Der Sonntag als Verfassungsprinzip [2 ed.] 9783428521722, 9783428121724

Seit dem Erscheinen der Erstauflage vor 18 Jahren haben sich fast alle rechtswissenschaftlichen Literaturgattungen des T

129 36 23MB

German Pages 121 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Der Sonntag als Verfassungsprinzip [2 ed.]
 9783428521722, 9783428121724

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

PETER HÄBERLE

Der Sonntag als Verfassungsprinzip

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 551

Der Sonntag als Verfassungsprinzip

Von

Peter Häberle Zweite, erweiterte Auflage

Duncker & Humblot · Berlin

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 1988 Alle Rechte vorbehalten © 2006 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Satz: Klaus-Dieter Voigt, Berlin Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0200 ISBN 3-428-12172-4 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Θ Internet: http://www.duncker-humblot.de

Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage Seit dem Erscheinen der Erstauflage vor 18 Jahren haben sich fast alle rechtswissenschaftlichen L i t e r a t u r g a t t u n g e n des Themas angenommen. I n D e u t s c h l a n d gestalteten u n d begrenzten die Gesetzgeber den S o n n u n d Feiertagsschutz intensiv, hohe Gerichte k o n k r e t i s i e r t e n i h n . W e l t w e i t haben sich neue Textstufen e n t w i c k e l t . I n D e u t s c h l a n d scheiterte die geplante A b s c h a f f u n g des 3. O k t o b e r (2004). „ W e l t t a g e " der U N n e h men zu. A l l diese E n t w i c k l u n g e n zeichnet die zweite Auflage nach. Der Verf. d a n k t d e m Hause D u n c k e r & H u m b l o t für die verlegerische Betreuung, insbesondere Frau H . Frank. B a y r e u t h / St. G a l l e n i n M ä r z 2006

Peter

Häberle

Vorwort D i e vorliegende S c h r i f t ist die „andere H ä l f t e " des Gesamt-Themas S o n n - u n d Feiertagsrecht i m Verfassungsstaat, das der Verf. m i t dem B ü c h l e i n „Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des V e r fassungsstaates" 1987 i n A n g r i f f genommen h a t : als T e i l k o n k r e t i s i e r u n g des Programms einer Verfassungslehre als K u l t u r w i s s e n s c h a f t

(1982).

W a r d o r t die S o n n t a g s p r o b l e m a t i k n u r i n einem E x k u r s ( „ D i e Infrages t e l l u n g des Sonntags als T a g der A r b e i t s r u h e " , Feiertagsgarantien, S. 52 bis 60) behandelt w o r d e n , so versucht die jetzige Schrift, das SonntagsThema z e n t r a l z u erörtern. E i n e n A u s s c h n i t t k o n n t e der Verf. auf V o r schlag v o n H e r r n K u l t u s m i n i s t e r a.D. Prof. D r . D r . h.c. Hans Maier , dem Vorsitzenden der S e k t i o n f ü r politische Wissenschaft u n d K o m m u n i k a tionswissenschaft der Görresgesellschaft, auf deren Jahrestagung i n B a y r e u t h a m 3. O k t o b e r 1988 vortragen. D e r Verf. d a n k t Hans Maier

für

die E i n l a d u n g u n d seine Diskussionsleitung, einigen Teilnehmern, insbesondere den Professoren U. Altermatt u n d J. Wilke

(Fribourg), H. Heinz

( M a i n z ) sowie C. G. Fetsch,

(Augsburg)

d e m V o r s i t z e n d e n des B u n -

des K a t h o l i s c h e r U n t e r n e h m e r , f ü r anregende Gespräche. D e m Verlag D u n c k e r u n d H u m b l o t b z w . H e r r n Rechtsanwalt Ν. Simon G. Michitsch

und Frau

sei f ü r die zügige D r u c k l e g u n g , meinen M i t a r b e i t e r n f ü r

treue H i l f e b e i m K o r r e k t u r l e s e n gedankt. B a y r e u t h / S t . Gallen, i m O k t o b e r 1988 Peter

Häberle

Inhaltsverzeichnis Einleitung Aktualität und Problematik

9

Erster Teil Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

15

I. Verfassungsrechtliche G a r a n t i e n des S o n n - u n d Feiertagsschutzes i n Verfassungsstaaten bzw. w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n , i m G G u n d i n d e u t schen B u n d e s l ä n d e r n

15

1. S o n n t a g s g a r a n t i e n a u f Verfassungsebene

16

2. Feiertagsgarantien i n Verfassungsstaaten bzw. w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n , i m G G u n d i n d e n deutschen B u n d e s l ä n d e r n

20

I I . D e r deutsche S o n n - u n d Feiertagsschutz i m Spiegel des einfachen Rechts, insbesondere d i e E r f ü l l u n g des verfassungsstaatlichen S c h u t z auftrages

24

1. I n Gestalt der S o n n - u n d Feiertagsgesetze der L ä n d e r

25

2. I n Gestalt der G e w e r b e o r d n u n g u n d i h r e r A u s n a h m e t a t b e s t ä n d e

33

3. I n Gestalt sonstiger R e c h t s n o r m e n

41

4. I n k u r s : Vergleich d e r A u s n a h m e k a t a l o g e

42

Zweiter Teil Kulturanthropologische bzw. verfassungstheoretische Begründung des Sonntags bzw. der Feiertage I. Sonntage u n d S o n n t a g s k u l t u r i m Verfassungsstaat, das Verfassungsp r i n z i p S o n n t a g , S o n n t a g s v e r h a l t e n i n der Freizeitgesellschaft, S o n n tagswirklichkeit II. D i e „ P o s i t i v - S e i t e " des Sonntags - das g r u n d r e c h t s o r i e n t i e r t e tagsverständnis - der Verfassungskompromiß

47

47

Sonn61

1. D i e P o s i t i v - S e i t e des Sonntags

61

2. Das g r u n d r e c h t s o r i e n t i e r t e S o n n - u n d Feiertags Verständnis

65

3. D e r V e r f a s s u n g s k o m p r o m i ß

72

I I I . „ A r b e i t s r u h e " u n d „seelische E r h e b u n g " : Das spannungsreiche Gegenu n d M i t e i n a n d e r d e r b e i d e n S i n n k o m p o n e n t e n des A r t . 139 W R V / 1 4 0 G G i m K o n t e x t der „ A r b e i t s - " , „Freizeit-" u n d „Kulturgesellschaft", die z w e i A u s n a h m e n ( A r b e i t e n t r o t z S o n n t a g u n d A r b e i t e n f ü r d e n Sonntag)

74

8

Inhaltsverzeichnis

IV. Feiertage i n d e r B R D e u t s c h l a n d u n d i m verfassungsstaatlichen Verg l e i c h - i h r e theoretische E i n o r d n u n g als spezielle k u l t u r e l l e I d e n t i t ä t s elemente des Verfassungsstaates

79

1. Feiertage i n d e r B R D e u t s c h l a n d

79

2. Feiertage i m verfassungsstaatlichen Vergleich - i h r e theoretische E i n o r d n u n g als k u l t u r e l l e I d e n t i t ä t s e l e m e n t e des Verfassungsstaates

81

Dritter Teil Rechtspolitik „in Sachen Sonntag" - „Feiertagspolitik"?

84

I. Fragen z u m E n t w u r f eines A r b Z G

84

I I . Plädoyer f ü r p l u r a l i s t i s c h e S o n n - u n d Feiertagsbeiräte

88

I I I . „ F e i e r t a g s p o l i t i k " i m Verfassungsstaat

91

Zusammenfassung in Leitsätzen

93

Nachtrag zu bzw. „Fortschreibung" von: Der Sonntag als Verfassungsprinzip

96

Einleitung

96

I. Neuere verfassungsstaatliche S o n n t a g s g a r a n t i e n

99

1. D e u t s c h l a n d , insbesondere die Verfassungen der neuen B u n d e s l ä n d e r 2. Verfassungen i n E u r o p a , insbesondere i n Österreich, sowie w e l t w e i t

99 .

103

I I . E n t w i c k l u n g e n des deutschen S o n n - u n d Feiertagsrechts auf einfachgesetzlicher E b e n e - h ö c h s t r i c h t e r l i c h e J u d i k a t u r

104

Ι Π . I n k u r s : Neuere verfassungsstaatliche Feiertagsgarantien

107

1. D i e Verfassungen der n e u e n B u n d e s l ä n d e r i n D e u t s c h l a n d

107

2. Verfassungen i n E u r o p a , insbesondere i n österreichischen B u n d e s l ä n d e r n u n d osteuropäischen Reformstaaten

107

3. D i e Verfassungen - w e l t w e i t

108

4. N a t i o n a l e Feiertage u n d Verfassungstage i n der W i r k l i c h k e i t a) D e r 17. J u n i i n D e u t s c h l a n d

111 112

b) D e r 3. O k t o b e r als neuer N a t i o n a l f e i e r t a g des w i e d e r v e r e i n i g t e n Deutschlands

