121 91 22MB
German Pages 251 Year 1931
Demokratie und Kapitalismus Ein Versuch zur Soziologie der Staatsformen Von Ferdinand Aloys Hermens
Duncker & Humblot reprints
Demokratie und Kapitalismus Ein Versuch zur Soziologie der Staatsformen
Von
Ferdinand A l o y s Hermens
M Ü N C H E N VERLAG
VON
UND
LEIPZIG
DUNCKER
&
1931 HUMBLOT
rf
I
Pierersdie Hofbudidruckerei Stephan Geibel & Co., Altenburg, Thür.
Vorwort D i e Erkenntnis v o n der soziologischen Bedeutung der Realfaktoren ist im W a d i s e n begriffen. H a t t e K a r l M a r x mit dem gigantischen Versuch, den Verlauf der Geschichte allein auf ö k o n o mische Begebenheiten zurückzuführen, noch mit Recht Widerstand gefunden, so wurde das Problem nachher i n weniger einfacher, aber den Tatsachen mehr entsprechender Weise erfolgreich wieder aufgenommen, so daß die Bedingtheit des menschlichen Handelns durch ökonomische, ethnische u n d erdhafte Faktoren heute zwar i m Ausmaß, aber nicht mehr i m Prinzip bestritten wird. D i e alten Bedenken, die auf der Verquickung dieser Probleme mit ethischem u n d metaphysischem Materialismus beruhten, beginnen ja auch zu schwinden, u n d man sieht, daß es sich lediglich u m die H e r stellung der Konformität v o n Sein u n d Bewußtsein, v o n tatsächlichem Geschehen u n d politischem W o l l e n handelt. Das Ergebnis ist dementsprechend keineVerneinung eines wirklichen Idealismus, sondern n u r die A b l e h n u n g eines unkritischen Rationalismus u n d Intellektualismus, dem die soziale Schicht der modernen Intelligenz i n den letzten 200 Jahren trotz oder wegen ihrer großen — vielleicht entscheidenden — politischen Rolle einen so günstigen Boden bot. D i e vorliegende A r b e i t möchte die allgemeine Einsicht v o n der sozialen Bedingtheit des menschlichen Wollens auf das Gebiet der Staatsformen anwenden. Sie führt zu dem Ergebnis, daß dem, was man bisher als Monarchie, Aristokratie u n d Demokratie unterschied, nicht ohne weiteres eine soziale Realität entspricht u n d daß das, was an differierenden Staatsformen verbleibt, historisch bedingt u n d mit einer bestimmten sozialen Schichtung verbunden ist. Insbesondere — u n d das ist die Hauptthese der Schrift —ergibt sich, daß überall da, w o der moderne Kapitalismus seine volle wirtschaftliche u n d soziale Ausprägung gefunden hat, eine andere Staatsform als die Demokratie mit i h m auf die D a u e r nicht verträglich ist. D i e Einwände, die sich dagegen aus der Existenz v o n Faschismus u n d Bolschewismus ergeben, erledigen sich durch den Hinweis auf die unentwickelten sozialen u n d w i r t schaftlichen Verhältnisse, die i n Italien u n d R u ß l a n d ein n o r males Funktionieren demokratischer Institutionen nicht gestatten.
IV Schwerer wiegt die augenblickliche Bedrohtheit der d e u t s c h e n Demokratie. Sie erklärt sich unseres Erachtens weniger aus der anormalen wirtschaftlich-sozialen u n d außenpolitischen Situation, als aus einem den Grunderfordernissen der Demokratie in seinen Prinzipien wie i n seinen praktischen Konsequenzen zuwiderlaufenden Wahlrecht, das der wirtschaftlichen N o t erst ein derartiges politisches Ventil geschaffen hat. Eine ernsthafte Gefahr für die deutsche Demokratie dürfte trotzdem nicht gegeben sein, da allenfalls u n d unter besonderen Umständen - die jedoch bereits der Vergangenheit angehören dürften — eine Erschütterung des Vorhandenen, aber nicht der positive A u f b a u eines Neuen im Bereich der Möglichkeit läge, u n d : « O n ne detruit que ce q u ' o n remplace.» D i e praktisch-politische Konsequenz, die sich aus der Einsicht i n die Unausweichlichkeit der Demokratie ergäbe, wäre auf der einen Seite eine O p p o s i t i o n , die ihre Ziele innerhalb der gegebenen Staatsform u n d unter loyaler Benutzung der v o n ihr zur Verfügung gestellten M i t t e l verfolgen würde, u n d auf der anderen eine herrschende Richtung, die, anstatt, wie die französische Linke, ein M o n o p o l demokratischer Gesinnung in Anspruch zu nehmen u n d dem Bekenntnis zur Republik einen weltanschaulichen, v o m Gegner niemals zu akzeptierenden Inhalt geben zu wollen, dem englischen Beispiel folgend, den Unterschied zwischen Siegern u n d Besiegten verwischen u n d das Haus der Demokratie für alle politischen G r u p p e n öffnen unci wohnlich machen würde. K ö n n t e die vorliegende A r b e i t , trotz ihrer vielen Unvollkommenheiten, an der Verwirklichung dieser Aufgabe i n noch so bescheidener Weise mitwirken, so wäre das ein Ergebnis, das die auf sie verwandte M ü h e reich belohnen würde.
P a r i s , im M a i 1Q31
Der Verfasser
Inhaltsverzeichnis Erstes
Kapitel
W a s ist D e m o k r a t i e ? Seite
A . D i e demokratische Ideologie:
Demokratie
als
Volks-
herrschaft
l
B. D i e demokratische W i r k l i c h k e i t : D a s politische F ü h r e r t u m I. D i e allgemeinen P r o b l e m e des
Führertums
1. D i e I n t e g r a t i o n a l s F u n k t i o n des F ü h r e r t u m s u n d als Q u e l l e seiner M a c h t 2. S t ä r k u n g d e r M a c h t des F ü h r e r t u m s d u r c h p s y c h o l o g i s c h e Momente bei F ü h r e r n u n d G e führten 3. D i e G r e n z e n d e r M a c h t des F ü h r e r t u m s . . . a) Freie Konkurrenz als wesentliches Merkmal des Begriffes der Führung b) Die gegenseitige persönliche Durchdringung von Führern und Geführten c) Die sachliche Durchdringung von Führern und Geführten d) Führer und Geführte in der Wirtschaft e) Führer, Geführte und Logik der Entwicklung f ) Heroenkult? 4. D i e p r i n z i p i e l l e u n d d a u e r n d e U n v e r m e i d l i c h k e i t des F ü h r e r t u m s a) Das Führertum in der „unmittelbaren" Demokratie . . b) Die Erfolglosigkeit der in der „repräsentativen" Demokratie gegen die Führer ergriffenen Maßnahmen . . . c) Die bisherige Unvermeidlichkeit des Führertums eine Folge zu beseitigender äußerer Umstände ? II. Demokratie und nichtdemokratische Formen staatlicher Integration: Das Problem der Staatsformen 1. D e r B e g r i f f d e r H e r r s c h a f t
5
9 10 10 11 12 14 15 16 17 17 19 20 22 22
2. D e m o k r a t i e u n d G l e i c h h e i t 3. B ü r o k r a t i e u n d s t a a t l i c h e I n t e g r a t i o n
5 5
26 . . . .
III. Das F ü h r e r t u m i n d e r parlamentarischen D e m o k r a t i e
.
31 34
1. P a r l a m e n t u n d K a b i n e t t
34
2. P a r l a m e n t u n d P a r t e i e n a) Die allgemeinen Probleme des Parteiwesens
39 39
VI
Inhaltsverzeichnis Seite
b) Antiparlamentarische Parteien; weltanschauliche und nationale Minderheitsparteien c) Parteienstaat I V . Präsidentschaftsrepublik u n d D i k t a t u r 1. D i e P r ä s i d e n t s c h a f t s r e p u b l i k Staaten Nordamerikas
47 53 55
der Vereinigten
2. D i e p l e b i s z i t ä r - p a r l a m e n t a r i s c h e schaft D e u t s c h l a n d s
55 Präsident58
3. D i e D i k t a t u r
62 Exkurs I
Demokratie
und Weltanschauung
Zweites
64
Kapitel
W a s ist K a p i t a l i s m u s ? A . D i e A x i o m a t i k des K a p i t a l i s m u s b e g r i f f e s
70
B . D a s w i r t s c h a f t l i c h e W e s e n des K a p i t a l i s m u s
71
I. D i e unterschiedliche Gestaltung der Wirtschaft Mittelalter u n d am Ende des I Q . Jahrhunderts
im 71
II. D i e wirtschaftliche Entwicklung als bestes Kennzeichen u n d der unternehmerische Individualismus als letzte U r sache der Eigenart der modernen Wirtschaft
72
III. A n f a n g u n d E n d e des K a p i t a l i s m u s
77
I V . D a s soziale W e s e n des Kapitalismus
79
1. D e r a l l g e m e i n - k u l t u r e l l e a l s V o r a u s s e t z u n g des w i r t s c h a f t l i c h e n I n d i v i d u a l i s m u s . . . .
79
2. W i r t s c h a f t l i c h e r Individualismus schäftlicher Rationalismus
82
und
ge-
3. D i e s o z i a l e n B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n d e r w i r t schaftlichen Entwicklung a) Labilität der wirtschaftlichen und sozialen Positionen, Abschwächung der Klassendifferenzierung b) Zerstörung der Gemeinschaften; Mechanisierung und Nivellierung c) Die Kunst-, Kultur- und Religionsfeindlichkeit des Kapitalismus 4. D e r G e s a m t c h a r a k t e r d e r kapitalistischen Gesellschaft: Mechanische Gesellschaft statt organischer Gemeinschaft
86 86 94 95
101
Inhaltsverzeichnis
VII Seite
5. W i r t s c h a f t und Gesellschaft kapitalistischen Zeit
einer
nach104
6. E s c h a t o l o g i e des K a p i t a l i s m u s
Drittes
110
Kapitel
Kapitalismus u n d D e m o k r a t i e Materialismus ?
123
I. Wirtschaft und politische Organisation vor Beginn der Seßhaftwerdung II. Vorkapitalistische Formen der politischen
131
Integration
nach Abschluß der Seßhaftwerdung
133
1. D e r H e r r s c h a f t s s t a a t a) Sein äußerer Aufbau b) Die Integration im Herrschaftsstaat a) Die Funktionen des „Monarchen'' ß) Der Adel in der herrschaftsstaatlichen Integration .
134 134 137 137 142
2. V o r k a p i t a l i s t i s c h e D e m o k r a t i e n a) Die Stadtdemokratie b) Die Bauern- und Kriegerdemokratie
147 147 149
III. Kapitalismus und moderne D e m o k r a t i e 1. K a p i t a l i s m u s u n d m o d e r n e r S t a a t a) Die Bedeutung des modernen Verkehrs- und Nachrichtenwesens für die staatliche Zentralisation . . . . b) Die Uniformierung der Gesellschaft als Voraussetzung des modernen Staates c) Das moderne Beamtentum als institutionelle Verkörperung der modernen Staatsidee d) Die Sozialisierung des Krieges e) Die moderne Finanz Wirtschaft f) Nichtkapitalistische Faktoren beim Aufbau des modernen Staates
150 150 151 153 154 155 157 159
2. H e r r s c h a f t s s t a a t u n d K a p i t a l i s m u s a) Die ständische Monarchie b) Die feudalbürokratische Monarchie
l6l l6l 163
3. D e r G e g e n s a t z z w i s c h e n k a p i t a l i s t i s c h e r G e sellschaft und feudalbürokratischem Regiment a) Die veränderte gesellschaftliche Stellung der politisch herrschenden Schicht
167 167
VIII
Inhaltsverzeichnis Seite
b) Antiherrschaftliche Kräfte a) Der Kapitalismus als Garant für das Funktionieren demokratischer Institutionen aa) Die Volksschule ßß) Kapitalismus und Presse YY) Die moderne Intelligenz ß) Unmittelbar die Monarchie gefährdende Erscheinungen 4. D i e M o n a r c h i e i n d e r A b w e h r : Die konstitutionelle Monarchie a) Die veränderte Stellung des Monarchen in ihr . . . . b) Kabinett und Parlament c) Stützen des Herrschaftsstaates 5. D i e b ü r g e r l i c h e , d i e c ä s a r i s t i s c h e u n d d i e parlamentarische Monarchie 6. D i e B e s e i t i g u n g d e r M o n a r c h i e
174 174 174 175 178 l8l 187 187 188 190 199 202
7.Der P r o z e ß der D e m o k r a t i s i e r u n g in den Vereinigten Staaten, England, Frankreich und Deutschland
205
8. D i e n e u e G e s e l l s c h a f t u n d i h r e p o l i t i s c h e F o r m a) Die Zeit der Parlamentsherrschaft b) Die Massendemokratie
209 209 214
E x k u r s II.
D e m o k r a t i e und wirtschaftliche U n g l e i c h h e i t , das S c h l a g w o r t » P I u t o k r a t i e " 219 a) b) c) d) e) f) g)
Der historische Sinn des Ausdruckes „Plutokratie" . . . . Der prinzipielle Sinn von „Plutokratie" Der spezielle Sinn des Schlagwortes „Plutokratie" . . . . Der übertragene Sinn von „Plutokratie" Die Ökonomie der Plutokratie Zur Soziologie des Schlagwortes „Plutokratie" Wirtschaftliche Ungleichheit und Gleichheit der Chance . .
9) D e m o k r a t i e schaft
und
nachkapitalistische
10) D e m o k r a t i e u n d P a r t e i d i k t a t u r
219 221 222 224 226 228 229
Gesell231 235
E r s t e s
K a p i t e l
W a s ist D e m o k r a t i e ? A. D i e demokratische Ideologie: Demokratie als Volksherrschaft Als, vor nun fast hundert Jahren, die Demokratie ihren Siegeszug durch die europäische Staatenwelt begann, forderte de Tocqueville 1 eine neue politische Wissenschaft f ü r die heraufziehende neue Welt. Die neue Welt kam, aber die Wissenschaft, der Tocqueville selbst in erheblichem Umfange bereits die Wege gebahnt hatte, blieb hinter ihr zurück. Das Feld, das sie frei ließ, blieb fast ausschließlich i m Besitze der Politik, die, dem besonderen Charakter ihrer Aufgaben entsprechend, nicht nach dem Sein, sondern nach dem Seinsollen fragte. Die Anhänger der neuen Staatsform bemühten sich, sie im Lichte eines unübertrefflichen Idealzustandes erscheinen zu lassen, und ihre Gegner machten sie zur Ursache alles Bösen, was es nach ihrer Meinung auf der Welt gab und gegeben hatte. Die wissenschaftlich am besten durchformte, übrigens auch heute noch durch schlagkräftigste Auffassung vom Wesen der Demokratie blickt daher bereits auf ein hohes Alter zurück. Ihr Ahnherr ist Bousseau, ihr Beobachtungsfeld die Stadtdemokratie und ihr geistreicher moderner Vertreter Carl Schmitt. Nach ihr ist Demokratie Volksherrschaft oder, wie Schmitt in seiner prägnanten juristischen Diktion es ausgedrückt hat, „Identität von Herrschern und Beherrschten". Begriffsnotwendig ist die unmittelbare Herrschaft des Volkes über sich selbst; wichtige Fragen müssen der Entscheidung der aus allen mündigen Staatsbürgern 1 A l e x i s de T o c q u e v i l l e . i848, tome I, p. 9.
De la Democratie en Amerique, 12. ed., Paris
H e r r n ens, "Demokratie und Kapitalismus
1
2
Erstes K a p i t e l
bestehenden Volksversammlung überlassen bleiben. Die Wahl von Vertretern bedeutet bereits Übergang zur „Aristokratie": „La souverainete ne peut etre representee, par la meme raison qu'elle peut etre alienee; eile consiste essentiellement dans la volonte generale, et la volonte ne se represente point: eile est la meme ou eile est a u t r e . . . Le peuple anglais pense etre libre, i l se trompe f o r t ; i l ne lest que durant l'election des membres du parlement: sitöt qu'ils sont elus, i l est esclave, i l n'est r i e n . " 2 Allenfalls darf es „commissaires" des Volkes geben, die nach dessen Auftrage und Weisungen seine Geschäfte führen. Beamte sind ein, wenn auch notwendiges, Übel: Wenn es irgend angängig erscheint, sind sie durch Turnus oder Los zu bestimmen, andernfalls auf kurze Zeit zu wählen und dem Bückberufungsrecht (recall) zu unterwerfen 8 . Die einzige Aufgabe dieser Beamten besteht i n der kasuistischen Anwendung der von der Volksversammlung mit überlegener Einsicht beschlossenen Gesetze. Die Gleichheit der politischen Kenntnis und Energie, die das prompte Funktionieren dieses Mechanismus voraussetzt, ist zwar nicht vorhanden, aber ihr Fehlen die Folge eines ungünstigen Milieus; die demokratischen Institutionen, einmal geschaffen, werden sich schon das Material heranbilden, das sie brauchen. — Nach dieser Auffassung ist Demokratie nur i n kleinen Gemeinwesen möglich; die bekannte Formulierung von Aristoteles sieht ihre Grenze da, wo ein Herold nicht mehr i n der Lage ist, mit seiner Stimme die Volksversammlung zu beherrschen. Dieser Meinung sind die Führer der großen demokratischen Bevolutionen nicht gefolgt; sie haben — wie sich später ergeben wird, mit Becht — auch die parlamentarisch regierten großen Staaten als Demokratien betrachtet, da die Mitglieder der Parlamente wirkliche „Volksvertreter" und nicht Träger eines aristokratischen Begimes seien. 2 3
Contrat social, I I I . Buch, i 5 . Kap.
Das ist allerdings nicht die Auffassung von S c h m i t t , vgl. Verfassungslehre, München und Leipzig 1928, S. 271, auch nicht in allen Punkten die R o u s s e a u s ; aber hier kommt es nicht auf die genaue Wiedergabe der R o u s s e a u s c h e n und S c h m i t t s c h e n Thesen an, sondern auf eine idealtypische Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale einer bestimmten, durch ihre Namen * i n erster L i n i e repräsentierten, aber teilweise auch schon i m A l t e r t u m u n d bei den puritanischen Levellers vorhandenen Auffassung vom Wesen der Demokratie.
3
W a s ist Demokratie?
