Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie [Reprint 2022 ed.] 9783112646342


177 67 167MB

German Pages 672 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorrede des Verfassers
Erster Teil: Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichtum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben
Zweiter Teil: Der naturgemäße Arbeitslohn und dessen Verhältnis zum Zinsfuß und zur Landrente
Anhang
Recommend Papers

Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie [Reprint 2022 ed.]
 9783112646342

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Johann Heinrich von Thünen D e r isolierte S t a a t

Johann Heinrich von T h ü n e n

Der isolierte Staat in Beziehung auf Land/ Wirtschaft und National/ Ökonomie Herausgegeben und unter Benutzung unveröffentlichter Manuskripte kommentiert von H e r m a n n L e h m a n n in Z u s a m m e n a r b e i t mit Lutz Werner

A k a d e m i e - V e r l a g Berlin

Umschlagbild: G e m ä l d e v o n W i l h e l m T e r n i t e (1835), e h e m a l s i m B e s i t z des M e c k l e n b u r g i s c h e n . L a n d e s m u s e u m s Schwerin* d u r c h K r i e g s e i n w i r k u n g v e r l o r e n

I S B N 3-05-000774-5 E r s c h i e n e n i m A k a d e m i e - V e r l a g B e r l i n , D D R - 1086 Berlin, L e i p z i g e r S t r . 3—4 © A k a d e m i e - V e r l a g B e r l i n 1990 Printed in t h e G e r m a n Democratic Republic G e s a m t h e r s t e l l u n g : D r u c k e r e i »G. W . Leibniz« G m b H , G r ä f e n h a i n i c h e n - 4450 E i n b a n d g e s t a l t u n g : Christian K r e b s L S V 0306 B e s t e l l n u m m e r : 754 979 7 (9154)

Inhaltsverzeichnis

Vorrede des Verfassers

11

Erster Teil: Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichtum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben

13

Erster Abschnitt: Gestaltung des isolierten Staats

15

§ 1 § 2 § 3 § 4

15 15 16

§ 5a § 5b § 6 § 7a § 7b § 8

§

9

§ 10 § 11 §12 §13 § 14a § 14b

Voraussetzungen Aufgabe E r s t e r Kreis. Freie Wirtschaft Bestimmung des Getreidepreises in den verschiedenen Gegenden des isolierten S t a a t s Begriff der Landrente Einfluß der Getreidepreise auf die Landrente Einfluß der Getreidepreise auf das Wirtschaftssystem Einige Sätze aus der S t a t i k des Landbaues Weitere Ausführungen einiger Teile der S t a t i k des L a n d b a u e s . . . I n welchem Verhältnis muß bei der Dreifelderwirtschaft Acker und Weide gegeneinander stehen, wenn der Acker sich in gleicher Dungkraft erhalten soll? Wie verhält sich der Körnerertrag des Roggens in der Koppelwirtschaft zu dem in der Dreifelderwirtschaft, wenn die Ackerflächen, auf denen beide Wirtschaftsarten betrieben werden, i m Ganzen gleichen R e i c h t u m an Pflanzennahrung enthalten? Arbeitsersparung in der Dreifelderwirtschaft im Verhält nis zur K o p pelwirtschaft Über den Einfluß, den die Entfernung des Ackers vom Hofe auf die Arbeitskosten h a t Bestimmung der Landrente der Dreifelderwirtschaft Einfluß der Entfernung des Ackers vom Hofe auf die Arbeitskosten bei der Dreifelderwirtschaft Vergleichung der Landrente bei der Koppelwirtschaft und der Dreifelderwirtschaft Erläuterungen

18 23 27 43 46 51

69

71 74 75 85 87 91 96

6

Inhaltsverzeichnis

§ 15

Verhältnis der D u n g p r o d u k t i o n u n d der m i t K o r n bestellten Fläche i n d e r K o p p e l - u n d in d e r D r e i f e l d e r w i r t s c h a f t § 16 Wirtschaftssystem mit höherer Dungproduktion §17 R e s u l t a t e einer V e r g l e i c h u n g z w i s c h e n d e r belgischen u n d d e r m e c k lenburgischen Wirtschaft § 18 A n f ü h r u n g einiger a n d e r e r R ü c k s i c h t e n bei d e r W a h l eines W i r t schaftssystems § 19 Zweiter Kreis. Forstwirtschaft § 20 R ü c k b l i c k a u f d e n e r s t e n K r e i s , in b e s o n d e r e r B e z i e h u n g a u f d e n B a u der K a r t o f f e l n Dritter Kreis. Fruchtwechselwirtschaft § 21 § 22 Vierter Kreis. Koppelwirtschaft § 23 F ü n f t e r Kreis. Dreifelderwirtschaft §24 D u r c h welches Gesetz w i r d der P r e i s des G e t r e i d e s b e s t i m m t ? . . . § 25 U r s p r u n g der L a n d r e n t e § 2 6 a Sechs t e r K r e i s . V i e h z u c h t § 26b Fortsetzung § 26 c F o r t s e t z u n g

Zweiter Abschnitt: Vergleichung des isolierten Staats mit der Wirklichkeit §27 § 28 § 29 § 30 §31 § 32 § 33

Rückblick auf den Gang unserer U n t e r s u c h u n g Verschiedenheiten zwischen dem isolierten S t a a t und der Wirklichkeit Branntweinbrennerei Schäferei A n b a u der H a n d e l s g e w ä c h s e Zu welchem Preis k a n n Flachs u n d L e i n w a n d a u s den verschiedenen G e g e n d e n des isolierten S t a a t s n a c h d e r S t a d t geliefert w e r d e n ? . . U b e r die B e s c h r ä n k u n g d e r H a n d e l s f r e i h e i t

Dritter Abschnitt: Wirkung der Abgaben auf den Ackerbau § 34 § 35 § 36 § 37 § 38

.

. . .

A b g a b e n , die m i t d e r G r ö ß e des B e t r i e b s i m V e r h ä l t n i s s t e h e n . . . W i r k u n g d e r A b g a b e , w e n n die K o n s u m t i o n a n K o r n sich g l e i c h bleibt Auflagen auf Gewerbe und Fabriken Konsumtionssteuer und Kopfsteuer A u f l a g e n a u f die L a n d r e n t e

Anhang Erklärungen und Bemerkungen zu den Nachfolgenden bildlichen Darstellungen des isolierten Staats

98 99 106 119 129 145 161 163 163 163 166 167 178 183

190 190 193 197 199 208 222 226

231 231 236 240 243 244

248 272

Inhaltsverzeichnis

Zweiter Teil: Der naturgemäße Arbeitslohn und dessen Verhältnis zum Zinsfuß und zur Landrente I. Abteilung Einleitung. Übersicht und Kritik der im ersten Teile dieses Werkes angewandten Methode nebst Plan dieses zweiten Teiles Erster Abschnitt : Der isolierte Staat mit einer kulturfähigen Wildnis umgeben in bezug auf Arbeitslohn und Zinsfuß § 1 § 2 § 3 § § § § § § § §

4 5 6 7 8 9 10 11

§ 12 § 13 § 14 § 15 § 16 § 17 § 18 §19 § 20 § 21 § 22 §23

281

283 306

Unklarheit des Begriffs v o m natürlichen Arbeitslohn 306 Über das Los der Arbeiter. E i n T r a u m ernsten I n h a l t s 309 A d a m S m i t h ' Ansichten über Arbeitslohn, Zinsfuß, L a n d r e n t e u n d Preis 314 Arbeitslohn 323 Über die H ö h e des Zinsfußes, in dialogischer F o r m 326 B e s t i m m u n g e n u n d Voraussetzungen 330 Unternehmergewinn, Industriebelohnung, Gewerbsprofit 334 Bildung des K a p i t a l s durch Arbeit 338 Bildung des Arbeitslohns u n d des Zinsfußes 345 E i n f l u ß des Anwachsens des K a p i t a l s auf den Zinsfuß 349 E i n f l u ß des Anwachsens des K a p i t a l s auf die Größe der R e n t e , die die kapitalerzeugende Arbeit gewährt 350 E i n f l u ß der F r u c h t b a r k e i t des Bodens u n d des K l i m a s auf die H ö h e des Arbeitslohns u n d des Zinsfußes 355 R e d u k t i o n der Wirksamkeit des K a p i t a l s auf Arbeit 361 I n dem isolierten S t a a t ist a n der Grenze desselben die W e r k s t ä t t e f ü r die Bildung des Verhältnisses zwischen Arbeitslohn u n d Z i n s f u ß . 372 Die K a p i t a l e r z e u g u n g durch Arbeit 378 Bei welchem Zinsfuß erlangt der L o h n a r b e i t e r f ü r seinen Ü b e r s c h u ß den höchsten B e t r a g a n Zinsen? 384 D a s K a p i t a l als Arbeit ersetzend 386 Die N u t z u n g des zuletzt angelegten K a p i t a l t e i l c h e n s b e s t i m m t die H ö h e des Zinsfußes 389 Der Arbeitslohn ist gleich dem Mehrerzeugnis, was durch den in einem großen Betrieb zuletzt angestellten Arbeiter h e r v o r g e b r a c h t wird . . 397 Die P r o d u k t i o n s k o s t e n des K a p i t a l s u n d der K a p i t a l r e n t e . . . . 408 D a s Gesetz f ü r die Teilung zwischen K a p i t a l i s t e n u n d A r b e i t e r n . . 413 E i n f l u ß der F r u c h t b a r k e i t des Bodens auf Arbeitslohn u n d Zinsfuß 415 A n w e n d u n g der g e f u n d e n e n F o r m e l n auf k o n k r e t e Fälle 419

Anlage A: Berechnung der Unterhaltskosten und des Einkommens einer Tagelöhnerfamilie zu Tellow in dem Zeitraum von 1833 bis 1847 . . . § 1

7

Jährlicher Verdienst einer Tagelöhnerfamilie zu Tellow, welche keinen H o f g ä n g e r hält, in dem Zeitraum vom 1. J u l i 1833 bis 1. J u l i 1847. .

421 421

s § 2 § 3 § 4 § 5 § 6 § 7

Inhaltsverzeichnis B e r e c h n u n g des E r t r a g s u n d d e r K o s t e n d e r zu Tellow g e h a l t e n e n K ü h e f ü r d e n Z e i t r a u m v o m 1. J u l i 1833 bis 1. J u l i 1847 W e r t d e r E m o l u m e n t e , w e l c h e die T a g e l ö h n e r z u Tellow e r h a l t e n . . S o n s t i g e m i t d e r H a l t u n g einer T a g e l ö h n e r f a m i l i e v e r b u n d e n e K o s t e n K o s t e n d e r A r b e i t einer T a g e l ö h n e r f a m i l i e zu Tellow in d e m Zeitraum von 1833-1847 V e r s u c h z u r B e r e c h n u n g des E i n k o m m e n s e i n e r T a g e l ö h n e r f a m i l i e zu Tellow Ü b e r s i c h t d e r K o r n k o n s u m t i o n d e r D o r f b e w o h n e r zu Tellow . . .