113

IV. W e l t w e i t e G e d e n k t a g e , A k t i o n s - u n d Ehrentage - Welttage, I n t e r n a t i o nale Tage

Ausblick

116

118

Einleitung

Aktualität und Problematik I. Das Thema „ S o n n - u n d Feiertagsrecht i m Verfassungsstaat" h a t i n seinen beiden „ F l ü g e l h ä l f t e n " j ü n g s t hohe A k t u a l i t ä t gewonnen, die Tages- m i t Grundsatzfragen des p o l i t i s c h e n Gemeinwesens verbindet, ein interdisziplinäres Gespräch zwischen den beiden K i r c h e n bzw. der Theologie u n d den Sozialwissenschaften sowie der Jurisprudenz eröffnet u n d viele Foren, A u s d r u c k s f o r m e n u n d L i t e r a t u r g a t t u n g e n unserer offenen Gesellschaft i n seinen B a n n zieht: jetzt auch die e h r w ü r d i g e Görresgesellschaft. Das „Sonntags-Thema"

ist längst n i c h t m e h r n u r Gegen-

stand v o n sog. „ S o n n t a g s r e d e n " , sondern O r t harter K o n f l i k t e . Es h a t fast alle M e d i e n der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g s b i l d u n g unserer R e p u b l i k erfaßt u n d beschäftigt die p o l i t i s c h e n u n d rechtlichen H a n d l u n g s t r ä g e r ebenso w i e die Wissenschaftler vieler D i s z i p l i n e n - eine große Herausforderung u n d Chance! E r i n n e r t sei an die (vor der Bundespressekonferenz i n B o n n vertretene! ) Gemeinsame E r k l ä r u n g der Deutschen Bischofskonferenz u n d des Rates der Evangelischen K i r c h e i n D e u t s c h l a n d v o n A n f a n g 1988 1 : „Unsere V e r a n t w o r t u n g f ü r den Sonntag", m i t dem Satz „ D i e Sonntagsruhe ist e i n Z e n t r a l w e r t unserer K u l t u r " 2 , a n eine E r k l ä r u n g des Z e n t r a l k o m i t e e s

der deutschen K a t h o l i k e n ( „ Z u k u n f t

des

c h r i s t l i c h e n Sonntags i n der m o d e r n e n Gesellschaft") 3 , an S t e l l u n g n a h m e n der Gewerkschaften 4 , an Äußerungen v o n Arbeitgeberseite, an L e i t 1

Vgl. F A Z v o m 10.2.1988, S. 6; v o l l a b g e d r u c k t i n FR v o m 13.2.1988, S. 10.

2

Siehe a u c h d e n ö k u m e n i s c h e n B r i e f v o n Landesbischof Lohse u n d d e m Bischof v o n H i l d e s h e i m Homey er a n die niedersächsischen Bundestagsabgeordnet e n u n d die A b g e o r d n e t e n i m L a n d t a g v o n H a n n o v e r ( F A Z v o m 11.3.1988, S. 4), eine G e n e h m i g u n g v o n S o n n t a g s a r b e i t „ a u s r e i n w i r t s c h a f t l i c h e n E r w ä g u n g e n " k ö n n e die soziale, gesellschaftliche u n d religiöse S o n n t a g s k u l t u r e r n s t h a f t schädigen. - A l s eine S t i m m e aus d e m E c h o auf die Gemeinsame E r k l ä r u n g der b e i d e n großen K i r c h e n sei die Ä u ß e r u n g v o n B u n d e s a r b e i t s m i n i s t e r N. Blüm z i t i e r t (vgl. F A Z v o m 10.2.1988, S. 6): Gerade i n b e w e g t e n Z e i t e n brauche der M e n s c h R u h e pole u n d Tabus. D i e Sonntagsruhe gehöre dazu. 3 4

V o m 1.2.1988.

Z . B . I G - M e t a l l V o r s i t z e n d e r F. Steinkühler, zit. n a c h N o r d b a y e r i s c h e r K u r i e r v o m 19.2.1988, S. 6: S o n n t a g s a r b e i t bedeute sieben Tage V e r f ü g b a r k e i t des

10

Einleitung: Aktualität und Problematik

a r t i k l e r i n Tages- u n d W o c h e n z e i t u n g e n 5 , a n eine U r a b s t i m m u n g ü b e r S o n n t a g s a r b e i t seitens der G e w e r k s c h a f t T e x t i l / B e k l e i d u n g i m

Bezirk

B a y r e u t h / M a r k t r e d w i t z 6 , an die Auffassungen von Landtagsabgeordneten7, an Leserbriefe prominenter u n d unbekannter M i t b ü r g e r 8 , an G u t -

Arbeitnehmers. D i e F a m i l i e n w ü r d e n auseinandergerissen u n d Freizeit zerstört. „ W e n n erst m a l die A r g u m e n t a t i o n u m sich gegriffen hat, daß Sonntagsarbeit aus Gewinnstreben zulässig ist, d a n n g i b t es keinen D a m m mehr gegen die generelle E i n f ü h r u n g der Sonntagsarbeit". Siehe aber auch F A Z v o m 12.9.1988, S. 13: „ I G Chemie schließt Sonntagsarbeit n i c h t mehr aus." - F ü r die Arbeitgeber der D r u c k i n d u s t r i e dürfen „Samstag u n d Sonntag k e i n T a b u sein" ( F A Z v o m 3.9.1988, S. 13). - F ü r die deutsche T e x t i l i n d u s t r i e appellierte zuletzt W. D. Kruse, der Präsident ihres Gesamtverbandes, i m B l i c k auf E u r o p a Sonntagsarbeit i n bestimmten Zweigen zuzulassen, denn i n den N a c h b a r l ä n d e r n d ü r f t e n die teuren S p i n n - u n d Webmaschinen auch a m Wochenende laufen, was den d o r t i g e n Unternehmen einen beachtlichen Kostenvorsprung beschere ( F A Z v o m 24.9.1988, S. 13). Z u l e t z t etwa der nordrhein-westfälische SPD-Fraktionsvorsitzende Farthmann, der sich gegen die Sonntagsarbeit aussprach, f ü r den A r b e i t am Samstag aber k e i n T a b u ist ( F A Z v o m 19.9.1988, S. 13). 5 Z . B . A. Schnorbus, F A Z v o m 26.3.1988, S. 13: „ N i c h t alle Tage ist Sonntag." Siehe auch C. Graf von Krockow, i n : „ D i e Z e i t " N r . 9 v o m 26.2.1988, S. 69: „ D i e W e l t a m Sonntag". Siehe ferner „ D i e Z e i t " - S e r i e : „Sonntags n i e " : vgl. E. Breit, Wes H e r r e n Tag?, „ D i e Z e i t " N r . 9 v o m 26.2.1988, S. 23; E. K. Scheuch, H e i l i g ist n u r die Freizeit, D e r Sonntag hat seine Sonderstellung weitgehend verloren, „ D i e Z e i t " N r . 10 v o m 4.3.1988, S. 35; H.-T. Beyer, M i t zweierlei Maß, D i e Gegner der Sonntagsarbeit i n der I n d u s t r i e s i n d inkonsequent, „ D i e Z e i t " N r . 11 v o m 11.3.1988, S. 41; U. Wilckens, E i n Leben n u r f ü r die Arbeit?, „ D i e Z e i t " N r . 12 v o m 18.3.1988, S. 38. Z u l e t z t : Der „ A u f m a c h e r " des „Spiegel", N r . 40/1988 v o m 3.10.1988, S. 25 - 42: „Sonntags doch". 6 Z i t . nach Nordbayerischer K u r i e r v o m 18.2.1988, S. 12. D a n a c h haben sich 71,73 Prozent der befragten 2197 T e x t i l a r b e i t e r gegen die Sonntagsarbeit ausgesprochen. I m November 1988 sammelten katholische Pfarreien i n Bayern U n t e r schriften gegen die Sonntagsarbeit. 7

Vgl. den Vorsitzenden der C D U - F r a k t i o n i n S t u t t g a r t Teufel m i t der Äußer u n g (zit. nach F A Z v o m 16.5.1988, S. 5): „ F ü r m i c h hat der Sonntag u n m i t t e l b a r m i t der W ü r d e des Menschen zu t u n . E r erinnert daran, daß der Mensch k e i n M i t t e l z u m Z w e c k u n d daß A r b e i t n i c h t der einzige I n h a l t u n d das höchste Z i e l des Lebens ist. D i e Bedeutung des Sonntags für den einzelnen u n d f ü r die Gesellschaft k a n n n u r b e w a h r t werden, w e n n er gemeinsam begangen w i r d u n d d a m i t öffentl i c h w a h r n e h m b a r b l e i b t . E i n wechselnder freier Tag k a n n i n gar keiner Weise den freien Sonntag ersetzen." - Siehe auch tì.-J. Vogel, in: Der Spiegel Nr. 37/1988 v o m 12.9.1988, S. 22: „ N a c h meiner Auffassung muß es i m Wochenrhythmus einen Z e i t a b s c h n i t t geben, der n i c h t v o n ökonomischen oder v o n Kostengesichtsp u n k t e n beherrscht w i r d . Menschen müssen einen Tag haben, den sie aus religiösen oder anderen G r ü n d e n der Muße oder der E i n k e h r w i d m e n . E i n e n Tag, an dem sie f ü r die Familie, f ü r soziale A k t i v i t ä t e n - etwa i n einem Verein - Z e i t haben." . . . „ D a s w ä r e f ü r m i c h eine E i n e b n u n g des Sonntags. Das w ü r d e alle Tage der