Was uns veranlaßt, diese Auffassung vom Wesen der Demokratie abzulehnen, sind nicht Gründe immanenter, sondern methodischer Kritik. Sie ist aus dem Bewußtsein derer abstrahiert, die sich Demokraten nannten, und setzt, wenn sie reale Geltung beanspruchen will, Kongruenz von Sein und Bewußtsein voraus. Diese Kongruenz ist jedoch nicht vorhanden, denn es ist „eine alte Wahrheit, daß die Personen und Chöre, die i m Drama der Geschichte auftreten, fast nie verstehen und noch seltener wollen, was tatsächlich geschieht und über alle Köpfe hinweg von der unerbittlichen Logik der Entwicklung durchgesetzt w i r d " 4 . Die Gründe dafür sind verschiedener Natur. Sie liegen einmal darin, daß der einzelne Mensch einfach nicht sieht, i n welchem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang sein Handeln erfolgt. Er webt ja nur wenige Maschen im Gewebe seiner Zeit, dessen abschließende Formen er nicht kennt. Auf der anderen Seite ist auch derjenige, der i n seinen Äußerungen von unbestechlichem Wahrheitswillen geleitet ist, unbewußt durch sein Wollen und seine Interessen beeinflußt. Politisches Handeln ist zwar nicht notwendig, aber doch tatsächlich „standortsbedingt" 5 . Besonders großen Gefahren ist i n dieser Hinsicht der oppositionelle Politiker ausgesetzt, denn während derjenige, der bestehende Zustände verteidigt, seine offen zutage liegenden Mängel nicht verbergen kann, vermag der Vertreter neuer Einrichtungen sie ungehemmt zu idealisieren, ohne i n ähnlicher Weise der Gefahr der Widerlegung ausgesetzt zu sein wie sein konservativer Gegner. Zudem ist die Versuchung, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, deswegen besonders groß, weil es anders schwer fällt, eine größere Anzahl von Menschen aus ihren liebgewordenen Traditionen herauszureißen. Für den i n t e l l e k t u e l l e n Oppositionspolitiker, der nicht in der unmittelbaren politischen Praxis steht, tritt das besondere Moment hinzu, daß er das Bedürfnis hat, sich ein festes Bild von der politischen Zukunft zu machen, das zwar zu faszinieren, aber nicht einer unvorhergesehenen Entwicklung sich anzupassen vermag, während der politische Praktiker sich mehr oder 4 6
J. S c h u m p e t e r
i m Deutschen Volkswirt, H e f t
i2/i3,
4- Jahrgang.
Vgl. K . M a n n h e i m , Ideologie und Utopie, Berlin und Bonn 1929, der allerdings die These der notwendigen voluntaristischen Beeinflussung sozialwissenschaftlicher Erkenntnis vertritt. 1*
4
Erstes Kapitel
minder vom Strom der Tatsachen treiben läßt und nicht versucht, sie von vornherein in ein starres System zu zwängen. — Die Wissenschaft sollte sich dieser Umstände bewußt sein und prinzipiell statt der Argumente, mit denen die Einführung neuer Institutionen nach außen hin begründet wird, ihr tatsächliches Funktionieren ins Auge fassen. Über die Tatsachen ist keine Täuschung möglich, sie sind n i c h t „standortsbedingt". Ihre ausschließliche Berücksichtigung liegt vor allem dann nahe, wenn die praktischen Erfahrungen so reich sind, wie das bei der Demokratie heute der Fall ist. Die Wissenschaft ist ja immer insofern in einer angenehmen Lage, als es nicht ihre unmittelbare Aufgabe ist, den Weg in die Zukunft zu zeigen, sondern sich mit der Analyse schon in Erscheinung getretener sozialer Kräfte begnügen kann, über deren tatsächliche Bedeutung bereits der Erfolg entschieden hat 6 . Die oben skizzierte Auffassung vom Wesen der Demokratie vereinigt fast alle Mängel, die ideologischer Geschichtsbetrachtung anhaften können. Ihre Urheber waren demokratische Oppositionspolitiker; denn in dieser Zeit des „rationalistischen Irrtums" und des noch unentwickelten Journalismus gehörten fast alle sozialwissenschaftlichen Publikationen in die Kategorie der politischen Streitschriften. Sie standen am Anfang einer großen Bewegung, deren praktische Besultate sie nicht absehen konnten, und waren Intellektuelle und Franzosen genug, um sich den Glanz ihrer theoretischen Konstruktionen nicht durch den Blick auf die nüchternen Tatsachen des Lebens beeinträchtigen zu lassen. Zwar verdanken sie wahrscheinlich nur diesem Umstände ihren publizistischen Erfolg, da die Aufklärung ihren Weg von England nach Frankreich nahm und die puritanische Bevolution wie der amerikanische Un6
Wenn hier eine unkritische, ideologische Geschichtsbetrachtung abgelehnt wird, so ist das kein „Materialismus". Es ist dasselbe Verfahren, das ein so konservativer Gelehrter wie G e o r g v. B e l o w in seinem Deutschen Staat i m Mittelalter anwendet, vgl. S. V I I der genannten Schrift, 2. A u f l . und mit dem auch C a r l S c h m i t t in seiner Politischen Romantik so schöne Erfolge erzielt hat. Vgl. auch P i t i r i m S o r o k i n , Social mobility, New York und London 1927, S. 17; L e B o n , La revolution irangaise et la psychologie des revolutions, Paris T92G, pp. i — TO; J. B r y c e , Moderne Demokratien, autorisierte Übersetzung von K a r l L o e w e n s t e i n und A l b r e c h t M e n d e l s s o h n - B a r t h o l d i , München 1925/26, Bd. I , S. 11; W . H a s b a c h , Die moderne Demokratie, eine politische Beschreibung, Jena 1912, S. 5.
Wa
ist Demokratie?
abhängigkeitskrieg der französischen Revolution vorausgingen, die politische Ideenwelt des Angelsachsentums anscheinend jedoch nur zu viel nüchternen common sense besaß, um die agitatorische Durchschlagskraft der „Ideen von 1789" erzielen zu können, aber die Wissenschaft sollte gerade deswegen bemüht sein, eine andere, realere Basis für ihre Begriffsbildung zu finden.
B. Die demokratische Wirklichkeit: Das politische Führertum I. D i e allgemeinen Probleme des Führertums 1. D i e Integration als F u n k t i o n des Führertums u n d Quelle seiner Macht Die Wirklichkeit des politischen Lebens in den Ländern, in denen die demokratischen „Bevolutionäre" mit ihren Forderungen durchzudringen vermochten, zeigt ein anderes Bild. Mit dem Gedanken der parlamentarischen Bepräsentation mußte man sich ohnehin abfinden; aber darüber hinaus fand sich die These der Volksherrschaft auf der ganzen Linie geschlagen und mußte sich aus der Bealität des politischen Lebens in die Lehrbücher des Staatsrechtes und der allgemeinen Staatslehre zurückziehen, denn der Platz, den der absolute Fürst und seine Beamten verlassen hatten, war keinen Augenblick verwaist, sondern wurde sofort wieder von den demokratischen Führern, den Vorkämpfern der Volkssouveränität, besetzt und gegen alle Angriffe erfolgreich verteidigt 7 . Dieses Ergebnis ist das Produkt zweier nach Art und Auswirkung verschiedener Ursachenreihen. Einmal der Unvermeidlichkeit sozialer Arbeitsteilung. Die Leitung großer sozialer Verbände erfordert einen komplizierten Apparat, den auch bei sonst gleicher Befähigung derjenige am besten in Gang zu halten vermag, der das zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat. Doch würde dieser Umstand allein nur die Oberfläche der demokratischen Ideologie be7
Siehe den Nachweis im ein/einen bei R. M i c h e l s , Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, Leipzig 1925, und bei G. Le Bon, Psychologie des foules, Paris 1926, p. 97.
6
Erstes K a p i t e l
rühren. Die Auswahl der staatlichen Beamten müßte zwar auf lange Zeit geschehen, könnte aber durch das Los und ähnliche „demokratische" Mittel erfolgen; die Bekleidung eines Staatsamtes würde kein soziales Plus verleihen, da jeder andere Staatsbürger an seinem Platze ebenso ersetzbar bzw. unersetzbar wäre wie der Beamte 8 . Die andere Ursache entspringt der physischen, geistigen und moralischen Ungleichheit der Menschen. Sie mußte die Grundfesten der demokratischen Ideologie erschüttern. Sie macht sich schon bei der Auswahl der Beamten geltend und verbietet kategorisch Turnus und Loswahl, aber da aus den weiter unten zu erörternden Gründen die politische Macht normalerweise bei keiner Staatsform in den Händen der Beamten liegt, ist auch das nicht der entscheidende Punkt. Auf die Auswirkung der menschlichen Ungleichheit in der p o l i t i s c h e n Leitung des Staates kommt es an. Was aber ist Politik? Zunächst eine Lebensäußerung einer sozialen Organisation. Nun sind aber alle sozialen Organisationen „reale Willensverbände" y . Jedes ihnen angehörende Individuum, jede Familie und jede Gruppe haben ihre besonderen zentripetalen und zentrifugalen Tendenzen, die zum Zwecke des gemeinsamen Handelns „integriert" werden müssen. Die Integration kann zum überwiegenden Teil an die aus der Vergangenheit überkommenen Gemeinschaftskräfte anknüpfen, denn jeder soziale Verband 10 geht auf einen anderen sozialen Verband zurück und erbt von i h m einen Fonds integrierender Kräfte, gemeinsamen Besitz an ideellen und materiellen Werten usw. Wie der Mensch aufwächst, wächst er in diese Werte hinein 1 1 . Sie sind 8 Über die Bedeutung des Momentes der individuellen Ersetzbarkeit für die soziale Geltung einer Schicht siehe S c h u m p e t e r , Soziale Klassen i m ethnischhomogenen Milieu, Archiv f ü r Sozial Wissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 57. 9 Vgl. dazu R. S m e n d , Verfassung und Verfassungsrecht, München und Leipzig 1928, und Die politische Gewalt i m Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform, i n : Festschrift der Berliner Juristischen Fakultät für W i l h e l m Kahl, Tübingen 1923. 10 Jedenfalls insofern es sich u m öffentlich-rechtliche Zwangsverbände handelt. Der Ausdruck „ S t a a t " soll hier vorerst noch vermieden werden; auch die Übertragung des modernen juristischen Begriffes des öffentlich-rechtlichen Zwangsverbandes auf eine weiter zurückliegende Vergangenheit stößt auf Schwierigkeiten, die jedoch erst i m 3. Kapitel zu erörtern sind. 11 I h r e r realen Existenz muß man sich auch bei der Integrationslehre wußt bleiben.
be-
W a s ist Demokratie?
7
Teil seiner selbst Zwar müssen auch diese gemeinsamen Werte stets neu gelebt und gewollt — natürlich nicht bewußt gewollt — werden, aber ihre ständige Neurealisierung geschieht automatisch und fast mechanisch; insofern sie bewußtes Eingreifen erfordert, gehört dazu nichts als durch spezialisierte Praxis erworbene Routine. Anders ist es da, wo der soziale Verband neuen Aufgaben gegenübertritt 1 2 . Hier streben die divergierenden Kräfte auseinander und droht die soziale Einheit zu zerbrechen. Hier liegt die eigentliche Aufgabe der Integration und der P o l i t i k 1 3 und streng genommen auch die einzige Kraftquelle des politischen Führertums, denn diesen neuen Aufgaben gegenüber tritt die Ungleichheit der Menschen i m sozialen Leben besonders stark in Erscheinung. Die doppelte Aufgabe des Führertums besteht darin, die Gefolgschaft zur Anpassung an von außen her gegebene neue Notwendigkeiten zu veranlassen und aus sich heraus neue Gegebenheiten herbeizuführen, die der sozialen Gruppe nützlich sind 1 4 . Die Mehrzahl der Menschen ist dazu nicht in der Lage. Sie hängt an ihren alten Gewohnheiten selbst dann, wenn sie nichts sind als Anpassungen an Verhältnisse der Vergangenheit und ihre Aufgabe zu einer lebenswichtigen Not12 Diese neuen Aufgaben sind f ü r den öffentlich-rechtlichen die Gesetzgebung, die äußere und, soweit es sich u m actes de i m Gegensatz zu den actes administratifs handelt, auch die innere stisch ist allen diesen Gebieten das eine gemeinsam, daß sie als formalen Normen nicht unterwerfen lassen. Vgl. S m e n d i n schrift.
Zwangsverband gouvernement Politik. J u r i sich anderen der Kahlfest-
13 Die beiden Arten der Integration könnte man als die ,,statische" und die ,,dynamische' 4 unterscheiden. Hier soll das W o r t Integration nur i m letzteren Sinne gebraucht werden. Integration und Politik bezeichnen dann i m Grunde dasselbe, „ P o l i t i k " bringt mehr den Vorgang zum Ausdruck und „ I n t e g r a t i o n " das erstrebte Ziel. 14 Zum folgenden vgl. E. M u m f o r d , The origins of leadership, Chicago 1909. M u m f o r d sieht nur den ersten Teil der Führerfunktionen. Die Frage, ob man seinen Standpunkt teilen oder ablehnen soll, f ü h r t an sich zu dem allgemeinen Problem der Selbständigkeit des Menschen gegenüber seiner Umwelt, doch legt bereits die Analogie zur Wirtschaft, wo die Unternehmerfunktion nach der Schumpeterschen Theorie gerade n i c h t in der Vornahme einfacher Anpassungen nach den Gesetzen der Variationsmethode, sondern in der selbständigen Bewirkung von Datenänderungen durch die Durchsetzung neuer Kombinationen liegt, die Annahme einer größeren Eigenständigkeit des Führers nahe. — Z u m folgenden vgl. auch S c h u m p e t e r , Vorlesung über Masse und Führer, Bonn, i 5 . 1. 1980.
8
Erstes K a p i t e l
wendigkeit wird. Wer sie zu Änderungen veranlassen will, braucht dazu in erster Linie ein hohes Maß an persönlicher Energie. Er muß den Mut und die Kraft besitzen, einmal allein gehen zu können, ohne Rücksicht, ob die anderen i h m zunächst Gefolgschaft leisten. Diejenigen, denen er nützen will, betrachten sein Vorgehen oft als revolutionär. Tradition und Sitte, oft sogar religiöse Gebräuche, haben ihre alten Gewohnheiten geheiligt; davon abzugehen, erscheint ihnen als Frevel. An sich ist auch der Führer selbst m i t solchen Anschauungen erfüllt. Ehe er die Führung anderer übernehmen kann, muß er sich von seiner eigenen Vergangenheit und von seinen eigenen Gewohnheiten emanzipieren. Ein weiteres Erfordernis ist kühle Besonnenheit. Es ist nicht möglich, alle Umstände vorauszusehen, die das Beschreiten neuer Wege komplizieren können. Tritt etwas Unerwartetes ein, so gerät die Masse der Geführten in Verwirrung, der Führer muß jedoch zugleich „wendig" genug sein, um seine Pläne ändern zu können, und ruhig genug, um sich nicht durch Zufälle von seinem Wege abbringen zu lassen. Zu diesen irrationalen Eigenschaften tritt eine Anzahl rationaler, die ebenfalls bei einigen wenigen in ungleich stärkerem Maße vorhanden sind als bei der großen Masse ihrer Mitmenschen: Der Führer muß eine möglichst ausgedehnte Kenntnis aller sozialen Verhältnisse besitzen, damit er sich eine Übersicht über die vorhandenen Möglichkeiten und Gefahren verschaffen und deren Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen kann, allerdings nicht mit der sorgfältigen Umständlichkeit des Wissenschaftlers, der alle und jede Nebenumstände erwägt und darüber nicht zum Handeln kommt, sondern mit einer zum Politiker gehörenden Einseitigkeit, die es ihm ermöglicht, verschiedene Möglichkeiten i m Augenblick nebeneinander präsent zu haben und dann doch sich auf eine zu beschränken und ganz f ü r sie einzusetzen. Daß die Erfüllung dieser Aufgaben Menschen besonderen Schlages erfordert, ist von den Vertretern der alten demokratischen Ideologie immer wieder geleugnet worden. Ein Argument, das häüfig benutzt wird und auch insofern naheliegt, als es sich äußerlich dem Tatbestand der Existenz einer besonderen Führerschicht relativ gut anzupassen vermag, ist die Auffassung, die Führer seien lediglich das ausführende Organ der i m Volke vertretenen Mei-
W a s ist Demokratie?
9
Dem könnte man an sich bereits erwidern, daß der Begriff der Meinung eine übertrieben rationalistische Deutung der Politik enthält, da es darauf ankommt, neue Situationen zu schaffen oder sich ihnen anzupassen, wozu man Menschen braucht und nicht Meinungen, während die fixierte und formulierte Meinung immer erst hintennach kommt, aber in etwa haben, wie weiter unten zu zeigen sein wird, auch die Meinungen der Geführten eine politische Bedeutung. Aber gerade hier zeigt sich die Macht des Führertums, denn eine Vielzahl von Menschen hat nicht eine bestimmte Meinung. Gleichgültig, ob man die rationale oder die irrationale Seite des Begriffes „Meinung" betrachtet, ob also die Annahme des Vorhandenseins bestimmter Seinszusammenhänge oder die wertende Entscheidung verschiedener Möglichkeiten — immer ist eine Meinung das Werk eines oder doch ganz weniger Menschen. Um eine Einheitlichkeit innerhalb eines größeren sozialen Kreises zu erzielen, müssen die Führer die verschiedenen Auffassungen der i h m angehörenden Individuen integrieren, so daß sie auch hier unentbehrlich sind. Illingen15.
2. Stärkung der M a d i t des Führertums d u r d i psychologische M o m e n t e bei Führern u n d Geführten I m allgemeinen besitzt die Masse der Geführten ein feines Gefühl dafür, daß sie die rationalen wie die irrationalen Eigenschaften, die eine Voraussetzung erfolgreicher Führung sind, nicht besitzt, und auch nicht in der Lage ist, sich über politische Notwendigkeiten eine eigene Meinung zu bilden und nach ihr ihre Führer zu dirigieren. Es kommt trotz aller Ausnahmen immer wieder mit elementarer Gewalt zum Durchbruch, daß Führer und Geführte sich ergänzen und einander bedingen und brauchen. „Es ist nicht nur ein Vorteil, zu regieren, sondern auch einer, regiert zu werden." 1 6 Daher sind die Geführten normalerweise auch nicht mißtrauisch gegen ihre Führer und identifizieren dessen Macht mit ihrer eigenen. Sie verehren ihn und schenken i h m ihr einmal bewährtes 16 Daß diese Meinungen sich auf die Politik, also auf das Verhalten gegenüber n e u e n Möglichkeiten, beziehen, ist selbstverständlich, da das nicht Problematische nicht diskutiert wird. 16 E. B u r k e , zitiert bei R. Schmidt, Wesen und Entwicklung des Staates, Leipzig und Berlin 1924, S. 6.