Anlage B: Bestimmungen über den Anteil der Dorfbewohner zu Tellow an der Gutseinnahme § 1

Verzeichnis der E i n n a h m e p o s t e n , k ü n f t i g e i n e n A n t e i l h a b e n sollen

428 444 447 452 455 463

467

a n w e l c h e n die D o r f b e w o h n e r

§2 §3 § 4 §5 § 6 §7 §8 §9

46 7 467 468 468 468 469 469 470 470

II. Abteilung

472

§ 1

Betrachtung, veranlaßt durch das Resultat der Untersuchungen über d a s V e r h ä l t n i s zwischen A r b e i t s l o h n u n d Z i n s f u ß

472

A nhang N a c h w o r t : J o h a n n Heinrich von Thünens politische Ökonomie

483

Bio-Bibliographie z u m Leben u n d W e r k Thünens Zu unserer Ausgabe A n m e r k u n g e n des Herausgebers Angaben über Münzen, Maße und Gewichte Personenregister Sachregister

502 528 529 660 662 666

©

e

t

i f o l i r t e in

« S t a a t

¿Begebung

auf

& a n b t t > t ? t ( f $ a f t u nb ^

a

i

t

o

n

a

l

ö

f

o

n

o n t t e ,

ober U

n

t

c

r

f

über

u

d

)

ben

u

n

0

c

n

Ciinfluf?,

btn bie ©etreibcpteife, unb auf

ben

bct 3Reid)if)um bie

beö

Söobend

Abgaben

Äcferbau

ausüben,

ton S o d a n n

^ c t n r t d )

t»on

S a u n e n

auf ¡XtDo» in SXfittnburg.

H a m b u r g b f i

J r i t b r i ^

1 8 2 6 , $

r t

t

M

Vorrede des Verfassers

Die erste Auflage dieser Schrift, welche seit sieben Jahren vergriffen ist, erschien im Jahr 1826. In dieser zweiten Auflage haben namentlich die Kapitel über Landrente, Statik des Landbaues 1 , Viehzucht und Rapsbau beträchtliche Zusätze erhalten. Auch habe ich das Ganze nochmals einer sorgfältigen Prüfung unterworfen, einzelne Punkte schärfer bestimmt, und da, wo eine längere Erfahrung mein Urteil berichtigt hat, Änderungen getroffen. Vorzüglich ist mein Bemühen dahin gerichtet gewesen, Punkte, die teils durch, teils ohne meine Schuld mißverstanden sind, ausführlich zu erörtern und zu erläutern, und ich hoffe, daß dadurch das Verständnis dieser Schrift bedeutend erleichtert ist. Da mir noch Materialien, die mit dem hier abgehandelten Gegenstand in Verbindung stehen, genug vorliegen, um einen zweiten Teil zu bilden, so habe ich diese Auflage des Werks, soweit es bisher erschienen ist, als ersten Teil bezeichnet. In dem zweiten Teil wird der isolierte Staat unter veränderten Voraussetzungen betrachtet werden, um die Einwirkung anderer Potenzen, als die hier in Betracht gezogenen, kennen zu lernen und zu erforschen. Ferner gedenke ich, in demselben die Berechnungen über die Bearbeitungskosten und den Reinertrag des Bodens, welche dieser Schrift zum Grunde liegen, mitzuteilen, die Untersuchung über die Forstwirtschaft zu erweitern, und Aufsätze über die mittlere Entfernung, über den Chausseebau2 usw. hinzuzufügen. Da demnach der zweite Teil Abhandlungen enthalten wird, die eine Trennung zulassen, und da es ungewiß ist, ob ich die Ausarbeitung des Ganzen werde vollenden können, so wird der zweite Teil vielleicht heftweise erscheinen. 3 Noch bitte ich die Leser, die dieser Schrift ihre Zeit und Aufmerksamkeit schenken wollen, sich durch die im Anfang gemachten, von der Wirklichkeit abweichenden Voraussetzungen nicht abschrecken zu lassen, und diese nicht für willkürlich und zwecklos zu halten. Diese Voraussetzungen sind vielmehr notwendig, um die Einwirkung einer bestimmten Potenz — von der wir in der

12

Thünens Vorrede

Wirklichkeit nur ein unklares Bild erhalten, weil sie daselbst stets im Konflikt mit andern gleichzeitig wirkenden Potenzen erscheint — für sich darzustellen und zum Erkennen zu bringen. Diese Form der Anschauung hat mir im Leben über so viele P u n k t e Licht und Klarheit gegeben und scheint mir einer so ausgedehnten Anwendung fähig, daß ich sie für das Wichtigste in dieser ganzen Schrift halte. 4 Tellow, im März 1842

J. H. von Thünen

Erster Teil Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichtum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben

Erster

Abschnitt

Gestaltung des isolierten Staats 5

§1« Voraussetzungen Man denke sich eine sehr große Stadt in der Mitte einer fruchtbaren Ebene gelegen, die von keinem schiffbaren Flusse oder Kanale durchströmt wird. Die Ebene selbst bestehe aus einem durchaus gleichen 7 Boden, der überall der Kultur fähig ist. In großer Entfernung von der Stadt endige sich die Ebene in eine unkultivierte Wildnis, wodurch dieser Staat 8 von der übrigen Welt gänzlich getrennt wird. Die Ebene enthalte weiter keine Städte als die eine große Stadt, und diese muß also alle Produkte des Kunstfleißes für das Land liefern, sowie die Stadt einzig von der sie umgebenden Landfläche mit Lebensmitteln versorgt werden kann. Die Bergwerke und Salinen, welche das Bedürfnis an Metallen und Salz für den ganzen Staat liefern, denken wir uns in der Nähe dieser Zentralstadt — die wir, weil sie die einzige ist, künftig schlechthin die Stadt nennen werden — gelegen.

§29 Aufgabe Es entsteht nun die Frage: Wie wird sich unter diesen Verhältnissen der Ackerbau gestalten, und wie wird die größere oder geringere Entfernung von der Stadt auf den Landbau einwirken, wenn dieser mit der höchsten Konsequenz betrieben wird? Es ist im allgemeinen klar, daß in der Nähe der Stadt solche Produkte gebauet werden müssen, die im Verhältnis zu ihrem Wert ein großes Gewicht haben oder einen großen Baum einnehmen und deren Transportkosten nach der Stadt so bedeutend sind, daß sie aus entfernten Gegenden nicht mehr geliefert werden können, sowie auch solche Produkte, die dem Verderben leicht unterworfen sind und frisch verbraucht werden müssen. Mit der größern Entfernung von der Stadt wird aber das Land immer mehr und mehr auf die Erzeugung derjenigen Produkte verwiesen, die im Verhältnis zu ihrem Wert mindere Transportkosten erfordern.

16

E r s t e r Teil, 1. A b s c h n . : G e s t a l t u n g d. isolierten S t a a t s

Aus diesem Grunde allein werden sich um die Stadt ziemlich scharf geschiedene konzentrische Kreise bilden, in welchen diese oder jene Gewächse das Haupterzeugnis ausmachen. Mit dem Anbau eines andern Gewächses, als Hauptzweck betrachtet, ändert sich aber die ganze Form der Wirtschaft, und wir werden in den verschiedenen Kreisen ganz verschiedene Wirtschaftssysteme erblicken.

Erster Kreis Freie Wirtschaft Die feinern Gartengewächse, welche teils den Transport auf Wagen aus weiterer Ferne nicht ertragen können, wie Blumenkohl, Erdbeeren, Salat u. a. m., und deshalb nach der Stadt getragen werden müssen, teils nur in kleinen Quantitäten und ganz frisch abzusetzen sind, können nur in der Nähe der Stadt gebauet werden. Die Gärten werden also die nächsten Umgebungen der Stadt einnehmen. Außer den feinern Gartengewächsen ist die frische Milch eines der notwendigen Bedürfnisse der Stadt, deren Erzielung in diesem ersten Kreise geschehen m u ß ; denn die Milch ist nicht bloß sehr schwierig u n d kostbar zu transportieren, sondern sie wird auch, besonders bei großer Hitze, nach wenigen Stunden ungenießbar und kann deshalb aus größern Entfernungen nicht zur Stadt gebracht werden. Der Preis der Milch muß so hoch steigen, daß das Land, was zum Zweck der Milcherzeugung verwandt wird, durch kein anderes Produkt höher genutzt werden kann. Da die Ackerpacht in diesem Kreise sehr hoch ist, so kommt vermehrte Arbeit hier wenig in Betracht. Von der kleinsten Fläche die größte Menge Viehfutter zu gewinnen ist hier die Aufgabe. Man wird also möglichst vielen Klee bauen und Stallfütterung treiben; denn es ist entschieden, daß man bei der Stallfütterung, wo der Klee zur rechten Zeit gemäht werden kann, von derselben Fläche weit mehr Vieh unterhalten kann als bei der Beweidung, wo die jungen Pflanzen durch das Zertreten und Abbeißen stets in ihrem Wachstum gestört werden. Oder wenn man der größern Reinlichkeit wegen die Weide dennoch vorziehen sollte, so können die Weideplätze nur klein sein, und das Vieh wird doch größtenteils mit abgemähtem grünem Klee und mit dem Abfall von Kartoffeln, Kohl, Rüben usw. unterhalten werden. Der unterscheidende Charakter dieses Kreises ist, daß hier der Dung größtenteils aus der Stadt angekauft und nicht wie in den entferntem Gegenden auf den Gütern selbst erzeugt wird.

§ 3 Erster Kreis: Freie Wirtschaft

17

Dies gibt diesem Kreise das Übergewicht über die e n t f e r n t e m und macht es möglich, daß hier Produkte verkauft werden können, die die andern Kreise zur Erhaltung der Fruchtbarkeit des Bodens selbst behalten müssen. Verkauf von Heu und Stroh ist hier, neben der Milchproduktion 1 1 , H a u p t zweck. Da die entferntem Gegenden hierbei nicht in Konkurrenz treten können, so muß der Preis dieser Produkte so hoch steigen, daß das L a n d dadurch am höchsten genutzt wird. Das Korn ist hier nur Nebensache, denn dies kann wegen minderer Landrente und geringem Arbeitslohns in den abgelegenen Kreisen wohlfeiler gebauet werden. Man würde den Kornanbau ganz aufgeben, wenn dieser nicht zur Gewinnung des Strohes notwendig wäre; und man opfert durch dickes Säen einen Teil der Kornernte auf, um nur mehr Stroh zu erhalten. Außer der Milch 12 , dem Heu und Stroh muß dieser Kreis die Stadt noch mit allen den Produkten versehen, die durch den Transport aus einer weiten Entfernung zu kostbar werden. Diese sind Kartoffeln, Kohl, Rüben, grüner Klee u. m. a. Die kleinen, nicht verkäuflichen Kartoffeln und der Abfall von Kohl, Rüben usw. können als F u t t e r für die Milchkühe hier ebenfalls am höchsten benutzt werden. Reine Brache findet in diesem Distrikt aus zwei verschiedenen Ursachen nicht s t a t t : erstens, weil die Landrente zu hoch ist, um einen großen Teil des Feldes unbenutzt lassen zu dürfen; zweitens, weil durch den unbeschränkten Ankauf des Dungs die K r a f t des Bodens so hoch gehoben werden k a n n , daß die Gewächse auch ohne die sorgfältige Bearbeitung des Bodens durch die Brache dem Maximum ihres möglichen Ertrages nahe kommen. Man wird die Früchte so hintereinander folgen lassen, daß jedes Gewächs den Boden in einem für dasselbe günstigen Zustande vorfindet; aber m a n wird nicht, des bloßen Wechsels wegen, Früchte bauen, die durch ihr Preisverhältnis unvorteilhaft für diese Gegend sind. Hier findet also die sogenannte freie Wirtschaft — die in der Fruchtfolge keiner Vorausbestimmung unterworfen ist — ihren Platz. Der Dungankauf aus der Stadt ist am vorteilhaftesten für den Teil des Kreises, der der Stadt am nächsten liegt. Mit der wachsenden Entfernung 1 3 nimmt dieser Vorteil rasch ab, indem dadurch nicht allein die Anfuhr des Düngers, sondern auch das Verfahren der erbaueten Produkte verteuert wird. Bei zunehmender Entfernung von der Stadt kommen wir bald in eine Gegend, wo es schon zweifelhaft wird, ob man noch mit Vorteil Dung aus der S t a d t holen kann; und wir müssen dann bald die Gegend treffen, wo es entschieden vorteilhafter ist, den Dung selbst zu produzieren, als ihn zu kaufen — u n d hier ist dann die Grenze des ersten, und der Anfang des zweiten Kreises. 2

