngster Zeit stattgefundenen grossen Frasse im Thiergarten bei Berlin. Noch gebe ich folgende Stelle aus einem Briefe H a t z e b u r g ' s wörtlich wieder: „Das Verzeichniss der Raupen, welche möglicherweise durch ihre Haare und Exhalationen eigenthümliche Entzündungen hervorrufen könnten und die zugleich auf der L ä r c h e vorkommen, scheint noch keineswegs abgeschlossen zu seyn. Man kann noch nicht sagen, w a s A l l e s auf Lärchen leben kann, noch dazu wenn man die weite geographische Verbreitung dieses Baumes, die in der Ebene gewöhnlichen Misshandlungen durch unpassenden Boden etc., wodurch zu Insectenfrass disponirt wird , berücksichtigt. So viel ist gewiss, dass die g e w ö h n l i c h s t e n Insecten dieses Baumes, welche überall und immer darauf leben, wie Tinea laricinella, Chermes Laricis, Nematus Laricis, so wie die erst kürzlich in der Schweiz massenhaft auf der Lärche beobachtete Tortrix pinicolana, auch die empfindlichste Haut nicht reizen." — R a t z e b u r g ' s grosse Autorität giebt der Vermuthung, dass die von Hrn. W i l s o n zur Sprache gebrachten Krankheitserscheinungen bei Menschen v o n R a u p e n herrühren, besonderes Gewicht Es sind dieser Vermuthung auch andere gute Kenner von Wald und Raupen — auf mein Befragen, so wie auf Das von Collegen, welche mit mir sich der Sache annahmen — beigetreten. Nicht aber darf man annehmen, dass die Lärchenbäume als solche unter allen Umständen so schädlich werden; denn sonst müssten die Erscheinungen schon weit häufiger beobachtet worden seyn; ich habe mich aber vergebens bemüht, durch mündliche, schriftliche und gedruckte Nachfrage bei Forstmännern und Aerztcn in Deutschland, Holland und Belgien neue Thatsachen zur Erweiterung der Kenntniss des Gegenstandes zu erhalten.
§ 82. 2.
Krankheiten,
ähnlichen
welche
Jahrestypus
Es kommen jedem einer oder mehrerer
ähnliche Symptome
und
einen
zeigen wie der tFSK.
Arzte ab und zu Fälle von Katarrhen
der beim tFSK
betheiligten Schleimhäute,
oder auch von lebhafteren Entzündungen dieser Häute (Bräunen, Bindehaut-, dungen),
Kehlkopfs-, Luftröhren-
vor, welche
—
theils
oder
Bronchien-Entzün-
anscheinend
zufällig,
theils
auch in Folge erkennbarer äusserer Veranlassungen — m e h r e n
Diagnose.
171
Jahre hinter einander ungefähr zu einer und derselben
( für
die verschiedenen Fälle aber verschiedenen) Jahreszeit wiederkehren. noch
In der Regel
in dem
tFSK erheblich. will einige
wird hierbei
anscheinenden Aber
Beispiele
weder
Typus
in den Symptomen
die Aehnlichkeit
mit dein
bisweilen wird sie es allerdings. geben
und
dabei mit minder
Fällen beginnen, mit ähnlicheren ( § 8 3 , 8 4 )
Ich
ähnlichen
enden.
J . J . C a z e n a v e , in Gaz. med. de Par. T. V. 1837. 630, erzählt: Ein 36jähriger Buchdruckerei-Factor ( protefrüher Militär-Wundarzt, „vint me
consulter dans la première quinzaine de mars 1833 pour une conjonctivite aiguë de l'oeil gauche qui le faisait horriblement souffrir, et qui se renouvelait annuellement à une époque à peu près fixe, depuis le printemps de 1829. - - - son Ophthalmie périodique était toujours précédée, pendant une quinzaine de jours, d'une douleur profonde et très-aiguë du globe de l'oeil gauche, qui le rendait furieux, et dont il n'était soulagé que lorsque la conjonctive commençait à s'injecter. Cette inflammation avait été combattue chaque fois par une copieuse saignée du bras, par des applications de sangsues fuites sur l'apophyse mastoide gauche ou sur la tempe du même coté, par des pédiluves sinapisés, par des lotions érnollientes et belladonisées sur l'oeil malade, par le repos de cet organe, par quelques purgatifs salins : mais on ne s'était jamais occupé d'empêcher le retour de cette affection. Ce traitement, d'ailleurs très-rationnel pour combattre une conjonctivite aiguë ordinaire, n'enrayait jamais la marche de cette inflammation d'une manière subite, car ce n'était guère qu'après avoir enduré la douleur et la maladie pendant un mois que l'oeil revenait à son état normal. — Le mal existant déjà lorsque je fus consulté, je dus me borner à combattre 1'Ophthalmie, comme plusieurs — confrères --- l'avaient déjà fait, et je recommandai instamment à M. M. - • • de me venir voir dans le mois de février 1834, environ 3 semaines axant l'époque présumée du retour de sa maladie que je voulais empêcher. Il ne manqua pas au rendez-vous. — L'administration de 18 grains de sulfate de quinine pris tous les 3 jours avant le début de la conjonctivite, et toutes les 24 heures pendant les 8 jours suivants, prévint le retour de VOphthalmie, qui n'a plus reparu les années suivantes en prenant les mêmes précautions." — Der Fall unterscheidet sich hinlänglich vom tFSK durch die frühere Jahreszeit, das Fehlen der meisten Symptomengruppcn, das Leiden nur Eines Auges [ vgl.jedoch Note 4 0 ] , das l a n g e Vorangehen des lebhaften Schmerzes vor den objectiven Erscheinungen, die Heilung, u . s . w . D u p u y d e B e l l e g a r d e , im ./. de med. T. .5.5. 1781. 223 f., erzählt (in einer sehr unvollkommenen Weise), wie er selber seit 1768 ( w o er im 18. Lebensjahr stand) alljährlich an einer Bräune mit Schnupfen (rhume de cerveau) gelitten habe und zwar 11 m a l im M a i , das 5te Mal aber
(auf einer Seereise, „quand jeus letzte ( 1 3 . ) Mal im August.
gagné
le pays chaud?)
im Januar, das
Die Entzündung habe jedesmal mit dem Bersten
172
Différentielle
eines grossen Abscesses ( i n der rechten Mandel?) geendet. — Auch diester Fall unterscheidet sicfi hinlänglich vom tFSK durch das Fehlen der meistten Symptomengruppen, die Abscess-Bildung, die nicht immer gleiche Jahreszeit , u. s. w. T h é r y , i. a. W. 316: „Je connais une femme qui, pendant dix-huiit ans, a eu une crise" [einen Asthma-Access] „vers la Noèl; si ceiite dernière manquait, elle venait à Pâques" [also ein starkes Schwankten des Typus]; „ j a m a i s aucune autre n'est suri-enue." v . C a s t n e r , in: L e o , Mag. f. Heilkd. u. Naturw. in Polen. Jahrg. 1. H. 1. ( 1 8 2 8 . ) 17-33 , erzahlt ( i n sehr unvollkommener Weise, weshalb ich nuir das Wesentlichste excerpire), wie er selber in einer Reihe von Wintern, meistens Monate oder doch Wochen lang, an einem Asthma mit Fieberbiewegungen gelitten habe, welches täglich mehrere Anfalle machte. Der A c cess dauerte 1810-11 vom 24. Dec. bis 22. Mai, also 149 Tage — — — 29. März » 1811-12 — 96 — — — — — 1812-13 — 69 — 31813-14 — 28. — — 16. Apr..> 109 — — — — 26. Febr. 60 — 1814-15 — 30. — — 1815-16 — 33 — 1- - , — — — — — 1816-17 — 14. ' 46 — 1. Jan. — 18. Apr., — 107 — 1818 — — — 1819 — 9. Febr. 39 — — — — 24 — 1820 25. Jan., — — — 1821 10. März 68 — 2. — 8. Jan., — 1822 — 6 — . Am 23. Dcc. 1822 trat unter Fieberbewegungen ein Pseuderysipel beider Unterschenkel ein, welches später einem „Flechtenausschlage" Platz machte, der mit Variationen bis zum März dauerte, dann einer innerlich-äusserlichen Behandlung wich; ein darauf folgender Ausschlag an Rücken und Unterleib dauerte nur einige Tage. Das Asthma blieb 1822-23 und 1823-24 aus. Am 15. Dec. 1824 trat Hüftweh ein, welches bis in die 2te Hälfte des Juni (oder länger?) dauerte. Seitdem (bis 1828?) jedes Jahr von um Weihnachten bis Mitte März „eine vollkommene" ( ? ) „Schlaflosigkeit". — C o r n a z hat schon, mit Recht, auf diesen Fall als einen dem tFSK einigermassen analogen hingewiesen. S a l t e r ( 9 3 , 9 4 ) spricht nicht bloss von einem Winter-Asthma, welches freilich kein selbständiges, vielmehr nur eine Complication der Bronchitis sei, — sondern er macht auch für gewisse selbständige Asthmen (gemeine) einen .lahrestypus geltend: „ I find there is a third form of annuallyrecurring asthma besides these two, the winter and the hay asthma, it is asthma whose severe attacks ' are confined to the hot weather of the late summer and early autumn. It is not at all uncommon for asthma to be so much worse at this time of the year — about August, and a little before or after — that it may be almost said to be con-, fined to this period; the manifestations of the asthmatic tendency at other times of the year being so slight as hardly to attract any at-
Diagnose.
173
tention. I possess the notes of several cases in which this autumnal recurrence of the disease was well market!. Why asthma should be worse in hot weather I think would be difficult to explain; of the fact there is no question. Even in cases that exist all the year round it will frequently be found to be worse in sultry July weather than at any other time, and more especially if the weather is thundery as well as hot." Einen
ansehnlich
höheren Grad
der A e h n l i c h k e i t
ptomen und Typus finden wir in folgenden B e i s p i e l e n : § wissen,
ganz
dem
tFSK
Spätsommer-Katarrhe
entsprechen vor,
r e g e l m ä s s i g jährlicher W i e d e r k e h r z. Th. fast gleich, sind.
