Der Althistoriker Franz Hampl zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Kontinuität und Wandel im Fach Alte Geschichte 344710905X, 9783447109055

Der österreichische Althistoriker Franz Hampl (1910–2000) gilt als ein besonders „kritischer Geist“ seiner Zeit, womit n

273 36 15MB

German Pages 702 [720] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Title pages
Inhalt
Abkürzungen
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Gegenstand der Untersuchung
1.2 Erkenntnisinteresse, Methodik und Aufbau der Arbeit
1.3 Forschungsstand und Quellenlage
2. Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich
2.1 Herkunft und Familie
2.2 Kindheit und Schulzeit
3. Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld in der Weimarer Republik
3.1 Studium an der Universität Leipzig 1929-1931
3.2 Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1931
3.3 Studium an der Universität Frankfurt 1931-1932
4. Althistoriker werden im "Dritten Reich"
4.1 Die Universität Leipzig zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus
4.2 Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus
4.3 Das Engagement des akademischen Lehrers
4.4 Promotion: Der König der Makedonen
4.5 Habilitation
4.6 Dozentur
4.7 Frühe Schriften 1934-1939
4.8 Die lakedämonischen Periöken (1937)
5. Der Zweite Weltkrieg
5.1 Hampls soldatisches Kriegserlebnis
5.2 Kriegserfahrungen
6. Karriere im Krieg: die Besetzungen der althistorischen Lehrstühle 1939-1945
6.1 Ausgangslage
6.2 Die personelle "Säuberung" im Fach Alte Geschichte
6.3 Berufungsverfahren im Spannungsfeld von Fakultät, REM und Partei
6.4 Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg
6.5 Die Alte Geschichte aus Sicht des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS
6.6 Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940: die Gutachter Helmut Berve, Wilhelm Weber und Walter Otto
6.7 Ludwigs-Universität Gießen
6.8 Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944
6.9 Friedrich-Schiller-Universität Jena
6.10 Albertus-Universität Königsberg
6.11 Reichsuniversität Posen
6.12 Universität Freiburg
6.13 Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau
6.14 Reichsuniversität Straßburg
6.15 Christian-Albrechts-Universität Kiel
6.16 Zu einigen weiteren Lehrstuhlbesetzungen
6.17 Zwischenfazit
7. Alte Geschichte in der "Stunde Null"
7.1 Zur Ausgangslage in Deutschland
7.2 Universität Gießen 1945-1946
7.3 Die Gründung der Universität Mainz
7.4 Das Berufungsverfahren
7.5 Heros Ktistes in Mainz 1946-1947
7.6 Im Visier des amerikanischen Geheimdienstes: die Gerüchte um die NS-Belastung der Mainzer Professoren und die französische Deutschland- und Besatzungspolitik
7.7 Hampl und die Entnazifizierung seines akademischen Lehrers Berve
7.8 Zur Situation in Österreich
7.9 Leopold Franzens-Universität Innsbruck
7.10 Das Berufungsverfahren
8. Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945
8.1 Tendenzen und Entwicklungen des Faches Alte Geschichte
8.2 Zwischen Schwarzenberg und Innsbruck: die ersten Jahre als Professor in Österreich
8.3 Zur Situation der Alten Geschichte in der BRD: die Besetzung des Bonner Lehrstuhls 1952/53 (Nachfolge Oertel)
8.4 Angekommen: Professor in Innsbruck
9. Alte Geschichte im beginnenden Zeitalter der "Massenuniversität"
9.1 Der Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
9.2 Der Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz
9.3 Berufungsabwehr
10. Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer
10.1 Hampls Umgang mit den Quellen
10.2 Alexander der Große und die "Dämonie der Macht"
10.3 Universalgeschichte als Methode am Beispiel des "Kulturverfalls"
10.4 Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links
10.5 Bilanz und Ausblick: Alte Geschichte in Innsbruck nach Hampl
11. Schluss
12. Quellen- und Literaturverzeichnis
12.1 Ungedruckte Quellen
12.2 Gedruckte Quellen und Literatur
ANHANG
I. Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)
II. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
III. Personenregister
Tafeln
Recommend Papers

Der Althistoriker Franz Hampl zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Kontinuität und Wandel im Fach Alte Geschichte
 344710905X, 9783447109055

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Claudia Deglau

Der Althistoriker Franz Hampl zwischen Nationalsozialismus und Demokratie Kontinuität und Wandel im Fach Alte Geschichte

PHILIPPIKA

Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures 115

Harrassowitz Verlag

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

PHILIPPIKA Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern, Robert Rollinger, Kai Ruffing, Orell Witthuhn 115

2017

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Claudia Deglau

Der Althistoriker Franz Hampl zwischen Nationalsozialismus und Demokratie Kontinuität und Wandel im Fach Alte Geschichte

2017

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Bis Band 60: Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen. Zugl. Dissertation Universität Marburg 2016.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the internet at http://dnb.dnb.de.

Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 1613-5628 ISBN 978-3-447-10905-5 e-ISBN 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Meinen Eltern

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

   0HLQ)UHXQGGLH=HLWHQGHU9HUJDQJHQKHLW 6LQGXQVHLQ%XFKPLWVLHEHQ6LHJHOQ :DVLKUGHQ*HLVWGHU=HLWHQKHL‰W 'DVLVWLP*UXQGGHU+HUUHQHLJQHU*HLVW ,QGHPGLH=HLWHQVLFKEHVSLHJHOQ Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, V. 575±579

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



,QKDOW $ENÖU]XQJHQ ;,,, 9RUZRUW ;9,, (LQOHLWXQJ *HJHQVWDQGGHU8QWHUVXFKXQJ (UNHQQWQLVLQWHUHVVH0HWKRGLNXQG$XIEDXGHU$UEHLW )RUVFKXQJVVWDQGXQG4XHOOHQODJH

   

6R]LDOLVDWLRQLQGHU'RQDXPRQDUFKLHXQGGHU(UVWHQ5HSXEOLN°VWHUUHLFK +HUNXQIWXQG)DPLOLH .LQGKHLWXQG6FKXO]HLW

  

$NDGHPLVFKHVLQWHOOHNWXHOOHVXQGSROLWLVFKHV8PIHOG LQGHU:HLPDUHU5HSXEOLN 6WXGLXPDQGHU8QLYHUVLW¾W/HLS]LJ± $OWH*HVFKLFKWHEHL+HOPXW%HUYH 0LWWOHUHXQG1HXHUH*HVFKLFKWH.ODVVLVFKH3KLORORJLH $UFK¾RORJLHXQG3KLORVRSKLH 6WXGLXPDQGHU&KULVWLDQ$OEUHFKWV8QLYHUVLW¾W.LHO 6WXGLXPDQGHU8QLYHUVLW¾W)UDQNIXUW± $OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³ 'LH8QLYHUVLW¾W/HLS]LJ]ZLVFKHQ:HLPDUHU5HSXEOLN XQG1DWLRQDOVR]LDOLVPXV +DPSOV9HUK¾OWQLV]XP1DWLRQDOVR]LDOLVPXV 'DV(QJDJHPHQWGHVDNDGHPLVFKHQ/HKUHUV± Ä+HU]OLFKH*U‰HXQG+HLO+LWOHU,KU%HUYH³ 3URPRWLRQ'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQ +DELOLWDWLRQ 'LHJULHFKLVFKHQ6WDDWVYHUWUlJHGHV-DKUKXQGHUWVY&KULVWL*HE %HZHUWXQJXQG.ROORTXLXP 'R]HQWXU Ä+LVWRULNHUVFKLFNVDOJHJHEHQHU.UlIWH³"±)UÖKH6FKULIWHQ± 'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ   'HU=ZHLWH:HOWNULHJ +DPSOVVROGDWLVFKHV.ULHJVHUOHEQLV .ULHJVHUIDKUXQJHQ ÄPDQKDWHVGHP+LWOHUEHUODVVHQ³ÄLP%DQQHGHU3URSDJDQGD³

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

                   

;

,QKDOW  

.DUULHUHLP.ULHJ GLH%HVHW]XQJHQGHUDOWKLVWRULVFKHQ/HKUVWÖKOH±  $XVJDQJVODJH 'LHSHUVRQHOOHÄ6lXEHUXQJ³LP)DFK$OWH*HVFKLFKWH %HUXIXQJVYHUIDKUHQLP6SDQQXQJVIHOGYRQ)DNXOW¾W5(0XQG3DUWHL :LVVHQVFKDIWLP=ZHLWHQ:HOWNULHJ 'LH$OWH*HVFKLFKWHDXV6LFKW GHV6LFKHUKHLWVGLHQVWHVGHV5HLFKVIÖKUHUV66 'LHSHUVRQHOOH/DJHLP)DFK$OWH*HVFKLFKWHLP-DKU GLH*XWDFKWHU+HOPXW%HUYH:LOKHOP:HEHUXQG:DOWHU2WWR /XGZLJV8QLYHUVLW¾W*LH¹HQ±Ä'U)UDQ]+DPSO>@ LVWHLQHGHURULJLQHOOVWHQXQGSURGXNWLYVWHQ3HUVÐQOLFKNHLWHQ XQWHUGHQMQJHUHQ$OWKLVWRULNHUQ³ +DPSOV8QDENÐPPOLFKNHLWV6WHOOXQJLP-XOL )ULHGULFK6FKLOOHU8QLYHUVLW¾W-HQD±ÄZLUNOLFKH9HUWUHWHUGHUMXQJHQ QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ:LVVHQVFKDIWVJHQHUDWLRQ³ $OEHUWXV8QLYHUVLW¾W.ÐQLJVEHUJ±Ä(VLVWHLQ0DQJHO DQLQQHUHUXQG¾X¹HUHU)RUPXQG=XFKWJHJHQGHQPDQJHUDGHKLHU XQGJHUDGHMHW]WEHVRQGHUVHPSILQGOLFKLVW³ 5HLFKVXQLYHUVLW¾W3RVHQ±ÄQDFK2VWHQKLQNHLQH*UHQ]HQ³ 8QLYHUVLW¾W)UHLEXUJ )ULHGULFK:LOKHOPV8QLYHUVLW¾W%UHVODX±Ä'LH$OWH*HVFKLFKWH LVWMDRKQHKLQLQHLQHUQLFKWJDQ]OHLFKWHQ6LWXDWLRQ³ 5HLFKVXQLYHUVLW¾W6WUD¹EXUJ±Ä0DQNDQQVFKRQOHEHQKLHU QXUGDUIHVLQ$IULNDQLFKWDOO]XVFKLHIJHKHQ³ &KULVWLDQ$OEUHFKWV8QLYHUVLW¾W.LHO =XHLQLJHQZHLWHUHQ/HKUVWXKOEHVHW]XQJHQ =ZLVFKHQID]LW $OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³ =XU$XVJDQJVODJHLQ'HXWVFKODQG 8QLYHUVLW¾W*LH¹HQ±Ä:RKLQPDQEOLFNWWURVWORVH$VSHNWH³ 'LH*UÖQGXQJGHU8QLYHUVLW¾W0DLQ]±ÄFRQVWUXLUHDYDQWGHGpWUXLUH³ 'DV%HUXIXQJVYHUIDKUHQ +HURV.WLVWHVLQ0DLQ]± ,P9LVLHUGHVDPHULNDQLVFKHQ*HKHLPGLHQVWHV GLH*HUÖFKWHXPGLH16%HODVWXQJGHU0DLQ]HU3URIHVVRUHQ XQGGLHIUDQ]ÐVLVFKH'HXWVFKODQGXQG%HVDW]XQJVSROLWLN +DPSOXQGGLH(QWQD]LIL]LHUXQJVHLQHVDNDGHPLVFKHQ/HKUHUV%HUYH =XU6LWXDWLRQLQ°VWHUUHLFK± ÄGHUDOOHUHPSILQGOLFKVWH0DQJHODQ$OWKLVWRULNHUQ³ /HRSROG)UDQ]HQV8QLYHUVLW¾W,QQVEUXFN 'DV%HUXIXQJVYHUIDKUHQ± Ä'LH,GHHEULJHQV+DPSOQDFK,QQVEUXFN]XEULQJHQLVWJOlQ]HQG³

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

                            

,QKDOW  

 .RQWLQXLW¾WXQG:DQGHO$OWH*HVFKLFKWHQDFK 7HQGHQ]HQXQG(QWZLFNOXQJHQGHV)DFKHV$OWH*HVFKLFKWH =ZLVFKHQ6FKZDU]HQEHUJXQG,QQVEUXFN GLHHUVWHQ-DKUHDOV3URIHVVRULQ°VWHUUHLFK =XU6LWXDWLRQGHU$OWHQ*HVFKLFKWHLQGHU%5' GLH%HVHW]XQJGHV%RQQHU/HKUVWXKOV 1DFKIROJH2HUWHO  $QJHNRPPHQ3URIHVVRULQ,QQVEUXFN $OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³ 'HU5XIDQGLH5KHLQLVFKH)ULHGULFK:LOKHOPV8QLYHUVLW¾W%RQQ± ÄZHLOZLUHVQLFKWZDJWHQQDFKGHQ6WHUQHQ]XJUHLIHQ³ 'HU5XIDQGLH.DUO)UDQ]HQV8QLYHUVLW¾W*UD] %HUXIXQJVDEZHKUÄDXIGHPDOWKLVWRULVFKHQ0DUNW>«@ NDXPHLQ$XVOlQGHU]XJHZLQQHQ³

;,

        

+DPSODOVNULWLVFKHU$OWKLVWRULNHUXQG/HKUHU Ä$QGHQ:RUWHQGHV$XJXVWXVLVW>«@QLFKW]XUWWHOQ³"± +DPSOV8PJDQJPLWGHQ4XHOOHQ $OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³ 8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³ +DPSOV(QJDJHPHQWLQGHU/HKUHXQG.ULWLNYRQOLQNV Ã%LODQ]µXQG$XVEOLFN$OWH*HVFKLFKWHLQ,QQVEUXFNQDFK+DPSO



6FKOXVV



4XHOOHQXQG/LWHUDWXUYHU]HLFKQLV 8QJHGUXFNWH4XHOOHQ $UFKLYDOLHQ %ULHIHXQG'RNXPHQWHLQ3ULYDWEHVLW] 9DULD *HGUXFNWH4XHOOHQXQG/LWHUDWXU

     

    

 $QKDQJ ,6WHIDQ'LHWULFK,QWHUYLHZPLW)UDQ]+DPSO  



,,9HU]HLFKQLVGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ



,,,3HUVRQHQUHJLVWHU



7DIHOQ    



© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Abkürzungen ADAC AdR AKG ANRW AnzAW ao. Prof. APuZ AStA BArch BDM Ber. RGK BKA BMU, BMfU BRD BStB CDU CIA CIC CIG CIL CV DAI DBFU DBG DDP DDR DFG DNP DNP RWG DNVP DVV FAZ Fpn. GWU HJ HZ IfZ ISCSC

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Archiv der Republik Archiv für Kulturgeschiche Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Anzeiger für die Altertumswissenschaft außerordentlicher Professor Aus Politik und Zeitgeschichte Allgemeiner Studenten Ausschuss Bundesarchiv Bund Deutscher Mädel Bericht der Römisch-Germanischen Kommission Bundeskanzleramt (Österreich) Bundesministerium für Unterricht Bundesrepublik Deutschland Bayerische Staatsbibliothek Christlich Demokratische Union Deutschlands Central Intelligence Agency Counter Intelligence Corps Central Intelligence Group Corpus Inscriptionum Latinarum Österreichischer Cartellverband Deutsches Archäologisches Institut Der Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP Deutsches Beamtengesetz Deutsche Demokratische Partei Deutsche Demokratische Republik Deutsche Forschungsgemeinschaft Der Neue Pauly Der Neue Pauly Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Deutschnationale Volkspartei Deutsche Verwaltung für Volksbildung Frankfurter Allgemeine Zeitung Feldpostnummer Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Hitlerjugend Historische Zeitschrift Institut für Zeitgeschichte International Society for the Comparative Study of Civilizations

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

XIV KPÖ k. u. k. KZ MfS MRP NATO nb. Prof. NDB N. F. NPD NSDAP NSF NSDOB NSDStB NSKK NSLB NSV OKW o./ord. Prof. OSS ÖStA ÖVP PA PD PG PhW PIR RE REM Rez. RFIC RFR RfSS RGK RhM RHO RL RLÖ RPF RPh RSHA SA SBZ SD SHAEF

Abkürzungen

Kommunistische Partei Österreichs kaiserlich und königlich Konzentrationslager Ministerium für Staatssicherheit Mouvement républicain populaire North Atlantic Treaty Organization nicht beamteter Professor Neue Deutsche Biographie Neue Folge Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialistische Frauenschaft Nationalsozialistischer Dozentenbund Nationalsozialistischer Deutscher Studenten Bund Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps Nationalsozialistischer Lehrerbund Nationalsozialistische Volkswohlfahrt Oberkommando der Wehrmacht ordentlicher Professor Office of Strategic Services Österreichisches Staatsarchiv Österreichische Volkspartei Personalakte/Personalakt Privatdozent Parteigenosse (NSDAP) Philologische Wochenschrift Prosopographia Imperii Romani Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Unterricht Rezension Rivista di Filologia e di Istruzione Classica Reichsforschungsrat Reichsführer SS (Schutzstaffel) Römisch-Germanische Kommission Rheinisches Museum für Philologie Reichshabilitationsordnung Reichsleiter Der Römische Limes in Österreich Rassemblement du peuple français 5HYXHGHSKLORORJLHGHOLWWpUDWXUHHWG¶KLVWRLUHDQFLHQQHV Reichssicherheitshauptamt Sturmabteilung Sowjetische Besatzungszone Sicherheitsdienst Surpreme Headquarters Allied Expeditionary Force

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Abkürzungen

Sipo SPÖ SPrAW SS SSU StA Suppl. SWS UA UK-Stellung UNESCO UNO USGCC WASt ZfG

XV

Sicherheitspolizei Sozialdemokratische Partei Österreichs Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Schutzstaffel Strategic Service Unit Staatsarchiv Supplement Semesterwochenstunde Universitätsarchiv Unabkömmlichkeits-Stellung United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization United Nations Organization US Group Control Council Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 2015 dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg als Dissertation eingereicht, im Sommersemester 2016 angenommen und im Rahmen der Disputation am 17. Mai 2016 verteidigt. Für die Publikation wurde sie nur unwesentlich überarbeitet und gekürzt. Besonders dankbar bin ich Herrn Prof. Dr. Kai Ruffing, der die wissenschaftsgeschichtliche Beschäftigung mit Franz Hampls Leben und Werk angeregt hat. Als mein Doktorvater und Erstgutachter dieser Arbeit hat er ihre Entstehung mit viel Engagement, Interesse und Vertrauen begleitet. Seine intensive Förderung und Unterstützung in jeglicher Hinsicht, seine Diskussionsbereitschaft, seine wertvollen Hinweise und Denkanstöße sowie seine konstruktive Kritik haben den erfolgreichen Abschluss dieses Projekts maßgeblich befördert. Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Drexhage danke ich für sein großes Interesse an dieser Arbeit, für seine Hinweise, Anmerkungen und für seine stete Gesprächsbereitschaft sowie für die Übernahme des Drittgutachtens. Dankbar bin ich ihm auch für eine sehr lehrreiche Zeit, in der ich von Oktober 2011 bis September 2015 in der anregenden Atmosphäre des Marburger Seminars für Alte Geschichte als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeiten konnte. Für die Übernahme des Zweitgutachtens danke ich Herrn Prof. Dr. Andreas Meyer ‚ sehr, ebenso auch für seine hilfreichen Hinweise und Korrekturen des Manuskripts. Seine Italien-Exkursionen gehören zu den schönsten Erinnerungen meines Studiums. Meine Begeisterung für die Wissenschaftsgeschichte weckte Dr. Volker Losemann, in desVHQ /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LFK ]XP HUVWHQ 0DO PLW GHU Ä=HLWJHVFKLFKWH GHU $OWHQ *HschichWH³LQ%HUKUXQJNam. Die unzähligen Gespräche und Diskussionen bei Kaffee und Kuchen, seine Fragen und Hinweise und die konstruktiv-kritische Begleitung haben zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Herzlich danken möchte ich auch Herrn Prof. Dr. Reinhold Bichler (Innsbruck), der mich bei meinem Vorhaben in vielerlei Hinsicht unterstützt hat, für seine Gesprächsbereitschaft und seinen freundlichen Empfang in Innsbruck sowie Herrn Prof. Dr. Ingomar Wieler (Graz) für seine Unterstützung und seine Diskussionsbereitschaft bei meinem Aufenthalt in Graz. Herrn Dr. Stefan Dietrich danke ich dafür, dass er mir sein bisher unveröffentlichtes Interview zugänglich gemacht und die Veröffentlichung seiner Fotos erlaubt hat sowie für wertvolle Hinweise. Dankbar bin ich auch Franz Hampls Tochter Frau Dr. Ruth Hampl, die dieses Projekt stets interessiert begleitet und mir Zugang zu Dokumenten aus dem Nachlass ihres Vaters gewährt hat. Am Marburger Seminar für Alte Geschichte konnte ich in einer besonders produktiven und angenehmen Arbeitsatmosphäre arbeiten, wofür ich neben den bereits genannten Mitgliedern des Seminars auch noch Dr. Matthias Bode, Ingrid Brusius-Eigl, OStR Markus Diedrich, Dr. Kerstin Droß-Krüpe und Dr. Florian Krüpe danke. Herzlich danken möchte ich auch den studentischen Hilfskräften Mariana Klett, Laura-Marie Mork und Rouven

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

XVIII

Vorwort

Heynmöller sowie ganz besonders Rebecca Frei, B.A. und Julian Wolff für ihre Unterstützung bei der Literaturbeschaffung. Für die Aufnahme des Buches in die Reihe 3KLOLSSLND ± $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWOLFKH $EKDQGOXQJHQdanke ich den Reihenherausgebern sowie dem Harrassowitz Verlag. Stellvertretend für die vielen Mitarbeiter, die mir bei meinen Recherchen in den Archiven behilflich waren, danke ich dem Leiter des Universitätsarchivs Innsbruck, Herrn Univ.Doz. Dr. Peter Goller, sowie dem ehemaligen Leiter des Universitätsarchivs Graz, Herrn Prof. Dr. Walter Höflechner. Der Marburg University Research Academy verdanke ich die großzügige Gewährung eines Reisestipendiums, mit der sie meine Archivreise nach Österreich unterstützte. Ganz besonders herzlich danke ich meinen Mitdoktoranden und Kollegen für ihre Unterstützung und Freundschaft. In der intensiven Marburger Zeit bin ich vielen Menschen begegnet, die in den verschiedenen Stadien der Arbeit auf vielfältige Art und Weise zu ihrem Gelingen beigetragen haben: Sebastian Müller, Simon Thijs, Dr. Jürgen Nemitz, Dr. Bengt Büttner, Dr. Valentina Matei, Dr. Anja Thaller, Dr. Thomas Wozniak, Louisa Thomas, M.A., Marc Chaouali, M.A., Dr. Asami Kobayashi, Dr. Stefanie Schmidt, Juliane Meyenburg, M.A. und Matti Borchert. Besonders danken möchte ich meinen Mitstreiterinnen Dorett Werhahn-Piorkowski und Dr. Sabrina Nowack, die mir in allen Lebenslagen zur Seite standen. Ein mir besonders wertvoller kritischer Gesprächspartner war Dr. Patrick Reinard, der fast das gesamte Manuskript gelesen und mich mit seinen motivierenden und aufmunternden Kommentaren stets ermutigt hat. Für seine umfassende Unterstützung und Hilfsbereitschaft danke ich ihm sehr herzlich. Meinen Freundinnen Miriam Stechel und Sabrina Hofmann danke ich für ihren moralischen Beistand und ihr Mitfiebern in allen Entstehungsphasen dieser Arbeit. Für ihre vielfältige Unterstützung und insbesondere für ihre Hilfe beim Korrekturlesen im Endspurt kann ich meiner Zwillingsschwester Christina Deglau gar nicht genug danken. Meiner Familie, meinem Bruder Carsten sowie insbesondere meinen Eltern Margret und Peter Deglau, danke ich von Herzen für ihren liebevollen Rückhalt, ihren Zuspruch und ihre bedingungslose Unterstützung. Meine Großmutter Else Lohse hat das Entstehen dieser Arbeit stets mit großem Interesse und Stolz verfolgt, ich wünschte, sie hätte die Fertigstellung noch erleben können. Gewidmet sei dieses Buch meinen Eltern.

Berlin, im Februar 2017 Claudia Deglau

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

1.

Einleitung

1.1

Gegenstand der Untersuchung

)UDQ]+DPSOZLUGKlXILJDOVHLQEHVRQGHUVÄNULWLVFKHU*HLVW³1 seiner Zeit bezeichnet. Damit wird nicht nur seine Persönlichkeit beschrieben, vielmehr werden so auch sein Werk und sein Wirken als Professor für Alte Geschichte in Innsbruck (1947±1981) treffend charakterisiert. Geboren wurde Hampl 1910 im Südtiroler Bozen. Er wuchs auf in Vorarlberg und nahm 1929 sein Studium der Alten sowie Mittleren und Neueren Geschichte, Klassischen Philologie, Philosophie und Archäologie an der Universität Leipzig auf. In Frankfurt und Kiel studierte er jeweils ein Semester und wurde 1934 von Helmut Berve in Leipzig promoviert. 1937 habilitierte er sich und 1939 erhielt er die Dozentur. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Hampl zur Wehrmacht eingezogen und musste daher seine akademische Laufbahn vorerst unterbrechen. Seine erste Professur in Gießen erhielt er dennoch 1942, doch zu einer Lehrtätigkeit kam es trotz einer Unabkömmlichkeits-Stellung (UK-Stellung) noch im Jahr 1944 nicht. Er wurde während des gesamten Krieges von dem Marburger Lehrstuhlinhaber Fritz Taeger vertreten. Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht blieb die Gießener Universität vorerst geschlossen. Bereits 1946 wurde Hampl aber an die neugegründete Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen. Das Mainzer InstiWXW IU $OWH *HVFKLFKWH ZDU IU VHLQHQ Ä+HURV .WLVWHV³2 nur eine Zwischenstation, er nahm 1947 einen Ruf an die Universität Innsbruck an. Im Studienjahr 1952/53 war er Dekan, 1962 wurde er zum 5HFWRU PDJQLILFXV gewählt. Rufe nach Graz und Bonn im Jahr 1965 lehnte er ab. Nach seiner Emeritierung 1981 engagierte er sich in der Lehrerfortbildung und Erwachsenenbildung. Er starb am 30. Oktober 2000 in Innsbruck. Hampl gehörte einer Generation von $OWKLVWRULNHUQLPÄ=HLWDOWHUGHU([WUHPH³3 an, deren Biographie insbesondere von politischen Umbrüchen geprägt worden ist. Er wuchs auf in der k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn sowie der Ersten Republik Österreich, erlebte als Student die Weimarer RepuEOLN XQG DOV MXQJHU 1DFKZXFKVDOWKLVWRULNHU GDV Ä'ULWWH 5HLFK³ ,P =ZHLWHQ :HOWNULHJ GLHQWH HU ]XQlFKVW DOV HLQIDFKHU 6ROGDW GDQQ DOV 2IIL]LHU lebte in der Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich und wirkte schließlich als Althistoriker in der Zweiten Republik Österreich. Er wurde als österreichischer Staatsangehöriger geboren, erhielt durch den Vertrag von St. Germain die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit, gab diese 1936 zugunsten der deutschen Reichsangehörigkeit auf und konnte schließlich nach Kriegsende die österreichische zurückerlangen.

1 Stefan DIETRICH, Ein kritischer Geist, in: Tiroler Tageszeitung. Wochen Magazin vom 9. Dezember 1995, S. 1. 2 Heinz BELLEN, Franz Hampl, in: JOGU 174 (2001), S. 31. 3 Den Ausdruck prägte Eric HOBSBAWM, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, aus d. Engl. v. Y. Badal, München/Wien 1995.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



2

Einleitung

+DPSOJHK|UWHGHUÄ.ULHJVMXJHQGJHQHUDWLRQ³4 an und zählte zu denjenigen jungen Wissenschaftlern, die in der Weimarer Republik studiert hatten und dann unter den spezifischen Bedingungen des Nationalsozialismus ihre wissenschaftliche Sozialisation erfuhren. Die entscheidenden Schritte seiner akademischen Laufbahn bis hin zum ersten Ruf unternahm er im nationalsozialistisch geprägten Wissenschaftssystem. Dieser Einfluss auf den weiteren wissenschaftlichen Werdegang kann nicht unterschätzt werden und ist insofern von besonderem Interesse, als diese Wissenschaftlergeneration ihre Fächer in den Jahrzehnten nach 1945 in Deutschland und Österreich maßgeblich geprägt hat. 5 Als Habilitand von %HUYHNDP+DPSODXVGHUÄDQVSUXFKVYROOVWHQDOWKLVWRULVFKHQ6FKXOHGHU=HLW³ 6 Sein akadePLVFKHU/HKUHUZDUQHEHQ:LOKHOP:HEHUGLHIKUHQGH$XWRULWlWGHU$OWKLVWRULHLPÄ'ULWWHQ 5HLFK³ XQG ]XJOHLFK HLQ āEHU]HXJWHU $QKlQJHU GHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ WeltanschauXQJ³7 Der große Einfluss dieser beiden Schulen ist wiederholt betont worden, 8 er lässt sich schon an den Lehrstuhlbesetzungen vor und nach 1945 ablesen. 9 Bereits 1935 urteilWH0RPLJOLDQR%HUYHVÄVFXROD³VHLÄRJJLODPLJOLRUHGHOOD*HUPDQLD³10 Später konstatierWHHU%HUYHKDEHLQ/HLS]LJHLQH6FKXOHEHJUQGHWÄDXVGHU]ZLVFKHQXQG viele der besten Althistoriker Deutschlands hervorgingen wie z. B. A. Heuss, H. Rudolph, H. Schaefer, F. Hampl oder W. Hoffmann, die ihre Lehre heute als anerkannte Ordinarien vertreWHQ³11



4 Als besonders wichtig für das Selbstverständnis der Angehörigen dieser Generation wird für sie das Erlebnis des Ersten Weltkriegs angenommen. Es dient als Folie, um ihr Verhalten in der Endphase der Weimarer Republik und unter dem NS-Regime zu erklären; vgl. Ulrich HERBERT, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft. 1903±1989, Bonn 2001, S. 42±45. 5 Jens THIEL *DE HV HLQH ÄQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH³ $NDGHPLNHUJHQHUDWLRQ" +RFKVchullehrerlaufbahnen und generationelle Prägungen in Deutschland und Österreich 1933/1938 bis 1945, in: zeitgeschichte 4/35 (2008), S. 230±356, hier S. 230. ± Thiel betont den starken Einfluss des gemeinsamen Erfahrungshorizontes 1933/38±1945 auf die Nachwuchswissenschaftler und schlägt vor, diese Generation als eine ÄVSHziILVFKQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKJHSUlJWH$NDGHPLNHUJHQHUDWLRQ³]XEHVFKUHLEHQGDIULKUJHnerationelOHV6HOEVWYHUVWlQGQLVGDVÄ'ULWWH5HLFK³XQGGHU=ZHLWH:HOWNULHJDOVNRQVtitutiv angenommen werden könnten. 6 Christian MEIER, Zum Tode des Althistorikers Alfred Heuß. Deutsches Urgestein, in: DIE ZEIT v. 17. Februar 1995. 7 Karl CHRIST, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1999, S. 246. ± /DQGIHVWHU QHQQW LKQ JDU GHQ ÄIKUHQGHQ DOWKLVWRULVFKHQ 1D]LLGHRORJHQ³ 0DQIUHG LANDFESTERÄ.ULHJVHLQVDW]GHU*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³'LH.ODVVLVFKH3KLORORJLHXQWHUGHP'LNWDWQDtionalsozialistischer Ideologie, in: LQ RPQLD KLVWRULD FXULRVXV. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Björn Onken u. Dorothea Rohde, Wiesbaden 2011 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 47), S. 213±226, hier S. 216. 8 Stefan REBENICH, Nationalsozialismus und Alte Geschichte. Kontinuität und Diskontinuität in Forschung und Lehre, in: Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale, hrsg. v. Isolde Stark, Stuttgart 2005, S. 42± 64, hier S. 48. 9 Volker LOSEMANN, Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933±1945, Hamburg 1977 (Historische Perspektiven; 7), S. 83f. 10 Arnaldo MOMIGLIANO, Re e popolo in Macedonia prima di Alessandro magno, in: Athenaeum 13 (1935), S. 3±18, hier S. 3. 11 Arnaldo MOMIGLIANO, Rez.: Helmut Berve: Storia Greca. Vorwort v. P. Melonie, übers. v. F. Codino, Bari 1959, in: ders., Geschichte und Geschichtsschreibung. Bd. 3: Die moderne Geschichtsschreibung der Alten Welt, hrsg. v. Glenn W. Most, übers. v. Kai Brodersen u. Andreas Wittenburg, Darmstadt 2011, S. 348±359, hier S. 348.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gegenstand der Untersuchung

3

Die Berve-Schule steht in einem besonderen Maße für die Kontinuität der deutschsprachigen Althistorie nach 1945.12 )U +DPSO ZDU GHU Ä8PEUXFK³ DEHU YRU DOOHP DXFK HLQ Neubeginn, der äußerlich durch seinen Wechsel von Deutschland nach Österreich markiert wird. Der Beginn seiner Lehrtätigkeit in Innsbruck ging mit einer tiefen Zäsur seines Geschichtsdenkens einher,13 gleichsam lassen sich aber auch Kontinuitätslinien ausmachen. In seinen frühen wissenschaftlichen Arbeiten ist der starke Einfluss seines Lehrers evident, in Innsbruck ging er dann eigene Wege. Seine kritische wissenschaftliche Grundhaltung durchzieht nicht nur sein Werk, sondern er fühlte sich ihr auch in der Lehre verpflichtet. 14 Sein Schüler Reinhold Bichler charakterisiert ihn in seinem Nachruf als eindrucksvollen LehUHUGHUDXIJUXQGVHLQHUÄSROHPLVFKHQ6FKlUIH³YRQVHLQHQ)DFKNROOHJHQJHVFKHXWZRUden sei.15 Hampl habe sich mit seiner Kritik gegen das Ä3DWKRV KRKOHU :RUWH³ VRZLH GLH Ä6XJgesWLRQHQGHVMHZHLOLJHQ=HLWJHLVWHV³16 gewandt und idealisierende und beschönigende GeschichtsELOGHU VRZLH ÄPRGHUQH )RUPHQ GHU 0\WKHQJOlXELJNHLW³ NULWLVLHUW 17 Aufgrund seiner radikal kritischen Positionen stand Hampl oft quer zur FRPPXQLVRSLQLR Nicht zuletzt hob er sich auch insofern von seinen Kollegen ab, als er schon früh Dissertationen und Habilitationen förderte, deren Themen für die damalige Zeit eher ungewöhnlich waren. 18 +DPSOHQWZLFNHOWHVLFK]XHLQHPÄ9HUIHFKWHUJHVFKLFKWVWKHRUHWLVFKHU3ULQ]LSLHQ³QDFKGHnen er die Alte Geschichte als eine empirisch-kritische Disziplin betreiben wollte, um so zu ÄHLQdeuWLJSUIEDUHQ$XVVDJHQXQG]XUDWLRQDOEHJUQGHWHQYHUELQGOLFKHQ:HUWXQJHQ³]X gelangen.19 Er verfolgte einen stark kulturgeschichtlich ausgerichteten universalhistorischen Ansatz und bediente sich dabei des Mittels der komparativen Betrachtung. 20 Hampl entfernte sich so von der traditionellen (staatskundlich orientierten) Althistorie und wurde PHKUXQGPHKU]XHLQHPÄ.XOWXUKLVWRULNHUSDUH[FHOOHQFH³ 21 :HLOHUPDFKWLQ+DPSOV¯XYUHGUHL)RUVFKXQJVVFKZHUSXQNWHDXV*HVFKLFKWVWKHRULH und Geschichtsphilosophie, 2. die universalhistorische Perspektive und 3. Mythos und Ge-



12 Volker LOSEMANN, Classics in the Second World War, in: Nazi Germany and the Humanities, ed. by Wolfgang Bialas and Anson Rabinbach, Oxford 2007, S. 306±340, hier S. 332; vgl. auch REBENICH 2005a, S. 48. 13 Karl CHRIST, Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, München 2006, S. 139. 14 Reinhold BICHLER, )UDQ]+DPSO‚LQ*QRPRQ  6±640, hier S. 637. 15 BICHLER 2001a, S. 635. 16 BICHLER 2001a, S. 637. 17 BICHLER 2001a, S. 637. ± $OVÄ8QUXKHVWLIWHU³GHUÄGLHVHLQHQ)DFKNROOHJHQOLHEJHZRUGHQHQXQG YRQ GHU ZLVVHQVFKDIWVJHVFKLFKWOLFKHQ 7UDGLWLRQ JHKHLOLJWHQ hEHU]HXJXQJHQ LQ )UDJH VWHOOW³EH]HLFKQHW LKQ Jürss; Fritz JÜRSS, Kritische Rationalität und Wunschdenken in der Alten Geschichte, Rez.: Franz Hampl: Geschichte als kritische Wissenschaft. Dritter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, Darmstadt 1979, in: Klio 65 (1983), S. 567±569, hier S. 567. 18 Beispielsweise die Habilitationsschrift von Reinhold BICHLERÄ+HOOHQLVPXV³*HVFKLFKWHXQG3URblematik eines Epochenbegriffs, Darmstadt 1983 (Impulse der Forschung; 41). 19 BICHLER 2001a, S. 638. 20 Vgl. Franz HAMPL/Ingomar WEILER (Hrsg.), Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung; 88). 21 Ingomar WEILER, Franz Hampl, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 61±74, hier S. 69±71.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

4

Einleitung

schichte.22 Weitere Schwerpunkte in Hampls Werk bilden die Geschichte der römischen Republik, religions- und kulturgeschichtlichen Arbeiten sowie historiographische und militärhistorische Studien.23 .RQWLQXLWlWEHVWHKWLQVHLQHP,QWHUHVVHDQGHQÄJUR‰HQ0lQQHUQ³ der Geschichte und seiner Auseinandersetzung mit deren Machtpolitik. Bereits in seiner Habilitationsschrift setzte er sich kritisch mit Philipp II. von Makedonien auseinander. Am Beispiel Alexanders des Großen dekonstruierte er später idealisierende und beschönigende Geschichtsbilder. In dem dreibändigen Werk *HVFKLFKWH DOV NULWLVFKH :LVVHQVFKDIW hat Weiler Hampls wichtigste Aufsätze und Rezensionen zur 7KHRULH GHU *HVFKLFKWVZLVVHQ VFKDIWXQG8QLYHUVDOJHVFKLFKWH(1975), zu $OWKLVWRULVFKHQ.RQWURYHUVHQ]X0\WKRVXQG*H VFKLFKWH (1975) sowie zu 3UREOHPHQ GHU U|PLVFKHQ *HVFKLFKWH XQG DQWLNHQ +LVWRULRJUD SKLH (1979) zusammengefasst herausgegeben. 24 In Rezensionen und Nachrufen ist die Bedeutung Hampls für die österreichische Althistorie stark betont ZRUGHQ(UJDOWDOVÄÃGHUµ$OWKLVWRULNHU7LUROV³ 25 der bereits zu Lebzeiten eiQHÄOHJHQGlUH*HVWDOWGHU,QQVEUXFNHU8QL³26 gewesen sei. Hampl hat als UniversitätsprofesVRU Ä]DKOUHLFKH 9RUDUOEHUJHU +LVWRULNHU LQ IDFKOLFKHU XQG YLHOIDFK DXFK LQ SHUV|nlicher HinVLFKW VWDUN JHSUlJW³27 XQG LQVEHVRQGHUH LQ ,QQVEUXFN WLHIH 6SXUHQ KLQWHUODVVHQ ÄÃ8QLversalgeschichWH XQG YHUJOHLFKHQGH *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWµ VRZLH Ã*ULHFKLVFKH XQG U|PLVFKH *HVFKLFKWVVFKUHLEXQJµ >«@ XPVFKUHLEHQ ]ZHL )RUVFKXQJVVFKZHUSXQNte Hampls, GLHELVKHXWHJHUDGHLQ,QQVEUXFNPLWJUR‰HU,QWHQVLWlWXQG6WUDKONUDIWEHWULHEHQZHUGHQ³ 28 $OV Ä1HVWRU GHU |VWHUUHLFKLVFKHQ $OWKLVWRULH³29 EH]HLFKQHWH LKQ 'HPDQGW +DPSO VHL ÄHUVW Antipode, dann Nachfolger von Fritz Schachermeyr in dieser RolOH³30 gewesen. Auf Hampls Einfluss auf die Althistorie im deutschsprachigen Raum insgesamt ist wiederholt hingewieVHQZRUGHQ6RXUWHLOW%HOOHQ+DPSOKDEH ÄDXIGHP)HOGHGHU$OWHQ*HVFKLFKWH wissenschaftliche Höchstleistungen vollbracht und neue Wege EHVFKULWWHQ³31 In den Supplementband des Neuen Pauly *HVFKLFKWHGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQ%LRJUDSKLVFKHV/H



22 WEILER 1985, S. 68. 23 WEILER 1985, S. 72. 24 Franz HAMPL, Geschichte als kritische Wissenschaft. Erster Band: Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975; ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Zweiter Band: Althistorische Kontroversen zu Mythos und Geschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975; ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Dritter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, Darmstadt 1979. 25 DIETRICH 1995, S. 1. 26 DIETRICH 1995, S. 1. 27 Manfred TSCHAIKNER, Rez.: Peter W. Haider/Robert Rollinger (Hrsg.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag, Stuttgart 2001, in: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde 2001, S. 201f., hier S. 201. 28 Eckhard WIRBELAUER, Rez.: Peter W. Haider/Robert Rollinger (Hrsg.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag, Stuttgart 2001, in: HZ 274 (2002), S. 147f., hier S. 147. 29 Alexander DEMANDT, Rez.: P. W. Haider/R. Rollinger (Hrsg.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, Stuttgart 2001, in: H-Soz-u-Kult, 29.05.2002, online abrufbar unter hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/1596.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 30 DEMANDT 2002. 31 BELLEN 2001, S. 31.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Erkenntnisinteresse, Methodik und Aufbau der Arbeit

5

[LNRQ wurde er jedoch nicht aufgenommen. 32 $XFK]XGHQFDÄEHGHXWHQGVWHQ+LVtoriNHU>Q@GHU:HOWJHVFKLFKWH³UHFKQHWHPDQLKQQLFKW 33 und das gVWHUUHLFKLVFKH3HUVRQHQOH[L NRQ ]lKOW LKQ QLFKW ]X GHQ ÄXQJHIlKU  3HUV|QOLFKNHLWHQ GLH LQ gVWHUUHLFK ]ZLVFKHQ 1918 und heute in Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine Rolle gespielt haEHQ³34 Demandt urteilt, Hampl verdanke sein Ansehen weniger seinen Büchern, sondern Ä+DPSOV 5DQJ ]HLJHQ HLQ KDOEHV +XQGHUW $XIVlW]H XQG HLQH XQJHZ|KQOLFK KRKH =DKO DQ Besprechungen. In ihnen erweist er sich als vorzüglicher kritischer Kommentator der Forschung. Kenntnisreicher Scharfsinn, universalhistorische Blickweite und Mut zu prägnanWHQPLWXQWHUSROHPLVFKHQ)RUPXOLHUXQJHQ]HLFKQHQLKQDXV³35

1.2

Erkenntnisinteresse, Methodik und Aufbau der Arbeit

.DUO &KULVW GHILQLHUW DOV $XIJDEH GHU :LVVHQVFKDIWVJHVFKLFKWH GHU $OWHQ *HVFKLFKWH Ä]Xerst das Leben und Werk der maßgebenden Althistoriker zu untersuchen, ihr persönliches Schicksal und ihr politisches Engagement zu erhellen, die Bedeutung der geistigen, religiösen, gesellschaftlichen und politischen Einflüsse auf die Formung der Persönlichkeit und auf die Wahl der historischen Perspektiven und Themen zu studieren³.36 Als weitere ElemenWHIU$QDO\VHXQG(LQRUGQXQJQHQQW&KULVWÄ6FKZHUSXQNWHXQG:HUWXQJHQLP:HUN Methode und Geschichtsbild, schließlich die Ausstrahlung in Wissenschaft, Gesellschaft XQG3ROLWLN³37 In diesem Sinne wird in der vorliegenden Arbeit Hampls wissenschaftliche und intellektuelle Biographie rekonstruiert. Dabei wird der übergeordneten Fragestellung nachgegangen, wie sich die Erfahrungen und Prägungen des Ä=HLWDOWHUV GHU ([WUHPH³ DXI Werk und Wirken des Althistorikers auswirkten, wie sie seine Fragestellungen, seine The-



32 Zur Anlage des Bandes vgl. Peter KUHLMANN/Helmuth SCHNEIDER, Vorwort, in: DNP Suppl. 6 (2012), S. XIIIf. ± Im Fokus eines von Hruza herausgegebenen, mittlerweile zweibändigen Lexikons stehen Historiker, deren entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945 lag, weswegen wohl Hampl auch in dieses nicht aufgenommen wurde; Karel HRUZA (Hrsg.), Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Bd. 1., Wien/Köln/Weimar 2008; ders. (Hrsg.), Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900±1945, Bd. 2, Wien/Köln/Weimar 2012. ± Aufgenommen wurde Hampl von Weber, der alle Lehrstuhlinhaber des deutschsprachigen Raumes berücksichtigte; Wolfgang WEBER, Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt am Main 1984, S. 203f. 33 So der Klappentext des von Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller herausgegebenen HistorikerlexiNRQV LQ GDV GDIU EHLVSLHOVZHLVH +HOPXW %HUYH +HUPDQQ %HQJWVRQ VRZLH )UDQ] $OWKHLP ÄHLQ EHV fruchtEDUHU$X‰HQVHLWHU³ DXIJHQRPPHQZXUGHQ+DUWPXWBEISTER, Berve, Helmut, in: Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Rainer A. Müller, MünFKHQ %HFN¶VFKH5HLKH 6Iders., Bengtson, Hermann, in: ebd., S. 26; Hartmut WOLFF, Altheim, Franz, in: ebd., S. 4. 34 Isabella ACKERL/Friedrich WEISSENSTEINER, Österreichisches Personenlexikon, Wien 1992, S. 5. ± Franz Miltner, Fritz Schachermeyr und Erich Swoboda wurden hingegen aufgenommen; ACKERL/WEISSENSTEINER 1992, S. 311f., S. 406f. u. S. 476. 35 DEMANDT 2002. 36 Karl CHRIST, Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland, in: GWU 22 (1971), S. 577±593, hier S. 592. 37 CHRIST 1971, S. 592.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

6

Einleitung

men und sein Geschichtsverständnis beeinflussten. Wie wurden die historischen Umbrüche wahrgenommen und inwiefern spiegeln sich diese in seiner historiographischen Arbeit? Entstehung und Entwicklung von Hampls Werk sind untrennbar mit seinen persönlichen Erfahrungen und dem Erlebnis seiner eigenen Gegenwart verbunden. Wie das all seiner Zeitgenossen ist auch sein Leben in besonderem Maße von Katastrophen, Krisen und politischen Systemwechseln bestimmt. Tief geprägt haben ihn die akademische Sozialisation im Nationalsozialismus, die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und auch der Einfluss seines Lehrers Berve. Eine biographisch angelegte Studie zu Hampls Leben und Werk erscheint in besonderem Maße lohnenswert und stellt einen Beitrag zu der von Rebenich als DesideUDWEHQDQQWHQÄV\VWHPDWLVFKH Q (UIRUVFKXQJ³GHUÄ6FKXOHQZHOFKHGLHEHLGHQEHUragenden Repräsentanten der Alten Geschichte in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts EHJUQGHWHQ³38 GDU'HUHQ(UIRUVFKXQJHPSIHKOHVLFKÄZHLOVLH]ZLVFKHQXQG PHKUDOVGLH+lOIWHGHUDOWKLVWRULVFKHQ3URIHVVXUHQEHVHW]WHQXQG>«@ZHLO%HUYH- und Weberschüler die Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik maßgeblich beeinflussten XQGIROJOLFKIUGLH.RQWLQXLWlWGHU$OWKLVWRULH]ZLVFKHQGHPÃ'ULWWHQ5HLFKµXQGGHU%XQdesrepuEOLNVWHKHQ³39 Die Rekonstruktion seiner wissenschaftlichen und intellektuellen Biographie dient gleichVDPDOVKHXULVWLVFKHÄ6RQGH³XPGHQ(LQIOXVVGHV1DWLRQDOVR]LDOLVPXVDXIGLH(QWwicklung des Faches Alte Geschichte nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus, sondern darüber hinaus auch in der Bundesrepublik Deutschland und in der Zweiten Republik Österreich zu untersuchen. Anhand seiner Einzelbiographie können auch Erkenntnisse über die Wissenschafts- und Berufungspolitik im Nationalsozialismus, in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland sowie in der Republik Österreich gewonnen werden. Am Beispiel seines Lebensweges können Kontinuität und Wandel der Althistorie zwischen Nationalsozialismus und Demokratie insgesamt nachgezeichnet werden. In der Geschichtswissenschaft war der biographische Zugang lange Zeit verpönt.40 Kern der Kritik war der angeblich konservativ-historistische Charakter der Biographie41 sowie der Vorwurf der Theorieferne.42 Endgültig marginalisiert wurden biographische Studien mit der



38 Stefan REBENICH, Institutionalisierung der Alten Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Überlegungen zur Entwicklung des Faches, in: Das Seminar für Alte Geschichte in Basel 1934±2007, hrsg. v. Leonhard Burckhardt zum 75-jährigen Bestehen des Seminars für Alte Geschichte der Universität Basel, Basel 2010, S. 7±20, hier S. 20. 39 REBENICH 2010, S. 20. ± Zur Besetzung der Lehrstühle vgl. die Übersicht von LOSEMANN 1977, S. 183±185; vgl. auch Stefan REBENICH, Zur Wissenschaftsgeschichte der Altertumswissenschaften (Rezension), in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 11 [15.11.2005], online abrufbar unter: www.sehepunkte.de/2005/11/9486.html [zuletzt am: 20.6.2017]. 40 Vgl. dazu auch Ulrich RAULFF, Das Leben ± buchstäblich. Über neuere Biographik und Geschichtswissenschaft, in: Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2002, S. 55±68. 41 Alexander GALLUS, Politikwissenschaft (und Zeitgeschichte), in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 382±387, hier S. 383; vgl. auch Christian KLEIN, Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2002, S. 1±22. 42 Margit SZÖLLÖSI-JANZE, Fritz Haber 1868±1934. Eine Biographie, München 1998, S. 10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Erkenntnisinteresse, Methodik und Aufbau der Arbeit

7

Durchsetzung des sozialgeschichtlichen Paradigmas in den 1960er und 1970er Jahren.43 In der in den 1970er und 1980er Jahren aufkommenden Debatte um Bedeutung und Aufgabe GHU%LRJUDSKLHZXUGHLQVEHVRQGHUHGDV9HUKlOWQLVYRQÄ,QGLYLGXXP³XQGÄ6WUXNWXU³GLVkutiert.44 Bourdieu verneinte die Existenz einer zusammenhängenden Lebensgeschichte und warnWHYRUGHU.RQVWUXNWLRQHLQHUÄELRJUDSKLVFKHQ,OOXVLRQ³45 Das Individuum müsse in den JHVHOOVFKDIWOLFKHQ.RQWH[WHLQJHRUGQHWZHUGHQHVPVVHDOVRGDVÄVR]LDOH)HOG³UHkonstruiert ZHUGHQ'HQQHLQH/DXIEDKQN|QQHPDQQXUYHUVWHKHQÄZHQQPDQYRUKHUGLHDXIeinanderfolgenden Zustände des Feldes, in dem sie sich abgespielt hat, konstruiert hat, also das (PVHPEOH GHU REMHNWLYHQ %H]LHKXQJHQ GLH GHQ EHWUHIIHQGHQ $NWHXU >«@ YHUHLQLgt haben mit der Gesamtheit der anderen Akteure, die im selben Feld engagiert sind und die demselEHQ 0|JOLFKNHLWVUDXP JHJHQEHUVWHKHQ³46 Mittlerweile gibt es wieder einen regelrechten ÄELRJUDSKLVFKHQ%RRPLQGHU+LVWRULH³47 Ã,QWHQWLRQDOLVWHQµXQGÃ6WUXNWXUDOLVWHQµQlhern sich einander an, und es wird versucht, beide Ansätze zu kombinieren.48 Man hat davon Abstand JHQRPPHQ GDV ÄJUR‰H DXWRQRP KDQGHOQGH XQG GHQNHQGH ,QGLYLGXXP³ LQV =HQtrum der Untersuchung zu stellen und fragt nun vielmehr nach den ÄVRzioökonomischen, politischen, kulturellen und psychologischen Koordinaten menschlichen HanGHOQV³49 In der althistorischen Wissenschaftsgeschichte wurde keine breite Theorie- und Methodendiskussion um die Biographik geführt, vielmehr hat ChriVWGDVZDVKHXWHDOVÄLQnovatiYH %LRJUDSKLN³50 EH]HLFKQHW ZLUG IU GLH Ä=HLWJHVFKLFKWH GHU $OWHQ *HVFKLFKWH³ EHUHLWV 1971 postuliert.51 Die VFLHQWLILFELRJUDSK\ DOV0HWKRGHDOVRGLHÄ:LVsenschaftlergeschichWH³52 wurde in der Wissenschaftsgeschichte der Alten Geschichte nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Etabliert wurde die althistorische kritische Wissenschaftsgeschichte von Christ, der den biographischen Zugriff zum Ausgangspunkt seiner wissenschaftsgeschichtlichen Studien machte, indem er die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Historiker und Werk stets ins Zentrum rückte, um so Entwicklung und Zeitgebundenheit der Althistorie aufzuzeigen.53 (UIRUGHUWHGLHÄSUl]LVH(UIDVVXQJGHUPD‰JHEOLFKHQ*HOHKUWHQVHOEVW³ 54



43 Christian KLEIN/Falko SCHNICKE, Das 20. Jahrhundert, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 251±264, hier S. 258. 44 KLEIN/SCHNICKE 2009, S. 259. 45 Pierre BOURDIEU, Die biographische Illusion, in: BIOS 1 (1990), S. 75±81. (Zuerst abgedruckt: Pierre BOURDIEU/¶LOOXVLRQELRJUDSKLTXHLQ$FWHVGHODUHFKHUFKHHQVFLHQFHVVRFLDOHV  6±72.) 46 BOURDIEU 1990, S. 80f. 47 Wolfram PYTA, Biographisches Arbeiten als Methode, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 331±338, hier S. 331. 48 GALLUS 2009, S. 384. 49 Margit SZÖLLÖSI-JANZE, Lebens-Geschichte ± Wissenschafts-Geschichte. Vom Nutzen der Biographie für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000), S. 17±35, hier S. 20. 50 SZÖLLÖSI-JANZE 1998, S. 12. 51 CHRIST 1971. 52 Vgl. William M. CALDER III, Wissenschaftlergeschichte als Wissenschaftsgeschichte, in: Das Altertum 42 (1997), S. 245±256. 53 Karl CHRIST, Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werk führender Althistoriker der Neuzeit, 3., um einen Nachtrag erw. Aufl. Darmstadt 1989; ders., Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1982; ders., Neue Profile der Alten Geschichte, Darmstadt 1990; ders., Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 1996 (Historia Einzelschriften; 106); CHRIST 1999; CHRIST 2006.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8

Einleitung

Dabei komme es GDUDXI DQ ÄGLH 3HUV|QOLFKNHLW HLQHV $XWRUV DOV *DQ]HV ]X VHKHQ XQG gleichzeitig seine Thesen oder Wertungen vor dem Hintergrund seiner individuellen VoraussetzunJHQVHLQHU(LJHQDUWXQGVHLQHV*HVFKLFKWVELOGHV]XEHXUWHLOHQ³ 55 In Anlehnung an BourdLHXZLUGLQGLHVHU$UEHLWGDVÄZLVVHQVFKDIWOLFKH)HOG³UHkonstruiert, in dem Hampl sich bewegte. Die Felder, in dem sich der soziale Raum organisiert, funktionieUHQ QDFK %RXUGLHX MHZHLOV QDFK HLJHQHQ Ä*HVHW]HQ³ 'DV Ä)HOG³ YHUVWHKW HU DOV ÄHLQ Universum, das all jene Akteure und Institutionen umfaßt, die Kunst, Literatur oder WissenVFKDIWHU]HXJHQXQGYHUEUHLWHQ³56 Die Gesetze, nach denen dieser Mikrokosmos funktioniert, seien nicht dieselben, nach denen der Makrokosmos funktioniert. Wichtige Fragen in Bezug DXIGDVÄZLVVHQVFKDIWOLFKH)HOG³VLQGGLHQDFKGHP*UDGGHU$XWRQRPLHXQGQDFKGHU1DWXU GHU lX‰HUHQ =ZlQJH GLH DXI GDV )HOG HLQZLUNHQ VRZLH ÄGLH $UW ZLH VLFK :LGHUVWlQGH dagegen zeigen, welche Mechanismen also der Mikrokosmos einsetzt, um sich diesen äußeren Zwängen zu entziehen, was ihn in die Lage versetzt, nur seinen eigenen, internen 0D‰JDEHQ]XIROJHQ³57 Wenn man mit dem Begriff des wissenschaftlichen Feldes operiert, LVW HV P|JOLFK ÄGLHVHU VFKHLQEDUHQ $OWHUQDWLYH ]X HQWJHKHQ ]ZLVFKHQ HLQHU ÃUHLQHQµ YRQ MHGHU JHVHOOVFKDIWOLFKHQ %HLPHQJXQJ EHIUHLWHQ XQG HLQHU ÃGLHQVWIHUWLJHQ :LVsenVFKDIWµ GLH allen polit-|NRQRPLVFKHQ:QVFKHQ)ROJHOHLVWHW³58 Die Position des Akteurs innerhalb des Feldes hängt nach Bourdieu davon ab, inwiefern dieser den spezifischen Erwartungen HQWVSULFKW ÄGLH YRQ GHQ .RQVHNUDWLRQVLQVWDQ]HQ LQQHUKDOE GHV )HOGHV HUKREHQ ZHUGHQ³59 Wie ein Künstler, so bewege sich auch ein Wissenschaftler nicht im leeren Raum, sein Werk entsteht in AuseinandersetzunJ PLW DQGHUHQ ÄZREHL VHLQH (QWfaltungsmöglichkeiten aber QLFKWDXI5HDNWLRQHQEHVFKUlQNWVLQG³60 Das Werk des Künstlers bzw. Wissenschaftlers wird YHUVWDQGHQ DOV Ä$XVGUXFN YHUVFKLHGHQHU ,QWHUGHSHQGHQ]HQ XQG (LQflüsse, ohne darüber jedoch die Eigenständigkeit und Individualität der Produkte [sc. wissenschaftlichen Handelns] ]X QHJLHUHQ³61 0LWKLOIH GHV Ä+DELWXV³-.RQ]HSWV YRQ %RXUGLHX LVW HV P|JOLFK ÄGLH individuellen Leistungen [sc. des Biographierten] im zeitgenössischen gesellschaftlichen .RQWH[W]XIRNXVVLHUHQ³62 'HUÄ+DELWXV³LVW]XYHUVWHKHQDOVÄGLHLQternalisierte, unbewusste, von der jeweiligen Herkunft mitbestimmte Folie, nach der soziales Handeln und Wahrnehmen JHVWHXHUWZHUGHQ³63 'LHVHUÄREMHNWLYLHUWVLFKLQDOOHQ/Hbensäußerungen; nicht zuletzt muss man auch Kunstwerke als Objektivationen des Habitus begreiIHQ³64 Nach Bourdieu bedingen Individuelles und Kollektives einander.65 Bei der Berücksichtigung des Habitus in 54 CHRIST 2006, S. 13. 55 CHRIST 2006, S. 13. 56 Pierre BOURDIEU, Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz 1998 (Edition discours; 12), S. 18. 57 BOURDIEU 1998, S. 18f. 58 BOURDIEU 1998, S. 19. 59 Christian KLEIN, Grundfragen biographischen Schreibens, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 424±428, hier S. 426. 60 KLEIN 2009, S. 427. 61 KLEIN 2009, S. 427. 62 KLEIN 2009, S. 426. 63 KLEIN 2009, S. 426. 64 KLEIN 2009, S. 426. 65 Pierre BOURDIEU, Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis, in: ders., Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1970, S. 125±158, hier S. 132.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Erkenntnisinteresse, Methodik und Aufbau der Arbeit

9

biographischen Kontext sind vor allem Fragen UHOHYDQW GLH VLFK ÄPLW GHU QlKHUHQ %HVWLPPXQJ GHV ,QGLYLGXHOOHQ E]Z .ROOHNWLYHQ EHIDVVHQ³66 Nur so könne letztlich die Originalität eines Werkes erfasst werden.67 Hampls individuelle Leistungen können also nur LP =XVDPPHQVSLHO PLW GHQ ÄVSH]LILVFKHQ $QIRrderungen und BedingunJHQ GHV )HOGHV³68 verstanden werden, in dem er agierte. Denn das spezifische Handeln ist immer auch als eine ÄLQGLYLGXHOOH5HDNWLRQDXIKLVWRULVFKHXQGPLOLHXVSH]LILVFKH0HchanisPHQ]XYHUVWHKHQ³69 In diesem Sinne wird in dieseU$UEHLWGHU9HUVXFKXQWHUQRPPHQGHUÄELRJUDSKLVFKHQ7ULDV³70 insofern gerecht zu werden, als Biographierter, Gesellschaft und Werk gleichermaßen berücksichtigt und repräsentiert werden. Hampls individuelle wissenschaftliche und intellektuelle Entwicklung wird nicht isoliert betrachtet, sondern immer in den politischen und gesellschaftlichen Kontext sowie in den des wissenschaftlichen Feldes, in dem er sich bewegWHHLQJHRUGQHW'DV9HUKlOWQLV]ZLVFKHQGHU'DUVWHOOXQJGHV,QGLYLGXXPVXQGGHUÄ6WUXkWXU³ soll möglichst ausgeglichen sein. Dies schließt aber nicht aus, dass der Fokus beispielswiese im GHP.DSLWHOÄ'HU=ZHLWH:HOWNULHJ³ .DSLWHO QXUDXI+DPSOVLQdividueller Erfahrung OLHJW ,Q GHP .DSLWHO Ä.DUULHUH LP .ULHJ GLH %HVHW]XQJHQ der althistorischen Lehrstühle 1939±³ .DSLWHO ZLUGGHU%OLFNZLQNHOLQVRIHUQHUZHLWHUWDOVDXFK%Hrufungsverfahren untersucht werden, bei denen Hampl nicht zum engeren Kreis der Kandidaten gehörte. So kann Hampls Position im wissenschaftlichen Feld im Nationalsozialismus eruiert, gleichzeitig können aber auch neue Erkenntnisse sowohl über die Entwicklung des Faches Alte Geschichte im Nationalsozialismus als auch über Hampls Generation von Althistorikern gewonnen werden. Auch die zeitbedingten Einflüsse auf sein Werk können nur erfasst werden, indem seine Zeitgenossenschaft beachtet wird. Zudem müssen die Entstehungsbedingungen für seine wissenschaftliche Produktivität sowie seine eigenen Dispositionen für sein Geschichtsverständnis, seine Fragestellungen und seine Methodik analysiert werden. Dabei werden Zäsuren, Kontinuitätslinien und Einflüsse der Zeitläufte aufge]HLJW Ä1XULQGHPGLH Wissenschaftsgeschichte die zeitbedingten Faktoren vergangener wissenschaftlicher Arbeit DXIGHFNW³N|QQHVLHÄHLQ.RUUHNWLYIUGLHDNWXHOOH)RUVFKXQJVHLQ³71 postuliert Rebenich. Der Aufbau der in elf Kapitel gegliederten Arbeit richtet sich im Wesentlichen nach +DPSOV /HEHQVVWDWLRQHQ ,Q GHP .DSLWHO Ä6R]LDOLVDWLRQ LQ Ger Donaumonarchie und der ErsWHQ5HSXEOLNgVWHUUHLFK³ .DSLWHO ZHUGHQ+DPSOV+HUNXQIWXQG)DPLOLHVRZLHVHLQH Kindheit und Schulzeit dargestellt. Dabei wird der Frage nachgegangen, aus welchem gesellschaftlichen Milieu er stammte. Von besonderem Interesse sind außerdem frühe geistige und politische, aber auch persönliche Prägungen. Die Untersuchung seiner frühen Sozialisation ist wichtig, um später sein Verhalten im Nationalsozialismus verstehen zu können. ,PGULWWHQ.DSLWHOÄ$NDGHPLVFKHVLntellektuelles und politisches Umfeld in der WeimaUHU5HSXEOLN³IROJWGLH'DUVWHOOXQJVHLQHU6WXGLHQ]HLWLQ/HLS]LJ)UDQNIXUWXQG.LHO1HEHQ seinen persönlichen individuellen Voraussetzungen sind dabei auch insbesondere die politischen Einflüsse, die geistigen Strömungen sowie die intellektuellen Impulse in seiner Stu66 67 68 69 70 71

KLEIN 2009, S. 427. KLEIN 2009, S. 427f. KLEIN 2009, S. 427. KLEIN 2009, S. 427. KLEIN 2009, S. 426. REBENICH 2005b.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



10

Einleitung

dienzeit an den drei Universitäten zu schildern. Besonders im Fokus steht das Studium der Alten Geschichte bei Helmut Berve. Auf die Charakterisierung seines akademischen Lehrers wird deswegen besonderer Wert gelegt, weil Hampl selbst dessen Einfluss als wesentlich erachtete. Er schrieb ihm einmal rückblickend, er erinnere sich gerne an die Zeiten in Leip]LJÄLQGHQHQ6LH PHLQDNDGHPLVFKHU /HKUHU ZDUHQXQG PHLQJDQ]HVZHLWHUHV/HEHQ LQQHUOLFKZLHlX‰HUOLFKEHVWLPPWHQ³72 Es ist außerdem notwendig, Berves Geschichtsverständnis in den Blick zu nehmen, weil Hampl sich später davon deutlich absetzte. Ohne Zweifel ist Hampl ein %HUYH-Schüler, er hatte aber auch noch 35 weitere akademische Lehrer, die insgesamt wohl ebenso viel Einfluss auf seinen intellektuellen Werdegang hatten wie Berve. Auch ihrem wissenschaftlichen und politischen Profil gilt daher ein Interesse. ,PYLHUWHQ.DSLWHOÄ$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÃ'ULWWHQ5HLFKµ³ wird danach gefragt, welchen Einfluss die Zwänge des nationalsozialistischen Wissenschaftssystems auf Hampls wissenschaftlichen Werdegang hatten und wie sich das Erlebnis der Gegenwart in seinen frühen Arbeiten spiegelt. Dafür sind zunächst einmal die $XVZLUNXQJHQGHUÄ0DFKWübernahPH³DXI den wissenschaftlichen Betrieb in Leipzig zu schildern. Es wird untersucht, wie Hampl diese wahrnahm. Zentral ist die Frage nach Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus. Des Weiteren sind Berves politische Positionierung sowie seine Neuausrichtung in Forschung und Lehre im Nationalsozialismus zu schildern. Im Hinblick auf Hampls wissenschaftliche Qualifikationsleistungen Promotion, Habilitation und Dozentur und seine weiteren Schriften ist zu untersuchen, wie sich die spezifischen Bedingungen des Nationalsozialismus auf Hampls wissenschaftliche Produktion und sein Geschichtsverständnis auswirkten. 'DVIQIWH.DSLWHOÄ'HU=ZHLWH:HOWNULHJ³GLHQWGHU%HDQWZRUWXQJGHU)UDJHLQZLHIHUQ sich die aktive Teilnahme als einfacher Soldat und später Offizier am Zweiten Weltkrieg nicht nur auf Hampls Wahrnehmung der Gegenwart, sondern auch auf die der Vergangenheit auswirkte. Es wird untersucht, welche Kriegserfahrungen er als wesentlich erachtet und welche spezifischen Erfahrungen er gemacht hat, die sein Denken tief geprägt haben. Dieses Kapitel ist die Grundlage dafür, um nach dem Ausmaß der Zäsur des Zweiten Weltkriegs auf Hampls Geschichtsverständnis zu fragen und zu untersuchen, wie er sein Geschichtsbild nach diesem epochalen Umbruch unter den neuen Verhältnissen modifizierte. ,PVHFKVWHQ.DSLWHOÄ.DUULHUHLP.ULHJGLH%HVHW]XQJHQGHUDOWKLVWRULVFKHQ/HKUVWKOH 1939±³ZLUGXQWHUVXFKWZLHGHUJUR‰H(UIROJGHU%HUYH-Schule bei Lehrstuhlbesetzungen zu erklären ist und welche Position Hampl als Nachwuchsalthistoriker innerhalb des wissenschaftlichen Feldes einnahm. Dafür werden auf Grundlage der archivalischen Überlieferung einige Berufungsverfahren in den Jahren 1939 bis 1945 untersucht. Es geht also um den Zeitraum, in dem Hampl zwar einerseits fast ununterbrochen im Krieg war, andererseits aber auch theoretisch für jeden vakanten Lehrstuhl als Kandidat in Frage kam und auch diskutiert wurde. Zunächst einmal ist die Ausgangslage im Fach Alte Geschichte in GHQ%OLFN]XQHKPHQ'D]X JHK|UWHQGLHSHUVRQHOOH Ä6lXEHUXQJ³ XQGLKUH $XVZLUNXQJHQ auf das Fach. Des Weiteren muss der Ablauf der Berufungsverfahren erklärt werden, weil nur so die einzelnen Berufungsverfahren verstanden werden können. Zur Ausgangslage gehört auch die Lage der Althistorie im Zweiten Weltkrieg. Welche Anforderungen an die Althistoriker im Nationalsozialismus gestellt wurden und wie die personelle Lage beurteilt 72 Brief von Franz Hampl an Helmut Berve am 18. Januar 1961; BStB München, Ana 468,B,IV., Bl. 2. Hervorhebung durch die Verfasserin.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Erkenntnisinteresse, Methodik und Aufbau der Arbeit

11

wurde, wird von zwei Seiten aus beleuchtet: Zum einen aus der Sicht des Sicherheitsdienstes (SD) des Reichsführers SS (RfSS), zum anderen aus der Sicht der Fachvertreter Helmut Berve, Wilhelm Weber und Walter Otto. Anschließend stehen die einzelnen Lehrstuhlbesetzungen im Fokus. Von besonderem Interesse sind die Entscheidungsfindungen innerhalb der Fakultät sowie auf der staatlichen und parteiamtlichen Ebene. Welche Kräfte waren für die Berufungen maßgeblich und nach welchen Kriterien wurde entschieden? Welche Chancen hatte Hampl auf einen Erstruf und warum? Boten sich im Nationalsozialismus gar Chancen und Möglichkeiten für den Nachwuchs und wenn ja, wie wurden diese genutzt? Inwiefern veränderten sich die Anforderungen an den Nachwuchs im Nationalsozialismus? Wurde an den verschiedenen Universitäten eine Neuprofilierung des Faches Alte Geschichte vorgenommen und welche Konsequenzen hatte diese für die Auswahl der Kandidaten? Welche individuellen Handlungsspielräume boten die polykratische Struktur des NS-Systems und das Kompetenzgerangel zwischen Staat, Partei und Universität für die Fakultät XQGGDV,QGLYLGXXP"+DPSOV(LQ]HOELRJUDSKLHVROOLQGLHVHP.DSLWHODOVÄKHXULVWLVFKH6RQGH³73 genutzt werden, um Kenntnisse über Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus zu erhalten und ist daher auch von allgemeinem wissenschaftsgeschichtlichem Interesse. 'LH)UDJHQDFKGHUÄ1HXRULHQWLHUXQJ³QDFKGHPÄ8PEUXFK³VWHKWLP=HQWUXPGHV siebten KaSLWHOVÄ$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÃ6WXQGH1XOOµ³=XQlFKVWZHUGHQ+DPSOVSHUsönliche Situation in der Nachkriegszeit sowie die Ausgangslage in Deutschland und Österreich und an den Universitäten Gießen, Mainz und Innsbruck in den Blick genommen. Im Hinblick auf Hampls Berufungen nach Mainz und Innsbruck wird untersucht, welche Besetzungspolitik nun verfolgt wurde und welche Akteure die entscheidende Rolle gespielt haEHQ,Q%H]XJDXIGLH)UDJHQDFKHLQHUÄ6WXQGH1XOO³LVWQDFK+DPSOVSROLWLVFKHUÄ%HlasWXQJ³E]ZÄ(QWODVWXQJ³]XIUDJHQXQG]XXQWHUVXFKHQZDUXPVLFKGHUDPHULNDQLVFhe Geheimdienst für ihn interessierte. Von Interesse ist ebenfalls Hampls Umgang mit der NSVergangenheit seines akademischen Lehrers. ,P DFKWHQ .DSLWHO Ä.RQWLQXLWlW XQG :DQGHO $OWH *HVFKLFKWH QDFK ³ ZLUG XQtersucht, ob Hampl eher als Vertreter einer Kontinuitätsproblematik oder aber vielmehr als Vertreter einer fundamentalen Neuorientierung in der deutschsprachigen Althistorie angesehen werden kann. Zunächst einmal sind deswegen die Tendenzen und Entwicklungen des Faches in Deutschland und Österreich in Bezug auf die Inhalte und Methoden zu schildern, um Hampl in diese allgemeine Entwicklung einordnen zu können. Außerdem werden die wissenschaftlichen Produktionsbedingungen in Innsbruck sowie sein Wirken als Lehrstuhlinhaber in den Blick genommen. Des Weiteren ist die Frage zu stellen, ob sich die deutsche und die österreichische Althistorie in den Nachkriegsjahrzehnten voneinander abgrenzten. Deswegen wird die Besetzung des Bonner Lehrstuhls 1952 analysiert, um Hampls Positionierung innerhalb der deutschsprachigen Althistorie eruieren zu können. ,PQHXQWHQ.DSLWHOÄ$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÃ0DVVHQXQLYHUVLWlWµ³ werden die Besetzungen der althistorischen Lehrstühle der Universitäten Bonn und Graz (1965) untersucht, anhand derer sich Hampls Stellung im Fach abschätzen lässt. Sie bieten außerdem einerseits einen einzigartigen Einblick in die Beziehungen der deutschen und österreichischen Althistorie bzw. erhellen den gegenseitigen Einfluss auf die personelle

73 Thomas ETZEMÜLLER, Biographien. Lesen ± erforschen ± erzählen, Frankfurt/New York 2012, S. 73.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



12

Einleitung

Entwicklung. Andererseits erlauben sie auch einen Einblick in die Entwicklung des Faches Alte Geschichte in der Zeit der Hochschulexpansion. Hampls individuelles althistorisches Profil, die von ihm betriebene Geschichte als kritische Wissenschaft, ZLUGLP]HKQWHQ.DSLWHOÄ+DPSODOVNULWLVFKHU$OWKLVWRULNHUXQG/HKUHU³ in drei Schritten exemplarisch untersucht. Zunächst einmal ist sein spezifisch kritischer Umgang mit den Quellen zu untersuchen. Dazu eignen sich im besonderen Maße seine Untersuchungen zur ,OLDV VRZLH]XGHQ6HOEVWGDUVWHOOXQJHQGHUÄJUR‰HQ0lQQHU³'LH*UXQGzüge seines Geschichtsverständnisses lassen sich paradigmatisch an seiner Einschätzung GHU5ROOHYRQÄ(LQ]HOPHQVFKHQ³IUGHQ*DQJGHU*HVFKLFKWHXQWHUVXFKHQ,QEHVRQGHUHP Maße eignet sich dazu das Exempel Alexanders des Großen. Hampls universalhistorische BetrachWXQJVZHLVHXQGVHLQH YHUJOHLFKHQGH 0HWKRGH ZHUGHQDP%HLVSLHOGHV Ä.XOturverIDOOV³XQWHUVXFKWXQGLQGHQZHLWHUHQ.RQWH[WGHULGHRORJLVFKJHSUlJWHQ%HVFKlIWLJXQg mit Weltgeschichte in den Nachkriegsjahrzehnten eingeordnet. Außerdem werden Hampls Lehre und seine Wirkung auf unterschiedliche Generationen von Studenten in den Blick genommen, um ihn als akademischen Lehrer zu charakterisieren. Es folgen abschließend der VerVXFK HLQHU Ã%LODQ]µ XQG HLQ $XVEOLFN DXI GLH ,PSXOVH YRQ +DPSOV )RUVFKXQJ IU GLH Ä,QnsEUXFNHU6FKXOH³

1.3

Forschungsstand und Quellenlage

Die Wissenschaftsgeschichte der Althistorie ist besser erforscht als die anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Wegweisend waren insbesondere die Arbeiten von Karl Christ, der eine frühe Auseinandersetzung mit der eigenen Fachgeschichte anstieß. 74 Von seinen Überblicken über Tendenzen und Entwicklungen der Althistorie profitiert die vorliegende Arbeit sehr, insbesondere seien genannt 5|PLVFKH*HVFKLFKWHXQGGHXWVFKH*HVFKLFKWVZLV VHQVFKDIW,75 +HOODV *ULHFKLVFKH *HVFKLFKWH XQG GHXWVFKH *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW 76 sowie .OLRV:DQGOXQJHQ'LHGHXWVFKH$OWKLVWRULHYRP1HXKXPDQLVPXVELV]XU*HJHQZDUW77 Am Anfang der Auseinandersetzung der Althistoriker mit ihrer eigenen Fachgeschichte LPÄ'ULWWHQ5HLFK³VWHKW9RONHU/RVHPDQQVEDKQEUHFKHQGH'LVVHUWDWLRQ1DWLRQDOVR]LDOLVPXV XQG$QWLNH6WXGLHQ]XU(QWZLFNOXQJGHV)DFKHV$OWH*HVFKLFKWH±,78 die grundle-



74 Zur Forschungsgeschichte vgl. Volker LOSEMANN, Nationalsozialismus und Antike ± Bemerkungen zur Forschungsgeschichte, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, hrsg. v. Beat Näf Cambridge u. a. 2001, 71±88; ders., 'LHÄ=HLWJHVFKLFKWHGHU$OWHQ*HschichWH³LQ%XUJZDOOIRUVFKXQJLPDNDGHPLVFKHQXQG|IIHQWOLFKHQ'LVNXUVGHV Jahrhunderts. Wissenschaftliche Tagung der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig. Leipzig 22.± 23. Juni 2007, hrsg. v. Sabine Rieckhoff, Susanne Grunwald u. Karin Reichbach, Leipzig 2009 (Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie; 5), S. 9±20. 75 CHRIST 1982. 76 CHRIST 1999. 77 CHRIST 2006. 78 LOSEMANN 1977. Vgl. exemplarisch für die vielen wichtigen Aufsätze Losemanns etwa ders., Programme deutscher Althistoriker in der Machtergreifungsphase, in: Quaderni di storia 11 (1980), S. 35±105; LOSEMANN 2007; ders $VSHNWH GHU 6WDQGRUWEHVWLPPXQJ GHU $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQ LQ Ä8PbruchzeiWHQ³ LQ :LVVHQVFKDIWHQ XQG :LVVHQVFKDIWVSROLWLN %HVWDQGVDXIQDKPHQ ]X )RUPDWLRQHQ %UFKHQ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Forschungsstand und Quellenlage

13

gend ist für die Rekonstruktion des wissenschaftlichen Feldes, in dem Hampl sich im Nationalsozialismus bewegte. Er selbst wird von Losemann allerdings nur am Rande thematisiert. In Losemanns Fokus standen zunächst eher die führenden Repräsentanten der Alten Geschichte im Nationalsozialismus, wie es in einer Pionierarbeit auch nicht anders sein kann. Einen wichtigen Überblick über die Erforschung der griechischen Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus bietet die Arbeit von Beat Näf 9RQ 3HULNOHV ]X +LWOHU" 'LH DWKHQLVFKH 'HPRNUDWLHXQGGLHGHXWVFKH$OWKLVWRULHELV79 Von Näf gingen auch insgesamt wichtige Impulse für die Erforschung der Alten Geschichte im Nationalsozialismus aus.80 Ebenso wichtig sind die Studien von Stefan Rebenich, der vor allem auch die Kontinuitätslinien ]ZLVFKHQGHPÄ'ULWWHQ5HLFK³XQGGHU%XQGHVUHSXEOLN'HXWVFKODQGLQGHQ%OLFNJHQRPPHQ und den Untersuchungszeitraum mittlerweile bis zur Studentenrevolution ausgedehnt hat.81 Die Berufungsverfahren, die in dieser Arbeit untersucht werden, sind fast alle noch gar nicht erforscht. Ausnahmen bilden die von Wirbelauer untersuchte Freiburger Besetzung 82 sowie die in Jena und Kiel, die Losemann in seiner Dissertation thematisiert hat. 83 In beiden Verfahren hatte Losemann jedoch noch keinen Zugriff auf die gesamte archivalische Überlieferung. Von der Forschung noch gar nicht behandelt wurde die Entwicklung der Alten Geschichte an den Universitäten Königsberg, Posen und Breslau, was auch der problematischen Quellenlage geschuldet ist. Die Entwicklung des Faches Alte Geschichte in der Deutschen Demokratischen Republik hat Matthias Willing untersucht. 84 Die Geschichte der Althistorie in der Nachkriegszeit sowie in der Bundesrepublik Deutschland und der Zweiten Republik Österreich ist noch ein Desiderat der Forschung. Einen ersten Überblick lieferte Bichler bereits 1989 mit seinem Beitrag 1HXRULHQWLHUXQJ LQ GHU $OWHQ *HVFKLFKWH",85 in dem er Tendenzen und Entwicklungen des Faches nach 1945 untersuchte. Auch hier gilt

79 80

81

82 83 84 85

und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 310±323. Beat NÄF, Von Perikles zu Hitler? Die athenische Demokratie und die deutsche Althistorie bis 1945, Bern/Frankfurt am Main/New York 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 308). Eindrücklich zeigen dies die Erträge des 1998 von Beat Näf in Zürich veranstalteten interdisziplinären Kolloquiums: Beat NÄF (Hrsg.), Antike und Altertumswissenschaften in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.±17. Oktober 1998, Mandelbachtal/Cambridge 2001 (Texts and Studies in the History of Humanities; 1). Vgl. zuletzt Stefan REBENICH, Altertumswissenschaften zwischen Kaltem Krieg und Studentenrevolution. Zur Geschichte der Mommsen-Gesellschaft von 1950 bis 1968, in: Hermes 143 (2015), S. 257±287; ders., =ZLVFKHQ 9HUZHLJHUXQJ XQG $QSDVVXQJ 'LH $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQ LP Ä'ULWWHQ 5HLFK³ LQ Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten. ReflexiRQHQ]XU*HVFKLFKWHXQG(SLVWHPHHLQHVDOWHUWXPVZLVVHQVFKDIWOLFKHQ)DFKVLP-DKUGHUÄ=HLWVFKULIWIUbJ\SWLVFKH6SUDFKHXQG$OWHUWXPVNXQGH³KUVJY6XVDQQH%LFNHOX a. Berlin 2013, S. 13± 35; REBENICH 2005a. Eckhard WIRBELAUER, Zur Situation der Alten Geschichte im Jahre 1943. Materialien aus dem Freiburger Universitätsarchiv I, in: Freiburger Universitätsblätter H. 149 (2000), S. 107±127. LOSEMANN 1977. Matthias WILLING, Althistorische Forschung in der DDR. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zur Entwicklung der Disziplin Alte Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart (1945±1989), Berlin 1991, zugl. Marburg, Univ. Diss. 1991 (Historische Forschungen; 45). Reinhold BICHLER, Neuorientierung in der Alten Geschichte?, in: Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945±1965), hrsg. v. Ernst Schulin unter Mitarb. v. Elisabeth MüllerLuckner, München 1989 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), S. 63±86.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

14

Einleitung

aber, dass die Berufungsverfahren noch nicht erforscht sind. Dies wäre notwendig, um den Innovationsschub, den die Hochschulexpansion für das Fach Alte Geschichte zur Folge hatte, zu untersuchen.  Die Untersuchung von Franz Hampls intellektueller und wissenschaftlicher Biographie auf Grundlage der archivalischen Überlieferung steht noch aus, selbiges gilt auch für die beiden führenden Autoritäten im Nationalsozialismus ± Berve und Weber ± und ihre Schulen insgesamt. Einige Biographien von Althistorikern des 20. Jahrhunderts liegen bereits vor. Hervorzuheben ist Martina Pesditscheks umfassende Rekonstruktion von Leben und Werk des österreichischen Althistorikers Fritz Schachermeyr. 86 Joseph Vogts Leben und Werk hat Diemuth Königs nachgezeichnet, leider nur bis 1945.87 Wichtig für die vorliegende Arbeit ist Rebenichs Studie zu Hampls akademischem Lehrer: $OWH*HVFKLFKWH]ZLVFKHQ'HPRNUD WLHXQG'LNWDWXU'HU)DOO+HOPXW%HUYH.88 Armin Jähne hat eine Studie zu Wilhelm Weber verfasst, die dessen wissenschaftpolitischen Einfluss auf die Berufungspolitik im Nationalsozialismus nicht thematisiert.89 Alfred Kneppe, Josef Wiesehöfer und Hans-Joachim Drexhage rekonstruierten erstmals die Biographie des Münsteraner Althistorikers Friedrich Münzer, der 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt starb. Seit ihrer Untersuchung )ULHGULFK 0Q]HU (LQ $OWKLVWRULNHU ]ZLVFKHQ .DLVHUUHLFK XQG 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV 90 sind auch die im Nationalsozialismus vertriebenen Althistoriker verstärkt in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte der Alten Geschichte gerückt.91 Zu nennen sind außerdem Uwe



86 Martina PESDITSCHEK, Barbar, Arier, Kreter. Leben und Werk des Althistorikers Fritz Schachermeyr. 2 Bde., Saarbrücken 2009; vgl. auch Beat NÄF, Der Althistoriker Fritz Schachermeyr und seine Geschichtsauffassung im wissenschaftsgeschichtlichen Rückblick, in: Storia della storiografia 26 (1994), S. 83±100. 87 Diemuth KÖNIGS, Ein Althistoriker in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Basel 1995. 88 Stefan REBENICH, Alte Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur: Der Fall Helmut Berve, in: Chiron 11 (2001), S. 457±496. 89 Armin JÄHNE, Mitläufer wider Willen oder Parteigänger Hitlers. Wilhelm Webers Berliner Jahre (1932±1945). Vortrag in der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften am 14. Februar 2008, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 107 (2010), S. 145±168. 90 Alfred KNEPPE/Josef WIESEHÖFER, Friedrich Münzer. Ein Althistoriker zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, mit einem komm. Schriftenverzeichnis von Hans-Joachim Drexhage, Bonn 1983. 91 Vgl. etwa Mario KESSLER, Arthur Rosenberg, Ein Historiker im Zeitalter der Katastrophen (1889± 1943), Köln/Weimar/Wien 2003 (Zeithistorische Studien; 24); Rudolf Wolfgang MÜLLER/Gert SCHÄFER (Hrsg.), »Klassische« Antike und moderne Demokratie. Arthur Rosenberg zwischen Alter Geschichte und Zeitgeschichte, Politik und politischer Bildung. Mit einer Bibliographie der Schriften Rosenbergs, Göttingen 1986 (Zur Kritik der Geschichtsschreibung; 4); Albert I. BAUMGARTEN, Elias Bickerman as a Historian of the Jews. A Twentieth Century Tale, Tübingen 2010 (Texts and Studies in Ancient Judaism; 131); Martin HENGEL, Elias Bickermann. Erinnerungen an einen großen Althistoriker aus St. Petersburg, in: Hyperboreus 10 (2004), S. 171±199; Wilt Aden SCHRÖDER, Der Altertumswissenschaftler Eduard Norden (1868±1941). Das Schicksal eines deutschen Gelehrten jüdischer Abkunft, Hildesheim 1999; Oguz TEKIN/Nil Türker TEKIN, Clemens Emin Bosch (1899±1955). Biography of a Refugee Academician, Antalya 2007; Mustafa ADAK/Kay EHLING, «Ich muss aber dazu anmerken, dass ich nicht die Absicht habe, nach Deutschland zurückzukehren.» Exil und neue Heimat. Clemens Bosch zwischen Halle und Istanbul (1933±1939), in: Chiron 39 (2009), S. 271±296; Hans Peter OBERMAYER, Deutsche Altertumswissenschafler im amerikanischen Exil. Eine Rekonstruktion, Berlin/Boston 2014; Frank BERNSTEIN/Hartmut LEPPIN, Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, Göttingen 2013 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4). ± Einen Einblick in die Situation der deutschen Altertumswissenschaftler in der Türkei

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Forschungsstand und Quellenlage

15

Walters und Markus Sehlmeyers Studie 8QEHUKUWYRQMHGHP8PEUXFK"'HU$OWKLVWRULNHU (UQVW+RKO]ZLVFKHQ.DLVHUUHLFKXQGIUKHU''592 und Christs letztes Buch, die Biographie des Bruders des Hitler-Attentäters: 'HUDQGHUH6WDXIIHQEHUJ'HU+LVWRULNHUXQG'LFK WHU $OH[DQGHU YRQ 6WDXIIHQEHUJ.93 Von den Althistorikern aus Hampls Generation gibt es erste Untersuchungen vor allem zu den Berve-Schülern Alfred Heuß94 und Hans Schaefer95 sowie zu Hermann Bengtson.96 Hampls Biographie sowie sein wissenschaftlicher Werdegang sind insbesondere von Weiler und Bichler schon häufig thematisiert und in einer Festschrift,97 in Nachrufen98 und zuletzt im Rahmen der Ringvorlesung  -DKUH $OWH *HVFKLFKWH LQ ,QQVEUXFN99 dargestellt worden. Hampls Schüler Reinhold Bichler,100 Peter W. Haider,101 Godehard Kipp,102 Günther

92 93 94

95 96

97 98

99 100

101

Situation der deutschen Altertumswissenschaftler in der Türkei bieten die Briefe des Assyriologen Fritz Rudolf Kraus; Jan SCHMIDT (Hrsg.), Dreizehn Jahre Istanbul (1937–1949). Der deutsche Assyriologe Fritz Rudolf Kraus und sein Briefwechsel im türkischen Exil, 2 vols., Leiden/Boston 2014. Markus SEHLMEYER/Uwe WALTER, Unberührt von jedem Umbruch? Der Althistoriker Ernst Hohl zwischen Kaiserreich und früher DDR, Frankfurt am Main 2005. Karl CHRIST, Der andere Stauffenberg. Der Historiker und Dichter Alexander von Stauffenberg, München 2008; vgl. auch Kay EHLING, Alexander von Stauffenberg und sein Bild von Konstantin dem Großen, in: Gymnasium 121 (2014), S. 155±182. Stefan REBENICH, Deutsche Eindrücke. Alfred Heuß über das Dritte Reich im August 1934, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 6/1 (2012), S. 85±94; Hans-Joachim GEHRKE, Alfred Heuß und das 21. Jahrhundert. Analysen und ± auch (auto)-biographische ± Betrachtungen, in: Saeculum 61 (2011), S. 337±354; Stefan REBENICH, Rez.: Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.): Alfred Heuß: Ansichten seines Lebenswerkes. Mit einem Anhang: Alfred Heuß im Dritten Reich, in: HZ 271 (2000), S. 661±673; Uwe WALTER, Althistorie und Allgemeine Geschichte nach der Katastrophe. Die Beiträge von Alfred Heuß in der Historischen Zeitschrift, in: HZ 289 (2009), 25±48; Hans-Joachim GEHRKE (Hrsg.), Alfred Heuß. AnsichWHQ VHLQHV /HEHQVZHUNHV %HLWUlJH GHV 6\PSRVLRQV Ä$OWH *Hschichte und Universalgeschichte. Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und historisch-kritische Anmerkungen ]XP/HEHQVZHUNYRQ$OIUHG+HX‰³*|WWLQJHQXQG0DL6WXWWJDUW Christian MEIER, Hans Schaefer und sein Seminar, in: Klio 95 (2013), S. 211±231. Stefan REBENICH, Hermann Bengtson (1909±1989), in: Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. 150 Jahre Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, hrsg. v. Katharina Weigand, München 2010, 281±308; ders., Hermann Bengtson und Alfred Heuß. Zur Entwicklung der Alten Geschichte in der Zwischen- und Nachkriegszeit, in: Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, hrsg. v. Volker Losemann, Wiesbaden 2009 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 29), S. 181±208. WEILER 1985.  BICHLER 2001a; Ingomar WEILER, Franz Hampl (8.12.1910 bis 30.10.2000), in: AnzAW 53 (2000), S. 253±256; vgl. auch Robert ROLLINGER, Franz Hampl (8.12.1910±30.10.2000). Ein Althistoriker zwischen Universalhistorie und Heimatverbundenheit ± ein Nachruf, in: Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 53/1 (2001), S. 7±10. WEILER 2012. Reinhold BICHLER, Franz Hampls Wirken und die jüngere Forschung am Innsbrucker Institut für Alte Geschichte, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 75±89. Peter W. HAIDER, Beobachtungen zu Traditionen und individuellen Schwerpunkten in der Innsbrucker althistorischen Forschung und Lehre, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 9±14.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

16

Einleitung

Lorenz,103 &KULVWRSK 8OI XQG +DPSOV Ä(QNHO-6FKOHU³ 5REHUW 5ROOLQJHU104 haben sich aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht mit verschiedenen Aspekten von Hampls Werk auseinandergesetzt. Besonders hervorzuheben sind Ulfs Aufsatz 'LH 9RUVWHOOXQJ GHV 6WDDWHV EHL +HOPXW %HUYH XQG VHLQHQ +DELOLWDQGHQ LQ /HLS]LJ +DQV 6FKDHIHU $OIUHG +HX‰ :LOKHOP +RIIPDQQ)UDQ]+DPSO+DQV5XGROSK105 sowie Bichlers Aufsatz 'LHJUR‰HQ0lQQHUXQG GHUKLVWRULVFKH3UR]H‰(LQ(VVD\EHUGDV*HVFKLFKWVELOGLP6FKULIWWXP)UDQ]+DPSOV,106 in dem er die Grundzüge von Hampls Geschichtsverständnis konzise dargestellt hat. Erinnerungen an Hampls Wirken in der Lehre haben Weiler,107 Stefan Dietrich, 108 Norbert Ortner109 und Reinhilde und Wolfgang Rießner 110 verfasst. Für die Rekonstruktion von Hampls intellektueller und wissenschaftlicher Biographie kann auf unterschiedliche Arten von Quellen zurückgegriffen werden, die sich in vier Gruppen einteilen lassen. Den weitaus größten Teil stellt die Aktenüberlieferung der Universitäten, Ministerien und ± für die Zeit des Nationalsozialismus ± der Partei dar. In Ausnahmefällen sind solche Akten auch in Nachlässen überliefert, etwa wenn ein Dekan die Gutachten für ein Berufungsverfahren mit nach Hause genommen hat. Zu der Aktenüberlieferung gehören auch personenbezogene Dokumente, wie beispielsweise Lebensläufe, Personalbögen und Geburtsurkunden, die Eingang in die Personalakten gefunden haben. Eine weitere Quellengruppe stellen Briefe dar. Hampls Nachlass befindet sich in Privatbesitz und ist von verhältnismäßig geringem Umfang. Seine Tochter Ruth Hampl hat mir dankenswerterweise einige Briefe, Dokumente und Zeitungsartikel zugänglich gemacht. Weitere Briefe, Gutachten und andere Dokumente verdanke ich Reinhold Bichler und Ingomar Weiler. Einige Briefe von und an Hampl sind zudem beispielsweise in Berves Nachlass überliefert. Hampl

102 Godehard KIPP, Franz Hampl, Herodot und die Thronbesteigung des Dareios, in: Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, hrsg. v. Peter W. Haider u. Robert Rollinger, Stuttgart 2001, S. 158±265. 103 Günther LORENZ, Vom interkulturellen Vergleich ± Zur Weiterentwicklung eines Anliegens von Franz Hampl, in: HAIDER/ROLLINGER 2001, S. 68±95. 104 Robert ROLLINGER, 5DHWLDP DXWHP 9LQGHOLFRV DF 1RULFRV 3DQQRQLDPTXH HW 6FRUGLVFRV QRYDV LP SHULRQRVWURVXELXQ[LWSURYLQFLDV. Oder: Wann wurde Raetien (einschließlich Noricums und Pannoniens) als römische Provinz eingerichtet? Eine Studie zu Vell. 2,38f (mit einigen einleitenden BemerkunJHQ]XUÃSURYLQ]LDOU|PLVFKHQ*HVFKLFKWHµLPZLVVHQVFKDIWOLFKHQ2HXYUH)UDQ]+DPSOV LQHAIDER/ROLLINGER 2001, S. 267±315, hier S. 267±270. 105 Christoph ULF, Die Vorstellung des Staates bei Helmut Berve und seinen Habilitanden in Leipzig: Hans Schaefer, Alfred Heuß, Wilhelm Hoffmann, Franz Hampl, Hans Rudolph, in: HAIDER/ ROLLINGER 2001, S. 378±454. 106 Reinhold BICHLER, Die großen Männer und der historische Prozeß. Ein Essay über das Geschichtsbild im Schrifttum Franz Hampls, in: HAIDER/ROLLINGER 2001, S. 337±377. 107 Ingomar WEILER, Autopsie und Geschichtserkenntnis bei Polybios. Überlegungen zur Notwendigkeit von Exkursionen, in: HAIDER/ROLLINGER 2001, S. 317±333, hier S. 318±323. 108 Stefan DIETRICH, Betrachtungen eines naiven Studenten, der zum Journalisten wurde, in: HAIDER/ ROLLINGER 2001, S. 459±463. 109 Norbert ORTNER, ʌંșȠȢ ਩ȜĮȕİȞ Į੝IJંȞ: Erinnerungen an Franz Hampls Vorlesungen, in: HAIDER/ ROLLINGER 2001, S. 465±476. 110 Reinhilde RIESSNER/Wolfgang RIESSNER, Franz Hampls Wirken in der Lehrerfortbildung, in: HAIDER/ROLLINGER 2001, S. 477±484.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Forschungsstand und Quellenlage

17

hat wohl vergleichsweise wenig korrespondiert. Problematisch ist natürlich auch, dass Nachlässe stets nur selektiv überliefert sind.111 Eine weitere Quellengruppe umfasst persönliche Erinnerungen in schriftlicher und mündlicher Form. So konnte für diese Arbeit die Familiengeschichte ausgewertet werden, die Hampls Schwester Roswitha von Feilitzsch für ihre Familie aufgeschrieben hat. 112 DieVHVÄ(JR-'RNXPHQW³ELHWHW]XPHLQHQZLFKWLJH,QIRUPDWLRQHQ]XU%LRJUDSKLH+DPSOV]XP anderen gibt es Aufschluss über das Selbstverständnis der Familie. Hampl selbst hat keine autobiographischen Schriften verfasst, lediglich einige vom ihm verfasste Lebensläufe sind archivalisch überliefert. Eine für diese Arbeit höchst wertvolle Quelle stellt ein bisher unveröffentlichtes dreistündiges Interview dar, das Stefan Dietrich 1986 mit Hampl geführt und mir dankenswerterweise in Form von Audiodateien zur Verfügung gestellt hat. Das Interview ist im Rahmen eines persönlichen Dokumentationsprojektes entstanden, in dem Dietrich als Student die Erinnerungen mehrerer Kriegsteilnehmer aufzeichnete. In dem Interview geht es um Hampls Biographie im Nationalsozialismus und um sein Kriegserlebnis, es ist daher für mehrere Kapitel dieser Arbeit sehr wichtig. Es dürfte sich dabei um eine einzigartige Quelle handeln. Soweit bekannt, gibt es auch für das Kriegserlebnis anderer Althistoriker keine derart ergiebigen dokumentierten Äußerungen. 113 Die von mir angefertigte Transkription befindet sich im Anhang dieser Arbeit. Die Quellen für Hampls Geschichtsverständnis sind Hampls Monographien, Aufsätze, Rezensionen und Zeitungsartikel.114



111 Aufgehoben wird verständlicherweise oft nur das, was man gerne aufbewahren möchte. BeispielsweiVHVFKULHE%HUYHDP0lU]DQ+DPSOÄ/LHEHU+HUU+DPSO(VWXWPir Leid, daß mein Brief, den ich Ihnen im Februar schrieb, Sie so in Wut versetzt hat, daß Sie ihn anscheinend gleich vernichtet haben. Zwar hatte ich nicht geglaubt, daß Sie ihn sich über den Schreibtisch hängen würden ± sonst hätte ich nicht um eine Überlassung gebeten ±, aber es hätte ja immerhin sein können, daß er im Hinblick auf die nach Ihrem Antwortschreiben zu erwartende Gegenäußerung aufbewahrt worden wäUH³%6W%0QFKHQ$QD%,,± Zur Bedeutung von Gelehrtenbriefen für die Wissenschaftsgeschichte vgl. Eduard MÜHLE (Hrsg.), Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910±1968, Marburg 2008 (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas; 7), S. 1±3. 112 Roswitha von FEILITZSCH, Erinnerungen, [privater Druck] Erlangen 1993. 113 Eine im weitesten Sinne vergleichbare Quelle stellt das publizierte Interview mit Christian Meier dar, der freilich einer anderen Generation angehört und nicht am Zweiten Weltkrieg teilgenommen hat; Christian MEIER, Der Historiker und der Zeitgenosse. Eine Zwischenbilanz, München 2014. 114 Hampls Schriftenverzeichnis ist online zugänglich unter: www.uibk.ac.at/alte-geschichteorient/downloads_links/schriften.doc [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

2.

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

2.1

Herkunft und Familie

Franz Hampl wurde am 8. Dezember 1910 in Bozen geboren. Sein Vater war der altösterreichische k. u. k.-Generalstabsmajor Arno Ferdinand Hampl, seine Mutter Charlotte 1 (geb. Reifferscheidt) stammte aus einer wohlhabenden Meraner Kaufmannsfamilie. Ihr Vater2 war Inhaber eines Bankgeschäfts und Reisebüros in Meran gewesen. 3 Ihre Mutter Linna Maria stammte aus Leipzig.4 Hampls Familie väterlicherseits stammte aus Mähren. Sein Vater wurde am 24. Dezember 1879 im Römerstadtgeboren, und zwar im Eisenbahnstationsgebäude, weil Hampls Großvater der dortige Stationsvorsteher der k. u. k.-Staatsbahn war.5 Hampls Eltern lernten sich in Meran kennen, sie heirateten am 27. April 1908 in der evangelischen Kirche zu Meran.6 Die Kindheit von Franz Hampls Mutter wird in der von Hampls Schwester Roswitha von Feilitzsch aufgeschriebenen Familiengeschichte als wohlbehütet beschrieben. Ihr Vater schickte sie auf eine Privatschule, und weil sie als Kind an Heuschnupfen erkrankte, fuhr er PLWLKUÄKRFKLQGLH%HUJHZRQLFKWVPHKUEOKWHXQGVLHNHLQH%HVFKZHUGHQKDWWH³ 7 Ihre



1 Charlotte (geb. Reifferscheidt) wurde am 1. Dezember 1884 in Leipzig geboren und war evangelisch. Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10 Rs. 2 Franz Reifferscheidt wurde am 29. März 1840 in Kirchberg im Hunsrück geboren und starb am 25. Juni 1912 in Meran. Er war katholisch. Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10 Rs. 3 FELLNER/CORRADINI 2006, S. 164f. Bichler bezeichnet Hampls Mutter in seinem Nachruf auf Hampl DOVÄ0HUDQHU%DQNLHUVWRFKWHU³BICHLER 2001a, S. 635. Hampl selbst gab den Beruf seines Großvaters DOVÄ.DXIPDQQ³DQ)UDJHERJHQ)UDQ]+DPSOYRP-XQL8$/HLS]LJ3$%O 4 Linna Maria (geb. Hönemann) wurde am 15. Dezember 1846 in Leipzig geboren, sie starb am 27. Februar 1902 in Meran. Sie war evangelisch. Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10 Rs. 5 Wilhelm Jakob Hampl wurde am 10. Februar 1850 im mährischen Iglau geboren und starb am 5. Mai 1923 in Salzburg. Er stammte aus einer Tuchfabrikanten-Familie. Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10 Rs.; Abschrift des Geburts- und Taufscheins von Arno Ferdinand Hampl, katholisches Pfarramt Römerstadt am 1. Juli 1898; UA Leipzig, PA 529, Bl. 12. ± Franz Hampls Großmutter Agnes Antonia (geb. Neumann) wurde am 23. Januar 1857 in Petrkovice in der Region Olmütz geboren und starb am 23. September 1899 in Iglau. Sie war katholisch. Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10 Rs.; Geburts- und Taufschein Agnes Neumann, Pfarramt Hlnun am 2. August 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 16. 6 Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10. 7 FEILITZSCH 1993, S. 1. Vgl. Ingomar WEILER, Erinnerungen an Franz Hampl und sein Werk (1910± 2000/2010), in: Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. a., Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 4), S. 333±350. Weiler zitiert ebenfalls ausführlich aus der Familiengeschichte.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

20

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

Mutter starb, als sie erst 17 war.8 Heiraten konnten Hampls Eltern nur, weil die Familie seiner Mutter offenbar wohlhabend war. Österreichischen Offizieren war es nur gestattet zu heiraten, wenn die Braut mindestens 100.000 Goldkronen in die Ehe mitbrachte. Trotz des hohen gesellschaftlichen Ranges wurden k. u. k.-Offiziere sehr schlecht bezahlt, mussten aber aufgrund eines Ehrenkodex Bürgschaften für verschuldete Kameraden eingehen. 9 Hampls Mutter brachte also ein beträchtliches Vermögen in die Ehe ein. Charakteristisch für die k. u. k.-Offiziere war ihre starke Bindung an den Kaiser. Diese wurde für die übernationale Armee umso wichtiger, je schwächer der Zusammenhalt des Reiches bzw. der verschiedenen nationalen Gruppen geworden war.10 Die Offiziere waren keiner Partei zugeQHLJW VLHYHUWUDWHQ ÄGLHG\QDVWLVFK-konservative Linie des Kaiserhauses oder, wie man es daPDOV QDQQWH HLQHQ 5HLFKVSDWULRWLVPXV³11 Das Standesbewusstsein der Offiziere leitete VLFKGDUDXVDEGHVÄ.DLVHUV5RFN³]XWUDJHQ0DQIKOWHVLFKGHP$GHOJOHLFKJHVWHOOW 12 Hampls Mutter scheint eine durchsetzungsfähige Persönlichkeit gewesen zu sein. Deutlich wird dies an einer Anekdote, die Hampls Schwester in ihren Erinnerungen schildert: Ihr Vater war katholisch und ihre Mutter evangelisch und als das Paar seine Trauung mit einem katholischen Pfarrer habe besprechen wollen, sei ihr Vater wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass die Kinder katholisch getauft würden. Doch ihre Mutter habe sich geweigert ein so lautendes Formular zu unterschreiben und sei einfach gegangen. Ihr Zukünftiger sei ihr dann gefolgt. So kam es, dass das Paar in Meran von einem evangelischen Pfarrer getraut wurde und später alle Kinder evangelisch getauft wurden, so auch Franz Hampl.13 Nach der Hochzeit zog das junge Paar jeweils dorthin, wo Arno Hampl stationiert war.14 Zunächst nach Budapest, dann in das böhmische Leitmeritz bei Pilsen. Dort wurde ihr erstes Kind Roswitha geboren. Danach zog die Familie nach Bozen. Dort bekam das Paar Zwillinge: Franz und Lotte.15



8 FEILITZSCH 1993, S. 1. 9 FEILITZSCH 1993, S. 1; vgl. auch István DEÁK, Der K.(u.)K. Offizier. 1848±1918, ins Dtsch. übertr. v. Marie-Therese Pitner, Wien/Köln/Weimar 1991, S. 169±172. ± 'LH VRJHQDQQWH Ä.DXWLRQ³ PXVVWH GLH Braut eines mittellosen OffizieUVDXFKGHVKDOEQDFKZHLVHQXPGHP(KHSDDUHLQÄVWDQGHVJHPl‰HV³/Hben zu sichern; vgl. Johann Christoph ALLMAYER-BECK/Erich LESSING, Die K.(u.)K.-Armee 1848± 1914, Gütersloh 1980, S. 190. 10 ALLMAYER-BECK/LESSING 1980, S. 181; Johann Christoph ALLMAYER-BECK, Die bewaffnete Macht in Staat und Gesellschaft, in: Die Habsburger Monarchie 1848±1918. Bd. V: Die bewaffnete Macht, hrsg. v. Adam Wandruszka u. Peter Urbanitsch, Wien 1987, S. 1±141, hier S. 104. 11 ALLMAYER-BECK/LESSING 1980, S. 183. 12 ALLMAYER-BECK/LESSING 1980, S. 184. 13 FEILITZSCH 1993, S. 1f. 14 Ständige Garnisonswechsel waren für die k. u. k.-Offiziere an der Tagesordnung; vgl. ALLMAYERBECK/LESSING 19806Ä+HLPDWZDULPPHUGRUWZRVLFKIUGLH)DPLOLHQGLHVHUQRPDGLVLHUHQGHQ Offiziere ein kurzer Aufenthalt ergab und sie in jene ärarischen Kreise aufgenommen wurden, wie sie VLFKLQNOHLQHQ*DUQLVRQHQLQLPPHUZLHGHUZHFKVHOQGHQ9DULDWLRQHQELOGHWHQ³ 15 FEILITZSCH 1993, S. 2. ± Franz Hampls Zwillingsschwester Med.-Rat Dr. Lotte Hampl starb am 8. Oktober 1998; Todesanzeige, online abrufbar unter: todesanzeigen.vol.at/typo3temp/pics/ 23725_big_dceead8b2d.jpg [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kindheit und Schulzeit

2.2

21

Kindheit und Schulzeit

Zu dem gemeinsamen ErfahrungshRUL]RQWGHUÄ.ULHJVMXJHQGJHQHUDWLRQ³JHK|UWHLQHÄXQgewöhnliche nationale Kinder- XQG -XJHQGHUIDKUXQJ³ 7UDXHU XP GLH *HIDOOHQHQ XQG +XQger.16 'HU (UVWH :HOWNULHJ EHGHXWHWH IU VLH VR *UQGHO GHQ Ä=XVDPPHQEUXFK GHU :HOW der Väter und alles dessen, was ELVKHUJHJROWHQKDWWH8PVWXU]XQGÃ8PZHUWXQJDOOHU:HUWHµ³17 (UHUNOlUWGDPLWÄGLHXQJHZ|KQOLFKIUKH(UVFKOLH‰XQJGHU.LQGHUVHHOHIUGDVJUR‰H Ganze, für völkische, gesellschaftliche und schließlich auch internationale Belange und für das kollektive Erleben überhaupt [...]. Das Volk, die Nation und die bösen Feinde waren beUHLWVDNWLYVWH)DNWRUHQLQXQVHUHUKDUPORVHQ.LQGHUZHOW³18 All diese prägenden Erfahrungen machte auch Hampl. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, kam Hamps Vater an die russische Front und fiel wenig später. Von )HLOLW]VFK VFKUHLEW LQ GHU )DPLOLHQJHVFKLFKWH Ä(LQ SDDU )HOGSRVWNDUWHQ VFKULHEHUQRFKQDFKYLHU]HKQ7DJHQZDUHUWRW³19 In einem Brief schrieb Hampl später an die Landesregierung in Bregenz: Ä0HLQ9DWHU$UQR+DPSO|Vterreichischer Major des Generalstabskorps, Ritter des Ordens der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern, diente als Truppenoffizier beim 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Trient, dann als Generalstabs-Offizier beim Kommando der 8. Tiroler Landesschützen-Division in Bozen, rückte als Generalstabschef der 88. Tiroler Landesschützen-Brigade zu Beginn des Krieges ein und starb den Heldentod am 29. August 1914 in der ersten 6FKODFKWEHL/HPEHUJ³20 Franz Hampl wurde also schon als dreijähriges Kleinkind eine Halbwaise, er lernte seinen VaWHUNDXPNHQQHQ9RQ)HLOLW]VFKEHULFKWHWLQGHU)DPLOLHQJHVFKLFKWHEHUGHQÄ+HOdenWRG³GHV9DWHUVÄ0HLQ9DWHUKDWWHDOV3LRQLHUHLQHQ=XJGXUFKGLH5XVVLVFKH)URQWJHfahren. Der Zugführer der Lokomotive war vorher erschossen worden, und er war für ihn eingesprunJHQ 'LHVH +HOGHQWDW HQGHWH IU LKQ PLW GHP 7RG³21 Posthum wurde er mit dem höchsten österreichischen Orden, dem Kronenorden mit den Schwertern, ausgezeichnet. Mit diesem Orden wäre die Erhebung in den Adelsstand verbunden gewesen, nach dem Ende der Habsburger Monarchie freilich nicht mehr. 22 Da der Vater lange als vermisst gegolWHQKDEHVROOGLH0XWWHUYRQVHLQHPÄ+HOGHQWRG³HUVW-DKUHVSlWHUHUIDKUHQKDEHQ 23 Heute



16 Ernst SCHULIN, Weltkriegserfahrung und Historikerreaktion, in: Geschichtsdiskurs. Bd. 4: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880±1945, hrsg. v. Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen u. Ernst Schulin, Frankfurt am Main 1997, S. 165±188, hier S. 179. 17 Günther GRÜNDEL, Die Sendung der jungen Generation. Versuch einer umfassenden revolutionären Sinndeutung der Krise, München 1932, S. 32. 18 GRÜNDEL 1932, S. 32f.; vgl. SCHULIN 1997, S. 179. 19 FEILITZSCH 1993, S. 2. 20 Franz Hampl an die Landesregierung in Bregenz (undatiert), Kopie im Besitz der Verfasserin. ± Hampls Vater starb im galizischen Przemyslany, das etwa 46 km südöstlich von Lemberg liegt; Fragebogen Franz Hampl vom 6. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 10. 21 FEILITZSCH 1993, S. 2. 22 FEILITZSCH 1993, S. 2. 23 FEILITZSCH 1993, S. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

22

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

erinnert noch eine schwarze Marmortafel an der Außenwand der Wiener Hofburg an Arno Hampl: Sein Name steht dort als einer von 22 gefallenen Generalstabsoffizieren. 24 Mit dem frühen Tod des Vaters brach eine schwierige Zeit für die Familie an. Charlotte Hampl zog 1915 mit ihren Kindern von Bozen nach Innsbruck, denn sie befürchtete, dass die Italiener Südtirol besetzen würden. 25 In Innsbruck litt die Familie an Hunger und UnterernähUXQJ VLH OHEWH ÄQXQ DXI GLH /HEHQVPLWWHONDUWHQ³ 26 Alle drei Kinder wurden krank, und der Hausarzt riet der Mutter, aufs Land zu ziehen, weil dort die Lebensmittel nicht so knapp waren. Hampls Tante Grete Driesch (die Schwester seiner Mutter) mietete für die Familie ein Sommerhaus in 1200 m Höhe auf dem Bödele27 in Vorarlberg. Die Kinder wurden nach dem Umzug bald gesund und mussten auch keinen Hunger mehr leiden. 28 1917 zog die Familie in eine Wohnung, die im Tal im Zentrum von Schwarzenberg lag. 29 Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der Donaumonarchie ging es der Familie wirtschaftlich schlechter. Da der Vater in Mähren geboren worden war, wurden aufgrund des Vertrags von St. Germain seine Frau und seine Kinder tschechoslowakische Staatsangehörige. Um die ihr zustehende Pension vom tschechischen Staat zu erhalten, hätte Charlotte Hampl in die Tschechoslowakei umziehen müssen. Da sie dies nicht wollte, beantragte sie die österreichische Staatsbürgerschaft und bekam sie auch, ihre Kinder dagegen QLFKW $OOHUGLQJVVHL Ä]XU 6WUDIHGD‰VLH QLFKW ZHJJH]RJHQ ZDU³, LKUH Ä3HQVLRQDXIHLQHQ kleiQHQ%HWUDJUHGX]LHUW³ZRUGHQ30 'XUFKÄJDQ]EHVRQGHUVJHODJHUWH8PVWlQGH³VRVROOWH es Franz Hampls Ehefrau Edith (geb. Weber) rückblickend am 12. Mai 1946 in einem Brief an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck formulieren, hätte Franz Hampl 1919 die österreichische Staatsbürgerschaft verloren. Seine Mutter habe sich in vielen Anträgen um die Wiedererlangung bemüht, ebenso wie er selbst, nachdem er volljährig geworden sei.31 Hampl wurde im September 1936 in Leipzig eingebürgert und erZDUEGLHGHXWVFKH 5HLFKVDQJHK|ULJNHLW Ä%LVGDKLQ ZDULFKLQIROJHGHU+HLmatzugehörigNHLWPHLQHV9DWHUVLQ5|PHUVWDGWWVFKHFKRVORZDNLVFKHU6WDDWVDQJHK|ULJHU³VFKULHEHU in seinem Lebenslauf.32 In einem Personalbogen der Universität Innsbruck gab er nach dem



24 FEILITZSCH 1993, S. 2. 25 Am 3. Mai 1915 hatte Italien den Dreibundvertrag gekündigt. Um Italien von einer Kriegserklärung abzuhalten, machte Österreich-Ungarn weitgehende Zugeständnisse, es bot u. a. das ganze italienische Tirol, das westliche Isonzo-Ufer und Verhandlungen über Görz und Triest an. Italien erklärte ÖsterreichUngarn am 23. Mai 1915 dennoch den Krieg; Michael FORCHER, Tirol und der Erste Weltkrieg. Ereignisse, Hintergründe, Schicksale, Innsbruck/Wien 2014, S. 127±130. 26 FEILITZSCH 1993, S. 2. 27 Das Bödele ist ein Naherholungsgebiet am Losenpass, es liegt zwischen der Stadt Dornbirn im Rheintal und der Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald. 28 FEILITZSCH 1993, S. 3. 29 Maschinenschriftlicher Lebenslauf ca. 1945/46, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 30 FEILITZSCH 1993, S. 4. 31 Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12. Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 32 Lebenslauf Franz Hampl vom 24. Februar 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 7. ± Woytynowski nimmt irrtümlicherweise an, der Verlust der Staatsangehörigkeit hätte etwas mit dem letzten Einsatzort des gefallenen Vaters zu tun gehabt. Katja WOYTYNOWSKI, Das Fach Geschichte an der Johannes GutenbergUniversität Mainz 1946±1961. Gründung und Ausbau des Historischen Seminars, des Instituts für Alte

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kindheit und Schulzeit

23

ZweiWHQ :HOWNULHJ MHGRFK DQ ELV ]XP Ä$QVFKOXVV³ gVWHUUHLFKV DP  0lU]  WVFKHchoslowakischer Staatsbürger gewesen zu sein.33 Als er sich nach dem Zweiten Weltkrieg um einen Ruf an die Universität Innsbruck bemühte, hob er seine österreichische Herkunft besonGHUV KHUYRU Ä LQ %R]HQ JHERUHQ DOV 6RKQ |VWHUUHLFKLVFKHU (OWHUQ GHV N u. k. Offiziers Arno Hampl, zuständig nach Römerstadt i. Mähren, und seiner Frau Charlotte, geb. Reifferscheidt, zuständig nach Meran³34 Der Erste Weltkrieg stellte für die Familie eine tiefe Zäsur dar; der Vater war gestorben und mit dem Untergang der Habsburger Monarchie und dem Systemwechsel waren erhebliche soziale Verschiebungen verbunden. Die neue Republik war für das verarmte BürgerWXP ÄGDV 6\PERO LKUHV JHVHOOVFKDIWOLFKHQ 3RVLWLRQVYHUOXVWHV³ 35 der Zusammenbruch des ReiFKHV ÄUDXEWH GHP +RI GHP $GHO GHU DOWHQ +RFKEURNUDWLH GHP 2IIL]LHUVNRUSV VHLQH StelOXQJVHLQ$QVHKHQVHLQHJHVHOOVFKDIWOLFKH0DFKW³ 36 Führende Politiker und auch weite Kreise der deutsch-österreichischen Bevölkerung befürworteten einen Anschluss der Republik Deutschösterreich an die Republik von Weimar. Ob es sich dabei um die allgemeine Mehrheit gehandelt hat, ist umstritten.37 In Bregenz hatte eine provisorische Landesversammlung am 3. November 1918 Vorarlberg zum selbständigen Bundesland innerhalb des deutschösterreichischen Staates erklärt, noch bevor klar war, in welcher Form Deutschösterreich zukünftig bestehen würde.38 Als Schulkind erlebte Hampl bewegte Zeiten. Im März 1919 wurden auch in Vorarlberg Ä$UbeiWHUUlWH³ DOVR 9HUWUHWXQJHQ YRQ $UEHLWHUQ %DXHUQ XQG 6ROGDWHQ JHELOGHW GLH GLH 0DFKWLQ)RUPYRQÄ5lWHUHSXEOLNHQ³EHUQHKPHQZROOWHQ6LHYHUDQVWDOWHWHQ*UR‰kundgebungen gegen die Nahrungsmittelknappheit in Dornbirn und Bregenz, die von der Sozialdemokratischen Partei unterstützt wurden. Das christlich-soziale 9RUDUOEHUJHU9RONVEODWW rief ]X ÄDQWLEROVFKHZLVWLVFKHQ³ 0DVVHQNXQGJHEXQJHQ DXI und Tausende folgten dem Aufruf, die Kundgebungen wurden Äzur größten politischen Demonstration im Vorarlberg der ErsWHQ 5HSXEOLN³39 Das konservative Lager beauftragte auch die Bildung einer sogenannten Ä)UHLwilOLJHQ 9RUDUOEHUJHU 9RONVPLOL]³ JHJHQ GLH ÄVSDUWDNLVWLVFKHQ 8PWULHEH³40 Zudem schwelte auf der Ebene der Landespolitik 1918/1919 noch der Konflikt um die Frage der staatlichen Zugehörigkeit Vorarlbergs; die Mehrheit der Bevölkerung favorisierte einen Anschluss an die Schweizer Eidgenossenschaft.41 'LH Ä6FKZHL]HU $QVFKOXVVIUDJH³ ZXUGH GDQQEHLGHQ)ULHGHQVYHUKDQGOXQJHQYRQ6W*HUPDLQQLFKWGLVNXWLHUWXQGEOLHEQXUÄHLQH kur]H(SLVRGHGHU/DQGHVJHVFKLFKWH³42

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Geschichte und der Abteilung Osteuropäische Geschichte am Institut für Osteuropakunde, Stuttgart 2006 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; N. F. 4), S. 86. Personenstandesblatt vom 31. Dezember 1947; UA Innsbruck, PA Hampl. Lebenslauf Franz Hampl von ca. 1945/46; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. Ernst BRUCKMÜLLER, Sozialgeschichte Österreichs, Wien/München 1985, S. 467. BRUCKMÜLLER 1985, S. 460. Kurt SKALNIK, Auf der Suche nach Identität, in: Österreich 1918±1938. Geschichte der Ersten Republik 1, hrsg. v. Erika Weinzierl u. Kurt Skalnik, Graz/Wien/Köln 1983, S. 11±24, hier S. 11±14. Markus BARNAY, Vorarlberg. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck/Wien 2011, S. 16. BARNAY 2011, S. 17f. BARNAY 2011, S. 19. BARNAY 2011, S. 20. BARNAY 2011, S. 25.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

24

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

In der Zwischenkriegszeit ging es der vaterlosen Familie vor allem auch aufgrund des Verlustes der österreichischen Staatsangehörigkeit finanziell nicht gut. Ihr Vermögen verlor sie durch die Inflation, zudem hatte die Mutter viel Geld in österreichische Kriegsanleihen investiert, das nun natürlich auch verloren war.43 Trotz aller Widrigkeiten schaffte es die Mutter, den Kindern eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen, so erinnert sich zumindest Hampls Schwester: Ä(VEHJDQQHLQHlX‰HUVWVFKZLHULJH=HLWDEHUPHLQH0XWWHUVHW]WHVLFKPLWXQglaublicher Tapferkeit durch, ich habe sie niemals klagen oder jammern gehört. Sie versuchte, durch Näharbeiten und durch Mittagstische für Sommerfrischler zu verdienen. Sie brachte es fertig, daß wir Kinder doch eine schöne, unbeschwerte Kindheit hatten. Ihr Ziel, aus uns Kindern selbständige Menschen zu machen, hat sie konseTXHQWYHUIROJWXQGHUUHLFKW³44 ,Q6FKZDU]HQEHUJZRGLH)DPLOLHLQÄHLQHPHFKWHQ:lOGHUKDXV³ 45 wohnte, gingen alle drei Kinder zur Volksschule. Franz Hampl besuchte sie von 1917 bis 1921. 46 Nach Abschluss der Volksschule besuchten alle Kinder die Oberrealschule in Dornbirn, Franz Hampl vom September 1921 bis zur Reifeprüfung im Juli 1928.47 Seit 1910 waren in der Gemeinde Dornbirn die Christlichsozialen an der Macht, zweitstärkste Kraft waren die Deutschfreisinnigen (QDFKGLHÄ*UR‰GHXWVFKHQ³ GULWWVWlUNVWH die Sozialdemokraten.48 In der Ersten Republik waren die Deutschnationalen nur die drittstärkste Partei. Da ihr jedoch vor allem reiche Fabrikanten49 angehörten, waren sie in der Gemeinde dennoch HLQIOXVVUHLFK%XQGVFKXKNRQVWDWLHUWÄ>«@DXIJUXQGGHU|NRQRPLVFKHQ3Rtenz ihrer Geldgeber war der Einfluß der rechtslaizistischen Partei ein bestimmender Faktor in der Gemeindepolitik. Ideologisch wurde in den zwanziger Jahren jene Weichenstellung vROO]RJHQ GLH 'RUQELUQ ZHQLJH -DKUH VSlWHU ]XP ÃEUDXQHQ 1HVWµ PDFKHQ VROOWH³50 Die SROLWLVFKH 6WLPPXQJ LQ GHU (UVWHQ 5HSXEOLN EHVFKUHLEW %XQGVFKXK IROJHQGHUPD‰HQ Ä,Q Dornbirn prallten die politischen Lager in aller Schärfe aufeinander, das Kulturkampfklima jener Zeit findet sich auch hier wieder. Die politischen Frontstellungen wirkten tief auf das $OOWDJVOHEHQ HLQ 'DEHL VSLHOWH GHU SROLWLVFKH .DWKROL]LVPXV HLQH IKUHQGH 5ROOH³51 Diese



43 Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12. Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 44 FEILITZSCH 1993, S. 4f. 45 FEILITZSCH 1993, S. 4. 46 Lebenslauf Franz Hampl vom 24. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 5. 47 Lebenslauf Franz Hampl vom 24. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 5; vgl. FEILITZSCH 1993, S. 5. 48 Werner BUNDSCHUH, Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850±1950, Bregenz 1990 (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs; 8), S. 108. ± Zu den politischen Verhältnissen in der Ersten Republik vgl. Sylke BARTMANN, Die Erste Republik und der 6WlQGHVWDDWgVWHUUHLFKVLQÄ:LUZDUHQGLH6WDDWVMXJHQG DEHU GHU 6WDDW ZDU VFKZDFK³ -GLVFKH .LQGKHLW XQG -XJHQG LQ 'HXWVFKODQG XQG gVterreich zwischen Kriegsende und nationalsozialistischer Herrschaft, hrsg. v. Sylke Bartmann, Ursula Blömer u. Detlef Garz, Oldenburg 2003 (Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien; 14), S. 249±291. 49 'RUQELUQ ZDU GDV =HQWUXP GHU 9RUDUOEHUJHU 7H[WLOLQGXVWULH GDV Ä0DQFKHVWHU GHV 5KHLQWDOV³ :HUQHU MATT/Hanno PLATZGUMMER/Helga PLATZGUMMER, Geschichte der Stadt Dornbirn. Ortsansichten und Lebenswelten in historischen Fotografien, Dornbirn 2002, S. 25. 50 BUNDSCHUH 1990, S. 184. 51 BUNDSCHUH 1990, S. 153.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kindheit und Schulzeit

25

)URQWVWHOOXQJ EHVWLPPWH DXFK GDV JHVHOOVFKDIWOLFKH /HEHQ Ä&KULVWsozial ausgerichtete, deutschnationale und sozialdemokratische Vereine standen in einem ideologischen KonkurrenzYHUKlOWQLV³52 Die politischen Verhältnisse spiegelten sich analog dazu auch in der Schule. An der Dornbirner Oberrealschule war die ältere Schülerschaft in politisch-weltanschaulicher Hinsicht in zwei Lager gespalten: das christsoziale und das deutschnationale.53 Es gab GLH FKULVWVR]LDOH 9HUELQGXQJ Ä6LHJEHUJ³ VRZLH GLH GHXWVFKQDWLRQDOHQ 9HUELQGXQJHQ Ä&KHUXVNLD³ XQG Ä*HUPDQLD³54 Hampl gehörte dem deutschnationalen Lager an: Gegen Ende seiner Schulzeit, am 12. April 1928, trat er der Jungburschenschaft Germania zu Dornbirn bei XQG ZXUGH ]XQlFKVW HLQPDO Ä)XFKV³ $P  'H]HPEHU GHVVHOEHQ -DKUHV ZXUde er ÄJHEXUVFKW³DP-XOLÄSKLOLVWULHUW³DOVRDOVLQDNWLYHUÄ$OWHU+HUU³LQGLH%XUschenschaft aufgenommen.55 Als Kneipname wählte er ± vielleicht unter dem Eindruck von Felix Dahns (LQ.DPSIXP5RP stehend ± GHQ1DPHQGHVOHW]WHQRVWJRWLVFKHQ.|QLJVÄ7HMD³56 'LHÄ9HUELQGXQJGHXWVFKY|ONLVFKHU6WXGHQWHQ*HUPDQLD³ZDUYRQIQI6FKOHUQ der k. u. k.-Staats-Oberrealschule Dornbirn gegründet worden. Die Farben der Verbindung waren schwarz-gold-JUQDXI%ODXPLWEODXHU0W]H'LHÄ)FKVH³ZLHGLHQHXHQ0LWglieder studentischer Verbindungen auch heute noch genannt werden, trugen schwarz-grüne BänGHU $OV :DKOVSUXFK ZlKOWH GLH *HUPDQLD Ä(KUH )UHLKHLW 9DWHUODQG³ DOV :DIfenVSUXFKÄ'DV6FKZHUWGHU5lFKHUGHU(KUH³ 57 1906 wurde die Jungburschenschaft in eine



52 BUNDSCHUH 1990, S. 158; vgl. auch MATT/PLATZGUMMER/PLATZGUMMER 2002, S. 75. ± Zu den deutschnationalen Vereinen vgl. Hanns HAAS, Politische, kulturelle und wirtschaftliche Gruppierungen in Westösterreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg), in: Die Habsburger Monarchie 1848± 1918. Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband: Vereine, Parteien und Interessensverbände als Träger der politischen Partizipation, hrsg. v. Helmut Rumpler u. Peter Urbanitsch, Wien 2006, S. 227±395, hier S. 328±344. 53 Zur Geschichte des Deutschnationalismus in Vorarlberg vgl. Hubert WEITENSFELDERÄ5|POLQJH³XQG Ä3UHXßenVHXFKOHU³ .RQVHUYDWLY-Christsoziale, Liberal-Deutschnationale und der Kulturkampf in Vorarlberg, 1860 bis 1914, Wien/Köln/Weimar 2008, S. 115ff. 54 Wilhelm STÄRK, Geschichte der Dornbirner Realschule, Bregenz 1991, S. 173. ± Zur Geschichte der katholischen Verbindungen in Dornbirn vgl. Heinrich OBERMÜLLER, Verboten und verfolgt. Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1918, Wien 1991 (Tradition und Zukunft; 1), S. 281±283. 55 Für den Hinweis per E-Mail (2.1.2014) danke ich Wolfgang Scheffknecht. Die Daten zu Hampls Mitgliedschaft wurden ihm mitgeteilt vom Leiter des Vorarlberger Landesarchivs Alois Niederstätter. Sie stammen aus dem Stammbuch der Jungburschenschaft Germania, das als Privatbesitz im Vorarlberger Landesarchiv deponiert ist. ± Hampls Mitgliedschaft geht auch aus den publizierten Matrikeln hervor; Alois NIEDERSTÄTTER, Die Matrikel der »Jungburschenschaft Germania« (1902 bis 1933) und der »Verbindung deutschvölkischer Studenten Alemannia« (1908 bis 1915) zu Dornbirn, in: Alemannia Studens 12 (2005), S. 67±99, hier S. 77. 56 Vgl. Assunta NAGL, Theia [4], in: RE V A,2 (1934), Sp. 1602±1604. ± 'HU1DPHÄ7HMD³ZXUGHQDFK Ausweis der Matrikel von insgesamt sechs Studenten als Kneipname gewählt; NIEDERSTÄTTER 2005, S. 77, 86, 97±99. 57 NIEDERSTÄTTER 2005, S. 67f. ± Zu den Pennalien in Vorarlberg 1898±1918 vgl. des Weiteren Oskar WAAS, Die Pennalie. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Graz 1967 (Geschichte des Europäischen Studententums; 2), S. 206f. In diesem Zusammenhang sei auch auf folgende allgemeinere, kritische Auseinandersetzung mit dem österreichischen Korporationswesen verwiesen: Heribert SCHIEDEL/Martin TRÖGER, Zum deutschnationalen Korporationswesen in Österreich, online abrufbar unter: www.doew.at/cms/download/934d7/re_schiedel_troeger_korporationen.pdf [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

26

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

Ä3Hnnal-%XUVFKHQVFKDIW³ XPJHZDQGHOW58 Katholische Realschüler gründeten 1907 als ReakWLRQDXIGLH*UQGXQJGHU*HUPDQLDGLH9HUELQGXQJÄ6LHJEHUJ³ÄXPGLH7lWLJNHLWGHU sogenannten deutsch-nationalen Studenten an der Realschule wenigstens einigermaßen einzuschränNHQ³59 %LV ]XU Ä.RDOLWLRQVIUHLKHLW³ YRQ  ZDUHQ 6FKOHUYHUELQGXQJHQ YHUboten, ihre Mitglieder mussten sich also heimlich treffen. 60 Von 1921 an war die Germania eiQHÄ-XQJEXUVFKHQVFKDIW³LP9HUEDQGGHUÄ3HQQDOHQ%XUVFKHQVFKDIWGHU2VWPDUN³.61 Die Aktivitäten der Germania Dornbirn bestanden aus Freundschafts- und BestimmungsmenVXUHQ PLWDQGHUHQ9HUELQGXQJHQ 'DUEHU KLQDXV ZXUGHQODXW:DDV ÄUHJHOPl‰LJ:DQderungen im Lande nach Art des Wandervogels, die das Band der Freundschaft eng um alle %XQGHVEUGHUVFKOR‰³YHUDQVWDOWHW62 Hauptsächlich widmete sich die Verbindung allerdings GHUÄ3IOHJHGHV'HXWVFKWXPV³Ä$XIMHGHPDOOJHPHLQHQ7KLQJXQGDXIMHGHU.QHLpe stiegen Vorträge, die bald politischer, historischer oder wissenschaftlicher Natur waUHQ³63 Die Jungburschenschaft ist zu denjenigen Organisationen zu zählen, die Bundschuh unter dem %HJULII ÄLGHRORJLHYHUPLWWHOQGH %DVLVRUJDQLVDWLRQHQ³ VXEVXPLHUW DXI GLH VLFK GHU Deutschnationalismus habe stützen können:64 Ä'HUGHXWVFKQDWLRQDOH*HLst wurde in Dornbirn YRU DOOHP DXFK LQ GHU Ã-XQJEXUVFKHQVFKDIW *HUPDQLDµ JHI|UGHUW³65 Wanner/Spies heben hervor, dass in Vorarlberg die Mitglieder der deutschen Burschenschaften eine kleine Gruppe dargestellt hätten. Sie stammte fast ausschließlich aus dem Bürger- und Beamtenmillieu, erhielt aus den katholischen Landgemeinden hingegen keinen Zulauf.66 Eine Festschrift, die die Germania anlässlich ihres 25. Stiftungsfest Ostern 1927 erstellt hat, gibt Einblick in ihr Selbstverständnis und erhellt ihre Ziele und ihre Programmatik. Im GastKDXV Ä)OXU³ WUDIHQ VLFK ]X GLHVHP $QODVV $NWLYH XQG $OWH +HUUHQ XP GHQ Ä-XOkomPHUV³]XEHJHKHQ67 Die Gründer der Germania waren Anhänger eines Großdeutschlands, HVHLQWHVLHLKUH ÄJHPHLQVDPH%HJHLVWHUXQJ XQG /LHEHIrs Deutsche Volk und das große VaterODQG³68 Dass die Burschenschaft sich nicht als Freizeitverein, 69 sondern ganz klar als politische Gruppe verstand, zeigt beispielsweise die Erwähnung des Ausscheidens eines



58 NIEDERSTÄTTER 2005, S. 76. 59 Zitiert nach OBERMÜLLER 1991, S. 280f. ± Zu den katholischen Mittelschulverbindungen vgl. Ulrike KEMMERLING-UNTERTHURNER, Die katholische Jugendbewegung in Vorarlberg 1918±1939, Dornbirn 1991 (Vorarlberg in Geschichte und Gegenwart; 5), S. 230ff. 60 STÄRK 1991, S. 173. 61 NIEDERSTÄTTER 2005, S. 68. 62 WAAS 1967, S. 206f. 63 WAAS 1967, S. 206f. 64 BUNDSCHUH 1990, S. 184. 65 BUNDSCHUH 1990, S. 184. 66 Gerhard WANNER/Johannes SPIES, Kindheit, Jugend und Familie in Vorarberg 1861 bis 1938, Feldkirch/Bregenz 2012 (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft; 57), S. 114. 67 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA (Hrsg.), Jungburschenschaft Germania Dornbirn 1902±1927. Zum 25. Stiftungsfest Ostern 1927, o. O. o. J. 68 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 8. 69 6RKHL‰WHVEHUGLH$NWLYLWlWHQÄ5HGHEXQJHQDXI$7K>VF$OOJHPHLQHP7KLQJ"@XQG.QHLSH:DQdern, Singen, Musik, sportliche Betätigung, Schießen und Fechten waren die Mittel der Erziehung in Ã*HUPDQLDµ 'DQHEHQ ZXUGH DEHUDXFK GLH (U]LHKXQJ LQ (KUHQDQJHOHJHQKHLWHQ VRZLH LP SHUV|QOLFKHQ Auftreten und Benehmen gepflegt. Vor allem aber die Liebe zum deutschen Volke gehegt, die heiß in GHQEHJHLVWHUXQJVIlKLJHQMXQJHQ+HU]HQIODPPWH³JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 25.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kindheit und Schulzeit

27

MitJOLHGV ÄGD HUVLFKGHULQWHUQDWLRQDOHQ6R]LDOGHPRNUDWLH ]XZDQGWH³70 Die Bezeichnung Ä+RUQXQJ³71 für Februar offenbart ihre Germanophilie, die ebenfalls in der Wahl ihrer Kneipnamen deutlich wird.72 'LH%XUVFKHQVFKDIWKDWWHHLQH%LEOLRWKHNIUGLHVLHÄQDtionaOH³)OXJVFKULIWHQXQG=HLWVFKULIten bestellte.73 6LHXQWHUVWW]WHILQDQ]LHOOGHQ9HUHLQÄ6GPDUN³VRZLHGHQÄ6FKXOYHUHLQ³74 $QVRQVWHQEH]HLFKQHWHQGLHÄ%XUVFKHQ³LKUH$NWLYLWlWHQ DOVÄHPVLJH V XQGHUQVWH V 6FKDIIHQLPGHXWVFKY|ONLVFKHQ6WXGHQWHQVLQQH³ 75 'HUÄWLHIHUH =ZHFN³GHU%XUVFKHQschaft, so heißt es in der Festschrift, werde im Schlusssatz der ChroQLNGHV6HPHVWHUVGHXWOLFKÄ6RP|JHGHQQÃ*HUPDQLDµJHGHLKHQXQGEOKHQXQGVWHWV bestrebt sein, junge Männer heranzubilden, die ± gewöhnt an ernstes Schaffen ± dann mitwirken an GHU *UQGXQJ HLQHV $OOGHXWVFKODQG³76 Die Burschenschaft war also nicht nur großdeutsch, sondern alldeutsch eingestellt.77 Sie wurde schließlich sogar Mitglied des reichsdeutschen Alldeutschen Verbandes.78 'LH %XUVFKHQVFKDIWOHU IHLHUWHQ GDV Ä-XOIHVW³79 und GHQÄ6RPPHUVRQQZHQGIXQNHQ³ 80 ZLHHVDXFKGLHÄ6FK|QHULDQHU³WDWHQGLH$QKlQJHU des Führers der Alldeutschen Georg Schönerer. Dieser gehörte zu Adolf Hitlers frühen politischen Leitbildern.81 Die Mitglieder der Germania fühlten sich dezidiert als Elite: 82 Ä8QVHUH0LWWHOVFKXOMXJHQGZLUGGHQ.HUQGHV9RONHVELOGHQZHQQVLHLQV/HEHQKLnausgetreten sein wird. Sie wird die Unterführer unseres Volkes stellen. Aufgabe der Jungburschenschaft ist es, die Zukunft unseres Volkes, die Mittelschüler zu vereinen, sie zu begeistern für alles Große, Schöne und Edle unseres Volkes und ihnen völkische Kulturnotwendigkeiten mitzugeben auf den Lebensweg. Die Jungburschenschaft soll sie erziehen im völkischen Sinne zu Männern, die einstehen werden für unseres VRONHV*WHU³83 8QGZHLWHUKHL‰WHVÄ'LH(U]LHKXQJGXUFKVWUHQJH3IOLFKWHUIOOXQJ6HOEVWGLV]LSOLQXQGHLserne Manneszucht zur körperlichen und geistigen Wehrfähigkeit im Dienste unseres VolNHVLVWGHU=ZHFNXQVHUHU-XQJEXUVFKHQVFKDIW³84



70 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 22. 71 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 8. ± Die altgermanischen Monatsnamen anstelle der römischen beQXW]WHQ DXFK GLH VRJHQDQQWHQ Ä6FK|QHULDQHU³VHLW %ULJLWWH HAMANN, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München/Zürich 1996, S. 350. 72 Siehe die Matrikel bei NIEDERSTÄTTER 2005. 73 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 14. 74 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 16. ± 'HUÄ'HXWVFKH6FKXOYHUHLQ³XQWHUVWW]WHGHXWVFKH6FKXOHQ und Kindergärten in gemischtsprachigen Gebieten; HAMANN 1996, S. 343. 75 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 16. 76 Zitiert nach JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 16. 77 Zu Georg Ritter von Schönerer und die Alldeutschen vgl. Karl Reinhart TRAUNER, Die Los-von-RomBewegung. Gesellschaftspolitische und kirchliche Strömung in der ausgehenden Habsburger Monarchie, Szentendre 22006, S. 140ff. 78 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 30. 79 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 25. 80 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 25. ± Zu den Festen vgl. WEITENSFELDER 2008, S. 147±149. 81 HAMANN 1996, S. 347. Allgemein zu Schönerer vgl. ebd., S. 337ff. 82 Vgl. generell Stephan PETERS, Elite sein. Wie und für welche Gesellschaft sozialisiert eine studentische Korporation?, Marburg 2004 (zugl. Univ. Diss. Marburg 2003). 83 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 33f. 84 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 34.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

28

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

Franz Hampl trat also als 17-Jähriger einer deutschvölkischen, alldeutschen schlagenden BurschenVFKDIWEHLGLHGHQÄ$QVFKOXVV³gVWHUUHLFKVDQGDV'HXWVFKH5HLFKIDYRULVLHUWH 85 anti-klerikal eingestellt und germanophil war. Hampl ist somit eher als österreichischer Deutscher denn als deutscher Österreicher zu charakterisieren.86 Vordergründig bot die BurVFKHQVFKDIWYLHOHÄKDUPORVH³)UHL]HLWDNWLYLWlWHQ ÄHFKWHKHU]OLFKH)U|KOLFKNHLW-XgendOXVWXQG)UHXGH6DQJXQG6SLHO³87). Die ideologische Beeinflussung durch die Ä$OWHQ+HUUHQ³GLHJDQ]JH]LHOWXPGLH2EHUUHDOVFKOHUZDUEHQXPVLH]XSROLWLVLHUHQVROOWHMHGRFK nicht unterschätzt werden. 88 +DPSOVHOEVWZXUGHQLHHLQÄ$OWHU+HUU³GHU*HUPDQLD$P0DLZXUGHQDOOH MittelVFKOHURUJDQLVDWLRQHQ YHUERWHQ ÄGLH VLFK QLFKW DXVGUFNOLFK GHU Ã3IOHJH |Vterreichisch-YDWHUOlQGLVFKHU *HVLQQXQJµ RGHU GHU ÃVLWWOLFK-UHOLJL|VHQ (U]LHKXQJµ ZLGPHWHQ³ 89 Die Germania wurde daher 1933 behördlich aufgelöst. 90 %XQGVFKXKXUWHLOWÄ,QGLHVHU9HUbindung wurde jenes Gedankengut verbreitet, das den fließenden Übergang zum NationalsoziDOLVPXVHUP|JOLFKWH'LHÃ*HUPDQLDµZDUGLH'RUQELUQHU.DGHUVFKPLHGHGHU16'$3Führungskräfte. Ihr gehörten nicht nur Fabrikanten an, sondern auch der NS-Ã$QschlußbürgermeisWHUµ'U3DXO:DLEHOXQG:DOWHU:HLQ]LHUOGHUÃ&KURQLVWµGHVÃEUDXQHQ1HVWHVµ³ 91 Über Hampls Beweggründe, sich als Schüler dieser Verbindung anzuschließen, können nur Vermutungen angestellt werden. Scheffknecht verweist auf die Außenseiterposition, die Hampl als Protestant in Vorarlberg und insbesondere im tief katholischen Begenzerwald einnahm. Die Mittelschulverbindungen hingegen hätten einen hohen Anteil an evangeliVFKHQ 0LWJOLHGHUQ JHKDEW LQVRIHUQ N|QQH HLQH 0LWJOLHGVFKDIW DXFK Ä$XVGUXFN HLQHU 'LV-



85 Zu den Alten Herren der Germania gehörten insbesondere finanzstarke Dornbirner, die schon aus wirtschaftliFKHQ ,QWHUHVVHQ GHQ Ä$QVFKOXVV³ DQ GDV 'HXWVFKH 5HLFK EHIUZRUWHWHQ BUNDSCHUH 1990, S. 184f; MATT/PLATZGUMMER/PLATZGUMMER 2002, S. 73. ± 'HQÄ$QVFKOXVV³IRUGHUWHQLFKWQXUGDV deutschnationale Lager, die Sozialdemokraten strichen den Anschlussparagraphen erst 1933 nach der Ä0DFKWHUJUHLIXQJ³+LWOHUVLP'HXWVFKHQ5HLFKDXVLKUHP3DUWHLSURJUDPPSKALNIK 1983, S. 17. 86 Ernst HANISCH/Peter URBANITSCH, Die Prägung der politischen Öffentlichkeit durch die politischen Strömungen, in: Die Habsburger Monarchie 1848±1918. Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband: Vereine, Parteien und Interessensverbände als Träger der politischen Partizipation, hrsg. v. Helmut Rumpler u. Peter Urbanitsch, Wien 2006, S. 15±111, hier S. 101. ± Zur Doppelidentität der Deutschösterreicher, die sich seit dem 19. Jh. einerseits mit dem österreichischen Kaiser und dem österreichischen Vaterland, andererseits mit der deutschen Kultur und dem deutschen Mutterland identifizierten, vgl. ebd., S. 98f. ± =XP ÄQDWLRQDOHQ /DJHU³ YJO DXFK $GDP WANDRUSZKA, Das ÄQDtioQDOH /DJHU³ LQ gVWHUUHLFK ±1938. Geschichte der Ersten Republik 1, hrsg. v. Erika Weinzierl u. Kurt Skalnik, Graz/Wien/Köln 1983, S. 277±315. 87 JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA, S. 34. 88 Vgl. allgemein zur politischen Sozialisierung/Indoktrination von Kindern und Jugendlichen in Vorarlberg: WANNER/SPIES 2012, S. 11ff. 89 NIEDERSTÄTTER 2005, S. 68. 90 NIEDERSTÄTTER 2005, S. 68. ± Zahlreiche Verbindungen wurden auch aufgelöst, weil sie als Hort der illeJDOHQ16'$3JDOWHQÄ'HQQRFKJHK|UWGLH%HKDXSWXQJYRQGHQ 1D]LVÃYHUERWHQµZRUGHQ]XVHLQ ]XP 6WDQGDUGUHSHUWRLUH ZHL‰ZDVFKHQGHU Ã6WXGHQWHQKLVWRULNHUµ 9HUERWHQ ZXUGHQ %urschenschaften in Österreich tatsächlich des Öfteren ± nur nicht 1938. Die Behörden lösten 1896 und danach einige jener VerbinGXQJHQ DXI GLH VLFK GDV Ã:DLGKRIHQHU 3ULQ]LSµ XQG VRPLW GHQ Ã$ULHUSDUDJUDSKHQµ ]X HLJHQ machten. 1933/34 wurden zahlreiche Burschenschaften als Tarngruppen der illegalen NSDAP verboten, QDFKNXU]IULVWLJDOVGHUHQ*OLHGHUXQJHQ³SCHIEDEL/TRÖGER, S. 8. 91 BUNDSCHUH 1990, S. 185.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kindheit und Schulzeit

29

tanz zum katholisch-NOHULNDOHQ0DLQVWUHDPLP/DQG³JHZHVHQVHLQVR6FKHIINQHFKW 92 Eine Rolle spielte sicherlich auch der Verlust der Österreichischen Staatsbürgerschaft als Folge des Zusammenbruchs der Donaumonarchie und damit verbunden die Suche nach Identität. Festzuhalten ist, dass Hampl sich in seiner Jugend im deutschnationalen Milieu bewegte und in diesem Sinne politisiert wurde. Die Matura an der Oberrealschule Dornbirn bestand Hampl mit ausgezeichnetem ErIROJ 6FKRQ ÄLQ VHLQHU VFKXOLVFKHQ :LHJH³ KDEH PDQ +DPSO HLQH ÄEHGHXWHQGH =XNXQIW³ prophezeit, sagte sein ehemaliger Doktorand Franz Kaufmann 1962 in einer Festrede, die dieser im Rahmen einer Ehrung der Schwarzenberger Gemeinde für Hampl anlässlich seiner Übernahme des Rektorats gehalten hatte. 93 Hampls Mutter kämpfte dafür, dass nicht nur Franz, sondern auch seine Schwestern eine höhere Schule besuchen durften. So erinnert sich von Feilitzsch: Ä%HYRULFKGRUWKLQ>VFDQGLH2EHUUHDOVFKXOHLQ'RUQELUQ@NDPKDWWHPHLQH0XWWHU versucht, mich in dem Gymnasium in Bregenz oder in Feldkirch unterzubringen. Dort wurden aber nur Buben aufgenommen. Meine Mutter reichte bis an das Unterrichtsministerium in Wien ein Gesuch für meine Aufnahme in den Gymnasien ein. Es wurde abschlägig beantwortet. Die Oberrealschule in Dornbirn war die einzige höhere Schule in Vorarlberg, die bereit war, Mädchen aufzunehmen, obwohl Vorarlberg ansonsten als sehr fortschrittlich galt. Bis zur 4. Oberrealschulklasse waren wir vier Mädchen, danach war ich die einzige, unter zwölf Buben immer die Nummer drei]HKQ³94 :lKUHQGGLH.LQGHUDXIGLH2EHUUHDOVFKXOHJLQJHQZRKQWHQVLHEHLHLQHUÄ/HKUHUVIDPLOLH³ GLH PLW HLQHP 6FKZDU]HQEHUJHU /HKUHU EHIUHXQGHW ZDU 'LHVH QDKP VLH ÄXP *RWWHVORKQ³ auf. Die Familie ermöglichte ihnen so den Schulbesuch in Dornbirn. Sie gehörten dort ÄSUDNWLVFKPLW]XU)DPLOLH³95 An der neunjährigen Oberrealschule wurde kein Lateinunterricht angeboten.96 Daher lernte Hampl, wie seine Schwestern auch, die alten Sprachen durch Privatunterricht bei einem Pfarrer. Von Feilitzsch berichtet:



92 E-Mail vom 8.1.2014. ± An der Oberrealschule Dornbirn spielte die katholische Religion eine große RolOH =ZDU ZDU HVDOOHQ |VWHUUHLFKLVFKHQ 6FKXOHQ VHLW GHP VRJHQDQQWHQ Ä*ORHFNHOHUHUODVV³ YRQ  eigentlich nicht mehr erlaubt, Schüler zur Teilnahme an religiösen Übungen zu zwingen. Stärk stellt aber heraus, dass die christsoziale Schulleitung VLFKGHQQRFKEHPKWHÄGLH7HLOQDKPHGHU6FKOHUDQ GHQ UHOLJL|VHQ hEXQJHQ DOV VHOEVWYHUVWlQGOLFKH 3IOLFKW HUVFKHLQHQ ]X ODVVHQ³ STÄRK 1991, S. 184. In welchem Umfang die religiöse Erziehung eine Rolle spielte, geht aus den Jahresberichten der Schule herYRU6RZXUGHQ6FKXOMDKUHPLWHLQHP*RWWHVGLHQVWHU|IIQHWXQGEHHQGHWÄ9LHUPDOZXUGHQGLH6FKOHULP9HUODXIHGHV-DKUHV]XGHQKO6DNUDPHQWHQJHIKUW«$P)URQOHLFKQDPVIHVWHQDKPGLH6FKXOH DQ GHU 3UR]HVVLRQ WHLO³ =LWLHUW QDFK STÄRK 1991, S. 184. Im Schuljahr 1929/30 wurde das Papstjubiläum mit einem Schulfest begangen; STÄRK, S. 182 u. 184. ± Innerhalb der evangelischen Kirche in ÖsterUHLFK KHUUVFKWH YRU DOOHP HLQ āEHUKLW]WHV 1DWLRQDOEHZXVVWVHLQ³ L 6 HLQHV 'HXWVFKQDWLRQDOLVPXV  Kurt MEIER, Der evangelische Kirchenkampf. Bd. 3: Im Zeichen des Weltkrieges, Göttingen 1984, S. 548. 93 Franz KAUFMANN Maschinenschriftliche Festrede, S. 1. Kopie im Besitz der Verfasserin. 94 FEILITZSCH 1993, S. 5. 95 FEILITZSCH 1993, S. 5. 96 FEILITZSCH 1993, S. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

30

Sozialisation in der Donaumonarchie und der Ersten Republik Österreich

Ä1XQHUERWVLFKGHU3IDUUHU6DQGHU 97 >«@PLUHLQ-DKUODQJ/DWHLQXQWHUULFKW]XJHben. Nach diesem Jahr wurde (ich) in Feldkirch im staatlichen Gymnasium zur Lateinmatura zugelassen als einziges Mädchen. Ich bekam dieselbe Arbeit wie die Schüler des Gymnasiums und bestand gut. Dasselbe absolvierten dann meine Geschwister, mein Bruder ließ sich auch noch in Griechisch prüfen. So war für uns drei jeGHV8QLYHUVLWlWVVWXGLXPP|JOLFK³98 Franz Hampl legte im Juli 1929 am Gymnasium in Feldkirch die Ergänzungsreifeprüfungen für Realgymnasien und im September 1931 ± also nach Beginn seines Studiums ± die Ergänzungsreifeprüfung für humanistische Gymnasien ab.99 Seit seiner Jugend soll Hampl von der Geschichte und ihrer Erforschung fasziniert geweVHQVHLQPHLQW:HLOHUXQGVHLQ%HUXIVZXQVFKKDEHVFKRQIUKIHVWJHVWDQGHQÄ(UZROOWH+LVWRULNHUZHUGHQ³100 Ähnlich auch BichleUÄ=XQlFKVWDEHUULFKWHWHVLFKGHUKLVWRULVFKH Sinn des Jugendlichen, durch Lektüreerlebnisse geweckt, auf die Sphäre der großen Taten XQG $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ 'DV 6WXGLXP GHU *HVFKLFKWH ZXUGH VFKOLH‰OLFK VHLQ =LHO³ 101 Hampl selbst sagte einmal, er habe sich zum Geschichtsstudium erst nach Abschluss der Schule entschlossen.102 Hampl kommt zweifellos aus einer bildungsbewussten und kaisertreuen Familie. Das wohl prägendste Ereignis der Kindheit war der Tod des Vaters im Ersten Weltkrieg und der damit verbundene soziale Abstieg der ehemals wohlhabenden Familie nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie. In der Schulzeit bewegte Hampl sich in einem deutschnationalen Milieu und wurde von großdeutschen bzw. alldeutschen Ideen politisch beeinflusst. Da für ihn der Zusammenbruch der Habsburgermonarchie konkrete negative Folgen hatte, ist seine deutschnationale Einstellung wenig überraschend. Sie entspricht der Einstellung der Mehrheit der deutschen Studentenschaft, die Bracher folgendermaßen charakterisiert: Ä1DFKEHVWDQGGDVEUJHUOLFKH%LOGXQJVSULYLOHJ IRUW GLH PHKUKHLWOLFK NRUporierte Studentenschaft war traditionalistisch und nationalistisch, konservativ und zugleich weithin auch antisemitisch orientiert; ein Rekrutierungsfeld der antidemokratischen Bewegung gegen die Weimarer Republik. Ihr Ausgangspunkt war schwarz-



97 Der aus Schruns stammende Max Sander (1880±1945) war von 1911 bis 1918 Kaplan, von 1919 bis 1945 Pfarrer der Gemeinde Schwarzenberg. Sein Wirken wird auf der Homepage der Gemeinde Schwar]HQEHUJ IROJHQGHUPD‰HQ FKDUDNWHULVLHUW Ä6HLQ MlKULJHV :LUNHQ Ln Schwarzenberg fällt in überwiegend schwere Zeiten: 1. Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg. Seine Vielseitigkeit an Interessen zeichnete ihn aus. Seine Kontaktfreude erwies sich besonders in seinem Interesse am Vereinsleben und guten Brauchtum. 6HLQ MlKHU 7RG  VFKRFNLHUWH GLH 'RUIEHY|ONHUXQJ³ >ANON.], Die Pfarrer von Schwarzenberg, online abrufbar unter: gemeinde.schwarzenberg.at/index.php?id=285 [zuletzt am: 20.6.2017]. 98 FEILITZSCH 1993, S. 5. 99 Lebenslauf Franz Hampl vom 24. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 5. 100 WEILER 1985, Hampl, S. 46. 101 BICHLER 2001, S. 635. 102 Franz Hampl in einem Steckbrief der Vorarlberger Nachrichten vom 12. März 1993 auf die Frage Ä:DVZROOWHQ6LHZHUGHQDOV6LHNOHLQZDUHQ"³± Ä(UVWQDFKGHU0DWXUDKDEHLFKPLFKHQWVFKORVVHQ GeschichWH ]X VWXGLHUHQ³ 0DUOLHV MOHR, Die Macht des Bösen, in: Vorarlberger Nachrichten v. 12. März 1993.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kindheit und Schulzeit

31

weiß-rot und monarchisch, sie war im letzten unpolitisch-antiparteilich, aber umso leichWHUPDQLSXOLHUEDU³103 Zu Hampls Prägungen in Kindheit und Jugend gehören gleichsam Opferbereitschaft und die (soldatische) Treue zum Kaiser. Die schlechte wirtschaftliche Lage der Familie hinderte seine Mutter nicht daran, für ihre Kinder die höchste Bildung anzustreben. Vielmehr ermutigte sie auch insbesondere ihre Töchter, ein Studium aufzunehmen ± in einer Zeit, in der noch wenige Frauen überhaupt studierten. Weiler erinnert sich, dass sich Hampl SchwarzenEHUJVWHWVVHKUYHUEXQGHQJHIKOWKDEHÄ1LFKWRIWELQLFKMHPDQGHPEHJHJQHWLQGHVVHQ Erinnerung der Heimatort eineQVRQDFKKDOWLJHQ(LQGUXFNKLQWHUODVVHQKDW³104 Wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Kinder dort vergleichsweise sorglos in einer sorgenreichen Zeit aufwuchsen, so verwundert die lebenslange Heimatverbundenheit wenig.

103 Karl Dietrich BRACHER, Die Gleichschaltung der deutschen Universität, in: Universitätstage 1966. Veröffentlichung der Freien Universität Berlin. Nationalsozialismus und die deutsche Universität, Berlin 1966, S. 126±142, hier S. 137. 104 WEILER 1985, S. 45.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

3.

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld in der Weimarer Republik

3.1

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

Am 11. November 1929 immatrikulierte sich der gerade erst 19 Jahre alte Franz Hampl an der Universität Leipzig für das Fach Geschichte. 1 Sein Hauptfach war die Alte Geschichte, als Nebenfächer wählte er Mittlere und Neuere Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie und Philosophie. Seine Zwillingsschwester Lotte schrieb sich für Philosophie ein. Die ältere Schwester hatte sich bereits am 27. Oktober 1928 für Mathematik und Physik immatrikuliert und wechselte am 10. Mai 1929 zur Medizin.2 Im Wintersemester 1929/30 gab es an der Universität Leipzig insgesamt 32 Studenten mit tschecho-slowakischer Staatsangehörigkeit, genau zwei davon waren weiblich: Lotte und Roswitha Hampl. 3 Hampls Schwestern gehörten zu der Zeit noch einer Minderheit an: Im Wintersemester 1932/33 erreichte der Anteil der weiblichen Studierenden in Leipzig einen Höchststand von 14,8 %. Damit blieb die Universität hinter dem Reichsdurchschnitt (18,6 %) zurück.4 Im Wintersemester 1929/30 waren 3757 Studierende an der Philosophischen Fakultät eingeschrieben (es gab noch die Gesamtfakultät), insgesamt zählte die Universität Leipzig 6319 Studierende. 5 Hampls Mutter hatte ihre Kinder trotz der schwierigen finanziellen Lage der Familie ermutigt, ein Studium aufzunehmen. Roswitha von Feilitzsch zufolge hatten ihnen viele daYRQ DEJHUDWHQ Ä2EZRKO YLHOH 9HUZDQGWH XQG %HNDQQWH PHLQWHQ Ã:LH VROO GDV 6WXGLXP PLW GHQ .LQGHUQ JHKHQµ EHVWDQG PHLQH 0XWWHU GDUDXI XQG VDJWH Ã,KU VFKDIIW GDV VFKRQµ OhQH GLH=LHOVWUHELJNHLW PHLQHU0XWWHU ZlUHGDVQLH P|JOLFKJHZHVHQ³ 6 Die drei Kinder gehörten von nun an zur privilegierten studierenden Minderheit: 1930 betrug der Anteil der Studierenden in Österreich 3,87 %, im Deutschen Reich sogar nur 1,96 %.7 Die Wahl der traditionsreichen $OPD0DWHU/LSVLHQVLV erfolgte vor allem aus pragmatischen Gründen. Feilitzsch erinnert sich, dass sie und ihre Geschwister kaum Geld hatten,



1 Die Geschichte der Universität Leipzig ist anlässlich des 600-jährigen Jubiläums umfassend erforscht worden. Für dieses Kapitel ist grundlegend Ulrich von HEHL, In den Umbrüchen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Universität Leipzig vom Vorabend des Ersten bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. 1909±1945, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409±2009. Bd. 3: Das zwanzigste Jahrhundert. 1909±2009, hrsg. v. Ulrich von Hehl u. a., Leipzig 2010, S. 17±329. 2 Karteikarten der Quästurbehörde Lotte und Roswitha Hampl; UA Leipzig. ± Lotte wechselte später auch zur Medizin. 3 Deutsche Hochschulstatistik. Winterhalbjahr 1929/30. Mit textlichen Erläuterungen und graphischen Darstellungen, hrsg. v. d. Hochschulverwaltungen, Berlin 1930, S. 126. 4 HEHL 2010, S. 83. 5 HEHL 2010, S. 83. 6 FEILITZSCH 1993, S. 5f. ± Hampl widmete später seine Dissertation seiner Mutter. 7 Ernst HANISCH, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994, S. 69.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

34

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

als sie in Leipzig das Studium aufnahmen. 8 So wie ihnen ging es vielen Studenten gegen Ende der Weimarer Republik. Die schlechte wirtschaftliche Lage Deutschlands war auch an den Universitäten zu spüren. Das universitäre Leben war geprägt von Alltagssorgen, insbesondere die Studenten und die unbesoldeten Privatdozenten befanden sich in einer Notlage. In Leipzig herrschte eine allgemeine Wohnungsnot, die Mietpreise stiegen, Heizmaterial war knapp und die Stromversorgung nicht ausreichend. 9 Die Ausgaben für die Hochschulen wurden beschränkt, das Personal sollte um zehn Prozent gekürzt werden, die Gehälter reduziert. Zudem wurde in Sachsen zeitweilig die Emeritierung, die den Weiterbezug der vollen Bezüge beinhaltete, abgeschafft. Zwischen 1928 und 1931 wurden die der Universität zugewiesenen Mittel halbiert. Dies führte dazu, dass die Universität ihre eigenen Einnahmen steigern musste und beispielsweise die Einschreibe- und Prüfungsgebühren erhöht wurden.10 Zudem wurde die Realisierung dringend erforderlicher Bauvorhaben eingeschränkt, laufende aber noch zu Ende geführt.11 Die Erhöhung der Gebühren stellte in der Wirtschaftskrise eine enorme Belastung für die Studierenden dar. Gleichzeitig stieg ihre Zahl, es NDPJHJHQ(QGHGHU:HLPDUHU5HSXEOLN]XUVRJHQDQQWHQÄhEHUIOOXQJVNULVH³'LHDOOgemein herrschende Arbeitslosigkeit betraf vor allem auch Akademiker. 12 Nach Leipzig hatte die Familie eine persönliche Verbindung: Hampls Onkel Hans Driesch (1867±1941),13 der Ehemann einer Schwester seiner Mutter, war zu dem Zeitpunkt noch ordentlicher Professor IU3KLORVRSKLHLQ/HLS]LJ6HLQÄEHUKPWHUXQGDXFKEHgüterWHU2QNHO³KDWWHGHVgIWHUHQVHLQH6RPPHUIHULHQDP%|GHOHEHL'RUQELUQYHUEUDFKW ± dies haEHÄGLHhEHUVLHGOXQJ)UDQ]+DPSOVYRPÃ/lQGOHµLQGLH6DFKVHQPHWURSROHZRKOHUleichWHUW³VR:HLOHU14 Tatsächlich spielten wohl vor allem auch finanzielle Gründe eine große Rolle, denn in Österreich hätten die Geschwister aufgrund ihrer tschecho-slowakischen Staatsbürgerschaft15 keine finanzielle Förderung erhalten, und der Onkel ermöglichte ihnen 8 9 10 11 12 13

14 15



FEILITZSCH 1993, S. 8. HEHL 2010, S. 92. HEHL 2010, S. 167f. Herbert HELBIG, Universität Leipzig, Frankfurt am Main 1961 (Mitteldeutsche Hochschulen; 2), S. 103. Vgl. dazu auch HEHL 2010, S. 109 u. 169. HEHL 2010, S. 145. ± Zur Überfüllungskrise und Akademikerarbeitslosigkeit vgl. auch Konrad H. JARAUSCH, Deutsche Studenten. 1800±1970, Frankfurt am Main 1984 (edition suhrkamp; N. F. 258), S. 129±151. Zu Hans Driesch vgl. seine autobiographischen Erinnerungen, die er hauptsächlich 1938 und 1939 niederschrieb und die von seiner Tochter posthum publiziert worden sind; Hans DRIESCH, Lebenserinnerungen. Aufzeichnungen eines Forschers und Denkers in entscheidender Zeit, München/Basel 1951; vgl. Ronald LAMBRECHT, Politische Entlassungen in der NS-Zeit. Vierundvierzig biographische Skizzen von Hochschullehrern der Universität Leipzig, Leipzig 2006 (Beiträge zur Leipziger Universitätsund Wissenschaftsgeschichte; Reihe B, Bd. 11), S. 56±58; Reinhard MOCEK, Hans Driesch (1867± 1941), in: Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Bd. I, zur 800-Jahr-Feier der Stadt Leipzig im Auftrag von Rektor und Senat herausgegeben, hrsg. v. Max Steinmetz, Leipzig 1965, S. 183±189; Hans-Peter WALDRICH, Grenzgänger der Wissenschaft, München 1993. WEILER 1985, S. 46. $QGHU8QLYHUVLWlW/HLS]LJJDOWHQGLH+DPSOVDOVÄ$XVODQGVGHXWVFKH³, so ist es auf den Zahlkarten in der Studentenkartei der Quästurbehörde vermerkt. Auslandsdeutsche mussten allerdings nicht so wie Ausländer höhere Gebühren zahlen, sie wurden ihren deutschen Kommilitonen gleichgestellt; HEHL 2010, S. 133. ± In Deutschland wurden auch Auslandsdeutsche gefördert, beispielsweise in Form von Darlehen zum Abschluss ihres Studiums. Angestrebt war jedoch eine Rückkehr der Auslandsdeutschen

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

35

die Aufnahme des Studiums in Leipzig. 16 Hans und Grete Driesch unterstützten die drei Hampls zu Beginn ihres Studiums. So erinnert sich von )HLOLW]VFKÄ(LQHYRUOlXILJH*UXQGlage für das Studium war ein Platz im Studentinnenwohnheim, den mir Tante Grete Driesch beVRUJW KDWWH XQG GLH ]HKQ 0DUN 0RQDWVPLHWH EH]DKOWH VLH DXFK³17 Das Geld war so knapp, dass von Feilitzsch auch Weihnachten nicht in Österreich verbringen konnte, am zweiten Weihnachtstag wurde sie im Hause Driesch zum Mittagessen eingeladen. 18 Später begann von Feilitzsch auf Messen und als Gitarrenlehrerin zu arbeiten, um sich ihr Studium ]X ILQDQ]LHUHQ 6LH VFKORVV VLFK ]XGHP GHU VRJHQDQQWHQ Ä+HOIHUVFKDIW³ DQ Ä'DV ZDUHQ christlich orientierte Studenten und Studentinnen, die in der Mensa das Essen ausgaben, mittags und abends, und dafür umsonst ihr eigenes Essen bekamen. Das war aber nicht der einzige Zweck der Helferschaft, es wurden Singabende veranstaltet und vor Weihnachten wurGHHLQDOWHV.ULSSHQVSLHODXIJHIKUW>«@³19 Franz Hampl wurde Stipendiat der StudienVWLIWXQJ GHV 'HXWVFKHQ 9RONHV Ä(LQ -DKU GDQDFK NDP DXFK PHLQ %UXGHU )UDQ] QDFK Leipzig. Er belegte Alte Geschichte und machte bei Professor Berve eine Prüfung zur Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Er bestand die Prüfung glänzend und hatWHGDPLWNHLQH*HOGVRUJHQPHKULQGHU6WXGLHQ]HLW³20

16

17 18

19

20

in ihre Heimatländer; vgl. dazu Heinrich G. MERKEL, Das Studium Auslandsdeutscher im Reich. Auswertung statistischer Erhebungen der Darlehenskasse des Deutschen Studentenwerkes, in: Studentenwerk 5 (1931), S. 212±KLHU6Ä>«@HLQH)|UGHUXQJGHUJHPHLQVDPHQGHXWVFKHQ6DFKHLQGHU :HOWPX‰GDV(QG]LHOVHLQ³ Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Innsbruck am 12. Mai 1946; UA Innsbruck, 3$+DPSOYJODXFKGLH$QJDEHQLQ+DPSOV/HEHQVODXIFDı34 Studium der Alten Geschichte und Leipzig (Wahl der Universität bedingt durch die aüsserst [sic] schwierige materielle Lage der Familie, die Mutter, die ihr Vermögen in österreichischer Kriegsanleihe angelegt hatte, ist für sich und ihre 3 Kinder auf die vom tschechisch. Staat bezahlte Pension im Werte von 60 RM angewiesen, der Studienbeginn wird ermöglicht durch die Hilfe einer mit Hans Driesch in Leipzig verheirateten Schwester, dieser zunächst zufällige Beginn entscheidet dann für die nächsten Jahre), im Anschluss an GLH 3URPRWLRQ $QVWHOOXQJ DP GRUWLJHQ 6HPLQDU IU $OWH *HVFKLFKWH³ ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. FEILITZSCH 1993, S. 8. Ä'DV HLQ]LJH WUDXULJH ZDUHQ GLH :HLKQDFKWVIHULHQ 7URW] PHLQHU 9HUGLHQVWH KDWWH LFK NHLQ *HOG XP nach Hause zu fahren. Ich war die einzige Bewohnerin des ganzen Hauses über die Feiertage. Es gab damals auch kein Radio und kein Fernsehen, man konnte sich die Zeit nur mit Lesen vertreiben. Telefon gab es auch noch nicht, zudem hätte ich kein Geld gehabt zum Telefonieren. Am zweiten Feiertag war ich dann bei Tante Grete zum MittageVVHQHLQJHODGHQ>«@'DVZDUGLHHLQ]LJH8QWHUEUHFKXQJPHLQHU WeihnachtsHLQVDPNHLW³ FEILITZSCH 1993, S. 10. FEILITZSCH 1993, S. 9. ± Nach von Hehl stammten die meisten in den studentischen Fürsorgeeinrichtungen enJDJLHUWHQ6WXGHQWHQDXVGHPÄOiberalen Flügel der Freistudenten, kamen aus der Jugend- oder Wandervogelbewegung und standen, sofern sie überhaupt parteipolitisch engagiert waren, den Parteien des demoNUDWLVFKHQ6SHNWUXPVQDKH³,QGHUÄ+HOIHUVFKDIW³VHLHQHWZD3HUVRQHQHQJDJLHUt gewesen; HEHL 2010, S. 139. FEILITZSCH 1993, S. 10. ± In einem undatierten Brief an die Bregenzer Landesregierung, in dem Hampl XPGLH9HUOHLKXQJGHU|VWHUUHLFKLVFKHQ6WDDWVEUJHUVFKDIWDQVXFKWHVFKULHEHUÄ0HLQ8QWHUKDOWLVWJHsichert durch die 8QWHUVWW]XQJ GHU Ã6WXGLHQVWLIWXQJ GHV 'HXWVFKHQ 9RONHVµ GHUHQ 0LWJOLHG LFK ELQ Ã'LH6WXGLHQVWLIWXQJGHV'HXWVFKHQ9RONHVµHUKlOWLKUH*HOGHUYRP'HXWVFKHQ5HLFKVWDJEHZLOOLJWXQG hat sich zum Ziele gesetzt, etwa tausend begabten, bedürftigen Studenten deutscher Zunge das Studium zu finanzieren. Ich wurde im Sommer 1930 auf Grund zweier auf der Universität abgelegter Befähigungsprüfungen in ihr aufgenommen. Die Unterstützung schwankt nach der jeweiligen finanziellen La-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

36

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Der weltweit anerkannte Biologe und Naturphilosoph Driesch war der Begründer des sogeQDQQWHQÄNULWLVFKHQ9LWDOLVPXV³21 Er lehrte von 1922 bis 1933 an der Universität Leipzig,22 ZDUVHKUEHNDQQWXQG]RJVRYLHOH6WXGHQWHQDQÄGD‰VLFKGLH8QLYHUVLWlWVYHUZDOWXQJ entschließen mußte, den Saal des städtischen Kaufhauses zu mieten, weil kein Hörsaal die UXQG  +|UHU ]X IDVVHQ YHUPRFKWH³ 23 Als Demokrat und Anhänger der Weimarer Republik stellte Driesch eine Ausnahme unter den deutschen Hochschullehrern dar; die Mehrheit stand der Weimarer Republik ablehnend gegenüber.24 Die konservative ProfessorenVFKDIW ZDU EHUZLHJHQG YDWHUOlQGLVFK āEHUSDUWHLOLFK³  JHVLQQW XQG ZDKrte Distanz zur Republik.25 Dies galt auch für die überwiegende Mehrheit der Altertumswissenschaftler. 26 Die deutschen Althistoriker waren, mit Ausnahme des Kommunisten Arthur Rosenberg, ÄIDVW GXUFKZHJ 9HUZDOWHU HLQHV NRQVHUYDWLYHQ XQG VSH]LILVFK GHXWVFKHQ (UEHV³27 Sowohl die Studentenschaft als auch die Professoren hatten 1919 mit Empörung und Unverständnis auf die Bedingungen des Versailler Vertrags reagiert. Am 26. Juni 1919 (Tag der erzwungenen Vertragsunterzeichnung) hatte der Leipziger Rektor Kittel eine Trauerkundgebung an der Universität veranstaltet.28 Von den sächsischen Hochschullehrern hatten in den 1920er Jahren 21 % zeitweise einer politischen Partei angehört, gegen Ende der Weimarer Republik waren es noch 12,3 %, zwei Drittel davon waren Mitglied einer rechten Partei (DNVP, NSDAP).29 Die Mehrheit der Leipziger Hochschullehrer exponierte sich jedoch nicht parteipolitisch.30 ,KUHP 6HOEVWYHUVWlQGQLV QDFK ZDUHQ VLH āEHUSDUWHLOLFK³± aber dies schloss ÄYDterOlQGLVFKHQ³(LQVDW]QLFKWDXVÄ'Le wenigsten machten sich klar oder wollten wahrhaben, daß die ausschließliche Fixierung auf das Nationale eine Brücke zu den NS-Kräften VFKXIGLHGHQÃ:LHGHUDXIVWLHJ'HXWVFKODQGVµDXILKUH)DKQHQJHVFKULHEHQKDWWHQYRQGHren intellektfeindlichen Ressentiments und rüdem Auftreten man sich ansonsten abgestoßen

21 22

23 24

25

26 27 28 29 30

ge. Im Wintersemester 1931/32 belief sie sich auf RM. 596.±³)UDQ]+DPSODQGLH/DQGHVUHJLHUXQJLQ Bregenz (undatiert); Kopie im Besitz der Verfasserin. Hans DRIESCH, Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre, Leipzig 1905. [ANON.], Art.: Hans Adolf Eduard Driesch, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/ leipzig/Driesch_30 [zuletzt am: 20.6.2017]. HELBIG 1961, S. 97. Michael GRÜTTNER, Die deutschen Hochschullehrer und der Nationalsozialismus, in: Völkische Bewegung ± Konservative Revolution ± Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur, hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005 (Kulturstudien; 2/Kultur und antidemokratische Politik in Deutschland; 1), S. 379±398, hier S. 379f. HEHL 2010, S. 87f.; vgl. auch Michael H. KATER, Professoren und Studenten im Dritten Reich, in: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), S. 465±487, hier S. 465. Vgl. Kurt SONTHEIMER, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 21983; Fritz K. RINGER, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890±1933, München 1987. LOSEMANN 2007, S. 306. Beat NÄF, Deutungen und Interpretationen der Griechischen Geschichte in den zwanziger Jahren, in: Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse, hrsg. v. Hellmuth Flashar, Stuttgart 1995, S. 275±302, hier S. 282. HEHL 2010, S. 85. HEHL 2010, S. 166. HEHL 2010, S. 175.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

37

fühlWH³31 In den Rektoratsreden wurde weiterhin die politische Neutralität der Universität betont. In seiner Antrittsrede im Oktober 1931 problematisierte Rektor Theodor Litt, der auch zu Hampls akademischen Lehrern zählte, das Verhältnis zwischen Hochschule und Politik. In der gegenwärtigen Krise werde die Universität in die Sphäre der Politik hineingezoJHQHVVHLIUGLHÄUHLQHYRUDXVVHW]XQJVORVH:LVVHQVFKDIW³VFKZLHULJHUJHZRUGHQDXßerhalb zu stehen.32 Er sprach sich gegen parteipolitische Versuche der Einflussnahme auf GLH :LVVHQVFKDIW XQG JHJHQ GLH 3DUWHLQDKPH GHU +RFKVFKXOH IU HLQH GHU ÄXP GHQ 6WDDW ringenGHQ 3DUWHLHQ³33 und insbesondere auch gegen die Politisierung und Vereinnahmung der Studenten aus: Ä6RYLHOH:HUEHUVLQGKHXWHHLIULJGDUDQGLH6HHOHGHU-XJHQGVRIUKXQGVRYROOständig wie möglich für den Parteigeist in Beschlag zu nehmen ± sollte es da so unerheblich sein, wenn ein wesentlicher Teil dieser Jugend in der Zeit der wachsten Empfänglichkeit durch eine Zone der ruhigen Besinnung und der kritischen Selbstzucht hindurchgeführt wird, in der er es lernt oder wenigstens lernen kann, den SuggesWLRQHQGHV0DVVHQGHQNHQV0DVVHQZROOHQV:LGHUVWDQG]XOHLVWHQ"³34 (U VFKORVV PLW GHP $SSHOO GLH +RFKVFKXOH PVVH ÄGHP ZDV EOR‰ $XJHQEOLFN LVW³ ÄGLH GefolgVFKDIW³ YHUZHLJHUQ35 'LH ,GHRORJLH GHU ÄhEHUSDUWHLOLFKNHLW³ EHGHXWHWH HLQH $Elehnung der politischen Parteien des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, die in konservativen Kreisen und auch in der Bildungselite sehr verbreitet war. 36 ÄhEHUSDUWHLOLFKH³SRlitiVFKH2UJDQLVDWLRQHQZLHEHLVSLHOVZHLVHGHUÄ$OOGHXWVFKH9HUEDQG³ZDUHQLQGHU:HLmarer Republik ein charakteristisches Element der rechten politischen Szene.37 'HUÄ$OOdeutVFKH9HUEDQG³ULFKWHWHVLFKJHJHQGDV3DUWHLHQV\VWHPGDGLH3DUWHLHQDXVGHVVHQ6LFKWÄHLQH=HUVSOLWWHUXQJGHUÃQDWLRQDOHQ,QWHUHVVHQµGHVGHXWVFKHQ9RONHVLQGLHGHU3DUWHLHQ³EHdeuteten.38 Abgeordnete galten demnach QLFKWDOV Ä9RONVYHUWUHWHU³ ÄVRQGHUQDOVDOOHLQLJH VertreWHULKUHUHLJHQHQ3DUWHLLQWHUHVVHQ³39 Den Parteien wurde nach dieser Argumentation unterstellt, Parteiinteressen über das Staatswohl zu stellen. 40 Die spürbaren Auswirkungen der Krise auf die Universität machten die Studierenden empfänglich für radikales Gedankengut. Das politische Klima an der Universität Leipzig war analog zur gesellschaftlichen Entwicklung von einer zunehmenden Radikalisierung ge-



31 HEHL 2010, S. 175. 32 Theodor LITT, Rede des antretenden Rektors Dr. Theodor Litt. Hochschule und Politik, in: Rektorwechsel an der Universität Leipzig am 31. Oktober 1931, Leipzig 1931, S. 35±50, hier S. 36. ± Zu dieser Rede vgl. auch HEHL 2010, S. 166f.; HELBIG 1961, S. 104. 33 LITT 1931, S. 49. 34 LITT 1931, S. 49f. 35 LITT 1931, S. 50. 36 Rainer HERING, »Parteien vergehen, aber das deutsche Volk muß weiterleben« Die Ideologie der Überparteilichkeit als wichtiges Element der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Völkische Bewegung ± Konservative Revolution ± Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur, hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005 (Kulturstudien; 2/Kultur und antidemokratische Republik; 1), S. 33±43, hier S. 33. 37 HERING 2005, S. 35. 38 HERING 2005, S. 37. 39 HERING 2005, S. 34. 40 HERING 2005, S. 34.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

38

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

prägt.41 1926 war die Leipziger Hochschulgruppe der NSDAP gegründet worden.42 Seit 1929 wuchs der Einfluss des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) an der Universität: Er wurde zur bedeutendsten parteipolitischen Gruppierung an der Hochschule. Seine Haltung war antidemokratisch, antiparlamentarisch und antisemitisch, sein Ziel die nationalsozialistische Erziehung des deutschen Studenten. 43 Im Wintersemester 1930/31 betrug die Mitgliederzahl bereits 256 und der NSDStB gewann die absolute Mehrheit im Allgemeinen Studenten Ausschuss (AStA). Im Vergleich zum übrigen Reich lag Leipzig damit deutlich über dem Durchschnitt. Aufgrund des Dreikammersystems, in dem der AStA organisiert war, konnte der NSDStB jedoch noch nicht den gesamten AStA kontrollieren.44 Hampl hat als Student keiner politischen Organisation angehört. 3.1.1 AlteGeschichtebeiHelmutBerve Im Fach Alte Geschichte traf Franz Hampl auf Helmut Berve,45 von dem er rasch sehr fasziniert war, wie er 1986 rückblickend erzählte. 46 Zu Berves 65. Geburtstag schrieb er ihm Ä0HLQH HLJHQHQ*HGDQNHQ JHKHQDXVGLHVHP $QOD‰ZLHGHUHLQPDOLQGLH/HLS]LJHU Zeiten zurück, in denen Sie mein akademischer Lehrer waren und mein ganzes weiteres Leben innerlich und äußerlich bestimmten, wofür ich Ihnen steWV'DQNVFKXOGH³47 Hampls Zitat ist beispielhaft für die große Verbundenheit, die Berves Schüler mit ihrem Lehrer verspürten, und die diese ihm auch vielfach in Briefen bezeugt haben, die sich in seinem Nachlass befinden. Innerhalb der VFLHQWLILF FRPPXQLW\ polarisierte Berve stark: Alexander



41 Zur Studentenschaft vgl. Michael H. KATER, Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 1918±1933. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Bildungskrise in der Weimarer Republik, Hamburg 1975 (Historische Perspektiven; 1). 42 HEHL 2010, S. 145. 43 HEHL 2010, S. 144. 44 HEHL 2010, S. 145. 45 Zu Berve vgl. zuletzt Volker LOSEMANN, Berve, Helmut, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 90±93; insbesondere sei verwiesen auf REBENICH 2001a und Linda-Marie GÜNTHER, Helmut Berve. Professor in München 6.3.1943±12.12.1945, in: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901±2001), hrsg. v. Jakob Seibert, Berlin 2002, S. 69±105; vgl. außerdem CHRIST 1990, S. 125±187; CHRIST 1999, S. 202±221; S. 246±251; S. 300±302; Wilfried NIPPEL (Hrsg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1993, S. 282f; Ralf URBAN, Alte Geschichte in Erlangen von Robert (von) Pöhlmann bis Helmut Berve, in: Geschichtswissenschaft in Erlangen, hrsg. v. Helmut Neuhaus, Erlangen/Jena 2000 (Erlanger Studien zur Geschichte; 6), S. 45±70; Luciano CANFORA, Politische Philologie. Altertumswissenschaften und moderne Staatsideologien, aus dem Ital. übers. v. V. Breidecker, U. Hausmann u. B. Hufer, Stuttgart 1995, S. 126±176; sowie die Würdigungen bzw. Nekrologe: Peter R. FRANKE, Helmut Berve. Althistoriker, in: Ostdeutsche Gedenktage 15 (1996), S. 25±30; Detlef LOTZE, Zum 100. Geburtstag des Althistorikers Helmut Berve, in: Mitteilungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften 11 (1996), S. 29±31; Franz HAMPL+HOPXW%HUYH‚LQ*QRPRQ6 413±415; Heinz BELLEN, Nachruf auf Helmut Berve, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1979, S. 80±82; Hermann BENGTSON, Helmut Berve. 22.1.1896±6.4.1979, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1979, S. 251±256; Alfred HEUSS, Helmut %HUYH‚LQHZ 230 (1980), S. 779±787. 46 Ä,FKKDEPLFKGDGDQQVHKUUDVFKGRUWHLQJHOHEWZHLOPLFKDXFKGHU3URIHVVRU%HUYHGHUGDQQHLgentOLFKPHLQ/HKUHUZXUGHVHKUIDV]LQLHUWHLQ$OWHU*HVFKLFKWH³DIETRICH 1986, Anhang S. 619. 47 Franz Hampl an Helmut Berve am 18. Januar 1961; BStB München, Ana 468. B. IV. Hampl, Franz, Bl. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

39

Schenk Graf von Stauffenberg, ein Schüler Wilhelm Webers, schrieb 1939 an Hans Erich 6WLHU%HUYHVHLÄGLHJU|‰WH/HXFKWHGHU$*XQG]XJOHLFKGLHFKDUDNWHUORVHVWH³ 48 $OV ÄEHVRQGHUV KRFKNDUlWLJH %HVHW]XQJ³49 bezeichnet von Hehl die Berufung von Berve, der 1927 im Alter von erst 31 Jahren als Nachfolger von Johannes Kromayer 50 nach Leipzig berufen worden war. Kromayers Vorgänger waren Ulrich Wilcken (1906±1912) und Karl Julius Beloch (1912±1913) gewesen.51 Der 1896 in Breslau geborene Berve hatte, unterbrochen von einem kurzen Dienst als Kriegsfreiwilliger 1916, in Breslau Alte Geschichte bei Walter Otto sowie Klassische Philologie, Archäologie und Kunstgeschichte studiert. Er studierte außerdem in Marburg, Freiburg im Breisgau, München sowie in Berlin bei Eduard Meyer, bevor er dann sein philologisches Staatsexamen 1921 in München ablegte.52 Noch im selben Jahr wurde er in München bei Walter Otto promoviert. 53 Sowohl seine Dissertation als auch seine Habilitationsschrift (vorgelegt 1924) waren Teil einer Gesamtprosopographie des Reichs Alexanders des Großen, die 1926 in zwei Bänden erschien: 'DV $OH[DQGHUUHLFK DXI SURVRSRJUDSKLVFKHU *UXQGODJH %G  'DUVWHOOXQJ %G 3URVRSRJUDSKLH.54 Näf hat darauf aufmerksam gemacht, dass in Rückblicken die geistige Stimmung an den UniverVLWlWHQLQGHU=HLWGHUHU-DKUHEHUZLHJHQGSRVLWLYEHVFKULHEHQZLUGÄJHSUlJW YRQHLQHPQHXHQ/HEHQVJHIKOXQGGHP)UHLZHUGHQVFK|SIHULVFKHU.UlIWH³ 55 ± dieser Befund steht in einer eigentümlichen Diskrepanz zur vielfach beschworenen wirtschaftlichen und politischen Ä'DXHUPLVHUH³56 der Republik von Weimar.57 Für dieses Lebensgefühl der Studenten stand in Leipzig der junge Professor Berve, der rasch viele Studenten anzog: Ä'LH Studenten kamen in Scharen herbei, und zwar nicht nur ins Kolleg, sondern es sammelte sich alsbald eine Gruppe wissenschaftlich ernsthaft interessierter junger Leute um



48 Alexander Schenk Graf von Stauffenberg an Hans Erich Stier am 15. Januar 1939; zitiert nach: JörgDieter GAUGER, Hans Erich Stier (1902±1979). Althistoriker, Mitgründer der CDU, Kulturpolitiker, in: Historisch-politische Mitteilungen 14 (2007), S. 187±212, hier S. 196, Anm. 60. ± Stauffenberg ließ potentielle Beiträger für die von Stier herausgegebene Zeitschrift :HOWDOV*HVFKLFKWH Revue passieren. 49 Ulrich von HEHL/Markus HUTTNER, Geschichte, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409±2009. Bd. 4, 1. Hb.: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, hrsg. v. Ulrich von Hehl, Uwe John u. Manfred Rudersdorf, Leipzig 2009, S. 157±196, hier S. 181. 50 Johannes Kromayer (1859±1934) war von 1913 bis 1927 ordentlicher Professor in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte waren der Prinzipat des Augustus, die Geschichte des Zweiten Triumvirats und die antike Militärgeschichte; Heinrich SCHLANGE-SCHÖNINGEN, Kromayer, Johannes, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 673f. 51 Ulrich von HEHL, Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig vom späten 19. Jahrhundert bis zum EnGH GHV Ä'ULWWHQ 5HLFKHV³ LQ %OlWWHU IU GHXWVFKH /DQGHVJHVFKLFKWH    6 ± 392, hier S. 389. 52 LOSEMANN 2012a, Sp. 91. ± Laut HEUSS 1980, S. 779 legte er das philologische Staatsexamen in Karlsruhe ab. 53 LOSEMANN 2012a, Sp. 91. 54 Helmut BERVE, Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage. Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Prosopographie, München 1926. 55 NÄF 1995, S. 275. 56 NÄF 1995, S. 275. 57 bKQOLFKDXFK/DTXHXUÄ7KHUHDOLW\RI:HLPDUFXOWXUHZDVH[FHHGLQJO\FRQWUDGLFWRU\It was the best of WLPHVDQGWKHZRUVWRIWLPHVLWZDVWKHPRVWGHSUHVVLQJDQGWKHPRVWH[FLWLQJWLPHV³:DOWHULAQUEUR, A cultural history 1918±1933, New York 1974, S. 223.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

40

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

LKQHWZDVGDVDXIGHP*HELHWGHU$OWHQ*HVFKLFKWHNDXPMHPDOVYRUJHNRPPHQZDU³ 58 erinQHUWVLFK$OIUHG+HX‰,KPVHLGLHVHVÄ3KlQRPHQ³ZLHHUHVQHQQWLPPHUHLQ5lWVHOJHweVHQÄ>«@REJOHLFKLFKGRFKGDEHLZDUDOOHUGLQJVDOVEOXWLJHU$QIlQJHU³ 59 Insbesondere die große Zahl von Berves Leipziger Habilitanden ist beachtlich: Ä$OOHIünf Leipziger Habilitanden Berves fanden sich damals in der frühen Leipziger Zeit, also in den ersten Stunden von Berves Lehrtätigkeit und damit beinahe gleichzeitig mit ihm ein. Die zwei ältesten (Hans Schaefer, Hans Rudolph) waren überhaupt schon vor Berve in Leipzig gewesen. Wilhelm Hoffmann und ich traten in seinem vierten Semester dazu, aber nicht Berves wegen, sondern weil unsere Eltern in Leipzig wohnten. Bei Franz Hampl mag es etwas anders gewesen sein, aber da hatte das Verhältnis von Anfang aQHLQHQPHKUSHUV|QOLFKHQDOVVDFKOLFKHQ&KDUDNWHU³60 Alfred Heuß (1909±1995)61 wurde in Gautzsch bei Leipzig geboren. Er ging in Leipzig zur Schule und studierte in Tübingen, Leipzig und Wien. 62 1933 wurde er mit der Dissertation $PLFLWLD8QWHUVXFKXQJHQ]XGHQUHFKWOLFKHQ*UXQGODJHQGHUU|PLVFKHQ$XVVHQSROLWLNpromoviert.63 Er habilitierte sich 1936 mit der Arbeit 'LHVWDDWVUHFKWOLFKHQXQGY|ONHUUHFKWOL FKHQ %H]LHKXQJHQ ]ZLVFKHQ 6WDDW XQG +HUUVFKHU LP +HOOHQLVPXV,64 1937 wurde ihm die Dozentur verliehen.65 Hans Schaefer (1906±1961) war der älteste Schüler von Helmut Berve. Der Katholik wurde in Breslau geboren, sein Vater war der Physikprofessor Clemens Schaefer. Er ging in Breslau und Marburg zur Schule66 und studierte nach seinem Abitur 1924 in Marburg an den Universitäten Bonn, Marburg und Leipzig. 67 1929 wurde er mit der Dissertation )RU PHQGHUlXVVHUHQ3ROLWLNLQGHU*ULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHGHVXQG-DKUKXQGHUWV promoviert.68 Schaefer war 1929 bis 1934 Berves Assistent am Seminar für Alte Geschichte.69 Als Habilitationsschrift reichte er 1934 einen Auschnitt aus einer noch nicht abgeschlossenen größeren Arbeit ein: +HUUVFKHUXQG8QWHUWDQLPDUFKDLVFKHQ*ULHFKHQWXP'UHL.DSL WHODXVGHUJULHFKLVFKHQ6WDDWVOHKUH.70 Zum Dr. phil. habil. wurde er am 15. April 1935 ernannt, die Dozentur erhielt er am 19. Juni 1935.71



58 Alfred HEUSS, De se ipse, in: ders., Gesammelte Schriften in 3 Bänden, Bd. I: Griechische Geschichte, hrsg. v. Jochen Bleicken, Stuttgart 1995, S. 777±827, hier S. 780. 59 HEUSS 1995a, S. 780. 60 HEUSS 1995a, S. 784. 61 Ernst BALTRUSCH, Heuß, Alfred, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 571±573. 62 Personalbogen; UA Leipzig, PA 575, Bl. 11. 63 UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 1468, Bl. 11. 64 Personalbogen für Habilitationen; UA Leipzig, PA 575, Bl. 1. 65 UA Leipzig, PA 575, Bl. 10. Vgl. ausführlich Gerald WIEMERS, Alfred Heuß in Leipzig, in: Alfred Heuß ± $QVLFKWHQ VHLQHV /HEHQVZHUNHV%HLWUlJH GHV 6\PSRVLRQVÄ$OWH *HVFKLFKWH XQG 8QLversalgeschichte. Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und historisch-kritische Anmerkungen zum Lebenswerk YRQ$OIUHG+HX‰³*|WWLQJHQXQG0DLKUVJY+DQV-Joachim Gehrke, Stuttgart 1998, S. 163±169; REBENICH 2000. 66 Personalfragebogen; UA Leipzig, PA 915, Bl. 1. 67 Personalbogen für Habilitationen; UA Leipzig, PA 915, Bl. 3. 68 1. Referat Helmut Berve vom 18. Juli 1937; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10317, Bl. 2. 69 Personalfragebogen; UA Leipzig, PA 915, Bl. 1. 70 Gutachten Habilitationsschrift vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, PA 915, Bl. 10. 71 Personalfragebogen; UA Leipzig, PA 915, Bl. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

41

Hans Rudolph wurde 1907 in Burgwenden geboren, er ging in Stettin zur Schule und studierte in Leipzig. 1932 wurde er mit der Dissertation 'LHVWlGWLVFKH2UJDQLVDWLRQGHVlO WHVWHQU|PLVFKHQ*HELHWVXQGGLH:LUNXQJHQGHUFlVDULVFKHQ0XQL]LSDOJHVHW]JHEXQJ promoviert.72 Er habilitierte sich 193673 mit der $UEHLW6WDGWXQG6WDDW LPU|PLVFKHQ,WDOLHQ 8QWHUVXFKXQJHQEHUGLH(QWZLFNOXQJGHV0XQL]LSDOZHVHQVLQGHUUHSXEOLNDQLVFKHQ=HLW.74 Die Dozentur erhielt er 1937.75 Wilhelm Hoffmann (1909±1969) wurde in Leipzig geboren, ging dort zur Schule und studierte in Freiburg und Leipzig.76 Er wurde 1932 mit der Arbeit :DQGHOXQG+HUNXQIWGHU 6LE\OOLQLVFKHQ%FKHULQ5RP promoviert,77 und legte 1935 das Staatsexamen für das höhere Lehramt ab.78 1939 habilitierte er sich mit der Arbeit /LYLXV XQG GHU ]ZHLWH 3XQLVFKH .ULHJ.79 1940 wurde er zum Dozenten ernannt. 80 Neben den fünf Habilitanden betreute Berve während seiner Zeit in Leipzig noch sieben weitere Doktoranden, die keine Habilitation bzw. keine Habilitation in Leipzig anschlossen: Heinz Winkler,81 Afif Erzen,82 Gerhard Schumann,83 Ernst Kirsten,84 Martin Scheele,85 Gregor Carydis86 sowie seine spätere Ehefrau Anna-Elisabeth Glauning.87

72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82

83 84



Personalbogen für Habilitationen; UA Leipzig, PA 6085, Bl. 1. Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache vom 29. Januar 1936; UA Leipzig, PA 6085, Bl. 16. Gutachten Habilitationsschrift vom 11. Juni 1935; UA Leipzig, PA 6085, Bl. 6. Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Hans Rudolph (über das Sächsische Ministerium) am 27. Mai 1937; UA Leipzig, PA 6085, Bl. 36. Lebenslauf, UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10341, Bl. 7. UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10341, Bl. 1. Lebenslauf vom 4. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 586, Bl. 3. Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache vom 28. Juni 1939; UA Leipzig, PA 586, Bl. 47. Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Wilhelm Hoffmann (über das Sächsische Ministerium für Volksbildung) am 11. Mai 1940; UA Leipzig, PA 586, Bl. 86. Heinz Winkler (1907±?) studierte laut seinem Lebenslauf in der Dissertation in Innsbruck, München und Leipzig Geschichte, Latein, Geographie und Philosophie. Er promovierte über 5RPXQGbJ\SWHQLP -DKUKXQGHUWY&KU (Leipzig, Univ. Diss. 1933). Afif Erzen (1913±2000) wurde laut Lebenslauf in Malatya (Türkei) geboren. Nach seinem Abitur 1932 in der Türkei bekam er vom türkischen Kultusministerium ein Stipendium, um in Deutschland Alte Geschichte und Archäologie zu studieren. Von 1933 an studierte er Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vorgeschichte und Philosophie in Berlin, Jena und Leipzig. In seiner Dissertation .LOLNLHQELV]XP (QGHGHU3HUVHUKHUUVFKDIW(Leipzig Univ. Diss. 1940) dankt er neben Berve auch Hampl für seine ihm ÄVWlQGLJHQWJHJHQJHEUDFKWH+LOIH³1DFKVHLQHU3URPRWLRQJLQJHU]XUFNLQGLH7UNHL(UZDQGWHVLFh später der Archäologie zu. Der Assyriologe Fritz Rudolf Kraus erwähnte 1941 in einem Brief aus dem türkischen Exil, dass Erzen als Übersetzer für Clemens Bosch arbeitete; Jan SCHMIDT (Hrsg.), Dreizehn Jahre Istanbul (1937±1949). Der deutsche Assyriologe Fritz Rudolf Kraus und sein Briefwechsel im türkischen Exil, vol. 1, Leiden/Boston 2014, S. 625. Zur Biographie Erzens vgl. M. Taner TARHAN, 6HYJLOL+RFDPÕ]$ILI(U]HQ,VWDQEXO Gerhard Schumann (1905±?) studierte laut Lebenslauf Klassische Philologie, Geschichte und Leibesübungen in München, wo er Berve auch schon gehört hatte, außerdem in Zürich und Leipzig und promovierte mit der Arbeit +HOOHQLVWLVFKHXQGJULHFKLVFKH(OHPHQWHLQGHU5HJLHUXQJ1HURV (Leipzig Univ. Diss. 1930). Ernst Kirsten (1911±1987) studierte laut Lebenslauf in Greifswald, Göttingen, München und Leipzig und wurde mit der Arbeit 'DVGRULVFKH.UHWDLPXQG-KY&KU (Univ. Diss. Leipzig 1934) promoviert. Er habilitierte sich 1940 bei Schachermeyr in Heidelberg; Eckart OLSHAUSEN, Kirsten, Ernst, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 656f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

42

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Die Anziehungskraft Berves lag vor allem darin begründet, dass er als sehr modern wahrgenommen wurde. Er stand für eine neue Generation von Historikern bzw. ProfessoUHQ Ä8QJHZ|KQOLFK ZDU DXFK GHU (IIHNW GHQ %.s stattliche, dabei jugendliche und ganz und gar nicht professorale Erscheinung in Leipzig, in einer ziemlich überalterten, noch geheimrätlichen und auf ihre ein wenig verblichene Reputation bedachten Universität, machWH³88 erinnert sich Heuß. Berve JHK|UWHGHUVRJÄMXQJHQ)URQWJHQHUDWLRQ³DQ'LH:HOWVLFKWGHU]ZLVFKHQ XQG  *HERUHQHQ ZLUG GDUDXI ]XUFNJHIKUW GDVV VLH DOV ÄXQIHUWLJH 0lQQHU³ LQ GHQ .ULHJJHVFKLFNWZRUGHQVHLHQXQGGDQQÄQDFKLKUHU5FNNHKULQV]LYLOH/HEHQPLWGHU1RUmaliWlWGHVEUJHUOLFKHQ$OOWDJVXQGGHU.RQNXUUHQ]GHUMQJHUHQ%UGHU³ 89 nicht zurechtgekommen wären. Nach Rexroth begaben sich diese Männer, als sie nach dem Ersten Weltkrieg ihr Studium aufnahmen, in ein Spannungsfeld, das Ä>«@ YRQ HLQLJHQ NRQNXUULHUHnden Impulsen genährt [wurde], die zugleich ihre Denkstile prägten: Sie lernten eine Disziplin kennen, die ihre Qualitätskriterien aus ihrer großen Vergangenheit bezog und ihrem Nachwuchs nach wie vor abverlangte, sich in der Handhabung eines PHWKRGLVFKHQ+DQGZHUNVDOVÃHFKWH+LVWRULNHUµ]XHUweiVHQ6LHHUIXKUHQGDEHLGDVVGLHWRQDQJHEHQGHQ*U|‰HQLKUHUÃ=XQIWµGLHlX‰HUHQ Erwartungen an die Historie als Sinngebungs-Instanz entweder ignorierten oder ichnen doch recht hilflos gegenüberstaQGHQ³90 $XFK%HUYHKDWWHVLFKPLWVHLQHUSURVRSRJUDSKLVFKHQ)OHL‰DUEHLWQXQZDKUOLFKDOVÄHFKWHU HistoriNHU³HUZLHVHQHU]lKOWH]XGHUMXQJHQ+LVWRULNHUJHQHUDWLRQGLHVLFKGDQQGHmonstrativ von ihren Lehrern abgrenzte. Die Jüngeren hofften auf eine neue Positionierung der Wissenschaft gegenüber der Umwelt, es wurde eine Geschichtswissenschaft gefordert, die relevant für die Gesellschaft ist.91 'LH $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQ ZDUHQ LQ GHQ HU -DKUHQ JHSUlJW YRQ GHU Ä.ULVH GHV HistoULVPXV³92 Die Begründung der altertumswissenschaftlichen Großforschung im 19. JahrKXQGHUWEHUXKWH]ZDUDXIÄ'LYHUVLIL]LHUXQJXQG5DWLRQDOLVLHUXQJ³ 93DEHUGLHÄ$XVwei85 Martin Scheele (1907±?) studierte laut Lebenslauf Deutsch, Geschichte und Latein in Göttingen und Leipzig, er promovierte mit der Arbeit ȈȉȇǹȉǼīȅȈǹȊȉȅȀȇǹȉȍȇ. 6WDDWVUHFKWOLFKH6WXGLHQ]XUJULH FKLVFKHQ*HVFKLFKWHGHVXQG-DKUKXQGHUWV(Leipzig Univ. Diss. 1932). 86 Gregor Carydis (1900±?) wurde laut Lebenslauf in Psoraroi in Griechenland geboren. Er promovierte über die *HVFKLFKWHGHU,QVHO.RUN\UD .RUIX ELVY&KUOffenbar wurde die Arbeit nie gedruckt. 87 Anna-Elisabeth Glauning (1910±?), Tochter des Direktors der Leipziger Universitätsbibliothek und Berves spätere zweite Ehefrau, studierte 1930±1934 in Leipzig und München Geschichte (hauptsächlich Alte Geschichte), Archäologie, Latein, Germanistik und Philosophie. Sie wurde 1936 von Berve promoviert; Anna-Elisabeth GLAUNING, Die Anhängerschaft des Antonius und des Octavian, Borna-Leipzig 1936. 88 HEUSS 1995a, S. 780. 89 Frank REXROTH, Geschichte schreiben im Zeitalter der Extreme. Die Göttinger Historiker Percy Ernst Schramm, Hermann Heimpel und Alfred Heuß, in: Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Teil 1, hrsg. v. Christian Starck u. Kurt Schönhammer, Berlin/Boston 2013 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; N. F. 28), S. 265±299, hier S. 276f.; GRÜNDEL 1932, S. 24±31. 90 REXROTH 2013, S. 277. 91 REXROTH 2013, S. 278. 92 Stefan REBENICH, Historismus, in: DNP 14 (2000), Sp. 469±485, hier Sp. 480f. 93 REBENICH 2013, S. 16.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

43

tung des historischen Wissens in Breite und Tiefe hatte die Relativierung ebendieses Wissens zur Folge³94 6HLWGHP(UVWHQ:HOWNULHJULFKWHWHVLFKGLH.ULWLNJHJHQHLQHQÄYHUmeintOLFKGHJHQHULHUWHQ+LVWRULVPXV³VRZLHJHJHQHLQHQÄHSLJRQDOHQ&KDUDNWHUHLQHVUHLQHQ)RUschungspoVLWLYLVPXV³95 Unter den zahlreichen Ansätzen, die die Altertumswissenschaft zu ÄHUQHXHUQ³ YHUVXFKWHQ ZDU GHU 'ULWWH +XPDQLVPXV des Klassischen Philologen Werner Jaeger eines der bekanntesten Klassik-Konzepte. Jaeger fokussierte sich auf die Griechische Antike als Vorbild, zentral war für ihn der SDLGHLD-Begriff.96 In Leipzig stand Berve für die jungen Studenten für einen neuen Aufbruch, so erinnert VLFK+DQV6FKDHIHUDQGLHHLQ]LJDUWLJHÄ/HEHQGLJNHLWGLHDQ]DKOUHLFKHQGHXWVFKHQ8QLversitäten herrschte und von einer vielfältigen und fruchtbaren Initiative in den zentralen BezirNHQ GHV GHXWVFKHQ JHLVWLJHQ /HEHQV JHWUDJHQ ZXUGH³ 97 Schaefer schildert eindrücklich die Abkehr von Historismus und Positivismus: Ä,QGHU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWDOOHU6SDUWHQHU]ZDQJGDVOHLGHQVFKDIWOLFKHU|UWHUWH Wertproblem eine neue Fragestellung, in der das Erleben der eigenen Generation sich mit dem Wunsch nach Erkenntnis unlösbar verband. Ein differenziertes und verfeinertes Interesse wandte seine besondere Aufmerksamkeit der großen Persönlichkeit zu, und als köstlichste Frucht entstanden eine Reihe bedeutender BiograSKLHQ³98 Einer von Berves Studenten erinnerte 1956 in einer Rede anlässlich von Berves 60. Geburtstag an diese Zeit. Bevor Berve berufen worden sei, habe der Student die GeschichtskolOHJVHQWWlXVFKHQGJHIXQGHQÄ:HQQDXFKVDchlich nichts gegen sie einzuwenden war, so wurde das, was hinter den Dingen steht und das wesentlich ist, nicht lebendig. Das sollte VLFKDEHUEDOGZDQGHOQ³99 Er beschreibt die Berufung Berves nach Leipzig wie den Beginn einer neuen Ära: Ä:LU ZDUHQ JHVpannt auf die Antrittsvorlesung, die der junge Professor über das ThePDÃ,RQLHQLQGHUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHµDQJHNQGLJWKDWWH=XPHUVWHQ0DOH erhielten wir eine Ahnung von den großen Zusammenhängen in der antiken Welt. Nicht mehr nur sahen wir nur e i n e n Stadtstaat, sondern erkannten wir die schicksalhafte Verflechtung der einen griechischen Stadt mit der anderen und die fruchtbare Berührung griechischer Stämme mit der asiatischen Welt. Die reiche Sprache und die Lebendigkeit der Darstellung maFKWHQHLQHQWLHIHQ(LQGUXFNDXIXQV³100 'DV9HUKlOWQLV]ZLVFKHQGHQÄJHKHLPUlWOLFKHQ³3URIHVVRUHQ]XGHQHQ%HUYHJHUDGHQLFKW gehörte, und den Studenten schildert der Klassische Philologe Erich Burck in Erinnerungen an seine Leipziger Studienzeit (1921±1  Ä'LH 'LVWDQ] ]ZLVFKHQ XQVHUHQ 3URIHVVRUHQ



94 95 96 97

REBENICH 2013, S. 16. REBENICH 2013, S. 16. REBENICH 2013, S. 16. Hans SCHAEFER, Victor Ehrenbergs Beitrag zur historischen Erforschung des Griechentums, in: Historia 10 (1961), S. 387±408, hier S. 387. 98 SCHAEFER 1961, S. 388. 99 [ANON.], Helmut Berve zum 60. Geburtstag 22.1.1956, S. 2f.; BStB München, Ana 468.C.I.30. 100 [ANON.], Helmut Berve zum 60. Geburtstag 22.1.1956, S. 3; BStB München, Ana 468.C.I.30. Hervorhebung im Original.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

44

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

und uns Studenten war nicht nur auf Grund ihres Alters, sondern vornehmlich durch ihren geheimrätlichen Status sehr groß. Die meisten von uns waren in der Anerkennung gesetzter Autoritäten und geltender Rangstufen erzogen und wurden, soweit sie sich älteren KorSRUDWLRQHQDQVFKORVVHQLQGLHVHUNRQVHUYDWLYHQ+DOWXQJEHVWlUNW³ 101 Auch Heuß hatte den Lehrkörper der Leipziger Geschichtswissenschaft als überaltert empfunden.102 Zwar habe es in der Geschichtswissenschaft vier Ordinarien und zwei planmäßige Extraordinarien sowie drei Assistenten gegeben, was zu der Zeit in Deutschland außergewöhnlich gewesen sei, insgesamt seien die Studienbedingungen im Fach Geschichte DEHUHKHUVFKOHFKWJHZHVHQ+HX‰¶(ULQQHUXngen verdeutlichen, was die Studenten im jungen Ordinarius Berve zu finden erhofften: Ä,Q GHU *HVFKLFKWH KHUUVFKWH NHLQ DQUHJHQGHV JHLVWLJHV )OXLGXP PDQ LVW HKHU YHUsucht, von einer Art Stagnation zu sprechen. Sie hätte vor allem jüngeren wissenschaftlichen Kräften, welche nach dem Kriege ihre besonderen Ansprüche stellten, ins Auge fallen müssen. Die drei Assistentenstellen, für solche eigentlich gedacht, waren jedoch ausgesprochen schlecht besetzt und machten den Platz für bessere Nachfolger nichWIUHL³103 Den althistorischen Assistenten Ludolf Harmening hatte Berve zunächst von seinem Vorgänger Kromayer übernommen, sein erster eigener Assistent wurde Hans Schaefer. 104 Neben Berve gab es noch einen weiteren Althistoriker in Leipzig, den Privatdozenten Otto Theodor Schulz.105 Er war seit 1921 planmäßiger außerordentlicher Professor für Hilfswissenschaften und Alte Geschichte106 und wurde 1925 zum Direktor der Abteilung für althistorische Hilfswissenschaften ernannt.107 Sein Spezialgebiet war die antike Numismatik.108 6FKXO] KDEH LPPHU ÄLP 6FKDWWHQ GHU YHUVFKLHGHQHQ DOWKLVWRULVFKHQ 2UGLQDULHQ LQ /HLS]LJ³109 gestanden, so Willing. Heuß führt die Anziehungskraft seines Lehrers allerdings nicht primär auf dessen Lehre zurück:



101 Erich BURCK, Leipzig 1921±1925: Richard Heinze (1867±1929). Alfred Körte (1866±1946). Erich Bethe (1863±1940), in: Eikasmos 4 (1993) (Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen ges. u. unter Mitarb. v. Uwe Dubielzig hrsg. v. Werner Suerbaum), S. 61±70, hier S. 67. 102 HEUSS 1995a, S. 779. 103 HEUSS 1995a, S. 779. 104 Gerhard SCHROT, Forschung und Lehre zur Alten Geschichte an der Universität Leipzig, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 8 (1958/59), S. 323±337, hier S. 328. 105 Vgl. Helmut BERVE'U2WWR7KHRGRU6FKXO]‚LQ+=  6I 106 [ANON.], Art.: Otto Theodor Schulz, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl f. Neuere Neueste Geschichte, historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/ Schulz_329/ [zuletzt am: 20.6.2017]. 107 SCHROT 1958/59, S. 327. 108 Matthias WILLING, Althistorische Forschung in der DDR. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zur Entwicklung der Disziplin Alte Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart (1945±1989), Berlin 1991, zugl. Marburg, Univ. Diss. 1991 (Historische Forschungen; 45), S. 23. 109 WILLING 1991, S. 22; vgl. BERVE 1955, S. 435f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

45

Ä:HUGLH/HLS]LJHU Verhältnisse von ferne betrachtete, der konnte im Grunde nicht anders, als in der Gruppe der dort sich zusammenfindenden Studenten und späteren Habilitanden mehr oder weniger das Ergebnis von Berves Lehrtätigkeit zu sehen. Das stimmte aber ebensowenig für ihre Entstehung wie für die weitere Fortbildung. Man kann nicht sagen, daß Berve in persona wie eine integrative Kraft wirkte, und zwar gilt dies sowohl in geistiger wie in persönlich gesellschaftlicher Hinsicht. Berve liebte zwar studentische Geselligkeit und veranstaltete auch regelmäßig Einladungen, doch galten diese keineswegs mit besonderem Nachdruck den wissenschaftlichen Adepten, sondern, kann man beinahe sagen, in höherem Maße den Studenten, die das allgemeine Geschichtsstudium zu ihm führte und die ihm aus diesem oder jeQHP*UXQGHV\PSDWKLVFKZDUHQ³110 Zudem habe es keinerlei zwanglosen wissenschaftlichen Austausch gegeben.111 An die studentische Geselligkeit, der das Leipziger Seminar für Alte Geschichte frönte, erinnert sich auch der unbekannte Verfasser der Rede zu Berves 60. Geburtstag: Ä$EHUVHLQHELOGHQGH(LQZLUNXQJUHLFKWHZHLWEHUGHQDNDGHPLVFKHQ8QWHUULFKWKHraus. Er hatte das Bestreben, die bei ihm Arbeitenden zu einer Gemeinschaft zusammenzuschließen und persönlich näher kennenzulernen. Wenn er es irgend einrichten konnte, hielt er alle vierzehn Tage im Anschluß an die Übung eine Nachsitzung ab, die in einem Bierlokal (häufig Auerbachs Keller) begann und nach Mitternacht in einem Kaffee endete. Meist saßen wir alle um unseren Professor herum, der von seinen schönen Reisen erzählte oder mit dem heftige Diskussionen über Literatur, Theateraufführungen, politische und philosophische Fragen geführt wurden. Hier spürten wir jungen Menschen, wie sich Vertiefung in ein Spezialgebiet mit dem Überblick über alle Gebiete des kulturellen Lebens fruchtbar verbinden und erzieherisch DXIDQGHUHHLQZLUNHQNDQQ³112 Auch Hampl nahm als Student an geselligen Abenden bei Berve zu Hause teil, wo über historische Themen referiert und diskutiert wurde.113 Berve nahm ihn in den Kreis seiner SchüOHU DXI XQG PDFKWH LKQ ]XP Ä)DPXOXV³ DOV GHU +DPSO LKP EHL /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ assisWLHUWHÄ>«@GHU)DPXOXVKDWWHRIWVHLQHOLHEH1RWYRUMHGHU.ROOHJVWXQGHGLH4XHOlenstellen und Zitate aus modernen Schriften, auf die sich Berve dann in seinen weitgehend IUHL YRUJHWUDJHQHQ 'DUOHJXQJHQ EH]RJ DXI GHU 7DIHO GHV +|UVDDOV XQWHU]XEULQJHQ³ 114 so Bichler. Hampl hatte ein recht enges Verhältnis zu seinem akademischen Lehrer. Dieser nahm ihn auch in sein Haus auf und ließ ihn bei sich wohnen. 115 Hampls Nachfolger auf dem Assistentenposten, Rudolf Fürst, wohnte in den Kriegsjahren auch bei Berve. 116 Für die Förderung, die Berve ihm damals zuteil werden ließ, war Hampl ihm Zeit seines Lebens 110 111 112 113 114 115 116

HEUSS 1995a, S. 786. HEUSS 1995a, S. 790. [ANON.], Helmut Berve zum 60. Geburtstag 22.1.1956, S. 7f.; BStB München, Ana 468.C.I.30. HAMPL 1979a, S. 415. HAMPL 1979a, S. 414. WEILER 1985, S. 62. Dies geht aus einem Brief des Vaters an Berve hervor; Rudolf Fürst (Senior) an Helmut Berve am 4. April 1946; BStB München, Ana 468. C, I, 25, Bl. 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



46

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

dankbar. NacK%HUYHV7RGVFKULHEHUDQGHVVHQ:LWZHÄ,FKJODXEHHVLVWNHLQHhEHUheblichkeit, wenn ich sage, daß von allen seinen zahlreichen Schülern ich ihm menschlich am nächsWHQVWDQG³117 Berves Geschichtsverständnis ist in die Strömung der Neuorientierung der deutschsprachigen Althistorie in den 1920er Jahren einzuordnen. Charakteristisch für diese waren stärker generalisierende Ansätze und große geistesgeschichtliche Synthesen, zudem wurde gefordert, ÄGLH *HKDOWH GHU *HVFKLFKWH DXI HLQH DQJHEOLFK QHXH Art und Weise für die Gegenwart QXW]EDU]XPDFKHQXPGHQÃ6LQQµGHUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWH]XHUZHLVHQ³118 Berve kritiVLHUWH DXVGUFNOLFKGHQ Ä3RVLWLYLVPXV³GHUlOWHUHQ*HQHUDWLRQ119 womit er sich implizit vor allem auch gegen seinen Lehrer Walter Otto wandte. In Leipzig begann Berve, sein ganz HLJHQHV%LOGGHUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWH]XHQWZHUIHQ%HUYHJLQJYRQGHUÄ(LQmaligkeit und )UHPGDUWLJNHLW GHU KLVWRULVFKHQ 3KlQRPHQH³ DXV XP VR ÄDXV GHU 'LVWDQ] ]XU :HsensHUIDVVXQJ YRUVWR‰HQ³ ]X N|QQHQ120 Besonders deutlich wird diese Konzeption in Berves Betonung der Dichotomie von Doriern und Ioniern.121 Den Ansatz einer Universalgeschichte lehnte er ± anders als sein Lehrer Walter Otto ± ab.122 Sein Ringen um ein neues Verständnis der griechischen Geschichte fand seinen Ausdruck in seinem 1931/33 publizierten zweibändigen Werk *ULHFKLVFKH *HVFKLFKWH, das im Rahmen der Reihe *HVFKLFKWH GHU IKUHQGHQ9|ONHU im Herder Verlag erschien.123 Losemann bezeichnet Berve als einen RepräVHQWDQWHQ ÄHLQHU ]X HUQHXHUQGHQ $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW³ VHLQ :HUN DYDQFLHUWH ]X HLnem bekannten Vorbildbuch.124 Nach Christ habe Berves *ULHFKLVFKH*HVFKLFKWH ÄLQLKUHUHLgenZLOOLJHQ$N]HQWXLHUXQJ³GUHL-DKU]HKQWHKLQGXUFKGDVGHXWVFKH*HVFKLFKWVELOGEHstimmt.125 Im WintersemesteU  ERW %HUYH GLH 9RUOHVXQJ Ä*HVFKLFKWH GHU KHOOHQLVWLVFKHQ StaaWHQZHOW³DQ126 die thematisch von Philipp II. von Makedonien über Alexander bis zu den Diadochen reichte. Diese Vorlesung beeindruckte Hampl tief, noch Jahrzehnte später erzählte er seinen Schülern Bichler und Weiler von ihr.127 Im Sommersemester 1930 belegWH HU VHLQH HUVWH 9HUDQVWDOWXQJ EHL %HUYH ÄhEXQJHQ ]XU *ULHFKLVFKHQ *HVFKLFKWH GHV  JahrhunGHUWV³128 ,Q GLHVHP 6HPHVWHU ODV %HUYH EHU Ä5|PLVFKH *HVFKLFKWH YRQ GHQ

117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128



Franz Hampl an Elisabeth Berve-Glauning am 7. April 1979; BStB München, Ana 468.B.VIII. Hampl. NÄF 1995, S. 285. NÄF 1995, S. 285. CHRIST 1999, S. 203f. LOSEMANN 1980a, S. 81. CHRIST 1999, S. 205. Helmut BERVE, Griechische Geschichte. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis Perikles, Freiburg i. Br. 1931 (Geschichte der führenden Völker; 4); ders., Griechische Geschichte. Zweite Hälfte: Von Perikles bis zur politischen Auflösung, Freiburg 1933 (Geschichte der führenden Völker; 5). LOSEMANN 2002, S. 311. CHRIST 1999, S. 207. ± Ausführlich vgl. ebd., S. 202±221; vgl. außerdem CHRIST 1990, S. 131±150; NÄF 1986, bes. S. 146±159. UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30. Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1929, S. 25. BICHLER 2001b, S. 362 m. Anm. 30. Die von Hampl belegten Seminare und Übungen der Jahre 1929±1930 sind nachgewiesen im Sittenbuch der Universität Leipzig; UA Leipzig, HA/Rektor/Rep 01 1607C092. Spätere Eintragungen fehlen. Besuchte Vorlesungen sind nicht dokumentiert.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

47

Gracchen bis CaeVDU³129 ,P:LQWHUVHPHVWHUQDKPHUDQ%HUYHVÄhEXQJHQ]XUKHOlenistisch-U|PLVFKHQ*HVFKLFKWH³WHLOGLH9RUOHVXQJKLHOW%HUYHEHUÄ5|PLVFKH*HschichWH YRQ GHQ *UDFFKHQ ELV &DHVDU³130 Zwar lag Hampls Schwerpunkt im Studium auf dem Fach Alte Geschichte, in seinem Lebenslauf im Anhang seiner gedruckten Dissertation zählt er aber insgesamt 36 Professoren und Dozenten auf, bei denen er Vorlesungen und Übungen in Leipzig, Kiel und Frankfurt besucht hatte.131 Seine weitgefächerten Interessen jenseits von Berve werden im Folgenden in den Blick genommen. 3.1.2

MittlereundNeuereGeschichte,KlassischePhilologie,Archäologie undPhilosophie Die Geschichtswissenschaften zeichneten sich in Leipzig insbesondere durch eine methodische und thematische Breite in Forschung und Lehre aus. Nach Einschätzung von von Hehl habe es in der Vorkriegszeit kein zweites Historisches Seminar gegeben, dessen Lehrangebot sowohl thematisch als auch methodisch ähnlich breit gewesen sei. 132 Es gab seit 1905 vier Abteilungen: Neben dem Historischen Institut und seinen selbständigen Seminaren für alte Geschichte (Abteilung A), mittlere Geschichte und Hilfswissenschaften (Abteilung B) sowie neuere Geschichte (Abteilung C), gab es außerdem die Abteilung D für Kultur- und Universalgeschichte. Diese wurde schließlich zum 1. April 1909 als eigenes, von Karl Lamprecht (1856±1915) geleitetes Institut für Kultur- und Universalgeschichte aus dem Verbund ausgegliedert.133 'LH ÄLQVWLWXWLRQHOOH $QRPDOLH³ eines Historischen Seminars und eines davon abgekoppelten Instituts für Kultur- und 8QLYHUVDOJHVFKLFKWH EHGHXWHWH Ä]Xgleich ein institutionalisiertes Nebeneinander ganz unterschiedlicher Geschichtsauffassungen, so daß in Leipzig, weit früher als anderswo, das Fach in multiperspektivischer Breite studiert werden konnte: statt Geschichtswissenschaft DOVR *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWHQ³134 betonen Hehl/Huttner. Die Leipziger Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts war vordergrünGLJ 'LIIHUHQ]HQ ]ZLVFKHQ GHP Ä1HR5DQNHDQHU³ (ULFK 0DUFNV ±1938) und Gerhard Seeliger (1860±1921) mit Karl Lamprecht in Struktur- und Leitungsfragen innerhalb des Historischen Seminars geschuldet gewesen, letztlich resultierte sie aber aus der EskalaWLRQ GHV VRJHQDQQWHQ Ä0Hthoden-



129 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930. Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 25. 130 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31. Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 26. 131 Franz HAMPL, Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen 1934, S. 88. 132 HEHL/HUTTNER 2009, S. 168. 133 Vgl. [ANON.], Art.: Karl Gotthard Lamprecht in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.unileipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Lamprecht_699 [zuletzt am: 20.6.2017]. ± Zum Institut für Kultur und Universalgeschichte unter Lamprechts Leitung vgl. Matthias MIDDELL, Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890±1990. Bd. 1: Das Institut unter der Leitung Karl Lamprechts, Leipzig 2005; vgl. außerdem Elfriede ÜNER, Kulturtheorie an der Schwelle der Zeiten. Exemplarische Entwicklungslinien der Leipziger Schule der Sozial- und Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Kulturgeschichte 80 (1998), S. 375±415. 134 HEHL/HUTTNER 2009, S. 167f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

48

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

VWUHLWV³,P0LWWHOSXQNWGHV.RQIOLNWVVWDQGGLH*Hschichtsauffassung Lamprechts: Für ihn stand nicht die politische Geschichte im Fokus des historischen Interesses, sondern die Sozial- und Kulturgeschichte. Zudem wollte er fachübergreifende Fragestellungen einbeziehen. Er versuchte, Regel- oder Gesetzmäßigkeiten in der Geschichte zu finden. Mit seinen Positionen nahm Lamprecht in Deutschland eine Außenseiterrolle ein, in Frankreich und in den Vereinigten Staaten wurde er jedoch rezipiert. In und außerhalb von Leipzig standen sich infolge der eskalierenden Meinungsverschiedenheit innerhalb der *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWKLVWRULVWLVFKHÄ5DQNHDQHU³XQGGLHÄ/DPSUHFKWLDQHU³JHJHQEHU 135 Das Institut unterstand nicht den Leipziger Universitätsbehörden, sondern direkt der Landesregierung in Dresden.136 Es wurde von Mäzenen aus dem Bürgertum unterstützt, ]XGHP DNTXLULHUWH /DPSUHFKW *HOGHU GHU 5HLFKVUHJLHUXQJ LQ %HUOLQ XQG Ä=XZHQGXQJHQ anderer europäischer 0lFKWH³ 'DKHU ZDU GDV ,QVWLWXW PDWHULHOO XQG SHUsonell überdurchschnittlich gut ausgestattet.137 Hampl studierte bei Lamprechts Nachfolger Walter Goetz (1867±1958).138 Im WintersemesWHUERWGLHVHUEHLVSLHOVZHLVHGLH9RUOHVXQJHQÄ'LH3HULRGHQGHr MenschheitsgeVFKLFKWH³Ä*HVFKLFKWHGHV$XVODQGVGHXWVFKWXPV³VRZLHHLQÄ3ROLWLVFKHV6HPLQDU³DQ 139 6HLQ %HLWUDJ ]XU Ä6DPPHOYRUOHVXQJ EHU GDV 'HXWVFKH³ ZDU Ä'HU GHXWVFKH 6WDDW LQ GHU deutVFKHQ*HVFKLFKWH³140 Im Sommersemester 1930 hielt er eine Einführungsvorlesung in das Studium der Geschichte, 141 LP :LQWHUVHPHVWHU  GLH 9RUOHVXQJHQ Ä.XOturgeschichWHGHV0LWWHODOWHUV³XQGÄ'DQWHXQGVHLQH=HLW³ 142



135 HEHL/HUTTNER 2009, S. 164f. 136 Siegfried HOYER, Hans Freyer als Direktor des Institutes für Kultur- und Universalgeschichte (1933± 1938), in: Geschichte und Gegenwart 1 (1990), S. 61±74, hier S. 61. 137 HOYER 1990, S. 61. 138 Walter Goetz studierte von 1896±1890 Rechtswissenschaften, Nationalökonomie, Kunstgeschichte und Geschichte in München, Freiburg und Leipzig. 1890 wurde er mit der Arbeit 'LH:DKO0D[LPLOLDQV,, ]XP GHXWVFKHQ .|QLJ  an der Universität Leipzig promoviert und habilitierte sich 1895 für Allgemeine Geschichte mit der Arbeit +HU]RJ $OEUHFKW 9 LP HUVWHQ -DKU]HKQW VHLQHU 5HJLHUXQJ ebendort. Er war in Leipzig und München als Privatdozent tätig, bevor er 1905 ordentlicher Professor an der Universität Tübingen wurde. 1913 ging er nach Straßburg und wurde dann 1915 nach dem Tode Lamprechts Ordinarius für Kultur- und Universalgeschichte in Leipzig. Er war 1929±1930 Dekan der Philologisch-Historischen Abteilung und zugleich Gesamtdekan der Philosophischen Fakultät. 1933 wurde er wegen seiner (ehemaligen) Mitgliedschaft in der DDP (Deutschen Demokratischen Partei) VRZLHÄVHLQHUHQWVFKLHGHQHQSROLWLVFKHQ*HJQHUVFKDIW]XP1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³DXIgrund des § 4 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassen; [ANON.], Art.: Walter Goetz, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Goetz_46 [zuletzt am: 20.6.2017]. Vgl. Wolf Volker WEIGAND, Walter Wilhelm Goetz 1867±1958. Eine biographische Studie über den Historiker, Politiker und Publizisten, Boppard 1992 (Schriften des Bundesarchivs; 40). 139 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30. Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 26. 140 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1929, S. 40. 141 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 25. 142 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 26.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

49

$XFK*RHW]ZDUÄNHLQ9HUWUHWHUGHUÃSROLWLVFKHQµ+LVWRULHVRQGHUQHLQNXOWXUKLVWRULVFK inWHUHVVLHUWHU *HOHKUWHU >«@ GHVVHQ 9HUVWlQGQLV YRQ .XOWXUJHVFKLFKWH MHGRFK NDXP DOV FortIKUXQJ/DPSUHFKWVFKHU9RUVWHOOXQJHQJHOWHQNRQQWH³ 143 *RHW]¶PHWKRGLVFKHU$QVDW] unterschied sich fundamental von Berves, sein Geschichtsverständnis erklärte er selbst folgendermaßen: Ä'LHHLQHJUXQGOHJHQGH$QVFKDXXQJZROOWHLFKQLFKWYHUlQGHUQGD‰QlPOLFKGLH(Ukenntnis der Gesamtgeschichte des Menschengeschlechts die wahre Aufgabe des Geschichtsforschers sei und daß die unzerreißbare, wenn auch schwer zu greifende Totalität dieser Geschichte von der Entwicklung des geistigen Lebens her am ehesten einheitlich zu meistern sei. Die Auffassung, daß der Geschichtsforscher nur Teilgebiete (wie etwa die Staatengeschichte) zu behandeln habe, erschien mir stets als eine unhaltbare und von der Geschichtsforschung selber so und so oft widerlegte Anschauung; der Historiker muß trotz aller Schwierigkeiten und trotz des unvermeidlichen Übergreifens in andere Gebiete die letzte Zusammenfassung allen Geschehens aOVVHLQHK|FKVWH$XIJDEHDQVHKHQ³144 Unter Goetz arbeitete das Institut für Kultur- und Universalgeschichte wieder enger mit dem Historischen Institut zusammen, insbesondere in der Lehre. Goetz erinnert sich: Ä,FK EHVFKUlQNWH GLHVHV 6\VWHP DXI GHQ KLVWRULVchen Unterricht im Engeren und setzte es in Verbindung mit dem sogen. alten Historischen Institut der Universität, das die Pflege der politischen Geschichte, der Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte als Hauptarbeitsfeld behielt, während die Geistesgeschichte und die Geschichte der mit Deutschland nicht in engerer geschichtlicher Gemeinschaft stehenden Länder der Vorbehalt des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte wurde. Die für die jungen Semester bestimmten einführenden Kurse wurden für beide Institute ganz gleichmäßig organisiert, da die methodische Grundlage alles historischen StuGLXPVGLHJOHLFKHVHLQPX‰³145 Nach Lamprechts Vorstellungen hatte eigentlich die vergleichende Methode eine besondere Rolle spielen sollen, Goetz verfolgte diesen Ansatz allerdings nicht weiter.146 Am Institut für Kultur- und Universalgeschichte belegte Hampl im Wintersemester GLHhEXQJÄ(LQIKUXQJLQGLH4XHOOHQNXQGHX/HNWUHY4XHOOHQ³ 147 bei Herbert Schönebaum (1888±1967).148 Solange Goetz Direktor war, war Schönebaum dessen Assis-



143 HEHL/HUTTNER 2009, S. 171. 144 Walter GOETZ, Aus dem Leben eines deutschen Historikers, in: Walter Goetz, Historiker in meiner Zeit. Gesammelte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Theodor Heuss, hrsg. v. Herbert Grundmann, Köln/Graz 1957, S. 1±87, hier S. 46f. 145 GOETZ 1957a, S. 48f. 146 GOETZ 1957a, S. 49. 147 Sittenbuch der Universität Leipzig; UA Leipzig, HA/Rektor/Rep 01 1607C092. 148 Herbert Schönebaum wurde 1916 promoviert und war ab 1919 Assistent am Institut für Kultur- und Universalgeschichte, von 1927 an Oberassistent. 1938 wurde er Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Leipzig, noch 1945 Professor für Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften in Jena. Nach Kriegsende wurde er entlassen. Schönebaum war der letzte Assistent von Karl Lamprecht gewesen; Herbert GRUNDMANN3URI'U+HUEHUW6FK|QHEDXP‚LQ$UFKLYIU.XOWXUJHVFKLFKWH (1966), S. 411.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

50

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

tent und betreute als Redakteur die von Goetz herausgegebene Zeitschrift $UFKLYIU .XO WXUJHVFKLFKWH. Neuere Geschichte studierte Hampl bei Erich Brandenburg (1868±1946).149 Friedrich charakterisiert diesen ± in Abgrenzung zu Lamprecht und Goetz ± DOVÄ5HSUlVHQWDQWGHUWUDditioQHOOHQ SROLWLVFKHQ *HVFKLFKWVVFKUHLEXQJ³ 150 Brandenburgs Forschungsschwerpunkt war die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 151 Er gehörte auch zu den politisch aktiven Professoren. Er leitete die nationalliberale Partei Sachsen und engagierte sich im Ersten Weltkrieg für die Deutsche Vaterlandspartei, wozu Goetz anmerkt, Brandenburg habe diese ÄDEHUEHLP=XVDPPHQEUXFKYRQPLWHLQVLFKWVYROOHU(KUOLFKNHLWDOVHLQHQ,UUWXPEHzeichQHW³152 Seine Forschung sei von Parteipolitik nicht beeinflusst worden, meint jedenfalls Goetz.153 Zu seinen Lehrern zählte Hampl des Weiteren Hermann Wendorf (1891±1965), der seit 1928 Privatdozent für Geschichte war.154 Bei Otto Vossler (1902±1987), der seit 1930 planmäßiger außerordentlicher Professor für Westeuropäische und Amerikanische Geschichte war,155 EHOHJWH +DPSO ÄhEXQJHQ ]XU QHXHQJOLVFKHQ *HVFKLFKWH GHV  -DKUKXQGHUWV³ 156



149 Erich Brandenburg wurde 1890 mit der Arbeit .|QLJ6LHJPXQGXQG.XUIUVW)ULHGULFK,YRQ%UDQ GHQEXUJ± in Berlin promoviert und habilitierte sich 1894 in Leipzig für Neuere Geschichte mit der Arbeit 'LH *HIDQJHQQDKPH +HU]RJ +HLQULFKV YRQ %UDXQVFKZHLJ GXUFK GHQ 6FKPDONDOGL VFKHQ%XQG   Er war dann bis 1899 PD in Leipzig, dann außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte und 1904±1935 ordentlicher Professor in Leipzig. 1917±1918 war er Dekan, 1919±1920 Rektor; [ANON.], Art.: Erich Brandenburg, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter www.uni-leipzig.de/unigeschichte/ professorenkatalog/leipzig/Brandenburg_19/ [zuletzt am: 20.6.2017]; vgl. auch Cathrin FRIEDRICH, Erich Brandenburg ± Historiker zwischen Wissenschaft und Politik, Leipzig 1998. 150 FRIEDRICH 1998, S. 11. 151 Walter GOETZ, Nekrolog Erich Brandenburg, in: Walter Goetz, Historiker in meiner Zeit. Gesammelte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Theodor Heuss, hrsg. v. Herbert Grundmann, Köln/Graz 1957, S. 376f., hier S. 376. 152 GOETZ 1957b, S. 377. 153 GOETZ 1957b, S. 377. 154 Hermann Wendorf wurde 1915 in Leipzig mit der Arbeit 'LH )UDNWLRQ GHV =HQWUXPV .DWKROLVFKH )UDNWLRQ LPSUHXVVLVFKHQ$EJHRUGQHWHQKDXVHELV in Leipzig promoviert und habilitierte sich 1928 mit der Arbeit 0DUWLQ/XWKHU'HU$XIEDXVHLQHU3HUV|QOLFKNHLW. 1928±1939 war er Privatdozent in Leipzig; [ANON.], Art.: Hermann Wendorf, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/ unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Wendorf_555/ [zuletzt am: 20.6.2017]. 155 Otto Vossler wurde 1925 mit der Arbeit 0D]]LQLV SROLWLVFKHV 'HQNHQ XQG :ROOHQ LQ GHQ JHLVWLJHQ 6WU|PXQJHQVHLQHU=HLW in München promoviert und habilitierte sich 1929 an der Universität Berlin. Von 1929±1930 war er PD in Berlin, 1930±1939 dann planmäßiger außerordentlicher Professor für Westeuropäische und Amerikanische Geschichte, 1939±1945 ordentlicher Professor für Geschichte in Leipzig. Von 1942±1944 war er Dekan. 1946±1967 war er ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt am Main. [ANON.], Art.: Otto Vossler, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter www.unileipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Vossler_363/ [zuletzt am: 20.6.2017]; vgl. Ulrich MUHLACK, Otto Vossler 14. 2. 1902±26. 12. 1987, in: HZ 247 (1988), S. 214±216. 156 Sittenbuch der Universität Leipzig; UA Leipzig, HA/Rektor/Rep 01 1607C092.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

51

Muhlack hebt im Nachruf auf Vossler dessen vielfältigen Interessen hervor, deren FragestelOXQJHQVLFKGXUFKJlQJLJDXIHLQ3UREOHP]XUFNIKUHQOLH‰HQDXIGLHÄ*HVFKLFKWHGHV moGHUQHQDEHQGOlQGLVFKHQ)UHLKHLWVJHGDQNHQV³157 Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte war seit 1923 Siegmund Hellmann. 158 Hampl studierte offenbar nicht bei ihm, er nannte ihn jedenfalls nicht unter seinen Lehrern. Dafür nannte er den Mediävisten Herbert Grundmann, der seit 1933 Dozent in Leipzig war. 159 Bei .DUO )ULHGULFK :HLPDQQ EHVXFKWH HU LP 6RPPHUVHPHVWHU  HLQH Ä(LQIKUXQJ LQ GLH KenQWQLV XQG %HQXW]XQJ Y 4XHOOHQ³160 Zu seinen Lehrern zählt Hampl auch Paul Kirn (1890± GHVVHQ'HILQLWLRQGHV%HJULIIVÄ4XHOOH³KHXWHQRFKLQYLHOHQ(LQIKUXQJHQLQ das Studium der Geschichtswissenschaft zu finden ist. 161 'LHVHU ODV EHU GLH Ä*HVFKLFKWH FrankUHLFKV XQG (QJODQGV LP 0LWWHODOWHU³ :LQWHUVHPHVWHU  162 Ä*HVFKLFKWH GHV abendOlQGLVFKHQ.XOWXUNUHLVHVLPDXVJHKHQGHQ0LWWHODOWHU³ 6RPPHUVHPHVWHU 163 und Ä*HVFKLFKWH GHV DEHQGOlQGLVFKHQ .XOWXUNUHLVHV LP +RFKPLWWHODOWHU³ :LQWHUVHPHVWHU 1930/31).164



157 MUHLACK 1988, S. 214f. 158 Siegmund Hellmann (1872±1942) wurde 1896 mit der Arbeit 'LH VRJHQDQQWHQ 0HPRLUHQ GH *UDQGFKDPSVXQGLKUH)RUWVHW]XQJXQGGLH0HPRLUHQGHV0DUTXLVGH6DVVHQDJH an der Universität München promoviert und habilitierte sich dort 1899 für Mittlere Geschichte. Nachdem er zunächst Privatdozent, dann ao. Prof an der Universität München war, wurde er 1923 ordentlicher Professor für Mittlere Geschichte an der Universität Leipzig.  ZXUGH HU DXIJUXQG VHLQHU MGLVFKHQ Ä$EstamPXQJ³ HQWODVVHQ  ZXUGH HU GHSRUWLHUW XQG DP  LP .RQ]HQWUDWLRQVODJHU Theresienstadt ermordet; [ANON.], Art.: Siegmund Hellmann, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: research.unileipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Hellmann_56/ [zuletzt am: 20.6.2017]. 159 Hermann HEIMPEL+HUEHUW*UXQGPDQQ‚LQ+=  6±786. 160 Karl Friedrich Weimann (1873±1960) wurde 1900 in Leipzig promoviert und habilitierte sich 1913 mit der Arbeit 'DVWlJOLFKH*HULFKW(LQ%HLWUDJ]XU*HVFKLFKWHGHU1LHGHUJHULFKWVEDUNHLWLP0LWWHO DOWHU. Seit 1924 war er nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Geschichte und Verfassungsgeschichte in Leipzig. Von 1934 bis 1938 war er planmäßiger ao. Professor für Historische Hilfswissenschaften in Leipzig; [ANON.], Art.: Karl Friedrich Wilhelm Weimann, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.unileipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Weimann_374/ [zuletzt am: 20.6.2017]. 161 Paul Kirn wurde 1920 in Leipzig mit der Arbeit 'DV 8UNXQGHQZHVHQ XQG GLH .DQ]OHLGHU 0DLQ]HU (U]ELVFK|IH LP IQI]HKQWHQ -DKUKXQGHUW promoviert und habilitierte sich 1926 für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ebenda. Von 1926 bis 1932 war er Privatdozent, 1932±1935 dann nichtplanmäßiger ao. Prof. für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Leipzig. Von 1935 bis 1959 war er schließlich o. Prof. für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt am Main; [ANON.], Art.: Paul Kirn, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/ unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Kirn_239 [zuletzt am: 20.6.2017]. 162 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 25. 163 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 26. 164 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 26.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

52

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Bei Alfred Körte (1866±1946)165 EHVXFKWH+DPSOLP6RPPHUVHPHVWHUÄ.XUsorische ODWHLQLVFKHhEXQJHQ³XQGLQGHQEHLGHQIROJHQGHQ6HPHVWHUQMHZHLOVHLQ3URseminar.166 Im :LQWHUVHPHVWHUODV.|UWHEHUÄ*ULHFKLVFKH0HWULN³LP6RPmersemester 1930 über Ä;HQRSKRQPLW,QWHUSUHWDWLRQGHV6\PSRVLRQV167 XQGLP:LQWHUVHPHVWHUEHUÄ'LH Redner der Demosthenischen Zeit mit Interpretation der 4. Philippischen ReGH³168 Im 6RPPHUVHPHVWHUEHVXFKWH+DPSODX‰HUGHP]ZHL.XUVHÄ*ULHFKLVFh für Anfänger aller )DNXOWlWHQ³169 bei dem planmäßigen Lektor für Latein und Griechisch Ernst Schuppe.170 Zu seinen Lehrern zählte Hampl auch den Wilamowitz-Schüler Erich Bethe (1863± 1940),171 dessen Forschungschwerpunkt die homerischen Epen waren. In Leipzig kam Hampl also erstmals mit dem Themenkomplex in Berührung, mit dem er sich später sehr intenVLY LQ )RUVFKXQJ XQG /HKUH DXVHLQDQGHUVHW]HQ VROOWH Ä6HLQH >VF %HWKHV@ 9RUOHVXQJ über griechische Mythologie war in ihrem theoretischen Teil über die Unterschiede von Mythos, Sage, Märchen und Erzählung ziemlich trocken, wurde aber, sobald er auf die einzelQHQP\WKLVFKHQ*HVWDOWHQ]XVSUHFKHQNDPYRQVWDUNHP/HEHQHUIOOW³ 172 erinnert sich Burck. Vielleicht besuchte Hampl im Wintersemester 1929/30 Bethes Vorlesung über Ä+RPHU³173 ,P6RPPHUVHPHVWHUODV%HWKHEHUÄ$ULVWRSKDQHVPLW,QWHUSUHWDWLRQGHU $FKDUQHU³174 LP :LQWHUVHPHVWHU  EHU Ä*ULHFKLVFKH /LWHUDWXU GHU KHOOHQLVWLVFKHQ XQG GHU .DLVHU]HLW³175 Zu seinen Lehrern zählte Hampl auch Hans Drexler, der im Som-



165 Alfred Körte wurde 1894 in Bonn promoviert und habilitierte sich 1896 ebenda. Nach Stationen in Greifswald, Basel und Gießen übernahm er 1917 das Ordinariat in Leipzig; Thomas Bertram Lonsdale WEBSTER$OIUHG.|UWH‚LQ*QRPRQ  6I 166 Sittenbuch der Universität Leipzig; UA Leipzig, HA/Rektor/Rep 01 1607C092. 167 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 20. 168 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 20. 169 Sittenbuch der Universität Leipzig; UA Leipzig, HA/Rektor/Rep 01 1607C092. 170 Ernst Schuppe war zunächst als Studienrat an die Universität abgeordnet worden, zum 1. April 1928 wurde er planmäßig als Lektor angestellt, um griechische und lateinische Sprachkurse abzuhalten; Oskar RÖMER, Jahresbericht 1928/1929, in: Die Leipziger Rektoratsreden 1871±1933. Bd. 2: Die Jahre 1906±1933, hrsg. v. Franz Häuser, Berlin/New York, S. 1566±1584, hier S. 1580. 171 Erich Bethe wurde 1887 in Göttingen mit der Arbeit 4XDHVWLRQHV'LRGRUHDHP\WKRJUDSKDH promoviert und habilitierte sich 1891 in Bonn für Klassische Philologie. 1891±1893 war er PD in Bonn, danach bis 1897 ao. Prof. in Rostock, 1897±1903 o. Prof. an der Universität Basel und 1906±1931 o. Prof. in Leipzig. 1919±1920 war er Dekan, 1927±1928 Rektor; [ANON.], Art.: Erich Bethe, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Bethe_16/ [zuletzt am: 20.6.2017]; vgl. Alfred KÖRTE, Erich Bethe, in: Ber. sächs. Akad. d. Wiss. 94 (1942), S. 3±8. 172 BURCK 1993, S. 69. 173 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1929, S. 20. 174 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930, Anhang: der Lehrkörper der Universität (Hrsg.), Leipzig 1930, S. 20. 175 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 20.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Leipzig 1929±1931

53

mersemester 1930 in Leipzig eine Vertretung wahrnahm. 176 Der Latinist Friedrich Klingner (1894±1968)177 kam erst 1930 nach Leipzig. Im Wintersemester 1930/31 las er über Ä&LFHURGHOHJLEXV³178 Archäologie studierte Hampl bei Herbert Koch (1880±1962).179 Im Wintersemester ODVGLHVHUEHUÄ+DXSWHSRFKHQGHUDQWLNHQ3ODVWLN³ 180 Im Sommersemester 1930 ERW.RFKGLH9RUOHVXQJÄ.UHWD-Mykenai-+RPHU³181 LPIROJHQGHQ6HPHVWHUÄ'LH%DXNXQVW GHU *ULHFKHQ³ an.182 Hampl studierte außerdem bei dem Assistenten Robert Heidenreich (1899±1990)183 und bei Bernhard Schweitzer (1892±1966).184



176 Zu Drexlers Biographie und seiner universitären Karriere im Nationalsozialismus vgl. Cornelia WEGELERÄZLUVDJHQDEGHULQWHUQDWLRQDOHQ*HOHKUWHQUHSXEOLN³$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWXQG1Dtionalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921±1962, Wien/Köln/Weimar 1996, S. 244±249. 177 Friedrich Klingner wurde 1921 mit der Arbeit 'H%RHWKLL&RQVRODWLRQH3KLORVRSKLDHin Marburg promoviert und habilitierte sich 1923 ebenda. Bis 1924 war er PD in Marburg, dann in Berlin und ab 1925 o. Prof. für Klassische Philologie in Hamburg. 1930±46 war er o. Prof. in Leipzig, 1947±62 in München; [ANON.], Art.: Friedrich Klingner, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/ Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/ professorenkatalog/leipzig/Klingner_77/ [zuletzt am: 20.6.2017]; vgl. Ralph LATHER, Klingner, Friedrich, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 657f. 178 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 21. 179 Herbert Koch wurde 1903 in München mit der Arbeit 'DV9HUKlOWQLVYRQ'UDPDXQG*HVFKLFKWHEHL )ULHGULFK+HEEHO promoviert, wandte sich dann der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie zu und studierte bei Richard Delbrueck und Franz Studniczka in Leipzig. Nach einem längeren Aufenthalt in Capua veröffentlichte er eine Arbeit über die architektonischen Dachterrakotten Campaniens, bekam ein Reisestipendium der Preußischen Akademie der Wissenschaften und wurde dann Assistent am Römischen und Athener Institut. 1913 habilitierte er sich in Bonn. 1918 wurde er als ao. Prof. nach Jena berufen, 1929 als o. Prof. nach Leipzig, 1931 nach Halle. 1949 verlor er seine Stelle, wurde aber kommissarischer Leiter des Leipziger Instituts und lehrte auch in Halle. 1959 flüchtete er in den Westen, die Universität Hamburg nahm ihn als Prof. em. in den Lehrkörper auf; Leopold ETTLINGER, +HUEHUW.RFK‚LQ*QRPRQ  6±525. 180 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1929, S. 29. 181 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 29. 182 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1930/31, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 30. 183 Robert Heidenreich wurde 1925 mit der Arbeit %HLWUlJH]XU*HVFKLFKWHGHUYRUGHUDVLDWLVFKHQ6WHLQ VFKQHLGHNXQVW in Heidelberg promoviert. Er bereiste Griechenland, Italien und den Orient bis Bagdad und war von 1929 Assistent in Leipzig. 1931 habilitierte er sich mit einer Auswertung der vorgeschichtlichen Funde in der Stadt Samos. 1940 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung in Bonn, 1953 wurde er o. Prof. in Jena, 1960±1965 hatte er den Leipziger Lehrstuhl inne; Gerald HERES, Robert +HLGHQUHLFK‚LQ*QRPRQ  6±575. 184 Bernhard Schweitzer wurde 1918 in Heidelberg mit der Arbeit 8QWHUVXFKXQJHQ]XU&KURQRORJLHGHU JHRPHWULVFKHQ 6WLOH LQ *ULHFKHQODQG promoviert und habilitierte sich 1921 ebenda. 1925 wurde er o. Prof. in Königsberg, 1932±1948 o. Prof. in Leipzig. 1945±1946 war er Rektor; [ANON.], Art.: Bernhard Schweitzer, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/ Schweitzer_146/ [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

54

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Hampl besuchte auch die Vorlesungen seines Onkels Hans Driesch und studierte auch bei dessen Assistenten Werner Schingnitz (1899±1953).185 Driesch bot im Wintersemester EHLVSLHOVZHLVHGLH9RUOHVXQJÄ*HVFKLFKWHGHU3KLORVRSKLHYRQ/HLEQL]ELV]XU*HgenZDUW³DQ6FKLQJQLW]Ä(OHPHQWDUH/RJLN³ÄhEXQJHQ]XU/RJLNXQG:LVVHQVFKDIWVOHKUH im Anschluß an Becher, Geisteswissenschaften uQG 1DWXUZLVVHQVFKDIWHQ³ VRZLH JHmeinVDPPLW'ULHVFKÄ/LDUGÃ:LVVHQVFKDIWXQG0HWDSK\VLNµ³ 186 Auch Theodor Litt187 zählte Hampl zu seinen Lehrern. Dieser las beispielsweise über Ä3KLORVRSKLHGHU*HVFKLFKWH³XQGÄ'LHSlGDJRJLVFKHQ6WU|PXQJHQGHU*HJHQZDUW³ (Wintersemester 1929/30).188

3.2

Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1931

Zum Sommersemester 1931 wechselte Hampl an die Universität Kiel, sein Abgangszeugnis aus Leipzig wurde am 16. April 1931 ausgestellt. 189 Er ging nach Kiel, um dort bei Felix Jacoby (1876±1959)190 zu studieren, die Anregung dazu gab Berve.191 Jacoby gehörte zu GHQEHGHXWHQGVWHQ$OWSKLORORJHQVHLQHU=HLWÄ1LFKW]XOHW]WGXUFKLKQHUOHEWHGLH$OWphilologie in Kiel in den zwanziger Jahren eine Zeit der Blüte; PDQ ging nach Kiel, um sich an der Christiana Albertina dem Studium der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur zu widmen³,192 so Wittram. Jacobys Forschungsschwerpunkt war die Entwicklung der griechischen Geschichtsschreibung. Er begründete das Projekt einer kommentierten Samm-



185 Zu Schingnitz vgl. Christian TILITZKI, Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Bd. 1, Berlin 2002, 332f. 186 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winterhalbjahr 1929/30. Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1929, S. 17f. 187 Theodor Litt (1880±1862) war nach seiner Promotion 1904 zunächst als Gymnasiallehrer tätig. Die pädagogische Reformbewegung nach dem Ersten Weltkrieg nahm er zum Anlass, sich verstärkt der Pädagogik und Philosophie zuzuwenden. 1919 wurde er ao. Prof. für Pädagogik in Bonn, 1920 dann o. Prof. für Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Er kritisierte öffentlich die nationalsozialistische Weltanschauung und ließ sich 1937 freiwillig emeritieren. Er kehrte 1945 auf seinen Lehrstuhl zurück, ging dann aber in den Westen und übernahm 1947 einen Lehrstuhl in Bonn. Peter MÜLLER, Litt, Theodor, in: NDB 14 (1985), S. 708±710. 188 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30. Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 17. 189 Karteikarte der Quästurbehörde Franz Hampl; UA Leipzig. 190 Felix Jacoby studierte in Freiburg, München und Berlin bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf und Hermann Diels. Bei Diels wurde er 1900 in Berlin mit einer Arbeit über die &KURQLNGHV$SROORGRU YRQ$WKHQ promoviert, in Breslau habilitierte er sich 1903 bei Eduard Norden. 1906 wurde er ao. und 1907 ordentlicher Professor in Kiel. Roland BAUMGARTEN, Jacoby, Felix, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 616f.; vgl. Erich HOFMANN, Philologie, in: Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665±1965. Bd. 5. Teil 2: Geschichte der Philosophischen Fakultät, bearb. v. Karl Jordan u. Erich Hofmann, Neumünster 1969, S. 103±275, hier S. 155±157; Volker LOSEMANN, Jacoby, Felix, in: The Dictionary of British Classicists, vol. 2, ed. by Robert B. Todd, Bristol 2004, S. 506±510; vgl. auch Annegret WITTRAM, Fragmenta. Felix Jacoby und Kiel. Ein Beitrag zur Geschichte der Kieler Christian-Albrechts-Universität, Frankfurt am Main u. a. 2004 (Kieler Werkstücke; Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte), zugl. Univ. Diss. Kiel 2002. 191 WEILER 1985, S. 64. 192 WITTRAM 2004, S. 13f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1931

55

lung der )UDJPHQWH GHU JULHFKLVFKHQ +LVWRULNHU 193 Jacoby bot im Sommersemester 1931 GLH 9RUOHVXQJHQ Ä+HURGRWRV³ 194 GDV 6HPLQDU Ä,OLDV³ XQG GDV 3URVHPLQDU Ä,VRNUDWHV DQ 1LNRNOHVXQG'HPRQLNRV³DQ195 Da Jacoby aus einer jüdischen Familie stammte, wurde er 1935 von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und lebte von da an in Finkenkrug bei Berlin. Dort versuchte er, weiterhin an den )UDJPHQWHQ*ULHFKLVFKHU+LVWRULNHU zu arbeiten, emigrierte aber 1939 nach Großbritannien und war dort am Christ Church College in Oxford tätig. 1956 kehrte er nach Berlin zurück und starb drei Jahre später. 196 In der Zeit zwischen 1935 und 1939 besuchte Hampl ihn in Finkenkrug, was Jacoby ihm später in einem entlastenden Gutachten für die Entnazifierung bestätigte.197 Als weiteren Lehrer nannte Hampl den Latinisten Hellfried Dahlmann (1905±1988),198 GHUVLFKEHL-DFRE\KDELOLWLHUWKDWWH'DKOPDQQKLHOWHLQH9RUOHVXQJÄ&DHVDU³XQGERW ÄhEXQJHQ ]X 9DUUR 'H /LQJXD /DWLQD³ DQ199 Außerdem hörte Hampl Richard Harder (1896±1957).200 Der Schüler Werner Jaegers vertrat später das Gebiet der AltertumswissenschafWHQLP5DKPHQGHU3ODQXQJHQGHUÄ+RKHQ6FKXOH³YRQ$OIUHG5RVHQEHUJXQGDYDQcierWH  ]XP /HLWHU GHV Ä,QVWLWXWV IU ,QGRJHUPDQLVFKH *HLVWHVJHVFKLFKWH³ LQ 0Qchen.201 +DUGHUODVEHUÄ$HVFK\OXV³202 EHUÄ'LHJULHFKLVFKH%LOGXQJVLGHH³203 und bot ein ProVHPLQDU Ä&DWXOO³ VRZLH HLQHQ /HNWUHDEHQG Ä(XULSLGHV³ DQ 204 Außerdem studierte



193 BAUMGARTEN 2012, Sp. 616f. 194 Er verfasste auch den sehr ausführlichen und grundlegenden RE-Artikel; Felix JACOBY, Herodotos, in: RE Suppl. II (1913), Sp. 205±520. 195 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 71. ± Franz Hampls Matrikel bzw. Studierendenunterlagen aus dem Sommersemester 1931 sind leider nicht überliefert; freundliche Auskunft vom 11. Oktober 2012 von Frau Dr. Dagmar Bickelmann vom Landesarchiv Schleswig-Holstein. 196 WITTRAM 2004, S. 21±24. 197 Felix Jacoby an den Rektor der Universität Gießen vom 22. April 1946; Kopie im Besitz der Verfasserin. Vgl. Kapitel 7.2. 198 Hellfried Dahlmann wurde 1928 in Leipzig mit der Arbeit 'HSKLORVRSKRUXP*UDHFRUXPVHQWHQWLLVDG ORTXHOODHRULJLQHPSHUWLQHQWLEXVFDSLWDGXRpromoviert und habilitierte sich 1930 in Kiel mit einer Arbeit zu Varros Sprachtheorie. 1932 wurde er Assistent in Köln, dann 1935 Oberassistent bei Werner Jaeger in Berlin. 1936 wurde er ao. Prof. in Marburg und 1941 zum Ordinarius ernannt. 1953±1971 war er o. Prof. in Köln; Clemens ZINTZEN+HOOIULHG'DKOPDQQ‚LQ*QRPRQ  6±283. 199 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 71. 200 Richard Harder wurde 1924 in Berlin mit einer Arbeit über den pseudo-pythagoreischen Autor Ocellus Lucanus promoviert, habilitierte sich 1927 in Heidelberg und wurde 1927 nach Königsberg, 1930 nach Kiel und 1941 nach München berufen; Wolfgang SCHADEWALDT 5LFKDUG +DUGHU ‚ LQ *QRmon 30 (1958), S. 73±76; vgl. Christoph HELMIG, Richard Harder, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 531f. 201 =X+DUGHUV(QJDJHPHQWIUGLHÄ+RKH6FKXOH³YJOLOSEMANN 1977, S. 139±173. 202 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 71. 203 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 38. 204 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 71.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

56

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Hampl bei Willy Theiler (1899±1977).205 'LHVHUODVEHUÄ5|PLVFKH5HOLJLRQ³XQGERWGDV SePLQDUÄ0DQLOLXV³VRZLHGDV3URVHPLQDUÄ*ULHFKLVFKH6SUDFK- XQG6WLOEXQJHQ³DQ206 Alte Geschichte studierte Hampl bei Hugo Prinz (1883±1934),207 der in Kiel wenig wirksam gewesen sein soll. Jordan charakterisiert dessen Kieler Zeit folgendermaßen: Ä'LH (UZDUWXQJHQ GLH PDQ DQ VHLQH HUVWHQ $UEHLWHQ VR DQ VHLQH 8QWHUVXFKXQJHQ über Naukratis, knüpfen konnte, hat er in den etwa zwei Jahrzehnten seiner Kieler Wirksamkeit nicht erfüllt. In dieser Zeit hat er fast nichts publiziert. Den Lehrbetrieb auf dem Gebiet der alten Geschichte hat er zwar thematisch erweitert, indem er auch die Geschichte des Vorderen Orients und die antike Wirtschafts- und Sozialgeschichte stärker berücksichtigte, als dies bis dahin der Fall gewesen war; doch war seiQH5HVRQDQ]EHLGHQ6WXGHQWHQQXUJHULQJ³208 3ULQ]ODVEHUGDVÄ=HLWDOWHU3KLOLSSVXQG$OH[DQGHUVYRQ0D]HGRQLHQ³ 209 [sic] und gab den HauptNXUV ÄhEXQJHQ ]XU *HVFKLFKWH GHV .DLVHUV 7UDMDQ³210 VRZLH Ä6R]LDOJHVFKLFKWOLFKH Übungen: Natural- und GeldwirWVFKDIW³211 In Kiel studierte Hampl außerdem bei dem Privatdozenten für Mittlere und Neuere Geschichte Otto Vehse (1901±1943).212 'LHVHUERWGLH9RUOHVXQJÄ*HVFKLFKWHGHV IUlQNLVFKHQ 5HLFKVXQWHUGHQ0HURYLQJHUQXQG.DUROLQJHUQ³VRZLHHLQ3URVHPLQDUDQ213 Außerdem stu-



205 Willy Theiler wurde 1924 in Basel mit einer Arbeit über 'LHWHOHRORJLVFKH1DWXUEHWUDFKWXQJELVDXI $ULVWRWHOHV promoviert und wurde danach Eduard Fraenkels Assistent in Kiel. Er habilitierte sich dort 1928 mit der Arbeit 'LH9RUEHUHLWXQJGHV1HXSODWRQLVPXV. 1932 wurde er als SURIHVVRUHORTXHQWLDH auf den latinistischen Lehrstuhl in Königsberg berufen, las dort auch Griechisch. 1944±1968 war er o. Prof. in Bern; Thomas GELZER:LOO\7KHLOHU‚LQ*QRPRQ  6±506. 206 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 71. 207 Hugo Prinz wurde 1906 in Freiburg bei Fabricius promoviert, war danach an den Berliner Museen tätig und habilitierte sich 1910 in Breslau. Er war nebenbei an den Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft in Mesopotamien beteiligt; seit 1915 Ordinarius in Kiel; Karl JORDAN, Geschichtswissenschaft, in: Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665±1965. Bd. 5. Teil 2: Geschichte der Philosophischen Fakultät, bearb. v. Karl Jordan u. Erich Hofmann, Neumünster 1969, S. 7±101, hier S. 78; Friedrich VOLBEHR/Richard WEYL, Professoren und Dozenten der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel. 1665±1954, Kiel 41956, S. 159. 208 JORDAN 1969, S. 78. 209 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 75. 210 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 76. 211 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 76. 212 Otto Vehse wurde in Berlin mit einer Arbeit über 'LH3URSDJDQGDLQGHU6WDDWVNXQVW)ULHGULFKV,, promoviert und habilitierte sich 1930 in Kiel für Mittlere und Neuere Geschichte mit einer Arbeit über %HQHYHQWDOV7HUULWRULXPGHV.LUFKHQVWDDWHV. 1938 wurde er o. Prof. in Hamburg. Er starb 1943 bei der Bombardierung Hamburgs; JORDAN 1969, S. 88f.; vgl. Albert BRACKMANN2WWR9HKVH‚LQ HZ 171 (1951), S. 663. 213 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 75f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Frankfurt 1931±1932

57

dierte Hampl bei dem Hamburger Privatdozenten Eugen von Mercklin (1884±1969),214 der im Sommersemester 1931 die Archäologie in Vorlesungen und Übungen vertrat. Dieser bot die 9RUOHVXQJÄ'HQNPlOHUGHVDOWHQ5RP³VRZLHGDV6HPLQDUÄ$QWLNH6DUNRSKDJH³DQ215

3.3

Studium an der Universität Frankfurt 1931±1932

Zum Wintersemester 1931/32 wechselte Hampl an die Universität Frankfurt. Die Frankfurter Universität war die letzte und jüngste Universitätsgründung im Deutschen Kaiserreich. Sie war aus einer Ä+DQGHOVDNDGHPLH³HQWVWDQGHQGLHDXI$QUHJXQJYRQ:LOKHOP0HUWRQ dem Gründer der Metallgesellschaft AG, ins Leben gerufen worden war und aus Spenden finanziert wurde. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Franz Adickes war es Merton gelungen, die Handelsakademie zu einer Universität auszubauen. 1914 wurde die Eröffnung GHU DXV SULYDWHQ 0LWWHOQ ILQDQ]LHUWHQ Ä6WLIWXQJVXQLYHUVLWlW )UDQNIXUW³ YRQ :LOKHOP ,, JHnehmigt.216 1DFK +DPPHUVWHLQ VHL GLHVH VRZRKO ÄLQVWLWXWLRQHOO ZLH DXFK YLHOIDFK LQ LKUHU geistigen Ausrichtung eine Ausnahmeerscheinung unter den bestehenden deutschen UniversitäWHQ³JHZHVHQ217 6LHJDOWDOVÄPRGHUQH³XQGIRUWVFKULWWOLFKH8QLYHUVLWlWXQGQDFKGHQ WünVFKHQLKUHU6WLIWHUVROOWHLQGHQ'LV]LSOLQHQÄDNDGHPLVFKHV1HXODQG³EHWUHWHQZerden. (VVROOWHQGDEHLÄQLFKWQXUGLHWUDGLWLRQHOOHQ:LVVHQVFKDIWHQJHSIOHJWZHUGHQVRQGHUQYRU allem auch die Probleme der Gegenwart wissenschaftlich seriös analysiert, begriffen und mögliFKHUZHLVHVRJDUHLQHU/|VXQJQlKHUJHEUDFKWZHUGHQ³ 218 Theologische Fakultäten gab es von Anfang an nicht, insbesondere die jüdischen Stifterfamilien legten Wert auf eine weltliche und liberale Ausrichtung.219 Als Hampl nach Frankfurt kam, war der Universitätsalltag von Spannungen geprägt. Bereits ab 1929/30 war der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NDStB) innerhalb der Universität sehr aggressiv aufgetreten, es gab scharfe Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Gruppen, sodass der Senat schließlich parteipolitische Gruppierungen und VersamPOXQJHQ LQ GHU 8QLYHUVLWlW YHUERW 'LH 8QLYHUVLWlW VROOWH ÄSROLWLNIUHL³ JHhalten werden. Obwohl auch der NDStB verboten worden war, wurden die Kämpfe weitergeführt, und der NSDStB attackierte einzelne Professoren ± dies führte dazu, dass sich die Professorenschaft fast geschlossen gegen die Übergriffe stellte. Eine Ausnahme stellte der



214 Eugen von Mercklin wurde 1909 mit der Arbeit 'HU 5HQQZDJHQ LQ*ULHFKHQODQG promoviert. Von 1922 an war er Assistent, später Kustos des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. 1924 habilitierte er sich in Hamburg für Klassische Archäologie mit der Bearbeitung der Antiken des Museo Artistico Industriale in Rom; Hans Georg NIEMEYER(XJHQYRQ0HUFNOLQ‚LQ*QRPRQ   S. 317±319. 215 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931, S. 76. 216 Notker HAMMERSTEIN, Zur Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, in: Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt, Helmut Coing u. a., Frankfurt 1992, S. 124±141, hier S. 124f.; vgl. auch Notker HAMMERSTEIN, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. 1: 1914±1950, Frankfurt am Main 1989. 217 HAMMERSTEIN 1992, S. 125. 218 HAMMERSTEIN 1992, S. 125. 219 HAMMERSTEIN 1992, S. 125.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

58

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Direktor des Historischen Seminars Walter Platzhoff dar, der ein überzeugter Nationalsozialist war.220 Ein Drittel aller Wissenschaftler der Frankfurter Universität war bis 1933 jüGLVFK E]ZZXUGHYRQGHQ1DWLRQDOVR]LDOLVWHQ]XGHU.DWHJRULHÄMGLVFK³JH]lKOW YRQ 'R]HQWHQZXUGHQQDFKGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQÄ0DFKWHUJUHLIXQJ³YHUtrieben.221 Hampl studierte die Fächer Geschichte, Latein und Archäologie. Auf der Anmeldekarte gab er an, das Höhere Lehramt als Lebensberuf anzustreben. Er wohnte in der Leipziger Straße im Stadtteil Bockenheim.222 Nach Frankfurt zu gehen, hatte Berve ihm wegen Matthias Gelzer (1886±1974)223 geraten.224 Dieser hatte den althistorischen Lehrstuhl seit 1919 inne. Er war der erste ordentliche Professor für Alte Geschichte. Zuvor hatte Wilhelm Weber nur ein Extraordinariat inne gehabt, die Umwandlung in ein Ordinariat hatte ihn nicht zum Bleiben bewegen können und er wechselte nach Tübingen.225 *HO]HUKDWWHLP6RPPHUVHPHVWHUHLQHÄ$OWKLVWRULVFKH*HVHOOVFKDIW³JHJUQGHWLQ der auch Studenten ihre Forschungen vorstellen konnten. Dieses öffnete sich später unter GHP 1DPHQ Ä$NDGHPLVFKH *HVHOOVFKDIW IU GLH .ODVVLVFKHQ $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQ³226 auch den anderen Fachvertretern und bestand in dieser Form als interdisziplinäres Kolloquium auch noch im Wintersemester 1931/32, als Hampl in Frankfurt studierte. 227 Aus Hampls Studienbuch geht hervor, dass er bei GeO]HUHLQH9RUOHVXQJEHUGLHÄ*HVFKLFKWHGHUU|miVFKHQ 5HSXEOLN³ K|UWH XQG HLQH hEXQJ EHU GLH Ä+HOOHQLND 2[\UK\QFKLD³ EHVXFKWH 228



220 Walter Platzhoff (1881±1969) hatte seit 1923 den Frankfurter Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte inne. 1934 bis 1944 war er Rektor der Universität Frankfurt. Er war Spartenleiter beim Ä.ULHJVHLQVDW] GHU *HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³ (UQVW KLEE, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt 32011, S. 464. 221 HAMMERSTEIN 1992, S. 125 m. Anm. 3. Zum Vergleich: An der Universität Tübingen wurden nach 1933 nur vier Lehrkräfte aus politischen und rassischen Gründen entlassen, da es nicht mehr Juden JDE%HUHLWVLQGHU:HLPDUHU5HSXEOLNKDWWHGRUWHLQDXVJHSUlJWHUÄFKULVWOLFKHU$QWLVHPLWLVPXV³JHherrscht; Sylvia PALETSCHEK, Entnazifizierung und Universitätsentwicklung in der Nachkriegszeit am Beispiel der Universität Tübingen, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch und Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 393±408, hier S. 402. Zur Geschichte der Universität Frankfurt in der Zeit des Nationalsozialismus vgl. auch Christoph DORNER u. a., Die braune Machtergreifung. Universität Frankfurt 1930±1945, hrsg. v. AStA der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt 1990. 222 Anmeldekarte für Studierende; UA Frankfurt, Abt. 604, Nr. 457, Bl. 1. Sein Studienbuch datiert allerdings auf den 5. November 1931 (Kopie im Besitz der Verfasserin). 223 Matthias Gelzer studierte Klassische Philologie in Basel und Leipzig und wurde 1910 bei Ulrich Wilcken promoviert. Er habilitierte sich 1912 in Freiburg, wurde dann Professor für Alte Geschichte in Greifswald, Straßburg und schließlich 1919±1955 in Frankfurt am Main. Sein Forschungsschwerpunkt war die Römische Republik; Ernst BALTRUSCH, Gelzer, Matthias, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 450f. 224 WEILER 1985, S. 64. 225 Peter SCHOLZ 'LH Ä$OWH *HVFKLFKWH³ DQ GHU 8QLYHUVLWlW )UDQNIXUW ±1955, in: Begegnungen. Frankfurt und die Antike, hrsg. v. Marlene Herfort-Koch, Ursula Mandel u. Ulrich Schädler, Frankfurt 1994, S. 441±464, hier S. 446f. 226 'DV.ROORTXLXPIDQGLP:LQWHUVHPHVWHUGRQQHUVWDJVYRQELV8KU ÄQDFKMHZHLOLJHU AnNQGLJXQJ³  VWDWW 8QLYHUVLWlW )UDQNIXUW Dm Main (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen WinterHalbjahr 1931/32 und Personalverzeichnis, Frankfurt am Main 1931, S. 45. 227 SCHOLZ 1994, S. 450. 228 Alle Angaben über die besuchten Veranstaltungen stammen aus Franz Hampls Studienbuch der Universität Frankfurt (Kopie im Besitz der Verfasserin).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Frankfurt 1931±1932

59

Gelzer verfügte über eine außerplanmäßige Assistentenstelle, die seit dem Fortgang Victor Ehrenbergs an die Deutsche Universität Prag 1929 der Klassische Archäologe WalterHerwig Schuchhardt (1900±1976)229 bekleidete. Ansonsten vertrat Gelzer die Alte GeschichWH DOOHLQH +DPPHUVWHLQ FKDUDNWHULVLHUW LKQ DOV ÄNODVVLVFKH Q  9HUWUHWHU GHU JUR‰HQ deutVFKHQ*HOHKUWHQWUDGLWLRQ>«@± in all ihrer Zwiespältigkeit ± und als ein(en) Mann, der seit den Jahren der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit hinein die Frankfurter UniYHUVLWlWPLWSUlJWH³230 %HL6FKXFKKDUGWEHOHJWH+DPSOGLH9HUDQVWDOWXQJHQÄ*HVFKLFKWHGHUJULHFK3ODVWLNYRQ GHQ$QIlQJHQELV]XGHQ3HUVHUNULHJHQ³XQGÄ'LH(QWZLFNOXQJGHUJULHFK3ODVWLN³DXßerGHP ÄhEXQJHQ IU $QIlQJHU XQG )RUWJHVFKULWWHQH³ =XGHP EHOHJWH HU Ä3KLORVRSKLH GHV HelOHQLVPXV³EHLGHP.ODVVLVFKHQ3KLORORJHQ.DUO5HLQKDUGW ±1958)231 Diesem wurde eine Nähe zu Stefan George nachgesagt, dessen tatsächlicher Einfluss ist aber umstritten.232 +DPSOEHVXFKWHDX‰HUGHP)ULW]+HLQHPDQQV9HUDQVWDOWXQJ]XÄ3ODWR³%HLGHP,Qhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte, Fedor Schneider (1879±1932)233 und bei dem Georgianer Ernst Kantorowicz (1895±1963) besuchte er die von beiden gemeinVDPJHOHLWHWHhEXQJÄ+LVWRULVFKH4XHOOHQNXQGHGHV0LWWHODOWHUV³%HLGHIKUWHHULP Lebenslauf in seiner Dissertation nicht als Lehrer auf, vielleicht hat er deren Veranstaltungen dann doch nicht besucht. 234 Bei Franz Altheim235 EHOHJWHHUGDV3URVHPLQDU]XÄ6HQHFDV$SRFRORF\QWRVLV³=XVHLnen Lehrern zählte er auch den Honorarprofessor Felix Bölte (1863±1943).



229 Walter-Herwig Schuchhardt wurde 1923 in Göttingen bei Hermann Thiersch über 'LH 0HLVWHU GHV JUR‰HQ)ULHVHVYRQ3HUJDPRQ promoviert. Er habilitierte sich 1929 in Frankfurt mit der Arbeit 'LH (QWVWHKXQJGHV3DUWKHQRQIULHVHV; Volker Michael STROCKA, Schuchhardt, Walter-Herwig, in: NDB 23 (2007), S. 626f. 230 HAMMERSTEIN 1989, S. 152. 231 Karl Reinhardt wurde 1910 in Berlin promoviert und habilitierte sich 1914. Er wurde zunächst Extraordinarius in Marburg, ab 1919 o. Prof. für Gräzistik in Hamburg, ab 1924 in Frankfurt am Main 1943 wurde er nach Leipzig berufen; Edward VISSER, Reinhardt, Karl, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1038±1040. 232 Uvo HÖLSCHER, Karl Reinhardt und Stefan George, in: Die Wirkung Stefan Georges auf die Wissenschaft. Ein Symposium, hrsg. v. Hans-Joachim Zimmermann, Heidelberg 1985 (Suppl. zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophische-historische Klasse; 4), S. 97±104; Erwin Walter PALM, Spuren in Frankfurt, in: Die Wirkung Stefan Georges auf die Wissenschaft. Ein Symposium, hrsg. v. Hans-Joachim Zimmermann, Heidelberg 1985 (Suppl. zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophische-historische Klasse; 4), S. 73±76, hier S. 74f.; Uvo HÖLSCHER, Strömungen der deutschen Gräzistik in den zwanziger Jahren, in: Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse, hrsg. v. Hellmut Flashar, Stuttgart 1995, S. 65±85, hier S. 81. 233 Gerhard A. RITTER (Hrsg.), Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910±1977, München 2006, S. 290, Anm. 59. 234 Obwohl die Übung gemeinsam angekündigt war, wurde sie vermutlich hauptsächlich von Kantorowicz geleitet, denn Schneider war an Malaria erkrankt und konnte zu dem Zeitpunkt Studenten nur noch zu Hause empfangen; Robert E. LERNER Ä0HULWRULRXV $FDGHPLF 6HUYLFH³ Kantorowicz and Frankfurt, in: Ernst Kantorowicz: Erträge der Doppeltagung/Institute for Advanced Study, Princeton; Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, hrsg. v. Robert L. Benson u. Johannes Fried, Stuttgart 1997 (Frankfurter Historische Abhandlungen; 39), S. 14±32, hier S. 22. 235 Franz Altheim (1898±1976) wurde 1921 über die 3ROLWLN des Aristoteles promoviert, er habilitierte VLFKEHL:DOWHU)2WWR(UZDU0LWDUEHLWHULPÄ$KQHQHUEH³GHU66XQGKDWWHJXWH.RQWDNWH]X

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

60

Akademisches, intellektuelles und politisches Umfeld

Des Weiteren besuchte Hampl in Frankfurt auch Veranstaltungen der Philosophie und der Psychologie. Bei Max Wertheimer (1880±1943),236 der als der Hauptbegründer der Ä*HVWDOWSV\FKRORJLH³JLOWEHOHJWH+DPSOGLH9HUDQVWDOWXQJÄ3V\FKRORJLH PLW'HmonstratioQHQ ³%HL*HRUJ%XUFNKDUGW ±1974), den er aber später nicht unter seinen Lehrern aufIKUWHK|UWHHUODXW6WXGLHQEXFKHLQHÄ(LQIKUXQJLQGLH3KLORVRSKLH³ 237 'LH )UDQNIXUWHU 8QLYHUVLWlW ZDU YRQ HLQHP ÄZHLWYHU]ZHLJWHQ VR]LDOZLVVHQVFKDIWOLFKHQ MiOLHX³JHSUlJW238 1923 war das Institut für Sozialforschung eröffnet worden, dessen Leitung der 1930 auf den Lehrstuhl für Sozialphilosophie berufene Max Horkheimer überQDKP 'DV ,QVWLWXW ZXUGH DE GHQ HU -DKUHQ DOV Ä)UDQNIXUWHU 6FKXOH³ ZHOWEHUKPW 239 Bei zwei Mitgliedern des Instituts studierte Hampl: bei Paul Tillich (1886±1965)240 und dessen Schüler Theodor L. Wiesengrund (Adorno) (1903±1969).241 Adorno und +RUNKHLPHUZXUGHQVSlWHUGLHEHLGHQ+DXSWYHUWUHWHUGHUÄ.ULWLVFKHQ7KHRULH³GHUÄ)UDQN-

236 237 238 239 240

241

Hermann Göring und Heinrich Himmler. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er der erste Althistoriker der FU Berlin; Ernst BALTRUSCH, Altheim, Franz, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 24f. Max Wertheimer habilitierte sich 1912 in Frankfurt, von 1929 bis 1933 hatte er einen Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie inne. Er emigrierte 1933 in die Vereinigten Staaten; D. Brett KING/Michael WERTHEIMER, Max Wertheimer & Gestalt Theory, New Brunswick/London 2009, S. 1f. Georg Burckhardt war seit 1922 ao. Professor für Philosophie in Frankfurt. Er wurde 1939 entlassen; Richard POHLE, Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar, Göttingen 2009, S. 153. Jürgen HABERMAS, Soziologie in der Weimarer Republik, in: Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt, hrsg. v. Helmut Coing u. a., Frankfurt am Main 1992, S. 29±53, hier S. 47. Wolfgang SCHIVELBUSCH, Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren, Frankfurt 21983, S. 14. Paul Tillich wurde 1910 in Breslau mit der Arbeit 'LH UHOLJLRQVJHVFKLFKWOLFKH .RQVWUXNWLRQ LQ 6FKHOOLQJVSRVLWLYHU3KLORVRSKLHLKUH9RUDXVVHW]XQJHQXQG3ULQ]LSLHQ promoviert, trat dann ein Vikariat an und legte sein theologisches Examen 1912 in Halle ab. Im selben Jahr wurde er in Berlin ordiniert. Nach einem freiwilligen Einsatz als Militärpfarrer im Ersten Weltkrieg wurde er 1916 in Halle mit der Arbeit 'HU%HJULIIGHVhEHUQDWUOLFKHQVHLQGLDOHNWLVFKHU&KDUDNWHUXQGGDV3ULQ]LSGHU ,GHQWLWlWGDUJHVWHOOWDQGHUVXSUDQDWXUDOLVWLVFKHQ7KHRORJLHYRU6FKOHLHUPDFKHU habilitiert. Ab 1919 war er PD in Berlin, wurde 1925 ao. Prof. für Systematische Theologie in Marburg, dann Prof. an der TU Dresden. Er lehrte außerdem in Leipzig, bevor er 1928 Prof. für Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main wurde. Am 13. April 1933 wurde er aufgrund seiner programmatischen Schrift 'LHVR]LDOLVWLVFKH(QWVFKHLGXQJ XQGVHLQHV(LQVWHKHQVDOV'HNDQIUMGLVFKH6WXGHQWHQÄEHXUODXEW³ Als Gastprofessor ging er nach New York, ab 1940 war er Prof. für Philosophische Theologie in New York. Er kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg nur gelegentlich für Vorlesungen nach Deutschland zurück; Werner SCHÜSSLER7LOOLFK¶VOLIHDQGZRUNVLQ7KH&DPEULGJH&RPSDQLRQWR3DXO7LOOLFKHG by Russell Re Manning, Cambridge u. a. 2009, S. 2±17, hier S. 3±12. Adorno hatte sich 1931 in Frankfurt mit einer Arbeit über Kierkegaard habilitiert. 1933 wurde ihm aufJUXQG VHLQHU MGLVFKHQ Ä$EVWDPPXQJ³ GLH YHQLD entzogen und er emigrierte zunächst nach Oxford, dann nach New York. Im Exil verfasste er gemeinsam mit Horkheimer die 'LDOHNWLNGHU$XINOl UXQJ, HLQH ÄLGHRORJLHNULWLVFKH %HWUDFKWXQJ GHU HXURSlLVFKHQ =LYLOLVDWLRQ³ 1DFK VHLQHU 5FNNHKU QDFK 'HXWVFKODQG ZXUGH HU ]X HLQHP GHU ZLFKWLJVWHQ .|SIH GHU Ä)UDQNIXUWHU 6FKXOH³ (U JULII GDV Ä%HZXVVWVHLQGHV1DFKNULHJVEUJHUWXPV³VFKDUIDQXQGZXUGHYRQGHU6Wudentenbewegung stark reziSLHUW(UZXUGHÄ]XP3URSKHWHQGHUQHXHQ/LQNHQ³$OVGLH6WXGHQWHQEHZHJXQJVLFKUDGLNDOLVLHUWH wandte sie sich gegen Adorno als Theoretiker, er lehnte sie aufgrund ihrer Gewalt ab; Ananda Stephanie MILZ, Theodor W. Adorno. Prophet der neuen Linken, in: Philosophen. Deutschsprachige Denker in Einzelporträts, hrsg. v. Bertram Müller, Düsseldorf 22012, S. 137±143; Gerhard R. KOCH, Theodor W. Adorno. Philosoph, Musiker, pessimistischer Aufklärer, Frankfurt am Main 2013, S. 61.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Studium an der Universität Frankfurt 1931±1932

61

furWHU 6FKXOH³ XQG ZDUHQ EHGHXWHQG IU GLH OLQNVOLEHUDOH .XOWXU in der Bundesrepublik Deutschland. Hampl belegte das von Tillich und Wiesengrund (Adorno nannte er sich erst späWHU JHOHLWHWH3URVHPLQDUÄ/HNWUHDXVJHZlKOWHU$EVFKQLWWHDXV+HJHOV*HschichtsphilosoSKLH³$OOH/HKUYHUDQVWDOWXQJHQYRQ7LOOLFKEHKDQdelten im Wintersemester 1931/32 die Philosophie Hegels: Neben dem Proseminar mit Wiesengrund hielt Tillich eine Vorlesung Ä+HJHO³242 VRZLH HLQ 6HPLQDU EHU +HJHOV Ä(QF\NORSlGLH GHU SKLORVRSKLVFKHQ :LVsenschafWHQ³,QVHLQHU9RUOHVXQJEHKDQGHOWH7LOOLFKHegels frühe Schriften, 'LHWKHRORJLVFKHQ -XJHQGVFKULIWHQ sowie die 3KlQRPHQRORJLH GHV *HLVWHV.243 Zu seinen Vorlesungen sollen die Studenten in Scharen geströmt sein. 244 Die Soziologie war Anfang der 1930er Jahre in FrankIXUW]XHLQHUÄ0RGHZLVVHQVFKDIW³DYDnciert. Die Mitglieder des Instituts für Sozialforschung stellten jedoch nur eine Minderheit innerhalb der Universität dar und befanden sich LQ HLQHU )URQWVWHOOXQJ ]XU Ä*UXSSH GHU *HRUJLDQHU³ DOVR GHUMHQLJHQ GLH HQWZHGHU 6WHIDQ George selbst nahestanden oder seine ästhetizistische Weltanschauung teilten.245 Die beiden Gruppierungen bildeten in politischer Hinsicht den aktiven linken und den rechten Flügel.246 1DFK GHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ Ä0DFKWHUJUHLIXQJ³ GXUIWH 7LOOLFK HEHQVR ZLH Heinemann, Wiesengrund, Wertheimer, Kantorowicz u. a. nicht mehr lehren.247



242 Sowohl sein Vorlesungsmanuskript als auch eine Nachschrift liegen ediert vor; Paul TILLICH, Vorlesung über Hegel (Frankfurt 1931/32), hrsg. u. m. einer Einl. vers. v. Erdmann Sturm, Berlin/New York 1995 (Ergänzungs- und Nachlassbände zu den gesammelten Werken von Paul Tillich; VIII). 243 Erdmann STURM, Historische Einleitung, in: Paul Tillich, Frankfurter Vorlesungen (1930±1933), hrsg. u. m. einer historischen Einleitung vers. v. Erdmann Sturm, Berlin/Boston 2013 (Ergänzungsund Nachlassbände zu den Gesammelten Werken von Paul Tillich; XVIII), S. XIX±XLVIII, hier S. XXXIIf. 244 SCHIVELBUSCH 1983, S. 16. 245 SCHIVELBUSCH 1983, S. 15. 246 SCHIVELBUSCH 1983, S. 17. 247 STURM 2013, S. XLVIIf.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

4.

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

4.1

Die Universität Leipzig zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Nach seinem Semester in Frankfurt kehrte Hampl 1932 nach Leipzig zurück und blieb dort bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. In der Zeit zwischen 1932 und 1939 tat er die entscheidenden Schritte, um die akademische Laufbahn im Fach Alte Geschichte einzuschlagen: Er wurde promoviert, habilitierte sich und erhielt die Dozentur. Zu Berve hatte er weiterhin ein enges Verhältnis, dieser förderte ihn und machte ihn zu seinem Assistenten. Goller/Oberkofler charakterisLHUHQ GDKHU +DPSO DOV DXV ÄGHU GHP 1D]L-Regime huldigenden Leipziger Berve-6FKXOH³1 stammend. Sie insinuieren also, Hampl hätte ein ähnlich positives Verhältnis zum Nationalsozialismus gehabt wie sein akademischer Lehrer. Dies wird im Folgenden kritisch hinterfragt. Zunächst wird die politische Stimmung an der Universität Leipzig in der Endphase der Weimarer Republik geschildert und dann Hampls Stellung zum Nationalsozialismus untersucht. Anschließend wird das Engagement seines akademischen Lehrers für den Nationalsozialismus dargestellt sowie Hampls Umgang damit. Zudem werden Hampls wissenschaftlicher Werdegang im nationalsozialistischen Wissenschaftssystem nachgezeichnet und seine frühen wissenschaftlichen Arbeiten hinsichtlich einer möglichen Ideologisierung untersucht. Obgleich aufs Ganze gesehen die große Mehrheit der Hochschullehrer sowie ein Großteil der Studenten der Weimarer Republik feindselig gegenüberstanden, 2 war die Professorenschaft in Leipzig nicht so homogen, wie man vermuten könnte.3 Zwar haben auch die Leipziger Professoren die Weimarer Republik überwiegend geschlossen abgelehnt, es gab aber auch bemerkenswerte Ausnahmen. Überblickt man Hampls akademische Lehrer insgesamt, so waren diese sowohl in intellektueller als auch in politischer Hinsicht doch sehr heterogen. Zu seinen Lehrern zählten an der Leipziger Philosophischen Fakultät auch berühmte und besonders engagierte Demokraten: Walter Goetz, Franz Hampls Onkel Hans Driesch und Theodor Litt. In seinen Erinnerungen an die Endphase der Weimarer Republik VFKUHLEW*RHW]Ä(VZDUHLQHYROONRPPHQYHUJHEOLFKH6DFKHDQGHU8QLYHUVLWlWJHJHQGHQ Nationalsozialismus aufzutreten, denn ein erheblicher Teil der Dozentenschaft neigte den Ideen dieser radikalen Rechtspartei zu oder hatte keinerlei Lust, sich gegenüber der sichtbar



1 GOLLER/OBERKOFLER 2003, S. 16. 2 Michael GRÜTTNER, Machtergreifung als Generationenkonflikt. Die Krise der Hochschulen und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2001, S. 339±353, hier S. 339. 3 Zur Entwicklung der Leipziger Geschichtswissenschaften in der Zeit des Nationalsozialismus vgl. HEHL 2010, S. 232±238; HEHL/HUTTNER 2009, S. 176±184. Vgl. generell Jürgen ELVERT, Geschichtswissenschaft, in: Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933±1945, hrsg. v. Frank-Rutger Hausmann, München 2002 (Schriften des Historischen Kollegs; 53), S. 87±136.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

64

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

aufVWHLJHQGHQ QHXHQ 0DFKW GLH )LQJHU ]X YHUEUHQQHQ³4 Goetz hatte 1931 zusammen mit )ULHGULFK 0HLQHFNH HLQ 7UHIIHQ GHV Ä:HLPDUHU .UHLVHV³ RUJDQLVLHUW ]X GHP  .ROOHJHQ kaPHQ Ä.DPSI JHJHQ GLH ,QYDVLRQ GHV 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³ 5 Um die Jahreswende 1931/32 organisierte er eine Unterschriftensammlung bei seinen Universitätskollegen, die ein Bekenntnis zur Weimarer Republik beinhaltete. Diese war wenig erfolgreich. Erfolgreicher war hingegen ein Wahlaufruf zugunsten der NSDAP im Juli 1932, dieser wurde von 51 deutschen Hochschullehrern unterschrieben. 6 Zu der letzten Tagung des Weimarer Kreises kamen noch 30 Teilnehmer, sie fand im Herbst 1932 statt. 7 Hampls Onkel wird von Helbig zu denjenLJHQJH]lKOWGLHÄYRUGHP8QJHLVWGHV1Dtionalso]LDOLVPXVJHZDUQW³KlWWHQÄ1HEHQ/LWWLVWHVYRUDOOHP+DQV'ULHVFKJHZHVHQGHUDXV edlem Humanismus und als überzeugter Pazifist sich gegen jede Gewaltanwendung aus parteilicher Leidenschaft DXVVSUDFK³8 'HU Ähöchst couragierte Professor Hans 'ULHVFK³9 wie ihn Kurt Tucholsky einmal genannt hat, JHK|UWHHEHQIDOOV]XPÄ:HLPDUHU.UHLVYHUfassungsWUHXHU +RFKVFKXOOHKUHU³10 Zudem war Driesch Vorstandsmitglied der im Sinne der Liga für Menschenrechte handelnden Deutsch-Französischen Studiengesellschaft in Leipzig. Diese wurde ebenso wie die deutsche Sektion der Liga für Menschenrechte 1933 aufgelöst und verboten ± LKUH0LWJOLHGHUKDWWHQVLFKJHZHLJHUWGHQÄ$ULHUSDUDJUDSKHQ³DQzunehmen.11 Driesch war den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge. Ihre Einschätzung 'ULHVFKVDOVÄSROLWLVFKXQ]XYHUOlVVLJ³PDFKWHQVLHDQGUHL(UHLJQLVVHQIHVW(UVWHQVKDWWHHU 1925 bei einem Vortrag des Sorbonner Professors und Pazifisten Victor Basch (1863± 1944)12 in Leipzig auf Bitten von Studentenvereinen einleitende Worte gesprochen. Zweitens hatte er im selben Jahr einen Aufruf von Hochschullehrern zugunsten des Geschichtsphilosophen Theodor Lessing unterschrieben, der sich öffentlich gegen die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten geäußert hatte, und deshalb von Studenten der Technischen Universität Hannover sowohl wörtlich als auch tätlich angegriffen worden war. 13 DritWHQV KDWWH HU VSlWHU GHQ Ä*XPEHO-$XIUXI³ XQWHU]HLFKQHW GHU |IIHQWOLFK 6ROLGDULWlW PLW dem Heidelberger Mathematiker Emil Julius Gumbel bekundete, nachdem dieser aufgrund von pazifistischen Äußerungen und auf Druck von radikalisierten nationalsozialistischen



4 GOETZ 1957a, S. 78. 5 HEHL 2010, S. 175f. ± Zum Weimarer Kreis vgl. Herbert DÖRING, Der Weimarer Kreis. Studien zum politischen Bewußtsein verfassungstreuer Hochschullehrer in der Weimarer Republik, Meisenhein am Glan 1975 (Mannheimer Sozialwissenschaftliche Studien; 10). 6 HEHL 2010, S. 176. 7 HEHL 2010, S. 176. 8 HELBIG 1961, S. 195. 9 Kurt TUCHOLSKY, »Gesunder Pazifismus«, in: ders., Gesammelte Werke. Bd. II. 1925±1928, hrsg. v. Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz Raddatz, Reinbek 1960, S. 1089±1092, hier S. 1091. 10 HEHL 2010, S. 166f. ± Goetz wurde 1933 aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassen; HELBIG 1961, S. 106. 11 MOCEK 1965, S. 188. 12 Victor Basch war ein jüdischer französischer Germanist und Intellektueller ungarischer Herkunft. Er war von ihrer Gründung an (1898) Mitglied der Französischen Liga der Menschen- und Bürgerrechte, deren Präsident er von 1926 bis zu seiner Ermordung 1944 durch Sipo und SD war; Bernard LUDWIG, 9LFWRU%DVFKHWO¶$OOHPDJQH(VTXLVVHG¶XQHUHODWLRQSDUWLFXOLqUHLQ5HYXHG¶$OOHPDJQH et des Pays de langue allemande 36 (2004), S. 341±358, hier S. 341 und 358. 13 DRIESCH 1951, S. 271.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Universität Leipzig

65

Studenten aus dem Hochschuldienst entlassen worden war.14 Nach Drieschs eigener Einschätzung störten sich die Nationalsozialisten vorrangig daran, dass alle Persönlichkeiten Ä1LFKWDULHU³ZDUHQ15 Driesch wurde am 12. Oktober 1933 im Alter von 66 Jahren auf eigenen Antrag emeritiert (regulär wäre er mit 68 emeritiert worden), nachdem ihn das sächsische Volksbildungsministerium mittels eines heuchlerischen Schreibens davon in Kenntnis gesetzt hatte, dass sein Verhalten den Tatbestand des § 4 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums16 erfülle. Den Wortlaut des Briefes gibt er in seinen Erinnerungen wieder: Ä:HQQGHQQRFKVRZRKOGHU$XVVFKX‰ ZLHGDV9RONVELOGXQJVPLQLVWHULXP VLFKHQWschlossen haben, alles zu tun, um ein solches Verfahren gegen sie [sic] zu vermeiden, so bringen beide damit nicht nur die hohe Achtung zum Ausdruck, die (Sie) trotz Ihrer gegensätzlichen aber stets aufrechten politischen Haltung Ihrer hervorragenden wissenschaftlichen Bedeutung gegenüber empfinden, sondern ergreifen vor allem die Gelegenheit einen Teil der Dankesschuld abzutragen, die das deutsche Volk für Ihr selbstloses und von warmer Vaterlandsliebe getragenes Wirken in fast allen Erdteilen Ihnen gegenüber besitzt. Auch bei vollster Würdigung dieser Tatsachen zwingt der Zweck des Gesetzes wie die Gerechtigkeit das Volksbildungsministerium auf Ihr Wirken als Lehrer der nationalsozialistischen Jugend in Zukunft zu verzichten. Es gibt Ihnen deshalb anheim, um Ihre Emeritierung nachzusuchen und geht dabei von der Erwägung aus, daß Sie sich nach Ihrer Emeritierung ausschließOLFKLKUHU)RUVFKXQJVWlWLJNHLWZLGPHQZHUGHQ³17 Hätte er sich geweigert, wäre er zwangsweise in den Ruhestand versetzt worden. 18 Rückblickend bezeichnete Driesch dieses Verfahren für ihn als günstig, da er weiterhin die vollen Bezüge eines Professors erhalten habe ± wäre er in den Ruhestand versetzt worden, wären sie auf 80 % gekürzt worden.19 Driesch schrieb 1939 über sein Leben in Leipzig nach der soJHQDQQWHQ0DFKWHUJUHLIXQJÄ0DQZDUGDLQVHLQHP9HUNHKUVHKUZlKlerisch geworden; ]XP *OFN IDQGHQ VLFK GRFK LPPHU QRFK UHFKW YLHOH Ã*OHLFKJHVLQQWHµ GHQQ 8QLYHUVLWlW (und Reichsgericht) waren in der überwiegenden Mehrzahl gegen die geistige Versklavung, die ja Deutschland äußerlich die Ruhe, aber in geistiger Hinsicht eine Ruhe des Friedhofes geJHEHQKDWWH³20 Von +HKONRQVWDWLHUWIUGLH/HLS]LJHU3URIHVVRUHQVFKDIWHKHUHLQH$UWÄhEHUlebensopportunisPXV³ DOV HLQH LGHHQSROLWLVFKH hEHUHLQVWLPPXQJ PLW GHP 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV ±



14 LAMBRECHT 2006, S. 58. 15 DRIESCH 1951, S. 272. 16 §  EHVDJW Ä%HDPWH GLH QDFK LKUHU ELVKHULJHQ SROLWLVFKHQ %HWlWLJXQJ QLFKW GLH *HZlKU GDIU ELHWHQ daß sie jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintreten, können aus dem Dienst entlassen werden. Auf die Dauer von drei Monaten nach der Entlassung werden ihnen ihre bisherigen Bezüge belassen. Von dieser Zeit an erhalten sie drei Viertel des Ruhegeldes (§ 8) und entsprechende HinterbliebenenverVRUJXQJ³*HVHW]]XU:LHGHUKHUVWHOOXQJGHV%HUXIVEHDPWHQWXPVYRP$SULOLQGHU)DVsung vom 23. Juni 1933 und verwandte Gesetze nebst den neuesten Durchführungsverordnungen, erl. v. Hanns Seel, Berlin 1933, S. 13. 17 Zitiert nach DRIESCH 1951, S. 272. 18 DRIESCH 1951, S. 273. 19 DRIESCH 1951, S. 273. 20 DRIESCH 1951, S. 279f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

66

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

diese habe sich allenfalls auf einen nationalen Wiederaufstieg bezogen. 21 Wolfgang J. Mommsen diaJQRVWL]LHUWHLQÄ0LVVYHUVWlQGQLV³Ä'LH%HUHLWVFKDIWHLQHVQLFKW unerheblichen Teils der HisWRULNHU >«@ VLFK GHQ QHXHQ 9HUKlOWQLVVHQ DQ]XEHTXHPHQ beruhte freilich zu Teilen auf einem nationalkonservativen Mißverständnis hinsichtlich des Charakters und der ZielsetzXQJ GHV 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³22 Ein Teil der nationalkonservativen Historiker habe in der MachtüberQDKPHGHU1DWLRQDOVR]LDOLVWHQÄGLH Erfüllung der eigenen, lange gehegten nationalen Zielsetzungen und insbesondere der Wiederherstellung der Größe und der Macht des DeutschHQ 5HLFKHV³ JHVHKHQ23 Wehler benennt folgende Anknüpfungspunkte für die Gruppe der Professoren: ÄUDGLNDOH 5HYLVLRQ von Versailles, Wiedergewinnung der Hegemonialstellung und Militärmacht, Großdeutschland als Wunschtraum, Beseitigung des verachteten Weimarer Notbaus, autoritärer Regierungsstil, Aufwertung der normsetzenden Eliten, Zerstörung des Ã.XOWXUEROVFKHZLVPXVµ³XQGNRQVWDWLHUWÄ>«@LP+LQEOLFN auf diese und manche anderen Postulate überwogen statt einiger Differenzen unzweideutig die Berührungspunkte mit dem 5HFKWVWRWDOLWDULVPXV³24 Ungeachtet aller Mahnungen und Warnungen nahm vor allem die Radikalisierung der Studenten in der Endphase der Republik von Weimar zu.25 Von Hehl skizziert einen Konflikt innerhalb der Leipziger Studentenschaft im Jahr 1932, der die aufgeheizte Stimmung vor Augen führt. Der NSDStB wollte in den beiden anderen AStA-Kammern auch Mehrheiten erlangen und versuchte, dies durch eine Reform der AStA-Verfassung zu erreichen. In der Leip]LJHU 6WXGHQWHQVFKDIW VROOWH GDV Ä)KUHUSULQ]LS³ HLQJHIKUW ZHUGHQ XQG GHU Ä9HUHLQ :LUWschaftsVHOEVWKLOIH³26 aufgelöst werden. Der Entwurf wurde im AStA und im Senat abgelehnt, auch das Volksbildungsministerium war dagegen, eine allgemeine Studentenversammlung stimmte jedoch mit deutlicher Mehrheit zu. Es kam daher zu Ausschreitungen und Tumulten in der Wandelhalle der Universität. Der Rektor Theodor Litt ließ die Universität zwei Tage schließen.27 Hölzer hebt hervor, dass in der Weimarer Zeit die maßgeblichen Führer des NSDStB in Leipzig studierten. 28 Ein weiterer Konflikt ZDU GHU VRJHQDQQWH Ä)DOO .HVVOHU³  'HU 6WDDWVZLVVHQVFKDIWOHU *HUKDUG .HVVOHU KDWWH einen polemischen Artikel in der 1HXHQ/HLS]LJHU=HLWXQJ veröffentlicht, in dem er mit den Nationalsozialisten abrechnete. Seine Vorlesung wurde daraufhin von nationalsozialistischen Studenten gestürmt. Der neue Rektor Hans Achelis brach die Vorlesung ab, anstatt offensiv gegen die Störer vorzugehen. Auch eine Disziplinaruntersuchung lehnte er ab, er



21 HEHL 2010, S. 175f. 22 Wolfgang J. MOMMSEN, Die Geschichtswissenschaft und die Soziologie unter dem Nationalsozialismus, in: Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt, Helmut Coing u. a., Frankfurt 1992, S. 54±85, hier S. 61. 23 MOMMSEN 1992, S. 61. 24 Hans Ulrich WEHLER, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914±1949, Bonn 2010, S. 823. 25 Zum Aufstieg des NSDStB generell vgl. JARAUSCH 1984, S. 152±163. 26 Diesem gemeinnützigen Verein oblag die Verwaltung der studentischen Fürsorgeeinrichtungen; er stand außerhalb der Struktur des AStA. Ihre Mitglieder standen ± sofern politisch organisiert ± überwiegend den GHPRNUDWLVFKHQ3DUWHLHQQDKH'HUÄ9HUHLQ:LUWVFKDIWVVHOEVWKLOIH³HQWVDQGWH9HUWUHWHULQGHQ:LUWschaftsausschuss, stellte also ein Organ des in drei Kammern geteilten AStA dar; HEHL 2010, S. 138±142. 27 HEHL 2010, S. 177 und S. 142. 28 HÖLZER 2009, S. 135.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Universität Leipzig

67

scheute die Konfrontation. Der akademische Senat verurteilte das Verhalten der Studenten zwar, bedauerte aber auch das Erscheinen des Artikels von Kessler. Nachdem der Senat Kessler auch noch nahegelegt hatte, seine Tätigkeit als Vorsitzender des Verwaltungsrates GHV Ä9HUHLQV :LUWschaftsVHOEVWKLOIH³ DXI]XJHEHQ OHJWH .HVVOHU DOO VHLQH DNDGHPLVFKHQ Ämter nieder. Die nationalsozialistische /HLS]LJHU 7DJHV]HLWXQJ feierte dies als Ä(WDSSHQVLHJ³29 Nach Hölzer verbreitete der Leipziger NSDStB in der Endphase der Republik Terror im UniversitätsallWDJ Ä=XU 0HWKRGH ZXUGHQ GLH YRQ nationalsozialistischen Studenten inszenierten Tumulte und Vorlesungsboykotte, die nicht nur das studentische Klima verschlechterten, sondern auch zu Auseinandersetzungen mit anders gesinnten Studenten ± nicht nur mit Studenten des Sozialistischen bzw. Kommunistischen Studentenbundes ± IKUWHQ³30 Hampl erwähnt solche Vorfälle in dem von Dietrich geführten Interview nicht, er erzählt nichts über die Kämpfe, die in der Endphase der Weimarer Republik an der Universität Leipzig ausgetragen wurden.31 In seiner Zeit als Student engagierte Hampl sich nicht politisch, jedenfalls gibt es keinen Hinweis darauf. Anders beispielsweise Alfred Heuß: Dieser soll 1933 dem NSDStB beigetreten sein, 32 eben der studentischen Organisation, die in der Weimarer Republik in den oben skizzierten Konflikten sehr aggressiv aufgetreten war. Vergegenwärtigt man sich den sehr klaren zeitgenössischen Blick, den Alfred Heuß nachweislich seines 1934 anonym in der 1HXHQ %QGQHU =HLWXQJ veröffentlichten Artikels auf die politische Entwicklung in Deutschland hatte,33 so hinterlässt sein Engagement ausgerechnet LQGHUMHQLJHQ2UJDQLVDWLRQGLHLQGHUÄ.DPSI]HLW³ PLW LKUHQ Ä$NWLRQHQ JHJHQ PL‰OLHELJH Professoren den augenfälligsten Beitrag nationalsozialistischer Personalpolitik an den HochVFKXOHQYRUJHOHLVWHWKDWWH³34 doch eine gewisse Ratlosigkeit. In Gutachten und Erklärungen wurde insbesondere Heuß nach 1945 als ausgesprochener Gegner des NationalsoziaOLVPXVFKDUDNWHULVLHUW=XGHP5HFKWVZLVVHQVFKDIWOHU(UZLQ-DFRELGHUDOVÄ0LVFKOLQJHUVWHQ*UDGHV³VHLQHQ/HLS]LJHU/Hhrstuhl hatte verlassen müssen, hielt Heuß die Verbindung aufrecht, besuchte ihn regelmäßig in seiner Wohnung und nahm an Jacobis dort fortgesetzter Lehrtätigkeit teil. Er hielt dort wissenschaftliche Referate und nahm an Diskussionen teil. Jacobi attestLHUWHLKPHLQHÄDQWLQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH*HVLQQXQJ³35 Die Machtübernahme der Nationalsozialisten hatte an den Universitäten tiefgreifende Veränderungen zur Folge. Sie bedeutete das Ende des personellen Ergänzungs- und Selbstverwaltungsrechts der 8QLYHUVLWlWHQ $XI *UXQGODJH GHV 5HLFKVJHVHW]HV Ä]XU :LHderherstelOXQJGHV%HUXIVEHDPWHQWXPV³YRP$SULOZXUGHQMGLVFKHXQGDXVSROLWLVFKHQ Gründen unerwünschte Hochschullehrer aus den Universitäten entfernt. Das betraf bis Ende 1934 15 % des Lehrkörpers, 11 % der Ordinarien. Insgesamt wurden 1684 Hochschullehrer entlassen. Bis zum Jahr 1939 wurden 39 % aller Professoren entlassen. Insgesamt mussten HEHL 2010, S. 178f. HÖLZER 2009, S. 137. DIETRICH 1986, Anhang S. 620f. NSDAP Gauleitung Sachsen an den NSD-Dozentenbund am 28. Januar 1938; BArch Berlin, RK G 0031 (Alfred Heuß). 33 Stefan REBENICH, Deutsche Eindrücke. Alfred Heuß über das Dritte Reich im August 1934, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 6/1 (2012), S. 85±94. 34 LOSEMANN 1977, S. 55. 35 Erwin Jacobi, Bescheinigung vom 23. Dezember 1946 [Abschrift]; UA Mainz, 07/44.

29 30 31 32

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



68

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

ca. 3000 Wissenschaftler, davon 756 Professoren bis Kriegsbeginn Deutschland verlassen.36 An der Universität Leipzig verloren so insgesamt 41 Professoren und Dozenten ihre Lehrbefugnis, drei schon emeritierten Professoren wurde nachträglich die YHQLD entzogen.37 Von den Historikern war als erstes Siegmund Hellmann betroffen, der 1942 ins KZ TheresiHQVWDGWNDPXQGGRUWVWDUE'HU:LUWVFKDIWVKLVWRULNHU$OIUHG'RUHQZXUGHDXVÄUDVsiVFKHQ³ XQG *HRUJ 6DFNH 3ULYDWGR]HQW IU 2VWHXURSlLVFKH *HVFKLFKWH  DXV SROLWLVFKHQ GrünGHQ HQWODVVHQ 6DFNH VWDUE (QGH $SULO  DXI HLQHP Ä7RGHVPDUVFK³ DQ GHQ 0LVshandlungen eines SS-)KUHUV*RHW]¶(PHULWLHUXQJVJHVXFK ZXUGH ZLHEHUHLWVHUZlKQW LQ eine Zwangspensionierung umgewandelt.38 Von den 36 akademischen Lehrern, die Hampl im Lebenslauf in seiner Dissertation nennt, wurden insgesamt acht Hochschullehrer von den Universitäten vertrieben: Walter Goetz, Felix Jacoby, sein Onkel Hans Driesch, Fritz Heinemann, Theodor Litt, 39 Paul Tillich, Max Wertheimer und Theodor L. Wiesengrund (Adorno). Rechnet man den von Hampl nicht erwähnten jüdischen Historiker Ernst Kantorowicz hinzu, dann ergibt sich ein Anteil von einem Viertel an Vertriebenen unter Hampls eigenen Lehrern. Als er seine Dissertation publizierte, durfte also ein Viertel seiner Lehrer bereits nicht mehr lehren. 'LH QDFK GHQ Ä6lXEHUXQJHQ³ DQ GHQ 8QLYHrsitäten verbliebenen Hochschullehrer und Mitarbeiter arrangierten sich mit den neuen Verhältnissen ± Wehler nennt das Verhalten der deutVFKHQ +RFKVFKXOOHKUHUVFKDIW LP 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV HLQH Ä6HOEVWJOHLFKVFKDOWXQJ DXV inQHUHU 6FKZlFKH³40 'HQ Ä%RGHQ IU GLH =XVDPPHQDUEHLW PLW GHP 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³ beUHLWHWHQ QDFK :HKOHU GLH Ä$IILQLWlWVHOHPHQWH³ Ä>«@ GLH $EOHKQXQJ GHV SDUlamentarischen Parteienstaats, die Verklärung des Kaiserreichs und das Ressentiment gegen die NachNULHJVRUGQXQJ³41 'LH ÄH[Wrem zerstörerische Potenz des NS-6WDDWV³ VHL VR $O\ YRU alOHPDXIGLHKRKHÄ,QWHJUDWLRQV- und Mobilisierungsfähigkeit der unterschiedlichsten soziaOHQ*UXSSHQ*HQHUDWLRQHQJHLVWLJHQ6WU|PXQJHQXQG7HPSHUDPHQWH³]XUFN]XIKUHQ 42 Ä'HUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH9RONVVWDDWVHW]WHQLFKWDXIDEVROXWH/LQLHQWUHXHHEHQQLFKWDXI die strammen 150-prozentigen Parteigenossen und Gefolgsleute, sondern auf partielle Zustimmung, Initiative, korporative Mitwirkung, und ± wahlweise ± auf PassivLWlW³43



36 WEHLER 2010, S. 824; vgl. auch Michael GRÜTTNER/Sven KINAS, Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933±1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55 (2007), S. 123±186. 37 HEHL/HUTTNER 2009, S. 176. Vgl. LAMBRECHT 2006. 38 HEHL/HUTTNER 2009, S. 177; HEHL 2010, S. 232. 39 Litt ließ sich 1937 freiwillig emeritieren; MÜLLER 1985, S. 782. 40 WEHLER 2010, S. 824. 41 WEHLER 2010, S. 824. 42 Götz ALY, Arbeit an den »Vorstufen der Vernichtung«. Zwei Historiker in den NS-Jahren, in: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus, hrsg. v. Götz Aly, Frankfurt am Main 2015, S. 168±200, hier S. 194. 43 ALY 2015, S. 194.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

4.2

69

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

Für die Beantwortung der Frage nach Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus kann neben der bloßen Aktenüberlieferung auf das von Stefan Dietrich 1986 geführte Interview zurückgegriffen werden. Obgleich es insgesamt eine sehr wertvolle Quelle darstellt, ist es nicht unproblematisch im Hinblick auf die hier verfolgte Fragestellung. Denn es erhellt teilweise mehr Hampls Umgang mit der eigenen Vergangenheit, als es Aufschluss gibt über seinen wissenschaftlichen Werdegang unter den Bedingungen des nationalsozialistischen Wissenschaftssystems.44 Zeitgenössische Äußerungen von ihm sind nicht überliefert. In dem Interview hat sich Hampl sowohl über die Weimarer Republik als auch über die Zeit des Nationalsozialismus geäußert. Aus seinen Erzählungen wird deutlich, dass er kein Anhänger der Weimarer Republik war, er nahm sie als nicht funktionierendes System wahr. RückEOLFNHQGEHNODJWHUHLQHUVHLWVGLHÄ=HUVSOLWWHUXQJGHUGHPRNUDWLVFKHQ3DUWHLHQ³GLHes +LWOHUOHLFKWJHPDFKWKDEHGLHÄ0DFKW]XHUJUHLIHQ³DQGHUHUVHLWVEH]HLFKQHWHUGLH3RlitiNHU DOV ÄXQIlKLJ³45 Für die Angriffe Hitlers auf die Weimarer Republik war er folglich durchaus empfänglich: 'LHWULFKÄ-DNDQQPDQGDVYLHOOHLFKWDXFKVRHUklären, dass die Vorkriegsgeneration in Europa, also in der Sie ja auch aufgewachsen sind, war ohnehin nicht eine ± an die Demokratie gewöhnt, wie wir sie heute kennen, oder einen freien Rechtsstaat, wie wir ihn heute kennen, also dass man da nicht so sensibel war für undemokratiVFKH=JH³ +DPSOÄ-DMDGRFKXQGGDQQNRPPWQRFKKLQ]XGDVV+LWOHUPLWVHLQHQVWlQGLJHQ Angriffen auf die Weimarer Republik natürlich schon Widerhall fand. Auch, möchte ich sagen, in gewissem Umfang bei uns, weil wir doch klar erkannten, so ging das nicht weiter, wie sich das abspielte in der Weimarer Republik mit 30 oder 40 Parteien, völlige Zersplitterung, aufgrund dieser Zersplitterung der demokratischen Parteien ist es ja auch letztlich dann dem Hitler leicht geworden, die Macht zu ergreifen. Und auch die Politiker, darüber waren sich alle klar, dass da so etwas wie eine Art negative Auslese vor sich ging, es kamen sicher zum Teil wohlmeinende und also Leute, die schon die Absicht hatten, da was Besseres zu machen, ans Ruder, als Reichskanzler und als Minister für verschiedene Ressorts, aber sie waren im AllgemeiQHQHEHQGRFKXQIlKLJ³ 'LHWULFKÄhEHUIRUGHUWYLHOOHLFKW³ +DPSOÄ-DMDZHLOKDOWGLH9HUKlOWQLVVHGRFKVHKUNRPSOL]LHUWXQGXQJXWZDUHQ³ 46 Zwar gehörte Hampl zu der Generation, die die Weimarer Republik und dann die Machtübernahme der Nationalsozialisten als Erwachsene erlebte. Er zählte aber eben nicht, wie Bleicken meint, zu denjenigen, die ÄGLH:HLPDUHU5HSXEOLNDOVHLQHOHEHQGLJHXQGIXnktio-



44 Die Transkription des Originaltons befindet sich im Anhang. Auf eine sprachliche Glättung wurde bewusst verzichtet. 45 DIETRICH 1986, Anhang S. 622. 46 DIETRICH 1986, Anhang S. 622.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

70

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

nieUHQGHSROLWLVFKH:HOWHUOHEWKDWWHQ³47 Fritz Taeger, der gemeinsam mit Joseph Vogt und Victor Ehrenberg zu den älteren Schülern Wilhelm Webers gehörte, hat 1946 retrospektiv die politische und geistige Stimmung in der Republik von Weimar beschrieben: Ä8QVDOOHYHUEDQGGDV*HIKOGD‰XQVHUH(QWZLFNOXQJGXUFKGLHhEHUVSDQQXQJGHU individualistischen Forderungen schweren Gefahren entgegentaumelte, und wir lehnten darum, so verschieden unsere Herkunft auch war [...] auch die Weimarer Verfassung ab, die diesen Individualismus durch das unpolitische Verhältniswahlsystem in verhängnisvoller Weise begünstigte und statt einer gesunden politischen Führung der Nation den Kampf aller gegen alle und den Aufstieg der radikalen Flügelgruppen als Nutznießer des Versagens der formal regierenden Mittelparteien aller Schattierungen mit sich brachte. Dafür suchten wir den Anschluß an gleich gerichtete geistige Strömungen, die ihren markantesten Vertreter in der Dichtung in George besaßen, ohne daß einer von uns sich nun dem Geist des Georgekreises kritiklos ausgeliefert hätte. Die Staatsform der Vergangenheit war für uns tot; der Bau eines neuen deutschen Staates, wenn auch zunächst nur in seiner geistigen Vorbereitung, war das politische Ziel, für das wir uns einsetzten. Dieses Ziel stand aber unter dem Grundgesetz des Glaubens an die Autonomie der sittlichen Persönlichkeit und an die AuWRQRPLHGHU*HPHLQVFKDIWGLHDXVDXWRQRPHQ,QGLYLGXHQEHVWHKW³ 48 Hampl konnte sich sicherlich nicht für George oder ähnliche geistige Strömungen begeistern, aber das zeitgenössische negative Urteil über die Weimarer Republik teilte er mit dieser älteren Frontkämpfergeneration. Es mag entscheidend für seine zumindest anfängliche Einschätzung des Nationalsozialismus gewesen sein. Für Hampls persönliche und politische Entwicklung war der frühe Kriegstod des Vaters, der nicht umsonst gewesen sein durfte, eine starke Zäsur. Zu seinen Prägungen in Kindheit und Jugend gehören gleichsam Opferbereitschaft und die (soldatische) Treue zum Kaiser, ebenso die Sozialisation in einer ein Großdeutschland bzw. Alldeutschland fordernden Burschenschaft. Es ist wohl kaum anzunehmen, dass er als Sohn eines k.u.k.-Generalstabshauptmanns die Überzeugungen seines demokratisch und pazifistisch engagierten Onkels Driesch teilte. Am ehesten ist er in die konservativ deutsch-QDWLRQDOHQ YHUPHLQWOLFK āEHUSDUWHLOLFKHQ³6WU|PXQJHQLQQHUKDOE der politischen Kultur der Weimarer Republik einzuordnen, wie die Mehrheit der bildungsbürgerlichen Schicht. Politisch in dem Sinne, dass er sich einer bestimmten Partei zuwandte, war er nicht. 'LH Ä0DFKWHUJUHLIXQJ³EHVFKUHLEW+DPSOLQGHP,QWHUYLHZDOVHLQ(UHLJQLVGDVHUHLnerseits mit Interesse, andererseits aber auch indifferent verfolgt habe: Ä-DlKDOVlK+LWOHUGLH0DFKWHUJULIIlKZDULFKLQ)UDQNIXUW 49 habe dort ein Semester lang studiert, und erlebte das natürlich als denkender Mensch mit, hatte da-



47 Jochen BLEICKEN, Schlußwort, in: Althistorisches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Jochen Bleicken. 29.±30. November in Göttingen, hrsg. v. Theodora Hantos und Gustav Adolf Lehmann, Stuttgart 1998, S. 239±252, hier S. 248. 48 Fritz Taeger, Lebenslauf 1946, zitiert nach: CHRIST 1982, S. 225f.; vgl. auch LOSEMANN 2007, S. 307. 49 In Frankfurt hat Hampl eigentlich im Sommersemester 1931 studiert. Entweder irrt er sich und war schon wieder in Leipzig, oder er war aus anderen Gründen noch in Frankfurt. Von Oktober 1932 bis Ende 1933 wohnte er jedenfalls in Leipzig in der Talstr. 11, dies geht aus einem Brief von Hampl an die

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

71

mals schon das Gefühl, dass da eigentlich nicht alles mit rechten Dingen zuging, aber auf der anderen Seite war ich keineswegs in einer inneren Position, die mich zum Widerstand angeregt hätte. Man hat das mehr oder weniger nebenbei, natürlich schon als etwas Wesentliches betrachtet, und, aber das Studium ist dadurch nicht irgendwie beeinflusst gewesen. Ich hab mich damals schon mit meiner Dissertation beschäfWLJWXQGKDEIHVWVWXGLHUWDEHUQDWUOLFKLPPHUGLH=HLWXQJHQYHUIROJW³ 50 Hampl charakterisiert sich also als einen eigentlich unpolitischen Menschen, der zwar einerseits ein ungutes Gefühl gehabt habe, andererseits aber auch nicht zum Widerstand angeUHJWZRUGHQVHL'LHWULFKV)UDJHRE+LWOHUVÄ0DFKWHUJUHLIXQJ³GLUHNWHQ(LQIOXVVDXIVHLQ Leben gehabt habe, verneint er. Auffällig ist es, dass er in dem Interview mit keinem Wort GDV6FKLFNVDOVHLQHVEHUKPWHQ2QNHOVVRZLHJHQHUHOOGHUDXVÄUDVVLVFKHQ³RGHUSROLWLVFKHQ GrünGHQHQWODVVHQHQDNDGHPLVFKHQ/HKUHUHUZlKQW'LHVHOEHÄ/HHUVWHOOH³EHJHJQHWDXFKLQ den Erinnerungen seiner Schwester Roswitha von Feilitzsch. Diese schildert zwar stolz Drieschs akademische Karriere ± dass er aufgrund seiner politischen Einstellung ein Opfer des Nationalsozialismus geworden ist, bleibt jedoch unerwähnt. 51 Auch die anderen tiefgreifenGHQ9HUlQGHUXQJHQGLHGLHÄ0DFKWHUJUHLIXQJ³GXUFKGLH1DWLRQDOVR]LDOLVWHQDQGHU Universität zur Folge hatte, thematisiert Hampl in dem Interview nicht weiter. Hampl hatte sich, wie er rückblickend einräumte, mit einigen Aspekten des Nationalsozialismus durchaus identifiziert. Zwar erwähnt er dies nicht explizit, aber er hatte bereits in seiQHU -XJHQG 6\PSDWKLHQ IU HLQHQ Ä$QVFKOXVV³ gVWHUUHLFKV JHKHJW HLQH )RUGHUXQJ GLH +LWOHUYRQ$QIDQJDQDOV+DXSW]LHOVHLQHU%HZHJXQJSURSDJLHUWKDWWH1DFKGHUÄ0DFKWergreiIXQJ³ YHUIROJte Hitler von Beginn an eine Anschlusspolitik. 52 Neben der bereits erwähnten Ablehnung des parlamentarischen Parteienstaats teilte Hampl beispielsweise auch den Antimodernismus der Nationalsozialisten in Bezug auf ihren Kunst-Begriff. Selbst 1986 hielt er noch an dieser Einstellung fest, was seine Äußerungen zur nationalsozialistiVFKHQ Ä.XOWXUSROLWLN³ XQG LQVEHVRQGHUH ]X GHU YRQ GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVWHQ VR JHQDQQWHQ ÄHQWDUWHWHQ.XQVW³VRZLHVHLQHGHVSHNWLHUOLFKHQ%HPHUNXQJHQ]XGHQYRQGHQ1Dtionalsozialisten verfemten Künstlern zeigen: 'LHWULFK Ä+DEHQ 6LH GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV RGHU GDV JDQ]H 5HJLPH DOV 5FNschritt der politischen Kultur empfunden oder überhaupt als kulturgeschichtlichen RückVFKULWW"³ +DPSOÄbKGDVLVWMHW]WVFKZHUzu beantworten, diese Frage. Da wir an sich in unserer wissenschaftlichen Arbeit in keiner Weise beeinträchtigt waren, haben uns solche Gedanken auch kaum vorgelegen. Und in mancher Hinsicht haben wir die Kulturpolitik des Dritten Reiches auch gutgeheißen. Ich denke da an das Problem der sogenannten entarteten Kunst, es ist da eine große Ausstellung, Wanderausstellung, eröffnet worden, die ich auch besucht habe, als sie in Leipzig gewesen ist, und es Philosophische Fakultät der Universität Gießen vom 3. Juli 1940 hervor, in dem er auf Anfrage seine Wohnungen seit 1932 mitteilte; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10, Hampl. 50 DIETRICH 1986, Anhang S. 619. 51 FEILITZSCH 1993, S. 13. 52 Norbert SCHAUSBERGER, Der Anschluß, in: Österreich 1918±1938. Geschichte der Ersten Republik 1, hrsg. v. Erika Weinzierl u. Kurt Skalnik, Graz/Wien/Köln 1983, S. 517±552, hier S. 518.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

72

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

war mir damals schon klar, dass man nicht alles das, was man da sah, unter dem TiWHOÃ(QWDUWHWH.XQVWµZLUNOLFKDOVVROFKHEH]HLFKQHQNDQQGDVVDEHUKDOWGRFKYLHOHV drin war, das ich auch heute noch als entartete Kunst bezeichnen möchte. Vielleicht jetzt nicht mit diesem Ausdruck, das ich aber nicht der Kunst zuweisen möchte. Und auf der anderen Seite darf ich noch erwähnen, sind da Künstler gefördert worden, die durchaus den Anspruch erheben konnten, Künstler zu sein. Etwa auf dem Gebiete der Bildenden Kunst Kolbe oder Breker, da kommen also Leute wie Beuys und so weiter, der jetzt, fast möchte ich sagen, Gott sei Dank, nicht mehr unter den LebenGHQLVWZLUNOLFKQLFKWPLW³ 'LHWULFKÄ-D$EHUGHU5HVWGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ.XQVWZDUMDHKHUGLH%OXWund-Boden-Kunst, haben Sie die auch also miWEHNRPPHQXQGJHVHKHQ>+DPSOÄ-a, doch.³@XQGZDVKDEHQ6LHGDUEHUJHGDFKW"³ +DPSOÄ-DGDZDUQDWUOLFKPDQFKHVZDVPDQDOV± vielleicht als kitschig betrachten konnte, wenn da so ein Bauer mit seiner Frau knorrig auftrat. Aber es waren im Allgemeinen schon Leute, die was konnten, im Gegensatz zu einem Teil derjenigen, die da damals als Künstler einer entarteten Kunstrichtung abgestempelt wurden, die halt einfach nichts konnten, und aus ihrem Nichtskönnertum sowas machten wie Kunst. Eine Entwicklung, die ja dann natürlich nach 1945 ihre Fortsetzung fand und heuWHQRFK7ULXPSKHIHLHUW³53 Hampl will die Veränderungen, die die nationalsozialistische Machtübernahme im politischen und gesellschaftlichen Leben zur Folge hatte, nicht wahrgenommen haben. Auch mit einem zeitlichen Abstand von gut 50 Jahren blieb er bei der Darstellung, es habe eigentlich kaum Einschränkungen durch die Diktatur gegeben: 'LHWULFK Ä+DW PDQ HLJHQWOLFK GDV 3KlQRPHQ lK GDV YRUKHU VFKRQ LUJHQGZLH JHkannt, oder man haW¶VJHDKQWGDVVGLH6WDDWVPDFKWDOVRVLFKQLFKWDQ5HFKWXQG*HVHW]KlOWVRQGHUQ7HUURUDXVEWKDWPDQGDVLUJHQGZLHlK«³ +DPSOÄ-DHVWUDWGDQQHLJHQWOLFKDEJHVHKHQMHW]WYRQGHU-XGHQYHUIROJXQJGLHMD auch erst ganz offenkundig wurde in dieser sogenannten Kristallnacht, trat das kaum in Erscheinung, und Sie haben da vorhin angesprochen die Zensur in der Presse und so weiter, das ist etwas, was uns nicht sehr beschäftigt hat. [Pause] Weil, man hat es eigentlich gar nicht so recht gespürt, verstHKHQ6LH"³54 Es erscheint irritierend, dass Hampl beispielsweise über die Ausgrenzung von Juden und politisch missliebigen Gelehrten aus der akademischen Welt kein Wort verliert, obgleich er selbst einige der Verdrängten persönlich kannte. Vielleicht spielen Scham und Schuldgefühle hierbei eine Rolle, vielleicht hat er Vieles auch verdrängen wollen. Bemerkenswert ist DXFK+DPSOV(PSILQGHQGDVVVLHLQLKUHUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$UEHLWÄLQNHLQHU:HLVHEHeinträchWLJWZDUHQ³

53 DIETRICH 1986, Anhang S. 624. 54 DIETRICH 1986, Anhang S. 622.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

73

Bleicken äußerte in Bezug auf die ganz ähnliche Haltung seines von ihm verehrten LehUHUV+HX‰Ä8QEHKDJHQ³$XIHLQHP.ROORTXLXPDQOlVVOLFKVHLQHV*HEXUWVWDJVXUWHLOWHHU über das von seiner Generation gegenüber der Lehrer-Generation empfundene Befremden: Ä>«@GD‰GLHVH*HQHUDWLRQYRQ3URIHVVRUHQVRZHLWLFKVHKHDXVQDKPVORV>«@GDvon überzeugt war, daß die Fakultäten die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft relativ gut überstanden hatten. Ich habe niemals begriffen, weder als Student noch heute, wie man das angesichts der Vertreibung der jüdischen Kollegen aus GHU)DNXOWlWVRVHKHQNRQQWH>«@'DV*HIKOHLQHQKRFKJHOHKUWHQYHUHKUWHQRGHU zuPLQGHVWUHVSHNWLHUWHQ0HQVFKHQYRQHLQHPDXIGHQDQGHUHQ7DJ>«@DOV8Qperson einschätzen zu müssen, muß doch eine Erfahrung gewesen sein, die selbst dann, wenn eine selbständige Einstellung zu dem Phänomen nach 1933 durch die Furcht YRU5HSUHVVDOLHQXQWHUGUFNWZXUGHGHQ0HQVFKHQWLHIJHSUlJWKDW³ 55 Wenn man Hampls Erinnerungen beispielsweise mit den Tagebuchaufzeichnungen des Romanisten Victor Klemperer vergleicht, der als kritischer Beobachter seiner Zeit detailliert die Veränderungen in Politik und Gesellschaft notierte, 56 scheint es schwer vorstellbar, dass +DPSOELV]XU5HLFKVSRJURPQDFKWÄHVHLJHQWOLFKJDUQLFKWVRUHFKWJHVSUWKDW³57 Denn er sagt ja selbst, er habe sich kritisch mit seinen Kollegen unterhalten. Aber tauschte man sich wirklich erst ab 1938 aus, und in der Phase der Machtübernahme und danach noch gar nicht? Dies erscheint doch schwer vorstellbar. Möglicherweise muss man Hampls 1986 geäußerten Erinnerungen als Schutzbehauptung verstehen: So musste er sich nicht dafür rechtIHUWLJHQGDVVHUGHUDOVÄNULWLVFKHU*HLVW³EHNDQQWZDUXQGDOV+LVWRULNHUEHUHLWVLP Dritten Reich zur Bildungselite gehört hatte, sich nicht resistent verhielt und in Passivität verharrte. Zu dieser Schlussfolgerung kam auch Bleicken in seinem Nachruf auf Heuß: Ä6HLne Überzeugung, daß die Fakultät auch das NS-System weitgehend unbeschadet überstanden habe, wird man nicht teilen können und in ihr eher den Versuch der SelbstrechtfertiJXQJHLQHU]XU3DVVLYLWlWYHUXUWHLOWHQ*HOHKUWHQJHQHUDWLRQVHKHQPVVHQ³ 58 Vor seiner Promotion 1934 war Hampl noch nicht davon ausgegangen, auf jeden Fall die akademische Laufbahn einschlagen zu können. Er wollte auch das Staatsexamen für das Höhere Lehramt ablegen. Die wissenschaftliche Laufbahn war traditionell von einer großen UnVLFKHUKHLW JHSUlJW 0D[ :HEHU IRUPXOLHUWH  Ä'HQQ HV LVW DX‰HURUGHQWOLFK JHZDJW für einen jungen Gelehrten, der keinerlei Vermögen hat, überhaupt den Bedingungen der akademischen Laufbahn sich auszusetzen. Er muß es mindestens eine Anzahl Jahre aushalten, ohne irgendwie zu wissen, ob er nachher die Chance hat, einzurücken in eine Stellung,

55 BLEICKEN 1998, S. 249f. Vgl. dazu Justus COBET, Der Gelehrte als Lehrer in der Zeit der Anfechtung. Ansprache auf der Gedenkfeier für Jochen Bleicken am 29. Oktober 2005 in Göttingen, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 8 (2005), S. 59±72 [online abrufbar unter: gfa.gbv.de/ dr,gfa,008,2005,a,04.pdf zuletzt am: 20.6.2017], hier S. 65f. 56 Victor KLEMPERER Ä,FK ZLOO =HXJQLV DEOHJHQ ELV]XP /HW]WHQ³ 7DJHEFKHU ±1945. Bd. I±VIII, hrsg. v. Walter Nowojski, Berlin 101998. 57 DIETRICH 1986, Anhang S. 622. 58 Jochen BLEICKEN, Zum Tode von Alfred Heuß, in: HZ 262 (1992), S. 337±356, hier S. 352.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



74

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

die für den 8QWHUKDOW DXVUHLFKW³59 Die Aussichten für Nachwuchswissenschaftler waren Anfang der 1930er Jahre überaus schlecht. Aufs Ganze gesehen hatte sich der Anteil der Ordinarien über einen längeren Zeitraum immer mehr verringert, die Zahl der in unsicheren, prekären Verhältnissen lebenden Nachwuchswissenschaftler dagegen war gestiegen. Rein statistisch gesehen kamen auf zwei Ordinarien etwa drei habilitierte Nachwuchswissenschaftler, die auf einen Ruf hofften. 60 Die prekäre Situation für den Nachwuchs ist nur teilZHLVHDXIGLH:LUWVFKDIWVNULVH]XUFN]XIKUHQHVKDQGHOWHVLFKYLHOPHKUXPHLQHÄVHLW lanJHPVFKZHOHQGH.ULVHVWUXNWXUHOOHU$UW³61 Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Hampl sich bemühte, auch das Staatsexamen abzulegen. Aus einem undatierten (aber vor seiner Promotion 1934 verfassten) Brief geht hervor, dass er in diesem Zusammenhang versuchte, die österreichische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Offenbar wollte er so seine beruflichen Aussichten verbessern. Er zog die österreichische Staatsangehörigkeit aber der deutschen Reichsbürgerschaft vor. In dem Brief stellte er zunächst kurz seinen Werdegang dar und hob anschließend insbesondere das Verdienst seines gefallenen Vaters hervor: Ä0HLQ9DWHU$UQR+DPSO|VWHUUHLFKLscher Major des Generalstabskorps, Ritter des Ordens der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern, diente als Truppenoffizier beim 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Trient, dann als Generalstabs-Offizier beim Kommando der 8. Tiroler Landesschützen-Division in Bozen, rückte als Generalstabschef der 88. Tiroler Landesschützen-Brigade zu Beginn des Krieges ein und starb den Heldentod am 29. August 1914 in der ersten Schlacht bei Lemberg. Er war zuständig nach Römerstadt in Mähren, doch ist diese Heimat-Zugehörigkeit eine rein zufällige, da nämlich sein Vater, Wilhelm Hampl, zur Zeit seiner Geburt als Stationsvorstand der k.u.k. Staatsbahnen gerade in RömerVWDGWVWDWLRQLHUWZDU³62 Er begründete sein Ansuchen um Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft folgendermaßen: Ä,FK KDEH LP 6LQQ QDFK GHU 'RNWRUSURPRWLRQ DOV $VVLVWHQW DQ HLQHU 8QLYHUVLWlW Deutschlands oder Oesterreichs Anstellung zu nehmen und mich dann für Alte Geschichte zu habilitieren. Trotzdem ist es unerlässlich, dass ich neben der Promotion auch das Staatsexamen (Lehramtsprüfung) mache, welches aber nur in dem Staate, dessen Bürger man ist, einen Wert hat. In der Tschechoslovakei abgelegt, ist es für mich völlig nutzlos, weil ich der tschechischen Sprache unkundig bin. Auch wäre GDVJDQ]JHJHQGHQ6LQQXQG=ZHFNGHUÃ6WXGLHQVWLIWXQJGHV'HXWVFKHQ9RONHVµGLH von ihren Mitgliedern selbstverständlich verlangt, dass sie einst ihre Kräfte in den Dienst eines deutschen Landes stellen. Ich will deshalb das Staatsexamen in Oesterreich machen und suche daher um die Oesterreichische Staatsbürgerschaft an.