Thünen/Staat

18

Erster Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten Staats

Bestimmung

§4" des Getreidepreises in den verschiedenen Gegenden des isolierten Staats

Ehe wir nun zur Betrachtung der Wirtschaft des zweiten und der folgenden Kreise übergehen können, müssen wir vorher zu bestimmen suchen, wie der Preis des Getreides sich mit der Entfernung von der Stadt ändert. Wir haben angenommen, 1. daß die Zentralstadt der einzige Marktplatz für das Getreide sei; 2. daß in dem ganzen Staat kein schiffbarer Kanal sei, und alles Getreide zu Wagen nach der Stadt gebracht werden müsse. Unter diesen Umständen normiert der Getreidepreis in der Stadt für das ganze Land. Auf dem Lande kann aber der Wert des Korns nicht so hoch sein, als der Marktpreis in der Stadt ist; denn um diesen Preis zu erhalten, muß das Korn erst nach der Stadt gefahren werden, und so viel, wie dieses kostet, um so viel geringer ist der Wert des Korns auf dem Lande als in der Stadt. Um das Verhältnis der Wertsverminderung des Getreides in Zahlen auszusprechen, ist es notwendig, einen Standpunkt aus der Wirklichkeit zu entnehmen und diesen in den isolierten Staat mit hinüber zu nehmen. Auf dem Gut Tellow, welches 5 Meilen von dem Marktplatz Rostock entfernt ist, haben die Transportkosten für eine Fuhre Korn nach dieser Stadt im Durchschnitt von 5 Jahren betragen: 3 6/10 Rostocker Scheffel Roggen 52 2 und 1 —— Taler N-; welches in Berliner Scheffeln und in Gold, den Louisd'or 57 63 zu 5 Talern gerechnet, 2 —— Berliner Scheffel Roggen und 1 —— Taler Gold 100 100 , , j, ausmacht *. Die gewöhnliche Ladung für ein Gespann von 4 Pferden beträgt 2400 Pfund. Das Futter, was für die Pferde auf 2 Tage mitgenommen werden muß, wiegt ungefähr 150 Pfund; an Korn kann also geladen werden 2400 — 150 = 2250 Pfund, welches 37 1/2 Rostocker oder 26,78 Berliner Scheffel ausmacht. Annahme. In der Zentralstadt des isolierten Staats sei der Mittelpreis des Roggens für den Berliner Scheffel 1 1/2 Taler Gold, und der Maßstab für die Transportkosten des Getreides sei derselbe, den wir aus der Wirklichkeit für das Gut Tellow gefunden haben. * Der Rostocker Scheffel ist gleich 5/7 Berliner Scheffel; 14 Taler N 2/3 sind bei dieser und bei allen folgenden Reduktionen gleich 15 Taler Gold gerec linet. Wenn im Verfolg dieser Schrift von Talern und Scheffeln ohne weitern Beisatz die Rede ist, so sind hierunter immer Taler Gold und Berliner Scheffel zu verstehen.

19

§ 4 Getreidepreis

Wir fragen nun, wie hoch wird unter diesen Voraussetzungen der Wert des Getreides in dem isolierten Staat auf dem 5 Meilen von der Stadt entlegenen Gute sein? Für eine Fuhre von 26,78 Berliner Scheffel Roggen werden in der Stadt eingenommen 26,78 • 1 1/2 = 40,17 Taler Gold. Die Transportkosten betragen 1,63 Taler Gold und 2,57 Scheffel Roggen. Zieht man diese ab, so bleiben von der Einnahme 38,54 Taler minus 2,57 Scheffel Roggen. Oder für 26,78 Scheffel Roggen, die nach der Stadt gefahren sind, und für 2,57 Scheffel, die der Transport gekostet hat, zusammen also für 29,35 Scheffel Roggen, beträgt die Geldeinnahme 38,54 Taler. Dies macht für 1 Scheffel 1,313 Taler. Für 10 Meilen Entfernung von der Stadt erfordert die Fuhre hin und zurück 4 Tagereisen. An Futter muß alsdann mitgenommen werden 300 P f u n d . Die Kornladung beträgt also 2 400 - 300 = 2100 P f u n d . Die Transportkosten betragen 2 • 2,57 = 5,14 Scheffel Roggen und 2 • 1,63 = 3,26 Taler. Durch eine ähnliche Rechnung wie oben ergibt sich dann, daß bei der Entfernung von 10 Meilen der Wert des Scheffels Roggen auf dem Gute selbst 1,136 Taler beträgt. Aus der Anwendung dieser Berechnung auf größere Entfernungen geht nun folgende Tabelle hervor: 1000 Berliner Scheffel Roggen sind wert

Taler Gold

In der Stadt selbst 1500 Auf dem Gut 5 Meilen von der Stadt entfernt . . . . 1313 10 1136 15 968 20 809 25 656 30 512 35 374 40 242 45 116 49,95 Meilen 0

Unter diesen Verhältnissen ist der Transport des Korns auf 50 Meilen unmöglich, weil die ganze Ladung oder deren Wert auf der Hin- und Rückreise von den Pferden und den dabei angestellten Menschen verzehrt wird. Aus dieser Ursache müßte in der Entfernung von 50 Meilen die K u l t u r des Bodens aufhören, wenn auch die Hervorbringung des Korn gar keine Kosten 2*

20

Erster Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten Staats

verursachte; da aber die Produktion des Getreides überall Arbeit und Kosten erfordert, so wird der Reinertrag des Landbaues schon in weit geringerer Entfernung von der Stadt aufhören, und mit dem Reinertrag endet auch die Kultur des Bodens. Es mag unrichtig erscheinen, bei der Berechnung der Transportkosten für große Entfernungen anzunehmen, daß der Wagen das Futter, welches die Pferde auf der Hin- und Zurückreise gebrauchen, gleich mitnimmt, da doch das Futter auf der Rückreise wohlfeiler zu kaufen sei, als es hier durch die Verminderung der Ladung kostet. Das Futter, was unterwegs gekauft wird, ist nicht für den Preis, den es an dem Orte beim Verkauf wirklich gilt, zu haben, sondern es muß auch der Handelsvorteil, den der W i r t oder der Unterhändler dafür nimmt, mitbezahlt werden. Jedoch kann die Bezahlung dieses Handelsprofits nicht so kostbar werden als die Mitnahme des Futters auf große Reisen. Für weite Entfernungen kommt aber noch folgender Punkt in Betracht: Die Transportkosten sind darnach berechnet, was sie für eine Entfernung von 5 Meilen wirklich kosten. Die Pferde, welche im Sommer das Feld bestellen, verfahren hier im Winter das Korn. Es brauchen also keine besonderen Pferde dazu gehalten zu werden; und auf das K o n t o des Kornverfahrens kommen bloß diejenigen Kosten, welche durch die verstärkte Arbeit der Pferde selbst hervorgebracht werden, als Hufbeschlag, Abnutzung des Wagengeräts, vermehrtes Futter usw., nicht aber die Zinsen v o m Kapitalwert der Pferde und das Futter, was die Pferde im Winter zu ihrem Lebensunterhalt gebrauchen. Für weite Entfernungen müssen aber zum Kornverfahren eigene Gespanne gehalten werden, und dadurch vermehren sich die Transportkosten, in Scheffel Roggen ausgedrückt, für die entfernten Gegenden sehr beträchtlich. Diese erhöheten Kosten betragen wahrscheinlich reichlich so viel, als durch den Ankauf des Futters unterwegs erspart werden kann; wenigstens vermindern sich die beiden hier wissentlich gemachten Fehler gegenseitig; und ich habe unter mehreren Versuchen, die Transportkosten auf eine andere Art zu berechnen, der hier gewählten Methode als der zutreffendsten den Vorzug geben müssen. In der Folge kommen wir oft in die Lage, den Wert des Roggens auch für solche Entfernungen von der Stadt, die in obiger Tabelle nicht angeführt sind, wissen zu müssen. W i r bedürfen deshalb einer allgemeinen Formel und müssen, ehe wir weitergehen, folgende Frage lösen: W i e hoch ist der W e r t des Roggens auf einem Gute, welches x Meilen vom Marktplatz entfernt ist ? Die ganze Ladung eines Wagens beträgt 2400 Pfund oder, da wir den Schef-

21

§ 4 Getreidepreis

2400

fei Roggen zu 84 Pfund annehmen,

Scheffel Roggen. Hiervon geht aber 84 das mitzunehmende Pferdefutter ab, welches auf 5 Meilen 150 Pfund, auf 2 4 0 0 30a; x Meilen also 30a; Pfund beträgt. Zur Stadt gebracht werden also nur 2400 — 30« Pfund oder — Scheffel Roggen; wofür die Einnahme, den Scheffel Roggen zu 1 1/2 Taler , 2400 —30a; 3600-45a; gerechnet, — • 1 1/2 = — Taler betragt. Die Transportkosten betragen auf 5 Meilen 2,57 Scheffel Roggen und 1,63 Taler; auf x Meilen also Von der Einnahme = ^ ^ „ portkosten =

84 1,63a; T a l e r + 2,57s

1,63a; Taler g

Scheffel^+ 1,63a; Talei Taler müssen abgezogen werden die TransScheffel

^ 3 6 0 0 - 45a; m , gibt — Taler —

. Dies

2,57a; Scheffel , 18000 - 361,92a; m , 5 oder _ Taler

2,57a; Scheffel. g

Dies ist die reine Einnahme für die nach der Stadt gebrachte Ladung von ^84

Roggen; ^ ^ ^

Scheffel Roggen sind also im Wert

18000^361,92a; rp a j e r _ 2,57 a; jg c j le ££ e j f> 0 gg e)1 oder gen H

=—

o

Ol.«, ™ 18 0 0 0 - 3 6 1 , 9 2 a ; Scheitel Roggen = —— 420

Scheffel Roggen

=

1 8 0 0 0

9 2 a ;