10
Erstes K a p i t e l
Vertrauen auch dann noch, wenn die Leistungen, die es begründeten, nicht mehr oder doch nicht mehr i n dem früheren Maße vorhanden sind 1 7 . Die Verehrung, die i h m seine Gefolgschaft entgegenbringt, steigert sein Selbstvertrauen; er glaubt durch seine tatsächlichen oder vermeintlichen Verdienste ein Anrecht auf die Führung zu haben und setzt sich energisch zur Wehr, wenn i h m seine Stellung streitig gemacht wird. Alles das hat zur Folge, daß der einmal errungene Führererfolg „fest wird", so daß die psychologischen Reflexerscheinungen aus sich heraus wieder die Macht des Führertums verstärken 18 . 3. D i e Grenzen der Macht des Führertums a) Freie Konkurrenz als wesentliches Merkmal des Begriffes der Führung Doch hat die Macht des Führers auch ihre Grenzen. Es fehlen i h m grundsätzlich äußere Mittel zur Stützung seiner Position, und er muß prinzipiell immer auf der Hut sein, um sie zu verteidigen. Zum Begriff des Führertums, wie ihn die demokratische Praxis entwickelt hat, gehört die freie Konkurrenz. Diese Konkurrenz ist nicht bloße Theorie; i m allgemeinen gibt es immer eine große Zahl von Wettbewerbern, denen gegenüber auch der anerkannte Führer seine Fähigkeit stets neu zu erweisen hat. Zwar müssen die nachdrängenden „Jungen" erst positiv zeigen, was sie zu leisten vermögen, während der „Alte" sich mit passiver Duldung begnügen kann, aber junge und unverbrauchte Wettbewerber verfügen i m allgemeinen über einen hinreichend großen Kampfgeist, um diese Schwierigkeiten überwinden zu können; ihr Erfolg wird dadurch erleichtert, daß die Art der f ü r das soziale Ganze lebenswichtigen Funktionen kontinuierlicher Änderung unterliegt und derjenige, der in der Erfüllung einer früher ausschlaggebenden Funktion Meister war, es nicht auch i n der neuen zu sein braucht. 17 Über das Bedürfnis der Masse nach Verehrung ihrer Führer siehe M i c h e l s , S. 76ff., ferner C. G e y e r , Führer und Masse i n der Demokratie, Berlin o. J. 18 Das Festwerden des Führererfolges w i r d dadurch sehr erleichtert, daß der Führer eine Routinefunktion übernimmt, doch hat das mit seiner eigentlichen Aufgabe nichts zu tun. V g l . dazu die entsprechenden Ausführungen bei M i c h e l s , der zwischen den beiden Gründen der Führermacht allerdings nicht unterscheidet.
W a s ist Demokratie?
11
Daher hat nur die Führerschaft als Ganzes ein Monopol auf die Macht, nicht der einzelne, der zu i h r gehört, dem vielmehr dieses „Klassenmonopol" ebensowenig nützt wie dem Oppenheimerschen Grundbesitzer die Zueignung des Bodens an einen bestimmten Personenkreis. b) Die gegenseitige persönliche Durchdringung von Führern und Geführten Führung und Gefolgschaft stehen sich nicht als abgeschlossene Gruppen gegenüber, sondern durchdringen sich gegenseitig, entsprechend der Abstufung der politischen Begabung und Energie der Menschen. Eine relativ breite Schicht von Unterführern steht mitten i m Volke 1 9 ; über ihnen und in ständiger Fühlung mit ihnen erhebt sich ein engerer Kreis provinzieller Größen, über denen dann schließlich als Krönung der Pyramide die wenigen Persönlichkeiten stehen, die die politischen Geschicke ihres Volkes initiativ zu leiten berufen sind. Sie zerfallen wieder i n zwei Gruppen: diejenigen, die unmittelbar in der politischen Werktagsarbeit stehen, die Handwerker — oder Virtuosen, je nachdem — der Politik und diejenigen, die durch unmittelbare persönliche oder literarische Beeinflussung der Politik oder der leitenden Politiker die großen Ziele der Politik und hin und wieder auch die zu ihrer Erreichung einzuschlagenden Wege bestimmen 20 . Es gibt Politiker, die alle drei oder vier Stufen vereinigen, aber sie sind die Ausnahme. Die meisten ihrer Kollegen werden von einer Zwischenschicht getragen und haben in erster Linie auf sie Rücksicht zu nehmen, stehen also i n einer nur sehr indirekten Beziehung zur Wählerschaft; auch wenn sie durch unmittelbare Volkswahl bestimmt werden, ist die W a h l tatsächlich immer eine indirekte, da nur ein relativ kleiner Kreis 19 Wenn man den Begriff des Führers weit fassen wollte, könnte man alle Versammlungsbesucher zu dieser Kategorie rechnen. Über deren zahlenmäßiges Verhältnis zur Wählerschaft und den Wahlberechtigten vgl. M i c h e l s . 20 Diese Schicht ist jedoch kleiner und i h r Einfluß geringer, als es nach außen hin den Anschein hat. Der größte Teil unserer bücherschreibenden I n telligenz besteht aus einflußlosen Zuschauern auf der Bühne der Politik und produziert politische Produktionsmittel, denen außerhalb der eigenen Schicht eine Nachfrage nicht gegenübersteht. Auch wenn eine intellektuelle Leistung, wie die von Karl Marx, zum Ausgangspunkt einer politischen Bewegung wird, folgt doch diese ihren eigenen Gesetzen.
12
Erstes K a p i t e l
darüber entscheidet, welche Kandidaten zugelassen werden sollen 21 . Auf diese Weise ergänzt sich der obere Kreis der Führer tatsächlich in hohem Grade auf dem Wege der Kooptation, und immer, wenn es sich um die Störung des Vertrauensverhältnisses zwischen „ V o l k " und Führern handelt, besteht das „ V o l k " aus einer unteren Führerschicht, und erledigt sich der Kampf im allgemeinen dadurch, daß deren aktivste Köpfe in eine höhere aufrücken. Man sieht also: Auch das, was f ü r die Gebundenheit des Führers spricht, zeigt seine Selbständigkeit, die beiden Erscheinungen sind zu eng miteinander verbunden, um sich voneinander trennen zu lassen. Trotzdem muß irgendeine Verbindung zum Volke auch bei der obersten Führerschaft bestehen und ist irgendwie schließlich jeder an ihrer Kritik und Kontrolle beteiligt 2 2 . c) Die sachliche Durchdringung von Führern und Geführten Auch die Meinungen von Führern und Geführten — insoweit man von Meinungen in der Politik reden kann — durchdringen und befruchten sich gegenseitig. Ein gewisses Empfinden f ü r politische Maßnahmen haben auch die scheinbar politisch Indifferenten. Sie bringen ihre Ansicht zwar nicht aktiv zum Ausdruck, reagieren aber doch auf verschiedene ihnen nahegelegte Auffassungen verschieden 23 . Bestimmte, noch so energisch und geistreich vertretene 21 Umgekehrt ist, wie die Geschichte der amerikanischen Präsidentenwahl zeigt, in der modernen Demokratie auch jede formell indirekte W a h l tatsächlich eine direkte, da die gegenseitige Konkurrenz die Parteien zwingt, ihre endgültigen Kandidaten schon vor der W a h l der Wahlmänner zu nominieren. Die beiden Ursachenreihen, welche dieses scheinbar entgegengesetzte Ergebnis bewirken, gehören zusammen. 22 Daher ist es bedenklich, von den — überwiegend — Geführten als einer amorphen Masse zu sprechen. Der Ausdruck „Masse" sollte in der politischen Soziologie am besten vermieden werden, auch wenn man bemüht ist, seine verschiedenen Bedeutungen, auf die S o m b a r t — Der Proletarische Sozialismus, Jena 192L\, Bd. I , S. 99 — hinweist, auseinanderzuhalten, stellen sich beim Leser immer wieder störende Assoziationen ein, die sich an den Begriff der ,,kulturellen Masse" anschließen. 23 Die Wähler, als die uns die Geführten in der modernen Demokratie fast ausschließlich entgegentreten, haben zwar nicht immer feste Meinungen, aber eine bestimmte politische Tendenz, „une certaine maniere de concevoir la sociGte et l'Etat, de prendre les choses, de les sentir, de reagir ou de ne pas reagir sous Taction de telles ou telles circonstances ext6rieures". A. S i e g f r i e d ,
Was is
Demokratie?
13
Ideen finden keinen und andere wieder sehr starken Anklang, ohne Rücksicht auf ihren inneren Wert. So war der Erfolg führender Leistungen oft zu verschiedenen Zeiten verschieden. Schopenhauers grundlegende Thesen waren jahrelang formuliert, ehe man sich f ü r sie interessierte; die erste Auflage von Tönnies „Gemeinschaft und Gesellschaft", aus wenigen hundert Exemplaren bestehend, war lange fast unverkäuflich, während nach dem Kriege bei unverändertem Text Auflage auf Auflage folgte. Es wäre falsch, so etwas, wie Michels es gelegentlich tut, auf das Konto der Passivität der Geführten zu setzen; sie wollen schon etwas, aber nicht das, was man im Augenblick von ihnen verlangt. — Einen gewissen Anhaltspunkt für das, was ein Führer kann und nicht kann, bietet ihm die öffentliche Meinung, soweit sie sich in der Presse oder auf anderen Wegen mit einiger Deutlichkeit bemerkbar macht. In einer Reihe von Fragen hat sie den festen Aggregatzustand erreicht 2 4 und duldet kein Zuwiderhandeln, i m allgemeinen ist sie allerdings ein Gerichtshof ohne ausführendes Organ 2 5 , der mehr rät als zwingt und stets bereit ist, den Erfolg als oberste Revisionsinstanz anzuerkennen 26 . — Die öffentliche Meinung wird in ihrer sichtbaren Form — Presse usw. — zwar auch von Führern gemacht, aber diese stehen in der Hierarchie des Führertums einige Grade tiefer als diejenigen, deren Maßnahmen sie der Kritik unterziehen, sie besitzen daher auch nähere und unmittelbarere Fühlung zu breiteren Volkskreisen. Dazu kann öffentliche Meinung eigentlich nur in einem äußeren Sinne „gemacht" werden, der Vorgang verläuft vielmehr so, daß von den vielen Auffassungen, die in der modernen Zeit stets nebeneinander vertreten werden, auf einmal eine bestimmte größeren Anklang findet. Ihre Vertreter haben Erfolg, der Tableau politique de la France de l'ouest sous la troisieme Republique, Paris 1918, pp. 497 u. I X . 24 Vgl. zu diesem Begriffe T ö n n i e s , K r i t i k der Öffentlichen Meinung, Berlin 1 9 2 2 . 25 26
T ö n n i e s a. a. 0 .
Ein Beispiel dafür ist der Meinungsumschwung zugunsten Bismarcks nach 1 8 G 6 . Doch hat gerade Bismarck stets sorgfältig darauf geachtet, was er der Öffentlichkeit zumuten konnte und was nicht, und wenn er sich trotzdem häufig in Gegensatz zu ihr stellen konnte, so deswegen, weil er kein d e m o k r a t i s c h e r Politiker war. — Über den Gegensatz von demokratischen und nichtdemokratischen Politikern siehe weiter unten.
14
Erstes K a p i t e l
Erfolg wächst von einem bestimmten Augenblick an in geometrischer Proportion — eventuell kommt i h m die Massenpsychologie zu Hilfe — , und die Leistung des Führers hat i n diesem Falle nur darin bestanden, daß er den richtigen Instinkt bewiesen hat. I m Grunde sind es also die Geführten gewesen, die das Rad herumgeworfen haben, oder vielmehr breitere Schichten von ihnen, als sonst politisch aktiv zu werden pflegen. So besteht auch nach der Seite der politischen Auffassungen hin eine stete Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Stufen der Führerpyramide unter sich und zwischen ihnen und dem Rest des Volkes. d) Führer und Geführte in der Wirtschaft Es ist schwer, die Bedeutung von Masse und Führern richtig gegeneinander abzuwägen. Einen halbwegs brauchbaren Maßstab f ü r die Bewertung einer führenden Leistung hat nur das W i r t schaftsleben geschaffen. Der Prozeß der Preisbildung sorgt dafür, daß eine gute Leistung einen großen finanziellen Erfolg erzielt und eine weniger gute einen proportional geringeren. Doch hat selbst dieser Maßstab seine Mängel. Wirtschaftliche Führer — Unternehmer i m Schumpeterschen Sinne des Wortes 2 7 — würden sich in einer nichtkapitalistischen Gesellschaft gar nicht entfalten können, und auch in der modernen Gesellschaft, die ganz auf ihre Aufgaben zugeschnitten ist, kommen sie nur dann überhaupt zum Start, wenn sie die dazu erforderlichen Mittel aufzubringen vermögen 2 8 . Ist i h m der Start gelungen, so ist der einzelne Unternehmer fast immer noch ein verlorener Mann. Er kann zwar anfangen zu produzieren, folgen i h m jedoch nicht andere, denen er durch Ausräumung traditionaler Widerstände die Wege bereits gebahnt hat, so muß er die Produktion aller Roh- und Hilfsstoffe sowie den Absatz seiner Erzeugnisse selbst i n die Hand nehmen 29 . Anders wenn es i h m gelingt, eine allgemeine Neuerungswelle und 27 Vgl. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, München und Leipzig 1926. S. 11 i f f . 28 Was allerdings zu normalen Zeiten leichter ist, als vielfach angenommen wird. 29 N u r wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, kann man daraus, wie E. Rathenau und in anderer Hinsicht Ford es getan haben, selbst wieder finanziellen Nutzen ziehen.
15
W a s ist Demokratie?
damit eine Hochkonjunktur zu erzeugen. Dann kann auch er an der Kaufkraftwelle partizipieren, die von den neuen Unternehmungen ausgeht, f ü r die wiederum er Roh- und Hilfsstoffe zu liefern hat. Doch zeigt die Erfahrung i n allen kapitalistischen Ländern, daß die größten Erfolge überall diejenigen Unternehmer erzielten, die als Lieferanten der Güter des „mittelbaren Verbrauch es'' 3 0 , besonders Kohle und Eisen, sehr viel mehr von der allgemeinen Kaufkraftwelle, die j a doch fast immer von Neuerungen i n den Gewerben des unmittelbaren Verbrauches 31 ihren Ausgang nimmt, unverdienten Nutzen ziehen als sie selbst wieder an neuem hinzufügen 32 . Der Versuch einer „reinlichen Scheidung" der Verdienste von Führern und Geführten mißlingt also auch in der Wirtschaft, wo doch prinzipiell ein objektives und unbestechliches Maß für die Bedeutung persönlicher Leistung vorhanden ist. Beim politischen Führer, dessen Erfolg nur an dem Maßstab des i h m entgegengebrachten Vertrauens zu messen ist, ist es daher vollends aussichtslos, das Netz der zwischen i h m und seinen Gefolgsleuten hin und her laufenden Fäden zu entwirren. e) Führer, Geführte und Logik der Entwicklung Aber vielleicht ist die Frage, wer die politische Entscheidung mehr beeinflußt, ob der Führer oder seine Gefolgschaft, und in welchem Maße beide an ihr Anteil haben, nicht ganz richtig gestellt. Denn i m Grunde werden ja beide nicht durch rationale Überlegung, sondern durch irrationale und unkontrollierbare Kräfte geleitet; die Logik der Entwicklung steht über beiden. Nur derjenige wird zum Führer, der Gunst und Ungunst der Tatsachen klug gegeneinander abzuwägen und seine Stunde abzuwarten vermag, und umgekehrt fühlen auch die breiten Massen eines Volkes i m allgemeinen sehr bald, daß es Tatsachen gibt, die mächtiger sind als eine bei ihnen beliebte Politik, und daher sind auch sie — allerdings erst dann, wenn sie mit der ihnen genehmeren Politik unangenehme Er30 Vgl. zu diesem Begriff A . S p i e t h o f f , A r t i k e l „ K r i s e n " in der !\. A u f lage des Handwörterbuches der Staatswissenschaften, S. 75. 31
Den jeweiligen
„Schrittmachern"
vgl. S p i e t h o f f
im
Handwörterbuch,
S. 71. 32
Diese Gewerbe haben dazu den Vorteil leichterer Kartellierungsmöglichkeit.
16
Erstes K a p i t e l
fahrungen gemacht haben — bereit, sich dem Unvermeidlichen zu fügen. Eigenartig ist nur, daß die Argumentation, von der ein solcher Umschwung begleitet wird, i m Grunde die alte bleibt und auch die leitenden Männer nicht wechseln, die in einem solchen Falle vielmehr ungestraft die Politik machen können, die sie früher bekämpften, während deren eigentliche Anwälte nach wie vor unpopulär bleiben. — Doch auch gegenüber der Logik der Entwicklung bleibt eine gewisse Differenz i n der Eignung von Führern und Geführten bestehen, denn der Führer ist im allgemeinen auch in dieser Hinsicht derjenige, der weiter sieht als seine Gefolgschaft, und ebenso, wenn es nicht anders geht, eher als sie bereit ist, einen falschen Kurs zu ändern. I m allgemeinen führt der Führer eben auch dann, wenn er nicht weiß, wohin er f ü h r t 3 3 , und wenn er sich seiner Gefolgschaft beugt — ein jeder Führer sagt j a einmal: „ I c h bin ihr Führer, und daher muß ich ihnen folgen" — so oft deswegen, weil in ihren Forderungen sich bereits Tatsachen geltend machen, die i h m bisher verborgen blieben. Findet er jedoch auf einem Wege keine Gefolgschaft, den sein Gewissen ihn unter allen Umständen zu gehen zwingt, so hat er als letztes Mittel, sich durchzusetzen, noch die Möglichkeit, die Vertrauensfrage zu stellen, und diese Streikdrohung hat oft genug die Widerstände beseitigt, die dem Führer i m Wege standen 34 . f) Heroenkult? Es braucht kaum betont zu werden, daß die hier vertretene Auffassung von der Bedeutung des politischen Führertums nicht geeignet ist, einem Heroenkult i n irgendwelcher Form Vorschub zu leisten. Der Führer, der von der Logik der Entwicklung getragen wird, und dessen Erfolg von dem großen Gewirre von Tatsachen abhängig ist, die wir unter dem Begriffe des „Zufalls" zusammenfassen, ist etwas anderes als derjenige, der unter klarer Voraussicht alles dessen, was die Zukunft bringen wird, mit souveräner Hand 33 34
S c h u m p e t e r , Vorlesung vom i 5 .
i.
ig3o.