Einleitung: A k t u a l i t ä t und Problematik achten 9 , a n Gerichtsentscheidungen u n d A u f s a t z l i t e r a t u r 1 0 , a n Hearings m i t A u f t r i t t e n eines P h i l o s o p h e n w i e R. Spaemann

m i t der suggestiven

These 1 1 , das „Verfassungsgut S o n n t a g " dürfe n i c h t v o r s c h n e l l angebl i c h e n t e c h n i s c h - w i r t s c h a f t l i c h e n Z w ä n g e n geopfert w e r d e n ( „ A n diesem T a g s i n d w i r n i c h t K n e c h t e , sondern H e r r e n " ) ; e r i n n e r t sei a u c h a n p a r l a mentarische D e b a t t e n (z.B. i m M ü n c h n e r L a n d t a g ) 1 2 . Π . D i e weitgefächerte D i s k u s s i o n u m den S o n n t a g ist eine R e a k t i o n auf seine neuere Infragestellung geschieht v o n zwei

i n W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft. Diese

Seiten aus: Z u m einen verlangen i n der

Industrie

angebliche oder w i r k l i c h e w i r t s c h a f t l i c h e u n d technische Sachzwänge, der W a n d e l der A r b e i t s w e l t , d i e F l e x i b i l i s i e r u n g der A r b e i t s z e i t , der (internationale) W e t t b e w e r b - v o n Arbeitgeberseite v i e l b e r u f e n - E i n s c h r ä n k u n g e n der Sonntagsruhe: sei es d u r c h die B e w i l l i g u n g v o n m e h r A u s n a h m e n u n t e r d e m geltenden Recht, sei es d u r c h r e c h t s p o l i t i s c h w e i ter gefaßte A u s n a h m e t a t b e s t ä n d e (wie i m geplanten A r b e i t s z e i t r e c h t : E A r b Z G 1987). Beispiele s i n d d i e - u m s t r i t t e n e - b i s l a n g d u r c h den S t u t t g a r t e r Regierungspräsidenten M. Bulling

n u r befristet erteilte E r -

l a u b n i s z u r Sonntagsarbeit i n der F i r m a I B M z u r P r o d u k t i o n v o n E i n M e g a - C h i p s 1 3 sowie Parallelfälle i n Bayern, i n der F i r m a Siemens i n M ü n Woche i m m e r gleichförmiger machen. U n d das w ü r d e i c h f ü r einen Verlust an H u m a n i t ä t u n d an Lebensqualität h a l t e n . " 8 Z . B . Prof. B. Sutor, F A Z v o m 7.3.1988, S. 19: „Gefahr f ü r den Sonntag als k u l t u r e l l e I n s t i t u t i o n . " - D r . K. Neundörfer, F A Z v o m 23.4.1988, S. 10: „ D e r Sonntag muß neu überdacht werden." - Zuletzt etwa der Leserbrief von P. Platzer, in: Nordbayerischer K u r i e r v o m 6.10.1988, S. 12: „Rettet den Sonntag f ü r die F a m i l i e " m i t der These: „ K e r w a w i r d z u einer raffinierten Umschreibung f ü r Sonntagsarbeit." 9 R. Richardi, Grenzen i n d u s t r i e l l e r Sonntagsarbeit. E i n Rechtsgutachten, 1988; W. Däubler, Sonntagsarbeit aus technischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n Gründen, Beilage N r . 7/88 zu D e r Betrieb; J. P. Rinderspacher, A m Ende der Woche, 1987. 10 Vgl. u n t e n A n m . 17ff., 136ff. sowie T. Mayen, Sonntägliche Arbeitsverbote u n d freizeitorientierte gewerbliche Betätigung, D Ö V 1988, S. 409ff.; A. Mattner, Sonntagsruhe i m Spiegel des Grundgesetzes u n d der Feiertagsgesetze der Länder, N J W 1988, S. 2207ff. 11

So v o r der C D U - L a n d t a g s - F r a k t i o n i n S t u t t g a r t , zit. n a c h F A Z 22.6.1988, S. 6. A b d r u c k i n FR v o m 16.9.1988.

vom

12 Vgl. Nordbayerischer K u r i e r v o m 7.3.1988, S. 5 m i t der Schlagzeile: „ S t r e i t u m Sonntagsarbeit, SPD gegen A u s w e i t u n g , CSU: Wettbewerbsfähig bleiben." 13 Vgl. F A Z v o m 16.5.1988, S. 5 u n d 22.6.1988, S. 6. U m eine endgültige Genehm i g u n g z u erhalten, muß I B M bis z u m Herbst nachweisen, daß die Ausschußquote u m mindestens fünf Prozent v e r m i n d e r t werden k a n n (SZ v o m 30.4.1988, S. 33); sie w u r d e am 14.11. 88 erteilt.

12

Einleitung: Aktualität und Problematik

chen u n d Regensburg (Sonntagsarbeit seit d e m 1.4.1988 f ü r 250 bzw. 400 Beschäftigte bei der P r o d u k t i o n von M i k r o - C h i p s 1 4 ) . - U m Zahlen zu nennen: N a c h einer Berechnung der C D U 1 5 h a t sich der A n t e i l der Sonntagsarbeit i n den Dienstleistungsbetrieben i n den letzten z w a n z i g Jahren auf 13 Prozent verdoppelt, w ä h r e n d er i n den Produktionsbetrieben u n v e r ändert b e i e t w a 5 Prozent liegt. Derzeit leisten e t w a 4,5 M i l l i o n e n M e n schen i n der B u n d e s r e p u b l i k regelmäßig oder unregelmäßig Sonntagsarbeit. Eine genaue S t a t i s t i k über den U m f a n g der Sonntagsarbeit g i b t es n i c h t . Das I n s t i t u t der Deutschen W i r t s c h a f t s c h ä t z t 1 6 , daß schon jeder vierte Beschäftigte gelegentlich oder s t ä n d i g am Wochenende arbeitet. Z u m anderen f ü h r t die Z u n a h m e des freizeitorientierten stungssektors

Dienstlei-

z u m W u n s c h n a c h m e h r A u s n a h m e n v o m sonntäglichen

Arbeitsverbot. Das zeigen die j ü n g s t e n Gerichtsentscheidungen

zum

Betreiben p r i v a t e r A u t o - , F l o h - u n d T r ö d e l m ä r k t e , Mitfahrerzentralen, Videotheken oder S o n n e n s t u d i o s 1 7 : So q u a l i f i z i e r t das BVerwG

18

einen

G e b r a u c h t w a g e n m a r k t f ü r n i c h t g e w e r b l i c h e A n b i e t e r u n d Nachfrager als „ V e r a n s t a l t u n g z u r E r m ö g l i c h u n g t y p i s c h w e r k t ä g l i c h e r Lebensvorgänge u n d daher als m i t der verfassungsgesetzlichen Z w e c k b e s t i m m u n g des Sonntags n i c h t v e r e i n b a r " . So sieht dasselbe BVerwG

19

i n der ge-

w e r b l i c h e n V e r m i e t u n g v o n Video-Kassetten i n den zu diesem Z w e c k dem P u b l i k u m s v e r k e h r

geöffneten

Geschäftsräumen

ein

„öffentlich

bemerkbares Verhalten, das als solches v o n dem Schutzbereich des A r t . 140 G G , 139 W R V erfaßt w i r d " ( u n d v e r b o t e n ist). So erachtet der Bayerische

VGH 20 gewerbliche Sonntagsarbeit n u r d o r t f ü r n i c h t verbo-

ten, „ w o Freizeitgestaltung das gleichzeitige

A n b i e t e n der entsprechen-

den D i e n s t l e i s t u n g voraussetzt u n d w o dementsprechend das A n b i e t e n der L e i s t u n g v o n der B e v ö l k e r u n g als B e s t a n d t e i l i h r e r Freizeit, n i c h t aber als n o r m a l e A l l t a g s a r b e i t seit jeher verstanden w i r d " . D o c h genug der K a s u i s t i k 2 1 !

14

V g l . F A Z v o m 24.3.1988, S. 12: „ S o n n t a g s z u d e n H a l b l e i t e r n " ,

is V g l . F A Z v o m 16.5.1988, S. 5. 16

Z i t . n a c h S Z v o m 30.4./1.5.1988, S. 33: „ D e r A l l t a g f r i ß t den T a g des H e r r n . "

17

Nachweise b e i Mayen (oben A n m . 10), S. 409 (410); siehe auch A. Mattner, S o n n - u n d Feiertagsrecht, 1988, S. 215ff.; ders., Sonntagsruhe . . . , N J W 1988, S. 2207 ff. 18

U r t e i l v o m 15.3.1988, DVB1. 1988, S. 584 ( = N J W 1988, S. 2254).

» U r t e i l v o m 19.4.1988, DVB1. 1988, S. 744 ( = N J W 1988, S. 2252). 20

G e w A r c h 1985, S. 309 (310).

Einleitung: Aktualität und Problematik D i e Verteidigung

d e s S o n n t a g s a n d i e s e r „ D o p p e Z f r o n t " des i n d u s t r i e l -

l e n W a n d e l s u n d des w a c h s e n d e n „ F r e i z e i t g e w e r b e s " e r f o l g t i n D e u t s c h land i n einer „heiligen A l l i a n z " von (ökumenisch)

zusammenstehenden

Kirchen hier u n d Gewerkschaften dort. Die Stichworte sind bekannt bzw. w u r d e n eingangs i n E r i n n e r u n g gerufen. I I I . D a s Feiertags-Thema,

die zweite „ T h e m e n - H ä l f t e "

der

p r o b l e m a t i k , ist erst j ü n g s t v o n der Verfassungsrechtslehre

Gesamtbehandelt

worden, i m W e t t l a u f m i t den anderen Wissenschaften 22. Diese verfassungsjuristische

Karriere

des T h e m a s ü b e r r a s c h t ,

„späte"

da w o h l

alle

Staaten „ i h r e " Feiertage haben, da schon ein flüchtiger B l i c k i n überregionale Z e i t u n g e n fast t ä g l i c h i r g e n d w o auf der W e l t spezifische M a n i f e s t a t i o n e n e i n e s F e i e r t a g s g e s c h e h e n s z u r K e n n t n i s b r i n g t : v o m 14. J u l i i n F r a n k r e i c h b i s z u m 16. J u n i a l s i n o f f i z i e l l e m S o w e t o - T a g d e r S c h w a r z afrikaner

in Südafrika, von umstrittenen bzw. „schwierigen"

