Der katholische und der protestantische Kirchenbegriff in ihrer geschichtlichen Entwicklung 9783111673738, 9783111288963


217 62 9MB

German Pages 133 [136] Year 1894

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorrede
Der katholische Kirchenbegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung
Der protestantische Kirchenbegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung
Recommend Papers

Der katholische und der protestantische Kirchenbegriff in ihrer geschichtlichen Entwicklung
 9783111673738, 9783111288963

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Der

katholische und der protestantische

Lirchenbegriss in ihrer geschichtlichen Entwicklung.

Bon

Wilhelm Hönig, Stahtpfarrcr in Heidelberg.

Berlin. Druck und Verlag von Georg Reimer. 1894.

Vorrede.

In den kirchlichen Kämpfen

der Gegenwart muß es

zweifellos von großem Nutzen sein, von dem Einzelnen auch

wieder auf das Ganze, von der Gegenwart auf die Vergan­

genheit zu blicken.

Wie im Kampfe wider Nom eine klarere

Einsicht in das Wesen der römischen Kirche vor den beiden Einseitigkeiten bewahren wird, die schon oft Anlaß für Nie­

derlagen

gewesen

sind,

der Geringschätzung

einerseits der

Furcht anderseits, so wird ein Blick in die Entwicklung der

protestantischen Kirche über

den Streit der Gegenwart er­

heben und in objectiver Weise die Ziele vorzeichnen, welche

sich einer naturgemäßen Entwicklung von selbst geben.

Von

diesem Gesichtspunkt aus sind die nachfolgenden beiden Ge-

Vorrede.

schichtsbilder geschrieben. Das erste ist einem Vortrag in

badischen Predigerverein entwachsen.

Das zweite ist etre

Zusammenfassung von Aufsätzen, die in der Protestantisch« Kirchenzeitung im Lauf des Jahres 1893 erschienen sind Die Herausgabe in dieser neuen Form entspricht einem viel­

fach und dringend ausgesprochenen Wunsche.

Honig.

Per katholische Kirchenbegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung. Das Thema, von welchem wir im Nachfolgenden handeln, ist bekanntlich kein aus der Luft gegriffenes, sondern entspringt sehr merkwürdigen Verhält-

niffen, unter denen wir leben.

Die Gemüter aller, welchen die Güter der

Reformation am Herzen liegen, oder auch derer, welche unsrer deutsch-natio­ nalen Entwicklung mit ihrem Herzen folgen, muffen tief erregt sein, seitdem

sie einen Aufschwung der römischen Kirche erleben muffen, wie seit der Zeit Bonifacius' VIII. keiner mehr stattgefunden hat.

Wir sehen diese Kirche

nicht nur große politische Erfolge erringen, wir sehen fie auf allen Punkten

deS allgemeinen Lebens uns angreifend entgegentaten, erfüllt von den kühn­

sten Erwartungen und begleitet von reichem Erfolge.

Wir sehen sie mit

unzähligen Organisationen, Vereinen, Orden das ganze Menschenleben um­ spinnen ; es giebt kein scheinbar noch so entlegenes Gebiet, wo wir nicht ihrer

organisierenden Thätigkeit begegnen. Jede Rücksicht auf die evangelische Kirche hat sie fallen lassen und jedes Band hat sie zerrissen, Beweis genug, daß sie entschlossen ist, mit der abtrünnigen Tochter abzurechnen, daß sie die Zeit hiefür als günstig erachtet.

Diese Zustände erfordern eine Gegenstellung

unsrer Kirche, sie erfordern aber auch ein Verständnis der Sachlage, ein Verständnis namentlich der Macht selbst, welche für unS in Deutschland in wachsendem Maße eine drohende Gefahr wird.

Wir haben nicht nur die

Aufgabe, wie es im Evangelischen Bunde geschah, eine Gegenstellung zu or­ ganisieren, wir haben auch die Aufgabe, vom wissenschaftlichen Standpunkt

aus das Material beizubringen, welches zur Erkenntnis der vorhandenen Sage notwendig ist und weiterhin ein Korrettiv bilden kann für die Wahl der zum erfolgreichen Kampfe erforderlichen Mittel.

In erster Linie scheint es von Bedeutung zu sein, daß wir das Wesen

der römisch-katholischen Kirche selbst wiederholt ins Auge fassen.

Es ist

durchaus kein bloß theoretisches Bedürfnis, welches zu dieser Frage führt,

Der katholische Kirchenbegriff.