Taler

^ ^

^ ^ Scheffel Rog-

_ , , 12 000 +65,88a; laier, also —— 420

1 2 0 0 0 + 65>88a. Scheffel

gen = 18 0 0 0 - 3 6 1 , 9 2 a ; Taler. Hieraus ergibt sich der Wert eines Scheffels Roggen = Taler Diese Formel kann mit einer sehr geringen Abweichung 273 — 5 5a; kleinert werden: 1 Scheffel Roggen = -— Taler. m 182 + x

Rog-

18000-361,92x ————-—' 12000 +65,88a; in folgende ver-

Berechnung der F r a c h t , die es kostet, eine volle Ladung von 2 4 0 0 Pfund nach der Stadt zu bringen Soll die ganze Ladung nach der Stadt kommen, so müssen den mit Waren oder Produkten beladenen Wagen andere Wagen, die das für die Pferde nötige Futter fahren, beigesellt sein. Für 5 Meilen Entfernung von der Stadt besteht sonst die Ladung eines

22

Erster Teil, 1. Absclm.: Gestaltung d. isolierten Staats

Wagens aus 2250 Pfund Korn oder Waren und aus 150 Pfund Futter. Hier wird also, um 15 volle Ladungen ä 2400 Pfund nach der Stadt zu bringen, ein Wagen mit Futter für die Pferde erfordert. 16 Gespann Pferde, deren Arbeit 16 • (2,57 Scheffel Roggen +1,63 Taler) kostet, bringen also nur 15 Ladungen nach der Stadt, welches an Fracht oder 16 Transportkosten für eine volle Ladung — (2,57 Scheffel Roggen + 1,63 Taler) ergibt. Auf 10 Meilen Entfernung muß sonst ein Wagen 300 Pfund Futter mitnehmen, und die Ladung selbst beträgt nur 2100 Pfund. Auf 7 Wagen mit voller Ladung kommt also 1 Wagen mit Futter; und die Fracht g für eine volle Ladung, die nach der Stadt gebracht wird, beträgt also — (2,57 Scheffel R o g g e n + 1,63 Taler). Auf x Meilen Entfernung beträgt das mitzunehmende Futter für jeden Wagen 30a; Pfund, und die Ladung bleibt 2400 — 30a; Pfund. Sollen nun einige Wagen ganz mit Korn beladen werden, so muß für jeden 30a; Pfund Futter auf einem andern Wagen mitgenommen werden. Ein Wagen kann also das Futter für —

andere Wagen mitnehmen; oder auf Wagen mV Olyoc mit voller Ladung gehört ein Wagen mit Futter. 24(K> . , 2 400-30a; , • + 1 Wagen = —-— Wagen, wovon jeder 30a; ® 30a; 2,57a; Scheffel Roggen + 1,63a; Taler kostet, 5 2400 (2,57a; Scheffel Roggen + 1,63a; Taler) , , die zusammen also -—— • ^ kosten, o\JX O bringen ^ ^ ^ q

volle Ladungen nach der Stadt.

Die Fracht für jede einzelne Ladung beträgt also 2,57 Scheffel Roggen + 1,63a; Taler 2400 = (2,57a; Scheffel R o g g e n + 5 2 400-30a; •>•> 5 333 Die Weide b e t r ä g t alsdann • 100000 = 64000 Q u a d r a t r u t e n . 8 333 Die reine K o p p e l w i r t s c h a f t k a n n ebensowenig als die reine Dreifelderwirtschaft ohne Wiesen bestehen, weil zur U n t e r h a l t u n g des Viehes im Winter d a s H e u unentbehrlich ist, wenn dies nicht d u r c h eine sehr k o s t b a r e K ö r n e r f ü t t e r u n g ersetzt werden soll. Der Zweck unserer U n t e r s u c h u n g fordert aber, d a ß wir d a s Ackerland, sowohl in seinem Gelderträge als in seiner D u n g p r o d u k t i o n , f ü r sich allein, also g e t r e n n t von den Wiesen, b e t r a c h t e n ; u n d es f r a g t sich n u n , wie a u s d e m Reinertrage eines a u s Acker u n d Wiesen zusammengesetzten G u t s der R e i n e r t r a g u n d die D u n g p r o d u k t i o n jedes dieser beiden Gegenstände gefunden werden k a n n . Der W e r t des Heues zerfällt in zwei Teile: 1. in seinen F u t t e r w e r t u n d 2. in den W e r t , den der aus der V e r f ü t t e r u n g des Heues erfolgende D u n g h a t . Der F u t t e r w e r t des Heues l ä ß t sich aus der reinen N u t z u n g , den das Milchvieh und die Schafe geben, berechnen. D e n D u n g w e r t des Heues h a b e ich nach folgendem Prinzip b e s t i m m t : Man denke sich das zu einem G u t e gehörende Ackerland von gleicher G ü t e u n d gleichem R e i c h t u m in zwei Abschnitte geteilt. Der erste Abschnitt erhalte den sämtlichen aus den Wiesen erfolgenden D u n g z u s c h u ß u n d liege in einer K o p p e l w i r t s c h a f t mit einer verhältnismäßig so großen K o r n a u s s a a t , d a ß sie sich mit H ü l f e des Dungzuschusses nur grade in gleicher D u n g k r a f t erhält. Der zweite Abschnitt liege in einer K o p p e l w i r t s c h a f t , bei welcher das Verhältnis der K o r n s a a t e n zu den Weidenschlägen von der Art ist, d a ß sie sich in u n d d u r c h sich selbst in derselben D u n g k r a f t , worin sie einmal ist, erhält. Der höhere reine Geldertrag des ersten Abschnittes von gleicher Fläche ist d a n n allein d e m D u n g z u s c h u ß beizumessen; u n d aus der Größe dieses Zuschusses, verglichen mit d e m Geldüberschuß, ergibt sich d a n n der Geldwert eines F u d e r s D u n g . Die S t a t i k liefert die D a t a zu einer solchen Berechnung. Wie aber das Verhältnis zwischen Acker und Weide in der Dreifelderwirtschaft v e r ä n d e r t wird, wenn das Ackerland einen Teil seines D u n g b e d a r f s von den Wiesen erhält, m a g folgendes Beispiel zeigen: Gesetzt, mit der Fläche von 100000 Q u a d r a t r u t e n Acker u n d Weide seien

§ 9 K ö r n e r e r t r a g bei Koppel- u. Dreifelderwirtschaft

71

Wiesen verbanden, deren jährlicher Ertrag 100 Fuder Heu ä 1800 Pfund ausmache. 1800 Ein Fuder Heu von 1800 Pfund liefert durch Verfütterung = 2,07 Fuder Dung; durch 100 Fuder Heu erhält das Ackerland einen Zuschuß von 207 Fuder Dung. Eine Ackerfläche von 3000 Quadratruten bedarf eines jährlichen Zuschus207 ses von 18 Fuder Dung; 207 Fuder reichen also hin für — - • 3000 = 34500 lo Quadratruten Ackerland. Zieht man diese 34500 Quadratruten von der ganzen F l ä c h e = 100000 Quadratruten ab, so bleiben noch 65500 Quadratruten, die keinen weitern Zuschuß erhalten können und die sich in sich selbst erhalten müssen. Unter dieser Bedingung beträgt aber das Ackerland, wie wir oben 36 64 gefunden haben, ^ ^ der ganzen Fläche und die Weide derselben, welches für eine Fläche von 65500Quadratruten an Acker 65500 • ^ - = 23580Quadratruten und an Weide 65500 • 100 100 = 41920 Quadratruten ergibt. Es beträgt demnach 1. das Ackerland, was sich durch den Dungzuschuß aus den Wiesen erhält. . . 34 500 Quadratruten, 2. das Ackerland, was einen Dungbedarf von der Weide erhält 23580 Quadratruten, Summe des Ackers 58080 Quadratruten, 3. die Weide . . . 41920 Quadratruten. Auf Acker von einem niedrigem Körnerertrag reicht derselbe Dungzuschuß für eine größere Ackerfläche hin. 76

§9* < Wie verhält sich der Körnerertrag des Roggens in der Koppelwirtschaft zu dem in der Dreifelderwirtschaft, wenn die Ackerflächen, auf denen beide Wirtschaftsarten betrieben werden, im Ganzen gleichen Reichtum an Pflanzennahrung enthalten ? Wenn man eine Dreifelderwirtschaft in eine siebenschlägige Koppelwirtschaft umlegt, so wird nun die ganze auf dem Hofe befindliche Dungmasse auf den 7. Teil des Feldes gebracht, anstatt, daß sie bisher auf den 3. Teil dieses Feldes verteilt wurde. 78

72

Erster Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten Staats

Aus diesem Grunde muß also der Roggen schon im ersten Jahr nach der Umlegung einen höhern Ertrag geben als früher in der Dreifelderwirtschaft; aber dieser erhöhte Ertrag beweist keineswegs einen erhöheten Reichtum des ganzen Feldes — welcher im ersten Jahre noch gar keine Veränderung erlitten haben kann —, sondern rührt bloß von der größern Konzentrierung des Dungs auf einen Teil des Feldes her. W i r dürfen also durchaus nicht Koppel- und Dreifelderwirtschaften, die einen gleichen Körnerertrag im Roggen geben, miteinander vergleichen; sondern wir müssen ausmitteln, wie bei gleichem Reichtum beider Ackerflächen der Körnerertrag sich gegeneinander verhalte. Der Reichtum des ganzen Feldes ergibt sich aus der Summe des Reichtums der einzelnen Schläge. Während des Sommers ist die im Boden befindliche Quantität Pflanzennahrung einer steten Veränderung unterworfen, indem durch den Pflanzenwachstum auf den Getreidefeldern eine stete Aussaugung, auf den Weideschlägen eine fortgehende Dungerzeugung bewirkt wird. W i r wählen deshalb den Frühling zum Zeitpunkt der Betrachtung, wo die Vegetation noch nicht begonnen hat und alle Schläge noch den Grad von Reichtum haben, der für ihren Ertrag die Norm abgibt. U m verschiedene Wirtschaftssysteme in dieser Beziehung miteinander vergleichen zu können, müssen wir außer dem im Acker wirklich befindlichen Reichtum auch noch den auf dem H o f e befindlichen, aus der Ernte des vorigen Jahrs erzeugten oder noch zu erzeugenden Dung in die Rechnung mit aufnehmen. Denn wenn in dem einen Wirtschaftssystem der Dung schon im Frühjahr, in dem andern erst nach vollendeter Saatbestellung abgefahren wird und man nun bloß auf den im Acker befindlichen Reichtum Rücksicht nähme, so würde dies nicht zu der Übersicht führen, wieviel Reichtum im Ganzen zur Hervorbringung einer gegebenen Ernte erforderlich ist. Die letztere Wirtschaft kann nämlich ohne das auf dem H o f e befindliche Dungkapital den angenommenen Ertrag nicht liefern. Die Data zu einer solchen Berechnung können wir aus den in §7 mitgeteilten Tabellen über den Fruchtbarkeitszustand der Koppelwirtschaft und der Dreifelderwirtschaft entnehmen. Nur ist noch zu bemerken, daß, da wir in der Koppelwirtschaft Weidegang voraussetzen, der durch die Weide erzeugte Dung auf dem Felde selbst bleibt und nicht nach dem H o f e kommt; da nun die Dungerzeugung eines Weideschlages 10,1 Fuder beträgt, so wird der Reichtum dieses Schlages mit jedem Jahr um 10,1 • 3,2° = 32,3° erhöht. U m einen Körnerertrag = 10 im Roggen hervorzubringen, bedarf die Dreifelderwirtschaft in 1000 Quadratruten Acker eines Reichtums von 443°, während in der Koppelwirtschaft ein Reichtum v o n 373° dazu hinreicht. Der Reichtum von 373° in 1000 Quadratruten würde dagegen in der Drei-