Sym-
§83,84.
83.
In N o r d - A m e r i k a k o m m e n — ausser Fällen wir
in
welche,
(S. 103)
—
soviel auch
die ihm in S y m p t o m e n und mehr o d e r
w e n i g e r ähnlich,
278
G . B . W o o d , Treat, on the Practice of Med. 2. Ed. Vol. I. Philad. t849.753,754, sagt, nachdem er unmittelbar vorher das Heu-Asthma der englischen Schriftsteller besprochen hat: „ Bronchitis occurs periodically in some individuals once a year, and at the same time of the year, without any assignable cause. Among my patients, for a long time, was an elderly gentleman, who was attacked with the disease regularly at a certain time in August. He resided in the city of Philadelphia, and, so far as could he Iearned, was never exposed at that season to the influence of any peculiar cause. lie died ultimately of phthisis at an advanced age, and had probably for 30 years been subject to occasional attacks of haemoj/tysis. Another gentlenum, of a gouty family, has occasionally consulted me fur a similar affection, occurring about the same time every summer. I think it not improbable, that such cases are often gout affecting the respiratory passages Diese oberflächlichen Angaben gewähren freilich nicht die Möglichkeit einer genaueren Beurtheilung der Fälle. D r a k e , Principal Diseases of the interior Valley of North Amer. Ed. by S . H . S m i t h a. F . G. S m i t h . Second Series. Philad. 1854.803, Beiläufig: man darf sich durch den Ausdruck iummer-complaint bei nordamerikanischen Schriftstellern nicht etwa zu einer (Namens-) Verwechselung mit unserem sninmur-rfdarrh führen lassen, wie dies einem und dem anderen Arzte, mit dem ich über den tFSK sprach, nahe lag. Jener Ausdruck wird von den Aerzten in der Kegel als gleichbedeutend mit Sommer-Cholera i od. Summerfieber) der Kinder genommen (vgl. Jahrbb. d. Med. 1857. Apr. 73; — H e x a m e r , d. Kinder-Chol. od. „mmmer-complaint* i. d. Vereinigten Staaten. Xew-Vurk 185S), während er im gewöhnlichen Leben für jede Sommer-Diarrhöe gebraucht wird, bisweilen aber auch Sommer-Cholera oder - Kühr der Kinder einschliesst ( D u n g l i s o n , i. a. W . ) .
174
Différentielle
§ 83.
804,838-840, sagt, indem er vom Heu-Asthma der englischen SchriAsteller spricht: „I have seen but two cases of it, and both had annual returns, not at the time of our hay harvest, but in August, when our Indian cornu ( M a i s ) , „ r e m a r k a b l e for the amount and strong odor of its pollen , is in full flower. These patients, however, were not agriculturists, but inhabitants of towns ; and I am not at liberty to ascribe their disease to such a cause, for in a country where Indian corn may be said to have replaced the forest, the annual impregnation of the atmosphere ivith pollen would, if it mere the cause of than that malady, be likely to occasion a greater number of cases occur, even admitting the necessity of a remarkable idiosyncrasy, as the predisposing cause. I have mentioned that, as a physician, I hare seen but two cases; and may add, in further evidence of its rarity, and as strengthening the conclusion just expressed, that during my corn-field labors for many years in early life, I never saw a case. - - - Taking its elements from what I have seen, coryza and asthma would be a better expression, for the symptoms of a cold in the head predominated over the affection of the air passages below, which might be said to have been in an asthmatic condition. The annual periodicity of this disease is one of its most distinguishing characteristicsEr giebt nun die ausführliche [aber von kleinen llngenauigkeiten nicht freie] Krankheitsgeschichte eines Dr.C., der, 6 Jahr alt von der Krankheit (nach Vorangehn der Masern) ergriffen, ununterbrochen 35 Jahre lang (bis zum Moment der Erzählung) jährlich einen Access hatte. Symptome und Gang unterscheiden sich in nichts Wesentlichem von denen unserer Krankheit, wohl aber die Jahrszeit: Eintritt meist im August, bisweilen (namentlich in den späteren Jahren) erst (und zwar mehr allmählich, während sonst mehr plötzlich) um Mitte September. Von Einzelnhcitcn hebe ich nur Folgendes aus: Pat. wurde geboren „near Newburyport, Massachusetts, close to the sea, where common asthma is rather prevalent. u Er lebte dort bis zu 22 Jahren; während dieser Zeit wurden die Accesse bisweilen abgekürzt „ b y going from the sea-shore into the interior" [eine Abweichung von Dem, was beim tFSK Regel ist, vielleicht durch Nebenniomente bewirkt; D r a k e weiss es auch nur durch Tradition). Später lebte er zu Westchester bei Philadelphia, zu Camden nahe dem Dismal Swamp in Nord-Carolina, zu Cincinnati und (kurze Zeit) zu Philadelphia. Zu Canulen angelangt bekam er im Juli ein Malaria-Wechselfieber mit wiederholten Rückfällen während 8 Monate; auf den Katarrh hatte dies k e i n e r l e i Einfluss. Zu Westchester und Cincinnati scheinen die Accesse etwas gelinder und kürzer gewesen zu seyn als in Massachusetts (nördlicher), wo sie 4 - 6 Wochen zu dauern pQegten. Mancherlei Mittel wurden mit wenig Erfolg versucht. „ Blood-letting, both general and local, has seemed to do harm rather than good. Antimonial emetics and nanseants, and purges of calomel and jalap have equally failed. Far the dyspnoea, blistering has done more than any other remedy. - -3 years ago, just before the attack, he resorted to sulphate of quinint, and took a drachm in 3 or 4 days. It did not ward off the disease;
Diagnose.
175
bul its duration ivas less than usual." Ich führe diesen Fall in der „Tabellar. Uebers." im A n b a n g e unter a. auf. Hr. Dr. R o e l k e r schreibt mir unterm 11. Sept. 1860: ( Catarrhus aestivm.) „Mir sind hier" [in Cincinnati; die Stadt liegt tief, an dem Ohio, auch einem Bache und Canälen; Wechselfieber, Masern und besonders Keuchhusten sind sehr häufig] „zufällig 8 oder 10 Personen bekannt, die jährlich an demselben leiden, und die Anzahl derselben ist gewiss bei weitem grösser . Alle, die mir bekannt sind, werden Mitte August davon befallen, und die Krankheit dauert 1, 2, auch 3 Monate. Keiner der Gedachten gehört der arbeitenden Classe an, sondern alle den sogenannten besseren Ständen. Die Hälfte derselben sind Damen; von den Männern sind 2 Juristen (einer davon hat es bereits 30 Jahre), 3 Kaulleute. Kinder oder Minderjährige habe ich nicht daran erkrankt gekannt. Alle sind Eingeborene, mit vielleicht e i n e r Ausnahme eines geborenen Berliners, der als Knabe hieher kam und jetzt in Californien wohnt, wo es ihn auch nicht verlassen haben soll. Eine Dame, die in Cincinnati geboren, erzogen und aufgewachsen war, wurde nach New Orleans verheirathet und wohnte später in Philadelphia; die Ortsveränderung hatte keinen Eintluss auf die Krankheit. Vor einigen Jahren reiste sie nach Europa, verweilte länger, wegen Krankheit ihres Mannes, auf Malta und besuchte Deutschland, Frankreich und Italien. In Europa blieb sie frei von ihrem Katarrh; aber sobald sie nach Philadelphia zurückkehrte, stellte sich zur bestimmten Zeit ihr alter, lästiger Gefährte wieder ein. Ein Herr, der 2 Sommer nach einander Europa besuchte, hatte dort nur auf wenige Tage eine leise Anwandlung seines zudringlichen Gesellen ; in diesem Jahre war er bis vor 2 Wochen, wo ich ihn zuletzt sah, frei davon geblieben. Eine Dume ging in diesem Jahre bei der ersten Anmeldung der Krankheit in die Gebirge Pennsjlvaniens, ein Herr in die des nördlichen Virginiens, wo sie frei blieben von ihrer Plage. — Eine verheir a t e t e Dame von 35 Jahren, die seit mehren Jahren meine Clientin ist, habe ich 5 Jahre nach einander in dieser Krankheit beobachtet und behandelt. Sie ist Blondine, schlank und schmächtig gebaut, von sehr geringer Muskelkraft und Durabilität, aber sonst nicht kränklich. In früheren Jahren als Mädchen hat sie öfter an lästigen Erkältungen gelitten, wovon sie sich später durch kalte Bäder mehr befreite. Vor 6 und vor 7 Jahren meint sie schon einen Anfall dieses Katarrhs, jedoch in geringem (Irado, gehabt zu haben, so dass er weniger beachtet wurde. t S 5 5 brachte sie Juli, August uud September auf dem höchsten Puñete des Staates Rhode Island ganz nahe der Narraganset Bay auf dem Lande zu. liier hatte sie den ersten mir bekannten Anfall von heftigem Katarrh mit Koryza, vielem ¡Viesen, Fieber und so starkem Krampfhusten, dass sie oft ohne die geringste I nterlireclmng eine ganze Stunde gewaltsam hustete. Belladonna befreite sie von diesem Husten gegen Ende September, als ich sie sah: aber der Katarrh dauerte fort bis November. Sie hat den Anfang der Krankheit stets ungefähr am 15. August. Anfangs ist es ein einfacher Katarrh: Schnupfen und Niesen; dieser steigert sich von Tag zu Tag, Fieber gesellt sich hinzu; mich 2 bis 3 Wochen stellt sich Hüsteln ein, das sich bald bis zu gewaltigem Krampfhusten steigert, der endlich um Mitternacht am heftigsten und anhaltendsten wird und schon von