6

eS hat auch sehr große praktische Wichtigkeit, denn es ist doch zweifellos, daß

eine große Zahl von Erfolgen die katholische Kirche dem Mangel an Ver­ ständnis zu danken hat, daS man ihr innerhalb protestantischer Kreise ent­

gegenbringt, daß man sie bald unterschätzt hat, bald überschätzt,

daß ihre

wahre Natur wie ein Rätsel erscheint, welches geeignet ist, die Stellung der

Gegner unsicher zu machen.

Zwei Erscheinungen legen ganz besonders die

Frage nahe, woher sie kommen, wie sie möglich find: einmal die politische

Macht, welche die römische Kirche entfaltet,

dann aber auch die ungeheure

Autorität, welche sie noch bei den Mafien hat.

Beides führt uns zum Wesen

der Kirche zurück.

Wir werden für beide Erscheinungen den Grund in jenem

großartigen, geschloffenen System finden, welches das Wesen dieser Kirche

bildet.

Wir werden die Macht über die Mafien teils in jener Katholizität

suchen muffen, welche um den Preis des Idealismus, der Innerlichkeit und der Reinheit die Religion für den bequemen Gebrauch popularisiert hat, teils

in jener durch die Verfügung über das ewige Heil geschärften Ausschließ­

lichkeit, welche die einen fanatisiert, die andern furchtsam macht.

Wir werden

die politische Stärke der römischen Kirche nur in der Jesuitisierung der Kirche suchen dürfen, die dem Ziele der Weltmacht alles opfert und den religiösen

Fanatismus völlig zu politischen Zwecken ausbeutet.

Wir werden durch eine

richtige Erkenntnis des Wesens der römischen Kirche ihre Bedeutung,

ihre

Macht und die Gefahr taxieren lernen, die sie uns bereitet, aber sie auch als ein System menschlicher Irrtümer und Leidenschaften durchschauen und darin

zum Bewußtsein unsres protestantischen Rechtes und der Größe und Herr­ lichkeit der von der Reformation ererbten Güter gelangen.

Das Bild der römischen Kirche wird uns am anschaulichsten, wenn wir

den ganzen Entwicklungsprozeß verfolgen, auS welchem sie hervorgegangen ist.

Was geschichtlich geworden ist, wird auch nur geschichtlich verstanden.

Wir lernen dabei das Gegenwärtige in seiner Wurzel erkennen, wir lernen

die Triebfedem kennen, die Gedanken, Irrtümer, Ahnungen, Jnterefien, Lei­

denschaften, oder was es sonst sein mag, welche einen Prozeß hervorgerufen, der schließlich diese Frucht gereift hat.

Wir versuchen eS daher, in großen llm-

rifien ein Bild jener Entwicklung zu entrollen, welches uns die römisch-katho­ lische Kirche nicht nur als fertiges Ganzes in seiner gegenwärtigen Erscheinung, sondern als Summe einer großen Zahl psychischer Bewegungen während 1800 Jahren, also in ihrem innersten Wesen, vor Augen führt.

Wir sehen nach der

Wurzel der gegenwärtigen Erscheinung und folgen dem Werdeprozeß durch die

verschiedenen Entwicklungsstadien hindurch und nach den verschiedenen charak­ teristischen Seiten, welche er uns darbietet.

Wir geben eine Geschichte des

Kirchenbegriffs nicht in dem Sinne einer Geschichte der Theorien von der Kirche,

I.

Don Paulus bis Ignatius.

7

sondern in dem Sinne einer Zusammenfaffung alles desjenigen, was die Kirche auf den verschiedenen Stufen der Entwicklung nach verschiedenen Seiten hi» ge­ worden ist, zu einer begrifflichen Einheit.

Wir werden sehen, daß es in der

That ein logischer Prozeß ist, der sich vor uns vollzieht, daß die römischkatholische Kirche das Ergebnis einer bis zur letzten Consequenz geführten

logischen Entwicklung bestimmter menschlicher Irrtümer und Schwachheiten ist.

1. Bon Paulus bis JguatiuS. Interessant ist schon ein Rückblick auf daS erste Jahrhundert der EntWicklung des Begriffes Kirche von Paulus bis Ignatius,

einmal weil er

uns den ganzen ungeheuren Gegensatz gegen die jetzige Kirche vorsührt, aber

auch deshalb, weil er uns auch schon die Perspektive in die ganze zukünftige Entwicklung

eröffnet.

Dieses erste Jahrhundert zeigt uns eine ungemein

rasche Bewegung durch die verschiedenen Momente hindurch, von der pau< linischen Gemeindeversammlung an bis zur ixxbpfa xxSoXix^.

kennt

den Begriff einer Kirche überhaupt noch

zweifelhaften Stellen Matth. 16, 18; die auf

religiösem Grunde sittlich

jeder Organisation

noch

mit der Verkündigung

abgesehen

des Wortes.