§ 9 K ö r n e r e r t r a g bei Koppel- u. Dreifelderwirtschaft Reichtum

einer siebenschlägigen

1. Schlag 2. Schlag 3. Schlag 4. Schlag 5. Schlag 6. Schlag 7. Schlag Düngung

Koppelwirtschaft

beim Ertrag von 10

Roggen e n t h ä l t Gerste Hafer Weide Weide Weide Brache a u s dem Stroh 41,4 F u d e r ä 3,2°

I n 7 000 Q u a d r a t r u t e n sind e n t h a l t e n dies m a c h t auf 1000 Q u a d r a t r u t e n Reichtum

einer Dreifelderwirtschaft

beim Ertrage von 10

1. Feld Roggen 2. Feld Gerste 3. Feld B r a c h e D ü n g u n g a u s dem Stroh 32 1/2 F u d e r a 3,2° 3000 Q u a d r a t r u t e n e n t h a l t e n dies m a c h t auf 1000 Q u a d r a t r u t e n

73 Kömern

Grade 500° 400° 325° 265° 297,3° 329,6° 361,9° 132,5° 2 611,3° 373° Körnern 500° 400° 325° 104° 1 329° 443°

felderwirtschaft nur 8,4 Körner hervorbringen; d e n n 443° : 373° = 10 : — • 10 = 8,4. 443 Derselbe Acker, welcher in der Dreifelderwirtschaft einen Ertrag v o n 8,4 Körnern gab, wird also n a c h der U m l e g u n g in eine siebenschlägige K o p p e l wirtschaft einen Ertrag v o n 10 Körnern liefern, ohne daß der R e i c h t u m des F e l d e s i m Ganzen erhöht wäre; oder, die K o p p e l w i r t s c h a f t v o n 10 K ö r n e r n u n d die Dreifelderwirtschaft v o n 8,4 Körnern Ertrag stehen auf gleicher Stufe des Reichtums. Reichtum einer sechsschlägigen Fruchtwechselwirtschaft™, wenn der Kartoffelschlag und der Roggenschlag nach Wicken jeder 500° enthalten 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Schlag Schlag Schlag Schlag Schlag Schlag

Kartoffeln Gerste Mähklee Roggen Wicken zu G r ü n f u t t e r , nach der D ü n g u n g 8 0 Roggen

6 000 Q u a d r a t r u t e n e n t h a l t e n dies m a c h t f ü r 1000 Q u a d r a t r u t e n

Grade 500° 400° 325° 299° . 525° 500° 2 549° 425°

74

E r s t e r Teil, 1. A b s e h n . : G e s t a l t u n g d. isolierten S t a a t s

Die Fruchtwechselwirtschaft kann fast sämtlichen aus der Ernte des vorigen Jahres hervorgegangenen Dung im Frühjahr zu Kartoffeln und Wicken verwenden. Aus diesem Grunde ist hier auch für den auf dem Hofe befindlichen Dung nichts in Rechnung gebracht. 81 Wenn jemand den Geldertrag einer Fruchtwechselwirtschaft mit dem einer Koppelwirtschaft vergleicht und für beide Wirtschaftsarten denselben Körnerertrag in Roggen annimmt, so berechnet er in der ersten Wirtschaft den Ertrag eines Ackers von 425° und in der zweiten den von 373° mittlerm Reichtum. Die Nichtbeachtung dieses Umstandes gibt zu sehr gefährlichen Irrtümern Anlaß. Bei der Vergleichung zweier Wirtschaftssysteme muß man unstreitig Acker von gleichem Reichtum zum Grunde legen. Nun verhält sich in der Koppelwirtschaft der mittlere Reichtum zu dem des Roggenschlages wie 373° zu 500°, in der Fruchtwechselwirtschaft aber wie 425° zu 500°. Für einen Acker von 373° mittlerm Reichtum wird der Roggenschlag in der Fruchtwechselwirtschaft nur 439° erhalten; denn 4 2 5 : 5 0 0 = 3 7 3 : 4 3 9 . Oder mit andern Worten, wenn eine Koppelwirtschaft in eine Fruchtwechselwirtschaft umgelegt wird, so erhält der Roggenschlag statt 500° jetzt 439° Reichtum, und der Körnerertrag muß schon aus dieser Ursache von 10 auf 8,8 zurücksinken.

§10** Arbeitseinsparung in der Dreifelderwirtschaft im Verhältnis zurKoppelwirtschaft Die Berechnung der Arbeitskosten einer Mürbebrache kann ich nicht wie bei der Dreeschbrache aus einer vieljährigen, über ein und dasselbe Feld geführten Arbeitsrechnung entnehmen. Aber ich habe in frühern Jahren von 2 Gütern durch eigene Anschauung und größtenteils durch eigene Rechnungsführung mir Notizen über das Verhältnis zwischen den Arbeitskosten eiper Mürbebrache und denen einer Dreeschbrache gesammelt. Auch habe ich späterhin Gelegenheit gehabt, vergleichende Beobachtungen über diesen Gegenstand anzustellen. Aus jenen Notizen, verbunden mit diesen vergleichenden Beobachtungen, ist nun nachstehende Berechnung entsprungen. 8 ' 1

§11 Entfernung d. Ackers vom Hofe

75

N 2/3 Taler In der Koppelwirtschaft kostet die Bearbeitung von 10000 Quadratruten Ureesclibrache Die Bearbeitung einer Mürbebrache kostet weniger: 1. das Haken des Dreesches 2. das Eggen der Dreoschfahre 3. Das Eggen der Brache kostet statt 24,3 Taler nur 6,5 Taler, also weniger 4. das Eggen der Wendfall re M statt 21,4 Taler nur 16 Taler, also weniger 5. das Aufräumen der Gräben statt 9,3 Taler nur 4,6 Taler Es werden also erspart

-

N 2/3 Taler 274,5

43 17,6 17,8 5,4 4,7 88,5

Die Bearbeitung von 10000 Quadratruten Mürbebrache kostet demnach

186( 2 ) *.

* Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die am Schluß dieses Bandes hinzugefügten Bemerkungen.8'*

§ 22«

Über den Einfluß, den die Entfernung des Ackers vom Hofe auf die Arbeitskosten hat In dieser Hinsicht sind die Arbeiten in folgende 4 Klassen einzuteilen: 1. Klasse. Arbeiten, deren Größe ganz von der Entfernung abhängt, z. B . Dungfahren und Einfahren des Korns. 2. Klasse. Arbeiten, die des Tags ein zweimaliges Hin- und Hergehen erfordern, die aber durch Regen häufig unterbrochen werden, z. B . Mähen, Binden und andere Erntearbeiten. Ich nehme an, daß diese Unterbrechung im Durchschnitt täglich einmal stattfindet, so daß für diese Klasse der dreifache Zeitverlust, den das Hin- und Zurückgehen verursacht, in Rechnung kommt. 3. Klasse. Arbeiten, die ein zweimaliges Hin- und Zurückgehen erfordern, durch den Regen aber nicht leicht, wenigstens nicht so häufig als die E r n t e arbeiten unterbrochen werden. Dahin gehören Haken, Eggen, Säen, Grabenmachen usw. Das Haken mit Ochsen scheint zwar nicht zu dieser Klasse zu gehören, da die Häker des Morgens nach dem Felde gehen und erst des Abends zurück-

76

E r s t e r Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten S t a a t s

kehren, also den Weg nach dem Orte der Arbeit nur einmal des Tags hin- und zurückmachen. Die Ochsen müssen aber, da sie täglich dreimal gewechselt werden, den Weg viermal zurücklegen, wodurch sie bei weiten Entfernungen sehr angegriffen werden. Man kann deshalb das Haken füglich mit zu dieser Klasse rechnen. 4. Klasse. Arbeiten, die auf dem Hofe selbst geschehen, als Dreschen, Dungaufladen, Kornabladen usw. Diese bleiben immer gleich; die Entfernung des Ackers vom Hofe mag sein, welche sie wolle. Die Kosten der Bedüngung des Feldes und das Einholen des Korns vom Felde gehören zu verschiedenen Klassen. Bei der Bedüngung des Feldes gehört die Gespannarbeit zur 1. Klasse, das Streuen des Dungs auf dem Felde zur 3. und das Aufladen auf dem Hofe zur 4. Klasse der Arbeiten. Die genauere Berechnung hat ergeben, daß von den gesamten Kosten der Bedüngung des Feldes zur 1. Klasse gehören 7/10, 3. Klasse gehören 1/10, 4. Klasse gehören 2/10. Von den Arbeiten beim Einbringen des Korns gehört die Gespannarbeit zur 1. Klasse, das Aufstaken und Laden des Korns auf dem Felde zur 2. und das Abstaken und Tassen oder Bansen 8 6 zur 4. Klasse. Von den in meinen Arbeitsrechnungen unter dei Rubrik Auf- und Abladen zusammengefaßten Arbeiten betragen die Kosten der Arbeit auf dem Felde fast ganz genau 1/3 und die der Arbeit auf dem Hofe 2/3 des Ganzen. Die mittlere Entfernung des Ackers vom Hofe beträgt auf dem Gute Tellow, welches bei einer unregelmäßigen Figur 160000 Quadratruten Ackerland enthält, zirka 210 Ruten. Wie ändern sich nun die Arbeitskosten, wenn diese Entfernung sich ändert; und welcher Anteil der Arbeitskosten bleibt dann noch, wenn die Entfernung des Ackers vom Hofe = 0 ist ? Die Arbeitszeit der Leute beträgt hier vom 24. März bis zum 24. Oktober, als in welcher Zeit die mehrsten Feldarbeiten geschehen, im Durchschnitt 10 2/3 Stunden. Die Arbeiter gebrauchen, nach meiner Beobachtung, zum Hin- und Zurückgehen von 210 Ruten zirka 32 Minuten. Für die Arbeiten der 2. Klasse, die ein dreimaliges Hin- und Zurückgehen erfordern, gehen also täglich 3 • 32 = 96 Minuten für die eigentliche Arbeit verloren, welches 3/20 der ganzen Arbeitszeit ausmacht. Von den Arbeiten der 2. Klasse erfordert das Hin- und Zurückgehen 2 • 32 = 64 Minuten, und die Arbeitszeit wird dadurch um 1/10 verkürzt. 8 ?