176
Diflerentielle
12 bis 1, ja einmal bis 2 V4 ohne die geringste Unterbrechung fortgedauert hat. Nachdem die Gewalt des Hustens gebrochen, dauert noch eine Zeitlang ein geringes Hüsteln Tort, bis sich auch dieses allmählich verliert. Der Katarrh hört Jedoch nicht auf, vermindert sich aber auch allmählich, bis Anfang November Alles ganz verschwindet. Nichts scheint Einfluss auf den Verlauf zu haben, ob sie das Bett oder das Zimmer hütet oder hinausgeht ins Freie, ob sie hier in Cinc. ist oder in Neu-England. Der lästige Gesell macht seinen regelmässigen Besuch unter allen Verhältnissen und Umständen. 1855 w a r sie im 6ten Monate der Schwangerschaft, als sie erkrankte. Sie gebar im Januar 1 8 5 6 ihr 2tes Kind, litt in dem kältesten aller Winter, wo das Wasser in den eisernen Aquäduct-Röhren 3 - 4 Fuss unter der Erde gefror, nach dem Wochenbette einige Zeit an Intermittens und deren Folgen. Im Frühjahr und Anfang des Sommers hatte sie Neuralgie der linken Gesichtshälfte, wovon grosse Gaben Eisen sie befreiten. Den Sommer brachte sie wieder in Rhode Island zu und hatte zur bestimmten Zeit wieder ihren Katarrh, während sie stillte. Im Juli 1 8 S 9 gebar sie ihr 3tes Kind, welches sie wegen Mangels an Milch nicht stillte. Sie war ganz gesund und wohl und verliess während 3 Wochen nicht ihr Zimmer; dennoch stellte sich zur bestimmten Zeit ihr Katarrh ein, der seine gewöhnliche Periode einhielt und sich allmählich verminderte, obwohl sie im September wieder nach Khodc Island reiste. Im Juli 1 8 A 8 wurde sie von ihrem 4ten Kinde, wieder leicht und schnell entbunden. Sie hatte hinreichend Nahrung für das Kind, befand sich wohl und hielt sich im Zimmer und Haus wie früher, Iiis im Augusl ihr Katarrh sich einstellte, der seine bestimmte Zeit aushielt, ohne das Kind zu afficiren. Als aber ihre Zeit abgelaufen w a r , fing der Säugling an in derselben Weise zu erkranken, im November. Er hustete 2 Monate lang mit allen Symptomen des Keuchhustens, a u s s e r d e m K e u c h e n , bis ein Milchschorf stark an ihm ausbrach, was dem Husten ein Ende machte. Im Januar vertrocknete der Ausschlag auf kurze Zeit und der Husten stellte sich wieder ein; allein bald brach jener heftiger denn je wieder hervor und der Husten schwieg. Keines der übrigen Kinder erbte den Husten, und keines derselben hat auch bis jetzt den Keuchhusten gehabt. Auch hat der Kleine seitdem keine Anfälle dieses Katarrhs oder Hustens wieder gehabt. 1 8 5 0 , wo meine Clientin in Cinc. blieb, hatte sie zur bestimmten Zeit wieder ihren Anfall, der zwar dieselbe Zeit dauerte, aber minder heftig war, weil ich sie vom ersten Anfang an unter dem Einfluss von Chinin hielt, 10 Gr. ¡1. die. Auch in diesem Jahre ( I S t t O ) stellte sich ihr Gast wieder ein, und zwar schon am 9. August; und obgleich sie wieder ein Paar Drachmen Chinin verbrauchte, nahm der Katarrh doch an Heftigkeit z u , bis ich dem Huitcn mit Chinin und Belladonna und dem Fieber mit der Tutet. Veratri viiid. Schranken setzte. Der Katarrh dauert indess noch ungestört fort, trotz Ehen und Chinin. ( E s stellte sich auf einige Tage neuralgischer Schmerz in ler linken Brustdrüse ein, den ich mit Eisen beseitigte.) Sie stillt ein Bmorutliclies, fettes, kräftiges Kind und hat mehr Milch, als früher vor dem Katairh. Ich werde jetzt versuchen, ob Arsenik die Kraft haben wird , dem Katarrh ein Ende zu machen. Alle übrigen Arzneimittel aufzuzählen, die ich nutslos
177
Diagnose.
angewendet habe, würde nur ermüden. Ich habe noch keinen Arzt gesprochen, der die lirankheit enrirt hätte; erleichtert wohl, aber nicht entfernt noch verhindert." — Der g. Leser wird ohne mein Zuthun mancherlei interessante Betrachtungen an diese Mittheilung knüpfen. Nur den leisen Zweifel glaube ich, indem ich an § 31 mich erinnere, aussprechen zu sollen, oli das von einigen Patienten angegebene Ausfallen einzelner Accesse ein vollständiges gewesen. Den ausführlich erzählten Fall führe ich in der „Tabellar. liebere." im Anfange unter 6. auf.
§ 84. Einen Fall von typischem
F rühlings-Katarrh
habe
ich
s e l b e r m i t z u t h e i l e n (nur nach den Angaben des Patienten, da ich erst nach der Beendigung des diesjährigen Accesses von der Krankheit Kunde bekam ) : Ein hiesiger Lehrer ( a n einer höheren Anstalt), 51 Jahr alt, bekommt — soweit er sich erinnert, seit seinem 29. Jahre — a l l j ä h r l i c h Ende März oder Anfang April einen Katarrh, der sich in Symptomen und Gang nicht vom tFSK unterscheidet. Für die nähere Charakterisirung des Falles verweise ich auf den Anhang der „Tabellar. Uebers." unter c. und bemerke noch Folgendes. Der Eintritt richtet sich nicht erkennbar nach der Witterung; Pat. weiss überhaupt keine Gelegenheitsursache des Accesses zu bezeichnen, ausser etwa Erhitzung bei Gartenarbeiten, welche er als Erholung eifrig betreibt. Das Entwickelungsstadium (Druck in der Stirn, Nachts unruhiger Schlaf) dauert 1 - 2 Tage. Das Hauptstadium dauert 1 4 - 1 8 Tage; auf der Höhe desselben besteht etwa 8 Tage lang Fieber, und etwa 2 - 3 Tage pflegt der sonst sehr rüstige Mann das Bett zu hüten. Niesen ist nur im Anfang dieses Stadiums während 1 - 2 Tage habituell, und auch da nicht auffallend häufig oder heftig; sonst aber die Nasengruppe stark. Das Nachstadium dauert 2 - 3 Wochen (vielleicht auch, minder deutlich und beachtet, noch etwas länger; vgl. das Folgende). Bei günstiger Witterung scheint der Access die kürzeren Termine einzuhalten. Etwas Abmagerung, besonders an den Händen, doch auch an Gesicht und Rumpf, bleibt zurück. Auch stellt sich gewöhnlich (unter 5 Jahren vielleicht 3 mal) 1 - 2 Wochen nach der (anscheinenden) Beendigung des Nachstadiums, immer wohl nur nach einer irgendwie hervorgerufenen Erhitzung, Nesselsucht ein: unregelinässig umschriebene Erhöhungen, besonders ain Rücken, auch an Gesäss, Oberschenkeln und anderen Theilen des Rumpfs und der Glieder, — iin Ganzen so zahlreich, dass sie zusammen etwa 2 - 2 ] Quadratfuss einnehmen würden; sie vergehen wohl an einer Stelle und gehen an einer andern auf; das Ganze dauert etwa bei günstiger Witterung 2, bei ungünstiger 3 Wochen.— Pat. ist ziemlich leicht-errcgbar. Er vertragt Hitze eben so wenig als Kälte und bekommt deshalb in jeder Jahreszeit leicht durch Erhitzung, auch ohne nachherige Erkältung, einen Katarrh; doch werden die Katarrhe des Inlervalles nicht bedeutend und dauern höchstens 6 - 1 0 Tage. Gegen Gerüche, Staub, helles Licht ist er nicht empfindlich. Auch den wohlthätigen Einfluss der Feuchtigkeit kennt er nicht. Die Accesse sind seit etwa 8 - 1 0 Jahren 12
DiOcrcntielle
178
e t w a s schwächer als früher. Der Fall steht isolirt in der Familie. Gin Arzt ist nie consultirt worden. Schwitzen durch Thee hat nie erheblich genützt, namentlich nie abgekürit. Langsames Trinken von etwas kaltem Wasser, um den Schlund zu benetzen und zu kühlen, erleichtert.
§ 85. Die in § 8 3 u . 8 4 besprochenen Fälle ( e t w a mit Ausschluss der Woodschön ) beweisen, dass der tFSK nicht die einzige Art von regelmässig jährlich wiederkehrenden Katarrhen ist, dass es vielmehr auch typische Frühlingsund Spätsommer-Katarrhe giebt, welche s i c h , soweit wir es bis jetzt übersehen können, ausser der Jahrszeit durch vom tFSK keinen wesentlichen Punct in ihrer E r s c h e i n u n g unterscheiden. Die Unterscheidung nach der Jahrszeit erscheint wenig g e wichtig, wenn wir berücksichtigen: dass bei einigen u n z w e i deutig zum tFSK gehörenden Fällen der Anfang erheblich früher als bei der Mehrzahl staltfindet ( S . 4 7 ) , — dass bei Pat. 3 ( s . e b d . ) sogar schon im März Vorboten erscheinen, — dass anderseits bei manchen Patienten der Access sich bis gegen oder in den Herbst verlängert ( N o t e 1 2 2 ) , — und dass der Nachaccess C S 2 6 ) uns ein Wiederauflreten der Erscheinungen im Spätsommer oder Herbst zeigt; — dass also recht s c h a r f e Grenzen zwischen der kritischen Jahrszeit des tFSK und den kritischen Jahrszeiten der beiden in Frage stehenden Formen nicht anerkannt werden können. — Indess es bleiben doch für jetzt noch d e u t l i c h e Zeit-Verschiedenheiten, und wir müssen es abwarten, ob künftige Beobachter durch zahlreichere Uebergangsfalle diese Verschiedenheiten ganz beseitigen werden. Gewichtigere Unterschiede dürften in den Ursachen liegen; wenigstens ist für die Gelegenheitsursachen der einzelnen Accesse schon jetzt sehr positiver Grund zu solcher Annahme vorhanden, da sämmtlichc beim tFSK als solche Ursachen beschuldigten Momente ( § 52 f . ) bei den typischen Frühlings- oder Spätsommer-Katarrhen, wenigstens den vorliegenden Fällen derselben, theils gar nicht, theils nur noch sehr gezwungen beschuldigt werden können 2 7 9 . Es wäre z . B . sehr
gezwungen,
i|i dem Fiiihlingst'alle des § 3 4
Diajvfiosr.