59 Max WEBER, Wissenschaft als Beruf 1917/1919. Politik als Beruf 1919. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/17, hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen u. Wolfgang Schluchtner, Tübingen 1994, S. 1. 60 GRÜTTNER 2005a, S. 382 61 THIEL 2008, S. 233. 62 Franz Hampl an die Landesregierung in Bregenz (undatiert), Kopie im Besitz der Verfasserin.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

75

Für den Militärdienst bin ich nach dreimaliger Stellung auf dem Konsulat in Linz auf Grund eines Geburtsfehlers am rechten Auge untauglich gesprochen worden. Ich bin Sohn eines österreichischen Offizieres, habe fast mein ganzes Leben in Oesterreich verbracht, besuchte österreichische Schulen, habe österreichische Zeugnisse und bin in meiner ganzen Gesinnung österreichisch, während ich der Tschechoslovakei, durch den Vertrag von Saint-Germain an sie gebunden, völlig IUHPGRKQHMHGHLQQHUH%H]LHKXQJJHJHQEHUVWHKH³63 Sein Antrag wurde offenbar abgelehnt. Den Plan, auch das Staatsexamen abzulegen, verfolgte er wohl nicht mehr weiter. In die Phase vor und nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten fällt eine Entscheidung Hampls, die seinen weiteren Werdegang entscheidend beeinflussten sollte. Er wählte Helmut Berve als seinen Doktorvater und fertigte bei ihm seine Dissertation an. 64 Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Hochschulpolitik auf seinen eigenen wissenschaftlichen Werdegang wertet Hampl rückblickend als eher gering, wobei er über sein politisches Verhalten nicht wahrheitsgemäß berichtet: 'LHWULFKÄ-DGDVZHLVWMHW]WDXFKDXf ein anderes Phänomen hin, wie haben Sie das erlebt, nur allgemein ohne Namen zu nennen, dass Kollegen an der Universität einfach aus Karrieregründen eben das Fähnlein der Nationalsozialisten ergriffen haben, oder weil es ihnen in ihrer Position einfach nicht anders möglich war, war das ein ZHLWYHUEUHLWHWHV3KlQRPHQ"³ +DPSO ÄbK VLFKHU >3DXVH@ $QGHUHUVHLWV NDQQ LFK DXV HLJHQHU (UIDKUXQJ VDJHQ dass man nicht unbedingt benachteiligt wurde, wenn man nicht in die Partei ging. Ich bin nicht in die Partei JHJDQJHQ³ 'LHWULFKÄ'DVLVWHLQHLQWHUHVVDQWH6DFKHGDVVKHXWHZLUGHVRIWVRGDUJHVWHOOWGDVV prakWLVFKGLH.DUULHUHDXVZDUZHQQPDQVLFKQLFKWEHWlWLJWKDW³ +DPSOÄ-D³ 'LHWULFKÄ'DVZDUDOVRQLFKWVR"³ +DPSO Ä1HLQ $OVREHL PHLQHU+DELOLWDWLon und Bewerbung um die Dozentur, das war in der damaligen Zeit zweierlei, Habilitation und Dozentur, hat das überhaupt keine Rolle gespielt. Und bei meinen ersten Berufungen nach Gießen, ja, Mainz, das liegt ja dann schon in der Zeit nach dem Kriegsende, aber Gießen, und ich war auch im Gespräch für Vertretungen in Straßburg und Königsberg und Jena, da fiel das nicht ins Gewicht, die Tatsache, dass ich nicht Partei-, nicht Parteimitglied war. Das PXVVPDQDOVREHWRQHQ³65

63 Franz Hampl an die Landesregierung in Bregenz (undatiert), Kopie im Besitz der Verfasserin. 64 Vgl. Kapitel 4.4. 65 DIETRICH 1986, Anhang S. 621.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



76

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Entgegen seinen Angaben war Hampl Mitglied in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV),66 im Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB),67 im Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK)68 und in der NSDAP.69 Durch seine unrichtigen Angaben im Interview hat Hampl sich einer kritischen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Vergangenheit im Nachhinein konsequent entzogen. Die Mitgliedschaft in der Partei oder ihren Gliederungen und Verbänden ist einer der offensichtlichsten und doch nicht ganz einfach zu beurteilenden Indikatoren für die politische Einstellung eines Individuums. Denn genauso wenig, wie eine Zugehörigkeit bedeuten muss, dass jemand ein überzeugter Nationalsozialist gewesen ist, lässt sich die Lebenslüge vieler Menschen aufrechterhalten, man habe eben dabei sein müssen.70 Zwar ist der AuffasVXQJYRQ:ROI]X]XVWLPPHQGDVVÄGLH3DUWHLPLWJOLHGVFKDIWQXUHLQVHKUXQJHQDXHU,Qdikator für die ZLUNOLFKH (LQVWHOOXQJ XQG GDV 9HUKDOWHQ ZlKUHQG GHV 'ULWWHQ 5HLFKHV LVW³71 ± doch kann daraus nicht gefolgert werden, dass der Zugehörigkeit zur NSDAP oder einer ichrer Gliederungen keine Bedeutung zuzumessen sei. 72 Natürlich hat sie etwas bedeutet, sonst wäre ja niemand Parteimitglied geworden. Zu keinem Zeitpunkt waren auch nur 10 % der deutschen Bevölkerung Mitglied der NSDAP.73 Der Anteil der Parteimitglieder unter den Hochschullehrern war hingegen überproportional hoch, gegen Ende des Dritten Rei-



66 Der Führer des SD-Abschnittes Leipzig (i. A. SS-Hauptsturmführer Woller) an die NSDAP-Gauleitung Thüringen NSD-Dozentenbund Jena am 29. Oktober 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 76. ± Hampl selbst erwähnt seine Mitgliedschaft in der NSV in keinem der in seiner Personalakte überlieferten Fragebögen. 67 Gouvernement militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). ± Der Fragebogen von 1946 ist der einzige Beleg für diese Mitgliedschaft, in seinen Personalbögen in seiner Personalakte wird sie nicht erwähnt. 68 Personalbogen für Habilitationen Hampl, Meldung 25. Februar 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 4 Rs. 69 BArch Berlin, NSDAP-Ortsgruppenkartei, 3200, G 0089 (BDC). 70 Ä0DQJLQJ]XLUJHQGHLQHU*OLHGHUXQJGHU16'$3]XU)OLHJHU-SA oder zum NS-Kraftfahrkorps, so dass man den Nazis sagen konnte: Ich bin einer der Euren. Auch wenn man sich dem Nationalsozialismus wirklich nicht zugehörig fühlte. Wenn es schiefgehen würde, könnte man sagen: Ich musste mich da am Rande irgendwo betätigen. Das ist die Lebenslüge gewesen, dass alle hinterher gesagt haben: Man mussWHGDEHLVHLQ³,QWHUYLHZYRQ3LWW von BEBENBURG PLW:ROIJDQJ%HQ]Ä0DQZROOWHGDVYHUgesVHQ³LQ)UDQNIXUWHU5XQGVFKDXY)HEUXDU6'± Dagegen die Erinnerungen des RechtshistoULNHUV:ROIJDQJ.XQNHOÄ:HUEOLHENRQQWHLUJHQGZHOFKH.RQ]HVVLRQHQ QLFKWYHUPHLGHQ$Q PDQchen Universitäten wurden die jüngeren Professoren zum Eintritt in die SA genötigt, der dann später regelPl‰LJGLH$XIQDKPHLQGLH3DUWHL]XU)ROJHKDWWH³ KUNKEL 6VRZLHÄ:HUXQWHU+LWOHU nicht bereits einen Lehrstuhl innehatte, sondern erst Dozent und Professor werden wollte, konnte sich dem SA-Dienst, der sog. weltanschaulichen Schulung in Dozentenlagern und im allgemeinen auch dem Eintritt in die Partei nicht entziehen. Ich kenne nur sehr wenige Fälle, in denen es jungen Gelehrten gelungHQLVWVLFKGHU3DUWHLIHUQ]XKDOWHQ³KUNKEL 1966, S. 127. 71 Ursula WOLF, Litteris et Patriae. Das Janusgesicht der Historie, Stuttgart 1996 (Frankfurter Historische Abhandlungen; 37), S. 84, Anm. 5. 72 Zur seit 2002 in Deutschland neu geführten Debatte, in der es sowohl um die Modalität als auch um die Bedeutung und den eigenen Umgang mit einer Mitgliedschaft in der NSDAP ging und die sich an der bekannt gewordenen Parteizugehörigkeit zahlreicher Intellektueller entzündet hatte, vgl. Sven Felix KELLERHOFF, Die Erfindung des Karteimitglieds. Rhetorik des Herauswindens: Wie heute die NSDAPMitgliedschaft kleingeredet wird, in: Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, hrsg. v. Wolfgang Benz, Frankfurt am Main 2009, S. 167±180. 73 Michael H. KATER, The Nazi Party. A social Profile of Members and Leaders 1919±1945, Cambridge 1985, S. 73.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

77

ches waren zwei Drittel Mitglied der NSDAP.74 Das lag vor allem daran, dass nach dem Erlass des Deutschen Beamtengesetzes vom 26. Januar 1937 nur Beamter werden durfte, wer ÄGLH *HZlKU³ ERW GDVV HU ÄMHGHU]HLW IU GHQ QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 6WDDW HLQWULWW³ 75 Dies wurde allgemein so verstanden, dass man Mitglied entweder in der Partei oder in einer ihrer Gliederungen sein musste. Formal wurde dies jedoch erst mit der neuen Ordnung vom 28. Februar 1939 festgelegt.76 Wer allerdings zu dem Zeitpunkt schon Beamter war, dazu ÄDULVFK³XQGÄXQEHODVWHW³PXVVWHZHGHULQGLH3DUWHLQRFKLQHLQHLKUHU*OLHGHUXQJHQHLQtreten.77 Dies erklärt, warum beispielsweise Wilhelm Weber nie in die NSDAP eintrat. 78 Der besonders hohe Anteil der Parteimitglieder unter den jüngeren Dozenten wird vielfach betont.79 (ULVWDXVGHP8PVWDQG]XHUNOlUHQGDVVLP1DWLRQDOVR]LDOLVPXVGLHÄ'LätendozenWXU³ eingeführt wurde, mit der auch der Beamtenstatus verbunden war. 80 Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Hampl schon als Student einer nationalsozialistischen oder auch irgendeiner anderen Organisation angehörte. Am 1. Oktober 1934 trat er der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) 81 EHL ÄREZRKO HU GDPDOV GLH GHXWVFKH StaatsanJHK|ULJNHLWQRFKQLFKWEHVD‰³ 82 wie der SD in einer Beurteilung über ihn hervorhob. Der Geheimdienst der SS, der seit dem 1. Oktober 1939 dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand und von Reinhard Heydrich geleitet wurde, hatte das Gutachten im Zusammenhang mit einer möglichen Berufung an die Universität Jena erstellt. 83 Die NSV entwickelte sich ± nach der Deutschen Arbeitsfront ± zur zweitgrößten nationalsozialistischen Massenorganisation im Dritten Reich.84 1934 zählte sie bereits 3,7 Mio Mitglieder.85



74 GRÜTTNER 2005b, S. 93. 75 § 26 (1) 3; Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937, online abrufbar unter: www.verfassungen.de/de/de33-45/beamte37.htm [zuletzt am: 20.6.2017]. 76 Helmut HEIBER, Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz, München u. a. 1999, S. 341. 77 HEIBER 1999, S. 342. 78 Marie-Luise BOTT, Die Haltung der Berliner Universität im Nationalsozialismus. Max Vasmers Rückschau 1948, Berlin 2009 (Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; 1), S. 102. 79 GRÜTTNER 2005a, 391f. 80 THIEL 2006, S. 173, Anm. 25. 81 Zur NSV vgl. Marie-Luise RECKERÄ6WDUNPDFhen zum Einsatz von Gut und Blut für das Volk und VaterODQG³± GLH1DWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH9RONVZRKOIDKUWLQÄ8QGVLHZHUGHQQLFKWPHKUIUHLVHLQLKUJDQ]HV/HEHQ³)XQNWLRQXQG6WHOOHQZHUWGHU16'$3LKUHU*OLHGHUXQJHQXQGDQJHVFKORVVHQHQ9HUElQGH im Ä'ULWWHQ5HLFK³KUVJY6WHSKDQLH%HFNHUX&KULVWRSK6WXGW%HUOLQ 6FKULIWHQUHLKHGHU)RUschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.; 16), S. 269±279; Herwart VORLÄNDER, Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation, Boppard 1988 (Schriften des BundesDUFKLYV =XUÄ:LVVHQVFKDIWVDUEHLW³GHU169LP5DKPHQGHU3ODQXQJHQ]XU(UULFKWXQJHQGHUÄ+RKHQ6FKXOH³5RVHQEHUJVYJO9RONHULOSEMANN$XIGHP:HJH]XUÄ$OWHUQDWLY-8QLYHUVLWlW³'LHÄ+RKH 6FKXOH³ $OIUHG 5RVHQEHUJV XQG GLH Ä:LVVHQVFKDIWVDUEHLW³ GHU 169 LQ 0DUEXUJ LQ 6WDDW *Hsellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte, hrsg. v. Winfried Speitkamp, Marburg 1994, S. 365±386. 82 Der Führer des SD-Abschnittes Leipzig (i. A. SS-Hauptsturmführer Woller) an die NSDAP-Gauleitung Thüringen NSD-Dozentenbund Jena am 29. Oktober 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 76. ± Hampl selbst erwähnt seine Mitgliedschaft in der NSV in keinem der in seiner Personalakte überlieferten Fragebögen. 83 Der Führer des SD-Abschnittes Leipzig (i. A. SS-Hauptsturmführer Woller) an die NSDAP-Gauleitung Thüringen NSD-Dozentenbund Jena am 29. Oktober 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 76. 84 RECKER 2012, S. 272.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

'LH 169 ZDUE VHKU XP 0LWJOLHGHU ]XGHP ZDU HLQH 0LWJOLHGVFKDIW VFKHLQEDU XQSROLWLVFK XQGGHP*HPHLQZRKOYHUSIOLFKWHW ,P VHOEHQ -DKU WUDW +DPSO LQ GHQ 16/% HLQ  DEHU ZLHGHU DXV ZHLO HU ÄPLW GHU $UEHLW GHU 2UJDQLVDWLRQ QLFKW HLQYHUVWDQGHQ ZDU³ ZLH HU VSlWHU LP )UDJHERJHQ GHU IUDQ]|VLVFKHQ0LOLWlUUHJLHUXQJDQJHEHQVROOWH ,P -DQXDU  DOVR ZlKUHQG GHV $XIQDKPHVWRSSV GHU 16'$3 WUDW +DPSO LQ GDV 16.. HLQ XQG ZXUGH $QIDQJ  5HIHUHQW IU ZHOWSROLWLVFKH 6FKXOXQJ 'DV 16.. JDOW=HLWJHQRVVHQDOVYHUPHLQWOLFKXQSROLWLVFKH2UJDQLVDWLRQLQGHUVLFKÄ Q XU6lXIHUNHL QH.lPSIHU³YHUVDPPHOWHQ1DFKZXUGHGLHVHU0\WKRVYRUDOOHPYRQHKHPDOLJHQ ]XP7HLOSURPLQHQWHQ0LWJOLHGHUQ $[HO6SULQJHU)UDQ]%XUGD)UDQ]-RVHI6WUDX‰.XUW *HRUJ .LHVLQJHU  |IIHQWOLFK YHUEUHLWHW 'LH &KDUDNWHULVLHUXQJ GHV 16.. DOV ÄQXU HLQH $UW$'$&³ZLUGYRQGHUDNWXHOOHQ)RUVFKXQJMHGRFKLQGDV5HLFKGHU/HJHQGHQYHUZLH VHQ+RFKVWHWWHUKDWQDFKJH]HLFKQHWGDVVGDV16..LPPHUJHJHQGLHVHQ5XINlPSIWHXQG VLFKDOVPRWRULVLHUWH6$YHUVWDQG'HUÄ0\WKRV16..³EHUXKHVR+RFKVWHWWHUÄDXIHLQHU VHOHNWLYHQ:DKUQHKPXQJGHU]LYLOHQVSRUWOLFKHQXQGNUDIWIDKUWHFKQLVFKHQ$NWLYLWlWHQXQ WHU$XVEOHQGXQJGHUSDUDPLOLWlULVFKHQXQGSDUDSROL]HLOLFKHQ0HWKRGHQXQGGHUQDWLRQDOVR ]LDOLVWLVFKHQ=LHOH³'DV16..ZDUEJH]LHOWDQGHQ8QLYHUVLWlWHQXP1DFKZXFKV +LQWHU+DPSOV%HLWULWW]XP16..VFKHLQWDEHUWDWVlFKOLFKNHLQHUQVWKDIWHV,QWHUHVVHJH VWDQGHQKDEHQ HUVROO ]HLWOHEHQV DXV hEHU]HXJXQJ RKQH$XWRJHOHEWKDEHQ 'HU (LQWULWW HUIROJWH]HLWQDK]XVHLQHP+DELOLWDWLRQVJHVXFKGDVHUDP)HEUXDUDQGLH)DNXOWlW ULFKWHWH ,P EHLJHIJWHQ 3HUVRQDOERJHQ NRQQWH HU VHLQH 0LWJOLHGVFKDIW LP 16.. YHUPHU NHQ XQG GDPLW VHLQH (UNOlUXQJ ÄMHGHU]HLW IU GHQ QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 6WDDW HLQ]XWUH WHQ³EHNUlIWLJHQhEHUVHLQH7lWLJNHLWDOV5HIHUHQWIUZHOWSROLWLVFKH6FKXOXQJLVWQLFKWV ZHLWHUEHNDQQW.ODULVWGDVVHVVHLQH$XIJDEHZDUVHLQHQ.DPHUDGHQGLHQDWLRQDOVR]LDOLV



5(&.(56 5(&.(56 *RXYHUQHPHQWPLOLWDLUHHQ$OOHPDJQH4XHVWLRQQDLUH)UDJHERJHQ)UDQ]+DPSOYRP0DL8$ 0DLQ]   3HUVRQDOERJHQIU+DELOLWDWLRQHQ+DPSO0HOGXQJYRP)HEUXDU8$/HLS]LJ3$%O 5V 3HUVRQDOERJHQ+DPSO8$/HLS]LJ3$%O5V,P16..EHUQDKPHUGDV$PWHLQHV5RWWHQIK UHUV-|UJ3HWHU-$7+2*HUG6,021*LH‰HQHU+LVWRULNHULP'ULWWHQ5HLFK*LH‰HQ6 +2&+67(77(56 )UDQ]-RVHI675$866'LH(ULQQHUXQJHQ%HUOLQ6 .XUW *HRUJ .,(6,1*(5 'XQNOH XQG KHOOH -DKUH (ULQQHUXQJHQ ± KUVJ Y 5HLQKDUG 6FKPRHFNHO6WXWWJDUW6 +2&+67(77(56 +2&+67(77(56YJODXFK'RURWKHH+2&+67(77(5Ä1XUHLQH$UW$'$&³"±'DV1DWLR QDOVR]LDOLVWLVFKH.UDIWIDKUNRUSV 16.. LQÄ8QGVLHZHUGHQQLFKWPHKUIUHLVHLQLKUJDQ]HV/HEHQ³ )XQNWLRQXQG6WHOOHQZHUWGHU16'$3LKUHU*OLHGHUXQJHQXQGDQJHVFKORVVHQHQ9HUElQGHLPÄ'ULWWHQ 5HLFK³ KUVJ Y 6WHSKDQLH %HFNHU X &KULVWRSK 6WXGW %HUOLQ  6FKULIWHQUHLKH GHU )RUVFKXQJVJH PHLQVFKDIW-XOLH9 6± +2&+67(77(56 +2&+67(77(56 ',(75,&+6 3HUVRQDOERJHQIU+DELOLWDWLRQHQ8$/HLS]LJ3$%O +DQGVFKULIWOLFKH(UNOlUXQJYRP)HEUXDU8$/HLS]LJ3$%O

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

79

tische Weltanschauung zu vermitteln. Die weltanschaulichen Schulungen gehörten zu den konstitutiven Elementen der Ausbildung in den Motorstürmen. Für gewöhnlich konnten sich die Referenten auf spezielle Schulungshefte stützen. 100 Dass Hampl dieser Tätigkeit nicht nur auf dem Papier nachging, ist durch eine Bemerkung Berves belegt. In einem Gutachten, in dem dieser sich zu der Frage äußern sollte, ob in Leipzig Bedarf für einen Dozenten der Alten Geschichte bestehe, erwähnte er explizit Hampls Betätigung als Referent für ZHOWSROLWLVFKH 6FKXOXQJ LP 16.. Ä(U YHUVSULFKW HLQ JXWHU 'R]HQW ]X ZHUGHQ ZHQQ GLH freie Rede auch nicht gerade seine starke Seite ist. Immerhin ist ihm hier die Übung, zu der ihn sein Amt im NSKK nötigt, bereits sichtlich zugute gekommen. Seine Bewerbung um GLH 'R]HQWXU NDQQ LFK QDFK DOOHGHP QXU OHEKDIW EHIUZRUWHQ³ 101 Berve erwähnt Hampls Engagement in dem (eigentlich fachlichen) Gutachten vermutlich, um seine Chancen auf die Dozentur zu steigern, denn er musste einräumen, dass eigentlich in Leipzig kein Bedarf bestand.102 Nach seiner erfolgreich absolvierten Lehrprobe am 11. Januar 1939 103 stellte Hampl am 3. Februar 1939 einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP. Die Dozentur war ihm zu dem Zeitpunkt noch nicht erteilt worden. Seine Aufnahme wurde rückdatiert auf den 1. Dezember 1938.104 Die Dozentur war laut der neuen Reichshabilitationsordnung verbunden mit einer Berufung in das Beamtenverhältnis. Dozenten waren somit außerplanmäßige Beamte auf Widerruf.105 Im Nationalsozialismus wurde die traditionell unsichere Situation GHU3ULYDWGR]HQWHQVLJQLILNDQWYHUEHVVHUW $OVDP0lU]GLHÄ9HURUGQXQJEHUGLH Vorbildung und GLH /DXIEDKQHQ GHU GHXWVFKHQ %HDPWHQ³ YRP  )HEUXDU  LQ .UDIW trat, erhöhte sich der politische Druck auf die Beamten, denn jeder Bewerber musste von nun an entweder der Partei oder einer ihrer Gliederungen angehören. 106 Auch wenn Hampl nicht notwendigerweise zusätzlich zu seiner Mitgliedschaft im NSKK in die NSDAP hätte eintreten müssen und er selbst darüber hinaus diesen Zusammenhang vehement bestritten hat, so ist es doch als sehr wahrscheinlich anzunehmen, dass er aus opportunistischen Gründen in die Partei eintrat, um seine Karriere mindestens nicht zu gefährden, wenn nicht, um sie voranzutreiben. Die Beitritte erfolgten nämlich jeweils kurz vor wichtigen Karriereschritten in einer Zeit, als er sich längst für die wissenschaftliche Laufbahn entschieden hatte und es sein unbedingtes Ziel war, Professor für Alte Geschichte zu werden. Das Staatsexamen hatte er nämlich nicht abgelegt. Auf seiner Mitgliedskarteikarte aus der Ortsgruppenkartei, die vom Reichsschatzmeister der NSDAP geführt wurde, ist als Wohnort Berves Adresse in Leipzig angegeben (Ludolf



100 HOCHSTETTER 2005, S. 95; HOCHSTETTER 2012, S. 148f. 101 Helmut Berve an den Dekan der philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 13. Mai 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 45. 102 Vgl. Kapitel 4.6. ± Die Praxis der Zuweisung der Dozenten an andere Fakultäten wurde von den FakulWlWHQDOVÄ$QJULIIDXIGLH)DNXOWlWVJHPHLQVFKDIW³HPSIXQGHQLOSEMANN 1980b, S. 91f. 103 Einladung zur Lehrprobe; UA Leipzig, PA 529, Bl. 60. 104 Die Rückdatierung geht eindeutig aus seiner Karteikarte in der Ortsgruppenkartei hervor; BArch Berlin, 3200, G0089. ± Ungenau REBENICH D6Ä+DPSO wurde am 1. Dezember 1938 MitJOLHGGHU16'$3³ 105 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Leiter des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung in Dresden am 11. März 1939 (Abschrift); UA Leipzig, PA 529, Bl. 69. 106 Verordnung über die Vorbildung und die Laufbahnen der deutschen Beamten vom 28. Februar 1939, abgedruckt in: Reichsgesetzblatt Teil I, hrsg. v. Reichsministerium des Inneren, Berlin 1939, S. 371.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

80

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Colditzstr. 14), sein Lehrer hatte ihn eine Zeitlang bei sich wohnen lassen. Später wohnte Hampl in der Ritterstraße, eine Aktualisierung auf der Karteikarte (wie eigentlich üblich) erfolgte nicht.107 In einem undatierten Fragebogen, der sich in seiner Leipziger Personalakte befinGHW JDE HU LQ GHU 5XEULN Ä0LWJOLHGVFKDIW LQ QDWLRQDOHQ 9HUElQGHQ³ DQ Ä0LWgliedVFKDIWLP16.. /HW]WHU'LHQVWJUDG6FKDUIKUHU³8QWHU Ä3ROLWLVFKH%HWlWLJXQJ³VFKUieb HU Ä%LQ VHLW $QIDQJ  5HIHUHQW IU ZHOWSROLWLVFKH 6FKXOXQJ LP 16.. 3J$ 1U ³108 (UKDWWH]XGHP=HLWSXQNWDOVRGHQ6WDWXVHLQHVÄ3DUWHLDQZlUWHUV³'HU)UDgebogen muss nach dem Erhalt des Einberufungsbescheids zur Wehrmacht ausgefüllt worden VHLQGHQQXQWHUÄ0LOLWlUYHUKlOWQLVVH³WUXJHUHLQÄPDFKHDEPHLQHHUVWHhEXQJEHL GHU 1DFKULFKWHQWUXSSH³ 6HLQ (LQEHUXIXQJVEHVFKHLG GDWLHUW DXI GHQ  6HSWHPEHU  109 Offenbar war Hampl also, kurz bevor er Wehrmachtssoldat wurde, noch nicht in die Partei aufgenommen worden. Ab dem 18. September, also als er in den aktiven Wehrdienst eintrat, ruhte seine Mitgliedschaft automatisch.110 Es ist unzweifelhaft, dass Hampl einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP stellte und dass dieser Antrag positiv beschieden worden ist. Offenbar wurde seine Aufnahme aber erst kurz vor seiner Einberufung vollzogen. Theoretisch ist es denkbar, dass ihm seine Mitgliedskarte, mit deren Aushändigung seine Mitgliedschaft rechtskräftig geworden wäre, vom zuständigen Hoheitsträger (dem Ortsgruppenleiter) nicht mehr übergeben wurde. 111 So konnte er sich im Nachhinein zurechtlegen, er wäre niemals Mitglied der NSDAP gewesen. Seinen Anwärterstatus verschwieg er. Das Verhältnis von Hampls weiterer Familie zum Nationalsozialismus wird in der Familiengeschichte als distanziert beschrieben. Roswitha von Feilitzsch berichtet in ihren Erinnerungen einige verstreute Episoden. So habe sie beispielsweise im Herbst 1933, als sie noch in Leipzig studierte und im Studentinnenheim wohnte, einmal gemeinsam mit anderen Bewohnerinnen zwei Schwestern versteckt, von denen eine Mitglied der Kommunistischen Partei, die andere der Sozialdemokratischen Partei gewesen sei. Zwei Männer hätten die Schwestern abholen wollen, die anderen Mädchen versteckten sie unter Decken, auch Ä1D]LPlGFKHQ³ VROOHQ GDUDQ PLWJHZLUNW KDEHQ 'HQQRFK KDEH QLHPDQG GLH 6WXGHQWLQQHQ verraten.112 Ihr Mann, Robert Ferdinand von Feilitzsch, soll 1933 als Vikar in Erlangen, als beide sich noch nicht kannten, bei den Nationalsozialisten aufgrund seiner Predigten in Ungnade gefallen sein.113 Wie Hampl in dem Interview berichtet, hatte er selbst sich mit einigen nationalsozialistischen Zielen durchaus identifizieren können:



107 Die spätere Anschrift geht aus dem zwischen dem 8. und 18. September 1939 ausgefüllten Fragebogen hervor; UA Leipzig, PA 529, Bl. 2. 108 UA Leipzig, PA 529, Bl. 2 Rs. 109 Fragebogen vom 17. Januar 1940; UA Leipzig, PA 529, Bl. 81. 110 †$EVGHV:HKUJHVHW]HVYRP0DLÄ'LH6ROGDWHQGUIHQVLFKSROLWLVch nicht betätigen. Die Zugehörigkeit zur NSDAP oder zu einem der ihr angeschlossenen Verbände ruht für die DauHU GHV DNWLYHQ :HKUGLHQVWHV³ 2QOLQH DEUXIEDU XQWHU ZZZYHUIDVVXQJHQGHGHGH-45/ wehr35.htm [zuletzt am: 20.6.2017]. 111 Babette HEUSTERBERG, PG ± Zum Mitgliedschaftswesen der NSDAP, online abrufbar unter: www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/00757/index-6.html.de [zuletzt am: 20.6.2017]. 112 FEILITZSCH 1993, S. 11. 113 FEILITZSCH 1993, S. 59.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

81

'LHWULFKÄ,FKZROOWH6LHQlPOLch fragen, wie Sie als Österreicher den Anschluss erOHEWKDEHQXQGZDV6LHGD]XJHGDFKWKDEHQRGHUGDEHLJHGDFKWKDEHQ³ +DPSOÄbKMDDOVRLFKKDEGDPDOVQLFKWPLWJHVWLPPWLFKZDULQ/HLS]LJMDGDPDOV als Assistent tätig, ob ich je mitgestimmt hätte, ob ich für Hitler gestimmt hätte, die Frage ist damals nicht an mich herangetreten, ich hab sie mir nie ernsthaft durch den Kopf gehen lassen. Als Historiker war für mich natürlich schon interessant, dass man noch am Abend vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich dem Schuschnigg zujubelte in Innsbruck hier ± ich hab das am Radio verfolgt ± und dann DPQlFKVWHQ7DJQDFKGHPVFK|QHQ6SULFKZRUWGDVVGDV9RONÃ+RVLDQQDµVFKUHLW XQG GDQQ ÃNUHX]LJHW LKQµ HEHQVR QDWUOLFK GHQ +LWOHU-Truppen zugejubelt hat, und dass dann 90, weit über 90 Prozent, ich glaub 98 oder 99 Prozent für den Anschluss stimmten. Ein Votum für Hitler, das sich danach natürlich als verfehlt unbedingt herausstellte. Denn es kam dann zum Krieg und zu all dem Unglück, das die Österreicher ebenso wie die anderen Deutschen getroffen hat. Und da ist mir als Historiker klar geworden, eigentlich zum ersten Mal klar geworden, dass die YR[SRSXOL in einer Demokratie, wo es ja immer um Abstimmung geht, und damals war es eine demokraWLVFKH $EVWLPPXQJ GLH ZDU ]ZHLIHOORV QLFKW PDQLSXOLHUW lK GDVV DOVR «³ [Dietrich unterbricht] 'LHWULFKÄ1DMDDEHUHVZDUVFKRQVRGDVVPDQ]XPLQGHVWPXVVWHRIIHQDEVWLPPHQ XQGVRRGHUJOHLFKGLVNUHGLWLHUWZDUZHQQPDQLQGLH:DKONDELQHJLQJ³ +DPSOÄ1HLQDEHURIIHQEUDXFKWHPDQQLFKWDE]XVWLPPHQ³ 'LHWULFKÄ'RFKHVZXUGHDOVRHUZDUWHWVR]XVDJHQ+DELFKPLUVDJHQODVVHQ9LHOleicht war es nur in gewissen Orten. Dass man ± es zwar die Möglichkeit gegeben hat, geheim abzustimmen, aber dass jeder gleich diffamiert worden ist, der in die KaELQHJHJDQJHQLVWDEHU³ +DPSOÄ-DLFKNDQQGDVQLFKWEHXUWHLOHQZHLOLFKJDUQLFKWLQgVWHUUHLFKJHZHVHQ bin, also auch nicht abgestimmt habe. Äh, nur also, äh, es ist ja ein krasses Beispiel unter sehr, sehr vielen in der Geschichte, das hat die YR[ SRSXOL, nicht die YR[GHL, das ist ganz klar. Aber dafür kann ich aus dem linken Ärmel x Beispiele aus dem AlterWXPDXFKKHUDXVVFKWWHOQ³ 'LHWULFKÄ-D+DEHQ6LHDEHUMHW]WDEJHVHKHQYRQ+LWOHUV Nationalsozialismus, den Anschluss Österreichs irgendwie als Fortschritt gesehen, oder als etwas, was wichtig LVWRGHUZDU,KQHQGDVHKHUJOHLFKJOWLJ"³ +DPSO Ä-D JOHLFKJOWLJ HLJHQWOLFK QLFKW $OVR ]XQlFKVW KDE LFK GLHVHQ $QVFKOXVV doch eher als etwas Positives betrachtet. Natürlich ist dann auch bei mir sehr rasch die Ernüchterung gekommen. Aber ich hab darin jetzt nicht unbedingt ein Unglück gesehen. Denn man hat im Hinblick auf die mehrmaligen Versicherungen Hitlers, ein Staatsmann muss den Frieden halten, und er wäre ja verrückt, wenn er auf einen .ULHJKLQVWUHEWDXFKQLFKWDQJHQRPPHQGDVVHVEDOG]XHLQHP.ULHJNRPPW³ 114 114 DIETRICH 1986, Anhang S. 624f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



82

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Hampls Erinnerungen erscheinen insgesamt etwas widersprüchlich. Es wird nicht ganz deutlich, was er nun genau in dem Moment empfand, und was er erst im Nachhinein erNDQQWKDW$XIMHGHQ)DOOVFKHLQWHUGHQÄ$QVFKOXVV³EHJU‰W]XKDEHQBedenkt man seine deutschQDWLRQDOH6R]LDOLVDWLRQLVWGLHVDXFKQLFKWZHLWHUEHUUDVFKHQGÄ%\DIWHUWKH annexation of Austria and the sXFFHVVIXOUHVROXWLRQRIWKHÃ6XGHWHQ &ULVLVµWKH1D]LVKDG DFKLHYHG DOPRVW HYHU\WKLQJ WKH QDWLRQDOLVWLF PLGGOH FODVV KDG GUHDPHG RI³ 115 Zum ZeitSXQNWGHVÄ$QVFKOXVVHV³EHVD‰+DPSODEHUQLFKWZLHYRQLKPVRGDUJHVWHOOWGLH|Vterreichische Staatsangehörigkeit, sondern schon die deutsche Reichsangehörigkeit. 116 Auch seine Aussage, er habe nicht abstimmen können, erscheint merkwürdig. Denn er hätte zuminGHVWDQGHU9RONVDEVWLPPXQJLPÄ$OWUHLFK³WHLOQHKPHQN|QQHQ'LHVHIDQG]XVDPPHQPLW der Wahl zum Großdeutschen Reichstag ebenfalls am 10. April 1938 statt.117 Entweder hat er bei dieser Scheinwahl seine Stimme gar nicht abgegeben und somit auch an der Volksabstimmung nicht teilgenommen, oder aber er konnte sich nicht mehr erinnern. Was Hampl scharf ablehnte, war der (vor allem auch antisemitische) Rassismus und im Besonderen die Verfolgung der Juden, wobei die Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 für ihn ein Schlüsselerlebnis darstellte ± so berichtet er es zumindest in dem Interview.118 Insgesamt erinnert sich Hampl, dass in Leipzig, insbesondere in der Gruppe von Berves Habilitanden, eine eher kritische Atmosphäre geherrscht habe, man habe sich offen unterKDOWHQ N|QQHQ XQG HLQHQ ÄKXQGHUWSUR]HQWLJHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVWHQ³ ZDV DXFK LPPHU Hampl dDUXQWHUYHUVWDQGHQKDEHQPDJKDEHHVÄNDXP³JHJHEHQ 'LHWULFKÄ6LHZHUGHQMDVLFKHUEHREDFKWHWKDEHQGDVVGHU1DWLRQDOVR]LDOLVPXVDXFK außerhalb, auch ohne Professor Berve, auch auf die anderen Akademiker und KolleJHQ(LQIOVVHDXVJHEWKDW³ Hampl: Ä-DMDlK³ 'LHWULFKÄ:LHKDWVLFKGDVJH]HLJW"³ +DPSOÄ-D'DPXVVLFKMHW]WVDJHQGDVVGLHVH(LQIOVVHQLFKWVHKUWLHIJHKHQGZDren bei vielen meiner Kollegen. Ich war ab 1934 nach meiner Promotion dann Assistent mehrere Jahre hindurch und hab dort natürlich mit vielen anderen, die in der gleichen Stellung waren, oder auch schon Professor waren, oder noch Studenten, vollzeitlichen Verkehr gepflogen, und da war es wirklich so, man konnte über die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit offen miteinander reden, und es gab kaum einen, den man als einen wirklich hundertprozentigen Nationalsozialisten hätte bezeichnen können. Also wenn ich etwa denke an Heuß, der jetzt emeritierter Professor in Göttingen ist, oder Rudolph, der war Professor in Hamburg und ist vor zwei Jahren gestorben und andere, die man auch als Berve-Schüler bezeichnen kann, wir haben uns oft sehr kritisch über die damaligen Verhältnisse unterhalten, zum

115 Michael GRÜTTNER, German Universities Under the Swastika, in: Universities under Dictatorship, ed. by John Connelly/Michael Grüttner, University Park 2005, S. 75±111, hier S. 96. 116 Franz Hampl, Lebenslauf vom 24. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 5. 117 SCHAUSBERGER 1983, S. 547. 118 DIETRICH 1986, Anhang S. 620.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

83

Beispiel auch über die Judenverfolgung, über die sogenannte Kristallnacht, die uns alOHQVHKULQGLHIDOVFKH.HKOHNDP'DVPXVVLFKZLUNOLFKVDJHQXQVDOOHQ³ 'LHWULFK Ä-D$OVRGDPDOVGLH-XGHQYHUIROJXQJHQDQJHIDQJHQ PLWGHQ1UQEHUJHU GeVHW]HQ.ULVWDOOQDFKWGDVKDWPDQVRIRUWHLQGHXWLJDOV8QUHFKWUHJLVWULHUW³ Hampl: Ä-DMD³ 'LHWULFKÄ8QG«³ +DPSOÄ«XQGGDVJLOWVLFKHUIUHLQHQJUR‰HQ7HLOGHUGDPDOLJHQ%HY|ONHUXQJGHV DeutVFKHQ5HLFKHV³119 Wie die Mehrheit der deutschen Bevölkerung verhielt Hampl sich angesichts der Verbrechen gegenüber den Juden dennoch passiv. Die Judenverfolgung war in Leipzig auch schon vorher EHVRQGHUV ÄVLFKWEDU³ JHZHVHQ VHLQ GHQQ /HLS]LJ ZDU ± nach Berlin ± GDV Zentrum sog. Ä2VWMXGHQ³LQVEHVRQGHUHGHU3ROHQ-XGHQRKQHGHXWVFKH6WDDWVDQJHK|ULJNHLWZXUden schon vor der Reichspogromnacht deportiert.120 +DPSO JHK|UWH ]X GHQMHQLJHQ GLH ÄGHQ Gewaltausbruch gegen die jüdische Minderheit ablehnend und mißbilligend, unter stiller (PS|UXQJ³KLQQDKPHQ121 Dieses Verhalten der Bevölkerung kommt zwar häufig in Berichten von Opfern vor, das VerhaOWHQVPXVWHUGHUÄVFKZHLJHQGHQ0HKUKHLW³ZDUDEHUQDFK$QVLFKWYRQ%HQ]ÄDOOHQIDOOVHLQ*UR‰VWDGWSKlQRPHQ³122 Auf Leipzig mag das Bild einer mehrheitlich ablehnenden Bevölkerung zugetroffen haben, für das gesamte Reich traf dies nicht unbedingt zu. Hampl schildert, wie er am Morgen des 10. November das zerstörte jüdische .DXIKDXV %DPEHUJHU  +HUW] DP $XJXVWXVSODW] LQ /HLS]LJ JHVHKHQ KDEH XQG HU ÄDXßerRUGHQWOLFKEHHLQGUXFNW³JHZHVHQVHL(UKDEHVRHULQQHUWHUVLFKÄVRIRUWHUNDQQWGDVVHVVLFK da nicht um eine spontane Aktion der Bevölkerung gegen die Juden gehandelt haben kann, sondern um eine geplante Aktion der SA mit dem Ziel, die jüdischen Geschäfte zu zerstören XQG GDPLW GLH -XGHQ HQWVSUHFKHQG ]X VFKlGLJHQ³123 In Leipzig wurden 193 Geschäfte, 34 Privatwohnungen, drei Synagogen, vier Bethäuser, eine Friedhofskapelle, ein Altersheim und eine jüdische Schule zerstört.124 Die Novemberpogrome stellten für Hampl offenbar eine Zäsur hinsichtlich seiner Haltung zum Regime dar. Dennoch beantragte er noch nach dem Pogrom, Anfang 1939, die Mitgliedschaft in der NSDAP. Hampl hebt zwar hervor, dass im Seminar eine offene Atmosphäre geherrscht habe, reflektiert aber nicht, dass sowohl er als DXFK VHLQH .ROOHJHQ LQ 3DVVLYLWlW YHUKDUUWHQ Ä'DV ZDU DOVR MHdem denkenden Menschen damals klar, und darüber haben wir dann im Institut auch ganz offen gesprochen, ohne dass einer von uns auf den Gedanken gekommen wäre, das könnte vielleicht böse ausgehen, solche



119 DIETRICH 1986, Anhang S. 620. 120 Robert Allen WILLINGHAM II, Jews in Leipzig: Nationality and Community in the 20 th century. PhD Diss. Univ. of Austin/Texas 2005, S. 98f., online abrufbar unter: www.lib.utexas.edu/etd/d/2005/ willinghamr73843/willinghamr73843.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 121 Wolfgang BENZ$SSODXV%HWHLOLJXQJ0L‰ELOOLJXQJ=XP9HUKDOWHQGHV3XEOLNXPVLQGHUÄ5HLFKVkrisWDOOQDFKW³LQ=I*  6±970, hier S. 964. 122 BENZ 1998, S. 967. 123 DIETRICH 1986, Anhang S. 622. 124 Steffen HELD, Der Novemberpogrom und die Massenverhaftung Leipziger Juden 1938/39, in: Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig, hrsg. v. d. Ephraim Carlebach Stiftung, Leipzig 1994, S. 194±206, hier S. 200.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

84

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

bX‰HUXQJHQ³125 Zwar distanziert Hampl sich und seine Kollegen von den Judenpogromen und betont seine Empörung. Dass er selbst Mitglied in einer der an den Pogromen beteiligten Organisationen war, reflektiert oder problematisiert er aber nicht.126 Hampl hat seine Loyalität gegenüber dem NS-Regime durch einschlägiges Engagement bezeugt, um seine wissenschaftliche Karriere nicht zu gefährden. Sein VDFULILFLXPLQWHOOHF WXV127 verschwieg er nach 1945. Seine Äußerungen in dem Interview wirken vor dem Hintergrund seines eigenen politischen Verhaltens im Dritten Reich sehr irritierend. So wandte HUVLFKYHKHPHQWJHJHQHLQHÄ'HVDYRXLHUXQJGHU6WDQGKDIWHQ³128 also derjenigen, die jegliche Art von Zugeständnissen gegenüber dem NS-Regime verweigerten, und stellte sich selbst in eine Reihe mit ihnen ± obwohl er selbst der Versuchung nachgewiesenermaßen erlegen ist. Er leugnete generell die vielfach behauptete Notwendigkeit für Nachwuchswissenschaftler, sich dem Regime anzubiedern. Indem Hampl einerseits bestreitet, der Partei oder einer ihrer Gliederungen beigetreten zu sein, und andererseits behauptet, er wäre dadurch in Bezug auf seine wissenschaftliche Karriere nicht benachteiligt worden, misst er gleichzeitig einer Parteimitgliedschaft generell PHKU Bedeutung zu: Denn, wenn, so wie Hampl meint, kein Druck auf die jungen Dozenten ausgeübt wurde ± warum traten er und so viele andere dann in Wirklichkeit in die Partei ein? Wenn man Hampls Argumentation folgt, dann müssten diejenigen, die in die Partei eingetreten sind, es aus Überzeugung getan haben. Wenn es nicht für seine Habilitation und die Erlangung der Dozentur nützlich war, waUXP WUDW HU GDQQ  LQ GDV 16.. HLQ XQG ZXUGH GRUW Ä5HIHUHQW IU ZHOWSROLWLVFKH SchuOXQJ³XQG6FKDUIKUHU":DUXPVWHOOWH+DPSOHLQHQ$QWUDJDXI$XIQDKPHLQGLH NSDAP? =ZDU PHLQW.HOO\ HVVHL QLHPDOV NODU JHZHVHQ ÄGD‰IDQDWLVFKHU'LHQVWEHLGHU ParWHLLQGHU+RFKVFKXOSROLWLNXQEHGLQJWHLQHDNDGHPLVFKH.DUULHUHI|UGHUQZUGH³ 129 da Habilitation und Berufung immer noch hauptsächlich bei den Fakultäten gelegen habe, und zudem das Ministerium und nicht die Partei in der Regel das letzte Wort gehabt hätten. 130 Es ist aber durch zeitgenössische Äußerungen belegt, dass die Meinung, eine Parteimitgliedschaft sei für den Fortgang der eigenen wissenschaftlichen Karriere förderlich, verbreitet war.131 Wer aus Gewissensgründen nicht bereit war, sich konform zu verhalten, musste



125 DIETRICH 1986, Anhang S. 622. 126 Wie in vielen deutschen Städten, hatte sich auch in Leipzig das NSKK an den Novemberpogromen beteiligt. So waren es NSKK-Mitglieder, die die großen Synagogen anzündeten. Die Brandlegung wurde vom Führer der Motorstandarte 35, Kurt Kießling, in Absprache mit der NSDAP und der SA durchgeführt. Andere NSKK-Männer zerstörten die Scheiben jüdischer Geschäfte; HOCHSTETTER 2005, S. 417. Vgl. zum NSKK auch Franz W. SEIDLER, Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps und die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 32 (1984), S. 625±636. 127 KUNKEL 1966, S. 121. 128 Ä$EHUHVLVWZLFKWLJGDVVPDQGLHVHV*HUDXQHDXVGHU:HOWEULQJWPDQKDEHPLWPDFKen müssen. Das ist eine Desavouierung der Standhaften, die nicht beigetreten sind und die jetzt wenigstens moralisch honoULHUWZHUGHQ³BEBENBURG Februar 2013, S. D3. 129 Reece C. KELLY, Die gescheiterte nationalsozialistische Personalpolitik und die mißlungene Entwicklung der nationalsozialistischen Hochschulen, in: Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; 4,2), S. 61±74, hier S. 70 130 KELLY 1980, S. 70. 131 6RVFKULHEEHLVSLHOVZHLVHGHU0HGLlYLVW+HUEHUW*UXQGPDQQDQHLQHQHKHP/HKUHU Ä6HKUYHUHKUWHU lieEHU+HUU*HKHLPUDW³ DP'H]HPEHUÄ$EHUZLFKWLJHU und stets gewiß ist es mir gewesen,

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Verhältnis zum Nationalsozialismus

85

mit erheblichen Nachteilen rechnen. Tatsächlich benachteiligt wurde Hans Ulrich Instinsky, der weder in die NSDAP noch in eine der Partei-Gliederungen eingetreten war. Instinsky hatte in München bei Walter Otto Alte Geschichte studiert und war Berve 1927 nach Leipzig gefolgt. Er ging dann nach Freiburg und wurde 1931 bei Walther Kolbe promoviert. Herbert Nesselhauf empfahl ihn 1936 für die Mitarbeit am CIL. Eine Habilitation bei Wilhelm Weber in Berlin war nicht möglich, weil er, so Wojtynowski, dessen wissenschaftliche und politische Auffassungen nicht teilte.132 Habilitieren konnte er sich schließlich 1942 bei Matthias Gelzer in Frankfurt. Hans Schaefer, der ihn aus Studienzeiten kannte, ermöglichte ihm, in Heidelberg die Dozentenprobevorlesung abzuhalten. Die YHQLD OHJHQGL wurde ihm zunächst verweigert, einerseits aufgrund seiner katholischen Haltung und andererseits, da er weder in die Partei noch in eine ihrer Gliederungen eintrat.133 Hampl sah damals definitiv einen Zusammenhang zwischen einer Mitgliedschaft in der NSDAP und einer erfolgreichen Berufung. Im Januar 1943 betonte er auf einer Feldpostkarte an seinen Schwager Robert F. von Feilitzsch, der Klassische Philologe Wolfgang Schadewaldt gelte als fachlich so hervorragend, dass er von Leipzig nach Berlin berufen worden sei, ohne Parteimitglied zu sein.134 Das Interview ist insofern eine aufschlussreiche Quelle in Bezug auf Hampls Selbstbild im Jahr 1986, das von seinen Wünschen und Vorstellungen, wie er sich selbst vielleicht gerne verhalten hätte, beeinflusst war. Als Quelle für seine wirkliche politische Positionierung als junger Wissenschaftler im Nationalsozialismus ist es wenig aussagekräftig. Es verdaß ich durch Sie auf einen Weg ehrlicher und lauterer wissenschaftlicher Wahrheitssuche geführt worden bin, auf dem es sich auch durch diese Zeiten, vielleicht zu neuen Zielen, weitergehen läßt. Gerade um das mir und anderen zu beweisen, habe ich mir diesen Weg nicht durch ParteizugehörigNHLWRGHUDQGHUHDX‰HUZLVVHQVFKDIWOLFKH9HUGLHQVWH HUOHLFKWHUQRGHUDENU]HQZROOHQ³8$/HLS]LJ NA Grundmann 138, Bl. 32. ± Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Erinnerungen des BonQHU 6WDDWVUHFKWOHUV (UQVW )ULHVHQKDKQ Ä7URW] PHLQHV PLVHUDEOHQ*HGlFKWQLVVHVLVW PLU MHQH =Xsammenkunft der Assistenten im Verwaltungszimmer des Juristischen Seminars im April 1933 genau erinnerlich, als wir beratschlagten, ob wir in die Partei eintreten sollten, und wir da plötzlich bemerkten, daß wir in Ebel das trojanische Pferd längst unter uns hatten. Boldt, der sich an diesem Tag noch sehr für seinen Lehrer Grünhut schlug, erlag später auch der Versuchung. Er kam auf Lehrstühle in Königsberg (1937), Kiel (1940) und Berlin (1943) und ist im Kriege vermißt. Ebel, Rostock (1938), Göttingen (1939) ± ZRKOGHUHLQ]LJHGHPLFKQDFKGHP.ULHJHDOVHVGDUDQJLQJGLHÄ3HUVLOVFKHLQH³ auszustellen, einen solchen verweigert habe ±, ist nach einer Pause von einigen Jahren wieder mit allen Ehren in seinen Göttinger Lehrstuhl eingesetzt worden und lebt dort als Emeritus, ± sicher ein anerkanQWHU0DQQVHLQHV)DFKHV³(UQVWFRIESENHAHN, Rede gehalten am 7. Dezember 1979 anlässlich des Goldenen Doktorjubiläums von Gerhard Schiedermaier, Privatdruck Bonn 1979, S. 20. ± In eiQHPÄLQRIIL]LHOOHQ³*XWDFKWHQGDVGHU0HGLlYLVW*HUG7HOOHQEDFKEHUVHLQHQ.ROOHJHQ+DQV(ULFK Stier für Rudolf Stadelmann verfasste, stellte Tellenbach zunächst fest, dass eine wissenschaftliche Würdigung von Stiers Werk seine Kompetenzen überschreite, berichtet dann über seine Eindrücke, die er in fachlichen Gesprächen mit ihm gewonnen hat. Danach geht er auf Stiers Stellung in der VFLHQWLILFFRPPXQLW\ ein, auf seine Persönlichkeit und auf seinen Erfolg als Lehrer. Im letzten Satz beULFKWHWHUEHUVHLQHSROLWLVFKHQ$NWLYLWlWHQÄ'HU3DUWHLJHK|UWHUQLFKWDQREHULUJHQGHLQNOHLQHV Amt bei einer Gliederung hat, weiss ich nicht genau, aber es ist mir so, als hätte ich es einmal geK|UW³*HUG7HOOHQEDFKDQ5XGROI6WDGHOPDQQDP-XQL%$UFK.REOHQ] 132 WOJTYNOWSKI 2006, S. 89. 133 WOJTYNOWSKI 2006, S. 89. 134 Feldpostkarte Franz Hampl an Robert F. von Feilitzsch am 13. Januar 1943; Kopie im Besitz der Verfasserin.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

86

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

stellt insgesamt auch den Blick auf die Motivationen junger Wissenschaftler, sich auf den Nationalsozialismus einzulassen. Indem er vielmehr auf einen vermeintlich vorhandenen Handlungsspielraum verwies, der es dem Individuum erlaubt habe, standhaft zu bleiben, HEHQQLFKWÄLQGLH3DUWHL]XJHKHQ³XQGGHQQRFKHUIROJUHLFKHLQHQ(UVWUXI]XHUKDOWHQYHUstellte er mehr den Blick auf die Umstände, als dass er zur Erhellung beitrug. Hampl hat in der Rückschau nicht nur die Notwendigkeit eines Anpassungsverhaltens bestritten, sondern ebenso seine eigene Bereitschaft, in Form von politischen Bekenntnisgesten dem Nationalsozialismus Zugeständnisse zu machen. Den entscheidenden Fragen, wie er beispielsweise seiQHÄLQQHUH'LVWDQ]³]XP1DWLRQDOVR]LDOLVPXVPLWHLQHU3DUWHLPLWJOLHGVFKDIWRGHUPLWHLQHU 7lWLJNHLW DOV 5HIHUHQW IU ÄZHOWSROLWLVFKH 6FKXOXQJ³ EHLP 16.. YHUHLQEDUHQ NRQQWH ist er ausgewichen. Diese Sprachlosigkeit in Bezug auf die eigene Vergangenheit im Nationalsozialismus teilt er mit vielen Historikern seiner Generation. Über die Widersprüche und BrüFKH VHLQHU HLJHQHQ %LRJUDSKLH OHJWH HU NHLQH 5HFKHQVFKDIW DE 'HQ Ä9HUOXVW ÃPRraliVFKHQ.DSLWDOVµ³135 reflektierte er wie so viele andere deutsche bzw. österreichische Intellektuelle nicht. Hampl begrüßte den Nationalsozialismus keinesfalls euphorisch, arrangierte sich dennoch mit ihm, ebenso wie er die Weimarer Republik abgelehnt, sie aber auch nicht aktiv bekämpft hatte.

4.3

Das Engagement des akademischen Lehrers ± Ä+HU]OLFKH*U‰HXQG+HLO+LWOHU,KU%HUYH³136

+DPSOV DNDGHPLVFKHU /HKUHU +HOPXW %HUYH KDW VLFK NRQVHTXHQW YRQ GHU Ä0DFKWergreiIXQJ³ELV]XPÄ8QWHUJDQJ³IUGHQ1DWLRQDOVR]LDOLVPXVHQJDJLHUW(UWUDWDP0DL in die NSDAP ein und gehörte GDPLW]XGHQVRJHQDQQWHQÄ0lU]JHIDOOHQHQ³ZLHGLHMHQLJHQ spöttisch genannt wurden, die unmittelbar nach den Märzwahlen der Partei beitraten und sich daher des Opportunismus verdächtig machten. 137 Christ betont in diesem ZusammenKDQJGDVV%HUYHÄNHLQHVwegs ein Konjunkturritter, sondern vielmehr ein überzeugter AnhänJHU GHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ :HOWDQVFKDXXQJ³ JHZHVHQ VHL 138 Bezeichnenderweise wurde noch kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen in München ein Vortrag von Berve über Sparta für den 2. Mai 1945 (!) angekündigt. 139 Im Oktober 1933 gehörte er



135 SIEG 2001, S. 266. 136 Helmut Berve an Franz Hampl (im Dozentenlager Thännich [sic] bei Rudolstadt in Thüringen) am 15. Juli 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 39. 137 Seine Mitgliedsnummer war 2993157; BArch Berlin, Reichskartei der NSDAP. ± =XGHQÄ0lU]gefalleQHQ³XQWHUGHQ+RFKVFKXOOHKUHUQYJOGRÜTTNER 2005a, S. 383. Am 1. Mai 1933 trat gleichsam die Aufnahmesperre der NSDAP in Kraft; Wolfgang BENZ, Einleitung: Die NSDAP und ihre Mitglieder, in: Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, hrsg. von Wolfgang Benz, Frankfurt 2009, S. 7±17, hier S. 7. Schätzungen zufolge waren im Mai 1933 etwa 2,5 Millionen Deutsche Mitglieder der NSDAP; Björn WEIGEL, «Märzgefallene» und Aufnahmestopp im Frühjahr 1933. Eine Studie über den Opportunismus, in: Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, hrsg. von Wolfgang Benz, Frankfurt 2009, S. 91±109, hier S. 92. 138 CHRIST 1999, S. 246. 139 LOSEMANN 1977, S. 231, Anm. 173; Karl CHRIST, Spartaforschung und Spartabild. Eine Einleitung, in: Sparta, hrsg. v. dems., Darmstadt 1986 (Wege der Forschung; 622), S. 1±73, hier S. 47. ± LindaMarie Günther meint, Berves Vortrag vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten, den Vorlesungsbe-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Engagement des akademischen Lehrers

87

zu den mehr als 300 Unterzeichnern des %HNHQQWQLVVHVGHU3URIHVVRUHQDQGHQGHXWVFKHQ 8QLYHUVLWlWHQ XQG +RFKVFKXOHQ ]X $GROI +LWOHU XQG GHP QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 6WDDW 140 Dieser mehrsprachiJHÄ5XIGHU*HELOGHWHQDQGLH:HOW³ULFKWHWHVLFKYRUDOOHPDQGDV$XVland, war aber zugleich auch ein Wahlaufruf. Die Hochschulangehörigen unterstützten mit ihUHU8QWHUVFKULIWPHKUHUHÄ%HNHQQWQLVVH³]XPQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ6WDDWX a. eines von Martin Heidegger.141 Initiiert worden war der Aufruf vom sächsischen NSLB, die Kundgebung fand in Leipzig statt.142 Die meisten von Berves (verbliebenen) Leipziger Fachkollegen unterschrieben ebenfalls, darunter einige von Hampls Lehrern. 143 Außer den Leipziger Althistorikern Berve und Schulz unterschrieben reichsweit nur noch Anton von Premerstein (Marburg) sowie Erich Ziebarth (Hamburg). 144 Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme veränderte sich auch Berves Lehrprogramm. Im Wintersemester 1933/34 ERWHU]XVlW]OLFK]XVHLQHU9RUOHVXQJÄ*ULHFKLVFKH GeVFKLFKWH LQ GHU =HLW 3KLOLSSV XQG $OH[DQGHUV GHV *UR‰HQ³ GLH 9RUOHVXQJ Ä$QWLNH XQG DeutschWXP³ SXEOLFH) an.145 Im Sommersemester 1934 sprach er im Rahmen der VortragsreiKHÄ6HPLQDUIUSROLWLVFKH(U]LHKXQJ³EHUÄ'LH%HGHXWXQJGHU5DVVHLQGHU*HschichWH³146 %HUYHVÄ5DGLNDOLVLHUXQJGHU5DVVHQNDWHJRULHZDUGLHNRQVHTXHQWH)RUWVHW]XQJVHLQHU in der Weimarer Republik betriebenen Mystifizierung des Wesens der Völker und StämPH³IRUPXOLHUW5HEHQLFK147 ,P1DWLRQDOVR]LDOLVPXVJHZDQQGLH*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWÄGLH)XQNWLRQHLQHU/HgitimaWLRQVLQVWDQ]³ GLH VLFK DXV GHP KRKHQ 5DQJ GHU $QWLNH LQ GHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ Weltanschauung ergab.148 Ein einheitliches NS-Geschichtsbild gab es jedoch nicht: Ä7KHLU conceptualization of Ancient Greece and Rome exemplifies the quite disparate attitudes of Na]L3DUW\OHDGHUVKLSWRZDUGVDQWLTXLW\LQJHQHUDO³149 Der gemeinsame Nenner des natio-

140 141 142 143 144 145 146

147 148 149

trieb im Bombenkrieg aufrechtzuHUKDOWHQÄLQHLQHPHWZDVDQGHUHQ/LFKW>@VHKHQ³]XPVVHQDOV HVVHLQHÄ.ULWLNHU³PHLVWWlWHQGÜNTHER 2002a, S. 88. NATIONALSOZIALISTISCHER LEHRERBUND DEUTSCHLAND/SACHSEN (Hrsg.), Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Dresden 1933; vgl. LOSEMANN 1980a, S. 45. LOSEMANN 1980a, S. 45. NATIONALSOZIALISTISCHER LEHRERBUND DEUTSCHLAND/SACHSEN 1933, S. 7. Erich Brandenburg, Herbert Grundmann, Paul Kirn, Friedrich Klingner, Alfred Körte, Rudolf Kötzschke, Richard Scholz, Otto Theodor Schulz, Karl Friedrich Weimann, Hermann Wendorf, Bernhard Schweitzer. LOSEMANN 1980a, S. 45f. UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1933/34. Anhang: Lehrkörper der Universität, Leipzig 1933, S. 28. UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1934. Anhang: Lehrkörper der Universität, Leipzig 1933, S. 1. Zu Berves Stellung zur nationalsozialistischen Rassenlehre vgl. auch CHRIST 1999, S. 247f. ± Zum Seminar für politische Erziehung vgl. HEHL 2010, S. 238f.; Jerry Z. MULLER, The Other God That Failed. Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism, Princeton 1987, S. 287±246. REBENICH 2013, S. 17. LOSEMANN 1977, S. 7. ± Zur Rolle der deutschen Historiker im Nationalsozialismus vgl. auch die Erträge des 42. Deutschen Historikertages in Frankfurt: Winfried SCHULZE/Otto Gerhard OEXLE (Hrsg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 22000. LOSEMANN 2007, S. 308.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

88

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

nalsozialistischen Geschichtsinteresses war aber das Paradigma der Rassenlehre.150 Die Frage nach der nationalsozialistischen Auseinandersetzung mit der Antike muss immer am Geschichtsbild Hitlers ansetzen. Hitler bewunderte die griechische und römische Antike, für die Geschichte der Germanen interessierte er sich ± im Gegensatz zu Heinrich Himmler und Alfred Rosenberg ± weniger.151 Rosenberg notierte in seinem Tagebuch über ein MittagesVHQPLW+LWOHUÄ,P=XVDPPHQKDQJPLWGHU%HXUWHLOXQJGHUJUDQGLRVHQDXJXVWHLVFKHQ$XVstellung in Rom sprach der Führer bewundernd von diesem alten Rom. Wir seien doch bis auf wenige mit Stahl u. Eisen zusammenhängende Dinge nicht viel weiter gekommen. Hygienisch sei Rom weit voraus gewesen. Selbst im Verfall war es noch großartig u. man kann verstehen, dass die jungen Germanen bei s. AQEOLFNEHUZlOWLJWZDUHQ³152 In Sparta VDK +LWOHU GHQ ÄNODUVWHQ 5DVVHVWDDW GHU *HVFKLFKWH³ 153 In 0HLQ .DPSI formulierte er ein viel]LWLHUWHV 'LNWXP EHU GLH 9HUPLWWOXQJ YRQ *HVFKLFKWH LP 6FKXOXQWHUULFKW Ä5|PLVFKH Geschichte, in ganz großen Linien aufgefaßt, ist und bleibt die beste Lehrmeisterin nicht QXUIUKHXWHVRQGHUQZRKOIUDOOH=HLWHQ³154 Ebenso begeisterte er sich für die Griechen: Ä$XFKGDVKHOOHQLVFKH.XOWXULGHDOVROOXQVLQVHLQHUYRUELOGOLFKHQ6FK|QKHLWHUKDOWHQEOHLben. Man darf sich hier nicht durch Verschiedenheiten der einzelnen Völker die größere Rassegemeinschaft zerreißen lassen. Der Kampf, der heute tobt, geht um ganz große Ziele: eine Kultur kämpft um ihr Dasein, die Jahrtausende in sich verbindet und Griechen- und Germanentum gePHLQVDPXPVFKOLH‰W³155 (UVDKVLFKDOVRPLWGHQ*ULHFKHQLQHLQHUÄ5DVseJHPHLQVFKDIW³ YHUHLQW156 Insgesamt lässt sich aber mit Demandt festhalten, dass seine KenntQLVVHGHU$QWLNHÄUHLFKHQGpWDLODEHUVFKLHIHQJURV³157 waren. Eine automatische Hinwendung Hitlers zur Altertumswissenschaft ergab sich nach Losemann nicht. Hitlers Bekenntnisse zur Antike waren nicht unmittelbar in altertumswissenVFKDIWOLFKH )RUVFKXQJHQ XPVHW]EDU GHQQ GDV Ä1HW] GDV PDQ GDUDXV NQSIHQ NRQQWH ZDUYLHO]XZHLWPDVFKLJ³158 Jedoch ergab sich für die Alte Geschichte aus Hitlers AntikenBegeisterung ein guter Anknüpfungspunkt für ein Fach, das immer und in besonderem Maße in der Zeit des Nationalsozialismus das Gefühl hatte, zu den ideologisch bedrohten Fächern zu gehören.159 'HPDQGW IRUPXOLHUW WUHIIHQG Ä'LH $QHUNHQQXQJ YRQ K|FKVWHU 6WHOOH bedeuWHWH (UO|VXQJ DXV GHP (OIHQEHLQWXUP³160 Nicht zu unterschätzen ist angesichts der Germanophilie der Nationalsozialisten aber auch die Furcht von Althistorikern und AltertumswissHQVFKDIWOHUQYRUHLQHU5HYLVLRQÄRIWKHQHZDQFLHQWKLVWRU\ZKLFKZRXOGFDOOLQWR



150 LOSEMANN 1977, S. 7. 151 LOSEMANN 1977, S. 11. 152 Tagebucheintrag Rosenberg vom 9. April 1941; Jürgen MATTHÄUS/Frank BAJOHR (Hrsg.), Alfred Rosenberg. Die Tagebücher von 1934±1944, Frankfurt am Main 2015, S. 375. 153 Zitiert nach LOSEMANN 1977, S. 11. 154 Adolf HITLER, Mein Kampf, ungekürzte Ausg. in einem Bd., München 851±8551943 (Bd. 1: 1925; Bd. II: 1926), S. 469f. 155 HITLER 1943, S. 470. 156 Zu Hitlers Geschichtsverständnis vgl. auch LOSEMANN 2007, S. 308±310. 157 Alexander DEMANDT, Klassik und Klischee. Hitler und die Antike, in: HZ 274 (2002), S. 281±313, hier S. 307. 158 LOSEMANN 1977, S. 21. 159 LOSEMANN 1977, S. 7. 160 DEMANDT 2002b, S. 12.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Engagement des akademischen Lehrers

89

TXHVWLRQWKHUDLVRQG¶rWUHRI5RPDQ6WXGLHV³161 Den Verweis auf die ideologische Bedrohung der Altertumswissenschaften, die einzelne Fachvertreter veranlasst habe, ihr durch Ä%Hkenntnisse zum Nationalsozialismus und durch die Mitarbeit an zeitgemäßen PrestigeunterQHKPHQ³162 HQWJHJHQZLUNHQ]XZROOHQQHQQW5HEHQLFKKLQJHJHQHLQHÄ/HEHQVOJHGHU früKHQ%XQGHVUHSXEOLN³163 Seiner Einschätzung nach sei der Bestand der Altertumswissenschaften nie gefährdet gewesen, an den Reichsuniversitäten Posen und Straßburg seien schließlich auch neue althistorische Lehrstühle eingerichtet worden. 164 Diese Erkenntnis ergibt sich so klar freilich erst aus der Rückschau. Neben Berve versuchten insbesondere Fritz Schachermeyr,165 Wilhelm Weber, Hans Oppermann166 und Joseph Vogt,167 die Alte Geschichte im nationalsozialistischen Sinne zu erneuern. Berve arbeitete sehr intensiv mit daran, die Antike für die Gegenwart fruchtbar zu machen.168 1934 hielt er in Leipzig die Rede 'LH(UIOOXQJGHV5HLFKHV, deren Grundgedanken dann in der Zeitschrift :LOOHXQG0DFKW+DOEPRQDWVVFKULIWGHVMXQJHQ'HXWVFKODQG=HQ WUDORUJDQ GHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ -XJHQG169 veröffentlicht wurden.170 Darin spannt %HUYHHLQHQJUR‰HQ%RJHQYRQGHU:LOKHOPLQLVFKHQ9RUNULHJV]HLWLQGHUGDV9RONÄLQnerOLFKHQW]ZHL³JHULVVHQVHLELVLQGLH*HJHQZDUWQDFKGHPÄ8PEUXFKGHV-DKUHV³LQ GHUHUGLHÄ(UIOOXQJGHV5HLFKHV³UHDOLVLHUWVDK 171 Den Ersten Weltkrieg schildert er als eiQH $UW UHWDUGLHUHQGHV 0RPHQW LQ GHP ÄPLW HLQHP 0DOH >«@ JHVXQGH KHLOLJH .UlIWH GHV VolNHV³ KHUYRUJHEURFKHQ VHLHQ 'LH :HLPDUHU 5HSXEOLN NULWLVLHUW HU VFKDUI DOV =HLW GHV Niedergangs. Die nationalsozialistische Bewegung begrü‰W HU HPSKDWLVFK Ä:HU N|QQWH heute leugnen, daß es allein die nationalsozialistische Bewegung Adolf Hitlers gewesen ist, die das begriffen, nein, nicht nur begriffen, die es in tiefster Seele durchlebt und ein Jahrzehnt hindurch unermüdlich abgequält hat, den deutschen Menschen wachzurütteln, die verVFKWWHWHQ.UlIWHIUHL]XOHJHQ³172 In dem Interview von Dietrich äußerte sich Hampl auch über das Engagement seines Lehrers für Hitler und das neue Deutschland. Rückblickend distanzierte er sich entschieden: +DPSO Ä'DQQ DOOHUGLQJV KDE LFK IHVWVWHOOHQ PVVHQ GDVV PHLQ /HKUHU %HUYH LFK bin dann nach Leipzig zurückgekehrt und dort dann auch die Abschlussprüfung ge161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172



LOSEMANN 2007, S. 311. REBENICH 2013, S. 18 REBENICH 2013, S. 18. REBENICH 2013, S. 18. Zu Fritz Schachermeyr vgl. PESDITSCHEK 2009. Zu Oppermann vgl. Jürgen MALITZ5|PHUWXPLPÄ'ULWWHQ5HLFK³+DQV2SSHUPDQQLQ,PSHULXm Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Peter Kneissl u. Volker Losemann, Stuttgart 1998, S. 519±543. Zu Joseph Vogt vgl. KÖNIGS 1995. Vgl. WOLF 1996, S. 202±204. :LOOHXQG0DFKW ZDUÄHLQ,QVWUXPHQWGHV16-5HJLPHV]XU0DQLSXODWLRQGHU-XJHQG³-RDFKLPRADT, Indoktrination der Jugend im NS-5HJLPH*HVFKLFKWHLPÄ'ULWWHQ5HLFK³DP%HLVSLHOGHU=HLWVFKULIW Ä:LOOHXQG0DFKW³)UDQNIXUWDP0DLQ6 Helmut BERVE, Die Erfüllung des Reiches, in: Wille und Macht 2 (1934), H. 5/6, S. 4±9. Zu dieser Rede vgl. LOSEMANN 1980a, 48f. BERVE 1934a, S. 8. BERVE 1934a, S. 8.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

90

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

macht, sich sehr stark für Hitler engagierte und da hatte ich schon den Eindruck, dass es so nicht geht. Er hat Vorträge gehalten, etwa über Caesar, über Perikles 173 und da spürte man sehr deutlich, dass seine Bewunderung für Hitler dahinterstand. Und ich hatte einfach den Eindruck, dass er hier die Geschichte überfordert zugunsten eines Gegenwartsbildes, das er sich machte, das außerordentlich positiv gegenüber den damaligen Verhältnissen, politischen Verhältnissen, insbesondere gegenüber der Person Hitlers gewesen ist. Da spürte ich schon einen deutlichen Widerstand in mir gegen eine solche Geschichtsbetrachtung, und ich hatte schon damals den Eindruck, dass man die Geschichte jetzt nicht von der Gegenwart her verfälVFKHQGDUI³ 'LHWULFKÄ8QGZLHKDEHQVLHJHGDFKWGDVVHVP|JOLFKLVWGDVVVRHLQJUR‰HU0DQQ wie Berve, dass dem so was unteUODXIHQNDQQ"³ +DPSOÄ-DGDVLVWHLQH)UDJHGLHLFKHLJHQWOLFKKHXWHQRFKQLFKWEHDQWZRUWHQNDQQ ,FKKDEJHUDGHYRUHLQLJHQ7DJHQHLQHQ$UWLNHOYRQLKPLQGHU+DQGJHKDEWÃ$QWLNH XQG QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU 6WDDWµ 174 wo er eben alles unter dem Gesichtspunkt der damaligen politischen Verhältnisse in Deutschland betrachtet und damit die Geschichte ja nun schon in irgendeiner Weise vergewaltigt. Ich hab mit ihm in der Sache auch Gespräche geführt, aber das führte eigentlich nicht zu irgendwelchen positiYHQ(UJHEQLVVHQ³175 In dem von Hampl erwähnten Aufsatz $QWLNHXQGQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU6WDDW (1934) hatte %HUYHYHUVXFKWGDU]XOHJHQÄZHOFKH:HUWHGDVNODVVLVFKH$OWHUWXPLQXQVHUHPQHXHQ6WDDte auszustrahlen vermag, welcher Art heute unser Verhältnis, menschlich und wissenschaftOLFK]XU$QWLNHVHLQNDQQXQGVHLQPX‰³176 Anbiedernd zitiert er die bekannte Äußerung $GROI+LWOHUVLQÄ0HLQ.DPSI³]XU5|PLVFKHQ*HVFKLFKWHDOVÄ/HKUPHLVWHULQ³ 177 Er betont GLH5HOHYDQ]GHU$OWHQ*HVFKLFKWHIUGLH*HJHQZDUWÄ'DUEHUDOVRJLEWHVKHXWHZHQLJHU als je einen Zweifel, daß die Beschäftigung mit der antiken Geschichte von großem praktiVFKHP1XW]HQXQGKRKHPELOGHQGHQ:HUWLVW³178 Freilich war auch in den 1920er Jahren von den Althistorikern insbesondere die Gegenwartsbedeutung der griechischen Geschichte im Sinne einer PDJLVWUD YLWDH immer wieder betont worden.179 Diesen Grundsatz setzte Berve auch in der Lehre um, wobei er sich interessanterweise nicht auf die Antike beschränkte. So heißt es in einem studentischen Bericht über die Exkursion des Seminars für AlWH *HVFKLFKWH YRP  -XQL ELV  $XJXVW  Ä]X GHQ 5|PHUVWlWWHQ 6GostdeutschODQGV³HLQOHLWHQGÄ0HKUQRFKDOVELVKHUVROOWHQ ZLVVHQVFKDIWliche Exkursionen unternom-



173 Berve sprach beispielsweise am 10. Februar 1940 in Leipzig aus Anlass seiner Rektoratsübernahme über Perikles; Helmut BERVE3HULNOHV/HLS]LJ /HLS]LJHU8QLYHUVLWlWVUHGHQ+ =XÄ%HUYHV PaQHJ\ULFXV DXI 3HULNOHV³ YJO CHRIST 1999, S. 249; CHAPOUTOT 2014, S. 275f. Zu Berves reger Vortragstätigkeit vgl. REBENICH 2001, S. 473. 174 Helmut BERVE, Antike und nationalsozialistischer Staat, in: Vergangenheit und Gegenwart 24 (1934), S. 257±272. Dazu vgl. LOSEMANN 1980a. 175 DIETRICH 1986, Anhang S. 620. 176 BERVE 1934b, S. 257. 177 BERVE 1934b, S. 258f. 178 BERVE 1934b, S. 258f. Vgl. LOSEMANN 1980a, S. 64±69; vgl. auch LOSEMANN 2002, S. 311±313. 179 NÄF 1995, 289f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Engagement des akademischen Lehrers

91

men werden, vermitteln sie doch dem Studenten ± plastischer als es Wort und Bild je zu tun vermögen ± unvergeßliche Eindrücke. Wieviel Dinge seines Fachgebiets, doch auch benachbarter Disziplinen, werden durch eine solche Reise aus dem Wissen in die Anschauung umJHVHW]W XQG VLQGGDQQXQDXVO|VFKOLFK³180 'LH([NXUVLRQ VHLÄDQDQGHUHQ JHVFKLFKWOLFK oder geographisch wichtigen Punkten ebensowenig achtlos vorüber [gegangen] wie an den architektonischen Kunstwerken, die an ihrem :HJHODJHQ³181 In seinem Beitrag $QWLNHXQGQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU6WDDW wandte Berve sich des WeiteUHQ JHJHQ :HUQHU -DHJHUV Ä'ULWWHQ +XPDQLVPXV³ EHWRQWH GHQ 9RUUDQJ GHU SROLWLVFKHQ GeVFKLFKWH XQG EHMDKWH GLH %HGHXWXQJ GHV Ä5DVVHJHGDQNHQV³ IU GLH $OWe Geschichte.182 Neben Berve verfassten auch Fritz Schachermeyr und Wilhelm Weber solche Programmschriften.183 Zwar unterschieden sie sich in Einzelfragen, jedoch war allen gemeinsam, dass VLH YHUVXFKWHQ GLH ([LVWHQ]EHUHFKWLJXQJ GHU $OWHQ *HVFKLFKWH LP Ä'ULWWHQ 5HLFK³ ]X EHgründen.184 Die Althistoriker, die Programmschriften verfassten, verkörperten nach der Typologie Ernst Noltes denjenigen Typus Hochschullehrer, der bereits vor 1933 etabliert war XQG GHVVHQ Ä0RWLYH QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 9HUKDOWHQV Iast stets in einer bestimmten Einschätzung der erwarteten Auswirkungen des Nationalsozialismus für das eigene Fach oder IUGLHGHXWVFKH+RFKVFKXONRQ]HSWLRQ³185 zu suchen seien.186 Berve und Schachermeyr hätWHQ ÄHLQH $UW 6SUHFKHUIXQNWLRQ IU GLH $OWH *HVFKLFKWH³ EHUQRPPHQ NRQVWDWLHUW Losemann.187 1DFK 5HEHQLFK KDEH %HUYH GHP Ä)KUHUSULQ]LS³ XQG GHU Ä9RONVgemeinVFKDIW³ JHKXOGLJW GHP Ä&KDXYLQLVPXV GHU Ã/HEHQVUDXPHUZHLWHUXQJµ XQG GHV :HOWmachtstrebens sowie dem Rassismus des Ariertums und der VernicKWXQJÃXQZHUWHQ/HEHQVµ³ 188 WiderVSUXFKDXVGHP.ROOHJHQNUHLVKDEHHVJHJHQ%HUYHVÄ1D]LIL]LHUXQJGHU$QWLNH³VR Rebenich, kaum gegeben.189 %HPHUNHQVZHUWLVW+DPSOV(ULQQHUXQJHUKDEHPLW%HUYHÄLQGHU6DFKH³*HVSUlFKHJHführt, Genaueres berichtet er nicht.190 Heuß verteidigte seinen Lehrer in seinem Nachruf: Ä(VJLEWDXVMHQHU=HLWbX‰HUXQJHQYRQGHQHQPDQHKUOLFKHU:HLVHZLHVFKRQGDPDOVVHL-



180 [ANON.], Bericht über die Exkursion des Seminars für Alte Geschichte vom 28. Juni bis 5. August 1936 (Von einem studentischen Teilnehmer), in: Veröffentlichungen des Leipziger Universitätsbundes e. V. 2 (1939), S. 43±45, hier S. 43. 181 [ANON.] 1939, S. 43. ± Tatsächlich besuchte die Gruppe unter Berves Leitung auf dem Weg zum Limes beispielsweise in Bamberg neben der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und der barocken Abteikirche des Klosters Banz auch noch das Rathaus, den Dom, die Alte Hofhaltung, die Neue Residenz, die Villa Concordia und die St. Michaeliskirche; [ANON.] 1939, S. 44. 182 LOSEMANN 2002, S. 311f. Zur rassengeschichtlichen Konzeption vgl. WOLF 1996, S. 185±191. 183 Vgl. Fritz SCHACHERMEYR, Die nordische Führerpersönlichkeit im Altertum, in: Humanistische Bildung im nationalsozialistischen Staate, Leipzig 1933 (Neue Wege zur Antike; R. 1, H. 9), S. 36±43; ders., Die Aufgaben der Alten Geschichte im Rahmen der nordischen Weltgeschichte, in: Vergangenheit und Gegenwart 23 (1933), S. 589±600; Wilhelm WEBER, Erwartungen und Forderungen des Professors, in: Der deutsche Student I (Oktober) 1933, S. 2±11. 184 LOSEMANN 1977, S. 48. 185 Ernst NOLTE, Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich, in: APuZ 46 (1965), S. 3±14, hier S. 9. 186 LOSEMANN 1977, S. 46f. und LOSEMANN 1980a, S. 77. 187 LOSEMANN 1980a, S. 78. 188 REBENICH 2013, S. 17. 189 REBENICH 2013, S. 17. 190 DIETRICH 1986, Anhang S. 620.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

92

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

ne Freunde wünschte, sie wären ihm nicht in die Feder geflossen und er hätte bestimmten taktischen Zwecken nicht das Opfer gebracht, in den Augen derjenigen, um die es ihm zu WXQZDULQHLQIDOVFKHV/LFKW]XUFNHQ³191 (UYHUVWHLJWVLFKJDU]XGHU%HKDXSWXQJÄ'HU NaWLRQDOVR]LDOLVPXV ZDU LKP YRQ KDXVH DXV ZLGHUZlUWLJ >«@³ 192 Er nahm seinen Lehrer Berve in Schutz, indem er behauptete, dieser habe sich dem Regime nur angedient, um die Autonomie der Fakultät bzw. der Universität zu bewahren. 193 Ä$QVHLQHUSHUV|QOLFKHQ,QtegriWlWJDEHVNHLQHQ=ZHLIHO³194 Auch zeitgenössische Äußerungen von Heuß belegen, dass er Berves Ansätze einer nationalsozialistischen Geschichtsbetrachtung im Vergleich zum Engagement anderer Professoren offenkundig harmlos fand. Der Maßstab waren Männer wie der Indogermanist und Rektor der Universität München Walther Wüst. 195 In einem Brief schrieb +HX‰DQ+HUEHUW*UXQGPDQQÄ,FKSHUV|QOLFKZUGHPLUDQ%HUYHV6WHOOHDOlerdings sehr überlegen, an eine Universität zu gehen [sc. München], wo ein Mann wie :VWGDV6]HSWHUVFKZLQJW,FKHUEDXHPLFKJHUDGHDQVHLQHU5HNWRUDWVUHGHÃ,Qdogermanisches %HNHQQWQLVµ196 höchst instruktiv für den Typus der Gesinnungswissenschaft. Wenn dergleiFKHQHLQPDOYHUELQGOLFKH0RGHZHUGHQVROOWHNDQQXQVQRFKDOOHUKDQGEOKHQ³ 197 In den Erinnerungen und Nachrufen seiner Schüler spielt Berves Verstrickung in den NatioQDOVR]LDOLVPXVNDXPHLQH5ROOHVLHVFKZHOJHQLQ(ULQQHUXQJHQDQHLQHÄ=HLWGHUHQ *ODQ]ELVKHXWHXQVHU'DVHLQHUKHOOW³198 Als das Althistorische Institut unter der Leitung von Berve im September 1937 eine Exkursion nach Italien (Rom und Latium, Neapel und Umgebung, Paestum, Salerno, Amalfi, CaSUL GXUFKIKUWHHUOHEWHQGLH7HLOQHKPHUÄDEHQGVDXIGHP0DUNWSODW]GHV6WlGWFKHQVGLH histoULVFKH6WXQGHGD+LWOHUXQG0XVVROLQL]XGHQKXQGHUW0LOOLRQHQVSUDFKHQ³ 199 also eine Übertragung einer Rede anlässlich Mussolins Staatsbesuch in Berlin. Am Ende sahen sie gar den 'XFH SHUV|QOLFK ZLH HLQ 7HLOQHKPHU EHULFKWHWH Ä8QVHUH ,WDOLHQIDKUW VROOWH HLQHQ grossen Abschluss erhalten. Wir hatten das grosse Glück, Mussolini zu sehen, als er von seinem Deutschlandbesuch am Abend des 30.9. wieder in Rom eintraf. Auf der Piazza Venezia standen wir inmitten von zehntausenden begeisterten Italienern, sahen den Duce, hörWHQLKQVSUHFKHQXQGJUVVWHQLKQPLWGHPGHXWVFKHQ*UXVVH³200 Hampl nahm wohl an die191 192 193 194

195

196

197 198 199 200



HEUSS 1980, S. 785. HEUSS 1980, S. 784. HEUSS 1980, S. 784f. HEUSS 1980, S. 784. ± Berves Versuche als Dekan (1933±1935), Prorektor (1937±1940) und Rektor (1940±1943) der Universität Leipzig, die universitäre Autonomie gegen parteipolitische Einflussnahmen zu bewahren, wurden nach dem Krieg vielfach hervorgehoben, machen ihn aber keinesfalls zu einem Gegner des Nationalsozialismus; HEHL 2010, S. 234 u. 236. Vgl. Kapitel 7.7. Walther Wüst (1901±1993) war seit 1935 Professor für arische Kultur und Sprachwissenschaft in München, Kurator des SS-Ahnenerbe und ab 1941 Rektor der Universität München; KLEE 2011, S. 688. Vgl. Maximilian SCHREIBER, Dekan und Rektor der Universität München 1935±1945, München 2008 (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München; 3). Walther WÜST, Indogermanisches Bekenntnis. Rede gehalten am 5. Juli 1941 zur feierlichen Übernahme des Rektorates der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 1941. Online abrufbar unter: www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/digitalesarchiv/rektoratsunduniversitatsreden/ pdf/116.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. Alfred Heuß an Herbert Grundmann am 10. Juli 1942; UA Leipzig, NA Grundmann, 98/2, Bl. 82 Rs. [ANON.], Helmut Berve zum 60. Geburtstag 22.1.1956; BStB München, Ana 468.C.I.30. Bericht über die Italienfahrt des Althistorischen Seminars 18.9.±2.10.1937; UA Leipzig, PA 134. Bericht über die Italienfahrt des Althistorischen Seminars 18.9.±2.10.1937; UA Leipzig, PA 134.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Engagement des akademischen Lehrers

93

ser ExkuUVLRQQLFKWWHLOHUZDUDEHUÄ]X6WXGLHQ]ZHFNHQ³LQ,WDOLHQJHZHVHQ 201 Sehr wahrscheinlich aber hatte Heuß teilgenommen, er hielt sich seinen Angaben im politischen FrageERJHQ GHV Ä*RXYHUQHPHQW PLOLWDLUH HQ $OOHPDJQH³ ]XIROJH  ]X ZLVsenschaftlichen Studien in Italien auf.202 Die vom althistorischen Seminar veranstalteten Exkursionen erfreuten sich ganz offenkundig großer Beliebtheit. Aus einem von Studenten umgedichteten Lied geht hervor, dass Berve einmal gemeinsam mit Hampl und Heuß sowie mit 22 Studenten eine Exkursion in den Donau-5DXPYHUDQVWDOWHWHhEHU+DPSOVDQJHQGLH6WXGHQWHQHUVHLÄYLHOEHVFKlIWLJW als des Chefes Adjutant, sorgte für uns wie ¶QH0XWWHU³EHU+HX‰HUVHLÄVWHWVEUXPPLJ und bei Regen leicht geknickt, und er trinkt auch mal ganz gerne, wenn der Chef nicht auf LKQEOLFNW³203 'DV*HIKO GDVV ÄHVVR QLFKWJHKW³ 204 war für Hampl offenkundig jedenfalls nicht so stark, dass er sich nach seiner Promotion umorientiert hätte, indem er sich von seinem Lehrer distanzierte. Theoretisch wäre es natürlich möglich gewesen, sich an einer anderen Universität zu habilitieren. Er blieb bei Berve, der ihm nach seiner erfolgreichen Promotion die Assistentenstelle anbot. Ein wichtiger Aspekt, der von vielen Schülern betont wird, ist die wissenschaftliche Freiheit, die Berve seinen Habilitanden in Bezug auf ihre eigenen Forschungen gewährt haEH%HLVSLHOKDIWVHLHQ+HX‰¶(ULQQHUXQJHQ]LWLHUW Ä% ZDUHLQLQQHUOLFKEHVFKHLGHQHU0HQVFK ZDV ZDKUVFKHLQOLFK QLFKWDOOHGLH PLW ihm zu tun hatten, merkten. Aber die Aufrichtigkeit sich selbst und der durch die Zeit gestellten Aufgabe gegenüber war zu spüren. Auf ihr beruhte (u. a.) die Anziehungskraft, die er auf junge Menschen ausübte, überraschenderweise schon während der ersten Leipziger Jahre, die ihm fünf (spätere) Habilitanden zuführten. B. verstand sich auf scharfe Interpretation und ließ nichts durchgehen, er schrieb aber niemandem seinen Weg vor und verlangte, daß jeder ihn selbst fände. Es gab nur ein Gesetz, das der unbedingten Absage an die bloße Routine. Das war absolute Liberalität, wie in einer Akademie, wo es weder ein iurare in verba magistri noch in diesem initiierenden Sinn einen magister gibt (konventionelle Dissertationen waren deshalb hiervon weit abgHVHW]W ³205 Auch in seinem Nachruf auf Hoffmann betont Heuß den Freiraum, den Berve ihnen ließ: Ä6HLQH+LQZHQGXQJ]XU$QWLNH JHVFKDKDQGHU8QLYHUVLWlW/HLS]LJXQWHUGHP(LQdruck der Atmosphäre, die der junge Helmut Berve Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre dort zu verbreiten wußte und in der sich alsbald eine, an den üblichen Maßen des Faches gemessen, stattliche Schar von Schülern zusammenfand



201 Im politischen Fragenbogen der französischen Militärregierung gab er an, 1934 und 1944 in Italien gewesen zu sein (1944 Feldzug); Gouvernement militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). 202 Gouvernement militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Alfred Heuß am 9. Juni 1947; UA Mainz, 07/44. 203 0HORGLHÄ(LQH6HHIDKUWGLHLVWOXVWLJ³%6W%0QFKHQ$QD&, 204 DIETRICH 1986, Anhang S. 619. 205 HEUSS 1980, S. 782.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

94

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

(Hans Schaefer, Hans Rudolph, Wilhelm Hoffmann, Alfred Heuß, Franz Hampl und Ernst Kirsten, abgesehen von einer Anzahl reiner Promovenden). Wie alle von ihnen suchte auch H., nachdem er von Berve methodisch geschult war, selbständig seinen :HJ]X3UREOHPVWHOOXQJXQG7KHPHQZDKO³206 ,QHLQHP%ULHIDQ%HUYHGDQNWH+HX‰LKPGDIUÄ$OVRGDUILFKLQIROJHdessen jetzt das Glas auf eine Ihrer hervorstechendsten und anerkennungswertesten Eigenschaften erheben, auf ihre geistige Liberalität. Zu ihr kann man Ihnen aus ganzem Herzen glückwünschen, denn GLHVRJÃ%HUYHVFKXOHµXPGLH6LHZRKOMHGHU,KUHU)DFK- und Altersgenossen beneidet, ist VRUHFKWGLH)UXFKWGLHVHUIUHLHQ'HQNXQJVZHLVH³207 Hampl betont in dem Interview, dass der nationalsozialistische Einfluss auf die Universitäten geringer war, als oft behauptet werde. Er hatte nicht den Eindruck, in seiner wissenschaftlichen Arbeit eingeschränkt zu sein: 'LHWULFK Ä:LH KDW PDQ ZHQLJHU RIIHQVLFKWOLFKH 6DFKHQ EHXUWHLOW ]XP %HLVSLHO GLH Ausschaltung der bürgerlichen Freiheiten. Also Pressezensur, Redefreiheit, auf den Universitäten ist man ja auch zeQVXULHUWZRUGHQDOV/HKUHU«:LHKDEHQ6LHGDV"³ +DPSO Ä$EHU ZHLW ZHQLJHU DOV PDQ GDV YLHOOHLFKW UFNVFKDXHQG JODXEHQ P|FKWH Es hing natürlich auch von dem Fach ab, das man vertrat. Aber wir in der Alten Geschichte hatten nicht das Gefühl, dass man uns in Bezug auf die Redefreiheit sehr beschneiGHWXQGEHHLQWUlFKWLJW³208 Hampl distanzierte sich außerdem auch von der Rassentheorie, die ja gerade sein Lehrer Berve in der althistorischen Forschung angewandt hatte: Ä,FKHULQQHUHPLFKGDUDQGDVVLFK, ich war damals schon beim Militär, und, 39 LVW¶VJHZHVHQDXIHLQHU7DJXQJLQ0HL‰HQHLQHU+LVWRULNHUWDJXQJWHLOQDKPXQGHLnen Vortrag hielt über die Rassenpolitik und überhaupt über das Rassenproblem im Altertum und inwieweit sich das in der kulturellen Entwicklung ausgewirkt hat, die Rasse. Und ich hab in dem Zusammenhang heftig polemisiert gegen Schachermeyr, der auf diesem Gebiet eine Art Avantgardist war und die Meinung vertreten hat, in einem Buch, das heute noch drüben bei uns steht, die Meinung vertreten hat, dass eigentlich produktiv auf kulturellem Gebiete nur die arische Rasse war und alle anderen allenfalls etwas übernommen haben, sekundär, was von Vertretern der arischen Rasse konzipiert wurde, aber nicht zu eigenen kulturellen Leistungen fähig waren, die anderen, also die orientalischen Völker. Wobei natürlich Schachermeyr in erster Linie an die Semiten gedacht hat, also ein deutlicher Antisemitismus, der hier zum Ausdruck kam. Ich hab gegen diese Auffassung in Meißen sehr stark polemisiert, ohQHGDVVHVLUJHQGZHOFKHQHJDWLYHQ)ROJHQIUPLFKJHKDEWKlWWH³ 209

206 Alfred HEUSS:LOKHOP+RIIPDQQ‚LQ*QRPRQ  6±528, hier S. 526. 207 Alfred Heuß an Helmut Berve am 22. Januar 1956; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 4. 208 DIETRICH 1986, Anhang S. 620f. 209 DIETRICH 1986, Anhang S. 621.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Das Engagement des akademischen Lehrers

95

Wie Hampl überhaupt dazu kam, auf einer Tagung über dieses Thema zu sprechen, und in welchem Rahmen die Tagung stattgefunden hat, ist nicht mehr zu rekonstruieren. In dem Interview erzählt er, dass ihm die Unwissenschaftlichkeit der Rassentheorie bewusst gewesen sei. Darauf, dass insbesondere auch Berve die rassistischen Paradigmen in seiner althistorischen Forschung angewandt hat, geht Hampl in dem Interview gar nicht ein. Er benennt in erster Linie Fritz Schachermeyr: Dietrich:ÄUnd kurz noch, bevor wir zum Krieg weitergehen. Sie haben gesagt, Sie haben gleich schon gewisses Unbehagen gefühlt mit der Nationalsozialistischen Partei, überhaupt mit dieser Staatsform oder Ideologie. Was hat Sie da vor allem geVW|UW"2GHUZRPLWKDEHQ6LHVLFKDPZHQLJVWHQDQIUHXQGHQN|QQHQ"³ +DPSOÄ-DDPZHQLJVWHQQDWUOLFKPLWGHUWKHRUHWLVFKHQ*UXQGODJHGHV1Dtionalsozialismus. Diese theoretische Grundlage, die bestand in dem Rassegedanken und darin, dass man halt die Arier gegenüber allen anderen Rassen der Welt und Völker der Welt besonders herausstellte, das, was man heute noch in den betreffenden damals geschriebenen Büchern von Schachermeyr 210 nachlesen kann. Und da hat sich natürlich mein wissenschaftliches Gewissen dagegen aufgebäumt, schon sehr früh, ist klar. Und damit war natürlich die Kritik gegenüber vielem, was da so Hitler sagte, von vorhinein gegeben. Etwa auch mit Bezug auf seine Auffassung, dass in der Politik die Moral nichts zu suchen hat, und in der Politik immer das Recht des Stärkeren gilt. Das ist eine Auffassung, die ganz deutlich in seinen Reden hervortrat. Schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg. [Pause] Da hat er sich, wenn ich das noch sagen darf, auch berufen auf das Werk von Houston Chamberlain, 211 ich komme jetzt nicht DXIGHQ7LWHOLFKKDE¶V]ZDUVHOEHUGDKHLP6LHNHQQHQHVYLHOOHLFKWDXFKDOVRHLQ Werk eines Engländers, der aber auch ein glühender Nationalsozialist wurde, allerdings in der Zeit der Machtergreifung war er schon tot. Und da stehen Gedanken in diesem Buch, stehen Gedanken, die durchaus auf der Linie liegen dessen, was dann Hitler auch in die Wirklichkeit umzusetzen versuchte, und da steckt auch ein gerüttelt Maß von theoretiVFKHU*UXQGOHJXQJGULQGHVVHQZDVGHU+LWOHUPDFKWH³212 Hampls Kritik auf der Tagung in Meißen hatte sich offensichtlich nicht gegen seinen Lehrer Berve gerichtet. Dieser hatte in seinen Forschungen ebenfalls rassistische Paradigmen angewandt, beispielsweise in seinen Alexander-Studien.213 Hampl glaubte in der Rückschau,



210 Vgl. CHRIST 1999, S. 252f. 211 Houston Stewart CHAMBERLAIN, Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts. 2 Bde., München 1899. 212 DIETRICH 1986, Anhang S. 623. 213 Vgl. beispielsweise Helmut BERVE, Die Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen, in: Klio 31 (1938), S. 135±168. Seine rassistische Geschichtsbetrachtung offenbarte Berve auch in dem Vorwort des 1. Bandes (+HOODV) des von ihm herausgegebenen Werkes 'DV 1HXH %LOG GHU $QWLNH (Leipzig 1942), GDV HLQH *HPHLQVFKDIWVDUEHLW GHU Ä)URQW GHU GHXWVFKHQ $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW³ LP 5DKPHQ GHV Ä.ULHJVHLQVDW]HV GHU *HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³ GDUVWHOOWH Ä'LH 'LHVVHLWLJNHLW DQWLNHQ 0HQschentums aber kann im Zeichen betonter Diesseitigkeit der nationalsozialistischen Weltanschauung aufrichtiger nacherlebt werden, als es im Banne bewußter Jenseitsgläubigkeit möglich war. Was jedoch schließlich alle diese neuen Aspekte umspannt und gleichsam den Horizont abgibt, vor dem sich nunmehr das klassische Altertum darstellt: der wach gewordene Rasseninstinkt unseres Volkes läßt die

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

96

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

oder hatte es zumindest glauben wollen, dass Berve insgeheim doch gewusst habe, dass die Rassentheorie unwissenschaftlich sei: 'LHWULFK Ä:HQQ LFK GD QRFK PDO HLQKDNHQ GDUI GHU Rassengedanke oder die Rassenlehre im Nationalsozialismus war ja aus heutiger Sicht zutiefst unwissenschaftlich. Wie hat man das damals, also hat man das damals natürlich erkannt, und wie KDWPDQGDVEHXUWHLOW³ +DPSOÄ-DDOVRGLH%HWUHIIHQGHQGLH diesen Weg gingen, haben es natürlich nicht erkannt, die haben geglaubt, dass ihre Aussagen wissenschaftlichen Charakter haben. Also Schachermeyr und andere, die man da nennen könnte. Man muss Schachermeyr immer als den Mann Numero eins auf diesem Gebiete nennen, während natürlich die anderen, also etwa wir, in Leipzig es erkannt haben. Also Berve hat sich hier schwer getan, aber im Grunde, ja vielleicht hat er das irgendwie schon erkannt, aber er hat es dann nicht zugegeben, dass diese Richtung nicht wissenschaftOLFKLVW³214 Auch Heuß hatte sich 1984 in seinem Buch 9HUVDJHQXQG9HUKlQJQLV9RP5XLQGHXWVFKHU *HVFKLFKWH XQG LKUHV 9HUVWlQGQLVVHV zu diesem Thema geäußert, ohne speziell auf Berve ein]XJHKHQ Ä'D wurde auf einmal die Rasse in der Antike entdeckt von Leuten, die das Wort vorher nie in den Mund genommen hatten, und Köpfe von Rang verstiegen sich zu Redeweisen, die nach einem Jahrzehnt für alle Welt und für sie selber am meisten die pure Peinlichkeit waren. Dieses quasi-wissenschaftliche Sympathisieren mit den Machthabern KDWGHU6DFKHQLFKWVJHQW]WVRQGHUQGLH:LVVHQVFKDIWQXUEOR‰JHVWHOOW³ 215 Was Heuß und Hampl nicht thematisieren, ist, dass beispielsweise Berve sich nicht nur der nationalsozialistischen Bewegung angeschlossen hat, sondern mit seinen Programmschriften das NSSystem auch gestützt hat. Indem er rassistische Kategorien und die Herrenvolk-Ideologie in seine Geschichtsschreibung implementierte, trug er dazu bei, diese Denkweise zu akademisieren, zu normalisieren, gesellschaftsfähig zu machen und beispielsweise die nationalsozialistische Siedlungspolitik zu legitimieren. Waldenfels formuliert über das Darbringen eines VDFULILFLXPLQWHOOHFWXV YRQ:LVVHQVFKDIWOHUQÄ0DQXPJLEWGDVZDVJHVFKLeht, mit einem philosophischen oder wissenschaftlichen Nimbus, der an die Segnung von Waffen erinQHUW³216 Ob, und wenn ja, inwiefern Berves VDFULILFLXPLQWHOOHFWXV Hampl beeinflusste, ist Gegenstand der folgenden Kapitel.

beiden Völker der Antike, jedes in seiner Weise, als unseres Blute und unserer Art empfinden; er schließt sie in den Kreis seiner Wesensverwandtschaft ein. Besseren Rechtes denn früher dürfen wir daher von ihnen als unseren geistigen Ahnen sprechen. Und wenn in vergangener Zeit die Altertumswissenschaft gelegentlich mit gleicher Neigung sich den Völkern jedweder Rasse und Art zuwandte, so erhalten nun Hellas und Rom wieder den bevorzugten Platz, der ihnen gebührt. Die rassische SelbstEHVLQQXQJKDWVLHXQVQHXHUVFKORVVHQXQGWLHIHU]XHLJHQJHJHEHQ³+HOPXW BERVE, Vorwort, in: Das Neue Bild der Antike. Bd. 1: Hellas, Leipzig 1942, S. 5±12, hier S. 6f. 214 DIETRICH 1986, Anhang S. 621. 215 Alfred HEUSS, Versagen und Verhängnis. Vom Ruin deutscher Geschichte und ihres Verständnisses, Berlin 1984, S. 106. 216 Bernhard WALDENFELS, Dienstverpflichtetes Denken?, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. v. Käte Meyer-Drawe u. Kristin Platt, München 2007, S. 13±27, hier S. 22.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Promotion: 'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQ

4.4

97

Promotion: 'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQ

In seiner Dissertation machte Hampl es sich zur Aufgabe, die Stellung des Königs der Makedonen in vor- XQGIUKKHOOHQLVWLVFKHU=HLWÄGXUFKHLQHP|JOLFKVWYRUXUWHLOVORVH,QterpretaWLRQ GHU 4XHOOHQ YHUVWHKHQ ]X OHUQHQ³ ZLH HU LP 9RUZRUW IRUPuliert.217 Bisher sei niemand zu einer befriedigenden Lösung gekommen: Ä'LHVHUNOlUWVLFKZLHLFKJODXEHGDUDXVGD‰GLH)RUVFKXQJYRQ9RUDXVVHW]XQJHQ ausgegangen ist, die bei der Betrachtung antiker Verhältnisse nicht ohne weiteres als solche gelten dürfen. Man nahm es z. B. als eine Selbstverständlichkeit an, daß der makedonische Staat, wie jeder Staat, imstande war, Verbindungen staatsrechtlicher Art mit Mächten der Umwelt einzugehen, was, wie sich zeigen wird, in vor- und frühhellenistischer Zeit kaum zutraf ± so paradox dies fürs erste auch scheinen mag; RGHUXPHLQDQGHUHV%HLVSLHO]XEULQJHQPDQYHUEDQGPLWGHP%HJULIIÃPDkedoniVFKHU6WDDWµVWHWVGLHPRGHUQH9RUVWHOOXQJHLQHV6WDDWHVPLWWHUULWRULDOHU$XVGHKQXQJ XQG VSUDFK YRQ Ã0DNHGRQLHQµ LQGHP PDQ GHQ &KDUDNWHU GHU GDPDOLJHQ =XVWlQGH verNDQQWH³218 Hampl zweifelt also die Anwendbarkeit des modernen Staatsbegriffes auf die Antike an. Sehr wirkmächtig für die Alte Geschichte war die sehr weite Definition von Eduard Meyer, nach der der Staat älter als der Mensch sei.219 Auf diese Definition hätten sich, so Walter, Generationen von Althistorikern gestützt. 220 Eine der bekanntesten staatsrechtlichen Definitionen ist die sogenannte Drei-Elemente-Lehre von Georg Jellinek (1851±1911)221, wonach der Staat aus drei Elementen bestehen müsse, um als Staat angesprochen werden zu können: 1. Staatsgebiet, 2. Staatsvolk und 3. Staatsgewalt. 222 Genau diese Semantik des abstrakten Begriffes Staat scheint es zu sein, die Hampl dazu brachte, die Anwendbarkeit auf die Antike abzulehnen ± eben weil das erste Element in der Antike nicht immer gegeben ist. Das Nachdenken über und die Dekonstruktion des Begriffs des Staates griff Hampl etwas



217 HAMPL 1934a, S. 9. 218 HAMPL 1934a, S. 9. 219 Ä'LHVHGRPLQLHUHQGH)RUPGHVVR]LDOHQ9HUEDQGHVLQGHUHQ:HVHQGDV%HZX‰WVHLQHLQHUYROOständigen, auf sich selbst ruhenden Einheit enthalten ist, nennen wir den Staat. Wir müssen daher den staatlichen Verband nicht nur begrifflich, sondern auch geschichtlich als die primäre Form der menschlichen Gemeinschaft betrachten, eben als denjenigen sozialen Verband, welcher der tierischen Herde entspricht und seinem Ursprung nach älter ist als das Menschengeschlecht überhaupt, dessen EntwickOXQJ HUVW LQ LKP XQG GXUFK LKQ P|JOLFK JHZRUGHQ LVW³ (GXDUG MEYER, Geschichte des Altertums, 1. Bd. 1. H. Einleitung. Elemente der Anthropologie, Stuttgart/Berlin 31910, S. 11. Zu Meyers Definition vgl. Uwe WALTER, Der Begriff des Staates in der griechischen und römischen Geschichte, in: Althistorisches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstags von Jochen Bleicken. 29.±30. November 1996 in Göttingen, hrsg. v. Theodora Hantos u. Gustav Adolf Lehmann, Stuttgart 1998, S. 9±27, hier S. 13f. 220 WALTER 1998, S. 14. 221 Georg JELLINEK, Allgemeine Staatslehre, Berlin 31914, S. 394±434. 222 WALTER 1998, S. 16; Wolfgang SCHULLER, Die 3ROLV als Staat, in: The Ancient Greek City-State. Symposium on the occasion of the 250th Anniversary of the Danish Royal Academy of Sciences and Letters July, 1±4 1992, ed. by Mogens Herman Hansen, Kopenhagen 1993 (Historisk-filosofiske Meddelelser; 67), S. 106±128, hier S. 106f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

98

AlthistorLNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

später in Bezug auf die griechische Polis in seinem Aufsatz 3ROHLV RKQH 7HUULWRULXP (1939)223 erneut auf. Ein ähnliches Problembewusstsein für die Übertragung moderner Begrifflichkeiten auf antike soziale Organisationsformen äußerte 60 Jahre nach Hampl &KULVWLDQ0HLHU'LHVHUZDUQWHYRUHLQHUÄOHLFKWIHUWLJHQhEHUWUDJXQJGHVStaatsbegriffs auf GLH$QWLNH³GHQQÄ'DEHLZLUG>@XQEHZX‰WYLHOHVDXVGHU0RGHUQHLQGLH$QWLNHEHUtraJHQZDVGRUWQLFKWKLQJHK|UW³224 :DOWHULUUWZHQQHUIRUPXOLHUWÄ9RQHLQHP$OWKLVWRULNHU ist das m. W. noch nie so deutlich ausgesprochen wordeQ³225 Er weist zwar darauf hin, dass diese Überlegungen keineswegs neu waren, sieht aber den Ursprung in der Rechtswissenschaft, und zwar 1941 bei dem Staatstheoretiker Carl Schmitt, der sich ebenfalls dagegen gewandt hatte, den abstrakten Begriff des Staates auf antike Gebilde und Organisationsformen zu übertragen.226 +DPSO YHUIROJW LQ VHLQHU $UEHLW GLH )UDJHQ ÄZDV LVW ÃPDNHGRQLVFKHU 6WDDWµ" :HOFKHQ GrundFKDUDNWHUWUlJWHUXQGZHOFKHVVLQGVHLQH:HVHQVPHUNPDOH"³227 Er hält zunächst fest, dass in den antiken Quellen (vor allem Arrian und Diodor) der Terminus (Ƞ઀) ȂĮțİįંȞİȢ drei XQWHUVFKLHGOLFKH %HGHXWXQJHQ KDEHQ N|QQH  ÄPDNHGRQLVFKHV 9RON³ 2. ÄPDNHGRQLVFKH+HHUHVYHUVDPPOXQJ³XQGÄPDNHGRQLVFKHU6WDDW³ 228 Daher könne man GLHÄSULPLWLYH6WUXNWXUGHVPDNHGRQLVFKHQ6WDDWHVLQLKUHP:HVHQ³HUIDVVHQ'LH9RUstelOXQJGHVPDNHGRQLVFKHQDOVHLQHQÄSULPLWLYHQ³6WDDWJHKWDXI%HUYH]XUFNGHU]ZLVFKHQ GHP ÄXUZFKVLJHQ³ 9RONVVWDDW XQG GHP NXQVWYROO JHEDXWHQ 6WDDW XQWHUVFKeidet.229 Nach Hampl bilde das makedonische Volk die Heeresversammlung, die wiederum den Staat bilGHÄ2GHUPLWDQGHUHQ:RUWHQGHU6WDDWLVWGLHLQGHU+HHUHVYHUVDPPOXQJ]XsammentretenGH*HVDPWKHLWDOOHUIUHLHQ0DNHGRQHQ³230 Auch Granier hatte 1931 konVWDWLHUWÄ,QGLHser ältesten Zeit, wo keiner unbewaffnet geht, fällt Volks- und Heeresversammlung zusamPHQ³231 Diese Vorstellung wird heute abgelehnt, Errington verneint die Existenz eines formalen politischen Organs: Ä0DQFKHUPRGHUQH+LVWRULNHUKDWzwar gemeint, doch eine Versammlung der Wehrfähigen (Heeresversammlung) zu erspähen, 232 die etwa so, wie es Homers dichterische Phantasie für das archäische Troja oder die Volksversammlung auf Ithaka dar-



Franz HAMPL, Poleis ohne Territorium, in: Klio 32 (1939), S. 1±60. Christian MEIER, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte, München 1995, S. 703. WALTER 1998, S. 16. WALTER 1998, S. 16. HAMPL 1934a, S. 10. HAMPL 1934a, S. 11. ULF 2001a, S. 380 u. 446. HAMPL 1934a, S. 11f. Friedrich GRANIER, Die makedonische Heeresversammlung. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht, München 1931 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung; 13), S. 49. ± Granier war 1921 mit seiner staatsrechtlichen Untersuchung in Berlin promoviert worden, aufgrund der Inflation wurde sie jedoch erst 1931, angeregt durch Ulrich Wilcken und Walter Otto, in stark veränderter und ergänzter Form gedruckt, wie Granier im Vorwort ausführt. Er muss seine Meinung über die makedonische HeeresversammOXQJUHYLGLHUWKDEHQGHQQ%HUYHEH]RJVLFKRIIHQNXQGLJDXIHLQHDQGHUH7KHVHÄ*UDQLHUV Ansicht (46/47), daß die Heeresversammlung nicht eigentlich eine Volksversammlung sei, scheint mir PLWLKUHP1DPHQXQGGHP$NNODPDWLRQVUHFKWQLFKWYHUHLQEDU³BERVE 1926, S. 208, Anm. 1. 232 So auch noch Hermann BENGTSON, Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die Römische Kaiserzeit, München 102009, S. 280f.

223 224 225 226 227 228 229 230 231

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Promotion: 'HU .|QLJ GHU 0DNHGRQHQ

99

gestellt hat, funktioniert haben soll. Doch war das archäische Heer vor Troja überhaupt kein Staat und der kleine Inselstadtstaat Ithaka nicht mit Makedonien vergleichbar; in Makedonien gibt es außer in anormalen Krisenzeiten keinen Nachweis, daß versammelte Soldaten zu Friedenszeiten irgendwelchen verfassungsmäßigen politiVFKHQ(LQIOX‰YRQ5HFKWHQJDQ]]XVFKZHLJHQEHVD‰HQ³ 233 Politischen Einfluss habe, so Errington, neben dem König allein der Adel nehmen können.234 Nach Hampl habe der König zwar an der Spitze des makedonischen Volkes gestanGHQÄHLQ $PWLP9RONHGHU0DNHGRQHQ³235 EHNOHLGHWHVKDEHMHGRFKNHLQHQÄ+HUUschaftsbereich mit EHVWLPPWHU WHUULWRULDOHU $XVGHKQXQJ³236 gegeben. Die Stellung des Königs im Kreise der ÄYRUQHKPHQ 0DNHGRQHQ³ VHL GDEHL GLH HLQHV SULPXV LQWHU SDUHV gewesen. Ähnlich die %H]LHKXQJ]XGHQÄ*HPHLQIUHLHQ³Ä$XFKLP9HUKlOWQLV]ZLVFKHQ.|QLJXQG*Hmeinfreien lag kein Herrschen und Beherrschtwerden, vielmehr kann als der Grundzug in ihm ein gegenseitiges Vertrauen, eine patriarchalische Stellung des Königs unter freien Männern IHVWJHVWHOOW ZHUGHQ³237 Er betont, dass der makedonische König aufgrund althergebrachter QRPRL ohne Gewalt geherrscht habe.238 Nach Hampl habe die Heeresversammlung das Recht gehabt, nach dem Tod eines Königs einen neuen zu ernennen. Das makedonische Königtum sei also insofern nicht erblich gewesen.239 Dass die Heeresversammlung immer Angehörige des Argeadengeschlechts akklamiert hätte, sei Brauch gewesen.240 Den König der Makedonen definiert Hampl folglich als Heerkönig.241 Er sei Feldherr, oberster Priester und Richter gewesen, die Heeresversammlung habe aber die oberste Rechtsprechung, nämlich die bei Kapitalverbrechen, ausgeübt.242 (U UHVPLHUW Ä/HW]WHUHV ]HLJW RIfensichtlich, daß das Volk ihm gegenüber die höhere riFKWHUOLFKH*HZDOWLQQHKDWWH³243 Dies führt ihn zu der Frage, wie die dargelegte Stellung des makedonischen Königs damit zu vereinbaren sei, dass er ohne Beschluss der Heeresversammlung Kriege geführt und in den eroberten Gebieten absolut geherrscht habe.244 Weiterhin stelle sich die Frage, wie der König der Makedonen souverän und selbständig Friedens- und Bündnisverträge habe schließen können ± also ohne Einbeziehung der Heeresversammlung ± sowie Münzen habe prägen können.245 Er



233 Malcolm ERRINGTON, Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, München 1986, S. 197; vgl. auch schon Malcolm ERRINGTON, The nature of the Macedonian State under the Monarchy, in: Chiron 8 (1978), S. 77±133. 234 ERRINGTON 1986, S. 198. 235 HAMPL 1934a, S. 15. 236 HAMPL 1934a, S. 15. 237 HAMPL 1934a, S. 16. ± Ähnlich StURRWPDQQÄ$OWKRXJKRIILFLDOLGHRORJ\SUHVHQWHGWKHNLQJDVDQDEsolute ruler, he was in practice a SULPXVLQWHUSDUHVDPRQJWKHKLJKQRELOLW\´5ROISTROOTMAN, Dynastic Courts of the Hellenistic Empires, in: A Companion to Ancient Greek Government, ed. by Hans Beck, Oxford 2013, S. 38±53, hier S. 41. 238 HAMPL 1934a, S. 17. 239 HAMPL 1934a, S. 12. ± Dagegen meint Errington, das Königtum sei erblich gewesen, allerdings habe der Adel der Nachfolge zustimmen müssen; ERRINGTON 1986, S. 198. 240 HAMPL 1934a, S. 13. 241 HAMPL 1934a, S. 17. 242 HAMPL 1934a, S. 14f. 243 HAMPL 1934a, S. 16. 244 HAMPL 1934a, S. 20. 245 HAMPL 1934a, S. 20.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

100

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

problematisiert also die Differenz zwischen der durch die Heeresversammlung legitimierten Herrschaftsausübung des makedonischen Königs und einer real ausgeübten absoluten Macht. Die Auffassung, es habe in Makedonien eine absolute Monarchie gegeben, lehnt Hampl ab: Ä7DUQQLPPWGHQHQWVFKLHGHQVWHQ6WDQGSXQNWHLQLQGHPHUVDJWÃ7KHNLQJDQGWKHVWDWHZHUH LGHQWLFDOµ $EHU 7DUQV %HKDXSWXQJ WULIIW QLFKW GDV 5LFKtige. Die Stellung des Volkes in der Heeresversammlung und die des Königs im Volke zeigt, daß von einer Identifikation des .|QLJVPLWGHP6WDDWHVFKZHUOLFKGLH5HGHVHLQNDQQ³246 Auch Berve hatte diese Auffassung YHUWUHWHQ 6R KHL‰W HV LQ VHLQHP 9RUZRUW EHU $OH[DQGHU Ä'XUFK GLHVH HLQ]LJDUWLJH Zentralisation ist es überhaupt nur möglich, daß eine prosopographische Behandlung der persönlichen Beziehungen der Zeitgenossen zum Könige mit einer Prosopographie des Alexanderreichs, d. h. der in diesem Reiche wirkenden Menschen, zusammenfällt, so XQEHGLQJWGHFNHQVLFKKLHU+HUUVFKHUXQG6WDDW³247 Hampls Lösung für das oben skizzierte Problem ist, dass König und Staat zu trennen seien. Seiner Deutung von Arrian (I,9,9)248 widerspricht Bosworth entschieden.249 Hampls These besagt, dass der makedonische König privat Kriege geführt sowie Friedens- und Bündnisverträge geschlossen habe und dass der makedonische Staat an sich damit nichts zu tun gehabt habe. Die Macht des Königs habe auf seinen Landbesitzungen und seinen Reichtümern gegründet.250 (U PHLQW GDVV ÄGHU .|QLJ Philipp, nicht der makedonische Staat, die Feldzüge führte, das eroberte Gebiet in Besitz nahm und darüber, sowie über dessen Bewohner nach BelieEHQ YHUIJWH³251 An die 0DNHGRQHQ XQG*ULHFKHQ KDEHHU /lQGHUHLHQ Ä]XU1XW]nie‰XQJ³ YHUJHEHQDQGHUH IU VLFK VHOEVWDOVÄN|QLJOLFKH'RPlQHQ³EHKDOWHQ252 Hampl resümiert: Ä'LH(UREHUXQJVNULHJHZHOFKHGLHPDNHGRQLVFKHQ.|QLJHIKUWHQXQGGLH0D‰nahmen, welche sie in den eroberten Gebieten ergriffen, sind als ihre persönlichen Angelegenheiten aufzufassen. Als Träger der ȕĮıȚȜİ઀Į ȂĮțİįંȞȦȞ hatten die Könige zwar das alte Amt des Feldherren, Priesters und Richters im makedonischen Volke inne, besaßen aber keine politische Macht. Diese gab ihnen vielmehr ihr persönlicher Besitz. Mächtige Herren, die ungeheure Ländereien ihr eigen nannten, nicht Heerkönige der Makedonen, haben die nordgriechischen Gebiete, die thrakischen LänGHUXQGVFKOLH‰OLFK$VLHQHUREHUW³253 Weiler und Ulf haben bereits darauf hingewiesen, dass in Hampls Konzeption des makedoniVFKHQ.|QLJVHLQHÄ6SLHODUWGHUÃIUVWOLFKHQ+HUUHQµ%HUYHV³erkennbar sei.254 Dem ist zuzu246 247 248 249 250 251 252 253 254



HAMPL 1934a, S. 21. BERVE 1926, S. XI. HAMPL 1934a, S. 10f. Albert Brian BOSWORTH, A Historical Commentary on ArrLDQ¶V +LVWRU\ RI $OH[DQGHU 9RO  Commentary on Books I±III, Oxford 1980, S. 90f. HAMPL 1934a, S. 22. HAMPL 1934a, S. 36. ± 6RDXFK6WURRWPDQQÄ%HFDXVHRIKLVPLOLWDU\VXFFHVVHV$OH[DQGHUGLVSRVHG of a vast array of riches and land to distribute among his followers.³ STROOTMAN 2013, S. 42. HAMPL 1934a, S. 46. HAMPL 1934a, S. 55. ULF 2001a, S. 441; WEILER 1985, S. 65. ± Berve bewunderte aristokratische Einzelpersönlichkeiten, ÄGLHGHQ'HPRVPRELOLVLHUWHQXQGGDPLWGDVNODVVLVFKH$WKHQKHUDXIIKUWHQ³ CHRIST 2006, S. 60f. 6RVFKUHLEWHUEHLVSLHOVZHLVHEHU3HLVLVWUDWRVÄ(UVHOEVWVWDQGQHEHQGHP*HPHinwesen, geschützt weniger durch seine Leibwache als durch die Zuneigung der nichtadligen Bevölkerung, wirkend mit

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Promotion: 'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQ

101

stimmen, doch unterscheidet sich Hampls Urteil über den makedonischen König insofern, als HV QLFKW VR SRVLWLY LVW ZLH %HUYHV YRQ %HZXQGHUXQJ JHWUDJHQH .RQ]HSWLRQ GHU ÄIUVWlichen (LQ]HOPHQVFKHQ³ ,P *HJHQVDW] ]X %HUYH GHU beispielsweise den Beitrag des Tyrannen Peisistratos für das Gemeinwesen stark betont,255 folgert Hampl aus der Landverteilung an einzelne Hetairoi256 nicht nur, dass das makedonische Volk DQVLFK damit nichts zu tun gehabt KDEH VRQGHUQ DXFK ÄGD‰ GDV Pakedonische Volk als solches an den das Schicksal des eroberten Amphipolis bestimmenden Maßnahmen des Königs gänzlich unbeteiligt war und DXVLKQHQNHLQHQ9RUWHLO]RJ³257 Diese Nuance ist insofern nicht unwichtig, als sie wesentlich zu sein scheint für Hampls grundsätzliches Urteil über das Wirken von Einzelpersönlichkeiten, das er vor allem negativ beurteilt. (U EHUQDKP GHQ %HJULII GHV Ä(LQzelPHQVFKHQ³258 YRQ%HUYHVWHKWGDPLWDXFKÄELV]XHLQHPJHZLVVHQ*UDG³LQGHVVHQÄ6RJGHV $QWLPRGHUQLVPXV³259 wie Ulf meint. Andere Tendenzen hatte es schon viel früher gegeben. Beloch beispielsweise hatte in seiner *ULHFKLVFKHQ *HVFKLFKWH (1912) die Bedeutung der Einzelpersönlichkeit für die Entwicklung der Weltgeschichte vehement negiert.260 Wirkmächtiger war aber wohl Eduard Meyers starke Betonung der Bedeutung von Individuen.261

255 256 257 258 259 260

261

der Autorität seiner überragenden Person und dem Nachdruck, den die große Gefolgschaft seinen Handlungen lieh. Diese Stellung eines hervorragenden, die Gemeinde repräsentierenden Einzelmenschen neben dem Staatswesen selbst war gerade in ihrer rechtlich unbestimmten Form mehr als bloße Erscheinung einer durch kraftvolle Persönlichkeiten charakterisierte Epoche, sie war eine natürliche Folge des personalen Grundzuges des athenischen Staatswesens und zugleich eine Notwendigkeit für sein Gedeihen. Über Kleisthenes, Kimon, Perikles, Alkibiades zieht sich die Reihe solcher Männer zu den Demagogen des 4. Jahrhunderts, bis Demosthenes und Demetrios von Phaleron. Daß sie sich in Peisistratos als Tyrannis äußerte, war das Besondere seiner Zeit. Ein ionisch lebendiges Führertum, wie es in den kleinasiatischen Städten damals zahlreiche ephemere Tyrannenexistenzen erzeugte, verband sich im ionisch-dorischen Attika mit dem königlichen Geist dorischer Gewalthaber zu einer ErscheiQXQJ YRQ JODQ]YROOHP 5HLFKWXP XQG ]LHOVLFKHUHU .UDIW³ BERVE 1931, S. 201; vgl. Helmut BERVE, Fürstliche Herren zur Zeit der Perserkriege, in: Die Antike 12 (1936), S. 1±28, S. 8f. ± Gegen Berves These, das Wirken von mächtigen Einzelmenschen haben den Gang der Geschichte um die WenGHYRP]XP-DKUKXQGHUWEHVWLPPWZDQGWHVLFKH[SOL]LW%HQJWVRQHLQH.ULWLNDQÄ(LQzelmenVFKHQ³YHUEDQGHUGDPLWIUHLOLFKQLFKWÄ*HZL‰Lst es zu begrüßen, wenn das nur zu wahre Wort Heinrich v. Treitschkes, daß Männer die Geschichte machen, auch gerade in unseren Tagen von der Forschung aufgenommen wird und diese dazu bestimmt, sich noch eindringlicher als bisher der Bedeutung der schöSIHULVFKHQ 3HUV|QOLFKNHLW LQ GHU *HVFKLFKWH EHZX‰W ]X ZHUGHQ³ +HUPDQQ BENGTSON, Einzelpersönlichkeit und athenischer Staat zur Zeit des Peisistratos und des Miltiades, München 1939 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Abteilung; 1939 H. 1), S. 64. Ä'RFK QLFKW QXU ]X =ZHFNHQ GHU HLJHQHQ +HUUVFKDIW YRUQHKPOLFK LP ,QWHUHVVH GHU *HPHLQGH YHUwandWHHUGLHVH0LWWHO³BERVE 1931, S. 201f. +DPSO GHXWHW GHQ .|QLJ DOV Ä/HKQVKHUU³ GHU VHLQH +HWDLURL Pit Grundbesitz belehnt; HAMPL 1934a, S. 64f. HAMPL 1934a, S. 26. HAMPL 1934a, S. 61 u. 64. ULF 2001a, S. 440f. Karl Julius BELOCH, Griechische Geschichte. Erster Band: Die Zeit vor den Perserkriegen. Erste Abteilung, zweite neugestaltete Aufl., Straßburg 1912, S. 1±16, bes. 16. Dazu vgl. CHRIST 2006, S. 33f.; ders., Griechische Geschichte zwischen Adolf Holm und Ettore Lepore, in: Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. dems., Stuttgart 1996 (Historia Einzelschriften; 106), S. 144± 156, hier S. 150; vgl. ders., Zu Belochs Rezeption in Deutschland, in: ebd., S. 157±170. CHRIST 2006, S. 35.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

102

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Am 17. Januar 1934 reichte Hampl seine Dissertation ein und bewarb sich um die philosophische Doktorwürde. Als Gutachter wurden Helmut Berve, der zu der Zeit Dekan war, und der Klassische Philologe Alfred Körte bestellt. 262 Berve bewertete die Arbeit mit der NoWHÄDXVJH]HLFKQHW³ , (UXUWHLOWHHVÄGUIWHQXUZHQLJHDOWKLVWRULVFKH'LVVHUWDWLRQHQJHben, die so reich an handgreiflichen und dabei sehr wesentlichen Ergebnissen sind wie die vorlieJHQGH$UEHLW³263 In seinem Gutachten hob Berve zunächst hervor, dass er Hampl ledigOLFKDXIHLQ'HVLGHUDWQlPOLFKÄDXIGLHSROLWLVFKHQ2UGQXQJHQ.|QLJ3KLOLSSVDOVHLQHQ wissenschaftlich noch nicht genügend erforschten Gegenstand hingewLHVHQ³ KDEH264 Hampl habe daraufhin die wesentlichen Probleme selbst erkannt und bearbeitet. Er habe die geVDPWHhEHUOLHIHUXQJLQVEHVRQGHUHÄGLHIUGLH$XIKHOOXQJGHUPDNHGRQLVFKHQ*Hschichte bisher zu wenig herangezogenen Reden des Demosthenes und der anderen attischen PolitiNHU MHQHU =HLW³ DXVJHZHUWHW XQG VHL GDEHL ]X (UJHEQLVVHQ JHODQJW GLH VR %HUYH ÄRKQH UeberWUHLEXQJDOVHSRFKHPDFKHQG³265 EH]HLFKQHWZHUGHQN|QQWHQÄ'LH6WHOOXQJGHVPDkedonischen Königs im Staate der Makedonen, die Struktur dieses Staates selbst, die Unabhängigkeit der Machtentfaltung der großen makedonischen Könige, Philipps namentlich und Alexanders, von den Rechten und Möglichkeiten ihres Königsamtes sind klar und restORV EHU]HXJHQG GDUJHOHJW ZRUGHQ³266, konstatiert Berve in seinem Gutachten. Auch, so führt er weiter aus, hätten ihn die Ausführungen Hampls über die Rechtsstellung der Bewohner der unterworfenen Gebiete zum König der Makedonen überzeugt, wie auch die Ä>«@'DUOHJXQJHQEHUGLH%HJUQGXQJHLQHV/HKQVYHrhältnisses, das dadurch entstand, daß der König an einzelne Makedonen und Griechen Teile des eroberten Landes zur Nutznießung vergab mit der Auflage, sich dafür ihm zu jedwedem Kampf beritten zur Verfügung zu stellen und die eignen Söhne als Edelknaben an den königlichen Hof zu senden. Die viel erörterte, niemals aber befriedigend geklärte Frage nach Art und Stellung der makedonischen Hetairoi hat hier eine ebenso einfache wie eviGHQWULFKWLJH(UNOlUXQJJHIXQGHQ³267 %HUYHDWWHVWLHUWH+DPSOÄHEHQVRIULVFKH>@ZLHXQHUELWWOLFKH>@)RUVFKHUHQHUJLH³Ä(LIHU³ eiQHQ ÄVFKDUIH>Q@ %OLFN³ XQG HLQH ÄSURGXNWLYH )RUVFKXQJVDUW³ 'HU JDQ] EHVRQGHUH :HUW YRQ+DPSOV$UEHLWOLHJHGDULQGDVVVLHÄDXI*UXQGHLQHUXQYRUHLQJHQRPPHQHQIDVWQDLYHQ Quelleninterpretation Probleme, die zum Teil schon vielfach fruchtlos erörtert waren, mit eiQHU (LQIDFKKHLW XQG JHUDGH]X IUDSSLHUHQGHQ (YLGHQ] O|VW³ 268 Diejenigen, die sich, wie auch er selbst, schon vielfach mit dem makedonischen Staat beschäftigt hätten, überkomme daher ÄIDVW%HVFKlPXQJ³269 (U EHZHUWHWH +DPSOV 'LVVHUWDWLRQ DOV KHUDXVUDJHQG XQG ]ZDU Ä Q LFKW QXU GLH K|FKVW wertYROOHQ(UJHEQLVVHDOVVROFKH>«@VRQGHUQDXFKGLHZLUNOLFKSURGXNWLYH)RUVFKXQJVDUW des Verfassers, der aus voller Kraft, mit ganzem Herzen und einem scharfen, kritischen 262 263 264 265 266 267 268 269

1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 1. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 1 Rs. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 1 Rs. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 1 Rs. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 1. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 1 Rs. u. 2. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 2. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Promotion: 'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQ

103

VerVWDQGH DQ GHU $UEHLW LVW³270 +DPSOV 6SUDFKH VHL ÄHLQIDFK DEHU VHKU HLQSUlJVDP XQG selbst dort, wo sie gewisse Härten zeigt ± der Verfasser ist in einem Vorarlbergdorfe aufgewachsen, ± QLFKW XQV\PSDWKLVFK³ 'DKHU KDOWH %HUYH ÄGLH K|FKVWH 1RWH in diesem Falle [für] voll gerechtfertigt, zumal eine wissenschaftliche Potenz am Werke ist, die sich nicht in einem frühreifen Erzeugnis verausgabt, sondern in ihrer gesunden, fruchtbaren Art für die Zukunft weitere außerordentliche LeLVWXQJHQHUKRIIHQOlVVW³271 Der Zweitgutachter Alfred .|UWHVFKORVV VLFKGHU KHUYRUUDJHQGHQ%HZHUWXQJDQ XQG IKUWHDXV Ä,FK KDEH QRFK QLHPDOVHLQH'LVVHUWDWLRQPLWVROFKHU6SDQQXQJXQGVROFKHU)UHXGHJHOHVHQZLHGLHVH³(UKDEHEHIUFKWHW+DPSOZUGHÄ]XYLHORGHU)DOVFKHV³DXVGHQ4XHOOHQKHUDXVOHVHQGDHUVHLne Griechisch-Kenntnisse erst als Student erworben habe. Körte habe jedoch bei sorgfältiJHU .RQWUROOH GHU 'LVVHUWDWLRQ ÄNHLQH HLQ]LJH 6WHOOH HLQHV JULHFKLVFKHQ RGHU ODWHLQLVFKHQ SchriftstelOHUV³JHIXQGHQÄGLHXQULFKWLJDXVJHOHJWZDU³ 272 Am 1. März 1934 fand Hampls mündliche Doktorprüfung in den Fächern Philosophie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte statt.273 Von Theodor Litt wurde er u. a. nach Ä.DQWV.DWHJRULHQ³JHIUDJW%HUQKDUG6chweitzer prüfte ihn über griechische und römische Archäologie und Berve u. a. über hellenistische Koina sowie Caesar und Augustus.274 Er beVWDQGGLH'RNWRUSUIXQJPLWGHU1RWHÄVHKUJXW³XQGVFKORVVGDPLWVHLQ6WXGLXPDE 275 Bei der Fakultät stellte er einen Antrag auf Druckkostenbeihilfe, da er zwar als Assistent ein Gehalt bezog, aber noch sein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes zurückzahlen musste und seine Mutter ihn nicht unterstützen konnte. 276 Körte befürwortete seiQHQ$QWUDJÄDXIGDVZlUPVWH³Ä6HLQH$UEHLWEHVLW]WHLQHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ:HUWZLH er Dissertationen nur sehr selten zukommt, sie darf geradezu als epochemachend bezeichnet werGHQ³277 +DPSOVHLHLQHÄXQJHZ|KQOLFKYLHOYHUVSUHFKHQGH.UDIW³ 278 Berve schloss sich DQÄ'ie wirklich ganz ungewöhnliche Qualität der Arbeit rechtfertigt eine Unterstützung in volOHP0D‰H³279 Hampl erhielt 350 RM Beihilfe zur Deckung seiner Druckkosten.280 In der VFLHQWLILFFRPPXQLW\ wurde die Dissertation vielfach beachtet. Die Aufnahme fiel unterschiedlich aus. Kahrstedt rezensierte die Arbeit sehr positiv. Sie reiße für das VerständQLV GHV PDNHGRQLVFKHQ 6WDDWV ÄY|OOLJ QHXH 7RUH³ DXI $OV ÄJUR‰H (QWGHFNXQJ³ GLH 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280

1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 2. 1. Referat Helmut Berve vom 20. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 2. 2. Referat Alfred Körte vom 21. Februar 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 2. Niederschrift über die philosophische Doktorprüfung am 1. März 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 3. Niederschrift über die philosophische Doktorprüfung am 1. März 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 3. Niederschrift über die philosophische Doktorprüfung am 1. März 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 3. Franz Hampl an die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig am 6. Juli 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 4. Alfred Körte an die Philosophische Fakultät am 8. Juli 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 11. Alfred Körte an die Philosophische Fakultät am 8. Juli 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 11 Rs. Helmut Berve am 10. Juli 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 12. Der Dekan der Philosophischen Fakultät an Franz Hampl am 2. August 1934; UA Leipzig, Phil. Fak. Prom. 10394, Bl. 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



104

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

ÄGHP%XFKVHLQHQ:HUWJLEW³EH]HLFKQHWHU+DPSOV7KHVHGDVVGLHYRP.|QLJHUREHUten GebieWH ÄUHLQHU .|QLJVERGHQ³ VHLHQ XQG LP WHFKQLVFKHQ QLFKWV PLW GHP PDNHGRQLVFKHP Staat zu tun hätten.281 (UNULWLVLHUW.OHLQLJNHLWHQVHLQ*HVDPWXUWHLOODXWHWDEHUÄ+KDWXQV einen breiten Weg zu dem Verständnis der wichtigsten aller Staaten griechischer Zunge gebahnt. Daß auf dem neuen Wege ein paar Steine liegen, die noch ausgeräumt werden müssen und vielleicht den Gang des Pfades in Einzelheiten ändern werden, soll uns nicht weiter stöUHQ³282 Die große Mehrheit der Rezensenten lehnte Hampls Grundthese ab. Arnaldo Momigliano widersprach Hampls Arbeit auf 15 Seiten. Seine Hauptkritik ist, dass Hampl die Entwicklung der makedonischen Monarchie nur juristisch betrachtet habe. 283 Die These, dass der makedonische Staat in der Frühzeit keine Außenpolitik betrieben habe, bezeichnet HUDOVÄDVVXUGR³284 Er charakterisiert Hampls Arbeit als beispielhaft für Berves Schule, die der]HLWGLHEHVWHLQ'HXWVFKODQGVHLXQGÄSHUFXLLOWLSRORJLFRqVHPSUHSUHIHULWRDOODFRPprenVLRQHLQGLYLGXDHXQLYHUVDOHGHOO¶XRPR³285 'LHVEHGHXWHÄXQPDOHSURIRQGRGHOODVSLrituDOLWjWHGHVFDFRQWHPSRUDQHD³286 Geyer anerkannte Hampls umfassende Kenntnis der Quellen und der Literatur seiner ÄIOHL‰LJHQ 8QWHUVXFKXQJ³ KLHOWVHLQ(UJHEQLV ÄGLHY|OOLJH 7UHQQXQJGHV.|QLJVYRQVHLnHP9RONH³MHGRFKIUYHUIHKOWÄ$XIGLHVH:HLVHZHUGHQGLHJU|‰WHQ*HVWDOWHQGHUJULHchiVFKHQ $QWLNH ]X .RQGRWWLHUL YRQ JLJDQWLVFKHP $XVPD‰ JHVWHPSHOW³ 287 Hampl sei der GeIDKUHLQPRGHUQHV9HUVWlQGQLVYRQÄ6WDDW³DQDQWLNH9HUKlOWQLVVHKHUDQ]XWUDJHQÄnicht JDQ]HQWJDQJHQ³VHLQH(UJHEQLVVHVHLHQEHUVSLW]W 288 'HQQRFKEH]HLFKQHWHUVLHDOVÄZHUWYROO³289 $XFK%HQJWVRQOHKQW+DPSOV+DXSWWKHVHÄZRQDFKGHU.|QLJJHZLVVHUPD‰HQHLQH StelOXQJ QHEHQ GHP PDNHGRQLVFKHQ 9RONH XQG 6WDDWH JHKDEW KlWWH³ DE XQG VFKOießt sich der Kritik von Momigliano an.290



281 Ulrich KAHRSTEDT, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: Gnomon 10 (1934), S. 401±403, hier S. 401. 282 KAHRSTEDT 1934, S. 403. 283 Arnaldo MOMIGLIANO, Re e popolo in Macedonia prima di Alessandro magno, in: Athenaeum 13 (1935), S. 3±18, hier S. 3. 284 MOMIGLIANO 1935, S. 4. 285 MOMIGLIANO 1935, S. 3. 286 MOMIGLIANO 1935, S. 3. 287 Fritz GEYER, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: HZ 153 (1936), S. 628. 288 Fritz GEYER, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: PhW 5 (1936), Sp. 118±123, hier Sp. 119. 289 GEYER 1936b, Sp. 123. 290 Hermann BENGTSON, Die Strategie in hellenistischer Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht. Bd. 1, München 1937 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte; H. 26), S. 12, Anm. 1, ausführlich S. 24, Anm. 2. ± Auch Jouguet rezensierte Hampls Arbeit; Pierre JOUGUET, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: RPh 11 (1937), S. 150f. Mit Hampls Arbeit befasst sich auch William Scott FERGUSON, Rez.: Friedrich Granier: Die makedonische Heeresversammlung. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht, München 1931, in: Gnomon 11 (1935), S. 518±522; ablehnend außerdem Michael ROSTOVTZEFF, The Social & Economic History of the Hellenistic World, vol. III, Oxford 1941 (ND 1953), S. 1314, Anm. 3; Pietro TREVES, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: RFIC 14 (1935), S. 258±264.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

105

Besonders hervorgehoben wurde Hampls Promotion in seiner Heimat im 9RUDUOEHUJHU 9RONVEODWW,QGHU5XEULNÄ:LUEHULFKWHQDXV9RUDUOEHUJ³KLH‰HVDP0lU] Ä6FKZDU]HQEHUJ0lU] 3URPRWLRQ $P0lU]promovierte an der Universität in Leipzig der Hörer der Philosophie (alte Geschichte), Franz Hampl, zum Doktor. 'DV(UJHEQLVGHUPQGOLFKHQ3UIXQJZDUÃVXPPDFXPODXGHµGLH%HZHUWXQJGHU DisVHUWDWLRQVDUEHLW ÃH[LPLD FXP ODXGHµ EHLGHV K|FKVWH OHW]WHUH Hine außerordentliche Bewertung. Die Thesen und Theorien, die der Examinand dabei ganz neu verfocht und bewies, erregten die höchste Beachtung der prüfenden Professoren. Hampl wurde sofort nach der Promotion von den Professoren zum Assistenten des hervorragenden Althistorikers, Professor Berve, vorgeschlagen und hiefür beim Unterrichtsministerium eingereicht. Dr. Franz Hampl ist der Sohn des im Weltkrieg gefallenen österreichischen Titularmajors Franz Hampl. Er besuchte die Volksschule in Schwarzenberg, die Realschule in Dornbirn, wo er mit Auszeichnung maturierte, machte mit besonderem Erfolge die Lateinmatura in Feldkirch und studierte dann in Leipzig und Kiel. Die Familie Hampl ist seit 1917 hier ansäßig und hängt mit viel Liebe und Begeisterung an dieser zweiten Heimat. Die zwei Schwestern studieren in Leipzig, wo ihr Onkel, der hervorragende deutsche Philosoph, Hans Driesch, doziert,291 und in Innsbruck mit bestem Erfolge Medizin. Wir gratulieren von Her]HQ³292 Nach seiner Promotion stellte Berve ihn vom 1. Mai 1934 an als seinen Assistenten am Seminar für Alte Geschichte ein.293

4.5

Habilitation

4.5.1 DiegriechischenStaatsverträgedes4.Jahrhundertsv.ChristiGeb. In seiner Habilitationsschrift 'LHJULHFKLVFKHQ6WDDWVYHUWUlJH GHV-DKUKXQGHUWVY&KULVWL *HE beschäftigt sich Hampl mit den panhellenischen Friedensabmachungen des 4. Jahrhunderts v. Chr.294 Er untersucht ausschließlich die im 4. Jahrhundert v. Chr. erstmalig zum Abschluss gekommenen țȠȚȞ੽ İ૙ȡ੾ȞȘ und nicht die ıʌȠȞįĮ઀-Verträge. Im Fokus seiner Betrachtungen stehen insbesondere der erste Vertrag dieser Art, der Königsfrieden 386 v. Chr., das berühmteste von Philipp II. von Makedonien zum Abschluss gebrachte Abkommen von 338/37 sowie der sog. Philokrateische Frieden von 346 und der Vertrag von 302.295 Seine Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst untersucht er den Rechtscharakter sowie den Inhalt der einzelnen Verträge, um sie im zweiten Schritt historisch zu beurteilen.



291 $QGLHVHU6WHOOHVHLDQGLHZHLWHUREHQVRJHQDQQWHÄ/HHUVWHOOH³LPIDPLOLlUHQ*HGlFKWQLVLQ%H]XJDXI Hans Driesch erinnert ± zu dem Zeitpunkt hatte der Onkel in Leipzig längst nicht mehr dozieren dürfen! 292 [ANON.], Wir berichten aus Vorarlberg, Vorarlberger Volksblatt vom 8. März 1934, S. 3f. 293 Franz Hampl, Lebenslauf vom 24. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 5. 294 Franz HAMPL, Die griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Christi Geb., Leipzig 1938 (Preisschriften der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig; 54). 295 HAMPL 1938a, S. 2f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

106

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Der Ausgangspunkt seiner Untersuchung ist seine Feststellung, dass sich die AußenpoliWLNGHUÄ6WDDWHQ³LP-DKUKXQGHUWIXQGDPHQWDO YHUlQGHUWKDEH(UNRQVWDWLHUW ÄHLQH9HUschiedenheit zwischen der Politik der früheren Zeiten und der des 4. Jahrhunderts, wie sie größer kaum JHGDFKWZHUGHQNDQQ³296 Früher habe laut Hampl der Staat nur aus Landmangel, aus moralischen oder rechtlichen Verpflichtungen Göttern oder anderen Menschen gegenüber, oder wenn er bedroht wurde, Krieg geführt. Im 4. Jahrhundert habe sich dies geändertGHU6WDDWKDEHQXQÄRKQHGD‰LKQLUJHQGZHOFKH/HEHQVLQWHUHVVHQRGHU%LQGXQJHQYRQ GHUJHQDQQWHQ$UWGD]XQ|WLJWHQ³ÄHLQHQ.ULHJQDFKGHPDQGHUHQ³JHIKUW(UKDEHNHLQH GeOHJHQKHLW XQJHQXW]W JHODVVHQ ÄJHJHQ IUHPGH 6WDDWHQ XQG 9|ONHUVFKDIWHQ YRUzugeKHQ³297 Ä:DVLVWKLHUYRUJHJDQJHQ"³298 fragt Hampl. Am Beispiel Spartas macht er deutlich: Ä>«@GHPODNHGDLPRQLVFKHQ6WDDWNRQNUHWJHVSURFKHQGHP6WDPPGHU/Dkedaimonier bzw. den Spartiaten, die seit etwa dem 8. Jahrhundert die Staatsführung in den Händen hatten, ist ein Streben nach Macht und Herrschaft als Selbstzweck, ein politischer Imperialismus im eigentlichen Sinne des Wortes, wie er etwa der Person des Pausanias eignete, dem es in der Tat um die Herrschaft möglichst über ganz Hellas gingIUHPGJHZHVHQ³299 Mit dieser Ansicht steht er quer zu Berves Sparta-Konzept eines idealen Kriegerstaates. Er greift aber Berves Konzeption der fürstlichen Herren auf: Ä'DV6WUHEHQGLH+HOOHQHQ]XEHKHUUVFKHQGDVGHU5HJHQW3DXVDQLDVVFKRQXQmittelbar nach Platää und viel deutlicher noch während seines Aufenthaltes in Byzanz zutage treten ließ, war, wie kaum hinzugefügt zu werden braucht, eine rein persönliche Sache dieses fürstlichen Mannes, zu erklären aus dem Drang des großen Individuums nach glanzvoller Machtstellung. Nirgend mehr wurde Pausanias Widerstand entgegengesetzt, als gerade in Sparta, ein Widerstand, an dem er schließlich auch scheiWHUWH³300 Verantwortlich für die Entwicklung im 4. Jahrhundert v. Chr. sei also das Machtstreben Einzelner, die nun zu den bestimmenden Kräften werden konnten, weil sich die Polis in der =HLW GHV 3HORSRQQHVLVFKHQ .ULHJHV Ä]HUVHW]W³ KDEH 'LH Ä*HPHLQVFKDIW GHV 6WDDWVYRONHV³ haEHNHLQHQÄHLJHQHQ)DNWRU³PHKUGDUJHVWHOOWÄ>«@VRQGHUQQXUQRFKHLQH mehr oder weniger willen- XQGHQHUJLHORVH0DVVH³301 Hampl trennt offenkundig die allgemeine äußere 296 297 298 299 300 301



HAMPL 1938a, S. 80. HAMPL 1938a, S. 80. HAMPL 1938a, S. 80. HAMPL 1938a, S. 74. HAMPL 1938a, S. 70. HAMPL 1938a, S. 80f. ± Interessant auch in dem Zusammenhang, was Hampl 1986 im Gespräch mit 'LHWULFKEHUGLH$EVWLPPXQJGHUgVWHUUHLFKHUEHUGHQ$QVFKOXVVlX‰HUWHÄ$Os Historiker war für mich natürlich schon interessant, dass man noch am Abend vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich dem Schuschnigg zujubelte in Innsbruck hier ± ich hab das am Radio verfolgt ± und dann am nächsten Tag nach dem schönen SprLFKZRUW GDVV GDV 9RON Ã+RVLDQQDµ VFKUHLW XQG GDQQ ÃNUHX]LJHWLKQµHEHQVRQDWUOLFKGHQ+LWOHU-Truppen zugejubelt hat, und dass dann 90, weit über 90 Prozent, ich glaub 98 oder 99 Prozent, für den Anschluss stimmten. Ein Votum für Hitler, das sich danach natürlich als verfehlt unbedingt herausstellte. Denn es kam dann zum Krieg, und zu all dem Unglück, das die Österreicher ebenso wie die anderen Deutschen getroffen hat. Und da ist mir als Historiker klar geworden, eigentlich zum ersten Mal klar geworden, dass die YR[SRSXOL in einer Demokratie, wo es ja immer um Abstimmung geht, und damals war es eine demokratische Abstimmung,

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

107

Situation der Polis nicht vom Zustand ihrer inneren Verfassung, setzt Polis-Krise und einen vermeintlichen Demokratie-Verfall gleich.302 Die Zeit zwischen dem Peloponnesischen Krieg und dem Aufstieg Makedoniens wurde und wird in der Forschung je nach Blickrichtung unterschiedlich, meist negativ charakterisiert. Im Vergleich zum 5. Jahrhundert stelle sich, so Schuller, das 4. Jahrhundert bis zum Alexander-=XJ RKQH NODUH /LQLHQ ÄDOV HLQ UHJHOORVHV *HZLUU YRQ =XIlOOLJNHLWHQ GDU GDV keine geschlossene Ereigniskomplexe oder dauerhafte politische Organismen von einiger BedeuWXQJ KHUYRUJHEUDFKW KDW³303 Nimmt man den Standpunkt der antiken Zeitgenossen ein, HUVFKHLQW GLH ÄVSlWNODVVLVFKH³ 3HULRGH LP 9HUJOHLFK ]XP  -DKUKXQGHUW DOV GHIL]LWlU Wird das 4. Jahrhundert ausgehend von der hellenistischen Zeit betrachtet, so wird versucht, Elemente auszumachen, die den Hellenismus vorbereiten bzw. ankündigen. 304 Ä'Le Geschichte des 4. Jhs. bzw. die wenigen Jahrzehnte, die bis zum Regierungsantritt Philipps davon übrig blieben, dienten den meisten als kläglicher Epilog auf die große Zeit der Polis und der athenischen Demokratie oder als zögerlicher Prolog für die nationale Einigung GrieFKHQODQGV XQG GLH JODQ]YROOH =HLW KHOOHQLVWLVFKHQ +HUUVFKHUWXPV³ 305 Seltener wurde versucht, die Zeit aus sich selbst heraus, also nicht in Beziehung zur vorhergehenden oder folJHQGHQ Ä(SRFKH³ ]X YHUVWHKHQ ,Q GHU )RUVFKXQJ ZXUGH GHU Zeitabschnitt als Zeit des Ä1LHGHUJDQJV³ %HQJWVRQ GHUÄWUDQVLWLRQ³ (KUHQEHUJ GHUÄ6DFNJDVVH³ +HX‰ RGHUJHneUHOO DOV Ä.ULVH³ EH]HLFKQHW306 Für den Rassentheoretiker H. F. K. Günther war das 4. JahrKXQGHUW HLQH 3KDVH GHU Ä(QWDUWXQJ³307 ebenso wie für Berve.308 Jehne charakterisiert die Zeit als besonders instabil.309 Eder hingegen beurteilt die athenische Demokratie des 4.

302

303 304 305

306 307 308

309

GLHZDU]ZHLIHOORVQLFKWPDQLSXOLHUWlKGDVVDOVR«>@bKQXUDOVRlKHVLVWMDHLQNUDVVHV%HLspiel unter sehr, sehr vielen in der Geschichte, das hat die YR[SRSXOL, nicht die YR[GHL, das ist ganz NODU$EHUGDIUNDQQLFKDXVGHPOLQNHQbUPHO[%HLVSLHOHDXVGHP$OWHUWXPDXFKKHUDXVVFKWWHOQ³ DIETRICH 1986, S. Zu diesem generellen methodischen Problem vgl. EDER 6IÄ$XIGHUDQGHUHQ6HLWHEHhindert die tendenzielle Identifikation von Polis und Demokratie die Bereitschaft, die allgemeine äußere Situation der Polis vom Zustand ihrer inneren Verfassung zu trennen, d.h. etwa die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, daß die Blüte der Demokratie ebensowenig mit der Blüte der Kunst oder der Fähigkeit einer Polis, ein Reich zu beherrschen, zu tun haben muß wie der Niedergang der außenpolitischen Stellung einer Polis im Konzert der Mächte den Verfall seiner inneren Organisation nach sich zieKHQPX‰³ Wolfgang SCHULLER, Griechische Geschichte, 5., überarb. u. erw. Aufl., München 2002 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; 1), S. 46. SCHULLER 2002, S. 46. Walter EDER, Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Krise oder Vollendung?, in: Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? Akten eines Symposiums 3.±7. August 1992 Bellagio, Stuttgart 1995, S. 11±28, hier S. 12; vgl. auch die weiteren Beiträge des Tagungsbandes. SCHULLER 2002, S. 144 NÄF 1986, S. 125. Ä'LHVH 6WDDWVIRUP GLH GHU *ULHFKH ,VRQRPLD XQG HUVW LQ LKUHU (QWDUWXQJ ]XU +HUUVFKDIW GHU VWlGWLschen Menge und ihrer Führer, der Demagogen, Demokratia nannte, unterscheidet sich zunächst quanWLWDWLY YRQ GHU 3ROLV GHU DGOLJHQ +HUUHQ RGHU GHU ODQGEHVLW]HQGHQ +RSOLWHQ³ +HOPXW BERVE, Staat und Staatsgesinnung der Griechen, in: Neue Jahrbücher für Antike und Deutsche Bildung 1 (1938), S. 3±15, hier S. 6. Martin JEHNE, Koine Eirene. Untersuchungen zu den Befriedungs- und Stabilisierungsbemühungen in der griechischen Poliswelt des 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart 1994 (Hermes Einzelschriften; 63), S. 7:

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

108

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

JahrKXQGHUWV DOV Ä9ROOHQGXQJ LKUHU 9HUIDVVXQJVIRUP³ 310 In neuerer Forschung ist eine Tendenz zur Abkehr der negativen Bewertung des 4. Jahrhunderts zu erkennen.311 Berve war ein großer Bewunderer der athenischen Demokratie zur Zeit des Perikles. In seinen Augen gelangt die Demokratie genau dann zur Vollendung, wenn es einen starken Führer gibt.312 Demokratie findet Berve so lange JXWZLHVLHHLJHQWOLFKNHLQHÄ'HPRNUDWLH³ ist. In seiner Konzeption der griechischen Geschichte spiegelt sich einerseits seine Bewunderung für eine straffe innere Staatsautorität, anderseits seine Sehnsucht nach starker äußerer staatlicher MachtentfaOWXQJ1lIIRUPXOLHUWWUHIIHQGÄ:DV%HUYHDQ$WKHQJHILHOZDUHQ die skrupellose machtpolitische Entfaltung, die Aufopferung der an die Polis gebundenen Einzelnen, die totale Einheit der Polis, die aristokratischen Züge und das Agieren der grossen Einzelnen sowie der rassenmäßige Ausgleich zwischen ionischer und dorischer OrdQXQJ³313 Dieses Verständnis der idealen Demokratie entspricht dem völkischen Demokratiebegriff zur Zeit der Weimarer Republik.314 Berves Bewunderung der athenischen Demo-

310 311

312

313 314

Ä(V KDW LQ GHQ ]ZLVFKHQVWDDWOLFKHQ %H]LHKXQJHQ GHV  -DKUKXnderts ein ungewöhnliches Defizit an )ULHGHQXQG6WDELOLWlWJHJHEHQ³± Auf die qualitativen und quantitativen Unterschiede hinsichtlich der antiken Überlieferung des 5. und 4. Jahrhunderts, auf denen Annahmen über die zwischenstaatliche Struktur des 4. Jh. im Vergleich zum 5. Jh. basieren, weist Baltrusch hin; Ernst BALTRUSCH, Verträge zur Besserung der Welt, oder: war die țȠȚȞ‫ޣ‬İ߿ȡ‫ޤ‬ȞȘ zum Scheitern verurteilt?, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249 (1997), S. 30±42, hier S. 35f.; vgl. auch Ernst BALTRUSCH, Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike, München 2008 (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike; 7), S. 127. EDER 1995, S. 28. EDER 1995, S. 14 u. 20f. Vgl. Mogens Herman HANSEN, Die Athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes. Struktur, Prinzipien und Selbstverständnis, deutsch von Wolfgang Schuller, Berlin 1995. ± Zum Fortbestand der Polis und zur Kontinuität der Demokratie in hellenistischer Zeit vgl. Christian MANN/Peter SCHOLZ +UVJ Ä'HPRNUDWLH³ LP +HOOHQLVPus. Von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren?, Mainz 2012 (Die hellenistische Polis als Lebensform; 2); Karl-Wilhelm WELWEI, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999, S. 301ff.; Karl-Wilhelm WELWEI, Die griechische Polis, Verfassung und Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit, 2. durchges. u. erw. Aufl., Stuttgart 1998, S. Ä:HQQ $WKHQ XQG VHLQH 9HUEQGHWHQ GHQHQ VLFK ]XOHW]W DXFK 7KHEHQ DQJHVFKORVVHQ KDWWH bei Chaironeia (338) unterlagen, so läßt sich dies kaum allein mit strukturellen Schwächen der atheniVFKHQ 'HPRNUDWLH E]Z JHQHUHOO PLW .ULVHQHUVFKHLQXQJHQ GHV 3ROLVVWDDWHV  HUNOlUHQ³ 9JO aber Jochen BLEICKEN, Die athenische Demokratie, Paderborn 21994, S. 403±410, .DS;,,,Ä6\PSWRPH GHU6FKZlFKXQJGHUGHPRNUDWLVFKHQ*UXQGODJHQLP-DKUKXQGHUW³ Ä,QGHU7DWLVWGDV8QYHUJOHLFKOLFKHDQ3HULNOHVQLFKWHLQHJHQLDOH,QGLYLGXDOLWlWYROOVFK|SIHULVFKHU Leidenschaft und bahnbrechender Tatkraft, sondern die restlose, fast unbegreifliche Einheit zwischen ihm und den Athenern als einer ihrer Polis gläubig und einmütig hingegebenen Gemeinde. Ohne den Tagesstimmungen nachzugeben, weiß der allein schon durch die Unbestechlichkeit seines Urteils allen überlegenen Mann mit der überzeugenden Kraft seines Wortes das schwankende Volk zur EinVLFKWLQVHLQHQZDKUHQ1XW]HQ]XUEULQJHQ³+HOPXWBERVE, Blütezeit des Griechentums. Griechische Geschichte II, Freiburg 1959 (Herder-Bücherei; 56), S. 86f. NÄF 1986, S. 251f.; vgl. auch ebd., S. 156±159. Ä'HPRNUDWLH³ZXUGH]XGHU=HLWYRQGHQSROLWLVFKHQ*UXSSLHUXQJHQXQWHUVFKLHGOLFKVHPDQWLVLHUW,QGHU Ideologie der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) konnte es beispielsweise echte Demokratie, in dem der Volkswille verwirklicht wurde, nur dann geben, wenn ein Führer bzw. ein Volkskaiser die Masse des Volkes in eine Ordnung bringt. Anja LOBENSTEIN-REICHMANN, Der völkische Demokratiebegriff, in: Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik, hrsg. v. Heidrun Kämper, Peter Haslinger u. Thomas Raithel, Berlin 2014 (Diskursmuster ± Discourse Patterns; 5), S. 285± KLHU 6 I 'LH '193 IDYRULVLHUWH HLQH ÄGHPRNUDWLVFKH 0RnarFKLH³ HLQH demokratische Verfassung mit einer monarchischen SpitzH LP *HJHQVDW] ]X GHU YRQ LKU DOVÄUDGLNDOH

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

109

kratie zur Zeit des Perikles ist typisch für die 1920er Jahre. Bichler formuliert: Ä'LHDWKHnische Demokratie ist etwas, was nur in der Zeit gut war, als sie eigentlich keine Demokratie, sondern Aristokratie war. Als volle Demokratie wird sie negativ bewertet und mit der Weimarer Republik parallelisiert. Die große, starke Persönlichkeit, die Ordnung in einer ungeordneWHQ:HOWVFKDIIWZLUGGXUFKGLH%DQNEHZXQGHUW³ 315 Hampl betont in seiner Habilitationsschrift vor allem die Krisenhaftigkeit der DemokraWLHLP-DKUKXQGHUWGHU'HPRVVHLVRÄDQGHUVDOVIUKHUHLQEUDXFKEDUHV:HUN]HXJLQGHU +DQGGHUYRP:LOOHQ]XU0DFKWJHOHLWHWHQJUR‰HQ(LQ]HOPHQVFKHQ³JHZRUGHQ 316 Ä:HQQ 6SDUWD $WKHQ XQG 7KHEHQ QDFK GHU +HJHPRQLH VWUHEWHQ VR HUEOLFNHQ ZLU nunmehr die Ursache davon in einem entsprechenden Streben einzelner die Politik jetzt tatsächlich leitender ehrgeiziger Männer, des Agis, Pausanias, Lysandros, Agesilaos, Timotheos, Epameinondas, Männer, deren private Mittel nicht dazu ausreichten, eine persönliche Herrschaft aufzurichten, wie dies dann vor allem Philipp, Alexander und die Diadochen taten, die sich daher genötigt sahen, ihre MachtbestrebunJHQ]XGHQHQGHU6WDDWHQ]XPDFKHQGLHVLHOHLWHWHQ³317 Hampls staatsrechtliche Untersuchungen der Friedensabkommen führen ihn dazu, die Motivation der Politik einzelner mächtiger Männer kritisch zu hinterfragen. Denn letztlich deuWHWHUVRZRKOGHQ.|QLJVIULHGHQDOVDXFKGDV $ENRPPHQ YRQDOVÄ3URGXNW H GHV Ehrgeizes eines fürstlichen IndivLGXXPV³318 Er deutet den Korinthischen Bund als bloßes Machtinstrument Philipps und beurteilt diesen daher sehr kritisch:319 Ä,QHLQHP3XQNWIUHLOLFKLVW3KLOLSSJHVFKHLWHUWKLHULQ± so sehr der Vergleich auch befremden mag ± in gewisser Beziehung das Los des großen Caesar teilend: der von ihm 338/37 offensichtlich unternommene Versuch, den Hellenen glauben zu machen, daß er die korinthische Ordnung lediglich zu ihrem Wohl ins Leben rufe, ist mißlungen und damit der Versuch, das Höchste zu erreichen, eine Herrschaft nämlich, die auf der freiwilligen Anerkennung der Beherrschten ruht, durch die freudige Zustimmung der Beherrschten ihre moralische Legitimierung erhält. Man ließ sich in Hellas nicht darüber hinwegtäuschen, daß es dem Manne, durch den im ersten Jahrzehnt seiner politischen Tätigkeit eine Reihe blühender hellenischer Städte nicht nur ihrer Freiheit und Autonomie, zu deren Beschützer er sich jetzt aufwarf, beraubt, sondern kalten Blutes vernichtet worden waren, weil es ihn nach ihren Gebieten gelüstet hatte, letzten Endes doch nur auf die Erhöhung seiner per-

315

316 317 318 319

'HPRNUDWLH³ EH]HLFKQHWHQ *HVHOOVFKDIWVIRUP GHU :HLPDUHU 5HSXEOLN hEHU GHQ 3DUWHLHQ VROlte ein ÄSHUV|QOLFKHU )DNWRU³ VWHKHQ +HLGUXQ KÄMPER, Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik. Historizität ± Agonalität ± Institutionalisierung, in: ebd., S. 19±86, hier S. 41, Anm. 79. Reinhold BICHLER, Nachklassik und Hellenismus im Geschichtsbild der NS-Zeit. Ein Essay zur Methoden-Geschichte der Kunstarchäologie, in: ders., Historiographie ± Ethnographie ± Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Robert Rollinger und Brigitte Truschnegg, Wiesbaden 2010, S. 111±131, hier S. 130. HAMPL 1938a, S. 81. HAMPL 1938a, S. 81. HAMPL 1938a, S. 133. Vgl. auch BICHLER 2001b, S. 363. Zur Beurteilung Philipps II. in der Antike und in der Moderne vgl. Jörg FÜNDLING, Philipp II. von Makedonien, Darmstadt 2014, S. 173±182.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

110

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

sönlichen Macht und Herrschaft ankam, wenn er die Hellenen unter sich befriedete XQGVLHVRGDQQ]XHLQHPSDQKHOOHQLVFKHQ5DFKHNULHJJHJHQGHQ3HUVHUDXIULHI³ 320 Etwas nüchterner hatte WilFNHQ EHUHLWV  IRUPXOLHUW Ä'LH (LQLJXQJ GHU *ULHFKHQ LP korinthischen Bunde ist also nicht aus der panhellenischen Idee abzuleiten, sondern ist ein ProGXNW GHU PDNHGRQLVFKHQ 0DFKWSROLWLN 3KLOLSSV³321 Als einzigen wirklichen Allgemeinen Frieden beurteilt Hampl die nach der Schlacht bei Mantineia 362/61 v. Chr. zustande gekommene NRLQHHLUHQHGLHVHVHLXPGHV)ULHGHQVVHOEVWZLOOHQXQGQLFKWÄYRQHLQHUGHU GroßPlFKWH ]ZHFNV 9HUZLUNOLFKXQJ EHVWLPPWHU SROLWLVFKHU =LHOH LQV /HEHQ JHUXIHQ³ 322 worden. Hampl dekonstruiert mit seiner Beurteilung des Korinthischen Bundes als Hegemonialinstrument die in der Forschung sehr einflussreiche Idee Droysens, der in seiner *H VFKLFKWH$OH[DQGHUVGHV*UR‰HQ (1833) eine Analogie Makedonien-Preußen herstellte und daher Philipp und Alexander zu den Einigern der Griechen stilisierte. 323 Bezüglich der Motive für Philipps Perserfeldzug argumentiert Hampl gegen die z. B. von Momigliano vertretene These, Philipp habe in Kleinasien Siedlungsland für seine Makedonen gewinnen wollen:324 Ä$XFKEHL3KLOLSSZDUMDZLHEHL-DVRQXQG]XYRUVFKRQEHL$JHVLODRVGLH7ULHEfeder allen politischen Handelns der ihm eignende gewaltige Wille zur Macht, der ihn nach der Gewinnung der Herrschaft über Griechenland nicht ruhen, sondern ihn danach verlangen ließ, das morsche Perserreich mit Krieg zu überziehen ± nicht, um sich in jedem Falle auf eine Eroberung und Besitznahme von Kleinasien oder gar nur von dessen westlichen Teilen zu beschränken, sondern um vorzudringen, soweit es eben ging und, wenn möglich, den Großkönig selbst zu stürzen oder sich untertan ]XPDFKHQ³325 0LW GHU )RUPXOLHUXQJ Ä:LOOH ]XU 0DFKW³ JUHLIW HU HLQHQ %HJULII YRQ 1LHW]VFKH DXI QDFK GHPGLHVHUÄ8USULQ]LSXQG$QWULHEDOOHQ+DQGHOQVLVW³ 326 Hampl parallelisiert PhLOLSS PLW %HUYHV ÄIUVWOLFKHQ +HUUHQ³ E]Z GHQ 7\UDQQHQ Ä(V scheint mir somit nicht zweifelhaft, daß von einer spezifisch makedonischen Politik Philipps so wenig die Rede sein kann, wie von einer hellenischen: das die politische Tätigkeit des Makedonenkönigs vor allem bestimmende Moment war derselbe tief eingewurzelte, naturhafte Drang des großen Individuums nach Macht und Herrschaft, der schon den TyranQHQXQGIUVWOLFKHQ+HUUQGHU)UK]HLWLQQHZRKQWH³ 327 Seine Einschätzung der Motive



320 HAMPL 1938a, S. 100. 321 Ulrich WILCKEN, Philipp II. von Makedonien und die panhellenische Idee, in: SPrAW 1929, S. 291± 318, hier S. 314. 322 HAMPL 1938a, S. 107. 323 Zu Droysens Parallelisierung Makedonien-Preußen vgl. Niklas LENHARD-SCHRAMM, Konstrukteure der Nation. Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49, Münster 2014, S. 90. 324 HAMPL 1938a, S. 93. 325 HAMPL 1938a, S. 95. 326 Stefanie KAUFMANN, Friedrich Nietzsche. Der zornige Prophet, in: Philosophen. Deutschsprachige Denker in Einzelporträts, hrsg. v. Bertram Müller, Düsseldorf 22012, S. 63±69, hier S. 68. ± Zu Berves Nietzsche-Begeisterung vgl. REBENICH 2001a, S. 461. 327 HAMPL 1938a, S. 91.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

111

des makedonischen Königs unterscheidet sich aber stark von Berves, der Philipp als Friedensbringer der Griechen sieht: Ä'DEHLWUDIHQVLFKLQ3KLOLSSV3OlQHQGLHHUODQJHLQVLFKYHUDUEHLWHWHELVVLHEHLnahe zehn Jahre später als wohldurchdachtes, ausgereiftes Werk Wirklichkeit wurden, verschiedene Tendenzen, die es zu vereinigen galt, einmal das makedonische Bestreben, in irgendeiner Gestalt sich eine rechtlich fundierte Macht über Hellas zu schaffen, der Wunsch anderseits, diesem Hellas, dem er voll Bewunderung und beinahe in Liebe ergeben war, den allgemeinen Frieden, den es nach Jahrzehnten chaotischer Wirren ersehnte und dessen, so meinte der König gewiß, es zur höchsten Entfaltung seiner kulturellen Blüte bedurfte, als starker Garant zu gewähreQ³328 (LQZHQLJHLQVFKUlQNHQGIJW%HUYHQRFKKLQ]X3KLOLSSKDEHDXFKÄJHKHLPH>«@PDkedoniVFKH>«@([SDQVLRQVJHGDQNHQ³329 gehabt, allerdings nur aus Landmangel. Er rechtfertigt dieVHÄ([SDQVLRQVJHGDQNHQ³GXUFKGLHÄ,GHHGHU9HUEUHLWXQJKHOOHQLVFKHU.XOWXU³330 Zwar nennt Hampl die Weimarer Republik nicht konkret, er nimmt aber in seiner Habilitationsschrift mehrfach Bezug auf seine eigene Gegenwart. Auch er denkt seine eigene Zeit mit. Auf der Annahme, so Hampl, dass Staaten von sich aus Machtpolitik treiben würden und ihr Streben darauf gerichtet sei, andere Völker zu beherrschen ± auf diese unrichtiJH 9RUDXVVVHW]XQJ VHL ÄGLH )XUFKW YHUVFKLHGHQHU 6WDDWHQ YRU GHP HUVWDUNWHQ 'HXWVFKODQG zurück]XIKUHQ³ WURW] ÄGHU LKQHQ ZLHGHUKROW JHJHEHQHQ 9ersicherung, daß Deutschland d. h. das deutsche Volk an einer Herrschaft über fremde Völker kein Interesse habe und HEHQGHVKDOEHLQHVROFKHDXFKQLFKWDQVWUHEH³331 'LH große Einzelpersönlichkeit seiner Gegenwart erwähnt Hampl freilich nicht. Vielleicht ahnte Hampl zu der Zeit schon, wie berechWLJW GLH Ä)XUFKW YHUVFKLHGHQHU 6WDDWHQ³ ZDU ,P +HUEVW  KDWWHQ VLFK +LWOHU XQG Mussolini in einem gemeinsamen Protokoll auf ein Zusammenwirken gegen den Bolschewismus verständigt.332 In der berühmten Rede, die Mussolini am 1. November 1936 in MaiODQGKLHOWZDUDXFKYRQÄ)ULHGHQ³GLH5HGHJHZHVHQÄ$EHUGLHVH(QWHQWHGLHLQEHsonderen Protokollen bestätigt worden ist, diese Linie Berlin-Rom ist nicht eine Scheidewand, sondern eher eine Achse, um die herum alle Staaten Europas zusammenarbeiten können, GLHYRQGHP:XQVFKQDFK)ULHGHQXQG=XVDPPHQDUEHLWEHVHHOWVLQG³ 333 1939 wiederholte Hampl seine Thesen in einer Zusammenfassung seiner Habilitationsschrift in der Zeitschrift )RUVFKXQJHQXQG)RUWVFKULWWHÄ'LHSROLWLVFKH+DOWXQJGHUKHOlenischen Staaten wurde in der archaischen Zeit und im 5. Jahrhundert vornehmlich bestimmt durch die Lebensinteressen des jeweiligen Staatsvolkes, welchem ein Streben nach Macht oder Herrschaft um dieser selbst willen genau so abging wie etwa heute dem deutschen



328 BERVE 1933, S. 145. 329 BERVE 1933, S. 145. 330 BERVE 1933, S. 146. Ä5LHI HU ]XP JHPHLQVDPHQ 3HUVHUNDPSI DXI VR OHLWHWHQ LKQ ]ZHLIHOORV QLFKW blo‰ PDNHGRQLVFKH (UREHUXQJVJHOVWH HU PHLQWH GHP *ULHFKHQWXP VHOEVW ]X KHOIHQ >«@³ BERVE 1933, S. 156. 331 HAMPL 1938a, S. 74. 332 Jens PETERSEN, Hitler-Mussolini. Die Entstehung der Achse Berlin-Rom 1933±1936, Tübingen 1973, S. 491. 333 Zitiert nach: Gianluca FALANGA, Mussolinis Vorposten in Hitlers Reich. Italiens Politik 1933±1945, Berlin 2008, S. 81.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

112

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

RGHUIUDQ]|VLVFKHQ9RONH³334 Seine Kritik an den Einzelmenschen, die die Schwäche der Polis ausnutzen, fällt noch deutlicher aus: Ä*DQ]DQGHUVJDEGHU3ROLWLNYRQ6SDUWD$WKHQXVZLP-DKUKXQGHUW ± genauer: seit der inneren Zersetzung des klassischen Stadtstaates im ausgehenden 5. Jahrhundert ± ihre Prägung der Herrschaftswille einzelner großer Individuen, des Lysandros, Agesilaos, Epameinondas usw., von denen sich jeder seiner entnervten Polis als eines Werkzeuges zur Erreichung seiner Ziele bediente, indem er das mehr oder weniger willenlos gewordenen Staatsvolk zumeist durch Versprechungen materieller Art für seine Pläne einzunehmen verstand. Hauptziel dieser Männer und damit auch der Staaten, die sie leiteten, war die Gewinnung der Herrschaft möglichst über ganz HelODV>@³335 In seinem Aufsatz =XUDQJHEOLFKHQțȠȚȞ‫ޣ‬İ‫ݧ‬ȡ‫ޤ‬ȞȘYRQXQG]XP3KLORNUDWHLVFKHQ)ULH GHQ (1938)336 IRUPXOLHUW+DPSOQRFKHWZDVVFKlUIHUGLH0lQQHUKlWWHQÄGHQ*HGDQNHQHLnes gemeinhellenischen Friedens und darüber hinaus die Ideen der Freiheit und Autonomie GHU3ROLVDOOHUGLQJVVNUXSHOORVIULKUH=ZHFNHPL‰EUDXFKW³ 337 Insgesamt entwirft Hampl ein sehr negatives Bild von Philipp. Seine Charakterisierung des Makedonen steht in krassem Gegensatz zu dem vorherrschenden positiven Philipp-Bild, das beispielsweise Berve in seiner *ULHFKLVFKHQ *HVFKLFKWH entwarf. Berve und Hampl stimmen in der Grundannahme überein, dass die Makedonen persönliche Machtpolitik betrieben, Berve stellt den Hang dazu aber als generelle Eigenschaft des Volkes dar: Ä(VZXU]HOWQlPOLFKLP0DNHGRQHQZHLWVWlUNHUDOVLQGHQDQGHUQ1RUGZHVWJULHFKHQ ein instinktiver Drang nach Eroberung und Beherrschung großer Gebiete, nicht um sie nach Art der Polis bis zum letzten den eigenen Bedürfnissen nutzbar zu machen, sondern um der Weitung des Lebenskreises, der Territorienbeherrschung als solcher willen. Dieser Trieb scheint in Philipp vermählt mit dem hellenischen Machtwillen



334 Franz HAMPL, Die griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Chr., in: Forschungen und Fortschritte 15 (1939), S. 61±63, hier S. 62. Hampl rechtfertigte auch die (auch national-konservative aber vor allem nationalsozialistische) deutsche Forderung nach der Rückgabe der ehemaligen Kolonien. Er bezieht sich auf eine Arbeit von Wüst (Fritz Rudolf WÜST, Philipp II. von Makedonien und Griechenland in den Jahren von 346 bis 338, München 1938 (Münch. Histor. Abhandl. 1. Reihe H. 14), in der die These aufgestellt wird, Sparta habe im 5. Jh. sehr wohl Machtpolitik betrieben, machtpolitisches Denken haben die Politik der Staaten weVHQWOLFKPLWEHVWLPPWXQGHQWJHJQHW)ROJHQGHVÄ0LW dieser Behauptung ließe sich auch beweisen, daß in der Politik etwa des neuen Deutschlands ein Streben nach Herrschaft über fremde Staaten und Völker um dieser Herrschaft selbst willen einen wesentlichen Faktor darstellt und naturnotwendig darstellen muß. Tatsächlich wird niemand bestreiten, daß speziell Deutschlands Forderung nach Rückgabe der Kolonien wirtschaftliche Gründe hat ± wir können auch hier von einem Streben nach möglichster Autarkie sprechen ±, und daß sich ein Wille von GHU EHVDJWHQ $UW LQ GHU GHXWVFKHQ 3ROLWLN QLFKW JHOWHQG PDFKW ZHLO HU HEHQ GHP 9RONH IHUQOLHJW³ Franz HAMPL, Zur angeblichen țȠȚȞ੽İੁȡ੾ȞȘvon 346 und zum Philokrateischen Frieden, in: Klio 31 (1938), S. 371±388, hier S. 385. 335 HAMPL 1939b, S. 62. 336 HAMPL 1938c. 337 HAMPL 1938c, S. 387.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

113

des vierten Jahrhunderts und dem grandiosen Tatendrang eines elementaren MenVFKHQHULVWDEHULP*UXQGHHLQJHPHLQPDNHGRQLVFKHU=XJ>«@³ 338 Ein weiterer wichtiger Aspekt in Berves *ULHFKLVFKHU*HVFKLFKWH ist, dass er die Makedonen der nordischen Rasse zurechnet und er in der Folge das gesamte Volk positiv bewertet: Ä$Q6LWWHXQG$UWXQWHUVFKLHGHQVLHVLFKZHQLJYRP%DXHUQEHLGHYHUEDQGXQWHUHLQDQGHU und mit ihren Landschaftsfürsten ein tiefes menschliches Treueverhältnis, wohl ein Erbteil nordischen Blutes, wie es in dieser Kraft und dieser Reinheit weder den anderen NordwestgrieFKHQ QRFK GHQ 'RULHUQ HLJQHWH YRP ,RQHU JDQ] ]X VFKZHLJHQ³ 339 Die Überbetonung der nordischen Herkunft aller Weltkulturen ist auch eine These von Alfred Rosenberg, Hitlers Chefideologen, und damit ein wesentlicher Bestandteil der nationalsozialistischen WeltDQVFKDXXQJÄ>«@GLHVHUIL[HQ,GHHNDP>@PLW%OLFNDXIGLH/HJLWLPDWLRQQDtionalsoziDOLVWLVFKHU+HUUVFKDIWVDQVSUFKH HLQH SROLWLVFKH6SUHQJNUDIW JU|‰WHQ $XVPD‰HV]X³ 340 Hampls Arbeit hingegen ist frei von rassentheoretischen Einflüssen. Während Hampl die persönliche Machtpolitik kritisiert, feiert Berve Philipp für seine spezifisch JULHFKLVFKH Politik in pathetischer Überhöhung: Ä:DV 3KLOLSS GDUEHU KLQDXV HLQ]LJDUWLJ EHVD‰ ZDU HLQH ZXQGHUYROOH 9erbindung von barbarischer Wildheit, makedonischer Unentwegtheit und Treue zur Sache, echt hellenischem Zauber der menschlichen Erscheinung, der Freund und Feind in Bann schlug, und nicht zuletzt der ganzen Kraft griechischer Verstandesklarheit, Klugheit und List, die seine Politik unwiderstehlich, ihn selbst zum größten Künstler der Diplomatie machte. Schon ein ionischer Zeitgenosse empfand mit dem sicheren Persönlichkeitssinn seines Stammes, daß, alles in allem, Europa noch keinen Mann getragen KDEHZLH3KLOLSS6RKQGHV$P\QWDV³341 3KLOLSSV=LHOVHLHVJHZHVHQGLHJULHFKLVFKH.XOWXU]XYHUEUHLWHQÄ'LHVHVNXOWXUHOOH6WUHben, das sich in ihm mit dem eingeborenen Herrschaftswillen selten glücklich traf, bestimmte von Anfang an seine hellenische 3ROLWLN³342 Diese Idee habe Alexander dann fortgeIKUW Ä'HQ 3ODQ VHLQHV 9DWHUV GDV 3HUVHUUHLFK >«@ PLW .ULHJ ]X EHU]LHKHQ KDWWH Alexander übernommen; aber stärker als in Philipp war in ihm dank seiner Erziehung der Gedanke wirksam, dem eingeengten Griechentum ein weites, neues Feld zu eröffnen, seinen herrlichen Geist sieghaft gegen die Barbaren vorzutragen als eine die Waffen heiligende Idee, nach der des jungen Königs Wesen mit makedonischer Hingabe und ritterlichem DienstwilOHQ YHUODQJWH³343 Berves positive Beurteilung Philipps steht in der Tradition



338 BERVE 1933, S. 129. 339 BERVE 1933, S. 128. 6RDXFKVFKRQ5RVHQEHUJÄ'LHVLFKGXUFK.DPSIYHUULQJHUQGHQQRUGLVFKHQ.UlIte werden durch neue Einwanderungen gestärkt. Die Dorer, dann die Mazedonier schützten das schöSIHULVFKHEORQGH%OXW³$OIUHGROSENBERG, Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, München 57±581935, S. 34f.; CHAPOUTOT 2014, S. 76. 340 Frank-Lothar KROLL, Alfred Rosenberg. Der Ideologe als Politiker, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 1, hrsg. v. Michael Garleff, Köln/Weimar/Wien 2001 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; 1/I), S. 147±166, hier S. 156. 341 BERVE 1933, S. 132. 342 BERVE 1933, S. 132. 343 BERVE 1933, S. 168.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

114

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Droysens, dessen Bild sich in der deutschen Forschung weitgehend durchgesetzt hatte. 344 Hampls negatives Philipp-%LOGUHVXOWLHUWDXVGHU%HXUWHLOXQJGHV9HUWUDJVYRQÄGDV Produkt der persönlichen Machtpolitik Philipps als des Mannes, dessen erstes politisches Ziel in der vorhergehenden Zeit die Errichtung seiner Hegemonie über Hellas gewesen LVW³345 3KLOOLSVHLHVQLFKWGDUXPJHJDQJHQÄSDQKHOOHQLVFKH:XQVFKWUlXPH]XHUIOOHQ³ 346 Über Hampls 'DUVWHOOXQJOLHJWÄ'UR\VHQV6FKDWWHQ³347 also nicht. Hampls Alexander-Bild GHUIQI]LJHU-DKUHGDVVR%LFKOHUYRQHLQHPÄ=XJGHU(UQFKWHUXQJ³JHNHQQ]HLFKQHWXQG motiYLHUWVHLÄDXVGHQOHLGYROOHQ(UIDKUXQJHQGHU9HUJDQJHQKHLW³ 348 war in seinen Grundzügen schon in den 1930er Jahren angelegt. Hampls Deutung des 4. Jahrhunderts v. Chr. und die daraus resultierende Beurteilung der Friedensabmachungen sind von einem tiefsitzenden Krisenbewusstsein geprägt. Das Erlebnis des Scheiterns der Weimarer Republik, eines parlamentarischen Systems, das in seinen Augen defizitär war, spiegelt sich in seiner Fragestellung und in seinem historischen UrWHLOZLGHU=XGHQNHQLVWDXFKDQGHQ$XVWURIDVFKLVPXVGHQÄ6WlQGHVWDDW³LQgVWHUUHLFK unter Dollfuß und Schuschnigg. Die Machtübernahme eines Einzelnen, der die Schwäche des Volkes ausnutzt, beurteilt Hampl kritisch, im Gegensatz zu Berve, der die Rettung durch einen starken Führer geradezu herbeisehnt. Rezensiert wurde Hampls Habilitationsschrift im *QRPRQ von Fritz R. Wüst349 und in 7KH&ODVVLFDO5HYLHZ von Max Cary.350 Wüsts Kritik richtet sich vor allem gegen Hampls methodisches Vorgehen, die Zweiteilung der Arbeit hält er für nicht gelungen. 351 Insbesondere wendet er sich gegen Hampls Thesen über den Imperialismus von Staaten und über machtpolitisches Handeln: Ä'LH JULHFKLVFKH 3ROLV LVW LP  -DKUKXQGHUW HLQH KRFKSROLWLVFKH 6WDDWVIRUP GHUHQ Trägern ein ausgesprochen bewußtes politisches Denken eigen ist, und diese Staaten stehen untereinander vermittels hochentwickelter politischer Formen des zwischenstaatlichen Verkehrs in Beziehungen. Es kann deshalb dieser Zeit ein machtpolitisches Denken gar nicht fremd gewesen sein, weil es eben unter den genannten Um-



344 Vgl. Reinhold BICHLER, Wie lange wollen wir noch mit Alexander dem Großen siegen? in: Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, hrsg. v. Volker Losemann, Wiesbaden 2009 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 29), S. 25±64, bes. S. 28±39; Reinhold BICHLER, Johann Gustav Droysen und der Epochenbegriff des Hellenismus, in: ders., Historiographie ± Ethnographie ± Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Robert Rollinger und Brigitte Truschnegg, Wiesbaden 2010, S. 195±205. 345 HAMPL 1938a, S. 91f. 346 HAMPL 1938a, S. 101. 347 CHRIST 1999, S. 20. 348 BICHLER 2009, S. 43f. 349 Fritz R. WÜST, Rez.: Franz Hampl: Die Griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Chr. Geb., Leipzig 1938, in: Gnomon 14 (1938), S. 367±377. 350 Max CARY, Rez.: Franz Hampl: Die Griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Chr. Geb., Leipzig 1938, in: The Classical Review 52 (1938), S. 139f. 351 WÜST 1938, S. 372.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

115

ständen natürlich und notwendig die Politik der Staaten als ein wesentlicher Faktor mitbeVWLPPHQPX‰WH³352 Die Betonung der Bedeutung des Einzelmenschens in der Politik des 4. Jahrhunderts hält er IUULFKWLJDOOHUGLQJVÄGDUIPDQKLHUDXFKQLFKWEHUWUHLEHQXQGGDPLWDOOHVHUNOlUHQZROlen³353 (UUHVPLHUWÄ(VELHWHWLQPDQFKHQ3XQNWHQZHQQDXFKQLFKWDEVFKOLH‰HQGZHUWvolle Anregungen und Erkenntnisse. Hingegen wird man den Ausschluß der Publizistik und der methodischen Anlage nicht beipflichten können; vor allem gibt aber die Einleitung zum zweiten Teil Anlaß zu schweren Bedenken. Gelöst ist m. E. durch H. das Problem der țȠȚȞ੽ İੁȡ੾ȞȘQRFKQLFKW³354 Die Forschung nach Hampl ist sich überwiegend einig, dass Philipp das Abkommen 338/37 als Machtinstrument benutzte.355 So formuliert Ryder: Ä6HHQLQLVRODWLRQWKHQWKLV Peace was the best of the Common Peace treaties and came nearest to a formulated compromise between city sovereignty and the rule of law. But it had been imposed by a conquerer, and indeed it seemed in many ways to consolidate his supremacy.³356 Er sieht Philipp vor alOHPDXFKDOVÄH[WHUQDOSRZHU³GHVVHQÄLQVWUXPHQWRIGRPLQDWLRQ³GLHNRLQHHLUHQH gewesen sei.357 In den meisten Beurteilungen überwiegt eine positive Grundeinstellung gegenüber Philipps Motiven. Jehne deutet zwar die NRLQHHLUHQH YRQDXFKDOVÄ]ZLschenstaatOLFKH)RUP³]XUÄ$XVJHVWDOWXQJVHLQHU+HJHPRQLH³ 358 beurteilt Philipp aber doch milGHUDOV+DPSOÄ$XFKGLH(UREHUXQJGHV3HUVHUUHLFKHVEHJDQQ± so meine ich ± als Kampf für die Verwirklichung der Autonomie der griechischen Staaten und gegen die barbarischen AutoQRPLHYHUOHW]HU³359 (EHQVRSRVLWLY'REHVFKÄ8QGGLHQWHGHUÃ)ULHGHµZLHGHUDOV0LWtel der Machtpolitik, so läßt sich bei Philipp doch die aufrichtige Absicht nicht verkennen, eine angemessene politische Ordnung für das Tohuwabohu der griechischen Staatenwelt zu finden. Freilich konnte der König sein Programm letztlich dann nur mit Gewalt durchsetzen, doch glückte ihm im Korinthischen Bund des Jahres 338/37 die Einigung der griechischen Poleis (natürlich mit Ausnahme Spartas) in einem Bund, der Frieden und Freiheit in



352 WÜST 1938, S. 373. 353 WÜST 1938, S. 374. 354 WÜST 1938, S. 377. ± Wüst breitete seine Kritik noch einmal ausführlicher in einem Aufsatz aus: Fritz R. WÜST=XP3UREOHPÄ,PSHULDOLVPXV³XQGÄPDFKWSROLWLVFKHV'HQNHQ³LP=HLWDOWHUGHU3ROLV in: Klio 14 (1939), S. 76±Ä+LHUVROOWHQXUJH]HLJWZHUGHQGD‰+DPSOVJHJHQWHLOLJH7KHRULHELVKHU durchaus unbewiesen ist; er konstruiert zu stark und schreibt den Griechen ein politisches Denken zu, das sie ganz außerhalb des allgemeinen politischen Denkens stellen würde. Dann wäre es aber für den moGHUQHQ0HQVFKHQNDXPP|JOLFK*ULHFKLVFKH*HVFKLFKWH]XHUIRUVFKHQXQG]XYHUVWHKHQ³WÜST 1939, S. 88. 355 So z. B. Bruno BLECKMANN, Epochen der Antike. Die Mittelmeerwelt vom 6. bis 4. Jahrhundert, in: Antike, hrsg. v. Eckhard Wirbelauer, München 22007, S. 25±44, hier S. 43. ± Einen Überblick über die Tendenzen gibt SCHULLER  6  'HU 6DW] ÄSelbstverständlich wären diese Ziele aber QLFKW GXUFK]XVHW]HQ JHZHVHQ ZHQQ 3KLOLSS GDIU QLFKW 5FNKDOWLP 9RON JHKDEW KlWWH³ IHKOWEULgens in Schullers Auflage von 1980, S. 147. 356 T. T. B. RYDER, Koine Eirene. General Peace and Local Independence in Ancient Greece, London/ New York/Toronto 1965, S. 104f. 357 RYDER 1965, S. 105 358 JEHNE 1994, S. 278. 359 JEHNE 1994, S. 165.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

116

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

+HOODV JDUDQWLHUWH XQG GLH *ULHFKHQ ]XP JHPHLQVDPHQ .ULHJ JHJHQ 3HUVLHQ DXIULHI³ 360 Auch Berve, der sich 1966 in einer Akademierede mit Blick auf NATO und UNO den griechischen Friedensordnungen widmete, unterstellt Philipp weiterhin gute Absichten.361 4.5.2 BewertungundKolloquium $P)HEUXDUUHLFKWH+DPSOVHLQH+DELOLWDWLRQVVFKULIWGLHHUÄEHUHLWVPLW(UIROJEHL der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften als Preisschrift eingeUHLFKW³ KDWWH GHU 3KLORVRSKLVFKHQ )DNXOWlW HLQ XQG EDW XP =XODVVXQJ ]XU +DELOLWDWLRQ362 Dabei reichte er auch seine Einbürgerungsurkunde ein, denn er hatte im Herbst 1936 in Leipzig die deutsche Reichsangehörigkeit erworben. 363 'DVV+DPSOMHGHU]HLWÄUFNKDOWORV³ für den nationalsozialistischen Staat eintreten würde,364 unterstrich er durch die Angabe im Personalfragebogen, er sei seit Januar 1937 Mitglied im NSKK. 365 Als Gutachter für Hampls Habilitationsschrift wurden Berve, der Klassische Philologe Wolfgang Schadewaldt und der Mediävist Hermann Heimpel bestellt. Berve betont zu Beginn seines Gutachtens, dass Hampl die Arbeit zwar als Preisarbeit der Leipziger Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft gestellt worden sei, Hampl das Thema aber selbst konkret fixiert habe, indem er sich auf die gemeingriechischen FriedensabmaFKXQJHQEHVFKUlQNWKDEHVRGDVVÄ*HJHQVWDQGXQG=LHOVHLQHU8QWHUVXFKXQJHQLPZHsentlichen DOVYRQLKPJHVHW]W³366 gelten könnten. Er wolle daher nicht darüber urteilen, inwieIHUQGDV7KHPDDOOJHPHLQHUVFK|SIWZRUGHQVHLVRQGHUQQXUSUIHQREÄGLHMXULVWLVFKH und historische Deutung der gemeingriechischen Friedensabmachungen des 4. Jdts. eine fruchtEDUH%HKDQGOXQJHUIDKUHQ³KDEH 367 Gleichwohl die panhellenischen Friedensverträge des 4. Jahrhunderts v. Chr. schon häuILJLQGHU)RUVFKXQJHU|UWHUWZRUGHQVHLHQVLHKW%HUYHLQ+DPSOV8QWHUVXFKXQJÄQLFKWQXU einen Fortschritt der Erkenntnis, sondern in entscheidenden Punkten eine ganz neue, verblüfIHQG HLQIDFKH XQG JUR‰HQWHLOV ]ZHLIHOORV ULFKWLJH 'HXWXQJ³ 368 Hampl komme dabei aufJUXQG VHLQHU )lKLJNHLW ÄGLH 8HEHUOLHIHUXQJ ZLUNOLFK XQEHIDQJHQ ]X OHVHQ VLH ± was man bisher meist zu wenig getan hat ± NRQNUHW XQG HUQVW ]X OHVHQ >«@ ZLH LQ IUKHUHQ $UEHLWHQVRDXFKLQGHUYRUOLHJHQGHQ6FKULIW]XK|FKVWZHUWYROOHQ(UJHEQLVVHQ³ 369 Insbe-



360 Gerhard DOBESCH, Friedenskonferenzen. Vom Scheitern einer Idee in: Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Griechen und Römer, hrsg. v. Herbert Heftner u. Kurt Tomaschitz, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 1± 13, hier S. 11f. [Zuerst abgedruckt in: Wiener Humanistische Blätter 14 (1972), S. 10±21]. 361 Helmut BERVE, Friedensordnungen in der griechischen Geschichte. Festrede gehalten in der öffentlichen Jahressitzung der Bayer. Akad. d. Wiss. in München am 3.12.1966, München 1967, S. 15. 362 Franz Hampl am 24. Februar 1937 an die Philosophische Fakultät, UA Leipzig, PA 529, Bl. 3. 363 Hampls Angaben über den Monat differieren, in einem handschriftlichen Lebenslauf vom 24. Februar 1937 schreibt er September; UA Leipzig, PA 529, Bl. 7. In einem Brief an die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig vom 7. Januar 1937 schreibt er, er sei im Oktober 1936 aus dem tschechoslowakischen Staatsverband ausgeschieden und habe die deutsche Reichsangehörigkeit erworben; UA Leipzig, PA 529, Bl. 24. 364 Franz Hampl, Erklärung vom 24. Februar 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 23. 365 Personalbogen für Habilitationen, UA Leipzig, PA 529, Bl. 4 Rs. 366 Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 26 Rs. 367 Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 26 Rs. 368 Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 26 Rs. 369 Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 26 Rs. u. 27.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

117

sonGHUHEH]LHKWVLFK%HUYHKLHUEHLDXIGHQHUVWHQ+DXSWWHLOGHU$UEHLWÄLQGHPHVQDturgemäß wesentlich auf Interpretation der antiken Zeugnisse und ihre sinnvolle Verbindung ankommt, während die historische Beurteilung der Verträge, die im zweiten Hauptteil geboten wird, durch ein fast orthodoxes Festhalten am Wortlaut der Überlieferung gelegentlich mehr beeintUlFKWLJWDOVJHI|UGHUW³ZHUGH370 Hampl habe den Charakter des Königsfriedens YRQVRZLHGLHÄ(UQHXHUXQJHQ³ÄLQVFKDUIVLQQLJHUXQGJU|‰WHQWHLOV]ZLQJHQGHU$XVeinandersetzXQJ PLW GHU PRGHUQHQ )RUVFKXQJ NODUJHVWHOOW >«@ ZRGXUFK QLFKW QXU DXI GLH zwischenstaatlichen Beziehungen, sondern auf die politische Geschichte dieser Zeit überKDXSWQHXHV/LFKW³IDOOH371 Kritischer beurteilt Berve hingegen Hampls Deutung des Korinthischen Bundes. Hinsichtlich der formalen Aspekte stimmt er ihm zwar zu, allerdings überschät]H+DPSOÄGHQ:HUWGLHVHU(LQLJXQJ³372 Ä(LQHQJUR‰HQ5DXPQHKPHQPLW5HFKWGLH(U|UWHUXQJHQEHUGHQVRJHQ.Rrinthischen Bund König Philipps vom Jahre 338/7 ein, welchen H. als eine gemeingriechische Friedensabmachung deutet, die dadurch ihr besonderes Gepräge erhielt, daß als repräsentatives Organ der durch den Sieger geeinten Griechen ein Synhedrion ins LeEHQ JHUXIHQ ZXUGH GDV LP 1DPHQ ÃGHU +HOOHQHQµ %HVFKOVVH ]X IDVVHQ EHIXJW war. Von ihm ließ sich Philipp zum Hegemon der Hellenen, zum Führer also in allen gemeinschaftlichen Kriegen, ernennen, und speziell die Führung des Rachekrieges gegen die Perser übertragen. Stimme bzw. Stimmenzahl soll, wie der Verfasser in Uebereinstimmung mit einigen neueren Forschern glaubt, von der Größe der Heereskontingente abhängig gewesen sein, sodaß kleinere Staaten gemeinsam nur eine, größere dagegen je mehrere Stimmen haben konnten. Formal scheint die vom König getroffene Ordnung tatsächlich diese Gestalt gehabt zu haben, mit H.s Bestimmungen also ein entscheidender Fortschritt in der Erkenntnis erzielt zu sein, doch wird von ihm, wie ich glaube, der Wert dieser Einigung überschätzt, ihr völliges VersaJHQLQGHU3UD[LVXQWHU$OH[DQGHU]ZDUHUZlKQWDEHUQLFKWJHQXJJHZUGLJW³ 373 Ä,PPHUKLQ³ DQHUNHQQW %HUYH EHGHXWH ÄGLH )HVWVWHOOXQJ GHV 5HFKWVFKDUDNWHUV GHU $Emachungen von Korinth als Lösung eines seit langem die Forschung beschäftigenden Problems einen gewaltigen Schritt vorwärts in der Erkenntnis der Politik König Philipps, deren letzWH 3KDVH VLFK JHUDGH]X LQ HLQHP QHXHQ /LFKW ]HLJW³ 374 Auch hinsichtlich der anderen VerWUlJHEULQJH+DPSOV8QWHUVXFKXQJÄJHJHQEHUELVKHUYRUKDQGHQHQ9RUVWHOOXQJHQHLQH volOH.OlUXQJGHVMXULVWLVFKHQ7DWEHVWDQGHV³ 375 Während Berve den ersten Teil der Arbeit lobt, ist er mit dem zweiten Teil, in dem es um die Beurteilung der Verträge geht, weniger einverstanden: Ä,VWQDFKGHP*HVDJWHQGHUHUVWH7HLOGHU6FKULIWDOVHLQHJHVFKORVVHQHLQLKUHQ(Ugebnissen hochbedeutsame, in der Sicherheit und Folgerichtigkeit der Methode bewundernswerte Forscherleistung zu werten, so vermag der zweite Hauptteil, der die 370 371 372 373 374 375

Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27 u. 27 Rs. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27 Rs. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27 Rs.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



118

Althistoriker ZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

historische Beurteilung der Verträge bringt, nicht ganz in demselben Maße zu befriedigen. Das liegt nicht nur daran, daß ein historisches Urteil sich naturgemäß nicht mit der Exaktheit begründen läßt, mit der ein bestimmter Rechtscharakter erwiesen werden kann, sondern, wie mir scheint vornehmlich an dem Umstand, daß des Verfassers Stärke in der scharfen Interpretation von Texten, der klaren Bestimmung eindeutiger Sachverhalte liegt, während der Vielfältigkeit des historischen Geschehens und seinen mannigfachen Aspekten gegenüber seine Betrachtungsart sich QLFKWVHOWHQDOV]XVWDUUVHLQ8UWHLODOV]XHLQVHLWLJXQGKDUWHUZHLVW³ 376 Berves Kritik bezieht sich auf Hampls These, dass die imperialistische Politik griechischer Staaten im 4. Jh. ausschließlich aus dem Machtstreben Einzelner resultiere.377 In seinem GutachWHQOHKQW%HUYHGHQ*UXQGJHGDQNHQ]ZDUQLFKWDENULWLVLHUWDEHUGLHÄ(LQVHLWLJNHLW³ mit der Hampl ihn verfolge: Ä,Q GHU $UW ZLH + LQ HLQHU  6HLWHQ ODQJHQ (LQOHLWXQJ GHQ XQLPSHULDOLVWLVFKHQ Charakter der griechischen, speziell der lakedämonischen Politik vor dem Ende des 5. Jdts. nachzuweisen sucht, wird dies ebenso deutlich wie in dem Bemühen, alles, was an imperialistischer Politik an den griechischen Staaten des 4. Jdts. sichtbar wird, allein aus dem Machtstreben großer Einzelmenschen zu erklären. Es besteht hier die Gefahr, daß an sich richtige, übrigens nicht ganz neue Grundgedanken durch die Einseitigkeit, mit der sie verfolgt werden, schließlich auch an Richtigkeit einbü‰HQ³378 %HUYHEHPlQJHOWGHV:HLWHUHQGDVV+DPSOVÄVFKDUIH7H[WLQWHUSUHWDWLRQ³XQGÄGDVOHLdenschaftliche Streben nach einer eindeutigen, unbestreitbaren Bestimmung der politischen ForPHQ³VHLQKLVWRULVFKHV8UWHLOVRZLHÄGDVKLVWRULVFKH*HPlOGH³GDV+DPSOYHUVXFKH]X entwerIHQÄQLFKWLPPHUJQVWLJ³EHHLQIOXVVH%HUYHNULWLVLHUW+DPSOV8PJDQJPLWOLterarischen Quellen als teilweise zu XQNULWLVFK Ä'LH :HUWXQJ JOHLFK]HLWLJHU 6FKULIWVWHOOHU NDQQ nur in seltenen Fällen für uns verbindlich sein, und auch, was sie etwa als Beweggründe anführen, ist deshalb noch nicht schlechthin bezeugt, wie ein Ereignis oder ein Vertrag durch sie bezeugt VHLQ³ N|QQH379 Schließlich moniert Berve, dass Hampl sich zu sehr auf die theoretische Form der zwischenstaatlichen Vereinbarungen konzentriere, und weniger auf ihre Folgen: Ä'LH )RUPHQ VFKOLH‰OLFK RE GLHMHQLJHQ GHU ODNHGlPRQLVFKHQ 6\PPDFKLH GHV 5. Jdts., des ersten oder des zweiten attischen Seebundes, von denen im Anhang der Schrift die Rede ist, sind als solche noch nicht geschichtliche Größen, sondern werden es erst als Instrument von Mächten, die sie schufen oder sich ihrer bedienten, gelegentlich auch durch ihre Schaffung, von der sie sich viel versprachen, einen Schlag ins Leere führten. Es ist nicht damit getan, daß man feststellt, ob Athen im Seebund eine Sonderstellung oder nur eine Stimme wie alle anderen Gliedstaaten hatte, sondern die politischen Kräfte, von denen jene Ordnung gesetzt wurde, die 376 377 378 379

Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27 Rs. HAMPL 1938a, S. 80f. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 27 Rs. u. 28. Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 28.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Habilitation

119

Art, wie sie sich in ihr auswirkten, die politischen Wirkungen ferner, welche die Ordnung durch ihre Existenz ihrerseits erzeugte, verdienen vom Historiker herausgestellt zu werden. Bleibt in dieser Beziehung mancher Wunsch unbefriedigt, so muß doch andererseits betont werden, daß die Erfüllung dieser Forderung eine Reife des Urteils und eine Tiefe des Blickes verlangt, wie sie auch dem Historiker erst langjährige Erfahrung geben kann, und daß ferner jene gewisse Härte und Enge des Urteils, von der zu sprechen war, der gleichen Wurzel entspringt wie die ungewöhnliche methodische Kraft, die H. im ersten Teil zu seinem wertvollen, ja geradezu bahnbrechenden Ergebnissen gelangen läßt. Denn ich stehe nicht an zu erklären, daß ich die vorliegende Arbeit für eine der wichtigsten und fruchtbarsten Studien halte, welche im Laufe der letzten Jahrzehnte zur Geschichte des 4. Jdts. erschienen VLQG³380 Trotz seiner Kritik am zweiten Teil der Arbeit beschließt Berve sein Gutachten mit einem außerordentlich großen Lob: Ä+WUHLEWVHLQH:LVVHQVFKDIWPLWHLQHUYLWDOHQ/HLGHQVFKDIWHLQHP(LQVDW]GHU3HUsönlichkeit, wie sie nicht häufig zu finden sind. Schon seine Dissertation und ein umfangreicher, vor kurzem erschienener Aufsatz über die lakedämonischen Periöken stellten wahrhafte Taten der Forschung dar und sind als solche von maßgebenden Gelehrten anerkannt worden. Gleiches gilt ± trotz der gedeuteten Unvollkommenheiten ± auch von der vorliegenden Arbeit. Ich beantrage somit ihre Annahme als Habilitationsschrift und Zulassung des Habilitanden zum Colloquium vor der FakulWlW³381 Schadewaldts Urteil ist insgesamt positiv: Ä6HLW+DPSOV'LVVHUWDWLRQÃ'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQµZHLVVXQVHre Altertumswissenschaft, dass unter ihren jüngeren und jüngsten Vertretern ein ungewöhnliches Talent am Werke ist, und dieser Eindruck wurde durch die weiteren (inzwischen erschienenen) Arbeiten Hampls nur bestätigt. Auch die vorliegende Arbeit zeigt an einem neuen Gegenstande, wie energisch und erfolgreich der Verf. offenbar alles, was er in die Hand nimmt, in seiner Weise zu meistern weiss. Besonders der erste Teil der Arbeit (der vor allem dem Urteil des Philologen unterliegt) lässt ein ganz ungewöhnliches Mass von gesundem Menschenverstand, eine ausserordentliche Fähigkeit des unbefangenen Blicks erkennen. Wo man viel argumentiert und debattiert hat, rückt der Verf. mit ein paar scheinbar ganz einfachen Griffen die Dinge zurecht, und man merkt kaum, wieviel gründliche Gelehrsamkeit, Scharfsinn und kombinatorische Begabung an seinen Lösungen, die etwas vom Ei des Kolumbus an sich haben, mitbeteiligt ist. Freilich lässt sich an seinem Verfahren auch eine gewisse Gefahr nicht verkennen: ein zu großes Vertrauen auf die hier mit Erfolg gehandhabten Methoden könnten zu Einseitigkeit verführen, und man möchte dem Verf. wünschen dass er sich künftig einmal ganz andersartigen Themen zuwendet. Der hohe Wert

380 Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 28. 381 Erstes Referat (Berve) vom 10. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 28 u. 28 Rs.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



120

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

der vorliegenden Arbeit wird aber dadurch nicht beeinträchtigt. Sie stellt eine zweifelORVKHUYRUUDJHQGH+DELOLWDWLRQVOHLVWXQJGDU³382 $XFK +HUPDQQ +HLPSHO OREW +DPSO ]XQlFKVW Ä:R DXFK LPPHU PDQ GLHVH $UEHLW YRQ Hampl aufschlägt, findet man Vestizia Leonis: Zeugnisse einer erstaunlich sicher zugreifenden Kraft ± eine stolze Herrschaft über Stoffe und Fragen. So steht mir, wie den beiden ersten Referenten, ausser Zweifel, dass die Arbeit als hervorragende Leistung angenommen werden muss.³383 Er unterstützt Berves Kritik an Hampls zweitem Teil der Arbeit, fügt aber noch eine etwas andere Nuance hinzu: Ä'LH%HGHQNHQIUHLOLFKZHOFKHGLH+HUUHQ%HUYHXQG6FKDGHZDOGWJHJHQGHQ]ZHLten Teil vorgebracht haben, ergeben sich mir ebenfalls, wenn nicht in noch stärkerem Mass. H. gibt sich hier zu wenig als Historiker schicksalgegebener Kräfte, denn als Philologe und Jurist. Die Überwindung der Hyper-.ULWLN GDV Ã(QWQHKPHQµ GHU Texte darf nicht, wie hier zuweilen, zur Quellen Orthodoxie führen. Es ist dringend nötig, dass sich H. erneut als politischer Historiker bewährt, und falsche Begriffe ZLHGHQGHUÃHLJHQWOLFKSROLWLVFKHQ*UQGHµ 6 XQGGHP6LQQQDFK|IWHUEHUwinGH:ROOWHPDQZLH+6ÃGHIHQVLYH3ROLWLNµ6SDUWDVDOVNHLQHHLJHQWOLFKH Ã$XVVHQSROLWLNµ DQVHKHQ VR ZUGH LQ GHU :HOWJHVFKLFKWH QLFKW PHKU YLHO Ã3ROLWLNµ übrig bleiben. Aber das sind mehr Wünsche für Hampls künftige Entwicklung, als EinwänGHJHJHQGLHYRUOLHJHQGH$UEHLW³384 Nachdem die Arbeit von der Fakultät als Habilitationsschrift angenommen worden war, musste Hampl noch einen 20-minütigen Vortrag über ein Thema seiner Wahl halten. 385 Die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung fand am 9. Juni VWDWW$OV7KHPDVFKOXJHUÄ.ULHJXQG)ULHGHQEHLGHQ+HOOHQHQ³YRU 386 Dass er den Kriegszustand keinesfalls als den natürlichen Zustand in griechischer Zeit ansah, hatte er bereits in der Einleitung seiner Habilitationsschrift formuliert, jedoch nicht ausführlich behandelt.387 Neben dem Rektor Arthur Knick, dem Dekan Erich Bräunlich und Helmut Berve waren bei dem Habilitationskolloquium noch 21 weitere Professoren anwesend. 388 Hampl ver-



382 383 384 385 386

Zweites Referat (Schadewaldt) vom 22. April 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 28 Rs. Drittes Referat (Heimpel) vom 1. Mai 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 29. Drittes Referat (Heimpel) vom 1. Mai 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 30. UA Leipzig, PA 529, Bl. 31. Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 5. Juni; UA Leipzig, PA 529, Bl. 33. 387 HAMPL 1938a, S. 1f. 388 Die Anwesenheitsliste (Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung vom 9. Juni 1937; UA Leipzig, PA 529 (Franz Hampl), Bl. 35) führt folgende Herren auf: Magn. Arthur Knick (Rektor; ao. Professor für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten), Spekt. Erich Bräunlich (Dekan der Philosophischen Fakultät, Abt. I; Professor der orientalischen Philologie), Helmut Berve (Prorektor), Ernst Boehm (Professor d. Didaktik d. höheren Schulen), Bruno Borowski (Professor der englischen Sprache), Johannes Friedrich (Professor der orientalischen Philologie), Otto Glauning (Professor der Bibliothekswissenschaften, Direktor der Universitätsbibliothek, später Berves Schwiegervater), Hermann Heimpel (Professor der Mittelalterlichen Geschichte), Theodor Hetzer (Professor der Kunstgeschichte), Alfred Hübner (Professor der deutschen Sprache und Literatur), Eduard v. Jan (Professor der romanischen Philologie), Andreas Jolles (Professor der

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

121

suchte in seinem Vortrag nachzuweisen, dass entgegen der FRPPXQLVRSLQLR in griechischer =HLW QLFKW.ULHJVRQGHUQ)ULHGHQGHUÄ1RUPDO]XVWDQG³ JHZHVHQ ZlUH 389 Diese These ergab sich fast zwingend aus seinen Studien zum Rechtscharakter der zwischenstaatlichen Vereinbarungen des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das vom Dekan Bräunlich angefertigte Protokoll wird im Folgenden in Gänze wiedergegeben: Ä'U +DPSO VSUDFK HWZD  0LQXWHQ EHU GDV 7KHPD Ã.ULHJ XQG )ULHGHQ EHL GHQ HelOHQHQµ'LHYRQLKPYHUWUHWHQH7KHVHEHVDJWHGD‰HQWJHJHQHLQHUZHLWYHUbreiteten Annahme bei den alten griechischen Staatswesen der Frieden als der natürliche Normalzustand, der Krieg dagegen als Ausnahme angesehen wurde. Er suchte diese These aus den Phasen der Kämpfe zwischen Athen und Sparta, aus dem Homerischen Epos und den Perserkriegen zu belegen. Der Vortrag war frei, die Beweisführung eindringlich. An der wissenschaftlichen Aussprache beteiligten sich die Proff. Berve, Schadewaldt, Heimpel, Schulz. Dabei wurden folgende Fragen angeschnitten: Krieg bei Landmangel und aus Anlaß der inneren Staatsform; Kriegserklärungen; Beginn und Abschluß des Perserkrieges, Ansicht Mommsens über Ausbreitung des römischen Imperiums; Konsequenz der vom Habilitanden vertretenen Ansicht über den Ã1Dtur]XVWDQGµGHV)ULHGHQVIUGLH%HZHUWXQJGHV)ULHGHQVLQKDOWHV bei den Hellenen; Homer als geschichtliche Quelle; Stellung der Alten Geschichte innerhalb der gesamten Geschichtswissenschaft; Quellenlage der Althistorie; andere als literarische Hilfsmittel der Alten Geschichte; Theorien über die Erfindung des Geldes; Aufgaben der Numismatik; römisches Schwergeld. Während der Vortrag einstimmig als wertvolle eigene Forschung gewertet wurde, zeigte sich Dr. Hampl bei der Aussprache als schwer leitbar, er ist eine Natur, die bei aller Beherrschung des Materials mehr ihren eigenen Gedanken als fremder Fragestellung zuneigt. Als wissenschaftliche Leistung wurde das Kolloquium insgesamt DOVEHIULHGLJHQGDQJHVHKHQ³390

vergleichenden Literaturgeschichte sowie der flämischen und nordniederländischen Sprache und Literatur), Heinrich Junker (Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft), Friedrich Klingner (Professor der klassischen Philologie), Hans Münster (Professor der Zeitungswissenschaft), Wolfgang Schadewaldt (Professor der klassischen Philologie), Otto Theodor Schulz (Professor der Hilfswissenschaften auf dem Gebiete der alten Geschichte), Bernhard Schweitzer (Professor der klassischen Archäologie), Gustav Soyter (Professor der byzantinischen und neugriechischen Philologie), Kurt Tackenberg (Professor der Vorgeschichte), Otto Vossler (Professor der westeuropäischen und amerikanischen Geschichte), André Wedemeyer (Professor der ostasiatischen Philologie), Karl Weimann (Professor der historischen Hilfswissenschaften), Walther Wolf (Professor der Ägyptologie), Robert Heidenreich (Dozent für klassische Archäologie); ergänzt um Informationen aus: UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Personalverzeichnis nach dem Stande vom 1. Februar 1937 und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1937, Leipzig 1937. 389 Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung; UA Leipzig, PA 529, Bl. 35. 390 Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung; UA Leipzig, PA 529, Bl. 35.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

122

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Möglicherweise hat Hampl in dem Kolloquium bereits Gedanken dargelegt, die er 1957 in dem Aufsatz Ã6WRLVFKH6WDDWVHWKLNµXQGIUKHV5RP wieder aufgriff,391 und zwar, dass in der ÄKRPHULVFKHQ :HOW³ ]X WUHQQHQ VHL ]ZLVFKHQ GHQ NULHJHULVFKHQ %HXWH]JHQ YRQ ÄPlFKtiJHQ (LQ]HOPHQVFKHQ³ XQG GHQ NULHJHULVFKHQ $NWLYLWlWHQ YRQ *HPHLQGHQ GLH QDFK (LQschät]XQJYRQ+DPSOLQHUVWHU/LQLHÄ9HUWHLGLJXQJVNULHJH³VHLHQ 392 In einer Zeit jedenfalls, in der die Gesellschaft von einer zunehmenden Militarisierung geprägt war,393 die sich analog auch in den Geisteswissenschaften spiegelte, 394 ist Hampls These EHPHUNHQVZHUWÄ3D]LILVPXVJDOWLQGHU16-Zeit nicht als Tugend, da innerer wie äußerer Kampf und Krieg als der Politik zugehörig betrachtet wurden. Gerne wurden in dieVHP.RQWH[W+HUDNOLW Ä'HU.ULHJLVWGHU9DWHUDOOHU'LQJH³ XQG&ODXVHZLW] GHU.ULHg als GLH Ä)RUWVHW]XQJ GHV SROLWLVFKHQ 9HUNHKUV PLW (LQPLVFKXQJ DQGHUHU 0LWWHO³  ]LWLHUW³ VR Hausmann.395 Andererseits spielte die Friedenssehnsucht des Volkes in Hitlers Propaganda eine große Rolle und Hampl hatte ihm damals auch geglaubt, wie er in dem Interview von EHNDQQWH Ä'HQQ PDQKDWLP+LQEOLFNDXIGLH PHKUPDOLJHQ9HUVLFKHUXQJHQ+LWOHUV ein Staatsmann muss den Frieden halten, und er wäre ja verrückt, wenn er auf einen Krieg hinstrebt, auch nicht angenommen, dass es bald zu einem Krieg kommt.³396 In 0HLQ.DPSI hatte Hitler seine außen- und kriegspolitischen Ziele zwar dargelegt und aus den betreffenden Passagen ging unzweifelhaft hervor, dass er einen neuen europäischen Krieg plante. Nach der Machtübernahme war dieses Thema in der Öffentlichkeit aber ein absolutes Tabu. 'LHÄ8QWHUVWHOOXQJ³+LWOHUKHJHNULHJHULVFKH$EVLFKWHQZXUGHYRPVWHOOYHUWUHWHQGHQ Berliner Gauleiter auf einer Tagung des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes als Hochverrat bezeichnet.397 Ob zeitgemäß oder unzeitgemäß, Hampl Habilitationsthema ZDUDXIMHGHQ)DOOUHFKWJHJHQZDUWVQDK'DV7KHPDÄ)ULHGHQ³ZXUGHJHQHUHOOLQGHU$OWHQ Geschichte als aktuell empfunden.398 Hampl griff im Kolloquium eine These aus seiner Habilitationsschrift auf. Mit seinen Überlegungen über antike Friedensvorstellungen beteiligte er sich an einer Debatte, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert hatte.399 Im 20. Jahrhundert



391 Franz HAMPLÃ6WRLVFKH6WDDWVHWKLNµXQGIUKHV5RPLQ*HVFKLFKWHDOVNULWLVFKH:LVVHQVFKDIW'ULWter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 1±21 [zuerst abgedruckt in: HZ 184 (1957), 249±271]. 392 HAMPL 1979b, S. 18f. 393 WEHLER 2010, S. 647±650. 394 HAUSMANN 2011, S. 77±86; Jens THIEL, Der Dozent zieht in den Krieg. Hochschulkarrieren zwischen Militarisierung und Kriegserlebnis (1933±1945), in: Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft ± Wissenschaft und Krieg, hrsg. v. Matthias Berg, Jens Thiel u. Peter Th. Walther, Stuttgart 2009 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 7), S. 211±240. 395 HAUSMANN 2011, S. 77. 396 DIETRICH 1986, Anhang S. 625. 397 Klaus SCHWABE, Deutsche Hochschullehrer und Hitlers Krieg (1936±1940), in: Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Martin Broszat u. Klaus Schwabe, München 1989, S. 291±334, hier S. 291f. 398 Hans VOLKMANN, Fachbericht Alte Geschichte, in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 2 (1939), S. 127±KLHU6Ä:LHGLH)UDJHGHU*OHLFKKHLWEHZHJWDuch die Sehnsucht QDFK)ULHGHQGLH+HU]HQGHU0HQVFKKHLW³0LWGLHVHP6DW]OHLWHW9RONPDQQHLQHNXU]H%HVSUHFKXQJ der Arbeit von Nestle (s. u.) ein. 399 Michaela KOSTIAL, Frieden, in: DNP RWG 14 (2000), Sp. 68±71, hier S. 71.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Habilitation

123

gaben insbesondere die Arbeiten von Bruno Keil (1916),400 Harald Fuchs (1926)401 und Wilhelm Nestle (1938)402 der Forschung wichtige Impulse. Nestle versuchte ebenfalls nachzuweiVHQGDVV.ULHJLQGHU$QWLNHHEHQQLFKWGHUÄ1RUPDO]XVWDQG³JHZHVHQVHLÄ(VKDQdelt sich um die Frage, ob es wirklich wahr ist, daß nach moderner Anschauung der Friede, nach antiker der KrieJGDVQRUPDOH9HUKlOWQLVGHU9|ONHU]XHLQDQGHULVW³ 403 Nestle wertete in seiner Untersuchung die antike Literatur von Homer bis zur Historia Augusta aus, die christliche Überlieferung ließ er beiseite. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die herkömmliche $XIIDVVXQJ]X YHUQHLQHQVHL Ä(VLVWLP*HJHQWHLODXIIDOOHQG ZLHIUKVFKRQEHLGHQ Griechen sich zwar noch nicht eine grundsätzliche Verwerfung des Kriegs, aber doch eine starke Abneigung gegen ihn und Ansätze zur Ausbildung eines Ideals von friedlichem MenschenGDVHLQILQGHQ³404 Er stellt sich selbst allerdings weder auf die Seite der Bellizisten, noch auf die der Pazifisten.405 Die damals vorherrschende Vorstellung eines antiken Bellizismus ist heute überholt. Es gilt als Konsens, dass Frieden auch LQGHU$QWLNHÄDOVHLQ IU GDV PHQVFKOLFKH =XVDPPHQOHEHQ SRVLWLYHU :HUW LQWHUSUHWLHUW³ ZRUGHQ LVW 406 Mit der Themenwahl seines Habilitationskolloquiums positionierte Hampl sich im Klima einer allgemeinen Militarisierung entgegen dem Zeitgeist. Nach der Einreichung der gedruckten Pflichtexemplare seiner Habilitationsschrift wurde Hampl am 17. Dezember 1937 schließlich die Würde eines Dr. phil. habil. verliehen. 407



400 Vgl. Bruno KEIL Ǽੁȡ੾ȞȘ (LQe philologisch-antiquarische Untersuchung, Leipzig 1916 (Berichte ü. die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Ges. d. Wiss. Leipzig, Philos.-histor. Kl. 68). 401 Harald FUCHS, Augustin und der antike Friedensgedanke. Untersuchungen zum neunzehnten Buch der Civitas Dei, Berlin 1926 (Neue Philologische Untersuchungen; H. 3). 402 Wilhelm NESTLE, Der Friedensgedanke in der antiken Welt, Leipzig 1938 (Philologus, Supplementband XXXI; H. 1). 403 NESTLE 1938, S. 1. ± Nestle bezieht sich auf Karl Johannes NEUMANN, Foedus, in: RE VI 2 (1909), 6S I KLHU 6S  Ä'DV DQWLNH 9|ONHUUHFKW XQWHUVFKHLGHW VLFK GDGXUFK YRQ GHP PRGHUQHQ daß nach moderner Anschauung der Friede, nach antiker dagegen der Krieg das normale Verhältnis der Völker zueinander ist. Daraus erklären sich uns die so fremd anmutenden Friedensschlüsse auf dreißig oder fünfzig Jahre u. ä. Soll zwischen zwei Völkern kein Kriegsverhältnis bestehen, so muß HVIRUPHOODXVJHVFKORVVHQVHLQ³ 404 NESTLE 1938, S. 75. 405 Ä(VLVWLPPHUVRJHZHVHQGD‰QDch besonders schweren kriegerischen Erschütterungen, deren stärkste wir im Weltkrieg erlebten, die pazifistischen Strömungen mächtiger wurden. Aber der Blick auf Geschichte und Gegenwart lehrt, daß der Gedanke des Völkerfriedens, so schön und begehrenswert uns seine Verwirklichung erscheint, eine Utopie ist. Sollen wir uns deshalb dem Pessimismus ergeben? Nein! Zwischen diesem und dem pazifistischen Optimismus liegt die tragisch-heroische Auffassung des Lebens auch in betreff von Krieg und Frieden, die Homer und Aischylos in ihren Helden verkörSHUWKDEHQ>@³NESTLE 1938, S. 76. 406 Ä=ZHLWHQVKDWGLH)RUVFK]DKOUHLFKH)DFHWWHQDQW)-Vorstellungen im Sinne eines inhaltlich gestalteten F.-Begriffes anschaulich gemacht und seit Wilhelm Nestle wiederholt gezeigt, daß schon nach ant. Verständnis der F. das normale Verhältnis der Völker zueinander gewesen sei, auch wenn er sich LQ GHU 5HDOLWlW QXU LQ $QVlW]HQ XQG IUNXU]H =HLW YHUZLUNOLFKHQ OLH‰³ KOSTIAL 2000, Sp. 71; vgl. auch BALTRUSCH 2008a, S. 22±26 u. 103±106 sowie den Überblick über aktuelle Literatur zu Krieg und Frieden S. 186±188. 407 Urkunde vom 17. Dezember 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 42.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

124

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Berve beantragte erfolgreich, Hampls Dienstverhältnis als Assistent um weitere zwei Jahre zu verlängern.408

4.6

Dozentur

Um die YHQLD OHJHQGL zu erhalten, musste sich Hampl noch um die Dozentur bewerben, denn nach der neuen Habilitationsordnung von Dezember 1935 waren Habilitation und Dozentur voneinander getrennt.409 Nach der Annahme der Habilitationsschrift durch die Fakultät, der wissenschaftlichen Aussprache und der Ablieferung der gedruckten Belegexemplare der Arbeit galt die Habilitation zwar als vollzogen, und der Kandidat durfte seinem Doktortitel den Zusatz KDELOLWDWXV hinzufügen. Die eigentliche Lehrbefugnis, die Dozentur, musste jedoch gesondert beantragt werden. Die Erteilung der Lehrbefugnis für die Nachwuchswissenschaftler durch das REM wurde nunmehr von außerfachlichen und politischen Kriterien abhängig. Sie war also ein Mittel, um aus Sicht der Nationalsozialisten ungeeignete HochschulOHKUHUGDYRQDE]XKDOWHQHLQHZLVVHQVFKDIWOLFKH.DUULHUHHLQ]XVFKODJHQ'LHÄ(Uweiterung der Qualifikationsmerkmale für den Hochschullehrerberuf um ein paramilitärisches Element, hin zu einer Trias aus Habilitation, Lehrprobe und Lagerdienst, stellte zweifelsohne eine der einschneidendsten nationalsozialistischen Neuerungen im Sinne einer MilitarisieUXQJGHUDNDGHPLVFKHQ/DXIEDKQHQGDU³ 410 so Thiel. Die Erteilung der Dozentur wurde andererseits aber auch vom Bedarf abhängig gemacht, das REM verfolgte das Ziel, nur so viele Dozenten zuzulassen, wie benötigt wurden. Konkret hieß das, dass vor der Erteilung der Dozentur das Ministerium die Fakultät fragte, ob an der Universität Bedarf für einen weiteren Dozenten bestehe.411 Für die Nachwuchswissenschaftler wurde es daher umso wichtiger, Fürsprecher innerhalb der Fakultät zu haben, die sie förderten und möglicherweise auch ohne dringenden Bedarf der jeweiligen Universität eine Dozentur befürworteten. 1DFK GHU HUIROJUHLFKHQ +DELOLWDWLRQ PXVVWHQ GLH .DQGLGDWHQ QRFK Ä'R]HQWHQDNDGHPLHQ³ XQG Ä*HPHLQVFKDIWVODJHU³ DEVROYLHUHQ412 =LHO ZDU ÄHLQ 3URIHVVRU QHXHQ 7\SV HLQ +RFK-



408 Helmut Berve an das Ministerium für Volksbildung in Dresden am 8. Juli 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 38. 409 Anne Chr. NAGEL, Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934±1945, Frankfurt am Main 2012, S. 260. 410 THIEL 2009, S. 218. 411 Als beispielsweise Wilhelm Hoffmann in Leipzig die Lehrbefugnis beantragte, konnte er nicht damit rechQHQGHU8QLYHUVLWlW/HLS]LJ]XJHZLHVHQ]XZHUGHQÄ'LH(UZHUEXQJGHU/HKUEHIXJQLVGXUFKGHQ Habilitanden ist im Hochschulinteresse gewünscht. Betonen möchte ich jedoch schon heute, daß eine Zuweisung als Dozent an die Universität Leipzig nicht inbetracht kommen kann, weil für einen zweiten Dozenten (einer ± Dr. Hampl ± LVWEHUHLWVYRUKDQGHQ NHLQ3ODW]LVW³'HU'HNDQGHU3KLlosophischen Fakultät der Universität Leipzig an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 28. Juli 1939; UA Leipzig, PA 586, Bl. 56. 412 Dazu grundlegend: Volker LOSEMANN, Zur Konzeption der NS-Dozentenlager, in: Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Bd. 4.2), S. 87±109.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Dozentur

125

schullehrer, der Fachkompetenz mit Führerformat verbinden sollte: durchsetzungsfähig, energisch, offiziershaft, kein Stubengelehrter, kein Bücherwurm³.413 Die politische Zuverlässigkeit der Nachwuchswissenschaftler wurde überprüft, indem Charakterbeurteilungen eingeholt wurden: vom Rektor und Kultusministerium, vom Dozentenbundsführer und anderen Parteistellen.414 Zudem mussten sie sich einer Lehrprobe unterziehen. Hampl hatte das Glück, dass kurz nach seiner erfolgreichen wissenschaftlichen AusVSUDFKH QRFK EHYRU HU VLFK XP GLH 'R]HQWXU EHZDUE GLH ÄQLFKWZLVVHnschaftlichen LeisWXQJHQ ]XU (UODQJXQJ HLQHU 'R]HQWXU 'R]HQWHQOHKUJDQJ ³ DXI YLHU :RFKHQ YHUNU]W worden waren. 415 Hampl meldete sich für den Dozentenlehrgang vom 1. bis 28. Juli 1937 in Tännich bei Rudolstadt in Thüringen an. 416 Die Lageraufenthalte KDWWHQ QDFK +DXVPDQQ GUHL =ZHFNH  ÄN|USHUOLFKH (UtüchtiJXQJ³ 'LHQVW $SSHOO 2UGQXQJVEXQJHQ 6SRUW *HOlQGHVSLHOH )DKUWHQ   Ä.DmeradschaftOLFKNHLW³ JHPHLQVDPH $EHQG- und Freizeitgestaltung, Musizieren, Spiele) sowie 3. ÄZHOWanschauliche SFKXOXQJ³ 417 Die Erinnerungen von Helmut Joachim Fischer, 418 Heidelberger Mathematiker und später Mitarbeiter des SD sowie im RSHA, vermitteln einen Eindruck von dem Lager in Tännich, an dem dieser im September 1937 teilgenommen hatte. Das Lager sei in eiQHU ÄKDOEPLOLWlULVFKHQ $UWDXIJH]RJHQ³ JHZHVHQ419 (VJDEHLQHQ Ä7DgesbeIHKO³XQGMHGHUPXVVWHHLQPDO:DFKHKDOWHQÄ>«@DXVJHUVWHWPLW.RSSHOXQG3LVtole, Taschenlampe und Wachbuch, in dem nie etwas Bemerkenswertes zu verzeichnen war. Dazu wurde hin und wieder etwas Sport getrieben. Alles wirkte mehr wie eine harmlose Spielerei, offenbar darauf berechnet, herauszufinden, wie wir uns mit den ungewohnten VerhältQLVVHQ DEILQGHQ ZUGHQ³420 Das vorrangige Ziel dieser Lager war die politische



413 Hellmut SEIER, Nationalsozialistisches Wissenschaftsverständnis und Hochschulpolitik, in: Hochschule und Nationalsozialismus. Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsbetrieb als Thema der Zeitgeschichte, hrsg. v. Leonore Siegele-Wenschkewitz u. Gerda Stuchlik, Frankfurt am Main 1990 (Arnoldshainer Texte; 66), S. 5±21, hier S. 17; THIEL 2009, S. 222. 414 Karl Dietrich BRACHER, Die Gleichschaltung der deutschen Universität, in: Universitätstage 1966. Veröffentlichung der Freien Universität Berlin. Nationalsozialismus und die deutsche Universität, Berlin 1966, S. 126±142, hier S. 136. 415 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Wacker) an a) die nachgeordneten Dienststellen der preußischen Hochschulverwaltung b) die Hochschulverwaltungen der Länder ± außer Preußen ±, durch den Herrn Reichsstatthalter am 11. Mai 1937; UA Leipzig, Phil. Fak. E 56, Bl. 96. ± Zuvor waren die Schulungen laut Hausmann PHLVWLQ]ZHL3KDVHQDXIJHWHLOWÄHLQHP]HKQZ|FKLJHQHLJHQWOLFKHQÃ'R]HQWHQODJHUµXQGHLQHUGUHLwöchiJHQ Ã'R]HQWHQDNDGHPLHµ IU GLH LGHRORJLVFKH ,QGRNWULQDWLRQ³ HAUSMANN 2011, S. 81. Vgl. zur Verkürzung auch LOSEMANN 1980b, S. 106. 416 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Leipzig am 31. Mai 1937; UA Leipzig, Phil. Fak. E 56, Bl. 101. 417 Frank-Rutger HAUSMANN'LH*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³)UDQNIXUWDP0DLQ S. 81. 418 Zur Biographie Fischers vgl. Renate TOBIES, Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen WS 1907/08 bis WS 1944/45, Augsburg, 2006 (Algorismus; 58), S. 106. 419 Helmut Joachim FISCHER, Erinnerungen. Teil I: Von der Wissenschaft zum Sicherheitsdienst, Ingolstadt 1984 (Quellenstudien der zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt; 3), S. 39. 420 FISCHER 1984, S. 39f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

126

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Überwachung, die Kandidaten wurden von der Lagerleitung politisch beurteilt. 421 Die Gutachten, die über Hampl angefertigt worden sein müssten, sind nicht überliefert. Ä+DUPORV³ ZDUHQ GLHVH /DJHU DEHU VLFKHUOLFK QLFKW $OIUHG +HX‰¶ ZLVVHQVFKDIWOLFKH Karriere geriet nach einer vernichtenden Beurteilung ins Stocken. Er war schon im Frühjahr in Tännich im Dozentenlager gewesen.422 Der SA-Obersturmbannführer Grundig hatte +HX‰lX‰HUVWVFKOHFKWEHXUWHLOWÄ$OV/HKUHUXQG(U]LHKHUJlQ]OLFKXQJHHLJQHW9RQ.Dmeradschaft, Sinn zur Gemeinschaft und überhaupt nat. soz. Grundhaltung ist bei ihm nicht ein Hauch zu spüren, Kurz gesagt, eine vollkommene Null, ein Querulant und MiesmaFKHU³423 Die fachliche Leitung seines Lagers hatte ein Professor Weber aus Münster übernommen, nicht etwa Wilhelm Weber, wie Rebenich annimmt. 424 Sein Resümee lautete: Ä:LVsenschaftlich ohne Zweifel dozenturreif, menschlich trotz offenkundiger Fehler überwieJHQGSRVLWLYSROLWLVFKEHVWLPPWQRFKNHLQ1DWLRQDOVR]LDOLVW³ 425 Heuß hatte sich also im Lager nicht anpassen wollen oder können. Dass ihm am Ende doch noch die Dozentur erteilt wurde, hatte er einer guten Beurteilung seines Lehrers Berve, der NSDAP-Kreisleitung in Leipzig und des SD des RfSS zu verdanken. 426 Besser, aber auch nicht gut, wurde Hans 5XGROSKEHXUWHLOWÄ(UOHEWHQWVFKLHGHQOHGLJOLFKVHLQHU:LVVHQVFKDIWZlKUHQGLKQGLH9RUgänge seiner Mitwelt weniger bekümmern. Er zeigt auch keinen Trieb, sich aktiv und politisch am neuen Zeitgeschehen zu beteiligen. Sicherlich ist er ein guter Wissenschaftler, aber keine schöpferische mit Volk und Leben innig verbundene Persönlichkeit. Gegenüber der QDW VR] ,GHH LVW HU OHGLJOLFK OLWHUDULVFK RULHQWLHUW³427 Der Leiter der Dozentenakademie, Prof. Heyse aus Königsberg, hatte dennoch keine Bedenken, ihn zum Dozenten zu ernenQHQÄ5GHURIIHQEDUHLQXQSROLWLVFKHU0HQVFKLVWZLUGQLFKW]XGHQIKUHQGHQ1DWXUHQHLner Hochschule gehören. Er wird aber einer wirklich geführten Universität durch Übernahme von Spezialaufgaben eingegliedert werden köQQHQ³428 Bedenken hatte allerdings der DozenWHQVFKDIWVOHLWHU GHU 8QLYHUVLWlW /HLS]LJ Ä(U LVW ZLHGHU HLQHU YRQ MHQHQ +LVWRULNHUQ die Fragen ihres Spezialgebietes gründlich bearbeiten, an dem geschichtlichen Geschehen ihrer Zeit aber keinen aktiven Anteil nehmen können oder wollen. Ich zweifle daran, dass solche Historiker die erforderliche Fähigkeit zum Erlebnis des Geschichtlichen überhaupt beVLW]HQ³429 Berve konnte die Bedenken durch ein dreiseitiges Gutachten entkräften: Ä'U 5XGROSK PXVV QDFK GLHVHm reifen und zugleich für die Zukunft vielversprechenden Werk als eine der grössten Hoffnungen in der augenblicklich an Nachwuchs nicht sehr reichen Wissenschaft von der alten Geschichte gelten. Eben dieser



421 LOSEMANN 1980b, S. 106. 422 REBENICH 2000b, S. 666±669. 423 Allgemeine Beurteilung durch Obersturmbannführer W. Grundig vom 6. März 1937; BArch Berlin, DS A0032, Heuß, Alfred. 424 REBENICH 2000b, S. 666f. 425 Beurteilung Weber (Münster) vom 12. April 1937; BArch Berlin, DS A0032, Heuß, Alfred. 426 REBENICH 2000b, S. 668. 427 Allgemeine Beurteilung durch Obersturmbannführer Grundig vom 4. April 1936; BArch Berlin, DS A58 Rudolph, Hans. 428 Heyse, Beurteilung Rudolph, Dozentenakademie 15. März bis 4. April 1936; BArch Berlin, DS A58 Rudolph, Hans. 429 Der Dozentenschaftsleiter der Universität Leipzig (Koeppen) an den Prorektor der Universität Leipzig (Golf) am 19. März 1936; BArch Berlin, DS A58 Rudolph, Hans.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Dozentur

127

Grund hat mich auch bestimmt ihm trotz mancher Bedenken zu raten, sich um Habilitation und Dozentur zu bewerben, da ich glaube, es der Wissenschaft gegenüber nicht verantworten zu können, wenn ich einen Mann von dieser Begabung, diesem geistigen Niveau und dieser forscherlichen Energie dem akademischen Leben vorentKLHOWH³430 Berves Schüler konnten offenbar auch trotz eines mangelnden nationalsozialstischen Einsatzes auf die Unterstützung ihres Lehrers zählen. Das Lager, an dem Fischer im September 1937 teilgenommen hatte, war von dem Indogermanisten Walther Wüst431 geleitet worden. Fischer berichtet, dass Wüst gerade von +LPPOHUDOV.XUDWRUGHV Ä$KQHQHUEH GHU66³HLQJHVHW]W ZRUGHQ ZDUXQGLQGHU8QLIRUP eines SS-Sturmbannführer erschienen sei. Er habe im Lager häufig Besuch vom Geschäftsführer des Ahnenerbes erhalten, dem SS-Hauptsturmbannführer Sievers. 432 Jeder angehende Dozent habe einen allgemeinverständlichen Vortrag aus seinem Arbeitsbereich halten müssen,433 ÄGHVVHQ7KHPDPDQ]XYRUPLW:VWEHLHLQHP5XQGJDQJGXUFKGHQ6FKORVVSDUNDEsprechen musste.434 An der anschließenden Diskussion hätten sich dann Wüst und Grundig beteiligt.435 Während Hampl im Juli 1937 im Dozentenlager war, genehmigte das Ministerium für Volksbildung in Dresden seine Habilitation und sandte die Arbeit an die Fakultät zurück. Berve kümmerte sich offenbar um die Drucklegung der Arbeit, die er nicht weiter verzögern wollte. Er fragte, ob Hampl noch Änderungen an seinem Manuskript vornehmen wolle und, was besonders zu wünschen wäre, Kürzungen, bevor das Manuskript zur Druckkostenberechnung an die Jablonowski-Gesellschaft gesandt werde. Ansonsten werde er das Manuskript direkt an den Sekretär der Gesellschaft senden, Hampl solle ihm umgehend BeVFKHLG JHEHQ Ä+HU]OLFKH *U‰H XQG +HLO +LWOHU ,KU %HUYH³436 Um die Habilitation abschlie‰HQ ]X N|QQHQ PXVVWH HU GHU )DNXOWlW QRFK ÄLQQHUKDOE -DKUHVIULVW³ %HOHJH[HPSODUH abliefern: entweder 53 gedruckte Exemplare oder drei gedruckte und 50 Auszüge der Arbeit. Nur mit vollzogener Habilitation konnte man sich um die Dozentur bewerben. Die Bewerbung hatte über die Fakultät zu erfolgen, teilte der Dekan Bräunlich Hampl im August mit.437 Am 17. Dezember 1937 wurde Hampl schließlich die Würde eines Dr. phil. habil. verliehen.438 Dennoch reichte er erst am 6. April 1938 seinen Antrag auf Erteilung der Do-

430 Helmut Berve an den Prorektor der Universität Leipzig (Golf) am 8. April 1936; BArch Berlin, DS A58 Rudolph, Hans. 431 Vgl. SCHREIBER 2008a; Michael H. KATER 'DV Ä$KQHQHUEH³ GHU 66 ±1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, München 32001 (Studien zur Zeitgeschichte; 6), S. 43ff. 432 FISCHER 1984, S. 40. 433 Dazu auch LOSEMANN 1980b, S. 98. 434 FISCHER 1984, S. 40. 435 FISCHER 1984, S. 41. 436 Helmut Berve an Franz Hampl (im Dozentenlager Tännich bei Rudolstadt in Thüringen) am 15. Juli 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 39. 437 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Philosophischen Fakultät (Bräunlich) an Franz Hampl am 5. August 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 41. 438 Abschrift der Urkunde vom 17. Dezember 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 42; Maschinenschriftlicher Lebenslauf vom 24. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



128

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

zentur ein.439 Der Brief wurde auf dem Dienstweg erst am 18. Mai vom Dekan an den RekWRUZHLWHUJHOHLWHW'HU'HNDQ%UlXQOLFKKDWWHVLFKEH]JOLFKGHVÄ%HGUIQLVVHVIUHLQHZHLtere Dozentur für das Fach Alte Geschichte XQGZHJHQGHU3HUVRQGHV%HZHUEHUV³DQ%HUYH gewandt und das von ihm erstellte Gutachten beigefügt. 440 Berve geht zunächst auf Hampls Charakter sowie auf die Aufnahme seiner wissenschaftlichen Arbeiten in der Fachwelt ein: Ä'U)UDQ]+DPSOGHUPLUVHLWOangem bekannt ist, gehört ohne Zweifel zu den befähigtesten und produktivsten jungen Forschern auf dem Gebiete der Alten Geschichte. In ländlicher Umgebung aufgewachsen hat er in seiner ganzen Art etwas ursprüngliches, das ihn im Leben wie in seiner Forschung immer aufs ganze gehen lässt. So bedeuten seine bisherigen Veröffentlichungen kräftige Vorstösse zu sehr konkreten und höchst folgenreichen Ergebnissen, die selbst bei denen, die sie wegen ihrer Neuartigkeit noch nicht anzuerkennen vermögen, einen sehr lebendigen WiderKDOOJHIXQGHQKDEHQ³441 Bemerkenswerterweise bemängelt Berve Hampls intensive Quellenarbeit, relativiert die Kritik aber sogleich mit Verweis auf die Bedeutung seiner Veröffentlichungen: Ä'DEHLDUEHLWHW+PHWKRGLVFKDXVVHURUGentlich streng, eher mit einer zu engen Bindung an die Quellen, als dass er sich über die Tradition oder gar die Forderungen wissenschaftlicher Exaktheit hinwegsetzte. Es kann keine Frage sein, dass von H., der schon jetzt durch seine Veröffentlichungen das Problem der Struktur des Macedonen-Staates und das der sozialen Schichtung Spartas ± von anderem zu schweigen ± auf eine neue Basis gestellt hat, noch mehr bedeutsame wissenschaftliche LeistunJHQ]XHUZDUWHQVLQG³442 Als Dozenten hält er ihn für sehr geeignet: Ä:LH VHLQH $UEHLW VR LVW GHU 0HQVFK NUDIWYROO XQEHGLQJW OHLGHQVFKDIWOLFK GDEHL von tiefem Gemütsleben und echter Treue. Der Studenten nimmt er sich als Assistent mit natürlichem Interesse für Ihre Anliegen und mit menschlicher Wärme an, weshalb er sich auch allgemeiner Beliebtheit erfreut. Er verspricht ein guter Dozent zu werden, wenn die freie Rede auch nicht gerade seine starke Seite ist. Immerhin ist ihm hier die Übung, zu der ihn sein Amt im NSKK nötigt, bereits sichtlich zugute gekommen. Seine Bewerbung um die Dozentur kann ich nach alledem nur lebhaft beIUZRUWHQ³443 Der Verweis darauf, dass die freie Rede nicht Hampls Stärke sei, ihm sein Amt im NSKK aber in der Hinsicht zu Gute komme, ist möglicherweise als ein hintergründiger Hinweis



439 Franz Hampl an den Reichswissenschaftsminister am 6. April 1938.; UA Leipzig, PA 529, Bl. 43. 440 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig an den Rektor der Universität Leipzig am 18. Mai 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 43. 441 Helmut Berve an den Dekan der philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 13. Mai 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 45. 442 Helmut Berve an den Dekan der philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 13. Mai 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 45. 443 Helmut Berve an den Dekan der philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 13. Mai 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 45.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Dozentur

129

DXIVHLQSROLWLVFKHV(QJDJHPHQW]XZHUWHQ'HQQ%HUYHZDUQLFKWQDFKGHUÄSROLWLVFKHQ=XverOlVVLJNHLW³ VHLQHV 6FKOHUV JHIUDJW ZRUGHQ GHU +LQZHLV DXI +DPSOV (QJDJHPHQW LP NSKK dürfte jedoch für ihn gesprochen haben. Berve musste nämlich auch eingestehen, dass es an der Universität eigentlich keinen Bedarf für einen weiteren Dozenten der Alten Geschichte gab: Ä:DVGLH)UDJHGHV%HGUIQLVVHVHLQHU'R]HQWXULP)DFKÃ$OWH*HVFKLFKWHµDQGHU Universität Leipzig betrifft, so ist sie, wenn die Ernennung des Dr. phil. habil. Alfred Heuss zum Dozenten endgültig vollzogen sein wird, zu verneinen. Richtet man dagegen den Blick auf die Vertretung des Faches an den deutschen Universitäten überhaupt, so ist sie nachdrücklich zu bejahen, denn die Zahl der den Nachwuchs bildenden jungen Dozenten ist sehr gering. Es käme also die Zuweisung an eine andere Hochschule in Betracht. Sollte eine solche erwogen werden, so möchte ich allerdings bitten, nicht H., sondern den eben genannten Dr. phil. habil. Heuss einer anderen Hochschule zuzuweisen, da H. als Assistent kaum zu entbehren ist. Das gilt im besonderen, solange ich infolge meiner Beanspruchung als Prorektor der Unterstützung durch einen eingearbeiteten Assistenten besonders bedarf. Wenn es möglich sein sollte, dass Dr. Heuss etwa der Universität Halle zugewiesen werden würde, wo die Alte Geschichte z. Zt. ohnehin nicht voll vertreten ist, H. aber als Dozent in Leipzig verbliebe, so schiene mir das sachlich und personell eine glückliche Lösung zu VHLQ³444 Anhand des Gutachtens wird deutlich, wie wichtig es für den Nachwuchs war, einen starken Fürsprecher zu haben. Obwohl es eigentlich keinen Bedarf für einen weiteren Dozenten gab, konnten letztendlich sowohl Hampl als auch Heuß die YHQLDOHJHQGL erlangen. Das Verfahren der Verleihung der Dozentur wurde zunächst dadurch verzögert, dass +DPSOQRFKVHLQHÄGHXWVFKEOWLJH$EVWDPPXQJ³QDFKZHLVHQPXVVWH(UVROOWHEHJODXELJWH Abschriften der Geburtsurkunden seiner Eltern und Großeltern oder aber einen Ahnenpass vorlegen sowie eine beglaubigte Abschrift seiner Einbürgerungsurkunde einreichen. Zudem forderte das sächsische Ministerium für Volksbildung auch eine Beurteilung des Leiters der Dozentenschaft, der Interessensvertretung der Privatdozenten, obwohl eine Mitwirkung der Dozentenschaft an dem Verfahren eigentlich gar nicht vorgesehen war.445 Der Rektor leitete den Brief an den Dekan mit der Bitte um weitere Veranlassung weiter und teilte mit, dass er



444 Helmut Berve an den Dekan der philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 13. Mai 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 45. 445 Der Leiter des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung (i. A. Müller) an den Rektor der Universität Leipzig am 29. Juni 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 47. ± Nach der RHO v. 13.12.1934 wurde dies eigentlich nicht gefordert. Über Stellung und Aufgaben der Dozentenschaft gab es offensichtlich Konfusion. So hatte der sächsische Reichsstatthalter schon am 2. März 1937 in einem Rundbrief darauf hingewiesen, dass die Dozentenschaft im Rahmen des Habilitationsverfahrens lediglich für die MelGXQJHQ]XGHQ'R]HQWHQODJHUQ]XVWlQGLJVHL$EHUÄ(LQHGDUEHUKLQDXVJHKHQGH0LWZLUNXQJGHU Dozentenschaft beim Habilitationsverfahren ist hingegen, wie ich ausdrücklich feststelle, in keiner bisher vom Sächsischen Volksbildungsministerium oder Reichserziehungsministerium erlassenen AnRUGQXQJYRUJHVHKHQXQGGDKHUDXFKQLFKWDQJlQJLJ³8$ Leipzig, Phil. Fak. E 56, Bl. 92 Rs.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

130

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

die Beurteilung des Dozentenschaftsleiters direkt anfordern wolle. 446 Diese Beurteilung ist nicht überliefert. Die Beschaffung der Papiere aus dem Ausland, mit denen Hampl seine arische Abstammung nachweisen sollte, dauerte offenbar sehr lange. Auf dem Rektorat hatte man ihm seinerzeit offenbar mitgeteilt, dass die Urkunden nicht nötig seien. 447 Im September 1938 konnte dann schließlich Hans Freyer in Vertretung des Dekans die geforderten Unterlagen an das Ministerium übersenden.448 Berve schrieb am 2. Juni 1939 im Zusammenhang mit der Lehrstuhlbesetzung an der Universität Königsberg an den Mediävisten Herbert Grundmann: Ä'HQken könnte man wahrscheinlich auch schon an Hampl, dessen Dozentur aus bürokratischen Gründen ± neuerdings müssen über 100 Schriftstücke eingereicht werden ± allerdings noch nicKW DXVJHVSURFKHQ LVW³449 (UVW DP  -XQL  ZXUGH EHVFKHLQLJW Ä'HU 'U SKLO habil. Franz Hampl, Assistent bei dem Seminar der alten Geschichte an der Universität Leipzig hat durch Vorlage von Urkunden in beglaubigter Abschrift seine deutschblütige AbVWDPPXQJQDFKJHZLHVHQ³450 Insgesamt dauerte es nach dem Besuch des Dozentenlehrgangs im Juli 1937 noch über zwei Jahre, bis Hampl endlich auch die Lehrbefugnis erhielt. Im November 1938 wurde er aufgefordert, drei Themenvorschläge für seine Probevorlesung einzureichen, die Themen durften sich weder untereinander noch mit der Habilitationsschrift wesentlich überschneiden.451 Die Lehrprobe wurde von drei Stunden auf eine Stunde verkürzt, da es schon häufiger Gelegenheiten gegeben hatte, Hampls Vortragsfähigkeit zu beurteilen.452 Hampl schlug dem Dekan am 11. Dezember 1938 folgende Themen vor: 1. Caesar und Augustus, 2. Entstehung und Entwicklung der hellenischen Staatenwelt, oder 3. Gemeindestaat und Reich im Altertum.453 Das Thema sollte Berve festlegen,454 eU HQWVFKLHG VLFK IU Ä&DHVDU XQG $XJXVWXV³GD+DPSOELVKHUQXU]XUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHJHDUEHLWHWKDEH 455 Die Lehrprobe wurde auf den 11. Januar 1939 terminiert. 456 Hampl war offenbar über die Weihnachtsfeiertage nach Hause nach Schwarzenberg gefahren, und so kam es, dass er erst am 7.



446 Der Rektor der Universität Leipzig (Knick) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 2. Juli 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 47 Rs. 447 Postkarte aus Gmunden (Oberdonau) von Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Leipzig am 16. Juli 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 49. 448 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig (i. V. Freyer) an den Leiter des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung am 12. September 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 52. 449 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 7. 450 UA Leipzig, PA 529, Bl. 19. 451 Der Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Unterricht (i. A. Heinrich Harmjanz) an Franz Hampl am 22. November 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 53. 452 Der Dekan der Philosophischen Fakultät Leipzig an den Rektor der Universität Leipzig am 17. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 57; der Rektor der Universität Leipzig an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 20. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 58. 453 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Leipzig am 11. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 56. 454 Franz Hampl an den Dekan am 11. Dezember 1938, mit Notiz des Dekans weitergereicht an Berve; UA Leipzig, PA 529, Bl. 56. 455 Helmut Berve an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 15. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 56. 456 Der Rektor der Universität Leipzig an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 20. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 529, Bl. 58.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Dozentur

131

Januar 1939 in Schwarzenberg davon erfuhr, dass er seine Lehrprobe am 11. Januar in Leipzig halten sollte.457 Die Einladungen zur Lehrprobe wurden außer an Hampl selbst an den Rektor, den Leiter der Dozentenschaft, den Leiter der Studentenschaft sowie an sämtliche Mitglieder der I. Abteilung der Philosophischen Fakultät verschickt. 458 Berve schrieb am 17. Januar 1939 eine ausführliche Beurteilung der Probevorlesung, die der Dekan wortgleich vollständig in seinen Bericht an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung integrierte. 459 In dem Gutachten äußert er sich zu drei Aspekten: zum fachlichen Inhalt der Vorlesung, zur Lehrleistung sowie zur Persönlichkeit Hampls. In seiner Probevorlesung hatte sich Hampl mit der staatsrechtlichen bzw. politischen Stellung von Caesar und Augustus befasst. Er wagte dabei eine neue Deutung, die Berve nicht überzeugte: Ä,QVHLQHU3UREHYRUOHVXQJÃ&DHVDUXQG$XJXVWXVµVHW]WH'USKLOKDELO)UDQ]+DPSO es sich zum Ziel, den Nachweis zu führen, daß die heute vielfach vertretene Meinung, Caesar habe eine Monarchie hellenistischen Gepräges erstrebt, irrig sei. Es wäre vielmehr die Gewinnung einer Prinzipat-ähnlichen Führerstellung Ziel seines politischen Wollens gewesen. Augustus andererseits müsse viel monarchischer angesehen werden, als es gemeinhin geschehe, seine Machtstellung in Rom sei weder rechtlich noch faktisch geringer als die seines Adoptivvaters. Entsprechend wurden auch zahlreiche Regierungsmaßnahmen der beiden Männer im Gegensatz zur übliFKHQ$XIIDVVXQJJHGHXWHW³460 Hampl hatte also offenkundig vor allem Augustus kritischer beurteilt, als es gemeinhin geWDQZXUGH'LHÄYLHOIDFKYHUWUHWHQH0HLQXQJ³JHJHQGLHVLFK+DPSOZDQGWHZDUDXFKGLH von Berve.461 In dessen 1934 in der Insel-Bücherei erschienen Büchlein .DLVHU $XJXVWXV VFKULHEHU &DHVDUHLQHQ ÄPRQDUFKLVFKHQ:LOOHQ³]XGLHVHUKlWWH ÄDEVROXWLVWLVFKH .|nigsforPHQ³DQJHVWUHEWXQGHVKDEHHLQÄ$EJOHLWHQGHVOlQJVWKHOOHQLVWLVFKGXUFKWUlQNWHQ RömerWXPV DQ GLH |VWOLFKH :HOW³ JHGURKW462 Die monarchischen Züge des Prinzipats stellt



457 Postkarte von Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 7. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 59. 458 Entwurf der Einladung zur Lehrprobe; UA Leipzig, PA 529, Bl. 60. 459 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig (Bräunlich) an den Herrn Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung über den Herrn Leiter des Sächs. Ministeriums für Volksbildung durch se. Magnifizenz des Herrn Rektor der Universität am 19. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 76. 460 Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63. 461 Zu den Haupttendenzen der deutschen Augustus-Forschung von 1848 bis 1945 vgl. Ines STAHLMANN, Imperator Caesar Augustus. Studien zur Geschichte des Prinzipatsverständnisses in der deutschen Altertumswissenschaft bis 1945, Darmstadt 1988. 462 Ä&lVDUPDFKWHGLHbQJVWHGHUHUZDKUGLHVLFKPLWOHW]WHU.UDIWQRFKDQGDV:UDFNGHU6HQDWVUHSXEOLN klammerten: er trat die Nobilität nieder, verleugnete die Überlieferungen des Freistaates und gedachte die geknechteten Untertanen gegenüber dem römischen Herrenvolk zu heben, dessen Sonderstellung eingeebnet werden sollte unter einem einheitlichen Reichsregiment. Dem monarchischen Willen des Diktators, der nur dem Gesetz des eigenen Ich folgte, hatte sich alles zu beugen; was aufrecht stehen blieb, verdankte seinen Bestand nur der Gnade des allmächtigen Herrn. Kein Zweifel, daß hier ein Abgleiten des längst hellenistisch durchtränkten Römertums an die östliche Welt drohte, deren absolutisWLVFKH .|QLJVIRUPHQ GHU *HZDOWKDEHU JDQ] RIIHQ HUVWUHEWH³ +HOPXW BERVE, Kaiser Augustus, Leipzig 1934 (Insel-Bücherei; 444), S. 13.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

132

Althistoriker weUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

%HUYHKLQJHJHQLQ$EUHGH$XJXVWXVVHLYLHOPHKUÄGHUVFKW]HQGHI|UGHUQGH:DOWHUEHU GHULKUHQ(LJHQIRUPHQ]XUFNJHJHEHQHQ5HVSXEOLFD³ 463 Berve kritisiert Hampls Vortrag für seine angebliche Einseitigkeit, obgleich er einräumt, Hampl habe sich intensiv mit dem Gegenstand sowie den antiken Quellen auseinandergesetzt: Ä+V'DUOHJXQJHQ]HXJWHQYRQHLQHULQWHQVLYHQ%HVFKlIWLJXQJPLWGHP*HJHQVWDQG imbesonderen auch mit der antiken Überlieferung. Sie waren in der Form nicht gerade gefällig, aber doch durch den Ernst und die Leidenschaftlichkeit, mit der die Thesen verfolgt wurden, interessant und anregend. Der Vortragende hielt sich nicht sklavisch an sein Manuskript, sondern zeigte sich bemüht, seine Gedanken möglichst in freier Rede darzulegen. Diese Gedanken selbst erstaunten durch ihre Einseitigkeit, die unter Verzicht auf vorsichtiges Abwägen der für und wider sprechenden Faktoren und auf Auseinandersetzung mit der modernen Forschungsliteratur eigenwillig die eigene Bahn verfolgten. Dabei war eine Verwertung der Quellenzeugnisse festzuVWHOOHQGHUQLFKWVHOWHQGLHQRWZHQGLJHKLVWRULVFKH.ULWLNPDQJHOWH³ 464 Was Berve genau damit meinte, dass es an der historischen Kritik gemangelt hätte, darüber lässt sich nur spekulieren. Wahrscheinlich hat Hampl in Berves Augen den kritischen Tendenzen in der antiken Literatur gegenüber Augustus zuviel Gewicht beigemessen. Sehr aufschlussreich ist Berves Kritik an HDPSOV%HKDQGOXQJGHUÄJHZDOWLJHQ0lQQHU³GLHRIfenbar Berves Beurteilung widersprach: Ä$XFKGLHSV\FKRORJLVFKH(UIDVVXQJGHUEHLGHQJHZDOWLJHQ0lQQHUNRQQWHQLFKWEHfriedigen; sie blieben Schemen, dienstbar dem Beweisgang des Vortragenden und ohne eignes Fleisch und Blut. Selbst in dem Licht, in dem sie nach H.s Wunsch gesehen werden sollten, gewannen sie keine Gestalt, unbeschadet der Frage, ob eine solFKH*HVWDOWKLVWRULVFKZDKUJHZHVHQZlUH³ 465 Berve relativiert in der Folge jedoch die Kritik HWZDV Ä'HP 9RUWUDJHQGHQ LVW ]XJXWH ]X halten, daß die Behandlung des von ihm erörterten Themas im Zeitraum einer Stunde gewiß immer unbefriedigt läßt, daß ferner die Aufgabe, deren Bewältigung Reife des Urteils und weiten Ueberblick fordert, für einen MXQJHQ*HOHKUWHQDX‰HURUGHQWOLFKVFKZLHULJLVW³466 ZuGHPNDQQHUGHUÄ(LQVHLWLJNHLW³LQGHU9HUIROJXQJGHU7KHVHQDXFK3RVLWLYHVDEJHZLQQHQ Ä'LHHUZlKQWH(LQVHLWLJNHLWEHGHXWHW]ZHLIHOORVHLQHQ0DQJHOGRFKLVWDQGHUHUVHLWV nicht zu verkennen, daß von ihr starke Anregungen ausgehen können und daß H. ge-



463 Ä6R VHKU QXQ DEHU DXFK GLHVH YHUVFKLHGHQHQ 6RQGHUDXIJDEHQ HLQHQ 0DFKW]XZDFKV Eedeuteten, so deutOLFK SUlJWH VLFK GRFK JHUDGH LQ LKQHQ $XJXVWXV¶ HLJHQWPOLFKH 6WHOOXQJ QHEHQ GHP 6WDDWH DXV Nicht als der beamtete Staatsleiter, geschweige denn als gebietender Monarch, trat er in Erscheinung ± ganz bewußt und beharrlich lehnte er die mehrfach ihm angebotene Diktatur ab ±, sondern als der schüt]HQGHXQGI|UGHUQGH:DOWHUEHUGHULKUHQ(LJHQIRUPHQ]XUFNJHJHEHQHQ5HVSXEOLFD³BERVE 1934c, S. 48f. 464 Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63. 465 Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63. 466 Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Dozentur

133

schichtliche Probleme, die eine solche Behandlung besser vertragen, in mehreren beUHLWVSXEOL]LHUWHQ$UEHLWHQJDQ]XQJHZ|KQOLFKJHI|UGHUWKDW³467 Bei der Bewertung von Hampls Persönlichkeit und Charakter hebt er insbesondere EigenschafWHQKHUYRUGLHGHP7\SXVGHVÄQHXHQ+RFKVFKXOOHKUHUV³HQWVSUDFKHQ Ä(VLVWIHUQHU]XEHPHUNHQGD‰GLHVH(LQVHLWLJNHLWXQGJHZLVVH6WDUUKHLWDXI¶VHQJVte zusammenhängt mit der Urwüchsigkeit seiner Persönlichkeit und seines geistigen Lebens, seiner kämpferischen, kompromißfeindlichen Natur. Er schlägt überall mit ganzer Kraft zu. Nicht immer trifft er dabei das Richtige, nicht immer verträgt auch der Gegenstand eine solche Behandlung, aber neben Fehlschlägen erfolgen eben auch ausgezeichnete Treffer. Daß solche Menschen in der Wissenschaft gebraucht werden und daß von ihnen eine starke Wirkung ausgeht, dürfte sich von selbst versteKHQ³ 468 Abschließend befürwortet er trotz seiner Kritik ausdrücklich die Verleihung der Dozentur, wobei er nicht versäumt, erneut darauf hinzuweisen (wie bereits im Gutachten zur Habilitationsschrift), dass Hampl seiner Ansicht nach Einzelpersönlichkeiten nicht angemessen beurteile: Ä6RNDQQGLH)UDJHQDFK(LJQXQJ]XU'R]HQWXUIU+DPSl nur bejaht werden, zumal er als Assistent im Umgang mit den Studenten, bei denen er sich großer Beliebtheit erfreut, auch jene menschlichen Fähigkeiten und den kameradschaftlichen Sinn hinreichend bewiesen hat, der vom künftigen Dozent zu fordern ist. Es bleibt zu hoffen, daß die weitere wissenschaftliche Arbeit und die akademische Lehrtätigkeit ihn auch zur Erfassung und Gestaltung der die Geschichte bestimmenden Imponderabilien jeglicher Art, nicht zuletzt auch des Wesens großer Persönlichkeiten, in höherem Ma‰HEHIlKLJHQZLUGDOVGLHV]XU=HLWGHU)DOOLVW³469 'HU'HNDQHUJlQ]WHGHQ%HULFKWOHGLJOLFKXPGHQ6DW]Ä7URW]GHUYRUVWHKHQGHQ]XP$XVGUXFNJHNRPPHQHQ0lQJHOEHIUZRUWHLFKGLH(UWHLOXQJHLQHU'R]HQWXUDQ+DPSO³ 470 Das Verfahren verzögerte sich nun dadurch,471 dass eine neue Reichshabilitationsordnung (RHO) in Kraft trat, und das Verfahren nicht nach der alten Ordnung beendet werden durfte. Zunächst hatte für Hampl die RHO vom 13. Dezember 1934 gegolten, 472 kurz vor Abschluss des Verfahrens, am 17. Februar 1939,473 trat die neue Ordnung in Kraft. Nach der



467 468 469 470

Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63 Vs. + Rs. Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63 Rs. Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63. Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig an den Herrn Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung über den Herrn Leiter des Sächs. Ministeriums für Volksbildung durch se. Magnifizenz den Herrn Rektor der Universität Leipzig am 19. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 68. 471 Der Dekan der Philosophischen Fakultät an Hampl am 6. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 70. 472 Reichshabilitationsordnung vom 13.12.1934, in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1 (1935), S. 13±16. 473 Reichshabilitationsordnung vom 17.2.1939, in: Die Deutsche Hochschulverwaltung. Bd. 2, Berlin 1943, S. 18±32.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

134

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

neuen RHO musste vor der Dozentenprobevorlesung eine Äußerung des örtlichen Dozentenbundsführers über die politische Eignung des Kandidaten eingeholt werden. 474 Nach der alten RHO waren in SROLWLVFKHU+LQVLFKWGLHÄ8UWHLOHEHUGLH%HZlKUXQJLP/DJHUXQGLQ GHU'R]HQWHQDNDGHPLH³DXVVFKODJJHEHQG475 Der Dozentenbundsführer wurde an zwei Stellen des Verfahrens involviert: 1. nach § 4 der RHO bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Habilitation, 2. nach § 14 bei der Zulassung zur öffentlichen Lehrprobe.476 Am 11. März 1939 teilte das Reichswissenschaftsministerium mit, dass für Hampls laufendes Verfahren nun die neue RHO zu gelten habe.477 Für Hampl war das sehr günstig, denn nach der neuen RHO war die Verleihung der Lehrbefugnis mit der Berufung in das BeamtenverhältQLV YHUEXQGHQ (U ZXUGH DOVR ÄDX‰HUSODQPl‰LJHU %HDPWHU DXI :LGHUUXI LP 6LQQH GHV '%*³(VKDQGHOWHVLFKDOVRXPHLQH'LlWHQGR]HQWXU478 Mit Einführung der neuen Dozentur und einer Reihe von anderen Maßnahmen (z. B. Stipendien) wurde die Situation der Nachwuchswissenschaftler im Nationalsozialismus gegenüber der Weimarer Republik signifikant verbessert.479 Ganz gezielt wurde versucht, die Nachwuchswissenschaftler an den Staat zu ELQGHQ Ä'LH +HUDQ]LHKXQJ XQG )|UGHUXQJ HLQHV ZLVVHQVFKDIWOLFK SROLWLVFK XQG charakterlich brauchbaren Hochschullehrernachwuches mußte eine selbstverständliche Aufgabe der Gemeinschaft sein, deren vordringliche Lösung eine Lebensfrage für die HochschuOH GDUVWHOOWH³480 hieß es in den Vorbemerkungen zur neuen HochschullehrerbesoldungsRUGQXQJ=ZHFNGLHVHV*HVHW]HVZDUHVÄGHQ%HJDEWHVWHQ=XYHUOlVVLJVWHQXQG Tüchtigsten den Weg zur Hochschullehrerlaufbahn zu eröffnen und von wirtschaftlichen SchwierigNHLWHQGDXHUQGIUHL]XKDOWHQ³VRGLH+RFKVFKXOOHKUHURUGQXQJ 481 Nach der reichseinheitlichen Hochschullehrerbesoldung erhielten Privatdozenten und Assistenten jährlich 3400 bis 7400 RM. Die finanzielle Situation wurde erheblich verbessert, ebenso der Status erhöht.482



474 Vgl. § 14 Zulassung zur öffentlichen Lehrprobe, Reichshabilitationsordnung vom 17.2.1939, in: Die Deutsche Hochschulverwaltung. Bd. 2, Berlin 1943, S. 18±32. 475 Vgl. § 12, Reichshabilitationsordnung vom 13.12.1934, in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1 (1935), S. 13±16. 476 Vgl. § 4 und § 14, Reichshabilitationsordnung vom 17.2.1939, in: Die Deutsche Hochschulverwaltung. Bd. 2, Berlin 1943, S. 18±32. 477 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Harmjanz) an den Leiter des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung am 11. März 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 69. 478 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Harmjanz) an den Leiter des Sächs. Ministeriums für Volksbildung am 11. März 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 69. 479 THIEL 2006, S. 173, Anm. 25. Auch Seier betont, dass die Assistenten, Mitarbeiter und Habilitanden VLFKÄXPZRUEHQ³IKOHQNRQQWHGDLKUH%HVROGXQJXQGEHDPWHQUHFKWOLFKH6WHOOXQJYHUEHVVHUWZXUGH SEIER 1990, S. 17; vgl. auch NAGEL 2012, S. 261; Käte MEYER-DRAWE/Kristin PLATT, Wissenschaft im Einsatz. Einleitung, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. v. Käte Meyer-Drawe u. Kristin Platt, München 2007, S. 7±12, hier S. 11. Zur akademischen Nachwuchskrise gegen Ende der Weimarer Republik vgl. auch GRÜTTNER 2001. 480 Hans HUBER/Franz SENGER (Hrsg.), Die Besoldung der Hochschullehrer und der wissenschaftlichen Assistenten. Amtliche Bestimmungen, Berlin 1939 (Weidmannsche Taschenausgaben; N. F. 7), S. 13f. 481 HUBER/SENGER 1939, S. 14. 482 WEHLER 2010, S. 829.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Dozentur

135

Der Dekan musste aufgrund des geänderten Verfahrensablaufs im Nachhinein noch die Äu‰HUXQJGHV'R]HQWHQEXQGVIKUHUVHLQKROHQRE+DPSOÄGLH*HZlKUGDIUELHWHWGDVVHU jederzeit rückhaltlos für den nationalsoziaOLVWLVFKHQ6WDDW³HLQWUHWH483 Im Sommersemester 1939 war Max Clara der Dozentenbundsführer und gleichzeitig auch Dozentenschaftsleiter.484 Sein Gutachten ließ dann auf sich warten. Zwei Monate später lag es immer noch nicht vor.485 Vermutlich war dieser mit dem Inkrafttreten der neuen RHO in diverse laufende Verfahren involviert worden, sodass es zu der Verzögerung kam. Am 1. März 1939 trat zudem die 9HURUGQXQJEHUGLH9RUELOGXQJXQGGLH/DXIEDKQHQ GHUGHXWVFKHQ%HDPWHQ vom 28. Februar 1939 in Kraft, die nun unmissverständlich regelte, ZLH%HDPWHQDQZlUWHULKUHSROLWLVFKH=XYHUOlVVLJNHLW]XEHZHLVHQKDWWHQ†EHVDJWÄ'LH Bewerber müssen der Partei oder einer ihrer Gliederungen angehören oder angehört haben. Bei der Auswahl ist die persönliche Eignung XQGFKDUDNWHUOLFKH+DOWXQJPD‰JHEHQG³486 In diesem Zusammenhang ist Franz Hampls Antrag vom 3. Februar 1939 auf Aufnahme in die NSDAP zu bewerten. Er wurde rückwirkend zum 1. Dezember 1938 in die Partei aufgenommen.487 Aufgrund der dargestellten Länge und Verzögerung des Verfahrens erscheint HV SODXVLEHO +DPSOV 3DUWHLPLWJOLHGVFKDIW DOV Ä%HNHQQWQLVJHVWH³ JHJHQEHU GHU 3DUWHL YRU der anstehenden politischen Beurteilung durch den Dozentenbundsführer zu werten. Am 22. Juli erteilte der Reichsminister schließlich Hampl die Lehrbefugnis und ernannte ihn unter Berufung in das Beamtenverhältnis zum Dozenten für Alte Geschichte. Zugewiesen wurde er der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. 488 Er war nun verpflichtet, in Leipzig zu lehren. Dazu sollte es freilich nicht mehr kommen, denn kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen erhielt er am 8. September 1939 den Gestellungsbefehl 489 und wurde zum 18. September zur Wehrmacht eingezogen. 490 Damit endete seine Zeit an der Universität Leipzig.



483 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig (Bräunlich) an den Dozentenbundsführer Leipzig am 6. April 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 71. 484 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1939, Leipzig 1939, S. 13. ± Max Clara (1899±1966) war Mediziner (Anatom), er beschrieb 1937 erstmals die nach LKPEHQDQQWHÄ&ODUD=HOOH³GLHLQGHUPHQVFKOLFKHQ/XQJHYRUNRPPW)UVHLQH)RUVFKXQJVH]LHUWH er Leichen von in Dresden hingerichteten Menschen. Der engagierte Nationalsozialist war von 1936 bis 1942 Dozentenbundsführer der Universität Leipzig und von Ende 1941 an kommissarischer Gaudozentenführer von Sachsen; Andreas WINKELMANN/Thorsten NOACK 7KH &ODUD &HOO D Ä7KLUG 5HLFKHSRQ\P³"LQ(XURSHDQ5HVSLUDWRU\-RXUQDO  6±727. 485 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig an den Dozentenbundsführer am 10. Juni 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 74. 486 Verordnung über die Vorbildung und die Laufbahnen der deutschen Beamten vom 28. Februar 1939, abgedruckt in: Reichsgesetzblatt Teil I, hrsg. v. Reichsministerium des Inneren, Berlin 1939, S. 371. 487 BArch Berlin, NSDAP-Ortsgruppenkartei, 3200, G 0089 (BDC), Mitgliedsnummer 6444652. Zu seiner Parteimitgliedschaft vgl. ausführlich Kapitel 4.2. 488 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Groh) an Franz Hampl am 22. Juli 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 78. 489 Fragebogen vom 17. Januar 1940; UA Leipzig, PA 529, Bl. 81. 490 Franz Hampl an die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig am 17. September 1939: Ä+LHUPLW WHLOH LFK ,KQHQ PLW GD‰ LFK DE  G 0 IU XQEHVWLPPWH =HLW EHL GHU :HKUPDFKW ELQ³ UA Leipzig, PA 529, Bl. 76.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

136

4.7

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Ä+LVWRULNHUVFKLFNVDOJHJHEHQHU.UlIWH³"491 ± Frühe Schriften 1934±1939

Hampl widmete sich in den Jahren 1934 bis 1939 auschließlich der griechischen Geschichte. Dabei interessierten ihn vor allem Fragen zum Verhältnis zwischen Individuum und Staat. Mit diesem Themenkomplex hatte sich die deutsche Althistorie schon seit Anfang GHV -DKUKXQGHUWV YHUVWlUNW DXVHLQDQGHUJHVHW]W LQVEHVRQGHUH PLW GHP Ä6FKHLWHUQ GHU 3ROLV LP-DKUKXQGHUW³492 Im Mittelpunkt seiner Aufsätze und Rezensionen standen vor allem staats- und verfassungsrechtliche Fragen sowie Einzelpersönlichkeiten, die Themen also, die ihn sowohl in seiner Dissertation als auch in seiner Habilitation bewegt hatten. So beschäftigte er sich beispielsweise mit dem Volksstamm der Bottiäer, über den es kaum Quellen gibt. Sein Interesse gilt hier vor allem der Entwicklung des Staates. Er versucht zu zeigen, dass die Bottiäer VLFK ÄYRP XUVSUQJOLFKHQ 6WDPPVWDDW LQ UHODWLY VHKU IUKHU =HLW ]XP 6WDGWVWDDW ]XU 3ROLV³493 entwickelten. Hampl kommt zu dem Ergebnis, dass etwa zur Zeit des Ausbruchs des Peloponnesischen Krieges der Staat der Bottiäer folgendermaßen charakterisiert werden könQHÄ'HUDXIGHUVWDPPHVPl‰LJHQ9HUEXQGHQKHLWGHUIUHLHQ%RWWLlHUUXKHQGH6WDDWZDU ein Einheitsstaat mit polisartigem &KDUDNWHU³494 Der städtische Mittelpunkt sei die Stadt Spartolos gewesen. Er befasste sich außerdem mit der Frage nach der staatsrechtlichen Einordnung des Chalkidischen Staates und nach seiner Entstehungszeit 495 sowie mit zwischenstaatlichen Verträgen.496 Mit seinem Aufsatz 3ROHLVRKQH7HUULWRULXP (1939) wollte Hampl einen Ä%HLWUDJ]XP tieIHUHQ 9HUVWlQGQLV GHV JULHFKLVFKHQ 6WDDWHV³ OLHIHUQ 497 Er befasste sich mit dem Ä8Pstand, daß es ± und hieran ist nach dem Dargelegten ein Zweifel wohl schwer möglich ± ʌȩȜİȚȢim Rechtssinne gab, die bzw. deren einzelne Bürger über eigenes Land nicht verfügten, sondern nur Land, das fremden Poleis gehörte, bestenfalls als Bittbesitz in ihren HänGHQKDWWHQ³498 'LHVHU8PVWDQGODVVHÄGHQUHLQSHUVRQDOHQ&KDUDNWHUGHVJULHFKLVFKHQ6WDDtes deutlicher als alles andere zutage treten und damit auch zeigen, daß sich der letztere von GHP PRGHUQHQ6WDDWLQVHLQHP:HVHQ ZHLWJHKHQGXQWHUVFKLHGÃ6WDDWVJHELHWµDOVHLQ(OHment und zwar notwendiges Element des Staates hat es für die Hellenen nicht gegeben, sondern lediglich Staatsland = Territorium, dessen zivilrechtlicher Eigentümer der Staat selbst,



491 Ä+JLEWVLFKKLHU]XZHQLJDOV+LVWRULNHUVFKLFNVDOJHJHEHQHU.UlIWHGHQQDOV3KLORORJHXQG-XULVW³ Drittes Referat (Heimpel) vom 1. Mai 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 30. 492 NÄF 1995, S. 290. 493 Franz HAMPL, OI BOTTIAIOI, in: RhM N. F. 84 (1935), S. 120±124, hier S. 120. 494 HAMPL 1935a, S. 123. 495 Franz HAMPL, Olynth und der Chalkidische Staat, in: Hermes 70 (1935), S. 177±196. Der Aufsatz entstand im Anschluss an eine Rezension: Franz HAMPL, Rez.: Mabel Gude: A history of Olynthus, Baltimore (1933), in: Gnomon 11 (1935), S. 47±50. 496 Franz HAMPL7KXN,,,XQGGHU7HUPLQXVÃȈȆȅȃǻǹǿµLQ3KLORORJXV  6±160. 497 HAMPL 1939a, S. 56. 498 HAMPL 1939a, S. 56.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ä+LVWRULNHUVFKLFNVDOJHJHEHQHU.UlIWH³"

137

d. h. die Gesamtheit der ਝșȝȞĮ૙ȠȚ, ȀȠȡȓȞșȚȠȚusw. war, und Bürgerland = die Summe der GHQHLQ]HOQHQ6WDDWVEUJHUQJHK|UHQGHQÃSULYDWHQµ*WHU³ 499 Neben den staatsrechtlichen Fragen sind es aber immer wieder Einzelpersönlichkeiten, mit denen Hampl sich aueinandersetzte. Wie in seiner Dissertation und in seiner HabilitationsVFKULIWVREHWRQWHUDXFKLQ5H]HQVLRQHQGHQ$VSHNWGHU0DFKWSROLWLNÄ0DQNDQQZRKO weder sagen, daß Philipps Politik vor 338 eine spezifisch makedonische war, noch, daß sie seit diesem Zeitpunkt die Interessen der Griechen wahrnahm, man kann überhaupt eine durch den Sieg von Chaironeia erfolgte Schwankung in der Politik des Königs, die vielmehr in ihrem ganzen Verlauf als persönliche Machtpolitik zu verstehen ist, nicht aufzeiJHQ³500 Sein Bild mächtiger Einzelmenschen, das wohl als Resultat seiner Auseinandersetzung mit den Staatsverträgen des 4. Jahrhunderts anzusehen ist, legte er erstmals ausführlich und in geschlossener Form in seinem Aufsatz .|QLJ3KLOLSSRV dar, den er 1938 in den an ein breiteres Publikum gerichteten und von Berve mit herausgegebenen 1HXHQ-DKUE FKHUQIU$QWLNHXQGGHXWVFKH%LOGXQJveröffentlichte.501 Hampl beginnt seine Darstellung zunächst mit einem äußerst positiven Urteil, das völlig zeitgeistkonform ist: 502 Ä6HOWHQ NRPPW HV YRU GD‰ GHU 6RKQ HLQHV JUR‰HQ GHQ *DQJ GHr geschichtlichen Entwicklung durch seine Taten wesentlich bestimmenden Mannes seinen Vater an historischer Bedeutung noch überragt. [...] Das beste Beispiel aber bietet wohl Alexander, der gewaltige Genius, der durch den glänzendsten Siegeszug, den die Welt je gesehen, und durch die großartigen Maßnahmen, die er als Nachfolger der Achaimeniden jenem Zug folgen ließ, eine neue Weltepoche einleitete. Aber nicht von ihm soll hier die Rede sein, sondern von dem für alle antiken und modernen Betrachter wie natürlich in seinem Schatten stehenden Vater, der für die Taten Alexanders die notwendige Grundlage schuf und ohne dessen großes Werk das :HUNGHV6RKQHVQLFKW]XGHQNHQLVW³503 Doch nach diesem hochgestimmten Beginn verdüstert sich das Bild. Hampl wendet sich vehement gegen die Auffassung, Philipp habe eine spezifisch makedonische Politik und damit makedonische Interessen verfolgt, während sein Sohn Alexander eine persönliche Herrschaft, ein persönliches Reich habe erwerben wollen. Er wiederholt seine bereits in der Ha-



499 HAMPL 1939a, S. 56. 500 Franz HAMPL, Rez.: Pietro Treves: Demostene e la libertà greca, Bari (1933), in: Gnomon 10 (1934), S. 384±386, hier S. 385. 501 Zu der Skizze vgl. BICHLER 2001b, S. 363f. 502 $XIGLHVHÄGXUFKDXVNRQYHQWLRQHOOH5HYHUHQ]³PDFKWDXFKBICHLER 2001b, S. 363 aufmerksam. Zu den Alexanderbildern im Schrifttum der Neuzeit vgl. Alexander DEMANDT, Politische Aspekte im Alexanderbild der Neuzeit. Ein Beitrag zur historischen Methodenkritik, in: Archiv für Kulturgeschichte 54 (1972), S. 325±361; Reinhold BICHLER, Alexander der Große und das NS-Geschichtsbild, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.±17. Oktober 1998, hrsg. v. Beat Näf, Mandelbachtal/ Cambridge 2001 (Texts and Studies in the History of Humanities; 1), S. 345±378; BICHLER 2009. ± Insbesondere Berve wollte ÄDKQHQGGHQ*HQLXVVSUHQGHQXQPLWWHOEDUQXUGLH6FKDXGHVHEHQEUWLJHQ*HQLXVHrUHLFKW³BERVE 1926, S. XI. Zum Begriff des Genius vgl. Reinhardt KNODT, Der Staat, die Arbeit und der Genius, in: 'HU :LOOH ]XU 0DFKW XQG GLH ÄJUR‰H 3ROLWLN³ )ULHGULFK 1LHW]VFKHV 6WDDWVverständnis, hrsg. v. HansMartin Schönherr-Mann, Baden-Baden 2010 (Staatsverständnisse; 35), S. 19±34. 503 HAMPL 1938c, S. 411.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

138

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

biOLWDWLRQVVFKULIWJHlX‰HUWH.ULWLNÄ:LHEHL$OH[DQGHUVRZDUDXFKEHL3KLOLSSHLQJHwaltiges Streben nach ਕȡȤȒund įȣȞĮıIJİȓĮ, nach IJȚȝȒund įȩȤĮ, wie Demosthenes sagt, der den König trotz seines Hasses im Ganzen schon richtig beurteilte, die eigentliche Triebfeder des poOLWLVFKHQ+DQGHOQV³504 +DPSOOHKQWGHP]XIROJHGLH$XIIDVVXQJDE3KLOLSSDOVGHQÄ(LniJHUGHV*ULHFKHQYRONHV³505 ]XVHKHQGDGLH+HOOHQHQVHOEVWLQLKPQXUÄLKUHQ%HGUFNHU XQG GHQ 9HUQLFKWHU LKUHU )UHLKHLW³506 gesehen hätten. Er bezeichnet das 4. vorchristliche JahrKXQGHUW DOV ÄGDV -DKUKXQGHUW GHU (LQ]HOPHQVFKHQ >@ GHV JUR‰HQ 0DQQHV GHVVHQ Drang nach Macht und Herrschaft nunmehr das zwar nicht allein, aber doch vornehmlich bestimmende Moment in der GeschiFKWHGDUVWHOOWH³507 Philipp II. sei von dem Willen beVHHOWJHZHVHQÄVLFKVHOEVWJDQ]+HOODVXQWHUWDQ]XPDFKHQXQGVRHLQH6WHOOXQJ]XHUrinJHQZLHVLHELVKHUQRFKNHLQKHOOHQLVFKHU0DQQLQQHJHKDEWKDWWH³ 508 Hampl charakterisiert LKQDOVHLQHQÄNKOUHFhnenden Staatsmann [...], der sich ± im Gegensatz etwa zu Napoleon ± in Dingen der Politik nie durch Gefühle, die in seinem privaten Leben nicht selten mächWLJ]XP$XVGUXFNNDPHQ]XYRUHLOLJHQ7DWHQKLQUHL‰HQOLH‰³509 Er rühmt und bewundert zwar Philipps PLOLWlULVFKHV *HVFKLFN GLHVHU VHL DOV GHU HUVWH JUR‰H Ä0HLVWHU GHV %HwegungsNULHJHV³510 DQ]XVHKHQZLFKWLJHUVHLMHGRFKGLH6SKlUHGHU3ROLWLNJHZHVHQÄ1XUZHnige Taktiker und Strategen in der Kriegsgeschichte des Abendlandes vermögen einen Vergleich mit Philipp auszuhalten. Das eigentliche Element des Makedonenkönigs war aber QLFKWGLH.ULHJVNXQVWVRQGHUQGLH3ROLWLN³511 Trotz aller Kritik ist Hampls Urteil aber nicht gänzlich negativ, denn Philipp habe das Schwert nur als das letzte Mittel betrachtet und seine Friedensbedingungen gegenüber Athen und den meisten anderen Gegnern seien sehr milGHJHZHVHQ$XIJUXQGVHLQHUÄ0LOGHJHJHQEHUGHQ%HVLHJWHQ³ 512 vergleicht er ihn mit &DHVDUÄ(VVLQGGLHV0D‰QDKPHQGLHQHEHQDQGHUHQLQGHQ-DKUHQYRUKHUXQG besonders nachher Philipp einen Platz an der Seite des größten Politikers der Antike zuweisen, an der SeiWH&DHVDUV³-HGRFKVR+DPSOHLQVFKUlQNHQGKDEHHVVLFKDXFKEHL3KLOLSSQXUXPHLQH UDWLR YLQFHQGL gehandelt.513 $OH[DQGHUV DQJHEOLFKHQ ÄJUR‰DUWLJHQ Plan einer Verschmel]XQJ GHU 0DNHGRQHQ XQG ,UDQLHU XQG GDQQ DXFK DOOHU 8QWHUWDQHQY|ONHU³ 514 stellt er noch nicht in Frage.515 Hampls Auseinandersetzung mit den Einzelpersönlichkeiten führt ihn darüber hinaus zu generellen Überlegungen, an denen schon Grundprinzipien seines Geschichtsverständnisses



504 Franz HAMPL, König Philippos, in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 1 (1938), S. 411±423, hier S. 423. 505 HAMPL 1938c, S. 412. ± 6RDXFKGLH.ULWLNDQ0RPLJOLDQRV7KHVHÄYRQGer Überwindung des griechischen Nationalismus und Schaffung eines organismo supernazionale als Basis für den Stato superna]LRQDOH$OH[DQGHUVGXUFK3KLOLSS³)UDQ]HAMPL, Rez.: Arnaldo Momigliano: Filippo il Macedone, Firenze (1934), in: Gnomon 13 (1937), S. 474±483, hier S. 478. 506 HAMPL 1938c, S. 412. 507 HAMPL 1938c, S. 412. 508 HAMPL 1938c, S. 413. 509 HAMPL 1938c, S. 416. 510 HAMPL 1938c, S. 418. 511 HAMPL 1938c, S. 418. 512 HAMPL 1938c, S. 419. 513 HAMPL 1938c, S. 419. Vgl. BICHLER 2001b, S. 364. 514 HAMPL 1938c, S. 423. 515 Vgl. BICHLER 2001c, S. 364.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ä+LVWRULNHUVFKLFNVDOJHJHEHQHU.UlIWH³"

139

deutOLFKZHUGHQ6RNULWLVLHUWHULQHLQHU5H]HQVLRQ7UHYHV¶1HLJXQJDNWXDOLVLHUHQGH9HUgleiche anzustellen: Ä0LWGHP6WUHEHQGHV9HUIGLHMHZHLOLJH6LWXDWLRQVWHWVP|JOLFKVWNODUGHP/HVHU vor Augen treten zu lassen, verbindet sich eine Neigung, Vergleiche anzustellen, die nicht immer ganz glücklich sind. Z. B. werden, freilich in einem bestimmten Zusammenhang, die Schlachten am Granikos und bei Gaugamela denen von Marengo und Austerlitz gegenübergestellt, Demosthenes wird zu wiederholten Malen mit Mazzini verglichen usw. Dieser Neigung zufolge bezeichnet Tr. gelegentlich den Krateros als «homo novus» und Antipatros als «princeps», oder er spricht von «la destra e O¶HVWUHPDVLQLVWUDªXQG©ODXOWUDªDls politischen Parteien in Athen. Auch Ausdrücke wie «quartier generale», «luogotenente generale» u. a. hätten besser vermieden werden sollen ± gerade von einem Historiker, der in der vorliegenden und auch in anderen Arbeiten so verdienstvoll der noch weithin herrschenden modernisierenden histoULVFKHQ%HWUDFKWXQJVZHLVHGHQ.DPSIDQVDJW³516 In seinen Rezensionen zu Werken über Antiochos IV. Epiphanes stellt Hampl grundsätzliche Überlegungen zur Beurteilung von großen historischen Persönlichkeiten an. Er wendet sich gegen Ottos Kritik an der ägyptischen Politik des Antiochos IV. Epiphanes gegenüber GHQ5|PHUQÄ$EJHVHKHQGDYRQGD‰$QWLRFKRVYRQ2KLHUVFKZHUOLFK]X5HFKWJHWDGHOW wird, ist m. E. ganz allgemein der moderne Historiker zu Vorwürfen solcher Art historiVFKHQ*HVWDOWHQJHJHQEHUQLFKWEHUHFKWLJW³517 Es sei nicht möglich, ein solches Urteil auf Basis der Schilderungen des Polybios zu fällen, der schließlich selbst nur als Außenstehender die Vorgänge beschreibe und schwerlich überhaupt Kenntnis der Hintergründe der Politik der Seleukiden hatte. Er weist auf die fragmentarische Überlieferung hin und warnt vor ]XVFKQHOOHQ8UWHLOHQÄ0DQQHKPHHLQPDODQZLUZlUHQKLQVLFKWOLFKXQVHUHU.HQQWQLVYRQ den Zuständen in Österreich-Ungarn in den Vorkriegsjahren auf einige Bruchstücke des Werkes eines fremden Historikers angewiesen. Was wüßten wir da von den politischen Faktoren, die etwa für Conrad von Hötzendorf maßgebend waren? Wie wenig ginge es an zu erklären, die Politik ConraGVVHLJUXQGVlW]OLFK IDOVFKDQJHOHJWJHZHVHQ"³518 Dies führt +DPSO]XhEHUOHJXQJHQEHUGDV3UREOHPGHVKLVWRULVFKHQ8UWHLOVÄ'HUPRGHUQH*HOHKUWH sieht nachträglich den Erfolg bzw. Mißerfolg der Handlungsweise der kritisierten historischen Persönlichkeit und läßt sich dadurch ± ob er will oder nicht ± in seinem Werturteil weitgeKHQG EHVWLPPHQ XQG ZLUG GDEHL OHLFKW XQJHUHFKW³519 Er wirft die Frage auf, nach welFKHQ0D‰VWlEHQKLVWRULVFKH3HUV|QOLFKNHLWHQEHUKDXSW]XEHZHUWHQVHLHQÄ-HGHLQGHU dargelegten Weise verfahrende historische Betrachtungsweise birgt etwas Unfruchtbares in sich. Die Geschichtswissenschaft kann nicht die Aufgabe haben, darzutun, was die einzel-



516 HAMPL 1934b, S. 386. 517 Franz HAMPL, Rez.: Walter Otto: Zur Geschichte des 6. Ptolemäers, München 1934, in: Gnomon 12 (1936), S. 30±43, hier S. 32. ± Er wendet sich ebenfalls gegen Reuters negatives Urteil über Antiochos Epiphanes: Franz HAMPL, Rez.: Fritz Reuter: Beiträge zur Beurteilung des Königs Antiochos Epiphanes, Diss. Münster (1938), in: Gnomon 15 (1939), S. 619±623. 518 HAMPL 1936b, S. 32. 519 HAMPL 1936b, S. 32f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

140

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

nen Staatsmänner, Feldherrn usw. vernünftigerweise hätten unternehmen sollen ± auf daß GDQQZRKOGLH:HOWJHVFKLFKWHDQGHUVDOVVLHHVWDWYHUODXIHQZlUH³ 520 Insgesamt steht Hampl in der Tradition der althistorischen Forschung der 1920er Jahre, seine Forschung ist von stark zeitbedingten Einflüssen geprägt. Affinität zum Nationalsozialismus ist in seinen Schriften ± im Gegensatz zu Berves ± nicht erkennbar, im Gegenteil: Persönliche Machtpolitik beurteilt er kritisch.

4.8

'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ (1937)

Dass sowohl Hampls Themen als auch seine Frage- und Problemstellungen zwar einerseits stark von seinem Lehrer beeinflusst waren, er andererseits aber auch früh persönliche Akzente setzte, ist schon mehrfach gezeigt worden und wird im Folgenden anhand seiner Auseinandersetzung mit den /DNHGlPRQLVFKHQ 3HUL|NHQ521 exemplarisch ausführlicher untersucht. Denn das Thema Sparta erscheint in besonderem Maße geeignet, den möglichen Einfluss der Zeitläufte auf das Werk eines Historikers zu analysieren. Christ postuliert, dass ÄZRKONDXPMHHLQ*HJHQVWDQGGHUDOWHQ*HVFKLFKWHVRVHKUSolitisch und ideologisch mißEUDXFKW >ZXUGH@ ZLH 6SDUWD LP QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 'HXWVFKODQG³ 522 Bis heute hat der Ä0\WKRV6SDUWD³QLFKWVYRQVHLQHU)DV]LQDWLRQYHUORUHQ'DVLQGHUJHJHQZlUWLJHQGHXWVFKsprachigen Forschung eher nüchtern-kritische Spartabild wird kontrastiert durch eine populäre Rezeption, die insbesondere von der US-amerikanischen Comic-9HUILOPXQJijLQVpiriert ist.523 6R QXW]HQ EHLVSLHOVZHLVH GLH Ä,GHQWLWlUHQ³ GLH -XJHQGEHZHJXQJ GHU 1HXHQ Rechten in Europa, ein gelbes Lambda auf schwarzem Grund als ihr Logo und stilisieren sich so zu heldenhaften soldatischen Kämpfern gegen einen übermächtigen Gegner 524 ± sie insWUXPHQWDOLVLHUHQGHQÄ0\WKRV6SDUWD³IULKUH,VODPIHLQGVFKDIW6FKRQLQGHU$QWLNHidealisiert, wurden die spartanische Gesellschaftsstruktur und das Verfassungsmodell über die Jahrhunderte hinweg als idealer Militärstaat, geformt durch strenge staatliche Erziehung, sowohl bewundert als auch abgelehnt. In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts hatte das Thema Sparta nicht nur in der Geschichts- und Altertumswissenschaft Konjunktur, auch außerhalb der Forschung beschäftigte man sich mit dem lakedämonischen 6WDDW'LH:HUWXUWHLOHZDUHQQLFKWHLQGHXWLJPDQNDQQPLW&KULVWYRQHLQHPÄ3OXUDOLVPXV dHU:HUWXQJHQ³ VSUHFKHQ525 In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen dominierte ein stark idealisiertes Spartabild, das untrennbar mit dem Namen Helmut Berve verbunden



HAMPL 1936b, S. 33. Franz HAMPL, Die lakedämonischen Periöken, in: Hermes 72 (1937), S. 1±49. CHRIST 1996a, S. 59. Vgl. Lynn S. FOTHERINGHAM, The positive portrayal of Sparta in late-twentieth-century fiction, in: Sparta in Modern Thought: Politics, History and Culture, ed. by Stephen Hodkinson and Ian Macgregor Morris, Swansea 2012, S. 393±428. Zur Rezeption des Films vgl. Gideon NISBETÃ7KLVLV Cake-7RZQµ (2006) and the death of allegory, in: Sparta in Modern Thought: Politics, History and Culture, ed. by Stephen Hodkinson and Ian Macgregor Morris, Swansea 2012, S. 429±458. 524 Julian BRUNS/Kathrin GLÖSEL/Natascha STROBEL, Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa, Münster 2014, S. 208. 525 CHRIST 1996a, S. 40.

520 521 522 523

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ(1937)

141

ist.526 Seine absolute Bewunderung wurde bereits 1931 deutlich, als er den lakedämoniVFKHQ6WDDWDOVGHQÄSRVLWLYVWHQDOOHU+HOOHQHQVWDDWHQ³527 bezeichnete. In einem 1935 gehaltenen Sparta-9RUWUDJ ZDQGWH HU VLFK ÄVFKDUI JHJHQ GLH EHUWULHEHQH 3IOHJH GHU Ã.UDQNHQ AbnorPHQ /HEHQVXQZHUWHQµ³528 GLH QDFK %HUYH ]X ÄUDVVLVFKHP 1LHGHUJDQJ hEerfremGXQJXQG=HUVHW]XQJGHVGHXWVFKHQ9RONHVXQGVHLQHU.XOWXU³IKUHQZUGH 529 Losemann betont, dass Berves Sparta-Bild somit beinahe deckungsgleich mit Hitlers Zugang zu Sparta sei.530 In seinem 1937 veröffentlichten Sparta-Buch hebt Berve die enorme Relevanz und den Vorbildcharakter für die Gegenwart hervor: Ä:HQLJH (UVFKHLQXQJHQ GHU DQWLNHQ :HOW EHJHJQHQ KHXWH VR DOOJHPHLQHP XQG OHbendigem Interesse wie der spartanische Staat. Jugenderziehung, Gemeinschaftsgeist, soldatische Lebensform, Einordnung und heldische Bewährung des einzelnen, Aufgaben und Werte also, die uns selbst neu entstanden sind, scheinen hier in einer Klarheit gestaltet, mit einer Unbedingtheit verwirklicht, die geradezu aufruft, sich in diese einzigartige StaatsschöpIXQJ]XYHUWLHIHQ³531 Berves Urteil wurde für das allgemeine Spartabild in der Zeit des Nationalsozialismus wirkmächtiger als einzelne Äußerungen Hitlers, Görings und Darrés und die einschlägige Forschung. Seine Position fand darüber hinaus Eingang in ein 1940 erschienenes Arbeitsheft der Adolf-Hitler-Schulen und wurde damit praktischer Bestandteil nationalsozialistischer Erziehungspolitik.532 Im 9|ONLVFKHQ%HREDFKWHU vom 28. April 1941 wurde die deut-



526 Zur Sparta-Rezeption, insbesondere auch zu Berves Spartabild vgl. Volker LOSEMANN, 'LH'RULHU im Deutschland der dreißiger und vierziger Jahre, in: Zwischen Rationalismus und Romantik. Karl Otfried Müller und die antike Kultur, hrsg. v. William M. Calder III u. Renate Schlesier, Hildesheim 1998, S. 313±348; ders., The Spartan tradition in Germany, 1870±1945, in: Sparta in Modern Thought: Politics, History and Culture, ed. by Stephen Hodkinson and Ian Macgregor Morris, Swansea 2012, S. 253±314; Stefan REBENICH, Leonidas und die Thermopylen. Zum Sparta-Bild in der deutschen Altertumswissenschaft, in: Das frühe Sparta, hrsg. v. Andreas Luther, Mischa Meier u. Lukas Thommen, Stuttgart 2006, S. 193±215; Anuschka ALBERTZ, Exemplarisches Heldentum. Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2006 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit; 17), CHAPOUTOT 2014, S. 227±240. 527 Helmut BERVE, Sparta, in: Historische Vierteljahrschrift 25 (1931), S. 1±22, hier S. 3. 528 LOSEMANN 2009b, S. 12. 529 LOSEMANN 2009b, S. 12. 530 LOSEMANN 2009b, S. 12. 531 Helmut BERVE, Sparta, Leipzig 1937 (Meyers kleine Handbücher; 7), S. 7. Erneut abgedruckt in: ders., Gestaltende Kräfte der Antike. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und römischen Geschichte, 2., stark erw. Aufl. hrsg. v. Edmund Buchner und Peter Robert Franke, München 1966, S. 58±207. 532 CHRIST 1996a, S. 43±45 u. S. 48; vgl. auch Helen ROCHE, 6SDUWDQLVFKH 3LPSIH: The importance of Sparta in the educational ideology of the Adolf Hitler Schools, in: Sparta in Modern Thought: Politics, History and Culture, ed. by Stephen Hodkinson and Ian Macgregor Morris, Swansea 2012, S. 315±342. ± Berves Sparta-Buch wurde auch von Kollegen gut aufgenommen, beispielsweise schrieb der in Königsberg lehrende Mediävist Herbert Grundmann an Berve, er habe sich mit dem Buch auf Prüfungen YRUEHUHLWHWÄ,FKKDEHQRFKLPPHUGLH+RIIQXQJQLFKWDXIJHJHEHQGD‰HVLQDEsehbarer Zeit zu einem Kriegsschluß kommen kann, und wir haben in diesen schönen ostpreußischen Herbsttagen schon ein Vorgefühl, wie glücklich wir in friedlichen Zeiten hier sein könnten. Wenn Sie sich vorstellen, wie ich kürzlich auf einem sonnigen Balkon endlich einmal mit ganzer Aufmerksamkeit und reichem Gewinn Ihr Sparta-Büchlein gelesen habe (nicht nur, um die unerwünschte Freizeit nützlich zu verwenden,

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

142

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

sche Besetzung Griechenlands gerechtfertigt durch die Abstammung der Griechen von der norGLVFKHQ 5DVVH GLH WHUULWRULDOH $QQH[LRQ ZXUGH DOV ÄYLHUWH LQGRJHUPDQLVFKH ,QYDVLRQ GrieFKHQODQGV³GDUJHVWHOOW533 So hieß es unter der Überschrift 'HU6LHJHVODXIQDFK$WKHQ 'HUGHXWVFKH6WXUPEHUGLH7KHUPRS\OHQÄ$QGHQ7KHUPRS\OHQKDWVLFKKHXWHGLH:HOWgeschichte überrundet. Vor 2500 Jahren widerstand das Griechenvolk in seinem Leonidas einer Übermacht von Feinden. Es hat sich den englischen Eindringlingen ergeben. Nun trieben wir sie hinaus, mit ehernen 6FKOlJHQDXV*ULHFKHQODQGXQG(XURSD³534 Treffend formuOLHUW &KDSRXWRW Ä+LHU VFKOLH‰W VLFK GHU .UHLV 'LH GHXWVFKHQ 6ROGDWHQ VLQG ZUGLJH Fortführer und Vollender des Werks des germanisch-nordischen Helden Leonidas. So wie die 300 Helden aus Sparta das Vorrücken der Perser verzögert hatten, schlagen die deutVFKHQ 'LYLVLRQHQ GHUHQ VSlWH HQJOLVFKH 1DFKIROJHU ]XUFN³535 Das spartanische Modell wurde von der SS zudem als Beispiel für die nationalsozialistische Ostkolonisation bemüht: Eine kleine nordisFKH UDVVLVFK EHUOHJHQH (OLWH KHORWLVLHUW GLH %HY|ONHUXQJ GLH ÄVODwiVFKHQ8QWHUPHQVFKHQ³536 Auch Hampl befasste sich mit dem Thema Sparta: Mit seinem 1937 im +HUPHV veröffentlichten Aufsatz 'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ537 leistete er auf Grundlage gründlicher Auswertung der antiken Quellen einen Beitrag zur Spezialforschung. Er versuchte, die Stellung und Herkunft der lakedämonischen Periöken, in seinen Worten GDVÄ:HVHQGHUODkedämoQLVFKHQ 3HUL|NLH³538 zu erhellen. Damit hatte er sich eine Fragestellung ausgesucht, die aufgrund der ungünstigen Quellenlage in Bezug auf die Frühgeschichte Spartas bis heuWH QLFKW HQGJOWLJ JHNOlUW LVW XQG GDKHU DOV ÄDQ HQLJPDWLF SDUW RI 6SDUWDQ VRFLHW\³ 539 bezeichQHWZHUGHQNDQQÄ7KHPDterial contained in them is so fragmentary that we are able to give a definitive answer to practically no question concerning the place of the perioikoi in Spartan society.³540 Thommen resümiert bezüglich der Periöken: Ä%HLGHQ3HUL|NHQGUIWHHVVLFKKDXSWsächlich um vordorische Gemeinden handeln, die von Sparta als neuem Machtzentrum entweder erobert oder auf andere Weise vereinnahmt wurden. Denkbar sind auch dorisch infiltrierte oder sogar rein dorische

533 534 535 536 537 538 539 540

sondern um mich auch für althistorische Prüfungsfragen notdürftig zu rüsten), so können Sie sich GHQNHQGD‰HVPLUQRFKUHFKWJXWJHKW³+HUEHUW*UXQGPDQQDQ+HOPXW%HUYHDP6HSWHPEHU UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 12. CHAPOUTOT 2014, S. 104. Zitiert nach CHAPOUTOT 2014, S. 104. CHAPOUTOT 2014, S. 104f. CHAPOUTOT 2014, S. 292f. HAMPL 1937. HAMPL 1937, S. 45. Andrey EREMIN, Settlements of Spartan perioikoi: poleis or komai?, in: Sparta. Beyond the mirage, ed. by Anton Powell and Stephen Hodkinson, London 2002, S. 267±283, hier S. 267. EREMIN 2002, 267. Zu den lakedämonischen Periöken vgl. außerdem zuletzt Barbara WALLNER, Die Perioiken im Staat Lakedaimon, Hamburg 2008 (Studien zur Geschichtsforschung des Altertums; 17); vgl. Andreas LUTHER, Rez.: Barbara Wallner: Die Perioiken im Staat Lakedaimon, Hamburg 2008, in: Gymnasium 118 (2011), S. 87f. (Mit weiteren Literaturhinweisen in Anm. 1); Julián GALLEGO, The Lakedaimonian 3HULRLNRL; Military Subordination and Cultural Dependence, in: Esclavage antique et discriminations socio-culturelles. Actes du XXVIIIe Colloque International du GroupePHQW ,QWHUQDWLRQDO GH 5HFKHUFKH VXU O¶(VFODYDJH $QWLTXH 0\WLOqQH ±7 décembre 2003), Bern 2005, S. 33±57.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ (1937)

143

Orte, die im lakedaimonischen Staatswesen aufgingen. Darüber hinaus gab es offenbar auch Neuansiedlungen von Sparta aus, wobei aber wohl kaum mit der AuslageUXQJYRQVSDUWLDWLVFKHQ%UJHUQ]XUHFKQHQLVW³541 Im Vorwort zu seinem Sparta-Buch hebt Berve die große Bedeutung von Hampls Ergebnissen für VHLQHLJHQHV:HUNKHUYRUÄ6LHVLQGIUGLHULFKWLJH%HXUWHLOXQJGHUVR]LDOHQ6WUXNtur und damit zugleich der Form und Geschichte Spartas von grundlegender Bedeutung, haEHQGDKHUDXFKPHLQHU'DUVWHOOXQJYLHOIDFKDOV$QJHOSXQNWGHU%HWUDFKWXQJJHGLHQW³ 542 Erscheint das Thema Sparta an sich schon besonders geeignet, um die Affinität eines Althistorikers zum Nationalsozialismus sowie den Grad der Ideologisierung seiner wissenschaftlichen Arbeiten abschätzen zu können, so gilt das in besonderem Maße für Hampl, der im Vorwort zu Berves Buch explizit hervorgehoben wird, über das Karl Christ urteilt: Ä8PVREHUUDVFKHQGHUZDUHVGD‰DXFKVHLQ%XFKOHW]WHQ(QGHVPLWYLHOHQ*UXQGvorstellungen dieser Ideologie konform ging: Die Verfechter des rassischen Primats GHVQRUGLVFKHQÃ+HUUHQPHQVFKHQµ NRQQWHQ VLFKLQLKPHEHQVREHVWlWLJW ILQGHQ ZLH GLH2UJDQLVDWRUHQGHU$XVPHU]XQJÃOHEHQVXQZHUWHQµ/HEHQVRGHUGLH3URpagandisten eines neuen, männlich-militärischen Geistes. Berves Identifikation mit dem Staat der dorischen Herrenmenschen ging so weit, daß selbst die inhumanen Züge dieser Gesellschaft implizit gerechtfertigt wurden. Die Kälte gegenüber allem NichtaristokratiVFKHQ JHJHQEHU 8UHLQZRKQHUQ VSlWHU 0HVVHQLHUQ Ã%DVWDUGHQµ +HORWHQ XQd allen nichtprivilegierten insgesamt, die zur konsequenten Verabsolutierung des spartanischen Herrenstandpunktes komplementär ist, bleibt einer der erschreckendsten ZüJHGLHVHV%XFKHV³543 In seinem Nachruf auf Berve erwähnte Hampl dieses Buch zwar, verfuhr aber nach dem Grundsatz GH PRUWXLV QLO QLVL EHQH Ä9RQ GHQ VRQVWLJHQ 3XEOLNDWLRQHQ GHU /HLS]LJHU =HLW sollen an dieser Stelle nur noch zwei selbständige Schriften geringeren Umfanges, die beide 1937 erschienen, Erwähnung finden. Die eine beschäftigt sich mit Sparta und dem Kosmos dieses Volkes, dem Berve sehr zugetan war, wie er auch gesprächsweise das spartanische VerGLHQVWDQGHU$EZHKUGHU3HUVHUY&KUEHVRQGHUVKHUDXVVWHOOWH³ 544 Hampls Untersuchung hingegen ist gänzlich frei von Bewunderung oder Idealisierung sowie plumpen Modernisierungen, wie z. B. die Parallelisierung Spartas mit dem HitlerStaat. Auch die von Berve angewandten rassistischen Kategorien erhebt Hampl nicht zum Paradigma seiner Forschung. Seine Ergebnisse waren dennoch von Relevanz für Berves spezifisches Spartabild, wie dieser 1941 in einer Gnomon-Rezension konkretisierte: Ä%HVRQGHUVGHXWOLFKDEHUZLUGGHU$GHOVFKDUDNWHUGHV6SDUWLDWHQWXPVEHLHLQHUNODren Erfassung des Periökenproblems, das durch einen Aufsatz vRQ+DPSO>«@ZLH auch Lüdemann545 (S. 45) und Meier546 (S. 25, 2) anerkennen, auf eine neue Basis 541 Lukas THOMMEN, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart/ Weimar 2003, S. 115. 542 BERVE 1937, S. 7. 543 CHRIST 1996a, S. 46f. 544 HAMPL 1979a, S. 414. 545 Vgl. Hans LÜDEMANN, Sparta. Lebensordnung und Schicksal, Leipzig/Berlin 1939.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



144

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

gestellt worden ist. Der Gedanke, daß es sich bei den Periöken um vordorische Volkselemente handelte, ist darnach abzutun (vgl. die freilich wenig glücklichen Ausführungen von John547 S. 31ff.), doch dürfte auch Roussels548 Meinung (S. 42), GD‰HLQHVWDUNHVHOEVWGLHÃ6SLW]HQµGHUHLQ]HOQHQ3HUL|NHQJHPHLQGHQHUJUHLIHQGHQ Durchsetzung mit dem Volkstum der Vorbewohner anzunehmen sei, sich nicht überzeugend begründen lassen, zumal die Periöken bekanntlich Heloten besaßen, mithin ]XU+HUUHQVFKLFKWLPZHLWHUHQ6LQQHJHK|UWHQ³549 0LWGHP%HJULIIÄ+HUUHQVFKLFKW³LVWVFKRQHLQZHVHQWOLFKHV(OHPHQWYRQ%HUYHV6SDUWD-Konzeption benannt. In seinem Buch wird insgesamt deutlich, dass er ein Bewunderer der Idee GHV Ä+HUUHQPHQVFKHQ³ E]Z Ä+HUUHQYRONHV³ LVW 0|JOLFKHUZHLVH VSLHOW KLHU VHLQH %Hgeisterung für Friedrich Nietzsche eine Rolle, sicher seine Zustimmung zur nationalsozialistischen Ideologie.550 Im Folgenden wird dem von Berve angesprochenen Zusammenhang zwischen GHPÄ3HUL|NHQSUREOHP³XQGGHPÄ$GHOVFKDUDNWHUGHV6SDUWLDWHQWXPV³551 nachgegangen. Wie Hampl zu Beginn seiner Untersuchungen ausführt, herrschte über die Zugehörigkeit der Periöken zum Staat der Lakedämonier zwar grundsätzlich Konsens, 552 jedoch habe dieVHÄEHLGHQQHXHUHQ)RUVFKHUQGLHLKU$XJHQPHUNDXIGDV3UREOHPGHUODNHGlPRQLVFKHQ Peri|NLHULFKWHWHQQRFKQLFKWLQJHQJHQGHP0D‰H%HDFKWXQJJHIXQGHQ³ 553 Darauf, dass die Periöken zum Staat der Lakedämonier zu rechnen seien, hatte auch Berve schon hinge546 Theodor MEIER, Das Wesen der spartanischen Staatsordnung. Nach ihren lebensgesetzlichen und bodenrechtlichen Voraussetzungen, Leipzig 1939 (Klio Beiheft 42; NF H. 29). 547 Hans JOHN, Vom Werden des spartanischen Staatsgedankens, Breslau 1939 (Abhandlungen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht mit Einschluß des Völkerrechtes; 60). 548 Pierre ROUSSEL, Sparte, Paris 1939. 549 Helmut BERVE, Vier Spartabücher, in: Gnomon 17 (1941), S. 1±11, hier S. 7. 550 Berve las in jungen Jahren mit Begeisterung Nietzsches :LOOH]XU0DFKW; REBENICH 2001a, S. 461. 551 BERVE 1941, S. 7. 552 So heißt es beispielsweise im RE-$UWLNHOÄ=XZHLOHQVLQGGLH3DOV0LWJOLHGHUPLQGHUHQ5HFKWHVGHV Gesamtstaates zu betrachten, wie z. B. der Gesamtname Lakedaimonier sowohl P. als auch Spartiaten einschließt. Die P. aber haben keinen Teil an der Regierung des Gesamtstaates, noch an der Bestimmung seiner Außenpolitik. Im Gegenteil stehen sie selbst unter der mehr oder weniger straffen AufVLFKW GHV 6WDDWHV GHU GLH +HUUVFKDIW DXVEW³ -DNRE $DOO 2WWHVHQ LARSEN, ʌİȡίȠȚțȠȚ, in: RE XIX I (1937), Sp. 816±833, hier Sp. 816. ± Die Zugehörigkeit der Periöken zum lakedämonischen Staat stellt in der deutschsprachigen althistorischen Forschung die FRPPXQLV RSLQLR dar. Vgl. EHLVSLHOVZHLVH 7KRPPHQ EHU GLH 3HUL|NHQ ÄSie hatten zwar kein spartanisches Bürgerrecht, waUHQDEHUIUHLXQG]XJOHLFK%UJHUGHVODNHGDLPRQLVFKHQ6WDDWHV³THOMMEN 2003, S. 114. ± Paul &DUWOHGJHPHLQWKLQJHJHQÄ,W VF6SDUWD JUHZLQWKHILUVWSODFHWURXJKVXEMXJDWLQJRUHQVODYLQJLWV LPPHGLDWHQHLJKERXUVLQ/DFRQLDDQG0HVVHQLDZKREHFDPHNQRZQDVWKH+HORWV Ã&DSWLYHVµ DQG PeULRHFL Ã2XWGZHOOHUVµ >«@³3DXOCARTLEDGE, The Spartans. The World of the Warrier-Heroes of Ancient Greece, from Utopia to Crisis and Collapse, Woodstock/New York 2003, S. 25. Nur in Bezug auf die Beteiligung der Periöken am Hopliten-$XIJHERW QDFK  PHLQW &DUWOHGJH Ä:KHQ fighting in this way, the 3HULRHFL OLNH WKH 6SDUWDQV ZHUH FDOOHG Ã/DFHGDHPRQLDQVµ DQG SUHVXPDEO\ therefore wore the letter ODPEGD (an inverted V) amblazoned on their shields in the same manner as WKH\³CARTLEDGE 2003, S. 76. Zur Diskussion vgl. Lukas THOMMEN, Das Territorium des frühen Sparta in Mythos, Epos und Forschung, in: Das frühe Sparta, hrsg. v. Andreas Luther, Mischa Meier u. Lukas Thommen, Stuttgart 2006, S. 15±28, bes. S. 16; Norbert MERTENS, Ƞ੝ț੒ȝȠ૙ȠȚਕȖĮșȠ੿į੼. The SHULRLNRL in the classical Lakedaimonian SROLV, in: Sparta. Beyond the mirage, ed. by Anton Powell and Stephen Hodkinson, London 2002, S. 285±303. 553 HAMPL 1937, S. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ(1937)

145

wieVHQÄ'LH*HPHLQGHGHU6SDUWLDWHQDQVLFKHLQ$GHOVVWDDWLP6WDPPVWDDWGHU/Dkedämonier (die Nichtspartiaten werden Periöken genannt), gilt mit Recht als das Idealbild unbedingter politischer Gemeinschaft, die in ihrer aristokratischen Bindung und AbgeschlossenKHLWDOOHUGLQJVPHKUHLQHP2UGHQDOVHLQHP6WDDWHJOHLFKW³554 Hampl kommt nach umfangreiFKHU4XHOOHQDUEHLW]XIROJHQGHP+DXSWHUJHEQLVÄ>«@GLHODNHGlPRQLVFKHPeriökie versteht sich aus der Ansiedlung von Angehörigen des Eroberervolkes in den eroberten Randgebieten, dementsprechend sind die ȁĮțİįĮȚȝંȞȚȠȚ der Klasse der Periöken im Prinzip der Gesamtheit der in den Randgebieten angesiedelten Angehörigen des Eroberervolkes gleich]XVHW]HQ³555 Hampl wendet sich also gegen die in der damals aktuellen Forschung u. a. von Wilcken vertretene Auffassung, bei den Bewohnern der lakonischen Randgebiete hanGHOHHVVLFKXPGLHÄDOWHQ%HZRKQHU³GLHQDFKLKUHU8QWHUZHUIXQJden rechtlichen StaWXVGHU3HUL|NHQEHNDPHQLP*HJHQVDW]]XGHQÄDOWHQ%HZRKQHUQ³GHU(EHQHGHV(XURWDV7DOVGLHKHORWLVLHUW ZRUGHQVHLHQ Ä:lKUHQGGLHOHW]WHUHQ ]X+HORWHQKHUDEJHGUFNW ZXUden, sollen die Eroberer die ersteren zu Periöken gemacht habeQ³556 Hampl führt unter andeUHPDQGDVVÄYLHOHVLQGHUhEHUOLHIHUXQJVWULNWHGDUDXIKLQZHLVWGD‰GLH6SDUWLDWHQXQG Periöken im Prinzip eine ethnische Einheit darstellten, die ethnische Einheit des EroberervolNHVGHUÃ/DNHGlPRQLHUµ³557 Ä9RONGHU/DNHGlPRQLHU³GHXWHWHUQLFKWDOVÄOHHUHQ6WDDWVbeJULII³ VRQGHUQ DOV HLQHQ %HJULII ÄHWKQLVFKHQ ,QKDOWV³ 'LHVHU HWKQLVFKHQ (LQKHLW KlWWHQ QLFKWQXUGLH6SDUWLDWHQVRQGHUQYLHOPHKUDXFKÄZHQLJVWHQV]XPJU|‰WHQ7HLO³GLH3Hriöken angehört. Da die Periöken im Rechtssinne Lakedämonier gewesen seien, ginge es nicht DQ VLH DOV ÄDX‰HUKDOE GLHVHV 9RONHV VWHKHQGH 8QWHUZRUIHQH³ ]X FKDUDNWHULVLHUHQ GLH ÄIUHPGVWlPPLJ³VHLHQ558 /HW]WOLFKJHKWHV+DPSOGDUXP]X]HLJHQGDVVQLFKWDOOHLQGLH6SDUWLDWHQGDVÄ+HUrenYRON³559 darstellen, sondern vielmehr das Volk der Lakedämonier, also die Spartiaten und Periöken.560 'HQ3HUL|NHQXQWHUVWHOOWHUHLQ%HZXVVWVHLQÄ]XVDPPHQPLWGHQ6SDUWLDWHQGLH völNLVFKH(LQKHLWGHU/DNHGlPRQLHU³]XELOGHQ561 ,Q%HUYHV:RUWHQÄ>«@GDVYerbindenGH*HIKOHLQHV%OXWHVXQGHLQHV6WDPPHV]XVHLQ³562 Dass die von Hampl behandelte Thematik vielfach Gegenstand von Diskussionen war und seine Ergebnisse auch anerkannt worden sind, zeigt anschaulich ein Vergleich von Wilckens verschiedenen Auflagen seines Werkes *ULHFKLVFKH *HVFKLFKWH LP 5DKPHQ GHU $OWHUWXPVJHVFKLFKWH. So formulierte er in der 2., revidierten Auflage von 1926:

554 Helmut BERVE, Was ist von der griechischen Geschichte lebendig? in: Süddeutsche Monatshefte 22 (1936), S. 720±727, hier S. 723f. 555 HAMPL 1937, S. 40. 556 HAMPL 1937, S. 19. 557 HAMPL 1937, S. 21. 558 HAMPL 1937, S. 19. 559 HAMPL 1937, S. 35. 560 HAMPL 1937, S. 34f. 561 HAMPL 1937, S. 46. 562 BERVE 1937, S. 55.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



146

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Ä'DJHJHQ GLHMHQLJHQ 7HLOH GHU DOWHQ DFKlLVFKHQ %HY|ONHUXQJ GLH LQ /DQGVWlGWHQ Handel und Gewerbe trieben, die sog. Periöken, waren persönlich frei, waren aber DOV8QWHUWDQHQKHHUHVSIOLFKWLJXQGDOOHUSROLWLVFKHQ5HFKWHEDU³ 563 In der 3., revidierten Auflage hieß es dann 1931: Ä'DJHJHQGLHMHQLJHQ7HLOHGHUDOWHQDFKlLVFKHQ%HY|ONHUXQJGLHULQJVLQGHP JHbirgigen Rande der Ebene in den Landstädten Handel und Gewerbe trieben, die, z. T. untermischt mit Doriern, als Periöken bezeichnet wurden, waren persönlich frei, waren aber als Untertanen heerespflichtig und aller politischen Rechte bar >«@³564 Nach Erscheinen von Hampls Aufsatz arbeitete Wilcken den Absatz noch einmal um und formulierte in der 4., revidierten Auflage 1939: Ä'LHMHQLJHQ 7HLOH GHU GRULVFKHQ (UREHUHU GLH QLFKW LQ 6SDUWD ZRKQWHQ VRQGHUQ meist als kleine Grundbesitzer rings in dem gebirgigen Rande der Ebene in den Landstädten lebten und daher als Periöken bezeichnet wurden, waren frei und wehrpflichWLJ GD DXFK VLH ]X GHQ Ã/DNHGlPRQLHUQµ JHK|UWHQ KDWWHQ DEHU LQQHUKDOE GHV spartaQLVFKHQ6WDDWHVNHLQHSROLWLVFKHQ5HFKWH³565 In der Fußnote erwähnt er Hampls Aufsatz nicht, sondern nur Berves Spartabuch, Werner Jaegers 3DLGHLD, den RE-Artikel sowie Thomas Lenschaus ebenfalls 1937 erschienenen Klio-Aufsatz 'LH(QWVWHKXQJGHVVSDUWDQLVFKHQ6WDDWHV.566 Hampl hatte Lenschau sein Ma-



563 Ulrich WILCKEN, Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte, 2., rev. Aufl., München/Berlin 1926, S. 73. 564 Ulrich WILCKEN, Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte, 3., rev. Aufl., München/Berlin 1931, S. 73. 565 Ulrich WILCKEN, Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte, 4., rev. Aufl., München/Berlin 1939, S. 84. So auch noch in der 8. Auflage von 1958. 566 Thomas LENSCHAU, Die Entstehung des spartanischen Staates, in: Klio 31 (1937), S. 269±289. ± /HQVFKDXVWHOOWHLQHQ*HJHQZDUWVEH]XJKHUÄ$XFKIUXQVGLHZLULQXQVHUHQ7DJHQGLH6Hlbstbesinnung eines Volkes in letzter Stunde auf sein eigenes Wesen erlebt haben, hat die Umstellung der StaatsJHVLQQXQJ GLH GLH QHXH 2UGQXQJ LQ 6SDUWD HUIRUGHUWH HWZDV :XQGHUEDUHV >«@³ LENSCHAU 1937, S. 270. ± Auch Volkmann erwähnt Hampl in seinem Literaturbericht nicht, sondern nur Berve. (U OHKQW +DPSOV 7KHVH DE Ä$XFK XQVHUH =HLW HPSILQGHW GLH OHEHQVVSHQGHQGHQ :HUWH GHV DQWLNHQ Sparta, wie das Schrifttum Darrées [sic] oder die Protokolle des Gemeinschaftsseminars der Universität Königsberg (W. S. 1936/1937) beweisen. Gegen die Gefahr einer fälschlichen Idealisierung schützt H. Berves Monographie, die eine wirkliche Lücke der Literatur schließt. In den Handbüchern ist nämlich die spartanische Entwicklung, in den Verlauf der griechischen Geschichte verwoben, zerrissen dargestellt und bleibt ohne geschlossenen Eindruck. Dazu haben Berve und seine Schüler für die Frühgeschichte Spartas neue Erkenntnisse gewonnen, die in seiner geschmackvollen Darstellung der Allgemeinheit jetzt zugänglich sind. So sind z. B. die Periöken nicht, wie bisher angenommen, als umwohnende Achäer, also ein Teil der frühgriechischen Bevölkerung, der von den Einwanderern ins Gebirge abgedrängt wurde, zu betrachten, sondern als ein Teil des erobernden Lakedämoniervolkes, der auf dem dürftigen Boden der Randgebiete sich gegen den in der fetten Eurotasebene bildenden Adel, die Spartiaten, absetzte und in politische Bedeutungslosigkeit herabsank. Wenn auch Lenschau diese neue völkische Einstufung der Periöken billigt, so erheben sich gegen die von B. vorgebrachte Erklärung für die Spaltung der Lakedämonier in Spartiaten und Periöken einige Ein-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ (1937)

147

nuskript zur Verfügung gesWHOOW]XU)UDJHÄZHOFKHP6WDPPGLHYHUVFKLHGHQHQ7HLOHGHUODkeGlPRQLVFKHQ %HY|ONHUXQJ DQJHK|UWHQ³ 567 UHVPLHUW /HQVFKDX Ä>«@ GRFK GUIWH GLH FraJHMHW]WGXUFKHLQH $UEHLW)UDQ]+DPSOVHQWVFKLHGHQVHLQ>«@GLHPLUGXUFKGLH*WH des Verfassers während der Durchsicht des Manuskripts zuging und in der mit aller wünschenswerten Ausführlichkeit nachgewiesen wird, daß die Periöken dorischer Abstammung und in dem staatsrechtlichen Begriff Ƞ઀ȁĮțİįĮȚȝંȞȚȠȚPLWHLQJHVFKORVVHQZDUHQ³568 Die Feststellung, dass es sich bei den Periöken eben nicht um eine indigene Bevölkerung, sondern vielmehr auch um dorische Einwanderer gehandelt habe, ist von Bedeutung für Berves rassistische Sparta-Konzeption. Die Periöken charakterisiert er prinzipiell im SinQH+DPSOVÄ6uchen wir nunmehr ein Bild vom Leben der Lakedämonier zu gewinnen, wie es sich etwa im 8. und 7. Jahrhundert gestaltete, so muß zunächst mit Nachdruck betont werden, daß nicht nur die Spartiaten, sondern die Lakedämonier insgesamt ein Herrenvolk waren, welches von der Arbeit der Unterworfenen zu leben wünschte. Diese unterworfenen Frühgriechen, oder auch Dorier hat man zu zinspflichtigen Hörigen gemacht, denen die QRFK QLFKW EHIULHGLJHQG HUNOlUWH %H]HLFKQXQJ Ä+HORWHQ³ HLJQHW³569 Ein wesentliches Element von Berves Verständnis der griechischen Geschichte, das auch grundlegend für sein Spartabild ist, ist die Dichotomie zwischen Doriern und Ioniern. Er griff damit eine Idee auf, die auf K. O. Müllers Werk 'LH 'RULHU570 (1824) zurückgeht.571 Charakteristisch für Berve ist einerseits die Hochschätzung der Dorier, anderseits die Geringschätzung der Ionier. Über die Dorier weiß er zu berichten: Ä1LFKWHLQHPJQVWLJHQ6FKLFNVDOYHUGDQNWHPDQGLHVH:HQGXQJVRQGHUQDOOHLQGHU eingeborenen Kraft, die sich in höchster, nicht unverschuldeter Not auf die eigene Art besann. Schwere äußere Erfahrung und der Durchbruch tiefster Instinkte und Werte des dorischen Menschen wirkten zusammen, jene bewundernswerte Leistung hervorzubringen, die wir als Schöpfung des historischen Sparta bezeichnen dürIHQ³572 %HUYHVFKUHLEWGHQ'RULHUQ&KDUDNWHU]JH]XGLHGHP6WDPPDQJHERUHQVHLHQÄ'HPGRrischen Adel Spartas war tiefer als anderen griechischen Aristokraten der Geist des KriegerWXPVHLQJHERUHQ>«@³573 Er begreift diejenigen Bevölkerungsgruppen, die in Lakonien einwanderten und einen dorischen Dialekt sprachen, als Verbände einer festen StammeseinKHLW GLH VFKRQ LQ LKUHP 8UVSUXQJVJHELHW DOV 6WDPP RUJDQLVLHUW ZDUHQ Ä'LH :DQGHUXQJ selbst mit ihren mannigfachen Schicksalen hat offenbar die einst bestehende Doriereinheit gelöst, von der noch jahrhundertelang bei allen Angehörigen des Stammes, ob im Mutterland, auf den Inseln oder in später gegründeten Kolonien, das Vorhandensein der gleichen gentilizischen Ordnung, QlPOLFKGHUGUHL3K\OHQÃ+\OOHHUµÃ'\PDQHQµÃ3DPSK\OHUµ]HXJ-

567 568 569 570 571 572 573

wänGH³+DQVVOLKMANN, Fachbericht: Alte Geschichte, in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 1 (1938), S. 136±143, hier S. 141. LENSCHAU 1937, S. 275. LENSCHAU 1937, S. 276. BERVE 1937, S. 26. Karl Otfried MÜLLER, Geschichte Hellenischer Stämme und Städte. Zweiter und dritter Band: Die Dorier, vier Bücher, Breslau 1824. LOSEMANN 1998, S. 326. BERVE 1937, S. 34. BERVE 1937, S. 35.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

148

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

WH³574 'LHVHU $XIIDVVXQJ OLHJW ÄHLQ YDJHV LGHDOW\SLVFKHV 3DUDGLJPD YRQ QDWUOLFK JHwachsenen Gemeinschaften zugrunde, wonach Stämme prinzipiell AbstammungsgemeinschafWHQJHZHVHQVHLHQ³575 Dieses Verständnis von Ethnogenese wird heute bezweifelt. 576 Die frühgriechische sogenannte ionische Wanderung wird für ein späteres Konstrukt gehalten.577 $XVGLHVHU9RUVWHOOXQJKHUDXVHQWZLFNHOW%HUYHDEHUGDV.RQVWUXNWHLQHUÄ5HLQrassigNHLW³Ä=XHLQer blutsmäßigen Vermischung der Einwanderer mit der ansässigen Bevölkerung ist es dagegen weder in der ersten Zeit, als die Gegensätze der Herkunft und die Tatsache der gewaltsamen Unterwerfung von beiden Teilen unmittelbar empfunden wurden, noch später, als aus dem Verhältnis von Siegern und Besiegten sich dasjenige von Herr und Knecht ergab, gekommen, dazu war der Geist der Dorier zu aristokratisch exklusiv, ihr InVWLQNW]XUHLQXQGVWDUN³578 Berves Theorie, die Lakedämonier seien Dorier, dient ihm zur Rechtfertigung der Herrschaftsverhältnisse in Sparta: Eine kleine rassisch höherwertige Minderheit herrscht über eine Masse an rassisch minderwertigen Heloten. Wobei dieses Argumentationsmuster auch umgekehrt als Erklärung funktioniert, denn wären die Dorier nicht rassisch hochwertiger, also überlegen, dann wäre es ihnen gar nicht möglich gewesen, die ansässige Bevölkerung zu Heloten zu knechten. Berve hält die Dorier für die reinrassigsten Griechen.579 Er betont des Weiteren die These Müllers, die Dorier seien aus dem Norden eingewandert; er stellt heraus, dass die Dorier indogermanischer Herkunft gewesen seien und der nordischen Rasse angehört hätten: Ä'LH )UDJH QDFK GHU +HUNXQIW MHQHV *ULHFKHQVWDPPHV GHU GHQ ODNHGlPRQLVFKHQ Staat gebildet hat, führt in die schwierigen und großenteils unentwirrbaren Probleme der hellenischen Frühzeit hinauf. Wohl beweist uns die Sprache der Griechen, daß wir es mit einem Teil der großen indogermanischen Völkergruppe zu tun haben, wohl gestattet die in Dichtung und bildender Kunst erkennbare Artung der Herrenschicht späterer Jahrhunderte den Schluß, daß die Einwanderer, die von Norden in die Ägäis kamen, Menschen vorwiegend nordischer Rasse waren, aber über ihren



574 BERVE 1937, S. 13. 575 Karl-Wilhelm WELWEI, Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart 22007, S. 21. 576 WELWEI 2007, S. 21. 577 Die Frage nach der Einwanderung der griechischen Stämme hat nicht nur Berve, sondern auch seine Schüler noch lange beschäftigt. Auch die beiden Exkursionen von Berves Schüler Hans Schaefer und dem Heidelberger althistorischen Seminar nach Kleinasien, von denen die zweite 1961 mit dem tragischen Flugzeugabsturz und dem Tod aller Teilnehmer endete, verfolgten die Frage nach der Entstehung der griechischen Stämme. Nach der ersten Reise 1959 formulierten die Teilnehmer in einem RechenVFKDIWVEHULFKWDQGDV%XQGHVLQQHQPLQLVWHULXPÄGD‰GLH,RQLHUXUVSUQJOLFKNein Stamm waren, sondern daß das Wort eine allgemeine Bezeichnung der die Inseln und Kleinasien kolonisierenden Griechen GDUVWHOOWH³.DLTRAMPEDACH/Christian MEIER u. a., Der Schmerz läßt nach, aber die Erinnerung soll bleiben, in: Heidelberger Jahrbuch der Geschichte der Stadt 17 (2013), S. 231±258, hier S. 231f. 578 BERVE 1937, S. 15. 579 BERVE 1931, S. 77. ± An der Auffassung hielt er auch noch in seiner zweiten Auflage (1951) fest; Helmut BERVE, Griechische Geschichte. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis Perikles, 2., verb. Aufl., Freiburg 1951, S. 75. Vgl. dazu MOMIGLIANO 2011, S. 355.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ (1937)

149

einstigen Wohnsitzen und gar über ihren Schicksalen, bevor sie in den südlichen BreiWHQHUVFKLHQHQOLHJWXQGXUFKGULQJOLFKHV'XQNHO³580 =XU ÄQRUGLVFKHQ 5DVVH³ VWHOOW %HUYH HLQH 9HUELQGXQJ KHU Ä+LHU ZHQQ LUJHQGZR NRQQWH daher der Geist der nordischen Einwanderer, der in so vielen Zügen sich germanischem Wesen verwandt zeigt, die ideale Form des Lebens verwirklichen, die in ihm von Natur aus anJHOHJWZDU³581 Berve konstruiert eine Verwandtschaft der Spartiaten mit den Deutschen: Ä,QGLHVHP6LQQHEHVLW]WGLH*HVFKLFKWH6SDUWDV(ZLJNHLWIUDOle dem griechischen Volk letztlich verwandten Völker, zu denen wir uns heute bewußter zählen als je. Denn was Gesetz und Gemeinschaft, Hingabe, Haltung und Form, was die Kraft eines stolzen Willens, Versuchung der Macht, Unehrlichkeit einer scheinbaren Größe beGHXWHWGDVVWHOOWVLHLQHLQIDFKHQJUR‰HQ%LOGHUQYRUXQVHUHQIUDJHQGHQ%OLFN³ 582 Die Parallelisierung der Spartiaten mit dem deutschen Volk impliziert die eigene Stellung als +HUUHQYRON%HUYHUHSURGX]LHUWGLHÄ/HKUHYRPQRUGLVFKHQ8UVSUXQJDOOHU .XOWXU³583 den aus GHP  -DKUKXQGHUW VWDPPHQGHQ 8UVSUXQJVGLVNXUV GHU EHVDJWH Ä>«@ GLH HLQ]LJH VFK|pferische Kraft ist die indogermanische oder nordische, alle Kultur kommt vom kriegerischen und schöpferischen Norden, der die Hochkulturen dieser :HOWKHUYRUJHEUDFKWKDW³584 Dieser Diskurs wurde Teil der nationalsozialistischen Ideologie, indem er eine neue ± überlegene ± ,GHQWLWlW GHU 'HXWVFKHQ NRQVWUXLHUWH ÄZREHL *ULHFKHQ XQG 5|PHU GHU QRUdischen Rasse HLQYHUOHLEW ZXUGHQ³585 Zwar hatte auch schon Beloch 1912 in seiner *ULHFKLVFKHQ *HVFKLFKWH die These vom nordischen Ursprung der Griechen vertreten,586 die Tradition stammt aus dem 19. Jahrhundert. Berve macht sich in seinem Sparta-Buch aber ein Grundprinzip der nationalsozialistischen GeschichtVNRQVWUXNWLRQ ]X (LJHQ Ä'LH 5HGH YRP QRUGLVFKHQ8UVSUXQJJHVWDWWHWHHV>«@DOOHV3UHVWLJHDOOHQ5XKPXQGDOOH*U|‰HGLHVLFKGLH mediterranen und orientalischen Kulturen in Jahrtausenden erworben haben, der nordischen 5DVVH]X]XVFKUHLEHQ³587 so ChapRXWRW7UHIIHQGIRUPXOLHUW/RVHPDQQÄ,QGHU%Hschränkung auf Sparta hat Berve das Bild des dorischen Stammes schärfer gefaßt und in konsequenter Idealisierung mit Positionen der NS-Ideologie verknüpft. Aus deren Blickwinkel konnte Berves Sparta den Charakter eines zeitgemäßen Herrschaftsmodells gewinQHQ³588 Hampls Ergebnisse über Herkunft und Stellung der Periöken greift Berve auf: Ä'LHMHQLJHQDEHUGLHQLFKWLQ6SDUWDZRKQHQDOVRGHUEHUZLHJHQGHXQGLQIROJHGHU Volksvermehrung immer größer werdende Teil der Lakedämonier, der fortan mit der sinnIlOOLJHQ JULHFKLVFKHQ %H]HLFKQXQJ Ã3HUL|NHQµ JHQDQQW VHL OHEW LQ G|UIOLFKHQ oder städtischen Siedlungen zerstreut am hügeligen Rand der Eurotasebene bis in die 580 581 582 583 584 585 586 587 588

BERVE 1937, S. 9. BERVE 1937, S. 16. Vgl. LOSEMANN 1998, S. 340f. BERVE 1937, S. 147. CHAPOUTOT 2014, S. 30. Ausführlich zum Ursprungsmythos sowie zur angeblichen Zugehörigkeit der Griechen und Römer zur nordischen Rasse vgl. ebd., S. 30±110. CHAPOUTOT 2014, S. 36. CHAPOUTOT 2014, S. 20. BELOCH 1912, S. 67f.; CHAPOUTOT 2014, S. 64. CHAPOUTOT 2014, S. 44. LOSEMANN 1998, S. 341.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



150

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

Gebirge hinein, die mit Kap Malea und Kap Tänaron südlich ins Meer hinausragen. Auch die Periöken sind Landbesitzer, wenngleich in bescheidenerem Ausmaß und mit bescheideneren Einkünften, auch sie leben von den Abgaben höriger Bauern und werden als Angehöriger des Eroberervolkes mindestens in den ersten Zeiten diesen Zustand ebenfalls als den natürlichen, die eigene Arbeit dagegen als ihrer nicht würGLJDQJHVHKHQKDEHQ³589 +DPSOV7KHVHGDVVVRZRKO6SDUWLDWHQDOVDXFK3HUL|NHQGHPÄ(UREHUHUYRON³DQJHK|UWHQ ist für Berves Sparta-Bild insofern wichtig, als er seine Idee von den Spartiaten als Adelsgemeinschaft schärfen kann.590 Er geht von einer ersten Herausbildung des Adels in der Wanderungszeit aus: Ä9RQ GHQ VR]LDOHQ =XVWlQGHQ LQ GHU :DQGHUXQJV]HLW ZLVVHQ ZLU QLFKWV XQG KDEHQ daher keinerlei Grund zu leugnen, daß natürliche Ungleichheit an Geburt, Besitz und Macht auch damals bestand, mochte die Gewalt der heerführenden Könige, der alle unterstanden, und das allgemeine Fehlen von Grundbesitz auch eine gewisse Nivellierung bewirken. Herkunft, Ansehen, ererbte Rechte und Tatenruhm werden dann im besonderen bei der Landnahme sich Geltung verschafft haben, als es darum ging, wer Anteil am fetten Land der Ebene bekommen sollte und wer mit dem dürftigeren Boden der Randgebiete sich begnügen PX‰WH³591 Das Ergebnis, Spartiaten und Periöken seien beide dorisch, passt hervorragend in Berves stark idealisiertes Bild der Lakedämonier. Denn er betont insbesondere die Bedeutung der sparWDQLVFKHQ(U]LHKXQJXQGGHUÄ6HOEVWIRUPXQJGHU$GHOVJHPHLQGH³ Ä0LWGHP]ZDQ]LJVWHQ/HEHQVMDKUHHQGHWHRIIL]LHOOGLH=HLWGHU(U]LHKXQJGHU-QJling trat in den Kreis der Männer ein, gehörte fortan zu der Elitetruppe, die der spartanische Adel innerhalb des lakedämonischen Aufgebotes bildete, nahm an der Gemeindeversammlung der Spartiaten teil und wurde in jenes Gemeinschaftsleben der Männer aufgenommen, das sich auf Grund der Zusammensiedlung der vornehmen und reichen Grundbesitzer in Sparta seit langem ausgebildet hatte, nun aber im Zuge der großen Selbstformung der Adelsgemeinde zu einer festen und geregelten EinrichWXQJJHZRUGHQZDU³592 'HU VSDUWDQLVFKH $GHO VHL GHQ 3HUL|NHQ MHGRFK LPPHU YHUEXQGHQ JHZHVHQ Ä+DQGHOWH HV sich doch in Lakedämon nicht um einen Verband vornehmer Männer verschiedener Herkunft, sondern um den gewachsenen Adel eines Stammes, der auch in den absoluten Formen, die er seinem Leben gab, immer noch ein Stück Volk und somit ein Stück fortzeugenGHU%OXWVJHPHLQVFKDIWEOLHE³593 Da Berve die militärische Kraft des lakedämonischen Staates insgesamt und nicht nur die der Spartiaten bewundert, ist Hampls Ergebnis wichtig für seiQH $UJXPHQWDWLRQÄ1RFK HLQPDOHQWIDOWHWH GHUGRULVFKH.ULHJHUJHLVW ]XGHPGLHJULHchischen Landstaaten, deren keiner außer Athen ionisch war, sich nach Blut und Sinnesart 589 590 591 592 593

BERVE 1937, S. 23. =X%HUYHVÄ$SRWKHRVH³GHVGRULVFKHQ$GHOVYJODXFKCHRIST 1996a, S. 45f. BERVE 1937, S. 20. BERVE 1937, S. 42. BERVE 1937, S. 45.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



'LHODNHGlPRQLVFKHQ3HUL|NHQ(1937)

151

bekannnten, sein ehrwürdiges Banner, als im Jahre 431 die peloponnesischen Aufgebote EHU GHQ ,VWKPRV JHJHQ GLH $WKHQHU LQV )HOG UFNWHQ³594 Sowohl Spartiaten als Periöken sind also dorisch, also nordischen Blutes und daher zusammen als Lakedämonier militärisch erfolgreich. Berves Sparta-Konzept wäre in sich nicht logisch, müsste er annehmen, GLH3HUL|NHQVWQGHQLQÄUDVVLVFKHU³+LQVLFKWDXIHLQHU6WXIHPLWGHQ+HORWHQ$XFKVHLQH These, die Spartiaten wären das Ergebnis einer Züchtung, ergäbe keinen Sinn, könnte er QLFKWYRQHLQHUGRULVFKHQ$EVWDPPXQJGHU3HUL|NHQDXVJHKHQÄ=XQlFKVWIUHLOLFKZDUYRQ einem Niedergang nicht die Rede. Im Gegenteil: der Adel hat den zunehmenden Mangel der Zahl durch immer schärfere Erfassung, durch immer höhere Züchtung seiner Männer und Söhne ausgeglichen und sich in einer Weise als Staat im Staate geformt, daß man in alter und neuer Zeit darüber vergessen konnte, daß zum Stamme der Lakedämonier auch die PeUL|NHQJHK|UWHQ³595 Hampls sachlich-nüchterne und quellennahe Auseinandersetzung mit dem Problem der Periökie zeigt deutlich, dass er sich nicht von der nationalsozialistischen Ideologie hat beeinflussen lassen. Berves LQWHUSUHWDWLRIDVFLVWDder spartanischen Geschichte596 greift er nicht auf. Es ist aber ebenso deutlich geworden, dass sein Erkenntnisinteresse sehr stark von Berve gelenkt und vom Zeitgeist beeinflusst ist. Hampl wendet zwar keine rassistischen Paradigmen an, geht aber der Frage nach, ob die Periöken Dorier waren oder nicht, eine Frage, die bedeutend ist für das rassistische Sparta-Konzept seines Lehrers sowie für das Erklärungmuster der Herschaftsverhältnisse in Sparta. Während Hampl sich beim Beispiel 6SDUWDDXIGLH$QDO\VHGHU4XHOOHQEHVFKUlQNWZLGPHW%HUYHVLFKGHUÄDXIQDUUDWLYHn StraWHJLHQEHUXKHQGHQ6\QWKHWLVLHUXQJ KLVWRULVFKHQÃ:LVVHQVµ³597 und befriedigte damit die von DX‰HQ DQ GLH $OWKLVWRULH KHUDQJHWUDJHQH (UZDUWXQJ Ä'HQQ $QDO\VH LVW GDV ZDV GHP +LVtoriker innerhalb seiner Zunft abverlangt wird, Sinngebung durch Synthetisierung das, was GLH DX‰HUZLVVHQVFKDIWOLFKH *HVFKLFKWVNXOWXU ]XJOHLFK YRQ LKP HUZDUWHW³598 Hampls Fragestellung resultiert letztlich aus Berves Grundverständnis der griechischen Geschichte, obwohl ihm selbst eine Idealisierung der Dorier oder des spartanischen Kriegerstaates völlig fernlag. Dennoch ist Chapoutot zu widersprechen, der konstatiert, es habe zwischen 1933 und 1983 keine ernsthafte wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Sparta gegeben.599 Es ist deutlich geworden, dass sowohl Hampls Themenwahl als auch seine Fragestellungen in der Leipziger Zeit von Berve beeinflusst waren, er aber sowohl methodisch als auch hinsichtlich seiner persönlichen Wertungen, Deutungen und historischen Urteile eigene WeJHJLQJ1lIVJHQHUHOOHP%HIXQGGDVVÄGLe Klientelverhältnisse zwischen Schülern und LehUHUQVHOWHQ]XXQLIRUPHU*HVFKLFKWVVFKUHLEXQJ³600 führten, ist auch in Bezug auf Berve XQG+DPSO]X]XVWLPPHQ'DUEHUKLQDXVLVWGLH7KHVHHLQHUIUKHQÄ:HFKVHOZLUNXQJ]ZL-



BERVE 1937, S. 107. BERVE 1937, S. 45. REBENICH 2006, S. 207. REXROTH 2013, S. 270. Zu Rexroths Unterscheidung zwischen Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung vgl. ders., Geschichte erforschen oder Geschichte schreiben? Die deutschen Historiker und ihr Spätmittelalter 1859±2009, in: HZ 289 (2009), S. 109±147. 598 REXROTH 2013, S. 270. 599 CHAPOUTOT 2014, S. 228. 600 NÄF 1995, S. 283. 594 595 596 597

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

152

$OWKLVWRULNHUZHUGHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³

VFKHQ/HKUHUXQG6FKOHU³DXIGLHEHreits Weiler hingewiesen hat,601 zu unterstreichen. Zu Recht hat Wolf herausgearbeitet, dass Hampl ± anders als Berve ± QLFKW ]X GHQ ÄSRlitiVFKHQ³$OWKLVWRULNHUQ]XUHFKQHQLVW602 Die Analyse von Hampls Werk 1934±1939 hat gezeigt, dass er der Mehrheit der 2UGLQDULHQ]X]XRUGQHQLVWGLHÄJHJHQEHUHLQHUÃ7RtalmobilPDFKXQJµ GHU $OWKLVWRULH UHVLVWHQW³ EOLHE XQG GLH ÄDOOHLQ HLQH ZLVVHQVFKDIWOLFKH $UEHLW garantierende Autonomie nicht auf dem Altar eines neuen und starken Deutschen ReiFKHV³603 geopfert hat. Insgesamt ist Hampl sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten selbst treu geblieben: Ä>«@ XQG LFK KDWWH HLQIDFK GHQ (LQGUXFN GDVV HU >VF %HUYH@ KLHU GLH *HVFKLFKWH überfordert zugunsten eines Gegenwartsbildes, das er sich machte, das außerordentlich positiv gegenüber den damaligen Verhältnissen, politischen Verhältnissen insbesondere gegenüber der Person Hitlers gewesen ist. Da spürte ich schon einen deutlichen Widerstand in mir gegen eine solche Geschichtsbetrachtung, und ich hatte schon damals den Eindruck, dass man die Geschichte jetzt nicht von der Gegenwart KHUYHUIlOVFKHQGDUI³604 Die Analyse von Hampls Qualifikationsschriften sowie der frühen Arbeiten bestätigt auch den Befund von Losemann, dass der Zugang zur Hochschullehrerlaufbahn grundsätzlich ÄDQ ZLVVHQVFKDIWOLFKH /HLVWXQJHQ DOWHQ 6WLOV³ KLQVLFKWOLFK LKUHU 7KHPHQZDKO XQG GHU PHthodischen Durchführung gebunden blieb.605

601 602 603 604 605



WEILER 1985, S. 65. WOLF 1996, S. 1995. WOLF 1996, S. 236. DIETRICH 1986, Anhang S. 619f. LOSEMANN 1977, S. 84f. ± Dieses Ergebnis brachte seiner Dissertation den völlig unberechtigten VorZXUIHLQHUÄGXUFKZHJDSRORJHWLVFKHQ7HQGHQ]³HLQ-UJHQBUSCHE, Belastete Historiker. Nationalsozialismus und Antike/Dem Thema ausgewichen, in: FAZ v. 7. April 1978, S. 25.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

5.