Feierta-

21 N a c h OLG Hamm ( G e w A r c h 1985, 310ff.) f ä l l t der B e t r i e b einer automatischen Autowas chanlag e „ a l s ö f f e n t l i c h b e m e r k b a r e A r b e i t " u n t e r das V e r b o t v o n § 3 FeiertagsG N R W , w e i l er geeignet ist, die äußere Ruhe des Tages z u stören. D e r Feststellung, daß sich j e m a n d k o n k r e t gestört f ü h l t , bedarf es n i c h t " . N a c h seiner A u f f a s s u n g bezeichnet das Gesetz m i t d e m Z u s t a n d der „äußeren R u h e " „ n i c h t l e d i g l i c h eine D ä m p f u n g des A l l t a g s l ä r m s , sondern eine i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n spürbare U n t e r b r e c h u n g des w e r k t ä g l i c h e n Arbeitsprozesses. § 3 F T G N W soll den K o n k u r r e n z d r u c k der A r b e i t s w e l t aufheben u n d gewährleisten, daß der B ü r ger unbelastet v o n der H e k t i k u n d den A n s t r e n g u n g e n des A l l t a g s seine Freizeit genießen, seine L i e b h a b e r e i e n verfolgen u n d seine seelischen, insbesondere r e l i giösen Bedürfnisse b e f r i e d i g e n k a n n " (unter H i n w e i s auf OVG Münster, G e w A r c h 1983, S. 274). Das O L G H a m m s p r i c h t ferner v o n „so beschriebener allgemeiner sonntäglicher S t i m m u n g " , „ i n n e r e r S a m m l u n g " sowie „ E n t s p a n n u n g v o m b e r u f l i c h e n K o n k u r r e n z d r u c k " . - N a c h BayVGH G e w A r c h 1985, S. 309 (310) d i e n t das F T G „ ü b e r den akustischen Ruheschutz hinaus a u c h sozialphysischen u n d sozialpsychischen Z w e c k e n . Es w i l l ganz a l l g e m e i n d e n w e r k t ä t i g e n Arbeitsprozeß v o n äußerlich i n E r s c h e i n u n g t r e t e n d e n A r b e i t e n u n t e r b r e c h e n " . - Das OVG Hamburg G e w A r c h 1985, S. 308 (309) h ä l t „ m i t d e m z u w a h r e n d e n äußeren Erscheinungsb i l d der S o n n - u n d Feiertage . . . die n o r m a l e W e r k t a g s a r b e i t u n d den f ü r den W e r k t a g t y p i s c h e n B e t r i e b v o n Geschäften u n v e r e i n b a r " ( i n concreto Verleih von Videocassetten). 22

P. Häberle, Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des Verfassungsstaates, 1987; P. Hugger (Hrsg.), S t a d t u n d Fest, Z u r Geschichte u n d Gegenw a r t europäischer F e s t k u l t u r , 1987; W. Gebhardt, Fest, Feier u n d A l l t a g , 1987; D. Düding u.a. (Hrsg.), Ö f f e n t l i c h e F e s t k u l t u r , 1988; H. Maier, Ü b e r r e v o l u t i o n ä r e Feste u n d Z e i t r e c h n u n g e n , i n : ders., R e v o l u t i o n u n d K i r c h e , 5. A u f l . , 1988, S. 269ff.; U. Schultz (Hrsg.), Das Fest, 1988; J. Heideking, D i e Verfassung v o r d e m R i c h t e r s t u h l , 1988, S. 711 ff. ( i n bezug auf die U S A : „ D i e neue r e p u b l i k a n i s c h e F e s t k u l t u r " ) ; zuletzt H . Becker, Ü b e r Feste, Festivals u n d Spiele, F R v. 25. 10. 1988, S. 10.

14

Einleitung: Aktualität und Problematik

gen w i e Deutschlands 17. J u n i bis z u fast selbstverständlichen w i e dem 1. August i n der Schweiz 2 3 , von neu geschaffenen (wie dem M a r t i n - L u t h e r K i n g - T a g i n den U S A ) bis z u gestrichenen (wie i n I t a l i e n ) 2 4 . D i e Studie w i l l beide Themen, „ S o n n " - u n d Feiertage, behandeln. Beide Themen gehören t r o t z aller Unterschiede (der allgemeine „spezielle"

Sonntag,

Feiertage) i n der Tiefe zusammen: ausgewiesen bereits d u r c h

die rechtliche D o p p e l g a r a n t i e i n A r t . 140 GG/139 W R V , d u r c h andere juristische A n b i n d u n g e n des Feiertags- an das Sonntagsrecht i m einfachen Recht; v o r a l l e m aber ist es dieselbe Methode, die beide Themen „ t e s t f a l l a r t i g " z u s a m m e n f ü h r t : der Ansatz einer als juristische T e x t - u n d Kulturwissenschaft

gewagten

Verfassungslehre 2 5 .

Er

grundiert

die

gekennzeichnete Kontroverse unserer offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten, b i n d e t sie ein, öffnet sie aber auch der A k t u a l i s i e r u n g i m Für und Wider.

23 24

D a z u P. Häberle,

Feiertagsgarantien (oben A n m . 22), S. 40 ff.

E b d . S. 11 f., 14, 17 b z w . S. 37 A n m . 20a. 25 D a z u P. Häberle, Verfassungslehre als K u l t u r w i s s e n s c h a f t , 1982; ders., „ W i r t s c h a f t " als T h e m a neuerer verfassungsstaatlicher Verfassungen, J U R A 1987, S. 577 (578); ders., Das M e n s c h e n b i l d i m Verfassungsstaat, 1988; ders., i n : FS Partsch, 1989, i . E .

Erster

Teil

Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes in Verfassungsstaaten bzw. westlichen Demokratien, i m G G und in deutschen Bundeslandern D i e P r o b l e m b e h a n d l u n g m u ß v o n den Verfassungs- u n d Gesetzestexten ausgehen, u m v o n hier aus z u r tieferen E r ö r t e r u n g des Sonntags bzw. der Feiertage, ggf. i n einem gewandelten U m f e l d durchzustoßen: i.S. einer sich als „ j u r i s t i s c h e T e x t - u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t " begreifenden Verfassungs(rechts)lehre. D i e folgende rechtsvergleichende Bestandsaufnahme (Erster Teil) u n d der spätere theoretische Z w e i t e T e i l stehen z w a r i n den K o o r d i n a t e n des T y p u s „Verfassungsstaat", d.h. der westlichen D e m o k r a t i e n u n d i h r e r offenen Gesellschaften. D o c h l i e g t der Schwerp u n k t auf dem deutschen

Beispielsmaterial, z u m a l die deutschen Verfas-

sungen v o n B u n d u n d L ä n d e r n Sonn- u n d Feiertage i n eine besonders prägnante juristische F o r m gegossen haben. D a b e i seien die Sonntagsu n d Feiertagsregelungen soweit m ö g l i c h gemeinsam dargestellt, auf Verfassungs- w i e auf Gesetzesebene; streckenweise w i r d aber i h r e gesonderte B e h a n d l u n g u n u m g ä n g l i c h . D u r c h w e g ist die typologische schlüsselung des M a t e r i a l s das Wesentliche

26

, die D e t a i l a r b e i t

Aufmuß

zurückstehen 2 7 . Rechtspolitischen Fragen g i l t der D r i t t e Teil. 26 E i n B l i c k i n den neuen Codex Iuris Canonici (1983): i n B u c h I V f i n d e t sich ein eigenes K a p i t e l über „ F e i e r t a g e " (Can. 1246 bis 1248). Can. 1246 § 1 S. 1 l a u t e t : „ D e r Sonntag, an d e m das österliche Geheimnis gefeiert w i r d , ist aus apostolischer T r a d i t i o n i n der ganzen K i r c h e als der gebotene u r s p r ü n g l i c h e F e i e r t a g z u h a l t e n . " - Can. 1247 n o r m i e r t : „ A m S o n n t a g u n d an den anderen gebotenen Feiertagen s i n d die G l ä u b i g e n z u r T e i l n a h m e a n der Meßfeier v e r p f l i c h t e t ; sie h a b e n sich d a r über h i n a u s jener W e r k e u n d T ä t i g k e i t e n z u enthalten, die den Gottesdienst, die dem S o n n t a g eigene Freude oder die Geist u n d K ö r p e r geschuldete E r h o l u n g h i n d e r n " (zit. n a c h Codex Iuris Canonici, L a t e i n i s c h - d e u t s c h e Ausgabe, 2. A u f l . 1984). 27

M i t u n t e r f ä l l t e i n b e s t i m m t e s j ä h r l i c h wiederkehrendes Fest auf einen Sonntag, so das Erntedankfest auf den ersten S o n n t a g i m O k t o b e r , s y m p t o m a t i s c h :

16

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme 1. Sonntagsgarantien Repräsentativer

auf Verfassungsebene

„ L e i t - A r t i k e l " f ü r die verfassungsrechtliche

Sonn-

tagsgarantie ist A r t . 139 W R V , k r a f t A r t . 140 G G auch Bestandteil des GG. E r l a u t e t : „ D e r S o n n t a g u n d die staatlich a n e r k a n n t e n Feiertage b l e i b e n als Tage der A r b e i t s r u h e u n d der seelischen E r h e b u n g gesetzl i c h geschützt." D i e deutschen L ä n d e r v e r f a s s u n g e n 2 8 n a c h 1945, v o n dieser, historisch w i e i m Rechtsvergleich bahnbrechenden Pionierleistung des A r t . 139 W R V b e e i n d r u c k t , orientieren sich an diesem V o r b i l d m i t gewissen V a r i a n t e n . So l a u t e t e t w a A r t . 147 Verf. Bayern (1946) i m A b s c h n i t t „ R e l i g i o n u n d R e l i g i o n s g e m e i n s c h a f t e n " : „ D i e Sonntage u n d s t a a t l i c h anerkannten Feiertage bleiben als Tage der seelischen Erhebung u n d der A r b e i t s r u h e gesetzlich geschützt". Verf. Hessen (1946) b e s t i m m t i m A b s c h n i t t „ S o z i a l e u n d w i r t s c h a f t l i c h e Rechte u n d P f l i c h t e n " , aus w e l c h e r S y s t e m a t i k schon eine v a r i i e r e n d e A k z e n t s e t z u n g e r k e n n b a r w i r d , als A r t . 31 S. 2 u n d 3: „ S o n n t a g e u n d gesetzliche Feiertage s i n d arbeitsfrei. A u s n a h m e n k ö n n e n d u r c h Gesetz oder Gesamtvereinbar u n g zugelassen w e r d e n , w e n n sie der A l l g e m e i n h e i t dienen." B r e m e n (1947) geht systematisch u n d i n h a l t l i c h ä h n l i c h v o r 2 9 . A r t . 22 Abs. 1 Verf. B e r l i n (1950) fügt w i e d e r das L e i t z i e l der „ A r b e i t s r u h e "

hinzu,

w ä h r e n d die Verf. N R W (1950) i h r e n S o n n - u n d F e i e r t a g s a r t i k e l 25 besonders anreichert: „ D e r S o n n t a g u n d die s t a a t l i c h anerkannten Feiertage w e r d e n als Tage der Gottesverehrung, der seelischen Erhebung, der k ö r p e r l i c h e n E r h o l u n g u n d der A r b e i t s r u h e a n e r k a n n t u n d gesetzlich geschützt." (Systematisch i m A b s c h n i t t : „ A r b e i t , Wirtschaft, U m w e l t " 3 0 . ) A r t . 57 Abs. 1 Verf. R h e i n l a n d - P f a l z (1947) n o r m i e r t den i m schen