179
Falls aber auch künftig wesentliche Verschiedenheiten in den Ursachen nachgewiesen w e r d e n , wird dies noch nicht b e rechtigen, wesentlich verschiedene Krankheits - P r o c e s s e C Krankheiten) anzunehmen. Erkennen wir doch an, dass f ü r Wechselfieber, Ruhr, Cholera, Typhus u . s . w . es sehr v e r s c h i e dene disponirende und Gelegenheits-Ursachen giebt. W i r müssen sonach gegenwärtig als s e h r wahrscheinlich annehmen, dass der tFSK und die in § 8 3 u . 8 4 b e s p r o chenen J a h r e s k a t a r r h e 2 8 0 wesentlich identische K r a n k heitsprocesse — oder wir dürfen auch s a g e n : Krankheiten — seien. Mithin findet hier die Diagnostik für ihre gewöhnlichste und wichtigste Aufgabe, die Unterscheidung g a n z e r Krankheiten von einander, nichts mehr zu thun, hat sich vielmehr auf die Aufsuchung feinerer — aus wissenschaftlichen Gründen oder für den Zweck der Behandlung beachtenswerthen — V e r s c h i e denheiten zwischen den c o n c r e t e n F ä l l e n zu beschränken. Es versteht sich von selbst, dass es einem Autor freisteht, eine Art der J a h r e s k a t a r r h e , über welche er Neues mit— zutheilen h a t , herauszugreifen und gesondert zu besprechen ( e b e n so g u t , wie man z.B. über Frühlings-, H e r b s t - o d . a . Wechselfieber eine besondere Abhandlung liefern d a r f ) . W e n n solche Sonderung auch vielleicht nur eine künstliche ist, bleibt sie * doch logisch erlaubt und durch Zweckmässigkeitsgründe empfohlen. S o thuc ich es in dieser Abhandlung mit dem tFSK; ich beschränke mich — auf dem Titel u. s. w. — auf ihn, weil es vermessen w ä r e , mit dem dürftigen Material der § § 8 3 u . 8 4 zu erheblichen a l l g e m e i n e r e n Sätzen gelangen zu wollen. Auch die Handbücher werden in der nächsten Z u kunft für die neue Rubrik der J a h r e s k a t a r r h e sich auf sehr w e n i g e allgemeine Sätze beschränken m ü s s e n , wenn bei „ E n d e März oder Anfang April" an den M ä r z s t a u b ( d e r so oft ganz fehlt oder doch in der bezeichneten Zeit schon vorüber i s t ) zu d e n k e n , — oder bei den nordamerikaniseben S p ä t s o m m e r - K a t a r r h e n a n S c h ä d l i c h k e i t e n der Ciraswelt, da die Beobachter der Fälle nichts der Art h a b e n b e m e r k e n k ö n n e n , D r a k e sogar die Maisbliithc, an welche zu d e n k e n m a n sich durch Analogie könnte bestimmen lassen, m i t vorläufig u n v e r w e r f l i c h e n (.¡riinden in Schutz nimmt. S8M
Bci
n Jahreskiitarrhe"
k a n n das „ t y p i s c h " w e g b l e i b e n , weil d u r c h
das „ J a h r e s " schon a n g e d e u t e t i s t , dass sie j ä h r l i c h
wiederkehren. 12*
DifTerentielle Diagnose.
180
sie nicht in die Gefahr konimen wollen, in der Luft zu bauen. Vielleicht darf m a n , um ein Paar bequeme Bezeichnungen zu gewinnen, die Fälle der § § 8 3 [ o h n e die W o o d s c h e n ] u. 8 4 , da sie mit dem tFSK 1) eine schlagende Aehnlichkeit in der E r s c h e i n u n g und 2 ) die sehr regelmässige Wiederkehr in einer gewissen Jahrszeit gemein haben, als e c h t e r e Jahreskatarrhe den Fällen des § 8 2 ( w e l c h e eine oder die andre dieser Bedingungen nicht vollkommen e r f ü l l e n ) als minder echten gegenübersetzen. Der Ausdruck echt (d.i. gesetzlich, von dem alten e ) und der Comparativ würden dafür sorgen, dass man diesem nur relativen Unterschiede keine zu g r o s s e und nur eine provisorische Bedeutung beilegte. In der That hat man zu gewärtigen, dass künftige Beobachtungen auch zu jenen abweichenderen Fällen die Uebergänge nachweisen. —
§ 86. Man kann Fälle des tFSK verkennen und für Falle gemeinerer Katarrhe oder Asthmen, Augen - Entzündungen u . s . w . halten: 1. W e n n die typische W i e d e r k e h r der Beachtung entgeht. Es ist dies nicht bloss Nichtärzten, sondern, mehr als Ein Mal, sogar Aerzten, welche selber an der Krankheit litten, begegnet — was erklärlich, da die ganze Existenz der Krankheit bisher ausserhalb Englands so wenig bekannt w a r und selbst bei den englischen Autoren die typische Wiederkehr nicht immer die verdiente Beachtung gefunden hatte. 2. W e n n die Erscheinungen schwach sind , wie bei manchen Patienten während der ganzen Dauer der Krankheit, Sei andern doch in den späteren Lebensjahren. 3. Vielleicht auch bisweilen bei ( d u r c h ) Coinplication bedeutenderen Hebeln. Damit die Krnnklieit künftig weniger oft übersehen Aerzte
bei jedem
S c h n u p f e n , jeder
katarrhalischen
werde,
nit
mögen lie
Augenreizung,
jedmi
Asthma, u . s . w . , welches sich in der kritischen Jahrszeit präsentirt, die bilden F r a g e n
nicht verabsäumen, ob Pat. Das schon öfter g e h a b t , und ob
immer in derselben Jahrszeit. sich der Rest
der Diagnose
Werden leicht.
diese beiden Fragen bejaht, so finlet ( S o habe ich selber einen Patientin,
dessen geröthete Augen mir auffielen, als am tFSK leidend weitere Untersuchung bestätigte.)
errathen;
lie
181
Coiup I i c a t l o n e i i . § Zweierlei Complicationen häufig und sind
formen
mit
der Krankheit
schon deshalb als
( C o m b i n a t i o n e n ) zu 1. die
87.
der
ohne
zeigen
innigere
sich
relativ
Verbindungen
betrachten: Disposition
Typus,
zu
denselben
Krankheits-
welche als Symptomengruppen
der
pischen Krankheit auftreten, also zu g e m e i n e m K a t a r r h , nem A s t h m a
881
, u. s . w.
;
2 . die mit der Neigung zu nervösen A f f e c t i o n e n ; Vermuthlich
fördert,
beiderlei Combinationen
steigert die
das vorliegende Material einigermassen weisen [ i n d e m ganze
tFSK
sehr
gewöhnlich
eine Krankheit
ist
noch nicht
die
vgl. § 3 9 . bei
diesen
andere.
Aber
reich g e n u g ,
um dies
bestimmt und scharf, oder g a r statistisch, zu
be-
man etwa nachwiese, wie in solchen Fällen
der
oder
die
einzelnen
Symptomengruppen
desselben
durchschnittlich s t ä r k e r sind, l ä n g e r e J a h r e hindurch stark ben, od. dgl. ].
ty-
gemei-
Nebenbei
dürfte
die Combination
blei-
bisweilen
die
Diagnose e r s c h w e r e n , doch wird eine durch U e b u n g
geschärfte
medicinische Logik der E r s c h w e r u n g
gewachsen
gewiss immer
bleiben. Ob tionen,
auch
noch
andere Krankheiten
vorangehend
oder
des t F S K v e r s t ä r k e n ,
oder
gleichzeitig
Krankheitsdisposi-
bestehend,
die
Accesse
schwächen oder wie sonst abändern,
da-
für bieten die vorliegenden Acten noch kein w e i t e r e s Material als 1)
dass
einzelne
Fälle
scheinlich machen, dass Brustgruppe
bisweilen
(z.B. 10,18,52)
der von
es
asthmatische
sehr
wahr-
Charakter
der
früheren Lungenleiden a n d r e r
Art,
bisweilen auch von noch fortdauernden Krankheiten a n d r e r O r gane,
zum
Theil
abhange
(hervorgerufen,
auch
unterhalten
werde ) ; 2 ) das
Ausfallen
„Nervenlicbers" 3) Jahren
dass
eines
Patientin
47
beobachtet, dass Kin
Accesscs
bei Pat. 2 1
wegen
eines
(s.S.77): angiebt,
sie
habe
in
verschiedenen
„immer die Hauptsymptome
besonders lehrreiches
T a l l des P a t . 3 9 in der a u s f ü h r l i c h e n
lieispiel
letzterer
Beschreibung
bei
des
Combination
Salter.
Spmist
der
182
Bedeutung für Hie
merkatarrhs vermindert oder aufgehoben w a r e n , sobald eine a n d e r e Krankheil gleichzeitig sich zeigte." Uebrigens muss man b i s a u f W e i t e r e s annehmen, dass fast alle anderen in den einzelnen Fällen erwähnten Cornplicationen n u r mehr f ü r den 1FSK zufällige seien und zugleich mehr nur oberflächliche Coexistenzen, Coincidenzen als w a h r e , innige Combinationen.