Der Zweite Weltkrieg

5.1

Hampls soldatisches Kriegserlebnis

Am 10. Oktober 1918 schrieb Hampls Onkel Hans Driesch in einem Zeitungsartikel unter GHUhEHUVFKULIWÄ:DVLVW*HVFKLFKWH"³)ROJHQGHVEHUGHQ(UVWHQ:HOWNULHJ Ä:LUHUOHEHQGDVZDVPDQÃ*HVFKLFKWHµ]XQHQQHQSIOHJWLQHLQHU6WlUNHXQG(LQdringlichkeit, in welcher wenige Geschlechter der Menschen es erlebt haben. Was bedeutet unser so furchtbar eindrucksvolles Erlebnis, das uns den gewaltsamen Tod vieler Millionen von Männern, das uns die Zertrümmerung von Reichen und soziale Umgestaltungen von ganz grundsätzlicher Art vor Augen stellt? [...] Bedeutet es etwas ganz Grundlegendes, oder vielleicht nur wenig, oder vielleicht ± JDUQLFKWV"³1 In welchem Ausmaß die aktive Teilnahme sowohl am Ersten als auch am Zweiten Weltkrieg die Soldaten beeinflusst hat, lässt sich für Außenstehende nur schwer ermessen. .RVHOOHFN SRVWXOLHUW Ä'LH EHLGHQ :HOWNULHJH EUDFKWHQ QXQ (UIDKUXQJVHLQEUFKH (Ufahrungsschübe für die davon betroffenen oder in ihnen agierenden Menschen in einem Ausmaß, das zuvor undenkbar, unvorstellbar war. Deshalb kann kein Zweifel darüber bestehen, GD‰ GDV %HZX‰WVHLQ DOOHU =HLWJHQRVVHQ GHU :HOWNULHJH YRQ GLHVHQ JHSUlJW ZRUGHQ LVW³ 2 Schulin hat dargelegt, dass das Kriegserlebnis der unterschiedlichen Historiker-Generationen ihr Geschichtsdenken vielfach beeinflusst hat.3 Beispielsweise hätten die Frontkämpfer GHV (UVWHQ :HOWNULHJV HLQH Ä$YHUVLRQ JHJHQ ,GHDOLVLHUXQJHQ XQG ,GHRORJLVLHUXQJHQ³ HQWwickelt,4 wobei diese Einschätzung sicher zu pauschal ist. In Bezug auf Hampl konstatiert Christ HLQHWLHIHÄ=lVXUVHLQHV*HVFKLFKWVELOGHV³QDFK 5 Selbst Hitlers Geschichtsbild und seine Weltanschauung gerieten angesichts des Kriegsverlaufs im Osten ins Wanken. In seinem Wahrnehmungshorizont endete der Krieg im Falle einer Niederlage mit der Versklavung des deutschen Volkes. Als die militärische Realität seinem rassenideologischen Weltbild dann immer mehr widersprach, äußerte er am 8. Februar 1943 in einem Referat vor der versammelten Parteiführung über die Situation an der Ostfront, wie Goebbels notierWHÄ(VPVVHIUXQVHLQGLUHNW]HUVFKPHWWHUQGHU*HGDQNHVHLQZHQQZLUXQVYRUstellten, daß wir als die höchste Rasse Europas am Ende der Technik eines Halbaffenvolkes zum Opfer fielen. Davon könne gar keine Rede sein. Im übrigen habe die Weltgeschichte



1 Hans Driesch in der ,OOXVWULHUWHQ=HLWXQJ, zitiert nach: SCHULIN 1997, S. 165±188, hier S. 167. 2 Reinhart KOSELLECK, Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, hrsg. v. Wolfram Wette, München 1992, S. 324± 343, hier S. 324. 3 SCHULIN 1997. 4 SCHULIN 1997, S. 176. 5 CHRIST 2006, S. 139.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

154

Der Zweite Weltkrieg

ihren tieferen Sinn und der bestehe nicht darin, daß die höchste Rasse Europas zum Schluß YRQHLQHUGHUPLQGHUZHUWLJVWHQ]XJUXQGHJHULFKWHWZUGH³ 6 Die enge Verbindung von Wissenschaft und Krieg ist in jüngerer Forschung vermehrt in den Blickpunkt der Forschung geraten.7 Die vielfachen Beziehungen zwischen Wissenschaft und Krieg sowie der Einsatz der Wissenschaft für den Krieg sind nur in einigen Bereichen gut erforscht.8 Thiel untersucht beispielsweise den Einfluss von militärischen Aspekten auf die Hochschullehrerlaufbahnen zwischen 1933 und 1945 am Beispiel von UK-Stellungen von Geisteswissenschaftlern.9 Schwabe richtet den Fokus vor allem auf die öffentlichen Reaktionen der Hochschullehrer auf Hitlers Kriegspolitik.10 Ein Desiderat stellt die Erforschung des Einflusses von Militär und Krieg auf den Habitus von Gelehrten und Wissenschaftlern, auf ihre Denk- und Forschungsstile, Forschungspraxis und Wissensproduktion dar.11 In der Frage nach den Auswirkungen des Kriegserlebnisses auf das Geschichtsdenken von Historikern standen vor allem die Vertreter der Neueren Geschichte im Zentrum der Betrachtung.12 Als Pinonierleistung ist in dieser Hinsicht Raulffs Biographie des jüdischfranzösischen Historikers Marc Bloch anzusehen, in der Raulff die Wirkung von Blochs ÄWKHPDWLVFK XQG PHWKRGRORJLVFK YHUGLFKWHWH>U@ (UIDKUXQJ GHV .ULHJHV EHU GLH Ã.ULHJVVFKULIWHQµ LP HQJHUHQ 6LQQ KLQDXV ELV ZHLW LQ GLH +DXSWZHUNH GHV 0HGLlvisten und So]LDOKLVWRULNHUV³ KLQHLQ XQWHUVXFKW13 (U ZHLVW GDUDXI KLQ GDVV GLH ÄHSLVWHPRORJLVFKHQ .RQVHTXHQ]HQGHV.ULHJHVIUGLHKLVWRULVFKH)RUVFKXQJ³ELVKHUYHUQDFKOlVVLJWZRUGHQVHLen.14 Inwiefern das Kriegserlebnis die erkenntnisleitenden Fragen, Themenwahl sowie das generelle Geschichtsverständnis von Althistorikern beeinflusst hat, wurde bisher selten speziell thematisiert. Rebenich vergleicht die Biographien von Alfred Heuß und Hermann Bengtson unter der leitenden Frage nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten nach 1945 und kontrastiert



6 Elke FRÖHLICH (Hrsg.), Die Tagebücher von Goebbels. Teil II: Diktate 1941±1945, Bd. 7: Januar-März 1943, München u. a. 1993, S. 291. Vgl. dazu Bernd WEGNER, Erster Teil: Von Stalingrad nach Kursk, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 8: Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, hrsg. v. Karl-Heinz Frieser, München 2007, S. 3±79, hier S. 40; Andreas JASPER, Zweierlei Weltkriege? Kriegserfahrungen deutscher Soldaten in Ost und West 1939±1945, Paderborn u. a. 2011 (Krieg in der Geschichte; 66), S. 227. 7 Vgl. die Beiträge in Matthias BERG/Jens THIEL/Peter Th. WALTHER (Hrsg.), Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft ± Wissenschaftler und Krieg, Stuttgart 2009 (Wissenschaft, Gesellschaft und Politik; 7). 8 Vgl. den Forschungsüberblick Matthias BERG/Jens THIEL/Peter Th. WALTHER, Einleitung, in: Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft ± Wissenschaftler und Krieg, hrsg. v. Matthias Berg, Jens Thiel u. Peter Th. Walther, Stuttgart 2009 (Wissenschaft, Gesellschaft und Politik; 7), S. 9±23. 9 THIEL 2009. 10 SCHWABE 1989. 11 BERG/THIEL/WALTHER 2009, S. 17. 12 Vgl. etwa SCHULIN 1997; Christoph CORNELISSEN, Die Frontgeneration deutscher Historiker und der Erste Weltkrieg, in: Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, hrsg. v. Jost Dülffer und Gerd Krumeich, Essen 2002 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N. F., 15), S. 311±337; Manfred MESSERSCHMIDT, Karl Dietrich Erdmann, Walter Bußmann und Percy Ernst Schramm. Historiker an der Front und in den Oberkommandos der Wehrmacht und des Heeres, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer ± Milieus ± Karrieren, hrsg. v. Hartmut Lehmann u. Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 200), S. 418±443. 13 Ulrich RAULFF, Ein Historiker im 20. Jahrhundert: Marc Bloch, Frankfurt am Main 1995, S. 22. 14 RAULFF 1995, S. 22f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls soldatisches Kriegserlebnis

155

auch das Kriegserlebnis der beiden Althistoriker, speziell ihre Wahrnehmung des Feindes. Die Frage nach dem Einfluss auf ihr Geschichtsdenken verfolgt er hingegen nicht, was wohl daran liegt, dass die Quellenlage eine derartige Untersuchung gar nicht hergibt.15 Von großem Wert für die Darstellung des individuellen Kriegserlebnisses von Franz Hampl ist das dreistündige Interview, das Stefan Dietrich 1986 mit ihm geführt hat. Für die Frage nach seiner spezifischen Prägung durch das soldatische Kriegserlebnis dient es als Quellengrundlage. Es vermittelt einen Eindruck, welche Bedeutung die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg für einen Historiker seiner Generation hatte, welche Erfahrungen er gemacht und welche Lehren er gezogen hat. Zudem bietet es einen chronologischen Überblick über Hampls Kriegseinsatz.16 Der deutsche Überfall auf Polen am 1. September 1939 unterbrach Hampls wissenschaftliche Karriere zu einem Zeitpunkt, als er sich gerade für eine Professur qualifiziert hatte. Er ließ die akademische Welt für die nächsten fünfeinhalb Jahre hinter sich, seine Lebenswelt änderte sich fundamental. Zudem hatte er gerade erst am 10. August 1939 seine Frau Edith geheiratet.17 Während des Krieges bekam das Paar drei Kinder: Ruth wurde am 27. Juni 1940 geboren, Gisela am 19. Juli 1941 und Angelika am 11. Mai 1943. 18 Am Tag des Kriegsausbruchs, so erinnert Hampl sich in dem Interview, war er mit seiner Frau bei seiner Mutter in Gmunden. Gemeinsam hörten sie auf dem Marktplatz eine öffentliche Übertragung von Hitlers Rede vor dem Reichstag. 19 Bei der Musterung für den tschechischen Militärdienst war er seinerzeit zwar für untauglich erklärt worden, 20 die deutsche Wehrmacht hingegen befand ihn für voll tauglich. Am 8. September wurde er zur Wehrmacht eingezogen und am 18. September 1939 begann seine erste Übung bei der Nachrichtentruppe.21 Er gehörte der 2. Nachrichten-Ersatz-Abteilung an und war zunächst Funker.22 Die Leipziger Philosophische Fakultät beantragte eine Unabkömmlichkeits-Stellung,23 die allerdings nicht realisiert wurde. Als Soldat war Hampl als Besatzer in Samosch in Polen, später war er mit der 18. Panzerdivision an dem Angriff auf die Sowjetunion beteiligt. Er nahm zwar an mehreren Schlachten teil KDWWHDEHUNDXP Ä)HLQGEHUKUXQJ³GDHU )XQNHUEHLGHU3DQ]HUWUXSSH ZDU Zudem erinnert sich Roswitha von Feilitzsch, dass Söhne von im Ersten oder Zweiten Weltkrieg Gefallenen aufgrund eines Führererlasses von 1940 nicht an vorderster Front eingesetzt werden durften. Die Mutter habe einen Antrag gestellt, und Franz Hampl sei deshalb 1941 zur



15 REBENICH 2009. 16 Die zusammenfassende Schilderung seines Kriegeinsatzes beruht auf seinen Angaben im Interview; DIETRICH 1986, Anhang S. 625673. 17 Personalbogen Franz Hampl; UA Leipzig, PA 529, Bl. 2. ± Edith (geb. Weber) wurde am 14. August 1912 geboren, sie starb am 18. Oktober 2004. 18 Personalbogen, UA Innsbruck, PA Hampl. 19 DIETRICH 1986, Anhang S. 625. 20 Franz Hampl an die Landesregierung in Bregenz (undatiert), Kopie im Besitz der Verfasserin. 21 8$/HLS]LJ3$%OÄPDFKHDEPHLQHHUVWHhEXQJEHLGHU1DFKULFKWHQWUXSSH³)UDQ] +DPSODQGLH3KLORVRSKLVFKH)DNXOWlWDP6HSWHPEHUÄ+LHUPLWWHLOHLFK,KQHQPLWGD‰LFKDE 18. d. M. für unbestimmte Zeit bei der WehUPDFKWELQ³8$/HLS]LJ3$%O 22 Fragebogen vom 17. Januar 1940; UA Leipzig, PA 529, Bl. 81. 23 Fragebogen vom 17. Januar 1940; UA Leipzig, PA 529, Bl. 81.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

156

Der Zweite Weltkrieg

Nachschubkompanie versetzt worden.24 )U ÄJXWH)KUXQJ³ ZXUGHHU LP2Ntober 1941 mit dem Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern II. Klasse ausgezeichnet.25 Er machte die Ä:LQWHUVFKODFKW³PLWXQGEHNDPLP$SULO8UODXEXPDOV3URfessor in Gießen vereidigt zu werden. Auf dem Weg dorthin musste er Partisanen bei Brjansk bekämpfen, kurz darauf erkrankte er an Gelbsucht. Als Universitätsprofessor wurde ihm 1943 die Offizierslaufbahn angetragen, er absolvierte Kurse unter anderem an der Kriegsschule in Hannover. Danach kam er nach Italien, diesmal zu einer Infanteriedivision. Er geriet mit einer LKW-Kolonne auf einer Küstenstraße einmal unter heftigen Beschuss durch Kriegsschiffe. Nach mehreren Monaten am Frontabschnitt Monte Cassino erlebte er aus einem Kilometer Entfernung die Bombardierung des Benediktinerklosters. Hampl kehrte noch einmal an die Kriegsschule Hannover zurück und übernahm dann die Ausbildung einer Ersatzkompanie, ÄGDVOHW]WH$XIJHERW³EHVWHKHQGEHLVSLHOVZHLVHDXVlOWHUHQ0lQQHUQXQG6FKDXVSLHOHUQ,P Sommer 1944 war er wieder in Hannover und erlebte dort das Attentat auf Hitler; er musste mit anderen Offizieren das Hannoveraner RatKDXV ÄEHVHW]HQ³ (LQH 8.-Stellung für seine Professur in Gießen wurde rückgängig gemacht.26 Als Leutnant kehrte er dann mit seiner Kompanie an die Ostfront zurück, zur Panzerdivision Feldherrnhalle. 1DFKGHPVHLQH'LYLVLRQ2VWHUQÄYRQGHQ5XVVHQEHUIDOOHQ³27 worden war, zog er sich mit seiner Einheit in Richtung Pressburg zurück. Er wollte vor der Roten Armee fliehen und die amerikanische Front erreichen. Auch nach Hitlers Tod am 30. April 1945 beging er keine Fahnenflucht. Am Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht wurde er von Partisanen in Krems in Südböhmen erst gefangen genommen, dann an die Amerikaner übergeben. Nach einigen Wochen im Gefangenenlager bekam er einen Passierschein für die amerikanische Besatzungszone und fuhr zu seiner Schwester in den Frankenwald. Von dort kehrte er etwas später nach Vorarlberg zurück, wohin in der Zwischenzeit seine Frau mit den Töchtern gezogen war. Das soldatische Kriegserlebnis und die Auseinandersetzung damit beschäftigten auch Franz Hampl sein Leben lang. Anders als beispielsweise Heuß hatte er den gesamten Krieg von Beginn an bis zum Tag der Kapitulation mitgemacht und war sowohl an der Ost- als auch an der Südfront eingesetzt ± eine Erfahrung, die nicht nur sein Leben mehr als alles andere geprägt haben mag, sondern auch großen Einfluss auf sein Geschichtsbild hatte. Immer wieder erzählte er in althistorischen Vorlesungen, auf Exkursionen oder auf akademiVFKHQ)HLHUQHSLVRGHQKDIWH$QHNGRWHQDXVGHP.ULHJ6RHULQQHUWVLFK:HLOHUÄ'D‰)UDQ] Hampl auch unter den Belastungen der Kriegsereignisse den Althistoriker nicht verleugnen konnte, beweisen beispielsweise seine Versuche, einer Kompanie den Minervatempel nahezubringen, oder, bei anderer Gelegenheit, die Schlacht am Trasimenersee zu rekonstruieren XQGGLH6FKLHIH6FKODFKWRUGQXQJEHLP([HU]LHUHQQDFK]XELOGHQ³ 28 Mit solchen Erzählungen stieß er bei den Studenten einerseits auf Interesse und Bewunderung. 29 Andererseits



24 6RVFKULHEHUDXFKLQVHLQHP/HEHQVODXIÄ>«@VHLW)UKMDKU± als einziger Sohn eines Weltkriegsgefallenen ± bei Einheiten der Nachschub- XQG.UDIWIDKUWUXSSHQ³8$0DLQ]   25 Gouvernement militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). 26 Vgl. Kapitel 6.8. 27 DIETRICH 1986, Anhang S. 662. 28 WEILER 1985, S. 64. ± In Rom hat er seine Einheit über das Forum Romanum geführt. 29 ORTNER 2001, S. 468.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls soldatisches Kriegserlebnis

157

wurde er, bzw. die sich an diese Erzählungen erinnernden ehemaligen Studenten, dafür kritiVLHUW*ROOHU2EHUNRIOHUSROHPLVLHUHQÄ+HXWHZLUGGHPDQ2VW und 6GIURQW eingesetzten Wehrmachtshauptmann Hampl an der Universität Innsbruck untertänig in Form von /DQG VHUJHVFKLFKWHQ JHKXOGLJW³30 Hampls tatsächlich erlebte Kriegserfahrung des Zweiten WeltNULHJVOlVVWVLFKDXVGLHVHQÄDPVDQWHQ)URQWDQHNGRWHQ³31 nicht ermessen. Sie tritt in den Hintergrund und verstellt den Blick auf das Ausmaß der Bedeutung des Krieges für Hampls Biographie. Christ hat auf die häufig unterscKlW]WH Ä%HGHXWXQJ GHV PLOLWlULVFKHQ 6HNWRUV³ IU GLH Bewertung des Verhältnisses von Individuen zum Nationalsozialismus und zum nationalsozialistischen Staat hingewiesen. Neben der Ebene der Rassenlehre erscheint sie ihm besonders geeignet, um die ÄJHQHUHOOH +DOWXQJ³ ]X EHVWLPPHQ32 Als Sohn eines Generalstabshauptmannes, für dessen Tod zu Beginn des Ersten Weltkriegs seine Familie das Narrativ des Heldentodes gefunden hatte, mag für Hampl schon aufgrund seiner Sozialisation ebenso gegolten haben, was Christ über Alexander Schenk Graf von Stauffenberg konstatiert: Ä'LH 9HULQQHUOLFKXQJ GHV *HKRUVDPV LP %DQQH GHV VDNURVDQNWHQ )DKQHQHLGV ZXUGH ]XU Selbstverständlichkeit, ein Phänomen, welches vielleicht nur derjenige adäquat zu würdigen weiß, GHUGDPDOVLQGHUVHOEHQ)XQNWLRQGLHQWH³33 Eine besondere Bedeutung für die intellekWXHOOH(QWZLFNOXQJZHLVW&KULVWJOHLFKVDPGHUÄ9HULQQHUOLFKXQJGHU([LVWHQ]GHV2Ifi]LHUVGLHHU>VF6WDXIIHQEHUJ@VHLQ/HEHQODQJEHZDKUWH³ 34 zu. Den starken Eindruck, den GLH PLOLWlULVFKHQ (UIDKUXQJHQ DXFK DXI +DPSO PDFKWHQ KDW &KULVW HEHQIDOOV EHWRQW Ä'HU Kriegsdienst unterbrach jedoch diese vielversprechenden Anfänge; wie sein Vater stieg auch Hampl zum Hauptmann auf und wurde durch seine militärischen Erfahrungen stark beHLQGUXFNW³35 Er verweist einerseits auf den Einfluss auf seine althistorischen Fragestellungen, und andererseits auch auf die Themenwahl bei der Betreuung von Dissertationen. 36 Eine Analyse des Interviews kann sich nicht darin erschöpfen, Hampls eigene Erzählungen chronologisch nachzuerzählen. Beabsichtigt ist vielmehr eine Auswertung der für Hampl persönlich zentralen Kriegserlebnisse und Erfahrungen, die möglicherweise Auswirkungen auf seine Denkmuster, Wertungen und Deutungen von Gegenwart und Vergangenheit gehabt haben. Die Frage, ob die in dem Interview geschilderten Erfahrungen und Er-



30 Peter GOLLER/Gerhard OBERKOFLER, Universität Innsbruck. Entnazifizierung und Rehabilitation von Nazikadern (1945±1950), Innsbruck 2003, S. 16. 31 Hannes HEER, Landschaft mit Kratern. Ehemalige Wehrmachtssoldaten erzählen, in: Tote Zonen. Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront, hrsg. v. Hannes Heer, Hamburg 1999, S. 222±256, hier S. 250. [Zuerst abgedruckt: Hannes HEER, Landschaft mit Kratern, in: Besucher einer Ausstellung. Die AusstelOXQJÄ9HUQLFKWXQJVNULHJ9HUEUHFKHQGHU:HKUPDFKW±³LQ,QWHUYLHZXQG*HVSUlFKKUVJY Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg 1998, S. 75±116.]. 32 CHRIST 2008, S. 49. 33 CHRIST 2008, S. 50. 34 CHRIST 2008, S. 50. 35 CHRIST 2006, S. 139. 36 CHRIST 2006, S. 139, Anm. 122 nennt exemplarisch die Beschäftigung mit folgenden Themen: Die Lokalisierung der Schlacht von Noreia, in: AnzAW 3 (1950), S. 187±192 sowie die Betreuung folgender Dissertation: Martin WIESER, Der Kleinkrieg in der Antike, Innsbruck 1976. Auch seine Auseinandersetzung mit der Forschungsgeschichte in Hinblick auf die Kriegsschuldfrage der Punischen Kriege lässt sich in diesen Zusammenhang bringen; vgl. Franz HAMPL, Zur Vorgeschichte des ersten und zweiten Punischen Krieges, in: ANRW I,1 (1972), S. 412±441.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

158

Der Zweite Weltkrieg

lebnisse allesamt authentisch sind, ist zwar grundsätzlich interessant, in diesem Zusammenhang aber müßig und ihr muss und soll in diesem Rahmen auch nicht nachgegangen werden.37 Das Interview spiegelt seine eigene, persönliche Erinnerung wider und kann daher nur subjektiv gefärbt sein ± und darauf kommt es hier auch an. Bedenkt man den großen zeitlichen Abstand von etwa 40 Jahren, ist es nicht nur möglich, sondern auch sehr wahrscheinlich, dass sich seine eigene Erinnerung mit Literatur oder den Erzählungen anderer vermengt hat. Pöhlmann weist darauf hin, dass das, was als individuelles Kriegserlebnis er]lKOW ZLUG GDV (UJHEQLV HLQHV ÄYLHOVFKLFKWLJHQ .RPPXQLNDWLRQVSUR]HVVHV³ LVW GHU GHQ AusWDXVFKPLWDQGHUHQ/HNWUHXQG*HVSUlFKHEHLQKDOWHWÄ:DVHLQVW(UIDKUXQJZDUZLUG im Zuge dieses Prozesses der Ausbildung von Erinnerung zusehends ergänzt, überlagert oder ersetzt durch fremde ErIDKUXQJHQXQGVSlWHUH'HXWXQJHQ³38 Aus der im Interview erzählWHQ :LUNOLFKNHLW NDQQ QLFKW XQPLWWHOEDU DXI GLH Ä5HDOLWlW³ JHVFKORVVHQ ZHUGHQ 9LHOPHKUUHSUlVHQWLHUWHVÄHLQHGLDOHNWLVFKH9HUNQSIXQJGHV(UOHEHQV]XP=HLWSXQNWGHV*Hschehens auf das die Erzählung Bezug nimmt, von der Verarbeitung des Erlebnisses im Verlauf der weiteren Zeit- und Lebensgeschichte bis zum Zeitpunkt der Erinnerung und ErzähOXQJVRZLHYRQGHQ(UZDUWXQJHQIUHLQHQRFKRIIHQH=XNXQIW³ 39 Vor der Analyse des Interviews ist es als Quelle zunächst einmal in den zeitspezifischen Kontext einzuordnen. Da das Kriegserlebnis für Hampl zweifellos traumatisch war, muss davon ausgegangen werden, dass er nicht alles erzählt, was er erlebt hat. Wenn traumatische Erfahrungen die Vorstellungswelt übersteigen, werden mitunter keine Worte gefunden, das Erlebte zu berichten, und was nicht erzählt wird, wird nicht erinnert und somit vergessen bzw. verdrängt. Verdrängte Erinnerungen befinden sich dann in einer Gedächtnisschicht, zu der sich das Individuum keinen Zugang gestattet.40 Dieser Prozess hängt laut Cavalli mit dem ,QKDOW GHV Ä|IIHQWOLFKHQ 'LVNXUVHV³ ]XVDPPHQ ÄGHU 5HGQHU XQG =XK|UHU YRraussetzt und legitime bzw. nicht legitime Inhalte der öffentlichen Kommunikation bestLPPW³41 Das Interview wurde 1986 geführt, also in einer Zeit, in der die österreichische NS-VerganJHQKHLWVHKULQWHQVLYGLVNXWLHUWZXUGH'LHVRJHQDQQWHÄ:DOGKHLP-$IIlUH³PDUNLHUWHLQ Österreich den Beginn eines geschichtspolitischen Neuorientierungsprozesses hinsichtlich der eigenen NS-Vergangenheit. Die langwierigen Debatten um die NS-Vergangenheit des Bundespräsidentschaftskandidaten der ÖVP Kurt Waldheim wurden sowohl in österreichi-



37 Vgl. zu dieser Problematik Roswitha BRECKNER, Von den =HLW]HXJHQ zu den %LRJUDSKLHQ. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews, in: Oral History, hrsg. v. Julia Obertreis, Stuttgart 2012 (Basistexte Geschichte; 8), S. 131±151, hier S. 132. 38 Markus PÖHLMANN Ä'D‰ VLFK HLQ 6DUJGHFNHO EHU PLU VFKO|VVH³ 7\SHQ XQG )XQNWLRQHQ YRQ :HOWkriegserinnerungen militärischer Entscheidungsträger, in: Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, hrsg. v. Jost Dülffer und Gerd Krumeich, Essen 2002 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N. F. 15), S. 149±170, hier S. 150f. 39 BRECKNER 2012, S. 141. ± Grundlegend zu Theorie und Methode der Oral History vgl. die in folgendem Sammelband erneut publizierten Basistexte: Julia OBERTREIS (Hrsg.), Oral History, Stuttgart 2012 (Basistexte Geschichte; 8). 40 Alessandro CAVALLI, Gedächtnis und Identität. Wie das Gedächtnis nach katastrophalen Ereignissen rekonstruiert wird, in: Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, hrsg. v. Klaus E. Müller u. Jörn Rüsen, Reinbek 1997, S. 455±470, hier S. 460. ± Zur Problematik Gedächtnis/Erinnerung und ihre Bedeutung für die historische Quellenkritik vgl. Johannes FRIED, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2012. 41 CAVALLI 1997, S. 460.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls soldatisches Kriegserlebnis

159

schen als auch in ausländischen Medien ausgetragen. 42 Eine sehr emotional geführte, breite öffentliche Debatte um die Deutsche Wehrmacht löste aber erst 1990 die bundesrepublikaniVFKH$XVVWHOOXQJÄ9HUQLFKWXQJVNULHJ9HUEUHFKHQGHU:HKUPDFKW±³VRZRKOLQ Deutschland als auch in Österreich aus. Unter dem Eindruck der Ausstellung und der dort dokumentierten Verbrechen der Wehrmacht wären möglicherweise andere Fragen gestellt und andere Antworten gegeben worden. Die Folie, vor der dieses Interview eingeordnet werGHQ PXVV ELOGHW GLH /HJHQGH GHU ÄVDXEHUHQ :HKUPDFKW³ LQ GHU GLH GHXWVFKH :HKUmacht von der Schuld an den NS-Verbrechen entlastet wurde. Das in der österreichischen Öffentlichkeit dominierende Geschichtsbild zu der Zeit, in der das Interview geführt wurde, bildet gleichsam das diskursive System, in das es einzuordnen ist. Pollak benennt als den zenWUDOHQ Ä$QNHUSXQNW GHU LGHDWLRQDOHQ .RQVWUXNWLRQ³ GLH Ä/HJHQGH YRQ GHU ÃVDXEHUHQ WehrPDFKWµ³ DOVR GLH 'LIIHUHQ]LHUXQJ ]ZLVFKHQ GHU 16-Vernichtungspolitik und dem ÄQRUPDOHQ³ XQG ÄVDXEHUHQ³ .ULHJ der Wehrmacht.43 Seit 1945 wurde in der österreichischen medialen Berichterstattung über den Zweiten Weltkrieg hinsichtlich der Akteure scharf getrennt zwischen einerseits den Verantwortlichen für die Verbrechen, der NS-Führung und der SS, sowie andererseits den Soldaten der Wehrmacht, die bis in die Mitte der 1980er Jahre hinein in den Medien kaum als aktive Beteiligte an Verbrechen, sondern vielmehr als Helden und Opfer dargestellt wurden.44 Das konstruierte Bild entstand zum einen durch die Fokussierung auf Weltkriegsthemen, in denen Verbrechen mit Beteiligung der Wehrmacht schlichtweg nicht vorkamen, zum anderen durch die Perspektivenwahl und die Art der sprachlichen Realisierung insofern, als die Beteiligung an Verbrechen abgeschwächt wurde RGHULQGHQ+LQWHUJUXQGWUDWÄ'DV=XVDPPHQVSLHOYRQ7KHPHQ- und Perspektivenwahl sowie sprachlicher Elaborationsformen konstituierte das Bild vom Soldaten als unpolitisches und unideologisches Opfer sowie vom leidenden Kollektiv der SoldaWHQ³45 Wenn in Medienberichten die Verwicklung von Wehrmachtsangehörigen in Verbrechen thematisiert wurde, dominierten zumeist entlastende Zugangsweisen. Als Schuldige und Verantwortliche wurden Täter und Tätergruppen ausgemacht, die klar abgegrenzt wurden vom Soldatenkollektiv: Hitler bzw. die SS. Verbrechen wurden lediglich als Reaktion auf gegnerische Taten dargestellt, und insgesamt eine beschönigende Sprache gewählt. Diesem die öffentliche Meinung beherrschenden Geschichtsbild standen zwar auch kritische Argumentations- und Konstruktionsansätze gegenüber, die aber erst seit den 1980er Jahren in Österreich an Einfluss gewonnen haben. Schließlich war es dann auch in Österreich erst die Wehrmachtsausstellung, die als Impulsgeberin den Weg zu einer kritischen Debatte über die Beteiligung der Wehrmacht an den von den Deutschen begangenen Verbrechen im



42 Cornelius LEHNGUTH, Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus, Frankfurt/New York 2013, S. 91±125. 43 Alexander POLLAK'DV*HVFKLFKWVELOGGHUÄVDXEHUHQ:HKUPDFKW³.RQVWLWXWLYH (OHPHQWH GHU:HKUmachtslegende in den österreichischen Printmedien nach 1945, in: Wie Geschichte gemacht wird. Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Hannes Heer u. a., Wien 2003, S. 145±170, hier S. 169. ± Zum Bild der Wehrmacht im kollektiven Bewusstsein der Bundesrepublik vgl. HEER 1999, S. 257±286. 44 POLLAK 2003, S. 169. 45 POLLAK 2003, S. 170.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

160

Der Zweite Weltkrieg

Zweiten Weltkrieg ebnete.46 Das 1986 vorherrschende Geschichtsbild, das zweifellos Hampls Darstellung im Interview beeinflusst, ist wiederum klar abzugrenzen von dem ReferenzUDKPHQ GHV Ä'ULWWHQ 5HLFKHV³ VRZLH GHV =ZHLWHQ :HOWNULHJV GHU EHDFKWHW ZHUGHQ müsste, wollte man die individuellen Handlungen des Soldaten Franz Hampl einordnen und beurteilen. Dies kann in diesem Rahmen allerdings nicht geleistet werden und ist für die hier verfolgte Fragestellung auch nicht relevant.47 Bei der Analyse des Interviews muss berücksichtigt werden, dass Hampl in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg die Rolle eines Zeitzeugen, eines unmittelbar Betroffenen, einnimmt und eben nicht die eines professionellen Historikers. Er erhebt jedoch an sich selbst den Anspruch, als Historiker eine andere Wahrnehmung der Ereignisse gehabt zu haben, ZDV EHLVSLHOVZHLVH DQ GHU GLVWDQ]LHUWHUHQ 6FKLOGHUXQJ GHV Ä$QVFKOXVVHV³ gVWHUUHLFKV LP Vorfeld des ZZHLWHQ:HOWNULHJVGHXWOLFKZLUG'HQQHUIRUPXOLHUWÄDOV+LVWRULNHUZDUIU PLFK>«@LQWHUHVVDQW³XQGÄGDLVWPLUDOV+LVWRULNHUNODUJHZRUGHQ³(VOlVVWVLFKDEHUQLFKW entscheiden, ob dies nicht eine nachträgliche Konstruktion seines Selbst ist, dass erlebtes Wissen und gelerntes Wissen miteinander verschmelzen. Sobald er seine Kriegserlebnisse schildert, weist er immer wieder vehement auf seine eigene Mikroebene als Soldat hin, der eben nicht größere Truppenbewegungen, geschweige denn deutsche Kriegsziele habe überblicken können. Die Sichtweisen von Zeitzeugen und Historikern unterscheiden sich in der Regel diametral: Ä>«@ GHU +LVWRULNHU ]XP %HLVSLHO KDW GHQ 9RUWHLO GHV hEHUEOLFNV GHU =HLW]HXJH weiß, wie es an Ort und Stelle aussah; die Gegenstände des Geschichtsschreibers sind Institutionen und Kollektive, Ereignisse und Prozesse; wer Geschichte nur erlebt hat, berichtet über einen einzelnen, über das Schicksal, das ihn mit anderen verbunden hat, und wie aus dem Strudel der Emotionen ± Hoffnungen, der Ängste, des Glücks, der Katastrophen ± ein Menschenleben wurde. Seine Erzählung wird meist lebendig und packend sein, weil überraschende Details und unvorstellbare Eindrücke immer parteiisch vom Standpunkt und Standort des eigenen Ich aus mitgeteilt werden ± das genaue Gegenteil des ausgewogen und sachlich, unpersönlich und zurückKDOWHQGDUJXPHQWLHUHQGHQ:LVVHQVFKDIWOHUV³48 In Bezug auf den Zweiten Weltkrieg ist Hampl jedenfalls in erster Linie Zeitzeuge und eben nicht Historiker. Eine methodische Besonderheit liegt in dem Umstand begründet, dass es sich um eine sekundäre Analyse eines Zeitzeugeninterviews handelt. 49 Der theoretische und methodologische Rahmen prägt das Analysematerial entscheidend. 50 Die leitenden Erkenntnisinteressen von Dietrich, unter deren Prämisse er das Interview geplant und durchgeführt hat, decken sich nicht notwendigerweise mit der in diesem Kapitel verfolgten



46 POLLAK 2003, S. 170. Zu den zehn von Pollak herausgearbeiteten konstitutiven Elementen des Geschichtsbildes vgl. ebd., S. 151. 47 Zum RefHUHQ]UDKPHQGHVÄ'ULWWHQ5HLFKHV³XQGGHV.ULHJHVYJO6|QNHNEITZEL/Harald WELZER, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt am Main 32011, S. 47±81. 48 HEER 1999, S. 222. 49 Zur Problematik sekundärer Analysen von qualitativen Daten vgl. Brigitte HALBMAYR, Sekundäranalyse qualitativer Daten aus lebensgeschichtlichen Interviews. Reflexionen zu einigen zentralen Herausforderungen, in: BIOS 21 (2008), S. 256±267. 50 HALBMAYR 2008, S. 258.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls soldatisches Kriegserlebnis

161

Fragestellung. Es ist aber trotzdem möglich, es für das hier verfolgte Erkenntnisinteresse fruchtbar zu machen. So stand für Dietrich ± zumindest lassen die von ihm gestellten Fragen darauf schließen ± die Rekonstruktion des Kriegseinsatzes im Zentrum seines Erkenntnisinteresses, die Chronologie des Kriegsverlaufs strukturiert das Gespräch. Ein Vergleich mit den Erfahrungen anderer Kriegsteilnehmer wäre sicherlich interessant, für die zugrundeliegende Fragestellung jedoch nicht relevant ± es geht nur um Hampls persönliches Kriegserlebnis.51 Hannes Heer, der Leiter der Wehrmachtsausstellung 9HUQLFKWXQJVNULHJ9HUEUHFKHQGHU :HKUPDFKW± (1990), hat im Jahre 1995 Interviews mit ehemaligen Soldaten beim Besuch der Ausstellung in Berlin, Potsdam und Stuttgart durchgeführt. 52 Die SchlussfolgeUXQJVHLQHU$QDO\VHQGHU*HVSUlFKHODXWHWÄ,n jedem der Interviews gibt es eine zentrale Geschichte, die auf ein einschneidendes Erlebnis zurückgeht. Es ist die Tat, mit der eine Schwelle überschritten und der verbrecherische Charakter des Krieges zum erstenmal oder am nachhaltigsten deutlich wurde. Mit dieser Tat macht sich der Erzähler zum Komplizen GHV 9HUEUHFKHQV³53 Dieser Hypothese folgend, wird daher versucht, die zentrale Episode zu identifizieren, um anhand dessen abschließend das Ausmaß des Einflusses des Kriegserlebnisses auf Hampls Biographie einschätzen zu können. Zwar fehlt, wie bereits festgestellt, bei Hampl der äußere Impuls der Wehrmachtsausstellung in Form eines öffentlich dokumentierten Beweises der Verbrechen der Wehrmacht zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Kriegserlebnis. Der Vorwurf, die Wehrmacht sei in Verbrechen verwickelt gewesen, kam aber nicht erst mit der Ausstellung auf. Das Verdienst der Ausstellung ist es, diesen Vorwurf auf breiter Quellenbasis dokumentiert und der Öffentlichkeit bekannt gemacht sowie eine Debatte angestoßen zu haben. Insofern kann die Gültigkeit von Heers Hypothese gleichsam auch für das Interview von Dietrich mit Hampl überprüft werden. Aus Heers These ergibt sich die Frage: Gibt es ein einschneidendes Erlebnis, bei dem Hampl im Krieg eine Schwelle überschritten hat, und das ihn daher sein ganzes Leben beschäftigt hat? Nach +HHUZLUGGDV]HQWUDOH(UHLJQLVGDGXUFKRIIHQEDUWGDVVGHU(U]lKOHUÄQDUUDWLYH0DQ|YHU³ alVRÄELRJUDSKLVFKH6WUDWHJLHQ³DQZHQGHWXPGDV(UOHEWHHU]lKOHQ]X können. Dazu zählt HU 'LVWDQ]LHUXQJ VRZLH EHVWLPPWH 6LFKHUXQJHQ Ä6ROFKH 6LFKHUXQJVILJXUHQ N|QQHQ ]HLWliche Vor- und Rückgriffe sein, Abbrüche mit Themenwechsel, zugeschaltete historische Ereignisse, persönliche Reflexionen oder ± besonders markant ± die erfundene, positive Gegengeschichte. Nur dank dieser Mechanik ist Erzählen möglich und bleibt die Rede im )OX‰³54 Die Fragen, mit denen Dietrich durch das Interview führt, sind chronologisch strukturiert. Dennoch ist Hampls Erzählung nicht linear, seine Erinnerung ist spontan und eruptiv, was sowohl zu zeitlichen Vor- als auch Rückgriffen führt. So kommt er assoziativ auf die Partisanenbekämpfung zu sprechen, als er eigentlich zu den Ereignissen im Vorfeld der Schlacht von Smolensk im Sommer 1941 befragt wird:



51 Vgl. etwa JASPER 2011. ± Ein direkter Vergleich ist insofern auch problematisch, da sich solche Untersuchungen, so auch Jaspers Studie, auf die Analyse von Feldpostbriefen stützen und nicht auf Interviews, die aus einem zeitlichen Abstand von 40 Jahren erzählen. 52 HEER 1999, S. 222f. 53 HEER 1999, S. 239. 54 HEER 1999, S. 239f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

162

Der Zweite Weltkrieg

'LHWULFKÄ$OVRLVWGDDXVGHQ:lOGHUQJHVFKRVVHQZRUGHQHLQIDFKRGHU"³ +DPSO Ä-D 0DQ KDW GD XQG GRUW 6FKVVH JHK|UW PDQ KDW DOVR GLH :lOGHU GXUFKkämmt. Das war aber nicht unsere Aufgabe, sondern Aufgabe der Infanterie, und hat da sie gesäubert, die Wälder von Versprengten. Das waren aber keine Partisanen, das waren Versprengte. Russen. Partisanen hat es damals praktisch nicht gegeben, mit Partisanen bin ich zum ersten Mal in Berührung gekommen im Frühjahr 1942, als ich einen Urlaub antrat, um als neu ernannter Professor an der Universität Gießen vereidigt zu werden, und da bin ich mit anderen zusammen in Brjansk zurückgehalten ZRUGHQ]XU3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJLQGHQGRUWLJHQ:lOGHUQ'DVZDUGDVHUVWH0DO³ 'LHWULFKÄ-D³ +DPSOÄ8QGIUPLFKDXFKGDVOHW]WH0DO³ 'LHWULFKÄ'DUDXIN|QQWHQZLUQRFKPDO]XUFNNRPPHQ6LHZDUHQGDQQDQGHU%HreVLQDXQGKDWHVGRUWGDQQ)HLQGNRQWDNWJHJHEHQ"³ Im weiteren Verlauf des Interviews befragt Dietrich dann Hampl an der chronologisch richtigen 6WHOOHQDFKGHU3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJÄ6LHKDEHQ]XHUVWDQJHVFKQLWWHQGDVV6LH]XU gendHWZDVZDVVLFKORKQHQZUGH]XHU]lKOHQ"³ 55 'LHVHV$QJHERWHWZDVÄ/RKnenswerWHV³]XHU]lKOHQQLPPW+DPSOVRJOHLFKDQXQGUXIWQXQ(ULQQHUXQJHQDELQGHQHQGLe Leiden der Deutschen als Opfer der Russen im Vordergrund stehen, verstärkt noch durch die FormuOLHUXQJGLH6ROGDWHQVHLHQÄ]XP+DQGNXVV³JHNRPPHQZRPLWHUJHQHUHOOGLHLQdividuelle Verantwortung abschwächt: 'LHWULFKÄ6LHKDEHQ]XHUVWangeschnitten, dass Sie zur Partisanenbekämpfung eingesetzt waren kurze Zeit, wie war das? Oder war zuvor noch irgendetwas, was sich lohQHQZUGH]XHU]lKOHQ"³ +DPSOÄ-DYLHOOHLFKWQRFKGLHVGDVVZLUGDLP0lU]HLQJHVFKORVVHQZXUGHQ nicht die ganze Division, sondern nur ein kleinerer Teil, also ich war mit dabei in einem Dorf, und da ist die Verbindung «³>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ 'LHWULFKÄ:RZDUGDV"³ +DPSO Ä'DV ZDUDOVRLQGHU*HJHQGYRQMD|VWOLFKYRQ2UMROYLHOOHLFKWLVW,KQHQ der Ort, Orel geschrieben, geläufig. Da sind wir also eingeschlossen worden. Und das war also schon seelisch eine sehr starke Belastung, weil eigentlich niemand von XQVHUZDUWHQNRQQWHGDZLHGHUOHEHQGKHUDXV]XNRPPHQ³ 'LHWULFKÄ:LHLVWGDVYRUVLFKJHJDQJHQGDVV 6LHHLQJHVFKORVVHQZXUGHQ"³ Hampl:Ä-DGLHlKUXVVLVFKHQLUJHQGZHOFKHUXVVLVFKHQ(LQKHLWHQVWLH‰HQKLQWHUXQV auf die Rollbahn vor und unterbrachen die Verbindung mit dem anderen Teil der Division, sodass also ein richtiger kleiner Kessel zustande kaP³ 'LHWULFKÄ:DUGDHLQHJU|‰HUH(LQKHLWGULQQHQRGHU"³

55 DIETRICH 1986, Anhang S. 640.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls soldatisches Kriegserlebnis

163

+DPSO Ä1HLQ 'DV ZDUHQ YLHOOHLFKW HLQ SDDU +XQGHUW 0DQQ XQG ZLU NRQQWHQ lK praktisch nichts tun als abwarten, ob man uns von außen nicht vielleicht doch raushaut. Aber da ist mir eine Szene, die hab ich glaube ich auch einmal in einer Vorlesung erwähnt, noch in Erinnerung, die mir damals nur zeigte, wie stark doch die seelische, psychische Belastung war für die Soldaten, die da mit zum Handkuss kamen. Wir lagen da in einem Blockhaus, also Bauernhaus, ich selber hatte Ruhr, war also kaum noch am Leben und lag da auf einem Stroh in einer Ecke des Raumes, in der Mitte war ein wackeliger Tisch und zwei Unteroffiziere saßen an diesem Tisch einander gegenüber ± können Sie sich nicht erinnern, KDELFKGDVQLHHU]lKOW"³ 'LHWULFKÄ'RFKMD0LWGHP.DUWHQVSLHOHQ³ +DPSOÄ-DHEHQXQGKDEHQDOVRXP*HOG.DUWHQJHVSLHOW,FKKDEHLQHLQHP%XFK gelesen, das weiß ich noch ganz genau, Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, das hatte ich mit in meinem Tornister. Rucksack natürlich, Tornister hat es damals keine gegeben. Und die spielten um Geld, und das Knistern ist mir immer noch in den Ohren, dieser Geldscheine, wobei uns völlig klar war, das Geld ist völlig egal. Sie spielten um hohe Beträge, aber diese Beträge waren also für mich und für die Spielenden nur noch Papier im Grunde. Und das ging so eine Weile hin und her, bis sie dann plötzlich wie auf Befehl aufsprangen und einander an die Gurgel gingen. Und ich hab sie dann wieder auseinander gehalten aber es war einfach so diese seelische Belastung, das, äh, ertrugen sie nicht mehr. Auch das Makabre, dass sie da spielten, und im Grunde, äh, unser Schicksal in den Händen der Russen lag und so. Das war eine sehr merkwürdige Situation. Aber es hat sich nie sonst abgeVSLHOW³56 Die psychische Belastung der eingekesselten Soldaten war zweifellos stark. In unmittelbarer Nähe zur Schilderung der Partisanenbekämpfung wirkt der Verweis auf diese Kartenspiel-Szene aber doch zumindest irritierend. Worauf es in diesem Zusammenhang ankommt, ist die Vorschaltung dieser Erinnerung vor die Erzählung von der PartisanenbekämSIXQJGHUGDPLWGLH)XQNWLRQHLQHV6FKXW]PHFKDQLVPXV¶]XNRPPWXPGDV*HVFKHKHQ bei Brjansk erzählen zu können: Das Leid der der deutschen Soldaten dient vielleicht nicht als Rechtfertigung für die Ausführung eines verbrecherischen Befehls, in diesem Interview aber auf jeden Fall als Gegengewicht, um eine Balance herzustellen. 57 Zu Beginn seines Berichts über die Partisanenbekämpfung macht er deutlich, dass er sich dem Befehl nicht habe widersetzen können: 'LHWULFKÄ8QGZLHZDUVRZDVP|JOLFKKDWPDQGDQQHLQIDFKGLH8UODXEHUSUDNWLVFK zwangsYHUSIOLFKWHW"³



56 DIETRICH 1986, Anhang S. 640. 57 Zum Partisanenkampf der Wehrmacht vgl. Hannes HEER, Die Logik des Vernichtungskrieges. Wehrmacht und Partisanenkampf, in: Hannes Heer, Tote Zonen, Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront, Hamburg 1999, S. 41±79 [zuerst abgedruckt in: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, hrsg. v. Hannes Heer u. Klaus Naumann, Hamburg 1995, S. 104±138].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

164

Der Zweite Weltkrieg

+DPSOÄ-DPDQKDWDOOH]XVDPPHQJHKROWGLHPDQJUHLIHQ konnte. Und da gab es natürlich auch keinen Widerspruch, man konnte jetzt nicht sagen, ich hab jetzt hier GHQ8UODXEVVFKHLQODVVPLFKIDKUHQGDVLVWJDQ]NODU³58 Als Hampl dann über die Ausführung der Partisanenbekämpfung berichtet, verfällt er zunäcKVWLQ9HUDOOJHPHLQHUXQJHQLQGHPHUXQEHVWLPPWYRQÄ6ROGDWHQ³DQVWDWWNRQNUHWYRQ VLFKVHOEVWEHULFKWHWGHQHQÄPDQ³DOVRHLQHQLFKWQlKHUGHILQLHUWH*UXSSHYRQ9HUantwortlichen, von denen er sich selbst als Angehöriger des Soldatenkollektivs abgrenzt, etwas zugemuWHWKDEHÄ>«@GDVLVWVFKRQGDV6FKOLPPVWHZDVPDQHLQHP6ROGDWHQ]XPXWHQNRQQWH HLQH 3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJ LQ HLQHP :DOGJHELHW³ 'LH %HVFKUHLEXQJ GHV (UOHEWHQ folgt, verbleibt aber seltsam im Unbestimmten: 'LHWULFKÄ:LHLVWGDVYRUVLFKJHJDQJHQKDWPDQGHQ:DOGGXUFKNlPPW"³ +DPSOÄ-DMD-DGLHKDEHQVLFKGDQQ]XUFNJH]RJHQKDEHQQDWUOLFKlKJHschossen und dann, ohne dass man eigentlich zurückschießen konnte, weil sie sich immer in Deckung hielten, aber es ist dann also relativ glimpflich abgegangen. Schon mit eiJHQHQ9HUOXVWHQ³59 Aus der folgenden Frage von Dietrich wird deutlich, dass ihm selbst im Zusammenhang mit der Partisanenbekämpfung eher die SS und die Feldgendarmerie als Akteure präsent sind und nicht die Wehrmacht. Darauf geht Hampl aber nicht weiter ein, sondern hebt auf die von ihm angenommene völkerrechtliche Legitimität des Befehls ab, von der er bis zu dem Zeitpunkt des Interviews offenbar überzeugt war: 'LHWULFKÄ+DEHQ6LHGDHLQHQ(LQGUXFNEHNRPPHQYRn dem Problem der Partisanen XQGZLHGDVVRQVWDOVRJHO|VWZLUGRIWYRQGHU66XQGGHU)HOGJHQGDUPHULH"³ +DPSO ÄbK MD NDXP $EHU HV KHUUVFKWH GDPDOV ZLU KDEHQ GD NHLQH *HIDQJHQHQ gemacht, hätten wir welche gemacht, dann wäre es klar gewesen, die hätte man erschossen. Äh, denn der Grundsatz gilt, äh, seit, äh, langen Jahrhunderten überall in der Welt, auch natürlich auf der Gegenseite im Zweiten Weltkrieg, äh, dass man Zivilpersonen, und Partisanen waren Zivilpersonen, die man mit der Waffe in der Hand antrifft, dass man die erschießt. Das ist ganz klar. Und wo das geschehen ist, hat niemand von uns an der Berechtigung dieses Vorgehens auch nur die geringsten ZweiIHOJHKHJW³ Nun folgt ein assoziativer Sprung des Interviewers, der auf die Verbrechen der SS, was dieVHÄGDDQJHULFKWHWKDWLQGHQ'|UIHUQ³VRZLHDXIGLH'HSRUWDWLRQHQXQG(UVFKLH‰XQJHQGHU Juden und auf Hampls Kenntnis vom Holocaust zu sprechen kommt. Hampl stellt mit Nachdruck fest, dass er von all diesen Dingen nichts gewusst habe, erst nach dem Krieg habe er davon erfahren. Er distanziert sich zudem von der Möglichkeit, dass er von der Massenvernichtung der Juden hätte erfahren können, und gleichsam davon, dass auch die Wehrmacht an der Durchführung des Holocaust beteiligt war:

58 DIETRICH 1986, Anhang S. 642. 59 DIETRICH 1986, Anhang S. 642.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls soldatisches Kriegserlebnis

165

'LHWULFKÄ-D8QGKDWPDQGDQQHUIDKUHQRGHUPLWJHNULHJWZDVGDGLH66DQgerichWHWKDWLQGHQ'|UIHUQRGHU"³ +DPSOÄ*DUQLFKWVQHLQ'HUHLQ]LJH)LQJHU]HLJIUXQVLVWJHZHVHQGDVVRIIHQEDU die SS anders verfährt in den Gebieten, rückwärtigen GeELHWHQZLHZLU³60 'LHWULFK Ä-D KDEHQ 6LH DXFK NHLQH +LQZHLVH JHVHKHQ GDPDOV LQ 5XVVODQG DXI ± VFKRQDXIGLH'HSRUWDWLRQHQXQGGLH(UVFKLH‰XQJHQGHU-XGHQKLQ«³>+DPSOXQterbricht] +DPSOÄ1HLQ1HLQGDVPXVVLFKPLW1DFKGUXFNIHVWVWHOOHQ³ Dietrich: Ä,VW GHU *HGDQNH DOVR QRFK Y|OOLJ IHUQJHOHJHQ DOVR DXI GLHVH ,GHH ZlUH man gar nicht gekommen, dass da planmäßig zum Beispiel Juden ausgeforscht und deporWLHUWZHUGHQ"³ +DPSOÄ1HLQ³>3DXVH@ 'LHWULFK Ä:DQQ KDEHQ 6LH ]XP HUVWHQ 0DO YRQ GHU 0DVVHQYHUQLchtung der Juden erfahUHQ"³ +DPSOÄbKODQJQDFKGHP.ULHJ1LFKWIUKHU'DVNDQQLFKDOVRYHUVLFKHUQXQG äh, und da kann ich auch im Namen der anderen sprechen, der meisten anderen. Also wenn das heute von vielen, äh, bestritten wird, die Möglichkeit, dass man erst nach dem Krieg von diesen Dingen erfahren hat, da kann ich nur sagen, wir haben in der Tat während des Krieges bis hin zum Waffenstillstand von diesen Dingen nichts geK|UWXQGQLFKWVJHVHKHQ³ 'LHWULFKÄ+DWPDQDXFKNHLQH*HUFKWHJHK|UWRGHU"³ +DPSOÄ$XFKQLFKW'LHKLHOWHQGDGLFKW³61 +DPSOVHSDULHUWGHXWOLFKGLHQLFKWVDKQHQGH:HKUPDFKWYRQGHQ7lWHUQÄ'LH³KDEHQHVJHtan. Es gilt heute als Konsens, dass man theoretisch vom Holocaust hätte erfahren können, wenn man gewollt hätte. Nach aktueller Forschungslage wird davon ausgegangen, dass insgeVDPWÄGLH:HKUPDFKWDQDOOHQ9HUEUHFKHQ± von der Erschießung von Zivilisten bis zur systematischen Ermordung jüdischer Männer, Frauen und Kinder ± EHWHLOLJWZDU³62 Diese Tatsache sagt aber natürlich gar nichts über die individuelle Verstrickung in Verbrechen oder die individuelle Kenntnis von Verbrechen und auch nichts darüber aus, in welchem Verhältnis die Soldaten dazu standen. 63 Hampls Schwester, Roswitha von Feilitzsch, wurde gegen Ende des Krieges übrigens selbst Zeugin des Holocaust:



60 Das schloss er daraus, dass die Zivilbevölkerung erleichtert gewesen sein soll, wenn sie gesehen habe, dass sie zur Wehrmacht und nicht zur SS gehörten. 61 DIETRICH 1986, Anhang S. 643. 62 NEITZEL/WELZER 2011, S. 14. 63 Zur zeitgenössischen Kenntnis vom Holocaust vgl. u. a. Peter LONGERICH, »Davon haben wir nichts gewusst!« Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933±45, München 2006; Bernward DÖRNER, Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte, Berlin 2007; Frank BAJOHR/Dieter POHL, Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten, München 2006. Seitdem Sönke Neitzel die Abhörprotokolle von kriegsgefangenen Solda-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

166

Der Zweite Weltkrieg

Ä(Qde des Krieges kamen immer mehr Menschen durch den Frankenwald. Ich erinnere mich mit Entsetzen an eine Gruppe Menschen, die aus dem KZ Flossenbürg durch den Frankenwald marschieren mußten. Es waren ausgemergelte, kranke Menschen, Frauen und Männer, die nicht auf den Hauptstraßen kamen, sondern auf kleinen Wegen durch die Wälder getrieben wurden. Wer nicht mehr weiterkonnte, wurde erschossen und schnell neben dem Wege verscharrt. Auf dem Weg von TrottenUHXWKQDFK3UH‰HFNZXUGHQLP:DOGQHEHQGHP:HJ6NHOHWWHJHIXQGHQ³ 64 Die Menschen wurden in der Pfarrscheune neben dem Pfarrhaus, in dem Roswitha von Feilitzsch wohnte, über Nacht untergebracht. Heimlich brachte sie ihnen etwas Essen. 65 Doch zurück zu Hampl ± das eigentliche Erlebnis, das sich ihm eingeprägt hat, wäre fast nicht zur Sprache gekommen. Es platzt erst aus ihm heraus, als Dietrich das Thema wechselte: 'LHWULFKÄ*XWlK6LHVLQGDOVRGDQQQDFKGHU3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJGLHLVWUHlativ glimpfOLFK YHUODXIHQ KDEHQ6LH,KUHQ8UODXEIRUWJHVHW]WXQGGDQQ«³>+DPSOXQterbricht] +DPSO Ä-D ZDV GLH 3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJ EHWULIIW GD LVW PLU QRFK HLQH 6]HQH LQ lebhafter Erinnerung. Wir sind also da vorgegangen im Wald, und plötzlich sehe ich in einer Entfernung von vielleicht 20 Metern einen Russen im Schneehemd stehen ± steKHQ³ 'LHWULFKÄ(LQHQ6ROGDWHQLP6FKQHHKHPG"³ +DPSOÄ-DHLQHQ3DUWLVDQHQ-D6FKQHHKHPGRGHU8QLIRUP(UKDWWHHLQH3HO]mütze auf und eine Maschinenpistole in der Hand. Direkt vor mir. Meine Reaktion war natürlich, äh, die, dass ich meine Pistole erhob, und den sofort anschoss. Der rührt sich nicht. Und, äh, wie ich dann näher komme, sehe ich, dass es sich da um einen Toten handelt, der in dieser Kälte stehen blieb. Der sofort ± der musste also vorher schon einmal angeschossen worden sein, ist stehend gestorben, und auch nicht umgefallen. [lacht] An die Szene kann ich mich noch erinnern, denn zunächst habe ich LKQQDWUOLFKIUHLQHQ/HEHQGHQJHKDOWHQ³ DLHWULFKÄ6ROFKH6]HQHQGDVVPDQGHP)HLQGSUDNWLVFK$XJHLQ$XJHVLHKWRGHU YRUVLFKVLHKWGLHZDUHQMDVRQVWHKHUVHOWHQRGHU"³ +DPSOÄ'LHZDUHQQDWUOLFKVHOWHQEHLGHU,QIDQWHULHZHQLJHUVHOWHQLVWNODU³ 66 Direkt im Anschluss an diese grauenhafte Episode erzählt Hampl dann noch assoziativ, wie gut die Deutschen angeblich die russischen Kriegsgefangen behandelt hätten:

ten der Alliierten gefunden und ausgewertet hat, weiß man, dass einem Großteil der Wehrmachtssoldaten der Holocaust in all seinen Facetten bekannt war; NEITZEL/WELZER 2011, S. 145f.; Michael WILDT, Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008, S. 179±183. 64 FEILITZSCH 1993, S. 39. 65 FEILITZSCH 1993, S. 39. 66 DIETRICH 1986, Anhang S. 643f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls soldatisches Kriegserlebnis

167

'LHWULFKÄ*XW$OVR6LHVLQGGDQQQDFK*LH‰HQJHIDKUHQKDEHQ«³>+DPSOXQterbricht] +DPSOÄ-DGDUILFKQRFK]XGHP5XVVODQdfeldzug etwas sagen. [Dietrich: Bitte, ja.] Wir haben natürlich öfters Gefangene gemacht. Es ist uns nie eingefallen, diesen Gefangenen irgendetwas abzunehmen, was als Privatbesitz gelten konnte. Wir haben sie natürlich durchsucht, ist ganz klar. Aber auf die Idee ist keiner von uns gekommen, wie in etwa die Armbanduhr abzunehmen. Da haben wir uns dann schon unterschieden von einerseits den Russen, andererseits auch von den Amerikanern. Die mit größter Selbstverständlichkeit die deutschen Gefangenen um solche WertgegenstänGHHUOHLFKWHUWHQ³ 'LHWULFKÄ*XWDOVRLFKELQ,KQHQGDQNEDUIUMHGHlKIUDOOHVZDV6LHQRFK]XP ThePD5XVVODQGIHOG]XJVDJHQN|QQHQ«³>+DPSOXQWHUEULFKW@ 67 Obwohl Hampl am Ende des Interviews sagt, es habe keine Schlüsselerlebnisse für ihn im Krieg gegeben, wird doch deutlich, dass die Partisanenbekämpfung diejenige Episode im Interview ist, die ihn moralisch am meisten beschäftigt hat. 68 Ein ähnlich einschneidendes Erlebnis hat sich in der Winterschlacht in Russland abgespielt: +DPSO Ä-D YLHOOHLFKW QRFK HWZDV 6LH KDEHQ HV ZHQQ 6LH VLFK PLW GHU .ULHJVgeschichte, mit dem Russlandfeldzug beschäftigt haben, dann wissen Sie, dass da eine Division, die ja aus ± im Frühwinter aus Paris nach dem Osten geschickt wurde, aus Paris, äh, die wurde dann in Suchinitschi eingekesselt von den Russen, und die ist da buchstäblich erfroren, weil die mit ihrer Sommerausrüstung dem russischen Winter nicht gewachsen waren. Und dann zum großen Teil nicht an Verwundungen oder daran, dass sie dann totgeschossen worden sind, starben, sondern an der Kälte, an den Erfrierungen. Und ich kann mich noch deutlich erinnern, daran erinnern, dass wir bestimmt wurden, wir, die 18. Panzerdivision zusammen mit der 17. Panzerdivision, diese Division, ich weiß jetzt nicht genau, ich glaube 8. Infanterie-Division ist es gewesen, diese Division aus dem Kessel von Suchinitschi herauszuhauen, was uns auch gelungen ist, aber was wir damals vorgefunden haben, war ganz schrecklich. Zum großen Teil Tote, zum Teil solche, die dem Tode schon sehr nahe waren mit ihren schrecklichen Erfrierungen. Und den Rest, den haben wir auf Schlitten, auf sogenannten Panje-Schlitten dann zurückgeholt. Den Kessel haben wir aufgegeben, Suchinitschi ist dann in die Hände der Russen gefallen. Also eine endlose Kette von solchen Schlitten auf denen halbtote, halberfrorene deutsche Soldaten lagen. Es wird PLUDXFKLQHZLJHU(ULQQHUXQJEOHLEHQ³ 69 In dem Zusammenhang äußert er sich auch erstmals über das Leid der russischen Kriegsgefangenen, wobei er von sich selbst nicht in der 1. Person Singular spricht:



67 DIETRICH 1986, Anhang S. 644. 68 Diese Episode erzählte er auch Weiler, allerdings erwähnte er anscheinend nicht, dass es sich um einen Ä3DUWLVDQHQ³KDQGHOWHÄ$QHLQHPHLVLJHQ:LQWHUWDJVDKVLFK)+SO|W]OLFKPLWHLQHP6ROGDWHQGHU5RWHQ ArPHHGHUHLQ0DVFKLQHQJHZHKULQ+lQGHQKLHOWNRQIURQWLHUW³WEILER 2012, S. 345. 69 DIETRICH 1986, Anhang S. 644.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

168

Der Zweite Weltkrieg

Ä6FKUHFNOLFK ZDUDXFKGHU(LQGUXFNGHQ PDQJHZRQQHQ KDWWH ZHQQ PDQGLH*Hfangenen gesehen hat, die wir damals auch noch gemacht haben, die zum großen Teil auch schon vom Tode gezeichnet waren. Wenn man die in irgendwelchen Ställen eingesperrt hat, wo sie vor der Kälte nicht geschützt waren. [Pause] An sich waUHQVLHQDWUOLFKNOHLGXQJVPl‰LJHKHUJHVFKW]WZLHZLU³70 Generell betont er, gegenüber den Russen nur Mitleid, keinen Hass empfunden zu haben.71 Über manche Erlebnisse geht Hampl seltsam knapp hinweg, beispielsweise über die Zeit in Polen. Als er nach seiner Ausbildung dorthin kam, war der Polenfeldzug schon vorEHL XQG HU %HVDW]XQJVVROGDW ÄLP KLQWHUVWHQ :LQNHO YRQ 3ROHQ³ LQ 6DPRVFK LQ GHU 1lKH GHV%XJ'LH6ROGDWHQÄVFKREHQGDHLQHUXKLJH.XJHO³(UZDUGRUWIDVWHLQKDOEHV-DKUHUzählt aber eigentlich nichts über die Zeit.72 Hampl schildert eindrücklich, wie er als Soldat seine Gefühle abgespalten hat. Auf Dietrichs Frage nach der psychischen Verfassung der Soldaten, antwortet Hampl mit einer schockierenden Geschichte: +DPSOÄ-DGDKDWPDQHLJHQWOLFKZHQLJJHPHUNW0DQZDUGDVFKRQLUJHQGZLHlK ja, so verhärtet im Inneren, und man hat das hingenommen. Ich erinnere mich auch dran, dass ich da am Weihnachtstag, am Vortag des Heiligen Abends sind die Russen vorgestoßen und haben unsere Einheit schwer mitgenommen, und es kam dazu, dass sich die einzelnen Teile der Einheit hier und dort als Versprengte wieder gefunden haben. Und da hab ich mit fünf oder sechs anderen zusammen den Weihnachtsabend verlebt in einer Blockhütte, äh, die wir aufgesucht haben, um dort Schutz vor allem auch gegen die Kälte zu finden. Die war zur Hälfte angefüllt, äh, mit erschossenen, äh, russischen Soldaten. Warum die erschossen worden sind, oder waren es Partisanen, das haben wir nicht feststellen können. Eine kleine Blockhütte, da waren so 30 oder 40 Leichen drin, und daneben haben wir es uns gemütlich gemacht. Gemütlich in Anführungsstrichen zu setzen. Man sollte meinen, dass so eine Situation einen seelisch sehr strapazierte ± GHPZDUDEHULP*UXQGHQLFKWVR³ 'LHWULFKÄ+DWPDQVLFKDOVRNDXP*HGDQNHQJHPDFKW"³ +DPSO Ä1HLQ :LU KDEHQ HEHQ )HXHU JHPDFKW KDEen dann noch Witze gemacht, dass, äh, die Leichen jetzt vielleicht auftauen, die waren alle erstarrt, gottseidank, haben uns dann hingelegt und geschlafen. Geschlafen in jeder Situation, das ist NODU³ 'LHWULFKÄ$OVRGHU$QEOLFNGHV7RGHVEHUKDXSWZDUVFKRQYHUWUDXWRGHUZLH"³ +DPSO Ä'HU ZDU HLQHP YHUWUDXW MDMD 1XU LFK SHUV|QOLFK KDEH PLFK QLH PLW GHP Anblick eines toten Kameraden, wenn ich das so sagen darf, abfinden können. Wenn da vorher einer neben einem gestanden hat, man hat sich mit dem unterhalten, man hat ihn vielleicht geschätzt, man war vielleicht mit ihm befreundet ± und plötzlich

70 DIETRICH 1986, Anhang S. 645. 71 DIETRICH 1986, Anhang S. 645. 72 DIETRICH 1986, Anhang S. 627.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Kriegserfahrungen

169

lag der da, starrte mit leeren Augen in die Luft und war tot, also das, äh, damit habe LFKPLFKQLHlKDEILQGHQN|QQHQ³73 Auch Hampl selbst war mehrfach in Lebensgefahr. Sorgen machte er sich vor allem um die wirtschaftliche Absicherung seiner Familie: 'LHWULFK Ä6FKOLH‰W PDQ LQ VR HLQHP 0RPHQW JLEW HV HLQHQ 0RPHQW ZR PDQ PLW dem Leben abschließt? Oder sich mit dem Gedanken also ganz nahe vertraut macht, GDVVPDQHYHQWXHOOGDV/HEHQEHVFKOLH‰HQZLUG"³ +DPSOÄ-DDOVRPHLQH5HDNWLRQDQGLHLFKPLFKQRFKVHKUGHXWOLFKHULQQHUQNDQQ war die, dass ich da einen Ruf gekriegt habe an die Universität Gießen als Professor, aber noch keine Gelegenheit gehabt habe, die Sache perfekt zu machen, also eine Unterschrift zu geben, und offiziell ernannt zu werden. Und das hat mich also wahnsinnig gestört, denn mir war klar, wenn es mich jetzt erwischt, dann nützt meiner Frau und den Kindern diese Berufung gar nichts. Weil es noch nicht perfekt war. Und das hat mich sehr gestört. Ich hätte diese Professur schon längst perfekt machen können, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, auf Urlaub zu gehen. Aber die hatte ich vorher nicht. Es war Urlaubssperre und die hat auch PLFKJHWURIIHQ³74 Seine Ausführungen machen gleichsam deutlich, welch existenzielle Bedeutung die Berufung auf eine Professur für Hampl hatte.

5.2

Kriegserfahrungen: ÄPDQKDWHVGHP+LWOHUEHUODVVHQ³75 ÄLP%DQQHGHU3URSDJDQGD³76

Neben den zentralen Kriegserlebnissen, die Hampl lebenslang beschäftigt haben, hat er auch generelle Erfahrungen gemacht, die nicht auf einzelne einschneidende Ereignisse zurückgehen. Diese haben sein Denken und auch seine Wahrnehmung vielfach geprägt und werden daher im Folgenden genauer in den Blick genommen. Ein wesentlicher Machtfaktor von politisch extremen Führern ist die Forderung unbedingten Gehorsams, gleichsam ist das Bedürfnis des Menschen nach Gehorsam ein wesentlicher Grundzug unserer Kultur.77 Hampl stammte aus einer kaisertreuen Familie und die gesellVFKDIWOLFKHQ6WUXNWXUHQLQGHQHQHUDXIZXFKVI|UGHUWHQ]ZHLIHOORVÄNULWLNORVHQEOLQGHQ*HKRUVDP³78 Dass er als Mitglied der deutschen Wehrmacht die Pflicht, gehorsam zu sein, völlig verinnerlicht hat, eUVFKHLQWHLQOHXFKWHQG'HQQÄ'LH.HKUVHLWHMHGHU7UHXHLVW GeKRUVDP8PJHNHKUWLPSOL]LHUWMHGHU*HKRUVDP7UHXH³79 Zudem ist er als Sohn eines Generalstabsmajors mit der Wertschätzung soldatischer Tugenden aufgewachsen, das heldi73 74 75 76 77 78 79

DIETRICH 1986, Anhang S. 639. DIETRICH 1986, Anhang S. 641. DIETRICH 1986, Anhang S. 629. DIETRICH 1986, Anhang S. 652. Arno GRUEN, Wider den Gehorsam, Stuttgart 2014, S. 9f. GRUEN 2014, S. 18. GRUEN 2014, S. 18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



170

Der Zweite Weltkrieg

sche Kriegsideal war positiv konnotiert ± sein Vater war im Ersten Weltkrieg den Heldentod gestorben. Soldatische Treue und soldatischer Gehorsam waren äquivalent mit der Treue zu Adolf Hitler, wobei Hampl in dem Interview aber eine klare Trennung vornimmt zwischen Wehrmacht und Partei ± eine Wahrnehmung, die er mit den meisten Soldaten teilte.80 Sein unbedingter Gehorsam wird in verschiedenen Episoden deutlich, die er in dem Interview erzählt. Andererseits ist das Interview in vielen Facetten auch recht widersprüchlich. Bereits bei der Frage nach seiner Einberufung betont er, dass man sich natürlich dem Befehl nicht widersetzt habe.81 Dieser Hinweis ist insofern für Hampl an dieser Stelle wichtig, als Dietrich mit seiner Frage darauf abzielt, ob sich Hampl zu Beginn des Krieges dessen bewusst war, dass das Deutsche Reich einen Angriffskrieg führte: 'LHWULFKÄ8QGZLHZDUGDVIU6LHDOVRZHQQ6LHGDVDOVRGXUFKVFKDXWKDEHQLVWMD GLH.RQVHTXHQ]LP*HGDQNHQGDVVGDHLQ$QJULIIVNULHJJHIKUWZLUG³ +DPSOÄ-D³ 'LHWULFKÄ:LHKDEHQ6LHGDVEHXUWHLOWRGHU"³ +DPSOÄ-DGDEOLHEHLQHPQLFKWVDQGHUHVEULJZLHGDVKDOWVLFKGXUFKGHQ.RSI gehen zu lassen, ohne dass man daraus irgendwelche Konsequenzen ziehen konnte. Als der Einberufungsbefehl kam, musste man GHP)ROJHOHLVWHQ³82 +DPSO EHWRQW GDVV %HIHKOH JUXQGVlW]OLFK QLHPDOV LQ )UDJH JHVWHOOW ZXUGHQ Ä(LQ %HIHKO NDQQQLFKWGLVNXWLHUWZHUGHQ$XFKGDQQ>QLFKW@ZHQQHUYHUIHKOWLVW³ 83 Über Kriegsziele habe man sich, so Hampl, in Soldatenkreisen überhaupt nicht ausgetauscht, man verließ VLFKDXIGHQ2EHUEHIHKOVKDEHUGHU:HKUPDFKWÄ8QGPDQKDWHVGHP+LWOHUEHUODVVHQ³ 84 Diese Erinnerung entspricht der Einstellung der großen Mehrheit der Angehörigen der Wehrmacht. Das hat eine Auswertung von Abhörprotokollen ergeben, die der britische Geheimdienstes während des Zweiten Weltkriegs erstellt hat. Hoerkens hat gezeigt, dass sich 80 % der Sprecher als ausführende Befehlsempfänger empfanden, die ihren Einsatz und ihren Gehorsam nicht in Frage stellten. Sie tauschten sich über ihren unmittelbaren Arbeitsalltag aus, aber eben nicht über übergeordnete Fragestellungen. Auch Gegner des Nationalsozialismus hinterfragten ihren Gehorsam nicht. 85 Dietrichs Frage, ob Hampl oder andere Soldaten aus seinem Umfeld sich Gedanken gemacht hätten, sich zu verweigern bzw. Widerstand zu leisten, verneint Hampl. Er weist besonders darauf hin, dass auch die Attentäter vom 20. Juli 1944 erst sehr spät zur Auffassung gelangt seien, sie müssten Widerstand leisten. Als es zum Militär-Putsch kam, sei er überrascht gewesen. Widerstand wäre ihm sinnlos vorgekommen, er war gehorsam bis zur Kapi-



80 9JOHWZDDXFKGLH(ULQQHUXQJHQ&KULVWLDQ0HLHUVGHUVLFKLP1DFKKLQHLQIUDJWHÄZLHPDQGDDXIHWZDVKHUHLQJHIDOOHQLVW³MEIER 2014, S. 90f. 81 DIETRICH 1986, Anhang S. 625. 82 DIETRICH 1986, Anhang S. 625. 83 DIETRICH 1986, Anhang S. 626. 84 DIETRICH 1986, Anhang S. 629. 85 Alexander HOERKENS, NS-Nähe als Generationsfrage?, in: »Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, hrsg. v. Harald Welzer, Sönke Neitzel u. Christian Gudehus, Frankfurt am Main 2011, S. 299±314, hier S. 303f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kriegserfahrungen

171

tulation.86 Selbst in den letzten Kriegstagen hätte er noch gerne mit den Amerikanern gegen die Russen gekämpft.87 Die Wehrmacht begriff Hampl als einen vom Nationalsozialismus NODUDEJHJUHQ]WHQ5DXPÄ0DQKDWVRJDUGDV*HIKOJHKDEWJHJHQGHQ1Dtionalsozialismus LQGHU:HKUPDFKWJHVFKW]W]XVHLQ8QGGLHVHV*HIKOZDUEHUHFKWLJW³88 Dies war natürlich eine Illusion, denn ebenso wie alle Verbände und Gliederungen der NSDAP der ideologischen Indoktrinierung der Bevölkerung dienten, hatte Hitler auch der Wehrmacht die )XQNWLRQHLQHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQÄ9RONV-9HUJHPHLQVFKDIWXQJVLQVWLWXWLRQ³]Xgewiesen.89 Hampls Wahrnehmung war offenkundig eine andere. Er habe kritische Distanz gegenüber dem Nationalsozialismus gespürt, die ihn aber nicht zum aktiven Widerstand angeregt habe: Ä:HQQHWZDDQPLFKGLH)UDJHKHUDQJHWUDJHQZRUGHQZlUHYRUKHUZROOHQ6LHQLFKW mitmachen, wir haben da eine Verschwörung im Sinn ± ich kann beim besten Willen im Nachhinein nicht sagen, wie ich mich daraufhin verhalten hätte, ob ich da ja oder nein gesagt hätte. Kritische Distanz zum Nationalsozialismus verspürte ich schon lange in mir, aber ob ich den Schritt gewagt hätte jetzt, aus Gewissensgründen etwa, da mitzumachen, oder ob meine Vorstellung, als deutscher Offizier ist es völlig unmöglich, gegen den obersten Kriegsherrn eine Verschwörung durchzuführen, wie ich mich da verhalten hätWHGDVZHL‰LFKDOVRKHXWHQRFKQLFKW³90 Diese Illusion, die Wehrmacht habe nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun, und die innere Pflicht, der Obrigkeit gegenüber gehorsam zu sein und treu zum Vaterland zu stehen, haben das Gefühl, er müsse sich widerständig verhalten, nicht aufkommen lassen. Als Wehrmachtssoldat stand er bis zum Tag der Kapitulation im Dienst des Vaterlandes: Ä>«@ there was still a basic nationalistic consensus which left no room for active resistance WRRQH¶VRZQJRYHUQPHQWLQWLPHRIZDU³91 Im Widerspruch zu Hampls unbedingtem Willen zum Gehorsam steht jedoch sein Umgang mit dem sogenannten Kommissar-Befehl. DieVHQKDWHUZLHHUEHWRQWQLFKWDXVJHIKUWÄ8QVLVWQLFKWHLQJHIDOOHQHV]XPDFKHQ³ 92 Hampl berichtet eine weitere Episode aus Italien, in der er einen Befehl missachtet habe. Er habe die Bevölkerung in der Nähe von Pontecorvo evakuieren und nach Rom bringen sollen. Die Menschen hätten sich aber lieber in die Berge retten wollen: 'LHWULFKÄ-D$EHU,KQHQKlWWHPDQ können einen Strick draus drehen, wenn da irgendHLQHLIULJHU9RUJHVHW]WHUQDFKJHSUIWKlWWH"³



86 87 88 89

DIETRICH 1986, Anhang S. 632. DIETRICH 1986, Anhang S. 670. DIETRICH 1986, Anhang S. 631. Stephanie BECKER/Christoph STUDT (LQOHLWXQJ LQ Ä8QG VLH ZHUGHQ nicht mehr frei sein ihr ganzes LeEHQ³)XQNWLRQXQG6WHOOHQZHUW GHU16'$3LKUHU*OLHGHUXQJHQ XQGDQJHVFKORVVHQHQ 9HUElQGHLP Ä'ULWWHQ 5HLFK³ KUVJ Y 6WHSKDQLH %HFNHU X &KULVWRSK 6WXGW %HUOLQ  6FKULIWHQUHLKH GHU )RUschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.; 16), S. 3±12, hier S. 3f. 90 DIETRICH 1986, Anhang S. 659. 91 GRÜTTNER 2005b, S. 103. 92 DIETRICH 1986, Anhang S. 636. Römer hat sorgfältig belegt, dass der Kommissar-Befehl in weiten Teilen des Ostheeres tausendfach ausgeführt worden ist; Felix RÖMER, Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn 2008, S. 551. ± Über resistentes Verhalten einzelner Soldaten sagt dies freilich nichts aus.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

172

Der Zweite Weltkrieg

+DPSOÄ-DDEHUGLH*HIDKUZDUQLFKWJUR‰6ROFKH%HIUFKWXQJHQKDEHLFKZHGHU in Russland etwa mit Nichtbefolgung von Befehlen, noch auch in Italien je angestellt. Weil mir da völlig klar war, ich konnte mich auf die Soldaten, die das mitverfolgten, verlassen. Da gab es nichts, also wirklich nicht. Und da war man in der WehrPDFKWDXFKZLUNOLFKHLQLJHUPD‰HQVLFKHU³93 Obwohl Hampl einerseits immer wieder betont, dass Befehle nicht hinterfragt werden konnten, hat er nach eigenen Aussagen andererseits auch Freiräume benutzt, um Menschen zu helfen. In Italien wurde er beispielsweise als Ortskommandant von einer Frau darum gebeten, sich für ihren von der Feldgendarmerie inhaftierten Sohn einzusetzen. Dieser wurde daraufhin freigelassen.94 Die Erfahrung, dass die Propaganda nicht der Wirklichkeit entsprach, machte Hampl häufig. Manches hinterfragte er, so erinnert er sich jedenfalls, sofort. Beispielsweise habe er Hitlers Darstellung des Kriegsausbruchs nicht geglaubt: 'LHWULFKÄ:LHKDEHQ6LHGHQ.ULHJVDXVEUXFKHUOHEW"³>+DPSO ÄJa, den hab ich erlebt³@Ä:DUGDVZDVJDQ]± KDWPDQHVVFKRQJHDKQWLQGHUOHW]WHQ=HLWRGHU"³ +DPSO ÄbKVFKRQQDWUOLFK. Ich war damals in Gmunden bei meiner Mutter und mit meiner Frau zusammen, und da haben wir den Kriegsausbruch erlebt auf dem Hauptplatz von Gmunden. Da haben wir am Abend eine Rede von Hitler angehört, und zwar mit sehr kritischen Gefühlen angehört, denn es war uns gleich klar, dass +LWOHUQLFKWGLH:DKUKHLWVSUDFKDOVHUVDJWHÃVHLWKHXWHIUKXPIQI8KUZLUG]XrückgeVFKRVVHQµ2EZRKOHUMDGLHVHVHLQH$XVVDJHGDPLWEHJUQGHWHGDVVGLH3ROHQ vorher den Sender Gleiwitz angriffen und man als Angegriffener natürlich die Notwendigkeit sieht, auch zurückzuschießen. Da ist uns gleich klar geworden, so ist es ganz offensichtlich nicht gewesen. Aber auf der anderen Seite waren natürlich die meisten Menschen der damaligen Zeit überfordert in Bezug auf diese Nachrichten XQGKDEHQGDVDN]HSWLHUWZDVLPGHXWVFKHQ5DGLRJHNRPPHQLVW³ 95 Auf viele propagandistische Parolen und Gerüchte sei er aber auch hereingefallen, beispielsweise auf die Lüge gegen Kriegsende, Hitler habe noch eine Wunderwaffe in petto, die den Krieg noch wenden könnte. Ebenso hinterfragte er auch nicht Hitlers Handlungen, war zu unkritisch: 'LHWULFKÄ8QGKDWPDQGDDOVRZLHMHW]WZLHMHW]WDXFKQRFKGHUFeldzug am BalNDQORVJHJDQJHQLVWGDVVVLFKGDVR]XVDJHQGHU+LWOHU]XYLHODEJHELVVHQKDW"³ +DPSOÄbKGHQ(LQGUXFNKDWWHQZLUHLJHQWOLFKQLFKW0DQPXVVEHGHQNHQZLUVLQG ja ganz und gar angewiesen gewesen auf die Berichterstattung der deutschen Presse und haben uns über das hinaus, was da berichtet wurde, wenig Gedanken gemacht. Auch ich, das muss ich wirklich sagen. Was man im Nachhinein kaum verstehen NDQQ³96 93 94 95 96

DIETRICH 1986, Anhang S. 658. DIETRICH 1986, Anhang S. 657. DIETRICH 1986, Anhang S. 625. DIETRICH 1986, Anhang S. 629.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Kriegserfahrungen

173

Auch von dem Überfall auf die Sowjetunion hatte er, so erinnert er sich, überhaupt keine Ahnung: 'LHWULFK Ä$OVR 6LH VLQG GDQQ ELV LQV -DKU  LQ 'HXWVFKODQG LQ *DUQLVRQ «³ [Hampl unterbricht] +DPSOÄ1HLQMDDOVRLQ%|KPHQGDVZDUMDHLJHQWOLFK3URWHNWRUDW>'LHWULFKJa.] und dann sind wir aber weiter nach dem Osten gekommen, und wir lagen dann wieder längere Zeit in Polen, im östlichen Teil Polens, sozusagen auf dem Sprung in die Sowjetunion hinein. Aber davon haben wir keine Ahnung gehabt. Man hat ganz raffiniert Gerüchte ausgestreut, und das war offensichtlich von höchster Stelle veranlasst, also von Hitler, des Inhaltes, dass uns die Sowjetunion eine ± einen breiten Streifen überlässt für den Durchgang in das Kaukasusgebiet, und von dort dann in den Vorderen Orient, um den Engländern dort in den Rücken zu kommen. Das war eine Parole, die damals ausgegeben wurde, und die wir mangels anderer Möglichkeiten auch akzeptiert haben. Auf den Gedanken, dass wir dort liegen, um die Sowjetunion zu überfallen, ist eigentlich bis zuletzt, also bis zum Tage des Beginns des Angriffes, niemand gekRPPHQ³97 Die Kriegsziele wurden ihm auch später nicht klar; beim Vormarsch in die Sowjetunion haEHHUVLFKDOVÄ%HIUHLHU³JHIKOW,QVJHVDPWVRJLEW+DPSO]XVWDQGHUÄLP%DQQHGHU3URpaJDQGD³98 Im engen Zusammenhang mit der Diskrepanz zwischen der Propaganda der politischen Führung und der erlebten Wirklichkeit steht die Erfahrung, dass es viele verschiedene Ebenen gibt, auf denen Krieg erlebt wird, und dass diese Multiperspektivität auch unterschiedliche Wissensstände über Ziele, Verlauf und Aussichten eines Krieges ermöglicht sowie dessen Beurteilung beeinflussen. Hampl betont im Verlauf des Interviews wiederholt, dass er aus seiner soldatischen Mikroperspektive überhaupt keinen Überblick über den Krieg hatWH Ä$EHU HV ZDU GDQQ RIW VR GDVV man auch als Angehöriger einer Einheit vieles gar nicht realisieren konnte, was man dann nachher in Büchern zu lesen kriegte. Gefechte hat man mir in mein Soldbuch eingetragen, obwohl mir gar nicht klar war, ob ich wirklich daEHLJHZHVHQELQRGHUQLFKW³99 Eine ganz andere Perspektive hätten natürlich hochrangige Offiziere gehabt: Ä'LH KDWWHQ HV QDWUOLFK OHLFKWHU ]X EHUEOLFNHQ RE GLHVHU .ULHJ QRFK JHZRQQHQ werden kann oder nicht. Ich habe ja schon erwähnt, dass das für uns kaum möglich war, noch dazu, wo immer wieder Parolen ausgegeben wurden, wir haben neue Waffen und die werden noch zum Einsatz gelangen. Das war etwas anderes, wenn man in einer Stellung wie Graf Stauffenberg oder der Witzleben sich befand, ja bitte, der war ja damals nicht mehr akWLY$EHUGDVZDUIUXQVQLFKWP|JOLFK³100

97 98 99 100

DIETRICH 1986, Anhang S. 629. DIETRICH 1986, Anhang S. 652. DIETRICH 1986, Anhang S. 633. DIETRICH 1986, Anhang S. 659f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



174

Der Zweite Weltkrieg

(UVHOEVW ZlKQWH VLFKLQHLQHUÄ)URVFKSHUVSHNWLYH³$XIVFKOXVVUHLFK IUVHLQ'HQNHQEHU Kulturen ist seine Erzählung über die Zerstörung des Klosters Monte Cassino, für die der General Freyberg viel kritisiert wurde: 'LHWULFKÄ+DEHQ6LHGLH%RPEDUGLHUXQJYRQ0RQWH&DVVLQRPLWDQJHVHKHQVRzusaJHQ"³ +DPSO Ä-D *DQ] VFK|Q DXI HLQH (QWIHUQXQJ YRQ HLQHP .LORPHWHU 'DV ZDU QXQ wirklich eine Wahnsinnstat, die zurückging auf, äh, das Betreiben des neuseeländiVFKHQ*HQHUDOV)UH\EHUJ'HPGHVZHJHQQLHZDVSDVVLHUWLVWQDWUOLFK³ 'LHWULFKÄ:DVIU*HIKOHVWHLJHQGDLQHLQHP+LVWRULNHU.XQVWIUHXQGDXI"³ +DPSO Ä-D QDWUOLFK VHKU QHJDWLYH *HIKOH $XI GLH YDJH $QQDKPH KLQ GDVV GD oben, äh, die Deutschen sitzen, ist das Kloster dem Erdboden gleichgemacht worden. Das ist kein Zufall, dass es ein Neuseeländer gewesen ist, die da auf ihrer Doppelinsel natürlich kulturlos leben. Die älteste Kirche auf Neuseeland ist vielleicht 100 Jahre alt, 19. Jahrhundert, ich weiß es nicht, viel ältere Kirchen wird es da gar nicht geben. Der wäre auch nie nicht in der Lage gewesen, dieser Herr, dieser General Freyberg, eine gotische Kirche zu unterscheiden. Ganz bestimmt nicht. Also, ob da ein englischer General auch diese Vandalentat begangen hätte, das möchte ich IDVWEH]ZHLIHOQ³101 Ein merkwürdiges Beispiel und rundum schiefes Bild, denn Freyberg gehörte schließlich nicht den Maori an und hatte sich darüber hinaus bereits seit 1914 in Europa aufgehalten, genug Zeit, um sich gotische Kirchen anzusehen. Hampl begriff sich insgesamt als Angehöriger des Wehrmachtssoldatenkollektivs, für dessen Handeln Hitler die Verantwortung trug. Seine Darstellung entspricht einem gängigen Geschichtsbild der Deutschen in dHUIUKHQ%XQGHVUHSXEOLNGHPÄ+LWOHULVPXV³102 der 1986, als das Interview entstand, ± zumindest in der modernen Forschung der Bundesrepublik Deutschland ± HLJHQWOLFKVFKRQāEHUZXQGHQ³ZDU:DVQLFKWEHGHXWHWGDVVHVQLFKW in den Köpfen der Menschen weiterhin verankert war. Auch Heuß schrieb Hitler die alleinige Verantwortung für den Nationalsozialismus zu und folgte damit der damaligen Zeitgeschichtsforschung nicht.103 )UHLIDVVWGLHVH$UWGHUÄ9HUJDQJHQKHLWVEHZlOWLJXQJ³IROgendermaßen zusammeQ Ä0LWWH GHU IQI]LJHU -DKUH >«@ KDWWH VLFK HLQ |IIHQWOLFKHV %HZX‰WVHLQ durchgeVHW]WGDVGLH9HUDQWZRUWXQJIUGLH6FKDQGWDWHQGHVÃ'ULWWHQ5HLFKHVµDOOHLQ+LWOHU XQG HLQHU NOHLQHQ &OLTXH YRQ Ã+DXSWNULHJVYHUEUHFKHUQµ ]XVFKULHE ZlKUHQG HV GHQ 'HXW-



101 DIETRICH 1986, Anhang S. 655. 102 Hannes HEERª+LWOHUZDU¶V©'LH%HIUHLXQJGHU'HXWVFKHQYRQLKUHU9HUJDQJHQKHLW%HUOLQ6 8. 103 HEUSS 6I9JOGD]XDXFKGLH5H]HQVLRQYRQ6FKLHGHUGHULKPWHLOZHLVH5HFKWJDEÄ+LHU greift Heuß sicher auf der richtigen Seite in einen Streit um den Nationalsozialismus ein, unterschätzt aber den Umfang der Mittäterschaft und die Anhängerschaft Hitlers beträchtlich. Nationalsozialismus ohQH+LWOHULVWXQGHQNEDUHEHQVRZLH+LWOHURKQH1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³7KHRGRUSCHIEDER, Aus Zorn JHERUHQH(UNHQQWQLV$OIUHG+HX‰¶%XFKEHUGLHGHXWVFKH*HVFKLFKWHGLHVHV-DKUKXQGHUWVLQ)$=Y 12. Juni 1984, 66RZLH.ORVHÄ'DVLVWHLQHLQ*UHQ]HQ YHUVWlQGOLFKH5HDNWLRQ GHV$OWhistorikers auf die Entpersonalisierung der Geschichte durch die historisierende Soziologie. Aber wer Hitler so einseitig dämonisiert, greift auf die vorwissenschaftliche Diskussion der deutschen Schuldproblematik QDFK]XUFN³:HUQHUKLOSE, Blick zurück in wütender Trauer, in: DIE ZEIT 43 (1984), S. 78.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kriegserfahrungen

175

VFKHQ LQ LKUHU *HVDPWKHLW GHQ 6WDWXV YRQ SROLWLVFK Ã9HUIKUWHQµ ]XELOOLJWH GLH GHU .ULHJ XQGVHLQH)ROJHQVFKOLH‰OLFKVRJDUVHOEHU]XÃ2SIHUQµJHPDFKWKDWWHQ³ 104 'LHÄ$XVFKZLW]Pro]HVVH³YRUGHXWVFKHQ*HULFKWHQXQGVSlWHUGLHÄ.XOWXUUHYROXWLRQYRQ³ 105 markierten schließlich in den sechziger Jahren in der BRD eine Zäsur hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung der Zeit des Nationalsozialismus. In der deutschen Geschichtswissenschaft etablierte sich zudem Anfang der 1980er Jahre, angeführt von Hans Ulrich Wehler, die Ä+LVWRULVFKH 6R]LDOZLVVHQVFKDIW³ E]Z GLH Ä6WUXNWXUJHVFKLFKWH³ $XI GHU 6XFKH QDFK (Uklärungsmustern für die Katastrophen des 20. Jahrhunderts begann man, sich mehr für die Ä0DFKW GHU |NRQRPLVFKHQ VR]LDOHQ XQG LQVWLWXWLRQHOOHQ 9HUKlltnisse als für den von RomanWLNXQG+LVWRULVPXVJHSUlJWHQQHJDWLYHQ*HQLHNXOW+LWOHUV³ 106 zu interessieren.107 Aber auch Wehler legte im vierten Band seiner Gesellschaftsgeschichte Max Webers Konzept der charismatischen Herrschaft zugrunde, um Hitlers Aufstieg zu erklären, und überbetonte damit dessen Rolle.108 )U+DPSOKDWWH7UHLWVFKNHV'LNWXPÄ0lQQHUPDFKHQ*HVFKLFKWH³ nie ausgedient. +DPSOV$QWZRUWDXIGLH)UDJHREHUVLFKÄZlKUHQGRGHUQDFKGHP.ULHJDOV2IIL]LHURGHU Soldat für eine falsche Sache miVVEUDXFKWJHIKOW³KDEHIlOOWUHFKWZLGHUVSUFKOLFKDXV +DPSO ÄbKVFKRQQDWUOLFKGDVLVW NODU $XIHLQHSULPLWLYH)RUPHOJHEUDFKW LFK hatte dann doch immer mehr das Gefühl, sozusagen auf der falschen Seite gestanden ]XVHLQ³ 'LHWULFKÄ$XIGHUIDOVFKHQ6HLWHMHW]WYRP0RUDOLVFKHQKHU"³ +DPSOÄ-DMDMD:RPLWLFKMHW]WQLFKWEHKDXSWHQZLOOGDVVGLHDQGHUHQVHKUPRralisch waren, verstehen Sie? Aber dass dieser Krieg ein Angriffskrieg Hitlers war, das LVWPLUQDWUOLFK]XQHKPHQGEHZXVVWJHZRUGHQ³ 'LHWULFK Ä-D ZDQQ LVW GDV HLQJHVHW]W HLJHQWOLFK erst nach dem Krieg, oder schon «"³>+DPSOXQWHUEULFKW@ +DPSOÄ-D]XP7HLOVFKRQYRUKHUPDQKDWDOV6ROGDWHLJHQWOLFKGLHVHQ*HGDQNHQ QLFKWZHLWHUQDFKJHKDQJHQ³ 'LHWULFKÄ-DGDVVGDVHLJHQWOLFKHLQ YHUEUHFKHULVFKHU.ULHJZDUHLQ5DXENULHJ"³ +DPSOÄ'DVLVWXQVHLJHQWOLFKZlKUHQGGHV.ULHJHVQLHGXUFKGHQ.RSIJHJDQJHQ Einfach auch deshalb, weil wir diese Situation so nicht überschaut haben. Ich erinnere noch einmal daran, dass wir auch von den Konzentrationslagern und von Juden-



104 Norbert FREI, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996, S. 405. 105 HEER 2005, S. 7. 106 HEER 2005, S. 7f. 107 HEER 2005, S. 8. 108 ALY 2015, S. 194; vgl. auch Ludolf HERBST, Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Messias, Frankfurt am Main 2010.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

176

Der Zweite Weltkrieg

morden nichts, wirklich nichts gewusst haben. Das gilt nicht nur von mir, sondern GDVJLOWYRQDOOHQDQGHUHQPLWGHQHQLFKSHUV|QOLFKLQ%H]LHKXQJVWDQG³ 109 Der Gedanke, auf der falschen Seite zu stehen bzw. gestanden zu haben, ist Hampl mit hoher Wahrscheinlichkeit erst nach dem Krieg gekommen. Wie er berichtet, hatte er sogar noch, als er von den Amerikanern gefangen genommen wurde, gedacht, sie würden nun gemeinsam gegen die Russen kämpfen. Die Erinnerung, er habe schon während des Krieges das Gefühl gehabt, auf der falschen Seite zu stehen,110 erscheint angesichts der sonstigen Schilderungen doch eher als nachträgliche Konstruktion der Erinnerung. Dass sich Hampl durchaus auch mit seiner möglichen individuellen Verantwortung oder Schuld gedanklich auseinandergesetzt hat, obwohl dies im Interview selbst von ihm nicht explizit thematisiert wird, illustriert eindrücklich eine Erinnerung an das Kriegsende, auf die er am Ende des Interviews zu sprechen kommt. Er erzählt von einem tschechischen PartiVDQHQGHULKQÄJXW³LP6LQQHYRQIDLUEHKDQGHOWKDEH(UNRQVWUXLHUWVLFKDXVGLHVHU%Hgegnung eine Wirklichkeit, in der der Tscheche ihn P|JOLFKHUZHLVH von aller Schuld freigesprochen hat: Ä(LQ7VFKHFKHGHUJDQ] gut Deutsch konnte, und der sich mit mir ganz offen über die damalige Situation unterhalten konnte, ich mit ihm auch ganz offen sprechen konnte, und der entpuppte sich dann als einer der Ober-Partisanen. Und ich kann mir vorstellen, dass der ± ich habe immer die Absicht gehabt, den mal wieder zu besuchen, jetzt lebt der vielleicht gar nicht mehr, der war in meinem Alter, ich kenne seinen Namen nicht, tut mir eigentlich Leid. Es könnte sehr gut sein, dass der gesagt



109 DIETRICH 1986, Anhang S. 672. Zumindest Alfred Heuß hat ± wenn natürlich nicht vom ganzem Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen ±, aber dennoch einiges gewusst. Herbert Grundmann war anlässOLFKHLQHV9RUWUDJVLQ%LDO\VWRNXQGEHULFKWHWH+HX‰GDUEHUDP0lU]Ä$EHUGDV drum und dran ist manchmal ganz interessant, am meisten kürzlich in Bialystok, dem bisher östlichsten Punkt meiner Lebensroute, ± sehr östlich schon und sehr problematisch, nicht nur in Anbetracht des Ghettos und der Polen und der malerisch-kulturfernen Ruthenen, sondern auch der deutVFKHQÃ2VWpionieUHµGLHPDQGDPDOVRDXIHLQHQ+DXIHQVLHKW EHLYLHOHPJXWHQ(VVHQXQG7ULQNHQ ± welche Desperados neben wenigen ernsthaften Männern! Dabei fühlt man sich dort nun wirklich jenseits der europäischen Kulturgrenzen und könnte also die Aufgabe und Verpflichtung zu deutscher Kulturarbeit sehr wohl einsehen und spüren, ± wenn nur die Menschen dafür da wären. Vielleicht muß man erst Erfahrungen sammeln, auch schlechte, und vielleicht läßt sich so etwas nicht nach den Anfängen mitten im Krieg beurteilen (und nicht nach den eleganten Wohnungseinrichtungen, die sich die Herren trotz aller Verbote zunächst einmal beschaffen, da sie genug Gegenwerte zu bieten haben, die ihnen wiederum die Juden und Polen beschaffen, um am Leben zu bleiben ³+HUEHUW*UXQGPDQQDQ$OIUHG +HX‰DP März 1943; UA Leipzig, NA Grundmann 99, Bl. 72. ± Seine Formulierungen deuten darauf hin, dass Grundmann davon ausging, dass Heuß informiert war über das Ghetto und darüber, dass Juden und andere Zivilisten von den deutschen Besatzern ermordet wurden. Als Grundmann in Bialystok war, hatte GLH Ä/LTXLGLHUXQJ³ GHV *KHWWRV EHUHLWV EHJRQQHQ $P   XQG  )HEUXDU  ZXUGHQ  Juden nach Auschwitz und Treblinka deportiert. Sara BENDER, The Jews of Bialystok Under the Occupation in World War II, in: Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939±1945, hrsg. v. Jochen Böhler u. Stephan Lehnstaedt, Osnabrück 2012, S. 393±418, hier S. 408. ± Zu dem Brief vgl. auch Anne Chr. NAGEL, »Mit dem Herzen, mit dem Willen und dem Verstand dabei«: Herbert Grundmann und der Nationalsozialismus, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer ± Millieus ± Karrieren, hrsg. v. Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 200), S. 593±618, hier S. 614f. 110 DIETRICH 1986, Anhang S. 672.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Kriegserfahrungen

177

hat, den lassen wir laufen, das ist ein ganz ordentlicher Kerl, der ist nicht schuldig DP.ULHJODVVHQZLUGHQGRFKODXIHQPLWGHQ6ROGDWHQ]XVDPPHQ³ 111 In der Rückschau hat Hampl für sich selbst das Fazit formuliert, dass er insgesamt bei seiQHP.ULHJVHLQVDW]VHKUYLHO*OFNJHKDEWKDEHÄ$lso so ein Fall, dass einer den Krieg vom ersten bis zum letzten Tag mitmachte wie ich, und heil blieb ± das hat es also praktisch überhaupt nicht gegeben. Das war ein unerhörter Glücksfall. Zu allem anderen Glück, das PDQKDWWH³$XFKLQVHLQHQ(ULQQHUXQJHQDQGDV.ULHJVHQGHEHUZLHJWGLHVHV*HIKOÄ-D ich habe das Glück gehabt, das Glück hat mich also verfolgt bis über das Kriegsende hinaus, eine Schwester, die Landärztin im Frankenland, also in der amerikanischen Zone gewesen ist, zu haben. Und zu der habe ich mich begeben, und dort habe ich dann längere Zeit noch mich aufgehalten, bis ich dann eine Möglichkeit sah, nach Vorarlberg zurückzukehUHQ³112 Er hebt hervor, dass sein Kriegseinsatz für ihn in wissenschaftlicher Hinsicht natürOLFKÄYHUORUHQH=HLW³ZDU +DPSOÄ:HQQLFKVRVHKHGHU+HX‰]XP%HLVSLHOGHUKDWKDOWGLHVHIQI-DKUHDUbeiten können. Und ich nicht. Ich bin schon hinausgeworfen worden. Und ich musste dann also ganz neu anfangen, und es war in Mainz, wo ich dann, Gießen habe ich nie antreten können, aber Mainz, und da, das habe ich auch ausgeführt in diesem Vortrag da, da bin ich mir vorgekommen wie ein Nichtschwimmer, der ins Wasser geworfen wird. Ich musste ja ohne Literatur zur Hand zu haben, rein aus dem Kopf meine 9RUOHVXQJSURGX]LHUHQ³ 'LHWULFKÄ$OVRZDUEHUKDXSWNHLQH%LEOLRWKHNYRUKDQGHQ"³ +DPSOÄ*DUQLFKWV$OVRHVZDUNHLQ+RQLJOHFNHQDEHUZHQQPDQPXVVGDQQJHKW HVDXFK³113 Im Zweiten Weltkrieg hat Hampl, so wird es in dem Interview deutlich, Erfahrungen gemacht, die er während des Krieges und auch danach viel reflektiert und für sich selbst als wesentlich erachtet hat. Für seinen Blick auf die Welt, auch auf die antike, war wohl das Erlebnis der Illusion der deutschen Propaganda am wirkungsmächtigsten. Die Diskrepanz zur Wirklichkeit wurde ihm, so erinnert er sich, erst nach dem Krieg bewusst. Er fühlte sich geWlXVFKWKDWWHGDV*HIKOÄDXIGHUIDOVFKHQ6HLWHJHVWDQGHQ]XKDEHQ³114 Er erlebte im Krieg Entgrenzungen, geriet mehrfach in Lebensgefahr und schoss selbst auf mindestens einen 0HQVFKHQ9RUGHP+LQWHUJUXQGGLHVHU(UIDKUXQJHQLVWVHLQH$YHUVLRQJHJHQHLQHÄEHschöQLJHQGH+LVWRULH³XQGLGHDOLVLHUHQGH*HVFKLFKWVELOGHU]XYHUstehen. Zu den prägenden Erfahrungen und persönlichen Schlussfolgerungen gehören des Weiteren das Gebot des Gehorsams, die Multiperspektivität des Krieges und die Konsequenz für dessen Deutung, die alleinige Verantwortung Hitlers für den Krieg, also die außerordentlich große Macht von Einzelpersönlichkeiten, und daraus resultierend die Unschuld des Wehrmachtskollektivs, die existenzielle Wichtigkeit vorausschauenden Handelns sowie die Überzeugung, sich selbst immer korrekt verhalten und häufig auch Glück gehabt zu haben. Beschäftigt hat ihn die 111 112 113 114

DIETRICH 1986, Anhang S. 688. DIETRICH 1986, Anhang S. 671. DIETRICH 1986, Anhang S. 671. DIETRICH 1986, Anhang S. 672.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



178

Der Zweite Weltkrieg

Frage danach, welche individuellen Handlungsspielräume der einzelne Mensch hat, sowie die Frage nach den Grenzen des eigenen und auch generellen Erkenntnis- und Urteilsvermögen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

6.

Karriere im Krieg: die Besetzungen der althistorischen Lehrstühle 1939±1945

6.1

Ausgangslage

Zu der Zeit, als Hampl die YHQLDOHJHQGL verliehen wurde und er somit für Lehrstuhlbesetzungen in Frage kam, war eines der brutalen Ziele der nationalsozialistischen Personalpolitik bereits erreicht: Politische Gegner waren ihrer Ämter enthoben, jüdische HochschullehUHUYHUWULHEHQZRUGHQ'LHYLHO]LWLHUWHÄ,QWHOOHNWXHOOHQIHLQGVFKDIW³GHU16'$3KDWWHQLFKW etwa zur Folge, dass sie sich nicht für die Universitäten interessierte, sondern vielmehr dass GLH3DUWHLJUR‰HQ:HUWOHJWHÄDXIGLH]JLJH+HUDQELOGXQJHLQHVUHJLPHNRQIRUPHQZLVsenschaftlichen Nachwuchses³.1 $QJHVWUHEWZXUGHÄHLQ3URIHVVRUQHXHQ7\SVHLQ+RFKschullehrer, der Fachkompetenz mit Führerformat verbinden sollte: durchsetzungsfähig, enerJLVFKRIIL]LHUVKDIWNHLQ6WXEHQJHOHKUWHUNHLQ%FKHUZXUP³ 2 Das zweite Ziel war es also, ÄHLQH QHXH QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH 3URIHVVRUHQVFKDIW³ XQG HLQH ÄQHXH QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH WisVHQVFKDIW³]XHWDEOLHUHQE]ZKHUYRU]XEULQJHQ 3 Dieses Ziel war 1939 noch nicht verwirklicht. Nach Meinung der Forschung ist dies auch innerhalb der letzten Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft nicht mehr gelungen. 4 Insbesondere im Bereich der PersonalpoliWLNKDEHHVÄIDVWQXU6WUHLWLJNHLWHQXQG9HUZRUUHQKHLW³]ZLVFKHQGHQEHWHLOLJWHQ$Nteuren gegeben.5 $XVGLHVHP.RQIOLNWUHVXOWLHUWH ÄGDV9HUVDJHQGHU1DWLRQDOVR]LDOLVWHQHLQH nationalsozialistische Professorenschaft und eine nationalsozialistische Wissenschaft zu schaffen³6 Dieser Befund korrespondiert mit Wolfs Urteil in der Frage nach der Existenz eiQHUÄQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ+LVWRULRJUDSKLH³Ä,QGHU5HJHOEOLHEHQGLH3ULHVWHUGHU.OLR ihUHU0XVHWUHX³7 'HQQRFK GUIH QLFKW YHUJHVVHQ ZHUGHQ GDVV ÄGLH WUDGLWLRQHOle Wissenschaft und die Hochschulen hauptsächlich durch die Schwächen derer, die sie zerstören wollten, gerettet wurden und nicht durch die moralischen Kräfte jener, die die Wissenschaft hätten schützen sollen ± GHU3URIHVVRUHQVHOEVW³IRUPXOLHUW.HOO\Ä>«@GLH+RFKVFKXOHQ>KDEHQ@LKUHVWRO]H6WHOOXQJDOVPRUDOLVFKH/HKUVWlWWHQGHUGHXWVFKHQ*HVHOOVFKDIWYHUORUHQ³ 8 Hampl gehört zu denjenigen Althistorikern, deren Karriere im Dritten Reich und nach 1945 aus der Rückschau betrachtet doch relativ reibungslos verlief: 1934 Promotion ± 1937 Habilitation ± 1939 Dozentur ± 1942 außerordentlicher Professor ± 1946 ordentlicher Pro1 2 3 4 5 6 7 8

WEHLER 2010, S. 828. SEIER 1990, S. 17. KELLY 1980, S. 61. KELLY 1980, S. 61. KELLY 1980, S. 61. KELLY 1980, S. 63. WOLF 1996, S. 405. KELLY 1980, S. 74.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



180

Karriere im Krieg

fessor. Seine politische Zuverlässigkeit hatte er anlässlich wichtiger Karriereschritte durch Eintritt in das NSKK und die NSDAP bewiesen. Sowohl seine Qualifikationsschriften als auch seine weiteren Aufsätze waren zwar vom Zeitgeist beeinflusst, jedoch QLFKW von einem spezifisch nationalsozialistischen Zeitgeist. Die Rassenkunde hielt er ± im Gegensatz zu seinem Lehrer Berve und insbesondere auch zur Weber-Schule ± für unwissenschaftlich. In der Niederschrift zu seinem Habilitationskolloquium wurde er schon treffend charakteriVLHUW 'RUW KHL‰W HV EHU LKQ HU VHL HLQH Ä1DWXU GLH EHL DOOHU %HKHUUVFKXQJ GHV 0DWHULDOV mehr ihren eigenen Gedanken als fremder Fragestellung zuneigt³.9 $XFK ZHQQ DXIV *DQ]H JHVHKHQ GLH QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH +RFKVFKXOSROLWLN DOV ÄJHscheiWHUW³DQJHVHKHQ ZHUGHQ NDQQ PXVVGRFKEHGDFKW ZHUGHQGDVVVRZRKOGLH3DUWHLDOV auch der Staat bis zuletzt am Anspruch festhielten, die Wissenschaft nationalsozialistisch zu reformieren und in dem Sinne Lehrstuhlbesetzungen zu gestalten. Hampl gelang es, im naWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ:LVVHQVFKDIWVV\VWHPHUIROJUHLFKEHUXIHQ]XZHUGHQ1DFKGHPÄ=XsamPHQEUXFK³NRQnte er seine Karriere problemlos fortsetzen. Kann oder muss er also als VerWUHWHUHLQHUÄQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ$NDGHPLNHUJHQHUDWLRQ³DQJHVSURFKHQZHUGHQ" Die Lehrstuhlbesetzungen im Fach Alte Geschichte im 20. Jahrhundert sind noch nicht umfassend systematisch erforscht worden.10 Eine Untersuchung der Berufungsverfahren, bei denen Hampls Generation erstmals zum Zuge kam, empfiehlt sich insbesondere deswegen, weil die erfolgreichen Kandidaten einerseits die Schüler der führenden Althistoriker im Nationalsozialismus waren und sie andererseits die Entwicklung ihres Faches nach 1945 bis in die 1980er Jahre im deutschsprachigen Raum maßgeblich bestimmten. Sie standen also für ein hohes Maß an Kontinuität zwischen dem Dritten Reich und der BRD bzw. Republik Österreich. Die meisten Nachwuchsalthistoriker, die zwischen 1939 und 1945 erstmals auf einen LehrVWXKO EHUXIHQ ZRUGHQ VLQG JHK|UWHQ HQWZHGHU ÄGHP HQJHUHQ RGHU ZHLWHUHQ 6FKlerNUHLV³11 von Helmut Berve oder von Wilhelm Weber an. Insgesamt wurden sieben Dozenten der Alten Geschichten erstmals auf einen Lehrstuhl berufen, drei von ihnen gehörten der Berve-Schule an, zwei stammten aus der Weber-Schule.12 Bezogen auf die gesamte Zeit



9 Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung; UA Leipzig, PA 529, Bl. 35. 10 Ausnahmen bilden die von WIRBELAUER 2000 sowie die Besetzungsverfahren, die LOSEMANN 1977 untersucht hat. ± Rebenich hat exemplarisch zwei Lehrstuhlbesetzungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts analysiert: Stefan REBENICHÄ*HEHQVLHLKPHLQHJXWH(UPDKQXQJPLWDXIGHQ:HJ XQG GHQ 2UGLQDULXV³ %HUXIXQJVSROLWLN XQG 6FKXOELOGXQJ LQ GHU $OWHQ *HVFKLFKWH LQ 3URIHVVRULQQHQ und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, hrsg. v. Christian Hesse und Rainer Christoph Schwinges, Basel 2012 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 12), S. 353±372. ± Zur Besetzung althistorischer Lehrstühle im Nationalsozialismus vgl. grundlegend LOSEMANN 1977, S. 46±86; zum formalen Verfahren vgl. NAGEL 2012 6  ]XU Ä:LVVHQVFKDIWVSROLWLN³ XQG LKUHQ 7UlJHUQ YJO GRÜTTNER 2000; Michael GRÜTTNER, Wissenschaft, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hrsg. v. Wolfgang Benz, Hermann Graml u. Hermann Weiß, 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2007, S. 153±165. 11 LOSEMANN 1977, S. 85. ± =XPÄZHLWHUHQ6FKOHUNUHLV³VLQGGLH6FKOHUGHUHLJHQHQ6FKOHU]X]lKOHQ woEHL%HUYH]XGHU=HLWQRFKNHLQHÄ(QNHOVFKOHU³hatte. 12 So bereits LOSEMANN 1977, S. 85 m. Anm. 239 (S. 223). ± An Berve-Schülern wurden berufen: Hans Rudolph (Hamburg 1939), Alfred Heuß (Breslau 1941), Franz Hampl (Gießen 1942); Weber-Schüler: Johannes Straub (Erlangen 1944), Friedrich Vittinghoff (Posen 1943). Vittinghoff ist allerdings eher ein Ä(Qkel-6FKOHU³:HEHUVHUZDULQ%RQQEHL)ULHGULFK2HUWHOSURPRYLHUWZRUGHQXQGKDELOLWLHUWHVLFKEHL

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ausgangslage

181

des Nationalsozialismus erhielten sowohl von den Berve-Schülern als auch von den WeberSchülern vier eine Professur. Von den jüngeren Dozenten waren jedoch die Berve-Schüler insgesamt erfolgreicher, denn die jüngeren Weber-Schüler (Vittinghoff und Straub) wurden erst berufen, als (fast) alle Berve-Schüler schon einen Lehrstuhl innehatten. Losemann beWRQWLQGLHVHP=XVDPPHQKDQJGDVVÄGLH=XUHFKQXQJ]XHLQHUGLHVHUEHLGHQ6FKXOHQ³QLFKW ]X EHGHXWHQ KDEH GDVV ÄGLH %HWUHIIHQGHQ DOV XQEHGLQJWH 9HUIHFKWHU GHU DOOJHPHLQ- und wissenschaftspolitischen Linie ihrer Lehrer anzuVHKHQ VLQG³13 Oberkofler hingegen behauptet das Gegenteil und betont zudem den Einfluss der Berve-Schule bis in die Nachkriegs]HLWÄ0LOWQHUVFKHLWHUWHQLFKWDQGHUDQWLIDVFKLVWLVFKHQ3RVLWLRQLHUXQJGHUPD‰geblichen Funktionäre der Universität Innsbruck, sondern schlicht an einer personellen Intrige, d. h. daran, dass bereits ein einflußreicher Konkurrent für die althistorische Professur parat stand, der aus der dem Nazi-Regime huldigenden Leipziger Berve-Schule stammende, aus Bozen gebürtige Franz Hampl³14 $XFK:LUEHODXHUZLUIWGLH)UDJHDXIÄREVLFKGLH(UIROJH der Berve- und Weber-Schüler in Berufungsverfahren seit 1935 auch ohne die UmwälzunJHQVHLWLQGLHVHP8PIDQJHLQJHVWHOOWKlWWHQ³ 15 Der große Einfluss der Berve-Schüler ging auch mit verminderten Chancen des übrigen wissenschaftlichen Nachwuchses einher.16 'LHVZXUGHDXFKGDPDOVVFKRQYRQÄ0LWEHZHUEHUQ³ZDKUJHQRPPHQ6RVROOVLFKGHU Otto-Schüler Fritz Rudolf Wüst, dessen wissenschaftliche Karriere ins Stocken geraten war, einmal beklagt haben, dass er im Gegensatz zu den Weber- und auch Berve-Schülern stehe, GLHÄ6WHOOHXP6WHOOHEHVHW]HQ³17 Er selbst hatte dagegen keine Anstellung. 18 Weber hingegen sah vor allem den großen Einfluss von Berves Seite, obwohl dessen Schüler Webers Meinung nach nicht den Erfordernissen einer nationalsozialistischen GeschichtswissenVFKDIWHQWVSUDFKHQ6RKDWWHHUNULWLVLHUWLQGHU$OWHQ*HVFKLFKWHKDEHVLFKÄYRQGLHser großen Clique, die Berve beherrscht, nur hie und da einer neuzuorientieren YHUVXFKW³19 In Anlehnung an Pierre Bourdieus soziologisches Konstrukt des sozialen Feldes wird im Folgenden untersucht, wie Hampl es gelang, sich erfolgreich im wissenschaftlichen Feld zu

13 14 15 16 17

18 19

Paul L. Strack in Kiel. Des Weiteren wurden erstmals berufen Hermann Bengtson (Jena 1942, Schüler Walter Ottos) und Willy Hüttl (Prag 1941, Schüler Anton von Premersteins). Zwischen 1933 und 1938 wurden erstmals berufen: die beiden Weber-Schüler Paul L. Strack (1935) und Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (1936), ein Schüler Berves (Hans Schaefer, 1935), ein Schüler Eduard Meyers (Hans Erich Stier, 1936), Anton von Premersteins (Hans Volkmann, 1937), Hermann Dessaus (Lothar Wickert, 1935) und Matthias Gelzers (Kurt Stade, 1937), alle Angaben nach LOSEMANN 1977, S. 223. ± Eine Ausnahme unter den Berve-Schülern stellt Wilhelm Hoffmann dar, der erst mit 53 Jahren ein Ordinariat erhielt, dazu Alfred HEUSS:LOKHOP+RIIPDQQ‚LQ*QRPRQ  6±528, hier S. 528. LOSEMANN 1977, S. 85. GOLLER/OBERKOFLER 2003, S. 16. WIRBELAUER 2000, S. 111. LOSEMANN 1977, S. 85 Zitiert nach Tanja S. SCHEER, Fritz Rudolf Wüst. Dozent und apl. Professor in München 1944/1958± 1962, in: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901±2001), hrsg. v. Jakob Seibert, Berlin 2002 (Ludovico Maximilianea Forschungen; 19), S. 129±136, hier S. 132. ± Scheer bezieht sich auf einen Brief, den Wüst am 10. Mai 1944 an den Münchener Dekan Franz Dirlmeier geschrieben hat. SCHEER 2002, S. 132. Weber an Erxleben am 15. Februar 1944; zitiert nach: LOSEMANN 1977, S. 83.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

182

Karriere im Krieg

bewegen: Welches Kapital konnte oder musste er akkumulieren, um Professor zu werden?20 Zunächst werden die Voraussetzungen für die Besetzung der Lehrstühle im Fach Alte Geschichte in den Blick genommen. Dabei werden die Bilanz der politischen und rassischen Ä6lXbeUXQJ³GHU$EODXIGHU%HUXIXQJVYHUIDKUHQVRZLHGLH daran beteiligten Instanzen und Institutionen in Partei, Staat und Universität sowie der Wissenschaftsbetrieb im Krieg dargestellt. Um Hampls Chancen als Kandidat im Bewerberfeld einschätzen zu können, werden verschiedene Beurteilungen der gesamten personellen Lage im Fach Alte Geschichte analysiert, um die Kriterien und Maßstäbe nachzuvollziehen, die an die Kandidaten angeOHJWZXUGHQ1DFKZHOFKHQÄ5HJHOQ³ZXUGHLP1DWLRQDOVR]LDOLVPXVDXIGHPZLVsenschaftlichen Feld, speziell im Fach Alte GeschLFKWHÄJHVSLHOW³XQGZHUNRQQWHVHLQH QLFKWNRdifi]LHUWHQ Ä5HJHOQ³GXUFKVHW]HQ"21 Die Fachvertreter, die Partei oder der Staat? Zu beachten ist dabei, dass ein soziales Feld nicht starr ist, sondern sich über die Praxis der Akteure konstituiert.22 MoGLIL]LHUWHQGLH)DFKYHUWUHWHULKUHÄ5HJHOQ³LP1DWLRQDOVR]LDOLVPXV" Die nationalsozialistische Perspektive wird exemplarisch anhand des Urteils des SD des Reichsführers SS dargestellt, der Blickwinkel der Fachvertreter anhand dreier Überblicksgutachten von Helmut Berve, Wilhelm Weber und Walter Otto. Im Zentrum der Untersuchung stehen anschließend einige Lehrstuhlbesetzungen, bei denen Hampl als möglicher Nachfolger in Erwägung gezogen wurde bzw. auch einige, bei denen er nicht in Betracht gezogen wurde, die sich aber in besonderem Maße eignen, die spezifische Situation der Nachwuchsalthistoriker während des Zweiten Weltkriegs zu untersuchen. Exemplarisch werden die Berufungsverfahren in den Jahren 1939 bis 1945 in Gießen, Jena, Königsberg, Posen, Freiburg, Breslau, Straßburg und Kiel untersucht. Nur kurz wird abschließend auf die Verfahren in Würzburg, Prag, München, Leipzig, Erlangen und Tübingen eingegangen. Die Überlieferungslage ist je nach Verfahren unterschiedlich, grundsätzlich wurden möglichst alle verfügbaren Quellen ausgewertet: parteiamtliche Akten, Fakultätsakten, Ministeriumsakten und auch private Briefe. Es soll jeweils eruiert werden, aus welchen Gründen Kandidaten berufen oder auch nicht berufen wurden und wie gut Hampls Chancen insgesamt bei den Lehrstuhlbesetzungen waren. Ob jemand Professor wird oder nicht, ist sowohl von meritokratischen als auch von nichtmeritokratischen Faktoren abhängig. In der aktuellen soziologischen empirischen Forschung wird daher einerseits der Einfluss der wissenschaftlichen Produktivität, andererseits der Einfluss von Askription sowie sozialem und symbolischem Kapital untersucht, um ermessen ]X N|QQHQ ÄZLH XQG ZLH VWDUN PHULWRNUDWLVFKH XQG QLFKWPHULWRNUDWLVFKH )DNWRUHQ GLH



20 Mit dem Begriff der Felder meint Bourdieu Orte relativ autonomer sozialer Mikrokosmen, beispielsweise das wissenschaftliche Feld, die einer bestimmten Logik unterliegen. Die jeweilige Position des Individuums wird bestimmt durch seinen Zugang zum Kapital, das benötigt wird, um die spezifischen Profite, die in dem jeweiligen Feld zu erreichen sind, zu erhalten. Das Agieren der Akteure auf einem Feld vergleicht Bourdieu mit einem Spiel, LOOXVLR bezeichnet das Glauben der Spieler an den Sinn des Spiels und ist zugleich Voraussetzung für das Mitspielen; Pierre BOURDIEU/Loïc J. D. WACQUANT, Reflexive Anthropologie, übers. v. Hella Beister, Frankfurt am Main 1996, S. 127f. Vgl. dazu Beate KRAIS, Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen, in: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt, hrsg. v. ders., Frankfurt am Main 2000, S. 31±54, hier S. 34±42. 21 Zur Spielmetapher von Bourdieu vgl. KRAIS 2000, S. 39f. 22 KRAIS 2000, S. 40.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ausgangslage

183

Chancen auf sHKUNQDSSH]XJOHLFKKRFKNRPSHWLWLYH%HUXIVSRVLWLRQHQEHHLQIOXVVHQ³23 Zwar soll im Folgenden keine empirische Untersuchung durchgeführt werden. Jedoch werden bei der Analyse der unterschiedlichen Lehrstuhlbesetzungen in Anlehnung an eine soziologische Studie von Lutter/Schröder insbesondere auch die nichtmeritokratischen Faktoren in den Blick genommen. Erkenntnisleitend ist die Frage, ob bei den Berufungsverfahren im Fach Alte Geschichte 1939±1945 meritokratische Faktoren oder nichtmeritokratische Faktoren mehr Gewicht hatten. Um dies abschätzen zu können, ist es notwendig, die Berufungsverfahren so detailliert wie möglich zu rekonstruieren, und es erscheint zweckmäßig, aus den schwer zugänglichen Gutachten und Berufungsbegründungen ausführlich wörtlich zu zitieren. Die von Lutter/Schröder identifizierten nichtmeritokratischen Faktoren können nicht vollständig auf die Zeit des Nationalsozialismus übertragen werden. Dennoch wird versucht, die Kategorien für die Frage nach den Chancen und Möglichkeiten der Nachwuchsalthistoriker im Dritten Reich fruchtbar zu machen. Unter Askription wird in der Soziologie GLHÄJHVHOOVFKDIWOLFKH>@=XVFKUHLEXQJYRQ*UXSSHQPHUNPDOHQDXIGDV,QGLYLGXXP³ 24 verstanden. Lutter/Schröder untersuchen in ihrer Studie aOV ÄVHFRQG H[SODQDWLRQ RI WHQXUH VXFFHV³ÄGLVFULPLQDWLRQJURXQGHGLQDVFULSWLYHFKDUDFWHULVWLFV³ 25 Es wird also gefragt, ob weniger qualifizierte Kandidaten aufgrund ihrer angeborenen Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe (Geschlecht, soziale oder regionale Herkunft, Alter, Konfession) gegenüber denMHQLJHQÄIURPOHVVDGYDQWDJHGRUOHVVOHJLWLPDWHVRFLDOJURXSV³EHYRU]XJWZHUGHQ 26 Insofern ist dieser so verstandene Faktor im hier zu untersuchenenden Zeitraum zu vernachlässigen, da zum einen Frauen im Wissenschaftsbetrieb kaum eine, speziell im Fach Alte Geschichte gar keine Rolle spielten. Zum anderen waren 1939 bereits alle, die per nationalso]LDOLVWLVFKHU'HILQLWLRQQLFKW]XUÄ9RONVJHPHLQVFKDIW³JHK|UHQVROOWHQDXVGHP:LVsenschaftsbetrieb ausgeschieden. Relevant wurden aber im Nationalsozialismus andere Faktoren, nämlich die politische Einstellung sowie ein bestimmter Habitus des nationalsozialistischen Dozenten. Diese Faktoren können nur sehr bedingt als Askription beschrieben werGHQGHQQREMHPDQGYRQGHQ(QWVFKHLGXQJVWUlJHUQDOV]XU*UXSSHGHUÄQDtionalsozialistiVFKHQ'R]HQWHQ³]XJHK|ULJZDKUJHQRPPHQZXUGHNRQQWHHUQDWUOLFKDXFKVHOEVWEHeinflusVHQ VLFK GLHVH =XVFKUHLEXQJ DOVR ÄHUZHUEHQ³ LQGHP HU VLFK DQSDsste. Die Kategorie der politischen Gesinnung hat in einer antidemokratischen Gesellschaft freilich einen anderen Charakter als in einer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Hier verschwimmen also die Grenzen zwischen Askription und ± aus nationalsozialistischer Sicht ± meritokratischen Faktoren. In Anlehnung an Pierre Bourdieu wird des Weiteren vom Einfluss symbolischen und sozialen Kapitals ausgegangen. Unter symbolischem Kapital27 ZLUG ÄUHSXWDWLRQ JDLQHG

23 Mark LUTTER/Martin SCHRÖDER, Who Becomes a Tenured Professor, and Why? Panel Data Evidence from German Sociology, 1980±2013, Köln 2014 (MPIfG Discussion Paper; 14/19), S. III. 24 Marcus EMMERICH/Ulrike HORMEL, Heterogenität ± Diversity ± Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz, Wiesbaden 2013, S. 25. 25 LUTTER/SCHRÖDER 2014, S. 4. 26 LUTTER/SCHRÖDER 2014, S. 4. 27 Zu Bourdieus Begriff des Kapitals vgl. Pierre BOURDIEU, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Soziale Ungleichheiten, hrsg. v. Reinhard Kreckel, Göttingen 1983 (Soziale Welt, Sonderband; 2), S. 183±198.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



184

Karriere im Krieg

through membership in prestigious QDWLRQDO RU LQWHUQDWLRQDO LQVWLWXWLRQV³28 VRZLH ÄJDLQHG WKURXJKDFDGHPLFDZDUGV³29 verstanden. Zu fragen wäre in diesem Zusammenhang darüber hinaus auch, ob die Mitgliedschaft oder die Nähe zu bestimmten nationalsozialistischen Organisationen mehr Einfluss haben konnte, als dass dadurch bloß die politische Zuverlässigkeit demonstriert wurde. Unter sozialem Kapital werden vor allem die Effekte personaler Netzwerke subsumiert.30 %RXUGLHXIRUPXOLHUWÄ'HU8PIDQJGHV6R]LDONDSLWDOVGDVGHUHLQzelne besitzt, hängt demnach sowohl von der Ausdehnung des Netzes von Beziehungen ab, die er tatsächlich mobilisieren kann, als auch von dem Umfang des (ökonomischen, kulturellen oder symbolischen) Kapitals, das diejenigen besitzen, mit denen er in Beziehung stHKW³31 Personale Netzwerke in der Wissenschaft waren in der Zeit des Nationalsozialimus (und bis in die 1970er Jahre) vielleicht noch bedeutsamer als heute, da Lehrstühle nicht öffentlich ausgeschrieben wurden und es insofern keine Möglichkeit gab, sich selbst zu bewerben. Es war also noch bedeutender, jemanden zu kennen, der einen überhaupt ins Gespräch brachte. Es wird daher vor allem auch untersucht, welchen Einfluss Helmut Berve auf den wissenschaftlichen Werdegang von Hampl hatte. Über den Einfluss meritokratischer und nichtmeritokratischer Faktoren auf den Gang der Berufungsverfahren hinaus wird auch der Frage nachgegangen, welche der beteiligten Instanzen sich jeweils durchsetzen konnten: Partei, Staat oder Universität. Dies war möglicherweise auch jeweils vom unterschiedlichen Stellenwert des Faches Alte Geschichte abhängig.

6.2

'LHSHUVRQHOOHÄ6lXEHUXQJ³LP)DFK$OWH*HVFKLFKWH

Die deutschen Nachwuchsalthistoriker profitierten nicht nur von der Einrichtung althistorischer Lehrstühle an den neu gegründeten Reichsuniversitäten Straßburg und Posen, sondern DXFKYRQGHU9HUWUHLEXQJLKUHUDXVSROLWLVFKHQRGHUÄUDVVLVFKHQ³*UQGHQYHUIROJWHQ.ROlegen.32 Bezogen auf die ursprünglich 23 vorhandenen Lehrstühle im Reich wurden laut /RVHPDQQPLQGHVWHQVIQISRWHQWLHOOH0LWEHZHUEHUÄDXVJHVFKDOWHW³ 33 Allein in Berlin war der Verlust enorm, andere konnten daraus ihren Vorteil ziehen. So schrieb Alexander Schenk Graf von Stauffenberg in seinem Lebenslauf lapidar: Ä1DFK  ò-jähriger Lehrtätigkeit in Würzburg wurde ich im Sommer des Jahres 1933 durch das preussische Kultusministerium mit einem Lehrauftrag an der Universität Berlin versehen und mit der Abhaltung von Vorlesungen und Übungen dortselbst beauftragt, da von 5 dort wirkenden Privatdozenten für Alte Geschichte 4 jü-



LUTTER/SCHRÖDER 2014, S. 5. LUTTER/SCHRÖDER 2014, S. 6. LUTTER/SCHRÖDER 2014, S. 6. BOURDIEU 1983, S. 191. Vgl. generell Sybille GERSTENGARBE, Die erste Entlassungswelle von Hochschullehrern deutscher Hochschulen aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), S. 17±39; speziell zu den Folgen von Verdrängung und Verfolgung für die Althistoriker vgl. Karl CHRIST, Die Verdrängten. Zur Existenz des Historikers, in: Geschichte und Existenz, hrsg. v. dems., Berlin 1991 (Kleine kulturwissenschaftliche Reihe; 34), S. 51± 89, bes. S. 83. 33 LOSEMANN 1977, S. 50. 28 29 30 31 32

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHSHUVRQHOOHÄ6lXEHUXQJ³LP)DFK$OWH*HVFKLFKWH

185

discher Abstammung waren und demgemäß ausschieden, sodaß die dort verbleibenGHQ/HKUNUlIWHGHQ$QIRUGHUXQJHQQLFKWPHKUJHQJHQNRQQWHQ³ 34 In den ersten Monaten nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten emigrierten die Berliner Althistoriker Elias Bickermann, Arthur Rosenberg 35 und Ernst Stein36 sowie der Gießener Fritz Heichelheim ins Ausland.37 Der Heidelberger Althistoriker Eugen Täubler kam seiner Entlassung durch freiwilligen Verzicht 1933 zuvor.38 Der Privatdozent &OHPHQV%RVFK PXVVWH ZHJHQVHLQHU ÄQLFKWDULVFKHQ³)UDXGLH8QLYHUVLWlW+DOOHYHUODVVHQ und ging in die Türkei.39 1935 wurde der Münsteraner Ordinarius Friedrich Münzer entlassen, er starb 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt. 40 Richard Laqueur musste 1935 seinen Lehrstuhl in Halle räumen.41 Der frisch habilitierte Hans Schaefer wurde beauftragt, zum Wintersemester 1935/36 an der Universität Halle die Alte Geschichte zu vertreten. 42 Zwar hatte sich der Rektor der Universität Halle noch bemüht, die Entpflichtung vom 1. November 1935 auf den 1. April 1936 zu verschieben. Der damalige Leiter des Amtes Wissenschaft des Reichsministeriums für Wissenschaft Erziehung und Volksbildung, Theodor Vahlen, lehnte dies jedoch ab und beauftragte Schaefer mit der Vertretung bzw. Abhaltung althistorischer Lehrveranstaltungen.43 Zu dem Zeitpunkt war Schaefers Habilitationsschrift noch nicht gedruckt.44



34 Lebenslauf Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (undatiert, ca. 1935/36); UA Gießen, PrA Phil 26 Kurt Stade, Bl. 142. 35 Der protestantisch getaufte Althistoriker jüdischer Herkunft Arthur Rosenberg wurde von der Zunft in GHU:HLPDUHU5HSXEOLNDOVÄNUDVVHU$X‰HQVHLWHU³ZDKUJHQRPPHQHUZDUELV5HLFKVtagsabgeordneter der KPD und hatte sich verstärkt der damaligen Zeitgeschichte (Kaiserreich, Weimarer Republik) gewidmet. Er verfolgte einen materialistischen Ansatz, seine leitenden Theorien waren oft marxistisch inspiriert. Er war nichtbeamteter ao. Professor und wurde 1933 aus politischen Gründen seiner Stellung enthoben. 1933 ging er zunächst in die Schweiz und dann nach Liverpool, 1938 nach New York; Peter Th. WALTHER, Zur Entwicklung der Geschichtswissenschaften in Berlin: Von der Weimarer Republik zur Vier-Sektoren-Stadt, in: Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen ± Ergebnisse ± Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933, hrsg. v. Wolfram Fischer u. a., Berlin/New York 1994 (Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Forschungsbericht 7), S. 153±183, hier S. 161 u. 168. 36 Zu den drei Berliner Althistorikern vgl. Wilfried NIPPEL, Alte Geschichte 1885±1945, in: Geschichte der Universität unter den Linden 1810±2010, Bd. 5: Transformation der Wissensordnung, hrsg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010, S. 323±343, hier S. 333±335. 37 LOSEMANN 1977, S. 30. 38 LOSEMANN 1977, S. 35. Vgl. Angelos CHANIOTIS/Ulrich THALER, Altertumswissenschaften, in: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, hrsg. v. Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin u. Eike Wolgast, Heidelberg 2006, S. 391±434, hier S. 397f.; vgl. auch BAUMGARTEN 2010, S. 185±189. 39 LOSEMANN 1977, S. 38. 40 LOSEMANN 1977, S. 39. 41 LOSEMANN 1977, S. 39; vgl. auch Isolde STARK, Die mißlungenen Berufungen von Richard Laqueur nach Halle und Berlin zwischen 1946 und 1948, in: Studia Hellenistica et Historiographica. Festschrift für Andreas Mehl, hrsg. v. Thomas Brüggemann u. a., Gutenberg 2010, S. 413±435. 42 Hans Schaefer an den Dekan der philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig (Münster) am 29. Oktober 1935; UA Leipzig, PA 915, Bl. 48. 43 STARK 2010, S. 415. 44 Da die Habilitationsschrift Teil einer geplanten größeren Arbeit war, verzögerte sich die Drucklegung immer weiter, auch 1938 hatte er der Fakultät seine Pflichtexemplare noch nicht abgeliefert. Aktennotiz vom 18. Oktober 1938; UA Leipzig, PA 915, Bl. 74.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

186

Karriere im Krieg

Hermann Strasburger wurde vom REM gezwungen, sein Habilitationsgesuch an der Frankfurter Universität 1936 zurückzuziehen, weil er nach nationalsozialistischer DefiniWLRQÄ9LHUWHOMXGH³ZDU45 Der Kölner Althistoriker Johannes Hasebroek wurde 1938 denunziert und in den Ruhestand versetzt.46 Nach dem Anschluss Österreichs und der Zerschlagung der Tschechoslowakei wurde der Grazer Althistoriker Franz Schehl beurlaubt. 47 An der Deutschen Universität Prag verloren die beiden jüdischen Professoren Victor Ehrenberg und Arthur Stein ihre Lehrstühle. 48 Ehrenberg kam den zu erwartenden Repressionen formal freiwillig zuvor. Er verließ Prag kurz vor Einmarsch der deutschen Truppen 1939 und emigrierte nach England. Stein wurde zum 1. März 1939 zwangsweise in den dauerhaften Ruhestand versetzt.49 Er überlebte drei Jahre Haft im KZ Theresienstadt.50 Im Januar 1939



45 Frank BERNSTEIN/Hartmut LEPPIN, Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, Göttingen 2013 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4), 11. 46 LOSEMANN 1977, S. 40f. 47 Franz Schehl war 1925 in Graz mit der Arbeit 'LHU|PLVFKHQ6WDGWEHIHVWLJXQJVLQVFKULIWHQGHU.DLVHU ]HLW ELV ]XU 5HJLHUXQJ 'LRFOHWLDQV promoviert worden, 1929 folgte die Habilitation ebenda: 8QWHUVX FKXQJHQ]XU*HVFKLFKWHGHV.DLVHUV$QWRQLQXV3LXV. 1936 wurde er schließlich ao. Prof. für Alte GeschichWH LQ *UD] 'HU .DWKROLN ZXUGH  ZHJHQ VHLQHU ÄMGLVFKHQ :XU]HOQ³ LQ GHQ 5XKHVWDQG versetzt, hatte dann zunächst von 1939±19HLQHÄUHVHDUFKSRVLWLRQ³DQGHU8QLYHUVLW\RI%ULVWROLQQHXQG wurGHYRQGHUÄ6RFLHW\IRUWKH3URWHFWLRQRI6FLHQFHDQG/HDUQLQJ³XQWHUVWW]W,P$SULOHPLgrierte er schließlich in die USA und wurde GRUW Ä+HDG RI WKH &ODVVLFV'HSDUWPHQW³ GHU 3ULRU\ 6FKRRO LQ Portsmouth, Rhode Island von 1941±19EHJDQQHUIUGDVÄ2IILFHRI6WUDWHJLF6HUYLFHV³HLQHQ Nachrichtendienst des Kriegsministeriums der USA, zu arbeiten. Catherine EPSTEIN (ed.), A Past Renewed. Catalog of German-Speaking Refugee Historians in the United States after 1933, Cambridge 1993, S. 371; vgl. auch LOSEMANN 1977, S. 41 m. Anm. 111 (S. 202). ± Zur Mitarbeit emigrierter Wissenschaftler im OSS vgl. Petra MARQUARDT-BIGMAN, Nachdenken über ein demokratisches Deutschland. Der Beitrag der Research and Analysis Branch zur Planung der amerikanischen Deutschlandpolitik, in: Geheimdienstkrieg gegen Deutschland. Subversion, Propaganda und politische Planungen des amerikanischen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Jürgen Heideking u. Christof Mauch, Göttingen 1993, S. 122±141. 48 Vgl. Alena MÍSKOVÁ, Die Deutsche (Karls-)Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsleitung und Wandel des Professorenkollegiums, Prag 2007; Monika GLETTLER/Alena MËâ.29È (Hrsg.), Prager Professoren 1938±1948. Zwischen Wissenschaft und Politik, Essen 2001 (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa; 17). 49 Klaus WACHTEL, Arthur Stein (1871±1950) und Edmund Groag (1873±1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag, in: Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900±1945. Bd. 2, hrsg. v. Karel Hruza, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 139±167, hier S. 143f. ± Zu den BesonderheiWHQ GHU Ä6lXEHUXQJHQ³ DQ GHU 'HXWVFKHQ 8QLYHUVLWlW 3UDJ VFKRQ LQ GHU =ZHLWHQ 5HSXEOLN YJO 2WD KONRÁD, Geisteswissenschaften an der deutschen Universität in Prag (1938/39±1945), in: Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk, Stuttgart 2004, S. 219±248, hier S. 222±226. 50 LOSEMANN 1977, S. 41. ± ,Q7KHUHVLHQVWDGWJHK|UWH6WHLQ]XU*UXSSHGHUVRJÄ3URPLQHQWHQ³0LWGLHsem Status verbunden war eine gesonderte Unterbringung samt Familie, einer Kontrolle des Gesundheitszustandes und einem (sehr unsicheren) Schutz davor, deportiert zu werden. Arthur Stein hielt im RahPHQGHVÄ.XOWXUSURJUDPPV³IUVHLQH0LWLQKDIWLHUWHQLP-XQLim KZ Theresienstadt eine Vorlesung über Papyri. MÍSKOVÁ 6I6HLQhEHUOHEHQYHUGDQNWH6WHLQODXW0tVNRYiHLQHPÄJOFNliFKHQ =XIDOO³HEHQVRZLHVHFKVDQGHUH+RFKVFKXOOHKUHUGHU'HXWVFKHQ8QLYHUVLWlW3UDJLQ7KHreseinstadt. Fünf Hochschullehrer der Deutschen Universität Prag starben in Theresienstadt, einer in Mauthausen, sieben in Auschwitz, einer im Getto von Lodz, zwei erlebten in Auschwitz ihre Befreiung. MÍSKOVÁ 2007, S. 67.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

'LHSHUVRQHOOHÄ6lXEHUXQJ³LP)DFK$OWH*HVFKLFKWH

187

war ihm bereits von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in deren Auftrag er gemeinsam mit dem außerordentlichen Professor der Universität Wien Edmund Groag an der 3URVRSRJUDSKLD,PSHULL5RPDQL arbeitete, gekündigt worden.51 Groag hielt sich die letzten Kriegsjahre über in seiner Wiener Wohnung versteckt.52 Die Reaktion des Prager Dozenten Willy Hüttl auf die Vertreibung der beiden Lehrstuhlvertreter scheint zwar ein Extrembeispiel zu sein, war aber sicher kein Einzelfall. Dieser hatte im 1936 verfassten Vorwort des ersten Bandes seiner Arbeit $QWRQLQXV3LXV Stein QRFKJHEHWHQVHLQHQÄKHU]OLFKHQ'DQNHQWJHJHQ]XQHKPHQ³GDGLHVHUVLFKÄGHU0KHXQter]RJGLH$UEHLWQRFKLP0DQXVNULSW]XOHVHQ³XQGHUVLFKLKPÄZHJHQVHLQHU$QteilnahPH XQG )|UGHUXQJ EHVRQGHUV YHUSIOLFKWHW³53 gefühlt habe. 1939 soll er Stein dann noch nach seiner Pensionierung denunziert bzw. gegen ihn von Prag aus intrigiert haben. 54 Er hatte offenbar den Prager Gaudozentenbundsführer Konrad Bernauer darauf aufmerksam gemacht, dass Stein immer noch an der PIR arbeite. Bernauer wandte sich daraufhin am 6. -XQLDQGLH$NDGHPLHXPLQ(UIDKUXQJ]XEULQJHQZLHHVVHLQN|QQHGDVVÄGHU-XGH 6WHLQ³ QRFK DQ GHU +HUDXVJDEH GHV GULWWHQ %DQGHV GHU 3,5 DUEHLWHWH ZDV dieser nicht tat).55 Willy Hüttl56 profitierte direkt von der Vertreibung der beiden jüdischen Professoren. Unmittelbar danach, am 23. März 1939, schlug der Dekan dem Rektor vor, Hüttl zum beamteten außerordentlichen Professor zu ernennen. 57 Die Ernennung verzögerte sich allerGLQJVGDQQQRFKXQG+WWOZXUGH]XQlFKVWPLWGHU9HUWUHWXQJEHDXIWUDJWÄ1DFKGHU3HQsionierung des jüdischen Professors für römische Geschichte, Dr. Arthur Stein und der Enthebung des jüdischen Professors für griechische Geschichte Dr. Viktor Ehrenberg wurde Priv. Doz. Dr. Hüttl, der Beamter beim Landrat in Böhmisch Leipa ist, bereits im SommersePHVWHUPLWGHU6XSSOLHUXQJGLHVHUEHLGHQIUHLHQ/HKUNDQ]HOQEHWUDXW³ 58 1941 wurde er zum planmäßigen außerordentlichen Professor an der Deutschen Universität Prag ernannt.59 Von 1941 bis 1945 leitete er das Archäologisch-althistorische Seminar.60



51 WACHTEL 2012, S. 150. 52 Stefan REBENICH, Zwischen Anpassung und Widerstand? Die Berliner Akademie der Wissenschaften von 1933 bis 1945, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.±17. Oktober 1998, hrsg. v. Beat Näf, Mandelbachtal/ Cambridge 2001 (Texts and Studies in the History of Humanities; 1), S. 203±244, hier S. 220. 53 Willy HÜTTL, Antoninus Pius. Erster Band: historisch-politische Darstellung, 1936, S. 6. 54 WACHTEL 2012, S. 150f.; vgl. auch schon REBENICH 2001b, S. 219; REBENICH 2005a, S. 45. 55 WACHTEL 2012, S. 150f. 56 Willy Johann Hüttl (*1890 in Chemnitz, gest. 1945?) wurde 1918 in Prag promoviert. 1936 erhielt er die Dozentur, 1941 wurde er ao. Prof. Er war Mitglied der NSDAP (1.4.1939) und förderndes Mitglied der SS, Mitglied im Reichskriegerbund und in der Deutschen Dozentenschaft. 1944 wurde er Luftschutzleiter im Volkssturm; MÍSKOVÁ 2007, S. 303. ± Hüttl soll 1945 in Prag entweder auf der Flucht vor der Verhaftung oder bei dem Versuch, die Münzsammlung wegzubringen, erschossen worden sein; WACHTEL 2012, S. 151, Anm. 142. 57 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität Prag an den Rektor der Deutschen Universität Prag am 6. Dez. 1939; Archiv der Karlsuniversität Prag, Rektorat der deutschen Universität Prag, Besetzung der Lehrkanzeln ± Philosophische Fakultät 1939±1945, Inv. Nr. 307, Kart. Nr. 107. 58 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität Prag an den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren am 31. Oktober 1939; Archiv der Karlsuniversität Prag, Rektorat der deutschen Universität Prag, Besetzung der Lehrkanzeln ± Philosophische Fakultät 1939±1945, Inv. Nr. 307, Kart. Nr. 107. ± Zur sich hinziehenden Besetzung der vakanten Lehrstühle vgl. auch KONRÁD 2004, S. 227f. 59 [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 17 (1941), S. 240.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

188

Karriere im Krieg

Im Angesicht des begangenen Unrechts an den von den Nationalsozialisten entlassenen Kollegen verhielt sich die althistorische VFLHQWLILFFRPPXQLW\ insgesamt passiv, niemand ergriff öffentlich Partei für die Kollegen. Einzig der Rostocker Ordinarius und Gräzist Kurt von Fritz verweigerte den Eid auf Adolf Hitler und entließ sich damit sozusagen selbst aus dem Dienst.61 Von der gesamten Hochschullehrerschaft verweigerten sich nur sehr wenige Wissenschaftler. Eine Ausnahme war der Pharmakologe Otto Krayer, der einen Ruf auf den Düsseldorfer Lehrstuhl für Pharmakologie ablehnte, weil er die Vertreibung des vormaligen Lehrstuhlinhabers als Unrecht empfand. Er ging ins Ausland und setzte seine Karriere dort fort.62 'LHÄ(QWIHUQXQJ³GHU-XGHQDXVGHU:LVVHQVFKDIWNRQQWHDXFKGHVZHJHQVRJHUlXVFKORV ablaufen, weil an vielen Universitäten ohnehin ein tiefsitzender akademischer Antisemitismus vorherrschte, zu dem sich einzelne auch noch nach 1945 mit größter Selbstverständlichkeit bekannten. So schrieb der Historiker Gerhard Ritter noch 1946 an Siegfried .DHKOHUÄ,FKSHUV|QOLFKVWHKHDXIGHP6WDQGSXQNW GD‰ PDQUHFKW ZRKO%HGHQNHQKDEHn konnte, gegen ein Zuviel an Judentum auf den Universitäten, ohne deshalb ein grundsätzlicher Antisemit im Sinne des Nazitums zu sein, d. h. die Grundsätze der Humanität und RechtOLFKNHLW ]X YHUOHXJQHQ GLH MHGHU +RFKVFKXOOHKUHU ]X DFKWHQ KDW³ 63 Kaehler stimmte LKP]XXQGYHUZLHVGDUDXIGDVVLQ+DOOHYRQ/HKUVWKOHQIQIPLWÄ9ROOMXGHQ³EHsetzt gewesen seien, darunter auch der bereits erwähnte Althistoriker Richard Laqueur. Ä'HUartige Verhältniszahlen würden wohl auch in anderen Ländern als in Deutschland zu kräfWLJEHNXQGHWHU$EOHKQXQJGLHVHV9RUGULQJHQVJHIKUWKDEHQ³ 64 Der Marburger Archäologe Paul Jacobsthal (1880±1957) GHU VHOEVW  DXV ÄUDVVLVFKHQ *UQGHQ³ HQWODVVHQ wurde, sei, so kolportierte Kaehler in einem Brief an Ritter, als Dekan der Marburger PhilosoSKLVFKHQ )DNXOWlW LQ HLQHU %HUXIXQJVDQJHOHJHQKHLW QDFK %HUOLQ JHIDKUHQ ÄXP +HUUQ Werner Richter klar zu machen, daß für die Marburger Fakultät die weitere Berufung eines jüGLVFKHQ.ROOHJHQQLFKWWUDJEDUVHL³.DHKOHUNRPPHQWLHUWHGLHV]\QLVFKÄ6RNOXJH-XGHQ hat es leider aber nicht immer gegeben, sonst würden die peinlichen Vorgänge von 1933 VLFKQLFKWHUHLJQHWKDEHQ³65 60 MÍSKOVÁ 2007, S. 280. 61 LOSEMANN 1977, S. 44; Wolfgang BERNARD, Der verweigerte Eid auf Adolf Hitler, in: Die Universität Rostock in den Jahren 1933±1945. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises Ä5Rstocker Universitäts- XQG :LVVHQVFKDIWVJHVFKLFKWH³ LP 6RPPHUVHPHVWHU  KUVJ Y *LVHOD Boeck u. Hans-Uwe Lammel, Rostock 2012 (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte; 21), S. 71± 90; WALDENFELS 2007, S. 19. 62 THIEL 2006, S. 170. 63 Gerhard Ritter an Siegfried A. Kaehler am 28. Januar 1946; zitiert nach Walter BUSSMANN/Günther GRÜNTHAL (Hrsg.), Siegfried A. Kaehler. Briefe 1900±1963, Boppard a. Rhein 1993 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts; 58), S. 335, Anm. 5. 64 Siegfried A. Kaehler an Gerhard Ritter am 25. Februar 1946, zitiert nach BUSSMANN/GRÜNTHAL 1993, S. 335. 65 Siegfried A. Kaehler an Gerhard Ritter am 25. Februar 1946, zitiert nach BUSSMANN/GRÜNTHAL 1993, S. 335f. ± In denselben Kontext gehören die Äußerungen des Prähistorikers Joachim Werner nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der zwar auf das Versagen deutscher Wissenschaftler in der NS-Zeit und deren moralische Schuld hinweist, gleichzeitig aber für den Antisemitismus unter den Studenten die hoKH$Q]DKODQ-XGHQXQWHUGHQ%HUOLQHU:LVVHQVFKDIWOHUQYHUDQWZRUWOLFKPDFKWXQGGLHVÄJHZLVVH0L‰stänGH SHUVRQHOOHU $UW³ QHQQW -RDFKLP WERNER, Zur Lage der Geisteswissenschaften in HitlerDeutschland, in: Schweizerische Hochschulzeitung 19 (1945), S. 71±81, hier S. 72 m. Anm. 1;

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Berufungsverfahren

189

Insgesamt gab es in den Jahren 1933±1945 im Deutschen Reich 29 althistorische Lehrstühle. In dem für Hampl in Frage kommenden Zeitraum (1939±1945) wurden 15 Professuren neu oder erstmals besetzt bzw. vakant. 66 Für die beiden Prager Lehrstühle gab es offenbar kein reguläres Verfahren zur Besetzung der Lehrstühle, somit ist von 13 Lehrstuhlbesetzungen auszugehen.

6.3

Berufungsverfahren im Spannungsfeld von Fakultät, REM und Partei

Eine der wohl folgenschwersten Veränderungen im nationalsozialistischen Wissenschaftssystem war es, dass bei den Berufungsverfahren neben der fachlichen Eignung der KanndidaWHQ DXFK LKUH ÄSROLWLVFKH =XYHUOlVVLJNHLW³ UHOHYDQW ZXUGH $XIV *DQ]H JHVHKHQ PHLQW *UWWQHUGDVVÄGLHZLVVHQVFKDIWOLFKHQ,QVWLWXWLRQHQVHLWGXUFKSROLWLVFKH0D‰nahmen, die sich an den Grundprinzipien der NS-Ideologie orientierten, so tiefgreifend verändert wurden wie nie zuvor seit mehr als einem Jahrhundert³.67 Andere bestreiten dies. Hammerstein konstatiert Ä:HQQ LFK UHFKW VHKH KDW KLHU GHU 1DWLRQDOVR]LDOLVmus eigentlich nichts Wesentliches verändert. Gewiß gab es marginale Modifikationen, aber sie waren weder planmäßig, noch folgten sie klaren allgemeinen Vorstellungen, und sie tangierten schon gar nicht Selbstverständnis und Betrieb der Universitäten und Technischen Hochschulen >«@³68 Die Versuche einzelner NS-Organisationen, Einfluss auf die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Berufungspolitik der Fakultäten zu nehmen, bevgl. bereits LOSEMANN 2009b, S. 13. ± Zu erwähnen ist auch die von dem Anglisten Herbert Schöffler LP2NWREHULQ*|WWLQJHQJHKDOWHQH9RUOHVXQJÄ=XU/DJH³LQGHUHURIIHQIRUPXOLHUWHGDV-Xdentum dUIHQLFKWEHUKDQGQHKPHQÄ(LQH)DNXOWlWNDQQ±YHUWUDJHQ³+HUPDQQHEIMPEL, »Zur Lage«. Eine Vorlesung des Professors der Englischen Philologie, Herbert Schöffler, gehalten im Oktober 1945, in: Geschichtswissenschaft in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, hrsg. v. Hartmut Boockmann u. Hermann Wellenreuther, Göttingen 1987 (Göttinger Universitätsschriften; Serie A: Schriften; 2), S. 364± 399, hier S. 382. Unter anderem wegen der Äußerung in der Vorlesung, der deutsche Soldat sei der beste gewesen, wurde SFK|IIOHU YRQ GHU $OOLLHUWHQ .RQWUROONRPLVVLRQ JHUJW 'HU ÄhEHUPGHWH³ VR Heimpel, nahm sich am 18. April 1946 das Leben; HEIMPEL 1987, S. 398. 66 Nach der Übersicht von LOSEMANN 1977, S. 183±185: Breslau (1941 besetzt mit Alfred Heuß), Erlangen (1944 besetzt mit Johannes Straub), Freiburg (1944 besetzt mit Joseph Vogt), Gießen (1942 besetzt mit Franz Hampl), Heidelberg (1941 besetzt mit Hans Schaefer), Jena (1942 besetzt mit Hermann Bengtson), Königsberg (1941 besetzt mit Kurt Stade), Leipzig (ab 1943 vakant), München (1943 besetzt mit Helmut Berve), Tübingen (1940 besetzt mit Joseph Vogt), Würzburg (1943 besetzt mit Wilhelm Ensslin), Prag (eine der zwei vakanten Professuren 1941 besetzt mit Willy Hüttl), Posen (1943 besetzt mit Friedrich Vittinghoff) und Straßburg (1942 besetzt mit Alexander Schenk Graf von Stauffenberg), Kiel (ab 1941 vakant bzw. 1945 besetzt mit Herbert Nesselhauf). 67 Michael GRÜTTNER, Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus, in: Geschichte der Kaiser-WilhelmGesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Zweiter Band, hrsg. v. Doris Kaufmann, Göttingen 2000, S. 557±585, hier S. 585. 68 Notker HAMMERSTEIN, Wissenschaftssystem und Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 219±224, hier S. 219. Vgl. dazu die Erwiderung: Lothar MERTENS, Einige Anmerkungen zur NS-Wissenschaftspolitik, in: ebd., S. 225±240.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

190

Karriere im Krieg

werWHW+DPPHUVWHLQDOV$XVQDKPHQÄ'DVZDUJHOHJHQWOLFKHrfolgreich, in Einzelfällen zumeist nachteilig für die Betroffenen. Denn positive Beförderung schwacher Gelehrter nationalsozialistischer Gesinnung gelang höchst selten. Es blieben meist ± wenn auch für die Betroffenen grausam ungerechte und bittere ± Einzelfälle, die die breite Hochschullandschaft HKHU PDUJLQDO WDQJLHUWHQ³69 Derart pauschalisierende Urteile verstellen den Blick auf die Spezifika des nationalsozialistischen Wissenschaftssystems, auf die eben nicht nur marginalen Modifikationen. Das nach Bollmus auffälligste Strukturmerkmal des NS-6WDDWHV ZDU GDV ÄbPWHU&KDRV³70 Resultierend aus dem Dualismus zwischen Partei und Staat konkurrierten in allen Bereichen staatliche und parteiamtliche Institutionen miteinander um Macht und Einfluss, da ihre Kompetenzbereiche sich überschnitten. 71 Auch zwischen den für die Wissenschaftspolitik zuständigen Staats- und Parteistellen sowie zwischen unterschiedlichen Parteistellen JDE HV ÄHUELWWHUWH 0DFKWNlPSIH³72 /RVHPDQQ VWHOOW IHVW Ä'DV 6\VWHP NRnkurrierender Kompetenzen gewinnt seine besondere Eigenart durch vielfältige persönliche Querverbindungen, die zwischen den drei Entscheidungsebenen, den Universitäten, den staatlichen und parteiDPWOLFKHQ ,QVWDQ]HQ KLQ XQG KHU OLHIHQ³73 'LH $XVZLUNXQJHQ GLHVHU ÄDXWRULWlUHQ AnarFKLH³74 auf die Berufungsverfahren waren unterschiedlich. Wie viel Handlungsspielraum die Fakultäten in Berufungsfragen hatten, differierte von Fakultät zu Fakultät und war auch stark abhängig vom jeweiligen Dekan bzw. Rektor.75 Werner bezeichnete 1967 das Agieren der Fakultäten gegenüber den nationalsozialistischen Trägern der Hochschulpolitik DOVHUIROJUHLFKHÄ5HVLVWHQ]³GDVLHIDFKOLFKH6WDQGDUGVDXIUHFKWHUKDOWHQKlWWHQ 76 Rebenich formuliert zurückhaltenderÄGD‰GLHSRO\NUDWLVFKH6WUXNWXUGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ$Gministration und die offene Konkurrenz verschiedener Nazi-Funktionäre den Universitäten zumindest zeitweise Handlungsspielräume eröffneten, die einzelne Dekane und Rektoren erfolgreich zu nutzen verstanden, um wissenschaftliche Standards und institutionelle Auto-



69 HAMMERSTEIN 2002, S. 219. ± Ein Beispiel für eine positive Beförderung ohne ausreichende wissenschaftliche Qualifikation stellt in den Altertumswissenschaften der Fall des Altphilologen Walter Eberhardt dar, der in Münster 1937 gegen den ausdrücklichen Willen der Fakultät vom Ministerium auf den Lehrstuhl für Gräzistik berufen wurde, ohne jemals auf einer Vorschlagsliste der Fakultät gestanden zu haben. Diese politische Berufung war in den Altertumswissenschaften singulär; LOSEMANN 1977, S. 48±50 m. Anm. 23 (S. 208). 70 Reinhard BOLLMUS, Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, Stuttgart 1970, S. 245. Grundlegend zur Polykratie der Ressorts im NSStaat vgl. Martin BROSZAT, Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München 1969, S. 363ff. 71 Zusammenfassend BOLLMUS 1970, S. 236±250. 72 GRÜTTNER 2000, S. 560. 73 LOSEMANN 1977, S. 8. 74 Diesen Terminus prägte der für das Auswärtige Amt tätige Journalist Walter Petwaidic; BOLLMUS 1970, S. 245. 75 LOSEMANN 1977, S. 52f. 76 Ä1LFKWHWZDDOVN|QQWHPDQJHQHUHOOXQWHUVWHOOHQ die Fakultäten hätten in planmäßigem, stillen Widerstand gegen den Staat gekämpft, indem sie mit Vorliebe dem Regime feindselig oder gleichgültig gegenüberstehende Kandidaten promovierten, habilitierten oder beriefen. Nein ± sie hielten nur den fachlichen Gesichtspunkt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, aufrecht. Nicht Résistance ist von den FakultäWHQJHOHLVWHWZRUGHQDEHU5HVLVWHQ]ZDUGHUIDNWLVFKH(UIROJLKUHU(LQVWHOOXQJ³WERNER 1967, S. 68.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Berufungsverfahren

191

noPLH]XZDKUHQ³77 Als ein Beispiel hebt er Berves Handeln als Dekan hervor. Dieser haEH ÄHQHUJLVFK GLH WUDGLWLRQHOOH $XWRQRPLH GHU +RFKVFKXOH JHJHQ SDUWHLSROLWLVFKH ,QfiltraWLRQYHUWHLGLJW³78 Es kam ebenso vor, dass einzelne Dekane erfolgreich versuchten, ihre Fakultät im nationalsozialistischen Sinne umzugestalten. So verfolgte beispielsweise der Professor für Vor- und Frühgeschichte Bolko Freiherr von Richthofen an der Universität Königsberg gemeinsam mit dem Ministerialreferenten Harmjanz seine ganz eigene Berufungspolitik. Auch Gauleiter konnten mitunter erheblichen Einfluss auf die Personalrekrutierung an den Universitäten nehmen.79 Dass auch Berves hochschulpolitische Rolle noch differenzierter betrachtet werden muss, zeigen seine Äußerungen, die er 1935 als Dekan der Philosophischen Fakultät im Zusammenhang mit der Nachfolge Erich Brandenburgs auf dem Leipziger Lehrstuhl für Neuere Geschichte gegenüber dem Rektor und dem REM tätigte: Ä'HU NQIWLJH ,QKDEHU GHU 3URIHVVXU VROO QDFK 0|JOLFKNHLW ]ZHL )RUGHUXQJHQ YROO genügen: er muß als Lehrer und Forscher durch Leistungen bewiesen haben, daß er den hohen Aufgaben, welche ein Lehrstuhl wie der Leipziger seinem Inhaber stellt, gewachsen ist, er muß ferner in seiner politischen Haltung und demgemäß auch in seinem Wirken sich eindeutig zum nationalsozialistischen Staat bekennen und als ein aktiver Mitarbeiter am Aufbau des dritten Reiches sich bewähren. Gerade für das Fach der Neueren Geschichte wird die Vereinigung dieser beiden Momente eine unabGLQJEDUH)RUGHUXQJVHLQ³80 $XV %HUYHV IDVW VFKRQ SURJUDPPDWLVFKHQ )RUGHUXQJHQ ZLUG GHXWOLFK GDVV YRQ HLQHU Ä,QdienstQDKPH³RGHUHLQHPÄ0LVVEUDXFK³GHU:LVVHQschaften durch den Nationalsozialismus so nicht gesprochen werden kann, vielmehr beteiligte sich Berve als Leipziger Dekan daran, die Geschichtswissenschaft nationalsozialistisch zu politisieren und Berufungsverfahren dementsprechend zu gestalten. In dieser Arbeit und im Besonderen in den folgenden Kapiteln über die einzelnen Berufungsverfahren wird daher der von Mitchell G. Ash vorgeschlaJHQH $QVDW] YHUIROJW VWDWW ÄYRQ HLQHU ZHVHQVPl‰LJHQ RGHU QRUPDWLY DEJHOHLWHWHQ Trennung zwischen Wissenschaft als dem Reich der Wahrheit und Politik als dem Reich der Macht auszugehen [...] die vielfachen und sich ständig verändernden Vernetzungen dieVHUEHLGHQ+DQGOXQJVIHOGHUE]ZVR]LDOHQ7HLOV\VWHPHJHQDXHU]XDQDO\VLHUHQ³ 81 Wissenschaft und Politik werdHQGDEHLDOVÄ5HVVRXUFHQIUHLQDQGHU³YHUVWDQGHQ82



77 78 79 80

REBENICH 2005a, S. 51. REBENICH 2013, S. 18. Vgl. Kapitel 6.10. Der Dekan der Philosophischen Fakultät Leipzig an den Rektor der Universität Leipzig am 8. Mai 1935 und an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 9. Mai 1935; zitiert nach Matthias BERG, Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus, Göttingen 2014 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 88), S. 230f. 81 Mitchell G. ASH, Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 32±51, hier S. 33f. 82 ASH 2002, S. 33f.; vgl. auch Mitchell G. ASH, Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert ± was hatten sie miteinander zu tun?, in: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wis-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

192

Karriere im Krieg

Im Folgenden sind zunächst einmal der Ablauf der Berufungsverfahren sowie die beteiligten Institutionen kurz darzustellen. Grundsätzlich behielten die Fakultäten ihr Vorschlagsrecht in Berufungsfragen.83 Die Fakultät bildete im Falle einer Vakanz also eine Kommission, die einen Dreiervorschlag erarbeitete, den sie an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Unterricht (REM) schickte. Seit dessen Errichtung am 1. Mai 1934 waren die Länderkultusministerien entweder als Reichsmittelbehörden unterstellt oder abgeschafft worden. Die Berufungen der Professoren wurden zentral von Berlin aus geregelt, Länderministerien konnten höchstens noch partiell mitwirken. 84 In der Anfangszeit war die vom Ä6WHOOYHUWUHWHU GHV )KUHUV³ HLQJHVHW]WH 16'$3-Hochschulkommission für die weltanschauliche bzw. politische Begutachtung der Kandidaten zuständig. Die Sachbearbeiter des REM baten diese also um die politische Beurteilung der Kandidaten.85 Die HochschuONRPPLVVLRQ ZXUGH ÄLQ GLH WUDGLWLRQHOOHQ DNDGHPLVFKHQ XQG VWDDWlichen Instanzenwege des Berufungsverfahrens als parteiamtliches Überwachungs- und EntVFKHLGXQJVRUJDQ LPSODQWLHUW³86 Der zuständige Fachreferent für die Alte Geschichte war wohl Alfred Baeumler. Die Kommission hatte den Anspruch, aktiv an der personellen Umgestaltung der Universitäten mitzuwirken und beispielsweise auch Vorschläge für Berufungen einzubringen. Sie hatte jedoch organisatorische Schwierigkeiten und wurde aufgrund ihrer institutionellen Schwäche nur in Einzelfällen tätig.87 Nach Grüttner sei die kurze Geschichte GHU+RFKVFKXONRPPLVVLRQÄLP:HVHQWOLFKHQGLH*HVFKLFKWHLKUHV.DPSIHVPLWGHP5(0³ Bereits ab 1935/36 habe sie politisch keine Rolle mehr gespielt, da ihre Aufgaben zunehmend vom NSD-Dozentenbund wahrgenommen wurden. Ab 1939 stellte sie ihre Tätigkeit endgültig ein.88 'LHEHUJHRUGQHWH,QVWDQ]GHUÄ6WDEGHV6WHOOYHUWUHWHUVGHV)KUHUV³E]ZDE 1941 die Parteikanzlei unter der Führung von Martin Bormann, behielt jedoFKGLHÄ)XQNWLRQ einer Schaltstelle zwischen dem REM und den Parteiinstanzen, die Einfluß auf den +RFKVFKXOEHUHLFK ]X QHKPHQ VXFKWHQ³89 Ab etwa 1938 versuchte auch das von Alfred %DHXPOHU +HLQULFK +lUWOH XQG :DOWHU *UR‰ JHOHLWHWH Ä$PW³ E]Z VSlWHU Ä+DXSWamt

83 84

85

86

87 88 89

senschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt u. Aleksandra Pawliczek, Stuttgart 2006 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 1), S. 19±37, S. 19. LOSEMANN 1977, S. 52. Bernhard vom BROCKE, Kultusministerien und Wissenschaftsverwaltungen in Deutschland und Österreich: Systembrüche und Kontinuitäten 1918/19 ± 1933/38 ± 1945/46, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 193±218. Die Mitwirkungsmöglichkeiten waren lokal sehr unterschiedlich und sind im Einzelnen nicht erforscht; dazu vgl. ebd., S. 199. LOSEMANN 1977, S. 55. Zur Hochschulkommission vgl. auch Michael GRÜTTNER, Die Hochschulkommission der NSDAP, in: Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925±1950, hrsg. v. Ursula Ferdinand, Hans-Peter Kröner u. Ioanna Mamali, Heidelberg 2013 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; 16), S. 29±43. Karlheinz KÖNIG, Gründungs- und Organisationsgeschichte der Hochschulkommission der NSDAP (1934±1940), in: Engagiert aus dem Glauben. Beiträge zu Theologie, Pädagogik und Politik. Für Walter Eykmann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Winfried Böhm u. Karl Hillenbrand, Würzburg 2007, S. 184± 213, hier S. 185. LOSEMANN 1977, S. 56. GRÜTTNER 2013, S. 40. LOSEMANN 1977, S. 56.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Berufungsverfahren

193

:LVVHQVFKDIW³GHU'LHQVWVWHOOH5RVHQEHUJ(LQIOXVVDXI%HUXIXQJVYHUIDKUHQ]XQHKmen.90 Der NSD-Dozentenbund befand sich nach Losemann ab etwa 1938 in einem ständigen Komptenzgerangel mit Rosenbergs Hauptamt Wissenschaft. Durchsetzen konnte sich in dieser Auseinandersetzung am Ende der Reichsleiter Rosenberg. Ab 1941 musste der NSDDozentenbund seine Beurteilungen der Wissenschaftler sowohl an das Amt Rosenberg als auch an die Parteikanzlei weiterreichen, letztere war für die Weiterleitung an das REM zuständig. Das Amt Rosenberg konnte sich also nur nachträglich zu den Begutachtungen äußern, der NSD-Dozentenbund bewahrte ein gewisses Maß an Unabhängigkeit im Hinblick auf das Verfassen von Beurteilungen.91 Das im Hauptamt Wissenschaft für die BerufunJVDQJHOHJHQKHLWHQ ]XVWlQGLJH Ä$PW IU :LVVHQVFKDIWVEHREDFKWXQJ XQG -werWXQJ³ GDV DXFK *XWDFKWHQ YHUIDVVWH ZXUGH ÄDQ GHQ SDUWHLLQWHUQHQ 'LHQVWZHJ GHU %Hrufungsbegutachtung gewissermaßen angehängt³.92 Geleitet wurde es von Wolfgang Erxleben.93 Insgesamt nahm der NSD-'R]HQWHQEXQGHLQHÄ6FKOVVHOVWHOOXQJEHLGHU%HJXWDFKWXQJ YRQ%HUXIXQJHQ³94 ein. Eigentlich nur zuständig für die politische Beurteilung der Kanndidaten, versuchte er seinen Einfluss gegenüber dem REM immer mehr auszuweiten. 95 Auf Vorschlag von RL Martin Bormann wurde der örtliche Dozentenbundsführer durch einen Runderlass Rusts vom Januar 1938 in die Beratungen der Fakultät in Berufungsverfahren institutionell eingebunden.96 Noch im Mai 1938 beklagte der Reichsdozentenführer Walter Schultze die mangelnde Mitwirkung des NSD-Dozentenbundes bei Berufungsfragen. 97 Die Dozentenbundsführer sollten, so Schultze in einem Rundschreiben, eng mit dem Dekan Fühlung nehmen, außerdem wurden Vertrauensmänner in der Fakultät etabliert, die sich in der Fakultät für den vom Dozentenbundsführer genannten Bewerber einsetzen sollten. 98 In Heidelberg soll angeblich bis 1944 Hans Schaefer Obmann des NSD-Dozentenbundes gewesen sein.99 Die Vielzahl der in die Berufungsverfahren involvierten und zum Teil miteinander konkurrierenden Instanzen verkomplizierte und verlängerte die Verfahren. Reichsminister Rust 90 91 92 93 94 95

96 97 98 99



LOSEMANN 1977, S. 59; vgl. auch GRÜTTNER 2000, S. 571. LOSEMANN 1977, S. 57. LOSEMANN 1977, S. 58. LOSEMANN 1977, S. 59. LOSEMANN 1977, S. 57. Anne Chr. NAGELÄ(ULVWGHU6FKUHFNHQEHUKDXSWGHU+RFKVFKXOH³± Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund in der Wissenschaftspolitik des Dritten Reiches, in: Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand. XIX. Königswinterer Tagung vom 17.±19. Februar 2006, hrsg. v. Joachim Scholtyseck u. Christoph Studt, Berlin 2008, S. 115±132, hier S. 115. KÖNIG 2007, S. 208±210. NAGEL 2008, S. 115. NAGEL 2008, S. 115. Dies geht aus einem Gedächtnisprotokoll hervor, das Willy Andreas nach einem Gespräch mit dem Oberstudiendirektor Dr. Adolf Richter am 9. Mai 1949 im Zusammenhang mit seiner eigenen EntnazifizieUXQJ:LHGHUHLQVHW]XQJ " JHIKUWKDWÄ$OVLFKLPZHLWHUHQ9HUODXIGHV*HVSUlFKV über die auffallenden Ungleichmäßigkeiten der Entlassungen und Reaktivierungen bemerkte, Schäfer [sic] sei ja PG, SA Mann und bis ins Jahr 1944 Obmann des NS Dozentenbundes in unserer Fakultät gewesen, prallte Richter zurück und machte ein völlig entgeistertes Gesicht. Als ich hinzufügte, dabei sei Schäfer nicht einmal angefochten und keinen Augenblick aus dem Amt entlassen worden, konnte sich Herr Richter JDUQLFKW >VLF@ IDVVHQ³ :LOO\ $QGUHDV *HVSUlFK PLW 2EHUVWXGLHQGLUHNWRU 'U $GROI 5LFKWHU DXI GHU Comburg am Montag den 9. Mai 1949, Nachmittags, GLAK, N Andreas 762.1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

194

Karriere im Krieg

unternahm daher einen Versuch, das Prozedere zu vereinfachen und zu beschleunigen. Am 14. Mai 1938 verschickte er einen weiteren Runderlass mit dem BetUHIIÄ9HUIDKUHQEHL%Hset]XQJ YRQ /HKUVWKOHQ *DQJ GHV %HUXIXQJVYHUIDKUHQV³ GHU ZHGHU LP $PWVEODWW GHV REM noch durch die nachgeordneten Dienststellen veröffentlicht werden sollte. 100 In dem Runderlass vom Januar desselben Jahres hatte er bereits mitgeWHLOWGDVVHUEHLÄGHU(Unennung von planmäßigen und nichtplanmäßigen Beamten des höheren Dienstes (s)einer Verwaltung den Stellvertreter des Führers um Abgabe von politischen Beurteilungen bitten [wird], und gleichzeitig ersucht, von unmittelbaren Anforderungen solcher Beurteilungen GXUFKDQGHUH'LHQVWVWHOOHQNQIWLJDE]XVHKHQ³101 Der erneute Runderlass hatte den Zweck, ÄGLH(LQKROXQJGLHVHU%HXUWHLOXQJHQEHU+RFKVFKXOOHKUHU]XEHVFKOHXQLJHQ]XJOHLFKDEHU auch eine schnelle Durchführung des gesamteQ %HUXIXQJVYHUIDKUHQV ]X VLFKHUQ³ 102 Die AnordQXQJWUDIHUÄLP(LQYHUQHKPHQPLWGHP6WHOOYHUWUHWHUGHV)KUHUV³ 103 In dem Erlass wird das übliche Verfahren geschildert, die Fakultäten sollten zunächst im Fakultätsausschuss, zu dem auch der örtliche Dozentenbundsführer hinzugezogen werden sollte, einen Dreiervorschlag ausarbeiten. Der Dekan sollte den Vorschlag an den Rektor weiterleiten, dieser nach dem Anhören des Senats zu dem Vorschlag Stellung nehmen und ihn auf dem Dienstweg an Rust weiterleiteQ1XUIDOOVPLWGHP9RUVFKODJÃHLQH(UQHQQXQJµ]XP%HamWHQYHUEXQGHQZDUZHQQDOVRÄHLQHPGHU9RUJHVFKODJHQHQHUVWPDOLJHLQH3ODQVWHOOHRGHU eine Planstelle mit anderer Amtsbezeichnung und höherem Endgrundgehalt übertragen werGHQ VROO³ GDQQ VROOWH Ger Rektor zwei Abschriften seiner Stellungnahme und des Berufungsvorschlags der Fakultät an den örtlichen Dozentenbundsführer senden, der wiederum dafür zuständig sein sollte, Abschriften an den Stellvertreter des Führers zu schicken. 104 Analog sollte auch so verfahren werden bei Beförderungsvorschlägen, wenn also ein planmäßiger außerordentlicher Professor zum Ordinarius ernannt werden sollte. 105 Dieses Verfahren entfiel dementsprechend bei Kandidaten, die bereits zu Ordinarien ernannt worden waren. Es sollten in der Regel also alle Hochschullehrer zweimal politisch beurteilt werden. Von einer Stellungnahme des örtlichen Dozentenbundsführers ist in dem Erlass keine Rede. Rust behielt sich selbst vor, die Fakultät aufzufordern, ggf. Ergänzungsvorschläge einzureichen, eine Frist für die Einreichung würde er dann von Fall zu Fall festlegen. Der Erlass enGHWPLW5XVWV=XVDPPHQIDVVXQJGHUJUXQGOHJHQGHQbQGHUXQJGHV9HUIDKUHQVÄ'XUFKGLH vorstehende Regelung entfällt für die beteiligten nachgeordneten Dienststellen die Notwendigkeit, örtlich politische Beurteilungen einzuholen, und der Stellvertreter des Führers wird

100 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94. 101 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94. 102 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94. 103 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94. 104 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94 u. 94 Rs. 105 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94 Rs.

und Volksbildung am 14. Mai



und Volksbildung am 14. Mai und Volksbildung am 14. Mai und Volksbildung am 14. Mai und Volksbildung am 14. Mai und Volksbildung am 14. Mai

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg

195

in die Lage versetzt, bei Vorlage des endgültigen Ernennungsvorschlags durch mich sofort abschließend Stellung nehmen zu können.³106 Alleine die Tatsache, dass Rust sich veranlasst fühlte, per Runderlass dieses Verfahren noch einmal zu erläutern, zeigt, dass Berufungsverfahren in der Praxis wohl offenbar nicht immer so idealtypisch abliefen. Nach Losemann war es in der Regel so, dass der u. a. für die Alte Geschichte zuständige Ministerialreferent im REM, Heinrich Harmjanz, eng mit dem NSD-Dozentenbund zusammenarbeitete. Angeblich hatte dieser seine Entscheidungen stets schon vor Einschaltung der Parteikanzlei mit den örtlichen Dozentenbundsführern abgesprochen.107 Wenn er dann seinen Ernennungsvorschlag der Parteikanzlei vorlegte, befragte diese dann wieder den NSD-Dozentenbund. Die Stellungnahme der Reichsdozentenbundführung gründete zumeist auf den Äußerungen der örtlichen Dozentenbundsführer. 108 Darüber hinaus gingen in die Gutachten der Parteikanzlei aber auch noch aus zwei weiteren RichWXQJHQ,QIRUPDWLRQHQEHUGLH.DQGLGDWHQHLQQlPOLFKEHUÄGLHHLJHQWOLFKH3DUteiorgaQLVDWLRQ³ÄDOVRHWZDEHUGLHHWZD30 Gauleitungen, die etwa 800 Kreisleitungen und die etwa 20.000 Ortsgruppen, die ihrerseits wieder ihre Zellenleiter und schätzungsweise  %ORFNOHLWHU HLQVHW]HQ NRQQWHQ³109 sowie über den SD.110 Diese Verfahrensweise war freilich sehr aufwändig. Das REM hatte den Anspruch, dass politische Beurteilungen der Bewerber nicht ausschlaggebend sein sollten. Der NSD-Dozentenbund vertrat dagegen die Meinung, bei politisch besonders geeigneten Bewerbern könne die wissenschaftliche Qualifikation auch einmal zurücktreten.111 Nagel hat gezeigt, dass sich in vielen Fällen der NSD-Dozentenbund gegenüber dem REM durchsetzen konnte, was natürlich zu Auseinandersetzungen auch mit den Universitätsrektoren (auch mit den überzeugten Nationalsozialisten unter ihnen) führte.112

6.4

Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg

Franz Hampl wurde zwar kurz nach dem Ausbruch des Krieges zur Wehrmacht eingezogen, dennoch wurde er ± wie die anderen Kriegsteilnehmer auch ± als Dozent bei den Lehrstuhlbesetzungen berücksichtigt. Auch im Krieg wurde der Betrieb der Universitäten aufrechterhalten. Die vorübergehend geschlossenen Universitäten konnten die Vorlesungen schon bald fortsetzen. Gegen Ende des Krieges wurde bis zuletzt versucht, den Lehrbetrieb aufrechtzuerhalten, obwohl dies natürlich vor allem nach den Bombenangriffen immer schwieriger wurde.113 Der Grundsatz, dass an der Front stehende Dozenten nicht benachteiligt werden dürften, galt über den gesamten Zeitraum des Krieges. Nachdem einzelne Fa-



106 Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 14. Mai 1938; UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21, Bd. 1, Bl. 94 Rs. 107 LOSEMANN 1977, S. 60. 108 LOSEMANN 1977, S. 58. 109 FISCHER 1984, S. 45. ± )LVFKHU ZDU GHU /HLWHU GHU $XVNXQIWVVWHOOH EHLP Ä6'-Führer beim SS-2EHUDEVFKQLWW2VW³Ln Berlin, er arbeitete später im Reichssicherheitshauptamt. 110 FISCHER 1984, S. 45. 111 NAGEL 2008, S. 122. 112 NAGEL 2008, S. 122f. 113 THIEL 2009, S. 223.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

196

Karriere im Krieg

kultäten die Erfahrung machen mussten, dass von ihnen berufene Soldaten vom Oberkommando der Wehrmacht (OKW) nicht unabkömmlich gestellt wurden und Lehrstühle in der Folge längere Zeit vakant blieben, wurde dieses Verfahren zunehmend in Frage gestellt, denn nicht immer gelang es, Vakanzen mit Vertretungen zu kompensieren. So beklagte sich der Jenaer Dekan am 2. Juni 1944 bei dem Heidelberger Historiker Willy Andreas darüber, Ä>«@GDVVGLH*HVFKLFKWHDQ XQVHUHU)DNXOWlWEHVRQGHUVVWDUNGXUFKGHQ.ULHJEHtroffen ist. Von den drei Inhabern der regulären Lehrstühle ist Jacobs gefallen, Otto [sc. Eberhard Otto] vermisst, Bengtson eingezogen, also niemand mehr verfügbar. Die Fakultät steht grundsätzlich wie jede andere deutsche Fakultät auf dem Standpunkt, dass Kriegsteilnehmer bei Berufungen nicht übergangen werden dürfen, und hat diesen Standpunkt auch durch die Tat vertreten, indem sie den Vorschlag für Otto ausdrücklich aufrechterhielt, als sie erfahren musste, dass Otto in Stalingrad vermisst ist. Aber jetzt liegen die Verhältnisse so, dass wir unbedingt versuchen müssen, wenigstens auf eine der regulären Professuren einen Historiker zu bekommen, der auch in der Lage ist, sein Amt während des Krieges wahrzunehmen. Die Berufung eines Herrn, der im Wehrdienst steht, würde die gegenwärtige Lage nur verschlimPHUQ³114 $QGUHDVZDUQWHGDUDXIKLQYRUHLQHU6FKZlFKXQJGHVPHULWRNUDWLVFKHQ3ULQ]LSVÄFür die im Fach der Geschichte entstandene schwierige Lage der Fakultät und die von ihr angestellten Erwägungen habe ich volles Verständnis, wenn auch nun mehr die Gefahr entsteht, daß das strenge Ausleseprinzip, den Tüchtigsten im Fach zu gewinnen, durch die Ausschaltung der im Wehrdienst befindlichen Gelehrten notgedrungen eine Trübung erleidet. Natürlich bedaure ich es auch wie Sie, daß dann Härten unterlaufen, wenn z. B. ein feinsinniger Historiker wie Fritz Walser (Frankfurt/Main), der seine Tüchtigkeit auch durch die Vertretung in HalOH EHZlKUW KDW GDGXUFK QLFKW LQ )UDJH NRPPW³115 Ob eine Verfügbarkeit bzw. Nichtverfügbarkeit der Kandidaten in einzelnen Berufungsverfahren möglicherweise zum Kriterium wurde, ist schwierig nachzuvollziehen, da solche Überlegungen vermutlich nicht in der offiziellen Aktenüberlieferung dokumentiert worden sind. Zunächst spielten derlei Überlegungen jedoch keine Rolle, vielmehr hatte Reichsminister Rust in einem Runderlass sogar angeordnet, Kriegsteilnehmer zu bevorzugen: Ä(VLVWYLHOPHKU GLHIDFKOLFKH(LJQXQJQDWUOLFKYRUDXVJHVHW]W HLQHVHOEVWverständliche Pflicht, wie bei der Besetzung aller Beamtenstellen, so auch bei der Ergänzung des Hochschullehrerkörpers, in erster Linie und bevorzugt Kriegsteilnehmer zu berücksichtigen. Bei der Berufung von Hochschullehrern wird von mir in diesem Sinne verfahren; Berufungsverhandlungen werden völlig unabhängig davon durchgeführt, ob der im Felde stehende Berufene in der Lage ist, seinen Dienst alsbald anzu-

114 Der Dekan der Philosophischen Fakultät Jena an Willy Andreas am 2. Juni 1944, GLAK, N Andreas 750.4. ± Einen Brief mit dem gleichen Wortlaut sandte er am selben Tag an Rudolf Stadelmann in Tübingen; vgl. BArch Koblenz, 1183/11. 115 Willy Andreas an den Dekan der Philosophischen Fakultät Jena am 7. Juni 1944, GLAK, N Andreas 750.4.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg

197

treten oder nicht. In gleicher Weise muss bei der Verleihung der Lehrbefugnis verfahren werden, ob es sich um eine DozentXUPLWRGHURKQH'LlWHQKDQGHOW³116 Dies hätte für Hampl also theoretisch bedeuten müssen, dass er bei Berufungen bevorzugt ZLUG'LH)DNXOWlWHQ ZXUGHQ DQJHZLHVHQ ÄEHLGHULKQHQREOLHJHQGHQ0LWZLUNXQJEHLGHU Ergänzung des Lehrkörpers sowohl bei der Aufstellung der Berufungsvorschläge, als auch bei der Einleitung des Verfahrens zum Erwerb der Lehrbefähigung, diesem Gesichtspunkte RechQXQJ >]X@ WUDJHQ³117 %HPHUNHQVZHUW GHXWOLFK LVW KLHU OHGLJOLFK YRQ HLQHU Ä0LWwirNXQJ³ GHU )DNXOWlWHQ GLH 5HGH GDV WUaditionelle Recht der Fakultäten auf akademische Selbstergänzung galt nicht mehr. Die Anordnung wurde insbesondere auch schon mit Blick DXI GLH 1DFKNULHJV]HLW HUODVVHQ XP ÄXQDEKlQJLJ YRQ GHQ DXJHQEOLFNOLFKHQ %HGUIQLVVHQ eine ausreichende Reserve an quaOLIL]LHUWHQ'R]HQWHQ]XVFKDIIHQ³ 118 Im Verlauf des Krieges wurde die personelle Situation freilich immer schlechter. Als Bengtson 1944 einberufen wurde, bat der Jenaer Rektor Astel den Reichserziehungsminister, Viktor Burr als Vertretung für den althistorischen Lehrstuhl einstellen zu dürfen: Ä6HLWEHU]ZHL-DKUHQLVWHVLQNHLQHP6HPHVWHUPHKUJHOXQJHQDOOHGUHL%HUHLFKH des Faches auch nur vertretungsweise versehen zu lassen. Es wäre daher geradezu unerträglich, wenn in diesem Semester wieder die Alte Geschichte verwaist bleiben müsste. Da der Nachwuchs an Althistorikern an sich gering an der Zahl ist und zum allergrößten Teil im Felde steht, hat es Professor Bengtson als unmöglich bezeichnet, einen DQGHUHQJHHLJQHWHQ+HUUQDOV9HUWUHWHUQDPKDIW]XPDFKHQ³119 Die Anordnung des Reichsministers war also pures Wunschdenken gewesen, in der Realität gab es offenbar nur wenige UK-Stellungen. Die eingezogenen Nachwuchsalthistoriker konnten sich auch im Krieg weiter qualifizieren. So hielt beispielsweise Wilhelm Hoffmann seine öffentliche Lehrprobe im Februar ]XP7KHPDÄ3ROLWLNXQG5HOLJLRQLP5RPGHVGULWWHQ-DKUKXQGHUWVY&KU³ÄLPIHOGgrauHQ5RFN³HU ZDUGDIUÄYRQVHLQHU7UXSSHIU]ZHL:RFKHQEHXUODXEW³ZRUGHQZLH Berve in seiner Beurteilung betonte. Er legte ihm dieses militärische Auftreten äußerst posiWLYDXVÄ'D‰GHU9RUWUDJHQGHVWDUNDXVGHP(UOHEQLVGHU*HJHQZDUWVSH]LHOOVHLQHV:HKUdienstes,120 sich an seinen Gegenstand machte, ist umso mehr als ein Vorzug anzusehen, als



116 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an die Unterrichtsverwaltungen der Länder mit Hochschulen (ausser Preussen) am 1. August 1942 (Abschrift); UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21. Bd. 21, Bl. 109. 117 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an die Unterrichtsverwaltungen der Länder mit Hochschulen (ausser Preussen) am 1. August 1942 (Abschrift); UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21. Bd. 21, Bl. 109. 118 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an die Unterrichtsverwaltungen der Länder mit Hochschulen (ausser Preussen) am 1. August 1942 (Abschrift); UA Leipzig, Phil. Fak. A2/21. Bd. 21, Bl. 109. 119 Zitiert nach Herbert GOTTWALD, Die Jenaer Geschichtswissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus, in: «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, hrsg. v. Hoßfeld u. a., Köln/Weimar/Wien 2003, S. 913±942, hier S. 935. 120 Korrigiert aus: Militärdienstes.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

198

Karriere im Krieg

andeUHUVHLWV GXUFKDXV GLH QRWZHQGLJH KLVWRULVFKH 'LVWDQ] JHZDKUW ZXUGH³ 121 Hoffmann entsprach vom militärischen Auftreten her voll und ganz dem nationalsozialistischen Wissenschaftlertypus.122 Hampl schied also durch seine Einberufung nicht aus dem Kreis der Kandidaten aus, wobei er natürlich dadurch benachteiligt wurde, dass er nicht weiter wissenschaftlich publizieren konnte. Bis zum Ausbruch des Krieges hatte Hampl neben seiner Dissertation und seiner Habilitationsschrift neun Aufsätze unter anderem in der .OLR, im +HUPHV und 3KLOR ORJXV veröffentlicht, von denen einer 50 und einer 70 Seiten umfasste. Dazu kamen noch Rezensionen z. B. im *QRPRQ. Während des Krieges war für ihn an wissenschaftliches Arbeiten nicht zu denken. Dennoch bestand weiterhin Kontakt zur Universität Leipzig. So bedankte sich Hampl am 5. Februar 1940 aus Ostpolen bei dem damaligen Dekan (Wolfgang Schadewaldt) für ein Exemplar von Richard Donneverts :HKUPDFKW XQG 3DUWHL:123 Ä(XHU Spektabilität waren, wie ich durch meine Frau erfahre, so freundlich, mir ein Exemplar von 'RQQHYHUWÃ:HKUPDFKWXQG3DUWHLµEHUUHLFKHQ]XODVVHQ'DIUVSUHFKHLFK(XUHU6SHNtabilität meinen ergebensten Dank aus! Mit der Lektüre des Buches, das mich sehr interesVLHUWZHUGHLFKZRKOQRFKELV]XPHLQHPQlFKVWHQ8UODXEZDUWHQPVVHQ³ 124 Büchersendungen solcher Art waren nicht unüblich; die Heimatuniversitäten versorgten ihre eingezogenen Fakultätsmitglieder mit Büchersendungen und Rundbriefen, um sie über den wissenschaftlichen Betrieb in ihrer Heimat auf dem Laufenden zu halten. 125 Mit Altertumswissenschaften hatte dieses Werk freilich nichts zu tun. Hampl berichtete außerdem in dem Interview von Dietrich von einer Tagung in Meißen, die er 1939 oder 1940 besucht habe; auf jeden Fall war er zu dem Zeitpunkt schon beim MiOLWlU'RUWVSUDFKHUāEHUGLH5DVVHQSROLWLNXQGEHUKDXSWEHUGDV5DVVHQSUREOHPLP Altertum und inwieweit sich das in der kulturellen Entwicklung ausgewirkt hDW³126 Auf dieVHU7DJXQJKDWHUVRHULQQHUWHUVLFKÄKHIWLJ polemisiert gegen Schachermeyr³.127 1942 wurde Hampl zum Augsburger Fachlager der Altertumswissenschaften eingeladen, nahm aber offenbar nicht teil.128 'LHÄ/DJHU³ZDUHQLP'ULWWHQ5HLFKDOVJHQXLQQDtionalso]LDOLVWLVFKH ZLVVHQVFKDIWOLFKH $UEHLWVIRUP JHGDFKW Ä0LW GLHVHU (LQULFKWXQJ IDQG GLH nationalsozialistische Gemeinschaftsideologie einen wesenseigenen Ausdruck im Feld der WisVHQVFKDIW³129 Sie ILUPLHUWHQ XQWHU GHU ,GHH Ä0lQQHUEXQG XQG :LVVHQVFKDIW³ $OIUHG Baeumler); der Klassische Philologe Hans Oppermann sah sie in Nachfolge der platoni-



121 Berve an den Dekan der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät Leipzig am 25. Februar 1940; UA Leipzig, PA 586, Bl. 75. 122 Dazu vgl. THIEL 2009, S. 222f. 123 Richard DONNEVERT, Wehrmacht und Partei, Leipzig 1938. 124 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 5. Februar 1940; UA Leipzig, PA 529, Bl. 82. 125 THIEL 2009, S. 225. 126 DIETRICH 1986, Anhang S. 621. 127 DIETRICH 1986, Anhang S. 621. Vgl. Kapitel 4.3. 128 Sein Name steht auf einer Teilnehmerliste, auf der alle in Frage kommenden Wissenschaftler standen. Außer ihm wurden an Althistorikern genannt: Miltner, Rudolph, Schachermeyr, Taeger, Wickert, Vittinghoff, Bengtson, Schaefer, Peek, Altheim, Heuß, Hüttl, Kirsten, Schenk von Stauffenberg; LOSEMANN 1977, S. 228, Anm. 119 u. 123. 129 LOSEMANN 1977, S. 94.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg

199

schen Akademie.130 'DVHUVWHÄ/DJHU³GLHVHU$UWKDWWHLQ:U]EXUJVWDWWJHIXQGHQXQG war von der Reichsdozentenführung initiiert worden. Angeführt wurde es offiziell von Gustav Borger, dem Leiter des Amtes Wissenschaft im NSD-Dozentenbund. Der fachliche Leiter war der Latinist Hans Drexler (Göttingen).131 Von den Althistorikern wurden Miltner, Rudolph, Schachermeyr, Taeger und Wickert eingeladen.132 Nach diesem Lager JDEHV6WUHLWLJNHLWHQXPGLHÄ6FKXOXQJVYROOPDFKWHQ³]ZLVFKHQ5HLFKVOHLWHU5RVHQEHUJXQG dem NSD-Dozentenbund, weil Rosenberg sich offenbar übergangen fühlte. 133 Rosenberg setzWHVLFKGXUFKXQGGDVÄ/DJHU³GHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQGDVLP-XQLLQ$XJVEXUJ VWDWWIDQG ZXUGH YRP Ä$Pt Wissenschaftsbeobachtung und -ZHUWXQJ³ YRUEHUHLWHW134 'DV7KHPDZDUÄ.XOWXUXQG3ROLWLNLQGHUJULHFKLVFKHQ/LWHUDWXU³ 135 Im Auftrag des NSDDozentenbundes wurde das Programm von Drexler vorbereitet und vom Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung abgesegnet.136 Eingeladen wurde auch Hans Grünewald, Gutachter für das Hauptamt Wissenschaft. Von den Wissenschaftlern wollte man neben denjenigen, die schon in Würzburg dabei gewesen waren, vor allem Nachwuchswissenschaftler einladen:137 neben Hampl die Althistoriker Altheim, Bengtson, Heuß, Hüttl, Kirsten, Schaefer, Peek, Stauffenberg und Vittinghoff. 138 Es erschienen Altheim, Bengtson und Schaefer, nicht dabei waren von den Würzburger Teilnehmern Miltner, Rudolph und Taeger.139 Hampl lag in dem Zeitraum, in dem das Lager stattfand (2.±5. Juni 1942) mit Gelbsucht im Reservelazarett in Leipzig.140 In dem Interview von Dietrich erzählt Hampl, er habe 1941 an einer wissenschaftlichen Tagung in Seefeld/Tirol teilgenommen. VermutOLFKPHLQWHUGDVÄ1DFKZXFKVODJHUGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWOHU³GDVDOOHUGLQJVHUVWYRP 13. bis 16. Oktober 1942 stattgefunden hat. 141 Das Nachwuchslager stand unter keinem Rahmenthema. Die Teilnehmer sprachen über ihr Arbeitsgebiet sowie ihre aktuellen Forschungen. Hampl wird in dem von Grünewald verfassten Bericht nicht erwähnt. Bemerkenswert ist, dass sich Friedrich Müller, damals Dozent für Klassische Philologie in Marburg, in seinem Referat laut Bericht gegen den Nationalsozialismus ausgesprochen und sich für den Humanismus im Sinne Werner Jaegers eingesetzt haben soll. Zudem habe er sich ÄJHJHQ GLH %HKDQGOXQJ GHU $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW YRP LQGRJHUPDQLVFKHQ 6WDQGSXQNW³ 142



130 LOSEMANN 1977, S. 95. 131 Zu Drexler vgl. WEGELER 1996, S. 244±253. 132 LOSEMANN 1977, S. 227, Anm. 84. ± Zum Inhalt des Würzburger Lagers ausführlich LOSEMANN 1977, S. 97±102. 133 LOSEMANN 1977, S. 96. 134 LOSEMANN 1977, S. 96. 135 LOSEMANN 1977, S. 104. ± Zum Programm des Augsburger Lagers vgl. LOSEMANN 1977, S. 104f. 136 LOSEMANN 1977, S. 103. 137 LOSEMANN 1977, S. 103. 138 LOSEMANN 1977, S. 228, Anm. 119. 139 LOSEMANN 1977, S. 228, Anm. 123. 140 Aufenthalt im Reservelazarett I Leipzig (Gelbsucht) vom 26. April bis 30. Juni 1942; Schriftliche Auskunft der WASt vom 12. Juni 2012. 141 DIETRICH 1986, Anhang S. 628. Bericht über das Nachwuchslager der Altertumswissenschaften in Seefeld (Tirol) 13.±16. Oktober 1942 (Grünewald); IfZ München, MA 205. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 106 m. Anm. 135 (S. 229). 142 Bericht über das Nachwuchslager der Altertumswissenschaften in Seefeld (Tirol) 13.±16. Oktober 1942 (Grünewald); IfZ München, MA 205.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

200

Karriere im Krieg

ausJHVSURFKHQ Ä'LH im Dienste der Wehrmacht stehenden Lagerteilnehmer frugen wähUHQGGLHVHU$XVIKUXQJHQLKUHQ1DFKEDUQZLHVRHWZDVQRFKP|JOLFKZDU³NRPPHQWLHUWH Grünwald dies in seinem Bericht.143 ,P 5DKPHQ GHU Ä+RKHQ 6FKXOH³ YRQ $OIUHG 5RVHQEHUJ ZXUGH GDV *HELHW GHU $Otertumswissenschaften von Richard Harder vertreten, bei dem Hampl in Kiel studiert hatte. +DUGHU ZXUGH GHU /HLWHU GHV Ä,QVWLWXW IU ,QGRJHUPDQLVFKH *HLVWHVJHVFKLFKWH³ HLQHU $XßenVWHOOHGHUÄ+RKHQ6FKXOH³LQ0QFKHQ 144 In einer Denkschrift, in der die Forschungsvorhaben und Arbeitsthemen beschrieben werden, wird auch Hampl als möglicher althistoriVFKHU %HDUEHLWHU HLQHV JHSODQWHQ 7HLOSURMHNWV LP 5DKPHQ GHV $UEHLWVJHELHWHV Ä$ULVFKH GeiVWHVJHVFKLFKWH³ JHQDQQW145 Die Voraussetzung der GeistesgeschichWH ZDU ÄGLH $QnahPHGHUXUVSUQJOLFKHQUDVVLVFKHQ(LQKHLWXQG5HLQKHLWGHVLQGRJHUPDQLVFKHQ8UYRONHV³ 146 (VVROOWHQGLHVSH]LILVFKÄLQGRJHUPDQLVFKHQÃ*UR‰OHLVWXQJHQµ³KHUDXVJHVWHOOWZHUGHQÄGLH politischen Gemeinschaftsgebilde, der agonale Sport, die Buchstabenschrift, das große Heldenepos, die tragische Bühne, die monumentale Architektur und Plastik, die Geschichtsschreibung, die Philosophie, die Wissenschaften, die arische Religion, das arische 5HFKW³147 Im weiteren Verlauf der Planungen wurde Hampl nicht mehr genannt.148 Daher sollte die Nennung seines Namens in der Denkschrift nicht überbewertet werden. Für Rassengeschichte war er jedenfalls nicht einschlägig qualifiziert. Zum Einsatz kam später Siegfried Lauffer.149

6.5

Die Alte Geschichte aus Sicht des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS

'LH Ä]HLWJHQ|VVLVFKH 3HUVSHNWLYH GHU +HUUVFKDIWVLQVWDQ]HQ LP 'ULWWHQ 5HLFK³ VROOWH VR Lerchenmueller, bei der historischen Beurteilung der Rolle der Wissenschaften im Nationalsozialismus nicht außer Acht gelassen werden.150 Die zeitgenössische Perspektive wird LQHLQHUYRQ/HUFKHQPXHOOHUHGLHUWHQ'HQNVFKULIWGHV6'EHUÄ(QWZLFNOXQJXQG$XIJDEHQ GHU *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW³ GHXWOLFK 9HUDQODVVW ZRUGHQ ZDU GLH (UVWHOOXQJ GHU 'HQN-



143 Bericht über das Nachwuchslager der Altertumswissenschaften in Seefeld (Tirol) 13.±16. Oktober 1942 (Grünewald); IfZ München, MA 205. 144 LOSEMANN 1977, S. 139±153. 145 Forschungsaufgaben der Hohen Schule, Entwurf vom 29. Oktober 1940; IfZ München, MA 698, Bl. 793. 146 LOSEMANN 1977, S. 147. 147 Forschungsaufgaben der Hohen Schule, Entwurf vom 29. Oktober 1940; IfZ München, MA 698, Bl. 792. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 148. 148 LOSEMANN 1977, S. 244 (Anm. 61); vgl. auch Gerhard SCHOTT, Richard Harder, Klassischer Philologe, erster Interpret der Flugblätter der »Weißen Rose«, und das »Institut für Indogermanische Geistesgeschichte«, in: Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil II, hrsg. v. Elisabeth Kraus, München 2008 (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München; 4), S. 413±500, hier S. 427f. 149 LOSEMANN 1977, S. 244 (Anm. 60). 150 Joachim LERCHENMUELLER, Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-+LVWRULNHU+HUPDQQ/|IIOHUXQGVHLQH'HQNVFKULIWÄ(QWZLFNOXQJXQG$XIJDEHQGHU GeschichtsZLVVHQVFKDIWLQ'HXWVFKODQG³%RQQ2001 (Archiv für Sozialgeschichte; Beiheft 21), S. 20.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Alte Geschichte aus Sicht des Sicherheitsdienstes

201

schrift von Franz Alfred Six, der den SD-Inland faktisch geleitet hat. Die Denkschrift wurde zwischen November 1938 und Februar 1939 von dem Historiker und SS-ObersturmbannfühUHU VRZLH Ä66-$KQHQHUEH³-Abteilungsleiter Hermann Löffler (1908±1978) verfasst.151 Dieses zentrale 'RNXPHQWUHIOHNWLHUWÄ(LQVFKlW]XQJHQYRQXQG8UWHLOHEHU3HUsonen, Inhalte und Entwicklungen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft und den zur Jahreswende 1938/39 aktuellen Stand der wissenschaftspolitischen Meinungsbildung innerhalb des SicherhHLWVGLHQVWHV³152 Diese Denkschrift sollte offenbar auch einen Praxisbezug haben. Angedacht war, so schrieb Six an Reinhard Heydrich, den Leiter des ReichssicherheitshauptDPWHV 56+$ HLQH ÄHLQKHLWOLFKH %HDUEHLWXQJGLHVHV*HELHWHV IUDOOH 5Hferenten im Hauptamt, bei den Ober- XQG 8QWHUDEVFKQLWWHQ³153 Spätestens ab November 1938 arbeitete Löffler mit einer Gruppe von Historikern im SD, die sich in den Abteilungen II 1 :HOWDQVFKDXOLFKH *HJQHU und II 2 /HEHQVJHELHWVPl‰LJH $XVZHUWXQJ mit der Geschichtswissenschaft befassten.154 Lerchenmueller vermutet, dass bei der Erstellung der Denkschrift DXI Ä+LVWRULNHU-'RVVLHUV³ ]XUFNJHJULIIHQ ZXUGH GLH YRP 6' ]XVDPPHQJHVWHOOW ZRUGHQ waren. Entsprechende Dossiers lagen jedenfalls der ebenfalls überlieferten Denkschrift zu Ä/DJHXQG$XIJDEHQGHU*HUPDQLVWLNXQGGHXWVFKHQ/LWHUDWXUZLVVHQVFKDIW³]XJUXQGH 155 In GHU'HQNVFKULIW]lKOW /|IIOHU ]XGHQ Ä*HJQHUQ³GLH]XGHP =HLWSXQNWOlQJVWYHUWULHEHQHQ Althistoriker Elias Bickermann, Clemens Bosch, Arthur Rosenberg und Eugen Täubler.156 ,Q GHP 9RUWUDJ Ä'LH /DJH LQ GHU GHXWVFKHQ *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW³ GHQ /|IIOHU DP  0lU]  DXI GHU Ä7DJXQJ GHU .XOWXUUHIHUHQWHQ GHV $PWHV ,,, &³ GHV 56+$ KLHOW EHzeichneWHHUGLH$OWH*HVFKLFKWHDOVÄ%LQGHJOLHG]ZLVFKHQ)Uhgeschichte und mittelalterliFKHU *HVFKLFKWH³ ,KU ILHOHQ ZHVHQWOLFKH $XIJDEH IU GLH QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH :HOWanschauXQJ]XÄ,QLKUHU+DQGOLHJWGLH(UIRUVFKXQJXQG'HXWXQJGHUJHZDOWLJHQ-DKUtausende überdauernden Auseinandersetzungen der nordischen Völker mit den mittelmeerischen XQGRULHQWDOLVFKHQDXIPLOLWlULVFKHPSROLWLVFKHPXQGJHLVWLJHP*HELHW³ 157 Löffler bemängelt, dass die heutigen Althistoriker dieses Ziel nur zum Teil verfolgen würden, eine einheitliche Ausrichtung fehle ganz0HKUDOVGLH+lOIWHGHU$OWKLVWRULNHUVHLHQDOVÄ(LQzelgänJHUYRQ]XP7HLOVHKUYHUVFKLHGHQHP)RUPDW³DQ]XVHKHQ 158 Er hebt explizit die Berve- sowie die Weber-6FKXOHKHUYRU%HLGHÄYHUWUHWHQHLQHEHVWLPPWH5LFKWXQJZREHLYRQGLHVHQ jede ihre eigenen :HJHJHKW³159 Er geht zunächst auf die Weber-Schüler ein und nennt neben den älteren (Paul L. Strack,160 Joseph Vogt161 und Fritz Taeger162) insbesondere eine

151 152 153 154 155 156 157 158 159 160



LERCHENMUELLER 2001, S. 21f. LERCHENMUELLER 2001, S. 24. LERCHENMUELLER 2001, S. 25. LERCHENMUELLER 2001, S. 28. LERCHENMUELLER 2001, S. 34. LERCHENMUELLER 2001, S. 221f. LERCHENMUELLER 2001, S. 240. LERCHENMUELLER 2001, S. 240. LERCHENMUELLER 2001, S. 240. Paul L. Strack (1904±1941) studierte ab 1923 in Freiburg bei Ernst Fabricius; sein eigentlicher akademischer Lehrer wurde Wilhelm Weber. Als Student wurde er stark von Nietzsche und George beeindruckt. Er wurde mit 8QWHUVXFKXQJHQ ]XU U|PLVFKHQ 5HLFKVSUlJXQJGHV ]ZHLWHQ -DKUKXQGHUWV promoviert. Dozent war er in Bonn, dann ab 1935 Prof. in Kiel. Bevor er fiel, erhielt er noch einen Ruf nach Straßburg; Fritz TAEGER, 3DXO/6WUDFN‚LQ*QRPRQ  6I(ULFKBURCK, P. L.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

202

Karriere im Krieg

ReiKH YRQ 1DFKZXFKVDOWKLVWRULNHUQ GLH HU DOV ÄVWDUNH>Q@ 1DFKZXFKV³ EH]HLFKQHW XQG ÄGHVVHQ $Ubeiten EHVRQGHUV GHXWOLFK GLH ZHOWDQVFKDXOLFKH $XVULFKWXQJ ]HLJHQ³ 163 Willi Wittmann,164 Johannes Straub,165 Heinz-Eberhard Giesecke,166 Gerhard Wais,167 Alfred

161

162

163 164

165

166

167

Strack zum Gedächtnis, in: Kieler Blätter 1942, S. 59±&KULVWEH]HLFKQHW6WUDFNDOVHLQHGHUÄJU|‰ten Begabungen der Weber-6FKXOH³CHRIST 1982, S. 241. Joseph Vogt (1895±1986) studierte zunächst Katholische Theologie in Tübingen, nach dem Kriegsdienst 1914±1918 Klassische Philologie, Archäologie und Geschichte in Tübingen und Berlin. 1921 wurde der Schüler Wilhelm Webers in Tübingen mit der Arbeit $OH[DQGULD 'LH DOH[DQGULQLVFKHQ 0Q]HQDOV4XHOOHQHLQHUDOH[DQGULQLVFKHQ.DLVHUJHVFKLFKWH7HLO9RQ$XJXVWXVELV7UDMDQ promoviert, er habilitierte sich 1923 ebd. 1926 wurde er o. Prof. für Alte Geschichte in Tübingen, 1929 wechselte er nach Würzburg. 1936 wurde er nach Breslau berufen, 1940 wieder nach Tübingen und 1944 nach Freiburg i. Br. Von 1946 bis zu seiner Emeritierung 1962 war er wieder Prof. in Tübingen. Er amtierte während des Nationalsozialismus 1934/35 als Dekan in Würzburg, 1935/36 als Prorektor in Würzburg und 1938LQ%UHVODX/RVHPDQQ]lKOW9RJW]XGHQÄÃ:RUWIKUHUQµVHLQHV)DFKHV³,Q seinen althistorischen Forschungen setzte er die NS-Rassenlehre um; Volker LOSEMANN, Vogt, Joseph, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1272±1274. Fritz Taeger (1894±1960) begann sein Studium 1913 in Tübingen, nahm am Ersten Weltkrieg teil und setzte es fort in Tübingen, Hamburg und Göttingen. 1920 wurde er mit einer Arbeit über 'LH$UFKlR ORJLHGHV3RO\ELRVin Tübingen promoviert. Er war Schüler Wilhelm Webers in Tübingen und habilitierte sich 1923 in Freiburg. 1930 wurde er Ordinarius in Gießen, 1935 wechselte er nach Marburg; Joseph VOGT)ULW]7DHJHU‚LQ*QRPRQ  6±679, hier S. 677f. LERCHENMUELLER 2001, S. 240. Von Lerchenmueller irrig als Michael Wittmann ergänzt; LERCHENMUELLER 2001, S. 240. ± Willi Wittmann publizierte nach seiner 1938 erschienenen Dissertation 'DV ,VLVEXFK GHV $SXOHLXV 8QWHUVX FKXQJHQ]XU*HLVWHVJHVFKLFKWHGHV]ZHLWHQ-DKUKXQGHUWV(1938) nichts mehr. Laut REBENICH 2005a, S. 52, Anm. 51 gehörte Wittmann zu einer Gruppe von Weber-Schülern, die nach der Promotion keine wissenschaftliche Karriere anschlossen. Möglicherweise ist er auch im Zweiten Weltkrieg gestorben. Johannes Straub (1912±1996) studierte in Tübingen und Berlin bei Wilhelm Weber. 1938 wurde er in Berlin mit der Arbeit 9RP+HUUVFKHULGHDOLQGHU6SlWDQWLNH promoviert, er habilitierte sich 1942 ebd. Die Dozentur erhielt er 1943 in Berlin, 1944 wurde er ao. Prof. für Alte Geschichte in Erlangen. 1948 wurde er o. Prof. ebd., schließlich 1953±1982 o. Prof. in Bonn; Elisabeth HERMANN-OTTO, Straub, Johannes, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1198f. ± Straub war zeitweilig der Hauslehrer von Olga Rigeln, der Schwester des Generalfeldmarschalls Hermann Göring. An der Berliner Akademie der Wissenschaften wurde er 1940 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter eingestellt; REBENICH 2013, S. 22; vgl. auch LOSEMANN 1977, S. 81f. Von Lerchenmueller falsch als Walther Giesecke identifiziert. Er promovierte über das Thema 'LH 2VWJHUPDQHQ XQG GHU $ULDQLVPXV (Leipzig/Berlin 1939). Die Arbeit ist Wilhelm Weber gewidmet, das Vorwort verfasste Giesecke am 1. Juli 1939 auf der Ordensburg Sonthofen, also auf einer der Ausbildungsanstalten der künftigen Führungskräfte der NSDAP. Giesecke soll SS-Mitglied gewesen sein; Uta HEIL, Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder, Berlin/Boston 2011 (Patristische Texte und Studien; 66), S. X. Von Lerchenmueller falsch als Kurt Wais identifiziert: vgl. Frank-Rutger HAUSMANN, Rez.: Joachim LERCHENMUELLER: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-+LVWRULNHU +HUPDQQ /|IIOHU XQG VHLQH 'HQNVFKULIW Ä(QWZLFNOXQJ XQG $XIJDEHQ GHU *Hschichtswissenschaft in Deutschland, Bonn 2001, in: H-Soz-Kult 3.09.2001, online abrufbar unter www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-694 [zuletzt am: 20.6.2017]. Die Dissertation von Gerhard Julius Wais (1939) erschien 1940 in einer vom Deutschen Ahnenerbes der SS herausgegebenen Reihe: Gerhard Julius WAIS, Die Alamannen in ihrer Auseinandersetzung mit der römischen Welt. Untersuchungen zur germanischen Landnahme, Berlin 1940 (Deutsches Ahnenerbe, Reihe B: Studentische Arbeiten der deutschen Universitäten, Hoch- und Fachschulen; 1). ± Der Arbeit vorangeVWHOOWZDUIROJHQGHV*HOHLWZRUWÄ(LQ9RONOHEWVRODQJHJOFNOLFKLQ*HJHQZDUWXQG=XNXQIWDOVHV sich seiner Vergangenheit und der Größe seiner Ahnen bewußt ist (Heinrich Himmer, Reichsführer

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Alte Geschichte aus Sicht des Sicherheitsdienstes

203

Küsters168 und Gerhard Vetter.169 Diese Jüngeren seien als Gruppe 1936 Reichssieger und 1937 Reichsbeste beim Reichsberufswettkampf170 geworden.171 Der Reichsberufswettkampf war ein Leistungswettbewerb, der bis zum Ausbruch des Krieges jährlich stattfand. Er ist kennzeichnend für den reformerischen Anspruch der nationalsozialistischen Hochschulpolitik, förderte kooperative wissenschaftliche Forschung und beinhaltete beispielsweise interdisziplinäre Ansätze. Ä,QVRPHLQVWDQFHV ZLQQLQJWKLVFRQWHVWFRXOGMXPS-start an academic career DQGFDWDSXOWWKHDZDUGUHFLSLHQWGLUHFWO\LQWRDXQLYHUVLW\FKDLU³XUWHLOW Losemann.172 In Bezug auf die von Löffler hervorgehobenen Nachwuchsalthistoriker betont /RVHPDQQÄ>«@ZKDWLVRI>@VLJQLILFDQFHLVWKHQHZGLUHFWLRQLQVFKRODUVKLSZLWQHVVHG here, whereby a group of students, rallying around Weber, became seriously engaged in collaborative efforts with their mentor and teacher and, in so doing, fulfilled demands for reIRUPV LQ 1DWLRQDO 6RFLDOLVW XQLYHUVLW\ SROLF\³ 173 Auffällig ist es auch, dass mindestens zwei der hervorgehobenen Althistoriker Verbindungen zur SS hatten. Diese Gruppe junger

168

169

170 171 172 173

SS). Die Arbeit erschien bereits 1941 in 2., 1943 noch in 3. Auflage. Wais fiel bzw. blieb wohl in Russland verschollen; Stefan SONDEREGGER, Kommentar über Piergiuseppe Scardigli, Der Weg zur deutschen Sprache. Von der indogermanischen bis zur Merowingerzeit, Bern 1994, in: Zs. f. germanist. Linguistik 25 (1997), S. 207±216, hier S. 215. Alfred KÜSTERS, Cuneus, Phalanx und Legio. Untersuchungen zur Wehrverfassung, Kampfweise und Kriegsführung der Germanen, Griechen und Römer, Würzburg 1939, zugl. Univ. Diss. Berlin 1939. ± Küsters verfolgte in seiner DissHUWDWLRQHLQHQUDVVHQJHVFKLFKWOLFKHQ$QVDW]Ä*HUPDQHQ*ULechen und Römer entstammen nun unbestreitbar in ihren wesentlichen Kräften der gleichen nordischen Rasse, und doch deckt ein Vergleich ihrer geschichtlichen Lebensformen und Lebensäußerungen Unterschiede auf, die sich nicht nur als verschiedene Stufen oder Variationen einer im Grunde gleichgerichteten Entwicklung erklären lassen. Die aus verschiedenem Siedlungsraum und der durch ihn bedingten Lebensweise erwachsenen politischen Aufgaben, der Einfluß fremder Rassen und KultuUHQKDWGDV*HVLFKWGHUYHUZDQGWHQ9|ONHUZHVHQWOLFKJHZDQGHOW³(UPDFKWHHVVLFK]XU$XIJDEH ÄDQ :HKUYHUIDVVXQJ .DPSIZHLVH XQG .ULHJVIKUXQJ DOV GHQ %UHQQSXQNWHQ GHV *Hmeinschaftslebens den Gang dieser auseinandersetrebenden Entwicklungen aus den gemeinsamen, blutsgebundeQHQ*UXQGODJHQ]XYHUIROJHQ³KÜSTERS 1939, S. I. Aus dem Lebenslauf in seiner gedruckten Dissertation geht hervor, dass er 1911 in Beeskow/Mark geboren wurde. Er studierte an den Universitäten Berlin und Innsbruck Geschichte, alte Sprachen und Leibesübungen, sein Lehrer war Wilhelm Weber. Küsters beteiligte sich gemeinsam mit Weber an dem vom Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften, General der Artillerie a. D. Friedrich von Cochenhausen, herausgegebenen Buch 6FKLFNVDOVVFKODFKWHQ GHU 9|ONHU; Alfred KÜSTERS, Die Schlacht im Teutoburger Walde 9 n. Chr., in: Schicksalsschlachten der Völker, hrsg. v. Friedrich von Cochenhausen, Leipzig 1937, S. 35±48. Gerhard VETTER, Die Ostgoten und Theoderich, Stuttgart 1938 (Forschungen zur Kirchen- und GeistesJHVFKLFKWH $XFK9HWWHUYHUIROJWHHLQHQUDVVHQJHVFKLFKWOLFKHQ$QVDW]Ä,QGHUU|PLVFKHQ.DLserzeit verließen die Goten einen Raum, dem deutsche Geschichtsschreibung manchen ernsten Abschnitt zu widmen hat. Auch lebt in deutscher Dichtung bis in die Gegenwart Gewißheit von ihrer und ihres großen Führers Theoderich Wesensverwandtschaft. Ob dieses Gefühl eine tiefere Ursache hat als frühe kulturelle Beziehungen, muß eine rassenkundliche Geschichtsbetrachtung ergründen helfen. Sie hat zu untersuchen, ob die bisher für Deutschland entwickelte Rassensystematik auch die GoWHQ XQG 7KHRGHULFK HUIDVVW³ VETTER 1938, S. 1. Seiner Untersuchung legt Vetter die Rassenkunde von Hans F. K. Günther zugrunde. Zum Reichsberufswettkampf vgl. Michael H. KATER, The Reich Vocational Contest and Students of Higher Learning in Nazi Germany, in: Central European History 7 (1974), S. 225±261. LERCHENMUELLER 2001, S. 241. LOSEMANN 2007, S. 315. LOSEMANN 2007, S. 316.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

204

Karriere im Krieg

Weber-Doktoranden, die alle kurz vor Ausbruch des Kriegs bei Weber in Berlin promoviert worden waren, repräsentiert den Typus des nationalsozialistischen Althistorikers. Sie waren politisch engagiert und die meisten von ihnen versuchten, die Erkenntnisse der Rassenkunde für ihre althistorische Forschung fruchtbar zu machen. Diese Gruppe näher zu untersuchen, wäre ein Desiderat der Forschung, denn diese sind die Althistoriker, die nach 1933 ihr Studium aufgenommen hatten und tatsächlich Alte Geschichte im nationalsozialistischen Sinne betrieben haben. Gleichwohl ist keiner von ihnen nach 1945 als Althistoriker in Erscheinung getreten. Möglicherweise haben sie tatsächlich nicht die Hochschullehrerlaufbahn eingeschlagen, wie Rebenich meint.174 Nicht unwahrscheinlich ist es auch, dass einige von ihnen im Krieg gefallen sind. Dass die Weber-Schüler in der Denkschrift so hervorgehoben werden, hing möglicherweise auch mit Webers Tätigkeit als Zubringer für den SD zusammen. Im SD-Hauptamt wurde 1935±1942 eine Personalakte über Weber geführt. Nach Schreiber habe sich Weber dem SD geradezu angebiedert, als V-Mann wurde er aber nicht verpflichtet.175 Löffler und Weber könnten sich mindestens gekannt haben, denn Weber war 1938 als einziger deutVFKHU$OWKLVWRULNHUYRQ5HLFKVPLQLVWHU5XVW]XPÄ0LWJOLHGGHUHQJHUHQ'HXWVFKHQ'HlegaWLRQ³IUGHQÄ9,,,,QWHUQDWLRQDOHQ.RQJUH‰IU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW³ ernannt worden, der vom 28. August bis 4. September 1938 in Zürich stattfand. Als Mitglied der GesamtdelegaWLRQQDKPDXFKÄ66-Untersturmführer Hermann Löffler, Abteilungsleiter für Geschichte im Rasse- XQG 6LHGOXQJVKDXSWDPW GHU 66³ WHLO $X‰HUGHP Hrnannte Rust an AlthistoriNHUQQRFK2WWR6WDXIIHQEHUJ6WLHUXQG:LWWPDQQ]XÄ0LWJOLHGHUQGHUGHXWVFKHQ*HsamtdeleJDWLRQ³176 Über die Berve-6FKXOHVDJWH/|IIOHULQVHLQHU5HGHDXIGHUÄ7DJXQJGHU.XOturreferenWHQGHV$PWHV,,,&³GHV56+$EHL GLHVHUWUHWHÄGLHXPIDVVHQGHZHOWDQVFKDXOLFKH)UDgestelOXQJZHQLJHUKHUYRU³ Ä'HU%HUYHNUHLVEHZHJWVLFKDX‰HUGHPLQHLQHUNHLQHVZHJVYRQNODVVL]LVWLVFKHQXQG humanistischen Ideen freien Geschichtsbetrachtung. Schüler von Berve, z. T. Ordinarien und Dozenten, sind [Alfred A.] Heuss in Königsberg, [Hans] Schaefer, Jena, [Franz] Hampl in Leipzig. Rein fachlich werden die Arbeiten von Berve und seinen Schülern wegen ihrer Konstruktion scharf angefochten, am stärksten durch die Münchner [Walter] Otto XQG>)ULW]5@:VW³177 Löffler nennt des Weiteren Hans (ULFK6WLHUÄDXVGHU(GXDUG0H\HU-6FKXOH³GHUDEJHOHKQW werGH XQGDQGDV)RUPDWVHLQHV /HKUHUVQLFKW KHUDQUHLFKHHUEOHLEH ÄWURW]VHLQHVUHLFKHQ Wissens und seines gefälligen Stils an der 2EHUIOlFKH³178 Auch sonst sieht er die Lage sehr



174 REBENICH 2005a, S. 51 m. Anm. 51. 175 SCHREIBER 2008b, S. 184; vgl. auch Armin JÄHNE, Mitläufer wider Willen oder Parteigänger Hitlers. Wilhelm Webers Berliner Jahre (1932±1945) Vortrag in der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften am 14. Februar 2008, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 107 (2010), S. 145±168. 176 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Karl Brandi am 21. Juli 1938, weitergereicht (abschriftlich) an Rudolf Stadelmann durch den Rektor der Universität Gießen am 27. Juli 1938; BArch Koblenz, 1183/12. 177 LERCHENMUELLER 2001, S. 241. 178 LERCHENMUELLER 2001, S. 241.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Alte Geschichte aus Sicht des Sicherheitsdienstes

205

pesVLPLVWLVFK GLH EULJHQ $OVWKLVWRULNHU VHLHQ Ä(LQ]HOJlQJHU XQG 6SH]LDOLVWHQ³ :DOWKHU 2WWRQHQQWHUHLQHQÄ.RPSHQGLHQZLVVHQVFKDIWOHU³)ULHGULFK2HUWHOEHWUHLEH:LUWschaftsgeschichte, Lothar Wickert XQG(UQVW+RKOVHLHQÄVHLW-DKUHQXQSURGXNWLY³+DQV9RONPDQQ Kurt Stade, Wilhelm Ensslin, Matthias Gelzer, Ulrich Kahrstedt und Walther Kolbe gelten, VR /|IIOHU ÄDOV 'XUFKVFKQLWW PLW ZHQLJ KLVWRULVFK-SROLWLVFKHU %HJDEXQJ³ )UDQ] $OWKHLP werGH DOV Ä3KDQWDVW DEJHOHKQW³ )UDQ] 0HVVHUVFKPLGW XQG )ULW] 6FKDFKHUPH\U VHLHQ GLH ein]LJHQ ÄGLH VLFK KDXSWVlFKOLFK PLW JULHFKLVFKHU XQG U|PLVFKHU )UKJHVFKLFKWH EHschäftigWHQ³LKUH$UEHLWHQVHLHQXPVWULWWHQ/|IIOHUEHPlQJHOWÄ'LHPHLVWHQGHUKLHUJHQDQQWHQ bewegen sich, obwohl etwa die Hälfte von ihnen erst im Laufe der letzten Jahre ernannt worden ist, in den alten Bahnen der Fachwissenschaft oder bedienen sich gelegentlich billiger Schlagworte über Rasse und Volkstum, lehnen sogar die Möglichkeit rassischer GeschichtsbeWUDFKWXQJ LP $OWHUWXP DOV XQP|JOLFK DE³179 Bemerkenswert ist es, dass noch nicht einmal Schachermeyr und Altheim aus Sicht des SD gut bewertet werden. Hinsichtlich der Nachwuchslage hätte sich laut Löffler in den letzten Jahren einiges verbessert, auf etwa 30 Ordinarien kämen etwa 15 Dozenten und Dr. habil. Er nennt ohne weitere Bewertung: Werner Peek, Friedrich Vittinghoff, Hans Ulrich Instinsky, Herbert Nesselhauf, Peter Julius Junge, Viktor Burr, Hermann Bengtson, Ernst Kirsten, Fritz R. Wuest, Joseph Vogt sowie Franz Hampl. Größere, zusammenfassende Arbeiten hätten nur Taeger und Weber verIDVVWDQVRQVWHQKDQGOHÄHVVLFKXPVSH]LHOOH)UDJHQGHU)DFKOLWHUDWXU³ 180 Aus nationalsozialistischer Perspektive ist sein Fazit vernichtend: Ä8QWHU GHP 6FKHLQ VWUHQJHU )DFKZLVVHQVFKDIW ZHUGHQ GLH :HOWDQVFKDXXQJVIUDJHQ umgangen, die Ämter besetzt und für den Nachwuchs verstopft. So sind z. B. die bei der Berliner Akademie angestellten Dr. habil. bezw. Prof. [Herbert] Nesselhauf und [Hans Ulrich] Instinsky als strengste Katholiken bekannt. Gefährlicher als die sichtbaUH NRQIHVVLRQHOOH 5HDNWLRQ GUIWH KHXWH EHUHLWV ZLHGHU GLH GHU VRJ ÃJUQGOLFKHQ WissenVFKDIWOHUµVHLQGLHXQWHUGHP'HFNPDQWHOVWUHQJVWHU0HWKRGLNXQG.OHLQarbeit, um erst die Grundlagen für eine große Betrachtung zu schaffen, die weltanschaulich ausgerichtete Geschichtsbetrachtung hemmen und insgeheim ablehnen. Hinter dieser Maske verbirgt sich aber nur der Durchschnitt und die Reaktion der konfessionell humanisWLVFKRGHUVRQVWJHEXQGHQHQ.UlIWH³181 Alexander Schenk Graf von Stauffenberg sowie dessen Cousin, den zu der Zeit schon tödlich verunglückte Woldemar Graf Uxkull Gyllenband, nennt er lediglich unter der ÜberVFKULIWÄ'LHVRJHQDQQWHQXQSROLWLVFKHQ)UHXQGH*HRUJHV³182 Nach den Maßstäben des SD des Reichsführers SS wäre Hampl also nicht zu berufen, denn seine Qualifikationsschriften und Aufsätze genügten keinesfalls dessen Ansprüchen. AufIlOOLJLVWHVGDVVEHLVSLHOVZHLVH)UDQ]0LOWQHUÄRQHRIWKHPRVWLPSortant representaWLYHVRI1DWLRQDO6RFLDOLVWDQFLHQWKLVWRU\³183 nicht genannt wird. Losemann meint, Löffler

179 180 181 182 183

LERCHENMUELLER 2001, S. 242. LERCHENMUELLER 2001, S. 242. LERCHENMUELLER 2001, S. 242. LERCHENMUELLER 2001, S. 252. LOSEMANN 2007, S. 317.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



206

Karriere im Krieg

habe keine genaue Kenntnis des Faches Alte Geschichte gehabt. 184 Möglicherweise war Miltner ein Spitzel des SD. 1941 beauftragte ihn der SD, eine Art Denkschrift über die Relevanz der Alten Geschichte zu verfassen.185 Aus der Perspektive des SD des Reichsführers SS war die Bilanz der Jahre 1933±1941 ernüchternd, die hochgesteckten Ziele einer neuen nationalsozialistischen Geschichtswissenschaft waren nicht erreicht worden. Die Bedeutung dieser Denkschrift für die weitere Entwicklung der Geschichtswissenschaften darf jedoch nicht überschätzt werden: Zum einen handelte es sich bei Löffler um keinen einflussreichen Historiker, zum anderen waren die Absichtserklärungen einer erneuerten Geschichtswissenschaft im Krieg ohnehin nur schwierig zu realisieren. Die Denkschrift zeigt aber, dass Hampl nicht als nationalsozialistischer Althistoriker wahrgenommen wurde, bzw. aus Sicht des SD die ganze Berve-Schule nicht besonders gut angesehen war.

6.6

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940: die Gutachter Helmut Berve, Wilhelm Weber und Walter Otto

Im Nachlass des Heidelberger Professors für Neuere Geschichte Willy Andreas 186 befinden sich drei Gutachten von Helmut Berve, Walter Otto und Wilhelm Weber, die fast zur selben Zeit wie Löfflers Lagebericht angefertigt worden sind. Andreas hatte sie im Zusammenhang mit der Nachfolge Fritz Schachermeyrs in Heidelberg angefordert. Sie geben jeweils einen Gesamtüberblick über die in Frage kommenden bzw. auch nicht in Frage kommenden Kandidaten. Die Gutachten zeigen, wie führende Althistoriker die personelle Lage der Alten Geschichte im Dezember 1940 bewerteten und spiegeln gleichsam die maßgeblichen im Fach vertretenen Richtungen. In Heidelberg war 1936 Fritz Schachermeyr auf den Lehrstuhl des vertriebenen Eugen Täubler berufen worden, 1939 erhielt Schachermeyr einen Ruf nach Graz. 187 Da es einige Schwierigkeiten mit dem REM in Berlin gegeben haben soll, verzögerte sich sein Wechsel. Er konnte die Nachfolge von Franz Schehl in Graz erst zum 1. Januar 1941 antreten. 188 6FKHKO ZDU ZLH7lXEOHUHEHQIDOOVHLQ2SIHUGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQÄ6lXberungspoliWLN³ JHZRUGHQ 6FKDFKHUPeyr profitierte also gleich zweimal von der Vertreibung von



184 LOSEMANN 2007, S. 317. 185 LOSEMANN 2007, S. 317. 186 Willy Andreas war von 1927 bis 1928 Dekan in Heidelberg, 1932 bis 1933 war er Rektor ebenda; [ANON.], Art.: Willy Andreas, in: Catalogus Professorum Rostochiensium, online abrufbar unter: cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_person_00003330 [zuletzt am: 20.6.2017]. 187 Zu Schachermeyr in Heidelberg vgl. ausführlich PESDITSCHEK 2009a, S. 273±319; sehr knapp Géza ALFÖLDY, Die Alte Geschichte in Heidelberg, in: Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar. 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Landeskunde, hrsg. v. Jürgen Miethke, Berlin/ Heidelberg 1992, S. 219±241, hier S. 224f. ± Einen kurzen Überblick über die Geschichte des Heidelberger Seminars für Alte Geschichte gibt auch Bernard HOLTHEIDE, Das Seminar für Alte Geschichte, in: 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386±1986. Geschichte, Forschung und Lehre, hrsg. v. Rektor der Universität Heidelberg, München 1986, S. 143f. Zur Geschichte des althistorischen Seminars in Heidelberg in der Zeit des Nationalsozialismus vgl. CHANIOTIS/THALER 2006. 188 PESDITSCHEK 2009, S. 322; zum 1. April 1941 meinen hingegen CHANIOTIS/THALER 2006, S. 403.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

207

Fachkollegen.189 Sein Nachfolger auf dem angesehenen althistorischen Lehrstuhl in Heidelberg wurde (wie bereits 1936 in Jena) Helmut Berves Schüler Hans Schaefer. 190 Ob Franz Hampl bei der Suche nach einem Nachfolger überhaupt in die engere Wahl der Kommission kam, ist nicht mehr zu rekonstruieren, da von der offiziellen Aktenüberlieferung des Berufungsverfahrens im Universitätsarchiv Heidelberg nichts erhalten ist. 191 So gehen auch Chaniotis/Thaler auf die Besetzung des Lehrstuhls nur am Rande ein, indem sie konstatieUHQGDVVEHLYLHOHQ1HXEHUXIXQJHQÄPLWGHU$XVQDKPHYRQ+DQV6FKDHIHU± die Unterstüt]XQJGHV5HJLPHVGLHPD‰JHEOLFKH5ROOH³JHVSLHOWKDEH192 Andreas hatte offenkundig Walter 2WWRVRZLHGLHEHLGHQāEHUUDJHQGHQ5HSUlVHQWDQWHQ GHU DOWKLVWRULVFKHQ )RUVFKXQJ LP QHXHQ 'HXWVFKODQG³ 193 Helmut Berve und Wilhelm Weber, um eine Einschätzung der für die Nachfolge Schachermeyrs in Frage kommenden Kandidaten gebeten.194 Der Münchener Ordinarius Otto war der Herausgeber des +DQG



189 Vgl. Kapitel 6.2. 190 Zu Schaefer in Heidelberg vgl. Christian MEIER, Hans Schaefer und sein Seminar, in: Klio 95 (2013), S. 211±231 sowie CHRIST 1982, S. 334f. und die dort (Anm. 98, S. 483) angegebenen Nachrufe. 191 Die Akten der Philosophischen Fakultät aus dem betreffenden Zeitraum sind nicht überliefert. Auch in den Personalakten von Fritz Schachermeyr und seinem Nachfolger Hans Schaefer ist keine Spur des Berufungsverfahrens zu finden. 192 CHANIOTIS/THALER 2006, S. 409. ± Chaniotis/Thaler bemühen sich, Schaefer in Bezug auf seine politische Positionierung in der Zeit des Nationalsozialismus als Ausnahme darzustellen, führen aber keine %HOHJHGDIUDQ6R]%6Ä'LHkurze Schilderung der personellen Veränderungen macht deutlich, dass sich die meisten Dozenten ± mit wenigen Ausnahmen (Meister, Schaefer, von Salis) ± an die NSHerrschaft anpassten, entweder aus Überzeugung, oder um weiterhin in der Wissenschaft tätig ]XVHLQ³ &KDQLRWLV7KDOHU ZROOHQ LQ LKUHU 8QWHUVXFKXQJ ÄQLFKW VR VHKU DXI GLH EHU]HXJWHQ XQG DNtiven 1DWLRQDOVR]LDOLVWHQ³HLQJHKHQVRQGHUQÄYRUDOOHPDXIGLHMHQLJHQ'R]HQWHQEHLGHQHQPDQHLne etwas differenziertere Haltung gegenüber dem Regime festsWHOOHQ NDQQ³ 'LH $QSDVVXQJ lX‰HUH VLFK LQ ÄYHUVFKLHGHQHQ )RUPHQ 0LWJOLHGVFKDIW LQ 16-2UJDQLVDWLRQ >«@ $XVWULWW DXV GHU .LUFKH >«@ SRpulärwissenschaftliche Tätigkeit (Artikel und Vorträge) im Dienste der Ideologie des Dritten Reiches >«@VFKOLH‰OLFKdie Übernahme der NS-Ideologie in die wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in GLH/HKUH³:DUXPGLH$XWRUHQ+DQV6FKDHIHUEHLLKUHQhEHUOHJXQJHQY|OOLJDXVNODPPHUQREwohl er doch gerade als jemand zu charakterisieren ist, dessen Haltung zum Regime etwas differenzierter betrachtet werden muss, erscheint unverständlich. Schließlich erfüllte er als Mitglied der SA und der NSDAP sowie als Obmann des NS-Dozentenbundes doch zumindest das erste Kriterium. Dennoch wird Schaefer in der von CHANIOTIS/THALER 2006 HUVWHOOWHQ7DEHOOHÄ Mitgliedschaften von Dozenten in NS-2UJDQLVDWLRQ³ 6   QLFKW HLQPDO DXIJHIKUW =X 6FKDHIHUV Ä%HNHQQWQLVJHVWHQ XQG /R\DOLWlWVOHLVWXQJHQ³YJOREBENICH 2005a, S. 50. CHRIST 1982, S. 335, stellt fest, dass Schaefer rasch KaUULHUHJHPDFKWKDEHREZRKOHUÄNHLQ$QKlQJHUGHV1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³JHZHVHQVHL=X6FKDHIHUV Entnazifizierung und Wiedereinsetzung in sein Amt vgl. Peter HERDE, Zwei gescheiterte Berufungen: Hermann Heimpel nach München (1944±1946) und Franz Schnabel nach Heidelberg (1946±1947), in: Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, hrsg. v. Helmut Knüppel u. a., Berlin 2007 (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam; 10), S. 691±788, hier S. 764 m. Anm. 321. 193 REBENICH 2005a, S. 46. 194 Willy Andreas dürfte wohl froh darüber gewesen sein, dass Schachermeyr aus Heidelberg wegberufen wurde. In einem Brief an Hermann Wätjen, der offenbar angefragt hatte, ob Andreas bereit sei, eiQHP5XIQDFK0QVWHU]XIROJHQE]ZVHLQHLJHQHU1DFKIROJHU]XZHUGHQVFKULHEHUÄ,FKKRIIHGD‰ Sie, Eitel und Stier, den ich auch lieber als Kollegen hätte als den grotesken Schachermeyr, für meine Gründe Verständnis haben werGHQ³ %ULHI YRQ :LOO\ $QGUHDV DQ :lWMHQ YRP  2NWREHU  GLAK, N Andreas 875.1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

208

Karriere im Krieg

EXFKVGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW.195 (UZXUGHYRQVHLQHP6FKOHU%HUYHDOVÄHLQHUGHUOHW]WHQ JUR‰HQ 3RVLWLYLVWHQ GHU GHXWVFKHQ $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW³ 196 bezeichnet. Sein Geschichtsbild war zudem durch eine universalhistorische Konzeption bestimmt.197 Er wandte VLFK ÄJHJHQ GLH hEHUVFKlW]XQJ GHU ,GHHQJHVFKLFKWH³ VRZLH ÄYHUVFKLHGHQH PRGHUQH (UscheinungsIRUPHQGHU.XOWXUJHVFKLFKWH³ 198 Berve hingegen lehnte die universalhistorische Konzeption nach Ranke ab und trat im Gegensatz zu seinem Lehrer für eine Nationalgeschichte im Sinne Treitschkes ein.199 Berve war als damaliger Rektor der Universität Leipzig in einer sehr einflussreichen PosiWLRQHWZDVVSlWHUZXUGHHU]XGHP/HLWHUGHVÄ.ULHJVHLQVDW]HVGHU$OtertumswissenschafWHQ³200 Er gehörte zu denjenigen Althistorikern, die in der Weimarer Republik in Abgrenzung zum Positivismus, Historismus und Klassizismus neue Ansätze entwickelten. Es wurden nun eindeutige Wertungen und vor allem ein Gegenwartsbezug gefordert. Diesen insgeVDPW QLFKWHLQKHLWOLFKHQ7HQGHQ]HQ ZDUGLHhEHU]HXJXQJJHPHLQVDP ÄGXUFK9Ltalisierung und Neuorientierung humanistischer Elemente den gesellschaftlichen, politischen, moralischen und nicht zuletzt den geistigen Marasmus der Gegenwart überwinden zu können. Gemeinsam war ihnen endlich auch der Wille, bewußt neue Wege zu gehen, um die offensichtliche Erstarrung und Verkrustung klassizistischer Altertumswissenschaft aufzubreFKHQ³VR&KULVW201 Im Nationalsozialismus kam bei Berve noch das Bekenntnis zur nationalsozialistischen Rassenlehre hinzu.202



195 Heinz HEINEN, Otto, Walter, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 912f. 196 Helmut BERVE, Robert von Pöhlmann und Walter Otto, in: Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Erster Band: Geisteswissenschaften, München 1959, S. 186±195, hier S. 194; vgl. auch CHRIST 1999, S. 190f. 197 CHRIST 1999, S. 190. 198 CHRIST 1999, S. 191. 199 CHRIST 1999, S. 191. Dazu vgl. auch Jakob SEIBERT, Walter Otto. Professor in München 1. 4. 1918± 1. 11. 1941, in: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901± 2001), hrsg. v. dems., Berlin 2002 (Ludovico Maximilianea Forschungen; 19), S. 51±68, hier 55f. ± Bemerkenswerterweise hielt Berve es als Mitherausgeber der 1HXHQ-DKUEFKHUIU$QWLNHXQGGHXW VFKH %LOGXQJ für nötig, sich von einer positiven Einstellung zur Universalgeschichtsschreibung zu distanzieren. Hans Volkmann hatte sich in seinem )DFKEHULFKW$OWH*HVFKLFKWH dafür ausgesprochen, GDVVVLFKGLH$OWH*HVFKLFKWHLP6LQQH:DOWHU2WWRVÄJHUDGHKHXWHGHQ9|ONHUQGHVDOWHQ2ULHQWV]XwenGHQ³XQGÄDXVLKQHQ]%GDVYRQERGHQVWlQGLJHQ(OHPHQWHQEHUZXcherte und verwischte Nordisch-,QGRJHUPDQLVFKHKHUDXVVFKlOHQ³PVVH,QHLQHU)X‰QRWHNRPPHQWLHUWH%HUYHÄ$QPGHU5Hdaktion: Die grundsätzliche Bedeutung des Problems für unsere Zeitschrift macht es notwendig, zu bemerken, daß die Einstellung des MiWKHUDXVJHEHUV HLQH DQGHUH LVW DOV GLH GHV 5H]HQVHQWHQ³ VOLKMANN 1938, S. 137. 200 LOSEMANN 2012a, Sp. 90±93. Zum Kriegseinsatz der Altertumswissenschaften vgl. LOSEMANN 1977, S. 108±105; Frank-Rutger HAUSMANN, Der »Kriegseinsatz« der Deutschen Geisteswissenschaften im Zweiten Weltkrieg (1940±1945), in: SCHULZE/OEXLE 2000, S. 63±86; Frank-Rutger HAUSMANN, »Deutsche Geisteswissenschaft im Zweiten Weltkrieg«. Die »Aktion Ritterbusch« (1940±1945), 3., erw. Ausg., Heidelberg 2007 (Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 12); LANDFESTER 2011. 201 CHRIST 1999, S. 193f. 202 CHRIST 1999, S. 247f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

209

:HEHUVWLHJLQVEHVRQGHUHLQGHU=HLWGHV1DWLRQDOVR]LDOLVPXV]XPÄZLFKWLJVWHQ5HpräsentanWHQGHUU|PLVFKHQ*HVFKLFKWHLQ'HXWVFKODQG³DXI 203 Seit 1932 war er Ordinarius in Berlin und übte in seiner Funktion als Gutachter für das REM Einfluss auf die BerufungspoliWLN DXV (U DUEHLWHWH ]XGHP PLW GHP $PW 5RVHQEHUJ XQG GHP Ä5HLFKVLQVWLWXW IU *HschichWHGHVQHXHQ'HXWVFKODQGV³YRQ:DOWHU)UDnk zusammen.204 Außerdem war er ± wie bereits erwähnt ± HLQÄ=XEULQJHU³GHV6'GHV5HLFKVIKUHUV66 205 Weber war im Gegensatz zu Berve ein Befürworter der universalhistorischen Konzeption. 206 Nach Einschätzung von Christ war er ein überzeugter Anhänger HitleUVXQGYHUVXFKWHDXFKÄLQGHQ)UDJHQGHU HochschulSROLWLN >«@ QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH 0D‰VWlEH GXUFK]XVHW]HQ³207 Laut Rebenich haEH HU VLFK ÄPLW 9HUYH XP GHQ $XIEDX HLQHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ $OtertumswissenVFKDIW³EHPKW208 Weber polarisiert weit weniger als sein Konkurrent Berve. Über sein aktives Engagement für den Nationalsozialismus ist man sich in der Forschung überwiegend einig. Einzig Jähne verteidigt ihn209 XQG lX‰HUW GHQ 9HUGDFKW PDQ KDEH :HEHU Ä]X HLQHU Art von Sündenbock innerhalb der $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQ³PDFKHQZROOHQ'LHVVHLJHglückt, da Weber schon 1948 starb.210 Auf jeden Fall gelangte er im Nationalsozialismus zu wissenschaftspolitischen Einfluss.211 Webers Schule war vor allem geistes- und ideengeschichtlich orientiert.212 Insgesamt werden in den drei Gutachten aus dem Nachlass von Andreas die Namen von 27 Althistorikern genannt. Otto nennt 23 Namen, Berve 17 und Weber 18. Otto spricht eine Empfehlung für die bereits arrivierten Ordinarien Wilhelm Ensslin 213 und Lothar Wickert214



203 CHRIST 1982, S. 210. 204 REBENICH 2001b, S. 213; Ernst BALTRUSCH, Weber, Wilhelm, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1297f. Ausführlich CHRIST 1982, S. 210±243. 205 SCHREIBER 2008b, S. 184. 206 CHRIST 1982, S. 223. 207 CHRIST 1982, S. 225. So auch REBENICH 2001, S. 213. 208 REBENICH 2001, S. 213. 209 Ä(UEHXJWHVLFKZLHGHUHUHLJQLVQDKH-:HUQHUHVEHUHLWVULFKWLJJHVHKHQKDWGHQ=HLWumständen, kapitulierte vor den Nationalsozialisten, schaltete sich gleich, bediente sich in der Öffentlichkeit zunehmend ihrer Phraseologie, buhlte um ihre Gunst, suchte oder bekam Kontakt zu ihren Führungskräften und wurde in das neu entstandene bzw. nationalsozialistisch erneuerte staatlich-administrative System politisch wie fachlich einbezogen. Damit mochte er manchem besonders braun erscheinen und bei einigen auch Widerwillen erregen, doch gleichzeitig nahm er seinen nationalsozialistischen Gegnern den Wind aus den Segeln, die ihm ihrerseits den plötzlichen Wandel nicht verzeihen wollten und vielleicht auch Zweifel an seiner politisch-ideologischen Wahrhaftigkeit hegten. Weber hatte in seiner Bedrängtheit die offensive VerteidigunJQDFKYRUQDQJHWUHWHQ³JÄHNE 2010, S. 164f. 210 JÄHNE 2010, S. 148. 211 Dieser Einfluss hatte zum Teil erhebliche persönliche Folgen für die Betroffenen. Beispielsweise soll Weber die Habilitation von Hans Ulrich Instinsky an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität verhindert haben. Instinsky lehnte den Nationalsozialismus aus einer christlichen Grundeinstellung heraus ab. Er wurde dann 1942 in Frankfurt von Matthias Gelzer habilitiert. Hans Schaefer, mit dem er befreundet war, sorgte dafür, dass er bei ihm die notwendige Dozentenprobevorlesung halten konnte. Die YHQLDOHJHQGL wurde ihm von der Berliner Philosophischen Fakultät dennoch aus politischen Gründen verweigert; REBENICH 2001, S. 220f. 212 CHRIST 1982, S. 160. 213 Wilhelm Ensslin (1885±1965) studierte Geschichte und Klassische Philologie in Tübingen, Berlin, München und Straßburg u. a. bei Eduard Meyer, Ernst Kornemann und Karl Johannes Neumann. In Straßburg wurde er 1911 mit einer Arbeit über .DLVHU -XOLDQV *HVHW]JHEXQJZHUN XQG 5HLFKVYHUZDOWXQJ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

210

Karriere im Krieg

sowie mit Einschränkungen für Ernst Hohl 215 aus.216 1DFK %HUYHV 0HLQXQJ VHL ÄLQ HUVWHU LiQLH³ ]X GHQNHQ DQ )ULW] 7DHJHU /RWKDU :LFNHUW +DQV 6FKDHIHU )UDQ] 0LOWQHU 217 und Hans Rudolph.218 Auch diese Althistoriker waren zu dem Zeitpunkt entweder außerordentliche Professoren oder zu Ordinarien ernannt. Wilhelm Weber ist der einzige, der auch einen Dozenten empfiehlt: Neben seinen Schülern Fritz Taeger, Paul L. Strack und Alexander Schenk Graf von Stauffenberg219 den Wilamowitz-Schüler Werner Peek.220 Die

214

215

216 217

218 219

219 220

promoviert, 1923 folgte die Habilitation in Marburg. Von 1930 an war er Prof. für Alte Geschichte in Graz, ab 1936 in Erlangen, wo er 1940±1943 das Dekanat bekleidete. 1943 wurde er Prof. in Würzburg. Sein Forschungsschwerpunkt war die Spätantike, der griechischen Geschichte und der römischen Kaiserzeit widmete er sich selten, weitere Schwerpunkte waren die Ideengeschichte sowie Beziehungen ]ZLVFKHQ5RPXQGGHQ3HUVHUQE]ZGHQ*HUPDQHQÄUDVVLVWLVFKHQ(UklärungsmodelOHQ³YHUZHLJHUWHHU sich jedoch; Hartmut LEPPIN, Ensslin, Wilhelm, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 358f. Lothar Wickert (1900±1989) studierte Klassische Altertumswissenschaften in Breslau und wurde 1921 mit der Arbeit 'H1LFRODRGH9DOOH+HVLRGLHW+RPHULLQWHUSUHWH promoviert. Ab 1923 Studienaufenthalt in Berlin, von 1924 an war er wiss. Mitarbeiter an der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1930 habiliterte er sich in Berlin mit einer epigraphischen Edition (CIL 14, Suppl. 1: 6XS SOHPHQWXP 2VWLHQVH). SHLQH ÄJHLVWLJH +HLPDW³ ZDU GDV%HUOLQ GHU HU-DKUH JHSUlJW GXUFK X a. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf, Eduard Norden, Ulrich Wilcken und Hermann Dessau. Er wurde 1934 ao. Prof. an der Universität Königsberg und 1939 der Nachfolger von Johannes Hasebroek in Köln. Wickert verfasste mehrere RE-Artikel und PIR-Einträge, ab 1937 war er Mitherausgeber der .OLR. Hans KLOFT, Wickert, Lothar, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1303f. Ernst Hohl (1886±1957) studierte Klassische Philologie und Geschichtswissenschaften in Tübingen, München und Berlin und wurde 1911 in Tübingen mit einer Arbeit über die +LVWRULD$XJXVWD promoviert. Seine Habilitation erfolgte 1914 in Straßburg, 1919 wurde er ao. Prof. in Rostock, 1929 o. Prof. 1930/31 und 1946±1948 Dekan ebd. Ab 1950 war er o. Prof. an der Humboldt Universität Berlin. Er war ein Schüler von Ernst Kornemann und einer philologischen Methode verpflichtet. Im Urteil von Walter hielt Hohl über alle politischen Umbrüche hinweg an den wissenschaftlichen Standards fest und bewahrte die Autonomie der Forschung; Uwe WALTER, Hohl, Ernst, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 582f. Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Franz Miltner (1901±1959) studierte in Wien Archäologie und Klassische Philologie und wurde 1925 mit 6WXGLHQ]XGHQU|PLVFKHQ6FKLIIVW\SHQ promoviert. 1926±1931 und 1933 nahm er an Ausgrabungen in Ephesos teil. Er habilitierte sich 1932 in Wien für Griechische Geschiche und Altertumskunde und wurde 1933 ao. Prof. in Innsbruck. 1945 wurde er entlassen; Josef KEIL )UDQ] 0LOWQHU ‚ LQ Gnomon 31 (1959), S. 654f. Miltner griff in seinen Forschungen die Rassenlehre auf, 1939 schlug er GLH*UQGXQJHLQHVÄ5DVVHQNXQGOLFK-HistoriVFKHQ,QVWLWXWV³YRU&KULVW]lKOWLKQ]XGHQÄ([SRQHQWHQ GHVQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ6\VWHPV³CHRIST 2006, S. 68f. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (1905±1964) studierte Altertumswissenschaften in Tübingen, München, Jena und Halle und wurde 1928 bei Wilhelm Weber in Halle mit einer Arbeit über Johannes Malalas promoviert. Er habilitierte sich 1931 bei Joseph Vogt in Würzburg zu Hieron II. von Syrakus und wurde 1936 planmäßiger ao. Prof. in Würzburg (Nachfolge Joseph Vogt). 1942 erhielt er einen Ruf an die Reichsuniversität Straßburg. Auf den Münchener althistorischen Lehrstuhl wurde er 1948 berufen; Kay EHLING, Schenk von Stauffenberg, Alexander Graf, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1130f. Vgl. CHRIST 2008; Stefan REBENICH, Stauffenberg, Alexander Franz Clemens Maria Schenk Graf von, in: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Bd. 3, hrsg. v. Achim Aurnhammer, Berlin/Boston 2012, S. 1661±1665; Kay EHLING, Alexander von Stauffenberg und sein Bild von Konstantin dem Großen, in: Gymnasium 121 (2014), S. 155±182. Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Werner Peek (1904±1994) wurde 1929 in Berlin mit einer Arbeit über den inschriftlich überlieferten Isishymnos von Andros promoviert. Dann nahm er an Ausgrabungen in Athen teil und publizierte einige der epigraphischen Erträge. Er habilitierte sich 1937 und wurde 1944 zum ao. Professor ernannt.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

211

Ergebnisse der Kandidatenschau waren also ± sieht man von der zweimaligen Nennung von Taeger (Berve/Weber) und Wickert (Otto/Berve) ab ± nicht übereinstimmend, was bei der Zahl der zu überblickenden Althistoriker jedoch auch nicht sehr verwunderlich ist. $XIJHEDXW VLQG DOOH GUHL *XWDFKWHQ lKQOLFK $OOH EHJLQQHQ PLW GHQ ÄlOWHUHQ³ 2WWR 221 E]ZGHQÄ+HUUHQGLHEHUHLWVHLQHQ/HKUVWXKOLQQHKDEHQ³ %HUYH  222 bevor sie dann zu den Ä'R]HQWHQ GHV )DFKHV³ %HUYH 223 E]Z ÄGHQ -QJHUHQ³ 2WWR 224 übergehen. Weber erwähnt einige seiner Fachkollegen,225 bevor er schlussendlich noch genau einen Dozenten, Werner Peek, ins Spiel bringt. Weber ist der Einzige, der die Kriterien in seinem Gutachten genauer definiert, indem er darlegt, welchen Anspruch er an seine Fachkollegen und den Nachwuchs stellt. Sein Urteil über die personelle Situation der Alten Geschichte ist sehr pessimistisch: Ä:DV GLH 6DFKH DQJHKW VR LVW HV VFKZHUOLFK P|JOLFK HLQIDFK HLQ SDDU 1DPHQ ]X nennen. Ich glaube, bis auf paar Sachen der ganz Jungen alles Schrifttum der Kollegen zu kennen und von ihrer Wirksamkeit als Lehrer und Persönlichkeit genügend zu wissen, um urteilen zu können. Wenn ich Ihnen aber sage, dass ich über die ganze Lage nicht gerade positiv denke, werden Sie das nicht für Überheblichkeit oder hinterhältige Selbstsucht halten. Ich kann eben nur nach den Normen urteilen, die ich mir für mein eigenes Tun gesetzt habe. Ich bin auch in strengstem Positivismus erzogen worden, dafür hat Domaszewski weiss Gott gesorgt. Aber zur Heidelberger Luft gehörte er nicht allein, und die anderen wirkten wie er, der geistig doch wirklich universal war, ebenso stark ein.

221

222

223 224 225

Schließlich erhielt er 1950 den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) in Halle, den er bis zu seiner Emeritierung innehatte. Sein Hauptarbeitsgebiet war die griechische Epigraphik; Michael HILLGRUBER, Peek, Werner, in: NDB 20 (2001), S. 158f. In der Reihenfolge der Aufzählung (= als Kandidaten, auch wenn als nicht in Frage kommend erwähnt) im Gutachten von Walter Otto: Matthias Gelzer, Joseph Vogt, Ernst Hohl, Wilhelm Ensslin, Lothar Wickert, Ulrich Kahrstedt, Hans Rudolph, Fritz Taeger, Paul L. Strack, Hans Erich Stier, Hans Volkmann, Kurt Stade, Hans Schaefer, Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Franz Miltner. Es fehlen von den Lehrstuhlinhabern: Wilhelm Weber (Berlin), Friedrich Oertel (Bonn), Walther Kolbe (Freiburg i. Br.), Franz Altheim (Halle), Helmut Berve (Leipzig), Josef Keil (Wien). Einige der nicht aufgezählten wurden sicherlich aufgrund ihres Alters nicht berücksichtigt. In der Reihenfolge der Aufzählung im Gutachten von Helmut Berve: Joseph Vogt, Paul L. Strack, Fritz Taeger, Lothar Wickert, Hans Schaefer, Franz Miltner, Hans Rudolph, Wilhelm Ensslin, Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Hans Erich Stier. Es fehlen von den Lehrstuhlinhabern: Wilhelm Weber (Berlin), Friedrich Oertel (Bonn), Matthias Gelzer (Frankfurt), Walther Kolbe (Freiburg i. Br.), Kurt Stade (Gießen), Ulrich Kahrstedt (Göttingen), Hans Volkmann (Greifswald), Franz Altheim (Halle), Walter Otto (München), Ernst Hohl (Rostock), Josef Keil (Wien). Berve erwähnt: Hermann Bengtson, Ernst Kirsten, Werner Peek, Friedrich Vittinghoff, Franz Hampl, Willy Hüttl, Alfred Heuß. Otto erwähnt: Alfred Heuß, Franz Hampl, Friedrich Vittinghoff, Herbert Nesselhauf, Hermann Bengtson, Fritz Rudolf Wüst, Werner Peek. In der Reihenfolge der Aufzählung im Gutachten von Wilhelm Weber: Helmut Berve, Joseph Vogt, Fritz Taeger, Paul L. Strack, Hans Erich Stier, Franz Altheim, Wilhelm Ensslin, Kurt Stade, Ernst Hohl, Hans Volkmann, Matthias Gelzer, Friedrich Oertel, Ulrich Kahrstedt, Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Hans Schaefer, Franz Miltner, Lothar Wickert; Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. ± Es fehlen von den Lehrstuhlinhabern: Walther Kolbe (Freiburg i. Br.), Hans Rudolph (Hamburg), Walter Otto (München), Josef Keil (Wien).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

212

Karriere im Krieg

Die meisten der Fachgenossen kleben an der Materie. Wenn diese gar sich auf ein kleines Gebiet erstreckt, dann ist es eben schlimm. Zu innerer Freiheit und historischer Sicht kommen diese selten, und darstellen können nur wenige. Was soll ich IhQHQDOOGLH1DPHQQHQQHQ"³226 Weber fordert eine Abkehr vom Positivismus, statt Spezialstudien verlangt er eine Gesamtschau der Alten Geschichte, vor allem eine universale Sicht: Ä,FKVWHKHDXIGHP6WDQGSXQNWGDVVGHU$OWKLVWRULNHUEHPKWVHLQPXVVGLHgesamte Alte Welt irgendwie als Einheit zu erfassen. Es gibt keine humanistischen Vorurteile, noch weniger aber die neXHUGLQJVEHOLHEWHQhEHUWUHLEXQJHQQDFKGHPÃ1RUdiVFKHQµKLQZHQQPDQGDQLFKWVZHVHQWOLFKHV(LJHQHV]XVDJHQKDW(VJLEWQXUHLQ historisch gesehenes Bild von der Gesamtevolution, den Kräften, die wirken, und GHQ)UFKWHQGLHVLH]HLWLJHQ³227 OffenbaU EHDQVSUXFKWH :HEHU IU VLFK VHOEVW HWZDV (LJHQHV ]XP Ä1RUGLVFKHQ³ EHLWUDJHQ zu können, denn schließlich hatten nicht nur Berve und Schachermeyr, auf die er möglicherweise anspielt, versucht, den Ansatz der Rassenlehre in der Alten Geschichte zu verwirklichen, sondern auch Weber.228 Mit seiner Forderung nach einer universalhistorischen Betrachtungsweise konnte er freilich bei Willy Andreas, mit dem er gemeinsam die 1HXH 3URS\OlHQ:HOWJHVFKLFKWH229 herausgab, mit Zustimmung rechnen. 230 Berve und Otto verzichten auf generelle Bemerkungen zur Situation der Alten Geschichte und beschränken sich auf die Kandidatenübersicht. Insgesamt wird deutlich, dass sich die drei Gutachten hinsichtlich der Bewertungen der einzelnen Althistoriker bisweilen sehr stark voneinander unterscheiden, zum Teil sogar diametral. Ein signifikantes Beispiel dafür ist die Beurteilung Lothar Wickerts, der gerade von Königsberg nach Köln berufen worden war. Er wird sowohl von Otto als auch von Berve



226 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Hervorhebungen im Original. 227 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 228 Dazu CHRIST 6Ä1LFKWQXU:HEHUV%HJULIIOLFKNHLWVRQGHUQDXFKVHLQ'HQNHQXQGVHLQH UrteLOHZDUHQWLHIYRQQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ(OHPHQWHQGXUFKGUXQJHQ'DLVWYRQÃUDVVLVFKHQ*UXSSHQµ XQG .UlIWHQ GLH 5HGH GHQ Ã1RUGLVFKHQµ GHP ÃKHUULVFKHQ *HLVW GHU ,QGRJHUPDQHQµ Ã/HbensUDXPµÃ6LSSHQKHLOµÃ%OXWVDXWRULWlWµXQGÃ9RONVJHPHLQVFKDIWµ1DFK:HEHUV0HLQXQJZDUGLHÃ5HLQhalWXQJGHV$GHOVEOXWHVµHLQH*UXQGSUREOHPDWLNGHVU|PLVFKHQ6WlQGHNDPSIHVGDV3ULQ]LSGHVÃEHVWHQ%OXWHVµKDEHGDQQDXFKGLH1DFKIROJHIUDJHGHV3ULQFLSDWVEHVWLPPW:HEHUZDJWHGHQ9HUVXFK die Porträts der römischen Aristokratie und Caesars nach den Kategorien und Wertungen der zeitgenössiVFKHQ5DVVHQOHKUH]XHUIDVVHQ,Q$XJXVWXVÃVWUDKOWµGHVKDOEDXFKÃDXVDOOHPZDVGLHVHU%ORQGH mit seinen leuchtenden Augen sah, aus seiner Kraft dachte und tat, indogermanische Urkraft in die staWLVFKH:HOWGHV5HLFKVµ³ 229 Willy ANDREAS (Hrsg.), Die Neue Propyläen Weltgeschichte. 4 Bände, Berlin 1940±1943. 230 Zu Webers universalhistorischem Ansatz vgl. CHRIST 6Ä,PXQLYHUVDOKLVWRULVFKHQ$XVgriff, in dem Willen, alle Quellengattungen auszuschöpfen, im Bestreben, die hellenistisch-römische Kultur auch in ihren Grenzräumen und an den Berührungssäumen mit anderen Disziplinen zu erfassen und zu vermitteln, wetteiferte Weber mit der Tradition Eduard Meyers, die auf seiner Berliner Wirkungsstätte lag. Zu ihm bildete er freilich den denkbar stärksten Kontrast. Wohl waren hier wie dort der Gestaltungswille, die Dimensionen der universalhistorischen Perspektiven und eine leidenschaftliche innere Anteilnahme am politischen Schicksal des eigenen Volkes, die nicht zuletzt durch GHQHUVWHQ:HOWNULHJYHUVWlUNWZRUGHQZDULGHQWLVFK³

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

213

sehr positiv bewertet, von Weber aber stark kritisiert. Otto schätzt ihn besonders. Er nennt keiQHVSH]LHOOHQ$UEHLWHQEHWRQWDEHU:LFNHUWKDEHÄYLHO)HLQHV³]XUU|PLVFKHQXQGJULHchischen Geschichte beigebracht. Zudem lobt er Wickerts Verdienste um das CIL und die Neugestaltung der .OLR.231 Berve vergleicht Wickert insbesondere mit Taeger, wobei er Wickert vorzieht. Dieser VHLÄVFKZHUHUJUQGOLFKHUZHQLJHUSDWKHWLVFKHLQVHKUVROLGHU:LVVHQVFKDIWOHUGHVVHQSldagogische Wirkung sich vermutlich besonders im Seminar zHLJHQGUIWH³232 Er gehöre zu GHQEHVWHQ.HQQHUQGHUU|PLVFKHQ.DLVHU]HLWXQGKDEHGRUWÄVHKUZHUWYROOH$UEHLWHQ³DXIzuweiVHQ$XIJUXQGVHLQHUÄ*WHPHWKRGLVFKHU)RUVFKXQJ³ZUGHHU:LFNHUW7DHJHUYRUziehen. Er habe ihn zwar noch nie vortragen gehört, kenne ihn aber persönlich und glaube daKHUGDVV:LFNHUWÄDQUHJHQG³LP.ROOHJZLUNH(UJODXEHDXFKGDVV:LFNHUWGLHJULHchische Geschichte beherrsche, obgleich er nichts auf diesem Gebiet publiziert habe ± jedoch habe er als .OLR-Redakteur sein Urteil über Beiträge zur griechischen Geschichte abgeben müsVHQ%HUYHJHKWDXFKDXIVHLQHQ&KDUDNWHUHLQEH]HLFKQHWLKQDOVÄDX‰HURUGHQWOLFKDQgeQHKP³HUVHLÄVLFKHUOLFKHLQYRU]JOLFKHU.ROOHJH³ 233 :HEHU ÄYHUJLVVW³ HV IDVW :LFNHUW EHUKDXSW ]X HUZlKQHQ nennt ihn aber schließlich GRFKQRFK(UNHQQWLKQDXV%HUOLQXQGOHKQWLKQVWULNWDEÄ,FKKDOWH gar nichts YRQLKP³ Er betont, dass Wickert eigentlich Philologe (also kein Althistoriker) sei und wertet seine ArEHLWDP&,/DEÄ(LQ3KLORORJHGHU]XIlOlig zu den Inschriften kam, am Inschriftencorpus der Akademie herumarbeitete, solange er hier war, immer sehr aufgeblasen herumstolzierWHDEHUQLHHLQHHLJHQHJU|‰HUH$UEHLW]XP%HVWHQJDE³ 234 Hier macht sich einerseits Webers Abneigung gegen den Positivismus bemerkbar, andererseits scheint er eine persönliche Aversion gegen Wickert zu hegen. Auch Wickerts Herausgebertätigkeit für die .OLR würGLJWHUKHUDEZHLOHUGLH=HLWVFKULIWDQVLFKQLFKWVFKlW]WÄ$XFKVHLQH JHPHLQVDPPLW Miltner) geübte >VLF@7lWLJNHLWDOV+HUDXVJHEHUGHUÃ.OLRµLVWNHLQ%HZHLVIUVHLQHLJHQHV Können, denn diese Zeitschrift ist noch genau so farblos wie sie früher war. Auch so bedeutungsORV GHU $EODGHZDJHQ IU GLH SRVLWLYLVWLVFKHQ .lUUQHU³235 Zudem insinuiert Weber, Wickert habe seine bisherigen Rufe nicht nur aufgrund seiner akademischen Leistungen erhalten, sondern aufgrund von Beziehungen o. lÄ$EHULQDQGHUHPLVW:JURVV(UYHUVWHKW es, über die Umwege, die man sonst nicht gerne geht, voranzukommen. So in Königsberg, wo die Potenten nicht an ihn dachten, er aber berufen wurde. So in Köln, ± na, usw usw «³236 Auffällig ist, dass man die an Wickert geübte Kritik, er sei mehr Philologe und Epigraphiker als Althistoriker, auch bei Werner Peek anführen könnte, den Weber fördern möchte, deswegen sehr hervorhebt und als einzigen von den Dozenten empfiehlt. Dass er seinen Beurteilungen unterschiedliche Kriterien zugrunde legt, macht die fachliche Kritik wenig überzeugend. Es ist wahrscheinlicher, dass Weber Wickert einfach aus anderen Gründen ablehnt.



231 2WWRVFKUHLEWDXFK:LFNHUWKDEHÄLQXQVHUHP+DQGEXFK>VF *UXQGULVVGHU5|PLVFKHQ*HVFKLFKWH] >«@ GLH 1HXEHDUEHLWXQJ YRQ 1LHVHV 5|PLVFKHU *HVFKLFKWH EHUQRPPHQ³ +LHU PXVV HU VLFK LUUHQ die Neubearbeitung übernahm Ernst Hohl. Ich danke Reinhold Bichler für diesen Hinweis. 232 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 233 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 234 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 235 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 236 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

214

Karriere im Krieg

Auch über Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, der damals den Würzburger Lehrstuhl innehatte, sind sich die Gutachter sehr uneinig. Der Weber-Schüler war tief beeindruckt von dem Dichter Stefan George, was auch in seinem Werk zum Ausdruck kommt. 237 Walter Otto geht nur sehr kurz auf Stauffenberg ein und hält ihn für nicht geeignet: ÄStauffenberg ist m.E. mit seinen bisherigen Leistungen weit hinter vielen anderen zurückstehend³238 Otto erwähnt noch nicht einmal seine Qualifikationsschriften und begründet seine Ablehnung nicht näher. Ähnlich unkonkret formuliert Berve sein negatives Urteil: ÄStauffenberg scheint mir wissenschaftlich noch zu wenig ausgewiesen und in dem, was er bisher veröffentlicht hat, zu wenig bedeutend, als daß er für einen Lehrstuhl wie den HeidelEHUJHULQ(UZlJXQJ JH]RJHQ ZHUGHQN|QQWH³ $XFKHU JHKWDXIGHVVHQ 6FKULIWHQ QLFKW weiter ein.239 Weber, dessen Schüler Stauffenberg war, ist hingegen voll des Lobes: Ä(Uist, wie ich ausdrücklich feststelle, wieder einer meiner Schüler. Sohn der württembergischen gräflichen Familie (nicht der bair. Barone, die mit dieser verwandt sind). Ich kenne ihn jetzt 17 Jahre, da er von seinem ersten Semester an mit kurzen Unterbrechungen bei mir studierte. Er war 240 auch eine Zeit lang bei mir hier Dozent, in Giessen Vertreter, dann in Würzburg ao., jetzt wohl o. Professor. Ich liess ihn, um seine reiche Begabung zu zügeln, eine sehr schwierige Analyse machen: Ã'LH.DLVHUFKURQLNGHVJohannes Malalasµ241 So kam er zugleich zur exakten Textbehandlung, Quellenuntersuchung, historischen Kritik und Darstellung. Er hat da alles Mögliche geleistet. Später ein kleines Buch über Ã+LHURQ YRQ 6\UDNXVµ,242 das VHKUKEVFKJHZRUGHQLVW6WXGLHQEHUGLHÃ*HUPDQHQLP5|PLVFKHQ5HLFKµ :HOW als Geschichte), dann über Ã7KHRGHULFKG*Uµ (mehrere unter verschiedenen Titeln). Ein regsamer, hochgebildeter, dichterisch veranlagter Mensch, der auch Musik macht, also jedenfalls kein Gelehrter mit Scheuklappen. Weltmännisch in vielem; seine Frau ist die Flugkapitänin Melitta von Schiller, 243 eine ungewöhnliche Erscheinung und Begabung: Das spricht allein schon Bände für ihn! Während sie Sturzkampfflugzeuge einfliegt, hat der Arme das Pech, dass ein Militärarzt eine Blinddarmentzündung nicht als solche erkannte, obwohl er selbst ihn darauf hinwies, ihn drei Monate auf Galle behandelte, indes die Blinddarmgeschichte bösartig wurde, so dass der arme Kerl fast ums Leben kam und, obwohl er leidenschaftlich Soldat war, um die Teilnahme am Feldzug gebracht wurde. Er ist jetzt wieder gesund und liest in WürzEXUJ³244 Bemerkenswert ist es, dass der Schilderung von Stauffenbergs Person und Charakter mehr Platz eingeräumt wird, als der Würdigung seiner veröffentlichten Schriften. Aus Webers



Vgl. CHRIST 2008. Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Randbemerkung Weber: in Würzburg. Alexander Schenk Graf von STAUFFENBERG, Die römische Kaisergeschichte bei Malalas. Griechischer Text der Bücher IX±XII und Untersuchungen, Stuttgart 1931. 242 Alexander Schenk Graf von STAUFFENBERG, König Hieron II. von Syrakus, Stuttgart 1933. 243 Zur Ehe mit Melitta von Schiller vgl. CHRIST 2008, S.51ff.; vgl. auch Gerhard BRACKE, Melitta Gräfin Stauffenberg. Das Leben einer Fliegerin, München 1990. 244 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

237 238 239 240 241

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

215

Beurteilung spricht Bewunderung, insbesondere auch für Stauffenbergs Ehefrau ± ein seltenes Argument in einem Fachgutachten. Auffällig ist die Überbetonung des Militärischen, 245 ein Aspekt, der auch bei der Beurteilung manch anderer Kandidaten, jedoch nur bei seinen eigenen Schülern, eine Rolle spielt.246 Webers Schilderung seiner PersönlichkeLW ÄGLFKteULVFK YHUDQODJW³  HQWVSULFKW GDJHJHQ EHUKDXSW QLFKW GHP QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ :LVsenschaftlertypus. Am Beispiel von Stauffenbergs wird deutlich, wie stark alle drei Althistoriker die Kanndidaten nach den Maßstäben ihrer eigenen Schule beurteilen, was zwangsläufig dazu führt, dass die eigenen Schüler jeweils am besten beurteilt werden. Es wurden also offenbar von Andreas auch keine Kriterien vorgegeben. Alle Gutachter sind gleichsam bestrebt, den eigenen Nachwuchs zu fördern. OtWRXQG%HUYHPDFKHQGLHVHWZDVÄHOHJDQWHU³LQGHPVLHLKre Kritik gar nicht weiter ausführen bzw. begründen, während Weber mit teils unsachlicher Kritik nicht spart. In der Art und Weise, wie Berve und Weber ihre eigenen sowie die Schüler des anderen beurteilen, wird die starke Konkurrenzstellung der beiden deutlich. Weber äußert sich außerdem auch sehr negativ über Berve am Anfang seines Gutachtens. Er kritisiert ihn auf fachlicher Ebene und unterstellt ihm, durch Seilschaften auf den angesehenen Leipziger Lehrstuhl berufen worden zu sein: ÄBerve JLQJ XUVSUQJOLFK YRQ $OH[DQGHU DXV VFKULHE HLQH Ã3URVRSRJUDSKLHµ GHU LeuWH XP LKQ VHLQ 9HUVXFK LKQ VHOEVW ÃSV\FKRORJLVFKµ GDU]XVWHOOHQ HUZLHV VHLQH UnUHLIH(UVFKULHEYLHO]XIUKVHLQHÃ*ULHFKLVFKH*HVFKLFKWHµVLHEHUXKWHQLFKWDXI eigenen Gedanken oder gar ausgebreiteter Forschung, dazu hatte er viel zu wenig =HLWXQGVLHKlOWVLFKJDQ]DQGHQÃ+XPDQLVPXVµ 247 Ich habe aus ihr nichts gelernt, kann aber überall zeigen, woher das Wissen stammt. Eine Clique hat ihn dann viel ]XIUK QDFK /HLS]LJJHEUDFKW ZRHU PLWHLQSDDUÃ(GHONRPPXQLVWHQµDXI]RJ ZLH ich von einem der dortigen Kollegen weiss. 248 Er erfasste die Situation, da ihm die



245 Zum Soldaten Stauffenberg vgl. CHRIST 2008, S. 45±51f. 246 Weber betont im selben Gutachten auch bei der Beurteilung seiner Schüler Paul L. Strack und Fritz Taeger, dass diese Feldzugsteilnehmer (des Zweiten bzw. des Ersten Weltkriegs) sowie beide Offiziere gewesen seien. Auch im Ersten Weltkrieg wurde in Gutachten im Zusammenhang mit Lehrstuhlbesetzungen der militärische Einsatz einzelner Kandidaten stark betont, so z. B. in dem Gutachten von Alfred von Domaszewski vom 24. Februar 1916 über Wilhelm Weber, das dieser an Ernst Wilhelm 0DD‰VDQGWHÄ:HEHUKDWIUHLZLOOLJGHQNXU]HQ.ULHJJHJHQ5XVVODQGDOVJHPHLQHU.Dnonier mitgemacht, obwohl er als hollaendischer Professor zu gar nichts verpflichtet war, ganz im Gegensatz zu anderen Deutschen die in Holland ProfHVVRUHQ VLQG³ =LWLHUW QDFK .DL RUFFING, Neubesetzung im Krieg. Wilhelm Weber im Urteil Alfred von Domaszewskis/Otto Hirschfeld über Walter Judeich, Ernst Kornemann, Wilhelm Weber, Ernst Adolf Schulten, Anton von Premerstein und Ulrich Kahrstedt, in: Kultur(en) ± Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Peter Mauritsch u. Christoph Ulf, Graz 2013 (Nummi et Litterae; VII), S. 919±928. 247 5DQGEHPHUNXQJYRQ:HEHUÄ>«@HUVFKULHEVLHWHLOZHLVHDXFKLQ&DSUL 6WLPPXQJ ³ 248 'LH %HPHUNXQJ :HEHUV SDVVW ]X GHU %HXUWHLOXQJ GHV Ä.XOWXUSROLWLVFKHQ $UFKLYV³ GHV $PWHV 5RVHQEHUJ%HUYHKDEHVLFKÄDXVHKUOLFKHUhEHU]HXJXQJYRQHLQHP*HJQHUGHV1DtionalsozialisPXV ]XP 3DUWHLJHQRVVHQ JHZDQGHOW³ ]LWiert nach LOSEMANN 1977, S. 80. ± Tatsächlich hatte Berve während seines Studiums 1921/22 in Berlin den Kommunisten Arthur Rosenberg kennengelernt und in München hatte er an der demokratisch geprägten Volkshochschule gelehrt. Nach seiner Habilitation entstand in München ein Schülerkreis, zu dem auch sozialdemokratische und kommunistische Studenten zählten; CANFORA 1995, S. 131±133; KESSLER 2003, S. 50.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

216

Karriere im Krieg

Berufung nach Berlin ausgerechnet unter dem alten System misslungen war, ging ]XPQHXHQEHUXQGIORULHUWVHLWGHPDOVÃ)KUHUµGHU$OWHQ*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW nächstens sogar als ihr Diktator. Wenn Sie sehen wollen, wie etwa seine neueren Dinge bewertet werden, lesen Sie die Kritik Bengtsons249 (SB Bair.Ak.)250 über sein MiltiadesEXFK(LQ9RUWUDJDXIGHPYRUMlKULJHQ$UFKlRORJHQNRQJUHVVEHUGLHÃDWtiVFKH7\UDQQLVµLVWYLHOEHOlFKHOWZRUGHQ,FKVFKUHLEHVRRIIHQEHULKQREZRKOLFK ZHLVVGDVVHUPLFKDPOLHEVWHQLPXQWHUVWHQEROJRYHUVFKZLQGHQVlKH³ 251 Berve erwähnt Weber nicht; dieser war schließlich auch schon zu alt, um in Betracht zu komPHQ 'LH .RQNXUUHQWHQ PDFKHQ LKUH HLJHQHQ 6FKOHU VWDUN XQG UHGHQ GLH GHV Ä*HJQHUV³ VFKOHFKW RGHU LJQRULHUHQ VLH VFKOLFKWZHJ :HEHU HUZlKQW GLH %HUYH-Schüler Hans Rudolph, Alfred Heuss und Franz Hampl überhaupt nicht, Hans Schaefer erwähnt er zwar (weil dieser schon einen Lehrstuhl innehat), bewertet ihn aber als Schüler Berves negativ: ÄSchaefer ist noch jung, Schüler Berves, aber eben durch seinen Lehrer nicht richtig entwickelt: Sein erstes Buch (wohl auch sein einziges) ist wohl von Burckhardt her angehaucht, hat diesen aber nicht zu verwerten verstanden. Und selbst ich, der begabten Schülern viel zumutet, und darob oft verdammt worden ist, hätte diesem Jungen ein solches Thema niemals anvertraut, wenn ich nicht vieles davon sofort selber ihm machen wollte! Es gibt sehr scharfe Urteile gegen das Buch; auch ich denke ähnlich, eben weil es ein Missgriff des Lehrers war. Sonst aber scheint er sich sehr langsam zu entwickeOQ³252 Das Argument, Schaefer sei zu jung, erscheint wenig überzeugend. Sind doch Webers Favoriten (Stauffenberg Jg. 1905, Strack Jg. 1904 und Peek Jg. 1904), abgesehen von Taeger, nur unwesentlich älter als Schaefer, der am 7. August 1906 geboren wurde. Auch Otto beurteilt Schaefer eher schlecht, zudem geht er kaum auf seine VeröffentlichunJHQHLQQHQQWQRFKQLFKWHLQPDOGDVJHQDXH7KHPD6FKDHIHUKDEHÄVHLWVHLQHPHUVWHQ Buch zur griechischen Geschichte, das viel Überspitztes enthielt, 253 doch nichts mehr von größeUHU%HGHXWXQJ³YHU|IIHQWOLFKW254 Berve hingegen würdigt seinen Schüler Schaefer ausführlich. Er relativiert zunächst einmal den Umstand, dass Schaefer bisher nur zur griechischen Geschichte gearbeitet hat:



249 9RQ:HEHUXQWHUVWULFKHQ5DQGEHPHUNXQJYRQ:HEHUÄ>«@GHUDXVGHUJOHLFKHQ6FKXOHZLH%HUYH komPW³ 250 +DQGVFKULIWOLFKGDUEHUij 251 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 252 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 253 Schaefers Dissertation wurde ambivalent beurteilt: Ä(LQ DX‰HURUGHQWOLFK DQUHJHQGHV XQG ]DKOUHLFKH neue Fragestellungen aufdeckendes Buch mit weiten Gesichtspunkten, vielen feinen Beobachtungen und einer Grundtendenz, die man rückhaltlos wird anerkennen und begrüßen müssen; auf der anderen Seite aber, abgesehen vom schon beanstandeten rein Formalen, in den Einzelheiten zu viel des Aufgebauschten und konstruktiv Überfeinerten, zuweilen eines bloßen Streits um Worte und Begriffe, zu wenig wirkliche Klarheit, wie sie bei einem Thema, das nicht zum wenigsten ein Kapitel antiken StaatsUHFKWV EHKDQGHOW GRSSHOW YRQQ|WHQ JHZHVHQ ZlUH³ -RKDQQHV HASEBROEK, Rez.: Hans Schaefer: Staatsform und Politik. Untersuchungen zur griechischen Geschichte des 6. und 5. Jh., Leipzig 1932, in: Gnomon 9 (1933), S. 572±578, hier S. 578. 254 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

217

ÄSchaefer wiederum hat bisher noch nichts auf dem Gebiete der römischen Geschichte publiziert, doch, wie ich weiß, sie eingehend für seine Vorlesungen, auf die er im wesentliFKHQGLH.UDIWGHUOHW]WHQ-DKUHYHUZDQGWKDWGXUFKJHDUEHLWHW³ 255 Diese zusätzliche Information kann Berve natürlich nur geben, weil er Schaefer persönlich gut kennt; er versucht, eventuelle Zweifel an Schaefers Eignung im Vorhinein auszuräumen. Auch wird seine LehrHUIDKUXQJVWDUNEHWRQWÄ6HLQ/HKUHUIROJLQ-HQDLVWHLQEHVRQGHUVJXWHUVRZRKl bei den StudieUHQGHQGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWZLHEHLGHQ+LVWRULNHUQ³ 256 Ausdrücklich würdigt er Schaefers Charakter VRZLH VHLQH EUHLWH %LOGXQJ Ä(U LVW HLQ 0HQVFK YRQ DNDGHPLVFKHU Bildung im besten Sinne des Wortes, erfüllt von einem tiefen Ernst und einer glühenden Hingabe an die Sache, dazu allgemein historisch interessiert und unterrichtet wie nicht viele AlthisWRULNHU³257 Die Kritik an Schaefers Dissertation verschweigt er nicht, mildert sie aber ab, hebt seine weiteren Publikationen hervor und gibt eine Prognose für die Zukunft ab: Ä6HLQ %XFK Ã6WDDWVIRUP XQG 3ROLWLNµ KDW ]ZDU PDQFKHUOHL :LGHUVSUXFK HUIDKUHQ EHGHXWHW aber doch eine wesentliche Tat; Aufsätze zur griechischen Geschichte, nicht zuletzt auch GHU XPIDQJUHLFKH $UWLNHO Ã7LVVDSKHUQHVµ in der RE, sind m.E. sehr beachtliche wissenschaftliche Leistungen von dauerndem Wert. Er scheint mir von den bisher genannten der tiefsWH]XVHLQXQGZRKODXFKGHUYRQGHPQRFKDPPHLVWHQ]XHUZDUWHQVWHKW³ 258 $OIUHG+HX‰ZLUGYRQ2WWRIUVHLQHQÄMXULVWLVFKHQ=XJULII³NULWLVLHUWÄ9RQGHQ-Qgeren schätze ich Heuss¶ Arbeiten als formaljuristische nicht ± ich leugne nicht sein Wissen, DEHUHUYHUVWHKWHVQLFKWGDVIOXWHQGHSROLWLVFKH/HEHQ]XHUIDVVHQNRQVWUXLHUWXQQ|WLJ³ 259 Weber erwähnt ihn gar nicht. Berve lobt ihn besonders, betont aber, er wolle sich eigentlich QLFKWQlKHUEHULKQlX‰HUQGDHUVHLQ6FKOHULVWÄ$XIGHU*UHQ]H]ZLVFKHQ'R]HQWXQG Professor steht schließlich Heuß, der seit einigen Semestern vertretungsweise in Königsberg wirkt. Er ist auch mein Schüler, wenn auch nicht in dem gleichen Maße wie Hampl, an geistiJHU2ULJLQDOLWlWXQG:HLWHGHV%OLFNHVGLHVHP]ZHLIHOORVEHUOHJHQ³ 260 Er nennt dafür DEHU QRFK GLH Ä/HLS]LJHU .ROOHJHQ³ VRZLH +HUEHUW *UXQGPDQQ XQG :LOO\ 7KHLOHU LQ KönigsEHUJ DOV P|JOLFKH $QVSUHFKSDUWQHU Ä6LH ZLH MHGHU GHU PLW +HX‰ LQ %HUKUXQJ WULWW oder sich mit seiner bereits sehr stattlichen wissenschaftlichen Produktion beschäftigt, werden darin übereinstimmen, daß es sich um einen Menschen von ungewöhnlicher wissenschaftliFKHU%HJDEXQJXQG%LOGXQJKDQGHOW³261 Die Kritik an seiner Habilitationsschrift relatiYLHUW%HUYHHEHQVRZLHEHL6FKDHIHUHUGHXWHWVLHHEHQIDOOVSRVLWLYXPÄ$XFKVHLQH$UbeiWHQLPEHVRQGHUHQVHLQ%XFKÃ6WDGWXQG+HUUVFKHULP +HOOHQLVPXVµVLQGQLFKWRKQH:Lderspruch geblieben, der freilich das Schicksal jeder ersten Synthese zu sein pflegt, zumal ZHQQ VLH PLW PDQFKHQ OLHE JHZRUGHQHQ 9RUVWHOOXQJHQ DXIUlXPW³ 262 Über seinen juristischen Zugriff äußert er sich ± im Gegensatz zu Otto ± DQHUNHQQHQG Ä$XFK EHU +HX‰ möchte ich mich aus den genannten Gründen nicht näher äußern, höchstens bemerken, daß

255 256 257 258 259 260 261 262

Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



218

Karriere im Krieg

er als einziger unter den Jüngeren historisches und juristisches Denken verbindet (er ist Dr. SKLOHWMXU >«@³263 Berves Schüler Hans Rudolph wird von Otto zwiespältig beurteilt, insgesamt aber positiv: ÄRudolph hat mit seinem Buche über Stadt und Staat im römischen Italien 264 ein :HUN JHOLHIHUW EHL GHP PDQ VDJHQ NDQQ ÃH[ XQJXH OHRQHPµ 9LHOH VHLQHU 7KHVHQ halte ich freilich für nicht begründet oder übertrieben, aber als Ganzes hat er doch eiQHQHXH*UXQGOHJXQJ>«@IUGDVYRQLKPEHKDQGHOWH*HELHWJHOHJWXQGGDVZLOO imPHUHWZDVEHVDJHQ$XFKVHLQ$XIVDW]EHUGDVÃ,PSHULXPµLQGHQ1HXHQ-DKUbüchern265 zeigt seine Kenntnisse XQGVHLQ8UWHLOLQEHVWHP/LFKW³266 Berve hebt insbesondere Rudolphs Habilitationsschrift hervor, seiner Meinung nach wiegt ihre Qualität auf, dass er ansonsten noch nicht viele Veröffentlichungen aufzuweisen hat: Ä5XGROSK endlich hat zwar noch wenig veröffentlicht und sich bisher in seinen Publikationen nur auf das Gebiet der römischen Geschichte beschränkt, doch hat er mit seiQHPÃ6WDGWXQG6WDDWLPU|PLVFKHQ,WDOLHQµHLQ:HUNDXI]XZHLVHQGHPVLFKNHLQH Arbeit der bisher Genannten, ja überhaupt wohl nur Weniges in der heutigen althistorischen Forschungsliteratur, vergleichen kann. Ich wage dies zu sagen, obwohl das Buch in Leipzig entstanden ist, denn ich selbst habe dazu nichts getan, es ist eine ganz selbstständige und im besten Sinne originale Leistung, als Erstlingswerk gerade]XHUVWDXQOLFK³267 Auch Rudolphs sehr guten Erfolg in der Lehre hebt Berve besonders hervor, zudem soll er VLFK ÄIU DOOJHPHLQH $XIJDEHQ LP 5DKPHQ GHU 8QLYHUVLWlW³ HQJDJLHUHQ ÄPLW (LIHU³ 268 Weber erwähnt Rudolph nicht, obwohl dieser zu dem Zeitpunkt außerordentlicher Professor an der Universität Hamburg war. Ernst Kirsten war bei Berve in Leipzig promoviert worden und hatte sich bei Schachermeyr in Heidelberg habilitiert. Berve übergeht ihn, da Andreas ihn (ebenso wie Bengtson) ohnehin kenne. Er schien also kein Interesse daran gehabt zu haben, ihn in den VorGHUJUXQG ]X VSLHOHQ 2WWR HUZlKQW .LUVWHQ QXU LP 3RVW 6FULSWXP Ä,KUHQ 'R]HQWHQ Kirsten kennen Sie ja. Er war auch seinerzeit in unserem Seminar ± gescheit und wissensreich, sehr stark archäologisch eingestellt, aber er kommt mir und anderen noch immer so [unleVHUOLFK@ ZLH HLQ QRFK QLFKW JDQ] GUHVVLHUWHU -DJGKXQG³269 Berves Schüler Wilhelm Hoffmann wird von niemandem genannt. Möglicherweise war ihm zu dem Zeitpunkt die Lehrbefugnis noch nicht erteilt worden.270



263 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 264 Hans RUDOLPH, Stadt und Staat im römischen Italien. Untersuchungen über die Entwicklung des Munizipalwesens in der republikanischen Zeit, Leipzig 1935. 265 Hans RUDOLPH, Das Imperium der römischen Magistrate, in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 2 (1939), S. 145±164. 266 Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 267 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 268 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 269 Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 270 'LH+DELOLWDWLRQVXUNXQGHKDWWH+RIIPDQQQDFK$QQDKPHVHLQHUHLQJHUHLFKWHQ$UEHLWÄ/LYLXVXQGGHr zweiWH3XQLVFKH.ULHJ³VRZLHGHUHUIROJUHLFKHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$XVVSUDFKHDP-XQLHU-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

219

Weber spielt seine eigenen Schüler ebenfalls sehr in den Vordergrund, allen voran Joseph Vogt. Er lobt dessen wissenschaftlichen Arbeiten, seine Lehrqualitäten, seine Eloquenz und seine Persönlichkeit. Er hebt außerdem seine bisherigen Karrierestationen hervor: Ä'HUHUIROJUHLFKVWHQHEHQLKP>VF%HUYH@LVWHLQHUPHLQHUlOWHUHQ7ELQJHU6FKOHU Joseph Vogt. Ohne mein Zutun wurde er von der Fakultät dort als mein Nachfolger unico loco vorgeschlagen; zwei Jahre später lehnte er einen Ruf nach Freiburg ab; bald ging er dann nach Würzburg; er kam für Bonn in Betracht, ging später nach Breslau und jetzt wieder nach Tübingen. Er ist ganz umfassend und vielseitig in der literarischen Produktion, ein sehr anregender Lehrer mit eigenen Schülern, die an ihm hängen, ein sehr guter Redner und ein famoser Mensch. Lesen Sie seine letzte Arbeit in der Hallerfestschrift, die zugleich seine Sauberkeit und seine Weite zeigt. SeiQH Ã5|PLVFKH *HVFKLFKWHµ LVW LQV ,WDOLHQLVFKH EHUWUDJHQ ± die einzige, der seit Mommsen solches widerfuhr. Da er erst vor Kurzem in seine Heimatuniversität zurückging, ist mir fraglich, ob er kommen wird. Er ist dort sehr glücklich und will arbeiWHQ³271 Bemerkenswert ist an Webers Urteil, dass er Vogts Versuche, die Rassenkunde in seinen Schriften fruchtbar zu machen, gar nicht erwähnt.272 Sowohl Berve als auch Otto schließen Joseph Vogt gleich zu Beginn ihres Gutachtens aus, beide mit der Begründung, dieser würde wohl keinen Ruf annehmen, da er gerade von Breslau nach Tübingen gegangen sei. Otto charakterisiert Vogt dessen ungeachtet als FavoriWHQÄ$QVLFKNlPHHUQDWUOLFKDOVDXVJH]HLFKQHWHU.HQQHUGHUU|PLVFKHQ*HVFKLFKWHLQ erster Linie für SLHLQ)UDJH³273 geht aber ansonsten nicht weiter auf ihn ein. Auch den Weber-Schüler Paul L. Strack übergeht Berve. Über ihn weiß Berve, dass dieVHU ÄGHP 9HUQHKPHQ QDFK IU 6WUD‰EXUJ LQ $XVVLFKW JHQRPPHQ³ VHL 274 Ottos Urteil ist zwiespälWLJÄStracks große Münzpublikation über die Kaisermünzen des 2. Jahrhunderts 275 zeigt ihn als ausgezeichneten Numismatiker, aber auch als guten Kenner dieser Periode. Was er sonst geleistet hat ± über die augusteische Zeit usw.276 ± ist freilich m.E. abfallend; zunächst möcKWHLFKPLFKLKPJHJHQEHUDEZDUWHQGHUYHUKDOWHQ³277 Berve geht nicht weiter auf Strack ein, ignoriert ihn. Tatsächlich sollte Strack später den Ruf nach Straßburg er-

271 272 273 274 275

276 277

halten; UA Leipzig, PA 586, Bl. 56. Der Dekan beantragte dann nach der bestandenen öffentlichen Lehrprobe (22.±24. Februar 1940) die Verleihung der Lehrbefugnis an Hoffmann; UA Leipzig, PA 586, Bl. 77r. u. 78. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Zu Vogts Werk im Nationalsozialismus vgl. KÖNIGS 1995. Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Paul L. Strack nahm den Ruf nach Straßburg zwar an, lehnte aber eine UK-Stellung ab. Er fiel 1941 in Russland, nachdem er sich freiwillig für ein Spähtruppunternehmen gemeldet hatte; BURCK 1942, S. 65f. Paul L. STRACK, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts. Teil I: Die Reichsprägung zur Zeit des Traian, Stuttgart 1931; ders., Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts. Teil II: Die Reichsprägung zur Zeit des Hadrian, Stuttgart 1933; ders., Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts. Teil III: Die Reichsprägung zur Zeit des Antoninus Pius, Stuttgart 1937. Paul L. STRACK, Zur tribunicia potestas des Augustus, in: Klio 32 (1939), S. 358±381. Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

220

Karriere im Krieg

halten ± doch konnte Berve dies ja noch nicht sicher wissen und schon gar nicht, ob Strack den Ruf annehmen würde. Weber erwähnt zwar auch, dass sein Schüler Strack, ebenso wie sein anderer Schüler Fritz Taeger, Chancen auf den Straßburger Lehrstuhl habe, würdigt aber dennoch beide ausführlich und beinahe überschwänglich: Ä:HQQLFKUHFKWEHrichtet bin, kommt mein Schüler Fritz Taeger-Marburg mit meinem anderen Schüler Paul Strack-Kiel*,278 jener alter, dieser jetziger Feldzugsteilnehmer (beide Offiziere), für das neue Strassburg in Betracht. Ich weiss aber nicht, ob das für Sie ein Grund wäre, von ihnen abzusehen. Taeger, aus meiner Tübinger Zeit einer meiner Besten, ein Niedersachse, klar und wissensreich, wie sein grosses %XFK GLH Ã*HVFKLFKWH GHV $OWHUWXPVµ 279 zeigt, die in zweiter Auflage erscheint; peinlich in der Einzeluntersuchung, deren er eine große Anzahl vorgelegt hat; aufbauend und sicher im Urteil, auch wenn ich in manchem anders denke; immer ein erfreulicher Gelehrter, auf den ich stolz bin wie auf Vogt. Strack aber, der Sohn des früheren Kieler Althistorikers, der in Flandern blieb, ist eine meiner grössten Hoffnungen. Zäh und verbissen, sicher und weit, gründlich und energisch, unerbittlich streng in Forschung und Lehre, ein gewiegter Sprecher, der sowohl an der Verwaltungsakademie Schleswig, wo er nebenamtlich über Deutsche Geschichte vortragen musste, wie an der Universität, wo er unter den Studenten grossen Anhang hat und als einer der Fähigsten überhaupt gilt, aber auch bei seinen Soldaten, denen er oft genug Vorträge hielt, diese Fähigkeit bewiesen hat. Sein dreibändiges Werk über die Reichsmünzen des II. Jahrh. ist eine Musterleistung, von allen Seiten anerkannt als grundlegend für lange. Nichts daran ist nur numismatisch, auf jeder Seite stehen neue historische Ergebnisse. So sind seine anderen Arbeiten und die seiner Schüler, von denen einer bereits die Dozentur hat! Ihn könnte ich mir als erfreuliche BereicheUXQJIU+HLGHOEHUJGHQNHQ³280 Weber würdigt bei beiden Schülern also sowohl deren wissenschaftliche Arbeiten als auch deren Persönlichkeiten und hebt zudem ihren Kriegseinsatz hervor. Taeger wird von Otto wiederum ± nach rein fachlichen Kriterien ± ambivalent beurteilt: ÄTaegers frühere Arbeiten habe ich wenig geschätzt ± sein Tukydides-Büchlein281 ebenso wie E. Schwartz sogar scharf abgelehnt.282 Seine Abhandlung zur Koine Eirene im



278 +DQGVFKULIWOLFKH(UJlQ]XQJ:HEHUVDP5DQGÄ HUZDUYRU.XU]HPDXFKIUBreslau >«XQOHVHUOLFK@ vorgeVFKODJHQ³. 279 Fritz TAEGER, Das Altertum. Geschichte und Gestalt, 2 Bde., Stuttgart 1939; ders., Das Altertum. Geschichte und Gestalt, 2 Bde., Stuttgart 21940. 280 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 281 Es handelt sich um seine Habilitationsschrift: Fritz TAEGER, Thukydides, Stuttgart 1925. 282 6FKZDUW] VFKOLH‰W VHLQH 5H]HQVLRQ PLW IROJHQGHQ :RUWHQ DE Ä0DQ ZLUG PLU KRIIHQWOLFK HUODVVHQ auch noch über das Schlußkapitel (Thukydides) zu referieren, in dem der leere Schwulst des Verf. sich hemmunglos entfaltet; die Besprechung ist ohnehin länger geworden als das inhaltlose Buch an und für sich verdient, das nie gedruckt werden durfte. Aber es schien mir ein Gebot der Stunde, den großsprecherischen Dilettantismus, der in ihm sein lärmendes Wesen treibt, mit überzeugender AusführOLFKNHLW ]X NHQQ]HLFKQHQ³ (GXDUG SCHWARTZ, Rez.: Fritz Taeger: Thukydides, Stuttgart 1925, in: Gnomon 2 (1926), S. 65±82, hier S. 82.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

221

4. Jahrhundert283 zeigte mir jedoch, daß er neue Gedanken geschickt zu vertreten versteht, und sein zweibändiges Werk über die Geschichte des Altertums ist eine respektable Leistung, die ihn als gut beschlagen auf den YHUVFKLHGHQVWHQ *HELHWHQ ]HLJW³284 Auch Berve zählt Taeger als einen in Betracht kommenden Kandidaten auf, beurteilt ihn aber nicht gerade günstig. Über dessen zweibändiges Werk 'DV$OWHUWXP schreibt er nicht mehr, als dass 7DHJHUGHQÄ9HUVXFKHLQHUJUR‰]JLJHQ*HVDPWGDUVWHOOXQJXQWHUQRPPHQ³KDEH6HLQH$UbeiWHQVHLHQÄYLHOIDFK³XQGZLHHUKDQGVFKULIWOLFKKLQ]XIJWHÄ]X5HFKW³QLFKWJQVWLJDXIgenommen worden, außerdem sei 'DV$OWHUWXP QLFKWDOVÄRULJLQDOH/HLVWXQJYRQ5DQJ³DQzusehen. Im Folgenden relativiert er die Kritik allerdings noch etwas, indem er Taegers fachOLFKH %UHLWH KHUYRUKHEW VRZLH VHLQH 'DUVWHOOXQJVZHLVH OREW 6HLQH Ä)RUVFKXQJHQ ZLH seine Darstellungsversuche zeigen eine persönliche Durchdringung des Gegenstandes und den leidenschaftlichen Drang, aus dem Einzelnen größere, allgemeine Perspektiven zu entwiFNHOQ³285 Er scheint ihn persönlich zu schätzen und glaubt auch, dass von Taeger ein guter Lehrerfolg zu erwarten sei. Weber setzt sich weiterhin sehr für den Dozenten Werner Peek ein und bringt ein ± jedenfalls nach traditionellen Maßstäben ± starkes Argument: Er sei der letzte Schüler von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf und dieser habe ihn empfohlen. Er will Peek insbesondere fördern, da dieser seiner Meinung nach benachteiligt werde: Ä9RQ MQJHUHQ DOVR Dozenten, nenne ich Ihnen allein Dr. Peek, meinen hiesigen Dozenten. Ich tue es deswegen, weil er von der Clique mit Gewalt niedergehalten wird. Er ist der letzte Schüler von Wilamowitz, der ihn mir empfahl. Sein Urteil war für mich bei der Habilitation, die ich gegen Werner Jaeger und seinen Anhang durchpaukte, massgebend. Es hat sich auch fernerhin bewährt. Er war vier Jahre in Griechenland, kennt also das Land sehr genau, seine Denkmäler und seine Archäologie wie seine Geschichte aus dem ff. Er hat nach seiner Dissertation einige 40±50 teils kleinere, teils grössere Abhandlungen, hauptsächlich epigraphisch-griechischer Art, aber oft genug mit Bezug auf historische Dinge herausgebracht. Er hat seit langem das Material für die carmina epigraphica gesammelt, 13000 Nrn; die grosse Arbeit druckt aber heute keiner. Er hat ausserdem seit vier Jahren eine Arbeit über die frühgriechische Geschichte vorwärts gebracht, aber noch nicht beenden können. Denn er ist seit einiger Zeit der Generalsekretar der Deutsch-Griechischen Gesellschaft! Er hat seit 4 1/2 Jahren neben mir Vorlesungen und Übungen gehalten aus allen Gebieten der griechischen und römischen Geschichte, immer anständig und lehrreich, ein geschmackvoller, gebildeter und weitsichtiger Mann, der besonders unter den hiesigen griechischen Studenten ständig grossen Anhang hat. Er hat aber auch bei Grapow Ägyptisch gelernt, wird also über Kurzem auch darüber lesen können. So wird sein Wissen immer breiter, seine Anschauung tiefer; er ist überdies ein lie-

283 Fritz TAEGER, Der Friede von 362/1. Ein Beitrag zur Geschichte der panhellenischen Bewegung im 4. Jahrhundert, Stuttgart 1930 (Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft; XI). 284 Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. 285 Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



222

Karriere im Krieg

ber Kamerad und absolut zuverlässig im Grossen wie im Kleinsten, in allen wissenschaftliFKHQXQGPHQVFKOLFKHQ%HUHLFKHQ³286 Auch Peek ist also eher als ein Vertreter der herkömmlichen traditionellen Althistorie anzusehen. Was Weber in seinem Gutachten interessanterweise nicht anmerkt, ist das politische Engagement Peeks in Griechenland: Er soll dort die Hitlerjugend während seines Aufenthaltes gegründet haben.287 Bemerkenswert ist es, dass Berve wiederum Peek gar nicht als AlthisWRULNHU DQHUNHQQW Ä8QWHU GHQ 'R]HQWHQ GHV )DFKHV QHQQH LFK XQWHU 8HEHUJHKXQJ >«@GHV%HUOLQHU'R]HQWHQ Peek, der bisher nur kleine Epigraphica, aber noch nichts Althistorisches veröffHQWOLFKWKDW9LWWLQJKRII+DPSO+WWO³288 Otto erwähnt Peek nicht. Weber reflektiert am Ende seines Gutachtens den Umstand, dass er fast ausschließlich seine eigenen Schüler empfiehlt: Ä6R GDV VLQG ZRKO DOOH :HQ 6LH GDYRQ ZlKOHQ VROOHQ ZLH VROO LFK Ihnen darüber Vorschläge machen? Ich würde fürchten, wenn ich Taeger, Strack und Stauffenberg von den Professoren, Peek von den Jüngeren nenne, von Ihnen als Sachwalter meiner Schule betrachtet zu werden. Für mich kommt nur in Betracht, dass ich bei denen weiss, woran ich bin, bei keinem anderen auch nur entfernt erreicht sehe, was ich vom Ordinarius, der ein grosses Fach, eine weit sich erstreckende Wissenschaft zu verwalten hat, erst recht an einer kleineren Universität wirken muss, fordern muss! Taegers binnen Jahresfrist in hoher Auflage verkauftes Buch spricht für diesen, auch wenn ich nicht mit allem einverstanden bin. Stracks Persönlichkeit schilderte ich Ihnen, Sie würden einen quicklebendigen, ernsten, ritterlichen Kollegen neben sich haben, von Stauffenberg brauch ich nichts mehr zu sagen, und das über 3HHN*HVDJWHLVWKRIIHQWOLFKGHXWOLFKJHQXJDXFKZHQQGLHDQGHUHQLKQQLFKWÃDQerkenQHQµZROOHQ³289 Sein Argument, niemand außer den Genannten könne einen Lehrstuhl verwalten, erscheint angesichts der Tatsache, dass viele dies bereits woanders taten, wenig plausibel. Letztlich KDW:HEHUVHOEVWDPEHVWHQHUNDQQWZDVHULVWHLQÄ6DFKZDOWHU³VHLQHU6FKXOH Hampl wird, wie auch alle anderen Dozenten außer Peek, von Weber ignoriert. Walter Otto beurteilt ihn zwiespältig, einerseits lobt er ihn, andererseits empfiehlt er ihn auch QLFKWÄHampl liebt es, paradoxe Thesen aufzustellen ± voll Geist und Können, aber m.E. undiszipliniert. Er erinnert an den jungen Kahrstedt. 290³291 Auf seine Qualifikationsarbeiten



286 287 288 289 290

Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. LOSEMANN 1977, S. 219, Anm. 188. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Ulrich Kahrstedt (1888±1962) studierte Römisches Recht in Edinburgh sowie Altertumswissenschaften und altorientalische Sprachen in Berlin und Straßburg. 1910 wurde er bei Eduard Meyer in Berlin über 'LH 3ROLWLN GHV 'HPRVWKHQHV promoviert. Er habilitierte sich 1912 bei Otto Seeck in Münster. 1921±1952 war er o. Prof. in Göttingen, 1946 wurde er vorübergehend entlassen. Nach Baltrusch sei IU .DKUVWHGW ÄGLH 3UlVHQWDWLRQ HLQHU XQJHKHXUHQ 0DWHULDOIOOH³ FKDUDNWHULVWLVFK JHZesen; Ernst BALTRUSCH, Kahrstedt, Ulrich, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 638f. 291 Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3. ± Über Ulrich .DKUVWHGWXUWHLOW2WWRÄ2E Kahrstedt ± Göttingen verlassen würde, bezweifle ich. Er ist sicher sehr wissensreich, aber liebt das Paradoxe ± und zwar bewußt ± in seinen Aufstellungen nicht in seinen

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

223

geht er gar nicht weiter ein. Seine eigenen Schüler Bengtson und Wüst hebt er hervor, obwohl Wüst seine Arbeit an der Habilitationsschrift nicht hatte beenden können, da er bei der Wehrmacht war. Eine Berufung nach Heidelberg wäre also eher nicht in Frage gekommen, bedenkt man das langwierige Verfahren zur Erlangung der Dozentur. Trotzdem nutzt Otto die Gelegenheit, Wüsts Namen ins Gespräch zu bringen. 292 Einen Fürsprecher hatte Hampl in seinem Lehrer Berve. Dieser würdigt ihn ähnlich ausführOLFKZLHVHLQHQDQGHUHQ6FKOHU+HX‰GHQHUDOVDXIGHUÄ*UHQ]H]ZLVFKHQ'R]HQWXQG ProfesVRU³VWHKHQGJHVRQGHUWDP(QGHGHV*XWDFKWHQVEHVSULFKW%HUYHQHQQWQHEHQ+DPSO von den Dozenten nur Friedrich Vittinghoff 293 und Willy Hüttl. Zunächst hebt Berve Hampl herYRULQGHPHULKPHLQH$UW6RQGHUVWHOOXQJXQWHUVHLQHQ6FKOHUQHLQUlXPWÄ+DPSOGHU LPEHVRQGHUHQPHLQ6FKOHULVW³%HUYHYHUZHLVWDXIÄHLQHEHWUlFKWOLFKH=DKOZLVsenschaftliFKHU3XEOLNDWLRQHQ³XQGQHQnt seine Dissertation sowie die Habilitationsschrift und den in der .OLR erschienenen Aufsatz über die lakedämonischen Periöken.294 Er erwähnt zudem seine Dozentenprobevorlesung, in der Hampl bewiesen habe, dass ihm auch römische Geschichte nicht fern liege. Publiziert hatte er zu dem Zeitpunkt nur auf dem Gebiet der griechischen Geschichte. Berve beurteilt Hampls Arbeiten gut, Kritik mildert er ab: Ä6HLQH$UEHLWHQEHGHXWHQVWHWVNUDIWYROOH9RUVW|‰HJHJHQELVKHUJHOWHQGH$Qschauungen und haben infolgedessen neben starker Zustimmung auch energischen Widerspruch erfahren. Dieser ist zum Teil mitbegründet in einer gewissen Starrheit und Einseitigkeit, mit der Hampl seine Thesen verfolgt. Immerhin wird auch der wissenschaftliche Gegner anerkennen, daß Hampl Kardinalfragen der griechischen Geschichte neuartig und mit gründlichster Methode angepackt und daß er ± wie kaum ein anderer der jüngeren ± durch seine Arbeiten das wissenschaftliche Bemühen um die Erkenntnis der Eigenart des Staates der HelleQHQJHI|UGHUWKDW³295 )U%HUYHLVW+DPSOHLQHUGHUEHVWHQGHUÄ-QJHUHQ³ $QVRQVWHQ ZLOOHU VLFKQLFKW ZHLWHU äußern, da Hampl ja sein eigener Schüler sei und verweist auf die Leipziger Wolfgang Schadewaldt und Hermann Heimpel. Diese waren auch an Hampls Habilitation beteiligt.296 Aus Berves Sicht hatte Hampl offenbar reelle Chancen, für den Lehrstuhl in Erwägung gezogen zu werden. Heuß scheint er allerdings als noch besser einzuschätzen, so sei dieser +DPSOÄDQJHLVWLJHU2ULJLQDOLWlWXQG:HLWHGHV%OLFNHV>«@EHUOHJHQ³297 Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Kommission bzw. der Dekan die Gutachter mit Bedacht ausgewählt hat. Alle drei waren in der VFLHQWLILFFRPPXQLW\ anerkannte Autoritäten. Dadurch, dass Andreas die beiden führenden Althistoriker Berve und Weber, die sich in einer Konkurrenz-Situation befanden, sowie einen dritten, neutraleren Gutachter aus-

292 293 294 295 296 297

Angaben über das Tatsächliche, sowie man sie genau nachprüft, oft recht unzuverlässig. Ich persönOLFKZUGHYRQLKPDEVHKHQ³ Zu Wüsts Werdegang vgl. SCHEER 2002. Friedrich Vittinghoff (1910±1999) habilitierte sich 1939 in Kiel mit der Arbeit $XIVWLHJGHUXQWHUZRU IHQHQ9|ONHULQ5RPV%UJHUWXPXQG+HUUHQVFKLFKWREBENICH 2005a, S. 58. HAMPL 1937. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung vom 9. Juni 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 35. ± Vgl. Kapitel 4.5.2. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

224

Karriere im Krieg

wählte, versuchte er offenkundig, einen möglichst objektiven bzw. ausgewogenen Überblick über die in Frage kommenden Kandidaten zu erhalten. Dennoch sind insbesondere die beiden Gutachten von Weber und Berve nicht objektiv und enthalten zum Teil sehr persönliche Wertungen. Ein Interessenskonflikt war aufgrund dessen, dass sie sich sowohl zu ihren eigenen Schülern als auch zu den anderen Lehrstuhlinhabern und Dozenten äußern sollten, eigentlich unausweichlich: Alle waren grundsätzlich bestrebt, das Fortkommen der eigenen Schüler zu fördern. Die Problematik, sich über die eigenen Schüler zu äußern, schien auch allen bewusst gewesen zu sein. Der Vergleich der drei Gutachten hat aber gezeigt, dass die drei von Willy Andreas bzw. der Kommission ausgewählten Gutachter unterschiedlich damit umgingen. Bereits die jeweils getroffene Vorauswahl bedeutete eine Wertung. Die Summe aller in den Gutachten genannten Namen beträgt 27. Walter Otto nannte 23 Namen, von denen er 13 für geeignet hielt, Berve nannte 17, von denen er 11 als geeignet ansah und Weber nannte schließlich 18, von denen er fünf als geeignet erachtete: vier eigene Schüler und den letzten Wilamowitz-Schüler Peek, für den er sich verantwortlich fühlte. Berve und Weber brachten beide schon erheblich weniger Namen ins Spiel, als Otto es tat. Sie trafen also ± unbewusst oder eher bewusst ± eine Vorauswahl. So befasste sich beispielsweise Weber schon im Vorhinein nicht mit den Dozenten aus der Berve-Schule. Des Weiteren wurden auch nicht alle Kandidaten nach denselben Kriterien beurteilt. Alle Gutachter versuchten, ihre eigenen Schüler zu fördern, indem sie ihre Qualitäten besonders herausstellten und an sie auch ein breiteres Spektrum an Kriterien anlegen (Qualität der wissenschaftlichen Publikation, Qualität der Lehre, Charakter/Persönlichkeit, Erwartung an Leistungen in der Zukunft), während sie andere Kandidaten weitaus weniger würdigten. Dies lässt sich bei allen beobachten, wobei Otto insgesamt mehr um einen neutralen Blickwinkel bemüht zu sein schien. Auch Berve gab sich Mühe, Webers Schüler fair zu beurteilen (z. B. Taeger). Webers Gutachten hingegen ist völlig tendenziös. So werden einige Kandidaten von ihm vollständig vernichtet. Christ hebt (in einem anderen Zusammenhang) eher GDV3RVLWLYHDQ:HEHUV(QJDJHPHQWKHUYRUÄ:HUHLQPDOLQ:HEHUV%ULHIHQXQG*XWDFKWHQ lesen konnte, weiß, wie bedingungslos er sich für seine Schüler einsetzte, in welch ungewöhnliFKHU:HLVHHU$QWHLODQLKUHQ$UEHLWHQXQGDQLKUHP6FKLFNVDOQDKP³ 298 Festzuhalten ist, dass es sich doch bei allen Gutachten generell um )DFKJXWDFKWHQ handelt. Die Althistoriker beurteilten die Kandidaten EHUZLHJHQG nach der Qualität ihrer Arbeiten. Zwar bewerteten alle, ganz besonders Weber, die Althistoriker aus ihrem eigenen Geschichtsverständnis heraus. Insgesamt beurteilten sie die Arbeiten jedoch nach herkömmlichen Maßstäben. Die Güte der wissenschaftlichen Leistungen wurde nicht anhand desVHQEHXUWHLOW REGLHÄ5DVVHQOHKUH³DQJHZDQGWRGHUHWZD GHU%HJULIIGHV Ä9RONHV³]XU wichtigsten Kategorie wird. Bei Otto finden sich überhaupt keine Erwähnungen in diese RichWXQJ -HGRFK IRUPXOLHUWH HU EHU 0LOWQHU Ä(LQ]HOQHV YRQ LKP *HERWHQH³ VHL ÄVRJDU UHFKWDQIHFKWEDU³299 'DVVHUGDPLW0LOWQHUV9HUVXFKHPHLQWHGHQÄUDVVHQNXQGOLFKHQ³$Qsatz in der Alten Geschichte zu verwirklichen, erscheint naheliegend. Jedenfalls hatte sich der Innsbrucker Franz Miltner unter anderem mit einer Denkschrift exponiert, in der er GHP$KQHQHUEHYRUVFKOXJHLQÄ5DVVHQNXQGOLFK-KLVWRULVFKHV,QVWLWXW³LQ5RPHLQzu298 CHRIST 1982, S. 224. Er bezieht sich auf das von LOSEMANN 1977, S. 75ff. mitgeteilte Gutachten. 299 Walter Otto an Willy Andreas am 30. November 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

225

richten.300 Auch Berve deutet in seiner Beurteilung MLOWQHUVDQGLHVHUVHLÄIUDOOJHPHLQH FraJHQGHU*HVFKLFKWHYRUDOOHPVROFKHDNWXHOOHU1DWXU³DXIJHVFKORVVHQ'LHVVFKHLQW]ZDU für Berve kein wesentliches Kriterium, zumindest aber erwähnenswert zu sein. 301 Sogar Weber beurteilte die Kanditaten eher aus einem traditionellen Fachverständnis heraus, obwohl er selbst sich ± wie auch sein jüngerer Schülerkreis ± rassengeschichtlichen Fragestellungen widmete. Miltners Veröffentlichungen bewertet er in dieser Hinsicht explizit negativ, unterstellt ihm, sich dem Zeitgeist nur angepasst zu haben, um auf der Karriereleiter hochzuklettern: Ä,FKKDEHLKQHLQPDOJHVHKHQHUPDFKWHHLQHQIUHXQGOLFKHQ(LQGUXFNDEHUYRQVHLnen Arbeiten die weiter verbreitetes Wissen zeigen als die von manchem, den ich oben behandelt, sind nirgends in wirkliche Tiefen eingedrungen. Ein bisschen Konjunktur ist dabei, dabei gerade das oder jenes zu schnell hingeschrieben, um am Markt zu sein, ohne grosse Sicht und Zusammenhang, gerafft, aber zu leicht ± ich finde nicht viel daran. Geistige Potenz ist er jedenfalls nicht³302 'DVV )UDQ] $OWKHLP ]XU Ä66ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ 7lWLJNHLW EHUJHJDQJHQ³ VHL EH]HLFKQHW :HEHUDOVÄ.RQMXQNWXUSROLWLN³303 Opportunismus unterstellt er auch Hans Volkmann, über den er zu berichten weiß, dieser VHLÄDUULYLHUWGDHU3JLVWQLFKWVZHLWHU³ 304 Auch Weber, für den viele Kandidaten überhaupt nicht in Frage kamen, begründete seine Ablehnung QLFKWPLWGHUIHKOHQGHQ$QZHQGXQJGHUÄ5DVVHQWKHRULH³LQGHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$Ubeiten. Das Urteil von ChrisWÄLQGHQ)UDJHQGHU+RFKVFKXOSROLWLNVXFKWHHUXQHUPGOLFKQDtioQDOVR]LDOLVWLVFKH0D‰VWlEHGXUFK]XVHW]HQ³305 ist also nicht zu verallgemeinern, sondern in erster Linie wohl vor allem auf die parteiamtliche Begutachtung zu beziehen. Es war offenkunGLJHLQ8QWHUVFKLHGRE:HEHUREJOHLFKHUHLQāEHU]HXJWH>U@$QKlQJHU+LWOHUV³ 306 war, für eine parteiamtliche Instanz ein Gutachten verfasste oder für eine Fakultät. Die Althistoriker machten sich im Kreise ihrer Fachkollegen also keine nationalsozialistischen Maßstäbe zu eigen, sondern beurteilten die Kandidaten nach herkömmlichen, fachlichen Kriterien. Die LOOXVLRGHVDNDGHPLVFKHQ)HOGHV %RXUGLHX ÄQDFKGHPYHUPHLQWOLFK harWHQ .ULWHULXP GHU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ /HLVWXQJVIlKLJNHLW ÃGLH EHVWHQ .|SIHµ ]X EHruIHQ³307 wurde von den drei Fachvertretern aufrechterhalten. Eine besondere Rolle spielte insbesondere bei Weber auch der militärische Habitus der Kandidaten, der bei ihm zum Indikator wissenschaftlicher Leistung wurde. Ob er jemanden für förderungswürdig hielt, ihn als tüchtig und hart arbeitend einschätzte, hing stark von dessen Auftreten ab. 308 Des Weite-



300 301 302 303 304 305 306 307

Dazu ausführlich LOSEMANN 1977, S. 132±139. Helmut Berve an Willy Andreas am 2. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3. CHRIST 1982, S. 225. CHRIST 1982, S. 225. Sylvia PALETSCHEK, Berufung und Geschlecht. Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitäten im 20. Jahrhundert, in: Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, hrsg. v. Christian Hesse u. Rainer Christoph Schwinges, Basel 2012 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 12), S. 307±349, hier S. 307. 308 Zur Bedeutung des Habitus in der Praxis der wissenschaftlichen Arbeit vgl. KRAIS 2000, S. 41.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

226

Karriere im Krieg

ren kamen bei Weber offen persönliche Ressentiments zum Tragen. Insbesondere wirkten VLFKÄIDPLOLlUH³%LQGXQJHQDXVGLH%HGHXWXQJYRQ1etzwerken, also das soziale Kapital, sollte nicht unterschätzt werden. Politisches (nationalsozialistisches) Engagement spielte in den Gutachten kaum eine Rolle, wurde von Weber sogar eher als anrüchig angesehen und abgewertet. Besonders deutlich wird anhand der Analyse der Gutachten auch die große Konkurrenz und Antipathie zwischen den Antipoden Berve und Weber, was sich insbesondere auf die Beurteilung der Schüler des jeweils anderen auswirkte. Sowohl die Schüler von Berve als auch von Weber profitierten sehr davon, dass ihre Lehrer zu Rate gezogen wurden. Beide traten als Fürsprecher ihrer eigenen Habilitanden auf und unterstützten sie mit ihren Gutachten. Letztendlich wurde Schaefer nach Heidelberg berufen, der zu der Zeit außerordentlicher ProfesVRULQ-HQDZDU(VZXUGHDOVRZHGHUMHPDQGYRQGHQÄHWDEOLHUWHQ2UGLQDULHQ³QRFK jemand von den frisch Habilitierten ausgewählt. Hans Schaefer war 1929 bei Berve promoviert worden, hatte sich 1933 habilitiert und wurde 1936 nach Jena berufen. Dort soll es LKPDQ Ä(LQVDW]EHUHLWVFKDIW³ IUGHQ1DWLRQDOVR]LDOLVPXV JHPDQJHOW KDEHQ]XPLQGHVWHUschien er offiziellen Stellen suspekt, obwohl er Mitglied der NSDAP sowie der SA war. 309 (U ZXUGH ]XGHP GHV ÄSROLWLVFKHQ .DWKROL]LVPXV³ YHUGlFKWLJW REZRKO QLFKW Eekannt war, dass er unter einem Pseudonym in der katholischen Zeitschrift Hochland publizierte. 310 Auf Platz zwei der Vorschlagsliste der Fakultät war Franz Miltner gesetzt worden. 311 Dies geht auch aus einem Brief von Weber an Andreas hervor; denn Weber hatte sich offenkundig bemüßigt gefühlt, die Wahl der Fakultät im Nachhinein noch zu kommentieren. 0LOWQHUKDWWHYRUNXU]HPDXIGHUYRQ%HUYHJHOHLWHWHQÄ)DFKWDJXQJGHU.ODVVLVFKHQ$OtertumsZLVVHQVFKDIW³ LP 5DKPHQ GHV Ä.ULHJVHLQVDW]HV GHU *HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³ YRQ :HEHUVS|WWLVFKÄ%HUYH-.RQYHQW³JHQDQQWHLQHQ9RUWUDJJHKDOWHQ:HEHUVHOEVWKDWWHGLH TaJXQJ ÄLJQRULHUW³ XQG IKOWHVLFK QDFKGHQ%HULFKWHQVHLQHU6FKOHUEHVWlWLJW Ä(V PX‰ ein böses Fiasko gewesen sein. Da läuft sich etwas WRW³312 Seine Schüler hatten dort auch von der Heidelberger Liste gehört. Auch Andreas hatte ihm davon berichtet. Offenbar wollte Weber Miltners Berufung nach Heidelberg verhindern:



309 SIMON 1990, S. 63. ± 0HLHUJHKWDXIJUXQGGHVVHQYRQHLQHUÄ5HVLVWHQ]³6FKDHIHUVDXVMEIER 2013a, S. 213; vgl. auch Karl BUCHHEIM, Eine sächsische Lebensgeschichte. Erinnerungen 1889±1972. Bearb. v. Udo Wengst und Isabel F. Pantenburg, München 1996 (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte; 16), S. 179. Eine innere Ferne zum Nationalsozialismus bezeugen seine Schüler: Walter SCHMITTHENNER, Ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte des Heidelberger Seminars für Alte Geschichte: Erinnerung an Hans Schaefer, Jacques Moreau und die anderen Toten des Unglücks von 1961, in: Vom frühen Griechentum bis zur römischen Kaiserzeit. Gedenk- und Jubiläumsvorträge am Heidelberger Seminar für Alte Geschichte, hrsg. v. Géza Alföldy, Stuttgart 1989 (HABES; 6), S. 7±KLHU66FKPLWWKHQQHUV*HVDPWXUWHLOODXWHWGDEHLÄ:HU6FKDHIHUVZLVVHQVFKDIWOLFKHQ:HJ verfolgt, wie er einerseits seinem bedeutenden Lehrer Berve verbunden bleibt, und wie er andererseits die unbeirrbare Nüchternheit seines Erkenntniswillens festhält, der muß von der Integrität seiner historischen Arbeitsweise beeindruckt sein, die er sowohl als Dozent wie als Lehrstuhlinhaber in Leip]LJ-HQDXQG+HLGHOEHUJEHZDKUWH0DQOHVHXQWHUGLHVHP*HVLFKWVSXQNWHLQPDOGHQLPÃ3RlitiVFKHQ .ROORTXLXPµ GHU 8QLYHUVLWlW /HLS]LJ JHKDOWHQHQ 9RUWUDJ EHU Ã'LH *UXQGODJHQ GHV DWWLVFKHQ Staates im V. JahrhunGHUWµ XQG PDQ ZLUG NHLQH .RQ]HVVLRQHQ DQ GHQ =HLWJHLVW ILQGHQ³ SCHMITTHENNER 1989, S. 11. 310 MEIER 2013a, S. 213f. 311 PESDITSCHEK 2012, S. 188. 312 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 23. April 1941; GLAK, N Andreas 875.2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die personelle Lage im Fach Alte Geschichte im Jahr 1940

227

Ä6RIRUWDOVLFKK|UWHGD‰HUDXIGHU+HLG/LVWHVWHKHZX‰WHLFKZHU ihn angeschoben hat und warum dies geschah: Schachermeyr, der nach Graz ging, um in einiger Zeit Wien zu erhalten, sah in ihm den Konkurrenten: Da die Wiener nur in der Ostmark sitzende rufen, gelang ihm der Streich; der Konkurrent ist ausgeschaltet, wenn HUQDFK+HLGHOEHUJNRPPW(UZLUGGLHVDEHUHUUHLFKHQGD5XVWGDZDUXQGÃEHgeisWHUWµJHZHVHQVHLQVROOEHUVHLQHQ9RUWUDJ³313 :HEHUKLQJHJHQOlVVWNHLQJXWHV+DDUDQ0LOWQHUÄ>«@ZDVHUVFKULHEHVLVWIODFKXQGRKne eigenen Gedanken, sinn- und ziellos, also auch bedeutungslos. Mein Herz verkrampft sich wenn ich daran denke, daß er in Heidelberg sitzen soll ± auf Boeckhs Lehrstuhl, den PDQPLUHLQVWYHUVDJWH³314 Über den Vortrag auf der Tagung sei ihm auch nur Negatives berichWHW ZRUGHQ ÄÃ%DQDOµ LVW QRFK VFKPHLFKHOKDIW Ã:HQQ LFK EHZHLVHQ ZLOO GD‰ ]ZLschen Berlin und Rom eine Bahnverbindung besteht und sämtliche Stationen aufzähle, kann ich auch darauf bauen, daß mir niemand widerspricht, und sagen, ich hätte eine bisher noch nicht ausgeführte $UEHLWJHWDQµ'DVLVWGDV8UWHLOHLQHVVHKUIlKLJHQ-QJHUHQ>@³ 315 Er beNODJWHLQHQDQJHEOLFKHQ4XDOLWlWVYHUOXVWLP)DFK$OWH*HVFKLFKWHÄ,FKKDEHQRFKNHLQHQ Finger dazu gegeben, daß solche Mittelmäßigkeit auch nur zur Dozentur kommt, werde es auch nicht tun, solange ich amtiere. Warum lehnen sich nicht alle dagegen auf! Bald muß ich daran glauben, daß unsere Generation die letzte auf deutschen Universitäten ist, die noch Weite und Tiefe [unleserlich], Ehrfurcht vor Größe und Willen zu ernster Leistung zu zeiJHQZLOOHQVLVW³316 Es ist gut möglich, dass dieses vernichtende Urteil noch Einfluss auf die Reihung hatte (sofern der Vorschlag noch nicht eingereicht worden war) und Schaefer deswegen berufen wurde. Obwohl nicht mehr vollständig nachzuvollziehen ist, wie der Dreiervorschlag der Fakultät aussah und wie das Verfahren ablief, ist es angesichts der Gutachten bemerkenswert, dass Schaefer schlussendlich nach Heidelberg berufen wurde. Schließlich wurde er sowohl von Otto als auch von Weber vorwiegend negativ beurteilt. Berves Urteil hatte Gewicht. In Bezug auf Hampl ist deutlich geworden, dass er generell davon profitierte, dass sein Lehrer als Gutachter fungierte. Hätten nur die beiden Gutachten von Otto und Weber vorgelegen, wäre er kaum erwähnt worden. Als frisch habilitierter Dozent, der obendrein auch noch zur Wehrmacht eingezogen war, war er auf die Fürsprache seines mächtigen Lehrers angewiesen und auf diese konnte er offenkundig zählen.