Sonntagsverfassungsrecht

unverzichtbaren

gemeindeut-

Ausnahmevorbehalt:

F A Z v o m 1.10.1988, S. 13: „ D i e B a u e r n n u t z e n das E r n t e d a n k f e s t z u r S y m p a t h i e werbung", „Das Dankgefühl droht zu schwinden", „Zahlreiche Veranstaltungen i m ganzen B u n d e s g e b i e t " . 28

Z i t . n a c h C. Pestalozza 3. A u f l . 1988.

(Hrsg.), Verfassungen der deutschen Bundesländer,

29 I m A b s c h n i t t „ A r b e i t u n d W i r t s c h a f t " , A r t . 55 Abs. 3 u n d 4: „ A l l e S o n n - u n d gesetzlichen Feiertage s i n d arbeitsfrei. - A u s n a h m e n k ö n n e n d u r c h Gesetz oder G e s a m t v e r e i n b a r u n g e n zugelassen w e r d e n , w e n n die A r t der A r b e i t oder das G e m e i n w o h l es e r f o r d e r n . " 30 A r t . 41 Verf. Saar: „ D e r S o n n t a g u n d die s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n k i r c h l i c h e n Feiertage s i n d als Tage der religiösen E r b a u u n g u n d A r b e i t s r u h e gesetzlich geschützt" ( i m A b s c h n i t t „ K i r c h e n u n d Religionsgemeinschaften"). - Ä h n l i c h A r t . 47 Verf. R h e i n l a n d - P f a l z (1947).

I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes

17

A u f d e n S a t z (2) „ S o n n t a g e u n d g e s e t z l i c h e F e i e r t a g e s i n d a r b e i t s f r e i " f o l g t d i e K l a u s e l : „ A u s n a h m e n s i n d z u g e l a s s e n , w e n n es d a s G e m e i n w o h l erfordert." W o eine solche A u s n a h m e verfassungstextlich n i c h t geschrieb e n i s t , w i r d sie u n g e s c h r i e b e n h i n z u g e d a c h t u n d i m e i n f a c h e n R e c h t praktiziert 31. Die jüngste Landesverfassung,

die

baden-württembergi-

sche v o n 1953, z i e h t d i e S o n n - u n d F e i e r t a g s g a r a n t i e s o g a r s y s t e m a t i s c h g a n z n a c h v o r n i n d e n A b s c h n i t t „ M e n s c h u n d S t a a t " . A b e r a u c h sie n o r m i e r t n u r T e i l a s p e k t e d e r G e s a m t p r o b l e m a t i k : A r t . 3 A b s . 1: „ D i e S o n n t a g e u n d d i e s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i e r t a g e s t e h e n als T a g e d e r A r b e i t s ruhe u n d der E r h e b u n g u n t e r Rechtsschutz. D i e staatlich anerkannten Feiertage w e r d e n

durch

Gesetz b e s t i m m t . H i e r b e i ist die

christliche

Überlieferung z u w a h r e n . " O f f e n k u n d i g fehlt der

Ausnahmevorbehalt.

U n d w i r e r k e n n e n , d a ß d i e w o h l a u f S o n n t a g e und

„anerkannte Feier-

tage" bezogene „ c h r i s t l i c h e Ü b e r l i e f e r u n g " gegenüber der fortschreitenden S ä k u l a r i s i e r u n g auf d e m R ü c k z u g i s t 3 2 . Der innerbundesdeutsche Verfassungsvergleich Länderverfassungen

ergibt, daß G G

j e e i n z e l n e w i c h t i g e A s p e k t e des

und

Sonntagsverfas-

sungsrechts regeln, aber k e i n e V e r f a s s u n g n o r m i e r t t e x t l i c h das gesamte k o n s t i t u t i o n e l l e S o n n t a g s b i l d ; es m u ß i n t e r p r e t a t o r i s c h g e w o n n e n w e r den, i n den S t i c h w o r t e n : fassung

s) Prinzip

Arbeitsruhe

S o n n t a g und

und

begrenzte

seelische E r h e b u n g ,

(Ver-

(Gemeinwohl-)Ausnahmen.

B e i d e n o f t a n d i e S o n n t a g s g a r a n t i e a n g e b u n d e n e n F e i e r t a g e n g i b t es ebenfalls m a n c h e V a r i a n t e n : e t w a i m B l i c k a u f das O b u n d W i e der N e n nung einzelner G r u n d w e r t e w i e Menschenwürde,

Völkerverständigung,

A r b e i t s r u h e sow T ie i n d e r P l a z i e r u n g o d e r b e i m 1. M a i , d e r b a l d s c h m u c k l o s ( w i e i n A r t . 174 A b s . 2 V e r f . B a y e r n ) , o f t g r u n d w e r t e b e z o g e n

(vgl.

A r t . 25 A b s . 2 V e r f . N R W ) g a r a n t i e r t i s t . E i n w e i t e r e s E l e m e n t des S o n n t a g s v e r f a s s u n g s r e c h t s ,

der Satz

W a h l t a g m u ß e i n S o n n t a g s e i n " ( z . B . A r t . 80 A b s . 3 V e r f .

„Der

Rheinland-

P f a l z ) s t e h t n i c h t i m G G ( w o h l a b e r i n A r t . 22 A b s . 1 S. 2 W R V ) , e r f i n d e t s i c h i n v i e l e n L a n d e s v e r f a s s u n g e n 3 3 , i m B u n d e s r e c h t a b e r n u r als e i n f a 31

D a z u unten bei u n d i n A n m . 69, 76, 82 ff.

32

Grdl. zu Art. 3 Verf. BW die K o m m e n t i e r u n g von A. Hollerbach, (Hrsg.), Verfassung des Landes Baden-Württemberg, 1986. 33

in: P. Feuchte

Vgl. A r t . 80 Abs. 3 Verf. Rheinland-Pfalz (1947, zit. nach C. Pestalozza (Hrsg.), Verfassungen der deutschen Bundesländer, 3. A u f l . 1988): „ D e r W a h l t a g muß ein Sonntag sein." Siehe auch A r t . 26 Abs. 6 Verf. B a d e n - W ü r t t e m b e r g (1953): „ D e r W a h l - oder A b s t i m m u n g s t a g muß ein Sonntag sein." I m B l i c k auf plebiszitäre Demokratieelemente i n einigen Landesverfassungen ist diese Ausdehnung auf 2 Häberle