18, 17).

JesuS selbst

nicht (abgesehen von den

Seine ßaitXefcz -v> »eoü ist

verklärte Menschheit, bei welcher von ist.

Der Begriff ixx-^rl-

tritt auf

Es bedeutet die Gesamtheit der an

einem Orte zu gottesdienstlichen oder anderen christlich-religiösen Zwecken sich vereinigenden Gläubigen, die Ortsgemeinde (zu Korinth, Ephesus u. s. w.),

insbesondere die Gemeindeversammlung (1 Kor. 14, 23;

d. h. die Gemeinde als handelnde moralische Person. konkreten Vorstellung der Ortsgemeinde geht auch schon nebenher.

Wenn

Paulus sagt,

Apost. 14, 27),

Aber neben dieser eine Abstraktion

er habe die Gemeinde Gottes verfolgt

(1 Kor. 15, 9; Gal. 1,13), so denkt er nicht an die Gemeinde in Jerusalem oder anderwärts, sondern an die Gemeinde als Abstraktum, an die Gesamt­

heit der Christusgläubigen, an die zwar nicht organisierte, aber nach dem

Bilde der Einzelgemeinde als solche vorgestellte Christenheit. 1 Kor. 10, 32; 12,28.

Vgl.

ebenso

Und wenn er sich nun von dieser Gemeinde ein

ideales Bild schaffen will, welches ihm dieselbe in ihrem tieferen Wesen, in

ihrem Verhältnis zu Christus und in ihrer durch gemeinsames Glauben und Hoffen und die Bruderliebe gewordenen Einheit aufschließen soll, so gebraucht er mit Vorliebe das Bild eines

toü

Xpiatoü.

Dieses Zusammenwirken

der verschiedenen Gaben und Kräfte in einer Gemeinde in einem Geiste ist einem Körper gleich, in welchem die verschiedensten Glieder und Kräfte

zu einem Lebensganzen sich vereinigen; die Seele aber dieses Körpers, welche

alles zur Einheit einigt, alles belebt und erfüllt, ist Christus oder sein h.

8

Der katholische Kirchenbegriff.

Geist.

(1 Kor. 12,13. 27; 10, 17.)

Dieser Organismus ist, weil Christus

seine Seele ist, heilig und alle Glieder, die daran teilnehmen, empfangen

daher

den Ehrentitel als „Heilige".

Das Organisationsprinzip der pau>

linischen txxktpl« ist also kein anderes als Christus, also ein rein geistiges;

dieses Prinzip ist an kein Amt, an keine Autorität geknüpft, es waltet frei und ungebunden in der Gemeinde.

Die Gemeinde ist souverän kraft eines

sie baut sich dämm auch äußerlich

vorhandenen allgemeinen Priestertums,

nach demokratischen Grundsätzen auf. Den nächsten wesentlichen Fortschritt über die Gemeinde des Paulus bietet u»S der Brief an die Epheser.

Während für Paulus immer das

Bild der Lokalgemeinde die Grundlage seines Ideals bildet, so nimmt hier die Betrachtung ihren Ausgangspunkt in der Höhe einer großen universalen Weltbetrachtung.

Die Kirche ist hier schon die Weltkirche.

Anknüpfend an

giebt der Verfaffer auch der Kirche eine der­

daS Bild vom ou>(ia Christi,

jenigen Christi entsprechende Stellung im Weltsystem.

Ist Christus der Cen­

tralpunkt der Welt, um welchen sich alles gruppiert (1,20 ff.), der

ti itdvra, so ist die Kirche das

(1,22. 23), d. h. die von Christus

schon erfüllte Welt, derjenige Teil der Schöpfung, in welchem die öw-

«pa, an dem Christus

das Haupt ist, als ein

apo« auf dem Eckstein Christus, aber die Or­

ganisation ist noch keine äußerliche, sondern eine rein ideale, fundamentiert

durch die Arbeit der Apostel und Propheten, zusammengehalten durch die Bänder eines geistigen Zusammenwirkens,

einheitlich nur durch die gleiche

Taufe und den gleichen Glauben, die gleichen Formen und den gleichen Gott,

noch in der Entwicklung begriffen, aber heranwachsend zur vollen Mannes­ größe Christi.

Ein jrja-nfoiov vom Ratschluß Gottes ist dieser Kirche anver­

traut (1,3ff.; 3,17—19), aber es werden noch keine äußeren Bürgschaften

seiner Bewahrung begehrt.

Die Kirche des Epheserbriefes ist eine ideal­

katholische, noch auf rein geistigem Grunde ruhend. lind dieser Gedanke beherrscht auch noch die ganze »achapostolische Litte­ ratur.

Die ideale Anschauung vom a