B e d e u t u n g fttr die P a t i e n t e n . — Prognose. § 88. Der tFSK wird zwar n u r s e h r selten lebensgefährlich ( v g l . § 2 8 ) ; auch hinterlassen die Accesse in d e r Regel keine dauernden Nachlheile ( w e n i g s t e n s keine leicht e r k e n n b a r e n ) ; — er verbittert also nicht das ganze Leben. — A b e r er verbittert alljährlich Wochen oder Monate 2 8 2 und macht die Mehrzahl d e r Patienten f ü r einige Wochen zu mancherlei körperlichen und geistigen A r b e i t e n , namentlich ausser dem H a u s e , minder fähig. Ob er vielleicht auch bisweilen Günstiges b e w i r k e , andere Krankheiten abhalte, beseitige oder erleichtere, wissen wir noch nicht. a 8 3 282 Und zwar bisweilen in s e h r hohem Grade. Von der Akmc der Symptome gebrauchen auch solche Patienten, die sonst Hyperbeln vermeiden, Ausdrücke w i e : „fAe symptom» are perfectly maddening"; — „/ feel as if I should go mad"; — od. dgl. 283 Nach einer mündlichen Aeusserung weiland G o l d i n g B i r d ' s , welche Hr. Dr. K i r k m a n mir mittheilt, sollen „people who are subject to hay-fever never die from diseased lungs". — Hr. Dr. K i r k m a n schreibt ferner: „before the year 1845 when I first suffered from it, I used to be annually afflicted with a severe kind of Urticaria upon the neck and arms in the month of June, which I have not suffered from since." — Patientin 45 vermuthet, dass der tFSK sie von Gesichtsausschlägen befreiet habe, an denen sie früher oft litt, von denen sie aber seit dem Auftreten des tFSK nur Andeutungen (namentlich während der Accesse bisweilen kleine Pusteln in der Umgebung der Nase) gehabt hat. — Pat. 3 , in einem MalariaOrte g e b o r e n ' u n d erzogen, ist stets von Malaria-Krkrankungen verschont geblieben, während die Glieder seiner Familie davon ergriffen wurden;
183
Patienten. — Prognose.
Für jetzt muss man ihn noch als unheilbar betrachten ( § 3 1 ; S. 185 Abs. 2 ) ; doch ist die Hoffnung nicht a u f z u g e b e n , dass ihm dieses praeeipuum fleiile w e r d e benommen werden ( § 50 ( S c h l u s s ) , 91 ) ; und sonder Zweifel lassen sich Mittel zu a n sehnlicher Erleichterung der Patienten gewinnen. Die Lebensversicherungsanstalten sind nicht berechtigt, den tFSK als ein für die wahrscheinliche Lebensdauer erheblich u n günstiges Moment zu betrachten. Sie würden auch gegen ihren eigenen Vortheil handeln, wenn sie die Patienten zurückwiesen, und wahrscheinlich sogar schon dann, wenn sie ihnen nur, durch höhere Prämien, den Zutritt erschwerten 2 8 4 . Dagegen haben S t a a t s - und andre A e r z t e , wenn sie b e fragt w e r d e n , anzuerkennen, dass die Patienten während eines — j e nach der Individualität des Falles längeren oder kürzeren — Theils des Accesses Anspruch darauf haben, oft sogar sehr dringend beanspruchen müssen, von mancherlei körperlichen und geistigen Leistungen, welche man ihnen sonst anmuthen könnte, befreit zu bleiben, z.B. von militärischen, l a n d w i r t schaftlichen u. a. Diensten, von der Function eines Geschworenen 2 8 4 , von dem Erscheinen vor Gericht überhaupt, oft s o gar — wenn bei einein schwereren Falle das stete Verweilen in einer kühlen und massig feuchten Luft wichtig ist ( § 1 0 0 ) — von jeglichem
Ausgehen.
Der Arzt
hat dies uin so mehr
aber freilich er ist kräftig und seine 3 jüngeren Geschwister schwächlich, so dass sein Fall kaum etwas beweisen kann. — Hr. l)r. L a t z vermuthet, dass Pat. 12 durch den tFSK e i n i g e r m a s s e n vor der Carbunkelsucht geschützt worden s e i , von welcher er wenigstens später und gelinder heimgesucht worden als seine Mutter und 2 oder 3 Brüder. — Es wird wohl noch sehr lange dauern, ehe an die Stelle dieser Vennuthungen statistische Nachweisungen treten. !881 Und doch geschieht Beides sonder Zweifel von manchen englischen Versicherungsanstalten. Denn S a l t e r , 3 4 8 , sagt: „they make no difference — asthma is asthma to them. I know one office in which all cases of asthma are refused; and in others, in which they are admitted, there is hut one asthma-scale of increased premium. The result is, that some cases pay fur too little and some far too much, and that many offices lose what would prove to them valuable lives." Und sonder Zweifel, da die Benennung hay-asthma sehr verbreitet i s t , bringen die von den Anstalten consultirten Aerzte die Krankheit oft als „Asthma" zur Sprache. 285 p a t . 2 4 ist schon einmal liches Certificat befreit worden:
von dieser Function 163.
durch ein
ärzt-
184
Behandlung, mögliche
anzuerkennen, da hier — in weit höherem Maasse als bei vitelen anderen Krankheiten und namentlich katarrhalischen — eiine Erleichterung, welche man dem Kranken zunächst nur v o r ü b e r gehend verschafft, sehr oft ansehnlich v o r t e i l h a f t nachwirkt, und entgegengesetzt eine Erschwerung mehr oder weniger d a u e r n d schadet (vgl. § 1 9 ) . Wie die Krankheit bei der Berufswahl zu berücksichtigen ist, s. § '90 unter c.
Für die Prognose im einzelnen Falle ist besonders § 3 3 zu beachten, doch auch § 2 3 u. a.
Behandlung. A.. Wie sie stattfinden kann und bisher wirklich stattgefunden hat. § 89. Ehe ich versuche, die zahlreichen Indicationen zu e n t wickeln, welche die bisherige Kenntniss der Krankheit uns an die Hand giebt, und zu zeigen, wie weit, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolge die Aerzte bisher diesen Indicationen nachgekommen sind, und wie weit es sonst noch geschehen kann, — glaube ich zuvor — damit der g. Leser den Werth der aufzustellenden Indicationen und der von mir actengctreu vorzulegenden Erfahrungen a l s b a l d , schon bei der ersten Lesung, möglichst scharf würdigen könne — darauf hinweisen zu müssen, dass der allgemeine Standpunct des therapeutischen Wissens und Könnens gegenüber dem tFSK gegenwärtig folgender zu seyn scheint (wenigstens ergiebt er sich mir so aus dem Gesammteindruck, den die aufmerksamste Durchmusterung des vorliegenden Materials bei mir erzeugt h a t ) : 1. Die therapeutische Kenntniss der Krankheit ist weniger als die pathologische vorgeschritten; die Angaben dafür liegen mehr vereinzelt und auseinander-laufend vor 2 8 6 . 286 Ich musa deshalb hier mehr als in den früheren Abschnitten mich bei dem Wiedergeben der Erfahrungen beschränken auf ein r e i n actengemässes Keferiren, wobei ich mich ungemein häufig, selbst in sehr untergeordneten Puncten, auf die Autoren, welche die Angaben vertreten,
und bisherige.
185
2. Die Aerzte sind bisher hier im Ganzen wenig glücklich gewesen. Es ist noch keinem gelungen, die Krankheit als ein Ganzes zu beseitigen, zu heilen. Freilich dürfte dies unmöglich seyn CS 3 0 ; aber bis Das streng bewiesen und anerkannt ist, muss die Heilung noch von uns erstrebt werden. Es ist aber auch oft den Aerzten nicht einmal gelungen, die Dauer des Accesses erheblich abzukürzen oder die Symptome ansehnlich zu lindern. Es darf uns dies jedoch für die Folge nicht entmuthigen, weil die ersten Curversuche bei noch wenig bekannten Krankheiten wohl selten glücklicher ausfallen, — weil auch das Wechselfieber bis zur Einführung der China den Aerzten keine Lorbeern brachte, — weil keinem einzelnen Arzte bisher zu gründlicheren Curversuchen hinlänglich zahlreiche Fälle des tFSK vorkamen, — weil die Verschiedenheiten der Einzelfälle innerhalb des Krankheitsbildes ( § 12, 13,33 u . a . ) noch zu wenig gewürdigt w a r e n , — weil auch in der Literatur kaum etwas recht Leitendes vorlag, — und weil, ungeachtet aller dieser Schwierigkeiten, dennoch neben den minder glücklichen Curversuchen auch z a h l r e i c h e glücklichere stattgefunden haben. Zu den letzteren gehören unter andern auch diejenigen, bei welchen einzelne Autoren von erreichter „Heilung" eines Accesses oder selbst (indem sio den einzelnen Access als eine ganze Krankheit auffassen) „Heilung der Krankheit" berichten. Wir haben bei diesen Ausdrücken gewiss immer nur an Abkürzung oder Milderung eines Accesses zu denken. So z. B. weiss ich dies von H e r v i e r * s 2tem u. 3tem Fall durch gef. briefliche Mittheilung des Hrn. Vfrs. Es gilt aber auch sonder Zweifel von gewissen Fällen von O o r d o n ( v g l . Note 2 9 8 ) , H a a t i n g s ( 1 « . 1 4 1 - 1 4 2 , Patientin 5 4 ) u. A. Noch liegt kein einziger b e w i e s e n e r Fall von eigentlicher Heilung, d. i. scharfem und vollständigem Abschneiden, auch nur Eines Jahrs-Accesses vor. Zu dem B e w e i s e wUrde eine genaue und umsichtige Beobachtung (mit Berücksichtigung des S. 60 unt. 1. u. S. 62 Abs. 2 Bemerkten) und eine sorgfältige und glaubwürdige Erzählung des Beobachteten gehören, wie wir sie bis jetzt nirgends finden.
3. Es scheinen in der That bereits Mittel genug
aufge-
beziehe; ich k a n n und darf hier meist weniger verallgemeinern. — W o die E m p f e h l u n g eines Mittels sich n u r auf sehr wenige Fälle stützt, wohl gar nur auf Einen und ohne w i e d e r h o l t e A n w e n d u n g , kann sie freilich nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit f ü r den W r erth des Mittels b e g r ü n d e n ; aber ich durfte auch diese schwachen Anfänge von E r p r o b u n g der Mittel dem L e s e r nicht vorenthalten.
186
Behandlung, mögliche .