Siehe dazu M i c h e l s , S. 56/58. — Eine schöne Formulierung »des Verhältnisses von schöpferischer Persönlichkeit und sozialen Gegebenheiten bei T h . H a r e , The election of representatives, parliamentary and municipal, London 1865, p. X X V .
Was ist Demokratie?
17
die Geschicke seiner Gefolgschaft leitet. Sein Führen ist, wie man es selbst bei Gestalten wie Lenin und Mussolini beobachten kann, ein unausgesetztes Experimentieren und Sich-vorwärts-Tasten. Daß gerade darin ein Beweis hoher Führergabe liegen kann, soll nicht bestritten werden, auch nicht, daß der Glaube an geniale Führerpersönlichkeiten sich seinerseits wieder zu einem ernsthaften politischen Faktor zu entwickeln vermag, aber das ist doch nur psychologisch zu verstehen und erst möglich, wenn die Legende sich des Gegenstandes bemächtigt und alle menschlichen Schwächen aus dem Bilde des Helden entfernt hat 3 5 . Wissenschaft und Legende sind aber nun einmal heterogene Dinge. 4. D i e prinzipielle u n d dauernde Unvermeidlichkeit des Führertums a) Das Führertum in der „unmittelbaren 0 Demokratie Die Demokraten von altem Schrot und Korn haben zum Vorhandensein des Führertums eine zwiespältige Haltung eingenommen, die einen haben den Führer als bloßen „ W o r t f ü h r e r " 3 6 betrachtet und bejaht, die anderen empfanden ihn als einen Schandfleck am Gewände der Demokratie und versuchten alles, um i h n zu entfernen. Als das durchgreifendste Mittel zur Erreichimg dieses Zieles erschien überall da, wo die Verhältnisse es gestatteten, die Rückkehr zu der „unmittelbaren" Demokratie, wie sie i n den Stadtstaaten der Antike bestand und in einigen schweizerischen Kantonen noch heute anzutreffen ist. Was zunächst die Stadtdemokratie anbetrifft: Auch sie konnte der Führer nicht entraten. I h r Vorhandensein trat zwar nicht so sehr in Erscheinung, da ihre Stellung nicht juristisch anerkannt war und sie nicht durch die Notwendigkeit, sich ami Tagungsorte des Parlamentes aufzuhalten, dem Volke geographisch genau so entrückt waren wie geistig, aber das nahm ihnen nichts von ihrer Macht. Ihre Stellung konnte in der Volksversammlung zwar stets angegriffen, aber auch stets verteidigt werden. Hat es 35 Über die Führerromantik von heute vgl. S m e n d , Verfassung und Verfassungsrecht, S. 26, der m i t Recht auf ihren undemokratischen Charakter hinweist. 36
S c h u m p e t e r , Vorlesung vom i 5 .
H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus.
1. ig3o. 2
18
Erstes K a p i t e l
ein kraftvolleres Führertum gegeben als das von Perikles und K l eon? Die „Identität von Herrschern und Beherrschten" war also in der Stadtdemokratie genau so fiktiv wie in der parlamentarischen. Vielleicht noch fiktiver: eine Volksversammlung ist für einen geschickten Redner und guten Menschenkenner relativ leicht mit den Mitteln der Massenpsychologie zu beherrschen. Daher ist die Führung, während sie in der parlamentarischen Demokratie häufig wechselt, in den Stadtstaaten oft jahrzehntelang stabil gewesen. Die wirklich vorhandenen Unterschiede sind, wie sich weiter unten ergeben wird, zwar nicht bedeutungslos, aber doch i m Grunde akzidentieller Natur: In der Pyramide des Führertums sind.die unteren Schichten nur schwach vertreten und starkem Wechsel unterworfen. Der eigentliche Führer muß zu der Volksversammlung ein unmittelbares Vertrauensverhältnis aufrechterhalten und zu diesem Zwecke ein guter Redner sein; er braucht zwar auch ein Heer von Sekundanten und Mitläufern, aber die Hauptlast ruht auf seinen eigenen Schultern und kann nicht, wie in der Massendemokratie, von „Honoratioren" und Parteifunktionären getragen werden. Die Hierarchie des Führertums ist also nicht so ausgebildet wie in der parlamentarischen Demokratie. Man wird nicht annehmen wollen, daß diese Differenzen wesentlich seien und den „unmittelbaren" Charakter dieser Demokratien erwiesen. Ähnlich steht es mit der Landsgemeinde i n den Schweizer Urkantonen 37 . Sie tagt nur einmal i m Jahre; es erscheinen zu ihr bei weitem nicht alle Aktivbürger. Diese können sich — abgesehen davon, daß auch sie nur durch die Initiative von Führern zu handlungsfähigen Einheiten integriert werden können — gegen die für die Zwischenzeit gewählten Behörden, deren Mitglieder zugleich aus Politikern i m oben dargelegten Sinne und aus Beamten bestehen, nicht oder nur in Ausnahmefällen durchsetzen, so daß auch hier die faktische Macht in den Händen der Führer liegt. Die massenpsychologische Bewegtheit teilt die Landsgemeinde mit der Volksversammlung der Stadtstaaten. Sie hat in Schwyz und Zug zu ihrer Abschaffung geführt 3 8 . 37 Vgl. H a s b a c h , Jena 1912, S. i 3 6 f f . 38
Die moderne Demokratie, eine politische
Vgl. H a s b a c h , Demokratie, S. i 4 o .
Beschreibung,
W a s ist Demokratie?
19
b) Die Erfolglosigkeit der in der „repräsentativen" Demokratie gegen die Führer ergriffenen Maßnahmen Die übrigen Mittel zur Beseitigung des Führertums oder zur Verringerung seiner Macht lassen sich in aller Kürze behandeln. Eines der gebräuchlichsten, das Rückberufungsrecht, ist nur einer schwachen Führung gegenüber von Erfolg. Auch wo es juristisch vorhanden ist, zeigt sich i m allgemeinen eine starke Tendenz zur Wiederwahl und zur Unterwerfung unter den einmal gewählten Führer, nicht nur i m Schweizer Bundesrat, aus dem seit achtzig Jahren niemand mehr herausgewählt worden ist, sondern auch in Sowjetrußland, wo ein Mann wie Stalin, obwohl täglich absetzbar, eine beneidenswert feste Position besitzt. Ein ähnlich erfolgloses Mittel ist das imperative Mandat, dessen Sinn — oder Unsinn — darin besteht, daß die Geführten ihre Führer führen sollen, und das sich daher nirgends durchgesetzt hat 3 9 . A m radikalsten haben sich die Anarchisten gegen das politische Führertum aufgelehnt 40 . Ihr tatsächlich angewandtes Mittel war jedoch straffe Organisation, ähnlich wie beim Syndikalismus, also Stärkung der Führermacht. — Michels weist auf das Postulat der Entsagung hin. Die Führer sollen sich als Diener der Masse fühlen und sich ihren äußeren Gewohnheiten anpassen. Ersteres wird bei jedem ethisch hochstehenden Führertum der Fall sein, aber gerade dann wird der Führer den Weg gehen, den er i m Interesse seiner Anhänger f ü r richtig hält; äußere Anpassung jedoch vermag den geistigen Kontrast nur desto stärker hervortreten zu lassen, wie in jüngster Zeit die Beispiele von Lenin, Stalin und Gandhi gezeigt haben. Das Haupt der Kommunistischen Partei mit wenigen hundert Rubeln Monatsgehalt darf es wagen, die „Dorfarmut" mit einem agitatorischen Wirbel in die Kollektivierung des Grundbesitzes hereinzutreiben, und dann, wenn sie dabei über das Ziel hinaus schießt oder dieses nicht zu erreichen ist, wie ein Jupiter tonans in einem Zeitungsartikel mit den Leuten ins Gericht zu gehen und mit dem 39
I n Frankreich mußte das imperative Mandat zwei so autokratisch veranlagten Persönlichkeiten wie Gambetta und C16menceau zur Stärkung ihres Prestiges dienen. Beide konnten sich später ohne Gefahr über die von ihnen akzeptierten — und auch wohl formulierten — Forderungen hinwegsetzen.
40 Vgl. Michels, S. 453ff. *
20
Erstes K a p i t e l
Schlagwort vom „KopfSchwindel", dem man erlegen sei, die ganze Sache wieder abzublasen oder doch auf ein geringeres Maß zurückzuschrauben ! — Bliebe als letztes Mittel das Referendum. Es scheint sich neuerdings steigender Beliebtheit zu erfreuen, ist jedoch ebenfalls zur Erfüllung des mit ihm verfolgten Zweckes nicht geeignet. Sowohl beim Volksbegehren wie beim Volksentscheid kann den Stimmberechtigten nur eine ganz konkrete Frage vorgelegt werden, auf die sie mit Ja oder Nein zu antworten haben. In jedem Fall sind wichtige und vielleicht entscheidende Dinge bereits durch die Formulierung der Frage vorweggenommen; dazu liegt die Ausführung der gefaßten Beschlüsse und damit die Möglichkeit einer Modifikation ihres Inhaltes wieder bei der an Zahl geringen Exekutive. Die eigentliche Abstimmung ist wiederum nichts als eine ideale Möglichkeit, das Volk massenpsychologisch zu beeinflussen41. Geht die Abstimmung ruhig und sachlich vor, so hat das Volk in einer relativ großen Zahl von Fällen alle Neuerungen abgelehnt, auch dann, wenn es sie später akzeptierte, also bewiesen, daß es nicht so leicht geneigt ist, neue Wege zu gehen wie seine Führer 4 2 . c) Die bisherige Unvermeidlickkeit des Führertums eine Folge zu beseitigender äußerer Umstände ? Schließlich und letztlich entsteht die Frage, ob die Unvermeidlichkeit des Führertums eine bloße Folge äußerer Umstände und mit ihnen zu beseitigen ist. Derartige Thesen sind i m Optimismus der Aufklärungszeit gern vertreten und geglaubt, aber nicht mit beweiskräftigen Argumenten gestützt worden. Die Weltgeschichte stellt uns in den Jahrtausenden, die sie mit den Menschen experimentiert hat, immer wieder vor die Tatsache ihrer natürlichen Ungleichheit. Es gibt ein Führertum bereits a,uf den tiefsten Stufen menschlicher Zivilisation 4 3 . Beim Führertum ist es also wie bei den 41 Beim Verhältnis zwischen Volk und Führern ist bisher von der Massenpsychologie nicht gesprochen worden. Sie dürfte, wie wohl V l e u g e l s gelegentlich bemerkt hat, f ü r das r e g u l ä r e politische Geschehen — außerhalb der Stadtdemokratie — nicht die Bedeutung haben, die Le Bon und andere i h r beimessen wollten. 42 V g l . H a s b a c h , Demokratie, S. I 5 I / 5 2 . 43 V g l . dazu M u m f o r d , der auch auf die Beispiele von F ü h r e r t u m in der Tierwelt hinweist.
W a s ist Demokratie?
21
sozialen Klassen 44 : Irgendwie sind sie stets vorhanden; was wir verfolgen können, ist ihre Wandlung und ihre individuelle, nicht ihre generelle Entstehung. Die politische Ungleichheit ist also nicht eine Folge bloßer Zivilisation. — Ähnlich verhält es sich mit der Stichhaltigkeit des anderen von den Philosophen und Politikern der Aufklärungszeit gegen die These der natürlichen Ungleichheit der Menschen angeführten Argumentes: Die demokratischen Einrichtungen, in erster Linie eine ausgedehnte Schulbildung, würden alle Ungleichheiten beseitigen können 45 . Die Erfahrung hat ihnen unrecht gegeben. Es ist mit Hilfe der allgemeinen Schulbildung zwar gelungen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen, soweit sie rein äußerlich bedingt waren, zu beseitigen, aber innerhalb dieser Klassen ist die Schule dann wieder ein Instrument der „Aristokratisierung" und nicht der „Demokratisierung" gewesen. Jede Schule wirkt als Auslesemechanismus, die große Masse ihrer Besucher kommt nur mit Mühe über die untersten Klassen hinaus, dagegen benutzen andere mit Leichtigkeit alle Möglichkeiten, sich Kenntnisse zu erwerben und dadurch von ihren Mitschülern zu differenzieren 46 . — Überblickt man all diese Tatsachen, so kommt man zu dem Schluß, daß das politische Führertum eine unvermeidliche und nicht zu beseitigende Erscheinung ist. Ist das der Fall, so hat es aber auch keinen Sinn, die Theorie vom Wesen einer Staatsform auf der entgegengesetzten Annahme aufzubauen. Jede Staatsform hat mit den Menschen zu rechnen, wie sie sind, genau so wie der Ingenieur, der eine Brücke bauen will, seinen Berechnungen kein irgendwie konstruiertes ideales, sondern das vorhandene Material mit allen seinen Vorzügen und Schwächen zugrunde zu legen hat. Daher ist die Demokratie nicht Volksherrschaft i m alten Sinne des Wortes, sondern die Staatsform, bei der die Integration durch das politische Führertum er44 46
Vgl. den bereits zitierten Aufsatz von
Schumpeter.
Von der moralischen Ungleichheit soll hier abgesehen werden, aber der Umstand, daß die Möglichkeit ihrer Beseitigung angesichts des Fehlens verläßlicher Maßstäbe nicht leicht negiert werden kann, bedeutete nicht, daß sie nun auch bestünde. 46 Worauf S o r o k i n aufmerksam macht, pp. 189/90. M i c h e l s weist — S. A5 — darauf hin, daß die sozialistischen Parteischulen ähnliche E r fahrungen machen mußten.
22
Erstes K a p i t e l
folgt. Inwieweit das vom Standpunkt demokratischen Empfindens negativ zu werten ist, hängt von der oder den anderen Möglichkeiten staatlicher Integration ab, denn werten heißt wählen; wer sich gegen eine Staatsform wendet, entscheidet sich damit automatisch f ü r eine andere. Jede Kritik setzt als logisches Bezugssystem die Bejahung einer anderen, m ö g l i c h e n Lösung des in Frage stehenden Problems voraus, wobei zu beachten ist, daß alle realen Lösungsmöglichkeiten Bestandteile in sich schließen, die ihre Anhänger negativ werten, aber mit zu übernehmen und daher i m Grunde auch zu bejahen genötigt sind, wenn sie sich prinzipiell f ü r die betreffende Lösungsmöglichkeit entscheiden.
II. D e m o k r a t i e u n d niditdemokratisdie Formen staatlicher Integration: Das Problem der Staatsformen 1. D e r Begriff der Herrschaft Damit kommen wir zu den oder vielmehr, wie sich sogleich ergeben wird, zu d e r nichtdemokratischen Form sozialer Integration. W i r fassen zusammen: Demokratie ist die durch den Begriff der Führung charakterisierte Staatsform. Zum Begriff des Führertums gehört, wie wir sahen, das Merkmal der Konkurrenz. Diese Konkurrenz muß i . frei, was ja selbstverständlich ist, und 2. friedlich sein. Friedlichkeit ist ebenfalls ein Merkmal aller Arten von Konkurrenz; Konkurrenz liegt nur dann vor, wenn zwar um die Mittel, aber nicht u m das Ziel des Kampfes gerungen wird; sie ist eine Art Wettlauf auf derselben Bahn und mit demselben Ziel. Damit scheidet die „Gewaltkonkurrenz" aus unserer Betrachtung aus. Ob man die politische Konkurrenz als Suggestions- 47 oder als Leistungskonkurrenz bezeichnen will, ist Geschmackssache. Beide Elemente lassen sich nicht trennen, weil die Anerkennung einer Leistung in jedem Falle, das heißt bei jeder Staatsform, von subjektivem Ermessen abhängt 48 . 47
Was sie ja überwiegend ist. Auch beim Unternehmer ist das in etwa der Fall. Das gesellschaftliche Wertsystem, innerhalb dessen er sich zu halten hat, ist zwar für ihn i m allgemeinen eine feste Größe, aber i n steigendem Maße der Beeinflussung durch Reklame unterworfen. 48
23
W a s ist Demokratie?
Der Gegenpol des Begriffes der Führung ist der der Herrschaft. Herrschaft hat mit Führung das gemeinsam, daß sie auf einen Erfolg, eine Leistung zurückgeht, aber während die Leistung bei der Führung nur auf dem Wege der freiwilligen Anerkennung der Geführten zur sozialen Machtausübung führt und stets erneuert werden muß, damit das Vertrauen der Geführten erhalten bleibt, kann die Herrschaft auch der Gewalt entsprungen sein und gehört es zu ihrem Wesen, daß sie, einmal etabliert, prinzipiell auf die Anerkennung der Gewaltunterworfenen verzichtet und jede weitere Konkurrenz mit den Mitteln der Gewalt zu unterdrücken sucht. Das ist natürlich niemals völlig möglich. Gewalt kann mit Gewalt gestürzt werden, und um das zu verhindern, wird in etwa auch jede Herrschaft um die Anerkennung der Gewaltunterworfenen werben. Aber darin liegt nicht ihr Spezifisches, dieses Moment ist f ü r den Begriff der Herrschaft nicht konstitutiv. Führung beruht prinzipiell n u r auf dem Vertrauen der Gewaltunterworfenen. Der Führer stellt sich in regelmäßigen Zeitabstanden zur Wahl. Er duldet Konkurrenten und setzt ihre Existenz sogar begriffsmäßig voraus. Ist seine Gefolgschaft mit i h m nicht mehr zufrieden, so ist es selbstverständlich, daß sie einen anderen an seine Stelle setzen darf. Anders die Herrschaft. Sie duldet prinzipiell k e i n e Konkurrenz und setzt, wo solche auftaucht, den ganzen Apparat der gesellschaftlichen Macht zu ihrer Bekämpfung ein. Diese „Konkurrenz" kann daher auch nur „Gewaltkonkurrenz" sein. Ist sie von Erfolg, so bedeutet sie einen Bechtsbruch, während i n der Demokratie die Auswechslung der Führer in den Formen rechtlicher Kontinuität vor sich geht. Während ferner die Führung eine allgemeine soziale Kategorie ist, kommt die Herrschaft nur f ü r öffentlich-rechtliche Zwangsverbände in Frage, denn jeder solche Verband hat die Tendenz, für sich ein „Monopol Jegitimer physischer Gewaltanwend u n g " 4 9 zu beanspruchen und auch durchzusetzen, also andere herrschaftliche Verbände als solche, denen er einen Teil der öffentlichen Gewalt delegiert, nicht zu dulden. Es gibt zwar auch Formen der zwischenmenschlichen Machtausübung außerhalb der öffentlichrechtlichen Verbände, die sich dem Typ der Herrschaft annähern, 49 M a x W e b e r , Wirtschaft und Gesellschaft, i m ökonomik, Tübingen 1922, S. 29.