313 314 315 316

Wilhelm Weber an Willy Andreas am 23. April 1941; GLAK, N Andreas 875.2. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 23. April 1941; GLAK, N Andreas 875.2. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 23. April 1941; GLAK, N Andreas 875.2. Wilhelm Weber an Willy Andreas am 23. April 1941; GLAK, N Andreas 875.2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



228

6.7

Karriere im Krieg

Ludwigs-Universität Gießen ± Ä'U)UDQ] Hampl [...] ist eine der originellsten und produktivsten 3HUV|QOLFKNHLWHQXQWHUGHQMQJHUHQ$OWKLVWRULNHUQ³317

$PÄ)KUHUJHEXUWVWDJ³GHV-DKUHVZXUGH+DPSOXQWHU%HUXIXQJLQGDV%Hamtenverhältnis auf Lebenszeit zum außerordentlichen Professor für Alte Geschichte an der Ludwigs-Universität Gießen ernannt:318 Ä,FK YROO]LHKH GLHVH 8UNXQGH LQ GHU (UZDUWXQJ GD‰ GHU (UQDQQWH JHWUHX VHLQHP Diensteide seine Amtspflichten gewissenhaft erfüllt und das Vertrauen rechtfertigt, das ihm durch diese Ernennung bewiesen wird. Zugleich sichere ich ihm meinen besonderen Schutz zu. Führer-+DXSWTXDUWLHUGHQ$SULO'HU)KUHUJH]$GROI+LWOHU³ 319 :LVVHQVFKDIWOHUQJDOWGLH/DQGHVXQLYHUVLWlWDOVÄ'XUFKJDQJVVWDWLRQLQLKUHU/DXIEDKQRGHU bestenfalls als 6SUXQJEUHWWIUHLQHUHQRPPLHUWH+RFKVFKXOH³ 320 Gießen war nicht nur Universitätsstadt, sondern zugleich Provinzhauptstadt der hessen-darmstädtischen Provinz OberKHVVHQGLH6WDGWZXUGHKlXILJDOVÄHQJEHVFKUlQNWVSLH‰EUJHUOLFKXQGVRJDUDOVKl‰lich³EHVFKULHEHQ321 Zudem wurde befürchtet, dass die Gießener Universität auf langfristige Sicht geschlossen werden könnte.322 Die Sorge um die ungesicherte Existenz der Universität war schon seit den 1920er Jahren vorherrschend, daran änderte sich auch in der Zeit



317 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 318 =X+DPSOV=HLWLQ*LH‰HQELHWHQ-DWKR6LPRQQXUIROJHQGHNQDSSH$QJDEHQÄ+DPSO)UDQ]± 2002, Leipzig, 41/42±43/44 Gießen, soll die ganze Zeit beim Militär gewesen sein, 3.2.39/6444652, NSKK-Rottenführer, 42 vorgeschlagen für Straßburg und Posen, arbeitete vor allem über griech. Gesch. aber auch üb. röm. Gesch. und Agrargeschichte. Da er in Gießen nicht gelesen haben soll, EOHLEWHUGHVKDOEKLHUXQEHUFNVLFKWLJW³-|UJ3HWHUJATHO/Gerd SIMON, Gießener Historiker im Dritten Reich, Gießen 2008, S. 74. 319 UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. ± Laut Erlass des Reichsministers vom 4. April 1942 wurde ihm zum 1. April 1942 die freie Planstelle eines außerordentlichen Professors zugewiesen, gleichzeitig wurde er zum Direktor des Historischen Seminars der Universität Gießen ernannt; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 320 JATHO/SIMON 2008, S. 28. 321 JATHO/SIMON 2008, S. 27. Zur Geschichte der Universität vgl. Peter MORAW, Kleine Geschichte der Universität Gießen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Gießen 21990; Volker PRESS, Die Universität Gießen 1933±1957 ± Niedergang, Auflösung und Wiedergeburt, in: Gießener Universitätsblätter 16, H. 2 (1983), S. 9±34; zur Zeit des Nationalsozialismus vgl. außerdem Peter CHROUST, Gießener Universität und Faschismus. Studenten und Hochschullehrer 1918±1945. 2 Bde., Münster/New York 1994; Horst CARL u. a. (Hrsg.), Panorama. 400 Jahre Universität Gießen. Akteure ± Schauplätze ± Erinnerungskultur, Frankfurt 2007; zur Geschichtswissenschaft vgl. Hans Georg GUNDEL, Die Geschichtswissenschaft an der Universität Gießen im 20. Jahrhundert, in: Ludwigs-Universität, JustusLiebig-Hochschule: 1907±1957. Festschrift zur 350-Jahrfeier, Gießen 1957, S. 222±252; Hans Georg GUNDEL, Althistoriker in Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 1977 (H. 2), S. 95±105. 322 JATHO/SIMON 2008, S. 28. Zur drohenden Schließung vgl. auch Eva-Marie FELSCHOW/Carsten LIND/Neill BUSSE, Krieg ± Krise ± .RQVROLGLHUXQJ'LHÄ]ZHLWH*UQGXQJ´GHU8QLYHUVLWlW*LH‰HQ nach 1945, hrsg. v. Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 2008, bes. S. 9±34.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ludwigs-Universität Gießen

229

des Nationalsozialismus nichts.323 Insgesamt gab es an der Universität eine Tendenz zum Abbau von Personal und zur Aufhebung von Instituten. 324 Vor allem die Geisteswissenschaften waren von personellen Kürzungen bedroht.325 Nach dem Wechsel von Fritz Taeger 1935 nach Marburg ist kein Althistoriker mehr zum Ordinarius ernannt worden. 326 Der Lehrstuhl für Alte Geschichte war von 1935 bis 1937 vakant. 327 Im Wintersemester 1935/36 wurde er von Alexander Schenk Graf von Stauffenberg vertreten,328 im Sommersemester 1936 vom Breslauer Althistoriker Werner Schur. 329 1937 wurde das Ordinariat abgestuft zum planmäßigen Extraordinariat, ebenso das für neuere Geschichte (1937) und das für mittelalterliche Geschichte (1944).330 Im Jahr 1943 versuchte die Philosophische Fakultät, einige Extraordinariate in Ordinariate umzuwandeln sowie Lehrstühle wieder einzurichten und meldete auch für die Alte Geschichte Bedarf an. Der Dekan forderte, die Alte Geschichte müsse in ein Ordinariat umgewaQGHOWZHUGHQÄ'LHVHVIUGLH(UNHQQWQLVXQVHUHU kulturellen Zusammenhänge mitentscheidende Fach sollte das Ordinariat zurückerhalten, selbstverständOLFKRKQHGDVVGDEHLGLH5HFKWHGHUDQGHUHQ=ZHLJHJHVFKPlOHUWZHUGHQ³ 331 Zumindest für die Alte Geschichte wurde aber keine Umwandlung in ein volles Ordinariat erreicht. Die Universität verlor insgesamt im Laufe des Krieges weiter an Prestige und wurde immer unbedeutender. Der vorherige Inhaber des Gießener Extraordinariats für Alte Geschichte, Kurt Stade,332 war zum 1. April 1941 beauftragt worden, den nach dem Weggang Lothar Wickerts frei gewordenen althistorischen Lehrstuhl in Königsberg zu vertreten, den bisher Alfred Heuß vertreten hatte.333 Die Kandidatenauslese innerhalb der Berufungskommission kann aufgrund der Überlieferungslage nicht mehr nachvollzogen werden, lediglich das Ergebnis der vorangegangenen Diskussionen: Bereits am 24. Juni 1940 hatte der Dekan dem Rektor mitgeteilt, dass die Fakultät folgende Althistoriker als mögliche Nachfolger für das planmäßige Extraordinariat vorschlagen wolle: 1. Hans Schaefer, 2. Franz Hampl und 3. Alfred Heuß, also drei Berve-Schüler. Der Fakultät war sehr daran gelegen, keine 9DNDQ]HQWVWHKHQ]XODVVHQÄ8PGHQUHFKW]HLWLJHQ(UVDW]GHVQDFK.|QLJVEHUJEHUXIHQHn Fachvertreters der alten Geschichte Prof. Dr. Stade sicherzustellen, hat die Phil Fak. I



323 Peter CHROUST, Gießener Universität und Faschismus. Studenten und Hochschullehrer 1918±1945. Bd. 1, Münster/New York 1994, S. 188. 324 CHROUST 1994, S. 190. 325 PRESS 1983, S. 17. 326 GUNDEL 1957a, S. 241. 327 CHROUST 1994, S. 186f. 328 HOFFMANN 1992, S. 157. 329 GUNDEL 1957a, S. 241. 330 CHROUST 1994, S. 186f. 331 Der Dekan der Philosophischen Fakultät (Blumenthal) an den Rektor der Ludwigs-Universität am 16. Dezember 1943; UA Gießen, Phil K 1. 332 Kurt Stade (1899±1971) wurde 1926 mit der Arbeit 'HU 3ROLWLNHU 'LRNOHWLDQ XQG GLH OHW]WH JUR‰H &KULVWHQYHUIROJXQJ in Frankfurt promoviert. Sein akademischer Lehrer war Matthias Gelzer. WEBER 1984a, S. 562f.; JATHO/ SIMON 2008, S. 37. 333 Vgl. Kapitel 6.10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

230

Karriere im Krieg

EHUHLWVDOOHLKUREOLHJHQGHQ9RUEHUHLWXQJHQIUGLH1DFKIROJHJHWURIIHQ>«@³ 334 Die FakulWlWHQWVSUDFKPLWGLHVHUÄYRUVRUJOLFKHQ³0LWWHLOXQJHLQHP:XQVFKGHU/DQGHVregierung,335 die im Gau Hessen versuchte, bei Berufungen mitzuwirken. 336 Der Rektor leitete den Vorschlag am 11. Juli 1940 an den Reichsstatthalter weiter.337 Schaefer war zu dem Zeitpunkt außerordentlicher Professor in Jena, Hampl und Heuß noch Dozenten, die auf ihren ersten Ruf warteten. Hampl war Soldat, Heuß noch als Vertretung für Wickert in Königsberg. Dass die Fakultät drei jüngere Kandidaten ausgewählt hatte (Schaefer war 33, Hampl 29 und Heuß 31 Jahre alt) verwundert nicht, da es sich nur um ein Extraordinariat handelte, für das ein etablierter Ordinarius nicht in Frage gekommen wäre.338 Die Vorschlagsliste kann aber insofern als außergewöhnlich bezeichnet werden, als alle drei Kandidaten aus der Berve-Schule stammten. Wie bereits erwähnt, lässt sich aber nicht nachvollziehen, wie es zu dieser Entscheidung gekommen ist. Offenbar ruhte die Nachfolgersuche dann noch ein Jahr, denn Stades Wegberufung nach Königsberg verzögerte sich. Am 2. April 1941 veranlasste der Ministerialreferent Heinrich Harmjanz den Reichsstatthalter LQ+HVVHQGLH*LH‰HQHU)DNXOWlW]XYHUDQODVVHQÄXPJHKHQG(Usatzvorschläge in der üblichen 'UHL]DKO HLQ]XUHLFKHQ³339 was dieser drei Tage später tat.340 Im Vorschlagsbericht der 3KLORVRSKLVFKHQ )DNXOWlW KHL‰W HV Ä'HU %HUufungsvorschlag ist nach längerer, sorgfältiger Vorbereitung im Fakultätsausschuss aufgestellt worden. Der Herr Dozentenbundsführer war zu der Sitzung des Fakultätsausschusses geladen und in ihr vertreWHQ³341 Mit dem örtlichen NSD-Dozentenbund war die Liste also einvernehmlich erstellt worden. ,P %HULFKW JLQJ GHU 'HNDQ ]XQlFKVW DXI GLH %HZHUEHUODJH LP $OOJHPHLQHQ HLQ Ä'LH Auswahl der Althistoriker, die für die Nachfolge des nach Königsberg berufenen a. o. Pro-



334 Der Dekan der Philosophischen Fakultät I der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 24. Juni 1940; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 335 Der Dekan der Philosophischen Fakultät I der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 24. Juni 1940; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 336 Zwar war das hessische Volksbildungsministerium nach der Errichtung des REM abgeschafft worden, es bestand aber weiterhin als Mittelinstanz. De facto war es dem REM nachgeordnet, jedoch ließ VLFK ÄHLQ VR PlFKWLJHU 0DQQ ZLH GHU IUKHUH 3RVWVHNUHWlU -DNRE Sprenger [...], der als Gauleiter, Reichsstatthalter, SA-2EHUJUXSSHQIKUHUHK *HQHUDO XQGVHLWÃ)KUHUGHU/DQGHVUHJLHUXQJµ DXFK.XOWXVPLQLVWHUZDU>«@LQVHLQH+RFKVFKXOHQYRQ2EHUVWXGLHQUDW*DXOHLWHU6$-Obergruppenführer und ReichserziHKXQJVPLQLVWHU5XVWQLFKWKLQHLQUHJLHUHQ³BROCKE 2002, S. 199. 337 Notiz des Rektors vom 11. Juli 1940 auf: Dekan der Philosophischen Fakultät I der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 24. Juni 1940; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 338 ,Q HLQHUVSlWHUHQJOHLFKODXWHQGHQ 9RUVFKODJVOLVWHZHLVWGHU5HNWRUDXFKH[SOL]LWGDUDXIKLQÄ8QWHU Berücksichtigung, dass lediglich ein Extraordinariat für alte Geschichte zur Verfügung steht, hat die Fakultät auf die oben genannten, aus dem jüngeren Nachwuchs stammenden Fachvertreter zurückgegrifIHQ³'HU5HNWRUGHU/XGZLJV-Universität Gießen an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, durch den Reichsstatthalter in Hessen am 3. Mai 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 339 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Harmjanz) an den Reichsstatthalter in Hessen und den Rektor der Universität Gießen am 5. November 1941; UA Gießen, PrA Phil 26 Kurt Stade, Bl. 26. 340 Der Reichsstatthalter in Hessen an den Rektor der Universität Gießen am 5. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 341 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ludwigs-Universität Gießen

231

fessors Dr. K. Stade in Frage kommen, ist begrenzt und erschwert durch die Tatsache, dass IU$OWH*HVFKLFKWHYRUDXVVLFKWOLFKQXUHLQ([WUDRUGLQDULDW]XU9HUIJXQJVWHKHQZLUG³ 342 Im Vorhinein waren offenbar schon Erkundigungen eingeholt worden, wer einem Ruf überhaupt Folge leisten würde: Ä(LQHUGHUEHZlKUWHVWHQ$OWKLVWRULNHUGHUMQJHUHQ*HQHUDWLRQ Prof. Dr. Herbert Nesselhauf (Berlin), würde zudem, wie Informationen ergeben haben, trotz seiner Neigung zur Lehrtätigkeit einen Ruf vorerst ablehnen, weil er sich nach seiner unlängst erfolgten Anstellung als Beamter der Preussischen Akademie der Wissenschaften ]X 'DQN YHUSIOLFKWHW IKOW XQG VLFK LKUHQ $XIJDEHQ QLFKW HQW]LHKHQ P|FKWH³ 343 Mit dem Kolbe-Schüler Nesselhauf hatte die Fakultät einen Kandidaten favorisiert, der weder der Weber- noch der Berve-Schule angehörte. Insgesamt bewertet der Dekan die personelle SituaWLRQGHU$OWHQ*HVFKLFKWHDOVJXWÄ(UIUHXOLFKHUZHLVHLVWGHU1DFKZXFKVXQWHUGHQ'Rzenten und für Alte Geschichte habilitierte Althistorikern gut und verhältnismässig zahlreich, die Lehrerfahrung allerdings in manchen Fällen infolge erschwerten Studienganges noch gering, so dass mehr als sonst die Frage nach der Lehrbefähigung geklärt werden musVWH³344 Gerade im Lichte dieser Bemerkung über den Nachwuchs ist die ausschließliche Platzierung von Berve-Schülern umso beachtlicher. Die Bewertung der drei Kandidaten Schaefer, Hampl und Heuß durch die Fakultät erfolgte dann nach rein fachlichen Gesichtspunkten, es wird auf die wichtigsten Schriften sowie auf die Lehrerfahrung eingegangen. Der Wunschkandidat der Fakultät war Hans Schaefer, der schon seit fünf Jahren ein Extraordinariat in Jena bekleidete und folglich Lehrerfahrung hatte: Ä'U +DQV 6FKDHIHU EHDPWHWHU D R 3URI DQ GHU 8QLYHUVLWlW -HQD VHLW   %Hkannt geworden ist H. Schaefer durch seine erweiterte Dissertation (Leipzig 1929) Ã6WDDWVform und Politik, Untersuchungen zur griechischen Geschichte des 6. und 5. JahrKXQGHUWVµ   0LW GHU JOHLFKHQ =HLW KDW VLFK + 6FKDHIHU VHLWGHP YRUzugsweise beschäftLJW 9RQ GHQ JU|VVHUHQ $XIVlW]HQ VHLHQ JHQDQQW Ã'LH DWWLVFKH 6\PmaFKLHLP-DKU]HKQWLKUHV%HVWHKHQVµ +HUPHV± XQGÃ%HLWUlJH ]XU*HVFKLFKWHGHUDWWLVFKHQ6\PPDFKLHµ +HUPHV±264). Die wissenschaftliche Bedeutung der ersten Arbeit Schaefers geht schon daraus hervor, dass er mit 30 Jahren zum Professor in Jena berufen worden ist. Das Buch hat einen weiten Gesichtskreis, methodisch richtige Grundsätze und hat für die Forschung sehr anregend gewirkt. Die erwähnten Aufsätze lassen deutlicher als das Buch die pädagogische Begabung Schaefers erkennen, die uns auch sonst bestätigt worden ist. *HERUHQ³345



342 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 343 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 344 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 345 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

232

Karriere im Krieg

Über den zweitplatzierten Hampl heißt es: Ä'U )UDQ] +DPSO $VVLVWHQW DP $OWKLVWRULVFKHQ 6HPLQDU GHU Universität Leipzig (seit 1934), Dr. habil., (Leipzig 1937), Dozent (Leipzig 1939) ist eine der originellsten und produktivsten Persönlichkeiten unter den jüngeren Althistorikern, darin stimmen mit dem Urteil des Giessener Fachvertreters die eingeholten Gutachten überein. Sein Arbeitsgebiet umfasst die ganze griechische Geschichte bis in hellenistiVFKH=HLW'LVVHUWDWLRQÃ'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQµ /HLS]LJ +DbilitationsVFKULIW Ã'LH JULHFKLVFKHQ 6WDDWVYHUWUlJH GHV  -DKUKXQGHUWVµ (Leipzig 1938). Als grösVHUH $XIVlW]H VHLHQ JHQDQQW Ã'LH ODNHGlPRQLVFKHQ 3HUL|NHQµ +HUPHV   XQGÃ3ROHLVRKQH7HUULWRULXPµ .OLR 9RUOHVXQJHQKDW+HUU+DPSOELVKHUQLFKW gehalten. Da er als Sohn eines in Mähren gebürtigen 1914 gefallenen deutsch-österreichischen Generalstabshauptmanns bis 1936 die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit besass und Familienurkunden aus der Tschechei schwer zu beschaffen waren, ist Hampl erst 1939 Dozent geworden, anschliessend daran zum Wehrdienst eingezogen worden. Der Eindruck seiner Arbeiten und seiner Persönlichkeit sowie die eingeholten Gutachten sprechen dafür, dass Hampl gute Vortragsbegabung und LehrEHIlKLJXQJEHVLW]W*HERUHQLVWHUDPLQ%R]HQHYDQJHOLVFK³ 346 Heuß hatte zwar mehr Lehrerfahrung als Hampl, wurde aber dennoch auf Platz drei gesetzt: Ä'UAlfred Heuss, Dr. phil. (Leipzig 1932), Dr. jur. (Leipzig 1935), Dr. phil. habil. (Leipzig 1936), Dozent (Leipzig 1938) hat seine Lehrbefähigung schon als Vertreter des Lehrstuhls der Alten Geschichte in Königsberg seit W.S. 1938/39 bewiesen. Er ist von der Universität Königsberg an aussichtsreicher Stelle ihrer Liste vorgeschlaJHQZRUGHQ6HLQHZLFKWLJVWHQELVKHULJHQ$UEHLWHQÃ'LHY|ONHUUHFKWOLFKHQ*UXQGlagen der römischen AusVHQSROLWLNµ .OLR%HLKHIW XQGÃ6WDGWXQG+HUUVFKHU des Hellenismus in ihren staats- XQGY|ONHUUHFKWOLFKHQ%H]LHKXQJHQµODVVHQVHLQH,Qteressengebiete und seine Begabung klar erkennen. Wenn Heuss trotz seiner grösseren Lehrerfahrung auf unserer Liste an 3. Stelle erscheint, so ist der Grund darin zu suchen, dass er uns mehr formal-juristisch als politisch-historisch orientiert zu sein VFKHLQW*HERUHQLVWHUDP]X*DVFKZLW]EHL/HLS]LJHYDQJHOLVFK³ 347 Obwohl der Dozentenbundsführer schon im Fakultätsausschuss dabei gewesen war, erkundigWHVLFKGHU5HNWRUWURW]GHPDP$SULOEHLGHU*LH‰HQHU'R]HQWHQVFKDIWÄREGLH in dem beiliegenden Antrag vorgeschlagenen Dozenten bezüglich ihrer politischen Zuverlässigkeit, charDNWHUOLFKHQ XQG PHQVFKOLFKHQ (LJQXQJ QLFKW ]X EHDQVWDQGHQ³ VHLHQ 348 Die Anfrage ging dann offenbar nicht an die Dozentenschaft (diese wäre auch nicht zuständig gewesen), sondern an den NSD-Dozentenbund. Am 24. April 1941 gab dieser folgende AusNXQIW Ä$OOH GUHL 9RUJHVFKODJHQHQ VLQG 3J XQG JHOWHQ DOV SROLWLVFK ]XYHUOlVVLJ XQG



346 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 347 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 348 Der Rektor der Ludwigs-Universität Gießen an die Gießener Dozentenschaft (Eingangsstempel stammt allerdings vom NSD-Dozentenbund Gießen) am 18. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ludwigs-Universität Gießen

233

zwar in dem Sinne, daß in politischer Hinsicht alle drei etwa in gleicher Weise beurteilt werden dürfen. Ich schließe mich daher dem Berufungsvorschlag auch bezüglich der Reihenfolge an und bitte den an erster Stelle vorgeschlagenen Prof. Dr. H. Schaefer nach Gie‰HQEHUXIHQ]XZROOHQ³349 Mitgliedschaften in den Verbänden bzw. Gliederungen der Partei werden nicht weiter erwähnt, spielten also offenbar keine Rolle ± die Parteimitgliedschaft war der stärkste Beweis der Loyalität. In dem Interview von Dietrich behauptete Hampl später, nach Gießen berufen worden zu sein, obwohl er NHLQ Parteimitglied gewesen sei ± die Akten widerlegen dies. Da so kurzfristig eine Berufung Schaefers zum Sommersemester 1941 nicht mehr zu realiVLHUHQZDUYHUVXFKWHGHU'HNDQHLQHQ'R]HQWHQDOV9HUWUHWXQJ]XJHZLQQHQÄ:LUKDben uns infolgedessen in den letzten Tagen gleich nach der Unterredung mit Herrn Oberregierungsrat Grein bemüht, für die Vertretung in alter Geschichte eine jüngere Kraft zu bekommen. Das hat sich durch Einberufungen, anderweitige Vertretungen etc. als unmöglich herausgeVWHOOW³350 Zum Sommersemester 1941 wurde daher der Lehrstuhlinhaber der Nachbaruniversität, GHU0DUEXUJHU2UGLQDULXV)ULW]7DHJHUPLWGHU9HUWUHWXQJEHDXIWUDJWÄ3URfessor Dr. Taeger hat sich in echter Kameradschaft trotz schwerer beruflicher Belastung beUHLWHUNOlUWLQGLH%UHVFKH]XVSULQJHQ³351 Im Sommersemester hielt Taeger dann die einstündiJH9RUOHVXQJÄ5|PHUXQG*HUPDQHQ³VRZLHGLH]ZHLVWQGLJHhEXQJÄ0RQXPHQWXP AnF\UDQXP³352 Zum Wintersemester 1941/42 versuchte die Fakultät, Hampl für eine Vertretung zu gewinnen, da die Berufung eines Nachfolgers für Stade immer noch nicht hatte realisiert werden können. Der Dekan hatte schon erfahren, dass vermutlich Hampl als Zweitplatzierter berufen werden sollte: Ä,FK ELWWH (Z 0DJQLILFHQ] IU GLHVH 9HUWUHWXQJ GLH %HDXIWUDJXQJ GHV 'U SKLO habil. Hampl, Dozent an der Universität Leipzig, im Einvernehmen mit dem Rektor der Universität Leipzig zu erwirken. Dr. Hampl steht auf unserer Liste an zweiter Stelle und wird voraussichtlich, wie mir vertraulich von autoritativer Stelle mitgeteilt wurde, zu uns berufen werden. Er steht z. Z. im Felde als Soldat. (Fpn. 27738). Es müsste also gleichzeitig mit der Beauftragung von Ew. Magnificenz seine U.K.StelOXQJEHDQWUDJWZHUGHQ³353



349 NSD-Dozentenbund Gießen (komm. Dozentenführer W. Riehm) an den Rektor der Universität Gießen am 24. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 350 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 4. Juni 1941; UA Gießen; PrA Phil Nr. 10 Hampl. 351 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 4. Juni 1941; UA Gießen; PrA Phil Nr. 10 Hampl. 352 Der Rektor der Ludwigs-Universität (Kranz) an Fritz Taeger am 14. Juni 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 353 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 10. September 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. ± Zu den UKStellungen im Bereich der Wissenschaft vgl. Jens THIEL, Nutzen und Grenzen des GenerationenbeJULIIV IU GLH :LVVHQVFKDIWVJHVFKLFKWH 'DV %HLVSLHO GHU ÄXQDEN|PPOLFKHQ³ *HLVWHVZLVVHQVFKDIWOHU am Ende des Dritten Reiches, in: Verräumlichung, Vergleich, Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Matthias Middell, Ulrike Thoms u. Frank Uekötter, Leipzig 2004,

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

234

Karriere im Krieg

Das REM umging also zumindest die Reihung der Vorschläge durch die Fakultät, was diese aber so hinnahm und offenbar nicht anfocht. Die Gießener Lehrstuhlbesetzung zeigt, wie erfolgreich die Berve-Schüler waren, denn drei von ihnen hatten auf der Vorschlagsliste der Fakultät gestanden. Der zweitplazierte Hampl wurde anstelle von Schaefer berufen, da dieser zur selben Zeit einen Ruf nach Heidelberg erhielt. Dass Hampl zu der Zeit bei der Wehrmacht war, spielte keine Rolle. Zeitgleich war Heuß in der engeren Auswahl für den Königsberger Lehrstuhl und Hampl stand auf Platz 1 der Vorschlagsliste der Jenaer Fakultät. Für die erforderliche UK-Stellung war die Zustimmung des Reichsministers für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung notwendig. 354 Sie konnte jedoch nicht realisiert werden, sodass auch im Wintersemester 1941/42 Taeger und nicht Hampl die Vertretung übernahm.355 Auch ein erneuter Versuch, Hampl unabkömmlich stellen zu lassen, scheiterte. Taeger vertrat auch im Sommersemester 1942 neben seiner Lehrtätigkeit in Marburg den Gießener Lehrstuhl.356 Da für das Front- und Einsatzheer der Ostfront UK-Sperre bestand, rechnete das Reichswissenschaftsministerium nicht damit, dass Hampl bald seine Lehrtätigkeit aufnehmen würde können. Dies war kein Hinderungsgrund gewesen, ihn trotzdem zu berufen. Heinrich Harmjanz beauftragte Taeger schließlich mit der Vertretung bis zu Hampls Rückkehr aus dem Wehrdienst.357 Hampl wurde schließlich am 20. April 1942 zum außerordentlichen Professor für Alte Geschichte ernannt und zum Direktor des Historischen Seminars der Universität Gießen bestellt. Fortan erhielt er ein Grundgehalt von 5.700 RM jährlich, dazu kamen der gesetzliche Wohngeldzuschuss sowie Kinderzuschläge. Ihm wurde eine Einnahme von Unterrichtsgeld von jährlich 1000 RM zugesichert.358 +DPSO EHGDQNWH VLFK EHLP 5HNWRU GHU 8QLYHUVLWlW ÄHUJHEHQVW IU GDV 9HUWUDXHQ³ Gas ihm mit der ehrenvollen Berufung an die Universität Gießen entgegengebracht worden sei. Weiter schrieb er:

354 355 356

357

358

S. 111±132, hier, S. 119±122. HAUSMANN 2011 erwähnt die UK-Stellungen der GeisteswissenschaftOHULQVHLQHP.DSLWHOÄ0LOLWDULVLHUXQJGHU:LVVHQVFKDIWHQ± :LVVHQVFKDIWHQLP.ULHJ³QLFKW Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen (Rauch) an den Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung am 29. September 1941; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. Der Rektor der Ludwigs-Universität Gießen an Fritz Taeger am 29. November 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. Ä0LW 5FNVLFKW GDUDXI GD‰ GHU IU GHQ /HKUVWXKO IU DOWH *HVFKLFKWH DQ GHU 8Qiversität Gießen in Aussicht genommene Dozent Dr. Hampl in Leipzig im Wehrdienst steht und in absehbarer Zeit auch nicht uk.-gestellt werden kann, beauftrage ich Sie, den Lehrstuhl für alte Geschichte an der Universität Gießen auch weiterhin unter den bisherigen Bedingungen vertretungsweise neben Ihrem Hauptamt LQ 0DUEXUJ ZDKU]XQHKPHQ³ 'HU5HLFKVPLQLVWHU IU :LVVHQVFKDIW(U]LHKXQJ XQG 9RONVELOGXQJ DQ Fritz Taeger (Abschrift) am 4. April 1942; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. Der Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung (i. A. Harmjanz) an den Reichsstatthalter in Hessen am 4. April 1942; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. Vgl auch: Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Harmjanz) an Fritz Taeger am 4. April 1942; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Franz Hampl am 27. April 1942 (Abschrift); UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ludwigs-Universität Gießen

235

Ä,FKYHUVLFKHUH(XHU0DJQLIL]HQ]GD‰LFKEHPKWVHLQZHUGHGLHPLUJHVWHOOWH$XIgabe nach besten Kräften zu erfüllen. Gleichzeitig erlaube ich mir, Euer Magnifizenz mitzuteilen, daß ich z. Zt. in einem Reserve-Lazarett in Leipzig liege und die Wahrscheinlichkeit besteht, daß ich anschließend an die Entlassung aus dem Lazarett einen Genesungsurlaub erhalte, den ich benutzen werde, mich Euer Magnifizenz vorzustelOHQ³359 Auf dem Weg von der Ostfront nach Gießen zu seiner Vereidigung hatte Hampl an einer Partisanenbekämpfung in Brjansk teilnehmen müssen. 360 Als er danach seine Fahrt nach Gießen fortsetzte, verlor er am Bahnhof von Brest-Litowsk seinen Urlaubsschein. Vor lauter Aufregung und Angst, vor ein Kriegsgericht gestellt zu werden, bekam er Gelbsucht, erinQHUWHUVLFKLQGHP*HVSUlFKPLW'LHWULFK(UVDKQlPOLFKÄVFKRQDOOHVIRUWschwimPHQ>«@LQ*LH‰HQ³361 In Leipzig am Bahnhof stellte ihm der Kommandant von der Bahnhofs-*DUQLVRQJOFNOLFKHUZHLVHHLQIDFKHLQHQQHXHQ6FKHLQDXVGDGLHVHULKQÄYRQ>V@HLQHQ SchrifWHQ KHU³ NDQQWH XQG GHQ $XIVDW] EHU GLH ODNHGlPRQLVFKHQ 3HUL|NHQ JHOHVHQ KDWWH Als Soldat an der Ostfront war für Hampl der Tod natürlich sehr präsent, seine größte Angst war der Gedanke, er könnte sterben, ohne zuvor in Gießen als Professor vereidigt worden zu sein. Denn im Vordergrund stand für ihn die Absicherung seiner Familie, wie er sich im Interview erinnert: 'LHWULFK Ä6FKOLH‰W PDQ LQ VR HLQHP 0RPHQW JLEW HV HLQHQ 0RPHQW ZR PDQ PLW dem Leben abschließt? Oder sich mit dem Gedanken also ganz nahe vertraut macht, GDVVPDQHYHQWXHOOGDV/HEHQEHVFKOLH‰HQZLUG"³ +DPSOÄ-DDOVRPHLQH5HDNWLRQDQGLHLFKPLFh noch sehr deutlich erinnern kann, war die, dass ich da einen Ruf gekriegt habe an die Universität Gießen als Professor, aber noch keine Gelegenheit gehabt habe, die Sache perfekt zu machen, also eine Unterschrift zu geben, und offiziell ernannt zu werden. Und das hat mich also wahnsinnig gestört, denn mir war klar, wenn es mich jetzt erwischt, dann nützt meiner Frau und den Kindern diese Berufung gar nichts. Weil es noch nicht perfekt war. Und das hat mich sehr gestört. Ich hätte diese Professur schon längst perfekt machen können, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, auf Urlaub zu gehen. Aber die hatte ich vorher nicht. Es war Urlaubssperre XQGGLHKDWDXFKPLFKJHWURIIHQ³362 Am 2. Juli 1942 wurde ihm in Gießen seine Ernennungsurkunde ausgehändigt. 363 Hampl verhandelte noch seinen Etat für Exkursionen und bat daher am 6. Juli 1942 (von Schwarzenberg aus) anlässlich seiner Berufung um die Erhöhung des im Haushaltsplan vorgesehenen Betrages für Studienfahrten von 150 auf 250 RM. Er gab folgende Begründung an: Ä(LQPRGHUQHU/HKUEHWULHENDQQDXIGDV0LWWHOHLQHUXQPLWWHOEDUHQ$QVFKDXXQJXQG persönlichen Berührung mit den Stoffen, die in Vorlesungen und Übungen geboten 359 Franz Hampl an den Rektor der Universität Gießen am 28. Mai 1942; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 360 Vgl. Kapitel 5.2. 361 DIETRICH 1986, Anhang S. 646. 362 DIETRICH 1986, Anhang S. 641. 363 Empfangsbescheinigung vom 2. Juli 1942 [Abschrift]; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



236

Karriere im Krieg

werden, nicht verzichten. Diese Möglichkeit bietet Gießen dank seiner günstigen verkehrstechnischen Lage in hohem Maße; für das Gebiet der Alten Geschichte sei nur verwiesen auf den Limes, die Saalburg, die römisch-germanischen Denkmäler von Mainz und Trier, von Bonn und Köln, die römischen Befestigungen im Odenwald und dgl. mehr. Der bisherige Betrag von RM 150,-- reicht erfahrungsgemäß nicht einmal aus, um wenigstens einmal im gesamten Rechnungsjahr eine Studienfahrt zu unternehmen, an der alle Studierenden der Alten Geschichte teilnehmen können. Die reichen Möglichkeiten Gießens aber gänzlich auszunutzen ist niemals möglich. Man sollte daher durch Erhöhung des bisherigen Betrages die dauernde Möglichkeit schaffen, daß alle Studierenden durch Studienfahrten ein lebendiges Bild von der Kultur gewinnen können, mit der sich unsere germanischen Vorfahren am stärksten auseinanderzusetzen hatten. Aus den angeführten Gründen bitte ich daKHUGULQJHQGGLHJHQDQQWH(UK|KXQJEHZLOOLJHQ]XZROOHQ³ 364 Zu Exkursionen und einer Lehrtätigkeit Hampls in Gießen sollte es jedoch nie kommen. Die von der Fakultät gestellten Anträge auf UK-Stellung hatten keinen Erfolg. Zwar wurde er im Sommer 1944 unabkömmlich gestellt, die Verfügung wurde jedoch wieder rückgängig gemacht.365 Die Titel der trotzdem angekündigten Lehrveranstaltungen sind eher allgemein gehalten bzw. entsprechen seinem damaligen Forschungsschwerpunkt. Das Vorlesungsver]HLFKQLV OLVWHW IU GDV :LQWHUVHPHVWHU  GLH 9HUDQVWDOWXQJHQ Ä*ULHFKLVFKH GeschichWH GHU NODVVLVFKHQ =HLW³ Ä(LQIKUXQJ LQ GLH *HVFKLFKWH GHV $OWHUWXPV³ XQG ÄhEXQJHQ ]XU DQWLNHQ 9HUIDVVXQJVJHVFKLFKWH³ DXI ,P 6RPPHUVHPHVWHU NQGLJWH +DPSO Ä*ULHFKLVFKH*HVFKLFKWH³XQGÄhEXQJHQ]XUU|PLVFKHQ*HVFKLFKWH³DQLP:LQWHUVHPHVWHU  Ä*ULHFKLVFKH *HVFKLFKWH ,,³ XQG ÄhEXQJHQ ]XU U|PLVFKHQ $JUDUJHVFKLFKWH³ ,P Sommersemester 1944 und im Wintersemester 1944/45 wurde Taeger dann anstelle von Hampl im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. 366

6.8

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

Am 22. Juli 1944 wurde Hampl doch noch unabkömmlich gestellt, was nicht nur ihn, sondern auch die Gießener Fakultät überraschte. Seine UK-Stellung gehörte zu einem 1943/44 verfolgten Plan des REM, der Partei-Kanzlei der NSDAP, des Amtes Rosenberg und des Planungsamtes des Reichsforschungsrats (RFR),367 eine größere Anzahl Geisteswissen-



364 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen am 6. Juli 1942; UA Gießen, PA Hampl. 365 Vgl. Kapitel 6.8. 366 Eine Auflistung aller jemals angekündigten Lehrveranstaltungen (Gießen, Mainz, Innsbruck, Graz) befindet sich im Anhang. 367 Der Reichsforschungsrat war ein Koordinationsorgan kriegswissenschaftlicher Forschung; Rüdiger HACHTMANN, Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Bd. 1, Göttingen 2007 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus; 15/1), S. 285. ± Zum Planungsamt des Reichsforschungsrates vgl. Sören FLACHOWSKY, Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg, Stuttgart 2008 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 3), S. 432ff. und Notker HAMMERSTEIN, Die Deutsche

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

237

schaftler unabkömmlich zu stellen, damit diese ihre Lehr- und Forschungstätigkeit an den jeweiligen Universitäten wieder aufnehmen konnten.368 Dieser Plan ist in den weiteren RahPHQGHUÄ*HVDPWDNWLRQGHUJHLVWLJHQ.ULHJVIKUXQJ³369 einzuordnen. Das Amt Rosenberg hatte versucht, ein Konkurrenz-8QWHUQHKPHQ ]XP Ä.ULHJVHLQVDW] GHU *HLVteswissenschafWHQ³ Ä$NWLRQ5LWWHUEXVFK³ 370 bei dem das REM federführend war, zu etablieren, da dem ReichsOHLWHU5RVHQEHUJGLHÄ$NWLRQ5LWWHUEXVFK³LQ ZHOWDQVFKDXOLFKHU+LQVLFKW]XÄODVFK³ gewesen war.371 =ZDU VFKHLWHUWHQ OHW]WHQGOLFK 5RVHQEHUJV %HPKXQJHQ GLH Ä$NWLRQ 5LWWHUEXVFK³ LQ GLH Ä*HVDPWDNWLRQ GHU JHLVWLJHQ .ULHJVIKUXQJ³ HLQ]XRUGQHQ XQG VLH GDdurch zu dominieren,372 die UK-Stellungen ausgewählter Geisteswissenschaftler scheinen aber unter der Federführung Rosenbergs erfolgt zu sein und nicht in einem Zusammenhang mit dem von Ritterbusch initiierten Gemeinschaftswerk gestanden zu haben. 373 Die FreistellungsDNWLRQ VROO DOV Ä3DUDOOHODNWLRQ³ ]X GHU von Werner Osenberg, dem Leiter des Planungsamtes im RFR, initiierten UK-Stellungs-Aktion von Natur- und Technikwissenschaftlern geplant worden sein.374 Über die Freistellungsaktionen waren die Universitäten, mindestens die Universität Gießen, offensichtlich nicht im Einzelnen informiert und auch in die Planungen nicht involviert worden. Die Bemühungen um die Freistellungen von GeisteswissenVFKDIWOHUQ ZXUGHQ XQWHU GHP 1DPHQ Ä6RQGHUHOEH :LVVHQVFKDIW³ ]Xsammengefasst.375 Das Ziel dieser Aktion ZDUHVGHQÄIRUWVFKUHLWHQGH Q %HGHXWXQJVYHUOXVWGHU*HLV-

368

369 370

371 372 373 374 375

Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik und Diktatur 1920±1945, München 1999, S. 434ff. THIEL 2004, S. 119. ± Thiel befasst sich weniger mit der Organisation der gemeinschaftlichen Aktion unterschiedlicher Institutionen, als vielmehr mit der Gruppe der 150 uk-gestellten GeisteswissenschaftOHUDOVÄ6DPSOH³(UJHKWGHU)UDJHQDFKREPDQYRQHLQHUVSH]LILVFKHQÄDNDGHPLVFKHQ*HneraWLRQ³VSUHFKHQN|QQHXQG YHUVXFKWVR1XW]HQ XQG*UHQ]HQ GHU$QZHQGXQJGHV*Hnerationenbegriffes in der Wissenschaftsgeschichte auszuloten; THIEL 2004, S. 118f. In einem weiteren Beitrag erörWHUW7KLHODQKDQGHLQLJHU5HDNWLRQHQYRQ*HLVWHVZLVVHQVFKDIWOHUQÄLQZHOFKHP8PIDQJGLH+RFKschulOHKUHUGHQVROGDWLVFKHQ+DELWXVYHULQQHUOLFKWKDEHQ³XPGDUDXVIROJHQGGLHÄ:LUNVDPNHLWGHU LPÃ'ULWWHQ5HLFKµIRUFLHUWEHWULHEHQHQ0LOLWDULVLHUXQJDNDGHPLVFKHU.DUULHUHQ³DE]XVFKlW]HQTHIEL 2009, bes. S. 229±237. ± Hier zählt Thiel zusätzlich noch die Reichsstudentenführung sowie das Reichssicherheitshauptamt zu den beteiligten wissenschaftspolitischen Entscheidungsträgern; THIEL 2009, S. 229. HAUSMANN 2007, S. 41. Im Frühjahr 1940 hatte der Rektor der Kieler Universität, Paul Ritterbusch, im Auftrag des REM da]XDXIJHUXIHQVLFKDPÄ*HPHLQVFKDIWVZHUN³GHV.ULHJVHLQVDW]HVGHU*HLVWHVZLVVHQVFKDIWOHU]XEHteiligen. Über 700 deutsche Geisteswissenschaftler und Juristen wurden in dieses Mammutprojekt einbezogen, es entstanden in den Jahren 1941±1944 67 Bücher aus 12 Disziplinen. HAUSMANN 2007, S. 17±23. ± Zum Beitrag der Altertumswissenschaften unter der Leitung von Helmut Berve vgl. ebd., S. 116±129. HAUSMANN 2007, S. 39. HAUSMANN 2007, S. 39. Stichwort-Protokoll des Termins von Prof. Harder beim Reichsleiter (Rosenberg) am 3.2.1944 (Dr. Koeppen am 9. Februar 1944); BArch Berlin, NS 8/132, Bl. 6. HAUSMANN 2007, S. 52. Jens THIELÄ$NDGHPLVFKH=LQQVROGDWHQ³".DUULHUHQGHXWVFKHU*HLVWHVZLVVHQVFKDIWOHU]ZLVFKHQ%H UXI und %HUXIXQJ (1933/45), in: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt u. Aleksandra Pawliczek, Stuttgart 2006 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 1), S. 167±194, hier S. 191, Anm. 106. ± Der Tarnname be]LHKW VLFK DXI GLH Ä)KUHU-(UODVVH³ Ä6RQGHUHOEH³ YRP  0DL  XQG Ä6RQGHUHOEH :LVsenVFKDIW³ OHW]WHUHU LVW QLFKW PHKU DXI]XILQGHQ /XGZLJ JÄGER, Seitenwechsel. Der Fall

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

238

Karriere im Krieg

teswisVHQVFKDIWHQZlKUHQGGHV.ULHJHV³376 aufzuhalten. Thiel interpretiert die UK-StellunJHQDOVÄOHW]H Q 9HUVXFKQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU:LVVHQVFKDIWVSROLWLN>«@PLW%OLFNDXI]Xkünftige strukturelle Veränderungen in der Wissenschaftslandschaft eine geisteswissenschaftOLFKH Ã1DFKZXFKVUHVHUYHµ ]X VFKDIIHQ³ 377 Vor allem sollte verhindert werden, dass die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler sterben. 378 Rosenberg erzählte im Februar 1944 Richard Harder von den Planungen, im StichwortprotoNROOGHV7UHIIHQVKHL‰WHVÄ'HU5/HUZlKQWHVHLQH8QWHUKDOWXQJPLW5/ Bormann am 1.2., wonach einige wirklich gute Wissenschaftler uk-gestellt werden könnten, von denen viel für die Zukunft der WissenVFKDIW DEKlQJLJ VHL³379 Diese Unterhaltung deutet darauf hin, dass für Rosenberg die UK-Stellungen in Zusammenhang mit seinen Planungen für die Ä+RKH6FKXOH³VWDQGHQ$XI+DUGHUN|QQWHDXFKGHU9RUVFKODJ]XUFNJHKHQ+DPSOXQabkömmlich zu stellen. Denn Harder hatte Hampl bereits 1940 in einer Denkschrift über die Ä)RUVFKXQJVDXIJDEHQGHU+RKHQ6FKXOH³DOVHLQHQGHUMHQLJHQ:LVVHQVFKDIWOHU JHQDQQW 380 GLHGLHVSH]LILVFKLQGRJHUPDQLVFKHQÄ*UR‰OHLVWXQJHQ³KHUDXVVWHOOHQVROOWHQ 381 Hampl zählte Harder zu seinen Lehrern, er hatte bei ihm in Kiel studiert.382 Die UK-Stellungen zeigen, dass der bisher postulierte Bedeutungsverlust der Geisteswissenschaften noch differenzierter betrachtet werden muss. 383 Oberstes Auswahlkriterium für die UK-Stellung war nach Thiel offL]LHOOGLHÄSROLWLVFKH=XYHUOlVVLJNHLW³ 384 Er konstatiert jedoch eine große Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 385 Rosenbergs Äußerungen zeigen, dass es zumindest ihm auch um wissenschaftliche Qualität ging. In den Akten der Kanzlei Rosenberg sind verschiedene Vorschlagslisten von unterschiedlichen Institutionen überliefert, die Namen von Geisteswissenschaftlern enthalten, die eventuell unabkömmlich gestellt werden sollten. Das Hauptamt Wissenschaft hatte 1943

376 377 378

379 380 381 382 383

384 385

Schneider/Schwerte und die Diskretion der Germanistik, München 1998, S. 327, Anm. 272f. ± Der ErODVVÄ6RQGHUHOEH³JHKW]XUFNDXIGLH$NWLRQYRQ:HUQHU2VHQEHUJ/HLWHUGHV3ODQXQJVDPWHVLP Reichsforschungsrat, bei der es um die UK-Stellung wehrwichtiger Wissenschaftler ging. Analog dazu begründete das Reichssicherheitshauptamt in einem Bericht auch die UK-6WHOOXQJ YRQ ÄNULHJVwichtiJHQ³*HLVWHVZLVVHQVFKDIOHUQJÄGER 1998, S. 327. THIEL 2004, S. 122. THIEL 2004, S. 122. THIEL 2009, S. 230. ± Diese Gefahr war freilich sehr groß. Beispielsweise lehnte der Innsbrucker Kunsthistoriker Werner Körte seine UK-6WHOOXQJNRQVHTXHQWDEXPZHLWHUKLQJHJHQGHQÄ%ROschewisPXV³]XNlPSIHQ1DFKGHPHULP6RPPHUXQDEN|PPOLFKJHVWHOOWZXUGHVHW]WHHUGXUFK dass er Ostern 1945 wieder eingezogen wurde. Er fiel Mitte Mai 1945 in Jugoslawien im Partisanenkampf; THIEL 2009, S. 235. Andere, deren Namen auch auf den UK-Listen standen, fielen, bevor ihnen der Freistellungsbefehl zugestellt werden konnte; THIEL 2009, S. 236. Stichwort-Protokoll des Termins von Prof. Harder beim Reichsleiter am 3.2.1944 (Dr. Koeppen am 9. Februar 1944); BArch Berlin, NS 8/132, Bl. 6. LOSEMANN 1977, S. 244 Anm. 61. Zitiert nach LOSEMANN 1977, S. 148. Vgl. Kapitel 6.4. Vgl. Kapitel 3.2. So begründet Sieg seine TheVHOHGLJOLFKPLWGHQ]XJHZDQGWHQ0LWWHOQGHU')*Ä.DXPVWULWWLJGUIWH der Bedeutungsverlust der Geisteswissenschaften sein. Ende der 1920er Jahre erhielten sie noch ca. 30 % der aufgewandten DFG-Gelder, im Rechnungsjahr 1943/44 waren es nicht einmal mehr 15 ³ Ulrich SIEG, Strukturwandel der Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 24 (2001), S. 255±270, hier S. 265. THIEL 2009, S. 229. THIEL 2009, S. 229.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

239

GLH /LVWH Ä8N-Stellung von GHLVWHVZLVVHQVFKDIWOHUQ³ PLW 9RUVFKOlJHQ HUVWHOOW )U GDV )DFK $OWH *HVFKLFKWH ZXUGHQ Ä 'R]HQW 'U )ULHGULFK 9LWWLQJKRII .LHO  'R]HQW 'U Julius Junge,386 ,QQVEUXFN+DELOLWDQG'U:LOOL:LWWPDQQ%HUOLQ³ 387 genannt. Diese drei Vorschläge gehen vielleicht auf den Rat von Wilhelm Weber zurück; in der HabilitationsVFKULIW VHLQHV Ä(QNHO-6FKOHUV³ 9LWWLQJKRII KDWWH HU Äà K RIIQXQJVYROOHµ $QVlW]H LP 6LQQH eiQHU 5DVVHQJHVFKLFKWH³ JHVHKHQ388 Junge war ein Schüler Kornemanns und Miltners, er verfolgte DXFKGHQÄUDVVHQJHVFKLFKWOLFKHQ³$QVDW] 389 Für ihn sprach wohl auch sein AufVDW]Ä'LH$XIJDEHGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWHQLP2VWHQ³LQ'HXWVFKODQGV(UQHXHUXQJ.390 Willi Wittmann wiederum war auch ein Schüler Wilhelm Webers und sein Assistent in Berlin.391 Im Vorwort seiner Dissertation hatte dieser postuliertÄ=XGHQGULQJOLFKVWHQ$XIgaben nationalsozialistischer Geschichtswissenschaft gehört die Auseinandersetzung des DeutschWXPVPLWGHU:HOWGHV6GHQVXQGGHV2ULHQWV³ 392 Er publizierte außerdem ledigliFK GUHL $XIVlW]H LQ GHU =HLWVFKULIW Ä9RONVVSLHJHO =HLWVFKULIW IU GHXWVFKH 9RONVwissen-



386 Peter Julius Junge (1913±1943) war ein deutscher Althistoriker und Iranologe. Er studierte in Wien und Breslau und promovierte 1936 in Breslau bei Ernst Kornemann mit der Arbeit 6DND6WXGLHQ, Breslau 1936. Er arbeitete als akademischer Assistent im Staatlichen Museum in Berlin und reiste danach in den Iran. Er habilitierte sich 1940 in Innsbruck bei Franz Miltner mit der Arbeit 'DUHLRV, .|QLJGHU 3HUVHU, kam dann als Soldat an die Westfront und später an die Ostfront, wo er 1943 in oder in der Nähe von Stalingrad verschwand; A. SHAPUR SHAHBAZI, Junge, Peter Julius, in: Encyclopaedia Iranica XV/3, S. 247f., online abrufbar unter www.iranicaonline.org/articles/junge-peter-julius [zuletzt am: 20.6.2017]. ± Ulf entnimmt der Habilitationsakte von Junge, die sich im Universitätsarchiv Innsbruck befindet, noch folgende Informationen: Er gehörte seit langem der NSDAP an, war seit 1929 in NS-Schülerbund aktiv, seit 1930 in der HJ. Sein Studium in Wien musste er aufgrund seiner politischen Tätigkeit bei den Gemeinderatswahlen 1932 und Hochschulkrawallen abbrechen. Er ging daraufhin zurück in seine Heimatstadt Breslau, wo er sein Studium bei Kornemann, Schur und Vogt fortsetzte. Er wurde 1938 als Referent in der Reichsleitung der NSDAP in Berlin angestellt; Christoph ULF, Franz Miltner, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 47±59, hier S. 58 Anm. 24. Zur Biographie vgl. auch OBERKOFLER 1969, S. 170. 387 Uk.-Stellung von Geisteswissenschaftlern, Vorschläge vom Hauptamt Wissenschaft durch Schreiben vom 22. Juni 1943 an Partei-Kanzlei; BArch Berlin, NS 8, 141, Bl. 91±93, hier 91. 388 Volker LOSEMANN, Nationalsozialismus, in: DNP RWG 15/1 (2001), Sp. 723±754, hier Sp. 739. ± Ob die Aussage Webers auch auf Junges Habilitationsschrift bezogen war, wie von Losemann und REBENICH 2005a, S. 5 angenommen, ist unsicher. 389 ,Q VHLQHU +DELOLWDWLRQVVFKULIW ZHUWHWH HU ]ZDU LQWHQVLY LUDQLVFKH 4XHOOHQ DXVÄGRFK RUGQHW sich dies DOOHVGHP%HPKHQXQWHUGDQNÃUDVVHQNXQGOLFKHUµ)UDJHVWHOOXQJ>«@GLHZHOWJHVFKLFKWOLFKH%HdeuWXQJ'DULXV¶,XQGGHU3HUVHUXQGLKUHQ9RUELOGFKDUDNWHUIUGLH=HLWJHQRVVHQHUIDVVHQ]XZROOHQ³ Josef WIESEHÖFER, Das Bild der Achaemeniden in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Achaemenid History III. Method and Theory. Proceedings of the London 1985 Archaemenid History Workshop, ed. by Amélie Kurth/Heleen Sancisi-Weerdenburg, Leiden 1988, S. 13. 390 Peter Julius JUNGE, Die Aufgabe der Altertumswissenschaften im Osten, in: Deutschlands Erneuerung 16 (1942), S. 579±583. 391 FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1938/39, Berlin 1938, S. 98. Im Wintersemester 1941/42 wird er noch DOVÄ]=WLP+HHresGLHQVW³DXIJHIKUWGDQDFKWDXFKWHULQGHQ9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLVVHQQLFKWPHKUDXI FRIEDRICHWILHELMS-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1941/42, Berlin 1941, S. 114. 392 Willi WITTMANN, Das Isisbuch des Apuleius. Untersuchungen zur Geistesgeschichte des zweiten Jahrhunderts, Stuttgart 1938 (Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte; 12), S. VII.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

240

Karriere im Krieg

VFKDIW³393 die sich offensichtlich nicht an die althistorische VFLHQWLILFFRPPXQLW\ richteten. Neben einem Aufsatz zur Stadt in der griechischen Geschichte394ließ er sich in zwei Heften über das ,PSHULXP5RPDQXPLQY|ONLVFKHU6LFKW aus. Im ersten Teil beschwor er zunächst den Zusammenhalt der Achse Berlin-Rom,395 bevor er den Aufstieg Roms von der angeblichen Einwanderung indogermanisch-nordischer Stämme auf die italische Halbinsel, die :LWWPDQQDOVGLHÄIUGLH*HVFKLFKWHGHU+DOELQVHOVHLWGHP]ZHLWHQ-DKUWDXVHQGYRU&KULVtus bestimmenden Bluts- XQG.XOWXUWUlJHU³VRZLHDOVÄ V GGHXWVFKH$XVZDQGHUHU³396 bezeichnet, bis hin zum Tod Kaiser Marc Aurels schildert. Im zweLWHQ7HLOJHKWHUDXIÄ'LH Romanisierung der Provinzen und die Rückwirkungen der fremden Blutskräfte auf FormNUDIWXQG%HVWDQGGHV5HLFKHV³397 VRZLHGHQ1LHGHUJDQJ5RPVHLQÄ'DV3ULQ]LSGHU5Rmanisierung selbst führte zur ständigen Umformung und fortschreitenden Auflösung des VolksWXPV³398 Die Geschichte des dritten Jahrhunderts und den Untergang des Römischen Reiches legte er auf rassentheoretischer Grundlage dar. 399 Zu einer Habilitation scheint es nicht mehr gekommen zu sein. Das Hauptamt Wissenschaft der Dienststelle Rosenberg schlug also drei Althistoriker vor, die sich in erster Linie durch ihren Versuch empfahlen, die Rassenkunde für ihre althistorische Forschung zum Paradigma zu erheben. Zu dieser Liste reichten das REM 400 sowie die Reichsdozentenführung401 weitere Vorschläge ein, die allerdings nicht das Fach Alte Geschichte betrafen. Aus dem Stichwortpro-



393 Zur Zeitschrift vgl. Carsten KLINGEMANN, Soziologie im Dritten Reich, Baden-Baden 1996, S. 166; Paul NOLTE, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000, S. 158f. 394 Willi WITTMANN, Die Stadt bis zum Höhepunkt der griechischen Geschichte, in: Volksspiegel. Zeitschrift für deutsche Volkswissenschaft 4, H. 4 (1937), S. 167±173. 395 Ä9RUZHQLJHQ:RFKHQHUOHEWH'HXWVFKODQGGHQ%HVXFKGHV'XFHGHVLWDOLHQLVFKHQ9RONHVGHV1HXgründers des Imperium Romanum. Deutschland und Italien stehen heute durch den Willen ihrer Führer in gemeinsamer Front, die Achse Berlin-Rom ist Bild und Wirklichkeit europäischer Geschichte. Ähnliche Revolution, Aufbruch aus Verfall, verwandte Ideen, gemeinsame Interessen haben beide Völker zusammengeführt. Wie das deutsche Volk sich auf seine tiefsten Werte besinnt, aus den Urkräften seines Blutes und seines Bodens aufbauend sein Leben gestalten will, so das italienische aus deQHQ VHLQHU IUKHQ *HVFKLFKWH³ :LOOL WITTMANN, Imperium Romanum in völkischer Sicht, in: Volksspiegel. Zeitschrift für deutsche Volkswissenschaft 4, H. 5/6 (1937), S. 226±231, hier S. 226f. Zweiter Teil: ders., Imperium Romanum in völkischer Sicht, in: Volksspiegel. Zeitschrift für deutsche Volkswissenschaft 5, H, 1/2 (1938), S. 31±38. 396 WITTMANN 1937b, S. 228. 397 WITTMANN 1938, S. 31. 398 WITTMANN 1938, S. 32. 399 Ä6RVLHJWHGHURULHQWDOLVFKH*HLVWEHUGHQLQGRJHUPDQLVFKHQ6FKRQEHVWHLJWHLQ$IULNDQHUYHUmutlicher berberischer Herkunft, den römischen Thron. Eine syrische Semitin wird seine Frau, der Mischling Caracalla sein Nachfolger. Dieser ist es, der allen Reichsinsassen das römische Bürgerrecht gibt, der den orientalischen Göttern volle Gleichberechtigung in Rom zukommen lässt. So sehr waren Römertum, römisches Bürgerrecht gesunken, war die neue Herrenschicht gleichgeschaltet. Jeder Neger, Asiate, Semite, Mischling besaß dem Staat gegenüber gleiche Ansprüche ohne Rücksicht darauf, ob er Gut und Blut dem Reich opferte oder gegen diesen Staat durch Askese oder VerweichliFKXQJVLFKYHUVQGLJWH³WITTMANN 1938, S. 33. 400 Uk.-Stellung von Geisteswissenschaftlern. Zusätzliche Vorschläge vom Reichserziehungsministerium vom 3. September 1943; BArch Berlin, NS 8, 141, Bl. 94f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

241

tokoll eines Termins von Baeumler und Groß beim Reichsleiter Rosenberg am 27. Oktober 1943, bei dem es um die Freistellung von wissenschaftlichem Nachwuchs durch die Parteikanzlei ging, geht hervor, dass in dieser Angelegenheit Listen von verschiedenen Institutionen angefertigt worden waren: eine Liste vom SD, eine Liste von der Parteikanzlei, die die Wünsche der Parteikanzlei, der Dienststelle Rosenberg und des Dozentenbundes vereinigte, sowie eine Liste des REM. Zudem beabsichtigte RL Rosenberg noch, seine persönlichen Wünsche einzubringen.402 ,QHLQHUÄ:LVVHQVFKDIWVEHVSUHFKXQJ³LQGHU3DUWHLNanzlei am 20. März 1944 war die UK-Stellung von Geisteswissenschaftlern der erste von 15 Besprechungspunkten.403 Aus dem Bericht von Härtle, dem Oberbereichsleiter der Dienststelle Rosenberg, geht KHUYRU GDVV HLQH /LVWH PLW  ÄMXQJHQ *HLVWHVZLVVHQVFKDIWOHUQ³ YRP OKW zugesagt worden war, eine endgültige Entscheidung erwartete man in 14 Tagen. Für die Naturwissenschaften, insbesondere die Chemie und die Physik, waren 5000 UK-Stellungen genehmigt worden.404 'DKHUJLQJPDQGDYRQDXVÄGDVVIUGLH*HLVteswissenschaften insgesamt mindestens 100 UK-Stellungen möglich werden³. Es sollten daher weitere GeisteswisVHQVFKDIWOHU YRUJHVFKODJHQ ZHUGHQ Ä'LH /LVWH GHU 3DUWHL-Kanzlei und des Dozentenbundes wurde mit unserem 1. Vorschlag abgestimmt und im wesentlichen unsere Vorschläge übernommen. Nachmeldungen können bis Dienstag, den 21.3.44 erfolgen. Das ErgebQLVGHUELVKHULJHQ$EVWLPPXQJGHUYHUVFKLHGHQHQ9RUVFKOlJHOLHJWEHL³ 405 $XIGHUÄ/LVWHder Geisteswissenschaftler, deren Uk.-Stellung zwar beantragt, aber beim 2.:QLFKWLQ9RUVFKODJJHEUDFKWZRUGHQLVW³WDXFKHQ]ZHLGHU$OWKLVWRULNHUDXIGLHVFKRQ 1943 vom Hauptamt Wissenschaft vorgeschlagen worden waren. Unter den 86 Geisteswissenschaftlern waren insgesamt vier Althistoriker: Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Hans Rudolph, Peter Julius Junge und Willi Wittmann. 406 Auch Hampl gehörte laut Thiel ]XÄGHQHWZDELVKHUHUPLWWHOWHQ*HLVWHVZLVVHQVFKDIWOHUQGLHIUHLQHJH]LHOWH8N-StelOXQJYRUJHVFKODJHQZXUGHQ³HUQHQQWDEHUNHLQH4XHOOH 407 Laut Thiel sind letztendlich von ursprünglich 150 vorgeschlagenen Geisteswissenschaftlern nach längeren Verhandlungen mit dem OKW nur etwa 40 aus dem Wehrdienst entlassen worden, obwohl 401 Uk.-Stellung von Geisteswissenschaftlern. Zusätzliche Vorschläge der Reichsdozentenführung (zu V. Rechtswissenschaft), undatiert; BArch Berlin, NS 8, 141, Bl. 97. 402 Stichwort-Protokoll des Termins von Prof. Baeumler und Dr. Groß beim Reichsleiter am 27.10. 1943, 29. Oktober 1943; BArch Berlin, NS 8, 131, Bl. 137. 403 BArch Berlin, NS 8, 241, Bl. 142±147. Anwesend waren Dienstleiter Min. Rat. Dr. Krüger (ParteiKanzlei), Oberregierungsrat Pg. Looft (Partei-Kanzlei), Pg. Starcke (Partei-Kanzlei), Standartenführer Spengler (SD), Reichsamtsleiter Dr. Kubach (Reichsstudentenführung), Professor Dr. Borger (Reichsdozentenführung), Dr. Hiltner (Reichsdozentenführung), Pg. E. Klein (Kultusministerium) und Oberbereichsleiter Härtle (Dienststelle Rosenberg), der auch den Bericht verfasste. 404 Hierbei handelt es sich um die sogHQDQQWHÄ2VHQEHUJ-.DUWHL³:HUQHU2VHQEHUJKDWWHDOV/HLWHUGHV3ODnungsamtes des Reichsforschungsrates im Rahmen einer Erfassungsaktion an den Universitäten und Technischen Hochschulen die Namen von Wissenschaftlern zusammengetragen, die für kriegswichtige Forschung unabkömmlich gestellt werden sollten. Bis zum 11. November 1944 hatte das Planungsamt bereits die UK-Stellung von 3430 Wissenschaftlern erreicht; FLACHOWSKY 2008, S. 443f. 405 Bericht über die Wissenschaftsbesprechung in der Partei-Kanzlei am 17.3.44, 20. März 1944; BArch Berlin, NS 8, 241, Bl. 143. 406 Liste der Geisteswissenschaftler, deren Uk.-Stellung zwar beantragt, aber beim OKW nicht in Vorschlag gebracht worden ist, Anlage zu einem Bericht vom 20. März 1944 über die Wissenschaftsbesprechung in der Partei-Kanzlei am 17. März 1944; BArch Berlin, NS 8, 241, Bl. 137±141, hier 137. 407 THIEL 2004, S. 124 Anm. 34; THIEL 2008, S. 247 Anm. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

242

Karriere im Krieg

zwischenzeitlich 100 zugesagt worden waren. 408 Dies habe verschiedene Gründe gehabt: Ä9LHOH GHU YRUJHVFKODJHQHQ :LVVHQVFKDIWOHU ZXUGHQ VHLWHQV GHU 3DUWHLNDQ]OHL RGHU GHV Reichserziehungsministeriums nicht zur Freistellung weitergemeldet, andere konnten aus militärischen Gründen nicht entlassen werden, manche waren im bürokratischen Wirrwarr VFKOLFKWQLFKWHUUHLFKEDUJHZHVHQRGHULQ]ZLVFKHQJHIDOOHQ³409 Thiel kommt zu dem ErgebQLVGDVV PDQEHLGHU$NWLRQ ÄHQWJHJHQGHQ,QWHQWLRQHQGHU ZLVVHQVFKDIWVSRlitischen EntscheidungsWUlJHU³ QLFKW YRQ HLQHU ÄZHOWDQVFKDXOLFKHQ RGHU IDFKZLVVHQVFKDIWOLFKHQ (OLtenausOHVH³VSUHFKHQN|QQH410 9LHOPHKUYHUN|USHUWHQVLHÄLQHLQHUIDVWLGHDOW\SLVFKHQ:HLVH den Querschnitt des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses am Ende des Dritten ReiFKHV³411 Ä9HUWUHWHQ ZDUHQ GLH JUR‰HQ JHLVWHVZLVVHQVFKDIWOLFKHQ 'LV]LSOLQHQ XQG HLQLJH kleineUH Ã2UFKLGHHQIlFKHUµ QDKH]X DOOH 8QLYHUVLWlWHQ GHV 'HXWVFKHQ 5HLFKHV EHUHLWV HWDblierte außerordentliche oder ordentliche Professoren, Privatdozenten und junge Habilitanden, angesehene Fachvertreter wie fachlich umstrittene Hochschullehrer, aktive Nationalsozialisten wie politisch indifferente oder in Ausnahmefällen sogar systemkritische GeisteswissenVFKDIWOHU³412 Für die Alte Geschichte waren jeweils zwei Berve- und Weber-Schüler sowie ein Schüler Miltners vorgeschlagen worden. Wie oben schon dargestellt, zeichneten sich aus nationalsozialistischer Sicht sowohl Wittmann als auch Junge dadurch aus, dass sie den rassenkundlichen Ansatz in ihren althistorischen Forschungen umzusetzen versuchten. Auch Stauffenberg, ebenfalls aus der Weber-Schule stammend, hatte einige Arbeiten publiziert, in denen er mit rassistischen Ideologemen operierte. 413 In den Arbeiten der Berve-Schüler Rudolph und Hampl hingegen ist kein Versuch erkennbar, den rassenkundlichen Ansatz umzusetzen. Hampl selbst war über die Hintergründe seiner UK-Stellung überhaupt nicht informiert. Er nahm wohl zunächst an, die Universität Gießen habe die UK-Stellung beantragt. Während seines Fahnenjunker-Lehrganges an der Kriegsschule in Hannover-Bothenrode teilte der Inspektionschef ihm eine entsprechende Verfügung des OKW mit. Die UK-Stellung sollte nach dem Lehrgang beginnen.414 Hampl meldete sich unverzüglich bei dem Dekan GHU *LH‰HQHU 3KLORVRSKLVFKHQ )DNXOWlW Ä'HU /HKUJDQJ JHKW DP  $XJXVW ]X (QGH LFK kann also damit rechnen, im Laufe der zweiten Hälfte des August nach erfolgter Beförderung zum Leutnant von meinem Ers.-Truppenteil aus der Wehrmacht entlassen zu werden. Ich will versuchen, noch von hier aus einen kurzen Urlaub nach Gießen zu bekommen und werde mir, wenn der Urlaub genehmigt wird, erlauben, in der Angelegenheit bei Ihnen vorzuVSUHFKHQ³415 Aus dem Brief geht nicht hervor, ob Hampl verwundert war, mit seiner



THIEL 2004, S. 123. THIEL 2004, S. 123. THIEL 2004, S. 123. THIEL 2004, S. 123. THIEL 2004, S. 124. Vgl. die Übersicht bei JATHO/SIMON 2008, S. 37±40. CHRIST 2006, S. 91 betont, dass Stauffenberg sich gegen die Rassenlehren von H. F. K. Günther gewandt habe. 414 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen am 22. Juli 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 415 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen am 22. Juli 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 408 409 410 411 412 413

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

243

UK-Stellung nicht einverstanden war oder in irgendeiner Hinsicht an der Rechtmäßigkeit dieser Verfügung Zweifel hatte. Er stellte sie offenbar nicht in Frage und hatte wohl durchaus vor, nach Gießen zu kommen, um seine Professur anzutreten. Der Dekan, der Klassische Philologe Albrecht von Blumenthal, 416 war jedoch damit nicht einverstanden, offenkundig geradezu alarmiert. Aus Hampls Personalakte der Universität Gießen kann nachvollzogen werden, dass von Blumenthal aufgrund der zeitlichen Nähe den Verdacht ventilierte, Hamps UK-Stellung stünde in Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Nachdem Hampl ihn am 28. Juli in seiner Wohnung besucht hatte, vermerkte von %OXPHQWKDO LQ GHU $NWH Ä,FK JDE LKP GHQ GULQJHQGHQ Rat, sofort die UK-Stellung selbst rückgänJLJ ]X PDFKHQ (U YHUVSUDFK LKQ ]X EHIROJHQ³417 Am 3. August meldete sich Hampl erneut bei dem Dekan, um ihm mitzuteilen, dass er am 31. Juli ein Gesuch bei seiner Inspektion an das OKW eingereicht habe, seine UK-Stellungs-Verfügung zu überprüfen, obwohl diese den Vermerk enthalte, dass ein Einspruch seinerseits nicht angängig sei. Zudem habe er erfahren, dass auch an anderen Universitäten Lehrkräfte plötzlich unabkömmlich gestellt worden seien. Seine ursprüngliche Vermutung, dass seine Frau eine UK-Stellung für ihn beantragt habe, sei damit hinfällig geworden. 418 Hampl wollte der Sache weiter auf den Grund gehen.419 Von Blumenthal antwortete ihm, dass er hoffe, sein Gesuch um Aufhebung der UK-Stellung werde (UIROJKDEHQÄGDHVQLFKWDQJHKWGDVVLUJHQGHLQGHXWscher Mann, der nicht hundertprozentig unabkömmlich ist, dem Waffendienste fern-



416 Albrecht von Blumenthal (1889±1945) studierte in Berlin, Oxford, Halle und München Klassische Philologie. Er promovierte 1913 in Halle und habiliterte sich 1922 in Jena. Von 1937 bis zu seinem 7RGZDUHU2UGLQDULXVLQ*LH‰HQ,Q*XQGHOV:UGLJXQJKHL‰WHVEHULKQÄ'LHVHQXPGLH(UIDVVXQJ der griechischen TUDJ|GLHVHKUYHUGLHQWHQ)RUVFKHU>«@IU*LH‰HQ]XJHZLQQHQZDUXPVRHUfreulicher, weil es hier gelang, daß die Fakultät einen dem George-Kreis nahestehenden, in der äußeren Erscheinung bewußt einfach auftretenden und in der Haartracht etwa Theod. Mommsen nachahmenden Nichtparteigenossen gerade in einer Zeit gewann, in der auf die politischen Gutachten schon größerer :HUW JHOHJW ZHUGHQ PX‰WH >«@ 'LHVHU LP *UXQGH VHLQHV :HVHQV YRU DOOHP QDWLRQDO HPSILQGHQGH Deutsche, der während des ersten Weltkrieges zwei Fluchtversuche aus französischer Gefangenschaft unternommen hatte, war von der deutschen Katastrophe zutiefst getroffen. Gemeinsam mit seiner GatWLQ VFKLHG HU DP    LQ 0DUEXUJ IUHLZLOOLJ DXV GHP /HEHQ³ +DQV Georg GUNDEL, Die klassische Philologie an der Universität Gießen im 20. Jahrhundert, in: Ludwigs-Universität, JustusLiebig-Hochschule: 1607±1957. Festschrift zur 350-Jahrfeier, Gießen 1957, S. 192±221, hier S. 201f.; vgl. auch Wolfgang SCHULLER, Altertumswissenschaftler im George-Kreis: Albrecht von Blumenthal, Alexander von Stauffenberg, Woldemar von Uxkull, in: Wissenschaftler im GeorgeKreis, hrsg. v. Bernhard Böschenstein u. a., Berlin/New York 2005, S. 209±224, S. 210f.; Birgit WÄGENBAUR, Blumenthal, $OEUHFKW Werner von, in: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Bd. 3, hrsg. v. Achim Aurnhammer u. a., Berlin/Boston 2012, S. 1281±1285. 417 Aktennotiz Albrecht von Blumenthal, undatiert; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 418 Dieser Gedanke liegt prinzipiell nicht so fern. Beispielsweise soll sich auch Melitta von Stauffenberg im Frühjahr 1944 um eine UK-Stellung ihres Mannes Alexander Schenk Graf von Stauffenberg bemüht haben. Er selbst soll zunächst dagegen gewesen sein, dann aber doch nachgegeben haben. Die Planungen sollen vor allem auf Rudolf Fahrner zurückgegangen sein, der über entsprechende Verbindungen ins Ministerium verfügt haben soll; MEDICUS 2012, S. 262. ± Ende Mai 1944 wurde er dann aus dem Kriegsdienst entlassen und wurde als Nationalsozialistischer Führungsoffizier beim LXVIII. Armeekorps in Griechenland nach Athen versetzt. Dieses Amt soll Mittel zum Zweck gewesen sein, Ä$OH[DQGHUDXVGHU6FKXVVOLQLH]XKROHQ³MEDICUS 2012, S. 265. 419 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen (Blumenthal) am 3. August 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

244

Karriere im Krieg

EOHLEW³420 Es wird ersichtlich, dass es zu dem Zeitpunkt von der Gießener Fakultät aus weder unbedingt notwendig noch dringend erwünscht war, dass Hampl seinen Lehrstuhl für Alte Geschichte antrat. Man hatte sich offenbar mit Fritz Taeger als Vertretung gut arrangiert. Von Blumenthal beließ es nicht bei dem Appell an Hampl, er wurde auch selbst aktiv. Er verfasste ein Schreiben an den Gießener Rektor Brüggemann, der offenkundig auch Ä$EwehrEHDXIWUDJWHU³ GHU 8QLYHUVLWlW *LH‰HQ ZDU XQG ]LWLHUWH GDULQ DXVIKUOLFK DXV Hampls Brief: Ä(QGH -XOL ZDU GHU .ROOHJH 3URI +DPSO $OWH *HVFKLFKWH  EHL PLU XQG VDJWH PLU ihm sei bei seinem Truppenteile ± damals Offizierslehrgang in Hannover ± eröffnet worden, dass er nach seiner Ernennung zum Offizier U.K.-gestellt werden sollte. Ich sagte ihm, dass von der Universität aus kein U.K.-Antrag liefe, und ich mich darüber wunderte. Im weiteren Gespräche äusserte er, er vermute, dass diese U.K.-Stellung durch einen Antrag seiner Frau veranlasst sei. Ich wies ihn auf die Unmöglichkeit hin, dass er in seinem Alter, seiner Stellung und als Deutscher überhaupt sich in der jetzigen Notzeit U.K. stellen lassen könne und gab ihm den dringenden Rat, um Rückgängigmachung der U.K.-Stellung vorstellig zu werden. Darauf schreibt mir Prof. Hampl in einem heute eingehenden Brief ± datiert 3. 8. abgestempelt Hannover 4. 8. ± Folgendes: Ã,KUHP 5DW IROJHQG KDEH LFK DP   EHL PHLQHU ,QVSHNWLRQ HLQ *HVXFK DQ GDV 2.:HLQJHUHLFKWXQGGDULQGULQJHQGJHEHWHQGLH8.6WHOOXQJVYHUIJXQJHUQHXW ]XEHUSUIHQREJOHLFKGLHVHZLHLFKMHW]WIHVWVWHOOWHGHQDXVGUFNOLFKHQ9HUPHUN HQWKlOWGDVVHLQ(LQVSUXFKPHLQHUVHLWVQLFKWDQJlQJLJVHL :LHLFKIHUQHUMHW]WHUIDKUHVLQGLQGHQOHW]WHQ:RFKHQDXFKDQDQGHUHQ8QLYHUVLWl WHQ MQJHUH /HKUNUlIWH SO|W]OLFK 8.JHVWHOOW ZRUGHQ XQG IUDJORV XQWHU GHP JOHL FKHQ JHKHLPHQ .HQQZRUW XQWHU ZHOFKHP DXFK PHLQH 8.6WHOOXQJ HUIROJW LVW421 0HLQH(XUHU6SHNWDELOLWlWJHJHQEHUJHlXVVHUWH$QQDKPHGDVVGLH9HUIJXQJGHV 2.: DOV SRVLWLYHU (QWVFKHLG DXI HLQHQ HQWVSUHFKHQGHQ $QWUDJ PHLQHU )UDX ]X ZHUWHQLVWGUIWHKLHUPLWDEZHJLJVHLQ,FKKDEHGLH$EVLFKWGLHVHU6DFKHQRFKZHL WHUQDFK]XJHKHQµ422 Soweit Hampl. Wie ich in Marburg gehört habe,423 ist dort der ebenfalls noch jugendliche Assistent und Dozent des Klass. Philol. Seminars ebenfalls unerwartet U.K.-gestellt worden.424 Der Verdacht liegt nahe, dass alle diese unnötigen U.K.-



420 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen (Blumenthal) an Franz Hampl am 10. August 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 421 Das geheime KennZRUWODXWHWHÄ6RQGHUHOEH:LVVHQVFKDIW³THIEL 2006, S. 191 Anm. 106. 422 Vgl. Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen am 3. August 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 423 Von Blumenthal hatte neben seiner Lehrtätigkeit in Gießen auch in Marburg den Lehrstuhl für Klassische Philologie vertreten; GUNDEL 1957b, S. 202. 424 Es handelt sich um den Klassischen Philologen Harald Patzer (1910±2005), der nach seiner von Werner Jaeger betreuten Promotion in Berlin Assistent in Marburg wurde. In den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs habilitierte er sich und wurde dann zur Wehrmacht eingezogen. Er war in Afrika XQG*ULHFKHQODQGXQGZXUGHÄLP5DKPHQ YRQ%HVWUHEXQJHQ]XU=XNXQIWVVLFKHUXQJGHUGHXWschen Wissenschaft nDFK+DXVHHQWODVVHQ³,P*HJHQVDW]]X+DPSOQDKPHUGLH8.-Stellung an und setzte seine Lehrtätigkeit in Marburg fort; Oliver PRIMAVESI+DUDOG3DW]HU‚LQ*QRPRQ  

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

245

Stellungen im Zusammenhange mit der Sabotage der jetzt beseitigten Verräterklique stehen. Ich möchte die Aufmerksamkeit Eurer Magnificenz als des Abwehrbeauftragten der Universität auf diese Angelegenheit lenken und Sie bitten, die notwendigen Schritte zu tun, damit die Sache bereinigt wird und Klarheit in die Verhältnisse GHV.ROOHJHQ+DPSONRPPW³425 Tatsächlich tauchte ± wie bereits oben erwähnt ± auch Alexander Schenk Graf von Stauffenbergs Name auf einer der Listen dieser Aktion auf.426 Ob er in die Attentatspläne seiner Brüder eingeweiht war, ist umstritten.427 Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass von Blumenthal oder Hampl von der gleichzeitigen UK-Stellung Stauffenbergs wussten. Dieser hatte sich zum Zeitpunkt des Attentats in Athen befunden, wurde dann in einen Zug nach Berlin gesetzt und in Sippenhaft genommen. 428 Ein Aspekt aus von Blumenthals Biographie lässt an der Aufrichtigkeit seines geäußerten Verdachts, Hampls UK-Stellung habe mit GHUÄEHVHLWLJWHQ9HUUlWHUNOLTXH³ zu tun, zweifeln. Denn von Blumenthal selbst hatte Kontakte zu Männern, die am Widerstand beteiligt waren. Mit einigen von den von ihm als Ä9HUräterNOLTXH³EH]HLFKQHWHQ:LGHUVWlQGOHUQZDUHUEHIUHXQGHWJHZHVHQ,QVHLQHP=LPmer soll auch nach dem 20. Juli 1944 eine Büste Claus von Stauffenbergs gestanden haben.429 Von Blumenthal persönlich hatte die Grafen Berthold und Claus von Stauffenberg LP-DKUEHLPÄ0HLVWHU³6WHIDQ*HRUJHLQ0DUEXUJHLQJHIKUW$OH[DQGHUZDUNXU]GDrauf von seinem Vetter Woldemar Graf Uxkull Gyllenband eingeführt worden. 430 Die 6WDXIIHQEHUJV YHUHKUWH YRQ %OXPHQWKDO Ä'LH 9HUHKUXQJ lX‰HUWH VLFK LQ *HGLFKWHQ $OEUHFKW YRQ %OXPHQWKDOV DQ %HUWKROG GLH HU ÃSULQFLSL LXYHQWXWLVµ ZLGPHWH %OXPHQWKDO nanQWH%HUWKROGÃN|QLJVVRKQµÃJHNU|QWPLWXQVLFKWEDUHUNURQHµXQGOLH‰LKQÃGXUFKVHLQHU künftiJHQ KDXSWVWDGW VWUDVVHQ VFKUHLWHQµ ÃGHQ ZHJ ]XP QHXHQ WURQHµ³ 431 Von Blumenthal und Berthold von Stauffenberg waren 1924 gemeinsam nach Rom gereist, hatten sich dort mit Alexander und den Althistorikern Wilhelm Weber, Joseph Vogt und Fritz Taeger getroffen.432 Von Blumenthal und die drei Stauffenberg-%UGHUJHK|UWHQ]X*HRUJHVÄOHW]WHP .UHLV³GHUVLFKXPGDV6WHUEHEHWWVHLQHV0HLVWHUV6WHIDQ*HRUJHYHUVDPPHOWKDWWHXQGVHLnen letzten Atemzügen im Augenblick seines Todes am 4. Dezemeber 1933 beiwohnte. 433

425 426 427 428 429 430 431 432 433

S. 377±383, hier 378; vgl. auch Inge AUERBACH, Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Zweiter Band: 1911±1971, Marburg 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15,2), S. 583. Dort die Angabe, Patzer sei vom 6. 5. 1940 bis zum 15. 7. 1944 eingezogen gewesen. Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität (persönlich) am 10. August 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. THIEL 2004, S. 124 Anmn. 34. REBENICH 2012b, S. 1662 m. Anm. 7 weist darauf hin, dass nur Alexanders Tochter, Gundula KnerrStauffenberg, entgegen der in der Forschung verbreiteten Meinung betont, ihr Vater sei in die Pläne seiner Brüder eingeweiht gewesen; CHRIST 2008, S. 162±165. CHRIST 2008, S. 48. ± Seine Frau, die Fliegerin Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg, starb am 8. April 1945. Ihr Flugzeug wurde bei ihrem Versuch, ihren Mann aus dem Konzentrationslager Schönberg im Bayerischen Wald zu befreien, abgeschossen. WÄGENBAUR 2012, S. 1283. Peter HOFFMANN, Claus Schenk von Stauffenberg und seine Brüder, Stuttgart 21992, S. 50. HOFFMANN 1992, S. 61. HOFFMANN 1992, S. 62. Ulrich RAULFF, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben, München 2009, S. 31f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

246

Karriere im Krieg

Auch nach dem Tode Georges blieb die Beziehung zwischen von Blumenthal und den Stauffenberg-Brüdern eng, er war jahrelang ihr Mentor. Laut Hoffmann habe von Blumenthals Status im George-Kreis größtenteils darauf beruht, dass dieser die Brüder eingeführt habe.434 Im Gegensatz zu den Stauffenberg-Brüdern435 bemühte sich von Blumenthal darum, in die NSDAP aufgenommen zu werden. In der Zeit der Aufnahmesperre hatte sein Antrag keinen Erfolg und wurde dann wegen angeblich mangelnder positiver Tätigkeit im nationalsozialistischen Sinne abgelehnt. Er reichte eine Dienstbeschwerde ein und wurde zwei Jahre später doch noch in die NSDAP aufgenommen. 436 Von Blumenthals Hinwendung zum Nationalsozialismus führte 1940 zum Ende der Freundschaft mit den Brüdern.437 Wolfgang von Blumenthal, ein Sohn Albrecht von Blumenthals aus erster Ehe PLWHLQHU(QJOlQGHULQVLHKWVHLQHQ9DWHUKLQJHJHQDOV:LGHUVWlQGOHUÄ&RXQW6WDXIIHQEHUJ and Adam von Trott zu Solz were friends of his [sc. Stefan George], and friends of my family; indeed Werner [sc. Wolfgangs Bruder] stayed with the Stauffenbergs in 1935, and my faWKHUZDV,EHOLHYHDQDFWLYHDQGDWWKHODVWDPDUW\UHGFROODERUDWRULQWKHFRQVSLUDF\³ 438 Zudem war ein Verwandter des Dekans, Major Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, in den Umsturzversuch involviert: Er wurde am 23. Juli 1944 von der Gestapo wegen seiner Beteiligung am Kreis der Widerständler verhaftet und am 13. Oktober 1944 in Berlin Plötzensee hingerichtet.439 Hans-Jürgen Graf von Blumenthal war der Verbindungsoffizier zum Wehrkreisbefehlshaber des Wehrkreises II Stettin, er hätte dafür Sorge tragen sollen, dass nach dem Attentat im Rahmen der Operation Walküre im betreffenden Wehrkreis auch tatsächlich der militärische Ausnahmezustand verhängt werde.440 Er war mit Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim befreundet, dem Stabschef des Allgemeinen Heeresamtes, 441 und auch schon in die Verschwörung von Hans Oster verwickelt gewesen. 442 Eine weitere Verbindung zu Kreisen des Widerstandes hatte Albrecht von Blumenthal über seinen Bruder Robert von Blumenthal. Dieser war der Patron der Kirchengemeinde Groß Schlönwitz in Hinterpommern. Er stand der Bekennenden Kirche nahe, der das Pfarrhaus zwischen 1937 und 1939 als Sammelvikariat unter der Leitung von Dietrich Bonhoeffer diente. 443 Das



434 HOFFMANN 1992, S. 160. 435 Die Reaktion der Stauffenberg-%UGHUDXIGLHÄ0DFKWHUJUHLIXQJ³+LWOHUVLVWXPVWULWWHQ.DUODXIPHLQW Ä$Ole anderen [sc. außer Robert Boehringer], mit denen George in den Jahren 1932/33 viel zusammen war ± Thormaehlen, Blumenthal, die Stauffenberg-Brüder, Frank Mehnert ±, waren von dem neuen ReJLPH EHJHLVWHUW³ 7KRPDV KARLAUF, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie, München 22007, S. 615. 436 HOFFMANN 1992, S. 160. 437 HOFFMANN 1992, S. 160. 438 Charles ARNOLD-BAKER or Wolfgang von BLUMENTHAL, For he is an Englishman. Memoirs of a Prussian Nobleman, Huddersfield 2007, S. 23. 439 Biographische Angaben auf der Webseite der Gedenkstätte des deutschen Widerstandes, online abrufbar unter: www.gdw-berlin.de/nc/de/vertiefung/biographien/biografie/view-bio/blumenthal/ [zuletzt am: 20.6.2017]. Vgl. Eberhard ZELLER, Geist der Freiheit. Der zwanzigste Juli, 4. vollst. neu bearb. Aufl., München 1963, S. 174f. 440 ZELLER 1963, S. 314. 441 Günter WIRTH, Der andere Geist von Potsdam, Frankfurt 2000, S. 151. 442 BAKER 2007, S. 35. 443 Martin ONNASCH, Rez.: Martin Krause: Erwin Schutz 1907±1942. Ein Landpfarrer in Hinterpommern, sein Weg in die Bekennende Kirche, seine Hausgemeinschaft mit Dietrich Bonhoeffer im

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

247

Schloss Groß Schlönwitz hatte Albrecht von Blumenthal geerbt, sein Bruder und dessen Frau wohnten darin.444 Wie auch immer Albrecht von Blumenthal selbst nun zum Widerstand gestanden haben mag ± er kannte auf jeden Fall die zentralen Figuren des militärischen Widerstands persönlich. Möglicherweise war dies der Anlass für ihn, derart vehement gegen Hampls UK-Stellung vorzugehen, weil sie ihn selbst verdächtig machte und er fürchtete, festgenommen zu werden. Vielleicht verfolgte er mit der Äußerung seines Verdachts das Ziel, sich möglichst weit von den Attentätern zu distanzieren. Seine Nähe zu George war der Gießener Fakultät und dem NSD-Dozentenbund bekannt.445 An der Universität Gießen soll es zudem viele Spitzel des SD und der Gestapo gegeben haben. 446 Von Blumenthal hatte bereits im Sommersemester 1937 den vakanten Lehrstuhl für Klassische Philologie in Gießen vertreten, kurz zuvor, im Wintersemester 1935/36 hatte Alexander Schenk von Stauffenberg den althistorischen Lehrstuhl in Gießen vertreten.447 Den Vertretungsauftrag verdankte dieser einem Vorschlag Fritz Taegers, auch Stauffenbergs Verbindungen zum George-Kreis waren in Gießen bekannt.448 Wolfgang von Blumenthal vermutet, dass auch der Suizid seines Vaters letztendlich im Zusammenhang mit einer Verwicklung in den Widerstand gegen Hitler gestanden habe, hält gar einen erzwungenen Selbstmord für möglich. 449 Die Motive, die Albrecht von Blumenthal dazu bewogen haben, Hampl zu raten, seine UK-Stellung rückgängig zu machen, lassen sich jedenfalls nicht eindeutig klären. Einiges spricht aber dafür, dass es Blumenthal in erster Linie darum ging, nicht den Anschein möglicher persönlicher Nähe zum Widerstand zu erwecken.

444 445 446 447 448 449

Pfarrhaus von Groß Schlönwitz 1937±1939, Bonn Selbstverlag d. Autors 1999, in: Baltische Studien 87 (2001), S. 225±227, hier S. 225f. BAKER 2007, S. 93. WÄGENBAUR 2012, S. 1282. PRESS 1983, S. 13. JATHO/SIMON 2008, S. 37. JATHO/SIMON 2008, S. 37f. Ä7KHUHVHHPWREHWZRRSSRVLQJpossibilities deducible from this grim story. Either he was implicated in the denunciation of Dietrich Bonhoeffer and feared the vengeance of the Allies, or he was implicaWHG LQ 6WDXIIHQEHUJ¶V DWWHPSW RQ +LWOHU DQG ZDV D ODWH YLFWLP RI WKH UHSULVDOV &Rmpulsory suicides were quite common in the Third Reich ± 5RPPHO¶VGHDWKLVDFDVHLQSRLQW7KHPHWKRGZDVWRWHOO the victim to do it himself or have it done in the usual SS fashion by slow self-strangulation with a piano-wire round the neck and the tips of the toes on a roller. He was very little at Schlönwitz throughout the war and a comparison between possible Allied action and certain nazi cruelty seems to me to make the Stauffenberg alternative the more probable of the two. Indeed his brains and his intimacy with Stauffenberg and the whole Stefan George circle suggest that he may have inspired and taken part in planning the affair. His wartime letters in the *HRUJHDUFKLY at Stuttgart both increasingly reIOHFW *HRUJH¶V VW\OH DQG DUH LQFUHDVLQJO\ gloomy. My cousin Wulf-Werner (the full colonel) said that there had been an epidemic of voluntary suicides in western Germany at this time.³ BAKER 2007, S. 366. ± Die Argumentation von Charles Baker (= Wolfgang von Blumenthal) ist höchstens menschlich nachvollziebar. Für eine Verwicklung seines Vaters in den Widerstand gibt es keinen Beleg. Dagegen taucht der Verdacht, Blumenthal habe jemanden denunziert und sich aus Angst davor, zur Rechenschaft gezogen zu werden, das Leben genommen, auch an anderer Stelle auf; WÄGENBAUR 63UHVVPHLQWÄYRQ%OXPHQWKDO*HRUJHDQHUHLQVHQVLEOHU0DQQ³KDEHVLFKÄZRKO]X VWDUN PLW GHU 3DUWHL XQG LKUHQ 2UJDQHQ HLQJHODVVHQ >«@ QDKP VLFK XQG VHLQHU )UDX GDV /HEHQ³ PRESS 1983, S. 18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

248

Karriere im Krieg

Offensichtlich war der Gießener Rektor Brüggemann auch nicht über Hampls UK-Stellung informiert, denn er leitete den Brief an den Reichsverteidigungskommissar weiter.450 Auch abgesehen von der zeitlichen Nähe zum 20. Juli 1944 musste die UK-Stellung dem nicht informierten Rektor sowie dem Dekan zweifellos merkwürdig vorkommen. Normalerweise wäre sie bei Bedarf von der Universität über das REM beantragt worden. Eine UKStellung eines Geisteswissenschaftlers, die nicht von der Universität, sondern vielmehr von staatlicher (bzw. letztlich sogar parteiamtlicher) Seite initiiert worden war, musste sicher ungewöhnlich erscheinen ± insbesondere wenn man sich den Kriegsverlauf sowie die daraus resultierende Stimmung in der Bevölkerung vergegenwärtigt. Der Bombenkrieg war in vollem Gange, Hamburg war im Sommer 1943 im verheerendsten Luftangriff des Zweiten Weltkriegs großflächig zerbombt worden, insgesamt starben mehr als 40.000 Menschen.451 Angesichts dessen mochte der Gedanke, Geisteswissenschaftler sollten nun zurück in die Hörsäle, für von Blumenthal befremdlich sein. Zudem war der Plan der Briten, durch die Flächenbombardements Widerstandswillen gegen das nationalsozialistische Regime in der deutschen Bevölkerung zu schüren, nicht aufgegangen, im Gegenteil wurde der innere Zusammenhalt durch eine zu Stande gekommene Notgemeinschaft gestärkt: Das Volk wurde (vorübergehend) wieder enger an das Regime gebunden, da sich NS-Organe als Nothelfer inszenierten.452 hEHUKDXSWVROOWHHVHLJHQWOLFKNHLQHāEHUIOVVLJHQ³8.-Stellungen geben: In einem Führererlass vom 13. Januar 1943 hatte Hitler verfügt, der Chef des OKW solle DQRUGQHQ ÄGD‰ DOOH 8N-Stellungen erneut schärfstens zu überprüfen und in allen Fällen aufzuheben sind, in denen dies ohne Gefährdung der anderen kriegswichtigen Aufgaben P|JOLFKLVW³453 Seit Anfang 1943 versuchte Goebbels analog dazu, die Bevölkerung auf den ÄWRWDOHQ.ULHJ³DOV*HERWGHU6WXQGHHLQ]XVFKZ|UHQ454 So hatte er in seiner berühmten und einflussreichen Rede im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943 unmittelbar nach der Katastrophe von Stalingrad an den Durchhaltewillen der Bevölkerung appelliert. Zweck der 5HGHZDUHVGLHJHVDPWHQSHUVRQHOOHQXQGPDWHULHOOHQ5HVVRXUFHQGHUÄ9RONVgePHLQVFKDIW³ zu mobilisieren und die Opferbereitschaft der Bevölkerung zu stärNHQ:HUQLFKWDPÄWRWDOHQ³ .ULHJWHLOQDKPZXUGHDOVÄ'UFNHEHUJHU³FKDUDNWHULVLHUW455 Zu den inhaltlichen Maßnahmen



450 Der Rektor der Ludwigs-Universität Gießen (Brüggemann) an den Dekan der Philosophischen Fakultät (Blumenthal) am 11. August 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 451 Peter LONGERICH, Joseph Goebbels. Biographie, München 2010, S. 588. Vgl. Hans BRUNSWIG, Feuersturm über Hamburg, Stuttgart 1978. 452 Hans MOMMSEN, Wie die Bomben Hitler halfen, in: Als Feuer vom Himmel fiel. Der Bombenkrieg in Deutschland, hrsg. v. Stephan Burgdorf u. Christian Habbe, Darmstadt 2003, S. 115±121, hier S. 115 u. 120f. 453 Erlaß des Führers über den umfassenden Einsatz von Männern und Frauen für Aufgaben der ReichsverteiGLJXQJ 9RP  -DQXDU  'RNXPHQW 1U  LQ Ä)KUHU-(UODVVH³ ±1945. Edition sämtlicher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abgedruckter, von Hitler während des Zweiten Weltkriegs schriftlich erteilter Direktiven aus den Bereichen Staat, Partei, Wirtschaft, Besetzungspolitik und Militärverwaltung, zusammengestellt u. eingel. v. Martin Moll, Stuttgart 1997, S. 311±313, hier S. 311. 454 Goebbels-Rede vom 18. Februar 1942, Sportpalast Berlin, Kundgebung des Gaues Berlin der NSDAP, zit. n. Helmut HEIBER (Hrsg.), Goebbels-Reden. Bd. 2: 1939±1945, Düsseldorf 1972, S. =X*RHEEHOV¶3URSDJDQGDRIIHQVLYHIUGHQWRWDOHQ.ULHJYJOLONGERICH 2010, S. 535±565, zur Sportpalastrede bes. S. 551±555. 455 HEIBER 1972, S. 187±189.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

249

GHV ÄWRWDOHQ .ULHJV³ ]lKOWH *RHEEHOV GLH Ä)UHLPDFKXQJ YRQ 6ROGDWHQ IU GLH )URQW³456 Er forderte, GDVV Ä+XQGHUWWDXVHQGH YRQ 8N-6WHOOXQJHQ LQ GHU +HLPDW DXIJHKREHQ ZHUGHQ³457 =ZDUZLUGGLH5HGHLQGHUDNWXHOOHQ)RUVFKXQJQXUQRFKDOVÄWHLOZHLVHZLUNVDP³EH]HLFKQHW und eine umwälzende Manipulation der Massen angezweifelt.458 Wichtig ist im Zusammenhang mit Hampls UK-Stellung aber, dass von Blumenthal jedenfalls ganz unter dem Eindruck stand, eine UK-Stellung eines Geisteswissenschaftlers sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt völlig unmöglich.459 In den Tagen nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944, als sich von Blumenthal mit dem Fall Hampl befasste, markierte am 25. Juli 1944 die (UQHQQXQJYRQ*RHEEHOV]XPÄ5HLFKVbevollmächtigWHQIUGHQWRWDOHQ.ULHJVHLQVDW]³]XGHP den Beginn einer Phase noch stärkerer Radikalisierung in dem von den Nationalsozialisten SURSDJLHUWHQÄ.DPSIXP6HLQRGHU1LFKWVHLQ³460 Albrecht von Blumenthals Verdacht, die UK-Stellung hätte etwas mit den Ereignissen vom 20. Juli 1944 zu tun bzw. sei in irgendeiner Weise von jemandem aus dem Kreis der Widerständler initiiert worden, erwies sich allerdings damals schon als irrig und wurde aufgeklärt. Aus der Antwort des Generalmajors und Chef des Wehrersatzamtes des OKW in Berlin, Weidemann,461 geht hervor, dass die UK-Stellungen allesamt vom Leiter der Parteikanzlei, Reichsleiter Martin Bormann, höchstpersönlich beantragt worden waren. Weidemann schrieb: Ä,P=XVDPPHQKDQJPLWGHU8.-Stellung des ausserordentlichen Professors der alten Geschichte an der Ludwigs-Universität Giessen, Franz Hampl, hat der Dekan der dortigen Philosophischen Fakultät in einem Schreiben den Verdacht geäussert, dass alle diese unnötigen UK-Stellungen im Zusammenhang mit der Sabotage der jetzt beseitigten Verräterclique stehen. Diese Annahme ist völlig abwegig. Die UK-Stellungen erfolgten vielmehr auf Befehl des Chefs OKW, der damit einem ausdrücklichen Antrage des Leiters der Parteikanzlei, Reichsleiter Bormann, entsprach, der auch die Namen der uk-zustellenden Geisteswissenschaftler zusammengestellt hatte.



456 HEIBER 1972, S. 196. 457 HEIBER 6=XGHQLQKDOWOLFKHQ0D‰QDKPHQGHVÄWRWDOHQ.ULHJHV³YJODXFK0DUWLQKUTZ, Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2006, S. 52±54. 458 Jens KEGEL (LQIKUXQJ ]X -RVHSK *RHEEHOV 5HGH LP %HUOLQHU 6SRUWSDODVW>Ä:ROOWLKU GHQ WRWDOHQ .ULHJ³@  )HEUXDU  RQOLQH DEUXIEDU XQWHU ZZZGRNXPHQWHGH index.html?c=dokument_de&dokument=0200_goe&object=context&st=&l=de [zuletzt am: 20.6.2017]. 459 =XU 3URSDJDQGDZHOOH GLH LP 9RON GLH 9RUDXVVHW]XQJHQ IU GHQ ÄWRWDOHQ .ULHJ³ VFKDIIHQ VROOWH vgl. auch Wolfgang BLEYER, Staat und Monopole im totalen Krieg. Der staatspolitische MachtappaUDWXQGGLHÄWRWDOH0RELOLVLHUXQJ³LPHUVWHQ+DObjahr 1943, Berlin 1970 (Schriften des Zentralinstituts für Geschichte; Reihe I, H. 34), S. 91ff. 460 Arnulf SCRIBA 'HU Ä7RWDOH .ULHJ³ RQOLQH DEUXIEDU XQWHU ZZZGKPGHOHPRNDSLWHO]ZHLWHUweltkrieg/kriegsverlauf/totalerkrieg [zuletzt am: 20.6.2017]. 461 Der Brief war also offenbar vom Reichsverteidigungskommissar in Wiesbaden (= Gauleiter Jakob Sprenger) nach Berlin weitergereicht worden.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

250

Karriere im Krieg

Das von Fhj. Uffz. Dr. Hampl auf dem militärischen Dienstwege am 31.7.1944 eingereichte Gesuch um Rückgängigmachung der UK-Stellung wurde der Parteikanzlei DP]XU3UIXQJEHUVDQGW³462 Zwar hatten sich also schon 1944 die Umstände von Hampls UK-Stellung eigentlich insofern aufgeklärt, als alles seine Ordnung hatte und sie mit dem Attentat auf Hitler nichts zu tun hatte. Dennoch blieb Hampl rückschauend in dem Interview von 1986 bei dem ursprünglichen Verdacht von Blumenthals ± einem nun freilich positiv konnotierten Verdacht ± dass er gezielt von den Widerständlern ausgesucht worden sei, um irgendeine Rolle in der =HLWQDFKGHP7RG+LWOHUV]XEHUQHKPHQÄ>«@GDELQLFKIDVWLQ6FKZLHULJNHLWHQJHkomPHQ³463 Wie bereits erwähnt, hatte sich also Hampl am 20. Juli 1944 in Hannover-Bothenrode an der Kriegsschule befunden, um an einem Fahnenjunker-Lehrgang teilzunehmen.464 Im Interview mit Dietrich erinnert er sich, seine ganze Abteilung habe am Abend des AttentaWHVGDV5DWKDXVLQ+DQQRYHUÄEHVHW]HQ³PVVHQ6LHKlWten im größten Saal des Rathauses in Clubsesseln gesessen und auf weitere Befehle gewartet, angeblich ohne zu wissen, ÄDXIZHOFKHU6HLWH³VLHHLJHQWOLFKHLQJHVHW]WZDUHQÄ'DVKDEHQZLUGDQQHUVWHUIDKUHQDOV gegen Mitternacht ein Oberst den Raum betrat und eine zündende Rede gegen die AttentäWHUKLHOW³465 'HU2EHUVWKDEHVLHEHU)ROJHQGHVLQIRUPLHUWÄ-DHVKlWWHQKDOWGDYHUräterische Elemente, eine kleine Minderheit von Offizieren hätten da gewagt, ein Attentat auf Hitler zu unternehmen, und das Attentat ist niedergeschlagen worden und die Attentäter sind alle schon erschossen und YHUKDIWHW³1DFKGHU5HGHKlWWHQVLHJHKHQGUIHQXQGVHLHQ in ihre Quartiere zurückgekehrt.466 Hampl sagte 1986, er selbst habe von Absichten oder Tendenzen des militärischen Widerstandes damals nichts erfahren. Auf Dietrichs Frage, ob er mit den Widerständlern des 20. Juli 1944 sympathisiert habe oder sie vielmehr als Verräter angesehen habe, antwortet HUÄ,FKZUGHVDJHQGDVVPHLQH*HIKOHVR]ZLVFKHQGULQODJHQ³,P1DFKKLQHLQN|QQHHU nicht entscheiden, wie er sich damals verhalten hätte, wenn die Frage an ihn herangetragen worGHQZlUHREHUEHLGHU9HUVFKZ|UXQJPLWPDFKHQZROOHÄ.ULWLVFKH'LVWDQ]]XP1Dtionalsozialismus verspürte ich schon lange in mir, aber ob ich den Schritt gewagt hätte jetzt, aus Gewissensgründen etwa da mitzumachen, oder ob meine Vorstellung, als deutscher Offizier ist es völlig unmöglich, gegen den obersten Kriegsherrn eine Verschwörung durchzuführen, wie ich mich da verhalten KlWWH GDV ZHL‰ LFK DOVR KHXWH QRFK QLFKW³467 Hampl selbst habe sich ± im Gegensatz zu den am Attentat beteiligten Offizieren ± zudem auch nicht in der Position befunden zu überblicken, dass der Krieg für Deutschland längst aussichtslos und nicht mehr zu gewinnen gewesen sei. Er hatte damals, so erinnert er sich, an



462 Generalmajor und Chef des Wehrersatzamtes im Oberkommando der Wehrmacht (Alfred Weidemann) an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 2. September 1944; UA Gießen, Phil K 23. 463 DIETRICH 1986, Anhang S. 658. 464 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen am 22. Juli 1944; UA Gießen, Phil K 23 Hampl. 465 DIETRICH 1986, Anhang S. 659. 466 DIETRICH 1986, Anhang S. 659. 467 DIETRICH 1986, Anhang S. 659.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

251

die Parole der deutschen Propaganda geglaubt, es würden bald neue Waffen geliefert, die sie einsetzen und die den Krieg noch wenden könnten. 468 Hampl begründete seine Vermutung, seine UK-Stellung habe im Zusammenhang mit dem Attentat gestanden, damit, dass sie von General Friedrich Olbricht unterschrieben war. Dieser war einer der Mitverschwörer des 20. Juli 1944.469 Olbricht hatte zu der Zeit das Allgemeine Heeresamt im Oberkommando des Reichswehrministeriums geleitet. 1943 war ihm darüber hinaus die Leitung des Wehrersatzamtes beim OKW übertragen worden. Auf Olbricht geht die Idee zurück, den Walküre-Plan für den politischen Umsturz zu nutzen. Am Nachmittag des 20. Juli hatte er den Befehl gegeEHQGLHÄ2SHUDWLRQ:DONUH³]XVWDUten. Er wurde noch in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli zusammen mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Werner von Haeften und Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim im Hof des Bendlerblocks in Berlin hingerichtet (standrechtlich erschossen).470 Möglicherweise hat Hampl von der Auskunft des Chefs des Wehrersatzamtes, dass seine UK-Stellung vom Reichsleiter Martin Bormann beantragt worden war, nie erfahren. Auf jeden Fall glaubte Hampl, so erzählte er es 1986 in dem Interview, dass Olbricht selbst eine Liste von jüngeren Offizieren kurz vor dem Attentat aufgestellt hatte, die er unabkömmlich stellen wollte. Er war der Meinung, dass er für die UK-Stellung hätte verhaftet werden können,471 da er auch verhört worden sei: HaPSO Ä1HLQ 'DPDOV DQ GHP 7DJ GHV $WWHQWDWHV KDEH LFK QRFK QLFKWV GDYRQ JHwusst. Aber einige Tage danach habe ich davon Kenntnis erhalten. Und bin aufgrund dessen von der dafür zuständigen Stelle auch sofort in Urlaub geschickt worden. Die haben sich niFKWEHUOHJW2OEULFKWRGHUZHUDQGHUHGLHKDEHQQXUJHVHKHQVRVWHKW¶V drin, mein Name steht drin, also schicken wir ihn weg. Und dann allerdings, als ich mich in Gießen zum Antritt meiner Professur meldete, da hat der damalige Dekan der Philosophischen Fakultät, Herr von Blumenthal, Klassischer Philologe, schon einen Überblick gehabt über die Situation und ich konnte von Glück sagen, dass der mich nicht gleich verhaften ließ. Weil da der Gedanke oder der Verdacht nahe lag, dass ich da mit denen konspirierte und doch irgendwie mit dem General Olbricht unter einer Decke steckte. Ich konnte dann glaubwürdig versichern, das hat schon noch ein ELVVFKHQHLQ1DFKVSLHOJHKDEWPLWGHU«³>'LHWULFKXQterbricht] 'LHWULFKÄ6LQG6LHGDYHUK|UWZRUGHQ"³



468 DIETRICH 1986, Anhang S. 659. 469 DIETRICH 1986, Anhang S. 660. 470 Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Olbricht, Friedrich, in: NDB 19 (1999), S. 501f. Vgl. Helena P. PAGE, General Friedrich Olbricht. Ein Mann des 20. Juli, Bonn/Berlin 21994; Friedrich GEORGI, Soldat im Widerstand. General der Infanterie Friedrich Olbricht, Berlin/Hamburg 21989. 471 Tatsächlich verhaftet wurde der Freiburger Historiker Gerhard Ritter (1888±1967). Er war Mitglied GHV Ä)UHLEXUJHU .UHLVHV³ XQG ZXUGH QDFK GHP  -XOL  ZHJHQ VHLQHU 9HUELQGXQJ ]X &DUO Goerdeler am 2. November 1944 von der Gestapo festgenommen. Er kam zunächst in Berlin in das Gefängnis Lehrter Straße, danach ins Konzentrationslager Fürstenberg in Mecklenburg und wurde danach in verschiedenen Berliner Gefängnissen, zuletzt wieder Lehrter Straße, inhaftiert. Zur Verhandlung kam es nicht mehr und er wurde am 21. April 1945 befreit; Christoph CORNELISSEN, Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2001 (Schriften des Bundesarchivs; 58), S. 362.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

252

Karriere im Krieg

+DPSOÄ-D$EHUVROFKH9HUK|UHVLQGQRFKODQJHQLFKWVRVFKOLPPZLHPDQGDVYLHOleicht glauben konnte. Wenn da einer glaubwürdig versichern konnte, wie ich in meinem Falle, dass ich mit dem General Olbricht nichts zu tun hatte, mit dem Graf Stauffenberg natürlich auch nicht, dann wurde mir das schon abgenommen. Da lag die Last des Beweises bei der anderen Seite. Und die bloße Tatsache, dass ich auf einer Liste VWDQGYRQ2IIL]LHUHQGLHEHXUODXEWZXUGHQJDOWQRFKNHLQ%HZHLVJHJHQPLFK³472 Im IntervieZUHVPLHUW+DPSOHUZLVVHÄJHQDXVRZHQLJZLHGDPDOV³ZLHVHLQH8.-Stellung zustande gekommen wäre. Er meinte, wenn es etwas mit seiner Professur zu tun gehabt hätte, dann hätte er das wohl erfahren. Grundsätzlich hielt er es für möglich, dass es keinen Zusammenhang mit dem Attentat gab, hielt es aber für ebenso möglich, dass GeneUDO2OEULFKWÄVLFK/HXWHQHQQHQOLH‰YRQGHQHQPDQDXIJUXQGHLQHU.HQQWQLVGHUEHtreffenden Person, ihres Berufes oder weiß Gott was sonst, annehmen konnte, dass sie keine aktiven Nationalsozialisten sind. Das halte ich schon für möglich. Aber ich weiß nicht, wie dieVH/LVWH]XVWDQGHNDP³473 'DV*HJHQWHLOZDUZLHJH]HLJWGHU)DOO,P5DKPHQGHU$NWLRQGHUÄ*HLVWLJHQ.ULHJVfühUXQJ³ EHDEVLFKWLJWH GHU 5HLFKVOHLWHU Rosenberg vor allem solche Männer unabkömmlich ]XVWHOOHQÄGLHIUGLH:HLWHUIKUXQJGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ)RUVFKXQJYRQHQWscheidenGHU %HGHXWXQJ VLQG³474 Thiel hat allerdings bereits dargelegt, dass die Gruppe der unabkömmlich gestellten Geisteswissenschaftler sich sehr heterogen zusammensetzte, eine Zugehörigkeit zu dieser Gruppe also nichts über die politische Einstellung des Einzelnen aussagte.475 Unter den ausgewählten Althistorikern waren zwar einige dabei, deren Arbeiten von der Rassentheorie beeinflusst waren. Hampls und Rudolphs Arbeiten waren dies jedoch nicht. Aufs Ganze gesehen nutzte die Mehrheit der Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit einer Freistellung, nur eine Minderheit wehrte sich dagegen.476 Manch andere Geisteswissenschaftler wussten im Gegensatz zu Hampl sehr wohl, was es mit ihrer UK-Stellung auf sich gehabt hatte. Der Germanist Benno von Wiese, der sich selbst in seinen Erinnerungen als hoffnungslos unfähigen Soldaten charakterisiert,477 war bereits etwas früher als Hampl im Mai/Juni 1944 unabkömmlich gestellt worden, als er gerade bei einer Kompanie in Pontivy in der Bretagne war. Auch von Wieses UK-Stellung verursachte Irritationen, allerdings nicht wie bei Hampl auf Seiten der Universität, sondern es war die Kompanie, die die UK-Stellung in Frage stellte. Von Wiese selbst war ± so berichtet er es zumindest in seinen Erinnerungen ±



472 DIETRICH 1986, Anhang S. 660. 473 DIETRICH 1986, Anhang S. 660f. 474 Stichwort-Protokoll des Termins von Prof. Baeumler und Dr. Groß beim Reichsleiter am 27.10. 1943, 29. Oktober 1943; BArch Berlin, NS 8, 131, Bl. 137f., hier 137. ± Aus dem Protokoll geht nicht hervor, ob sich die Ausführungen auf Geisteswissenschaftler oder auf Naturwissenschaftler beziehen. 475 THIEL 2004, S. 123f. 476 THIEL 2009, S. 230, S. 237. 477 Ä,Q GHU 7DW +LWOHU KDWWH VHLQHQ .ULHJ YHUORUHQ VREDOG HU 0HQVFKHQ ZLH PLFK DQ GLH :DIIHQ UXIHQ musste. Ich war kein Anti-Militarist aus ideologischer Überzeugung, ich war es aus natürlicher Anlage. Völlig unvorstellbar war mir der Gedanke, auf irgendeinen Menschen schießen zu müssen. Ob ich es in Notwehr fertig gebracht hätte, weiß ich nicht. Ich sabotierte den Krieg durch meine bloße AnwesenKHLW³%HQQRYRQWIESE, Ich erzähle mein Leben. Erinnerungen, Frankfurt 1982, S. 194. ± Zu von Wiese vgl. auch Klaus-Dieter ROSSADE, «Dem Zeitgeist erlegen». Benno von Wiese und der Nationalsozialismus, Heidelberg 2007.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Unabkömmlichkeits-Stellung im Juli 1944

253

erleichtert, er betrachtete sie als Lebensrettung und nahm am Tag der Invasion der Alliierten in der Normandie seine Vorlesungen an der Universität Münster auf.478 Weder aus Hampls Gießener Personalakte noch aus dem Interview lässt sich eruieren, ob Hampl seine UK-Stellung als Erleichterung empfand oder ob sie etwa einem patriotischen Pflichtgefühl widersprach. Es lässt sich aber zumindest festhalten, dass er zunächst vorhatte, dem Befehl Folge zu leisten und ihn nicht grundsätzlich hinterfragte. Erst nachdem der Gießener Dekan Albrecht von Blumenthal sich gegen eine Freistellung ausgesprochen hatte, stellte Hampl den Antrag auf Rückgängigmachung, dem auch stattgegeben wurde. Es gibt keinen Anlass anzunehmen, dass die UK-Stellungen der Geisteswissenschaftler nach dem 20. Juli 1944 generell gestoppt worden seien. 479 Er kehrte mit der Panzerdivision Feldherrnhalle zurück an die Ostfront in das Grenzgebiet zwischen Ungarn und der Slowakei in den Karpaten.480



478 Ä,QGLHVHUUDGLNDOKRIIQXQJVORVHQ/DJHNDPGLH5HWWXQJJDQ]XQHUZDUWHW(LQ(UOD‰YRP2EHUkommando der Wehrmacht verfügte, daß ich ab sofort uk (unabkömmlich) gestellt sei und nach DeutschODQG]XUFNNHKUHQVROOWH'LHVHU(UOD‰GHUDXFK(ULFK7UXQ]YRP0LOLWlUEHIUHLWKDWJDOWGHUÃ6LcherstelOXQJGHVZLVVHQVFKDIWOLFKHQ1DFKZXFKVHVµ:DKUVFKHLQOLFKKDWWHPDQGDEHLNDXm an die Geisteswissenschaften, weit eher an die Naturwissenschaften gedacht. Die Kompanieführung hielt angesichts der jetzt fast täglich erwarteten Invasion den Befehl für unverständlich und sandte ihn zunächst noch einmal zurück. Für mich war es eine Wartezeit voller Angst und Sorgen. Würde ich noch rechtzeitig aus Frankreich herauskommen? Anfang Juni glückte es endlich, fast im letzten Augenblick. Noch beim Fortgehen schikanierte mich der Verpflegungsfeldwebel durch künstliche Verzögerungen, so daß ich meinen Zug nur im Eiltempo erreichen konnte. Andernfalls hätte ich mindestens einen weiteUHQ7DJZDUWHQPVVHQ>«@*HQDXDQGHP7DJDQGHPLFKPHLQH9RUOHVXQJLQ0QVWHUYHUVSlWHW aufnahm, am 6. Juni 1944, begann die Invasion in Frankreich. Gerade noch rechtzeitig war ich der EinkesseOXQJ LQ GHU %UHWDJQH HQWNRPPHQ³ WIESE 1982, S. 195f. ± Zu der UK-Stellung von von Wiese vgl. auch JÄGER 1998, S. 328±331. Er zeigt, dass von Wiese sich selbst intensiv um seine UKStelOXQJEHPKWKDWXQGGDEHLÄUDQJKRKH8QWHUVWW]XQJ³VRZRKOLQGHU:HKUPDFKWDOVDXFKLQGHU 16'$3 KDWWH VR XQHUZDUWHW NDQQ VHLQH Ä5HWWXQJ³ IU LKQ DOVR QLFKW JHZHVHQ VHLQ JÄGER 1998, S. 328, Anm. 279. 479 'DJHJHQPHLQWGHU|VWHUUHLFKLVFKH+LVWRULNHU+HLQULFK)LFKWHQDXÄ8QWHUGHP7DUQQDPHQÃ6RQderelEH:LVVHQVFKDIWµZDUHLQH$NWLRQDQJHODXIHQGLHMXQJHQ+RFKVFKXOOHKUHUQGLH)UHLKHLWEULQJHQVROOte; ein hochmögender Verwandter setzte ohne mein Wissen dort meinen Namen ein, und mit 18. Juli  ZXUGH LFK LQ :LHQ ÃLQ GLH 5HVHUYH EHUJHIKUWµ 'UHL 7DJH VSlWHU ZDUHQ DOOH %HXUODXEXQJHQ usw. wegen der bekannten Ereignisse gesperrt, ich wäre irgendwo östlich von Wien hängengeblieEHQ³+HLQULFKFICHTENAU, Heinrich Fichtenau, in: Recht und Geschichte. Ein Beitrag zur österreichischen Gesellschafts- und Geistesgeschichte unserer Zeit, hrsg. v. Hermann Baltl, Nikolaus Grass u. Hans Constantin Faußner, Sigmaringen 1990 (Studien zur Rechts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte; XIV), S. 43±57, hier S. 48. 480 DIETRICH 1986, Anhang S. 661.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

254

Karriere im Krieg

6.9

Friedrich-Schiller-Universität Jena ± ÄZLUNOLFKH9HUWUHWHU GHUMXQJHQQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ:LVVHQVFKDIWVJHQHUDWLRQ³481

Etwa ein halbes Jahr später als in Gießen wurde auch in Jena das planmäßige außerordentliche Ordinariat für Alte Geschichte vakant, denn Hans Schaefer erhielt 1941 einen Ruf nach Heidelberg.482 Die Jenaer Fakultät favorisierte Franz Hampl als Nachfolger und setzte ihn auf Platz eins ihrer Liste.483 In dem Berufungsverfahren zur Besetzung des planmäßigen außerordentlichen Ordinariats spiegelt sich teilweise das spezielle Profil der Jenaer Universität in der NS-Zeit. Für die Berufungspolitik relevant war einerseits der große Einfluss der SS auf die Jenaer Universität, andererseits eine besonders starke Stellung des lokalen NSD-Dozentenbundes. Darüber hinaus mischte sich auch der Gauleiter und Reichsstatthalter Fritz Sauckel in die Belange der Universität ein und versuchte, seine Interessen gegenüber dem REM durchzusetzen.484 Instruktiv für die fachliche Ausrichtung der Universität Jena ist die reichsweit erste InstitutionalLVLHUXQJGHV)DFKHVÄ5DVVHQNXQGH³XQWHUGHP7KULQJHU,QQHQ- und Volksbildungsminister und späteren Reichsinnenminister Wilhelm Frick.485 Auf den ersten deutVFKHQ Ä/HKUVWXKO IU 5DVVHIUDJHQ XQG 5DVVHQNXQGH³ ZXUGH +DQV F. K. Günther, genannt Ä5DVse-*QWKHU³RGHUÄ5DVVH-3DSVW³486 berufen. Bei seiner Antrittsvorlesung waren Hitler, Göring und Frick anwesend ± für Hitler der erste und einzige Besuch einer Universität überhaupt.487 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena war 1939 bis 1945 der Rassenhygieniker Karl Astel (1898± HLQÄDOWHU.lPSIHU³GHUVHLW0LWJOLHGGHU66ZDU und 1942 zum SS-Standartenführer befördert wurde. Er war 1933 Leiter des Landesamtes für Rassewesen geworden, gleichzeitig war er Leiter des Gauamtes für Rassenpolitik der



481 NSD-Dozentenbund, Reichsleitung (Borger) an die Parteikanzlei der NSDAP am 28. November 1941 (Abschrift); BArch Berlin, NS 15, 242. Parallel überliefert: IfZ München, MA 116/3. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 77. 482 Vgl. Kapitel 6.6. ± Zu Hans Schaefer in Jena vgl. Manfred SIMON, Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Jenaer Universität in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: Zur Geschichte der klassischen Altertumswissenschaft der Universitäten Jena, Budapest, Krakow, hrsg. v. Hans Schmigalla, Jena 1990, S. 40±76, hier S. 61ff. 483 Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 87r. ± Die Ausführungen Simons, die Jenaer Fakultät habe sich für Hermann Bengtson entschieden, nachdem sie die drei Dozenten Hampl, Bengtson und Vittinghoff vorgeschlagen habe, sind irreführend; SIMON 1990, S. 64. Ebenfalls missverständlich GOTTWALD 2003, S. 934. 484 Uwe HOSSFELD/Jürgen JOHN/Rüdiger STUTZ, «Kämpferische Wissenschaft»: Zum Profilwandel der Jenaer Universität im Nationalsozialismus, in: «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, hrsg. v. Uwe Hoßfeld u. a., Köln/Weimar/Wien 2003, S. 23±121, hier S. 60. ± Zu Fritz Sauckel vgl. Steffen RASSLOFF )ULW] 6DXFNHO +LWOHUV Ä0XVWHU-*DXOHLWHU³ XQG Ä6NODvenKDOWHU³(UIXUW 485 Frick ZDUGHUHUVWHQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH0LQLVWHUEHUKDXSW]XUÄYRUJH]RJHQHQ0DFKWHUJUHLIXQJ³LQ Thüringen vgl. Steffen RASSLOFF, Der »Mustergau«. Thüringen zur Zeit des Nationalsozialismus, München 2015, S. 7±20. 486 Vgl. Peter SCHWANDT, Hans F. K. Günther. Porträt, Entwicklung und Wirken des rassistisch-nordischen Denkens, Saarbrücken 2008. 487 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 48f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

255

NSDAP. Astel war ohne Habilitation 1934 von Sauckel auf eine ordentliche Professur für Ä0HQVFKliFKH =FKWXQJVOHKUH XQG 9HUHUEXQJVIRUVFKXQJ³ EHUXIHQ ZRUGHQ 488 Als Hochschulrektor präsentierte er sich in SS-Uniform, in einem Zeitungsartikel rühmte er sich VHLQH8QLYHUVLWlWVHLÄGLHHUVWHUDVVHQ- und lebensgesetzlich ausgerichtete Hochschule GroßdeutschODQGV³489 6HLQH ÄUDVVLVFKH $XIEDXDUEHLW³ GXUFK SODQPl‰LJH %HUXIXQJVSROLWLN ZDUHUIROJUHLFKVLHIKUWH]XHLQHUÄIDNXOWlWVEHUJUHLIHQGHQÃUDVVLVFKHQ 4XHUIURQWµ³PLWHLner Häufung von rassenkundlichen Lehrstühlen und Lehraufträgen. 490 Astel konnte auf einen starken Rückhalt in der SS bauen, er selbst hatte gute Kontakte zu Heinrich Himmler.491 Gegenüber dem Reichsführer SS hatte Astel bereits 1935 erkläUWHUZROOHÄ7KULQJHQ als Fort in vorderster Linie des SS-Kampfes gegen alle überstaatlichen Mächte einschließlich des Christentums und für die Durchdringung des Volkes mit lebensgesetzlichem DenNHQDXV>@EDXHQ³492 Die 6DODQD VROOWHHLQH Ä66-UniversiWlW³ ZHUGHQDQDOOHQ)DNXOWlWHQ sollWHQÄ66-3URIHVVRUHQ³EHUXIHQZHUGHQ493 Durch diverse persönliche Querverbindungen waren Universität und SS eng verflochten, beispielsweise hatten zwei beamtete Jenaer Hochschullehrer bis Ende 1937 die Außenstelle Jena des SD nebenamtlich und konspirativ geleitet. 494 Astel arbeitete eng mit den Gauleiter Sauckel sowie dem NSD-Dozentenbund zusammen Die Jenaer bzw. die Gaudozentenführung wurde mit Vertrauenspersonen der beiden besetzt; 1942 wurde Astel selbst Gaudozentenbundsführer.495 Sauckel trat gegenüber dem REM selbstbewusst auf. Er betrachteWH HV DOV VHLQH $XIJDEH VHLQH Ä*DXXQLYHUVLWlW³ ]X HLQHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ Ä0XVteruniYHUVLWlW³DXV]XJHVWDOWHQ496 Astel forderte programmatisch eine XQLYHUVLWDVYLWDH anstelle einer XQLYHUVLWDVOLWWHUDH. Er plädierte für eine generelle Aufwertung der NaturwissenschafWHQ 1DFK VHLQHU $XIIDVVXQJ VROOWH EHU GHQ Ä:HUW YRQ :LVVHQVFKDIW )RUVFKXQJ XQG8QLYHUVLWlW³DOOHLQGHU%HLWUDJHQWVFKHLGHQGHQGDV)DFK]XUÄ(UKDOWXQJGHU5DVVHXQG GHV JHVXQGHQ /HEHQV³ OHLVWHQ N|QQH497 Anwendungsorientierte Wissenschaft hatte Vorrang. An der Jenaer Universität wurden insbesondere die naturwissenschaftlichen und technisch-mathematischen Fächer ausgebaut, die Philosophische und die Theologische Fakultät wurden dementsprechend vernachlässigt.498 1DFK 6WXW] WULHE $VWHO ÄDOV Fachmediziner, einflußreicher Gaupolitiker und Rektor der Universität eine sozialbiologistisch motivierte GesundheitspoOLWLNLQ7KULQJHQYRUDQ³6HLQe Personalpoli-



488 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 62; zu Astel vgl. KLEE 2011, S. 20. 489 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 23. 490 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 24; vgl. auch Uwe HOSSFELD Ä5DVVH³ SRWHQ]LHUW 5DVVHQNXQGH und Rassenhygiene an der Universität Jena im Dritten Reich, in: Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk, Stuttgart 2004, S. 197±218. 491 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 62 u. 66. 492 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 68. 493 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 68. 494 Rüdiger STUTZ, Wissenschaft als «Dienst an Volk und Vaterland». Die Rektoren der Universität Jena und das Dritte Reich, in: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur Jenaer Universität im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Herbert Gottwald u. Matthias Steinbach, Jena 2000, S. 123±154, hier S. 142. 495 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 64. 496 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 65. 497 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 66. 498 HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003, S. 67.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

256

Karriere im Krieg

tik sei rassistisch und antiklerikal gewesen. 499 (UIRUGHUWHGHQÄQHXHQ7\SXVHLQHULQ9HUbinGXQJPLWGHU66EHWULHEHQHQÃNlPSIHULVFKHQ:LVVHQVFKDIWµ³GLHGLH1Dturwissenschaften und das akademische Leben beherrschen sollten. Sein =LHO ZDU HV LQ 7KULQJHQ ÄGLH struktuUHOOUDGLNDOLVLHUWH*HVXQGKHLWVIUVRUJHDQGLH8QLYHUVLWlWDQ]XELQGHQ³ 500 Kennzeichnend für die starke Stellung des NSD-Dozentenbundes an der Jenaer Universität war, dass dieser personalpolitisch sehr aktiv war und dabei nicht nur als negative Berufungsinstanz wirkte, sondern auch selbst Berufungen initiierte. Unter anderem soll er maßgeblich an der Berufung des Klassischen Archäologen Walter Hahland sowie des NS-Publizisten und Historikers Johann von Leers mitgewirkt haben.501 Sehr aufschlussreich für die insgesamt an der Universität Jena verfolgte Berufungspolitik sowie die lokal wirkenden Kräfte und Netzwerke sind folgende Ausführungen, die Astel 1938 gegenüber dem SSObergruppenführer Karl Wolff, Chef des persönlichen Stabes des Reichsführers SS, brieflich äußerte: Ä:LH 6LH ZLVVHQ LVW GHU *DXOHLWHU XQG 5HLFKsstatthalter Sauckel vom Führer dazu befugt, die Universität Jena zu einer rassisch-lebensgesetzlich besonders sorgfältig ausgerichteten Universität auszubauen. Hinzu kommt, daß mein Landesamt für Rassewesen, das an der Universität Jena durch eine Abteilung Lehre und Forschung vertreten ist, in der Organisation des Erb- und Rassewesens führend ist. [...] Sie wissen, in wie hohem Maße der Reichsführer durch persönlichen Einsatz an dem Zustandekommen dieser so nötigen Konzentration weltanschaulich und wissenschaftlich ersten Kräfte an einem Ort beteiligt ist. Durch das Zusammenwirken des Gauleiters, der SS-Stellen, des Gaudozentenbundführers, mit der Zeit auch der bereits herbeigeführten Männer im Senat, den Fakultäten und der Universitätsführung ergibt es sich, daß sich der jetzt schon vorhandene vorzügliche Stamm immer mehr und immer totaler erJlQ]W³502 Fritz Schachermeyr, GHULP8UWHLOYRQ3HVGLWVFKHNÄVRNRQVHTXHQWZLHNHLQDQGHUHU$Otertumswissenschaftler die nationalsozialistische Rassenlehre in Forschung und Lehre vertreten und sich insbesondere auf diesem Wege als hervorragender nationalsozialistischer AltertumswissenVFKDIWOHUSURILOLHUW³503 hat, fügte sich insofern sehr gut ein an der Universität Jena. Er war 1931 als Extraordinarius berufen und noch im selben Jahr zum persönlichen Ordinarius ernannt worden.504 Im Vorwort seines Werkes /HEHQVJHVHW]OLFKNHLWLQGHU*H VFKLFKWH 9HUVXFK HLQHU (LQIKUXQJ LQ JHVFKLFKWVELRORJLVFKHV 'HQNHQ (1940) schrieb er EHUVHLQH $UEHLWLQ-HQD Ä'LHVHV%XFKLVWLQ VHLQHQ+DXSW]JHQLQGHQ-DKUHQELV



499 STUTZ 2000, S. 147. 500 Paul WEINDLING, «Mustergau» Thüringen: Rassenhygiene zwischen Ideologie und Machtpolitik, in: «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, hrsg. v. Uwe Hoßfeld u. a., Köln/Weimar/Wien 2003, S. 1013±1026, hier S. 1013f. 501 Willy SCHILLING, NS-Dozentenschaft und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund an der Universität Jena, in: «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, hrsg. v. Uwe Hoßfeld u. a., Köln/Weimar/Wien 2003, S. 180±201, hier S. 189. 502 Zitiert nach SCHILLING 2003, S. 190. 503 PESDITSCHEK 2009, S. 11. 504 GOTTWALD 2003, S. 930. ± Zu Schachermeyr in Jena vgl. auch SIMON 1990, S. 58±61.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

257

1936 entstanden, als ich das Glück hatte, an einer Universität zu wirken, welche für rassenkundliFKHXQGELRORJLVFKH%HWUDFKWXQJVZHLVHDXIJHVFKORVVHQLVWZLHNDXPHLQHDQGHUH³ 505 Als Schachermeyr 1936 einen Ruf nach Heidelberg annahm,506 wurde mit Hans Schaefer ein Althistoriker berufen, der in seinen Arbeiten keinen rassistischen Ansatz verfolgte. (PSIRKOHQKDWWHLKQ6FKDFKHUPH\UÄDOVGHQ%HJDEWHVWHQDXVGHUMQJHUHQ*HneraWLRQ³507 Ein Gutachten hatte die Fakultät von Berve eingeholt, der ihm ein sehr gutes Zeugnis ausstellte.508 Die vor ihm platzierten Kandidaten, Ernst Meyer509 und Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, hatten beide abgesagt.510 Schaefers politische Haltung wurde in Jena trotz seiner Mitgliedschaft in SA und NSDAP argwöhnisch beobachtet. Anträge der Fakultät, Schaefer zum persönlichen Ordinarius zu ernennen, scheiterten.511 Die Fakultät hatte nach Aussage des Nachkriegsrektors Friedrich Zucker Schaefers Ernennung einstimmig vorgeschlagen, die GDQQ GHU GDPDOLJH 5HNWRU $EUDKDP (VDX ÄDXV $EQHLJXQJ JHJHQ VHLQH SRlitischen und konfessionellen ÜberzeugungHQ DEOHKQWH³512 Im Juli 1938 war Schaefer vom Gaupressereferenten des NSD-Dozentenbundes auf eine Liste mit insgesamt elf Professoren gesetzt worden, denen der NSD-Dozentenbund verbieten wollte, weiterhin zu publizieren. Gegen den Index legte allerdings der Reichsdozentenführer Widerspruch ein und forderte eine Begründung. Die Sache wurde dann offenbar nicht weiter verfolgt.513 Schaefers Vorlesungen XQG hEXQJHQ VROOHQ ZLH HU  HLGHVVWDWWOLFK YHUVLFKHUWH ZHLO HU ÄDOV SRlitisch unzuverläsVLJ DQJHVHKHQ ZXUGH³ ÄGXUFK0LWJOLHGHUGHV 66-Mannschaftshauses überZDFKW³ DX‰HUGHPÄVHLQJHVDPWHV9HUKDOWHQEHDXIVLFKWLJWXQGEHVSLW]HOWZRUGHQ³VHLQ514 Es verwundert wenig, dass sich Schaefer in Jena nicht wohl fühlte. In einem Brief an den in Königsberg lehrenden Mediävisten Herbert Grundmann brachte er 1939 seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck, keine Chancen auf die Nachfolge Lothar Wickerts auf GHP.|QLJVEHUJHU/HKUVWXKO]XKDEHQ(UEH]HLFKQHWHGLHVDOVÄHLQHQNOHLQHQ6FKODJ³(U habe die HoffQXQJJHKDEWÄDXV-HQDZHJ]XNRPPHQ³515 Am 25. Juli 1941 teilte Schaefer dem Rektor der Universität Jena mit, dass der Ministerialreferent des REM, Heinrich Harmjanz, mit ihm in Berufungsverhandlungen in Bezug auf die Wiederbesetzung des Ordinariats für Alte Geschichte in Heidelberg eingetreten



505 Fritz SCHACHERMEYR, Lebensgesetzlichkeit in der Geschichte. Versuch einer Einführung in das geschichtsbiologische Denken, Frankfurt am Main 1940, S. 7. 506 GOTTWALD 2003, S. 932. 507 SIMON 1990, S. 62. 508 SIMON 1990, S. 62. 509 Ernst Meyer (1898±1975) studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie und Orientalistik in Hamburg, Kiel und Göttingen und wurde 1923 bei Ulrich Kahrstedt in Göttingen mit einer Arbeit über 'LH *UHQ]HQ GHU KHOOHQLVWLVFKHQ 6WDDWHQ LQ .OHLQDVLHQ promoviert. 1924 habilitierte er sich in Kiel. 1927 wurde er als ao. Prof. der Nachfolger von Johannes Hasebroek in Zürich, 1947 o. Prof. ebd. Beat NÄF, Ernst Meyer, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 821f. 510 GOTTWALD 2003, S. 932. 511 GOTTWALD 2003, S. 933; SIMON 1990, S. 63f. 512 Friedrich Zucker, Erklärung über Hans Schaefer am 26. März 1947, UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 100r. 513 SCHILLING 2003, S. 193 m. Anm. 54 (S. 201). 514 Spruch der Spruchkammer Heidelberg gegen Prof. Hans Schäfer vom 24. März 1948 [Abschrift]; UA Heidelberg, PA 5606. 515 Hans Schaefer an Herbert Grundmann am 26. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann, 99, Bl. 110.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

258

Karriere im Krieg

sei.516 Am 6. August 1941 erteilte der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Schaefer den Auftrag, vom 1. Oktober 1941 an den Lehrstuhl in Heidelberg zunächst zu vertreten.517 Zugleich ersuchte Harmjanz den Rektor der Universität Jena, die Philosophische Fakultät der Universität Jena zu veranlassen, baldmöglichst ErsatzvorschläJHÄLQGHUEOLFKHQ'UHL]DKO³HLQ]XUHLFKHQGDGLH:LHGHUEHVHW]XQJGHV-HQDHU/HKUVWXKOV bereits zum 1. Oktober 1941 erfolgen sollte518 ± also nicht einmal zwei Monate später. Auf der Ebene der Jenaer Fakultät nahm der bereits erwähnte Archäologe Hahland im Berufungsverfahren anfangs eine Schlüsselrolle ein, denn er war zu der Zeit Dekan der Philosophischen Fakultät,519 gleichzeitig NSD-Dozentenbundsführer von Jena sowie in Personalunion Gaudozentenbundsführer von Thüringen. 520 Drei Tage nachdem Schaefer mit dem REM in Berufungsverhandlungen eingetreten war, begann Hahland, Erkundigungen über vier Kandidaten einzuholen: neben den beiden Berve-Schülern Hampl und Wilhelm +RIIPDQQ EHU :HEHUV Ä(QNHO-6FKOHU³ )ULHGULFK 9LWWLQJKRII XQG GHQ 2WWR-Schüler Hermann Bengtson. Hahland erkundigte sich in seiner Funktion als NSD-Dozentenbundsführer beim SD des Reichsführers SS über die vier Althistoriker. Am 28. Juli 1941 schickte er gleichlautende Anfragen zu den Kandidaten an den SD-Oberabschnitt Elbe (Franz Hampl und Wilhelm Hoffmann), 521 an den SD-Abschnitt Neustadt a. d. Weinstraße (Hermann Bengtson)522 sowie an den SD-Abschnitt Kiel (Friedrich Vittinghoff) 523 XQG EDW ÄXP HLQH BeurWHLOXQJ LQ FKDUDNWHUOLFKHU XQG SROLWLVFKHU +LQVLFKW³524 Hahlands Vorgehensweise ist insofern ungewöhnlich, als er bereits auf lokaler universitärer Ebene den SD in das Berufungsverfahren einbezog, angesichts der engen Bindung der Jenaer Universität an die SS aber auch nicht überraschend. Nach dem Runderlass des Reichsministers vom Mai 1938 sollte eigentlich nicht so verfahren werden. Im Regelfall konnte der SD nur dadurch Einfluss auf Lehrstuhlbesetzungen nehmen, indem sein Urteil in die Beurteilung der Dienststelle des Stellvertreters des Führers (ab 1941 Parteikanzlei der NSDAP) einging. Diese



516 Hans Schaefer an den Rektor der Universität Jena am 25. Juli 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 85. 517 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Heinrich Harmjanz) an Hans Schaefer (über den Thüringischen Minister für Volksbildung in Weimar) am 6. August 1941 (Abschrift, weitergeleitet am 21. August 1941), UA Jena, Bestand BA 2161, Bl. 86r. 518 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (i. A. Heinrich Harmjanz) an den Rektor der Universität Leipzig (über den Thüringischen Minister für Volksbildung in Weimar) am 6. August 1941 (Abschrift, weitergeleitet am 21. August 1941), UA Jena, Bestand BA 2161, B. 86r. 519 Vgl. Tabelle im Anhang in Uwe HOSSFELD u. a. (Hrsg.), «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 1104f. 520 Hahland war amtsführend als Stellvertreter für Heiner Jörg tätig, der bei der Wehrmacht war; SCHILLING 2003, S. 197f. 521 Der stellvertretende Gaudozentenführer des NSD-Dozentenbunds Thüringen an den SD-Oberabschnitt Elbe am 28. Juli 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 77. 522 Der stellvertretende Gaudozentenführer des NSD-Dozentenbundes Thüringen an den SD-Abschnitt Neustadt a.d. Weinstrasse am 28. Juli 1941, UA Jena, Bestand U Abt IV, Nr. 11, Bl. 308. 523 Der stellvertretende Gaudozentenführer des NSD-Dozentenbunds Thüringen an den SD-Abschnitt Kiel am 28. Juli 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 63. 524 Der stellvertretende Gaudozentenführer des NSD-Dozentenbundes Thüringen an den SD-Oberabschnitt Elbe am 28. Juli 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 77.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

259

wurde in der Regel erst ganz am Ende in die Berufungsverfahren involviert, nachdem die Fakultät dem REM ihren Dreiervorschlag eingereicht hatte.525 Diese in Jena offenbar übliche Vorgehensweise ist wohl im weiteren Rahmen in die BemühunJHQGHU66LKUHQ(LQIOXVVDXIGLH:LVVHQVFKDIWDXV]XZHLWHQHLQ]XRUGQHQ'LHÄ6'mäßiJH³ %HDUEHLWXQJ GHU *Hschichtswissenschaft hatte nach Lerchenmueller mit der von +HUPDQQ /|IIOHU LP )HEUXDU  IHUWLJ JHVWHOOWHQ 'HQNVFKULIW EHU Ä(QWZLFNOXQJ XQG AufgaEHQGHU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWLQ'HXWVFKODQG³EHJRQQHQ 526 die in Kapitel 6.5 bereits behandelt worden ist. Diese Denkschrift war das erste Ergebnis einer Kooperation zwiVFKHQGHPÄ$KQHQHUEH³527 und dem SD innerhalb der SS auf dem Gebiet der GeschichtswissenVFKDIW LP +LQEOLFN DXI ÄGLH %HREDFKWXQJ ZLVVHQVFKDIWOLFKHU 7DJXQJHQ GLH %Hgutachtung der Fachliteratur, die Kommandierung von Ahnenerbe-3HUVRQDO]XP6'>«@GLH EntwickOXQJJHPHLQVDPHUKRFKVFKXOSROLWLVFKHU,QLWLDWLYHQ³528 Die Aktivitäten des SD erstreckten sich im Bereich der Geschichtswissenschaften auf vier Bereiche: Ä Nachrichtendienstliche Beobachtung, 2. Wissenschafts- und hochschulpolitische Planung, 3. Inhaltliche Arbeit im Rahmen der historisch-soziologischen Gegnerforschung des Amtes VII, 4. Ausbildung eines weltanschaulich gefestigten wissenschaftlichen Nachwuchses aus den Reihen der SS³.529 Aus der Denkschrift geht hervor, dass in der *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW Ä+DQGOXQJVEHGDUI³ JHVHKHQ ZXUGH :HOWDQVFKDXOLFKH *HJQHU LQ den Hochschulen sollten ausgeschaltet und der wissenschaftliche Nachwuchs ideologisch ausgebildet werden. Es wurde eine einheitliche hochschulpolitische Planung unter der Regie der SS angestrebt.530 Nach Lerchenmueller beschaffte der SD Informationen über die einzelnen +RFKVFKXOGR]HQWHQ LQGHP HU )UDJHE|JHQ YRQ Ä9-0lQQHUQ³ DQ GHQ 8QLYHUVLWlWHQ RGHU DEHUYRQÄ6'-BeobachWHUVWHOOHQ³DXVIOOHQOLH‰531 Die V-Männer blieben geheim. Alleine im Land Sachsen waren 2746 V-Leute tätig, die die gesamte Bevölkerung bespitzelten. 532 525 526 527 528

529 530 531 532



LOSEMANN 1977, S. 60. Zur Denkschrift vgl. LERCHENMUELLER 2001. =XPÄ$KQHQHUEH³YJOKATER 2001. Joachim LERCHENMUELLER 'LH Ã6'-Pl‰LJHµ %HDUEHLWXQJ GHU *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW LQ Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, hrsg. v. Michael Wildt, Hamburg 2003, S. 160±189, hier S. 166; vgl. auch Gerd SIMON, Germanistik und Sicherheitsdienst, in: Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, hrsg. v. Michael Wildt, Hamburg 2003, S. 190±203. LERCHENMUELLER 2003, S. 166f. LERCHENMUELLER 2003, S. 169. LERCHENMUELLER 2003, S. 167. Dank eines beispiellosen Quellenfundes, der Personalkartei des Dresdner SD-Abschnittes mit den Namen aller 2746 V-Leute im Land Sachsen, konnte Schreiber Aufgaben, Funktion und Umfang des geheimdienstlichen Netzwerkes am Beispiel Sachsens erforschen; Carsten SCHREIBER, Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008 (Studien zur Zeitgeschichte; 77); Carsten SCHREIBER Ä(LQH YHUVFKZRUHQH *HPHLQVFKDIW³ 5HJLRQDOH 9HUIROJXQJVQHW]ZHUNH GHV 6' LQ Sachsen, in: Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, hrsg. v. Michael Wildt, Hamburg 2003, S. 57±85; Carsten SCHREIBER, Von der Philosophischen Fakultät zum Reichssicherheitshauptamt. Leipziger Doktoranden zwischen Universität und Gegnerforschung, in: Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

260

Karriere im Krieg

Auf Grundlage dieser Daten wurden die erfassten Hochschullehrer von Mitarbeitern im SDHauptamt sowohl in fachlicher als auch in politisch-weltanschaulicher Hinsicht begutachtet und in einer Kartei katalogisiert. Lerchenmueller nimmt an, dass auch die Beurteilungen GHU+LVWRULNHUÄYHUPXWOLFKLQ)RUPVRJHQDQQWHU'RVVLHUVEHU(LQ]HOSHUVRQHQIHVWJHKDOWHQ [wurGHQ@ ZLH VLH IU *HUPDQLVWHQ 9RUJHVFKLFKWOHU XQG 3KLORVRSKHQ EHUOLHIHUW VLQG³ 533 LerchenPXHOOHUJHKWGDYRQDXVGDVVGLH'RVVLHUVGLHÄ*UXQGODJHGHVSHUVRQHQEH]RJHQHQ AuskunftsZHVHQV³JHZHVHQVHLHQ534 Für Historiker sind derartige Dossiers allerdings nicht überliefert.535 Dass sich der stellvertretende Jenaer Gaudozentenbundsführer Hahland mit seiner Bitte um Auskunft an die jeweiligen örtlichen SD-Abschnitte wandte, spricht gegen die Existenz einer derartigen vollständigen Kartei über Historiker im SD-Hauptamt. Die Öffnung der Fakultät zum SD kam vermutlich über die personellen Verflechtungen zustande. Denn sowohl der Jenaer Historiker Erich Maschke als auch sein Kollege Günther )UDQ] Ä%DXHUQ-)UDQ]³ 536 hatten enge Verbindungen zur SS und waren zeitweilig für den SD tätig. Maschke wurde vom SD 1938/39 zu den drei reichsdeutschen GeschichtsprofessoUHQJH]lKOWGLHÄDOVSRVLWLYLPQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ6LQQH³JDOWHQ 537 Alle, die positiv bewertet wurden, waren entweder Mitglieder der SS oder hatten Kontakte zum SD.538 Zwischen 1939 und 1942 hatte Maschke häufig als Zweitprüfer bei von Günther Franz betreuWHQ JHVFKLFKWOLFKHQ Ä*HJQHUIRUVFKXQJVDUEHLWHQ³ YRQ 6'-Mitarbeitern fungiert.539Als er 1943 nach Leipzig berufen wurde, wurde er dort nicht nur Führer des NSD-Dozentenbundes, sondern auch V-Mann für den SD.540 Vielleicht hat er auch schon in Jena für den SD gearbeitet. Günther Franz, der 1937 zum ordentlichen Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Jena berufen worden war und dort bis zu seinem Ruf 1941/42 nach Straßburg wirkte, war unter anderem nebenamtlich SS-Rottenführer im Rasse- und Siedlungshauptamt541 und ehren-

533 534 535 536 537 538 539

540 541

Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Reihe A, Bd. 3), S. 263±287. LERCHENMUELLER 2003, S. 168. ± 1938 wurden Dossiers über die wichtigsten Germanisten angefertigt; Joachim LERCHENMUELLER/Gerd SIMON, Im Vorfeld des Massenmords ± Germanistik im 2. Weltkrieg. Katalog zur Ausstellung, Tübingen 21997, S. 59. LERCHENMUELLER 2003, S. 168. LERCHENMUELLER 2003, S. 168. Vgl. Wolfgang BEHRINGER, Bauern-Franz und Rassen-Günther. Die politische Geschichte des Agrarhistorikers Günther Franz (1902±1992), in: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, hrsg. v. Winfried Schulze u. Otto G. Oexle, Frankfurt am Main 1999, S. 114±141. LERCHENMUELLER 2003, S. 176. LERCHENMUELLER 2003, S. 176. LERCHENMUELLER 2003, S. 184. Dazu vgl. Barbara SCHNEIDER, Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft, Göttingen 2016 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 90), S. 119f.; vgl. auch dies., Kontinuitäten und Brüche der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert am Beispiel des politischen Historikers Erich Maschkes, Univ. Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena 2012, S. 102f.; vgl außerdem dies., Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus ± Das Wirken Erich Maschkes in Jena, in: Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit, hrsg. v. Tobias Kaiser, Steffen Kaudelka u. Matthias Steinbach, Berlin 2004, S. 91±114. SCHREIBER 2008b, S. 340f.; SCHNEIDER 2016, S. 179±181. GOTTWALD 2003, S. 923.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

261

amtlicher Mitarbeiter im RSHA.542 Er gehörte außerdem zu einer Gruppe von Historikern im SD, die sich in den Abteilungen II 1 :HOWDQVFKDXOLFKH*HJQHU und II 2 /HEHQVJHELHWVPl‰LJH $XVZHUWXQJ PLW GHU *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW EHIDVVWHQ (U ZXUGH GHU Ä2EHUgutachWHU³ GHU wissenschaftlich-ideologischen Gegnerforschung des SD des Reichsführers SS und war der ÄDNDGHPLVFKH0HQWRU³GHU*UXSSHYRQ+LVWRULNHUQLP6'543 Aus Leipzig ist als V-Mann nur Hans Amandus Münster bekannt, der ordentlicher Professor für Zeitungswissenschaft an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät war.544 Neben dem SD hatte der stellvertretende Dozentenbundsführer Hahland auch den Reichsdozentenbund schon früh in das Berufungsverfahren involviert, was ebenfalls vom Reichsminister so nicht gewünscht war. Am 5. August 1941 hatte die Gaudozentenbundsführung Thüringen der Reichsdozentenführung in München mitgeteilt, dass für die Wiederbeset]XQJGHV/HKUVWXKOVIU$OWH*HVFKLFKWHDQGHU8QLYHUVLWlW-HQDÄIROJHQGH+HUUHQJHQDQQW ZHUGHQ³  )UDQ] +DPSO  :LOKHOP +RIIPDQQ  +HUPDQQ %HQJWVRQ XQG  )ULHGULFK9LWWLQJKRII'HU*DXGR]HQWHQIKUHUEDWXPÄHLQH%HXUWHLOXQJLQIDFKOLFKHUFKDrakterliFKHUXQGSROLWLVFKHU+LQVLFKW³XQGIJWHKLQ]XÄ6ROOWHHV,KQHQP|JOLFKVHLQRKQH dass dadurch eine grössere Verzögerung entsteht, Lebenslauf und Schriftenverzeichnis beizuleJHQVRZlUHQZLUVHKUGDQNEDU³545 Offenbar wollte man also das Verfahren beschleunigen. Das fachliche Urteil wurde nicht der Fakultät überlassen. 'LH ÄZLVVHQVFKDIWO-charakterliche-politische-%HXUWHLOXQJ³GHU5HLFKVOHLWXQJGHV16DDozentenbundes über Hampl ging am 28. August beim NSD-Dozentenbund in Jena ein. Unterschrieben ist das Gutachten von Gustav Borger,546 GHP /HLWHU GHV Ä$PWHV :LVsenVFKDIW³ LP 16'-Dozentenbund. Hampl wird nach herkömmlichen fachlichen Maßstäben beurteilt: Ä'R]HQW 'U )UDQ] +DPSO $VVLVWHQW DP $OWKLVWRULVFKHQ 6HPLQDU GHU 8QLYHUVLWlW Leipzig, ist eine der originellsten und produktivsten Persönlichkeiten unter den jüngeren Althistorikern. Sein Arbeitsgebiet umfasst die ganze griechische Geschichte biV LQ KHOOHQLVWLVFKH =HLW 'LVVHUWDWLRQ Ã'HU .|QLJ GHU 0DNHGRQHQµ +DbilitationsVFKULIWÃ'LHJULHFKLVFKHQ6WDDWVYHUWUlJHGHV-DKUKXQGHUWVµ+KlWWHGDULQYRUDOlem die Behandlung von Einzelproblemen gefördert; darin hätte er nach seinen bisherigen Leistungen seine starke Seite. Die Problembehandlung sei dabei ausgezeichnet, seine Beweisführung einleuchtend. Er hätte wirklich grundlegende neue ErkenntQLVVHJHEUDFKW³ 547



542 LERCHENMUELLER 2001, S. 13 u. 33. 543 LERCHENMUELLER 2001, S. 33. 544 SCHREIBER 2005, S. 278. ± Zu Münster vgl. [ANON.], Art.: Hans Amandus Münster, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium. hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig; online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Muenster_506 [zuletzt am: 20.6.2017]. 545 Der Gaudozentenführer (Thüringen) an die Reichsdozentenführung am 5. August 1941; UA Jena, Bestand U Abt IV, Nr. 11, Bl. 309. 546 Vgl. LOSEMANN 1977, S. 58. 547 Wissenschaftl.-charakterliche-politische Beurteilung des NSD, Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes, vom 23. August 1941 an den NSD.-Dozentenbund Jena (z. Hd. von Pg. Prof. Dr. von Leers); UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 75r. ± Johann von Leers war inzwischen als Stellvertreter des Dozentenbundsführers amtsführend; SCHILLING 2003, S. 196.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

262

Karriere im Krieg

'LH)RUPXOLHUXQJÄHLQHGHURULJLQHOOVWHQXQGSURGXNWLYVWHQ3HUV|QOLFKNHLWHQ³NRPPWZ|UWlich auch im Vorschlagsbericht des Gießener Dekans vor. 548 Zudem benutzte Berve sie in einem Überblicksgutachten, das er im Zusammenhang mit der Besetzung des Freiburger Lehrstuhls im Jahr 1943 auf Anfrage des damaligen Dekans Walter-Herwig Schuchhardt verIDVVWKDWWH'DULQEHPHUNWHHUEHUVHLQHQDQGHUHQ6FKOHU+HX‰GLHVHUVHLÄGHURULginellsWHDXFKGHUSURGXNWLYVWH³549 Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist Berves Urteil also nicht nur in den Vorschlagsbericht des Gießener Dekans, sondern auch in das Gutachten des Reichsdozentenbundes eingegangen. Auch die weiteren Formulierungen im Gutachten des Reichsdozentenbundes sprechen dafür: Ä9RUOHVXQJHQKDW'U+DPSOELVKHUQLFKWJHKDOWHQ'DHUDOV6RKQHLQHVLQ0lKUHQ gebürtigen 1914 gefallenen deutsch-österreichischen Generalstabshauptmannes bis 1936 die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit besass und Familienurkunden aus der Tschechei schwer zu beschaffen waren, ist Hampl erst 1939 Dozent geworden, anschliessend daran zum Wehrdienst eingezogen worden. Der Eindruck seiner Arbeiten und seiner Persönlichkeit sowie Gutachten über Hampl sprechen aber dafür, GDVV+DPSOJXWH9RUWUDJVEHJDEXQJXQG/HKUEHIlKLJXQJEHVLW]W³ 550 Auf Hampls politische Eignung wird erst knapp am Ende HLQJHJDQJHQÄ1DFKGHU(Uwerbung der deutschen Staatszugehörigkeit (Okt. 36) trat Hampl in das NSKK ein, wo er in seinem Sturm das Amt eines politischen Referenten übernahm. Er ist als politisch zuverOlVVLJ]XEH]HLFKQHQ³551 Insgesamt ist der fachliche Teil des Gutachtens bemerkenswert ausführlich, Hampls wissenschaftliche Arbeiten werden zudem nicht nach den Erfordernissen einer neuen, genuin nationalsozialistischen bzw. rassistischen Geschichtsbetrachtung bewertet. Möglicherweise gehörte Berve auch zu den Gewährsmännern des NSD-Dozentenbunds. Einerseits hatte der NSD-Dozentenbund den Anspruch, die Althistoriker auch fachlich zu beurteilen, andererseits griffen sie für ihre Beurteilung aber wieder auf denjenigen Fachvertreter zurück, der ohnehin auch häufig von den Fakultäten um Gutachten gebeten wurde. Eine eigene Definition eines nationalsozialistischen Historikers bzw. Althistorikers, von der Kriterien und Maßstäbe zur Beurteilung des Nachwuchses hergeleitet werden konnten, hatte der NSD-Dozentenbund offenkundig nicht entwickeln können. Viel schlechter fällt dagegen Hoffmanns Beurteilung durch den NSD-Dozentenbund aus, die zwei voneinander abgesetzte Gutachten enthält. Das erste beurteilt ihn mittelmäßig, so heißt es im Zusammenhang miWVHLQHU/HKUSUREHHUVHLHLQÄ*HOHKUWHUYRQQLFKWDOOzu-

548 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen an den Rektor am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 549 Zitiert nach: WIRBELAUER 2000, S. 118 (Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1949). 550 Wissenschaftl.-charakterliche-politische Beurteilung des NSD, Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes, 23. August 1941, an den NSD.-Dozentenbund Jena (z. Hd. von Pg. Prof. Dr. von Leers); UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 75r. 551 Wissenschaftl.-charakterliche-politische Beurteilung des NSD, Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes, 23. August 1941, an den NSD.-Dozentenbund Jena (z. Hd. von Pg. Prof. Dr. von Leers); UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 75r.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Friedrich-Schiller-Universität Jena

263

WLHI VFKUIHQGHU %HJDEXQJ³552 ,PPHUKLQ ZXUGHQ EHL GHU 9RUOHVXQJ ÄZLUNOLFK 3UREOHPH von unverminderter Aktualität gesehen und zwar von einem weltanschaulichen Standort aus, der auch ohne ausdrücklichH $XVZHUWXQJ HQWVFKHLGHQGH (LQVLFKWHQ YHUPLWWHOWH³ 553 6HLQ $XVWULWW DXV GHU 3DUWHL EOHLEW XQHUZlKQW Ä(LQH  YRQ GHU .UHLVOHLWXQJ *ODXFKDX angeforderte politische Beurteilung besagt, dass gegen H. keine politischen Bedenken bestehen. Er sei seit 1933 in der SA als Rottenführer aktiv tätig und gehöre ferner dem NSLB XQG169DQ6HLQ/HXPXQGVHLJXW³554 Das zweite Gutachten kommt hingegen zu einem vernichtenden Urteil über seine fachliche Eignung: Ä$QJHVLFKWV GHU IDVW GUHLMlKULJHQ YHUPXWOLFK GXUFK anderweitige Berufsverpflichtungen bedingten Lücke in der Publikationstätigkeit H.s, wäre ein abschliessendes Urteil über die Befähigung, den in Frage kommenden Lehrstuhl wirklich auszufüllen, in wissenschaftlicher Hinsicht nicht vor dem Erscheinen der jetzt im Druck befindlichen Arbeiten möglich. Schon jetzt aber darf gesagt werden, dass H. vorläufig für ein Ordinariat auf keinen Fall in Betracht kommt und dass selbst für ein Extraordinariat geeignetere Nachwuchskräfte verfügbar wlUHQ³555 ,QVEHVRQGHUHZLUGVHLQHÄSKLORORJLVFKH(LQVWHOOXQJ³EHPlQJHOWGLHÄGLHKHXWHHUZQVFKWH und auch zumeist schon angewandte Zusammenschau der Forschungsergebnisse der einzelnen altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen im Grunde genommen vermeidet und daKHUGHU)UDJHVWHOOXQJJDUQLFKWJHUHFKWZLUG³556 Über Bengtson scheint kein Gutachten überliefert zu sein. Im Gutachten des Dozentenbundes über Vittinghoff wird neben seiner Dissertation 557 insbesondere seine Habilitationsschrift 'HU $XIVWLHJ GHU XQWHUZRUIHQHQ 9|ONHU LQ 5RPV %UJHUWXPXQG+HUUHQVFKLFKW gelobt: Ä,P 0LWWHOSXQNW GLHVHU $UEHLW VWHKW GDV 3UREOHP GHU 6WHOOXQJ YRQ 9RONVWXP XQG Rasse innerhalb des römischen Reichsverbandes. Diese Untersuchungen, die auf breitester und sorgfältigster Vorarbeit beruhen lassen die grossen Linien und gesamthistorischen Gesichtspunkte nicht ausser Acht. Sie sind darüber hinaus wie schon die bisherigen Arbeiten V.s ausgezeichnet durch kritische Methode, unbestechliches Urteil und haben zu einer Fülle neuer und wichtiger Ergebnisse und Erkenntnisse geführt. Dies ist umso bedeutsamer als auf dem gleichen Gebiete in jüngster Zeit Untersuchungen eines belgischen Gelehrten erschienen sind die allge-



552 NSD-Dozentenbund, der Reichsdozentenführer an den NSD-Dozentenbund Jena, z. Hd. Prof. Dr. von Leers am 16. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 17, Bl. 306r. 553 NSD-Dozentenbund, der Reichsdozentenführer an den NSD-Dozentenbund Jena, z. Hd. Prof. Dr. von Leers am 16. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 17, Bl. 306r. 554 NSD-Dozentenbund, der Reichsdozentenführer an den NSD-Dozentenbund Jena, z. Hd. Prof. Dr. von Leers am 16. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 17, Bl. 306r. 555 NSD-Dozentenbund, der Reichsdozentenführer an den NSD-Dozentenbund Jena, z. Hd. Prof. Dr. von Leers am 16. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 17, Bl. 306v. u. 307. 556 NSD-Dozentenbund, der Reichsdozentenführer an den NSD-Dozentenbund Jena, z. Hd. Prof. Dr. von Leers am 16. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 17, Bl. 306v. 557 Friedrich VITTINGHOFF, 'HU6WDDWVIHLQGLQGHUU|PLVFKHQ.DLVHU]HLW8QWHUVXFKXQJHQ]XUÄGDPQDWLR mePRULDH³%HUOin 1936 (Neue deutsche Forschungen 84; Abteilung Alte Geschichte; 2).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

264

Karriere im Krieg

mein Anklang gefunden haben, deren Methoden und Ergebnisse V. jedoch in einer für den Gnomon bestimmten Besprechung558 DOVXQ]XUHLFKHQGHUZHLVHQNRQQWH³ 559 Der rassistische Ansatz seiner Habilitationsschrift wird erwähnt, jedoch erstaunlicherweise nicht übermäßig betont. Die Bewertung des NSD-Dozentenbundes entspricht in etwa auch den Gutachten über die Kieler Habilitationsschrift, die sich in Vittinghoffs Posener Personalakte befinden. Paul L. Strack bezeichnet darin 9LWWLQJKRIIV7KHPDÄ$XIVWLHJGHUXQterworfenen Völker in Roms Bürgertum und HerrenscKLFKW³ DOV HLQ Ä]HQWUDOHV 3UREOHP GHU römiVFKHQ.DLVHU]HLW³560 Strack lobt insbesondere Vittinghoffs Quellenarbeit: Ä'DVHLJHQWOLFKH$QOLHJHQGHU$UEHLWLVW =HLWSXQNW $XVPD‰:LUNXQJ%HGHXWXQJ und Ursache des Aufstieges der unterworfenen Völker, d. h. der Völkermischung und Völkernivellierung im römischen Reich für die ersten zwei Jahrhunderte der Kaiserzeit und damit das Spannungsverhältnis von Romanitas und Universalismus, von Rom und Italien und den Völkern des Reiches zu klären. Die Untersuchungen V.s dienen einer völkischen und rassengeschichtlichen Geschichtsbetrachtung und sind hierin als vorbildlich zu bezeichnen; denn sie vermeiden den naheliegenden und oft begangenen Fehler, das alte Material und die unter anderer Fragestellung gewonnenen Ergebnisse der Forschung zu übernehmen und nur durch neue Werturteile in eine andere Beleuchtung zu stellen, arbeiten vielmehr die gesamte Überlieferung von Grund aus neu auf und schaffen somit erst ± vielfach mit neuen methodischen Mitteln ± die Grundlagen zu einer echten Beantwortung der Probleme unter rassengeschichtOLFKHU%HWUDFKWXQJ³561 Im insgesamt überaus positiven Urteil wird insbesondere auch eine neue Methodik gelobt, durch die Vittinghoff bei gleicher Quellengrundlage zu neuen Ergebnissen gekommen sei: Ä9RP :HUN DXI GHQ 9HUIDVVHU JHXUWHLOW HUZHLVHQ GLH YRUJHOHJWHQ 8QWHUVXFKXQJHQ Herrn Dr. Vittinghoff als einen ungewöhnlich begabten, fleißigen, kenntnisreichen und urteilsfähigen Menschen von unbestechlicher wissenschaftlicher Haltung. Seine Forschungen und ihre reichen Ergebnisse, die in schärfstem Gegensatz zu den herrschenden durch die ersten Autoritäten unserer Disziplin gestützten Lehren stehen, erweisen völlige Freiheit und Selbständigkeit des Urteils, seine Methoden, die auch über neueste, viel gelobte Arbeiten wie die Statistiken Lambrechts hinausführen, erweisen den Blick für das wesentliche und die erfinderische Gabe, neue Erkenntnis-



558 Friedrich VITTINGHOFF5H]3LHUUH/DPEUHFKWV/DFRPSRVLWLRQGXVpQDW5RPDLQGHO¶DFFHVVLRQDX WKU{QHG¶+DGULHQjODPRUWGH&RPPRGH ±192), Antwerpen 1936 u. ders., La composition du sénat Romain de Septime Sévère à Dioclétien (193±284), Budapest 1937, in: Gnomon 15 (1939), S. 506±511. 559 Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung, Gustav Borger an den NSD-Dozentenbund z. Hd. von Pg. Prof. Dr. von Leers am 23. August 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 60. ± Aus Vittinghoffs Lebenslauf geht außerdem hervor, dass er seit 1. Juli 1937 der NSDAP angehörte; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 62v. 560 Gutachten von Prof. Dr. Strack über die Habilitation des Dr. Vittinghoff vom 30. Mai 1939 (Abschrift); UA Posen, 78/217-Friedrich Vitttinghoff, Bl. 19. 561 Gutachten von Prof. Dr. Strack über die Habilitation des Dr. Vittinghoff vom 30. Mai 1939 (Abschrift); UA Posen, 78/217-Friedrich Vitttinghoff, Bl. 19.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

265

möglichkeiten auch bei gleichbleibendem Material zu erschließen. Die Problemstellung als solche, das wohl abgewogene Urteil und die straffe Darstellung des vielschichtigen Materials lassen den echten Historiker erkennen, der mit sorgfältiger Bemühung um quellenmäßige Beweisführung neue Anregungen der allgemein historisch-politischen Fragestellung aufnimmt und fruchtbar in seiner eigenen Forschung gestalWHW³562 $XFKGHU=ZHLWJXWDFKWHU(ULFK%XUFNOREWLQVEHVRQGHUHGLHÄVDXEHUH0HWKRGLNGHV9HUfasVHUV³ XQG KHEW GLH $NWXDOLWlW GHU )UDJHVWHOOXQJ KHUYRU Ä(V LVW IU GLH DNXWHQ )UDJHQ der Volkstums- und Rassenforschung auch über den Rahmen dieser Arbeit hinaus bedeutsam zu wissen, daß die tragenden Kräfte des Reichs ± in weitgehendem Gegensatz zu der bisherigen Meinung ± in den zwei ersten Jahrhunderten Italiker und Angehörige der artverwandWHQ:HVWSURYLQ]HQJHZHVHQVLQG³563 Lehrerfahrung hatte Vittinghoff noch nicht, im Gutachten des NSD-Dozentenbundes wird aber auf seine erfolgreichen Probevorlesungen für die Dozentur verwiesen. Insbesonders wird seine soziale Herkunft aus der Arbeiterschicht betont: Ä0HQVFKOLFK FKDUDNWHUOLFK ZLUG 9 DOV HLQ NDPHUDGVFKDIWOLFKHU QHWWHU RUGHQWOLFKHU und hilfsbereiter Charakter geschildert, der sich aus reinem wissenschaftlichem Idealismus der Hochschullaufbahn zuwendete. In steter Fühlungnahme mit den Schichten aus denen er stammt, ± er ist Sohn eines Bergarbeiters ± sei ihm die menschliche Nähe zum Arbeiter und zu jedem SA Kameraden nicht weniger als zu seinen StudenWHQJHJHEHQ³564 Vittinghoff war seit 1933 in der SA und innerhalb seines SWXUPHV Ä5HIHUHQW IU :HOWanschauOLFKH6FKXOXQJ³ 565 Die Beurteilungen der Althistoriker durch die jeweiligen lokalen SD-Abschnitte unterscheiden sich sowohl in der Qualität als auch in der Quantität. Der SS-Hauptsturmführer Woller566 vom Oberabschnitt Elbe benötigte zwei Monate, um am 29. Oktober 1941 knapp Auskunft über Hampl und Hoffmann zu erteilen. Es ist davon auszugehen, dass diese Gutachten von der Jenaer Fakultät nicht mehr für ihre Entscheidungsfindung berücksichtigt werden konnten, denn der vierseitige Vorschlagsbericht für das REM von Erich Maschke, der das Dekanat im Wintersemester 1941/42 zunächst in Vertretung übernommen hatte, 567



562 Gutachten von Prof. Dr. Strack über die Habilitation des Dr. Vittinghoff vom 30. Mai 1939 (Abschrift); UA Posen, 78/217-Friedrich Vitttinghoff, Bl. 21. 563 Gutachten über die Habilitationsschrift des Dr. Vittinghoff von Herrn Prof. Dr. Burck vom 11. Juni 1939 (Abschrift); UA Posen, 78/217-Friedrich Vitttinghoff, Bl. 22. 564 Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung, Gustav Borger an den NSD-Dozentenbund z. Hd. von Pg. Prof. Dr. von Leers am 23. August 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 60. 565 Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung, Gustav Borger an den NSD-Dozentenbund z. Hd. von Pg. Prof. Dr. von Leers am 23. August 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 60. 566 Der Philologe Günther Woller gehörte zu den hauptamtlichen SS-Führern des SD-Abschnittes Leip]LJXQGZDUÄ5HIHUHQW,,,$Ã*HPHLQVFKDIWVOHEHQµ³XQG  HKHPDOLJHU$VVLVWHQWGHU8QL-HQD(U ging im Juli 1942 in den Osteinsatz zum Kommandeur der Sicherheitspolizei für den Generalbezirk Stalino im Reichskommissariat Ukraine; SCHREIBER 2003, S. 72±74. 567 Vgl. Tabelle im Anhang bei HOSSFELD 2003, S. 1104.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

266

Karriere im Krieg

datiert schon auf den 27. Oktober 1941.568 Die SD-Dienststellen waren generell sehr überlastet.569 Der SS-Hauptsturmbannführer Woller äußerte sich knapp über Hampl: Ä,P2NWREHUHUKLHOW+GLHGHXWVFKH6WDDWVDQJHK|ULJNHLW(UZDUYRUKHUWVFKHcho-slowakischer Staatsangehöriger. Im Januar 1937 trat er dem NSKK. bei. Mitglied der NSV. ist er bereits seit 1.10.1934, obwohl er damals die deutsche Staatsangehörigkeit noch nicht besaß. Politisch gilt er als zuverlässig. Seine charakterliche Haltung ist einwandfrei. Er ist kameUDGVFKDIWOLFKXQGGHQ6WXGHQWHQJHJHQEHUVHKUKLOIVEHUHLW³ 570 Hampls Parteimitgliedschaft war dem SD offenkundig nicht bekannt. Jedenfalls reichten wohl seine Mitgliedschaften im NSKK und in der NSV aus, um als politisch zuverlässig zu gelten. Hinweise auf seine fachlichen Qualifikationen werden nicht gegeben, schließlich waren diese auch nicht erbeten worden. Über Hoffmann wird folgendes berichtet: Ä+ ZDU YRP  ELV  0LWJOLHG GHU 16'$3 'LH *UQGH VHLQHV $XVscheidens sind nicht bekannt.571 Seit dem 3.11.33 gehört er der SA an. Er gilt politisch als zurückhaltend, charakterlich anständig und bescheiden und ist bei seinen Schülern beliebt. H. hat am Westfeldzug teilgenommen und wurde dort verwundet. Seine Kameraden schildern ihn als hochanständig, tapfer und kameradschaftlich. So sei er bei einem Erkundungsunternehmen gleich seinem Feldwebel verwundet worden. Er hätte sich persönlich zurückbegeben können, habe aber trotz ernster und gefährlicher Lage bei seinem Feldwebel ausgeharrt, bis auch dieser geborgen werden konnWH³572



568 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Maschke) am 27. Oktober 1941, Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte, UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 87f. 569 6REHULFKWHWGHU/HLWHUGHV$XVNXQIWVZHVHQVGHU'LHQVWVWHOOHÄ'HU6'-Führer beim SS-Oberabschnitt 2VW³Ä$OVLFKGLH$XVNXQIWVVWHOOHEHUQDKPZDUHQim Bereich des Oberabschnitts Ost, der die Stadt Berlin und den größten Teil der Mark Brandenburg (innerhalb der Grenzen des Wehrkreises III) umID‰WHXQJHIlKU$XVNXQIWHUVXFKHQLQ%HDUEHLWXQJ>«@'LH$XVNXQIWHUVXFKHQZDUHQPHLVWPLW einem Termin versehen, zu dem die Auskunft spätestens vorliegen sollte, aber in rund 6000 Fällen war der Termin bereits überschritten. Und es war keine Seltenheit, daß die Meldung kam, der Betreffende wäre kürzlich zum Regierungsrat ernannt worden, wo doch die Anfrage nur deswegen lief, weil dieVH(UQHQQXQJHUVWQDFKHUIROJWHUSRVLWLYHU$XVNXQIWHUIROJHQVROOWH³FISCHER 1984, S. 46. 570 Der Führer des SD-Abschnittes Leipzig, i. A. Woller, SS-Hauptsturmführer an die NSDAP-Gauleitung Thüringen, NSD-Dozentenbund Jena am 29. Oktober 1941, UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 16, Bl. 76. 571 Wilhelm Hoffmann hatte am 26. Mai 1941 bei der Ortsgruppe Glauchau-Scherberg einen Antrag auf Wiederaufnahme in die NSDAP gestellt, am 20. Dezember 1943 wurde dieser abgelehnt; BArch Berlin PK E 0321, Bl. 3. Als Grund dafür, dass er 1932 aus der Partei ausgetreten war, hatte Hoffmann in GHP GHP $QWUDJ EHLJHIJWHQ )UDJHERJHQ DQJHJHEHQ Ä6WHOOXQJ GHU 3DUWHL ]X +LQGHQEXUJ³ %$UFK Berlin, PK E0321, Bl. 8. Es spricht nicht gerade für die geheimdienstlichen Kompetenzen des SD, dass er offenkundig nicht einmal in Erfahrung bringen konnte, warum Hoffmann ausgetreten war, und dass er einen Antrag auf Wiederaufnahme in die Partei gestellt hatte. 572 Der Führer des SD-Abschnittes Leipzig SS-Hauptsturmführer Woller (i. A.) an die NSDAP-Gauleitung Thüringen NSD-Dozentenbund am 29. Oktober 1941, UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 17, Bl. 308.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

267

Dieses Gutachten scheint teilweise auf einer Auskunft des NSLB zu beruhen. Hoffmann, Sohn eines Oberstudiendirektors, hatte, anders als die anderen Leipziger Habilitanden, 1935 das Staatsexamen für das Höhere Lehramt abgelegt und an verschiedenen Schulen unterrichtet.573 Anders als bei Hampl wird in diesem Gutachten auch recht ausführlich auf soldatische Tugenden verwiesen, offenbar waren Auskünfte von der Wehrmacht eingeholt worGHQ+RIIPDQQ ZLUGLP8QWHUVFKLHG]X +DPSO QLFKWDOV ÄSROLWLVFK]XYHUOlVVLJ³EHzeichnet, sonderQ HU JLOW ÄSROLWLVFK DOV ]XUFNKDOWHQG³ 9RU DOOHP PDFKWH HU VLFK QDWUOLFK GDdurch verdächtig, dass er aus der NSDAP ausgetreten war. Insgesamt wurde er also aus nationalsozialistischer Perspektive schlechter bewertet als Hampl. Auskunft über Friedrich Vittinghoff gab der Führer des SD-Abschnitts Kiel, SS-ObersturmbannIKUHU:LOKHOP:LHEHQVGHUVLFKNHLQKDOEHV-DKUVSlWHUDOV/HLWHUGHVÄ(LQsatzkommanGRV³GHUÄ(LQVDW]JUXSSH%³LQGHU+HHUHVJUXSSH0LWWHDPV\VWHPDWLVFKHQ0DVsenmord im Osten beteiligen sollte.574 Er antwortete am 10. September 1941 und führte zuQlFKVW HLQVFKUlQNHQG DXV Ä:HJHQ GHU GXUFK GLH 6HPHVWHUIHULHQ EHGLQJWHQ $EZHVHQKHLW zuständiger Gewährsmänner sieht sich der Abschnitt z. Zt. nicht in der Lage, ein eingehendes Gutachten über den Obengenannten zu HUVWHOOHQ³575 Der SD hatte also V-Männer an der Universität, vielleicht sogar direkt in der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel. Er äußerte sich trotz der Abwesenheit der Gewährsmänner dennoch über die fachlichen Qualitäten Vittinghoffs: Ä6RZHLWKLHUEHNDQQWZLUGKDQGHOWHVVLFKEHL9LWWLQJKRIIXPHLQHQVHKUVROLGHQXQG tüchtigen Wissenschaftler, dessen Fragestellungen und Forschungsrichtungen auch den heutigen Erfordernissen (rassengeschichtliche Methodik usw.) durchaus gerecht werden. Aufgefallen ist nur, daß V. in Jena bereits diskutiert wird, obwohl er ± erst 1940 habilitiert ± nicht die geringsten Lehr- und Kollegerfahrungen aufzuweisen KDW³576 Das Gutachten wird abgeschlossen mit einer Schilderung von Vittinghoffs Charakter und seiner politischen Einstellung:



573 Lebenslauf Wilhelm Hoffmann vom 4. Dezember 1938; UA Leipzig, PA 586, Bl. 3f. 574 Wilhelm Wiebens (1906±1990) war laut Fragebogen in dem Vermehmungsprotokoll der US-Military Division 1948 seit 1934 Mitarbeiter im SD, 1935±1939 Führer im SD-Unterabschnitt Potsdam, ab 1939 Führer des SD-Oberabschnittes Kiel. Ab dem 13. Februar 1942 war er der Führer des Einsatzkommando 9 der Einsatzgruppe B in der Heeresgruppe Mitte; Protokolle der Vernehmung Wilhelm Wiebens 1948; IfZ München, ZS-1647-1, online abrufbar unter: www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs1647.pdf; vgl. KLEE 2011, S. 675. ± Wiebens wurde 1966 wegen gemeinschaftlichen Mordes in zwei Fällen zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt; Wolfgang CURILLA, Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weissrussland 1941±1944, Paderborn u. a. 2006, S. 411. ± Zu Wiebens als Führer des Einsatzkommandos 9 vgl. auch Helmut LANGERBEIN +LWOHU¶V Death Squads. The Logic of Mass Murder, College Station/Texas 2004, S. 55±57. 575 Der Führer des SD-Abschnitts Kiel, SS-Obersturmbannführer Wiebens, an die NSDAP-Gauleitung Thüringen, NSD-Dozentenbund Jena am 10. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 64. 576 Der Führer des SD-Abschnitts Kiel, SS-Obersturmbannführer Wiebens, an die NSDAP-Gauleitung Thüringen, NSD-Dozentenbund Jena am 10. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 64.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

268

Karriere im Krieg

Ä3HUsönlich wird V. als freundliche wenn auch zurückhaltende Persönlichkeit geschildert, die sich aus kleinsten Verhältnissen (Bergmannsfamilie des Ruhrgebiets) empor gearbeitet hat. V. ist verheiratet. Politisch wird V. als zuverlässig beurteilt. Er ist Neu-Parteigenosse577 und SAMann. Z. Zt. ist er als Flak-)HOGZHEHOHLQJH]RJHQ³578 Nur zwei Tage später schickte der SS-Obersturmbannführer ein ausführlicheres Gutachten über Vittinghoff hinterher, das eine nun noch intensivere Auseinandersetzung mit seinen Qualifikationsarbeiten enthält. Offenbar waren die Gewährsmänner nun aus dem Urlaub zurückgekehrt: Ä,P1DFKJDQJ]XP6FKUHLEHQGHV$EVFKQLWWVYRPNann über Vittinghoff nunmehr folgendes mitgeteilt werden: Dozent Dr. Vittinghoff hat in seiner Dissertation über den Staatsfeind in der römischen Kaiserzeit nicht nur gutes politisches Verständnis und interpretatorisches Vermögen, sondern auch erfreuliche juristische Kenntnisse gezeigt. Die Arbeit hat allgemeine Anerkennung gefunden. In seiner (noch ungedruckten) Habilitationsschrift579 ist er dem Problem der völkisch-rassischen Zusammensetzung des römischen Senats und der römischen Führerschicht im 2. Jhdt.n.Chr. nachgegangen und hat ein reiches Material aus Literatur und Inschriften sorgfältig gesammelt und von den ± vielleicht etwas einseitig gewählten ± ordnenden Kriterien her einer konsequenten Deutung unterzogen. In seinen Vorträgen zur Erwerbung der Dozentur erwies er sich als fesselnder Darsteller größerer historischer Zusammenhänge mit der Fähigkeit zu eigener kritischer Stellungnahme und Beurteilung. V. ist vor allem ein zäher Arbeiter, der auch große Stoffmassen zu bewältigen vermag. Mit seinem Lehrer Prof. Dr. Strack (kürzlich gefallen) verbinden ihn seit langem forscherlich und menschlich die herzlichsten Bande. Im Kreise der weiteren Fachkollegen wird V. wegen seines wissenschaftlichen Eifers und Ernstes geschätzt. Er ist Mitglied der NSDAP und der SA, in der er sich für die weltanschauliche Schulung der Männer eingesetzt hat. Nach Erledigung seiner Dozenturvorträge wurde V. im Sommer 1940 zur Wehrmacht eingezogen und steht gegenwärtig als Wachtmeister der Flak in MiWWHOGHXWVFKODQG³580



577 Vittinghoff war seit dem 1. Juli 1937 Mitglied der NSDAP; Lebenslauf Friedrich Vittinghoff [Abschrift]: UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 62r. ± Ä1HX-3DUWHLJHQRVVH³PHLQWDOVRGDVVHUQDFK der Aufnahmesperre in die Partei eingetreten ist. 578 Der Führer des SD-Abschnitts Kiel, SS-Obersturmbannführer Wiebens an die NSDAP-Gauleitung Thüringen, NSD-Dozentenbund Jena am 10. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 64. 579 Das Originalmanuskript ging im Krieg laut Vittinghoff verloren. Teile davon publizierte er 1951, er hatWHHVÄLQGHUEHGUFNHQGHQ (QJHHLQHV6FKOHVZLJ-+ROVWHLQHU )OFKWOLQJVODJHUV³JHVFKULHEHQZLH er im Vorwort formuliert. Friedrich VITTINGHOFF, Römische Kolonisation und Bürgerrechtspolitik unter Caesar und Augustus, Mainz 1952 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; 14). 580 Der Führer des SD-Abschnitts Kiel, SS-Obersturmbannführer Wiebens an die NSDAP-Gauleitung Thüringen, NSD-Dozentenbund Jena am 12. September 1941; UA Jena, Bestand U Abt. IV, Nr. 28, Bl. 65 u. 66.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

269

Der erste Teil der Bewertung ist ein klassisches Fachgutachten: Es wird auf die Fragestellung, Methodik und Quellenbasis beider Qualifikationsschriften und ihre Aufnahme in der VFLHQWLILF FRPPXQLW\ eingegangen, außerdem auf seine pädagogischen Fähigkeiten. Die Hinweise auf sein politisches Engagement sprechen für sich, nehmen aber interessanterweise den geringsten Raum ein. Innerhalb des SD war offenbar nicht klar definiert, wie ein Gutachten über Wissenschaftler abgefasst werden sollte, ob er sich auch über die fachliche Eignung von Kandidaten äußerte, war regional unterschiedlich. Angesichts dieser sehr wohlwolOHQGHQ%HXUWHLOXQJ 9LWWLQJKRIIV XQG VHLQHVHUZlKQWHQ ÄUDVVHQNXQGOLFKHQ³ $Qsatzes könnte man meinen, dass er der Wunschkandidat der Fakultät gewesen wäre ± dies war überraschenderweise nicht der Fall. Erich Maschke hatte inzwischen das Dekanat zunächst in Vertretung übernommen 581 und am 29. August 1941 Wilhelm Weber um eine Beurteilung der Kandidaten gebeten sowie sich beim Leipziger Dekan über Hampl und Hoffmann erkundigt. Maschke hatte offenbar schon erfahren, dass Hampl gute Aussichten hatte, nach Gießen berufen zu werden, GHQQHUVFKULHEDQGHQ /HLS]LJHU'HNDQ Ä2EJOHLFKHVGHU)DNXOWlWEHNDQQW LVW GDVVHLQH Berufung des Dozenten Dr. Hampl an eine andere Universität wohl in Aussicht steht, möchte sie doch nicht von vornherein verzichten, Dr. Hampl in den Kreis ihrer Erwägungen IU GLH 1HXEHVHW]XQJ GHV /HKUVWXKOV IU $OWH *HVFKLFKWH ]X ]LHKHQ³ 582 Er bat daher um Hampls und Hoffmanns Lebensläufe, ihre Schriftenverzeichnisse sowie eine Beurteilung GHU 3HUV|QOLFKNHLWHQ XQG HLQH %HXUWHLOXQJ YRQ +DPSOV /HKUHUIROJ ÄVRZHLW VFKRQ EHUKDXSWYRUKDQGHQ³ 583 Maschke drängte zudem auf eine rasche Zusendung der Unterlagen, ZHLO ÄGDV 5HLFKVHU]LHKXQJVPLQLVWHULXP HLQH VHKU VFKQHOOH (LQUHLFKXQJ GHU %HrufungsvorschläJH ZQVFKW³584 Wolfgang Wilmanns, der Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung und zugleich Gesamt-Dekan der Philosophischen Fakultät in Leipzig, vertrat offenbar den Dekan der philologisch-historischen Abteilung und leitete den %ULHIZHLWHUDQGHQ5HNWRU%HUYHÄ]XUJHIlOOLJHQ.HQQWQLVQDKPHXQGPLWGHU%LWWHXP%HLfügung einer Beurteilung der Persönlichkeit und des Lehrerfolges der Dozenten Hampl und :LOK+RIIPDQQ³585 Berve hatte sein Urteil über seine beiden Schüler bereits in Jena anbrinJHQN|QQHQXQGUHLFKWHGHQ%ULHI]XUFNPLWGHU%HPHUNXQJGDVVHUVLFKÄEHUHLWVDXI unmittelEDUH $QIUDJH GHV -HQDHU 'HNDQV >«@ HLQJHKHQG LKP JHJHnüber über die beiden



581 Vgl. Tabelle im Anhang bei HOSSFELD 2003, S. 1104. 582 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erich Maschke) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 29. August 1941 (Abschrift); UA Leipzig, PA 529, Bl. 83. 583 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erich Maschke) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 29. August 1941 (Abschrift); UA Leipzig, PA 529, Bl. 83. Original in PA 586 (Wilhelm Hoffmann), Bl. 112. 584 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erich Maschke) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 29. August 1941 (Abschrift); UA Leipzig, PA 529, Bl. 83. 585 Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erich Maschke) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig vom 29. August 1941 (Abschrift); UA Leipzig, PA 529 (Franz Hampl), Bl. 83.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

270

Karriere im Krieg

Herren geäußert habe, sodass nunmehr offenbar die Stellungnahme des dem Fache der beiGHQ+HUUHQQDKHVWHKHQGHQ'HNDQVJHZQVFKWZLUG³586 Wilmanns Gutachten stützte sich auf einen handschriftlichen Entwurf von Wolfgang Schadewaldt.587 Sowohl Hampl als auch Hoffmann wurden gut beurteilt: Ä'U+DPSOLVWHLQGXUFKDXVRULJLQDOHU.RSI(UKDWHVPHKUIDFKYHUVWDQGHQVFKZLHrigen Fragen seines Arbeitsgebietes eine ebenso überraschende wie überzeugende Wendung zu geben. Dieser originale Zug bestimmt seine ganze Persönlichkeit. Dr. H. ist ganz von der Sache erfüllt, die er mit einer Art Fanatismus betreibt. Aber er ist dabei stets von einer so aufgeschlossenen Geradheit und Einfachheit, dass er allgemein für einen vortrefflichen Kameraden und Kollegen gilt. Seine Lehrwirkung war, soweit sie sich bisher beurteilen liess, durchaus gut. Dr. H. hat einen klaren und anregenden Vortrag, und seine tiefe Sachbegeisterung wirkt schon allein durch sich. Dr. Hoffmann ist eine feinsinnige, kenntnisreiche, besonnene Forscher- und Gelehrtennatur. Das Feingefühl und die abwägende Klugheit, die seine Arbeiten bestimmen, zeichnen ihn auch im Leben aus. Und da er ein Mensch ist, der alles, was er angreift, mit dem angespannten Ernste einer starken Gewissenhaftigkeit durchführt, ist man bei ihm sicher, dass er alles, was er macht, auch bestimmt gut und zuverlässig macht. Da er erst vor kurzem Dozent geworden ist, können Lehrerfolge noch nicht vorhanden sein. Dr. Hoffmann hat aber eine längere Tätigkeit an der Schule hinter sich und seiner ganzen Art nach kann kein Zweifel sein, dass ein guter UniversitätslehUHULQLKPVWHFNW³588 Schadewaldt hielt sich genau an die Vorgaben und äußerte sich ausschließlich zu Persönlichkeit und Lehrerfolg der beiden Kandidaten. Am selben Tag erkundigte sich der Dekan Maschke über alle vier Kandidaten bei Wilhelm Weber, der auch ein Gutachten anfertigen sollte. Eine Abschrift dieses Gutachtens wurde dem Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Schulung und Erziehung der NSDAP (DFBU) weitergeleitet oder an ihn geschickt. 589 Obgleich Losemann dieses bereits ausgewertet hat, 590 wird im Folgenden noch einmal Webers Argumentation dargestellt, um den Stellenwert des Gutachtens im gesamten Berufungsverfahren



586 Helmut Berve an die Philologisch-historische Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig am 3. September 1941; UA Leipzig, PA 529 (Franz Hampl), Bl. 83 (Rs.). Berves Gutachten befindet sich nicht in den Akten. 587 Der handschriftliche Entwurf befindet sich in der Personalakte von Franz Hampl (UA Leipzig, PA 529, Bl. 84), unterzeichnet ist er von 2. Hd. mit JH] :LOPDQQV. Die 1. Hd. lässt sich eindeutig Wolfgang Schadewaldt zuordnen: vgl. das Gutachten von Wolfgang Schadewaldt über die Habilitationsschrift von Wilhelm Hoffmann; UA Leipzig, PA 586, Bl. 38. 588 Wilmanns (d. Z. Dekan der Philologisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät Leipzig) an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 9. September 1941; UA Leipzig, PA 586, Bl. 114. ± Wilmanns handschriftlicher Entwurf befindet sich in der Personalakte von Franz Hampl; UA Leipzig, PA 529, Bl. 84. 589 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Maschke) an Wilhelm Weber am 29. August 1941 (Abschrift in den Akten des Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Schulung und Erziehung der NSDAP (DBFU); IfZ München, MA 116/5. 590 Vgl. LOSEMANN 1977, S. 75±77.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

271

einschätzen zu können. Unter den zu beurteilenden Kandidaten war zwar kein Schüler Webers, allerdings war Vittinghoff der Schüler von Paul L. Strack, der wiederum Webers Schüler war. Weber war immer bemüht, das Fortkommen seiner eigenen Schüler zu fördern.591 *HOHJHQKHLWGD]XJDELKP0DVFKNHGHQQHUEDWLKQXPÄZHLWHUH1DPHQ>«@GLH etZDIU-HQDLQ)UDJHNlPHQ³592 Weber hielt die Auswahl der vier Kandidaten für verfehlt und kritisierte die Fakultät am 3. September 1941 scharf: Ä3IOLFKWJHPl‰JHEHLFK,KQHQKLHUPLWGHQJHZQVFKWHQ5DWZLHZRKOHV± objektiv betrachtet ± keineswegs einfach ist, zu Erwägungen Ihrer Fakultät, die sich bereits auf einen sehr engen Kreis verdichtet hat, Stellung zu nehmen. Denn offenbar sind nach meiner Auffassung alle Voraussetzungen, die die Fakultät dabei gemacht hat, anders, als sie eigentlich sein sollten. Ich muß daher riskieren, PLFKGD]XLQY|OOLJHQ*HJHQVDW]]XVHW]HQ³593 Hampls, Hoffmanns und auch Bengtsons wissenschaftliche Arbeiten schätzt er gering, Vittinghoff dagegen hebt er hervor: Ä'HU  MlKU +DPSO LVW YRU HWZD  -DKUHQ PLW HLQHU VFKPDOHQ 'LVVHUWDWLRQ Ã'HU KöQLJ GHU 0DNHGRQHQµ   SURPRYLHUW ZRUGHQ 594 hat seitdem mehrere kleine Aufsätze und ein kleines Buch über die Staatsverträge des 4. Jhdt (144 S.)595 publiziert. Von dem zweiten, Hoffmann (Wilhelm), kenne ich nur die Dissertation (1935)596 und einem mit ihrem Thema zusammenhängenden Aufsatz (1936).597 Auch die Arbeiten Bengtsons, der bei Otto-München lernte, sind kaum zahlreicher: Von Miszellen abgesehen, die Diss. (Münch.Beitr.z.Pap.Forsch.), 598 eine Arbeit gemeinsam mit Otto,599 einen Aufsatz im Philologus,600 einen Sitz. Ber. der Münch.



591 Vgl. Kapitel 6.6. 592 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Maschke) an Wilhelm Weber am 29. August 1941 (Abschrift), IfZ München, MA 116/5. 593 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. 594 Im Vergleich zur Doktorarbeit des Weber-Schülers Stauffenberg (526 Seiten) kann die Arbeit WDWVlFKOLFKDOVÄVFKPDO³EH]HLFKQHWZHUGHQ 595 HAMPL 1938a. 596 Wilhelm HOFFMANN wurde mit der Arbeit :DQGHOXQG+HUNXQIWGHU6LE\OOLQLVFKHQ%FKHULQ5RP (Leipzig 1933) promoviert, die die Vorarbeiten zu einer größeren Arbeit darstellten: Wilhelm HOFFMANN, Rom und die griechische Welt im 4. Jahrhundert, Leipzig 1934 (Philologus, Suppl. XXVII, H. 1). 597 Wilhelm HOFFMANN, Der Kampf zwischen Rom und Tarent im Urteil der antiken Überlieferung, in: Hermes 71 (1936), S. 11±24. 598 Hermann BENGTSON, Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht. Erster Band, München 1937 (Münch. Beitr. z. Papyrusforschung u. Rechtsgeschichte; H. 26). 599 Walter OTTO/Hermann BENGTSON, Zur Geschichte des Niederganges des Ptolemäerreiches. Ein Beitrag zur Regierungszeit des 8. und des 9. Ptolemäers, München 1938 (Abhandlungen der Bayerischen Akdemie d. Wissenschaften München; Philosophisch-historische Abtlg.; N. F. H. 17). 600 Hermann BENGTSON, ĭǿȁȅȄǼȃȅȈ ȅ ȂǹȀǼǻȍȃ. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte Ä,RQLHQV³LQVEHVRQGHUHLP$OH[DQGHUUHLFKLQ3KLORORJXV  6±155.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

272

Karriere im Krieg

Akademie.601 Für Vittinghoff, den Schüler des vor kurzem gefallenen Strack, kann ich wenigstens zu der Dissertation und kleineren Arbeiten verschiedener Art die JHQDXH.HQQWQLVHLQHV0DQXVNULSWVHLQHVJUR‰HQ:HUNHVEHUGHQÃ$XIVWLHJGHU uterworfenen Völker im RömLVFKHQ 5HLFKµ GDV ELV MHW]W YRQ &lVDU ELV &RPPRGXV reicht und 300 S. stark ist, einsetzen; dieses aber wäre sicher schon vollendet, wäre VHLQ9IQLFKWVHLW]ZHL-DKUHQEHLGHU:HKUPDFKW³602 Zunächst bemängelt Weber gar nicht den Inhalt, sondern lediglich den in seinen Augen geringen Umfang der Arbeiten: Ä0LWIUKHUHQ0D‰VWlEHQJHPHVVHQVFKHLQWPLUGDKHUGHU(UWUDJGHUZLVsenschaftlichen Arbeit der drei ersten Kandidaten [sc. Hampl, Bengtson, Vittinghoff] geradezu mager zu sein. Denn früher wurden für die akademische Karriere eine respektable Dissertation, eine ansehnliche Habilitationsarbeit aus einem anderen Fachgebiet und mögOLFKVWYLHOVRQVWJHIRUGHUW'LHTXDQWLWDWLYH/HLVWXQJLVWDOVRJHULQJ³ 603 In einem zweiten Schritt kritisiert Weber die Arbeiten der jungen Althistoriker nach dem KriteULXPGHUQHXHQÄ3UREOHPDWLN³ZLHHUYDJHVFKUHLEW6RXUWHLOWHUEHU+DPSO Ä+DPSOV'LVVHUWDWLRQEHUGHQÃPDNHGRQLVFKHQ.|QLJµLVWPHWKRGLVFKVDXEHUIOHLVsig, aber nirgends bahnbrechend; überall da, wo das Thema in große Zusammenhänge und zu neuer Problematik führt, stockt der Verfasser: sieht er diese? Seine übrigen Arbeiten gelten gleicher Weise der griechischen Geschichte, nur die über die Ã/DN3HUL|NHQµ604 geht in die Frühzeit, ist aber m.E. falsch im Ansatz wie im Ergebnis (ich stehe damit nicht allein); auch sie alle verraten nirgends die Klaue des Löwen, werden sogar teilweise bestritten, bewegen sich obendrein um vielfach erörterWH)UDJHQ³605 Auch den Arbeiten Hoffmanns kann Weber wenig abgewinnen: Ä+RIIPDQQV 'LVVHUWDWLRQ EHU Ã5RP XQG GDV *ULHFKHQWXP LP  -KGWµ JUHLIW HLQ hübsches Thema alten Stils an, dehnt die Untersuchung über etwas mehr als ein Jahrhundert aus, wird aber keineswegs überall des sehr fragmentarischen Materials Herr und beschränkt sich leider auf die nur literarische Überlieferung, wo die archäologische wahrhaft genug Anregungen, Möglichkeiten und Tatsachen bietet; und der eine mir noch unbekannte Aufsatz über ÃRom und Tarent im Urteil der antiken hEOIJµIKUWPHWKRGLVFKXQGVDFKOLFKGHQ*HGDQNHQNUHLVGHU'LVVZHLWHU³ 606 Es ist offensichtlich, dass er nichts von ihm hält ± die Gründe sind aber vermutlich weniger in der Person Hoffmans, als vielmehr in der Konkurrenzstellung zu Berve zu suchen.



601 Hermann BENGTSON, Einzelpersönlichkeit und athenischer Staat zur Zeit des Peisistratos und des Miltiades, München 1939 (Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wiss. München; PhilosophischHistorische Abtlg.; Jg. 1939/H. 1). 602 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. 603 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. 604 HAMPL 1937. 605 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. 606 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

273

Der Otto-Schüler Bengtson wird von Weber weniger hart kritisiert, seine Dissertation VHLLQTXDOLWDWLYHU+LQVLFKWEHVVHUDOVGLH YRQ+DPSO DEHUÄDXFK VLHGULQJW QLFKWLQOHW]WH TieIHQXQGNRPPWQLFKWELV]XUDOOJHPHLQHQ:HUWXQJ³ 607 Positiv hebt Weber hervor, dass Bengtson sich in andere Gebiete einarbeite (bis hin zur orientalischen Geschichte), fügt DEHU HLQVFKUlQNHQG KLQ]X GDVV GLHVHU ÄDEHU QLUJHQGV PLW HLQHP 6WR‰ VRIRUW GHV *DQ]HQ VLFKEHPlFKWLJW.ULWLVFKLQGHU$XVHLQDQGHUVHW]XQJPLW%HUYH YJOÃ(LQ]HOSHUV|QOLFhkeit XQG6WDDWµ XVZ0QFK 6% GULQJWHUQLFKWELV]XGHQVFK|QHQ0|JOLFKNHLWHQYRU GLHGDVJHVDPWH0DWHULDOELHWHW³608Allein Vittinghoff wird von Weber gelobt: Ä9LWWLQJKRIIV'LVVLVWVFKDUIVLQQLJSUlJQDQWXQGJHVWUDIIWYRQGHU.ULWLNLQ]DKOreichen Äußerungen stark anerkannt; er fügte aus seiner Tätigkeit im Thesaurus Linguae Latinae Artikel für diesen zu, schrieb über Numismatisches und machte sich dann an das oben genannte Werk (sc. seine Habilitationsschrift), über dessen ersten Teil schon in der ersten Fassung ich in der Zentraldirektion des Archäologischen Reichsinstituts zu referieren hatte: Da erhielt er unter Zustimmung des ganzen Kollegiums die höchste Bewertung. Das Buch ist inzwischen weiter gefördert, bis der Krieg ihn abrief³609 Weber verweist auch noch auf eine wichtige Referenz, nämlich auf den einflussreichen PräsidenWHQGHVÄ5HLFKVLQVWLWXWVIUGLH*HVFKLFKWHGHVQHXHQ'HXWVFKODQG³:DOWHU)UDQNGHU DOVÄIKUHQGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU+LVWRULNHU³610 bezeichnet werden kann. Dieser sei angebOLFK ÄYRQ DQGHUHU 6HLWH³ DXI 9LWWLQJVKRIIV +DELOLWDWLRQVVFKULIW DXIPHUNVDP JHZRUGHQ und wolle gemeinsam mit Weber nach dem Krieg für die Drucklegung sorgen. Vittinghoff ZDURIIHQEDU:HEHUVJUR‰H+RIIQXQJIUHLQHÄQHXH³*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWÄ'HQQHVLVW mutig schon im Ansatz, liegt abseits der üblichen Themata und stößt in neuer Richtung vor; sein Vf. kennt ein weites Gebiet, wird vor der letzten Vollendung dies von allen Seiten her zu durchdringen versuchen: Hier wächst etwas NeXHV³611 Was genau dieses 1HXH ausmacht, bleibt freilich offen. Er kommt zu folgendem Fazit: Ä6RHUJLEWVLFKGD‰GLH$UEHLWHQ+DPSOV+RIIPDQQV%HQJWVRQVQLFKWJHUDGHVWDUN auf neuen Wegen gehen. Sie muten mich an, als sei seit 1933 nichts passiert, sie könnten auch 1923 oder 1903 geschrieben sein. Zukunftsträchtiges im Sinn einer erneuerten Geschichtswissenschaft kann ich nirgends finden. Von der neuen großen Problematik gar nicht zu reden. Da ist Vittinghoff schon im Ansatz seines letzten Themas ein großes Stück den anderen voraus: Hätte er in den letzten zwei Jahren wissenschaftlich arbeiten können, dann wäre kein Zweifel, für wen ich mich zu entscheiGHQKlWWH³612



607 608 609 610

Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. Michael GRÜTTNER, Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 51. Vgl. Helmut HEIBER, Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands, Stuttgart 1966 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; 13). 611 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5. 612 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, MA 116/5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

274

Karriere im Krieg

Weber führt dann einige ± in seinen Augen ± grundsätzliche Probleme an. Er fragt sich, ÄZLHJHUDGHGLHVH1RPLQLHUXQJ]XVWDQGH³JHNRPPHQZlUH(UEULQJWÄGHQOHW]WHQ6FKOHU YRQ:LODPRZLW]³:HUQHU3HHNLQV6SLHOGHUQLFKW]XEHUJHKHQVHL(UKHEWVHLQHIDFKwissenVFKDIWOLFKH 4XDOLWlW KHUYRU XQG EHWRQW Ä(U EHUHLWHW VHLW ODQJHP eine große Arbeit über das Indogermanenproblem in Griechenland vor. Er ist der Begründer der Hitlerjugend in Griechenland und ihr erster Führer, jetzt der Sekretär der Deutsch-Griechischen Gesellschaft. Wie man ihn totschweigen kann, wo Wilamowitz ihn mir als seine letzte große HoffQXQJ HPSIDKO LVW PLU QLFKW YHUVWlQGOLFK³613 Anschließend wirft er die Frage auf, ob die von der Fakultät erstellte Liste nicht denjenigen Nachwuchsalthistorikern schade, die ÄGXUFK GHQ .ULHJ DXV LKUHQ 9RUEHUHLWXQJHQ GHU +DELOLWDWLRQ KHUDXVJHULVVHQ VLQG"³ 'LHVHU Vorwurf ist insofern absurd, da auch die anderen auf der Liste bei der Wehrmacht waren. 614 Maschke ließ sich offenbar von Webers Brief nicht beirren. In der Senatssitzung vom 26. September 1941 berichtete er über den Stand der Vorbereitungen für den Berufungsvorschlag der Fakultät und teilte mit, dass die Dozenten Hampl, Bengtson und Vittinghoff in Frage kämen, was der Senat zur Kenntnis nahm. 615 Lediglich Hoffmann hatte er also aus dem Kreis der Kandidaten ausgeschlossen, was vermutlich auf das sehr negative Gutachten des NSD-Dozentenbundes zurückzuführen ist. In Leipzig bat er am 15. Oktober 1941 um ein Foto von Hampl, da sich der Rektor ein Bild von ihm machen wolle. 616 Das in Jena überlieferte Foto zeigt Hampl in Anzug und Krawatte, Bengtson präsentierte sich in seiner Uniform der Luftwaffe der Wehrmacht. 617 Die Fakultät erstellte den Vorschlagsbericht am 27. Oktober 1941 mit folgender Reihung: 1. Franz Hampl, 2. Hermann Bengtson, 3. Friedrich Vittinghoff. 618 Im Bericht wird zuQlFKVWDXIGLHJHQHUHOOH1DFKZXFKVVLWXDWLRQLP)DFK$OWH*HVFKLFKWHHLQJHJDQJHQÄ'LH Fakultät stand dabei vor der Schwierigkeit, für diese infolge des an Zahl geringen Nachwuchses an Dozenten einen recht geringen Spielraum in der Auswahl zu haben. Sie ist mit Rücksicht auf die Lage im Fach der Alten Geschichte für ihre Vorschläge von dem Grundsatz ausgegangen, weniger Wert auf eine langjährige Vorlesungstätigkeit als auf hervorragende wissenschaftliche Anfangsleistungen mit der Aussicht auf eine weitere persönliche XQGZLVVHQVFKDIWOLFKH(QWIDOWXQJ]XOHJHQ³619



613 Wilhelm Weber an Erich Maschke am 3. September 1941; IfZ München, 116/5. 614 Vgl. dazu ausführlich LOSEMANN 1977, S. 76f. 615 Abschrift aus dem Protokoll über die Sitzung des Senats vom 26. September 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 89. 616 Der Dekan der der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Maschke, dz. Dekan i. V.) an den Dekan der Philosophischen Fakultät Leipzig am 15. Oktober 1941; UA Leipzig, PA 529, Bl. 86. 617 UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 86. Das Foto von Hampl befindet sich im Anhang. 618 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 87. ± Eine Woche zuvor war die Vorschlagsliste in der Fakultätssitzung verlesen worden; UA Jena, M 718/1 Protokollbuch der Philosophischen Fakultät, Bl. 114. 619 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 87.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

275

Nach einigen Angaben zu Hampls Person folgt im Vorschlagsbericht ein fachliches Gutachten nach herkömmlichen Kriterien: Ä+DPSOZLUGDOVRULJLQDOHU.RSIXQGHLQHXUVSUQJOLFKHSroduktive Begabung beurteilt, draufgängerisch in der Verfechtung seiner Thesen, die nicht frei von Überspitzungen sind, aber immer von fruchtbaren und bedeutenden Problemstellungen ausgehen und die Forschung weiterführen. Während er in der Dozentenprobevorlesung über Caesar und Augustus zeigte, dass ihm auch die römische Geschichte wohl vertraut ist, liegt das Schwergewicht seiner Arbeiten in der griechischen Geschichte. SeiQH 'LVVHUWDWLRQEHUGHQÃ.|QLJGHU0DNHGRQHQµ /HLS]LJ KDWVWDUNH %HachWXQJDEHUDXFK:LGHUVSUXFKJHIXQGHQ6HLQH+DELOLWDWLRQVVFKULIWEHKDQGHOWHÃ'LH griechiVFKHQ 6WDDWVYHUWUlJH GHV  -DKUKXQGHUWV Y &KULVWL *HEXUWµ -E GHU )UVWO JabORQRZVNL¶VFKHQ*HVHOOVFKDIW/HLS]LJ 1HEHQHLQHU5HLKHYRQ5H]HQVLRQHQ im Gnomon sind an weiteren Aufsätzen u. DKHUYRU]XKHEHQGHUEHUÃ'LH/DkedämoniVFKHQ 3HUL|NHQµ +HUPHV    XQG EHU Ã3ROHLV RKQH 7HUULWRULXPµ .OLR 32, 1939). Hampl hat in allen diesen Arbeiten die Erkenntnis des hellenistischen Staates wesentlich gefördert. Persönlich wird Hampl als offen und gerade, beliebt unter Kollegen und Studenten geschildert. Er hat als Assistent das Proseminar für AlWH*HVFKLFKWHGXUFKJHIKUWXQGGDEHLDQHUNDQQWHQ/HKUHUIROJJHKDEW³ 620 Diese Passage über Hampl kommt ebHQIDOOV JU|‰WHQWHLOV ZRUWZ|UWOLFK LQ HLQHU ÄZLVsenschaftlichen-charakterlichen-politischen-%HXUWHLOXQJ³ GHV 16'-Dozentenbundes wieder vor, die dieser am 28. November 1941 an die Parteikanzlei der NSDAP schickte: Ä'R]HQW)UDQ]+DPSOJHEDPin Bozen, wird wissenschaftlich als originaler Kopf und eine ursprüngliche produktive Begabung beurteilt, draufgängerisch in der Verfechtung seiner Thesen, die nicht frei von Überspitzungen sind, aber immer von fruchtbaren und bedeutenden Problemstellungen ausgehen und die Forschung weiterführen. Während er in der Dozentenprobevorlesung über Caesar und Augustus zeigte, dass ihm auch die römische Geschichte wohl vertraut ist, liegt das Schwergewicht seiner Arbeiten in der griechischen Geschichte. Er hat in allen seinen Arbeiten darüber die Erkenntnis des hellenischen Staates wesentlich gefördert. Persönlich wird Hampl als offen und gerade, beliebt unter Kollegen und Studenten geschildert. Er hat als Assistent das Proseminar für Alte Geschichte durchgeführt und dabei anerkannten Lehrerfolg gehabt. Da H. als Sohn eines in Mähren gebürtigen, 1914 gefallenen deutsch-österreichischen Generalstabshauptmanns bis 1936 die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit besass und Familienurkunden aus der Tschechei schwer zu beschaffen waren, ist er erst 1939 Dozent geworden, anschliessend daran zum Wehrdienst eingezogen worden. Nach der Erwerbung der deutschen Staatszugehörigkeit (Okt. 1936) trat



620 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 87. ± Welche Lehrveranstaltungen Hampl als Assistent durchführte, lässt sich nicht mehr nachvollziehen, da sie nicht in den Vorlesungsverzeichnissen der Universität Leipzig aufgeführt sind.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

276

Karriere im Krieg

Hampl in das NSKK ein, wo er in seinem Sturm das Amt eines politischen ReferenWHQEHUQDKP(ULVWDOVSROLWLVFK]XYHUOlVVLJ]XEH]HLFKQHQ³ 621 Ein weiteres Exemplar dieses Gutachtens befindet sich in den Akten Alfred Rosenbergs, GHV Ä%HDXIWUDJWHQ GHV )KUHUV IU GLH hEHUZDFKWXQJ GHU JHVDPWHQ JHLVWLJHQ XQG ZHOWanschauliFKHQ(U]LHKXQJGHU16'$3³622 Offenbar basierte das Gutachten des NSD-Dozentenbundes auf dem Bericht des Dekans, in den wiederum ein Gutachten von Berve eingegangen ist. Der Hinweis auf Hampls Probevorlesung über Caesar und Augustus kommt jedenfalls auch in dem Gutachten vor, das Berve in Zusammenhang mit der Lehrstuhlbesetzung in Heidelberg verfasst hat. 623 Im Vorschlagsbericht fehlt dagegen jeglicher Bezug auf Webers Gutachten, das wohl gar nicht weiter beachtet worden ist. Die Beurteilung Bengtsons ist ähnlich aufgebaut und das Urteil über seine fachlichen QualitäWHQHEHQIDOOVSRVLWLYPLWHLQHUNOHLQHQ(LQVFKUlQNXQJÄ(LQHJHZLVVHSRVLWLYLVWLVFKH EinstelOXQJLVWIUHLOLFKQLFKW]XYHUNHQQHQ³624 Die Abstufung zu Hampl wird nicht klar herausgestellt, allerdings wird erwähnt, dass er noch keine Lehrerfahrung an der Universität vorzuweisen habe (nur an der Hochschule für Lehrerbildung). Bei Vittinghoff schließlich wird der von verschiedener Seite gelobte rassistische Ansatz eher DP5DQGHHUZlKQWÄ'LH Fachvertreter haben an der Arbeit nicht nur den Versuch einer rassengeschichtlichen Betrachtungsweise, sondern vor allem die eindringliche Spezialforschung und die selbständige Methodik bei einem weiten und umfassenden BlickfHOGDQHUNDQQW³625 Dieser Satz ist ebenfalls wortgleich in ein Gutachten des NSD-Dozentenbundes eingegangen.626 Vittinghoff wird zwar von der Fakultät deutlich von Hampl und Bengtson abgesetzt, jedoch wird ihm DXFK3RWHQWLDO]XJHVSURFKHQÄ$XFKZHQQHUDQZLVsenschaftlicher Reife hinter Dr. Hampl und Dr. Bengtson noch zurücksteht und beträchtlich weniger als diese an wissenschaftlichen Leistungen vorzulegen hat, darf ihm doch eine vollwertige Entwicklung zugesprochen und darf angenommen werden, dass er auch ein guter Lehrer sein wird, dessen Art den StudenWHQEHVRQGHUVOLHJW³627 Auch in die Bewertung Vittinghoffs scheint das Urteil Webers nicht eingegangen zu sein.



621 Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung von Franz Hampl, Gustav Borger an die ParteiKanzlei der NSDAP am 28. November 1941; IfZ München, MA 116/5. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 77. 622 Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes (Gustav Borger) an die Parteikanzlei der NSDAP am 28. November 1941, Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung des Dozenten Franz Hampl; BArch Berlin, NS 15, 242. 623 Vgl. Kapitel 6.6. 624 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 88. 625 Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom Dekan Erich Maschke vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 88. 626 NSDD an Parteikanzlei am 28. November 1941; IfZ München, MA 116/16. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 77. 627 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 88.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

277

Der Wunschkandidat der Fakultät war Hampl: Ä2EJOHLFK'U+DPSOZRKOVFKRQJHZLVVH Aussichten auf Berufung an eine andere Universität hat, bittet die Fakultät, ihn an die Universität Jena zu berufen, da gerade seine Persönlichkeit besonders geeignet erscheint, die wertvollen Arbeitsmöglichkeiten des Seminars für Alte Geschichte in Lehre und Forschung auszuwerten und auszubauen und so die starke Anziehungskraft, die die Alte Geschichte in den letzWHQ-DKUHQDXIGLH6WXGLHUHQGHQDXVEWH]XHUKDOWHQ³628 Der Rektor befürwortete den Vorschlag und bat den Thüringischen Minister für VolksbilduQJLQÄhEHUHLQVWLPPXQJPLWGHU)DNXOWlWXQGGHP6HQDW>@GHQLQGHP9RUschlagsbericht an erster Stelle genannten Dozenten Hampl in Leipzig nach Jena zu berufen, da er für GLH%HVHW]XQJGHU/HKUVWHOOHEHVRQGHUVJHHLJQHWHUVFKHLQW³ 629 Da Hampl möglichst noch zu Beginn des Wintersemesters die Lehre aufnehmen sollte, bat der Rektor um eine Beschleunigung der Berufungsverhandlungen, zudem sollte versucht werden, Hampl unabkömmlich ]XVWHOOHQ)DOOVGLHVQLFKWP|JOLFKVHLEDWHUGDUXPÄHLQen auswärtigen Vertreter heranzuzieKHQ³630 Abschriften des Berufungsvorschlags schickte er zudem gemäß dem Erlass des Reichsministers vom 14. Mai 1938 an den stellvertretenden Gaudozentenbundsführer in Jena.631 Der NSD-Dozentenbund folgte diesem Vorschlag und schlug der Parteikanzlei vor, Hampl zu berufen. Die Parteikanzlei bat das Amt Rosenberg um eine Stellungnahme. 632 Das Hauptamt Wissenschaft im Amt Rosenberg bat daraufhin wieder den NSD-Dozentenbund um einen Durchschlag seiner Stellungnahme.633 Dieser schickte eine Stellungnahme ÄPLW GHP GD]XJHK|ULJHQ *XWDFKWHQ³634 Bei diesem Gutachten handelte es sich um das oben bereits zitierte, das auf dem Vorschlagsbericht der Fakultät basierte. 635 Auch die Stel-



628 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 88. 629 Der Rektor der Friedrich-Schiller-Universität an den Thüringischen Minister für Volksbildung in Weimar am 7. November 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 90. 630 Der Rektor der Friedrich-Schiller-Universität an den Thüringischen Minister für Volksbildung in Weimar am 7. November 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 90. 631 Der Rektor der Friedrich-Schiller-Universität an den stellv. Gaudozentenbundführer Jena am 7. November 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 91. 632 NSDAP Parteikanzlei an den Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP, z. Hd. Pg. Härtle am 22. Dezember 1941; IfZ München, MA 116/5. 633 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschafts-Beobachtung und -Wertung (i. A. Erxleben) an den NSD-Dozentenbund, Reichsleitung (z. Hd. Borger) am 5. Januar 1942; IfZ München, MA 116/5. 634 NSD-Dozentenbund Reichsleitung (Borger) an das Hauptamt Wissenschaft (z. Hd. Härtle) am 10. Januar 1942; BArch Berlin, NS 15, 242. 635 Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes (Gustav Borger) an die Parteikanzlei der NSDAP am 28. November 1941, Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung des Dozenten Franz Hampl; BArch Berlin, NS 15, 242. Parallel überliefert: Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes (Gustav Borger) an die Parteikanzlei der NSDAP am 28. November 1941, Wissenschaftl.-charakterliche-politische-Beurteilung des Dozenten Franz Hampl (Abschrift); IfZ München, MA 116/5. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 77.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

278

Karriere im Krieg

lungnahme der Reichsleitung des NSD-Dozentenbundes lehnte sich eng an den Bericht des Dekans an, ohne eigene Wertungen einzubringen: Ä'LH 3KLORVRSKLVFKH )DNXOWlW -HQD LVW EHL GHU $XVZDKO GHU .DQGLGDWHQ YRQ GHP Grundsatz ausgegangen, weniger Wert auf langjährige Vorlesungstätigkeit als auf hervorragende wissenschaftliche Anfangsleistungen mit der Aussicht auf weitere persönliche und wissenschaftliche Entfaltung zu legen. Die drei Vorgeschlagenen entsprechen nicht nur diesen Anforderungen, sondern sie sind zum Teil schon durch ihre Herkunft und durch ihren Entwicklungsgang und die von ihnen dabei gezeigte menschliche und politische Haltung als wirkliche Vertreter der jungen nationalsozialistischen Wissenschaftsgeneration anzusehen. Von ihnen steht Vittinghoff an wissenschaftlicher Reife und auch dem Umfang seiner Leistung nach den beiden Erstgenannten noch nach und käme erst nach ihnen für die Berufung in Frage. Von diesen (sc. Hampl und Bengtson), gegen die in keiner Hinsicht Bedenken bestehen, wünscht die Fakultät und Dozentenführung die Berufung von Dozent Hampl, der gerade seiner Persönlichkeit nach besonders geeignet erscheint, die wertvollen Arbeitsmöglichkeiten des Jenaer Seminar für alte Geschichte in Lehre und Forschung auszuwerten. Auch wir bitten Sie, sich für die Berufung von Hampl nach Jena einzuset]HQ³636 Es werden also sowohl Hampl als auch Bengtson vom NSD-Dozentenbund als nationalsozialistische Wissenschaftler charakterisiert. Möglicherweise wird mit dem Verweis auf die Herkunft darauf angespielt, dass Hampl aus der Schule Berves stammte, der zweifelsohne als überzeugter Nationalsozialist galt. Erxleben vom Hauptamt Wissenschaft erhob zwar keine Bedenken gegenüber Hampls Berufung nach Jena, übersandte aber dem NSD-Dozentenbund eine Abschrift einer Stellungnahme grundsätzlicher Natur zur Personalpolitik an den Hochschulen, die das Hauptamt Wissenschaft an die Partikanzlei gesandt hatte: 637 Ä%HLGHU%HXUWHLOXQJGHU$Qgelegenheit haben wir uns von dem Grundsatz leiten lassen, daß wir alle denjenigen Kräften, die um den Durchbruch einer neuen rassischen Geschichtsbetrachtung bemüht sind, besondere Aufmerksamkeit schenken müssen, und daß wir gerade hier der häufig anzutreffenden BeurteiOXQJ GHV %HWUHIIHQGHQ ÃDOV ZHQLJHU UHLIµ Rl. gegenüber ganz vorsichtig sein müsVHQ³638 In der Stellungnahme heißt es über Hampl: Ä'HU%HJXWDFKWXQJGHV'R]HQWHQ+DPSON|QQHQZLUXQVLQGLHVHU)RUPQLFKWLQMHder Hinsicht anschließen. Die Arbeiten Hampls sind zwar methodisch sauber, klar im Stil und fleissig in der Durchführung. Jedoch bleiben sie im Kreise oft erörterter Fragen befangen und zeigen gegenüber grundsätzlichen Bewertungsfragen eine ge-

636 NSD-Dozentenbund, Reichsleitung (Borger) an die Parteikanzlei der NSDAP am 28. November 1941 (Abschrift); BArch Berlin, NS 15, 242. Parallel überliefert: IfZ München, MA 116/3. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 77. 637 Ausführlich bereits LOSEMANN 1977, S. 78f. 638 Hauptamt Wissenschaft (Erxleben) an den NSD-Dozentenbund (z. Hd. Borger) am 2. Februar 1942; IfZ München, MA 116/5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Friedrich-Schiller-Universität Jena

279

wisse Unsicherheit, die durch die an sich vorhandene methodische Sauberkeit nicht aufgehoben ZLUG³639 %HQJWVRQV$UEHLWHQKLQJHJHQZUGHQEHVVHUEHZHUWHWDOV+DPSOVDEHUÄ%HLGH'R]HQWHQYHUmeiden die Behandlung von Fragen, die eine rassische Geschichtsbetrachtung stellt und beweJHQ VLFK DXVVFKOLH‰OLFK LQ GHQ %DKQHQ GHU hEHUOLHIHUXQJ³640 Mit der Bewertung Vittinghoffs durch den Dozentenbund erklärt sich Erxleben nicht einverstanden. Dieser habe Ä>«@ DOV HLQ]LJHU YRQ GHQ GUHL JHQDQQWHQ 'R]HQWHQ GHQ 9HUVXFK JHPDFKW JUXQGsätzlich neue Wege zu gehen und die Gesichtspunkte rassischer Betrachtung anzuwenden. Seine Themenstellung verrät bereits, daß er den Mut hat, sich abseits der üblichen Themenstellungen ein neues Gebiet zu erschließen. Wir halten es daher für unsere Pflicht, Ihre Aufmerksamkeit auf die Arbeit dieses Dozenten zu richten und Sie zu bitten, sie höher zu bewerten, als es in den vorliegenden Gutachten geschieht, XQGGLHVH:HUWXQJGHP5HLFKVHU]LHKXQJVPLQLVWHULXPEHNDQQW]XJHEHQ³ 641 Das REM änderte seine Meinung nicht, schlug aber die Ernennung Hampls zum außerordentlichen Professor in Gießen vor.642 Der Dozentenbund erhob keine Bedenken. 643 Auch das Amt Wissenschaft hatte keine Einwände gegen die Berufung Hampls nach Gießen, machte sich aber erneut für eine Berufung Vittinghoffs nach Jena stark. 644 Offenbar ohne Erfolg, denn Hampl erhielt den Ruf nach Gießen, Bengtson den Ruf nach Jena und Vittinghoff erst später nach Posen. Der NSD-Dozentenbund wandte sich im Nachgang noch einmal an das Hauptamt WissenVFKDIWXQGWHLOWH]XGHVVHQ6WHOOXQJQDKPHPLWGDVVHUGHVVHQÄ6WDQGSXQNWber die Beurteilung von Historiker-'R]HQWHQ³ JUXQGVlW]OLFK ]XVWLPPH Ä6LH KDOWHQ GHPQDFK GLHselben Gesichtspunkte (Bemühung um eine rassisch fundierte Geschichtsbetrachtung) für die massgebenden, die auch nach unserer Meinung die ausschlaggebenden sind und die wir daKHUVFKRQVHLWHLQLJHU=HLWIUXQVHUH)DFKEHUDWHUYHUSIOLFKWHQGJHPDFKWKDEHQ³ 645 Zu diesem Zweck hätte der NSD-'R]HQWHQEXQGÄ5LFKWOLQLHQIUGLH$QIHUWLJXQJZLVsenschaftliFKHU *XWDFKWHQ³ IU VHLQH )DFKEHUDWHU HUVWHOOW GLH HU GHP Hauptamt Wissenschaft übersandte. Der NSD-Dozentenbund kündigte zudem an, dem Hauptamt Wissenschaft einen Ä%HULFKW EHU GLH /DJH DXI GHP *HELHW GHU *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW³ VRZLH %HULFKWH EHU



639 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschafts-Beobachtung und -Wertung (Erxleben) an die Parteikanzlei z. Hd. Pg. Bechtold am 2. Februar 1942; IfZ München, MA 116/5. 640 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschafts-Beobachtung und -Wertung (Erxleben) an die Parteikanzlei z. Hd. Pg. Bechtold am 2. Februar 1942; IfZ München, MA 116/5. 641 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschafts-Beobachtung und -Wertung (Erxleben) an die Parteikanzlei z. Hd. Pg. Bechtold am 2. Februar 1942; IfZ München, MA 116/5. 642 Die Parteikanzlei der NSDAP an den Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP, z. Hd. Pg. Härtle am 6. Februar 1942; IfZ München, MA 116/5. 643 Der NSD-Dozentenbund, Reichsleitung, an die Parteikanzlei der NSDAP am 28. Februar 1942; IfZ München, MA 116/5. 644 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaft-Beobachtung und -Wertung (Erxleben) an die Parteikanzlei der NDSAP, z. Hd. Pg. Bechtold am 5. März 1942; IfZ München, MA 116/5. 645 NSD-Dozentenbund, Reichsdozentenführer an das Hauptamt Wissenschaft Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung am 16. Februar 1942; BArch Berlin, NS 15, 330.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

280

Karriere im Krieg

anGHUHJHLVWHVZLVVHQVFKDIWOLFKH)lFKHU]XEHUVHQGHQÄGHQHn diese weltanschaulichen GesichtspunkWH]XJUXQGHOLHJHQ³646 Die Bilanz eines in diesen Kontext einzuordnenen Berichts ist ernüchternd. Krüger vom 6WDE GHV 6WHOOYHUWUHWHUV GHV )KUHUV EHULFKWHWH DQ 5RVHQEHUJ Ä:LH PLU PLWJHWHLOW ZRUGHQ ist, sollen die auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft tätigen Hochschullehrer vielfach nicht den Anforderungen entsprechen, die vom Standpunkt des Nationalsozialismus an sie zu stellen sind. Sehr viele dieser Historiker sollen mehr oder weniger konfessionellen BindunJHQXQWHUOLHJHQ³647 'LHÄZLUNOLFKSRVLWLY]XEHZHUWHQGHQ+LVWRULNHU³VHLHQÄQLFKWVHKU zahlUHLFK³648 Er bat des Weiteren um Stellungnahme und um die Nennung von Historikern, ÄGLHYRPQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ6WDQGSXQNWDXVHQWZHGHUDE]XOHKQHQVLQGRGHUDEHUgeförGHUW ZHUGHQ VROOWHQ³ ,QVEHVRQGHUH VROOWHQ LKP 'R]HQWHQ JHQDQQW ZHUGHQ ÄGLH VRZRKO fachlich als auch weltanschaulich gut zu beurteilen sind, und die daher baldmöglichst auf geeigneWH/HKUVWKOHJHEUDFKWZHUGHQPVVHQ³ 649 Althistoriker werden in dem Lagebericht nicht genannt. Möglicherweise sind diese Lageberichte als Reaktion des NSD-Dozentenbundes auf die zunehmende Einflussnahme des SD auf die Geisteswissenschaften anzusehen, die einen Eingriff in den Kompetenzbereich des NSD-Dozentenbundes darstellte.650 Im Zusammenhang mit der Jenaer Lehrstuhlbesetzung rechtfertigte sich der NSD-Dozentenbund gegenüber dem Hauptamt Wissenschaft der Dienststelle Rosenberg bezüglich der Beurteilung von Hampl, Bengtson und Vittinghoff und erklärte, wie die Beurteilung zustande gekommen sei: Ä:DVQXQGLHEHVRQGHUHQ)lOOHGHU%HXUWHLOXQJGHU'R]HQWHQ+DPSO%HQJWVRQXQG Vittinghoff angeht, so ist die darin zutage tretende Abweichung unserer Stellungnahme von diesen Gesichtpunkten aus folgenden Gründen zu verstehen. Uns liegen Beurteilungen aller Dozenten aufgrund der Richtlinien ± als Folge der Einberufung oder sonstigen Überlastung unserer Fachberater ± noch nicht vor. In unserem Amt können sie aus demselben Grund ebenfalls nur zum Teil erfolgen. Wir sind daher in manchen Fällen auf alte Gutachten oder in diesem Fall auf die jeweiligen Fakultätsgutachten angewiesen, die solche weltanschaulichen Gesichtspunkte z. T. noch au‰HU$FKWODVVHQ³651 Der NSD-Dozentenbund gab also unumwunden zu, den Bericht des Dekans als Grundlage für seine Beurteilung genommen zu haben, und führt damit das ganze Verfahren ad absurdum.



646 NSD-Dozentenbund, Reichsdozentenführer an das Hauptamt Wissenschaft Amt Wissenschaftsbeobachtung und-wertung am 16. Februar 1942; BArch Berlin, NS 15, 330. 647 NSDAP, Stab des Stellvertreters des Führers (Krüger) an DFBU am 26. Februar 1941; BArch Berlin, NS 8, 185, Bl. 153. ± Zu diesem Bericht vgl. bereits Reece C. KELLY, National Socialism and University Teachers: 7KH16'$3¶V(IIRUWVWR&UHDWHD1DWLRQDO6RFLDOLVW3URIHVVRULDWHDQG6FKRODUVKLS Ph. D. diss. Washington 1973, S. 377. 648 NSDAP, Stab des Stellvertreters des Führers (Krüger) an DFBU am 26. Februar 1941; BArch Berlin, NS 8, 185, Bl. 154. 649 NSDAP, Stab des Stellvertreters des Führers (Krüger) an DFBU am 26. Februar 1941; BArch Berlin, NS 8, 185, Bl. 154. 650 Vgl. Kapitel 6.5. 651 NSD-Dozentenbund, Reichsdozentenführer an das Hauptamt Wissenschaft Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung am 16. Februar 1942; BArch Berlin, NS 15, 330.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Schiller-Universität Jena

281

Hätte sich das REM gleich an den allgegenwärtigen Berve gewandt und ihn gefragt, wer nach Jena berufen werden solle, hätte man das gleiche Ergebnis gehabt, denn letztlich beruhte der Vorschlagsbericht des Dekans nur auf Berves Urteil und somit auch das Gutachten des NSD-Dozentenbundes. Stattdessen wurde ein enormer Aufwand betrieben, und zahlreiche Personen und Institutionen eingeschaltet, ohne dass der erklärte Anspruch der hochschulpolitisch involvierten Instanzen, einen Althistoriker mit einer rassistischen Geschichtsbetrachtung zu berufen, erfüllt werden konnte ± obgleich sogar einer mit dieser Ausrichtung in die engere Auswahl gekommen war. Der NSD-Dozentenbund zog aus dem Verfahren insofern Konsequenzen, als es seine Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Gutachten an das Hauptamt Wissenschaft weiterleitete. Aus diesen geht zwar hervor, dass der NSD-Dozentenbund an wissenschaftlichen Standards festhielt, jedoch sind die Beurteilungskriterien eigentlich ± so sollte man meinen ± völlig selbstverständlich. Die Kandidaten sollten in wissenschaftlicher Hinsicht nach zwei Gesichtspunkten beurteilt werden, I. .HQQWQLVVHXQG$UEHLWVJHELHWHÄ:LH sind Kenntnisse auf den einzelnen Gebieten und Teilgebieten des eigenen Fachs zu bewerten, sind insbesondere Teilgebiete bevorzugt. Sind Kenntnisse auf Nachbargebieten aufzuweisen. Welches spezielle Arbeitsgebiet iVWIUGLHHLJHQH)RUVFKXQJJHZlKOW³652 Unter der ÜberVFKULIWÄ,,)RUVFKXQJVOHLVWXQJ³ZLUGEHLVSLHOVZHLVHGDQDFKJHIUDJWREÄGLH0HWKRGLN sachlich einwandfrei und zuverlässig [ist] oder wird oberflächlich, lückenhaft, ev. mit tendenziösen Absichten JHDUEHLWHW³ VRZLH Ä]HLJHQ GLH $UEHLWHQ HLQH QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH WissenschaftsKDOWXQJ³653 Was letzteres jedoch konkret bedeutet, wird nicht weiter ausgeIKUW$XFK]XU%HZHUWXQJGHV$UEHLWVHUJHEQLVVHVKHL‰WHVQXUYDJHÄ>«@VWHOOHQGLH$Ubeitsergebnisse eine Fortführung der bisherigen Forschung dar, oder wird Neues und wie weit im nat.soz. Sinne Neues erarbeitet³.654 Der NSD-Dozentenbund war also auch fast zehn Jahre nach der nationalsozialistischen Machtübernahme immer noch darum bemüht, die Geschichtswissenschaft im nationalsozialistischen Sinne zu reformieren, man war ganz offenkundig mit der bisherigen Entwicklung nicht zufrieden. Das Hauptamt Wissenschaft war sich in der Sache mit dem NSD-Dozentenbund grundsätzlich einig: Ä:LU EHJU‰HQ die in Ihren Richtlinien zum Ausdruck gebrachten Gesichtspunkte sehr und glauben, daß Gutachten, die nach diesen Richtlinien angefertigt werden, eine geeignete Grundlage für eine fachlich-politische Beurteilung sein werden. Für die Tatsache, daß Sie noch nicht in jedem Fall Gutachten, die auf Grund dieser Richtlinien angefertigt sind, vorzuliegen haben, haben wir natürlich volles Verständnis. Wir freuen uns aber darüber, auf diesem wichtigen Gebiet unsere Übereinstimmung in allen wesentlichen Punkten IHVWVWHOOHQ]XN|QQHQ³655 652 Richtlinien für die Ausfertigung von wissenschaftlichen Gutachten für die Reichsdozentenführung in München; BArch Berlin, NS 15, 330. 653 Richtlinien für die Ausfertigung von wissenschaftlichen Gutachten für die Reichsdozentenführung in München; BArch Berlin, NS 15, 330. 654 Richtlinien für die Ausfertigung von wissenschaftlichen Gutachten für die Reichsdozentenführung in München; BArch Berlin, NS 15, 330. 655 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung (Erxleben) an den NSD-Dozentenbund (z. Hd. Hiltner) am 11. März 1942; BArch Berlin, NS 15, 330.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



282

Karriere im Krieg

(UUHJWHDQ QRFKHLQHQ ZHLWHUHQ3XQNW]XEHUFNVLFKWLJHQQlPOLFK ÄGLH)UDJH QDFKGHP EntwicklungsJDQJGHV]XEHXUWHLOHQGHQ:LVVHQVFKDIWOHUV³656 Ä(V LVW GRFK JHUDGH KHXWH ZLFKWLJ IU HLQH %HXUWHLOXQJ GHU :LVVHQVFKDIWOHU GLH LQ die wichtigsten Lehrstühle einrücken, was sie vor 1933 erarbeitet, und was sie nach diesem Zeitpunkt dargestellt haben. Wir können ± und das kommt in jedem Gutachten immer wieder zum Ausdruck ± uns nicht darauf beschränken, einen Wissenschaftler nach den Arbeiten zu messen, die er früher geleistet hat, und auch nicht darauf, ihn nach den neueren Arbeiten zu beurteilen, sondern meistens ist es von entscheidender Wichtigkeit, festzustellen, ob der betreffende in seinen neueren Arbeiten Ansätze fortführt, die er früher bereits entwickelt hat, oder ob er in seinen neuen Werken nur der gegebenen Lage Rechnung trägt, ohne Veränderungen in seiner Stellungnahme klar zu begründen. ± Diese Gesichtspunkte ergeben sich aus einer zwingenden Notwendigkeit aus denen, die Sie bereits aufgeführt haben; vielleicht lasVHQVLHVLFKEHLVSlWHUHU9HUVHQGXQJ,KUHU5LFKWOLQLHQEHUFNVLFKWLJHQ"³ 657 Auch das Hauptamt Wissenschaft bleibt in seinen Ausführungen also merkwürdig unkonkret. Beiden ist aber gemeinsam, dasVVLHHWZDVÄ1HXHV³IRUGHUQ Insgesamt wird in diesem Verfahren zur Besetzung des Jenaer althistorischen Lehrstuhls deutlich, dass die realen Machtverhältnisse der an der Berufungspolitik beteiligten Akteure und Institutionen sich von Universität zu Universität sehr stark unterschieden und jeweils die lokalen personellen Konstellationen eine große Rolle spielten. Die Universität Jena hatte schon vor der nationalsozialistischen Machtübernahme angefangen, ihren rassenkundlichen Schwerpunkt auszubauen und dieses Vorhaben dann in enger Anlehnung an die SS vorangetrieben. Obwohl mit Schachermeyr zunächst ein profilierter Verfechter der rassistischen Geschichtsbetrachtung den althistorischen Lehrstuhl innehatte, spielte dieser Schwerpunkt in den Geschichtswissenschaften offenbar nach seiner Wegberufung nur noch eine untergeordnete Rolle, denn Hans Schaefer kann nicht gerade als ein dezidierter Vertreter dieser Richtung angesehen werden, ebenso wenig Hampl. Möglicherweise ist diese Entwicklung der starken Betonung der Naturwissenschaften in Jena geschuldet, die zur Folge hatte, dass auf die Geisteswissenschaften weniger das Augenmerk gerichtet wurde. Damit ist ± zumindest in Jena ± ein partieller Bedeutungsverlust der Alten Geschichte zu konstatieren: Für eine wirklich angewandte Rassenkunde, wie sie im Gau Thüringen angestrebt wurde (Eugenik etc.), spielte die Erforschung der Bedeutung der Rasse in der Antike offenkundig keine Rolle. Bezeichnenderweise wurde Webers Gutachten, in dem er die Bedeutung der rassistischen Geschichtsbetrachtung hervorhob und in der Konsequenz Vittinghoff empfahl und von Hampl und Hoffmann abriet, von der Fakultät auch nicht berücksichtigt. Die ungewöhnlich starke Öffnung der Fakultät zum SD des Reichsführers SS war ± soweit abschätzbar ± letzlich nicht entscheidend für das Berufungsverfahren, da die Beurteilungen zu spät eintrafen und auch eher oberflächlich waren. Die SD-Abschnitte konnten 656 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung (Erxleben) an den NSD-Dozentenbund (z. Hd. Hiltner) am 11. März 1942; BArch Berlin, NS 15, 330. 657 Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung (Erxleben) an den NSD-Dozentenbund (z. Hd. Hiltner) am 11. März 1942; BArch Berlin, NS 15, 330.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Friedrich-Schiller-Universität Jena

283

durch ihre nachrichtendienstliche Arbeit kaum Informationen ermitteln, die die Fakultät nicht auch auf anderen Wegen hätte erhalten können. Innerhalb des SD gab es wohl keine klare Regelung, ob die Kandidaten nur politisch oder auch fachlich beurteilt werden sollten. Das unterstützt Lerchenmuellers Befund, dass die Wissenschaftspolitik des SD auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft gescheitert sei. 658 Am Beispiel des untersuchten Verfahrens wird in Bezug auf den NSD-Dozentenbund zweierlei deutlich: Zum einen hatte der NSD-Dozentenbund in Jena an und für sich eine starke Stellung, er war durch die personelle Konstellation stark in das Berufungsverfahren involviert und schon früh in engem Kontakt mit dem Reichsdozentenbund. Insofern hatte der NSD-Dozentenbund also eine stärkere Position als das REM. Andererseits ist aber auch deutlich geworden, dass der NSD-Dozentenbund durch den fortschreitenden Krieg in personeller Hinsicht schlecht aufgestellt war. Mangels geeigneter Fachberater musste dieser bei der Erstellung seiner Beurteilungen auf Fakultätsgutachten zurückgreifen und konnte daher seine eigenen Ansprüche nicht verwirklichen ± was ihm sowie auch dem Hauptamt Wissenschaft des Amtes Rosenberg durchaus bewusst war. Dies nahm der NSD-Dozentenbund zum Anlass, seine Bemühungen, die Wissenschaft im nationalsozialistischen Sinne zu reformieren, zu intensivieren. Mit viel Aufwand wurden Richtlinien zur Verfassung von Gutachten erstellt, die letztlich nur Allgemeinplätze enthielten. Den Anspruch, auch bei der fachlichen Beurteilung von Hochschullehrern mitzuwirken, konnte der NSD-Dozentenbund nicht einlösen. Möglicherweise sind diese Bemühungen auch im Zusammenhang mit den verstärkten Eingriffen des SD in den Kompetenzbereich des NSD-Dozentenbundes zu verstehen. Das Hauptamt Wissenschaft, das die Kritik Webers an der Auswahl der Kandidaten aufgenommen hatte, hatte letztendlich keinen Einfluss auf das Verfahren, das REM schloss sich nämlich dem Vorschlag des Jenaer Dekans an. Ihm war offenbar insbesondere an einem zügigen Abschluss des Verfahrens gelegen, längere Vakanzen galt es zu vermeiden. Letzten Endes wurde durch die Schwäche der parteiamtlichen Institutionen nicht das REM gestärkt, sondern die Jenaer Fakultät, die aber die Kandidaten nach herkömmlichen fachlichen Kriterien beurteilte bzw. sich am Urteil von Helmut Berve orientierte. Einmal mehr wird Berves großer Einfluss auf Berufungsverfahren offenbart, der durch die Schwäche des NSD-Dozentenbundes noch mehr begünstigt wurde. So war sein Rat sowohl entscheidend für die Entscheidungsfindung der Fakultät, als auch maßgeblich für die Beurteilung des NSD-'R]HQWHQEXQGHVJHZHVHQ(UQDKPOHW]WHQGOLFKDOVRDXFKDXIÄSDUteiamtliFKHU³ (EHQH (LQIOXVV DXI GLH %HXUWHLOXQJ XQG GDPLW GLH .DUULHUHFKDQFHQ VHLQHU HLJHQHQ Schüler. Dies stützt umso mehr die bereits von Losemann geäußerten Zweifel 659 an der BehaupWXQJ YRQ 5HLQKDUG %ROOPXV GHU Ä16'-Dozentenbund war in allen Universitäten gefürchWHW³660 Insbesondere in Jena kann der NSD-Dozentenbund nicht als der Universität bzw. der Philosophischen Fakultät gegenüberstehende Organisation verstanden werden, denn durch die dortigen personellen Konstellationen waren NSD-Dozentenbund und Fakul658 LERCHENMUELLER 2001, S. 184f.; Joachim LERCHENMUELLER, Die Reichsuniversität Straßburg: SD-Wissenschaftspolitik und wissenschaftliche Karrieren vor und nach 1945, in: Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk, Stuttgart 2004, S. 53±79, hier S. 77f. 659 LOSEMANN 1977, S. 58. 660 BOLLMUS 1970, S. 131.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



284

Karriere im Krieg

tät aufs Engste miteinander verwoben. Auch in Leipzig soll der Gaudozentenführer Max Clara, ein Mediziner, PLW%HUYHDXIÄYHUWUDXWHP)X‰³661 gestanden haben. In diesem Zusammenhang ist mit Losemann und Klingemann zu betonen, dass alle an der Wissenschaftspolitik beteiligten Institutionen (REM, NSD-Dozentenbund, Amt Rosenberg, Stellvertreter des Führers, Parteikanzlei, SD der SS) auf die Mithilfe kooperationsbereiter Althistoriker angewiesen waren.662 Für den NSD-Dozentenbund hat von 1941 bis 1945 wohl Fritz Schachermeyr gearbeitet. In einem in den 1950er Jahren verfassten Lebenslauf bezeichnete er sich als Ä0LWDUEHLWHUIU$OWH*HVFKLFKWH³LP16'-Dozentenbund.663 Das polykratische nationalsozialistische Wissenschaftssystem mit den verschiedenen, zum Teil miteinander konkurrierenden Instanzen auf der Ebene der Fakultät, der Partei sowie des Staates bot Berve die Chance, seine Schüler zu protegieren. Bei der Bewertung ihrer wissenschaftlichen Qualität orientierte er sich letztlich an konservativen Maßstäben, anders als Weber, der mit seiner Forderung nach einer erneuerten, rassistischen Geschichtsbetrachtung aber in der Praxis der Berufungspolitik wenig bewirken konnte. Hampl profitierte also enorm von dem großen wissenschaftspolitischen Einfluss seines Lehrers.

6.10

Albertus-Universität Königsberg ± Ä(VLVWHLQ0DQJHODQLQQHUHUXQGlX‰HUHU)RUPXQG Zucht, gegen GHQPDQJHUDGHKLHUXQGJHUDGHMHW]WEHVRQGHUVHPSILQGOLFKLVW³664

An der Albertus-Universität Königsberg wurde der althistorische Lehrstuhl zum Wintersemester 1938/39 vakant, da Lothar Wickert einen Ruf nach Köln erhalten hatte. 665 Alfred Heuß666 wurde daher vom Ministerium aufgefordert, den Lehrstuhl im Wintersemester zu vertreten.667 Ä0LUNRQQWHNHLQJU|‰HUHV*OFNZLGHUIDKUHQDOVGLHVH%HDXIWUDJXQJ³ 668 erin-



661 REBENICH 2001, 6IÄ%HUYHVWHKWLQ2SSRVLWLRQ]XGHP5HLFKVVWDWWKDOWHULQ6DFKVHQJLOWGHP Amt Rosenberg als politisch nicht ganz zuverlässig, und stößt beim Dozentenbund in München auf Ablehnung. Mit dem Dozentenbundführer in Leipzig, dem Mediziner Max Clara, steht er hingegen DXIYHUWUDXWHP)X‰³ 662 Carsten KLINGEMANN, Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums- und Sozialwissenschaften, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.±17. Oktober 1998, hrsg. v. Beat Näf, Mandelbachtal/Cambridge 2001 (Texts and Studies in the History of Humanities; 1), S. 181±202, hier S. 196; LOSEMANN 1977, S. 74. Losemann bezieht sich auf das Amt Rosenberg sowie den NSD-Dozentenbund. 663 NÄF 1994, S. 94. 664 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 3. 665 Wickert blieb dort bis zu seiner Emeritierung 1967; Hans KLOFT, Wickert, Lothar, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1303f. Zu Wickert in Königsberg vgl. Christian TILITZKI, Wickert, Lothar, in: Catalogus Professorum. Bio-Bibliographisches Verzeichnis der Mitglieder der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg, in: Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1916±1944, hrsg., eingel., komm. u. mit einem bio-bibliographischen Anhang vers. v. Christian Tilitzki, Osnabrück 2014 (Einzelschriften der Historischen Kommission f. ost- u. westpreußische Landesforschung; 30), S. 638f. [künftig zitiert als: CATALOGUS]. 666 Vgl. zuletzt CATALOGUS, S. 591f. 667 Erlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Entwurf) vom 29. Oktober 1938, BArch Berlin, DS A0032, Bl. 3395.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

285

nerte er sich rückblickend. Doch der vermeintliche Glücksfall sollte sich für Heuß zu einer persönlichen Niederlage entwickeln: In seiner autobiographischen Skizze 'H VHLSVH erinnert er sich, dass er Weihnachten 1939 zwar den Ruf nach Königsberg erhalten habe, nachdem er den Lehrstuhl bereits zwei Semester vertreten hatte. Doch sei die Berufung nicht vollzogen worden, der zuständige Ministerialreferent habe sich zu den festgesetzten Verhandlungen in Berlin verleugnen lassen. 669 Heuß vertrat zunächst weiter in Königsberg und wurde schließlich zum 1. April 1941 mit der Vertretung des nach der Wegberufung von Joseph Vogt vakanten Breslauer Lehrstuhls beauftragt. 670 In Königsberg vertrat der Gießener Extraordinarius Kurt Stade671 vom 1. April 1941 an und wurde dort zum 1. Dezember 1941 zum außerordentlichen Professor ernannt, 672 ebenso wie Heuß zum 1. Dezember 1941 in Breslau.673 Die Neubesetzung des Königsberger Lehrstuhls zog sich insgesamt also mehr als drei Jahre hin. Zwar gehörte Hampl nicht zum engeren Kreis der Kandidaten, dennoch wird im Folgenden das Verfahren so genau wie möglich rekonstruiert und der Frage nachgegangen, warum letztendlich Stade und nicht Heuß nach Königsberg berufen wurde. Dieses Verfahren eignet sich nämlich aufgrund der Quellenlage besonders gut, die Einflussmöglichkeiten von Berve auf die wissenschaftlichen Karrieren seiner Schüler näher zu untersuchen. Außerdem kann DXFK VHLQH HLJHQH 6WHOOXQJ ]XU )RUGHUXQJ HLQHV EHVWLPPWHQ QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFK ÄJHwünschWHQ XQG QRWZHQGLJHQ 7\SXV GHV 8QLYHUVLWlWVOHKUHUV³ HUKHOOW ZHUGHQ 674 Gleichsam können die Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme der verschiedenen beteiligten Individuen und Institutionen aufgezeigt, lokale Machtverhältnisse untersucht und somit die Faktoren und Mächte eruiert werden, die bei Lehrstuhlbesetzungen im Nationalsozialismus in der Realität wirksam werden konnten. Einen einzigartigen Einblick in das Berufungsverfahren bietet ein Briefwechsel zwischen dem damals in Königsberg lehrenden Mediävisten Herbert Grundmann 675 (1902± 1970) und Helmut Berve. 676 6LHWDXVFKWHQVLFKLQWHQVLYEHUÄGLH6DFKH +HX‰³677 aus. Die aus 13 Briefen bestehende Korrespondenz aus den Jahren 1939 bis 1943 befindet sich im Nachlass Grundmanns im Universitätsarchiv Leipzig. 678 Die Historiker kannten sich aus ih668 HEUSS 1995a, S. 805. 669 HEUSS 1995a, S. 808. 670 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Alfred Heuß am 1. April 1941 (Abschrift); BArch Berlin, DS A0032, Bl. 3420. 671 Vgl. CATALOGUS, S. 632f. 672 1RWL]DXI$NWHQGHFNHOGHU3HUVRQDODNWHYRQ.XUW6WDGHÄ$PDQGLH8QLY.|QLJVEHUJEHruIHQ 9RPDEEHUHLWVGLHVHQ/HKUVWXKOYHUWUHWHQ ³8$*LH‰HQ3U$3KLO.XUW6WDGH 673 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 27. Juli 1943; BArch Berlin, DS A 32, Bl. 3434. 674 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. 675 Vgl. NAGEL 2004; WEBER 1984a, S. 189f.; Hermann HEIMPEL +HUEHUW *UXQGPDQQ ‚ LQ +=  (1970), S. 781±786; CATALOGUS, S. 584. 676 Zum Wert von Gelehrtenbriefen für die Wissenschaftsgeschichte vgl. MÜHLE 2008, S. 1±3; Erika KRAUSSE, Vorbemerkung. Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle, in: Der Brief als wissenschaftshistorische Quelle, hrsg. v. Erika Krauße, Berlin 2005, S. 1±28. 677 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 26. März 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 13. 678 Grundmann bewahrte einige (aber nicht alle) Durchschläge auf. In Berves Nachlass sind Grundmanns Originale nicht enthalten.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

286

Karriere im Krieg

rer gemeinsamen Zeit in Leipzig. Grundmann war dort seit 1933 Dozent gewesen, bevor er im Sommersemester 1939 mit der Vertretung Friedrich Baethgens 679 in Königsberg beauftragt wurde.680 In seiner ersten Zeit in Königsberg war seine Stellung noch unsicher, ihm war aber in Aussicht gestellt worden, zum außerordentlichen Professor ernannt zu werden.681 Ende des Jahres 1939 wurde die Berufung vollzogen. 682 Berve war zunächst Prorektor der Universität Leipzig, mit Beginn des Zweiten Weltkriegs übernahm er das Rektorat, da der Rektor Arthur Knick als Oberstabsarzt am Zweiten Weltkrieg teilnahm.683 Wie Berve, so stimmte auch Grundmann grundsätzlich mit den Zielen des Nationalsozialismus überein.684 Die Briefe haben einen privaten und vertraulichen Charakter, sie wurden an die Privatadressen gesandt. Sie boten daher einen geschützten Rahmen, in dem sich die Historiker offen austauschen konnten. Ihr Verhältnis war gut, die Anrede freundlichNROOHJLDO Ä/LHEHU+HUU%HUYH³Ä/LHEHU+HUU*UXQGPDQQ³ HVEOLHEDEHUEHLPÄ6LH³'HU einflussreiche Berve trat für Grundmann auch als Fürsprecher auf, er war also für ihn ein



679 Vgl. CATALOGUS, S. 564. 680 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 21. September 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 10. 681 'LHVJHKWDXVVHLQHPHUVWHQ%ULHIDQ%HUYHDP0DLKHUYRUÄ>«@LFKGDUIQXQDXFKVLFKHU damit rechnen, daß ich hier bleibe, da das Ernennungs-Verfahren bereits im Gang ist. Da ich für diese Stadt und das ganze Land seit langem eine besondere Neigung habe und schon früher manchmal von einer Tätigkeit an dieser Universität träumte, so bin ich mit dieser Wendung in jeder Beziehung zufrieGHQ ZHQQ HV PLU DXFK OHLG WXW GHQ /HLS]LJHU .UHLV YHUODVVHQ ]X PVVHQ³ 8$ /HLS]LJ 1$ Grundmann 99/1, Bl. 5. ± 6HLQHXQJHNOlUWH6WHOOXQJQDKPHUPLW+XPRUÄ,Q]ZLVFKHQELQLFKVRZRKO hier als von Leipzig aus aufgefordert worden, meine Vorlesung für das nächste Jahr anzukündigen. Solange ich nicht formell hierher berufen bin, muß ich wohl auch im Leipziger Verzeichnis stehen. Wollen Sie deshalb bitte in den Arbeitsplan für das nächste Semester irgend eine Vorlesung einsetzen JDQ]QDFK,KUHP%HOLHEHQXQGZLHHVJHUDGHLQGHQ3ODQSD‰WPHLQHWZHJHQÃ*HVFKGJHUPDQ9|ONHU XQG 5HLFKHµ RGHU Ã.DLVHU]HLWµ RGHU Ã*HVFK G GHXWVFKHQ 2VWEHZHJXQJ RGHU Ã*HVFKLFKWH GHU nächsWHQ =XNXQIWµ RGHU Ã*HVFKLFKWH XQG 6WUXNWXU GHV 5HLFKVPLQLVWHULXPV IU :LVVHQVFKDIW (UzieKXQJ XQG 9RONVELOGXQJ LP =HLWDOWHU GHV )KUHUSULQ]LSVµ RGHU ZDV ,KQHQ KDOW HLQIlOOW³ +HUEHUW Grundmann an Hermann Heimpel am 6. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 132, Bl. 4. 682 NAGEL 2004, S. 602; WEBER 1984a, S. 189. 683 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 25. September 1939, UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 11. 684 Zu Grundmann NAGEL 2004, bes. S. 601 m. Anm. 23 u. S. 602 u. 613. ± Am 14. Juni 1942 schrieb er DQ+DQV6FKDHIHUÄ6LHZUGHQPHUNHQGD‰LFKREJOHLFKQRFKLPPHUQLFKW3JXQGQLFKW6DXQGGHUgleichen, obgleich auch militärisch nur für die Heimat-Flak-Miliz verwendet, was mir manchmal schmerzlich ist, doch mit dem Herzen und mit dem Willen dabei bin und auch der Verstand, auf den ich noch immer Wert lege, mich zum Ja-VDJHQHUPXWLJW³8$/HLS]LJ1$*UXQGPDQQ%O± %HUYHZDUQDFKGHP6LHJEHU)UDQNUHLFKEHVRQGHUVHXSKRULVFKÄ1HXOLFK bin ich ± im wahrsten Sinne des Wortes ± weit fortgeflogen, nämlich nach Griechenland, wo ich mit den dortigen Gelehrten teils bestehende Beziehungen aufnehmen, teils neue knüpfen sollte. Es waren, wie Sie sich denken können, sehr interessante Tage ± ganz abgesehen von dem Glück, einmal wieder auf der Akropolis zu stehen ±, und vor allem der Eindruck, den der Blick von außen auf das Deutschland dieses Krieges gewährt, ist gerade vor dem Hintergrund der feindlichen Propaganda, der man dort ja ganz ausgesetzt ist, überwältigend großartig. Innerlich gestärkt, in seiner Siegeszuversicht bestätigt und voller Stolz NHKUWPDQLQV5HLFK]XUFN³)UHLOLFKKDWWHGLH=XVWLPPXQJGHU%HY|ONHUXQJ]XGHU=HLWDXFKLQVgesamt ihren Höhepunkt erreicht; CORNELISSEN 2002, S. 329; Ian KERSHAW, Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. Mit einer Einführung v. Martin Broszat, Stuttgart 1980 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 41), S. 136f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

287

wichtiger Kontakt in Bezug auf die eigene wissenschaftliche Karriere.685 Zudem waren sie zwar gleichzeitig in Leipzig, Berve jedoch als Ordinarius, Grundmann als Dozent. Innerhalb der VFLHQWLILFFRPPXQLW\ QDKP%HUYHÄQicht zuletzt durch seinen Schülerkreis in der damaligen Zeit beUHLWVHLQH$XVQDKPHVWHOOXQJ³HLQZLH:LUEHODXHUNRQVWDWLHUW686 ,QVEHVRQGHUHGDVÄDNDGHPLVFKH3ODW]-Wechsel-6SLHO³687 ist in den Korrespondenzen von Grundmann mit seinen Fachkollegen von großem Interesse. Grundmann berichtete Berve detailliert über den Stand des Berufungsverfahrens in Königsberg. Somit bieten die Briefe persönliche Einschätzungen und Kommentierungen aus unterschiedlichen Perspektiven; gleichsam von innen (Königsberg) und von außen (Leipzig). Der Briefwechsel erlaubt einen Ä%OLFNKLQWHUGLH.XOLVVHQ³DEVHLWVDOVRGHVVHQZDVEHL%HUXIXQJVYHUIDKUHQ(LQJDQJLQGLH Aktenüberlieferung findet. Überliefert ZLUGQRUPDOHUZHLVHGLHÄRIIL]LHOOH³(QWscheidungsfinGXQJGLHÄ%HVWHQDXVOHVH³GRNXPHQWLHUWGXUFK6LW]XQJVSURWRNROOHXQG*XWDFKWHQ'RFKLVWHV nicht zu leugnen, dass vielfach andere Faktoren eine Rolle spielen, die aus der reinen Aktenüberlieferung QXUVFKZLHULJ]XIDVVHQVLQG'DGLH9RUJlQJHUXQGXP+HX‰¶JHscheiterte Berufung in Königsberg nach 1945 in zweierlei Hinsicht noch einmal bedeutsam wurden, kann noch eine weitere Quellengruppe ausgewertet werden. Zum einen wurden sie sowohl von Heuß selbst als auch von Kollegen gegenüber der Hochschulabteilung der Hamburger Schulbehörde geschildert, um den überzeugten Nationalsozialisten Bolko Freiherr von Richthofen zu belasten und seine Einstellung zu verhindern. Zum anderen rekurrierten sowohl Heuß als auch Freunde und Kollegen in Erklärungen und entlastenden Gutachten auf GLH (UHLJQLVVH XP +HX‰¶ DQWLQD]LVWLVFKH *HVLQQXQJ JHJHQEHU GLYHUVHQ 8QLversitäten zu illustrieren und die durch seine integre Haltung erlittenen Nachteile aufzuzeigen. Grundsätzlich ist die Quellenlage für die Erforschung der Geschichte der Universität Königsberg im Nationalsozialismus sehr ungünstig. Dies liegt neben den hohen Kriegsverlusten auch daran, dass die verbliebenen Akten in verstreute, vor allem ausländische Archive gelangten.688 Die ausführlichste Darstellung der Geschichte der Universität Königsberg



685 Beispielsweise hat Berve versucht, Grundmann als Nachfolger Hermann Heimpels zurück nach Leip]LJ]XKROHQHUVFKULHELKPDP0lU]Ä:lUHHVQDFKXQVHUHQ:QVFKHQJHJDQJHQGDQQ hätten wir Sie freilich nach Heimpels Fortgang für dauernd nach Leipzig gezogen, aber das hohe MinisteULXP ZROOWH GDYRQ QLFKWV ZLVVHQ XQG VR EOLHE XQVHU 9HUODQJHQ XQHUIOOW³ 8$ /HLS]LJ 1$ Grundmann 99/1, Bl. 18. 686 WIRBELAUER 2000, S. 110. 687 Ä,FK VHW]H EHL GLHVHQ %HPHUNXQJHQ DOOHUGLQJV YRUDXV GD‰ 6LH GHP DNDGHPLVFKHQ 3ODW]-WechselSpiel noch ebenso viel Interesse entgegenbringen wie einst ± mir macht seine Beobachtung erst neuerdings einiges Vergnügen. Ich bin durchaus froh, für absehbare Zeit hier zu bleiben, wo es mir nach ZLH YRU JXW JHIlOOW³ +HUEHUW *UXQGPDQQ DQ +DQV 6FKDHIHU DP  -XQL ; UA Leipzig, NA Grundmann 99, Bl. 117. 688 Zur Quellenlage im Einzelnen vgl. Christian TILITZKI (Hrsg.), Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1916±1944, eingel., komm. u. mit einem bio-bibliographischen Anhang vers. v. Christian Tilitzki, Osnabrück 2014 (Einzelschriften der Historischen Kommission f. ost- u. westpreußische Landesforschung; 30), S. 1±3; vgl. auch Matthias STICKLER, Rez.: Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Die Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen, Bd. 1: 1871±1918, München 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2, online abrufbar unter: www.sehepunkte.de/2014/02/23232.html [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

288

Karriere im Krieg

im Dritten Reich bietet Heiber,689 eine systematische Untersuchung gibt es nicht. Von einer von Tilitzki erarbeiteten Darstellung der Geschichte der Universität Königsberg von 1871 bis 1945 ist bisher nur der erste Band erschienen. 690 Wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen zu den Königsberger Historikern konzentrieren sich vor allem auf ihr Engagement LP %HUHLFK GHU Ä2VWIRUVFKXQJ³ LQVEHVRQGHUH GHU MXQge Schülerkreis um Hans Rothfels, dem u. a. Werner Conze, Theodor Schieder und Rudolf Craemer angehörten, steht im Fokus der Betrachtung.691 Boockmann hat Leben und Werk der Königsberger Historiker jeweils kurz und überwiegend wohlwollend gewürdigt, die Alte Geschichte dabei nur knapp gestreift.692 Das kürzlich von Tilitzki als Edition vorgelegte Protokollbuch der Philosophischen Fakultät693 bietet in dem hier interessierenden Zusammenhang keine Erkenntnisse, da im betreffenden Zeitraum Berufungsangelegenheiten im Fakultätsrat kaum besprochen worden sind.694 So lautet Tilitzkis Befund für die Berufungsverfahren zwischen 1933 und Ä(LQLJHGDYRQVLQGDQKDQGGHV3URWRNROOEXFKVIUHLOLFKHKHU]XHUDKQHQZHQQQlPlich der neue Kollege unvermutet in der Anwesenheitsliste auftaucht, ohne daß sein Name zuvor auf einer Berufungsliste gestanden hätte, ja ohne daß von einer Liste überhaupt die ReGHJHZHVHQZlUH³695 Von 1936 bis zum definitiven Untergang der Albertus-Universität existiert fast keine ministerielle Aktenüberlieferung mehr, sodass Tilitzki das Protokollbuch



689 Helmut HEIBER, Universität unterm Hakenkreuz. Teil II: Die Kapitulation der Hohen Schulen. Das Jahr 1933 und seine Themen. Bd. 2, München 1994, S. 314±338. 690 Vgl. Christian TILITZKI, Die Albertus-Universität Königsberg. Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871±1945). Bd. 1: 1871±1918, Berlin 2012. Der zweite Band (1918±1945) wurde vom Verlag De Gruyter angekündigt für Ende 2014, ist jedoch bis zur Drucklegung dieser Arbeit nicht erschienen. Einen umfassenden Forschungsüberblick bietet TILITZKI 2012, S. 3±13. 691 Vgl. Ingo HAARÄ5HYLVLRQLVWLVFKH³+LVWRULNHUXQG-XJHQGEHZHJXQJ'DV.|QLJVEHUJHU%HLVSLHOLQ Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918±1945, hrsg. v. Peter Schöttler, Frankfurt am Main 1997 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1333), S. 52±103; ders., Historiker im Nationalso]LDOLVPXV 'HXWVFKH *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW XQG GHU Ä9RONVWXPVNDPSI³ LP 2VWHQ *|WWLQJHQ 2000 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 143); Götz ALY, Theodor Schieder, Werner Conze oder Die Vorstufen der physischen Vernichtung, in: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, hrsg. v. Winfried Schulze u. Otto Gerhard Oexle, Frankfurt am Main 22000, S. 163±182; zu Schieder und Conze vgl. außerdem Götz ALY, Macht, Geist, Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens, Berlin 1997, S. 153±183. 692 Hartmut BOOCKMANN, Die Königsberger Historiker vom Ende des 1. Weltkrieges bis zum Ende der Universität, in: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren, hrsg. v. Dietrich Rauschning u. Donata v. Nerée, Berlin 1995 (Jahrbuch der Albertus-Universität 1994; XXIX), S. 257±281. 693 TILITZKI 2014; vgl. auch Sven EKDAHL, Das Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg von 1916±1944, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission für die ost- und westpreußische Landesforschung, hrsg. v. Bernhart Jähnig u. Georg Michels, Lüneburg 2000 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung; 20), S. 733±740; ders., Archivalien zur Geschichte Ost- und Westpreußens in Wilna, vornehmlich aus den Beständen des Preußischen Staatsarchivs Königsberg, in: Preußenland 30 (1992), S. 41±55. 694 +HX‰¶1DPHWDXFKWGDVHUVWH0DODP)HEUXDULP3URWRNROOEXFKDXI]ZDUQLFKWLQGHU$Qwesenheitsliste, aber als Diskutant bei der Habilitation von Werner Har[t]ke zum Thema 'LHJHLVWL JHQ*UXQGODJHQGHV)DVFKLVPXV; Protokoll Nr. 229, TILITZKI 2014, S. 494. 695 TILITZKI 2014, S. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

289

DOVHLQ]LJH0|JOLFKNHLWVLHKWGLH)DNXOWlWVJHVFKLFKWH]XUHNRQVWUXLHUHQÄXQGVHLHVH[QHgatiYR³696 Tilitzki schließt aus dem Schweigen der Quelle über Berufungslisten und Vorschläge für Lehrstuhlvertretungen, dass das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) die Fakultät regelmäßig übergangen hat. Charakteristisch für die letzWHQ )ULHGHQVMDKUH VHL QDFK 7LOLW]NL ÄGLH PLW +LOIH GHV 'HNDQV YRQ 5LFKWKRIHQ XQG GHV Philosophen Ipsen wenn nicht ins Werk gesetzte, so doch einvernehmlich exekutierte berufungspoOLWLVFKH $X‰HQVWHXHUXQJ GXUFK 5XVWV 0LQLVWHULDOEHDPWH³ JHZHVHQ Ä9RQ 5LFKWhofen und Ipsen öffneten die Fakultät auch den Einflüssen anderer NS-Instanzen, vor allem GHP6LFKHUKHLWVGLHQVWGHU66³697 1DFK7LOLW]NLVHLHVGHPÄ'XRYRQ5LFKWKRIHQ,SVHQ³ELV JHOXQJHQGLH)DNXOWlWÄQDFK16-.ULWHULHQ³XP]XEDXHQ698 $XV+HX‰¶DXWRELRJUDSKLVFKHU6NL]]HJHKWKHUYRUGDVVHUVLFKEHUGLHZDKUHQ*UQGH seiner gescheiterten Berufung nicht ganz klar war. Nachdem er nicht berufen worden war, obwohl er fest damit gerechnet hatte, fühlte er sich nach dieser Enttäuschung als Opfer einer politisch motivierten Intrige innerhalb der Fakultät. So erinnert er sich: Ä,FKILHOZie aus allen Wolken und weiß bis heute nicht authentisch, was eigentlich vorgegangen war. Ich nehme an, daß es sich um eine Fakultätsintrige handelte und die offenbar unterlegene pronazistische Gegenpartei, die einen guten Draht nach Berlin hatte, eine Gelegenheit fand, das Fakultätsvotum nachträglich umzustoßen. Aber mit dem Gegenkandidaten ergaben sich irgendwelche Schwierigkeiten, die erst weggeUlXPWZHUGHQPX‰WHQ8QGELVGDKLQZDULFKGHU/FNHQE‰HU³ 699 Zwar nennt Heuß keine Namen, diese lassen sich aber aus verstreuten Bemerkungen in Briefen erschließen. So erwähnte Heuß 1941 gegenüber Grundmann fakultätsinterne Intrigen in Königsberg. Aus Breslau schrieb er: Ä'LHSKLORVRSKLVFKH)DNXOWlWPDFKWHLQHQVHKUÃ]LYLOHQµ(LQGUXFNXQGWXWVLFKHWZDV ]XJXWDXILKUHÃ$QVWlQGLJNHLWµ9RQYHUVFKLHGHQHQ6HLWHQZXUGHLFKGDUDXIKLQgewiesen, dass man nicht intrigiere (wofür der heute sehr verbreitete Vulgärausdruck zu lesen ist). Inwieweit es stimmt, muss die Erfahrung lehren, doch scheinen solche Praktiken wie ich sie in K. bei meinem Freund und Gönner, dem edlen Kämpen Bolox und seinem Genossen I., kennen lernte, immerhin unbekannt zu sein. (Ist der übrigens wieder in K. aufgetaucht? Ich las zufällig von einem Vortrag, den er dort gehalten haben soll). Der hiesige Dekan Meissner ist loyal und hat keinerlei Führungs- XQG+HUUVFKDIWVDPELWLRQHQ)UHLOLFKLVWHUDEHUDXFKNHLQÃ)HOVµDXIGHQPDQ VLFKYROOXQGJDQ]YHUODVVHQN|QQWH'LHÃ3HUV|QOLFKNHLWHQµVLW]HQZRDQGHUV=XLKnen gehört an hervorragender Stelle, wenn ich nicht irre, Aubin. Das historische Seminar, samt seiner Annexe ist völlig in seinen Händen, an der Uni geniesst er wohl eine ziemliche starke innere auctoritas (ohne besondere Kompetenzen) und dann

696 697 698 699

TILITZKI 2014, S. 19. TILITZKI 2014, S. 19f. TILITZKI 2014, S. 21. HEUSS 1995a, S. 808; vgl. auch BLEICKEN 1996, S. 339.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



290

Karriere im Krieg

muss er noch Fühlung haben mit ausserakademischen Kreisen, im Zusammenhang PLWVHLQHU2VWDUEHLW³700 0LWÄGHPHGOHQ.lPSHQ%ROR[XQGVHLQHP*HQRVVHQ,³PHLQW+HX‰ZLHDXVHLQHPDQderen Zusammenhang hervorgeht, den Prähistoriker Bolko Freiherr von Richthofen, 701 zu der Zeit Dekan der Philosophischen Fakultät, sowie Gunther Ipsen.702 In einer Erklärung, die Heuß 1946 im Zusammenhang mit einer möglichen Berufung nach Freiburg abgab und die sich im Nachlass von Gerhard Ritter befindet, nahm Heuß auch auf die Situation in Königsberg Bezug: Ä$OV ich in Königsberg seit 38 die vakante Professur vertrat und nach dem Votum der Fachvertreter sie definitiv übernehmen sollte, ist dies durch verschiedene Manipulationen der parteiaktivistischen Fakultätsleitung (Richthofen, Gunther Ipsen), welche die engsten Beziehungen zu dem hinlänglich bekannten Ministerialreferenten Harmjanz unterhielt, verhindert worden. 703 Annähernd drei Jahre vertrat ich in



700 Alfred Heuß an Herbert Grundmann am 13. September 1941; UA Leipzig, NA Grundmann 98/2, Bl. 78. Zur Universität Breslau im Nationalsozialismus vgl. HEIBER 1994, S. 338±369. 701 Bolko Freiherr von Richthofen (1899±1983) war von 1933 bis 1942 Prof. für Vor- und Frühgeschichte in Königsberg, ab 1936 hatte er zusätzlich einen Lehrauftrag für Auslandspressekunde. 1942±1945 war er Prof. für Ur- und Frühgeschichte in Leipzig. Er veröffentlichte 1944 -XGHQWXPXQGEROVFKH ZLVWLVFKHÃ.XOWXUSROLWLNµ in der von Walter Frank herausgegebenen Reihe )RUVFKXQJHQ]XU-XGHQIUD JH1DFK(QGHGHV=ZHLWHQ:HOWNULHJVZDUHU%HUDWHULP1UQEHUJHUÄ0LQLVWHU-3UR]HVV³KLEE 2011, S. 495. ± Boockmann bezeichnet von Richthofen als GHQMHQLJHQÄXQWHUGHQ.|QLJVEHUJHU+LVtorikern, GHU VLFK PLW GHP 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV DP VWlUNVWHQ YHUEQGHW KDWWH³ BOOCKMANN 1995, S. 276. ± 1DFKJHK|UWHHUÄ]XGHQLQWHOOHNWXHOOHQ)KUXQJVSHUVRQHQXQG HLQIOXVVUHLFKVWHQ*Hstalten des rechtsradikaOHQ6SHNWUXPVGHU9HUWULHEHQHQRUJDQLVDWLRQHQLQGHU%XQGHVUHSXEOLN³HUHUhielt für sein Engagement 1963 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse; Tobias WEGER, Bolko Freiherr von Richthofen und Helmut Preidel. Eine doppelte Fallstudie zur Rolle von Prähistorikern und Archäologen in den Vertriebenenorganisationen, in: Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien, hrsg. v. Judith Schachtmann, Michael Strobel u. Thomas Widera, Göttingen 2009 (Berichte und Studien; 56), S. 125±148, hier S. 137 u. 140; vgl. auch Uta HALLE Ä'LH ([WHUQVWHLQH VLQG ELV DXI ZHLWHUHV JHUPDQLVFK³ 3UlKLVWRULVFKH $Uchäologie im Dritten Reich, Bielefeld 2002 (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe; 68); CATALOGUS, S. 618±620. Zur Geschichte des Faches im Nationalsozialismus vgl. Achim LEUBE (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittelund osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933±1945, Heidelberg 2002 (Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 2). 702 Gunther Ipsen (1899±1984) war seit 1933 Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Volkslehre der Universität Königsberg und wurde 1939 Direktor des Psychologischen Instituts der Universität Wien. Er war Autor der Schrift %OXWXQG%RGHQ; KLEE 2011, S. 278. Nach Einschätzung von Hamann war er eiQHU GHU +DXSWDNWHXUH GHU Ä'HXWVFKHQ 6R]LRORJLH³ XQG DOVÄ9RUGHQNHU GHU 16-Agrar- und BevölkerungssozioORJLH³HLQÄ3URWRW\S³HLQHVÄ16-6R]LRORJHQ³'DYLGHAMANN, Gunther Ipsen in Leipzig. 'LH ZLVVHQVFKDIWOLFKH %LRJUDSKLH HLQHV Ä'HXWVFKHQ 6R]LRORJHQ³ ±1933, Frankfurt am Main 2013 (Zivilisationen & Geschichte; 19), S. 5; vgl. auch CATALOGUS, S. 593f. 703 Ein Hinweis auf gemeinsame Intrigen findet sich in einem Brief von von Richthofen an Harmjanz am 2NWREHUÄ:LHZUGHVLFK+DQNDPHUIUHXHQZHQQHUHUIKUHZLH,KQHQMHW]W%|VHZLFKWHU mitspielen, die Parteigenossen sind, nachdem s.Zt. sein politischer Katholizismus mit seinem Kampf JHJHQ 6LH YRQ XQV LQ .|QLJVEHUJ DEVHUYLHUW ZXUGH³ %$UFK %HUOLQ 16 -107, zitiert nach: Oliver GRIMM/Gerd SIMON, Chronologie Richthofen, Bolko Freiherr von, S. 78, online abrufbar un-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

291

K., jeweils mit einsemestrigen Lehraufträgen, so dass ich während dieser Zeit nie wusste, wohin ich eigentlich gehörte. Ich galt den Leuten als unwillkommene Verstärkung der intakt gebliebenen Fakultätsmitglieder, und verständlicherweise setzte PDQDOOHVGUDQPLFKQLFKWVHVVKDIWZHUGHQ]XODVVHQ³704 Die Universität Königsberg nahm schon aufgrund ihrer geographischen Lage eine besondere Rolle innerhalb der Universitätslandschaft im Deutschen Reich ein. Bevor die Reichsuniversität Posen gegründet wurde, waren vor allem die Universitäten Königsberg und Breslau Zentren der Ostforschung. Aufgrund ihrer exponierten Lage postulierte der Gauleiter Ostpreußens, Erich Koch,705 in einem sich an zukünftige Studenten richtenden Hochschulführer eine herausragende Stellung seiner Universität Königsberg, aus der zugleich ein besonderer Anspruch an die +RFKVFKXOOHKUHU XQG 6WXGHQWHQ UHVXOWLHUWH Ä9RUDQJHKHQ 9RUELOG und Beispiel sein an Leistung und Gesinnung, das ist die Forderung, die im deutschen OsWHQPLWEHVRQGHUHP1DFKGUXFNHUKREHQZHUGHQPX‰³706 Auf die Gesinnung wurde besonders viel Wert gelegt, GHQQÄ(LQ.RSIYROO:LVVHQRKQHHLQHDQVWlQGLJHQDtionalsozialistiVFKH+DOWXQJLVWZHUWORV³707 so die Parole des Gauleiters. Es war bekannt, dass sich die Studenten in Königsberg neben ihrem Studium mehr engagieren mussten als an anderen UniversitäWHQZDVGHU*DXVWXGHQWHQEXQGVIKUHULQGHU%URVFKUHUHFKWIHUWLJWHÄ0HKUGHQQMH muß heute über dem Leben eines jeden deutschen Studenten das Wort stehen, das der ReichsstuGHQWHQIKUHUXQVDOV*HVHW]XQVHUHV/HEHQVJHJHEHQKDWÃ'HXWVFKHU6WXGHQW, es LVWQLFKWQ|WLJGD‰'XOHEVWZRKODEHUGD‰'XGHLQH3IOLFKWWXVWµ³ 708 Unter den Professo-

704 705

706 707 708

ter: homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrBvR.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. Zu Paul Hankamer vgl. CATALOGUS, S. 586. Zitiert nach Eckhard WIRBELAUER, Zur Situation der Alten Geschichte zwischen 1945 und 1948. Materialien aus dem Freiburger Universitätsarchiv II., in: Freiburger Universitätsblätter H. 154 (2001), S. 119±162, hier S. 153. Erich Koch (1896±1986) war von 1928 an NSDAP-*DXOHLWHUYRQ2VWSUHX‰HQ(UJDOWDOVÄEUXWDOVWHU aller Gauleiter, sein Schreckensregiment wurde selbst in NS-KreisHQNULWLVLHUW³KLEE 2011, S. 322. ± Koch war ein enger Vertrauter des Rektors von Grünberg und soll sich auch in Berufungsfragen eingePLVFKWKDEHQEHUOLH‰GLH+RFKVFKXOSROLWLNDEHUHKHUYRQ*UQEHUJ0HLQGOUHVPLHUWÄ(LQHQLQneren Zugang zur akademischen Welt scheint Koch aber nicht gefunden zu haben, vielmehr spricht alles dafür, dass der Gauleiter hier lediglich als Organ diente, das die Projekte, die einer seiner Mitarbeiter, Hans-Bernhard von Grünberg, an ihn herantrug, auf politischer EbenH GXUFKVHW]WH³ 5DOI MEINDL, Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch ± eine politische Biographie, Osnabrück 2007 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 18), S. 163; vgl. auch Armin FUHRER/Heinz SCHÖN, Hitlers brauner Zar. Gauleiter von Ostpreußen und Reichskommissar der Ukraine, München 2010; Karl HÖFFKES, Hitlers politische Generäle. Die Gauleiter des Dritten Reiches ± Ein biographisches Nachschlagewerk, Tübingen 1986 (Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte; XII), S. 183±189. STUDENTENFÜHRUNG UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Gauleiter und Oberpräsident der Provinz Ostpreußen (Erich Koch), in: Hochschulführer der Universität Königsberg, Königsberg o. J. [vor Juni 1941], S. 4. STUDENTENFÜHRUNG UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Gauleiter und Oberpräsident der Provinz Ostpreußen (Erich Koch), in: Hochschulführer der Universität Königsberg, Königsberg o. J. [vor Juni 1941], S. 4. STUDENTENFÜHRUNG UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Gaustudentenführer Ostpreußen, in: Hochschulführer der Universität Königsberg, Königsberg o. J. [vor Juni 1941], S. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

292

Karriere im Krieg

ren war die Albertina berüchtigt, dies geht aus einem Brief von Willy Andreas an einen Kollegen, der ihn um Rat gebeten hatte, hervor: Ä+HXWHVLQGGLH9HUKältnisse so unübersehbar, daß ich nicht weiß, ob Königsberg für Sie einen Fortschritt bedeutet. Nach der alten Rangstufe der Universitäten, die aber GRFKLP=HUEUHFKHQLVWZUGHPDQLKPYRU:U]EXUJGHQ9RU]XJJHEHQ>«@)U dieses [sc. Königsberg] spricht nun freilich die Tatsache, daß ein Ruf dahin doch ein starkes Vertrauen des Reichsministeriums bekunden würde, und das fällt einigermaßen ins Gewicht, obwohl auch selbst da Personen und Verhältnisse von einem Tag zum anderen sich ändern können. Wie weit Sie innerlich sich im Stande fühlen, die Berufsaufgaben an einer Hochschule durchzuführen, die im Augenblick als eine ausgesprochene Kampfuniversität angesehen wird, weiß ich nicht und wage die Frage DXFKNDXPDXI]XZHUIHQ>«@³709 Die Urteile von Zeitzeugen über die politische Stimmung innerhalb der Universität Königsberg im Dritten Reich differieren erheblich. In seinen Erinnerungen schreibt Heuß rückbliFNHQGGDVVGLH8QLYHUVLWlW.|QLJVEHUJÄXQLYHUVLWlWVSROLWLVFKWLHIEUDXQJHIlUEW³ 710 gewesen VHLZDVHUDOVÄZHQLJHUHUIUHXOLFK³711 bezeichnet: Ä'HU*DXOHLWHU.RFK regierte sie praktisch. Herr von Grünberg,712 angeblicher Nationalökonom und zuvor Pressesubstitut des Gauleiters war von ihm als völliger Außenseiter ± d.h. er war weder habilitiert noch sonst irgendwie wissenschaftlich qualifiziert ± auf den Rektorsposten geschoben worden. Unter diesen Voraussetzungen besaß er selbstverständlich weder in der Universität noch außerhalb von ihr irgendwelche Autorität. Entsprechend ging es GDQQDXFKDQLKU]X³713



709 710 711 712

Willy Andreas am 22. Dezember 1934, GLAK, N 750.3. HEUSS 1995a, S. 805. HEUSS 1995a, S. 805. Hans-Bernhard von Grünberg (1903±1975) studierte 1922±1928 in Heidelberg und Königsberg und wurde 1930 in Königsberg promoviert. Seit 1931 war er Mitglied der NSDAP, ab 1933 Lehrbeauftragter an der Universität Königsberg. 1933±1945 war er Direktor des Instituts für Ostdeutsche Wirtschaft in Königsberg (zunächst kommissarisch), 1933±1936 Leiter der Staatlichen Landesplanungsstelle Ostpreußen. 1934 wurde er pers. Ordinarius für Wirtschaftliche Staatswissenschaften in Königsberg. Er war 1935±1945 Gaudozentenbundführer und 1937±1945 Rektor der Universität Königsberg. Er gehörte 1964 zu den Mitbegründern der NPD; GRÜTTNER 2004, S. 65; KLEE 2011, S. 206. ± Nach Brausch soll von Grünberg beim Antritt des Rektorats erklärt haben, er wolle die Universität YRQÄZLVVHQVFKDIWVIUHPGHQ(LQIOVVHQ³IUHLKDOWHQ]XGHPKDEHHUVLFKLQVHLQHU$PWV]HLWGDUXPEHmüht, dass Berufungen nach streng wissenschaftlichen Kriterien betrieben werden sollten; Gerd BRAUSCH, Die Albertus-Universität vom Ersten Weltkrieg bis zum 400jährigen Jubiläum, in: Die Albertus-Universität zu Königsberg. Höhepunkt und Bedeutung. Vorträge aus Anlaß der 450. Wiederkehr ihrer Gründung, hrsg. v. Hans Rothe u. Silke Spieler, Bonn 1996, S. 123±140, hier S. 129. ± Aly ]lKOW*UQEHUJ]XPÄ.UHLVGHU.|QLJVEHUJHU1D]L-IntHOOLJHQ]³ALY 1997, S. 159. ± Zu den Vorgängen um die Absetzung des vorherigen Rektors Georg Gerullis und die Installierung von Grünbergs vgl. HEIBER 1994, S. 330ff. 713 HEUSS 1995a, S. 805. Auf diese besondere Königsberger Konstellation weist auch Grüttner hin; Michael GRÜTTNER, Hochschulpolitik zwischen Gau und Reich, in: Die NS-Gaue. Regionale MittelinVWDQ]HQ LP ]HQWUDOLVWLVFKHQ Ä)KUHUVWDDW³ KUVJ Y -UJHQ -RKQ +RUVW Möller u. Thomas

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

293

Nach den Erinnerungen des klassischen Philologen Willy Theiler 714 hingegen soll an der UniverVLWlW.|QLJVEHUJHLQÄIUHLHUHU*HLVW³DOVDQGHQDQGHUHQGHXWVFKHQ8QLYHUVLWlWHQJHherrscht haben, dies sei dem Rektor von Grünberg zu verdanken.715 Innerhalb der Philosophischen Fakultät standen sich offenbar zwei Gruppen gegenüber. Tilitzki identifiziert zum eiQHQGHQNOHLQHQ.UHLVÄLQQHUHU(PLJUDQWHQ³]XGHPHULP-DKUGHQ.XQVWKLVWRULNHU Worringer,716 den Indologen Helmuth von Glasenapp,717 Willy Theiler und den Gräzisten :DOWHU ) 2WWR ]lKOW 'HPJHJHQEHU VWDQG GLH HLQIOXVVUHLFKHUH Ä16-)UDNWLRQ³ ]X GHU HU von Richthofen, Ipsen, Harmjanz, Pleyer, Gehlen, Mausser und Messerschmidt rechnet. Diese Gruppe zerfiel aber 1938/39 durch Wegberufungen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs.718 %RRFNPDQQPHLQW.|QLJVEHUJVHLNHLQHVIDOOVÄEUDXQHU³JHZHVHQDOV/HLS]LJ oder Göttingen.719 1948 wurde Heuß von der Hochschulabteilung der Hamburger Schulbehörde dazu aufgefordert, sich über von Richthofen zu äußern, da dieser sich um eine Anstellung an der Universität Hamburg bemühte. 720 Heuß schildert eindrücklich die Verhältnisse in der Königsberger Philosophischen Fakultät und belastet ihn schwer: Ä,FKNHQQH3URIHVVRUY5GXUFKPHLQH/HKUtätigkeit an der Universität Königsberg (Pr.) 1938±1941. Von da weiss ich sehr genau, dass Prof. v. R. nicht nur allgemein als ausgesprochen aktivistischer Nationalsozialist galt, sondern es wirklich auch war. Diese Tatsache nur im geringsten in Zweifel zu ziehen, hätte er damals als offene Beleidigung aufgefasst. Teilte man, wie unsereiner, seine politische Gesinnung nicht, so musste man vor ihm sehr auf der Hut sein. Ich habe es nie anders erlebt, als dass jeder, der dem Dritten Reich gegenüber seine innere Unabhängigkeit bewahrt hatte, um v. R. und die Leute seiner Umgebung einen grossen Bogen machte. Man KLHOWLKQDOOJHPHLQIUÃJHIlKUOLFKµ'DVZDU]XPPLQGHVWHQIU)DNXOWlWVPLWJOLHGHU nicht unbegründet, denn Prof. v. R. war von 1933/34 bis zu seinem Weggang von Königsberg (etwa 1942) dauernd Dekan und verfügte infolgedessen über verhältnismäßig viel Macht. Dass er diesen Posten während so langer Zeit bekleidete, ist für jeden, der die Königsberger akademischen Verhältnisse des Dritten Reiches nur halbwegs kennt, Ausweis genug für seine politische Haltung. Kgb. war eine der parteiintransigentesten Universitäten, und eben Prof. v. R. war (zusammen mit dem

714

715

716 717 718 719 720

Schaarschmidt, München 2007 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), S. 177±193, hier S. 181. Willy Theiler (1899±1978) war 1932 als SURIHVVRU HORTXHQWLDH auf den Königsberger latinistischen Lehrstuhl berufen worden, er las aber auch Griechisch. 1944 wurde er nach Bern berufen und blieb dort bis zu seiner Emeritierung 1968; Thomas GELZER :LOO\ 7KHLOHU ‚ LQ *QRPRQ    S. 502±506, hier S. 503; vgl. auch [o. Hrsg.], Zur Erinnerung an Willy Theiler. 24.10.1899± 26.2.1977, Privatdruck Bern 1977; CATALOGUS, S. 634. Willy THEILER:DOWHU)2WWR‚LQ*QRPRQ  6±90, hier S. 88. ± Auch Grundmann schätzWHYRQ*UQEHUJDQGHUVHLQDOV+HX‰6RVFKULHEHUDQ3HWHU5DVVRZÄ'HU5HNWRUY*UQEHUJ Wirtschaftswissenschaftler, nimmt zwar am geistigen Leben der Universität nicht sonderlich viel AnWHLO VFKW]W VLH DEHU YRU PDQFKHU SROLWLVFKHU %HKHOOLJXQJ HU ZLUG DQVFKHLQHQG EDOG DEJHO|VW³ Herbert Grundmann an Peter Rassow am 10. Juli 1944; UA Leipzig, NA Grundmann 99, Bl. 94. Vgl. CATALOGUS, S. 640f. Vgl. CATALOGUS, S. 582. TILITZKI 2014, S. 22. BOOCKMANN 1995, S. 277. Dazu GRIMM/SIMON 2009, S. 1±6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

294

Karriere im Krieg

Prodekan Gunther Ipsen) der Vertrauensmann, den sich der nationalsozialistische Parteiklüngel zur Beherrschung der Philosophischen Fakultät erkoren hatte und der sich in dieser Funktion offensichtlich, wie seine lange Amtszeit beweist, gut bewährt hat. Bezeichnenderweise gelangte er übrigens an die Spitze der Fakultät ungeachtet des Umstandes, dass er damals so ziemlich das jüngste Fakultätsmitglied und eben erst (von Hamburg) nach Kbg. berufen war. Bei seiner Amtsführung kam ihm sehr zu statten, dass er mit dem berüchtigten Ministerialreferenten Harmjanz gut bekannt war (H. hatte sich in Kbg. habilitiert) und mit diesem in ständiger Verbindung stand. Jedermann in der Fakultät wusste, dass auf diese Weise das Ministerium dauernd über die Interna der Fakultät unterrichtet war. Ich weiss fernerhin, dass Prof. v. R. seine Aufgabe als Dekan darin sah, für eine parteiobservante Ergänzung der Fakultät zu sorgen, und von den verschiedenen Berufungen ist mir ein Fall genauer bekannt (da er sich in unmittelbarer Nachbarschaft meines Fachgebietes abwickelte), in dem es ihm gelang, diese Absicht trotz des Widerstandes massgeblicher Fakultätskreise und einer nur sehr zweifelhaften Qualifikation des Kandidaten (des Archäologen Messerschmidt) durchzusetzen. Weiter QDKP3URIY5GDV5HFKWIUVLFKLQ $QVSUXFK)DNXOWlWVPLWJOLHGHUDXIÃ16PusJHPlVVHµ /HEHQVKDOWXQJKLQ ]X NRQWUROOLHUHQ6RHUIXKULFKGDVVHUEHLVSLHOVZHLVH bei Aufrechterhaltung des persönlichen Verkehrs mit (auf Grund des RasseparagraSKHQ HQWODVVHQHQ.ROOHJHQVHKUDXVIlOOLJZHUGHQNRQQWH³721 Zwar gibt es auch entlastende Gutachten in den Akten,722 der Anglist Helmut Papajewski bestätigt aber die Angaben von Heuß: Ä6HLWDOVGHU%DURQYRQ5LFKWKRIHQQDFK.|QLJVEHUJNDPLVWHUDQGHUGRUtigen Universität einer der grössten Naziaktivisten gewesen. In den ersten Tagen seiQHU:LUNVDPNHLWWUDWHUXQWHUGHPYRQLKPVHOEVWJHZlKOWHQ7LWHOÃ.DPSISURIHVVRUµ auf. Seine grossen Verbindungen mit der nationalsozialistischen Führung zeigten sich gleich darin, dass er auch nur ohne ein einziges Semester der Fakultät angehört zu haben deren Dekan wurde. [«] Seine einzigartige politische Stellung unter den Königsberger Dozenten hat Professor von Richthofen zu starkem Gesinnungszwang, MD ]XZHLOHQ DXFK ]X HLQHP SROLWLVFKHQ 7HUURU JHEUDXFKW >«@ 'LH 6LWXDWLRQ ZXUGH schliesslich derart unerträglich, dass einzelne Herren den Fakultätssitzungen monatelang ja semesterlang fernblieben. Einen ganz besonders schlimmen Missbrauch WULHE5LFKWKRIHQPLWVHLQHU0DFKWJHJHQEHUMQJHUHQ'R]HQWHQ³723



721 Alfred Heuß an den Fachausschuss 6a bei der Schulbehörde (Hochschulabteilung) der Hansestadt Hamburg am 25. Mai 1948; StA Hamburg, 221-11, Z 6775. 722 Z. B. von dem Sprachwissenschaftler/Runenkundler Wolfgang Krause, der in Königsberg Ordinarius gewesen war und 1937 das Institut für Runenkunde im Ahnenerbe der SS gegründet hatte; KLEE 2011, S. 336. Er schildert, von Richthofen hätte sich nicht daran gestört, dass Krause im Hause (des Juden) Paul Maas verkehrte; Wolfgang Krause an den Dekan der Philosophischen Fakultät Hamburg am 23. September 1945; StA Hamburg, 361-6, IV 2528. Zu Maas vgl. CATALOGUS, S. 603. Theiler dagegen schildert das Gegenteil; TILITZKI 2014, S. 17 m. Anm. 57. Zu Krause vgl. CATALOGUS, S. 598f. 723 Helmut Papajewski am 31. Mai 1948; StA Hamburg, 221-11, Z 6775.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

295

Nicht nur von Richthofens Königsberger Kollegen, auch seine von ihm geschiedene Ehefrau berichtete dem Ausschuss über das Verhalten ihres Mannes als Dekan: Ä,P /DXIH GHU -DKUH HUNDQQWH LFK GDQQ LPPHUPHKU ZLH EHVHVVHQ +HUU YRQ Richthofen von den größenwahnsinnigen Ideen Hitlers und seiner Gefolgschaft war, genau so skrupellos wie die Partei über Menschen und ihre Not weggehend, wie ich es dann auch noch persönlich durch ihn kennen lernen musste. Genau so skrupellos und minderwertig wie im offiziellen Parteileben dachte und handelte er auch im persönlichen Leben: im Kampf gegen einen Kollegen, der ihm im Wege war, zeigte er HLQ VR KHPPXQJVORVHV 9HUKDOWHQ GD‰ LFK HLQPDO JDQ] HQWVHW]W lX‰HUWH Ã(V LVW MD furchtEDU'LFKDOV*HJQHU]XKDEHQµZRUDXI+HUUYRQ5LFKWKRIHQPLUDQWZRUWHWH Ã'DVP|FKWHLFK'LUDXFKQLHPDOVUDWHQµ>«@>@(UJHK|UW]XGHQ1D]LVGLHDNWLY dazu beigetragen haben, Deutschland durch die Entfesselung des zweiten Weltkriegs ]XUXLQLHUHQXQGGLHJDQ]H:HOWLQ8QUXKHX%UDQG]XYHUVHW]HQ³ 724 +HX‰¶ (UNOlUXQJ GDV Scheitern seiner Berufung nach Königsberg hätten insbesondere Richthofen und Ipsen zu verantworten, erscheint angesichts der geschilderten Verhältnisse in der Königsberger Fakultät, die auch von anderen bestätigt worden sind, durchaus naheliegend und plausibel. Auf Grundlage des Briefwechsels und unter Heranziehung weiterer Archivbestände wird im Folgenden zunächst das Scheitern der Berufung von Heuß dargestellt, bevor die Wegberufung Stades von Gießen aus in die nordöstlichste deutsche Universität in den Blick genommen wird. Für den erst 29 Jahre alten Dozenten Heuß kam die Entsendung nach Königsberg gerade recht, war sein erster Lehrversuch in Leipzig doch wenig erfolgreich gewesen, wie er rückblickend selbstkritisch bekannte.725 Darüber hinaus erhoffte er sich, die Nachfolge von Wickert in Königsberg antreten zu können. Dieser hatte Heuß für die Vertretung im Wintersemester 1938/39 vorgeschlagen.726 Wickerts Weggang wurde am 12. November 1938 in der Fakultätssitzung bekannt gegeben. 727 Im Sommersemester 1939 taucht Heuß zum ersten Mal im Vorlesungsverzeichnis auf, er kündigte 5|PLVFKH*HVFKLFKWHYRQGHQ*UDFFKHQELV $XJXVWXVsowie zwei althistorische Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene an. 728



724 Herta Frfr. von Richthofen (geb. Landeck) an den Fachausschuss 2b (Hamburg) am 22. August 1947; StA Hamburg, 221-11, Z 6775. 725 HEUSS 1995a, S. 804f. 726 $NWHQQRWL]YRP2NWREHULQ+HX‰¶3HUVRQDODNWHLP5(0%$UFK%HUOLQ'6$ $OIUHG Heuß), Bl. 3394. 727 Protokoll Nr. 228, TILITZKI 2014, S. 493. 728 Verzeichnis der Albertus-Universität Königsberg (Pr) für das Sommersemester 1939, Königsberg 1939, S. 14f. In der Folgezeit kündigte er nach Ausweis der Vorlesungsverzeichnisse folgende Themen an: 5|PLVFKH.DLVHU]HLW, (WiSe 1939/40), 'HU8QWHUJDQJGHUU|PLVFKHQ5HSXEOLNXQGGLH%H JUQGXQJGHV U|PLVFKHQ .DLVHUWXPV (1. Trimester 1940), 5|PLVFKH.DLVHU]HLW, (mit Repetitorium) sowie althistorische Übungen zur &DWLOLQDULVFKHQ 9HUVFKZ|UXQJ und zur *HVFKLFKWHGHV U|PLVFKHQ ,PSHULDOLVPXV (2. Trimester 1940), *HVFKLFKWHGHUU|PLVFKHQ.DLVHU]HLW (3. Trimester 1940), 5|PL VFKH*HVFKLFKWHYRQGHQ$QIlQJHQELV]XU8QWHUZHUIXQJ,WDOLHQV sowie eine hEXQJ]XU(QWVWHKXQJ GHV3ULQ]LSDWV und eine hEXQJEHUGDV=HLWDOWHU&lVDUV (1. Trimester 1941), *HVFKLFKWHGHVIUKHQ *ULHFKHQWXPVXQGVHLQHU8PZHOW IUKJULHFKLVFKHXQGDOWRULHQWDOLVFKH*HVFKLFKWH , eine hEXQJ/D WHLQLVFKH,QVFKULIWHQ und hEXQJHQ]XUU|PLVFKHQ$JUDUJHVFKLFKWH (SoSe 1941).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

296

Karriere im Krieg

Bereits frühzeitig hatten sich die Königsberger offenkundig auch bei Kurt Stade erkundigt, ob dieser für den Lehrstuhl prinzipiell zur Verfügung stehe. Am 14. Januar 1939 VFKULHE6WDGHDQ5XGROI6WDGHOPDQQÄ)UPLFKVFKHLQWHLQ5XIQDFK.|QLJVEHUJ]XVFKZHben. Ob es ratsamer ist dorthin zu gehen oder sich hier zu verbessern, wird zu überlegen sein. Hier ist meine zweite Heimat, aber wird bei dem Zustand unserer Finanzen Gießen auf GLH'DXHUJHKDOWHQ ZHUGHQ"³729 Im Dezember 1939 berichtete er Stadelmann, Königsberg haEHÄYRUHWZD-DKUEHL>LKP@LQRIIL]LHOODQJHIUDJW³730 Heuß war also nicht der einzige, der sich gute Chancen auf eine Berufung ausrechnete. Im Unterschied zu Stade ging es für Heuß um den Erstruf. Er war 1932 mit der Arbeit 'LHY|ONHUUHFKWOLFKHQ*UXQGODJHQGHUU| PLVFKHQ $X‰HQSROLWLN LQ UHSXEOLNDQLVFKHU =HLW (1933)731 bei Berve in Leipzig promoviert worden und habilitierte sich dort 1936 mit der Arbeit 6WDGWXQG+HUUVFKHUGHV+HOOHQLVPXV LQLKUHQVWDDWVXQGY|ONHUUHFKWOLFKHQ%H]LHKXQJHQ.732 Nach der Habilitation war seine Karriere ins Stocken geraten, wie Rebenich nachgezeichnet hat. Die Trennung von Habilitation und Dozentur bedeutete faktisch einen Kontrollmechanismus: Nicht nationalsozialistisch gesinnten Habilitierten konnte die YHQLDOHJHQGL verweigert werden, sie konnten so aus den Hochschulen ferngehalten werden.733 Da Heuß in dieser Hinsicht von verschiedenen Stellen (vor allem vom NSD-Dozentenbund) schlecht beurteilt wurde, hatte sich bei ihm das Verfahren verzögert.734 Zwar hatte seine Habilitation schon 1936 stattgefunden, doch wurde ihm erst im Sommer 1938 die Dozentur verliehen. 735 Zu seinen Gunsten interveniert hatte



729 Kurt Stade an Rudolf Stadelmann am 14. Januar 1939; BArch Koblenz, 1183/14. ± Der Fortbestand der Gießener Universität war bereits seit den 1920er Jahren bedroht und ihre Existenz auch im Nationalsozialismus nicht gesichert. Seit 1933 waren insbesondere die Geisteswissenschaften von Kürzungen betroffen. In einer quantitativen Untersuchung hat Chroust einen Verlust von Funktion und PresWLJHGHU*LH‰HQHU8QLYHUVLWlWQDFKJHZLHVHQGHUVLFKXDLQHLQHPÄEHVFKOHXQLJWHQÃ9HUsetzungskarusVHOOµ³GHU*LH‰HQHU3URIHVVRUHQXQGOlQJHUHQ9DNDQ]HQPDQLIHVWLHUWKDEH3HWHUCHROUST, Gießener Universität und Faschismus. Studenten und Hochschullehrer 1918±1945. Bd. 1, Münster/New York 1994, S. 189. 730 Kurt Stade an Rudolf Stadelmann am 21. Dezember 1939; BArch Koblenz, 1183/14. ± Dieses Vorgehen war nicht unüblich, Gerhard Ritter nannte es einmal im Zusammenhang mit der Besetzung des FreiburJHUDOWKLVWRULVFKHQ/HKUVWXKOVHLQHÄ5FNYHUVLFKHUXQJSULYDWHU$UW³*HUKDUG5LWWHUDQ5XGROI Stadelmann am 5. Mai 1943; BArch Koblenz, 1183/14. 731 Alfred HEUSS, Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Aussenpolitik in republikanischer Zeit, Leipzig 1933 (Klio-Beiheft; 31). 732 Alfred HEUSS, Stadt und Herrscher des Hellenismus in ihren staats- und völkerrechtlichen Beziehungen, Leipzig 1937 (Klio-Beiheft; 9); vgl. BALTRUSCH 2012c, Sp. 571f. 733 NAGEL 2012, S. 260. 734 Dazu im Einzelnen REBENICH 2000b, S. 666±669. 735 REBENICH 2000b, S. 667f. sowie REBENICH 2012a, S. 94 stellt zwar richtig fest, dass Heuß schon am 20. Dezember 1937 zum Dozenten ernannt worden sei, tatsächlich jedoch wurde das Verfahren noch weiWHUYHU]|JHUW=ZDUJLEWHVHLQHQGHUDUWLJHQ(UODVVYRP'H]HPEHULQ+HX‰¶3HUVRQDODNWH beim REM (BArch Berlin, DS A0032, Bl. 3378). Aus weiteren Dokumenten geht allerdings hervor, dass man irrtümlicherweise davon ausgegangen war, Heuß hätte schon seine Lehrprobe abgeleistet. Das war allerdings nicht der Fall, sodass der Erlass nicht in Kraft trat, bis alle Habilitationsleistungen erfüllt waren. Dies geht aus einer handschriftlichen Notiz von Harmjanz vom 31. Januar 1938 hervor; BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3380. Vgl. dazu auch einen Brief von Heuß an Harmjanz YRP0DLLQGHPHUVLFKEHUVHLQHÄSHLQOLFKH/DJH³EHVFKZHUWÄ$P'H]HPEHUYRULJHQ Jahres ist dem Unterzeichneten die Dozentur für Alte Geschichte an der Universität Leipzig verliehen worden. Wie sich dann herausstellte, war damals die Lehrprobe noch nicht gehalten. Sie wurde auf

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

297

der Rektor Knick.736 Berve hingegen soll sogar von ihm abgerückt sein, wie ein Kollege +HX‰QDFKGHPÄ8PEUXFK³LQHLQHP*XWDFKWHQEHVFKHLQLJWH 737 Ein von Rebenich mitgeteilter Essay, den Heuß im Sommer 1934 anonym in der 1HXHQ%QGQHU=HLWXQJ veröffentlicht hatte, zeigt, dass er die nationalsozialistische Herrschaft früh durchschaut hat. 738 Seine offenkundig innere Distanz zum Regime hat ihn jedoch nicht davon abgehalten, die notwendiJHQÄ%HNHQQWQLVJHVWHQ³]XOHLVWHQXPVHLQHQ%HUXIVZXQVFKGLHDNDGHPLVFKH/DXIbahn, weiter verfolgen zu können. 739 1DFK5HEHQLFKVWHKH+HX‰ÄVWHOOYHUWUHWHQGIU]DKOreiche Wissenschaftler, die unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschaft zwar ihre intellektuelle Autonomie verteidigten, aber ihre politische Souveränität preisgaEHQ³740 $XFK 6WDGHV SROLWLVFKHV (QJDJHPHQW GUIWH DXVJHUHLFKW KDEHQ XP DOV Ä]XverläsVLJ³LPQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ6LQQH]XJHOWHQ 741 Für Heuß bot sich nach den Schwierig-

736 737 738 739

740 741

Grund eines zweiten Erlasses vom 31. Januar d.s J.s Ende Februar nachgeholt. Leider unterblieb aber bis heute die im ersten Erlass angekündigte Benachrichtigung der Universitätsbehörden. Die Folge ist, dass jetzt nicht nur die Stellung des Unterzeichneten innerhalb der Universität ungeklärt ist und er deshalb dieses Semester seine Lehrtätigkeit noch nicht aufnehmen kann, sondern, in Anbetracht des Umstandes, dass sr. Zt. seine Ernennung zum Dozenten automatisch in die Presse gelangte, er auch QDFKDX‰HQQLFKWZHL‰LQZHOFKHUÃ5ROOHµHUVLFKHLJHQWOLFKEHILQGHW'HU8QWHU]HLFKQHWHZlUHGHVhalb sehr dankbar, wenn dieser für ihn sehr peinlichen Lage durch möglichst baldige Anweisung an GLH8QLYHUVLWlWVEHK|UGHQDEJHKROIHQZUGH³%$UFK%HUOLQ'6$ $OIUHG+HX‰ %O'HU Erlass vom 20. Dezember 1397 trat dann erst am 13. Juni 1938 in Kraft; BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3392; vgl. auch UA Leipzig, PA 575, Bl. 11. Alfred Heuß, Bemerkungen zum politischen Fragebogen des Prof. Dr. Alfred Heuß vom 9. Juni 1947; UA Mainz, 07-44; so auch Albert Wellek, Gutachten über Professor Dr. Dr. Alfred Heuß vom 28. Dezember 1946; UA Mainz 07-44. Albert Wellek, Gutachten über Professor Dr. Dr. Alfred Heuß vom 28. Dezember 1946; UA Mainz 07-44. ± Rebenich hingegen meint, Heuß habe die Verleihung der Dozentur Berve zu verdanken; REBENICH 2000b, S. 668. Ausführlich REBENICH 2012a. Nicht alle Beurteilungen durch parteiamtliche Stellen waren schlecht. Im Gutachten des Leipziger DozentenEXQGVIKUHUV &ODUD OLHVW VLFK GLH $XIOLVWXQJ YRQ +HX‰¶ SROLWLVFKHP (QJDJHPHQW ZLH HLQH kontinuierliche und vorausschauende Karriereplanung. Im Dozentenbundsgutachten vom 16. NovemEHUGDVDXIJUXQGHLQHV)|UGHUXQJVJHVXFKHVYRQ+HX‰YHUIDVVWZRUGHQZDUKHL‰WHVÄ3ROLWLVFK Er hat, obwohl in Deutschland geboren und erzogen, bis 1937 die schweizerische Staatsangehörigkeit besessen. Seit Sommer 1937 ist er deutscher Staatsbürger. Er ist in einem Heim aufgewachsen, in dem schon vor 1933 die nationalsozialistische Gesinnung herrschte ± seine Mutter, eine geborene Deutsche, ist seit 1931 Parteimitglied. H. selbst wurde 1933 mit der Gaschwitzer Ortsgruppe mit der weltanschaulichen Schulung der neueingetretenen Parteimitglieder betraut, gehörte von 1933 dem NSDStB an und leitet seit 1934 die Gaschwitzer Volksbücherei. 1937 ist er in das NSKK eingetreten und ist jetzt Parteianwärter. Im Februar und März 1937 nahm er am Dozentenlager in Tännich (Thür.) WHLO (U LVW DOV SROLWLVFK ]XYHUOlVVLJ DQ]XVHKHQ³ %$UFK %HUOLQ 3. (  $OIUHG +HX‰  ,Q HLQHP maschinenschriftlichen Lebenslauf von 1937 schreibt Heuß über sich: Ä,P)UKOLQJGHVVHOEHQ-DKUHV besuchte er ein Dozentenlager und einen Lehrgang der Dozentenakademie. ± Ehrenamtlich leitet er seit 1934 die öffentliche Gemeindebücherei seines Wohnortes Gaschwitz (bei Leipzig), ist Mitglied des NSKK und wurde anlässlich GHUGLHVMlKULJHQgIIQXQJGHU16'$33DUWHLDQZlUWHU³%$UFK%HUlin, PK E 191 (Alfred Heuß). REBENICH 2012a, S. 94. Folgende Angaben bei JATHO/SIMON 6ÄSROLWLVFKH%HWlWLJXQJÃVWHWVQXULPQDWLRQDOHQ6LQne gegen Separatismus, .ULHJVVFKXOGOJH XQG 0DU[LVPXVµ XQWHUVFKULHEHQ   ±33 Nationalpolitische Vereinigung Ffm (NSDAP und Rechtsstehende), Wehrstahlhelm, SA-ScharF LuftsportZDUW³

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

298

Karriere im Krieg

keiten zu Beginn seiner akademischen Karriere nun in Königsberg erstmals die Chance auf einen Lehrstuhl. Bereits am 7. Dezember 1938 hatte der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust742 GHQ8QLYHUVLWlWVNXUDWRU)ULHGULFK+RIIPDQQXPHLQHÄEDOdiJH 9RUODJH GHU(UVDW]YRUVFKOlJHIUGLH:LHGHUEHVHW]XQJGHV([WUDRUGLQDULDWV³ JHEHWHQ bzw. um Nachricht darüber, wann mit einer Vorlage der Vorschläge zu rechnen sei. 743 Die Fakultät wollte allerdings die Entscheidung über die Nachfolgekandidaten noch hinaus-zögern. Am 20. Dezember 1938 berichtete von Richthofen in seiner Funktion als Dekan der Philosophischen Fakultät dem REM den Stand der Überlegungen in der Fakultät: Ä'LH )DNXOWlWKDWdie Angelegenheit durch ihren zuständigen Ausschuß ausführlich behandelt. Im Vordergrund unserer Erwägungen stehen dabei z.Zt. die Namen von Prof. Stade, Dr. Heuß und Prof. Strack. Die Fakultät möchte aber mit der Einreichung einer endgültigen Liste noch warten, bis sich hier ein klares Urteil über die Lehrtätigkeit von Dr. Heuß gewinnen läßt. Wie dem unterzeichneten Dekan in Berlin durch den Herrn Sachbearbeiter des Ministeriums bereits mündlich mitgeteilt wurde, ist ja auch von Seiten des Ministeriums ein Einverständnis mit diesem VerfahUHQYRUKDQGHQ³744 Heuß hatte am wenigsten Lehrerfahrung von allen Kandidaten, sein erstes Semester hatte in Königsberg gerade begonnen. Stade war außerordentlicher Professor, Strack Ordinarius. Mit Paul L. Strack wurde ein Schüler Wilhelm Webers ins Gespräch gebracht. Er war 1928 mit der Arbeit 8QWHUVXFKXQJHQ ]XU 5|PLVFKHQ 5HLFKVSUlJXQJ GHV =ZHLWHQ -DKUKXQGHUWV 7HLO , 'LH 5HLFKVSUlJXQJ GHV 7UDLDQ promoviert worden, mit dem zweiten Teil, 'LH 5HLFKVSUlJXQJ]XU=HLWGHV+DGULDQ,hatte er sich 1931 habilitiert. Ab dem Wintersemester 1934/35 vertrat er in Kiel, wurde dann außerordentlicher Professor und 1938 schließlich ordentlicher Professor für Alte Geschichte in Kiel.745 Er hatte bereits 1935 auf einer Königsberger Berufungsliste gemeinsam mit Wickert gestanden. 746 Kurt Stade war 1926 mit der



742 Bernhard Rust (1883±1945) war von 1934 an Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; KLEE 2011, S. 516. Vgl. NAGEL 2012; Zur Biographie vgl. HÖFFKES 1986, S. 277±279. 743 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Universitätskurator in Königsberg am 7. Dezember 1938 (Entwurf); BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3398. 744 Der Dekan der Philosophischen Fakultät Königsberg an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 20. Dezember 1938; BArch Berlin DS A0032, Bl. 3400. ± Hier wird exemplarisch deutlich, dass die Annahme von TILITZKI 2014, S. 19f., man könne eine Geschichte der Philosophischen Fakultät anhand ihres Protokollbuchs H[QHJDWLYR schreiben, methodisch höchst problemaWLVFKLVWGHQQDXVÄNQDSSHUZHUGHQGHQ6LW]XQJVSURWRNROOH Q ³NDQQNHLQHVfalls belegt werden, dass die Fakultät überhaupt keine Einflussmöglichkeiten mehr hatte. Die von von Richthofen erwähnten Überlegungen des Ausschusses sowie die Kandidaten kommen in den Protokollen des Fakultätsrates nicht vor. 745 [ANON.], Das HistorLVFKH6HPLQDULPÄ'ULWWHQ5HLFK³%HJOHLWKHIW]XU$XVVWHOOXQJGHV+LVWRULVFKHQ Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Sommersemester 2003; online abrufbar unter www.uni-kiel.de/ns-zeit/allgemein/historisches-seminar.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]; vgl. auch die Nachrufe: Fritz TAEGER, 3DXO / 6WUDFN ‚ LQ *QRPRQ    6 I -RVHSK VOGT, Paul L. 6WUDFN‚+=   746 Sitzung am 14.2.1935, Protokoll Nr. 212; TILITZKI 2014, S. 470.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

299

Arbeit 'HU3ROLWLNHU'LRNOHWLDQXQGGLHOHW]WHJUR‰H&KULVWHQYHUIROJXQJ747 in Frankfurt bei Matthias Gelzer promoviert worden, war Stipendiat am Deutschen Archäologischen Institut und wurde 1928 Assistent an der Reichs-Limeskommission.748 Er habilitierte sich 1929 in Freiburg bei Ernst Fabricius. 1931 wurde er zunächst Assistent, dann 1935 GHIDFWR 2. Direktor der Römisch-Germanischen-Kommission (blieb jedoch weiter auf der Assistentenstelle),749 1937 dann außerordentlicher Professor in Gießen. 750 Am 10. März 1939 erinnerte das REM den Königsberger Kurator noch einmal an die Ersatzvorschläge.751 Als Grundmann nach Königsberg kam und als Kommissionsmitglied in die Nachfolgersuche involviert wurde, zog sich das Berufungsverfahren also schon eine Weile hin. Er erkundigte sich zunächst brieflich bei Hans Schaefer, der zu der Zeit Professor in Jena war, über die drei Kandidaten Strack, Stade und Heuß. Schaefer mutmaßte, dass Strack als gebürtiger Kieler die Stadt wohl nicht verlassen würde. Er gelte als guter Dozent, haEH DEHU ELVKHU ÄQXU  %lQGH 0Q]HQ ]XU U|P .DLVHU]HLW SXEOL]LHUW³ 752 Über Stade VFKULHE HU HU ZUGH +HX‰ ÄZLVVHQVFKDIWOLFK ZHLW EHU LKQ VWHOOHQ³ 753 Offenbar hatte GrundPDQQ DXFK LKQ VHOEVW JHIUDJW RE HU QDFK .|QLJVEHUJ NRPPHQ ZUGH Ä,FK ZUGH PLFKVHKUIUHXHQZHQQLFKGRFKQRFK$XVVLFKWHQKlWWHDXIGLH/LVWH]XNRPPHQ³ 754 Des Weiteren riet er Grundmann, sich in der Angelegenheit an Berve zu wenden. 755 In seinem ersten Brief aus Königsberg vom 25. Mai 1939 bat Grundmann Berve um Rat bezüglich der Besetzung des althistorischen Extraordinariats. Aus dem Brief geht hervor, dass Berve schon zu einem früheren Zeitpunkt als Gutachter zu Rate gezogen worden war. Die Situation stellte sich Grundmann, der in die bereits konstituierte Kommission nachrückWH DOV Ä]LHPOLFK YHUIDKUHQ³ GDU Ä'D GLH .RPPLVVLRQ GXUFK GHQ :HJJDQJ YRQ Baethgen, Pleyer756 und Ipsen zusammengeschrumpft war auf den Dekan Richthofen, den Prodekan Gehlen,757 die beiden Altphilologen Otto758 und Theiler und den Archäologen



747 Kurt STADE, Der Politiker Diokletian und die letzte große Christenverfolgung, Frankfurt am Main 1926. 748 WEBER 1984a, S. 563. 749 Siegmar von SCHNURBEIN, Abriß der Entwicklung der Römisch-Germanischen Kommission unter den einzelnen Direktoren von 1911 bis 2002, in: Ber. RGK 82 (2001), S. 139±289, hier S. 209. 750 WEBER 1984a, S. 563. 751 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Universitätskurator in Königsberg am 10. März 1939 (Entwurf); BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3401. 752 Hans Schaefer an Herbert Grundmann am 23. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99, Bl. 108. 753 Hans Schaefer an Herbert Grundmann am 23. Mai 1939; UA Leipzig, UA Grundmann 99, Bl. 108. 754 Hans Schaefer an Herbert Grundmann am 23. Mai 1939; UA Leipzig, UA Grundmann 99, Bl. 108. 755 Hans Schaefer an Herbert Grundmann am 23. Mai 1939; UA Leipzig, UA Grundmann 99, Bl. 108. 756 Vgl. CATALOGUS, S. 615. 757 Der Soziologe Arnold Gehlen (1904±1976) wurde 1929 Dozent der Philosophie in Leipzig, trat 1933 in die NSDAP ein, ab 1934 war er Professor für Philosophie in Leipzig, 1939 wurde er nach Königsberg berufen. Er wurde 1940 Leiter des Psychologischen Instituts in Wien; KLEE 2011, S. 176f.; vgl. CATALOGUS, S. 580f. 758 Der Klassische Philologe Walter F. Otto (1874±1958) wurde auf Druck des Ministeriums von der Fakultät als Nachfolger von Paul Maas nach Königsberg berufen, nachdem dieser 1934 seines Amtes enthoben worden war. In Frankfurt habe man ihn nicht belassen wollen, so THEILER 1960, S. 88: Ä'HU 3KLORVRSKLVFKHQ )DNXOWlW .|QLJVEHUJ ZXUGH QDch der Amtsenthebung von Paul Maas nahegelegt, Otto zu berufen, woran unter gewöhnlichen Umständen nicht hätte gedacht werden können; aber neben seinem jüngern [sic] Freunde Karl Reinhardt durfte nicht ein zweiter Humanist in Frankfurt

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

300

Karriere im Krieg

Messerschmidt,759 so sind nun wir beiden frisch eingetroffenen Historiker, Herr v. Raumer760 XQG LFK ]XJH]RJHQ ZRUGHQ³761 9RQ GHU Ä16-)UDNWLRQ³ ZDUHQ DOVR QXU QRFK Richthofen, Messerschmidt und Gehlen in der Kommission. Ipsen, den Heuß in der Rückschau als mitverantwortlich für seine nicht erfolgte Berufung genannt hatte, war aus der Kommission schon ausgeschieden, weil er einem Ruf nach Wien gefolgt war. In der für Grundmann ersten Kommissionssitzung wurde über die Vorschlagsliste für das Ministerium diskutiert. Wie er an Berve berichtete, war beschlossen worden, Heuß gar nicht erst auf GLH/LVWHGHU)DNXOWlW]XVHW]HQVRQGHUQQXUÄ6WUDFN-Kiel und Stade-*LH‰HQ³'LHVHEHLGHQ KandiGDWHQ ZlUHQ ÄLQ IUKHUHQ 9HUKDQGOXQJHQ JHJHQ +HX‰ DXIJHVWHOOW ZRUGHQ³ 762 Grundmann und von Raumer baten den Dekan nachträglich um Suspension des Beschlusses, da sie keine Zeit gehabt hätten, sich ein Urteil über die beiden anderen Kandidaten zu bilden. Zudem habe Theiler Einspruch erhoben, da dieser in der Sitzung nicht anwesend gewesen und mit dem Beschluss nicht einverstanden sei. Nach Pfingsten solle daher erneut über den Beschluss diskutiert werden. Die Vorbehalte der Kommission gegenüber Alfred Heuß richteten sich nicht gegen seine wissenschaftlichen Leistungen: Ä'LHZLVVHQVFKDIWOLFKH7FKWLJNHLWYRQ+HX‰ZLUGYRQNHLQHU6HLWHEH]ZHLIHOWYRQ Otto und Theiler wohl mit Recht stark betont; auch mir scheint er als Forscher und Gelehrter den andern Kandidaten durchaus überlegen. Was seine Aussichten hier verGLUEWLVWVHLQ$XIWUHWHQXQGVHLQH+DOWXQJ1LFKWQXUGLHÃPDQJHOQGH/HKUerfahUXQJµGLHHUVLFKMDKLHUHEHQVRJXWHUZHUEHQN|QQWHZLHDQGHUZlUWV(VVLQGDXFK

759

760

761 762

lehUHQ³2WWRJehörte zum humanistischen Kreis um den jüdischen Diplomaten Kurt Riezler; Manfred LOSSAU, Klassische Philologie an der Albertus-Universität, in: 450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes, hrsg. v. Bernhart Jähnig, Marburg 2001 (Tagungsberichte der historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung; 14), S. 89±118, hier S. 111 mit Anm. 76; vgl. auch ders., Walter F. Otto (1874±1958), in: Die AlbertusUniversität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren, hrsg. v. Dietrich Rauschning u. Donata v. Nerée, Berlin 1995 (Jahrbuch der AlbertusUniversität zu Königsberg/Pr.; XXIX), S. 309±9JOGLH(ULQQHUXQJHQYRQ5HLQKDUGWVHOEVWÄ8P GLHVRJHQDQQWHÃ5LH]OHU-&OLTXHµ]X]HUVFKODJHQKDWWHPDQVFKRQ:DOWHU)2WWRYRQ)UDQNIXUWQDFK.|QLJVEHUJÃEHUXIHQµ³.DUOREINHARDT, Akademisches aus zwei Epochen, in: ders., Vermächtnis der Antike. Gesammelte Essays zur Philosophie und Geschichtsschreibung, hrsg. v. Carl Becker, Göttingen 1960, S. 380±401, hier S. 398, Anm. 13; vgl. auch CATALOGUS, S. 613. Franz Messerschmidt (1902±1945) vertrat seit 1938 die Klassische Archäologie in Königsberg, von 1939 an als ao. Prof. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Etruskologie; Reinhard LULLIES/Wolfgang SCHIERING (Hrsg.), Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen ArchäoloJHQGHXWVFKHU6SUDFKH0DLQ]6(UZLUGYRQ*HUKDUG3HUO]XGHQÄVWUDPPH>Q@1DtionalsoziaOLVWHQ³ JH]lKOW Ä>«@ )UDQ] 0HVVHUVFKPLGW GHU QDFK VHLQHQ ]DKOUHLFKHQ )DKUWHQ LQV EHVHW]WH BaltiNXP]XPÃ5HLFKVNRPPLVVDU2VWODQGµ$OIUHG5RVHQEHUJJHOHJHQWOLFKQLFKWGLH=HLWIDQGGLH3DUteiuniform abzulegen, und in dieser Aufmachung zum Seminar HUVFKLHQ³ *HUKDUG PERL, Walter F. Otto in Königsberg, in: Eikasmos 4 (1993), S. 283±285, hier S. 285; vgl. CATALOGUS, S. 606f. Kurt von Raumer (1900±1982) wurde in München promoviert und habilitierte sich 1928 in Heidelberg für Mittlere und Neuere Geschichte, dort wurde er 1928 zum ao. Prof. ernannt. 1938 wurde er ordentlicher Prof. am Herder-Institut in Riga. Er wurde 1939 nach Königsberg berufen, 1942 nach Münster; Rudolf VIERHAUS, Nekrolog Kurt von Raumer (1900±1982), in: HZ 237 (1983), S. 776± 779; vgl. CATALOGUS, S. 617f. Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 3. Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

301

nicht nur Äußerlichkeiten. Es ist ein Mangel an innerer und äußerer Form und Zucht, gegen den man gerade hier und gerade jetzt besonders empfindlich ist, und ich begreiIHGDVLFKILQGHGLH%HGHQNHQJHJHQVHLQH%HUXIXQJEHUHFKWLJW³ 763 Grundmann fand also die Kritik an Heuß nachvollziehbar und urteilte, dass dieser nicht an GLH 8QLYHUVLWlW .|QLJVEHUJ SDVVH VFKRQ JDU QLFKW ÄJHUDGH KLHU XQG JHUDGH MHW]W³ (U HQWsprach offenbar nicht dem Idealtypus eines nationalsozialistischen Hochschullehrers: Ä,FKKDEHPLFKLQOHW]WHU=HLWziemlich viel mit Heuß beschäftigt und schätze ihn als aufrechten, lauteren, unverstellten Charakter. Aber ich habe mich auch immer wieder trotz allem guten Willen über seine Art und Unart geärgert, über seine ewige Nörgelei, seine Lässigkeit, seine Zeitfremdheit, seinen Mangel an Schwung und Begeisterung für alles, was jenseits seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt. Ich habe mich immer wieder gefragt, ob er nicht gerade manche Eigenschaften vermissen läßt, die heute noch mehr als sonst ein Dozent durch sein Beispiel den Studenten zu vermitteln hat, und ob insbesondere die Alte Geschichte heute nicht Vertreter braucht, die nicht nur durch Gelehrsamkeit einen wissenschaftlichen Nachwuchs herausbilden, sondern über diesen engsten Kreis hinauswirken können. Das kann +HX‰ZLHLFKIUFKWHQLFKW³764 *UXQGPDQQ EHPlQJHOW KLHU NHLQHVZHJV QXU GLH ÄSlGDJRJLVFKHQ )lKLJNHLWHQ³ ZLH 1DJHO meint.765 (U EHVD‰ DXFK NHLQ ÄLGHDOLVWLVFK HUK|KWHV %LOG YRP +LVWRULNHU DOV (U]LHKHU³ 766 vielmehr rekurrierte Grundmann auf den vom nationalsozialistischen Regime gewünschten HochschulOHKUHU GHQQ HU YHUZHLVW H[SOL]LW DXI +HX‰¶ Ä=HLWIUHPGKHLW³ 'HPHQWVSUHFKHQG kaPHQ*UXQGPDQQ ÄPDQFKHGHUQDFKDXINRPPHQGHQQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ)RUderungen im Bildungs- und HochschuOEHUHLFK³QLFKWQXUÄGHQ9RUVWHOOXQJHQGHV0HGLlYLVWHQ entgeJHQ³767 sondern er beteiligte sich daran, diese an der Universität umzusetzen. Der Maßstab des neuen nationalsozialistischen Wissenschaftler-7\SXVZDUGHUÄVSRUWOLFK-soldatiVFKH0DQQ³DOV.RPSOHPHQWlUELOGGHVÄ6WXEHQJHOHKUWHQ³E]ZÄGHVDOVÃMGLVFK-bolschewisWLVFKµRGHUZHVWOLFK-GHPRNUDWLVFKDWWDFNLHUWHQÃ,QWHOOHNWXHOOHQ³768 Äußerlich hatte Heuß sich bei Gelegenheit durchaus männlich-hart und militärisch präsentiert, der Leipziger Fakultät reichte er einmal ein Passfoto ein, auf dem er deutlich erkennbar seine NSKK-Uni-



763 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 3. 764 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939, UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 3f. 765 NAGEL 2004, S. 601 mit Anm. 22. ± &KULVW KREVSlWHU LQVEHVRQGHUH +HX‰¶ UKHWRULVFKH )lKLJNHLWHQ herYRUÄ+HX‰war in erster Linie ein passionierter Vermittler der griechischen Geschichte, ein faszinierender Redner, der jedes Auditorium in seinen Bann schlug, sei es in seinen fast legendären, frei gehaltenen Vorlesungen, sei es in seinen Vorträgen auf den Deutschen Historikertagen. Er war vermutOLFKGHUUKHWRULVFKPLWUHL‰HQGVWHGHXWVFKH$OWKLVWRULNHUVHLQHU*HQHUDWLRQ³CHRIST 1999, S. 325. 766 NAGEL 2004, S. 601. 767 NAGEL 2004, S. 601. 768 THIEL 2009, S. 222; vgl. auch schon Hellmut SEIER, Nationalsozialistisches Wissenschaftsverständnis und Hochschulpolitik, in: Hochschule und Nationalsozialismus. Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsbetrieb als Thema der Zeitgeschichte, hrsg. v. Leonore Siegele-Wenschkewitz u. Gerda Stuchlik, Frankfurt am Main 1990 (Arnoldshainer Texte; 66), S. 5±21, hier S. 17.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

302

Karriere im Krieg

form trug.769 Gerade in Königsberg wurde eine militärische Haltung sehr gewünscht, so heißt es im Hochschulführer rechtfertigend: Ä:LUZROOHQHVHLQPDOJDQ]NODUDXVVSUHFKHQManchem Studenten hat man gesagt: Ã6WXGLHUHEOR‰QLFKWLQ.|QLJVEHUJ'RUWJLEW¶VQXU'LHQVWLQGHQ.DPHUDGVFKDIWHQ Dort mußt du nur Politik treiben und kannst deine Wissenschaft an den Nagel hänJHQµ'RUWVSULFKWPDQQXUYRQ$QWUHWHQYRQ0DUVFKLHUHQ von Pflicht und Zwang, YRQ(LQVDW]XQGSROLWLVFKHU(U]LHKXQJµ± Ja, meine Kameraden, wir leben aber auch in der Stadt eines Kant und seines Imperativs! In der Zeit, die einen Adolf Hitler zu ihrem Gestalter hat, sollte es keinen Studenten geben, der VHLQH3IOLFKWQLFKWWXW³770 Offenbar gab es also durchaus ein zeitgenössisches Bewusstsein dafür, an welchen Universitäten man mehr oder weniger politisch behelligt wurde. Grundmann betonte des Weiteren eine besondere Rolle der Althistoriker: Seine Bemerkung impliziert eine mögliche bzw. gewollte Relevanz der Alten Geschichte über die Grenzen der wissenschaftlichen Welt hinaus, welche eine neue Art von Hochschullehrern erforderte, die der Althistorie durch ihren Einsatz auch außerhalb der universitären Welt Geltung und Wirkung verschaffen könnWH ,QVEHVRQGHUH DXFK %HUYH HUKRE GHQ $QVSUXFK ÄJHVFKLFKWOLFKH MD EHUKDXSW ZLVsenschaftliche Themen im öffentlichen Diskurs zu besetzen und das Interpretationsmonopol der Hochschullehrer auch in außeruniveUVLWlUHQ,QVWLWXWLRQHQ]XYHUWHLGLJHQ³ 771 Diesen Anspruch erfüllte er beispielsweise durch seine rege Vortragstätigkeit. 772 Auch Grundmann tat sich auf diesem Gebiet hervor; so verbreitete er sein völkisches Geschichtsbild als Redner bei verschiedenen Wehrmachtsstellen. 1943 betätigte er sich als Referent an der SS-Junkerschule in Bad Tölz, angeworben hatte ihn sein Kollege von Richthofen. 773 Diese Tätigkeit ZDU IULKQHLQH ÄDPVDQWH 8QWHUEUHFKXQJ PHLQHV .ULHJVHLQVDW]HVDXIGHU6FKUHLEVWXEH³ wie er an seine Schwester berichtete.774 Doch zurück zu Heuß ± über den die Urteile innerhalb der Kommission durchaus divergierten. Grundmanns nächste Fachkollegen (z. B. Theiler) hätten Heuß zwar geschätzt, die andeUHQDEHUHQWVFKLHGHQDEJHOHKQW*UXQGPDQQQDQQWHÄvor allem Richthofen (und wohl DXFK*HKOHQ ³GLHHLQH%HUXIXQJNHLQHVIDOOVEHIUZRUWHWKlWWHQ*UXQGPDQQVHOEVWVWHOOWH die Situation gegenüber Berve so dar, als sei er hin- und hergerissen, was nachvollziehbar ist, da er Heuß noch aus Leipziger Zeiten persönlich kannte und sich vielleicht auch Berve gegenüber verpflichtet fühlte, sich für dessen Schüler einzusetzen. Ihr Verhältnis war zumindest derart, dass ± wie bereits erwähnt ± Berve sich auch für Grundmann einsetzte. Grundmann erklärte, er habe Heuß keine Chancen in Königsberg verderben wollen, andererseits habe er sich auch nicht aus voller Überzeugung für ihn einsetzen mögen, da er den Eindruck gehabt habe, Heuß zeige keine Bereitschaft, an sich zu arbeiten. Grundmann äu-

769 Fotos von Alfred Heuß, entstanden ca. 1937; UA Leipzig, FS N02310 u. FS N02311. Zu derartigen Passfotos vgl. THIEL 2009, S. 223. 770 Robert GERS, Der Student im Osten, in: Hochschulführer der Universität Königsberg, hrsg. v. d. Studentenführung Universität Königsberg, Königsberg o. J. [vor Juni 1941], S. 7. 771 REBENICH 2001, S. 473. 772 REBENICH 2001, S. 473. 773 NAGEL 2004, S. 612f. 774 Zitiert nach NAGEL 2004, S. 613, Anm. 55.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Albertus-Universität Königsberg

303

ßerte erhebliche Zweifel daran, dass Heuß sich (in der Kommission) durchsetzen lassen könnte. Trotz seiner eigenen Bedenken schien ihm jedoch Ä>«@HLQH(QWVFKHLGXQJJHJHQ+HX‰]XJXQVWHQYRQ6WUDFNRGHU6WDGHIDOVFKXQGXQgerecht. Nach allem, was ich erfahren konnte, ist deren pädagogische Wirksamkeit VFKZHUOLFKVRGXUFKVFKODJHQGGD‰VLH+HX‰¶ZLVVHQVFKDIWOLFKHhEHUOHJHQKHLWDXIwiegen könnte. Sie sind wohl auch nur in Vorschlag gebracht worden, weil man dabei weniger zu riskieren glaubt. Aber weder die beiden Altphilologen noch wir beiden Historiker versprechen uns sonderlich viel von ihnen. Man würde sich hier also eine wissenschaftliche Kraft entgehen lassen (und Herrn Heuß obendrein Unrecht tun), ohne daß es durch überzeugende Vorzüge der Anderen gerechtfertigt wäUH³775 Was genau damit gemeint ist, man glaube mit den anderen Kandidaten weniger zu riskieren, wird nicht ganz klar. Entweder meint Grundmann die engeren Fachkollegen, die innerhalb der Kommission im Vorhinein schon niemanden vorschlagen wollten, der vom Dekan und vom Rektor abgelehnt werden könnte. Oder aber er meint, dass die Fakultät gegenüber GHP5(0QLFKWVÄULVNLHUHQ³ZROOWH0DQQDKPDOVRP|JOLFKHUZHLVHOLHEHUIDFKOLFKVFKZlchere Nachfolgekandidaten in Kauf, um ein weiteres Verzögern des Verfahrens zu verhindern oder um nicht eventuell einen ganz anderen Kandidaten akzeptieren zu müssen. Grundmann berichtete Berve auch von der Idee, dessen Schüler Hans Schaefer ins Spiel zu bringen, obwohl er diesen für weniger qualifiziert als Heuß hielt: Ä6LHZLVVHQGD‰LFKLKQ>VF6FKDHIHU@SHUV|QOLFKVHKUKRFKVFKlW]H,FKP|FKWHMHdoch das gerade nicht ausschlaggebend sein lassen. Daß seine bisherigen Arbeiten umstrittener und anfechtbarer sind776 als die von Heuß, weiß ich; ich zweifle auch, ob von ihm künftig so viel zu erwarten ist wie von Heuß. Andrerseits haben wir über seine Lehrtätigkeit in Jena nur sehr günstige Urteile gehört, auch z.B. von Günther Franz, der ihm persönlich wohl nicht nahe steht; ebenso positiv hat sich der Germanist Gumbel777 geäußert, der einige Semester in Jena war und jetzt hier ist. Ich würde demnach denken (und glaube das auch nach meiner Kenntnis Schäfers), daß er gerade die Anforderungen erfüllen würde, um derentwillen man Heuß hier ablehnte. Ob sein Katholizismus hier in Kauf genommen würde, läßt sich schwer vorher sagen, daUDXIP‰WHPDQHVDQNRPPHQODVVHQ³778 Obwohl Schaefer als fachlich schwächer eingeschätzt wurde, wurde er aufgrund seiner Lehrwirkung in Betracht gezogen. Das Einzige, was seine Eignung als Nachfolgekandidat in Zweifel zog, war der nichtmeritokratische Faktor der Konfession, wobei hier sicher ein



775 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 4. 776 Berves ältester Schüler Hans Schaefer wurde für seine 1932 erschienene Dissertation 6WDDWVIRUPXQG 3ROLWLN8QWHUVXFKXQJHQ]XUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHGHVXQG-DKUKXQGHUWV aufgrund seines methodischen Zugangs stark kritisiert, seine Habilitationsschrift +HUUVFKHU XQG 9RON LP DUFKDLVFKHQ *ULHFKHQWXP(LQ.DSLWHODXVGHUJULHFKLVFKHQ6WDDWVOHKUH (1935) wurde nie gedruckt; CHRIST 1999, S. 334f. 777 Vgl. CATALOGUS, S. 584f. 778 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 25. Mai 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 5f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

304

Karriere im Krieg

eventueller Verdacht des politischen Katholizismus im Raum stand. 779 Grundmann bat Berve um Rat und um ein Gutachten über Schaefer. Berve antwortete ihm darauf am 2. Juni 1939: Ä:DVQXQGLH ZHQLJHUHUIUHXOLFKH $QJHOHJHQKHLW+HX‰EHWULIIW VREHUUDVFKW PLFK das Desaster nicht allzu sehr, wenn ich auch geglaubt hatte, er hätte in Königsberg doch etwas bessere Figur gemacht, als ich von vornherein fürchtete. Das ist nun leiGHUGRFKQLFKWGHU)DOOXQGDOO¶PHLQ(LQZLUNHQDXILKQJHUDGHDXFKDOVHULPYRrigen Semester nach Königsberg ging, hat ihn auch nicht zu der Selbstbeherrschung führen können, die er, wie auch Sie schreiben, in mancherlei Weise vermissen läßt. Auch was Sie hinsichtlich des heute gewünschten und notwendigen Typus des Universitätslehrers, den er leider wenig verkörpert, schreiben sagen, stimmt durchaus PLWPHLQHQHLJQHQ$QVFKDXXQJHQEHUHLQ³780 Sowohl Grundmann als auch Berve unterstützten prinzipiell also die nationalsozialistische Forderung nach einer neuen Art von Hochschullehrern, machten sie zum Kriterium ihres eigeQHQ 8UWHLOV %HLGH DN]HSWLHUWHQ GHQ ÄKHXWH JHZQVFKWHQ XQG QRWZHQGLJHQ 7\SXV GHV UniversitätslehrHUV³ XQG EHWHLOLJWHQ VLFK VRPLW DQ GHQ QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 5Hformbestrebungen auf dem universitären Feld. Heuß hatte sich in Königsberg offenkundig nicht einfügen und anpassen können oder wollen. Dies verwundert wenig, heißt es doch in Meiers NDFKUXI DXI LKQ Ä(U KDWWH QLFKW das Zeug, sich über sich selbst zu täuschen, war viel zu selbstkritisch, zu redlich dazu. Und er konnte sich auch nicht einfach einreihen in die breite Front einer scientific community; dazu war er zu sehr Individualist, ein Mann voller Widersprüche, voller Ungeduld, immer wieGHUDXFKbUJHUXQG=RUQPLWYLHOHQ(FNHQXQG.DQWHQ(LQÃXQJHKHXUHVGHXWVFKHV8UgeVWHLQµKDWLKQ)UDQ]:LHDFNHUHLQPDOJHQDQQW³781 Von parteiamtlicher Seite war zu einem früheren Zeitpunkt hingegen DQ+HX‰¶+DOWXQJ nichts zu beanstanden gewesen, denn er bekam vom NSD-Dozentenbund eine Beihilfe aus den Mitteln zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses, da die Vertretung in Königsberg nur gering vergütet wurde.782 Berve führte in seinem Brief weiter aus, dass er Heuß aufgrund seiner wissenschaftlichen Begabung dennoch zur Dozentur geführt habe, obgleich er lange gezögert habe, da eine reine Forschungsstelle besser zu ihm passe. Doch da es diese kaum gäbe, komme nur das akademische Lehramt in BetracKW ÄZHQQ GLHVH .UDIW GHU



779 Sein Katholizismus spielte nach 1945 als Kandidat bei der Wiederbesetzung des Freiburger Lehrstuhls für Alte Geschichte im direkten Vergleich mit Heuß noch einmal eine Rolle, allerdings kontrastierte seine Konfession ihn nunmehr positiv zum Protestanten Heuß, zumindest in den Augen der Südbadischen Regierung, die Einfluss auf das von konfessionellen Differenzen geprägte Berufungsverfahren nahm, wie Wirbelauer zeigen konnte; WIRBELAUER 2001, S. 135f. 780 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. 781 Christian MEIER, Zum Tode des Althistorikers Alfred Heuß. Deutsches Urgestein, in: DIE ZEIT vom 17.2.1995. 782 Aufstellung über bezogene Beihilfen, Jahresbetrag 3.195,- RM aus den Mitteln zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses für die Zeit vom 1.4.1939 bis 31.3.1940; BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3414. Vgl. den Antrag von Alfred Heuß an den NSD-Dozentenbund Leipzig vom 28. Januar 1939; BArch Berlin, B 32 (Alfred Heuß); vgl. auch das in dem Zusammenhang mit der Förderung erstellte positiv ausfallende politisch-charakterliche Gutachten der NSDAP Gauleitung Sachsen, Amt NSD-Dozentenbund vom 28. Januar 1938; BArch Berlin, RK G0031 (Alfred Heuß).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

305

WissenVFKDIWHUKDOWHQZHUGHQVROO³783 Auch wenn Berve bedauerte, dass Heuß dem neuen ÄQRWwenGLJHQ7\SXVGHV8QLYHUVLWlWVOHKUHUV³784 nicht entspreche, so machte er doch deutlich, dass für ihn dieses Kriterium nicht ausschlaggebend dafür sei, ob er jemanden fördere oder nicht.785 Denn letztlich hielt er viel von Heuß: Ä6LHZHUGHQPLWPLUQDWUOLFKGDULQEHUHLQVWLPPHQGD‰JHUDGHDXFKGLHUHLQHQ*Hlehrtennaturen als akademische Lehrer nicht aussterben dürfen. Und Heuß ist eine ausgeprägte Gelehrtennatur, ganz abgesehen von Umfang und Bedeutung seiner bereits vorliegenden wissenschaftlichen Leistungen, die ihn in die allererste Reihe der jüngeren Forscher stellen, mögen seine grundlegenden Aufstellungen nun Zustimmung oder von mancher Seite den erwarteten Widerspruch erfahren. Ich schreibe dies alles nicht, um damit die persönlichen Schwierigkeiten, die Heuß bietet, zu überdecken oder zu verkleinern, ich verstehe auch sehr wohl, wenn man sie den Ausschlag nach der negativen Seite geben läßt ± habe ich doch selbst lange gezöJHUWRELFKLKPGHQ:HJ]XU'R]HQWXUHEQHQVROOWH>@³ 786 Er warf in seinem Brief außerdem indirekt die Frage auf, was bei der Berufung ausschlaggebend sein sollte, fachliche oder außerfachliche .ULWHULHQÄ>«@LFKIKUHHVQXUDQXPGHXWlich zu machen, daß hier darüber entschieden wird, ob eine große wissenschaftliche Kraft anerkannt und zu Wirkungsmöglichkeit geführt wird oder wegen seiner in manchem unleidlichen persönlichen Art zurückgestoßen wird. Denn die Heimsendung aus Königsberg stellt QDWUOLFK VHLQH JDQ]H ZHLWHUH /DXIEDKQ LQ )UDJH³787 Für Berve selbst zählten letztendlich IDFKOLFKH .ULWHULHQ PHKU VR KLHOW HU GLH 'LVNXVVLRQ XP +HX‰ DEVFKOLH‰HQG IHVW Ä,FK verstehe, wie gesagt, durchaus eine negative Entscheidung; ich selbst habe mich letzten Endes doch positiv entschieden, weil es mir die Sache der Wissenschaft so zu verlanJHQVFKLHQ³788 Diese Passage kann als Appell an Grundmann verstanden werden, sich weiterhin für Heuß einzusetzen. Berve bestärkte Grundmann in der Auffassung, Heuß werde sonst Unrecht getan. Er versuchte, Grundmann zu einer Übernahme seiner eigenen Sichtweise zu bewegen. Zu Strack und zu Stade äußerte sich Berve nur kurz, da er bereits vor Monaten dem Dekan sein ÄQLFKWXQJQVWLJHV8UWHLO³DEJHJHEHQKDEH6WUDFNNRPPHSUDNtisch nicht in Betracht, da er inzwischen Ordinarius geworden sei. Stade hatte Berves Ansicht nach sehr wenig veröffentlicht, für ihn spreche seine Arbeit bei Ernst Fabricius. Beide erreichten laut Berve in ZLVVHQVFKDIWOLFKHU +LQVLFKW QLFKW +HX‰¶ 1LYHDX hEHU 6FKDHIHU IRUPXOLHUWH %HUYH HLQ Gutachten auf einem gesonderten Bogen, damit es der Kommission vorgelegt werden konnte. Er bewertete seinen Schüler Schaefer erwartungsgemäß gut: Ä,PJDQ]HQGDUILFKVDJHQGD‰6FKPLWGHPLFKQDWUOLFKLQGDXHUQGHUZHQQDXFK zeitweise etwas lockerer Verbindung geblieben bin, sich im akademischen Lehramt bisher trefflich bewährt hat, sodaß jene Bedenken und Besorgnisse, die mich, wie Sie wissen, bei seiner Habilitation bewegten, heute für mich nicht mehr bestehen. 783 784 785 786 787 788

Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. Vgl. dazu auch REBENICH 2001, S. 482 m. Anm. 143. Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



306

Karriere im Krieg

Mein Urteil kann nach allem, was ich in den letzten Jahren von ihm gelesen, von seinem Wirken gesehen und über ihn gehört habe, nur positiv lauten, und ich verspreche mir beachtliche forscherliche Leistungen und eine starke Lehrwirkung von ihm für die Zukunft. An wissenschaftlicher Originalität und Produktivität steht er m.E. hinter Heuß zurück, DQ'LV]LSOLQLHUWKHLWLVWHULKPJHZL‰EHUOHJHQ³789 =XGHPEUDFKWH%HUYHLQVHLQHP%ULHI+DPSOLQV*HVSUlFKÄ'HQNHQN|QQWHPDQQDWUOLFK auch schon an Hampl, dessen Dozentur aus bürokratischen Gründen ± neuerdings müssen über 100 Schriftstücke eingereicht werden ± allerdings noch nicht ausgesprochen ist. 790 Er KDWVRHEHQHLQHQQHXHQZLUNOLFKEHGHXWHQGHQ$XIVDW]Ã3ROHLVRKQH7HUULWRULXPµLQGHU.OLR veröfIHQWOLFKW³791 $EVFKOLH‰HQGEHWRQWH%HUYHGDVVLKPÄSHUV|QOLFKH3ROLWLN³IHUQOLHJH 792 Schaefer wurde in der Kommission als Kandidat offenbar verworfen. In einem Brief an *UXQGPDQQDP-XQLEH]HLFKQHWHHUGLHVDOVÄHLQHQNOHLQHQ6FKODJ³(UKDEHGLH HoffQXQJ JHKDEW ÄDXV -HQD ZHJ]XNRPPHQ³793 Grundmann ging auf Berves Vorschlag Franz Hampl in seiner Antwort nicht weiter ein. Er berichtete am 16. Juni 1939, dass von 5DXPHUGHU'HNDQYRQ5LFKWKRIHQXQGHUQRFKHLQPDOEHUÄGLHJDQ]H)UDJH³JHVSURFKHQ hätWHQ1DFKGHPHUHLQHQ(LQEOLFNLQGLHÄEHVRQGHUHHWZDVSUHNlUH/DJHGHUKLHVLJHQ)DkulWlW³HUKDOWHQhabe, sei er zu dem Schluss gekommen, dass es am besten sei, es bei dem VorVFKODJÄ6WUDFN-6WDGH³]XEHODVVHQ Ä+HX‰ LVW JHJHQ GLH HQWVFKORVVHQH $EOHKQXQJ GXUFK 5HNWRU 'HNDQ XQG 3URGHNDQ nicht durchzusetzen, selbst wenn wir uns überzeugter für ihn hätten verwenden können. Allerdings wird Theiler ein Sondervotum für ihn einreichen, dem sich wohl Otto anschließen wird. Das scheint mir gut (und sogar dem Dekan scheint es nicht unerwünscht), es mildert wenigstens die Ablehnung und unterstreicht seine FähigkeiWHQHVNRPPW]XVHLQHQ$NWHQXQGNDQQLKPLQVSlWHUHQ)lOOHQQW]HQ³ 794 Zwar behielten die Fakultäten auch nach der Einführung des Führerprinzips an den Hochschulen durch die am 2. April 1935 erlassenen Richtlinien zur Vereinheitlichung der Hochschulverwaltung das Recht zur Beschlussfassung.795 Wenn der Dekan jedoch gegen einen Beschluss Einspruch erhob, konnte allein der Rektor entscheiden. 796 Die Dekane waren



789 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 6. 790 Die Fakultät muss tatsächlich Kontakt mit Hampl aufgenommen haben, dies geht aus einem Brief hervor, den Franz Hampls Ehefrau Edith Hampl am 12. Mai 1946 an den (ehemaligen) Dekan der InnsEUXFNHU)DNXOWlWVFKULHEÄ(UKDWVHLQH*LHVVHQHU%HUXIXQJWDWVlFKOLFKDXVVFKOLHVVOLFKVHLQHQ$Ubeiten zu verdanken gehabt, bevor er noch die Dozentur hatte, interessierten sich die Königsberger für ihn, später setzten ihn die Jenenser primo loco auf die Liste, in keinem Fall hat er auch nur etwas daYRQ JHZXVVW RGHU HLQH SHUV|QOLFKH %H]LHKXQJ DQ GLH EHWUHIIHQGH 8QLYHUVLWlW JHKDEW³ 8$ ,QQVbruck, PA Hampl. ± In dem Interview von Dietrich erinnert sich Hampl, er sei im Gespräch gewesen für eine Vertretung in Königsberg; DIETRICH 1986, Anhang S. 621. 791 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 7. 792 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 2. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 7. 793 Hans Schaefer an Herbert Grundmann am 26. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann, 99, Bl. 110. 794 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 16. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 9. 795 KÖNIG 2007, S. 202. 796 KÖNIG 2007, S. 191. Zum Führerprinzip an den Universitäten vgl. Hellmut SEIER, Der Rektor als Führer. Zur Hochschulpolitik des Reichserziehungsministeriums 1934±1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 12 (1964), S. 105±146.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

307

GHPÄ8QLYHUVLWlWVIKUHU³DOVRGHP5HNWRUJHJHQEHUZHLVXQJVJHEXQGHQHÄ8QWHUIKUHU³ D. h., der Rektor konnte sich über Fakultätsbeschlüsse auch in Berufungsfragen einfach hinwegsetzen.797 Weder Grundmann noch von Raumer wollte sich an dem Sondervotum beteiligen, da beide einen Konflikt mit dem Dekan scheuten ± auch vor dem Hintergrund, dass sie erst seit kurzem der Fakultät angehörten: Ä'HQQ .RQIOLNWH KDW HV KLHU JHUDGH LQ XQVHUHP )DFKJHELHW LQ GHQ OHW]WHQ -DKUHQ reichlich genug gegeben. Eben deshalb wollte man auch Schäfer nicht in Betracht ziehen, und ich sehe das ein, so sehr ich es bedaure. Seine kirchliche Haltung könnte Angriffspunkte bieten. Daher nimmt man lieber jemanden in Kauf, der so etwas wie ein unbeschriebenes Blatt ist, selbst wenn wissenschaftlich und in der Lehrwirkung weniger von ihm zu erwarten ist. Schön ist diese Lage nicht. Aber auch um sie allmählich zu bessern, wünscht man und braucht man wohl vor allem einmal Ruhe, die KLHUVRRIWXQGVRHPSILQGOLFKJHVW|UWZRUGHQLVWLQOHW]WHU=HLW³ 798 Es wird deutlich, dass die Fakultät ihre Vorschlagsliste nicht nach der fachlichen Ausrichtung oder Eignung zusammengestellt hatte, sondern in vorauseilendem Gehorsam danach, welcher Kandidat am ehesten von der Führung der Fakultät und der Universität akzeptiert werden würde. Heuß wurde aufgrund seiner nicht nationalsozalistischen Haltung abgelehnt. Mitte des Jahres 1939 schien Heuß also schon völlig chancenlos zu sein, obgleich er auch im Sommersemester in Königsberg vertrat. 799 Seine Gegner waren der Rektor von Grünberg, der Dekan von Richthofen und der Prodekan Gehlen. Doch das Blatt sollte sich für ihn noch einmal wenden. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs rückte Heuß in dem Briefwechsel erst einmal in den Hintergrund. Grundmann hatte den Stellungsbefehl für den ersten Mobilmachungstag erhalten (war aber noch nicht eingezogen) und musste Notprüfungen wegen der geplanten Schließung der Universität Königsberg abnehmen. 800 Zudem war Grundmanns Status noch unklar, er war sich unsicher, ob er zum Leipziger oder zum Königsberger Lehrkörper gehörte.801 Berve war mit Kriegsbeginn in eine einflußreiche Position aufgerückt, denn er ZDUQXQ5HNWRUJHZRUGHQÄ>«@VHLWYLHU:RFKHQOLHJWPLUGLH)KUXQJGHV5HNWRUDWVRE Knick ist als Oberstabsarzt im Felde. Welche Arbeit dieses Amt unter den gegenwärtigen Verhältnissen mit sich bringt, werden Sie sich denken können. Welcher Ärger damit verbunden ist, kann man freilich erst ermessen, wenn man ihn selbst auszustehen hat. Im übriJHQELQLFKDEHUEHUGLHPLUJHVWHOOWHSUDNWLVFKH$XIJDEHIURK>@³ 802 Grundmann berichtete am 28. September 1939 von den laufenden Notprüfungen und dass die Universität



797 KÖNIG 2007, S. 203. 798 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 16. Juni 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 9. 799 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Alfred Heuß am 3. Mai 1939 (Abschrift); BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3402. 800 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 21. September 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 10. Mit Kriegsbeginn wurden alle deutschen Universitäten vorübergehend geschlossen; CHROUST 1994, S. 190. 801 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 21. September 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 10. 802 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 25. September 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 11.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

308

Karriere im Krieg

Königsberg bald wieder geöffnet werde.803 Daher hatte er gegenüber dem Universitätskurator angeregt, Heuß wieder mit der Vertretung zu beauftragen. Berve und über ihn Heuß teilte er dies vorab mit, um zu erfahren, ob Heuß eingezogen war und überhaupt zur Verfügung stand oder nicht. Heuß wurde schließlich auch für die Zeit vom 1. Oktober 1939 bis zum 31. März 1940 mit der Vertretung beauftragt.804 Der nächste Brief von Grundmann datiert erst auf den 26. März 1940. In der Zwischenzeit, Weihnachten 1939, hatte Heuß nun doch einen Ruf nach Königsberg erhalten, obwohl ± wie aus dem Briefwechsel hervorgeht ± Strack und Stade zunächst favorisiert worden waren. Die Vorschlagsliste der Fakultät ist nicht überliefert. Wie den bereits zitierten Erinnerungen von Heuß zu entnehmen ist, war er zu Verhandlungen ins REM einbestellt worden, konnte also mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass er auch ernannt werden würde. Der für die Geisteswissenschaften zuständige Sachbearbeiter, Heinrich Harmjanz, 805 war jedoch offenbar nicht da gewesen bzw. hatte sich verleugnen lassen, so stellt es Heuß zumindest in seiQHUDXWRELRJUDSKLVFKHQ6NL]]HGDU+HX‰¶9HUPXWXQJGDVVHLQH ÄSURQD]LVWLVFKH*HgenparWHL³ LQQHUKDOE GHU .|QLJVEHUJHU )DNXOWlW +DUPMDQ] GDKLQJHKHQG EHHLQIOXVVW KDEH GDV Ä)DkulWlWVYRWXP QDFKWUlJOLFK XP]XVWR‰HQ³806 erscheint nicht sehr wahrscheinlich, denn nach Grundmanns Darstellung gegenüber Berve hatte man sich eigentlich schon insgesamt geJHQ +HX‰ HQWVFKLHGHQ 'DVV QXQ GLH Ä16-)UDNWLRQ³ QDFKJHJHEHQ KDEHQ VROO QXU XP dann doch wieder im Ministerium gegen Heuß zu intervenieren, erscheint weit hergeholt. Vermutlich hatte Heuß zunächst davon profitiert, dass neben Ipsen auch von Richthofen inzwischen nicht mehr in Königsberg und in der Kommission war, denn dieser hatte sich nach Kriegsausbruch freiwillig zur Wehrmacht gemeldet. 807



803 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 28. September 1939; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 12. 804 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Universitätskurator der Universität Königsberg am 27. November 1939; BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3403. 805 Heinrich Harmjanz (1904±1994) studierte 1928±1932 in München und Königsberg. Er war seit 1930 Mitglied der NSDAP, 1930/31 Hochschulgruppenführer des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes an der Universität Königsberg, war 1931±1933 Mitglied der SS. 1932 wurde er in Königsberg promoviert, 1935 habilitierte er sich und wurde bereits 1937 o. Prof. für Deutsche Volkskunde in Königsberg. 1937±1943 war er Referent für Geisteswissenschaften im REM und von universitären Lehrverpflichtungen befreit. Ab 1937 leitete er GHQÄ$WODVIU9RONVNXQGH³WUDW]XGHPZLHGHULQ die SS ein. Von 1938 an war er o. Prof. für Volkskunde in Frankfurt. Ab 1939 leitete er die Abteilung IU9RONVNXQGHXQG9RONVIRUVFKXQJLP$KQHQHUEHGHU66,P'H]HPEHUZXUGHHU]XPÄ*HneraltreuhändHUIUGLH6LFKHUVWHOOXQJGHXWVFKHQ.XOWXUJXWHVLQ3ROHQ³HUQDQQWZXUGH66-Obersturmbannführer. 1942/43 wurde er persönlicher Referent von Reichsminister Rust und Leiter des Ministeramtes im REM. 1943 verlor er alle seine Ämter im REM aufgrund eines angeblichen Plagiats in seiner Habilitationsschrift, vorausgegangen waren langjährige Konflikte mit dem Amt Rosenberg. 1944 wurde er aus der SS ausgeschlossen. Nach 1945 war er als Lateinlehrer tätig; GRÜTTNER 2004, S. 70; vgl. auch Friedemann SCHMOLL, Heinrich Harmjanz. Skizzen aus der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, in: Jahrbuch für europäische Ethnologie 3 (2008), S. 105±130, S. 115ff.; LOSEMANN 1977, S. 54; CATALOGUS, S. 587f. 806 HEUSS 1995a, S. 808. 807 FOCKE-MUSEUM (Hrsg.), Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Stuttgart 2013, S. 141. Von Richthofen war vom 2. September 1939 bis zum 1. Mai 1942 als Dolmetscher, zunächst im Rang eines Leutnants, dann eines Oberleutnants tätig; GRIMM/ SIMON 2009, S. 66f. ± Nach WEGER 2009, S. 134 war von Richthofen Dolmetscher in der dem Stab des Oberkommandos des HeeUHVXQWHUVWHOOWHQ$EWHLOXQJÄ)UHPGH+HHUH2VW³1DFK$XVZHLVGHV3URWRNROOEXFKVIHKOWHHUVHLW

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

309

Die genauen Umstände der Listenerstellung lassen sich nicht mehr rekonstruieren. SiFKHU ZDU DEHU +HX‰¶ :DKUQHKPXQJ SURQD]LVWLVFKH *HJQHU LQ GHU )DNXOWlW JHKDEW ]X KDben, zutreffend. Dass diese aber das Scheitern der Berufung direkt herbeiführten, erscheint zweifelhaft. Auf jeden Fall spielte aber wohl der berühmt-berüchtigte Ministerialreferent Harmjanz beim Scheitern der Berufung eine große Rolle, das muss Heuß schon damals sehr viel genauer gewusst haben, als er später in seiner autobiographischen Skizze berichtete. 'HU 9RONVNXQGOHU ÄYHUN|USHUWH GHQ 7\SXV GHV MXQJ-elitären, hochpolitisierten Wissenschaftlers, der unter den Bedingungen des NS-Systems in einem ideologienahen Fach wie GHU9RONVNXQGHEHVWHDNDGHPLVFKH.DUULHUHP|JOLFKNHLWHQYRUIDQG³ 808 Schmoll bezeichnet LKQ DOV Ä3ROLWDNWLYLVW³ GHU LQQHUKDOE NU]HVWHU =HLW Ä]X HLQHU wissenschaftspolitischen SchlüsselILJXUIUGLHGHXWVFKHQ*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³DYDQFLHUWVHL 809 Harmjanz war seit  HLQH ÄEHPHUNHQVZHUWH $NNXPXODWLRQ LQVWLWXWLRQHOOHU 0DFKW LQQHUKDOE GHU SRlykratischen Verhältnisse des nationalsozialistischen WiVVHQVFKDIWVV\VWHPV³ JHOXQJHQ810 Heiber bezeichQHW LKQ DOV ÄHLQIOX‰UHLFK XQG JHIlKUOLFK³ 811 /RVHPDQQ DOV ÄGHQ LP 5(0 EHLQDKH allmächWLJHQ+DUPMDQ]³812 Bordin hat am Beispiel eines im Amt Wissenschaft des REM tätigen Sachbearbeiters, Ministerialrat Hermann-Walther Frey, aufgezeigt, dass die Referenten im REM mitunter erheblichen Einfluss auf Berufungsverfahren nehmen konnten, da diese in der Regel größtenteils von ihnen erledigt wurden. Die realen Machtbefugnisse waren keineswegs auf die Minister-, Staatssekretärs- und Ministerialdirigentenebene begrenzt.813 %RUGLQ IROJHUW GDVV ÄGLH 0LQLVWHULDOUlWH LP $PW : DOV 6WHXHUXQJVLQVWDQ] HLQHV gleichgeschalteten und von Berlin aus zentralistisch verwalteten Hochschul- und Forschungswesens zu den einflussreichsten Vertretern der nationalsozialistischen WissenschaftspoOLWLN ]lKOWHQ³814 Die realen Machtmöglichkeiten der Ministerialreferenten sind auch zeitgenössisch kritisch wahrgenommen worden, und zwar von Seiten der NSDAP. In