18

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

ches Gesetz i n § 16 Β W G 3 4 . G l e i c h w o h l d a r f er zur „ V e r f a s s u n g s k u l t u r " - als T e i l der „ S o n n t a g s k u l t u r " - gerechnet werden, a u c h w e n n er n i c h t Abstimmungen konsequent. E i n i g e Landesverfassungen sehen n i c h t n u r den Sonntag, sondern a u c h die Feiertage als T a g f ü r W a h l e n oder A b s t i m m u n g e n vor: so A r t . 31 Abs. 3 Verf. N R W (1950): „ D i e W a h l f i n d e t a n e i n e m Sonntag oder einem gesetzlichen F e i e r t a g s t a t t . " A r t . 68 Abs. 5 ebd. n o r m i e r t dies über einen Verweis auch f ü r A b s t i m m u n g e n ; siehe auch A r t . 69 Abs. 3 b z w . 75 Abs. 5 Verf. B r e m e n (1947). - A r t . 6 Abs. 3 Verf. H a m b u r g (1952) b e s t i m m t : „ D e r W a h l t a g muß ein S o n n t a g oder ö f f e n t l i c h e r F e i e r t a g sein." A r t . 14 Abs. 3 Verf. B a y e r n (1946) f o r m u l i e r t : „ D i e W a h l f i n d e t an einem S o n n t a g oder ö f f e n t l i c h e n Ruhetag s t a t t . " Daß ausgerechnet B a y e r n i n seiner Verfassungsurkunde „ v e r g i ß t " , auch A b s t i m m u n g e n auf S o n n - u n d Feiertage z u legen, ist i m B l i c k auf seine Plebiszite ( V o l k s begehren u n d V o l k s e n t s c h e i d n a c h A r t . 74 BV) b e d a u e r l i c h ( A r t . 74 Abs. 6 w i l l sie „ g e w ö h n l i c h " auf F r ü h j a h r oder H e r b s t legen). D e n n die Sache „ A b s t i m m u n g e n " ist als verfassungsstaatlicher I n t e g r a t i o n s v o r g a n g der B ü r g e r d e m o k r a t i e so w i c h t i g w i e die „ W a h l e n " . M i t Recht beziehen einige Landesverfassungen die Feiertage als T e r m i n f ü r W a h l e n ( u n d A b s t i m m u n g e n ) ein. Sie s i n d ebenso geeignet w i e die Sonntage: s o w o h l aus s o z i a l p o l i t i s c h e n G r ü n d e n ( T e i l n a h m e m ö g l i c h k e i t der A r b e i t n e h m e r ) als auch wegen der k u l t u r e l l e n A n g e b o t s s t r u k t u r des Feiertages. 34 Z u r g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g des Satzes v o m S o n n t a g als W a h l t a g : Das „Wahlgesetz f ü r den Deutschen Reichstag" v o m 31. M a i 1869 b e s t i m m t e i n seinem § 1 4 : „ D i e a l l g e m e i n e n W a h l e n sind i m ganzen Bundesgebiet a n dem v o n dem B u n d e s p r ä s i d e n t e n b e s t i m m t e n Tage v o r z u n e h m e n . " (zit. aus: Paul Fischer, m i t E r l ä u t e r u n g e n hrsgg., Wahlgesetz f ü r den Deutschen Reichstag v o m 31. M a i 1869 nebst Reglement z u r A u s f ü h r u n g des Wahlgesetzes v o m 28. M a i 1870 u n d ergänzenden B e s t i m m u n g e n , Dresden 1903). Paul Fischer k o m m e n t i e r t dazu (S. 39): „ E i n A n t r a g der Abgg. D r . Schweitzer, Hasenclever u n d Fritzsche, h i n t e r den W o r t e n »bestimmten Tage' die W o r t e .welcher ein S o n n t a g sein m u ß ' , einzufügen, u m den A r b e i t e r n die M ö g l i c h k e i t zu w ä h l e n zu erleichtern, w u r d e i m H i n b l i c k auf die zu e r w a r t e n d e lange D a u e r der W a h l h a n d l u n g (Reglement z u r A u s f ü h r u n g des Wahlgesetzes f ü r den Deutschen Reichstag v o m 31. M a i 1869. V o m 28. M a i 1870, § 9 „ D i e W a h l h a n d l u n g b e g i n n t u m 10 U h r v o r m i t t a g s u n d w i r d u m 6 U h r n a c h m i t t a g s geschlossen") abgelehnt. - D i e Bismarck-Verfassung bestimmte in A r t . 20 Abs. 1 l e d i g l i c h : „ D e r Reichstag geht aus allgemeinen u n d d i r e k t e n W a h l e n m i t geheimer A b s t i m m u n g h e r v o r . " Z u m W a h l t a g w a r n i c h t s ausgesagt. - Erst die „Verfassung des Deutschen Reichs" v o m 11. A u g u s t 1919 b e s t i m m t e i n A r t . 22 Abs. 1 S. 2: „ D e r W a h l t a g m u ß ein S o n n t a g oder ö f f e n t l i c h e r R u h e t a g sein." D a z u G. Anschütz, D i e Verfassung des Deutschen Reichs, u n v e r ä n d . N a c h d r . der 14. A u f l . 1933, I 9 6 0 , S. 187 ( A n m . 2 zu A r t . 22): „ Ö f f e n t l i c h e Ruhetage i m Sinne dieser V o r s c h r i f t s i n d die als solche ( i m ganzen Reich, n i c h t bloß i n einzelnen L ä n dern oder Landesteilen) geltenden k i r c h l i c h e n Feiertage, soweit sie bisher staatl i c h a n e r k a n n t w a r e n u n d dies infolgedessen (vgl. A r t . 139) bleiben, - ferner die d u r c h Reichsgesetz als solche bezeichneten w e l t l i c h e n Feiertage, w i e e t w a jener „Feiertag, der d e m G e d a n k e n des Weltfriedens, des V ö l k e r b u n d e s u n d des i n t e r n a t i o n a l e n Arbeiterschutzes g e w e i h t i s t " u n d der 1919 a m 1. M a i gefeiert w u r d e . . . D e r V o r s c h r i f t des Abs. 1 S. 2 k a n n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h auch d a d u r c h genügt werden, daß der W a h l t a g d u r c h ein ad hoc erlassenes Reichsgesetz zu einem Ruhetag e r k l ä r t w i r d " . - Die WRV bestimmte i n A r t . 22 Abs. 2: „Das Nähere

I. V e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e G a r a n t i e n des S o n n - u n d Feiertagsschutzes formal

Bundesverfassungsrecht

ist. D a s

weist

freilich

schon auf

späteren kulturwissenschaftlichen bzw. verfassungstheoretischen

19 die Teile

dieser S t u d i e hin. B l i c k e n w i r i n ausländische

V e r f a s s u n g e n , so e r w e i s e n s i c h n u r m a n c h e

Schweizer Kantonsverfassungen für Sonntagsgarantien ergiebig35. Doch s i n d sie m i t d e m R e i c h t u m d e r d e u t s c h e n A r t i k e l n i c h t z u v e r g l e i c h e n . I n e i n i g e n n e u e s t e n V e r f a s s u n g e n des A u s l a n d s k o m m t d e r

Sonntag

z w a r n i c h t i n G e s t a l t d e r d e u t s c h e n T r a d i t i o n s e i t A r t . 139 W R V d o c h i s t e r mittelbar

vor,

i m Zusammenhang mit bestimmten Wahlen doch

T e i l d e r g e s c h r i e b e n e n V e r f a s s u n g g e w o r d e n . S o l a u t e t A r t . 133 V e r f . C o s t a R i c a v o n 1 9 4 9 3 6 : „ D i e W a h l des P r ä s i d e n t e n u n d des s t e l l v e r t r e t e n d e n P r ä s i d e n t e n f i n d e t a m 1. S o n n t a g i m F e b r u a r d e s J a h r e s s t a t t , i n d e m b e s t i m m t das Reichs Wahlgesetz." Dieses ist am 27.4.1920 ergangen (RGBl. I S. 627). § 6 l a u t e t : „ D e r Reichspräsident b e s t i m m t d e n T a g der H a u p t w a h l ( W a h l t a g ) " . § 6 R e i c h s w a h l G d ü r f t e der u n m i t t e l b a r e „ V o r l ä u f e r " des h e u t i g e n § 16 B W G sein, n u r daß der S o n n t a g als W a h l t a g damals i n der Verfassung festgelegt w a r , w ä h r e n d er heute i m B W G b e s t i m m t ist. - Siehe noch u n t e n A n m . 192. 35 Nachweise i n P. Häberle, Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des Verfassungsstaates, 1987, S. 24 (26 i n A n m . 38 a m Ende). - Schweizer Kantonsverfassungen k e n n e n vereinzelt B e s t i m m u n g e n des Sonntagsschutzes: vgl. A r t . 82 Staatsverfassung B e r n (1893): „ D e r Staat a n e r k e n n t den G r u n d s a t z der Sonntagsruhe u n d t r i f f t schützende B e s t i m m u n g e n gegen gesundheitsschädliche A r b e i t s ü b e r l a s t u n g . " - A r t . 44 Verf. U r i (1888): „ D e r Staat sorgt f ü r das öffentl i c h e W o h l , die gedeihliche F o r t e n t w i c k l u n g des K a n t o n s u n d die W o h l f a h r t seiner Bürger. E r strebt diese Ziele insbesondere a n d u r c h : a. A u f r e c h t e r h a l t u n g der H e i l i g u n g u n d Ruhe des Sonntags . . . " ; i n der neuen Verf. U r i (1984) ist diese B e s t i m m u n g entfallen. - V g l . w e i t e r A r t . 14 Verf. U n t e r w a i d e n n i d d e m W a l d (1913): „ D e r Staat schützt d i e S o n n - u n d Feiertagsruhe." E i n e solche S c h u t z b e s t i m m u n g k e n n t die neue Verfassung v o n 1965 n i c h t mehr. - A r t . 33 Verf. A p p e n z e l l A . Rh. (1908): „ D i e Sonntage sowie die v o m K a n t o n s r a t e als s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n Feiertage s i n d als ö f f e n t l i c h e Ruhetage g e w ä h r l e i s t e t . " - A r t . 13 Verf. St. G a l l e n (1890): „ D e r Sonntag, sowie die gemeinsamen Feiertage s i n d als ö f f e n t l i c h e Ruhetage g e w ä h r l e i s t e t . " - A r t . 84 Staats-Verf. A a r g a u (1885): „ D e r Staat a n e r k e n n t den G r u n d s a t z der Sonntagsruhe u n d t r i f f t insbesondere schützende B e s t i m m u n g e n gegen die gesundheitsschädliche A r b e i t s ü b e r l a s t u n g . " I n der neuen Verfassung (1980) f e h l t eine solche S c h u t z v o r s c h r i f t . - D i e neue Verf. U n t e r w a i d e n ob d e m W a l d (1968) b e s t i m m t i n A r t . 9: „ D i e s t a a t l i c h geschützten Feiertage w e r d e n n a c h A n h ö r e n der ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h a n e r k a n n t e n K i r c h e n d u r c h den K a n t o n s r a t festgesetzt." (Die älteren Verf. s i n d zit. n a c h S a m m l u n g der B u n d e s - u n d K a n t o n s v e r fassungen, V. Ausgabe 1937, hrsg. v o n der B u n d e s k a n z l e i ; die neueren s i n d zit. n a c h JöR 34 (1985), S. 424 ff., außer den neuen Verfassungen U n t e r w a i d e n n i d dem W a l d (1965) u n d U n t e r w a i d e n ob dem W a l d (1968); diese s i n d zit. n a c h Syst.Slg. des Bundesrechts, Bern, S t a n d : 1. J u l i 1987.) 36

Z i t . nach JöR 35 (1986), S. 481 ff.

20

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

die Wiederbesetzung dieser Ä m t e r d u r c h g e f ü h r t werden muß." A u c h A r t . 184 Verf. G u a t e m a l a v o n 19 8 5 3 7 spricht i n ähnlicher Weise v o m Sonntag38. D i e herausgehobene W a h l des Staatspräsidenten w i r d so schon v o n der Verfassung als Element der S o n n t a g s k u l t u r gekennzeichnet. Der p o l i t i sche I n t e g r a t i o n s w e r t l i e g t auf der H a n d 3 9 .