Grundriß
der
Sozial-
24
Erstes K a p i t e l
z. B. die Über- und Unterordnung in der Fabrik, aber nur einen Teil der menschlichen Existenz; sobald sie Geltung erlangen und auf das Politische übergreifen, selbst zu öffentlich-rechtlichen Zwangsverbänden, die in zu den formell noch über ihnen stehenden treten.
sie erfassen universalere werden sie Konkurrenz
Die Begriffe Führung und Herrschaft sind zwei Idealtypen und beruhen, wie jeder Ideal typ, auf der an sich einseitigen Übersteigerung des als wesentlich erkannten Merkmals. Die Praxis zeigt beide Typen gemischt. Jeder Führer ist Herrscher, wenn und insoweit er über äußere Machtmittel 5 0 zur Verteidigung seiner Position verfügt oder i m Kampfe gegen seine Konkurrenten Gewalt anwendet, wie Lenin und seine Nachfolger in der Leitung der Kommunistischen Partei Bußlands 51 . Umgekehrt kann ein Herrscher auch Führer sein; die Geschichte berichtet von einer großen Zahl von Monarchen, die es gewesen sind 5 2 . — Eine gewisse äußere Unterscheidungsmöglichkeit von Führung und Herrschaft liegt in der Labilität der Stellung des Führers und der vergleichsweisen Stabilität der Position des Herrschers. Zwar kann auch eine Führerposition festwerden und sich lange Zeit hindurch erhalten — Michels führt eine Beihe von Beispielen dafür an —, aber mit der Möglichkeit legitimer Konkurrenz schließt sie auch die der Labilität von vornherein ein, während die Herrschaft sie ebenso grundsätzlich ausschließt. Daher kann eine Herrscherposition auch offiziell vererblich sein — diese Vererblichkeit hat ja in Monarchien oft Jahrtausende hindurch bestanden —, die Führung ist offiziell nie und faktisch höchst selten vererblich 53 . 50
W a h l auf bestimmte Zeit, Geldbesitz usw. Dagegen ist das Verhältnis der Kommunistischen Partei zu dem übrigen Rußland ein solches reiner Herrschaft. 62 Die Begriffe der allgemeinen Staatslehre sind präziser, aber nur auf Kosten der Wirklichkeit, auf deren Erfassung es der Soziologie ausschließlich ankommt. 61
63 Beispiele f ü r die faktische Labilität von Herrscherpositionen bilden die Verhältnisse i n den zentral- und zum Teil auch südamerikanischen Republiken, deren Herrscher durch eine freie — nur nicht friedliche — Konkurrenz von Generalen bestimmt werden, die sich von Bandenführern oft nur durch größeren „Branchenerfolg" — zu diesem Begriff vgl. S c h u m p e t e r , Soziale Klassen — unterscheiden. Über den nichtdemokratischen Charakter dieser Staaten siehe B r y c e , Bd. I , S. 21/22. Auch unter solchen Verhältnissen kann ein geschickter General seine Macht auf Jahrzehnte stabilisieren, wie das Beispiel von Diaz zeigt.
Was ist Demokratie?
25
Es erübrigt sich zu bemerken, daß statt der üblichen Einteilung der Staatsformen in Monarchie, Aristokratie und Demokratie sich hier eine Zweiteilung ergibt. Dem Begriff der Führung entspricht die Demokratie, dem Begriff der Herrschaft das, was man bisher unter den Bezeichnungen Aristokratie und Monarchie zusammenfaßte, und was hier Herrschaftsstaat genannt werden soll 5 4 . Die Ausführungen über den Begriff der Herrschaft ermöglichein es uns, der alten demokratischen Ideologie etwas weiter entgegenzukommen, als es bisher möglich war. Sie bringt den Tatbestand der Demokratie zwar nicht direkt zum Ausdruck, hat aber insofern einen Sinn, als sie die demokratische Führung an die Stelle der Herrschaft setzen will oder doch die in ihrem Namen erhobenen Forderungen diese Wirkung haben. Ist ferner Demokratie nicht Volksherrschaft in dem Sinne, daß das Volk als Ganzes herrscht, so hat doch jeder, der sich zum Führer berufen fühlt, also zumindest jeder Kritiker, die Möglichkeit, sich von seinen politischen Fähigkeiten durch aktives Eingreifen i n den politischen Konkurrenzkampf zu überzeugen. Da der Führer ein — direktes oder indirektes — Vertrauensverhältnis zum ganzen Volke aufrechterhalten muß, sind schließlich alle irgendwie an der Begierung beteiligt 55 . I n d i e s e m Sinne kann man auch zwischen „Obrigkeitsstaat" und „Volksstaat" unterscheiden, so sehr es an sich richtig ist, daß „der Schutzmann in der Demokratie ebenso stark beim Kragen" faßt „wie anderswo, 64 Auch R. T h o m a — Artikel „ S t a a t " i n der 4- Auflage des Handwörterbuches der Staatswissenschaften, und Der Begriff der modernen Demokratie i n seinem Verhältnis zum Staatsbegriff, i n : Hauptprobleme der Soziologie, München 1923, Bd. I I — nimmt eine Zweiteilung der Staatsformen vor. E r unterscheidet zwischen Demokratie und Privilegienstaat. Der Ausdruck „Privilegienstaat" hat manches f ü r sich, f ü h r t aber unbewußt in die Nähe von Werturteilen. — C a r l S c h m i t t — Verfassungslehre, München und Leipzig 1928, S. 244 — hat gegen Thoma eingewandt, seine Einteilung der Staatsformen gehe aus von der als normal vorgestellten Demokratie und fasse alles übrige, nur durch den gemeinsamen Gegensatz zur Demokratie geeinte, i m Begriff des Privilegienstaates zusammen. Demgegenüber dürfte es nicht notwendig sein, darauf hinzuweisen, daß F ü h rung und Herrschaft — und i m Grunde auch Demokratie und Privilegienstaat — zwei inhaltlich p o s i t i v bestimmte, konträre Gegensätze darstellen. 56 M i c h e l s übersieht den grundlegenden Unterschied zwischen Führung und Herrschaft. Die „oligarchischen Tendenzen" des Parteiwesens begründen k e i n e „Olicharchie" i m alten Sinne des Wortes. Wenn auch die äußeren Unterschiede zwischen Führung und Herrschaft oft nicht sehr groß sind, so weichen doch die grundlegenden Erscheinungen in weitem Umfange voneinander ab.
26
Erstes K a p i t e l
und der Gerichtsvollzieher auch hier keine edleren Manieren zum Vorschein" b r i n g t 5 6 — was ja alles ein Problem der Verwaltung ist, die, wie sich gleich ergeben wird, von dem Wechsel der Staatsformen nicht berührt wird. — Ob sich der Zwiespalt zwischen demokratischer Ideologie und demokratischer Wirklichkeit ganz wird beseitigen lassen, ist fraglich. I m allgemeinen besteht eine derartige Differenz bei allen sozialen Institutionen und Ereignissen 5 7 , beim Herrschaftsstaat übrigens, wie später zu erörtern sein wird, nicht minder als bei der Demokratie. Doch hat sich in den letzten Jahrzehnten eine neue demokratische Ideologie herauszubilden begonnen, die die Existenz des Führertums bejaht 5 8 . Sie wird ihre Vorgängerin zwar nicht auf einmal beseitigen können, sie jedoch in zunehmendem Maße modifizieren. Wäre sie endgültig durchgedrungen, so würde man auf nichtdemokratischer Seite aufhören müssen, die Ablehnung der Demokratie mit dem — dann meistens übertriebenen — Widerspruch zwischen demokratischer Ideologie und demokratischer Wirklichkeit zu begründen, so daß sich auf beiden Seiten eine erhebliche Bereinigung der politischen Atmosphäre ergäbe. 2. Demokratie u n d Gleichheit Zum Begriff der Führung gehören gleiche Wettbewerbsmöglichkeiten f ü r eine bestimmte Anzahl von Menschen. Wenn juristische Formulierung und tatsächliche Verhältnisse zusammenfallen, ist ein Herrschaftsstaat ein Staat mit ungleicher und ein demokratischer Staat ein solcher mit gleicher öffentlich-rechtlicher Berechtigung seiner Bürger. Damit stoßen wir noch einmal auf das Problem der Gleichheit in der Demokratie, das in der alten demokratischen Ideologie eine so große Bolle gespielt hat. Während auch heute noch häufig angenommen wird, diese Gleichheit müsse i m Gegensatz zur Freiheit einen positiven Inhalt haben und setze schließlich und 56
D . K o i g e n , Die K u l t u r der Demokratie, Jena 1912, S. 161.
67
F ü r die französische Revolution vgl. L e B o n , Revolution frangaise, p. 54, f ü r die Demokratie p. 2 83 der genannten Schrift. 68 Daß sie möglich war, ist in erster Linie dem Buche von M i c h e l s zu verdanken, dessen grundlegende Bedeutung auch durch einige Pointierungen nicht beeinträchtigt wird.
Was ist Demokratie?
27
letztlich sogar Besitzgleichheit voraus — darüber vergleiche den Abschnitt über „Plutokratie" i m letzten Kapitel —, ergibt sich aus dem Begriff der Führung, daß auch sie prinzipiell einen negativen Inhalt hat und lediglich die Basis ist, auf der sich die „natürlichen", das heißt nicht durch physische Macht, Gesetz usw. geschaffenen Ungleichheiten desto stärker auswirken können 5 9 . Aber wann ist auch t a t s ä c h l i c h eine demokratische Staatsform vorhanden und nicht nur juristisch 60 ? Wenn die Gleichheit der Chance f ü r alle Staatsbürger realisiert ist, also f ü r alle die gleichen politischen Aufstiegs- und als deren wichtigste Voraussetzung die gleichen B i l dungsmöglichkeiten gegeben sind, denn ohne ein gewisses Maß an Bildung kann man sich nicht durch dauernde K r i t i k und Kontrolle der an der Macht befindlichen Führerschaft an der Leitung des Staates beteiligen und dafür sorgen, daß die alte Führung einer neuen Platz macht, wenn sie das Vertrauen des Volkes nicht mehr besitzt. Welcher Art diese Bildungsmöglichkeiten sind, bestimmen die historischen Verhältnisse; es ist immer dasjenige Maß von Bildung erforderlich, über das die jeweilige Führerschaft verfügt. In den griechischen Stadtstaaten und in den germanischen Bepubliken genügte die Möglichkeit, mit Verständnis an der Volksversammlung teilnehmen zu können, heute jedoch, wo die Funktion der Führerkontrolle auf Presse und Parlament übergegangen ist, ist zumindest Kenntnis des Lesens und Schreibens vorauszusetzen; wer sie besitzt und zugleich die Möglichkeit hat, die Tagespresse regelmäßig zu verfolgen, ist dadurch in die Lage versetzt, sich mit der Zeit auf das Niveau von Bildung heraufzuarbeiten, das zu erfolgreicher politischer Konkurrenz erforderlich ist. Ob und inwieweit dafür 69 S c h m i t t hat — Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des heutigen Parlamentarismus, München und Leipzig 1926, S. 18, und Verfassungslehre, S. 235/36 — i m Anschluß an H u s s e r l mit Recht betont, daß eine allseitige Gleichheit sinnlos wäre. Es ist aber nicht richtig, daß „bei politischer Scheingleichheit . . . ein anderes Gebiet, auf welchem die sustanziellen Ungleichheiten sich dann durchsetzen, heute also z. B. das Ökonomische, die Politik beherrschen muß 44 , denn eben weil die politische Gleichheit nur Gleichheit in bestimmter Hinsicht ist und nur gleiche Chance, Verbreiterung des Reservoirs f ü r die Rekrutierung des Führertums auf einen größeren Teil des Volkes bedeutet, können Ungleichheiten p o l i t i s c h e r A r t sich auch auf p o l i t i s c h e m Gebiete durchsetzen. 60 Worauf es UTIS natürlich nicht ankommt.
28
Erstes K a p i t e l
wirtschaftliche Voraussetzungen gegeben sein müssen, ist eine weiter unten zu erörternde Frage 61 . Eine weitere Frage ist die, ob in einem demokratischen Staate die Möglichkeit freier Konkurrenz um die politische Führerschaft f ü r alle in ihm lebenden volljährigen Staatsbürger gegeben sein muß, oder ob etwa auch Staaten, in denen die Frauen oder eine nationale Minderheit oder sonstige Volksteile von ihr ausgeschlossen sind, oder wo ein Volk über unterworfene Kolonialvölker herrscht, noch als Demokratien zu bezeichnen sind. So sehr wir uns mit dem Bewußtsein der Zeit in Widerspruch setzen, so werden wir diese Frage doch bejahen müssen, denn alle Probleme der friedlichen freien Konkurrenz sind i n n e r h a l b dieses zur Teilnahme an der staatlichen Willensbildung berufenen Kreises dieselben wie sonst 62 . Auch ein demokratisches Volk kann als Ganzes über andere Völker herrschen. Allerdings muß die Zahl der politisch Gleichberechtigten eine bestimmte Höhe erreicht haben; besteht sie nur aus einer geringen Anzahl unter sich bekannter und eng verbundener Familien, so liegt eine andere Art der Integration und daher eine andere Staatsform vor 6 3 . Das Prinzip der Gleichheit könnte insofern auch nach der hier gegebenen Definition von Demokratie von Bedeutung sein, als der 61 Überhaupt sind in diesem Kapitel viele Abschnitte bewußt knapp und unvollständig gehalten worden, da nach Ansicht des Verfassers die verschiedenen Möglichkeiten der staatlichen Integration überwiegend h i s t o r i s c h bedingt sind und es eine a l l g e m e i n e politische Soziologie ebensowenig geben kann wie eine a l l g e m e i n e Staatslehre. Die Begriffe Führung und Herrschaft dürften allerdings zeitlose Geltung besitzen. 62 Daß eine derartige Möglichkeit ebenso nach der anderen Seite h i n besteht, ist auch dem Scharfblick Rousseaus nicht entgangen. Nach ihm hat Venedig wegen der großen Zahl seiner Aristokraten aufgehört, eine Aristokratie zu sein. ,,Si le peuple n'y a nulle part au gouvernement, la noblesse y est peuple ellememe." Contrat social, Buch I V , Kap. I V . 63 Das auch heute noch so häufig verwandte Argument, eine Demokratie sei nur auf der Basis der Sklaverei oder unterworfener Kolonialvölker möglich, hat seit langem keine Berechtigung mehr. Sein Sinn lag für die athenische Demokratie darin, daß die Arbeit der Sklaven den Bürgern die „ökonomische Abkömmlichkeit" ( M a x W o b er) verschaffte, auf Grund deren ihnen eine intensive Beteiligung am politischen Leben möglich war; daß etwas Ähnliches heute noch etwa i m Verhältnis der englischen Dominions oder auch nur der K r o n kolonien zu der Bevölkerung Großbritanniens der Fall sei, w i r d man doch nicht behaupten wollen.
Was ist Demokratie?
29
Prozeß der Führerauslese sich i m Regelfall nach dem Grundsatze der Mehrheitswahl vollzieht. Wer hierauf das entscheidende Gewicht legen würde, würde jedoch den Charakter des Führertums verkennen, das eben nicht auf rationaler Überlegung der Wählenden, sondern auf den Eigenschaften des Führers beruht, die ihn ipso facto seiner Gefolgschaft aufdrängen, wobei dann die Wahl o f t mehr deklaratorische als konstitutive Wirkung hat. Wie oft erfolgen auch heute noch Wahlen durch Akklamation! Auch die indirekte Wahl und die Kooptation von Führern spielt, wie bereits erwähnt, eine desto größere Rolle, je mehr wir in der Pyramide des Führertums nach oben steigen. I m Zweifelsfalle muß es allerdings irgendeinen Prüfstein für die Entscheidung geben, und das kann, wenn nicht der Grundsatz gleicher Chance durchbrochen, also der Begriff der Führung beeinträchtigt werden soll, nur die Meinung der Mehrheit sein 64 . Mehrheitsentscheidung ist zwar überwiegend, aber nicht immer Führerwahl. Wenn sie zur Austragung sachlicher Differenzen dient, so entsteht die Gefahr, daß die zahlenmäßige Mehrheit durch Häufung von als gleich bewerteten Stimmen eine Minderheit unterdrückt. Doch setzt das, wenn es die oft dargestellten „tyrannischen" Wirkungen haben soll, das Fehlen der Homogenität in der Beurteilung wichtiger Fragen voraus. I n diesem Falle ist ein friedliches 64
Raiionale Interpretation des irrationalen Vorganges der Führerwahl ist allerdings häufig. Zu ihr zu rechnen ist die Auffassung, daß aus einer Führerwahl immer eine Niveausenkung hervorgehen müsse, da jeder bestrebt sei, einen Mann zu wählen, der i h m nicht gefährlich werden könne. Das mag — nicht muß — der Fall sein, wenn ein relativ kleiner Kreis von Menschen sich einen Herrscher wählt. Hier ist rationale Überlegung der erwähnten A r t möglich und auch oft zu beobachten gewesen, so bei der mittelalterlichen Kaiserwahl und der Nominierung amerikanischer Präsidentschaftskandidaten. Da man aber einen w i r k lichen Führer nicht als etwas Fremdes und Feindliches empfindet und seine Macht mit der eigenen identifiziert, ist man i m allgemeinen bestrebt, den s t ä r k s t e n Mann zu wählen, der sich auch die Phantasie der Massen schnell erobert, und nicht den schwächsten; das besonders dann, wenn die betreffende Gruppe i m politischen Konkurrenzkampfe einen zugkräftigen Kandidaten oder einen wachsamen Vertreter ihrer Interessen braucht. Wenn in einem solchen Falle jemand über besondere Qualitäten verfügt, gibt es f ü r ihn keine Konkurrenz, wie ja auch bei den letzten amerikanischen Präsidentenwahlen die Nationalkonvente beider Parteien gezeigt haben, wo derjenige, der Hoover nicht wollte, einfach gezwungen war, sich f ü r Smith zu entscheiden und umgekehrt, trotzdem man von beiden wußte, daß sie als Strohmänner nicht zu gebrauchen waren.