808 809 810 811 812 813

814

Beginn des Krieges bei jeder Fakultätsratssitzung; TILITZKI 2014, S. 25. Er ließ sich bis zu seiner Wegberufung 1942 als Dekan und Ordinarius vertreten; ebd., S. 499, Anm. 2126. SCHMOLL 2008, S. 105. SCHMOLL 2008, S. 105. SCHMOLL 2008, S. 105. HEIBER 1994, S. 330. LOSEMANN 1977, S. 55. Oliver BORDIN, Herman-Walther Freys wissenschaftspolitische Bedeutung ± eine Skizze, in: Herman-Walther Frey. Ministerialrat, Wissenschaftler, Netzwerker. NS-Hochschulpolitik und die Folgen, hrsg. v. Michael Custodis, Münster 2014 (Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik; 2), S. 91±144, hier S. 93. ± Der Minister soll die Entscheidungen der zuständigen Referenten nur noch abgezeichnet haben; SCHREIBER 2008a, S. 108. Rust wurde ohnehin mangelnde Führungsstärke nachgesagt, Goebbels beispielsweise verachtete ihn, QRWLHUWHLQVHLQHP7DJHEXFKÄ+DWNHLQH$XtoriWlWLPHLJHQHQ+DXVH³XQGÄ5XVWKDWHLQHVFKOHFKWH5HJLH6HLQ0LQLVWHULXPLVWHLQZDKUHU6DXhauIHQ³ -RVHSK GOEBBELS, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, im Auftr. des Instituts f. Zeitgeschichte hrsg. v. Elke Fröhlich, Teil I: Aufzeichnungen 1923±1941, Bd. 3/II März 1936±Februar 1937, bearb. v. Jana Richter, München 2001, S. 309 u. 346. Ab etwa 1940 war Rust offenbar krank, $OIUHG5RVHQEHUJQRWLHUWHDP-DQXDULQVHLQHP7DJHEXFKÄ'DEHLKDEHLFK das Vergnügen, das Durcheinander, das der haltlose alte u. kranke Rust angerichtet hat, wieder in Ordnung zu bringen. 1933 sagte er mir: Pg. R.[osenberg], Sie sind doch unser Erzieher. Heute hat er trotz seines geistigen Rückgangs u. der Ziellosigkeit seines Willens überalterte Komplexe. Der Führer ist unglücklich, DEHUZLOOLKQLQ(ULQQHUXQJDQDOWH7DJHQLFKWIDOOHQODVVHQ³MATTHÄUS/ BAJOHR 2015, S. 308. BORDIN 2014, S. 100.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

310

Karriere im Krieg

einer Denkschrift formulieUWH EHUHLWV  GHU Ä6WHOOYHUWUHWHU GHV )KUHUV³ 5XGROI +H‰ dieses Problem aus Sicht der Partei: Ä,FK ELQ GHU 0HLQXQJ GDVV MH DXWRULWlUHU GHU 6WDDW JHIKUW ZLUG MH PHKU HLQ]HOQH Referenten dadurch früher nie gekannte Machtbefugnisse und politische Auswirkungsmöglichkeiten erhalten, je unabhängiger sich diese Referenten fühlen, desto mehr die Partei mit ihrem Kontroll- und Beratungsmechanismus, der bis in die kleinsten Zellen reicht, eingeschaltet werden muss, als Gegengewicht gegen menschlicKH6FKZlFKHQXQG8Q]XOlQJOLFKNHLWHQGHV(LQ]HOQHQ³815 Die Denkschrift ist in den Kontext der Machtkämpfe zwischen dem REM und der NSDAPHochschulkommission einzuordnen.816 Bemerkenswert ist, dass Heß der Machtzuwachs einzelner Referenten als Argument diente, den Einfluss der NSDAP auf den Kompetenzbereich des REM auszuweiten.817 Ministerialreferent Harmjanz selbst war freilich seit 1930 in der NSDAP und in der SS, 818 der Konflikt zwischen dem REM und Hochschulkommission der NSDAP, der aus dem Dualismus zwischen Partei und Staat resultierte, nahm also gerade im hochschulpolitischen Bereich mitunter absurde Züge an. 819 Bei Harmjanz spielte in Bezug auf Königsberg noch ein besonderes persönliches Interesse an dem Berufungsverfahren eine Rolle, da er selbst der Königsberger Fakultät angehört hatte. Mit Ipsen war er gut bekannt, die beiden hatten 1937 eine landeskundliche Arbeitsgruppe gegründet, zudem gaben sie gemeinsam die =HLWVFKULIW IU 9RONVNXQGH heraus820 und waren miteinander befreundet.821 Zwar erscheint es unwahrscheinlich, dass Ipsen noch kurzfristig auf Harmjanz eingewirkt hat, Heuß nicht zu berufen, weil Ipsen bereits seit Mai 1939 gar nicht mehr in Königsberg war und nach Kriegsausbruch auch eingezogen wurde. Aber es ist möglich, dass Harmjanz durch die Nazi-Clique um Ipsen und von Richthofen schon früher über Heuß gut unterrichtet worden war und bereits ein negatives Bild von ihm hatte. Grundmann berichtete in seinem Brief an Berve vom 26. März 1940 von den neuesten Entwicklungen rund um HeX‰¶%HUXIXQJ1XULQGLUHNWHUZlKQWHHUGDVVVLHVFKRQNXU]YRU Weihnachten 1939 gescheitert war. Über die Gründe schienen die Königsberger noch im Unklaren zu sein. Heuß hatte wohl den Königsberger Rektor von Grünberg gebeten, sich in Berlin für ihn einzusetzen bzw. zu intervenieren, berichtete Grundmann. Von Grünberg habe daraufhin an Harmjanz geschrieben, und: Ä>«@YRQLKPGLH$QWZRUWHUKDOWHQ YRP ÃGD‰YRQHLQHU%HUXIXQJGHV'RzenWHQ+QDFK.|QLJVEHUJDEJHVHKHQ ZRUGHQLVWµVWDWWGHVVHn Prof. Stade-Gießen komPHQ ZLUG ÃPLW GHP VFKRQ %HUXIXQJVYHUKDQGOXQJHQ DEJHVFKORVVHQ VLQGµ ]XU Begründung hat Herr Harmjanz eine Abschrift seines Aktenvermerks vom 16. De-



815 Rudolf Heß, Die Hochschulkommission der NSDAP und das Reichserziehungs-Ministerium, Denkschrift vom 8.8.1935, zitiert nach: GRÜTTNER 2013, S. 30. 816 *UWWQHUEHVFKUHLEWGLHÄNXU]H*HVFKLFKWHGHU+RFKVFKXONRPPLVVLRQ>@LP:HVHQWOLFKHQ>DOV@GLH GeschichWHLKUHV.DPSIHVPLWGHP5(0³GRÜTTNER 2013, S. 40. 817 Zur Hochschulkommission der NSDAP vgl. auch KÖNIG 2007. 818 KLEE 2011, S. 226. 819 GRÜTTNER 2013, S. 40. 820 Christian TILITZKI, Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Teil 1, Berlin 2002, S. 617, Anm. 131. 821 KLINGEMANN 2001, S. 200.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

311

zember 1939 beigefügt, die ich Ihnen in der Beilage mitteile (wie sie auf Anordnung GHV5HNWRUVDXFKXQVHUHU)DNXOWlWEHNDQQWJHJHEHQZHUGHQVROO ³ 822 Der Aktenvermerk, in dem sich Harmjanz offensichtlich über das Auftreten von Heuß beschwert hatte, befindet sich allerdings nicht in dem Briefwechsel und fehlt auch in seiner Personalakte. Sie enthält jedoch einen Brief von Heuß an Harmjanz vom 31. März 1940, dem indirekt zu entnehmen ist, was sich am 16. Dezember 1939 im REM in Berlin abgespielt hat: Ä>«@ GXUFK 3URI %HUYH HUIXKU LFK GDVV 6LH DXI *UXQG XQVHUHV 7HOHIRQJHVSUlFKHV vom 16.12.39 über mich ungehalten sind und von meiner Person einen nachteiligen Eindruck bekommen zu haben glauben. Ich bedauere dies ausserordentlich und empfinde diesen Umstand um so schmerzlicher, als er mir vorzugsweise auf einem Missverständnis sowohl hinsichtlich des Wortlautes als der Bedeutung der gesprochenen Worte zu beruhen scheint, andererseits er für mich den Abbruch einer Tätigkeit zur Folge hat, die mir seit anderthalb Jahren viel Befriedigung gewährte und bei deren Ausübung ich wohl hoffen darf, dass ich mich des gelegentlich ihrer Übertragung in mich gesetzten Vertrauens würdig erwiesen habe. Es täte mir natürlich sehr Leid, wenn tatsächlich eine meiner aus den Umständen heraus getanen Äusserungen anstössig gewesen sein sollte, in welchem Fall ich selbstverständlich um Entschuldigung gebeten haben möchte. Mit der Versicherung meiner vorzüglichsten +RFKDFKWXQJXQG+HLO+LWOHUELQLFK,KUVHKUHUJHEHQHU+HX‰³ 823 Heuß versuchte mit diesem Brief, seine Berufung noch zu retten. Er war wohl zu den Verhandlungen im REM gewesen, hatte Harmjanz dort nicht angetroffen und stattdessen mit ihm telefoniert. Vermutlich hat er seinen Unmut darüber, bei Berufungsverhandlungen versetzt zu werden, gegenüber Harmjanz deutlich geäußert. Dabei hat er diesen ± der möglicherweise ohnehin schon ein negatives Bild von ihm hatte ± offenkundig so gegen sich aufgebracht, dass der infolgedessen die Verhandlungen mit Heuß abbrach. Vielleicht hat Harmjanz auch nur einen Vorwand gesucht, um Heuß nicht zu berufen. 'HUÄ*HJHQNDQGLGDW³6WDGH 6WUDFNVSLHOWHRIIHQEDUJDUNHLQH5ROOHPHKU ZDUEHUHLWV vier Tage, nachdem Heuß und Harmjanz aneinandergeraten waren, ebenfalls zu Verhandlungen bestellt worden. Am 21. Dezember 1939 schrieb er an Stadelmann: Ä1un aber noch eine Neuigkeit: ich bekam heute von Harmjanz die Aufforderung mich für den 20. (gestern) in Berlin zu Verhandlungen über Königsberg einzufinden, das vor etwa 1 Jahr bei mir inoffiziell angefragt hatte. Ich habe bei dem jetzigen Zug unserer Ostpolitik natürlich nicht ablehnen können, aber doch zum Ausdruck gebracht, daß ich an sich durch Lebensweg und Arbeitsgebiet besser für den Westen vorbereitet bin. Ich möchte mir ja den Weg in den Westen nicht ganz versperren. Leider ist man an unseren Universitäten bei den Vorschlägen zu langsam, was Berlin GLH,QLWLDWLYHVLFKHUW³824 822 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 26. März 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 13. 823 Alfred Heuß an Heinrich Harmjanz am 31. März 1940; BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3418. 824 Kurt Stade an Rudolf Stadelmann am 21. Dezember 1939; BArch Koblenz, 1183/14.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



312

Karriere im Krieg

Bezeichnend, dass Stade sich selbst gegenüber dem Ministerium aufgrund seines fachlichen Schwerpunktes als für Königsberg weniger geeignet darstellt, dies das Ministerium aber wenig zu kümmern schien. Die Erklärung, dass Heuß allein deswegen nicht nach Königsberg berufen wurde, weil Harmjanz sein Auftreten unverschämt fand, vermag nicht gänzlich zu überzeugen. Umgekehrt stellt sich die Frage, warum eigentlich Stade von Gießen weg nach Königsberg berufen werden sollte? Mit seinem Forschungsschwerpunkt römisch-germanische Auseinandersetzungen passte er schließlich viel besser an die Gießener Universität als nach Ostpreußen. Die wahren Gründe lassen sich aus seiner Gießener Personalakte nachvollzieKHQ0LW6WDGHJDEHVWDWVlFKOLFKÄLUJHQGZHOFKH6FKZLHULJNHLWHQ³.XU]EHYRU+HX‰:HLKnachten 1939 in Berlin verhandelte, hatte sich in Gießen folgendes ereignet: Ein Herr hatte sich am 2. und am 3. November 1939 an den Kurator der Universität Gießen gewandt und angekündigt, Strafanzeige gegen Kurt Stade bei der Staatsanwaltschaft wegen Ehebruchs zu erstatten.825 Kurz nach dem Aufkommen der Anschuldigungen, am 18. November 1939, vollzogen Kurt und Ilse Stade (geb. Magewirth) eine Kriegstrauung.826 Über die Vorwürfe gegen Stade wurde auch die Landesregierung in Darmstadt informiert. 827 Die Berufungsverhandlungen wegen Königsberg führte das REM dennoch mit Stade im Januar 1940. 828 Heuß erfuhr davon offenbar erst später. Den Königsbergern berichtete das REM erst auf Nachfrage im März 1940 den Stand der Lehrstuhlbesetzung. Von da an dauerte es noch über ein Jahr, bis es zu einer Entscheidung kam. Sowohl Heuß als auch Stade wurden hingehalten. Heuß vertrat weiterhin den Königsberger Lehrstuhl, bis ihm zum 1. April 1941 die Vertretung in Breslau übertragen wurde.829 In der Zwischenzeit bemühten sich die Königsberger um Schadensbegrenzung für Heuß. Aus Grundmanns Brief an Berve vom 26. März 1940 geht hervor, dass sowohl die Fakultät als auch der Rektor nun hinter Heuß standen, was vermutlich auch damit zusammenhing, dass Grundmann den Dekan vertrat, da von Richthofen eingezogen und der Germanist Walter Ziesemer 830 NUDQN ZDU Ä6R PX‰ LFK mich sozusagen von Amts wegen miWGHUÃ6DFKH+HX‰µEHVFKlIWLJHQGLHPLURKQHKLQDXFK persönlich am Herzen liegt. Ich wende mich deshalb nochmals mit der Bitte um einen Rat DQ 6LH XP GDEHL P|JOLFKVW LP (LQYHUQHKPHQ PLW ,KQHQ KDQGHOQ ]X N|QQHQ³ 831 Grundmann bat Berve um Rat, was man für Heuß tun könnte: Ä1XQEHVWHKWVRZRKOEHLP5HNWRUZLHLQGHU)DNXOWlWGHU:XQVFKGLH$Qgelegenheit damit nicht als erledigt gelten zu lassen. Die Entscheidung über die Besetzung



825 Anton Korte an den Kurator der Ludwigs-Universität Gießen am 3. November 1939; UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 10. 826 Kurt Stade an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität Gießen am 19. November 1939; UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 9. 827 Rektor der Ludwigs-Universität Gießen an den Reichsstatthalter in Hessen am 25. November 1939; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 7 Rs. 828 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Kurt Stade am 2. April 1941 (Abschrift); UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 26. 829 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Alfred Heuß am 1. April 1941; BArch Berlin DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3420. 830 Vgl. CATALOGUS, S. 642. 831 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 26. März 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 13.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

313

des althistorischen Lehrstuhls wird sich zwar aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr umstoßen lassen. Um aber klarzustellen und zu betonen, daß es durchaus nicht in Bedenken gegen die hiesige Lehrtätigkeit, gegen das persönliche Auftreten oder gar gegen die wissenschaftliche Tüchtigkeit von Heuß begründet liegt, wenn er nun nach anderthalbjährigem Wirken im Rahmen der hiesigen Fakultät doch nicht hierher berufen wird, scheint es mir und anderen (auch dem Rektor) ratsam, 832 eine Erklärung darüber an das Ministerium zu richten (und nach dem Vorschlag des Rektors auch nach Leipzig), um keinen Zweifel darüber zu lassen, daß sich Herr Heuß hier als Vertreter der althist. Professur gut bewährt hat. Sollte sich aber nach Ihrer Meinung auf andere Weise noch wirksamer der Schaden verhüten lassen, der für Heuß aus der Tatsache seiner Nicht-Berufung nach so langer Vertretung ergeben könnWHVRZlUHLFK,KQHQIU,KUHQJXWHQ5DWVHKUGDQNEDU³ 833 Von Grünberg hatte sich also, anders als Heuß vermutet hatte, für ihn eingesetzt, obwohl er ihn früher abgelehnt hatte. Grundmann bezeichnete das Verhalten von Harmjanz als willkürlich, auch von Grünberg habe dessen Begründung unzulänglich und unglaubhaft gefunden. Die ganze Fakultät und auch der Rektor fühlten sich dem Anschein nach ohnmächtig gegenüber der Entscheidung des REM, so schrieb Grundmann weiter: Ä/HLGHUNDQQHU>VFYRQ*UQEHUJ@DXFKQLFKWVLQVHLQHU(LJHQVFKDIWDOV)KUHUGHV Dozentenbundes unternehmen, da Heuß anscheinend dem Dozentenbund nicht angehört. Es ist mir in der Besprechung mit Herrn v. Grünberg nicht recht klar geworden, (und mir fehlt ja dafür noch ganz die Erfahrung), ob es denn keine Möglichkeit gibt, sich sozusagen an eine höhere Instanz zu wenden, die nachzuprüfen hätte, ob Herr Harmjanz mit seinen Beschwerden gegen das Auftreten von Heuß im Recht ist, ob das ein stichhaltiger Grund dafür sein darf, Heuß entgegen der früheren Absicht nicht zu berufen, oder ob nicht ganz andere Gründe dabei im Spiele gewesen sind. Es kann ja sonst nicht nur Herrn Heuß, sondern jedem anderen in künftigen Fällen genau so gehen, daß er sich in seiner Laufbahn von ganz unkontrollierbaren Schwankungen der Entschlüsse im Ministerium abhängig fühlen muss. Ich frage mich nun, ob Sie als Leipziger Rektor, dem Heuß jetzt wieder untersteht, und zugleich als sein Lehrer nicht vielleicht besser in der Lage sind, eine grundsätzliche Klarstellung der Frage in Berlin zu betreiben. Herr v. Grünberg hat mir zwar versiFKHUWGD‰HUGLH6DFKHNHLQHVZHJVDXI/HLS]LJÃDEVFKLHEHQµP|FKWHGDHUVLFKIU Heuß, den er nach einer Begegnung schätzt, mitverantwortlich fühlt. Nur findet er und ebenso unsere Fakultät keine rechte Handhabe, um etwas zu unternehmen. Deshalb wage ich es, zunächst einmal inoffiziell bei Ihnen anzufragen, was Ihnen ratsam erVFKHLQW³834 Fakultät und Rektor versuchten, sich gegen die als Willkür empfundene Entscheidung des Ministeriums zu wehren. Insbesondere die Tatsache, dass die Entscheidung ± so wie es sich darstellte ± auf relativ niedriger Ebene im Ministerium getroffen wurde, sorgte für Empö832 Am Seitenrand eingefügt: GHU)DNXOWlW. 833 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 26. März 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 13. 834 Herbert Grundmann an Helmut Berve am 26. März 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 14.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



314

Karriere im Krieg

rung. Da der Rektor von Grünberg gleichzeitig auch noch in Personalunion Gaudozentenbundsführer von Ostpreußen sowie der örtliche Dozentenbundsführer war, 835 hatte er eigentlich eine Schlüsselposition inne, repräsentierte in Berufungen also sowohl die universitäre als auch die parteiamtliche Seite. Eine Intervention des örtlichen Dozentenbundes gegen Heuß kann daher ausgeschlossen werden. Außer Acht gelassen wurde bei der Diskussion, dass Stade auch auf der Liste stand, die Fakultät also insgesamt nicht völlig übergangen wurde. Die Willkür des Verfahrens wird nicht daran deutlich, dass der Zweitplatzierte berufen wurde, sondern darin, dass mit dem Erstplatzierten die Verhandlungen aus vorgeschobenen Gründen abgebrochen wurden. Grundmann forderte Berve auf, in Berlin zugunsten von Heuß zu intervenieren und seinen Einfluss als Rektor geltend zu machen. Berve antwortete Grundmann umgehend am 7. April 1940 aus seinem Urlaub in Breslau. Über die neuesten Entwicklungen hatte er schon von verschiedenen Seiten gehört: ÄhEHUGLH$QJHOHJHQKHLW+DUPMDQ]-Heuß war ich zunächst von Stade, dann ± gelegentlich eines Dienstbesuches in Berlin ± von Harmjanz und schließlich von dem nach Leipzig heimgekehrten Heuß selbst unterrichtet worden, wozu nun noch Ihre Mitteilungen komPHQ³836 Auch Berve äußerte den Verdacht, dass das Scheitern der Berufung durch +DUPMDQ] ÄEHZXVVW³ KHUEHLJHIKUW ZRUGHQ VHL XQG GDVV GDKLQWHU LUJHQGHLQH $EVLFKW VWHFNH$EHUÄ1DFKDOO¶GHPVFKHLQWHVPLUGD‰+HX‰LQVHLQHUEHNDQQWHQ$UWYLHOOHLcht sich LP0LQLVWHULXPXQGDP7HOHIRQQLFKWJHUDGHJHVFKLFNWEHQRPPHQKDW>«@³ 837 Für Berve waUHQ GLH 8PVWlQGH GHV 6FKHLWHUQV HEHQVR XQNODU ZLH IU *UXQGPDQQ Ä'HQQ ZHQQ HU Heuß nicht wollte, warum hat er ihn dann überhaupt erst nach Berlin bestellt? Stade stand ja ebenfalls auf der Liste und konnte ohne Brüskierung der Königsberger Fakultät unmittelEDUEHUXIHQZHUGHQ³838 'DGLHEHLGHQÄ.RQWUDKHQWHQ³8QWHUVFKLHGOLFKHVEHUGDVÄRPLnöVH 7HOHIRQJHVSUlFK XQGGLH6]HQHQLP0LQLVWHULXP³EHULFKWHWHQN|QQH man nach Berves Auffassung nicht mehr objektiv feststellen, was überhaupt passiert sei, obgleich man für sich persönlich entscheiden könne, wem man mehr glaube. Zudem glaubte er nicht, dass Harmjanz von seiner Darstellung abweichen werde. Selbst wenn Heuß sich nicht gebührlich verhalten hätte, bleibe die Frage, ob dies eine Nicht-Berufung rechtfertige und das VerfahUHQNRUUHNWDEJHODXIHQVHLÄ+DUPMDQ]HUNOlUWHPLUHUN|QQHHLQHQ0HQVFKHQYRQVRXQbeherrschtem Wesen dem Minister nicht zur Ernennung vorschlagen, führte auch andere ZeuJHQ IU +HX‰¶ $UW DQ ,FK ]ZHLIOH GD‰ HLQH 6WHOOH LP 0LQLVWHULXP ± es könnte ja nur Mentzel839 sein ± LKPGDVHUQVWKDIW]XU/DVWOHJHQZLUG³840 Eine Intervention des NSD-Dozentenbundes hielt Berve nicht für zielführend. Das Verhältnis zwischen dem NSD-Dozentenbund und dem Ministerium sei nicht derart, dass eine Intervention Aussicht auf Erfolg



835 Ä'R]HQWHQEXQGVIKUHU =XU =HLW LQ 9HUZDOWXQJ GHV *DXGR]HQWHQEXQGIKUHUV³ 9HU]HLFKQLV GHU $Obertus-Universität Königsberg (Pr) für das Sommersemester 1939, Königsberg 1939, S. 46. ± Seier sieht eine Tendenz der Entwicklung zur Personalunion Rektor/Dozentenbundsführer, die insbesondere während des Krieges deutlicher wurde; SEIER 1964, S. 138f. 836 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15. 837 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15. 838 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15. 839 Rudolf Mentzel (1900±1987) war 1939±1945 Ministerialdirektor und Amtschef Wissenschaft im REM; GRÜTTNER 2004, S. 117f. 840 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

315

hätte. So resümiert Berve, Harmjanz sei nicht beizukommen, man müsse einen anderen Weg einschlagen.841 Berve hatte sich daher in Berlin dafür eingesetzt, Heuß die Vertretung des Gießener LehrVWXKOV]XYHUVFKDIIHQZLHHU*UXQGPDQQEHULFKWHWHÄ1XQKDEHLFKQHXOLFK+DUPMDQ] dazu gebracht, Heuß für die Vertretung in Giessen inbetracht zu ziehen, wenn die dortige FakulWlW LKQ DXI LKUH /LVWH VHW]W /HW]WHUHV LVW LQ]ZLVFKHQ JHVFKHKHQ³ 842 Diesbezüglich wollte er Harmjanz auch noch einmal aufsuchen. An dieser Stelle wird abermals deutlich, wieviel Einfluss Berve nicht zuletzt durch seine Position als Rektor auf Berufungen hatte ± nicht nur an seiner eigenen Universität. Als Rektor war es ihm möglich, seine Interessen direkt im Ministerium zu verfolgen und seine eigenen Schüler für Vertretungen bzw. Lehrstuhlbesetzungen ins Gespräch zu bringen. Er traf zudem bei verschiedenen Gelegenheiten, wie beispielsweise den Staatsakten anlässlich der Gründungen der Reichsuniversitäten Posen und Straßburg, auf die wichtigsten Akteure der Hochschulpolitik. 843 Berve regte bei Grundmann ferner an, das von Grundmann vorgeschlagene Schreiben des Inhaltes, Heuß habe sich in Königsberg bewährt und nicht versagt, nicht nur nach Leipzig, sondern auch QDFK *LH‰HQ ]X VHQGHQ (LQ 9RUJHKHQ JHJHQ +DUPMDQ] KLHOW HU IU ZHQLJ KLOIUHLFK ÄZDV natürlich nicht ausschließt, daß die Königsberger Universität und Fakultät ihm ihr BefremGHQEHUVHLQ9HUIDKUHQ]XYHUVWHKHQJLEW³ 844 Kurz darauf, im Juni 1940, teilte der Gießener Dekan dem Rektor der Ludwigs-Universität bereits mit, dass die Fakultät vorhabe, Schaefer, Hampl und Heuß für die Nachfolge Stades vorzuschlagen.845 Man rechnete also offenbar damit, dass Stade schon bald nach Königsberg ginge. Aber solange Stades Ehebruchangelegenheit nicht geklärt war, hing auch das Königsberger Verfahren weiterhin in der Schwebe; beide Kandidaten wurden hingehalWHQ ,QVRIHUQ KDWWH +HX‰ LP 1DFKKLQHLQ 5HFKW Ä$EHU PLW GHP *HJHQNDQGLGDWHQ HUJDEHQ sich irgendwelche Schwierigkeiten, die erst weggeräumt werden mußten. Und bis dahin ZDU LFK GHU /FNHQE‰HU³846 Offenbar hatte man aber auch nach den gescheiterten Verhandlungen die Hoffnung auf eine Berufung von Heuß nach Königsberg nicht aufgegeben: Ä:DVPDFKWGLH8QLYHUVLWlW.|QLJVEHUJXQGZLHEHXUWHLOHQ6LHGHQ6WDQGGHU$QgelegenKHLW+HX‰"³847 erkundigte sich Berve noch am 13. Juni 1940 bei Grundmann. Stade schrieb im Dezember 1940 an den Gießener Rektor über seine Schwierigkeiten, eine geeignete



841 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15. 842 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940, UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15. 843 Zur Eröffnung der Reichsuniversität Posen 1941 waren alle Hochschulrektoren eingeladen. Auf einem Foto im Anhang der Festpublikation ist Berve inmitten seiner Rektorenkollegen im Publikum zu erkennen; REICHSUNIVERSITÄT POSEN (Hrsg.), Die Gründung der Reichsuniversität Posen am Geburtstag des Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. April 1941, Posen o. J. ± Laut Tischordnung für den Empfang des Rektors der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941 war Berve auch beim Festakt zur Gründung der Straßburger Reichsuniversität anwesend; vgl. Frank-Rutger HAUSMANN, Hans Bender (1907±  XQG GDV Ä,QVWLWXW IU 3V\FKRORJLH XQG .liniVFKH 3V\FKRORJLH³ DQ GHU 5HLFKVXQLYHUVLWlW 6WUDVVEXUJ ±1944, Würzburg 2006 [CD-Rom mit Materialien]. 844 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 7. April 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 15. 845 Der Dekan der Philosophischen Fakultät an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 24. Juni 1940; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10, Hampl. Vgl. Kapitel 6.7. 846 HEUSS 1995a, S. 808. 847 Helmut Berve an Grundmann vom 13. Juni 1940; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 16.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

316

Karriere im Krieg

WohQXQJ LQ *LH‰HQ ]X ILQGHQ Ä8QWHUKDQGOXQJHQ ZXUGHQ IU PLFK DXFK GDGXUFK HUschwert, daß über meine Berufung nach Königsberg nach nunmehr fast einem Jahr noch keiQH(QWVFKHLGXQJJHIlOOWZRUGHQLVW³848 Im Januar 1941 schrieb Berve an Grundmann: Ä+HX‰GHUVLFKMDLQ]ZLVFKHQ± sicherlich zu seinem Besten ± verlobt hat, sprach ich kürzlich bei seinem Aufenthalt hier, nachdem ich kurz zuvor bei der Prager Rektorenkonferenz noch einmal Harmjanz daran erinnert hatte, daß es doch nun langsam Zeit sei, die Berufung auszusprechen. Er stellte das für das Sommersemester in Aussicht. Jedenfalls wäre es gut, wenn die Königsberger Fakultät nicht locker ließe, der doch JHZL‰DQGHU+HUEHLIKUXQJHLQHVVWDELOHQ=XVWDQGHVJHOHJHQLVW³ 849 Ob hier eine Berufung nach Königsberg oder aber nach Breslau gemeint ist, ist nicht eindeutig zu klären, auf jeden Fall wurden Heuß und Stade noch immer hingehalten. Schließlich wurde Stade von allen Vorwürfen in der Ehebruchsangelegenheit freigesprochen. Nach dem vollständigen Freispruch kam es jedoch zu keiner schnellen Entscheidung, ob Stade in Gießen bleiben sollte oder nicht. Die Berufung von Stade nach Königsberg war in erster Linie dahingehend motiviert, ihn von der Gießener Universität zu entfernen. Der Reichsminister überließ die Entscheidung über Stades Verbleib dem hessischen Reichsstatthalter und Gauleiter Jakob Sprenger,850 der in Hessen auch zuständig für den Kultusbereich war. Das Volksbildungsministerium war (wie auch in Sachsen, Hamburg und ab 1939 in ÖsterUHLFK PLWGHU(UULFKWXQJGHV5(0DP0DLXQGGHU'XUFKIKUXQJGHVÄ*HVHW]HV EHUGHQ1HXDXIEDXGHV5HLFKHV³YRP-DQXDUYROOVWlQGLJDEJHVFKafft worden, das Kultusministerium wurde als Abteilung des Gesamtministeriums vom Reichsstatthalter und GauleiWHUDOVÄ)KUHUGHU/DQGHVUHJLHUXQJ³ZHLWHUJHIKUW,QGHQDQGHUHQ/lQGHUQEOLHEHQ GLH 9RONVELOGXQJVPLQLVWHULHQ DOV Ä0LWWHOLQVWDQ]HQ³ WURW] Ger Zentralisierung der Verwaltung im Deutschen Reich erhalten. In der Praxis kam es trotz der Übertragung der Hoheitsrechte auf das Reich keineswegs zur vollständigen Entmachtung und Abschaffung der Länderministerien. Die faktischen Machtverhältnisse waren regional unterschiedlich und abhängig von Stärke und Durchsetzungsvermögen der Reichsstatthalter/Gauleiter.851 So war es möglich, dass in Einzelfällen Reichsstatthalter mehr Einfluss auf Berufungen hatten als Reichsminister Rust in Berlin. Vom Brocke hebt die Machtfülle Sprengers besonders herYRUÄ(LQVRPlFKWLJHU0DQQZLHGHUIUKHUH3RVWVHNUHWlU-DNRE6SUHQJHU>@LQ+HVVHQ der als Gauleiter, Reichsstatthalter, SA-Obergruppenführer e.h. (= General) und seit 1935 Ã)Krer der LandesregierXQJµDXFK.XOWXVPLQLVWHUZDUOLH‰VLFKLQVHLQH+RFKVFKXOHQYRQ Oberstudienrat, Gauleiter, SA-Obergruppenführer und Reichserziehungsminister Rust nicht



848 Kurt Stade an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 10. Dezember 1940; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 41. 849 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 27. Januar 1941; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 17. 850 Jakob Sprenger (1884±1945) war 1927±1933 Gauleiter des Gaues Hessen-Nassau-Süd, 1933±1945 dann des Gaues Hessen-Nassau. 1933 wurde er zum Reichsstatthalter ernannt; HÖFFKES 1986, S. 318±320; vgl. ausführlich Stephanie ZIBELL, Jakob Sprenger (1884±1945). NS-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hessen, Darmstadt/Marburg 1999 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 121); Stephanie ZIBELL, Der Gauleiter Jakob Sprenger und sein Streben nach staatlicher Macht im Gau Hessen-Nassau, in: ZfG 49 (2001), S. 389±408. 851 BROCKE 2002, S. 198f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

317

hineinUHJLHUHQ³852 Nach Grüttner waren massive Einmischungen der Gauleiter in Berufungen aber eher die Ausnahme als die Regel, 853 LQVJHVDPWZLUNWHQVLHDXFKPHKUDOVÄQHJDWLYH EntscheiGXQJVLQVWDQ]³854 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung ersuchte Sprenger im Januar 1941, sich im Benehmen mit dem Rektor und der Fakultät in Gießen zu äußern, ÄRE%HGHQNHQEHVWHKHQGHQDX‰HURUGHQWOLFKHQ3URIHVVRU'U.XUW6WDGHQDFK%Hkanntwerden der Ehescheidungssache Korte./.Korte855 in seiner dortigen Tätigkeit zu belassen. Ein Dienststrafverfahren ist gegen ihn nicht anhängig, wird auch nicht mehr in Betracht kommen, nachdem Stade seinerzeit vom Militärgericht von der Anklage wegen Ehebruchs freigesproFKHQ ZRUGHQ LVW³856 Der Reichsstatthalter bat den Rektor in Gießen um eine Stellungnahme nach Anhörung der Philosophischen Fakultät.857 Diese gab eine positive ausführliche Stellungnahme ab und betonte, dass Stades Ehre vollständig wiederhergestellt sei XQGPDQLKQEHKDOWHQZROOHÄ(VZLUGVHLQ9HUEOHLEHQDXVZLVVHQVFKDIWOLFKHQXQGVDFKlichen Gründen von uns sogar mit der stärksten Zustimmung begrüßt werden: Die Fakultät hat es schon des öfteren zum Ausdruck gebracht, daß Stade für die altgeschichtliche Professur unserer hessischen Universität nach der Art seiner Arbeit der richtige Mann ist, der gerade hier am fruchtbarsten wirkHQNDQQXQGZLUG³858 Der Rektor schloss sich an und leitete den Brief an den Reichsstatthalter weiter.859 Trotz des Freispruchs, der Tatsache, dass kein Dienststrafverfahren eingeleitet worden war und der sehr positiven Stellungnahme der Fakultät entschied der Reichsstatthalter offenbar, dass Stade nicht in Gießen bleiben solle. Die Anschuldigungen waren letztendlich der Grund dafür, dass Stade 1941 als Lehrstuhlvertreter nach Königsberg geschickt wurde. Dies geht aus einer Abschrift eines Erlasses vom Reichser]LHKXQJVPLQLVWHUYRP$SULODQ6WDGHKHUYRUÄ,P9HUIROJGHULQPHLQHP Auftrage im Januar 1940 mit ihnen geführten Verhandlungen ersuche ich Sie, vom 1. April 1941 ab den durch das Ausscheiden des Prof. Dr. Wickert in der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg freigewordenen Lehrstuhl für Alte Geschichte vertretungsweise



852 BROCKE 2002, S. 199. ± Einen Konflikt zwischen Sprenger und Rust hatte es schon 1936 gegeben: Es ging um die Wegberufungen von Hermann Hoffmann (Psychiatrie und Neurologie), Hellmut Becher (Anatomie) und Erich von Guttenberg (mittelalterliche Geschichte), die das REM vorgenommen hatWH RKQH GLH *LH‰HQHU 8QLYHUVLWlW ]X LQIRUPLHUHQ 6SUHQJHU JHULHUWH VLFK DOV Ä$QZDOW GHU *LH‰HQHU HochVFKXOH³CHROUST 1994, S. 189. 853 GRÜTTNER 2007, S. 185. 854 GRÜTTNER 2007, S. 193. 855 Stade hat offenbar eine Frau geheiratet, die sich kurz zuvor hatte scheiden lassen. Ihr geschiedener Ehemann bezichtigte dann Stade des Ehebruchs; Anton Korte an den Kurator der Ludwigs-Universität Gießen am 3. November 1939; UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 10. 856 Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Reichsstatthalter in Hessen am 14. Januar 1941 (Abschrift); UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 39. 857 Reichsstatthalter in Hessen an den Rektor der Ludwigs-Universität am 27. Januar 1941; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 39 Rs. 858 Dekan der Philosophischen Fakultät an den Rektor der Ludwigs-Universität am 5. Februar 1941; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 38. 859 Rektor der Ludwigs-Universität an den Reichsstatthalter in Hessen am 6. Februar 1941; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 38 Rs.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

318

Karriere im Krieg

wahrzunehPHQ³860 Diese Abschrift wurde mit folgender Ergänzung von Harmjanz an den Reichsstatthalter und von dort an den Rektor der Universität Gießen gesandt: Ä$EVFKULIW PLW GHP (UVXFKHQ XP ZHLWHUH 9HUDQODVVXQJ 'LH GRUWLJHQ %H]JH GHV Beauftragten sind von dem genannten Zeitpunkt ab in Abgang zu stellen. Ich habe mich nicht entschließen können, Prof. Dr. Stade wegen seiner Ehebruchsangelegenheit an der Universität Gießen zu belassen. Die Philosophische Fakultät dieser Universität ersuche ich deshalb zu veranlassen, umgehend Ersatzvorschläge in der übliFKHQ'UHL]DKOHLQ]XUHLFKHQ,P$XIWUDJJH]+DUPMDQ]³861 Die Initiative, Stade von Gießen nach Königsberg abzuschieben, war aber vom hessischen Reichsstatthalter ausgegangen. Dies geht aus einer Anfrage hervor, die der NSD-Dozentenbund am 4. September 1941 an den Gießener Universitätsrichter, Oberstaatsanwalt Gustav Knauss, geschickt hatte: Ä'HU16'-Dozentenbund ist beauftragt, ein Gutachten über Prof. Dr. Kurt Stade zu erstatten. Soviel hier bekannt, hat der Herr Reichsstatthalter seiner Zeit die vertretungsweise Besetzung des frei gewordenen Lehrstuhls für alte Geschichte an der Universität Königsberg durch Herrn Prof. Stade veranlasst, weil er ihn wegen einer Ehebruchsangelegenheit, die hier nicht näher bekannt ist, nicht an der Universität Gießen belassen wollte. Nunmehr wird mir mitgeteilt, daß sich die absolute Nichtigkeit jener Beschuldigung ergeben habe, und daß das Gerichtsverfahren deshalb mit einem vollen Freispruch beendet worden sei. Für eine Mitteilung über diesen Punkt wäre ich sehr dankbar, um das Gutachten entsprechend abfassen zu können, weil die Ehebruchsangelegenheit seiner Zeit in einem offiziellen Schreiben des Herrn ReichsstattKDOWHUVEHPHUNWXQG]XGHUREHQDQJHJHEHQHQ0D‰QDKPHJHIKUWKDW³ 862 Als Grund für die Entsendung Stades nach Königsberg wird ausdrücklich auf die Ehebruchsangelegenheit verwiesen. Sprenger hatte sich in Hessen tatsächlich auch einem Kampf gegen den angeblichen Verfall der Sittlichkeit gewidmet, er beklagte insbesondere die sittliche Verwahrlosung der Frauen und Jugendlichen. Als Reichsverteidigungskommissar schlug er beispielsweise die Inhaftierung von angeblichen Ehebrecherinnen vor, deren Männer bei der Wehrmacht waren. Dahinter stand der Vorwurf der Wehrkraftzersetzung. 863 Die Entsendung Stades nach Königsberg kann somit als eine verschleierte Strafversetzung von Gießen aus an die nordöstlichste Universität des Deutschen Reiches verstanden werden.864 Da Stade ohnehin von der Königsberger Fakultät auch auf die Liste gesetzt worden



860 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Kurt Stade am 2. April 1941 (Abschrift); UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 26. 861 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Kurt Stade am 2. April 1941 (Abschrift); UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 26. 862 NSDAP Gauleitung Hessen-Nassau, NSD-Dozentenbund Gießen an den Universitätsrichter Knauss am 4. September 1941; UA Gießen, Kurt Stade PrA Phil 26, Bl. 6. 863 ZIBELL 1999, S. 378±384, bes. S. 383. 864 Auch das REM griff offenbar häufiger zum Mittel einer verschleierten Versetzung, wenn es jemanGHQ QLFKW DQ HLQHU 8QLYHUVLWlW EHODVVHQ ZROOWH GLH Ä9HUIHKOXQJHQ³ GHV %HWURIIHQHQ DOOHUGLQJV QLFKW die juristischen Mittel eines Dienststrafverfahrens rechtfertigten. Scharer schildert einen Fall, bei dem zwei Professoren der Universitäten Tübingen und Münster quasi ausgetauscht werden sollten und

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

319

war, wenn auch nicht als ihr Wunschkandidat, war diese Lösung für das REM elegant. Es konnte dem Ansinnen Sprengers nachgeben, und die Königsberger wurden nicht allzu sehr brüskiert. Das persönliche Schicksal von Heuß dürfte Harmjanz aufgrund des geschilderten Konflikts ohnehin nicht weiter interessiert haben. In diesem Fall fungierte das REM de facto lediglich als vermittelnde Instanz, die es letztendlich dem Reichsstatthalter Sprenger ermöglichte, seine Interessen in Hessen durchzusetzen und somit Einfluss auf die Besetzung des Königsberger Lehrstuhls für Alte Geschichte zu nehmen. Das REM hätte dem Reichsstatthalter rein formal kein Mitwirkungsrecht zugestehen müssen, tat es aber dennoch. Dies zeigt, dass das Ministerium durchaus an einvernehmlichen Lösungen mit dem Reichsstatthalter und Gauleiter gelegen war.865 Stade wurde zum 1. April 1941 mit der Vertretung in Königsberg beauftragt,866 gleichzeitig Heuß mit der Vertretung des durch den Weggang von Joseph Vogt freigewordenen Breslauer Lehrstuhls. 867 Stade konnte nicht sofort nach Königsberg kommen, da er zunächVWRIIHQEDUDPÄ6RQderkommanGR.QVEHUJ³LP$XIWUDJGHV$XVZlUWLJHQ$PWHVEHWHLOLJWZDU,QVHLQHU*LHßener Personalakte heißt es knapp, Stade wäre auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes vom 5(0PLW(UODVVYRP0DLÄ]XU3UIXQJ 868 der in Griechenland vorgefundenen politiVFKHQ%HXWHDNWHQ³IU]XQlFKVWYLHU:RFKHQEHXUODXEWZRUGHQ 869 Das Unternehmen unter der Leitung des Legationssekretärs (ab 1943 Legationsrat) und SS-Sturmbannführers Eberhard Freiherr von Künsberg870 beschränkte sich nicht auf seinen offiziellen Auftrag, GLHÄ%HVFKDIIXQJYRQ,QIRUPDWLRQVPDWHULDOIUGLHSROLWLVFKH.ULHJVIKUXQJ³VRQGHUQEHWULHE LP YRQ 'HXWVFKODQG EHVHW]WHQ (XURSD ÄHLQHQ 5DXE DOOHUJU|‰WHQ $XVPD‰HV³ 871 Das

865 866 867 868

869 870

871

sich der Tübinger DozHQWHQIKUHU 5REHUW )ULHGULFK :HW]HO KHIWLJ JHJHQ GLHVH Ä9HUVHW]XQJ³ ÄDXV GrünGHQ EURNUDWLVFKHU )HLJKHLW XQG %HTXHPOLFKNHLW³ ZHKUWH 3KLOLS SCHARER, Robert Friedrich Wetzel (1898±1962). Anatom ± Urgeschichtsforscher ± Nationalsozialist, Hamburg 2014 (zugl. Univ. Diss. Tübingen 2012) (Schriften zur Medizingeschichte; 6), S. 197. Zwischen den Gauleitern und dem REM war es immer wieder zu Streitereien bei der Rektorenauswahl und bei Berufungen gekommen; SEIER 1964, S. 120f. Notiz auf Aktendeckel: Am 1. 12.1941 an die Univ. Königsberg berufen. (Vom 1.4.41 ab bereits diesen Lehrstuhl vertreten); UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade. Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Alfred Heuß am 1. April 1941 (Abschrift); BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3420. Bei der Formulierung handelt es sich um das übliche NS-Vokabular, das verwendet wurde, um Plünderungen zu verschleiern; Eckart CONZE/Norbert FREI/Peter HAYES/Moshe ZIMMERMANN, Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010, S. 215. Rektor der Ludwigs-Universität Gießen an den Kurator der Albertus-Universität Königsberg am 30. Mai 1941; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 27. Zu Künsberg (1909± angeblich 1945) vgl. Ernst KLEE, Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, überarb. Aufl., Frankfurt am Main 2009, S. 312; KLEE 2011, S. 349; Gerhard KEIPER/Martin KRÖGER, Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871±1945, Bd. 2, hrsg. v. Auswärtigen Amt durch den Historischen Dienst, Paderborn u. a. 2005, S. 694f. CONZE/FREI/HAYES/ZIMMERMANN 6IÄ$XVGHULQ:DUVFKDXWlWLJHQ.HUQWUXSSHHQWVWDQG im weiteren Verlauf des Krieges das Sonderkommando Künsberg, das sich schon bald zu einer Räuberbande entwickelte, die in zahlreichen Städten, kaum waren sie von deutschen Truppen besetzt, regelrechte Beutezüge durchführte und in ganz Europa Kunstobjekte, seltene Bibliotheksbestände, kartograSKLVFKHV0DWHULDOXQGELVZHLOHQDXFK'HYLVHQXQG (GHOPHWDOOHLQLKUHQ%HVLW]EUDFKWH³(EG S. I =XQlFKVW DOV Ä*HKHLPH )HOGSROL]HL-Gruppe zur besonderen Verwendung des Auswärtigen AmWHV³NRQVWLWXLHUWZXUGHQGLH$QJHK|ULJHQ$QIDQJLQGHQQHXHUREHUWHQ*HELHWHQGHU6RZ-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

320

Karriere im Krieg

seit Januar 1941 so genannte SS-Sonderkommando Gruppe Künsberg kam bei dem im $SULO0DLGXUFKJHIKUWHQÄ6GRVW-)HOG]XJ³GHUGHXWVFKHQ:HKUPDFKWJHJHQ-Xgoslawien und Griechenland zum Einsatz sowie bei dem vom 20. Mai bis zum 2. Juni 1941 dauernGHQÄ.UHWD-8QWHUQHKPHQ³872 Nach Abschluss seines Einsatzes im Sonderkommando trat Stade die Vertretung in Königsberg an, er wurde am 6. Dezember 1941 im Fakultätsrat begrüßt.873 Die Gießener Fakultät nahm Heuß dann in ihren Berufungsvorschlag für die Nachfolge Stades auf, SULPRORFR Hans Schaefer, VHFXQGRORFR Franz Hampl, WHUWLRORFR Heuß ± drei Berve-Schüler.874 In der Begründung der Fakultät heißt es über Heuß: Ä'U$OIUHG+HXVV>@KDWVHLQH/HKUEHIlKLJXQJVFKRQDOV9HUWUHWHUGHV/HKUVWXKOV der Alten Geschichte in Königsberg seit W.S. 1938/39 bewiesen. Er ist von der Universität Königsberg an aussichtsreicher Stelle ihrer Liste vorgeschlagen worden. SeiQH ZLFKWLJVWHQ ELVKHULJHQ $UEHLWHQ Ã'LH Y|ONHUUHFKWOLFKHQ *UXQGODJHQ GHU U|miVFKHQ $XVVHQSROLWLNµ .OLR%HLKHIW XQGÃ6WDGWXQG+HUUVFKHUGHV+HOlenismus in ihren staats- XQGY|ONHUUHFKWOLFKHQ%H]LHKXQJHQµODVVHQVHLQH,Qteressensgebiete und seine Begabung klar erkennen. Wenn Heuss trotz seiner grösseren Lehrerfahrung auf unserer Liste an 3. Stelle erscheint, so ist der Grund darin zu suchen, dass er uns mehr formal-juristisch als politisch-historisch orientiert zu sein VFKHLQW³875 Der NSD-'R]HQWHQEXQG KDWWH NHLQH (LQZlQGH Ä$OOH GUHL 9RUJHVFKODJHQHQ VLQG 3J XQG gelten als politisch zuverlässig und zwar in dem Sinne, daß in politischer Hinsicht alle drei

872 873 874 875

jetXQLRQLP5DKPHQGHU6LFKHUKHLWVSROL]HLHLQJHVHW]WDE$XJXVWZXUGHGDVÄ6RQGHUNRPPDQGR KünsEHUJ³GHU:DIIHQ-SS eingegliedert. Einsatzbefehle erhielt es weiterhin vom Reichsaußenminister. Für die Auswahl der Beute vor Ort sowie deren Sichtung in Berlin wurde wissenschaftliches Personal herangezogen, das auch nur der Weisung des Reichsaußenministers unterstand; ebd., S. 216f. ,P 5DKPHQ GHV Ä(LQVDW]HV .UHWD³ ZXUGHQ LP -XQL  ÄUXQG KXQGHUW .LORJUDPP *ROG XQG UXQG hundertfünfundzwanzig Kilogramm Silber in Münzen sowie sechs Kisten Juwelen der griechischen natioQDOHQ9HUWHLGLJXQJVVSHQGH³ÄVLFKHUJHVWHOOW³7Hlegramm von v. Künsberg an den Reichsaußenminister v. Ribbentrop vom 19. Juni 1941; zitiert nach ebd., S. 220. Der Diplomat Georg Vogel behauptet hingegen, das SK Künsberg sei in erster Linie damit befasst gewesen, Akten der griechischen Ministerien zu beschlagnahmen; Georg VOGEL, Diplomat unter Hitler und Adenauer, Düsseldorf/ Wien 1969, S. 75. Zum SK Künsberg vgl. auch Michael FAHLBUSCH, Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die »Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften« von 1931±1945, Baden-Baden 1999, S. 477±493; Horst KISSMEHLÄ.ULHJVZLFKWLJH=LHOREMHNWH± Akten, Archive, BiblioWKHNHQ³=XU%HGHXWXQJ2UJDQLVDWLRQXQG3UD[LVIDVFKLVWLVFKHUGHXWVFKHU.ULHJVEHXWH-Raubaktionen im Zweiten Weltkrieg, in: Wissenschaft unter dem NS-Regime, hrsg. v. Burchard Brentjes, Berlin u. a. 1992, S. 132±155; Ulrike HARTUNG, Raubzüge in der Sowjetunion. Das Sonderkommando Künsberg 1941±1943, Bremen 1997. KISSMEHL 1992, S. 139f. Protokoll Nr. 244, TILITZKI 2014, S. 522. An der Sitzung am 5. Juli 1941 hatte er noch nicht teilgenommen; Protokoll Nr. 243, ebd., S. 520. Der Rektor der Ludwigs-Universität Gießen an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 3. Mai 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10, Hampl. Vgl. Kapitel 6.7. Der Dekan der Philosophischen Fakultät an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 12. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10, Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

321

etZD LQ JOHLFKHU:HLVHEHXUWHLOW ZHUGHQGUIHQ³876 Offenbar hatte Heuß die Episode Königsberg also nicht geschadet. Der Reichsminister teilte der Universität Breslau mit, dass er die endgültige Berufung von Heuß vorhabe. Der Vertretungsauftrag von Werner Schur877 sei daher beendet.878 Stade und Heuß wurden beide zum 1. Dezember 1941 außerordentliche Professoren in Königsberg und in Breslau.879 Stade wurde noch 1944 zur Wehrmacht eingezogen und geriet 1945 in russische Gefangenschaft.880 %LVZDUHULQ5HYDOZXUGHGDQQDXVGHP/DJHUÄGXUFKGLHVRJHQDQQWH OperativabWHLOXQJKHUDXVJHKROW³XQGHLQHU6WUDINRPSDQLH]XJHWHLOW 881 ± er kam also offenbar in einen Gulag. Der Grund dafür war möglicherweise eine weitere Tätigkeit für das ÄSonderkommanGR .QVEHUJ³ 6R KHL‰W HV LQ HLQHP %ULHI GHV .UHLVEHDXIWUDJWHQ IU GDV Flüchtlingswesen im Stadt- und Landkreis Ulm-Donau an das Rektorat der Universität Gie‰HQEHU6WDGHHUKDEHÄ$XVJUDEXQJHQ>@LQbJ\SWHQ*ULHFKHQODQGXVZ³JHOHitet und es Ä>@ZXUGH3URIHVVRU6WDGH]XP9RUZXUIJHPDFKWGDVVHUGXUFKGLH$XVJUDEXQJHQ0Dterial für Deutschland gegen die UdSSR gesammelt hätte, um dann ein Weissbuch herausgeEHQ ]X N|QQHQ³882 Er war wohl zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt worden, kam aber



876 NSDAP Gauleitung Hessen-Nassau, NSD-Dozentenbund Gießen an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 24. April 1941; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10, Hampl. 877 Werner Schur (1887±1950) wurde 1914 in Straßburg promoviert, habilitierte sich in Breslau und hatte 1928 einen Lehrauftrag in Bonn; [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 4 (1928), S. 296. 1929 wurde er zum nb. ao. Prof ernannt; [ANON.], Nachrichten, Gnomon 5 (1929), S. 352. Er nahm verschiedene Lehraufträge wahr, 1950 starb er; [ANON.], Nachrichten, Gnomon 22 (1950), S. 422. 878 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Kurator der Universität und der Technischen Hochschule Breslau am 1. April 1941 (Abschrift); BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3420f. 879 UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Notiz auf Aktendeckel: Am 1. 12.1941 an die Univ. Königsberg berufen. (Vom 1.4.41 ab bereits diesen Lehrstuhl vertreten); BArch DS A0032, Bl. 3434. 880 TILITZKI 2014, S. 633. ± Genaueres ist über die Zeit bei der Wehrmacht nicht bekannt. 881 So hatte es ein Heimkehrer auf Bitten von Stade dem Staatlichen Heimkehrerlager Ulm berichtet, welches wiederum die Universität Gießen benachrichtigte, damit diese eine Hilfsaktion einleiten könne; Der Kreisbeauftragte für das Flüchtlingswesen im Stadt- und Landkreis Ulm-Donau an das Rektorat der Universität Gießen am 13. Januar 1950; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 146. 882 Der Kreisbeauftragte für das Flüchtlingswesen im Stadt- und Landkreis Ulm-Donau an das Rektorat der Universität Gießen am 13. Januar 1950; UA Gießen, PrA Phil 26, Kurt Stade, Bl. 146. ± Das Ä6RQderkomPDQGR.QVEHUJ³KDWWHVHLWGHP:HVWIHOG]XJUHJXOlUDQDOOHQ)HOG]JHQWHLOJHQRPPHQ um insbesondere außenpolitische Akten zu sammeln. Aus diesen Akten wurden DokumentensammlunJHQ HUVWHOOW DOVR Ä:HL‰EFKHU³ $QMD HEUSS 'LH Ä%HXWHRUJDQLVDWLRQ³ GHV $XVZlUWLJHQ $PWHV Das Sonderkommando Künsberg und der Kulturgutraub in der Sowjetunion, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), S. 535±556, hier S. 538f.; vgl. auch Michael BURLEIGH, Germany turns eastwards. A study of Ostforschung in the Third Reich, Cambridge 1989, S. 231f. ± Ob Stade tatsächlich Ausgrabungen geleitet hat, wie der unbekannte Heimkehrer berichtete, ist unsicher und erscheint unwahrscheinlich. Eine mögliche Verbindung bestüQGH EHU GLH 5*. ]XP '$, ,P Ä.XQVWschutzkommanGR GHU :HKUPDFKW´ ZDUHQ YRU DOOHP $UFKlRORJHQ GHV '$, WlWLJ HV ZXUGHQ DEHU DXFK $Uchäologen der RGK (Schleiermacher und Sprockhoff) zumindest vorgeschlagen; Marie VIGENER, ÄEin wichtiger kulturpolitiscKHU )DNWRU³ 'DV 'HXWVFKH $UFKlRORJLVFKH ,QVWLWXW ]ZLVFKHQ :LVsenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Rahden 2012, S. 93. ± Zu den archäologischen Aktivitäten in den vom deutschen Reich besetzten Gebieten vgl. LOSEMANN 1977, S. 153ff.; Julia Freifrau Hiller von GAERTRINGEN, Deutsche archäologische Unternehmungen in Griechenland 1941±44, in: Mitteilungen des DAI, Athenische Abteilung 110 (1995), S. 462±490.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

322

Karriere im Krieg

dann 1950 doch frei.883 6HLQH(KHIUDXXQG7RFKWHUOHEWHQLQ+HVVHQÄLQGHQHOHQGVWHQ9HUhältnisVHQ³884 waren beide auch schwer krank. Da Stade zuletzt in Ostpreußen beamtet war, bekam seine Frau vom hessischen Staat keine finanzielle Unterstützung. 885 Der ehemaliJH.|QLJVEHUJHU.XUDWRU+RIIPDQQEDW+HX‰GDKHUHLQHÄ+LOIVDNWLRQLQGLH+DQG]XQHKPHQ³ Xnd bei seinen Fachkollegen Geld zu sammeln. 886 +HX‰ GHU ÄNHLQHUOHL SHUV|QOLFKH BezieKXQJHQ]X6WDGH³KDWWHXQGLKQDXFKQXUIOFKWLJNDQQWHNPPHUWHVLFKXQGVFKULHE in der Sache beispielsweise an Ulrich Kahrstedt.887 Nach seiner Rückkehr erhielt Stade 1950 einen Lehrauftrag an der Universität Münster. 888 'RUW JDOW HU DOV 6RQGHUOLQJ Ä8QG VFKRQJDUGLHVHUPHUNZUGLJH$OWKLVWRULNHU>«@.XUW6WDGHGHUPDQFKPDOPLQXWHQODQJLP Seminar schwieg (aufgrund einer Kriegsverletzung, hieß es), galt eher als Kuriosum (REZRKO HU LQ PHLQHQ $XJHQ GHU PHQVFKHQIUHXQGOLFKVWH ZDU ³ 889 Grundmann hingegen war noch rechtzeitig auf Initiative u. a. des Germanisten Benno von Wiese sowie Kurt von 5DXPHUV YRQ .|QLJVEHUJ ZHJ QDFK 0QVWHU EHUXIHQ ZRUGHQ Ä>@ KLHU JLQJ HV QLFKW XP eine normale Berufung, sondern um eine Lebensrettung. Keiner von uns wagte das laut zu sagen, aber die Berufungsangelegenheit wurde in höchster Eile durchgejagt. Erstaunlicherweise gelang dieses Herüberholen von Grundmann in letzter Stunde. Sogar sein Hab und *XWNRQQWHHUQRFKPLWEULQJHQ³890 Als Heuß sich 1947 um die Nachfolge Hampls in Mainz bewarb, griffen er sowie Kollegen die Ereignisse in Königsberg auf, um seine nicht nationalsozialistische Haltung zu XQWHUVWUHLFKHQ XQG XP GLH Ä0DNHO³ LQ GHP SROLWLVFKHQ )UDJHERJHQ GHV Ä*RXYHUQHPHQW PLOLWDLUH HQ $OOHPDJQH³ DXV]XJOHLFKHQ LQ GHP HU ZDKUKHLWVJHPl‰ DQJHJHEHQ KDWWH Mitglied in der NSDAP, im NSKK, im NSD-Dozentenbund sowie in der NSV gewesen zu sein.891 ,Q VHLQHU (UNOlUXQJ Ä%HPHUNXQJHQ ]XP SROLWLVFKHQ )UDJHERJHn des Prof. Dr. $OIUHG+HX‰³YHUZLHVHUDXIPHKUHUH*XWDFKWHQGLHEHUVHLQHÄQHJDWLYHQ(UIDKUXQJHQPLW GHQ 3DUWHLDNWLYLVWHQ LQ .|QLJVEHUJ³ $XVNXQIW JlEHQ (U VHL GRUW ÄPHWKRGLVFK VFKLNDQLHUW ZRUGHQ³ XQG VHLQH %HUXIXQJ ÄGLH YRQ GHQ )DFKYHUWUHWHUQ EHVFKORVVHQ ZDU³ VHL ÄKLQWHUWULHEHQ³ ZRUGHQ 9RP GHP 0LQLVWHULDOUHIHUHQWHQ KDEH HU VLFK GLH ÄLQIDPVWHQ



883 Erich Trunz an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (Herbert von Einem) am 30. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141, 1953, Kommission Oertel, Lehrstuhl alte Geschichte (Nachfolge Prof. Dr. Oertel). 884 Der Kurator der Albertus-Universität Königsberg (Meldestelle) an Alfred Heuß am 17. November 1949 (Abschrift); Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Kahrstedt 66, Bl. 2. 885 Der Kurator der Albertus-Universität Königsberg (Meldestelle) an Alfred Heuß am 17. November 1949 (Abschrift); Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Kahrstedt 66, Bl. 2. 886 Der Kurator der Albertus-Universität Königsberg (Meldestelle) an Alfred Heuß am 17. November 1949 (Abschrift); Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Kahrstedt 66, Bl. 2. 887 Alfred Heuß an Ulrich Kahrstedt am 30. November 1949; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Kahrstedt 66, Bl. 1. 888 [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 22 (1950), S. 320. Er wurde ao. Prof. (Münster 1951), ab 1963 persönlicher Ordinarius in Münster. 1967 wurde er emeritiert. WEBER 1984a, S. 562f. 889 Werner SUERBAUM, Franz Beckmann (1895±1966), in: Eikasmos 4 (1993) (Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen ges. u. unter Mitarb. v. Uwe Dubielzig hrsg. v. Werner Suerbaum), S. 111±117, hier S. 112. 890 WIESE 1982, S. 198f. 891 Gouvernement Militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Alfred Heuß am 9. Juni 1947; UA Mainz, 07-44.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Albertus-Universität Königsberg

323

'HPWLJXQJHQ³JHIDOOHQODVVHQPVVHQ 892 Unter anderem versicherte Grundmann an Eides VWDWWÄXQGQDFKEHVWHP:LVVHQXQG*HZLVVHQ³ Ä'HU .|QLJVEHUJHU /HKUVWXKO den er mehrere Semester lang vertretungsweise innegehabt hatte, wurde ihm nicht übertragen, weil der damalige Dekan und der zuständige Ministerialreferent ihm seinen Mangel an nationalsozialistischer Gesinnung und Haltung verübelten. Tatsächlich hat Heuß aus seinem tiefen :LGHUZLOOHQ JHJHQ GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV VHLQH Ã)KUHUµ XQG VHLQH Ã:HOWDQVFKDXXQJµ QLHPDOV HLQHQ +HKO JHPDFKW XQG RIW VR XQYHUEOPW GDYRQ JHVSURFKHQGDVVVHLQH)UHXQGHXPLKQEHVRUJWVHLQPXVVWHQ³ 893 Der Klassische Philologe Carl Koch be]HLFKQHWH+HX‰DOVÄ$QWLIDVFKLVW³XQGEHVFKHLQLJWH ihm: Ä6HLQHHLJHQZLOOLJH3HUV|QOLFKNHLWGLHQLHHLQ%ODWWYRUGHP0XQGQLPPWXQGPLW einer gewissen urwüchsigen Schroffheit alles Unechte oder Phrasenhafte festnagelt, seine bohrende Kritik gegenüber allem, was das Régime an Politik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft darbot, waren den Herren sofort ein Dorn im Auge. Er bekam trotz unermüdlicher, erfolgreicher Arbeit den Lehrstuhl nicht und hatte dauernd unter den böswilligsten Behinderungen und VerdäcKWLJXQJHQ]XOHLGHQ³894 Die weiteren Gutachten von Georg Weippert, Helmuth von Glasenapp und Helmut Papajewski bestätigen im Wesentlichen diese Schilderungen. Diese und weitere Gutachten haben alle gemeinsam, dass in ihren Augen Heuß zu den radikalsten Gegnern des Nationalsozialismus überhaupt gehört habe. Insgesamt lag Heuß mit seiner Einschätzung der Gründe, die zum Scheitern seiner Berufung nach Königsberg geführt haben, schon richtig, denn hätte es nicht so starke Gegner innerhalb der Fakultät gegeben, wäre die Berufung vermutlich reibungslos verlaufen. Die wirklichen Hintergründe und die enge Verknüpfung mit den Vorgängen in Gießen waren aber für ihn kaum zu überblicken. Sicherlich hatte er am Anfang in Königsberg kein Glück ± die Fakultät wurde von einem starken Dekan geführt, der offenbar nicht nur ein strammer NatioQDOVR]LDOLVW ZDU VRQGHUQ DXFK JHQDXH SHUVRQDOSROLWLVFKH 9RUVWHOOXQJHQ KDWWH +HX‰¶ Auftreten wurde als nicht zeitgemäß ± dem nationalsozialistischen Dozenten nicht entsprechend ± empfunden, das Kriterium der Lehrwirkung wurde stärker gewichtet als die wissenschaftliche Eignung. Sein ehemaliger Kollege Grundmann trat nicht entschlossen für ihn auf, nicht nur weil er vielleicht um seine eigene Position fürchtete sondern auch, weil er an Heuß Zucht und Ordnung vermisste. Nachdem Heuß GDQQQDFKGHP=HUIDOOGHUÄ16-FrakWLRQ³ GRFK QRFK DXI GLH 9RUVFKODJVOLVWH GHU )DNXOWlW JHNRPPHQ ZDU NDP IU LKQ MHGRFK auch noch Pech hinzu: Er geriet an einen mächtigen Sachbearbeiter, der im REM schalten und walten konnte, wie er wollte ± und der hessische Reichsstatthalter wollte Stade von Hessen nach Königsberg abschieben. In diesem Berufungsverfahren fällt besonders das Auftreten vieler mächtiger Einzelpersönlichkeiten auf. Zunächst einmal der Dekan von 892 Alfred Heuß, Bemerkungen zum politischen Fragebogen des Prof. Dr. Alfred Heuß vom 9. Juni 1947; UA Mainz, 07-44. 893 Herbert Grundmann, Erklärung vom 22. Dezember 1946 [Abschrift]; UA Mainz, 07-44. 894 Carl Koch, Gutachten vom 20. Dezember 1946 [Abschrift]; UA Mainz, 07-44.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



324

Karriere im Krieg

Richthofen, der das Führerprinzip in der Fakultät rigoros durchsetzte 895 und das fachliche Urteil seiner Professorenkollegen nicht gelten ließ, sondern seine ganz eigene Personalpolitik verfolgte. Wenn überhaupt, dann konnte der Primat des Fachlichen nur in den FakultäWHQÄ$V\OXQG6WlWWHEHKDOWHQ³± DOOHUGLQJVQXUXQWHUÄJQVWLJHQSHUVRQHOOHQ9RraussetzunJHQ³896 die, wie das Beispiel von Richthofen zeigt, in Königsberg nicht gegeben waren. Im Ministerium dann der Sachbearbeiter Harmjanz, der willkürlich die Verhandlungen abbrach, ohne wirklich stichhaltige Gründe dafür vorzubringen ± und schon gar keine fachlichen. Schließlich der hessische Reichsstatthalter, Gauleiter und Führer der Landesregierung Sprenger, der Stade loswerden wollte, obwohl dieser von allen Vorwürfen freigesprochen worden war und auch keine Gründe dafür vorlagen, ein Dienststrafverfahren gegen ihn anzustrengen. Sprenger setzte in Gießen durch, dass Stade wegberufen wurde, und konnte somit letztendlich bestimmen, wer den althistorischen Lehrstuhl in Königsberg besetzte. Faktisch war es also trotz der angestrebten im NS--DUJRQVRJHQDQQWHQÄ9HUUHLFKOLFKXQJ³QLFKW das REM gewesen, das das Verfahren entschieden hatte, sondern ein omnipotenter Reichsstatthalter, der dabei seine eigene hessische Universität überging und eine ostpreußische brüskierte. Diese Männer betätigten sich alle als negative Berufungsinstanz, von Richthofen und Harmjanz hatten selbst überhaupt keinen Wunschkandidaten. Besondere Vorstellungen, welches spezielle Profil ein Althistoriker in Königsberg haben sollte, gab es nicht. Als nordöstlichste Universität des Deutschen Reiches hatte die Universität Königsberg zwar einen Schwerpunkt in der Ostforschung, 897 das Fach Alte Geschichte wurde jedoch davon in seiner thematischen Ausrichtung nicht berührt. Dennoch wurde es nicht etwa marginalisiert; die Fakultät versuchte noch 1944, eine Umwandlung des Extraordinariats in ein ordentliches Ordinariat zu erreichen.898 Das REM wollte in seiner Berufungspolitik offenkundig einen Ausgleich erreichen, es hatte die gesamte Personalentwicklung im Reich im Blick.899 Es machte also in den einzelnen Verfahren nicht das meritokratische Prinzip zum Grundsatz seiner Entscheidungen, lokale Wünsche rückten in den Hintergrund. Dass Harmjanz einem Wunsch von Richthofens entsprach, erscheint weniger wahrscheinlich, denn letztlich hatte es ja von Seiten der Fakultät ein Votum für Heuß gegeben, und von Richthofen war inzwischen bei der Wehrmacht. Es ist deutlich geworden, dass die Auswirkungen des nationalsozialistischen Wissenschaftssystems auf Universität und Wissenschaftler eben nicht nur marginal waren. Tatsächlich waren die Machtverhältnisse zwischen den einzelnen an Lehrstuhlbesetzungen beteiligten Akteuren und Institution sehr von den lokalen Gegebenheiten abhängig900 und insbesondere die Polykratie des nationalsozialistischen Staatsaufbaus ermöglichte es einzelnen Männern, Macht zu akkumulieren und großen persönlichen Einfluss auf einzelne Berufungsverfahren auszuüben, denn auch in dem Königsberger Berufungsverfahren behielt die Fakultät das Vorschlagsrecht, das Ministerium mahnte die Liste wiederholt an. Jedoch hatte der Königsberger Dekan als Führer seine Vorstellungen gegenüber den Kollegen zunächst rigoros durchgesetzt. Für ihn waren nicht die 895 Zur Stellung des Dekans innerhalb der Fakultät vgl. SEIER 1964, S. 143f. 896 SEIER 1964, S. 144. 897 Helmut Wilhelm SCHALLER, Geschichte der Slawischen und Baltischen Philologie an der Universität Königsberg, Frankfurt am Main 2009 (Symbolae Slavicae; 28), S. 149ff. 898 SCHALLER 2009, S. 169 u. 173. 899 NAGEL 2012, S. 232f. 900 LOSEMANN 1977, S. 52.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Reichsuniversität Posen

325

wissenschaftlichen Leistungen und das Talent das wichtigste Kriterium, sondern die Verkörperung des nationalsozialistischen Dozenten als Erzieher und Vorbild für die Studenten. Darüber hinaus waren auch Grundmann und Berve bereit, die Gründe von Richthofens, die zur Ablehnung von Heuß führten, zumindest anzuerkennen. Anhand des Briefwechsels ist außerdem deutlich geworden, dass aber Berve die wissenschaftliche Qualität letztendlich als ausschlaggebend betrachtete. Als Gutachter, aber auch in seiner Position als Rektor hatte er die Möglichkeit, zugunsten seiner Schüler Einfluss auf Berufungsverfahren zu nehmen. Es ist jedoch ebenfalls deutlich geworden, dass die Annahme, Berve habe wissenschaftliche Standards und institutionelle Autonomie gegenüber parteipolitischer Infiltration bewahren wollen, den Blick darauf verstellt, wie weit er selbst als überzeugter Nationalsozialist die parteipolitischen Ziele und Maßstäbe verinnerlicht hatte XQGGLHVHDXFKDOV:LVVHQVFKDIWOHUXQGLQVHLQHQ)XQNWLRQHQDOV5HNWRU'HNDQXQGÄ'RNtorYDWHU³ WHLOZHLVH YHUIROJWH ± immerhin hatte er gezögert, ob er Heuß die Dozentur ermöglichen sollte. An diesem Berufungsverfahren wird darüber hinaus vor allem die Willkür und die Machtfülle einzelner Akteure, Cliquen und Seilschaften exemplarisch deutlich, die durch das polykratische nationalsozialistische Wissenschaftssystem erst ermöglicht wurden. An der Besetzung des Königsberger althistorischen Lehrstuhls 1938±41 werden paradigmatisch GLH Ä(QWJUHQ]XQJHQ³901 in der Wissenschaft im Nationalsozialismus offenbart, die durch GHQ 9HUOXVW YRQ :HUWHQ 1RUPHQ XQG 6WDQGDUGV LP ÄELWWHUHQ (LQ]HOIDOO³ 902 dazu führen konnten, GDVVÄDOOHV]XHLQHU)UDJHGHU0DFKWZXUGH³ 903

6.11

Reichsuniversität Posen ± ÄQDFK2VWHQKLQNHLQH*UHQ]HQ³904

Am 20. April 1941 wurde die Reichsuniversität Posen gegründet. Die Eröffnung wurde eine Woche später am 27. April mit einem Staatsakt gefeiert. DHU8QLYHUVLWlWLPÄ5HLFKVJDX WartheODQG³ ZDUDXIJUXQGLKUHU/DJHLPDQQHNWLHUWHQSROQLVFKHQ7HUULWRULXPHLQH EHsondere Aufgabe zugedacht. Insbesondere an der Philosophischen Fakultät sollte den StudenWHQ ÄGDV )HXHU QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU GHXWVFKHU Ostpolitik eindringlich ins Herz gebrannt werGHQ³VDJWH66-Sturmbannführer Dr. Hanns Streit, der Universitäts- und Wissenschaftsbeauftragte des Reichsstatthalters, provisorischer kommissarischer Universitätskurator und gleichzeitig Ost-Beauftragter des Reichstudentenführers und des Reichsdozentenführers, auf der Eröffnungsfeier.905 'LH*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQKlWWHQLKUHQ3ODW]QLFKWÄLQGHU(LQ-



SCHMOLL 2008, S. 130. HAMMERSTEIN 2002, S. 219. SCHMOLL 2008, S. 130. Rede des Rektors Professor Dr. Carstens, in: Die Gründung der Reichsuniversität Posen am Geburtstag des Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. April 1941, hrsg. v. d. Reichsuniversität Posen, Posen o. J., S. 29±43, hier S. 35. 905 Rede des Universitätskurators Dr. Streit, in: Die Gründung der Reichsuniversität Posen am Geburtstag des Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. April 1941, hrsg. v. d. Reichsuniversität Posen, Posen o. J., S. 9±11, hier S. 10. Dazu vgl. Jan M. PISKORSKI, Die Reichsuniversität Posen (1941±1945), in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer ± Milieus ± Karrieren, hrsg. v. Hartmut Lehmann u. Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004 (Veröffentlichungen des

901 902 903 904

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

326

Karriere im Krieg

samNHLW³ VRQGHUQ ÄJHQDX LP SROLWLVFKHQ %UHQQSXQNW GLHVHV PLWWOHUHQ 2VWUDXPHV³ IKUWH Streit weiter aus.906 Reichsminister Rust sagte in seiner Ansprache bei der Eröffnung: Ä'HU*UQGHUGHV'ULWWHQ5HLFKHVJUQGHWHKLHUDQVHLQHP*HEXUWVWDJGLHHUVWH Universität seines Großdeutschen Reiches. Nur aus seiner Hand empfängt sie der deutsche Ostraum. Er schuf das große deutsche Volksbewusstsein über Staatsgrenzen hinweg. Seine Wehrmacht machte den Boden frei, auf dem diese Universität gegründet ist. Seine politische Weitsicht holte die deutschen Volksgenossen aus den verschiedenen Gebieten des Ostraumes jenseits der deutschen Grenzen heim ins 5HLFK>@(VLVWVHLQH$GROI+LWOHUV8QLYHUVLWlWGLHZLUKHXWHKLHUHU|IIQHQ³ 907 5XVW KRELQVHLQHU 5HGHDXFKEHVRQGHUVGLH Ä$XIJDEHQGLHGHPGHXWVFKHQ)RUVFKHUJHLVW für die militärische und geisWLJH.ULHJVIKUXQJGHV5HLFKHVJHVWHOOWZHUGHQ³KHUYRU908 Die HauptaufgaEHGHU5HLFKVXQLYHUVLWlWHQGLHDXFKDOVÄ0XVWHUKRFKVFKXOHQ³RGHUÄ.DPSIuniversitäWHQ³EH]HLFKQHWZXUGHQEHVWDQGGDULQÄGDV'HXWVFKWXPYRU2UW]XXQWHUVWW]HQXQG die nationaOVR]LDOLVWLVFKH,GHRORJLH]XYHUEUHLWHQ³VR3LVNRUVNL 909 6LHJDOWHQDOVÄ%ROOwerNH GHV QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ *HLVWHV³910 in den Grenzlanden des Großdeutschen Reiches.911 'LH 3RVHQHU :LVVHQVFKDIWHQ VROOWHQ ÄDOV Ã6RQGHUODERUDWRULXPµ IXQJLHUHQ LQ GHP das geQXLQQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKH*HGDQNHQJXWXQGGDVGH]LGLHUWYRPÃ9RONVWXPVNDPSILP OsWHQµJHSUlJWH:LVVHQVFKDIWVYHUVWlQGQLVHLQHPHKURGHUZHQLJHUHUIROJUHLFKH$OOLDQ]HLQgeKHQVROOWHQ³912 Piskorski hebt hervor, dass sich in der kurzen Geschichte der ReichsuniversiWlW3RVHQÄZLHLQHLQHP %UHQQJODVDOOH ZLFKWLJHUHQ7HQGHQ]HQGHUQDtionalsozialistiVFKHQ:LVVHQVFKDIWXQGGHV+RFKVFKXOZHVHQVNRQ]HQWULHUWHQ³ 913 Auch die Alte Geschichte wurGHIUGHQÄJHLVWLJHQ*UHQ]- XQG9RONVWXPVNDPSILP2VWHQ³914 berücksichtigt. In Posen wurde ein außerordentlicher Lehrstuhl für Alte Geschichte eingerichtet, und Hampl gehörte neben Bengtson und Vittinghoff zu den drei von der Philosophischen Fakultät vorgeschlagenen Kandidaten.

906 907 908 909 910 911 912 913 914

Max-Planck-Instituts für Geschichte; 200), S. 241±271, hier S. 241. Zur Geschichte der Reichsuniversität Posen vgl. auch Teresa WRÓBLEWSKA, Die Reichsuniversitäten Posen, Prag und Straßburg DOV 0RGHOO QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU +RFKVFKXOHQ LQ GHQ YRQ 'HXWVFKODQG EHVHW]WHQ *HELHWHQ 7RUXĔ 2003; Helmut Wilhelm SCHALLER'LHÄ5HLFKVXQLYHUVLWlW3RVHQ³±1945. Vorgeschichte, nationalsozialistische Gründung und polnischer Neubeginn, Frankfurt am Main 2010 (Symbolae Slavicae;  ]XGHQ+LVWRULNHUQ PLW$XVQDKPHGHU$OWKLVWRULNHU YJO%áDĪHMB,$à.2:6.,, Utopie einer besseren Tyrannis. Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen 1941±1945, Paderborn 2011. PISKORSKI 2004, S. 241. Rede des Reichserziehungsministers Rust, in: Die Gründung der Reichsuniversität Posen am Geburtstag des Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. April 1941, hrsg. v. d. Reichsuniversität Posen, Posen o. J., S. 17±27, hier S. 17. Rede des Reichserziehungsministers Rust, in: Die Gründung der Reichsuniversität Posen am Geburtstag des Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. April 1941, hrsg. v. d. Reichsuniversität Posen, Posen o. J., S. 17±27, hier S. 19. PISKORSKI 2004, S. 248. PISKORSKI 2004, S. 248. PISKORSKI 2004, S. 248f. B,$à.2:6.,2011, S. 128. PISKORSKI 2004, S. 242. B,$à.2:6.,2011, S. 93.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Posen

327

Das Dekanat der Philosophischen Fakultät war dem überzeugten Nationalsozialisten und Historiker Reinhard Wittram übertragen worden.915 Er hatte den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Osteuropas inne916 und gehörte zu einer Gruppe von baltendeutschen Wissenschaftlern, die an Universitäten und ForschungseinrichWXQJHQ LQ (VWODQG XQG /HWWODQG JHDUEHLWHW KDWWHQ EHYRU VLH DXIJUXQG GHV Ä+LWOHU-Stalin3DNWV³ LP +HUEVW  XPJHVLHGHOW ZXUGHQ917 Diese personalpolitische Maßnahme ist auf Heinrich Himmler zurückzuführen, der in seiner Funktion als Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums dabei eine Schlüsselrolle einnahm.918 Wittram war Ä9HUWUDXHQVPDQQ GHU 16'$3³ XQG YRQ GHU 3DUWHL ]XQlFKVW ]XP %HDXIWUDJWHQ IU GLH Angelegenheit der deutschbaltischen Dozenten ernannt worden.919 In einem Arbeitsbericht der Philosophischen Fakultät vom 20. April 1942 formulierte er als verbindliche VerpflichWXQJÄ(LQH2VWXQLYHUVLWlWKDWHVDOVHLQHLKUHUZLFKWLJVWHQ$XIJDEHQDQ]XVHKHQJHnaue und zuverlässige Kenntnisse vom großen europäischen Osten, dem uralten Wirkungsraum unseres 9RONHV ]X HUDUEHLWHQ 0DQ PHLVWHUW QXU ZDV PDQ NHQQW³920 ,Q HLQHU Ä1LHderschrift einer Reihe von Erwägungen über die volks- und ostwissenschaftlichen Lehrstühle der 3KLORVRSKLVFKHQ)DNXOWlW³IRUPXOLHUWH:LWWUDPGDVEHVRQGHUH3RVHQHU3URfil: Ä'LH3KLORVRSKLVFKH)DNXOWlWGHU5HLFKVXQLYHUVLWlW3RVHQGLHZLHDOOHLKUH6FKZHVternfakultäten im Reich der Ausbildung des akademischen Nachwuchses im Gesamtbereich der Geisteswissenschaften dient, hat kraft ihrer Gründung als nationalsozialistische Fakultät und dank ihrem Standort im wiedergewonnenen Osten die Aufgabe, auf zwei Gebieten besondere Kräfte zu entwickeln: in der Wissenschaft vom Volk und in der :LVVHQVFKDIWYRP2VWHQ³921 %LDáNRZVNLEHWRQWGDVV:LWWUDPVLFKGHQ7HUPLQLÄ9RON9RONVWXP³XQGÄ2VWHQ³DOV]HQtrale Kategorien verpflichtet gefühlt habe und somit in der Tradition der ostdeutschen



915 PISKORSKI 2004, S. 262. 916 Roland GEHRKE, Deutschbalten an der Reichsuniversität Posen, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 1, hrsg. v. Michael Garleff, Köln/Weimar/Wien 2001 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; 1/I), S. 389±426, hier S. 396. 917 PISKORSKI 2004, S. 261. ± Reinhard Wittram (1902±1973) wurde in Bilderlingshof bei Riga geboren und 1925 bei dem aus Estland stammenden Johannes Haller in Tübingen promoviert. Er habilitierte sich 1928 am Herder-Institut in Riga, war zunächst ao., ab 1938 ordentlicher Professor. Er hatte schon früh Kontakt mit der (illegalen) nationalsozialistischen Bewegung in Lettland; GEHRKE 2001, S. 396f. 1935±1938 war er Gastprofessor in Göttingen, 1940/41 Vertretungsprofessor für neuere Geschichte in Innsbruck, ab 1941 dann ordentlicher Professor an der Reichsuniversität Posen. 1946 wurde er Dozent in Göttingen, 1955±1970 dann ordentlicher Professor für Ostgeschichte; [ANON.], Art.: Wittram, Reinhard Alfred Theodor, in: Baltisches Biographisches Lexikon digital, online abrufbar unter: www.bbl-digital.de/eintrag/Wittram-Reinhard-Alfred-Theodor-1902-1973 [zuletzt am: 20.6.2017]. 918 %áDĪHM B,$à.2:6.,, 'LH 5HLFKVXQLYHUVLWlW 3RVHQ DOV 3DUDGHH[HPSHO GHU Ä9HUUHLFKOLFKXQJVSROLWLN³ des Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, in: Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 47±65, hier S. 60. 919 PISKORSKI 2004, S. 262. 920 Zitiert nach B,$à.2:6., 2011, S. 134. 921 Zitiert nach B,$à.2:6., 2011, S. 133.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

328

Karriere im Krieg

Volksforschung der Zwischenkriegszeit stand.922 Wittram YHUVXFKWHGLHÄELRORJLVWLVFKIXQdierWH>@ /HKUH XQG )RUVFKXQJ EHU Ã5DVVHµ XQG Ã-XGHQWXPµ³ HKHU ]XUFN]XGUlQJHQ 923 wollWHÄGLHWUDGLWLRQHOOHYRONVJHVFKLFKWOLFKH2VWIRUVFKXQJPLWGHPJHQXLQQD]LVWLVFKHQ*HdankenJXW >@ KDUPRQLVLHUHQ³ 924 Völkische und rassische Elemente spielten in Wittrams WeltELOGDEHUDXFKHLQHZLFKWLJH5ROOHHUEHWRQWHGLHÄ$EKlQJLJNHLWGHV*HVFKHKHQVYRQ rassiVFKHQ.UlIWHQ³925 Eines von Wittrams zentralen politischen Leitmotiven war die TheVH ÄGD‰ HV VLFK EHL GHQ 2VWVHHOlQGHUQ XP ÃDOWHQ GHXWVFKHQ .XOWXUERGHQµ KDQGOH³ 926 woraus sich ein historisch legitimierter Expansionsanspruch Deutschlands ableiten ließ. 927 Er unterstützte somit die nationalsozialistische Ostraumpolitik. 928 Am 5. März 1941 übermittelte die 3DUWHLNDQ]OHL GHU 16'$3 GHP Ä%HDXIWUDJWHQ GHV Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und ErzieKXQJGHU16'$3³ '%)8 HLQH/LVWHGHUÄIXHUGLHEHVHW]XQJGHUYRONV- und geisteswissenschaftlichen fakultaet der universitaet posen zunaechst vorschlagenenen wissenschaftOHU>VLF@³929 Die Liste hatte der Kurator Hanns Streit aufgestellt, wobei der Kurator an sich eine (staatliche) Mittlerinstanz zwischen Universität und Ministerium war, die Vorschläge für die Besetzungen der Lehrstühle selbst also vermutlich vom Dekan Wittram stammten.930 Für die Alte Geschichte nannte er mit Hans Schaefer, damals außerordentlicher Professor in Jena, einen Kandidaten, der nun gerade nicht als Exponent völkisch-rassistischer Forschung auf dem Gebiet der Alten Geschichte anzusehen ist. Zudem war seine nationalsozialistische Zuverlässigkeit in Jena trotz Mitgliedschaft in SA und NSDAP angezweifelt worden.931 Die Parteikanzlei hatte daraufhin eine Beurteilung Schaefers beim SD eingeholt, die negativ ausfiel. Daher erkundigte sich der Reichsdozentenführer am 30. Mai 1941 beim Jenaer Dozentenbundsführer Hahland nach Schaefers politischer Haltung: Ä3URIHVVRU6FKDHIHUDOWH*HVFKLFKWH-HQDLVWIUGHQ/HKUVWXKOIUDOWH Geschichte an der Universität Posen in Auftrag genommen. Wie uns von der Partei-Kanzlei mitgeteilt wird, sollen gegen diese Berufung von Seiten des SD aus weltanschaulichen Gründen Bedenken erhoben worden sein. Schaefer soll ebenso wie seine Frau seine kirchlichen Pflichten streng und regelmässig erfüllen. Er soll bemüht sein, seine politischen und konfessionellen Bindungen voneinander zu trennen, um in keiner Wei-



922 923 924 925 926 927 928

B,$à.2:6.,2011, S. 133. B,$à.2:6., 2011, S. 151. B,$à.2:6., 2011, S. 152. GEHRKE 2001, S. 397. GEHRKE 2001, S. 399. GEHRKE 2001, S. 399. %áDĪHM B,$à.2:6.,, 5HLQKDUG :LWWUDP DQ GHU Ã5HLFKVXQLYHUVLWlW 3RVHQµ 'LH ,OOXVLRQ HLQHU EDOtischen Variante des Nationalsozialismus, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 2, hrsg. v. Michael Garleff, Köln/Weimar/Wien 2008 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; 1/II), S. 353±384, hier S. 365. 929 Parteikanzlei der NSDAP (gez. Bechtold) an DBFU am 5. März 1941; BArch Berlin, NS 15, 250. 930 Zur Stellung des Kurators B,$à.2:6.,2011, S. 110. 931 GOTTWALD 2003, S. 933.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Posen

329

se aufzufallen. Wir bitten unter Bezugnahme auf ihre Beurteilung von Schaefer vom 8.5XP,KUH6WHOOXQJQDKPHKLHU]X³932 Hahland erhob jedoch im weiteren Verlauf keine Bedenken, das negative Gutachten des SD blieb folgenlos. Am 25. August 1941 ließ die Parteikanzlei gegenüber dem Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung YHUODXWHQÄ*HJHQGLH%HUXIXQJGHV3URfessors Dr. Hans Schaefer auf den Lehrstuhl für alte Geschichte an der Universität Posen werGHQLQSROLWLVFKHU+LQVLFKW%HGHQNHQQLFKWJHOWHQGJHPDFKW³933 Die Angelegenheit erledigte sich dadurch, dass Schaefer nach Heidelberg berufen wurde. Weitere Spuren des Berufungsverfahrens lassen sich in der archivalischen Überlieferung erst über ein Jahr später fassen. Am 1. Oktober 1942 brachte der Dekan Wittram gegenüber dem REM die drei Dozenten Hermann Bengtson, Franz Hampl und Friedrich Vittinghoff (in dieser Reihenfolge) für die Besetzung des außerordentlichen Lehrstuhls in VorVFKODJ+LQWHU+DPSOVXQG9LWWLQJKRIIV1DPHQYHUPHUNWHGHU'HNDQMHZHLOVÄ]=WEHL GHU :HKUPDFKW³934 Anhand der Begründung des Berufungsvorschlags durch den Dekan Reinhard Wittram wird deutlich, dass die Fakultät auch für das Fach Alte Geschichte einen profilierWHQÄ2VWIRUVFKHU³EHUXIHQZROOWH%HQJWVRQKDWWHVLFKIU3RVHQLQGHQ$XJHQGHU Fakultät insbesondere durch seinen universalen Zugang zur Alten Geschichte, der auch den Alten Orient umfasste, als Vertreter der antiken Ostforschung qualifiziert: ÄBengtson, dessen Fachgebiet vornehmlich die griechische Geschichte ist, empfiehlt sich durch einen weiten Blick, und umfassende Kenntnis auch der Geschichte des vorderen Orients in seiner Beziehung zur Geschichte der indogermanischen Völker. Die Reichsuniversität Posen, die dazu berufen ist, die Ostforschung besonders zu pflegen, muß im Hinblick auf die Bedeutung der griechischen Kultur für den russischen Raum u. E. auf eine Betonung der griechischen Geschichte besonderen Wert legen. Die antike Ostforschung, die durch eine Zusammenarbeit aller in Frage kommenden Fachvertreter neue Antriebe erhalten kann, darf sich von einer Gewinnung Dr. Bengtsons wegen seiner Kenntnis sowohl des hellenischen als des iranischen OriHQWVHLQHLQWHQVLYH)|UGHUXQJLKUHU$XIJDEHYHUVSUHFKHQ³ 935 hEHUGLHDQGHUHQEHLGHQ.DQGLGDWHQEHPHUNW:LWWUDP QXU NQDSS+DPSO VHL ÄVHLQHU)RUschungsrichtung nach HEHQIDOOVLQHUVWHU/LQLH*UDHFLVW³>VLF@9LWWLQJKRIIVHLÄYRUQHKPOLFK Romanist [sic] PLW DXVJHSUlJWHP ,QWHUHVVH IU Y|ONLVFKH XQG VWDDWVUHFKWOLFKH )UDJHQ³ 936 932 Der Reichsdozentenführer an den NSD-Dozentenbund Jena (Hahland) am 30. Mai 1941; UA Jena, PA Hans Schaefer, Bl. 42. 933 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Parteikanzlei an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 25. August 1941 (Abschrift), BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 104. 934 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Reichsuniversität Posen (Reinhard Wittram) an den Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung am 1. Oktober 1942; BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 318. 935 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Reichsuniversität Posen (Reinhard Wittram) an den Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung am 1. Oktober 1942; BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 318; vgl. auch SCHALLER 2010, S. 195f. 936 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Reichsuniversität Posen (Reinhard Wittram) an den Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung am 1. Oktober 1942; BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 318.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



330

Karriere im Krieg

Mit dem Otto-Schüler Bengtson hatte Wittram einen eher konservativen Vorschlag gemacht, denn EHL%HQJWVRQHLQHPāEHU]HXJWH>Q@9HUWUHWHUGHU8QLYHUVDOJHVFKLFKWH³ 937 domLQLHUWHQ GLH Ä%HPKXQJHQ XP H[DNWH SURVRSRJUDSKLVFKH XQG SUDJPDWLVFKH *UXQGODJHQ GHU +LVWRULH³938 er verfolgte keinen völkisch-rassistischen Ansatz.939 Aus Wittrams Begründung wird deutlich, dass für ihn weniger ein bestimmter methodischer Ansatz entscheidend war, sondern vielmehr die konkrete Beschäftigung mit einem Volk im Osten, im Falle Bengtsons mit dem iranischen. Bengtsons Dissertation und Habilitation handelten von dem Amt des Strategen in hellenistischer Zeit, er wollte einen Beitrag zum antiken Staatsrecht liefern. Der erste von insgesamt drei Bänden war 1937 erschienen. 940 Bei seinem Lehrer Walter Otto hatte er Kenntnisse der orientalischen Sprachen und der orientalischen Geschichte erworben.941 Der Rektor der Reichsuniversität, Peter Carstens, hatte in seiner Eröffnungsansprache betont: Ä$OV5HLFKVXQLYHUVLWlWGHV2VWHQVEHVWHKHQIUXQVDOV:LVVHQVFKDIWOHUQDFK2VWHQ hin keine Grenzen. Die Aufgaben unserer Universität enden nicht an der Grenze des Warthegaues und auch nicht am Bug, sondern in Lehre und Forschung müssen wir auch die weiten Gebiete Sowjetrußlands mit erfassen. [...] Wir werden also das gesamte eurasische Gebiet mit in unsere Betrachtung und Behandlung einbeziehen mit all seiner Mannigfaltigkeit, seinen Rätseln und Problemen auf der wirtschaftlichen, GHUSROLWLVFKHQGHUVR]LRORJLVFKHQXQGGHUNXOWXUHOOHQ(EHQH³ 942 Bei Wittrams Begründung, er wolle Bengtson aufgrund seiner Kenntnisse über den antiken Iran berufen, spielte wohl insbesondere Überlegungen über kriegsnützliche Geisteswissenschaft eine wesentliche Rolle. Wittrams Begründung zeigt gleichsam beispielhaft, dass rassische Kategorien in seinem Denken eine untergeordnete Rolle spielten, denn er nennt explizit den Iran, betont aber nicht die (vermeintliche) Bedeutung der Iraner als Vorfahren der arischen Rasse, ein Vergleich, der sich eigentlich ± trotz aller Unterschiede in der deutschen XQGLUDQLVFKHQ.RQ]HSWLRQGHVÄ$ULHUWXPV³± doch geradezu aufgedrängt hätte. 943 Als Italien 1937 dem Antikominternpakt beigetreten war, hatten die Achsenmächte die Interessensphären im Nahen und Mittleren Osten aufgeteilt, und Deutschland sollten Iran und Irak zu-



CHRIST 2006, S. 106. CHRIST 2006, S. 106. REBENICH 2009, S. 187. Hermann BENGTSON, Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Erster Band, München 1937 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte; H. 26). 941 Vorschlagsbericht des Dekans der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für alte Geschichte an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 25. November 1941; BArch Berlin, DS G 205 (Herbert Nesselhauf). Im Zusammenhang mit der Besetzung der Professur in Jena wurde hervorgehoben, dass Bengtson die Keilschrift beherrsche; Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung des planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle [sic] für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, BA Nr. 2161, Bl. 87r. 942 Rede des Rektors Professor Dr. Carstens, in: Die Gründung der Reichsuniversität Posen am Geburtstag des Führers 1941. Reden bei dem Staatsakt zur Eröffnung am 27. April 1941, hrsg. v. d. Reichsuniversität Posen, Posen o. J., S. 29±43, hier S. 35. 943 =XGHQÄ$ULHUQGHV1RUGHQV³XQGGHQÄ$ULHUQGHV6GHQV³YJO0DWWKLDV KÜNTZEL, Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, Berlin 2009, S. 48±55.

937 938 939 940

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Posen

331

fallen.944 Im Zusammenhang mit dem Russlandfeldzug rückte der Iran ins engere Blickfeld der Kriegsstrategie Hitlers.945 Nach der anglo-sowjetischen Invasion im August/September 1941946 geriet der Iran verstärkt in den Fokus, da er eine wichtige Funktion als NachschubliQLHIUGLH6RZMHWXQLRQDOVVRJHQDQQWHUÄ3HUVLVFKHU.RUULGRU³LQQHKDWWH 947 Letztlich markierte die Invasion einen Wendepunkt und war kriegsentscheidend, da die Nachschublieferungen der Sowjetunion die Gegenoffensive ermöglichten ± ein Zusammenhang, der sich so freilich erst aus der Rückschau ergab.948 Auf jeden Fall näherte sich die deutsche Wehrmacht nach dem Überfall auf die Sowjetunion immer mehr Richtung Iran, der von den Alliierten kontrolliert wurde. Insofern erscheint die Erstplatzierung Bengtsons, der zumindest in den Augen Wittrams und daher in seiner Argumentation als Experte für das antike Persien einen Beitrag zur Erforschung des Ostens leisten konnte, logisch. Sein Forschungsgebiet bot einen Anknüpfungspunkt für die spezifische Posener Ausrichtung. $QGHU5HLFKVXQLYHUVLWlW3RVHQKDWWHGHUSUDNWLVFKHÃ1XW]HQµYRQ:LVVHQVFKDIWIUGHQ .ULHJHLQHQK|KHUHQ6WHOOHQZHUWDOVDQGHQ8QLYHUVLWlWHQLP$OWUHLFKGHQQHVPXVVWHQÄGLH ÃUDVsenELRORJLVFKHµ 9RONVWXPVSROLWLN XQG GLH OHEHQVUDXPLGHRlogische Kriegsraumführung LQGHQ*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQHLQHOHJLWLPDWRULVFKH6WW]HHUKDOWHQ³ 949 Wittram orientierte VLFK DX‰HUGHP DP ÄPLOLWlULVFKHQ .ULHJVSUDJPDWLVPXV³ 950 Nach seinem Verständnis habe eine nationalsozialistische Fakultät im Osten die AufgaEHGLHÄ2VWZLVVHQVFKDIWHQ³XQGGLH Ä9RONVwisVHQVFKDIWHQ³]XEHWRQHQGLH(UIRUVFKXQJGHUÄ5DVVH³XQGGHVÄ-XGHQWXPV³ZDU IULKQZHQLJHUUHOHYDQW'LHVHV9HUVWlQGQLVOlVVWVLFKDXVVHLQHPÄEDOWHQGHXWVFKHQ9RONVtumsNDPSI³KHUOHLWHQ951 Die spezielle Ausrichtung des Faches Alte Geschichte an der Reichsuniversität Posen korrespondiert mit den Entwicklungen an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im Nationalsozialismus. Auch das Deutsche Archäologische Institut richtete zu der Zeit sein Augenmerk verstärkt auf den Nahen bzw. Mittleren Osten. Reichsminister Rust wünschte 1939 eine Zweigstelle für Orientalistik und Archäologie des DAI im Iran, verschiedene Parteistellen hatten sich schon früh für Ausgrabungen im antiken Persien interessiert. Die Bestrebungen, Niederlassungen des DAI im Iran und in Irak einzurichten, scheiterten aber letztendlich.952 Auch das SS-Ä$KQHQHUEH³ULFKWHWHHLQH $EWHLOXQJIUGLH(UIRUVFKXQJGHV Vorderen Orients ein.953 Die Erforschung des antiken Iran rückte auch Alfred Rosenberg, nachdem er zum Reichsminister für die besetzten Ostgebiete ernannt worden war, im Rah-



944 Jana FORSMANN, Testfall für die »Großen Drei«. Die Besetzung Irans durch Briten, Sowjets und Amerikaner 1941±1946, Köln/Weimar/Wien 2009 (Dresdner Historische Studien; 10), S. 39. 945 FORSMANN 2009, S. 39. 946 FORSMANN 2009, S. 63±74. 947 FORSMANN 2009, S. 75±92; KÜNTZEL 2009, S. 19. 948 KÜNTZEL 2009, S. 19f. 949 %áDĪHMB,$à.2:6.,, Reichsuniversität Posen, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hrsg. v. Ingo Haar u. Michael Fahlbusch, München 2008, S. 569±578, hier S. 569. 950 B,$à.2:6., 2008b, S. 577. 951 B,$à.2:6., 2008b, S. 573. 952 VIGENER 2012, S. 84±86. 953 KATER 2001, S. 111; Stefan R. HAUSER, German Research on the Ancient Near East and Its Relation to Political and Economic Interests from Kaiserreich to World War II, in: Germany and the Middle East. 1871±1945, ed. by Wolfgang G. Schwanitz, Madrid/Frankfurt am Main 2004, S. 155±179, hier S. 168.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

332

Karriere im Krieg

men der Hohen Schule der NSDAP verstärkt in den Fokus. 954 Rosenberg hatte ± im Gegensatz beispielsweise zu Berve ± ein universales Geschichtsverständnis, das sich nicht auf den Mittelmeerraum begrenzte. Dieses formulierte er 1938 in einer Denkschrift für den Aufbau der Hohen Schule: Ä'LH:HOWJHVFKLFKWHULFKWLJHUJHVDJWGLH*HVFKLFKWHGHUYHUVFKLHGHQHQ5DVVHQXQG Völker, wird heute grossräumiger gesehen als früher. Im Bewusstsein einer tiefen Wende werden Forschung und Lehre unserer Zeit deshalb auch eine andere Einteilung vornehmen als frühere Epochen. Unter den Begriff der Antike wird auch einzureihen sein die Geschichte aller jener Völker und Kulturen, die, einst nordeuropäischen Ursprungs, das Gesicht der Welt bestimmten; d.h. zu den Griechen und RöPHUQPVVHQVLFKLQXQVHUHP%HZXVVWVHLQDXFKGLH,QGHUXQG,UDQHUJHVHOOHQ³ 955 Nach Rosenbergs Vorstellungen sollte das von Richard Harder geleitete Institut für IndogermaniVFKH*HLVWHVJHVFKLFKWHLQ0QFKHQHLQH$X‰HQVWHOOHGHU+RKHQ6FKXOHÄGDVSRsitive heute verschüttete Erbe der Altinder und Altiraner wieder ins Bewusstsein [heben], zusammen mit der neu gesehenen griechischen XQGU|PLVFKHQ$QWLNH³956 Er hatte Harder am  6HSWHPEHU  ÄPLW GHU (UIRUVFKXQJ GHU JULHFKLVFKHQ XQG LUDQLVFKHQ $OWHUWPHU LQ GHQEHVHW]WHQ2VWJHELHWHQEHDXIWUDJW³ 957 Zur Durchführung der Aufgabe im Osten erteilte er ihm den Auftrag, in der Außenstelle MQFKHQHLQHÄ$UEHLWVJHPHLQVFKDIWIUJULHFKLVFKiraniVFKH $OWHUWXPVIRUVFKXQJ LQ GHQ EHVHW]WHQ 2VWJHELHWHQ³ LQV /HEHQ ]X UXIHQ 958 Hinter diesen Forschungsaufträgen steht aus rassengeschichtlicher Sicht die These, dass Griechen und Römer sowie Iraner und Inder von nordischen Stämmen abstammen und dann nach Süden bzw. Osten gewandert seien. Rosenberg formulierte 1937 in einer Denkschrift den aus dieser These abgeleiteten Auftrag für die Hohe Schule: Ä'D GLH 9RUJHVFKLFKWH PLW GHU 5DVVHQNXQGH JHPHLQVDP GHQ einzig schlüssigen Nachweis dafür ergibt, dass die kulturtragenden Völker nicht von Osten nach Europa, sondern von Europa nach Südosten und Süden gezogen sind, so ist dieser entscheidenden Frage grösste Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit zu widmen. Es ergibt sich daraus die Abfassung einer eingehenden Geschichte der Griechen und



954 Zur Hohen Schule vgl. noch immer grundlegend Reinhard BOLLMUS, Zum Projekt einer nationalsozialistischen Alternativ-UnivHUVLWlW$OIUHG5RVHQEHUJVÄ+RKH6FKXOH³LQ(U]LHKXQJXQG 6FKXOXQJ im Dritten Reich, Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; 4,2), S. 125±152; vgl. auch Ernst PIPER, Alfred Rosenberg, Hitlers Chefideologe, München 2005, S. 462±486. 955 Alfred Rosenberg, Denkschrift über die Aufgaben der Hohen Schule vom 1. September 1938; BArch Berlin, NS 15, 334, zitiert nach: Gerd SIMON (Hrsg.), Alfred Rosenberg. Denkschrift. Vom Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (1.9.1938), online abrufbar unter: homepages.uni-tuebingen.de/ gerd.simon/HSDok3809.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 956 Aufgaben der Aussenstellen der Hohen Schule (Rosenberg) vom 20. August 1943; BArch Berlin NS 8/128, Bl. 144. 957 Der Reichsminister für die besetzten Ostgebiete an Richard Harder am 29. September 1942; BArch Berlin, NS 8/128, Bl. 132. 958 Die Hohe Schule in Vorbereitung ± der Leiter an Richard Harder am 30. September 1942; BArch Berlin, NS 8/128, Bl. 135.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Posen

333

Römer unter dieser Sicht. Die Vorarbeiten dafür hat Prof. Hans Günther in seiner Geschichte der Griechen und Römer bereits getan; eine der Aufgaben für Forschungen der Hohen Schule wäre es somit, diesen Gelehrten dazu zu berufen, in Ruhe und Musse unter Auswertung aller zugänglichen Quellen hier ein geschichtliches Werk zu schaffen, das einmal richtunggebend und vorbildlich für alle europäischen Völker werden müssWH³959 Auch die grundsätzlichen Vorstellungen von Reichswissenschaftsminister Bernhard Rust über die Erforschung des Ostens gingen durchaus konform mit der von Dekan Wittram formulierten Ausrichtung der althistorischen Professur. Rust wünschte sich vom Reichsminister für die besetzten Ostgebiete die Erforschung der südrussischen Antike und eine diesbezügliche Kooperation: Ä1DFKGHPGLH3ODQXQJGHU9RU- und Frühgeschichtsforschung in den Ihnen unterstehenden Ostgebieten von Ihnen geregelt worden ist, möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf die Frage der Erforschung der Antike im südrussischen Raum lenken, deren Durchführung mir im besonderen Maße am Herzen liegt. Befinden sich doch die berühmten Fundstätten reinster klassisch-griechischer Kunst, wie Olbia, Kertsch, die berühmten Tumuli, auf südrussischem Boden. Hier halte ich die Heranziehung der deutschen archäologischen Wissenschaft für wünschenswert. Ich würde Ihnen daher dankbar sein, wenn ich Gelegenheit hätte, mit Ihnen die Frage der Mitarbeit der deutsch-archäologischen Wissenschaft, insbesondere des Instituts des Deutschen Reichs, im Schwarzen Meerraum zu besprechen und Ihre grundsätzliche Auffassung XQG,KUH3OlQHKLHUEHU]XK|UHQ³960 Rosenberg stimmte Rust darin zu, und seine Planungen korrespondierten insgesamt auch grundsätzOLFKPLWGHU$XVULFKWXQJGHU3RVHQHU8QLYHUVLWlWLQVRIHUQDOVHULPÄ5DKPHQGHU Gesamtplanung für Vor- XQG)UKJHVFKLFKWHLQGHQEHVHW]WHQ2VWJHELHWHQ>«@GLH6Lcherung und Erforschung der griechischen Kulturstätten in der Südukraine von Anfang an vorgeseKHQ³ KDWWH961 In dem Rahmen sollte Harder antike Kolonien auf der Krim erforschen.962 Rosenberg fasste auch eine Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut des Deutschen Reiches ins Auge.963 Die Planungen für die Hohe Schule hatten zwar nichts mit der Reichsuniversität Posen zu tun, dem Fach Alte Geschichte war aber jeweils derselbe Schwerpunkt in der antiken Ostforschung zugedacht.



959 Gerd SIMON (Hrsg.), Alfred Rosenberg. Die Hohe Schule der NSDAP und ihre Aufgaben (Juni 1937), online abrufbar unter: homepages.uni-tuebingen.de//gerd.simon/HS_DS_Ro_3706.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 960 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete am 10. Juli 1942; BArch Berlin, NS 8/170, Bl. 8. 961 Der Reichsminister für die besetzten Ostgebiete an Reichsminister Bernhard Rust am 18. Juli 1942; BArch Berlin, NS 8/170, Bl. 5. 962 Tagebucheintrag Rosenbergs vom 30. Oktober 1942; MATTHÄUS/BAJOHR 2015, S. 455. 963 Der Reichsminister für die besetzten Ostgebiete an Reichsminister Bernhard Rust am 18. Juli 1942; BArch Berlin, NS 8/170, Bl. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

334

Karriere im Krieg

In Posen war mit Erich Diehl964 schon ein eher althistorisch ausgerichteter Klassischer Philologe etabliert, dessen Forschungsschwerpunkt das Schwarzmeergebiet war. Bei der althistorischen Professur den Schwerpunkt eher auf die Erforschung des antiken Iran zu legen, mag Wittram daher als gute Ergänzung der Altertumswissenschaften in Posen erschienen sein. An Adolf Hitlers erster Universitätsgründung wurde mit dem Otto-Schüler Bengtson also ein Vertreter der universal ausgerichteten Althistorie favorisiert, die der im Dritten Reich führende Althistoriker Berve vehement ablehnte. Er hatte sich schon früh für einen Ausschluss des Alten Orients aus dem Fach Alte Geschichte ausgesprochen, da man nur diejenigen Völker begreifen könne, mit denen man rassisch verwandt sei. 965 Der zuständige Referent Harmjanz überging Wittrams Vorschlag insofern, als er die Reihenfolge der Kandidaten änderte. Am 17. Dezember 1942 sandte er seinen Vorschlag IUGLH%HVHW]XQJGHV/HKUVWXKOVDQGHQÄ$PWVFKHI:³ :LVVHQVFKDIW 0HQW]HOÄPLWGHU Bitte um Zustimmung zur Einleitung von Berufungsverhandlungen mit dem Dozenten Vittinghoff ± .LHO³966 ,Q GHU %HJUQGXQJ IU VHLQHQ 9RUVFKODJ KHL‰W HV Ä9LWWLQJKRII KDW noch nicht viel Gelegenheit gehabt, sich als Lehrer zu betätigen; als Forscher hat er mit seinen wenigen Schriften Erfolg gehabt. ± Infolge des außerordentlich großen Mangels auf GHP*HELHWGHUÃDOWHQ*HVFKLFKWHµHUIROJWGLH%HUXIXQJ9LWWLQJKRIIV³ 967 Amtschef Mentzel EDW +DUPMDQ] GDUDXIKLQ ÄZHJHQ 'XUFKIKUXQJ GHU %HUXIXQJ GHV 'R]HQWHQ 9LWWLQJKRII ± Kiel das Weitere zu veranlaVVHQ³968 3HU )HOGSRVW ZXUGH GHP Ä/HXWQDQW 'U )ULHGULFK 9LWWLQJKRII³DP-XOLYRP5HLFKVPLQLVWHUPLWJHWHLOWGDVVHUPLW(UODVVYRP-Xni 1943 unter Berufung in das Beamtenverhältnis zum außerordentlichen Professor ernannt worden und ihm mit Wirkung vom 1. Juni 1943 die freie Planstelle eines außerordentlichen



964 Erich Diehl (1890±1952) wurde in Dünaburg (russ. Dwinsk) geboren und wuchs in Moskau und St. Petersburg auf. In St. Petersburg studierte er Klassische Philologie und Altertumskunde u. a. bei Michael I. Rostovtzeff. Er wurde nach Abschluss seines Studiums Privatdozent an der Universität St. Petersburg, 1917 wurde er Professor für Klassische Philologie an der Universität Tomsk. Nach der russischen Revolution und dem Bürgerkrieg verließ er 1922 mit seiner Familie Tomsk und ging nach Lettland. Er arbeitete zunächst als Lehrer und wurde 1925 ao. Prof. in Riga. Im Mai 1938 promovierte er ein zweites Mal und wurde 1939 o. Prof. in Riga. Nachdem die Familie nach Posen umgesiedelt wurde, beteiligte er sich sofort am Aufbau der Universität, trat 1940 als 50-Jähriger u. a. in die SA ein. Nach 1945 war er Lektor an der Universität Jena für Russisch und alte Sprachen. 1951 wurde er zum Professor für die Hilfswissenschaften der klassischen Altertumskunde in Jena ernannt; Dirk MOLDT, Erich Diehl ± Lebensbild eines deutschen Altphilologen aus dem Osten Europas, in: Hyperboreus 10 (2004), S. 161±170; vgl. auch Dirk MOLDT, Zwischen Pontus Euxinus und Jena. Lebensstationen des Altphilologen Prof. Dr. Dr. Erich Diehl (1890±1952), in: Hochschule im Sozialismus. Studien zur Entwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945±1990). Bd. 2, hrsg. v. Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser u. Heinz Mestrup, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 2050±2070. ± MOLDT 2004, S. 165, irrt, wenn er schreibt, Diehl sei im März 1942 zum außerordentlichen Professor für Alte Geschichte an der Reichsuniversität Posen ernannt worden. 965 REBENICH 2013, S. 19f.; Helmut BERVE, Zur Kulturgeschichte des Alten Orients, in: AKG 25 (1935), S. 216±230, hier S. 228. 966 Harmjanz an den Amtschef W am 17. Dezember 1942; BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 319. 967 Vorschlag des Referenten für die Besetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Posen; BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 323. 968 Mentzel an Harmjanz am 21. Dezember 1942; BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 319.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Posen

335

Professors an der Universität Posen zugewiesen worden sei. Gleichzeitig wurde er zum Direktor des Historischen Seminars bestellt. 969 Dass Harmjanz den Listenvorschlag aufgrund von Vittinghoffs Habilitationsschrift geändert hat, wie Rebenich meint, geht aus der Überlieferung des REM sowie aus Vittinghoffs Posener Personalakte jedenfalls nicht hervor und erscheint auch im Hinblick auf die oben skizzierte spezielle Posener Ausrichtung wenig wahrscheinlich.970 In Vittinghoffs Arbeit hatWH:LOKHOP:HEHUÄKRIIQXQJVYROOH³$QVlW]HIUHLQHDOWKLVWRULVFKH5DVVHQJHVFKLFKWHJHfunden.971 7DWVlFKOLFKVWHOOWH9LWWLQJKRIIV$UEHLWDXFKQDFK$XVZHLVGHU*XWDFKWHQHLQHQÄ9HUsuch einer völkischen und UDVVHQJHVFKLFKWOLFKHQ%HWUDFKWXQJVZHLVH³GDUZLH5HEHQLFKJHzeigt hat.972 Vittinghoff benutzte eine quantifizierende Methode und zählte damit, so 5HEHQLFKÄ]XU$YDQWJDUGHGHUKLVWRULVFKHQ)RUVFKXQJLPÃ'ULWWHQ5HLFKµ³973 Bei der Entscheidung des zuständigen Referenten im REM hatten nach Ausweis der Aktenüberlieferung Überlegungen über bestimmte Forschungsschwerpunkte jedoch überhaupt keine Rolle mehr gespielt. Harmjanz entschied nach rein pragmatischen Erwägungen. Denn der Erstplatzierte Bengtson war gerade nach Jena berufen worden, Hampl nach Gießen. Die drei Nachwuchsalthistoriker hatten auch alle drei gemeinsam auf der Liste für die Besetzung des Jenaer Lehrstuhls (Nachfolge Schaefer) gestanden. 974 Der einzige, der noch keinen Ruf erhalten hatte, war Vittinghoff, und deswegen änderte Harmjanz die Reihenfolge und berief ihn. Offenkundig hatte das REM keinen besonderen Wunschkandidaten für die Reichsuniversität Posen. Auch der erste Vorschlag, Hans Schaefer, gegen den weder das REM noch die Parteikanzlei Einwände hatten, spricht dafür. Als politisch zuverlässig galten offenbar alle Kandidaten. Im fortschreitenden Krieg konkurrierten die Fakultäten um die wenigen Nachwuchsalthistoriker. Das Reichsministerium richtete den Blick aber auf alle LehrVWKOHLP5HLFKXQGKDWWHHLQ,QWHUHVVHGDUDQDOOH]XEHVHW]HQ(VÄYHUWHLOWH³VRzusagen die Dozenten auf die Universitäten. Am Beispiel Posen wird also die Funktion des REM als zentrale Steuerungsinstanz deutlich. Dies korrespondiert mit dem Befund %LDáNRZVNLV GHU VLFK LQVJHVDPW GHV (LQGUXFNV QLFKW HUZHKUHQ NRQQWH ÄGDVV GLH 0Lnisterialbürokratie ± frei von weltanschaulicher Indoktrination der Parteiideologen ± wissenschaftsadministrativ und personalpolitisch für Posen eine recht konventionelle Universität anstrebWH³975 Es ist zudem deutlich geworden, dass dem Fach Alte Geschichte auch eine Rolle in der Ostforschung in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten zugedacht war. Paradigmatisch wird am Beispiel der Reichsuniversität Posen und auch an den Planungen für den Aufbau der Hohen Schule der NSDAP ihre Rolle als Legitimationswissenschaft deutlich. Die Besetzung der althistorischen außerordentlichen Professur ist gleichsam ein Exempel dafür, dass beim Aufbau der Reichsuniversität Posen Anspruch und Wirklichkeit sehr weit ausei-

969 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Friedrich Vittinghoff am 21. Juli 1943 (Kanzlei-Entwurf); BArch Berlin, R4901, 13463, Bl. 336. 970 REBENICH 2010, S. 14; REBENICH 2005a, S. 60; REBENICH 2013, S. 25; LOSEMANN 2007, S. 328. 971 LOSEMANN 2012, Sp. 739. 972 REBENICH 2005a, S. 59. 973 REBENICH 2005a, S. 59. 974 GOTTWALD 2003, S. 934. 975 B,$à.2:6., 2011, S. 351.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



336

Karriere im Krieg

nanderklaffWHQ Ä6R ILHO VLH GHU HLJHQHQ XQUHDOLVWLVFKHQ 6HOEVWVWLOLVLHUXQJ ]XP 2SIHU³ 976 BezeichQHQG IU GHQ Ä(UIROJ³ GHU 3RVHQHU %HUXIXQJVSROLWLN LVW GDVV GHU Ä/HKUVWXKO IU Rassenkunde und 5DVVHQSROLWLN³ELV]XOHW]WYDNDQWEOLHE'DVÄ,QVWLWXWIU(UIRUVFKXQJGHU GeschichWHXQG6SUDFKHGHV-XGHQWXPV³ZXUGHJHVWULFKHQGDHVQLFKWP|JOLFKZDU eiQHQ ÄDUULYLHUWHQ-XGDLVWHQ³ IUGLH YRQ.XUDWRU6WUHLWDXIGHU)KUHUWDJXQJGHV:DUtheJDXVVREH]HLFKQHWH Ä/HKU- XQG)RUVFKXQJVVWlWWHJHJHQGDV-XGHQWXP³977 zu finden, ÄGHU]XJOHLFKHLQIDQDWLVFKHU$QWLVHPLWJHZHVHQZlUH³ 978 Im Vordergrund der Personalpolitik des Dekans Wittram standen vor allem die Interessen der Deutschbalten. 979 An der Besetzung des Posener Lehrstuhls für Alte Geschichte treten zudem zwei Aspekte besonders deutlich hervor. Zum einen wurde die Existenz des Faches nie in Frage gestellt XQGJDOWDOVÄNULHJVZLFKWLJ³=XPDQGHUHQZLUGHLQPDOPHKUGHXWOLFKGDVVHVLP)ach Alte Geschichte nicht nur kein einheitliches genuin nationalsozialistisches Geschichtsbild der Antike gab, das der Nachwuchs, um als Althistoriker berufen zu werden, seinen Forschungen zugrunde legen konnte bzw. musste. Vielmehr wurde in Posen auch weder die von Berve noch die von Weber vertretene Richtung in der fachlichen Beurteilung zugrunde gelegt, sondern ein eigenes Profil für den althistorischen Lehrstuhl akzentuiert, der auf antike Ostforschung ausgerichtet werden sollte. Vittinghoff hat in Posen wohl nie gelehrt, da er damals bei der Wehrmacht war. 980 Die Vorlesungsverzeichnisse führen ihn zwar als außerordentlichen Professor auf, er kündigte aber keine Lehrveranstaltungen an.981 In den Nachrichten des *QRPRQ wurde allerdings seine Ernennung zum planmäßigen außerordentlichen Professor 1943 bekanntgegeben. 982 Der Lehrstuhl für Alte Geschichte sollte institutionell dem Historischen Seminar angegliedert werden, die Altertumswissenschaft wurde in Posen einzig durch die beiden Klassischen Philologen und Deutschbalten Erich Diehl und Alfred Walter983 vertreten.984 Diehl war außerordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Altertumskunde, Walter war Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er baute die archäologische Abteilung mit einer Sammlung von Gipsabgüssen und Kleinfunden auf. 985 Im Sommersemester 1942 las Diehl für HöUHUDOOHU)DNXOWlWHQEHUÄ'DV:DUWKHODQGXQGGHU1RUGRVWHQ(XURSDVLP:HOWELOGGHU 976 977 978 979 980 981 982 983

984 985



B,$à.2:6., 2011, S. 351. B,$à.2:6., 2011, S. 151±154. B,$à.2:6.,2011, S. 353. B,$à.2:6., 2011, S. 128. REBENICH 2005a, S. 60. REICHSUNIVERSITÄT POSEN (Hrsg.), Verzeichnis für das Sommersemester 1943, Posen 1943; REICHSUNIVERSITÄT POSEN (Hrsg.), Verzeichnis für das Wintersemester 1943/44, Vorlesungsverzeichnis SoSe 1944, WiSe 1944/45. [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 19 (1943), S. 288. Alfred Walter (1886±1945?) wurde in Riga geboren und studierte in Dorpat und Königsberg. Er war Oberlehrer der alten Sprachen in Riga sowie in Moskau, dann 1913±1939 Direktor des deutschen Privatgymnasiums in Dorpat und zugleich Lektor für Latein an der Universität Dorpat. Bis 1945 war er Dozent für Klassische Philologie und Archäologie an der Reichsuniversität Posen, seit dem 1. Januar 1945 im Posener Volkssturm vermisst; [ANON.], Art.: Walter, Alfred Heinrich Hermann Piers, in: Baltisches Biographisches Lexikon digital, online abrufbar unter: www.bbl-digital.de/eintrag/WalterAlfred-Heinrich-Hermann-Piers-1886-1945. GEHRKE 2001, S. 405. SCHALLER 2010, S. 167.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Freiburg

337

AnWLNH³986 :DOWHULP6RPPHUVHPHVWHUEHUÄ'DV+DNHQNUHX]LQGHU JULHFhisch-römiVFKHQ$QWLNH³987 Ansonsten war das Lehrprogramm traditionell-konservativ.988

6.12

Universität Freiburg

Am 24. Februar 1943 starb der Freiburger Professor für Alte Geschichte Walther Kolbe 989 im Amt. Er hatte den Lehrstuhl seit 1927 innegehabt. 990 Wirbelauer hat den Meinungsbildungsprozess rund um die Wiederbesetzung des Lehrstuhls mustergültig nachgezeichnet sowie einige Schriftstücke aus der Berufungsakte publiziert.991 Der damalige Dekan, der Klassische Archäologe Walter-Herwig Schuchhardt, hatte zunächst offenbar bei Fritz Taeger angefragt, ob dieser nach Freiburg kommen wolle.992 Dieser hatte sich dort bei Ernst Fabricius, dem Vorgänger von Kolbe, habilititert und war offenbar der Wunschkandidat. Taeger wollte eigentlich gerne in Marburg bleiben, signalisierte aber grundsätzliche Bereitschaft, einem Ruf zu folgen.993 Schuchhardt bat sodann Matthias Gelzer und Helmut Berve sowie die Klassischen Philologen Karl Büchner und Hermann Gundert kurze Zeit nach dem Tod Kolbes jeweils um ihre Einschätzung der Kandidatenlage im Reich. Berve antwortete am 14. März 1943, er bemühte sich offenkundig um einen vollständiJHQhEHUEOLFNXQGWHLOWHGLH$OWKLVWRULNHULQ*HQHUDWLRQHQHLQ(UEHJDQQPLWGHUÄPLWWleUH>Q@*HQHUDWLRQ³994, fuhr fort mit der ÄMQJHUH>Q@³*HQHUDWLRQ995 von denen seine eigenen SchüOHUJHQDXGLH+lOIWHDXVPDFKWHQ  XQGHQGHWHPLWGHUÄMQJVWH>Q@*DUGH³ 996 Die An-



986 REICHSUNIVERSITÄT POSEN (Hrsg.), Verzeichnis für das Sommersemester 1942, Posen 1942, S. 49. 987 B,$à.2:6., 2011, S. 154; REICHSUNIVERSITÄT POSEN (Hrsg.), Verzeichnis für das Sommersemester 1944, Posen 1944, S. 52. 988 Im Wintersemester 1941/42 las Diehl über 'DV ERVSRUDQLVFKH 5HLFK sowie 2YLGV 0HWDPRUSKRVHQ, Walter über 'LH NUHWLVFKP\NHQLVFKH .XOWXU; REICHSUNIVERSITÄT POSEN (Hrsg.), Verzeichnis für das Wintersemester 1941/42, Posen 1941, S. 43. 989 Zu Walther Kolbe (1876±1943) vgl. Walter-Herwig SCHUCHHARDT :DOWKHU .ROEH‚LQ *QRPRQ 19 (1943), S. 284±286. Bei der Angabe, er sei 1942 gestorben, handelt es sich um einen Tippfehler. 990 Walter SCHMITTHENNER, Zur Geschichte des althistorischen Seminars der Universität Freiburg anläßlich seines hundertjährigen Bestehens, in: Freiburger Universitätsblätter H. 111 (1991), S. 83±95, hier S. 85 mit Anm. 15. 991 WIRBELAUER 2000. 992 WIRBELAUER 2000, S. 110. 993 WIRBELAUER 2000, S. 115 (Dokument Nr. 2 im Anhang). 994 Joseph Vogt, Fritz Taeger, Franz Miltner, Fritz Schachermeyr, Franz Altheim, Hans Volkmann und Lothar Wickert; WIRBELAUER 2000, S. 115. 995 Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Hermann Bengtson, Franz Hampl, Hans Rudolph, Alfred Heuß, Herbert Nesselhauf, Wilhelm Hoffmann, Friedrich Vittinghoff, Hans Erich Stier und Hans 6FKDHIHU)QIYRQGHQ]HKQDOVRGLH+lOIWHGHU.DQGLGDWHQGHUÄMQJHUH>Q@*HQHUDWLRQ³VLQGVHLQH eigenen Schüler. 996 Werner Peek, Ernst Kirsten, Victor Burr, Art(h)ur Betz und Fritz (R.) Wüst; Helmut Berve an WalterHerwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 119.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

338

Karriere im Krieg

gehöULJHQGHUÄ$OWHQ*DUGH³997 berücksichtigte er gar nicht, da der Dekan diese offenbar in seinem Anschreiben bereits ausgeschlossen hatte.998 Hampl wird von Berve, ebenso wie Stauffenberg und Bengtson, zu denjenigen der jüngeren Generation gezählt, die praktisch nicht in Frage kämen, da sie kürzlich bereits Rufe erhalten hätten.999 )ROJOLFK NODPPHUWH GHU (PSIlQJHU GHV %ULHIHV 6FKXFKKDUGW Ä+DPSO³ handschriftlich ein.1000 Zu dem Zeitpunkt war Hampl schon nach Gießen berufen worden. Interessanterweise geht Berve jedoch auf Alfred Heuß ausführlicher ein und schließt ihn nicht aus, obwohl auch dieser erst nach Breslau berufen worden war. Er bezeichnet ihn als seiQHQ ÄRULJLQHOOVWH>Q@³ XQG ÄSURGXNWLYVWH>Q@³ 6FKOHU 1001 Jedoch führt er die Einschränkung an, Heuß habe einen Konflikt mit Harmjanz gehabt, eine Berufung sei daher unwahrscheinlich. Auch Hoffmann rückt er in den Fokus, der zu dem Zeitpunkt bei der Wehrmacht war. Des Weiteren hebt er von seinen Schülern noch Hans Rudolph hervor. 1002 Insgesamt gibt Berve aber keine ausdrückliche Empfehlung, welcher Kandidat seiner Meinung nach DPEHVWHQJHHLJQHWVHL$EVFKOLH‰HQGEHWRQW%HUYHVHLQH2EMHNWLYLWlWÄ:HQQLQLKU>VFLQ seiQHUÄ7HLFKRVNRSLH³@PHLQH6FKOHUEHVRQGHUVKHUYRUWUHWHQVROLHJWGDVQLFKWDQPHLQHU um möglichste Objektivität bemühten Charakterisierung, sondern an der allgemeinen Lage und den besonderen Umständen, daß einige, auf die sonst der Blick zu richten wäre (Stauffenberg, Bengtson, Nesselhauf), eben an andere Universitäten berufen und daher zur =HLW QLFKW HUUHLFKEDU VLQG³1003 %HUYH IDQG HV ÄEHJU‰HQVZHUW³ GDVV 6FKDFKermeyr sich ÄPLW(LIHU³GHUDQWLNHQ5DVVHQJHVFKLFKWH]XJHZDQGWKDEHNULWLVLHUWDEHUGHVVHQ0HWKRGH seiQH)RUPXOLHUXQJHQXQGVHLQH'DUVWHOOXQJGDPLWZHUGHÄGHU5DVVHQIRUVFKXQJHLQ]ZHLfelhafWHU'LHQVWJHOHLVWHW³1004 Ähnliches gelte für Altheim.1005 Tatsächlich gibt Berve einen nahezu vollständigen Überblick über die in Frage kommenden Kandidaten, 1006 allerdings mit zwei Ausnahmen: Berve ignorierte den Weber-Schüler Johannes Straub (Berlin), der 1943 die Dozentur erhielt,1007 sowie den Miltner-Schüler Peter Julius Junge (Innsbruck), der 1941 die Dozentur erhalten hatte. 1008



997 Matthias Gelzer, Ulrich Kahrstedt und Ernst Hohl; Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 120. ± Außerdem fehlt Weber. 998 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 120. 999 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 117. 1000 WIRBELAUER 2000, S. 117, Anm. 43. 1001 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 118. 1002 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 118f. 1003 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 120. 1004 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 115. 1005 Helmut Berve an Walter-Herwig Schuchhardt am 14. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 115. 1006 WIRBELAUER 2000, S. 112. 1007 [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 19 (1943), S. 176. 1008 [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 17 (1941), S. 144.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Freiburg

339

Der Klassische Philologe Karl Büchner 1009 antwortete Dekan Schuchhardt am 15. März 1943. Er äußert sich ausschließlich zu Berve-Schülern, vielleicht hat Schuchhardt ihn explizit nach ihnen gefragW(UVFKULHEÄ:DVGLH1DFKIROJHEHWULIIWVRKDEHLFKQDWUOLFKQLFKW so verfolgen können, ob sich in den letzten Jahren irgendwer noch hat besonders hervortun können. Die Berve-Schüler kenne ich alle gut. Es sind Schaefer, Heuß, Rudolph, Hoffmann und Hampl. Von ihnen käme glaube ich am ehesten Schaefer, der jetzt ord. Prof. in HeidelEHUJLVWLQ)UDJH³1010 Büchner hebt dessen Forschungen sowie sein Geschichtsverständnis lobend hervor: Ä,FKNHQQHVHLQH)RUVFKXQJHQ]XUIUKHQJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHXQG seine Arbeit über den attischen Seebund und muß sagen, daß sie mir durch ihre Präzision und Solidität und durch ihren Gedankenreichtum großen Eindruck gemacht haben. Seine Antrittsvorlesung in Leipzig über die Stellung und den Widerspruch des Scipio Nasica gegen die Zerstörung Karthagos war überaus eindrucksvoll. Schaefer ist offen für alle wahren Probleme auch etwa geistesgeschichtlicher Art, denen Berve z.B. ziemlich fremd gegenübersteht (und mit ihm ein Teil seiner Schüler), ohne doch etwa der Typ eines philologisierenden Historikers zu sein. Er hat im Gegenteil, wie mir scheint, einen ausgeprägten Sinn für Tatsachen, der sich u. a. auch in seiner Teilnahme und einer bewunderungswürdigen Kenntnis der modernsten Geschichte und ihrer Gestalten und ihrer Beurteilung zeigt. Menschlich überaus fein und zurückhaltend, fördert er jedes Streben, weil er selbst unermüdlich weiterstrebt. Wenn HUGHU1DFKIROJHU.ROEHVZUGHVFKLHQHPLUGLHVHLQHJOFNOLFKH/|VXQJ³ 1011 Als zweitbesten Kandidaten nennt BüchQHU +HX‰ ÄGHUEHUDXV JHVFKHLW XQGNULWLVFKLVW³ soZLH+RIIPDQQGHQÄ3KLORORJH>Q@XQWHUGHQ%HUYHVFKOHUQ³ 1012 Er nennt keinen anderen in Frage kommenden Althistoriker. Matthias Gelzer war offenbar in etwa zeitgleich mit Berve und Büchner um eine Einschätzung der Kandidatenlage gebeten worden, sein Brief datiert auf den 16. März 1943. Ähnlich wie Berve teilt er die Kandidaten in Gruppen auf. Er nennt zunächst diejenigen, die seiner Meinung nach nicht in Frage kämen, da sie vor kurzem verschiedene Lehrstühle beVHW]W KlWWHQ XQG ÄGDV0LQLVWHULXP QLFKW JHQHLJWLVW GLHVH JOHLFK ZLHGHUDE]XEHUXIHQ³ 1013 Zu diesen zählt er ± wie Berve ± auch Hampl, jedoch neben Stauffenberg und Bengtson auch noch Heuß und Schaefer.1014 Obwohl auch diese beiden erst vor kurzem einen Ruf erhalten hatten, hatte Berve sie ± wie bereits erwähnt ± nicht im Vorhinein ausgeschlossen.



1009 Zu Karl Büchner (1910±1981) vgl. Jürgen BLÄNSDORF, Karl BüFKQHU ‚ LQ *QRPRQ    S. 378±382. 1010 Karl Büchner an Walter-Herwig Schuchhardt am 15. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 120. 1011 Karl Büchner an Walter-Herwig Schuchhardt am 15. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 120f. 1012 Karl Büchner an Walter-Herwig Schuchhardt am 15. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 121. 1013 Matthias Gelzer an Walter-Herwig Schuchhardt am 16. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 121. 1014 Matthias Gelzer an Walter-Herwig Schuchhardt am 16. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 121.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

340

Karriere im Krieg

Offenbar wollte Berve seine eigenen Schüler in den Vordergrund spielen ± andererseits war er vielleicht auch gut informiert darüber, ob eine mögliche Wegberufung nach so kurzer Zeit Erfolg versprechend war oder nicht. Nach Gelzers Einschätzung kamen für die Wiederbesetzung am ehesten Lothar Wickert und Hans Erich Stier in Frage.1015 Neben einigen anderen Kandidaten geht er noch auf die Berve-Schüler Rudolph, Hoffmann sowie Kirsten ein. Gelzer lobt Rudolphs Habilitationsschrift 6WDGW XQG 6WDDW LP 5|PLVFKHQ ,WDOLHQ (1935),1016 fügt aber einschränkend hinzu, seitdem nichts mehr von ihm gehört (i. S. v. gelesen) zu haben. Über Hoffmann äußert er sich nur positiv. Zu Kirsten merkt er an, seine PersönOLFKNHLWVHLÄPLW9RUVLFKW]XJHQLH‰HQ³GLHVH,QIRUPDWLRQKDWHUMHGRFKDXV]ZHLWHU Hand erhalten.1017 Ein weiteres Gutachten stammt von dem Klassischen Philologen Hermann Gundert, der bereits 1942 nach Freiburg berufen worden war.1018 Er führt zunächst aus, dass ihm die Kandidatensichtung nicht leicht fiele: Ä$XI,KUH$QIUDJHQEH]JOLFKGHV1DFKIROJHUVIlOOWHVPLUVFKZHU,KQHQHLQHEHfriedigende Antwort zu geben. Es mag an den Zufälligkeiten meiner persönlichen, durch die Kriegsjahre noch besonders behinderten Kenntnis liegen, dass ich einen speziellen Wunsch z. Zt. nicht vorbringen kann und vor allem kaum einen für Freiburg in Frage kommenden Althistoriker finde, dessen Forschung in nüchterner Strenge zuJOHLFKYRQHLQHUZLUNOLFKHQJHVFKLFKWOLFKHQ/HLGHQVFKDIWHUIOOWZlUH³ 1019 In den Fokus rückt er Joseph Vogt, vielleicht war er von Schuchhardt nach seiner Meinung EHULKQJHIUDJWZRUGHQÄ:HQQHVJHOlQJH-RVHSK9RJWIU)UHLEXUJ]XJHZLQQHQVR erschiene mir dies vielleicht als der wertvollste Gewinn. Denn obwohl er mir persönlich generationsmässig, durch sein vorwiegend römisches Interesse und vielleicht auch in der allgemeinen Geistesrichtung ferner steht, wüsste ich kaum einen, der so viel zu sagen hätte XQGGHULKPDQ*HVFKORVVHQKHLW.ODUKHLW XQGVFKOLFKWHP :HLWEOLFNHUIOOW ZlUH³ 1020 Des Weiteren berücksichtigt er auch Hampl, geht allerdings nicht näher auf ihn ein: Ä,P JULHFKLVFKHQ %HUHLFK VWHKHQ PLU ZRKO ± immer an meiner zufälligen Kenntnis gemessen ± am nächsten die Berve-Schüler Schaefer und Hampl. Von ihnen habe ich den ersteren in Heidelberg auch persönlich kennen gelernt und ich glaube, dass ich mit ihm gut zusammenarbeiten könnte, unsere Probleme und Betrachtungsweise



1015 Matthias Gelzer an Walter-Herwig Schuchhardt am 16. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 121. 1016 Hans RUDOLPH, Stadt und Staat im Römischen Italien. Untersuchungen über die Entwicklung des Munizipalwesens in der republikanischen Zeit, Leipzig 1935. 1017 Matthias Gelzer an Walter-Herwig Schuchhardt am 16. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 122. 1018 Zu Hermann Gundert (1909±1974) vgl. Wolfgang KULLMANN+HUPDQQ*XQGHUW‚LQ*QRPRQ (1976), S. 95±97. 1019 Hermann Gundert an Walter-Herwig Schuchhardt am 19. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 123. 1020 Hermann Gundert an Walter-Herwig Schuchhardt am 19. März 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 123.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Freiburg

341

berühren sich vielfach, und auch mit den Freiburger Studenten, denke ich, wird er es ungeachWHWVHLQHUGLVWDQ]LHUWHUHQ$UWJXWYHUVWHKHQ³1021 (UQHQQWDX‰HUGHPQRFK0LOWQHUÄYRQGHPPDQYRUDOOHPLQUDVVHNXQGOLFKHU+LQVLFKWHWZDV HUZDUWHQ PVVWH³1022 was in seinen Augen offenbar positiv ist. Ansonsten möchte *XQGHUWNHLQH.DQGLGDWHQQHQQHQGDHUGLHVHÄYRUDOOHPSHUV|QOLFK³QRFKZHQLJHUNHQQH (UUlWDOOHUGLQJVH[SOL]LWYRQ7DHJHUDEÄ:HQQLFKLQHLQHP)DOOHLQ%HGHQNHQlX‰HUQGDUI so betrifft es Taeger, von dessen stark theoretisierenden Art ich mir die erstrebte Wirkung DXIXQVHUH.ULHJVMXJHQGQLFKWYHUVSUHFKHQNDQQ³1023 Die Wahl fiel auf Vogt. Gerhard Ritter, der auch Mitglied in der Berufungskommission war, bat am 5. Mai 1943 Rudolf Stadelmann, herauszufinden, ob Vogt wirklich kommen würde: Ä1DFKGHP7RGHYRQ+HUUQ.ROEHVXFKHQZLUKLHUHLQHQ1DFKIROJHUIUGHQDOWhistorischen Lehrstuhl und haben in erster Linie an Joseph Vogt gedacht, der uns aber schon einmal als Nachfolger von Fabricius, damals als ganz junger Privatdozent, einen Korb erteilt hat, was ihm die damalige Fakultät nicht wenig verübelte. Auch jetzt geht die Rede, er sei aus Tübingen nicht weg zu bringen. Und die Fakultät ist entschlossen, ihn nur dann auf unserer Liste zu nennen, wenn wir völlig sicher sein können, dass er uns (normale Berufungsbedingungen vorausgesetzt) nicht wieder absagen wird. Kolbe war überzeugt er würde kommen, wir sind es nicht ohneweiteres, und so bin ich gebeten worden, mich an Sie zu wenden, mit der freundlichen Bitte, über diesen Punkt eine völlig eindeutige Erklärung des Herrn Kollegen Vogt, IDOOVVLH]XKDEHQLVWHUXLHUHQ]XZROOHQ³1024 5LWWHUQDQQWHGDV9RUJHKHQHLQHÄ5FNYHUVLFKHUXQJSULYDWHU$UW³ 1025 Bereits am 7. Juni 1943 konnte Schuchhardt dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung die Dreierliste nennen, auf die sich die Berufungskommission geeinigt hatte: 3ULPRORFR QDQQWHHU-RVHSK9RJWGHUÄLQQHUKDOEGHUPLWWOHUHQ*HQHUDWLRQ seines Faches ohne Frage den bedeutendsten Alt-+LVWRULNHU³1026 darstelle. Auf den Plätzen ]ZHL XQG GUHL IROJHQ %HUYHVFKOHU Ä1XU LQ HLQLJHP $EVWDQG VLQG GDQDFK GLH 1DPHQ Heuß1027 und Rudolph zu nennen. Beide entstammen der Schule von Berve in Leipzig und sind unter dem jüngeren Nachwuchs im Fach der Alten Geschichte mit Betonung zu nenQHQ³1028 'HU:XQVFKNDQGLGDWLVWDOOHUGLQJV9RJWÄ=XVDPPHQIDVVHQGGDUILFKQRFKHLQPDO 1021 Hermann Gundert an Walter-Herwig Schuchhardt am 19. März 1943; zitiert nach 2000, S. 123. 1022 Hermann Gundert an Walter-Herwig Schuchhardt am 19. März 1943; zitiert nach 2000, S. 123. 1023 Hermann Gundert an Walter-Herwig Schuchhardt am 19. März 1943; zitiert nach 2000, S. 124. 1024 Gerhard Ritter an Rudolf Stadelmann am 5. Mai 1943; BArch Koblenz, 1183/14. 1025 Gerhard Ritter an Rudolf Stadelmann am 5. Mai 1943; BArch Koblenz, 1183/14. 1026 Walter-Herwig Schuchhardt an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung dung am 7. Juni 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 125. 1027 Mit Unterstreichungen kennzeichnet Wirbelauer die Sperrung der Namen. 1028 Walter-Herwig Schuchhardt an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung dung am 7. Juni 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 126.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

WIRBELAUER



WIRBELAUER WIRBELAUER

und Volksbilund Volksbil-

342

Karriere im Krieg

sagen, daß der Fakultät in erster Linie und mit besonderem Nachdruck an einer Berufung des Prof. Vogt gelegen ist. Erst mit einigem Abstand, der durch das jugendlichere Alter und die daraus sich ergebende geringere wissenschaftliche Produktion bedingt ist, nennt sie an zweiter Stelle Prof. Heuß und an dritter, wenn auch ohne wesentlichen Abstand, Prof. Rudolph³1029 Vogt wurde noch im Sommer 1943 berufen, die Verhandlungen zogen sich noch etwas hin, bis er schließlich im Sommer 1944 sein Ordinariat antreten konnte. 1030 Aus Tübingen wandte sich Stadelmann in Sachen Nachfolge Vogt wiederum an Ritter um zu erfahren, wer denn in Freiburg außer Vogt noch in Betracht gezogen worden sei. Ritter berichtete ihm: Ä$XI XQVHUHU DOWKLVWRULVFKHQ /LVWH VWDQGHQ VRYLHO LFK PLFK HULQQHUH DXVVHU +HUUQ Vogt noch die Namen Heuss und Rudolph. Es war auch von Schäfer-Heidelberg die Rede, und wenn ich mich nicht täusche, ist auch er genannt worden. Diskutabel wäre noch Herr Wilhelm Hoffmann-Leipzig und Herr Stier-Münster, der allerdings als recht flüchtig in seinen Forschungsarbeiten gilt, zu sehr reiner Darsteller ist; ich kenne ihn aber als einen persönlich sehr sympathischen Menschen, feingebildet und glänzend im Vortrag. Schliesslich ist Taeger-Giessen nicht ganz ohne Verdienste. Sie kennen ihn wohl noch von Freiburg her? Seine Geschichte des Altertums ist gewiss kein Meisterwerk, aber doch eine immerhin recht beachtliche Leistung historischer Synthese. Wenn Sie wollen, kann ich darüber noch mehr Angaben machen, GRFKKDEHQ6LHMDDQ+HUUQ9RJWHLQHQYLHOEHVVHUHQ%HUDWHU³ 1031 In die engste Auswahl der Kandidaten sind also vier Berve-Schüler gekommen. Auch wenn in Freiburg Vogt eindeutig favorisiert wurde, so wird doch deutlich, dass Berve zwar seine Schüler besonders herausstellte, andererseits deren Leistungen auch von anderen Fachvertretern bzw. den Vertretern der Klassischen Philologie wahrgenommen wurden.

6.13

Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau ± Ä'LH$OWH*HVFKLFKWH LVWMDRKQHKLQLQHLQHUQLFKWJDQ]OHLFKWHQ6LWXDWLRQ³1032

Nachdem der Inhaber des Breslauer Lehrstuhls, Joseph Vogt, einen Ruf nach Tübingen angenommen hatte, wurde Heuß zum Sommersemester 1941 mit der Vertretung in Breslau beauftragt.1033 Bereits im April 1941 hatte der Reichsminister dem Kurator mitgeteilt, dass er die endgültige Berufung von Heuß vorhabe. 1034 Mit Ministerialerlass vom 5. Februar



1029 Walter-Herwig Schuchhardt an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 7. Juni 1943; zitiert nach WIRBELAUER 2000, S. 126. 1030 WIRBELAUER 2000, S. 113. 1031 Gerhard Ritter an Rudolf Stadelmann am 11. November 1943; BArch Koblenz, 1183/14. 1032 Alfred Heuß an Herbert Grundmann am 13. September 1941; UA Leipzig, NA Grundmann 98/2, Bl. 78. 1033 Niederschrift über die Sitzung des Senats am Montag, den 16. Juni 1941; UA Breslau, S 18 Senatsprotokolle, Bl. 436. 1034 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Kurator der Universität und der Technischen Hochschule Breslau am 1. April 1941 (Abschrift); BArch Berlin, DS A0032 (Alfred Heuß), Bl. 3420f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau

343

1942 wurde Heuß schließlich zum außerordentlichen Professor ernannt, 1035 die Planstelle eines ao. Professors wurde ihm mit Wirkung zum 1. Dezember 1941 verliehen. 1036 In der Senatssitzung am 10. Juni 1942 wurde er als neuberufener Professor eingeführt. 1037 Die schlesische Universität Breslau galt ebenso wie Königsberg und (ab 1941) Posen DOV Ä2VW-8QLYHUVLWlW³1038 'HU HUVWH 5HNWRU QDFK GHU Ä0DFKWHUJUHLIXQJ³ *XVWDY $GROI :DO] KDWWH %UHVODX ]XU Ä5HLFKVXQLYHUVLWlW³ DXVEDXHQ ZROOHQ1039 (V JLQJ LKP GDEHL ÄXP die Schaffung einer geistigen Ausfallpforte nach dem Osten und um den Ausbau eines Brückenkopfes für die abgeschnittenen wichtigsten deutschen Kräfte im Osten und Südosten, GLH HV HQGOLFK ZLHGHU ]X DNWLYLHUHQ XQG I|UGHUQ JLOW³ 1040 (LQH Ä5HLFKVXQLYHUVLWlW³ ZXUGH Breslau jedoch nie, das REM machte lediglich Prag (1939) und die neugegründeten UniversitäWHQ3RVHQXQG6WUD‰EXUJ]XÄ5HLFKVXQLYHUVLWlWHQ³ 1041 Im Schlesischen Hochschulführer formulierWH:DO]DOVYRUGULQJOLFKVWH$XIJDEHQGHQÄ1HX- und Ausbau der Geisteswissenschaften im natLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ 6LQQ³ VRZLH GLH Ä*UHQ]ODQGDXIJDEHQ GHU 8QLversiWlW³(LQEHVRQGHUHU6FKZHUSXQNWODJVRPLWDXIGHU2VWIRUVFKXQJGHUVLFKDXIGHQ$XVEDX des Osteuropa-,QVWLWXWV NRQ]HQWULHUWH =XGHP JDEHVDXFK HLQ Ä2VWSURJUDPPGHU3KLlosophiVFKHQ)DNXOWlW³1042 Angeblich auf speziellen Wunsch HitlersÄVROO%UHVODXHLQHGHU1Dtional-Universitäten sein, die berufen sind, in erster Linie das neue national-politische IdeenJXWLQ)RUVFKXQJXQG/HKUH]XYHUWUHWHQ³ 1043 +HX‰¶9RUJlQJHU-RVHSK9RJWGHQ.|QLJVDOVÄ:HJEHUHLWHUGHV1DWLRQDOVR]LDOLVPXVXQG 6WHLJEJHOKDOWHU IU +LWOHU³1044 charakterisiert, hatte sich in Breslau in seinen Reden und Schriften im besonderen Maße für den Nationalsozialismus engagiert.1045 Seine politische Zuverlässigkeit stand offenkundig außer Frage; so wurde er 1937 auf Platz drei des Senatsvorschlags für den Rektorsposten gesetzt, auch 1939 wurde er wieder vorgeschlagen. Er nahm sich aber selbst aus dem Rennen, da er jahrelang Dekan und Prorektor gewesen sei und sich



1035 Niederschrift über die Sitzung des Senats am Mittwoch, dem 6. Mai 1942; UA Breslau, S 18 Senatsprotokolle, Bl. 451. 1036 Der Kurator der Universität und der Technischen Hochschule an die Pressestelle der Universität Breslau am 20. Februar 1942; UA Breslau, S 196, Nominacje profesorskie, Bl. 219. 1037 Tagesordnung für die Senatssitzung am Mittwoch, den 10. Juni 1942; UA Breslau, S 18 Senatsprotokolle, Bl. 454. 1038 HEIBER 1994, S. 338. ± Eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Universität Breslau im Nationalsozialismus gibt es nicht, einzelne Fächer/Fakultäten sind Gegenstand von Untersuchungen gewesen, nicht jedoch die Alte Geschichte bzw. die Geschichtswissenschaft; vgl. Erich KLEINEIDAM, Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Breslau 1811±1945, Köln 1961; Thomas DITT, Ä6WUR‰truppIDNXOWlW %UHVODX³ 5HFKWVZLVVHQVFKDIW LP Ä*UHQ]ODQG 6FKOHVLHQ³ ±1945, Tübingen 2011 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts; 67); Wojciech KUNICKI, Germanistik in Breslau 1918±1945, Dresden 2002 (Silesica; 2); Norbert KAPFERER, Die Nazifizierung der Philosophie an der Universität Breslau 1933±1945, Münster 2001 (Philosophie. Forschung und Wissenschaft; 3). 1039 DITT 2011, S. 72. 1040 Zitiert nach DITT 2011, S. 73. 1041 DITT 2011, S. 78. 1042 HEIBER 1994, S. 340. Vgl. Martin BALZER, Die Osteuropa-Forschung an der Universität Breslau in den Jahren 1930 bis 1942, Hamburg 1995 (Die Ostreihe; N. F. 3). 1043 Gustav WALZ, Lage und Aufgaben der Universität, in: Schlesischer Hochschulführer, Breslau 1935, S. 65f., hier S. 66. 1044 KÖNIGS 1995, S. 287. 1045 Zu Vogts Aktivitäten in Breslau vgl. KÖNIGS 1995, S. 22±33.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

344

Karriere im Krieg

daher nicht in der Lage dazu fühlte.1046 Ein spezielles Profil war der Breslauer althistorischen 3URIHVVXULP5DKPHQGHUÄ2VWDUEHLW³± wie etwa in Posen ± wohl nicht zugedacht. Die Entscheidungsfindung innerhalb der Fakultät, die zum Ruf von Heuß führte, ist in den Akten nicht überliefert. Die Fakultät soll in früheren Überlegungen Fritz Schachermeyr favorisiert haben,1047 Hermann Aubins1048 Wunschkandidat war angeblich Wilhelm Ensslin.1049 Im engeren Kreis der Kandidaten für die Lehrstuhlbesetzung war auch Hans Schaefer gewesen, dies geht aus einer Anfrage des Breslauer Rektors an den Jenaer Rektor Ä3DUteiJHQRVVH$VWHO³ KHUYRU(UEDWGLHVHQXPHLQH%HXUWHLOXQJYRQ6FKDHIHUVÄZLVsenschaftlichen, wie die pädagogischen und persönlich-politischen Qualitäten³1050 In Schaefers Spruchkammerbescheid von 1948 wird auf ein Gutachten Bezug genommen, in GHP HV KHL‰W HLQH %HUXIXQJ QDFK %UHVODX VHL  ÄGXUFK 3DUWHLVWHOOHQ YHUKLQGHUW ZRUGHQ³1051 Die Breslauer Fakultät hatte Heuß eigentlich VHFXQGR ORFR gelistet, SULPR ORFR hingegen Franz Miltner.1052 Das Amt Wissenschaft hatte im Vorfeld sowohl gegen Miltner DOV DXFK JHJHQ +HX‰ ÄNHLQH %HGHQNHQ³ HUKREHQ 1053 ,Q GHQ $NWHQ GHV Ä%HDXIWUDJWHQ GHV Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und ErzieKXQJGHU16'$3³EHILQGHWVLFKHLQHhEHUVLFKWEHUGLYHUVHODXIHQGH/HKUstuhlbesetzungen, in der jeweils die in Schreiben des NSD-Dozentenbundes genannten Kandidaten der Fakultät vermerkt sind. Für Breslau wurden mit Schreiben vom 29. Juni 1940 noch Strack, Ensslin und Schaefer vermerkt, erst mit Schreiben vom 26. Februar 1941 Miltner und Heuß.1054 Möglicherweise hatte Miltner den Ruf nach Breslau abgelehnt. Für Heuß war nach der Enttäuschung in Königsberg diesmal alles gut gelaufen, er betrachteWH%UHVODXDOVHLQHQÄ*OFNVIDOO³VHLQHV/HEHQV1055 Berve hatte offenbar nicht mehr an ein glückliches Ende für Heuß geglaubt, denn im März 1942 schrieb er an Grundmann: Ä=X GHQHQ GLH LKUH (LQEHUXIXQJ HUZDUWHQ JHK|UW EULJHQV DXFK +HX‰ GHQ VHLQ )UHXQG



1046 HEIBER 1994, S. 347f. 1047 Aus einem Brief von Gisbert Beyerhaus an Willy Andreas am 18. Oktober 1940 geht hervor, dass zunächst Fritz Schachermeyr im Vordergrund der Überlegungen der Fakultät gestanden hatte, es aber BeGHQNHQ YRQ ÄJHZLVVHU 6HLWH³ KLQVLFKWOLFK GHU $UW VHLQHU /HKUWlWLJNHLW JDE */$. 1 $QGUHDV 837.2. 1048 Zu Aubin vgl. Eduard MÜHLE, Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung, Düsseldorf 2005 (Schriften des Bundesarchivs; 65). 1049 HEUSS 1995a, S. 808. 1050 Der Rektor der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau an den Rektor der Universität Jena (Astel) am 22. November 1940; UA Jena, BA 2161, Bl. 93. 1051 Spruch der Spruchkammer Heidelberg gegen Prof. Hans Schäfer vom 24. März 1948 [Abschrift]; UA Heidelberg, PA 5606. 1052 Dies teilte der NSD-Dozentenbund am 26. Februar 1941 GHPÄ%HDXIWUDJWHQGHV)KUHUVIUGLHhEHUwaFKXQJGHUJHVDPWHQJHLVWLJHQXQGZHOWDQVFKDXOLFKHQ(U]LHKXQJ16'$3³ $OIUHG5RVHQEHUJ PLW der Bitte um Stellungnahme mit; BArch, NS 15, 311, Bl. 124. ± Laut Pesditschek stand Miltner auf Platz eins der Breslauer Liste; Martina PESDITSCHEK, Franz Miltner (1901±1959), in: Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, hrsg. v. Gunnar Brands u. Martin Maischberg, Rahden 2012 (Menschen ± Kulturen ± Traditionen; Forschungscluster 5; Bd. 2,1), S. 177±191, hier S. 188. 1053 Der Amtsleiter (Härtle) des Amtes Wissenschaft an den NSD-Dozentenbund am 21. März 1941; BArch Berlin, NS 15, 311, Bl. 123. 1054 Lehrstuhlbesetzungen; BArch Berlin, NS 15, 311. 1055 HEUSS 1995a, S. 808.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau

345

Harmjanz nun wirklich zum a.o. Prof. in Breslau gemacht hat, ohne allerdings persönlich PLWLKPYHUKDQGHOW]XKDEHQ³1056 ,QHLQHPYRQ+DUPMDQ]XQWHUVFKULHEHQHQÄ(LJnungsbeULFKW³KHL‰WHVEHUUDVFKHQGHUZHLVHEHULKQÄ'U+HXVVKDWVLFKDOV/HKUHUXQG Forscher durchaus bewährt, im Sommersemester 1941 hat er den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Königsberg Breslau zur vollen Zufriedenheit vertretungsweise wahrgenommen. Er ist Mitglied der NSDAP seit dem 1. Mai 1937. Ich halte Dr. Heuss für die ErnenQXQJ]XPDXVVHURUGHQWOLFKHQ3URIHVVRUIUJHHLJQHWXQGZUGLJ³ 1057 Auch in Breslau wurGHQ +HX‰¶ /HKUTXDOLWlWHQ GLH PDQ DQIDQJV LQ .|QLJVEHUJ EHPlQJHOW KDWWH DXVGUFNOLFK gelobt. Im Zusammenhang mit dem Antrag, Heuß zum ordentlichen Professor zu ernennen, VFKULHEGHU'HNDQEHU+HX‰Ä,QGHU=HLWVHLQHU%UHVODXHU7lWLJNHLWKDW3URI+HX‰LQYROlem Umfange erwiesen, daß er den Posten eines Ordinarius auszufüllen vermag. Die Reife seines Könnens und die sichere Energie seines Denkens, die Erfahrung in der Gestaltung des Unterrichts traten allenthalben hervor. Seine hohe Auffassung vom Lehrberuf macht LKQ]XHLQHPHLQGUXFNVYROOHQ(U]LHKHU³1058 In Breslau kam dem Fach Alte Geschichte offenbar kein besonderer Rang zu. Für Heuß war es offenbar nicht ganz leicht, Studenten anzuziehen. An Grundmann schrieb er: Ä0lQQOLFKH6WXGHQWHQJLEWHVNDXPXQGVRZHLVVPDQJDUQLFKWDXIZHOFKHP%Rden man eigentlich steht, und wie die Ideen, die man hat, sich bei den Studenten, die aus dem Krieg zurückkehren, realisieren lassen. Die Alte Geschichte ist ja ohnehin in einer nicht ganz leichten Situation. Hier wird zwar gerne betont, dass von Kornemann eine grosse Tradition bestehe und das Fach ein höheres Gewicht habe als anderswo. Aber ich fürchte, das ist mehr der Schatten Kornemanns, der auch sonst noch sehr sichtbar umhergeistert, als eine echte sachliche Resonanz, mit der man rechQHQNDQQ³1059 Etwas QHEXO|VIJWH+HX‰QRFKKLQ]XÄ9LHOOHLFKWPVVWHLFKPLFKQDFKVHLQHP0RGHOOKHrausSXW]HQ DEHU GDV ([SHULPHQW LVW PLU ]X ULVNDQW³1060 Über Heuß schrieb rückblickend



1056 Helmut Berve an Herbert Grundmann am 18. März 1942; UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 18. 1057 Eignungsbericht Harmjanz vom 15. November 1941; BArch Berlin, DS A0032, Bl. 3426. 1058 Der Dekan der Philosophischen Fakultät an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 27. Juli 1943; UA Breslau, S 220 Heuss, Alfred, Bl. 27. ± Gewiss war auch der Universität Breslau aus prinzipiellen Erwägungen heraus daran gelegen, das Extraordinariat von Heuß wieder in ein ordentliches Ordinariat umzuwandeln. 1059 Alfred Heuß an Herbert Grundmann am 13. September 1941; UA Leipzig, NA Grundmann 98/2, Bl. 78. 1060 Alfred Heuß an Herbert Grundmann am 13. September 1941; UA Leipzig, NA Grundmann 98/2, Bl. 78. ± Was Heuß genau damit meint, muss offen bleiben. Aubin stellte von Kornemanns Arbeiten insbeVRQGHUHVHLQHJUR‰HQ6\QWKHVHQKHUDXVXQGGHXWHWHLQH5HJLPHNULWLNLQVHLQHU/HKUHDQÄ:LVsenschaftlich zeichnete Kornemann das Vermögen aus, die Geschichte in großen Zusammenhängen zu sehen; lebendig wußte er den Erkenntniswert der Antike durch den Vergleich mit der Gegenwart herauszuheben (weshalb es ihm eine ausgesprochene Befriedigung bereitete, in der Zeit, da sich die nationalso]LDOLVWLVFKH'LNWDWXULPPHUPHKUHQWKOOWH.ROOHJEHUGLHU|PLVFKHQ&lVDUHQ]XOHVHQ ³ Hermann AUBIN, Die letzte Historikergeneration an der Universität Breslau, in: Schlesien. Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum 6 (1961), S. 133±138, hier S. 133. Zu Kornemanns Profil vgl. CHRIST 2006, S. 39±42.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

346

Karriere im Krieg

$XELQÄ0LW+HX‰WUDWHLQEHVRQGHUVHQWVFKORVVHQHU9HUWHLGLJHUJHLVWLJHU)UHLKHLWLQXQseUHQ.UHLVHLQ³1061

6.14

Reichsuniversität Straßburg ± Ä0DQNDQQVFKRQOHEHQKLHU QXUGDUIHVLQ$IULNDQLFKWDOO]XVFKLHIJHKHQ³1062

Am symbolträchtigen 23. November 1941 wurde die Reichsuniversität Straßburg im besetzten Elsass neu gegründet und feierlich (wieder-)eröffnet.1063 Sie verstand sich dezidiert als Kampfuniversität, der Kurator und Gaustudentenführer Scherberger formulierte das nationalsozialistische Straßburger Selbstverständnis wie folgt: Ä>«@KLHULVWHLQ.HUQODQGGHXWVFKHU.XOWXUXQGGHutschen Geistes. Hier ist der Mittelpunkt der geistigen Auseinandersetzung germanisch-deutscher Geisteshaltung mit dem westlichen, dem sieghaften Aufbruch der jungen Völker feindlichen Geist. Hier kämpft das Gestaltende und die rassebedingte, volksbewußte, schöpferische Kraft gegen die Ueberheblichkeit eines unbegründeten, zu keinem Leben mehr fähigen KulturDQVSUXFKHV³1064 'LH+RFKVFKXOOHKUHUGHU5HLFKVXQLYHUVLWlWVROOWHQÄIU'HXWVFKODQGV:HOWJHOWXQJXQGGHQ deutschen Führungsanspruch in Europa in ForsFKXQJXQG/HKUH>@ZLUNHQ³1065 In Auseinanderset]XQJ PLW GHP IUDQ]|VLVFKHQ :HVWHQ VHL GDEHL LQVEHVRQGHUH ÄGLH EHVRQGHUH *HVWDOWGHV'HXWVFKHQ]XHUJUQGHQ³ 1066 Als Auftrag für die Reichsuniversität Straßburg formulierte Walter Platzhoff bei der (U|IIQXQJVIHLHU Ä$XI GHP EOXWJHWUlQNWHQ %RGHQ GHV deutschen Elsaß und in dieser Schicksalstadt des Deutschen Reiches eine Hochburg deutVFKHU:LVVHQVFKDIWXQGHLQ%ROOZHUNQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ*HLVWHV]XVHLQ³ 1067 Nach dem Krieg sollte die ReichsuniversLWlW 6WUD‰EXUJ]XHLQHP ÄpSLFHQWUH³ der deutschen Westfor-



1061 AUBIN 1961, S. 137. 1062 Hermann Heimpel an Herbert Grundmann am 4. Januar 1942; UA Leipzig, NA Grundmann 133, Bl. 2. 1063 Zum Gründungsakt vgl. Tania ELIAS, La cérémonie inaugurale de la Reichsuniversität de Strasbourg  /¶H[SUHVVLRQGHQD]LVPHWULRPSKDQWHQ$OVDFHDQQH[pHLQ5HYXHG¶$OOHPDJQHHWGH3D\VGH langue allemande 43 (2001), S. 341±361. Zur Geschichte der Reichsuniversität Straßburg vgl. FrankRutger HAUSMANN, Reichsuniversität Straßburg, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen ± Institutionen ± Forschungsprogramme ± Stiftungen, hrsg. v. Ingo Haar u. Michael Fahlbusch, München 2008, S. 578±584; vgl. Herwig SCHÄFER, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941±1944, Tübingen 1999 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts; 23). Einen Überblick über den Forschungsstand bietet Catherine MAURER, IntroducWLRQLQ5HYXHG¶$OOHPDJQHHWGH3D\VGHODQJXHDOOHPDQGH  6±331. 1064 Richard SCHERBERGER, Universität Straßburg ± Vermächtnis und Aufgabe, in: Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Straßburg 1942, S. 7±11, hier S. 8. 1065 SCHERBERGER 1942, S. 8. 1066 SCHERBERGER 1942, S. 9. 1067 Ansprache von Professor Dr. W. Platzhoff, Rektor der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vorsitzender der Strassburger Wissenschaftlichen Gesellschaft, in: Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941, Straßburg 1942, S. 25f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Straßburg

347

schung ausgebaut werden.1068 Reichsminister Rust hob in seiner Rede zur Eröffnung insbesondeUH GLH %HGHXWXQJ GHU *HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ KHUYRU GLH QXQ ÄPLW GHQ LKU HLJHQHQ WafIHQ³DQWUHWHQ PVVWHn, um den Kampf derjenigen fortzusetzen, die zweitausend Jahre um Straßburg gerungen hätten.1069 Den Geisteswissenschaften fiel also die Rolle einer Legitimationsinstanz zu, um die Annexion des Elsasses zu rechtfertigen. So verwundert es wenig, dass bei der akademischen Feierstunde zur Eröffnung auch Generaloberst Johannes Blaskowitz, Oberbefehlshaber des West-Feldzugs, anwesend war.1070 'LHÄ:HVWIRUVFKXQJ³ wurGHEHVRQGHUVJHI|UGHUWXQGXQWHUVWW]WGXUFKGLH$EWHLOXQJÄ*HJQHUIRUVFKXQJ³GHV6' des Reichsführers SS, für die etwa 80 Historiker und Sozialwissenschaftler arbeiteten. 1071 $XFKGDV)DFK$OWH*HVFKLFKWHVROOWHIUGHQÄ.DPSI³JHJHQGHQIUDQ]|VLVFKHQ:HVWHQ mobilisiert werden. Daher wurde eine althistorische Professur eingerichtet. Eine Besonderheit der Reichsuniversität Straßburg stellte die Verankerung der Alten Geschichte in einem Ä*UR‰VHPLQDUIU)UKJHVFKLFKWHXQG$OWHUWXPVNXQGH³GDUGDVGHUJHVWDOWLQGHUGHXWVFKHQ Universitätslandschaft singulär war ± die angestrebte Interdisziplinarität stellt insofern einen modernen Ansatz innerhalb der Reformbestrebungen der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik dar. Die Einrichtung der Großseminare geht auf einen Plan der SS zurück, HV ZXUGH DX‰HUGHP HLQ Ä+LVWRULVFK-Germanistisches GroßseminDU³ VRZLH HLQ Ä*UR‰semiQDU IU $X‰HUGHXWVFKH .XOWXUHQ GHU *HJHQZDUW³ JHJUQGHW1072 Der Grundgedanke, dass ÄGLH.XOWXUGHU+HOOHQHQXQG5|PHUHLQHRUJDQLVFKH(LQKHLWELOGHWGHUHQZLVVHQVFKDIWOLFKH Erforschung nur dann mit Erfolg möglich ist, wenn alle auf uns gekommenen LebensäußerunJHQ GLHVHU 9|ONHU JOHLFKPl‰LJ EHUFNVLFKWLJW ZHUGHQ³ 1073 ZXUGH ELV ÄDXI GLH lOWHVWH Geschichte aller indogermanischen Völker einschließlich der für die indogermanische Entwicklung wichtigen nichtindogermanischen 9|ONHU³DXVJHGHKQW6RZRKOGLH/HKUHQGHQDOV DXFKGLH6WXGHQWHQVROOWHQVLFKGHVVHQEHZXVVWVHLQGDVVÄLKUHIDFKOLFKH7lWLJNHLW7HLOarEHLW DQ GHU (UIRUVFKXQJ LQGRJHUPDQLVFKHU *HVFKLFKWH XQG LQGRJHUPDQLVFKHQ :HVHQV³ sei.1074 Das Großseminar fasste zu diesem Zweck die Fächer Religionswissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Sprach- und Literaturwissenschaft der Griechen und Römer, Alte Geschichte und Archäologie zusammen. Mit ihnen verbunden waren die Abteilungen Germanenkunde und Skandinavistik des Germanischen Seminars, zudem sollten noch die Fächer Indologie, Keltologie und die Sprach- und Kulturgeschichte des älteren vorderen Orients angegliedert werden. 1075



1068 SCHNITZLER 2001, S. 376. 1069 Rede des Herrn Reichsminister Rust bei der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941, in: Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941, Straßburg 1942, S. 7±24, hier S. 7 u. 9. 1070 Schlussansprache des Rektors der Reichsunviversität Strassburg Prof. Dr. Karl Schmidt, in: Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941, Straßburg 1942, S. 44±52, hier, S. 45. Zum Primat der Ideologie an der Reichsuniversität Straßburg vgl. Michel FABREGUET, Les Reichsuniversitäten dans la politique culturelle du troisième Reich, in: Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et Poznan et les résistances universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 67±82. 1071 LERCHENMUELLER 2004, S. 55. 1072 LERCHENMUELLER 2004, S. 60. 1073 Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Straßburg 1942, S. 77. 1074 Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Straßburg 1942, S. 77. 1075 Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Straßburg 1942, S. 77.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

348

Karriere im Krieg

Geplant waren gemeinsame Übungen und Vortragsreihen.1076 Als Vertreter der Klassischen Philologie wurden 1941 die beiden Freiburger Ordinarien Hans Oppermann und Hans Bogner berufen. Beide gehörten zu den wenigen Altertumswissenschaftlern, deren Kompromittierung aufgrund ihres Engagements für den Nationalsozialismus völlig unstrittig ist.1077 Gemeinsam war ihnen auch ihr dezidierter Antisemitismus. Oppermann beteiligte sich beispielsweise mit dem NSDAP-Schulungsheft 'HU-XGHLQGHUJULHFKLVFKU|PLVFKHQ $QWLNH  DQGHUÄJHLVWLJHQ9RUEHUHLWXQJXQG8QWHUVWW]XQJGHV+RORFDXVW³ 1078 Bogner steuerWH GHU HUVWHQ $UEHLWVWDJXQJ GHU Ä)RUVFKXQJVDEWHLOXQJ -XGHQIUDJH³ GHV YRQ :DOWHU )UDQNJHOHLWHWHQÄ5HLFKVLQVWLWXWVIU*HVFKLFKWHGHVQHXHQ'HXWVFKODQGV³GHQ%HLWUDJ 'LH -XGHQIUDJHLQGHUJULHFKLVFKU|PLVFKHQ:HOW bei.1079 Aus der Ausgliederung der Alten Geschichte aus dem Verbund der GeschichtswissenschafWHQLVWQLFKWPLW/HUFKHQPXHOOHU]XVFKOLH‰HQGDVVGLH$OWH*HVFKLFKWHÄEHLGHQQDtionalsozialistischen :LVVHQVFKDIWVPDQDJHUQ³NHLQHKRKH3ULRULWlWJHQRVVHQKDEH1080 Vielmehr ZDU IU GLH =LHOH GHV *UR‰VHPLQDUV ÄGH OpJLWLPHU SDU OD VFLHQFH OD SROLWLTXH GH FRQquête WHUULWRULDOHHQJDJpHSDUO¶$OOHPDJQHQD]LHHWGHIDYRULVHUODPLVHHQSODFHGXIXWXUÃRUdre nouYHDXµHQ(XURSH³1081 das Fach Alte Geschichte offenkundig als relevant erachtet worden. Zuständig für die Gestaltung des Lehrkörpers war der Historiker Ernst Anrich, dem diese Aufgabe von seinem Freund Robert Ernst, der an der Spitze der Straßburger Verwaltung stand, übertragen worden war.1082 Anrich war der Bevollmächtigte des Reichsdozentenführers für den Aufbau der Reichsuniversität Straßburg und kooperierte eng mit der SS und dem Reichssicherheitshauptamt, er war außerdem Dozentenführer und Dekan der Philosophischen Fakultät1083 sowie Untersturmführer der SS.1084 Anrich hatte für die Reichsuniver-



1076 Vgl. ausführlich Bernadette SCHNITZLER 8Q HQVHLJQHPHQW HQWLqUHPHQWDXVHUYLFHG¶XQHLGpRORJLH Le *UR‰VHPLQDU IU )UKJHVFKLFKWH XQG $OWHUWXPVNXQGH et l¶DUFKpRORJLH j OD 5HLFKVXQLYHUVLWlW de Strasbourg (1941± LQ5HYXHG¶$OOHPDJQHHWGH3D\VGHODQJXHDOOHPDQGH  6± 381; Anne-Marie ADAM, Les Antiquités Rhénanes à la Reichsuniversität des Strasbourg, in: Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et Poznan et les résistances universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 159±167. Zur Geschichtswissenschaft vgl. Pierre RACINE /¶KLVWRLUH j OD 5HLFKVXQLYHUVLWlW GH 6Wrasbourg. Au temps ROHVKLVWRULHQVGpUDSDLHQW«LQ/HV5HLFKVXQLYHUVLWlWHQGH6WUDVERXUJHW3R]QDQHWOHVUpVLVWDQFHV universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 169±177. 1077 Jürgen MALITZ5|PHUWXPLPÄ'ULWWHQ5HLFK³+DQV2SSHUPDQQLQ,PSHULXP5RPDQXP6WXGLHQ zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Peter Kneissl u. Volker Losemann, Stuttgart 1998, S. 519±543, hier, S. 519f.; ders., Klassische Philologie, in: Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920±1960. Mitglieder ± Strukturen ± Vernetzungen, hrsg. v. Eckhard Wirbelauer, Freiburg/München 2006 (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; N. F. 1), S. 303±364, hier S. 308. 1078 MALITZ 1998, S. 520. 1079 Hans BOGNER, Die Judenfrage in der griechisch-römischen Welt, in: Forschungen zur Judenfrage. Bd. 1: Sitzungsberichte der Ersten Arbeitstagung der Forschungsabteilung Judenfrage des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands vom 19. bis 21. November 1936, Hamburg 1937, S. 81±91. 1080 LERCHENMUELLER 2001, S. 119. 1081 SCHNITZLER 2001, S. 381. 1082 HAUSMANN 2008, S. 578f. 1083 KLEE 2011, S. 17.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Reichsuniversität Straßburg

349

siWlW6WUD‰EXUJ3OlQHHQWZLFNHOWÄGLHGHP6WDQGSXQNWGHU66VRVHKUHQWVSUDFKHQGDVVVLH mit als Grundlage für den vom Reichsführer SS gehegten Plan, die Universität mit SS-Kräften zu besetzen und sie auf das Ziel der Festigung des deutschen Volkstums auszurichten, dieQHQ VROOWHQ³ VFKULHE +H\GULFK DQ +LPPOHU1085 Lerchenmueller charakterisiert Anrich DOVÄHQJDJLHUWH Q 9HUIHFKWHUGHUZLVVHQVFKDIWVSROLWLVFKHQ$JHQGDGHU66³1086 Er und der Historiker Günther Franz hatten zudem engste Beziehungen zum SD. 1087 Die SS und der SD nahmen Einfluss auf die Auswahl der zu berufenden Professoren. Gleichsam waren die Planungen auch geprägt von den üblichen Rivalitäten, bHLVSLHOVZHLVH]ZLVFKHQGHP Ä$KnenerEH³XQGGHP5HLFKVEXQGIUGHXWVFKH9RUJHVFKLFKWH 1088 Tatsächlich gehörten überdurchschnittlich viele Professoren insbesondere der Philosophischen und der Medizinischen Fakultät der SS oder einer ihrer Gliederungen an.1089 Zwar wurde in Straßburg ein besonderes Gewicht auf die Regimetreue gelegt; Hausmann weist jedoch darauf hin, dass die Mehrzahl aller Berufungen erst nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion erfolgt sei, und dadurch, dass viele Hochschullehrer eingezogen wurden, auch regimefernere WissenschaftOHUHLQH&KDQFHHUKLHOWHQÄZHQQHVVLFKXPDQJHVHKHQH9HUWUHWHULKUHV)DFKVKDQGHOWH³ 1090 $XFK:DONHUUHVPLHUWÄ/D5HLFKVXQLYHUVLWlWQHVHPEOHSDVrWUHEHDXFRXSSOXVÃQDWLRQDOHsoFLDOLVWHµTXHOHVDXWUHVXQLYHUVLWpVDOOHPDQGHV³1091 Auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte wurde 1941 der Weber-Schüler Paul L. Strack berufen, der damals Lehrstuhlinhaber in Kiel war. Er fiel jedoch im August 1941 noch bevor er den Ruf annehmen konnte. 1092 An seiner Stelle erhielt 1942 der Innsbrucker OrdinariXV 0LOWQHU GHU QDFK 6FKDFKHUPH\U  ÄHQWVFKLHGHQVWH 9HUNQGHU GHU QDtionalsozialistiVFKHQ5DVVHQNXQGHXQWHUGHQ$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWOHUQ³ 1093 einen Ruf. Miltner hatte 1942 das 2000-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, den Aufsatz 'LH6FKODFKWLP(OVD‰  Y&KU 1094 zu veröffentlichen ± ebenso wie Oppermann: 'HU HUVWH.DPSIXPV(OVD‰XQG GLH(QWVWHKXQJGHU5KHLQJUHQ]H.1095 Miltner lehnte den Ruf jedoch ab.1096 Der Innsbrucker

1084 Lothar KETTENACKER, Ernst Anrich und die Reichsuniversität Straßburg, in: Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et Poznan et les résistances universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 83±96, hier S. 89. 1085 Reinhard Heydrich an Heinrich Himmler am 10. April 1942; zitiert nach KETTENACKER 2005, S. 89. 1086 LERCHENMUELLER 2001, S. 111. 1087 LERCHENMUELLER 2001, S. 111. 1088 SCHNITZLER 2001, S. 374. 1089 HAUSMANN 2008, S. 582. 1090 Frank-Rutger HAUSMANN, Wissenschaftsplanung und Wissenschaftslenkung an der Reichsuniversität Straßburg (1940±1944), in: Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im »Dritten Reich«, Darmstadt 2010, S. 187±230, hier S. 229. 1091 Mark WALKER, La Reichsuniversität Strassburg. Une université sous le national-socialisme, in: La VFLHQFHVRXVLQIOXHQFH/¶XQLYHUVLWpGHV6WUDVERXUJHQMHXGHVFRQIOLWVIUDQFR-allemands 1872±1945, sous ODGLUHFWLRQG¶(OLVDEHWK&UDZIRUGHWGH-RVLDQH2OII1DWKDQ6WUDVERXUJ6±252, hier S. 246. 1092 Fritz TAEGER3DXO/6WUDFN‚LQ*QRPRQ  6I-RVHSK VOGT3DXO/6WUDFN‚LQ HZ 165 (1942), S. 449f.; vgl. auch LERCHENMUELLER 2001, S. 120. 1093 PESDITSCHEK 2012. 1094 Franz MILTNER, Die Schlacht im Elsaß (58 v. Chr.), in: Klio 34 (1942), S. 181±195. 1095 Hans OPPERMANN, Der erste Kampf ums Elsaß und die Entstehung der Rheingrenze. Zur 2000-jährigen Wiederkehr des Kampfes zwischen Cäsar und Ariovist (58 v. Z.), in: Straßburger Monatshefte 6 (1942), S. 249±255.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

350

Karriere im Krieg

Rektor Steinacker hatte beim REM interveniert, da er Miltner in Innsbruck behalten wollte.1097 Das Besetzungsverfahren geriet ins Stocken. Hermann Heimpel insinuierte in einem Brief an Rudolf Stadelmann, dies habe mit Bogner/OpperPDQQ]XWXQÄ'LH%HUDWXQJHQKDben noch nicht begonnen, seit Miltner abgelehnt hat. Ich habe den Eindruck, dass Bogner XQG2SSHUPDQQQLFKWVHKU]LHKHQ³1098 Heimpel brachte in die Beratungen in der Fakultät noch Joseph Vogt ins Gespräch und fragte Stadelmann, ob Vogt nach Straßburg gehen würde. Zudem bat er um eine Beurteilung Stauffenbergs; ihn interessierte vor allem, wie Stadelmann ihn menschlich einschätzte.1099 Schließlich wurde am 1. Dezember 1942 der ebenfalls aus der Weber-Schule stammende Alexander Schenk Graf von Stauffenberg berufen, der damals ordentlicher Professor in Würzburg war. Dieser trat den Ruf ± entgegen der Annahme von Christ ± wohl auch an.1100 Vom Sommersemester 1943 an war Stauffenberg Direktor des Seminars für Alte Geschichte.1101 Zu einer Lehrtätigkeit kam es vermutlich nicht, da er Kriegsdienst leistete. 1102 Die einzige althistorische Promotion in Straßburg wurde 1944 von Oppermann und Franz vollzogen.1103 $QULFK EHVFKULHE 6WDXIIHQEHUJ DOV ÄZHLWEOLFNHQGHQ DQUHJHQGHQ XQG FKDraktervolOHQ³+LVWRULNHUHU]HLJHÄ2IIHQKHLWIUQHXH)UDJHVWHOOXQJHQ³(UVHLLQSROLWLVFKHU+LQVLFKWNHLQDXVJHVSURFKHQHU$NWLYLVWDEHUÄHQWZLFNOXQJVIlKLJ³ 1104 Auf Platz eins der Liste soll Berve gestanden haben, der aber ablehnte. Zu seinem Schüler Schaefer soll er gesagt haEHQHUZHUGH HLQHP5XIQDFK6WUD‰EXUJNHLQHVIDOOVIROJHQÄGHQQ ZHU ZLVVHVFKRQRE GDV QRFK ODQJH HLQH GHXWVFKH 8QLYHUVLWlW VHL³ 1105 Zum Kandidatenkreis hatte wohl auch, wie Weber in seinem Gutachten für die Lehrstuhlbesetzung in Heidelberg erwähnte, sein Schüler Fritz Taeger gehört.1106 Möglicherweise zahlte sich für Webers Schüler das Enga1096 Hermann Heimpel an Rudolf Stadelmann am 23. April 1942; BArch Koblenz, 1183/12. ± Krierer hingeJHQPHLQWOHGLJOLFK0LOWQHUVHLÄHQJHUH:DKO³JHZHVHQ.DUO5HLQKDUGKRIERER, »Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike«. Eine Skizze zu Franz Miltner, in: Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999, hrsg. v. Fritz Blakolmer u. Hubert D. Szemethy, Wien 2001, S. 217±224, hier S. 220. 1097 PESDITSCHEK 2012, S. 188; Gerhard OBERKOFLER, Die geschichtlichen Fächer an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck 1850±1945, Innsbruck 1969 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; VI), S. 169. 1098 Hermann Heimpel an Rudolf Stadelmann am 23. April 1942; BArch Koblenz, 1183/12. 1099 Hermann Heimpel an Rudolf Stadelmann am 23. April 1942; BArch Koblenz, 1183/12. 1100 Seinen Dienst trat er laut Medicus am 10. Dezember 1942 an, es war auch eine Wohnung angemietet worden; Thomas MEDICUS, Melitta von Stauffenberg. Ein deutsches Leben, Berlin 2012, S. 376f.; gegen CHRIST 2008, S. 46 u. 175. 1101 LERCHENMUELLER 2001, S. 120. 1102 SCHNITZLER 2001, S. 366. Nach LERCHENMUELLER 2001, S. 120 kündigte Stauffenberg nur im Sommersemester 1943 Lehrveranstaltungen an. 1103 Johann BRAUN, Die Militärpolitik Hadrians, Diss. Univ. Straßburg 1944 (maschinenschriftlich). Aus dem Lebenslauf in seiner Dissertation geht hervor, dass Braun (Jg. 1912) aus dem Elsass stammte, 1929±1933 an der französischen Universität Straßburg studiert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen hatte. Danach arbeitete er als Attaché bei der Elsaß-Lothringischen Eisenbahn, bevor er am Studienseminar Heidelberg den Vorbereitungsdienst absolvierte, 1942 die Assessorenprüfung bestand und in den Schuldienst eintrat. 1104 Ernst Anrich an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 20. Mai 1942; zitiert nach LERCHENMUELLER 2001, S. 120. 1105 REBENICH 2001, S. 481 m. Anm. 135. 1106 Wilhelm Weber an Willy Andreas am 4. Dezember 1940; GLAK, N Andreas 750.3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Christian-Albrechts-Universität Kiel

351

gement ihres Lehrers für den SD aus, denn schließlich hatte dieser Einfluss auf die Auswahl der Professoren genommen, und die Weber-Schüler waren auch im Rahmen der geschichtswissenschaftlichen Planungen des SD gut bewertet worden. Hampl erzählt in dem Interview von Dietrich, er sei für eine Vertretung im Gespräch gewesen, vermutlich nach Stracks Tod. Ob er, wie Jatho/Simon meinen, wirklich auch auf einer Vorschlagsliste gestanden hat, muss offen bleiben. 1107 Angefragt wurde auch Hans Schaefer.1108 Dieser übernahm dann im Sommersemester 1944 die Vertretung für Stauffenberg,1109 der als Frontoffizier bei der Wehrmacht war.1110 Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Stauffenberg in Sippenhaft genommen. Bis zum Kriegsende war er in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern interniert.1111 Nachdem die US-Armee Straßburg erreicht hatte, wurde die Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1944 in einer reduzierten und provisorischen Form nach Tübingen verlegt. 1112 Festzuhalten ist, dass die Alte Geschichte in Straßburg keineswegs marginalisiert wurde. Sie wurde vielmehr als relevant erachtet und in eine innovative Großforschung integriert. Auch die Berufung von bereits etablierten Ordinarien spricht für diese Einschätzung, denn an den meisten anderen Universitäten kamen zu der Zeit vor allem die Nachwuchskräfte zum Zug.

6.15

Christian-Albrechts-Universität Kiel

Im Jahr 1941 wurde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel der althistorische Lehrstuhl vakant, da der Lehrstuhlinhaber Paul L. Strack am 4. August 1941 bei einem Stoßtruppunternehmen im Osten getötet worden war.1113 Die Kieler Universität wurde wegen ihrer Lage nahe der GlQLVFKHQ *UHQ]H EHUHLWV VHLW GHQ HU -DKUHQ DOV Ä*UHQ]ODQGXQLYHUVLWlW³ EHzeichQHWGHUHLQHEHVRQGHUH5ROOHÄLP.DPSIXPGLHWHUULWRULDOH5HYLVLRQGHU*UHQ]HQZLH DXFKDOVLQWHOOHNWXHOOHV%ROOZHUNGHXWVFKHU,QWHUHVVHQLPHXURSlLVFKHQ1RUGHQ³]XNRPPHQ sollte.1114 1DFKGHUÄ0DFKWHUJUHLIXQJ³ZXUGHGLHVH,GHHNRQVHTXHQWUDGLNDOLVLHUW'HU5HNWRU3DXO5LWWHUEXVFKGHUVSlWHU]XP/HLWHUGHVÄ.ULHJVHLQVDW]HVGHU*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³ avancierWHHULQQHUWHGDUDQGLH.LHOHU8QLYHUVLWlWVHLHLQHÄ9RUNlmpferin deutschen Volkstums, deutschen nationalen Wesens und des deutschen Gedankens in diesem völkisch umkämpfWHQ /DQGH³ JHZHVHQ XQG YHUEDQG GDPLW GLH )RUGHUXQJ GHU *HJHQZDUW GHQ %H-



1107 JATHO/SIMON 2008, S. 74. 1108 Alfred Heuß an Herbert Grundmann am 10. Juli 1942; UA Leipzig, NA Grundmann 98/2, Bl. 82. 1109 Hans Schaefer an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg am 23. März 1944; UA Heidelberg, PA Hans Schaefer. 1110 Siegfried LAUFFER$OH[DQGHU6FKHQN*UDIYRQ6WDXIIHQEHUJ‚LQ*QRPRQ  6±847, hier S. 846. 1111 LAUFFER 1964, S. 846. 1112 WALKER 2005, S. 243. 1113 Fritz TAEGER3DXO/6WUDFN‚LQ*QRPRQ  6I 1114 Christoph CORNELISSEN, Die 8QLYHUVLWlW .LHO LP Ä'ULWWHQ 5HLFK³LQ :LVVHQVFKDIWDQ GHU *UHQ]H Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, hrsg. v. Christoph Cornelißen u. Carsten Mish, Essen 2 2010, S. 11±29, hier S. 13. Einen kurzen Überblick zur Geschichte des Kieler Historischen Seminars bieten Karl JORDAN/Erich HOFMANN, Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1665± 1965. Bd. 5 Teil 2: Geschichte der Philosophischen Fakultät, Neumünster 1969, S. 62ff.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

352

Karriere im Krieg

ZHLV ]X HUEULQJHQ ÄZLH VHKU 8QLYHUVLWlW XQG :LVVHQVFKDIW IlKLJ VHLQ können, wahrhafte Volkstumsarbeit zu leisten und den Gedanken der Volkstumsarbeit nicht nur ideenmäßig, sonGHUQDXFKLQGHU:LUNOLFKNHLW]XJHVWDOWHQ³1115 Die Fakultät wurde sich bei der Frage nach der Nachfolge relativ schnell einig, zumindest konnte der Prodekan Erick Burck dem REM bereits am 24. Dezember 1941 den Vorschlag zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte übermitteln. 1116 In einem Brief an Berve sollte Heuß später schreiben, er habe ursprünglich SULPRORFR DXIGHQÄ.LHler PosteQ³NRPPHQVROOHQÄZDVVLFKGDQQGXUFK%UHVODX]HUVFKODJHQKDW³ 1117 Ob das so stimmt, ist nicht mehr nachzuvollziehen; auf der Vorschlagsliste stand er jedenfalls gar nicht. Die Philosophische Fakultät schlug an erster Stelle Hans Schaefer vor, der damals ordentlicher Professor in Heidelberg war. An die zweite Stelle setzte sie Herbert Nesselhauf,1118 der Professor an der Berliner Akademie sowie Leiter des CIL war, und auf Platz drei die Dozenten Hermann Bengtson und Friedrich Vittinghoff. 1119 In seinem Vorschlagsbericht wies der Dekan Hans Kopfermann, ein Experimentalphysiker, darauf hin, dass er bei der Aufstellung der Liste von den Herren Burck, Becker, Jordan, Schmidt und Schwantes beraten worden sei und diese die Liste einstimmig gebilligt hätten. 1120 In der Begründung für den Berufungsvorschlag werden insbesondere Schaefers Dissertation sowie seine Aufsätze zur Attischen Symmachie und seine Studie zu Tissaphernes genannt. Des Weiteren wird auf seinen Lehrerfolg in Jena und eine Untersuchung über den römischen Ritterstand hingewiesen, die er gerade vorbereite.1121 1HVVHOKDXIZLUG6FKDHIHUÄQDFK+|KH XQG 8PIDQJ VHLQHU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ /HLVWXQJ³ JOHLFKJHVWHOOW 'LH 3ODW]LHUXQJ YRQ Bengtson und Vittinghoff auf Platz drei wird damit begründet, dass ihnen noch größere Lehrerfahrung fehle.1122 Die Habilitationsschrift des Kieler Dozenten Vittinghoff war zu dem Zeitpunkt noch nicht gedruckt, sein rassengeschichtlicher Ansatz wird nicht sonderlich herausgestellt: Ä,QGHQ0LWWHOSXQNWVHLQHU QRFK ungedruckten) umfangreichen Habilitationsschrift hat er das ausserordentlich wichtige Problem des Aufstiegs der unterworfenen Völker in Roms Bürgertum und Herrenschicht in den ersten zwei Jahrhunderten der Kaiserzeit gestellt. In kluger Auswertung eines namentlich aus Inschriften zusammengetragenen reichen Materials konnte er den wertvollen Beweis erbringen, dass Roms Herrenschicht in dem angegebenen Zeitraum vom Einstrom östlicher Elemen-



1115 Zitiert nach CORNELISSEN 2010a, S. 14. 1116 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel [Prodekan Erich Burck] an das REM am 24. Dezember 1941; BArch, DS G 205, Bl. 1. 1117 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 1118 Vgl. Claudia HORST, Nesselhauf, Herbert, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 874f. 1119 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel [Prodekan Erich Burck] an das REM am 24. Dezember 1941; BArch, DS G 205, Bl. 1. 1120 Vorschlagsbericht zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Kopfermann) am 25. November 1941; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 5. 1121 Vorschlagsbericht zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Kopfermann) am 25. November 1941; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 2f. 1122 Vorschlagsbericht zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Kopfermann) am 25. November 1941; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Christian-Albrechts-Universität Kiel

353

te ziemlich frei geblieben ist und sich wesentlich nur aus Italien und den westlichen Provin]HQGHV5HLFKHVYHUVWlUNWKDW³1123 Im weiteren Verlauf hatte das REM offenbar entschieden, Nesselhauf zu berufen. Im März 1942 hatte der Ministerialrat Harmjanz dem Klassischen Philologen Erich Burck, der inzwischen das Dekanat übernommen hatte, bei einer Besprechung die Berufung Nesselhaufs in Aussicht gestellt. Es war mittlerweile Oktober, und Nesselhauf hatte noch keine Nachricht erhalten. Daher erkundigte sich Burck beim REM, ob die Fakultät mit einer Berufung rechnen dürfe. Er bat zugleich darum, dass Nesselhauf eine Vertretung übertragen werde, und dieser dafür einen Arbeitsurlaub bekomme. Nesselhauf war seit April 1940 eingezogen und stand als Feldwebel an der Ostfront. Aus einer handschriftlichen Notiz auf dem Brief vom 12. November 1942 geht hervor, dass Nesselhauf an der Front erkrankt war. 1124 Im April 1943 war Nesselhauf während eines Urlaubs zu Berufungsverhandlungen mit Harmjanz in Berlin gewesen und hatte die Annahme der ordentlichen Professur schon unterzeichnet. Seine Ernennung war jedoch auch im Februar 1944 noch nicht vollzogen. Die GrünGHZDUHQ%XUFNRIIHQEDUQLFKWEHNDQQW(UIUFKWHWHÄGDVVGLH]XU%HUXIXQJXQGHQGgültigen Ernennung führenden Unterlagen im Ministerium durch die englischen TerrorangrifIHYHUQLFKWHWVHLQN|QQWHQ³1125 Nesselhauf befand sich zu diesem Zeitpunkt im Lazarett, HUZDULP.ULHJYHUZXQGHWZRUGHQÄ'LH(UQHQQXQJZUGHIULKQHLQHEHVRQGHUH)UHXGH bedeuWHQ³1126 Die Akten, aus denen die Gründe für die Verzögerung von Nesselhaufs Ernennung hervorgehen, hat bereits Losemann ausgewertet, ohne aber den Zusammenhang mit der Besetzung der Kieler Professur eindeutig belegen zu können. 1127 Wolfgang Erxleben vom Hauptamt Wissenschaft der Dienststelle Rosenberg hatte die Parteikanzlei im September 1943 um Auskunft über Nesselhaufs weltanschauliche Einstellung gebeten, diese hatte seine Zuverlässigkeit angezweifelt. 1128 Der Grund dafür war ein Vorfall während seiner Stipendiatenzeit beim DAI in Athen 1935. Bei einer ÄFührergeburtstagsfeier³ hatte Nesselhauf wegen einer negativen Bemerkung über den Kardinal Faulhaber demonstrativ den Saal verlassen.1129 Daher hatte Wolfgang Erxleben ein fachliches Gutachten von :LOKHOP:HEHUHLQJHKROWGHVVHQ8UWHLOYHUQLFKWHQGZDUÄ$OOHVZLHODQJHYRU³, lautete sein Fazit.1130 Auch Nesselhaufs weltanschauliche Eignung negierte Weber.1131 Er kriti1123 Vorschlagsbericht zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Kopfermann) am 25. November 1941; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 4f. 1124 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel an das REM (Röhr) am 3. Oktober 1942; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 6. 1125 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 7. Februar 1944; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 15. 1126 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 7. Februar 1944; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 15. 1127 LOSEMANN 1977, S. 82±84. Losemann bezieht sich auf Akten aus dem Bestand des Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Schulung der NSDAP, die sich im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte in München befinden. 1128 LOSEMANN 1977, S. 82. 1129 LOSEMANN 1977, S. 82. 1130 Wilhelm Weber an Erxleben am 15. Februar 1944; IfZ München, MA 141/9, Bl. 350916. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 83.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



354

Karriere im Krieg

sierWH 1HVVHOKDXI VWDUN XQG QXW]WH GLH *HOHJHQKHLW IU HLQHQ 5XQGXPVFKODJ ÄYRQ GLHVHU gro‰HQ&OLTXHGLH%HUYHEHKHUUVFKW³KlWWHÄQXUKLHXQGGDHLQHUVLFKQHuzuorientieren verVXFKW³1132 XQG Ä/HXWH ZLH +DPSO 6FKDHIHU XQG %HQJWVRQ KDEHQ /HKUVWKOH EHNRPPHQ wieZRKO LKUH $UEHLWHQ LQ NDXP HLQHP :RUW VLFK YRQ GHQHQ YRU  XQWHUVFKHLGHQ³ 1133 Webers Gutachten ist sicherlich vor allem aus dem Bestreben heraus motiviert, seinem Enkelschüler Vittinghoff die Nachfolge von Webers Schüler Strack in Kiel zu ermöglichen. Erxleben änderte aufgrund von Webers Gutachten sein Urteil. 1134 Zu diesem Zeitpunkt war das Gebäude des Kieler Seminars für Alte Geschichte bereits bei einem Bombenangriff am 4. Januar 1944 vollständig zerstört worden; nach einigen Monaten in einer Notunterkunft kam der Betrieb des Seminars im Spätsommer 1944 endgültig zum Erliegen. 1135 Das REM hatte am 28. Februar 1944 bereits einen Entwurf für Nesselhaufs Ernennung zum ordentlichen Professor erstellt mit Bitte um Stellungnahme der Parteikanzlei. 1136 Der Reichsminister erinnerte die Parteikanzlei an die Erledigung der Angelegenheit und bat diese um eine abschließende Stellungnahme. 1137 Die Parteikanzlei antwortete nebulös, es seien ÄYRQYHUVFKLHGHQHQ6WHOOHQ%HGHQNHQLQZHOWDQVFKDXOLFKHU+LQVLFKWJHOWHQGJHPDFKWZRUGHQ³ HV VHLHQ QRFK 5FNIUDJHQ QRWZHQGLJ1138 Aus einem Fragebogen geht hervor, dass Nesselhauf kein Mitglied der NSDAP war, er war lediglich seit 1937 Blockwalter in der NSV.1139 Während sich das Berufungsverfahren hinzog, lag Nesselhauf immer noch schwer verletzt im Lazarett. Der Dekan drängte gegenüber dem REM vor allem auch im Sinne NesselKDXIVDXIHLQHUDVFKH(QWVFKHLGXQJÄ=XGHQVFKZHUHQ6FKPHU]HQXQG der Sorge, ob sein völlig gelähmtes Bein vielleicht doch noch amputiert werden muß, tritt zunehmend bedrüFNHQGGLH8QJHZL‰KHLWEHUGDV6FKLFNVDOVHLQHU%HUXIXQJ³1140 Nachdem ihm offenbar die Gründe für die Verzögerung mitgeteilt worden waren, schickte er ein weiteres Gutachten zu Nesselhaufs Arbeiten und zu dessen Persönlichkeit, es zeige sich Ä>«@ EHL VWUHQJVWHU 3UIXQJ ZLUNOLFK NHLQ>«@ $QODVV ]X SROLWLVFKHQ RGHU ZHOWanschauliFKHQ %HDQVWDQGXQJHQ >«@ ,P *HJHQWHLO 1HVVHOKDXIV $UEHLWHQ ]HLJHQ ZLH 1131 Wilhelm Weber an Erxleben am 15. Februar 1944; IfZ München, MA 141/9, Bl. 350915. Vgl. ausführlich LOSEMANN 1977, S. 83f. 1132 Wilhelm Weber an Erxleben am 15. Februar 1944; IfZ München, MA 141/9, Bl. 350915. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 83. 1133 Wilhelm Weber an Erxleben am 15. Februar 1944; IfZ München, MA 141/9, Bl. 350915. Vgl. LOSEMANN 1977, S. 83. 1134 LOSEMANN 1977, S. 84. 1135 Josef WIESEHÖFER/Thorsten BURKARD (Hrsg.), Kurt Telschow: Memorabilia. Das Institut für Klassische Altertumskunde und das Fach Alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Christiana Albertina H. 73 (November 2011), S. 54±67, hier S. 54. 1136 Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Leiter der Parteikanzlei am 28. Februar 1944 [Entwurf]; DS G 205, Bl. 16. 1137 Der Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung an den Leiter der Parteikanzlei am 28. Februar 1944; BArch, DS G 205, Bl. 12. 1138 NSDAP, Partei-Kanzlei an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 5. Mai 1944; BArch, DS G 205, Bl. 18. 1139 BArch, DS G 205, Bl. 22. 1140 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Bruck) an den Ministerialrat Dr. Frey im REM am 29. Juni 1944; BArch, DS G 205, Bl. 23.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Christian-Albrechts-Universität Kiel

355

ich in meinem beiliegenden Gutachten ausgeführt habe, ein immer deutlicheres Sichaufschliessen für eine fruchtbare politisch-historische Fragestellung aus dem Erleben unserer Tage und unseres Volkes. Gerade das macht aber, wie Sie mir zugeben werden, einen anregenden und weiterweisenden Wissenschaftler aus. Ausserdem hat Nesselhauf durch seinen hervorragenden Einsatz als Soldat und Offizier eindeutig bewiesen, dass er nicht nur mit der Feder, sondern auch mit der Waffe und mit seinem Leben für FührHUXQG9RONHLQ]XWUHWHQJHZLOOWZDU³1141 Weiter geht aus dem Brief hervor, dass der Adressat im REM offenbar die Widerstände in GHU 3DUWHLNDQ]OHL IU ÄXQEHUZLQGOLFK³ KLHOW %XUFN KLHOW HV GDKHU IU EHVVHU 1HVVHOKDXI zum planmäßigen außerordentlichen Professor zu ernennen, als die Ernennung weiter hinauszuzögern.1142 Beigefügt war ein Gutachten Burcks, in dem dieser sich bemühte, NesselKDXIV)RUVFKXQJHQDOV]HLWJHPl‰LPQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ6LQQHGDU]XVWHOOHQÄ3URIHVVRU Dr. Nesselhauf zeigt in seiner wissenschaftlichen Produktion eine ausserordentlich erfreuliche und kräftige Entwicklung vom reinen Tatsachenforscher zum deutenden Interpreten politiVFKHUXQGY|ONLVFKHU3UREOHPHXQG=XVDPPHQKlQJH³1143 Er attestierte ihm weiterhin eiQHQÄZDFKH Q SROLWLVFKH Q 6LQQ³XQGYHUZLHVDXIHLQHQ$XIVDW]GHUGHXWOLFK]HLJH Ä>«@GDVV1HVVHOKDXIDXVGHPSROLWLVFKHQ(UOHEHQXQVHUHU7DJHXQGXQVHUHV9RONHV die anregende fruchtbare historische Fragestellung gewonnen hat: Aus der Erkenntnis der staatsrechtlichen Sonderstellung unseres Führers und unserer Regierung leitet sich für ihn die Einsicht ab, dass nicht juristisch festumrissene Begriffe das Wesen der feldherrlichen Gewalt in den zwei ersten Jahrhunderten der römischen Kaiserzeit deutlich machen könne, sondern dass die Macht und Stärke einer politischen InstituWLRQYRQGHU%HGHXWXQJLKUHV7UlJHUVDEKlQJHQ³1144 Dieses Argument ist stark konstruiert, in dem Aufsatz ist nämlich keinerlei Bezug zur Gegenwart erkennbar.1145 %XUFNEHWRQWEHUGLHV1HVVHOKDXIV$UEHLWHQVHLHQÄIUHLYRQMHGHP ZuJHHLQHUNRQIHVVLRQHOOHQRGHUSROLWLVFKHQ'RJPDWLN³XQGHUJHZLQQHVHLQ8UWHLOLPPHU DXVGHQÄ$XIJDEHQXQVHUHU*HJHQZDUW³ 1146 Am 19. Dezember 1944 schrieb Hofmann aus dem REM schließlich an den Dekan Burck, dass die Parteikanzlei der Ernennung Nesselhaufs zum außerordentlichen Professor zugestimmt habe.1147 'LH%HJUQGXQJGHU3DUWHLNDQ]OHLODXWHWHÄ2EJOHLFKGLHZHOWanschauliche Einstellung des Dozenten Dr. Nesselhauf nach den hier vorliegenden Gutachten um-



1141 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an Hofmann im REM am 29. September 1944; BArch, DS G 205, Bl. 24. 1142 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an Hofmann im REM am 29. September 1944; BArch, DS G 205, Bl. 24. 1143 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an Hofmann im REM am 29. September 1944; BArch, DS G 205, Bl. 25. 1144 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an Hofmann im REM am 29. September 1944; BArch, DS G 205, Bl. 25. 1145 Herbert NESSELHAUF, Von der feldherrlichen Gewalt des römischen Kaisers, in: Klio 30 (1937), S. 306±322. 1146 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Burck) an Hofmann im REM am 29. September 1944; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 25. 1147 Hofmann an Erich Burck am 19. Dezember 1944; BArch, DS G 205, Bl. 28.; BArch, DS G 205, Bl. 28.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

356

Karriere im Krieg

stritten ist, wird seiner Ernennung zum ausserordentlichen Professor mit Rücksicht auf seine schwere Verwundung und im Hinblick darauf, dass politisch nichts Nachteiliges über LKQEHNDQQWJHZRUGHQLVW]XJHVWLPPW³1148 Das späteste Dokument in der Akte ist ein Brief Nesselhaufs an Hofmann vom 9. Februar 1945, in dem er für die Mitteilung dankt, dass er nun als außerordentlicher Professor an die Universität Kiel berufen werden solle. Er bekundete seine Bereitschaft, den Lehrstuhl als außerordentlicher Professor zu übernehmen. Zu der Zeit befand er sich noch im Reservelazarett und stand vor einer erneuten Operation. 1149 Spätere Dokumente sind in der Akte nicht enthalten, die Ernennung wurde möglicherweise nicht mehr vollzogen.1150 Heuß VFKULHEVSlWHUDQ%HUYH Ä,Q]ZLVFKHQLVW QXQ JHUDGHQRFK vor Torschluss nach Überwindung mancher äusserer Schwierigkeit mit Nesselhauf abgeschlosVHQZRUGHQ³1151 Im Sommersemester 1946 wurde Nesselhauf schließlich Ordinarius für Alte Geschichte in Kiel, nach fünf Semestern wechselte er nach Freiburg.1152 Der Fall Nesselhauf zeigt exemplarisch, mit welchen Schwierigkeiten jüngere Althistoriker zu kämpfen hatten, die nicht in die Partei eintraten und keinen einflussreichen Förderer hatten. Zudem wird deutlich, dass die Parteikanzlei bis kurz vor Ende des Dritten Reichs als negative Berufungsinstanz eine starke Stellung innehatte. Er zeigt aber ebenso, dass es letztendlich durchaus möglich war, ohne Parteimitgliedschaft berufen zu werden, und dass sich einzelne Fakultäten in dem Sinne für Kandidaten einsetzten. Die Annahme, dass NesselKDXIEHUKDXSWÄNHLQH&KDQFHDXIHLQH3URIHVVXUKDWWH³ 1153 ist also zu korrigieren.

6.16

Zu einigen weiteren Lehrstuhlbesetzungen

Auf die weiteren Lehrstuhlbesetzungen kann hier nur kurz eingegangen werden. In Würzburg war Alexander Schenk Graf von Stauffenberg von 1936 bis 1941 zunächst außerodentlicher, ab 1941 dann ordentlicher Professor, bevor er nach Straßburg berufen wurde.1154 Sein Nachfolger in Würzburg wurde zum Sommersemester 1943 Wilhelm Ensslin, der zu der Zeit Dekan in Erlangen war.1155 Ensslin war bei seiner Berufung mit 58 Jahren ungewöhnlich alt, möglicherweise spielte bei der Berufung eine Rolle, dass er nicht



1148 NSDAP Parteikanzlei an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 4. Dezember 1944; BArch Berlin, DS G 205, Bl. 35. 1149 Herbert Nesselhauf an Hofmann im REM am 9. Februar 1945; BArch, DS G 205, Bl. 31. 1150 Jordan/Hofmann meinHQÄ'HQ/HKUVWXKOIUDOWH*HVFKLFKWH, für den er bereits während des Krieges mit in Vorschlag gebracht war, konnte +HUEHUW 1HVVHOKDXI (*1909) wegen seiner schweren .ULHJVYHUOHW]XQJ HUVW LP 6RPPHU  EHUQHKPHQ³ JORDAN/HOFMANN 1969, S. 96. Zu korrigieren ist HORST 6SGLHYRQHLQHUÄYHUHLWHOWHQ%HUXIXQJQDFK.LHO³VSULFKW 1151 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 1152 WIESEHÖFER/BURKARD 2011, S. 58. 1153 BICHLER 1989a, S. 70. 1154 Karlheinz DIETZ'LH(QWZLFNOXQJGHU7HLOGLV]LSOLQÄ$OWH*HVFKLFKWH³LQ:U]EXUJ ±1963), in: Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut/ 100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut, hrsg. v. Helmut Flachenecker u. Franz Fuchs, Regensburg 2010 (Historische Studien der Universität Würzburg; 9/Mainfränkische Hefte; 109), S. 144±176, hier S. 152f. 1155 DIETZ 2010, 155f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zu einigen weiteren Lehrstuhlbesetzungen

357

am Krieg teilnahm und somit tatsächlich auch verfügbar war. Aufgrund der ungüstigen Überlieferungslage lässt sich das Berufungsverfahren jedoch nicht mehr nachvollziehen. Auf den freigewordenen Lehrstuhl in Erlangen 1156 wurde 1944 der Weber-Schüler Johannes Straub berufen. Die Fakultät hatte folgenden Dreiervorschlag beim Ministerium eingereicht: Auf Platz eins den Kölner Lehrstuhlinhaber Lothar Wickert, auf Platz zwei den Weber-Schüler Johannes Straub und auf Platz drei den Berve-Schüler Hoffmann. 1157 Da der NSD-Dozentenbund fürchtete, dass die vom Krieg bereits schwer geschädigte Universität Köln keinen Ersatz für Wickert finden würde, sprach er sich für dessen Verbleib in Köln aus.1158 Was Straub angeht, so war seine Berufung keineswegs unumstritten, denn dem Leiter des Amtes Wissenschaftsbeobachtung und -wertung, Wolfgang Erxleben, passte sein Katholi]LVPXVQLFKW6WUDXEVROOWHVLFKYRUHLQHU%HUXIXQJÄLQZHOWDQVFKDXOLFKHU+LQVLFKW³ noch weiter entwickeln.1159 Für eine Tätigkeit als Privatlehrer im Hause des Generalfeldmarschalls Hermann Göring hatte es zuvor offenbar gereicht.1160 Erxleben konnte sich nicht durchsetzen und Straub wurde berufen. 1161 Die Prager althistorischen Lehrstühle wurden nach der Vertreibung ihrer jüdischen Inhaber Victor Ehrenberg und Arthur Stein theoretisch frei, standen dem Nachwuchs aber nicht wirklich zur Verfügung, da es offenbar kein reguläres Verfahren zur Besetzung des Lehrstuhls gegeben hat. Nachfolger beider Ordinarien wurde Willy Hüttl. 1162 In Tübingen kam Hampl auch in den engeren Kandidatenkreis, wie aus einer in den Akten der Dienststelle Rosenberg überlieferten Übersicht über diverse laufende Lehrstuhlbesetzungen hervorgeht, in der die in den Schreiben des NSD-Dozentenbundes genannten Kandidaten der Fakultät vermerkt sind. Für Tübingen wurden mit Schreiben vom 8. Januar 1940 Vogt, Strack, Stade, Nesselhauf und Hampl genannt. 1163 Der Favorit der Fakultät war Joseph Vogt. Als Gegenkandidat soll Franz Altheim aufgestellt worden sein, gegen den sich aber die Mehrheit der Philosophischen Fakultät gewehrt haben soll. Einen Fürsprecher hatWH $OWKHLP LQ -DNRE :LOKHOP +DXHU ,QKDEHU GHV /HKUVWXKOV IU Ä9HUJOHLFKHQGH 5HligionswisVHQVFKDIWXQGDULVFKH:HOWDQVFKDXXQJ³GHUZLH$OWKHLPLPÄ$KQHQHUEH³GHU66 mitarbeitete.1164 Berufen wurde Vogt.1165 Als Letztes zu nennen ist die Berufung Berves nach München sowie die daraus resultierende Vakanz in Leipzig. In München kam es zu einem heftigen Streit um die Besetzung



1156 Zur Universität Erlangen im Nationalsozialismus vgl. knapp Alfred WENDEHORST, Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743±1993, München 1993, S. 179±216; Ralf URBAN, Alte Geschichte in Erlangen von Robert (von) Pöhlmann bis Helmut Berve, in: Geschichtswissenschaft in Erlangen, hrsg. v. Helmut Neuhaus, Erlangen/Jena 2000 (Erlanger Studien zur Geschichte; 6), S. 45±70. 1157 LOSEMANN 1977, S. 220, Anm. 217. 1158 LOSEMANN 1977, S. 220, Anm. 217. 1159 LOSEMANN 1977, S. 82. 1160 REBENICH 2013, S. 22; vgl. auch LOSEMANN 1977, S. 81f. 1161 LOSEMANN 1977, S. 82. 1162 Vgl. Kapitel 6.2. 1163 Lehrstuhlbesetzungen; BArch Berlin, NS 15, 311. 1164 KÖNIGS 1995, S. 33. 1165 LOSEMANN 2012b, Sp. 1272.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

358

Karriere im Krieg

des Lehrstuhls von Walter Otto, im Zentrum stand der potentielle Kandidat Berve. 1166 Dieser war von der Fakultät auf Platz eins ihrer Liste gesetzt worden, das Ministerium wollte diesem Vorschlag folgen.1167 Gegen ihn waren das Amt Rosenberg sowie die Reichsdozentenführung. Am Ende konnte sich das REM dennoch durchsetzen und Berve wechselte 1943 nach München.1168 In der ersten Fakultätssitzung waren neben Berve auch Joseph Vogt sowie Wilhelm Ensslin ins Gespräch gebracht worden; später empfahl Berve noch Bengtson, da er selbst eine Zusammenarbeit mit dem Müncher Klassischen Philologen Richard Harder ablehnte.1169 Gutachten wurden schließlich über Berve, Vogt und Gelzer, der zu diesem Zeitpunkt bereits 56 Jahre alt war, eingeholt, auch Ensslin wurde von der Fakultät vorgeschlagen.1170 Der Münchner NSD-Dozentenbund fand weder Gelzer noch (QVVOLQ%HUYHRGHU9RJWÄHUZQVFKW³%HUYH9RJWXQG*HO]HUH[SOL]LWZHJHQLKUHUSRlitiVFKHQ +DOWXQJ 6WDWWGHVVHQ VFKOXJ HU 0LOWQHU XQG 6FKDFKHUPH\U ZHJHQ LKUHU ÄUDVsengeschichtliFKHQ$XVULFKWXQJ³ vor.1171 Die von der Fakultät am 13. Mai 1942 übermittelte Vorschlagsliste sah dann folgendermaßen aus: Auf Platz eins Berve, auf Platz zwei Vogt, dann mit Abstand auf Platz 3a Ensslin, 3b Miltner und 3c Bengtson. 1172 Der Dekan Dirlmeier favorisierte ausdrücklich Berve; falls sich eine Berufung nicht realisieren ließe, plädierte er für Bengtson.1173 In der Folge eskalierte ein Streit zwischen der Fakultät und den politischen Instanzen.1174 Obwohl sich die Dozentenschaft gegen Berve ausgesprochen hatte 1175 und auch negative Beurteilungen des NSD-Dozentenbundes und des Amtes Rosenberg vorlagen, wurde er schließlich am 6. März 1943 zum ordentlichen Professor für Alte Geschichte in München ernannt.1176 Zu einer Besetzung des Leipziger Lehrstuhls kam es nicht mehr; er blieb bis Kriegsende vakant.1177 Die Historischen Institute inklusive der Bibliothek waren schon im Dezember 1943 völlig zerstört worden. In der Lehre konnte nur noch ein Notbetrieb aufrechterhalten werden.1178 Als Nachfolger wurde offenbar Hans Rudolph favorisiert; jedenfalls schrieb Heuß VSlWHUDQ%HUYHGHU/HKUVWXKOVHLÄQRFKLQGHUDOWHQ$HUD5XGROSKIRUPHOOEHUGDV MinisteULXP DQJHERWHQ ZRUGHQ³1179 Rudolph habe jedoch Ende 1944 oder Anfang 1945



1166 Zum konfliktreichen Berufungsverfahren vgl. ausführlich LOSEMANN 1977, S. 80f.; GÜNTHER 2002a, S. 80±85. 1167 LOSEMANN 1977, S. 80. 1168 LOSEMANN 1977, S. 81. 1169 GÜNTHER 2002a, S. 81. 1170 GÜNTHER 2002a, S. 81. 1171 GÜNTHER 2002a, S. 81f. 1172 GÜNTHER 2002a, S. 82. 1173 GÜNTHER 2002a, S. 82. 1174 GÜNTHER 2002a, S. 84. 1175 GÜNTHER 2002a, S. 82. Es wurde bemängelt, dass seine Arbeiten nicht rassenkundlich ausgerichtet seien; GÜNTHER 2002a, S. 82f., Anm. 45. 1176 GÜNTHER 2002a, S. 84f. 1177 HEHL/HUTTNER 2009, S. 185. 1178 HEHL/HUTTNER 2009, S. 184. 1179 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zwischenfazit

359

weJHQÄPDQJHOQGHU)UHL]JLJNHLWDXVPLOLWlULVFKHQ*UQGHQ>@GDPDOVNHLQHQ/RkalterPLQLQ/QHKPHQ³N|QQHQGDKHUVHLHVQLFKWPHKU]XHLQHU%HUXIXQJJHNRPPHQ 1180

6.17

Zwischenfazit

Obwohl Hampl während des gesamten Zweiten Weltkriegs als Soldat bei der Wehrmacht war, war er für viele Lehrstühle im Gespräch. Er wurde in Dreiervorschläge aufgenommen, in Jena SULPR ORFR gereiht und nach Gießen berufen. Im nationalsozialistischen Wissenschaftssystem war er also erfolgreich; dies gilt auch für die gesamte Berve-Schule. Dies hatte verschiedene Gründe. Zunächst einmal wurde er aufgrund seines Kriegseinsatzes nicht benachteiligt. Dann standen den Nachwuchsalthistorikern ± nicht zuletzt auch aufJUXQG GHU SHUVRQHOOHQ Ä6lXEHUXQJHQ³ ± relativ viele Lehrstühle zur Verfügung. Da die meisten als Extraordinariate vergeben wurden, auch wenn sie vorher mit Ordinarien besetzt waren, kam zu der Zeit vor allem der frisch habilitierte Nachwuchs zum Zug. Es ist deutlich geworden, dass an den Fakultäten die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten von den Fachvertretern überwiegend nach traditionellen fachlichen Kriterien beurteilt wurde. Eine spezifisch nationalsozialistische Geschichtsauffassung wurde selten durchgesetzt. Althistoriker wie Vittinghoff, die in ihren Arbeiten rassengeschichtliche Ansätze aufgriffen, konnten selbst in Jena, also an einer rassenkundlich ausgerichteten Universität, keinen Vorteil erzielen. Spezielle Profilierungen erhielt das Fach Alte Geschichte beispielsweise in Posen oder auch in Straßburg. Von der antiken Ostforschung in Posen profitierte der universalgeschichtlich ausgerichtete Bengtson. Die fachlichen Standards wurden aber nicht nur von den Fakultäten aufrechterhalten, sondern in gewisser Weise auch von den parteiamtlichen Stellen. Sowohl der SD als auch der NSD-Dozentenbund legten Wert auf wissenschaftliche Qualität. Die politische Eignung war natürlich zu überprüfen, aber sie war nicht ausschlaggebend in dem Sinne, dass über fachliche Mängel hinweggesehen wurde. Aufgrund des Krieges konnten viele Reformansätze nicht umgesetzt werden. Es war insgesamt nicht klar definiert, wie eine nationalsozialistische Althistorie aussehen sollte; zudem musste beispielsweise der NSD-Dozentenbund aus Personalmangel im Krieg auf Fakultätsgutachten zurückgreifen. Der Reformanspruch konnte also nicht eingelöst werden. Das REM scheint vor allem als zentrale Steuerungsinstanz gewirkt zu haben, es wollte längere Vakanzen vermeiden. Ein weiterer Grund für Hampls Erfolg war, dass er seine politische Zuverlässigkeit durch seine Beitritte in das NSKK und die NSDAP bewiesen hatte. Weiteres Engagement war darüber hinaus nicht erforderlich, da nichts Nachteiliges im Sinne eines resistenten Verhaltens, bekannt war. Es gibt in den untersuchten Berufungsverfahren insgesamt keine Hinweise darauf, dass besonderes politisches Engagement so sehr ins Gewicht fiel, dass wissenschaftliche Kriterien in den Hintergrund rückten. An den Beispielen Königsberg und Kiel ist aber auch deutlich geworden, dass Althistoriker, die sich nicht regimekonform verhielten, durchaus mit erheblichen Nachteilen rechnen mussten. Ausschlaggebend waren dabei auch lokale Machtkonstellationen. 1180 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



360

Karriere im Krieg

Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung des sozialen Kapitals. Es ist vielfach deutlich geworden, wie wichtig die Förderung durch Berve war. Er nahm eine herausragende Rolle nicht nur in der VFLHQWLILFFRPPXQLW\, sondern auch insgesamt in der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik ein. Dadurch, dass seine Fachkollegen seine Expertise anerkannten, konnte er vielfach als Gutachter wirken und seine eigenen Schüler protegieren. Deren wissenschaftliches Talent wurde aber auch von anderen Gutachtern ± außer von Weber ± anerkannt. Auch bei den parteiamtlichen Stellen war Berves Rat gefragt. Darüber hinaus war es gerade die Position als Rektor, die ihm Zugang zu den wichtigsten Exponenten der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik eröffnete. So hatte er nicht nur regelmäßig Termine im REM in Berlin, sondern konnte auch auf Hochschulrektorenkonferenzen oder auch Eröffnungsfeiern der Reichsuniversitäten wichtige Kontakte knüpfen. Er konnte so auf informeller Basis seine Interessen, also das Fortkommen und die Versorgung seiner SchüOHUGXUFKVHW]HQ:LHLPÄ)DOO+HX‰³GHXWOLFKZXUGHDQHUNDQQWHHU]ZDUQDtionalsozialistische Forderungen nach einem neuen nationalsozialistischen Hochschullehrer, ausschlaggebend für die Förderung seiner Schüler war aber deren wissenschaftliches Talent. Gegen Ende des Krieges war der Mangel an Nachwuchs groß. Hampls UK-Stellung zeigt EHLVSLHOKDIW GDVV GLH $OWH *HVFKLFKWH DXFK LP ÄWRWDOHQ .ULHJ³ QLFKW PDrginalisiert wurde.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

7.

Alte Geschichte LQGHUÄ6WXQGH1XOO³

7.1

Zur Ausgangslage in Deutschland

Im Folgenden wird zunächst die Ausgangslage für die Entwicklung des Faches Alte Geschichte im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg geschildert. Der Umbruch stellte insofern eine Zäsur dar, als sich die österreichische Althistorie nach 1945 von GHUÄUHLFKVGHXWVFKHQ³DEJUHQ]WH1 Die Situation des Faches Alte Geschichte im Nachkriegsdeutschland und im Nachkriegsösterreich müssen also jeweils getrennt in den Blick genommen werden. Da Hampl formal außerordentlicher Professor in Gießen war, ist zunächst die besondere Situation der Universität in Gießen zu skizzieren, anschließend wird nach den Bedingungen für Hampls Berufungen in das französisch besetzte Mainz sowie nach Innsbruck gefragt. Wurde der Althistorie nach 1945 an den Universitäten Mainz und Innsbruck eine neue, spezielle Rolle zugewiesen? Wenn ja, war diese relevant für Hampls Berufungen? Nach welchen Kriterien wurde Hampl ausgewählt, welche Instanzen waren maßgeblich? Für die Besetzung des Freiburger Lehrstuhls für Alte Geschichte 1945±1948 hat Wirbelauer zeigen können, dass sich in dem Verfahren das Ringen um die zukünftige geistige und politische Orientierung der Universität spiegelte und dass insbesondere landsmannschaftliche und konfessionelle Differenzen eine Rolle spielten. Zudem ging es um die Frage der Autonomie der Universität.2 Um die Bedingungen und Kriterien für Hampls Berufung nach Innsbruck analysieren zu können, ist zunächst die politische Situation in Österreich, die Ausgangslage der österreichischen Althistorie sowie der Universität Innsbruck zu betrachten. Bei der Analyse der Berufungsverfahren nach Mainz und Innsbruck wird, wie auch im sechsten Kapitel, der Ansatz von Mitchell G. Ash aufgegriffen. Die beiden BereiFKHÄ:LVVHQVFKDIW³XQGÄ3ROLWLN³ZHUGHQDOVRQLFKWDOVVWULNWYRQHLQDQGHUJHWUHQQWH+DQGlungsbereiche begriffen,3 denn insbesondere nach politischen Umbrüchen sind Möglichkeiten und Grenzen der Autonomie der Wissenschaft nicht automatisch gegeben, sondern müssen vielmehr neu verhandelt werden. 4 Es wird also zu analysieren sein, welche Instanzen bei den Berufungen nach Mainz und Innsbruck auf das Verfahren Einfluss nahmen und welche Konsequenzen dies jeweils für die Kriterien der Auswahl, den Verlauf und das Ergebnis des Verfahrens hatte. Des Weiteren soll geklärt werden, warum Hampl ins Visier des amerikanischen Geheimdienstes, der Central Intelligence Group (CIG), geriet. Zudem wird auf seine Entlastungserklärung für die Entnazifizierung von Berve eingegangen und deren Bedeutung für die Kontinuitätsproblematik erörtert. Die unmittelbare Nachkriegszeit 1945/46 bzw. die Zeit der Besatzungsherrschaft zwischen der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 und der 1 2 3 4

CHRIST 1982, S. 331. WIRBELAUER 2001, S. 120f. ASH 2006, S. 19. ASH 2006, S. 23.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



362

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Gründung der Bundesrepublik Deutschland sowie der Deutschen Demokratischen Republik 1949 markierte ± darüber ist sich die Forschung einig ± NHLQH IDNWLVFKH Ä6WXQGH 1XOO³.5 VerVWHKWPDQGLH0HWDSKHUGHUÄ6WXQGH1XOO³DOVÄUDGLNDOHQXQGYROOVWlQGLJHQ%UXFKGHU junJHQ%XQGHVUHSXEOLN]XLKUHP9RUJlQJHUV\VWHP³ 6 dann ist es in der Tat müßig zu fragen, ob es diese nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegeben habe. Schließlich gehörWHQ DXFK GLH ÄQHXHQ³ QLFKW QXU  SROLWLVFKHQ (OLWHQ LP 1DFKNULHJVGHXWVFKODQG IDVW DXVnahmslos der älteren Generation an und es war gar nicht anders möglich, als personell an frühere Zeiten anzuknüpfen.7 Eine so radikale Verwandlung wie die des Germanisten Schneider/Schwerte gab es unter den Historikern wohl nicht. Schwerte hatte sich am Tag der deutschen Kapitulation falsche Papiere besorgt und war so in seine neue Identität Ä6FKQHLGHU³ JHVFKOSIW 9RP HKHPDOLJHQ 0LWDUEHLWHU GHU ZHKUZLVVHQVFKaftlichen ZweckforVFKXQJGHVÄ$KQHQHUEHV³GHU66ZDQGHOWHHUVLFKLQGHU%XQGHVUHSXEOLN]XPOLQNVliberalen Reformprofessor.8 (LQ1HXEHJLQQ ZDUQXUÄLQGHQ7UPPHUQXQGPLWGHQ5HVWHQGHV9RUKHULJHQ³P|Jlich.9 $EVHLWV GHU )UDJH DEHU RE HV HLQH Ä6WXQGH 1XOO³ JHJHEHQ KDW RGHU QLFKW LVW GLHVH Phase zunächst einmal als Umbruchphase zu charakterisieren, und so wurde sie auch von GHQ=HLWJHQRVVHQHPSIXQGHQ2EPDQPLW:ROEULQJXQWHUGHP%HJULIIGHUÄ6WXQGH1XOO³ geneUHOOHLQH%HVFKUHLEXQJHLQHVÄ*HIKO>V@GHV1HXEHJLQQV³YHUVWHKHQNDQQGHUIU%HfreiXQJVWHKH XQG ÄIU $XIEUXFKVWLPPXQJXQG=XNXQIWVKRIIQXQJGHU6RPPHUZRFKHQGHV JahUHV³10 ist stark zu bezweifeln ± schließlich ist die Wahrnehmung der Situation nach der totalen Niederlage des Deutschen Reichs doch sehr subjektiv und abhängig von der ganz individuellen Lage der Menschen und ihrer Persönlichkeit. Einen Einblick in die persönliche Einschätzung dieser Zeit aus der Sicht eines Althistorikers bieten die Briefe von Alfred Heuß an Helmut %HUYHQDFKGHPÄ=XVDPPHQEUXFK³GLH± obwohl Heuß sich selbst als Gegner des Nationalsozialismus empfunden hat ± in hohem Maße pessimistisch und hoffnungslos waren. Er wünschte Berve (dessen Mutter und Bruder gestorben waren) WeihnachWHQÄ>«@GDV Bestmögliche für dieses so ziemlich traurigste Fest und dunkelsWHYRUXQVOLHJHQGH-DKUZDVZLULQXQVHUHP/HEHQ]XYHU]HLFKQHQKDEHQ³ 11 Beinahe



5 *HQHUHOO]XUÄ6WXQGH1XOO³YJO8WDGERHARDT, Soziologie der 6WXQGH1XOO. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944±45/1946, Frankfurt am Main 2005 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1768); Joachim SCHOLTYSECK, Stunde Null? Die deutschen Universitäten im Wiederaufbau, in: Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit, Bonn 2008, S. 209±222; zur Unsinnigkeit der Stunde-Null-Metapher vgl. Jürgen REULECKE, Kahlschlag und Tabula rasa: 1945/46 als Stunde Null?, in: Diagonal 1 (1990), S. 17±24. 6 Manfred GÖRTEMAKER, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999, S. 159f. 7 GÖRTEMAKER 1999, S. 31. 8 Bernd A. RUSINEK, Von Schneider zu Schwerte. Anatomie einer Verwandlung, in: Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, hrsg. v. Wilfried Loth u. Bernd-A. Rusinek, Frankfurt am Main/New York 1998, S. 143±179. 9 Barbara WOLBRING, Trümmerfeld der bürgerlichen Welt. Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945±1949), Göttingen 2014 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 87), S. 12f. 10 WOLBRING 2014, S. 13. 11 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Ausgangslage in Deutschland

363

DPPHLVWHQJUDXWH+HX‰YRUÄGHU3DULDH[LVWHQ]GLHHLQHQMHW]WLP.UHLVGHUEULJHQ1DtioQHQHUZDUWHW³12 Für Hoffmann war in dieser Zeit ± so schrieb er rückblickend an Berve 1956 ± die Studienzeit bei Helmut Berve eine Art geistiger Schatz, der ihm Halt gab: Ä$OV6LHYRU]HKQ-DKUHQ,KUHQ*HEXUWVWDJIHLHUWHQ VFDP-DQXDU GD waren Vergangenheit und Zukunft verhangen. Selbst beraubt der eigenen Existenz, prakWLVFKYRUHLQ1LFKWVJHVWHOOW]XWLHIVWHUVFKWWHUWYRQDOO¶GHP/HLGGDVGLHYHUgangenen Jahre und Monate gebracht hatten, konnte man damals kaum mit gutem Gewissen mehr als unverbindliche Wünsche für eine recht ungewisse Zukunft aussprechen. Eines aber war in jenem Jahr 1946 lebendig geblieben ± und in der Erinnerung empfinde ich das heute ganz unmittelbar ± GDV*HIKOHLQHUHFKWHQ1lKH]XDOO¶ den Menschen, die einem aus der Zeit einer schönen Vergangenheit noch geblieben waren, das Gefühl des Dankes für das, was man als Heranwachsender hatte aufnehPHQGUIHQDQJHLVWLJHQ$QUHJXQJHQ(UIDKUXQJHQXQG:HUWHQ³ 13 Von Hampl sind aus dieser Zeit keine persönlichen Briefe o. ä. überliefert. Dass das Ende des =ZHLWHQ:HOWNULHJVIU+DPSOHLQHJDQ]SHUV|QOLFKHÄ6WXQGH1XOO³EHGHXWHWHGLHQLFKWQXU einen Umbruch in seinem Leben, sondern auch einen Neubeginn markierte, wird ganz plakativ in der Beantragung eines Ausländer-Personalausweises deutlich, den ihm die Bezirkshauptmannschaft Bregenz am 21. Oktober 1945 ausstellte: Hampl gab als seine StaatsangehörigNHLW Ä7VFKHFKRVORZDNHL³ DQ JDQ] VR DOV KlWWH HU QLH GLH GHXWVFKH 5HLFKVangehörigkeit beantragt, als wäre er QLHÄ5HLFKVGHXWVFKHU³JHZHVHQ14 Zumindest äußerlich knüpfte er damit an die Zeit vor September 1936 an, als er die Staatsangehörigkeit gewechselt hatte. Der Alltag in der unmittelbaren Nachkriegszeit war für die meisten Menschen von existenziellen Sorgen geprägt. Nach Kriegsende wurden die deutschen Universitäten zunächst einmal geschlossen und der Autorität der Alliierten unterstellt.15 Die deutsche Universitätslandschaft wurde erheblich dezimiert. Die in den ehemaligen abgetrennten Ostgebieten gelegenen Universitäten (Königsberg und Breslau) gehörten nun nicht mehr zu Deutschland, ebenso wie die in den vom Deutschen Reich annektierten Gebieten (Prag, Straßburg, Posen, Wien, Graz, Innsbruck). Für die deutschen Althistoriker fielen also mindestens acht Wirkungsstätten ganz weg. Unmittelbar betroffen waren Alfred Heuß (Breslau), Kurt Stade (Königsberg), Friedrich Vittinghoff (Posen), Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (Straßburg) sowie Willy Hüttl (Prag), der aber ohnehin in den letzten Kriegswochen gestorben war. Von den im Nachkriegsdeutschland verbliebenen 21 Universitäten wurde außerdem die Universität Gießen nicht wiedereröffnet. Dafür wurden drei Universitäten neugegründet: die Universität Mainz (1946), die Freie Universität Berlin (1948) sowie die Europäische Universität des Saarlandes in Saarbrücken (1948). An allen wurde auch ein althistorischer Lehrstuhl eingerichtet. In Mainz wurde Hampl der erste Lehrstuhlinhaber, 16 an der 12 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 13 Wilhelm Hoffmann an Helmut Berve am 18. Januar 1956; BStB München, Ana 468.B.IV. Hoffmann, Wilhelm, Bl. 1. 14 Franz Hampl, Personalausweis der Bezirkshauptmannschaft Bregenz, Kopie im Besitz der Verfasserin. 15 Vgl. SCHOLTYSECK 2008. 16 Vgl. ausführlich Kapitel 7.4 und 7.5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



364

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

auf eine studentische Initiative hin gegründeten FU Berlin 1950 Franz Altheim. 17 Die Universität des Saarlandes stellte einen Sonderfall dar, denn das Saarland war politisch von Deutschland abgetrennt. Es war 1947 aus der französischen Besatzungszone ausgegliedert worden, teilautonom und wirtschaftlich an Frankreich angegliedert. Erst nach der Volksabstimmung 1955 wurde das Saarland 1957 Teil der BRD. Die zweisprachige Universität war ÄPLW HXURSlLVFKHU 3HUVSHNWLYH XQG XQWHU 9HUVFKPHO]XQJ IUDQ]|VLVFKHU XQG GHXWVFKHU %LOdungstraditioQHQ³18 unter der Ägide der Französischen Republik und der Universität Nancy gegründet worden. Alte Geschichte lehrte ab 1949 zunächst der aus dem Elsaß stammende Dozent Joseph Banner. Ende 1950 wurde der Belgier Jacques Moreau zunächst Gastprofessor, 1953 schließlich ordentlicher Professor.19 Die Vertreter der anderen Fachgebiete der Geschichtswissenschaft stammten aus Lothringen sowie aus dem Saarland. 20 Anders als an der Universität Mainz hatten bei der Besetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte im Saar-



17 Zur Geschichte des Faches an der FU vgl. Ernst BALTRUSCH, Geschichte der Alten Geschichte an der Freien Universität, in: Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, hrsg. v. Karol Kubicki u. Siegward Lönnendonker, Göttingen 2008 (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin; 2), S. 11±40. ± Allgemein zur Geschichte der FU Berlin vgl. James F. TENT, Freie Universität Berlin 1948±1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen, Berlin 1988; Karol KUBICKI/Siegward LÖNNENDONKER, Die Freie Universität Berlin 1948±2007. Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb, Göttingen 2008 (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin; 1); Siegward LÖNNENDONKER, Freie Universität Berlin. Gründung einer politischen Universität, Berlin 1988 (zugl. Univ. Diss. Freie Universität Berlin 1987); Uwe PRELL (Hrsg.), Die Freie Universität. 1948 ± 1968 ± 1988. Ansichten und Einsichten, Berlin 1989 (Politische Dokumente; 10); Alexander LIEM Ä)RUGHUW *HUHFKWLJNHLW 2UGQXQJ XQG 6LFKHUKHLW³ 'LH *UQGXQJ GHU )8 LQ *Hschichte der Freien Universität Berlin. Ereignisse ± Orte ± Personen, hrsg. v. Jessica Hoffmann, Helena Seidel u. Nils Baratella, Berlin 2008 (Geschichtswissenschaft; 13), S. 43±54. 18 Wolfgang MÜLLER Ä/H PDvWUH TXL UHSUpVHQWH VL GLJQHPHQW O¶KXPDQLVPH EHOJH j O¶8QLYHUVLWp (XURSpHQQHGHOD6DUUH³± -DFTXHV0RUHDXV:LUNHQDQGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUODQGHVLQ-DKUHÄ$OWH*HschichWH³DQGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUODQGHVKUVJY.ODXV0DUWLQ*irardet, Saarbrücken 2000 (Universitätsreden; 47), S. 59±83, hier S. 59. 19 Helmut FREIS-DKUH$OWH*HVFKLFKWHDQGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUODQGHVLQ-DKUHÄ$OWH*HschichWH³DQGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUODQGHVKUVJY.ODXV0DUWLQ*LUDUGHW6aarbrücken 2000 (Universitätsreden; 47), S. 15±30, hier S. 16f. Ausführlich zu Moreau vgl. MÜLLER 2000; vgl. auch Wolfgang MÜLLERÄ(LQH3IOHJHVWlWWHGHV*HLVWHVGHUGLH(QJH]XEHUZLQGHQVXFKWXQGQDFKHXURSlLVFKHU:HLWH VWUHEW³ ± Impressionen zur Geschichte der Universität des Saarlandes, in: »Grenzen« ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre Annäherungen, hrsg. v. Bärbel Kuhn, Martina Pitz u. Andreas Schorr, St. Ingbert 2007 (Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultäten; 26), S. 265±302. ± Über 0RUHDXVFKULHE6FKPLWWKHQQHULQVHLQHP1DFKUXIDXILKQHUVHLÄLQHLQHUYRQGHUIUDQ]|VLVFKHQ.XOWXU geprägWHQ:LVVHQVFKDIW³VR]LDOLVLHUWZRUGHQXQGKHEWKHUYRUÄGLHLQHLQHHXURSlLVFKH=XNXQIWZHLsende Hochschule entsprach seiner Sinnesart, die auf friedliche Gemeinschaft und moralischen Fortschritt gerichWHW ZDU³ :DOWHU SCHMITTHENNER -DFTXHV 0RUHDX ‚ LQ 6DDUEUFNHU +HIWH    6±9, hier S. 7 u. 8. ± Zu Banner vgl. auch: Wolfgang MÜLLERÄ'HPYHUGLHQWHQ9HUVWlQGQLVEHJegnen ... auf dieVHP*HELHWGHUNXOWXUHOOHQ%H]LHKXQJHQ³,PSUHVVLRQHQ]X9HUELQGXQJHQGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUlanGHV]XU8QLYHUVLWlW6WUD‰EXUJXQG]XP(OVD‰LQ7HUUHVG¶$OVDFH&KHPLQVGHO¶(XURSH Mélanges offerts à Bernard Vogler, Textes réunis par Dominique Dinet et François Igersheim, Strasbourg 2003, S. 447±471, hier S. 453f. Zur Geschichte der Universität des Saarlandes generell vgl. Rainer HUDEMANN/Armin HEINEN (Hrsg.), Universität des Saarlandes 1948±1988, 2. erw. Aufl., Saarbrücken 1989. 20 MÜLLER 2000, S. 59f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Ausgangslage in Deutschland

365

land deutsche Kandidaten offenbar keine Rolle gespielt. Nach der Saarabstimmung wurde die Universität des Saarlandes an das deutsche Universitätssystem angeglichen.21 Insgesamt herrschte nach Abschluss der Entnazifizierung22 im Fach Alte Geschichte ein sehr hohes Maß an personeller Kontinuität. Das hat Bichlers systematische Analyse der Lehrstuhlbesetzungen zwischen 1945 und 1965 ergeben. 23 Dieser Befund entspricht der Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft nach 1945 generell 24 und korrespondiert auch mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. 25 In der Forschung herrscht allgemein Konsens darüber, die Entnazifizierung insgesamt sowie besonders die im Bereich der UniversiWlWHQ DOV Ä'HEDNHO³ DQ]XVSUHFKHQ XQG HLQ Y|OOLJHV Ä6FKHLWHUQ GHV 8QWHUIDQJHQV³ ]X konstatieren. Exemplarisch für diese Sicht stehen die Ergebnisse der Universität Tübingen: Von den 1945/46 durch Entnazifizierung entlassenen Professoren wurden innerhalb von zehn Jahren 85 % durch Wiedereinsetzung oder Emeritierung rehabilitiert.26 Der tatsächliche Prozess des Umdenkens im demokratischen Sinne kann über solche Art von Quoten freilich nicht erfasst werden.27 Von den emigrierten Althistorikern kehrte keiner nach Deutschland zurück. 28 Eine Rückkehr in das zerstörte Nachkriegsdeutschland schien vielen, die sich inzwischen eine neue Existenz aufgebaut hatten, nicht attraktiv; bei einigen saß auch der Schmerz zu tief. Über das Schicksal emigrierter oder ermordeter Althistoriker wurde in der VFLHQWLILF



21 FREIS 2000, S. 17; vgl. dazu auch Wolfgang MÜLLER, Die Universität des Saarlandes in der politischen Umbruchsituation 1955/56, in: Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945± 1960, hrsg. v. Rainer Hudemann, Burkhard Jellonek u. Bernd Rauls, St. Ingbert 1997 (Schriftenreihe Politik und Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland; 1), S. 413±425. 22 Zur Entnazifizierung allgemein vgl. Klaus Dietmar HENKE/Hans WOLLER (Hrsg.), Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1991; Clemens VOLLNHALS (Hrsg.), Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945±1949, München 1991. 23 BICHLER 1989a; REBENICH 2005a. 24 Stefan ZAUNER, Die Entnazifizierung (SXUDWLRQ des Lehrkörpers. Von der Suspendierung und Entlassung 1945/46 zur Rehabilitierung und Wiedereinsetzung der Professoren und Dozenten bis Mitte der 1950er Jahre, in: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, hrsg. v. Urban Wiesing, Stuttgart 2010 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 73), S. 937± 997, hier S. 993; vgl. auch PALETSCHEK 2002. ± Ash hebt besonders hervor, dass der Befund auch für die SBZ bzw. DDR in stärkerem Maße gilt, als vormals angenommen; Mitchell G. ASH, Verordnete Umbrüche ± Konstruierte Kontinuitäten: Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945, in: ZfG 43 (1995), S. 903±923, hier S. 923. 25 Vgl. etwa Ulrich HERBERT, NS-Eliten in der Bundesrepublik, in: Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, hrsg. v. Wilfried Loth u. Bernd-A. Rusinek, Frankfurt am Main/ New York, S. 93±115; Michael RUCK, Kontinuität und Wandel ± Westdeutsche Verwaltungseliten unter dem NS-Regime und in der alten Bundesrepublik, in: Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, hrsg. v. Wilfried Loth u. Bernd A. Rusinek, Frankfurt am Main/New York 1998, S. 117±142. 26 ZAUNER 2010, S. 992. 27 Vgl. ZAUNER 2010, S. 993f., der zu einer weniger eindeutig pessimistischen Einschätzung neigt. 28 REBENICH 2009, S. 196. ± Anders stellte sich die personelle Situation beispielsweise im Fach Soziologie dar. Bis Ende der 1950er Jahre wurden immerhin sieben Ordinarien auf Lehrstühle berufen, die aus GHP ([LO ]XUFNJHNHKUW ZDUHQ RGHU GHU ÄLQQHUHQ (PLJUDWLRQ³ ]X]XUHFKQHQ VLQG YJO .DUO-Siegbert REHBERG9HUGUlQJXQJXQG1HXDQIDQJ'LH6R]LRORJLHQDFKDOVÄ1RUPDOIDOO³ZHVWGHXWVFKHU*Hschichtserledigung, in: Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, hrsg. v. Wilfried Loth u. Bernd-A. Rusinek, Frankfurt am Main/New York 1998, S. 259±284, S. 272f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

366

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

FRPPXQLW\ tendenziell eher geschwiegen, eine Aufarbeitung fand zunächst nicht statt.29 Ein]HOQH$OWKLVWRULNHU)DNXOWlWHQXQG.XOWXVPLQLVWHULHQEHPKWHQVLFKDEHUXPÄ:LHdergutmaFKXQJ³ %HLVSLHOVZHLVH ZDQGWH VLFK GHU KHVVLVFKH .XOWXVPLQLVWHU LP 0lrz 1946 an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt und bat ihn um VorschläJH ZLH PDQ+HUPDQQ 6WUDVEXUJHUGHP PDQDOV Ä9LHUWHOMXGHQ³GLH+DELOLWDWLRQYHUsagt hatte, zu einer Verdienstmöglichkeit verhelfen könnte. Matthias Gelzer konnte antworten, dass sein Schüler Strasburger voraussichtlich eine planmäßige Assistentenstelle in Heidelberg bei Hans Schaefer bekommen und sich dort auch habilitieren werde. 30 1947/48 konnte Strasburger dann den Lehrstuhl von Berve in München vertreten, bevor er in Frankfurt umhabilitiert wurde und eine Diätendozentur bekam. 31 Matthias Gelzer lud auch den nach Istanbul emigrierten Clemens Bosch 1947 nach Deutschland ein, um ihn für einen LehrVWXKOLQV*HVSUlFK]XEULQJHQ%RVFKOHKQWHÄQDFKUHLIOLFKHUhEHUOHJXQJ³DE32 An den Soziologen Alexander Rüstow, der wie er in Istanbul gewirkt hatte und dann nach Heidelberg zurückgekehrt war, schrieb Bosch 1949: Ä,FKPXVVDEHUGD]XEHPHUNHQGD‰LFKQLFKWGLH$EVLFKWKDEHQDFK'HXWVFKODQG]Xrückzukehren, wenn ich nicht muss ± ZDVMDHLQWUHWHQN|QQWH,P-DKUH¶KDWWHLFK eine Aufforderung von Gelzer, nach Westdeutschland zu einer Vortragsreihe zu kommen und dabei Beziehungen zwecks Übernahme einer Professur anzuknüpfen. Dies habe ich nach reiflicher Überlegung abgelehnt. Wenn ich hier herausgesetzt würde und nichts fände als eine Stellung in Deutschland, so würde ich wohl hingeKHQ³33 Lieber wollte er nach Amerika gehen. 34 Victor Ehrenberg lehnte sowohl einen möglichen Ruf nach Hamburg,35 als auch den Münchener Lehrstuhl ab, der ihm auf einen Rat Gelzers hin angeboten worden war: Ä0HLQH$EVDJHVWDQGYRQYRUQKHUHLQIHVW$EHUGDEHLIKOHLFKZHGHU6WRO]QRFKJDU Hass, nur Trauer. Sie werden mein Empfinden und meine Absage vielleicht am ehesten verstehen, wenn ich Ihnen sage, daß eine Schwester von meiner Frau von Mün-



29 Nach dem Krieg gab es in Deutschland und England Ansätze, eine Gedenkschrift für Friedrich Münzer herauszugeben, diese Pläne wurden nicht realisiert; Thomas Pekáry, Geleitwort, in: KNEPPE/ WIESEHÖFER 1983, S. IV; vgl. auch Matthias HAAKE/Ann-Cathrin HARDERS, Vorwort, in: Friedrich Münzer, Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp, hrsg. v. Matthias Haake u. Ann-Cathrin Harders, Stuttgart 2012, S. VII±XI, hier S. VIII. Zum erst mit großer Verzögerung eingelösten QRELOHRIILFLXP gegenüber den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung vgl. CHRIST 1999, S. 417 m. Anm. 202 (S. 507). 30 Michael MAASER, Dokumente zu Hermann Strasburger im Universitätsarchiv Frankfurt, in: Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, hrsg. v. Frank Bernstein u. Hartmut Leppin (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4), S. 45±53, hier S. 46 [Dokument 1]. 31 Lebenslauf Strasburger vom 12. Dezember 1954; MAASER, S. 50f. [Dokument 3]. 32 ADAK/EHLING 2009, S. 295. 33 ADAK/EHLING 2009, S. 295. 34 ADAK/EHLING 2009, S. 295. 35 REBENICH 2015, S. 257 m. Anm. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Ausgangslage in Deutschland

367

chen aus deportiert und dann ermordet wurde. Andere Verwandte und Freunde sind auf ähnliche Weise umgekommen. Das sind Dinge, die sich nie vergessen lasVHQ³36 Der Nachfolger Berves wurde dann Stauffenberg, der im Ministerium mit ausdrücklichem Hinweis auf die erlittene politische Verfolgung ins Gespräch gebracht wurde.37 Auch Franz Schehl, der in die Vereinigten Staaten emigriert war, lehnte ein Angebot der Grazer Universität ab, in seine alte Position zurückzukehren.38 Eine Rückberufung Richard Laqueurs scheiterte aus politischen Gründen. Zwar nahm er 1946 das Angebot an, auf seinen Hallenser Lehrstuhl zurückzukehren,39 ebenfalls bekundete er seine Bereitschaft, einem Ruf nach Berlin zu folgen.40 'LH Ä'HXWVFKH 9HUZDOWXQJ IU 9RONVELOGXQJ³ '99  LQ GHU 6RZjetischen Besatzungszone (SBZ) verweigerte jedoch ihre Zustimmung, da Laqueur als Gießener Rektor im Zuge der Unruhen nach dem Kapp-Putsch ein Bataillon von Gießener Studenten aufgestellt und angeführt haben soll. Deswegen sei er nach seiner Entlassung von den Nationalsozialisten besser behandelt worden als andere insofern, als er auch noch in der Emigration ein Ruhegehalt bekommen habe (was nicht stimmte41). Nach der Argumentation der '99 KDWWH /DTXHXU ÄZHQLJHU JHOLWWHQ DOV DQGHUH³42 Die Gießener Studentenkompanie, die Laqueur nach einem Aufruf der gewählten sozialdemokratischen Regierung aufgestellt hatte, ZXUGH DX‰HUGHP IlOVFKOLFKHUZHLVH PLW GHQ Ä0RUGHQ YRQ 0HFKWHUVWlGW³43 assoziiert.44 Stark UHVPLHUWÄ/DTXHXUZXUGHGDV2SIHUYRQ8QZLVVHQ,UUWPHUQXQGHUneuter Ausgrenzung ± nun durch die kommunistisch dominierten neuen Volksbildungsbehörden ± und somit um die verdiente Rehabilitierung nach dem Ende des 2. Weltkriegs geEUDFKW³45 ,QVJHVDPWGRPLQLHUWHQZLHGHUZLHLPÄ'ULWWHQ5HLFK³GLH%HUYH- und die Weber-Schüler. Im Zuge der Entnazifizierung verloren zwar Helmut Berve (München), Wilhelm Weber (Berlin), Fritz Taeger (Marburg) und Hans Volkmann (Greifswald) zeitweilig ihre Lehrstühle. Letzten Endes wurden aber fast alle wieder eingestellt oder erreichten eine vergleichbare Position.46 So verlor zwar Berve seinen Lehrstuhl in München, wurde aber 1954 nach Erlangen berufen.47 Als einziger deutscher Althistoriker wurde Wilhelm Weber (Ber-



36 Victor Ehrenberg an den Dekan der Philosophischen Fakultät München am 20. Februar 1947; zitiert nach Wolfgang GÜNTHER, Alexander Schenk Graf von Stauffenberg. Professor in München 30. 4. 1948 ± 27. 1. 1964, in: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901± 2001), hrsg. v. Jakob Seibert, Berlin 2002, S. 107±127, hier S. 116; vgl. auch Kay EHLING, Ä9LHOOHLFKW werGHLFKDXFKHLQPDOZLHGHU'HXWVFKODQGEHVXFKHQN|QQHQ³± Ein Brief Victor Ehrenbergs vom 20. Februar 1947, in: Historia 53 (2004), S. 121±128. 37 GÜNTHER 2002b, S. 116f. Zur Situation in München vgl. auch CHRIST 2008, S. 62±64. 38 EPSTEIN 1993, S. 371. 39 STARK 2010, S. 422. 40 STARK 2010, S. 425. 41 STARK 2010, S. 430. 42 STARK 2010, S. 427. 43 Am 25. März 1920 erschoss das Studentenkorps Marburg 15 unbewaffnete thüringische Arbeiter; vgl. die Beiträge in dem Sammelband Peter KRÜGER/Anne Christine NAGEL (Hrsg.): Mechterstädt ± 25.3.1920. Skandal und Krise in der Frühphase der Weimarer Republik, Münster 1997 (Studien zur Geschichte der Weimarer Republik, 3). 44 STARK 2010, S. 432 45 STARK 2010, S. 433. 46 LOSEMANN 2009b, S. 11. 47 BICHLER 1989a, S. 69.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

368

Alte GeschichtHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

lin) nicht wieder eingestellt, er starb allerdings auch schon 1948. Die Solidarität unter den Kollegen war groß und die Bereitschaft hoch, sich gegenseitig Entlastungserklärungen auszustellen. In der Phase der Entnazifizierung ging es auch in den Altertumswissenschaften vorranJLJXPÄ6LFKHUXQJXQG:LHGHUEHJUQGXQJGHU([LVWHQ]³48 In einzelnen Fällen stellten ehemalige Kollegen aber auch schwer belastende Gutachten aus, wie das in Kapitel 6.10 ausführlich zitierte Gutachten von Alfred Heuß über den überzeugten Nationalsozialisten Bolko Freiherr von Richthofen zeigt.49 In der unmittelbaren Nachkriegszeit waren die meisten Althistoriker neben der Bewältigung der Alltagssorgen wie Wohnungsmangel, Hunger etc. vor allem damit befasst, ihre LehrstühOH]X ÄYHUWHLGLJHQ³RGHUVLFKQDFKHLQHU QHXHQ:LUNXQJVP|JOLFKNHLW XP]XVHKHQ Eine fachinterne öffentliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Althistorie im Nationalsozialismus oder eine gemeinsame Debatte um neue Ziele fand nicht statt. Einzig der Oberstudienrat Theo Herrle50 äußerte sich 1947 zum Thema 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV XQG $OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW in der Zeitschrift $XIEDXGLHYRPLQGHU6%=JHJUQGHWHQÄ.XOturbund zur demokratischen (UQHXHUXQJ 'HXWVFKODQGV³ KHUDXVJHJHEHQ ZXUGH 51 Herrle, der sich vor allem auf die Klassische Philologie konzentrierte, prangerte das vom NationalsozialisPXVÄYHU]HUUWH%LOGYRP$OWHUWXP³DQXQGKREDXIGLHÄY|OOLJH8QwissenschaftlichNHLW³DE'LH5HGHLVWYRQGHUÄEUXWDOH>Q@9HUJHZDOWLJXQJXQG8QWHUGUFNXQJMHGHUJHgenteiliJHQ 0HLQXQJ³XQG YRUDOOHP YRQGHU ÄHUElUPOLFKH>Q@ :UGHORVLJNHLW YLHOHU 9HUWUHWHU der Altertumswissenschaft, die sich der Scheinwissenschaft zur Verfügung stellten oder VLFKPLQGHVWHQVYRULKUYRUEHXJWHQ³ 52 Was selbst dieser scharfe Kritiker aber unter einem Ä1HXanIDQJ³YHUVWDQGRIIHQEDUWDPHKHVWHQVHLQHLQGHU=HLWVFKULIW)RUVFKXQJHQXQG )RUWVFKULWWH erschienene Rezension der im Rahmen des Kriegseinsatzes der deutschen Geisteswissenschaften von Berve herausgegebenen Sammelbände 'DVQHXH%LOGGHU$QWL NH %DQG+HOODV%DQG5RP (1942).53 Einleitend heißt es: Ä6RYLHO=XJHVWlQGQLVVHJHZLVVH9HUWUHWHUGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWEHdauerlicherweise dem 1DWLRQDOVR]LDOLVPXVJHPDFKWKDEHQ>@XPÃ'DV1HXH%LOGGHU$QWLNHµ zu zeichnen [...], so muß doch die gegenwärtige Forschung an das Sammelwerk der 40 Altsprachler und Althistoriker anknüpfen, da es den letzten Stand der Forschung darstellt. Ich scheide bei der Betrachtung der ungelösten Fragen alle die durch den Einfluß des Nationalsozialismus entstandenen Fragen aus und führe nur die an, die DXVGHULQQHUHQ(QWZLFNOXQJGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWKHUYRUJHJDQJHQVLQG³ 54



48 LOSEMANN 2002, S. 314. 49 Alfred Heuß an den Fachausschuss 6a bei der Schulbehörde (Hochschulabteilung) der Hansestadt Hamburg am 25. Mai 1948; StA Hamburg, 221-11, Z 6775. 50 Vgl. CHRIST 2006, S. 98. ± +HUUOH ZDU +HX‰¶ /DWHLQOHhrer am Humanistischen Gymnasium; Alfred HEUSS, Zum 75. Geburtstag von Theo Herrle, in: ders., Gesammelte Schriften in drei Bänden, Bd. 1, Stuttgart 1995, S. 732±734. 51 Theo HERRLE, Nationalsozialismus und Altertumswissenschaft, in: Aufbau 3 (1947), S. 29±32. 52 HERRLE 1947a, S. 29. 53 Theo HERRLE, Vordringliche Fragen der römischen Altertumswissenschaft, in: Forschungen und Fortschritte 21/23 (1947), S. 230f. 54 HERRLE 1947b, S. 230.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Ausgangslage in Deutschland

369

In diesem Zitat wird schon die ganze inhaltliche Kontinuitätsproblematik, die für das Fach Alte Geschichte wiederholt betont worden ist,55 insofern sehr deutlich, als Herrle hier nur die ganz eindeutig braun gefärbtem Aufsätze beiseitelässt, dafür aber Aufsätze wie Vogts Beitrag 5DXPDXIIDVVXQJXQG5DXPRUGQXQJLQGHU5|PLVFKHQ3ROLWLN 56 bespricht, dem doch unzweifelhaft begrifflich wie auch inhaltlich nationalsozialistische Deutungsmuster sowie spezifische Wahrnehmungs- und Urteilsdispositionen zugrunde liegen.57 Das erste Treffen deutscher Historiker nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand im Mai 1946 in Berlin statt. Geladen waren die Historiker der SBZ sowie des sowjetischen Sektors in Berlin. Die Veranstaltung war von der DVV organisiert worden, die innerhalb der Sowjetischen Militäradministration für das Hochschulwesen zuständig war. Ziel der Tagung war unter anderem die Erarbeitung von Studienplänen. Von den Althistorikern war Ernst Hohl vertreten, der über 'LH $XIJDEHQ GHU $OWHQ *HVFKLFKWH sprach.58 Mit seinen engsten Fachkollegen hatte Hohl sich nicht über seine Gedanken austauschen können, was er bedauerte; das Referat gab also nur seine eigenen Ansichten wieder. 59 Hohl bekannte sich zur Universalgeschichte und forderte eine enge institutionelle Verbindung von Alter Geschichte und Klassischer Philologie. Er betonte zudem die Gegenwartsbedeutung der Antike als Vorbild. Die Alte Geschichte sei von den Nationalsozialisten gering geschätzt worGHQXQGGDKHUÄDOV)DFKJHJHQGDVQD]LVWLVFKH*LIW]LHPOLFKLPPXQJHEOLHEHQ³ 60 lautetH VHLQH EHUUDVFKHQGH E]Z ÄRSWLPLVWLVFKH³ (LQVFKlW]XQJ61 Einzelne Fachkollegen charakteULVLHUW HU DOV 2SSRUWXQLVWHQ Ä>«@ P|JHQ DXFK HLQ]HOQH LKUHU 9HUWUHWHU GHQ 0DQWHO IOXJVQDFKGHP:LQGHJHKlQJWKDEHQ³62 Er stellt die Unwissenschaftlichkeit des rassengeschichtliFKHQ3DUDGLJPDVKHUDXVÄ'HU5DVVHQVFKZLQGHOLVWDXIGHP*HELHWGHU$OWHQ*Hschichte besonders lächerlich, da man weder die großen Kulturleistungen von den nichtnordischen Völkern im Zweistromland wie im Nilland oder auf Kreta bestreiten noch sich der Einsicht verschließen kann, daß weder die Griechen noch die Römer reine, unvermischte RasVHQGDUVWHOOHQ³63 Das politische Klima mit dem sich zuspitzenden Ost-West Gegensatz evozierte schon EDOGHLQHÄGHPRQVWUDWLYH$EZHKUKDOWXQJJHJHQGie feindlichen Mächte des Ostens, in der anWLNHXQG PRGHUQH%H]JHLQUHFKW PHUNZUGLJHU:HLVH LQHLQDQGHUYHUIORVVHQ³ 64 So ist



55 BICHLER 1989a; REBENICH 2005a. 56 Joseph VOGT, Raumauffassung und Raumordnung in der Römischen Politik, in: Das Neue Bild der Antike, hrsg. v. Helmut Berve, Leipzig 1942, S. 100±132. 57 Lutz RAPHAEL Ã2UGQXQJµ ]ZLVFKHQ *HLVW XQG 5DVVH .XOWXUZLVVHQVFKDIWOLFKH 2UGQXQJVVHPDQWLN LP Nationalsozialismus, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 2: Leitbegriffe ± Deutungsmuster ± Paradigmenkämpfe. Erfahrungen und Transformationen im Exil, hrsg. v. Hartmut Lehmann u. Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004, S. 115±138, hier S. 116f. 58 Ausführlich LOSEMANN 2002, S. 314±317; vgl. auch Anke HUSCHNER, Deutsche Historiker 1946. Aus dem Protokoll der ersten Historiker-Tagung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, in: ZfG 41 (1993), S. 884±918, dort auch ein Protokoll der Tagung. 59 HUSCHNER 1993, S. 910. 60 HUSCHNER 1993, S. 911. 61 LOSEMANN 2002, S. 2002. 62 HUSCHNER 1993, S. 911. 63 HUSCHNER 1993, S. 911. 64 BICHLER 1989a, S. 77.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

370

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Ulrich Kahrstedts 1948 erschienene *HVFKLFKWHGHVJULHFKLVFKU|PLVFKHQ$OWHUWXPV65 von starken anti-marxistische Tendenzen geprägt.66 Eine breite Debatte mit Programmbeiträgen oder Absichtserklärungen über künftige Inhalte und über die Aufgabe der Alten Geschichte nach dem Nationalsozialismus hat es in der Alten Geschichte in der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht gegeben. Kein Ordinarius äußerte sich aus eigenem Antrieb über Vergangenheit oder Zukunft seines Faches. Ganz im Gegenteil wurde im Zuge der Entnazifizierungen und vermeintlicher oder in Einzelfällen auch tatsächlicher Ungerechtigkeiten die Illusion einer ideologiefreien Wissenschaft konstruiert.67

7.2

Universität Gießen 1945±1946Ä:RKLQPDQEOLFNWWURVWORVH $VSHNWH³68

Am Tag der deutschen Kapitulation geriet Hampl in amerikanische Kriegsgefangenschaft im Böhmerwald,69 wurde aber bereits nach drei Wochen entlassen und bekam einen Passierschein für die amerikanische Zone.70 Er ging zunächst zu seiner Schwester Roswitha, GLH LQ 3UH‰HFN LQ 2EHUIUDQNHQ /DQGlU]WLQ ZDU Ä/RWWH >VF VHLQH =ZLOOLQJVVFKZHVWHU@ HUkannte ihn ]XHUVW QLFKW HU ZDU DEJHPDJHUW EUDXQJHEUDQQW LQ YHUVFKOLVVHQHU 8QLIRUP³ 71 erinnert sich seine Schwester Roswitha. Er wollte dann nach einigen Wochen versuchen, zu seiner Frau und seinen drei Töchtern zu gelangen, die inzwischen von Leipzig nach Vorarlberg gezogen waren. Dorthin konnte er mit seinem amerikanischen Passierschein nicht reisen, da es in der französisch besetzten Zone lag und er außerdem das Gerücht gehört hatte, ÄGLH)UDQ]RVHQVFKLFNWHQVROFKHYRQGHQ$PHULNDQHUQJHIDQJHQHQHKHPDOLJHQ6oldaten in ihUH%HUJZHUNH QDFK1RUGIUDQNUHLFK³ 72 Später gelangte er über einen Schleichweg durch den Bregenzer Wald zu Fuß nach Schwarzenberg. Auf der Durchreise machte er am 27. Juni 1945 in Gießen Halt und meldete sich im Rektorat, um zwei Fragebögen für die Kommandantur sowie die deutsche Regierung auszufüllen. 73 Gießen war am 11. Dezember 1944 von alliierten Bombenangriffen völlig zerstört worden, da es ein Verkehrsknotenpunkt für die Ardennenoffensive war. Dabei wurden insgesamt etwa 60 % der Universitätsgebäude zerstört.74 Als die Amerikaner am 28. März 1945



Ulrich KAHRSTEDT, Geschichte des griechisch-römischen Altertums, München 1948. BICHLER 1989a, S. 77f. Stefan REBENICH, Universität, in: DNP RWG 15/3 (2003), Sp. 902±922, hier Sp. 915. Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 25. Dezember 1945; BArch Koblenz; 1183/11. Es gab ein amerikanisches Kriegsgefangengenlager in Aigen/Oberösterreich. FEILITZSCH 1993, S. 46f. FEILITZSCH 1993, S. 46. DIETRICH 1986, Anhang S. 671. Aktennotiz vom 27. Juni 1945; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl, Franz; vgl. auch: Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Gießen an den Verwaltungsausschuss der Universität am 29. September 1945; UA Gießen, PA Hampl. 74 PRESS 1983, S. 19.

65 66 67 68 69 70 71 72 73

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Gießen 1945±1946

371

in Gießen einmarschierten, lagen insgesamt drei Viertel der Stadt in Schutt und Asche. 75 Der amerikanische Universitätsoffizier Edward Y. Hartshorne notierte am 28. April 1945 in seinem TagebXFKÄ'URYHDURXQGWKHVKDWWHUHGWRZQDELW>@WU\LQJWRORFDWHWKH8QLversiW\EXWILQGLQJRQO\UXLQV³76 Die Bibliothek des Historischen Seminars soll allerdings noch intakt gewesen sein.77 Wie an allen anderen Universitäten auch wurde in Gießen auf Anordnung der Besatzer der Lehrbetrieb eingestellt.78 Für die Gießener Universität war die Situation nach 1945 besonders prekär, denn schon lange war ihre Existenz vor allem auch aufgrund ihrer Nachbarschaft zur Philipps-Universität Marburg bedroht gewesen.79 Als Nachkriegsrektor ernannte die amerikanische Militärregierung den Physiker Karl Bechert, der sich sogleich um den Wiederaufbau bemühte. Bereits am 6. Juli verkündete der Präsident der Regierung von Hessen-Darmstadt, der Historiker Ludwig Bergsträsser, dass die Gießener Universität in der alten Form nicht weiter existieren solle. Nur eine Medizinische Akademie solle wiedereröffnet werden. Am 13. Juli gab er bekannt, dass die Universität geschlossen bleiben solle. Die Gießener verhandelten in der Folge über die Wiedereröffnung der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft und der naturwissenschaftlichen Fächer. 80 Der Rektor Bechert beantragte im September 1945 die Wiedereröffnung der Universität. Ihr Schicksal war eng verknüpft mit der Existenz der benachbarten Marburger Philipps-Universität, die bereits am 25. September 1945 ihren Betrieb wieder aufnehmen konnte. 81 Vom Gießener Extraordinarius für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Max Rolfes, stammte der erste Vorschlag, die zerstörten Gießener Institute für Veterinärmedizin und Landwirtschaft in Marburg neu aufzubauen; diese Pläne scheiterten jedoch.82 Der Marburger Nachkriegsrektor Julius (EELQJKDXVXQWHUKLHOWHQJH%H]LHKXQJHQ]X+DUWVKRUQHZDVLKPÄEHWUlFKWOLFKH9RUWHLOHLP ÜberleEHQVNDPSI GHU KHVVLVFKHQ 8QLYHUVLWlWHQ³ YHUVFKDIIWH83 Die groß-hessische Regierung wollte nur zwei Universitäten erhalten. Da Frankfurt als Stiftungsuniversität zu großen Teilen aus städtischen Mitteln finanziert wurde, wurde eine Fusion der Marburger und GießeQHU 8QLYHUVLWlW GLVNXWLHUW 'LHVH 3OlQH ZXUGHQ DXV *LH‰HQHU 6LFKW DOV Ä9HUHLQQDKPXQJ Gie‰HQVGXUFK0DUEXUJ³HPSIXQGHQXQG%HFKHUWSOlGLHUWHIUGHQ(UKDOWVHLQHU8QLversi-



75 Markus BERNHARDT, Die Entnazifizierung in Gießen am Beispiel der Stadtverwaltung und der Universität (1) (1945±1946), in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen 75 (1990), S. 97± 130, hier S. 101. 76 Zitiert nach: FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 33. ± Hartshorne (1912±1946) war Soziologie-Dozent an der Harvard-University und hatte bereits 1935/36 mehrere deutsche Universitäten besucht und auf dieser Grundlage seine Dissertation 7KH *HUPDQXQLYHUVLWLHVDQGQDWLRQDOVRFLDOLVP (London 1937) verfasst, er galt als einer der besten amerikanischen Kenner des deutschen Universitätswesens; vgl. FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 38; zu Hartshorne vgl. auch ebd., S. 46f. 77 GUNDEL 1957a, S. 242. 78 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 37. 79 Die Universität Gießen war als hessen-darmstädtische lutherische Landesuniversität 1607 aus dem Gegensatz zum reformierten (calvinisierten) Marburg gegründet worden. Seit der Ausbildung eines Gesamtuniversitätssystems in Deutschland im 19. Jh. hatte es immer wieder Pläne gegeben, die beiden Universitäten zusammenzulegen. Zum Niedergang der Gießener Universität vgl. ausführlich PRESS 1983, S. 9.ff. 80 PRESS 1983, S. 19f. 81 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 38. 82 PRESS 1983, S. 20. 83 PRESS 1983, S. 21.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

372

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

tät.84 Die Entwicklungen müssen hier nicht im Einzelnen nachgezeichnet werden, am Ende jedenfalls wurden alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung der Gesamtuniversität enttäuscht und die endgültige Schließung verfügt. 85 Am 25. März 1946 verkündete Bechert das Ende der geisteswissenschaftlichen Fakultäten (Theologie, Jura, Philosophie). Der Schock über den Untergang der Universität, die auf eine fast 350-jährige Geschichte zurückblicken konnte, war groß.86 $P0DLZXUGHDQLKUHU6WHOOHGLHÄ+RFKVFKXOHIür BodenkulWXUXQG9HWHULQlUPHGL]LQ³HU|IIQHW 87 Die Professoren, Dozenten und sonstigen Angestellten der geisteswissenschaftlichen Fächer standen vor dem Nichts. Zu einer echten Fusion mit Marburg kam es nicht, obgleich das Ministerium ausdrücklich angeordnet hatte, dass Marburger Berufungen gesperrt werden sollten, falls es geeignete Gießener Bewerber gäbe. Insgesamt wurde jedoch nur ein ganz kleiner Teil des Gießener Lehrkörpers nach Marburg berufen oder erhielt einen Lehrauftrag.88 Das erste Nachkriegsjahr war also für die Gießener Hochschullehrer von einer großen Unsicherheit geprägt. Immer wieder gab es Hoffnung, dass die Gesamtuniversität doch erhalten werden könne; von April bis Juni 1945 und im Februar 1946 hatte Hampl auch noch Hochschullehrerbezüge erhalten.89 Aufgehalten hatte er sich jedoch nicht in Gießen, sondern bei seiner Familie. Es war nicht einfach, von einer Zone in die andere zu reisen, und Hampl bemühte sich längere Zeit um einen Passierschein, um im November 1945 noch einmal nach Gießen zu reisen.90 Damals hatte man in Gießen gerade Hoffnung auf eine Öffnung der Universität geschöpft. Aus einem Brief des Gießener Historikers Kurt Borries geht hervor, dass dieser noch im Dezember 1945 dachte, die Universität werde im Januar  ZLHGHUHU|IIQHW 5XGROI 6WDGHOPDQQ EHULFKWHWH HU Ä>«@ QDFK GHU (LQVHW]XQJ HLQHU neuen Regierung für Groß-Hessen haben sich die Aussichten für Giessen so gebessert, dass wir hoffen dürfen, noch im Januar unseren Betrieb wieder aufnehmen zu könnHQ³91 Hampl sollte zur Eröffnung im Januar nach Gießen reisen. 92 Auch Heuß hatte davon gehört. Im Januar 1946 berichtete er an Berve: Ä*LHVVHQPDFKWZLHGHUDXIPLWZHOFKHQ.UlIWHQZHLVV



PRESS 1983, S. 22. Vgl. auch MORAW 1990, S. 225±231. PRESS 1983, S. 9. PRESS 1983, S. 28. PRESS 1983, S. 26f. Der Minister für Kultus und Unterricht, Großhessisches Staatsministerium, an den Sonderbeauftragten für die Universität Gießen (Eger) am 10. September 1946; UA Gießen, PA Hampl. 90 Ä,QGHU+RIIQXQJGD‰6LHPHLQHOHW]WHQ%ULHIHHUKDOWHQKDEHQXQGOHLGHULmmer noch nicht in der Lage, Ihnen eine Anschrift zugehen zu lassen, über die ich erreichbar bin, kann ich Ihnen heute doch mitteilen, daß ich demnächst sehr wahrscheinlich einen Passierschein bekommen werde, um von hier nach Gießen ]XUHLVHQ³VFKULHEHU an den Rektor; Franz Hampl an den Rektor der Ludwigs-Universität Gießen am 13. November 1945; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 91 Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 25. Dezember 1945; BArch Koblenz, 1183/11. 92 Ihm wurde folgende Bescheinigung ausgesteOOWÄ(V ZLUG KLHUPLW EHVFKHLQLJW GDVV +HUU3URIHVVRU 'U Franz Hampl beamteter ausserordentlicher Professor an der Universität Giessen ist und hier den Lehrstuhl für Alte Geschichte innehat. Da der Lehrbetrieb an unserer Universität voraussichtlich im Januar  ZLHGHUHU|IIQHW ZLUG PXVV +HUU 3URIHVVRU 'U +DPSO ]X GLHVHU =HLW LQ *LHVVHQ DQZHVHQG VHLQ³ Bescheinigung des Rektors der Ludwigs-Universität Gießen (Karl Bechert) vom 28. November 1945; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl.

84 85 86 87 88 89

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Gießen 1945±1946

373

LFKQLFKW³93 Heuß tauschte sich über die personelle Lage an den einzelnen Universitäten intensiv in Briefen aus. Er beobachtete sie sehr genau, denn er selbst hatte das Pech, dass er zuletzt im ehemaligen deutschen Ostgebiet, in Breslau, Professor gewesen war. Es gab also keinen Lehrstuhl mehr, auf den er hätte zurückkehren können. Die Situation der Gießener Universität war letztlich nur schwer durchschaubar und so verwundert es wenig, dass sich Hampl und die anderen Professoren nach anderen Möglichkeiten umsahen. In der Phase der amerikanischen Entnazifizierung94 wurden die Universitäten gesondert entnazifiziert, ELVDP0lU]GDVÄ*HVHW]]XU%HIUHLXQJYRQ1DWLRQDOVR]LDOLVPXVXQG MilitaULVPXV³LQ.UDIWWUDWXQGGDPLWGLH(QWQD]LIL]LHUXQJLQGHXWVFKH9HUDQWZRUWXQJEHUgeben wurde.95 Grundlage war das allgemeine Fragebogenverfahren, das durch eine am 7. Juli 1945 angeordnete Direktive geregelt wurde. 96 Nach dieser Prozedur sollten alle Personen, die Schlüsselpositionen des öffentlichen Lebens bekleideten, einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie Auskunft über ihre politische und wirtschaftliche Vergangenheit geben mussten. Es wurden fünf Kategorien festgelegt, denen die Kandidaten anhand ihrer Angaben zugeordnet wurden.97 In den Fragebögen gab es 136 Kriterien, die zur Entlassung führten: das wichtigste war das der Parteimitgliedschaft vor dem Stichtag 1. Mai 1937. 98 Zudem sollWHQÄDOOH$PWVWUlJHU)KUHUXQGSROLWLVFKHQ/HLWHUGHU3DUWHLXQGLKUHUDQJHVFKORVVHQHQ OrgaQLVDWLRQHQ 6$6616..16'2%16'6W%16)+-%'0 ³XQDEKlQJLJYRQLKrem Beitrittsdatum entlassen werden. 99 Die Entnazifizierung an den Universitäten in der amerikanischen Besatzungszone hatte der Universitätsoffizier Hartshorne übernommen. Er unterVWDQG ]XQlFKVW GHU Ä0HGLFDO $IIDLUV %UDQFK³ GHV Ä86 *URXS &RQWURO &RXQFLO³ (USGCC) und entwickelte das für alle Universitäten in der amerikanischen Besetzungszone gültiJH 9HUIDKUHQ (U UHJWH DQ Ä8QLYHUVLW\ 3ODQQLQJ &RPPLWWHHV³ ]X HUULFKWHQ XQG HLQHQ speziellen Fragebogen für Hochschullehrer zu erstellen. Die Gießener Professoren mussten diesen Fragebogen im Juli/August 1945 ausfüllen, Hartshorne überprüfte sie persönlich. 100 Die Gießener Dozenten sollen das Verfahren der Amerikaner abgelehnt haben. 101 In seinem



93 Alfred Heuss an Helmut Berve am 26. Januar 1946, BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 3. 94 Generell zur Entnazifizierung vgl. Clemens VOLLNHALS (Hrsg.), Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945±1949, München 1991; Klaus-Dietmar HENKE, Die Trennung vom Nationalsozialismus. Selbstzerstörung, politische Säuberung, »Entnazifizierung«, Strafverfolgung, in: Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Klaus-Dietmar Henke u. Hans Woller, München 1991, S. 21±83. 95 BERNHARDT 1990a, S. 103. 96 Zu dieser Direktive vgl. Lutz NIETHAMMER, Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns, Berlin/Bonn 1982, S. 150±156. 97 BERNHARDT 1990a, S. 106. 98 Der Stichtag (Inkrafttreten des neuen Reichsbeamtengesetzes) wurde gewählt, weil ab diesem Zeitpunkt Beamte und öffentliche Angestellte aufgefordert worden waren, der NSDAP beizutreten; Walter MÜHLHAUSEN, Hessen 1945±1950. Zur politischen Geschichte eines Landes in der Besatzungszeit, Frankfurt am Main 1985, S. 308. 99 BERNHARDT 1990a, S. 109. Ausführlich NIETHAMMER 1982, S. 152f. 100 BERNHARDT 1990a, S. 121; FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 55. Vgl. ausführlich Markus BERNHARDT, Gießener Professoren zwischen Drittem Reich und Bundesrepublik. Ein Beitrag zur hessischen Hochschulgeschichte 1945±1957, Gießen 1990 (Studia Giessensia; 1). 101 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 55.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

374

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Tagebuch notierte Hartshorne über ein Gespräch mit dem Rektor Bechert und dem Dekan )LVFKHU0LWWH$XJXVWÄ7KH\DUHWHUULEO\GLVPD\HGXQGDOPRVWFRPEDWLYHRQWKHVXEject of denazification, blaming Chamberlain in the usual argument, or saying we were being more unjust even than the Nazis in depriving the Entlassene of pensions or in punishing ZKROHFDWHJRULHVRI1D]L3DUW\PHPEHUVIRUWKHYLHZVRIDIHZ³ 102 Sie verglichen die Entnazifi]LHUXQJVRJDUPLWGHQ1RYHPEHUSRJURPHQ  Ä>,WZDV@FRPSDUHGWRWKHEXUQLQJRI the synagogues because of the attack on [Ernst] vom RaWKE\>+HUVKHO@*U\QVSDQ³103 Die Gießener hätten nach Meinung von Felschow/Lind/Busse mit Hartshorne den Falschen attackiert, denn gerade er war besonders entgegenkommend hinsichtlich der Entnazifizierung, das Agieren des Dekans und Rektors war insofern sicherlich ungeschickt.104 Zusätzlich begann am 31. Oktober 1945 auch noch das allgemeine Fragebogenverfahren, das durch die Direktive vom 7. Juli angeordnet worden war. Es liefen an der Universität also zwei Verfahren parallel ab, die durch zwei voneinander unabhängig arbeitende Abteilungen der Militärregierung durchgeführt wurden, was zu Konfusion führte. Die Überprüfung wurde durch die Special Branch ausgeführt.105 Kurt Borries berichtete Rudolf Stadelmann über die Entnazifizierung: Ä)UHLOLFKLVWdie Reinigung bei der Langsamkeit, mit der hier alles geht, noch nicht beendet; wir sind ganz im Ungewissen, welches Mass von Strenge zur Anwendung kommen wird. Nach der Schablone sind alle drei Historiker gefährdet: Hampl war nicht in der Partei, aber Scharführer im NSKK, Petry in der Partei und Oberscharführer in der SA, ich seit 1.3.1933 in der Partei, wenn auch ohne irgendwelche FunkWLRQHQ³106 Hampl, der sehr wohl der NSDAP beigetreten war, hatte dies gegenüber seinen Kollegen also verschwiegen. Möglicherweise hatte er gedacht, trotz seines Aufnahmeantrags nie offiziell in die Partei aufgenommen worden zu sein. Der Gießener Fragebogen ist zwar nicht überliefert, wohl aber der Fragebogen der französischen Militärregierung. In diesem gab er an, kein Mitglied der NSDAP gewesen zu sein.107 Aufgrund seines verhältnismäßig spät erfolgten Beitritts wäre er aber auch sonst nicht in die Kategorie 1 der zu entlassenden Hochschullehrer eingeordnet worden. Die Möglichkeit, dass er seine NSDAP-Mitgliedschaft absichtlich verschwieg, wie es nachweislich einige Mitglieder der Heidelberger Universität ta-



102 Zitiert nach FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 55. ± Auf deUDUW Ä]\QLVFKH 9HUJOHLFKH³ ZHLVW DXFK Weisbrod hin; Bernd WEISBROD, Das Moratorium der Mandarine. Zur Selbstentnazifizierung der Wissenschaften in der Nachkriegszeit, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 2: Leitbegriffe ± Deutungsmuster ± Paradigmenkämpfe. Erfahrungen und Transformationen im Exil, hrsg. v. Hartmut Lehmann u. Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004 (Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte; 211), S. 259±279, hier S. 264. 103 Zitiert nach FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 55. 104 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 56. 105 BERNHARDT 1990a, S. 121; FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 56. 106 Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 25. Dezember 1945; BArch Koblenz, 1183/11. 107 Gouvernement Militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen, ausgefüllt von Franz Hampl am 7. Mai 1946; UA Mainz, 07-16 (2/2).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Gießen 1945±1946

375

ten,108 besteht natürlich auch. Sicher gelogen hat er in Bezug auf die Frage, ob er je einen Aufnahmeantrag gestellt habe und Parteianwärter gewesen sei.109 Hampl befand sich im Dezember 1945 bei seiner Familie in Vorarlberg und plante, nach WeihQDFKWHQQDFK*LH‰HQ]XNRPPHQXPÄVHLQH6DFKHVHOEVW>]X@IKUHQ³ 110 Borries ging daYRQ DXV GDVV +DPSO NHLQH 3UREOHPH KDEHQ ZHUGH HQWQD]LIL]LHUW ]X ZHUGHQ Ä>«@ Lch möchWH GRFK JODXEHQ GDVV HU GXUFKNRPPW³ 111 Die Tatsache, dass er NSKK-Scharführer gewesen war, fiel offenbar nicht so stark ins Gewicht. Am 11. März 1946 jedenfalls genehmigte die amerikanische Militärregierung Hampls Weiterbeschäftigung als außerordentlicher Professor, unterschrieben war die Bescheinigung vom Universitätsoffizier Hartshorne.112 Der Rektor teilte dies Hampl am 26. März 1946 mit. 113 Zu der Zeit hatte Hampl sich nachvollziehbarerweise auch schon nach Innsbruck orientiert, obwohl Gießens Schicksal noch nicht besiegelt war. Borries berichtete an Stadelmann: Ä9RQ KLHULVWHLJHQWOLFKQLFKWV1HXHV]XEHULFKWHQ'LH8QLYHUVLWlWLVW QRFKLPPHU nicht eröffnet, obwohl wir es schon für Mitte Februar bestimmt erwartet hatten; vielleicht kommt es nun in diesen Tagen. Soeben brachte der Rundfunk eine diesbezügliche Meldung. Inzwischen sind auch die Wiedereinstellungsverfahren in Gang gekommen. Herzlichen Dank übrigens für Ihren wertvollen Sekundantendienst, von welchem der Rektor mir Mitteilung machte. Ich habe eine ganze Reihe durchschlagender Zeugnisse erhalten, und es besteht doch eine gewisse Hoffnung, dass die Sache zu einem guten Ende kommt. Als Vertreter für mich werden wir Treue aus Göttingen bekommen, einen Schüler Hartungs, den Kaehler habilitierte; er hat unserem Dekan Fischer schon zugesagt. Hampl scheint Aussichten für Innsbruck zu haben XQGZUGHHLQHQ5XIQDWUOLFKDQQHKPHQ³114 Erst einige Wochen, nachdem Hampl bereits entlastet worden war, verfasste der Klassische Philologe Felix Jacoby ein entlastendes Gutachten für Hampl und sandte es an den Rektor der Universität Gießen. Jacoby war von 1907 an ordentlicher Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel gewesen. Der Sohn jüdischer Eltern (er selbst war wohl evangeOLVFKJHWDXIW ZXUGHDXVÄUDVVLVFKHQ*UQGHQ³VHLQHV$PWHVHQWKREHQ'LH(QWODVVXQJHUfolgWH HUVW  GD HU ]XQlFKVW QRFK GXUFK GHQ VRJHQDQQWHQ Ä)URQWNlPSIHUSDUDJUDSKHQ³



108 HERDE 2007, S. 763. 109 Die auszufüllenden Felder strich er durch; Gouvernement Militaire en Allemagne, Questionnaire/ Fragebogen, ausgefüllt von Franz Hampl am 7. Mai 1946; UA Mainz, 07-16 (2/2). 110 Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 25. Dezember 1945; BArch Koblenz, 1183/11. 111 Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 25. Dezember 1945; BArch Koblenz, 1183/11. 112 University Officer Land Gross Hessen US Military Government, Dr. E.Y. Hartshorne am 11. März 1946; UA Gießen, PrA Hampl; vgl. auch: Der Rektor der Ludwigs-Universität an das Großhessische Staatsministerium, Minister für Kultus und Unterricht, am 5. Juli 1946; UA Gießen, PA Hampl. 113 Der Rektor der Ludwigs-Universität Gießen (Karl Bechert) an Franz Hampl am 26. März 1946; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. Zum weiteren Ablauf der Entnazifizierung in Gießen, die Hampl aber aufgrund seines Wechsels nach Mainz nicht mehr betraf, vgl. FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 56±59. 114 Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 3. März 1946; BArch Koblenz, 1183/11.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

376

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

geschützt war.115 Er war zunächst nach Finkenkrug bei Berlin gezogen und hatte 1939 mit Hilfe einer Einladung der Universität Oxford emigrieren können. 116 Jacoby schrieb am 22. April 1946 aus Oxford an den Gießener Rektor, sein ehemaliger SchüOHU +DPSO KDEH LKQ XP HLQ ÄÃSROLWLVFKHVµ JXWDFKWHQ EHU VHLQH WlWLJNHLW LQ GHU SDUWHL [sic]³117 JHEHWHQ GD GLHVHU ÄDOV QDWLRQDOVR]LDOLVW VHLQHV DPWHV HQWKREHQ³ ZRUGHQ VHL (LQ solFKHV N|QQH HU DOOHUGLQJV QLFKW DEJHEHQ GD HU ÄYRQ GLHVHU WlWLJNHLW NHLQH SHUV|QOLFKH kenntQLV³KDEHXQGDXIÄGLHlXVVHUHQWDWVDFKHQDQJHZLHVHQ³VHLGLHLKP+ampl selbst gegeEHQ KDEH -DFRE\ IKUW DXV HU ZROOH GHQ 5HNWRU QLFKW PLW ÄDOOJHPHLQHQ EHWUDFKWXQJHQ EHUGLH]ZDQJVODJH>«@LQGHUVLFKXQVHUHMXQJHQGR]HQWHQEHIXQGHQKDEHQ³ODQJZHLOHQ denn diese sei dem Rektor wohl geläufig. Es habe außerdem gar nichts bedeutet, wenn jePDQGÄHLQHQNOHLQHQSRVWHQ± EORFNZDUWVFKDUIKUHURGJO³JHKDEWKDEH-DFRE\VHLEHU]HXJW GDYRQ GDVV +DPSO ÄQLFKW GDV UHSUDHVHQWLHUW ZDV PDQ LP EOHQ VLQQH HLQHQ ÃQD]Lµ nannWH³*DQ]LP*HJHQWHLOPHLQHHUGDVVÄOHXWHVHLQHUart an die deutschen universitäten gehöUHQ³GHQQLQGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWKHUUVFKHHLQ0DQJHODQ0lQQHUQÄGHQHQPDQ menschOLFKXQGZLVVHQVFKDIWOLFKGLHVWXGHQWHQDQYHUWUDXHQ³GUIH8P+DPSO]XHQWODVWHQ erwähnt er außerdem, dass dieser ihn 1938 und 1939 noch in Finkenkrug in Berlin zu HauVHEHVXFKWKDEHXQGVLFKGDPLWÄLQJHIDKUEHJHEHQ³KDEH118 Inwiefern dieses Gutachten in den Kontext des Gießener Entnazifizierungsverfahrens einzuordnen ist, muss offen bleiben, denn es wurde erst geschrieben, als Hampl schon in seiner Stellung bestätigt worden war. Wahrscheinlich hatte Hampl die Gutachten für ein zu erwartendes Spruchkammerverfahren erbeten; die deutschen Spruchkammern nahmen ihre Tätigkeit im März 1946 auf, also parallel zu den letzten Bemühungen der Amerikaner.119 Bemerkenswert ist die äußerst versöhnliche Haltung des Emigranten, die sich offenbart, ZHQQHUDXIGLHÄ=ZDQJVODJH³GHU'R]HQWHQDEKHEW'LH)RUPXOLHUXQJ+DPSOVHLÄDOVQDtionalVR]LDOLVWVHLQHVDPWHVHQWKREHQ³LVWZRKOauf ein Missverständnis von Jacoby zurückzuführen, und nicht so zu verstehen, dass Hampl nach einer Überprüfung entlassen worden ist. Schließlich wurden generell alle Professoren überprüft. Auch dass Hampl ihn tatsächOLFKXPHLQ*XWDFKWHQEHUÄVHLQH WlWLJNHLWLQGHUSDUWHL³JHEHWHQKDWWHLVWXQwahrscheinlich, eher ist wohl gemeint über seine Tätigkeit im NSKK. Dass Hampl immer den Kontakt zu Jacoby aufrechterhielt und ihn auch noch besuchte, als die Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hatten, zeugt von seiner persönlichen Integrität. Das Zeugnis seines in die Emigration getriebenen Lehrers war sicher ein gewichtiges Argument für eine nicht nationalsozialistische Haltung; andererseits sollte auch nicht verschwiegen werden, dass Jacoby selbst extrem nationalkonservativ eingestellt war und die Machtübernahme wohl zunächst begrüßt hatte. Verschiedene Hinweise



115 WITTRAM 2004, S. 102. 116 WITTRAM 2004, S. 24. 117 Felix Jacoby an den Rektor der Universität Gießen vom 22. April 1946; Kopie im Besitz der Verfasserin [Kleinschreibung wie im Original]. 118 Felix Jacoby an den Rektor der Universität Gießen vom 22. April 1946; Kopie im Besitz der Verfasserin. 119 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 57. Zur Entnazifizierung in Hessen vgl. auch Wolf-Arno KROPAT, Hessen in der Stunde Null 1945/1947. Politik, Wirtschaft und Bildungswesen in Dokumenten, Wiesbaden 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau; XXVI), S. 235ff.; MÜHLHAUSEN 1985, S. 307ff.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universität Gießen 1945±1946

377

bezeugen eine (mindestens anfängliche) Affinität Jacobys zu Adolf Hitler. Nach einer Aussage von Georg Picht, deren Authentizität freilich nicht unumstritten ist, soll Jacoby im Sommersemester 1933 seine Horaz-9RUOHVXQJPLWGHQ:RUWHQHLQJHOHLWHWKDEHQÄ$OV-XGH befinde ich mich in einer schwierigen Lage. Aber als Historiker habe ich gelernt, geschichtliche Ereignisse nicht unter privater Perspektive zu betrachten. Ich habe seit 1927 Adolf Hitler gewählt und preise mich glücklich, im Jahr der nationalen Erhebung über den Dichter des Augustus lesen zu dürfen. Denn Augustus ist die einzige Gestalt der Weltgeschichte, GLH PDQ PLW $GROI +LWOHU YHUJOHLFKHQ NDQQ³120 Für Saul Friedländer, so formuliert es :LOOLDP0&DOGHU,,,ZDU-DFRE\ÄWKH,QEHJULIIof the anti-VHPLWLFVHPLWH³121 Ein weiteres Gutachten wurde Hampl von seinem Schwager ausgestellt, dem Pfarrer Robert von Feilitzsch, das allerdings nicht überliefert ist. 122 Von den 115 Gießener Dozenten, die im letzten Kriegssemester 1944/45 tätig waren, wurde über ein Drittel dauerhaft oder zeitweilig in der amerikanischen Phase der Entnazifizierung entlassen.123 In der deutschen Entnazifizierungsphase wurde an keiner Spruchkammer eine Entscheidung getroffen, die die Entlassung eines Gießener Dozenten zur Folge hatte.124 Viele Entlassungen wurden sogar rückgängig gemacht.125 Die Rehabilitierung der von den Nationalsozialisten entlassenen Hochschullehrer gestaltete sich wesentlich langwieriger bzw. kam kaum zustande. Beispielsweise wurde dem Althistoriker Fritz +HLFKHOKHLP DOV Ä:LHGHUJXWPDFKWXQJ³  HLQH +RQRUDUSURIHVVXU LQ *LH‰en verliehen (trotz der Schließung), bevor er an die Universität Toronto berufen wurde. 126 Während sein Gießener Kollege Kurt Borries noch immer auf eine Wiedereröffnung der Gießener Universität hoffte, hatte sich Hampl längst sowohl nach Mainz als auch nach Innsbruck orientiert. Obgleich beide Verfahren zeitlich parallel abliefen, werden sie im Folgenden einzeln in den Blick genommen.



120 Zitiert nach WITTRAM 2004, S. 103, dort auch weitere Hinweise auf eine Affinität zu Hitler sowie generell zur Kontroverse um Jacobys politische Einstellung. 121 William M. CALDER III, Hermann Diels: What sort of fellow was he?, in: Hermann Diels (1848±1922) et la sFLHQFH GH O¶DQWLTXLWp +XLW H[SRVpV VXLYLV GH GLVFXVVLRQV HQWUHWLHQV SUpSDUpV HW SUpVLGpV SDU William M. Calder III et Jaap Mansfeld, Genève 1999, S. 1±28, hier S. 20; Saul FRIEDLÄNDER, Das Dritte Reich und die Juden. Erster Band: Die Jahre der Verfolgung 1933±1939, München 32007, S. 27f. 122 Die Existenz des Gutachtens geht aus einem Schreiben Hampls an das Rektorat der Universität Gie‰HQ KHUYRU LQ GHP HU EHLGH *XWDFKWHQ ]XUFNHUEDW Ä:LH PLU .ROOHJH %RUULHV PLWWHLOWH KDEHQ 6LH sich freundlicherweise bereiterklärt, mir die beiden bei Ihnen eingelaufenen politischen Gutachten von Dr. F. Jacoby und Pfarrer R. von Feilitzsch zu überlassen. Darf ich Sie bitten, die genannten Schriftstücke an meine unten angegebene Adresse abzusenden. gez. Professor Hampl, Budenheim bei Mainz, Ernst-/XGZLJVWU ³ )UDQ] +DPSO DQ GDV 5HNWRUDW GHU /XGZLJV-Universität Gießen am 10. Juli 1946 [Abschrift]; UA Gießen, PrA Phil Nr. 10 Hampl. 123 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 57. 124 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 58. 125 Beispielsweise wurde der von den Amerikanern entlassene Medizinprofessor Rudolf Theodor Edler von Jaschke 1947 von einer Spruchkammer lediglich als Mitläufer eingestuft. Er war nicht nur Mitglied der NSDAP und weiterer Parteiorganisation, sondern auch als Chef der Gießener Frauenklinik für zahlreiche Zwangssterilisationen verantwortlich. Nach dem Spruchkammerurteil war er rehabilitiert und wurde 1947 Chefarzt am Offenbacher Stadtkrankenhaus; FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 58f. 126 FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008, S. 59.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

378

7.3

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Die Gründung der Universität Mainz ± ÄFRQVWUXLUHDYDQWGHGpWUXLUH³127

Zu Hampls Glück gab es in der französischen Besatzungszone ganz andere Bestrebungen als in der amerikanischen Zone: Auf die Initiative der Franzosen hin wurde die Universität Mainz 1946 neu, oder ± wenn man so will ± wiedergegründet.128 Hampl wurde ihr erster Professor für Alte Geschichte, in den WRUWHQ%HOOHQVGHUÄ+HURV.WLVWHV³GHV,QVWLWXWV 129 Er blieb dort drei Semester, bis er zum Wintersemester 1947/48 an die Universität Innsbruck berufen wurde. Der Vorgang, dass eine Besatzungsmacht in einem besiegten Land eine Universität neu gründet, kann als durchaus überraschend und ungewöhnlich bezeichnet werden ± man VSUDFKGDKHUDXFKYRPÄ0DLQ]HU:XQGHU³ 130 Die Idee zu der Universitätsgründung hatte GHU/HLWHUGHUÄ(GXFDWLRQSXEOLTXH³LQ%DGHQ-Baden, Generaldirektor für kulturelle Angelegenheiten der französischen Besatzungszone General Raymond Schmittlein, bereits im September 1945 das erste Mal geäußert.131 Hinter den Überlegungen stand das Verdikt der Franzosen, dass das Versagen der deutschen Universitäten und ihrer Hochschullehrer im NationalVR]LDOLVPXV WRWDO JHZHVHQ VHL Ä>«@ OH FRQVWDW GH IDLOOLWH GH FHWWH LQVWLWXWLRQ corrompue par douze années de national-VRFLDOLVPHpWDLWHIIUR\DEOH³132 Die Ziele der französischen Besatzungspolitik waren GpSUXVVLILFDWLRQ, GpQD]LILFDWLRQ und GpPRFUDWLVDWLRQ.133 Wie den anderen Besatzungsmächten auch war den Franzosen bewusst, dass das höhere Bildungssystem im Prozess der UppGXFDWLRQ und der Ausbildung der künftigen deutschen Eliten eine Schlüsselstellung einnehmen müsse.134 Für die Franzosen war die Kulturpolitik von eminenter Bedeutung, weil sie von den Spitzen der Militärregierung und der französischen Regierung als Teil der von ihnen verfolgten Sicherheitspolitik angesehen wurde. 135



127 Zitiert nach Corine DEFRANCE, Les Alliés occidentaux et les universités allemandes. 1945±1949, Paris 2000, S. 177. 128 Mainz war bereits von 1477 bis 1817 Sitz einer Universität gewesen; Emil KRAUS, Warum Universität Mainz? in: Die Alte Mainzer Universität. Gedenkschrift anlässlich der Wiedereröffnung der Universität in Mainz als Johannes-Gutenberg-Universität Mainz MCMXLVI, Mainz 1946, S. 5±7, hier S. 6. 129 BELLEN 2001, S. 31. 130 Helmut MATHY, Die Wirklichkeit übertrifft die Vision. Gespräch mit Karl Holzamer über die Frühzeit der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 1996 (Schriften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; H. 3), S. 3. 131 DEFRANCE 2000, S. 176. Zur Person Schmittleins vgl. Corinne DEFRANCE, Raymond Schmittlein (1904±1974). Leben und Werk eines französischen Gründungsvaters der Universität Mainz, in: Ut omnes unum sint (Teil 1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität; N. F. 2), S. 11±30. 132 DEFRANCE 2000, S. 13. 133 DEFRANCE 2000, S. 177. 134 DEFRANCE 2000, S. 13. ± Im Fokus der Amerikaner hatten jedoch anfangs eher die Schulen als die Universitäten gestanden; Ellen LATZIN, »Reeducation« ± »Reorientation«: Theorie und Praxis zentraler Leitbegriffe der amerikanischen Besatzungspolitik nach 1945, in: Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze: Teil 1, hrsg. v. Elisabeth Kraus, München 2006, S. 609±635, hier S. 626. 135 Rainer HUDEMANN, Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone ± Sicherheitspolitik oder Völkerverständigung? Notizen zur wissenschaftlichen Diskussion, in: Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945±1949, hrsg. v. Gabriele Clemens, Stuttgart 1994 (Historische Mitteilungen: Beiheft; 10), S. 185±199, hier S. 188.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Gründung der Universität Mainz

379

Die Entscheidung, Mainz als Sitz der neuen Universität auszuwählen, wurde offiziell damit begründet, dass es im Norden der französisch besetzten Zone keine Hochschule gab, im Süden dafür zwei: die Universitäten Freiburg und Tübingen. Links des Rheins, zwischen Straßburg und Köln, gab es also keine Hochschule. Durch die geographische Verteilung wurden die rheinische und die pfälzische Bevölkerung benachteiligt, denn die 2,3 Millionen Einwohner im Süden der Zone hatten zwei Universitäten, die 4 Millionen im nördlichen Teil der Zone hingegen gar keine. Es wurden von der französischen Besatzungsmacht also vordergründig vor allem die Interessen der deutschen Bevölkerung an einer Neugründung hervorgehoben.136 In den internen Überlegungen der französischen Militärregierung war allerdings ein anderer Aspekt viel wichtiger: die Idee, mit einer neu gegründeten Universität eiQHÄQRXYHOOHLQVWLWXWLRQSRXUODUppGXFDWLRQ³]XVFKDIIHQ6FKPLWWOHLQZDUQlPOLFKH[WUHP misstrauisch gegenüber dem traditionellen deutschen Universitätssystem, das er als zu nationalistisch empfand.137 Dahinter stand der nicht unberechtigte Vorwurf, dass die vermeintlich unpolitische, aber gleichzeitig extrem nationalistische Haltung eines Großteils der deutschen Hochschullehrer die Ausbreitung des Nationalsozialismus begünstigt habe.138 In eiQHP'RNXPHQWYRP)HEUXDUEHWLWHOWPLWÄ5pRXYHUWXUHGHO¶XQLYHUVLWp0D\HQFH exSRVpGHVPRWLIV³EH]ZHLIHOWH6FKPLWWOHLQGDVVGLH8QLYHUVLWlWHQ)UHLEXUJXQG7ELQJHQ eine wirksame Rolle bei der UppGXFDWLRQ spielen könnten(UGLDJQRVWL]LHUWHHLQHÄLQsuffiVDQFHPRUDOH³139 Seiner Meinung nach hätten die Universitäten Freiburg und Tübingen so vollständig erneuert werden müssen, dass man sie eigentlich hätte abschaffen sollen, was wiederum als zu radikal erschien.140 In dem ([SRVp IRUPXOLHUWH 6FKPLWWOHLQ Ä,O DSSDUDLW plus expédient de construire avant de détruire. La solution que propose la direction de O¶eGXFDWLRQSXEOLTXHHVWGRQFG¶DERUGGHFUpHUGHVXQLYHUVLWpVQRXYHOOHVVXUXQHEDVHQRXYHOOH³141 Die Neugründung erschien als der leichtere Weg, jedoch wurden auch die Universitäten Tübingen und Freiburg bald wiedereröffnet: die Universität Tübingen als erste Universität am 15. Oktober 1945 mit einem Festakt, an der Universität Freiburg wurde der gesamte Lehrbetrieb Anfang Dezember 1945 wieder aufgenommen. 142 Die Mainzer NeugrünGXQJZXUGHJDQ]H[SOL]LWYRQGHQDOWHQGHXWVFKHQ8QLYHUVLWlWHQDEJHJUHQ]WÄ,OHVWELHQHQtenGXHQHIIHWTXHO¶XQLYHUVLWpRXOHVXQLYHUVLWpVTXHQRXVQRXVSURSRVRQVGHIRQGHUVXUOa rive gauche du Rhin ne doivent avoir rien de commun avec la traditionelle Université alle-



136 Corinne DEFRANCE, Die Franzosen und die Wiedereröffnung der Mainzer Universität, 1945±1949, in: Kulturpolitik im besetzten Deutschland, hrsg. v. Gabriele Clemens, Stuttgart 1994 (Historische Mitteilungen: Beiheft; 10), S. 117±130, hier S. 117f. 137 DEFRANCE 2000, S. 176. Zur Kritik am deutschen Universitätssystem vgl. ausführlich DEFRANCE 2000, S. 169±173; Stefan ZAUNER, Demokratischer Neubeginn? Die Universitäten in der französischen Besatzungszone (1945±1949), in: Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930±1952, hrsg. v. Cornelia Rauh-Kühne u. Michael Ruck, München 1993 (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland; 1), S. 333±361, bes. S. 338f. 138 Helmut MATHY, Die erste Landesuniversität von Rheinland-Pfalz. Studien und Essays zu ihrer Entstehungsphase, hrsg. v. Helmut Mathy, Mainz 1997 (Schriften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 8), S. 15. 139 Zitiert nach DEFRANCE 2000, S. 176. 140 DEFRANCE 2000, S. 176f. 141 Zitiert nach DEFRANCE 2000, S. 177. 142 Stefan ZAUNER, Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945± 1949, München 1994 (Studien zur Zeitgeschichte; 43), S. 210.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

380

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

PDQGH³143 'LH8QLYHUVLWlW0DLQ]VROOWHDOVÄFRQWUH-PRGqOH³]XGHQ8QLYHUVLWlWHQ)UHLEXUJ und Tübingen konzipiert werden, was nach Defrance gegenüber den Deutschen so nicht zum Ausdruck gebracht wurde.144 In den internen Überlegungen wurde vor allem die FunkWLRQGHU8QLYHUVLWlWDOVÄ,QVWUXPHQWGHU8PHU]LHKXQJ³145 betont. Die Franzosen trauten den Deutschen weniger als die anderen westlichen Besatzer zu, ihre UppGXFDWLRQ selbst in die Hand zu nehmen. Ihre Politik war wesentlich autoritärer als die der Briten und der Amerikaner, die den Deutschen auch die Verantwortung über Kultusangelegenheiten früher zurückgaben (Ende 1946, die Franzosen erst im Frühjahr 1947). 146 Die Franzosen übten auch danach noch Einfluss auf die Bildungsinstitutionen aus. 147 Die Neugründung der Universität Mainz hatte aber noch eine weitere politische Dimension. Defrance hebt hervor, dass zusätzOLFK]XGHUÄWUDQVIRUPDWLRQUDGLFDOHGXV\VWqPHXQLYHUVLWDLUHDOOHPDQG³DXFKJHRpolitiVFKH (UZlJXQJHQ LP 5DKPHQ GHU ÄSROLWLTXH UKpQDQH³ )UDQNUHLFKV HLQH 5ROOH VSLHOWHQ ,Q GHP EHUHLWV ]LWLHUWHQ 'RNXPHQW LVW GLH 5HGH YRQ GHU ÄDWPRVSKqUH LQWHOOHFWXHOOH TXH QRXV essaierons de rendre francophile sinon IUDQoDLVH³'LHVH%HPHUNXQJRUGQHW'HIUDQFHLQGHQ Kontext der französischen Pläne für eine politische Neugestaltung des linken Rheinufers ein.148 Weil die Franzosen seit 1945 das Ziel verfolgten, das Rheinland staatsrechtlich aus dem deutschen Territorium zu lösen, besaß das Gebiet gegenüber den beiden anderen Ländern der Zone (Baden und Württemberg-Hohenzollern) in ihrer Besatzungspolitik den höchsten Stellenwert.149 Charles de Gaulle, der seit Juni 1944 bis zu seinem Rücktritt am 20. Januar 1946 die Provisorische Regierung der Französischen Republik anführte, hatte demonstrativ während der Konferenz von Jalta, auf der die Großen Drei Frankreich eine Besatzungszone zugestanden hatten, in einer Rundfunkansprache an das französische Volk seine Wünsche bezüglich der Abtrennung des linken Rheinufers dargelegt. 150 De Gaulles Deutschlandpolitik bestand bis zu seinem Rücktritt im Wesentlichen aus den wirtschaftsund sicherheitspolitisch motivierten Forderungen, das Rheinland vom Deutschen Reich abzutrennen sowie das Ruhrgebiet unter internationale Kontrolle zu stellen. 151



Zitiert nach DEFRANCE 2000, S. 177. DEFRANCE 2000, S. 177. DEFRANCE 1994a, S. 118. DEFRANCE 2000, S. 322. DEFRANCE 2000, S. 325. DEFRANCE 1994a, S. 119; vgl. auch ZAUNER 1993, S. 347; ZAUNER 1994, S. 239f. Klaus-Dietmar HENKE, Politik der Widersprüche. Zur Charakteristik der französischen Militärregierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 30 (1982), S. 500±537, hier S. 514. Zu den Plänen vgl. auch Raymond POIDEVIN, Die französische Deutschlandpolitik 1943±1949, in: Deutschlandpolitik Frankreichs und die französische Zone 1945±1949, hrsg. v. Claus Scharf u. Hans-Jürgen Schröder, Wiesbaden 1983 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung Universalgeschichte; Beiheft 14), S. 15±25; Wilfried LOTH, Die Franzosen und die deutsche Frage 1945±1949, in: ebd., S. 27±48. Grundsätzlich zur Deutschlandpolitik vgl. auch die Beiträge in dem Sammelband: Stefan MARTENS (Hrsg.), Vom »Erbfeind« zum »Erneuerer«. Aspekte und Motive der französischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, Sigmaringen 1993 (Beihefte der Francia; 27). 150 Hans-Jürgen WÜNSCHEL, Die Teilungspläne der Alliierten und die Forderung Frankreichs nach Abtrennung des linken Rheinufers 1943±1947, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 5 (1979), S. 357±372, hier S. 363. 151 WÜNSCHEL 1979, S. 367f. 143 144 145 146 147 148 149

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Gründung der Universität Mainz

381

Die Gründung der Universität Mainz wurde laut Defrance vor allem auch von den Diplomaten gefördert, die für die politische Zukunft des linken Rheinufers verantwortlich waren.152 Für GeneraO6FKPLWWOHLQKDEHDEHUGLHÄ8PHU]LHKXQJVIXQNWLRQ³LP9RUGHUJUXQGJHstanden, nicht etwaige politische Funktionen der Universität im Rahmen der französischen Separationspolitik. Defrance meint, Schmittlein sei kein Befürworter der separatistischen Ideen gewesen.153 Aus dem Umstand, dass die Franzosen sich mit ihren Plänen gegenüber den Alliierten sehr bedeckt hielten, schließt Defrance, dass die Franzosen mehr als die Up pGXFDWLRQ der Deutschen im Sinn hatten und dass der neugegründeten Universität auch eine poliWLVFKH)XQNWLRQ]XNRPPHQVROOWHÄ,QRIIL]LHOOZXUGHGLH5ROOHGHU8QLYHUVLWlW als kulturell-SROLWLVFKHV,QVWUXPHQWGHU7UHQQXQJGHVOLQNHQ5KHLQXIHUVEHJULIIHQ³ 154 Neben Mainz hatten sich auch noch Neustadt, Speyer und Trier als Sitz der neuen Universität beworben. Einzig Trier war ein ernst zu nehmender Kandidat, weil es dort auch schon einmal eine Universität gegeben hatte, die von den Franzosen geschlossen worden war. Für beide Städte konnten jeweils geostrategische Vorteile geltend gemacht werden. Gegen Mainz sprach, dass die Stadt zu 80 % zerstört war. 155 Ausschlaggebend waren wiederum politische Gründe insofern, als Mainz das Zentrum eines neu zu gründenden Landes im Norden der französischen Zone werden sollte. 156 Diese von Küppers trHIIHQGDOVÄIODQkierenGH$EVLFKHUXQJSROLWLVFKHU=LHOHGXUFK%LOGXQJ³157 bezeichnete Politik der Franzosen spielte in Rheinland-Pfalz bis ins Jahr 1948 eine Rolle. Ab diesem Zeitpunkt setzten sich dann diejenigen politischen Kräfte durch, die ein autonomes Rheinland nur als Gliedstaat eines deutschen Bundesstaates akzeptierten. Der Ost-West-Gegensatz provozierte die Idee einer Gründung eines westdeutschen Bundesstaates. Die Deutschlandpolitik Frankreichs änderte sich und distanzierte sich zunehmend von der Ära de Gaulles.158 Die Universität Mainz erreichte relativ bald die Stellung einer typischen deutschen Landesuniversität. 159 Durch Erlass des französischen Oberkommandos in Deutschland vom 28. Februar 1946 stellte die Militärregierung der Universitätsverwaltung die Grundstücke und Gebäude der ehemaligen Flak-Kaserne zur Verfügung. Außerdem wurde ihr der alte Mainzer Universi-



152 DEFRANCE 1994a, S. 119. 153 DEFRANCE 1994a, S. 120. ± Schmittlein war dennoch ein Anhänger de Gaulles. Der ehemalige Widerstandskämpfer der gaullistischen Bewegung France Libre gehörte seit 1947 der gaullistischen Partei Rassemblement du peuple français (RPF) an. Nachdem er 1951 in die französische Nationalversammlung gewählt worden war, verließ er Deutschland und begann eine politische Karriere in der RPF; DEFRANCE 2005, S. 13 u. 27. 154 DEFRANCE 1994a, S. 120. 155 Vgl. Alexander LINK, Zerstörung und Wiederaufbau, in: Leben in den Trümmern. Mainz 1945 bis 1948, hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz v. Anton Maria Keim u. Alexander Link, Mainz 1985, S. 13± 32; Helmut MATHY, Zerstörung und Aufbau in Mainz 1945±1948, in: Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947, hrsg. v. Kurt Düwell u. Michael Matheus, Stuttgart 1997 (Geschichtliche Landeskunde; 46), S. 193±243. 156 DEFRANCE 1994a, S. 121. 157 Heinrich KÜPPERS, Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz und im Saarland nach 1945 im Vergleich, in: Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland, 1945±1950. Ein Tübinger Symposium, 19. und 20. September 1985, hrsg. v. Franz Knipping u. Jacques Le Rider, Tübingen 1987, S. 161±179, hier S. 175. 158 KÜPPERS 1987, S. 164. 159 KÜPPERS 1987, S. 175f.; ZAUNER 1993, S. 357.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

382

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

tätsfonds, der noch immer existierte, zur Selbstverwaltung übergeben. 160 Die französische Militärregierung setzte sich sehr für den raschen Aufbau der Gebäude ein, dafür wurden auch viele Kriegsgefangene abkommandiert. Auf dem Gelände der Universität existierte ein Gefangenenlager, das später als Unterkunft für Studenten diente. Der Wiederaufbau des Hauptgebäudes der Universität, in dem auch die Geisteswissenschaften untergebracht wurden, begann Anfang 1946 und konnte noch vor der Eröffnung soweit fertiggestellt werden, sodass der Lehrbetrieb aufgenommen werden konnte. 161 Die Franzosen wählten die traditionelle Struktur. Die Universität sollte aus sechs Fakultäten bestehen: katholische und evangelische Theologie, Jura, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Neu war ± im Gegensatz zu traditionellen Universitäten ±, dass als Element der UppGXFDWLRQ in jedem Bereich die Allgemeinbildung implementiert werden sollte.162 Abseits aller politischen Überlegungen und Planungen stand freilich die Bildung der künftigen deutschen Elite im Vordergrund. In der Präambel der Statuten der Universität Mainz, die am 27. Februar 1946 verkündet wurden, hieß es: Ä'LHQHXH+RFKVFKXOHVHW]WVLFKDOVZLFKWLJVWHV=LHO0HQVFKHQ]XELOGHQ6LHZLUG ihre Ehre darein setzen, die Anlagen des Charakters ebenso wie die intellektuellen Fähigkeiten zu entwickeln, indem sie die Wertschätzung der Freiheit, die Achtung vor dem Geistigen, Verständnis und Mitgefühl für die Mitmenschen und alle sittlichen Werte vermittelt, ohne welche das Fachwissen der Sache der Menschheit nicht wahrhaft zu dienen vermag. In Forschung und Lehre soll die neue Universität die Kenntnis und das Verständnis für die geistigen und kulturellen Errungenschaften der anderen Länder, die gegenseitige Achtung der Völker voreinander und das Gefühl für die Verbundenheit der MenschKHLWZHLWHUIRUWELOGHQ³163 Der Universität kam also vor allem die Aufgabe zu, freiheitliche Werte zu vermitteln, die Völkerverständigung zu fördern und Menschen auszubilden, die für einen dauerhaften europäiVFKHQ )ULHGHQ HLQWUHWHQ 6LH VROOWH ]XU *HVHOOVFKDIW JH|IIQHW ZHUGHQ XQG ÄHLQHU EUHLWHQ Schicht von Staatsbürgern geistige Hilfestellungen zur Verwurzelung in der neuen DemokraWLH³JHEHQ164 Hinter der Forderung nach einer sozialen Öffnung der Hochschulen standen vor allem auch die Ressentiments gegenüber dem (nationalistischen) Bürgertum und das BHPKHQGHU%HVDW]XQJVPlFKWHXPGLH9HUULQJHUXQJGHUÄ.OXIW³]ZLVFKHQ%UJHUWXP und Arbeiterklasse, die als eine Ursache für den Aufstieg des Nationalsozialismus angese-



160 Erich DOMBROWKI/Emil KRAUS/Karl SCHRAMM, Wie es war. Mainzer Schicksalsjahre 1945±48. Berichte und Dokumente, Mainz 1965, S. 151. 161 DOMBROWKSI/KRAUS/SCHRAMM 1965, S. 151f. 162 DEFRANCE 1994a, S. 122. 163 Hermann EIBEL (Hrsg.), Statuten der Universität Mainz, in: Die Wiedereröffnung der Mainzer Universität 1945/46. Dokumente, Berichte, Aufzeichnungen, Erinnerungen, bearb. v. Helmut Mathy, Mainz 1966, S. 103±110, hier S. 105. 164 MATHY 1996a, S. 4.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Die Gründung der Universität Mainz

383

hen wurde.165 Auf der Eröffnungsfeier richtete der Philosoph Emmanuel Mounier an die zukünfWLJHQ6WXGHQWHQGHQ$SSHOOÄ6HLG)KUHU]XU:DKUKHLWXQGNHLQH0LWOlXIHU³ 166 Zum ersten Rektor ernannte die Militärregierung den Geographen Josef Schmid, einen gebürtigen Freiburger. In einem vor der Eröffnung der Universität in der Presse lancierten Lebenslauf wurde Schmid als aktiver Widerständler gegen den Nationalsozialismus und als Opfer dargestellt.167 Diese Darstellung sollte sich später als übertrieben herausstellen. 168 Die Universität Mainz konnte bereits am 22. Mai 1946 feierlich eröffnet werden. In seiner ReGHIRUPXOLHUWH5HNWRU6FKPLGDOVJUR‰H$XIJDEHGHUQHXJHJUQGHWHQ8QLYHUVLWlWÄ>«@ die Sünden der Vergangenheit wieder gutmachen und eine neue Generation von Menschen heUDQELOGHQ ]X N|QQHQ³169 (U EHVFKZRU GLH ÄEOHLEHQGHQ :HUWH GHV GHXWVFKHQ *HLVWHV³170 XQG IUDJWH QDFK GHQ 8UVDFKHQ GHU Ä(QWDUWXQJ GHU GHXWVFKHQ 6HHOH³ Ä'DPDOV ZXUGH GLH Ã,SKLJHQLHµ GHU UHLQVWH GUDPDWLVFKH $XVGUXFN GHU 0HQVFKOLFKNHLW ]XP HUVWHQ 0DO DP Ettersberg nahe Weimar aufgeführt. Dort aufgeführt, wo anderthalb Jahrhunderte später im Konzentrationslager von Buchenwald die entsetzlichsten Unmenschlichkeiten der neuen GeVFKLFKWHEHJDQJHQZXUGHQ³171 Er schilderte die apokalyptische Gegenwart, in der es nun gelWHÄHLQHQHXHEHVVHUH:HOWDXI]XEDXHQ³ Ä0DWHULDOLVPXVXQd Militarismus endeten im Blutbad der Unvernunft. Übrig bleiben Tod und Verzweiflung, Wunden und Tränen, zerstörte Städte und eine zerschlagene Wirtschaft. Wichtige Grundlagen des Daseins sind gefährdet: materielle Existenz, Familiengemeinschaft, soziales Zusammenleben, Beziehungen zwischen den Völkern und anderes mehr. Ja, selbst die Siegerstaaten sind zum Teil nach langen und unvorstellbaren Leiden und namenlosen Opfern erschüttert. Europa blutet aus tauVHQG:XQGHQ³172 Er skizzierte den Gedanken, aus dem heraus die neue Hochschule entwickelt werden müsVH Ä,Q GHU DSRNDO\SWLVFKHQ *HJHQZDUW JLOW HV QXQ DXV 6FKXWW XQG 7UPPHUQ HLQH QHXH bessere Welt aufzubauen. Das fordert mehr als Politik, Wirtschaft, Sozialreform und Schulung. Dazu braucht es Ehrfurcht, Liebe, Gemeinschaft, Freiheit und Bindung, einen weltüberwindenden Glauben und eine neue Verbindung mit den ewigen Kräften, kurz, ein ZurückIKUHQ ]XP )KOHQ XQG 'HQNHQ LP DEHQGOlQGLVFKHQ *HLVWH³173 Der Bezug auf das



165 WOLBRING 2014, S. 411, ausführlich S. 125±250. 166 Helmut MATHY/HR-XVWDOVHUVWHU+LVWRULNHUXQG'HNDQGHUÄQHXHQ³8QLYHUVLWlW0DLQ]LQ-DKUH Historisches Seminar und Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte der Universität Mainz, hrsg. v. Peter Claus Hartmann, Mainz 1996, S. 7±18, hier S. 8. 167 Helmut MATHY, Josef Schmid (1898±1978). Der umstrittene Gründungsrektor der Johannes Gutenberg-Universität 1945±1947, in: Ut omnes unum sint (Teil 1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität; N. F. 2), S. 57±79, hier S. 59f. 168 MATHY 2005, S. 77. 169 Josef SCHMID, Wollen und Ziele der neuen Hochschule. Ansprache gehalten am 22. Mai 1946, am Tage der Wiedereröffnung der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Mainz 1946 (Mainzer Universitäts-Reden; 1), S. 6. 170 SCHMID 1946, S. 7. 171 SCHMID 1946, S. 8. 172 SCHMID 1946, S. 11. 173 SCHMID 1946, S. 11.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

384

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Abendland als eine Art geistige Brücke ist im Zusammenhang mit der Gründung der Universität Mainz in vielen zeitgenössischen Memoranden und Reden zu finden, ein Topos, der später im Zuge der Westbindung Deutschlands immer mehr an Bedeutung gewann. 174 Insbesondere die christlich-konservativen Kräfte forderten eine Besinnung auf das Abendland als neue geistige Grundlage für den neuen deutschen Staat. 175 ,QHLQHPÄ0HPRUDQGXP]XU WieGHUHUULFKWXQJGHU0DLQ]HU8QLYHUVLWlW³IRUPXOLHUWH$XJXVW5HDW]LP+HUEVW Ä'HU :LHGHUDXIEDX Europas wird mit der Besinnung auf seine letzten geistesgeschichtlichen Grundlagen beginnen müssen, aus der allein die Kraft eines neuen sittlichen Willens kommen kann. Der Nationalsozialismus [...] war nicht bloß der absurde Einfall einer Clique politischer und moralischer Bankrotteure, er war zugleich der letzte, freilich krasseste Exponent eines materialistischen und geschichtslosen Zeitalters [...]. Zur inneren Überwindung einer so tief gewurzelten materialistischen und geschichtslosen Grundhaltung bedarf es der Pflege echter Geisteskultur im Sinne des abendländisch-FKULVWOLFKHQ+XPDQLWlWVLGHDOV³176 Auch Christian Eckert formuliert in einem Memorandum als Gegenwartsaufgabe der UniverVLWlWÄ'LH'HXWVFKHQPVVHQVLFKQDFKGHQ,UUXQJHQXQG:LUrungen seit der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus [...] wieder zu dem Ideal echter Humanität bekenQHQPVVHQGHQ+|KHSXQNWHQDEHQGOlQGLVFKHU.XOWXUZHOW]XVWUHEHQ³ 177 Dass an der neugegründeten Universität also eine Professur für Alte Geschichte eingerichtet werden sollte, stand im Sinne der Rückbesinnung auf die geistigen Grundlagen des Abendlandes unter dem Motto der Universität 8WRPQHVXQXPVLQW sicher außer Frage. Die Antike als Trägerin der abendländischen Kultur kann als Vermittlerin eines umfassenden Identitätsgefühls dienen, abseits eines zu überwindenden Nationalismus. Die französische Besatzungsmacht sowie die deutschen Gründungsväter mobilisierten also, um auf den Ressourcen-Begriff von Mitchell G. Ash ]XUFN]XJUHLIHQ ÄUKHWRULVFKH 5HVVRXUFHQ³ XP GLH WisVHQVFKDIW QHX]XNRQVWUXLHUHQHVIDQGHLQH Ä8PZHUWXQJGHU:HUWH³E]ZHLQH Ä8PwerWXQJV\PEROLVFKHQ.DSLWDOV³VWDWW178 Der Auswahl des Lehrkörpers wurde entsprechend der hochgesteckten Ziele eine große Bedeutung zugemessen. General Pierre Koenig, der Oberkommandierende der französischen Militärregierung, wandte sich bei seiner Ansprache direkt an die neuen Professoren: Ä,OYRXVDSSDUWLHQGUDRXQRQGHUpDOLVHUFHWWHWkFKHGHODSDUIDLUHSDUYRWUe enseignement et votre exemple, en formant des caractères capables de reconstruire notre vieux monde en O¶DQLPDQWG¶XQHVSULWQRXYHDX³179



174 Zur Abendlandsidee im besetzten Deutschland vgl. Jürgen KLÖCKLER, Abendland ± Alpenland ± Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945±1947, München 1998 (Studien zur Zeitgeschichte; 55), S. 81ff.; vgl. auch Richard FABER, Abendland. Ein politischer Kampfbegriff, Berlin/Wien 2002. 175 Dieter FELBICK, Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945±1949, Berlin/New York 2003, S. 105. 176 Hermann EIBEL (Hrsg.), Die Wiedereröffnung der Mainzer Universität 1945/46. Dokumente, Berichte, Aufzeichnungen, bearb. v. Helmut Mathy, Mainz 1966, S. 23. 177 EIBEL 1966a, S. 47. 178 ASH 2006, S. 30. 179 EIBEL 1966a, S. 128.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

385

$QGHQQHXHQ7\S+RFKVFKXOOHKUHUZXUGHQQHXHÄ$QIRUGHUXQJHQIDFKOLFKHUHWKLVFKHU XQGHU]LHKHULVFKHU$UW³JHVWHOOWÄ(r muß nicht nur tüchtiger Fachmann und Pädagoge sein, sondern eine weltaufgeschlossene, demokratische und harmonische Persönlichkeit von hoher Gesinnung, eine Persönlichkeit, die imstande ist, neben einer gediegenen Fachausbildung eine humanitäre und GHPRNUDWLVFKH/HEHQVDXIIDVVXQJ]XHQWZLFNHOQ³180 Am Tag der Eröffnung nahmen alle Fakultäten außer der medizinischen, die erst zum Wintersemester 1946/47 eröffnet wurde, den Lehrbetrieb auf. Zum Lehrkörper gehörten 89 Dozenten, immatrikuliert waren etwa 2000 Studenten.181

7.4

Das Berufungsverfahren

Die Berufungen in den Lehrkörper hatten in Mainz einen besonderen Charakter. Aufgrund der Neugründung gab es keine Entnazifizierung, das Personal konnte aus dem Pool der vielen Bewerber ausgewählt werden. Insgesamt soll es über 2500 Selbstbewerbungen gegeben haben.182 Aufgrund des konstatierten Totalversagens der deutschen akademischen Elite im NaWLRQDOVR]LDOLVPXV ZDU HV GDV HUNOlUWH =LHO GHU )UDQ]RVHQ DQ GLH 8QLYHUVLWlW ÄQHXH³ Hochschullehrer zu berufen, die den Nationalsozialismus abgelehnt hatten, überzeugte DemoNUDWHQ ZDUHQ XQG VLFK ÄLKUHU NXOWXUHOOHQ 6HQGXQJ IU HLQ QHXHV 'HXWVFKODQG LQ HLQHP friedOLFKHQ (XURSD EHZXVVW³ VHLQ VROOWHQ 183 'DVV GHU JHQHUHOOH Ä5HIRUPHQWKXVLDVPXV³ schwierig zu verwirklichen war, sollte sich bald zeigen. Es war im in vier Zonen geteilten Nachkriegsdeutschland nicht einfach, diese Idealvorstellungen zu verwirklichen, und so konnte es sich letztlich nur um den Kompromiss handeln, diejenigen Hochschullehrer zu finGHQÄPLWGHQHQDPHKHVWHQGDVVRHKUJHL]LJH=LHOHUUHLFKWZHUGHQNRQQWH³ 184 Man war sich durchaus bewusst, dass im Nationalsozialismus ein großer politischer Anpassungsdruck geherrscht und sich die überwältigende Mehrheit der Professoren mehr oder weniger auf den Nationalsozialismus eingelassen hatte, um die eigene Karriere nicht zu gefährden. Kißener fasst das Vorgehen, für das Hampls Berufung ein gutes Beispiel ist, treffend zusamPHQÄ'LHHQWVFKHLGHQGH)UDJHPXVVWHDOVRVHLQZLHJUR‰GLHVH=XJHVWlQGQLVVH waren und ob bei genauerer Prüfung des Einzelfalles eine Einstellung verantwortet werden konnWHRGHUQLFKW³185 Die Abgrenzung zum deutschen Universitätssystem hatte auch den radikalen und eher ungewöhnlichen Schritt zur Folge, dass die Franzosen den Zugang zur Hochschullaufbahn



180 SCHMID 1946, S. 17. 181 Gottfried KÖTHE, in: Ansprachen und akademischer Festvortrag aus Anlass des 10. Jahrestages der Wiedereröffnung und des 479jährigen Bestehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 1956, S. 8. 182 Rainer MÖHLER, Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952, Mainz 1992 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz; 17), S. 170, Anm. 156. 183 Michael KISSENER, Kontinuität oder Wandel? Die erste Professorengeneration der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in: Ut omnes unum sint (Teil 1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität; N. F. 2), S. 97±123, hier S. 97f. 184 KISSENER 2005, S. 98f. 185 KISSENER 2005, S. 99.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

386

Alte *HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

lockerten. General Schmittlein erlaubte, auch Nicht-Habilitierte zu Professoren zu ernennen. Diese Regelung wurde damit begründet, dass ja insbesondere bei der Habilitation im Nationalsozialismus politische (nationalsozialistische) Zuverlässigkeit eine Rolle gespielt hatte. In den Statuten wurde explizit formuliert: Ä>«@ PLW 5FNVLFKW DXI GLH 1RWZHQGLJNHLW HLQHQ DNDGHPLVFKHQ /HKUN|USHU ]X schaffen, der aus den gesunden Kräften des deutschen Volkes hervorgeht, kann die Habilitation an einer deutschen Universität als erforderliche oder ausreichende Qualifikation nicht angesehen werden. Die Bewerber müssen gute wissenschaftliche und pädagogische Befähigung nachweisen, praktische, nach Möglichkeit im höheren Schuldienst erworbene Lehrerfahrung besitzen, die sie zu Lehrern und Führern der JuJHQGJHHLJQHWPDFKHQ³186 Beispielsweise waren der Rektor Schmid sowie der Chemiker Fritz Straßmann nicht habilitiert.187 Diese Fälle blieben allerdings Ausnahmen. 188 Von 75 Professoren waren mindesWHQVVLFKHUKDELOLWLHUWIUGLH0HKUKHLWZDUHVDXFKQLFKWGLHHUVWH%HUXIXQJGHPÄNODVsischen deutschen Ausbildungs- XQG /DXIEDKQLGHDOEOLHE PDQDOVRWUHX³189 Nach Ansicht von Defrance hatten die Franzosen im Hinblick auf die Entnazifizierung und die Rekrutierung des Lehrkörpers von den westlichen Besatzungsmächten die strengsten Vorgaben. 190 'LH(LQVFKlW]XQJYRQ=HLWJHQRVVHQZDUHLQHDQGHUH'LHIUDQ]|VLVFKH=RQHZXUGHDOVÄOLbeUDOHU³DOVGLHEULWLVFKHXQGDPHULNDQLVFKHDQJHVHKHQdie Franzosen seien weniger streng DOVGLH%ULWHQXQG$PHULNDQHUJHZHVHQXQGVHLHQQDFKGHU'HYLVHÄZHU1D]LJHZHVHQEHstimPHQZLUGLH)UDQ]RVHQLQOHW]WHU,QVWDQ]³YHUIDKUHQ191 Diese Einschätzung entspricht auch den Erinnerungen Holzamers. Die FranzoVHQ KlWWHQ HKHU ÄDXI GHQ 0HQVFKHQ³ JHschaut und nicht starr an den formellen Fragebogen-Kategorien festgehalten.192 Ähnlich positiv formuliert sagte 1956 der damalige Rektor Gottfried Köthe, Baden-Baden habe in der Frage der politischen Belastung einen ÄZHLWKHU]LJHQ6WDQGSXQNWHLQJHQRPPHQ³193 Insgesamt wird in der Forschung die Entnazifizierung in der französischen Zone im Vergleich zur amerikanischen Zone als weniger streng beurteilt. Dies war auch die zeitgenössische Einschätzung von Seiten der Amerikaner.194 Neuere Forschungen beurteilen das französische Entnazifizierungsmodell sehr viel differenzierter. 195 Es wird anerkannt, dass in der franzöVLVFKHQ=RQHHLQ*HJHQPRGHOO]XGHUÄVFKHPDWLVFKHQ³(QWQD]LIL]LHUXQJGHU$PHriEIBEL 1966b, S. 109. DEFRANCE 1994a, S. 124. DEFRANCE 2000, S. 184. KISSENER 2005, S. 108. DEFRANCE 2000, S. 325. MATHY 1996a, S. 11. MATHY 1996a, S. 11. KÖTHE 1956, S. 8. Klaus-Dietmar HENKE, Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern, Stuttgart 1981 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 42), S. 46f.; vgl. auch Mitchell G. ASH, Verordnete Umbrüche ± Konstruierte Kontinuitäten: Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern nach 1945, in: ZfG 43 (1995), S. 903±923, hier S. 910. 195 Vgl. etwa Rainer MÖHLER, Politische Säuberung im Südwesten unter französischer Besatzung, in: Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947, hrsg. v. Kurt Düwell u. Michael Matheus, Stuttgart 1997 (Geschichtliche Landeskunde; 46).

186 187 188 189 190 191 192 193 194

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Das Berufungsverfahren

387

kaner und Briten entworfen worden war, das versuchte, der Komplexität der Verhältnisse im Dritten Reich gerecht zu werden.196 Zusätzlich zu der GpQD]LILFDWLRQ im engeren Sinne limitierten die Franzosen im Sinne einer GpPLOLWDULVDWLRQ zunächst auch den Zugang ehemaliger Wehrmachtsoffiziere zu den Universitäten.197 Bei Hampls Berufung war seine Vergangenheit als Wehrmachtsoffizier jedoch kein Hindernis und wurde in den Akten nicht weiter thematisiert. Ursprünglich hatte PDQDXFKYRUJHKDEWHLQHÄUKHLQLVFKH.XOWXU³]XI|UGHUQXQGGDKHU vor allem Kräfte zu berufen, die eine Universität mit besonderer Affinität zu Frankreich und zu Westeuropa aufbauen sollten. Praktisch ließ sich das aber nicht umsetzen. Kißener hat herausgestellt, dass von 75 Professoren nur zwölf aus dem rheinischen Raum im engeren Sinne stammten.198 Ein besonderer persönlicher Bezug zu Frankreich bzw. zur französischen Kultur war offenbar weniger relevant oder zumindest nicht zwingend erforderlich. Die meisten der neuberufenen Professoren kamen nicht aus der französisch besetzten Zone. Von den 63 ordentlichen Professoren, die im Sommer 1946 an der Universität Mainz waren, kamen 17,5 % aus der französischen Besatzungszone, wobei neun der elf Professoren Mitglieder der katholischen Fakultät waren und aus dem Mainzer Priesterseminar stammten. Wenn man diese nicht mitzählt, so stammten nur zwei von 54 Professoren (3,7 %) aus der französischen Zone, 5,6 % aus der britischen Zone, 18,5 % aus der amerikanischen Zone, darunter besonders viele Ehemalige der Universität Gießen,199 13 % aus den ehemals von Deutschland besetzten Gebieten (Wien, Prag, Straßburg) und der größte Teil, 46,3 %, aus der sowjetischen Zone.200 Von den anderen Historikern kamen jedoch immerhin die Mediävisten Theodor Schieffer aus Bad Godesberg, Heinrich Büttner aus Mainz und der Neuzeithistoriker Leo Just aus Bonn. Alle drei forschten dann ebenso zur rheinischen wie auch zur europäischen Kultur- und Geistesgeschichte.201 Dass es bei der Professur für Alte Geschichte auf einen regionalen Schwerpunkt nicht ankam, sondern vielmehr das Fach in seiner ganzen Breite vertreten werden sollte, verwundert wenig, nahm doch das Abendland, wie Theodor Heuss 1950 in seiner berühmten Rede formulieren sollte, auf der Akropolis, dem Kapitol und auf Golgatha seinen Ausgang.202 Die vielen Selbstbewerbungen führt Defrance auf die günstigen Lohnbedingungen an der Mainzer Universität zurück.203 Viele mussten aber schlicht jede Chance nutzen; man denke beispielsweise an die Situation von Alfred Heuß, der zuletzt Professor in Breslau gewesen war und deshalb nun keinen Lehrstuhl mehr hatte. Gerade Heuß bewarb sich aber,



196 HUDEMANN 1994, S. 194; MÖHLER 1992; vgl. auch Reinhard GROHNERT, Die Entnazifizierung in Baden 1945±.RQ]HSWLRQHQXQG3UD[LVGHUÄ(SXUDWLRQ³DP%HLVSLHOHLQHV/DQGHVLQGHUIUDQzösischen Besatzungszone, Stuttgart 1991 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B Forschungen; 123). 197 DEFRANCE 2000, S. 329. 198 KISSENER 2005, S. 107. 199 Bernhardt zählt 14 Gießener Professor unter der ersten Mainzer Professorengeneration, Mainz könne daKHUIDVWDOV*LH‰HQHUÄ$XVZDQGHUHUXQLYHUVLWlW³JHOWHQBERNHARDT 1990b, S. 67. 200 DEFRANCE 1994a, S. 124. 201 KISSENER 2005, S. 105f. 202 Theodor HEUSS, Reden an die Jugend, Tübingen 1950, S. 32. 203 DEFRANCE 1994a, S.124. ± 'HQ3URIHVVRUHQZXUGHHLQHÄ6RQGHU]XODJH0DLQ]IU-DKUH³JHZlKUW die für Hampl als ordentlichen Professor 3000 RM jährlich betrug; Berufungsvorschlag Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, S 64-30 PA Franz Hampl, Bl. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

388

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

warum auch immer, nicht. Auch dass man formal keine Habilitation benötigte, trug sicher dazu bei, dass sich viele um eine Professur bewarben. Es gab sogar Bewerber, die an anderen Universitäten entlassen worden waren.204 Explizit zur Bewerbung aufgefordert wurde hingegen beispielsweise der deutsche Indologe Walter Ruben, der 1935 nach Ankara emigriert war.205 Für dessen Berufung hatte sich der Prorektor Adalbert Erler auf Anregung des Völkerkundlers Adolf Ellegard Jensen eingesetzt. Dass die Berufung dann doch nicht weiWHUYHUIROJWZXUGHODJDP5HNWRU6FKPLGGHUÄQLFKWUHFKWJHQHLJWZDU>«@DQGLH6DFKH heUDQ]XJHKHQ³206 Erler entschuldigte sich deswegen bei Ruben, falsche Hoffnungen geZHFNW]XKDEHQÄ1HKPHQ6LHDEHUGDV9RUJHKHQYRQ+HUUQ-HQVHQXQGPLUVHOEHUELWWHDOV ein Zeichen dafür, dass die deutsche Wissenschaft ihre zur Emigration genötigten Glieder nicht vergessen hat, und dass insbesondere bei Herrn Jensen und mir die Erinnerung an Sie DOV)RUVFKHUXQG0HQVFKIRUWOHEW³207 Dieses Zeichen dürfte für Ruben wohl ein nur schwacher Trost gewesen sein, hatte er doch an der Universität Ankara nur befristete Verträge. 208 Der Gedanke der Wiedergutmachung im Sinne einer bevorzugten Berufung von Emigranten spielte bei der Auswahl des Mainzer Lehrkörpers wohl keine große Rolle. In welchem Umfang Emigranten angeworben wurden, ist unklar. 209 Bei der Besetzung der Professur für Alte Geschichte gab es ± jedenfalls nach Ausweis der überlieferten Akten ± keine Bemühungen, Emigranten zu berufen. Die Auswahl oblag dem Rektor Josef Schmid, die potentiellen Kandidaten stellten sich EHLLKPYRUXQGHUZlKOWH%HZHUEHUDXVGLHGDQQGHU'LUHNWLRQGHUÄ(GXFDWLRQSXEOLTXH³



204 Beispielsweise schickte der germanistische Mediävist und Volkskundler Hans Naumann eine larmoyante Bewerbung, obwohl er aufgrund seiner NSDAP-Mitgliedschaft seit dem 1. Mai 1933 seine Professur an der Universität Bonn verloren hatte. Als einer der Hauptakteure und Redner hatte er bei der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Bonn in seiner Brandrede gerufen: Ä:LU UXIHQ QDFK GHP QHXHQ GHXWVFKHQ 6FKULIWWXP +HLO GHP REHUVWHQ )KUHU +HLO 'HXWVFKODQG³ KLEE 2011, S. 429. Die Ungewöhnlichkeit seiner Selbstbewerbung war ihm durchaus bewusst. So schrieb er an den Oberbürgermeister der Stadt Worms, den Staatswissenschaftler Christian Eckert: Ä8Qgewöhnliche Zeitläufte summieren sich aus ungewöhnlichen Schritten. Gestatten Sie bitte, dass ich deren Zahl noch um einen vermehre und mich hiermit Ihnen und durch Sie der Universität Mainz kurzerhand als Germanisten anbiete mitsamt all meiner 33jährigen Lehrerfahrung, Wissensaufspeicherung und Bekanntheit. Dass ich nicht alleinstehe in der Welt und über kein Vermögen verfüge, lässt mich aus meiner Lage keinerlei andere Konsequenzen ziehen, als mich aus Erwerbsgründen QDFKHLQHUQHXHQ7lWLJNHLWXP]XVHKHQ³+DQV1DXPDQQDQGHQ2EHUEUJHUPHLVWHUGHU6WDGW:RUPV am 29. April 1946; UA Mainz 07/45. ± Auch Hampls Gießener Kollege Kurt Borries stand auf einer KanGLGDWHQOLVWHXQG]ZDUPLWGHP9HUPHUNÄVHLW3*³hEHUVLFKW3KLORVRSKLHXQG3KLORORJLH [undatiert]; UA Mainz, 07/45. 205 Ä,FKK|UHGDVVLQ0DLQ]HLQHQHXH8QLYHUVLWlW'HXWVFKODQGVeröffnet worden ist. Ich hoffe, dass auch GHU,QGRORJLHHLQ/HKUVWXKOHUULFKWHWZHUGHQZLUGXQGELHWHKLHUPLWPHLQH'LHQVWHDQ³:DOWHU5XEHQ an den Rektor der Universität Mainz am 2. November 1946; UA Mainz, 07/45. ± Zu Ruben vgl. [ANON.], Art.: Ruben, Walter, in: Archiv Bibliographia Judaica. Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 18, Red. Renate Heuer, S. 407±413. 206 Der Prorektor der Universität Mainz an Adolf Ellegard Jensen am 4. Dezember 1946; UA Mainz, 07/45. 207 Der Prorektor der Universität Mainz an Walter Ruben am 28. Januar 1947; UA Mainz, 07/45. 208 Dies geht aus einem Brief von Adolf Ellegard Jensen an den Prorektor der Universität Mainz am 26. November 1946 hervor; UA Mainz, 07/45. 209 KISSENER 2005, S. 101. Zauner meint auch, ein besonderes Interesse, Emigranten zu berufen, scheint nicht bestanden zu haben; ZAUNER 1993, S. 353.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

389

in Baden-Baden vorgeschlagen wurden. General Schmittlein sowie der Oberregierungspräsident von Rheinland-Pfalz mussten dann die Berufungen genehmigen.210 Es lag also aufgrund der Neugründung die Besonderheit vor, dass es sich nicht um eine Selbstergänzung des Lehrkörpers handeln konnte, weil dieser noch nicht existierte. Am 6. April 1946 wandte sich Rektor Schmid an Hampl, der sich offenbar zu der Zeit im Allgäu aufhielt, und erkundigte sich, ob dieser bereit wäre, das Ordinariat für Alte GeschichWH ]X EHUQHKPHQ Ä'LH 8QLYHUVLWlW 0DLQ] EHJLQQW DOV 3IlO]LVFK-Hessische Landesuniversität mit den Vorlesungen voraussichtlich am 15. Mai. Über die näheren Bedingungen unterrichtet Sie der in der Anlage beigefügte Fragebogen. Für den Fall, dass Sie sich für eine Berufung interessieren wäre es erwünscht, wenn Sie umgehend zu einer BespreFKXQJ KLHUKHU NRPPHQ ZROOWHQ )U 8QWHUNXQIW XQG (VVHQ ZLUG JHVRUJW ZHUGHQ³ 211 Hampls Adresse hatte Schmid von dem Gießener Dekan der Philosophischen Fakultät, dem Anglisten Walther Fischer, erhalten. Dieser hatte ihn als Althistoriker in Mainz empfohlen.212 Offenbar bekam Hampl den Brief zunächst nicht, denn der Gießener Historiker Kurt Borries schickte am 12. April 1946 ein Telegramm an das Pfarrhaus in Aach bei Oberhofen LP$OOJlXPLWGHU%LWWH+DPSO]XEHQDFKULFKWLJHQÄGDVVLQ0DLQ],QWHUHVVHDQ einer BeruIXQJEHVWHKW³(UVROOHVREDOGZLHP|JOLFKQDFK0DLQ]NRPPHQ 213 %RUULHV¶EHVRQGHUH5ROle bei den Berufungen wird anhand weiterer Beispiele deutlich. Von Gießen aus hatte er sich auch für andere Professoren ± nicht nur der Gießener Philosophischen Fakultät ± eingesetzt, vor allem für den Pädagogen und Psychologen Otto Friedrich Bollnow, der 1946 tatsächlich Professor in Mainz wurde, sowie auch für die beiden Klassischen Philologen Wilhelm Süß und Andreas Thierfelder. Letzterer war zu dem Zeitpunkt noch in englischer Gefangenschaft in der ägyptischen Wüste.214 Süß war von 1934 bis 1940 Professor in Gießen und danach in Breslau gewesen, 1946 wurde auch er nach Mainz berufen. 215 Die Bedeutung von personellen Netzwerken bei den frühen Berufungen an die Universität Mainz kann kaum überschätzt werden. Borries beispielsweise bemühte auch Verbindungen zu den Emigranten. Die beiden nach Großbritannien emigrierten Klassischen Philologen Eduard Fraenkel (der einer von Thierfelders Lehrern war 216) und Otto Skutsch setzten sich laut Borries beim Militärgouverneur über die amerikanische Besatzungszone und Oberbefehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen, dem späteren Präsidenten der Vereinigten



210 DOMBROWKSI/KRAUS/SCHRAMM 1965, S. 154. Anders hingegen die Erinnerungen von Karl Holzamer, der damals auf dem provisorischen Rektoramt bei den Berufungsverhandlungen dabei ZDUÄ(VZDUVRGD‰LQGHU5HJHODXIJUXQGHLQHUYRUOlXILJHQ/LVWHGLHGHP5HNWRUZRKOVFKRQYRQ den Franzosen und auch bisweilen von der Stadtverwaltung vorlag, sich die Professoren und anderen WisVHQVFKDIWOHUGLUHNWPHOGHWHQXPHLQHHQWVSUHFKHQGH3RVLWLRQ]XILQGHQ³MATHY 1996a, S. 8. 211 Der Rektor der Universität Mainz an Franz Hampl am 6. April 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). 212 Dies geht aus einer Kandidaten-Übersicht hervor, auf der Hampl als einziger Althistoriker genannt wird; Philosophie und Philologie [undatiert]; UA Mainz, 07/45. 213 Kurt Borries an das Pfarrhaus Aach bei Oberhofen im Allgäu am 12. April 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). 214 Jürgen BLÄNSDORF $QGUHDV 7KLHUIHOGHU ‚ LQ *QRPRQ  1987), S. 664±667, hier S. 665. ± Er gründete in der Gefangenschaft eine Lageruniversität, als Unterrichtsgrundlage schrieb er aus dem Gedächtnis griechische und lateinische Texte nieder, bis ihm sein nach Großbritannien emigrierter Freund Otto Skutsch Bücher schickte. 215 Zu Süß vgl. Andreas THIERFELDER:LOKHOP6‰‚LQ*QRPRQ  6±640. 216 BLÄNSDORF 1987, S. 665.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

390

Alte *HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Staaten Dwight D. Eisenhower, für Thierfelders Freilassung ein. Die Freilassung soll unter der Voraussetzung zugesagt worden sein, dass dringend Bedarf in Gießen bestünde. Allerdings war die Gießener Universität mittlerweile geschlossen, für Thierfelder musste ein anderer Lehrstuhl gesucht werden.217 Borries hatte sich bei seinen Bemühungen für Bollnow, Thierfelder und Süß nicht direkt an den Rektor Schmid gewandt, sondern den Kontakt über den Mathematiker Robert Furch hergestellt, der zu der Zeit kommissarischer Bürgermeister in Tübingen-Lustnau und Mitglied der Entnazifizierungskommission Süd-Württemberg war und einen Ruf nach Mainz erhalten hatte, wovon Borries erfuhr. Furch leitete den Brief weiter nach Mainz.218 In dem Brief verwies Borries auf die Reduzierung der Universität Gie‰HQDXIÄHLQ5XPSIJebilde aus Veterinärmedizin, Landwirtschaft und einigen naturwissenschaftOLFKHQ)lFKHUQ³XQGHLQHHYHQWXHOOHDEHUXQVLFKHUH3HUVSHNWLYHGDVVGLH3KLlosophiVFKH)DNXOWlWJHVFKORVVHQÄQDFK0DUEXUJRGHU)UDQNIXUWWUDQVSRQLHUW³ZHUGHQN|QQWH 219 Hampl wird in dem Brief nicht erwähnt, vielleicht wusste Borries, dass Fischer ihn bereits empfohlen hatte. Eine weitere wichtige Rolle bei der Berufung vieler Gießener Professoren nach Mainz hatte der ehemalige Gießener Rektor, der Physiker Karl Friedrich Bechert, gespielt, der neben der Berufung einiger Kollegen auch für seine eigene Berufung nach Mainz gesorgt hatte.220 .L‰HQHUVSULFKWYRQHLQHUJHZLVVHQÄhEHUQDKPHDXVGHUDXIJHO|VWHQ8QLversiWlW³221 Am 7. Mai 1946 reiste Hampl schließlich zu einem Vorstellungsgespräch nach Mainz. Über seinen Besuch, bei dem er offenkundig nicht den Rektor Schmid antraf, fertigte der Prorektor Adalbert Erler, ein Rechtshistoriker, folgenden Aktenvermerk für den Rektor an: Ä+HXWH EHVXFKWH XQV GHU DXVVHURUGHQWOLFKH 3URIHVsor für alte Geschichte Herr Hampl. Herr Hampl ist geboren am 8.12.1910, gut aussehend, guter Vortrag, gute Umgangsformen, nicht PG, NSKK Scharführer von 1938 bis 1939. Der Eintritt in das NSKK zur Zt. der Habilitation auf Wunsch der vorgesetzten Behörde. Nach erfolgter Habilitation ist H. wieder ausgetreten. Herr H. ist evangelisch. Hauptsächliche Arbeiten über das makedonische Königtum und die lakedämoniVFKHQ3HUL|NHQ³222 Wollte man aus diesem Aktenvermerk die Kriterien für eine Berufung an die Universität 0DLQ]DEOHVHQVRVFKHLQWHVDPZLFKWLJVWHQJHZHVHQ]XVHLQGDVV+DPSODOVÄXQEHODVWHW³ galt. Ein spezieller Forschungsschwerpunkt war für den Lehrstuhl für Alte Geschichte wohl nicht vorgesehen.