§ 1 1 Entfernung d. Ackers vom Hofe

77

Die Angabe der mittlem Entfernung bezieht sich auf die Länge der graden Linie vom Mittelpunkt des Hofes bis zu dem Punkt, der die mittlere E n t fernung repräsentiert. Wegen der zwischen beiden Punkten liegenden Kornfelder, Wiesen oder tiefen Gräben können aber die Arbeiter und Gespanne nicht die grade Linie verfolgen, sondern müssen, um von einem P u n k t zum andern zu gelangen, einen mehr oder minder beträchtlichen Umweg machen. E s ist kaum möglich, das Verhältnis der Länge der graden Linie zu der des Umweges für das ganze Feld im Durchschnitt mit einiger Genauigkeit anzugeben. Da aber ohne eine solche Angabe nur diejenigen Leser, die die Örtlichkeit des Gutes Tellow kennen, von diesen Rechnungen eine zutreffende Anwendung auf andere Güter machen könnten, so muß ich mir hier eine Schätzung erlauben — und dieser Schätzung zufolge nehme ich an, daß auf dem Gute Tellow die Länge der graden Linie, wonach die mittlere Entfernung angegeben ist, sich zu der Länge des wirklich zurückgelegten Weges wie 100 zu 115 verhalte. Da den hierüber angestellten Beobachtungen zufolge die Arbeiter zum Hinund Zurückgehen einer Strecke, welche in grader Richtung 210 R u t e n beträgt, 32 Minuten gebrauchen, so würde daraus folgen, daß der in 32 Minuten 115 zweimal wirklich zurückgelegte Weg 210 • ^ q = 241 1/2 R u t e n beträgt. Bei ähnlichen Figuren von ungleicher Größe stehen die wirklich zu durchlaufenden Wege im direkten Verhältnis mit der mittlem Entfernung in beiden Figuren. Auf einem und demselben Gute ändert sich mit der Einteilung des Feldes und der Lage der Schläge das Verhältnis zwischen der Länge der graden Linie und der des Umweges. Haben die Schläge nicht die Richtung auf den Hof zu, sondern stoßen sie unter einem rechten Winkel auf einen das Feld durchschneidenden Weg, so verhält sich, wenigstens für einen Teil jedes Schlages, die grade Richtung zu dem Umweg wie die Länge der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks zu der Länge beider Katheten zusammen, für das gleichschenklige Dreieck also wie |/2 : 2 = 1 : |/2, also = 100 : 141. Bei der Wahl der Schlageinteilung eines Feldes verdient dieses Moment eine ernste Berücksichtigung. Nach den schon öfters angeführten Berechnungen vom Gute Tellow betragen auf 70000Quadratruten Acker von 210 Ruten mittlerer Entfernung beim Ertrage von 10 Körnern 8 8 die Bestellungskosten . . . 569,8 Taler N 2/3 die Erntekosten 499,5 Taler. Nach einer speziellen Berechnung, deren Mitteilung hier zuviel R a u m einnehmen würde, gehören

78

E r s t e r Teil, 1. Absehn.: Gestaltung d. isolierten S t a a t s zur 1. Klasse

a) von davon also b) von davon also

2. Klasse

den Bestellungskosten gehören der E n t f e r n u n g a n den E r n t e k o s t e n gehören der E n t f e r n u n g an

160,1 Taler 9 6 , 8 Taler 1 3/20 160,1 14,5

3. Klasse

4. Klasse

5 6 8 , 3 Taler 1,5 Taler l/lO 0 56,8 13,8 228,8 1/10 0 1,4

Von den Bearbeitungskosten, welche 70000 Quadratruten Acker in der Entfernung von 210 Ruten vom Hofe und beim Ertrage von 10 Körnern erfordern, kommen (mit Weglassung der Brüche) a) von Bestellungskosten = 570 Taler N 2/3 auf die Entfernung vom Hofe 57 Taler N 2/3 oder 10 "/„ vom Ganzen; unabhängig von der Entfernung sind 513 Taler b) von den Erntekosten = . 500 Taler N 2/3 auf die Entfernung vom Hofe 176 Taler oder 35,2 % vom Ganzen; unabhängig von der Entfernung sind 324 Taler Die Ernte der hier angegebenen Ackerfläche liefert nach Abzug der Arbeitskosten und der allgemeinen Kulturkosten eine Landrente von 954 Taler N 2/3 Wenn wir nun die durch die Entfernung verursachten Kosten einstweilen beiseite setzen oder, was dasselbe ist, die Entfernung = 0 annehmen, so werden von den in Ausgabe gebrachten 570 Taler Bestellungskosten erspart 57 Taler N 2/3 500 Taler Erntekosten 176 Taler N 2/3 Bei der Entfernung = 0 wird also die Landrente betragen Mit jeden 210 Ruten Entfernung ändert sich die Landrente um Es ist demnach für 0 Entfernung die Landrente 210 Ruten 420 Ruten 630 Ruten 840 Ruten 1050 Ruten 1070 Ruten

1187 Taler N 2/3 233 Taler N 2/3 Taler N 2/3 1187 954 721 488 255 22 0

§11 Entfernung d. Ackers vom Hofe

79

Für Äcker von niederem Körnerertrag bleiben die Bestellungskosten dieselben, nnd die Erntekosten nehmen mit dem Ertrage ab. Dasselbe Verhältnis findet für die Kosten, die die Entfernung des Ackers vom H o f e verursacht, statt. Für einen Ertrag von 9 Körnern gehören der Entfernung an: a) von den Bestellungskosten 57 Taler N 2/3, b) von den Erntekosten 176 • 9/10= 158 Taler N 2/3, 215 Taler N 2/3. Die Landrente steigt oder fällt also mit jeden 210 Ruten Entfernung um 215 Taler. Mit einem Korn-Ertrag vermindern sich die Kosten der Entfernung um 18 Taler (genauer um 17,6 Taler); diese sind also für den Ertrag von 8 K ö r nern = 215 - 18 = 197 Taler. Hiernach ist nun folgende Tabelle berechnet: Die Landrente von 70000 Quadratruten Ackerland beträgt bei dem

wenn die Entfernung des Ackei's vom Hofe ist: 0 Entfernung Mit jeden 210 Ruten Entfernung ändert sich die Landrente um 210 Ruten Entfernung 420 443 630 646 813 840 952 1050 1070

10 K. Taler N 2/3

9. K. Taler N 2/3

1187

975

(233) 954 721

(215) 760 545

-

-

488 -

330 — —

255 -

22 0

115 0

Körnerertrag 8. K . Taler N 2/3

von 7. K. Taler N 2/3

6. K. Taler N 2/3

763

551

339

(197) 566 369

(179) 372 193

(161) 178 17 0

-



172 —

0

14 0

80

Erster Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten Staats

Zusätze A. Über die mittlere Entfernung

des Ackers vom Hofe

Der Ausdruck mittlere Entfernung bedarf, da er in einem andern als dem gewöhnlichen Sinn genommen ist, einer Erklärung. Wenn man bei der Bedüngung eines Schlags, der eine regelmäßige Figur, z. B. ein gleichschenkliges Dreieck, bildet, die Weite des Weges, die die Pferde mit dem 1., 2., 3. und allen folgenden bis zur vollendeten Bedüngung des ganzen Schlags abgefahrnen Fuder machen, ausmißt, aufzeichnet und summiert und dann die so gefundene Summe durch die Zahl der abgefahrnen Fuder dividiert, so ergibt sich die mittlere Entfernung in dem Sinne, wie wir diese hier genommen haben. Nimmt man nun auf einer Linie, die den Schlag in der Richtung vom Hofe nach der Grenze zu in zwei gleiche Teile teilt, einen Punkt, der so weit vom Hofe entfernt ist, als die gefundene mittlere Entfernung ausweist, so ist dieser Punkt gleichsam der Repräsentant für die Entfernung aller Teile des ganzen Schlags, und es würde in Hinsicht der Weite des beim Dungfahren zu machenden Wegs ganz gleichgültig sein, ob man den Dung nach allen Teilen des Schlags führe, oder ob man allen Dung nach diesem Punkt auf einen Haufen brächte. 89 Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man für das Mergelfahren statt des Dungfahrens die mittlere Entfernung sucht. Man kann sich dann das zu befahrende Feld, welches aber regelmäßig, z. B. ein rechtwinkliges Viereck, sein muß, in lauter kleine Quadrate geteilt denken, wo auf jeden Durchschnittspunkt eine Karre Mergel kommt. Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen Durchschnittspunkt bis zu einer Ecke des Vierecks (der Mergelgrube), dividiert durch die Zahl der Durchschnittspunkte, gibt dann die mittlere Entfernung. 90 Soviel ich weiß, ist die Mathematik auf die Ausmittelung der mittlem Entfernung in dem angegebenen Sinn noch nicht angewandt und bis jetzt keine Formel dafür gefunden. Meine vieljährigen Bemühungen, eine solche Formel darzustellen, sind sehr lange fruchtlos geblieben; und noch in der 1. Auflage dieser Schrift mußte ich erklären, daß ich kein allgemeines Gesetz für die Bestimmung der mittlem Entfernung habe finden können. Durch diese Erklärung ist Herr Wirtschaftsrat Seidl veranlaßt worden, sich mit der Lösung dieser Aufgabe zu beschäftigen; und derselbe findet (Ökonomische Neuigkeiten, Jahrgang 1829, Stück Nr. 4) für das rechtwinklige Dreieck ABC, dessen Grundlinie AB = r, Höhe = x ist, die mittlere Entfernung aller Punkte des Dreiecks von dem Scheitelpunkt A = 2/3 1/ (r2 +

A

81

§ 1 1 Entfernung d. Ackers vom Hofe

Nach meiner, durch das Urteil eines ausgezeichneten Mathematikers bestätigten Ansicht hat aber Herr Seidl die Richtigkeit seines Verfahrens bei Auffindung dieser Formel nicht erwiesen. 91 Herr Wirtschaftsrat Seidl summiert nämlich vermittelst der Integralrechnung in dem Ausdruck |/(a2 + y1) die Glieder der aus dem wachsenden y entstehenden Reihe, wo doch jedes Glied wieder unter dem Wurzelzeichen steht, ebenso als wenn das Wurzelzeichen gar nicht vorhanden wäre — welches nicht zulässig ist. Indessen wurde ich durch Herrn Seidls mich nicht befriedigende Lösung der Aufgabe zu erneuten Untersuchungen fortgerissen; und vor einigen J a h ren gelang es mir endlich, das lange ersehnte Ziel zu erreichen und eine Formel aufzufinden, deren Richtigkeit mit mathematischer Schärfe zu erweisen ist. Die Darstellung der Methode, wodurch diese Formel gefunden ist, und die Ausführung des Beweises würden aber an dieser Stelle zuviel Raum einnehmen und den Hauptgegenstand dieses Buchs zu lange unterbrechen; ich muß deshalb diese Mitteilung für den zweiten Teil dieses Werks versparen und mich hier auf die Darlegung des Resultats der Untersuchung beschränken. Für das rechtwinklige Dreieck ABC, wo die Grundlinie = r, die Höhe = a;, ist die mittlere Entfernung aller Punkte des Dreiecks vom Scheitelpunkt A = 1/3 ]/(r2 + a ; 2 ) + ^ - l g n a t

(x + |/(r2 + a;2) r

Für r— 1 ist diese Formel = 1/3 y ( l

+

lg n a t (x + ]/(! + &)).