30
Erstes K a p i t e l
staatliches Leben aber auch nicht i m Herrschaftsstaat garantiert; Rußland und die Türkei sind an der Unterdrückung nationaler und konfessioneller Minderheiten nicht weniger beteiligt gewesen als etwa Polen und die Tschechoslowakei, wobei es übrigens dahingestellt .bleiben mag, inwieweit diese Staaten als Demokratien zu betrachten sind. Auch die Demokratie kann ihre Minderheiten schützen, indem sie z. B. die fehlende Homogenität dadurch herstellt, daß sie tiefgehende Streitfragen den beteiligten Gruppen zu selbständiger Regelung überläßt 6 5 . Bei Vorhandensein der Wertgemeinschaft hat dagegen, wie Smend richtig bemerkt, der Mehrheitsentscheid mit dem Glauben an die Richtigkeit der durch ihn getroffenen Entscheidung nichts zu tun. Er ist dann einfach das einzige friedliche Mittel zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten und findet eine Minderheit vor, die sich ohne Widerstreben fügt. „Das Ergebnis beim Austragen politischer Kämpfe ist bei gesunden Verhältnissen das einer wohltuenden Entladung von Spannungen, einer Katharsis, ähnlich wie beim Ausgang eines Spieles. Der tiefere Grund dieser wohltuenden kathartischen Wirkung ist unabhängig von der Genugtuung über ein sachlich richtiges Ergebnis und von der Befriedigung über die Herstellung und Bewährung der politischen Einheit. Der Austrag ist ein eigentlicher integrierender Lebensakt der Gemeinschaft und deshalb zugleich eine Erhöhung des Lebensgefühls des einzelnen, einerlei, ob er zur Mehrheit gehört oder n i c h t / ' 6 6 Die Minderheit hat das wohltuende Gefühl, daß ihr die Verantwortung für die Folgen der Entscheidung erspart bleibt 6 7 . — Mit dem Vorstehenden entfällt aber auch die These von dem quantitativen Charakter der Demokratie. Staatliche Integration durch einen besonderen Mechanismus der Führerauslese 66
Z u m Beispiel durch Kulturautonomie f ü r nationale Minderheiten. Verfassung und Verfassungsrecht, S. 36. 67 Vgl. dazu den Artikel von G e o r g H e i m i m Sonderheft der Süddeutschen Monatshefte über das Versailler Diktat, in dem Heim unter dem unmittelbaren Eindruck dieser schweren Ereignisse berichtet, wie kurz vor der Abstimmung i m Reichstage über die ultimativen Forderungen der Alliierten alle Parteien bereit waren, eine Erklärung abzugeben, daß sie sich gegenseitig aus der A n nahme oder Ablehnung des Vertrages keine Vorwürfe machen und die nationale Gesinnung des Gegners nicht in Zweifel ziehen würden. I n diesem Falle ist es allerdings nicht bei dem Vorsatze geblieben. — T ö n n i e s weist gelegentlich — öffentliche Meinung, S. 339 — darauf hin, daß sich in den Vereinigten 66
W a s ist Demokratie?
31
und Entscheidung strittiger Fragen durch einen Mehrheitsentscheid, bei dem der Einfluß der Führer eine große Rolle spielt und lebenswichtige Interessen einer Minderheit nicht verletzt werden, sind q u a l i t a t i v e Erscheinungen. Doch soll nicht geleugnet werden, daß aus der Demokratie einmal eine mehr oder minder quantitative Massenherrschaft werden kann. Es ist dann der Fall, wenn eine Gruppe von Unterführern sich nach oben kartellartig abschließt und selbst die oberste Führung übernimmt oder doch dieser in der Form des imperativen Mandates Bindungen auferlegt. Kommt es so, so liegt die Gefahr nahe, daß die untere Führerschaft mit dem geringeren Weitblick, über den sie verfügt, dem Volke zu schmeicheln sucht, indem sie dessen Gegenwartsforderungen, vor allem ökonomischer Art, auf Kosten seiner Zukunft erfüllt. I m letzten Teil dieser Arbeit wird von einem solchen Falle zu sprechen sein. 3- Bürokratie u n d staatliche Integration Zu den Eigenarten des modernen Staates gehört ein großer bürokratischer Apparat. Max Weber 6 8 hat einmal gesagt, die überwiegende Erscheinungsform des Staates sei heute die Tätigkeit seiner Beamten, und die Hauptaufgabe des Parlamentes bestehe i n der Vertretung des Volkes gegenüber der Bürokratie. Übertriebene Vorstellungen dieser Art sind häufig, und viele gehen so weit, von einer wesentlichen Beeinflussung der Demokratie durch die Macht des Beamtentums zu sprechen. Parlamentarische Minister seien gegenüber der Sachkunde ihrer Beamten wehrlos, und Gesetze würden infolge des passiven Widerstandes der Beamten oft nicht ausgeführt oder gar ihr Sinn i n sein Gegenteil verkehrt. Das ist zum Teil richtig, aber zunächst ist, was nach dem oben — S- 6/7 — Gesagten eigentlich selbstverständlich ist, festzustellen, daß hier kein Spezifikum der Demokratie vorliegt, sondern die herrschaftliche Staaten, wo die Homogenität besonders groß ist, eine geschlagene Partei relativ leicht i n ihre Niederlage fügt. Vgl. auch die bekannten Ausführungen Rousseaus über den Sinn des Mehrheitsentscheides, Con trat social, Buch I V , Kap. I . 68
Gesammelte politische Schriften, München und Leipzig 1922, S. i 5 8 .
32
Erstes K a p i t e l
Staatsform von dieser Erscheinung genau so betroffen wird 6 9 . Die äußere Ähnlichkeit zwischen der ja auch nicht auf dem Vertrauen der Untergebenen beruhenden Tätigkeit der Beamten und der politischen „Herrschaft" darf nicht drüber hinwegtäuschen, daß es sich hier u m zwei grundverschiedene Dinge handelt. Der Beamte ist Routinier. Seine Stärke liegt i n der gründlichen Beherrschung seines Spezialfaches und in der treuen, pflichtgemäßen Erfüllung seiner Amtspflichten. Gegenüber den letzten Aufgaben der staatlichen Integration muß er gerade deswegen versagen. Es liegt ihm nicht, initiativ neue Politik zu machen; er muß einen Vorgesetzten haben, dessen Anweisungen er ausführt. Dazu arbeiten die verschiedenen Ressorts in verschiedener Richtung. Bürokratische Herrschaft, auf das Politische ausgedehnt, bedeutet „government by departments" 70 . Schließlich besteht eine Neigung zur Vielregiererei. Der Ressortimperialismus treibt den Beamten dazu, seine Tätigkeit, wenn schon nicht nach der Seite des Nachbarressorts, so doch nach der der Regierten hin auszudehnen 71 , denn der Beamte ist Techniker und daher geneigt, ein einmal angewandtes technisches Prinzip bis i n seine Feinheiten auszubauen, während der Politiker 7 2 dafür zu sorgen hat, daß die Verwaltungstätigkeit eine einheitliche ist und an den wirklichen Bedürfnissen des Staates ihre Grenze findet. Der 69
Beispiele f ü r Konflikte zwischen politischer Leitung und Bürokratie i m Herrschaftsstaat: „ A l l e zornigen Verfügungen Friedrichs des Großen über die ,Abschaffung der Leibeigenschaft 4 entgleisten, sozusagen, auf dem Wege zur Realisierung, weil der Amtsmechanismus sie einfach als dilettantische Gelegenheitseinfälle ignorierte." Vgl. M a x W e b e r , G. d. S., S. 672. Ähnlich Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, Ausgabe in einem Band, Stuttgart und Berlin o. J., S. 269: Die „sehr sachkundigen" Räte des Finanzministeriums waren während der Konfliktszeit liberal; der Finanzminister v. Bodelschwingh stand politisch auf dem äußersten rechten Flügel des Kabinetts, nahm aber, von seinen Räten instruiert und deren Sachkunde nicht gewachsen, mit seinem Votum i m Ministerrat häufig die äußerste Linke ein; seine Beamten leisteten auch in anderer Hinsicht der Bismarckschen Politik gern passiven Widerstand. 70
Bismarck spricht f ü r Preußen gelegentlich von den „acht föderierten m i n i steriellen Staaten". Gedanken und Erinnerungen, S. 547« 71
Vgl. dazu Bismarck, S. 4 6 9 « . Politiker und Verwaltungs- — auch militärischer — Techniker stehen sich gegenüber wie Wirtschaftler und industrieller Techniker: Ist Technik „ M i t t e l w a h l bei gegebenem Zweck", so Wirtschaft „Zweckwahl bei gegebenen M i t t e l n " , so daß dem Politiker wie dem Wirtschaftler immer die letzte Entscheidung bleibt. 72
33
W a s ist Demokratie?
Politiker hat daher individuelle, der Beamte vertretbare Leistungen zu vollbringen. — Auch hier wieder sind die Typen nur in der Theorie rein zu trennen. So sehr die bürokratische Karriere darauf abgestellt ist, bloße Bürokraten heranzubilden, so finden sich politische Talente doch auch in der Beamtenschaft Umgekehrt braucht auch der Politiker ein gerütteltes Maß an Sachkenntnissen, wenn sie auch f ü r ihn nicht das Primäre sind 7 3 . Überschreiten die Beibungen zwischen Politik und Verwaltung ein gewisses Maß, so wird j e d e Regierung durch Neubesetzungen Remedur zu schaffen suchen, vorausgesetzt, daß die leitenden Männer wenigstens d a z u die erforderliche Sachkenntnis besitzen und nicht mangels solcher den bürokratischen Apparat der Selbstergänzung nach eigenen Gewohnheiten überlassen müssen 74 . Damit erledigt sich auf der anderen Seite aber auch das Problem der „demokratischen" Verwaltung und Justiz. So etwas gibt es nicht. Die Verwaltung bleibt vom Wechsel der Staatsformen und vom Wechsel der Politik überhaupt unberührt, da sie nur ausführendes Organ der politischen Leitung ist. Wahl der Beamten — soweit sie nicht, wie in der Schweiz, wenigstens durch die Gewohnheit der Wiederwahl gemildert wird — macht Verwaltung und Rechtspflege irrational 7 5 und beeinträchtigt die durch die politische Führerschaft getroffenen generellen Entscheidungen 76 . Hält sich die Amtsführung der Justiz- und Verwaltungsbeamten — für die nicht mit obrigkeitlichen Funktionen betrauten staatlichen Funktionäre wird das Problem natürlich nicht akut — innerhalb ihrer gesetzlichen Grenzen, so ist zwar nicht die Person, aber die Tätigkeit des demokratischen Beamten vom Vertrauen des Volkes getragen. — Aber dieses Argument gilt, ebenso wie das von Kelsen, wieder nur dann, wenn der gleichartigen zentralen Begelung 73 Über die zu einer erfolgreichen schaften vgl. Bismarck, S. 271.
Ministertätigkeit
erforderlichen
Eigen-
74
Das hat mit Spoilsystem nichts zu tun, sondern ist f ü r eine Ü b e r g a n g s z e i t einfach ein A k t der Notwehr. Daß auf die Dauer auch die Demokratie mit ihren Beamten in Frieden leben kann, zeigt das Beispiel von England, vgl. M. J. B o n n , Die Krise der europäischen Demokratie, München 1925, S. 34. « Vgl. M a x W e b e r , G. d. S., S. i 5 8 . 76
Vgl. K e l s e n , Wesen und W e r t der Demokratie, Tübingen 1929, S. 72.
H e r m e n s, Demokratie und Kapitalismus.
3
34
Erstes K a p i t e l
gleichartige Tatbestände entsprechen. Insoweit das nicht der Fall ist, erfordert der Grundgedanke der Demokratie die Dezentralisierung der staatlichen Funktionen 7 7 . Ebenso ist m i t der Ablehnung der „demokratischen Verwaltung" nicht gesagt, daß die Volkstümlichkeit der Verwaltung nicht unter verschiedenen Staatsformen verschieden sein könne. I m Herrschaftsstaat, besonders wenn sein Staatsphilosoph Hegel heißt, werden die Beamten sich als Träger überlegener Vernunft und Einsicht fühlen und sich auch bei ihrer Tätigkeit von dieser Überzeugung leiten lassen, eine demokratische Verwaltung wird sich demgegenüber i n höherem Maße als eine herrschaftliche bemühen, das Vertrauen aller einsichtigen Staatsbürger zu gewinnen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, so daß hier an die Stelle der Autorität aus Zwang die Autorität aus Einsicht t r i t t 7 8 .
III. Das Führertum i n der parlamentarischen D e m o k r a t i e 1. Parlament und Kabinett Die moderne Demokratie ist Massendemokratie und ihre Erscheinungsform der Parlamentarismus. Dieser ist bei großen räumlichen Verhältnissen eine unumgängliche „sozialtechnische Notwendigk e i t " 7 9 . Aber er ist auch n u r das und bedeutet lediglich eine V a r i a t i o n des Prozesses der Führerauslese, da, wie wir sahen, auch die Stadtdemokratie ohne Führer nicht auskommt. Allerdings braucht die moderne Demokratie die Stimme des Herolds nicht mehr. Weiter als sie reicht die Informationsmöglichkeit der Presse; ein Blatt, das am Tagungsorte des Parlamentes erscheint, kann, wenn die räumlichen Verhältnisse nicht allzu groß sind, noch am selben Tage i m ganzen Lande gelesen werden, und dank Telegraph und Telephon enthalten auch die Provinzzeitungen immer schon die neuesten Nachrichten; in jüngster Zeit hat der Rundfunk breitesten Volkskreisen neue Informationsmöglichkeiten eröffnet. Die Isolierung, in der der Abgeordnete sich früher am Tagungsorte des Parlamentes 77
Vgl. F . N a u m a n n , Demokratie und Kaisertum, Berlin-Schöneberg
1906,
S. 61. 78
Vgl. L . S t e i n , Autorität, i h r Ursprung, ihre Begründung; Schmollers Jahrbuch, 26. Bd., 1902, S. 6; siehe auch S m e n d , Verfassung und Verfassungsrecht, S. 29/30. 79 Vgl. K e l s e n , Wesen und W e r t der Demokratie, S. 27 ff.
Was ist Demokratie?
35
befand, und die es erklärlich machte, wenn man d a m a l s eine parlamentarische Regierung dem Typ der „Aristokratie" zurechnete, war rein technisch bedingt und ist mit dem technischen Fortschritt gefallen. Der Herold hat die Notwendigkeit der Stadtdemokratie mit sich ins Grab genommen; der Parlamentarismus ist d i e Erscheinungsform der modernen Demokratie. Parlamentarismus bedeutet nicht Parlamentsherrschaft. Das Parlament ist zwar schon das Ergebnis einer Führerauslese, aber es ist Zwischenprodukt, nicht Fertigfabrikat. Da es selbst zur Führung der eigentlichen Regierungsgeschäfte zu groß ist, bewirkt das „Gesetz der Verengerung" 80 den Übergang der wichtigsten Angelegenheiten auf einen relativ kleinen Kreis von Menschen, das Kabinett. Daher besteht auch die Mehrzahl der Parlamentarier wieder aus Geführten, denn die Kabinettsregierung, die die Logik der Entwicklung auch in den Ländern normalerweise herausgebildet hätte, die sie nicht fertig von England übernahmen, ist nicht ein Ausschuß des Parlamentes, sondern dessen Führer. Sie stellt die unmittelbare Fühlung mit der Verwaltung her, ihre Mitglieder haben daher, gewöhnlich mit Ausnahme des Ministerpräsidenten, ein eigenes Ressort. Dadurch wird das „government by departments" überwunden; ein Ministerium mit lauter Ministern ohne Portefeuille könnte das nicht und wäre daher nicht funktionsfähig. Die einheitliche Leitung des Kabinetts und damit der Abschluß der staatlichen Integration erfordert wieder eine Spitze des Kabinetts: den Ministerpräsidenten 81 . Er ist nicht nur „Stimmenzähler" 8 2 , sondern bestimmt aus sich heraus die „Richtlinien der Politik". Aber als Führer, nicht als Herrscher; es kommt lediglich auf seinen persönlichen Einfluß an, den alle Verfassungsbestimmungen nicht ersetzen können. — Wo, wie in England, die parlamentarische Demokratie rein ausgeprägt ist, wird der Ministerpräsident — normalerweise — plebiszitär bestimmt; er und sein Antipode sind dem Volke bei der W a h l bekannt. Findet er keine Mehrheit, oder hofft er sie durch eine Neu80 I l ü b n e r , vgl. C. S c h m i t t , Die Diktatur, München u n d Leipzig 1921, S. i52. 81 Bei größeren Kabinetten, wie in England und Frankreich, pflegt sich um ihn ein engerer Kreis zu bilden. 82 Vgl. dazu eine Rede des Grafen Eulenburg im preußischen Abgeordnetenhause, s. Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, S. 645.