2.

Feiertagsgarantien

in Verfassungsstaaten

bzw. westlichen

im GG und in den deutschen

Demokratien,

Bundesländern

D i e vergleichende Bestandsaufnahme i n Sachen Feiertage sei v o n zwei Seiten aus u n t e r n o m m e n : d u r c h einen B l i c k auf aktuelles Feiertags-Zeitgeschehen u n d d u r c h eine systematisierende E i n t e i l u n g der aus- u n d inländischen Beispiele f ü r Feiertage. Betrachten w i r das Zeitgeschehen

w e l t w e i t f ü r einen Z e i t r a u m v o n

k a u m einem Jahr unter dem A s p e k t „Feiertage", so f ä l l t die H ä u f i g k e i t , V i e l f a l t u n d Bedeutsamkeit solcher Tage i n vielen N a t i o n e n bzw. L ä n dern auf, aber auch eine gewisse

Typik

der Anlässe, I n h a l t e u n d Bezugs-

werte. Schon diese Stichprobe läßt vermuten, daß Feiertage für den M e n schen ebenso w i c h t i g s i n d w i e f ü r die Nationen, V ö l k e r u n d Verfassungsstaaten: sie b i l d e n eine k u l t u r a n t h r o p o l o g i s c h e

Konstante, bei allen

Varianten, u n d sie v e r k n ü p f e n den i n Staat u n d N a t i o n bzw. Verfassungsstaat vergemeinschafteten Menschen m i t diesem „ K o l l e k t i v " auf ganz spezifische Weise. So feiert S ü d a f r i k a , genauer die Weißen i n Südafrika, den G r ü n d e r t a g i m A p r i l z u m Gedenken an die A n k u n f t Jan van Riebeecks

am K a p i m

Z i t . nach JöR 36 (1987), S. 555ff. 38

Abs. 2 ebd.: „ W e n n der absolute W a h l g a n g k e i n e m der K a n d i d a t e n die absol u t e M e h r h e i t b r i n g t , f i n d e t i n einem Z e i t r a u m v o n n i c h t m e h r als sechzig u n d n i c h t w e n i g e r als f ü n f u n d v i e r z i g Tagen, gezählt v o m ersten T a g u n d einem S o n n tag, zwischen den K a n d i d a t e n eine S t i c h w a h l s t a t t . " 39 Siehe noch § 35 Abs. 1 Verf. D ä n e m a r k v o n 1953 (zit. nach: D i e Verfassungen der E G - M i t g l i e d s t a a t e n , 1987): „ E i n neugewähltes F o l k e t i n g t r i t t , sofern es der K ö n i g n i c h t v o r diesem Z e i t p u n k t einberufen hat, u m 12 U h r am z w ö l f t e n W e r k t a g nach dem Tage der W a h l z u s a m m e n . " D a m i t w i r d der S o n n t a g i m p l i z i t e v o r ausgesetzt, die P a r l a m e n t s a r b e i t aber n i c h t a m Sonntag, sondern am W e r k t a g aufgenommen.

I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes

21

Jahre 16 5 2 4 0 - heute f r e i l i c h d u r c h den i n o f f i z i e l l e n „ S o w e t o - T a g " der Schwarzen am 16. J u n i k o n t e r k a r i e r t 4 1 , u n d ein Gegenstück f i n d e n w i r i n dem B o y k o t t der schwarzen U r b e v ö l k e r u n g gegen die Feierlichkeiten z u m 200jährigen J u b i l ä u m der europäischen Besiedlung Australiens 19 8 8 4 2 . So machte die „ A n g s t Ost-Berlins v o r dem 1. M a i 1988" Schlagzeilen i n der Weltpresse 4 3 , w ä h r e n d i m E r z b i s t u m K ö l n der 1. M a i - w i e m i r scheint konsequent - auf W u n s c h des Diözesanrats der K a t h o l i k e n auch z u m „ T a g der Arbeitslosen" w e r d e n s o l l t e 4 4 . I m M ä r z 1988 k a m es i n Budapest zu einer n i c h t genehmigten K u n d g e b u n g z u m 140. Jahrestag der R e v o l u t i o n v o n 1848 4 5 , i m G r u n d e eine D e m o n s t r a t i o n f ü r den Verfassungsstaat i m historischen G e w a n d ! Aus dem heutigen Ostblock k o m men i m m e r w i e d e r N a c h r i c h t e n , die zeigen, w i e i n o f f i z i e l l gefeierte Jahrestage z u m V e n t i l f ü r b e s t i m m t e n a t i o n a l e Ziele oder freiheitliche Verfassungswerte werden: So w u r d e i m Februar 1988 eine K u n d g e b u n g z u m Jahrestag der U n a b h ä n g i g k e i t Estlands i n Reval v e r b o t e n 4 6 , am 16. Februar 1988, dem l i t a u i s c h e n U n a b h ä n g i g k e i t s t a g , gab es Demonstrat i o n e n i n W i l n a 4 7 . U n d am Jahrestag der U n a b h ä n g i g k e i t L e t t l a n d s 1918 ist es i m November 1987 ebenfalls zu D e m o n s t r a t i o n e n g e k o m m e n 4 8 . Jüngstes Beispiel ist die D e m o n s t r a t i o n am 21. A u g u s t 1988, die z u m 20. Jahrestag der sowjetischen I n v a s i o n i n der ÖSSR i n Prag stattfand: m i t Parolen w i e „Gesetz, Freiheit, W a h r h e i t " 4 9 . Sollte es den baltischen Staa40

F A Z v o m 8.4.1988, S. 10.

41

D a z u f ü r den 16. J u n i 1988: F A Z v o m 18.6.1988, S. 5, einem „ i n o f f i z i e l l e n F e i e r t a g der Schwarzen, der v o n zahlreichen U n t e r n e h m e n , n i c h t aber v o n der Regierung a n e r k a n n t i s t " . Siehe auch N Z Z v o m 17.6.1988, S. 3: „ L a n d e s w e i t e M a h n s t r e i k s " (Gedenktag f ü r die Soweto-Opfer). 42 F A Z v o m 4.1.1988, S. 4: „ D i e A b o r i g i n e s e r k l ä r t e n das Jahr 1988 zu einem Jahr der T r a u e r . " Siehe auch F A Z Beilage B i l d e r u n d Z e i t e n v o m 23.1.1988: „ U m s t r i t t e n e Z w e i h u n d e r t - J a h r - F e i e r i n A u s t r a l i e n , T r a u e r bei den U r e i n w o h nern." 43

N Z Z v o m 23.4.1988, S. 3; siehe a u c h F A Z v o m 19.4.1988, S. 4: „ D e r 1. M a i m a c h t die D D R - B e h ö r d e n nervös." 44

F A Z v o m 30.3.1988, S. 4.

« F A Z v o m 17.3.1988, S. 1. 46

F A Z v o m 25.1.1988, S. 1.

47

F A Z v o m 26.2.1988, S. 1. - Siehe auch F A Z v o m 18.2.1988, S. 6: „100 000 demonstrieren i n L i t a u e n , B i t t g o t t e s d i e n s t e z u m Tage der U n a b h ä n g i g k e i t . " 4

8 F A Z v o m 20.11.1987, S. 3.

49

F A Z v o m 23.8.1988, S. 3. Z u l e t z t z u m Jahrestag der S t a a t s g r ü n d u n g der Tschechoslowakei (28. 10. 1918): F A Z v. 1. 11. 1988, S. 3: „ E i n e belagerte S t a d t a m N a t i o n a l f e i e r t a g ' " , Polens (11.11.1918): F A Z v. 14.11.1988 (Demonstration).

22

1. Teil: Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme

t e n i m Gefolge der Gorbatschow-Reformen

gelingen, m e h r verfassungs-

s t a a t l i c h e E l e m e n t e z u erreichen, so w ä r e n diese i n o f f i z i e l l e n Feiertage i m Rückblick

einst das, was 1832 das H a m b a c h e r Fest f ü r D e u t s c h l a n d

w a r bzw. wurde 50. E i n W o r t z u r Bundesrepublik.

Das D i l e m m a des 17. J u n i ist b e k a n n t ,

w e n n g l e i c h n i c h t recht v e r s t ä n d l i c h . A l l e r E h r e n w e r t ist die „ A k t i o n 18. M ä r z N a t i o n a l f e i e r t a g i n beiden deutschen S t a a t e n " (in E r i n n e r u n g an 1848), die u n t e r der S c h i r m h e r r s c h a f t v o n I. Drewitz

u n d H. Albertz

bei

g l e i c h z e i t i g e r A b s c h a f f u n g des 17. J u n i gefordert w u r d e 5 1 . M a n w i r d gespannt sein dürfen, ob u n d w i e w i r 1989 die J u b i l ä u m s f e i e r n 5 2 gestalt e n w e r d e n : z u m 40. Jahrestag der B u n d e s r e p u b l i k , die schon i m V o r f e l d u m s t r i t t e n s i n d 5 3 . Ob w i r i n der Lage sind, unseren f r e i h e i t l i c h e n Verfassungsstaat i m K r e i s m i t a l l e n B ü r g e r n angemessen zu feiern - er h ä t t e es verdient! - , darf bezweifelt werden 54. D i e große V i e l f a l t der e r w ä h n t e n Feiertage erscheint zunächst v e r w i r rend. I m systematisierenden

Z u g r i f f w e r d e n jedoch „ E i n t e i l u n g e n " m ö g -

lich55:

50

D a z u E. R. Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. I I (1960), S. 134 f. - Eine zeitgenössische Parallele ist zuletzt das „Fest der Demokratie u n d der Versöhnung", das i n Santiago de Chile i m B l i c k auf die Niederlage General Pinochets i m Präsidialplebiszit m i t einem riesigen Volksfest gefeiert w u r d e ( N Z Z v o m 11.10.1988, S. 2). 51

Vgl. die Anzeige i n der FR von 16. J u n i 1988, S. 4.