Die Seidische Formel ist für r— 1, = 2/3 |/(1 + 1 / 3 x2). Vergleichung des Ergebnisses beider Formeln. Für r—1 beträgt die mittlere Entfernung

für

x=l/2 x=l x = 20

nach Hr. Seidls Formel 0,6939 0,7698 7,7268

nach meiner Formel 0,6935 0,7652 6,7365

Differenz zwischen beiden 0,0004 0,0046 0,9903

Wir sehen aus diesen Beispielen, daß die Seidische Formel für Dreiecke, deren Höhe nicht größer als die Grundlinie ist, sehr wenig — für die Dreiecke, 6 Thünen/Staat

82

Erster Teil, 1. Absohn.: Gestaltung d. isolierten S t a a t s

deren Höhe die Grundlinie vielfach übersteigt, aber sehr bedeutend von unserer Formel abweicht. So beträgt für x=l die Abweichung nur 6/10 Prozent, für x = 1/2 gar nur 6/100 Prozent, für x = 20 dagegen 14,7 Prozent. Obgleich Herrn Seidls Formel auf mathematische Richtigkeit keinen Anspruch machen darf, so verliert Sie dadurch doch für manche Fälle nicht die praktische Brauchbarkeit. Denn da, wo es auf die letzte Genauigkeit nicht ankommt, kann sie für Dreiecke, deren Höhe die Länge der Grundlinie nicht übersteigt, ohne erheblichen Irrtum angewandt werden; und sie hat dann vor der von mir aufgestellten Formel den Vorzug, daß die Rechnung in Zahlen nach derselben viel einfacher und bequemer ist als nach der meinigen, bei welcher man stets logarithmische Tafeln zu Hülfe nehmen muß. Die Seidische Formel bleibt also, nachdem wir den Grad ihrer Genauigkeit für jeden speziellen Fall ermitteln können, ein willkommnes Geschenk für die praktische Landwirtschaft. B. Über die Lage der Höfe in Mecklenburg Wenn man die Lage der Höfe auf den meisten Gütern in Mecklenburg und in Vorpommern betrachtet, so muß man über die Widersinnigkeit der Anlage erstaunen.92 Sichtlich tragen sie die Spuren ihrer ersten Entstehung noch an sich und sind als historische Denkmäler der ersten Ansiedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein Fluß, ein Bach ist, da lehnen sich die Höfe daran, und aller Acker liegt in einer oft unabsehbaren Strecke an einer Seite des Hofes. Der erste Kultivator einer wilden und bisher öden Gegend hatte ganz recht, wenn er seinen Wohnsitz an einem See, Fluß oder Bach aufschlug, weil er sich dadurch das erste und notwendigste Bedürfnis, das Wasser, auf die mindest kostbarste Weise verschaffte, und weil er zuerst nur so wenig Acker in Kultur nahm, daß die Entfernung desselben vom Hofe höchst unbedeutend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten Wohlstand und Bevölkerung stiegen, der Ackerbau sich ausdehnte, die Viehherden vermehrt wurden — da trieb der Besitzer des Hofes sein Vieh so weit, bis er auf ein natürliches Hindernis, einen Bach, einen Morast usw. stieß oder bis ein Grenznachbar ihn an der weitern Ausbreitung mit Gewalt hinderte. In der neuern Zeit sind nun selbst diese Viehweiden größtenteils zu Acker gemacht worden, der aber wegen seiner großen Entfernung häufig einen negativen Reinertrag gibt. So sind unsere Güter entstanden und im Laufe der Zeit verwandelt; aber die Höfe der großen Güter stehen noch auf derselben Stelle, wo einst der erste Ansiedler seine Hütte aufschlug. In Gegenden, wo es keine Flüsse und Seen gibt, ist zwar die Sache minder schlimm; aber auch hier laufen häufig die Gutsgrenzen geschlungen oder mit steten Aus- und Einbiegungen nebeneinander hin, und zugleich ist es nicht

83

§11 Entfernung d. Ackers vom Hofe

selten, daß von zwei benachbarten Gütern der Acker des einen bis nahe an den Hof des andern reicht, während dieses Gut sich mit seinem Acker wieder dem Hofe eines dritten Guts nähert. Wir sind durch unsere vorhergehenden Berechnungen in den Stand gesetzt, den Verlust, der aus dieser unregelmäßigen Lage der Höfe entspringt, für einen gegebenen Fall in Zahlen auszusprechen; und der Gegenstand ist wichtig genug, um noch einen Augenblick dabei zu verweilen. Gesetzt, das Gut A habe ein Stück Acker von 70000 Quadratruten ä 8 Körner Ertrag, welches von dem Hofe des Guts A 400 Ruten, von dem des benachbarten Guts B aber nur 100 Ruten entfernt ist. Das Gut B besitze dagegen ein Stück Acker von gleicher Größe und Güte, welches ebenfalls 400 Ruten entfernt ist, dem Hofe des Guts C aber bis auf 100 Ruten nahe liegt. Um wieviel wird nun die Landrente des Guts B steigen, wenn es das 400 Ruten entfernte Stück an G abtritt und dagegen das 100 Ruten entfernte Stück von A wieder erhält? Für das Gut B geben 70 000 Quadratruten Acker ä, 8 Körner Ertrag 1. auf 100 Ruten Entfernung eine Landrente von 763 - 1 9 7 •

=

669 Taler,

2. auf 400 Ruten Entfernung eine Landrente von 763 +197 • ^ Z1U Durch Umtausch gewinnt das Gut B Landrente und an Kapitalwert beim Zinsfuß von 5 Prozent . Das Gut C gewinnt durch die Erwerbung von 70000 Quadratruten Acler, welche nur 100 Ruten vom Hofe entfernt sind, an Landrente an Kapitalwert Durch diese Veränderung gewinnt also das Gut B an Kapitalwert das Gut C an Kapitalwert zusammen Das Gut A verliert dagegen durch die Abtretung von 70000 Quadratruten Acker an Wert 93

=

388 Taler.

.ni'

281 Taler 5 620 Taler.

669 Taler, 13380 Taler. 5 620 Taler, 13 380 Taler, 19000 Taler,

7760 Taler,

bleiben 11240 Taler. Die drei Güter zusammen haben also bloß durch die bessere Verteilung des Ackers 11240 Taler an Kapitalwert gewonnen. 6*

84

Erster Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten S t a a t s

Es ist zu bemerken, daß der aus diesem Umtausch des Grundeigentums hervorgehende Gewinn nicht wie der Gewinn bei einem gewöhnlichen, sogenannten guten Handel, wo der eine Kontrahent so viel verliert, als der andere gewinnt, zu betrachten ist; sondern dieser Gewinn ist ein reiner Zuschuß zum Nationaleinkommen und zum Nationalvermögen. Bedenkt man nun, daß fast auf keinem Gute die Gebäude in der Mitte der Feldmark stehen, daß fast jedes Gut durch Abrundung und Austausch gewinnen kann, so muß man erstaunen und trauern über die Größe des Kapitals, das für den Nationalreichtum auf diese Weise ohne irgendeinen Ersatz verloren geht. Wollte man diesen Verlust an Nationalvermögen für Mecklenburg in Geld anschlagen, so würde bei den niedrigsten Ansätzen die Rechnung doch immer einige Millionen Taler ergeben. Aber warum, kann und muß man fragen, sind denn diese Gutsgrenzen so unveränderlich, unveränderlicher sogar als die Grenzen der Staaten? Dem Austausch steht zuerst die Anhänglichkeit an das bisher besessene Eigentum entgegen. Man überschätzt nur zu leicht den Wert des Grundstücks, das man schon lange in Besitz gehabt oder gar von den Vorfahren ererbt hat und an dessen Verbesserung man eigene Mühe und Kosten verwandt hat. Aber diese Anhänglichkeit, im steten Widerstreit mit der klaren Einsicht und dem wohlverstandenen Interesse, würde doch nicht Generationen und Jahrhunderte hindurch den Umtausch verhindert haben, wenn nicht andere, reellere Hindernisse mitgewirkt hätten. Diese finden wir nun genügend in folgendem: 1. In der Größe der Abgaben, die in Mecklenburg nicht bloß beim Verkauf ganzer Güter, sondern auch beim Verkauf einzelner Gutspertinenzien94 erlegt werden und die beim Umtausch sogar doppelt, d. h. von dem Wert jedes der beiden an einen andern Besitzer übergegangenen Grundstücke, entrichtet werden müssen; 2. in den Kosten, welche die Vermessung des angekauften oder verkauften Stücks, die Umschreibung im Steuerkataster usw. verursacht; 3. in den Schuldverhältnissen der Güter, wodurch nämlich kein Stück des Guts ohne spezielle Einwilligung aller Gutsgläubiger weder verkauft noch vertauscht werden kann. Die hohe Abgabe beim Verkauf ganzer Güter ist der Kultur des Bodens nicht hinderlich, sondern vielmehr günstig, indem sie das leichtsinnige Übergehen der Güter von einer Hand in die andere hemmt und vermindert; aber sicherlich ist die Abgabe auf den Austausch einzelner Gutsteile höchst nachteilig für den Nationalwohlstand. Da diese Abgabe in Verbindung mit den andern Schwierigkeiten stark genug ist, um fast alle Austauschungen zu verhindern, so würde auch die Aufhebung derselben kein Opfer sein oder doch nur ein sehr geringes Defizit

§ 1 2 Landrente der Dreifelderwirtschaft

85

in den Staatsrevenuen hervorbringen. Wollte m a n auch dieses Defizit decken, so könnte dies durch eine geringe Erhöhung der Abgaben beim Verkauf ganzer Güter ohne allen Nachteil für die Landeskultur geschehen. Ob und wie nun aber die dritte, aus den Schuldverhältnissen der Güter hervorgehende Schwierigkeit zu entfernen sei — darüber wage ich kein Urteil zu fällen. Aber es ist vorauszusehen, daß, wenn wir in unserm altgewordenen Weltteil die Fesseln, die die Zeit und das Herkommen um uns geschlungen, nicht zu lösen wissen, wir im Ackerbau und Nationalwohlstand gegen die frisch aufblühenden Staaten der neuen Welt gar bald zurückstehen werden. Auf den Dörfern, wo die Bauern im Dorfe zusammenwohnen und ihren Acker nicht zusammenhängend, sondern Stück um Stück liegen haben und wo diese Stücke dann vom Dorf bis zur Feldscheide reichen, da ist der Verlust an Landrente noch sehr viel größer als bei den schlecht arrondierten, aber in großen Flächen zusammenhängenden Gütern. Diese Dörfer erleiden alle Nachteile der großen Güter, ohne daß sie irgendeinen ihrer Vorteile genießen. Ein Staat, der lauter solche Bauerndörfer hätte, könnte nur ein unbedeutendes Nationaleinkommen besitzen und würde deshalb in der Verteidigung gegen einen äußern Feind höchst ohnmächtig sein. Die K r a f t der Menschen und der Zugtiere wird hier durch ein müßiges Hinund Hergehen auf dem Felde verschwendet; und wenn sonst eine mit dem Landbau beschäftigte Arbeiterfamilie auf fruchtbarem Boden gar wohl die Lebensmittel für zwei Familien erzielen kann, so verzehrt sie hier fast alles wieder, was sie durch ihre Arbeit dem Boden abgewonnen h a t ; und sie kann zum Unterhalt der Stadtbewohner nur sehr wenig an Lebensmitteln abgeben. Die Abhülfe ist hier aber schwierig, weil der entlegene Boden dieser Dörfer gewöhnlich so mager ist, daß er die Kosten des Aufbaues neuer Gebäude nicht bezahlen und auch keine Familie ernähren würde. — Doch dieser Gegenstand gehört nicht weiter zu unserer Untersuchung.