§
$(9.
fanden zu seyn, um so viel, oder fast so viel, r e l a t i v e Hülfe zu leisten, als hier nicht unwahrscheinlich allein erstreibt werden kann. Demgemäss dürfte es für die nächste Zeit w e niger darauf ankommen, neue Mittel aufzusuchen, als vielmehr darauf, die bereits versuchten zu sichten, durch eine g e n a u e r e Unterscheidung d e r F a l l e speciellere Indicationen finr einzelne Methoden oder einzelne Mittel zu gewinnen, und s o die anscheinenden Widersprüche zwischen Lob und Tadel zu schlichten, welche gegenwärtig noch für viele Mittel in den Acten der Krankheit vorliegen. 4. Solche anscheinenden Widersprüche sind allerdings hier auffallend zahlreich. Es erklärt sich dies aber (ausser der d e siderirten genaueren Unterscheidung der Fälle) schon durch folgende Momente: a. Man kann sich über den Werth der Mittel hier ganz besonders leicht täuschen, zu Gunsten oder Ungunsten derselb e n , da ohnehin so viele Wechsel in der Krankheit erfolgen. b. Der tFSK besitzt in höherem Maasse als viele andre Krankheiten die Eigenschaft, neben einem reichlichen Maass von Constantem, allen Fällen Gemeinsamem doch auch der Individualität des Pat. einen grossen und mannigfaltigen Einfluss zu lassen. Wir haben schon bei Symptomen, Verlauf und Ursachen Gelegenheit gehabt dies zu sehen, und werden es auch noch bei der Behandlung selber ( z . B. in den §§ 1 0 0 , 1 0 1 , 1 0 6 , 1 0 9 , 1 I i , 113). Man kann deshalb leicht zu einem einseitigen Urtheil gelangen, wenn man Mittel nur an Einem oder wenigen P a tienten prüft, und zumal wenn man, wozu hier der Anlass so nahe liegt, ein und dasselbe Mittel bei einem und demselben Patienten wiederholt anwendet und immer eine sehr ahnliche Wirkung findet. In diesem Falle waren aber die m e i s t e n Aerzte, welche bisher den tFSK behandelt haben. Es kommt noch dazu, dass eine und dieselbe O e r t l i c h k e i t (_durch feuchte oder trockene, niedrige oder hohe Lage, durch das Klima überhaupt, auch durch die herschende Lebensweise) sonder Zweifel allen ihr angehörenden Fällen mehr weniger einen gemeinsamen Stempel aufdrückt ( w a s uns insbesondre noch aus den in § 101 über den Einfluss der feuchten Luft, der Bergluft u.s.w. mitzutheilenden Thatsachen als fast n o t wendig hervorgehen wird). Es konnten deshalb, ja mussten
und
bisherige.
187
zum Theil, sogar solche Aerzte, welche eine A n z a h l von Kranken am tFSK behandelten, in einzelnen Puncten noch zu einseitigen Urtheilen gelangen. c. Die ganze bisherige Behandlung trägt sehr vorwaltend den Charakter einer symptomatischen. Es konnte dies bisher kaum anders seyn, weil kaum ein Arzt die Krankheit als ein Ganzes, als ein das ganze Leben des Patienten gewissermassen Vergiftendes auffasste, und weil die e i n z e l n e n Accesse in der Regel kaum erheblich genug erschienen, um zu einer gründlichen Besserung der ganzen Constitution des Kranken aufzufordern. — Alle symptomatisch wirkenden Mittel aber gehören bekanntlich^ zu den minder zuverlässigen, weil sie die Uebel nicht an ihren Wurzeln angreifen. Ich glaube im Folgenden bei der Aufführung der von den Autoren empfohlenen Mittel mit Stillschweigen Ubergehen zu müssen: manche durch Dürftigkeit oder Unbestimmtheit ganz werthlose Angaben 287, — manche Angaben, welche dadurch unsicher werden, dass die Autoren den tFSK mit verwandten Krankheiten vermengen; — endlich auch, als der heutigen Medicin unwürdig 288, alle zu sehr zusammengesetzten Arznei-Vorschriften, namentlich alle, die mehr als 2 Hauptmittel ( Basen im Sinne der Arzneiverordnungslchre) in Einer Formel vereinigen. Glücklicherweise begegnet man solchen Compositionen heim tFSK nur sehr selten: da die Krankheit erst im 19. Jahrhundert zur Sprache gekommen, so bleibt man hier von dem Formel-Wust verschont, welcher die Therapie der länger bekannten Krankheiten belastet. Ich bedaure, dass ich noch keine eigenen therapeutischen Erfahrungen bringen kann. Aber der einzige in Giessen lebende Patient, 33, bedarf aus 287
Selbst bei den
So z.B. erwähnt Bostock,
besseren
Autoren finden sich z. Th. solche.
„the waters of Ilarrowyate and Leaming-
lon"; aber an diesen beiden Orten existiren sehr verschiedenartige Mineralwässer; welches ist gemeint? und w i e , in welchen Dosen, ist es gebraucht worden? — Oder es sagt ein Autor, das Opium sei ohne Nutzen gebraucht worden. Aber Opium kann in so mannigfaltiger Weise gebraucht w e r d e n , dass es sehr wesentlich verschieden wirkt. — Oder es spricht ein Autor von „counter irritants"; dieses vieldeutige W o r t weist noch nicht einmal auf ein gewisses Applicationsorgan bestimmt h i n , geschweige auf irgend etwas Näheres. — Und sogar bei den Mitteln, welche nützlich befunden worden s i n d , fehlen bisweilen die allernöthigsten näheren Angaben! 288 Zur Rechtfertigung wegen dieses Ausdrucks, der manchem Leser h a r t , absprechend, übertrieben erscheinen könnte, beziehe ich mich auf meine Abhandlung: Zur Vereinfachung d. Arznei-Verordnungen. Giessen, 1W56, besonders S. 61 unt. 3.
188
Behandlung, mögliche
dem in § 1 2 5 u n t . 11. anzugebenden Grunde keiner Behandlung mehr; und von einzelnen Ratlischlagen, welche ich anderen Patienten ertheilt habe, ist mir noch kein weiteres Resultat bekannt geworden als bei P a t . l l ein sehr wenig beweisendes ( Note 297 ).
I. Behandlung der Krankheit als eines Ganzen. § 1.
90.
Prophylaktisch.
Da die Prädisposition nicht selten fortzuerben scheint ( S. 9 5 ), so wird es rathsam seyn, bei jedem Kinde eines an der K r a n k heit Leidenden zeitig an eine Prophylaxis zu denken. Man kann eine solche ü b e n : 1. indem man die Prädisposition zu tilgen oder doch zu beschränken sucht. W i r haben uns dieselbe als eine u n g e wöhnliche Empfindlichkeit der betheiligten Schleimhäute und des Nervensystems zu denken ( § 3 7 ) und dürften wohl hofTen, dass eine zweckmässige Stärkung und Abhärtung der beiderlei Systeme die Prädisposition verringern, vielleicht bisweilen sogar tilgen könne. Diese Hoffnung wird freilich dadurch beschränkt, dass j e n e Empfindlichkeit der A r t nach ungewöhnlich erscheint, ohne dass wir doch näher angeben k ö n n t e n , wie. Jedenfalls, so wie jetzt die Sache steht, ist hier f ü r das jugendliche Individuum, welches inan schützen will, n i c h t s Weiteres zu thun, als w a s D i ä t e t i k u n d P ä d a g o g i k ohnehin schon zur Abhärtung und Kräftigung der Schleimhäute und des N e r v e n s y s t e m s dringend empfehlen. W a s alles dazu g e h ö r t , weiss j e d e r bessere Arzt. Etwa auch Arzneien — und w ä r e es selbst das vortreffliche Eisen — zu dieser Kräftigung mit benutzen wollen, h i e s s e , wenn ich nicht i r r e , auf gut Glück im Finstern agiren — es sei denn dass etwa im Einzelfalle irgend ein Fehler bei dem Individuum eine bestimmtere, deutlichere Indication ergäbe. 2. indem man die Gelegenheitsursachen abzuwenden suchi. A b e r wir kennen solche Ursachen f ü r d i e g a n z e Krankheit kaum vermuthungsweise. Man müsste also etwa — d» die Krankheit nur in Europa C u n d Nordamerica ? ) recht einheimisch zu seyn scheint, vielleicht s o g a r zur Entwickelung ( w e m auch nicht zum F o r t b e s t e h e n ) den Aufenthalt des Prädisponirten in Europa ( o d e r N o r d a m e r i c a ) verlangt — r a t h e n , das
und
189
bisherige.
Individuum in einem andern Erdtheil heranwachsen und Europa lebenslänglich ( o d e r doch bis zum 40. J a h r e ) , wenigstens in der kritischen Jahrszeit, meiden zu lassen. Ich brauche nicht erst zu erörtern, wie misslich, wie in den meisten Fällen ganz u n a n w e n d b a r , und wie schwach wissenschaftlich gerechtfertigt ein solcher Rath wäre. 3. indem man das Individuum g e g e n diejenigen Einflüsse, welche Gelegenheitsursachen der Accesse zu sein scheinen ( § 5 6 ) , s o w e i t a l s m ö g l i c h schützt, wenigstens doch g e g e n die erste Sommerhitze, gegen Roggenblüthe und Heu, welche Einflüsse besonders stark gravirt und zugleich e i n i g e r massen vermeidbar sind. Mit den einzelnen Accessen könnte man bei einigem Glück, und wenn der Schutz bis etwa zum 40. Lebensjahre ausgedehnt w ü r d e , vielleicht auch die g a n z e Krankheit bannen. Man kann nun freilich keinem Menschen vom 5ten J a h r e an bis zum 40ten alljährlich ein Paar Monate lang ( n u r mit Unterbrechungen bei feuchtem W e t t e r ) H a u s arrost g e b e n ; indess man kann doch Folgendes thun : a. das Kind in der kritischen Jahrszeit wenigstens vor dem stärksten Einfluss jener Schädlichkeiten möglichst b e w a h ren. Ein einziger Tag rasch anwachsender Hitze im Mai, w o bei man das Kind sorglich vor Erhitzung b e w a h r t , — eine einzige Heuernte, von der man es fern hält, — kann möglicherweise den Ausschlag g e b e n , dass in diesem J a h r e ein erster A c c e s s , der seinerseits wieder fernere bedingen könnte ( § 50, Abs. 1 ) n i c h t zu Stande kommt. b. das heranwachsende Kind belehren. c. — und darauf inuss ich Gewicht legen — dem Jüngling, wo die Berufswahl frei i s t , einen Beruf empfehlen, in welchem er nicht auf Arbeit im Freien angewiesen ist ( w i e der L a n d vvirth, F o r s t m a n n , Gärtner, Soldat u . s . w . ) , möglichst sein eigener Herr bleibt (also z.B. nicht, wie der A r z t , genölhigt ist bei jedem Wetter auszugehen und zu r e i s e n ) und n a m e n t lich wälirend der kritischen Jahrszeit sich auf Tage oder W o chen ins Haus zurückziehen kann. — Sollte man mit diesem Mittel auch den nächsten Z w e c k , die A b w e n d u n g der ganzen Krankheit, verfehlen, so würde man jedenfalls f ü r eine a n s e h n liche Linderung der einzelnen Accesse bestens gesorgt haben. Aufenthalt an
der See dürfte in vielen Fällen
einen
sehr
190
Behnndliinp, mögliche
positiven Schutz gewähren ( s . $ 1 0 1 ) , mehr noch der Beruf des Seemanns : noch ist kein Fall bei einem Seemann bekamnt geworden. Es bedarf kaum der Erinnerung, dass die Prophylaxis noch weit dringender geboten ist, wenn sich bei dem Knude schon eine etwas stärkere Empfindlichkeit, als bei anderen seimes Alters, gegen die hier zu beachtenden Schädlichkeiten äussert. Bei allen Massregeln übrigens, welche wir in diesem § b e sprechen, wird jeder verständige Arzt sich hüten, durch alltzu ängstliche Warnungen oder allzu peinliche Vorschriften dien jungen Schützlingen und ihren Angehörigen das Leben zu v e r bittern. Der tFSK ist am Ende immer noch ein e r t r ä g l i c h e s Uebel, und die Opfer, welche gebracht werden solhen um ihn abzuwenden, dürfen nicht unverhältnissmässig gross und hiermit schlimmer werden als das Uebel selbst. §
91.