217 Ä:HQQLKQHLQH)DNXOWlWDQIRUGHUWEHVWHKWNHLQ=ZHLIHODQVHLQHUEDOGLJHQ(QWODVVXQJ'DIUZHUGHQ die beiden genannten Herren in England schon sorgen. Ich habe übrigens dieserhalb auch an Weinreich geschrieben. Sollte Fockes Lehrstuhl neu zu besetzen sein, würden Sie ein gutes Werk tun, ThierIHOGHU HQWVSUHFKHQG ]X EHUFNVLFKWLJHQ³ VR %RUULHV LQ HLQHP %ULHI DQ 5XGROI 6WDGHOPDnn am 30. Juni 1946; BArch Koblenz, NL Rudolf Stadelmann 1183/11. ± Thierfelders Gießener Lehrstuhl existierte nach seiner Rückkehr 1947 aus der Kriegsgefangenschaft nicht mehr, 1951 erhielt er drei Rufe gleichzeitig: nach Kiel, Mainz und Saarbrücken. Er trat 1951 nach dessen Emeritierung die Nachfolge von Süß in Mainz an; BLÄNSDORF 1987, S. 665. 218 Kurt Borries an Robert Furch am 4. April 1946; UA Mainz, 07/45. 219 Kurt Borries an Robert Furch am 4. April 1946; UA Mainz, 07/45. 220 KISSENER 2005, S. 102. 221 KISSENER 2005, S. 109. 222 Aktenvermerk (Erler) vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

391

In einem handschriftlichen Lebenslauf, der sich bei den Akten befindet, rechtfertigte Hampl sich für seine Mitgliedschaft im NSKK: Ä,FK ZDU QLFKW 3DUWHLPLWJOLHG XQG WUDW HUVW  DQOl‰OLFK PHLQHU +DELOLWDWLRQ DXI Drängen der vorgesetzten Behörde ± des Dekanats der Philosophischen Fakultät ± in das NSKK ein, weil für die Erwerbung der Dozentur ein Gutachten von seiten der Partei oder einer Gliederung nötig war. Ich wählte die genannte Gliederung, weil sie von allen Gliederungen als die am wenigsten politische galt. Im Sommer 1939 benutzte ich einen Wohnungswechsel, um die Verbindung mit dem NSKK durch VernichWXQJGHUhEHUZHLVXQJVSDSLHUHZLHGHU]XO|VHQ³223 Der Dekan der Philologisch-Historischen Abteilung der Leipziger Philosophischen Fakultät war zu der Zeit, als Hampl sich in Leipzig um die Dozentur beworben hatte, der ordentliche Professor für Orientalische Philologie Erich Bräunlich. 224 Hampls Erklärung, warum er in das NSKK eintrat, erscheint plausibel ± er wollte seine Karriere nicht gefährden. Formal DXV GHP 16.. DXVJHWUHWHQ ZDU HU ÄGXUFK 9HUQLFKWXQJ GHU hEHUZHLVXQJVSDSLHUH³ EHstimmt nicht, zumal bei allen Lehrstuhlbesetzungen davon ausgegangen wurde, er sei noch MitJOLHG +DPSO JDE DXFK LQ GHP )UDJHERJHQ GHV Ä*RXYHUQement militaire en AllePDJQH³225 den er bei seinem Besuch im Mainz ausfüllte, an, er sei niemals Mitglied der 16'$3JHZHVHQ$XFKÄ3DUWHLDQZlUWHU³ZLOOHUQLFKWJHZHVHQVHLQ2IIHQNXQGLJZXUGHQ Hampls Angaben nicht mit der Zentralkartei der NSDAP verglichen, die die Amerikaner in einer Papiermühle in München-Freimann beschlagnahmt hatten. Die Bedeutung der 50 Tonnen Karteikarten war den Amerikanern erst im Oktober 1945 bewusst geworden, im Januar 1946 wurde sie in das Berlin Document Center gebracht, um sie für die Entnazifizierung nutzen zu können.226 Vermutlich stand den französischen Behörden die Zentralkartei zu dem Zeitpunkt noch gar nicht zur Verfügung, oder sie hatten kein Interesse an einer genaueren Überprüfung. Andernfalls hätte es auffallen müssen, dass Hampl als Mitglied in der Kartei geführt wurde. Hampl teilte lediglich mit, dass er von 1937 bis 1939 Mitglied des NSKK war und das politische Amt eines Scharführers innehatte. 227 In dem Fragebogen gab Hampl auch noch an, er sei von 1934 bis 1939 Mitglied in der NSV gewesen sowie von 1934 bis 1936 im Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB). Er schreibt, er sei 1936 aus-



223 Handschriftlicher Lebenslauf von Franz Hampl (undatiert, ca. 1946); UA Mainz, 07/16 (2/2). 224 Vgl. die Übersicht Rektoren und Dekane der Universität Leipzig 1409±1947, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/upload/rektoren-und-dekane.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. Zu Erich Bräunlich (1892±1945) vgl. [ANON.], Art.: Erich Bräunlich, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.unileipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Braeunlich_21 [zuletzt am: 20.6.2017]. 225 Der Fragebogen enthielt 94 Fragen in den Kategorien A. persönliche Angaben, B. Grundschul- und höhere Bildung, C. Berufs- oder Handwerksprüfungen, D. chronologische Aufzählung jeglicher Hauptanstellungen und des Militärdienstes, E. Mitgliedschaften, F. Mitgliedschaft oder Nebendienst in anderen Organisationen, G. Veröffentlichungen und Reden, H. Einkommen, I. Reisen oder Wohnsitz im Ausland. 226 Astrid M. ECKERT, Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2004 (Transatlantische Historische Studien; 20), S. 59f. 227 Gouvernement militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

392

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

geWUHWHQÄZHLOLFK PLWGHU$UEHLWGHU2UJDQLVDWLRQQLFKWHLQYHUVWDQGHQ ZDU³ 228 Unter die Liste seiner VeröffentlichungenGLHVLFKDXFKLQGHQ$NWHQEHILQGHWYHUPHUNWHHUÄNHLQH Ver|IIHQWOLFKXQJHQ XQG 5HGHQ SROLWLVFKHQ ,QKDOWV³ 229 Noch am Tag seines Besuches auf dem Rektorat in Mainz wurde Hampls Berufungsvorschlag ausgefüllt. 230 Die politische BeurWHLOXQJODXWHWHÄDOWHUVEHGLQJWHV0LWOlXIHUWXP³231 was aus Sicht der Franzosen einer Berufung ganz offenkundig nicht im Wege stand. Außer Hampl gab es ± soweit in den Akten überliefert ± nur einen weiteren Bewerber auf die althistorische Professur: den Marburger Professor Fritz Taeger. Ob auch er zur Bewerbung aufgefordert worden ist oder ob er sich selbst bewarb, geht aus den Akten nicht eindeutig hervor, zumindest ist kein Aufforderungsschreiben überliefert. Möglicherweise hatten ihn auch Gießener Kollegen empfohlen, denn er hatte Hampl schließlich während des Krieges vertreten. Der Brief scheint an ein vorheriges Gespräch anzuknüpfen. 232 Er schickte seine Bewerbung am 1. Mai 1946 an den Rektor und schilderte ihm seine Situation in Marburg: Ä8HEHUPHLQHKLHVLJH/DJHZHUGHQ6ie in großen Zügen unterrichtet sein. Das Wiedereinsetzungsverfahren läuft, nachdem durch die Vorentscheidung der Militärregierung meine Ueberführung in den Ruhestand vorgeschlagen war. Der Berufungsausschuß der Universität hat, wie mir vertraulich mitgeteilt wurde, festgestellt, daß meine gesamte private, amtliche und wissenschaftliche Tätigkeit keinerlei Anstoß gewährt, daß aber je ein Satz aus dem Vorwort der 1. und 2. Auflage meines Altertums und 1 Satz aus dem Römischen und Britischen Weltreich, aus dem Zusammenhang gerissen, den Eindruck erwecken könnten, ich hätte die national-sozialistische Außenpolitik unterstützt. Er hat daher im Einvernehmen mit der Fakultät meine Wiedereinsetzung in das Ordinariat, aber die Beschränkung meines Lehrauftrages auf Kultur- und Religionsgeschichte des Altertums vorgeschlagen. Da auch seitens der Militärregierung meine Rehabilitierung gewünscht wird, darf ich mit einer schnellen Genehmigung dieses Vorschlages rechnen. Sachlich bedeutet diese Lösung aber eine solche weitgehende Einschränkung meiner Lehrtätigkeit, daß ich mit dieser Beschneidung, die einer der angesehensten älteren Kollegen schriftlich als einen ausgemachten Unsinn charakterisierte, mich unter keinen Umständen abfinden kann. Schon von dem persönlichen Beigeschmack abgesehen, enthält sie mit Rücksicht auf die Anforderungen des Staatsexamens einfach unüberwindliche Schwierigkeiten, wenn man sich nicht dazu entschließen sollte, hier einen zweiten Lehrstuhl einzurichten, durch den ich bei dieser Beschneidung zwangsläufig auf ein Seitengleis ge-



228 Gouvernement militaire en Allemagne, Questionnaire/Fragebogen Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). 229 Liste der Veröffentlichungen Franz Hampl; UA Mainz, 07/16 (2/2). 230 Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Berufungsvorschlag Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). 231 Berufungsvorschlag Franz Hampl vom 7. Mai 1946; UA Mainz, S 64/30 PA Franz Hampl, Bl. 2. 232 Nach den Erinnerungen Hampls hatte man sich schon nach einem anderen Althistoriker umgesehen, da er erst spät zugesagt hatte; WOJTYNOWSKI 2006, S. 41.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

393

schoben würde, da die Examensbestimmungen nun einmal das Schwergewicht auf GLHSROLWLVFKH*HVFKLFKWHLPZHLWHVWHQ6LQQHOHJHQ³233 Es ist bemerkenswert, dass Taeger offenkundig ernsthaft darauf hoffen konnte, nach Mainz berufen zu werden, obwohl sein Verfahren in Marburg ± also in der amerikanischen Zone ± noch in der Schwebe hing. Er hielt es also für möglich, dass die französischen Behörden weniger streng sein würden als die amerikanischen. Rein formal wäre er für Mainz wohl auch in Frage gekommen, denn in die NSDAP war er erst zum 1. Mai 1937 eingetreten. 234 Dass er meint, es gehe lediglich um einige wenige Sätze, die den Eindruck erwecken N|QQ WHQ, er habe die nationalsozialistische Außenpolitik unterstützt, klingt geradezu lächerlich. Dass er sie nicht unterstützt hätte, ist nämlich sehr abwegig. 235 Diese Aussage ist jedoch auch sehr aufschlussreich im Hinblick auf die Arbeit und die Maßstäbe des Marburger Untersuchungsausschusses. In Taegers Werken finden sich nicht nur diverse Anspielungen auf die Gegenwart des Dritten Reiches, die er sehr begrüßt hatte, sondern sie sind auch von einem völkischen, rassistischen und zum Teil antisemitischen Geschichtsbild sowie einer Verherrlichung von Herrschaftsgestalten geprägt. Zu seinen Axiomen gehört auch die ÜberleJHQKHLWGHUÄQRUGLVFKHQ5DVVH³236 Seine Bewerbung in Mainz zeigt, dass er sein eigenes Geschichtsbild in keiner Weise hinterfragte. Dass er als Althistoriker das nationalsozialistische Geschichtsbild unterstützt und wissenschaftlich untermauert hat, das letztlich als Legitimation für die Unterwerfung anderer Völker sowie als Rechtfertigung von Verbrechen gedient hat, hätte er sicherlich empört von sich gewiesen. Darüber, ob seine Bewerbung eine ernsthafte Konkurrenz zu Hampl dargestellt hätte, kann nur spekuliert werden, jedenfalls traf sie angeblich erst am 13. Mai 1946 im Rektorat ein und hatte sich somit erledigt. Das Sekretariat teilte ihm am 15. Mai mit, dass der Lehrstuhl schon besetzt gewesen sei, als seine Bewerbung eintraf, und schickte ihm seine Unterlagen zurück. 237 Unverlangt eingesandte Bewerbungen, wie es sie vielfach gegeben hat,238 gab es von anderen



233 Fritz Taeger an den Rektor der Universität Mainz am 1. Mai 1946; UA Mainz, 07/45. 234 JATHO/SIMON 2008, S. 40. 235 Bei dem Vorwort zur ersten Auflage, das Taeger am 30. Januar 1939, also nach dem Münchener Abkommen aber vor der Zerschlagung der Rest-Tschechei verfasst hatte, ging es vermutlich um folgenGHQ6DW]Ä'LHVHV%XFKQDKPLQPLUZlKUHQGGHUVFKOLPPVWHQ1RW]HLWGHUGHXWVFKHQ*HVFKLFKWHYRU nunmehr fünfzehn Jahren seine erste Gestalt an, um so glücklicher bin ich, daß ich es in einem Augenblick vollendet vorlegen darf, wo Schmach und Schande von uns genommen und unsere geheimsWHQ +RIIQXQJHQ XQG :QVFKH HUIOOW VLQG³ )ULW] TAEGER, Das Altertum. Geschichte und Gestalt. Erster Band, Stuttgart 1939, Vorwort. Das Vorwort zur zweiten Auflage schrieb Taeger am Tag des EinmarVFKHVGHUGHXWVFKHQ7UXSSHQLQ3DULV -XQL Ä$OVGLHVHV%XFKGHPGHXWVFKHQ/HVHU zum ersten Mal vorgelegt wurde, hatte der Kampf um Deutschlands Zukunft soeben begonnen. Zahlreiche Stimmen von Bekannten und Unbekannten sind mir in diesen schicksalschweren Monaten aus der Heimat und von der Front zugegangen und haben mir die Gewißheit gegeben, daß ich gerade in dem verstanden worden bin, was mir am tiefsten am Herzen lag. Noch tobt der Krieg, der eine neue Stunde in der Geschichte der abendländischen Völker heraufführen wird; aber schon ist es entschieden, daß die jungen Völker [sc. Deutschland und Italien] sie formen werden, welche die echten Hüter der großen europäischen Überlieferungen sind und zu allen ZeiteQ EOHLEHQ ZHUGHQ³ )ULW] TAEGER, Das Altertum. Geschichte und Gestalt, Erster Band, Stuttgart 21940, Vorwort zur 2. Auflage. 236 JATHO/SIMON 2008, S. 40±46 mit zahlreichen Belegstellen. 237 Sekretariat an Fritz Taeger am 15. Mai 1946; UA Mainz, 07/45. 238 Beispielsweise wandte sich der Prähistoriker Wilhelm Unverzagt am 16. Mai 1946 an den OberbürgerPHLVWHUGHU6WDGW0DLQ]XQGEDWXP0LWWHLOXQJGDUEHUÄREDQGHUQHXHQ0DLQ]HU8QLYHUVLWlWHL-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

394

Alte *HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Althistorikern anscheinend nicht. Auch Heuß hatte sich wohl nicht beworben. Erst als Hampl nach Innsbruck berufen wurde und Heuß als möglichen Nachfolger vorschlug, schickte dieser eine umfangreiche Bewerbung nach Mainz. Am 13. Mai 1946 übermittelte der Rektor Schmid Hampl per Telegramm die Nachricht: Ä%HrXIXQJJHQHKPLJW+HU]OLFKHQ*OFNZXQVFK³239 Etwas ausführlicher schrieb er ihm am 7DJ GDUDXI HU EHUXIH LKQ LP Ä(LQYHUVWlQGQLV PLW GHP +HUUQ 2EHUUHJLHUXQJVSUlVLGHQWHQ Hessen-3IDO] XQG GHP +HUUQ 'LUHFWHXU GH O¶(GXFDWLRQ 3XEOLTXH³ DOV RUGHQWOLFKHQ 3URfessor.240 Obwohl Hampl zu dem Zeitpunkt schon berechtigte Hoffnungen auf einen Ruf nach Innsbruck hatte,241 nahm er den Ruf nach Mainz an, denn er konnte nicht sicher davon ausgehen, dass die Berufung erfolgen würde, und das Verfahren zog sich noch hin. 242 Als sein Lehrauftrag wurde definiert: Ä>«@ GLH $EKDOWXQJ YRQ 9RUOHVXQJHQ 6HPLQDUHQ XQG 8HEXQJHQ LQ DQJHPHVVHQHU Weise aus dem gesamten Gebiet der alten Geschichte, mit der besonderen Verpflichtung, jede Hauptvorlesung mit Uebungen zu ergänzen. Ferner Beteiligung an der Erwachsenenbildung im Ausstrahlungsbereich der Universität Mainz, Mitwirkung am Auf- und Ausbau eines einschlägigen Instituts und auf Verlangen Eintritt in die Prüfungskommissionen. Für den Lehrbetrieb können bis zu 8 Wochenstunden gefordert werGHQ³243 Ungewöhnlich an diesem Lehrauftrag ist die explizite Verpflichtung zur Beteiligung an der außeruniversitären Bildung. Hampl wurde außerdem mitgeteilt, dass der Vorlesungsbetrieb bereits am 23. Mai 1946 beginnen und er daher umgehend seine Vorlesungsankündigung einsenden solle. Zudem wurde er zur Eröffnungsfeier am 22. Mai 1946 eingeladen. 244 Am 22. Mai 1946 wurde er mit Wirkung vom 15. Mai 1946 an zum ordentlichen Professor ernannt.245 Die Eröffnungsfeierlichkeiten verpasste Hampl wohl, erst am 3. Juni konnte er seine Urkunde in Mainz in Empfang nehmen.246 Nachdem Hampl und einige andere Gießener erfolgreich nach Mainz berufen worden waren, versuchten sie, auch anderen ehemaligen Kollegen diesen Wechsel zu ermöglichen.

239 240 241 242 243 244 245 246

ne Lehrmöglichkeit in Vorgeschichte, keltischer oder provinzialrömischer Archäologie vorgesehen LVW³(UZDUVHLWGHU'LUHNWRUGHV%HUOLQHU0XVHXPVIU9RU- und Frühgeschichte gewesen, das am 3. Februar 1945 zerstört wurde. Da an einen Aufbau des Museums noch nicht zu denken wäre und sich die Bestände zudem noch in Händen der Alliierten befänden, wollte sich Unverzagt ggf. förmlich in Mainz bewerben; Wilhelm Unverzagt an den Oberbürgermeister der Stadt Mainz am 16. Mai 1946; UA Mainz, 07/45. Rektor der Universität Mainz an Franz Hampl am 13. Mai 1946 (per Telegramm); UA Mainz, 07/16 (2/2). Rektor der Universität Mainz an Franz Hampl am 14. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). .XUW%RUULHVVFKULHEDQ5XGROI6WDGHOPDQQDP0lU]Ä+DPSOVFKHLQW$XVVLFKWHQIU,QQVbruck zu haben und würde einen Ruf natürliFKDQQHKPHQ³%$UFK.REOHQ] Vgl. Kapitel 7.10. Der Rektor der Universität Mainz an Franz Hampl am 14. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). Der Rektor der Universität Mainz an Franz Hampl am 14. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). Bestallungsurkunde für den ordentlichen Professor Dr. Franz Hampl vom 22. Mai 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2). Empfangsbestätigung vom 3. Juni 1946; UA Mainz, 07/16 (2/2).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

395

Auch Kurt Borries bemühte sich um einen Ruf nach Mainz. Er schrieb im Juni 1946 an Stadelmann: Ä0HLQH 0DLQ]HU $QJHOHJHQKHLW LVW QRFK LQ GHU 6FKZHEH LFK ELQ DEHU JXWHU +RIInung. Ein kürzlicher Besuch in Baden-Baden bei Oberst Sauzin verlief durchaus zufriedenstellend; als einzige Bedingung wurde noch gestellt, dass der hiesige amerikanische Verbindungsoffizier (es ist Hartshorne in Marburg) eine Erklärung abgebe, dass er gegen meine Verwendung in der frz Zone keine Einwendungen habe. Diese Erklärung ist erfolgt, und ich warte nun auf eine Entscheidung, die freilich noch etwas auf sich warten lassen wird, da der Mainzer Rektor bis zum 3. Juli in der Schweiz weilt. Man soll den Tag nie vor dem Abend loben, aber nach allen Vorgängen kann man mich jetzt nicht mehr gut unberücksichtigt lassen, und die von hier nach Mainz bereits berufenen Kollegen bemühen sich bereits sehr eifrig um die ErlediJXQJGHU6DFKH³247 Generell scheint unter den Gießener Wissenschaftlern eine große Solidarität geherrscht zu haben, die ja auch Hampl in Form einer Empfehlung zugutegekommen war, obwohl er selbst nie in Gießen gelehrt hatte, es sich also nicht wirklich um ehemalige Kollegen handelte. Für die Auswahl Hampls als erster Althistoriker der neugegründeten Universität Mainz waren neben seiner fachlichen Eignung zwei Aspekte entscheidend. Zum einen gehörte er dem Gießener Lehrkörper an, war also verfügbar und zum anderen galt er als nicht NS-belastet. Der Kontakt mit der Universität Mainz wurde durch die Vermittlung seiner ehemaligen Gießener Kollegen hergestellt. Ohne diese wäre eine Berufung an die Universität Mainz möglicherweise weitaus weniger wahrscheinlich gewesen. Den auch in der Nachkriegszeit noch vorhandenen personellen Netzwerken hatte er es zu verdanken, dass er nach der Schließung der Gießener Universität so rasch einen neuen Lehrstuhl erhielt. Die Berufungen an die Universität Mainz sahen manche Zeitgenossen durchaus kritisch; so ist in einem Leitartikel im 1HXHQ 0DLQ]HU $Q]HLJHU YRP  'H]HPEHU  YRQ Ä9etternwirtVFKDIW>@EHLGHU9HUJHEXQJYRQ/HKUVWKOHQ³GLH5HGH 248 Die Auswahl Hampls ist ein Beispiel dafür, dass für eine Berufung an die Universität Mainz eine französische Herkunft oder irgendeine Art von Affinität zur französischen Kultur offenbar weniger relevant war. Dieser Befund steht im Gegensatz zur Auswahl der Althistoriker an der Universität des Saarlandes, deren Entwicklung ebenfalls interdependent zur französischen Deutschland- und Besatzungspolitik war. Hier war die Herkunft der Hochschullehrer ± darauf lässt zumindest die Zusammensetzung des Lehrkörpers in der Geschichtswissenschaft schließen ± offenbar ebenso von Bedeutung wie eine Sozialisation in französisch geprägter Wissenschaft.249 In Mainz spielte dieser Aspekt weniger eine Rolle. Hampl sollte das Fach in seiner gesamten Breite vertreten, und es wurde Wert auf pädagogische Eignung gelegt. In politischer Hinsicht vertraute man auf Hampls Versicherung, er sei nur unter Druck in das NSKK eingetreten, um seine Karriere nicht zu gefährden. Die Konfession scheint unerheblich gewesen zu sein.

247 Kurt Borries an Rudolf Stadelmann am 30. Juni 1946; BArch Koblenz, 1183/11. 248 Otto Zahn im Neuen Mainzer Anzeiger vom 17. Dezember 1946, zitiert nach MATHY 1997, S. 203. 249 FREIS 2000, S. 16f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



396

7.5

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Heros Ktistes in Mainz 1946±1947

Von seiner Berufung erfuhr Hampl durch den Hinweis eines Kollegen, den er in Gießen auf der Straße traf. Die Benachrichtigung war wohl auf dem Postweg verloren gegangen. Diese Nachricht kam genau im richtigen Moment, hatte er doch gerade erfahren, dass die Gießener Universität schließen würde.250 Als Hampl im Mai 1946 seine Professur 251 an der Universität Mainz antrat, war er seit über sechs Jahren dem Wissenschaftsbetrieb fern gewesen. Er musste also völlig neu anfangen und fühlte sich, so erzählte er Dietrich im Interview, ÄZLHHLQ1LFKWVFKZLPPHUGHULQV:DVVHUJHZRUIHQZLUG³'DGLH%LEOLRWKHNLP.ULHJY|OOLJ]HUVW|UWZRUGHQZDUPXVVWHHUÄohne Literatur zur Hand zu haben, rein aus dem Kopf >@HLQH9RUOHVXQJSURGX]LHUHQ³'DVZDUÄNHLQ+RQLJOHFNHQDEHUZHQQPDQPXVVGDQQ JHKWHVDXFK³, erinnerte sich Hampl.252 Von den Veranstaltungstiteln auf die konkreten Inhalte der Lehre zu schließen, ist natürlich nicht möglich, aber es lässt sich zumindest festhalten, dass Hampl sich traditionellen althistorischen Themen widmete. Er begann mit einer Vorlesung im Sommersemester 1946 EHUÄ*ULHFKLVFKH*HVFKLFKWHGHUIUKHQ=HLW³VRZLHHLQHUhEXQJEHUÄ'DV0RQXPHQWXP AnF\UDQXP³253 Mit seiner Vorlesung fügte er sich hervorragend in das Lehrprogramm ein, denn die anderen Mainzer Professoren hatten ihre Lehrveranstaltungen, zumindest den Titeln nach zu urteilen, gemäß der geistigen Ausrichtung der neuen Universität angepasst und sich im Sinne einer radikalen Abkehr vom deutschen Nationalismus der Vermittlung des abendländischen Geistes bzw. des Europa-Gedankens verpflichtet. So las Leo Just über Ä9RP 0LWWHODOWHU ]XU 5HIRUPDWLRQ *UXQGOHJXQJ GHV PRGHrnen Europa im 14. und 15. JahrKXQGHUW ³254 7KHRGRU 6FKLHIIHU EHU Ä*UXQGOHJXQJ GHU DEHQGOlQGLVFKHQ (LQKHLW LP KaroOLQJHUUHLFK³255 Friedrich Gerke über dieÄ*HVFKLFKWHGHUDEHQGOlQGLVFKHQ.XQVW7HLO ,.XQVWGHUVSlWDQWLNHQXQGIUKFKULVWO=HLW³256 und HerEHUW.KQEHUGLHÄ*UXQGOHJXQJ



250 Hampl teilte seine Erinnerungen brieflich Heinz Bellen für dessen Institutsgeschichte mit, ebenso wie sein Hilfsassistent Ernst Augustin. Heinz BELLEN, Das Institut für Alte Geschichte, in: Tradition und Gegenwart. Studien und Quellen zur Geschichte der Universität Mainz mit besonderer Berücksichtigung der Philosophischen Fakultät, Teil II: Zweiter Halbband. Institute der Philosophischen Fakultät 1946±1972, Wiesbaden 1981 (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz; 11/Schriftenreihe der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft; 4), S. 59±66, hier S. 59. 251 Hartmanns Angabe, Hampl hätte nur ein Extraordinariat bekleidet, stimmt nicht; Peter Claus HARTMANN, Einleitung, in: 50 Jahre Historisches Seminar und Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte der Universität Mainz, hrsg. v. Peter Claus Hartmann, Mainz 1996, S. 5f., hier S. 5. Vgl. WOJTYNOWSKI 2006, S. 33. 252 DIETRICH 1986, Anhang S. 671. 253 Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen befindet sich im Anhang. 254 Vorlesungsverzeichnis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S.S. 1946 (Maschinenschriftliches Aktenmaterial), S. 12, online abrufbar unter: ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2266/pdf/doc.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 255 Vorlesungsverzeichnis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S.S. 1946 (Maschinenschriftliches Aktenmaterial), S. 12, online abrufbar unter: ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2266/pdf/doc.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 256 Vorlesungsverzeichnis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S.S. 1946 (Maschinenschriftliches Aktenmaterial), S. 13, online abrufbar unter: ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2266/pdf/doc.pdf [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Heros Ktistes in Mainz

397

der europäischen Kultur in der Vor- XQG)UK]HLW³257 Wie sich die Bedeutung des Begriffes Ä(XURSD³LQQHUKDOENU]HVWHU=HLWDQJHVLFKWVGHVNlOWHUZHUGHQGHQ9HUKlOWQLVVHV]ZLVFKHQ Westalliierten und der Sowjetunion verengen sollte, spiegeln eindrücklich die AnkündigunJHQGHV2VWHXURSDKLVWRULNHUV:HUQHU3KLOLSS.QGLJWHHULP6RPPHUQRFKGLHÄ'LH EntZLFNOXQJ 5XVVODQGV]XU(XURSlLVFKHQ*UR‰PDFKW³ 258 an, so hieß seine Vorlesung beUHLWVLP:LQWHUÄ5XVVODQGVKLVWRULVFKHV9HUKlOWQLV]X(XURSD³ 259 Anhand der Veranstaltungstitel wird deutlich, dass in der Gründungsphase der Universität die abendländische/europäische Ausrichtung zwar noch nicht mit einer antikommunistischen AbendlandsIdeologie des Kalten Krieges identisch ist, sich die Blockbildung aber durchaus auf das Lehrprogramm des Historischen Seminars auswirkte. Hampl jedenfalls bot auch weiterhin klassische Themen an. Im Winter 1946/47 las er GDQQEHUÄ*ULHFKLVFKH*HVFKLFKWHGHUNODVVLVFKHQ=HLW³XQGKLHOWÄhEXQJHQ]XUU|PLVFKHQ GeVFKLFKWHGHV-KGWVY&KU³VRZLHÄhEXQJHQ]XU*HVFKLFKWH$OH[DQGHUVG*U³DE,Q seiQHPOHW]WHQ0DLQ]HU6HPHVWHUZLGPHWHHUVLFKVFKOLH‰OLFKGHUÄ*HVFKLFKWHGHUKHOlenistiVFKHQ6WDDWHQZHOW³ÄhEXQJHQ]XU*HVFKLFKWHGHV8QWHUJDQJVGHUU|PLVFKHQ5HSXEOLN³VRZLHÄ5RPXQG.DUWKDJR³,QVJHVDPWEHKDQGHOWHHUDOVRYRUZLHJHQG7KHPHQGLHPDQDXFK DOVÄ*HVFKLFKWHJUR‰HU0lQQHU³XPVFKUHLEHQN|QQWH,Q%HOOHQV1DFKUXIDXI+DPSOKHL‰W es über dessen Lehre in Mainz: Ä'HUDOV+DXSWPDQQDXVGHP=ZHLWHQ:HOWNULHJKHLPJHNHKUWH3URIHVVRUHQWVSUDFK mit seinem kritischen Verstand, seinem temperamentvollen Wesen und seiner begeisternden Rhetorik genau dem Typus des Hochschullehrers, den die damaligen Studenten sofort zu akzeptieren bereit waren. Durch klug gewählte Vorlesungs- und Seminarthemen brachte Hampl die Alte Geschichte in Mainz gleich zu Anfang in GLH(UIROJVVSXU³260 Die meisten Studenten waren Kriegsteilnehmer und hätten, so berichtet Hampl, beispielsweise im Seminar zum Untergang der römischen Republik, in lebhaften Debatten ihre eigenen Erfahrungen zu historischen Einsichten verarbeitet.261 Was die früheste Zeit des Seminars angeht, so ist die Quellenlage sehr lückenhaft, was wohl dem Papiermangel in der Nachkriegszeit geschuldet sein dürfte.262 Es gibt keine AktenüberOLHIHUXQJ DQKDQG GHUHU VLFK +DPSOV Ä$XIEDXDUEHLW³ DOV HUVWHU 3URIHVVRU IU $OWH Geschichte in Mainz nachvollziehen ließe.

257 Vorlesungsverzeichnis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S.S. 1946 (Maschinenschriftliches Aktenmaterial), S. 15, online abrufbar unter: ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2266/pdf/doc.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 258 Vorlesungsverzeichnis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, S.S. 1946 (Maschinenschriftliches Aktenmaterial), S. 13, online abrufbar unter: ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2266/pdf/doc.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 259 Vorlesungsverzeichnis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Wintersemester 1946±47, S. 27. 260 BELLEN 2001, S. 31. 261 BELLEN 1981, S. 60. 262 WOJTYNOWSKI 2006, S. 13, Anm. 21.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



398

Alte *HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Das Seminar für Alte Geschichte war zunächst organisatorisch mit dem Historischen Seminar verbunden, wurde aber bereits 1947 ausgegliedert. 263 Von Beginn an verfügte es über eigene Räumlichkeiten.264 Als Hilfsassistenten stellte Hampl seinen Kriegskameraden Ernst Augustin ein, der in Innsbruck studiert hatte 265 ± dieser war im Krieg Hampls Vorgesetzter gewesen.266 Im ersten Semester waren bereits 150 Studenten für Geschichte im Haupt- oder Nebenfach eingeschrieben.267 Hampls Vorlesung hörten im ersten Semester etwa 70 Studenten, seine Übung besuchten etwa 30. 268 Insgesamt war der Mangel an allem groß, eine Bibliothek war anfangs nicht vorhanden. Im Bücherschrank soll sich ein einziges Buch, und zwar über deutsche Panzer in Griechenland, befunden haben. 269 Bücher ließ Hampl aus Gymnasien, der Stadtbibliothek und auch aus dem Seminar für Klassische Philologie in Gießen holen.270 Professoren und Studenten gingen auf die umliegenden abgeernteWHQ)HOGHUÄVWRSSHOQ³XPGRUWQDFKOLHJHQJHEOLHEHQHQ.DUWRIIHOQ]XVXFKHQ 271 Manche Mitglieder des Lehrkörpers litten an Hungerödemen, wie Prorektor Erler 1947 in verschiedenen Briefen an Wissenschaftler in den Vereinigten Staaten, die er um Care-Pakete bat, schrieb.272 3DNHWHVFKLFNWHLQGHQ-DKUHQXQGEHLVSLHOVZHLVHGDVÄ&RPPLWWHHIRU $LGWR*HUPDQDQG $XVWULDQ6FKRODUV³GHU8QLYersität Chicago, die der Rektor an besonders bedürftige Kollegen verteilte.273 Das 9RUDUOEHUJHU9RONVEODWW ZUGLJWH+DPSOVÄHKUHQYROOH%HUXIXQJ³QDFK0DLQ]DXVführOLFKXQGYHUEDQGVHLQH*UDWXODWLRQPLWHLQHPYRUDXVDKQHQGHQ:XQVFKÄWir [...] hoffen, daß VHLQ:LUNHQEDOGDQHLQHKHLPLVFKH8QLYHUVLWlWYHUOHJWZHUGHQP|JH³ 274 Dies hatte Hampl wohl auch gehofft. Seine Familie hatte er offenbar gar nicht erst in das zerstörte Mainz geholt. Am 30. März 1947 teilte Hampl dem Rektor der Universität Mainz mit, dass er einen Ruf an die Universität Innsbruck erhalten und auch angenommen habe. Er bat ihn, ihn zum 1. Oktober von seinen Pflichten zu entbinden. 275 Für die Suche nach einem Nachfolger gab man Hampl Gelegenheit, geeignete Kandidaten zu nennen. Er schlug mit Alfred Heuß, Wilhelm Hoffmann und Hans Ulrich Instinsky drei seiner ehemaligen Leipziger Kommilitonen vor. Sein Vorschlag wurde im Kleinen Fakultätsrat erörtert. Als weiterer Kandidat wurde Ernst Kirsten ins Gespräch gebracht. 276 In der Fakultätssitzung am 14. Mai 1947 wurde eine Liste erstellt, die an den Rektor weiterge-



263 Leo JUST, Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz 1946±1955, in: Jahrbuch der VereiniJXQJÄ)UHXQGHGHU8QLYHUVLWlW0DLQ]³6±57, hier S. 49. 264 WOJTYNOWSKI 2006, S. 10. 265 BELLEN 1981, S. 59. 266 WOJTYNOWSKI 2006, S. 42. 267 MATHY 1996b, S. 9. 268 BELLEN 1981, S. 59. 269 BELLEN 1981, S. 59. 270 BELLEN 1981, S. 59. 271 MATHY 1996b, S. 10. 272 MATHY 1996b, S. 14. 273 Der Rektor der Universität Mainz an den Dekan der Philosophischen Fakultät (Just) am 5. August 1948; UA Mainz, 13-102. 274 [ANON.], Ehrenvolle Berufung, in: Vorarlberger Volksblatt vom 23. Mai 1946. 275 Franz Hampl an den Rektor der Universität Mainz am 30. März 1947; UA Mainz, 13±222. 276 Dies geht aus einem Brief des Dekans Just an den Rektor vom 14. September 1947 hervor; UA Mainz, 7±44.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Im Visier des amerikanischen Geheimdienstes

399

reicht wurde. Heuß wurde auf Platz eins gesetzt, danach Hoffmann und schließlich Instinsky an dritter Stelle.277 Man hatte sich also an Hampls Vorschlag gehalten. Für die Berufung wurde dann allerdings Instinsky favorisiert. Warum man sich für ihn entschied, ist aus den überlieferten Akten nicht nachzuvollziehen. Vielleicht war ausschlaggebend, dass man nun einen dezidierten Gegner des Nationalsozialismus berufen wollte. Denn, und darauf wird im nächsten Kapitel noch näher einzugehen sein, es kursierten zu der Zeit Gerüchte, dass es besonders viele politisch belastete Professoren an der Universität Mainz gäbe. Auch Heuß hatte eine sehr umfangreiche Bewerbung eingereicht, in der sich insgesamt zwölf Gutachten befanden, die ihm bescheinigten, ein ausgesprochener Gegner des Nationalsozialismus gewesen zu sein. Er war aber im Gegensatz zu Instinsky Parteimitglied gewesen.278 Hampls Nachfolger wurde schlussendlich Instinsky. 279

7.6

Im Visier des amerikanischen Geheimdienstes: die Gerüchte um die NS-Belastung der Mainzer Professoren und die französische Deutschland- und Besatzungspolitik

Die Universität Mainz entwickelte sich zwar insofern gut, als immer mehr Professoren eingestellt werden konnten280 und auch die Zahl der eingeschriebenen Studenten rapide anstieg.281 Dennoch geriet die Universität ab 1947 in eine tiefe Krise. Ein Grund war die Masse an Studenten, für die die Universität nicht ausgelegt war. Schlimmer noch war aber die ÄPRraOLVFKH.ULVH³LQGLHGLH8QLYHUVLWlWJHULHW 282 Dem Rektor Schmid wurde vorgeworfen, er wäre Nationalsozialist gewesen, 283 und es gab Gerüchte, die besagten, die UniversiWlW 0DLQ] ZlUH HLQ Ä1D]LQHVW³ (V NDP ]X $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ LQQHUKDlb der französischen Militärregierung über die Universität. 284 Auch in der Presse wurden Vorwürfe laut, GLH8QLYHUVLWlW 0DLQ]VHL ÄHLQ+RUWDOWHU1D]LV³ JHZHVHQ 285 Des Weiteren wurde kolportiert, in Mainz seien alle diejenigen, die woanders abgelehnt worden seien, angenommen worden.286 *HUFKWHJDEHVDXFKEHUHLQHÄ%UHVODX-&RQQHFWLRQ³GLHDOVEHVRQGHUVEHODVWHW galt.287 Der erste Mainzer Professor für Philosophie, Karl Holzamer, der als Mitarbeiter im Ä$XIbauVWDE³WlWLJZDUEHVWlWLJWHGLHVH9HUVLRQUHWURVSHNWLYHVVHLHQÄJDQ]H3URfessorenkonWLQJHQWHHWZDDXV%UHVODXRGHUDXV*LH‰HQLQ0DLQ]EHUQRPPHQZRUGHQ³XQGGDVVLQ 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287



Der Dekan (Just) an den Rektor der Universität Mainz am 18. Juni 1947; UA Mainz, 13±102. UA Mainz, 7-44. Vgl. ausführlich WOJTYNOWSKI 2006, S. 88±90. DEFRANCE 1994a, S. 125. Corinne DEFRANCE, La politique culturelle de la France sur la rive gauche du Rhin. 1945±1955, Strasbourg 1994, S. 70. DEFRANCE 1994b, S. 172±175. Zu den Vorwürfen im Einzelnen vgl. Christophe BAGINSKI, Frankreichs Universitätspolitik am BeiVSLHO GHU Ä$IIlUH -RVHI 6FKPLG³ )UHLEXUJ L %U0DLQ] ±1952, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 22 (1996), S. 353±371. DEFRANCE 1994a, S. 126; vgl. auch ZAUNER 1994, S. 245±248. MATHY 1997, S. 201. KISSENER 2005, S. 104. MATHY 1996a, S. 11.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

400

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

diesen Fällen hinsichtlich der NS-%HODVWXQJHKHUPDOÄHLQ$XJH ± XQGGDPLWHLQV]XYLHO³ zugedrückt wurde.288 Mit belasteten Professoren aus Breslau oder Gießen sei weniger VWUHQJYHUIDKUHQZRUGHQDOVPLW3URIHVVRUHQDXV6WUD‰EXUJDXIGLHGLH)UDQ]RVHQÄ]LHPOLFK allerJLVFK UHDJLHUWHQ³289 'LH Ä.RPSOHWWLHUXQJ GHV 3URIHVVRUHQWDEOHDXV³ KlWWH ÄOHLGHU³ LP Vordergrund gestanden, erinnert sich Holzamer, weniger die gründliche Behandlung der NS-9HUJDQJHQKHLW (U ZHKUW VLFK GHQQRFK JHJHQ GHQ (LQGUXFN ÄDOV VHL GLH 8QLYHUVLWlW 0DLQ]HLQ5HIXJLXPDOWHU1D]LVJHZHVHQ³GLHVHU9RUZXUIVHLY|OOLJEHU]RJHQ 290 Die Tatsache, dass die politische Überprüfung der Bewerber allein in der Verantwortung General SchmittOHLQVJHOHJHQKDWWHOHLVWHWHGHQ*HUFKWHQ9RUVFKXE'HU]HQWUDOHÄ6HUYLFH(SXraWLRQ³ZDUIUGLHhEHUSUIXQJGHU%HZHUEHUQLFKW]XVWlQGLJJHZHVHQ 291 'LH )UDJH ZLH ÄEHODVWHW³ GLH 0Dinzer Professoren nun wirklich waren, ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn, darauf weist Kißener richtig hin, die Mitgliedschaft in der Partei oder aber in ihren angeschlossenen Gliederungen und Verbänden kann nur ein erster Indikator sein. Ebenso wenig, wie eine Parteimitgliedschaft bedeuten musste, dass jemand überzeugter Nationalsozialist war, bedeutete ein Nichtbeitritt, dass jemand Antifaschist gewesen sei.292 In den französischen Statistiken findet sich die Angabe, dass zum 1.1.1947 etwa 20 % der Professoren ehemalige Mitglieder der NSDAP gewesen seien; 293 damals Beteiligte nennen 18 %.294 Dieser Anteil war zwar geringer als an den Universitäten Freiburg und Tübingen, für eine Neugründung jedoch immer noch zu hoch. 295 Schmittlein gestand selbst ein, dass er bei den Einstellungen nicht besonders streng gewesen sei und die eingestellWHQ3URIHVVRUHQDXVSUDJPDWLVFKHQ*UQGHQQLFKWYRQGHPÄ6HUYLFH(SXUDWLRQ³HQWnazifi]LHUW ZRUGHQ ZDUHQ Ä6LRQDYDLWDQQRQFpDX[SURIHVVHXUVTXH QRXV IDLVLRQV venir que QRXV QH OHXU DVVXULRQV HQ GpILQLWLYH ULHQ DYDQW TX¶LOV VRLHQW SDVVpV GHYDQW OD FRPPLVLRQ G¶pSXUDWLRQGH1HXVWDGWDXFXQG¶HQWUHHX[QHVHUDLWYHQX³296 Bereits im Herbst 1946 hatte es Auseinandersetzungen über belastete Professoren gegeben; am 11. November 1946 verfügte die Entnazifizierungskommission des Oberregierungspräsidiums die Entlassung von fünf Professoren der medizinischen Fakultät. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen wurde auch der Rektor Schmid abgesetzt.297 Er hatte versucht Professoren einzustellen, die Schmittlein nicht genehmigt hatte.298 Schmittlein sah sich gezwungen, der Universität noch

288 289 290 291 292 293 294 295

296 297 298



MATHY 1996a, S. 13. MATHY 1996a, S. 16. MATHY 1996a, S. 13. MÖHLER 1992, S. 169f. Zum speziellen Charakter des französischen Entnazifizierungsmodells und den Unterschieden zur amerikanischen Entnazifizierung vgl. zusammenfassend MÖHLER 1997. KISSENER 2005, S. 109f. DEFRANCE 2000, S. 184. KISSENER 2005, S. 110, Anm. 49. DEFRANCE 1994a, S. 127. Zur Universität Freiburg vgl. Silke SEEMANN, Die politischen Säuberungen des Lehrkörpers der Freiburger Unviersität nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945±1957), Freiburg i. Br. 2002 (Rombach Wissenschaften: Reihe Historiae; 14), zugl. Univ. Diss. Freiburg i. Br. 2001. Zitiert nach DEFRANCE 2000, S. 184. DEFRANCE 2000, S. 184. ± Er wurde 1953 rehabilitiert und in den Geographischen Lehrstuhl wiedereingesetzt: vgl. dazu MATHY 1996a, S. 23f. DEFRANCE 1994a, S. 127.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Im Visier des amerikanischen Geheimdienstes

401

einen Säuberungsprozess zu empfehlen. 299 Die neue Entnazifizierung des gesamten Personals, das noch nicht oder aber woanders entnazifiert worden war, begann im März 1947. Die Arbeit der Kommission dauerte bis Februar 1949.300 In einem Bericht von 1949 schrieb GHU5HNWRU$XJXVW5HDW]HVVHLLKPHLQHEHVRQGHUH*HQXJWXXQJÄGD‰GDVSROLWLVFKH6lXberungsverfahren, das von einer durch die Militärregierung im Einvernehmen mit dem Landeskommissar berufenen Universitäts-Spruchkammer durchgeführt wurde, auch der politiVFKHQ+DOWXQJXQVHUHVJHVDPWHQ8QLYHUVLWlWVSHUVRQDOVHLQUHFKWHUIUHXOLFKHV=HXJQLV³DXVstelle.301 Jedenfalls hatte sich gezeigt, dass die Universität Mainz, obwohl sie eine Neugründung war, dieselben Probleme mit der Entnazifizierung hatte wie die anderen Universitäten, obgleich es keinen aus der NS-Zeit bestehenden Lehrkörper gab, den es zu entnazifizieren JDOW(LQH ÄQHXH³3URIHVVRUHQJHQHUDWLRQKDWWHHLQIDFKQRFK QLFKW]XU9HUIJXQJJHstanden.302 Kißener kommt in seiner Studie auf eine weit höhere Zahl, als die, von der die Zeitgenossen ausgingen. Er wertete die gesamte heute verfügbare Aktenüberlieferung aus und erfasste somit auch politische Aktivitäten, die damals von den Professoren eben nicht angegeben worden sind.303 Er kommt auf folgende Ergebnisse: Von 75 untersuchten Mainzer Professoren waren 39 nie Parteimitglied gewesen, das entspricht einem Anteil von 52 %. Vier Professoren waren schon 1933 eingetreten (5,3 %) und 32 (42,6 %) waren entweder nach Aufhebung der Aufnahmesperre 1937 bzw. 1940 eingetreten oder hatten sich in einem Anwärterstatus befunden.304 Immerhin mindestens etwas mehr als ein Drittel (28 Professoren) hatte im Nationalsozialismus erhebliche persönliche Nachteile erlitten aufgrund der politischen Einstellung (z. B. Verweigerung der Habilitation oder Dozentur), war verfolgt worden oder hatte zum Teil auch aktiven Widerstand geleistet.305 Kißener geht von einer GrupSHYRQHWZD]HKQ3URIHVVRUHQDXVÄGHUHQ%HUXIXQJDXVKHXWLJHU3HUVSHNWLYHXQGYRUGHP HinterJUXQGGHV|IIHQWOLFKYHUWUHWHQHQ*UQGXQJVDQVSUXFKV³IUDJZUGLJHUVFKHLQH 306 Insgesamt spreche angesichts der Aktenlage nichts dafür, dass es sich um wesentlich mehr als zehn Personen gehandelt habe.307 'LH*HUFKWHEHUHLQÄ1D]L-1HVW³VFKHLQHQDOVRWDWsächlich stark übertrieben gewesen zu sein. Insgesamt bestätigt Kißeners Studie die bereits von Mathy vertretene Ansicht, dass die Realität irgendwo zwischen den beiden Polen zu finden sei: Die ersten Professoren waren also weder, wie offiziell verbreitet, hauptsächlich Gegner des Nationalsozialismus, noch war die Universität ein Hort alter Nazis. 308

299 300 301 302 303

304 305 306 307 308



DEFRANCE 1994a, S. 127. KISSENER 2005, S. 104. MATHY 1997, S. 142. DEFRANCE 2000, S. 185. Allerdings erwähnt er zwar, dass er im Bundesarchiv die Akten des REM, der Parteikanzlei der NSDAP sowie die des Amtes Rosenberg ausgewertet habe, die Zentralkartei und die Ortsgruppenkartei der NSDAP erwähnt er hingegen nicht; KISSENER 2005, S. 111. Dass Angaben zu Mitgliedschaften in der NSDAP oder in ihren Gliederungen und Verbänden verschiedentlich verschwiegen wurden, ist vielfach belegt, für die Universität Heidelberg vgl. HERDE 2007, S. 763. KISSENER 2005, S. 110 KISSENER 2005, S. 113. KISSENER 2005, S. 118. KISSENER 2005, S. 118. KISSENER 2005, S. 122.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

402

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Für die Gerüchte um die NS-belasteten Professoren an der Universität Mainz interessierte sich auch der amerikanische Geheimdienst. Die Central Intelligence Group (CIG), institutionelle Vorgängerin der Central Intelligence Agency (CIA), verfasste im Januar 1947 eiQHQLQGHU)RUVFKXQJELVKHUQLFKWEHDFKWHWHQÄ,QWHOOLJHQFH5HSRUW³PLWGHP%HWUHIIÄ1D]L ProIHVVRUVDQG(PSOR\HHVDWWKH8QLYHUVLW\RI0DLQ]³LQGHPDXFK)UDQ]+DPSOJHQDQQW wird.309 Die 1946 gegründete CIG war von Präsident Harry S. Truman mit den ÄWZREDVLF PLVVLRQVRIVWUDWHJLFZDUQLQJDQGFRRUGLQDWLRQRIFODQGHVWLQHDFWLYLWLHVDEURDG³EHDXIWUDJW worGHQHEHQGLHVHVLQGDXFKGLHÄEDVLFPLVVLRQV³GHUKHXWLJHQ&,$ 310 Offenkundig beobachtete der amerikanische Geheimdienst die anderen Besatzungsmächte recht genau. Die CIG und später die CIA konnten im Nachkriegsdeutschland auf Personal und Strukturen des Office of Strategic Services (OSS), des Nachrichtendienstes des Kriegsministeriums der Vereinigten Staaten, zurückgreifen. Nach der Auflösung des OSS durch Truman 1945 wurden die mit nachrichtendienstlichen Tätigkeiten befassten Strukturen zunächst als Strategic Service Unit (SSU) im Kriegsministerium gebündelt und dann in die CIG eingegliedert. 311 ObZRKO HV LQ GHP DOV ÄFRQILGHQWLDO³ NODVVLIL]LHUWHQ %HULFKW Ä86  %5 2)),&,$/6 21/V@HLQHU.UlIWH:LGHUVWDQGJHOHLVWHWKDEH³(VZLUGYRUDOOHPDXIVHLQHQ.RQIOLNWPLWGHP*DXOHLWHU0XWVFKPDQQXPGLH7KHRlogische sowie die Juristische Fakultät eingegangen sowie auf einige Berufungen. Es wird des WeiWHUHQGDUDXIYHUZLHVHQGDVVXQWHUVHLQHQ6FKOHUQLKPÄ$QWLIDVFKLVWHQHLQGDQNEDUHV GeGHQNHQ³EHZDKUWKlWWHQ'DV*XWDFKWHQHQGHWPLWGHP5HVPHHÄ,QVJHVDPWPVVHQZLU daher erklären, daß wir es für unbegründet halten müssen, wenn Professor Berve als ehemaliJHU5HNWRUGHU8QLYHUVLWlW/HLS]LJ]XGHQ+DXSWVFKXOGLJHQJHUHFKQHWZUGH³ 362 'LH$UJXPHQWHYRQ%HUYHV.ROOHJHQGLHHUVHOEVWÄGLNWLHUW³KDWlKQHOQGHQHQGLHDXFK Hampl vorbrachte. Aufschlussreich ist auch ein Vergleich mit dem Gutachten, das Hans Schaefer seinem Lehrer ausstellte: Ä'HU8QWHU]HLFKQHWHR|3URIGHU$OWHQ*HVFKLFKWHDQGHU8QLYHUVLWlW+HLGHOEHUJ ord. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, durch die amerikanische Militärregierung in seinem Amt bestätigt und in diesem Semester in Ausübung seiner vollen amtlichen Funktionen, ist sich bewußt, daß nachstehende Erklärung dazu bestimmt ist einer deutschen Spruchkammer oder einer anderen Behörde vorgelegt zu werden, und daß eine falsche eidesstattliche Erklärung strafrechtlich verfolgt wird. Ich versichere an Eidesstatt, daß mir Prof. Dr. Helmut BERVE seit mehr als 20 Jahren bekannt ist, seit ich als Student 1927 unter seiner Leitung zu arbeiten begann, 1929 bei ihm Assistent wurde und mich dort habilitieren konnte. Alle, die BERVES Schüler waren und sind, verdanken ihm die wiederholte Zucht strenger wissenschaftlicher Arbeit, die versucht, unvoreingenommen zu fragen und um der Erkenntnis und der wissenschaftlichen Wahrheit willen zu antworten. Diese Linie strengster Sachlichkeit hat Berve zu keiner Zeit verlassen. Sein Handeln seit 1933 in den schwierigen und verantwortungsvollen Ämtern als Dekan und Rektor war lediglich von dem Gesichtspunkt bestimmt, Universität und wissenschaftliche Forschung vor verständnislosen Angriffen und gegen drohende Eingriffe zu schützen. Er hat niemals einer parteimäßig gebundenen Ideologie gedient und sich mit nachweisbarem Erfolg bemüht, strenge und sachliche Arbeit, insbesondere im Rahmen der klassischen Altertumswissenschaft und der humanist. Bildung zu be361 Briefvorlage vom 5. April 1946; UA Leipzig, PA 134, Bl. 82. 362 Erklärung zur Vorlage bei einer deutschen Spruchkammer oder Behörde vom 10. Dezember 1946, Unterzeichnete: Hans-Otto de Boor, Martin Doerne, Theodor Frings, Hans-Georg Gadamer, Werner Hueck, Eduard von Jan, Friedrich Klingner, Bernhard Schweitzer; UA Leipzig, PA 134, Bl. 98±100.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampl und die Entnazifizierung seines akademischen Lehrers Berve

413

wahren und zu fördern. Daß Prof. BERVE auch in Zukunft niemals im nat. soz. Sinne tätig sein wird, ist mir eine selbstverständliche Gewissheit. Diese Überzeugung gründet sich nicht zum wenigsten darauf, daß BERVE seit Jahren einer der führenden deutschen Althistoriker ist, dessen Name durch seine Darstellung der Griechischen Geschichte (Freiburg, Herder), wie durch seine vielfältige Forschungsarbeit ein über Deutschlands Grenzen weit hinausgehendes Ansehen genießt. Dieses Ansehen hat es ihm in dem hinter uns liegenden Jahrzehnt ermöglicht, von der klassischen Altertumswissenschaft im allgemeinen und unserer Disziplin im besonderen schwere Angriffe abzuwehren, die von Parteistellen kamen, denen die strenge und tendenzlose Sachlichkeit wissenschaftlicher Arbeit Anlass zu politiVFKHP0L‰WUDXHQXQGSHUV|QOLFKHQ9HUGlFKWLJXQJHQJDE³ 363 Auch Schaefer bezieht sich vor allem auf Berves Handeln in seinen jeweiligen Ämtern, das er eigentlich nicht beurteilen konnte, da er zu dem Zeitpunkt längst an anderen Universitäten gewirkt hatte. Anders als Hampl, so verstieg sich Schaefer zu der unhaltbaren BehaupWXQJ%HUYHKlWWHÄQLHPDOVHLQHUSDUWHLPl‰LJJHEXQGHQHQ,GHRORJLHJHGLHQW³ 364 Insgesamt erscheint Hampls Erklärung (ebenso wie Schaefers) teilweise stark übertrieben. Wenn Hampl zum Beispiel behauptet, Berve wäre nur Rektor geworden, um Schlimmeres zu verhinGHUQVRHQWZLUIWHUJHUDGH]XGDV%LOGHLQHVÄLQQHUHQ(PLJUDQWHQ³:DV%HUYHNXU]QDFK der Übernahme des Rektorats an den früheren Leipziger Kollegen Herbert Grundmann schrieb, widerspricht dieser Version nicht: Ä6LH PHUNHQ DXV GLHVHU $XVNXQIW YHUPXWOLFK schon, daß ich nicht nur persönlich, sondern zugleich als Rektor schreibe, denn seit vier Wochen liegt mir die Führung des Rektorats ob; Knick ist als Oberstabsarzt im Felde. Welche Arbeit dieses Amt unter den gegenwärtigen Verhältnissen mit sich bringt, werden Sie sich denken können. Welcher Ärger damit verbunden ist, kann man freilich erst ermessen, wenn man ihn selbst auszustehen hat. Im übrigen bin ich aber über die mir gestellte praktische Aufgabe froh; sie macht mir die gegenwärtigen Wochen und Monate leichter als sie für die zur Untätigkeit verdammten Kollegen an den geschlossenen Hochschulen VLQG³365 Aber folgende Bemerkung spricht nicht gerade dafür, dass Berve sich um das Rektorat bemüht habe, um dann seine Kompetenz gegen den Einfluss der PartHLHLQ]XVHW]HQÄ,Qzwischen spiele ich nun bereits praktisch zwei und ein halbes Jahr Rektor, was den Wunsch mehrt, des Amtes, das einen zur Wissenschaft so gut wie gar nicht mehr kommen läßt, bald ledig zu werden. Hoffentlich gelingt dies wenigstens zXP(QGHGHV6RPPHUVHPHVWHUV³366 Es ist wohl nicht zu bestreiten, dass Berve sich in seinen jeweiligen Positionen als Dekan, Prorektor und Rektor in Einzelfällen für die Souveränität der Universität eingesetzt hat. Doch letztlich bleibt zu konstatieren, dass Berve wohl kaum als Rektor nachgerückt wäre, wenn es irgendeinen Zweifel gegeben hätte, dass er politisch loyal gegenüber dem



363 Hans Schaefer, Erklärung zur Vorlage bei einer deutschen Spruchkammer oder einer anderen Behörde vom 12. März 1946; BStB München, Ana 468. C, I, 25, Bl. 17. 364 Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 4.3. 365 Berve an Grundmann am 25. September 1939, UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 11. 366 Berve an Grundmann am 18. März 1942, UA Leipzig, NA Grundmann 99/1, Bl. 18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

414

Alte GHVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

nationalsozialistischen Staat war. Dass er beispielsweise versucht hat, in Berufungsangelegenheiten die Vorstellungen der Fakultät, also der Fachvertreter gegenüber dem Ministerium durchzusetzen, wird nicht angezweifelt ± doch macht ihn dies noch lange nicht zum Widerständler. Sein Eintreten für die Autonomie der Hochschule steht noch nicht einmal im Widerspruch dazu, ein überzeugter Nationalsozialist gewesen zu sein. Rebenich urteilt: Ä6HLQWUDGLWLRQHOOHV9HUVWlQGQLVYRPXQLYHUVLWlUHQ.RUSRUDWLVPXVPX‰WHLKQQRWwendigerweise in Opposition mit Parteikreisen bringen, die das Primat der Politik auch an den Universitäten durchzusetzen versuchten. Hieraus kann jedoch keine grundsätzlich oppositionelOH +DOWXQJ %HUYHV JHJHQ GDV 6\VWHP GHGX]LHUW ZHUGHQ³367 Berve war mit seiner Haltung keinesZHJVHLQ(LQ]HOIDOOHVKDQGHOWVLFKYLHOPHKUXPÄHLQ0XVWHUGHU Verwandlung von BelasWHWHQLQ0LWOlXIHU³GHQQÄVHOEVWGLHÃ)KUHUµGHU8QLYHUVLWlWNRQQWHQVLFKQXQDXIGHQ zuverOlVVLJHQ,UUWXPVYRUEHKDOWEHUXIHQXQGVHOEVWLKUÃ)KUHUWXPµQRFKDOVZRKOJHPHLQWHQ Interessensstandpunkt der Universität gegenüber den Partei- und Staatsstellen zu ihren GunsWHQDXVOHJHQ³368 Immerhin übertrieb Hampl in seiner Entlastungserklärung aber auch nicht so sehr, dass er ihn als Antifaschisten darstellte oder etwa behauptete, Berve sei kein Nationalsozialist gewesen. Dies tat aber Berve selbst sehr wohl, wie Rebenich gezeigt hat, mehr noch: Ä%HUYH VWLOLVLHUWVLFK PLW NROOHJLDOHP3OD]HW]XP2SIHUGHV)DVFKLVPXV XQGXVXUSLHUWGHQ WiGHUVWDQGVEHJULII³369 Dass Berve Hampl nicht gedrängt hat, in die NSDAP einzutreten, ist durchaus vorstellbar. Letztlich erscheint Hampl aufrichtig bemüht, seinem Lehrer helfen zu wollen. Das, was er über ihn schrieb, konnte er ihm wohl zugutehalten. Anderes hingegen ließ er weg. Er bringt beispielsweise nicht ± die Leipziger Kollegen übrigens auch nicht ± das von Berve VHOEVWHUGDFKWH $UJXPHQW HUKDEH VHLQ Ä/HKUDPW QLFKW]XU9HUEUHLWXQJGHUQDtionalsoziaOLVW/HKUHEHQXW]WYLHOPHKUGHQ*HLVWZLVVHQVFKDIWOLFKHU6DFKOLFKNHLWVHOEVWYHUWUHWHQ³ 370 %HUYHVHOEVWNRQVWUXLHUWHVR5HEHQLFKÄLQVHLQHU6HObstrechtfertigung vor der Spruchkammer den politik- XQGLGHRORJLHIUHLHQ5DXPGHUUHLQHQ:LVVHQVFKDIW³371 Diese Verteidigung war ebenso gängig wie die Behauptung vieler Professoren, sie seien in die Partei eingeWUHWHQXPGDV5HJLPHÄYRQLQQHQ³]XEHNämpfen ± ein Argument, dass bereits die amerikaQLVFKHQ%HVDW]XQJVEHK|UGHQDOVÄH[SHGLHQWOLH³HQWODUYWKDWWHQ372 Das bereits in frühesWHU 1DFKNULHJV]HLW DXIJHNRPPHQH $UJXPHQW GLH +RFKVFKXOOHKUHU KlWWHQ GLH ÄZLVsenschaftOLFKH6DFKOLFKNHLW³JHJHQGLH Irrlehren des Nationalsozialismus verteidigt, ist ein sattsam bekannter Topos, der auch lange Zeit noch die wissenschaftliche Diskussion um die Universitäten und Wissenschaftler im Nationalsozialismus geprägt hat. In der neueren Forschung wird das NarUDWLY YRQ GHQ JHWUHQQWHQ 6SKlUHQ Ä:LVVHQVFKDIW³ XQG Ä3ROLWLN³ DOV zwei voneinander getrennte Handlungsbereiche zunehmend in Frage gestellt, es wird nicht PHKU QDFK GHQ Ä9HUVWULFNXQJHQ³ HLQ]HOQHU :LVVHQVFKDIWOHU E]Z LKUHU Ä,QGLHQVWQDKPH³ durch den Nationalsozialismus gefragt, vielmehr werden nach einem Vorschlag von Ash 367 368 369 370 371 372

REBENICH 2001, S. 483. WEISBROD 2004, S. 269. REBENICH 2001, S. 485. Undatiertes Dokument; UA Leipzig, PA 134, Bl. 79. REBENICH 2001, S. 485. WIECKI 2008, S. 531.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampl und die Entnazifizierung seines akademischen Lehrers Berve

415

Wissenschaft und Politik als Ressourcen IUHLQDQGHUbegriffen und die Selbstmobilisierung der Wissenschaftler in den Blick genommen. 373 Vierzig Jahre später, als Berve schon sieben Jahre tot war, sprach Hampl im Interview von Dietrich aus, was er in der Entlastungserklärung freilich verschwiegen hatte: +DPSO Ä'DQQ DOOHUGLQJV KDE LFK IHVWVWHOOHQ PVVHQ GDVV PHLQ /HKUHU %HUYH LFK bin dann nach Leipzig zurückgekehrt und dort dann auch die Abschlussprüfung gemacht, sich sehr stark für Hitler engagierte und da hatte ich schon den Eindruck, dass es so nichtgeht. Er hat Vorträge gehalten, etwa über Caesar, über Perikles und da spürte man sehr deutlich, dass seine Bewunderung für Hitler dahinterstand. Und ich hatte einfach den Eindruck, dass er hier die Geschichte überfordert zugunsten eines Gegenwartsbildes, das er sich machte, das außerordentlich positiv gegenüber den damaligen Verhältnissen, politischen Verhältnissen insbesondere gegenüber der Person Hitlers gewesen ist. Da spürte ich schon einen deutlichen Widerstand in mir gegen eine solche Geschichtsbetrachtung, und ich hatte schon damals den Eindruck, dass man die Geschichte jetzt nicht von GHU*HJHQZDUWKHUYHUIlOVFKHQGDUI³ 'LHWULFKÄ8QGZLHKDEHQVLHJHGDFKWGDVVHVP|JOLFKLVWGDVVVRHLQJUR‰HU0DQQ ZLH%HUYHGDVVGHPVRZDVXQWHUODXIHQNDQQ"³ +DPSOÄ-DGDVLVWHLQH)UDJHGLHLFKHLJHQWOLFKKHXWHQRFKQLFKWEHDQWZRUWHQNDQQ Ich KDEJHUDGHYRUHLQLJHQ7DJHQHLQHQ$UWLNHOYRQLKPLQGHU+DQGJHKDEWÃ$QWLNH XQGQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHU6WDDWµZRHUHEHQDOOHVXQWHUGHP*HVLFKWVSXQNWGHUGDmaligen politischen Verhältnisse in Deutschland betrachtet und damit die Geschichte ja nun schon in irgendeiner Weise vergewaltigt. Ich hab mit ihm in der Sache auch Gespräche geführt, aber das führte eigentlich nicht zu irgendwelchen positiven ErgebQLVVHQ³374 Hampl verhielt sich 1946 seinem Lehrer gegenüber loyal, indem er versuchte, ihn im Entnazifizierungsverfahren zu unterstützen. Vermutlich fühlte er sich ihm einerseits verpflichtet, andererseits erschien ihm sicher eine Strafe von zehn Jahren Zwangsarbeit auch als zu hart, sodass es nur noch auf Entlastung ankam und die Frage nach einer individuellen Schuld nicht gestellt wurde. Dass auch später eine Aussprache oder Diskussion über Berves Rolle im Dritten Reich niemals möglich war, verwundert wenig. Wie Berves andere Schüler auch hatte Hampl ihm schließlich zeitnah bescheinigt, sich korrekt verhalten zu haben. Anders als Hampl, der sich öffentlich nicht zu Berves Engagement im Nationalsozialismus äußerte und die Zeit in seinem Nachruf konsequent ausließ, hat Heuß sogar Berves eigenes Narrativ Jahrzehnte später wieder aufgegriffen und in seinem Nachruf auf Berve in alle Ewigkeit perpetuiert: Ä'DV-DKUEHUUDVFKWH%JHUDGHLQGHU/HEHQVSKDVHLQGHUHUVLFKVHLQHV+LVtorikerberufes als Exposition eines tätigen Lebens versichert hatte, etwa in dem Sinne, daß der Mensch in der Begegnung mit der Geschichte sich seiner selbst vergewissert und an die Bedingungen seines eigenen Daseins Hand anlegt. Der National373 ASH 2006; ASH 1995. 374 DIETRICH 1986, Anhang S. 620.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



416

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

sozialismus war ihm von hause aus widerwärtig, aber nachdem er den Staat erobert hatte, glaubte und fürchtete er, sich und die von ihm vertretene Sache nur unter Signalisierung eines positiven Verhältnisses zu ihm behaupten zu können. Wir wissen heute, daß dies, aufs Ganze besehen, eine Illusion war, aber wenn welche schon damals skeptischer dachten, waren sie doch darauf angewiesen, an der Spitze von Fakultäten und Universitäten auch Männer zu finden, mit denen man sich in Grundfragen der Wissenschaft einig wußte. In dieser Hinsicht hat B. immer das Vertrauen der anderen, zumal seiner Fachgenossen (auch über Leipzig hinaus) genossen. An seiner persönOLFKHQ,QWHJULWlWJDEHVNHLQHQ=ZHLIHO³375 Eine ernstgemeinte Auseinandersetzung zwischen Schülern und Lehrern hat offenkundig niemals stattgefunden, es wurde vielmehr Berves Selbstdarstellung weiter tradiert.376 BedenkensZHUW LVW LQ GLHVHP =XVDPPHQKDQJ DXFK GLH 7KHVH GDVV GLH ÄZLVVHQVFKDIWOLFKH Ã3HUVLOVFKHLQNXOWXUµGHU1DFKNULHJV]HLW³HLQHPÄGRSSHOWHQ=LHO³JHGLHQWKDEHÄ>«@HLnerseits der Sicherung der kompromittierten Werte des Mandarinentums, andererseits der AbdeFNXQJGHUHLJHQHQ0LWZLVVHUVFKDIWGHU9HUJDQJHQKHLW³ 377 So trug das nach 1945 weiterhin bestehende System der klassischen Ordinarienuniversität mit ihren ausgeprägten Klientelverhältnissen mit dazu bei, dass eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der führenden Vertreter des Faches im Nationalsozialismus erst relativ spät geführt werden konnte.

7.8

Zur Situation in Österreich ± ÄGHUDOOHUHPSILQGOLFKVWH0DQJHO DQ$OWKLVWRULNHUQ³378

Die deutschsprachige Altertumswissenschaft Deutschlands, Österreichs und der Schweiz war seit der Zeit Mommsens eng miteinander verbunden, bedingt nicht zuletzt durch personelle Wechselbeziehungen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist diesbezüglich eine Zäsur festzustellen. Christ betont, dDVVHVVRZRKOLQgVWHUUHLFKDOVDXFKLQGHU6FKZHL]Ä]XQlFKVW DOOJHPHLQ HLQ GLVWDQ]LHUWHV 9HUKlOWQLV ]XU DOWHQ ÃUHLFKVGHXWVFKHQ 7UDGLWLRQµ³ JHgeEHQKDEHXQGVWDWWGHVVHQÄGLHHLJHQHNXOWXUHOOH,GHQWLWlWLQEHLGHQ/lQGHUQEHZX‰WVWlUNHU beWRQW ZXUGH³379 Später sollte sich die deutschsprachige althistorische Forschung wieder annähern,380 LQGHU1DFKNULHJV]HLWZDUGLH'LVWDQ]]XUÄUHLFKVGHXWVFKHQ7UDGLWLRQ³IUGLH österreichische althistorische Forschung aber bestimmend. Um Hampls Berufung nach Innsbruck analysieren zu können, sind daher zunächst einmal die politischen Rahmenbedingungen zu skizzieren, um anschließend die Traditionen



375 HEUSS 1980, S. 784. 376 Edmund Buchner, ein Erlanger Schüler Berves, sorgte zudem für die Kontinuität von Berves Geschichtsbild, indem er dessen Sparta-Buch (1937) unverändert in die zweite Auflage der Aufsatzsammlung *HVWDOWHQGH.UlIWHGHU$QWLNH (21966) aufnahm; vgl. auch REBENICH 2001, S. 489f. 377 WEISBROD 2004, S. 278. 378 Aktennotiz zur Wiederbesetzung der Innsbrucker Lehrkanzel für alte Geschichte vom 16. März 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 379 CHRIST 1982, S. 331. 380 CHRIST 1982, S. 331.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Situation in Österreich

417

der österreichischen althistorischen Forschung aufzuzeigen und die personelle Lage nach Kriegsende in den Blick zu nehmen. Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht befand sich Österreich in einer besonderen Situation: In der Moskauer Erklärung von 1943 war zwar anerkannt worden, dass Österreich als Opfer des nationalsozialistischen Hitler-Deutschlands befreit werden müsse, andererseits wurde die österreichische Verantwortung betont, an der Seite Deutschlands Krieg geführt zu haben. Österreich befand sich also in einer Art Zwischenstellung, galt weder als kriegsführende Macht noch als befreites Land. Daher wurde Österreich wie Deutschland von den Alliierten besetzt und das Staatsgebiet inklusive Wien in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Zwar wurde die Souveränität Österreichs schrittweise hergestellt, bis 1955 stand es aber unter alliierter Militärkontrolle. 381 Wie in Deutschland, so wurde auch in Österreich neben der Entmilitarisierung die Entnazifizierung als zentrale besatzungspolitische Aufgabe definiert.382 Anders als in Deutschland wurde sie in Österreich von Anfang an gemeinsam von allen politischen Kräften, den vier Besatzungsmächten sowie den drei regierenden politischen Parteien, getragen.383 ,QHLQHU'LUHNWLYHGHVÄ6XUSUHPH+HDGTXDUWHUV$OOLHG([pediWLRQDU\)RUFH³(SHAEF) vom April 1945 wurde als Ziel der Militärregierung in Österreich unter anderem foUPXOLHUWÄ7RFUHDWHFRQGLWLRQVIDYRUDEOHWRWKHHVWDEOLVKPHQWRIDIUHHDQG independent Austria, based on the rule of law, ready and able to cooperate in international OLIH³384 Die Voraussetzung dafür war zunächst die vollständige Entnazifizierung: Ä7RVupress all National Socialist Party organizations in Austria, and to abolish all racial discrimination. It should made clear to the Austrian population that military occupation is intended to destroy Nazism and the Nazi Hierarchy, to liberate Austria from German domination, and to pave the way for a free and independent AusWULD³385 Zudem wurde es als notwendig erachtet, das österreichische Nationalbewusstsein zu stärken. Aus Sicht der Amerikaner hieß es im 0LOLWDU\+DQGERRNIRU$XVWULDÄ7KH$XVWULDQLV however, lacking in any very profound sentiment of national consciousness and his relief at the removal of Nazi domination will very quickly fade if it is not followed by a visible improvePHQWLQKLVFRQGLWLRQVRIOLIH³386



381 Helmut ENGELBRECHT, Die Eingriffe der Alliierten in das österreichische Schul- und Erziehungswesen nach 1945, in: Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1981, S. 278±308, hier S. 278f. Allgemein zur Geschichte des besetzten Nachkriegsösterreichs vgl. etwa Manfred RAUCHENSTEINER, Der Sonderfall. Die Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955, Graz/Wien/Köln 1979. 382 Vgl. grundlegend Dieter STIEFEL, Entnazifizierung in Österreich, Wien/München/Zürich 1981. 383 Dieter STIEFEL, Nazifizierung plus Entnazifizierung = Null? Bemerkungen zur besonderen Problematik der Entnazifizierung in Österreich, in: Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945±1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst Wien, März 1985, hrsg. v. Sebastian Meissl, Klaus-Dieter Mulley u. Oliver Rathkolb, München 1986, S. 28±36, hier S. 29. 384 Zitiert nach Christian H. STIFTER, Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration. US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Neuorientierung österreichischer Wissenschaft 1941±1955, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 278. 385 Zitiert nach STIFTER 2014, S. 278. 386 Zitiert nach STIFTER 2014, S. 280.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

418

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Frankreich erhielt am 10. April 1945 eine eigene Besatzungszone in Österreich, sie umfasste Vorarlberg und Nordtirol.387 Auch die französische Österreichpolitik de Gaulles zielte auf eine Wiederherstellung der Souveränität Österreichs sowie auf eine wirtschaftliche Stärkung des Landes. In der ersten Direktive zur französischen Politik in Österreich hieß es diesbe]JOLFKÄ'DVZHVHQWOLFKH=LHOXQVHUHU3ROLWLNEHVWHKWGDULQHLQXQDEKlQJLJHVYROOkommen von Deutschland losgelöstes und wirtschaftlich lebensfähiges Österreich zu schafIHQ³388 Hinter diesem Ziel standen vor allem auch sicherheitspolitische Erwägungen. DeutschODQG VROOWH GXUFK GLH Ä$ENRSSHOXQJ³ gVWHUUHLFKV JHVFKZlFKW ZHUGHQ ]XGHP JDOW es, neue Hegemoniebestrebungen aus Osteuropa zu verhindern. Die Franzosen behandelten Österreich als befreundetes Land.389 Österreich war für die Franzosen, so resümiert Eisterer, ÄLQ GLHVHP .RQ]HSW HLQ ZHVHQWOLFKHU (FNVWHLQ GHV HXURSlLVFKHQ *OHLFKJHZLFKWV³ 390 Das =LHOHLQHU Ä$ENRSSHOXQJ³ YRQ'HXWVFKODQGEHVWLPPWHDXFKGLH*UXQGOLQLHQGHr französischen Kultur- und Bildungspolitik.391 $XIJDEH ZDU HV GLH Ä$XIULFKWXQJ HLQHV IUHLHQ XQG demoNUDWLVFKHQgVWHUUHLFK]XXQWHUVWW]HQ³VRZLHGHQÄIUDQ]|VLVFKHQ(LQIOX‰LQgVWHUUHLFK förGHUQ³392 'LH=LHOHZDUHQÄ'pVDQQH[LRQ³Ä'pVLQWR[LFDWLRQ³XQGÄ'pmocratisaWLRQ³'DHVLQgVWHUUHLFKSUR]HQWXDOPHKU16'$3-Mitglieder als in Deutschland gegeben hatWHEHWUDFKWHWHQGLH)UDQ]RVHQgVWHUUHLFKDOV Ä:LHJH GHV1DWLRQDOVR]LDOLVPXV³ XQGEHfürchteten, dass viele Österreicher noch Sympathien für Deutschland hegten. Im Sinne der 'pVDQQH[LRQ PXVVWH HV DOVR ]XP HLQHQ GDUXP JHKHQ GHQ Ä3DQJHUPDQLVPXV³ ]X EHkämpfen, also die Idee, dass Völker gleicher Sprache und gleicher Herkunft einem Staat angehöUHQPVVWHQ]XPDQGHUHQPVVHPDQÄDOOHVZDs spezifisch österreichisch sei, verherrliFKHQ XQG LQ *HJHQVDW] ]X DOOHP 'HXWVFKHQ EULQJHQ³ 393 Der Begriff der 'pVLQWR[LFDWLRQ meinWHGLHÄNXOWXUHOOHXQGJHLVWLJH(QWJLIWXQJ³YRQGHQ/HKUHQGHV1DWLRQDOVR]LDOLVPXV(V wurde also nicht wie in Deutschland eine 5ppGXFDWLRQ angestrebt, den Österreichern wurde zuJHWUDXW LKUHQ HLJHQHQ Ä|VWHUUHLFKLVFKHQ :HJ³ ]X ILQGHQ394 Ä'D ZLU GHQ gVWHUUHLFKHUQ keine österreichische Lehre vorzustellen haben, können wir ihnen nur gewisse grundsätzliche Ideen angeben, von denen aus das österreichische Volk sich gemäß seinem eigenem TemSHUDPHQWXQGVHLQHQWLHIHQ%HVWUHEXQJHQDXIGLH6XFKHPDFKHQZLUG³ 395 hieß es in einer französischen Direktive. Das Vorgehen war also anti-autoritär und deutlich liberaler als im französisch besetztem Deutschland.396 Die 'pPRFUDWLVDWLRQ wurde den politischen ParteiHQEHUODVVHQGLH)UDQ]RVHQEHVFKUlQNWHQVLFKGDUDXIÄLKQHQEHLP$XIEDXHLQHVGHmokratischen Staates zu helfen, indem sie den Geist der ZusammeQDUEHLWVWlUNWHQ³397 Für den Wiederaufbau, die Reorganisation und die Kontrolle des österreichischen Unterrichtswe-



387 Klaus EISTERER, Französische Besatzungspolitk. Tirol und Vorarlberg 1945/46, Innsbruck 1991 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte; 9), S. 16. 388 Zitiert nach EISTERER 1991, S. 17. 389 EISTERER 1991, S. 18. 390 EISTERER 1991, S. 19. 391 Vgl. auch ausführlich Éric DUSSAULT, /D GpQD]LILFDWLRQ GH O¶$XWULFKH SDU OD )UDQFH /D SROLWLTXH culWXUHOOHGHOD)UDQFHGDQVVD]RQHG¶RFFXSDWLRQ±1955, Québec 2005. 392 Zitiert nach EISTERER 1991, S. 259f. 393 EISTERER 1991, S. 260. 394 EISTERER 1991, S. 260. 395 Zitiert nach EISTERER 1991, S. 261. 396 EISTERER 1991, S. 260. 397 EISTERER 1991, S. 261.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Situation in Österreich

419

VHQV LQ GHU IUDQ]|VLVFKHQ =RQH ZDU GLH Ä'LUHFWLRQ GH O¶(GXFDWLRQ HW GHV %HDX[ $UWV³ LP Rahmen der Militärregierung zuständig.398 Im Sinne der alliierten besatzungspolitischen Zielsetzungen hätte sich also eine österreichische Althistorie zum Ziel setzen müssen, ihr spezifisch österreichisches Profil zu schärfen. An den drei österreichischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien war das Fach Alte Geschichte jeweils ganz unterschiedlich ausgerichtet. Anders als in der deutschen Altertumswissenschaft gab es in Österreich keine große Tradition der griechischen Geschichte, lange Zeit dominierte die Erforschung der römischen Geschichte. 399 In Wien entwickelte sich eine speziell österreichische Forschungsrichtung; dort war eine auf der Tradition Mommsens basierende Wissenschaftskonzeption vorherrschend, die als Ä:LHQHU6FKXOH³EH]HLFKQHWZLUG400 1DFKHLQHU'HILQLWLRQYRQ:HLOHUJHKHHVGDEHLÄXP ein Verständnis der Alten Geschichte, das zum einen in institutionell und sachlich enger, ja engster Beziehung zur klassischen Archäologie steht, zum anderen der römischen Provinzialgeschichte und LimHVIRUVFKXQJ EHVRQGHUH $XIPHUNVDPNHLW ]XNRPPHQ OlVVW³ 401 Die griechische Geschichte wurde in Wien 1893 in den Universitätsbetrieb aufgenommen, es kam formal zur Ressortteilung zwischen griechischer und römischer Geschichte. Eng verknüpft ist diese EntwickOXQJPLWGHU*UQGXQJGHUÄ.OHLQDVLDWLVFKHQ.RPPLVVLRQ³ die sich der Grundlagenforschung der griechischen Geschichte widmete. 402 In Wien gab es zwei Lehrstühle, die zuletzt Rudolf Egger und Josef Keil innehatten.403 Keil hatte von 1935 bis 1950 den Lehrstuhl für Griechische Geschichte und Epigraphik inne. Sein Kollege Egger, seit 1929 der Wiener Ordinarius für Römische Geschichte und Epigraphik, wurde 1945 entlassen.404 Nach Weiler sei das Wiener Verständnis der Altertumswissenschaft zu einem (alt)-österreichischen Spezifikum geworden, deswegen habe die Entwicklung des Faches Alte GeschichWHXQG$OWHUWXPVNXQGHDQGHU8QLYHUVLWlW*UD]Ä]HLWZHLVHJDQ]LP7UHQGGHU:LHQHU UniYHUVLWlW³405 gelegen.406 Zunächst war eine enge Verknüpfung mit dem Archäologisch-



398 EISTERER 1991, S. 268. 399 Ingomar WEILER, Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Altertumskunde, in: Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Band 4: Geschichte und fremde Kulturen, hrsg. v. Karl Acham, Wien 2002, S. 83±126, hier S. 97. 400 Zur Institutsgeschichte vgl. auch Ekkehard WEBER, 100 Jahre Institut für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik der Universität Wien, in: Römisches Österreich 4 (1976), S. 301±314; Gerhard DOBESCH, Alte Geschichte an der Universität Wien seit 1876, in: Hundert Jahre Institut für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik der Universität Wien 1876±1976, hrsg. v. Institut f. Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik Wien, Wien 1977 (maschinenschriftlich), S. 14±23; zur Geschichte des Instituts im Nationalsozialismus vgl. Martina PESDITSCHEK, Wien war anders ± Das Fach Alte Geschichte und Altertumskunde, in: Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, hrsg. v. Mitchell G. Ash, Wolfram Nieß u. Ramon Pils, Göttingen 2010, S. 287±]XUÄ:LHQHU6FKXOH³YJODXFKCHRIST 1982, S. 331f. 401 WEILER 2002, S. 94. 402 WEILER 2002, S. 98f. 403 Zu Egger und Keil vgl. ausführlich PESDITSCHEK 2010. 404 BICHLER 1989a, S. 66. 405 WEILER 2002, S. 105; vgl. auch Ingomar WEILER, Der Werdegang des Instituts für Geschichte des Altertums und Altertumskunde an der Karl-Franzens-Universität in Graz (Seit 100 Jahren altertumskundliche Vorlesungen), in: Zeitschrift des Historischen Vereins der Steiermark 58 (1967), S. 13±21.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

420

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH 1XOO³

Epigraphischen Seminar auch in Graz kennzeichnend.407 Die Entwicklung der Alten Geschichte in Graz ging dann jedoch eigene Wege mit der Berufung von Fachvertretern wie Friedrich Oertel, Wilhelm Ensslin und schließlich 1941 Fritz Schachermeyr. 408 Dieser wurde 1945 zunächst entlassen, dann pensioniert. 409 Auch Balduin Saria, der 1942 nach Graz berufen worden war, wurde 1945/46 entlassen, sein Lehrstuhl wurde kassiert statt neu besetzt.410 (UVW PLW GHU %HUXIXQJ YRQ (ULFK 6ZRERGD  GHU DXV GHU Ä:LHQHU 6FKXOH³ stammWHNHKUWHODXW:HLOHUÄMHQHHQJH9HUNQSIXQJYRQ$OWKLVWRULHXQG$OWHUWXPVNXQGH YRQ3URYLQ]LDOJHVFKLFKWHXQGODWHLQLVFKHU(SLJUDSKLNZLHGHU³ 411 ,Q ,QQVEUXFN GRPLQLHUWHQ VR XUWHLOW &KULVW ÄJDQ] DQGHUH 3HUVSHNWLYHQ³ 412 als in Wien und Graz.413 Der erste Lehrstuhlinhaber war Rudolf von Scala, der trotz seiner Wiener Herkunft andere Akzente setzte. Er befasste sich vor allem mit griechischer Geschichte und stand einer universalgeschichtlichen Auffassung der Alten Geschichte nahe. Seine Fragestellungen umfassten sowohl geographisch als auch zeitlich einen weiten Raum, indem er den Vorderen Orient sowie das Mittelalter und die Neuzeit in seine Reflexionen miteinbezog.414 Sein Nachfolger Carl Friedrich Lehmann-Haupt war vor allem Altorientalist und verfügte auch über die entsprechenden Sprachkenntnisse. Als Althistoriker stand er ebenfalls mehr der griechischen als der römischen Geschichte nahe. 415 Mit der Berufung Franz MiltQHUVHUIROJWHÄJHZLVVHUPD‰HQHLQ.RQWLQXLWlWVEUXFK³ 416 Miltner stammte aus der Ä:LHQHU6FKXOH³KDWWHVLFKIUJULHFKLVFKH*HVFKLFKWHXQG$OWHUWXPVNXQGHLQ:LHQ habilitiert. Er befasste sich sodann aber auch mit der Geschichte Roms und ein besonderer Schwerpunkt lag auf der germanischen Altertumskunde. Zu seinen besonderen Interessen gehörten auch militärhistorische Probleme. 417 Außerdem war er, im Urteil von Pesditschek,

406 Zur Alten Geschichte an der Universität Graz vgl. auch Walter HÖFLECHNER, Geschichte der KarlFranzens-Universität Graz. Von den Anfängen bis in das Jahr 2008, Graz 2009, hier S. 267. 407 WEILER 2002, S. 106. 408 WEILER 2002, S. 107±109. 409 PESDITSCHEK 2009, S. 371±377. 410 BICHLER 1989a, S. 66. 411 WEILER 2002, S. 110. 412 CHRIST 1982, S. 332. 413 Zur Innsbrucker Tradition vgl. die Beiträge in Reinhold BICHLER (Hrsg.), 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 15±32; vgl. auch Reinhold BICHLER 'DV )DFK Ä$OWH *HVFKLFKWH³ LQ Innsbruck, in: Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 3), S. 11±26; vgl. auch OBERKOFLER 1969, S. 157± 170. 414 WEILER 2002, S. 113. Vgl. Godehard KIPP, Rudolf von Scala, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 15±32. 415 WEILER 2002, S. 114. Vgl. Günther LORENZ, Carl Friedrich Lehmann-Haupt, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 33±45; sowie zuletzt Angelika KELLNER, Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen Althistorikers und Altorientalisten, in: Klio 97 (2015), S. 245±292. 416 WEILER 2002, S. 115. 417 WEILER 2002, S. 115.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Leopold Franzens-Universität Innsbruck

421

neEHQ6FKDFKHUPH\UÄGHUHQWVFKLHGHQVWH9HUNQGHUGHUQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ5DVVHQOHKUH unWHUGHQ$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIWOHUQ³ 418 Miltner wurde 1945 entlassen.419 ,QgVWHUUHLFKKDWWHHVDOVRGHP$QVFKHLQQDFKHLQHEHVRQGHUVÄQDFKKDOWLJH(QWnazifizieUXQJ³420 gegeben; vier der fünf Ordinarien verloren ihre Lehrstühle, und nur (ausgerechnet) Schachermeyr bekam 1952 wieder einen Lehrstuhl, indem er die Nachfolge Josef Keils in Wien antrat.421 +HX‰¶JHJHQEHU%HUYH JHlX‰HUWH3URJQRVHGHUSHUVRQHOOHQ /DJHLQ ÖsterUHLFKÄ6FKDFKHUPH\UGUIWHlKQOLFKZLH0LOWQHUVLFKHUOHGLJWKDEHQ³ 422 war auf lange Sicht nicht eingetroffen. $XFKGLHÄ5HLFKVGHXWVFKHQ³GLHQDFKGHPÄ$QVFKOXVV³gVWHUUHLFKVDQHLQH|Vterreichische Universität berufen worden waren, wurden im Rahmen der Entnazifizierung sofort entlassen.423 'DV DPHULNDQLVFKH .ULHJVPLQLVWHULXP KDWWH GLH (QWODVVXQJ GHU Ä5HLFKVdeutVFKHQ³EHUHLWVLQHLQHU'LUHNWLve vom Juli 1945 als integralen Bestandteil der EntnazifizieUXQJ GHILQLHUW Ä,Q $XVWULD LW ZLOO EH QHFHVVDU\ WR JHW ULG QRW PHUHO\ RI H[WUHPH 1DWLRQDO Socialists, who will be, if anything, more firmly in control of the administration there than in Germany, but also of the many Reich Germans who hold Austrian posts.³424 Unter den InhaEHUQ GHU |VWHUUHLFKLVFKHQ DOWKLVWRULVFKHQ /HKUVWKOH ZDU NHLQ Ä5HLFKVGHXWVFKHU³ EHtroffen war allerdings Peter Julius Junge. Der aus Bonn stammende Schüler Franz Miltners hatte sich 1940 in Innsbruck habilitiert. 425 Im Bescheid des Rektors Brunner vom 23. Juli IU3HWHU-XOLXV-XQJHKLH‰HVÄ0DQJHOV|VWHUUHLFKLVFKHU6WDDWVEUJHUVFKDIWKDEHQ6LH zufolge Anordnung der Provisorischen Landesregierung für Tirol mit 31. Juli 1945 aus IhUHU JHJHQZlUWLJHQ GLHQVWOLFKHQ 6WHOOXQJ DQ GHU 8QLYHUVLWlW ,QQVEUXFN DXV]XVFKHLGHQ³ 426 Freilich galt Junge bereits seit 1943 als vermisst in Stalingrad.427 In Österreich hatte es also im Vergleich zu Deutschland einen weitaus stärkeren personellen Wechsel gegeben; an jeder der drei Universitäten war ein Lehrstuhl neu zu besetzen.

7.9

Leopold Franzens-Universität Innsbruck

Die Leopold Franzens-Universität Innsbruck war bereits am 25. September 1945 wiedereröffnet worden. Ihr erster Nachkriegsrektor wurde der Anglist Karl Brunner, der nach dem Ä$QVFKOXVV³ YRQ GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVWHQ DEJHVHW]W ZRUGHQ ZDU XQG EHUHLWV LP 0DL 



418 PESDITSCHEK 2012, S. 177. Pesditschek zeichnet ausführlich Miltners Wirken für den Nationalsozialismus nach; vgl. ebd., S. 182ff; vgl. auch ULF 1985. 419 PESDITSCHEK 2012, S. 189f. 420 BICHLER 1989a, S. 69. 421 BICHLER 1989a, S. 66, Tabelle 2. 422 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 423 EISTERER 1991, S. 291. 424 Zitiert nach STIFTER 2014, S. 281. 425 Auszüge aus Junges Habilitationsakte sind zugänglich in Peter GOLLERÄ«QDWUOLFKLPPHUauf wissenschaftOLFKHU (EHQH³ 0\VWLILNDWLRQHQ 'LH JHLVWHVZLVVHQVFKDIWOLFKHQ )lFKHU DQ GHU 8QLYHUVLWlW Innsbruck im Übergang von Nazifaschismus zu demokratischer Republik nach 1945. Dokumentation einer Kontinuität, Innsbruck 1999, S. 129±132. 426 Zitiert nach GOLLER 1999, S. 132. 427 GOLLER 1999, S. 132.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

422

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

die kommissarische Leitung übernommen hatte. 428 Brunner war für das Studienjahr 1945/46 regulär gewählt worden.429 Da in Österreich anders als in Deutschland die Alliierten keine strukturellen Reformpläne für das Bildungswesen verfolgten, wurden die UniversiWlWHQ DXI *UXQGODJH GHV *HVHW]HV ]XU Ä2UJDQLVDWLRQ GHU DNDGHPLVFKHQ %HK|UGHQ³ YRQ 1873 wiedereröffnet. Damit waren Autonomie, Privatrechtsfähigkeit und Selbstverwaltung verbunden,430 ZLHGLH$PHULNDQHUIRUPXOLHUWHQÄ>«@ZLWKWKHUHFWRUVDQGGHDQVHOHFWHGE\ WKH IDFXOWLHV DQG RQO\ QRPLQDO FRQWURO E\ WKH 0LQLVWU\ RI (GXFDWLRQ³ 431 Die französische Militärregierung hatte also ± ganz anders als in Mainz ± mit Neubesetzungen von Lehrstühlen nichts zu tun. Insgesamt sei, so lautet der Befund der österreichischen Zeitgeschichtsforschung, die Entnazifizierung in Österreich gescheitert.432 Dieser Meinung ist auch die französische ForVFKXQJÄ>«@ODGpQD]LILFDWLRQWRWDOHGHV$XWULFKLHQVIXWXQpFKHF³ 433 Für die Entnazifizierung in Innsbruck war bereits Ende Juli 1945 eine Kommission gegründet worden, der Hans Gamper als Referent für Hochschulangelegenheiten bei der Landeshauptmannschaft, der Rektor Brunner sowie vier Professoren angehörten, die als Gegner des Nationalsozialismus galten. Diese nahm eine erste Sichtung der Universitätsangehörigen vor. Von 132 sollten 52 sofort entlassen werden, 45 verzichteten auf einen Einspruch vor dem später eingerichteten Überprüfungsausschuss und waren somit entlassen. Dem im Oktober 1945 eingerichteten Überprüfungsausschuss gehörten ein Oberlandesgerichtsrat, je ein Vertreter der drei Parteien ÖVP, SPÖ und KPÖ, ein Abgesandter der demokratischen Widerstandsbewegung sowie ein Vertreter der französischen Militärregierung als Beobachter an.434 Dieser Ausschuss arbeitete bis Mai 1946. Fast alle der 35 Personen, die von Sanktionen betroffen waren, wandten sich an übergeordnete Instanzen, um Einspruch einzulegen. Insgesamt arbeiteten mehrere Ausschüsse und Kommissionen parallel; Kompetenzen überschnitten sich und die Kriterien waren nicht einheitlich. Beispielsweise wurden elf Professoren, die vom Ausschuss in Innsbruck entlastet worden waren, im April 1946 von dem ÄYRP 0LQLVWHUUDW HLQJHVHW]WHQ .RPLWHH ]XU 6lXEHUXQJ GHU K|FKVWHQ 6WDDWV- und WirtschaftsVWHOOHQYRQQDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKHQ(OHPHQWHQ³HQWODVVHQZDVEHLP5HNWRUDWXQGGHU Professorenschaft auf Unverständnis stieß.435 .



428 EISTERER 1991, S. 290. Zur Geschichte der Universität Innsbruck bis 1945 vgl. Gerhard OBERKOFLER/Peter GOLLER, Geschichte der Universität Innsbruck (1669±1945), Frankfurt am Main 2 1996 (Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe; 14). Zu Brunner vgl. ebd., S. 316f. Eine Gesamtdarstellung der Universitätsgeschichte oder auch nur der Entwicklung der Philosophischen Fakultät nach 1945 gibt es nicht. 429 OBERKOFLER/GOLLER 1996, S. 327. 430 STIFTER 2014, S. 279. 431 Zitiert nach STIFTER 2014, S. 278. 432 Sebastian MEISSL/Klaus-Dieter MULLEY/Oliver RATHKOLB, Vorwort, in: Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945±1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst Wien, März 1985, hrsg. v. dens., München 1986, S. 7f., hier S. 8. 433 Éric DUSSAULT, « Politique culturelle et dénazification dans la zone d'occupation française en Autriche (Tyrol et Vorarlberg) et à Vienne de 1945 à 1955 », in: Guerres mondiales et conflits contemporains 221 (2006), S. 83±92, hier S. 91. 434 EISTERER 1991, S. 291. 435 EISTERER 1991, S. 291.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Leopold Franzens-Universität Innsbruck

423

Der Verlauf des Entnazifizierungsverfahrens an der Universität Innsbruck muss hier nicht im Einzelnen dargestellt werden,436 nur die Grundtendenzen sind zu benennen: Von SeiWHQGHU8QLYHUVLWlWZXUGHQYLHOIDFKÄPLOGHUQGH8PVWlQGH³JHOWend gemacht und das Argument verwendet, es seien einige der besten Professoren betroffen, die man für unersetzbar erklärte. Diejenigen, die der Partei beigetreten wären, hätten dies nur unter Zwang getan XQGXP]XYHUKLQGHUQGDVVVLHYRQÄ5HLFKVGHXWVFKHQ³HUVHW]WZUGHQ437 Relativ bald sei, so Eisterer, die Entnazifizierung in der französischen Zone sowohl von den Österreichern als auch von den Militärbehörden nach dem inoffiziellen Grundsatz betrieben worden, dass GLH(QWQD]LILHUXQJÄGHQ:LHGHUDXIEDXGHV/DQGHVQLFKWDOO]XVHKUEHKLQGHUQVROOWH³ 438 Insgesamt herrschte in Innsbruck nach 1945 eine starke Kontinuität der Verhältnisse, betonen Oberkofler/Goller. 439 Sogar der 1938 abgesetzte Rektor Brunner hatte sich 1946 an der Verbreitung der Legende beteiOLJWYLHOHGHUHLJHQWOLFKÄ|VWHUUHLFKLVFKJHVLQQWHQ³3URfessoren seien zum Beitritt in die Partei gezwungen worden oder ein früher (also illegaler) Parteibeitritt sei gefälscht worden, um der Universität den Anschein zu geben, besonders früh QDWLRQDOVR]LDOLVWLVFKJHZHVHQ]XVHLQ(UVHLGDEHLVR2EHUNRIOHU*ROOHUZRKOÄ]XHLQHP *XWWHLO YRQ NROOHJLDOHU 0HQVFKOLFKNHLW³ EHZHJW ZRUGHQ440 Diese Einschätzung der Verhältnisse in Innsbruck korrespondiert mit der gesamtösterreichischen Entwicklung. 6WLIWHU UHVPLHUW Ä9HUEXQGHQ PLW GLHVHQ UHVWDXUDWLYHQ 7HQGHQ]HQ LP 8QLYHUVLWlWVEHUHLFK voll]RJVLFKÃ9HUJDQJHQKHLWVEHZlOWLJXQJµNRPSOHPHQWlUGXUFK ODWHQWHV )RUWEHVWHKHQYRUdemoNUDWLVFKHQ GHXWVFKQDWLRQDOHQ XQG DQWLVHPLWLVFKHQ *HGDQNHQJXWHV³ 441 Nicht nur in Einzelfällen seien trotz Entnazifizierungsverfahren auch Universitätslehrer mit einschlägiger NS-Vergangenheit rehabilitiert worden.442 Bemühungen zur Wiedergutmachung, im Sinne von Rückberufungen emigrierter Wissenschaftler, hat es in ÖsterreLFKNDXPJHJHEHQ'LHÄXQLYHUVLWlUH:LHGHUJXWPDFKXQJNRQzentrierte sich vor allem auf die Rehabilitierung der 1938 entlassenen Personen ± teils



436 Zum Ablauf der Entnazifizierung in Österreich generell vgl. die knappe Zusammenfassung STIEFEL 1986; zur Entnazifizierung an den Universitäten vgl. Willi WEINERT, Die Entnazifizierung an den österreichischen Hochschulen, in: Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945±1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst Wien, März 1985, hrsg. v. Sebastian Meissl, Klaus-Dieter Mulley u. Oliver Rathkolb, München 1986, S. 255±269. 437 EISTERER 1991, S. 292. 438 EISTERER 6$XFK6WLHIHONRQVWDWLHUWHLQHÄVHKUSUDJPDWLVFKH+DOWXQJGHU)UDQ]RVHQJHgenüber dem NS-3UREOHP³STIEFEL 1986, S. 30. 439 OBERKOFLER/GOLLER 1996, S. 327; vgl. auch Peter GOLLER, Der Dozentenkader der Naturwissenschaftlichen Fakultät Innsbruck und die Befreiung von Nazifaschismus 1945±1951, Innsbruck 2000; GOLLER 1999. Zur Situation in Graz vgl. STEIRISCHE GESELLSCHAFT FÜR KULTURPOLITIK (Hrsg.), Grenzfeste Deutscher Wissenschaft. Über Faschismus und Vergangenheitsbewältigung an der Universität Graz, Graz 1985. Zur Situation in Wien vgl. die Beiträge in Margarete GRANDNER/Gernot HEISS/Oliver RATHKOLB (Hrsg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, Innsbruck u. a. 2005 (Querschnitte; 19). 440 OBERKOFLER/GOLLER 1996, S. 327. 441 STIFTER 2014, S. 345. 442 STIFTER 2014, S. 345.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

424

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Funktionäre des Dollfuß-Schuschnigg-5HJLPHV³443 Fleck sieht unter anderem darin die UrsaFKHQIUHLQHQÄ1LHGHUJDQJGHU|VWHUUHLFKLVFKHQ:LVVHQVFKDIW³444 ,P )DFK $OWH *HVFKLFKWH LQ gVWHUUHLFK ZDUHQ GLH QDFK GHP Ä$QVFKOXVV³ HQWODVVHQHQ Professoren Arthur Stein und Edmund Groag bereits 74 und 72 Jahre alt, Ernst Stein schon im Februar 1945 gestorben.445 Franz Schehl lehnte eine Rückberufung nach Graz ab.446 Der Bundesminister für Unterricht, Felix Hurdes, gab 1946 zeitgenössischen Vorwürfen447 JHJHQEHUGHQ8QLYHUVLWlWHQ5HFKWLQGHPHU|IIHQWOLFKIRUPXOLHUWHÄ(VP‰WHVLFK aber eigentlich jeder klar sein, daß jeder, der irgendwie nationalsozialistisch belastet ist, auf einer Lehrkanzel keinen Platz hat. Es steht außer Frage, daß man hier ganz eindeutig jeden nationalsozialistischen Einfluß ausschalten muß. Für unsere Jugend kommen nur eindeutig österreichische LeKUNUlIWH LQ )UDJH³448 Wer österreichisch war, war also nach damaliger Definition kein Nationalsozialist gewesen.

7.10

Das Berufungsverfahren ± Ä'LH,GHHEULJHQV+DPSOQDFK ,QQVEUXFN]XEULQJHQLVWJOlQ]HQG³449

Hampl hatte relativ bald nach Kriegsende begonnen, seine Chancen auf einen Ruf nach Innsbruck auszuloten. Den Wunsch, in Zukunft an einer österreichischen Universität zu wirken, mag er schon früher gehabt haben, seine Familie war schließlich auch schon direkt von Leipzig aus nach Vorarlberg zu seiner Mutter gezogen. Weder in Gießen noch in Leipzig hatte die Familie eine Wohnung gemietet, was vermutlich auch nicht so einfach gewesen wäre, denn Wohnraum war überall knapp. Bereits im Dezember 1945 schrieb Heuß an %HUYHÄ'LH,GHHEULJHQV+DPSO QDFK,QQVEUXFN]XEULQJHQLVWJOlQ]HQG³450 Dass Berve jedoch Anteil an Hampls Berufung hatte, ist recht unwahrscheinlich. Heuß schätzte Hampls Chancen aus zwei Gründen als gut ein, und mit dieser Einschätzung lag er ziemlich richtig: Zum einen war es Hampls österreichische Herkunft, die für ihn sprach, zum anderen hatte der vormalige Lehrstuhlinhaber Franz Miltner sich im Nationalsozialismus derartig komproPLWWLHUWGDVVHUQLFKWKDOWEDUZDUXQGOHW]WHQGOLFKHQWODVVHQZXUGHÄ(U>VF+DPSO@ZLUG wohl so ziemlich der einzige jüngere oesterreichische Althistoriker sein. Schachermeyr



443 STIFTER 2014, S. 35; ebenso Christian FLECK, Autochthone Provinzialisierung. Universität und Wissenschaftspolitik nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 7 (1996), S. 67±92, hier S. 78. 444 FLECK 1996, S. 91. 445 Vgl. WACHTEL 2012. 446 [ANON.], Biographisches. Franz Adolf Willibald Josef bzw. Francis W. Schehl, online abrufbar unter: archiv.uni-graz.at/de/bestaende/sammlungen/nachlaesse/schehl-franz-francis-w/biographisches/ [zuletzt am: 20.6.2017]. 447 Zur zeitgenössischen Kritik an der Entnazifizierung an den Universitäten vgl. WEINERT 1986. 448 Zitiert nach WEINERT 1986, S. 254. 449 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 450 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

425

dürfWHlKQOLFKZLH0LOWQHUVLFKHUOHGLJWKDEHQ³451 Und auch in einem weiteren Punkt hatte Heuß recht; ebenso wie ± nach Meinung von Heuß ± in der Schweiz, spielte nun auch in Österreich die Staatsbürgerschaft eine wichtige Rolle, wie noch zu zeigen sein wird. So wünschte der Halbschweizer Heuß für Hampl: Ä+RIIHQWOLFK JHKWHVLQ2H YHUQQIWLJHU]XDOVLQGHU 6FKZHL] 'D KDEHQ VLHGRFK tatsächlich den Basler Lehrstuhl mit einem Philologen (und auch da einem homo obscurissimus) besetzt, um in ihrer Xenophobie nicht mich oder Gelzer nehmen zu müssen. Dabei ist G. selbst Basler (was einiges dort zu bedeuten hat) und war ich noch vor wenigen Jahren nach vertraulichen Mitteilungen eigentlich als der praesumptive Nachfolger Staehelins angesehen. Ich fürchte, wir müssen noch mit vielen reDFWLYHQ9HUUFNWKHLWHQDXIXQVHUHQ:DKQVLQQKLQUHFKQHQ³ 452 'LH %HGHQNHQ ZDUHQ QLFKW XQEHJUQGHW VFKOLH‰OLFK ZDU +DPSO  IUHLZLOOLJ Ä5HLchsdeutVFKHU³JHZRUGHQ'XUFKGLH*HVHW]JHEXQJGHU=ZHLWHQ5HSXEOLNZXUGHQDOOHÄ5HLFKVdeutVFKHQ³ ZLHGHU]X $XVOlQGHUQXQGNRQQWHQDXVJHZLHVHQ ZHUGHQ'LH $XVZHLVXQJGHU Ä5HLFKVGHXWVFKHQ³ ZXUGH DOV 0D‰QDKPH GHU (QWQD]LIL]LHUXQJ GXUFKJHVHW]W XQG ZDU DXch Teil des neuen österreichischen Selbstverständnisses. Innerhalb der Politik der Alliierten stellWHGLH$XVZHLVXQJGHUÄ5HLFKVGHXWVFKHQ³HLQHZHLWHUH0D‰QDKPHGDUXPgVWHUUHLFK DXV GHU $XVULFKWXQJ DXI 'HXWVFKODQG ]X O|VHQ DEHU DXFK XP ÄgVWHUUHLFK GHP deutschen ZuJULII]XHQW]LHKHQ³453 In der Bevölkerung war dies populär; so sollen die Vorarlberger LP0DLGLHVRIRUWLJH$XVZHLVXQJDOOHUÄ5HLFKVGHXWVFKHQ³JHIRUGHUWKDEHQ 454 Alleine GLH 0LOLWlUUHJLHUXQJ %UHJHQ] KDWWH ELV 2NWREHU  HWZD  Ä5HLFKVGHXWVFKH³ DEgeschoben.455 %LV $XJXVW  ZDUHQ DXV 7LURO XQG 9RUDUOEHUJ LQVJHVDPW  Ä5HLFKVdeutVFKH³LQGLHZHVWDOOLLHUWHQ%HVDW]XQJV]RQHQDEJHVFKREHQZRUGHQ 456 Zwar hätte Hampl aufgrund seiner Verwurzelung in Schwarzenberg bestimmt nicht die Ausweisung gedroht, da es auch Ausnahmegenehmigungen gab, 457 die Problematik seiner Staatsbürgerschaft für den Wunsch, an einer österreichischen Universität zu wirken, wird ihm aber mit hoher Wahrscheinlichkeit bewusst gewesen sein. Nach Meinung von Goller/Oberkofler hatte Hampl seinen Ruf einer personellen Intrige sowie seiner Herkunft aus der Berve-Schule zu verdanken: Ä0LOWQHUVFKHLWHUWHQLFKWDQGHUDQWLIDVFKLVWLVFKHQ3RVLWLRQLHUXQJGHUPD‰JHEOLFKHQ Funktionäre der Universität Innsbruck, sondern schlicht an einer personellen Intrige, d.h. daran, dass bereits ein einflußreicher Konkurrent für die althistorische Professur

451 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 452 Alfred Heuß an Helmut Berve am 10. Dezember 1945; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuss, Alfred, Bl. 1. 453 EISTERER 1991, S. 113. 454 EISTERER 1991, S. 114. 455 EISTERER 1991, S. 116. 456 EISTERER 1991, S. 117. 457 EISTERER 1991, S. 118.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



426

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

bereit stand, der aus der dem Nazi-Regime huldigenden Leipziger althistorischen Berve-Schule stammende, aus Bozen gebürtige Franz HaPSO>«@³458 Obwohl die Zukunft der Gießener Universität zu dem Zeitpunkt noch nicht endgültig entschieden war, stand Hampl bereits im Herbst 1945 mit der Universität Innsbruck in Kontakt und bemühte sich um einen Ruf auf den Lehrstuhl. Offenbar war er von sich aus an den Rektor Karl Brunner herangetreten. Persönlich konnte er nicht nach Innsbruck kommen, daher schrieb er ihm am 3. Oktober 1945: Ä'DVV6LHPHLQHP:XQVFKDQHLQHU|VWHUUHLFKLVFKHQ8QLYHUVLWlWZLUNHQ]XGUIHQ entgegenkommen, indem Sie mir den Lehrauftrag für das W.S. in Aussicht stellten, danke ich Euer Magnifizenz umso mehr, als ich mich nicht bei Ihnen persönlich vorstellen durfte. Leider sind für mich im Augenblick die Umstände so misslich, dass ich fast nicht in der Lage bin, dies mir an sich so willkommene Angebot annehmen zu können, da ich mich in dieser Angelegenheit zuvor mit der Universität Giessen ins Benehmen setzen müsste, was im Augenblick fast unmöglich ist. Um einen Passierschein nach Giessen zur Regelung aller schwebenden Fragen bemühe ich mich jedenfalls. Fragebogen und Lebenslauf erlaube ich mir, Ihnen durch meine Frau überreichen zu lassen, und ich hoffe, dass ich mich in Bälde persönlich bei Euer Magnifizenz vorstelOHQNDQQ³459 Der Rektor antwortete ihm, er werde den Fragebogen ± der ebenso wenig überliefert ist wie der erwähnte Lebenslauf ± der Philosophischen Fakultät zur Verwendung im Ausschuss zur Besetzung der althistorischen Lehrkanzel übergeben. Seiner Einschätzung nach werde dieser seine Entscheidung iP /DXIH GHV :LQWHUVHPHVWHUV IlOOHQ ÄZHQQ GLH $QJHOHJHQKHLW HLner %HVHW]XQJE]ZGHU%HLEHKDOWXQJYRQ3URI0LOWQHUHQGJOWLJJHNOlUWLVW³460 Die Angelegenheit Miltner komme noch, so der Rektor, vor einen außerhalb seiner Einflussnahme stehenden Ausschuss. Er bedauerte, dass sich eine Vertretung Hampls für das Wintersemester nicht UHDOLVLHUHQ ODVVH XQG VLFKHUWH LKP ]X Ä>«@ DQ GHU 6WDDWVEUJHUVFKDIW ZUGH DEHU HLne HYHQWXHOOH %HUXIXQJ NHLQHVZHJV VFKHLWHUQ³461 Eine Berufung Hampls hielt er durchaus für P|JOLFK Ä'LH *LHVVHQHU ZHUGHQ ZRKO E|VH VHLQ IDOOV ZLU 6LH ZHJKROHQ VROOWHQ DEHU YRUOlXILJVFKHLQWHVQRFKUHFKWIUDJOLFK]XVHLQREXQGZDQQ*LHVVHQZLHGHUHU|IIQHWZLUG³462 Franz Miltner war am 10. Juli 1945 von seinem Dienst bei der Kriegsmarine zurückgekehrt und wurde mit Schreiben vom 23. Juli 1945 auf Anordnung der provisorischen Landesregierung für Tirol aus dem Hochschuldienst entlassen.463 Der Überprüfungsausschuss 458 GOLLER/OBERKOFLER 2003, S. 16. 459 Franz Hampl an den Rektor der Universität Innsbruck am 3. Oktober Hampl. 460 Der Rektor der Universität Innsbruck an Franz Hampl am 12. Oktober Hampl. 461 Der Rektor der Universität Innsbruck an Franz Hampl am 12. Oktober Hampl. 462 Der Rektor der Universität Innsbruck an Franz Hampl am 12. Oktober Hampl. 463 PESDITSCHEK 2012, S. 189.

 1945; UA Innsbruck, PA 1945; UA Innsbruck, PA 1945; UA Innsbruck, PA 1945; UA Innsbruck, PA

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

427

der Universität bestätigte die Entlassung am 28. November 1945. In der Begründung wurde u. a. zunächst angeführt, er sei illegales Mitglied der NSDAP gewesen. Darüber wurde Miltner allerdings erst mit Bescheid vom 25. Juni 1946 informiert. Er legte sogleich Beschwerde dagegen ein, allerdings, wie sich später herausstellte, letztendlich erfolglos. 464 Er wurde schließlich zum 31. Oktober 1947 offiziell in den Ruhestand versetzt. 465 In Innsbruck hatte also die Suche nach einem Nachfolger für den belasteten Miltner schon begonnen, bevor überhaupt endgültig entschieden war, ob er wirklich seine Professur verOLHUHQZUGH'DVJOHLFKHÄ6FKLFNVDO³ZHQQPDQHVVRQHQQHQZLOOKDWWHMDDXFK%HUYH dessen Münchener Lehrstuhl mit Stauffenberg besetzt wurde, als sein Verfahren noch nicht endgültig entschieden war.466 Jedenfalls hatte man in Innsbruck offenbar keine größere Neigung, Miltner in seiner Professur zu halten oder aber ihm den Lehrstuhl für eine mögliche Rückkehr freizuhalten. Was die von dem Rektor angesprochene Frage der Staatsbürgerschaft angeht, die seiner Aussage nach kein Problem darstellen sollte, ist damit nicht die deutsche Reichsangehörigkeit gemeint, sondern die tschechische Staatsangehörigkeit. Wie bereits erwähnt, hatte Hampl die deutsche nämlich unmittelbar nach dem KriHJÄDEJHOHJW³XPHVYRUVLFKWLJDXVzudrücken: Auf einem Ausländer-Personalausweis, ausgestellt von der BezirkshauptmannVFKDIW%UHJHQ] DP2NWREHUZLUG+DPSOV6WDDWVDQJHK|ULJNHLWDOV Ä7VFKHFKRslowaNHL³DQJHJHEHQ467 Grundsätzlich lag die Kompetenz für die Besetzung der Lehrstühle ± wie herkömmlich ± in den Händen der Fakultät, die einen Ausschuss gegründet hatte. Dennoch war das Bundesministerium für Unterricht in Wien in dieses Verfahren recht früh involviert. Allerdings war es offenbar nicht aus eigenem Antrieb aktiv geworden, sondern durch äußere Einflussnahme. Zunächst ist es daher notwendig, kurz die politische Ausrichtung bzw. die personelle (Macht-)Konstellation im Bundesministerium zu schildern. Zwar wurde Österreich ab dem 20. Dezember 1945 von einer Dreiparteienregierung aus der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) und der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) regiert, das Bundesministerium für Unterricht war aber in den Händen der ÖVP und wurde dominiert von katholisch-konservativen Beamten. Seit Dezember 1945 war Felix Hurdes (ÖVP) der Unterrichtsminister. Der für die Sektion Ä+RFKVFKXOHQ³]XVWlQGLJH0LQLVWHULDOUDW2WWR6NUEHQVN\KDWWHVLFKVFKRQYRUKHUHLQHVWDUke Position aufgebaut. Er hatte im Bereich der Hochschulpolitik viel Spielraum, da sich Hurdes wenig dafür interessierte.468 Skrbensky hatte auch im Austrofaschismus schon hohe Vertrauenspositionen innegehabt.469 Wichtig festzuhalten ist es, dass Hurdes und Skrbensky weltanschaulich insofern eng verwandt waren, als sie beide konservative Katholiken waren und sich der Maxime einer österreichischen Eigenkultur verpflichtet fühlten, die geschützt



PESDITSCHEK 2012, S. 189. PESDITSCHEK 2012, S. 189. Zu Miltner vgl. auch ULF 1985. GÜNTHER 2002b, S. 114±118. Personalausweis der Bezirkshauptmannschaft Bregenz, Kopie im Besitz der Verfasserin. Roman PFEFFERLE/Hans PFEFFERLE, Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren, Göttingen 2014 (Schriften des Archivs der Universität Wien; 18), S. 51. 469 PFEFFERLE/PFEFFERLE 2014, S. 52. Zur Biographie Skrbenskys vgl. PFEFFERLE/PFEFFERLE 2014, S. 55±57; STIFTER 2014, S. 295, Anm. 1266. 464 465 466 467 468

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

428

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

und wiederhergestellt werden sollte.470 Die Machtkonstellation wurde auch aus zeitgenössischer amerikanischer Sicht so wahrgenommen. Insbesondere die katholisch-konservative Ausrichtung wurde bemerkt. So notierte 0DUWLQ)+HU]Ä3ROLWLFDO2IILFHU³DQGHU86-Botschaft in Wien 1948 über das Unterrichtsministerium: Ä7his ministry is the bulwark of the Cartellverband since Minister Hurdes himself is DQÃ$OWHU+HUU¶ &90HPEHU $FWLYHO\FRRSHUDWLQJZLWKKLPLV'U+DQV3HUQWHUD former Minister of Education under Dollfuß and Schuschnigg, present member of Parliament DQG FKLHI RI ÃFXOWXUDO DIIDLUVµ RI WKH 3HRSOH¶V 3DUW\ 3HUKDSV WKH PRVW powerful simple official, however, is Sektionschef Dr. Otto Skrbensky, a CV member who controls university appointments. Part, at least, of the appalling decline of Austrian learning must be charged to the narrowly conservative orientation of these personalities.³471 3IHIIHUOH3IHIIHUOHXUWHLOHQEHU6NUEHQVN\GLHVHUVHLÄHLQZLFKWLJHU0LWYHUXUVDFKHUGHUDXI EiJHQUHNUXWLHUXQJ DQJHZLHVHQHQ 3URYLQ]LDOLVLHUXQJ³ GHV |VWHUUHLFKLVFKHQ Hochschulwesens der HUXQGHU-DKUHJHZHVHQ'LHVHÄ3URYLQ]LDOLVLHUXQJ³KDEHQRFKELV in die 1970er und 1980er Jahre nachgewirkt.472 Die Berufungspolitik im Ministerium war vor allem dadurch gekennzeichnet, dass Auslandsberufungen vermieden wurden. Das betraf auch RückberXIXQJHQYRQQDFKGHPÄ$QVFKOXVV³ emigrierten Wissenschaftlern.473 Nach Ausweis der Akten hatte sich das Ministerium noch nicht mit der Situation der Innsbrucker Alten Geschichte befasst, als es von außen auf die Angelegenheit aufmerksam gemacht wurde. Bereits am 18. Januar 1946 wandte sich nämlich Emil Schneider brieflich in der Angelegenheit an Skrbensky. Der christlichsoziale Schneider war 1922 in der christlichsozialen-großdeutschen Regierung des Bundeskanzlers Ignaz Seipel Bundesminister für Unterricht und Kultus geworden. Nachdem Schneider 1926 hatte zurücktreten müssen, war er von 1927 bis 1938 Direktor der Bundesrealschule in Dornbirn. 474 Er kannte Hampl also seit dessen Schulzeit. Hampl hatte im Juli 1928 dort seine Reifeprüfung abgelegt.475 Zu dem Zeitpunkt, als Schneider sich in die Angelegenheit einmischte, war er Direktor der



470 PFEFFERLE/PFEFFERLE 2014, S. 64. Zur Entwicklung der österreichischen Identität nach 1945 vgl. Stefan August LÜTGENAU, Grundstrukturen der österreichisch-deutschen Beziehungen nach 1945, in: Österreich in den Fünfzigern, hrsg. v. Thomas Albrich u. a., Innsbruck 1995 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte; 11), S. 237±258. 471 Zitiert nach PFEFFERLE/PFEFFERLE 2014, S. 52. 472 Hans PFEFFERLE/Roman PFEFFERLE, Otto Skrbensky, in: 650 Jahre Universität Wien, online abrufbar unter: geschichte.univie.ac.at/de/personen/otto-skrbensky [zuletzt am: 20.6.2017]. 473 PFEFFERLE/PFEFFERLE 2014, S. 64. 474 Zu seiner Person und seinem Werdegang vgl. [ANON.], Biographie Dr. Emil Schneider, in: Wer ist Wer, online abrufbar unter: www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01747/index.shtml [zuletzt am: 20.6.2017]; vgl. ausführlich Peter MUTHER, Minister a. D. Dr. Emil Schneider, in: Minister Dr. Emil 6FKQHLGHU(LQ8QWHUULFKWVPLQLVWHUDXVGHPÄVFKZlU]HVWHQ2HVWHUUHLFK³±1961, hrsg. v. Klaus Plitzner u. Wolfgang Scheffknecht, Schwarzach 2001 (Schriften des Vorarlberger Landesarchivs; 7), S. 17±22; vgl. auch die weiteren Beiträge des Sammelbandes. 475 Franz Hampl, maschinenschriftlicher Lebenslauf; UA Leipzig, PA 529, Bl. 5; vgl. FEILITZSCH 1993, S. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

429

Realgymnasisums für Mädchen in Bregenz-Marienberg.476 Er hatte auch nach 1945 keinen bedeutenden politischen Posten mehr inne, agierte also quasi als Privatmann. In einem %ULHIEDWHUGHQ6HNWLRQVFKHIÄ)UDX'U/RWWH+DPSOLQGHU)UDJHGHU%HUXIXQJLKUHV%UXGHUV3URIHVVRU'U)UDQ]+DPSOEHVWHQV]XXQWHUVWW]HQ³XQGVHW]WHVLFKselbst nach Kräften für ihn ein: Ä+HUU 3URIHVVRU 'U +DPSO LVW ZLH Veine beiden Schwestern, die ja beide Ärztinnen sind, mein Schüler gewesen und ist mir genauestens bekannt. Ich will der Form halber betonen, daß Herr Professor Dr. Hampl politisch absolut positiv österreichisch ist und niemals den Gedankengängen der NSDAP irgendwie nahegestanden ist. Mein Urteil über ihn geht dahin, daß ich es für einen Erfolg für unser Österreich erachten würde, wenn es möglich wäre, Herrn Professor Dr. Hampl an die Innsbrucker Universität zu berufen und ich würde einen solchen Antrag aus ganzem Herzen befürworten. Ich bitte Sie das Gesuch betreffend der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft für die Mutter der Frau Dr. Hampl ebenfalls bestens zu unterstüt]HQ³477 Die Verbindung zum ehemaligen Lehrer hatte also nicht Franz Hampl selbst, sondern seine Zwillingsschwester aufgenommen. Dr. med. Lotte Hampl war zum Katholizismus konvertiert und wurde 1946 Referentin für Ehe- und Erziehungsfragen des Erzbischofs von Salzburg.478 Von Schneider wird besonders betont, dass Hampl kein Nationalsozialist und in poliWLVFKHU+LQVLFKWÄ|VWHUUHLFKLVFK³HLQJHVWHOOWJHZHVHQVHL In einer undatierten Aktennotiz, in der im Wesentlichen Hampls wissenschaftlicher WerdeJDQJVNL]]LHUWZLUGXQGHVEHULKQKHL‰WÄ%HZLUEWVLFKXPGLH/HKUkanzel für Alte GeVFKLFKWHGHV3URI0LOWQHU³479 ZXUGHDX‰HUGHPIHVWJHKDOWHQÄ3HUV|QOLFKHU.RQWDNWPLW MiQLVWHUD'6FKQHLGHU³480 Für Hampls Berufung war es sicherlich sehr förderlich, dass sich neben Schneider etwa zum selben Zeitpunkt gleich mehrere einflussreiche österreichische Politiker für ihn einsetzten. Den Anfang machte ± nach Ausweis der in Hampls Personalakte des Bundesministeriums für Unterricht in Wien überlieferten Briefe ± Hans Pernter, der damals die Kunstsektion im Bundesministerium für Unterricht leitete. Er gehörte zu den Gründern der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und war ihr geschäftsführender Parteiobmann. Pernter war im austrofaschistischen Ständestaat Mitglied der Vaterländischen Front gewesen, von 1934 bis 1936 Staatssekretär im Bundesministerium für Unterricht und von 1936 bis 1938 dann



476 Werner MATTÄ'U(PLO6FKQHLGHUDXV'RUQELUQ³Ln: Minister a. D. Dr. Emil Schneider, in: MinisWHU 'U (PLO 6FKQHLGHU (LQ 8QWHUULFKWVPLQLVWHU DXV GHP ÄVFKZlU]HVWHQ 2HVWHUUHLFK³ ±1961, hrsg. v. Klaus Plitzner u. Wolfgang Scheffknecht, Schwarzach 2001 (Schriften des Vorarlberger Landesarchivs; 7), S. 273±300, hier S. 299. 477 Emil Schneider an den Sektionschef am 18. Januar 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 478 Hans SPATZENEGGER Ä.LUFKH LQ GHU )UHLKHLW³ 'LH $XIEDXMDKUH ±1948, in: Salzburg und das Werden der Zweiten Republik. VI. Landes-Symposion am 4. Mai 1985, hrsg. v. Eberhard Zwink, Salzburg 1985 (Schriftenreihe des Landespressebüros; Salzburg Diskussionen; 7) S. 58±80, hier S. 75, Anm. 50. 479 Undatierte handschriftliche Aktennotiz; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 480 Undatierte handschriftliche Aktennotiz; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

430

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Unterrichtsminister im katholisch-autoritären Schuschnigg-Kabinett. Im Austrofaschismus wurde nach der Ausschaltung des Parlaments und dem Verbot der Oppositionsparteien auch das Bildungswesen umgestaltet und massiv in die Organisation der österreichischen Hochschulen eingegriffen.481 Pernter hatte in der austrofaschistischen Umgestaltung freilich eine führenGH5ROOHHLQJHQRPPHQ1DFKGHPÄ$QVFKOXVV³gVWHUUHLFKVZXUGHHULQYHUschiedenen Konzentrationslagern interniert und war bis 1945 in Haft. 482 Pernter schrieb an den BundesXQWHUULFKWVPLQLVWHU)HOL[+XUGHVGHQHUDOVÄ/LHEHU)UHXQG³DQUHGHWH)ROJHQGHV Ä9RQ EHIUHXQGHWHU 6HLWH ZXUGH PLU GHU /HEHQVODXI GHV D R 3URIHVVRUV 'U )UDQ] HAMPL, eines gebürtigen Österreichers,483 der zuletzt in Leipzig wirkte, mit der Bitte übermittelt, ihn Dir für die Lehrkanzel für alte Geschichte in Innsbruck zu empfehlen. Ich glaube dies nach Kenntnis der Verhältnisse ruhig tun zu können, umsomehr, als der Genannte niemals Parteimitglied war und uns gesinnungsmäßig nahesteht. Mit herzlichen Grüßen 'HLQ+DQV³484 Pernters Empfehlung impliziert drei Aspekte, die offenkundig als relevant erachtet wurden:  GLH ,GHQWLWlW Ä|VWHUUHLFKLVFK³  NHLQH %HODVWXQJ GXUFK HLQH 0LWJOLHGVFKDIW LQ GHU 16'$3 XQG  GLH Ä*HVLQQXQJ³ )HOL[ +XUGHV JHK|UWH HEHQVR ZLH +DQV 3HUQWHU ]X GHQ VHFKV0lQQHUQGLHDP$SULOLPÄ6FKRWWHQVWLIW³Ln Wien die ÖVP gegründet hatWHQ :HQQ 3HUQWHU +DPSO DOVR DOV ÄJHVLQQXQJVPl‰LJ³ QDKHVWHKHQG FKDUDNWHULVLHUW GDQQ machte er seine Empfehlung davon abhängig, ob Hampl der ÖVP nahestand, bzw. zählte ihn zum katholisch-konservativen Lager. Dem Brief war ein von Hampl handschriftlich verfasster Lebenslauf beigelegt. Offenkundig fühlte sich Hampl bei der Schilderung seines Lebenslaufes bemüßigt zu erklären, warum er für sein Studium Österreich verlassen und Leipzig als Studienort gewählt hatte: ÄbX‰HUH*UQde bestimmten die Wahl dieser Universität: Meine in Schwarzenberg lebende Mutter wurde nach dem Zusammenbruch der österr.-ungar. Monarchie als Witwe eines zufällig in Römerstadt (Mähren) geborenen und daher dorthin zuständigen österreichischen Offiziers automatisch tschechische Staatsbürgerin und erhielt als solche eine Pension, die zur Bestreitung ihres eigenes Lebenshaushaltes kaum ausreichte. So war ich als Student ganz auf die Unterstützung einer in Leipzig lebenden Schwester meiner Mutter, der Gattin des dort wirkenden Philosophen Hans 'ULHVFKDQJHZLHVHQ³485



481 Katharina KNIEFACZ, Die Universität Wien im Austrofaschismus, in: 650 Jahre Universität Wien, online abrufbar unter: geschichte.univie.ac.at/de/themen/die-universitaet-wien-im-austrofaschismus [zuletzt am: 20.6.2017]. 482 Zu seiner Person und seinem Werdegang vgl. [ANON.], Biographie Dr. Hans Pernter, in: Wer ist Wer, online abrufbar unter: www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01180/ [zuletzt am: 20.6.2017]. 483 Handschriftlich unterstrichen. 484 Hans Pernter an Felix Hurdes (Bundesminister für Unterricht) am 26. Januar 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 485 Franz Hampl, handschriftlicher Lebenslauf (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

431

Hampl versuchte offenkundig den Anschein zu vermeiden, er habe Österreich gerne verlassen. Zudem erwähnt er, dass er im Jahr 1940 von der Universität Graz aufgefordert worden VHL ÄYHUWUHWXQJVZHLVH DOWKLVWRULVFKH hEXQJHQ XQG 9RUOHVXQJHQ ]X KDOWHQ³ GHU $XIforderung aber nicht habe folgen können, da er bei der Wehrmacht war. 486 Auffällig ist es, dass er vermied, seinen akademischen Lehrer Berve namentlich zu nennen. So schreibt er über seiQHQ ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ :HUGHJDQJ UHFKW XQEHVWLPPW Ä'HU ]XQlFKVW ]XIlOOLJH %HJLQQ meines Studiums in Leipzig entschied für die weiteren Jahre. Nachdem ich im März 1934 daselbst promoviert hatte, wurde ich im Monat darauf Assistent am Seminar für Alte GeschichWHGHU8QLYHUVLWlW/HLS]LJZRLFKPLFKGUHL-DKUHGDQDFKDXFKKDELOLWLHUWH³ 487 Seine Forschungsschwerpunkte skizzierte er folgendermaßen: Ä0HLQHZLVVHQVFKDIWOLFKH7lWLJNHLWJDOWELVKHUYRUDOOHPGHU(UIRUVFKXQJGHU(Lgenart und Struktur der griechischen Polis und der geistigen und politischen Kräfte, die das Verhältnis der griechischen Poleis untereinander in der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit bestimmt haben. Über diese Probleme habe ich in den Jahren vor meiner Einberufung zur Wehrmacht eine Reihe selbständiger Schriften und AbKDQGOXQJHQ>«@YHU|IIHQWOLFKW>«@,QDQGHUHQ$XIVlW]HQXQG5H]HQVLRQHQKDEH ich zu verschiedenen, außerhalb des angedeuteten Problemkreises liegenden Einzelfragen der griechischen und hellenistischen Geschichte Stellung genommen. Der Krieg hinderte mich daran, einige weitere Arbeiten fertigzustellen, die u. a. die Entwicklung des römischen Imperiums, die Persönlichkeiten Caesars und AugusWXV¶ und ihre Stellung im Staate, sowie Fragen der römischen Religion zum GegenVWDQGKDEHQ³488 'HV:HLWHUHQEHWRQWHHUDEVFKOLH‰HQGÄ,QNHLQHUPHLQHUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$UEHLWHQKDEH ich auch nur die geringste Konzession an den Nationalsozialismus gemacht wie ich auch dem äußeren Druck, in die Partei einzutreten, ELV ]XOHW]W ZLGHUVWDQGHQ KDEH³489 Ersteres betont Hampl zu Recht, dass er aber dem Druck widerstanden habe, in die Partei einzutreten, ist eine Lüge, denn wie bereits mehrfach erwähnt, ist er 1939 in die NSDAP aufgenommen worden.490 Nur kurze Zeit nachdem Pernter sich an den Minister gewandt hatte, ging ein weiterer Brief in der Angelegenheit Hampl im Ministerium ein, diesmal aus dem Bundeskanzleramt. Der Absender, Ministerialrat Franz Sobek, war auch schon im Austrofaschismus auf Seiten



486 Franz Hampl, handschriftlicher Lebenslauf (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 487 Franz Hampl, handschriftlicher Lebenslauf (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 488 Franz Hampl, handschriftlicher Lebenslauf (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 489 Franz Hampl, handschriftlicher Lebenslauf (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 490 ,QHLQHPZHLWHUHQXQGDWLHUWHQ/HEHQVODXILQVHLQHU3HUVRQDODNWHKHL‰WHVÄ3ROLWLVFKH9HUJDQJHQKHLW nicht Parteigenosse. Auch nicht Anwärter, auf Vorstellung der vorgesetzten Behörde 1937 Eintritt in das NSKK als der Organisation, die damals als für am wenigsten aktiv angesehen wurde. 1939 gelegentlich eines Umzugs wieder ausgetreten. Keinerlei Konzession an den Nationalsozialismus in den SchrifWHQRGHUVRQVWLJHQbX‰HUXQJHQ³)UDQ]+DPSOPDVFKLQHQVFKULIWOLFKHU/HEHQVODXI XQGDWLHUW  ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

432

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

der Regierung politisch aktiv gewesen und zwar im Bundespressedienst des BundeskanzleramWHV1DFKGHPÄ$QVFKOXVV³ZXUGHHULP.='DFKDXLQWHUQLHUWVSlWHUVFKORVVHUVLFKGHU WiGHUVWDQGVJUXSSHÄ2³DQ491 Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft war er wieder in der Presse-Sektion im Bundeskanzleramt tätig. Er kannte zwar Hampl nicht perV|QOLFKGDIU+XUGHVGHQHUPLWÄ/LHEHU0LQLVWHU³DQUHGHWH6REHNZDUHLQ(PpfehlungsVFKUHLEHQÄDQOlVVOLFK>«@HLQHV%HVXFKHVEHL2EHUVW$GDPLQ,VFKO³EHUJHEHQZorGHQ Ä2EHUVW $GDP NHQQW 3URIHVVRU +DPSO SHUV|QOLFK XQG XQWHUVWW]W VHLQ $QVXFKHQ wärmsWHQV³%HL2EHUVW$GDPKDQGHOWHHVVLFKP|JOLFKHUZHLVHXP:DOWHU$GDPGHU unter Dollfuß Bundeskommissar für Heimatdienst war und im selben Jahr von Schuschnigg zum Generalsekretär der Vaterländischen Front bestellt worden war, ab 1936 leitete er den Bundespressedienst. Auch Adam war im KZ Dachau interniert worden. 492 Das erwähnte Schreiben selbst befindet sich allerdings nicht in Hampls Personalakte. Der Bundesunterrichtsminister reagierte auf die Empfehlungen, indem er sich prompt an GHQ5HNWRUGHU8QLYHUVLWlW,QQVEUXFNZDQGWH8QWHUGHP%HWUHIIÄ%HVHW]XQJGHU/HKUkann]HO IU $OWH *HVFKLFKWH³ VFKULHE HU DQ 5HNWRU %UXQQHU GDVV YRQ ÄEHDFKWHQVZHUWHU 6HLWH³ die $XIPHUNVDPNHLWGHV%XQGHVPLQLVWHULXPVDXI+DPSOJHOHQNWZRUGHQVHLÄGHUVLFKXP die Lehrkanzel für Alte Geschichte an der dortigen philosophischen Fakultät (Professor MiltQHU EHZLUEW³493 Der Minister schrieb, ihm sei nicht bekannt, ob die Lehrkanzel besetzt RGHUYDNDQWVHLXQGYHUZLHVDXIGHPQRUPDOHQ*DQJGHV%HUXIXQJVYHUIDKUHQVÄ6ROOWHVLH durch einen ordnungsgemäßen Vorgang vakant geworden sein, wird, wie bei allen freigewordenen Lehrkanzeln, ein Besetzungsvorschlag unter Berücksichtigung österreichischer oder aus Österreich stammender Kandidaten nach Maßgabe der nunmehr wieder in Geltung steKHQGHQ|VWHUUHLFKLVFKHQ%HVWLPPXQJHQJHZlUWLJW³494 Der Minister distanzierte sich also indirekt von dem Anschein, in das Verfahren eingreifen zu wollen, übermittelte aber doch die Intervention zugunsten Hampls. 'HU5HNWRUWHLOWHGHP0LQLVWHUGDUDXIKLQPLWGDVVÄGLH/HKUNDQ]HOIUDOWH*HVFKLFKWH an unserer Universität aller Wahrscheinlichkeit nach als vakant zu betrachten ist, da der frühere Inhaber Prof. Dr. Franz Miltner nach den bereits im Juni erlassenen Verfügungen des LanGHVKDXSWPDQQVIU7LUROXQGGHP9HUERWVJHVHW]HQWODVVHQZXUGH³ 495 Er erklärte weiter, dass Miltners Entlassung jedoch noch nicht als endgültig betrachtet werden könne, da das Verbotsgesetz in Tirol noch nicht in Kraft getreten sei. 496 Der Rektor schätzte Miltners Entlassung aber als sehr wahrscheinlich ein:



491 Peter BROUCEK, Militärischer Widerstand. Studien zur österreichischen Staatsgesinnung und NS-Abwehr, Wien/Köln/Weimar 2008, S. 428. 492 Vgl. [ANON.], Art.: Adam, Walter, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815±1950. Band 1, Wien 1957, S. 4. 493 Der Bundesminister für Unterricht an den Rektor der Universität Innsbruck am 9. Februar 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 494 Der Bundesminister für Unterricht an den Rektor der Universität Innsbruck am 9. Februar 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 495 Der Rektor der Universität Innsbruck an den Bundesminister für Unterricht am 18. Februar 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 496 Nach § 10 des Verfassungsgesetzes vom 8. Mai 1945 über das Verbot der NSDAP hatten sich alle diejenigen, die zwischen dem 1. Juli 1933 und dem 13. März 1938 Mitglied der NSDAP oder einer ihrer Wehrverbände waren, des Verbrechens des Hochverrats im Sinne des § 58 des österr. Strafgeset]HVVFKXOGLJJHPDFKW'LHVHZXUGHQDOVÄ,OOHJDOH³EH]HLFKQHW1DFK†ZDUHQDOOH6WDDWVEHDPWHQ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

433

Ä(LQIUJDQ]2HVWHUUHLFKJOWLJHV*HVHW]ZLUGDEHUDQGHU6DFKODJHNDXPHWZDVlQdern, da für Prof. Miltner die Zugehörigkeit zum NS-Lehrerbund vor dem 13. März 1938 erwiesen ist. Eine illegale Parteizugehörigkeit lässt sich wie in allen solchen Fällen jedoch nicht erweisen, weil die NSDAP ja vor dem 13. März 1938 in Oesterreich nicht organisiert war. Ausserdem belasten Prof. Miltner allerlei Dinge während GHU)KUXQJGHVSKLO'HNDQDWV]ZLVFKHQXQG³ 497 Er berichtete dem Minister des Weiteren, dass die Fakultät bereits einen Ausschuss einberufen habe, der einen Vorschlag für die Wiederbesetzung von Miltners Lehrstuhl erarbeiten werde; er wollte den Ausschuss veranlassen, seine Arbeit zu beschleunigen. Zum Vorschlag Ä+DPSO³ EHPHUNWH HU QXU Ä'LH 3HUV|QOLFKNHLW YRQ 3URI )UDQ] +DPSO LVW XQV KLHU EHNDQQW³498 Die Fakultät befasste sich zwar schon mit der Frage nach einer möglichen Wiederbesetzung von Miltners Professur, konnte aber mit der Nachfolgersuche noch nicht konNUHWEHJLQQHQVRODQJHGHU)DOOÄ0LOWQHU³QLFKWHQWVFKLHGHQZDUhEHUGHQÄ6WDQGGHU)UDJHGHU%HVHW]XQJGHU/HKUNDQ]HOIUDOWH*HVFKLFKWH³KDWWe Heuberger im Januar 1946 laut ProtoNROOHLQHQYRUOlXILJHQ%HULFKWÄRKQHHQGJOWLJHQ9RUVFKODJ³JHJHEHQ 499 Für Hampl ergab sich dann die Chance, nach Mainz berufen zu werden. Am 7. Mai reiste er zu einem Vorstellungsgespräch. Verständlicherweise hätte er einen Ruf nach Innsbruck vorgezogen, es war aber weiterhin unklar, ob der Lehrstuhl neu zu besetzen sein würde. Daher wandte sich nun, was wohl eher ungewöhnlich sein dürfte, seine Frau Edith Hampl an den Dekan, der zu dem Zeitpunkt gerade zurückgetreten war. Sie schrieb ihm am 12. Mai 1946, dass ihr Mann nun erfahren habe, dass die Gießener Universität endgültig geschlossen bliebe, erwähnte allerdings nicht den schwebenden Ruf nach Mainz. Ihr Mann wisse nichts davon, dass sie sich an den Dekan wende: Ä/HLGHU LVW PHLQ 0DQQ VR JDQ] YRQ GHU 9RUVWHOOXQJ HUIOOW GDVV HV QLFKW DQJHKH dass er selbst in einer Berufungssache die Aufmerksamkeit auf sich lenke. Er hat seine Giessener Berufung tatsächlich ausschliesslich seinen Arbeiten zu verdanken gehabt, bevor er noch die Dozentur hatte, interessierten sich die Königsberger für ihn, später setzten ihn die Jenenser primo loco auf die Liste, in keinem Fall hat er auch nur etwas davon gewusst oder eine persönliche Beziehung an die betreffende Universität gehabt. Leider will er nicht einsehen, dass jetzt der Fall nach so grossen Veränderungen auch einmal anders liegen kann und er weigert sich sogar, sich auch nur um eine Information zu bemühen. So verzeihen sie es bitte, hochverehrter Herr Professor, wenn LFKQRFKHLQPDODQ6LHKHUDQWUHWH³500

497 498 499 500

etc., die unter § 10 fielen, zu entlassen; Verfassungsgesetz vom 8. Mai 1945 über das Verbot der NSDAP, in: Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich vom 6. Juni 1945, S. 19±24, online abrufbar unter: www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1945_13_0/1945_13_0.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. Der Rektor der Universität Innsbruck an den Bundesminister für Unterricht am 18. Februar 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. Der Rektor der Universität Innsbruck an den Bundesminister für Unterricht am 18. Februar 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. Protokoll der Sitzung der philosophischen Fakultät vom 31. Jänner 1946; UA Innsbruck, Phil. Fakultät, Protokolle der Fakultätssitzungen 1945±1948. Edith Hampl an den (ehem.) Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12. Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

434

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Offenbar hatte sie schon einmal in der Sache mit dem Dekan Kontakt aufgenommen. Edith Hampl hatte wohl von irgendjemandem Informationen erhalten, die sie befürchten ließen, ihr Mann habe schlechte Chancen auf den LehrsWXKO Ä0DQ KDW PLU JHVDJW GDVV PDQ DXV dem langen Aufenthalt meines Mannes gewisse Rückschlüsse ziehen müsse. Nach Lage der DinJHN|QQWHQGDVMDQXUSROLWLVFKHVHLQ³501 Sie schildert deswegen die bekannten Gründe, ZDUXPLKU0DQQ ÄVFKZHUHQ+HU]HQV³ QDFKLeipzig gegangen sei, erwähnt außerdem den Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft und die Bemühungen, diese wieder zu erlanJHQ$X‰HUGHPEHULFKWHWVLHZDV$OELQ/HVN\LKURIIHQNXQGLJHU]lKOWKDWWHÄ3URIHVVRU Lesky hat anfangs von einer wahrscheinlichen Platzierung an erster Stelle gesprochen, später dann durchblicken lassen, dass wahrscheinlich ein paritätischer Vorschlag gemacht würGH³502 Zudem habe der Rektor Brunner ihrem Mann mündlich einen Lehrauftrag angeboten, dieser sei aber nicht ihm, sondern Erich Swoboda erteilt worden, der ihn aber derzeit QLFKWDXVIOOHÄ0HLQ0DQQKDWPLWNHLQHP:RUWDXIGLHVH1DFKULFKWUHDJLHUWDEHULFKNDQQ HVPLUYRUVWHOOHQZLHVLHDXILKQJHZLUNWKDW³503 Er sei schaffenshungrig und wolle endlich wieder arbeiten, nachdem er seine wissenschaftlichen Arbeiten für sechs Jahre Kriegsdienst habe unterbrechen müssen. Die Situation war insofern dringlich, als die sechsköpfige FamiOLH LQNOXVLYH+DPSOV0XWWHU EHUHLWVVHLWHLQHP-DKUVR(GLWK+DPSOÄRKQHMHGH EinnahPH³VHL6LHYHUVXFKWHDX‰HUGHPGHQP|JOLFKHQ(LQZDQG]XHQWNUlIWHQLKU0DQQKDEHQXU auf dem Gebiet der griechischen Geschichte geforscht: Ä:HQQ GHU (LQZDQG HUKREHQ ZRUGHQ LVW GDVV PHLQ 0DQQ YRUZLHJHQG JULHFKLVFKH Geschichte gearbeitet hat, während römische Geschichte hier näher liege, so ist doch zu bedenken, dass mein Mann bis auf die letzten Monate selbständig wissenschaftlich nur von seinem 24.±29. Lebensjahr gearbeitet hat, dass er doch noch jung ist und etwas von ihm erwartet werden kann. Allerdings gibt es im Reich nicht wie in Wien die Zweiteilung in griechische Geschichte und Epigraphik einerseits und römische Geschichte und Epigraphik andererseits, sondern da gibt es meist einen allgemeinen althistorischen Lehrstuhl und einen hilfswissenschaftlichen daneben. Aber LVWGDVLQ,QQVEUXFNQLFKWHEHQVR"³504 Sie erwähnte zudem, dass Hampl derzeit zur römischen Geschichte forsche. Abschließend bat sie den ehemaligen Dekan darum, seinen Nachfolger eventuell auf die Angelegenheit ihres Mannes anzusprechen, ihren Brief aber als einen privaten Brief zu betrachten. Welche Wirkung dieser Brief nun hatte, ist schwierig einzuschätzen, auf jeden Fall wurde er nicht DOV ÄSULYDW³ EHWUDFKWHW VRQGHUQ JHODQJWH VSlWHU LQ +DPSOV 3HUVRQDODNWH )HVW]XKalten ist aber, dass es schon im Mai 1946 Überlegungen innerhalb der Fakultät gab, Hampl und Swoboda SDULSDVVX zu platzieren.

501 Edith Hampl an den (ehem.) Dekan der Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 502 Edith Hampl an den (ehem.) Dekan der Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 503 Edith Hampl an den (ehem.) Dekan der Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 504 Edith Hampl an den (ehem.) Dekan der Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl.

Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12. Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12. Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12. Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 12.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Das Berufungsverfahren

435

Nun hakte auch Pernter noch einmal im Ministerium nach. In der Zwischenzeit hatte Hampl schon den Ruf nach Mainz angenommen. Pernter schrieb diesmal an den Sektionschef: Ä0LWPHLQHP6FKUHLEHQYRP,KDEHLFK+HUUQ0LQLVWHU'U+XUGHVGHQPLU von nahestehender Seite übermittelten Lebenslauf des Professors Dr. Franz Hampl zugesendet und seine Bewerbung um die Lehrkanzel für alte Geschichte in Innsbruck befürwortet. Eine Mitteilung in dieser Angelegenheit ist mir bisher nicht zugekommen. Nun werde ich an den Fall neuerlich erinnert und gebeten, mich seiner auch deshalb anzunehmen, weil durch eine Berufung an eine österreichische Universität auch die Erledigung seines Ansuchens um die österreichische Staatsbürgerschaft günstig beeinflusst werden würde. Dr. Hampl ist gebürtiger Südtiroler und nicht Parteimitglied. Seinen Lebenslauf und das Verzeichnis seiner wissenschaftlichen Arbeiten schliesse ich zu ihrer Information bei. Das Unterrichtsministerium ist, wie man mir sagte, bisher amtlich mit seinem Fall nicht befasst worden. Vielleicht wäre es möglich, beim Dekanat in Innsbruck anzufragen, ob daran gedacht wird, Dr. Hampl auf die erwähnte Lehrkanzel zu berufen oder ihm einen Lehrauftrag zu erteiOHQ³505 Er war also auch mit der Angelegenheit von Hampls Ansuchen um die österreichische Staatsbürgerschaft befasst, auf die noch weiter unten einzugehen sein wird. Jedenfalls meldete sich Pernter am 19. Juni 1946 erneut in der Angelegenheit Hampl EHLP6HNWLRQVFKHI6NUEHQVN\Ä,FKZXUGHQHXHUOLFKJHEHWHQPLFKIU3URI+DPSOEHL,Knen einzusetzen. Das bezügliche Schreiben des Nat.R. Dr. Kolb erlaube ich mir zu Ihrer KenntQLVQDKPHEHL]XVFKOLHVVHQ³506 Es klingt so, als wäre Kolb nicht mit der Person identisch, die Pernter zuerst um Unterstützung für Hampl gebeten hatte. Der Nationalratsabgeordnete Ernst Kolb (ÖVP) hatte erst nach 1945 durch seine Tätigkeit im Bregenzer Rathaus und im Vorarlberger Landwirtschaftsamt den Weg in die Politik gefunden und gehörte seit Dezember 1945 dem Nationalrat an. Wie der Minister war er Mitglied des CV. 507 Er schrieb: Ä'HUELVKHULJHDR3URIHVVRUIUDOWH*HVFKLFKWHDQGHU8QLversität Gießen hat eine Berufung als Ordinarius für alte Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz erhalten. Dr. Franz Hampl wurde in Bozen als Sohn des 1914 in Galizien gefallenen Generalstabs-Major Arno Hampl geboren, der aus Theresienstadt [sic] gebürtig und dorthin zuständig war. Seine Witwe zog 1917 nach Schwarzenberg im Bregenzerwald, wo ihre 3 Kinder die Volksschule besuchten. Anschließend absolvierten sie die Oberrealschule in Dornbirn und bezogen dann die Universität Leip-



505 Hans Pernter an den Sektionschef Skrbensky am 21. Mai 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 506 Hans Pernter an den Sektionschef Skrbensky am 19. Juni 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 507 Zu seiner Person vgl. der biographische Eintrag auf der Internetpräsenz des Österreichischen Cartellverbands: [ANON.], Ernst Kolb, online abrufbar unter: www.oecv.at/Biolex/Detail/10401516 [zuletzt am: 20.6.2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

436

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

zig. Frau Dr. Roswitha von Feilitzsch geborene Hampl wirkt heute als Ärztin in Oberfranken, während ihre Schwester Dr. Lotte Hampl in Vorarlberg tätig ist. Infolge des Friedensvertrages wurde Hampl tschechoslowakischer Staatsbürger, durch die Berufung nach Gießen aber Reichsdeutscher. Die Vorarlberger Presse hat ihn zur Berufung beglückwünscht und der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß er sein Wirken bald an eine heimische Universität verlegt. Damit dieser Wunsch erfüllt werden kann, beantragt Minister a. D. Dr. Emil Schneider a) HLQH%HVFKHLQLJXQJGHV8QWHUULFKWVPLQLVWHULXPVGD‰GLH(LQEUJHUXQJ+DPSO¶V [sic] im Staatsinteresse liegt. b) Hampl primo et aequo loco mit Swoboda für Innsbruck vorzuschlagen. Der Epigraphiker Swoboda passt besser nach Graz, Hampl hingegen nach Innsbruck. Er sei wissenschaftlich in Ordnung, ein guter Forscher und ein guter ProfesVRU³508 6RPHUNZUGLJGLHVHUÄ$QWUDJ³HLQHV0LQLVWHUVD'HLQJHUHLFKWEHUHLQHQ1Dtionalratsabgeordneten, auch anmuten mag ± letztendlich NDPHVJHQDXVRZLHYRQ6FKQHLGHUÄEHanWUDJW³'LHVHU%ULHIOlVVWDXI HLQ VHOWVDPHV9HUVWlQGQLVYRQ.RPSHWHQ]HQ XQG =Xständigkeiten bei Berufungsverfahren schließen, vielleicht aber auch auf eine besonders gute Kenntnis der wirklichen Verhältnisse und waltenden Kräfte. Denn mit welchem Recht, so sollte man meinen, beantragte der Schuldirektor Schneider und Minister außer Dienst den Besetzungsvorschlag für den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck? Und zwar, EHYRU er überhaupt IUHLZDU"$OV.ROE6FKQHLGHUVÄ$QWUDJ³EHUPLWWHOWHZDULQ Innsbruck noch gar nicht entschieden, ob der Lehrstuhl überhaupt als vakant zu betrachten sei. Zu dem Zeitpunkt hatte es aber, wie gezeigt, auch in Innsbruck schon Überlegungen gegeben, Swoboda und Hampl DHTXR ORFR zu platzieren. Vielleicht hatte Schneider davon auch schon gehört. Ob Kolb die Familie Hampl persönlich kannte, ist unklar, auf jeden Fall kam er auch aus Bregenz. Die Information, Hampl sei aufgrund seiner Berufung nach Gie‰HQÄ5HLFKVGHXWVFKHU³JHZRUGHQVWLPPWQLFKW Hampl war ganz offensichtlich bewusst, dass an den österreichischen Universitäten nun keiQH Ä5HLFKVGHXWVFKHQ³ PHKU EHUXIHQ ZHUGHQ NRQQWHQ (U YHUVXFKWH GDKHU ± vielleicht spielten auch noch andere Gründe eine Rolle ± die österreichische Staatsbürgerschaft zu erlangen. In seiner Personalakte im Bundesministerium ist ein undatierter Antrag überliefert, den er an den Landesausschuss für Vorarlberg in Bregenz gesandt hatte. Seine umfassende Begründung sei hier in Gänze wiedergegeben: Ä'HU 8QWHrzeichnete, Dr. Franz Hampl, z. Zt. wohnhaft in Schwarzenberg im Bregenzer Wald, geboren am 8.12.1910 in Bozen in Südtirol, erstrebt als geborener Österreicher, der die österreichische Staatsbürgerschaft durch den Vertrag von SaintGermain verlor und der dann später im Augenblick der Erreichung seiner Volljährigkeit bereits schon einmal um ihre Wiedererlangung angesucht hat, die Repatriierung und bittet um Zuerkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft. Dem Antrag liegt folgender Tatbestand zugrunde: Mein Vater war der österreichische Generalstabsoffizier Arno Ferdinand Hampl, geboren am 24.12.1879 in Römer508 Ernst Kolb an den Bundesminister für Unterricht am 4. Juni 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Das Berufungsverfahren

437

stadt in Mähren. Nach damaligem Gesetz blieben Offiziere und ihre Kinder, um Schwierigkeiten durch häufigen Wohnsitzwechsel zu vermeiden, in der Geburtsgemeinde des Vaters heimatzuständig. So kommt es, dass ich, obwohl in Bozen in Südtirol geboren und in Schwarzenberg im Bregenzer Wald aufgewachsen, in Römerstadt in Mähren als einem Ort, den ich bis heute noch nie gesehen habe, heimatzuständig wurde. Meine Mutter, Charlotte Hampl, geb. Reifferscheidt, geboren am 1.12.1884 in Leipzig, aufgewachsen als Österreicherin in Meran, war bis zu ihrer Eheschliessung im Jahre 1908 in Meran-Untermais heimatzuständig. Durch die Kriegsereignisse gezwungen zog meine Mutter nachdem mein Vater seit dem 29.8.1914 nach der ersten Schlacht um Lemberg vermisst wurde, mit ihren 3 Kindern nach Innsbruck und dann im Jahre 1917 nach Schwarzenberg im Bregenzer Wald, wo sie bis heute ansässig ist. Im Jahre 1919 wurden wir durch die Heimatzuständigkeit unseres Vaters automatisch tschechoslowakische Staatsangehörige. (Was meine Mutter damals unternahm, um österreichische Staatsbürgerin bleiben zu können, bitte ich aus ihrem eigenen Gesuch um Repatriierung entnehmen zu wollen.) Von 1917±1934, das heisst während meiner Schul- und Studienzeit, war ich ununterbrochen in Schwarzenberg ansässig. Nachdem ich in Schwarzenberg und Dornbirn die Schule besucht hatte, führte mich im Jahre 1929 das Studium der Alten Geschichte nach Leipzig. Äussere Umstände, in die ich mich damals nur schweren Herzens ergeben habe, bestimmten diesen Schritt. Meine Mutter war völlig mittellos: ihr Vermögen hatte sie zum grössten Teil in österreichischer Kriegsanleihe angelegt gehabt und den Rest in der Inflation verloren, der tschechische Staat zahlte für sie und ihre 3 Kinder eine Pension im Werte von 60 RM. So war ich völlig auf die materielle Hilfe einer Schwester meiner Mutter angewiesen, die mit dem Philosophen Hans Driesch verheiratet war, der bis zu seiner aus politischen Gründen erfolgten Amtsenthebung im Jahre 1933 als Hochschullehrer in Leipzig wirkte und ohne dessen Hilfe ich mein Studium nicht hätte beginnen können. Die Studienzeit in Leipzig dauerte von 1929±1934. Auch während dieser Zeit war mein ständiger Wohnsitz noch Schwarzenberg, da ich die 5 Monate Universitätsferien ausnahmslos dort bei meiner Mutter verbrachte. Obwohl ich damals in Leipzig studierte, wollte ich auf alle Fälle später nach Österreich zurückkehren. So fällt in diese Zeit mein erster Versuch, die österreichische Staatsbürgerschaft wieder zu erwerben. Im Jahre 1932 suchte ich als Student nach Erreichung der Volljährigkeit, in Schwarzenberg als dem Ort, in dem ich aufgewachsen bin und den ich als meine eigentliche Heimat ansehe, dessen Sprache ich auch spreche, um das Heimatrecht an. Laut Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahre 1932 wurde mir das Heimatrecht zugesichert, zu meiner grossen Enttäuschung aber das Gesuch um Einbürgerung von der österreichischen Regierung trotz des zugesicherten Heimatrechtes wohl aus Formfehlergründen abgelehnt. Der zunächst zufällige Beginn meines Studiums in Leipzig entschied für die nächsten Jahre. Ich empfing dort reiche wissenschaftliche Förderung und man gab mir sofort nach meiner Promotion trotz meiner tschechischen Staatsbürgerschaft die Stelle eines Assistenten am althistorischen Institut der Universität Leipzig. 1937 habilitier-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

438

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

te ich mich dort, im August 1939 wurde mir an derselben Universität die Dozentur für Alte Geschichte verliehen. Schliesslich wurde ich im September 1939 von dort zur Wehrmacht einberufen. Im Frühjahr 1940 wollte mich die Universität Graz vertretungsweise für den Lehrstuhl für Alte Geschichte beanspruchen. Dem Dekan der Philosophischen Fakultät gegenüber habe ich damals betont, wie gern ich als geborener Österreicher dort wirken würde. Leider zerschlug sich die Rückkehr in die Heimat dadurch, dass ich im Felde stand. Im Sommer 1942 erhielt ich, noch im Felde stehend, einen Ruf an die Universität Giessen als Professor für Alte Geschichte und wurde dadurch hessischer Staatsbeamter. Da ich vom Herbst 1939 bis zum Juli 1945 Kriegsteilnehmer war, habe ich diese Stellung bisher nicht angetreten. Von dem Augenblick der Berufung an nicht mehr an die Universität Leipzig gebunden und mit der Aussicht wieder für die Hälfte des Jahres frei zu sein, übersiedelte ich gelegentlich eines längeren Genesungsurlaubes meine Frau und beiden älteren Kinder nach Schwarzenberg. (Mein drittes und jüngstes Kind ist hier auf die Welt gekommen.) Denn ich hatte immer die Absicht, wenn ich erst einmal eine Professur haben würde, mich in Schwarzenberg anzukaufen, um mich dort der wissenschaftlichen Arbeit ausserhalb der Lehrtätigkeit zu widmen, wie ich auch in den Jahren 1934±39, der einzigen Zeit, während der ich in Leipzig ansässig war, ausnahmslos jedes Jahr mehrere Male in Schwarzenberg gewesen bin. Weil ich immer österreichisch gedacht habe, blieb ich vor der Versuchung bewahrt, der viele meiner Kollegen am Beginn der Hochschullaufbahn erlegen sind, in die Partei einzutreten, wie ich auch in meinen wissenschaftlichen Arbeiten nicht die geringste Konzession an den Nationalsozialismus gemacht habe. Diesem Umstand verdanke ich es, dass man mich sofort wieder in meiner Stellung in Giessen bestätigt hat. Jetzt hat mich die Universität Innsbruck für die Besetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte in Aussicht genommen und mir bis zur Entscheidung der Berufung einen Lehrauftrag angeboten, das Gleiche tat die Universität Graz. Im Hinblick darauf, dass ich als Österreicher geboren bin und mit Ausnahme von 5 Jahren in Österreich dauernd ansässig war und nur durch äussere und von mir mein ganzes Leben lang als belastend empfundene Umstände die Staatsbürgerschaft verloren habe, vor allem aber im Hinblick darauf, dass ich mich Zeit meines Lebens als Österreicher gefühlt habe und den Bregenzer Wald als meine Heimat betrachte, wie man mich umgekehrt von Seiten der Gemeinde auch als Schwarzenberger ansieht, was in der jetzt neu erfolgten Zusicherung des Heimatrechtes zum Ausdruck kommt, bitte ich nochmals darum, es mir durch die Repatriierung möglich zu machen, auch der StaatsangehörigNHLWQDFKZLHGHUgVWHUUHLFKHU]XVHLQ³509 Wie aus Hampls Schreiben hervorgeht, hat er im Zusammenhang mit seinen Bemühungen, die österreichische Staatsangehörigkeit zu erhalten, nicht nur im Hinblick auf seine eigene Mitgliedschaft in der NSDAP gelogen. Er KDWVLFKVRJDUDXFKQRFKEHUVHLQHÄ.ROOHJHQ³ erKREHQGLHLP*HJHQVDW]]XLKPÄGHU9HUVXFKXQJHUOHJHQ³VHLHQ:LFKWLJLVWDX‰HUGHP



509 Franz Hampl an den Landesausschuss von Vorarlberg, Bregenz (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

439

dass Hampl ein Detail nicht erwähnt: Er hatte im Herbst 1936 die deutsche Reichsangehörigkeit erworben. Auch in keinem der Lebensläufe, die sich in seiner Personalakte befinden, wird dies erwähnt. Wahrscheinlich befürchtete er ± wohl nicht zu Unrecht ± dass er als Ä5HLFKVGHXWVFKHU³ NDXP&KDQFHQDXIGHQ/HKUVWXKO YLHOOHLFKWDXFKDXIGLH6WDDWVbürgerschaft haben würde. In das Personenstandesblatt, das sich in seiner Innsbrucker PersonalakWHEHILQGHWWUXJHULQGHU5XEULNÄ6WDDWVEUJHUVFKDIWELV]XP0lU]³KDQGschriftOLFK ÄWVFKHFKLVFKH³ HLQ510 Die Angabe, dass er ab 1936 deutsch war, kommt zum ersten Mal in einem vom ihm 1956 handschriftlich ausgefüllten Fragebogen vor. 511 Er erhielt die österreichische Staatsbürgerschaft noch 1947.512 Der Landesausschuss in Vorarlberg hatte Hampls Ansuchen um die österreichische Staatsbürgerschaft an das Bundesministerium für Unterricht im Auftrag des Bundesinnenministeriums weitergeleitet und um eine Stellungnahme gebeten. Das UnterrichtsministeriXPVROOWHGDUEHU$XVNXQIWJHEHQÄREHLQVWDDWOLFKHV,QWHUHVVHDQGHU9HUOHLKXQJ³EHstünde.513 Nach § 5, Abs. 3 GHVÄ*HVHW]HVYRP-XOLEHUGLHhEHUOHLWXQJLQGLH|VterreichiVFKH6WDDWVEUJHUVFKDIW³konnte nämlich Ausländern in dem Fall die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen werden. 514 Dem Ansuchen lagen ein Lebenslauf sowie ein Schriftenverzeichnis bei. Im Lebenslauf gab Hampl seine deutsche Reichsangehörigkeit QLFKWDQEHUVHLQHÄ3ROLWLVFKH9HUJDQJHQKHLW³VFKULHEHUZLHDXFKEHLVHLQHU%HZHUEXQJ LQ0DLQ]Ä>«@QLFKW3DUWHLJHQRVVH$XFKQLFKW$QZlUWHUDXI9RUVWHOOXQJGHUYRUJHVHW]WHQ Behörde 1937 Eintritt in das NSKK als der Organisation, die damals als für am wenigsten aktiv angesehen wurde. 1939 gelegentlich eines Umzuges wieder ausgetreten. Keinerlei Kon]HVVLRQ DQ GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV LQ GHQ 6FKULIWHQ RGHU VRQVWLJHQ bXVVHUXQJHQ³ 515 Das Ministerium reagierte nicht sofort, sodass das Bundesministerium für Inneres im Oktober 1946 noch einmal an die Angelegenheit erinnern musste.516 Schließlich befürwortete das Bundesministerium für Unterricht Hampls Ansuchen. In der Begründung, die offenbar zur internen Dokumentation der Angelegenheit gedacht war, referierte es im Wesentlichen Hampls Lebenslauf, wie er ihn in dem Ansuchen selbst verfasst hatte und bezeichnete ihn DOV LQ ÄSROLWLVFKHU +LQVLFKW >«@ HLQZDQGIUHL³ Ä>«@ ZHGHU 0LWJOLHG QRFK $QZlUWHU GHU NSDAP, lediglich in Leipzig gehörte er vorübergehend als szt. Dozent zwangsläufig dem 16..DQ³517 Die Angabe, er habe zwangsläufig dem NSKK angehört, ist so sicher nicht richtig, entspricht aber voll und ganz dem österreichischen Hang ± speziell der Position der 510 511 512 513 514

515 516 517



Franz Hampl, Personenstandesblatt vom 31. Dezember 1947; UA Innsbruck, PA Hampl. Personalbogen vom 30. Juli 1956; UA Innsbruck, PA Hampl. Franz Hampl, Personalblatt vom 3. August 1965; UA Graz, PA Hampl. Die Landeshauptmannschaft Vorarlberg an das Bundesministerium für Unterricht am 12. Juli 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. Gesetz vom 10. Juli 1945 über die Überleitung in die österreichische Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerschafts-Überleitungsgesetz ± St-ÜG.), in: Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich v. 14. Juli 1945, S. 81f., online abrufbar unter: www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1945_68_0/ 1945_68_0.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. Franz Hampl, maschinenschriftlicher Lebenslauf (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. Das Bundesministerium für Inneres an das Bundesministerium für Unterricht am 24. Oktober 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. Aktennotiz vom 6. November 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

440

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

ÖVP ± eine bedingungslose Amnestie für Mitläufer zu fordern, die nur unter Zwang der Partei oder ihren Gliederungen beigetreten seien.518 Die Angabe, er sei kein Mitglied der NSDAP gewesen, entspricht ebenso ± wie bereits erwähnt ± nicht der Wahrheit. Das Ministerium hielt des Weiteren fest, dass Hampl zwar inzwischen einen Ruf nach Mainz erhalten habe, einen eventuell erfolgenden Ruf nach Innsbruck aber nicht ausschlagen werde. Ob dieser erteilt werde, stehe noch nicht fest. Sodann wurde Bezug auf die eingeganJHQHQ(PSIHKOXQJVVFKUHLEHQJHQRPPHQÄ'HU9RUDUOEHUJHU0LQLVWHUD''U(PLO Schneider, MR. Sobek vom BKA und Minister a. D. Pernter haben sich inzwischen für eine InverZHQGXQJQDKPHLQ,QQVEUXFNEHLKR>VFKLHURUWLJHP@0LQLVWHULXPHLQJHVHW]W³ 519 Zudem wird erwähnt, dass das Innsbrucker Dekanat am 14. Mai 1946 mitgeteilt hätte, dass Hampl bei der Wiederbesetzung der LehrkDQ]HOÄEHVRQGHUVLQ%HWUDFKWNRPPHQZLUG³520 In der Antwort an das Bundesministerium für Inneres wies das Unterrichtsministerium noch daUDXI KLQ GDVV +DPSO QDFK † GHV Ä6WDDWVEUJHUVFKDIWV-hEHUOHLWXQJVJHVHW]HV³ LP )DOOH einer Berufung nach Innsbruck ohnehin die österreichische Staatsbürgerschaft erhalte, befürworWHWHGLH9HUOHLKXQJDEHUJUXQGVlW]OLFKZHLOÄGLH9HUOHLKXQJGHU|VWHUU6WDDWVbürgerschaft gerechtfertigt als im Interesse des Staates gelegen bezeichnet wird; vom Standpunkte der Interessen des Staates könnte ho. Erachtens kein Einwand gefunden werden, dem politisch zuverlässigen, in seinem Berufe aussichtsreichen Wissenschaftler, der dermalen nur staatsbürJHUOLFK NHLQ gVWHUUHLFKHU LVW QLFKW LQ GHQ +HLPDWYHUEDQG DXI]XQHKPHQ³ 521 Die Empfehlungsschreiben hatten also durchaus Wirkung gezeigt. In einer Aktennotiz des Ministeriums zur Besetzung des Lehrstuhls wurde später irrtümlich davon ausgegangen, +DPSOKDEHGLHGHXWVFKH5HLFKVDQJHK|ULJNHLWGXUFKGHQÄ$QVFKOXVV³HUZRUEHQÄ+LVWDEstammungsgemäß ein Österreicher, lediglich durch die zwischenstaatlichen u.s.w. Bindungen blieb er nach 1918 Staatsbürger der C.S.R. und wurde 1939 reichsdeutscher Staatsangehöriger; die dzt. Staatsbürgerschaft ist ungeklärt, die Wiederverleihung der österr. Staatsbürgerschaft an den pol. einwandfreien Gelehrten wurde von verschiedenen Stellen und DXFKYRP%08EHIUZRUWHW³522 Während Hampl nun schon seine Professur in Mainz angetreten hatte, zog sich das Verfahren in Innsbruck noch weiter hin. In dem Protokoll der Fakultätssitzung vom 10. Juli berichWHWHGHU'HNDQVRLVWHVNQDSSYHUPHUNWÄ3URI0LOWQHUHQWODVVHQ5HNXUVVWHKWIUHL³ 523 ,Q%H]XJDXIGLH:LHGHUEHVHW]XQJGHV/HKUVWXKOVZXUGHSURWRNROOLHUWÄ3URI0LOWQHU ZLOO nur auf Bezug der Pension rekurrieren. Prof. Miltner soll vorher der Fakultät darüber eine



518 STIEFEL 1986, S. 31. 519 Aktennotiz vom 6. November 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 520 Aktennotiz vom 6. November 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. Der erwähnte Brief des Dekanats fehlt in der Akte. 521 Das Bundesministerium für Unterricht an das Bundesministerium für Inneres am 6. November 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 522 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18; auch überliefert in UA Innsbruck, PA Hampl. 523 Protokoll der Sitzung der philosophischen Fakultät vom 10. Juli 1946; UA Innsbruck, Phil. Fakultät, Protokolle der Fakultätssitzungen 1945±1948.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

441

formelle Erklärung abgeben. Erst dann kann der Ausschuss f. alte Geschichte seine Arbeit beJLQQHQ³524 Der Ausschuss erarbeitete einen Vorschlag, konnte ihn aber offenkundig noch nicht dem Ministerium weiterleiten, da es immer noch Unklarheiten in Bezug auf den Status der Lehrkanzel gab. Daher wurde in der Fakultätssitzung vom 25. November 1946 laut ProtoNROOEHVFKORVVHQÄ'HU$QWUDJGLH)DNXOWlWP|FKWHGHQ$QWUDJDQGDV0LQLVWHULXPZHLterleiten mit folgender Begleitung: wir bitten das Bundesministerium, die Frage der althistorischen Lehrkanzel einer Klärung zuzuführen und unterbreiten die Vorschläge für den Fall, dass diese Lehrkanzel zur Neubesetzung zu gelangen hat, wird einstimmig angenomPHQ³525 'LH)DNXOWlWVFKLFNWHGHQÄ$QWUDJGHV$XVVFKXVVHV]XU%HVHW]XQJGHU/HKUNDQ]HO für Alte Geschichte an der Universität InQVEUXFN³526 schließlich an das Ministerium, obwohl über den Einspruch Miltners noch keine Entscheidung herbeigeführt worden war. Aufgrund einer mündlichen Aussprache des Rektors Brunner im Ministerium hätten sie VLFKQXQHQWVFKORVVHQÄGHQVFKRQOlQJVWDXVgearbeiteten und von der Fakultät beschlosseQHQ%HVHW]XQJVYRUVFKODJ³527 YRU]XOHJHQXQGIROJHQGHQ%HVFKOXVV]XIDVVHQÄ'LH)DNXOWlW bittet das Bundesministerium für Unterricht, die Frage der althistorischen Lehrkanzel an der Universität Innsbruck einer Klärung zuzuführen, und sie macht für den Fall, dass diese Lehrkanzel zur Neubesetzung zu gelangen habe, den im beiliegenden dargelegten Besetzungsvorschlag, in welcher an erster Stelle Dr. Erich Swoboda 528 und Dr. Franz Hampl, an zweiter Stelle Dr. Artur Betz529 HUVFKHLQHQ³530 +DPSOV 0LWEHZHUEHU VWDPPWHQ EHLGH DXV GHU Ä:LHQHU 6FKXOH³ LQVRIHUQ VWDQGHQ VLFK Vertreter unterschiedlicher Traditionen gegenüber. In der Begründung des Vorschlags wird jeweils der wissenschaftliche Werdegang skizziert und anschließend werden die Forschungsschwerpunkte sowie die wichtigsten Schriften genannt. Nur bei Hampl wird außerdem die politische Vergangenheit kurz gestreift, jedoch in der starken Verkürzung irrefühUHQGÄ'DHUPLWGHP1DWLRQDOVR]LDOLVPXVLQNHLQHUOHi Verbindung gestanden hatte, wurde er nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Giessen als Professor bestä-



524 Protokoll der Sitzung der philosophischen Fakultät vom 10. Juli 1946; UA Innsbruck, Phil. Fakultät, Protokolle der Fakultätssitzungen 1945±1948. 525 Protokoll der Sitzung der philosophischen Fakultät vom 25. November 1946; UA Innsbruck, Phil. Fakultät, Protokolle der Fakultätssitzungen 1945±1948. 526 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 527 Der Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Unterricht am 4. Dezember 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 528 Vgl. Hermann WIESFLECKER, Erich Swoboda. 30. August 1896 bis 22. November 1964, in: Corolla memoriae Erich Swoboda dedicata, Graz/Köln 1966 (Römische Forschungen in Niederösterreich; 5), S. 7±11; Victor EHRENBERG, In memoriam, in: Corolla memoriae Erich Swoboda dedicata, Graz/ Köln 1966 (Römische Forschungen in Niederösterreich; 5), S. 12f. 529 Vgl. Ekkehard WEBER: Professor Dr. Artur Betz 1905±1985, in: Römisches Österreich 13/14 (1985/ 1986), S. 379±381. 530 Der Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Unterricht am 4. Dezember 1946; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

442

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

WLJW³531 Tatsächlich befindet sich in der Innsbrucker Personalakte auch sonst kein Beleg dafür, dass sich die Fakultät darum bemüht hätte, Informationen einzuholen. Lediglich in (GLWK+DPSOV%ULHIILQGHWVLFKHLQ+LQZHLV6LHHUZlKQWGDVVÄPDQJHOQGH%LQGXQJDQGLH ParWHL³GDEHLHLQH5ROOHJHVSLHOWKDEHGDVVLKU0DQQGHQ.ULHJYRQ$QIDQJELV(QGHKDEH mitmachen müssen.532 Dieser Kausalzusammenhang ist unwahrscheinlich und wirkt konstruiert. Bei den beiden anderen Kandidaten wird auf die politische Haltung gar nicht weiter eingegangen, was damit zu erklären ist, dass ihre YHQLD OHJHQGL bereits bestätigt worden war. Die Kandidaten werden in dem Gutachten ausführlich vorgestellt: Erich Swoboda wurde 1896 geboren und war somit der älteste der drei Kandidaten. Er habe zunächst die Offizierslaufbahn eingeschlagen und sei nach Ende des Ersten Weltkriegs im Bankwesen tätig gewesen, erst später habe er sich dem Studium der Altertumswissenschaften in Wien und Frankfurt am Main zugewandt. 1931 sei er in Wien mit einer Arbeit über 2FWDYLDQXQG,OO\ULFXP promoviert worden, anschließend Beamter des Österreichischen Archäologischen Instituts geworden. 1939 habe er sich an der Universität Wien habilitiert und im selben Jahr die Dozentur erworben. Er sei dann zur Wehrmacht eingezogen worden und habe daher ihm angebotene Vertretungen in Graz (1940) und Innsbruck (1944) nicht übernehmen können. Einen Ruf hatte er offenkundig noch nicht erhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass ihm vom Ministerium nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die YHQLDOHJHQGL erneut verliehen worden sei. Er sei 1945 von Graz und Innsbruck als Vertretung vorgeschlagen worden und vertrete seit dem Sommersemester 1946 den Lehrstuhl für Alte Geschichte in Graz. Ausführlich wird auf die Forschungsschwerpunkte eingegangen. Swoboda hatte ausschließlich auf dem Gebiet der römischen Geschichte geforscht, wegen seiner Ausgräbertätigkeit liege ein Schwerpunkt auf dem römischen Österreich, ein weiterer auf dem obermoesischen Limes, außerdem werden religionsgeschichtliche Aufsät]HJHQDQQW $EVFKOLH‰HQG ZLUGKHUYRUJHKREHQ Ä0LW5FNVLFKWDXIGLH]DKOreichen Aufgaben, die der Bodenforschung gerade in Tirol gestellt sind, verdienen die Erfolge besondere Erwähnung, die Swoboda als Ausgräber in Aguntum (1931±35), Lauriacum (1936/37), LoviaFXP  XQG&DUQXQWXP  ]XYHU]HLFKQHQKDW³ 533 Artur Betz war etwas älter als Hampl (Jg. 1905) und stammte aus Siebenbürgen. Wie Swoboda hatte er in Wien studiert und sei dort 1932 mit einer Arbeit auf dem Gebiet der römischen Altertumswissenschaft promoviert worden. Er habe dann die Stelle des Bibliothekars am archäologisch-epigraphischen Seminar angetreten. 1939 habe er sich für Römische Geschichte und lateinische Epigraphik habilitiert, er sei zunächst wissenschaftliche Hilfskraft, ab 1940 wissenschaftlicher Assistent am archäologisch-epigraphischen Seminar geworden. 1940 wurde ihm die Dozentur verliehen. Nach dem Krieg sei ihm vom Ministerium die YHQLD OHJHQGL erneut verliehen worden, außerdem der Titel eines ao. Universitätsprofessors und schließlich auch die YHQLDauf die gesamte Geschichte des Altertums erweitert worden. Während des Krieges seien ihm Vertretungen in Graz und Jena angeboten wor-



531 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 532 Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Innsbruck am 12. Mai 1946; UA Innsbruck, PA Hampl. 533 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

443

den, die er wegen des Wiener Lehrbetriebs nicht habe antreten können. Nicht erwähnt wird, dass er in Wien damals den Lehrstuhl seines Lehrers Rudolf Egger vertrat. Betz hatte vor allem zu lateinischen Inschriften publiziert, insbesondere zur Militärgeschichte der römischen Provinz Dalmatica geforscht. Wie bei Swoboda auch lag sein Schwerpunkt auf dem römischen Österreich sowie dem Balkangebiet. Besonders hervorgehoben wurde der Aufsatz $XVJUDEXQJHQXQG)XQGHLP/DJHUIULHGKRIYRQ&DUQXQWXP,534 ÄGDGLHVH$UEHLW%HW]LQ inniger Verbindung mit der österreichischen Bodenforschung zeigt, in die er einen ausgezeichneten Einblick besitzt und an der er an verschiedenen Stellen tätigen Anteil genomPHQKDW³535 'LH+HUNXQIWDXVGHUÄ:LHQHU6FKXOH³ZLUGLQGHP*XWDFKWHQEHVRQGHUVKHrausgestellt: Ä'LH$UEHLWHQYRQ%HW]EHZHJHQVLFKYRUQHKPOLFKDXIGHP*HELHWHGHUU|PLVFKHQ Epigraphik, aber auf diesem Gebiete hat sich Betz den ersten Platz in der deutschsprachigen Altertumswissenschaft unserer Zeit gesichert und es darf gerade in Österreich nicht übersehen werden, dass er derart die grosse, von Bormann begründete begründete Tradition GHU:LHQHU6FKXOHLQGHUU|P(SLJUDSKLNZHLWHUIKUW³ 536 %HLGHU9RUVWHOOXQJYRQ+DPSOZLUGQRFKDXIGLH6WDDWVEUJHUVFKDIWHLQJHJDQJHQÄ'XUFK den letzten Dienstort seines gefallenen Vaters war er tschecho-slowakischer Staatsbürger geworden, doch hat ihm Schwarzenberg in Vorarlberg, das er als seine eigentliche Heimat ansieht, das Heimatrecht zugesichert und die Erwerbung der österreichischen StaatsangehörigNHLW GXUFK LKQ GUIWH NHLQHQ 6FKZLHULJNHLWHQ EHJHJQHQ³537 Es wird erwähnt, dass er zwar einen Ruf nach Mainz angenommen habe, jedoch seine Bereitschaft und auch seinen Wunsch erklärt habe, einem Ruf nach Innsbruck zu folgen. Bei der Skizzierung seiner Forschungsschwerpunkte wird insbesondere die Zugehörigkeit zur Berve-Schule hervorgehoEHQÄ%HUHLWV+DPSOV'LVVHUWDWLRQÃ'HU.|QLJGHU0DNHGRQHQµ  ]HXJWYRQVHLQHU=Xgehörigkeit zur Schule Berves, die sowohl wegen ihrer wissenschaftlichen Erfolge wie ihrer weitUHLFKHQGHQ 3HUVRQDOSROLWLN ODQJH =HLW LP 'HXWVFKHQ 5HLFKH IKUHQG ZDU³ 538 Als bedeuWHQGVWH$UEHLWZLUGVHLQH+DELOLWDWLRQVVFKULIWEHQDQQWVLHJHK|UHÄHEHQIDOOVLQGHQ3URblemkreis dieser Schule und verrät ihre gründliche und umsichtige Arbeitsweise³. Es wird weiterhin sein Periöken-Aufsatz hervorgehoben, für den dasselbe JHOWH XQG ÄGHU XQVHUH KenntQLVGHU%HY|ONHUXQJVVFKLFKWHQXPHLQJXWHV6WFNZHLWHUJHEUDFKWKDW³$EVFKOLH‰HQG werden noch weitere Aufsätze genannt. Hampl hob sich insofern von den beiden anderen Kandidaten ab, als er einen ganz anderen Forschungsschwerpunkt hatte. Seine Arbeiten lassen einen Schwerpunkt in der griechischen Geschichte erkennen, zur lateinischen Epigraphik und allgemein römischer Geschichte hatte er noch gar nichts publiziert. Er unterschied



534 Artur BETZ/Hedwig KENNER, Ausgrabungen und Funde im Lagerfriedhof von Carnuntum, in: RLÖ 18 (1937), S. 23±98. 535 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 536 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 537 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 538 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

444

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

sich außerdem insofern von den beiden anderen Kandidaten, als er als einziger schon zwei Rufe erhalten hatte. In der vergleichenden Würdigung heißt es abschließend: Ä9RQ GHQ GUHL JHQDQQWHQ *HOHKUWHQ NRPPHQ 6ZRERGD XQG %HW] DXV GHU :LHQHU Hampl aus der Leipziger Schule. Es hängt damit zusammen, dass die Arbeiten Hampls vorwiegend historische Probleme im engeren Sinne behandeln, während die beiden Angehörigen der Wiener Schule weit in die sogenannten Hilfsdisziplinen greifen, um dort historischen Sinn zu erweisen. Während Hampls Arbeiten den griechischen Bereich angehen, liegen die der beiden Wiener auf römischem Gebiete. Jeder der drei Gelehrten zeigt jedoch soviel methodisches Können, dass die Möglichkeit weiteren Ausgreifens in Forschung und Lehre ausser Frage bleibt. In Würdigung der dargestellten Gesichtspunkte werden dem Ministerium an erster StelOH6ZRERGDXQG+DPSODQ]ZHLWHU6WHOOHZLUGLKP%HW]YRUJHVFKODJHQ³ 539 Die Reihung bzw. die Abstufung von Betz wird nicht explizit begründet. Von der fachlichen Ausrichtung her, so lässt sich jedenfalls festhalten, passte Hampl besser nach InnsEUXFN DOV GLH GHU Ä:LHQHU 6FKXOH³ YHUSIOLFKWHWHQ $OWKLVWRULNHU 6ZRERGD XQG %HW] %HW] wurde 1946 in Wien zunächst zum außerordentlichen Professor ernannt, 1948 trat er dann als ordentlicher Professor für Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik die Nachfolge Eggers in Wien an.540 Swoboda lehrte ab 1946 in Graz.541 Der Bundesminister begründete seine Entscheidung für Hampl damit, dass Swoboda bereits die ebenfalls vakante Lehrkanzel in Graz leitete und Betz ihm in wissenschaftlicher Hinsicht bedeutend nachstehe. Zudem wurde seine für sein Alter beachtliche publizistische Tätigkeit und sein methodisches Können gelobt sowie darauf verwiesen, dass er politisch einwandfrei sei.542 Aus dem Entwurf des Benachrichtigungsschreibens des Sektionschefs Skrbensky vom 17. Januar 1947 geht hervor, dass Hampl zunächst als außerordentlicher Professor berufen werden sollte. Zur Begründung wurde irrtümlicherweise angeführt, er sei derzeit ao. Professor und außerGHPVHLGLH/HKUNDQ]HOIU$OWH*HVFKLFKWHLQ,QQVEUXFNÄGLHQVWpostenplanmä‰LJDOV([WUDRUGLQDULDWYRUJHVHKHQ³ 543 Des Weiteren wurden erstmals auch Nachweise über seine politische Vergangenheit angefordert: Ä,FK ZlUH,KQHQVHKUJHHKUWHU+HUU3URIHVVRr, auch sehr verbunden, wenn Sie mir gleichzeitig eine amtliche Bestätigung Ihrer politischen Unbedenklichkeit und eine Bescheinigung über ihren 1939 erfolgten Austritt aus dem NSKK übermitteln würden, da ich die Unterlagen zur Ergänzung meiner Akten benötige, wenn selbstvers-



539 Antrag des Ausschusses zur Besetzung der Lehrkanzel für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 540 WEBER 1985/1986, S. 380; zu Betz in Wien vgl. DOBESCH 1977, S. 20f. 541 WEILER 2002, S. 109f. 542 Aktennotiz zum Entschliessungsentwurf zur Besetzung der Lehrkanzel vom August 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 543 Entwurf eines Schreibens des Sektionschefs Skrbensky an Franz Hampl am 17. Januar 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

445

tändlich544 auch feststeht, dass es sich beim NSKK um eine an sich wenig bedeutsaPH1HEHQRUJDQLVDWLRQKDQGHOW³545 'LH )RUPXOLHUXQJ GHXWHW GDUDXIKLQ GDVV GLHVH ÄhEHUSUIXQJ³ OHGLJOLFK QRFK DOV OlVWLJH Formalität empfunden wurde. Hampl jedenfalls reichte dem Ministerium die Bescheinigung des amerikanischen Universitätsoffiziers Hartshorne sowie eine Bestätigung der Universität Mainz ein.546 6HLQH)UDX(GLWKUHLFKWH]XGHPQRFKHLQHQÄ)UDJHERJHQ]XUSROLWLVFKHQ%HurteiOXQJ³Dus Vorarlberg ein, in dem Hampl äußerst positiv beurteilt wurde. In diesem wird behauptet, dass er niemals der Partei angehört habe, auch kein Anwärter gewesen sei, und DXFKVRQVWNHLQHP:HKUYHUEDQGGHU16'$3DQJHK|UWKDEH,QGHU5XEULNÄ:LHLVWGLHSRlitiVFKH6WLPPXQJLQGHU%HY|ONHUXQJ]XU3HUVRQ"³KHL‰WHVÄ6HKUJXW³XQWHUÄ:LHYHUKlOW VLFKGLH3HUVRQVHLW0DL"³Ä3URI+DPSOKDWLPPHUVHLQHQ:XQVFK]XP$XVGUXFNJHEUDFKWDP:LHGHUDXIEDXGHV/DQGHVWHLO]XQHKPHQ³,P)HOGÄ%HVRQGHUH+LQZHLVH³ findet VLFK QRFKGLH%HPHUNXQJÄ+DPSOXQGVHLQH)DPLOLH KDEHQDXVLKUHUDQWLQDWLRQDOVR]LDOLVW Haltung auch vor 1945 nie einen Hehl gemacht und waren in der Gemeinde dafür beNDQQW³547 'DVHLQVWLPPLJEHVFKORVVHQH*HVDPWXUWHLOGHV$XVVFKXVVHVODXWHWHÄ'HU politische Ausschuß kommt zur Auffassung, daß die hiermit politisch zu beurteilende Person für eiQH|VWHUUHLFKLVFKWUHXH(LQVWHOOXQJ*HZlKUELHWHW³548 Eine amtliche Bestätigung für den Austritt aus dem NSKK besaß er natürlich nicht. Falls eine eidesstattliche Erklärung nicht genüge, schrieb Hampl, könne er Bestätigungen von Kollegen einholen, mit denen er daPDOVGDUEHUJHVSURFKHQKDEH'LHÄhEHUSUIXQJ³VHLQHU16-Vergangenheit fand also sehr halbherzig statt, seine eigenen Angaben wurden ungeprüft übernommen und er galt als politisch unbelastet. Mit der Einstellung als außerordentlicher Professor wollte Hampl sich nicht zufrieden geben, schließlich war er in Mainz schon Ordinarius. Er erklärte, den Ruf annehmen zu wollen, bat Skrbensky aber darXPHLQH$EVWXIXQJ]XYHUPHLGHQGDHUDQGLHVHUÄDQVLFK VFKRQVFKZHU³]XWUDJHQKDEHXQGDX‰HUGHPIUHLQHIQIN|SILJH)DPLOLHVRUJHQPVVH 549



544 Durchgestrichen im Original. 545 Entwurf eines Schreibens des Sektionschefs Skrbensky an Franz Hampl am 17. Januar 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 546 University Officer Land Gross Hessen, US Military Government, Approval of University Officials of the University of Giessen vom 11. März 1946; Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 13. Februar 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18; Der Rektor der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Bestätigung vom 12. Februar 1947; Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 13. Februar 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 547 Fragebogen zur politischen Beurteilung von der österreichischen demokratischen Widerstandsbewegung Ortsstelle Schwarzenberg Land Vorarlberg (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 548 Fragebogen zur politischen Beurteilung von der österreichischen demokratischen Widerstandsbewegung Ortsstelle Schwarzenberg Land Vorarlberg (undatiert); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 549 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 13. Februar 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. ± In einer Aktennotiz des Bundesministeriums wurGHGDUDXVVSlWHUÄ+DPSO>«@ZHLVWGDUDXI hin, dass er als 9DWHUYRQIQI.LQGHUQ nicht in der LaJH ZlUH GLH /HKUNDQ]HO DOV ([WUDRUGLQDULXV ]X EHUQHKPHQ³ $XVIHUWLJXQJVQRWL] IU HLQ 6FKUHLEHQ vom 16. März 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

446

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Außerdem habe ihm Bundesminister a. D. Schneider mitgeteilt, dass das Innsbrucker Ordinariat erst in den 1930er Jahren in ein Extraordinariat umgewandelt worden sei. Er teilte außerdem mit, dass er in Mainz eine halbjährige Kündigungsfrist habe und den Ruf daher erst zum Wintersemester antreten könnte. 550 Der Bundesminister beauftragte daraufhin Skrbensky, mit dem Finanzministerium über eine Umwandlung der außerordentlichen Lehrkanzel in eine ordentliche zu verhandeln.551 Das Bundesministerium für Finanzen lehnWHHLQH8PZDQGOXQJÄLP(LQYHUQHKPHQPLWGHP%XQGHVNDQ]OHUDPW³]XQlFKVWPLWGHU%Hgründung ab, dass Hampl erst 36 Jahre alt sei und nach den derzeit aufgrund der angespannten finanziellen Lage geltenden Richtlinien vom Alter her noch nicht als Ordinarius in BeWUDFKW NlPH $XVQDKPHQ NlPHQ QXU LQ )UDJH ÄZHQQ HV VLFK XP GLH *HZLQQXQJ YRQ Weltruf genieVVHQGHQ:LVVHQVFKDIWOHUQ IU )lFKHU YRQEHVRQGHUHU%HGHXWXQJ KDQGHOW³ 552 'DV%XQGHVPLQLVWHULXPOLH‰QLFKWORFNHUÄ+DPSOLVWHLQDXVJH]HLFKQHWHU$OWKLVWRULNHUDXI dessen Gewinnung der grösste Wert gelegt werden muß u. zw. umso mehr als dermalen der allerempfindlichste Mangel an Althistorikern herrscht, so daß im Falle des Mißlingens seiQHU%HUXIXQJNDXPHLQJOHLFKZHUWLJHU.DQGLGDWJHIXQGHQZHUGHQN|QQWH³ 553 Durchsetzen konnte es sich mit dem Argument, dass im Dienstpostenplan für die Lehrkanzel für neue und allgemeine Geschichte ein Ordinarius vorgesehen sei, sie aber mit einem Extraordinarius besetzt werde.554 'DV%XQGHVILQDQ]PLQLVWHULXPZDUÄDXVQDKPVZHLVH³GDPLWHLQverstanden, die Lehrkanzel für alte Geschichte zum Ordinariat zu erheben und im Gegenzug die Lehrkanzel für neue und allgemeine Geschichte in ein Extraordinariat umzuwandeln, um eiQH%HUXIXQJ+DPSOV]XHUP|JOLFKHQÄGDGDV%XQGHVPLQLVWHULXPIU8QWHUULFKWDXIVHLQH BeruIXQJ VRYLHO :HUW OHJW³555 Im Ernennungsantrag des Ministers Hurdes heißt es abschlie‰HQGÄ$XI*UXQGVHLQHUDXVJH]HLFKQHWHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ%HIlKLJXQJXQGVHLQHU einwandfreien politischen Haltung erscheint er im hohen Maße würdig zum ordentlichen ProIHVVRUDQGHU8QLYHUVLWlW,QQVEUXFNHUQDQQW]XZHUGHQ³ 556



550 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 13. Februar 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 551 Ausfertigungsnotiz für ein Schreiben an Franz Hampl vom 17. März 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 552 Aktennotiz über ein Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 28. März 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 553 Aktennotiz zur Wiederbesetzung der Innsbrucker Lehrkanzel für alte Geschichte vom 16. März 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 554 Aktennotiz zur Wiederbesetzung der Innsbrucker Lehrkanzel für alte Geschichte vom 16. März 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 555 Das Bundesministerium für Finanzen an das Bundesministerium für Unterricht am 9. Juni 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. ± Der Extraordinarius Hans Kramer wurde dann tatsächlich erst 1960 zum Ordinarius ernannt; Hermann J. KUPRIAN/Brigitte MAZOHL, Allgemeine (Neuere) Geschichte ± Österreichische Geschichte ± Alte Geschichte an der Universität Innsbruck: Traditionen und Perspektiven, in: Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 3), S. 67±96, hier S. 83. 556 Tabelle über einen Personalantrag des Bundesministeriums für Unterricht vom 16. September 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Das Berufungsverfahren

447

Hampl plante zunächst, Mainz bereits Ende Juli 1947 zu verlassen, um nach Schwarzenberg zurückzukehren,557 konnte dann aber doch erst Ende August kommen. 558 Mit Entschließung vom 2. Oktober 1947 wurde Hampl vom Bundespräsidenten zum ordentlichen Professor für Alte Geschichte in Innsbruck ernannt. Er wurde beauftragt, mindestens im UmIDQJYRQIQI6HPHVWHUZRFKHQVWXQGHQāEHU$OWH*HVFKLFKWHHLQVFKOLH‰OLFKGHU$OtertumsNXQGH³ ]X OHVHQ VRZLH GLH HUIRUGHUOLFKHQ hEXQJHQ DE]XKDOWHQ (U ZXUGH DX‰HUGHP zum Vorstand des Instituts bestellt.559 Nachdem sich die Ernennung noch etwas verzögert hatte, konnte Hampl schließlich am 28. Oktober seinen Dienst in Innsbruck antreten. 560 Anhand des Berufungsverfahrens ist die besondere Lage des Faches Alte Geschichte nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich deutlich geworden, die VLFK ZHVHQWOLFK YRQ GHU LP Ä$OWUHLFK³ XQWHUVFKLHG 9HUKlOWQLVPl‰LJ YLHOH GHU |Vterreichischen Althistoriker verloren im Zuge der Entnazifizierung ihre Lehrstühle. Während es im Nachkriegsdeutschland aber durchaus Althistoriker gab, die einen Lehrstuhl sofort hätten antreten können, gab es in Österreich nur wenige Kandidaten. Das Problem ergab sich aus der Eingrenzung des Kandidatenkreises auf Österreicher, die einerseits eine Folge der Entnazifizierungspolitik der Alliierten war, andererseits aber auch aus einem neu erwachten österreichischen Selbstbewusstsein resultierte, das sich dezidiert vom Altreich abgrenzte. Wer als österreichisch galt, war eben nicht nationalsozialistisch gewesen. Auch um Emigranten bemühte man sich nicht, wobei die emigrierten Althistoriker auch schon zu alt für eine Professur waren. Bemühungen, sie wenigstens für eine Vertretung in der unmittelbaren Nachkriegszeit zu gewinnen, sind nicht überliefert. Anhand der Berufung Hampls nach Innsbruck wird der Mangel an Althistorikern exemplarisch deutlich. Während seine Mitbewerber Betz und Swoboda ein genuin österreichisches Verständnis der Altertumswissenschaft vertraten, stand Hampl für eine typisch deutsche Auffassung der Alten Geschichte mit einem Schwerpunkt in der Erforschung der griechischen Geschichte. Da er ein anerkannter, sehr guter Althistoriker war, sein Geschichtsverständnis nicht nationalsozialistisch war und er außerdem als politisch unbelastet galt sowie als Österreicher wahrgenommen wurde, war er für die Innsbrucker ein guter Kandidat. Auch seine Herkunft aus Südtirol dürfte in Innsbruck nur für ihn gesprochen haben. Sehr hilfreich waren sicherlich auch die persönlichen Verbindungen in die Innsbrucker Fakultät und insbesondere auch in das Bundesministerium für Unterricht in Wien. Hampl profitierte also auch von der Vetternwirtschaft im MinisteriXP YRQ GHU YRQ )OHFN NRQVWDWLHUWHQ Ä.OQJHOKDIWLJNHLW GHU 0LQLVWHULDOEURNUDWLH³ LQ GHU Nachkriegszeit.561 In dieser Phase war es offenbar besonders einfach und nicht unerwünscht, als Außenstehender wissenschaftspolitischen Einfluss zu nehmen.



557 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 10. Juli 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 558 Edith Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 29. Juli 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 559 Der Bundesminister für Unterricht an Franz Hampl (undatierter Entwurf); ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18; Abschrift der Ernennung durch Karl Renner vom 2. Oktober 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 560 Mitteilung des Dekans an das Bundesministerium für Unterricht vom 28. Oktober 1947; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 561 FLECK 1996, S. 75.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

448

$OWH*HVFKLFKWHLQGHUÄ6WXQGH1XOO³

Ein Blick auf die Besetzung der Lehrkanzel für Geschichte der Neuzeit zeigt, dass auch Hans Kramer, der von 1947 bis 1976 in Innsbruck die Neuere Geschichte vertrat, sich im August 1945 selbst empfohlen hatte. Er hatte sich an Hans Kinzl, einen der einflussreichsten Professoren der philosophischen Fakultät, gewandt und erbot sich als Nachfolger des Historikers Ignaz Philipp Dengel, über dessen Verbleib noch nicht entschieden war. 562 Während des Berufungsverfahrens empfahl auch hier Hans Pernter einen Kandidaten, und zwar Erik Kuehnelt-Leddihn. Der Vorschlag wurde aber im Ausschuss nicht weiter diskutiert.563 'LHDXVGHU8PEUXFKVLWXDWLRQUHVXOWLHUHQGHÄ8PJHVWDOWXQJYRQ5HVsourcenkonstellatioQHQ³564 konnte die Familie Hampl jedenfalls erfolgreich für sich nutzen. Dass sich soviele Menschen letztlich erfolgreich für Franz Hampl im Ministerium einsetzen konnten, ist sicherOLFK ]X HLQHP JXWHQ 7HLO DXFK DXI GLH Ä$XVQDKPHVLWXDWLRQ³ QDFK GHP 8PEUXFK ]Xrückzuführen. In gewisser Weise ist die Berufung auch mit der nach Mainz insofern vergleichEDU DOV DXFK GRUW QDFK GHP Ä=XVDPPHQEUXFK³ (PSIHKOXQJHQ EHL %HUXIXQJHQ HLQH große Rolle spielten. Nicht zuletzt herrschte aber auch ein großer Mangel an österreichischen Althistorikern, und es gab neben den drei Kandidaten wohl kaum einen anderen in Frage kommenden Bewerber, sodass die drei Althistoriker auf die Universitäten Graz, Wien XQG,QQVEUXFNÄYHUWHLOW³ZXUGHQ Erst 1968 wurde mit Viktor Burr als Nachfolger von Erich Swoboda in Graz wieder ein Deutscher nach Österreich berufen. 1970 wurde zudem Ernst Kirsten der Nachfolger von Schachermeyr in Wien. Kirsten hatte sich in Heidelberg bei Schachermeyr habilitiert.565

562 Gerhard OBERKOFLER, Hans Kramer. Zur Erinnerung an einen Alttiroler Historiker, Angerberg 2006, S. 34. 563 OBERKOFLER 2006, S. 35. 564 ASH 1995, S. 904. 565 BICHLER 1989a, S. 85.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



8.

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

8.1

Tendenzen und Entwicklungen des Faches Alte Geschichte

Die Berufung nach Innsbruck markiert für Franz Hampls Entwicklung in vielfacher HinVLFKWHLQHQ%UXFKXQGHLQHQ1HXDQIDQJ(VJLOWDOVXQEHVWULWWHQÄGDVVMHGHUSROLWLVFKH:DQdel bzw. Umbruch auf die Lebenswelt und die konkrete Wissenschaftspraxis einzelner oder Gruppen ± so oder so, in unterschiedlichen Dimensionen ± HLQZLUNW³1 Der epochale EinVFKQLWW GHV -DKUHV  ZDU ]ZDU ÄGLH LQ MHGHU +LQVLFKW UDGLNDOVWH>@ =lVXU LQ GHU *HschichWH'HXWVFKODQGVLQGLHVHP-DKUKXQGHUW³ 2 DEHUÄ,QMHGHP:DQGHOVHLHUQRFKVRIXQdamental, steckt Kontinuität ± XQGLQMHGHU.RQWLQXLWlW:DQGHO³3 Sieht man von seinen drei Semestern in Mainz ab, die rückblickend nur wie eine Durchgangsstation wirken, so war Hampl nun angekommen und ging in wissenschaftlicher Hinsicht ganz eigene Wege, die sich grundsätzlich stark von den Traditionen des Faches Alte Geschichte unterschieden: Ä'XUFK)UDQ]+DPSOHUKLHOWGDV,QQVEUXFNHU$OWKLVWRULVFKH6HmiQDUHLQXQYHUZHFKVHOEDUHV3URILOGDV)DFKQHXH,PSXOVH³4 Hatte sich Hampl in Leipzig unter dem Einfluss Berves stehend in den traditionellen Bahnen der Alten Geschichte bewegt, so bildete er während seiner Tätigkeit in Innsbruck sein spezifisches Forscherprofil aus. Nach Christ sei GHU%HJLQQVHLQHU7lWLJNHLWLQ,QQVEUXFNPLWÄHLQHUWLHIHQ=lVXUVHLQHV GeschichtsELOGHV³HLQKHUJHJDQJHQ5 *HVFKLFKWHDOVNULWLVFKH:LVVHQVFKDIW ± so lautete der Titel seiner von Ingomar Weiler herausgegebenen gesammelten Schriften, und so wollte er seine Profession betreiben. Diese Grundeinstellung wurde besonders in seiner Beurteilung histoULVFKHUÄJUR‰HU³3HUV|QOLFKNHLWHQXQGLQGHU%HZHUWXQJYRQ5RPV([SDQVLRQVSROLWLN deutlich. Ebenso kritisch setzte er sich mit geschichtsphilosophischen Konzepten auseinander, die er weitgehend ablehnte. Aus seiner Auseinandersetzung mit der Universalgeschichte entwickelte er schließlich seine vergleichende kritisch-empirische Methode. Er setzte VLFK DX‰HUGHP PLW GHP 7KHPHQNRPSOH[ Ä0\WKRV 6DJH XQG 0lUFKHQ³ DXVHLQDQGHU XQG widmete sich kritisch der historiographischen Tradition.6



1 Rüdiger vom BRUCH/Aleksandra PAWLICZEK, Einleitung: Zum Verhältnis von politischem und Wissenschaftswandel, in: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt u. Aleksandra Pawliczek, Stuttgart 2006 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 1), S. 9±17, hier S. 10f. 2 Friedrich POHLMANN, Deutschland im Zeitalter des Totalitarismus ± Überlegungen zu den Schlüsseljahren deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Politik 47 (2000), S. 201±216, hier S. 210. 3 Eckhard JESSE, Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 ± 1933 ± 1945/49 ± 1989/90, Bonn 2013 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; 1212), S. 8. 4 CHRIST 1999, S. 336. 5 CHRIST 2006, S. 139. 6 BICHLER 2011, S. 16f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

450

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

Um die Besonderheiten seiner kritischen Grundhaltung und seiner althistorischen Forschung in Innsbruck in die Gesamtentwicklung des Faches im deutschsprachigen Raum einordnen zu können, sind in diesem Kapitel zunächst einmal die groben Tendenzen und Entwicklungen des Faches nach 1945 zu schildern. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für sein Wirken in Innsbruck skizziert. In Kapitel 9 werden sodann der Ruf auf den Lehrstuhl an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seine Vertretungstätigkeit an der Karl-Franzens-Universität in Graz sowie die Berufung auf den dortigen Lehrstuhl thematisiert. Anhand dieser beiden Berufungen kann einerseits seine Stellung innerhalb der österreichischen, andererseits auch in der deutschen Althistorie analysiert werden. Darüber hinaus werden die deutsch-österreichischen Beziehungen innerhalb des )DFKHVHUKHOOWKDWWHQVLFKGRFKQDFKGLHgVWHUUHLFKHU]XQlFKVWVWDUNYRQGHQÄ5HLFKVdeutVFKHQ³GLVWDQziert. Hampls spezifisches Profil ist in der Wissenschaftsgeschichte bereits häufig thematisiert worden. Insbesondere sind die Studien von Bichler, Kipp, Lorenz und Ulf in der Hampl zum 90. Geburtstag zugedachten Festschrift hervorzuheben, aber auch Christ und Weiler haben sich mehrfach mit Hampls Forschungen auseinandergesetzt. 7 Das Besondere an Hampls Werk im Kontext seiner Zeit soll daher nur exemplarisch in Kapitel 10 anhand dreier Forschungsschwerpunkte schlaglichtartig verdeutlicht werden. Zunächst wird Hampls kritischer Umgang mit den Quellen am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit der ,OLDV sowie mit den Selbstdarstellungen geschichtlicher Persönlichkeiten untersucht. Anschließend werden seine Beiträge zu Alexander dem Großen in den Blick genommen und VHLQ8UWHLOEHUGLHJUR‰HQÄ(LQ]HOPHQVFKHQ³LQGHQGDPDOLJHQ'LVNXUVHLQJHRUGQHW'HV Weiteren wird seiQH XQLYHUVDOKLVWRULVFKH %HWUDFKWXQJVZHLVH DP %HLVSLHO GHV Ä.XOturverIDOOV³WKHPDWLVLHUWZRbei insbesondere sein Beitrag zu der Diskussion um Toynbee analysiert werden soll. Anhand dessen kann im Kontext der Diskussionen um kulturzyklische Theorien vor allem im Kontrast zu Joseph Vogt Hampls kritisches Geschichtsverständnis dargestellt werden. Abschließend wird dargelegt, wie Hampl sein Geschichtsverständnis in der Lehre umsetzte und welche Wirkung er auf unterschiedliche Generationen von Studenten erzielte sowie nach den bleibenden Impulsen für die Innsbrucker Forschung gefragt. Die Entwicklung des Faches Alte Geschichte in den Jahrzehnten nach 1945 war nach Christ weniger von internen Paradigmenwechseln bestimmt. Sie wurde vielmehr einerseits ± bedingt durch den Ost-West-Gegensatz ± YRQÄGHQ5FNZLUNXQJHQSROLWLVFKHUXQGLGHRloJLVFKHU(LQIOVVH³XQGDQGHUHUVHLWVDXFK YRQJHLVWLJHQ5HDNWLRQHQDXIGHQÄ=XsammenEUXFK³EHHLQIOXVVW8 Die althistorische Forschung im deutschsprachigen Raum in West und 2VW HQWZLFNHOWH VLFK LPPHU PHKU DXVHLQDQGHU 'DV *HVFKLFKWVELOG GHU Ä$OWHQ *DUGH³ GHV Faches in der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland, die die Entwicklung der Alt-



7 LORENZ 2001; KIPP 2001; BICHLER 2001; ULF 2001; CHRIST 1999, S. 336±338; CHRIST 2006, S. 139± 145; WEILER 2002; WEILER 2012; WEILER 1985; vgl außerdem HAIDER 1985, S. 12±14; BICHLER 1985. 8 CHRIST 2006, S. 95. Zur Entwicklung des Faches nach 1945 vgl. BICHLER 1989a; LOSEMANN 2002; REBENICH 2015; zur Forschung auf dem Gebiet der römischen Geschichte vgl. CHRIST 1982, S. 261± 330; zur Forschung auf dem Gebiet der griechischen Geschichte vgl. CHRIST 1999, S. 299±379; zur allgemeinen Entwicklung der Geschichtswissenschaften vgl. die Beiträge in dem Sammelband Ernst SCHULIN (Hrsg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945±1965), München 1989 (Schriften des Historischen Kollegs; 14).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Tendenzen und Entwicklungen des Faches Alte Geschichte

451

hisWRULH LQ GHQ HUVWHQ 1DFKNULHJVMDKU]HKQWHQ EHVWLPPWH YHUPLWWOH VR %LFKOHU ÄGHQ (LQGUXFN HLQHV ]LHPOLFK JHVFKORVVHQHQ SROLWLVFKHQ *UXQGNRQVHQVHV³ 9 der die Althistoriker verbunden habe. Geeint habe sie die Opposition gegenüber jedem dogmatischen SozialisPXVXQGYRUDOOHPGHP+LVWRULVFKHQ0DWHULDOLVPXVYLHOPHKUKlWWHQVLH:HUWJHOHJW ÄDXI die Wahrung jener Traditionen, denen sich die Geschichte als Geschichte des Geistes und der führenden Staaten darbot, gestaltet von (mehr oder minder) freien Individuen in planenGHP+DQGHOQ³10 Das erste Treffen deutscher Altertumswissenschaftler nach 1945 fand vom 29. August bis 2. September 1949 in Hinterzarten statt. 11 Hampl nahm an dieser Tagung nicht teil. AufJUXQGGHUREHQJHVFKLOGHUWHQ|VWHUUHLFKLVFKHQ%HPKXQJHQVLFKYRQÄ5HLFKVGHXWVFKODQG³ abzugrenzen, verwundert es auch nicht weiter, dass Hampl zunächst nicht den Anschluss an die deutsche Althistorie suchte. Aber auch Berve und seine anderen Schüler waren nicht dabei, mit Ausnahme von Ernst Kirsten. 12 Von den Schülern des inzwischen verstorbenen Wilhelm Webers waren Taeger, Vogt und Ehrenberg anwesend. Mit den etwa 80 7HLOQHKPHUQIDQGHQVLFKÄTXHUGXUFKDOOH*HQHUDWLRQHQ%HODVWHWHXQG8QEHODVWHWe, VerfolgWH (PLJUDQWHQ XQG DXVOlQGLVFKH )DFKNROOHJHQ³ ]XVDPPHQ 13 /RVHPDQQ XUWHLOW Ä0DQ gewinnt den Eindruck, daß das Hinterzartener Treffen eher den Übergang zur Tagesordnung, die Aufnahme und Fortführung des spezialisierten Fachbetriebs markiert, daß ganz praktische Fragen im Vordergrund standen und kein Wille, keine Kraft zu programmatiVFKHU6WDQGRUWEHVWLPPXQJYRUKDQGHQZDU³14 Nach 1945 gab es keine allgemeine Aufbruchstimmung im Fach. Die ausgeprägte personelle Kontinuität brachte auch eine starke inhaltliche Kontinuität mit sich, wie Christ, Bichler, Rebenich und Losemann betont haben. 15 Ein extremes Beispiel dafür ist Berve, ein eindrücklicher Beleg ist der unveränderte (!) Nachdruck seines Sparta-Buchs von 1937. Christ bezeichnet ihn DOV UHSUlVHQWDWLYH Ä6\PEROILJXU GHU .RQWLQXLWlW IU GLH *ULHFKLVFKH GeVFKLFKWH>«@LQQHUKDOEGHU%XQGHVUHSXEOLN³ 16 Im Allgemeinen wurden die KontinuitäWHQLQVEHVRQGHUHLP%HUHLFKGHUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHDQGHUÄ2ULHQWLHUXQJDQGHQNODVsischen WHUNHQ YRQ )RUVFKXQJ XQG +LVWRULRJUDSKLH³ DQ GHP Ä:LHGHUDQNQSIHQ DQ >«@ PosiWLRQHQGHU]ZDQ]LJHU-DKUH³XQGDQGHUÄ%HPKXQJLQDOWHQ%DKQHQGDVKHUN|PPOLFKH NiYHDXZLHGHU]XJHZLQQHQXQG]XIHVWLJHQ³GHXWOLFK17 Freilich ist dieser Befund nicht zu verallgemeinern, im Fach gab es insgesamt sehr unterschiedliche Entwicklungen. 9 10 11 12

13 14 15 16 17



BICHLER 1989a, S. 75 BICHLER 1989a, S. 75. Zur Tagung vgl. REBENICH 2015, S. 264±271. Carl Joachim CLASSEN, Die Tagung der deutschen Altertumsforscher Hinterzarten 29. August ± 2. September 1949, in: Eikasmos IV (1993) (= Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen gesammelt und unter Mitarbeit von Uwe Dubielzig hrsg. v. Werner Suerbaum), 51±59; vgl. LOSEMANN 2002, S. 321f.; vgl. auch den Tagungsbericht: Walter MARG, Treffen der deutschen Altertumswissenschaft August 1949 in Hinterzarten/ Schwarzwald, in: Gnomon 21 (1949), S. 279f. LOSEMANN 2002, S. 321. LOSEMANN 2002, S. 322. CHRIST 1999, S. 378f.; BICHLER 1989a; REBENICH 2001, S. 489f.; LOSEMANN 2009b, S. 13; REBENICH 2015. CHRIST 1999, S. 300. CHRIST 1999, S. 379.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

452

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

$OV Ä(SLJRQH>Q@ GHV +LVWRULVPXV³18 bezeichnet Rebenich beispielsweise Hermann Bengtson aufgrund der restaurativen Tendenzen in dessen Werk.19 Dieser habe sowohl methodisch als auch inhaltlich an seine Arbeiten der 1930er und 1940er Jahre angeknüpft. 20 Bengtsons +DQGEXFKGHUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWH (1950), das 1977 in fünfter Auflage erVFKLHQ LVW GHXWOLFK JHSUlJW YRQ VHLQHU 9RUVWHOOXQJ HLQHV ÄNXOWXUHOO-völkischen Antagonismus ]ZLVFKHQ 2VW XQG :HVW³21 +HX‰ KLQJHJHQ FKDUDNWHULVLHUW 5HEHQLFK DOV ÄNRQservatiYH>Q@0RGHUQLVLHUHU³22 GHULQGHU=HLWQDFKÄ]XQHXHQ8IHUQDXIEUDFK³ 23 Zu den inhaltOLFKHQ.RQWLQXLWlWHQLQQHUKDOEGHV)DFKHVJHK|UWHDXFKGDVVQRFKLPPHUGLHÄJURßen MänQHU³DOVGLH*HVFKLFKWHEHVWLPPHQGDQJHVHKHQZXUGHQ24 Auch in Hampls Werk nahm GLH%HVFKlIWLJXQJPLWGHQÄ(LQ]HOSHUV|QOLFKNHLWHQ³YLHO5DXPHLQ In der Deutschen Demokratischen Republik blieb der Disziplin freilich wenig Spielraum für ihre Entwicklung. Die Aufgaben, die dem Fach Alte Geschichte von Partei und Staat zugewiesen wurden, hat Christ pointiert zusammengefasst: Ä 'LH :HLWHUIKUXQJ MHQHUJUR‰HQ GHXWVFKHQ ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ 7UDGLWLRQ GLH LQ den Akademien der Wissenschaften institutionell verankert war; 2. die Lehre der Alten Geschichte gemäß dem Geschichtsbild des Historischen Materialismus; 3. die Vermittlung marxistischer, vornehmlich sowjetrussischer Forschungen auf dem Sektor der Alten Geschichte; 4. die Entwicklung eigener Forschungen auf der Grundlage des Historischen Materialismus; und endlich 5. eine die Gesamtentwicklung der Ost-West-Beziehungen klar widerspiegelnde Polemik gegen westdeutsche Althistoriker, die zum Teil in der Form eines wissenschaftlichen Klassenkampfes zwischen so]LDOLVWLVFKHUXQGEUJHUOLFKHU*HVFKLFKWVVFKUHLEXQJJHIKUWZRUGHQLVW³ 25 ,QGHQHUVWHQ1DFKNULHJVMDKUHQZDUGHUÄWLHIH5L‰LP%LOGHGHUGHXWVFKHQ$OWKLVWRULH³QRFK nicht so deutlich, wie es aus der Rückschau aussieht, erst gegen Mitte der 1950er Jahren erfolgte die endgültige Separation der beiden deutschen Wissenschaftsauffassungen. 26 ,QGHU%XQGHVUHSXEOLN'HXWVFKODQGHUOHEWHLQVEHVRQGHUHGLHTXHOOHQJHVlWWLJWHÄ6SHzialforVFKXQJ³ DOV 5HDNWLRQ DXI GLH ,GHRORJLVLHUXQJ GHU :LVVHQVFKDIWen nach dem Zweiten Weltkrieg einen Aufschwung, die Grundwissenschaften wurden am meisten gefördert. QuelOHQZXUGHQHGLHUWXQGSXEOL]LHUWHVHQWVWDQGHQSURVRSRJUDSKLVFKHXQGDXFKÄLPZHLteUHQ 6LQQH SUDJPDWLVFKH QHRSRVLWLYLVWLVFKH $UEHLWHQ³ IU GLH %engtson und seine Schule beispielhaft stehen bzw. die auch im Umfeld der Berliner Akademie der Wissenschaften 18 19 20 21 22 23 24 25

26



REBENICH 2006, S. 205. REBENICH 2009, S. 196. REBENICH 2009, S. 205. Stefan REBENICH, Hermann Bengtson an Walther Wüst, in: Briefe aus dem 20. Jahrhundert, hrsg. v. Andreas Bernard u. Ulrich Raulff, Frankfurt am Main 2005, S. 126±131, hier S. 130f. REBENICH 2009, S. 205. REBENICH 2009, S. 205. BICHLER 1989a, S. 78f. Karl CHRIST, Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland, in: ders., Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Dritter Band: Wissenschaftsgeschichte, Darmstadt 1983, S. 196±212, hier S. 206, zur Entwicklung des Faches in der DDR vgl. ausführlicher ebd., S. 206±211; CHRIST 1999, S. 362±374; grundlegend WILLING 1991. BICHLER 1989a, S. 68. Vgl. generell auch Werner CONZE, Die Deutsche Geschichtswissenschaft seit 1945. Bedingungen und Ergebnisse, in: HZ 225 (1977), S. 1±28.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Tendenzen und Entwicklungen des Faches Alte Geschichte

453

und ihren Nachfolgeinstitutionen entstanden.27 Ä$QWLTXDULVFKH ([DNWKHLW JDOW DOV 6HOEVWZHUW SHQLEOH 'RNXPHQWDWLRQ DOV YRUUDQJLJHV =LHO³ IRUPXOiert Bichler treffend.28 Nach %LFKOHUKDEHGLHZHVWGHXWVFKH$OWKLVWRULHGXUFKÄ6SH]LDOLVLHUXQJJHGLHJHQH6DFKbezogenKHLWXQG=XUFNKDOWXQJLQZHOWDQVFKDXOLFKHP'HNODUDWLRQVGUDQJ³LQYLHOHQ%HUHLFKHQZLHder internationale Geltung erlangen können, jedoch habe die immer stärkere Spezialisierung DXFKÄ]X9HUDUPXQJ]XU$XVJUHQ]XQJGHV1LFKW-%HKHUUVFKWHQ³JHIKUW29 Darüber hinaus haEHVLHGHQÄ9HU]LFKWDXISKLORVRSKLVFK-WKHRUHWLVFKH6HOEVWEHWUDFKWXQJXQG.ULWLN³JHfördert.30 Bichler betont des Weiteren eine Verengung des althistorischen Kanons in Forschung und Lehre. So seien beispielsweise Themenbereiche wie Religion, Kunst und Recht zu Gegenständen von Nachbarfächern geworden, neue Fächer wie Etruskologie und Mykenologie entstanden, für den Alten Orient, Ägypten und Israel hätten sich die meisten Althistoriker schon länger nicht mehr zuständig gefühlt. Hampl habe mit seinem universalhistorischen Ansatz insofern eine Ausnahme dargestellt, auch zu nennen seien Fritz Schachermeyr und Franz Georg Maier.31 Diese sich vom Mainstream abhebenden Althistoriker hätten mit dem Vorwurf des Dilettantismus rechnen müssen, so Bichler. 32 ,QVJHVDPWGRPLQLHUWHQLQ'HXWVFKODQG]XQlFKVWLQHLQHUÄWUDGLWLRQDOLVWLVFKHQ3KDVH³SRlitische Geschichte und Verfassungsgeschichte, wenn zum Teil auch mit neuen Akzenten. 33 ,Q %H]XJ DXI GLH (LQ]HOIRUVFKXQJ EHUZLHJH QDFK (LQVFKlW]XQJ YRQ &KULVW ÄZHLWKLQ GHU EinGUXFNGHU=HUVSOLWWHUXQJ³RKQHGDVVVLFKJUR‰H6FKZHUSXQNWHDXVPDFKHQOLH‰HQ 34 Als wichtigste Neuansätze nennt Christ die von Joseph Vogt im Rahmen der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur durchgeführten Untersuchungen zur antiken Sklaverei, die auch international stark beachtet wurden. 35 Er weist auch auf dessen Bemühungen um die Universalgeschichte hin.36 *HJHQ(QGHGHUHU-DKUHNDPHVGDQQ]XHLQHUÄPRGHUQLVWLVFKHQ0HthodenvielIDOW³ Die konventionellen Schwerpunkte der politischen und der Verfassungsgeschichte traten in der Geschichtswissenschaft zurück. Neue Impulse bekam das Fach durch Methoden der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Struktur- und Begriffsgeschichte, der historischen Anthropologie sowie der Bewusstseinsgeschichte.37 Weitere neue Tendenzen stellten die Alltagsgeschichte und die Mentalitätsgeschichte dar, mit denen nach Gehrke eine Art

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37



CHRIST 1990, S. 5f; CHRIST 1983a, S. 203f.; CHRIST 1999, S. 379. BICHLER 1989a, S. 81. BICHLER 1989a, S. 82. BICHLER 1989a, S. 82. BICHLER 1989a, S. 82. BICHLER 1989a, S. 82. Christ nennt beispielhaft Alfred Heuß, Jochen Bleicken, Victor Ehrenberg und Hans Schaefer und seine Schule sowie Ernst Meyer; CHRIST 1990, S. 6. CHRIST 1983a, S. 204. CHRIST 1983a, S. 204. CHRIST 1983a, S. 204. CHRIST 1999, S. 382; CHRIST 1990, S. 6f. Beispielhaft dafür sind die Forschungen Christian Meiers: vgl. CHRIST 1999, S. 396±40; vgl. Christian MEIER, Vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten althistorischer Forschung, in: Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Beispiele, Kritik, Vorschläge, im Auftr. d. Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. Christoph Schneider, Weinheim 1983, S. 39±47.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

454

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

3DUDGLJPHQZHFKVHO]XPLQGHVWHLQÄ:HFKVHOGHU3HUVSHNWLYHQ³HLQJHWUHWHQVHL38 Aufs Ganze JHVHKHQKlWWHQGLHVH QHXHQ7HQGHQ]HQDEHU QDFK(LQVFKlW]XQJYRQ &KULVW ÄQXUHLQHUHlativ bescheidene Akzeptanz³ JHIXQGHQ39 Diese Neuentwicklungen korrespondieren mit der personellen Entwicklung im Fach. Hatte es bis in die 1960er Jahre eine starke Kontinuität gegeben, so kann ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre von einem Generationswechsel gesprochen werden.40 'LHVHU*HQHUDWLRQVZHFKVHOZXUGHGXUFKGLH(QWZLFNOXQJYRQGHUÄ(OLteXQLYHUVLWlW³ KLQ ]XU Ä0DVVHQXQLYHUVLWlW³ EHJQVWLJW ZRUDXI LP QHXQWHQ .DSLWHO QRFK HLQ]XJHKHQVHLQZLUG'LH6WXGHQWHQEHZHJXQJVFKOLH‰OLFK]ZDQJDXFKGLH$OWKLVWRULNHUÄ]XHLner Überprüfung ihres Selbstverständnisses, ihrer Methoden wie ihrer Lehrinhalte und LehrIRUPHQ³41 'LH$OWKLVWRULNHUVHLHQYRQGLHVHPÄ6FKRFN³Y|OOLJXQYRUEHUHLWHWJHWURIIHQZRUden. In der Folge wurden sozial- und wirtschaftsgeschichliche Ansätze stärker berücksichtigt. (VNDP]XÄ:HOOHQGHUÃ,GHRORJLHNULWLNµ³XQG7KHRULHGLVNXVVLRQHQDEHUDXFKÄ]XU9HUsteifung in den in Frage gestellten oder denunzierten traditionellen Methoden und ForPHQ³42 Die österreichische Geschichtswissenschaft hatte sich naFK]XQlFKVWYRQGHUÄUHLFKVGHXWVFKHQ³ 7UDGLWLRQ GLVWDQ]LHUW43 Nach Einschätzung von Christ seien die Verbindungen ]ZLVFKHQ GHU %5' gVWHUUHLFK XQG GHU 6FKZHL] MHGRFK ÄQDFK YHUKlOWQLVPl‰LJ NXU]HU =HLW³ innerhalb der Altertumswissenschaft wieder sehr eng geworden.44 Welche Verbindungen Hampl pflegte, ist schwierig abzuschätzen, er hat überhaupt wohl wenig korrespondiert. ,QQHUKDOEGHU|VWHUUHLFKLVFKHQ$OWKLVWRULHEOLHEDXFKQDFK:LHQÄGDVVWDUNH=HQtrum altertumswissenschaftlicher ForschXQJ³45 Hier dominierte weiterhin die bereits in Kapitel 7.8 beschriebene enge Verzahnung von Alter Geschichte, Archäologie und Epigraphik. Artur Betz forschte, ebenso wie Erich Swoboda in Graz, insbesondere zur römischen Provinzialgeschichte und zur $XVWULD 5RPDQD. Josef Keil, der Inhaber des Wiener Lehrstuhls für griechische Geschichte und Altertumskunde, wirkte primär als Epigraphiker und widmete sich insbesondere der Erforschung von Ephesos. 46 Als Nachfolger Keils wurde 1952 Schachermeyr nach Wien berufen, der freilich nicht in der Tradition der Wiener Schule stand, diese vielmehr kritisierte.47 :HLOHUFKDUDNWHULVLHUWLKQDOVÄ*UHQ]JlQJHU]ZLVFKHQ Alter Geschichte, Archäologie, Philologie, Sprachwissenschaft und GeschichtsphilosoSKLH³48 Ä6HLQH SKLORVRSKLVFKHQ 1HLJXQJHQ EHU GHQ :HOWHQODXI XQG GLH 8QLversalgeschichte zu reflektieren, machen ihn zu einem namhaften Vertreter der Geschichtsmorphologie ± eher eines Hans Sedlmayr als der von Oswald Spengler ± sowie der Kulturdrift- und 38 Hans-Joachim GEHRKE, Zwischen Altertumswissenschaft und Geschichte. Zur Standortbestimmung der Alten Geschichte am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Die Wissenschaften vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr. 6 Vorträge gehalten auf der Mommsen-Gesellschaft 1995 in Marburg, hrsg. v. Ernst-Richard Schwinge, Stuttgart/Leipzig 1995, S. 160±196, hier S. 175. 39 CHRIST 1999, S. 382. 40 BICHLER 1989a, S. 68. 41 CHRIST 1982, S. 263. 42 CHRIST 1982, S. 264. 43 CHRIST 1982, S. 331. Über Tendenzen und Enwicklungen in Wien, Graz und Innsbruck orientiert WEILER 2002. 44 CHRIST 1982, S. 331. 45 CHRIST 1982, S. 331. 46 WEILER 2002, S. 100. 47 WEILER 2002, S. 97. 48 WEILER 2002, S. 101.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Zwischen Schwarzenberg und Innsbruck

455

WanGHUXQJVWKHRULHQLQGHU$OWHQ:HOW³49 Die Themen, mit denen sich Schachermeyr befasste ± beispielsweise die frühe griechische Geschichte, Kulturtheorien und Alexander III. ± berühren sich vielfach mit Hampls Forschungsinteressen. ,Q,QQVEUXFNGHPÄ]ZHLWHQEHVRQGHUVSURILOLHUWHQ=HQWUXPGHU|VWHUUHLFKLVFKHQ$OWhistoULH³GRPLQLHUWHQLP9HUJOHLFK]XGHUYRQ%HW]LQ:LHQXQG6ZRERGDLQ*UD]YHUWUHWHQHQ TradiWLRQGHUÄ:LHQHU6FKXOH³LQGHQ:RUWHQYRQ&KULVWÄJDQ]DQGHUH3HUVSHNWLYHQ³ 50 auf die weiter unten einzugehen ist.

8.2

Zwischen Schwarzenberg und Innsbruck: die ersten Jahre als Professor in Österreich

Nachdem Hampl im Oktober 1947 seine Professur in Innsbruck hatte antreten können, hielt er DP  1RYHPEHU  VHLQH $QWULWWVYRUOHVXQJ ÄhEHU $OH[DQGHU GHQ *UR‰HQ³ 51 Die ersten Jahre an der Universität Innsbruck waren von den Nachwirkungen der Kriegszerstörungen geprägt. Zum einen war in Innsbruck bei den insgesamt 22 Luftangriffen, die ab Dezember 1943 stattgefunden hatten, viel Wohnraum zerstört worden, 52 zum anderen war Innsbruck auch das größte Zentrum von 'LVSODFHG3HUVRQV in Tirol, von denen über 5000 in Privatquartieren untergebracht wurden. 53 Daher herrschte großer Wohnungsmangel, wovon auch Hampl und seine Familie betroffen waren. In seiner ersten Zeit als Professor lebte Hampl daher an den Wochenenden und in den Ferien mit seiner Familie in Schwarzenberg im Bregenzerwald in Vorarlberg. Während des Semesters pendelte er wöchentlich in das 230 Kilometer entfernte Innsbruck. 54 Die Wohnung in Schwarzenberg hatte auch noch den NachWHLOGDVVGLH*UXQGVFKXOHVHLQHU7|FKWHUQXUÄDXIHLQHPVWHLOHQ:HJPLWP+|henXQWHUVFKLHG³]XHUUHLFKHQZDU=XGHPZDUGHU%UXQQHQYRUGHP+DXVYHUsiegt, sodass seine Frau das Wasser über 200 Meter transportieren musste. Deswegen zog die Familie im Herbst innerhalb Schwarzenbergs um, ohne natürlich die Hoffnung aufzugeben, in Innsbruck eine Wohnung zu erhalten. 55 Die Fahrt nach Innsbruck dauerte damals (wegen eines Aufenthaltes in Bregenz) acht Stunden, was für Hampl sehr anstrengend war und seine wissenschaftliche Produktivität hemmte, wie er dem Dekan berichtete: Ä(VEHGDUINHLQHUQlKHUHQ%HJUQGXQJGD‰LFKGXUFKGLHVHZ|FKHQWOLFKHQ)DKUWHQ sehr viel Zeit verliere und im wissenschaftlichen Arbeiten außerordentlich gehemmt bin, da ich natürlich meine Bücher, Zettelkästen u.s.w. nicht immer hin- und her-



49 WEILER 2002. S. 101. 50 CHRIST 1982, S. 332. 51 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 21. November 1947; UA Innsbruck, PA Hampl. 52 Klaus EISTERER, Kriegsende und Besatzungszeit in Innsbruck. Eine Einleitung, in: Von Zerstörung und Wiederaufbau. Das Tagebuch der Innsbruckerin Anna Mutschlechner 1944±1951, hrsg. v. Roland Sila, Innsbruck 2003 (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs; N. F. 30), S. 9±27, hier S. 9. 53 EISTERER 2003, S. 18. 54 Seine Adresse lautete: Aldrans 56, Schwarzenberg-Doren, Vorarlberg; Leopold-Franzens-Universität (hrsg.), Personalstandesverzeichnis, Innsbruck 1948, S. 12. 55 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 18. Juli 1950; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

456

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

schleppen kann. Ich darf in diesem Zusammenhang auch darauf hinweisen, daß ich eine Reihe mehrbändiger Nachschlagewerke, beispielsweise die große Realencyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft, nicht besitze und nur hier im Seminar benutzen kann, was sich besonders in den Ferien, die ich ganz zu Hause verbringe, sehr nachhaltig auf mHLQHZLVVHQVFKDIWOLFKH$UEHLWDXVZLUNW³56 Das Problem war insofern auch sehr akut, als für seine Töchter die nächst erreichbare Mittelschule in Bregenz lag, was für die Mädchen einen einfachen Schulweg von zwei Stunden Bahnfahrt und einem sich anschließenden 45-minütigen Fußmarsch bedeutete. Die älteste Tochter besuchte daher später ein Internat. Seine Schilderungen an den Dekan schloss Hampl mit einem Hinweis darauf, dass sein Nachfolger an der Universität Mainz, Hans 8OULFK ,QVWLQVN\ Ä>«@ VFKRQ OlQJVt eine Wohnung für seine 6-N|SILJH )DPLOLH HUKDOWHQ³ haEHÄZLHGHQQGRUWDXFKDOOHDQGHUHQ3URIHVVRUHQPLW:RKQXQJHQYHUVRUJWVLQGXQGGLHV obschon keiner der Herren eine Wohnung hatte ± ist doch die Universität 1946 neu gegründet worden und auch diH6WDGW0DLQ]]X]HUVW|UW>«@³57 Er bat daher den Dekan um Unterstützung bei der Wohnungssuche. Wie aus einem Brief des Dekans an den Innsbrucker Bürgermeister Anton Melzer vom 28. Juni 1950 hervorgeht, war Hampl keineswegs der Einzige in dieser prekären Lage. So lebte der Pharmakologe Otto Schaumann mit seiner Frau und einem Sohn seit drei Jahren in den Räumen des pharmakologischen Instituts, der Archäologe Otto Walter seit zwei Jahren in seinem Amtszimmer in der Universität. Der Klassische Philologe Robert Muth und seine Frau hatten immerhin eine Zweizimmerwohnung in Aussicht, mit Küche, einem kleinen Kabinett und einem Balkon mit Abort (nicht kanalisiert).58 Der Dekan setzte sich beim Bürgermeister für Hampl ein, indem er die Dringlichkeit veUGHXWOLFKWH XQG GDUXP EDW ÄGHQ vorliegenden Fall im Wohnungsausschuß als Notstandsfall zu erklären und dementspreFKHQGEHKDQGHOQ]XODVVHQ³+DQGVFKULIWOLFKQRWLHUWHMHPDQGDXIGHU'XUFKVFKULIWÄZDKUHU KataVWURSKHQIDOO³59 Es überrascht angesichts dieser schwierigen Lage daher wenig, dass er, abgesehen von einer Rezension 1948,60 erst 1950 wieder publizierte, denn auch die Bibliotheksverhältnisse sollen in Innsbruck anfangs sehr schlecht gewesen sein, wie aus einem Brief Hampls an seinen Mainzer Nachfolger Instinsky hervorgeht.61 Erst 1952 wurde Hampl durch das Bundesministerium für Unterricht eine NeubauWohnung in der Kärntnerstraße 24 in Innsbruck zugeteilt. 62 1963 zog die Familie in ein neugeEDXWHVÄ3URIHVVRUHQKDXV³LQGHU5HLWKPDQQVWUD‰H63 1968 konnte sie schließlich ei-



56 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 1. Juli 1950; UA Innsbruck, PA Hampl. 57 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 1. Juli 1950; UA Innsbruck, PA Hampl. 58 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck an den Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck (Anton Melzer) am 28. Juni 1950; UA Innsbruck, PA Hampl. 59 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck an den Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck (Anton Melzer) am 7. Juli 1950; UA Innsbruck, PA Hampl. 60 Franz HAMPL, Rez.: Edwin Zellweker: Troja, Drei Jahrtausende des Ruhms, Wien/Zürich/New York 1947, in: AnzAW 1 (1948), S. 43f. 61 WOJTYNOWSKI 2006, S. 45. 62 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 15. Mai 1952; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 63 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 20. Januar 1963; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zwischen Schwarzenberg und Innsbruck

457

ne Eigentumswohnung kaufen. 64 Der Gemeinde Schwarzenberg blieb die Familie aber immer eng verbunden. In einem Zeitungsartikel über eine feierliche Würdigung anlässlich seiner Ernennung zum Rektor durch die Gemeinde Schwarzenberg heißt es, der UniversitätsprofesVRUVHLLPPHUÄ+DPSOV)UDQ]³JHEOLHEHQÄGHU)HULHQIU)HULHQLQGHQ*HPDUNXQJHQ des Dorfes zu sehen war, der seine vertrauten Studierplätzchen hatte und im Gespräch mit seinen Landsleuten niemals den Hochstudierten hervorkehrte, sondern es heute noch gern KDWZHQQHULP'LDOHNWDQJHVSURFKHQZLUG³ 65 In die Zeit kurz vor und nach dem Umzug nach Innsbruck fällt auch die erstmalige Übernahme von Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung. So amtierte er im Studienjahr 1951/52 als Senator, 1952/53 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. 66 Hampl suchte auch bald Kontakt zur deutschen Geschichtswissenschaft; 1953 nahm er am 22. Deutschen Historikertag in Bremen teil. In seinem Bericht für das Ministerium hob er den Gewinn für ihn hervor: Ä'HU+DXSWJHZLQQGHU7DJXQJOLHJWIUPLFK]ZHLIHOORVGDULQGD‰LFKPLW]DKOreichen deutschen Kollegen in einen neuen Kontakt kam. Ich hörte von Arbeitsvorhaben, die für meine eigene wissenschaftliche Arbeit von großer Wichtigkeit sind, ich konnte mich über verschiedene wissenschaftliche Fragen, die mich beschäftigen, aussprechen, ich erfuhr von neuen Ausgrabungen, deren Veröffentlichung noch aussteht und erhielt wertvolle Aufschlüsse über Pläne betreffend die Neugründung von Zeitschriften usw. Da die Tagung vom Verband deutscher Historiker, dem ich selbst nicht als Mitglied angehöre, durchgeführt wurde, hielt ich selbst keinen Vortrag, doch hatte ich Gelegenheit, in den Diskussionen aufzutreten und meine Meinung zu stritWLJHQ)UDJHQ]XP$XVGUXFN]XEULQJHQ³67 An der Tagung hatten insgesamt 700 Historiker teilgenommen, darunter 63 aus der DDR. 68 'HQ (U|IIQXQJVYRUWUDJ KDWWH 7KHRGRU 6FKLHGHU EHU Ä'DV 9HUKlOWQLV YRQ SROLWLVFKHU XQG gesellschaftlicher Verfassung XQGGLH.ULVHGHVEUJHUOLFKHQ/LEHUDOLVPXV³JHKDOWHQ'HQ AbVFKOXVVYRUWUDJ KLHOW GHU 9RUVLW]HQGH GHV +LVWRULNHUYHUEDQGHV *HUKDUG 5LWWHU EHU Ä'DV ProEOHPGHVÃ0LOLWDULVPXVµLQ'HXWVFKODQG³,QGHU)UDQNIXUWHU$OOJHPHLQHQ=HLWXQJ wurde außerdem der Vortrag des französischen Historikers Jacques Droz aus Clermont-Ferrand herYRUJHKREHQ GHU LQ GHU 6HNWLRQ Ä0HWKRGRORJLH XQG *HVFKLFKWVSKLORVRSKLH³ EHU Ä*HgenZlUWLJH +DXSWSUREOHPH GHU IUDQ]|VLVFKHQ )RUVFKXQJ ]XU QHXHUHQ *HVFKLFKWH³ JHsprochen hatte.69 Hampl bezeichnete das Vortragsprogramm als insgesamt wertvoll, bemängelte



64 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 20. Dezember 1967; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 65 [ANON.], Schwarzenberg ehrt Innsbrucker Rektor; Zeitungsausschnitt [undatiert] im Besitz der Verfasserin. 66 Der Rektor der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung am 28. September 1978, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 67 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 26. September 1953; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 68 Martin SABROW, Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949±1969, München 2011, S. 256. 69 [ANON.], Zeitprobleme in historischer Sicht. Der Kongreß der Historiker Deutschlands, in: FAZ v. 22. September 1953, S. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

458

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

DEHUGDVVHLQLJH 9RUWUlJH ZLH HWZD Ä3UREOHPHGHV KHOOHQLVWLVFKHQ+HUUVFKHUNXOWHV³RGHU Ä7H[WSUREOHPHGHUUHJXOD6W %HQHGLFWL³]XVSH]LHOOJHZHVHQVHLHQ VROFKHJHK|UWHQ QLFKW auf einen allgemeinen Historikertag. Auch den vielbeachteten Vortrag von Otto Brunner (Wien) EHUÄ'DV3UREOHPHLQHUHXURSlLVFKHQ6R]LDOJHVFKLFKWH³IDQGHUHQWWlXVFKHQG Ä%UXQQHUV )RUGHUXQJ HV P‰WHQ QHEHQ GHQ UHLQ SROLWLVFKHQ XQG GHQ JHLVtesgeschichtlichen Gegebenheiten auch die gesellschaftlichen Verhältnisse künftig Berücksichtigung finden, erweckte bei mir und auch bei vielen anderen Zuhörern den Eindruck, daß hier Grundsätze angesprochen werden, die schon seit dem letzten Jahrhundert für alle ernstHQ+LVWRULNHUHLQH6HOEVWYHUVWlQGOLFKNHLWVLQG³70 In der Diskussion zu dem Vortrag Brunners hatte sich Kamnitzer von der Humboldt-Universität Berlin für eine sozialgeschichtliche Betrachtungsweise im Sinn des dialektischen Materialismus ausgesprochen, ÄGLH YRQ 3URIHVVRU %UXQQHU XQWHU GHP %HLIDOO GHU =XK|UHU PLWDOOHU(QWVFKLHGHQKHLWDEJHOHKQW ZXUGH³ 71 so der Bericht in der )UDQNIXUWHU$OOJHPHL QHQ=HLWXQJ. Hampl resümierte, er sei alles in allem mit reichem Gewinn nach Innsbruck zurückgekehrt. Bedenkt man Hampls Versuche, wieder Kontakt zur deutschen Geschichtswissenschaft aufzunehmen, so stellt sich die Frage, wie eigentlich nach seiner Berufung nach Österreich sein Standing innerhalb der VFLHQWLILF FRPPXQLW\ war. Hatten sich die österreichische und deutsche Althistorie nach 1945 voneinander entfernt?

8.3

Zur Situation der Alten Geschichte in der BRD: die Besetzung des Bonner Lehrstuhls 1952/53 (Nachfolge Oertel)

Ganz aus dem Blickfeld der deutschen Althistorie war Hampl keineswegs geraten. Als zu berücksichtigender Kandidat bei anstehenden Lehrstuhlbesetzungen wurde er jedoch Anfang der 1950er Jahre ± das lässt sich mit Gewissheit für den althistorischen Lehrstuhl der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn72 feststellen ± noch nicht wieder wahrgenommen, da er nun in Österreich war. Anhand der Besetzung des Bonner Lehrstuhls lassen sich Tendenzen und Entwicklungen der westdeutschen Berufungspolitik zu Beginn der 1950er Jahre ablesen, weswegen sie im Folgenden kurz thematisiert werden soll. Als Friedrich Oertel 1952 aus Altersgründen emeritiert und ein Nachfolger gesucht wurde, ging man davon aus, dass Hampl in Österreich fest verwurzelt sei und nahm ihn daher nicht in den Kreis der Kandidaten auf. Die starke personelle Kontinuität, wie sie sich aus der Rückschau insgesamt für das Fach Alte Geschichte in der BRD ergibt,73 war in Bonn



70 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 26. September 1953; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 71 [ANON.], Zeitprobleme in historischer Sicht. Der Kongreß der Historiker Deutschlands, in: FAZ v. 22. September 1953, S. 2. 72 Zur Geschichte der Universität Bonn vgl. Max BRAUBACH, Kleine Geschichte der Universität Bonn 1818±1968, Bonn 1967; Thomas BECKER, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Einsichten ± Einblicke ± Rückblicke, Erfurt 2004. 73 BICHLER 1989a.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Zur Situation der Alten Geschichte in der BRD

459

jedoch eigentlich so nicht intendiert. Ganz im Gegenteil, denn der Wunschkandidat für die Nachfolge Oertels war der ungarische Althistoriker Andreas Alföldi gewesen. Dieser hatte 1948 das nun kommunistische Ungarn verlassen und war in die Schweiz ins Exil gegangen.74 Zu dem Zeitpunkt, als die Bonner entschieden, ihn auf Platz eins ihrer Liste zu platzieren, bekleidete er ein Extraordinariat in Bern und erwartete einen Ruf nach Basel,75 den er im Juli 1952 erhielt und auch annahm, weil der Ruf nach Bonn noch nicht erteilt war und er die Entscheidung nicht weiter herauszögern konnte. 76 Aus dem Protokoll der Sitzung der Kommission zur Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte vom 23. Juni 1952 geht hervor, dass Hampl als einziger Österreicher und als einziger Ausländer ± neben Alföldi ± zu den 18 Althistorikern gehörte, die Oertel als theoretisch in Frage kommend vorstellte. Dies waren: Andreas Alföldi, Joseph Vogt, Helmut Berve, Kurt Stade, Hans Volkmann, Hans Erich Stier, Hans Schaefer, Hans Ulrich Instinsky, Hermann Strasburger, Hermann Bengtson, Herbert Nesselhauf, Wilhelm Hoffmann, Alfred Heuß, Franz Hampl, Ernst Kirsten, Friedrich Vittinghoff, Johannes Straub und Karl-Friedrich Stroheker. Im Protokoll wurde notiert: Ä=XP6FKOX‰VHLQHU$XVIKUXQJHQYHUVXFKW3URI2HUWHOXQWHUGHQJHQDQQWHQHLne Auswahl zu treffen und hebt dabei besonders Alföldi als einen der beiden in der Welt führenden Althistoriker hervor, Bengtson wegen seiner Papyrusforschungen und Stade mit seinen provinzial-römischen Neigungen. Berve und Vogt sind zweifelsohne die beiden besten Althistoriker in Deutschland, dürften jedoch nach Alföldi rangieren. Bei beiden muß jedoch frühere politische Einstellung und Tätigkeit berücksichtigt werden. Außerdem wird im Falle Vogts befürchtet, daß er sich nach zweimaliger Rückkehr von Tübingen nicht mehr trennen wird, zumal er sich jetzt auch noch dort ein Haus gebaut hat. Instinsky scheint durch einen Ruf und seine Neigung bereits auf Würzburg festgelegt, ebenso hat Hampl bisher seine österreichiVFKH+HLPDWQXUHLQPDOXQJHUQYHUODVVHQ6FKDHIHUXQG6WLHUZlUHQP|JOLFK+HX‰¶ Arbeiten erwecken den Eindruck, daß seine früheren juristischen Interessen die heutigen historischen Aufgaben beeinflußen. Darauf teilt der Dekan persönliche Informationen mit, nach denen Alföldi trotz Verhandlungen, die er z. Zt. mit Basel führt, einem Ruf nach Bonn sehr gerne folgen würde; eine nicht allzu verzögerte Entscheidung wäre in jedem Fall erwünscht. Außerdem verliest er ein Schreiben von Prof. Klauser, kath.-theol. Fakultät, der sich sehr betont für Alföldi einsetzt. Ein Vorschlag von Prof. Schmid, sich bereits heute für Alföldi als ersten für eine aufzustellende Vorschlagsliste zu entscheiden, wird nach einigen Erörterungen über die notwendige Beschleunigung der Angelegenheit bis zur nächsten letzten Fakultätssitzung in diesem Semester angenommen. Die Frage des Dekans, wie die Kommission zu den beiden Herren Berve und Vogt stünde, wird nicht abschlägig beantwortet. Jedoch war die Tendenz offenbar, beide Herren nicht zu berücksichtigen. Eine Entscheidung ist jedoch erst möglich, nach-



74 Géza ALFÖLDY$QGUHDV$OI|OGL‚LQ*QRPRQ  6±414. Vgl. CHRIST 1990, S. 8±62. 75 Andreas Alföldi an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 26. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141. 76 Andreas Alföldi an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 26. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

460

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

dem auch das heute abwesende Kommissionsmitglied, Prof. Braubach, gehört worden ist, der eine abweichende Meinung mitgeteilt hatte. In der folgenden Erörterung über die Besetzung des 2. und 3. Platzes werden verschiedene Namen genannt. Der Gegensatz der Meinungen über Prof. Bengtson, wird nicht ganz überbrückt durch den Hinweis auf die Notwendigkeit, gerade sein Interesse an den Gebieten der Epigraphik, Papyruskunde, Forschung des klassischen Orients, in die Waagschale zu werfen. Dieser Teil der Diskussion endet mit dem Einverständnis, daß man ihn bei weiterer Erörerterung aber auf keinen Fall außer Betracht lassen wolle. Im weiteren Gespräch werden die Herren generell ausgeschaltet, die aller Voraussicht nach nicht für die Nominierung in Betracht kommen. Es blieben die Namen: Heuß, Instinsky, Schaefer, Stade übrig, über die in einer weiteren Sitzung noch eingehender gesprochen werden sollte. Bezüglich Instinsky wurde nochmals betont, daß er nicht allein durch einen eben erhaltenen Ruf nach Würzburg tendierte. Stade wäre durch seine römisch-germanischen und epigraphischen Neigungen in jeder Hinsicht gerade für Bonn in Betracht zu ziehen. Über Heuß schienen GLHJHJHQVlW]OLFKHQ0HLQXQJHQXQEHUEUFNEDU³77 Anhand dieses Protokolls wird zunächst einmal deutlich, dass man keineswegs auf bundesdeutsche Althistoriker festgelegt war, sondern vielmehr vorhatte, mit Alföldi einen Gelehrten von Weltruf zu bekommen. Von den Österreichern wurde nur Hampl erörtert, Emigranten gar nicht. Mit der Einschätzung, dass Hampl Österreich wohl erst einmal nicht mehr verlassen würde, lagen die Herren sicherlich nicht falsch, schließlich hatte er gerade endlich mit seiner Familie von Schwarzenberg nach Innsbruck ziehen können. Anhand der Ausführungen zu den fachlichen Schwerpunkten wird eine Fokussierung auf die Grundwissenschaften sehr deutlich, was einer allgemeinen Entwicklung des Faches entspricht. Gleichwohl ist dies auch auf die Ausrichtung Oertels zurückzuführen, der papyrologisch arbeitete. An Berve und Vogt wollte man sich offenbar nicht recht herantrauen, obgleich sie fachlich als die besten angesehen wurden. Dass beide formal entlastet worden waren, spielte offenkundig nur eine untergeordnete Rolle. Das weitere Verfahren muss hier nicht ausführlich skizziert werden, es werden aber einige Argumente in den Gutachten und in den Protokollen näher betrachtet, die aufschlussreich für den Umgang mit den NS-Kontinuitäten im Fach Alte Geschichte sind. Diese Frage ist im Zusammenhang mit Hampls weiterem Werdegang deswegen interessant, weil die Abwägungen und Argumente seinen Lehrer Berve betrafen, der bei der nächsten Lehrstuhlbesetzung in Bonn schon wieder als Gutachter agierte und seinen Schüler Hampl nominierte, der einen SULPRHWXQLFRORFR Ruf erhielt.78 Um ein Gutachten wurde zunächst Matthias Gelzer gebeten.79 Dieser erwähnte Hampl nicht. Alföldi reihte er über Vogt, Berve schätzte er gleich bedeutend ein wie Vogt. Er ver77 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 23. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141. Anwesend waren: Dekan Prof. von Einem, Proff. Becker, Bonnet, Herter, Holtzmann, Langlotz, Nürnberger, Oertel, Schmid, Steinbach, Doz. Kleemann (Protokoll), Prof. Braubach entschuldigt. 78 Vgl. Kapitel 9.1. 79 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Matthias Gelzer am 28. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Zur Situation der Alten Geschichte in der BRD

461

teidigte ihn vehement und wiederholte genau die Argumente, die Berve für sein Spruchkammerverfahren selbst vorgegeben hatte: Ä(UKDWGHQJUR‰HQ)HKOHUEHJDQJHQ3*]XZHUGHQXQGKDWGDQQZHJHQVHLner hervorragenden Eigenschaften als solcher in der Altertumswissenschaft eine führende Stellung gehabt. Dabei sind ihm Äußerungen unterlaufen, die auch ich lieber nicht gelesen hätte. Aber aufs ganze gesehen, suchte er den Einfluß, den er bei einigen damaligen Machthabern gewann, durchaus zum Nutzen der echten Wissenschaft zu verwenden. Als Rektor von Leipzig konnte er mit seinen Beziehungen verhindern, daß der Gauleiter und Reichsstatthalter Mutschmann die theologische und juristiVFKH )DNXOWlW DXIKRE (U KDW EHL GHU $EIDVVXQJ GHV 6DPPHOZHUNV Ã'DV QHXH %LOG GHU $QWLNHµ PXWLJ GLH 3OlQH GHU 'R]HQWHQEXQGVOHXWH QLHGHUJHNlPSIW :R HU konnte, trat er für nicht-PGs und Gegner ein und zog sich so den größten Haß Mutschmanns zu. Er ist darum von der Spruchkammer für entlastet erklärt worden. Ich bin bei seinem Verfahren für ihn eingetreten und halte es für meine Pflicht, das auch bei dieser Gelegenheit zu tun. Ich halte es für unverantwortlich, daß ein Gelehrter dieses Rangs heute nicht entsprechend verwendet wird. Er hat nur einen LehrDXIWUDJDQGHU+RFKVFKXOHLQ5HJHQVEXUJ³80 Um eine Einschätzung des Falls Berve war Gelzer gar nicht gebeten worden, trotzdem fühlte er sich offensichtlich bemüßigt, sich für ihn einzusetzen. Weitere Gutachten lagen von Burr und Kirsten vor, diese sind aber nicht überliefert. Burr hatte sich für Alföldi auf Platz eins, gefolgt von Berve und Vogt, ausgesprochen. Kirsten hatte sich offenbar darüber geäußert, dass Berve wegen seiner politischen Belastung nicht in Frage käme.81 In der Kommissions-Sitzung wurde hinsichtlich Gelzers Urteil EHU%HUYHNRPPHQWLHUWÄ1DFKLKP>VF$OI|OGL@ZlUH9RJWZRKOGHUZUGLJVWH1Dchfolger Niebuhrs; ihm sei jedoch Berve gleichzustellen, dessen politische Stellung und TätigNHLWYRUJOHLFK]HLWLJHUNOlUWXQGYHUVWlQGOLFK]XPDFKHQYHUVXFKWZLUG³ 82 Intensiv debattiert wurde dann über Vogt. Oertel äußerte sich dahingehend, dass er die Ä+LQZHLVH DXI SROLWLVFKH 0RPHQWH³ DQGHUV EHKDQGHOW ZLVVHQ ZROOH ÄGD HV VLFK QXU XP ÃJDQ]NOHLQHJHOHJHQWOLFKH(QWJOHLVXQJHQµJHKDQGHOWKDEH³*DQ]EHVRQGHUVEHWRQWHLQ3URfesVRU6FKPLGÄGLH3HLQOLFKNHLWGLHVHU(U|UWHUXQJGLHYLHOOHLFKW]XXPJehen gewesen sei, nach den brieflichen Bemerkungen von Prof. Kirsten um der Gerechtigkeit willen gegenEHU%HUYHGLHLQ*HO]HUV%ULHIVREHVRQGHUVEHDFKWHWZDUMHGRFKQ|WLJZHUGHQN|QQH³,Q der Folge wurde nur Vogts Belastung kontrovers diskutiert, wobei einerseits angeführt wurGHHUVHLÄGH]LGLHUWHU*HJQHUGHU16'$3]XPLQGHVWVHLW³DQGHUHUVHLWVZXUGHDQgeIKUWÄ9RJWVHLQRFK]XOHW]WIUGLH16-'R]HQWHQEXQGVSROLWLNEHVRQGHUVWlWLJJHZHVHQ³ 83 Es wurde überlegt, Gutachten über Vogt einzuholenDX‰HUGHPGLH,GHHYHQWLOLHUWÄREQLFKW 80 Matthias Gelzer an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 9. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141. 81 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 23. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141. 82 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 23. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141. 83 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 23. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



462

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

die ganze Verhandlung, die Peinlichkeit der Fragen und Antworten vermieden werden könQH³ LQGHP PDQ HUVW HLQPDO ,QIRUPDWLRQHQ HLQKROWH RE 9RJW EHUKDXSW NRPPHQ ZUGH Ä9LHOleicht lehne er ab, nachdem er gerade eLQ+DXVLQ7ELQJHQJHEDXWKDEH³84 Aus einer AnIUDJHGHV'HNDQVDQ*HUKDUG5LWWHU]X9RJWJHKWKHUYRUGDVVJHJHQGLHVHQÄSROLWLVFKH BeGHQNHQ JHOWHQGJHPDFKW³ZXUGHQXQG ÄGHU.RPPLVVLRQDQHLQHUVWUHQJHQXQGREjektiven Klärung liegt und die blosse Tatsache, dass Prof. Vogt nach 45 immer im Amt geblieEHQLVWQLFKWJHQJW³85 6HLQH)UDJHQDQ5LWWHUEH]RJHQVLFKDXI9RJWV3DUWHLEHLWULWWÄDE HYQRFKIUKHU³VHLQH6WHOOXQJLQQHUKDOEGHV'R]HQWHQEXQGHVXQGREHU'Rzentenbundsführer gewesen sei, VHLQH 5ROOH LQQHUKDOE GHV Ä,QVWLWXWV ]XU (UIRUVFKXQJ GHV -XGHQWXPV³ ÄXQG HLQ]HOQH QLFKW ZLVVHQVFKDIWOLFKH VRQGHUQ SROLWLVFKH 9HU|IIHQWOLFKXQJHQ LP 5DKPHQ GHV'R]HQWHQEXQGHV³86 Ritter, der an der Universität Freiburg der Vorsitzende der politischen Bereinigungskommission des Senates gewesen war, verteidigt Vogt im Wesentlichen. Unter anderem führWH HU DXV 9RJW VHL LQ GLH 6$ HLQJHWUHWHQ ZHLO LKQ GLH Ä6R]LDODUEHLW³ DQJH]RJHQ KDEH  LQGLH3DUWHLVHLHUHUVWHLQJHWUHWHQÄDXI=XUHGHQGHV>«@'R]HQWHQEXQGHV³VHLQ inQHUHV 9HUKlOWQLV ]XU 16'$3 VHL VSDQQXQJVUHLFK JHZHVHQ DEHU HU KDEH ÄDQ GLH KLVtoriVFKH0LVVLRQ+LWOHUV'HXWVFKODQGXQGGDV$EHQGODQGYRUGHP.RPPXQLVPXV]XUHWWHQ³ geglaubt.87 9RQ HLQHU 7lWLJNHLW DP Ä,QVWLWXW ]XU (UIRUVFKXQJ GHU -XGHQIUDJH³ ZLVVH HU nichts, insgesamt sei Vogt immer grundanständig gewesen und er habe ihn hochgeschätzt, ÄREwohl ich seine damals etwas naive Vorstellung von der antibolschewistischen Mission $GROI+LWOHUVLQNHLQHU:HLVHWHLOWH³88 Da in der nächsten Kommissions-Sitzung drei Briefe vorlagen, deren Verfasser nicht genannt werden durften und die Vogt mit Angaben zu seiner politischen Betätigung und seinen Schriften schwer belasteten und wohl auch sonst negativ waren (über seine Persönlichkeit hieß eVXDÄGUIWHLQMHGHUSROLWLVFKHQ/DJHOLnienWUHXVHLQ³ ZXUGHEHLHLQHU(QWKDOWXQJHLQVWLPPLJDEJHOHKQWLKQDXIGLH9RUVFKODJVOLVWH]X setzen. Beschlossen wurde folgende Vorschlagsliste: 1. Alföldi, 2. Schaefer und 3. Bengtson und SDULSDVVX Heuß.89 Da Alföldi nach Basel und Bengtson nach Würzburg berufen worden waren, wurde am 8. Oktober 1952 schließlich die Liste 1. Schaefer, 2. SDUL SDVVX Heuß und Stier und 3. Straub einstimmig beschlossen. 90 Obwohl nach dem Scheitern der ersten Liste erneut Gutachten eingeholt wurden, und Gelzer seinen Brief mit dem Satz

84 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 23. Juni 1952; UA Bonn, PF 77-141. 85 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Gerhard Ritter am 10. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141. 86 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Gerhard Ritter am 10. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141. 87 Gerhard Ritter an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 4. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141. 88 Gerhard Ritter an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 4. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141. 89 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 17. Juli 1952; UA Bonn, PF 77-141. 90 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 8. Oktober 1952; UA Bonn, PF 77-141.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Angekommen: Professor in Innsbruck

463

Ä$EHUFHWHUXPFHQVHRZHLWDXVGHUEHVWHGHQ6LHKDEHQN|QQWHQZlUH%HUYH³ 91 schloss, wurde Berve nicht mehr berücksichtigt. Auch Alföldi, der sich nun als Gutachter äußern durfte, hatte sich nicht gegen ihn ausgesprochen: Ä+%HUYHP|FKWHLFKQXUGHVZHJHQQLFKWDXIGLH/LVWH]XVHW]HQSURSRQLHUHQZHLOLFK von Bonner Freunden weiß, dass man ihn politisch als ungeeignet betrachtet. Als er mir in 1937 ausgeführt hat, man soll mithalten, um für die Altertumswissenschaft die ihr gebührende Stelle im neuen Reich erkämpfen zu können, dann hielt ich dies für sehr naiv, aber post festa ist eine solche Naivität nicht das schlechteste ZeugQLV³92 Alföldi empfahl Heuß, Schaefer und Straub. Am 25. Oktober wurde die Liste erneut geändert. Da es Streitigkeiten innerhalb der Kommission um Stier und Heuß gab, einigte man sich darauf, beide nicht zu berücksichtigen und verständigte sich auf: 1. Schaefer, 2. Straub, 3. Nesselhauf.93 Die Liste wurde so dem Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen eingereicht.94 Am Ende wurde Straub berufen.95 Festzuhalten ist, dass sowohl Berve als auch Vogt trotz ihrer formalen Entlastung nicht für eine Neuberufung in Frage kamen. Berves wissenschaftliche Reputation hatte aber grundsätzlich keinen Schaden genommen, im Gegenteil, er war immer noch sehr angesehen. Auch die Berve-Schüler waren nach wie vor anerkannt. Hampl wurde zwar als einer von nur zwei Ausländern von der Kommission genannt, war allerdings dann nicht weiter in Betracht gezogen worden. Von den zu Rate gezogenen Gutachtern hob ihn niemand besonders hervor.

8.4

Angekommen: Professor in Innsbruck

Auch wenn es noch lange dauern sollte, bis es wieder personelle Querverbindungen zwischen der GHXWVFKHQ XQGGHU|VWHUUHLFKLVFKHQ $OWKLVWRULH JDE ZDUHQGLH%H]LHKXQJHQ]XU ÄUHLFKVGHXWVFKHQ³ *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW LQVJHVDPW QLFKW DEJHULVVHQ $XI HLQH VSH]LILVFK Ä|VWHUUHLFKLVFKH³$OWKLVWRULHEHVDQQ+DPSOVLFKQLFKW=ZDUZLGPHWHHUVLFK]ZLVFKHQ50 und  YHUVWlUNW ÄORNDOHQ³ 7KHPHQ LQGHP HU VLFK HWZD =XU /RNDOLVLHUXQJ GHU 6FKODFKW YRQ 1RUHLD96 äußerte, 1955 die Carnuntum-Tagung besuchte,97 1960 einen Aufsatz über .DLVHU 0DUF $XUHO XQG GLH 9|ONHU MHQVHLWV GHU 'RQDXJUHQ]H98 schrieb und auch Monographien zu



91 Matthias Gelzer an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 16. Oktober 1952; UA Bonn, PF 77-141. 92 Andreas Alföldi an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 22. Oktober 1952; UA Bonn, PF 77-141. 93 Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 8. Oktober 1952; UA Bonn, PF 77-141. 94 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen am 30. Oktober 1952; Protokoll der Kommissions-Sitzung Neubesetzung des Lehrstuhls für Alte Geschichte am 8. Oktober 1952; UA Bonn, PF 77-141. 95 BICHLER 1989a, S. 71. 96 Franz HAMPL, Zur Lokalisierung der Schlacht von Noreia, in: AnzAW 3 (1950), S. 187±192. 97 Franz HAMPL, Die Carnuntum-Tagung 1955 (Tagungsbericht), in: AnzAW 8 (1955), S. 249±252. 98 Franz HAMPL, Kaiser Marc Aurel und die Völker jenseits der Donaugrenze. Eine quellenkritische Studie, in: Festschrift zu Ehren Richard Heubergers (Schlern-Schriften; 206), Innsbruck 1960, S. 33±40.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

464

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

Aspekten der Geschichte der $XVWULD URPDQD rezensierte.99 Überblickt man jedoch sein Schriftenverzeichnis, so stellt dieses Themenfeld zu der Zeit keinen Schwerpunkt dar, vielmehr lassen seine Rezensionen und Aufsätze sehr breit gefächerte Interessen erkennen.100 Neben Themen, die ihn bereits in Leipzig beschäftigt hatten, wie Alexander III., Philipp II. oder auch Sparta, befasste er sich nun mit so unterschiedlichen Themen wie Troja, der Einwanderung der griechischen Stämme, mit antiker Geographie, der römischen Republik und auch der Kaiserzeit, der griechischen Religionsgeschichte, der römischen Geschichtsschreibung, der Gründung Konstantinopels oder auch der kulturzyklischen Theorie Toynbees. Er rezensierte Einführungen bzw. Überblickswerke, Atlanten und auch Schulbücher. Auch in den 1960er Jahren übernahm Hampl weiter Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung. Den Höhepunkt seiner Laufbahn markierte wohl die Wahl zum Rektor für das Studienjahr 1962/63. Als Rektor soll er sich insbesondere für die sozialen Belange der Studentenschaft eingesetzt haben. In seine Rektoratszeit fällt der Neubau einer Mensa, die es bis dahin in Innsbruck praktisch nicht gegeben hatte. Er setzte sich außerdem dafür ein, die Wohnheimplätze für die Studenten auszubauen. Dass in der Josef-Hirn-Straße ein Studentenheim durch die Studentenförderungsstiftung gebaut wurde, war sein Verdienst.101 Die Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald würdigte Hampls Ernennung im RahPHQGHVWUDGLWLRQHOOHQÄ6WHSKDQVNRQ]HUWV³DP'H]HPEHU1HEHQGHP%Ugermeister Karl Treitner und einem Vertreter der Landesregierung war auch Minister a. D. Ernst Kolb anwesend.102 Eben jener hatte sich bei Hampls Berufung nach Innsbruck für ihn beim Ministerium eingesetzt.103 Ein 7UDFKWHQSlUFKHQEHUJDE+DPSOÄPLWZRKOJHVHW]WHQ5K\WKPHQ³ HLQgOJHPlOGHGHV0DOHUV*HVHUDOV*HVFKHQNGDV HLQHQ ÄMHQHUODXVFKLJHQ3OlW]H³ im Dorf darstellte, die Hampl immer so gerne aufgesucht habe, so ein Zeitungsbericht. 104 Als mit Beginn des Wintersemesters 1963/64 die zweite Lehrkanzel für Klassische PhiloORJLH YDNDQW ZXUGH XQG 5REHUW 0XWK DXV ÄGLHQVWOLFKHQ *UQGHQ³ GLH 9HUWUHWXQJ QLFKW voll übernehmen konnte, übernahm Hampl einen Lehrauftrag über eine zweistündige Vor-



99 Franz HAMPL, Rez.: Rudolf Noll: Frühes Christentum in Österreich von den Anfängen bis um 600 nach Chr., Wien 1954, in: AnzAW 9 (1956), 89±91; Franz HAMPL, Rez.: Arnold Schober: Die Römerzeit in Österreich und in den angrenzenden Gebieten von Slowenien, 2., wesentlich vermehrte Auflage Wien 1955, in: AnzAW 9 (1956), S. 89±91; Franz HAMPL, Rez.: Artur Betz: Aus Österreichs römischer Vergangenheit, Wien 1956, in: AnzAW 11 (1958), S. 106±108; Franz HAMPL, Rez.: Erich Swoboda: Carnuntum. Seine Geschichte und seine Denkmäler, 3., neubearbeitete Auflage Graz-Köln 1958, in: AnzAW 12 (1959), S. 172. 100 Zu Hampls Beschäftigung mit provinzialrömischen Themen vgl. ROLLINGER 2001a, S. 267±270. 101 Der Rektor der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung am 28. September 1978; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 102 [ANON.], Schwarzenberg ehrt Innsbrucker Rektor; Zeitungsausschnitt [undatiert] im Besitz der Verfasserin. 103 Vgl. Kapitel 7.10. ± Der ÖVP-Politiker Ernst Kolb (1912±1978) war 1948±1952 Bundesminister für Handel und Wiederaufbau, 1952±1954 Bundesminister für Unterricht. 1954±1959 war er Landesstatthalter von Vorarlberg. Von 1959 an war er Universitätsprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht in Innsbruck, im Studienjahr 1967/68 war er Rektor der Universität Innsbruck; [ANON.], Biographie Dr. Ernst Kolb, in: Wer ist Wer, online abrufbar unter: www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00894/ index.shtml [zuletzt am: 20.6.2017]. 104 [ANON.], Schwarzenberg ehrt Innsbrucker Rektor; Zeitungsausschnitt [undatiert] im Besitz der Verfasserin.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Angekommen: Professor in Innsbruck

465

leVXQJ Ä*ULHFKLVFKH XQG U|PLVFKH +LVWRULRJUDSKLH³105 In den nächsten Semestern wurde +DPSO EHDXIWUDJW DOV =\NOXV GUHL 9RUOHVXQJHQ ]X KDOWHQ Ä0\WKRV +HOGHQVDJH XQG *HschichWH³Ä*ULHFKLVFKH+LVWRULRJUDSKLH³XQGÄ5|PLVFKH+LVWRULRJUDSKLH³$OOHGUHL9RUlesungen entsprachen einer Pflichtprüfung für die Studenten der Klassischen Philologie in Alter Geschichte im Rahmen der Lehramtsprüfung, die Hampl auch abnahm. 106 Als der Innsbrucker Archäologe Alfons Wotschitzky 1969 im Amt starb, übernahm Hampl bis zur Wiederbesetzung der Lehrkanzel die Leitung des Instituts für Klassische Archäologie. 107 Größere Konflikte scheint es innerhalb der Fakultät nicht gegeben zu haben, mit AusnahPH HLQHU+DELOLWDWLRQLP )DFK3lGDJRJLN'HU .DQGLGDW3HWHU6HLGO HLQ Ä9RUNlPSIHU für Schul- und UniveUVLWlWVUHIRUP³108 hatte am 7. Januar 1974 die Lehrbefugnis beantragt XQGDOV+DELOLWDWLRQVVFKULIWÄHLQ%QGHOYRQ$EKDQGOXQJHQ³PLWGHP7LWHO%DXVWHLQHIUHL QH7KHRULHGHU6FKXOHXQG6FKXOUHIRUP vorgelegt. Thematisch war diese kumulative Habilitation aber sehr uneinheitlich, sodass fraglich war, ob sie der Norm entsprechen würde. 109 Im Verlauf eines insgesamt konfliktreichen Verfahrens wurde auch Hampl als Gutachter in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Lehramtsprüfungskommission bestellt. Von sieben Gutachtern empfahlen sechs die Annahme, nur Hampl urteilte ganz und gar negativ, wollte die Annahme aber dem Professorenkollegium überlassen. Seine Kritik bezog sich auf vier SeiWHQLQGHU6FKULIWLQGHQHQHVXPGDVÄ$QODJH-Umwelt-3UREOHP³JLQJ110 Die Streitfrage, ob der Mensch mehr durch seine genetischen Anlagen oder mehr durch Milieueinflüsse bestimmt wird,111 interessierte Hampl, weil er von der genetischen Anlage von Begabungen von Völkern überzeugt war.112 Seine Rolle in dem Habilitationsverfahren brachte ihm den Vorwurf Gollers ein, ein Reaktionär zu sein. In Bezug auf einen Konflikt am Institut für Pädagogik, bei dem es um Drittelparitäten ging und in dem Seidl als Assistent eine führende RolOHHLQQDKPEHPHUNW*ROOHUÄ3ROLWLVFKHUQVWGDUDQ war, dass der für eine sozial gerechte Gesamt-Schulreform wissenschaftlich eintretende Erziehungswissenschaftler Peter Seidl in der Folge von ewig gestrigen Professoren der geisteswissenschaftlichen Fakultät jahrelang an der Habilitation gehindert werden sollte, namentlich von Altgeschichtler Franz Hampl, GHUVLFKJHUQHDOVHUSUREWHU:HKUPDFKWVKDXSWPDQQGDUVWHOOWH³ 113 Goller/Oberkofler attestieUHQ LKP LQ GLHVHP =XVDPPHQKDQJ HLQH ÄODQJIULVWLJ-UHDNWLRQlUH :LUNVDPNHLW³ HU KDEH



105 Philosophische Fakultät der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Unterricht am 18. Oktober 1963; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 106 Philosophische Fakultät der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Unterricht am 21. Mai 1964; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 107 Der Dekan der Philosophischen Fakultät Innsbruck an das Bundesministerium für Unterricht am 19. November 1969; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 108 Wolfgang BREZINKA, Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bd. 2: Pädagogik an den Universitäten Prag, Graz und Innsbruck, Wien 2003, S. 744. 109 BREZINKA 2003, S. 745. 110 BREZINKA 2003, S. 748. 111 Vgl. Hartwig SCHRÖDER, Didaktisches Wörterbuch, 3., erw. u. aktual. Aufl., München/Wien 2001, S. 15. 112 Vgl. Kapitel 10.3. Zum weiteren Verlauf des Habilitationsverfahrens vgl. detailliert BREZINKA 2003, S. 748±756. 113 Peter GOLLER ,QQVEUXFNHU Ä6WXGHQWHQEHZHJXQJ³ ±1974, in: bewegung. Gaismair-Jahrbuch 2011, Innsbruck 2010, S. 13±24, hier S. 18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

466

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

ÄDXVHLQHULGHRORJLVFKDQJHmaßten Aufseherstellung heraus die Geister der Vergangenheit gegen den für eine demokratische Bildungsreform (*HVDPWVFKXOH) kämpfenden Habilitanden Peter Seidl (1941± PRELOLVLHUW³LQGHPHUVLFKÄLQHLQHP6RQGHUJXWDFKWHQJHJHQ Seidl als Hobby-Geschichtsphilosoph, Amateur-Erbbiologe und als wissenschaftstheoretiVFKH3VHXGRDXWRULWlWDXIVSLHOWH³114 Sicher war Hampl politisch konservativ eingestellt, was Vorbehalte gegenüber einer Gesamtschulreform recht wahrscheinlich machen. Politisch engagierte er sich nicht. Aus der Hochschullehrersektion des Österreichischen Gewerkschaftsbundes war er bereits 1951 wieder ausgetreten. 115 In den 1960er Jahren markiert Hampls Vortrag auf dem 6. Österreichischen Historikertag 1960 in Salzburg in der SekWLRQ Ä$OOJHPHLQH *HVFKLFKWH³ EHU +RPHU XQG GLH *H VFKLFKWH116den Beginn seiner Auseinandersetzung mit der Frage nach der Historizität des Trojanischen Krieges und mit der frühen griechischen Geschichte. Er veröffentlichte 1961 den berühmten Aufsatz 'LH,OLDVLVWNHLQ*HVFKLFKWVEXFK117 sowie =XP)RUVFKXQJVEHULFKW 'LHlJlLVFKH)UK]HLW.118 Intensiv beschäftigten ihn Theorien zum Kulturverfall, die er anhand der universalhistorischen Betrachtungsweise dekonstruierte. Immer mehr befasste er sich mit den Grundfragen seines Faches, reflektierte seine Methodik und setzte sich kritisch PLWÄ*HVFKLFKWVSKLORVRSKHQ³DXVHLQDQGHUQDKPHUDP)RUXP$OSEDFKWHLOGDVXQWHU dem 2EHUWKHPDÄ,QIRUPDWLRQXQG.RPPXQLNDWLRQ³VWDQG 119 und hielt spontan einen Vortrag anstelle eines Referenten, dessen Vortrag kurzfristig ausfallen musste. Hampl sprach über Ä,QIRUPDWLRQXQG.RPPXQLNDWLRQ³LQGHU6LFKWHLQHV+LVWRULNHUV.120 Auch das Problem der Einheit des Altertums wurde Gegenstand von Hampls Untersuchungen, worüber er mit seLQHP/HKUHU%HUYHLQÄ6WUHLW³JHULHW+DPSOKDWWH%HUYHDP Januar 1961 einen Beitrag geschickt, den er zu einer von Scheel besorgten Festschrift für %HUYHEHLVWHXHUQZROOWHÄ1DWUOLFKZlUHHVPLUHLQHJUR‰H)UHXGHZHQQPHLQ%HLWUDJ,KUH Zustimmung ILQGHQ VROOWH³121 Dies war jedoch nicht der Fall. In dem Beitrag ging es +DPSOGDUXPÄ]X]HLJHQGD‰GLH,GHHYRQGHU(LQKHLWGHV$OWHUWXPVPLWGHUVHLWODQJHU Zeit im wissenschaftlichen Schrifttum operiert wird, keine geschichtliche Realität besitzt, folglich auch eine sinnvolle Grenzziehung zwischen Altertum und Mittelalter nicht möglich LVW³122 wie er in Reaktion auf Berves Antwortbrief, der nicht überliefert ist, schrieb. Er betonte, er habe nicht erwartet, dass Berve ihm zustimmte, nur weil der Beitrag in einer für ihn bestimmten Festschrift erscheinen sollte:



114 GOLLER/OBERKOFLER 2003, S. 16. 115 Franz Hampl an die Philosophische Fakultät Innsbruck am 31. Juli 1951; UA Innsbruck, PA Hampl. 116 Franz HAMPL, Homer und die Geschichte, in: Bericht über den sechsten österreichischen Historikertag in Salzburg (1961), S. 76±79. 117 Franz HAMPL, Die Ilias ist kein Geschichtsbuch, in: Serta philologica Aenipontana, hrsg. v. Robert Muth, Innsbruck 1962 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 7±8), S. 37±63. 118 Franz HAMPL, Zum Forschungsbericht: Die ägäische Frühzeit, in: AnzAW 14 (1961), S. 129±172. 119 Alexander AUER (Hrsg.), Das Forum Alpbach 1945±1994. Die Darstellung einer europäischen ZusamPHQDUEHLW (LQH 'RNXPHQWDWLRQ DQOl‰OLFK GHV  Ä(XURSlLVFKHQ )RUXP $OSEDFK³ YHUDQVWDOWHW vom Österreichischen College, Wien 1994, S. 110. 120 Franz HAMPL, Information und Kommunikation in der Sicht eines Historikers, in: Information und Kommunikation. Referate und Berichte der 23. Internationalen Hochschulwochen Alpbach 1967, hrsg. v. Simon Moser, München/Wien 1968, S. 189±197. 121 Franz Hampl an Helmut Berve am 18. Januar 1961; BStB München, Ana 468.B.IV, Bl. 2. 122 Franz Hampl an Helmut Berve am 24. Februar 1961; BStB München, Ana 468.B.IV, Bl. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Angekommen: Professor in Innsbruck

467

Ä,FKKDEHDEHUGDV7KHPDQLFKWQXUGHVKDOEJHZlKOWZHLOHVPLUDP+HU]HQOLHJW sondern weil ich glaubte, daß es Ihnen möglich wäre, meinen Ausführungen hinsichtlich der Hauptthese zuzustimmen. Das von Ihnen anstattdessen ausgesprochene Verdikt betrifft Gedanken, die ich am Schluß des Aufsatzes mehr andeutete als ausführte und die ebenso wie die (von mir übrigens erst nachträglich in das Konzept eingefügten) Überlegungen über die archaische Plastik und die frühen griechischen Philosophen wegbleiben konnten, ohne daß mit Bezug auf das Grundanliegen und GLHGLHVHVEHWUHIIHQGH%HZHLVIKUXQJHWZDV:HVHQWOLFKHVJHIHKOWKlWWH³ 123 Auf seine Hauptthese war Berve offenbar nicht eingegangen, wie Hampl beklagte, er fühlte sich ungerecht behandelt: Ä,FKNRQQWHYRQ,KQHQHUZDUWHQGD‰6LH± nach entsprechend eingehender Beschäftigung mit dem Aufsatz ± zu dieser meiner Grundthese zustimmend oder (mit Gegenargumenten) ablehnend Stellung nahmen. Sie hielten sich nun tatsächlich an jene von mir beiläufig geäußerten, für die Verifizierung der Hauptthese jedenfalls unwichtigen Gedanken und gingen über mein eigentliches Anliegen, das angesichts der ungeheuren Wirksamkeit der Vorstellung von der Einheit des Altertums wohl nicht bagatellisiert werden kann, mit Stillschweigen hinweg und dies, obschon (oder gerade weil) Sie wahrscheinlich gegen meine Auseinandersetzung mit Ed. Meyer und seinen Epigonen nicht sehr viel einwenden konnten. Ich weiß, daß solches Verfahren auch sonst in der Wissenschaft üblich ist, trotzdem halte ich es nicht für richtig, und ich kann mit gutem Gewissen behaupten, daß ich selbst diesen Weg gegenüber Männern, deren Schriften ich mir in Rezensionen kritisch vornahm, noch nie beschritten habe, sondern daß ich in jedem Falle bemüht war, anderen Forschern durch Eingehen auf ihr Hauptanliegen die Gerechtigkeit zukommen zu lassen, auf die sie auch DOVZLVVHQVFKDIWOLFKH*HJQHU$QVSUXFKKDEHQ³124 Berve wollte sich dann offenbar seinen eigenen Brief noch einmal ansehen, was nicht möglich war, er schrieb an Hampl: Ä(VWXWPLU/HLGGD‰PHLQ%ULHIGHQLFK,KQHQLP)HEUXDUVFKULHE6LHVRLQ:XW versetzt hat, daß Sie ihn anscheinend gleich vernichtet haben. Zwar hatte ich nicht geglaubt, daß Sie ihn sich über den Schreibtisch hängen würden ± sonst hätte ich nicht um eine Überlassung gebeten ±, aber es hätte ja immerhin sein können, daß er im Hinblick auf die nach Ihrem Antwortschreiben zu erwartende Gegenäußerung aufbewahrt wordHQZlUH³125 SoGDQQHQWVFKXOGLJWHVLFK%HUYHIUVHLQHQ7RQGHUZRKOÄDOO]XOHLFKW³JHZHVHQVHL$Qhand seiner Antwort wird die völlig gegensätzliche Einstellung hinsichtlich Hampls geschichtstheoretischer Interessen deutlich: Ä$QGHUHUVHLWV JODXEH LFK Geutlich zum Ausdruck gebracht zu haben, daß ich mich mit geschichtstheoretischen Untersuchungen und vor allem solchen, die vorwiegend 123 Franz Hampl an Helmut Berve am 24. Februar 1961; BStB München, Ana 468.B.IV, Bl. 3. 124 Franz Hampl an Helmut Berve am 24. Februar 1961; BStB München, Ana 468.B.IV, Bl. 3. 125 Helmut Berve an Franz Hampl am 11. März 1961; BStB München, Ana 468. B. II. Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



468

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

darauf ausgehen, ein bisher gültiges begriffliches Gebäude einzureißen, ohne ein besseres an die Stelle zu setzen, nicht befreunden kann. Ich weiß wohl, daß dies eine persönliche und in den Augen derer, denen diese Fragen am Herzen liegen, banausische Einstellung ist, und habe das, wenn ich mich recht erinnere, auch ausgesprochen. Ein Verdikt zu fällen lag mir deshalb schon fern, weil es eben nur eine persönliche Meinung war, die ich äußern konnte. Diese Meinung, über deren Berechtigung man schwer streiten kann, da sie letztlich in Überzeugungen wurzelt, geht dahin, daß die allgemeinen Begriffe, Kategorien oder Einteilungsprinzipien, deren wir uns notgedrungen bedienen müssen, niemals die historische Realität erfassen können, zumal sie mehr oder weniger von außen an das geschichtliche Leben herangetragen werden. Mehr als eine mögliche Annäherung an die historische Realität ist nicht zu erreiFKHQ1XQJHEHLFK,KQHQJHUQ]XGD‰6LHGLH)UDJZUGLJNHLWGHV%HJULIIHVÄGDV AlterWXP³GLHJHZL‰QLFKWQXUPLUVWHWVEHZX‰WZDULQHLQHU:HLVHGDUJHWDQKDEHQ wie es bisher noch nicht geschehen war. Ich hätte das bereits neulich aussprechen solOHQ $EHU ZDV LVW GDPLW JHZRQQHQ" $XFK GHU %HJULII Ã0LWWHODOWHUµ LVW VFKRQ RIW genug als ungenügend, schief oder falsch gekennzeichnet worden, und doch kommt man bis heute ohne ihn nicht aus. Und zwar deshalb nicht, weil noch kein besseres, mindestens überzeugendes Einteilungsprinzip gefunden ist. Bei der oben erwähnten Fragwürdigkeit aller Kategorien scheint mir auch fraglich, ob ein so überzeugendes Einteilungsprinzip gefunden werden kann, daß es sich durchzusetzen vermag. KönQHQ 6LH HLQ VROFKHV DQVWHOOH GHV %HJULIIHV ÃGHV $OWHUWXPVµ ELHWHQ" 'DV LVW GLH HQWscheidende Frage, und deshalb habe ich in meinem Brief auch nur auf Punkte hingewiesen, wo Sie an diese Aufgabe rühren. Solange Sie aber nichts besseres, das natürlich über Andeutungen der Richtung, in der sie zu suchen sei, weit hinauszugehen hätWHELHWHQN|QQHQEOHLEWGLH.ULWLNDQGHP%HJULIIÃ$OWHUWXPµXQIUXFKWEDUXQGEHVLW]WLPZHVHQWOLFKHQQXUZLVVHQVFKDIWVJHVFKLFKWOLFKHV,QWHUHVVH³126 Berve erkannte also die Kritik an traditionellen Vorstellungen und Reflexion darüber nicht als Wert für sich an, bewertete sie als sinnlos, sofern man nicht etwas Neues vorschlage. Allein deswegen sei er auf Hampls Argumente gar nicht weiter eingegangen: Ä>«@VHOEVWZHQQVLe alle richtig wären, würde das an der Hauptsache nichts ändern. Es ist also nicht so, daß ich über Ihre Argumente stillschweigend hinweggegangen wäre, weil ich Ihnen nichts entgegenzuhalten hätte ± daß Sie das von mir annehmen konnten, hat mich, gelinde gesagt, verwundert ± sondern weil man, wenn man sozusagen die Wurzel nicht gelten lässt, sich nicht mit den einzelnen Ästen zu beschäftiJHQEUDXFKW³127 Diese Meinungsverschiedenheit macht deutlich, wie weit Hampl sich hinsichtlich seiner grundsätzlichen Einstellungen und Interessen von seinem Lehrer Berve entfernt hatte. Ähnlich wie damals um Berve in Leipzig, so sammelten sich auch um Hampl in Innsbruck ungewöhnlich viele junge Wissenschaftler, die die Universitätslaufbahn einschlugen. Als Erstes habilitierte sich 1956 Karl Völkl, den Hampl allerdings aus der Ära Miltners 126 Helmut Berve an Franz Hampl am 11. März 1961; BStB München, Ana 468. B. II. Hampl. 127 Helmut Berve an Franz Hampl am 11. März 1961; BStB München, Ana 468. B. II. Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Angekommen: Professor in Innsbruck

469

āEHUQRPPHQ³ KDWWH XQG GHU ODXW %LFKOHU QLFKW DOV Ä6FKOHU³ +DPSOV JHOWHQ N|QQH $OV nächstes habilitierte sich 1957 Fritz Gschnitzer, der schon eher ein Schüler Hampls sei, ÄVLFKDEHUZLVVHQVFKDIWOLFKGDQQGRFKVWlUNHUDEKRE³ 128 wie Bichler meint. Gschnitzer hatte 1947 angefangen, in Innsbruck zu studieren und wurde 1951 mit einer Arbeit über 'LH *HPHLQGHQ9RUGHUDVLHQV]XU$FKDLPHQLGHQ]HLW promoviert. Im Gutachten über seine Habilitationsschrift $EKlQJLJH 2UWH LP JULHFKLVFKHQ $OWHUWXP129 hob Hampl zunächst Gschnitzers nach der Promotion veröffentlichten Rezensionen und Aufsätze hervor: Ä:HQQVLHDXFK]XHLQHP7HLODQ IUKHUH$UEHLWHQGHVXQWHU]HLFKQHWHQ5HIHUHQWHQ anknüpfen, zeichnen sie sich doch durchweg durch völlige Originalität aus und durch eine strenge, ganz den Forderungen des Referenten entsprechende Methode, die im Wesentlichen auf möglichst genaue und subtile Interpretation der Quellen hinausläuft und sich freihält von aller Spekulation. Die Themen der erwähnten Aufsät]H >«@ ODVVHQ EULJHQV ± gleich dem Thema der Dissertation und dem der unten noch zu besprechenden Habilitationsschrift ± deutlich erkennen, daß die eigentlichen Interessen von Dr. Gschnitzer auf den Grenzgebieten zwischen Alter Geschichte und antikem, speziell griechischen Staats- und Völkerrecht liegen, während er zu anderen Gebieten, etwa zur antiken Kulturgeschichte, noch kein wirkliches inneres VerhältQLVKDW³130 Hampl glaubte, dass sich die Interessen Gschnitzers noch ändern würden, so wie es bei ihm auch gewesen sei: Ä+LQVLFKWOLFK GLHVHV 3XQNWHV JODXEW IUHLOLFK XQWHU]HLFKQHWHU 5HIHUHQW DXV SHUsönlicher Erfahrung sagen zu dürfen, daß sich das Bild in den nächsten zehn oder zwanzig Jahren völlig ändern kann; und jedenfalls ist es gut, wenn ein Historiker auf einem Gebiet seinen Anfang nimmt, auf welchem er zwangsläufig immer wieder auf die Quellen und deren Interpretationen verwiesen wird, auf dem er dementsprechend weit weniger als bei Beschäftigung etwa mit rein kulturgeschichtlichen Problemen der Gefahr ausgesetzt ist, sich in haltloser Spekulation zu verlieren. Die Habilitationsschrift liegt, wie schon angedeutet, in der Themastellung einigermaßen auf der Linie der früheren Arbeiten. Sie ist der erste spezielle Teil einer größeUHQLQGHU6FKULIWHQUHLKHÃ=HWHPDWDµLP/DXIHGHV-DKUHVLP'UXFNHUscheinenden Untersuchung über die Abhängigkeitsverhältnisse in der staatlichen Welt des alten Hellas. Auch diese Schrift knüpft in bestimmten nicht unwichtigen Punkten YRUDOOHPLQGHU%HKDQGOXQJGHV3UREOHPVGHUÃ3ROHLVRKQH7HUULWRULXPµ DQIUhere Publikationen des unterzeichneten Referenten an, stellt aber unbeschadet dessen gleich den anderen erwähnten Schriften aus der Feder Dr. Gschnitzers eine absolut eigene wissenschaftliche Leistung dar, und zwar eine solche von sehr hohem Rang, deren besonderer Wert darin liegt, daß hier erstmals das im Titel der Arbeit sehr allgemein und nicht sehr eindringlich umschriebene Problem einer wirklich umfassen128 BICHLER 2011, S. 19. 129 Fritz GSCHNITZER, Abhängige Orte im griechischen Altertum, München 1958. 130 Franz Hampl, Gutachten über die von Dr. Fritz Gschnitzer eingereichte Habilitationsschrift, 24. Dezember 1956; UA Innsbruck, Habilitationsakt Fritz Gschnitzer.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



470

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

den Behandlung gewürdigt wurde. Der hohe wissenschaftliche Rang der Schrift wird durch die Tatsache in ein helles Licht gesetzt, daß der Leser auch bei kritischer Einstellung sich des Eindruckes nicht verschließen kann, daß Dr. Gschnitzer in der Auswertung des oft sehr spärlichen Materials die Grenzen des Möglichen an den meisten Stellen erreichte und hier weitere erfolgreiche Forschung in Zukunft nur möglich sein wird, wenn die Quellenbasis durch QHXH)XQGHHLQH(UZHLWHUXQJHUIlKUW³131 Er betonte außerdem, dass auch Heuß die Arbeit als Herausgeber der =HWHPDWD-Reihe geprüft XQGVLFKSRVLWLYJHlX‰HUWKDEHÄ3URIHVVRU+HX‰NDQQDOVHLQHUGHUEHVWHQ.HQQHUGHU0Dterie unter den heutigen AlthistorikerQ XQG 6WDDWVUHFKWOHUQ JHOWHQ³132 Hampl urteilte, zusammen PLWGHQIUKHUHQ$UEHLWHQVWHOOHGLH+DELOLWDWLRQVVFKULIWÄLQMHGHU+LQVLFKWHLQHKHUvorragende *UXQGODJHIUGLH=XODVVXQJ]XGHQZHLWHUHQ6FKULWWHQGHU+DELOLWDWLRQGDU³133 Gschnitzer wurde 1962 auf den Heidelberger Lehrstuhl berufen. In ihrem Nachruf auf Gschnitzer beschreibt Jördens seine Interessensgebiete, die ebenso wie Hampls sehr breit anJHOHJW ZDUHQ Ä=HLWOLFK ZLH UlXPOLFK HUVWUHFNWHQ VLFK VHLQH ,QWHUHVVHQ MHGRFK LQ HLQHU heute kaum mehr anzutreffenden Selbstverständlichkeit weit darüber hinaus. Er gehörte zu den letzten, die noch den gesamten Alten Orient überblickten und die dazu unabdingbaren sprachwissenschaftlichen und rechts- sowie religionshistorischen Forschungen nicht nur berückVLFKWLJWHQVRQGHUQVHOEVWEHKHUUVFKWHQXQGYRUDQWULHEHQ³134 Als Hampl seinen Lehrstuhl in Innsbruck antrat, hatte es zunächst nur eine Assistentenstelle gegeben. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wurden Hilfskräfte und weitere Assistenten eingestellt.135 Seine ersten ÄHLJHQWOLFKHn³6FKOHU waren Ingomar Weiler, der sich 1972 habilitierte, sowie Reinhold Bichler, der sich 1980 habilitierte. Weilers Habilitationsschrift 'HU $JRQ LP 0\WKRV. =XU (LQVWHOOXQJ GHU *ULHFKHQ LP :HWWNDPSI 136 zeigt unzweifelhaft Hampls Einfluss. Christ formuliert treffend, Weiler habe sich in Innsbruck ÄVRgleich völlig mit Hampls damaligen Prioritäten, einer kritischen, vergleichenden und universalhistorisch orientierten Geschichtswissenschaft identifiziert, wie seine HabilitationsVFKULIW>«@EHU]HXJHQGGRNXPHQWLHUW³137 Das Thema von Bichlers Habilitationsschrift Ä+HOOHQLVPXV³*HVFKLFKWHXQG3UREOHPD WLN HLQHV (SRFKHQEHJULIIV138 war für die damalige Zeit durchaus ungewöhnlich. In seinem Gutachten wies Hampl darauf hin, dass Bichlers Arbeit ganz auf der Linie seiner eigenen Studien über 'LH(LQKHLWGHV$OWHUWXPV sowie 'LH*UHQ]H]ZLVFKHQ$OWHUWXPXQG0LWWHODO WHU OLHJHÄRKQHIUHLOLFKGHVKDOELKUHQ:HUWDOVDEVROXWVHOEVWlQGLJHHLJHQH/HLVWXQJHLnzu131 Franz Hampl, Gutachten über die von Dr. Fritz Gschnitzer eingereichte Habilitationsschrift, 24. Dezember 1956; UA Innsbruck, Habilitationsakt Fritz Gschnitzer. 132 Franz Hampl, Gutachten über die von Dr. Fritz Gschnitzer eingereichte Habilitationsschrift, 24. Dezember 1956; UA Innsbruck, Habilitationsakt Fritz Gschnitzer. 133 Franz Hampl, Gutachten über die von Dr. Fritz Gschnitzer eingereichte Habilitationsschrift, 24. Dezember 1956; UA Innsbruck, Habilitationsakt Fritz Gschnitzer. 134 Andrea JÖRDENS, Nachruf auf den Heidelberger Althistoriker Fritz Gschnitzer, online abrufbar unter: www.uni-heidelberg.de/presse/news08/pm281205-4gsch.html [zuletzt am: 20.6.2017]. 135 BICHLER 2011, S. 17. 136 Ingomar WEILER, Der Agon im Mythos. Zur Einstellung der Griechen im Wettkampf, Darmstadt 1974 (Impulse der Forschung; 16). 137 CHRIST 2006, S. 141. 138 BICHLER 1983.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Angekommen: Professor in Innsbruck

471

bü‰HQ³139 Im Rahmen des Gutachtens ging Hampl dann auch auf die Frage ein, ob eine HabiOLWDWLRQVVFKULIWÄGLHVLFKPLWGHUÃ*HVFKLFKWHXQG3UREOHPDWLNµGHVÃ(SRFKHQEHJULIIVµ Hellenismus beschäftigt, deren Schwerpunkt somit auf der Behandlung von Schrifttum des 19. und 20. Jahrhunderts liegt, als ausreichende Grundlage für eine Habilitation im Fach AlWH *HVFKLFKWH JHOWHQ³ N|QQH 'LHVH )UDJH VFKHLQH ]ZDU LQVRIHUQ DOV EHUHFKWLJW DOV LP Hinblick auf althistorische Habilitationsschriften früher erwarWHWZRUGHQZlUHÄGD‰VLHVSHziellere Themen aus der griechischen oder römischen Geschichte auf der Grundlage der einVFKOlJLJHQ4XHOOHQEHKDQGHOWHQ³HVJHK|UHDEHUHEHQVRLPPHUVFKRQ]XGHQ$XIJDEHQ des Althistorikers, wie auch des Klassischen Philologen und Archäologen, sich mit dem neueren Schrifttum des Faches auseinanderzusetzen. Bichlers Arbeit zeige außerdem einmal mehr, Ä>«@GD‰ZLVVHQVFKDIWV- und begriffsgeschichtliche Untersuchungen von der Art der hier vorgelegten nur von Gelehrten durchgeführt werden können, die die sachlichen Voraussetzungen dazu aus einem Fachbereich, in diesem Fall der Alten Geschichte, mitbringen. Daß die sachlichen Voraussetzungen in solchem Sinne bei Dr. Bichler in vollem Umfang gegeben sind, beweist die vorliegende Arbeit auf jeder Seite neu, auch darf in diesem Zusammenhang auf die Lehrtätigkeit des Habilitanden hingewiesen werden, die sich zum großen Teil in der herkömmlichen Weise auf die GeschichWHGHU9|ONHUGHU$OWHQ:HOWHUVWUHFNW³140 Hampl zeigte sich Ä>«@ EHUUDVFKW EHU GLH YRQ 'U %LFKOHU GHPRQVWULHUWH (UJLHELJNHLW GHV 7KHPDV und ± bei aller Vertrautheit mit der Problematik des Themas ± fast schockiert darüber, daß über 150 Jahre Wissenschaftsgeschichte verstreichen mußten, ehe ein Forscher auftrat, der die methodische Schwäche aller Versuche, einen Epochenbegriff Ã+HOOHQLVPXVµDXVGHUJHVFKLFKWOLFKHQ5HDOLWlW]XHUZHLVHQDXI]HLJWHXQGGLHFKDotischen Verhältnisse beleuchtete, in welche die Forschung schon früh geriet, indem sie mit einem Begriff operierte, der im Grunde nichts anderes war als ein auf dem Wege eiQHUSHWLWLRSULQFLSLL]XVWDQGHJHNRPPHQHU6FKHLQEHJULII³ 141 (LQ EHVRQGHUHU :HUW YRQ %LFKOHUV $UEHLW OLHJH GDULQ GDVV ÄVLH PLW GHP (SRFKHQEHJULII Ã+HOOHQLVPXVµDOOJHPHLQGHQ%HJULIIGHUKLVWRULVFKHQ(SRFKHDOVIUDJZUGLJHUZHLVW³142 Die anderen Assistenten (Haider, Lorenz und Kipp) sowie Ulf habilitierten sich erst nach Hampls Emeritierung.143 Von seinen Grazer Doktoranden schlugen Heribert Aigner und Luciana Aigner-Foresti die UniversitlWVODXIEDKQ HLQ $LJQHU DOV ÄXQLYHUVDOKLVWRULVFK



139 )UDQ]+DPSO*XWDFKWHQEHUGLH+DELOLWDWLRQVVFKULIWYRQ'U5HLQKROG%LFKOHUÄÃ+HOOHQLVPXVµ*HschichWHXQG3UREOHPDWLNHLQHV(SRFKHQEHJULIIV³ XQGDWLHUW %O.RSLHLP%HVLW]GHU9HUIDVVHULQ 140 )UDQ]+DPSO*XWDFKWHQEHUGLH+DELOLWDWLRQVVFKULIWYRQ'U5HLQKROG%LFKOHUÄÃ+HOOHQLVPXVµ*HschichWHXQG3UREOHPDWLNHLQHV(SRFKHQEHJULIIV³ XQGatiert), Bl. 2f. 141 )UDQ]+DPSO*XWDFKWHQEHUGLH+DELOLWDWLRQVVFKULIWYRQ'U5HLQKROG%LFKOHUÄÃ+HOOHQLVPXVµ*Hschichte und Problematik eines Epochenbegriffs (undatiert), Bl. 3 142 Franz Hampl, Gutachten über die Habilitationsschrift von Dr. Reinhold %LFKOHUÄÃ+HOOHQLVPXVµ*Hschichte und Problematik eines Epochenbegriffs (undatiert), Bl. 3. 143 Zu ihnen vgl. BICHLER 2011, S. 19±23.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

472

Kontinuität und Wandel: Alte Geschichte nach 1945

inWHUHVVLHUWHU $OWKLVWRULNHU³ LQ *UD] XQG $LJQHU-Foresti als Etruskologin in Wien. 144 In Innsbruck war Hampl schulbildend, seine Assistenten (außer Gschnitzer) verfolgten in ihren Qualifikationsarbeiten alle den vergleichenden universalhistorischen Ansatz. Auf Weiler, den Hampl aus Graz geholt hatte, folgten Bichler, Kipp, Lorenz und Haider. Ulf wurde nach seiner Promotion Assistent bei Weiler in Graz, bevor er 1983 nach Innsbruck zurückkehrte.145 In Innsbruck betreute Hampl insgesamt 13 Doktoranden, außerdem drei in Graz.146 Weiler beschreibt die Atmosphäre in Hampls Institut wie folgt: Ä,PLQWHUQHQ,QVWLWXWVEHWULHEZXFKVDXVKHWHURJHQHQ.UlIWHQDOOPlKOLFKHLQ$Ubeitsteam von Individualisten zusammen. GemeLQVDPH3XEOLNDWLRQVSURMHNWH>«@)DKUten zu Ausstellungen, vor allem die Exkursionen, Museumsbesuche, aber auch Wanderungen und Ausflüge in Tirol trugen bei aller Wahrung individueller Persönlichkeiten zur Homogenisierung des Mitarbeiterstabes bei. All diese gemeinsamen Unternehmungen waren bei dem doch sehr einzelgängerischen FH keine SelbstverständOLFKNHLW³147 Mit seinem Lehrer Berve blieb Hampl in Kontakt, korrespondierte aber nur wenig mit ihm. 0LWVHLQHQÄ7UDEDQWHQ³148 wie er sie nannte, besuchte er Berve 1973 und 1975 in Hechendorf am Pilsensee.149



144 BICHLER 2011, S. 19. 145 BICHLER 2011, S 18. 146 BICHLER 2011, S. 19; vgl. Reinhold BICHLER, Verzeichnis der von Franz Hampl als Erstgutachter betreuten Dissertationen, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 97f. 147 WEILER 2012, S. 336. 148 Franz Hampl an Helmut Berve am 11. Februar 1974; BStB München, Ana 468.B.IV., Bl. 7. 149 WEILER 2012, S. 336; vgl. Ingomar Weiler, Reinhold Bichler, Godehard Kipp, Peter W. Haider, Günther Lorenz, Martin Wieser an Helmut Berve am 26. Juli 1975; BstB München, Ana 468.B.III.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

9.

Alte Geschichte im beginnenden Zeitalter GHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Anfang bzw. Mitte der 1960er Jahre war der wissenschaftliche althistorische Nachwuchs im deutschsprachigen Raum äußerst knapp, oder anders ausgedrückt, die wenigen Privatdozenten waren sehr begehrt. Dies lag zum einen noch immer an den Folgen des Zweiten Weltkriegs ± von den Jahrgängen 1921 bis 1927 war etwa jeder dritte Mann gefallen 1 ± zum anderen an der westdeutVFKHQ(QWZLFNOXQJGHU8QLYHUVLWlWHQ YRQGHU Ä(OLteuniversiWlW³KLQ]XUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³2 1DFKGHPÄ6SXWQLN-6FKRFN³  XQGGHU(UNHQQWQLV dass sich das deutsche Bildungswesen in einem katastrophalen Zustand befand ± Georg Picht prägte den BegrLII GHU Ä%LOGXQJVNDWDVWURSKH³ ± hatte in den frühen und mittleren 1960er Jahren in der BRD eine Bildungsexpansion eingesetzt. Die Zahl der Hochschulabsolventen sollte massiv erhöht werden, um zukünftigen Wohlstand zu sichern und die Konkurrenzfähigkeit gegenüber den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion zu sichern. 3 NeEHQ GHU ÄVR]LDOHQ gIIQXQJ³ GHU 8QLYHUVLWlWHQ ZXUGHQ GDKHU DXFK PHKUHUH +RFKVFKXOHQ neugegründet4 und gleichzeitig bestehende Universitäten ausgebaut, was unter anderem die Einrichtung zweiter Lehrstühle zur Folge hatte. Zwischen 1960 und 1970 wurde in der BRD die Zahl der Studierenden verdoppelt, ebenso die Zahl der Professoren. Das nichtprofessorale akademische Personal wurde verdreifacht. 5 Conze hat ermittelt, dass die Zahl der Ordinarien der Geschichtswissenschaft in der BRD in den Etappen 1950, 1960 und 1975 von ca. 50 über gut 80 auf ca. 210 stieg. Die Zahl der Professuren wurde also vervierfacht. 6 Auch in der DDR gab es zu der Zeit eine Hochschulexpansion.7 'HU Ä(LVHUQH 9RUKDQJ³ verhinderte freilich personellen Austausch zwischen Ost und West. 8 In Österreich gab es



1 Genaue Zahlen bietet Rüdiger OVERMANS, Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg, München 32004, S. 234. 2 Vgl. auch REBENICH 2015, S. 283±285. 3 Walter RÜEGG, Themen, Probleme, Erkenntnisse, in: Geschichte der Universität in Europa. Bd. IV: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. dems., München 2010, S. 21±45, hier S. 30; vgl. auch Walter RÜEGG/Jan SADLAK, Die Hochschulträger, in: Geschichte der Universität in Europa. Bd. IV: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Walter Rüegg, München 2010, S. 79±120, hier S. 96±102. 4 Vgl. die Übersicht in Walter RÜEGG, Verzeichnis der in Europa 1945±1995 gegründeten Universitäten, in: Geschichte der Universität in Europa. Bd. IV: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. dems., München 2010, S. 509±527, hier S. 510f. 5 Barbara M. KEHM, Hochschulen in Deutschland. Entwicklung, Probleme und Perspektiven, in: APuZ B25 (2004), S. 6±17, hier S. 7f. 6 CONZE 1977, S. 18. 7 KEHM 2004, S. 9. 8 Die Volksbildungsverwaltung der DDR hatte sich noch um 1950 intensiv um die Berufung westdeutscher Wissenschaftler, insbesondere Mediziner und Naturwissenschaftler, bemüht. Die Bemühungen waren wenig erfolgreich. Ralph JESSEN, Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die Ostdeut-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

474

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Anfang bzw. Mitte der 1960er Jahre ebenfalls wenig wissenschaftlichen Nachwuchs, der für zu besetzende Lehrstühle in Frage kam. Mit der 1962 erfolgten Neueröffnung der Universität Salzburg hatte in Österreich auch der Ausbau der Hochschulen begonnen. 9 In Salzburg sollte auch eine althistorische Lehrkanzel besetzt werden. Im Fach Alte Geschichte war der Nachwuchs insbesondere auch aufgrund des tragischen Flugzeugunglücks vom 23. September 1961 in der Nähe von Ankara knapp, bei dem mit den Heidelberger Professoren Hans Schaefer und Jacques Moreau acht Nachwuchsalthistoriker ums Leben gekommen waren.10 In dieser Zeit erreichten Hampl gleich zwei SULPRHWXQLFRORFR Rufe; im Februar 1965 an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und im Mai 1965 an die Karl-Franzens-Universität Graz. Beide lehnte er nach umfangreichen Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Unterricht in Wien ab. Anhand der beiden Verfahren lassen sich einige Tendenzen und Entwicklungen der Berufungspolitik des Faches Alte Geschichte an der SchwelOH ]XP =HLWDOWHU GHU Ä0DVVHQXQLYHUVLWlW³ DXI]HLJHQ GLH ELVKHU QRFK QLFKW DXI Grundlage der archivalischen Überlieferung untersucht worden sind. Es werden außerdem die Konsequenzen der westdeutschen Hochschulexpansion für die österreichische Althistorie in den Blick genommen. Da Hampl zu Beginn des Bonner Verfahrens auch ein Gutachten verfasste, lassen sich seine Maßstäbe der Beurteilung guter Lehre und Forschung präzise fassen. Gleichzeitig kann Hampls Stellung innerhalb der VFLHQWLILF FRPPXQLW\ eruiert werden, weswegen im Folgenden beide Berufungen näher untersucht werden.

9.1

Der Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ± ÄZHLOZLUHVQLFKWZDJWHQQDFKGHQ6WHUQHQ]XJUHLIHQ³11

An der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn wurde 1963 im Zuge des Ausbaus der Universitäten auch ein zweiter Lehrstuhl für Alte Geschichte eingerichtet. Den ersten Lehrstuhl hatte seit 1952 Johannes Straub inne. Die Kommission holte zu Beginn des Verfahrens Gutachten von Helmut Berve, Joseph Vogt, Friedrich Oertel, Alfred Heuß, Fritz Schachermeyr, Hans Erich Stier, Andreas Alföldi und Franz Hampl ein. Die beiden erstgenannten, daran sei kurz erinnert, waren zehn Jahre zuvor aufgrund ihrer NS-Belastung für die Nachfolge Oertels in Bonn ausgeschlossen worden. Ihrer Autorität als Gutachter tat dies aber offenkundig keinen Abbruch. Der Dekan Harri Meier führte in seinem Anschreiben an die Gutachter aus, dass das neue Ordinariat mit einem Vertreter besetzt werden sollte, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich der griechischen Geschichte liege. In der Vorbesprechung seien u. a. die Namen Hermann Strasburger, Hermann Bengtson, Christian Habicht, Franz Georg Maier, Horst sche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära, Göttingen 1999 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 135), S. 297±301. Bis 1961 profitierte das westdeutsche Hochschulwesen noch von flüchtenden Wissenschaftlern aus dem Osten, umgekehrte Fälle gab es kaum. JESSEN 1999, S. 424. 9 KUPRIAN/MAZOHL 2011, S. 87; vgl. die Übersicht in RÜEGG 2010, S. 518. 10 TRAMPEDACH/MEIER 2013. 11 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Franz Hampl am 26. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Der Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

475

Braunert und Siegfried Lauffer genannt worden. Außerdem bemerkte er, dass für 1964 oder 1965 zusätzlich auch noch die Einrichtung eines weiteren Extraordinariats für althistorische Hilfswissenschaften zu erwarten sei. Er bat um ein Gutachten über die genannten Althistoriker sowie um weitere Namen.12 6FKDFKHUPH\UQDQQWHDOVHUVWHV%HQJWVRQGHUÄPLW$EVWDQGGLHEHVWHFKHQGVWH³3HUsönlichNHLWVHLÄ%HNRPPHQ6LHLKQVRNDQQPDQJUDWXOLHUHQ³(PSIHKOHQVZHUWVHLDX‰HUGHP Lauffer. Über Strasburger, Habicht, Braunert und Maier äußert er sich nur sehr knapp, weil HUVLHDOOHNDXPNDQQWH'LH /DJHLQgVWHUUHLFKVHLVFKOHFKWÄ*HUQHKlWWHLFK,KQHQQRFK einige andere Forscher genannt, muss aber gestehen, dass wir in Oesterreich noch niemanden geeigneten zur Verfügung haben, da z. B. meine eigenen Schüler noch nicht habilitiert VLQG³(UHPSIDKODOOHUGLQJV Ernst .LUVWHQ ÄGHUDOOHUGLQJV ZRKO YRP /HKUVWXKOIUDQWLNH GeograSKLH QLFKW DEN|PPOLFK VHLQ GUIWH³ +DPSO QDQQWH HU QLFKW )U GHQ /HKUVWXKO IU althistorische Hilfswissenschaften empfahl er den Wiener Numismatiker Robert Göbl. In Wien bemühe man sich seit Jahren um ein Extraordinariat für ihn, er sei nur Titularextraordinarius. Schachermeyr kritisierte zudem die Haushaltspolitik der österreichischen RegieUXQJ Ä'D LQ 2HVWHUUHLFK DEHU DOOHV *HOG GHU 9RONVZRKOIDKUW ]XJHIKUW ZLUG EHVWHKW JDU keiQH$XVVLFKWLKQKLHU]XJHZLQQHQ³13 Alföldi, der inzwischen am Institute for Advanced Studies in Princeton lehrte, antwortete, die genannten Kandidaten seien auch etwa die, die ihm vorgeschwebt hätten. Eine präziVH5DQJRUGQXQJDXI]XVWHOOHQVHLDEHUVFKZLHULJÄGDGLH4XDOLWlWGHULQ%HWUDFKWNRPmenden Kollegen im Allgemeinen sehr gut ist, während ihre Anlagen, Fragestellungen, Methoden ± eben weil sie erstklassig sind ± YRQHLQDQGHUVHKUDEZHLFKHQ³'LH*HQDQQWHQJHhörten zwei verschiedenen Altersgruppen an, und er würde den älteren und erfahreneren den Vor]XJJHEHQ$QHUVWHU6WHOOHQDQQWHHU6WUDVEXUJHUÄHLQDXVJH]HLFKQHWEHVFKODJHQHUEHsonnener Forscher, mit eigener Problemwahl und eigenem Urteil, ein ethisch hochstehender 0DQQ³$Q]ZHLWHU6WHOOHVWDQGIULKQ%HQJWVRQGHUGLH4XHOOHQXQGGLHPRGHUne LiteraWXU EHU GLH JULHFKLVFKH *HVFKLFKWH ÄZLH NDXP HLQ =ZHLWHU³ EHKHUUVFKH Ä6HLQH DXVVHUordentOLFKH6FKDIIHQVNUDIWLVWDXIGHU+|KHGHU/HLVWXQJVIlKLJNHLW³DXFKDOV/HKUHUKDEHHU VLFKEHZlKUW+DQV(ULFK6WLHUÄVROOWHDXFKQLFKWYHUJHVVHQZHUGHQ³=ZDUVHLHQVHLQHQHXeUHQ $UEHLWHQ ÄPHKU PRUDOLVFK-politische Betrachtungen als Einzelforschungen, aber sie enthalten wertvolle Gedanken und spiegeln eine ernste Gelehrsamkeit, Klugheit und ein gro‰HV:LVVHQ³9RQGHQMQJHUHQ.DQGLGDWHQHPSIDKOHr Habicht, Hatto H. Schmitt und /DXIIHU0DLHUXQG%UDXQHUW OLH‰HUDX‰HU$FKW ZHLOGLHVHÄHUQVWH.DQGLGDWHQ³ IUHLQHQ Lehrstuhl der Grundwissenschaften seien.14 Oertel äußerte sich in seinem Gutachten nur zu seinem Favoriten Horst Braunert, der ähnlich DXVJHULFKWHWZDUZLHHUVHOEVW%UDXQHUWNRPPHÄLQZHLWHP$EVWDQGH³DPHKHVWHQ LQ )UDJH Ä+HUU %UDXQHUW LVW HLQ DXVJH]HLFKQHWHU +HOOHQLVW DEHU QLFKW EOR‰-Hellenist) und international anerkannter Papyrologe und wäre allein in der Lage, die einst durch Ulrich 12 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Hans Erich Stier am 6. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. Stier reichte offenbar kein Gutachten ein. 13 Fritz Schachermeyr an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 18. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. 14 Andreas Alföldi an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 15. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



476

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Wilcken hier in Bonn begründete Tradition glänzend fortzuführen und damit die etwas andeUH)RUVFKXQJVULFKWXQJGHV+HUUQ.ROOHJHQ6WUDXE]XHUJlQ]HQ³ 15 Im starken Kontrast zu diesem auf die Grundwissenschaften fokussierten Gutachten ± und nebenbei, auch zu allen anderen Gutachten ± stehen die Kriterien, die Hampl an die Kandidaten anlegte. Von einer Reihung wollte er Abstand nehmen und zwar aus folgenden Gründen: Ä$XI*UXQGGHU(UIDKUXQJHQGLHLFKLQGHQYHUJDQJHQHQ-DKUHQDOV9RUVLW]HQGHUGHU hiesigen Kommission für die Lehramtsprüfungen gesammelt habe, bin ich immer mehr zu der Überzeugung gekommen, daß die Frage, wie sich ein Professor als Lehrer in den Vorlesungen und Übungen bewährt und in wieweit es ihm ein besonderes Anliegen ist, gute Gymnasiallehrer auszubilden ± in unseren Fächern streben ja etwa 90 % der Studierenden diesem Berufsziel zu ±, daß also diese Frage bei Berufungen nicht weniger wichtig ist als die Frage nach den wissenschaftlichen Publikationen. Natürlich muß sich aber ein Universitätslehrer wissenschaftlich ausgewiesen haben XQGHUPX‰DXFKZHLWHUKLQQHEHQVHLQHU/HKUWlWLJNHLWZLVVHQVFKDIWOLFKWlWLJVHLQ³ 16 Diese Gewichtung der Kriterien war durchaus ungewöhnlich und für die Zeit sehr modern. Über Strasburger urteilte er, diesHU VHL ÄLQ MHGHU +LQVLFKW HLQ KHUYRUUDJHQGHU 0DQQ HLQ nüchterner Forscher mit Blick für das Wesentliche und vielen eigenen Ideen und neuen Ansichten, die in der Regel einer kritischen Überprüfung durchaus standhalten, weil sie auf streng methoGLVFKHP:HJHJHZRQQHQVLQG³$Q%HQJWVRQOREWHHUGHVVHQ3URGXNWLYLWlWHU VHLÄGHU6FKZHUDUEHLWHUXQWHUXQV$OWKLVWRULNHUQ³(UVHOEVWVHL]ZDULQVHLQHQ5H]HQVLRQHQ imPHU EHPKW ÄGLH SRVLWLYHQ 6HLWHQ DQ GHU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ $UEHLW %HQJWVRQV JHbühreQGKHUDXV]XVWHOOHQ³GRFKPDFKHLKPHLQH6FKZlFKHLPPHUPHKU]XVFKDIIHQXQG]ZDU ÄJHrade auch im Hinblick auf unsere große Aufgabe, die höheren Schulen mit guten NachwuchsNUlIWHQ]XYHUVRUJHQ³'HQQGLHDQJHKHQGHQ*HVFKLFKWVOHKUHUN|QQWHQYRQ%HQJWVon ÄDXI GHP *HELHWH GHU *HLVWHV- XQG DOOJHPHLQ GHU .XOWXUJHVFKLFKWH³ QLFKW YLHO HUZDUWHQ Bengtsons neopositivistische Ausrichtung hielt Hampl offenbar für die Lehrerausbildung für gänzlich ungeeignet. An Lauffer lobte er zwar dessen Hauptwerk über die Bergwerksklaven von Laurion als tüchtige wissenschaftliche Leistung, auch seinen Abriß der Alten GeschichWHIDQGHUÄIU6WXGHQWHQXQG/HKUHUlX‰HUVWQW]OLFK³(UNULWLVLHUWHDEHU/DXIIHUV Aufsatz über die neueren Geschichtsphilosophen und ihre Stellung zur Antike, dieser habe LKQÄHWZDVHQWWlXVFKWDEHUYLHOOHLFKWZlUHHVXQELOOLJLKPYRU]XKDOWHQGD‰HUVLFKKLHUUHLQ referierend und interpretierend mit den Schriften von Männern beschäftigt, die auch sonst heute zumeist nur in dieser Weise behandelt werden und nicht Gegenstand kritischer ErörteUXQJHQVLQGREVFKRQHVDQ$QVDW]SXQNWHQKLHU]XJHZL‰QLFKWPDQJHOW³9RQGHQMQgeUHQVWHKH0DLHUÄLQYRUGHUHU)URQW³HUlX‰HUWHDEHUlKQOLFKH.ULWLNZLHEHU/DXIIHUXQG bringt schwere Bedenken grundsätzlicher Art an: Ä)UHLOLFK P|FKWH LFK QLFKW YHUVFKZHLJHQ GD‰ PLFK GLH /HNWUH VHLQHU LP 6WXGLXP Generale erschienenen Tübinger Antrittsvorlesung sehr nachdenklich stimmte. Ich 15 Friedrich Oertel an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 12. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. 16 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 23. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Der Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

477

halte diese Betrachtung nicht nur in sachlicher, sondern auch in methodischer Hinsicht für ganz verfehlt, und ich frage mich, wie ein junger Gelehrter, der im AnVFKOX‰DQEHNDQQWHQHXHUHÃ*HVFKLFKWVGHQNHUµGLHÃ0|JOLFKNHLWHLQHUREMHNWLYULFKtiJHQ(UNHQQWQLVYHUJDQJHQHQ*HVFKHKHQVµSULQ]LSLHOOLQ=ZHLIHO]LHKWMXVWDOV+LVtoriker wirken kann. Ich muss es mir versagen, die sachlichen und grundsätzlichen Einwände, die m. E. gegen die gesagte Arbeit Maiers zu erheben sind, näher darzutun. Vielleicht wird Maier später selbst noch zu der Einsicht kommen, daß die Strömung, der er sich offenbar verschrieben hat, in der Tat zu schwersten Bedenken Anlaß gibt und das Ende unserer Wissenschaft bedeuten würde, wenn es ihr gelänge, VLFKDOOJHPHLQGXUFK]XVHW]HQ³17 %UDXQHUWEHXUWHLOWHHUDOVÄ]XYHUOlVVLJHQXQGJHOHKUWHQ%HDUEHLWHU schwieriger historischer XQGSKLORORJLVFKHU3UREOHPH³GHUEHUXIEDUVHL$EVFKOLH‰HQGEHPHUNWHHUQRFKGDVVHUHV für seine Pflicht halte, sich auch mit kritischen Bemerkungen nicht zurückzuhalten, aber PLWÄJUR‰HP1DFKGUXFN³EHWRQHQZROOHGDVVÄHV>LKP@ völlig ferne lag, diesem oder jenen +HUUQGDGXUFKVFKDGHQ]XZROOHQ³-HGHPYRQLKQHQJ|QQHHUÄDXVYROOHP+HU]HQ³ÄGXUFK eiQHQ5XIDQ>GLH@)DNXOWlWJHHKUW]XZHUGHQ³ 18 Hampl trat hier also als kritischer Gutachter auf, der ganz andere Maßstäbe an die Kandidaten anlegte, als die meisten anderen Gutachter: Zum einen die Eignung als Ausbilder von Geschichtslehrern, die er anhand der Forschungsausrichtung beurteilte, zum anderen das grundsätzliche Geschichtsverständnis. Berve nannte Strasburger unG%HQJWVRQÄDXI*UXQGLKUHUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ/HLVWXQJHQ XQG LKUHU :LUNXQJ DOV DNDGHPLVFKH /HKUHU³ DQ HUVWHU 6WHOOH 19 Begründen müsse er diese EinVFKlW]XQJQLFKWÄVLHHQWVSULFKWGHP8UWHLODOOHU6DFKNXQGLJHQ³%HLGHVWQGHQIUXQterschiedliche Forschungsrichtungen, die Reihung richte sich also danach, welche man vertreWHQ KDEHQ ZROOH Ä:lKUHQG GLH $UEHLWHQ YRQ 6WUDVEXUJHU DXI GHP *HELHWH GHU JULHchischen Geschichte vornehmlich der Tradition (Herodot, Thukydides, Alexander-Überlieferung) gelten, betreffen diejenigen von Bengtson den geschichtlichen Ablauf bzw. die staatlichen Institutionen selbst. Zeigt Strasburger größere geistige Tiefe, so liegt die Stärke %HQJWVRQV LQ HLQHU EHZXQGHUQVZHUWHQ %HKHUUVFKXQJ GHV JHVDPWHQ 0DWHULDOV³ $OV HLQHQ der besten unter den jüngeren Althistorikern nannte er Habicht, er käme nach den beiden erstJHQDQQWHQ LQ %HWUDFKW IDOOV HU DXV 0DUEXUJ VFKRQ ZHJ]XEHUXIHQ VHL (U VHL ÄDXI GHP Gebiete der griechischen Geschichte, sowohl der klassischen wie der hellenistischen Zeit, vor]JOLFK DXVJHZLHVHQ³ XQG DXFK HLQ JXWHU (SLJUDSKLNHU $OV QlFKVWHV QDQQWH HU 0DLHU GHUVRZRKO IlKLJVHLÄ]X IUXFKWEDUHU%HKDQGOXQJJHLVWHVZLVVHQVFKDIWOLFKHU3UREOHPH³DOV DXFK ÄPHKU SRVLWLYLVWLVFKH )RUVFKXQJ DP HSLJUDSKLVFKHQ XQG DUFKlRORJLschen Material vorzüglich beherrscht³. Lauffer beurteilte er in ganz ähnlicher Weise. Braunert sei als einziger Papyrologe in der Lage, diese Disziplin, für die Bonn seit Oertel als Zentrum gegolten habe, zu pflegen. An weiteren Kandidaten empfahl als erstes seinen Erlanger Schüler .LHFKOHGLHVHUVHLÄXQWHUGHQ*HOHKUWHQGHUMQJVWHQ'R]HQWHQJHQHUDWLRQ³HLQHUÄGHUEHV-



17 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 23. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. 18 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 23. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. 19 Helmut Berve an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 10. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

478

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

WHQXQG]XNXQIWVUHLFKVWHQ³20 Hampl nannte er nicht, dafür tat dies Alfred Heuß. Heuß kommentierte zunächst die generelle Situation, denn die Anfrage des Dekans sei geeignet, ÄDXFKGHP8QEHWHLOLJWHQHLQLJHV.RSI]HUEUHFKHQ³]XEHUHLWHQÄ)UGLH'RSSHOEHVHW]XQJ wie sie der Wissenschaftsrat vorgeschlagen hat, reicht einfach der personale Bestand in der Alten Geschichte nicht aus. Wir manövrieren uns damit in eine Situation, und wenn auch GHP HLQHQ JHKROIHQ ZLUG VR KDW GHQQ GHU DQGHUH XPVR PHKU GDV 1DFKVHKHQ³ 21 Er wog dann die Kandidaten gegeneinander ab und empfahl, eine Liste mit den Kandidaten Strasburger, Bengtson und Braunert sei zu vertreten. Falls man sich auf die jüngeren Althistoriker beschränken wollte, müsste man unbedingt Franz Kiechle berücksichtigen, den man aber als Spitzenkandidaten platzieren müsste, weil er sicher bald irgendwohin berufen werde. Abschließend brachte er Hampl ins Gespräch: Ä,QPHLQHU*HQHUDWLRQJLEWHVGDQQQRFK+DPSO ,QQVEUXFN 'DHUDX‰HURUGHQWOLFK scharfsinnig ist und den verschiedensten Sätteln der griechischen Geschichte entspricht, d. h. bedeutend reichere Ansatzpunkte als sowohl Strasburger wie Bengtson hat, müßten Sie ihn wohl an die erste Stelle setzten. Eine Liste Hampl, Strasburger, Bengtson wäre in ihrer Profilierung auf die griechische Geschichte nach heutigen Möglichkeiten verhältnismässig reputierlich. Ob mit ihr hinsichtlich des praktischen EffekWHVYLHODQ]XIDQJHQLVWNDQQLFKIUHLOLFKQLFKWVDJHQ³22 Adolf Lippold nannte ohne weitere Begründung Strasburger und Bengtson, von den Nichtordinarien Braunert, Lauffer und Maier.23 Vogt verfasste ein sehr ausführliches Gutachten und nutzte die Gelegenheit ebenfalls, sich sorgenvoll über die Vermehrung der Lehrstühle zu äußern, allerdings mit anderer Begründung als Heuß: Ä(V LVW YHUVWlQGOLFK GD‰ GLH .RPPLVVLRQ DQ HLQHQ )DFKYHUWUHWHU GHQNW GHU VHLQHQ Schwerpunkt im Bereich der griechischen Geschichte hat. Auch anderwärts scheint man so vorzugehen. Wenn freilich diese Praxis dazu beitragen würde, daß die Alte Geschichte, zu der früher der Alte Orient gehört hat, sich nun weiter in griechische und römische Geschichte aufspaltet, wäre dies sehr bedauerlich. Die sechs Kollegen, die zunächst genannt sind, haben in ihrer Lehrtätigkeit bisher sowohl die griechische wie die römische Geschichte vertreten. So darf man hoffen, daß sie bei dieser Praxis bleiEHQZHUGHQ³ 24 Vogt warnte also vor einer weiteren Spezialisierung, die nach einer Verengung auf die griechisch-römische Antike nun den Ausschluss des Alten Orients zur Folge haben würde. An 20 Helmut Berve an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 10. Juli 1962; Bonn, PF 77-184. 21 Alfred Heuß an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 9. Juli 1962; Bonn, PF 77-184. 22 Alfred Heuß an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 9. Juli 1962; Bonn, PF 77-184. 23 Adolf Lippold an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 12. Juli 1962; Bonn, PF 77-184. 24 Joseph Vogt an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 13. Juli 1962; Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

UA UA UA UA UA



Der Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

479

erster Stelle sei Bengtson zu nennen, von dem er aber hoffe, dass er sein Nachfolger in Tübingen werde. An zweiter Stellte rangiere Strasburger, der übrigens auch auf Platz zwei der Tübinger Liste stehe. Habicht sei an dritter Stelle zu nennen. Er schlug vor, die Fakultät solle an jüngere Kollegen herantreten und nannte Maier, der unter seinen Altersgenossen an der Spitze stehe. Des Weiteren empfahl er Braunert und Lauffer. Falls noch weitere Kandidaten notwendig seien, könne er noch auf Karl Christ und Kiechle verweisen. 25 Insgesamt ergab sich also das recht eindeutige Bild, dass Strasburger und Bengtson auf jeden Fall die Spitzenkandidaten waren. In einer Kommissionssitzung am 23. Juli 1962 wurden Habicht, Kiechle, Hampl, Christ und Schmitt für die Liste ausgeschlossen. 26 Aus dem Protokoll der Kommissionsitzung vom 1. Dezember 1962 geht hervor, dass es bei der Listenerstellung darauf ankam, wer überhaupt verfügbar war. Außerdem führte Straub ein Argument an, das auch Hampl gebracht hatte. Der Protokollant notierte Straubs Beitrag: Ä  GHU 6WXG GLH HU KDW VLQG NHLQH $OWKLVWRULNHU KDEHQ DEer alte Geschichte im ExaPHQ EUDXFKHQ DOVR HLQHQ SlGDJRJLVFK JHVFKLFNWHQ /HKUHU³27 Bengtson war wohl in der Zwischenzeit nach Tübingen berufen worden, und die Kommission entschied sich für den Vorschlag 1. Strasburger, 2. Lauffer und 3. Braunert, wobei die Fakultät zwischen 6WUDVEXUJHUXQG/DXIIHUÄNHLQHQHQQHQVZHUWH$EVWXIXQJ³YRUQHKPHQZROOWH 28 Die Universität trat daher in Verhandlungen mit Lauffer ein. Lauffer forderte eine Assistentenstelle, eine Erhöhung des Sachetats von 6.000 DM auf 10.000 DM, einen einmaligen Zuschuss von 15.000 DM, um die papyrologische und sozialgeschichtliche Abteilung auszubauen, einen Raum für ihn sowie einen für Hilfskräfte und einen zusätzlichen Übungsraum, in dem dann auch die papyrologische Bibliothek untergebracht werden sollte. Der Dekan sollte Stellung nehPHQ'HU.DQ]OHUGHU8QLYHUVLWlW JDEDEHU]XYHUVWHKHQÄ,P5DKPHQGHVGHU]HLWLJHQ Haushaltsvolumens der Universität bestehen seitens der Verwaltung gegen die geäusserten personellen und sachlichen Wünsche NHLQH%HGHQNHQ³29 Die neuen Lehrstühle in der BRD, und das ist nicht ganz unwichtig für die Situation in Österreich, wurden also durchaus gut ausgestattet. Lauffer sagte ab, da ihm die Universität München für seinen Verbleib dort ein ebenso gutes Angebot gemacht hatte.30 Strasburger hatte ebenfalls abgesagt und Braunert stand QLFKW]XU9HUIJXQJGDHUJHUDGHHUVWQDFK.LHOEHUXIHQZRUGHQXQGGDKHUÄDXIJUXQGGHU VerHLQEDUXQJHQGHU.XOWXVPLQLVWHUGHU/lQGHU]XQlFKVWQLFKWEHUXIEDU³ZDU 31 In der Kommissionsitzung nannte Straub nun an neuen Kandidaten Hampl, den aus der Wiener Schule stammenden Amerikaner Antony E. Raubitschek, außerdem Viktor Burr, 25 Joseph Vogt an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 13. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. 26 Protokoll der Sitzung betr. Alte Geschichte vom 23. Juli 1962; UA Bonn, PF 77-184. 27 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte am Samstag, 11. Dezember 1962, 10 Uhr c.t.; UA Bonn, PF 77-184. 28 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 1. Februar 1963; UA Bonn, PF 77-184. 29 Der Kanzler der Universität Bonn an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 16. Mai 1963; UA Bonn, PF 77-184. 30 Siegfried Lauffer an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 12. Oktober 1963; UA Bonn, PF 77-184. 31 Der Rektor der Universität Bonn an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 13. November 1963; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



480

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Christian Habicht, Franz Kiechle und Hans Dieter Meyer. Kirsten nannte des Weiteren Robert Werner, Hatto H. Schmitt und Peter Robert Franke.32 Es wurden erneut Gutachten eingeholt mit der Angabe, dass Burr, Habicht, Kiechle, Raubitschek, Schmitt und Werner ernsthaft in Erwägung gezogen würden.33 Angeschrieben wurden Nesselhauf, Berve, Vogt, Heuß und Strasburger. Von allen außer von Nesselhauf befindet sich ein Gutachten in der Akte. 9RJW ZLHGHUKROWH VHLQH EHUHLWV IUKHU DUWLNXOLHUWH 6RUJH Ä'RFK ZUGH LFK EHGDXHUQ wenn die Verdoppelung der Lehrstühle für Alte Geschichte dazu führen würde, dass sich dieses Fach in Zukunft noch mehr als bisher aufspaltet und sauber in Spezialisten für griechische und römische Geschichte zerfällt; den Alten Orient scheint man bereits abgeschrieEHQ]XKDEHQ³9RJWHPSIDKOYRUDOOHP+DELFKWÄ(UGUIWHDOOHV ZDVGLH)akultät sucht, DPEHVWHQYHUEUJHQ³34 Strasburger vermisste Franke unter den Kandidaten und favorisierte Raubitschek.35 Berve besprach alle Kandidaten sorgfältig und ausführlich. Bemerkenswert ist an seinem Gutachten zum einen, dass er über seinen Schüler Kiechle schrieb, dieser sei unter den NichtRUGLQDULHQ ÄGHU SURGXNWLYVWH XQG RULJLQHOOVWH³ ± eine Formulierung, mit der Berve häufig ausschließlich seine eigenen Schüler charakterisierte. Zum anderen ist der letzte Absatz aufschlussreich: Ä9LHOOHLFht darf ich abschließend den Blick auf zwei Gelehrte lenken, deren Arbeiten mehr als diejenigen Werners Erscheinungen griechischer Geschichte betreffen. Ich meine einmal den Dozenten Dr. Peter Robert Franke, der zur Geschichte von Epirus, zu Hieron II., zu Perseus u. a. wesentliche Beiträge geleistet hat, zum anderen den Ordinarius der Innsbrucker Universität Franz Hampl, von dem mir bekannt ist, daß er, obwohl im vergangenen Jahre Rektor, sich nicht unbedingt für die Dauer an die dortige Hochschule geEXQGHQIKOW³36 Unabhängig davon, ob die Auskunft über Hampl der Wahrheit entsprach, hatte Berve mit Hampl einen Vorschlag gebracht, der bei genauerer Überlegung als geniale Lösung erscheinen musste. Denn Berve hatte signalisiert, dass Hampl kommen würde, zudem war er fachlich breit ausgewiesen und sehr erfahren, er war gerade Rektor gewesen. Im Vergleich zu den zum Teil gerade erst frisch Habilitierten war er auf jeden Fall ein Schwergewicht. Berve nutzte nach wie vor seinen Einfluss, um seine Schüler ins Gespräch zu bringen und zu fördern.37



32 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte am Mittwoch, 15. Januar 1964; UA Bonn, PF 77-184. 33 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Herbert Nesselhauf am 16. Januar 1964; UA Bonn, PF 77-184. 34 Joseph Vogt an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 23. Januar 1964; UA Bonn, PF 77-184. 35 Hermann Strasburger an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 25. Januar 1964; UA Bonn, PF 77-184. 36 Helmut Berve an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 27. Januar 1964; UA Bonn, PF 77-184. 37 Beispielsweise setzte er sich 1961 auch für Wilhelm Hoffmann in Marburg ein, wofür dieser ihm dankte; Wilhelm Hoffmann an Helmut Berve am 18. Januar 1961; BStB München, Ana 468.B.IV Hoffmann, Wilhelm. ± Berve war von Friedrich Matz gebeten worden, sich über Christian Habicht, Wilhelm

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Der Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

481

Heuß äußerte sich summarisch über die Kandidaten und sprach sich unter Berücksichtigung des gewünschten Profils für Habicht, Kiechle und Raubitschek aus, wobei er sich am nachdrücklichsten für Kiechle einsetzte. Hinsichtlich Raubitschek gab er aber zu bedenken, REGHU6SH]LDOLVWIU(SLJUDSKLNÄVHLQHPZLVVHQVFKDIWOLFKHQ:XFKVXQGVHLQHUJDQ]HQ(LQstellung nach der richtige Mann ist, um die griechische Geschichte vor einem breiteren Publikum zu vertreten, wie es nicht nur unserer deutschen Lehrtradition entspricht, sondern hinVLFKWOLFKLKUHV&KDUDNWHUVDOVVRJ0DVVHQIDFK]XJHVWDQGHQZRUGHQLVW³ 38 ,QHLQHUZHLWHUHQ6LW]XQJGHU.RPPLVVLRQZXUGHXQWHUDQGHUHP6WUDXEV$XVVDJHÄ:LU brauchen SpezialisteQ³SURWRNROOLHUWGDV$UJXPHQWYRUDOOHPDXIGLH/HKUDPWVDXVELOGXQJ Rücksicht zu nehmen, war offenbar nicht mehr aktuell. Hampl wurde nicht diskutiert. 39 Die Kommission erstellte den Berufungsvorschlag 1. Raubitschek, 2. Habicht, 3. Braunert, von dem man annahm, dass Kiel ihn eventuell doch freigebe.40 Raubitschek sagte Straub schon ab, bevor das Kultusministerium Verhandlungen aufnehmen konnte, sodass der Dekan das Ministerium bat, gleich Habicht den Ruf zu erteilen.41 Dieser trat in Verhandlungen ein,42 erhielt dann aber fast gleichzeitig den Ruf nach Heidelberg.43 Habicht forderte sowohl in personeller als auch in sachlicher Hinsicht weitaus mehr als Lauffer,44 sagte dann jedoch ab.45 Da Braunert bis März 1966 aufgrund einer Vereinbarung der Kultusminister der Länder für eine Berufung gesperrt war, war die Liste erneut erschöpft.46 Im Protokoll der nächsten Sitzung äußerte Straub unter anderem, so wurde noWLHUW Ä9RQ GHQ 2UGLQDULHQ NHLQHU HUKlOWOLFK ZHQLJVWHQV QLFKW YRQ GHQ JULHFK +LVtoriNHUQ³ Diskutiert wurden nun vorderhand die jüngeren Kandidaten. Protokolliert wurde DXFK GLH %HPHUNXQJ 6WUDXEV Ä+DPSO P|FKWH DQJHEO YRQ ,QQVEUXFN ZHJ HU LVW RULJLQHOO VFKDUI XQG NULWLVFK³ (V ZXUGH IHVWJHKDOWHQ Ä1XQ DQ +DPSO VFKUHLEHQ³ XQG GHU 'HNDQ sagte, HV VROOWHQ *XWDFKWHQ YRQ %HQJWVRQ XQG 6WUDVEXUJHU HLQJHKROW ZHUGHQ DEHU ÄNicht über Hampl³47 Der Dekan fragte stattdessen bei dem Klassischen Philologen Wolfgang

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

Hoffmann und Franz Georg Maier zu äußern, die alle für die Nachfolge Fritz Taegers in Frage kamen; Friedrich Matz an Helmut Berve am 22. November 1960; BStB München, Ana 468.B.IV Matz, Friedrich. Alfred Heuß an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 5. Februar 1964; UA Bonn, PF 77-184. Protokoll der Sitzung der Kommission für Alte Geschichte am Dienstag, 25. Februar 1964; UA Bonn, PF 77-184. Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 29. Februar 1964; UA Bonn, PF 77-184. Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 3. März 1964; UA Bonn, PF 77-184. Christian Habicht an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 9. Juni 1964; UA Bonn, PF 77-184. Christian Habicht an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 20. Juni 1964; UA Bonn, PF 77-184. Der Rektor der Universität Bonn an den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 1. Juli 1964; UA Bonn, PF 77-184. Christian Habicht an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 22. Oktober 1964; UA Bonn, PF 77-184. Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen an den Rektor der Universität Bonn am 1. Dezember 1964; UA Bonn, PF 77-184. Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte am Mittwoch, 9. Dezember 1964; UA Bonn, PF 77-184. Hervorhebung im Original.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

482

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

6WHLGOHDQGHU+DPSODXV,QQVEUXFNNDQQWHÄ%HYRUZLUXQV*HGDQNHQPDFKHQZDVMHW]W wohl noch getan werden kann (mir ist nicht einmal sicher, daß das Ministerium im Augenblick noch viel Lust hat, eine Liste nur mit Zweitrangigen sich einreichen zu lassen), möchWHLFKGLH0|JOLFKNHLW+DPSOQLFKWXQYHUVXFKWODVVHQ³48 'HQQÄ+DPSOZlUHQDWUOLFh die allerbeste Lösung, dann hätten wir endlich einen erstklassigen Mann auch für griechische GeschichWHXQGN|QQWHQYROODXI]XIULHGHQVHLQ³8PGDV9HUIDKUHQQLFKWZHLWHU]XYHUzöJHUQEDWHU6WHLGOHÄKLQWHQKHUXP³+DPSO]XIUDJHQREHU,QQVEUXFNYHUODVVHQZUGHÄ$OVRYHUVFKDIIHQ6LHXQVELWWHHLQHHQWVSUHFKHQGH=XVLFKHUXQJYRQ+DPSO³ 49 Bengtson und Strasburger wurden um Gutachten über Hatto H. Schmitt, Franke und Christ gebeten. 50 Steidle antwortete, Hampl habe ihm geschrieben, er wolle sich eine BerufXQJ ÄHUQVWOLFK überleJHQ³HVZrden aber auch familiäre Gesichtspunkte ins Spiel kommen, etwa ob seine Tochter in Deutschland als Ärztin tätig sein könne.51 In der nächsten Kommissions-Sitzung verlas Straub, der Hampl direkt angeschrieben hatteGHVVHQ$QWZRUWEULHIÄGHUDQGHXWHWGDVV+DPSOV%LQGXQJHQDQ,QQVEUXFNQLFKWDOO]X VWDUNVLQG*ODXEWVDJHQ]XN|QQHQGDVVHU%RQQÃQLFKWHQWWlXVFKHQµZHUGH³ 52 Herter kommenWLHUWHODXW3URWRNROOÄ)LQDQ]LHOOH*UQGH N|QQWHQ+QLFKWDEKDOWHQ-HW]WPssen wir ihn primo loco QHQQHQ³53 6FKPLGPHLQWHÄ'DVZlUH HLQH DXVJH]HLFKQHWH%HVHW]XQJ³ 54 Die Diskussion kreiste dann darum, wer an zweiter Stelle genannt werden sollte, außerdem herrschte Uneinigkeit über Burr. Skalweit gab zu bedenken, so steht es LP3URWRNROOÄ(LOH WXWQRWZHQQZLU+DPSOZROOHQ'LHVH:RFKHQRFK³8QGZHLWHUXQWHQÄSV\FKRORJ(IIHNW eiQHUVFKQHOOHQ%HUXIXQJ³'HU3URWRNROODQWQRWLHUWHÄ'HNDQEOLW]DUWLJHU*HGDQNH.|QQWH man nur Hampl in der Nachtragsliste nennen? Will im MiniVWHULXPIUDJHQREP|JOLFK³55 Tatsächlich ging nun alles ganz schnell, und Straub verlas schon in der nächsten Sitzung eine Woche später seine Laudatio auf Hampl. 56 In einem persönlichen Brief wandte sich der Dekan an Hampl und erklärte ihm die besondere Lage (zwei gescheiterte Listen), die es notwendig gemacht habHVLFKYRUDEEHLLKP]XHUNXQGLJHQ(UVFKULHEZHLWHUÄ,FKEUDXFKH nun nicht besonders zu versichern, wie viel besser nach meiner Meinung als alles, was heute sonst denkbar wäre oder was bei den früheren Listen erwogen wurde, Ihr Kommen wäre.