*
36
Erstes K a p i t e l
wähl stärken zu können, so stellt er durch eine Auflösung die Vertrauensfrage unmittelbar an das Volk und hat dadurch auch gegenüber einer widerstrebenden Minderheit seiner eigenen Partei ein gutes Verteidigungsmittel in der Hand. Michels hat sich bemüht, die „aristokratischen" Elemente i n der Demokratie nachzuweisen; der Ministerpräsident fügt das Monarchische hinzu, und daher ist die Demokratie, so wie sie ist, die gemischte Staatsform; und wenn man geglaubt hat, aus der Demokratie müsse immer wieder ein Cäsarismus hervorgehen, so bietet ihn der demokratische Ministerpräsident in einer neuen Form, die gegenüber der früheren den Vorzug größerer Stabilität besitzt, da der fortdauernde politische Konkurrenzkampf die Gewähr dafür bietet, daß stets frische und geschulte Kräfte den obersten Posten des Staates einnehmen und die Institution als solche von der Auswechslung ihrer Träger nicht berührt wird. Nur muß man sich auch in diesem Zusammenhange des Unterschiedes von Führung und Herrschaft bewußt bleiben. Wenn der Ministerpräsident sein Kabinett und seine Mehrheit, letztlich auch sein Volk, f ü h r e n will, so ist das Parlament ein notwendiges Zwischenglied zwischen i h m und dem Volke, ohne das der ganze Mechanismus nicht funktionieren und jedenfalls seinen demokratischen Charakter verlieren würde. Es sorgt durch seine Kritik dafür, daß Ministerpräsident und Kabinett sich des Unterschiedes bewußt blieben, der zwischen ihrer Stellung und der eines Herrschers besteht und stellt dadurch auch für die weitere Öffentlichkeit die Publizität her, die zur Fortdauer der allgemeinen Führerkontrolle erforderlich ist 8 3 . Es ist der „Großinquisitor der Nation"84. An der Herstellung der Öffentlichkeit ist die Presse i n demselben Umfange beteiligt wie das Parlament und daher ebenfalls f ü r die 83
Diese Publizität mag nicht in dem Grade vorhanden sein, wie man sie sich gewünscht hat, aber i h r bestehendes Maß genügt, um sie ihren Zweck erfüllen zu lassen. W i e sehr der parlamentarische Mechanismus auch heute noch zur Öffentlichkeit z w i n g t , zeigt das Beispiel des augenblicklichen Vorsitzenden der Deutschnationalen Volkspartei, der sich lange gegen ein Hervortreten nach außen gewehrt hat, sich jedoch i n dem Augenblicke, wo er die entscheidende Macht i n seiner Partei erlangte, dazu entschließen und seine Politik sogar in einem besonders kritischen Augenblick i m Reichstagsplenum verteidigen mußte. 84 L o w e l l , Englische Verfassung, S. 3 3 i ; vgl. R e d s l o b , Der Parlamentarismus i n seiner echten und in seiner unechten Form, S. 3o.
W a s ist Demokratie?
37
Demokratie unentbehrlich. Die Zeitung ist das Parlament der Massen. Aber auch sie setzt wiederum das eigentliche Parlament voraus, die Stürme, die sich in ihr vorbereiten, kommen i n den Kammern zum endgültigen Ausbruch, und nur hier besteht die Möglichkeit, die Minister persönlich f ü r ihre Geschäftsführung zur Rede zu stellen. Die Volksvertretung hat zudem die weitere Funktion, Pflanzstätte für den ministeriellen Führernachwuchs zu sein, — ob sie die einzige sein s o l l , ist eine interessante, aber hier nicht zu erörternde Frage 85 . Voraussetzung einer konsequenten Durchführung des Führergedankens — v n d damit des reibungslosen Funktionierens der demokratischen Integration — ist ein Zweiparteiensystem 86 . W o Koalitionen zu schließen sind, verschiebt sich das Schwergewicht der politischen Macht von der Regierung auf die Fraktionen, die ihre „Vertreter repräsentieren", „zurückziehen" und mit dem Rleigewicht imperativer Mandate belasten, oder, wo die Fraktionen der Festigkeit entbehren, auf das Parlament 87 . Die Möglichkeit eines Appells an das Volk und damit eines unmittelbaren Führungsmandates f ü r den Ministerpräsidenten entfällt nicht ganz, ist aber nur in besonderen Situationen vorhanden 88 . Eine eindeutige perso85 Vgl. dazu H e l l p a c h , Politische Prognose f ü r Deutschland, Berlin 1928, S. i 8 4 . — Auch L o w , der, darin wohl zu weitgehend, die dem Parlament verbliebenen Kontrollrechte nicht sehr hoch einschätzt, betont seine Bedeutung f ü r die Heranbildung von Staatsmännern. Siehe S. L o w , The Governance of England, London 1 9 p p - 95 ff. 86 Die innere Konsequenz, mit der es den Grundgedanken der Demokratie zum Ausdruck bringt, gestattet, es als normal zu betrachten. Damit gewinnt die englische Verfassung die Bedeutung eines Musters moderner Demokratie. Über die dagegen erhobenen Einwände s. das letzte Kapitel. 87 Letzteres in Frankreich. 88 Wie i m Sommer 1980 in Deutschland. Die Hauptbedeutung der A u f lösungsbefugnis liegt nicht in ihrer Anwendung, sondern in der durch ihr bloßes Vorhandensein bewirkten Stärkung der Exekutive. Auch in Frankreich scheint die Stellung des Ministerpräsidenten an Bedeutung zu gewinnen; die letzten Regierungen von Poincare und Tardieu verdankten ihre relative Beständigkeit nur dem Druck, den die öffentliche Meinung, vor allem die sonst farblose Nachrichtenpresse, zu ihren Gunsten auf die Kammermehrheit ausübte. Wäre in Frankreich eine brauchbare Auflösungsbefugnis vorhanden, so ergäbe sich auch hier die Möglichkeit einer weittragenden Entwicklung; da sie nicht vorhanden ist, greift man zu so seltsamen Aushilfsmitteln wie großen politischen Demonstrationen, wie sie gelegentlich der Bildung des letzten Kabinettes Herriot erfolgten. W o ein Bedürfnis nach einer Einrichtung vorhanden ist, weiß es sich irgendwie
38
Erstes K a p i t e l
nalplebiszitäre Entscheidung ist unmöglich, da die Parteien während der Legislaturperiode verschiedene Koalitionen bilden können, wobei dann allerdings dem „Kuhhandel" und dem Ausschluß der Öffentlichkeit Tür und Tor geöffnet sind. Über die daraus resultierende Erschwerung der Integration ist kein W o r t zu verlieren. Trotzdem ist die Staatsform auch hier demokratisch, denn was demokratisch ist und was nicht, ergibt sich weniger aus der mehr oder minder konsequenten Ausprägung der Grundgedanken der Demokratie als aus dem Vergleich mit den realen Verhältnissen des Herrschaftsstaates. Das politische Leben eines Landes ist eben kein „Konstruktionsobjekt" 8 9 , auch die Logik der Entwicklung kann nicht konstruiert werden, am wenigsten durch diktatorische Verfassungsbestimmungen 90 . Übrigens ist die Verschiedenheit zwischen Koalitions- und Einparteiregierungen nicht so groß, wie häufig angenommen wird. I n Preußen regiert, wenn man von den vorübergehenden Schwierigkeiten des Jahres 1924 absieht, seit zehn Jahren i m wesentlichen ein Kabinett. Zudem hat auch der Führer einer Einparteiregierung seine Schwierigkeiten, die nicht immer mit dem „Quos ego" der Auflösung zu beheben sind; die Differenzen zwischen Macdonald und Maxton dürften kaum weniger groß sein als die zwischen Braun und Boelitz zu den Zeiten ihrer gemeinsamen Ministerschaft. Die verschiedenen Richtungen in der herrschenden eben immer anzuzeigen. Neuerdings hat Leon B l u m i n einer vielbeachteten Artikelreihe, die anfangs Februar d. J. i m „ P o p u l a i r e " erschien, die Auflösung der Kammer gefordert. Damit dürfte ein großer Schritt nach vorwärts getan sein, denn k ü n f t i g w i r d die Linke kaum noch der Auflösung die alten Bedenken entgegensetzen können, die nach dem verunglückten Experiment, m i t dem Mac Mahon 1876 die Monarchie zu retten suchte, mit dieser Maßnahme i n Frankreich unlöslich verbunden schienen. 89 Vgl. G. B r i e f s , Untergang des Abendlandes, Christentum und Sozialismus, Freiburg 1920, S. 3. 90 Doch kann man i h r die Wege zur Selbstentfaltung öffnen oder versperren. Letzteres geschieht durch die Verhältniswahl, die an die Stelle der politischen Integrierung i n von W a h l zu W a h l steigendem Maße die Differenzierung setzt und dadurch vom Zweiparteiensystem immer weiter entfernt. Siehe den Nachweis im einzelnen bei J. S c h a u f f , Neues Wahlrecht, Beiträge zur Wahlreform, Berlin 1929, bes. S. 1^8ff. Während bisher die Debatten über die Wahlreform sich i m luftleeren Räume theoretischer Konstruktionen bewegten, hat Schauffs Darstellung den Vorzug, durch sorgfältige statistische Erhebungen eine Basis geschaffen zu haben, auf der ein Ausweichen nicht mehr möglich ist.
Was ist Demokratie?
39
Partei pflegen sich in England selbst bei der Ministerernennimg durchzusetzen, so daß, wie auch Low betont, auch äußerlich etwas Ähnliches wie eine Koalitionsregierung zustande kommt. 2. Parlament u n d Parteien a) Die allgemeinen Probleme des Parteiwesens I m Zentrum der parlamentarischen Demokratie, aber auch i m Zentrum der sie umgebenden Mißverständnisse, stehen die politischen Parteien. Parteiregiment: Das bedeutet f ü r die meisten Menschen, die das Wort aussprechen, persönliche Mißwirtschaft, Klüngel, unheilbare politische Zwietracht usw. Dabei wird übersehen, daß die eigentliche Funktion des Parteiwesens die staatliche I n t e g r i e r u n g ist, nicht die Differenzierung. Die Parteien sind eine Funktionseinrichtung des G a n z e n ; es liegt i m Wesen des Teiles 9 1 , nicht ohne das Ganze gedacht werden zu können. Ihre Aufgabe ist die Aktualisierung der staatlichen Einheit, sie sind Integrationsmechanismen. Der eine Teil dieser Aufgabe besteht, wie R. T h o m a 9 2 es ausgedrückt hat, darin, „den Flugsand der Wählermassen zu Betonblöcken zusammenzubacken", also in erster Linie die differierenden Meinungen zu integrieren, der andere in der Heranbildung politischer Führer. Das erste ist die sachliche, das zweite die persönliche Seite der Integration 93 . Die letztere Aufgabe der politischen Parteien, Aufstiegskanäle für den staatsmännischen Führernachwuchs zu sein, sei hier m i t Absicht an die Spitze gestellt 94 . Denn auch das ist etwas f ü r den Staatszweck Gebotenes und vielleicht sogar der wichtigste Teil der Integration. Da die Beamtenkarriere aus den erwähnten Gründen normalerweise keine Möglichkeit zur Auslese und Schulung politischer Führer bietet, müssen private Organisationen diese Aufgabe übernehmen. Private Gewinnsucht kann diese öffentliche Funktion 91
pars! Max-Weber-Gedenkschrift, 93 Auch T r i e p e l betont den ,,Das politische Parteisystem ist demokratie geschaffen h a t . " Vgl. teien, Berlin 1927, S. 28. 94 Vgl. darüber S o r o k i n , p. 92
S. 63. Integrationscharakter der politischen Parteien. die Selbstorganisation, die sich die MassenDie Staatsverfassung und die politischen Par488.
40
Erstes K a p i t e l
ausnutzen, aber das ist bei herrschaftlicher Integration genau so gut der Fall, denn die letzten öffentlichen Interessen sind in beiden Fällen Privaten anvertraut, und es fragt sich nur, welcher Automatismus am ehesten zur Identifizierung der privaten Interessen mit den staatlichen führt, was jedoch eine von Fall zu Fall zu entscheidende und von Werturteilen abhängige Frage ist. — Das zweite: Mit dem Führeraufstieg ist das Problem der Integration nicht gelöst, wenigstens dann nicht, wenn man in dem Führer nur die einzelne Person sieht und ihn nicht in dem Zusammenhang betrachtet, an den sein Wirken gebunden ist. Es muß auch eine gemeinsame Organisation zur Ermöglichung der Mehrheitsbildung und als deren Grundlage eine Gemeinsamkeit der Auffassungen gegeben sein. Doch liegt diese Gemeinsamkeit mehr in dem Willen zur persönlichen Zusammenarbeit als i n der Vertretung desselben Parteiprogramms. Der Führer ist zwar nicht nur seiner persönlichen Leistungsfähigkeit wegen da und kann das Vertrauen seiner Gefolgschaft nicht besitzen, wenn nicht auch die sachlichen Auffassungen i m Grunde dieselben sind, aber sachliche und persönliche Entscheidung gehören zusammen, der Politiker ist von seiner Ansicht und noch mehr eine^ politische Ansicht (nicht von ihrem Vertreter zu trennen 95 . Alles andere ist wieder Ausdruck eines übertriebenen 95 Das ist auch der Sinn der Verbindung des personal- und des realplebiszitären Elementes in der englischen Parlamentswahl. Wenn M r . Baldwin i m Sommer 1930 die Absicht hatte, sie zu lösen, so würde das bedeutet haben: Verwerft unsere Politik, aber nicht unsere Person! Es wäre eine Verlegenheitslösung gewesen und kein Zeichen eines starken und verantwortungsbewußten Führertums. — Die Untrennbarkeit der sachlichen und persönlichen Entscheidung ist ein schwerwiegendes Argument gegen die Einführung des Referendums in Großstaaten. I n der Schweiz ist wegen der ohnehin vorhandenen Abhängigkeit der Exekutive und der mangelnden Homogenität des Bundesrates das Referendum am Platze, aber i n einem Staate wie Deutschland oder England ist bzw. wäre es ein völlig unorganischer Verfassungsbestandteil, denn wenn durch einen Volksentscheid in schwerwiegenden Fragen der inneren und der äußeren Politik das Steuer herumgeworfen werden soll, so w i r d eine Regierung, gegen die ein solcher Volksentscheid durchgegangen ist, ihn nur mit der Demission beantworten können, und auch diese würde noch keine klaren Verhältnisse schaffen, da es i n keiner Weise feststeht, das diejenigen, die der Politik der Regierung in einem wichtigen Punkte nicht zu folgen vermögen, nun auch eine h o m o g e n e , also aktionsfähige, gegnerische Mehrheit ins Parlament entsenden würden. I n England bleibt ihnen nichts anderes übrig, in Deutschland ist jedoch durch Volksbegehren und Volksentscheid der Opposition, die als solche gegenüber der Regierung i m allgemeinen stets die größeren Chancen hat, die Möglichkeit ge-
W a s ist Demokratie?
41
Rationalismus. — Mit dieser Auffassimg setzen wir uns in Widerspruch zu dem, was bisher an einer Partei i n erster Linie als wesentlich und notwendig galt, der Ansicht, das Wichtigste an einer Partei sei i h r Programm. Aber diese Ansicht geht von einer merkwürdigen Auffassung vom Wesen demokratischer Parteien aus. Würden diese sich auch tatsächlich — und nicht nur i m Wahlkampf — so verhalten, wie es hier von ihnen verlangt wird, so würden sie sich gegenseitig von den Festungen ihrer „Weltanschauungen" aus bekämpfen, also statt der Integrierung der Differenzierung dienen. Je mehr die letzten nationalen Ideale allen gemeinsam sind, desto weniger können sie als differenzierende Faktoren wirken, desto mehr sind aber auch die Parteien dazu verurteilt, den Kampf — scheinbar — um des Kampfes willen zu führen, bloße „Cliquen" zu sein, „Leere Flaschen m i t verschiedenem Etikett", wie man in Amerika sagt 9 6 , oder „Gruppen mit Schlagworten, an die sie selbst nicht glauben", wie E m i l Ludwig meint 9 7 , und gerade dann geht die staatliche Integration m i t einem Mindestmaß von Reibungen vor sich. Dagegen ist ein dogmatisiertes Programm, wie jeder Doktrinarismus 9 8 , ein Zeichen von Denkträgheit. Es enthält Formulierungen, die bestenfalls ein Resultat erfolgreicher Anpassung an die Notwendigkeiten der Vergangenheit sind und jeden Augenblick veralten können 99 . geben, der Regierung Schwierigkeiten zu bereiten, ohne daß f ü r sie daraus automatisch der Zwang zu konstruktiver Politik entspränge. Daher sind A r t . 73 und die ergänzenden Bestimmungen der Weimarer Verfassung nur eine Versuchung zur Demagogie und wie so manches andere ein Zeichen dafür, wie aus der alten demokratischen Ideologie geborene Bestimmungen zu einer Waffe gegen die Demokratie werden, da sie die Entfaltung dessen, worin der Hauptvorzug einer funktionierenden Demokratie besteht, nämlich einer starken, verantwortungsvollen und doch das Vertrauen des Volkes genießenden Exekutive verhindern. Vgl. B r y c e , I I , S. 127. 97 Echo der jungen Demokratie, 11. Jahrg., 1929, S. 96. 98 Vgl. H a s b a c h , Kabinettsregierung, S. 100. 99 Damit soll allerdings auch keinem grundsatzlosen Opportunismus das Wort geredet werden. Auch die einzelnen Handlungen der verantwortlichen Staatsmänner müssen in sich eine Einheit bilden, sonst wird das, was heute geschaffen wird, morgen wieder zerstört. Aber diese Einheit muß — etwa auf Grund einiger unwandelbarer Determinanten des politischen Geschehens — stets neu erarbeitet werden; politisches Denken kann nicht f ü r Jahre i m voraus geleistet und gleichsam auf Flaschen gezogen werden.
42
Erstes K a p i t e l
Eine Konsequenz der übertriebenen Betonung der Parteiprogramme war die selbst von einem so klugen Beobachter wie Ostrogorski 1 0 0 erhobene Forderung, daß die politischen Parteien mit der Verwirklichung ihrer programmatischen Forderungen zu bestehen aufhören und neuen Organisationen Platz machen sollten. Dabei wird die eigentliche Funktion des Parteiwesens, die Integration um der Integration willen 1 0 1 , übersehen. Nur große und stabile Organisationen können der staatlichen Politik den Charakter der Dauer und der Kontinuität verleihen, in jedem Augenblick f ü r das Vorhandensein einer Regierung sorgen und der Öffentlichkeit gegenüber die Verantwortung für ihre Politik übernehmen. Die ständige Gründung neuer Parteien würde anarchische Zustände zur Folge haben 1 0 2 . — Trotz der relativen Bedeutungslosigkeit von Parteiprogrammen kann die demokratische „Einigkeit" niemals zu einem parteipolitischen Monismus führen; in demselben Augenblick, wo es nur noch eine Partei gäbe, wäre es mit der Demokratie zu Ende, denn es fehlte die Freiheit der Wahl zwischen verschiedenen Parteien, das heißt zwischen verschiedenen Regierungen und damit die demokratische Freiheit überhaupt. Das dem Begriff der Führung inhärente Moment freier Konkurrenz wäre entfallen. Daher ist eine einzige Partei als demokratische Institution funktionsunfähig; praktisch verläuft die Entwicklung in einem solchen Falle meist so, daß die alte Partei sich spaltet und einem neuen politischen Pluralismus Platz macht. Auch in Hinsicht auf die Bedeutung der Parteiprogramme und der daraus zu ziehenden Folgerungen ist die Logik der Entwicklung klüger und konsequenter gewesen als die politischen Theorien 1 0 3 . 100 Vgl. V. O s t r o g o r s k i , La democratic et l'organisation des partis politiques, Bd. I I , pp. 6i8ss. 101
„Objektlose Integration", wie S m e n d , Kahl-Festschrift, S. 19, sagt. Die Unabhängigkeit einer Partei von ihren konkreten Forderungen macht es auch unmöglich, die Geschichte demokratischer Parteien nach dem Inhalt oder der Veränderung ihres Programms zu schreiben. ,,Das Dauernde ist nicht die Arbeit, welche von der Maschine geliefert wird, sondern die Maschine selbst." R e d s l o b , Parlamentarische Regierung, S. 144103 Vgl. z u m folgenden die treffenden Bemerkungen bei R. S c h m i d t , S. 26ff., Tocqueville, tome I I , p. 39ss.; W . B a g e h o t , The English Constitution, London 1867, pp. 1 7 5 / 7 6 ; W . W i l s o n , Constitutional Government in the United States, New York 1911, pp. 206, 210, 220; R. R e d s l o b , Le regime parlementaire, 102
Was ist Demokratie?