2. A b o r t i v . Da die ersten Accesse nicht selten gelind, kurz und minder vollständig sind ( S . 7 9 Z . 1 ) , so wäre es d e n k b a r , dass eine zweckmässige Behandlung derselben, wie wir sie in den § § 93 - 123 u. 126 besprechen werden, oder auch irgend ein noch zu entdeckendes 2 8 9 Verfahren, die ganze Krankheit a b schnitte und so die bisherige Unheilbarkeit aufhöbe ( v g l . S . 112 Abs. 1 V i e l l e i c h t ist so etwas sogar schon bisweilen g e glückt und nur noch nicht angemerkt, weil selber der Arzt die Tragweite des erreichten Erfolges nicht würdigen konnte. Es eigens herbeizuführen hat bisher noch kein Arzt versucht; es konnte dies aber auch keiner füglich ( b e w u s s t ) thun, weil ein s o z e i t i g e s Diagnosticiren der Krankheit bisher kaum möglich war. Auch die Behandlung der Vorboten bei späteren Accessen, ja Alles was man gegen den einzelnen Access thut, könnte vielleicht in einzelnen Fällen, unter besonders glücklichen 28» Aber schwerlich leicht zu entdeckendes. Insbesondre dürften die e r s c h ü t t e r n d e n Mittel, an welche man wohl denken könnte — Brechmittel, Drastica u. a.; vgl. z. B. H . E . R i c h t e r Org. d. physiol. Therapie. 1850. 102 — hier von zu rasch v o r ü b e r g e h e n d e r Wirkung und es würde nicht erlaubt seyn, sie so oft zu wiederholen als die lange Dauer der kritischen Jahrszeit es erheischte.
und liislieri^e.
191
Umständen, zu einem Abortivmittel für die ganze Krankheit werden. Aber a l l e die Hoffnungen, welche dieser § andeutet, bleiben bei unserer gegenwärtigen Kenntniss der Krankheit und der gegen sie erreichten Erfolge äusserst gering. § 92. W e i t e r e Indicationen irgend einer Art rücksichtlich der ganzen Krankheit scheinen sich gegenwärtig nicht gewinnen zu lassen oder würden wenigstens mit den entsprechenden Indicationen für den Access — wenn auch nicht begrifflich, doch für die Praxis — zusammenfallen.
II. Behandlung des einzelnen Jahres-Accesses. A. Als eines Ganzen. 1.
Prophylaktisch. S 93.
Besässen wir Mittel, einen Access g a n z zu v e r h ü t e n , so würden dieselben v e r i n u t h l i c h auch hinreichen, die g a n z e Krankheit zu beseitigen. Indess es wäre a u c h , e n t g e g e n g e s e t z t , möglich, dass das Verhüten eines einzelnen Accesses leichter gelänge. W ä r e nur die Medicin hier erst so weit, dass sie die Accesse einzeln verhüten, also dem Feinde das Terrain stückweise, alljährlich von neuem, abgewinnen k ö n n t e ! Es erscheint also rathsam, auf ein prophylaktisches Verfahren der letzteren Art ( e i n gegen den einzelnen Access g e r i c h t e t e s ) a u s z u g e h e n ; vielleicht gelingt es dabei w e n i g s t e n s , ein V e r f a h r e n , welches die Anfälle m i l d e r e , zu linden — also statt der vollständigen Lösung der Aufgabe eine unvollständige zu erzielen. Entfernung aus Europa bietet sich auch hier wieder als ein einigermassen versprechendes Mittel d a r , ist wenigstens bereits in einigen Fällen wo sie ( s o n d e r Zweifel immer aus anderen Gründen als um der Krankheit willen) stattgefunden h a t , e r folgreich befunden worden ( § 3 1 ) . Müssen wir es auch d a hingestellt lassen, ob in den mitgetlieilten Fällen das A u s b l e i ben des Accesses ein vollständiges w a r , so nahmen es doch die Patienten meist als ein solches, und das ist ja fast eben so viel werth. Da aber dieses Mittel höchst selten anwendbar i s t , so müssen wir uns auch noch nach a n d e r e n , leichter b e -
192
Behandlung, mögliche
nutzbaren umsehen. Wir haben auch hier wieder die Prädisposition u n d die Gelegenheitsursachen ins Auge zu fassen. Als Gelegenheitsursachen s c h e i n e n zu wirken ( § 5 6 ) : die erste Sommerhitze, die längeren Tage und gewisse Gerüche und Staubarten, namentlich Roggenblüthe und Heu. Da dein Heu von vielen englischen Patienten und Aerzten eine ganz besondere Schädlichkeit beigelegt wird, so bemühen sich mitunter Engländer, seinem Einflüsse auszuweichen, indem sie z.B. während der Zeit der englischen Heuernte nach NordSchottland gehen, wo das Heu ansehnlich später gemäht wird, und nach England erst zurückkehren wenn daselbst die Heuernte beendigt ist. Es s o l l auf diese Weise bisweilen g e lungen seyn, einen ganzen Jaliresaccess zu verhüten; indess für diesen Punct liegen nur kurze, nach Hörensagen niedergeschriebene Aeusserungen vor 2 9 0 , nirgends eine wahrhaft b e w e i s e n d e Mittheilung. Vermuthlich ist bisher noch nie mehr durch eine solche Reise erreicht worden als — was allerdings schon viel werth wäre — Abkürzung und Linderung des Accesses. 3 9 1 Jedenfalls wollen wir, da sehr viele Patienten an ihren Wohnort gebunden sind, uns auch noch nach anderen Mitteln umsehen. Da aber die als Gelegenheitsursachen der Accesse fraglichen Einflüsse sehr bestimmt als Ursachen von Verschlimmerungen auftreten, so haben wir von ihrer Bekämpfung an einer späteren Stelle, wo sie uns noch wichtiger sind, zu sprechen, und ich würde hier nur die gleichen Schutzmassregeln vorzubringen haben; ich begnüge mich deshalb, auf § 9 9 - 1 0 3 zu verweisen, und spreche für jetzt nur von der P r ä d i s p o s i t i o n . Es gilt uns h i e r nicht mehr, ¡MMI So z. B. erzählt P e r e y , dass ihm ein englischer Pat. erzählt, er habe Einmal einen Jahresaccess durch eine solche Reise von Süd-England nach Nord-Schottland verhütet. — Auch R a m a d g e sagt: „thete perton», by atoiding the vicinity of hay-makinj and hay-stacks" [das ist aber ohne eine grössere Reise s c h w e r ] , „ m a y escape the complaint altogether"; er sagt aber nicht, ob er eine bessere Quelle habe als das Hörensagen. 201 Wenn man einmal behufs Abkürzung und Linderung das Opier einer längeren Enfernung vom Wohnorte nicht scheut, ist gewiss von einem Aufenthalte auf oder an der See noch das Meiste zu erwarten (vgl. § 1 0 1 ) .
und
193
bisherige.
wie in § 9 0 u n t e r 1 . . um eine Tilgung oder B e s c h r ä n k u n g selben
für i m m e r ,
schränkung,
durch
sondern
nur
der-
um eine v o r ü b e r g e h e n d e
Be-
welche der einzelne Access ausfalle.
w i e und w a n n nun diese A u f g a b e a n g r e i f e n ?
(§
Wo,
94-96.)
§ 94. a. Von Seiten d e r
Schleimhäute.
Oertlich
wohl
wäre
nur
von
Kälte
(kaltem
Wasser,
k a l t e r L u f t ) oder von A d s t r i n g e n t i e n etwas zu e r w a r t e n . derlei Mittel wirken oft t r e f f l i c h , wo es sich um eine
Bei-
sichtbare
und g r e i f b a r e Abnormität d e r Schleimhäute h a n d e l t , w o e s w a s zusammenzuziehen giebt.
et-
A b e r hier ist im Intervall nichts
zu s e h e n noch zu f ü h l e n ; und dass jene Mittel auch e i n e r nicht w a h r n e h m b a r e n Anomalie b e g e g n e n , sie gleichsam w ä h r e n d Schlünders
ersticken
kein Analogon.
Mackenzie
könnten,
Indess:
tentare
„cold co/lyria
liegt s e h r n a h e ,
dafür
haben wir m. W .