48 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Wolfgang Steidle am 11. Dezember 1964; UA Bonn, PF 77-184. 49 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Wolfgang Steidle am 11. Dezember; 1964 UA Bonn, PF 77-184. 50 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Hermann Bengtson am 18. Dezember 1964; UA Bonn, PF 77-184. 51 Wolfgang Steidle an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 28. Dezember 1964; UA Bonn, PF 77-184. 52 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte vom 11. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184. 53 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte vom 11. Januar 1965; UA Bonn, PF 77184. Hervorhebung im Original. 54 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte vom 11. Januar 1965; UA Bonn, PF 77184. 55 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte vom 11. Januar 1965; UA Bonn, PF 77184. Hervorhebung im Original. 56 Protokoll der Sitzung der Kommission betr. Alte Geschichte vom 18. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Der Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz

483

:LUKlWWHQGDQQZLUNOLFKHLQHRSWLPDOH/|VXQJIUGHQJULHFKLVFKHQ%HUHLFK³ 57 Der Dekan machWH+DPSOGHXWOLFKZLHJHUQHGLH)DNXOWlWLKQQDFK%RQQKROHQZUGHÄ,FKNDQQ,Knen gar nicht sagen, eine wie große Freude es für mich wäre, wenn wir Sie gewinnen könnten. Wenn wir Sie früher nicht genannt haben, so nur deshalb, weil wir es nicht wagten, QDFKGHQ6WHUQHQ]XJUHLIHQ³58 In seiner Laudatio würdigte Straub Hampl als herausragenden, unkonventionellen Althistoriker. Hampl habe sich mit seiner Dissertation und vor allem seiner Habilitationsschrift ÄGHQ 5XI HLQHV VFKDUIVLQQLJHQ RULJLQHOOHQ ZHQQ DXFK JHOHJHQWOLFK K|FKVW HLJHQZLOOLJHQ Gelehrten erworben, dessen energische und unerbittliche Kritik an der communis opinio stets zu fruchtbaren Diskussionen angeregt und meist auch zu entscheidenden neuen ErkenntQLVVHQ YHUKROIHQ KDW³59 Hampls Aufsatz über 6WRLVFKH 6WDDWVHWKLN XQG IUKHV 5RP, seinen )RUVFKXQJVEHULFKWEHUGLHlJlLVFKH)UK]HLW sowie 'LH,OLDVLVWNHLQ *HVFKLFKWV EXFK EH]HLFKQHWH6WUDXEDOVÄEHVRQGHUVHLQGUXFNVYROOH=HXJQLVVHVHLQHUVFK|SIHULVFK-kritiVFKHQ%HJDEXQJ³GLHVLFKDXFKÄLQGHUHLQGULQJOLFKHQ$UJXPHQWDWLRQVHLQHUVWHWVEHachtliFKHQ 5H]HQVLRQHQ³ lX‰HUH (U KHEW LQVEHVRQGHUe Hampls weitgespannten Interessen, die ÄEHZX‰WGHUXQLYHUVDOKLVWRULVFKHQ%HWUDFKWXQJVZHLVHYHUSIOLFKWHW³VHLHQVRZLHVHLQH$XVeinandersetzung mit Toynbee hervor. Hampl sei nur deswegen nicht auf einer früheren Liste genannt worden, weil die Annahme des Rufes fraglich erschienen sei. Die Fakultät würde HVVHKUEHJU‰HQÄZHQQ3URI+DPSOGHUYRUDOOHQDQGHUHQELVKHUJHQDQQWHQ.ROOHJHQDQ erster Stelle gewürdigt zu werden verdient, auf den freien Lehrstuhl für Alte Geschichte beruIHQZUGH³VFKORss Straub die Laudatio ab.60 Der Kultusminister erteilte am 18. Februar 1965 den Ruf.61

9.2

Der Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz

Zu Beginn des Sommersemester 1964 erkrankte der Grazer Lehrstuhlinhaber Erich Swoboda schwer und starb im November 1964. Deswegen hatte es in Graz schon zwei Semester lang keine Lehrveranstaltungen in Alter Geschichte gegeben, als Hampl darum gebeten wurde, die Vertretung der Lehrkanzel zu übernehmen. Die Grazer rechneten nicht damit, dass sie den Lehrstuhl bald wieder besetzen könnten.62 Hampl wurde beauftragt, ab dem Sommersemester 1965 eine zweistündige Vorlesung sowie ein zweistündiges Seminar



57 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Franz Hampl am 26. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184. 58 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an Franz Hampl am 26. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184. 59 Johannes Straub, Entwurf Laudatio; UA Bonn, PF 77-184; Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 28. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184. 60 Johannes Straub, Entwurf Laudatio; UA Bonn, PF 77-184; Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn an den Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 28. Januar 1965; UA Bonn, PF 77-184. 61 Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen an den Rektor der Universität Bonn am 18. Februar 1965; UA Bonn, PF 77-184. 62 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an das Bundesministerium für Unterricht am 5. März 1965; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

484

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

abzuhalten.63 Er vertrat die Lehrkanzel bis zum Ende des Wintersemester 1968/69. 64 Für ihn bedeutete dies eine erhebliche Mehrbelastung; so hatte er beispielsweise im Wintersemester 1967/68 alleine 170 Studenten im Proseminar. 65 In Graz begegnete er Ingomar Weiler, den er später nach Innsbruck holte. In einem Brief VFKULHE+DPSODQLKQÄ>«@GD‰DOOHLQVFKRQGLH%Hgegnung mit Ihnen und was daraus ZXUGH HV ZHUW ZDU GD‰ LFK  6:6 LQ *UD] VXSSOLHUWH³66 (LQ ÄILQDQ]LHOOHV Ã9HUlustgeVFKlIWµ³67 bedeutete die Vertretung, zu der er sich aber verpflichtet fühlte, deswegen, weil er aufgrund der Mehrbelastung Angebote der Verlage Winter und Kohlhammer ausschlug.68 Bei den Buchprojekten, die Hampl aufgrund von Überlastung absagen musste, handelt es sich ]XPHLQHQXPHLQHQ%DQGÄ0\WKRV6DJHXQG*HVFKLFKWH³GHULP9HUODJ:LQter erscheinen sollte, zum anderen um ein Buch übHUÄ*UXQGIUDJHQGHU*HVFKLFKWH³GDVÄZDKUVFKHLQOLFK³ im Verlag Kohlhammer herausgegeben werden sollte. Beide Buchprojekte nannte er in einem Schriftenverzeichnis, das er der Philosophischen Fakultät Bonn anlässlich seiner Berufung geschickt hatte, als Ä9RUGHU'UXFNOHJXQJE]ZLQ9RUbereiWXQJ³69 Mit Hampls Vertretungstätigkeit vollzog sich in Graz ein Generationenwechsel. Im Kontrast zu dem k.u.k-Offizier Erich Swoboda (Jg. 1896) muss er auf die Studenten sehr modern gewirkt haben. Der Nachruf der Fakultät auf Swoboda vermittelt einen Eindruck davon, welche Art von Lehrer Swoboda war und welche geistige Stimmung an der Grazer Philosophischen Fakultät Ende 1964 geherrscht hatte: Ä7URW]DOOHU$XV]HLFKQXQJHQXQG(KUXQJHQWURW]GHUKHUYRUUDJHQGHQ/Histungen als Lehrer und Forscher blieb Swoboda sein ganzes Leben Soldat in des Wortes bestem Sinn. Aus dieser Haltung heraus ist die Maxime seines Lebens und seine Einstellung zu verstehen, daß ihm strenge und korrekte Pflichterfüllung über alles ging. Er selbst lebte seinen Schülern und Freunden diese Auffassung durch seine vorbildliche Disziplin vor. So wie er als junger Offizier vor seinen Soldaten diese persönliche Tugend bewies, so hielt er es auch als akademischer Lehrer und bei der Ausübung der höchsten Funktionen. Aus seiner soldatischen Einstellung aber ist nicht nur sein Bekenntnis zur unbedingten Pflichterfüllung zu verstehen, auf die geht auch die Treue zurück, die er allen hielt, denen er sich ohne Rücksicht auf Alter, Stand und Herkunft in Kameradschaft verbunden fühlte. (VZDUW\SLVFKIU6ZRERGD¶V:HOW- und Lebensanschauung, daß er bei seiner Beerdigung außer der schlichten Einsegnung jede Ehrung und Würdigung abgelehnt hatte. Aber als der Sarg mit der sterblichen Hülle an einem strahlenden Novembertag in die Tiefe sank, da tönte von weit her ± erhebend und erschütternd zugleich ± das Trompetensignal des letzten Zapfenstreiches aus der alten Armee. Und dieses Signal, das den zur ewigen Armee Abberufenen begleitete, rief gleichzeitig seinen 63 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an das Bundesministerium für Unterricht am 5. März 1965; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 64 Aktenvermerk vom 31. Juli 1969; UA Graz, PA Hampl. 65 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 24. Oktober 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 66 Franz Hampl an Ingomar Weiler am 15. Dezember 1991; Kopie im Besitz der Verfasserin. 67 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 24. Oktober 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 68 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 24. Oktober 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 69 Franz Hampl, Schriftenverzeichnis 1965; UA Bonn, PF 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Der Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz

485

FreunGHQ LQV %HZX‰WVHLQ Ã,FK KDWW¶ HLQHQ .DPHUDGHQ ± HLQHQ EHVVHUQ ILQG¶VW GX QLWµ³70 6ZRERGDV$EEHUXIXQJ]XUÄHZLJHQ$UPHH³HUIROJWHMHGHQIDOOVIUGLH|VWHUUHLFKLVFKH$OWhistorie zur absoluten Unzeit. Denn die personelle Lage des Faches Alte Geschichte war, wie bereits oben geschildert, prekär. Die Kommission verschaffte sich Anfang des Jahres 1965 einen Überblick über die personelle Lage, indem die Österreicher Betz, Schachermeyr und Hampl, die westdeutschen Althistoriker Johannes Straub, Lothar Wickert, Konrad Kraft und der Basler Klassische Philologe Harald Fuchs jeweils um eine Einschätzung und um die Nennung von in Frage kommenden Kandidaten gebeten wurden. Hampl nannte zunächst den Wiener Dozenten Hermann Vetters, auf den er nicht weiter einging, weil er ihn als bekannt voraussetzte. Als weiteren schlug er Ernst Kirsten vor. Dieser hatte in Bonn einen Lehrstuhl für antike Geographie inneYHUIJHÄ]ZHLIHOORVEer eine große GelehrsamkHLW XQG HLQ XPIDVVHQGHV :LVVHQ³, und Hampl traute ihm auch zu, eine Lehrkanzel ganz auszufüllen. Aber: ÄHVVROOWHLKQGLH)DNXOWlWQLFKWDXIGLH/LVWHVHW]HQRKQH LKQ YRUKHU NHQQHQJHOHUQW ]X KDEHQ³ 71 Er lenkte dann die Aufmerksamkeit auf zwei deutsche Althistoriker, die, so Hampl, beide Aussichten auf den zweiten Lehrstuhl in Heidelberg hätten: Er nannte den Berve-Schüler Peter Robert Franke und den Straub-Schüler Adolf Lippold. Über Franke habe Berve ihm von dessen Probevorlesung berichtet, die dieVHU DOV Ä0XVWHUEHLVSLHO HLQHU $XVZHUWXQJ YRQ 0Q]HQ DOV KLVWRULVFKH 4XHOOH³ EH]HLFKQHW haEH/LSSROGKDEHPLWVHLQHU+DELOLWDWLRQVVFKULIWÄHLQHQZHUWYROOHQ%HLWUDJ]XUSROLWLVFKHQ GeschichWH GHU U|PLVFKHQ 5HSXEOLN³ JHOHLVWHW hber seinen Assistenten Völkl bemerkte +DPSOHLQIKUHQGÄ'HQREHQJHQDQQWHQ+HUUHQKDWPHLQ$VVLVWHQW'R]9|ONODXIMHGHQ )DOOYRUDXVGD‰HUgVWHUUHLFKHULVW³(UKDEHLP9HUJOHLFKZHQLJHUYHU|IIHQWOLFKWVHLQH$Ubeiten seien aber gut aufgenommen worden, auch sein Lehrerfolg sei gut. Er habe gehört, so teilte Hampl mit, dass Völkl in Salzburg in den Besetzungsvorschlag aufgenommen werden solle.72 )ULW] 6FKDFKHUPH\U QDQQWH DQ HUVWHU 6WHOOH +DPSOV 6FKOHU *VFKQLW]HU Ä$OWKLVWRULNHU von hohem Ansehen und einem nicht unbeträchtlichen Opus, auch philologisch bestens geschult. Derzeit erster Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Ihn für *UD] ]X JHZLQQHQ GUIWH VFKZHU IDOOHQ³73 Besonders hob Schachermeyr seinen eigenen Habilitanden KLUVWHQ KHUYRU GLHVHU JHOWH JHJHQZlUWLJ DOV ÄGHU JUR‰H 0HLVWHU GHU 9HUbinGXQJ YRQ $OWHU *HVFKLFKWH 6LHGOXQJVJHVFKLFKWH XQG )XQGWRSRJUDSKLH³ (U QDQQWH GHV Weiteren den aus dem Ruhrgebiet stammenden Karl Friedrich Dörner, der Schüler des Wieners Josef .HLOXQGJHJHQZlUWLJDR3URILQ0QVWHUVHL(UVHLÄOHLGHUHWZDVHLQVHLWLJHLQgeVWHOOWXQGGHVKDOEQDKPLKQ.HLODXFKQLFKWLQGHQ9RUVFKODJIUVHLQH1DFKIROJHDXI³ ,QVHLQHPÄ6SH]LDOIDFK³.OHLQDVLHQZLUNHHUDOOHUGLQJVPLWÄXQHUK|UWHU(QHUJLH³+HUPDQQ



70 Prof. Alfred Kracher, Manuskript für Radiosendung 27. November 1964: Erich Swoboda, dem Althistoriker, zum Gedenken; UA Graz, PA Erich Swoboda. 71 Franz Hampl an den Rektor der Universität Graz (Hermann Wiesflecker) am 11. Februar 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. 72 Franz Hampl an den Rektor der Universität Graz (Hermann Wiesflecker) am 11. Februar 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. 73 Fritz Schachermeyr, Gutachten [undatiert]; UA Graz, PA Viktor Burr.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

486

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

9HWWHUVHLQ6FKOHU5XGROI(JJHUVVHLYRUDOOHP$UFKlRORJHÄEDOGPLW*UDEXQJsaufgaben dermaßen eingedeckt, daß eine weitere althistorische Fortbildung nur auf Teilgebieten erfolJHQNRQQWH³(UN|QQHDOVÄGHUEHVWH$XVJUlEHUEH]HLFKQHWZHUGHQEHUGHQgVWHUUHLFK jePDOVYHUIJWH³)UHLQH/HKUWlWLJNHLWLQJULHFKLVFKHUXQGU|Pischer Geschichte komme HUDEHUDXIJUXQGVHLQHU$XVULFKWXQJQLFKWLQ)UDJHhEHU9|ONOODXWHWHVHLQ9HUGLNWÄ'DV vorliegende Opus reicht weder an Umfang noch seinem Inhalt nach aus, um eine Berufung erZlJHQ ]X ODVVHQ³ $EVFKOLH‰HQG VFKOXJ HU QRFK GLH EHiden Wiener Assistenten Roman Stiglitz und Gerhard Dobesch vor, die aber beide zu dem Zeitpunkt noch nicht habilitiert waren.74 Über Hampl äußerte er sich nicht, da er ihn aufgrund seiner Vertretung als in Graz bekannt voraussetzte. Artur Betz empfahl in HUVWHU/LQLH+DPSOÄ%HLGHU8PVFKDXQDFKJHHLJQHWHQ3HUsönlichkeiten auf die frei gewordene Lehrkanzel liegt es nahe, in erster Linie an den ausgezeichneten Vertreter des Faches in Innsbruck, Prof. Franz Hampl, zu denken, der noch in einem Alter steht, in dem er sich zu einem Wechsel der Universität eventuell entschließen könnWH³75 'HV:HLWHUHQKREHU*VFKQLW]HUKHUYRUIUÄGLHKRKH(LQVFKlW]XQJVHLQHUZLVsenschaftOLFKHQ4XDOLWlWHQ³]HXJWHQVHLQH%HDXIWUDJXQJDOV9HUWUHWXQJIUGHQYHUunglückten Hans Schaefer sowie der anschließende Ruf auf den Heidelberger Lehrstuhl. Er sei wie VHLQ/HKUHU+DPSOÄ$OWKLVWRULNHULPVWUHQJHQ6LQQH³Des Weiteren nannte er den Wiener Dozenten Vetters sowie auch Karl Friedrich Dörner.76 Die Übersichten von Hampl, Schachermeyr und Betz offenbaren, dass es in Österreich kaum Nachwuchs gab, der in Frage kam. Zudem waren die Kandidaten auch noch fachlich recht spezialisiert. Der Vertreter der Alten Geschichte in Graz sollte aber das Fach in voller Breite vertreten, es war schließlich auch Bestandteil der Lehrerausbildung. Der Frankfurter Althistoriker Konrad Kraft schickte seinen Ausführungen vorweg, dass Ä]XU=HLWLQ'HXWVFKODQGGDV$QJHERWDQ3ULYDWGR]HQWHQIU$OWH*HVFKLFKWHXQJHZ|KQOLFK geULQJ³ VHL GLHV KDEH Äden Grund einmal in dem Unfalltod von zwei Heidelberger LehrstuhlinKDEHUQ XQG GDQQ LQ GHU HUVW NU]OLFK HUIROJWHQ 9HUPHKUXQJ GHU /HKUVWKOH³ 77 Er rechnete zunächst die Lage in Deutschland vor. Drei Lehrstühle seien vakant, und zwar der zweite in Bonn, der zweite in Heidelberg und der Münchener Lehrstuhl. Außerdem sollten nach dem Wissenschaftsratsplan noch zweite Lehrstühle in München, Göttingen und Marburg eingerichtet werden. Zudem werde in Kürze Berlin durch Emeritierung frei. Diesen sieben zu beVHW]HQGHQ/HKUVWKOHQVWQGHQÄQXUE]ZKDELOLWLHUWH'R]HQWHQ³JHJHQEHU Alle kenne er gut, vor allem seine vier ehemaligen Mitarbeiter beim Antiken Fundmünzenkatalog in München: Karl Christ, Peter Robert Franke, Dietmar Kienast und Heinrich &KDQWUDLQH(UPDFKWHGHQgVWHUUHLFKHUQNDXP+RIIQXQJHQÄ%HLGHU1DFKIROJH6ZRERGD wäre überdies wohl zu beachten, daß eine gewisse Kontinuität erwünscht sein dürfte, insbesondere eine gewisse Vertrautheit mit bestimmten lokalen Aufgaben, z. B. Carnuntum, überhaupt römerzeitliche Bodenforschung. Unter diesen Gesichtspunkten paßt leider keiner

74 75 76 77

Fritz Schachermeyr, Gutachten [undatiert]; UA Graz, PA Viktor Burr. Artur Betz an den Rektor der Universität Graz am 6. März 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. Artur Betz an den Rektor der Universität Graz am 6. März 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. Konrad Kraft an Walter Rüegg am 19. Januar 1965; UA Graz; PA Viktor Burr. ± Rüegg leitete den Brief nach Graz weiter.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Der Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz

487

unseUHU 3ULYDWGR]HQWHQ VR UHFKW QDFK *UD]³78 Für eine Berufung kämen seiner Meinung nach in Frage: Kienast, Hatto H. Schmitt, Franke, Lippold und Chantraine, nur bedingt empfehlen würde er Karl Christ und Robert Werner. Nicht empfehlen würde er Hans Dieter Meyer und Christian Meier sowie Thierfelder. Abschließend brachte er noch Fritz Rudolf Wüst ins Spiel, der bereits 55 Jahre alt und im Schuldienst tätig war.79 Lothar Wickert schickte seinen Bemerkungen voraus, daß Graz und Köln Konkurrenten seiHQÄDXFKZLUKDEHQHLQHQDOWKLVWRULVFKHQ/HKUVWXKO]XEHVHW]HQ³ 80 Er empfahl in erster Linie seinen Schüler Hans Dieter Meyer, den sie gerne auf den zweiten Kölner Lehrstuhl berufen würden, eine Hausberufung sei aber nicht möglich. In Würzburg habe Meyer an zweiter Stelle auf einer Liste gestanden, an der Technischen Hochschule Aachen sei er für den neu geschaffenen Lehrstuhl der Spitzenkandidat. Er nannte des Weiteren Christian Habicht (Marburg), der aber einen Ruf nach Heidelberg erhalten habe, den Heuß-Schüler Jochen Bleicken, Walter Schmitthenner und mit Nachdruck Konrad Kraft. Ansonsten zählte er noch die habilitierten Nichtordinarien Christ, Kienast, Lippold, Meier, Hatto H. Schmitt, Robert Werner auf. Er könne auch noch weitere nennen, falls gewünscht. 81 Auch Straub wies zu Beginn seiner Ausführungen darauf hin, dass die Auswahl sehr begrenzt sei, weil in Deutschland auch so viele Lehrstühle vakant waren. Er empfahl Robert Werner und Hans Dieter Meyer. Die beste Lösung sei Horst Braunert, er fürchte allerdings, dass es nicht sehr aussichtsreich seiLKQYRU]XVFKODJHQÄ>«@DQGHUHUVHLWVVROOWHPDQQLFKW YRQYRUQKHUHLQLKPGHQ5XIGHQHUYHUGLHQWYHUVDJHQ³ 82 ChULVWVHLÄJHVFKHLWYLHOVHLWLJLQteresVLHUWXQG+DELFKWYHUVLFKHUWGD‰HUHLQDXVJH]HLFKQHWHU/HKUHUVHL³(UJDEDX‰HUGHP noch eine persönliche Empfehlung, und zwar Viktor Burr, der bereits 58 Jahre alt und in Bonn Bibliotheksdirektor sowie Honorarprofessor für Alte Geschichte sei. Außerdem empfahl er besonders seinen Schüler Lippold und nannte als weitere Namen Kienast, Aladár Radnóti und Franke.83 Harald Fuchs hob insbesondere Christian Meier hervor, er wies außerdem darauf hin, dass auch in Basel der Lehrstuhl zu besetzen sei. Auf der Liste stünden Herbert Nesselhauf, der bereits abgesagt habe, Heuß, der Aussichten auf München habe, Habicht und danach Bleicken, Kiechle, Schmitthenner und Walser. Auch seine Einschätzung der Lage klang wenig ermutigeQGÄ,KUH*UD]HU6RUJHQYHUVWHKHLFKQXUDOO]XJXW$XVVHUGHQKLHU*Hnannten haben wir selber damals niemanden ausfindig machen können, der sich für Basel vielOHLFKWHLJQHQZUGH³84

78 Konrad Kraft an Walter Rüegg am 19. Januar 1965; UA Graz; PA Viktor Burr. 79 Konrad Kraft an Walter Rüegg am 19. Januar 1965; UA Graz; PA Viktor Burr. 80 Lothar Wickert an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 21. Februar 1965 [Abschrift]; UA Graz, PA Viktor Burr. 81 Lothar Wickert an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 21. Februar 1965 [Abschrift]; UA Graz, PA Viktor Burr. 82 Johannes Straub an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 17. Februar 1965 [Abschrift]; UA Graz, PA Burr. 83 Johannes Straub an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 17. Februar 1965; [Abschrift]; UA Graz, PA Burr. 84 Harald Fuchs an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 28. Januar 1965; UA Graz, PA Viktor Burr.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



488

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Die Kommission dürfte nach Durchsicht der Gutachten erkannt haben, dass es nicht einfach werden würde, die Lehrkanzel in Graz zu besetzen. Insgesamt geht aus den Gutachten hervor, dass weit mehr als die sieben von Kraft aufgezählten Lehrstühle zu dem Zeitpunkt besetzt werden sollten. Die Grazer Fakultät konkurrierte also mit diversen Fakultäten in der BRD um die besten Privatdozenten im deutschsprachigen Raum, was für die Kandidaten paradiesische Zustände waren ± die Kommission aber vor Schwierigkeiten stellte. Aufgrund der prekären Lage beschloss die Kommission daher am 4. Mai 1965 einstimmig, Hampl dem Bundesministerium SULPRHWXQLFRORFR vorzuschlagen.85 In der Begründung beschrieb der Dekan die besondere Lage: Ä(V VLQG EHVRQGHUH 8PVWlQGH GLH MHGH %HVHW]XQJ HLQHU /HKUNDQ]HO IU $OWH *Hschichte und Altertumskunde ungewöhnlich erschweren. Vor allem gibt es nur sehr wenige Kandidaten, welche beide Disziplinen, Geschichte des Altertums und Altertumskunde, voll vertreten können. Zum anderen ist vor wenigen Jahren bekanntlich ein Flugzeug auf dem Wege nach Ephesus abgestürzt, in dem sich vorwiegend Vertreter dieser Fächer befanden, so daß auch der wissenschaftliche Nachwuchs erheblich verringert wurde. Außerdem hat die in jüngster Zeit erfolgte Neugründung einiger großer Universitäten und die Errichtung von Parallellehrkanzeln in der Bundesrepublik Deutschland noch alles an sich gezogen, was an einigermaßen in Frage komPHQGHQ.DQGLGDWHQYRUKDQGHQZDU³86 Die Lage werde außerdem dadurch verschlimmert, dass eine verstärkte Spezialisierung der Kandidaten stattgefunden habe, da es heute meist einen Vertreter für römische und einen IUJULHFKLVFKH*HVFKLFKWHJHEHÄ(LQHUGHUZHQLJHQ*HOHKUWHQGHUDOOH7HLOGLV]LSOLQHQLQ gleiFKHU:HLVHEHKHUUVFKWLVW3URI'U)UDQ]+DPSO³87 Da Hampl nach Bonn einen SULPR HWXQLFRORFR 5XIHUKDOWHQKDEHÄNRQQWHHVEHUKDXSWQXUVLQQYROOVHLQLKPHLQH%HUXIXQJ unWHUGHQJOHLFKHQ%HGLQJXQJHQQDFK*UD]DQ]XELHWHQ³$QGHUQIDOOVN|QQHPDQQLFKWGDmit rechnen, dass Hampl sich überhaupt auf Verhandlungen einlasse. Das ProfessorenkolleJLXPVHLÄLQDOOHUK|FKVWHP0D‰H³DQHLQHU%HUXIXQJ+DPSOVLQWHUHVVLHUWZHLOGLHVHUDXFK ÄGHU /HKU- XQG )RUVFKXQJVULFKWXQJ VHLQHV 9RUJlQJHUV³ 6ZRERGD QDKH VWQGH ]XGHP HU sich auch bereit erklärt habe, in Graz im Falle einer Berufung auch Direktor der Prüfungskommission für das Lehramt an Mittelschulen zu werden. Der Dekan bat daher, das MinisteriXPP|JHÄDOOHV(UGHQNOLFKHXQWHUQHKPHQXPHLQH$EZDQGHUXQJYRQ3URI+DPSOQDFK %RQQ ]X YHUKLQGHUQ³ :HQQ +DPSO LQ GLH %5' JLQge, dann wären Graz, Salzburg und InnsEUXFNYDNDQWXQGHVVHLQLFKWDE]XVHKHQÄZHOFKH)ROJHQGLHVIU/HKUHXQG)RUVFKXQJ LQGLHVHQ'LV]LSOLQHQDQgVWHUUHLFKV+RFKVFKXOHQKDEHQZUGH³88



85 Protokoll über die Sitzung der Kommission zur Nachbesetzung der Lehrkanzel für Geschichte des Altertums und Altertumskunde vom 4. Mai 1965, 5. Mai 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. 86 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an das Bundesministerium für Unterricht am 20. Mai 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. 87 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an das Bundesministerium für Unterricht am 20. Mai 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. 88 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an das Bundesministerium für Unterricht am 20. Mai 1965; UA Graz, PA Viktor Burr.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Berufungsabwehr

9.3

489

BerufungsabwehrÄDXIGHPDOWKLVWRULVFKHQ0DUNW>«@ kaum ein $XVOlQGHU]XJHZLQQHQ³89

Hampl trat in ernsthafte Verhandlungen mit der Universität Bonn ein und ließ sich unter anderem auch schon eine ihm zugedachte Professorenwohnung zeigen, die ihm gut gefiel.90 Gleichzeitig trat er in Berufungsabwehr-Verhandlungen mit dem Bundesministerium in Wien HLQXQGZDUWHWHDXIGDV*HJHQDQJHERWGDHUZLHVHLQH)UDX(GLWKHVDXVGUFNWHÄGDV/DQG QLFKWHLQIDFKYHUODVVHQXQGVR]XVDJHQGXUFKGLH+LQWHUWUYHUVFKZLQGHQ³N|Qne.91 Das Land Nordrhein-Westfalen bot Hampl in personeller Hinsicht eine Assistentenstelle, eine studentische Hilfskraftstelle, eine halbe Schreibkraftstelle und eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle, in sachlicher Hinsicht eine Aufstockung des Etats auf 18.000 DM und eine Sonderzahlung über drei Jahre von 30.000 DM für die Ausstattung des Seminars. Neben der höchsten Stufe der Hochschullehrerbesoldung H4 sagte man ihm eine Kollegiengeld-Pauschale von 12.000 DM jährlich zu.92 Darüber hinaus wurde ihm eine günstige universitätseigene Fünfzimmerwohnung angeboten bzw. für den Fall, dass er ein Haus bauen wolle, kostenlos als Erbbaurecht ein 6,37 Ar großes Grundstück in der Villengegend von Bad Honnef sowie ein mit nur 0,5 % verzinstes Darlehen über 36.000 DM zum Hausbau.93 In Deutschland gab es zudem auch die Möglichkeit der Einkommenssteuerermäßigung für ausländische Persönlichkeiten, z. B. Wissenschaftler, deren Arbeit in Deutschland von besonderem Interesse war. Über zehn Jahre konnte die Steuer pauschalisiert werden, was 25± 30 % und mehr Ermäßigung bedeuten konnte. 94 Auch wurde Hampl die Möglichkeit von Forschungsfreisemestern in Aussicht gestellt, die es in Innsbruck nicht gab. 95 Der Innsbrucker Dekan erkannte die ernste Lage, bekräftigte gegenüber dem Ministerium den Wunsch, Hampl zu halten, und fügte hinzu: Ä'LHYRQ%RQQDQJHERWHQHQ%HGLQJXQJHQVLQGDOOHUGLQJVlX‰HUVWJQVWLJXQGOHJHQ dar, welchen Einflüssen die österreichischen Universitäten in den kommenden Jahren ausgesetzt sein werden, wenn die neugeplanten und bereits zum Teil in voller Errichtung begriffenen Universitäten in Deutschland in Betrieb genommen werden. Es wird daher in unserem eigensten Lebensinteresse stehen, alles daran zu setzen, unVHUHYHUGLHQWHQ*HOHKUWHQ]XEHKDOWHQ³96



89 Heinrich Chantraine an den Dekan der Philosophischen Fakultät Graz am 27. Dezember 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 90 Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Bonn am 24. April 1965; UA Bonn, 77-184. ± Seine Frau erledigte teilweise die Korrespondenz, da er alle zwei Wochen nach Graz pendelte und das Verfahren nicht unnötig verzögert werden sollte. 91 Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Bonn am 24. April 1965; UA Bonn, 77-184. 92 Vereinbarung; UA Innsbruck, PA Hampl. 93 Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 20. April 1965; UA Innsbruck, PA Hampl. 94 Karl-Heinz Schwarte an Franz Hampl am 10. März 1965; UA Innsbruck, PA Hampl. 95 Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen an Franz Hampl am 8. April 1965; UA Innsbruck, PA Hampl. 96 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Unterricht am 22. April 1965; UA Innsbruck, PA Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

490

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Hampls Verhandlungsposition war insofern gut, als er auch den Ruf nach Graz inzwischen erhalten hatte. Er konnte dem Ministerium daher Wünsche unterbreiten, die dieses schließlich auch erfüllte. Mit der Berufungsabwehr waren der Bundesunterrichtsminister und der Bundesfinanzminister höchstpersönlich befasst.97 Im Antrag des Ministeriums wurde begründet: Ä(LQH $EZDQGHUXQJ GLHVHV DXVJH]HLFKQHWHQ *HOHKUWHQ KlWWH VFKZHUZLHJHQGH )ROgen, da gerade das von ihm vertretene Fachgebiet wenige in Frage kommende Nachwuchskräfte besitzt. Zudem ist die entsprechende Lehrkanzel an der Universität Graz vakant und die philosophische Fakultät dieser Universität hat ebenfalls den Genannten primo et unico loco vorgeschlagen. Aus allen diesen Gründen besteht größtes Interesse, den GHQDQQWHQGHULQOlQGLVFKHQ:LVVHQVFKDIW]XHUKDOWHQ³98 Aus der Einsichtsbemerkung zum Antrag geht hervor, dass das Ministerium die Differenz von Hampls damaligem Jahresbruttogehalt zum Angebot der BRD ausgerechnet hatte, es betrug 89.538 S. Noch gar nicht eingerechnet waren die Steuerermäßigung von geschätzt 30 %, eine ohnehin niedrigere Besteuerung der Bezüge, das Weihnachtsgeld sowie der WegIDOOGHV|VWHUUHLFKLVFKHQÄ3HQVLRQVEHLWUDJHV³ 99 Die Unterschiede waren also erheblich und zwangen das Ministerium, zu handeln. In der Bemerkung wurde zudem die personelle LaJHLP)DFK$OWH*HVFKLFKWHHU|UWHUWXQGUHVPLHUWÄ(VPX‰GDKHUWDWVlFKOLFKPLWDOOHQ Mitteln getrachtet werden, in Österreich auf diesem Fachgebiet nicht ein katastrophales Vakuum eintreten zu ODVVHQ³100 Dass er in der Zwischenzeit die Universität Bonn hinhalten musste, belastete Hampl sehr und setzte ihm auch gesundheitlich zu, wie er gegenüber Straub andeutete. 101 Seine Frau erledigte teilweise die Korrespondenz mit dem Dekan, da Hampl alle zwei Wochen nach Graz pendelte und daher nicht sofort antworten konnte, sie las ihm die Briefe am Telefon vor. Hampl hatte in der Zeit alle zwei Wochen 16 Semesterwochenstunden Lehre (jede Woche 8 SWS in Innsbruck, alle zwei Wochen 8 SWS in Graz), dazu kamen in der Prüfungsphase alleine in Graz 50 Kolloquien und 15 Lehramtsprüfungen. 102 Im Juli 1965 sagte er sogar eine Exkursion nach Rom und Neapel im letzten Augenblick ab, da er jederzeit mit dem Eintreffen des Wiener Angebots rechnete. 103 Am 26. Juli 1965 lehnte er den Ruf nach %RQQVFKOLH‰OLFKDEÄ'LH|VWHUUHLFKLVFKH%XQGHVUHJLHUXQJKDWMHW]W ± entgegen bisheriger Gepflogenheit ± eine Berufungsabwehr in vollem Umfang beschlossen und damit die Bedingung erfüllt, unter der ich mich bHUHLWHUNOlUWHLQgVWHUUHLFK]XEOHLEHQ³VFKULHEHUGHP Bonner Dekan. Um seine Entscheidung für Innsbruck zu begründen, erklärte er die Lage im



97 Der Bundesminister für Bildung an den Bundesminister für Finanzen am 21. Juli 1965; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18Ä6HKU JHHKUWHU +HUU %XQGHVPLQLVWHU Lieber Freund! Du weißt, daß es nicht meine Gewohnheit ist, Dich persönlich mit konkreten Fällen einer Berufungsabwehr von Hochschulprofessoren zu befassen. In dem Dir im Folgenden dargestellWHQVFKHLQWHVPLUMHGRFKJHERWHQ³ 98 Antrag des Bundesministeriums für Unterricht vom 16. Juli 1965, vom Ministerrat genehmigt am 20. Juli 1965; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 99 Einsichtbemerkung; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 100 Einsichtbemerkung; ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 101 Franz Hampl an Johannes Straub am 11. Juli 1965; UA Bonn, 77-184. 102 Edith Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät Bonn am 27. Juni 1965; UA Bonn, 77-184. 103 Franz Hampl an das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen am 10. Juli 1965; UA Bonn, 77-184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Berufungsabwehr

491

)DFK$OWH*HVFKLFKWHLQgVWHUUHLFKÄ,FKKDEH+HUUQ.ROOHJHQ6WUDXEXQGVLFKHUDXFK(Xer Spektabilität schon bei meinem ersten Besuch in Bonn mitgeteilt, daß ich, wie die Dinge hier liegen (drei von fünf althistorischen Lehrstühlen sind derzeit vakant) und auch angesichts meiner persönlichen Stellung hier Österreich die Chance einer Berufungsabwehr geben PX‰³104 Nach Bonn wurde letztendlich Hatto H. Schmitt berufen. Der Universität Graz sagte Hampl erst am 29. November 1965 ab.105 Nachdem Hampl den Ruf nach Graz abgelehnt hatte, beschloss die Grazer Kommission am 22. Januar 1966, ihn als kooptiertes beratendes Mitglied in die Kommission einzuladen. In der Sitzung diskutierte sie außerdem die Kandidaten Braunert, Burr, Franke, Kirsten, Lippold, Christian Meier, Vetters, Völkl, Werner und Chantraine und entschied, Burr, Werner, Völkl und zu einem späteren Zeitpunkt auch noch Chantraine zu einem Gastvortrag einzuladen.106 Das weitere Verfahren zog sich sehr lange hin, was daran lag, dass das Ministerium offenbar nicht erkannt hatte, dass es bei der besonderen Lage das Verfahren nicht lange herauszögern und außerdem den Privatdozenten ein gutes Angebot ± jedenfalls kein schlechteres als die der westdeutschen Universitäten ± machen dürfe. Die Kommission hatte in der Sitzung am 8. Juli 1966 beschlossen, Werner und Braunert SULPRHWDHTXRORFR vorzuschlagen, VHFXQGR ORFR Burr und Chantraine und WHUWLR ORFR Völkl.107 Das Ministerium erteilte zunächst Werner den Ruf. Die Verhandlungen scheiterten aber, denn, so teilte das MinisteriXPPLWGLHÄYRP*HQDQQWHQJHVWHOOWHQ*HKDOWVIRUGHUXQJHQPVVHQDOVIU|VWerreichische VerhältQLVVHLUUHDOEH]HLFKQHWZHUGHQ³108 Werner war kurz zuvor nach Berlin berufen worden. Das Wiener Angebot betrug 1.180 DM weniger Gehalt monatlich. Wütend schrieb er GHP'HNDQHUVHLLQ:LHQZLHHLQÄGXPPHU-XQJH³XQGÄ%HWWOHU³EHKDQGHOWZRUGHQÄ0DQ müßte doch inzwischen durch die Misere von Salzburg und jetzt wieder durch das Scheitern der Besetzung des Lehrstuhls von Fritz Schachermeyr in Wien, wofür auch die zweite Liste kaum zum Erfolg führen wird, klug gemacht worden sein. Aber es scheint mir, daß man im BMfU Zeit und Arbeitsaufwand daran setzt, den eigenen Universitäten mit allen Mitteln entgeJHQ]XDUEHLWHQ³109 Als nächstes wurden Verhandlungen mit Chantraine aufgenommen. 110 Dieser war gerade auf den neu eingerichteten althistorischen Lehrstuhl an der Wirtschaftsfachhochschule



104 Franz Hampl an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 26. Juli 1965; UA Bonn, 77-184. 105 Das Bundesministerium für Unterricht an den Dekan der Philosophischen Fakultät Graz am 16. Dezember 1965; UA Graz, PA Viktor Burr. 106 Protokoll über die Sitzung der Kommission zur Nachbesetzung der Lehrkanzel für Geschichte des Altertums und Altertumskunde vom 22. Jänner 1966, 22. Januar 1966; UA Graz, PA Viktor Burr. 107 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an das Bundesministerium für Unterricht am 14. Juli 1966; UA Graz, PA Viktor Burr. 108 Das Bundesministerium für Unterricht an den Dekan der Philosophischen Fakultät Graz am 9. Mai 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 109 Robert Werner an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 3. Mai 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 110 Das Bundesministerium für Unterricht an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 9. Mai 1967; UA Graz, PA Viktor Burr.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

492

$OWH*HVFKLFKWHLPEHJLQQHQGHQ=HLWDOWHUGHUÄ0DVVHQXQLYHUVLWlW³

Mannheim berufen worden,111 trat aber trotzdem in Verhandlungen ein. Chantraine lehnte auch ab.112 In seiner Absage an den Dekan wies er insbesondere darauf hin, dass das Ministerium sechs Monate habe verstreichen lassen, bevor es ihm überhaupt ein Angebot gePDFKW KDEH Ä:LH LFK GLH JDQ]H $QJHOHJHQKHLW EHXUWHLOH LVW EHL GHU JHJHQZlUWLJHQ /DJH auf dem althistorischen Markt und dem derzeitigen modus procedendi in Berufungssachen kaum ein AusländeU]XJHZLQQHQ³113 Braunert war an Kiel gebunden, da er einen Ruf nach Tübingen abgelehnt hatte und zudem designierter Rektor war. Daher wurden Verhandlungen mit Burr aufgenommen. 114 Dieser nahm den Ruf an und trat am 30. November 1968, vier Jahre nach Swobodas Tod, seinen Dienst in Graz an.115 Anhand der skizzierten Lehrstuhlbesetzungen wird in Ansätzen deutlich, wie stark sich die deutsche Hochschulexpansion auf die Entwicklung der österreichischen Wissenschaften bzw. mindestens auf die österreichische Althistorie ausgewirkt hat. Da in Österreich selbst offenkundig zu wenig Nachwuchs ausgebildet worden war, der wie Gschnitzer zudem nach Deutschland berufen wurde, und außerdem das Ministerium die Entwicklung wohl verschlafen hatte, gerieten die österreichischen Universitäten im Rennen um die besten Köpfe ins Hintertreffen. Die Universitäten mussten also zwangsläufig die Kandidaten unter dem deutschen Nachwuchs suchen. Es wurde außerdem deutlich, dass die etablierten Ordinarien, namentlich Vogt und Heuß, die Vermehrung der Lehrstühle keineswegs uneingeschränkt begrüßten. Vielmehr befürchteten sie negative Folgen für die generelle Entwicklung des FaFKHV *HJHQEHU %HUYH EH]HLFKQHWH +HX‰ GLHVH (QWZLFNOXQJ HLQPDO DOV Ä/HKUstuhlelephanWLDVLV³GLHÄQXQDXFKDXIGLH$OWH*HVFKLFKWH³EHUJHJULIIHQKDEHÄ:LHNDQQPDQHLgentOLFKVROFKHQVHOEVWP|UGHULVFKHQ8QIXJWUHLEHQ"³XUWHLOWH+HX‰ 116 Aus der Rückschau ergibt sich die Tendenz, dass durch den großen Mangel viele Nachwuchsalthistoriker früh berufen werden konnten (oder mussten) und durch den vorgezogeQHQ Ä*HQHUDWLRQHQDXVWDXVFK³ GDV )DFK $OWH *HVFKLFKWH DE 0LWWH GHU HU -DKUH HLQHQ Modernisierungsschub erfuhr. Dies müsste freilich auf breiterer Quellenbasis anhand der Berufungspolitik systematisch untersucht werden.117

111 Heinrich Chantraine an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz am 15. Juni 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 112 Das Bundesministerium für Unterricht an den Dekan der Philosophischen Fakultät am 19. Januar 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 113 Heinrich Chantraine an den Dekan der Philosophischen Fakultät Graz am 27. Dezember 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 114 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Graz an den Sektionsrat Drischel am 3. Mai 1967; UA Graz, PA Viktor Burr. 115 Der Dekan der Philosophischen Fakultät Graz an das Bundesministerium für Unterricht Wien am 4. Dezember 1968; UA Graz, PA Viktor Burr. 116 Alfred Heuß an Helmut Berve am 30. Januar 1960; BStB München, Ana 468.B.IV. Heuß, Alfred, Bl. 5. 117 Zum inhaltlichen Wandlungsprozess der Althistorie infolge der Hochschulexpansion vgl. knapp Géza ALFÖLDY, Beobachtungen zur Lage der Althistorie in der Bundesrepublik, in: Geisteswissenschaft als Aufgabe. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte, hrsg. v. Hellmuth Flashar, Nikolaus Lobkowicz u. Otto Pöggeler, Berlin/New York 1978, S. 194±203, hier S. 195±198.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



10.

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Grundlegend für Hampls Auffassung von der Arbeit des Historikers war die Forderung einer kritischen Haltung, und zwar sowohl gegenüber den Quellen als auch gegenüber der anfallenden Forschungsliteratur. Kritik war ihm, so BicKOHUHLQHÄKHLOLJH$XIJDEH³1 Es war Hampl immer ein Anliegen, diese kritische Grundhaltung auch in der Lehre zu vermitteln. 2 Er hatte keinen falschen Respekt vor hergebrachten Meinungen oder idealisierten historischen Persönlichkeiten. Gerade in Bezug auf sein Urteil über große Persönlichkeiten geriet HULQ'LVVHQVPLWVHLQHP/HKUHU%HUYHGHULKPYRUZDUIHUKDEHLQVHLQHQ6FKULIWHQÄLQYLHO zu hohem Maße negativ-kritische Aspekte herausgestellt und die konstruktive Funktion unserer Disziplin verkanQW³3 Hampls kritischer Umgang mit den Quellen wird in Kapitel 10.1 anhand seiner Beurteilung der ,OLDV XQGGHU6HOEVW]HXJQLVVHÄJUR‰HU0lQQHU³H[HPSODULVFK verdeutlicht. Kritik war für Hampl wesentlich, um in der Wissenschaft überhaupt einen Fortschritt zu erUHLFKHQ+DPSOQXW]WH5H]HQVLRQHQDXFKXPÄGHQHLJHQHQPHWKRGLVFKHQXQGVDFKOLFKHQ StandSXQNWLQZHVHQWOLFKHQ=JHQKHUDXV]XDUEHLWHQ³ZLHHULQVHLQHP6FKULItenverzeichnis, das er 1965 der Universität Bonn einreichte, bekannte. 4 In seinen Rezensionen lasse VLFK LQVEHVRQGHUH DXFK GHU ÄLGHRORJLHNULWLVFKH XQG 0HWKRGHQIUDJHQ WKHPDWLVLHUHQGH 7UHQG³ GHU HU -DKUH GRNXPHQWLHUHQ VR :HLOHU5 Für Hampl war Kommunikation mit den Fachkollegen, also das schriftliche und mündliche Diskutieren von Hypothesen, unerlässlich. Er wies der Kommunikation entscheidende Bedeutung für den Fortschritt der Wissenschaft zu. Die kritische Auseinandersetzung betrachtete er als einen Wert für sich: Ä'XUFK 'LVNXVVLRQ NDQQ HLQH +\SRWKHVH IUXFKWEDU ZHUGen, auch wenn sie sich als ganz RGHUWHLOZHLVHYHUIHKOWHUZHLVW³6 Er beklagte, dass in seiner Disziplin diese Art von Kommunikation oft nicht möglich sei, wofür er zwei Gründe ausmachte. Zum einen wären manFKH *HVSUlFKVSDUWQHU QXU EHUHLW ÄGDV LKQHQ XQG LKUHQ *HGDQNHQ JHPl‰H DQ]XQHKPHQ³7 ]XPDQGHUHQDWWHVWLHUWHHUPDQFKHQ)DFKNROOHJHQÄPDQJHOQGHVZLVVHQVFKDIWOLFKHV(WKRV³ Ä6WHOOWHLQ0LWIRUVFKHUHLQHEHJUQGHWH+\SRWKHVHDXIGLHPHLQHUHLJHQHQ0HLQXQJ entgegensteht, so empfinde ich vielleicht ein Unbehagen, das mich aber der moralischen Verpflichtung nicht entbindet, die Argumente des Mitforschers zu überprüfen und die Konsequenzen zu ziehen, wenn ich nicht in der Lage bin, die Überlegungen der Gegenseite zu entkräften. Es geht nicht an, von mehreren Argumenten das schwächste anzugreifen und die übrigen zu umgehen oder sich gar darauf zu be1 2 3 4 5 6 7

BICHLER 2001b, S. 337. BICHLER 2001b, S. 337. BICHLER 2001b, S. 338. Franz Hampl, Schriftenverzeichnis 1965; UA Bonn, PF 77-184. WEILER 2012, S. 338. HAMPL 1968a, S. 190. HAMPL 1968a, S. 190.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



494

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

schränNHQ HLQH +\SRWKHVH PLW GHU OHHUHQ )ORVNHO ÃQLFKW EHU]HXJHQGµ DE]XOHKQHQ RGHUYRQLKUQRFKVFKOLPPHUNHLQH1RWL]]XQHKPHQ³ 8 Hampl selbst konnte Kritik annehmen: Berves Schüler Peter Robert Franke hatte im 5. Semester eine Seminararbeit über das Königtum der Makedonen geschrieben und sich dabei sehr kritisch mit Hampls Dissertation auseinandergesetzt. Berve schickte sie Hampl, der Frankes Meinung anerkannte und ihn für die Studienstiftung vorschlug.9 'LHÄJUR‰HQ0lQQHU³XQGGLH0RWLYHIULKUH3ROLWLNGLHÄGlPRQLVFKH9HUORFNXQJGHU 0DFKW³EOLHEHQLPPHU]HQWUDOH 7KHPHQLQ+DPSOV*HVFKLFKWVEHWUDFKWXQJ 10 Von der Bedeutung der Einzelpersönlichkeiten für den Gang der Weltgeschichte war er überzeugt, was freilich nicht unwidersprochen blieb.11 Er war der Meinung, dass Geschichte als empirische Wissenschaft betrieben werden müsse und es grundsätzlich möglich sei, zu mehr als nur subjektiv gültigen Aussagen zu kommen, auch wenn es oft nicht gelinge, über einen gewissen Grad der Wahrscheinlichkeit hinauszukommen. Andernfalls könne die Geschichte nicht den Anspruch erheben, eine Wissenschaft zu sein. 12 Da jede Aussage eines Historikers in der Überlieferung wurzeln müsse, sei die Geschichtswissenschaft ± im weitesten Sinne ± eine empirische Wissenschaft.13 Der Historiker müsse sich außerdem der induktiven Methode beGLHQHQÄ6HLQH+DXSWDXIJDEHEHVWHKWMDXQ]ZHLIHOKDIWGDULQDXVGHQHLQ]HOQHQDOVULFKWLJ erkannten Angaben der Überlieferung oder aus konkreten Beobachtungen und Feststellungen, die sich aus der Beschäftigung mit der Tradition ergeben, zu allgemeinen Aussagen über geschichtliche Zusammenhänge wie natürlich auch über geschichtliche PersönlichkeiWHQ]XNRPPHQ³14 Er wandte sich gegen diejenigen, die in der Tradition Wilhelm Diltheys stanGHQ XQG GLH ÄJHJHQ GLH LQGXNWLY-empirische Methode in der Geschichtswissenschaft nicht nur GHIDFWR in der angedeuteten Weise verstossen, sondern diese Methode H[SUHVVLV YHUELV DEOHKQHQ³15 Nach Dilthey unterschieden sich die Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften insofern, als es das Ziel der Naturwissenschaften sei, Vorgänge in der Natur zu erklären, während das Ziel der Geisteswissenschaften sei, historisch-kulturelle Geschehnisse zu verstehen 'LHMHQLJHQ GLH JHVFKLFKWOLFKHQ 3HUV|QOLFKNHLWHQ ÄGXUFK YHUstehenGHV (LQIKOHQ³ QDKHNRPPHQ ZROOWHQ ZUGHQ DXFK GD]X QHLJHQ VR +DPSO ÄGHU *Hschichte den Charakter einer Wissenschaft, die als solche in der Lage ist, zu allgemeinverbindlichen Aussagen zu kommen, abzusprechen und ihr ± wir denken hier vor allem an B. Croce ± HLQHQ3ODW]XQWHUGHQVFK|QHQ.QVWHQ]X]XZHLVHQ³16 'LHVHhEHU]HXJXQJJDOWIULKQDXFKIUKLVWRULVFKH8UWHLOHEHUÄJUR‰H0lQQHU³5HlatiYLHUXQJHQGHUÄKLVWRULVFKHQ:DKUKHLW³ZROOWHHUQLFKWJHOWHQODVVHQ 17 Die Urteile müssten

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

HAMPL 1968a, S. 190. Ich danke Reinhold Bichler für die Mitteilung. BICHLER 2001b, S. 339. Vgl. etwa JÜRSS 1983, S. 569. Franz HAMPL, Geschichte als Wissenschaft (storia come scienza), in: Praelectiones Brixinenses, hrsg. v. Franz Hampl u. Karl Pivec, Padova 1968, S. 8±22. HAMPL 1968b, S. 10. HAMPL 1968b, S. 10. HAMPL 1968b, S. 13. HAMPL 1968b, S. 14. BICHLER 2001b, S. 339.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

495

DEHULPPHUÄLQ$QVHKXQJGHU9HUKlOWQLVVHGHUEHWUHIIHQGHQ=HLWHQ³JHIlOOW ZHUGHQ 18 Auf Grundlage der Auswertung der antiken Überlieferung, davon war Hampl überzeugt, sei es mögOLFK]XREMHNWLYHQ8UWHLOHQMHQVHLWVDOOHUÄÃLGHRORJLVFKHUµ:HUWJHEXQGHQKHLW³]XJHlanJHQ³19 $OH[DQGHUZXUGHVR%LFKOHUÄQDFKXQGQDFK]XHLQHP]HQWUDOHQ%H]XJVSXQNWIU Hampls Entwicklung zum polemisch-kritischen Forscher VXL JHQHULV³20 weswegen seine Auseinandersetzung mit dem Makedonen in Kapitel 10.2 in den Blick genommen wird. Hampls Kritik galt nicht nur Alexander, sondern vor allem der Fachwelt und ihrem idealisierten und beschönigten Alexanderbild, die ÄLKUHQ+HOGHQJHJHQGLH(YLGHQ]GHU4XHOOHQ zum Träger großer Ideen und Konzeptionen machte, in denen sich indes die Wunschwelt späterer Autoren (antiker Historiographen wie moderner Gelehrter) viel deutlicher spiegelt als die mentale Innenwelt des MakedoQHQVHOEVW³21 Bichler hebt hervor, dass sich Hampls Überzeugung von der Bedeutung der großen Einzelpersönlichkeiten für den Verlauf der GeVFKLFKWH LQ GHVVHQ *HVFKLFKWVELOG DXFK GRUW JHOWHQG PDFKH ZR ÄODQJIULVWLJ ZLUNVDPH politische Prozesse als Resultat des Handelns ganzer Gruppen und ganzer Generationen von VerantZRUWOLFKHQEHJULIIHQ ZHUGHQ³22 Dies zeige sich insbesondere in Hampls Auseinandersetzung mit der römischen Politik der Republikanischen Zeit. Er wandte sich entschieGHQ JHJHQ HLQH ÄLGHDOLVLHUHQGH %HWUDFKWXQJ GHU 3ULQ]LSLHQ XQG 3UDNWLNHQ >«@ GXUFK GLH 5RP]XU9RUPDFKW,WDOLHQVXQGDQVFKOLH‰HQG]XU:HOWPDFKWKHUDQJHZDFKVHQZDU³ 23 Ä6LQQ-)UDJHQ³ DQ GLH *HVFKLFKWH ÄMHQVHLWV GHV 7HUUDLQV OHJLWLPHQ 8UWHLOV³ YHUZLHV Hampl in den Bereich der Philosophie.24 Es sei nicht möglich, in solchen Fragen zu überprüfbaUHQ$XVVDJHQ]XNRPPHQÄ:RGLHZLUNOLFKHQ*UHQ]HQGHU=XVWlQGLJNHLWGHV+LVtorikers liegen, kann nach allem Dargelegten nicht zweifelhaft sein, nämlich dort, wo sich Aussagen nicht nur faktisch, sondern auch theoretisch nicht mehr verifizieren, genauer: QLFKWPHKUZLGHUOHJHQJHVFKZHLJHGHQQYHULIL]LHUHQODVVHQ³25 Da er aber überzeugt davon war, dass Verlaufsformen historischer Prozesse empirisch überprüfbar seien, setzte er sich auch mit den zu seiner Zeit populären Geschichtsphilosophen und ihren Thesen zu Gang und Wesen der Geschichte bzw. ihren geschichtsphilosophischen Systemen auseinander, 26 z. B. mit Spengler und Toynbee, Alfred Weber, Alexander Rüstow, Hans Freyer und Karl Jaspers. Für ihn war es selbstverständlich ± entgegen der Meinung vieler Zeitgenossen ± dass derartige Theorien und Systeme sehr wohl auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden müssWHQXQGHVQLFKWDXVUHLFKHVLHDOVÄIUXFKWEDU³]XHUNOlUHQ 27 In eine Diskussion mit den Geschichtsphilosophen wollte Hampl freilich nicht eintreten, weil diese sich ohnehin nicht von ihrem Standpunkt abbringen lassen würden. Es war ihm aber ein Anliegen, sich an die akademische Jugend zu wenden:



18 19 20 21 22 23 24 25 26

HAMPL 1968a, S. 196. BICHLER 2001b, S. 339. BICHLER 2001b, S. 365. BICHLER 2001b, S. 365. BICHLER 2001b, S. 352. BICHLER 2001b, S. 352. BICHLER 2001b, S. 341. HAMPL 1968b, S. 15. Franz HAMPL, Deutsche Geschichtsdenker unserer Zeit in kritischer Sicht, in: Praelectiones Brixinenses, hrsg. v. Franz Hampl u. Karl Pivec, Padova 1968, S. 23±39. 27 HAMPL 1968c, S. 37f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

496

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Ä'LHse soll mit den Wegen, zu wissenschaftlicher Erkenntnis auf dem Gebiet der Geschichte zu kommen, möglichst früh vertraut werden und zugleich auch schon erkennen, dass am Anfang unserer Wissenschaft nicht die Ehrfurcht vor dem in der Literatur zu Lesenden steht, sondern die Kritik, zu der jeder von festem methodischen Standpunkt aus fähig ist. Der Student und angehende Historiker soll aber auch frühzeitig innewerden, dass die einzelnen geschichtlichen Fakten und Daten wenig bedeuten, wenn wir nicht versuchen, vom Einzelnen ausgehend die grossen geschichtliFKHQ]XPDONXOWXUJHVFKLFKWOLFKHQ=XVDPPHQKlQJH]XHUIDVVHQ³28 Hampl sah es als Notwendigkeit an, als Fachwissenschaftler in Dialog mit den Philosophen, speziell mit den Vertretern der Erkenntnistheorie, zu treten, um sich so über die Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis in der eigenen Disziplin klar zu werden. 29 Er wandte sich gegen die Wissenschaftstheoretiker um Karl Popper, die die Möglichkeit ablehnen, durch induktives Vorgehen zu allgemeingültigen ErkenntnisVHQ ]X JHODQJHQ Ä2E ORJLVFK im Sinne Poppers oder nicht ± kein Historiker und kein Archäologe zweifelt im Ernst daran, daß uns die Beobachtung gleicher Wesensmerkmale an allen aus der Erde geholten Bildwerken der archaischen Zeit das Recht gibt, allgemeine Sätze über die damalige griechische .XQVWDXI]XVWHOOHQGLHIUDOOHHLQVLFKWLJHQ0HQVFKHQ>«@JOWLJVLQG³ 30 Die Beschäftigung mit dem Geschichtsphilosophen Arnold Toynbee führte ihn zur Entwicklung seines universalhistorischen vergleichenden Ansatzes, der in Kapitel 10.3 anhand GHV%HLVSLHOVGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³GDUJHVWHOOWXQGLQGHQ.RQWH[WGHU]HLWJHQ|VVLVFKHQ'LVkussionen um die Universalgeschichte eingeordnet wird. Hampl wandte sich gegen die Annahme eines zyklischen Kulturverlaufs und lehnte auch Thesen ab, die für bestimmte EpoFKHQ EHLVSLHOVZHLVH GHQ +HOOHQLVPXV HLQHQ DOOJHPHLQHQ Ä.XOWXUYHUIDOO³ NRQVWDWLHUHQ 31 Dennoch verstand er Geschichte als eine Abfolge von Entwicklungsstufen. 32 Aus seiner evolutionistischen Sicht resultierten aucK UDGLNDOH $QVLFKWHQ ZLH GLH ÄXQEHLUUEDUH>«@ Über]HXJXQJ GD‰ Ã%HJDEXQJHQµ QLFKW QXU GLH ,QGLYLGXHQ GLH VLFK LP *HVFKLFKWVSUR]H‰ wie im Kulturleben auszeichnen, sondern auch ganze Völkerschaften als Träger der geschichtlichen Entwicklung prägen, Begabungen, denen gegenüber stärker sozial- und kulturwissenschaftlich erfaßbare Faktoren struktureller Art nur eine sekundäre Rolle spieOHQ³33 Aufs Ganze gesehen hat wohl kaum ein Althistoriker seiner Generation so intensiv wie Hampl sein eigenes methodisches Vorgehen in Auseinandersetzung mit den damals aktuellen Geschichtstheorien und Geschichtsphilosophen reflektiert.

28 29 30 31 32 33

HAMPL 1968c, S. 39. HAMPL 1968a, S. 191. HAMPL 1968a, S. 195. DIETRICH 1995, S. 2. BICHLER 2001b, S. 342. BICHLER 2001b, S. 344.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Umgang mit den Quellen

10.1

497

Ä$QGHQ:RUWHQGHV$XJXVWXVLVW>«@QLFKW]XUWWHOQ³34? ± Hampls Umgang mit den Quellen

In besonderem Maße hat Hampl sich immer sehr differenziert mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit antiker Quellen auseinandergesetzt. Intensiv beschäftigte er sich mit +RPHUGHQÄ7DWHQEHULFKWHQ³JUR‰HU+HUUVFKHUJHVWDOWHQVRZLHGHUJULHFKLVFKHQXQGU|mischen Historiographie. Im Folgenden wird sein kritischer Umgang mit den Quellen exemplarisch anhand seiner bedeutenden Aufsätze 'LH,OLDVLVWNHLQ*HVFKLFKWVEXFK (1962)35 sowie Ã'HQNZUGLJNHLWHQµXQGÃ7DWHQEHULFKWHµDXVGHU$OWHQ:HOWDOVKLVWRULVFKH'RNXPHQWH (LQ%HLWUDJ]XU*ODXEZUGLJNHLWYRQ6HOEVWGDUVWHOOXQJHQJHVFKLFKWOLFKHU3HUV|QOLFKNHLWHQ (1979)36 aufgezeigt. Der Streit um Troja ist bis heute nicht entschieden. In der Frage nach dem Verhältnis zwischen den homerischen Epen und dem archäologischen Befund in Troja, die eng verbunden ist mit der Frage nach der Historizität des Trojanischen Krieges, gibt es bis heute keinen allgemeinen Konsens innerhalb der Altertumswissenschaften. Die Debatte war 1993 neu entbrannt, weil der Tübinger Prähistoriker Manfred Korfmann der Meinung war, er könne die Historizität der homerischen Epen anhand seiner Ausgrabungen belegen. Sein Kontrahent in der teilweise heftig geführten Debatte wurde insbesondere der Althistoriker Frank Kolb. Bis heute gibt es keine Annäherung zwischen den beiden Lagern Korfmann/ Kolb.37 Hampl hatte sich bereits als Student mit Homer auseinandergesetzt; möglicherweise hörWHHUGLH9RUOHVXQJ Ä.UHWD-Mykenai-+RPHU³38 des Archäologen Herbert Koch und die VorOHVXQJ Ä+RPHU³39 bei dem Homer-Spezialisten Erich Bethe. In der Aussprache nach seiQHP+DELOLWDWLRQVNROORTXLXPZXUGH+DPSOQDFKVHLQHP9RUWUDJEHUÄ.ULHJXQG)ULHGHQEHLGHQ+HOOHQHQ³]XP7KHPDÄ+RPHUDOVJHVFKLFKWOLFKH4XHOOH³EHIUDJW 40 Zu seinen Prüfern gehörte auch der Klassische Philologe Wolfgang Schadewaldt, der keinen Zweifel an der Historizität des Trojanischen Krieges hegte.41 In Bezug auf Schadewaldts Beitrag



34 Anton von PREMERSTEIN, Vom Werden und Wesen des Prinzipats. Aus dem Nachlass hrsg. v. Hans Volkmann, München 1937 (Abh. Bayer. Akad. Wiss., Phil.-Hist. Abt. NF; 15), S. 152. 35 Franz HAMPL, Die Ilias ist kein Geschichtsbuch, in: Serta philologica Aenipontana, hrsg. v. Robert Muth, Innsbruck 1962 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 7±8), S. 37±63. 36 Franz HAMPLÃ'HQNZUGLJNHLWHQµXQGÃ7DWHQEHULFKWHµDXVGHU$OWHQ:HOWDOVKLVWRULVFKH'RNXPHQWH Ein Beitrag zur Glaubwürdigkeit von Selbstdarstellungen geschichtlicher Persönlichkeiten, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Dritter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 167± 220. 37 Zur Debatte vgl. Christoph ULF (Hrsg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz, München 2003. 38 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Halbjahr 1930, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1930, S. 29. 39 UNIVERSITÄT LEIPZIG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Winter-Halbjahr 1929/30, Anhang: der Lehrkörper der Universität, Leipzig 1929, S. 20. 40 Niederschrift über die wissenschaftliche Aussprache gemäß § 5 der Reichshabilitationsordnung vom 9. Juni 1937; UA Leipzig, PA 529, Bl. 35. 41 HAMPL 1962a, S. 63; vgl. Wolfgang SCHADEWALDT, Von Homers Welt und Werk. Aufsätze und Auslegungen zur Homerischen Frage, Stuttgart 31959.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

498

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

+RPHUXQGVHLQ-DKUKXQGHUW (1942)42 LQGHPYRQ%HUYHLP5DKPHQGHVÄ.ULHJVHLQVDW]HV GHU *HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³ KHUDXVJHJHEHQHQ 6DPPHOEDQG 'DV 1HXH %LOG GHU $QWLNH bemerkte Hampl später auf einer Feldpostkarte an seinen Schwager: ÄhEHUGDV8UWHLO'HLQHV9DWHUVEHU6FKDGHZDOGWPXVVWHLFKODFKHQ>«@$EHUGDULQ hat Dein Vater recht, und ich bitte Dich ihm das mitzuteilen: sein Aufsatz über Homer und sein Jahrhundert ist in der Tat nicht überzeugend und vom Standpunkt des Historikers aus höchst anfechtbar. Ich freue mich, daß auch einem gebildeten LaiHQGLH6FKZlFKHQGLHVHV$XIVDW]HVQLFKWYHUERUJHQEOHLEHQ³ 43 Nach dem Krieg setzte Hampl sich erstmals in zwei Rezensionen mit der Frage nach der Historizität des Trojanischen Krieges auseinander. Er rezensierte Edwin Zellwekers Werk 7URMD'UHL-DKUWDXVHQGHGHV5XKPV (1947)44 und Franz Bömers 5RPXQG7URMD8QWHUVX FKXQJHQ ]XU )UKJHVFKLFKWH 5RPV (1950)45. Auf dem 6. Österreichischen Historikertag 1960 in Salzburg stellte er in seinem Vortrag über +RPHU XQG GLH *HVFKLFKWH46 seine Hauptthesen in knapper Form vor. Ausführlich legte Hampl seinen Standpunkt im Jahr darauf in seinem Aufsatz mit dem prägnanten Titel 'LH,OLDVLVWNHLQ*HVFKLFKWVEXFK dar, der 1975 in stark erweiterter Form im zweiten Band *HVFKLFKWHDOVNULWLVFKH:LVVHQVFKDIW wiederabgedruckt wurde47 und mit dem er die stärkste Resonanz erzielte.48 Seit dem 19. Jahrhundert hatten Altertumswissenschaftler erkannt, dass es sich bei den homerischen Epen nicht um geschichtliche Überlieferung, sondern um Sagen handelte. Ganz durchgesetzt hatte sich die Erkenntnis aber nie, vor allem nicht in der angelsächsischen Forschung.49 Beispielhaft für derartige Tendenzen in der deutschsprachigen Forschung zitiert Hampl Taeger. In dessen Werk 'DV $OWHUWXP KHL‰W HV Ä>«@ HUVW PRGHUQHU Hyperkritik war es vorbehalten, den geschichtlichen Kern der Ereignisse in Zweifel zu ziehen. Und diese Stimmen schweigen auch heute noch nicht, obwohl die Steine Trojas eine deutOLFKH 6SUDFKH UHGHQ >«@³50 Hampl wandte sich also einem bereits überwunden geglaubten Problem zu: gegen die in Laien- wie auch in Fachkreisen teilweise vorherrschende Tendenz, angesichts der archäologischen Ausgrabungen von Schliemann eine GeschichtlichNHLW+RPHUVEHVWlWLJW]XVHKHQÄRKQH]XEHGHQNHQGD‰HVMD]XP:HVHQGHU6DJHJHK|UWDQEHVWLPPWHQgUWOLFKNHLWHQ]XKDIWHQ³ 51 Dass es sich bei der von Schliemann ausge-



42 Wolfgang SCHADEWALDT, Homer und sein Jahrhundert, in: Das Neue Bild der Antike I, hrsg. v. Helmut Berve, Leipzig 1942, S. 51±90. 43 Franz Hampl an Robert F. Freiherr von Feilitzsch am 14. Januar 1943; Kopie im Besitz der Verfasserin. 44 HAMPL 1948. 45 Franz HAMPL, Rez.: Franz Bömer: Untersuchungen zur Frühgeschichte Roms, Baden-Baden 1951, in: AnzAW 5 (1952), Sp. 171f. 46 HAMPL 1961a. 47 Franz HAMPL, Die Ilias ist kein Geschichtsbuch, in: ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Zweiter Band: Althistorische Kontroversen zu Mythos und Geschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 51±99. 48 WEILER 2012, S. 341. 49 HAMPL 1961, S. 76. 50 Fritz TAEGER, Das Altertum I. Geschichte und Gestalt der Mittelmeerwelt, Stuttgart 61958, S. 122. ± An weiteren Althistorikern, die an der Historizität nicht zweifelten, nennt Hampl u. a. Miltner und Schachermeyr; HAMPL 1962a, S. 63. 51 HAMPL 1961a, S. 76.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Umgang mit den Quellen

499

grabenen Burg Hissarlik um den in der ,OLDV beschriebenen Ort Troja handelt, stellt Hampl also nicht in Frage, nur die Historizität des Trojanischen Krieges. Er wies insbesondere auf die Bedeutung der vergleichenden Sagenforschung hin: Ä1XQN|QQWHIUHLOLFKWURW]GHPGHU7rojanische Krieg als Heerzug der mykenischen Achäer gegen Troja wirklich stattgefunden haben. Aber die Skepsis, die uns in dieser Beziehung die vergleichende Sagenforschung von vornherein auferlegt, findet bei erneuter Überprüfung des Materials und zumal im Hinblick auf neuere archäologische Funde ihre Rechtfertigung. Schon vor fünfzig Jahren haben Gelehrte auf zahlreiche Stellen in der Ilias hingewiesen, die es höchst wahrscheinlich machen, daß wenigstens ein Teil der Kämpfe, die nach Homer in der Ebene vor Ilion stattfanden, ursprünglich in ganz anderen Gegenden lokalisiert waren: in Mittel- und Nordgriechenland, auf Kreta und im südwestlichen Kleinasien, daß also hier eine Situation vorliegt, die ganz derjenigen entspricht, wie sie etwa bei den Sagen von den Schlachten auf dem Wülpensand und auf der Bravallaheide, in denen örtlich und zeitOLFKZHLWDXVHLQDQGHUOLHJHQGH9RUJlQJH]XVDPPHQIORVVHQJHJHEHQLVW³ 52 In der Altertumswissenschaft habe sich die klare Distinktion von Sage/Geschichte ± anders als in der Germanistik ± nie ganz durchsetzen können. Die Germanisten könnten die Sagen mit frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern vergleichen, für die frühgriechische Geschichte existiere die Möglichkeit eines Vergleichs hingegen nicht. Die Erkenntnisse der GerPDQLVWLN VHLHQ DEHU DXFK IU $OWKLVWRULNHU ZLFKWLJ Ä'LH 6DJH NDQQ QLFKW PLW GHU *Hschichte gleichgesetzt werden, und es geht auch nicht an, den historischen Kern einer Sage, wo ein solcher vorhanden ist, in uns bereits von der Antike her bekannter Weise dadurch zu gewinnen, daß man alles Wunderbare und sonst Unglaubwürdige streicht und im verbleibenGHQ5HVW*HVFKLFKWHVLHKW³53 Den Zerstörungshorizont der als Troja VIIa bezeichneten Burg, der auf die Zeit um 1200 v. Chr. datiert und der mit dem durch antike Autoren errechneten Zeitpunkt des Trojanischen Krieges korrespondiert, führt Hampl auf die Völkerwanderungen zu dieser Zeit zurück.54 Die Berechnung der antiken Autoren sei ohnehin nicht authentisch und somit für die Argumentation in der modernen Forschung unbrauchbar. 55 Er stellt außerdem heraus, dass die Frage nach dem historischen Hintergrund der homerischen Sage von der nach dem historischen Kern zu trennen sei. Ein historischer Hintergrund sei auch vorhanden, wenn es keinen wahren Kern gebe. Die in den homerischen Epen vorliegenden Sagen spiegelten jedoch nicht die spätmykenische Welt, wie es vielfach angenommen werde, sondern vielmehr die Welt der Dichter, also das 9./8. Jh. v. Chr. 56 Den historischen Kern der Trojanischen Sage sieht Hampl darin, dass verschiedene Kämpfe zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten stattgefunden XQG]XU$XVELOGXQJORNDOHU+HOGHQVDJHQJHIKUWKlWWHQGLHÄVFKOLH‰-

52 53 54 55 56

HAMPL 1961a, S. 77. HAMPL 1962a, S. 38. HAMPL 1961, S. 78f.; HAMPL 1962a, S. 48f. HAMPL 1962a, S. 42. HAMPL 1961, S. 78f.; HAMPL 1962a, S. 50±58.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



500

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

OLFKDOOHLQGHUHLQHQ6DJHYRPWURMDQLVFKHQ.ULHJDXIJLQJHQ³57 Diese von Hampl vorgeschlagene terminologische Trennung wird in der Forschung häufig vermischt. Berve kommentierte den Aufsatz in einem Brief an Hampl offenkundig wohlwollend. +DPSODQWZRUWHWHLKPÄhEHUGDV/REGDV6LHPHLQHP,OLDVDXIVDW]]ROOWHQKDEHLch mich sehr gefreut. Ich habe auch sonst in den letzten Tagen überraschend viele positive ZuschrifWHQEHNRPPHQ³58 8QWHUGHUhEHUVFKULIWÄ'HU7URMDQLVFKH.ULHJIDQGQLFKWVWDWW³ZLGPHWHVLFKHLQLJH-DKre später auch die Hamburger Wochenzeitung ',(=(,7 dem Thema. Sie berichtete 1969 EHUHLQHQ9RUWUDJGHQ%HUYHJHKDOWHQKDWWHÄ3URIHVVRU%HUYH'LH)RUVFKXQJJLEWNHLQH AnKDOWVSXQNWH³ODXWHWHGLH8QWHUEHUVFKULIW+DPSOVHOEVWZLUGQXUDP5DQGHHUZlKQWÄ,Q einem kürzlich gehaltenen Vortrag gibt Berve einen Überblick über den Stand der Forschung; nachdem bereits 0RVHV )LQOH\ )UDQ] +DPSO XQG$OIUHG +HXEHFN sich gegen die weit verbreitete Mythengläubigkeit gewandt hatten, kommt Berve zu dem Ergebnis, daß sich die Historizität des Trojanischen Krieges QLFKWHUZHLVHQOl‰W³59 Berve habe, so Prause, folgende Quellen ausgewertet: die archäologischen Ergebnisse, die auf Tontafeln überlieferten Urkunden aus Bogazköy, die Linear-B-Täfelchen sowie das Epos selbst. Berve habe angeGHXWHW GDVV ÄGLH LQ GHU Ilias wirkenden Sagentraditionen an Ereignisse des 2. -DKUWDXVHQGV³DQNQSIWHQÄGDVKHL‰WDQGDVJUR‰H*HVFKHKHQGHVhEHUJUHLIHQVGHU*ULHFKHQQDFK.OHLQDVLHQLPJDQ]HQDEHUVHLHQGLHÃ$EZDQGOXQJHQ$QUHLFKHUXQJHQXQGLQneren Widersprüche, die sie im Laufe vieler Generationen erfahren haben, so unentwirrbar, GD‰VLFKHLQP\NHQLVFKHU.HUQQLFKWKHUDXVVFKlOHQOl‰Wµ³ 60 Allgemeinen Konsens fand Hampls Standpunkt freilich nicht, er gehörte mit Moses I. Finley zu einer Minderheit von Skeptikern. 61 Die Zahl der Befürworter der Historizität des Trojanischen Krieges nahm eher zu.62 Auch sein Aufsatz 'LH&KURQRORJLHGHU(LQZDQGH UXQJ GHUJULHFKLVFKHQ 6WlPPH XQG GDV 3UREOHPGHU 1DWLRQDOLWlW GHU 7UlJHUGHU P\NHQL VFKHQ.XOWXU63 (1960), in dem er eine Kontinuität zwischen der mykenischen Zeit und den grieFKLVFKHQÄ'DUN$JHV³EHVWULWWVWLH‰DXI$EOHKQXQJ 64 Drei Jahrzehnte später nahm Hampl einen Zeitungsartikel in der 7LUROHU 7DJHV]HLWXQJ über Korfmanns Thesen zum Anlass, erneut Stellung zu nehmen und seinen Standpunkt darzulegen. Leicht resigniert resümierte er: Ä'LH .RUUHNWKHLW GHU =LWDWH LQ GHP JHQDQQWHQ $UWLNHO YRUDXVJHVHW]W PDFKW .RUIPDQQGHQZHQLJHUVDJHQJOlXELJHQ0LWIRUVFKHUQGHQJURWHVNHQ9RUZXUI+RPHUÃWRWDOµ DE]XOHKQHQ XQG GLH KRPHULVFKHQ Ã6FKLOGHUXQJHQµ ZLH REHQ VFKRQ DQJHGHXWHW



57 HAMPL 1962a, S. 49. 58 Franz Hampl an Helmut Berve am 11. Dezember 1961; BStB München, Ana 468.V.IV. Hampl, Franz, Bl. 4. 59 Gerhard PRAUSE, Der Trojanische Krieg fand nicht statt. Professor Berve: Die Forschung gibt keine Anhaltspunkte, in: DIE ZEIT Nr. 24, 13. Juni 1969, S. 45f. hier S. 45. 60 PRAUSE 1969, S. 45. 61 Vgl. Justus COBET, Gab es den Trojanischen Krieg? in: Antike Welt 14 (1983), S. 39±58, hier S. 41 m. Anm. 20. 62 COBET 1983, S. 39. 63 Franz HAMPL, Die Chronologie der Einwanderung der griechischen Stämme und das Problem der Nationalität der Träger der mykenischen Kultur, in: Museum Helveticum 17 (1960), S. 57±86. 64 BICHLER 1985, S. 75.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Umgang mit den Quellen

501

DOVUHLQHQÃ=XIDOOµ]XEHWUDFKWHQ(LQHDXFKVRQVWEHOLHEWH9RUJDQJVZHLVH0DQVLPplifiziert und verzerrt eine nicht genehme fremde Auffassung, um sie dann mit leichter Mühe abzutun, ja lächerlich zu machen. Was hier wirklich simpel ist: der Schluß von der Grabung Schliemanns am Tell von Hissarlik auf die Historizität der kriegerischen Vorgänge, die sich unterhalb des Hügels in der Ebene abgespielt haben sollen. Gleichwohl ist er im neueren Schrifttum bis hin zu den Schulbüchern immer wieGHUDQ]XWUHIIHQ³65 Damit hatte Hampl zweifellos Recht. In einem Spiegel-Artikel hieß es 2004 dennoch: Ä=ZDUZDUGHU.DXIPDQQXQG$EHQWHXUHU6FKOLHPDQQVFKRQYRU-DKUHQDXIGLH5XLQHQ der Sagenstadt am Eingang der Dardanellen gestoßen. Trotzdem stritt die moderne WissenVFKDIW ODQJH =HLW MHJOLFKH Ã+LVWRUL]LWlWµ GHV (SRV DE Ã'LH ,OLDV LVW NHLQ *HVFKLFKWVEXFKµ meinWHQRFKLQGHQVLHE]LJHU-DKUHQGHU$OWKLVWRULNHU)UDQ]+DPSO³66 Zumindest unter den Althistorikern stellt der SaW]Ä'LH,OLDVLVWNHLQ*HVFKLFKWVEXFK³DEHUKHXWHGLH FRPPXQLV RSLQLR dar.67 Einen weiteren Schwerpunkt in Hampls Forschungen stellten die Selbstzeugnisse der ÄJUR‰HQ0lQQHU³GDU0LWLKQHQVHW]WHVLFK+DPSOLQVHLQHP$XIVDW] Ã'HQNZUGLJNHLWHQµ XQGÃ7DWHQEHULFKWHµDXVGHU$OWHQ:HOWDOVKLVWRULVFKH'RNXPHQWH(LQ%HLWUDJ]XU*ODXE ZUGLJNHLWYRQ6HOEVWGDUVWHOOXQJHQJHVFKLFKWOLFKHU3HUV|QOLFKNHLWHQ (1979)68 auseinander, der als Originalbeitrag im dritten Band von *HVFKLFKWHDOVNULWLVFKH:LVVHQVFKDIW erschien. Sein Ausgangspunkt war dabei die Beurteilung von Caesars &RPPHQWDULLGH%HOOR*DOOLFR XQG$XJXVWXV¶5HVJHVWDH in der modernen Forschung. Hampl nutzte die Methode des universalhistorischen Vergleichs und stellte die Selbstzeugnisse der beiden Römer in eine Reihe mit der Behistun-Inschrift des Achaimenidenkönigs Dareios I. In einer Rezension von Gerold Walsers &DHVDUXQGGLH*HUPDQHQ6WXGLHQ]XUSROLWL VFKHQ7HQGHQ]U|PLVFKHU)HOG]XJEHULFKWH (1955)69 hatte Hampl die Gelegenheit ergriffen, GLH 7HQGHQ] GHU PRGHUQHQ )RUVFKXQJ &DHVDUV Ä9HUIlOVFKXQJHQ YRQ GHU KLVWRULVFKHQ WahrKHLW³]XEDJDWHOOLVLHUHQ]XEHNlPSIHQÄ$XFKLVWZRKONODUGD‰ZLUEHL'LYHUJHQ]HQ der Quellen nach wie vor die Frage, welche Version die richtige ist, stellen können und müssen und daß es uns nicht erlaubt ist, in dieser Hinsicht mit Caesar eine Ausnahme zu machen, mögen die Gefühle der Verehrung, die wir für den großen Staatsmann und SchriftstelOHUKHJHQQRFKVRVWDUNVHLQ³70 In der Rezension machte Hampl deutlich, dass es ihm keineswegs darum ging, die Zuverlässigkeit Caesars ganz allgemein zu bezweifeln. Vielmehr ± und das ist charakteristisch für Hampls Quellenkritik ± differenzierte er, anstatt pauschal zu urteilen:



Franz HAMPL7URMDXQGNHLQ(QGH«LQ7LUROHU7DJHV]HLWXQJY Matthias SCHULZ, Botschaft des Barden, in: DER SPIEGEL 21/2004, S. 151±158, hier S. 153. Frank KOLB, Tatort »Troia«. Geschichten, Mythen, Politik, Paderborn 2010, S. 85. HAMPL 1979d. Gerold WALSER, Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugberichte, Wiesbaden 1955 (Historia Einzelschriften; 1). 70 Franz HAMPL, Rez.: Gerold Walser: Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugberichte, Wiesbaden 1955, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Dritter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 159±166, hier S. 161. Zuerst abgedruckt in: Gnomon 29 (1957), S. 278±285.

65 66 67 68 69

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

502

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

ÄDie frühere Cäsarkritik brachte sich dadurch in einen gewissen Mißkredit, daß sie ohne festen Anhaltspunkt dazu neigte, ganz allgemein die Zuverlässigkeit der Berichte Caesars in Zweifel zu ziehen. Demgegenüber lassen die im B. C. sich findenden sicheren Fälle, in denen Caesar von der geschichtlichen Wahrheit bewußt abwich, wohl den Schluß zu, daß Caesar diesen Weg in der Hauptsache nur dort beschritt, wo es ihm darum ging, die eigenen SROLWLVFKHQ Entschlüsse und Handlungen vor der römischen Öffentlichkeit zu rechtfertigen und dabei etwa entstandene Flecken auf dem Schild seiner Ehre zu tilgen. Daß er in der Darstellung der rein militärischen Ereignisse gleich jedem anderen seine eigenen Feldzüge beschreibenden General da und dort dazu neigte, die Dinge zu seinen Gunsten zu färben und die Fehler der Gegner mehr als die eigenen herauszustellen (vgl. K. Barwick a.O. 79ff), steht auf einem anderen Blatt und kann den Eindruck nicht verwischen, daß er auf diesem Gebiete und überhaupt überall dort, wo nicht das Politische mit Bezug auf seine eigene Person hereinspielte, im allgemeinen zuverlässig und genau und mit deutlichem Streben nach Objektivität arbeitete, wenn wir nur absehen von den Angaben über die Stärke der gegnerischen Heere ± hier erkannte wiederum der Politiker Caesar eine Chance, sein Handeln als von der Sicherheit Roms her betrachtet unbeGLQJWJHIRUGHUWXQGJHUHFKWIHUWLJWKLQ]XVWHOOHQ³71 Hampl bejahte daher prinzipiell Walsers kritische Grundhaltung gegenüber Caesars &RPPHQWDULL, meinte aber, Walser sei manchmal über das Ziel hinausgeschossen. 72 Walsers These, Caesar habe über Sitten, Religion etc. der Sueben bzw. allgemein der Germanen wisVHQWOLFK)DOVFKHVEHULFKWHWPRFKWH+DPSOQLFKWIROJHQÄ'HUHLJHQWOLFKH)HKOHULQGLHsen Abschnitten scheint mir darin zu liegen, daß Walser die an sich in der Schrift über den GalOLVFKHQ .ULHJ HEHQVR ZLH LQ GHQ Ã&RPPHQWDULHQµ EHU GHQ %UJHUNULHJ VLFKHU GD XQG dort wirksame Tendenz auch an Stellen annimmt bzw. voraussetzt, wo es sachlich nicht gerechtIHUWLJWHUVFKHLQW³73 Hampl betonte, dass es sich anhand der vorhandenen Parallelüberlieferung zeigen lasse, dass Caesar keine Skrupel gehabt habe, von der Wahrheit abzuweichen, um sein Handeln als Politiker zu rechtfertigen. Dies sei aber keine ausreichende Grundlage dafür, ihm eine generelle verfälschende Tendenz zu unterstellen. 74 ,QVHLQHP$XIVDW]EHUGLHÄ'HQNZUGLJNHLWHQ³XQG7DWHQEHULFKWHJULIIHUGLH'LVkussion um Caesars &RPPHQWDULL wieder auf. Anlass dazu bot Matthias Gelzers Aufsatz &DHVDU DOV +LVWRULNHU (1963),75 der in der Beurteilung des Quellenwertes der Schriften Caesars eine gegensätzliche Position zu Walser einnahm. Hampl stellte zunächst die NützlichNHLWGHVKLVWRULVFKHQ9HUJOHLFKVKHUDXVLQGHPHUEHWRQWHÄ>«@ daß hier wie sonst heute in unserer Wissenschaft die Aufgabe als dringlich erscheint, zur Diskussion stehende Probleme aus der Isolierung, in der sie sich ± in einer Welt zunehmender Spezialisierung ± in der Regel befinden, herauszulösen und sie mit anderen gleich oder ähnlich gelagerten

71 72 73 74 75

HAMPL 1979e, S. 162. HAMPL 1979e, S. 164. HAMPL 1979e, S. 165. HAMPL 1979e, S. 165f. Matthias GELZER, Caesar als Historiker, in: Kleine Schriften, hrsg. v. Hermann Strasburger u. Christian Meier. Bd. 2, Wiesbaden 1963, S. 307±335.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Umgang mit den Quellen

503

ProEOHPHQ]XNRQIURQWLHUHQ³76 Indem er beispielsweise Caesars &RPPHQWDULL in einen Gesamtzusammenhang stelle, so rechtfertigt Hampl seinen methodischen Ansatz, erschienen ein]HOQH3UREOHPHLQQHXHP/LFKWÄ:RHVVLFKGDEHLDOVQW]OLFKHUZLHV³KDEHHUDXFKHLQHQ%OLFNEHUGLHÄRKQHKLQQXUZLOONUOLFK]X]LHKHQGHQ>«@*UHQ]HQGHU$OWHQ:HOW³ 77 hinDXVJHWDQGHQQYHUJOHLFKHQGH%HWUDFKWXQJYHUWUDJHÄLQGHU7KHRULHZHGHU]HLWOLFKHQRFK räumOLFKH (LQVFKUlQNXQJ³78 Diese Maxime nahm Hampl insofern sehr ernst, als er die Selbstdarstellungen antiker Persönlichkeiten nicht nur mit Napoleons Memoiren, sondern punktuell auch mit Äußerungen Hitlers, Stalins oder Personen seiner eigenen Gegenwart verglich. So hinterfragte er in einer Fußnote auch kritisch die Darstellung des Jom-KippurKriegs des damaligen ägyptischen Staatspräsidenten Muhammad Anwar as-Sadat, dessen Memoiren 6WRU\RIP\OLIH (1978) Hampl im Spiegel-Vorabdruck gelesen hatte.79 Gelzer hatte in seinem Aufsatz versucht zu zeigen, dass Caesars Werke in der Antike generell als Geschichtswerke und nicht als Memoirenwerke angesehen worden seien. Darauf aufbauend wollte er deren Quellenwert anders bewerten, was Hampl ablehnte: dass in der Antike noch nicht strikt zwischen Geschichtswerken und der in ihnen verarbeiteten Memoirenwerke getrennt worden sei, heiße noch nicht, dass man Caesars &RPPHQWDULL als Geschichtswerke und Caesar als einen Historiker im Sinne der Antike beurteilen könne. 80 Er zeigt die Fragwürdigkeit von Gelzers Methode auf, Caesar überall dort als glaubwürdig zu betrachten, wo es keine Möglichkeit gebe, seine Aussagen zu überprüfen. Beispielhaft führt er Caesars Angabe auf, unter den belgischen Völkern habe es eine Verschwörung gegen Rom gegeben, weswegen er den Gallischen Krieg habe fortsetzen müssen. Es könnte zwar stimmen, Ä>«@ GRFK WXW PDQ JXW GDUDQ DXFK KLHU HLQ )UDJH]HLFKHQ ]X VHW]HQ ZHQQ PDQ Caesars Gallischen Krieg und seine damaligen politischen Zielsetzungen im ganzen betrachtet und dazu ins Kalkül nimmt, wie häufig auch sonst von Herrschern und Ã0HLVWHUQ GHU 3ROLWLNµ PLW YDJHQ +LQZHLVH DXI 9HUVFKZ|UXQJHQ RSHULHUW ZXUGH wenn es sich darum handelte, dem Kind einen Namen zu geben, konkret gesagt, einen Angriffskrieg, den man mit bestimmten Ambitionen unternehmen wollte, auf eine nicht nachprüfbare Weise zu motivieren oder innere Feinde zu vernichten ± man denke, was den letzten Punkt betrifft, nur etwa an die von Robespierre und Saint Just gegen die Hébertisten erhobene Anklage³81 Hampls besondere Sensibilität und kritische Reserve gegenüber den Aussagen von Herrschern zu Kriegsanlässen, Zielen und Motivation hängt sicherlich eng mit seinem eigenen Kriegserlebnis zusammen. Er war selbst, so erzählte er 1986 in dem Interview von Dietrich, auf Propaganda hereingefallen und hat diese Erfahrung intensiv reflektiert. So schärfte er auch seinen Blick auf die antiken Quellen.



76 77 78 79

HAMPL 1979d, S. 167. HAMPL 1979d, S. 167. HAMPL 1979d, S. 167. HAMPL 1979d, S. 219f. Anm. 61. Vgl. [ANON.@Ä0HLQH/LHEHPDFKWHPLFKEOLQG³'LH0HPRLUHQGHV ägyptischen Präsidenten Anwar el-Sadat, in: DER SPIEGEL 11/1978, S. 90±98. 80 HAMPL 1979d, S. 169. 81 HAMPL 1979d, S. 174.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

504

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Die Methodik des historischen Vergleichs wandte Hampl an, indem er umstrittene Passagen in Caesars &RPPHQWDULL mit zahlreichen ähnlichen Beispielen aus der antiken ÜberlieIHUXQJYHUJOLFK6R]HLJWHHUEHLVSLHOVZHLVHDXIGDVVHVHLQHEHOLHEWH0HWKRGHZDUÄGD‰ versucht wurde, an und für sich wenig glaubwürdige durch Berufung auf ± erfundene! ± Inschriften oder andere Phantasie-'RNXPHQWH LQ LKUHU *ODXEZUGLJNHLW ]X HUKlUWHQ³ 82 Er kam zu dem Ergebnis, dass nicht nur Caesars Zahlenangaben in Bezug auf die Größe des helvetischen Volkes und ihrer Verbündeten (B. G. I 29) falsch, sondern auch die Stammrollen der Helvetier, auf die Caesar sich berief, frei erfunden waren.83 Nach einem Vergleich mit Napoleons Memoiren kam Hampl zu dem Schluss, dass bei Caesars Passagen, in denen dieser sich über seine Kriegsziele und Motivationen geäußert habe ± die Ruhe in Italien, Frieden in den Provinzen und die Wohlfahrt im ganzen Reich ±, LKQHLQ ÄPHKU XQEHZX‰WHVDOVEHZX‰WHV6WUHEHQ³ JHOHLWHW KDEHÄDQGLH 6WHOOHGHU KLVtorischen Wahrheit ein Bild zu setzen, das ihn nicht nur vor der Mit- und Nachwelt, sondern auch vor VLFKVHOEVWUHFKWIHUWLJWHXQGTXDVLVFKXOGORVHUVFKHLQHQOLH‰³84 'HQQGDVVÄ&DHVDU nach Erringung der Alleinherrschaft alsbald wieder gewaltige, auf Eroberung riesiger, noch außerhalb des Reiches liegender Ländermassen hinzielende neue Kriegspläne schmiedeWH³85 EHZHLVHGDV*HJHQWHLO+DPSOZHQGHWVLFKJHJHQGLH7HQGHQ]HQLQGHUÄEHschönigenGHQ+LVWRULH³GLH&DHVDUV+DQGOXQJHQXQG(QWVFKOVVH]XSRVLWLYEHZHUWHWHQZHLOVLHVHLne eigenen Angaben nicht kritisch hinterfragten. 86 Im Folgenden zog Hampl unter bestimmten Gesichtpunkten den inschriftlich überlieferten Tatenbericht des Augustus sowie die Behistun-,QVFKULIW 'DUHLRV¶ I. vergleichend heran. Er ZDQGWHVLFKJHJHQGLHDQVFKDXOLFKLQ$QWRQYRQ3UHPHUVWHLQV'LNWXPDQGHQÄ:RUWHQGHV $XJXVWXV³VHLÄVHOEVWYHUVWlQGOLFKQLFKW]XUWWHOQ³87 deutlich werdende Tendenz in der Forschung, Aussagen von großen Herrscherpersönlichkeiten nicht zu hinterfragen. In Bezug auf Dareios äußerte Hampl Skepsis über dessen Darstellung, wie er zur Macht gekommen sei. In der Inschrift heißt es, König Kambyses II. habe, bevor er zum Feldzug nach Ägypten aufgebrochen sei, seinen Bruder ermorden lassen. Bald danach sei es zu einem Aufruhr in weiten Teilen des Reiches gekommen, und ein Mager namens Gaumata habe sich als Bruder des Kambyses (Bardiya bzw. Smerdis) ausgegeben und als Usurpator sieben Monate lang regiert. Dareios stürzte ihn gemeinsam mit sechs anderen persischen Großen und bestieg selbst den Thron. Daraufhin sei es zu Aufständen gekommen, die Dareios innerhalb eines Jahres alle niedergeschlagen habe.88 Denkbar ist nun, dass der angebliche Gaumata tatsächlich der Bruder des Kambyses und damit Sohn des Reichsgründers Kyros II. war, Dareios also der eigentliche Usurpator. Die Darstellung des Dareios wurde zwar schon früh angezweifelt, in der Forschung hatten sich die Zweifler aber keineswegs durchgesetzt. Hampl wies darauf hin, dass beispielsweise Herodot zwar der Behistun-Inschrift in Bezug auf Gaumata gefolgt sei, in zahlreichen wichtigen Punkten von der Inschrift aber abweiche, was

82 83 84 85 86 87 88

HAMPL 1979d, S. 175. HAMPL 1979d, S. 175 u. S. 178. HAMPL 1979d, S. 184. HAMPL 1979d, S. 183. HAMPL 1979d, S. 183. PREMERSTEIN 1937, S. 152. HAMPL 1979d, S. 189f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Umgang mit den Quellen

505

GHQÄNULWLVFKHQ%HREDFKWHU³DXIKRUFKHQODVVH89 So berichtet Herodot beispielsweise, dass die Perser geglaubt hätten, dass es sich wirklich um den Bruder des Kambyses gehandelt habe. Die Argumentation muss hier nicht nachgezeichnet werden,90 wichtig ist nur festzuhalten, dass es nach Hampl nicht zulässig sei, Selbstzeugnisse grundsätzlich als glaubwürdiger zu beurteilen als andere Überlieferung. Vor allem aus der herodoteischen Überlieferung versuchte er, neue Argumente zu gewinnen. Hampl wandte sich gegen die FRPPXQLVRSLQLR, die Glaubwürdigkeit des Dareios nicht in Frage zu stellen.91 Auch in Bezug auf den Tatenbericht des Augustus geht Hampl ähnlich vor. Er plädiert dafür, die Parallelüberlieferung ernster zu nehmen: Ä'HQ$XVVFKODJ]XJXQVWHQGHUQXQKLHUYHUWUHWHQHQ7KHVHGD‰LQ6DFKHQGHU FXUD OHJXP HW PRUXP die historische Wahrheit vielleicht doch nicht bei Augustus, sondern bei Sueton und Cassius Dio liegt, gibt m. E. der Umstand, daß man weder bei Sueton, der übULJHQV GDV Ã0RQXPHQWXP $QF\UDQXPµ JHQDX NDQQWH XQG DOV 4XHOOH benutzte und im gegebenen Fall offensichtlich stillschweigend korrigierte, noch auch bei Cassius Dio einen Grund dafür erkennen kann, daß sie hier übereinstimmend unrichtig berichteten, daß aber andererseits ein Motiv für Abweichung von der histoULVFKHQ:DKUKHLWVHKUZRKO]XILQGHQLVW³92 $XJXVWXV¶0RWLYZDUODXW+DPSO Ä>«@GD‰GHP3ULQFHSVVHKUMDHQWVFKHLGHQGGDUDQJHOHJHQZDUDOV(UQHXHUHUGHU alten res publica in Erscheinung zu treten, der ± als idealer Staatsführer im Sinne von Cicero und der hellenistischen Staatstheorie ± nur kraft seines persönlichen Ansehens alle anderen überragte und nicht aufgrund von Ämtern und Vollmachten, die den Rahmen der wiederhergestellten alten res publica sprengten und ihm auch im Rechtssinne so etwas wie eine monarchische Stellung verliehen. Zu einer Sicherheit wird man in diesem Punkt wohl kaum gelangen können, aber es geht eben doch nicht an, von den zur Erklärung der behandelten Diskrepanz der Überlieferung gegebenen Möglichkeiten die hier angepeilte einfach außer Betracht zu lassen, anstatt sie LQHUQVWKDIWH(UZlJXQJ]X]LHKHQ³93 Diese Beurteilung des Augustus hatte Hampl bereits 1939 in seinem Probevortrag zur Erlangung der Dozentur vorgetragen:



89 HAMPL 1979d, S. 191. 90 Das Problem hat Kipp in seinem Beitrag in der Hampl gewidmeten Festschrift ausführlich erörtert und dabei auch Hampls Argumentation kritisch überprüft; KIPP 2001. 91 HAMPL 1979d, S. 198. ± Wiesehöfer zweifelt nicht an der Glaubwürdigkeit des Dareios; Josef WIESEHÖFER, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Düsseldorf 2005, S. 21. Hampl kritisierte Wiesehöfer dafür bereits 1980; Franz HAMPL, Rez.: Josef Wiesehöfer: Der Aufstand des Gaumata XQGGLH$QIlQJH'DUHLRV¶,%RQQLQ*QRPRQ  6±730. ± Sabine Müller wirft die Frage auf, ob es sich nicht doch um den echten Bruder gehandelt habe, zitiert aber Hampl nicht: Sabine MÜLLER'DVDQWLNH3HUVLHQLP$XVQDKPH]XVWDQG'DUHLRV,LP.DPSIJHJHQGLHÄ/JH³LQ7UDQV (2010), online abrufbar unter: www.inst.at/trans/17Nr/6-8/6-8_mueller17.htm [zuletzt am: 20.6.2017]. 92 HAMPL 1979d, S. 208. 93 HAMPL 1979d, S. 208.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

506

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Ä,QVHLQHU3UREHYRUOHVXQJÃ&DHVDUXQG$XJXVWXVµVHW]WH'USKLOKDELO)UDQ]+DPSO es sich zum Ziel, den Nachweis zu führen, daß die heute vielfach vertretene Meinung, Caesar habe eine Monarchie hellenistischen Gepräges erstrebt, irrig sei. Es wäre vielmehr die Gewinnung einer Prinzipat-ähnlichen Führerstellung Ziel seines politischen Wollens gewesen. Augustus andererseits müsse viel monarchischer angesehen werden, als es gemeinhin geschehe, seine Machtstellung in Rom sei weder rechtlich noch faktisch geringer als die seines Adoptivvaters. Entsprechend wurden auch zahlreiche Regierungsmaßnahmen der beiden Männer im Gegensatz zur übliFKHQ$XIIDVVXQJJHGHXWHW³94 Seinen Aufsatz schloss Hampl mit einigen grundsätzlichen Worten, die sein Geschichtsverständnis treffend charakterisieren: Ä:LUPHLQHQGHPJHJHQEHUGD‰4XHOOHQNULWLNHLQVFKOLH‰OLFKGHUOHW]OLFKKLQWHUMHder Quellenkritik stehenden Frage nach Zuverlässigkeit und Wahrheitsgehalt gegenEHU 6HOEVW]HXJQLVVHQ YRQ Ã0lQQHUQ GLH *HVFKLFKWH PDFKHQµ RE HV VLFK QXQ XP orientalische Großkönige oder römische Staatsführer oder Persönlichkeiten auf der politischen Bühne des 20. Jh. handelt, ebenso legitim ist wie solche gegenüber Geschichtswerken aus der Feder eines Herodot, eines Livius und eines Saxo Grammaticus. Fast ist man versucht, hinzuzufügen: Herrscher und sonstige Machthaber sind auch nur Menschen, und wenn sie nichts Schlimmeres täten, als einer ± an sie sicher weit mehr als an Historiker herantretenden ± Versuchung nachzugeben und die Ereignisse und Vorgänge, an denen sie selbst mitwirkten, als Schreiber von Denkwürdigkeiten und Tatenberichten zu ihren Gunsten zu beschönigen und tendenziös zu verzeichnen und mitunter auch zu verfälschen, könnte man zufrieden sHLQ«³95 Anhand der Darstellung von Hampls quellenkritischer Herangehensweise ist deutlich geworden, dass Hampls kritische Grundeinstellung gegenüber den Motiven großer Einzelpersönlichkeiten, oder generell gegenüber den den Gang der Geschichte beeinflussenden Faktoren, keinesfalls aus der Luft gegriffen war, sondern ganz im Gegenteil auf einer intensiYHQ$XVHLQDQGHUVHW]XQJPLWGHUhEHUOLHIHUXQJEHUXKWH'DVVHUYLHOHÄJUR‰H0lQQHU³VHL es nun Alexander, Caesar oder auch Augustus kritischer beurteilte und sich damit vielfach geJHQGLHLQGHU)RUVFKXQJYRUKHUUVFKHQGHQ7HQGHQ]HQZDQGWHZDUDOVRNHLQHEOR‰HÄ+\perNULWN³VRQGHUQHLQZRKOEHJUQGHWHU6WDQGSXQNW

94 Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63. Vgl. Kapitel 4.6. 95 HAMPL 1979d, S. 219.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

10.2

507

$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³96

Ä(VEOHLEW]XKRIIHQGD‰GLHZeitere wissenschaftliche Arbeit und die akademische Lehrtätigkeit ihn auch zur Erfassung und Gestaltung der die Geschichte bestimmenden Imponderabilien jeglicher Art, nicht zuletzt auch des Wesens großer Persönlichkeiten, in höherem Maße befähigen ZLUGDOVGLHV]XU=HLWGHU)DOOLVW³97 ± diesen Wunsch formulierte Berve in seinem Gutachten über Hampls Probevorlesung zur Erlangung der Dozentur, die dieser am 11. Januar 1939 über Caesar und Augustus gehalten hatte. 98 Ob Hampl in den Augen %HUYHV GDV Ä:HVHQ JUR‰HU 3HUV|QOLFKNHLWHQ³ VSlWHU EHVVHU HUIDVVWH VHL GDKLQJHVWHOOW $XI jeden Fall war Hampl überzeugt davon, dass es grundsätzlich möglich sei, zu empirisch gesicherten Werturteilen über historische Persönlichkeiten zu gelangen. 99 Hampl hat zeitlebens die Bedeutung der Einzelpersönlichkeiten für den Gang der Geschichte stark betont, aber zugleich kritisch beurteilt. Dies gilt auch schon für seine frühen, in Leipzig entstandenen Schriften. Die Grundlage für seine Beurteilung war immer eine sorgfältige kritische Auswertung der antiken Literatur. 'LH $XVHLQDQGHUVHW]XQJ PLW $OH[DQGHU ,,, ÄGHP *UR‰HQ³  KDW +DPSO VHLQ JHVDPWHV wissenschaftliches Leben begleitet. Über ihn hatte er seine erste Vorlesung als Student bei Berve gehört,100 seine Monographie $OH[DQGHUGHU*UR‰H (1958) erschien 1965 und 1992 in zweiter und dritter Auflage 101 und wurde ins Niederländische sowie ins Spanische übersetzt.102 Die vielleicht umstrittenste Persönlichkeit der Antike fasziniert die Menschen bis heute. Schon in der antiken Historiographie differieren die Urteile über Alexander; in der Neuzeit reiFKHQGLH8UWHLOHYRPÄ:HOWYHUEUGHUHU³ELV]XPÄDONRKRONUDQNHQ:DKQVLQQLJHQ³ 103 Für die moderne Alexander-Forschung war die idealisierende Darstellung Droysens lange Zeit prägenGGHU$OH[DQGHUVHSRFKDOH /HLVWXQJGDULQ JHVHKHQ KDWWH ÄGD‰HUGLHRVWmediterranen Spezialkulturen zur Weltkultur des Hellenimus verschmolz und damit die Vorausset-



96 Franz HAMPL, Alexander der Große, 2., durchges. Aufl., Göttingen 1965 (Persönlichkeit und Geschichte; 9), S. 87. ± 1940 erschien Gerhard Ritters Werk 0DFKVWDDWXQG8WRSLH, in dem er Regimekritik übte, 1947 erschien dann die 5. Auflage unter dem deutlicheren Titel 'LH'lPRQLHGHU0DFKW; Gerhard RITTER, Machtstaat und Utopie. Vom Streit um die Dämonie der Macht seit Macchiavelli und Morus, München 1940; ders., Die Dämonie der Macht. Betrachtungen über Geschichte und Wesen des Machtproblems im politischen Denken der Neuzeit, Stuttgart 51947. Vgl. CORNELISSEN 2001, S. 316±326. 97 Gutachten Helmut Berve vom 17. Januar 1939; UA Leipzig, PA 529, Bl. 63. 98 Vgl. Kapitel 4.6. 99 HAMPL 1968a, S. 10. 100 BICHLER 2001b, S. 362 m. Anm. 30. 101 Franz HAMPL, Alexander der Große, Göttingen 1958 (Persönlichkeit und Geschichte; 9); ders., Alexander der Große, 2., durchges. Aufl., Göttingen 1965 (Persönlichkeit und Geschichte; 9); ders., Alexander der Große, 3. verb. u. erw. Aufl., Göttingen 1992 (Persönlichkeit und Geschichte; 9). Im Folgenden wird nach der 2. Aufl. (HAMPL 1965) zitiert. 102 Franz HAMPL, Alexander de Grote, Den Haag 1963; ders., Alejandro Magno, Bilbao 1969 (Historia Universal; 24) 103 Zu den Alexanderbildern grundsätzlich vgl. Alexander DEMANDT, Politische Aspekte im Alexanderbild der Neuzeit. Ein Beitrag zur historischen Methodenkritik, in: Archiv für Kulturgeschichte 54 (1972), S. 325±361; BICHLER 2001c; BICHLER 2009.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

508

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

zunJHQ IU GDV &KULVWHQWXP JHVFKDIIHQ³ KDEH 104 Im Nationalsozialismus waren es insbesondere Berve und Schachermeyr, die unter dem Einfluss der Rassenforschung pervertierte Alexanderbilder zeichneten. Ihre Konzeptionen waren sehr unterschiedlich, Berve bewunderte Alexanders Genius, während Schachermeyr ihn verabscheute. Bereits voUGHUÄ0DFKWerJUHLIXQJ³ VWLOLVLHUWH %HUYH $OH[DQGHU ]XP Ä5DVVH]FKWHU³105 in den Augen SchacherPH\UVEHJLQJHUMHGRFKHLQÄELRORJLVFKHV6DNULOHJ³106 Nach dem Schock über das Erlebnis des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs lässt sich in der deutschsprachigen Forschung eine Tendenz zur skeptischen Beurteilung der Machtpolitik großer Männer erkennen, 107 HLQ ÄW\SLVFKHU =XJ GHU (UQFKWHUXQJ motiYLHUWDXVGHQOHLGYROOHQ(UIDKUXQJHQGHU9HUJDQJHQKHLW³ 108 Roberto Andreotti konstatierte 1950 in seinem Forschungsbericht, Alexander sei nach der jüngsten Vergangenheit anGHUV]XEHZHUWHQÄ/DQRVWUDJHQHUD]LRQHPDWXUDWDQHOODGRORURVDHVSHULHQ]DGHOOHGXH JXHUULPRQGLDOLSXyFRPSUHQGHUHOHSDUROHGL%HUQDUGR%UHORHUÃ1FKWHUQEHWUDFKWHWHQWbehrt das Leben Alexanders jeder Romantik. Es ist eine ununterbrochene Kette von MühsaOHQ GLH LKQ YRQ GHU -XJHQG ELV ]XP IUKHQ 7RGH EHJOHLWHQµ³109 Für die kritischen Töne steht beispielhaft Hermann Strasburger, der an die Strapazen und Verluste auf Alexanders Zug durch die Gedrosische Wüste erinnerte 110 und sich ja insbesondere auch kritisch mit Caesar auseinandersetzte, der für ihn kein Staatsmann war.111 Auch Hampl wandte sich nach 1945 erneut Alexander zu; er widerlegte in gründlicher Quellenkritik, dass dessen Wirken unter einer großen Idee oder Konzeption gestanden habe. Etwa zur selben Zeit wie Hampl äußerten auch Andreotti und Gerold Walser Skepsis gegenüber den großen übergeordneten Ideen und Konzeptionen, die Alexander zugeschrieben worden waren.112 Heuß reflektierte das Problem des historischen Urteils über Alexander in einer wissenschaftsge-



104 DEMANDT 1972, S. 348. 105 BICHLER 2001c, S. 359; vgl. auch BICHLER 2009, S. 41f.; Helmut BERVE, Die Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen, in: Klio 31 (1938), S. 135±169. 106 BICHLER 2001c, S. 354; DEMANDT 1972, S. 350. 107 BICHLER 2001c, S. 55f.; vgl. auch den Forschungsbericht: Ernst BADIAN, Alexander the Great 1948± 1967, in: The Classical World 65 (1971), S. 37±56 u. 77±83. 108 BICHLER 2009, S. 43; vgl. auch BICHLER 1989a, S. 78f. 109 Roberto ANDREOTTI ,O SUREOHPD GL $OHVVDQGUR 0DJQR QHOOD VWRULRJUDILD GHOO¶XOWLPR GHFHQQLR LQ Historia 1 (1950), S. 583±600, hier S. 600. 110 Hermann STRASBURGER, Alexanders Zug durch die gedrosische Wüste, in: Hermes 82 (1958), S. 456±493; dazu vgl. BICHLER 2001c, S. 356; BICHLER 2009, S. 43. 111 Christian MEIER, Gedenkrede auf Hermann Strasburger anläßlich der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstags, in: Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, hrsg. v. Frank Bernstein u. Hartmut Leppin, Göttingen 2013 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4), S. 24±44, hier S. 30f. Vgl. Klaus BRINGMANN, Caesar und Augustus bei Hermann Strasburger, Matthias Gelzer und Ronald Syme, in: Gymnasium 113 (2006), S. 31±45. 112 BICHLER 2009, S. 44; ANDREOTTI 1950; ders., 3HUXQD&ULWLFDGHOO¶,GHRORJLDGL$OHVVDQGUR0DJQR in: Historia 5 (1956), S. 257±302; ders., Die Weltmonarchie Alexanders des Großen in Überlieferung und geschichtlicher Wirklichkeit, in: Saeculum 8 (1957), S. 120±155; Gerold WALSER, Zur neueren Forschung über Alexander den Großen, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 14 (1956), S. 156±189.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

509

schichtlichen Studie.113 Schachermeyr hat in seiner Monographie $OH[DQGHU GHU *UR‰H ,QJHQLXP XQG 0DFKW (1949)114 sein Hitler-Erlebnis verarbeitet, wie sein Schüler Dobesch berichtet.115 In der angloamerikanischen Forschung war eine andere Tendenz vorherrschend. Beispielsweise wurde William Tarns Vortrag $OH[DQGHUWKH*UHDWDQGWKH8QLW\RI 0DQNLQG (1933),116 LQ GHP HU $OH[DQGHU ]XP Ä9DWHU GHU *OHLFKKHLWVLGHH unter den VölNHUQ³117 erhoben hatte, nach 1945 von Robinson wieder aufgegriffen und dessen These noch ausgebaut.118 Im Folgenden wird gezeigt, inwiefern sich Hampls Alexanderbild von den anderen Deutungen unterschied und wie es in die damaligen Tendenzen einzuordnen ist. Hampl befasste sich erstmals wieder im Rahmen eines Seminars an der Universität Mainz 1946/47 mit Alexander. Die Gedanken, die er dort zur Diskussion stellte, griff er in einem Beitrag für eine David Moore Robinson gewidmete Festschrift wieder auf: $OH[ DQGHUV GHV *URVVHQ +\SRPQHPDWD XQG OHW]WH 3OlQH (1953).119 Das Manuskript hatte er schon abgeschlossen, bevor Schachermeyrs Monographie $OH[DQGHUGHU*UR‰H,QJHQLXP XQG0DFKW (1949) erschien.120 In seiner Studie stellte Hampl die Authentizität der von Diodor überlieferten Hypomnemata über Alexanders angeblichen letzten Pläne, nun den Westen zu erobern, in Frage. Die Echtheit der Hypomnemata ist insofern von Relevanz, weil diese einen wichtigen Baustein LQ GHU $UJXPHQWDWLRQ GHUMHQLJHQ GDUVWHOOHQ GLH $OH[DQGHU HLQH Ä:HOWUHLFKVLGHH³ E]Z



113 Alfred HEUSS, Alexander der Große und die politische Ideologie des Altertums (1954), in: Ideologie und Herrschaft in der Antike, hrsg. v. Hans Kloft, Darmstadt 1979, S. 123±=X+HX‰¶$OH[DQGHUForschung vgl. Friedemann QUASS, Probleme des Hellenismus bei Alfred Heuß, in: Alfred Heuß ± Ansichten seines LHEHQVZHUNHV%HLWUlJHGHV6\PSRVLRQVÄ$OWH*HVFKLFKWHXQG8QLYHUVDOJHVFKLFKWH Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und historisch-kritische Anmerkungen zum Lebenswerk von $OIUHG +HX‰³ *|WWLQJHQ  XQG  0DL  KUVJ Y +DQV-Joachim Gehrke, Stuttgart 1998, S. 53±67, hier S. 62±67; WALTER 2009, S. 57±60. 114 Fritz SCHACHERMEYR, Alexander der Große. Ingenium und Macht, Graz/Salzburg/Wien 1949. 115 BICHLER 2001c, S. 355, Anm. 25; Gerhard DOBESCH, Allgemeine Würdigung, in: American Journal of Ancient History 13 (1988) (1996), S. 11±55, hier S. 37. ± Heuß kommentierte in seinem EröffnungsYRUWUDJGHVGHXWVFKHQ+LVWRULNHUWDJVLQ0DQQKHLPÄ1LFKWPLQGHUVLQGDQGHUH3HUspektiven, welche zeitgemäße Analoga einstiger Alexanderrenaissancen zu sein scheinen, ausgeschlossen. So ist uns Alexander als Reflektor zeitgeschichtlicher Nöte und Unzulänglichkeiten nach dem letzten Krieg nicht erspart geblieben und hatte so durch die Blume mehr auszusprechen, wo seinen Historiker der Schuh drückte, als daß er sicK VHOEVW ]XU *HOWXQJ JHEUDFKW KlWWH )ULW] 6FKDFKHUPH\U ³ $OIUHG HEUSS, Alexander der Große und das Problem der historischen Urteilsbildung, in: HZ 225 (1977), S. 29±64, hier S. 31. 116 William W. TARN, Alexander the Great and the Unity of Mankind, in: Proc. Brit. Acad. IXI (1933), S. 123±166. 117 DEMANDT 1972, S. 350. 118 DEMANDT 1972, S. 351; C. A. ROBINSON jr., The Extraordinary Ideas of Alexander the Great, in: Am. Hist. Rev. 62 (1957), S. 326±344. 119 Franz HAMPL, Alexanders des Grossen Hypomnemata und letzte Pläne, in: Studies presented to David Moore Robinson on his seventieth birthday. Vol. II, ed. by George E. Mylonas and Doris Raymond, Saint Louis 1953, S. 816±829, hier S. 828, Anm. 14. Erneut abgedruckt in: G. T. GRIFFITH (Hrsg.), Alexander the Great. The Main Problems, Cambridge 1966, S. 307±321. 120 HAMPL 1953, S. 828, Nachtrag.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

510

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Ä:HOWKHUUVFKDIWVSOlQH³XQWHUVWHOOHQ121 Er neigt zu der Vermutung, es habe die Berichte tatsächlich gegeben. Er kommt aber nach einer klugen und gründlichen Quellenanalyse, die hier nicht nachgezeichnet werden muss, zu dem Schluss, der Inhalt der Hypomnemata sei gefälscht.122 ,P 5DKPHQ GHU 6WXGLH NRQQWH HU QLFKW ÄGLH )ROJHUXQJHQ IU GLH %HXUWHLOXQJ AlexDQGHUVXQGVHLQHU3ROLWLN³]LHKHQXQGDXFKQLFKW]XGHU)UDJHGHUDQJHEOLFKHQÄ:HOWherrVFKDIWVSOlQH³ VRZLH GHU Ä9HUVFKPHO]XQJVSROLWLN³ ÄGHU EHLGHQ +HUUHQY|ONHU 0DkedoQLHQ XQG 3HUVLHQ³ 6WHOOXQJ QHKPHQ 123 Dies tat er dann im Jahr darauf in seinem Aufsatz $OH[DQGHUGHU*URVVHXQGGLH%HXUWHLOXQJJHVFKLFKWOLFKHU3HUV|QOLFKNHLWHQLQGHUPRGHU QHQ+LVWRULRJUDSKLH(1954).124 Ausgehend von der grundsätzlichen Feststellung, dass Historiker auch große PersönlichNHLWHQP|JOLFKVWREMHNWLYEHXUWHLOHQPVVWHQSUREOHPDWLVLHUW+DPSOÄGDVVGLHPRGHUQH Geschichtsschreibung da und dort geneigt ist, die genannten Grundsätze historischer Methode gerade für das Gebiet der Biographie in ihrer Gültigkeit anzuzweifeln oder doch nur PLWVWDUNHQ(LQVFKUlQNXQJHQJHOWHQ]XODVVHQ³125 Er wendet sich gegen das weit verbreitete Vorgehen, das Wirken großer Persönlichkeiten unter eine übergeordnete Idee zu stellen: Ä$EHUZLUN|QQHQYRQ,GHHQJHVFKLFKWOLFKHU3HUV|QOLFKNHLWHQVRZHQLJZLHYRQ7DWHQVSUHchen, wenn nicht irgendwelche Hinweise für ihr Vorhandensein in der Tradition vorhanden VLQG³126 Indem Historiker großen Persönlichkeiten Ideen zusprächen, neigten sie dazu, ihre ÄÃ+HOGHQµ ]X LGHDOLVLHUHQ XQG LKUH 7DWHQ LQ HLQH K|KHUH 6SKlUH ]X KHEHQ XQG PLW GLHVHP Wirken der Einzelnen die ganze Geschichte zu verklären, die zweifellos um so schöner und interessanter wird, je mehr man sie von grossen Ideen handelnder Persönlichkeiten beVWLPPW VHLQ OlVVW³127 Diese Tendenz zur Idealisierung sieht Hampl insbesondere auf dem GeELHWGHU$OWHQ*HVFKLFKWHZDVHUDXIGDVÄ(UEH GHV.ODVVL]LVPXVXQGGHU5RPDQWLN³128 zurückführt. Er weist auf den Widerspruch hin, dass bei Personen der jüngsten VergangenKHLWZLH+LWOHUXQG0XVVROLQLGXUFKDXVHUNDQQWZHUGHGDVVLKUH(QWVFKHLGXQJHQÄQLFKWLPPHU YRQ K|KHUHQ ,GHHQ JHOHLWHW VLQG³ PDQ JHEH EHLVSLHOVZHLVH ]X ÄGDVV +LWOHUV IROgenschwere Massnahmen gegen die Juden weit weniger in einer grossen Konzeption als vielmehr in primitiv-HPRWLRQDOHQ *HJHEHQKHLWHQ ZXU]HOWHQ³ DEHU Ä>«@ PDQ ]|JHUW EHL JHschichtlichen Persönlichkeiten zumal der genannten früheren Zeiten mit solchen ganz auf GHP*HELHWGHVÃ.UDWRVµOLHJHQGHQ0|JOLFKNHLWHQLQHQWVSUHFKHQGHP8PIDQJH]XUHFKQHQ und wer es tut, setzt sich leicht der Gefahr des Vorwurfes aus, die Dinge denn doch allzu priPLWLY]XVHKHQ³129 An kaum einem anderen Beispiel als Alexander dem Großen lässt sich die von Hampl skizzierte Tendenz zur Beschönigung und Idealisierung besser darstellen und kritisch hin-



121 Vgl. Hans-Joachim GEHRKE, Geschichte des Hellenismus, München 2003 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte; 1A), S. 158. 122 HAMPL 1953, S. 827. 123 HAMPL 1953, S. 827. 124 Franz HAMPL, Alexander der Grosse und die Beurteilung geschichtlicher Persönlichkeiten in der modernen Historiographie, in: La Nouvelle Clio 6 (1954), S. 91±136. 125 HAMPL 1954, S. 92. 126 HAMPL 1954, S. 93. 127 HAMPL 1954, S. 94. 128 HAMPL 1954, S. 95. 129 HAMPL 1954, S. 95.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

511

terIUDJHQ Ä8QEHVFKDGHW ]DKOUHLFKHU 7HQGHQ]HQ LQ GHU %HXUWHLOXQJ GLHVHU RGHU MHQHU 9RUgänge im Leben und Wirken Alexanders besteht doch darin eine weitgehende Einhelligkeit in der einschlägigen neueren Literatur, dass man die Pläne und Taten des Königs zumal in seinen späteren Jahren im Zeichen von Ideen stehen lässt, die die historische Bedeutung des ManQHVUHFKWHLJHQWOLFKDXVPDFKHQ³130 Diese Beurteilung lasse sich von der neuesten Literatur (er nennt u. a. Robinson, Schachermeyr, Tarn) über Wilcken, Kaerst und Droysen zurückverfolgen bis hin zu Schlegel und Herder.131 In der Tradition Droysens stand auch Berve, der davon überzeugt war, der Alexander-=XJ KDEH XQWHU HLQHP Ä*HGDQNHQ HLQHU UniverVDOKHUUVFKDIW³ JHVWDQGHQ132 Auch war Berve überzeugt davon, dass Alexander die Ä9|OkerYHUVFKPHO]XQJ³DOVÄOHLWHQGH,GHH³YRUJHVFKZHEWKDEH133 'HUÄ*HGDQNHGHUKHOlenisch-RULHQWDOLVFKHQ 9HUVFKPHO]XQJ³ KDEH VSlWHVWHQV QDFK 'DUHLRV¶ 7RG EHLQDKH GDV JHsamte Handeln Alexanders determiniert.134 Er deutete in diesem Sinne beispielsweise die Massenhochzeit von Susa als notwendigen Schachzug Alexanders zur Verwirklichung dieses Ziels.135 Des Weiteren unterstellte Berve Alexander in seinem Aufsatz $OH[DQGHU9HU VXFKHLQHU6NL]]HVHLQHU(QWZLFNOXQJ (1927), der 1966 unverändert nachgedruckt wurde, 136 Alexander habe den Osten hellenisieren wollen, und rechtfertigt damit die Unterwerfung GHV$FKDLPHQLGHQUHLFKHVÄ$XFKYHUODQJWHHLQVHOWVDPURPDQWLVFKHU6LQQLQLKPQDFKGHU Heiligung der Waffen seiner Idee, welcher er kämpfend diente, und in der Verbreitung der hellenischen Kultur sah er sie herrlicKJHJHEHQ³137 Hampl wendet sich aber nicht explizit gegen seinen Lehrer. Der Antisemit Schachermeyr war ebenfalls davon überzeugt, dass eiQH Ä:HOWUHLFKVLGHH³ $OH[DQGHUV YRUUDQJLJHV =LHO JHZHVHQ VHL 'D HU Ä.RVPRSROLWLVPXV³ als jüdisch verachtet, lehnt er $OH[DQGHUDXIJUXQGGLHVHUDQJHEOLFKHQ,GHHDEÄ(URSIHUWLKU [sc. der Weltreichsidee] das Volk, dem er selbst angehört, und opfert ihr die Kulturnation, LQ GHUHQ .UHLV HU DXIJHZDFKVHQ³138 6FKDFKHUPH\U YHUXUWHLOWH $OH[DQGHU YRP ÄUDVVLVFKHQ StandSXQNW³DXV ZHLOGHVVHQDQJHEOLFKHÄ9HUVFKPHO]XQJVSROLWLN³HLQÄ&KDRVGHV%OXWHV³ zur Folge gehabt hätte.139 +DPSOEHUSUIWLQVHLQHU6WXGLHGLHDQJHEOLFKHÄ:HOWUHLFKVLGHH³GLH Ä>«@ QLFKWV DQGHUHV EHLQKDOWHW DOV GLHV GDVV $OH[DQGHU VSlWHVWHQV VHLW GHP $XIbruch von Baktrien nach Indien von der Idee geleitet war, ein die ganze Oikumene umfassendes Reich zu gründen, in welchem die Makedonen, Griechen und Iranier oder aber alle Völker ohne Unterschied der Rasse und bisherigen Stellung eine



HAMPL 1954, S. 97. HAMPL 1954, S. 97. BERVE 1926, S. 166. BERVE 1926, S. 172. BERVE 1926, S. 319. BERVE 1926, S. 9. Helmut BERVE, Alexander. Versuch einer Skizze seiner Entwicklung, in: ders., Gestaltende Kräfte der Antike. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und römischen Geschichte. 2., stark erw. Aufl. anlässlich des 70. Geburtstages des Verfassers, hrsg. v. Edmund Buchner und Peter R. Franke, München 1966, S. 312±332. 137 BERVE 1966, S. 314. 138 Fritz SCHACHERMEYR, Indogermanen und Orient. Ihre kulturelle und machtpolitische Auseinandersetzung im Altertum, Stuttgart 1944, S. 242. 139 SCHACHERMEYR 1944, S. 242f.; vgl. DEMANDT 1972, S. 47. 130 131 132 133 134 135 136

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

512

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

durch blutmässige Verschmelzung und allgemeine Verbreitung der griechischen Kultur herbeigeführte Einheit bilden sollten. Es handelt sich somit nicht um einen blossen Weltherrschaftsanspruch, wie er bekanntlich im Orient schon in früher Zeit nachweisbar ist, sondern um eine bis dahin unerhörte Konzeption, die Alexander eine so grossartige und einmalige Stellung unter den geschichtlichen Persönlichkeiten der Antike zuweist, dass es nicht eben verlockend ist, die quellenmässige Grundlage dieser Auffassung kritisch auf ihre TragfäKLJNHLW]XXQWHUVXFKHQ>«@³140 Genau dies tat Hampl, indem er in seiner Studie die antike Literatur kritisch im Hinblick DXI GLH Ä:HOWUHLFKVLGHH³ XQG GDPLW ]XVDPPHQKlQJHQG DXI GLH ,GHH HLQHU DQJHVWUHEWHQ Ä9|ONHUYHUVFKPHO]XQJ³ZLHVLHMDLQVEHVRQGHUHDXFKBerve vertreten hatte, sowie auf eine anJHEOLFK YRQ $OH[DQGHU EHWULHEHQH Ä.XOWXUSROLWLN³ LP 6LQQH HLQHU 9HUEUHLWXQJ GHU JULHchischen Kultur untersuchte. Hampls Argumentationsgang muss hier nicht im Einzelnen nachgezeichnet werden, jedenfalls lautete sein Ergebnis: Ä'LHDQWLNH7UDGLWLRQYHUVDJWGHP%LOGYRQGHPLP=HLFKHQHLQHU:HOWUHLFKVLGHHLP dargelegten Sinne stehenden Wirken Alexanders ihre Bestätigung und erweist es als unhaltbar indem sie 1. deutlich macht, dass dem König, mag er sich auch gegen Ende seines Lebens als Herr über alle Völker seines Gesichtskreises gefühlt haben, ein bewusstes Streben danach ganz ferne lag, im Osten wie im Westen als letztes Ziel seiner äusseren Politik den Rand der Erde zu erreichen und somit die Herrschaft über die ganze Oikumene zu gewinnen; indem sie 2. erkennen lässt, dass Alexander bis in seine letzte Lebenszeit die Idee ganz fremd ZDU(XURSDXQG$VLHQRGHUDXFKQXUGLHEHLGHQÃ+HUUHQY|ONHUµEOXWVPlVVLJ]XYHUschmelzen, um etwa solcherart seinem geplanten Reich eine neue ethnische Grundlage zu geben; indem sie 3. der Annahme strikte entgegensteht, dass sich Alexander ± mit oder auch ohne eigentlich politische Absicht ± mit dem hohen Gedanken trug, die griechische Kultur im Orient einzupflanzen und zu verbreiten und die östliche Welt griechischer GesitWXQJ]X|IIQHQ³141 Was bleibt, nachdem Hampl Alexander auf Grundlage intensiver Quellenkritik von allen IdeaOLVLHUXQJHQ XQG 9HU]HUUXQJHQ ÄJHUHLQLJW³ KDW" +DPSO VSULFKW $OH[DQGHU NHLQHVZHJV GDVÄ*HQLDOH³DEHUHUNHQQWVHLQHJUR‰HQ/HLVWXQJHQDOV)HOGKHUUXQG6WDDWVPDQQDQGHQQ Ä>«@ ZLH DQGHUV VRQVW ZlUHQ GLH EHLVSLHOORVHQ (UIROJH P|JOLFK JHZHVHQ³ 142 $EHU ÄGLH wichtigsten Entschlüsse dieses Mannes, zu deren Verwirklichung sich all die schöpferiVFKHQ $QODJHQ JODQ]YROO HQWIDOWHWHQ³143 hätten ihren Ursprung weder in den sogenannten ÄJUR‰HQ ,GHHQ³ XQG DXFK ZHLWDXV ZHQLJHU LQ ÄQFKWHUQ-UDWLRQDOHQ (UZlJXQJHQ³ VRQGHUQ vielPHKU ÄLQ VHHOLVFKHQ XQG HPRWLRQDOHQ *HJHEHQKHLWHQ ZLH EHVRQGHUV LP :LOOHQ ]XU Macht, im Taten- XQG *HOWXQJVGUDQJ LP 6WUHEHQ ÃVWHWV HWZDV 1HXHV XQG 8QHUK|UWHV ]X 140 141 142 143

HAMPL 1954, S. 98. HAMPL 1954, S. 129f. HAMPL 1954, S. 10. HAMPL 1954, S. 10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

513

vollEULQJHQµ 1HDUFKIUJF-DF XQGVROFKHUDUW]XHLQPDOLJHP5XKP]XJHODQJHQ³ 144 Er greift hier einen Gedanken auf, den er auch schon in seinen frühen Schriften in Bezug auf Philipp II. vertreten hatte.145 Um diese These zu stützen, verweist Hampl auf Entscheidungen, die Alexander gegen die Vernunft getroffen habe, wie der Zug in die Oase Siwa, wähUHQG 'DUHLRV Ä]X QHXHP :DIIHQJDQJ UVWHWH³ 146 Hampl zeigt sich überzeugt davon, dass ÄGLH%HGHXWXQJGHUHPRWLRQDOHQ*HJHEHQKHLWHQ³QLFKWQXUIUGDV:LUNHQ$OH[DQGHUVVRQGHUQLQVJHVDPWLKU$QWHLOÄDQGHQZLFKWLJHQ(QWVFKHLGXQJHQJHVFKLFKWOLFKHU3HUsönlichkeiWHQ³JU|‰HUVHLDOVJHPHLQKLQDQJHQRPPHQZHUGH147 Diese Gedanken konnte Hampl dann in seiner 1958 in erster Auflage in der Reihe 3HU V|QOLFKNHLW XQG *HVFKLFKWH im Musterschmidt-Verlag erschienenen Biographie $OH[DQGHU GHU*UR‰H breit entfaltenWorauf es ihm ankam, wurde schon im Klappentext angekündigt. Er grenzte sich explizit von Droysen ab, dessen Alexander-Monographie nicht zuletzt desweJHQVRHUIROJUHLFKJHZHVHQVHLZHLOÄ'UR\VHQGHP:LUNHQGHVJUR‰HQ.|QLJVHWZDVXQgemein Faszinierendes gab, indem er es ganz im Zeichen einer hohen Idee, und zwar der Idee HLQHU9HUVFKPHO]XQJYRQ0RUJHQODQGXQG$EHQGODQGVWHKHQOLH‰³ 148 Hampl hingeJHQZROOHÄHLQ%LOGYRQ$OH[DQGHU>«@HQWZHUIHQGDVKLQVLFKWOLFKGHU*HVDPWEHXUWHLOXQJ dieVHV0DQQHVYRQGHUMHQLJHQ'UR\VHQVXQGVHLQHU1DFKIROJHUVWDUNDEZHLFKW³:LHDXFK sonst in der Geschichtswissenschaft, so dürfe auch in Bezug auf Alexander keine Rücksicht daUDXIJHQRPPHQZHUGHQÄREGDVDXVGHP6WXGLXPGHUhEHUOLHIHUXQJVLFKHUJHEHQGH%LOG VFK|QRGHUZHQLJHUVFK|QLVW³'HU/HVHUZHUGHLQGHP%XFKÄGLHDOWHELVDXI7KXNydides zurückgehende Erkenntnis bestätigt finden, daß in der Politik bzw. politischen Geschichte emotionelle Kräfte wie das Streben nach Macht, Ruhm und Besitz eine besondere Rolle spielen und sich oft genug als stärker erweisen denn rationale Einsicht und jene Faktoren, die wir ± im Sinne Droysens und etwa Rankes ± DOV,GHHQEH]HLFKQHQ³± soweit die AnkündiJXQJ*UXQGVlW]OLFKHUKHEW+DPSOGHQ$QVSUXFKÄVRREMHNWLYZLHP|JOLFK]XVHLQ³XQG in das Bild Alexanders keine subjektiven Züge zu bringen, für die es in der antiken Überlieferung keine Belege gebe.149 Tatsächlich zeichnete Hampl das Bild eines Genies mit dämonischen Zügen und stand damit in gewisser Weise auch in der Tradition seines Lehrers Berve. Er hebt insbesondere die irrationalen Momente in Alexanders Taten hervor, die sich schon die antiken Autoren nur mit dem ʌȩșȠȢ Alexanders, mit seiner Sehnsucht und seinem Verlangen erklären konnWHQ $XFK+DPSO PHLQW HV KDEHVLFKGDEHLÄVWHWV XPLKUHP:HVHQQDFKHPRWLRQHOOH 5Hgungen und Entscheidungen [gehandelt], über die sich Alexander selbst, so bedeutungsvoll und weittragend sie auch oft waren, sowenig wirkliche Rechenschaft ablegen konnte, wie HVGHPUFNEOLFNHQGHQ+LVWRULNHUXQG3V\FKRORJHQP|JOLFKZlUHVROFKHÃ6HKQVXFKWµDXV nüchtern-raWLRQDOHQ (LQVLFKWHQ DE]XOHLWHQ³150 Dementsprechend versucht Hampl auch QLFKWEHVWLPPWH(UHLJQLVVHE]ZÄ7DWHQ³$OH[DQGHUVZLHGLHhEHUVFKUHLWXQJGHU'RQDX 151 144 145 146 147 148 149 150 151

HAMPL 1954, S. 131. Vgl. Kapitel 4.7. HAMPL 1954, S. 11. HAMPL 1954, S. 132. HAMPL 1965 (Klappentext). HAMPL 1965, S. 7. HAMPL 1965, S. 15. HAMPL 1965, S. 15.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



514

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

rational zu erklären. Er deutet wie Arrian den Brand von Persepolis als Akt der Vergeltung; die GUQGHIUGLHVHQ(QWVFKOXVVKlWWHQLQÄUHLQHPRWLRQDOHQ%HUHLFKHQ³ 152 gelegen. Auch AlexDQGHUV+RFK]HLWPLWGHUEDNWULVFKHQÄ)UVWHQWRFKWHU³5KR[DQHGHXWHWHUDOVHLQHQ$NW ÄZLOGHU /HLGHQVFKDIW³ XQG QLFKW DOV 6\PERO HLQHU DQJHEOLFKHQ 9HUVFKPHO]XQJVSROLWLN 153 *DQ]DQGHUV%HUYHGHUDOV$OH[DQGHUVÄ$EVLFKW³IRUPXOLHUWKDWWHÄ>«@PLWHLQHUVFKUDQkenlosen Liebesglut mischten sich der Wunsch und die Absicht, durch Erhebung einer Tochter Irans zur rechtmäßigen Gattin und Königin das wirksamste Beispiel der angestrebWHQ 9|ONHUYHUPLVFKXQJ ]X JHEHQ³154 Alle Taten Alexanders, die in der modernen ForVFKXQJ LP 6LQQH 'UR\VHQV DOV Ä9HUVFKPHO]XQJVSROLWLN³ YRQ $EHQGODQG XQG 0RUJHQODQG gedeutet wurden, wie beispielsweise die Massenhochzeit von Susa, dekonstruiert Hampl, indem er die dieser Idee widersprechenden überlieferten Ereignisse hervorhebt: Ä:LHIHUQ$OH[DQGHUGHU*HGDQNHHLQHU9HUVFKPHO]XQJZLUNOLFKODJWULWWYLHOOHLFKW nirgends deutlicher zutage als in seinem Entschluß, die makedonischen Veteranen ohne ihre asiatischen Frauen nach ihrer Heimat zu entlassen und die Kinder aus diesen Verbindungen nach makedonischer Erziehung den Vätern nachzusenden, so daß GLHQDWUOLFKHQ%DQGHGLHVLFKKLHUDOOHQWKDOEHQ]ZLVFKHQÃ2VWXQG:HVWµJHELOGHW hatten, ganz und gar wieder zerrissen wurden von einem Mann, dem vermeintlich eiQHVROFKH9HUVFKPHO]XQJVHLQJU|‰WHVLQQHUHV$QOLHJHQZDU³155 $OV$OH[DQGHUGHQ=XJLQGLH2DVH6LZDXQWHUQDKPKDEHHUÄY|OOLJLUUDWLRQDODXVGHP8UJUXQGVHLQHU6HHOH³156 gehandelt. Überhaupt war Hampls Alexander oft gedrängt von seiner ÄOHLdenVFKDIWOLFKHQ1DWXU³157 XQGEHUHLWÄVSRQWDQHQ(LQJHEXQJHQGHV$XJHQEOLFNHVVHOEVW LQJDQ]HQWVFKHLGHQGHQ)UDJHQ]XIROJHQ³158 Hampl weist darauf hin, dass Alexander ebenso wenig wie Caesar bei der VerfolgXQJVHLQHU=LHOHYRUÄ$NWHQEUXWDOVWHU*HZDOW]XrückscheuWH³159 EHPHUNWDEHUDQGHUHUVHLWVEHUGDVÄ%OXWEDG³GDVGLH0DNHGRQHQQDFKGHU%HlaJHUXQJGHU6WDGW7\URVXQWHUGHU%HY|ONHUXQJDQJHULFKWHWKDWWHQHVVHLÄDOOJHPHLQHUDQtiNHU*HSIORJHQKHLW³Jemäß gewesen.160 Brutalität ist also kein besonderer Charakterzug von Hampls Alexander. Hier zeigt sich Hampls Bestreben, keine modernen (moralischen) Maßstäbe an antike Verhältnisse heranzutragen. 161 Kritik an Alexander äußert Hampl insofern, 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161



HAMPL 1965, S. 40. HAMPL 1965, S. 50. BERVE 1926, S. 9. HAMPL 1965, S. 78f. HAMPL 1965, S. 33. HAMPL 1965, S. 20. HAMPL 1965, S. 58. HAMPL 1965, S. 53. HAMPL 1965, S. 29. Ä$XFK]X:HUWXUWHLOHQEHU0lQQHUGHUSROLWLVFKHQ*HVFKLFKWHsind wir Historiker prinzipiell sicher berechtigt, nur müssen wir uns klar darüber sein, dass auch hier Grenzen gezogen sind, die wir nicht ungestraft überschreiten dürfen. Vor allem gilt es, mit negativen Urteilen über Politiker vorsichtig zu sein, deren Wirken wir als rückblickende Historiker als für die Folgezeit ungünstig oder gar verhängnisvoll bezeichnen müssen. Ein negatives Werturteil erscheint in einem solchen Fall nur dann zulässig und geboten, wenn man sagen kann, dass schon in den damaligen Zeiten die schlimmen Folgen der betreffenden Massnahmen vorauszusehen waren, die letzteren somit auf das Konto mangelnder EinVLFKWRGHU9HUEOHQGXQJGHUVLHHUJUHLIHQGHQ0lQQHU]XVHW]HQVLQG³HAMPL 1968b, S. 17.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Alexander GHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

515

als er anmerkt GLHVHU KDEH GLH 1HLJXQJ JHKDEW ÄIU VHLQHQ 5XKP XQG GHQ *ODQ] VHLQHV 1DPHQVGDVbX‰HUVWH]XZDJHQXQGDOOHVDXIV6SLHO]XVHW]HQ³162 wobei er vor allem auf GHQIUGLH6ROGDWHQJHIlKUOLFKHQ=XJGXUFKGLH*HGURVLVFKH:VWHDEKHEWÄ$OH[DQGHUVDK sich durch jene Nachricht bestimmt, nun gerade den Weg durch die Wüste einzuschlagen und also aus seinem allen gewöhnlichen Maßstäben spottenden Verlangen nach Ruhm und EhUHGDV+HHUHLQHU*HIDKUDXV]XVHW]HQ³ 163 Am Beispiel des Arabien-Feldzuges kritisiert Hampl, dDVVHULQÄVHLQHUOHW]WHQ=HLWDXIGHPEHVWHQ:HJHZDUGDV0D‰IUGDV(Ureichbare und Mögliche völlig zu verlieren, daß sich zugleich alles, was er plante und anordnete, LQVhEHUPHQVFKOLFKHXQGJDQ]XQGJDU0D‰ORVHVWHLJHUWH³ 164 'DVZLUNOLFKÄ1HXH³DQ Hampls Alexander ist, dass er ihm auf Grundlage der Quellenanalyse in seinen beiden vorangegangenen Studien vehement jegliche übergeordnete Ideen oder Konzeptionen abspricht, in die seine Handlungen eingeordnet bzw. rechtfertigt werden könnten, weil sich dafür eben in der Überlieferung keine Anhaltspunkte finden ließen. GeraGHGLH%HJHEHQKHLWHQRGHU(UHLJQLVVHGLHKlXILJDOV(OHPHQWHHLQHUÄ9HUschmelzungspoliWLN³YRQ$EHQGODQGXQG0RUJHQODQGJHGHXWHWZRUGHQVLQGZLHGLH0DVVHQKRFK]HLWYRQ Susa oder die Städtegründungen, erklärt er als rationale Handlungen Alexanders. Die VermähOXQJYRQ0DNHGRQHQXQG3HUVHUQHUNOlUWHUGDPLWGDVV$OH[DQGHUGLHÄ.OXIW]ZLVFKHQ den Makedonen und Griechen seiner Umgebung einerseits und den persischen Großen andererVHLWV]XEHUEUFNHQ³YHUVXFKWH165 Die Städtegründungen seien zur militärischen Absicherung des Reiches erfolgt.166 Damit grenzt er sich ebenfalls implizit von seinem Lehrer DEGHUPHLQWHÄ'HU:XQVFKQDFKPLOLWlULVFKHU6LFKHUXQJYHUEDQGVLFKPLW dem Bestreben, durch Ansiedlung von Makedonen und Hellenen in den östlichen Ländern oder gar durch Zusammensiedlung von Abendländern und Orientalen in einer Stadt die Verschmelzung der Völker und das Entstehen einer neuen, beide Elemente verbindenden Kultur zu beförGHUQ³167 Hampl spricht Alexander jegliches Sendungsbewusstsein ab, keinesfalls habe dieVHUHLQHÄ+HOOHQLVLHUXQJ³GHV2VWHQVDQJHVWUHEWLP*HJHQWHLOOLH‰HVLFKHKHUHLQHÄ2ULHQtaliVLHUXQJ³$OH[DQGHUVDXVPDFKHQ168 Damit entzog er einem idealisierten und beschönigten Alexander-Bild jegliche Grundlage. Obwohl Hampl Alexanders von irrationalen Momenten geleitete Politik kritisiert, so kann er doch auch eine gewisse Bewunderung nicht verhehlen. Insbesondere hebt er Alexanders militärischen FäKLJNHLWHQ KHUYRU Ä>«@ PLW 5HFKW VDJW HLQ QHXHUHU )RUVFKHU GD‰ ÃGHPZHOWEH]ZLQJHQGHQ*HQLXVJHJHQEHUµDXFKVWlUNHUHQ+HUUVFKHUQDOV'DUHLRVHLQ(UIROJQLFKWEHVFKLHGHQJHZHVHQZlUH³ 169 Insofern hat Demandt nicht ganz Unrecht, wenn er Hampl vorhält, er veUVWR‰HJHJHQÄVHLQHLJHQHV3ULQ]LS³170 Verfehlt ist aber sein Vorwurf, 162 163 164 165 166 167 168 169 170



HAMPL 1965, S. 64. HAMPL 1965, S. 64. HAMPL 1965, S. 74. HAMPL 1965, S. 67. HAMPL 1965, S. 57. BERVE 1926, S. 301. HAMPL 1965, S. 79. HAMPL 1965, S. 42. DEMANDT 1972, S. 356 m. Anm. 138. ± 'HPDQGWVHOEVWVFKULHEEULJHQVEHU$OH[DQGHUÄ(U wollte die Völker wie LQ HLQHP 0LVFKNUXJ YHUELQGHQ³ XQG ÄPLW VHLner Menschheitsidee hat $OH[DQGHU VLFK GXUFKJHVHW]W XQG GLH 9|ONHU KDEHQ GDV KRQRULHUW³ $OH[ander DEMANDT, Das

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

516

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

+DPSOKDEHÄDOV%HZHJJUQGHGHUSROLWLVFK*UR‰HQJHQHUHOOSULPLWLYH,QVWLQNWH³EHVWLPPW DEHUGDQQÄDXIGHQWLHIHUHQE]ZK|KHUHQJHVFKLFKWVSKLORVRSKLVFKHQ6LQQGHU$XVwirkungen diesHU,QVWLQNWHQLFKWYHU]LFKWHQ³ZROOHQ171 Anti-moderne Tendenzen enthält Hampls Darstellung insofern, als er CharaktereigenschafWHQDXI$OH[DQGHUVÄ%OXW³]XUFNIKUWVRKDEHGLHVHUÄQXUYRP9DWHUKHUPDkedoniVFKHV%OXWLQVHLQHQ$GHUQ³JHKDEW172 Seine epirotische Mutter Olympias hingegen werde LQ GHU hEHUOLHIHUXQJ ÄDOV HLQH KDOEEDUEDULVFKH ]JHOORVH XQG YRQ ZLOGHQ /HLGHQVFKDIWHQ erfüllWH³)UDXJHVFKLOGHUW(LQÄGlPRQLVFKHU=XJ³LQLKUHP:HVHQKDEHZRKOGD]XEHLgetragen, meint Hampl, dass sie insgesamt eine starke Wirkung auf ihre Umgebung und ihre FeinGH DXVJHEW KDEH Ä0DQFKHV LP &KDUDNWHU $OH[DQGHUV GUIHQ ZLU PLW JXWHP *UXQG GHPPWWHUOLFKHQ(UEWHLO]XVSUHFKHQ³ 173 *HPHLQWLVWZRKOGLHÄEDUEDULVFK-urtümliche primitive Seite im Wesen diHVHV 0DNHGRQHQ³174 Dies ist ebenso eine Kontinuitätslinie zu %HUYHV$OH[DQGHUELOGZLH+DPSOV%HWRQXQJGLHÄ,UDQLHULQQHQ³VHLHQÄDXVEHVWHP%OXW³ 175 Hampl misst dem reinen Machtstreben von Einzelpersönlichkeiten generell größte Bedeutung für den Gang der *HVFKLFKWH]X(UNRQVWDWLHUWGDVVÄDXVGHU7LHIHGHU6HHOHDXIsteigenden Leidenschaften, zumal das Streben nach Macht, Besitz und Ruhm, in der politischen Geschichte stärkere Triebkräfte waren als etwa eine von großen Ideen beseelte Rechts- und KuOWXUJHVLQQXQJ³176 in besonderem Maße gelte das für die Antike. 177 Die StärNH GHU Ä7ULHENUlIWH³ VLHKW HU LQ HLQHP =XVDPPHQKDQJ PLW GHP *UDG GHU NXOWXUHOOHQ EntZLFNOXQJÄ/HLGHQVFKDIWHQ³ZLHGDV6WUHEHQQDFK0DFKWVHLHQKlXILJHULQÄ)UK]HLWHQ der alten KXOWXUHQ³ DQ]XWUHIIHQ ZHQLJHU LQ Ä%OWH]HLWHQ³178 Alexanders Persönlichkeit führt er also auf seine makedonische Herkunft zurück: Ä$OV$QJHK|ULJHUHLQHVDXFKIUDQWLNH9HUKlOWQLVVHQRFKDOVKDOEEDUEDULVFK]XEHzeichnenden, noch jugendlich-unverbrauchten Volksstammes tritt dieser Mann mit einem von Leidenschaften und Ambitionen der erwähnten Art ganz verzehrten Herzen und geladen mit ungeheueren, durch nichts gebundenen Energien auf die Bühne des politischen Geschehens, und auch die Mittel fehlen ihm nicht, den Weg zu beschreiWHQGHQVHLQHXQGVHLQHVMXQJHQ9RONHV1DWXULKPZHLVW³179 $OH[DQGHUV(QWVFKOXVVJDQ]$VLHQ]XXQWHUZHUIHQKDEHOHGLJOLFKÄLQGHP:LOOHQ]XJURßen ruhmvollen Taten und in dem in seiner gänzlichen Hemmungslosigkeit uns heute schlechthin unfaßbaren Streben, durch solche Taten eine Macht und Stellung zu erringen,

171 172 173 174 175 176 177 178 179

Charisma Alexanders des Großen, in: Alexander der Große. Herrscher der Welt. Archäologische Landesausstellung unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim 22. März bis 3. November 2013, hrsg. v. Rupert Gebhard, Ellen Rehm u. Harald Schulze, Darmstadt/Mainz 2013, S. 23±33, hier S. 30f. DEMANDT 1972, S. 357. HAMPL 1965, S. 13. HAMPL 1965, S. 13. HAMPL 1965, S. 72. HAMPL 1965, S. 67. HAMPL 1965, S. 80. HAMPL 1965, S. 80. HAMPL 1965, S. 80. HAMPL 1965, S. 81.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

517

ZLHVLHNHLQ6WHUEOLFKHUELVGDKLQEHVHVVHQ³ 180 gewurzelt. Hampls Alexanderbild ist insoIHUQDPELYDOHQW DOVHUDXFKGHVVHQ ÄJHQLDOH $QODJHQ³XQGVHLQHÄJHZDOWLJH*HLVWHVNUDIW³ herYRUKHEWXQGLQVEHVRQGHUHGHQ)HOGKHUUQ$OH[DQGHUOREWÄ'DVEHUUDJHQGH*HQLH$OH[ander tritt uns vor allem dort entgegen, wo es sich unter den gegebenen Verhältnissen am glän]HQGVWHQ HQWIDOWHQ NRQQWH DXI GHP *HELHW GHU .ULHJVNXQVW³ 181 DuUFK GDV Ä'lmoniVFKH³LQVHLQHP:HVHQGDV+DPSO]XHUNHQQHQPHLQWLVWVHLQ$OH[DQGHUELOGDEHULQVgeVDPWQHJDWLY0LWGHUÄXQHUK|UWVWDUNH>Q@GlPRQLVFKH>Q@.UDIWGLH$OH[DQGHUHLJQHWH³VHL er imstande gewesen, alle Menschen in seinen Bann zu ziehen: 182 Ä,QGHU$QWLNHWULWW>«@ GDV'lPRQLVFKHLQNHLQHU3HUV|QOLFKNHLWVRVWDUNKHUYRUZLHEHL$OH[DQGHU³ 183 'LHVHUÄGlmoQLVFKHQ.UDIW³ KDEH VLFK QLHPDQGHQW]LHKHQN|QQHQHVVFKHLQHDOV VHL $OH[DQGHUQXU YRQÄZLOOHQORVHQ.UHDWXUHQXQG0DULRQHWWHQ³XPJHEHQJewesen.184 Die dämonische Kraft VHLOHW]OLFKÄPLWGHP9HUVWDQGQLFKW>]X@EHJUHLIHQ³185 In Schachermeyrs Monographie von LVWHEHQIDOOVHLQGHXWOLFKHU5HNXUVDXIGDVÄ'lPRQLVFKH³LQ$OH[DQGHU]XHUNHQQHQ was nach Bichler mit Schachermeyrs Situation nach GHP Ä=XVDPPHQEUXFK³ LP =Xsammenhang stehe.186 Ganz ähnlich hatte aber bereits Berve in 'DV$OH[DQGHUUHLFKDXISURVR SRJUDSKLVFKHU*UXQGODJH  $OH[DQGHUVÄGlPRQLVFKH3HUV|QOLFKNHLW³KHUYRUJHKREHQ die entscheidend für den Erfolg seines Heeres gewesen sei.187 Die Männer um Alexander seiHQQXUDOVÄ6FKDWWHQ³DXIJHWUHWHQDXILKQHQKDEHGLHÄXQHUK|UWJHZDOWLJH3HUV|QOLFKNHLW GHV.|QLJV³JHOHJHQÄGLHVLHLQGHQ%DQQVHLQHU,GHHQXQG7DWHQ]ZDQJGLHLKUHJHwaltigen Kräfte sich dienstbar machte und nuULP5DKPHQVHLQHV:LUNHQVGXOGHWH³188 Kontinuitätslinien reichen bis in die 1920er Jahre. Gerade in der deutschen, aber auch französischen Forschung der 1920er, 1930er und 1940er Jahre wurde Alexander vielfach als Dämon, Genie, Titan, Ingenium etc. charakterisiert.189 Insgesamt unterscheidet Hampl sich aber sehr deutlich von Berve, der die Meinung vertrat, dass Alexander sich nicht ausschließlich aus den Quellen erklären lasse. Er berief sich ausgeUHFKQHW DXI *RELQHDX Ä8Q $OH[DQGUH XQLTXHPHQW PpWKodique ne se comprend SDV³190 +DPSOHULQQHUWDEVFKOLH‰HQGGDUDQGDVVHVDXFKLQGHU$QWLNHHLQHDQGHUHÄ$UWYRQ histoULVFKHU *U|‰H³ JHJHEHQ KDEH 0lQQHU GLH PLW LKUHQ /HLVWXQJHQ GLH NXOWXUHOOH (QW180 181 182 183 184 185 186

187 188 189 190



HAMPL 1965, S. 81. HAMPL 1965, S. 83; vgl. auch BICHLER 2001b, S. 66. HAMPL 1965, S. 86. HAMPL 1965, S. 86. HAMPL 1965, S. 86. HAMPL 1965, S. 87. BICHLER 2009, S. 46. ± Stauffenberg nahm Schachermeyrs Monographie zum Anlass, die Unangemessenheit eines Vergleichs zwischen Alexander und Hitler zu betonen; BICHLER 2009, S. 46 m. Anm. 90; Alexander Schenk Graf von STAUFFENBERG, Macht und Recht in der Geschichte am Beispiel Alexanders des Großen, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 62 (1953), S. 46± 59. BERVE 1926, S. 213. BERVE 1926, S. 83. DEMANDT 1972, S. 340. BERVE 1926, S. 100; Arthur de GOBINEAU+LVWRLUHGHV3HUVHVG¶DSUqVOHVDXWHXUVRULHQWDX[JUqFVHW latins. Bd. II, Paris 1869, S. 370. ± Gobineau gilt als der Begründer des rassistischen Denkens; vgl. Patrik von zur MÜHLEN, Rassenideologien. Geschichte und Hintergründe, Bonn 21979 (Internationale Bibliothek; 102), S. 52±73.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

518

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

wicklung vorangetrieben hätten. Beispielhaft nennt er die Philosophen, die in hellenistiVFKHU =HLW DOV HUVWH GHQ *HGDQNHQ YHUWUHWHQ KlWWHQ GDVV ÄMHGHU $QJULIIVNULHJ VLWWOLFK YHUwerfOLFKVHL³191 +DPSOKDWVHLQH%HXUWHLOXQJGHUÄ0DFKWSROLWLNJUR‰HU0lQQHU³QDFKGHXWOLFKYHUschärft. Zwar hatte er diese bereits in seinen frühen Schriften kritisch betrachtet. Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs hat er sich dann aber vor allem mit der Persönlichkeit des Machtpolitikers Alexander befasst. Hinter der Erklärung, AlexDQGHUVÄGlPRQLVFKHQ.UDIW³KDEHVLFKQLHPDQGHQW]LHKHQN|QQHQVWHKWUHFKWGHXWOLFK sein Hitler-Erlebnis. Auch den Erfolg des Nationalsozialismus führte er vor allem auf Hitler zurück. Berves Bewunderung für die Person Hitlers konnte er sich nicht erklären.192 Hampl VDKDXFK+LWOHUDOVHLQHQ3ROLWLNHUGHVVHQ0D‰QDKPHQLQÄSULPLWLY-emotionalen GegebenheiWHQ³JHZXU]HOWKlWWHQ193 In den zweiten Band von *HVFKLFKWHDOVNULWLVFKH:LVVHQVFKDIW wurde eine überarbeitete Version des letzten Kapitels von Hampls Alexander-Monographie aufgenommen: $OH[DQ GHUGHU*UR‰H3HUV|QOLFKNHLWXQGKLVWRULVFKH%HGHXWXQJ (1975). Sein grundsätzliches Urteil über Alexander modifizierte er darin nicht, setzte sich aber mit der neu hinzugekommenen Literatur kritisch auseinander. Er stellt fest, dass sich nur wenige überhaupt mit seinem Alexander-Bild auseinandergesetzt hätten, insbesondere Konrad Kraft und ± sehr polemisch ± Fritz Schachermeyr.194 Kraft hatte sich in seinem Werk 'HU ÃUDWLRQDOH $OH[DQGHUµ (1971),195 das von Helga Gesche aus seinem Nachlass herausgegeben worden war, implizit gegen Hampls Alexander-Bild gewandt, indem er versuchte, alle Handlungen Alexanders rational zu begründen.196 In der Auseinandersetzung mit Kraft wird besonders deutlich, dass Hampl seine eigenen Kriegserfahrungen immer mitdachte. In Bezug auf Alexanders Zug nach Ägypten stellt er fest: Ä0DQNDQQQXU± noch einmal ± herausstellen, daß es ein Grundprinzip der Strategie zu allen Zeiten, in denen Bewegungskriege überhaupt geführt wurden, war (und sicher bleiben wird), einem geschlagenen und vielleicht fliehenden Gegner nicht die Möglichkeit zu geben, sich für einen neuen Waffengang neu zu formieren, und daß die Kriegsgeschichte viele Beispiele dafür kennt, daß die Nichtbeachtung besagten Prinzips, ob sie nun durch bestimmte Umstände bedingt war oder nicht, verhängnis-



191 HAMPL 1965, S. 91. 192 Ä(U>VF Berve] hat Vorträge gehalten, etwa über Caesar, über Perikles, und da spürte man sehr deutlich, dass seine Bewunderung für Hitler dahinterstand, und ich hatte einfach den Eindruck, dass er hier die Geschichte überfordert zugunsten eines Gegenwartsbildes, das er sich machte, das außerordentlich positiv gegenüber den damaligen Verhältnissen, politischen Verhältnissen insbesondere gegenEHUGHU3HUVRQ+LWOHUVJHZHVHQLVW³DIETRICH 1986, Anhang S. 619. 193 HAMPL 1954, S. 95. 194 Fritz SCHACHERMEYR, Alexander der Große. Das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens, Wien 1973 (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse; 285), S. 641±644 u. S. 687f. 195 Konrad KRAFT'HUÃUDWLRQDOHµ$OH[DQGHU bearb. u. aus d. Nachlass hrsg. v. Helga Gesche, Frankfurt 1971 (Frankfurter althistorische Studien; 5). 196 Franz HAMPL, Alexander der Große. Persönlichkeit und historische Bedeutung, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. II. Althistorische Kontroversen zu Mythos und Geschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 202±232, hier S. 223.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

$OH[DQGHUGHU*UR‰HXQGGLHÄ'lPRQLHGHU0DFKW³

519

volle Folgen zeitigte. Man denke nur daran, daß die russische Führung im Herbst und Frühwinter 1941 durch entsprechende Dispositionen Hitlers und die dann einbrechende Schlammperiode Zeit und Gelegenheit erhielt, neue Truppenverbände, darunter vor allem sibirische, aufzustellen und so die riesigen Verluste der vorhergehenGHQ0RQDWHDXV]XJOHLFKHQXQGGD‰VLHPLWGLHVHQQHXHQ'LYLVLRQHQGLHÃ:LQterschlacht im OstenµJHZLQQHQNRQQWH'DUHLRVKDWGLH6FKODFKWEHL*DXJDPHODQLFKW gewonnen, aber wer möchte bestreiten, daß ein tüchtiger Feldherr hier noch eine gute Chance hatte und Alexander seinerseits gezwungen war, in dieser Schlacht noch einmal alles auf Spiel zu VHW]HQ"³197 Seinem Antipoden Schachermeyr wirft Hampl vor, in seinem Werk $OH[DQGHUGHU*UR‰H 'DV 3UREOHP VHLQHU 3HUV|QOLFKNHLW XQG VHLQHV :LUNHQV (1973)198 seine Konzeption völlig verzerrt wiedergegeben zu haben.199 Dieser hatte polemisiert: ÄHAMPLS Alexander stellt eine Konstruktion dar, die aus seiner polemischen Einstellung zu der bisherigen Auffassung des Herrschers entsprang. Seine an sich so berechtigWH JHJHQ GLH Ã6FK|QIlUEHUHLµ XQG DOOHQ UXOHU-cult gerichtete Abwehr hat ihn mit dem Schwung einer allzu eifrigen Beflissenheit, wie mir scheint, aber in die entgegengesetzte Sphäre einer allzu peiorativen Betrachtungsweise hinübergetraJHQ³200 Hampl kritisierte daraufhin Schachermeyrs methodischen Standpunkt. Seinen Ansatz, zu eiQHUÄXPIDVVHQGHUHQ6FKDX³$OH[DQGHUV]XJHODQJHQFKDUDNWHULVLHUWHHUDOVXQwissenschaftlich: Ä,VWHVZLUNOLFKQ|WLJ6FKDFKHUPH\U]XVDJHQZRGLH*UHQ]HQOLHJHQMHQVHLWVGHUHU wissenschaftliche Aussagen ihren Charaker eben als wissenschaftliche und damit prinzipiell für andere überprüfbare Aussagen verlieren? Ein Romanschriftsteller RGHU'LFKWHUNDQQHLQHÃ6FKDXµGHU3HUV|QOLFKNHLW$OH[DQGHUVELHWHQXQGLKPHWZD ohne sich allzusehr um die Quellen zu kümmern, die Absicht, dem Morgenland und seinen Völkern das Licht der griechischen Kultur zu bringen, zuschreiben; der Historiker, und Schachermeyr macht hier keine Ausnahme, darf es nur, wenn eine zuverlässige Überlieferung klare Hinweise nach dieser Richtung enthält und zugleich nichts aufweist, was HLQHUVROFKHQ$XIIDVVXQJZLGHUVSULFKW³201 %LFKOHUKDW]X5HFKWEHWRQWGDVVHVQDFKNHLQHÄHIIHNWLYH7UHQGZHQGH³LQGHU%HXUteiOXQJ$OH[DQGHUVJHJHEHQKDEHÄ'LHIKUHQGHQ9HUWUHWHUGHU=XQIWGLHQRFKEHUODQJH Jahre den Lehr- und )RUVFKXQJVEHWULHESUlJWHQZDUHQZHLWHQWIHUQWVLFKGHUDUWÃK\perkritiVFKHµ8UWHLOH]XHLJHQ]XPDFKHQ³202 Mit Bichler ist festzuhalten, dass sich Hampl mit seinen kritischen Alexander-Studien auch indirekt gegenüber seinem Lehrer Berve positioniert 197 HAMPL 1975c, S. 221; vgl. auch BICHLER 2001b, S. 367f. 198 Fritz SCHACHERMEYR, Alexander der Große. Das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens, Wien 1973. 199 HAMPL 1975c, S. 226. 200 SCHACHERMEYR 1973, S. 643. 201 HAMPL 1975c, S. 228. 202 BICHLER 2009, S. 45.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



520

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

hat.203 Auch Heuß bekannte übrigens später, Hampls Auffassung von Alexander komme seinem eigenen Standpunkt am nächsten. 204 Meyer-Zwiffelhofer konstatierte 2005: Es hilft auch nichts, wenn die Forschung immer wieder Alexander eine Weltreichsidee unterstellt >«]; die einschlägigen Argumente haben schon Franz Hampl und andere vor einem halben JahrKXQGHUW HQWNUlIWHW³205 Mit seiner Dekonstruktion von Droysens so wirkmächtigem Alexanderbild war Hampl ± trotz anti-moderner Tendenzen ± seiner Zeit weit voraus. Die grundsätzliche Bewunderung Alexanders war in der Nachkriegszeit und darüber hinaus noch lange allgemeiner Konsens.206

10.3

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

Nach 1945 wurden im Zeichen des Ost-West-Konflikts in der Geschichtswissenschaft verstärkt Fragen und Konzepte der Universal- bzw. Weltgeschichte diskutiert.207 In Westeuropa wurde die Diskussion vor allem von dem universalhistorischen System des britischen Historikers und Geschichtsphilosophen Arnold J. Toynbee angeregt. Von den Althistorikern setzten sich insbesondere Joseph Vogt208 und Alfred Heuß209 mit dessen Theorien auseinander, aber auch in Hampls Werk markiert die Auseinandersetzung mit der Konzeption



203 BICHLER 2001c, S. 356, Anm. 26. 204 HEUSS 1977, S. 63. 205 Eckhard MEYER-ZWIFFELHOFER, Das Alexanderreich: Die erste Weltmacht?, in: Anatolian Metal ,,,KUVJYhQVDO«@(LQHEUDXFKEDUH*HVFKLFKWVWKHRULHVFKeint mir dageJHQ7R\QEHHV6WXG\RI+LVWRU\QLFKW>«@³ 217 Rolf-Joachim SATTLER, Zur Diskussion um Arnold Toynbee: Würdigung und Kritik seines Werkes in deutschen Zeitschriften, in: Internationales Jahrbuch für Geschichtsunterricht 3 (1954), S. 280± 296, hier S. 280. 218 William H. MCNEILL, Foreword, in: Marvin PERRY, Arnold Toynbee and the Western Tradition, New York u. a. 1996, S. vii±ix, hier S. vii. 219 MCNEILL 1996, S. vii. 220 MCNEILL 1996, S. vii. 221 Marvin PERRY, Arnold Toynbee and the Western Tradition, New York u. a. 1996, S. 10f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

522

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Spenglers pessimistischen Determinismus. 222 In Toynbees System dient die Antike als Modell, weswegen Hampl sich damit auseinandersetzte.223 Hampls Interesse an Universalgeschichte lässt sich innerhalb seines Werkes erst nach dem Zweiten Weltkrieg fassen. Sein Lehrer Berve, der auf ihn in Leipzig so starken Eindruck gemacht hatte, lehnte die Möglichkeit einer Universalgeschichte vehement ab. 224 In Abgrenzung zu seinem eigenen Lehrer Walter Otto hatte Berve im Nationalsozialismus in Hinwendung zu rassistischen Paradigmen sein Verdikt über die Universalgeschichte noch verschärft. Indem er sich für den Ausschluss des Alten Orients aus dem Fach Alte Geschichte aussprach, plädierte er für eine Verengung des Faches auf die griechisch-römische AntiNH(FKWHV9HUVWlQGQLVVHLQXUIUÄUDVVLVFK³YHUZDQGWH9|ONHUP|JOLFKÄ0LUVFKHLQW daß hier auch der Punkt ist, wo der Rassengedanke, dessen Wert und Sinn uns die Gegenwart wieder bewußt gemacht hat, für die historische Wissenschaft wirklich tiefere Bedeutung gewinnt; er verbindet sich nämlich mit dem Problem des geschichtlichen Verstehens überKDXSW³225 Im Interview von Dietrich erinnerte sich Hampl, dass er den Eindruck gehabt habe, Berve habe LP1DWLRQDOVR]LDOLVPXVGLH*HVFKLFKWHāEHUIRUGHUW³JDUÄYHUJHZDOWLJW³ XQGÄYRQGHU*HJHQZDUWKHUYHUIlOVFK[t]³226 Die Reflexion darüber mag dazu beigetragen haben, dass er sich ab den 1950er Jahren verstärkt mit geschichtsphilosophischen Theorien und auch mit dem Einfluss derselben auf die Geschichtswissenschaft auseinandersetzte. Interessiert hatte er sich dafür auch schon als junger Student, denn in seinem Studium hatte er nicht nur Berves Geschichtsbild kennengelernt, sondern sich entsprechend seinen vielfältigen, breit gefächerten Interessen neben seinen Studien in Klassischer Philologie und Archäologie auch mit Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Philosophie beschäftigt. In Frankfurt wurde Hampl im Seminar von Paul Tillich und Theodor W. Adorno in die Geschichtsphilosophie Hegels eingeführt.227 In Leipzig besuchte er auch Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Universalgeschichte, vor allem bei dem Herausgeber der 3URS\ OlHQ:HOWJHVFKLFKWH Walter Goetz.228 Berve war offenkundig ein Anhänger von Spengler, denn er hatte 1933 angeregt, diesen als Nachfolger für Goetz an das Institut für Kultur- und Universalgeschichte nach Leipzig zu berufen. Spengler sagte aber ab.229 Im Jahr 1952 veröffentlichte Hampl den Aufsatz *UXQGVlW]OLFKHV ]XP :HUNH $ - 7R\QEHHV in der +LVWRULVFKHQ =HLWVFKULIW, in dem er sich nicht nur mit Toynbees Gesamtkonzept, sondern insbesondere mit dessen Methodik sehr kritisch auseinandersetzte. Er bezog sich auf die 1949 in deutscher Übersetzung erschienenen Werke Toynbees .XOWXUDP 6FKHLGHZHJH und 6WXGLH]XU:HOWJHVFKLFKWH sowie auf dessen Hauptwerk $6WXG\RI+LVWR



222 Gerhard WIRTH, Arnold J. Toynbee, in: Europas Weg in die Moderne, hrsg. v. Willy Hirdt, Bonn/ Berlin 1991 (Studium Universale; 13), S. 133±146. 223 Franz HAMPL, Grundsätzliches zum Werke Arnold J. Toynbees, in: HZ 173 (1952), S. 449±466, hier S. 450, Anm. 1. 224 Zu dieser Kontroverse vgl. HATSCHER 2003, S. 79±84; REBENICH 2001, S. 466; CHRIST 1990, S. 167±171. 225 BERVE 1935, S. 228; dazu HATSCHER 2003, S. 81. 226 DIETRICH 1986, Anhang S. 620. 227 Vgl. Kapitel 3. 228 Walter GOETZ, (Hrsg.) Propyläen-Weltgeschichte. Der Werdegang der Menschheit in Gesellschaft und Staat, Wirtschaft und Geistesleben, 10 Bde., Berlin 1929±1933. 229 MULLER 1987, S. 238f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

523

U\. Hampls Ausgangspunkt war der Widerspruch, dass Toynbee sich selbst zwar als Historiker sehe, das Grundanliegen seines Werkes aber sei, Ä>«@LQGHUJHVFKLFKWOLFKHQ%HWUDFKWXQJELV]XGHQlX‰HUVWHQ*UHQ]HQYRU]XVWR‰HQ nach dem geschichtlichen Wesen der Menschheit, nach ihrem Woher und Wohin zu fragen, mit anderen Worten, einen Vorstoß in das Feld des Metaphysischen oder Theologischen zu wagen. Aber jeder, der diesen Weg geht und schließlich bei den letzten Fragen, also an den Grenzen der Wissenschaft anlangt, wird eine Antwort QXUQRFKDXVGHP*ODXEHQJHEHQN|QQHQ³230 Als Historiker müsse Toynbee sich aber den Grundsätzen verpflichten, die in jeder WissenVFKDIWJHOWHQ+DPSOEH]LHKWVLFKDXI.DUO-DVSHUVGHUIUGLH*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWÄGUHL unerOl‰OLFKH0HUNPDOH³EHQHQQWÄ>«@VLHLVWPHWKRGLVFKH(UNHQQWQLVLVW]ZLQJHQGgewiß XQGDOOJHPHLQJOWLJ³231 Die bisherige Aufnahme von Toynbees Thesen hätten das Bild eiQHV*HOHKUWHQHQWVWHKHQODVVHQVR+DPSOÄGHUGXUFKGLH(LQEH]LHKXQJDOOHU7HLOHGHU:HOW in seine Schau bahnbrechend wirkte und sich mit einer genialen Konzeption über den Sinn und Ablauf der Weltgeschichte einen hervorragenden Platz unter den ersten WissenschaftOHUQ GHU =HLW VLFKHUWH PDJ DXFK GLHVH RGHU MHQH 7KHVH HLQHU .RUUHNWXU EHGUIWLJ VHLQ³ 232 Toynbees großer Erfolg innerhalb und auch außerhalb der Geschichtswissenschaft sei verständOLFK7R\QEHHNRPPHÄLQGHPHUHVXQWHUQLPPWGHU0HQVFKKHLWHLQHQ:HJ]XHLQHU besseUHQ=XNXQIW]XZHLVHQHLQHUJUR‰HQ6HKQVXFKWXQVHUHU=HLWHQWJHJHQ³ 233 Hampl aber kritisiert die Widersprüchlichkeit von Toynbees System, die sich insbesondere in der semantiVFKHQ ,QNRQVLVWHQ] GHV .HUQEHJULIIV ÄFLYLOL]DWLRQV³ PDQLIHVWLHUH (U PDFKW DQ %HLspieOHQGHXWOLFKGDVV7R\QEHHLQQHUKDOEVHLQHV:HUNHVXQWHUGHP%HJULIIGHUÄ.XOWXUHQ³ Unterschiedliches verstehe.234 Beispielsweise kritisiert er die uneinheitliche Verwendung GHU%HJULIIHÄDEHQGOlQGLVFK³ÄZHVWOLFKH.XOWXU³RGHUDXFKÄDEHQGOlQGLVFKH&KULVWHQKHLW³ GLHDOOHUGLQJV ZHQLJ PLW 5HOLJLRQ]XWXQKlWWHQ0DQN|QQH ÄVLFKIUHLOLFKGHV(LQGUXFNHV QLFKW HUZHKUHQ >«@ GD‰ KLHU XQWHU Ã:HVWHUQ FLYLOLVDWLRQµ HWZDV JDQ] DQGHUHV JHPHLQW LVW DOVDQGHQ6WHOOHQZRGLHVHÃ.XOWXUµPLWGHP&KULVWHQWXPJOHLFKJHVHW]WZLUG³ 235 Er kritisiert zudem Toynbees Theorie über den Aufstieg und Niedergang von Kulturen, die nicht auf einer Auswertung der hEHUOLHIHUXQJEDVLHUHÄ,QGHVVHQHUNHQQWPDQEHLJHQDXHUHP=Xsehen, daß Toynbee in Wirklichkeit einen anderen Weg ging und zwar einen methodisch sehr bedenklichen Weg, indem er die von ihm geforderten Zusammenhänge einfach voraussetzte, um alsdann die geschichtlichen Vorgänge in das Prokrustesbett seines Systems zu spanQHQ³236 Hampl zeigt außerdem, dass Toynbees Hypothesen häufig auf Feststellungen aufEDXHQÄGLHYLHOOHLFKWPLWGHQJHVFKLFKWOLFKHQ7DWVDFKHQQLFKWGLUHNWLQ:LGHUVSUXFKVWHhen, aber freilich ihrerseits auch nicht mehr als Hypothesen sind, deren Richtigkeit erst zu



230 Franz HAMPL, Grundsätzliches zum Werke Arnold J. Toynbees, in: HZ 173 (1952), S. 449±466, hier S. 449. 231 HAMPL 1952b, S. 449 mit Karl JASPERS, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, München 1949, S. 111. 232 HAMPL 1952b, S. 450. 233 HAMPL 1952b, S. 450. 234 HAMPL 1952b, S. 451±457. 235 HAMPL 1952b, S. 453. 236 HAMPL 1952b, S. 458.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

524

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

beZHLVHQ ZlUH³237 Grundsätzlich wendet er sich schließlich gegen Toynbees System als Gan]HVXQG]ZDUJHJHQGHQLKPLPPDQHQWHQÄ%UXFK³GHUGDULQEHVWHKHGDVVQDch Toynbee alle Kulturen nach dem immer gleichen Verfallsprozess zugrunde gingen, Toynbee aber eine optimistische Zukunftshoffnung entwirft: Ä$EHU7R\QEHH>«@LVWZHLWGDYRQHQWIHUQWKLHUPLW6SHQJOHUGLH.RQVHTXHQ]HQDXV seiner Verfallstheorie zu ziehen, sondern gibt im Gegenteil der nach seiner Ansicht einzigen heute noch blühenden Kultur, unserer eigenen abendländischen, nicht geringe Chancen für ein sozusagen ewiges Dasein. Alle anderen Kulturen sind nur durch die eigene Schuld der Menschen untergegangen, also wird die abendländische Kultur bestehen bleiben, wenn wir vernünftig sind und verschiedene von Toynbee aufJHVWHOOWH)RUGHUXQJHQHUIOOHQYRUDOOHPHLQHÃ:HOWUHJLHUXQJµHLQVHW]HQXQGGDPLWVRP|FKWHPDQKLQ]XIJHQGHQÃDOOXPIDVVHQGHQ6WDDWµJUQGHQGHQDQVRQVWHQ 7R\QEHHDOVXQWUJOLFKHV=HLFKHQGHVQDKHQ8QWHUJDQJVDQVLHKW³ 238 Toynbees Werk war in Hampls Augen kein Fortschritt gegenüber Spenglers 8QWHUJDQJGHV $EHQGODQGHV. Eine sachliche Auseinandersetzung damit erklärt er für unmöglich, das System sei unwissenschaftlich. Er warnt davor, dass derartiges Schrifttum überhand nehmen könnWHÄ'D‰KLHUHLQH*HIDKUIUXQVHUH:LVVHQVFKDIWXQGLKUHZHLWHUH(QWZLFNOXQJOLHJW VFKHLQWPLUMHGHQIDOOVVLFKHU³239 Zur selben Zeit beschäftigte sich auch Vogt in einem Vortrag im September 1951 auf der 21. Versammlung deutscher Historiker in Marburg mit Toynbees Bild der Antike, der aber erst nach Drucklegung von Hampls Aufsatz publiziert wurde. 240 Vogts Kritik ist zwar deutlich schwächer, er brachte aber zum Teil dieselben Vorbehalte gegen einzelne Aspekte vor wie Hampl.241 (EHQVR ZLHV HU DXI GLH 1RWZHQGLJNHLW GHU ÄPHWKRGLVFKH>Q@ 6LFKHUXQJ GHU7DWEHVWlQGH³242 hin. Insgesamt überwiegt bei ihm ± im Gegensatz zu Hampl ± das Lob: Ä'HP 6FKHPD ]XOLHEH VLQG ZLH mir scheint, gesicherte Forschungsergebnisse teils übersehen, teils ungebührlich gepreßt worden. Diese Erkenntnis wiegt umso schwerer, als die antike Kultur beim Aufbau der allgemeinen Kulturlehre als Prototyp gedient hat. So müßte man von den fachwissenschaftlichen Einwänden zu einer grundsätzlichen Erörterung der Kulturvergleichung und zur Kritik der Verwendung eines Prototyps überhaupt weitergehen und den vermeintlichen Empirismus des ganzen Systems einer genaueren Prüfung unterwerfen. Doch liegt mir mehr am Herzen, nach der Aussprache so vieler Bedenken die Fülle der Anregungen, die von Toyn-



237 HAMPL 1952b, S. 464. 238 HAMPL 1952b, S. 466. 239 HAMPL 1952b, S. 466. ± Goller und Oberkofler können also kaum Hampl gemeint haben, wenn sie beklaJHQÄ,QQVEUXFNXQLYHUVLWlUH 6LQQVWLIWHU³KlWWHQ]XGHUÄUHDNWLRQlUHQ*HVFKLFKWVSKLORVRSKLe eiQHV$UQROG7R\QEHH³JHJULIIHQGOLLER/OBERKOFLER 2003, S. 12. 240 Zuerst: Joseph VOGT, in: Saeculum 2 (1951), hier zitiert nach Joseph VOGT, Die antike Kultur in Toynbees Geschichtslehre, in: ders., Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums, hrsg. v. Fritz Taeger u. Karl Christ, Freiburg i. Br. 1960, S. 340±361; vgl. HAMPL 1952b, S. 450, Anm. 1. 241 So kritisieren beide die Bewertung der Epoche des Hellenismus als Zeit des Niedergangs; HAMPL 1952b, S. 454; VOGT 1960b, S. 353. Beide ]ZHLIHOQDXFK7R\QEHHV.RQVWUXNWHLQHUÄV\ULVFKHQ.XOWXU³DQHAMPL 1952b, S. 452; VOGT 1960b, S. 353. 242 VOGT 1960b, S. 340.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

525

bees Werk auf die Fachwissenschaft ausgehen, dankbar zu begrüßen und das Wagnis dieser Geschichtslehre als einen kühnen Erkundungsvorstoß anzuerkennen. Toynbees Versuch, im vollen Bewußtsein des Unzureichenden unternommen, steht in der Reihe jener Flüge in die Sternenwelt, die dem Geschichtsdenken unseres JahrhunGHUWVDXIJHJHEHQVLQG³243 Die ideologische bzw. politische Motivation, die hinter dem starken Interesse westdeutscher Althistoriker an Toynbees Theorie stand, wurde bisher wenig beachtet. 244 Es muss im Kontext des Ost-West-*HJHQVDW]HVLP=HLFKHQHLQHU5FNEHVLQQXQJDXIGDVÄ$EHQGODQG³ als Integrations-Ideologie verstanden werden. Am Beispiel des Salzburger Historikers Othmar Anderle wird deutlich, wie ideologisch aufgeladen die Auseinandersetzung mit Universalgeschichte war. In seiner Einleitung zu 'DV XQLYHUVDOKLVWRULVFKH 6\VWHP $UQROG -RVHSK 7R\QEHHV   EHVFKZRU HU GDV Ä(LQKHLWVEHZX‰WVHLQ GHV $EHQGODQGHV³ DOV ÄOHbenGLJHQ$OOJHPHLQEHVLW]³ Ä'HU HQWVFKHLGHQGH )DNWRU ZDU GDEHL JDQ] RIIHQVLFKWOLFK GHU (LQWULWW GHU 6RZMHW XQLRQLQGHQ.ULHJ. Er wurde zunächst zwar nur in Deutschland als eine Bedrohung des Abendlandes empfunden und dementsprechend propagandistisch behandelt; die alliierten und assoziierten Mächte werteten den Vorgang noch von ihrer Menschheitsideologie aus als einen notwendig gewordenen Schritt innerhalb der Ã*UHDW6R FLHW\µ >«@ der deren Sicherheit und Selbsterhaltung diente. Der zunehmende Druck, den die Sowjetunion in der Nachkriegszeit auf alle Länder jenseits ihrer Grenzen auszuüben begann, hat danach aber auch die letzteren gezwungen, die Auffassung Deutschlands zu der iKUHQ]XPDFKHQ'LH.OXIWGLH]ZLVFKHQGHPÃ2VWHQµXQGGHP Ã:HVWHQµDXIJHULVVHQLVWLVWVHLWKHUVREUHLWXQGWLHIJHZRUGHQGD‰VLHYRQQLHPDQG mehr übersehen werden kann. Am Rande dieser Kluft ist sich das Abendland seiner Einheit erneut bewußt geworden, tiefer, heller, und wacher vielleicht als es das je gewesen ist, das Mittelalter nicht ausgenommen. Das Abendland fühlt sich wieder als Einheit, als ein von der Masse der Menschheit wohl abgehobenes Individuum, das als Ganzes ein Schicksal hat. Die gemeinsam erlebte *HIDKU ist es, die diesen UmVFKZXQJKHUEHLJHIKUWKDW³245 Im Zuge der immer breiter werdenden Kluft zwischen West und Ost wurde die Diskussion über Toynbee und auch Spengler sowie andere universalhistorische Konzeptionen immer intensiver geführt. Neue Zeitschriften wurden gegründet, wie das Periodikum 6DHFXOXP -DKUEXFKIU8QLYHUVDOJHVFKLFKWH (1950) und die 1958 gegründete Zeitschrift &RPSDUDWLYH 6WXGLHVLQ6RFLHW\DQG+LVWRU\; außerdem wurden große internationale Tagungen veranstaltHW $XI HLQHP YRQ GHU Ä,QWHUQDWLRQDOHQ *HVHOOVFKDIW IU YHUJOHLFKHQGH .XOWXUIRUVFKXQJ³ unter der Leitung von Anderle veranstalteten interdisziplinären Synopsiskongress wurde 243 VOGT 1960b, S. 360. 244 Ä'DV 9HUODQJHQ QDFK 6\QWKHVH LQ HLQHP $XJHQEOLFN LQ GHP GLH 0HQVFKKHLW VLFK LKUHU (LQKHLW EHwußt wird und zugleich die äußerste Gefährdung des Humanen erfährt, stellt die Wissenschaft vor die FraJH RE HLQH ,QWHJUDWLRQ GHU KLVWRULVFKHQ :HOW PHWKRGLVFK HUUHLFKW ZHUGHQ NDQQ³ -RVHSK VOGT, Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, Stuttgart 1961, S. 132f. 245 Othmar F. ANDERLE, Das universalhistorische System Arnold Joseph Toynbees, Frankfurt am Main/ Wien 1955, S. 6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



526

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

LQ6DO]EXUJGDVÄ3UREOHPGHUJUR‰HQ.XOWXUHQ³GLVNXWLHUW 246 Die Teilnehmer standen alle stark unter dem Eindruck des Zeitgeschehens, wie Palencia-Roth ausführt: Ä,WVDWWHQGDQWWKUHDWRILQVWDQWDQQLKLODWLRQHLWKHUWKURXJKDQDFWRIQDWLRQDOK\EULVRU revenge, or through a technological or human mistake, was on all the participanWV¶ minds. Speaker after speaker referred to this historical context. The common experience of living on the brink lent an air of urgency to the meeting, a seriousness that ± GXHDVZHOOWRWKHVXEMHFWLWVHOIÃFLYLOL]DWLRQVµ± was deeper than that which norPDOO\REWDLQVDWVFKRODUO\FRQIHUHQFHV³247 Der Ost-West-Gegensatz war eines der zentralen Themen, wenn nicht das zentrale Thema überhaupt, das Anderle einführend skizzierte: Ä$OVDOOHVEHUVFKDWWHQGHV3UREOHPWULWWXQVKLHUEHLGDV9HUKlOWQLVGHVIUHLHQ$EHQG ODQGHV]XPNRPPXQLVWLVFKHQ2VWHQNRQNUHWJHVSURFKHQ]XÃ5X‰ODQGµGHU]HLWUHpräsentiert von der Sowjetunion, entgegen. Wie ist dieser Gegensatz, der umfassendste, den die Weltgeschichte bisher gesehen hat, zu interpretieren? Steht hier, wie einige wollen, das Reich des Satans oder des Antichrist gegen das der Gotteskinder? Eine Ideologie oder eine bestimmte Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung gegen eine andere? Oder bloß eine mehr oder weniger zufällig zustande gekommene rein politiVFKH0DFKWJUXSSHJHJHQHLQHDQGHUHJOHLFKHU$UW"³248 An dem Kongress nahm unter anderem auch der berühmte Toynbee teil, an Althistorikern waren Joseph Vogt und Fritz Schachermeyr vertreten, Hampl nicht. 249 Vogt leitete als Chair GLH6HNWLRQÄ&LYLOL]DWLRQDO(QFRXQWHUV³LQGHUEHUGLH7KHPHQÄ7KHSUREOHPRIFLvilizatioQDOHQFRXQWHUVLQWKHSDVW³Ä7KH,QGLHVEHWZHHQWKH,VODPLF2ULHQWDQG&KLQD³Ä2ULHQW DQG2FFLGHQW>(DVWDQG:HVW@³ XQG Ä7KH 6RYLHW8QLRQEHWZHHQWKH 2ULHQWDQGWKH 2FFLGHQW³ GLVNXtiert wurde.250 Die Auseinandersetzung mit weltgeschichtlichen Konzeptionen war also auch für Vogt ein Reflex auf die Ideologisierung der Geschichte in der marxistisch-leninistischen Geschichtsauffassung. Der sowjetischen Weltgeschichte sollte eine abendländische Weltgeschichte entgegengesetzt werden, zudem fungierte das Konzept der UniverVDOJHVFKLFKWHDOVÄ.ODPPHU³XPGDVÄ$EHQGODQG³]XVDPPHQ]XKDOWHQ 6HLW  KDWWH GLH Ä6RZMHWLVFKH $NDGHPLH GHU :LVVHQVFKDIWHQ³ GLH %lQGH GHU 9VHPLUQDMD LVWRULMD (Allgemeine Weltgeschichte) herausgegeben, die deutsche Version wurde von dem DDR-Althistoriker Rigobert Günther betreut.251 In ihr dominierte die Kon-



246 Joseph VOGT, Möglichkeiten einer Weltgeschichte heute: Einführung. Vortrag, Korreferate und Diskussion, gehalten am 14. Oktober 1967 bei der 27. Versammlung deutscher Historiker in Freiburg i. Br., in: Saeculum 19 (1968), S. 1f., hier S. 1. 247 Michael PALENCIA-ROTH 2Q *LDQW¶V 6KRXOGHUV 7KH  6DO]EXUJ 0HHWLQJ RI WKH ,6&6& LQ Comparative Civilizations Review Spring 2010, S. 142±158, hier S. 142. 248 Othmar F. ANDERLE, Einführung, in: The Problems of Civilizations. Report of the First Synopsis Conference of the S.I.E.C.C Salzburg, 8±15 October, 1961, ed. by Othmar F. Anderle, London/The Hague/Paris 1964, S. 13±37, hier S. 24. 249 Othmar F. ANDERLE (Ed.), The Problems of Civilizations. Report of the First Synopsis Conference of the S.I.E.C.C Salzburg, 8±15 October, 1961, London/The Hague/Paris 1964; PALENCIA-ROTH 2010, S. 156. 250 PALENCIA-ROTH 2010, S. 147. 251 CHRIST 1999, S. 364.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

527

zepWLRQ GHU Ä6NODYHQKDOWHUJHVHOOVFKDIW³252 Die UNESCO hatte seit 1953 eine +LVWRU\ RI 0DQNLQG vorbereitet, deren erster Band 1963 erschien. In Deutschland wurde 1961 die +LVWRULD0XQGL abgeschlossen und im selben Jahr die 3URS\OlHQ:HOWJHVFKLFKWH begründet. Zwischen den Jahren 1965 bis 1983 erschien die von Jean Bollack herausgegebene )LVFKHU :HOWJHVFKLFKWH in 36 Bänden. Von 1965 bis 1975 erschien die 6DHFXOXP:HOWJHVFKLFKWH in sieben Bänden, zu deren Herausgebern auch Joseph Vogt gehörte. 253 Rigobert Günther kritisierWH 9RJWV .RQ]HSWLRQ EHUXKH DXI HLQHP Ä=HUUELOG GHU $QWLNH³ Ä5HDNWLRQlUH JHschichtsphilosophische Konzeptionen der Gegenwart werden in das Altertum verlegt, um daPLWGDVVSlWNDSLWDOLVWLVFKH*HVHOOVFKDIWVV\VWHP]XUHFKWIHUWLJHQ³ 254 Die Bände seien ein Ä*Hgenangriff der Religion und des philosophischen Idealismus gegen die marxistische Auffassung von der Universal- XQG1DWLRQDOJHVFKLFKWH³255 Hampl hielt eine Universalgeschichte prinzipiell für möglich. 256 An der von Heuß und Golo Mann herausgegebenen Propyläen-Weltgeschichte kritisierte er aber beispielsweise die fehlende universalhistorische Grundkonzeption. In einer Universalgeschichte müssten GLH ÄJUR‰HQ JHLVWHV- XQG NXOWXUJHVFKLFKWOLFKHQ =XVDPPHQKlQJH³257 herausgearbeitet werGHQ+HX‰KlWWHDEHUYHUVlXPWÄGLH%HLWUlJHVHLQHU0LWDUEHLWHUXQWHUHLQHPXQLversalhistorischen AspHNWDXIHLQH/LQLH]XEULQJHQ³258 +DPSO NULWLVLHUWH 9RJW  VFKDUI IU VHLQH XQNULWLVFKH Ä$XVHLQDQGHUVHW]XQJ³ PLW Toynbee. In seiner im *QRPRQ erschienenen Rezension zu Vogts :HJH ]XP KLVWRULVFKHQ 8QLYHUVXP9RQ5DQNHELV7R\QEHH (1961) schrieb er: Ä8nbeschadet verschiedener Ansatzpunkte ist allen diesen Schriften gemein, daß in ihnen die Frage der Richtigkeit der betrachteten geschichtstheoretischen Systeme entweGHUJDUNHLQH RGHUQXUHLQH VHKUXQWHUJHRUGQHWH 5ROOHVSLHOW >«@=ZDU NDQQ V. als einer der wenigen auf diesem Gebiete arbeitenden Historiker nicht umhin, gelegentlich sachliche Bedenken anzumelden, doch sind auch für ihn solche Vorbehal-



252 CHRIST 1999, S. 364. 253 Herbert FRANKE/Helmut HOFFMANN/Hubert JEDIN u. a., Saeculum Weltgeschichte. 7 Bde., Freiburg/ Basel/Wien, 1965±1975. 254 Rigobert GÜNTHER, Geschichte des Altertums, in: Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung. Handbuch, hrsg. v. Werner Berthold u. a., Köln 1970, S. 115±120, hier S. 115.± Zu Günther vgl. Burkhard MEISSNER, Günther, Rigobert, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 518±520. 255 GÜNTHER 1970, S. 116. 256 Franz HAMPL, Rez.: Alfred Heuß/Golo Mann (Hrsg.): Propyläen-Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte. Bd. 1: Vorgeschichte. Frühe Hochkulturen, Bd. 2: Hochkulturen des mittleren und östlichen Asiens, Bd. 3: Griechenland. Die hellenistische Welt, Bd. 4: Rom. Die römische Welt, Berlin/ Frankfurt/Wien 1961±1963, in: Gnomon 36 (1964), S. 529±536, hier S. 536. 257 HAMPL 1964a, S. 529. 258 HAMPL 1964a, S. 530. Selbiges kritisiert er auch an den Bänden 5±8 der )LVFKHU:HOWJHVFKLFKWH, von denen Hermann Bengtson den Band 5: *ULHFKHQXQG3HUVHU'LH0LWWHOPHHUZHOWLP$OWHUWXP herausgab; Franz HAMPL, Rez.: Hermann Bengtson/Pierre Grimal/Fergus Millar (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte Bd. 5±8, 1965±1966 Frankfurt am Main, in: Gnomon 40 (1968), S. 213f.; vgl. auch Franz HAMPL, Rez.; Herbert Franke u. a. (Hrsg.): Saeculum Weltgeschichte Bd. 2: Neue Hochkulturen in Asien. Die ersten Hochreligionen. Die griechisch-römische Welt, Freiburg 1966, in: Das historischpolitische Buch 15 (1967), S. 195f. ± Heuß gab ihm Recht; Alfred HEUSS, Über die Schwierigkeit, Weltgeschichte zu schreiben, in: Saeculum 27 (1976), S. 1±35, hier S. 4 m. Anm. 4.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

528

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

te keineswegs ein besonderes Anliegen, wie sie denn auch zumeist beiläufig geäu‰HUWZHUGHQ³259 Hampl wirft Vogt vor, sich nicht kritisch mit den einzelnen Theorien auseinanderzusetzen XQG PLW VHLQHQ Ä,GHDOSRUWUlWV³ HLQH ÄEHVFK|QLJHQGH +LVWRULH³ ]X VFKUHLEHQ ,QVEHVRQGHUH kriWLVLHUWHU9RJWV'DUVWHOOXQJYRQ7R\QEHHGHVVHQ:HUNGLHVHUDOVÄK|FKVWH/eistung, die MHHLQ(LQ]HOQHUYROOEUDFKWKDW³EH]HLFKQHWKDWWH 260 Ä(V LVW NODU :HU DXFK KHXWH QRFK QDFK GHP (UVFKHLQHQ GHU OHW]WHQ %lQGH GHU Ã6WXG\RI+LVWRU\µXQG]ZHLHUZHLWHUHU%FKHULQGHQHQSUDNWLVFKDOOHVDXIJHJHEHQ ist, was Toynbee früher behauptete, ein solches in der historischen Literatur wohl einzig dastehendes Bekenntnis zu Toynbee ablegt, wird sich durch keine sachlichen Gegengründe eines anderen belehren lassen. Hier ist keine Diskussion möglich, wie es denn V. auch vermeidet, kritische Einwände, die gegen Toynbee bereits erhoben wurGHQDQGHUVDOVLQEHLOlXILJHQ+LQZHLVHQ]XEHUFNVLFKWLJHQ>«@³ 261 Wie bei Einzeluntersuchungen so müssten auch Geschichtstheorien nicht nur danach beurteilt ZHUGHQREVLHÄIUXFKWEDU³VLQGVRQGHUQVHOEVWverständlich auch danach, ob sie richtig oder falsch seien. Gebe man diesen Grundsatz auf, so Hampl in seiner Rezension von Othmar Anderles 'DV XQLYHUVDOKLVWRULVFKH 6\VWHP $ - 7R\QEHHV (1955), dann gebe man die :LVVHQVFKDIW VHOEVW DXI VLH ZlUH ÄNDXP QRFK PHKU DOV EOR‰H 6SLHOHUHL³262 'LHVH ÄZLVsenschaftsIHLQGOLFKH+DOWXQJ³GLHHLQHÄVHKUYHUEUHLWHWH=HLW- XQG0RGHHUVFKHLQXQJ³VHLJHOte HV ]X EHNlPSIHQ ÄZHQQ ZLU YHUKLQGHUQ ZROOHQ GD‰ GHU VWRO]H %DX XQVHUHU :LVsenschaft früher oder später zusammenbULFKW³VR+DPSOLP$Q]HLJHUIUGLH$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW.263 Dass Hampl sich an den ideologisch aufgeladenen Diskussionen insofern nur auf einer Metaebene beteiligte, indem er das durch die Auseinandersetzung mit Toynbee entstandene Schrifttum rezensierte, verwundert wenig ± die Ideologisierung bzw. Indienstnahme von Geschichte lehnte er ab. Vogt beteiligte sich umso intensiver an den Diskussionen, er initiierte Veranstaltungen zur Universalgeschichte auf den deutschen Historikertagen 1962 in Duisburg264 und 1967 in Freiburg. 265 Für ihn hatte ± anders als für Hampl ± die Auseinandersetzung mit Universalgeschichte im Kalten Krieg auch eine politische Dimension: In Bezug auf das sowjetische Verständnis von Weltgeschichte, das auch Gegenstand eines



259 Franz HAMPL, Rez.: Joseph Vogt: Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, Stuttgart 1961, in: Gnomon 34 (1962), S. 516±518, hier S. 516f. 260 HAMPL 1962b, S. 517. 261 HAMPL 1962b, S. 517. 262 Franz HAMPL, Rez.: Othmar Anderle: Das universalhistorische System A. J. Toynbees, Frankfurt am Main/Wien 1955, in: HZ 183 (1957), S. 337±339, hier S. 338. 263 Franz HAMPL, Rez.: Othmar Anderle: Das universalhistorische System A. J. Toynbees, Frankfurt am Main/Wien 1955, in: AnzAW 10 (1957), S. 168. Instruktiv für die vorherrschende unkritische Tendenz, die jede weiterführende Diskussion sinnlos erscheinen lässt, ist folgendes Resümee Gert 0OOHUV EHU 6SHQJOHU Ä(V LVW GDV *HKHLPQLV seiner Unvergänglichkeit, daß jede Korrektur seiner Fehler das Gesamtgebäude nicht zerstört, sondern es im Gegenteil immer heller in seiner Identität strahOHQOl‰W³*HUWMÜLLER, Oswald Spenglers Bedeutung für die Geschichtswissenschaft, in: Saeculum 13 (1962), S. 380±393, hier S. 393. 264 Wege der Universalgeschichte. Kolloquium, gehalten am 19. Oktober 1962 bei der 25. Versammlung deutscher Historiker in Duisburg, in: Saeculum 14 (1963), S. 41±59. 265 VOGT 1968.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universalgeschichte aOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

529

Vortrags in Duisburg war,266 EHPHUNWHHUÄ1RFKPHKUZLUGHVDEHUGDUDXIDQNRPPHQGD‰ die europäisch-amerikanische Geschichtswissenschaft sich der politischen Wirksamkeit wieder bewußt wird, die jegliche Geschichtsdeutung besitzt; ob gewollt oder nicht, ist sie AnWULHE]XU$NWLRQRGHU]XU3DVVLYLWlW³267 Hampl ging es nicht vordergründig darum, über Möglichkeiten und Grenzen einer Weltgeschichte zu debattieren oder gar selbst eine zu schreiben. Für ihn war die universalhistorische Betrachtungsweise eine notwendige historische systematische Methode, er nutzte sie als heuristisches Mittel, um zu gesicherten, allgemeingültigen Erkenntnissen zu kommen. 268 Er wandte sich damit von einer individualisierenden Historie ab, die bis in die frühen 1960er Jahre in der deutschen Geschichtswissenschaft als maßgeblich galt. 269 Dahinter stand Hampls Streben nach möglichster Objektivität, der Vergleich galt lange Zeit als Ä.|nigsweg und als ein Verfahren, das dem Laborversuch der Naturwissenschaftler nicht unähnOLFKDOOHLQHGLHhEHUSUIEDUNHLWXQGGDPLWÃ2EMHNWLYLWlWµYRQ$XVVDJHQLQGHQ+XmanwissenVFKDIWHQJDUDQWLHUH³270 Anlässlich seiner Inauguration zum 5HFWRUPDJQLILFXV für das Studienjahr 1962/63 sprach Hampl in seiner Antrittsrede über 'DV 3UREOHP GHV .XOWXUYHUIDOOV LQ XQLYHUVDOKLVWRULVFKHU 6LFKW271 und machte seinen innovativen methodischen Ansatz erstmals einem größeren 3XEOLNXP EHNDQQW (U EHKDQGHOWH GLH )UDJH ÄRE GHU Historiker gezwungen ist, die westHXURSlLVFKH 0RGHUQH DOV 9HUIDOOV]HLW HLQ]XVWXIHQ³272 Die Aktualität der auf das System



266 Helmut NEUBAUER, Zum sowjetischen Verständnis der Universalgeschichte: Wege der Universalgeschichte. Kolloquium, gehalten am 19. Oktober 1962 bei der 25. Versammlung deutscher Historiker in Duisburg, in: Saeculum 14 (1963), S. 53±57. 267 Joseph VOGT, Nachwort: Wege der Universalgeschichte. Kolloquium, gehalten am 19. Oktober 1962 bei der 25. Versammlung deutscher Historiker in Duisburg, in: Saeculum 14 (1963), S. 57±59, hier S. 59. 268 'LH 8QWHUVFKHLGXQJ ]ZLVFKHQ HLQHU ÄVWUXNWXUHOO-YHUJOHLFKHQGHQ³ XQG HLQHU ÄUlXPOLFK-beschreibenGHQ³ 8Qiversalgeschichte machte zuerst Schulin, auf Hampl geht er aber nicht ein; SCHULIN 1979, S. 199±202. ± +HX‰EHPHUNWHGD]XÄ(VKlWWHZDKUVFKHLQOLFKGLH'LVNXVVLRQGXUFKVLFKWLJHUJHPDFKW ZHQQ+DPSONOLSSXQGNODUJHVDJWKlWWHGD‰HUÃ:HOWJHVFKLFKWHµQLFKW für möglich hält und daß Universalgeschichte für ihn auschließlich Methode, und zwar eine für jede Geschichtsforschung obligate LVW³HEUSS 1976, S. 8. 269 Zur traditionellen Überzeugung vom Primat der individualisierenden Geschichtswissenschaft vgl. Reinhold BICHLER, Das Diktum von der historischen Singularität und der Anspruch des historischen Vergleichs. Bemerkungen zum Thema Individuelles versus Allgemeines und zur langen Geschichte des deutschen Historikerstreits, in: ders., Historiographie, Ethnographie, Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Robert Rollinger, Wiesbaden 2010, S. 41±57, hier S. 52f. 270 Matthias MIDDELL/Ulrike THOMS/Frank UEKÖTTER, Wie konstituiert Wissenschaftsgeschichte ihre Objekte?, in: Verräumlichung, Vergleich, Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Matthias Middell, Ulrike Thoms u. Frank Uekötter, Leipzig 2004, S. 7±23, hier S. 14f. 271 Franz HAMPL, Das Problem des Kulturverfalls in universalhistorischer Sicht. Antrittsrede von Dr. Franz Hampl gehalten anläßlich der Inauguration zum Rector magnificus des Studienjahres 1962/63 im Kaiser-Leopold-Saal der Alten Universität zu Innsbruck am 10. November 1962, Innsbruck 1963. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Vortrag und nicht auf den stark erweiterten Essay Franz HAMPL, Das Problem des Kulturverfalls in universalhistorischer Sicht, in: ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. I. Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 252±298. 272 HAMPL 1963, S. 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

530

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Oswald Spenglers zurückgehenden Frage begründete er damit, dass die Idee des KulturverIDOOV DOV ÄQDWUOLFKH>U@ *DQJ GHU 'LQJH³ HLQerseits prägenden Einfluss auf die populären Geschichtsphilosophen Toynbee und Jaspers hatte, andererseits auch beispielsweise in Eduard Meyers Werk 'DV $OWHUWXP rezipiert wurde, das in den 1960er Jahren noch neu aufgelegt wurde.273 Auch in der von Alfred Heuß und Golo Mann herausgegebenen 3URS\OlHQ :HOW JHVFKLFKWH , (1961) wurde in dem Beitrag über das Alte Ägypten der noch immer starke Einfluss der Spenglerschen Verfallsideologie deutlich.274 Im Banne Spenglers, Toynbees etc. stand insbesondere auch Fritz Schachermeyr. In seiner 1960 erschienenen Synthese *ULH FKLVFKH*HVFKLFKWH0LWEHVRQGHUHU%HUFNVLFKWLJXQJGHUJHLVWHVJHVFKLFKWOLFKHQXQGNXOWXU PRUSKRORJLVFKHQ =XVDPPHQKlQJH ZDJWH HU ÄGLH 9HUELQGXQJ HLQHU NRQYHQWLRQHOOHQ SULmär ideen- und geistesgeschichtlichen Darstellung mit den großen Linien kulturmorphologischer Abstraktion; er wandte eine eigene Theorie der Geschichte auf Hellas an³, so Christ.275 Hampl verifizierte in seiner Antrittsrede mithilfe der universalhistorischen BetrachtungswHLVHVHLQH7KHVHÄGD‰HVHLQHQ.XOWXUYHUIDOODOVQRWZHQGLJHV6SlWVWDGLXPGHU.XOturen nicht gibt und folglich auch vom Untergang unserer eigenen Kultur als einem unausweichliFKHP6FKLFNVDOQLFKWJHVSURFKHQZHUGHQNDQQ³ 276 Mit dieser heute nicht mehr infrage gestellten These positionierte er sich in seiner Zeit entgegen dem Mainstream. Indes OlVVW VLFK +DPSOV 7KHRULH EHU GLH 8UVDFKHQ HLQHV Ä.XOWXUYHUIDOOV³ PLW PRGHUQHQ HYRlutionsbiologischen Erkenntnissen sowie der Intelligenzforschung wohl kaum mehr vereinbaren. In seinem Vortrag betonte Hampl zunächst die besondere Begabung des griechischen VolNHVHUEH]HLFKQHWHHVÄDOVHLQHVGHUNQVWOHULVFKXQGJHLVWLJEHJDEWHVWHQDOOHU9|ONHU die es bisher auf der Erde gab³lKQOLFKYHUKDOWHHVVLFKPLWGHQ5|PHUQ Ä:LU IJHQ KLQ]X GD‰ HV LQ GHP U|PLVFKHQ 9RON LQ GHQ OHW]WHP YRUFKULVWOLFKHQ Jahrhunderten gelang, in die von den Griechen geschaffene Kultur gleichsam hineinzuwachsen und an ihr nicht nur passiv, sondern auch aktiv-schöpferisch teilzuhaben. Die Römer vollbrachten damit eine Leistung, zu der andere Nachbarvölker der griechiVFKHQ:HOWZLHGLH7KUDNHUXQG,OO\ULHUQLFKWIlKLJZDUHQ³ 277 +DPSOVWHOOWDX‰HUGHPIHVWGDVVLQGHUU|PLVFKHQ.DLVHU]HLWÄYRUDOOHPin den Kernländern der griechisch-römischen Welt auf vielen Gebieten des kulturellen Lebens jetzt so etwas ZLHHLQH6WDJQDWLRQHLQWULWW³278 Als Beispiele führt er das Schließen von PhilosophenschuOHQ XQG GHQ Ä1LHGHUJDQJ³ YRQ 'LFKWNXQVW :LVVHQVFKDIWHQ und Kunst auf. Er folgert daUDXV ÄGD‰VLFKLQGLHVHQ =HLWHQ ZLUNOLFKHLQH $UW.XOWXUYHUIDOO YROO]RJHQ³ KDEH 279 Diese



273 HAMPL 1963, S. 8. 274 HAMPL 1975d, S. 262, Anm. 6. 9JO+DPSOV.ULWLNÄ1LFKWYRUEHLJHKHQN|QQHQZLUIUHLOLFKDQHLQHP Sachverhalt, der uns einmal mehr zeigt, wie sehr das Erbe Spenglers noch heute weiterwirkt. Es geht um die Stellung eines allenthalben in der Geschichte der Völker bzw. Kulturen sich unaufhaltsam vollziehenden inneren Verfallsprozesses, demzufolge der Historiker das Recht hätte, über eine Kulturperiode um so schlechter zu urteilen, je weiter sie sich von den Anfängen der betreffenden Kultur entIHUQWKDW³HAMPL 1964a, S. 534. 275 CHRIST 1999, S. 305±310. 276 HAMPL 1963, S. 11. 277 HAMPL 1963, S. 9. 278 HAMPL 1963, S. 9. 279 HAMPL 1963, S. 9.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Universalgeschichte als Methode am Beispiel des Ä.XOWXUYHUIDOOV³

531

FestVWHOOXQJIKUWLKQGDQQ]XGHU)UDJHÄREHVGD]XQDFKLPPDQHQWHP*HVHW]ZHLOHEHQ die griechisch-römische Kultur altersschwach geworden war, kommen mußte, oder ob besondere Faktoren und Umstände, die nicht mit innerer Notwendigkeit eintraten, zu dem skiz]LHUWHQ 6DFKYHUKDOW IKUWHQ³280 Die erste Frage würde heute so sicherlich nicht mehr gestellt werden, die Frage nach den Faktoren und Umständen hingegen wird noch immer disNXWLHUW+DPSOYHUVWHKWÄ.XOWXU³DOVHWZDVZDVPLWGHUÄHWKQLVFKHQ³E]ZPLWGHUÄY|OkiVFKHQ³ +HUNXQIW YHUEXQGHQ LVW 6HLQH 7KHRULH EHU GHQ 1LHGHUJDQJ YRQ .XOWXUHQ JHKW deswegen von der Annahme aus, dass die Ä%HJDEXQJ³YRQ9|ONHUQGHUHQWVFKHLGHQGH)DNtor für die Ausbildung von als hochstehend eingeschätzten Kulturen sei. Daraus, dass das griechische Volk die griechische Kultur hervorgebracht habe und die Römer in der Lage gewesen seien, diese zu rezipiereQOHLWHWHUDEGDVVHV Ä9|ONHU PLWEHVWLPPWHQGRminierenGHQ JHLVWLJHQ XQG VHHOLVFKHQ $QODJHQ XQG (LJHQVFKDIWHQ³ 281 gebe.282 Zwar definiert +DPSO QLFKW ZDV HU PLW ÄJHLVWLJHQ XQG VHHOLVFKHQ $QODJHQ XQG (LJHQVFKDIWHQ³ JHQDX meint, aber er scheint davon auszugehen, dass diese vererbbar seien, sonst hätte schließlich nicht das ganze Volk dieselben Anlagen. Am ehesten meint er wohl GDVZDVKHXWHDOVÄ,QtelliJHQ]³ EH]HLFKQHW ZLUG 283 Die heutige Intelligenzforschung ist sich einig, dass Intelligenz teilweise genetisch bedingt ist, Erblichkeitsschätzungen variieren zwischen 50 und 80 %.284 Gemäß dem derzeitigen Kenntnisstand der modernen Evolutionsbiologie wird aber davon ausgegangen, dass jede Volksgruppe dasselbe Intelligenzpotential hat. 285 Setzte man dieVHQ.HQQWQLVVWDQGEHLGHU(U|UWHUXQJGHV3UREOHPVGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³LQXQLversalhistorischer Sicht voraus, dann müsste die Frage anders lauten: Welche Bedingungen und FaktoUHQ KDEHQ ]X HLQHU EHVWLPPWHQ =HLW GD]X JHIKUW GDVV LQQHUKDOE HLQHV Ä9RONHV³ 0HQschen auf verschiedenen kulturellen Gebieten (aus heutiger Sicht) Höchstleistungen vollbringen, ihr Intelligenzpotential also ideal nutzen konnten? Freilich wird in der heutigen



280 HAMPL 1963, S. 9. 281 HAMPL 1963, S. 9. Gegen derartige Vorannahmen wandte sich später generell Christian MEIER, Die Welt der Geschichte und die Provinz des Historikers, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 147±163, hier S. 156f. 282 Dazu vgl. BICHLER 2001b, S. 344. 283 Zum Begriff der Intelligenz und den diversen unterschiedlichen Definitionen vgl. Detlef H. ROST, Intelligenz. Fakten und Mythen, Basel 2009, S. 1±3. ± 1994 haben 52 anerkannte Intelligenzforscher gemeinVDP HLQH ÄZLVVHQVFKDIWOLFKH 0HKUKHLWVPHLQXQJ³ IRUPXOLHUWÄ6HKU DOOJHPHLQHV JHLVWLJHV 3Rtential, das u. a. die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken, zum Planen, zur Problemlösung, zum abstrakten Denken, zum Verständnis komplexer Ideen, zum schnellen Lernen und zum Lernen aus Erfahrung umfasst. Es ist nicht reines Bücherwissen, keine enge akademische Spezialbegabung, keine Testerfahrung. Vielmehr reflektiert Intelligenz ein breites und tieferes Vermögen, unsere Umwelt zu verVWHKHQ Ã]X NDSLHUHQµ Ã6LQQ LQ'LQJHQ ]X HUNHQQHQµ RGHU ÃKHUDXV]XEHNRPPHQ ZDV ]X WXQ LVWµ³ Zitiert nach ROST 2009, S. 3. 284 ROST 2009, S. 232. 285 Eine knappe Zusammenfassung bietet folgende anlässlich des umstrittenen Sachbuches 'HXWVFKODQG VFKDIIWVLFK DE± :LH ZLUXQVHU /DQG DXIV 6SLHO VHW]HQ (Thilo Sarrazin) formulierte Stellungnahme: VERBAND FÜR BIOLOGIE, BIOWISSENSCHAFTEN & BIOMEDIZIN IN DEUTSCHLAND, Sarrazins Missverständnisse, online abrufbar unter: www.vbio.de/informationen/wissenschaft__gesellschaft/ thema_evolution/e29880/index_ger.html [zuletzt am: 20.6.2017]. Gleichwohl gibt es auch heute noch Wissenschaftler, die einen Zusammenhang zwischen Ethnie und Intelligenz annehmen: vgl. etwa Richard LYNN, Race Differences in Intelligence: An Evolutionary Analysis, Washington 2006.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

532

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

ForVFKXQJHKHUQDFK.XOWXUWUDQVIHUJHIUDJW ZRPLWDXFKHLQKHUJHKWÄ9|ONHU³DOVQLFKWVR starre ethnische Einheiten zu verstehen, wie Hampl es tat. 286 Hampl stellt bezüglich der Kaiserzeit zunächst fest, dass sich die ethnische Zusammenset]XQJGHU%HY|ONHUXQJVRZRKOLQGHQ.HUQOlQGHUQlQGHUWHLQVHLQHQ:RUWHQÄ>«@GD‰ das Griechen- XQG 5|PHUWXP DOOPlKOLFK LQ HLQHP EXQWHQ 9|ONHUJHPLVFK DXIJLQJ³ 287 als auch in den östlichen und westlichen RanGJHELHWHQ'LHGXUFKGLHVHQÄ9HUschmelzungspro]H‰³QHXHQWVWDQGHQHQ9|ONHUVFKDIWHQVHLHQXQGGDVLVW+DPSOVHQWVFKHLGHQGHU3XQNWXQterschiedlich begabt: Ä,QbJ\SWHQELOGHWHVLFKLP/DXIHGHU-DKUKXQGHUWHXP&KULVWL*HEXUWHLQHÃJUDHcoägyptischeµ 2EHUVFKLFKW bKQOLFK GLH (QWZLFNOXQJ LQ 6\ULHQ .DSSDGRNLHQ 3KU\gien usw., aber auch in den Westprovinzen des Reiches, nur daß es hier nicht griechische, sondern römische Siedler waren, die sich mit der alteingesessenen Bevölkerung, den Iberern, Keltiberern, Galliern, Illyriern und Puniern vermischten. So entstanden in Ost und West neue Völkerschaften oder Volksschichten, die zwar alle in Bezug auf Lebensart und Bildung in der griechisch-römischen Tradition standen und daher ein einigermaßen einheitliches äußeres Bild boten, indessen in ihren geistigen und seelischen Anlagen und Möglichkeiten sehr differierten. Es war ja doch, was diesen letzteren Punkt betrifft, sehr zweierlei, ob in den östlichen Mittelmeerländern aus der Verschmelzung von Griechen mit den dort sitzenden alten Kulturvölkern eine neue Bevölkerung hervorging, oder ob sich im Westen und auf dem Balkan die schon ihrerseits im Vergleich mit den Griechen kulturell rückständigen Römerschaften mit Völkern vereinigte, welche, von den Puniern in Nordafrika abgesehen, noch auf einer mehr oder weniger niedrigen Kulturstufe standen, größtenteils sogar noch schriftORVZDUHQ³288 'LHVH9|ONHUYHUPLVFKXQJVR+DPSOVHLXUVlFKOLFKIUGDVÄ3KlQRPHQGHV.XOturrückganJHV³289 Im Grunde übernimmt Hampl das ethnozentrische Selbstbild der antiken Griechen, indem er die Eigenart oder den Eigenwert der Kulturen anderer Völker, wie die der Thraker oder Illyrer, nicht anerkennt. In seinem Konzept stellt die griechische Kultur die höchstentwickelte dar, an denen er alle anderen misst. Das schließt nicht aus, dass Hampl auch anerkennt, dass es Völker gab, deren Kultur ebenso hoch entwickelt war wie die der Griechen. +DPSOV9RUVWHOOXQJGDVV9|ONHUXQWHUVFKLHGOLFKÄEHJDEW³VHLHQXQGGDVVGLHÄ9erschmel]XQJ³ HLQHV ÄEHJDEWHQ³ 9RONHV PLW HLQHP ZHQLJHU ÄEHJDEWHQ³ 9RON ]X .XOWXUUFNJDQJ führen könnte, erinnert auch ihn selbst an rassentheoretische Konzepte, von denen er sich aber distanziert:



286 Zu dieser Problematik vgl. Christoph ULF, Von der Universalgeschichte zum Kulturtransfer. Essayistische Gedanken zum Wandel methodisch-theoretischer Konzepte durch die Praxis historischer Analyse, in: Altertum und Mittelmeerraum. Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift Peter W. Haider zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Robert Rollinger u. Brigitte Truschnegg, Stuttgart 2006 (Oriens et Occidens; 12), S. 773±786, hier S. 783. 287 HAMPL 1963, S. 10. 288 HAMPL 1963, S. 10. 289 HAMPL 1963, S. 10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

533

Ä'HU *HGDQNH GD‰ GHU .XOWXUUFNJDQJ LQ GHQ .HUQJHELHWHn und im Westteil der kaiserzeitlichen-römischen Welt und der Kulturwandel im damaligen Osten in ursächlichem Zusammenhang mit der Verschmelzung des griechischen und römischen Volkes mit anderen Völkern zu neuen ethnischen Einheiten steht, ist natürlich im Prinzip etwas ganz anderes als die gelegentlich vertretene Meinung, daß der Niedergang der griechisch-römischen Antike auf eine Vermischung von Rassen zurückzuführen sei in dem Sinne, daß eine angeblich besonders hochwertige Rasse von minderwertigen Rassen schrittweise aufgesogen wurde (s. bes. H. F. K. Günther, Lebensgeschichte des römischen Volkes, 305 ff., vgl. auch schon T. Frank, Race mixture in the Roman Empire, Am. Hist. Rev 21, 1916, 689 ff.). Die Hinfälligkeit dieser von der berüchtigten Rassenideologie des Nationalsozialismus nicht zu trennenden und letztlich auf Gobineau zurückgehenden Meinung erhellt alleine schon aus der Tatsache, daß das griechische Volk auch in den Zeiten, da es auf kulturellem Gebiet seine höchsten /HLVWXQJHQ YROOEUDFKWH DOOHV DQGHUH DOV ÃUHLQUDVVLJµ ZDU 6HOEVWredend sind die obigen Ausführungen auch nicht so zu verstehen, daß sich die Vermischung von zwei Völkern in der Regel nachteilig auf die weitere kulturelle Entwicklung auswirkt. Die auf verschiedenen Gebieten der Kultur führende Stellung der Ostjonier in der archaischen Zeit ist vielleicht gerade auf eine besonders glückliche Mischung zwischen den eingewanderten Griechen und den schon vorher in den kleinasiatischen Küstengebieten ansässigen Völkerschaften zurückzuführen ± jedenfalls ist es schwer, eine andere und bessere Erklärung für die jedem Althistoriker bekannte besondere Begabung jenes griechischen Teilstammes und der Tatsache seiner führenden Rolle in der griechischen KulWXUZHOWGHUDUFKDLVFKHQ=HLW]XJHEHQ³290 Sicherlich unterscheidet sich Hampls kulturalistisches Konzept dahingehend von der Rassentheorie, dass es für ihn die vermeintlichen Unterschiede der Völker wertfrei untersucht, es resultiert aber letztlich aus demselben Denkschema, und genau deswegen vermag auch seine Distanzierung nicht zu überzeugen ± womit nicht in Frage gestellt werden soll, dass Hampl die Rassentheorie ablehnte. In dem 1975 in *HVFKLFKWH DOV NULWLVFKH :LVVHQVFKDIW publizierten stark erweiteUWHQ (VVD\ ZHLVW +DPSO QRFK EHVRQGHUV DXI GLH Ä%HGHXWXQJ GHU BlutsPLVFKXQJIUGLHNXOWXUHOOH(QWZLFNOXQJ³KLQ 291 Gemäß seinem universalhistorischen Ansatz untersucht er in der Antrittsrede seine These über den Kulturverfall an verschiedenen Völkern. Den Einfluss äußerer Faktoren auf die kulturelle Entwicklung von Völkern stellt Hampl nicht in Abrede, schätzt ihren Anteil aber DOV JHULQJ HLQ 6R PHLQW HU EHU GLH Ä+DUDSSD-.XOWXU³ GDVV GLHVH VFKZHUOLFK DOV HLQH Ä+RFKkulWXU³ZLHGLHGHUbJ\SWHURGHU6Xmerer bezeichnet werden könne, denn: Ä(VJLEW]ZDUVWDGWDUWLJH6LHGOXQJHQDEHUZHGHUJUR‰H.XOWEDXWHQQRFK3Dlastanlagen; eine bildende Kunst ist nur in Ansätzen vorhanden, man hat wohl eine Schrift, doch scheint es zur Ausbildung einer Literatur und Wissenschaft nicht gekommen zu sein. Daß hier äußere, uns unbekannte Faktoren hemmend wirkten, ist nicht ausgeschlossen, doch liegt die Erklärung für uns näher, daß die geistige und künstlerische

290 HAMPL 1963, S. 24, Anm. 5. 291 HAMPL 1975d, S. 260, Anm. 5.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



534

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Begabung der Träger der genannten Kultur für die Erreichung einer höheren KulturstuIHHLQIDFKQLFKWJUR‰JHQXJZDU³292 Hampls Argumentation vermag nicht zu überzeugen ± ÄQlKHU³ OLHJW GLH (UNOlUXQJ GRFK wohl nur deswegen, weil unsere Kenntnisse über diese Industal-Kultur äußerst gering sind, was vor allem der schlechten Quellenlage geschuldet ist. In dem überarbeiteten Essay von 1975 bleibt Hampl bei seiner Grundüberzeugung, dass Völker unterschiedlich begabt seien. So meint er beispielsweise, dass in der neueren und neuesten Zeit die europäischen KulturvöONHUEHJDEWHUVHLHQDOVGLHÄDQGHUHU:HOWHQ³ Ä'DV]XQlFKVWDXIIlOOLJH3KlQRPHQGD‰GLHVH0lQQHUYRUDOOHPDXIGHP*HELHWGHU Literatur und etwa noch der Musik tätig sind, während auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik nicht nur der iranische Raum, sondern der ganze Vordere und Mittlere Orient in der neueren und neuesten Zeit kaum etwas wirklich Bemerkenswertes aufzuweisen hat, verdient an dieser Stelle unserer Interesse. Es öffnet sich unserem Verständnis, wenn wir in Rechnung stellen, daß wir es hier mit einem allgemeinen Phänomen der neueren Kulturgeschichte zu tun haben. Auch die Völker des indischen Subkontinents, Ostasiens usw., von denen im Folgenden die Rede sein wird, haben von sich aus den Schritt in das Zeitalter der Wissenschaft und Technik, verglichen mit den Verhältnissen in unserem Bereich, nur in Ansätzen getan. Daß ihn allein die europäischen Völker in den letzten hinter uns liegenden Zeiten vollzogen, nicht ohne dann die anderen Völker an dem Errungenen partizipieren zu lassen, kann wohl niemand ganz verstehen, der nicht einräumt, daß auf diesen Gebieten eine in den entsprechenden Anlagen wurzelnde Überlegenheit der europäischen KulturvölNHUJHJHQEHUGHQHQGHUDQGHUHQ:HOWHQ]XP7UDJHQNDPHQ³293 Insgesamt erörtert er in dem erweiterten Beitrag auch verstärkt die Bedeutung äußerer Einflüsse auf die Entwicklung der Kulturen der Völker.294 'DVÄ%OXW³GHU9|ONHULVWDEHUGHQnoch für ihn eine zentrale Kategorie und sozusagen Träger der Begabung. So verweist er darauf, GDVVGLHÄ6FK|SIHU³GHU IUKHQ NRSWLVFKHQ.XQVWÄPHKURGHUZHQLJHUUHLQEOWLJH ÄgypWHUZDUHQ³ZHVZHJHQGLH.XQVWLP8QWHUVFKLHG]XGHUGHUJUDHFR-ägyptischen Oberschicht primitiv und volkskunsthaft gewesen sei. 295 Seine Überzeugung, Ä>«@ GD‰ HWZD GDV Volk der Griechen zu den in geistiger und künstlerischer Hinsicht begabtesten Völkern zählt, die es bisher gab, und daß es überhaupt Völker gibt, die aus der Gesamtheit der Erdbevölkerung der Vergangenheit und Gegenwart durch entsprechende Veranlagung und Begabung hervorragen, indem sie im Laufe der Zeit eine große Anzahl von Männern hervorbringen, die auf diesen und jenen Gebieten GHU.XOWXU1HXHVNRQ]LSLHUHQXQGGLH(QWZLFNOXQJYRUDQWUHLEHQ³ 296

292 293 294 295

HAMPL 1963, S. 26, Anm. 9. HAMPL 1975d, S. 268. BeiVSLHOVZHLVHEH]JOLFKGHU(QWZLFNOXQJGHUÄE\]DQWLQLVFKHQ³.XQVWHAMPL 1975d, S. 228f. HAMPL 1975d, S. 263; vgl. auch Franz HAMPL, Rez.: Klaus Wessel: Koptische Kunst. Die Spätantike in Ägypten, Recklinghausen 1963, in: AnzAW 17 (1964), S. 204±208. 296 HAMPL 1975d, S. 280f. Hampl weist darauf hin, dass bereits Droysen und Eduard Meyer dies erkannt hätten.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

535

führt ihn dazu, sich mit den damals aktuellen soziologischen und pädagogischen Theorien (Hampl nennt vor allem Alfred Weber) kritisch auseinanderzusetzen. Er wendet sich insbesondeUHJHJHQGLH9HUWUHWHUGHUH[WUHPHQÄ0LOLHXWKHRULH³GLHVHZUGHQQlPOLFKGD]XQHLJHQÄJHLVWLJH XQGNQVWOHULVFKH/HLVWXQJHQZo und vom wem immer sie vollbracht wurden, zur Gänze auf die Faktoren Umwelt, Erziehung und Tradition zurückzuführen und die BedeuWXQJ ZHQQ QLFKW JDU GLH ([LVWHQ] GHV )DNWRUV %HJDEXQJ Y|OOLJ >]X@ OHXJQHQ³ 297 Zwar müssten nach Hampl bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Volk seine Begabung voll entfalten könne, aber es gebe genug Beispiele, wie z. B. die Gallier zur Zeit Cäsars, bei denen die Voraussetzungen erfüllt gewesen seien, aber trotzdem keine der griechisch-römischen Antike vergleichbare Kultur entstanden sei. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die durch die Zwillingsforschung erwiesene Vererbung von Begabung. 298 Die Begabung eines Volkes war für Hampl immer der entscheidende Faktor dafür, eine hochstehende Kultur hervorbringen zu können. +DPSOVHW]WHVLFKDX‰HUGHPNULWLVFKPLWGHUÄ'LIIXVLRQVWKHRULH³DXVHLQDQGHULQGHPHUVLH mithilfe der universalhistorischen Methodik anhand von Beispielen überprüfte und in der Folge ablehnte. Die 'LIIXVLRQVWKHRULH JHKW LQ LKUHU UDGLNDOHQ $XVSUlJXQJ GDYRQ DXV ÄGD‰ alles im menschlichen Dasein, was nicht instinktmäßig festgelegt ist, sondern ± die Ausdrücke in einem ganz weiten Sinn genommen ± den Bereichen des Denkens und religiösen und künstleULVFKHQ (PSILQGHQV DQJHK|UW³299 wie beispielsweise die Erfindung von Pfeil und Bogen, auf einen einmaligen schöpferischen Akt zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zurückzuführen sei. Es werde zugleich angenommen, dass sich die Erfindung dann schrittweise auf der ganzen Welt verbreitet habe.300 Hampl betonte vielmehr, dass Kulturen sich unabhängig voneinander entwickeln könnten, im Sinne eines Reifeprozesses. Die Bedeutung von Kulturtransfer, die seit den 1980er Jahren diskutiert wird und die, so Ulf ÄNHLQHQUHFKWHQ3ODW]PHKUIUGLHJUR‰HQ(LQKHLWHQGHU9|ONHU³OlVVW301 verneinte er. Modellcharakter können seine 1978 erschienen Studien 9HUJOHLFKHQGH 6DJHQIRU VFKXQJ302 und 9HUJOHLFKHQGH.XQVWJHVFKLFKWH303 beanspruchen.  Während Vogt mit seineP 9HUVXFK HLQ Ä,QVWLWXW IU 8QLYHUVDOJHVFKLFKWH XQG YHUgleichenGH.XOWXUIRUVFKXQJ³]XJUQGHQVFKHLWHUWH 304 gelang es Hampl zumindest vorübergehend, sein methodisches Postulat auch institutionell zu verankern. Im Jahr 1973 wurde das Institut für AOWH*HVFKLFKWHLQ,QQVEUXFNLQÄ,QVWLWXWIU$OWH*HVFKLFKWHXQG9HUJOHLFKHQGH GeVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW³XPEHQDQQWDQDORJGD]XDXFKGLH/HKUNDQ]HO'HQ$QWUDJVWHOOWH



297 HAMPL 1975d, S. 281. 298 HAMPL 1975d, S. 283 m. Anm. 28. 299 Franz HAMPL, Universalgeschichte am Beispiel der Diffusionstheorie, in: ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. I. Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 182±236, hier S. 186. 300 HAMPL 1975e, S. 186f. 301 ULF 2006, S. 780. 302 Franz HAMPL, Vergleichende Sagenforschung, in: Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Darmstadt 1978, S. 132±169. 303 Franz HAMPL, Vergleichende Kunstgeschichte, in: Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Darmstadt 1978, S. 204±242. 304 CHRIST 2006, S. 102.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

536

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

+DPSOVRIRUPXOLHUWHHUÄLP(LQYHUQHKPHQPLW+HUUQ'R]:HLOHUXQG+HUUQ$VV'U/RreQ]³305 In der Begründung des Antrags schrieb der Dekan der Philosophischen Fakultät an das Ministerium, Hampls Formulierung übernehmend: Ä$XV GHU hEHU]HXJXQJ KHUDXV GD‰ GLH *HVFKLFKWH GHU *ULHFKHQ XQG 5|PHU XQG sonstigen damaligen Mittelmeervölker, die traditionell als Alte Geschichte bezeichnet wird, nur dann richtig verstanden werden kann, wenn man sie in einen universalhistorischen Zusammenhang stellt, beschäftigte sich Prof. Hampl in den letzten zwanzig Jahren in zunehmendem Maße auch mit den außerhalb des Mittelmeerkreises existierenden Völkern und Kulturen, nachdem er bereits als Student in Leipzig und Frankfurt die dort gegebenen Möglichkeiten ausgenutzt hatte, entsprechende Lehrveranstaltungen zu besuchen. Dem gleichen sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zum Tragen kommenden Anliegen dienten auch zahlreiche Reisen, die Prof. Hampl in den letzten Jahrzehnten in alle Länder der Welt, in denen einst hohe Kulturen blühten und teilweise heute noch blühen, unternahm. Nicht nur die Tätigkeit des Genannten als Forscher und akademischer Lehrer, auch die wissenschaftliche Produktion seiner Mitarbeiter im Institut erhielt in den vergangenen Jahren durch die oben skizzierte Neuorientierung weitgehend neue Akzente, und so kann gesagt werden, daß der hier gestellte Antrag nur einer Sachlage Rechnung trägt, wie sie tatsächlich schon besteht, unbeschadet des Umstandes, daß der Schwerpunkt der Ausbildung der künftigen Lehramtskandidaten natürlich nach wie vor auf den Gebieten liegt, die gemäß den Lehrplänen den Kern des Geschichtsunterrichts an Höheren Schulen, soweit er auf die Alte Geschichte Bezug hat, ausmaFKHQ³306 Die Rückkehr zur alten Bezeichnung im Jahr 1978 war eine Folge der Aufgliederung der Philosophischen Fakultät, anGHUHUVHLWV DEHU DXFK GHP Ä'UXFN GHU $X‰HQSHUVSHNWLYH GDVV der Vergleich kein Privileg der Alten Geschichte VHLQN|QQH³307 geschuldet. Der 1974 gemeinsam mit Ingomar Weiler herausgegebene Sammelband .ULWLVFKH XQG YHUJOHLFKHQGH6WXGLHQ]XU$OWHQ*HVFKLFKWH zeigt eindrücklich, wie fruchtbar der universalhistorische Ansatz in Innsbruck in der althistorischen Forschung angewandt wurde. In ihm waren Beiträge308 DXV HLQHP ZHLWHQ 7KHPHQVSHNWUXP YHUVDPPHOW GLH DOOH ÄGHU 1LHderschlag gemeinsamer fachlicher XQGPHWKRGLVFKHU*UXQGNRQ]HSWLRQHQ³HLQWH Ä(V JHKWYRUDOOHP XPHLQH %HWUDFKWXQJVZHLVHGHU $OWHQ *HVFKLFKWHGLHEHUGHQ traditionellen griechisch-römischen Bereich hinausführen und auch die Kulturen der AlWHQ:HOWDX‰HUKDOEGHUÃ$QWLNHµPLWHLQVFKOLH‰en will, und zwar nicht nur, um die Welt der Griechen und Römer besser verstehen zu können, sondern auch wegen des Verständnisses der betreffenden nicht-ÃDQWLNHQµ .XOWXUHQ VHOEVW 'DKLQWHU VWHKW GDV



305 Franz Hampl an das Professorenkollegium der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck am 6. Juni 1973; UA Innsbruck, PA Hampl. 306 Antrag des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck vom 13. Juni 1973 an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 307 ULF 2006, S. 774. 308 Beteiligt waren außer Hampl und Weiler: Heribert Aigner, Luciana Aigner-Foresti, Reinhold Bichler, Fritz Gschnitzer, Peter W. Haider, Godehard Kipp und Günther Lorenz.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

537

Ziel, durch eine vergleichende Geschichtsbetrachtung die großen historischen Zusammenhänge besser zu erfassen und zugleich einen Beitrag zur Loslösung von den zahlreichen im neueren Schrifttum anzutreffenden Geschichtsklischees zu geben, was gewiß nicht ganz leicht ist, da sie einerseits oft in enger VerbindXQJPLWGHUÃEHschöQLJHQGHQ+LVWRULHµ *HUKDUG5LWWHU DXIGLHYLHOH1HXHUHUQLFKWYHU]LFKWHQZROlen, auftreten und anderseits ihr Charakter eben als Geschichtsklischees im moderQHQ6FKULIWWXPNDXPHUNDQQWZLUG³309 In dem Sammelband führte Hampl seine Auffassung von der universalhistorischen BetrachtungsZHLVH HUVWPDOV XPIDVVHQG DXV JOHLFKVDP VWHOOW GHU %HLWUDJ DXFK HLQH Ä$SRORJLH GHU eiJHQHQ )RUVFKXQJVDQVlW]H³310 dar. Ausgangspunkt für Hampls Darlegungen sind einige FraJHQGLHHU]XGHQÄ*UXQGIUDJHQGHU*HVFKLFKWH³UHFKQHW Ä:HOFKHVVLQGGLH8UVDFKHQXQG9RUDXVVHW]XQJHQIUGLH(QWVWHKXQJYRQ+RFKkulturen? Sind diese ± mehr oder weniger ± unabhängig voneinander entstanden oder haEHQ VLH HLQHQ JHPHLQVDPHQ 8UVSUXQJ LP 6LQQH HWZD GHU Ã3DQEDE\ORQLVWHQµ XQG ZLHVWHKWHVEHUKDXSWPLWGHUÃ'LIIXVLRQVWKHRULHµXQGLKUHU+DOWEDUNHLWE]Z9Hrifizierbarkeit? Gibt es so etwas wie ein ost-westliches Kulturgefälle oder erweist sich eine dahin gehende Meinung bei näherer Überprüfung als unhaltbar? In welcher Relation stehen Macht und Recht in der Geschichte, und welches sind allgemein die bestimmenden Faktoren im politischen Kräftespiel der vergangenen Zeiten? Welche BedeuWXQJ NRPPWLQGLHVHP =XVDPPHQKDQJGHQÃ,GHHQµ]X",QGLYLGXXP XQG*Hmeinschaft in ihren Beziehungen zueinander: wie liegen diesbezüglich die Dinge? Gibt es in der Geschichte eine allgemein auf Humanisierung hinzielende Tendenz und überhaupt Tendenzen, wenn nicht gar Regeln, ja Gesetze? Ist es ± und bejahenderweise, inwieweit ± berechtigt, von Kulturverfall als einer allgemeinen Erscheinung in der Geschichte zu sprechen? Haben die einzelnen Völker und Kulturen typische Merkmale, die sie voneinander wesentlich unterscheiden, gibt es, mit anderen WorWHQ 'LQJH GLH PDQ DOV ÃVSH]LILVFK JULHFKLVFKµ DOV ÃVSH]LILVFK U|PLVFKµ DOV ÃVSH]LILVFKRVWDVLDWLVFKµEH]HLFKQHQNDQQ":LHJUR‰LVWGLH$EKlQJLJNHLWGHUNXOturelOHQ(QWZLFNOXQJYRQ8PZHOWXQG0LOLHX"8QGVRZHLWHU³ 311 Die Frage nach angeblichen Wesensmerkmalen von Völkern stellte sich nicht zuletzt deswegen, weil diese damals noch Eingang in Handbücher fanden. So war in Bengtsons Handbuch *ULHFKLVFKH*HVFKLFKWH9RQGHQ$QIlQJHQELVLQGLH5|PLVFKH.DLVHU]HLW noch imPHUYRQGHQÄHLJHQDUWLJHQ6LWWHQGHVMGLVFKHQ9RONHV³ GLH5HGHGLH]XGHUÄDXIgeschlosseQHQ $UW GHV *ULHFKHQWXPV LQ VFKQHLGHQGHP *HJHQVDW]³ VWQGHQ RGHU DEHU YRQ ÄDVLDti-



309 Franz HAMPL/Ingomar WEILER, Vorwort, in: Kritische und vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Innsbruck 1974 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 18), S. 7f., hier S. 7. 310 BICHLER 1985, S. 81. 311 Franz HAMPL, Universalhistorische Betrachtungsweise als Problem und Aufgabe. Ihre Bedeutung in Theorie und Praxis der modernen Geschichtswissenschaft, in: Kritische und vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Innsbruck 1974 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 18), S. 121±155, hier S. 121.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

538

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

VFKHQ%DUEDUHQ³ZRUDXI%LFKOHUKLQZHLVW 312 Auch Schachermeyr war immer auf der Suche QDFKGHPJULHFKLVFKHQÄ:HVHQ³GDVVLFKIULKQschon in frühester Keramik ankündigte.313 'LH)UDJHQQDFK0DFKWXQG5HFKWLQGHU*HVFKLFKWHGDQDFKRE9|ONHUÄW\SLVFKH0HUNmaOH³KDEHQXQGGLH)UDJHQDFKGHQGLH*HVFKLFKWHEHVWLPPHQGHQ)DNWRUHQKDWWH+DPSOVLFK auch schon in seiner Leipziger Zeit gestellt. Als Beispiel sei auf seine Beschäftigung mit Philipp II. von Makedonien verwiesen, bei der er sich schon deutlich von Berve abgesetzt hatte.314 +DPSOSOlGLHUWHGDIUGDVVDOOHREHQ]LWLHUWHQ)UDJHQÄQXUHPSLULVFKDXVGHU(LQsicht in bzw. aus der Vertrautheit mit den konkreten geschichtlichen Vorgängen und VerhältQLVVHQ KHUDXV HUIROJUHLFK DQJHJDQJHQ ZHUGHQ N|QQHQ³ 315 $X‰HUGHP PVVH GLH Ä$XVrichWXQJDXIGDV*DQ]HGHU*HVFKLFKWH JHOWHQ³GDV KHL‰WDXFKGLH*HVFKLFKWHGHU9|ONHU vor den frühen HochkultuUHQE]ZDXFKGLH*HVFKLFKWHUH]HQWHUÄ3ULPLWLYY|ONHU³HLQbezogen werden, weil nur so der Prozess der Entstehung der frühen Hochkulturen verstanden werden könne.316 Die Einbeziehung von Völkern, deren Erforschung gemeinhin in die Zuständigkeit der Ethnologen fällt, war eine sehr moderne Position.317 Er forderte eine universalhistorische Ausrichtung der Geschichtswissenschaft, die nicht europazentrisch sein dürfe, sondern alle Völker einschließen müsse.318 Die wichtigste Methode sei der Vergleich: Ä$EHr wir dürfen nicht darauf verzichten, unsere speziellen Forschungsergebnisse und Ansichten durch umfassende Vergleiche zu kontrollieren und die einzelnen Erscheinungen und Vorgänge, mit denen wir uns beschäftigen, in einen möglichst großen historischen Zusammenhang zu stellen, weil auch sie, die einzelnen Vorgänge und Erscheinungen, nur in einem solchen Zusammenhang, nicht isoliert betrachtet, richWLJHUID‰WXQGYHUVWDQGHQZHUGHQN|QQWHQ³319 Er wandte sich gegen die von Alfred Heuß auf dem Freiburger Kongress der bundesdeutVFKHQ +LVWRULNHU YHUWUHWHQH 7KHVH ÄGD‰ HLQH Ã:HOWJHVFKLFKWH KHXWHµ QXU DXI GLH HXropäiVFKHLVODPLVFKHLQGLVFKHXQGFKLQHVLVFKH+RFKNXOWXUXQG]ZDULP6LQQHHLQHUÃ6\QRSVH dieVHU YLHU ZHOWJHVFKLFKWOLFKHQ 3RWHQ]HQµ %H]XJ KDEHQ PVVH³320 ÄGLH DOWDPHULNDQLVFKHQ KulWXUHQ³ KLQJHJHQ DXVJHVFKORVVHQ ZHUGHQ VROOWHQ 321 Hampl war überzeugt davon, dass ÄLQ JHZLVVHQ JHVFKLFKWOLFKHQ (QWZLFNOXQJVSKDVHQGHU9|ONHUJHZLVVH (UVFKHLQXQJHQXQG Verhaltensweisen auftreten, ob die betreffenden Völker nun in Europa sitzen oder in Ostasien oder sonstwo auf der Welt, gleichgültig auch, wie die Sprachen, die diese Völker



312 Hermann BENGTSON, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die Römischen Kaiserzeit, München 1950 (Handbuch der Altertumswissenschaft), S. 465 u. 480 = 51977, S. 493 u. 508; zitiert nach: BICHLER 1989a, S. 80; vgl. auch REBENICH 2005a, S. 63f. 313 Dazu CHRIST 1999, S. 306. 314 Vgl. Kapitel 4.7. 315 HAMPL 1974, S. 121. 316 HAMPL 1974, S. 121. 317 ULF 2006, S. 774. 318 HAMPL 1974, S. 122f. 319 HAMPL 1974, S. 124. 320 HAMPL 1974, S. 125; vgl. Alfred HEUSS, Möglichkeiten einer Weltgeschichte heute. Vortrag, gehalten am 14. Oktober 1967 auf der 27. Versammlung deutscher Historiker in Freiburg i. Br., in: Saeculum 19 (1969), S. 3±16, hier S. 12. 321 HAMPL 1974, S. 125.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

539

spreFKHQVWUXNWXULHUWVLQG³322 Er kritisierte scharf die Idee ± und dabei bezog er sich auch explizit auf Berve ±, YHUVWHKHQ könne der Historiker nur die Völker, die ihm ähnlich seien: Ä8QWHUGHQVRQVWLJHQ+LVWRULNHUQKDWYRUDOOHP+%HUYH>«@GLH0HLQXQJ YHUWUHWHQGD‰ die Andersartigkeit des Denkens und Fühlens fremder Völker und Rassen ein wirkliches VerVWHKHQDXVVFKOLH‰H³323 Er kULWLVLHUWHDXFKGLHÄ)UDJZUGLJNHLWYRQ3DXVFKDOXUWHLOHQVSHziHOOEHUQHJDWLYH9RONVHLJHQVFKDIWHQ³ 324 $OOHGLHVH)UDJHQHWZDREHVÄVSH]LILVFKJULHchiVFKH³:HVHQV]JHJHEHZLHEHLVSLHOVZHLVHÄGDV$JRQDOH³, ließen sich mit der Methode der universalhistorischen Betrachtungsweise verifizieren, bzw. in diesem Falle falsifizieren: 'LH )UHXGH DQ :HWWNlPSIHQ VHL QlPOLFK HEHQIDOOV EHL GHQ 0D\DV ,QNDV .LUJLVHQ ÄXQG prakWLVFKEHLDOOHQÃIUKHQµ9|ONHUQ³325 anzutreffen. Nur durch die Methode des Vergleichs könnten solche Topoi entlarvt werden. 326 Für Hampl war ± wie bereits festgestellt ± die universalhistorische Betrachtungsweise in erster Linie eine Methode. Der 1978 gemeinsam von Hampl und Weiler herausgegebene Sammelband 9HUJOHL FKHQGH *HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW 0HWKRGH (UWUDJ XQG LKU %HLWUDJ ]XU 8QLYHUVDOJHVFKLFK WH327 dokumentierte die Schulbildung insofern, als er Beiträge seiner Mitarbeiter versammelte, in denen Hampls Forderungen realisiert wurden. Bichler gab einführend einen Überblick über 'LHWKHRUHWLVFKH(LQVFKlW]XQJGHV9HUJOHLFKHQVLQGHU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW, Lorenz widmete sich der 9HUJOHLFKHQGHQ 5HOLJLRQVJHVFKLFKWH, Haider der 9HUJOHLFKHQGHQ 9|ONHUNXQGH und Weiler steuerte den Aufsatz 'HU9HUJOHLFKXQGYHUJOHLFKHQGH$VSHNWHLQ GHU :LUWVFKDIWVXQG6R]LDOJHVFKLFKWH bei. Von Hampl selbst stammten die Aufsätze 9HU JOHLFKHQGH6DJHQIRUVFKXQJ und 9HUJOHLFKHQGH.XQVWJHVFKLFKWH. Der in der Reihe (UWUlJH GHU)RUVFKXQJ erschienene Band wurde international beachtet.328 Nitschke und Real hoben die Anregungen hervor, die von den Beiträgen ausgingen. 329 Das Unternehmen stieß aber DXFKDXI:LGHUVSUXFK.OHLQVFKPLGWPHUNWDQDOOHDX‰HU:HLOHUKlWWHQQXUÄLQGXNWLYH9HUgleichungs]LHOH³ DQHUNDQQW XQG ÄGHP]XIROJH GLH 0HWKRGH GHU LQGLYLGXDOLVLHUHQGHQ 9HU-

322 323 324 325

326 327 328 329



HAMPL 1974, S. 138. HAMPL 1974, S. 138, Anm. 24. HAMPL 1974, S. 148. HAMPL 1974, S. 134f.; vgl. auch HATSCHER 2003, S. 102f. Vgl. Ingomar WEILER 9RQ Ã:HVHQµ Ã*HLVWµXQGÃ(LJHQDUWµGHU9|ONHUGHU$OWHQ:HOW(LQH$QWKRORJLHDOWHUWXPVZLVVHQVFKDIWOLFKHU7\pisierungskunst, in: Kritische und vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, Innsbruck 1974, S. 243±291. HAMPL 1974, S. 150. Franz HAMPL/Ingomar WEILER (Hrsg.), Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung; 88). Vgl. etwa Germán ZAMORA, Rez.: Franz Hampl/Ingomar Weiler (Hrsg.): Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung; 88), in: Collectanea Franciscana 50 (1980), S. 294f. August NITSCHKE, Rez.: Franz Hampl/Ingomar Weiler (Hrsg.): Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung; 88), in: Zeitschrift für württ. Landesgeschichte 39 (1982), S. 238f., hier S. 338; Willy REAL, Rez.: Franz Hampl/Ingomar Weiler (Hrsg.): Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung; 88), in: Historisches Jahrbuch 101 (1981), S. 274.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

540

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

gleiFKXQJ QLFKW EHUFNVLFKWLJW³330 (U lX‰HUW Ä(UVWDXQHQ³ GDUEHU GDVV $OWKLVWRULNHU VLFK EHU%HUHLFKHlX‰HUWHQGLHQLFKWLQLKUHQ=XVWlQGLJNHLWVEHUHLFKILHOHQ'DVÄ(UJHEQLVVROFKHQ7UHLEHQV³VHLÄHLQH 6DPPOXQJDOOHUOHLELVZHLOHQDPVDQWHU(LQ]HOKHLWHn, aber keine methoGRORJLVFKH*UXQGOHJXQJHLQHU)DFKULFKWXQJRGHUHLQHV:LVVHQVFKDIWV]ZHLJHV³ 331 Die Notwendigkeit der universalhistorischen Methode im Hinblick auf das Problem des Kulturverfalls hat Hampl 1979 noch einmal in seinem Aufsatz 5FNEOLFNXQG$XVEOLFN im dritten Band von *HVFKLFKWHDOVNULWLVFKH:LVVHQVFKDIW bekräftigt.332 Indem Hampl sich bereits seit den 1960er Jahren sehr kritisch mit den geschichtsphilosophischen Kulturverfallstheorien sowie mit ihrem Einfluss auf die AltertumswissenschafWHQ DXVHLQDQGHUVHW]WH ZDU HU VHLQHQ .ROOHJHQ GLH YRU DOOHP GLH Ä)UXFKWEDUNHLW³ GLHVHU Theorien rühmten ± wie etwa Vogt ± weit voraus. Nach der Ideologisierung der Geschichte im Nationalsozialismus war Hampl darum bemüht, zu objektiven und allgemeingültigen Aussagen zu kommen, wofür er den universalhistorischen komparatistischen Ansatz wählte. Seine Auseinandersetzung mit Universalgeschichte war insofern also anders motiviert, als die Debatte, an der sich Vogt führend beteiligte. Hier handelte es sich um eine erneute Politisierung der Geschichte unter dem Eindruck des Ost-West-Gegensatzes bzw. des Kalten Krieges. Eine Theorie oder ein bestimmtes geschichtsphilosophisches System konnte vor Hampl jedoch nur bestehen, wenn sie bzw. es auch einer kritischen Überprüfung standhalten konnte, alles andere erachtete er als Gefahr für die Wissenschaft. Seine Auseinandersetzung mit der Universalgeschichte erschöpfte sich nicht darin, die Möglichkeiten und Grenzen derselben zu diskutieren, weswegen er sich an derartigen Diskussionen auch nicht beteiligte. Den universalhistorischen Ansatz nutzte er vielmehr als heuristische Methode, XP]XDOOJHPHLQJOWLJHQ$XVVDJHQ]XNRPPHQ'HQQDWUOLFKHQ*HVHW]HQIROJHQGHQÄ.XOturYHUIDOO³GHNRQVWUXierte er, indem er die Entwicklung der Kulturen verschiedenster Völker miteinander verglich und dabei alle Kulturen der Menschheit in seine Überlegungen mit einbezog. Damit stand er recht alleine dar, denn insgesamt dominierten in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft zu der Zeit die eurozentrischen Sichtweisen von Weltgeschichte.333 Wenngleich sich seine Überzeugung, Völker seien unterschiedlich begabt, mit den Erkenntnissen der modernen Evolutionsbiologie und Intelligenz-Forschung nicht mehr vereinbaren lässt ± und er vielmehr in dem Sinne auch anti-moderne Denkschemata weiter entwickelte ± so ist es doch für einen Althistoriker seinerzeit sehr ungewöhnlich und innovativ gewesen, dass er in seinen Forschungen auch Erkenntnisse und Theorien der Humangenetik, Psychologie, Pädagogik, Soziologie usw. beachtete und kritisch würdigte. Seit dem Ende des Kalten Krieges erfolgte in den Geschichtswissenschaften eine neue Hinwendung zur globalen und Weltgeschichte, in der sich das Entstehen einer weltweiten



330 Harald KLEINSCHMIDT, Rez.: Franz Hampl/Ingomar Weiler (Hrsg.): Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung; 88), in: Blätter f. deutsche Landesgeschichte 116 (1980), S. 606±610, hier S. 606. 331 KLEINSCHMIDT 1980, S. 609. 332 Franz HAMPL, Rückblick und Ausblick, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Dritter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 318±367, hier S. 339±346. 333 Benedikt STUCHTEY/Eckhardt FUCHS, Introduction, in: Writing World History 1800±2000, ed. by Benedikt Stuchtey and Eckhardt Fuchs, Oxford 2003, S. 1±44, hier S. 9.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

8QLYHUVDOJHVFKLFKWHDOV0HWKRGHDP%HLVSLHOGHVÄ.XOWXUYHUIDOOV³

541

Gesellschaft spiegelt.334 (LQHÄ:RUOG+LVWRU\³RGHUÄ*OREDO+LVWRU\³ZROOWH+DPSOMHGRFK QLHEHWUHLEHQ,QGHULQWHUQDWLRQDOHQPRGHUQHQ)RUVFKXQJ]XUÄ:RUOG+LVWRU\³VSLHOHQVHLne Überlegungen keine Rolle.335 Ulf weist darauf hin, dass LQGHU'HEDWWHXPHLQHÄ*OREDO HisWRU\³ PDQFKH lOWHUH 6WUHLWIUDJHQ ZLH GLH QDFK GHU JUXQGVlW]OLFKHQ %HUHFKWLJXQJ GHU Methode des historischen Vergleichs, gar nicht mehr berührt werden. 336 Die universalgeschichtliche Methode ist im Fach Alte Geschichte in der Bundesrepublik Deutschland viel später wieder vielfach aufgegriffen worden, so zum Beispiel auch von Christian Meier.337 Mit der Einbeziehung aller Völker der Menschheit in seine althistorischen Forschungen bezog Hampl zu seiner Zeit jedoch eine Außenseiterposition. Meier warnte 1989 (als scheidender Vorsitzender des Verbands der Historiker Deutschlands) vor GHUÄ3URYLQ]GHV+LVWRULNHUV³GHVVHQ=XVWlQGLJNHLWVLFKK|FKVWHQVDXIGLHDQWLN-abendländische Geschichte erstrecke,338 und forderte eine QHXH:HOWJHVFKLFKWHÄ:HUKHXWHQRFKGLH Ã:HOWGHU*HVFKLFKWHµDXIGDV $QWLN-Abendländische beschränkt sieht, ist nicht mehr einfach in den natürlichen Begrenzungen und Akzentuierungen einer Gesellschaft (oder eines Kreises von Gesellschaften) befangen, in einem sinnvoll gegebenen Horizont historischer BetrachWXQJVRQGHUQHUKDWVFKOLFKW6FKHXNODSSHQDXI³339 Ohne sich auf ihn zu beziehen, postulierte Meier die von Hampl früh geforderte universalhistorische Betrachtungsweise. 340 Freilich bezog er sich aber auch speziell auf die Bundesrepublik Deutschland, indem er forderWH GDVV ÄLQ 'HXWVFKODQG GLH YHUVFKLHGHQHQ *HVFKLFKWHQ GHU ZLFKWLJHQ DXßereuropäiVFKHQ 9|ONHU XQG .XOWXUHQ HQGOLFK DQJHPHVVHQ KLVWRULVFK EHKDQGHOW ZHUGHQ³ 341 HansJoachim Gehrke konstatierte 1995 auf der Tagung der Mommsen-*HVHOOVFKDIWGLHÄ(LQbeziehung der Kulturen Ägyptens, Anatoliens, des Nahen und Mittleren Orients, überhaupt GHU:HOWGHUVRJHQDQQWHQ5DQGY|ONHU³VHLÄZHJHQGHUHUZlKQWHQ6SH]LDOLVLHUXQJKHXWHLP wesentlichen QXUQRFKLQLQWHUGLV]LSOLQlUHU.RRSHUDWLRQP|JOLFK³=XGLHVHUKHUUVFKHYRQ alOHQ6HLWHQÄHLQHKRKH%HUHLWVFKDIW³VLHVHLÄDOVHFKWHV%HGUIQLVHUNDQQWZRUGHQ³ 342



334 Zu Tendenzen und Entwicklungen vgl. knapp Georg G. IGGERS, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang, Neuausgabe Göttingen 2007, S. 131±137. 335 Vgl. Benedikt STUCHTEY/Eckhardt FUCHS (Eds.), Writing World History 1800±2000, Oxford 2003; Pamela Kyle CROSSLEY, What is Global History?, Cambridge 2008; Jürgen OSTERHAMMEL (Hrsg.), Weltgeschichte, Stuttgart 2008 (Basistexte Geschichte; 4); Antony GERALD (Ed.), Global History. Interaction Between the Universal and the Local, Basingstoke 2006; Jerry H. BENTLEY (Ed.), The Oxford Handbook of World History, Oxford 2011. 336 ULF 2006, S. 773. Zum Beitrag von Hampls Schülern zur älteren Diskussion über den historischen Vergleich vgl. Reinhold BICHLER, Die theoretische Einschätzung des Vergleichens in der Geschichtswissenschaft, in: Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Darmstadt 1978, S. 1±87; Ingomar WEILER, Der Vergleich und vergleichende Aspekte in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Darmstadt 1978, S. 243±283. 337 MEIER 1983, S. 41f. 338 MEIER 1989, S. 147. 339 MEIER 1989, S. 150. 340 MEIER 1989, S. 158. 341 MEIER 1989, S. 162. 342 GEHRKE 1995, S. 191.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

542

10.4

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links

Dass Franz Hampl ein beeindruckender Redner und Lehrer war, ist oft betont und eindrücklich geschildert worden,343 seine Hörsäle sollen stets voll gewesen sein.344 Sein Engagement in der Lehre, seine Themen und vor allem auch seine Methoden wurden von den Studenten der Nachkriegsjahrzehnte als modern und innovativ wahrgenommen. Bei der durch die 68er-Bewegung veränderten Studentengeneration stieß er hingegen auf Kritik, sie zählte ihn zu den reaktionären Kräften.345 Hampl hat polarisiert. Im Folgenden wird zunächst sein Engagement in der Lehre dargestellt, anschließend auf die Kritik der jüngeren Generation von links eingegangen, die Hampl kurz vor seiner Emeritierung traf. Die meisten von Hampls Schülern, die vor allem zu feierlichen Anlässen ihre Eindrücke mitgeteilt haben, erinnern sich einerseits an das rhetorische Talent ihres Lehrers, andererseits auch an die innovativen Themen und seine kritische Grundhaltung: Ä7LHIEHHLQGUXFNHQGZDUHQIUPLFKGLH9RUOHVXQJHQGLHVHVJUR‰HQ*HOHKUWHQ1LH wieder habe ich einen akademischen Lehrer derart wortgewaltig und ohne Manuskript von den frühesten Anfängen der Geschichte bis zum Untergang der antiken Welt sprechen hören. Hampl gelang es, die Geschichte in derartiger Lebendigkeit vor seinen Hörern darzustellen, dass es uns vorkommen musste, dass er all das, was er uns zu erzählen hatte, auch unmittelbar selbst erlebt hatte. Solon und Perikles, Alexander der Große und sein Vater, Philipp von Makedonien, die römischen Konsuln, Cäsar und Augustus und weitere römische Cäsaren, sie alle lebten im wahrsten Sinne des Wortes. Dabei waren Hampls Vorlesungen keineswegs anekdotenhaft, wiewohl er auch diese Kunst beherrschte, sondern streng wissenschaftlich orientiert, wobei sofort seine immer wieder kehrende Betonung der Bezüge zu anderen historiVFKHQ(SRFKHQ%HZXQGHUXQJEHLGHP+|UHUHUUHJWH³ 346 $XFK :HLOHU EHWRQW Ä6LFK GHU 6XJJHVWLYNUDIW YRQ )+ DOV 5HGQHU VHLQHV &KDULVPDV DOV LehUHU]XHQW]LHKHQILHOVHLQHQ+|UHUQXQG([NXUVLRQVWHLOQHKPHUQQLFKWLPPHUOHLFKW³ 347 SeiQHUÄ9HUPLWWOXQJVIXQNWLRQ³VR&KULVWVHL+DPSOPLW/HLGHQVFKDIWQDFKJHJDQJHQÄ1XU wer einmal einen Vortrag von Franz Hampl gehört hat, kann ermessen, wie suggestiv dieser glänzenGH5HGQHUDXIVHLQHJUR‰HQ$XGLWRULHQZLUNWH³348 In den Erinnerungen wird vor allem immer wieder sein kritischer Geist hervorgehoben:



343 BICHLER 1985; WEILER 1985; ORTNER 2001; DIETRICH 2001; WEILER 2012. 344 WEILER 1985, S. 72. 345 Auf den Widerspruch, den Hampl bei linken Studenten provozierte, weist auch Dietrich hin; DIETRICH 2001, S. 461. ± Zur Studentenbewegung in Österreich vgl. Anton PELINKA, Die Studentenbewegung der sechziger Jahre in Österreich, in: Wendepunkte und Kontinuitäten, hrsg. v. Forum Politische Bildung, Wien/Innsbruck 1998, S. 148±157; vgl. auch GOLLER 2010. 346 Johannes Michael RAINER, Alte Geschichte in Innsbruck aus dem Blickwinkel eines ehemaligen Studenten: Erinnerungen an Franz Hampl, in: Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. a., Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF; 4), S. VII±VIII, hier S. VII. 347 WEILER 2012, S. 346. 348 CHRIST 2006, S. 139.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links

543

Ä.ULWLVFKH,QIRUPDWLRQHQLQ :RUWXQG%LOG ± die Dia-Sammlung stand fast ständig im Einsatz ±, oft heftige Diskussionen mit Studierenden, und in den Seminaren auch mit seinen Mitarbeitern, polemische Exkurse zur Forschungslage, Vermittlung von Begeisterungsfähigkeit für den Beruf des Historikers haben FH zeitweilig geradezu zu einem Lehrer mit charismatischen Zügen werden lassen, vor denen dann die angehenden Historiker, deren Kritikfähigkeit und Aufgeschlossenheit für Grundfragen GHU*HVFKLFKWH)+JDQ]EHZX‰W]XI|UGHUQWUDFKWHWHPHLVWKDOWPDFKHQ³ 349 1DFK 2UWQHU ZDU GLH ÄNULWLVFKH $XVHLQDQGHUVHW]XQJ³ PLW ÄÁEHUNRPPHQHQµ %HJULIIHQ³350 eines der Hauptmerkmale von Hampls Vorlesungen. Hampl habe sich ebenso kritisch mit der neueren Literatur seiner Fachkollegen (Ortner nennt etwa Berve, Heuß, Schachermeyr, Altheim, Tarn) oder auch Geschichtsphilosophen wie Toynbee und Spengler, 351 wie mit den antiken Quellen auseinandergesetzt.352 2UWQHU EHHLQGUXFNWH GHV :HLWHUHQ GLH Ä%HtoQXQJPHWKRGLVFKHU)UDJHQ³LQGHQ/HKUYHUDQVWDOWXQJHQ 353 Besonders hervorgehoben werden DX‰HUGHP GLH XQLYHUVDOKLVWRULVFKH %HWUDFKWXQJVZHLVH VRZLH GLH Ä$N]HQWYHUVFKLHEXQJ YRQGHUSROLWLVFKHQ]XU*HLVWHVXQG.XOWXUJHVFKLFKWH³354 Hampl prägte mit seinen methodischen Ansätzen nicht nur Althistoriker, sondern auch Studenten, die sich anderen Epochen zuwandten.355 In der Lehre deckte Hampl nicht nur den Bereich der griechisch-römischen Antike in ihrer gesamten Breite von frühester griechischer Geschichte bis in die Völkerwanderungszeit ab, sondern er fühlte sich bereits früh auch der universalhistorischen Betrachtungsweise verpflichtet, was starken Eindruck auf seine Studenten machte. 356 Betrachtet man die Übersicht der Vorlesungen357 VR ZLUGLP/DXIHGHU-DKUH ÄGie Kongruenz von Lehre und ForVFKXQJ³358 immer deutlicher.359 Als frühester Beleg kann vielleicht schon das im WintersemesWHUDQJHNQGLJWH6HPLQDUÄ'HU*DQJGHU$OWHQ*HVFKLFKWH2ULHQW ± Hellas ± 5RP³JHVHKHQZHUGHQ(LQHQZHLWHQ%OLFN]HLJWDXFK seine Vorlesung im Sommersemester  Ä'DV $OWHUWXP (LQ hEHUEOLFN YRQ GHU lOWHVWHQ *HVFKLFKWH bJ\SWHQV XQG 9RUderasiens bis zum Ausgang der griechisch-U|PLVFKHQ$QWLNH³,P:LQWHUVHPHVWHUGRzierWHHUEHUÄ9|ONHUXQG.XOWXUHQGHV $OWHQ2ULHQWV³LP:LQWHUVHPHVWHUDOVR DOVHU5HNWRUZDUKLHOWHUVHLQH9RUOHVXQJEHUÄ9|ONHUXQG.XOWXUHQGHUYRUJULHFKLVFKHQ 349 350 351 352 353 354 355

356

357 358 359



WEILER 1985, S. 72. ORTNER 2001, S. 466. WEILER 2012, S. 338f. ORTNER 2001, S. 467. ORTNER 2001, S. 469f. ORTNER 2001, S. 470f.; vgl. DIETRICH 2001, S. 461. Vgl. etwa die einleitenden Bemerkungen Franz MATHIS, Industrialisierung in der Antike ± zum Scheitern verurteilt?, in: Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 3), S. 11±26. Vgl. die Erinnerungen von RAINER 2012, S. VIIf.; vgl. auch Klaus EISTERER, 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, in: Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. a., Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF; 4), S. IX-XI, hier S. IX. Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen von Hampl befindet sich im Anhang. WEILER 1985, S. 72. Vgl. die statistischen Auswertungen: WEILER 1985, S. 72f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

544

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Welt (mit besonderer Berücksichtigung des ägyptisch-vorderasiatischen Bereiches)³. Im Wintersemester 1966/67 behandelte er wiedHUÄ*HVFKLFKWHGHUDOWRULHQWDOLVFKHQ9|ONHUXQG KultuUHQ³$XFKGLH*HVFKLFKWHGHU(WUXVNHUWKHPDWLVLHUWHHUYRQ%HJLQQDQLQVHLQHQ/HKUveranstaltungen (SoSe 1950, WiSe 1956/57, SoSe 1960, WiSe 1964/65, WiSe 1976/77, WiSe 1980/81). Im Wintersemester 1970/71 trug seine Vorlesung, die sich über zwei Semester erstreckWHVRJDUGHQ7LWHOÄ9|ONHUXQG.XOWXUHQGHU$OWHQ:HOW 5|PHUXQG*ULHFKHQQLFKWLQbegrifIHQ ³'LHVKLH‰IUHLOLFKDEHUQLFKWGDVVHUJULHFKLVFKHXQGU|PLVFKH*HVFKLFKWHQLFKW mehr in Lehrveranstaltungen behandelte, dies hätte sich sicher auch nicht mit der LehrerausELOGXQJYHUHLQHQODVVHQ6RJDEHVLP:LQWHUVHPHVWHUGLH9HUDQVWDOWXQJÄ/Lteratur, Geschichtsschreibung und Anfänge der Wissenschaften im Bereich der außereuropäiVFKHQ.XOWXUY|ONHUGHUÃ$OWHQ:HOWµ³DEHUDXFKÄ*UXQG]JHGHU*ULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWH³ ,P6RPPHUVHPHVWHUODVHUEHUÄ,QGLHQ2VWDVLHQXQGGLHODWHLQDPHULNDQLVFKHQ.XOturen ± JHVHKHQPLWGHQ$XJHQHLQHV+LVWRULNHUV³,P:LQWHUVHPHVWHU4/75 dozierte er EHUÄ'DVSUlNROXPELDQLVFKH$PHULND³LP6RPPHUVHPHVWHUEHUÄ9|ONHUXQG.XOtuUHQGHV1DKHQXQG)HUQHQ2VWHQVLPHUVWHQYRUFKULVWOLFKHQ-DKUWDXVHQG³LP6RPmersemesWHUEHUÄ$QIlQJHGHU*HVFKLFKWH± 'LHIUKHQ+RFKNXOWXUHQ³Ä'LH:HOWGHUIUKHQ*HUPDQHQ³WKHPDWLVLHUWHHULP:LQWHUVHPHVWHUJHPHLQVDPPLW.LSS Den universalhistorischen Ansatz als vergleichende Methode wandte er in all seinen Vorlesungen an.360 'LH(LQEH]LHKXQJDOOHUÄ9|ONHU³E]ZÄ.XOWXUHQ³ZLUGH[SOizit im Titel GHU LP 6RPPHUVHPHVWHU  DQJHNQGLJWHQ /HKUYHUDQVWDOWXQJ Ä+HLOLJWPHU GHU $OWHQ Welt (einschließlich Süd- XQG=HQWUDODVLHQVVRZLH0LWWHODPHULNDV ³GHXWOLFK,P:LQtersemesWHUODVHUEHUÄ'DV(QGHGHUÃJULHFKLVFK-römischen AntikHµXQGGDV3UREOHP GHV.XOWXUYHUIDOOVLQXQLYHUVDOKLVWRULVFKHU6LFKW³LP:LQWHUVHPHVWHUWKHPDWLVLHUWH HU LQ HLQHP JHPHLQVDP PLW +DLGHU XQG :HLOHU JHOHLWHWHQ 6HPLQDU ÄÃ$WODQWLVµ XQG DQGHUH Probleme der althistorischen und universalhistorischen ForVFKXQJ³ Auch seine Auseinandersetzungen mit Theorien spiegeln sich in seiner Lehre: Ab dem WinWHUVHPHVWHUILQGHWVLFKLQGHU $QNQGLJXQJ]XGHU9HUDQVWDOWXQJ Ä*UXQGfraJHQGHU*HVFKLFKWHLQDOWKLVWRULVFKHU6LFKW³DXFKGHU+LQZHLV ÄPLW NULWLVFKHU Behandlung neuerHU *HVFKLFKWVWKHRULHQ³ LP 6RPPHUVHPHVWHU  EHKDQGHOWH HU Ä*UXQGIUDJHQ GHU GeVFKLFKWH'LHJUR‰HQJHVFKLFKWVWKHRUHWLVFKHQ6\VWHPHGHUQHXHQXQGQHXHVWHQ=HLW³,P Wintersemester 1961/62 hielt er eine Lehrveranstaltung zu universalhistorischen KonzepWHQÄ'LH)UDJHQDFKGHP:HVHQXQG6LQQGHU*HVFKLFKWHLQGHUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ/LteraWXUYRQ6SHQJOHUELV7R\QEHHXQG-DVSHUV'DUVWHOOXQJ.ULWLN)ROJHUXQJHQ³,P6RPmersePHVWHU  EHKDQGHOWH HU Ä1HXHUH 7KHRULHQ EHU GHQ Ã*DQJ GHU *HVFKLFKWHµ LQ KLVtorisch-NULWLVFKHU 6LFKW³ LP :LQWHUVHPHVWHU  Ä0RGHUQH *HVFKLFKWVWKHRULHQ LQ NULtiVFKHU6LFKW³,P:LQWHUVHPHVWHUZLGPHWHHUVLFKXQLYHUVDOKLVWRULVFKHQ.RQ]HSWHQ alOHU(SRFKHQÄ'LH:HOWJHVFKLFKWHLQGHU6LFKWgroßer Denker des Altertums, des MittelalWHUVXQGGHU1HX]HLW³,P6RPPHUVHPHVWHUKLH‰HLQH/HKUYHUDQVWDOWXQJVFKOLFKWÄ:DV LVW*HVFKLFKWH"³ Dem Themenkomplex rund um Mythos, Sage, Märchen und Geschichte widmete er sich erstmals im Wintersemester  LQ GHU 9HUDQVWDOWXQJ Ä0\WKRV +HOGHQVDJH XQG *HschichWH³YRQGDDQUHJHOPl‰LJ :L6H6R6H:L6H:L6H  360 ORTNER 2001, S. 470f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links

545

(LQHQZHLWHUHQ6FKZHUSXQNWVWHOOWHLPPHUDXFKGLH%HVFKlIWLJXQJPLWGHQÄ(LQzelmenVFKHQ³ GDU /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ ]X $OH[DQGHU ,,, ÄGHQ *UR‰HQ³  ERW HU EHUHLWV  LQ Mainz an, in Innsbruck dann weitere acht Mal (SoSe 1948, SoSe 1953, SoSe 1956, SoSe 1958, SoSe 1960, SoSe 1964, SoSe 1972, SoSe 1980). Den universalhistorischen Ansatz wandte er in Bezug auf historische Persönlichkeiten laut Ortner in seinen Lehrveranstaltungen ÄYLHOGHXWOLFKHU>DQ@DOVLQGHQHQWVSUHFKHQGHQ6FKULIWHQ³ 361 Als besonders ertragreich für Hampls Forschung und Lehre erwiesen sich die von ihm durchgeführten Exkursionen, die in ihrer Bedeutung kaum zu unterschätzen sind: Ä6ROFKH Reiseerfahrungen, kombiniert mit intensivem Literatur- und Quellenstudium, haben das Fundament für jene Vergleichende Geschichtswissenschaft gelegt, wie sie am Innsbrucker Institut für Alte Geschichte von Franz Hampl und seinen Mitarbeitern in LehrveranstaltunJHQXQG3XEOLNDWLRQHQNXOWLYLHUWZLUG³362 Charakteristisch dafür ist die von Hampl formulierte Begründung im Dienstreiseantrag für eine Exkursion nach Kairo/Assuan vom 28. Februar bis zum 10 März 1971: Ä'LH JHSODQWH'LHQVWUHLVHLVW HLQH 3IOLFKWH[NXUVLRQIU6WXGLHUHQGH GHU*HVFKLFKWH die der Unterzeichnete im Anschluß an eine in diesem Semester durchgeführte fünfstündige Hauptvorlesung zu unternehmen beabsichtigt. Der Unterzeichnete hält es für unbedingt notwendig, daß das Studium der Geschichte auf universalhistorischer Grundlage durchgeführt wird. Es können daher Exkursionen nicht auf den engeren Bereich der abendländischen Geschichte beschränkt bleiben. Ägypten ist unter den außereuropäischen Ländern gewiß das ideale Exkursionsziel. Es weist eine unvergleichlich große Fülle von geschichtlichen Denkmälern auf und liegt verhältnismäßig nahe, ist daher auch noch für Studierende mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten erreiFKEDU³363 Gemeinsam mit seinen Studenten und Mitarbeitern reiste Hampl nicht nur in den Mittelmeerraum, sondern auch in den Vorderen und Mittleren Orient, nach Süd- und Zentralasien sowie in den Fernen Osten und nach Mittel- und Südamerika und besuchte die bedeutendsten europäischen Museen.364 Die Exkursionen dokumentierte er in mehr als 8000 Dias, die er dann in der Lehre einsetzte.365



361 ORTNER 2001, S. 471. 362 WEILER 1985, S. 70. ± Die Bedeutung betont auch CHRIST 2006, S. 140. 363 Antrag auf Genehmigung einer Dienstreise vom 27. November 1970, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. ± Wie aus einer Aktennotiz des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hervorgeht, wurde die Exkursion dann aufgrund von politischen Spannungen (Ablauf des zwischen Ägypten und Israel abgeschlossenen Waffenstillstandes) in den Herbst 1971 verschoben 6R VFKULHE +DPSO Ä'D MHGRFK GHU QHXH ]ZLVFKHQ bJ\SWHQ XQG ,VUDHO DEgeschlossene Waffenstillstand am 7.3.1971 abläuft und die Frage, ob es dann zu einem neuerlichen Waffenstillstand oder zu einem Krieg kommt, noch völlig offen ist, glaubt es der Unterzeichnete gegenüber den dreißig Studierenden, die sich zu der Fahrt angemeldet haben, und gegenüber den Eltern der Studierenden nicht verantworten zu können, die Exkursion zum geplanten Zeitpunkt durchzuführen. Sie soll aber jedenfalls noch im Laufe dieses Kalenderjahres, voraussichtlich in den Wochen vor Beginn des Wintersemesters VWDWWILQGHQ³)UDQ]+DPSODQGDV%XQGHVPLQLVWHULXPIU:LVVHQVFKDIWXQG)RUVFKXQJDP Februar 1971, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 364 WEILER 1985, S. 70; vgl. auch die Erinnerungen von DIETRICH 2001, S. 462f. 365 WEILER 1985, S. 70. ± Zu Hampl als Exkursionsleiter vgl. auch WEILER 2001, S. 318±323.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

546

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

'DUEHUKLQDXVZDU+DPSOGLH/HKUHUELOGXQJHLQKHUDXVUDJHQGHV$QOLHJHQÄ>«@GHQ*HschichtsOHKUHU >«@ KHUDQ]XELOGHQ >Püssen] wir Historiker als unsere wichtigste praktische $XIJDEH EHWUDFKWHQ³366 sagte er in seiner Antrittsrede anlässlich seiner Inauguration als 5HFWRU PDJQLILFXV für das Studienjahr 1962/63. Er betonte die Relevanz der Geschichte für GLH*HJHQZDUWÄ,P5ahmen des großen Zieles der höheren Schulen, Bildung zu vermitteln, NRPPW>«@GHU*HVFKLFKWHLP8QWHUULFKWVFKRQGHVKDOEHLQHEHVRQGHUH%HGHXWXQJ]XZHLO ZLUGLH*HJHQZDUW YROOXQG JDQ] QXU YRQGHU 9HUJDQJHQKHLWKHU YHUVWHKHQ N|QQHQ³367 Als besonderes AnOLHJHQ LP +LQEOLFN DXI GLH $XVELOGXQJ GHU *HVFKLFKWVOHKUHU QDQQWH HU Ä>«@ zum einen die Hinführung zum wissenschaftlich-kritischen Denken, zum anderen die BeWRQXQJ GHU XQLYHUVDOKLVWRULVFKHQ 6LFKWZHLVH³368 Über einen langen Zeitraum ± vom WiSe 1957/58 bis ins WiSe 1982/83 ± war Hampl Direktor der bundesstaatlichen Lehramtsprüfungskommission in Innsbruck und prägte so Generationen von Geschichtslehrern.369 Er engagierte sich außerdem sehr für die Südtiroler Bildungspolitik, in der Ausbildung Südtiroler Studenten in Innsbruck und auch im Rahmen des Südtiroler Bildungszentrums und bei Gemeinschaftsprojekten in Innsbruck und Padua. In Brixen/Südtirol hielt er Lehrveranstaltungen für Südtiroler Studenten ab. Er pflegte gute Beziehungen zu dem italienischen Althistoriker Franco Sartori von der Universität Padua, der ihn 1966 erstmals zu einem Vortrag nach Brixen eingeladen hatte.370 Maßgeblichen Anteil hatte er daran, dass der von Südtirolern in Innsbruck erworbene Magister schließlich auch in Italien anerkannt wurde.371 Hampl sah es auch als eine Verpflichtung an, sich als Historiker an die breite ÖffentlichNHLW]XZHQGHQ6RZDUHUVLFKEHLVSLHOVZHLVHQLFKW]XVFKDGHHLQÄ1DFKZRUW³]X(ULFK YRQ'lQLNHQV)LOPÄ(ULQQHUXQJHQDQGLH=XNXQIW³ (1970) in einer Zeitung zu veröffentlichen, in dem er die abstrusen Thesen Dänikens widerlegt. Dänikens Bücher waren Bestseller und hatten eine breite Debatte über die Existenz außerirdischen Lebens ausgelöst. Die Unwissenschaftlichkeit der Thesen verabscheute +DPSO Ä(V OLHJW LP :HVHQ GHU :LVsenschaft, nüchtern zu sein. Die daraus für ihre Vertreter resultierende Aufgabe, in einer breiteren Öffentlichkeit gleichsam desillusionierend zu wirken, ist alles andere als dankbar. Man kann sich ihr gleichwohl nicht HQW]LHKHQ³372 Nicht nur als Historiker wirkte Hampl nachhaltig. Bei allen quellenkritischen Vorbehalten gegenüber Briefen von Schülern an ihre Lehrer, so ist es doch bemerkenswert, was für einen Einfluss er nach Meinung einiger Studenten auch auf ihre Persönlichkeit sowie auf ihre wissenschaftliche Haltung in anderen Fächern hatte. 373 6RKHL‰WHVLQHLQHP%ULHIÄSie waren für mich der wichtigste Lehrer und haben mein Denken sehr stark beeinflußt. Das



HAMPL 1963, S. 7. HAMPL 1963, S. 7. DIETRICH 1995, S. 1. WEILER 1985, S. 65. Franco Sartori an den Rektor der Universität Innsbruck vom 8. November 2000; Kopie im Besitz der Verfasserin. 371 WEILER 1985, S. 65; WEILER 2012, S. 336. 372 Franz HAMPL,FKZHL‰GD‰LFKQLFKWVZHL‰1DFKZRUW]XGHP)LOPÄ(ULQQHUXQJHQDQ GLH=XNXQIW³ ca. 1970. Leider konnte nicht ermittelt werden, in welcher Zeitung der sich als Ausschnitt in Hampls Nachlass befindende Artikel veröffentlicht worden ist. 373 Vgl. auch Weilers Bemerkungen in seinem Nachruf; Ingomar WEILER, Franz Hampl (8. 12. 1910 bis 30. 10. 2000), in: AnzAW 53 (2000), S. 253±256. 366 367 368 369 370

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links

547

merke ich immer wieder, beim Lesen oder in Gesprächen und Diskussionen, auch wenn es JDUQLFKWXP*HVFKLFKWHLPHQJHUHQ6LQQHJHKW³374 (LQDQGHUHUGDQNWHLKPÄZHLO6LHXQbewußt durch Ihre Vorlesungen und Ihre Persönlichkeit tiefgreifend meine PersönlichkeitsentZLFNOXQJSRVLWLYEHHLQIOX‰WKDEHQ³ 375 Und weiter schrieb er: Ä,FK KDEH YRQ ,KUHQ 9RUOHVXQJHQ XQJHPHLQ SURILWLHUW QLFKW QXU KLQVLFKWOLFK PHLQHV Geschichtswissens und Geschichtsbildes. Mein zweites Fach ist Deutsch, und auch da habe ich Ihnen sehr viel zu verdanken. Gerade zu der Zeit, als es im Neuen Fach in Innsbruck (leider) nur meinen Landsmann Thurnher gab, war ich Ihnen für jede Bemerkung über Literatur von Herzen dankbar. Jedesmal habe ich mir bedauernd gewünscht, Sie mögen doch auch Literatur lesen. Es war überhaupt in Bezug auf Sie sehr schade, daß sich Menschen nicht vervielfältigen lassen. Ihre Vorlesungen waren es wert, daß man um 8 Uhr morgens schon auf der Uni war. Ich bin immer im Hörsaal PLWJUR‰HU%HJLHUGHJHVHVVHQHVZDUHLQHLQ]LJHV$EHQWHXHU>«@/HLGHUKDWHVLQGHQ anderen Abteilungen in Geschichte nichts annähernd Vergleichbares gegeEHQ³376 Hampl beschränkte sich in seinen Vorlesungen keineswegs auf geschichtliche Themen, sonGHUQ NRPPHQWLHUWH DXFK DXVIKUOLFK GDV *HJHQZDUWVJHVFKHKHQ lW]WH EHU Ä=HLW- und MoGHVWU|PXQJHQ³377 1DWUOLFKPXVVWHGLHVDXFK:LGHUVSUXFKSURYR]LHUHQÄYRUDOOHPEHL GHQ GDPDOVQRFKDNWLYHQ OLQNHQ6WXGHQWHQ³378 ZREHLQDFK2UWQHUDEHUDXFKÄNRQVHUYDWLYH MoQXPHQWHXQG'RJPHQQLFKWYRUVHLQHU.ULWLNVLFKHU³JHZHVHQVHLHQ 379 $EHUÄ:DVGHU Professor da von seinem Geschichts- und Weltbild durchblicken ließ, war für einen Studenten meiner Generation mitunter tatsächlich irritierend und reizte zum Widerspruch. So etwa seine starke Konzentration auf die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte und seine deutOLFKHQ9RUEHKDOWHJHJHQMHGH)RUPYRQ0LOLHXWKHRULH³380 Im Rahmen der Studentenbewegung der 1960er Jahre wurden insbesondere auch die AltKLVWRULNHU=LHOGHUVWXGHQWLVFKHQ.ULWNÄ:LHYLHOH+LHEHVSH]LHOOGHQ$OWKLVWRULNHUQDOV einer repressiv-faschistoiden Elite galten, die ein Fach vertraten, das konservative Strukturen fördert und festigt, das läßt sich nur mühsam im konkreten eruieren, doch im allgemeiQHQUHFKWJXWHUDKQHQ³381 Inwiefern sich die Studentenbewegung auf Hampl bzw. auf das Institut für Alte Geschichte ausgewirkt hat, ist in der Literatur zur Innsbrucker Institutsgeschichte nicht thematisiert worden. Kuprian/Mazohl vermuten, die Studentenbewegung sei LQ,QQVEUXFN ÄPLOGHUYHUODXIHQ³DOVLQ 6DO]EXUJÄ'LH bUD+DPSl jedenfalls hat die Krise unEHVFKDGHWEHUVWDQGHQ³382 7DWVlFKOLFKZDUHQGLHÄ6WXGHQWHQXQUXKHQ³YRQZRKODQ



374 375 376 377 378 379 380 381

Ein ehemaliger Student an Franz Hampl (o. D.); Kopie im Besitz der Verfasserin. Ein ehemaliger Student an Franz Hampl am 2. Dezember 1985; Kopie im Besitz der Verfasserin. Ein ehemaliger Student an Franz Hampl am 2. Dezember 1985; Kopie im Besitz der Verfasserin. DIETRICH 2001, S. 461. DIETRICH 2001, S. 461. DIETRICH 2001, S. 461. DIETRICH 2001, S. 462. Reinhold BICHLER, Schlußbetrachtung, in: Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945±1965), hrsg. v. Ernst Schulin unter Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner, München 1989 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), S. 285f., hier S. 285. 382 KUPRIAN/MAZOHL 2011, S. 88.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

548

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Innsbruck vorübergegangen. Anders als in Wien 383 JDEHVLQGHUÄ8QLYHUVLWlWVSURYLQ]³EHLspielsweise keine Solidaritätsaktionen nach dem Attentat auf Rudi Dutschke.384 Ein hoher linker Politisierungsgrad der Studentenschaft wurde nach Einschätzung von Goller in Innsbruck erst Ende 1972 erreicht. 385 So heftig angegriffen wie Heuß in Göttingen, der im wahrsten Sinne des Wortes bei AuseinandersetzungHQ LP +|UVDDO ÄYRP .DWKHGHU JHsto‰HQ³ZXUGHXQGGHUVLFKLQGHU)ROJHLPPHUPHKUYHUVW|UW]XUFN]RJ 386 wurde Hampl jedenfalls nicht. Ob und wenn ja, welche Auswirkungen die Auswüchse der Studentenbewegung in Innsbruck auf Hampls Lehrtätigkeit hatten, ist aufgrund fehlender Quellen nicht zu eruieren. Angriffspunkte boten seine Vorlesungen den Protagonisten der Bewegung bestimmt. Zu denken ist an seine regelmäßigen militärhistorischen Exkurse, 387 die den Vorwurf Gollers evozierten, er habe sich ÄJHUQHDOVHUSUREWHU:HKUPDFKWVKDXSWPDQQ³388 dargestellt, oder auch seine Polemik gegen moderne Kunst und die Punk-Bewegung.389 Vor allem seine kritische Auseinandersetzung mit marxistischen Geschichtstheoretikern traf natürlich auf Widerspruch: Ä6RIKUWen etwa seine kritischen Anmerkungen zu Persönlichkeiten wie Spengler, Heidegger oder marxistischen Geschichtstheoretikern zu oft kontroversiellenMHGHQIDOOVDEHUIUXFKWEDUHQ'LVNXVVLRQHQ³390 +DPSOVHLVR'LHWULFKDXVÄYHUschiedenen Lagern anJHJULIIHQ³ XQG LQ GHQ HU XQG HU -DKUHQ ÄZHFKVHOZHLVH DOV 3URgresVLVWXQGDOV(U]NRQVHUYDWLYHUHWLNHWWLHUW³ZRUGHQ 391 Studentische Kritik an Lehrenden wurde und wird häufig in Medien artikuliert, die eine relativ geringe Überlieferungschance haben, es sei denn, engagierte Universitätsarchivare sammeln Flugblätter und Flugschriften. Aufgrund mangelnder Quellen können zwar keine Aussagen darüber getroffen werden, ob und inwiefern Hampl in den 1960er Jahren kritisiert wurde. Überliefert ist allerdings die Kritik von politisch links stehenden Studenten der Geschichtswissenschaft, die Ende der 1970er bzw. Anfang der 1980er Jahre in der von ihnen herausgegebenen Zeitschrift %DVWLOOH artikuliert wurde.392 Die Studenten hatten sich nach eigener $XVVDJH HQWVFKORVVHQ GLH =HLWVFKULIW KHUDXV]XJHEHQ ZHLO VLH ÄPLW GHQ LQKDOWOLFKHQ DarbieWXQJHQPDQFKHU3URIHVVRUHQQLFKWHLQYHUVWDQGHQ³393 gewesen seien. Ihre Motivation



PELINKA 1998, S. 152. GOLLER 2010, S. 16. GOLLER 2010, S. 20. BLEICKEN 1996, S. 353; vgl. auch REXROTH 2013, S. 294f. WEILER 1985, S. 72. GOLLER 2010, S. 118. HAMPL 1979c, S. 343f. u. 346, Anm. 25. DIETRICH 1995, S. 1. DIETRICH 1995, S. 1. ± bKQOLFKHVZLUGDXFKEHU.DUO&KULVWEHULFKWHWÄ6SlWHULQGHQZLOGHQDFKWundsechziger Jahren, hat er sich weder mit den Rechten noch mit den Linken identifiziert, sondern als einer der ganz wenigen Professoren auf den Dialog eingelassen. Das irritierte. In der Studentenzeitung wurde gestritten, ob Christ konservativ oder progressiv sei, was ja eigentlich nur die Dichotomie disNUHGLWLHUW³$OH[DQGHUDEMANDT, Kann es sein, dass im Niebuhr noch eine Tatsache ersten Ranges liegt? Dann hätte Karl Christ sie bemerkt. Zum Tode des Marburger Althistorikers, der die Geschichte seines Faches zum Fach erhoben hat, in: FAZ v. 3.4.2008, S. 35. 392 Die Ausgaben sind im UA Innsbruck zugänglich. 393 Robert SUTTERLÜTTI (Hrsg.), Editorial, in: Bastille 2 (Nov. 1979), S. 2f., hier S. 2. ± Sutterlütti (1957± ILJXULHUWHDOVÄYL6G3³/DXW1DFKUXIZDUVHLQ7RGÄHLQWUDJLVFKHU6FKODJIUGLHJHsamte internationalistische kommunistische Linke, da Robert sein Leben der Verbreitung linkskommunistischer Ideen widmete und in den letzten 25 Jahren mit vielen kommunistischen Gruppen be-

383 384 385 386 387 388 389 390 391

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links

549

VHL HV ÄHLQH LQKDOWOLFKH $XVHLQDQGHUVHW]XQJ PLW GHP GR]LHUWHQ JHVFKLFKWOLFKHQ 6WRII zu führen, d. h. ihn auf das dahinter stehende Geschichts- und politische Verständnis abzuNORSIHQ³394 Sie setzten sich insbesondere kritisch mit Hampls Methodik auseinander. Darüber hinaus diskutierten sie auch studienorganisatorische Belange. 395 Die Auseinandersetzung mit der Lehre sei dringend, so formulierten die Studenten in der zweiten Ausgabe der %DVWLOOHZHLO+DPSOÄLQ9RUOHVXQJHQYHUVFKLHGHQH$XIIDVVXQJHQ YRQGHU/HKUNDQ]HOKHUDEDOVXQZLVVHQVFKDIWOLFKGLIIDPLHUW³KDEHXQGGLHVHÄLQRIWHLQseitiJHU :LHGHUJDEH GHP *HOlFKWHU GHV VWXGHQWLVFKHQ 3XEOLNXPV DXVJHOLHIHUW ZHUGHQ³ 396 Die Kritik zielte natürlich auf Hampls kritische Auseinandersetzung mit marxistischen Geschichtstheoretikern; ein Zitat Hampls aus seiner Hauptvorlesung gaben die Studenten wie IROJW ZLHGHU Ä0DQFKH )RUVFKHU JHKHQ YRQ GHU EHVWLPPHQGHQ .UDIW GHU 3URduktionsverhältnisse über Staat und Kultur aus. Wir kennen diese Leute, sie gehen von falschen PrämisVHQDXVXQGJHODQJHQGDKHU]XIDOVFKHQ6FKOVVHQ³397 Hampl hätte aber nicht näher begrünGHWLQZLHIHUQGLH3UlPLVVHQ IDOVFKVHLHQ VRGHU9RUZXUI Ä9HUVFKLHGHQH $XIfassungen und Methoden werden so von vornherein einer Diskussion entzogen, eine vernünftige Auseinandersetzung mit ihnen wird für den Studenten dadurch fast verunmöglicht, die Meinung des Professors gilt als verbindlich und wird dadurch tendenziell zur eigenen gePDFKW³398 Der Hinweis auf das Gelächter der anderen Studenten lässt vermuten, dass es sich bei dieser Meinung wohl nicht um die Mehrheitsmeinung handelte. Der Professor für die Geschichte der Neuzeit, Alfred Strnad, wurde in derselben Ausgabe dafür kritisiert, sich in seinen Vorlesungen nicht mit der Kolonialisierung Afrikas und Asiens und auch nicht PLW ÄGHU /DJHGHUEUHLWHQ8QWHUVFKLFKWHQ(XURSDV³ XQGGHU*HVFKLFKWHGHU $U²beiterbewegung auseinanderzusetzen.399 Der Mediävist Othmar Hageneder, so wird positiv vermerkt, habe angekündigt, in seinen Vorlesungen auf Wünsche der Studenten einzugehen. 400 Vor allem die zeitgeschichtlichen Bemerkungen Hampls forderten Widerspruch heraus: Ä'LH8QHUPGOLFKNHLWXQVHUHV$OWKLVWRULNHUVLVWVFKRQIDVWEHZXQGHUQVZHUW,PPHUXQGLPmer wieder fühlt er sich dazu berufen, seine Ansichten zur aktuellen Politik an den Mann/

394 395

396 397 398 399 400

sonGHUV LQ 2VWHXURSD LQ .RQWDNW VWDQG³ GRUPPE INTERNATIONALER SOZIALISTINNEN, Robert Sutterlütti (1957±2009), online abrufbar unter: gis.blogsport.de/2009/12/22/robert-sutterluetti-10572009/ [zuletzt am: 20.6.2017]. Sutterlütti war Deutsch- und Geschichtslehrer am Bundesgymnasium Lustenau; Guntram ZOPPEL1DFKUXI0DJ5REHUW6XWWHUOWWL‚LQ Jahresbericht Bundesgymnasium Lustenau, S. 12, online abrufbar unter: www.bg-lustenau.snv.at/tl_files/ bundesgymnasium_lustenau/Downloaddateien/Jahresberichte/Jahresbericht_Sj_09_10.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. SUTTERLÜTTI 1979, S. 2. So wurde beispielsweise thematisiert, dass angeblich die Althistoriker eine Teilnahme der Studenten an einer DDR-Exkursion im Mai 1980 als unentschuldigtes Fehlen hätten werten wollen; ROSENKRANZ, Drakon und andere Despoten. Renaissance des Altertums an der Alten Geschichte, in: Bastille. Zeitung von und für Geschichte-Studenten in Innsbruck 3 (Jänner 1980), S. 7. SUTTERLÜTTI 1979, S. 2. SUTTERLÜTTI 1979, S. 2. SUTTERLÜTTI 1979, S. 2. SUTTERLÜTTI 1979, S. 3. SUTTERLÜTTI 1979, S. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

550

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

die Frau zu bringen und seinen althistorischen Redefluß durch zeitgeschichtliche Schübe zu unWHUEUHFKHQ³401 Dass Hampl sich anders als die meisten seiner Zunftgenossen auch mit der Methodik der Geschichtswissenschaft auseinandergesetzt hatte, wurde immerhin registriert. So wurde sein Aufsatz *UXQGVlW]OLFKHV]XU)UDJHXQG0HWKRGHGHU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIW 402 in eiQHUÄ%LEOLRJUDSKLH]XU*HVFKLFKWVWKHRULH³403 in der %DVWLOOH aufgeführt. Für die Liste verantwortlich zeichnete Helmut Reinalter, der auch als Mitarbeiter der Ausgabe genannt wird. 404 Die Kritik an Hampls Lehre bezog sich im Januar 1980 auf seine Darstellung der antiken Demokratie und seine damit zusammenhängenden Bemerkungen über die Demonstrationen vor der amerikanischen Botschaft in Teheran sowie auf seine Überbetonung der Bedeutung der Einzelpersönlichkeiten für den Gang der Geschichte. Hampl habe die attische DemoNUDWLHDOVHLQSROLWLVFKHV6\VWHPEHVFKULHEHQ ÄGDV YRQ'HPDJRJHQDQJHIKUW ZLUG GLHVLFKDXIGDVÃ9RONµVWW]HQXQGGHUHQ0D‰QDKPHQRIWXQYHUQQIWLJVLQGZHLOVLH popuOlUVHLQPVVHQ³405 'LH6WXGHQWHQNULWLVLHUWHQÄ'LH)UDJHVWHOOWVLFKZDVGDQQHLJHQWOLFK vernünftig ist: Der Spruch eines oligarchischen Führers? Indirekt wird dem Volk vernünftiJHV'HQNHQDEJHVSURFKHQ³406 Hampl hatte offenbar die Proteste in Teheran als Beispiel zur VeranVFKDXOLFKXQJJHZlKOWÄ+DPSOHUZlKQWGLHLUDQLVFKHQ9RONVPDVVHQGLHYRUGHUDPHrikaQLVFKHQ%RWVFKDIWLQ7HKHUDQPLWGHQ3DUROHQÃ7RGGHP6FKDK7RGGHQ86$µGHmonstrieUHQ Ã0DVVHQ GHQNHQ QLFKW PHKU ZHQQ VLH VFKUHLHQµ +DPSO VR RGHU VR lKQOLFK DP  ³407 'DUDXVOHLWHWHQGLH6WXGHQWHQHLQHÄ9HUWHXIHOXQJGHULUDQLVFKHQ5HYROXWLRQ³ DE ÄZLH VLH GDPDOV XQG KHXWH LQ IDVW DOOHQ 0HGLHQ YRQ $PHULND ELV (XURSD JHVFKHKHQ LVW³408 Ä'HU PLW YLHOHQ 2SIHUQ GXUFKJHVWDQGHQH DQWL-faschistische Kampf des iranischen VolNHVZLUGLQGLUHNWDOVGDVEOLQGH:WHQYRQ,UUHJHIKUWHQKLQJHVWHOOW³ 409 Die Studenten kritisierten außerdem, dass Hampl in einer Vorlesung gesagt habe, das iranische Volk habe GHQ6FKDKJHVWU]WÄZHLOHVVHLQHIRrtschrittlichen Reformen aus Zurückgebliebenheit nicht verstanGHQKDW³410 Der Kern der studentischen Kritik richtete sich dagegen, dass Hampl die Rolle von Einzelpersönlichkeiten für den geschichtlichen Fortschritt, insbesondere für die kulturelle Entwicklung, als sehr hoch einschätzte. Diese Vorstellung musste bei Teilen der



401 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE, Unseres Althistorikers Hampl zeitgeschichtliche Bemerkungen, in: Bastille. Zeitung von und für Geschichte-Studenten in Innsbruck 3 (Jänner 1980), S. 6. 402 Franz HAMPL, Grundsätzliches zur Frage und Methode der Geschichtswissenschaft, in: Festschrift für Simon Moser, Meisenheim 1967, S. 329ff. 403 Helmut REINALTER, Bibliographie zur Geschichtstheorie, in: Bastille. Zeitung von und für Geschichte-Studenten in Innsbruck 3 (Jänner 1980), S. 20. Außer Hampl werden an Althistorikern noch Geza Alföldy und Alfred Heuß genannt, ansonsten Reinhart Koselleck, Thomas Nipperdey, Jörn Rüsen, Jürgen Kocka uvm. 404 Reinalter hatte sich 1978 für die Geschichte der Neuzeit habilitiert und wurde 1981 zum Univ. Prof. am Institut für Geschichte in Innsbruck ernannt; Curriculum vitae Helmut Reinalter, online abrufbar unter: www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/mitarbeiterinnen/emeritiert-ruhestand/reinalter-helmut/ curriculum-reinalter.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. 405 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. 406 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. 407 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. 408 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. 409 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. 410 ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Hampls Engagement in der Lehre und Kritik von links

551

jüngeUHQ6WXGHQWHQJHQHUDWLRQDXI.ULWLNVWR‰HQ(LQHÄ6HNXQGlUZLUNXQJ³GHU6WXdentenbeweJXQJZDUHVODXW3HOLQNDGDVVGLHÄ9RUVWHOOXQJGD‰GHU)RUWVFKULWWQRFKLPPHUZLH]u Zeiten des Kaisers Joseph II. von oben kommt ± von wohlmeinenden Politikern, wohlmeinenGHQ +HUUVFKHUQ YRQ Ã'HQHQ-Da-2EHQµ ± >«@ LQ gVWHUUHLFK JDQ] ZHVHQWOLFK JHVFKZlFKW³411 worden sei. +DPSOV $QVLFKWHQ VR GLH 6WXGHQWHQ NHKUWHQ LPPHU ZLHGHU ÄDOV ZHOtanschauliches Prin]LS EHL GHU %HKDQGOXQJ GHU *HVFKLFKWH EHUKDXSW³ Ä'LH 5ROOH GHU 9RONVPDVVHQ IU den historischen Fortschritt wird unterbewertet bzw. nicht erwähnt, dieser wird eher durch große Führerpersönlichkeiten herbeigeführt, an ihnen hat das historische Interesse zu hänJHQ³412 Die Studenten forderten einen strukturgeschichtlichen Zugriff und wandten sich geJHQVHLQHQÄ+LWOHULVPXV³(UZHLJHUHVLFKZDUIHQVLHLKPYRUJHVHOOVFKDIWOLFKH=XsammenhänJHDXI]XGHFNHQÄ$OV%HLVSLHOHUZlKQWVHLQXr die immer wiederkehrende Verteufelung von Historikern, die die gesellschaftlichen Ursprünge des Faschismus (welche soziale Gruppe brachte den Faschismus an die Macht usf.) aufzeigen wollen. Ein Phänomen wie der Faschismus soll allein durch die Person +LWOHUVXQGDOVRGXUFKQLFKWVHUNOlUEDUVHLQ³413 Hampl hat immer daran festgehalten, dass der Gang der Geschichte wesentlich von den großen Männern bestimmt werde, strukturgeschichtliche Ansätze hat er vehement abgeOHKQWÄ'HU+LVWRULNHUGHU0lQQHUQwie Alexander dem Großen, Cäsar, Peter dem Großen, Bismarck eine besondere Bedeutung in ihrer Zeit zuerkennt, ist weit davon entfernt, die GeschichWHLQQLFKWDN]HSWDEOHU:HLVH]XÃSHUVRQDOLVLHUHQµVRQGHUQWUlJWJDQ]HLQIDFKGHQWDWsächlichen geschiFKWOLFKHQ9HUKlOWQLVVHQ5HFKQXQJ³414 Ausführlich kritisiert wurde im Mai 1980 auch Hampls Seminar über den Untergang des Römischen Reiches, das er im vergangenen Wintersemester gemeinsam mit Bichler abgehalten hatte. Kern der studentischen Kritik war, daVV +DPSO ]XU (UNOlUXQJ GHV Ä8QterJDQJV³QLFKWGHQ+LVWRULVFKHQ0DWHULDOLVPXVDQZDQGWH Ä'DV 7KHPD GHV 6HPLQDUV LQWHUHVVLHUWH YLHOH 6WXGHQWHQ ZHLO VLH VLFK GLH .OlUXQJ historischer, methodologischer, wissenschaftstheoretischer Probleme erwarteten. Es wäre geeignet gewesen die Entwicklung der antiken Gesellschaft (Erarbeitung der Unterschiede in Landwirtschaft, Handel, staatlichen Organisationsformen, Verkehr und kulturellen Äußerungen in Griechenland und im Römischen Imperium), dem Übergang der Sklavenhaltergesellschaft zur mittelalterlichen Feudalgesellschaft und die treibenden sozialen Kräfte der gesellschaftlichen Umbrüche aufzuzeigen Durch die Literatur, die massenhaft zu diesem Thema bereits verfaßt wurde, hätte die Möglichkeit bestanden, die historische Bedingtheit der Geschichtsschreibung und Methodenkritik zu üben (eigentlich eine wichtige Aufgabe der Historiker, die aber hier am hochlöblichen Institut für ALTE GESCHICHTE einfach ignoriert ZLUG ³415

411 412 413 414 415

PELINKA 1998, S. 156. ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. ÖDIPUS/DRAKULA/HIPPOLYTE 1980, S. 6. Franz HAMPL, Persönlichkeit und Weltgeschichte, in: Tiroler Tageszeitung v. 26. Januar 1991. [ANON.], Überlegungen zu Hampls Seminar: Der Untergang des Römischen Reiches WS 1979/80, in: Bastille 4 (Mai 1980), S. 10f., hier S. 10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



552

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Hampl hatte das Seminar offenbar insofern recht modern gestaltet, als er verschiedene Autoren auswählte und ihre Konzeptionen dekonstruierte, in den Worten des kritischen StudenWHQÄ$XWRUHQ>«@GLHPLWLKUHUÃ$QDO\VHµGHVhEHUJDQJVE]Z8QWHUJDQJV GHV,Pperiums) völlig ahistorisch verfahren, um durch die Auseinandersetzung mit Banausen die StudenWHQ]XPRWLYLHUHQVHOEVWKLVWRULVFK]XDUEHLWHQ³ 416 Bemängelt wurde die angeblich einseitige Literaturauswahl sowie die Art der Kritik: Ä*HDUEHLWHWZXUGHLP6HPLQDUDXIGHU*UXQGODJHYHUVFKLHGener Aufsätze, z. B. Otto 6HHFNV 0DFKZHUN PLW GHP EH]HLFKQHQGHQ 7LWHO Ã$XVURWWXQJ GHU %HVWHQµ 7HQQey )UDQNVÃ5DVVHQPLVFKXQJLP5|PLVFKHQ5HLFKµRGHU0DUURXVÃ'HNDGHQ]GHVNODVsiVFKHQ$OWHUWXPVµXVZ*HPHLQVDPLVWGLHVHQ$XWRUHQGD‰VLHGDV3UREOHPdes Übergangs (sie sehen es allerdings als Untergang) auf eine einzige Ursache zurückführen wollen, ökonomische und soziale Bedingungen stark vernachlässigen, dafür aber mit biologistischen, moralischen und kulturellen Erklärungsversuchen aufwarten. Es ist ]ZHLIHOORV ULFKWLJ VLFK PLW IUKHUHQ Ã*HVFKLFKWVVFKUHLEHUQµ HV JLEW DXFK HUQVWzunehmendere scriptores dieser Gattung) und ihren geistigen Ergüssen auseinander]XVHW]HQMHGRFKPLWHLQHPDQGHUHQ$QVDW]DOVGLHVLP6HPLQDUJHVFKHKHQLVW³417 Es sei im Seminar versäumt worden, das Erkenntnisinteresse der Autoren herauszuarbeiten, stattGHVVHQVHLHQ ÄHLQ]LJGLH:LGHUVSUFKHLQLKUHQ $XVVDJHQ³HLQDQGHUJHJHQEHUJHVWHOOW worGHQÄXQGVXEMHNLYGDQQGLHZDKUVFKHLQOLFKHUH$XVVDJH]XGHUKLVWRULVFKULFKWLJHQ³HUklärt worden.418 Die Studenten beklagten: Ä=XHLQHPIXQGLHUWHQ9HUVWlQGQLVGHUDQWLNHQ*HVHOOVFKDIWHQWUXJGDV6HPLQDUQLFKW bei, da Diskussionen auf den Themenkreis kulturelle Entwicklung (inbesondere bildende Kunst) eingeschränkt wurden; besonders Prof. Hampl neigte dazu, die Entwicklung der antiken Welt auf eine kulturelle zu reduzieren und Diskussionen über grundlegende Aspekte durch Ausflüge durch die ganze Weltgeschichte (besonders beliebt waren etwa die Seeschlachten im 2. Weltkrieg) aE]XEORFNHQ³419 Hampls Fokus auf die Kulturgeschichte traf nicht die Interessen der Studenten. Was sie interessierte, waren die sozio-ökonomischen Faktoren geschichtlicher Entwicklung. Aufgrund ihrer Unzufriedenheit hatten die Studenten begleitend zu dem 6HPLQDUHLQHQÄ$UEHLWVNUHLV³ geJUQGHWÄLQGHPYHUVXFKWZXUGHGLHREOLJDWRULVFKH/HNWUHJUXQGVlW]OLFKDXVeinanderzunehPHQ³ DX‰HUGHP ODVHQ XQG GLVNXWLHUWHQ VLH GLH %HLWUlJH GHV YRQ +DQV G. Kippenberg herausgegebenen Sammelbandes 'LH (QWVWHKXQJ GHU DQWLNHQ .ODVVHQJHVHOOVFKDIW (1977) sowie 9RQ GHU $QWLNH ]XP )HXGDOLVPXV 6SXUHQ GHU hEHUJDQJVJHVHOOVFKDIWHQ (1979) von Perry Anderson. Mit diesem westlichen Marxismus konnte Hampl, wenig überraschend, wohl nichts anfangen. Ihre Ergebnisse der Diskussionen, so die Studenten, hätten sie in das SePLQDUQXUÄDQVDW]ZHLVH³HLQEULQJHQN|QQHQ 420

416 417 418 419 420

[ANON.] 1980, S. 10. [ANON.] 1980, S. 11. [ANON.] 1980, S. 11. [ANON.] 1980, S. 11. [ANON.] 1980, S. 10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Ã%LODQ]µXQG$XVEOLFN

553

(LQH5HDNWLRQ+DPSOVDXIGLH.ULWLNLVWQLFKWEHUOLHIHUWÄ7HUPLQRORJLVFKH=XgeständnisVH³421 ZLH&KULVWVLHPDFKWHLQGHPHULP6HPLQDUÄ'LH,GHRlogie des römischen PrinziSDWV³EHKDQGHOWH PDFKWH+DPSO QLFKW :LH KRFKGHU $QWHLO ÄNULWLVFKHU³6WXGHQWHQLQVgesamt an den Innsbrucker Geschichtsstudenten war, lässt sich freilich anhand der Quellen nicht einschätzen. Die Mehrheit stellten sie sicher nicht dar. Nach den Erinnerungen von Peter Goller, der bei Hampl studiert hat und heute das Innsbrucker Universitätsarchiv leitet, KDW+DPSOSRODULVLHUW(VKDEHVRZRKOJOKHQGHÄ$QKlQJHU³DOVDXFKÄ*HJQHU³JHJHEHQ Die Kritik führte nicht dazu, dass Hampl sich aus der Lehre zurückzog, ganz im Gegenteil: Noch über seine Emeritierung 1981 hinaus lehrte er in Innsbruck und führte weiterhin althistorische Exkursionen durch; alleine 1984 sechs (!) nach Rom.422 In einem Brief an Ingomar Weiler schrieb Hampl 198Ä'LH)DKUWHQKDOWHQPLFKMXQJ³423 Seine letzte Vorlesung hielt HU LP 6RPPHUVHPHVWHU  EHU GDV Ä(QGH GHU JULHFKLVFK-römischen Welt und neue $QIlQJH³ (U HQJDJLHUWH VLFK EHVRQGHUV LQ GHU (UZDFKVHQHQELOGXQJ LP 5DKPHQ YRQ Volkshochschulveranstaltungen und noch bis 1997 in der Lehrerfortbildung.424 Die Exkursionen mit Hörern der Volkshochschule führten ihn u. a. nach China, Indien und Mittelamerika,425 ebenso wie die im Rahmen der Lehrerfortbildung durchgeführten Veranstaltungen.426 Dem Innsbrucker Seminar blieb er treu verbunden, er besuchte regelmäßig den wöchentlichen Jour-fixe der Althistoriker.427

10.5

Ã%LODQ]µXQG$XVEOLFN: Alte Geschichte in Innsbruck nach Hampl

Will man den Versuch wagen, ein wissenschaftliches Leben zu bilanzieren, so sind theoretisch mehrere Möglichkeiten denkbar. Nach Hampls Geschichtsverständnis müsste es eigentlich möglich sein, ein objektives Urteil über sein Wirken als Historiker zu fällen. Man könnte systematisch vorgehen und seine gesamten Schriften mit dem seitdem aufgekommenen Schriftum vergleichen und jeweils entscheiden, ob seine Ergebnisse noch gültig sind. Theoretisch könnte man ihn nach diesem Maßstab beurteilen. Aber was sagt das aus über sein Werk, über sein Wirken und seine Wirkung? Man könnte andererseits die Ehrungen und Auszeichnungen betrachten, die der Forscher gemäß akademischer Tradition für seine Verdienste erhalten hat. Dies waren einige. Bereits 1963 wurde ihm von König Paul von Griechenland das Kommandeurskreuz des kgl. Griechischen Phönixordens verliehen, vermutlich für seine Forschungen auf dem Gebiet der griechischen Geschichte.428 1978 beantragte der Rektor der Universität, Hampl das Große Silberne Ehrenzeichen zu verleihen. Im Antrag begründete er:

421 422 423 424 425 426 427 428

Ulrich RAULFF, Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Stuttgart 2014, S. 16f. WEILER 1985, S. 73. Franz Hampl an Ingomar Weiler am 18. August 1987; Kopie im Besitz der Verfasserin. BICHLER 2012, S. 20; CHRIST 2006, S. 139f. DIETRICH 1995, S. 1. Vgl. ausführlich RIESSNER/RIESSNER 2001. WEILER 1985, S. 65. Franz Hampl an das Bundesministerium für Unterricht am 30. März 1963; UA Innsbruck, PA Hampl.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



554

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

Ä(UKDWDXIVHKUYHUVFKLHGHQHQGebieten der Altertums- und Geschichtswissenschaft Anerkennung der Fachwelt gefunden. In Leipzig galten seine ersten wissenschaftlichen Publikationen politischen und staatsrechtlichen Fragen zur griechischen Geschichte. Nach dem Krieg konzentrierte sich der Gelehrte insbesondere auf die Geschichtstheorie, die universalhistorische Betrachtungsweise und den Fragenkomplex Ã0\thos ± Märchen ± *HVFKLFKWHµ 'LHVH XPIDVVHQGHQ ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ ,Qteressen fanden ihren Niederschlag in der (bald) dreiblQGLJHQ Ã*HVFKLFKWH DOV NULWLVFKH WissenVFKDIWµDEHUDXFKLQGHUHQJDJLHUWHQ/HKUWlWLJNHLW Im Studienjahr 1952/53 bekleidete Univ.-Prof. Dr. Franz HAMPL das Amt eines Dekans der Philosophischen Fakultät. Zuvor war er im Studienjahr 1951/52 Senator. In seiner Amtszeit als Rektor im Studienjahr 1962/63 setzte er sich besonders für die sozialen Belange der Studentenschaft ein. Es gelang ihm, eine Mensa, die bisher in Innsbruck praktisch fehlte, zu errichten. Auch für die Vermehrung von Heimplätzen für Studenten setzte er sich vehement ein. So wurde in der Josef-Hirn-Straße in der Folge ein Studentenheim durch die Studentenförderungsstiftung errichtet. Seit Jahren ist er Direktor der Lehramtsprüfungskommission für höhere Schulen. Ein besonderes Anliegen war die akademische Ausbildung der Südtiroler. Er hat hier besonders verdienstvoll gewirkt. In Würdigung dieser umfassenden Verdienste, besonders der Leistung als Rektor und als Direktor der Lehramtsprüfungskommission, wird die Verleihung einer sichtbarHQ$XV]HLFKQXQJLQGHU)RUPGHV*UR‰HQ6LOEHUQHQ(KUHQ]HLFKHQVEHDQWUDJW³ 429 Damit sind nicht nur die äußeren Stationen seines Lebens umrissen, sondern auch seine Verdienste als Forscher, Lehrer und in der akademischen Selbstverwaltung gewürdigt worden. Danach wurde er noch 1979 mit dem österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse geehrt,430 das ihm am 26. Juni 1979 vom Landeshauptmann von Tirol überreicht wurde.431 Außerdem wurde ihm am 9. Oktober 1985 das Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg verliehen.432 Sein Lebenswerk wurde 1992 vom Land Tirol mit dem Landespreis für Wissenschaft gewürdigt. 433 In wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht ist zu fragen, was EOHLEW denn von Hampl? Ohne Zweifel sehr viel. Christ urteilt über die von HDPSO EHJUQGHWH 6FKXOH Ä(V JLEW LP deutschsprachigen Bereich nur wenige althistorische Institute, die sich ± fern aller modischen Anpassung ± durch innere Lebendigkeit und sinnvolle Innovationen so auszeichneten ZLH GDV ,QQVEUXFNHU 6HPLQDU³434 Insbesondere sein universalhistorischer vergleichender Ansatz als Methode hat der Alten Geschichte in Innsbruck ein sehr spezielles und durchaus ungewöhnliches Profil gegeben. Bereits 1985 hat Bichler aufgezeigt, welche Wirkung 429 Der Rektor der Universität Innsbruck an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung am 28. September 1978, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 430 Kopie der Urkunde im Besitz der Verfasserin. 431 Amt der Tiroler Landesregierung an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung am 12. Juli 1979, ÖStA/AdR, BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18. 432 Kopie der Urkunde im Besitz der Verfasserin. 433 DIETRICH 1995, S. 1. 434 Karl CHRIST, Rez.: Reinhold Bichler (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), in: AnzAW 39 (1986), Sp. 1f., hier Sp. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Ã%LODQ]µXQG$XVEOLFN

555

Hampl auf seine unmittelbaren Schüler und Mitarbeiter ausübte und welche Impulse er dem Innsbrucker Forschungsbetrieb gab.435 +DPSOVHLHVJHOXQJHQVR&KULVWÄLQGHQYHUschiedensten Perspektiven seines weiten Interessensfeldes auf hohem Niveau Schule zu bilGHQ³436 In Innsbruck prägten Hampls Schüler die Forschung und Lehre bis 2001.437 Bis heute stehen die Innsbrucker Forschungschwerpunkte in einer bis auf Hampl zurückreichenden Tradition.438 Inwiefern Hampls Ansätze und methodischen Postulate sowie seine Forschungsschwerpunkte weiterentwickelt oder auch teilweise wieder aufgegeben worden sind, demonstrieren einige prägnante Beispiele: So hat sich beispielsweise Haider von Hampls radikaler Ablehnung der Diffusionstheorie entfernt und in seinen Forschungen zu interkulturellen Beziehungen vielmehr den Einfluss von Kulturen aufeinander untersucht. 439 :HLOHU GHU VLFK VHOEVW HKHU ÄDOV HLQ ,QQVEUXFNHU $XVODXIPRGHOO XQG PLW 9RUEHKDOWHQ DOV Hampl-1DFKZXFKV EH]HLFKQHQ ZUGH³440 hat insbesondere die Methode des historischen Vergleichs, beispielsweise für die Erforschung der antiken Sklaverei, fortgeführt. 441 Einen besonderen Schwerpunkt in Reinhold Bichlers Werk stellt die Herodot-Forschung dar, womit er auch in der Tradition seines Lehrers steht. 442 Zu nennen ist auch seine kritische Auseinandersetzung mit modernen Alexander-Bildern.443 Zu Christoph Ulfs Schwerpunkten zählt die Homer-Forschung und damit zusammenhängend die griechische Frühgeschich-



435 BICHLER 1985. 436 Karl CHRIST, Rez.: Reinhold Bichler (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), in: AnzAW 39 (1986), Sp. 1f. 437 Zu dieser Phase vgl. BICHLER 2011, S. 19±23. 438 Zu den aktuellen Schwerpunkten vgl. BICHLER 2011, S. 23±26. 439 ULF 2006, S. 778. Vgl. etwa Peter W. HAIDER, Griechenland ± Nordafrika. Ihre Beziehungen zwischen 1500 und 600 v. Chr., Darmstadt 1988 (Impulse der Forschung; 53). ± Zu Haiders Profil vgl. Robert ROLLINGER/Brigitte TRUSCHNEGG, Pharao Djoser, die Altertumswissenschaften, ein Nubier aus Tirol und Vermischtes. Einleitende Bemerkungen zu Peter Haiders rundem Geburtstag, in: Altertum und Mittelmeerraum: Die Antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2006 (Oriens et Occidens; 12), S. 17±22. 440 WEILER 2012, S. 337. 441 Ingomar WEILER, ÄSchenk dem $OWHUQGHQ)UHLKHLWPHLQ6RKQ«³'LH%HHQGLJXQJGHU6NODvereiverhältnisse unter komparativem Aspekt, in: Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Univerisät Graz, hrsg. v. Herwig Ebner, Horst Haselsteiner u. Inge Wiesflecker-Friedhuber, Graz 1990, S. 127±135; ders., Die Beendigung des Sklavenstatus im Altertum. Ein Beitrag zur vergleichenden Sozialgeschichte, Stuttgart 2003 (Forschungen zur antiken Sklaverei; XXXVI); vgl. auch ders., Moderner Menschenhandel und antiker Skla-venhandel. Eine vergleichende Betrachtung, in: Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, hrsg. v. Volker Losemann, Wiesbaden 2009 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 26), S. 241±267. ± Zu Weilers Werk vgl. Reinhold BICHLER, IngRPDU:HLOHUV:HUNXQGVHLQHÃ.OHLQHQ6FKULIWHQµ(LQH:UGLJXQJLQ,QJRPDU:HLOHU'LH*Hgenwart der Antike. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Kultur und Rezeption des Altertums, hrsg. v. Peter Mauritsch, Werner Petermandl u. Barbara Mauritsch-Bein, Darmstadt 2004, S. 1±15. 442 Zu seinen Schwerpunkten vgl. Robert ROLLINGER, Herausgebervorwort, in: Reinhold Bichler, Historiographie ± Ethnographie ± Utopie. Studien zu Herodots Kunst der Historie. Gesammelte Schriften, Teil 1, hrsg. v. Robert Rollinger, Wiesbaden 2007 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 18,1), S. 7f. 443 BICHLER 2001c; BICHLER 2009.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

556

Hampl als kritischer Althistoriker und Lehrer

te.444 Zu den fortgeführten Traditionen in Innsbruck gehört auch die universalhistorische Perspektive. Ein besonderer Schwerpunkt liegt heute auf der Erforschung des Alten Orients. Im Jahr 2000 wurde ± ÄZRKOSULPlUXQWHUDGPLQLVWUDWLY-systematischen GesichtspunkWHQ³445 ± das Institut für Alte Geschichte mit dem Institut für Sprachen und Kulturen des AlWHQ2ULHQWV]XVDPPHQJHOHJW]XPÄ,QVWLWXWIU$OWH*HVFKLFKWHXQG$OWRULHQWDOLVWLN³



444 Vgl. den Sammelband, an dem sich u. a. auch Lorenz, Haider, Bichler und Weiler beteiligten; Christoph ULF (Hrsg.), Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit, Berlin 1996. 445 EISTERER 2012, S. IX.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

11.

Schluss

Franz Hampl gehörte zu den wenigen Althistorikern seiner Generation, die sich um eine erneuerte Althistorie nach 1945 bemühten. 1DFKGHPÄ8PEUXFK³IDQGHULQ,QQVEUXFN seine lebenslange Wirkungsstätte, in der er sein ganz eigenes Profil entwickelte und schärfte, entgegen den restaurativen Tendenzen innerhalb der Alten Geschichte. Seine innovativen Ansätze waren ungewöhnlich in der damaligen Zeit, gleichzeitig sind in seinem Werk auch anti-moderne Tendenzen greifbar. Als Angehöriger des Jahrgangs 1910 gehörte er eiQHU*HQHUDWLRQDQGLHLQJHZLVVHU:HLVHÄGD]ZLVFKHQVWDQG³(UJHK|UWHZHGHU]XUlOWHUHQ Generation, die in der Zeit des Nationalsozialismus führende Positionen einnahm und für die sein Lehrer Berve beispielhaft steht, der sein Geschichtsbild nach 1945 kaum veränderte, noch derjenigen Generation, die erst nach dem Krieg ihr Studium begonnen hatte und somit nicht im Nationalsozialismus wissenschaftlich sozialisiert und geprägt worden war. Hampl entstammte einer monarchistisch geprägten Familie, die früh den Tod des Vaters verkraften musste. In seiner Kindheit erlebte er die krisenhafte Zeit während und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs; neben dem Verlust des Vaters erlitt er auch den Verlust der Staatsbürgerschaft, der Heimat und des sozialen Status sowie Hunger und finanzielle Nöte. In seiner Jugend wurde Hampl früh politisiert. Er schloss sich dem deutschnationalen Lager DQXQGZDUGDPDOVHKHUHLQÄ|VWHUUHLFKLVFKHU'HXWVFKHU³DOVHLQÄGHXWVFKHUgVWHUUHLFKHU³ Politisch in dem Sinne, dass er sich einer Partei zuwandte, war er nicht. Trotz der krisenhaften Zeit erfuhr er in seiner Familie aber auch Sicherheit. Seine Mutter bestärkte ihre Kinder darin, ein Studium aufzunehmen und gab ihnen die Zuversicht, dass dieses trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu schaffen sei. Als er gegen Ende der Weimarer Republik in Leipzig sein Studium der Alten Geschichte aufnahm, schloss er sich eng an Helmut Berve an, der ihn faszinierte. Berve war jung, PRGHUQHUVXFKWHGHQÄ6LQQ³LQGHUJULHFKLVFKHQ*HVFKLFKWHXQGVWDQGIUHLQH$Ekehr vom 3RVLWLYLVPXV(UZDUNHLQÄJHKHLPUlWOLFKHU³3URIHVVRUVRQGHUQ einer, mit dem man nach dem 6HPLQDU QRFK LQ Ä$XHUEDFKV .HOOHU³ JHKHQ NRQQWH +DPSO KDWWH HLQH HQJH SHUsönliche Bindung zu ihm und wurde von ihm auch früh gefördert. Außer Alte Geschichte studierte er auch Mittlere und Neuere Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie und Philosophie. Die Geschichtswissenschaften in Leipzig waren besonders durch eine Multiperspektivität der Inhalte und Methoden gekennzeichnet, und Hampl nutzte dieses Angebot. Er studierte nicht nur die traditionelle politische und staatskundlich orientierte Geschichte, sondern belegte auch Veranstaltungen am Institut für Kultur- und Universalgeschichte. Er studierte in Kiel und Frankfurt bei bedeutenden Forschern wie Felix Jacoby und Matthias Gelzer. Seine vielfältigen Interessen hat er auch als Althistoriker weiter verfolgt. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten fällt in eine Zeit, in der Hampl an seiner Dissertation arbeitete. Die Weimarer Republik hatte er abgelehnt; mit den politischen Zielen des Nationalsozialismus hatte er durchaus Schnittmengen, spürte aber bald Distanz. Ein Nationalsozialist war er nicht, auch kein Antisemit. Aber er blieb passiv und fühlte sich nicht zum Widerstand angeregt.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

558

Schluss

Mit der Transformation des Geschichtsbildes seines Lehrers, mit der rassistischen Pervertierung der Antike und dem Führerkult konnte er nichts anfangen. Auf Distanz zu Berve ging er aber nicht. Seine Qualifikationsarbeiten sowie seine frühen Schriften lassen zweifellos den Einfluss des Lehrers hinsichtlich seiner Frage- und Problemstellungen erkennen; er NDP DEHU DXFK ]X JDQ] HLJHQHQ :HUWXQJHQ XQG 8UWHLOHQ +DPSO ZDU NHLQ Ä+LVWRULNHU schickVDOJHJHEHQHU.UlIWH³'LH*UXQGODJHIUVHLQZLVVHQVFKDIWOLFKHV$UEHLWHQ ZDUDXFK damals nüchterne und gründliche Quellenkritik, methodisch sauberes Arbeiten forderte %HUYHYRQVHLQHQ6FKOHUQ(LQGHXWLJ ZDUHQGLHÄJUR‰HQ(LQ]HOPHQVFKHQ³IU+DPSOGLH treibenden Kräfte der Geschichte. Deren Machtpolitik bewertete er aber kritisch und setzte sich damit von Berve ab, der große Männer in pathetischer Überhöhung feierte. Hampls Arbeiten waren vom Zeitgeist beeinflusst, aber es war eher sein eigener Geist, der sich in den Arbeiten widerspiegelte, das Erlebnis seiner eigenen Gegenwart. Die Arbeiten waren nicht genuin nationalsozialistisch oder von der Rassentheorie beeinflusst, dies verlangte Berve von seinen Schülern nicht. Er bewertete Hampls Qualifikationsschriften ausgezeichnet und stellte ihn als Assistenten ein. Hampls akademische Laufbahn im nationalsozialistischen Wissenschaftssystem verlief friktionsfrei, weil er seine Loyalität gegenüber dem nationalsozialistischen Regime bezeugte. Im Zusammenhang mit seiner Habilitation trat er zunächst in das NSKK ein, vor der Verleihung der Dozentur auch in die NSDAP. Die Erteilung der YHQLDOHJHQGL verzögerte sich nur deswegen um zwei Jahre, weil es nicht so einfach war, die Dokumente für den Ä$ULHUQDFKZHLV³DXVGHU7VFKHFKRVORZDNHL]XEHVFKDIIHQ3ROLWLVFKH6FKZLHULJNHLWHQJDE es nicht, er galt im nationalsozialistischen Sinne als zuverlässig. Darüber hinaus engagierte er sich aber nicht für den Nationalsozialismus. Die wirtschaftliche Lage der Dozenten wurde im Nationalsozialismus signifikant verbessert, im Gegenzug wurde eine Bindung der Nachwuchswissenschaftler an die Partei gefordert. Hampl spielte auf dem wissenschaftlichen Feld nach den Regeln des Nationalsozialismus, obwohl er innerlich eine kritische Distanz verspürte. In der Rückschau hat er den Zusammenhang zwischen regimekonformen Verhalten und einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere bestritten und ist den entscheidenden Fragen ausgewichen. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Hampls Karriere faktisch für die gesamte Zeit des Krieges unterbrochen. Als zunächst einfacher Soldat, später Offizier der deutschen Wehrmacht machte er exzeptionelle Erfahrungen, deren Einfluss auf seine Persönlichkeit, auf seinen Denkstil und sein Geschichtsdenken kaum zu überschätzen ist. Auf Grundlage des Interviews von Dietrich war es möglich, die für ihn wesentlichen Kriegserlebnisse und -erfahrungen zu analysieren. Es ist deutlich geworden, dass er als Soldat Erfahrungen gemacht hat, die er vielfach reflektiert hat. Für seine Deutungen und Wertungen und für seine Sicht auf die Vergangenheit und auf die Gegenwart war das Erlebnis der Illusion der deutschen Propaganda am wirkmächtigsten. Er ist auf Hitlers Lügen hereingefallen, konnte Kriegsziele nicht überblicken und fühlte sich getäuscht. Diese Erfahrungen haben seinen Blick in jeder Hinsicht geschärft, und das gilt auch für die antike Überlieferung. Die VFKUHFNOLFKHQ.ULHJVHUOHEQLVVHHUNOlUHQVHLQH$YHUVLRQJHJHQHLQHÄEHVFK|QLJHQGH+LVWRULH³ 6HLQH :DKUQHKPXQJ GDVV GLH ÄJUR‰HQ 0lQQHU³ GLH *HVFKLFKWH PDFKHQ ZXUGH GXUFK VHLQ Hitler-Erlebnis sowie durch die Erfahrung, als Soldat einem insgesamt aus seiner Sicht ÄXQVFKXOGLJHQ³ :HKUPDFKWVNROOHNWLY DQJHK|UW ]X KDEHQ QXU YHUVWlUNW (U IKOWH VLFK QLFKW verantwortlich für das, was geschah, weil er lediglich gehorsam Hitlers Befehle ausführte.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Schluss

559

Trotz seines Kriegseinsatzes wurde er bei den Lehrstuhlbesetzungen nicht benachteiligt. Wie die anderen Berve-Schüler auch war er für mehrere Lehrstühle im Gespräch. Er wurde an die Universität Gießen berufen und gleichzeitig in Jena SULPRORFR platziert. Die Lage war für die habilitierten Nachwuchsalthistoriker ohnehin günstig, da viele Lehrstühle zur VerfüJXQJVWDQGHQ'LHVLVWQLFKWQXUDXIGLHSHUVRQHOOHÄ6lXEHUXQJ³VRZLHGLHQHXHLQgerichteten Lehrstühle zurückzuführen, sondern auch darauf, dass der Krieg viele Habilitationen unterbrach bzw. mindestens deutlich verzögerte. Hampl war deswegen erfolgreich, weil die wissenschaftlichen Leistungen durch die Fachvertreter überwiegend nach traditionellen Maßstäben beurteilt wurden ± rassistische Experimente in der althistorischen Forschung zahlten sich also nicht unbedingt aus. Für die staatlichen und parteiamtlichen Instanzen war er berufbar, weil er sich in politischer Hinsicht ausreichend angepasst hat. Im Hinblick auf den insgesamt großen Erfolg der Berve-Schüler ist die Bedeutung des sozialen Kapitals kaum zu überschätzen. Berve genoss in allen Bereichen des wissenschaftlichen Feldes überwiegend Anerkennung. Seine Autorität als Gutachter war nicht nur bei den Fachvertretern unumstritten, als überzeugter Nationalsozialist galt sein Wort auch bei staatlichen und parteiamtlichen Institutionen. Durch seine herausragenden Positionen innerhalb des wissenschaftlichen Feldes war er außerordentlich gut vernetzt und konnte so das wissenschaftliche Fortkommen seiner Schüler befördern. In der unmittelbaren Nachkriegszeit hatte Berve keinen wissenschaftspolitischen Einfluss mehr, da er als ehemaliger Rektor als politisch belastet galt. Hampl verhielt sich seinem akademischen Lehrer gegenüber loyal, indem er versuchte, ihn im Entnazifizierungsverfahren zu unterstützen. Die Berve drohende Strafe mag ihm zu hart erschienen sein. Hampl verstieg sich aber nicht zu der unhaltbaren Behauptung, Berve wäre kein Nationalsozialist gewesen. Die Entlastung der Lehrer in den Entnazifizierungsverfahren durch ihre Schüler hat mit dazu beigetragen, dass in der Bundesrepublik Deutschland erst sehr spät eine Debatte über die Rolle der Historiker im Nationalsozialismus geführt wurde. So hatten die Berve-Schüler nicht zuletzt von der starken Stellung ihres Lehrers im Nationalsozialismus profitiert und diesem aus Loyalität in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Absolution erteilt. Dies erklärt die Sprachlosigkeit dieser Generation in Bezug auf das eigene Verhalten und das der akademischen Lehrer im Nationalsozialismus, die auch Hampl in gewisser Weise teilte. 1DFK GHP Ä8PEUXFK³ QW]WH LKP GLH %HUXIXQJ QDFK *LH‰HQ LQVRIHUQ QLFKWV DOV GLH Universität im ersten Nachkriegsjahrzehnt nicht wiedereröffnet wurde. Mit seiner Berufung nach Mainz hat Hampl durchaus Glück gehabt, denn nach 1945 standen den deutschen Althistorikern erheblich weniger Lehrstühle zur Verfügung, auch die Neugründungen konnten dies nicht kompensieren. Einige unbelastete Althistoriker konnten freilich in die durch die Entlassung kompromittierter Kollegen freigewordenen Lehrstühle einrücken. Emigranten kehrten nicht zurück. Hilfreich waren seine Kontakte zu den Gießener Kollegen, denn diese empfahlen ihn der neugegründeten Universität Mainz. In dieser Umbruchphase hatten vor allem persönliche Fürsprachen Gewicht. Das Berufungsverfahren wurde rasch abgeschlossen, offenbar ohne lange nach alternativen Kandidaten zu suchen. Ein spezielles Profil war der Alten Geschichte in Mainz nicht zugedacht. Hampl galt als guter Althistoriker und vor allem als politisch unbelastet. Seine persönliche Integrität bescheinigte ihm der von den Nationalsozialisten entlassene Klassische Philologe Felix Jacoby. Selbst wenn Hampl nicht nur seine NSKK-Mitgliedschaft, sondern auch seinen Eintritt in die NSDAP angegeben hätte, wäre er aufgrund der formalen Anforderungen der französischen Militärregierung beruf-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

560

Schluss

EDUJHZHVHQRKQHKLQZXUGHLQGHUIUDQ]|VLVFKEHVHW]WHQ=RQHZHQLJHUÄVFKHPDWLVFK³YHUfahren als beispielsweise in der amerikanisch besetzten Zone. Das Interesse des amerikanischen Geheimdienstes an der politischen Vergangenheit der Mainzer Professoren zeigt gleichwohl, dass die NS-Belastung durchaus kontrovers diskutiert wurde und politische Sprengkraft besaß. Die Universität Mainz aber war für Hampl eher eine Art Durchgangsstation, was nicht heißen soll, dass er sich dort nicht engagierte. Sein eigentliches Ziel war es jeGRFKQDFKGHPÄ8PEUXFK³QDFKgVWHUUHLFK]XUFN]XNHKUHQ Die österreichische Althistorie ist ± analog zur allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Österreich ± LQ GHU 1DFKNULHJV]HLW ]XQlFKVW YRQ GHU ÄUHLFKVdeutVFKHQ³ 7UDGLWLRQ DEJHUFNW (LQH DOOJHPHLQH 'LVWDQ] ]X GHQ Ä5HLFKVGHXWVFKHQ³ ZXrde in Österreich nicht nur von den alliierten Siegermächten forciert, sondern es entsprach auch einem allgemeinen gesellschaftlichen Konsens, nun eine spezifisch österreichische Identität auszubilden. Diese Tendenz spiegelt sich teilweise auch in der Berufungspolitik, denn es JDOWGLH0D[LPHGHUÄ(LJHQUHNUXWLHUXQJ³'DV)DFK$OWH*HVFKLFKWHEHIDQGVLFKQDFK in Österreich in der besonderen Situation, dass einerseits verhältnismäßig viele Althistoriker ihre Lehrstühle verloren hatten, andererseits aber kaum genuin österreichischer Nachwuchs vorhanden war, der nachrücken konnte. Hampl galt den Österreichern nicht als Ä5HLFKVGHXWVFKHU³ GD HU VHLQH IRUPDOH GHXWVFKH 5HLFKVDQJHK|ULJNHLW YHUVFKZLHJ XQG DOV Österreicher wahrgenommen wurde. Hilfreich waren bei seiner Berufung neben seiner wissenschaftlichen Eignung auch mehrere persönliche Empfehlungen, die auch in Österreich in der Umbruchphase besonderes Gewicht hatten. Ihm kam außerdem zugute, dass die Innsbrucker Fakultät offenbar kein Interesse daran hatte, sich für den Verbleib des kompromittierten Lehrstuhlinhabers Franz Miltner einzusetzen. Eine spezifisch österreichische althistorische Ausrichtung, etwa im Sinne eines Schwerpunktes in der Erforschung der $XVWULD 5RPDQD oder der Geschichte der römischen Provinzen auf dem Gebiet des ehemaligen Habsburgerreiches, wurde im Berufungsverfahren nicht gefordert. Mit der Berufung nach Innsbruck begann Hampls eigentliche Schaffensphase, in der das :HUN HQWVWDQG GDV DOV ÄNULWLVFKH :LVVHQVFKDIW³ PLW VHLQHP 1DPHQ YHUEXQGHQ ZLUG ,P Fach Alte Geschichte im deutschsprachigen Raum hatte die personelle Kontinuität auch eine starke generelle inhaltliche Kontinuität zur Folge. Die allgemeine Tendenz bestand einerseits in einer Stärkung der Grundwissenschaften, andererseits auch in Reaktionen auf die Ideologisierung der Geschichte durch die DDR-Geschichtswissenschaft. Hampl suchte zwar sowohl Kontakt zur deutschen Geschichtswissenschaft als auch zur österreichischen, ging letztlich aber seinen eigenen Weg. Nachdem in der unmittelbar ersten Zeit an der Universität Innsbruck seine wissenschaftliche Produktivität noch durch äußere Umstände gehemmt wurde, konnte er nach dem Umzug nach Innsbruck bald wieder intensiv arbeiten. Auch in der akademischen Selbstverwaltung übernahm er bald Verantwortung. Wie anhand der Bonner Lehrstuhlbesetzung im Jahr 1952 exemplarisch deutlich geworden ist, war er durchaus nicht aus dem Blickfeld der deutschen Althistoriker geraten. Es wurde aber angenommen, dass er Österreich so bald nicht verlassen würde. Wie die anderen Berve-Schüler auch war er als Althistoriker gut angesehen. Besonderes Renommee genoss Berve, obgleich er als NS-belastet zumindest für Bonn nicht in Frage kam. Mit diesem hatte Hampl zwar weiterhin Kontakt, geriet aber über Grundsätzliches in Dissens. Berve zweifelte den Wert von Kritik an sich an, Hampl hielt gerade die Auseinandersetzung mit hergebrachten Geschichtsbildern und Traditionen für besonders fruchtbar.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Schluss

561

Hampls AusgaQJVSXQNW HLQHU 1HXRULHQWLHUXQJ QDFK GHP Ä=XVDPPHQEUXFK³ ZDU HV dass er Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis der Geschichtswissenschaft sowie die KLVWRULVFKH0HWKRGLNLQWHQVLYUHIOHNWLHUWHXQGKLQWHUIUDJWH1DFKGHP(UOHEQLVGHUÄ9HUgewalWLJXQJ³GHU Geschichte im Nationalsozialismus auch durch seinen Lehrer Berve standen für Hampl nun Fragen im Vordergrund, die von grundsätzlicher Natur waren. Nach dem Zusammenbruch und dem Verlust von Gewissheiten war Hampl in der Geschichtswissenschaft auf der Suche nach Eindeutigkeiten. Ist es überhaupt möglich, mit den Methoden der Geschichtswissenschaft zu objektiven, allgemein gültigen Ergebnissen zu kommen? Hampl war überzeugt davon. Andernfalls sei die Geschichte keine Wissenschaft. Die Grundlage dafür war die Quellenkritik. Da jede Aussage grundsätzlich in der Überlieferung wurzle, sei Geschichte im weitesten Sinne eine empirische Wissenschaft. Diese betrieb er jedoch nicht DOVÄ+\SHUNULWLN³LQGHP6LQQHGDVVHUGHUDQWLNHQhEHUOLHIHUXQJJHQHUHOOHLQe Tendenziösität unterstellte. Vielmehr setzte er sich sehr differenziert mit der antiken Überlieferung auseinander und stellte traditionelle Deutungen in Frage. Eine falsche Ehrfurcht vor den Selbst]HXJQLVVHQÄJUR‰HU0lQQHU³NDQQWHHUQLFKW'DV(Ulebnis der Illusion der deutschen Propaganda im Zweiten Weltkrieg und das Erleben Hitlers schärfte seine Wahrnehmung in jeder Hinsicht. Seine bereits in den frühen Leipziger Arbeiten fassbare Kritik an der MachtpoliWLN GHU ÄJUR‰HQ 0lQQHU³ YHUVFKlUIWH er nach 1945 deutlich. Nach dem Schrecken des Zweiten Weltkriegs entwickelte er eine Aversion gegen idealisierende Geschichtsbilder, geJHQÄGLH:DIIHQKHLOLJHQGHQ,GHHQ³,UUDWLRQDOH0RPHQWHLP+DQGHOQ$OH[DQGHUVGHV*UR‰HQIKUWHHUDXIGLHÄGlPRQLVFKHQ(OHPHQWH³LQGHVVHQ3HUV|QOLFKNHLW]XUFN Im Rahmen seiner Neuorientierung setzte Hampl sich intensiv mit Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie auseinander. Für ihn waren aber nicht die geschichtsphilosophischen Theorien an sich fruchtbar, sondern ± und das hebt Hampl von den anderen Althistorikern ab, die sich gleichzeitig mit Spengler, Toynbee etc. befassten ± für ihn war vor allem die kritische Auseinandersetzung mit ihnen Gewinn bringend. So schärfte er seinen eigenen methodischen Standpunkt. Auch seine Beschäftigung mit der Universalgeschichte war nicht ideologisch motiviert, damit unterschied er sich deutlich beispielsweise von Joseph Vogt. Hampl wollte keine Weltgeschichte schreiben, sondern nutzte vielmehr den universalhistorischen Ansatz und den historischen Vergleich als Methode. Seine universalhistorische Methode sowie seine kritische Grundhaltung waren seinerzeit sehr modern im Vergleich zu den meisten Althistorikern, die sich weiterhin vorwiegend der politischen Geschichte des Altertums widmeten und überkommene Geschichtsbilder tradierten. Seine Kritik beispielsweise am Machtstreben der großen Männer traf nach der Verherrlichung antiker Vorbilder LP1DWLRQDOVR]LDOLVPXVGHQ1HUYGHU=HLW(LQHUÄ9HUIlOVFKXQJ³YRQ Geschichte durch politische Ideologien, wie Hampl sie bei seinem Lehrer Berve in Leipzig erlebt hatte, hatte er den Kampf angesagt. Alte Geschichte, wie Franz Hampl sie betrieb, war ganz anders und zog daher viele Studenten auch anderer Fächer an. Indem er ein eigenes spezifisches Profil ausbildete, entfernte er sich immer mehr von der traditionellen Althistorie und auch immer mehr von seinem akademischen Lehrer. Auch wenn manche seiner Thesen auf Widerspruch stießen, so war er doch kein Außenseiter seines Faches. Die SULPRHWXQLFRORFR Rufe im Jahr 1965 zeigen, dass er sowohl in Deutschland als auch in Österreich als anerkannter Althistoriker galt. Anhand der Berufungsverfahren ist deutlich geworden, dass die westdeutsche Hochschulexpansion sich insofern auf die österreichische Althistorie auswirkte, als diese nun befürchten musste, ihre besten Kräfte zu

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

562

Schluss

verlieren. Zudem herrschte in Österreich ein ausgesprochener Nachwuchsmangel. Hampl konnte seine Stellung in Innsbruck im Zuge der Berufungsabwehr verbessern und blieb. Er zog bald eigene Schüler an, über die seine Impulse für das Fach bis heute in Innsbruck und darüber hinaus wirken. In dem Bonner Berufungsverfahren ist außerdem Hampls Selbstverständnis als Professor für Alte Geschichte deutlich geworden. Er sah es als seine wichtigste Aufgabe an, die zukünftigen Geschichtslehrer auszubilden. Von dieser Einstellung zeugt auch sein großes Engagement als Vorsitzender der Lehramtsprüfungskommission sowie später in der Lehrerfortbildung. Seinem kritischen und universalen Geschichtsverständnis trug er auch in der Lehre Rechnung. Besonders wichtig waren für ihn die Exkursionen. Trotz aller innovativer Tendenzen, die ihn von den Althistorikern seiner Generation deutlich abhoben, war er doch HLQ HKHU NRQVHUYDWLYHU 0RGHUQLVLHUHU 9RQ VHLQHU )RNXVVLHUXQJ DXI GLH ÄJUR‰HQ 0lQQHU³ rückte er beispielsweise nie ab. Die Kritik linker Studenten gegen Ende seiner Laufbahn tat seinem Engagement jedoch keinen Abbruch. Nach seiner Emeritierung wirkte er noch lange in der Erwachsenenbildung. Kaum ein Althistoriker seiner Generation hat nach 1945 so intensiv sein eigenes methodisches Vorgehen und das seiner Fachkollegen reflektiert und sich in so kritischer Weise mit den damals aktuellen Geschichtstheorien und Geschichtsphilosophen auseinandergesetzt. Hampl habe Ä]XMHQHQJDQ]ZHQLJHQ3URIHVVRUHQ³JHK|UW erinnerte sich der SchriftstelOHUXQG3KLORVRSK:DOWHU6WURO]LQHLQHP%ULHIDQLKQÄGLHGHQ0XWKDWWHQGHQ/HLWfragen der eigenen WissenVFKDIWQLFKWDXV]XZHLFKHQ³1 Nicht zuletzt auf diesem Mut beruhte wohl auch ein großer Teil der Faszination, die von ihm ausging.