Bestimmung

§12 der Landrente der

Dreifelderwirtschaft

Da diese Bestimmung sich ganz auf die Berechnungen stützt, die ich aus den auf dem Gute Tellow gemachten Erfahrungen für eine Koppelwirtschaft entworfen habe, so finde ich mich veranlaßt, hier zuvor die Resultate dieser Berechnungen mitzuteilen. Diese Berechnung ist dieselbe, welche der in § 5 gegebenen Bestimmung der Landrente für die Koppelwirtschaft zur Grundlage dient.

86

E r s t e r Teil, 1. A b s c h n . : Gestaltung d. isolierten S t a a t s

Siebenschlägige Koppelwirtschaft auf 70000 Quadratruten beim Ertrage von 10 Körnern95 J e d e r Schlag zu 10000 Q u a d r a t r u t e n

1. Schlag 2. Schlag 3. Schlag 4. Schlag 5. Schlag 6. Schlag 7. Schlag

Brache Roggen Gerste Hafer Weide Weide Weide

Summe Mit 1 K o r n E r t r a g ä n d e r n sich

Aussaat BestelTaler lungskoN 2/3 sten Taler N 2/3

Allgemeine Kulturkosten N 2/3

Roher Ertrag Taler N 2/3

-

-

-

-

-

-

-

-

21,8 1274 932,8 757,8 109,4 109,4 109,4

882

3 314,6

-

143,5 122,3 125,0 18,5

409,3 —

F ü r 100000 Q u a d r a t r u t e n Acker m a c h t dies in Taler Gold 626,4

274,5 2,2 165,0 125,3 2,8

Erntekosten Taler N 2/3

Ackerland,

569,8 —

872,2

-

-

217,6 158,5 123,4 -

^

499,5 50

764,6

88,2

1350

Landrente Taler N 2/3 954

331,5

193,3

5073,4

1460,2

Die Bearbeitung einer Dreeschbrache kostet auf 10000 Quadratruten 274,5 Taler N 2/3. Die Mürbebrache erspart nach § 10 an Kosten . . 88,5 Taler N 2/3. Eine Mürbebrache von 10000 Quadratruten kostet also 186 Taler N 2/3, dies macht für 12000 Quadratruten 223,2 Taler N 2/3. Die Bestellungskosten des Gersteschlages sowie die Erntekosten des Roggens und der Gerste sind bei gleichem Körnerertrage denen in der Koppelwirtschaft gleich.

§ 13 Entfernung d. Ackers u. Arbeitskosten

87

Dreifelderwirtschaft auf 100000 Quadratruten, wovon 12000 Quadratruten Brache, 12000 Quadratruten Roggen, 12000 Quadratruten Gerste und 64000 Quadratruten Weide sind, beim.Ertrage von 10 Körnern96 Aussaat BestelTaler lungsN 2/3 kosten Taler N 2/3 1. Feld Brache 2. Feld Roggen 3. Feld Gerste Die Weide zu 64000 Quadratruten

172,2 146,8 —

223,2 2,2 198,0

Erntekosten Taler N 2/3

Allgem. Kulturkosten Taler N 2/3

_ 261,1 190,2





— —

Roher Ertrag Taler N 2/3 43,9 1528,8 1119,4 391*

Landrente Taler N 2/3 —

— —

Summe

319

423,4

451,3

820

3083,0

1069,3

Dies macht in Taler Gold

341,8

453,5

483,5

878,6

3303,2

1145,7

§13™

Einfluß der Entfernung des Ackers vom Hofe auf die Arbeitskosten bei der Dreifelderwirtschaft Für 36 000 Quadratruten Ackerland betragen nach dem vorigen § die Bestellungskosten . 423,4 Taler N 2/3, die Erntekosten 451,3 Taler N 2/3. * Es beträgt nämlich in der Koppelwirtschaft auf 10000 Quadratruten 1. Die Nutzung der Weide . . . 91,7 Taler 2. Die Ersparung von Dungfuhren durch den auf die Weide gefallenen Dung 17,7 Taler 10000 Quadratruten Dreesch geben Ertrag 109,4 Taler I n der Dreifelderwirtschaft fällt die Ersparung an Dungfuhren weg, und die Nutzung der Weide verhält sich zu der in der Koppelwirtschaft wie 2 : 3 bei gleicher Flache. Diese Nutzung beträgt also auf 10000 Quadratruten 91,7 • 2/3 =61,1 Taler, und dies macht für 64000 Quadratraten 391 Taler.9?

88

Erster Teil, 1. Abschn.: Gestaltung d. isolierten Staate

In Beziehung auf die im § 11 gemachte Klassifikation gehören zur 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Taler N 2/3 Taler N 2/3 Taler N 2/3 Taler N 2/3 a) von den Be423,4 stellungskosten 1,2 — davon gehören der 1/10 Entfernung an — — also 42,3 b) von den Ernte206,3 145,9 12,3 kosten 86,8 davon gehören der 0 Entfernung an 3/20 1/10 1 0 13 also 145,9 1,2 Mit jeden 210 Ruten Entfernung vom Hofe ändern sich also die Bestellungskosten um 42,3 Taler N 2/3, die Erntekosten um 160,1 Taler N 2/3, zusammen um 202,4 Taler N 2/3. Bei dem Ertrage von 9 Körnern betragen die durch die Entfernung hervorgebrachten Bestellungskosten 42,3 Taler N 2/3, Erntekosten 160,1 • 9/10 = 144,1 Taler N 2/3, zusammen 186,4 Taler N 2/3. Die Koppelwirtschaft verbreitet ihren Ackerbau über die ganze ackerbare Fläche; die Dreifelderwirtschaft benutzt dagegen von einer Fläche von 100000 Quadratruten nur 36000 Quadratruten als Acker. Wenn nun in der Koppelwirtschaft für 100000 Quadratruten Ackerland die mittlere Entfernung vom Hofe 210 Ruten beträgt, wie groß wird dann in der Dreifelderwirtschaft die mittlere Entfernung für 36000 Quadratruten zunächst am Hofe liegenden Ackers sein? Bei ähnlichen Figuren verhalten sich die mittlem Entfernungen wie die Quadratwurzeln aus dem Flächeninhalt der Figuren, also J/100000 : |/36ÖÖÖ = 2 1 0 : « 190 oder 316: 190 = 210 : — • 210= 126. 31o Bei gleichem Flächeninhalt des Ganzen verhält sich also die mittlere Entfernung des Ackers in der Koppelwirtschaft zu der in der Dreifelderwirtschaft wie 210: 126. Die Kosten, welche der Entfernung angehören, betragen in der Dreifelderwirtschaft für 36000 Quadratruten Acker von 10 Körnern Ertrag 202,4 Taler N 2/3, wenn die mittlere Entfernung des Ackers vom Hofe = 210 Ruten ist.

89

§ 1 3 E n t f e r n u n g d. Ackers 11. A r b e i t s k o s t e n

Diese Kosten nehmen in gradem Verhältnis mit der Entfernung ab oder zu; sie sind also für 126 Ruten Entfernung 126 210: 126 = 202,4: — • 202,4 = 121,5 Taler N 2/3. ¿t J.U Hiervon betragen die Bestellungskosten . . . 25,5 Taler N 2/3, die Erntekosten . 96 Taler N 2/3. Die Dreifelderwirtschaft erspart also dadurch, daß sie bei gleicher Landfläche ihren Acker soviel näher am Hofe hat als die Koppelwirtschaft an Bestellungskosten 42,3-25,5 = 16,8 Taler N 2/3, an Erntekosten 160,1-96 = 64,1 Taler N 2/3, zusammen 80,9 Taler N 2/3. Für einen Ertrag von 9 Körnern ist die Ersparung an Bestellungskosten 16,8 Taler N 2/3, an Erntekosten 64,1 • 9/10 = 57,7 Taler N 2/3, 74,5 Taler N 2/3. In der Dreifelderwirtschaft von 10 Körnern Ertrag waren

B e i 210 R u t e n mittlerer E n t f e r n u n g B e i 126 R u t e n mittlerer E n t f e r n u n g wer den erspart E s bleiben

A u s s a a t BestelTaler lungs N 2/3 kosten Taler N 2/3

Erntekosten Taler N 2/3

Allgem. R o h e r Kultur- E r t r a g kosten Taler Taler N 2/3 N 2/3

319

423,4

451,3

820

3083,0

1069,3

16,8

64,1

406,6

387,2

820

3083

1160,2

414,8 (41,5) 373,3

878,6 (87,8) 790,8

3303,2 (330,3) 2972,9

319

Landrente Taler N 2/3

I n Taler Gold ausgedrückt m a c h t dies für 10 Körner m i t 1 K o r n ändert sich für 9 Körner

341,8 — 341,8

435,6 — 435,6

1232,4 (201) 1031,4

Wenn Aussaat und Rohertrag ganz in Korn — den Scheffel Roggen zu 1,291 Taler Gold gerechnet — die Arbeits- und allgemeinen Kulturkosten aber zu 3/4 in Korn und zu 1/4 in Geld ausgedrückt werden, so entspringt aus dem Vorstehenden folgende Tabelle, in der die Brüche weggelassen oder ausgeglichen sind:

90

E r s t e r

® rfS TS a o 3 m a

Teil,

1. A b s c h n . :

G e s t a l t u n g

d. isolierten

S t a a t s

ts •2

W)C5 .3 K PH £ — es =2 H

g

^ s ^ s 0 0 CO t •I. 2 ?

S 5 ¿ti S o t « H -ö S2 2 ® o •§ P5 « 2

©

'© s

o CG «o U5

CO

H J ( D C O O N ® . I . SS -I-

43 ©

oCO «q

3

S © S+3 « 0)

-a e

•SP's 3

M

m

fcoö « I

v

® O S

H O «

n C8 * -; 3 «2 "H " 8 £ ô œ S M© ®fe

© O es fa B IO Q

Q

« co -03 bO ^e >*

® -o « œ co ^ >g

3 es a s

fi fi

S CD

^fi

'S

3

•a o S

a e 5 o ®

'5b o