52

E i n e Bestandsaufnahme der JubiZäumswirklichkeit wäre ebenso ergiebig w i e die der Feiertagrswirklichkeit. Sie spiegelt sich i n allen Lebensbereichen u n d Staaten. E i n i g e jüngste Beispiele als Beleg der Vielfalt der Jubiläen: „50 Jahre S p o r t förderung d u r c h S p o r t - T o t o Gelder i n der Schweiz" ( N Z Z v o m 14.10.1988, S. 22); „ J u b i l ä u m s p a r t e i t a g der SPS - lOOjähriges Bestehen der Sozialdemokratie i n der S c h w e i z " am 7.10.1988 ( N Z Z v o m 11.10.1988, S. 19 u n d 21). Festakt z u m 40jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen I n s t i t u t s i n L u d w i g s b u r g am 6.10.1988 m i t einer Rede des Bundespräsidenten v. Weizsäcker ( F A Z v o m 7.10.1988, S. 4). M i t u n t e r w i r d ein ausgefallenes J u b i l ä u m angemahnt: so i n N Z Z v o m 13.10.1988, S. 25 i n bezug auf H u n d e r t Jahre Wiener Burgtheater: „ J u b i l ä u m ohne Feier." 53

F A Z v o m 20.5.1988, S. 5: „Vorbehalte der F D P zur Vierzigjahrfeier."

54

Vgl. auch den symptomatischen Streit u m die staatsrechtlichen Anforder u n g e n an die N a t i o n a l h y m n e : K. Hümmerich / K. Beucher, Keine H y m n e ohne Gesetz, N J W 1987, S. 3227ff.; M. Hellenthal, K e i n Gesetzesvorbehalt für N a t i o nalhymne, N J W 1988, S. 1294ff. - Siehe noch G. Knopp / E. Kuhn, Das L i e d der Deutschen - Schicksal einer Hymne, 1988; G. Spendel, JZ 1988, S. 744ff. 55 Z u m folgenden P. Häberle, Feiertagsgarantien als k u l t u r e l l e Identitätselemente des Verfassungsstaates, 1987, S. 11 ff.

I. Verfassungsrechtliche Garantien des Sonn- und Feiertagsschutzes (1) U n t e r

dem A s p e k t der Zeitdimension,

ZukunftsOrientierung:

der Vergangenheits-

23 und

Beispiele f ü r diese Kategorie v o n Feiertagen

sind Staatsgründungstage w i e der 1. A u g u s t (1291) i n der Schweiz oder Daten, die an r e v o l u t i o n ä r e Vorgänge als Beginn des jeweiligen n a t i o n a l e n Verfassungsstaates erinnern, z.B. der 4. J u l i (1776) i n den U S A oder der 14. J u l i (1789) i n F r a n k r e i c h . Eine Z u k u n f t s d i m e n s i o n h a t jedenfalls auch der deutsche 17. Juni. Norwegen ist so g l ü c k l i c h , seinen 17. M a i s o w o h l als Nation a li ei ertag als auch als Verfassungstag begehen zu können. (2) Feiertagsgarantien als A u s d r u c k der - geschichtlich geglückten Integrierung

von Bevölkerung

steilen

i n den Verfassungsstaat: Das

klassische Beispiel f ü r diese Kategorie b i l d e t der 1. M a i - Zeichen der Versöhnung der A r b e i t e r s c h a f t m i t dem Verfassungsstaat (besonders i n Deutschland). Repräsentativ

wirkt

hier A r t . 32 Verf.

Hessen

(1946): „ D e r 1. M a i ist gesetzlicher Feiertag aller arbeitenden M e n schen. E r v e r s i n n b i l d l i c h t das Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit, zu F o r t s c h r i t t , Frieden u n d V ö l k e r v e r s t ä n d i g u n g . " D i e I n t e g r a t i o n s k r a f t des großen Verfassungsstaates U S A zeigt sich e i n m a l mehr i n dem 1986 geschaffenen Martin-Luther-King-Tag:

er

ist symbolischer Abschluß eines langen Kampfes der A m e r i k a n i s c h e n Bürgerrechtsbewegung „Farbigen"

um

Gleichstellung

u n d gew T iß A u f f o r d e r u n g ,

und

Integrierung

der

die etwa noch vorhandene

gesellschaftliche R a s s e n d i s k r i m i n i e r u n g abzubauen. (3) D i e Persönlichkeits-

oder Sachorientierung

ist ein weiteres E i n t e i -

l u n g s k r i t e r i u m , m a n denke an den e r w ä h n t e n

Martin-Luther-King-

T a g einerseits oder an den 25.4.1974 i n Portugal, den Tag der Freiheit andererseits, jenes Portugals, das i n seinen v i e r Feiertagen eine eindrucksvolle „ Q u e r s u m m e "

seiner K u l t u r - , N a t i o n a l - u n d Verfas-

sungsgeschichte zieht (vom Todestag des Dichters Camoens am 10.6. (1580) ü b e r die V e r t r e i b u n g der S p a n i e r a m 1.12. (1640) u n d den S t u r z der M o n a r c h i e a m 15.10. (1910) bis z u r „ N e l k e n r e v o l u t i o n " ) . (4) M a n m a g unterscheiden zwischen Feiertagen m i t spezifischem zum Typus

Verfassungsstaat

F r a n k r e i c h ) u n d allgemein

kulturgeschichtlich

bzw. religiös begrün-

deten Feiertagen (Beispiele: W e i h n a c h t e n u n d Ostern, auch der Sonntag! ).

Bezug

(der 4. b z w . 14. J u l i i n den U S A bzw. eigentlich

24

1. T e i l : R e c h t s v e r g l e i c h e n d e B e s t a n d s a u f n a h m e

(5) I n d e r s a c h l i c h e n A u s d e u t u n g d ü r f t e d i e systematische

Plazierung

56

d e r F e i e r t a g s g a r a n t i e n h i l f r e i c h sein. I n den d e u t s c h e n Verfassungen v a r i i e r t sie z w i s c h e n d e n A b s c h n i t t e n „ S t a a t u n d

Religionsgemein-

s c h a f t e n " ( z . B . A r t . 139 W R V , A r t . 4 1 V e r f . S a a r ) u n d d e m A b s c h n i t t „ A r b e i t u n d W i r t s c h a f t " ( z . B . A r t . 25 V e r f . N R W , A r t . 3 1 u n d 32 V e r f . H e s s e n , A r t . 55 V e r f . B r e m e n ) , d a s h e i ß t z w i s c h e n d e m chenrecht

(besser „ R e l i g i o n s v e r f a s s u n g s r e c h t " ) u n d d e m

fassung

sr e cht 51;

Sonn-

und

auch

darin

werden

Feiertagsgarantien

die

greifbar.

beiden

StaatskirArbeitsver-

Dimensionen

Baden-Württemberg

der hat

seine S o n n - u n d F e i e r t a g s g a r a n t i e f r e i l i c h sogar i n den G r u n d l a g e n t e i l „ M e n s c h u n d S t a a t " v o r g e z o g e n (als A r t . 3 d e r V e r f . v o n 1953).

I I . D e r deutsche S o n n - u n d Feiertagsschutz i m S p i e g e l des e i n f a c h e n R e c h t s , i n s b e s o n d e r e d i e E r f ü l l u n g des v e r f a s s u n g s s t a a t l i c h e n S c h u t z a u f t r a g e s

Die verfassungshohen nisch, w ü r d e n

sie n i c h t

Sonn- u n d Feiertagsgarantien im

einfachen

Gesetzesrecht

blieben

eingelöst

plato573

,

„zu

56 D i e einzelnen Nachkriegsverfassungen der deutschen L ä n d e r unterscheiden sich b e i der systematischen P l a z i e r u n g der S o n n - u n d Feiertagsgarantien. Verf. W ü r t t e m b e r g - B a d e n (1946), zit. nach B. Dennewitz (Hrsg.), D i e Verfassungen der m o d e r n e n Staaten, 2. B a n d 1948, p l a z i e r t die S o n n - u n d Feiertagsgarantie einh e i t l i c h i m T e i l „ S o z i a l - u n d W i r t s c h a f t s o r d n u n g " (Art. 21 Abs. 1: „ D i e Sonntage u n d die s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n Feiertage stehen als Tage der Ruhe u n t e r gesetzlichem S c h u t z . " Abs. 2: „ D e r 1. M a i ist gesetzlicher Feiertag als B e k e n n t n i s zu F o r t s c h r i t t , Frieden, F r e i h e i t u n d V ö l k e r v e r s t ä n d i g u n g " . - Ä h n l i c h geht A r t . 91 Abs. 1 u n d 2 Verf. W ü r t t e m b e r g - H o h e n z o l l e r n (1947) v o r (zit. ebd.)). - Verf. Baden (1947) a r b e i t e t differenziert: I m A b s c h n i t t „ K i r c h e n u n d Religionsgemeinschaften" n o r m i e r t sie i n A r t . 36: „ D e r S c h u t z der Sonntage u n d der s t a a t l i c h a n e r k a n n t e n F e i ertage w i r d g e w ä h r l e i s t e t . " Speziell der 1. M a i w i r d i m R a h m e n des A b s c h n i t t s „ A r b e i t u n d W i r t s c h a f t " g a r a n t i e r t ( „ D e r 1. M a i ist s t a a t l i c h a n e r k a n n t e r Feiertag, der d e m B e k e n n t n i s z u sozialer G e r e c h t i g k e i t , zu F o r t s c h r i t t , Frieden, F r e i h e i t u n d V ö l k e r v e r s ö h n u n g g e w i d m e t ist."). - Verf. B a y e r n (1946) f o r m u l i e r t i m A b s c h n i t t „ R e l i g i o n u n d Religionsgemeinschaften" i n A r t . 1