1 Walter Strolz an Franz Hampl am 21. Oktober 1963; Landesbibliothek Vorarlberg, N 36: D: 2: 15.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



12. Quellen- und Literaturverzeichnis 12.1 Ungedruckte Quellen 12.1.1Archivalien $UFKLYGHU.DUOVXQLYHUVLWlW3UDJ ± Rektorat der deutschen Universität Prag, Besetzung der Lehrkanzeln ± Philosophische Fakultät 1939±1945 %D\HULVFKH6WDDWVELEOLRWKHN0QFKHQ %6W%0QFKHQ  ± Ana 468 (Nachlass Helmut Berve) %XQGHVDUFKLY%HUOLQ %$UFK%HUOLQ  ± Ehemalige Bestände des Berlin Document Center: B 32, DS A0032 (Alfred Heuß), DS A58 (Hans Rudolph), DS G 205 (Herbert Nesselhauf), PK E 0321, PK E 191, RK G 0031 (Alfred Heuß) ± NS 8 (Kanzlei Rosenberg): 128, 131,141, 170, 185 ± NS 15 (Der Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung der NSDAP): 242, 250, 311, 330 ± Ortsgruppenkartei der NSDAP ± Reichskartei der NSDAP ± R4901 (Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung) %XQGHVDUFKLY.REOHQ] %$UFK.REOHQ]  ± 1183/11, 1183/12, 1183/14 (Nachlass Rudolf Stadelmann) &,$)UHHGRPRI,QIRUPDWLRQ$FW±(OHFWURQLF5HDGLQJ5RRP ± Special Collections Archive: Collection Nazi War Crimes Disclosure Act, zugänglich unter: www.foia.cia.gov *HQHUDOODQGHVDUFKLY.DUOVUXKH ± N Andreas 750.3, 750.4, 762.1, 837.2, 875.1, 875.2 (Nachlass Willy Andreas) ,QVWLWXWIU=HLWJHVFKLFKWH0QFKHQ ,I=0QFKHQ  ± Mikrofilme: MA 116/5, MA 116/3, MA 116/16, MA 141/9 ± ZS-1647-1 (Protokolle der Vernehmung Wilhelm Wiebens 1948) /DQGHVELEOLRWKHN9RUDUOEHUJ ± N 36 (Vorlass Walter Strolz)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

564

Quellen- und Literaturverzeichnis

1LHGHUVlFKVLVFKH6WDDWVXQG8QLYHUVLWlWVELEOLRWKHN*|WWLQJHQ ± Kahrstedt 66 (Nachlass Ulrich Kahrstedt) gVWHUUHLFKLVFKHV6WDDWVDUFKLY$UFKLYGHU5HSXEOLN g6W$$G5  ± BMU/PA zu Dr. Franz Hampl (*08.12.1910), Signatur 20/18 6WDDWVDUFKLY+DPEXUJ 6W$+DPEXUJ  ± 221-11, Z 6775 ± 361-6, IV 2528 8QLYHUVLWlWVDUFKLY%RQQ 8$%RQQ  ± PF 77-141, 1953 Kommission Oertel, Lehrstuhl alte Geschichte (Nachfolge Prof. Dr. Oertel) ± PF 77-184, 1965 Kommission Alte Geschichte 2. Lehrstuhl 8QLYHUVLWlWVDUFKLY%UHVODX8QLZHUV\WHW:URFODZVNL$UFKLZXP 8$%UHVODX  ± S 18, Senatsprotokolle ± S 196, Nominacje profesorskie ± S 220, Heuss, Alfred 8QLYHUVLWlWVDUFKLY)UDQNIXUW 8$)UDQNIXUW  ± Abt. 604, Nr. 457, Anmeldekarte für Studierende 8QLYHUVLWlWVDUFKLY*LH‰HQ 8$*LH‰HQ  ± Phil K 1 ± PrA Phil Nr. 10 Hampl ± PrA Phil 26 Kurt Stade ± PA Hampl 8QLYHUVLWlWVDUFKLY*UD] 8$*UD]  ± PA Franz Hampl ± PA Viktor Burr ± PA Erich Swoboda 8QLYHUVLWlWVDUFKLY+HLGHOEHUJ 8$+HLGHOEHUJ  ± PA 5606 Hans Schaefer 8QLYHUVLWlWVDUFKLY,QQVEUXFN 8$,QQVEUXFN  ± PA Franz Hampl ± Phil. Fakultät, Protokolle der Fakultätssitzungen 1945±1948 ± Habilitationsakt Fritz Gschnitzer ± Ausgaben der studentischen Zeitschrift Bastille

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Ungedruckte Quellen

565

8QLYHUVLWlWVDUFKLY-HQD 8$-HQD  ± Bestand BA, Nr. 2161 ± Bestand U Abt. IV: Nr. 11, 16, 17, 28 ± M 718/1 Protokollbuch der Philosophischen Fakultät 8QLYHUVLWlWVDUFKLY/HLS]LJ 8$/HLS]LJ  ± PA 529 Franz Hampl ± PA 586 Wilhelm Hoffmann ± PA 915 Hans Schaefer ± PA 575 Alfred Heuß ± PA 134 Helmut Berve ± PA 6085 Hans Rudolph ± Phil. Fak. Prom. 10394 (Promotionsakte Franz Hampl) ± Phil. Fak. Prom. 10317 (Promotionsakte Hans Schaefer) ± Phil. Fak. Prom. 1468 (Promotionsakte Alfred Heuß) ± Phil. Fak. Prom. 10341 (Promotionsakte Wilhelm Hoffmann) ± HA/Rektor/Rep 01 1607C092 Sittenbuch der Universität Leipzig ± Phil. Fak. E 56 ± Phil. Fak. A2/21, Bd. 1 ± NA Grundmann 98/1, 98/2, 99, 99/1, 132, 133, 138 (Nachlass Herbert Grundmann) ± Karteikarten der Quästurbehörde: Lotte, Roswitha und Franz Hampl ± Fotos von Alfred Heuß: FS N02310 u. FS N02311 8QLYHUVLWlWVDUFKLY0DLQ] 8$0DLQ]  ± 07-44 Philosophische Fakultät Berufungsverhandlungen A-K ± 07-16 (2/2) Beamte (Rechts- und Besoldungsang.), Beamte (planmäßig), Beamte auf Widerruf, Privat-Dozenten, Lehrbeauftragte u. Lektoren, Vol. u. Hilfsassistenten A-Z ± 07-45 ± S 64-30 PA Franz Hampl ± 13-102 ± 13-222 8QLYHUVLWlWVDUFKLY3RVHQ$UFKLZXP8QLZHUV\WHWLP$GDPD0LFNLHZLF]DZ3R]QDQLX 8$3RVHQ  ± 78/217 Friedrich Vittinghoff 12.1.2BriefeundDokumenteinPrivatbesitz (Kopien jeweils im Besitz der Verfasserin) ± Roswitha von Feilitzsch, Erinnerungen, [Privatdruck] Erlangen 1993. ± Franz Kaufmann, Maschinenschriftliche Festrede, 1962. ± Franz Hampl, Studienbuch der Universität Frankfurt ± Franz Hampl, Brief an die Landesregierung in Bregenz (undatiert) ± Franz Hampl, Feldpostkarte an Robert F. von Feilitzsch vom 13. Januar 1943 ± Franz Hampl, Personalausweis der Bezirkshauptmannschaft Bregenz

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

566 ± ± ± ± ± ±

Quellen- und Literaturverzeichnis

Briefe ehemaliger Studenten an Franz Hampl Felix Jacoby, Brief an den Rektor der Universität Gießen vom 22. April 1946 Franco Sartori, Brief an den Rektor der Universität Innsbruck vom 8. November 2000 Briefe an Reinhold Bichler Briefe an Ingomar Weiler Habilitationsgutachten Reinhold Bichler

12.1.3Varia DIETRICH 1986 = Stefan Dietrich, Interview mit Franz Hampl, 1986 (Audio-Dateien im Besitz der Verfasserin). Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt Berlin), Auskunft über die Wehrmachtsdienstzeit von Franz Hampl vom 12. Juni 2012. Wolfgang Scheffknecht, E-Mail an die Verfasserin vom 2. Januar 2014.

12.2 Gedruckte Quellen und Literatur Das Verzeichnis enthält nur zitierte Quellen und Literatur. Weiterführende Literatur, auf die in den Fußnoten lediglich hingewiesen wurde, wurde nicht aufgenommen. ACKERL/WEISSENSTEINER 1992 = Isabella ACKERL/Friedrich WEISSENSTEINER, Österreichisches Personenlexikon, Wien 1992. ADAK/EHLING 2009 = Mustafa ADAK/Kay EHLING, «Ich muss aber dazu anmerken, dass ich nicht die Absicht habe, nach Deutschland zurückzukehren.» Exil und neue Heimat. Clemens Bosch zwischen Halle und Istanbul (1933±1939), in: Chiron 39 (2009), S. 271±296. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommersemester 1939, Königsberg 1939. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Wintersemester 1939/40, Königsberg 1939. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen 1. Trimester 1940, Königsberg 1940. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen 2. Trimester 1940, Königsberg 1940. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen 3. Trimester 1940, Königsberg 1940. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen 1. Trimester 1941, Königsberg 1941. ALBERTUS-UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Hrsg.), Verzeichnis der Vorlesungen Sommersemester 1941, Königsberg 1941. ALFÖLDY 1978 = Géza ALFÖLDY, Beobachtungen zur Lage der Althistorie in der Bundesrepublik, in: Geisteswissenschaft als Aufgabe. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte, hrsg. v. Hellmuth Flashar, Nikolaus Lobkowicz u. Otto Pöggeler, Berlin/New York 1978, S. 194±203. ALFÖLDY 1981 = Géza ALFÖLDY$QGUHDV$OI|OGL‚LQ*QRPRQ  , S. 410±414. ALFÖLDY 1992 = Géza ALFÖLDY, Die Alte Geschichte in Heidelberg, in: Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar. 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Landeskunde, hrsg. v. Jürgen Miethke, Berlin/Heidelberg 1992, S. 219±241. ALLMAYER-BECK/LESSING 1980 = Johann Christoph ALLMAYER-BECK/Erich LESSING, Die K.(u.)K.Armee 1848±1914, Gütersloh 1980.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

567

ALLMAYER-BECK 1987 = Johann Christoph ALLMAYER-BECK, Die bewaffnete Macht in Staat und Gesellschaft, in: Die Habsburger Monarchie 1848±1918. Bd. V: Die bewaffnete Macht, hrsg. v. Adam Wandruszka u. Peter Urbanitsch, Wien 1987, S. 1±141. ALY 1997 = Götz ALY, Macht, Geist, Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens, Berlin 1997. ALY 2015 = Götz ALY, Arbeit an den »Vorstufen der Vernichtung«. Zwei Historiker in den NS-Jahren, in: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus, hrsg. v. dems., Frankfurt am Main 2015, S. 168±200. ANDERLE 1955 = Othmar F. ANDERLE, Das universalhistorische System Arnold Joseph Toynbees, Frankfurt am Main/Wien 1955. ANDERLE 1964 = Othmar F. ANDERLE, Einführung, in: The Problems of Civilizations. Report of the First Synopsis Conference of the S.I.E.C.C Salzburg, 8±15 October, 1961, ed. by Othmar F. Anderle, London/The Hague/Paris 1964, S. 13±37. ANDREOTTI 1950 = Roberto ANDREOTTI, Il problema di Alessandro Magno nella storiografia GHOO¶XOWLPRGHFHQQLRLQ+LVWRULD  6±600. [ANON.], Preisaufgabe, in: Gnomon 9 (1933), S. 400. [ANON.], Preisaufgabe, in Gnomon 10 (1934), S. 509f. [ANON.], Wir berichten aus Vorarlberg, Vorarlberger Volksblatt vom 8. März 1934, S. 3f. [ANON.], Bericht über die Exkursion des Seminars für Alte Geschichte vom 28. Juni bis 5. August 1936 (Von einem studentischen Teilnehmer), in: Veröffentlichungen des Leipziger Universitätsbundes e. V. 2 (1939), S. 43±45. [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 4 (1928), S. 296. [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 17 (1941), S. 240. [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 19 (1943), S. 288. [ANON.], Nachrichten, in: Gnomon 22 (1950), S. 320. [ANON.], Ehrenvolle Berufung, in: Vorarlberger Volksblatt vom 23. Mai 1946. [ANON.], Zeitprobleme in historischer Sicht. Der Kongreß der Historiker Deutschlands, in: FAZ v. 22. September 1953, S. 2. [ANON.@'DV+LVWRULVFKH6HPLQDULPÄ'ULWWHQ5HLFK³%HJOHLWKHIW]XU$XVVWHOOXQJGHV+LVWRULVFKHQ Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Sommersemester 2003; online abrufbar unter www.uni-kiel.de/ns-zeit/allgemein/historisches-seminar.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Art.: Wittram, Reinhard Alfred Theodor, in: Baltisches Biographisches Lexikon digital, online abrufbar unter: www.bbl-digital.de/eintrag/Wittram-Reinhard-Alfred-Theodor-1902-1973 [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Art.: Walter, Alfred Heinrich Hermann Piers, in: Baltisches Biographisches Lexikon digital, online abrufbar unter: www.bbl-digital.de/eintrag/Walter-Alfred-Heinrich-Hermann-Piers-18861945 [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Biographie Dr. Emil Schneider, in: Wer ist Wer, online abrufbar unter: www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01747/index.shtml [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Biographie Dr. Hans Pernter, in: Wer ist Wer, online abrufbar unter: www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01180/ [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Art.: Adam, Walter, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815±1950. Band 1, Wien 1957, S. 4. [ANON.], Überlegungen zu Hampls Seminar: Der Untergang des Römischen Reiches WS 1979/80, in: Bastille 4 (Mai 1980), S. 10f. [ANON.], Ernst Kolb, online abrufbar unter: www.oecv.at/Biolex/Detail/10401516 [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Schwarzenberg ehrt Innsbrucker Rektor; Zeitungsausschnitt [undatiert].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

568

Quellen- und Literaturverzeichnis

[ANON.], Biographisches. Franz Adolf Willibald Josef bzw. Francis W. Schehl, online abrufbar unter: archiv.uni-graz.at/de/bestaende/sammlungen/nachlaesse/schehl-franz-francis-w/biographisches/ [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Biographie Dr. Ernst Kolb, in: Wer ist Wer, online abrufbar unter: www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00894/index.shtml [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Die Pfarrer von Schwarzenberg, online abrufbar unter: gemeinde.schwarzenberg.at/ index.php?id=285 [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Art.: Willy Andreas, in: Catalogus Professorum Rostochiensium, online abrufbar unter: cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_person_00003330 [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Art.: Karl Friedrich Wilhelm Weimann, Art.: Hermann Wendorf, Art.: Alfred Körte, Art.: Otto Vossler, Art.: Hermann Altrock, Art.: Otto Theodor Schulz, Art.: Karl Gotthard Lamprecht, Art.: Erich Marcks, Art.: Gerhard Wolfgang Seeliger, Art.: Walter Goetz, Art.: Erich Brandenburg, Art.: Erich Bräunlich, Art.: Siegmund Hellmann, Art.: Karl Friedrich Wilhelm Weimann, Art.: Paul Kirn, Art.: Hans Amandus Münster, Art.: Erich Bethe, Art.: Friedrich Klingner, Art.: Bernhard Schweitzer, Art.: Hans Adolf Eduard Driesch, in: Professorenkatalog der Universität Leipzig/Catalogus Professorum Lipsiensium, hrsg. v. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig, online abrufbar unter: www.unileipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/ [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Übersicht Rektoren und Dekane der Universität Leipzig 1409±1947, online abrufbar unter: www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/upload/rektoren-und-dekane.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. [ANON.], Todesanzeige Lotte Hampl, online abrufbar unter: todesanzeigen.vol.at/typo3temp/pics/23725_big_dceead8b2d.jpg [zuletzt am: 20.6. 2017]. ARETIN 1999 = Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Olbricht, Friedrich, in: NDB 19 (1999), S. 501f. ASH 1995 = Mitchell G. ASH, Verordnete Umbrüche ± Konstruierte Kontinuitäten: Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945, in: ZfG 43 (1995), S. 903±923. ASH 2002 = Mitchell G. ASH, Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 32±51. ASH 2006 = Mitchell G. ASH, Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert ± was hatten sie miteinander zu tun?, in: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt u. Aleksandra Pawliczek, Stuttgart 2006 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 1), S. 19±37. AUBIN 1961 = Hermann AUBIN, Die letzte Historikergeneration an der Universität Breslau, in: Schlesien. Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum 6 (1961), S. 133±138. AUER 1994 = Alexander AUER (Hrsg.), Das Forum Alpbach 1945±1994. Die Darstellung einer europäischen Zusammenarbeit. Eine Dokumentation anläßlicK GHV  Ä(XURSlLVFKHQ )RUXP $OSEDFK³YHUDQVWDOWHWYRPgVWHUUHLFKLVFKHQ&ROOHJH:LHQ AUERBACH 1979 = Inge AUERBACH, Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Zweiter Band: 1911±1971, Marburg 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15,2). BAGINSKI 1996a = Christophe BAGINSKI)UDQNUHLFKV8QLYHUVLWlWVSROLWLNDP%HLVSLHOGHUÄ$IIlUH-RVHI6FKPLG³)UHLEXUJL%U0DLQ]±1952, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 22 (1996), S. 353±371. BAGINSKI 1996b = Christophe BAGINSKI, Aspekte der französischen Kirchenpolitik im Bistum Speyer nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 94 (1996), S. 481±508.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

569

BAKER 2007 = Charles ARNOLD-BAKER or Wolfgang von BLUMENTHAL, For he is an Englishman. Memoirs of a Prussian Nobleman, Huddersfield 2007. BALTRUSCH 1997 = Ernst BALTRUSCH, Verträge zur Besserung der Welt, oder: war die țȠȚȞ‫ޣ‬İ߿ȡ‫ޤ‬ȞȘ zum Scheitern verurteilt?, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249 (1997), S. 30±42. BALTRUSCH 2008a = Ernst BALTRUSCH, Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike, München 2008 (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike; 7). BALTRUSCH 2008b = Ernst BALTRUSCH, Geschichte der Alten Geschichte an der Freien Universität, in: Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, hrsg. v. Karol Kubicki u. Siegward Lönnendonker, Göttingen 2008 (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin; 2), S. 11±40. BALTRUSCH 2012a = Ernst BALTRUSCH, Weber, Wilhelm, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1297f. BALTRUSCH 2012b = Ernst BALTRUSCH, Kahrstedt, Ulrich, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 638f. BALTRUSCH 2012c = Ernst BALTRUSCH, Heuß, Alfred, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 571±573. BALTRUSCH 2012d = Ernst BALTRUSCH, Altheim, Franz, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 24f. BALTRUSCH 2012e = Ernst BALTRUSCH, Gelzer, Matthias, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 450f. BARNAY 2011 = Markus BARNAY, Vorarlberg. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck/ Wien 2011. BARTMANN 2013 = Sylke BARTMANN'LH(UVWH5HSXEOLNXQGGHU6WlQGHVWDDWgVWHUUHLFKVLQÄ:LU waUHQGLH6WDDWVMXJHQGDEHUGHU6WDDWZDUVFKZDFK³-GLVFKH.LQGKHLWXQG-XJHQGLQ'HXWVFKland und Österreich zwischen Kriegsende und nationalsozialistischer Herrschaft, hrsg. v. Sylke Bartman, Ursula Blömer u. Detlef Garz, Oldenburg 2003 (Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien; 14). BAUMGARTEN 2010 = Albert I. BAUMGARTEN, Elias Bickerman as a Historian of the Jews. A Twentieth Century Tale, Tübingen 2010 (Texts and Studies in Ancient Judaism; 131). BAUMGARTEN 2012 = Roland BAUMGARTEN, Jacoby, Felix, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 616f. BEBENBURG 2013 = Pitt von BEBENBURG, ,QWHUYLHZPLW:ROIJDQJ%HQ]Ä0DQZROOWHGDVYHUJHVVHQ³ in: Frankfurter Rundschau v. 20. Februar 2013. BECKER/STUDT 2012 = Stephanie BECKER/Christoph STUDT (LQOHLWXQJ LQ Ä8QG VLH ZHUGHQ QLFKW PHKUIUHLVHLQLKUJDQ]HV/HEHQ³)XQNWLRQXQG6WHOOHQZHUWGHU16'$3LKUHU*OLHGHUXQJHQXQG angeschlosVHQHQ9HUElQGHLPÄ'ULWWHQ5HLFK³KUVJY6WHSKDQLH%HFNHUX&KULVWRSK6WXGW%HUlin 2012 (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.; 16), S. 3±12. BEISTER 1991a = Hartmut BEISTER, Berve, Helmut, in: Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. -DKUKXQGHUWKUVJY5GLJHUYRP%UXFKX5DLQHU$0OOHU0QFKHQ %HFN¶VFKH5HLhe; 405), S. 28f. BEISTER 1991b = Hartmut BEISTER, Bengtson, Hermann, in: Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. v. Rüdiger vom %UXFKX5DLQHU$0OOHU0QFKHQ %HFN¶VFKH Reihe; 405), S. 26. BELLEN 1979 = Heinz BELLEN, Nachruf auf Helmut Berve, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1979, S. 80±82. BELLEN 1981 = Heinz BELLEN, Das Institut für Alte Geschichte, in: Tradition und Gegenwart. Studien und Quellen zur Geschichte der Universität Mainz mit besonderer Berücksichtigung der Philosophischen Fakultät, Teil II: Zweiter Halbband. Institute der Philosophischen Fakultät 1946±1972, Wiesbaden 1981 (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz; 11/Schriftenreihe der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft; 4), S. 59±66. BELLEN 2001 = Heinz BELLEN, Franz Hampl, in: JOGU 174 (2001), S. 31. BELOCH 1912 = Karl Julius BELOCH, Griechische Geschichte. Erster Band: Die Zeit vor den Perserkriegen. Erste Abteilung, zweite neugestaltete Aufl., Straßburg 1912. BENDER 2012 = Sara BENDER, The Jews of Bialystok Under the Occupation in World War II, in: Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939±1945, hrsg. v. Jochen Böhler u. Stephan Lehnstaedt, Osnabrück 2012, S. 393±418.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

570

Quellen- und Literaturverzeichnis

BENGTSON 1937= Hermann BENGTSON, Die Strategie in hellenistischer Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht. Bd. 1, München 1937 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte; H. 26). BENGTSON 1939 = Hermann BENGTSON, Einzelpersönlichkeit und athenischer Staat zur Zeit des Peisistratos und des Miltiades, München 1939 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Abteilung; 1939 H. 1). BENGTSON 1979 = Hermann BENGTSON, Helmut Berve. 22.1.1896±6.4.1979, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1979, S. 251±256. BENGTSON 2009 = Hermann BENGTSON, Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die Römische Kaiserzeit, München 102009. BENZ 1998 = Wolfgang BENZ, Applaus, Beteiligung, Mißbilligung. Zum Verhalten des Publikums in GHUÄ5HLFKVNULVWDOOQDFKW³LQ=I*  6±970. BENZ 2009 = Wolfgang BENZ, Einleitung: Die NSDAP und ihre Mitglieder, in: Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, hrsg. von Wolfgang Benz, Frankfurt am Main 2009, S. 7±17. BERG 2014 = Matthias BERG, Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus, Göttingen 2014 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 88). BERG/THIEL/WALTHER 2009 = Matthias BERG/Jens THIEL/Peter Th. WALTHER, Einleitung, in: Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft ± Wissenschaftler und Krieg, hrsg. v. Matthias Berg, Jens Thiel u. Peter Th. Walther, Stuttgart 2009 (Wissenschaft, Gesellschaft und Politik; 7), S. 9±23. BERGES 1964 = Wilhelm BERGES, Arnold Toynbee, in: Historische Theorie und Geschichtsforschung der Gegenwart, hrsg. v. Richard Dietrich, Berlin 1964, S. 15±34. BERNARD 2012 = Wolfgang BERNARD, Der verweigerte Eid auf Adolf Hitler, in: Die Universität Rostock in den Jahren 1933±1945. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des ArbeitskreiVHV Ä5RVWRFNHU 8QLYHUVLWlWV- und WissensFKDIWVJHVFKLFKWH³ LP 6RPPHUVHPHVWHU  KUVJ Y Gisela Boeck u. Hans-Uwe Lammel, Rostock 2012 (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte; 21), S. 71±90. BERNHARDT 1990a = Markus BERNHARDT, Die Entnazifizierung in Gießen am Beispiel der Stadtverwaltung und der Universität (1) (1945±1946), in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen 75 (1990), S. 97±130. BERNHARDT 1990b = Markus BERNHARDT, Gießener Professoren zwischen Drittem Reich und Bundesrepublik. Ein Beitrag zur hessischen Hochschulgeschichte 1945±1957, Gießen 1990 (Studia Giessensia; 1). BERNSTEIN/LEPPIN 2013 = Frank BERNSTEIN/Hartmut LEPPIN, Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, Göttingen 2013 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4). BERVE 1926 = Helmut BERVE, Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage. Bd. 1: Darstellung, München 1926. BERVE 1931a = Helmut BERVE, Griechische Geschichte. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis Perikles, Freiburg i. Br. 1931 (Geschichte der führenden Völker; 4). BERVE 1931b = Helmut BERVE, Sparta, in: Historische Vierteljahrschrift 25 (1931), S. 1±22. BERVE 1933 = Helmut BERVE, Griechische Geschichte. Zweite Hälfte: Von Perikles bis zur politischen Auflösung, Freiburg i. Br. 1933 (Geschichte der führenden Völker; 5). BERVE 1934a = Helmut BERVE, Die Erfüllung des Reiches, in: Wille und Macht 1 (1934), S. 4±9. BERVE 1934b = Helmut BERVE, Antike und nationalsozialistischer Staat, in: Vergangenheit und Gegenwart 24 (1934), S. 257±272. BERVE 1934c = Helmut BERVE, Kaiser Augustus, Leipzig 1934 (Insel-Bücherei; 444). BERVE 1934d = Helmut BERVE, Rez.: Hans Bogner: Die verwirklichte Demokratie. Die Lehren der Antike, Hamburg/Berlin/Leipzig 1930, in: Deutsche Literaturzeitung 5 (1934), Sp. 1324±1330.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

571

BERVE 1935 = Helmut BERVE, Zur Kulturgeschichte des Alten Orients, in: AKG 25 (1935), S. 216± 230. BERVE 1936a = Helmut BERVE, Fürstliche Herren zur Zeit der Perserkriege, in: Die Antike 12 (1936), S. 1±28. BERVE 1936b = Helmut BERVE, Was ist von der griechischen Geschichte lebendig? in: Süddeutsche Monatshefte 22 (1936), S. 720±727. BERVE 1937 = Helmut BERVE, Sparta, Leipzig 1937 (Meyers kleine Handbücher; 7). BERVE 1938a = Helmut BERVE, Die Verschmelzungspolitik Alexanders des Großen, in: Klio 31 (1938), S. 135±168. BERVE 1938b = Helmut BERVE, Staat und Staatsgesinnung der Griechen, in: Neue Jahrbücher für Antike und Deutsche Bildung 1 (1938), S. 3±15. BERVE 1940 = Helmut BERVE, Perikles, Leipzig 1940 (Leipziger Universitätsreden; H. 2). BERVE 1941 = Helmut BERVE, Vier Spartabücher, in: Gnomon 17 (1941), S. 1±11. BERVE 1942 = Helmut BERVE, Vorwort, in: Das Neue Bild der Antike. Bd. 1: Hellas, Leipzig 1942, S. 5±12. BERVE 1951 = Helmut BERVE, Griechische Geschichte. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis Perikles, 2., verb. Aufl., Freiburg 1951. BERVE 1955 = Helmut BERVE, Nachruf Theodor Schulz, in: HZ 179 (1955), S. 435f. BERVE 1959a = Helmut BERVE, Blütezeit des Griechentums. Griechische Geschichte II, Freiburg 1959 (Herder-Bücherei; 56). BERVE 1959b = Helmut BERVE, Robert von Pöhlmann und Walter Otto, in: Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Erster Band: Geisteswissenschaften, München 1959, S. 186±195. BERVE 1966 = Helmut BERVE, Alexander. Versuch einer Skizze seiner Entwicklung, in: ders., Gestaltende Kräfte der Antike. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und römischen Geschichte. 2., stark erw. Aufl. anlässlich des 70. Geburtstages des Verfassers, hrsg. v. Edmund Buchner u. Peter R. Franke, München 1966, S. 312±332. BERVE 1967 = Helmut BERVE, Friedensordnungen in der griechischen Geschichte. Festrede gehalten in der öffentlichen Jahressitzung der Bayer. Akad. d. Wiss. in München am 3.12.1966, München 1967. B,$à.2:6.,   %áDĪHM B,$à.2:6.,, 'LH 5HLFKVXQLYHUVLWlW 3RVHQ DOV3DUDGHH[HPSHO GHU Ä9HUreichOLFKXQJVSROLWLN³ GHV 0LQLVWHULXPV IU :LVVHQVFKDIW (U]LHKXQJ XQG 9RONsbildung, in: Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et de Poznan et les résistances universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 47±65. B,$à.2:6., D  %áDĪHM B,$à.2:6.,, ReinKDUG :LWWUDP DQ GHU Ã5HLFKVXQLYHUVLWlW 3RVHQµ 'LH Illusion einer baltischen Variante des Nationalsozialismus, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 2, hrsg. v. Michael Garleff, Köln/Weimar/Wien 2008 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; 1/II), S. 353±384. B,$à.2:6., E  %áDĪHM B,$à.2:6.,, Reichsuniversität Posen, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, hrsg. v. Ingo Haar u. Michael Fahlbusch, München 2008, S. 569±578. B,$à.2:6.,  %áDĪHMB,$à.2:6.,, Utopie einer besseren Tyrannis. Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen 1941±1945, Paderborn 2011. BICHLER 1983 = Reinhold BICHLER Ä+HOOHQLVPXV³ *HVFKLFKWH XQG 3UREOHPDWLN HLQHV (SRchenbegriffs, Darmstadt 1983 (Impulse der Forschung; 41). BICHLER 1985 = Reinhold BICHLER, Franz Hampls Wirken und die jüngere Forschung am Innsbrucker Institut für Alte Geschichte, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 75±89.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

572

Quellen- und Literaturverzeichnis

BICHLER 1989a = Reinhold BICHLER, Neuorientierung in der Alten Geschichte?, in: Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945±1965), hrsg. v. Ernst Schulin unter Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner, München 1989 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), S. 63±86. BICHLER 1989b = Reinhold BICHLER, Schlußbetrachtung, in: Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945±1965), hrsg. v. Ernst Schulin unter Mitarb. v. Elisabeth MüllerLuckner, München 1989 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), S. 285f. BICHLER 2001a = Reinhold BICHLER)UDQ]+DPSO‚LQ*QRPRQ  6±640. BICHLER 2001b = Reinhold BICHLER, Die großen Männer und der historische Prozess. Ein Essay über das Geschichtsbild im Schrifttum Franz Hampls, in: Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, hrsg. v. Peter W. Haider u. Robert Rollinger, Stuttgart 2001, S. 337±377. BICHLER 2001c = Reinhold BICHLER, Alexander der Große und das NS-Geschichtsbild, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.±17. Oktober 1998, hrsg. v. Beat Näf, Mandelbachtal/ Cambridge 2001 (Texts and Studies in the History of Humanities; 1), S. 345±378. BICHLER 2009 = Reinhold BICHLER, Wie lange wollen wir noch mit Alexander dem Großen siegen? Karl Christ zum Gedenken, in: Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, hrsg. v. Volker Losemann, Wiesbaden 2009 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 29), S. 25±64. BICHLER 2010a = Reinhold BICHLER, Nachklassik und Hellenismus im Geschichtsbild der NS-Zeit. Ein Essay zur Methoden-Geschichte der Kunstarchäologie, in: ders., Historiographie ± Ethnographie ± Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Robert Rollinger u. Brigitte Truschnegg, Wiesbaden 2010, S. 111±131. BICHLER 2010b = Reinhold BICHLER, Johann Gustav Droysen und der Epochenbegriff des Hellenismus, in: ders., Historiographie ± Ethnographie ± Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Robert Rollinger u. Brigitte Truschnegg, Wiesbaden 2010, S. 195±205. BICHLER 2010c = Reinhold BICHLER, Das Diktum von der historischen Singularität und der Anspruch des historischen Vergleichs. Bemerkungen zum Thema Individuelles versus Allgemeines und zur langen Geschichte des deutschen Historikerstreits, in: ders., Historiographie, Ethnographie, Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, hrsg. v. Robert Rollinger u. Brigitte Truschnegg, Wiesbaden 2010, S. 41±57. BICHLER 2011 = Reinhold BICHLER'DV)DFKÄ$OWH*HVFKLFKWH³LQ,QQVEUXFNLQ*HJHQZDUWXQG$Otertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 3), S. 11±26. BICKEL 2013 = Susanne BICKEL u. a., Vorwort der Herausgeber, in: Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten. Reflexionen zur Geschichte und Episteme eines altertumswissenschaftlichen Fachs im 150. Jahr der =HLWVFKULIWIUlJ\SWLVFKH 6SUDFKHXQG$OWHUWXPVNXQGH, hrsg. v. Susanne Bickel u. a., Berlin 2013 (Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde; Beiheft 1), S. 7±11. BLÄNSDORF 1987 = Jürgen BLÄNSDORF$QGUHDV7KLHUIHOGHU‚LQ*QRPRQ  6±667. BLECKMANN 2007 = Bruno BLECKMANN, Epochen der Antike. Die Mittelmehrwelt vom 6. bis 4. Jahrhundert, in: Antike, hrsg. v. Eckhard Wirbelauer, München 22007, S. 25±44. BLEICKEN 1994 = Jochen BLEICKEN, Die athenische Demokratie, Paderborn 21994. BLEICKEN 1996 = Jochen BLEICKEN, Zum Tode von Alfred Heuß, in: HZ 262 (1996), S. 337±356.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

573

BLEICKEN 1998 = Jochen BLEICKEN, Schlußwort, in: Althistorisches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Jochen Bleicken. 29.±30. November in Göttingen, hrsg. v. Theodora Hantos u. Gustav Adolf Lehmann, Stuttgart 1998, S. 239±252. BLEYER 1970 = Wolfgang BLEYER, Staat und Monopole im totalen Krieg. Der staatspolitische MachtappaUDWXQGGLHÄWRWDOH0RELOLVLHUXQJ³LPHUVWHQ+DOEMDKU%HUOLQ 6FKULIWHQGHV=HQtralinstituts für Geschichte; Reihe I, H. 34). BOLLMUS 1970 = Reinhard BOLLMUS, Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, Stuttgart 1970. BOLLMUS 1980 = Reinhard BOLLMUS, Zum Projekt einer nationalsozialistischen Alternativ-UniversiWlW $OIUHG 5RVHQEHUJV Ä+RKH 6FKXOH³ LQ (U]LHKXQJ XQG 6FKulung im Dritten Reich, Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; 4,2), S. 125±152. BOOCKMANN 1995 = Hartmut BOOCKMANN, Die Königsberger Historiker vom Ende des 1. Weltkrieges bis zum Ende der Universität, in: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren, hrsg. v. Dietrich Rauschning u. Donata v. Nerée, Berlin 1995 (Jahrbuch der Albertus-Universität 1994; XXIX), S. 257±281. BORDIN 2014 = Oliver BORDIN, Herman-Walther Freys wissenschaftspolitische Bedeutung ± eine Skizze, in: Herman-Walther Frey. Ministerialrat, Wissenschaftler, Netzwerker. NS-Hochschulpolitik und die Folgen, hrsg. v. Michael Custodis, Münster 2014 (Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik; 2), S. 91±144. BOSWORTH 1980 = Albert Brian BOSWORTH $ KLVWRULFDO FRPPHQWDU\ RQ $UULDQ¶V KLVWRU\ RI $OH[ander. Vol. 1: Commentary on books I±III, Oxford 1980. BOTT 2009 = Marie-Luise BOTT, Die Haltung der Berliner Universität im Nationalsozialismus. Max Vasmers Rückschau 1948, Berlin 2009 (Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; 1), S. 102, online abrufbar unter: edoc.hu-berlin.de/series/geschichte-hu/1/PDF/1.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. BOURDIEU 1970 = Pierre BOURDIEU, Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis, in: ders., Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1970, S. 125±158. BOURDIEU 1983 = Pierre BOURDIEU, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Soziale Ungleichheiten, hrsg. v. Reinhard Kreckel, Göttingen 1983 (Soziale Welt, Sonderband; 2), S. 183±198. BOURDIEU 1986 = Pierre BOURDIEU, Die biographische Illusion, in: BIOS 1 (1990), S. 75±81. BOURDIEU 1998 = Pierre BOURDIEU, Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz 1998 (Edition discours; 12). BOURDIEU/WACQUANT 1996 = Pierre BOURDIEU/Loïc J. D. WACQUANT, Reflexive Anthropologie, übers. v. Hella Beister, Frankfurt am Main 1996. BRACHER 1966 = Karl Dietrich BRACHER, Die Gleichschaltung der deutschen Universität, in: Universitätstage 1966. Veröffentlichung der Freien Universität Berlin. Nationalsozialismus und die deutsche Universität, Berlin 1966, S. 126±142. BRACKMANN 1951= Albert BRACKMANN2WWR9HKVH‚LQ+=  6 BRAUN 1944 = Johann BRAUN, Die Militärpolitik Hadrians, Diss. Univ. Straßburg 1944 (maschinenschriftlich). BRAUSCH 1996 = Gerd BRAUSCH, Die Albertus-Universität vom Ersten Weltkrieg bis zum 400jährigen Jubiläum, in: Die Albertus-Universität zu Königsberg. Höhepunkt und Bedeutung. Vorträge aus Anlaß der 450. Wiederkehr ihrer Gründung, hrsg. v. Hans Rothe u. Silke Spieler, Bonn 1996, S. 123±140.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

574

Quellen- und Literaturverzeichnis

BRECKNER 2012 = Roswitha BRECKNER, Von den =HLW]HXJHQ zu den %LRJUDSKLHQ. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews, in: Oral History, hrsg. v. Julia Obertreis, Stuttgart 2012 (Basistexte Geschichte; 8), S. 131±151. BREZINKA 2003 = Wolfgang BREZINKA, Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bd. 2: Pädagogik an den Universitäten Prag, Graz und Innsbruck, Wien 2003. BROCKE 2002 = Bernhard vom BROCKE, Kultusministerien und Wissenschaftsverwaltungen in Deutschland und Österreich: Systembrüche und Kontinuitäten 1918/19 ± 1933/38 ± 1945/46, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 193±218. BROSZAT 1969 = Martin BROSZAT, Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München 1969. BROUCEK 2008 = Peter BROUCEK, Militärischer Widerstand. Studien zur österreichischen Staatsgesinnung und NS-Abwehr, Wien/Köln/Weimar 2008. BRUCH/PAWLICZEK 2006 = Rüdiger vom BRUCH/Aleksandra PAWLICZEK, Einleitung: Zum Verhältnis von politischem und Wissenschaftswandel, in: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt u. Aleksandra Pawliczek, Stuttgart 2006 (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft; 1), S. 9±17. BRUCKMÜLLER 1985 = Ernst BRUCKMÜLLER, Sozialgeschichte Österreichs, Wien/München 1985. BRUNS/GLÖSEL/STROBEL 2014 = Julian BRUNS/Kathrin GLÖSEL/Natascha STROBEL, Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa, Münster 2014. BUCHHEIM 1996 = Karl BUCHHEIM, Eine sächsische Lebensgeschichte. Erinnerungen 1889±1972, bearb. v. Udo Wengst und Isabel F. Pantenburg, München 1996 (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte; 16). BUNDSCHUH 1990 = Werner BUNDSCHUH, Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850±1950, Bregenz 1990 (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs; 8). BURCK 1942 = Erich BURCK, Paul L. Strack zum Gedächtnis, in: Kieler Blätter 1942, S. 59±66. BURCK 1993 = Erich BURCK, Leipzig 1921±1925: Richard Heinze (1867±1929). Alfred Körte (1866± 1946). Erich Bethe (1863±1940), in: Eikasmos 4 (1993) (Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen ges. u. unter Mitarb. v. Uwe Dubielzig hrsg. v. Werner Suerbaum), S. 61±70. BURLEIGH 1989 = Michael BURLEIGH, Germany turns eastwards. A study of Ostforschung in the Third Reich, Cambridge 1989. BUSCHE 1978 = Jürgen BUSCHE, Belastete Historiker. Nationalsozialismus und Antike/Dem Thema ausgewichen, in: FAZ v. 7. April 1978, S. 25. BUSSMANN/GRÜNTHAL 1993 = Walter BUSSMANN/Günther GRÜNTHAL (Hrsg.), Siegfried A. Kaehler. Briefe 1900±1963, Boppard a. Rhein 1993 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts; 58). CALDER 1995 = William M. CALDER III, Rez.: Alfred Burns: From Austria to Hawaii: Odyssey of a Classicist, New York/Washington/Baltimore u. a. 1994, in: International Journal of the Classical Tradition 2 (1995), S. 309±311. CALDER 1997 = William M. CALDER III, Wissenschaftlergeschichte als Wissenschaftsgeschichte, in: Das Altertum 42 (1997), S. 245±256. CALDER 1999 = William M. CALDER III, Hermann Diels: What sort of fellow was he?, in: Hermann Diels (1848± HWODVFLHQFHGHO¶DQWLTXLWpHuit exposés suivis de discussions, entretiens préparés et présidés par William M. Calder III et Jaap Mansfeld, Genève 1999, S. 1±28. CANFORA 1995 = Luciano CANFORA, Politische Philologie. Altertumswissenschaften und moderne Staatsideologien, aus dem Ital. übers. v. V. Breidecker, U. Hausmann u. B. Hufer, Stuttgart 1995.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

575

CARTLEDGE 2003 = Paul CARTLEDGE, The Spartans. The World of the Warrier-Heroes of Ancient Greece, from Utopia to Crisis and Collapse, Woodstock/New York 2003. CARY 1938 = Max CARY, Rez.: Franz Hampl: Die Griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Chr. Geb., Leipzig 1938, in: The Classical Review 52 (1938), S. 139f. CATALOGUS = Christian TILITZKI, Catalogus Professorum. Bio-Bibliographisches Verzeichnis der Mitglieder der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg, in: Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1916±1944, hrsg., eingel., komm. u. mit einem bio-bibliographischen Anhang vers. v. Christian Tilitzki, Osnabrück 2014 (Einzelschriften der Historischen Kommission f. ost- u. westpreußische Landesforschung; 30). CAVALLI 1997 = Alessandro CAVALLI, Gedächtnis und Identität. Wie das Gedächtnis nach katastrophalen Ereignissen rekonstruiert wird, in: Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, hrsg. v. Klaus E. Müller u. Jörn Rüsen, Reinbek 1997, S. 455±470. CHAMBERLAIN 1899 = Houston Stewart CHAMBERLAIN, Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts. 2 Bde., München 1899. CHANIOTIS/THALER 2006 = Angelos CHANIOTIS/Ulrich THALER, Altertumswissenschaften, in: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, hrsg. v. Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin u. Eike Wolgast, Heidelberg 2006, S. 391±434. CHAPOUTOT 2014 = Johann CHAPOUTOT, Der Nationalsozialismus und die Antike, Darmstadt 2014. CHRIST 1971 = Karl CHRIST, Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland, in: GWU 22 (1971), S. 577±593. CHRIST 1982 = Karl CHRIST, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1982. CHRIST 1983a = Karl CHRIST, Zur Entwicklung der Alten Geschichte in Deutschland, in: ders., Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Dritter Band: Wissenschaftsgeschichte, Darmstadt 1983, S. 196±212. CHRIST 1983b = Karl CHRIST, Joseph Vogt und die Geschichte des Altertums, in: ders., Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Dritter Band: Wissenschaftsgeschichte, Darmstadt 1982, S. 151±195. CHRIST 1986a = Karl CHRIST, Spartaforschung und Spartabild. Eine Einleitung, in: Sparta, hrsg. v. dems., Darmstadt 1986 (Wege der Forschung; 622), S. 1±73. CHRIST 1986b = Karl CHRIST, Rez.: Reinhold Bichler (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), in: AnzAW 39 (1986), Sp. 1f. CHRIST 1990 = Karl CHRIST, Neue Profile der Alten Geschichte, Darmstadt 1990. CHRIST 1991a = Karl CHRIST, Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Geschichte und Existenz, hrsg. v. dems., Berlin 1991 (Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek; 34), S. 25±34. CHRIST 1991b = Karl CHRIST, Die Verdrängten. Zur Existenz des Historikers, in: Geschichte und Existenz, hrsg. v. dems., Berlin 1991 (Kleine kulturwissenschaftliche Reihe; 34), S. 51±89. CHRIST 1996a = Karl CHRIST, Spartaforschung und Spartabild, in: Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. dems., Stuttgart 1996 (Historia Einzelschriften; H. 106), S. 9±57. CHRIST 1996b = Karl Christ, Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 1996 (Historia Einzelschriften; 106). CHRIST 1996c = Karl CHRIST, Griechische Geschichte zwischen Adolf Holm und Ettore Lepore, in: Griechische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. dems., Stuttgart 1996 (Historia Einzelschriften; 106), S. 144±156. CHRIST 1999 = Karl CHRIST, Hellas. Griechische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1999. CHRIST 2006 = Karl CHRIST, Klios Wandlungen. Die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart, München 2006.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

576

Quellen- und Literaturverzeichnis

CHRIST 2008 = Karl CHRIST, Der andere Stauffenberg. Der Historiker und Dichter Alexander von Stauffenberg, München 2008. CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL (Hrsg.), Personal-Verzeichnis Wintersemester 1930/31. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1931, Kiel 1931. CHROUST 1994 = Peter CHROUST, Gießener Universität und Faschismus. Studenten und Hochschullehrer 1918±1945. Bd. 1, Münster/New York 1994. CLASSEN 1993 = Carl Joachim CLASSEN, Die Tagung der deutschen Altertumsforscher Hinterzarten 29. August ± 2. September 1949, in: Eikasmos IV (1993) (= Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen gesammelt und unter Mitarbeit von Uwe Dubielzig hrsg. v. Werner Suerbaum), 51±59. COBET 1983 = Justus COBET, Gab es den Trojanischen Krieg? in: Antike Welt 14 (1983), S. 39±58. COBET 2005 = Justus COBET, Der Gelehrte als Lehrer in der Zeit der Anfechtung. Ansprache auf der Gedenkfeier für Jochen Bleicken am 29. Oktober 2005 in Göttingen, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 8 (2005), S. 59±72, online abrufbar unter: gfa.gbv.de/ dr,gfa,008,2005,a,04.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. CONZE 1977 = Werner CONZE, Die Deutsche Geschichtswissenschaft seit 1945. Bedingungen und Ergebnisse, in: HZ 225 (1977), S. 1±28. CONZE/FREI/HAYES/ZIMMERMANN 2010 = Eckart CONZE/Norbert FREI/Peter HAYES/Moshe ZIMMERMANN, Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010. CORNELISSEN 2001 = Christoph CORNELISSEN, Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2001 (Schriften des Bundesarchivs; 58). CORNELISSEN 2002 = Christoph CORNELISSEN, Die Frontgeneration deutscher Historiker und der Erste Weltkrieg, in: Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918, hrsg. v. Jost Dülffer u. Gerd Krumeich, Essen 2002 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N. F. 15), S. 311±337. CORNELISSEN 2010 = Christoph CORNELISSEN, Die Universität Kiel LPÄ'ULWWHQ5HLFK³LQ:LVsenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, hrsg. v. Christoph Cornelißen u. Carsten Mish, Essen 22010, S. 11±29. CURILLA 2006 = Wolfgang CURILLA, Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weissrussland 1941±1944, Paderborn u. a. 2006. DEÁK 1991 = István DEÁK, Der K.(u.)K. Offizier. 1848±1918, ins Dtsch. übertr. v. Marie-Therese Pitner, Wien/Köln/Weimar 1991. DEFRANCE 1994a = Corinne DEFRANCE, Die Franzosen und die Wiedereröffnung der Mainzer Universität, 1945±1949, in: Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945±1949, hrsg. v. Gabriele Clemens, Stuttgart 1994 (Historische Mitteilungen: Beiheft; 10), S. 117±130. DEFRANCE 1994b = Corinne DEFRANCE, La politique culturelle de la France sur la rive gauche du Rhin. 1945±1955, Strasbourg 1994. DEFRANCE 2000 = Corine DEFRANCE, Les Alliés occidentaux et les universités allemandes. 1945± 1949, Paris 2000. DEFRANCE 2005 = Corinne DEFRANCE, Raymond Schmittlein (1904±1974). Leben und Werk eines französischen Gründungsvaters der Universität Mainz, in: Ut omnes unum sint (Teil 1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität; N. F. 2), S. 11±30. DEMANDT 2002a = Alexander DEMANDT, Rez.: P. W. Haider/R. Rollinger (Hrsg.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. FS für Franz Hampl zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, Stuttgart 2001, in: H-Soz-u-Kult, 29.05.2002, online abrufbar unter: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/GA-2002-027 [zuletzt am: 20.6. 2017].

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

577

DEMANDT 2002b = Alexander DEMANDT, Klassik und Klischee. Hitler und die Antike, in: HZ 274 (2002), S. 281±313. DEMANDT 2008 = Alexander DEMANDT, Kann es sein, dass im Niebuhr noch eine Tatsache ersten Ranges liegt? Dann hätte Karl Christ sie bemerkt. Zum Tode des Marburger Althistorikers, der die Geschichte seines Faches zum Fach erhoben hat, in: FAZ v. 3.4.2008, S. 35. DEMANDT 2013 = Alexander DEMANDT, Das Charisma Alexanders des Großen, in: Alexander der Große. Herrscher der Welt. Archäologische Landesausstellung unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim 22. März bis 3. November 2013, hrsg. v. Rupert Gebhard, Ellen Rehm u. Harald Schulze, Darmstadt/Mainz 2013, S. 23±33. Deutsche Hochschulstatistik. Winterhalbjahr 1929/30. Mit textlichen Erläuterungen und graphischen Darstellungen, hrsg. v. d. Hochschulverwaltungen, Berlin 1930. Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937, online abrufbar unter: www.verfassungen.de/de/de33-45/beamte37.htm [zuletzt am: 20.6.2017]. DIETRICH 1995 = Stefan DIETRICH, Ein kritischer Geist, in: Tiroler Tageszeitung. Wochen Magazin vom 9. Dezember 1995, S. 1f. DIETRICH 2001 = Stefan DIETRICH, Betrachtungen eines naiven Studenten, der zum Journalisten wurde, in: Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, hrsg. v. Peter W. Haider u. Robert Rollinger, Stuttgart 2001, S. 459±463. DIETZ 2010 = Karlheinz DIETZ 'LH (QWZLFNOXQJ GHU 7HLOGLV]LSOLQ Ä$OWH *HVFKLFKWH³ LQ :U]EXUJ (1877±1963), in: Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut/100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut, hrsg. v. Helmut Flachenecker u. Franz Fuchs, Regensburg 2010 (Historische Studien der Universität Würzburg; 9/Mainfränkische Hefte; 109), S. 144±176. DITT 2011 = Thomas DITTÄ6WUR‰WUXSSIDNXOWlW%UHVODX³5HFKWVZLVVHQVFKDIWLPÄ*UHQ]ODQG6FKOHVLHQ³±1945, Tübingen 2011 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts; 67). DOBESCH 1977 = Gerhard DOBESCH, Alte Geschichte an der Universität Wien seit 1876, in: Hundert Jahre Institut für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik der Universität Wien 1876±1976, hrsg. v. Institut f. Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik Wien, Wien 1977 (maschinenschriftlich), S. 14±23. DOBESCH 1988 = Gerhard DOBESCH, Allgemeine Würdigung, in: American Journal of Ancient History 13 (1988) (1996), S. 11±55. DOBESCH 2001 = Gerhard DOBESCH, Friedenskonferenzen. Vom Scheitern einer Idee in: Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Griechen und Römer, hrsg. v. Herbert Heftner u. Kurt Tomaschitz, Köln/ Weimar/Wien 2001, S. 1±13. DOMBROWKI/KRAUS/SCHRAMM 1965 = Erich DOMBROWKI/Emil KRAUS/Karl SCHRAMM, Wie es war. Mainzer Schicksalsjahre 1945±48. Berichte und Dokumente, Mainz 1965. DORNER 1990 = Christoph DORNER u. a., Die braune Machtergreifung. Universität Frankfurt 1930± 1945, hrsg. v. AStA der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt 1990. DRIESCH 1905 = Hans DRIESCH, Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre, Leipzig 1905. DRIESCH 1951 = Hans DRIESCH, Lebenserinnerungen. Aufzeichnungen eines Forschers und Denkers in entscheidender Zeit, München/Basel 1951. DUCHHARDT 2005 = Heinz DUCHHARDT, Martin Göhring (1903±1968). Stationen eines Historikerlebens, Mainz 2005 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abtlg. f. Universalgeschichte; Beiheft 64). DUSSAULT 2006 = Éric DUSSAULT, « Politique culturelle et dénazification dans la zone d'occupation française en Autriche (Tyrol et Vorarlberg) et à Vienne de 1945 à 1955 », in: Guerres mondiales et conflits contemporains 221 (2006), S. 83±92.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

578

Quellen- und Literaturverzeichnis

ECKERT 2004 = Astrid M. ECKERT, Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2004 (Transatlantische Historische Studien; 20). EDER 1995 = Walter EDER, Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Krise oder Vollendung?, in: Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? Akten eines Symposiums 3.±7. August 1992 Bellagio, Stuttgart 1995, S. 11± 28. EHLING 2012 = EHLING, Schenk von Stauffenberg, Alexander Graf, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1130f. EIBEL 1966a = Hermann EIBEL (Hrsg.), Die Wiedereröffnung der Mainzer Universität 1945/46. Dokumente, Berichte, Aufzeichnungen, bearb. v. Helmut Mathy, Mainz 1966. EIBEL 1966b = Hermann EIBEL (Hrsg.), Statuten der Universität Mainz, in: Die Wiedereröffnung der Mainzer Universität 1945/46. Dokumente, Berichte, Aufzeichnungen, Erinnerungen, bearb. v. Helmut Mathy, Mainz 1966, S. 103±110. EICHNER/DOBBERT 2001 = Klaus EICHNER/Andreas DOBBERT, Headquarters Germany. Die USA-Geheimdienste in Deutschland, 2., korr. Aufl., 2001 Berlin. EISTERER 1991 = Klaus EISTERER, Französische Besatzungspolitk. Tirol und Vorarlberg 1945/46, Innsbruck 1991 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte; 9). EISTERER 2003 = Klaus EISTERER, Kriegsende und Besatzungszeit in Innsbruck. Eine Einleitung, in: Von Zerstörung und Wiederaufbau. Das Tagebuch der Innsbruckerin Anna Mutschlechner 1944± 1951, hrsg. v. Roland Sila, Innsbruck 2003 (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs; N. F. 30), S. 9±27. EISTERER 2012 = Klaus EISTERER, 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, in: Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. a., Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF; 4), S. IX-XI. EMMERICH/HORMEL 2013 = Marcus EMMERICH/Ulrike HORMEL, Heterogenität ± Diversity ± Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz, Wiesbaden 2013. ENGELBRECHT 1981 = Helmut ENGELBRECHT, Die Eingriffe der Alliierten in das österreichische Schul- und Erziehungswesen nach 1945, in: Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1981, S. 278±308. EPSTEIN 1993 = Catherine EPSTEIN (ed.), A Past Renewed. Catalog of German-Speaking Refugee Historians in the United States after 1933, Cambridge 1993. EREMIN 2002 = Andrey EREMIN, Settlements of Spartan perioikoi: poleis or komai?, in: Sparta. Beyond the mirage, ed. by Anton Powell and Stephen Hodkinson, London 2002, S. 267±283. ERRINGTON 1986 = Malcolm ERRINGTON, Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, München 1986. ETTLINGER 1963 = Leopold ETTLINGER+HUEHUW.RFK‚LQ*QRPRQ  6±525. ETZEMÜLLER 2012 = Thomas ETZEMÜLLER, Biographien. Lesen ± erforschen ± erzählen, Frankfurt/ New York 2012. FAHLBUSCH 1999 = Michael FAHLBUSCH, Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die »Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften« von 1931±1945, Baden-Baden 1999. FALANGA 2008 = Gianluca FALANGA, Mussolinis Vorposten in Hitlers Reich. Italiens Politik 1933± 1945, Berlin 2008. FELBICK 2003 = Dieter FELBICK, Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945±1949, Berlin/New York 2003.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

579

FELLNER/CORRADINI 2006 = Fritz FELLNER/Doris A. CORRADINI, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon, Wien/Köln/Weimar 2006. FELSCHOW/LIND/BUSSE 2008 = Eva-Marie FELSCHOW/Carsten LIND/Neill BUSSE, Krieg ± Krise ± KonVROLGLHUXQJ'LHÄ]ZHLWH *UQGXQJ³GHU8QLYHUVLWlW*LH‰HQQDFKKUVJY3UlVLGHQWHQ der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 2008. FERGUSON 1935 = William Scott FERGUSON, Rez.: Friedrich Granier: Die makedonische Heeresversammlung. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht, München 1931, in: Gnomon 11 (1935), S. 518±522. FICHTENAU 1990 = Heinrich FICHTENAU, Heinrich Fichtenau, in: Recht und Geschichte. Ein Beitrag zur österreichischen Gesellschafts- und Geistesgeschichte unserer Zeit, hrsg. v. Hermann Baltl, Nikolaus Grass u. Hans Constantin Faußner, Sigmaringen 1990 (Studien zur Rechts-, Wirtschaftsund Kulturgeschichte; XIV), S. 43±57. FISCHER 1984 = Helmut Joachim FISCHER, Erinnerungen. Teil I: Von der Wissenschaft zum Sicherheitsdienst, Ingolstadt 1984 (Quellenstudien der zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt; 3). FLACHOWSKY 2008 = Sören FLACHOWSKY, Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg, Stuttgart 2008 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 3). FLECK 1996 = Christian FLECK, Autochthone Provinzialisierung. Universität und Wissenschaftspolitik nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 7 (1996), S. 67±92. FOCKE-MUSEUM 2013 = FOCKE-MUSEUM (Hrsg.), Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Stuttgart 2013. FORCHER 2014 = Michael FORCHER, Tirol und der Erste Weltkrieg. Ereignisse, Hintergründe, Schicksale, Innsbruck/Wien 2014. FRANKE 1996 = Peter R. FRANKE, Helmut Berve. Althistoriker, in: Ostdeutsche Gedenktage 15 (1996), S. 25±30. FREI 1996 = Norbert FREI, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996. FREIS 2000 = Helmut FREIS, 50 Jahre Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes, in: 50 Jahre Ä$OWH*HVFKLFKWH³DQGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUODQGHVKUVJY.ODXV0DUWLQ*LUDUGHW6DDUEUFNHQ 2000 (Universitätsreden; 47), S. 15±30. FRIEDLÄNDER 2007 = Saul FRIEDLÄNDER, Das Dritte Reich und die Juden. Erster Band: Die Jahre der Verfolgung 1933±1939, München 32007. FRIEDRICH 1998 = Cathrin FRIEDRICH, Erich Brandenburg ± Historiker zwischen Wissenschaft und Politik, Leipzig 1998. FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1938/39, Berlin 1938. FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1941/42, Berlin 1941. FRIESENHAHN 1979 = Ernst FRIESENHAHN, Rede gehalten am 7. Dezember 1979 anlässlich des Goldenen Doktorjubiläums von Gerhard Schiedermaier, [Selbstverlag Bonn 1979]. FRÖHLICH 1993 = Elke FRÖHLICH (Hrsg.), Die Tagebücher von Goebbels. Teil II: Diktate 1941±1945, Bd. 7: Januar-März 1943, München u. a. 1993. Ä)KUHU-(UODVVH³±1945. Edition sämtlicher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abgedruckter, von Hitler während des Zweiten Weltkriegs schriftlich erteilter Direktiven aus den Bereichen Staat, Partei, Wirtschaft, Besetzungspolitik und Militärverwaltung, zusammengestellt u. eingel. v. Martin Moll, Stuttgart 1997. FÜNDLING 2014 = Jörg FÜNDLING, Philipp II. von Makedonien, Darmstadt 2014. GAUGER 2007 = Jörg-Dieter GAUGER, Hans Erich Stier (1902±1979). Althistoriker, Mitgründer der CDU, Kulturpolitiker, in: Historisch-politische Mitteilungen 14 (2007), S. 187±212.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

580

Quellen- und Literaturverzeichnis

GALLUS 2009 = Alexander GALLUS, Politikwissenschaft (und Zeitgeschichte), in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 382±387. GEHRKE 1995 = Hans-Joachim GEHRKE, Zwischen Altertumswissenschaft und Geschichte. Zur Standortbestimmung der Alten Geschichte am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Die Wissenschaften vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr. 6 Vorträge gehalten auf der Mommsen-Gesellschaft 1995 in Marburg, hrsg. v. Ernst-Richard Schwinge, Stuttgart/Leipzig 1995, S. 160±196. GEHRKE 2003 = Hans-Joachim GEHRKE, Geschichte des Hellenismus, München 2003 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte; 1A). GEHRKE 2011 = Hans-Joachim GEHRKE, Verfassungswandel (V 1±12), in: Aristoteles. Politik, hrsg. v. Otfried Höfele, Berlin 22011, S. 119±130. GEHRKE 2001 = Roland GEHRKE, Deutschbalten an der Reichsuniversität Posen, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 1, hrsg. v. Michael Garleff, Köln/Weimar/Wien 2001 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; 1/I), S. 389±426. GELZER 1978 = Thomas GELZER:LOO\7KHLOHU‚LQ*QRPRQ  6±506. GERS = Robert GERS, Der Student im Osten, in: Hochschulführer der Universität Königsberg, hrsg. v. d. Studentenführung Universität Königsberg, Königsberg o. J. [vor Juni 1941]. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 in der Fassung vom 23. Juni 1933 und verwandte Gesetze nebst den neuesten Durchführungsverordnungen, erl. v. Hanns Seel, Berlin 1933. GEYER 1996a = Fritz GEYER, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: HZ 153 (1936), S. 628. GEYER 1936b = Fritz GEYER, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: PhW 5 (1936), Sp. 118±123. GOBINEAU 1869 = Arthur de GOBINEAU +LVWRLUH GHV 3HUVHV G¶DSUqV OHV DXWHXUV RULHQWDX[ JUqFV HW latins. Bd. II, Paris 1869. GOEBBELS 2001 = Joseph GOEBBELS, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, im Auftr. des Instituts f. Zeitgeschichte hrsg. v. Elke Fröhlich, Teil I: Aufzeichnungen 1923±1941, Bd. 3/II März 1936± Februar 1937, bearb. v. Jana Richter, München 2001. GOETHE 1986 = Johann Wolfgang von GOETHE, Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust, hrsg. u. komm. v. Erich Trunz, München 1986. GOETZ 1957a = Walter GOETZ, Aus dem Leben eines deutschen Historikers, in: Walter Goetz, Historiker in meiner Zeit. Gesammelte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Theodor Heuss, hrsg. v. Herbert Grundmann, Köln/Graz 1957, S. 1±87. GOETZ 1957b = Walter GOETZ, Nekrolog Erich Brandenburg, in: Walter Goetz, Historiker in meiner Zeit. Gesammelte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Theodor Heuss, hrsg. v. Herbert Grundmann, Köln/Graz 1957, S. 376f. GOLLER 1999 = Peter GOLLERÄ«QDWUOLFKLPPHUDXIZLVVHQVFKDIWOLFKHU(EHQH³0\VWLILNDWLRQHQ Die geisteswissenschaftlichen Fächer an der Universität Innsbruck im Übergang von Nazifaschismus zu demokratischer Republik nach 1945. Dokumentation einer Kontinuität, Innsbruck 1999. GOLLER 2010 = Peter GOLLER,QQVEUXFNHUÄ6WXGHQWHQEHZHJXQJ³±1974, in: bewegung. Gaismair-Jahrbuch 2011, Innsbruck 2010, S. 13±24. GOLLER/OBERKOFLER 2003 = Peter GOLLER/Gerhard OBERKOFLER, Universität Innsbruck. Entnazifizierung und Rehabilitation von Nazikadern (1945±1950), Innsbruck 2003. GÖRTEMAKER 1999 = Manfred GÖRTEMAKER, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999. GOTTWALD 2003 = Herbert GOTTWALD, Die Jenaer Geschichtswissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus, in: «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, hrsg. v. Hoßfeld u. a., Köln/Weimar/Wien 2003, S. 913±942. GRANIER 1931 = Friedrich GRANIER, Die makedonische Heeresversammlung. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht, München 1931 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung; 13).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

581

GRIMM/SIMON 2009 = Oliver GRIMM/Gerd SIMON, Chronologie Richthofen, Bolko Freiherr von, [2009], online abrufbar unter: homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/ChrBvR.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. GRUEN 2014 = Arno GRUEN, Wider den Gehorsam, Stuttgart 2014. GRUNDMANN 1966 = Herbert GRUNDMANN3URI'U+HUEHUW6FK|QHEDXP‚LQ$UFKLYIU.XOturgeschichte 48 (1966), S. 411. GRÜNDEL 1932 = Günther GRÜNDEL, Die Sendung der jungen Generation. Versuch einer umfassenden revolutionären Sinndeutung der Krise, München 1932. GRUPPE INTERNATIONALER SOZIALISTINNEN, Robert Sutterlütti (1957±2009), online abrufbar unter: gis.blogsport.de/2009/12/22/robert-sutterluetti-1057-2009/ [zuletzt am: 20.6.2017]. GRÜTTNER 2000 = Michael GRÜTTNER, Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus, in: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Zweiter Band, hrsg. v. Doris Kaufmann, Göttingen 2000, S. 557±585. GRÜTTNER 2001 = Michael GRÜTTNER, Machtergreifung als Generationenkonflikt. Die Krise der Hochschulen und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2001, S. 339±353. GRÜTTNER 2004 = Michael GRÜTTNER, Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004. GRÜTTNER 2005a = Michael GRÜTTNER, Die deutschen Hochschullehrer und der Nationalsozialismus, in: Völkische Bewegung ± Konservative Revolution ± Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur, hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005 (Kulturstudien; 2/ Kultur und antidemokratische Politik in Deutschland; 1), S. 379±398. GRÜTTNER 2005b = Michael GRÜTTNER, German Universities Under the Swastika, in: Universities under Dictatorship, ed. by John Connelly/Michael Grüttner, University Park 2005, S. 75±111. GRÜTTNER 2007 = Michael GRÜTTNER, Hochschulpolitik zwischen Gau und Reich, in: Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen Ä)KUHUVWDDW³KUVJY-UJHQ-RKQ+RUVW0|OOHUX Thomas Schaarschmidt, München 2007 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), S. 177±193. GRÜTTNER 2013 = Michael GRÜTTNER, Die Hochschulkommission der NSDAP, in: Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925±1950, hrsg. v. Ursula Ferdinand, Hans-Peter Kröner u. Ioanna Mamali, Heidelberg 2013 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; 16), S. 29±43. GUNDEL 1957a = Hans Georg GUNDEL, Die Geschichtswissenschaft an der Universität Gießen im 20. Jahrhundert, in: Ludwigs-Universität ± Justus-Liebig-Hochschule. 1607±1957. Festschrift zur 350-Jahrfeier, Gießen 1957, S. 222±252. GUNDEL 1957b = Hans Georg GUNDEL, Die klassische Philologie an der Universität Gießen im 20. Jahrhundert, in: Ludwigs-Universität ± Justus-Liebig-Hochschule: 1607±1957. Festschrift zur 350-Jahrfeier, Gießen 1957, S. 192±221. GÜNTHER 1970 = Rigobert GÜNTHER, Geschichte des Altertums, in: Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung. Handbuch, hrsg. v. Werner Berthold u. a., Köln 1970, S. 115±120. GÜNTHER 2002a = Linda-Marie GÜNTHER, Helmut Berve. Professor in München 6.3.1943± 12.12.1945, in: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901±2001), hrsg. v. Jakob Seibert, Berlin 2002, S. 69±105. GÜNTHER 2002b = Wolfgang GÜNTHER, Alexander Schenk Graf von Stauffenberg. Professor in München 30. 4. 1948 ± 27. 1. 1964, in: 100 Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901±2001), hrsg. v. Jakob Seibert, Berlin 2002, S. 107±127.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

582

Quellen- und Literaturverzeichnis

HAAKE/HARDERS 2012 = Matthias HAAKE/Ann-Cathrin HARDERS, Vorwort, in: Friedrich Münzer, Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp, hrsg. v. Matthias Haake u. Ann-Cathrin Harders, Stuttgart 2012, S. VII±XI. HAAS 2006 = Hanns HAAS, Politische, kulturelle und wirtschaftliche Gruppierungen in Westösterreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, in: Die Habsburger Monarchie 1848±1918. Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband: Vereine, Parteien und Interessensverbände als Träger der politischen Partizipation, hrsg. v. Helmut Rumpler u. Peter Urbanitsch, Wien 2006, S. 227±395. HABERMAS 1992 = Jürgen HABERMAS, Soziologie in der Weimarer Republik, in: Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt, hrsg. v. Helmut Coing u. a., Frankfurt am Main 1992, S. 29±53. HACHTMANN 2007 = Rüdiger HACHTMANN, Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich«. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Bd. 1, Göttingen 2007 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus; 15/1). HAIDER 1985 = Peter W. HAIDER, Beobachtungen zu Traditionen und individuellen Schwerpunkten in der Innsbrucker althistorischen Forschung und Lehre, in: 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Reinhold Bichler, Innsbruck 1985 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte; XIII), S. 9±14. HAIDER/ROLLINGER 2001 = Peter W. HAIDER/Robert ROLLINGER (Hrsg.), Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, Stuttgart 2001. HALBMAYR 2008 = Brigitte HALBMAYR, Sekundäranalyse qualitativer Daten aus lebensgeschichtlichen Interviews. Reflexionen zu einigen zentralen Herausforderungen, in: BIOS 21 (2008), S. 256±267. HAMANN 1996 = Brigitte HAMANN, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München/Zürich 1996. HAMANN 2013 = David HAMANN, Gunther Ipsen in Leipzig. Die wissenschaftliche Biographie eines Ä'HXWVFKHQ6R]LRORJHQ³±1933, Frankfurt am Main 2013 (Zivilisationen & Geschichte; 19). HÄMMERLE 2009 = Klaus HÄMMERLE, Leben mit der Vergangenheit, in: Vorarlberger Nachrichten vom 19. Juni 2009, S. A10. HAMMERSTEIN 1989 = Notker HAMMERSTEIN, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. Bd. 1: 1914±1950, Frankfurt am Main 1989. HAMMERSTEIN 1992 = Notker HAMMERSTEIN, Zur Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, in: Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt, Helmut Coing u. a., Frankfurt am Main 1992, S. 124±141. HAMMERSTEIN 1999 = Notker HAMMERSTEIN, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik und Diktatur 1920±1945, München 1999. HAMMERSTEIN 2002 = Notker HAMMERSTEIN, Wissenschaftssystem und Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 219±224. HAMPL 1934a = Franz HAMPL, Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen 1934. HAMPL 1934b = Franz HAMPL, Rez.: Pietro Treves: Demostene e la libertá greca, Bari (1933), in: Gnomon 10 (1938), S. 384±386. HAMPL 1935a = Franz HAMPL, OI BOTTIAIOI, in: RhM N. F. 84 (1935), S. 120±124. HAMPL 1936a = Franz HAMPL 7KXN ,,,  XQG GHU 7HUPLQXV ÃȈȆȅȃǻǹǿµ LQ 3KLORORJXV  (1936), S. 153±160. HAMPL 1936b = Franz HAMPL, Rez.: Walter Otto: Zur Geschichte des 6. Ptolemäers, München 1934, in: Gnomon 12 (1936), S. 30±43.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

583

HAMPL 1937 = Franz HAMPL, Die lakedämonischen Periöken, in: Hermes 72 (1937), S. 1±49. HAMPL 1938a = Franz HAMPL, Die griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Christi Geb., Leipzig 1938 (Preisschriften der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig; 54). HAMPL 1938b = Franz HAMPL, Zur angeblichen țȠȚȞ੽İੁȡ੾ȞȘvon 346 und zum Philokrateischen Frieden, in: Klio 31 (1938), S. 371±388. HAMPL 1938c = Franz HAMPL, König Philippos, in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 1 (1938), S. 411±423. HAMPL 1938d = Franz HAMPL, Rez.: Fritz Reuter: Beiträge zur Beurteilung des Königs Antiochos Epiphanes, Diss. Münster (1938), in: Gnomon 15 (1939), S. 619±623. HAMPL 1939a = Franz HAMPL, Poleis ohne Territorium, in: Klio 32 (1939), S. 1±60. HAMPL 1939b = Franz HAMPL, Die griechischen Staatsverträge des 4. Jahrhunderts v. Chr., in: Forschungen und Fortschritte 15 (1939), S. 61±63. HAMPL 1948 = Franz HAMPL, Rez.: Edwin Zellweker: Troja, Drei Jahrtausende des Ruhms, Wien/ Zürich/New York 1947, in: AnzAW 1 (1948), S. 43f. HAMPL 1950 = Franz HAMPL, Zur Lokalisierung der Schlacht von Noreia, in: AnzAW 3 (1950), S. 187±192. HAMPL 1952a = Franz HAMPL, Rez.: Franz Bömer: Untersuchungen zur Frühgeschichte Roms, Baden-Baden 1951, in: AnzAW 5 (1952), Sp. 171f. HAMPL 1952b = Franz HAMPL, Grundsätzliches zum Werke Arnold J. Toynbees, in: HZ 173 (1952), S. 449±466. HAMPL 1953 = Franz HAMPL, Alexanders des Grossen Hypomnemata und letzte Pläne, in: Studies presented to David Moore Robinson on his seventieth birthday. Vol. II, ed. by George E. Mylonas and Doris Raymond, Saint Louis 1953, S. 816±829. HAMPL 1954 = Franz HAMPL, Alexander der Grosse und die Beurteilung geschichtlicher Persönlichkeiten in der modernen Historiographie, in: La Nouvelle Clio 6 (1954), S. 91±136. HAMPL 1955 = Franz HAMPL, Die Carnuntum-Tagung 1955 (Tagungsbericht), in: AnzAW 8 (1955), S. 249±252. HAMPL 1956a = Franz HAMPL, Rez.: Rudolf Noll: Frühes Christentum in Österreich von den Anfängen bis um 600 nach Chr., Wien 1954, in: AnzAW 9 (1956), S. 89±91. HAMPL 1956b = Franz HAMPL, Rez.: Arnold Schober: Die Römerzeit in Österreich und in den angrenzenden Gebieten von Slowenien, 2., wesentlich vermehrte Auflage Wien 1955, in: AnzAW 9 (1956), S. 89±91. HAMPL 1957a = Franz HAMPL, Rez.: Othmar Anderle: Das universalhistorische System A. J. Toynbees, Frankfurt am Main/Wien 1955, in: HZ 183 (1957), S. 337±339. HAMPL 1957b = Franz HAMPL, Rez.: Othmar Anderle: Das universalhistorische System A. J. Toynbees, Frankfurt am Main/Wien 1955, in: AnzAW 10 (1957), S. 168. HAMPL 1958 = Franz HAMPL, Rez.: Artur Betz: Aus Österreichs römischer Vergangenheit, Wien 1956, in: AnzAW 11 (1958), S. 106±108. HAMPL 1959 = Franz HAMPL, Rez.: Erich Swoboda: Carnuntum. Seine Geschichte und seine Denkmäler, 3., neubearbeitete Auflage Graz-Köln 1958, in: AnzAW 12 (1959), S. 172. HAMPL 1960a = Franz HAMPL, Kaiser Marc Aurel und die Völker jenseits der Donaugrenze. Eine quellenkritische Studie, in: Festschrift zu Ehren Richard Heubergers (Schlern-Schriften; 206), Innsbruck 1960, S. 33±40. HAMPL 1960b = Franz HAMPL, Die Chronologie der Einwanderung der griechischen Stämme und das Problem der Nationalität der Träger der mykenischen Kultur, in: Museum Helveticum 17 (1960), S. 57±86. HAMPL 1961a = Franz HAMPL, Homer und die Geschichte, in: Bericht über den sechsten österreichischen Historikertag in Salzburg (1961), S. 76±79. HAMPL 1961b = Franz HAMPL, Zum Forschungsbericht: Die ägäische Frühzeit, in: AnzAW 14 (1961), S. 129±172.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

584

Quellen- und Literaturverzeichnis

HAMPL 1962a = Franz HAMPL, Die Ilias ist kein Geschichtsbuch, in: Serta philologica Aenipontana, hrsg. v. Robert Muth, Innsbruck 1962 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 7±8), S. 37±63. HAMPL 1962b = Franz HAMPL, Rez.: Joseph Vogt: Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, Stuttgart 1961, in: Gnomon 34 (1962), S. 516±518. HAMPL 1963 = Franz HAMPL, Das Problem des Kulturverfalls in universalhistorischer Sicht. Antrittsrede von Dr. Franz Hampl gehalten anläßlich der Inauguration zum Rector magnificus des Studienjahres 1962/63 im Kaiser-Leopold-Saal der Alten Universität zu Innsbruck am 10. November 1962, Innsbruck 1963. HAMPL 1964a = Franz HAMPL, Rez.: Alfred Heuß/Golo Mann (Hrsg.): Propyläen-Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte. Bd. 1: Vorgeschichte. Frühe Hochkulturen, Bd. 2: Hochkulturen des mittleren und östlichen Asiens, Bd. 3: Griechenland. Die hellenistische Welt, Bd. 4: Rom. Die römische Welt, Berlin/Frankfurt/Wien 1961±1963, in: Gnomon 36 (1964), S. 529±536. HAMPL 1964b = Franz HAMPL, Rez.: Klaus Wessel: Koptische Kunst. Die Spätantike in Ägypten, Recklinghausen 1963, in: AnzAW 17 (1964), S. 204±208. HAMPL 1965 = Franz HAMPL, Alexander der Große, 2., durchges. Aufl., Göttingen 1965 (Persönlichkeit und Geschichte; 9). HAMPL 1967a = Franz HAMPL, Rez.; Herbert Franke u. a. (Hrsg.): Saeculum Weltgeschichte Bd. 2: Neue Hochkulturen in Asien. Die ersten Hochreligionen. Die griechisch-römische Welt, Freiburg 1966, in: Das historisch-politische Buch 15 (1967), S. 195f. HAMPL 1967b = Franz HAMPL, Grundsätzliches zur Frage und Methode der Geschichtswissenschaft, in: Festschrift für Simon Moser, Meisenheim 1967, S. 329ff. HAMPL 1968a = Franz HAMPL, Information und Kommunikation in der Sicht eines Historikers, in: Information und Kommunikation. Referate und Berichte der 23. Internationalen Hochschulwochen Alpbach 1967, hrsg. v. Simon Moser, München/Wien 1968, S. 189±197. HAMPL 1968b = Franz HAMPL, Geschichte als Wissenschaft (storia come scienza), in: Praelectiones Brixinenses, hrsg. v. Franz Hampl u. Karl Pivec, Padova 1968, S. 8±22. HAMPL 1968c = Franz HAMPL, Deutsche Geschichtsdenker unserer Zeit in kritischer Sicht, in: Praelectiones Brixinenses, hrsg. v. Franz Hampl u. Karl Pivec, Padova 1968, S. 23±39. HAMPL 1968d = Franz HAMPL, Rez.: Hermann Bengtson/Pierre Grimal/Fergus Millar (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte Bd. 5±8, 1965±1966 Frankfurt am Main, in: Gnomon 40 (1968), S. 213f. HAMPL 1972 = Franz HAMPL, Zur Vorgeschichte des ersten und zweiten Punischen Krieges, in: ANRW I,1 (1972), S. 412±441. HAMPL 1974 = Franz HAMPL, Universalhistorische Betrachtungsweise als Problem und Aufgabe. Ihre Bedeutung in Theorie und Praxis der modernen Geschichtswissenschaft, in: Kritische und vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Innsbruck 1974 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 18), S. 121±155. HAMPL 1975a = Franz HAMPL, Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. I. Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975. HAMPL 1975b = Franz HAMPL, Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. II. Althistorische Kontroversen zu Mythos und Geschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975. HAMPL 1975c = Franz HAMPL, Alexander der Große. Persönlichkeit und historische Bedeutung, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. II. Althistorische Kontroversen zu Mythos und Geschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 202±232. HAMPL 1975d = Franz HAMPL, Das Problem des Kulturverfalls in universalhistorischer Sicht, in: ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. I. Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 252±298. HAMPL 1975e = Franz HAMPL, Universalgeschichte am Beispiel der Diffusionstheorie, in: ders., Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. I. Theorie der Geschichtswissenschaft und Universalgeschichte, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1975, S. 182±236.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

585

HAMPL 1978a = Franz HAMPL, Vergleichende Sagenforschung, in: Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Darmstadt 1978, S. 132±169. HAMPL 1978b = Franz HAMPL, Vergleichende Kunstgeschichte, in: Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Darmstadt 1978, S. 204±242. HAMPL 1979a = Franz HAMPL, Helmut %HUYH‚LQ Gnomon 51 (1979), S. 413±415. HAMPL 1979b = Franz HAMPL Ã6WRLVFKH 6WDDWVHWKLNµ XQG IUKHV 5RP LQ *HVFKLFKWH DOV NULWLVFKH Wissenschaft. Bd. III. Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 1±21. HAMPL 1979c = Franz HAMPL, Rückblick und Ausblick, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. III. Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 318±367. HAMPL 1979d = Franz HAMPLÃ'HQNZUGLJNHLWHQµXQGÃ7DWHQEHULFKWHµDXVGHU$OWHQ:HOWDOVKLVtorische Dokumente. Ein Beitrag zur Glaubwürdigkeit von Selbstdarstellungen geschichtlicher Persönlichkeiten, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. III. Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 167±220. HAMPL 1979e = Franz HAMPL, Rez.: Gerold Walser: Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugberichte, Wiesbaden 1955, in: Geschichte als kritische Wissenschaft. Bd. III. Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, hrsg. v. Ingomar Weiler, Darmstadt 1979, S. 159±166. HAMPL 1980 = Franz HAMPL, Rez.: Josef Wiesehöfer: Der Aufstand des Gaumata und die Anfänge DaUHLRV¶,%RQQLQ*QRPRQ  6±730. HAMPL 1991a = Franz HAMPL7URMDXQGNHLQ(QGH«LQ Tiroler Tageszeitung v. 1. September 1991. HAMPL 1991b = Franz HAMPL, Persönlichkeit und Weltgeschichte, in: Tiroler Tageszeitung v. 26. Januar 1991. HAMPL = Franz HAMPL,FKZHL‰GD‰LFKQLFKWVZHL‰1DFKZRUW]XGHP)LOPÄ(ULQQHUXQJHQDQGLH ZuNXQIW³, Zeitungsausschnitt [ca. 1970]. HAMPL/WEILER 1974 = Franz HAMPL/Ingomar WEILER, Vorwort, in: Kritische und vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte, hrsg. v. Franz Hampl u. Ingomar Weiler, Innsbruck 1974 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; 18), S. 7f. HANISCH 1994 = Ernst HANISCH, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994. HANISCH/URBANITSCH 2006 = Ernst HANISCH/Peter URBANITSCH, Die Prägung der politischen Öffentlichkeit durch die politischen Strömungen, in: Die Habsburger Monarchie 1848±1918. Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 1. Teilband: Vereine, Parteien und Interessensverbände als Träger der politischen Partizipation, hrsg. v. Helmut Rumpler u. Peter Urbanitsch, Wien 2006, S. 15±111. HANSEN 1995 = Mogens Herman HANSEN, Die Athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes. Struktur, Prinzipien und Selbstverständnis, deutsch von Wolfgang Schuller, Berlin 1995. HARTMANN 1996 = Peter Claus HARTMANN, Einleitung, in: 50 Jahre Historisches Seminar und Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte der Universität Mainz, hrsg. v. Peter Claus Hartmann, Mainz 1996, S. 5f. HASEBROEK 1933 = Johannes HASEBROEK, Rez.: Hans Schaefer: Staatsform und Politik. Untersuchungen zur griechischen Geschichte des 6. und 5. Jh., Leipzig 1932, in: Gnomon 9 (1933), S. 572±578. HATSCHER 2003 = Christoph R. HATSCHER, Alte Geschichte und Universalhistorie. Weltgeschichtliche Perspektiven aus universalhistorischer Sicht, Stuttgart 2003 (Historia Einzelschriften; H. 169).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

586

Quellen- und Literaturverzeichnis

HAUSER 2004 = Stefan R. HAUSER, German Research on the Ancient Near East and Its Relation to Political and Economic Interests from Kaiserreich to World War II, in: Germany and the Middle East. 1871±1945, ed. by Wolfgang G. Schwanitz, Madrid/Frankfurt am Main 2004, S. 155±179. HAUSMANN 2001 = Frank-Rutger HAUSMANN, Rez.: Joachim Lerchenmueller: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-Historiker Hermann Löffler und seiQH'HQNVFKULIWÄ(QWZLFNOXQJXQG$XIJDEHQGHU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWLQ'HXWVFKODQG%RQQ 2001, in: H-Soz-Kult 3.09.2001, online abrufbar unter: www.hsozkult.de/publicationreview/ id/rezbuecher-694 [zuletzt am: 20.6.2017]. HAUSMANN 2006 = Frank-Rutger HAUSMANN,Hans Bender (1907± XQGGDVÄ,QVWLWXWIU3V\choloJLHXQG.OLQLVFKH3V\FKRORJLH³DQGHU5HLFKVXQLYHUVLWlW6WUDVVEXUJ±1944, Würzburg 2006. HAUSMANN 2007 = Frank-Rutger HAUSMANN, Ä'HXWVFKH*HLVWHVZLVVHQVFKDIWLP=ZHLWHQ:HOWNULHJ 'LHÄ$NWLRQ5LWWHUEXVFK³ ±1945), 3., erw. Ausg., Heidelberg 2007 (Schriften zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; 12). HAUSMANN 2008 = Frank-Rutger HAUSMANN, Reichsuniversität Straßburg, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen ± Institutionen ± Forschungsprogramme ± Stiftungen, hrsg. v. Ingo Haar u. Michael Fahlbusch, München 2008, S. 578±584. HAUSMANN 2010 = Frank-Rutger HAUSMANN, Wissenschaftsplanung und Wissenschaftslenkung an der Reichsuniversität Straßburg (1940±1944), in: Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im »Dritten Reich«, Darmstadt 2010, S. 187±230. HAUSMANN 2011 = Frank-Rutger HAUSMANN'LH*HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQLPÄ'ULWWHQ5HLFK³)UDQNfurt am Main 2011. HEER 1999 = Hannes HEER, Landschaft mit Kratern. Ehemalige Wehrmachtssoldaten erzählen, in: Tote Zonen. Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront, hrsg. v. dems., Hamburg 1999, S. 222±256. HEER 2005 = Hannes HEER ª+LWOHUZDUµV©'LH%HIreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit, Berlin 2005. HEHL 2005/2006 = Ulrich von HEHL, Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig vom späten 19. JahrKXQGHUWELV]XP(QGHGHVÄ'ULWWHQ5HLFKHV³LQ%OlWWHUIUGHXWVFKH/DQGHVJHVFKLFKWH 142 (2005/2006), S. 369±392. HEHL 2010 = Ulrich von HEHL, In den Umbrüchen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Universität Leipzig vom Vorabend der Ersten bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. 1909±1945, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409±2009. Bd. 3: Das zwanzigste Jahrhundert. 1909±2009, hrsg. v. Ulrich von Hehl u. a., Leipzig 2010, S. 17±329. HEHL/HUTTNER 2009 = Ulrich von HEHL/Markus HUTTNER, Geschichte, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409±2009. Bd. 4, 1. Hb.: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, hrsg. v. Ulrich von Hehl, Uwe John u. Manfred Rudersdorf, Leipzig 2009, S. 157±196. HEIBER 1972 = Helmut HEIBER (Hrsg.), Goebbels-Reden. Bd. 2: 1939±1945, Düsseldorf 1972.  HEIBER 1994 = Helmut HEIBER, Universität unterm Hakenkreuz. Teil II: Die Kapitulation der Hohen Schulen. Das Jahr 1933 und seine Themen. Bd. 2, München 1994. HEIBER 1999 = Helmut HEIBER, Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1: Der Professor im Dritten Reich. Bilder aus der akademischen Provinz, München u. a. 1999. HEIL 2011 = Uta HEIL, Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder, Berlin/Boston 2011 (Patristische Texte und Studien; 66). HEIMPEL 1970 = Hermann HEIMPEL+HUEHUW*UXQGPDQQ‚LQ+=  6±786. HEIMPEL 1987 = Hermann HEIMPEL, »Zur Lage«. Eine Vorlesung des Professors der Englischen Philologie, Herbert Schöffler, gehalten im Oktober 1945, in: Geschichtswissenschaft in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, hrsg. v. Hartmut Boockmann u. Hermann Wellenreuther, Göttingen 1987 (Göttinger Universitätsschriften; Serie A: Schriften; 2), S. 364±399. HEINEN 2012 = Heinz HEINEN, Otto, Walter, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 912f. HELBIG 1961 = Herbert HELBIG, Universität Leipzig, Frankfurt am Main 1961 (Mitteldeutsche Hochschulen; 2). 

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

587

HELD 1994 = Steffen HELD, Der Novemberpogrom und die Massenverhaftung Leipziger Juden 1938/39, in: Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig, hrsg. v. d. Ephraim Carlebach Stiftung, Leipzig 1994, S. 194±206. HELMIG 2012 = Christoph HELMIG, Richard Harder, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 531f. HENKE 1981 = Klaus-Dietmar HENKE, Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern, Stuttgart 1981 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 42). HENKE 1982 = Klaus-Dietmar HENKE, Politik der Widersprüche. Zur Charakteristik der französischen Militärregierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 30 (1982), S. 500±537. HERBERT 2001 = Ulrich HERBERT, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft. 1903±1989, Bonn 2001. HERDE 2007 = Peter HERDE, Zwei gescheiterte Berufungen: Hermann Heimpel nach München (1944± 1946) und Franz Schnabel nach Heidelberg (1946±1947), in: Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, hrsg. v. Helmut Knüppel u. a., Berlin 2007 (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam; 10), S. 691±788. HERES 1991 = Gerald HERES5REHUW+HLGHQUHLFK‚LQ*QRPRQ  6±575. HERING 2005 = Rainer HERING, »Parteien vergehen, aber das deutsche Volk muß weiterleben« Die Ideologie der Überparteilichkeit als wichtiges Element der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Völkische Bewegung ± Konservative Revolution ± Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur, hrsg. v. Walter Schmitz u. Clemens Vollnhals, Dresden 2005 (Kulturstudien; 2/Kultur und antidemokratische Republik; 1), S. 33±43. HERMANN 2012 = Konstantin HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935±1945, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 257±271. HERRLE 1947a = Theo HERRLE, Nationalsozialismus und Altertumswissenschaft, in: Aufbau 3 (1947), S. 29±32. HERRLE 1947b = Theo HERRLE, Vordringliche Fragen der römischen Altertumswissenschaft, in: Forschungen und Fortschritte 21/23 (1947), S. 230f. HEUSTERBERG = Babette HEUSTERBERG, PG ± Zum Mitgliedschaftswesen der NSDAP www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/00757/index-6.html.de [zuletzt am: 20.6.2017]. HEUSS 1997 = Anja HEUSS'LHÄ%HXWHRUJDQLVDWLRQ³GHV$XVZlUWLJHQ$PWHV'DV6RQGHUNRPmando Künsberg und der Kulturgutraub in der Sowjetunion, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), S. 535±556. HEUSS 1969a = Alfred HEUSS:LOKHOP+RIIPDQQ‚LQ*QRPRQ  6±528. HEUSS 1969b = Alfred HEUSS, Möglichkeiten einer Weltgeschichte heute. Vortrag, gehalten am 14. Oktober 1967 auf der 27. Versammlung deutscher Historiker in Freiburg i. Br., in: Saeculum 19 (1969), S. 3±16. HEUSS 1976 = Alfred HEUSS, Über die Schwierigkeit, Weltgeschichte zu schreiben, in: Saeculum 27 (1976), S. 1±35. HEUSS 1977 = Alfred HEUSS, Alexander der Große und das Problem der historischen Urteilsbildung, in: HZ 225 (1977), S. 29±64. HEUSS 1980 = Alfred HEUSS+HOPXW%HUYH‚LQ+=  6±787. HEUSS 1984 = Alfred HEUSS, Versagen und Verhängnis. Vom Ruin deutscher Geschichte und ihres Verständnisses, Berlin 1984. HEUSS 1995a = Alfred HEUSS, De se ipse, in: ders., Gesammelte Schriften in 3 Bänden, Bd. I: Griechische Geschichte, hrsg. v. Jochen Bleicken, Stuttgart 1995, S. 777±827.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

588

Quellen- und Literaturverzeichnis

HEUSS 1995b = Alfred HEUSS, Zum 75. Geburtstag von Theo Herrle, in: ders., Gesammelte Schriften in drei Bänden, Bd. 1: Griechische Geschichte, hrsg. v. Jochen Bleicken Stuttgart 1995, S. 732± 734. HEUSS 1950 = Theodor HEUSS, Reden an die Jugend, Tübingen 1950. HILLGRUBER 2001 = Michael HILLGRUBER, Peek, Werner, in: NDB 20 (2001), S. 158f. HITLER 1943 = Adolf HITLER, Mein Kampf, ungekürzte Ausg. in einem Bd., München 851±8551943 (Bd. 1: 1925; Bd. II: 1926). HOCHSTETTER 2005 = Dorothee HOCHSTETTER0RWRULVLHUXQJXQGÄ9RONVJHPHLQVFKDIW³'DV1Dtionalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931±1945, München 2005. HOCHSTETTER 2012 = Dorothee HOCHSTETTERÄ1XUHLQH$UW$'$&³"± Das Nationalsozialistische KraftIDKUNRUSV 16..  LQ Ä8QG VLH ZHUGHQ QLFKW PHKU IUHL VHLQ LKU JDQ]HV /HEHQ³ )XQNWLRQ XQG 6WHOOHQZHUW GHU 16'$3 LKUHU *OLHGHUXQJHQ XQG DQJHVFKORVVHQHQ 9HUElQGH LP Ä'ULWWHQ 5HLFK³KUVJY6WHSKDQLH%HFNHUX&KULVWRSK6WXGW%HUOLQ 6FKULIWHQUHLKHGHU)RUschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V.; 16), S. 141±158. HOERKENS 2011 = Alexander HOERKENS, NS-Nähe als Generationsfrage?, in: »Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, hrsg. v. Harald Welzer, Sönke Neitzel u. Christian Gudehus, Frankfurt am Main 2011, S. 299±314. HÖFFKES 1986 = Karl HÖFFKES, Hitlers politische Generäle. Die Gauleiter des Dritten Reiches ± Ein biographisches Nachschlagewerk, Tübingen 1986 (Veröffentlichungen des Institutes für deutsche Nachkriegsgeschichte; XII). HOFFMANN 1992 = Peter HOFFMANN, Claus Schenk von Stauffenberg und seine Brüder, Stuttgart 2 1992. HÖFLECHNER 2009 = Walter HÖFLECHNER, Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Von den Anfängen bis in das Jahr 2008, Graz 2009. HOFMANN 1969 = Erich HOFMANN, Philologie, in: Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665±1965. Bd. 5. Teil 2: Geschichte der Philosophischen Fakultät, bearb. v. Karl Jordan u. Erich Hofmann, Neumünster 1969, S. 103±275. HÖLSCHER 1985 = Uvo HÖLSCHER, Karl Reinhardt und Stefan George, in: Die Wirkung Stefan Georges auf die Wissenschaft. Ein Symposium, hrsg. v. Hans-Joachim Zimmermann, Heidelberg 1985 (Suppl. zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophische-historische Klasse; 4), S. 97±104. HÖLSCHER 1995 = Uvo HÖLSCHER, Strömungen der deutschen Gräzistik in den zwanziger Jahren, in: Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse, hrsg. v. Hellmut Flashar, Stuttgart 1995, S. 65±85. HÖLZER 2009 = Volker HÖLZER, Zu Verfolgung, Vertreibung und Widerstand an der Leipziger Universität in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft (1933±1945), in: Kultursoziologie 18 (2009), S. 131±153. HORST 2012 = Claudia HORST, Nesselhauf, Herbert, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 874f. HOSSFELD 2003 = Uwe HOSSFELD u. a. (Hrsg.), «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln/Weimar/Wien 2003. HOSSFELD/JOHN/STUTZ 2003 = Uwe HOSSFELD/Jürgen JOHN/Rüdiger STUTZ, «Kämpferische Wissenschaft»: Zum Profilwandel der Jenaer Universität im Nationalsozialismus, in: «Kämpferische Wissenschaft». Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, hrsg. v. Uwe Hoßfeld u. a., Köln/Weimar/Wien 2003, S. 23±121. HOYER 1990 = Siegfried HOYER, Hans Freyer als Direktor des Institutes für Kultur- und Universalgeschichte (1933±1938), in: Geschichte und Gegenwart 1 (1990), S. 61±74. HUBER/SENGER 1939 = Hans HUBER/Franz SENGER (Hrsg.), Die Besoldung der Hochschullehrer und der wissenschaftlichen Assistenten. Amtliche Bestimmungen, Berlin 1939 (Weidmannsche Taschenausgaben; N. F. 7).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

589

HUDEMANN 1994 = Rainer HUDEMANN, Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone ± Sicherheitspolitik oder Völkerverständigung? Notizen zur wissenschaftlichen Diskussion, in: Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945±1949, hrsg. v. Gabriele Clemens, Stuttgart 1994 (Historische Mitteilungen: Beiheft; 10), S. 185±199. HÜTTL 1936 = Willy HÜTTL, Antoninus Pius. Erster Band: historisch-politische Darstellung, 1936. HUSCHNER 1993 = Anke HUSCHNER, Deutsche Historiker 1946. Aus dem Protokoll der ersten Historiker-Tagung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, in: ZfG 41 (1993), S. 884±918. IGGERS 2007 = Georg G. IGGERS, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang, Neuausgabe Göttingen 2007. JÄGER 1998 = Ludwig JÄGER, Seitenwechsel. Der Fall Schneider/Schwerte und die Diskretion der Germanistik, München 1998. JÄHNE 2010 = Armin JÄHNE, Mitläufer wider Willen oder Parteigänger Hitlers. Wilhelm Webers Berliner Jahre (1932±1945). Vortrag in der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften am 14. Februar 2008, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 107 (2010), S. 145±168. JARAUSCH 1984 = Konrad H. JARAUSCH, Deutsche Studenten. 1800±1970, Frankfurt am Main 1984 (edition suhrkamp; N. F. 258). JASPER 2011 = Andreas JASPER, Zweierlei Weltkriege? Kriegserfahrungen deutscher Soldaten in Ost und West 1939±1945, Paderborn u. a. 2011 (Krieg in der Geschichte; 66). JASPERS 1949 = Karl JASPERS, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, München 1949. JATHO/SIMON 2008 = Jörg-Peter JATHO/Gerd SIMON, Gießener Historiker im Dritten Reich, Gießen 2008. JEHNE 1994 = Martin JEHNE, Koine Eirene. Untersuchungen zu den Befriedungs- und Stabilisierungsbemühungen in der griechischen Poliswelt des 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart 1994 (Hermes Einzelschriften; 63). JESSE 2013 = Eckhard JESSE, Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 ± 1933 ± 1945/49 ± 1989/90, Bonn 2013 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; 1212). JESSEN 1999 = Ralph JESSEN, Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die Ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära, Göttingen 1999 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 135). JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis der Johannes GutenbergUniversität Mainz, S.S. 1946 (Maschinenschriftliches Aktenmaterial), online abrufbar unter: ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2266/pdf/doc.pdf [zuletzt am: 20.6.2017]. JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1946± 47, Mainz 1946. JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1947, Mainz 1947. JORDAN/HOFMANN 1969 = Karl JORDAN/Erich HOFMANN, Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1665±1965. Bd. 5 Teil 2: Geschichte der Philosophischen Fakultät, Neumünster 1969. JORDAN 1969 = Karl JORDAN, Geschichtswissenschaft, in: Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665±1965. Bd. 5. Teil 2: Geschichte der Philosophischen Fakultät, bearb. v. Karl Jordan u. Erich Hofmann, Neumünster 1969, S. 7±101. JÖRDENS = Andrea JÖRDENS, Nachruf auf den Heidelberger Althistoriker Fritz Gschnitzer, online abrufbar unter: www.uni-heidelberg.de/presse/news08/pm281205-4gsch.html [zuletzt am: 20.6. 2017]. JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA = JUNGBURSCHENSCHAFT GERMANIA (Hrsg.), Jungburschenschaft Germania Dornbirn 1902±1927. Zum 25. Stiftungsfest Ostern 1927, o. O. o. J.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

590

Quellen- und Literaturverzeichnis

JÜRSS 1983 = Fritz JÜRSS, Kritische Rationalität und Wunschdenken in der Alten Geschichte, Rez.: Franz Hampl: Geschichte als kritische Wissenschaft. Dritter Band: Probleme der römischen Geschichte und antiken Historiographie sowie ein grundsätzlicher Rückblick, Darmstadt 1979, in: Klio 65 (1983), S. 567±569. JUST 1955 = Leo JUST, Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz 1946± 1955, in: Jahrbuch der VereinigunJÄ)UHXQGHGHU8QLYHUVLWlW0DLQ]³6±57.  KAHRSTEDT 1934 = Ulrich KAHRSTEDT, Rez.: Franz Hampl: Der König der Makedonen, Weida i. Thüringen (1934), in: Gnomon 10 (1934), S. 401±403. KÄMPER 2014 = Heidrun KÄMPER, Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik. Historizität ± Agonalität ± Institutionalisierung, in: Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik, hrsg. v. Heidrun Kämper, Peter Haslinger u. Thomas Raithel, Berlin 2014 (Diskursmuster ± Discourse Patterns; 5), S. 19±86. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1965, Graz 1965. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1965/66, Graz 1965. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1966, Graz 1966. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1966/67, Graz 1966. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1967, Graz 1967. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1967/68, Graz 1967. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1968, Graz 1968. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1968/69, Graz 1968. KARLAUF 2007 = Thomas KARLAUF, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie, München 22007. KATER 1985a = Michael H. KATER, The Nazi Party. A social Profile of Members and Leaders 1919± 1945, Cambridge 1985. KATER 1985b = Michael H. KATER, Professoren und Studenten im Dritten Reich, in: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), S. 465±487. KATER 2001 = Michael H. KATER'DVÄ$KQHQHUEH³GHU66±1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, München 32001 (Studien zur Zeitgeschichte; 6). KAUFMANN 2012 = Stefanie KAUFMANN, Friedrich Nietzsche. Der zornige Prophet, in: Philosophen. Deutschsprachige Denker in Einzelporträts, hrsg. v. Bertram Müller, Düsseldorf 22012, S. 63±69. KEGEL = Jens KEGEL(LQIKUXQJ]X-RVHSK*RHEEHOV5HGHLP%HUOLQHU6SRUWSDODVW>Ä:ROOWLKUGHQ totaOHQ .ULHJ³@  )HEUXDU  RQOLQH DEUXIEDU XQWHU ZZZGRNXPHQWHGH index.html?c=dokument_de&dokument=0200_goe&object=context&st=&l=de [zuletzt am: 20.6. 2017]. KEHM 2004 = Barbara M. KEHM, Hochschulen in Deutschland. Entwicklung, Probleme und Perspektiven, in: APuZ B25 (2004), S. 6±17. KEIL 1959 = Josef KEIL)UDQ]0LOWQHU‚LQ*QRPRQ 959), S. 654f. KEIPER/KRÖGER 2005 = Gerhard KEIPER/Martin KRÖGER, Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871±1945, Bd. 2, hrsg. v. Auswärtigen Amt durch den Historischen Dienst, Paderborn u. a. 2005.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

591

KELLERHOFF 2009 = Sven Felix KELLERHOFF, Die Erfindung des Karteimitglieds. Rhetorik des Herauswindens: Wie heute die NSDAP-Mitgliedschaft kleingeredet wird, in: Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, hrsg. v. Wolfgang Benz, Frankfurt am Main 2009, S. 167±180. KELLY 1973 = Reece C. KELLY1DWLRQDO6RFLDOLVPDQG8QLYHUVLW\7HDFKHUV7KH16'$3¶V(IIRUWV to Create a National Socialist Professoriate and Scholarship, Ph. D. diss. Washington 1973. KELLY 1980 = Reece C. KELLY, Die gescheiterte nationalsozialistische Personalpolitik und die mißlungene Entwicklung der nationalsozialistischen Hochschulen, in: Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; 4,2), S. 61±74. KEMMERLING-UNTERTHURNER 1991 = Ulrike KEMMERLING-UNTERTHURNER, Die katholische Jugendbewegung in Vorarlberg 1918±1939, Dornbirn 1991 (Vorarlberg in Geschichte und Gegenwart; 5). KERSHAW 1980 = Ian KERSHAW, Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. Mit einer Einführung von Martin Broszat, Stuttgart 1980 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 41). KESSLER 2003 = Mario KESSLER, Arthur Rosenberg, Ein Historiker im Zeitalter der Katastrophen (1889±1943), Köln/Weimar/Wien 2003 (Zeithistorische Studien; 24). KETTENACKER 2005 = Lothar KETTENACKER, Ernst Anrich und die Reichsuniversität Straßburg, in: Les Reichsuniversitäten de Strasbourg et Poznan et les résistances universitaires 1941±1944, textes réunis par Christian Baechler, François Igersheim et Pierre Racine, Strasbourg 2005, S. 83±96. KING/WERTHEIMER 2009 = D. Brett KING/Michael WERTHEIMER, Max Wertheimer & Gestalt Theory, New Brunswick/London 2009. KIPP 2001 = Godehard KIPP, Franz Hampl, Herodot und die Thronbesteigung des Dareios, in: Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, hrsg. v. Peter W. Haider und Robert Rollinger, Stuttgart 2001, S. 158±265. KISSENER 2005 = Michael KISSENER, Kontinuität oder Wandel? Die erste Professorengeneration der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in: Ut omnes unum sint (Teil 1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität; N. F. 2), S. 97±123. KISSMEHL 1992 = Horst KISSMEHL Ä.ULHJVZLFKWLJH =LHOREMHNWH ± Akten, ArFKLYH %LEOLRWKHNHQ³ Zur Bedeutung, Organisation und Praxis faschistischer deutscher Kriegsbeute-Raubaktionen im Zweiten Weltkrieg, in: Wissenschaft unter dem NS-Regime, hrsg. v. Burchard Brentjes, Berlin u. a. 1992. KLEE 2009 = Ernst KLEE, Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, überarb. Aufl., Frankfurt am Main 2009. KLEE 2011 = Ernst KLEE, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 32011. KLEIN 2002 = Christian KLEIN, Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2002, S. 1±22. KLEIN 2009 = Christian KLEIN, Grundfragen biographischen Schreibens, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 424±428. KLEIN/SCHNICKE 2009 = Christian KLEIN/Falko SCHNICKE, Das 20. Jahrhundert, in: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, hrsg. v. Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2009, S. 251±264. KLEINSCHMIDT 1980 = Harald KLEINSCHMIDT, Rez.: Franz Hampl/Ingomar Weiler (Hrsg.): Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte, Darm-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

592

Quellen- und Literaturverzeichnis

stadt 1978 (Erträge der Forschung; 88), in: Blätter f. deutsche Landesgeschichte 116 (1980), S. 606±610. KLINGEMANN 1996 = Carsten KLINGEMANN, Soziologie im Dritten Reich, Baden-Baden 1996. KLINGEMANN 2001 = Carsten KLINGEMANN, Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums- und Sozialwissenschaften, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Kolloquium Universität Zürich 14.±17. Oktober 1998, hrsg. v. Beat Näf, Mandelbachtal/Cambridge 2001 (Texts and Studies in the History of Humanities; 1), S. 181±202. KLÖCKLER 1998 = Jürgen KLÖCKLER, Abendland ± Alpenland ± Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945±1947, München 1998 (Studien zur Zeitgeschichte; 55). KLOFT 2012 = Hans KLOFT, Wickert, Lothar, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1303f. KLOSE 1984 = Werner KLOSE, Blick zurück in wütender Trauer, in: DIE ZEIT 43 (1984), S. 78. KNEPPE/WIESEHÖFER 1983 = Alfred KNEPPE/Josef WIESEHÖFER, Friedrich Münzer. Ein Althistoriker zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, mit einem komm. Schriftenverzeichnis von HansJoachim Drexhage, Bonn 1983. KNIEFACZ = Katharina KNIEFACZ, Die Universität Wien im Austrofaschismus, in: 650 Jahre Universität Wien, online abrufbar unter: geschichte.univie.ac.at/de/themen/die-universitaet-wien-imaustrofaschismus [zuletzt am: 20.6.2017]. KOCH 2013 = Gerhard R. KOCH, Theodor W. Adorno. Philosoph, Musiker, pessimistischer Aufklärer, Frankfurt am Main 2013. KOLB 2010 = Frank KOLB, Tatort »Troia«. Geschichten, Mythen, Politik, Paderborn 2010. KÖNIG 2007 = Karlheinz KÖNIG, Gründungs- und Organisationsgeschichte der Hochschulkommission der NSDAP (1934±1940), in: Engagiert aus dem Glauben. Beiträge zu Theologie, Pädagogik und Politik. Für Walter Eykmann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Winfried Böhm u. Karl Hillenbrand, Würzburg 2007, S. 184±213. KÖNIGS 1995 = Diemuth KÖNIGS, Joseph Vogt: Ein Althistoriker in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Basel/Frankfurt am Main 1995 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; 168). KONRÁD 2004 = Ota KONRÁD, Geisteswissenschaften an der deutschen Universität in Prag (1938/39± 1945), in: Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk, Stuttgart 2004, S. 219±248. KÖRTE 1942 = Alfred KÖRTE, Erich Bethe, in: Ber. sächs. Akad. d. Wiss. 94 (1942), S. 3±8. KOSELLECK 1992 = Reinhart KOSELLECK, Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, hrsg. v. Wolfram Wette, München 1992, S. 324±343. KOSTIAL 2000 = Michaela KOSTIAL, Frieden, in: DNP RWG 14 (2000), Sp. 68±71. KÖTHE 1956 = Gottfried KÖTHE, in: Ansprachen und akademischer Festvortrag aus Anlass des 10. Jahrestages der Wiedereröffnung und des 479jährigen Bestehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 1956. KRAIS 2000 = Beate KRAIS, Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen, in: Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt, hrsg. v. ders., Frankfurt am Main 2000, S. 31±54. KRAUS 1946 = Emil KRAUS, Warum Universität Mainz?, in: Die Alte Mainzer Universität. Gedenkschrift anlässlich der Wiedereröffnung der Universität in Mainz als Johannes-Gutenberg-Universität Mainz MCMXLVI, Mainz 1946, S. 5±7. KRIEGER 2009 = Wolfgang KRIEGER, Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA, München 2009. KRIERER 2001 = Karl Reinhard KRIERER, »Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike«. Eine Skizze zu Franz Miltner, in: Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

593

Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999, hrsg. v. Fritz Blakolmer u. Hubert D. Szemethy, Wien 2001, S. 217±224. KROLL 2001 = Frank-Lothar KROLL, Alfred Rosenberg. Der Ideologe als Politiker, in: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 1, hrsg. v. Michael Garleff, Köln/Weimar/Wien 2001 (Das Baltikum in Geschichte und Gegenwart; 1/I), S. 147±166. KROPAT 1979 = Wolf-Arno KROPAT, Hessen in der Stunde Null 1945/1947. Politik, Wirtschaft und Bildungswesen in Dokumenten, Wiesbaden 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau; XXVI). KUBICKI/LÖNNENDONKER 2008 = Karol KUBICKI/Siegward LÖNNENDONKER, Vorwort der Herausgeber der Beiträge, in: Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, hrsg. v. Karol Kubicki u. Siegward Lönnendonker, Göttingen 2008 (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin; 2), S. 9. KUHLMANN/SCHNEIDER 2012 = Peter KUHLMANN/Helmuth SCHNEIDER, Vorwort, in: DNP Suppl. 6 (2012), S. XIIIf. KUNKEL 1966 = Wolfgang KUNKEL, Der Professor im Dritten Reich, in: Die deutsche Universität im Dritten Reich. Eine Vortragsreihe der Universität München, München 1966, S. 103±133. KÜNTZEL 2009 = Matthias KÜNTZEL, Die Deutschen und der Iran. Geschichte und Gegenwart einer verhängnisvollen Freundschaft, Berlin 2009. KÜPPERS 1987 = Heinrich KÜPPERS, Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz und im Saarland nach 1945 im Vergleich, in: Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland, 1945±1950. Ein Tübinger Symposium, 19. und 20. September 1985, hrsg. v. Franz Knipping u. Jacques Le Rider, Tübingen 1987, S. 161±179. KÜSTERS 1939 = Alfred KÜSTERS, Cuneus, Phalanx und Legio. Untersuchungen zur Wehrverfassung, Kampfweise und Kriegsführung der Germanen, Griechen und Römer, Würzburg 1939, zugl. Univ. Diss. Berlin 1939. KUPRIAN/MAZOHL 2011 = Hermann J. KUPRIAN/Brigitte MAZOHL, Allgemeine (Neuere) Geschichte ± Österreichische Geschichte ± Alte Geschichte an der Universität Innsbruck: Traditionen und Perspektiven, in: Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 3), S. 67±96. KUTZ 2006 = Martin KUTZ, Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2006. LAMBRECHT 2006 = Ronald LAMBRECHT, Politische Entlassungen in der NS-Zeit. Vierundvierzig biographische Skizzen von Hochschullehrern der Universität Leipzig, Leipzig 2006 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Reihe B, Bd. 11). LANDFESTER 2011 = Manfred LANDFESTER Ä.ULHJVHLQVDW] GHU *HLVWHVZLVVHQVFKDIWHQ³ 'LH .ODVsische Philologie unter dem Diktat nationalsozialistischer Ideologie, in: LQRPQLDKLVWRULDFXULVRXV. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Björn Onken u. Dorothea Rohde, Wiesbaden 2011 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 47), S. 213±226. LANGERBEIN 2004 = Helmut LANGERBEIN +LWOHU¶V 'HDWK 6TXDGV The Logic of Mass Murder, College Station/Texas 2004. LAQUEUR 1974 = Walter LAQUEUR, A cultural history 1918±1933, New York 1974. LARSEN 1937 = Jakob Aall Ottesen LARSEN, ʌİȡ઀ȠȚțȠȚ, in: RE XIX I (1937), Sp. 816±833. LATHER 2012 = Ralph LATHER, Klingner, Friedrich, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 657f. LATTARD 1991 = Alain LATTARD, Zielkonflikte französischer Besatzungspolitik in Deutschland. Der Streit Laffon ± Koenig 1945±1947, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 39 (1991), S. 1±35. LATZIN 2006 = Ellen LATZIN, »Reeducation« ± »Reorientation«: Theorie und Praxis zentraler Leitbegriffe der amerikanischen Besatzungspolitik nach 1945, in: Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze: Teil 1, hrsg. v. Elisabeth Kraus, München 2006, S. 609±635.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

594

Quellen- und Literaturverzeichnis

LAUFFER 1964 = Siegfried LAUFFER $OH[DQGHU 6FKHQN *UDI YRQ 6WDXIIHQEHUJ ‚ LQ *QRPRQ  (1964), S. 845±847. LENHARD-SCHRAMM 2014 = Niklas LENHARD-SCHRAMM, Konstrukteure der Nation. Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49, Münster 2014. LENSCHAU 1937 = Thomas LENSCHAU, Die Entstehung des spartanischen Staates, in: Klio 31 (1937), S. 269±289. LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT (Hrsg.), Personalstandesverzeichnis, Innsbruck 1948. LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT (Hrsg.), Vorlesungsverzeichnisse Wintersemester 1947/48 bis Wintersemester 1984/85, Innsbruck 1947±1984. LEPPIN 2012 = Hartmut LEPPIN, Ensslin, Wilhelm, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 358f. LERCHENMUELLER 2001 = Joachim LERCHENMUELLER, Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS. Der SD-+LVWRULNHU+HUPDQQ/|IIOHUXQGVHLQH'HQNVFKULIWÄ(QWwickOXQJXQG$XIJDEHQGHU*HVFKLFKWVZLVVHQVFKDIWLQ'HXWVFKODQG³%RQQ001 (Archiv für Sozialgeschichte; Beiheft 21). LERCHENMUELLER 2003 = Joachim LERCHENMUELLER'LHÃ6'-Pl‰LJHµ%HDUEHLWXQJGHU*Hschichtswissenschaft, in: Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, hrsg. v. Michael Wildt, Hamburg 2003, S. 160±189. LERCHENMUELLER 2004 = Joachim LERCHENMUELLER, Die Reichsuniversität Straßburg: SD-Wissenschaftspolitik und wissenschaftliche Karrieren vor und nach 1945, in: Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, hrsg. v. Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk, Stuttgart 2004, S. 53±79. LERCHENMUELLER/SIMON 1997 = Joachim LERCHENMUELLER/Gerd SIMON, Im Vorfeld des Massenmords ± Germanistik im 2. Weltkrieg. Katalog zur Ausstellung, Tübingen 21997. LERNER 1997 = Robert E. LERNERÄ0HULWRULRXV$FDGHPLF6HUYLFH³.DQWRURZLF]DQG)UDQNIXUWLQ Ernst Kantorowicz: Erträge der Doppeltagung/Institute for Advanced Study, Princeton; Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, hrsg. v. Robert L. Benson u. Johannes Fried, Stuttgart 1997 (Frankfurter Historische Abhandlungen; 39), S. 14±32. LITT 1931 = Theodor LITT, Rede des antretenden Rektors Dr. Theodor Litt. Hochschule und Politik, in: Rektorwechsel an der Universität Leipzig am 31. Oktober 1931, Leipzig [o. Jahr], S. 35±50. LOBENSTEIN-REICHMANN 2014 = Anja LOBENSTEIN-REICHMANN, Der völkische Demokratiebegriff, in: Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik, hrsg. v. Heidrun Kämper, Peter Haslinger u. Thomas Raithel, Berlin 2014 (Diskursmuster ± Discourse Patterns; 5), S. 285±306. LONGERICH 2010 = Peter LONGERICH, Joseph Goebbels. Biographie, München 2010. LORENZ 2001 = Günther LORENZ, Vom interkulturellen Vergleich ± Zur Weiterentwicklung eines Anliegens von Franz Hampl, in: Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, hrsg. v. Peter W. Haider u. Robert Rollinger, Stuttgart 2001, S. 68±95. LOSEMANN 1977 = Volker LOSEMANN, Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933±1945, Hamburg 1977 (Historische Perspektiven; 7). LOSEMANN 1980a = Volker LOSEMANN, Programme deutscher Althistoriker in der Machtergreifungsphase, in: Quaderni di storia 11 (1980), S. 35±105. LOSEMANN 1980b = Volker LOSEMANN, Zur Konzeption der NS-Dozentenlager, in: Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung, hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Bd. 4.2), S. 87±109. LOSEMANN 1998 = Volker LOSEMANN, 'LH'RULHU im Deutschland der dreißiger und vierziger Jahre, in: Zwischen Rationalismus und Romantik. Karl Otfried Müller und die antike Kultur, hrsg. v. William M. Calder III u. Renate Schlesier, Hildesheim 1998, S. 313±348.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

595

LOSEMANN 2001a = Volker LOSEMANN, Nationalsozialismus und Antike ± Bemerkungen zur Forschungsgeschichte, in: Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus, hrsg. v. Beat Näf Cambridge u. a. 2001, 71±88. LOSEMANN 2001b = Volker LOSEMANN, Nationalsozialismus, in: DNP RWG 15/1 (2001), Sp. 723± 754. LOSEMANN 2002 = Volker LOSEMANN, Aspekte der Standortbestimmung der AltertumswissenschafWHQ LQ Ä8PEUXFK]HLWHQ³ LQ :LVVHQVFKDIWHQ XQG :LVVHQVFKDIWVSROLWLN %HVWDQGVDXIQDKPHQ ]X Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 310±323. LOSEMANN 2007 = Volker LOSEMANN, Classics in the Second World War, in: Nazi Germany and the Humanities, ed. by Wolfgang Bialas and Anson Rabinbach, Oxford 2007, S. 306±340. LOSEMANN 2009a = Volker LOSEMANN, Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik ± anstelle eines Vorwortes, in: Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, hrsg. v. Volker Losemann, Wiesbaden 2009 (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 29), S. 1±9. LOSEMANN 2009b = Volker LOSEMANN'LHÄ=HLWJHVFKLFKWHGHU$OWHQ*HVFKLFKWH³LQ%XUJwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Tagung der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig. Leipzig 22.±23. Juni 2007, hrsg. v. Sabine Rieckhoff, Susanne Grunwald u. Karin Reichbach, Leipzig 2009 (Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie; 5), S. 9±20. LOSEMANN 2012a = Volker LOSEMANN, Berve, Helmut, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 90±93. LOSEMANN 2012b = Volker LOSEMANN, Vogt, Joseph, in: DNP Suppl. 6 (2012), Sp. 1272±1274. LOSSAU 2001 = Manfred LOSSAU, Klassische Philologie an der Albertus-Universität, in: 450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes, hrsg. v. Bernhart Jähnig, Marburg 2001 (Tagungsberichte der historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung; 14), S. 89±118. LOTZE 1996 = Detlef LOTZE, Zum 100. Geburtstag des Althistorikers Helmut Berve, in: Mitteilungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften 11 (1996), S. 29±31. LUDWIG 2004 = Bernard LUDWIG9LFWRU%DVFKHWO¶$OOHPDJQH(VTXLVVHG¶XQHUHODWLRQSDUWLFXOLqUH LQ5HYXHG¶$OOHPDJQH et des Pays de langue allemande 36 (2004), S. 341±358. LUDWIGS-UNIVERSITÄT GIESSEN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1942/43, Gießen 1942. LUDWIGS-UNIVERSITÄT GIESSEN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 1943, Gießen 1943. LUDWIGS-UNIVERSITÄT GIESSEN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1943/44, Gießen 1943. LUDWIGS-UNIVERSITÄT GIESSEN, Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1943/44, Gießen 1943. LUDWIGS-UNIVERSITÄT GIESSEN (Hrsg.), Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 1944, Gießen 1944. LULLIES/SCHIERING 1988 = Reinhard LULLIES/Wolfgang SCHIERING (Hrsg.), Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache, Mainz 1988. LUTTER/SCHRÖDER 2014 = Mark LUTTER/Martin SCHRÖDER, Who Becomes a Tenured Professor, and Why? Panel Data Evidence from German Sociology, 1980±2013, Köln 2014 (MPIfG Discussion Paper; 14/19). MAASER 2013 = Michael MAASER, Dokumente zu Hermann Strasburger im Universitätsarchiv Frankfurt, in: Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, hrsg. v. Frank Bernstein u. Hartmut Leppin, Göttingen 2013 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4), S. 45±53.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

596

Quellen- und Literaturverzeichnis

MAIER 1966 = Hans MAIER, Nationalsozialistische Hochschulpolitik, in: Die Deutsche Universität im Dritten Reich. Eine Vortragsreihe der Universität München, München 1966, S. 71±102. MALITZ 1998 = Jürgen MALITZ5|PHUWXPLPÄ'ULWWHQ5HLFK³+DQV2SSHUPDQQLQ,PSHULXP5Rmanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Peter Kneissl u. Volker Losemann, Stuttgart 1998, S. 519±543. MALITZ 2006 = Jürgen MALITZ, Klassische Philologie, in: Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920±1960. Mitglieder ± Strukturen ± Vernetzungen, hrsg. v. Eckhard Wirbelauer, Freiburg/ München 2006 (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; N. F. 1), S. 303±364. MANN/SCHOLZ 2012 = Christian MANN/Peter SCHOLZ +UVJ  Ä'HPRNUDWLH³ LP +HOOHQLVPXV 9RQ der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren?, Mainz 2012 (Die hellenistische Polis als Lebensform; 2). MARTIN 1995 = Anne MARTIN, Die französische Besatzungspolitik und die Gründung der CDU in Rheinland-Pfalz, in: Historisch-Politische Mitteilungen 2 (1995), S. 131±148. MATHIS 2011 = Franz MATHIS, Industrialisierung in der Antike ± zum Scheitern verurteilt?, in: Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010, hrsg. v. Robert Rollinger u. Gundula Schwinghammer, Innsbruck 2011 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; N. F. 3), S. 11±26. MATHY 1996a = Helmut MATHY, Die Wirklichkeit übertrifft die Vision. Gespräch mit Karl Holzamer über die Frühzeit der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 1996 (Schriften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; H. 3). MATHY 1996b = Helmut MATHY/HR-XVW DOVHUVWHU+LVWRULNHUXQG'HNDQGHUÄQHXHQ³8QLYHUVLWlW Mainz, in: 50 Jahre Historisches Seminar und Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte der Universität Mainz, hrsg. v. Peter Claus Hartmann, Mainz 1996, S. 7±18. MATHY 1997 = Helmut MATHY, Die erste Landesuniversität von Rheinland-Pfalz. Studien und Essays zu ihrer Entstehungsphase, hrsg. v. Helmut Mathy, Mainz 1997 (Schriften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 8). MATHY 2005 = Helmut MATHY, Josef Schmid (1898±1978). Der umstrittene Gründungsrektor der Johannes Gutenberg-Universität 1945±1947, in: Ut omnes unum sint (Teil 1). Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität, Stuttgart 2005 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität; N. F. 2), S. 57±79. MATT 2001 = Werner MATT Ä'U (PLO 6FKQHLGHU DXV 'RUQELUQ³ LQ0LQLVter Dr. Emil Schneider. (LQ8QWHUULFKWVPLQLVWHUDXVGHPÄVFKZlU]HVWHQ2HVWHUUHLFK³±1961, hrsg. v. Klaus Plitzner u. Wolfgang Scheffknecht, Schwarzach 2001 (Schriften des Vorarlberger Landesarchivs; 7), S. 273±300. MATT/PLATZGUMMER/PLATZGUMMER 2002 = Werner MATT/Hanno PLATZGUMMER/Helga PLATZGUMMER, Geschichte der Stadt Dornbirn. Ortsansichten und Lebenswelten in historischen Fotografien, Dornbirn 2002. MATTHÄUS/BAJOHR 2015 = Jürgen MATTHÄUS/Frank BAJOHR (Hrsg.), Alfred Rosenberg. Die Tagebücher von 1934±1944, Frankfurt am Main 2015. MCNEILL 1996 = William H. MCNEILL, Foreword, in: Marvin PERRY, Arnold Toynbee and the Western Tradition, New York u. a. 1996, S. vii±ix. MEDICUS 2012 = Thomas MEDICUS, Melitta von Stauffenberg. Ein deutsches Leben, Berlin 2012. MEIER 1983 = Christian MEIER, Vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten althistorischer Forschung, in: Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Beispiele, Kritik, Vorschläge, im Auftr. d. Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. Christoph Schneider, Weinheim 1983, S. 39±47. MEIER 1989 = Christian MEIER, Die Welt der Geschichte und die Provinz des Historikers, in: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989), S. 147±163.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Gedruckte Quellen und Literatur

597

MEIER 1990 = Christian MEIER, Vierzig Jahre nach Auschwitz. Deutsche Geschichtserinnerung heute, 2., erw. Aufl, München 1990. MEIER 1995a = Christian MEIER, Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte, München 1995. MEIER 1995b = Christian MEIER, Zum Tode des Althistorikers Alfred Heuß. Deutsches Urgestein, in: DIE ZEIT v. 17. Februar 1995. MEIER 2013a = Christian MEIER, Hans Schaefer und sein Seminar, in: Klio 95 (2013), S. 211±231. MEIER 2013b = Christian MEIER, Gedenkrede auf Hermann Strasburger anläßlich der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstags, in: Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam, hrsg. v. Frank Bernstein u. Hartmut Leppin, Göttingen 2013 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs; 4), S. 24±44. MEIER 2014 = Christian MEIER, Der Historiker und der Zeitgenosse. Eine Zwischenbilanz, München 2014. MEIER 1984 = Kurt MEIER, Der evangelische Kirchenkampf. Bd. 3: Im Zeichen des Weltkrieges, Göttingen 1984. MEINDL 2007 = Ralf MEINDL, Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch ± eine politische Biographie, Osnabrück 2007 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 18). MEISSL/MULLEY/RATHKOLB 1986 = Sebastian MEISSL/Klaus-Dieter MULLEY/Oliver RATHKOLB, Vorwort, in: Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945±1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst Wien, März 1985, hrsg. v. dens., München 1986, S. 7f. MERKEL 1931 = Heinrich G. MERKEL, Das Studium Auslandsdeutscher im Reich. Auswertung statistischer Erhebungen der Darlehenskasse des Deutschen Studentenwerkes, in: Studentenwerk 5 (1931), S. 212±223. MERTENS 2002 = Lothar MERTENS, Einige Anmerkungen zur NS-Wissenschaftspolitik, in: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas, Stuttgart 2002, S. 225±240. MEYER 1910 = Eduard MEYER, Geschichte des Altertums, 1. Bd. 1. H. Einleitung. Elemente der Anthropologie, Stuttgart/Berlin 31910. MEYER-DRAWE/PLATT 2007 = Käte MEYER-DRAWE/Kristin PLATT, Wissenschaft im Einsatz. Einleitung, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. v. Käte Meyer-Drawe u. Kristin Platt, München 2007, S. 7±12. MEYER-ZWIFFELHOFER 2005 = Eckhard MEYER-ZWIFFELHOFER, Das Alexanderreich: Die erste WeltPDFKW"LQ$QDWROLDQ0HWDO,,,KUVJYhQVDO'LHWULFKXQWHUEULFKW@ 1DMD DEHU HV ZDU VFKRQ VR GDVV PDQ ]XPLQGHVW PXVVWH RIIHQ DEVWLPPHQ XQG VR RGHU JOHLFKGLVNUHGLWLHUWZDUZHQQPDQLQGLH:DKONDELQHJLQJ Nein, aber offen brauchte man nicht abzustimmen. 'RFKHVZXUGHDOVRHUZDUWHWVR]XVDJHQ+DELFKPLUVDJHQODVVHQ9LHOOHLFKWZDUHVQXULQ JHZLVVHQ 2UWHQ 'DVV PDQ ± HV ]ZDU GLH 0|JOLFKNHLW JHJHEHQ KDW JHKHLP DE]XVWLPPHQ DEHUGDVVMHGHUJOHLFKGLIIDPLHUWZRUGHQLVWGHULQGLH.DELQHJHJDQJHQLVWDEHU Ja, ich kann das nicht beurteilen, weil ich gar nicht in Österreich gewesen bin, also auch nicht abgestimmt habe. Äh, nur also, äh, es ist ja ein krasses Beispiel unter sehr, sehr vielen in der Geschichte, das hat die YR[SRSXOL, nicht die YR[GHL, das ist ganz klar. Aber dafür kann ich aus dem linken Ärmel x Beispiele aus dem Altertum auch herausschütteln. -D+DEHQ6LHDEHUMHW]WDEJHVHKHQYRQ+LWOHUV1DWLRQDOVR]LDOLVPXVGHQ$QVFKOXVVgVWHU UHLFKV LUJHQGZLH DOV )RUWVFKULWW JHVHKHQ RGHU DOV HWZDV ZDV ZLFKWLJ LVW RGHU ZDU ,KQHQ GDVHKHUJOHLFKJOWLJ"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

625

Ja, gleichgültig eigentlich nicht. Also zunächst hab ich diesen Anschluss doch eher als etwas Positives betrachtet. Natürlich ist dann auch bei mir sehr rasch die Ernüchterung gekommen. Aber ich hab darin jetzt nicht unbedingt ein Unglück gesehen. Denn man hat im Hinblick auf die mehrmaligen Versicherungen Hitlers, ein Staatsmann muss den Frieden halten, und er wäre ja verrückt, wenn er auf einen Krieg hinstrebt, auch nicht angenommen, dass es bald zu einem Krieg kommt. *XW6LHKDEHQGDQQDEHUZDKUVFKHLQOLFKEDOGGHQ(LQEHUXIXQJVEHIHKOEHNRPPHQ" Ja. :DQQZDUGDV" -DELWWHGDVZDUHUVWLP«HLQLJH7DJHQDFK.ULHJVDXVEUXFK :LHKDEHQ6LH GHQ.ULHJVDXVEUXFKHUOHEW" [Hampl: Ja, den hab ich erlebt.] :DUGDV ZDV JDQ]±KDWPDQHVVFKRQJHDKQWLQGHUOHW]WHQ=HLWRGHU" Äh, schon, natürlich. Ich war damals in Gmunden bei meiner Mutter und mit meiner Frau zusammen, und da haben wir den Kriegsausbruch erlebt auf dem Hauptplatz von Gmunden. Da haben wir am Abend eine Rede von Hitler angehört, und zwar mit sehr kritischen Gefühlen angehört, denn es war uns gleich klar, dass Hitler nicht die Wahrheit sprach, als er sagWHÄVHLWKHXWHIUKXPIQI 8KUZLUG]XUFNJHVFKRVVHQ³2EZRKOHUMDGLHVHVHLQH$XVsage damit begründete, dass die Polen vorher den Sender Gleiwitz angriffen und man als Angegriffener natürlich die Notwendigkeit sieht, auch zurückzuschießen. Da ist uns gleich klar geworden, so ist es ganz offensichtlich nicht gewesen. Aber auf der anderen Seite waren natürlich die meisten Menschen der damaligen Zeit überfordert in Bezug auf diese Nachrichten und haben das akzeptiert, was im deutschen Radio gekommen ist. 8QGZLHZDUGDVIU6LHDOVRZHQQ6LHGDVDOVRGXUFKVFKDXWKDEHQLVWMDGLH.RQVHTXHQ] LP*HGDQNHQGDVVGDHLQ$QJULIIVNULHJJHIKUWZLUG Ja. :LHKDEHQ6LHGDVEHXUWHLOWRGHU" Ja, da blieb einem nichts anderes übrig, wie das halt sich durch den Kopf gehen zu lassen, ohne dass man daraus irgendwelche Konsequenzen ziehen konnte. Als der Einberufungsbefehl kam, musste man dem Folge leisten. :DVKDEHQ6LHEHLP.ULHJVDXVEUXFKJHGDFKWREGHU.ULHJJHZRQQHQZHUGHQN|QQWHZLH HUZHLWHUJHKHQZUGHKDWPDQVLFKGD*HGDQNHQ [Hampl unterbricht] Ja, die Frage hat man sich eigentlich JDU nicht durch den Kopf gehen lassen. Das ist, äh « [Dietrich unterbricht] (VVLQGMDEDOG(QJODQGXQG)UDQNUHLFKHLQJHWUHWHQLQGHQ.ULHJ Ja. Man einfach zu wenig Möglichkeiten gehabt, da über die beiderseitigen Mittel den Krieg zu gewinnen oder nicht zu gewinnen. Im Nachhinein kommt es uns selber merkwürdig vor. Dass man Gedanken in dieser Richtung kaum sich durch den Kopf gehen ließ.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

626

Anhang

*XW:LHZDUGDVGDQQPLW,KUHP6ROGDWZHUGHQVRPLWGHU(LQEHUXIXQJGLHZLUGMDGDQQ EDOGJHNRPPHQ" Jaja, und dann bin ich halt in Leipzig zu der Panzertruppe, speziell zu den Funkern innerhalb der Panzertruppe einberufen worden, und das ging dann also weiter. Das war dann natürlich ein harter Dienst, zunächst, ist ja klar. Und äh ± dann bin ich nach Polen gekommen. $EHUHUVWDOV«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ 6LHZDUHQDOVRGDPDOVZDUHQ6LHQRFKQLFKW2IIL]LHU" Nein, nein, das ist ja dann erst später gekommen, ich habe ja nicht vor 1939 schon Dienst getan. -D $EHU 6LH KDEHQ DXFK QLFKW JOHLFK GLH 2IIL]LHUVDXVELOGXQJ JHPDFKW QDFK GHU (LQEHUX IXQJ" Das hat es damals gar nicht gegeben. So wie etwa in der alten Monarchie oder auch jetzt hier meines Wissens in Österreich, dass man da so als einjähriger Freiwilliger dienen konnte, gleich mit dem Ziel, dann etwa die Offizierslaufbahn zu ergreifen. :LHKDEHQ6LHGLH$UPHHGDPDOVNHQQHQJHOHUQWGDVZDUMDZLHMHGHDOVRMHGH$UPHHLVWMD XQGHPRNUDWLVFKXQGEDXWDXI*HZDOWDXIDXI+LHUDUFKLHDXIXQGLQGHUGHXWVFKHQ$UPHH DOVRYRPSUHX‰LVFKHQ'ULOOKHUZDUMDGDVEHVRQGHUVVWDUNZDKUVFKHLQOLFK:LHKDEHQ6LH GLHVHUOHEW" Äh, ja. Im Grunde eigentlich mit einer positiven Einstellung. Insofern positiven Einstellung, DOVLFKPLUVDJWHDQGHUVJHKW¶VQLcht. [Pause] Man kann ein Heer nicht aufbauen auf demokratischer Grundlage, wie das übrigens in der alten Monarchie angestrebt wurde von dem Johann Orth, damals noch Erzherzog Johann Salvator, der mal in einer Schrift, die dem Kaiser Franz Joseph in die falsche Kehle kam, den Gedanken ventilierte, man soll es jedem, bei Befehlen, jedem Soldaten klarmachen, warum man ihn gibt, und ihm die Möglichkeit geben, dazu auch positiv oder negativ Stellung zu nehmen. Das ist natürlich völlig unmöglich. Ein Befehl kann nicht diskutiert werden. Auch dann [nicht], wenn er verfehlt ist. 6ROFKH*HGDQNHQZDUHQDEHUDOVRGDPDOVY|OOLJIUHPGlK" Völlig. Natürlich. Der Drill auf dem Exerzierhof, auf dem Kasernenhof, der ging nach meiner damaligen Überzeugung schon zu weit, aber dass Drill sein musste, und dass Befehle nicht diskutiert werden durften, das war mir klar. 8QGZHQQ6LHJHVDJWKDEHQGHU'ULOOJLQJ,KQHQGRFKHLQHQ7LFN]XZHLWKDEHQ6LHGDVLU JHQGZLHDXIJHIDVVWDOVRZLHHVGD]XJLQJDOV0HQVFKHQYHUDFKWXQJ« [Hampl: Nein!] « ,FKKDEQlPOLFKYLHOVROFKH6WLPPHQJHK|UWYRQ« [Hampl: Nein!] 6ROGDWHQGLHHVDOVR SV\FKLVFKIHUWLJJHPDFKWKDW Äh, nein, also das kann ich nicht sagen. Jetzt abgesehen von einzelnen Exzessen, von solchen kann man hier schon sprechen, von Unteroffizieren, die einfach in der Ausübung ihrer Macht zu weit gingen. Und zum Beispiel am Abend wenn da noch ein Appell war in den Stuben, das, ich weiß nicht, ob es das heute auch noch gibt, da gingen um zehn Uhr die Unteroffiziere vom Dienst herum um zu schauen, ob überall Ordnung ist und so weiter, und

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

627

das will ich Ihnen nicht geben, die haben da einen schrecklichen Tanz aufgeführt. Wenn irgendwo noch ein Stäubchen festzustellen war und sie mit dem Finger über einen Tisch strichen und so. Das waren Exzesse, einzelne. Aber auf dem Kasernenhof, naja, da hat sich natürlich vieles abgespielt, was man als ± ich jedenfalls ± als zu weitgehend betrachtete und als sehr beschwerlich und unangenehm für den Einzelnen. Aber als Demütigung oder etwa in dem Sinne, dass es jetzt die Einzelpersönlichkeit irgendwie beschneiden und so diese Gedanken, die damals überhaupt noch nicht akut waren. Die sind erst später gekommen. Erst eigentlich jetzt in den letzten Jahren. -DJXW:LHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQQDFKGHU$XVELOGXQJ" Ja, dann bin ich nach Polen gekommen. Aber, äh, der Polenfeldzug war schon vorbei und ZLUVLQGGDQQHLJHQWOLFKQXUDOV%HVDW]XQJQRFKLPKLQWHUVWHQ:LQNHOYRQ3ROHQ=DPRĞü hieß der Ort, nördlich von Galizien, ja im Süden nahe des Bug, der Zonengrenze zwischen den Deutschen und den Russen, da sind wir also gelegen und schoben, in diesem Ausdruck, der damals üblich war im Militär, schoben da eine ruhige Kugel. Mehr oder weniger. Natürlich auch mit exerzieren, das ist ja klar. Und Übungen. :DUHQ6LHDOVRGDGLUHNWDP%XJ" Ein paar Kilometer davon entfernt. Ja. 'LH5XVVHQZDUHQMDDXIGHUDQGHUHQ6HLWHGHV%XJGLHZDUHQMDGDPDOVQRFK9HUEQGH WH« [Hampl unterbricht] Ja, Verbündete eigentlich nicht, aber immerhin. -D:DVKDWPDQHLJHQWOLFKEHUGHQ+LWOHU6WDOLQ3DNWJHGDFKWRGHUJHZXVVW" Ja, man hat natürlich schon gewusst, dass sich der Hitler mit Stalin arrangierte. Aber über diesen Pakt hat man praktisch nichts gewusst, der war damals noch geheim. Und man hat über diese Dinge praktisch eigentlich auch nicht gesprochen. Man hat gewusst, jenseits des Bugs sitzen die Russen, aber das hat uns nicht sehr beschäftigt. :DVKDEHQ6LHGDPDOVIUHLQ%LOGJHKDEWYRQGHQ5XVVHQRGHUYRQGHU6RZMHWXQLRQ.RP PXQLVPXV%ROVFKHZLVPXVZLHPDQGDPDOVJHVDJWKDW" Äh, ja, da haben wir auch uns eigentlich nur sehr vage Vorstellungen gemacht. Ich habe dann später während des Russlandfeldzuges die Gelegenheit genutzt, mit Russen in dieser Sache, über die Barriere der verschiedenen Sprachen hinweg, ins Gespräch zu kommen und habe zum Beispiel die Frage mehrere Male an Bauern gestellt, an alte Bauern, ob es in der Zeit der Sowjets oder in der vorhergehenden Zeit der Zaren besser gewesen sei. Worauf ich die Antwort bekam, dass in der Zeit nach der Revolution von 1917 die Verhältnisse besser wurden. Was umso schwerer wog, als die Betreffenden ja ein bisschen Angst haben mussten, wenn sie einem deutschen Soldaten gegenüber eine solche Bemerkung machten. Also sozusagen eine lobende Bemerkung für die Sowjetunion. Aber das habe ich mehrere Male zu hören gekriegt. $OVRKDEHQ6LHGDPDOVNHLQVSH]LHOOHVVSH]LHOOHVLGHRORJLVFKHV:HOWELOGDXIJHEDXWJHKDEW GDV VDJHQ ZLU PDO ]XP %HLVSLHO JHJHQ GHQ .RPPXQLVPXV JHULFKWHW LVW +DEHQ 6LH GDV

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

628

Anhang

PHKUVRDOV+LVWRULNHUEHWUDFKWHW [Hampl: Ja.] GHUDOOHVDEZlJW[Hampl: Ja, ja, ja.]XQGDO OHVNHQQHQOHUQHQZLOO« [Hampl unterbricht] Ja. Ich persönlich. Es ist aber auch nie zu Diskussionen gekommen im Kreise der Soldaten und Offiziere in dem Sinn, dass man sich jetzt überlegt hätte, wie ist es drüben, wie ist es bei uns, Vergleiche angestellt hätte ± das lag also völlig außerhalb der Welt, über die man sich unterhalten hat. -DKDEHQ6LHLQ]ZLVFKHQVFKRQHLQHQ8QWHURIIL]LHUVJUDGJHKDEW" Ja, ja. Der ist danach gekommen natürlich, und dann bin ich dann noch auf eine, auf solche Kurse gekommen, aber das gehört dann wieder einer späteren Zeit an. Wenn man da so ein halbes Jahr lang im hintersten Polen lag, da hat sich natürlich jetzt in Bezug auf die Beförderung nicht viel getan. 6LH ZDUHQ GDPDOV JODXEH LFK EHL GHU  3DQ]HUGLYLVLRQ [Hampl: Ja.] RGHU LP  5HJL PHQW" Nein. 18. Panzerdivision. Aber das kam erst später im Feldzug nach Russland. -D6LHKDEHQGDGLH%HVDW]XQJDOVRDOV%HVDW]XQJVVROGDWIXQJLHUWbKZLHODQJH? In Polen meinen Sie? -D Ja, einige Monate. Fast ein halbes Jahr. :LHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQ" Ja, dann sind wir wieder zurückgekommen und dann war ja so eine Art Stillstand in den Kriegshandlungen lange Zeit hindurch. Denn der Frankreichfeldzug, den habe ich nur von Polen aus erlebt, der war dann auch ]X(QGHJHJDQJHQ«>'LHWULFK'as war im Sommer 1940.] «LP6RPPHU8QGGDQQNDPDOVRGLHODQJH=HLWLQGHUSUDNWLVFKDEJHVHKHQ von der Schlacht über England, die ja von Flugzeugen ausgetragen wurde, war ja da praktisch nichts los bis zum Angriff auf Russland [Dietrich: Ja.] im Sommer 1941. Und in der Zeit lagen wir dann wieder in Deutschland, in Chemnitz. Ich habe dann auch Gelegenheit gehabt, wieder an Tagungen teilzunehmen, eine in Seefeld ± also wissenschaftliche Tagungen. :LHKDWPDQGLH6LHJH)UDQNUHLFK1RUZHJHQVSlWHU%DONDQGLHZDUHQGRFK]LHPOLFKHLQ GUXFNVYROOWURW]DOOHP ZLHKDWPDQGDVVRHUOHEW"$OOHLQGLH7DWVDFKHGDVV'HXWVFKODQG )UDQNUHLFKLQQHUKDOEYRQVHFKV:RFKHQEHUUDQQWKDWZR]XPDQLP(UVWHQ:HOWNULHJLQ YLHU-DKUHQQLFKWIlKLJZDU:LHKDWPDQVROFKH6DFKHQDXIJHQRPPHQ" Ja, schon natürlich mit ± sozusagen mit positiven Gefühlen als Soldat, dass so was möglich ZDU,FKNDQQPLFKHULQQHUQGDVVZLUGDVYRQ=DPRĞüDXVPLWJU|‰WHP,QWHUHVVHQDWUOLFK auch und mit Zustimmung verfolgten. [Dietrich: Ja.] Als dann der Angriff auf Jugoslawien und auf den Balkan erfolgte, das war ja noch vor dem Angriff auf die Sowjetunion, da lag ich in Böhmen, in Lissa, das liegt an der Elbe, an der oberen Elbe, und da haben wir das

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

629

miterlebt. Aber mehr oder weniger ohne jetzt innerlich sehr beteiligt zu sein. Einfach mit Interesse an dem, was sich da tat. +DWPDQGDPDOVDOVR*HGDQNHQJHKHJWRGHUDXVJHVSURFKHQXQGVLFKEHUOHJWZLHHVZHL WHUJHKHQVROOMHW]WZRDOVR)UDQNUHLFKEHVLHJWLVWKDOE(XURSDEHVHW]W±EHU.ULHJV]LHOH KDWPDQGD9HUPXWXQJHQDQJHVWHOOW" Eigentlich nicht. Nein. Solche Gespräche, die lagen außerhalb dessen, was überhaupt besprochen wurde in Soldatenkreisen. -D Und man hat es dem Hitler überlassen. 8QGKDWPDQGDDOVRZLHMHW]WZLHMHW]WDXFKQRFKGHU)HOG]XJDP%DONDQORVJHJDQJHQLVW GDVVVLFKGDVR]XVDJHQGHU+LWOHU]XYLHODEJHELVVHQKDW" Äh, den Eindruck hatten wir eigentlich nicht. Man muss bedenken, wir sind ja ganz und gar angewiesen gewesen auf die Berichterstattung der deutschen Presse und haben uns über das hinaus, was da berichtet wurde, wenig Gedanken gemacht. Auch ich, das muss ich wirklich sagen. Was man im Nachhinein kaum verstehen kann. $OVR6LHVLQGGDQQELVLQV-DKULQ'HXWVFKODQGLQ*DUQLVRQ [Hampl unterbricht] Nein, ja, also in Böhmen, das war ja eigentlich Protektorat, [Dietrich: Ja.] und dann sind wir aber weiter nach dem Osten gekommen und wir lagen dann wieder längere Zeit in Polen, im östlichen Teil Polens, sozusagen auf dem Sprung in die Sowjetunion hinein. Aber davon haben wir keine Ahnung gehabt. Man hat ganz raffiniert Gerüchte ausgestreut, und das war offensichtlich von höchster Stelle veranlasst, also von Hitler, des Inhaltes, dass uns die Sowjetunion eine ± einen breiten Streifen überlässt für den Durchgang in das Kaukasusgebiet und von dort dann in den Vorderen Orient, um den Engländern dort in den Rücken zu kommen. Das war eine Parole, die damals ausgegeben wurde und die wir mangels anderer Möglichkeiten auch akzeptiert haben. Auf den Gedanken, dass wir dort liegen, um die Sowjetunion zu überfallen, ist eigentlich bis zuletzt, also bis zum Tage des Beginns des Angriffes, niemand gekommen. +DWPDQHLJHQWOLFKGDPDOVVFKRQLQ3ROHQRGHUDXFKLQ%|KPHQGXUFKHLQKHLPLVFKH :L GHUVWDQGVJUXSSHQ RGHU VR 3DUWLVDQHQ LVW ]X YLHO JHVDJW GDPDOV VFKRQ EHPHUNW RGHU « [Hampl: Nein.] «WlWLJHQ:LGHUVWDQG" Nein, gar nicht. :DUHVXQJHIlKUOLFKGDDXI3RVWHQ]XVWHKHQRGHUVRZDV" Es war ganz ungefährlich. Da kann ich jetzt nur natürlich nur aus eigener Erfahrung sprechen. Wenn man so den Posten kontrolliert hat, äh, was ja zum Aufgabenbereich eines Unteroffiziers oder Fähnrichs gehörte, also man hatte da also nicht das Gefühl, dass da irgendeine Gefahr seitens der Partisanen existierte. Von Partisanen hat man überhaupt nichts gespürt in diesen Zeiten. 8QGGLH(LQVWHOOXQJGHU%HY|ONHUXQJ]XU%HVDW]XQJVDUPHH"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

630

Anhang

Äh, ja, die war nicht unfreundlich. 5HVHUYLHUWRGHU" Ich weiß nicht, ob man das so sagen kann. Also, äh, man hat uns ja öfters, äh, äh, gesagt, dass sie froh sind, dass sie es mit Soldaten zu tun haben, die der Wehrmacht und nicht der SS angehören, woraus wir den Schluss zogen, aha, die SS geht, äh, verfährt da anders mit der Zivilbevölkerung wie wir. Wir gaben auch keinen Anlass zur Klage. Es kam gar nicht in Frage, dass man die Zivilbevölkerung drangsaliert, ihnen das letzte an Lebensmitteln genommen hat, Vergewaltigungen und solche Sachen ± das lag völlig außerhalb unseres, äh, Gesichtskreises. $EHUGDVVVROFKH6DFKHQMHW]WDXFKYLHOOHLFKWDEJHVHKHQYRQ9HUJHZDOWLJXQJGDVVVROFKH $NWLRQHQJHJHQGLH=LYLOEHY|ONHUXQJYLHOOHLFKWYRQGHU66YRUJHQRPPHQZXUGHQ'DVZDU ±GDVKDEHQ6LHLP%HUHLFKGHV0|JOLFKHQJHKDOWHQ" Äh, also Vergewaltigungen nicht! -DlKPDEJHVHKHQYRQGHQ9HUJHZDOWLJXQJHQ Äh, dass halt die SS da rigoroser vorging, Quartierbeschaffung und so weiter, die Zivilbevölkerung einfach hinausschmiss, das kam für uns überhaupt nicht in Frage. Wir haben uns manchmal in Häuser legen müssen so in Wartestellung, die noch bewohnt waren, aber dann hat man denen halt zugemutet, dass sie uns auch noch aufnahmen. :LHZDUEHUKDXSWGLH(LQVWHOOXQJ]XU66XQGVROFKHQVSH]LHOOHQ(LQKHLWHQDOV6ROGDWGHU :HKUPDFKWZLHLVWPDQ]XGHQHQJHVWDQGHQZDVKDWPDQGUEHUJHUHGHW" Äh, äh, geredet hat man gar nichts über die SS. Und wir kamen auch mit der SS praktisch nicht in Berührung. Was einfach damit zusammenhing, dass gewisse Frontabschnitte von Soldaten der Waffen-SS bedient wurden und andere Abschnitte von uns. ,FKIUDJHGHVKDOEZHLOLFKGDDOVRVFKRQZLGHUVSUHFKHQGH6DFKHQJHK|UWKDEH'LHHLQHQ VDJHQPDQKDWVLHDOV(OLWH7UXSSHKRFKJHVFKlW]WGLHDQGHUHQVDJHQPDQKDWVLHQLFKW UHFKWHUQVWJHQRPPHQDOV6ROGDWHQGDVZDUHQVR3DUWHL6ROGDWHQ Äh, ja. Also die SS hat sich ja als Waffen-SS erst allmählich gebildet. Und hat noch lange Zeit auch während des Russland-Feldzuges eine nur untergeordnete Bedeutung gehabt. Das muss man auch betonen. Allerdings war die damalige Waffen-SS, soweit sie denn aufgetreten ist und dann auch beigetragen hat zu ihrem schlechten Ruf, den wir ja spürten aus den Bemerkungen der Bevölkerung, diese Waffen-SS des Jahres 1941 war eine andere wie die des Jahres 1945. Da war praktisch kein Unterschied mehr da, weil die Leute unterschiedslos eingezogen wurden, die jungen Menschen. Zu der Wehrmacht oder zur Waffen-SS, wie es sich halt gerade getroffen hat. Das muss man betonen angesichts dessen, was sich da jetzt im letzten Jahr abspielte in Bitburg. Das haben diejenigen, die dem Reagan verübelten, dass er auf diesen Friedhof ging, nicht bedacht. Dass die armen Kerle, die dort begraben liegen, von der Waffen-SS, das waren elf oder zwölf, dass die gar nichts dafür konnten, dass die zur Waffen-SS gekommen sind. Aber das war natürlich 1941 noch was anderes. Da hat man die Waffen-SS in der Hauptsache genommen aus dem Reservoir der SS im Reich. Und

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

631

zur SS im Reich sind in den Jahren vorher ja nur solche gegangen, die wirklich fanatische Nationalsozialisten waren. Es ist niemand gezwungen worden, zur SS zu gehen! :HLO6LH¶VDQJHVSURFKHQHEHQIDQDWLVFKH1DWLRQDOVR]LDOLVWHQPDQK|UWLPPHUZLHGHURGHU VLHKWLQJHZLVVHQ)LOPHQGDVVHVVR]XVDJHQDXFKDXIGHXWVFKHU6HLWHDXFKSROLWLVFKH.RP PLVVDUHLQGHU7UXSSHJHJHEHQKDWVSH]LHOOEHDXIWUDJWH6ROGDWHQGLHGDIUV,GHRORJLVFKH ]XVRUJHQKDWWHQ Nein, das stimmt nicht. -D Ich bin nie mit irgendeinem in Berührung gekommen, zusammengekommen, der etwa einen solchen Auftrag gehabt hätte. +DWPDQ$QJVWJHKDEWGDVVVLFK6SLW]HOGUXQWHUEHILQGHQRGHUVR" Auch nicht. Man hat sogar das Gefühl gehabt, gegen den Nationalsozialismus in der Wehrmacht geschützt zu sein. Und dieses Gefühl war berechtigt. 'LH.RPPDQGHXUHEHUKDXSWZDUHQMD]XP*UR‰WHLO/HXWHGLHDXVGHU7UDGLWLRQGHUSUHX ‰LVFKHQNDLVHUOLFKHQ$UPHHKHUDXVJHGLHQWKDEHQXQGQLFKWDXVGHP1DWLRQDOVR]LDOLVPXV [Hampl: Ja.] ]XPLQGHVWLP+HHU[Hampl: Ja.]NDQQPDQGDVVRVDJHQ" Doch. Also alle Ränge vom Hauptmann aufwärts, oder fast alle Stellen vom Hauptmann aufwärts, waren besetzt von Reserveoffizieren, die in der Zeit des Ersten Weltkriegs bereits gedient hatten. Und Berufsoffiziere hat es natürlich auch gegeben, die saßen vor allem in Stäben, die jüngeren Offiziere. Das waren dann also halt schneidige Kerle, die man aber auch nicht auf ihre nationalsozialistische Gesinnung hin untersuchte in dem Sinne, dass man dann vielleicht eine Auswahl traf und nur solche, die nationalsozialistisch ganz einwandfrei waren, wurden befördert, davon kann gar keine Rede sein, [Dietrich: AlVR «@ spielte gar keine Rolle. $OVRZDUHVDXFK]XP%HLVSLHOVRGDVVHV]XP%HLVSLHOXQJHIlKUOLFKHUZDULQGHU$UPHH LUJHQGZHOFKH DEIlOOLJHQ %HPHUNXQJHQ ]X PDFKHQ EHU GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVPXV DOV ]XP %HLVSLHOGDKHLP" Ja. [Telefon unterbricht das Gespräch] 6LH VLQG 6ROGDW JHZRUGHQ ZDUHQ 6ROGDW KDEHQ 6LH EHL VLFK RGHU LQ ,KUHU 8PJHEXQJ GD PDOV LUJHQGZHOFKH *HGDQNHQ IHVWJHVWHOOW GDVV PDQ VLFK HEHQ YHUZHLJHUQ PVVWH EH]LH KXQJVZHLVH:LGHUVWDQGOHLVWHQPVVWH" Nein, eigentlich nicht. Und ich kann hier noch hinzufügen, dass auch die meisten derjenigen, die dann 1944 ein Attentat auf Hitler versuchten, erst relativ spät zu einer solchen Überzeugung und Einstellung gekommen sind. Das gilt zuvörderst von dem Hauptattentäter Graf Stauffenberg, der ein Offizier mit Leib und Seele war und sich absolut für Hitler an den Fronten und in den Stäben eingesetzt hat und erst, ich denke so um 1943 herum, dann dazu gekommen ist, Widerstand zu leisten und sich mit dem Gedanken eines Attentates beschäftigte. Und das gilt von den meisten anderen Offizieren jedenfalls auch. Es gilt nicht von dem, wie heißt er nur, Generalstabschef der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Welt-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

632

Anhang

kriegs, na wie heißt er denn, komm ich nicht drauf, der also schon, es spielt jetzt keine Rolle, aber die meisten anderen, das ist gut, dass Sie jetzt darauf kommen, die meisten anderen Widerständler innerhalb des Heeres sind erst spät zu ihrer Auffassung gekommen, dass man Widerstand leisten muss und Hitler beseitigen muss. (VZDUDOVRDXFKNHLQHJHLVWLJH%HUHLWVFKDIWIUVRZDVGDDXFKZHQQPDQHVQLFKWDXVJH IKUWKDWXQGQLFKWJHSODQWKDWDEHU« Nein. [Pause] Wirklich nicht. Man hat auch über diese Dinge nie gesprochen. Und wir waren eigentlich überrascht, als es dann zu dem Putsch kam 1944. 6LHVLQGDOVRGDQQLP-DKUDP%XJLQ*DUQLVRQJHOHJHQ" Ja, ja. Und dann sind wir dann also über die Grenze gegangen. :LHKDEHQ6LHGHQ$QJULIIGDHUOHEW"'DVZDUMDHLQLFKJODXEHKDWLQGHU1DFKWDQJHIDQ JHQZLHLVWHVGDPDOVDXFKDEJHODXIHQ? Ja. Wir sind nicht schon in aller Herrgottsfrühe über den Bug gegangen, sondern erst im Laufe des folgenden Tages. Und da haben wir zunächst den Beginn des Russlandfeldzuges nicht schon als kämpfende Truppe mitgekriegt, sondern als Beobachter. Wir haben gesehen, dass da Flugzeuge, russische Flugzeuge, reihenweise abgeschossen wurden von deutschen Flugzeugen und natürlich Geschützdonner und Gefechtslärm an allen Ecken und Enden und wir sind dann in Bewegung gesetzt worden im Laufe des, was war es, der 22. glaube ich. $OVRKDEHQ6LHGHQ%XJVFKRQXQJHIlKUGHWEHUTXHUW Ja, äh, da war nichts Besonderes mit verbunden, die Brücken waren intakt, man hat ohne weiteres also den Bug überqueren können und ist dann auch schon weit hineingestoßen ins Land. -D'HU$QJULIIDXI5XVVODQGDXIGDVULHVLJH/DQGLVWHVHLQHP]X%HZXVVWVHLQJHNRPPHQ ZDVGDVEHGHXWHWRGHU«[Hampl: Nein.] «RGHUZDVKDWPDQEHLDXIHLQPDO6LHKDEHQMD VHOEHUJHVDJWGHU*HGDQNHZDUMDLVWMDIHUQJHOHJHQ5XVVODQGDQ]XJUHLIHQ Ja. :LHKDWPDQGDQQUHDJLHUWGDUDXI" Ja, man war natürlich überrascht, man hat dann feststellen können, dass die Vorstellung, die Russen würden uns da einen Korridor zur Verfügung stellen, damit wir nach dem Vorderen Orient fahren können, dass diese Parole falsch war, ist ganz klar. Man hat sich dann keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Wir waren etwas erstaunt, aber es hat sich im Nachhinein als richtig bestätigt, dass die Gebiete östlich des Bug viele Kilometer weiter nicht eigentlich als Schlachtfeld zu bezeichnen waren. Die Russen haben sich nicht kampflos, aber doch mehr oder weniger kampflos zurückgezogen. Es ist also nicht so gewesen, dass die Russen da starke Kräfte massiert hätten und heftigen Widerstand geleistet hätten, dann hätte das ganz anders ausschauen müssen. Wir sind da als zweite Linie vorgeprescht dann, aber praktisch ist es in den ersten Tagen zu keinen Kampfhandlungen gekommen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

633

$OVR6LHZDUHQMDGDPDOVEHLP5HJLPHQW« [Hampl: Ja. Nein! 18. Division.] «'L YLVLRQ KDW¶VGDJHKHL‰HQ5HJLPHQW-DHVZDUHQ]ZHL5HJLPHQWHU« :HLO LFK KDE JHOHVHQ GDVV GDV  5HJLPHQW LQ GHU  'LYLVLRQ « [Hampl: Nein, also 80.] «GHQhEHUJDQJEHUGHQ%XJPLWGHQ7DXFKSDQ]HUQJHPDFKWKDWRGHU" Nein. -DPVVWHPDQQDFKOHVHQ Also ich weiß nicht, wer das behauptet hat, davon hab ich jedenfalls nichts mitgekriegt. [Dietrich: Ja, ja.] Aber es war dann oft so, dass man auch als Angehöriger einer Einheit vieles gar nicht realisieren konnte, was man dann nachher in Büchern zu lesen kriegte. Gefechte hat man mir in mein Soldbuch eingetragen, obwohl mir gar nicht klar war, ob ich wirklich dabei gewesen bin oder nicht. :XUGHQGDGLH.lPSIHLQV6ROGEXFKHLQJHWUDJHQ" Ja. Ganze Seitenweise. Standen hinten drin: Schlacht bei Brjansk und so weiter. Bei Smolensk. :R6LHYLHOOHLFKWQXULQ]ZHLWHU/LQLHZDUHQXQG« Ja, da ist es so gegangen, wie es natürlich in der Kriegsgeschichte immer wieder sein kann. Auch in der Schlacht bei Aspern haben ja viele Truppenkörper Napoleons gar nicht mitgekämpft. $OVRNHLQH)HLQGEHUKUXQJ Keine Feindberührung. Das war nur etwas mehr als die Hälfte glaube ich der französischen Truppen, die da bei Aspern und Esslingen ins Gefecht kamen, also solche Situationen hat es immer wieder gegeben. 'DVKDWMDDXFKGDV:RUWJHSUlJWGDVVPDQGHQ)HLQGPLWGHQ6WLHIHOQVFKOlJWDOVRGDVV PDQGXUFKGDV0DUVFKLHUHQGXUFKWDNWLVFKH%HZHJXQJHQVFKRQGHQ)HLQGRIWEHVLHJWRK QHGDVVHV]XP.RQWDNWNRPPW Ja, ja. Also würde man mich fragen, als Teilnehmer der Schlacht bei Smolensk, wie ist eigentlich diese Schlacht über die Bühne gegangen? Wie hat sich das alles abgespielt, da wäre ich absolut überfordert. :HQQLFKMHW]WGDHLQKDNHQGDUI6LHVLQGDOVR6FKODFKWYRQ6PROHQVNDOVR]XYRU6LHVLQG YRUPDUVFKLHUW:DQQKDEHQ6LHGDQQGHQHUVWHQ)HLQGHLQVDW]JHKDEW"2GHUZLHKDEHQ6LH GHQHUOHEW" Äh, ja, wir haben also, wir sind bis an die Beresina, und zwar genau an die Stelle sind wir gekommen, an der Napoleon auf seinem Rückzug aus Russland im November 1812 die Beresina auch überquerte mit riesigen Verlusten. Wir sind an diese Stelle gekommen ohne dass wir vorher wesentliche Feindberührung hatten, nur abgesehen von kleinen Gefechten etwa in den Wäldern links und rechts der sogenannten Rollbahn, damals sprach man von

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

634

Anhang

Rollbahn, das war so eine Art Schnellstraße, die es damals schon gegeben hat, keine AutobahQHQ+DEHQGDQQDQGHU%HUHVLQD+DOWJHPDFKWXQG« $OVRLVWGDDXVGHQ:lOGHUQJHVFKRVVHQZRUGHQHLQIDFKRGHU" Ja. Man hat da und dort Schüsse gehört, man hat also die Wälder durchkämmt. Das war aber nicht unsere Aufgabe, sondern Aufgabe der Infanterie, und hat da sie gesäubert, die Wälder von Versprengten. Das waren aber keine Partisanen, das waren Versprengte. Russen. Partisanen hat es damals praktisch nicht gegeben, mit Partisanen bin ich zum ersten Mal in Berührung gekommen im Frühjahr 1942, als ich einen Urlaub antrat, um als neu ernannter Professor an der Universität Gießen vereidigt zu werden, und da bin ich mit anderen zusammen in Brjansk zurückgehalten worden zur Partisanenbekämpfung in den dortigen Wäldern. Das war das erste Mal. -D Und für mich auch das letzte Mal. 'DUDXIN|QQWHQZLUQRFKPDO]XUFNNRPPHQ6LHZDUHQGDQQDQGHU%HUHVLQDXQGKDWHV GRUWGDQQ)HLQGNRQWDNWJHJHEHQ" Äh, ja, streng genommen auch nicht, weil die Russen die Beresina überquerten nach Osten hin und die Stadt Borissow, die direkt jenseits der Beresina sich befand, in Brand steckten, DEHUPDQKDWGDQQDOVRQRFKKLQEHUJHVFKRVVHQ« :DUDOVRYRQGHUUXVVLVFKHQ/XIWZDIIHGDQLFKWVPHKU]XVHKHQ]XGHU=HLW" Wenig noch. Also die russische Luftwaffe, die ja damals in der Hauptsache nur über veraltete Maschinen verfügte, ist tatsächlich in den ersten Tagen weitgehend ausgeschaltet worden. Und damit hingen dann auch die großen Erfolge in den folgenden Wochen zusammen. [Band stockt, das Gespräch wird unterbrochen] «HLQHJDQ]QHWWH(SLVRGHVFKLOGHUn, die mir noch in lebhafter Erinnerung ist. Wir standen an der Beresina und schauten hinüber auf die andere Seite zu der brennenden Stadt. Die Stadt Borissow bestand damals zum allergrößten Teil noch aus Holzhäusern wie die russischen mittleren, kleineren Städte überhaupt, ein schauerliches Schauspiel, mit Flammen, die einen Kilometer hoch vielleicht in die Luft gingen. Es war schon Abend. Wir schauten da gebannt hinüber, Kampfhandlungen fanden keine mehr statt, man sah aber nun in der Beresina noch Leichen schwimmen und so weiter. Und dann kam da plötzlich ein vielleicht zehnjähriges Mädchen an mit ihrem Brüderchen, das war vielleicht fünf Jahre alt, und da hatte es einen Beutel in der anderen Hand und führte das Brüderchen an die Beresina, zog es dort ganz nackt aus und watete nun mit dem Brüderchen ins Wasser hinein, holte aus ihrem Beutel Seife heraus und seifte es von oben bis unten ab. Als ob nichts wäre, als ob tiefster Frieden herrschte. Und hat es also ganz gründlich gesäubert und nachher alles wieder schön verstaut und das Brüderchen angezogen und dann trippelte sie wieder weg. [lacht] $OVR]ZLVFKHQGHQ)URQWHQ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

635

Das ist mir noch ± ja, als ob nichts wäre, das ist mir noch in sehr lebhafter Erinnerung, solche kleinen Vorkommnisse vergisst man nicht. bK'DQQKDEHQ6LHGLH%HUHVLQDEHUVFKULWWHQ" Ja. =XYRUHLQH)UDJH+DWPDQVLFKGDPDOVHLJHQWOLFKPDQLVWMDGRFKGXUFKGLH ±GDVZHLWH /DQGGXUFKJHIDKUHQGXUFKJHVWUPWKDWPDQVLFKGDHLJHQWOLFKQLFKW*HGDQNHQJHPDFKW ZLHVROOPDQGDV/DQGEHVHW]HQLQ.RQWUROOHKDOWHQREGDVEHUKDXSWP|JOLFKLVWUHLQPL OLWlULVFKVROFKH(UZlJXQJHQ« Nein. VLQGQLFKW« Nein. Die sind uns überhaupt nicht gekommen. Erwägungen dieser Art. [Dietrich: Ja.] Sondern wir haben das rein vom Militärischen aus gesehen und unter solchen Gesichtspunkten waren wir natürlich immer sehr optimistisch, denn was uns die Russen in diesen ersten Monaten des Krieges gegenüberstellten, war wirklich sehr bescheiden. Ich denke da jetzt nicht nur an die veralteten Flugzeuge, die praktisch ganz vom Himmel verschwanden, sondern auch daran, dass wir lange Monate hindurch nur kleine Panzer zu sehen bekamen, die sich mit unseren Panzern 3 und 4 nicht messen konnten. Dann allerdings änderte sich das Bild. Es traten dann ab September, bei uns September, vielleicht an anderer Stelle schon früher, die T-34 auf, die allen unseren Panzertypen überlegen waren. Und das war ein ganz entscheidender Faktor, wenn man jetzt berücksichtigt, dass es dann allmählich zu einem Umschwung kam. Der sich dann insbesondere natürlich in der sogenannten Winterschlacht im Osten vollzog. -D :HQQ ZLU FKURQRORJLVFK GUDXI KLQJHKHQ 6LH VLQG GDQQ EHU GLH %HUHVLQD GDQQ LQ« [Hampl unterbricht] Auf der Rollbahn in Richtung Moskau vorgestoßen. 'DZDUGDQQGLH6FKODFKWYRQ6PROHQVN [Hampl: Ja.] ZLHKDEHQ6LHGLHHUOHEW" Ja, da ist es natürlich zu Gefechtshandlungen gekommen, aber ich möchte sagen, auch nicht so, wie sich der kleine Max eine Schlacht vorstellt. Die Russen wurden dort eingekesselt und ihre Kräfte waren den unsrigen materialsmäßig und auch zahlenmäßig zweifellos nicht gewachsen. Und so ist es dann zu dem ± der Sachlage gekommen, dass anscheinend doch einige Hunderttausende Russen in die Gefangenschaft gehen mussten. Diese Zahlen hat man nach dem Kriege zum Teil angezweifelt, ich glaube aber, dass die damaligen Berichte des Hauptquartiers der Wehrmacht im Osten doch in etwa stimmten. -DLFKJODXEHDXFKDOVRGLHNRPPHQLQGHU/LWHUDWXUEHUDOOYRU Ja, doch, auch heute noch. Ich hab das selber gesehen, wie man die Gefangenen zurückführWHGDVZDUHQDOVRULHVLJH0DVVHQGLHGDQQLQV«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ ,QZHOFKHP=XVWDQGZDUHQGLH/HXWH" [Hampl: Ja.] 'HPRUDOLVLHUWRGHU«"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

636

Anhang

Das konnte man schwer feststellen. Wir standen da am Straßenrand und äh ± schauten uns das an. 6LHZDUHQGDPDOVQRFK)HOGZHEHORGHU" Noch erst Unteroffizier. 'DQQZDUHQ6LHMDQLFKW3DQ]HUNRPPDQGDQW" Nein. :DVKDWWHQ6LHGDLP3DQ]HUIUHLQH)XQNWLRQ" Ja, ich war bei den Funkern. Das war eine eigene Abteilung und natürlich hatte ich da Untergebene, aber ich gehörte also nicht zu denen, die in den Panzern saßen und schossen. Aber wir gehörten zur kämpfenden Truppe, das war also schon vorne an. 6LH KDEHQ PDO ZDV HUZlKQW MHW]W ZHL‰ LFK QLFKW RE GDV VFKRQ EHL GHU 6FKODFKW YRQ 6PROHQVN ZDU RGHU RE GDV HUVW PLW GHP .RPPLVVDU(UODVV GHU YRQ +LWOHU DXVJHJHEHQ ZRUGHQLVWXQGGHUMDQLFKWHLQJHKDOWHQZRUGHQLVW« [Hampl: Ja, ja.] «YRQGHU« Jaja, diesen Erlass und anderen Erlässen, die uns etwa vorschrieben, ich hab das schon mal erwähnt, dass wir Leute, die wir am Abend ohne Passierschein antreffen ohne Warnung niederzuschießen haben, solche Erlässe hat es gegeben. Auch der Kommissar-Erlass war uns bekannt, aber wir haben ihn nicht ernst genommen. [Pause] Also wenn uns da einer, einPDOLVW¶VSDVVLHUWGDVVXQVGDHLQ*HIDQJHQHUEHGHXWHWKDWHLQDQGHUHUGHULQGHU1lKH stand, sei ein Kommissar, das hätte jetzt eigentlich dazu führen müssen, dass wir den sofort absondern und erschießen müssen. Uns ist nicht eingefallen, es zu machen. 8QGGDVKDWPDQDOVRUHODWLYJHIDKUORVPDFKHQN|QQHQ" Ganz gefahrlos. Da ist uns gar nicht der Gedanke gekommen, wenn das mal gut geht! Dass man also sozusagen jetzt zum eigenen Schutz doch dem Befehl entsprochen hätte. *XWXQGGDQQlKZLHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQQDFK6PROHQVN" Äh, ja, dann kam es ja zu der berühmten und viel diskutierten Schwenkung der Heeresgruppe Mitte nach Süden. Aber von den Diskussionen, die es damals gab im Führerhauptquartier, haben wir nichts mitgekriegt. Wir haben einfach den Befehl gekriegt, jetzt nach Süden abzuVFKZHQNHQXQGQLHPDQGYRQXQVKDWVLFKEHUOHJWZDUXPZLHVRZDUXPJHKW¶VQLFKW weiter in Richtung Moskau? 0DQ KDW ZDKUVFKHLQOLFK DXFK JDU QLFKW PLWJHNULHJW GDVV GLH JDQ]H +HHUHVJUXSSH DEJH VFKZHQNWLVWRGHU" Nein. Nein, also da kam wirklich jetzt zum Tragen der Grundsatz, dass halt der einzelne Soldat in einem Heeresverband nur das mitgekriegt hat, was er selbst erlebte, und da gab es auch keine Diskussionen darüber. Man hat einfach als nächstes Marschziel von Smolensk Roslawl angegeben, das liegt südlich von Smolensk. Warum, wieso? ± Eine solche Frage aufzuwerfen, lag uns völlig fern.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

637

-D'LHUXVVLVFKH$UPHHZDUMDVFKRQ]LHPOLFK]HUVFKODJHQVLHKDWNDXPPHKUJHRUGQHWHQ :LGHUVWDQG HQWJHJHQJHVHW]W LQ GHQ $EVFKQLWWHQ ZR 6LH KLQJHNRPPHQ VLQG [Hampl: Ja.] NDQQPDQGDVVRVDJHQ" Doch, ja. :LHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQLP6GHQLQGHU8NUDLQH" Äh, ja, da, äh, standen wir also weit abseits nordöstlich des Kerns der Operationen, wir haben also an der Kesselschlacht von Kiew, die dann wieder dazu geführt hat, dass, nach den Wehrmachtsberichten von damals 600.000 Russen in Gefangenschaft gerieten, an diesen Operationen habe ich praktisch nicht teilgenommen. Wir waren nur Flankensicherung. -D8QGGDKDWHVDXFKNHLQHQJU|‰HUHQ)HLQGNRQWDNWJHJHEHQ" Ja, wenig. .DQQPDQDOOJHPHLQVDJHQRGHUDXV,KUHU6LFKWGDVVGLHHUVWHQ0RQDWHGHV5XVVODQGIHOG ]XJHVDOVRUHODWLYUHLEXQJVORVDEJHODXIHQVLQG« [Hampl: Ja.] «LQVRIHUQGDVVGLHUXVVL VFKH$UPHHLQGHQHUVWHQ7DJHQVFKRQGDV5FNJUDW]HUEURFKHQ Ja. So würde ich es vielleicht nicht ausdrücken, das ist zu weitgehend. Und die Einheiten, die als Erste vorpreschten, die Spitze bildeten des deutschen Vormarsches, die haben natürlich schon viel Feindkontakt gehabt und haben auch große Verluste erlitten. Denn dass allmählich der deutsche Vormarsch im Herbst ins Stocken geriet, hing nicht nur mit dem Auftreten des Panzers T-34 zusammen und mit dem Beginn der Schlammperiode und dann der Kälteperiode, sondern auch damit zusammen, dass doch große Verluste in den Monaten vorher eingetreten waren, die man nicht so schnell ersetzen konnte. :LHKDEHQ6LHGDVHUOHEWDOVRlKGDVSO|W]OLFKH(UVWDUNHQGHVUXVVLVFKHQ:LGHUVWDQGHV KDEHQ6LHGDVVSUEDUHUOHEWLQ,KUHP8PNUHLVXQGZLHZDUGDVPLWGHP$XIWUHWHQGHV7 " Äh, ja, der ist zunächst nur vereinzelt aufgetreten, aber man hat dann sehr rasch erkannt, dass dieser neue Panzer sehr gefährlich war. Denn er war tatsächlich unseren, auch den schweren Panzern, T, also nicht T, sondern dem Panzer 3 und 4 überlegen. Man hat natürlich dann entsprechende Konsequenzen gezogen und den Panzer 4, der vorher mit einer Kurzkanone ausgestattet war, mit einer Langrohrkanone ausgestattet, weil die mehr Durchschlagskraft hatte. Mit der kurzen Kanone des T 4 konnte man dem T-34 allenfalls aus der kurzen Distanz was anhaben. Während er seinerseits sehr wohl in der Lage war, diesen deutschen Panzer niederzukämpfen. .|QQHQ6LHVLFKQRFKGUDQHULQQHUQZLH6LHGDVHUVWH0DOHLQHQJHVHKHQKDEHQ [Hampl: Ja.] RGHUKDW¶VGD*HIHFKWHJHJHEHQ" Jaja, schon. %HLGHQHQPDQ«XQGlK« Bei denen es dann auch zu Verlusten unsererseits gekommen ist. Das Gute sozusagen war dann nur dies, dass diese Panzer zunächst nur vereinzelt auftraten.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

638

Anhang

+DWPDQVLHGDDOVRQRFKQLHGHUNlPSIHQN|QQHQ" Ja, schon. :LHLVWHLJHQWOLFKVRHLQ3DQ]HUJHIHFKWDEJHODXIHQ":HQQHLQHJHULQJHUH=DKOYRQ3DQ]HUQ JHJHQHLQHDQGHUHJHULQJH=DKOYRQ3DQ]HUQVWHKWKDEHQ6LHVRZDVHUOHEWXQGZLHOlXIWVR ZDVDEQDFKZHOFKHQWDNWLVFKHQhEHUOHJXQJHQ" Ja, auf natürlich immer größere Distanz hin einen Feind berühren in dem Sinne, über die InfanWHULHGDVVPDQGDV:HL‰HVRKDW¶VJHKHL‰HQLP$XJHGHV)eindes erkannte, die haben MDGDQRFKGLH1DKNDPSIVSDQJHJHNULHJWQDFKVROFKHQ.lPSIHQGDVKDW¶VQDWUOLFKEHLGHU Panzertruppe nicht gegeben. Sondern es war immer eine gewisse Distanz da und da kam es natürlich drauf an, wer zuerst schießt und trifft «>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ 8QGZHUGLHEHVVHUH3RVLWLRQKDW" Jaja, der ist günstig dran und der andere ist eben ungünstig dran. Es hat natürlich auch öfters den Fall gegeben, dass ein Panzer durch Feindbeschuss beschädigt wurde und dann die Besatzung noch die Möglichkeit hatte, sich zu retten, indem sie halt raushupfte und sich dann nach Verlust des eigenen Panzers zurückzog ± ist ganz klar. -D-HW]WVLQGZLUSUDNWLVFKLPVSlWHQ-DKU Ja, da kam dann den Russen sehr zugute die Schlammperiode. Deshalb ist der Umschwung auch nicht von einem Tag zum anderen erfolgt, sondern diese Schlammperiode hat den Russen Zeit gegeben, neue Truppen auf die Beine zu bringen, vor allem eben sibirische Divisionen. Die dann in der Winterschlacht mit großem Erfolg eingesetzt wurden. Während wir mehr oder weniger abgekämpft waren und der Nachschub bei uns nur schlecht funktionierte. :DVKDWGDVIU$XVZLUNXQJHQJHKDEWDXIGLHSV\FKLVFKH9HUIDVVXQJDOVRGDZRFKHQODQJ LP(LQVDW]]XVHLQ:DKUVFKHLQOLFKKDWPDQQLFKWUHJHOPl‰LJJHVFKODIHQRIW9HUVRUJXQJV PlQJHOGDVVGHU1DFKVFKXEKLQWHQEOHLEW [Hampl: Ja.] :LHKDWVLFKGDVVRDXVJHZLUNWDXI GLHSV\FKLVFKH9HUIDVVXQJGHU6ROGDWHQRGHUEHL,KQHQSHUV|QOLFK" Ja, da hat man eigentlich wenig gemerkt. Man war da schon irgendwie, äh, ja, so verhärtet im Inneren und man hat das hingenommen. Ich erinnere mich auch dran, dass ich da am Weihnachtstag, am Vortag des Heiligen Abends sind die Russen vorgestoßen und haben unsere Einheit schwer mitgenommen und es kam dazu, dass sich die einzelnen Teile der Einheit hier und dort als Versprengte wiedergefunden haben, und da hab ich mit fünf oder sechs anderen zusammen den Weihnachtsabend verlebt in einer Blockhütte, äh, die wir aufgesucht haben, um dort Schutz vor allem auch gegen die Kälte zu finden. Die war zur Hälfte angefüllt, äh, mit erschossenen, äh, russischen Soldaten. Warum die erschossen worden sind, oder waren es Partisanen, das haben wir nicht feststellen können. Eine kleine Blockhütte, da waren so dreißig oder vierzig Leichen drin und daneben haben wir es uns gemütlich gemacht. Gemütlich in Anführungsstrichen zu setzen. Man sollte meinen, dass so eine Situation einen seelisch sehr strapazierte ± dem war aber im Grunde nicht so. +DWPDQVLFKDOVRNDXP*HGDQNHQJHPDFKW"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

639

Nein. Wir haben eben Feuer gemacht, haben dann noch Witze gemacht, dass, äh, die Leichen jetzt vielleicht auftauen, die waren alle erstarrt, gottseidank, haben uns dann hingelegt und geschlafen. Geschlafen in jeder Situation, das ist klar. $OVRGHU$QEOLFNGHV7RGHVEHUKDXSWZDUVFKRQYHUWUDXWRGHUZLH" Der war einem vertraut, jaja. Nur ich persönlich habe mich nie mit dem Anblick eines toten Kameraden, wenn ich das so sagen darf, abfinden können. Wenn da vorher einer neben einem gestanden hat, man hat sich mit dem unterhalten, man hat ihn vielleicht geschätzt, man war vielleicht mit ihm befreundet ± und plötzlich lag der da, starrte mit leeren Augen in die Luft und war tot, also das, äh, damit habe ich mich nie, äh, abfinden können. +DWPDQGD*HIKOHJHKHJWGDVVVROFKH*HGDQNHQEHNRPPHQGDVVHUHLQHQVLQQORVHQ7RG JHVWRUEHQLVWDOVRHLQHQGDVVHUHLJHQWOLFKIUQLFKWVLQGHQ7RGJHKHW]WZXUGH" Solche Gedanken wurden eigentlich nie geäußert. Wohl aber lag es dann nahe, und dazu ist es öfter gekommen, Betrachtungen anzustellen über das Schicksal. Und viele Soldaten neigten nun dazu, zu sagen, wenn es einen erwischte, da gab es dann bestimmte Ausdrücke, durch die man auch die seelischen Schwierigkeiten natürlich bekämpfen wollte, man sagte QLFKWÄHVLVWHLQHUJHIDOOHQ³VRQGHUQPDQVDJWHÄGHUKDWHLQHQNDOWHQ$UVFKJHNULHJW³YHUsteKHQ6LH8QGHEHQGHUDQGHUHGHUGDVJHK|UWKDWKDWJHVDJWÄGDVDUPH6FKZHLQ³'DV waUHQDOVRQLFKWQHJDWLYH$XVGUFNHÄ6FKZHLQ³GDVZDUHKHUVRHLQ$XVGruck des MitgeIKOV ZHQQ PDQ YRQ HLQHP VDJWH ÄHLQ DUPHV 6FKZHLQ³ 'D KDW VLFK DOVR VR HLQH HLJHQH Terminologie herausgebildet. 'DVLVWMDHLQ3KlQRPHQGDV6LHLQ,KUHQ9RUOHVXQJHQ|IWHUYRUJHEUDFKWKDEHQGDVVPDQ PLW HQWJHJHQJHVHW]WHQ $XVGUFNHQ DSRWURSlLVFKH :LUNXQJHQ GDVV PDQ LQGHP PDQ EHU ZDV(UQVWHV:LW]HUHL‰WGDVVPDQHVGDVGDQQZHQLJHUVFKUHFNOLFKPDFKW Ja, ja. Und da ist es dann gelegentlich, ja und dann haben also sehr viele dazu geneigt, das Ganze als Schicksal zu betrachten. Den einen erwischt es, wenn er ein bisschen weiter rechts gestanden wäre, dann wäre die Kugel an ihm vorbeigegangen, es hätte ihn nicht erwischt. Aber warum jetzt den einen und nicht mich ± man hat, auch der einfache Soldat hat sehr rasch erkannt, dass man mit solchen Überlegungen nicht weiterkommt. Und dann hat man also dazu geneigt, sehr viele Soldaten haben dazu geneigt, das Ganze als Schicksal zu betrachten. Dass es halt den einen erwischt und den anderen nicht. 0DQKDWVLFKGDQQNODJORVJHIJWLQGLHVHV6FKLFNVDODOVRLQGLHVHU6LWXDWLRQ]XVHLQPDQ KDWQLHDQ:LGHUVWDQGJHGDFKWRGHUHQGOLFK6FKOXVV]XPDFKHQ" Nein. Das wäre auch ± also das wäre ja nun sinnlos gewesen, solche Überlegungen da anzustellen. Und sie sind auch nicht angestellt worden. ,FKPHLQHLFKZROOWHMHW]WHLQH 3DUDOOHOH]LHKHQ]XP%HLVSLHO]XP(UVWHQ:HOWNULHJ GDVZDUMHW]W]ZDUHLQHDQGHUH6LWXDWLRQDEHUDOVRGDZDUHQGLH6ROGDWHQVFKRQYLHODXV JHODXJWHUDEHU]XPLQGHVWGHU*HGDQNHDOVVROFKHVLVWVFKRQHLQPDOGDJHZHVHQLQGHU*H VFKLFKWH$OVR« Ja. Nein, also dass da etwa die Soldaten auf die Idee gekommen wären, anderen zuzurufen Ä6WUHLNEUHFKHU³ZLHHVMDLFKJODXEHDP$XJXVWLQ)UDQNUHLFKGHU)DOOZDUGDYRQ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

640

Anhang

kann überhaupt keine Rede sein. Und es wäre dem Betreffenden auch schlecht bekommen. Auch noch Anfang Mai 1945. Lag völlig außerhalb der Möglichkeiten. 6LHKDEHQ]XHUVWDQJHVFKQLWWHQGDVV6LH]XU3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJHLQJHVHW]WZDUHQNXU]H =HLWZLHZDUGDV"2GHUZDU]XYRUQRFKLUJHQGHWZDVZDVVLFKORKQHQZUGH]XHU]lKOHQ" Ja, vielleicht noch dies, dass wir da im März 1942 eingeschlossen wurden, nicht die ganze Division, sondern nur ein kleinerer Teil, also ich war mit dabei in einem Dorf, und da ist GLH9HUELQGXQJ«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ :RZDUGDV" Das war also in der Gegend von, ja östlich von Orjol, vielleicht ist Ihnen der Ort, Orel geschrieben, geläufig. Da sind wir also eingeschlossen worden. Und das war also schon seelisch eine sehr starke Belastung, weil eigentlich niemand von uns erwarten konnte, da wieder lebend herauszukommen. :LHLVWGDVYRUVLFKJHJDQJHQGDVV6LHHLQJHVFKORVVHQZXUGHQ" Ja, die, äh, russischen, irgendwelche russischen Einheiten stießen hinter uns auf die Rollbahn vor und unterbrachen die Verbindung mit dem anderen Teil der Division, sodass also ein richtiger kleiner Kessel zustande kam. :DUGDHLQHJU|‰HUH(LQKHLWGULQQHQRGHU" Nein. Das waren vielleicht ein paar Hundert Mann und wir konnten, äh, praktisch nichts tun als abwarten, ob man uns von außen nicht vielleicht doch raushaut. Aber da ist mir eine Szene, die hab ich, glaube ich, auch einmal in einer Vorlesung erwähnt, noch in Erinnerung, die mir damals nur zeigte, wie stark doch die seelische, psychische Belastung war für die Soldaten, die da mit zum Handkuss kamen. Wir lagen da in einem Blockhaus, also Bauernhaus, ich selber hatte Ruhr, war also kaum noch am Leben und lag da auf einem Stroh in einer Ecke des Raumes, in der Mitte war ein wackeliger Tisch und zwei Unteroffiziere saßen an diesem Tisch einander gegenüber ± können Sie sich nicht erinnern, hab ich das nie erzählt? 'RFKMD0LWGHP.DUWHQVSLHOHQ Ja eben, und haben also um Geld Karten gespielt. Ich habe in einem Buch gelesen, das weiß ich noch ganz genau, Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, das hatte ich mit in meinem Tornister. Rucksack natürlich, Tornister hat es damals keine gegeben. Und die spielten um Geld, und das Knistern ist mir immer noch in den Ohren, dieser Geldscheine, wobei uns völlig klar war, das Geld ist völlig egal. Sie spielten um hohe Beträge, aber diese Beträge waren also für mich und für die Spielenden nur noch Papier im Grunde. Und das ging so eine Weile hin und her, bis sie dann plötzlich wie auf Befehl aufsprangen und einander an die Gurgel gingen. Und ich hab sie dann wieder auseinandergehalten, aber es war einfach so, diese seelische Belastung, das, äh, ertrugen sie nicht mehr. Auch das Makabre, dass sie da spielten, und im Grunde, äh, unser Schicksal in den Händen der Russen lag und so. Das war eine sehr merkwürdige Situation. Aber es hat sich nie sonst abgespielt. -DHVPXVVWHQVLFKGLH*HIKOHVR]XVDJHQLUJHQGZLHHQWODGHQGDGXUFK

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

641

Ja, ja. Ja. Also brüllend sprangen sie aufeinander zu und als ich sie dann auseinanderriss, setzten sie sich wieder hin und spielten weiter, so als ob nichts gewesen wäre. Nun, mal eine Begebenheit, die den Psychologen eigentlich interessieren müsste. Ich hab mir natürlich auch Gedanken gemacht darüber. Wir sind dann wieder herausgekommen, sonst säße ich jetzt nicht Ihnen gegenüber. :DU GLH 6LWXDWLRQ VFKRQ DOVR VR NULWLVFK GDVV PDQ HKHU GDPLW JHUHFKQHW KDW QLFKW PHKU UDXV]XNRPPHQ« [Hampl: Ja.] «DOVGDVVPDQUDXVJHKDXHQZLUG" Ja. Aber das hat man also ± ja, bitte. Da war die Reaktion des Einzelnen auch verschieden. Ich, äh, [Pause] war nicht in der Situation, dass ich da jemandem an die Gurgel gegangen wäre. Ich habe mich immerhin noch mit Interesse der sächsischen Kaiserzeit gewidmet. [lacht] 6FKOLH‰W PDQ LQ VR HLQHP 0RPHQW JLEW HV HLQHQ 0RPHQW ZR PDQ PLW GHP /HEHQ DE VFKOLH‰W"2GHUVLFKPLWGHP*HGDQNHQDOVRJDQ]QDKHYHUWUDXWPDFKWGDVVPDQHYHQWXHOO GDV/HEHQEHVFKOLH‰HQZLUG" Ja, also meine Reaktion, an die ich mich noch sehr deutlich erinnern kann, war die, dass ich da einen Ruf gekriegt habe an die Universität Gießen als Professor, aber noch keine Gelegenheit gehabt habe, die Sache perfekt zu machen, also eine Unterschrift zu geben, und offiziell ernannt zu werden. Und das hat mich also wahnsinnig gestört, denn mir war klar, wenn es mich jetzt erwischt, dann nützt meiner Frau und den Kindern diese Berufung gar nichts. Weil es noch nicht perfekt war. Und das hat mich sehr gestört. Ich hätte diese Professur schon längst perfekt machen können, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, auf Urlaub zu gehen. Aber die hatte ich vorher nicht. Es war Urlaubssperre und die hat auch mich getroffen. [Unterbrechung] Ja. Ich darf noch zu dieser Winterschlacht im Osten und zu den Verhältnissen damals etwas einfügen, was mir deutlich zeigt, dass man da auch an der höchsten Stelle in der deutschen Wehrmacht nicht vorausschauend war. Äh, der Wintereinbruch mit diesen Kältegraden von zwischen 30 und 46 Grad unter null führte dazu, dass man die Panzer ständig, die Motoren der Panzer, ständig laufen lassen musste. Und nicht nur der Panzer, sondern auch der sonstigen Motorfahrzeuge, weil es damals noch keine technische Möglichkeit gab, einen Panzer, der einmal eingefroren war, wieder zum Gehen zu bringen. Man hat es dann versucht, indem man Feuer unter dem Panzer anmachte und so weiter, das hat sich gar nicht bewährt. Es gab also nur die Möglichkeit, Tag und Nacht diese motorisierten Fahrzeuge in Gang zu halten. Und das hat natürlich wahnsinnig viel Benzin gekostet. Und das war auch mit ein Grund, obwohl es nirgends in den Büchern zu lesen steht, ich habe es jedenfalls noch nirgends gefunden. Das war mit ein Grund, dass die Winterschlacht im Osten verloren ging. -DGDPXVVMDGHU7UHLEVWRIIEHU7DXVHQGH.LORPHWHUKLQWUDQVSRUWLHUWZHUGHQXQG« Ja. Und der Treibstoff-Verschleiß war ein ungeheuer großer. Nicht aufgrund der Operationen, die man durchführte, sondern aufgrund der eben herausgestellten Tatsache. Und das hätte natürlich vorausschauend berücksichtigt werden müssen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

642

Anhang

$OVRZHQQGDV3UREOHPGHVUXVVLVFKHQ:LQWHUVLP-DKUGDQQZLUGDOVHUVWHVLPPHUDQ JHIKUWGLH$XVUVWXQJDOVRGHUHLQ]HOQHQ6ROGDWHQ'DVVNHLQH:LQWHUEHNOHLGXQJYRUKDQ GHQZDU+DEHQ6LHGDVDXFKJHVSUWDPHLJHQHQ/HLE" Ja, sehr. Aber nicht so sehr wie die anderen, die um mich herum waren. Weil ich, und das war wirklich vorausschauend, beziehungsweise von meiner Frau vorausschauend, mir sehr früh schon warme Sachen zugeschickt hat, die auch in meine Hände kamen. Und die anderen sind auf den Gedanken nicht gekommen. Nicht etwa deshalb, weil sie die Möglichkeit nicht berücksichtigt hätten, dass der Krieg auch noch im Winter nicht zu Ende ist, sondern weil sie einfach nicht vorausschauend waren. Das ist etwas, was ich immer wieder beobachten konnte. Vorausschauend zu sein, ist nur wenigen gegeben. Ich habe in meinen Vorlesungen auch schon darauf hingewiesen, auch im Hinblick auf das Studium der Einzelnen. Es soll jeder Maturand vorausschauend sein wenn er ein Studium ergreift. Und sehr viele sind es halt nicht. Auch heute noch. -D'DQQKDEHQ6LHMD,KUHQ8UODXEEHNRPPHQ" Ja, nur für 14 Tage zu einer Fahrt nach Gießen, um dort mein Amt antreten zu können. Das heißt also, den Eid als neu ernannter Professor ablegen zu können. Und dann sollte ich auch sofort wieder zurück, dazu LVWHVDEHUQLFKWJHNRPPHQ«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ bK6LHKDEHQ]XYRUJHVDJWlKGDVV6LHEHLP+LQZHJQRFKHLQPDODXIJHKDOWHQZXUGHQ" Ja, in Brjansk. Zur Partisanenbekämpfung. 8QG ZLH ZDU VR ZDV P|JOLFK KDW PDQ GDQQ HLQIDFK GLH 8UODXEHU SUDNWLVFK ]ZDQJVYHU SIOLFKWHW" Ja, man hat alle zusammengeholt, die man greifen konnte. Und da gab es natürlich auch keinen Widerspruch, man konnte jetzt nicht sagen, ich hab jetzt hier den Urlaubsschein, lass mich fahren, das ist ganz klar. :DUGDJHUDGHHLQH$NWLRQGHU3DUWLVDQHQLP*DQJJHZHVHQRGHU" Äh, jaja, die haben also zum ersten Mal, für mich jedenfalls zum ersten Mal, sich bemerkbar gemacht in den Wäldern von Brjansk, und das ist schon das Schlimmste, was man einem Soldaten zumuten konnte, eine Partisanenbekämpfung in einem Waldgebiet. :LHLVWGDVYRUVLFKJHJDQJHQKDWPDQGHQ:DOGGXUFKNlPPW" Ja, ja. Ja, die haben sich dann zurückgezogen, haben natürlich, äh, geschossen, und dann, ohne dass man eigentlich zurückschießen konnte, weil sie sich immer in Deckung hielten, aber es ist dann also relativ glimpflich abgegangen. Schon mit eigenen Verlusten. +DEHQ 6LH GD HLQHQ (LQGUXFN EHNRPPHQ YRQ GHP 3UREOHP GHU 3DUWLVDQHQ XQG ZLH GDV VRQVWDOVRJHO|VWZLUGRIWYRQGHU66XQGGHU)HOGJHQGDUPHULH" Äh, ja, kaum. Aber es herrschte damals, wir haben da keine Gefangenen gemacht, hätten wir welche gemacht, dann wäre es klar gewesen, die hätte man erschossen. Äh, denn der Grundsatz gilt, äh, seit, äh, langen Jahrhunderten überall in der Welt, auch natürlich auf der Gegenseite im Zweiten Weltkrieg, äh, dass man Zivilpersonen, und Partisanen waren Zivil-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

643

personen, die man mit der Waffe in der Hand antrifft, dass man die erschießt. Das ist ganz klar. Und wo das geschehen ist, hat niemand von uns an der Berechtigung dieses Vorgehens auch nur die geringsten Zweifel gehegt. 1RFKPDONXU]]XP9RUJHKHQGHU666LHKDEHQDXFKPDOHU]lKOWGDVVGDGLH%HY|ONHUXQJ VHKUXQWHUVFKLHGHQKDW]ZLVFKHQGLHUXVVLVFKH%HY|ONHUXQJ]ZLVFKHQ:HKUPDFKWXQG66" Äh, ja, man hat uns öfters erklärt, dass sie froh sind, dass sie Soldaten bei sich haben, die ihre Hoheitsabzeichen hier tragen und nicht auf dem Ärmel. Daran haben die erkannt, ob jemand SS ist oder Wehrmacht. Wir haben das Hoheitsabzeichen hier [Hampl zeigt] gehabt. -D8QGKDWPDQGDQQHUIDKUHQRGHUPLWJHNULHJWZDVGDGLH66DQJHULFKWHWKDWLQGHQ'|U IHUQRGHU" Gar nichts, nein. Der einzige Fingerzeig für uns ist gewesen, dass offenbar die SS anders verfährt in den Gebieten, rückwärtigen Gebieten, wie wir. -DKDEHQ6LHDXFKNHLQH+LQZHLVHJHVHKHQGDPDOVLQ5XVVODQGDXI±VFKRQDXIGLH'HSRU WDWLRQHQXQGGLH(UVFKLH‰XQJHQGHU-XGHQKLQ« [Hampl unterbricht] Nein. Nein, das muss ich mit Nachdruck feststellen. ,VWGHU*HGDQNHDOVRQRFKY|OOLJIHUQJHOHJHQDOVRDXIGLHVH,GHHZlUHPDQJDUQLFKWJH NRPPHQGDVVGDSODQPl‰LJ]XP%HLVSLHO-XGHQDXVJHIRUVFKWXQGGHSRUWLHUWZHUGHQ" Nein. [Pause] :DQQKDEHQ6LH]XPHUVWHQ0DOYRQGHU0DVVHQYHUQLFKWXQJGHU-XGHQHUIDKUHQ" Äh, lang nach dem Krieg. Nicht früher. Das kann ich also versichern und, äh, und da kann ich auch im Namen der anderen sprechen, der meisten anderen. Also wenn das heute von vielen, äh, bestritten wird, die Möglichkeit, dass man erst nach dem Krieg von diesen Dingen erfahren hat, da kann ich nur sagen, wir haben in der Tat während des Krieges bis hin zum Waffenstillstand von diesen Dingen nichts gehört und nichts gesehen. +DWPDQDXFKNHLQH*HUFKWHJHK|UWRGHU" Auch nicht. Die hielten da dicht. *XWlK6LHVLQGDOVRGDQQQDFKGHU3DUWLVDQHQEHNlPSIXQJGLHLVWUHODWLYJOLPSIOLFKYHU ODXIHQKDEHQ6LH,KUHQ8UODXEIRUWJHVHW]WXQGGDQQ« [Hampl unterbricht] Ja, was die Partisanenbekämpfung betrifft, da ist mir noch eine Szene in lebhafter Erinnerung. Wir sind also da vorgegangen im Wald, und plötzlich sehe ich in einer Entfernung von vielleicht zwanzig Metern einen Russen im Schneehemd stehen ± stehen. (LQHQ6ROGDWHQLP6FKQHHKHPG" Ja, einen Partisanen. Ja, Schneehemd oder Uniform. Er hatte eine Pelzmütze auf und eine Maschinenpistole in der Hand. Direkt vor mir. Meine Reaktion war natürlich, äh, die, dass ich meine Pistole erhob und den sofort anschoss. Der rührt sich nicht. Und, äh, wie ich dann näher komme, sehe ich, dass es sich da um einen Toten handelt, der in dieser Kälte stehen

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

644

Anhang

blieb. Der sofort ± der musste also vorher schon einmal angeschossen worden sein, ist stehend gestorben und auch nicht umgefallen. [lacht] An die Szene kann ich mich noch erinnern, denn zunächst habe ich ihn natürlich für einen Lebenden gehalten. 6ROFKH6]HQHQGDVVPDQGHP)HLQGSUDNWLVFK$XJHLQ$XJHVLHKWRGHUYRUVLFKVLHKWGLH ZDUHQMDVRQVWHKHUVHOWHQRGHU" Die waren natürlich selten, bei der Infanterie weniger selten, ist klar. *XW$OVR6LHVLQGGDQQQDFK*LH‰HQJHIDKUHQKDEHQ« [Hampl unterbricht] Ja, darf ich noch zu dem Russlandfeldzug etwas sagen. [Dietrich: Bitte, ja.] Wir haben natürlich öfters Gefangene gemacht. Es ist uns nie eingefallen, diesen Gefangenen irgendetwas abzunehmen, was als Privatbesitz gelten konnte. Wir haben sie natürlich durchsucht, ist ganz klar. Aber auf die Idee ist keiner von uns gekommen, wie in etwa die Armbanduhr abzunehmen. Da haben wir uns dann schon unterschieden von einerseits den Russen, andererseits auch von den Amerikanern. Die mit größter Selbstverständlichkeit die deutschen Gefangenen um solche Wertgegenstände erleichterten. *XWDOVRLFKELQ,KQHQGDQNEDUIUMHGHlKIUDOOHVZDV6LHQRFK]XP7KHPD5XVVODQG IHOG]XJVDJHQN|QQHQ« [Hampl unterbricht] Ja, vielleicht noch etwas. Sie haben es, wenn Sie sich mit der Kriegsgeschichte, mit dem Russlandfeldzug, beschäftigt haben, dann wissen Sie, dass da eine Division, die ja aus ± im Frühwinter aus Paris nach dem Osten geschickt wurde, aus Paris, äh, die wurde dann in Suchinitschi eingekesselt von den Russen, und die ist da buchstäblich erfroren, weil die mit ihrer Sommerausrüstung dem russischen Winter nicht gewachsen waren. Und dann zum großen Teil nicht an Verwundungen oder daran, dass sie dann totgeschossen worden sind, starben, sondern an der Kälte, an den Erfrierungen. Und ich kann mich noch deutlich erinnern, daran erinnern, dass wir bestimmt wurden, wir, die 18. Panzerdivision zusammen mit der 17. Panzerdivision, diese Division, ich weiß jetzt nicht genau, ich glaube 8. InfanterieDivision ist es gewesen, diese Division aus dem Kessel von Suchinitschi herauszuhauen, was uns auch gelungen ist, aber was wir damals vorgefunden haben, war ganz schrecklich. Zum großen Teil Tote, zum Teil solche, die dem Tode schon sehr nahe waren mit ihren schrecklichen Erfrierungen. Und den Rest, den haben wir auf Schlitten, auf sogenannten Panje-Schlitten dann zurückgeholt. Den Kessel haben wir aufgegeben, Suchinitschi ist dann in die Hände der Russen gefallen. Also eine endlose Kette von solchen Schlitten auf denen halbtote, halberfrorene deutsche Soldaten lagen. Es wird mir auch in ewiger Erinnerung bleiben. Für mich auch ein krasses Beispiel dafür, dass halt natürlich an den höchsten Stellen man vorausschauend sein muss. Und da war es klar, man konnte vorausschauen, zu dem Zeitpunkt, als die Verlegung dieser Division von Paris nach dem Osten erfolgte, dass die Winterkleidung benötigen. 8QGKDWPDQGLHVHNUDVVHQ0lQJHOGDQQDOVRDXFKLQGHU)KUXQJKDWPDQGLHLUJHQGZLH VRKLQJHQRPPHQGDVVVRZDVHEHQSDVVLHUHQNDQQRGHUKDWHLQHQGDVVHKU« [Hampl unterbricht] Darüber hat man geschimpft, das ist klar. Und das konnte man auch, hat auch diskutiert darüber. Das war natürlich noch schlimmer als die Sache, die ich vorhin erzählt habe mit der

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

645

Kälte und mit den Motoren. Immerhin kann man ja auch in dem letzteren Fall sagen, dass es möglich gewesen wäre, das irgendwie einzukalkulieren. 8QG GHU (LQGUXFN ZDU DOVR VFKUHFNOLFK ZLH 6LH GD GLH /HEHQGHQ « [Hampl: Ja.] « DE WUDQVSRUWLHUW" Ja, die zum Teil dann auch erfroren sind. Schrecklich war auch der Eindruck, den man gewonnen hatte, wenn man die Gefangenen gesehen hat, die wir damals auch noch gemacht haben, die zum großen Teil auch schon vom Tode gezeichnet waren. Wenn man die in irgendwelchen Ställen eingesperrt hat, wo sie vor der Kälte nicht geschützt waren. [Pause] An sich waren sie natürlich kleidungsmäßig eher geschützt wie wir. *LEWHVVRQVW]XP5XVVODQGNULHJQRFKHWZDV]XVDJHQ" Ja, vielleicht dies noch, dass wir uns über die Russen, die uns gegenüber lagen, eigentlich nie unterhalten haben und auch nie polemisch, indem man irgendwelche Gespräche geführt hätte, die getragen gewesen wären von einem Hass gegenüber dem Feind, davon kann keine ReGHVHLQ0DQKDWQDWUOLFK|IWHUVYRPÄ,ZDQ³JHsprochen, das war die Bezeichnung für die Russen, dass er, ich weiß nicht, da in Kaluga eingedrungen ist und Tula zurückerobert hat. Aber dann immer ohne irgendwelche Emotionen. -D:DUHLJHQWOLFKLP*HJHQWHLOGD]XDEXQG]XGDV*HIKOYRUKDQGHQGDVVGHU 5XVVHGD QXUVHLQH+HLPDWYHUWHLGLJW XQGGDVVPDQVHOEHUGHU(LQGULQJOLQJLVW RGHUKDWPDQVLFK VROFKHU*HIKOHHQWKDOWHQ" Ja, also solche Überlegungen hat man eigentlich kaum angestellt, aber eine Auffassung war sehr verbreitet, ich habe sie selber geteilt, die Soldaten, die uns gegenüberliegen sind eben genauso arme Schweine wie wir. Der Gedanke, der kam öfters zum Ausdruck und wenn wir Gefangene gemacht haben oder welche gesehen haben, die an uns vorbeizogen, dann hat man eher Mitleid gespürt aber keinen Hass, Abneigung, gar nichts. $OVRKDWGDGLH3URSDJDQGDYRQGHQPRQJROLVFKHQ+RUGHQXQGVRZHLWHUKDWGLHEHLPQRU PDOHQ6ROGDWHQNDXP« [Hampl unterbricht] Gar nicht. Überhaupt nicht. Also wirklich gar nicht. Da haben auf der Gegenseite wahrscheinlich die Kommissare mehr Erfolg gehabt, wenn Sie von den faschistischen Horden sprachen. Das weiß ich nicht, aber soweit man also versucht hat, den Feind bei uns schlecht zu machen, zu verteufeln, das ging also völlig ins Leere. -D:LHZHLWZDUHVP|JOLFKMHW]WXQGDXFKXQWHU$QIKUXQJV]HLFKHQQRFKULWWHUOLFK.ULHJ ]XIKUHQ"$XIGHXWVFKHU6HLWHXQGDXIGHU*HJHQVHLWH" Also solche Möglichkeiten waren praktisch kaum noch vorhanden. Die hat es im Ersten Weltkrieg ja noch gegeben. Ich denke daran, äh, dass da abgeschossene englische Flieger, umgekehrt wohl auch, dann am Tisch der Offiziere in der Offiziersmesse, soweit sie selber Offiziere waren, die Abgeschossenen, teilnehmen konnten am Essen. Die sind also wirklich aufgenommen worden in die Gemeinschaft der deutschen Offiziere. So etwas wäre im Zweiten Weltkrieg unmöglich gewesen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

646

Anhang

$EHUVRJHZLVVH5HJHOQZHUGHQDEHUVFKRQQRFKJHJROWHQKDEHQDOVRGDVVPDQQLFKWDXI :HKUORVHVFKLH‰W« [Hampl: Ja.] «RGHUVR6DFKHQ Die waren ganz selbstverständlich solche Regeln. In dem Augenblick, wo jemand die Hände erhoben hat, ist er nicht mehr beschossen worden. +DEHQVLFKDXFKDQVRZDVGLH5XVVHQDXFKJHKDOWHQVRZHLW6LHHVEHREDFKWHQKDEHQN|Q QHQ" Ja, also solche Beobachtungen konnte ich nicht anstellen. Ich möchte eher glauben ± nein. Also ein Rest von Ritterlichkeit hat sich wahrscheinlich noch im Afrikafeldzug von Rommel erhalten, soweit man das nachlesen kann in Schriften. Das möchte ich vielleicht annehmen. Aber das ist wirklich nur noch ein Relikt aus früheren Zeiten in Afrika. *XW*HKHQZLUEHUGDQQZLHHVZHLWHUJHJDQJHQLVWPLW*LH‰HQXQGVR« [Hampl unterbricht] Ja, Sie erinnern sich vielleicht, vielleicht gehen wir weiter, Sie erinnern sich daran, dass ich da in meinem Vortrag, an dem Sie ja teilgenommen haben netterweise, wie auch diese Aufnahmen zeigen, dass ich da erwähnt habe, dass ich auf der Fahrt nach Gießen meinen Urlaubsschein verloren habe, dass sich das dann auswirkte dahingehend, dass ich Gelbsucht kriegte, weil das wirklich was ganz Schlimmes war. Und ich da schon alles fortschwimmen sah in Gießen, und dass sich das dann dahingehend auswirkte, dass ich nicht mehr nach Russland zurückmusste. .|QQWHQ6LHYLHOOHLFKWQRFKPDOGLH$QHNGRWHGDLFKJODXEGDVZDULQ/HLS]LJDP%DKQKRI. Ja, jaja. Also das Pech mit dem Verlust ist mir offenbar passiert am Bahnhof von BrestLitowsk, denn vorher hab ich ihn noch gehabt und nachher dann gesucht im Zug und hab ihn nicht mehr gefunden. Der ist mir also damals abhandengekommen. Da hab ich mir natürlich schreckliche Dinge ausgemalt, wie es jetzt weitergehen wird, Verhaftung in Leipzig, und. Als ein Soldat ohne, egal in welchem Rang er sich befunden hat, ohne Passierschein, das war wirklich das Schlimmste, was ich mir darunter vorstellen konnte. 8QGKDWPDQGDDXFK±DOVRZDUGDV]LHPOLFKDXVJHVFKORVVHQGDVVHVHLQHPJHOLQJWQDFK ]XZHLVHQGDVVPDQEHUHFKWLJWHUZHLVHKLHULVW Äh, ja, also, das hätte ich natürlich versuchen müssen, aber da muss man sich klar sein, es kommt immer drauf an, wem man da gegenüber saß. Wenn das irgendeiner war, dann konnte er sagen, das kann ja jeder sagen. Und jetzt werden wir ihn erst einmal einsperren XQGGDQQVLHKWPDQZHLWHUXQG«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ $EHU 6LH KDEHQ GDQQ ZDKUVFKHLQOLFK $QJVW JHKDEW YRUGHQ YLHOHQ 8QDQQHKPOLFKNHLWHQ« [Hampl unterbricht] Also Unannehmlichkeiten ist natürlich ein gelinder Ausdruck für das, was man dann erwarten musste. ,FKZROOWHGDUDXIKLQDXVGDVV6LHGHVZHJHQZHLO6LHGHQ8UODXEVVFKHLQYHUORUHQKDEHQ GDQQ LUJHQGZDQQ YRU GHP .ULHJVJHULFKW VWHKHQ XQG ]XP 7RG YHUXUWHLOW ZHUGHQ GLH *H IDKU« [Hampl unterbricht]

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

647

Ja, die war nicht gegeben. Kriegsgericht natürlich schon. Dann wäre es natürlich meine Aufgabe gewesen, das nachzuweisen, und die hatten schon natürlich rein theoretisch, praktisch dann weniger, die Möglichkeit, das nachzuprüfen. Praktisch war das deshalb schwierig, weil damals in Russland auch wieder alles in Fluss geraten war und die Einheit keineswegs so leicht aufzuspüren war und so weiter. Aber, also ich meine, vor einem Todesurteil brauchte ich keine Angst zu haben. :DUGDQQDOVR]ZLVFKHQ%UHVW/LWRZVNXQG/HLS]LJNHLQH.RQWUROOHPHKU" Da war keine Kontrolle mehr im Zug. Und in Leipzig habe ich dann halt das gemacht, was ich in diesem Falle machen musste. Ich habe dann von mir aus gleich eine Meldung erstattet und bin dann, Sie erinnern sich noch dran, das war der zweite große Glücksfall, wenn man die ± oder der erste eigentlich, die Gelbsucht ist dann erst unmittelbar nachher gekommen, bin da an einen geraten, der mich kannte von meinen Schriften her und selber als Studienrat einschlägig tätig war, wenn er im Privatberuf sich betätigte. Damals war er Reserveoffizier-Hauptmann und Kommandant von der Bahnhofs-Garnison sozusagen in Leipzig. Der sich dann gleich mit mir über wissenschaftliche Fragen unterhalten hat und für den es gar kein Problem war, mir den Urlaubsschein auszustellen. hEHU GHQ 3HUL|NHQ$XIVDW] KDW HU VLFK XQWHUKDOWHQ 'HU KDW ,KQHQGDQQ HLQH =ZHLWVFKULIW DXVJHVWHOOW [Hampl: Ja.] RKQH3UREOHPH" Jaja. Aber das war also ein großer Glücksfall, wenn ich irgendeinen anderen gehabt hätte, der hätte sagen können, ja jetzt müssen wir Sie dabehalten und das weitere ergibt sich in den nächsten Wochen. -D'DQQVLQG6LHDOVRKDEHQ6LHGLH*HOEVXFKWEHNRPPHQ Jaja, noch am selben Abend. Das ist also ganz sicher im ursächlichen Zusammenhang damit gewesen. Und die, äh, hat dazu geführt, dass ich zwar nicht in Haft, aber im Lazarett eine Woche verbringen musste und erst nachher dann nach Gießen fahren konnte und dann, wie halt die Bestimmungen damals waren, bin ich zur Heimatkompanie versetzt worden. [Dietrich: Ja.] Da gab es so komische Bestimmungen. 'DVVZHQQPDQOlQJHUH=HLWEHLGHU(LQKHLW« [Hampl unterbricht] Bei der Feldeinheit nicht gewesen ist, dann ist man zur Heimatkompanie gekommen, also zur Ersatzkompanie. 'DVVPDQQHXHLQJHWHLOWZLUG" Ja. Und die befand sich damals in Kamenz in der Lausitz und das war dann dort natürlich sehr ± verglichen mit vorher in Russland ± eine sehr angenehme Sache. -D'DVZDUDOVRHLQHY|OOLJQHXH(LQKHLW« Ja, völlig neu für PLFK. (LQH(UVDW]NRPSDQLHIUZHOFKH'LYLVLRQZDUGLH" Ja, schon für die 18. Panzerdivision. Aber nicht nur für die.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

648

Anhang

-D$OVR6LHKDEHQ]XYRUGDQQ,KUH$QJHOHJHQKHLWHQLQ*LH‰HQJHUHJHOW Ja. Konnte aber in Gießen natürlich nicht anfangen, weil ich beim Militär war. -D8QGVLQG6LHGDQQ2IIL]LHUJHZRUGHQ" Ja. :LHLVWHVGDQQGD]XJHNRPPHQ" Ja, da bin ich dann, da hat es also Kurse gegeben. Reserveoffiziersanwärterkurse. Und wenn man die bestanden hat, dann ist man zunächst Feldwebel geworden, aber dann nach kurzer Zeit Oberfähnrich und Leutnant. Das war dann sozusagen der normale Aufstieg. ,VWPDQGDDQ6LHKHUDQJHWUHWHQRGHUZHOFKH*UQGHKDEHQ6LHEHZHJW2IIL]LHU]XZHUGHQ" Ja, PLFK gar keine. Ich habe da nicht die Spur von Ehrgeiz entwickelt. Aber der Leiter der Ersatztruppe da in Kamenz, der hat sich in den Kopf gesetzt, wenn einer schon Professor ist, an der Universität Professor ist, das hat damals einen besseren Klang gehabt wie heute, heute hat es keinen Klang mehr, der muss unbedingt Reserveoffizier werden. Da bin ich nicht weiter gefragt worden, ob ich das will oder nicht. -D GDQQ KDEHQ 6LH GLH .XUVH JHPDFKW ZDUHQ GLH UHODWLY DXVIKUOLFK RGHU ZLH ZHLW ZDU GD« [Hampl unterbricht] Ja, das war nicht so, die waren zum Teil theoretisch, zum Teil aber auch praktisch, man musste da halt so im Gefechtsfeld, Manöverfeld eine Kompanie kommandieren. Man musste sogenannte Sandkastenspiele auch mDFKHQGDVZDU«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ $OVR)RUPVDFKHPHKURGHUZHQLJHU" Jaja. Ja, also es war wirklich nicht so schlimm. Und dann aber noch ein Lehrgang auf der Kriegsschule in Hannover. Und das war für mich sehr angenehm, weil man mich da auch für Vorträge schon einsetzte, das hab ich auch erwähnt, dass ich da über Hannibal reden konnte. Das war für mich sehr angenehm. $OVR6LHPXVVWHQGDYRU2IIL]LHUVDQZlUWHUQVSUHFKHQRGHUZLH" Jaja. 8QGZDUGDVGDDXFKZLH6LHGDQQDXIGDV6FKODFKWIHOGYRQ+|FKVWlGW1JHVFKLFNWZRUGHQ VLQG" Äh, das war von Kamenz aus. $FKVRZLHZDUGDV" -DDOVRGDVZDUUHFKWQHWWGDVJLEW¶VMDRIWDXFKKHXWHQRFKRGHUVSlWHUKDEHLFKGDVGDQQ oft beobachten können, dass völlig Außenstehende glauben, so ein Professor, der müsste eigentlich alles im Kopf haben, auch dann, wenn es außerhalb eigentlich seines Forschungs-

1 Gemeint ist die Schlacht bei Hochkirch.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

649

gebietes liegt. Das gilt natürlich für die Schlacht bei Höchstädt. Aber da fragt man nicht lange rum, sondern man wird kommandiert. 'DKDEHQ6LHDOVRPVVHQGHQ6ROGDWHQGLH6FKODFKWHUOlXWHUQ Jaja, also mangelnde Spezialkenntnisse habe ich dadurch ausgeglichen, ohne dass die das merkten, dadurch ausgeglichen, dass ich halt über die Vorgeschichte und den Beginn des Siebenjährigen Krieges gesprochen habe und erwähnt habe, dass es davor schon bei Kolin und bei Leuthen und Roßbach zu großen Schlachten gekommen ist. Und dann halt wieder bei Höchstädt, wo dann der Laudon einen sehr gelungenen Überfall auf das Lager von Friedrich dem Großen durchführen konnte. 'HU+HUU:HLOHUKDWLQGHU6FKULIWLQGHU%LRJUDSKLHHUZlKQWGDVV6LHDXFKPLWGHQ6RO GDWHQGLHVFKLHIH6FKODFKWRUGQXQJJHEWKlWWHQ [lacht] Ja, das war dann, äh, das war dann später, als ich nach der Kriegsschule nach Grimma kam und da eine Kompanie zu betreuen hatte, und da haben wir das mal so auf dem Kasernenhof probiert und einmal geschaut, wie das funktioniert, so wie es der Kromayer und Veith annahmen. Und die schiefe Schlachtordnung, ich bin da zu der Überzeugung gekommen, so kann es nicht gewesen sein. Aber das war natürlich mehr oder weniger Spielerei. 6LHVLQGGDQQQDFK+DQQRYHUJHNRPPHQ" Ja. $XIGLH.ULHJVVFKXOH Ja. 8QGGDQQQDFK,WDOLHQRGHU" Ja. :LHLVWGDVGDQQYRUVLFKJHJDQJHQ" Ja, das war eine ± da war es natürlich weniger angenehm. Das war einer der Brennpunkte der Kämpfe bei Cassino und Monte Corvo. +DEHQ6LHGDDOV/HXWQDQWVFKRQHLQH.RPSDQLHEHNRPPHQRGHUHLQHQ=XJ" Äh, da habe ich zunächst einen Zug geführt. ,QIDQWHULH]XJ" Ja, das war Infanterie blöderweise. Also, da ist man nicht so eingesetzt worden, wie man das eigentlich erwarten müsste, rein theoretisch, wenn einer von den Panzern kommt, dann muss er wieder zu den Panzern, das war aber eine ganz reguläre Infanterie-Division. Da hat sich dann das eingebürgert, was dann später ganz allgemein üblich war, dass man einen einfach einsetzte, wo, wo man Leute brauchte. :HOFKH,QIDQWHULH'LYLVLRQZDUGDV" Die 94. Infanterie-Division, die lag da in dem Abschnitt zwischen der Küste und Cassino.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

650

Anhang

-D'DZDUMDVFKRQGHU$QPDUVFK6LHKDEHQMDPDODXIGHU5RP([NXUVLRQHU]lKOWZLH 6LHGLH/HXWHEHUGDV)RUXPJHIKUWKDEHQN|QQWHQ6LHGDVDXFKQRFKPDOVFKLOGHUQ" Ja, ich bin da mit einer Kompanie hinuntergeschickt worden, Ersatzkompanie. -D9RQ+DQQRYHUDXVRGHU" Von Leipzig aus. Und da haben sich zwei nette Vorkommnisse abgespielt, äh, das eine war in Cortona, ich habe das auch erwähnt bei der Feier, dass da eine ältere Dame, Professorin, wie sich dann herausgestellt hat, mich fragte, ob ich bereit wäre, da einige Studentinnen mit nach Rom zu nehmen auf meinem Wagen. 6LQG6LHGDPLWGHP/.:.RQYRL" Ja, eben. Cortona liegt, ich weiß nicht, Sie wissen es wahrscheinlich, in der Toskana nördlich des Trasimenischen Sees. Und dann hat sich also wirklich im Gespräch herausgestellt, ich bin dann mit der Professorin gesessen, in einem Wagen, einem sogenannten Kübelwagen, die anderen, die Mädchen waren verteilt, hat sich dann wirklich herausgestellt, dass die zu einer Prüfung in Alter Geschichte nach Rom mussten. Concorsi nennt man das auf Italienisch. Die haben da so laufend Prüfungen. 6LHKDEHQMDDXFKIOLH‰HQG,WDOLHQLVFKJHVSURFKHQ" Ja, ich habe jedenfalls mich verständigen können, und da war ich natürlich dann hellwach und habe dann am Trasimenischen See einen Halt gemacht und ihnen die Schlacht am Trasimenischen See erklärt. Auch klar. Und dann sind wir weiter, es gab damals keine Fernverbindung mehr für die Zivilpersonen, daher also der Wunsch, der an mich herangetragen wurde, der natürlich mit gewissem Wenn und Aber verbunden war, meinerseits musste ich ihnen sagen, wenn wir vielleicht von Tieffliegern beschossen werden, dann ist es ihre Sache. 'DVZDUDOVRLP-DKUVFKRQ" Ja. 8QJHIlKUZHOFKH-DKUHV]HLW" Im Sommer. -D0RQWH&DVVLQRMD.XU]YRUKHU Ja, also der Durchbruch von Monte Cassino, der erfolgte ja dann erst 44 im Frühjahr. -DMD$EHUGXUFKPHKUHUH0RQDWH«'LH)URQWOLQLHLVWGD« Ja, ja. Und dann in Rom da hab ich dann die ± bin ich dann auf den Gedanken gekommen, die Leute in meiner Kompanie auf das Forum zu führen und Palatin, weil ich mir gedacht habe, denen muss man was für ihre Bildung auch tun. Und das war ein ganz klarer Fehlschlag. Weil ich da erst gemerkt habe, welche Klüfte da zwischen einem sind, der sich halt für sein Leben lang mit den Sachen schon beschäftigt hat und anderen, die noch nie was gehört haben überhaupt von den alten Römern. 'DVZDUHQDOVRJDQ]QRUPDOH+DQGZHUNHUDXFK

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

651

Ja. Und die haben wirklich geglaubt, der ist verrückt geworden, [Dietrich: Ja.] wie ich da anfing zu reden. :LHKDWVLFKGDVIU6LHGDUJHVWHOOWDOVRGLHVHVDEVROXWH1LFKWVDQIDQJHQN|QQHQPLW*H VFKLFKWHRGHU-DKUHV]DKOHQRGHU-DKUKXQGHUWHQ" -D LFK KDE¶V KDOW JHPHUNW DQ GHQ *HVLFKWHUQ GLH GLH JHPDFKW KDEHQ ,FK KDE VFKRQ YHUsucht jetzt, die Dinge irgendwie von Adam und Eva aus aufzuziehen, aber das ist ja nicht möglich. +DWSUDNWLVFKMHGH9RUDXVVHW]XQJJHIHKOW" Jede Voraussetzung hat gefehlt. Es gab kaum einen darunter, der vielleicht von der Matura her in der Lage gewesen wäre, meinen Ausführungen zu folgen. Und ich habe das dann also abrupt abgebrochen, wie mir das aufgegangen ist, dass da nichts zu machen war. Ich habe es dann noch einmal versucht, äh, wir sind dann an die Stelle gekommen, wo der Cicero ermordet wurde 43 v. Chr. und da ist ein römischer Bau, der diese Örtlichkeit kennzeichnet aus der römischen Zeit, 1. Jh. n. Chr., und da hab ich versucht denen das klarzumachen, also hier ist Cicero ermordet worden. Aber das ist auch verrückt gewesen, mein Bedürfnis, denen da was beizubringen. -D :LH ZDU GDPDOV HLJHQWOLFK DOVR 6LH VLQG PLW GHP /.:.RQYRL JHIDKUHQ GLH *HIDKU GHU7LHIIOLHJHUGLH/XIWKHUUVFKDIWZDUMDIUGLHGHXWVFKH$UPHHY|OOLJYHUORUHQ Ja. Ja, wir sind dann nördlich von Antium tatsächlich von Tieffliegern erfasst worden. Und da sind von diesem Konvoi, weiß ich nicht, wie viele Wagen das gewesen sind, ist also ein Teil in Flammen aufgegangen und vernichtet worden. Also solche Tiefflieger-Angriffe, die waren immer natürlich schon das ekelhafteste, was man sich vorstellen konnte. Wenn man die Möglichkeit hatte, in einem Gefecht zurückzuschießen, dann war das eigentlich nicht schlimm. Todesangst hat einen dann kaum erfassen können, weil man sich wehren konnte. Aber gegen Tiefflieger konnte man sich nicht wehren, es sei denn, man hat, wie das dann später der Fall war, ein Vierlings-Geschütz aufmontiert gehabt auf einem Lastwagen, mit dem man dann auch schießen konnte. Aber wenn da so Tiefflieger ankamen und es da prasselte um einen herum, das war eine ekelhafte Sache, an die man sich nicht gewöhnen konnte. 6LHKDEHQHLQPDOJHVDJWGDKDEHQ,KQHQ,KUH2UWVNHQQWQLVVHLQ.DPSDQLHQVHKUYLHOZHL WHUJHKROIHQ Ja. Ja, insofern als ich ± übrigens auch sehr interessant im Zusammenhang mit der Frage des Vorausschauens ± verstehen Sie, die anderen Offiziere und so, die haben halt die kürzeste Strecke benützt und die kürzesten Strecken waren ja immer ohne große Kurven, gerade durch die kampanische oder latinische Ebene in Süd-Latium, während ich, ohne zu fragen, verstehen Sie, das ist ganz klar, immer ins Gebirge hineingefahren bin und auf gebirgigen Strecken natürlich länger brauchte, aber dafür einigermaßen sicher fahren konnte. Das hat sich außerordentlich bewährt. Außerordentlich bewährt.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

652

Anhang

.|QQHQZLUGLHVHQNOHLQHQ([NXUVQRFKHLQVFKLHEHQ]XP9RUDXVVFKDXHQGHQ$OVRGDPDOV GLH/XIWKHUUVFKDIWZDUYHUORUHQ+DEHQ6LHGDPDOVJHJODXEWGDVVGHU.ULHJQRFKJH ZRQQHQZHUGHQN|QQWHRGHU" Äh, doch, und da bin ich der Propaganda auf den Leim gegangen, wie alle oder fast alle in meiner Stellung. Und jetzt von den einfachen Soldaten natürlich ganz zu schweigen. Es war damals immer schon die Rede von neuen Waffen. Unter diesen neuen Waffen konnten wir uns kaum eine Vorstellung machen, aber nachdem, was man an uns herangetragen hat an Propaganda, musste man annehmen, das sind Waffen, die eine Entscheidung dann zugunsten der Deutschen schon herbeiführen können. :LHODQJHKDEHQ6LHGDQQJHJODXEWRGHUZDQQKDEHQ6LHVLFKHUJHZXVVWGHU.ULHJLVWYHU ORUHQ" Ja da muss ich also sagen, noch das ganze Jahr 1944 standen wir im Banne der Propaganda. -D:LHKDWVLFKHLJHQWOLFKGHU.ULHJVHLQWULWW$PHULNDVKDEHQ6LHJHJODXEWGDVVPDQQRFK PLW$PHULNDVLFKDUUDQJLHUHQN|QQWHRGHUPLW$PHULNDIHUWLJZHUGHQN|QQWH" Äh, da haben wir uns kaum Gedanken drüber gemacht, weil wir uns auch über das Potential der Amerikaner, die dann ja auch einen Zweifrontenkrieg führen mussten, kaum im Klaren waren. Und solche Gedanken, die haben wir also verdrängt, muss ich sagen. 8QGZDUYLHOOHLFKWGLH,QYDVLRQDXFKLUJHQGZLHDXVVFKODJJHEHQGGDVV6LHQLFKWPHKU DQGHQ6LHJJHJODXEWKDEHQRGHUZDUGDVQRFKVSlWHU" Äh, ja, wir wurden natürlich schon schwankend dann. Nach der gelungenen Invasion im Westen, nach dem unaufhaltsamen Vormarsch im Osten. Aber, äh, den Gedanken, äh, haben wir immer noch ernsthaft uns durch den Kopf gehen lassen, dass man vielleicht ganz neue, bis dahin unbekannte Waffen auf deutscher Seite einsetzen und dadurch eine Wendung des Krieges immer noch herbeiführen kann. :LHODQJHKDWGDVGDQQXQJHIlKUQRFKDQJHGDXHUWGDVV6LHGHU0HLQXQJZDUHQ" Ja, da lässt sich natürlich ein genaues Datum nicht geben, allmählich wurde man in dieser Vorstellung schon erschüttert. $OVRHVKDWNHLQ6FKOVVHOHUOHEQLVRGHUVRZDVJHJHEHQ" Nein. -D0LW(QGHGHV-DKUHVRGHUVR" Ja, also da wurde es uns dann zunehmend klar, der Krieg kann nicht mehr gewonnen werden. -DJXW=XUFN« [Hampl unterbricht] Aber es hat lange gedauert. -D=XUFN]XP.ULHJVVFKDXSODW]LQ,WDOLHQ6LHKDEHQMDGDQQ7HLOH,KUHV=XJVYHUORUHQDXI GHP0DUVFKQDFK0RQWH&DVVLQR"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

653

Ja. 'DVKDEHQ6LHPDOHU]lKOWLQ5RPDOVRLQ5RPKDEHQ6LHHVHU]lKOWGXUFK%HVFKXVVGXUFK .ULHJVVFKLIIH Ja. :LHLVWGDVYRUVLFKJHJDQJHQ" Ja, wir sind da an der Küste, auf der Straße direkt, Küstenstraße entlanggefahren, und das waren ja LKWs, das waren keine Panzer, das war ja Infanterie-Division. Und sollten davor nach Itri und Fondi, um dort dann eingesetzt zu werden, und da sind wir ausgemacht worden von den, äh, den britischen, amerikanischen Kriegsschiffen, die da kreuzten vor der Küste. Und die damals ja schon über Radar verfügten, sodass es uns nicht sehr viel genützt hat, dass wir abgeblendet fuhren. $KZDUHVLQGHU1DFKWDOVR" In der Nacht, ja. Und da haben sie uns unter Beschuss genommen. Und das hat natürlich schon zu Verlusten geführt. Denn das war für die das Einfachste von der Welt, nicht nur zu schießen, sondern auch zu treffen aus relativ kurzer Entfernung von wenigen Kilometern. )UHLQHQ/DLHQLVWHVQXUVFKZHUYHUVWlQGOLFKZHQQGDGLH.ULHJVVFKLIIHDXIGHQSDDU.L ORPHWHUQDOVRNDQQPDQGHQHQQLFKWGDYRQIDKUHQRGHU" Ja, das war deshalb sehr schwierig, weil man auf dieser Straße nur ein sehr niedriges Tempo einhalten konnte, die war schon weitgehend zerschossen und wir ohne Licht mussten auch immer auf die Granattrichter auf der Straße Obacht geben. Sonst saßen wir da in einem Trichter drin und aus ist es gewesen. Also uns blieb in dieser Situation nur die Möglichkeit, Deckung zu nehmen. $XVVWHLJHQRGHUZLH" Sei es in Granattrichtern oder irgendwo sonst Deckung zu nehmen. Aussteigen, jaja. Und das hat natürlich Verluste mehr an Material als an Personen gekostet, auch an Menschen, aber mehr an Material noch. 6LQGGLH/.:VDOVR]LHPOLFKDOOH]HUVFKRVVHQZRUGHQ" Ja, nicht alle, die haben dann das Feuer eingestellt, das war ja für die auch nicht so sehr ergiebig, verstehen Sie, da ihre Munition zu verschießen, mit dem Ziel, da eine LKW-Kolonne kaputtzumachen. 6LHKDEHQHLQPDOVRJHVFKLOGHUWGDVVGDVVRGUDPDWLVFKZDUPLWGHP0QGXQJVIHXHUXQG PLWGHP(LQVFKODJ Jaja, das Mündungsfeuer, das sieht aus wie so ein orangefarbener Kreis. Oder Ring. Es sieht halt so aus, verstehen Sie? Und dann konnte man immer schon abschätzen, wie viele Sekunden das ungefähr dauert bis die Einschläge erfolgen. 'DOLHJHQMDPHKUHUH6HNXQGHQGD]ZLVFKHQ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

654

Anhang

Jaja, so fünfzehn bis zwanzig Sekunden. Und das war natürlich spannend, ist klar. Bis es dann zu den Einschlägen kam. Weil man dann nie wusste in diesen Sekunden, ob man das überlebt oder nicht. [lacht] Das war natürlich immer eine Nervensache. (VLVWQDWUOLFKIUMHPDQGHQDOVRGHUVRZDVQLFKWHUOHEWKDWXQG« [Hampl unterbricht] Das ist nicht nachzuvollziehen. 8QG HLQ EHVFKDXOLFKHV /HEHQ JHIKUW KDW ZLH LFK ZLH LVW GLHVHU 0RPHQW ZHQQ PDQ GHQ 7RGVRYRU$XJHQKDW« [Hampl unterbricht] Ja, also das ist schon ein, äh, unangenehmes Gefühl. [Pause] Wenn man nicht weiß, ob man in zehn Sekunden noch existiert oder nicht und auch gar keine Möglichkeit hat, es zu beeinflussen. Abgesehen davon, dass man halt versucht, Deckung zu nehmen. $OVR 6LH KDEHQGDQQ HLQHQ 7HLO GHU 0DQQVFKDIW YHUORUHQ +DW PDQ GLH GDQQ DQ 2UW XQG 6WHOOHEHVWDWWHWRGHU" Ja, man hat das dann gemeldet natürlich bei der nächsten Kommandostelle und das ist dann schon, die sind dann schon abgeholt worden. Also man hat, äh, Gefallene nicht irgendwo liegengelassen, sondern die hat man immer bestattet, das ist klar. Auch die gefallenen Gegner. 6LHKDEHQGDQQDOVRDOV.RPPDQGDQWGHU7UXSSH0HOGXQJHUVWDWWHWXQGGDVZDUVR)RUP VDFKHRGHU",VWGDVGDQQLQV.ULHJVWDJHEXFKVR]XVDJHQHLQJHWUDJHQZRUGHQXQGGDQQZDU GLH6DFKHHUOHGLJWRGHU" Dann war es erledigt, das ist klar. Natürlich hat es dann, ist dann einem Offizier, das bin aber sehr selten ich gewesen, die Aufgabe zugekommen, die Angehörigen zu verständigen. $EHUHVKDW0RPHQWHJHJHEHQZR6LHHVDXFKPDFKHQPXVVWHQ" Jaja, doch, ja. 0DQKDWMDGLH/HXWHNDXPJHNDQQWRGHU" Ja, natürlich nicht, aber es war, man musste natürlich schon sehen, dass man da den richtigen Ton findet, das ist auch klar. ,VWHVYRUJHNRPPHQDOVRZLHHVLPPHUKHL‰WGDVVLPPHUJHVFKULHEHQZLUGHULVWDQHLQHP JXWJH]LHOWHQ6FKXVVJHVWRUEHQZDUVRIRUWWRW« [Hampl: Doch, so was.] «RGHUVRZDV DXFKZHQQHVQLFKWJHVWLPPWKDW" Jaja, so was hat man schon in der Regel hineingenommen, einfach. Damit halt die Angehörigen «GDPLWGHUHQ6FKPHU]QLFKWDOO]XJUR‰LVW 'DQQVLQG6LHDOVRLQ0RQWH&DVVLQRDQJHODQJWJOHLFKHLQEH]RJHQZRUGHQLQGLH)URQW" Ja. Also nicht direkt in Monte Cassino, sondern etwas weiter westlich der Gegend, südlich von Pontecorvo, das spielte damals keine große Rolle, das war so und so ± wir haben dann auch noch erlebt den Angriff der Engländer, den Fliegerangriff auf die Abtei Monte Cassino. Aber nicht den Durchbruch. Da war ich dann wieder weg, das war wieder ja ein Glücksfall.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

655

+DEHQ6LHGLH%RPEDUGLHUXQJYRQ0RQWH&DVVLQRPLWDQJHVHKHQVR]XVDJHQ" Ja. Ganz schön auf eine Entfernung von einem Kilometer. Das war nun wirklich eine Wahnsinnstat, die zurückging auf, äh, das Betreiben des neuseeländischen Generals Freyberg. Dem deswegen nie was passiert ist natürlich. :DVIU*HIKOHVWHLJHQGDLQHLQHP+LVWRULNHU.XQVWIUHXQGDXI" Ja, natürlich sehr negative Gefühle. Auf die vage Annahme hin, dass da oben, äh, die Deutschen sitzen, ist das Kloster dem Erdboden gleichgemacht worden. Das ist kein Zufall, dass es ein Neuseeländer gewesen ist, die da auf ihrer Doppelinsel natürlich kulturlos leben. Die älteste Kirche auf Neuseeland ist vielleicht 100 Jahre alt, 19. Jahrhundert, ich weiß es nicht, viel ältere Kirchen wird es da gar nicht geben. Der wäre auch nie nicht in der Lage gewesen, dieser Herr, dieser General Freyberg, eine gotische Kirche zu unterscheiden. Ganz bestimmt nicht. Also ob da ein englischer General auch diese Vandalentat begangen hätte, das möchte ich fast bezweifeln. 6LHVLQGGDQQDQGHP)URQWDEVFKQLWWPHKUHUH:RFKHQYHUEUDFKW:DUHVGDUHODWLYUXKLJ" Ja, Monate schon. 0RQDWHMD:DUHVGDUHODWLYUXKLJ" Ja, relativ schon. Es hat natürlich immer Artillerieduelle gegeben. Aber große Kampfhandlungen, die erfolgten dann erst im Frühjahr, im Spätwinter/Frühjahr 1944, mit dem Ergebnis, dass die Alliierten dort durchgebrochen sind. -D +DEHQ6LH HLJHQWOLFKGDPDOV GHQ (LQGUXFN JHKDEW GDVV PDQ GLH /LQLH KDOWHQ N|QQWH RGHU« [Hampl unterbricht] Ich möchte sagen, die sind also an uns nicht herangetreten, solche Probleme. Natürlich befestigte Linien gehabt. :LHZDUGDVHLJHQWOLFKPLWGHU$QJVWLPMHW]WLP9HUJOHLFKGDVLVWMHW]WZLHGHUHLQNOHLQHU ([NXUVGLH$QJVWLQ*HIDQJHQVFKDIW]XIDOOHQZDUMDGDLQ,WDOLHQEHLGHQ(QJOlQGHUQNHLQ VROFKHU6FKUHFNHQRGHUZLHZDUGDVGHQQLQ5XVVODQG"+DWPDQVHKU$QJVWGDYRUJHKDEW GHQ5XVVHQLQGLH+lQGH]XIDOOHQ" Ja. Ja. Ganz ohne Frage. Und das hat es natürlich in Italien weniger gegeben, kaum. Denn da konnte man schon damit rechnen, dass man als Gefangener überlebte. +DWHV/HXWHJHJHEHQGLHRGHULVW,KQHQ]X2KUHQJHNRPPHQGDVVGD/HXWHVLFKHUJHEHQ KDEHQ RGHU ]XP )HLQG EHUJHODXIHQ VLQG" 2GHU LVW GDV GDPDOV QRFK QLFKW VR YRUJHNRP PHQ" Nein. Ist mir nie ein Fall bekannt geworden. Weder in Russland, da liest man gelegentlich, dass da viele übergelaufen sind, mir ist nie ein Fall bekannt geworden und in Italien auch nicht. 6LHVLQGGDQQQDFKHLQLJHU=HLWKHUDXVJHO|VWZRUGHQGLHJDQ]H(LQKHLWRGHUQXU6LH"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

656

Anhang

>+DPSOEHUOHJW@0RPHQW«-DlKGLH(LQKHLWLVWXQWHQJHEOLHEHQ$EHULFKELQUDXVgekommen und habe dann eine Ersatzkompanie in Grimma übernommen. $OVRZLHGHULQGHU+HLPDW Jaja, was dazu ± ja bitte, das war damals so üblich, so einen Reserveoffizier, wenn er am Anfang seiner Laufbahn stand, den hat man sozusagen zur Frontbewährung ± der Ausdruck ist Ihnen sicher geläufig ± zunächst einmal an irgendeine Front geschickt und dann hat man den wieder zurückgenommen. Der Einsatz so ist noch weitergegangen und das war natürlich von vorhinein klar, dass der Aufenthalt in Grimma in Sachsen nicht von längerer Dauer sein wird, so war es dann auch. Und ich dann also wieder hinausgekommen. 'DKDEHQ6LHDOVRHLQH.RPSDQLHEHUQRPPHQXQGDOVRHLQHQ=XJJHKDEW" Jaja, die ist dann, das war dann so, also auch in Italien gelegentlich die ganze Kompanie in neuen Händen gewesen und dann wieder ein Zug, das war fluktuierend. Und in Grimma habe ich dann zunächst die Aufgabe gehabt, eine Kompanie von neu Eingezogenen auszubilden. Das war eine äußerst unangenehme und undankbare ± ja, unangenehm insofern nicht, als es natürlich ungefährlich war. Aber das war dann also wirklich das letzte Aufgebot. 'HPJHJHQEHUGDV$XIJHERWGDVGHU'HIUHJJHUGDUJHVWHOOWKDWDXIGHPVFK|QHQ%LOGÄ'DV letzWH$XIJHERW³YRQZDKUVFKHLQOLFKQRFKHLQHQKRKHQ.DPSIZHUWKDWWH 'DZDUHQGDQQYLHOHbOWHUHGDEHLRGHUXQIlKLJH/HXWH" Ja, Ältere und so Schauspieler, die bis dahin UK-gestellt waren, weil man sie gebraucht hat für Filme, die man immer noch gedreht hat, um das Volk bei Laune zu halten. Und darunter auch berühmte Namen. Ich kann jetzt nicht mehr so genau, die kennen Sie sowieso nicht mehr, aber Namen von Leuten, die mir von Filmen her bekannt waren. Die dann halt im letzten Augenblick noch eingezogen wurden. Und die nun wirklich alles andere als Soldaten waren. :LHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQ" Ja, dann sind wir hinausgekommen nach, an die Ostfront wieder. $KZLHGHUDQGLH2VWIURQW" Ja. Und zwar an die Karpatenfront. .XU]H )UDJH 6LH KDEHQ MD PDO JHVDJW 6LH ZDUHQ PDO NXU]H =HLW GHU 2UWVNRPPDQGDQWLQ ,WDOLHQ Ja. :DUGDV]XYRURGHUVLQG6LHQRFKPDOQDFK,WDOLHQJHNRPPHQ" Das war zuvor, das waren drei Wochen. Das habe ich dem Umstand zu verdanken gehabt, dass es in der Division, in der ich war, praktisch niemanden gegeben hat außer meiner Wenigkeit, der sich mit der einheimischen Bevölkerung verständigen konnte. Und da habe ich dann natürlich diese Abkommandierung mit Freude entgegengenommen und bin dann ein paar Kilometer hinter der Front in Castro dei Volsci, so hieß der Ort, eingesetzt worden als Ortskommandant. Und habe da mit Erfolg, soweit man in drei Wochen überhaupt etwas

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

657

machen kann, versucht, so ein bisschen ein Regiment da einzurichten, das jetzt nicht nur im Interesse der Soldaten, sondern auch im Interesse der Zivilbevölkerung war. Hab also verhindert, dass da DurFK]LHKHQGH DQGHUH 7UXSSHQWHLOH UHTXLULHUWHQ XQG « >'LHWULFK XQterbricht] $OVRZDUVRZDVP|JOLFKGDVVPDQGDVYHUKLQGHUQNRQQWHRGHU" Doch, das war schon möglich. 6LHKDEHQHLQPDOHU]lKOW GDVVHLQH)UDXDQ6LHKHUDQJHWUHWHQLVW ZHJHQGHU%HVWlWLJXQJ IULKUHQ6RKQ" Jaja, so was, solche Sachen waren möglich. Der ist von der Feldgendarmerie des benachbarten ± in dem Ort selber hat es keine gegeben, aber in der Nachbarschaft hat es Feldgendarmerie gegeben ± und die haben den da eingezogen und anscheinend inhaftiert, weil da irgendetwas vorlag gegen ihn, und da habe ich der Feldgendarmerie einen Zettel geschrieben und gebeten, dass die den freilassen, ich bräuchte den ± das hat wunderbar klaglos funktioniert. Eine Stunde später war er schon da. Die Familie natürlich voller Freude. Solche kleinen Erlebnisse haben das Dasein dort noch netter gemacht als es so und so schon war, natürlich. Aber ich bin da natürlich auch entsprechend honoriert worden von der Bevölkerung, die hat mich da sehr gern gehabt und war sehr traurig, als ich nach drei Wochen wieder wegkam. $OVR KDEHQ 6LH GDV *HIKO JHKDEW GDVV lK GDVV GDV VFKRQ HKHU HLQH $XVQDKPHHUVFKHL QXQJZDUZHQQVLFKHLQ.RPPDQGDQWGDlKVRNXODQWYHUKlOWXQGIUHXQGOLFK" Ja, schon ein bisschen, jaja. Wenn man da durch die Straßen ging, dann ging immer der Ruf voUDXVDQDOOHQ(FNHQXQG(QGHQÄLOWHQLHQWHLOWHQLHQWH³>ODFKW@'DVZDUIUPLFKJDQ] nett, ich hab dann so gemacht. [macht eine Geste, lacht] Aber gar nicht irgendwie feindliche Besatzung. Ich hab dann auch in einem anderem Ort etwas gemacht, das habe ich vielleicht nie erwähnt, das könnte man vielleicht bei dieser Gelegenheit, weil es mir gerade in den Sinn kommt, auch erwähnen, ich habe die Mitteilung gekriegt von dem Bataillonskommando, dass man die Bevölkerung in der Gegend von Pontecorvo und so, die war da zum Teil noch in ihren Hütten und ihren Bauernhäusern, dass man die evakuiert und nach Rom schafft. Die nötigen Fahrzeuge waren bereitzustellen von den Einheiten, darunter auch von meiner eigenen. Ich sollte die also alle auf die LKWs laden und nach Rom bringen. 'DPLWVLHQLFKW]ZLVFKHQGLH)URQWHQJHUDWHQRGHUDXVZHOFKHP*UXQG" Ja, das ist nicht weiter begründet worden. Einfach weg. Das ganze Gebiet musste jetzt evakuiert werden, und in der Sache hab ich mich dann, was ich eigentlich nicht durfte, auch mit einzelnen Ortsbewohnern besprochen, und die haben gesagt, wir wollen nicht nach Rom, wir wollen in die Berge. Und wenn also wirklich dann die Kampfhandlungen bis zu uns kommen, dann sind wir in den Bergen, und wenn die Kampfhandlungen abflauen, sei es, dass man die Amerikaner aufhalten kann, sei es, dass sie die Gebiete erobern, dann kommen wir wieder runter. Dann habe ich gesagt, ja gut, wenn Ihr in die Berge wollt, dann geht, aber das muss in den nächsten Tagen geschehen, sonst müsst Ihr nach Rom, sonst muss ich den Befehl geben, ich muss Euch evakuieren. Und als es dann soweit war, waren die alle weg mit ihrem Vieh. Die sind dann auf den Monte Cairo hinauf, das ist der nächste

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

658

Anhang

höhere Berg, haben sich also entsprechend eingerichtet, da haben sie Alphütten oben, und die sind dann also nachher, als die Amerikaner diese Gebiete besetzten, wieder runtergekommen. Da war also das Verhältnis zu der Bevölkerung, was jetzt meine Person betrifft und die Bevölkerung, sehr gut, um nicht zu sagen freundschaftlich. Die waren also, man kann also nicht sagen, dass die auf der einen oder anderen Seite standen. -D$EHU,KQHQKlWWHPDQN|QQHQHLQHQ6WULFNGUDXVGUHKHQZHQQGDLUJHQGHLQHLIULJHU9RU JHVHW]WHUQDFKJHSUIWKlWWH" Ja, aber die Gefahr war nicht groß. Solche Befürchtungen habe ich weder in Russland etwa mit Nichtbefolgung von Befehlen noch auch in Italien je angestellt. Weil mir da völlig klar war, ich konnte mich auf die Soldaten, die das mitverfolgten, verlassen. Da gab es nichts, also wirklich nicht. Und da war man in der Wehrmacht auch wirklich einigermaßen sicher. *XWGDQQN|QQWHQZLUMHW]WDXFKIRUWVHW]HQ6LHKDEHQLQ*URQDXGLH.RPSDQLHEHUQRP PHQ« Grimma, Grimma. -DZLHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQ" Ja, wir sind dann in die Karpaten gekommen und da hat sich dann gleich, und zwar wohlgePHUNWMHW]WZLHGHU3DQ]HUGLYLVLRQ«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ 'DZDUGLH)URQWVFKRQVRZHLWVFKRQLQ5XPlQLHQIDVWRGHU" Ja, schon darüber hinaus. Das hat sich ja jeden Tag verändert. Das war die Panzerdivision Feldherrnhalle. :DQQZDUGDVGDQQ" Das war schon nach der Wende von 44 auf 45, im späten Winter. ,FKZROOWH6LH]XYRUQRFK]XP-XOLEHIUDJHQ.|QQHQZLUGDVYLHOOHLFKWYRU]LHKHQ" Ja, da bin ich fast in Schwierigkeiten gekommen. -DHEHQ:LHZDUGDVZDQQVLQG6LHYRQ,WDOLHQ]XUFNJHNRPPHQ" bK DOVR « $XI GHP *HELHW KDEH LFK PDQFKH *HGlFKWQLVOFNHQ $XJHQEOLFN GDV ZDU schon im Spätwinter 44. Also kurz vor Beginn der Offensive. 6LHKDEHQMDHU]lKOWGDVV«$KLP6SlWZLQWHUDOVR8QGGLH2IIHQVLYHZDU« Ja, Spätwinter 43 auf 44. -D)UKMDKU:HLO6LHKDEHQPLUHU]lKOWHLQPDOGDVV6LHGHQ-XOLLQ+DQQRYHUPLW HUOHEWKDEHQ Da bin ich noch einmal nach Hannover gekommen, ja. Also ich war vorher in Hannover, nein, äh. Ja, ich war vorher in Hannover und dann von Grimma aus noch einmal in Hannover und, äh, da hat also diese ganze Abteilung, die in der ± ich war damals also schon unter denen, die also da Ausbildung betrieben ± wir haben dann am Tag des Attentates, am Abend des Attentates, den Befehl gekriegt, das Rathaus zu besetzen. In Hannover.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

659

8QG ZLH ZDU GDV YRUKHU 6LH VLQG MD JODXEH LFK YRUKHU DXI GLHVHU RPLQ|VHQ 8UODXEVOLVWH DXIJHWDXFKW Ja. :LHZDUGDV" Ja, das kam dann erst nachher. Davon habe ich vorher bis zu diesem Tag nichts gewusst. Wir saßen da, das war wirklich ganz gelungen, in Clubsesseln in dem größten Saal des Rathauses von Hannover und haben da weitere Befehle abgewartet und wussten tatsächlich nicht, auf welcher Seite wir jetzt eigentlich eingesetzt waren. Das haben wir dann erst erfahren, als gegen Mitternacht ein Oberst den Raum betrat und eine zündende Rede gegen die Attentäter hielt. :DVKDWGHUGHQQVRJHVDJW" Ja, es hätten halt da verräterische Elemente, eine kleine Minderheit von Offizieren hätten da gewagt, ein Attentat auf Hitler zu unternehmen, und das Attentat ist niedergeschlagen worden und die Attentäter sind alle schon erschossen und verhaftet. Und dann sind wir aber entlassen worden aus dem, konnten wieder einrücken in unsere Quartiere. :LHKDEHQ6LHSHUV|QOLFKGDV$WWHQWDWXQGGHQ-XOLEHUKDXSWHLQJHVFKlW]W"+DEHQ6LH LQVJHKHLPRGHUYRP*HGDQNHQDQVDW]KHUV\PSDWKLVLHUWPLWGLHVHQ,GHHQ" Ähm, wir haben von solchen Tendenzen und Absichten nie etwas erfahren. $EHUZLH6LHGDQQHUIDKUHQKDEHQGDKDWHLQH2IIL]LHUVJUXSSHZROOWHHLQHQ8PVWXU]PD FKHQKDEHQ6LHVLFKGDQQQDFKKHULUJHQGZLHKLQWHUKHUDOOHLQDOVRLPVWLOOHQ.lPPHUOHLQ GDPLWVROLGDULVLHUW"2GHUKDWPDQGLHHKHUDOV9HUUlWHUDXIJHIDVVW" Das hab ich nicht, ja ich würde sagen, dass also meine Gefühle so zwischendrin lagen. Wenn etwa an mich die Frage herangetragen worden wäre vorher, wollen Sie nicht mitmachen, wir haben da eine Verschwörung im Sinn ± ich kann beim besten Willen im Nachhinein nicht sagen, wie ich mich daraufhin verhalten hätte, ob ich da ja oder nein gesagt hätte. Kritische Distanz zum Nationalsozialismus verspürte ich schon lange in mir, aber ob ich den Schritt gewagt hätte jetzt, aus Gewissensgründen etwa, da mitzumachen, oder ob meine Vorstellung, als deutscher Offizier ist es völlig unmöglich, gegen den obersten Kriegsherrn eine Verschwörung durchzuführen, wie ich mich da verhalten hätte, das weiß ich also heute noch nicht. -D8QGZLHZDUGDVPLWGHP*HGDQNHQZHLOGLH$WWHQWlWHUVRZHLWLFKGDVEHUEOLFNHZDUHQ MDQLFKWQXUYRP*HGDQNHQEHIOJHOW ZLU PVVHQGHQ1DWLRQDOVR]LDOLVPXVEHNlPSIHQVRQ GHUQ YRQ GHP DXFK GLHVHU .ULHJ NDQQ QLFKW JHZRQQHQ ZHUGHQ GHU VWU]W 'HXWVFKODQG LQV 8QJOFN« [Hampl: Ja.] «GHUPXVVEHHQGHWZHUGHQ [Hampl: Ja, ja.] 6ROFKH*HGDQNHQ« Die hatten es natürlich leichter zu überblicken, ob dieser Krieg noch gewonnen werden kann oder nicht. Ich habe ja schon erwähnt, dass das für uns kaum möglich war, noch dazu, wo immer wieder Parolen ausgegeben wurden, wir haben neue Waffen und die werden noch zum Einsatz gelangen. Das war etwas anderes, wenn man in einer Stellung wie Graf Stauffenberg oder der Witzleben sich befand, ja bitte, der war ja damals nicht mehr aktiv.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

660

Anhang

Aber das war für uns nicht möglich. Und einer der Generäle, die damals noch aktiv waren, war General Olbricht. Der hat meine Beurlaubung verfügt. bK+DWGHULQ+DQQRYHU« [Hampl unterbricht] Nein, also ich habe den persönlich nie zu Gesicht gekriegt und wie der darauf gekommen ist, eine Liste aufzustellen mit zahlreichen jüngeren Offizieren, die er unbefristet in den UrODXEVFKLFNWHZR]XHURIIHQEDU«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ :DQQKDWHUGLH/LVWHDXIJHVWHOOW" Ja, die muss er kurz vor dem Attentat aufgestellt haben, er selber ist ja noch am selben Tag wie Stauffenberg erschossen worden. 8QGIUZHOFKH=HLWVSDQQHDOVRZHURGHUDEZDQQKDWGHU8UODXEDQJHIDQJHQ" Ja, von diesem Zeitpunkt da dieser Erlass oder ZLHPDQGDVVDJHQVROO%HIHKO« $EHU6LHKDEHQMDRIIHQVLFKWOLFKQRFKQLFKWVGDYRQJHZXVVW Nein. Damals an dem Tag des Attentates habe ich noch nichts davon gewusst. Aber einige Tage danach habe ich davon Kenntnis erhalten. Und bin aufgrund dessen von der dafür zuständigen Stelle auch sofort in Urlaub geschickt worden. Die haben sich nicht überlegt, OlEULFKWRGHUZHUDQGHUVGLHKDEHQQXUJHVHKHQVRVWHKW¶VGULQPHLQ1DPHVWHKWGULQDOVR schicken wir ihn weg. Und dann allerdings, als ich mich in Gießen zum Antritt meiner Professur meldete, da hat der damalige Dekan der Philosophischen Fakultät, Herr von Blumenthal, Klassischer Philologe, schon einen Überblick gehabt über die Situation und ich konnte von Glück sagen, dass der mich nicht gleich verhaften ließ. Weil dann der Gedanke, der Verdacht nahe lag, dass ich da mit denen konspirierte und doch irgendwie mit dem General Olbricht unter einer Decke steckte. Ich konnte dann glaubwürdig versichern, das hat schon noch ein bisschen ein NachsSLHOJHKDEWPLWHLQLJHQ9HUK|UHQ«>'LHWrich unterbricht] 6LQG6LHGDYHUQRPPHQZRUGHQ" Ja. Aber solche Verhöre sind noch lange nicht so schlimm wie man das vielleicht glauben konnte. Wenn da einer glaubwürdig versichern konnte, wie ich in meinem Falle, dass ich mit dem General Olbricht nichts zu tun hatte, mit dem Graf Stauffenberg natürlich auch nicht, dann wurde mir das schon abgenommen. Da lag dann die Last des Beweises bei der anderen Seite. Und die bloße Tatsache, dass ich auf einer Liste stand von Offizieren, die beurlaubt wurden, galt noch kein Beweis, als Beweis gegen mich. :DVGHQNHQ6LHKHXWHGUEHUDOVRZLHGDV]XVWDQGHJHNRPPHQVHLQN|QQWHPLWGHU/LVWH" Weiß ich heute noch genauso wenig wie damals. ,VW HV GHQQ P|JOLFK GDVV GHU *HQHUDO 2OEULFKW VLFK GD ]XYHUOlVVLJH RGHU QLFKW EHODVWHWH /HXWHQHQQHQ« [Hampl unterbricht] Das kann sein! Also dass er sich Leute nennen ließ, von denen man aufgrund einer Kenntnis der betreffenden Person, ihres Berufes oder weiß Gott was sonst, annehmen konnte,

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

661

dass sie keine aktiven Nationalsozialisten sind. Das halte ich schon für möglich. Aber ich weiß nicht, wie diese Liste zustande kam. -DRGHUGDVVHVYLHOOHLFKWJDUQLFKWPLWGHP$WWHQWDW]XVDPPHQJHKDQJHQKDEHQN|QQWH«" Ja, das ist schon möglich. 0LWGHU3URIHVVXUGDVVGDMHPDQGLQWHUYHQLHUWKlWWHRGHUGDVPVVWHQ6LHMDJHZXVVWKD EHQ" Das hätte ich dann schon erfahren. -DMD*XWGDQQKDEHQ6LHVLFKDOVRVRIRUWYRQ*LH‰HQZLHGHU]XUFNJHPHOGHW]XU7UXSSH RGHU" Jaja. ,FKZHL‰QLFKWYLHOOHLFKWWlXVFKHLFKPLFKDXFKDEHUKDEHQ6LHQLFKWDXFKHLQPDOJHVDJW GDVV6LHPLWGHPGHQ*HQHUDO7UHVFNRZJHNDQQWKDEHQ" Ja, den habe ich flüchtig gekannt. [Dietrich: Ja.] Der war ja einer der führenden Männer der Verschwörung und hat sich dann selber das Leben genommen. Aber das war also keine Bekanntschaft, die irgendwie ins Gewicht gefallen wäre. Ich habe den nur mal kennengelernt. 8QGGDVVHUDXIPLFKHLQHQJDQ]JXWHQ(LQGUXFNJHPDFKWKDWDEHU« -DJXW8QGGDQQDOVRQDFKGHP$WWHQWDWVLQG6LHGDQQQRFKLQ+DQQRYHUJHEOLHEHQ" Ja, kurz noch. Dann nach Grimma zurückgekommen und von Grimma dann wieder an die Ostfront. 'DVZDUGDQQVFKRQ:LQWHU Ja. $OVRZDUHQ6LHGLUHNWLQGHQ.DUSDWHQ" Ja, das war also eine ganz lächerliche Angelegenheit, also wirklich lächerlich und dilettantisch in jeder Hinsicht. Das war also die Panzerdivision Feldherrnhalle, wie ich schon erwähnt habe, ausgestattet mit den modernsten, überschweren Panzern, Tiger-Panzer. Wir sind in das Stabsquartier dieser Division geschickt worden ohne Panzer, die waren schon dort. 'DVZDUDOVRLQ5XPlQLHQ" Nein, das war an der Grenze, im Grenzgebiet in den Karpaten, Grenzgebiet zwischen Ungarn im Süden und der Slowakei im Norden. Also östlich, schon ziemlich nahe bei Pressburg. Östlich von Pressburg. Wir sind also dort hingeschickt worden ohne Waffen und ohne Panzer, es hat geheißen, das kriegen wir dort dann. Und dann hat sich herausgestellt, dass diese Panzer bewegungsunfähig waren, weil es an Treibstoff fehlte. Panzer brauchen viel Treibstoff. Und es gab nichts dort, also die Division lag dort fest, konnte die Panzer höchstens irgendwo eingraben. Dann wären sie also als Bunker sozusagen zu benutzen gewesen, stellen Sie sich das vor: Die modernsten Panzer, die seitens der Deutschen überhaupt gebaut wurden, auch dem T 34 und den späteren Stalin-Panzern überlegen, aber man konnte nichts machen mit ihnen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

662

Anhang

8QGGLHKDEHQGDQQDOVR6LHKDEHQGDQQNHLQHQ7UHLEVWRIIEHNRPPHQELVVLHGDQQLQGLH +lQGHGHU5XVVHQJHIDOOHQVLQGRGHU" Nein, ich bin nicht in die Hände der Russen gefallen, die Panzer, ja. -D Also wir sind an einem Bahnhof vielleicht 50 Kilometer östlich von Pressburg von den Russen überfallen worden und ich konnte mich dann mit meiner Einheit, mit Verlusten an und für sich, zuUFN]LHKHQLQ5LFKWXQJ3UHVVEXUJ«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ $OVRVLQG6LHGDQQYRQHLQHU,QIDQWHULHHLQKHLWEHUIDOOHQZRUGHQ" Von Artillerie vor allem. Infanterie haben wir da keine zu Gesicht gekriegt, die haben da uns überschüttet mit Artillerie allen Kalibers. 8QGGDQQKDWVLFKGLH(LQKHLW]HUVSUHQJWSUDNWLVFK" Ja. :DUGDVHLQ5HJLPHQWRGHU" Nein, das war, soweit ich damit zu tun hatte, war das eine Kompaniestärke. $OVR6LHKDEHQGLH.RPSDQLHJHIKUW" Ja. 8QGZDVGDDEJHVFKRVVHQZXUGHZDUGDVDOVRHLQ5HJLPHQWGHU'LYLVLRQRGHU" Nein, es war auch diese Kompanie. $FKVRMD Otrian oder so ähnlich hat der Ort geheißen, aber der heißt jetzt anders. Und im Rest habe ich dann eigentlich einen Fehler gemacht, wenn man das so sagen kann, ich hab selber nicht gewusst, was jetzt günstiger ist, entweder nach Pressburg zurückzuPDUVFKLHUHQ wohlgemerkt, zu marschieren, ich der einzige noch mit Gepäck, die anderen haben bei diesem Folgeüberfall alle ihre Gepäckstücke stehen und liegen gelassen. Und es war ja so, die Leute, die da flüchtig ausgebildet vorher wurden in Grimma und die natürlich bei der ersten wirklichen Feindberührung sofort den Kopf verloren haben, das haben sie dann später sehr zu büßen gehabt, die haben nichts mehr bei sich gehabt, kein Kochgeschirr, gar nichts mehr. +DWDOVRGDV*URVGHU7UXSSHYHUVDJWZHLOVLHVRVFKOHFKWDXVJHELOGHWZDU" Ja, weil sie halt den Kopf verloren haben bei der Gelegenheit, was ich ihnen gar nicht übel nehmen konnte. Und dann war aber die Frage, ob man sich nach Pressburg zurückziehen soll, oder über die kleinen Karpaten nach Norden ausweichen. Und versuchen, dann irgendwie halt sich zu retten. Und das ist dann besprochen worden, da haben dann die Feldwebel und Zugskommandanten sich auch zu Wort gemeldet und dann haben wir uns dahingehend geeinigt, weil ich also in diesem Fall wirklich nicht wusste, was besser ist und wie man jetzt am besten noch durchkommt, hab mich dahingehend geeinigt, die, die wollen, die sollen es versuchen, sich durch die Kleinen Karpaten durchzuschlagen, da waren sie wenigs-

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

663

tens vor den Panzern sicher, aber ich habe denen gleich gesagt, ob diese Kleinen Karpaten verseucht sind von Partisanen, das weiß ich einfach nicht. Ich bin mit einem Teil dann nach Pressburg weiter und habe damit Glück gehabt. Die anderen, da ist keiner durchgekommen. [Pause] Von denen habe ich nie mehr was gehört. 'LHDOVRLQGLH« Kleinen Karpaten sind. Das ist der Ausdruck für diesen Gebirgszug da. -D6LHZDUHQMD2EHUOHXWQDQWLQ]ZLVFKHQJODXEHLFK Ja. :HLO6LHHVHUZlKQWKDEHQ3DUWLVDQHQXQGEHUKDXSWGLHVHhEHUOHJXQJHQGDVVPDQVLFK GDQLFKWVRIRUWVLFKHUZDUGDVVGLH.OHLQHQ.DUSDWHQDXV]XVFKOLH‰HQVLQGZLHZDUHVPLW GHU3DUWLVDQHQJHIDKUGLHPXVVMDGDPDOVVFKRQDOVRVRVWDUNJHZHVHQVHLQGDVVPDQQXU YHUPXWHQKDWN|QQHQ Ja, was diese Gegend betrifft, da ist man über Vermutungen nicht hinausgekommen. $EHULQDQGHUHQ*HJHQGHQDOVRGD« [Hampl unterbricht] Ja, das war an sich interessant, die Situation, in der ich mich befunden habe und die Kompanie, diese Rest-Kompanie. Interessant und schwierig deshalb, weil für die eine und für die andere Möglichkeit verschiedene Überlegungen sprachen. Für die Möglichkeit, die also ich dann realisierte, sprach auf alle Fälle, dass man im offenen Gelände mit Partisanen weniger rechnen musste, als in einem Waldgelände. Für das Ausweichen in die Kleinen Karpaten sprach die Überlegung, dass man im offenen Gelände von russischen schnellen Einheiten, vor allem auch Panzer-Einheiten, eingeholt und dann vernichtet wird. Und das gegeneinander abzuwägen war furchtbar schwer. An sich waren die Russen auf unseren Fersen. -D:LHZDUEHUKDXSWGDPDOVGLH6LWXDWLRQZDVKDWPDQVRYRQ3DUWLVDQHQJHZXVVW"6LH KDEHQMDJOFNOLFKHUZHLVHNHLQHQNDXP.RQWDNWJHKDEWPLW3DUWLVDQHQ Ich habe nach den Vorgängen bei Brjansk mit Partisanen weder in Italien noch in den Karpaten Kontakt gehabt. $EHUGLH*HIDKUZDUMDGUFNHQGXQGGLH$QJVWZDKUVFKHLQOLFKDXFKRGHU" Ja, ganz verschieden natürlich. Also in Italien hat die Partisanentätigkeit eigentlich erst voll eingesetzt im Jahre 44, nicht schon früher. Und da auch erst im Laufe des Jahres, als die Front bei Cassino nicht mehr zu halten war und die Front sich dann verlegte auf das nördliche Apennin-Gebiet. *XWDOVR6LHKDEHQVLFKGDQQPLWGHP5HVWGHU.RPSDQLH« [Hampl: Zurückziehen können.] « QDFK 3UHVVEXUJ 'DV ZDUHQ MD GLH 5HVWH GHU 3DQ]HU.RPSDQLH RKQH )DKU]HXJH QDWUOLFK Ja. Ohne Fahrzeuge und auch ohne Waffen. Ich habe selber zwar eine Pistole gehabt, aber nicht einmal Munition für die Pistole.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

664

Anhang

8QGGDVZDUDOVRVFKRQ)UKMDKURGHU" Das war jetzt schon Frühjahr 45. Dieser Überfall östlich von Pressburg, das weiß ich noch genau, der ereignete sich am Ostersonntag 45. Weil es mich sehr beeindruckte, dass da in einem Dorf hinter der Front, also zwischen der Front und Pressburg, ganz ordentlich die Osterglocken läuteten. 8QGGLH0RQDWHYRUKHUYRUGHP(LQWUHIIHQLQGHQ.DUSDWHQGLHKDEHQVLFKKDOWVRLQ*H SOlQNHOQLQNOHLQHUHQ)HLQGEHUKUXQJHQDEJHVSLHOWRGHU" Ja, der Aufenthalt in Grimma, der hat sich noch ziemlich einige Zeit über die Wende von 44 auf 45 hingezogen, und bis man dann schließlich in den Kleinen, nicht in den Kleinen, sondern in den Haupt-Karpaten, war, das ging dann immer noch so ein Transport, der hat sich dann, da ist man dann irgendwo zwischendurch wieder festgelegen, hingezogen, und dann ist auch die Richtung wieder verändert worden. Einmal hat es geheißen, wir kommen dorthin und dann wieder dorthin. Da war alles schon mehr oder weniger in Auflösung begriffen. 8QGNDQQPDQDXFKVDJHQZHLO6LHMDHUZlKQWKDEHQDOVRZLHGLH7UXSSHLQZHOFKHP=X VWDQGGLH7UXSSHZDUGDVVGLHVFKQHOOHQ9HUOXVWHXQGGDV=XUFNJHKHQLP-DKUDQDO OHQ)URQWHQDXFKGDPLW]XWXQJHKDEWKDWGDVVGLH7UXSSHGLHPDQ]XU9HUIJXQJJHKDEW KDWVLFKKDOWVWDUNXQWHUVFKLHGHQKDWYRQGHUPLWGHUPDQ]XP%HLVSLHO5XVVODQGDQ JHJULIIHQKDW Ja, das war natürlich ein ganz krasser Unterschied. ,FKVWHOOHPLUGDVVRYRUHUVWHQVGDGXUFKGDVVHEHQYLHOHIULVFKH5HNUXWHQGDZDUHQGLH NDXPDXVJHELOGHWZDUHQXQG]ZHLWHQVGDVVGLHDOWHQ+DVHQVFKRQ]LHPOLFKGHVLOOXVLRQLHUW XQGIUXVWULHUWZDUHQRGHU" Ja. Sofern es solche überhaupt noch gegeben hat. Also so ein Fall, dass einer den Krieg vom ersten bis zum letzten Tag mitmachte wie ich und heil blieb ± das hat es also praktisch überhaupt nicht gegeben. Das war ein unerhörter Glücksfall. Zu allem anderen Glück, das man hatte. Es war weiteres Glück, auf dem Marsch, Marsch war das, von diesem Ort, wo uns die Russen überfallen haben nach Pressburg, haben wir da eine Lokomotive mit zwei Wagen, Viehwagen, auftreiben können. Die stand da noch auf einer kleinen Station und war unter Dampf. Der Lokführer und die anderen hatten sich verduftet, aber an und für sich war das offensichtlich noch betriebsfähig, und einer meiner Leute hat dann geglaubt, er könnte diese Lokomotive noch in Gang bringen, was auch geglückt ist. Sind wir da aufgestiegen, ich auch auf der Lokomotive und durch den ganzen Bahnhof von Pressburg, wo auch kein einziger Bediensteter mehr war, keiner mehr auch die Signale bediente. Sind wir dann durchgefahren und es klappte. Ich hab gesagt, immer weiter, immer weiter, bis wir dann wieder draußen waren. Auf der anderen Seite, da kommt man in einen Tunnel hinein, von Pressburg dann nördlich in Richung Lundenburg, und der war verstopft und es war dann sehr schwierig, weil die Lokomotiven, es waren natürlich Dampflokomotiven, alle weiter rauchten. Wir wären also beinahe gestorben an dem Kohlenmonoxid, das die da aussandten. Im letzten Augenblick ist das Ganze dann in Gang gekommen und wir sind auf der anderen Seite aus dem Tunnel hinausgekommen nach Lundenburg. $OVRLVWGDGLH/RNVWHKHQJHEOLHEHQDOVR"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

665

Ja, die musste im Tunnel stehenbleiben, weil davor dann auch irgendwie noch ein Zug war, der das Ganze blockierte, der auch besetzt war mit Flüchtlingen, also Soldaten, wer da drin war, weiß ich nicht. 1DFKIUDJH+DEHQ6LHHLJHQWOLFK]XGHU=HLW6LHZDUHQMD.RPPDQGDQWKDEHQ6LH]XGHU =HLWQRFKGLHYROOH.RPPDQGRJHZDOWEHUGLH7UXSSHQJHKDEWRGHU" Absolut. Also da hat sich nichts geändert, das war noch wie in früheren Jahren. $OVRGHU*HKRUVDPZDU« Ja. Und das ist eines meiner schönen Erlebnisse, dass sich daran auch nichts änderte, als wir in Gefangenschaft gerieten dann, in amerikanische. Nie irgendeine Insubordination oder wie man das bezeichnen soll, oder Respektlosigkeit mir gegenüber seitens der Soldaten, die ich früher kommandieren konnte, und dann natürlich nicht mehr. Das hat es absolut nicht gegeben. Das war wie eh und je und ± also nicht den Anschein einer Respektlosigkeit mir gegenüber. 6LHVLQGGDQQJOHLFKLQ*HIDQJHQVFKDIWYRQ3DUWLVDQHQJHIDOOHQRGHU" Nein, äh, nein, noch lange nicht, und war mein Bestreben dies, von den Russen wegzukommen, Richtung der sich ja von Westen her nähernden amerikanischen Front. Und das ist auch geglückt, weil man einfach einen Zug nach dem anderen benutzt, lauter Züge hin nach dem Westen gingen. Von niemandem aufgehalten, weil da eben wirklich schon alles mehr oder weniger durcheinander geriet, und dann haben sich aber die Verhältnisse wieder etwas normaOLVLHUW«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ bKPDOVRUHLQJHRJUDSKLVFKVLQG6LHGDQQYRQ3UHVVEXUJQDFK0lKUHQZHLWHURGHU" -DEHU/XQGHQEXUJ2OPW]«[Dietrich unterbricht] (LQH0|JOLFKNHLWQDFKgVWHUUHLFKKLQEHU]XNRPPHQKDWHVQLFKWJHJHEHQ" Nein, nein, das war damals, das wäre Fahnenflucht gewesen, das war immer schon natürlich noch, ging also regulär. Wir waren noch eine Einheit. +DEHQ6LHGDIUHLQHQ0DUVFKEHIHKOJHKDEWIUGLHVHQ5FN]XJRGHU" Ja, den ich aber nicht befolgt habe. Der ging nach Drosendorf, das ist in Niederösterreich, und zwar wieder an die russische Front, unterdessen ging die russische Front immer weiter nach Westen vor. ,FKKDEHGDVMHW]WVRYHUVWDQGHQGDVV6LHJHVDJWKDEHQ6LHVLQGGDDOVREHVFKRVVHQZRU GHQYRQGHUUXVVLVFKHQ(LQKHLWXQGGDQQKDEHQ6LHVLFKDEJHVHW]WSUDNWLVFKlK« [Hampl unterbricht] -DVFKRQDOVRZLUZDUHQLPPHUQRFKHLQH(LQKHLWDOVR«>'LHWULFKunterbricht] $EHU6LHKDEHQIUGLHVHV$EVHW]HQLVWGDHLQDOOJHPHLQHU%HIHKODXVJHJHEHQZRUGHQVLFK ]XUFN]X]LHKHQ" Nein, da hat es keine Befehle gegeben, aber es hat überall noch Kommandostellen gegeben, «>'LHWULFKXQWHUEULFKW@

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

666

Anhang

$EHULFKYHUVWHKHQLFKWJDQ]ZHQQHVNHLQHQ%HIHKOJHJHEHQKDWGDQQZlUHHVMDNHLQ8Q WHUVFKLHGJHZHVHQRE6LHQDFK0lKUHQRGHUQDFKgVWHUUHLFKVLFK]XUFN]LHKHQ Äh, ja, also was mich, was uns dazu geführt hat, jetzt nach Lundenburg auszuweichen, das war eigentlich einfach der Umstand, dass wir da auf unsere Lokomotive, da ging die Bahnlinie, die noch befahrbar war von Pressburg nach Norden in Richtung Mähren. Und da waren wir dann in Lundenburg, und von Lundenburg aus mussten wir, das liegt im südlichsten Mähren, mussten wir irgendwie zusehen, sich weiter nach dem Westen abzusetzen. Aber die Möglichkeit, da jetzt zu verduften sozusagen, sich aufzulösen, die war damals noch nicht gegeben. 8QG ZDUXP KDEHQ 6LH HLJHQWOLFK GDQQ QLFKW YHUVXFKW QDFKGHP 6LH EHVFKRVVHQ ZRUGHQ VLQGLUJHQGZLHZLHGHU.RQWDNW]XU'LYLVLRQ]XEHNRPPHQRGHUVR" Ja, das hat sich ganz von selbst ergeben. Was mit dem Divisionsgefechtsstand passierte ± keine Ahnung. Bis heute noch nicht weiß ich, wahrscheinlich sind die in russische Gefangenschaft geraten. $EHULVWGHUUXVVLVFKH$QJULIIGHU6LHGDYHUVSUHQJWKDWLVWGHUDXIGLHJDQ]H'LYLVLRQORV JHJDQJHQ" Da kann ich nur sagen, aus meiner Froschperspektive konnte man das gar nicht eruieren. 'LHZDUHQKDOWGD«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ :REHLWKHRUHWLVFKKlWWHMDQRFKN|QQHQGLHJDQ]H'LYLVLRQLQWDNWVHLQXQGPDQKlWWH,K QHQGHQ9RUZXUIPDFKHQN|QQHQGDVV6LHVLFKDEJHVHW]WKDEHQ Das war sie sicher nicht mehr, die Division Feldherrnhalle, die konnte sich gar nicht verteidigen, weil sie keinen Sprit hatte, und ich nehme an, aber das ist eine reine Vermutung, dass die Einheiten, die da noch weiter im Osten waren, und dass auch der Gefechtsstab der Division in russische Gefangenschaft geriet. -DXQGZLHLVWHVGDQQZHLWHUJHJDQJHQLQ0lKUHQ6LHVLQGPLWGHU/RNRPRWLYHZLHZHLW VLQG6LHJHIDKUHQXQGZDVKDWVLHJHVWRSSWGDQQ" Ja, wir sind bis Lundenburg gekommen und haben da dann Station gemacht, da hat es immer noch überall diese Kommandostellen gegeben, die natürlich nötig waren für uns auch, weil sie uns mit Proviant versorgten, mit Waffen und Munition konnten sie uns nicht versorgen, weil sie nichts hatten. Irgendwelche LKWs, mit denen wir weiterkamen, gab es auch nicht, wenigstens nicht den Treibstoff dazu, also haben wir uns auf die Bahn verlassen. Und sind dann mit der Bahn immer wieder ein Stück weiter in Richtung Westen gekommen. Nach Olmütz und dann nach Südböhmen, und da haben wir uns etabliert in einem der großen Gutshöfe, ich glaube den Schwarzenbergs oder Lichtensteins hat der gehört, und da ist dann so eine Art geordneter Betrieb wieder aufgenommen worden, und ich bin dann von diesem Ort in der Nähe von Budweis einmal nach Prag gefahren auf Befehl einer übergeordneten Einheit hin, die in Budweis ihren Kommandostab hatte, und dieser Aufenthalt einige Tage in Prag wird mir auch in ewiger Erinnerung bleiben, weil das die Zeit war kurz vor dem Einmarsch der Russen in Prag und bevor da alles zusammenbrach. Aber da ist mir nichts passiert, es ging also noch zu wie vorher.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

667

$OVRZDUGDNHLQHRIIHQH)HLQGVHOLJNHLW" Offene Feindseligkeit nicht, nein. Die deutschen Truppen dort waren immer noch die Herren. -DDEHUPLWHLQHUJHZLVVHQ1HUYRVLWlWZDKUVFKHLQOLFK" Das natürlich schon. Ich wundere mich immer noch, dass ich damals die Nerven aufbrachte, in ein Kino zu gehen an einem Abend. Und ich weiß noch genau, was das für ein Film war, Robert Koch, über Robert Koch und die Entdeckung irgendwelcher Bakterien und ich habe mir den Film mit Interesse angesehen. Dabei hat man im Osten schon den Kanonendonner gehört, und bin dann noch auf den Hradschin hinauf, um mir die Kirche einmal näher anzusehen, den Dom. Ich kannte Prag schon von früher her. Und dann bin ich wieder zurück zu der Einheit und wir sind dann nach einem Ort namens Krems gekommen, also nicht Krems an der Donau, sondern einen anderen Ort, Krems in [Dietrich: In Böhmen.] Südböhmen, und da bin ich dann also mit der restlichen Einheit in die Hände von Partisanen gefallen. 1XUNXU]H)UDJHZHQQ6LHGDGLH*HOHJHQKHLWJHKDEWKDEHQVLFKGD]XHWDEOLHUHQLQ6G E|KPHQXQGGDQQQDFK3UDJ]XNRPPHQXQGVRGDQQKDWVLFKDOVRZHQLJVWHQVIUHLQSDDU 7DJHXQG:RFKHQGDGLH)URQWZLHGHUVWDELOLVLHUWJHKDEW" Ja eigentlich nicht, die rückte immer von Osten her näher an Prag heran und von Westen her, die Amerikaner waren schon im Böhmerwald, aber das ist das einzige Gebiet gewesen, wo also nach wie vor die Deutschen Herren waren. 'DVZDUGDQQVFKRQ(QGH$SULORGHU" Ende April, Anfang Mai. +DEHQ6LHGDQQYRQ+LWOHUV7RGHUIDKUHQ" Haben wir erfahren. Ein großmäuliger Befehl, der da durchgegeben wurde von seinem Nachfolger, also dem Karl Dönitz, der Krieg geht weiter und es gibt da keine Möglichkeiten, jetzt Entlassungen durchzuführen und wir müssen weiterkämpfen. 8QGGHU*HGDQNHGDVVPDQGDMHW]WDOOHVKLQZHUIHQVROOWHRGHUN|QQWHRGHUPVVWHKDWVLFK QLFKWJHVWHOOWRGHU" Nein. Es wäre auch damals noch Fahnenflucht, eine höchst gefährliche Sache gewesen, nach wie vor. -DXQGZDVZDUMHW]WGDV0RWLYGDIUHLQIDFKGDVVPDQJHKRUFKHQZROOWHRGHUGLH$QJVW YRUGHU)HOGJHQGDUPHULH" Es ist damals sehr viel, sehr häufig zu Erschießungen gekommen. Von Soldaten, die damals wirklich glaubten, so jetzt mache ich mich selbständig und versuche, in meine Heimat zu kommen. $EHU GHU *HGDQNH GHU *HGDQNH ZLUG ZRKO MHGHP 6ROGDWHQ JHNRPPHQ VHLQ GDVV HU EHV VHU« [Hampl: Ja, natürlich.] «GDVVHUZHQQHVLUJHQGZLHOHLFKWJHJDQJHQZlUHXQGRKQH 5LVLNRRGHUZDUGDVLVWGDVQRFKIHUQJHOHJHQVRHLQ*HGDQNH"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

668

Anhang

Doch doch, der Gedanke, der ist dann sehr fern nicht gewesen, ganz klar. *XW8QGGDQQDOVGLHUXVVLVFKH)URQWLPPHUQlKHUJHUFNWZDUVLQGVLHGLH3DUWLVDQHQ DNWLYJHZRUGHQRGHU" Ja, die sind dann aktiv geworden. 8QG6LHVLQGGDQQDXIGHP*XWVKRIGDYHUKDIWHWZRUGHQ" Nicht auf dem Gutshof, sondern später in diesem Krems. $KMDJHQDX Die haben uns verhaftet. Wir sind also in die Hände dieser Partisanen gefallen, und das war dann noch aufregend für mich, ich glaube darüber auch schon gelegentlich gesprochen zu haben. Für mich insofern, als mir die dann ein Papier zeigten mit einem Befehl, auf Tschechisch geschrieben, und sie haben es mir dann übersetzt gleich, dass also gefangene Offiziere zu erschießen sind. Und mich die Soldaten, und das haben sie mir dann in einer Weise mitgeteilt, dass ich annehmen musste, mein letztes Stündlein hat geschlagen, und haben mich dann wieder eingesperrt in ein kleines Zimmer in der Schule, und eine Wache davor postiert, und ich hab das gar nicht so tragisch genommen, ich habe mich nur wahnsinnig geärgert, dass es mich nach fünf Jahren also doch noch im letzten Moment erwischt. Nachdem man alle anderen Gefahren gut überstanden hat. Und am anderen Morgen haben Sie mich herausgeholt und zusammen mit den Soldaten auf einen Lastwagen geladen und zu den Amerikanern rübergeschickt. +DEHQVLFKDOVRGLH3DUWLVDQHQWURW]DOOHPUHODWLYNRUUHNWYHUKDOWHQ" Ja. :HLOPDQMDVRYLHOK|UWEHU$XVVFKUHLWXQJHQ:HLOHVKlWWHMDJHQDXVRVHLQN|QQHQGDVV VLHDQ2UWXQG6WHOOHVRIRUWHUVFKRVVHQZRUGHQZlUHQ" Ja, also da spielte auch das Glück dann eine große Rolle. Ich habe mich an den Tagen davor, das war vielleicht am dritten Tag unseres Aufenthaltes in diesem Krems, einige Male mit dem dortigen Sparkassendirektor unterhalten, das war ein ganz netter, vernünftiger 0HQVFK«>'LHWULFKXQWHUEULFKW@ (LQ7VFKHFKH" Ein Tscheche, der ganz gut Deutsch konnte und der sich mit mir ganz offen über die damalige Situation unterhalten konnte, ich mit ihm auch ganz offen sprechen konnte, und der entpuppte sich dann als einer der Ober-Partisanen. Und ich kann mir vorstellen, dass der ± ich habe immer die Absicht gehabt, den mal wieder zu besuchen, jetzt lebt der vielleicht gar nicht mehr, der war in meinem Alter, ich kenne seinen Namen nicht, tut mir eigentlich leid. Es könnte sehr gut sein, dass der gesagt hat, den lassen wir laufen, das ist ein ganz ordentlicher Kerl, der ist nicht schuldig am Krieg, lassen wir den doch laufen mit den Soldaten zusammen. +DEHQ6LHJHK|UWGDVV« [Hampl unterbricht]

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

669

Aber da war die Situation, wenn ich das noch sagen darf, da war die Situation die gleiche wie umgekehrt, verstehen Sie, 1941 und 42 für mich, die Kommissare und solche Leute haben wir auch nicht erschossen. Und die haben auch gegen einen Befehl gehandelt. +DEHQ 6LH GHQQ JHK|UW GDVV LQ VR HLQHU 6LWXDWLRQ DQGHUH 2IIL]LHUH HUVFKRVVHQ ZRUGHQ VLQG" Ich habe nichts davon erfahren. Aber das halte ich schon für möglich, für sehr wahrscheinlich sogar. -DDOVRPLWGLHVHP7VFKHFKHQKDEHQ6LHVLFKGDJDQ]RIIHQXQWHUKDOWHQZDUHUQDWUOLFK DXIGHUWVFKHFKLVFKQDWLRQDOLVWLVFKHQ6HLWH" Ja, das natürlich schon. Man muss sich überlegen, was sich da so im Laufe der Jahre für Hass ansammelte. Und insofern muss man also seine Haltung schon und die Haltung auch der anderen Partisanen, in deren Hände ich war, als sehr bewundernswert betrachten. Zumal sie diesen Befehl in der Hand hatten. Davon haben Sie sicher schon gelesen, dass es einen solchen Befehl gab. Aber ich habe ganz gut geschlafen in der Nacht. [lacht] $FKVR'DVLVWMHW]WVFKZHUYHUVWlQGOLFKZHQQMHPDQGQRFKQLHLQVRHLQHU6LWXDWLRQZDU Ja, für mich rückblickend auch schwer verständlich, aber die ganze psychische Belastung war eine ungeheuer große und vorher hat man halt vielleicht manchmal 24 oder 48 Stunden gar keinen Schlaf gehabt und dann hingelegt und eingeschlafen. Also ich kann es im Nachhinein gar nicht recht verstehen. Ich habe davon schon einmal meiner Frau gegenüber Bemerkungen gemacht, wie das damals gewesen ist, die hat mir das dann sehr übel genommen, dass ich da noch schlafen konnte. [lacht] Aber man kann da die normalen Maßstäbe QLFKW DQOHJHQ GDV LVW XQP|JOLFK -D GDQQ VLQG ZLU ]X GHQ $PHULNDQHUQ JHNRPPHQ « [Dietrich unterbricht] -DGLHJDQ]H7UXSSHRGHU" Ja, also Truppe, dDVZDUMD«>'LHWULFK,KUH(LQKHLW.@«MDMD'LHKDEHQXQV]XQlFKVWHLQmal alle Armbanduhren abgenommen. 'DVK|UWPDQKHXWHDXFKQLFKWRIWVRQVWVDJWPDQLPPHUGLH5XVVHQDEHU« [Hampl unterbricht] Die Amerikaner haben es genauso gemacht. Und haben uns dann also wirklich fast verhungern lassen. Ich habe meinen Leuten vorher immer gesagt, schaut zu, dass ihr noch irgendetwas auf die Seite tut, wenn wir in Gefangenschaft geraten, da kann es leicht sein, dass uns die hungern lassen, dann kommt ihr über die schlimmste Zeit hinweg. Ich war der Einzige, der das wirklich gemacht hat. Die anderen sind da wirklich fast verhungert. 'DV ZLUG HLQH VFKZLHULJH 6LWXDWLRQ JHZHVHQ VHLQ :HQQ PDQ DOV HLQ]LJHU ZDV ]XP (VVHQ PLWKDWDEHUVRYLHOZLUGHVMDQLFKWJHZHVHQVHLQRGHU" Nein, natürlich nicht. Da hat sich dann wieder gezeigt, dass es nicht jedem gegeben ist, vorausschauend zu sein. Das ist eine Beobachtung, die ich immer wieder machte die ganzen Kriegsjahre hindurch.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

670

Anhang

-D 6LH KDEHQ HLQPDO HU]lKOW GDVV lK 6LH ZROOWHQ VLFK GDQQ EHL HLQHP DPHULNDQLVFKHQ 2IIL]LHUEHVFKZHUHQ Ja. Der hat nur gelacht. :HJHQGHU$UPEDQGXKU" Ja, nicht nur wegen meiner, sondern wegen aller. Weil die die ganzen Armbanduhren dann offen getragen haben, fünf, sechs Armbanduhren übereinander. $OVRVRZDVZlUHMHGHQIDOOVEHLGHQ(LQKHLWHQGHXWVFKHQ(LQKHLWHQEHLGHQHQ6LHZDUHQ XQYRUVWHOOEDU" Völlig unvorstellbar, auch bei der SS. Also völlig unvorstellbar. Da ist keiner überhaupt auf den Gedanken gekommen, sich an einer Armbanduhr eines Gefangenen zu vergreifen. 'DQQZDUHQ6LHDOVRLQ.ULHJVJHIDQJHQVFKDIWKDWVLFKGDQQLUJHQGZLHGLH9HUVRUJXQJVOD JHQRUPDOLVLHUWGDQQLUJHQGZDQQZLHGHU" Nein, also das dauerte Gott sei Dank nur ein paar Wochen und das bisschen, das ich bei mir hatte da noch von vorher, das hat ja auch nur für ein paar Tage gereicht, das ist klar. Also es war eine an sich schlimme Zeit, und es hat viele Mitgefangene dazu geführt, dass sie dann ausgerissen sind. Das Gefangenenlager war praktisch nicht bewacht. Aber ich habe also denen, die mit mir darüber gesprochen haben, gesagt, lieber nicht, wenn man dann regulär entlassen wurde, dann hat man einen Passierschein gekriegt. Der zwar nicht für die Franzosen gültig war, aber für die amerikanische Zone in Deutschland. Und wenn man ausrückte, dann hat man keine Papiere gehabt und das war also unangenehm, ganz sicher. Dann ist man halt wieder aufgegriffen worden und hat es dann vielleicht noch schlechter getroffen. -D+DEHQ6LHGDQQYRQGHU.DSLWXODWLRQLQGHU*HIDQJHQVFKDIWHUIDKUHQRGHU" Das war am Tag der Kapitulation, als wir in Gefangenschaft gerieten. $KDMD Und, also dann war der Krieg für uns alle zu Ende. Es ging ja immer das Gerücht, zwei Gerüchte gingen um, dass wir mit den Amerikanern zusammen gegen die Russen kämpfen werden. Das hielt sich also hartnäckig durch lange Zeit hindurch, durch lange Tage. Dass also der Krieg weitergeht und wir jetzt auf Seiten der Amerikaner gegen die Russen kämpfen werden. Und das hat also viele gefreut, dieses Gerücht, und sie waren durchaus bereit, dem nicht nur Glauben zu schenken, sondern da auch mitzumachen, wenn es dazu kommt. Das zweite Gerücht war weniger angenehm, dass uns die Amerikaner an die Russen ausliefern. Und da ist es dann wirklich dazu gekommen, dass Leute der Wlassow-Armee, die in diesem Lager waren, ausgeliefert wurden und das waren schreckliche Szenen, riesiges Geschrei dieser Wlassow-Leute, die sich wehrten und dann schließlich doch überwältigt wurden und mit Lastwagen und Bussen abtransportiert wurden. -D'HU*HGDQNHDOVRPLWGHQ$PHULNDQHUQJHJHQGLH5XVVHQ]XNlPSIHQZDVKDWGHULQ ,KQHQDXVJHO|VW" Ja, eher auch positive Gefühle. Da hätte ich also auch noch mitgemacht.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

671

-DXQGZLHODQJHZDUHQ6LHGDQQQRFKLQ*HIDQJHQVFKDIW" Ja, ich glaube das dauerte drei Wochen und dann habe ich so einen Schein gekriegt « [Dietrich unterbricht] $XFKDOV2IIL]LHUKDWPDQ6LHGDQQQLFKWOlQJHU[Hampl: Nein.] JHIDQJHQJHKDOWHQ" Nein, nein. Diese Scheine, die man da aushändigte, die waren völlig, ja anonym kann man nicht sagen, der Name stand natürlich drauf, aber kein früherer militärischer Rang, gar nichts, bloß der Name. Das Soldbuch hat man einem abgenommen. 'DKDWPDQZDKUVFKHLQOLFKQDFKGHU7lWRZLHUXQJJHVXFKWRGHU"9RQGHU66" Ja, das natürlich. Und dann habe ich aber noch lange gebraucht, bis ich nach Hause gekommen bin, weil mir klar war, dass ich mich mit diesem Passierschein mich zwar in der amerikanischen Zone bewegen konnte, das ist dann auch geschehen, aber zu den Franzosen nach Vorarlberg hinüber darf ich nicht. Es ging das Gerücht, und das Gerücht scheint Hand und Fuß gehabt zu haben, die Franzosen schickten solche von den Amerikanern gefangene ehemalige Soldaten in ihre Bergwerke nach Nordfrankreich. 'DQQVLQG6LHDOVRHUVWLP/DXIHGHV6RPPHUV« [Hampl unterbricht] Ja, ich habe das Glück gehabt, das Glück hat mich also verfolgt bis über das Kriegsende hinaus, eine Schwester, die Landärztin im Frankenland, also in der amerikanischen Zone gewesen ist, zu haben. Und zu der habe ich mich begeben und dort habe ich dann längere Zeit noch mich aufgehalten bis ich dann eine Möglichkeit sah, nach Vorarlberg zurückzukehren. *XWGDUILFK,KQHQZLUVLQGMHW]WSUDNWLVFKDP(QGHDEHUHVVLQGQRFKXQJHIlKUIQIELV ]HKQ 0LQXWHQ %DQG QDFK GDUI LFK ,KQHQ QRFK GDV HLQ RGHU DQGHUH 6WLFKZRUW JHEHQ [Hampl: Ja gut, ja.] GDVV6LHHLQIDFKGD]XVDJHQZDV,KQHQHLQIlOOW" ,FKKDEHPLUDXIJHVFKULHEHQ:DUHQGLH6ROGDWHQMDKUHIU6LHYHUORUHQH=HLWRGHUEUDFKWHQ 6LHDXFK(UIDKUXQJHQXQG(LQGUFNHDXIGLH6LHQLFKWYHU]LFKWHQP|FKWHQ" Ja, solche Erfahrungen habe ich natürlich sammeln können. Das ist klar. Jetzt vom rein Wissenschaftlichen her gesehen war es verlorene Zeit. Wenn ich so sehe, der Heuß zum Beispiel, der hat halt diese fünf Jahre arbeiten können. Und ich nicht. Ich bin schon hinausgeworfen worden. Und ich musste dann also ganz neu anfangen und es war in Mainz, wo ich dann, Gießen habe ich nie antreten können, aber Mainz, und da, das habe ich auch ausgeführt in diesem Vortrag da, da bin ich mir vorgekommen wie ein Nichtschwimmer, der ins Wasser geworfen wird. Ich musste ja, ohne Literatur zur Hand zu haben, rein aus dem Kopf meine Vorlesung produzieren. $OVRZDUEHUKDXSWNHLQH%LEOLRWKHNYRUKDQGHQ" Gar nichts. Also es war kein Honiglecken, aber wenn man muss, dann geht es auch. -D8QGGLH(UIDKUXQJHQDXISHUV|QOLFKHP*HELHW6LHKDEHQVLFKHUHLQLJHVHUOHEWGDVIUV /HEHQZDVEULQJW"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

672

Anhang

Doch, schon, also schon wertvolle Erfahrungen. Auch Gespräche, die ich führte, auch das Vertrauen, das ich immer wieder spürte, seitens der Soldaten, die persönliche Probleme an mich heranbrachten, mit denen Sie allein nicht fertig wurden, das war natürlich ein Vertrauensbeweis. Und gerade auch, was ich vorhin schon erwähnt habe, ein echtes Erlebnis für mich, dass sich in der Gefangenschaft in Bezug auf das Verhältnis zu den Soldaten nichts, aber auch gar nichts geändert hat. *DEHVLP.OHLQHQRGHU*UR‰HQ6FKOVVHOHUOHEQLVVHLUJHQGZHOFKHU$UWLP.ULHJ" Das ist schwer zu sagen. Direkt Schlüsselerlebnisse eigentlich keine. Davon habe ich schon mehrere Male gesprochen, dass ich immer wieder zu meinem Erstaunen feststellen musste, dass die Menschen zum großen Teil nicht vorausschauend sind. Das hat mich doch oft beschäftigt. +DEHQ6LHVLFKZlKUHQGRGHUQDFKGHP.ULHJDOV2IIL]LHURGHU6ROGDWIUHLQHIDOVFKH6D FKHPLVVEUDXFKWJHIKOW" Äh, schon natürlich, das ist klar. Auf eine primitive Formel gebracht, ich hatte dann doch immer mehr das Gefühl, sozusagen auf der falschen Seite gestanden zu sein. $XIGHUIDOVFKHQ6HLWHMHW]WYRP0RUDOLVFKHQKHU" Jaja, ja. Womit ich jetzt nicht behaupten will, dass die anderen sehr moralisch waren, verstehen Sie? Aber dass dieser Krieg ein Angriffskrieg Hitlers war, das ist mir natürlich zunehmend bewusst geworden. -DZDQQLVWGDVHLQJHVHW]WHLJHQWOLFKHUVWQDFKGHP.ULHJRGHUVFKRQ«" [Hampl unterbricht] Ja, zum Teil schon vorher, man hat als Soldat eigentlich diesen Gedanken nicht weiter nachgehangen. -DGDVVGDVHLJHQWOLFKHLQYHUEUHFKHULVFKHU.ULHJZDUHLQ5DXENULHJ" Das ist uns eigentlich während des Krieges nie durch den Kopf gegangen. Einfach auch deshalb, weil wir diese Situation so nicht überschaut haben. Ich erinnere noch einmal daran, dass wir auch von den Konzentrationslagern und von Judenmorden nichts, wirklich nichts gewusst haben. Das gilt nicht nur von mir, sondern das gilt von allen anderen, mit denen ich persönlich in Beziehung stand. -D:DVZXVVWHPDQJODXEWHPDQHUIXKUPDQEHUNXU]RGHUODQJIULVWLJH.ULHJV]LHOHDOVR EHU GLH NXU]IULVWLJHQ RKQHKLQ QLFKWV DEHU EHU GDVJOREDOH =LHO HV KDW MD GD LPPHU GLH *HUFKWHJHJHEHQGLHJDQ]H8NUDLQHZLUGNRORQLVLHUWXQGGDNRPPHQGDQQGLHGHXWVFKHQ %DXHUQKLQXQGGLH6ODZHQDUEHLWHQGDDOV8QWHUPHQVFKHQKDWPDQ« [Hampl unterbricht] Nein, also über die Sachen hat man erst im Nachhinein was erfahren. Wir haben uns immer noch so mehr oder weniger als Befreier gefühlt bei unserem Vormarsch. +DWPDQVLFKYRUJHVWHOOWGDVVGDLUJHQGHLQHLQHQHXHUXVVLVFKH)KUXQJLQVWDOOLHUWZLUG"

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Stefan Dietrich: Interview mit Franz Hampl (1986)

673

Schon. Und bis gegen Ende 41 haben wir ja auch fest geglaubt, dass der Krieg zugunsten Deutschlands zu Ende geht und dann also neue Verhältnisse auch in Russland von uns eingeführt werden. -DGDVVGDV*HELHWDOVRGLUHNWRNNXSLHUWZLUGXQGGDQQSUDNWLVFKGLH6ODZHQGDQQVR]XVD JHQ6NODYHQDUEHLWOLHIHUQ« [Hampl unterbricht] Solche Vorstellungen waren bei uns gar nicht lebendig. +DWPDQVLFKQLFKWYRUVWHOOHQN|QQHQ" Nein. 6LHKDEHQ|IWHUDXVJHIKUWGDVVHVLQGHQ%HUHLFKHQLQGHQHQ6LHZDUHQNDXP$XVVFKUHL WXQJHQJHJHEHQKDWRGHUQLH$XVVFKUHLWXQJHQYRQ6HLWHQGHU6ROGDWHQ [Hampl: Ja.] 9HUJH ZDOWLJXQJHQXQGVR" Überhaupt nicht. 'DVLVWLPPHUMHGHU$QJULIIMHGH%HVLW]QDKPHYRQ7HUULWRULXPDOVRLP1DPHQGHU.DPSI KDQGOXQJHQDEHUY|OOLJNRUUHNWDEJHODXIHQ" Ja, ja. Zerstörungen hat es natürlich überall und immer gegeben, aber die sind in der Hauptsache von den Russen, wenn die sich zurückzogen, angerichtet worden. Dass sie die Häuser anzündeten. :LU ZDU GDV QRFK EHLP 5FN]XJ DP %DONDQ DOVR 8QJDUQ XQG VR ZHLWHU ZLH LVW GD« [Hampl unterbricht] Ja, das war dann was anderes. Da ist ja dann die Politik der verbrannten Erde auch angewandt worden, aber davon hab ich also in den Wochen da in den Karpaten nichts mitgekriegt. -DGDVZlUHHVVRZHLW Da haben wir uns schön unterhalten eine Zeitlang. -DZLHJHVDJWLFKP|FKWHGLH$XIQDKPHQLFKKDEHMDPHKUHUH/HXWHLQWHUYLHZWLQHLQ$U FKLYHLQSHUV|QOLFKHV$UFKLYJHEHQ Ja, das ist ja ein netter Gedanke. 'DVVHVLUJHQGZLHHUKDOWHQEOHLEWMD Das sind alles nur natürlich einzelne Erlebnisse, aber zusammen genommen ergibt sich dann für Sie doch ein einigermaßen rundes Bild. ,FKPHLQGDVVPLUXQPLWWHOEDUH=HXJQLVVHVHKUZLFKWLJVLQG Ja, schon. Ich kann das auch nur bejahen, dieses Vorgehen von Ihnen. 9LHOHQ'DQNQRFKPDO:HQQVLH:HUWGDUDXIOHJHQNDQQLFK,KQHQHLQH.RSLHDQIHUWLJHQ YRQGHP*HVSUlFKGDVLVWYLHOOHLFKWIUGLH)DPLOLHRGHUVR" Ja, das wäre ganz nett. Aber bloß, wenn es Ihnen keine Umstände macht.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

674

Anhang

1HLQGDVLVWNHLQ3UREOHPLFKPDFKHHVXQGVFKLFNHHV*XWYLHOHQ'DQN Dankeschön meinerseits auch.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

II.

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Franz Hampl hat in seiner Zeit als Assistent an der Universität Leipzig zwar althistorische Proseminare durchgeführt,1 sie sind aber nicht in den Vorlesungsverzeichnissen aufgeführt worden. Als er dann Dozent war, konnte er nie Lehrveranstaltungen ankündigen, da er zur Wehrmacht eingezogen wurde. 8QLYHUVLWlW*LH‰HQ QXUDQJHNQGLJWQLFKWDEJHKDOWHQ  Semester WiSe 1942/43

SoSe 1943 WiSe 1943/44

TitelderVeranstaltung Griechische Geschichte der klassischen Zeit Einführung in die Geschichte des Altertums Übungen zur antiken Verfassungsgeschichte Griechische Geschichte Übungen zur römischen Geschichte Griechische Geschichte II Übungen zur römischen Agrargeschichte

8QLYHUVLWlW0DLQ]  Semester TitelderVeranstaltung SoSe 1946 Griechische Geschichte der frühen Zeit Übung: Das Monumentum Ancyranum WiSe 1946/47 Griechische Geschichte der klassischen Zeit Übungen zur römischen Geschichte des 2. Jhdts. v. Chr. Übungen zur Geschichte Alexanders d. Gr. SoSe 1947 Geschichte der hellenistischen Staatenwelt Seminar für Alte Geschichte Übungen zur Geschichte des Untergangs der römischen Republik Rom und Karthago

 /HRSROG)UDQ]HQV8QLYHUVLWlW,QQVEUXFN  Semester TitelderVeranstaltung SoSe 1948 Römische Geschichte bis zum Ausgang des Hannibalischen Krieges Cicero und das Ende des römischen Freistaates Übungen zur Geschichte Alexanders des Großen



1 Der Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (Erich Maschke), Vorschlagsbericht über die Wiederbesetzung der planmässigen ausserordentlichen Lehrstelle für alte Geschichte vom 27. Oktober 1941; UA Jena, Bestand BA, Nr. 2161, Bl. 87.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

676 Semester WiSe 1948/49

SoSe 1949

WiSe 1949/50

SoSe 1950

WiSe 1950/51

SoSe 1951

WiSe 1951/52

SoSe 1952

WiSe 1952/53

SoSe 1953

Anhang

TitelderVeranstaltung Kolloquium für Staatsexamenskandidaten Griechische Geschichte der klassischen Zeit Caesar und Augustus Der Gang der Alten Geschichte: Orient ± Hellas ± Rom Das Monumentum Ancyranum Einführung in die lateinische Epigraphik (gemeinsam mit Karl Völkl) Geschichte der hellenistischen Staatenwelt Einführung in das Studium der Alten Geschichte Althistorisches Seminar: Rom und Karthago Einführung in die lateinische Epigraphik II (gemeinsam mit Karl Völkl) Römische Geschichte im Zeitalter des Niederganges der Republik Grundfragen der Alten Geschichte Die Römerzeit in Österreich im Spiegel der lateinischen Inschriften (gemeinsam mit Karl Völkl) $OWKLVWRULVFKHV6HPLQDUhEXQJHQ]X7DFLWXV¶*HUPDQLD Römische Geschichte im Zeitalter der Kaiser von Augustus bis Diocletian Der antike Mensch und sein Verhältnis zur Umwelt Historische griechische Papyri I: Die Hellenika Oxyrhynchia (Lektüre und Interpretation) Althistorisches Seminar: Die Etrusker Die Spätantike Einführung in die Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens Hellas und Rom Althistorisches Seminar Griechische Geschichte I Das Altertum. Ein Überblick von der ältesten Geschichte Ägyptens und Vorderasiens bis zum Ausgang der griechisch-römischen Antike Althistorisches Seminar Griechische Geschichte der klassischen Zeit Caesar Römer und Germanen Übungen zur Geschichte der niedergehenden römischen Republik Griechische Geschichte im Zeitalter des Hellenismus Grundfragen der Alten Geschichte Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte des Kaisers Augustus Römische Geschichte bis zum Ausgang des Hannibalischen Krieges Grundfragen der Alten Geschichte II Römische Staatsverträge Althistorisches Seminar Römische Geschichte im Zeitalter des Niederganges der Republik Alexander der Große $OWKLVWRULVFKHV6HPLQDUhEXQJHQ]X7DFLWXV¶*HUPDQLD

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Semester WiSe 1953/54

SoSe 1954

WiSe 1954/55

SoSe 1955

WiSe 1955/56

SoSe 1956

WiSe 1956/57

SoSe 1957

WiSe 1957/58

SoSe 1958

677

TitelderVeranstaltung Römische Kaiserzeit I (bis zum Regierungsantritt Diocletians) Einführung in die Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens (Pflichtvorlesung für Lehramtskandidaten) Althistorisches Seminar: Die Ursachen und Folgen der großen Kriege des Altertums 'LHÄ6SlWDQWLNH³*HVFKLFKWHGHU=HLWYRQ'LRFOHWLDQELV]XP$XVJDQJ der Völkerwanderung Große Männer des griechisch-römischen Altertums Althistorisches Seminar: Übungen zur römischen Geschichte im Zeitalter der niedergehenden Republik Das Altertum. Die Stellung der alten Völker und Kulturen im Gesamtverlauf der Weltgeschichte Rom und Karthago Caesar Übungen zur römischen Geschichte der republikanischen Zeit (Roms Ausgreifen nach dem Osten) Griechische Geschichte I Grundfragen der Alten Geschichte (mit Diskussionen) Althistorisches Seminar Griechische Geschichte der klassischen Zeit Kaiser Augustus Hellas und Rom Übungen zu 7DFLWXV¶*HUPDQLD Geschichte Alexanders des Großen und der hellenistischen Welt bis zur politischen Vernichtung des Griechentums Antike und abendländische Kultur Althistorisches Seminar: Die großen Christenverfolgungen in der römischen Kaiserzeit Römische Geschichte I (bis zum Ausgang des Hannibalischen Krieges) Einführung in die Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens Althistorisches Seminar: Die Etrusker Römische Geschichte in der Zeit vom Ausgang des Hannibalischen Krieges bis zum Ende der Republik Gestalten der griechischen Geschichte Althistorisches Seminar: Übungen zur politischen Geschichte der römischen Kaiserzeit Römische Kaiserzeit I (bis zum Regierungsantritt Diocletians) Grundfragen der Geschichte in althistorischer Sicht (mit kritischer Behandlung neuerer Geschichtstheorien) Althistorisches Seminar Geschichte der Alten Welt in der Zeit vom Regierungsantritt Diocletians bis zum Ausgang der Völkerwanderung

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

678 Semester

WiSe 1958/59

SoSe 1959

WiSe 1959/60

SoSe 1960

WiSe 1960/61

SoSe 1961

WiSe 1961/62

SoSe 1962

WiSe 1962/63

SoSe 1963

Anhang

TitelderVeranstaltung Alexander der Große Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte der Punischen Kriege Völker und Kulturen des Alten Orients Die Geschichte des Altertums im praktischen Unterricht (Vorlesung mit Diskussionen) Althistorisches Seminar: Die Germania des Tacitus Griechische Geschichte I Antike und abendländische Kultur Althistorisches Proseminar: Lektüre und Interpretation ausgewählter Kapitel aus Sallusts historischen Schriften Griechische Geschichte der klassischen Zeit Die Alte Geschichte Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte der Punischen Kriege und der Kriege Roms im hellenistischen Osten Geschichte Alexanders des Großen und der hellenistischen Staatenwelt Grundzüge der Geschichte der Alten Welt Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte und Kultur der Etrusker Römische Geschichte von den Anfängen bis zum Ausgang des Hannibalischen Krieges Grundfragen der Geschichte Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte Roms im Zeitalter der Republik (mit Lektüre und Interpretation von Texten aus der römischen Geschichtsschreibung) Römische Geschichte in der Zeit der niedergehenden Republik Grundfragen der Geschichte: Die großen geschichtstheoretischen Systeme der neuen und neuesten Zeit Althistorisches Seminar: Der Tatenbericht des Kaisers Augustus Geschichte der römischen Kaiserzeit bis zum Regierungsantritt Diocletians Die Frage nach dem Wesen und Sinn der Geschichte in der wissenschaftlichen Literatur von Spengler bis Toynbee und Jaspers. Darstellung, Kritik, Folgerungen Althistorisches Seminar: Die Germania des Tacitus Geschichte der römischen Kaiserzeit vom Regierungsantritt Diocletians bis zum Ende der Völkerwanderung Geschichte im Unterricht (mit Diskussionen) Althistorisches Seminar: Übungen zur politischen Geschichte der griechischen Welt Völker und Kulturen der vorgriechischen Welt (mit besonderer Berücksichtigung des ägyptisch-vorderasiatischen Bereiches) Althistorisches Proseminar: Caesars Commentarii de Bello Gallico Griechische Geschichte I Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte Roms in der Zeit der

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Semester WiSe 1963/64

SoSe 1964

WiSe 1964/65

SoSe 1965

WiSe 1965/66

SoSe 1966

WiSe 1966/67

SoSe 1967

WiSe 1967/68

679

TitelderVeranstaltung Republik Griechische Geschichte in der Zeit von den Perserkriegen bis zur Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr. Einführung in die Alte Geschichte Althistorisches Seminar: Zur Frage des Sittenverfalls im spätrepublikanischen Rom (mit Lektüre von ausgewählten Kapiteln aus Sallusts historischen Schriften) Klassische Philologie: Römische Historiographie Geschichte der griechischen und östlichen Welt in den Zeiten Alexanders des Großen und seiner Nachfolger Grundzüge der Geschichte des Altertums Althistorisches Proseminar Klassische Philologie: Mythos, Heldensage und Geschichte Grundfragen der Geschichte Römische Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Hannibalischen Krieges Althistorisches Seminar: Übungen zur Geschichte und Kultur der Etrusker Grundzüge der Geschichte der Alten Welt Römische Geschichte vom Ende des Hannibalischen Krieges bis zum Ausgang der Republik Althistorisches Proseminar Römische Kaiserzeit I Die Alte Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Althistorisches Seminar Klassische Philologie: Römische Historiographie Geschichte der Alten Welt vom Regierungsantritt des Kaisers Septimius Severus bis zum Ende der Völkerwanderung Heiligtümer der griechischen und östlichen Welt Althistorisches Seminar Geschichte der altorientalischen Völker und Kulturen Althistorisches Seminar Althistorisches Proseminar: Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte aus der antiken Überlieferung und modernen Fachliteratur Geschichte der griechischen Welt von den Anfängen bis zum Ausbruch der Perserkriege 1HXHUH 7KHRULHQ EHU GHQ Ä*DQJ GHU *HVFKLFKWH³ LQ KLVWRULVFK-kritischer Sicht Althistorisches Seminar Mythos ± Sage ± Geschichte Griechische Geschichte von den Perserkriegen bis zur Schlacht von Chaironeia Althistorisches Proseminar Althistorisches Seminar

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

680 Semester SoSe 1968

WiSe 1968/69

SoSe 1969

WiSe 1969/70

SoSe 1970

WiSe 1970/71

SoSe 1971

WiSe 1971/72

SoSe 1972

WiSe 1972/73

Anhang

TitelderVeranstaltung *HVFKLFKWHGHUJULHFKLVFKHQXQG|VWOLFKHQ:HOWLQGHUÃKHOOHQLVWLVFKHQµ Zeit Grundzüge der Geschichte der Alten Welt Althistorisches Seminar Althistorische Exkursion im Anschluß an das Sommersemester Griechische Geschichtsschreibung Römische Geschichte I Althistorisches Seminar Althistorisches Proseminar Grundfragen der Geschichte Römische Geschichte II Althistorisches Seminar Römische Geschichte: Kaiserzeit Moderne Geschichtstheorien in kritischer Sicht Althistorisches Proseminar Ä6SlWDQWLNH³XQG9|ONHUZDQGHUXQJ Heiligtümer der Alten Welt (einschließlich Süd- und Zentralasiens sowie Mittelamerikas) Althistorisches Seminar Althistorische Exkursion Völker und Kulturen der Alten Welt (Römer und Griechen nicht inbegriffen) Althistorisches Seminar: Rom und die griechische Welt Kreta, Mykene und die Anfänge der griechischen Geschichte (bis zum Beginn des 5. Jh. v. Chr.) Völker und Kulturen der Alten Welt (Fortsetzung und Schluß) Althistorisches Seminar: Das Problem des Untergangs des Römischen Reichs Althistorische Exkursion nach Ägypten Grundzüge der Griechischen Geschichte Literatur, Geschichtsschreibung und Anfänge der Wissenschaften im BeUHLFKGHUDX‰HUHXURSlLVFKHQ.XOWXUY|ONHUGHUÃ$OWHQ:HOWµ Althistorisches Seminar: Zeitnahe Fragen der Geschichte der Alten Welt Althistorische Exkursion Ã0\WKRVµ± Ã6DJHµ± Ã0lUFKHQµEHLGHQ9|ONHUQGHU$OWHQ:HOW Alexander der Große und die Welt des Hellenismus Althistorisches Seminar Althistorische Exkursion 0LWDUEHLWDQ5LQJYRUOHVXQJÄhEHU(NVWDVH³ Römische Geschichte von den Anfängen bis zum Ende der Republik Die Weltgeschichte in der Sicht großer Denker des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit Althistorisches Seminar (gemeinsam mit Ingomar Weiler) Althistorische Exkursion nach Griechenland

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Semester SoSe 1973

WiSe 1973/74

SoSe 1974

WiSe 1974/75

SoSe 1975

WiSe 1975/76

SoSe 1976

WiSe 1976/77

681

TitelderVeranstaltung Grundzüge der Geschichte der Alten Welt in der Zeit der römischen KaiVHUXQGGHUÃ9|ONHUZDQGHUXQJµ Länder ± Völker ± Kulturen Althistorisches Seminar (gemeinsam Ingomar Weiler) 'DV(QGHGHUÃJULHFKLVFK-U|PLVFKHQ$QWLNHµXQGGDV3UREOHPGHV.XOturverfalls in universalhistorischer Sicht Ã:HOWJHVFKLFKWHµXQG*HJHQZDUWLQGHU6LFKWGHU*HVFKLFKWVGHQNHUGHV 20. Jh. Althistorisches Seminar (gemeinsam mit Ingomar Weiler und Günther Lorenz) Althistorische Exkursion: voraussichtlich nach Rom und Neapel und umliegende Gebiete Anfänge der Geschichte Indien, Ostasien und die lateinamerikanischen Kulturen ± gesehen mit den Augen eines Historikers Althistorisches Seminar: Kultstätten der Alten Kulturvölker (gemeinsam mit Reinhold Bichler) Grundzüge der Geschichte der frühen Kulturvölker Das präkolumbianische Amerika $OWKLVWRULVFKHV6HPLQDUÄ$WODQWLV³XQGDQGHUH3UREOHPHGHUDOWhistorischen und universalhistorischen Forschung (gemeinsam mit Peter W. Haider und Ingomar Weiler) Althistorische Exkursion: voraussichtlich nach Paris und London Völker und Kulturen des Nahen und Fernen Ostens im ersten vorchristlichen Jahrtausend Kreta ± Mykene ± Homer Althistorisches Seminar: Fragen zur Geschichte des frühen Christentums (gemeinsam mit Ingomar Weiler, Godehard Kipp und Peter W. Haider) Griechische Geschichte bis zum Auftreten Alexanders des Großen Mythos ± Sage ± Märchen Seminar: Grundfragen der Alten Geschichte und ihr Platz in der Oberstufe der Höheren Schulen (gemeinsam mit Ingomar Weiler, Reinhold Bichler und Günther Lorenz) Geschichte der griechischen und östlichen Welt in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten Was ist Geschichte? 6HPLQDUÃ'LH0HQVFKHQUHFKWHµ(Qtstehung und Entwicklung (gemeinsam mit Ingomar Weiler, Reinhold Bichler und Ekkehard Dreiseitl) Exkursionen Ausgang des Hellenismus ± Aufstieg Roms Althistorisches Seminar: Probleme der Geschichte und Kultur der Etrusker (gemeinsam mit Ingomar Weiler und Günther Lorenz) Exkursion nach Etrurien im Anschluß an das Seminar

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

682 Semester SoSe 1977

WiSe 1977/78

SoSe 1978

WiSe 1978/79

SoSe 1979

WiSe 1979/80

SoSe 1980

WiSe 1980/81

SoSe 1981

Anhang

TitelderVeranstaltung Römische Geschichte II Konversatorium für Historiker 6HPLQDU 'LH Ä1DWXUY|ONHU³ GHU$OWHQ:HOW0LW /HNWUH DXVJHZlKOWHU Texte (Tacitus, Germania u. a.) (gemeinsam mit Godehard Kipp) Das Imperium Romanum Völker und Kulturen im vorkolumbianischen Amerika Seminar: Sagen der Griechen und Römer (gemeinsam mit Reinhold Bichler) Anfänge der Geschichte ± Die frühen Hochkulturen Probleme der Geschichte in vergleichender Sicht (mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Alten Welt) Seminar: Kultstätten der Alten Welt (gemeinsam mit Godehard Kipp) Kreta ± Mykene ± Homer Völker und Kulturen der östlichen Welten Frühe europäische Hochkulturen Seminar: Geschichte als Entwicklung (gemeinsam mit Peter W. Haider) Griechische Geschichte I Probleme der Alten Geschichte in neuer Sicht Seminar: Hippokrates und das Problem der Krankenbehandlung in der Alten Welt (gemeinsam mit Günther Lorenz) Althistorische Exkursion nach Rom und Florenz Griechische Geschichte II Seminar: Die Welt Herodots (gemeinsam mit Reinhold Bichler) Seminar: Das Problem des Untergangs der antiken Welt (gemeinsam mit Reinhold Bichler) Exkursion nach Berlin (gemeinsam mit Peter W. Haider) Exkursion nach Wien und in die Austria Romana (gemeinsam mit Reinhold Bichler und Godehard Kipp) Alexander der Große und der Hellenismus. Seminar: Gestalten der Alten Welt (Geschichtliches und Mythisches) (gemeinsam mit Günther Lorenz) Seminar (gemeinsam mit Godehard Kipp) Althistorische Exkursion Althistorische Exkursion (gemeinsam mit Reinhold Bichler und Günther Lorenz) Geschichte der Alten Welt in dem letzten vorchristlichen Jahrhundert Seminar: Geschichte und Kultur der Etrusker (gemeinsam mit Peter W. Haider) Seminar: Die Welt der frühen Germanen (gemeinsam mit Godehard Kipp) Althistorische Exkursion nach Berlin (gemeinsam mit Peter W. Haider und Godehard Kipp) Die Alte Welt in den nachchristlichen Jahrhunderten Seminar: Ausgewählte Probleme der Religionsgeschichte der Alten

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Semester

WiSe 1981/82

SoSe 1982

WiSe 1982/83 SoSe 1983 WiSe 1983/84 WiSe 1984/85

683

TitelderVeranstaltung Welt, Teil 1 (gemeinsam mit Günther Lorenz) Seminar: Ausgewählte Probleme der Religionsgeschichte der Alten Welt, Teil 1 (gemeinsam mit Reinhold Bichler) Althistorische Exkursion nach Sizilien (gemeinsam mit Godehard Kipp und Günther Lorenz) Römische Kaiserzeit Mythos ± Sage ± Märchen, Gr. A (gemeinsam mit Peter W. Haider) Mythos ± Sage ± Märchen, Gr. B (gemeinsam mit Godehard Kipp) Althistorische Exkursion nach Rom (gemeinsam mit Peter W. Haider und Godehard Kipp) Ende der griechisch-römischen Welt und neue Anfänge Althistorisches Seminar A: Herodots Welt (gemeinsam mit Günther Lorenz) Althistorische Exkursion nach London Exkursion nach Rom Exkursion nach Rom (gemeinsam mit Christoph Ulf) Exkursion nach Berlin (gemeinsam mit Christoph Ulf)

.DUO)UDQ]HQV8QLYHUVLWlW*UD]  Semester TitelderVeranstaltung SoSe 1965 Römische Geschichte bis zum Ende des 2. Punischen Krieges Seminar: Monumentum Ancyranum WiSe 1965/66 SoSe 1966 Römische Geschichte vom Ausgang des Hannibalischen Krieges bis zum Ende der Republik (Fortsetzung der Vorlesung des Sommersemesters 1965, jedoch in sich geschlossen) Althistorisches Seminar: Ursachen, Anlässe und Folgen der großen Kriege in der griechischen Welt der klassischen und hellenistischen Zeit WiSe 1966/67 Die römische Kaiserzeit Althistorisches Seminar: Tacitus, Germania SoSe 1967 Geschichte der griechischen Welt von ihren Anfängen bis zum Beginn der Perserkriege Seminar: Probleme der Römischen Geschichte der spätrepublikanischen Zeit WiSe 1967/68 Griechische Geschichte von den Perserkriegen bis zur Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. Althistorisches Seminar: Rom und die griechische Welt SoSe 1968 Geschichte der griechischen XQG|VWOLFKHQ:HOWLQGHUÄKHOOHQLVWLVFKHQ³ Zeit Althistorisches Seminar: Rom und die griechische Welt WiSe 1968/69 Die Spätantike Althistorisches Proseminar

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

,,,3HUVRQHQUHJLVWHU $FKHOLV+DQV $GDP:DOWHU $GLFNHV)UDQ] $GRUQR 7KHRGRU : LHVHQJUXQG  I   $HVFK\OXV  $JHVLODRVI $JLV $LJQHU+HULEHUW  $LJQHU)RUHVWL/XFLDQD  $OH[DQGHU,,YRQ0DNHGRQLHQ ÄGHU*UR‰H³  I II   ±     ± $OI|OGL$QGUHDV±I $OI|OG\*H]D  $ONLELDGHV  $OWKHLP)UDQ]      $O\*|W]  $P\QWDV $QGHUOH2WKPDU)I $QGHUVRQ3HUU\ $QGUHDV:LOO\ I I   I   I   ±   I           $QGUHRWWL5REHUWR $QULFK(UQVW± $QWLRFKRV,9(SLSKDQHV $QWLSDWURV $QZDUDV6DGDW0XKDPPDG $ULVWRSKDQHV $ULVWRWHOHV   $UULDQ $VK0LWFKHOO*  $VWHO.DUO± $XELQ+HUPDQQ  $XJXVWLQ(UQVW  $XJXVWXV± I ±±  %DHWKJHQ)ULHGULFK %DHXPOHU$OIUHG 

%DNHU&KDUOHVVDXFK%OXPHQWKDO:ROIJDQJ YRQ  %DOWUXVFK(UQVW   %DQQHU-RVHSK %DUGL\D 6PHUGLV  %DVFK9LFWRU %HFKHU(ULFK %HFKHU+HOOPXWK  %HFKHUW.DUOI  %HFKWROG:ROIJDQJ   %HFNHU2WWR %HOOHQ+HLQ]  %HORFK.DUO-XOLXV %pQHW-DFTXHV %HQJWVRQ +HUPDQQ              I        ±  ±  ± I±I I  ± I     %HQ]:ROIJDQJ %HUJVWUlVVHU/XGZLJ %HUQDXHU.RQUDG %HUQHNHU(ULFK %HUQKDUGW0DUNXV  %HUYH +HOPXW ±    I ±    ±      I  ± ±  ±  ±  ±   ±   I ±±          ±± I     I    ± I I   ± ±   ±     ±       ± ±    ±  ±     ±   ±       ±  I±±I ±± %HUYH*ODXQLQJ$QQD(OLVDEHWK   %HWKH(ULFK

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



$QKDQJ

%HW]$UWXU ±II %HX\V-RVHSK %H\HUKDXV*LVEHUW  %LDáNRZVNL%áDĪHM %LFKOHU 5HLQKROG   I    I     I ±         I I ± %LFNHOPDQQ'DJPDU  %LFNHUPDQQ(OLDV %LGDXOW*HRUJHV± %LVPDUFN2WWRYRQ %ODVNRZLW]-RKDQQHV %OHLFNHQ-RFKHQI  %ORFK0DUF %OXPHQWKDO $OEUHFKW YRQ     %OXPHQWKDO+DQV-UJHQ*UDIYRQ %OXPHQWKDO5REHUWYRQ %OXPHQWKDO:HUQHUYRQ %OXPHQWKDO:ROIJDQJYRQ &KDUOHV%DNHU  I %OXPHQWKDO:XOI:HUQHUYRQ  %RHFNK$XJXVW %RHKP(UQVW  %RHKULQJHU5REHUW  %RJQHU+DQV %ROGW*RWWIULHG  %ROODFN-HDQ %ROOPXV5HLQKDUG %ROOQRZ2WWR)ULHGULFKII %|OWH)HOL[ %|PHU)UDQ] %RQKRHIIHU'LHWULFK  %RQQHW+DQV  %RRU+DQV2WWRGH  %RRFNPDQQ+DUWPXW  %RUGLQ2OLYHU %RUJHU*XVWDY   I  ±  %RUPDQQ(XJHQ %RUPDQQ0DUWLQI %RURZVNL%UXQR  %RUULHV .XUW    I    I  %RVFK&OHPHQV  %RVZRUWK$OEHUW%ULDQ %RXUGLHX3LHUUHI I %UDFKHU.DUO'LHWULFK %UDQGHQEXUJ(ULFK  %UDQGL.DUO 

%UDXEDFK0D[ %UDXQ-RKDQQ  %UDXQHUW +RUVW     I %UlXQOLFK (ULFK I I      %UDXVFK*HUG  %UHNHU$UQR %UHORHU%HUQDUGR %URFNH%HUQKDUGYRP %UJJHPDQQ$OIUHG %UXQQHU.DUO %UXQQHU2WWR %XFKQHU(GPXQG  %FKQHU.DUO %XQGVFKXK:HUQHU %XUFN(ULFKI %XUFNKDUGW*HRUJ %XUFNKDUGW-DFRE %XUGD)UDQ]  %XUU9LNWRU I I %XVVH1HLOO %WWQHU+HLQULFK  &DHVDUI  I    &DOGHU,,,:LOOLDP0 &DUDFDOOD  &DUVWHQV3HWHU &DUWOHGJH3DXO  &DU\0D[ &DU\GLV*UHJRU  &DVVLXV'LR &DWXOO &DYDOOL$OHVVDQGUR &KDPEHUODLQ+RXVWRQ6WHZDUW &KDPEHUODLQ1HYLOOH &KDQLRWLV$QJHORV  &KDQWUDLQH+HLQULFKI I &KDSRXWRW-RKDQQI &KULVW .DUO              I          I &KURXVW3HWHU  &LFHUR &ODUD0D[  &ODXVHZLW]&DUOYRQ &RFKHQKDXVHQ)ULHGULFKYRQ

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

3HUVRQHQUHJLVWHU &RPPRGXV &RQ]H:HUQHU &UDHPHU5XGROI &URFH%HQHGHWWR  'DEHORZ$GROI 'DKOPDQQ+HOOIULHG 'DKQ)HOL[ 'lQLNHQ(ULFKYRQ 'DQWH$OLJKLHUL 'DUHLRV ,    I     'DUUp5LFKDUG:DOWHU  'HIUDQFH&RULQQHII 'HIUHJJHU)UDQ] 'HOEUXHFN5LFKDUG 'HPDQGW$OH[DQGHU 'HPHWULRVYRQ3KDOHURQ  'HPRQLNRV 'HPRVWKHQHV I  'HQJHO,JQD]3KLOLSS 'HVVDX+HUPDQQ   'LHKO(ULFK  'LHOV+HUPDQQ  'LHWULFK 6WHIDQ I   I  I  I       I   I      'LOWKH\:LOKHOP 'LRFOHWLDQI 'LRGRU 'LUOPHLHU)UDQ] I 'REHVFK*HUKDUG 'RHUQH0DUWLQ  'ROOIX‰(QJHOEHUW 'RPDV]HZVNL$OIUHGYRQ  '|QLW].DUO 'RQQHYHUW5LFKDUG 'RUHQ$OIUHG '|UQHU.DUO)ULHGULFKI 'UHLVHLWO(NNHKDUG 'UH[KDJH+DQV-RDFKLP 'UH[OHU+DQV  'ULHVFK*UHWH 'ULHVFK +DQV     I  'ULVFKHO2WWR  'UR\VHQ -RKDQQ *XVWDY     I  'UR]-DFTXHV 'XWVFKNH5XGL



(EHO:LOKHOP (EHUKDUGW:DOWHU  (FNHUW&KULVWLDQ  (GHU:DOWHU (GOHUYRQ-DVFKNH5XGROI7KHRGRU (JHU2WWR  (JJHU5XGROII (KUHQEHUJ 9LFWRU    I     (LQHP+HUEHUWYRQ   (LVHQKRZHU'ZLJKW' (LVWHUHU.ODXV (QVVOLQ:LOKHOP    (SDPHLQRQGDV (UOHU$GDOEHUW (UQVW5REHUW (UULQJWRQ5REHUW0DOFROPI (U[OHEHQ :ROIJDQJ      I   I (U]HQ$ILI (VDX$EUDKDP (XULSLGHV  )DEULFLXV (UQVW         )DXOKDEHU0LFKDHO.DUGLQDOYRQ )HLOLW]VFK 5REHUW )HUGLQDQG YRQ     )HLOLW]VFK 5RVZLWKD YRQ JHE +DPSO   I  )HOVFKRZ(YD0DULH )LFKWHQDX+HLQULFK  )LQOH\0RVHV, )LVFKHU+HOPXW-RDFKLP  )LVFKHU:DOWKHUII )OHFN&KULVWLDQ )OHPPLQJ:LOOL )RFNH)ULHGULFK  )UDHQNHO(GXDUG  )UDQN:DOWHU  )UDQNH3HWHU5REHUW  )UDQ]*QWKHU )UDQ]-RVHSK, gVWHUUHLFK8QJDUQ  )UHL1RUEHUW )UH\+HUPDQQ:DOWKHU  )UH\EHUJ%HUQDUG )UH\HU+DQV  )ULFN:LOKHOP

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4



$QKDQJ

)ULHGOlQGHU6DXO )ULHGULFK,, 3UHX‰HQ   )ULHGULFK&DWKULQ )ULHGULFK-RKDQQHV  )ULHVHQKDKQ(UQVW  )ULQJV7KHRGRU  )ULW].XUWYRQ )XFKV+DUDOG )XUFK5REHUW )UVW5XGROI  *DGDPHU+DQV*HRUJ  *DOOLQJ.XUW *DPSHU+DQV *DXOOH&KDUOHVGHII *DXPDWD *HKOHQ$UQROGI *HKUNH+DQV-RDFKLP *HO]HU 0DWWKLDV I               I   I *HRUJH 6WHIDQ          *HUNH)ULHGULFK *HUXOOLV*HRUJ  *HVFKH+HOJD *HVHU8OULFK *H\HU)ULW] *LHVHFNH+HLQ](EHUKDUG *ODVHQDSS+HOPXWKYRQ *ODXQLQJ$QQD(OLVDEHWKV%HUYH*ODXQLQJ *ODXQLQJ2WWR  *RELQHDX$UWKXUGH *|EO5REHUW *RHEEHOV-RVHSKI  *RHUGHOHU&DUO  *RHW]:DOWHUI *ROOHU 3HWHU         *|SIHUW$UWKXUI  *|ULQJ+HUPDQQ   *RXLQ)pOL[ *UDQLHU)ULHGULFK *UDSRZ+HUPDQQ *UHLQ 2EHUUHJLHUXQJVUDW  *URDJ(GPXQG *UR‰:DOWHU  *UXPEDFK6DORPRQ *UQEHUJ +DQV%HUQKDUG YRQ   I I *UQGHO*QWKHU

*UXQGLJ: 662EHUVWXUPEDQQIKUHU I *UXQGPDQQ +HUEHUW        I                 I    I     *UQHZDOG+DQV  *UQKXW0D[  *UWWQHU0LFKDHO   *U\QV]SDQ+HUVFKHO *VFKQLW]HU)ULW]II  *XPEHO(PLO-XOLXV *XPEHO+HUPDQQ *XQGHUW+HUPDQQI *QWKHU +DQV ) .        *QWKHU/LQGD0DULH  *QWKHU5LJREHUWI *XWWHQEHUJ(ULFKYRQ  *\OOHQEDQG:ROGHPDU*UDI8[NXOOYRQ   +DELFKW&KULVWLDQI +DHIWHQ:HUQHUYRQ +DJHQHGHU2WKPDU +DKODQG:DOWHUII +DLGHU3HWHU:II  I +DOOHU-RKDQQHV  +DPDQQ'DYLG  +DPPHUVWHLQ1RWNHUI +DPSO$JQHV$QWRQLDJHE1HXPDQQ  +DPSO$QJHOLND +DPSO$UQR)HUGLQDQGI +DPSO &KDUORWWH JHE 5HLIIHUVFKHLGW  I +DPSO(GLWKJHE:HEHU    I   +DPSO*LVHOD +DPSO/RWWH +DPSO5RVZLWKDV)HLOLW]VFK +DPSO5XWK +DPSO:LOKHOP-DNRE  +DQNDPHU3DXO I +DQQLEDO +DUGHU5LFKDUGII +DUPHQLQJ/XGROI +DUPMDQ] +HLQULFK         I  I   II +DU>W@NH:HUQHU 

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10905-5 - ISBN E-Book: 978-3-447-19699-4

3HUVRQHQUHJLVWHU +lUWOH+HLQULFK    +DUWPDQQ3HWHU&ODXV  +DUWVKRUQH (GZDUG