IM,
i>o hat
and gurgks"
denn
des noch
schon
empfohlen, und
noch ö f t e r e s Einschlürfen von kaltem
es
Wasser
in die Nase und ( j e d e n f a l l s das angenehmste M i t t e l ) fleissigen A u f e n t h a l t im Freien ( d e r zugleich auch ¡tn Hitze, W i n d u . s . w . , kurz
allseitig
an
atmosphärische Einflüsse,
gewöhnt)
hinzu-
zufügen. Allgemein?
Jedermann
w e i s s , wie
wenig empfänglich
f ü r allgemeine Medicationen g e r a d e die Schleimhäute und g e r a d e d i e j e n i g e n von ihren Krankheiten sind, welche u n s e r e n G r u p p e n ä h n l i c h e Symptome bilden
(Schnupfen,
katarrhalische
Augen-
e n t z ü n d u n g e n , katarrhalische S c h l u n d b r ä u n e n 2 9 2 , H u s t e n ) .
Hier
ist also wohl wenig zu hoffen. B e i Pat. 2 2 , der w ä h r e n d der A c c e s s e an Appetitlosigkeit u n d S t u h l t r ä g h e i l zu l e i d e n p f l e g t , w i r d die g r o s s e r e Milde seines A c c e s s e s v o n im
Mai
prophylaktisch
Vgl. j e d o c h Note
E s bleibt
getrunkenen
Wiesbadener
Kuclibrunn
1860
dem
zugeschrieben.
117.
uns aber a u s s e r der — örtlichen
nen •— mehr
direeten E i n w i r k u n g
die indireete
vo n
d er
auf
H a u I Ii e r.
oder
allgemei-
die Schleimhäute Da von
noch
d e r Haut
aus,
d u r c h E r k ä l t u n g , die Schleimhäute so gern e r k r a n k e n , so
wer-
den w i r durch A b h ä r t u n g d e r Haut
Ein-
mittelst methodischer
w i r k u n g d e r Kälte die Schleimhäute in einem g e w i s s e n F ü r diese n u r etwa
die Brechmittel — welche
wir
nicht gebrauchen können — ausgenommen. 13
Maasse aber
hier
Behandlung, mögliche
194
bewahren können. Oder mit anderen Worten: können wir die Schleimhäute nicht stählen, so können wir sie doch panzern. Die Anwendung der Kälte auf die Haut fällt nun zwar zum Theil mit der h y g i e i n i s c h e n Anwendung desselben Mittels ( § 9 0 unter 1 . ) zusammen; doch ist dies noch kein Grund, von ihr für die Prophylaxis des Accesses wenig zu erwarten; denn wir können hier sie in Stärke, Ausdehnung oder Häufigkeit der Anwendung steigern, bisweilen auch etwas früher Versäumtes nachholen. So rühmt G o r d o n sehr die tägliche Anwendung eines kalten R e g e n b a d e s 2 9 3 ; M a c k e n z i e empfiehlt, mit vorsichtig etwas minder versprechenden Worten,
dasselbe und hebt noch
„the- application
the ehest, neck, and shoulders" empfiehlt als Prophylacticum u n d
of cold
294
fassendere äusserliche Kaltwasser-Behandlung 2®3
U n d z w a r 1829 als
noch (vgl. S. 196)
zu
„This
where
preventive,
completely.
It should
to the expected without effects
in the nostrils, when
until and
vigorous,
heaviness
dom.u
is
and
employed
being
tenderness
feel
he
can breathe
in.
any
and
Die letzte P e r i o d e , so wie die 7 W o r t e ,
tingling
in does
shower-
he feels
the most perfect
Its
obstruction
uses the cold
disappear,
with
morning,
not unfrequently
he no sooner
symptoms
er: most
previous
every
of the eyes,
which
morning,
sagt
gathered
the patient
of respiration,
1829
has succeeded
six or eight weeks
; and
If
riith.
trial,
about
hay
of the head,
in the
active,
with
the
all these threatening and
a fair
most agreeable.
he first awakes
daneben
of the complaint
or impediment
bath than
received
.
P r ä v e n t i v , w ä h r e n d er 1833
Mitteln
be commenced
intermission,
the throat,
it has
recurrence
are speedy
alleiniges
innerlichen
locally to
besonders hervor. Fleury Curativum eine etwas um-
light,
ease and
fne-
welche wir gesperrt l a -
b e n , sind D ä m p f e r f ü r allzu sanguinische H o f f n u n g e n , indem sie beweisen, dass das „ P r ä v e n t i v " den Access nicht p r ä v e n i r t , „Depuis médication
1840 j'ai
héroïque
dont
le mois qui précède jour,
matin
durée souvent
de une pour
à deux
habituelle
[ t ] ,l'action même
pendant
toute la durée
de la fatale
montrent,
il les réduit
à un minimum
portables.
— La
poitrine. j'ai
tête doit être largement à l'aide
— L'action
vu, d'une
part,
de larges
thérapeutique jilusieurs
malades
douchée,
compresses de
l'eau subir
d'inc suffit
doit
qui
chante
si simple
et si quelques
d'intensité
morbigme
être
froide ou éviter
contimé
accidents
les rend
et les atteintes
sédatives
%ne Pendmt
et en jet,
de la cause
traitement
période,
—
le sujet reçoit
préventif
accident.
Le
rationnelle défaut.
en pluie
complètement*
empêcher
fait
de l'invasion générale,
Ce traitement
et pour
sont combattues
tout
sondern n u r mildert.
l'hydrothérapie
ne m'a jamais
douche froide minutes.
annihiler
dans
l'efficacité
l'époque
et soir, une
trouvé
appliquées
est incontestable, les accidents
se
très-sipd'asthne sur la iar annw.ls
195 auch
an
denken.
andere
kalte Bäder,
namentlich
im Freien
295
,
zu
Hr. G. M. R. v . A m m o n verordnete einem kräftigen, früher scrofu-
lös g e w e s e n e n , jungen Rittergutsbesitzer Seebäder im Spätsommer: sie w u r den in 3 verschiedenen Sommern angewandt und die folgenden Accesse d a durch sehr gemildert.
§ 95. b. Von Seiten des Nervensystems. Bei aller anscheinenden Launenhaftigkeit dieses Systems [ d e u t s c h e r : obwohl wir die Gesetze, nach welchen seine T h ä tigkeits-Aeusserungen erfolgen, nur sehr unvollkommen kennen ] ist es doch fast mehr als irgend ein anderes f ü r örtliche und ( w a s hier allein wichtig) allgemeine Heil-Einwirkungen e m pfänglich. Es bietet auch fast allein ( w e n n wir nämlich von den Incubationsperioden mancher andern Krankheiten a b s e h e n ) uns das Analogon schlummernder Krankheiten, die man auch während des Schlummers, wahrend alle ihre Symptome s c h w e i g e n , erfolgreich bekämpfen kann ( Wechselfieber, Neuralgien, intermittirende grosse Krampfkrankheiten). Hier bietet sich uns auch alsbald, wenigstens für den ersten V e r s u c h , eine P h a lanx von Mitteln d a r , deren Fähigkeit, die T h ä t i g k e i t s - A e u s s e rungen o f t zu r e g e l n , a n d e r w e i t i g erprobt ist: A m a r a , Chinin, — Eisen, Arsen u. a. Metalle. Von den bitteren Mitteln hat man sich wohl am wenigsten zu v e r s p r e c h e n , weil sie fast zu gelind wirken, auch wohl oft l ä n g e r angewandt werden niüssten, als die Geduld vieler Patienten reichen oder als bisweilen das Herannahen der kritischen Zeit es gestatten würde. Ansehnlich mehr dagegen von den ü b r i g e n ; man darf hoffen, indem man durch Mittel dieser Art die Stimmung des Nervensystems gründlich verbessert, den bedeutenderen der beiden Factoren, welche sehr wahrscheinlich die Prädisposition bilden ( § 37, 4 8 ) , und hiermit die ganze Prädisposition, wenn auch nicht vollkommen zum Schweigen für die bevorstehende kritische Zeit zu bringen, doch wenigstens sehr zu schwächen. suivant
qu'Us
préventif,
n'était lit soustraits
et. d'autre
part,
j'ai
ou soumis
au traitement
vu le traitement
hydrothérapique
enrayer
des accidents
déjà
dem Access
solche nicht
erlau-
développés 293 ben sollte,
W e n n auch die J a h r s z e i t so tliut
t's doch
die
vor
nach
n i g e n r a t i o n t e n a u s g e n o m m e n . bei denen
demselben — nur etwa
die we-
die Accesse u n g e w ö h n l i c h
dauern.
13*
lange
196
Behandlung, mögliche
In diesem Sinne ist nun auch bereits ein
wenig e x p e r i m e n -
tirt worden. Hr. Dr. H o w e zieht für sich selbst das prophylaktisch angewandte C h i n i n M» zahlreichen anderen (wohl hauptsächlich curativen) Mitteln vor, die er versucht und wieder aufgegeben hat. Auch 2 andere Patienten scheinen schon einmal Nutzen davon erfahren zu haben 207. — Patientin 45 nahm Ferrum lacticum, 2 mal tägl. 3 Gran, von Jlitte Nov. 1860 bis Witte Febr. 1861, — nun Pause von 6 Wochen — , dann wieder ( s o dass nur bisweilen während und wegen des Accesses ausgesetzt wurde) bis Anfang Juli, — nun Pause von 3 Wochen —•, endlich bis Ende Sept. ; der Access dauerte dabei fast nur halb so lange als gewöhnlich und griff weniger an ; die Augen waren kaum, Nase und Schlund in geringerem Grade als sonst aflicirt. (Hr.Dr. E i g e n b r o d t U.Patientin selber.) Der Patientin 40 scheint eine S c h w a l b a c h e r Cur (Trinken und Baden), zunächst freilich gegen Anämie verordnet, auch den Sommerkatarrh-Access des folgenden Jahres ansehnlich gemildert zu haben. — G o r d o n rühmt ( 1 8 3 3 )
Chinin und E i s e n v i t r i o l neben dem Regenbade ( § 9 4 ) und hat jedenfalls ansehnliche Milderung des A c c c s s e s dadurch erreicht ,i£98 . ÏOU „Prior to and during" [letztere beiden Worte wieder hoffnungdiimpfend, vgl.