43
Überall, wo eine Partei unter einem engen Gesichtspunkte gegründet wurde, sah sie sich mit ihrem Anwachsen gezwungen, ihn preiszugeben und sich mehr und mehr zum Anwalt a l l g e m e i n e r Interessen zu machen, um ihre speziellen durchsetzen zu können 1 0 4 ; Paris 192Ii, pp. 207 ss. Dagegen in manchem zwar auch sehr aufschlußreich, aber nicht immer treffend B r y c e u. a., I , S. 119, 127, i 3 o ; I I , S. 29, £7, 5o, 127, 2O5; I I I , S. I 3 2 , 137; M i c h e l s , S. 2 6 f f . ; M a x W e b e r , G. d. S., S. 167; C. J e n t s c h , Die Partei, Frankfurt o. J., S. 55 u. 65, und das erwähnte W e r k von Ostrogorski. Michels und Ostrogorski sind die meisten A u f schlüsse über das Wesen politischer Parteien zu verdanken, die wir besitzen, aber es rächt sich bei ihnen, daß sie die Parteien statt aus ihren Funktionen aus ihrer Organisation verstehen wollen. — T r i e p e l (Die Staatsverfassung und die politischen Parteien, Berlin 1927) behandelt seinen Gegenstand i m Grunde viel fortschrittlicher, als seine Schlußfolgerungen und insbesondere die nicht verheimlichten Wertungen auf den ersten Blick erkennen lassen. Insbesondere sieht er das Problem der politischen Parteien nicht in seiner Isolierung, sondern i m Zusammenhange des demokratischen Integrationsmechanismus. Doch ist gegen ihn zu bemerken: 1. Man kann die politischen Parteien nur dann ablehnen, wenn zugleich eine reale Möglichkeit anderer Integrationsformen gegeben ist. Die kurzen positiven Andeutungen zum Schluß genügen nicht. Sollte die A n nahme richtig sein, das m i t ihnen die bündische Bewegung gemeint sei, so ist dem entgegenzuhalten, daß diese heute ebenfalls nur in der Form der politischen Partei politisch aktiv zu werden vermögen, wie die jüngsten Ereignisse in Deutschland — Jungdeutscher Orden bei den letzten Wahlen — ja m i t hinreichender Deutlichkeit gezeigt haben. 2. Der Grund der negativen Wertung ist nicht recht ersichtlich. Triepel gibt zu, daß bei einem Zweiparteiensystem ohne Klassengegensätze der Gedanke eines „Parteienstaates" noch am ehesten Anklang finden werde, vgl. S. 2 5. Unseres Erachtens enthält nun aber das Zweiparteiensystem die Grundgedanken der Demokratie und des Parteiwesens in idealtypischer Reinheit und liegt der Grund f ü r sein Fehlen in vielen Ländern lediglich in der Existenz — nicht auf die Dauer möglicher — nichtdemokratischer Parteien, so daß viele der gegen das demokratische Parteiwesen gericheteten negativen Werturteile i m Grunde nur diejenigen seiner augenblicklichen Eigenschaften betreffen, die durch das Vorhandensein nichtdemokratischer Parteien hervorgerufen werden. 3. Der Widerspruch zwischen politischer Wirklichkeit und juristischer Theorie könnte auch die Folge haben, daß man die l e t z t e r e einer, unseres Erachtens dringend notwendigen Revision unterzöge, allerdings n i c h t in der F o r m irgendwelcher öffentlich-rechtlicher Anerkennung der Parteien, sondern in der der Einsicht i n die Unmöglichkeit der juristischen Formulierung der letzten Integrationsvorgänge. — Zu 2 . und 3. vgl. auch weiter unten. 104 Das allgemeine Interesse ist allerdings nichts Eindeutiges. Verschiedene Parteien können verschiedene Ansichten darüber haben, aber 1. hat der politische Konkurrenzkampf auch hier zu einer weitgehenden Annäherung geführt, und 2. ist jede politische Gruppe gezwungen, ihre Vorschläge i n den Rahmen einer gesamtgesellschaftlichen Regelung einzupassen. Da es nun einen objektiven, d. h. von Werturteilen unabhängigen Maßstab f ü r die Richtigkeit des einen oder anderen nicht gibt, ist jede politische Gruppe, auch wenn sie eine so
44
Erstes K a p i t e l
denn auch zur Durchsetzung spezieller Wünsche braucht man in der Demokratie eine Mehrheit, und der Weg zur Erlangung einer Mehrheit führt über das erbitterte Werben über die zwischen den verschiedenen politischen Gruppen stehenden Schichten der Grenzwähler, die, weil sie von allen ihnen nahestehenden Gruppen umworben werden und abwechselnd bei allen zu finden sind, mehr oder minder auch alle zwingen, sich ihrer Geistesart anzupassen105. Die Geschichte ist reich an Beispielen solcher Parteien, die i m Kampfe um die Mehrheit Stück um Stück von ihren alten Dogmen über Bord geworfen haben 1 0 6 . Besonders lehrreich ist die Entwicklung der sozialistischen Parteien, weil hier die Tendenz zur Absonderung ursprünglich besonders stark war. Der Marxismus, dessen Vertretung sie sich in den meisten Ländern offiziell zur Aufgabe gesetzt hatten, hat zwar stets die eigentlichen Motive ihrer Existenz „mehr verdeckt als erklärt" 1 0 7 , aber solange sie noch i n hoffnungsloser Opposition standen, konnte doch wenigstens der radikale Schein gewahrt bleiben. Zwar war auch hier i m Laufe der Zeit schon manches anders geworden, als es ursprünglich gedacht war, aber der starke und sichtbare Wandel kam doch erst in dem Augenblick, wo die Sozialisten, allein oder i m Bunde mit bürgerlichen Gruppen, die Regierung übernahmen. Sie hatten jetzt Gelegenheit, die Ideologien mit den Tatsachen zu konfrontieren und mußten dabei die Entdeckung machen, wie wenig beide übereinstimmten und wie wenig die Mehrzahl der Wähler tatsächlich geneigt war, die Folgen ideologischer Experimente zu tragen. Für den einsichtigen Teil der deutschen Sozialisten war bereits die Mitwirkung in der Sozialisierungskommission die Stunde der Bekehrung; die Größen zweiten und dritten Ranges konnten sich zwar weniger leicht von ihrer extreme Richtung vertritt wie etwa der Faschismus und der Bolschewismus, von ihrem Standpunkt aus berechtigt, die von i h r erstrebte Regelung als allgemein zu akzeptierende vorauszusetzen. Eine andere Frage ist allerdings die, wie lange noch das — nie ganz zu vermeidende — Suchen nach objektiven Werten in einem solchen Wertchaos herumirren soll, wie w i r es heute vor uns haben. 106 Die Herrschaft der Grenzwähler ist besonders ausgesprochen bei einem gut funktionierenden Zweiparteiensystem wie in England, das dann faktisch zu demselben Resultat führt wie die Herrschaft einer politischen Mittelgruppe. 10 « Vgl. M i c h e l s , S. 25ff. 107 G. B r i e f s , Untergang des Abendlandes, Christentum und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung m i t Oswald Spengler, Freiburg 1920, S. 70.
W a s ist Demokratie?
45
radikalen Vergangenheit emanzipieren, aber die Nachrufe, die von einem Teil der sozialistischen Presse dem Kabinett Hermann Müller gewidmet wurden, zeigten doch ganz offen, daß die SPD. ihre Aufgabe heute mehr und mehr als eine demokratisch-politische, sich an das ganze Volk wendende und das ganze Volk verpflichtende betrachtet 108 . Heute wird mancherorts in — vorläufig noch kleinen — Kreisen innerhalb der SPD. eine b e w u ß t e Wandlung erstrebt 109 . — In England ist die Entwicklung bereits weiter fortgeschritten. Die Wahlschrift der Labour Party trug die bezeichnende, in Deutschland mutatis mutandis heute noch unmögliche Überschrift „Labour and the Nation". Die darin gemachten Versprechungen gingen zwar ziemlich weit, aber die Folgen davon hat Mr. Thomas als Minister f ü r Arbeitslosigkeit dann auch bald tragen müssen 110 . Neuerdings hat Mr. Macdonald die letzten, allerdings etwas zu weitgehenden und das Recht der Opposition verkennenden Konsequenzen gezogen: Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sei eine nationale Aufgabe, die nur durch gemeinsame Bemühungen aller drei Parteien zu lösen sei. Damit ist i n einem speziellen Fall offen zugegeben, daß die politisch unmittelbar relevanten Wertungen i m Grunde allen politischen Richtungen gemeinsam s i n d 1 1 1 und die Parteiprogramme mit ihren differierenden Thesen nur — oder doch in der Hauptsache nur — die Funktion haben, den lebendigen politischen Kampf, die politische Konkurrenz, nicht absterben zu lassen. Daraus folgt aber auch: i . daß bei regelmäßigem 108 Daß dieser Prozeß nicht schon weiter fortgeschritten ist, ist eine Folge der Verhältniswahl. Mehrheitswahl würde heute in Deutschland, vor allem i n Verbindung m i t Stichwahl, die S. P. D. von der kommunistischen Konkurrenz befreien und sie auf jeden Fall so nahe an die absolute Mehrheit i m Reichstage heranbringen, daß sie Yor jeder W a h l befürchten müßte, ihre Versprechungen in der neuen Legislaturperiode als Mehrheitspartei einlösen oder ihre Unerfüllbarkeit offen zugeben zu müssen. Vgl. S c h a u f f , S. i 4 8 f f . 109 Vgl. H. M e r t e n s , S. P . D . — Labour Party? Das Rote Blatt der katholischen Sozialisten, Juni 1929, und G e y e r , Führer und Masse in der Demokratie. Berlin o. J. W e n n nicht alles täuscht, w i r d die politische Lage nach den September wählen von 1980 den Charakter der S. P. D. als einer allgemein demokratischen Partei besonders stark zum Ausdruck bringen. 110 Interessant ist, daß dabei die Realitäten durch ein besonderes Ressort vertreten wurden: M r . Snowden von der Treasury setzte allen kühnen, der ,»orthodox view" entsprungenen Vorschlägen m i t kühler Ruhe die „treasury view" entgegen und blieb damit Sieger. Vgl. Manchester Guardian Weekly vom 3 i . 5. i g ß o . 111 Vgl. ( j a z u Seminar von Prof. S p i e t h o f f , Bonn, 20. 6. i g ß o .
46
Erstes K a p i t e l
oder doch häufigem Übergang der Regierung von einer Partei auf eine andere oder von einer Parteienkoalition auf die andere die Stabilität der Politik gewahrt bleibt und i m allgemeinen nur frische und aktive Kräfte an die Stelle der möglicherweise verbrauchten und abgekämpften treten, 2. daß eine überstimmte Minderheit in der Regierung oft keine andere Politik betrieben hätte als die von ihr bekämpfte, es ihr also i m Grunde gar nicht so schwer fallen muß, sich einem Mehrheitsentscheide zu f ü g e n 1 1 2 , 3. daß die faktisch ohnehin vorhandene ideologische Erweichung der verschiedenen Parteien auf die Dauer auch nach außen hervortreten muß. Damit vollzieht sich eine grundsätzliche Wandlung anfangs stark ideologisch eingestellter Parteien: Aus der Sekte mit ihrem engen, den Menschen i n all seinen Lebensäußerungen erfassenden Gemeinschaftsleben wird die g e s e l l s c h a f t l i c h e Partei, die nur noch das Politische erfaßt. Die eigentlichen Gemeinschaftsäußerungen werden entweder national, oder sie ziehen sich in andere Gehäuse zurück. Die Folge: Es entfallen auch der Fanatismus und die gesellschaftliche Diskriminierung des Gegners. Der politische Wettstreit nimmt einen mehr sportlichen Charakter an 1 1 3 . Mehrheit und Minderheit stehen sich nicht als grundsätzliche Gegner gegenüber; die Opposition hat nicht das Gefühl, für alle Zukunft von der Regierung ausgeschlossen zu sein, sondern wird als künftige Regierungspartei respektiert, wenn man auch nicht überall, wie in Kanada und Australien, dazu übergeht, ihrem Führer ein Gehalt zu zahlen 114 . Aber dafür ist die Opposition auch Mit112 Vgl. T ö n n i e s , Öffentliche Meinung, S. 189; in Deutschland ist es ja Vorgekommen, daß eine große politische Partei sich gezwungen sah, als Regierungspartei ihre eigenen, aus der Oppositionsstellung heraus gestellten A n träge in namentlicher Abstimmung abzulehnen. 113 Vgl. dazu F . K l a t t , Politische, berufliche und geistige Gruppenzugehörigkeit, Frankfurter Zeitung, Reichsausgabe vom i 3 . A p r i l 1980, der diese Entwicklung sieht, sie aber zu bedauern scheint. 114
I n England werden strittige Angelegenheiten, deren Bedeutung sich über mehrere Legislaturperioden erstreckt, in einer Konferenz sämtlicher Parteiführer geregelt, so jüngst noch die Frage der Geheimhaltung politischer Dokumente. Auch die irische Frage wurde in Zusammenarbeit aller Parteien erledigt, f ü r Indien w i r d es i m Augenblick versucht. — F ü r anormale Zeiten, wie der W e l t k r i e g sie bedeutete, dürfte stets eine A r t „union sacr6e" unvermeidlich sein, doch ist es nur zu natürlich, daß sie die Zeit der Gefahr niemals lange überdauert hat. Auch die gegenwärtige deutsche Reichstagsmehrheit hat etwas von diesem Charakter.
Was ist Demokratie?
47
trägerin der Verantwortung; sie kann bald in die Lage kommen, ihre Versprechen als Regierungspartei einlösen zu müssen und hat daher allen Grund, sich in ihrer Kritik zu mäßigen. Der Grundsatz ist dabei „Regieren und regieren lassen", und das nicht nur dann, wenn die Regierung sich einer so schweren Lage gegenüber sieht, daß ihre Erbschaft nicht lockt, wenn auch in einem solchen Falle der Verzicht auf energische Opposition besonders leicht fällt115. b) Antiparlamentarisdie Parteien; weltanschauliche und nationale Minderheitsparteien Zwei Arten von Parteien suchen sich mit mehr oder minder großem Erfolg den nivellierenden Wirkungen des Parlamentarismus zu entziehen: weltanschauliche oder nationale Minderheits- und antiparlamentarische Parteien. Resonders letztere sind oft in der Lage, sich ein ausgeprägtes Eigenleben zu erhalten. An sich besteht auch für sie die Assimilationstendenz. Ihre innere Struktur ist auf den politischen Konkurrenzkampf eingestellt und daher demokratisch; die Führer sind i m allgemeinen auf Zeit gewählt und absetzbar 116 . Eine gewisse Stärke zwingt automatisch zur Übernahme politischer Verantwortung, durch Unterstützung — oder Ablehnung — von Anträgen oder auch durch Beteiligung an einer Koalitionsregierung, die in allen Fällen, wo die demokratischen Koalitionspartner einiges Rückgrat besitzen, in praxi zu einer unverkennbaren Erweichung der antiparlamentarischen Prinzipien führen muß. Man kann es verstehen, daß antiparlamentarische Gruppen der Linken auf die Erkenntnis der Gefahren des demokratisch-politischen Konkurrenzkampfes durch die Parole parlamentarischer Abstinenz reagierten. Doch ist die Kraft der Assimilationstendenzen f ü r antiparlamentarische Parteien geringer als für ihre demokratischen Gegner. Antiparlamentarische Gruppen konzentrieren im allgemeinen nur einen Teil ihrer Anstrengun116 Vgl. Frankfurter Zeitung, Reichsausgabe vom 8. 6. 1980; zum obigen überhaupt auch T o c q u e v i l l e , tome I I , pp. 3ss. 116 Auch wenn das rein satzungsgemäß nicht der Fall ist, kann der Führer einer freien Volksbewegung mit ihr und besonders mit den Organen, die sie sich f ü r die Zwecke außerparlamentarischer Aktion geschaffen hat, nicht diktatorisch umgehen und muß oft schwerwiegende Zugeständnisse machen.
48
Erstes K a p i t e l
gen auf die Gewinnug parlamentarischer Macht. Sie versuchen innerhalb des Volkes stärkere Integrationskräfte zu mobilisieren, als parlamentarische Parteien es vermögen; sie sind tatsächlich „Partei aus Zwang" und i m übrigen eine „Bewegung", die ihrer Natur nach etwas von der „Gemeinschaft" an sich hat. Sie besitzen i m allgemeinen direkte Organe außerparlamentarischen Kampfes 1 1 7 . Ein Mißerfolg i m Parlament wird daher leicht durch einen — wirklichen oder vermeintlichen — Erfolg i m Lande ausgeglichen; bei den Wahlen hat der Grenzwähler f ü r diese Gruppen nicht die Bedeutung, die er f ü r demokratische Parteien hat, da f ü r antiparlamentarische Parteien die Erlangung einer Mehrheit nicht der absolute und einzige Weg zum Erfolge ist 1 1 8 . Ferner werden antiparlamentarische Parteien versuchen, sich von den demokratischen Formen des politischen Kampfes zu emanzipieren und zu einer autoritären Leitung zu gelangen. Doch erfordert das alles besondere Anstrengungen und ist daher nur eine Zeitlang möglich. Gerade weil die antiparlamentarischen Parteien so stark an die gefühlsmäßigen und „heroischen" Kräfte i m Volke appellieren, sind sie kein normaler Faktor des politischen Lebens. Sie sind auf raschen Erfolg angewiesen und bei seinem Ausbleiben verloren 119 . Tritt dieser nicht ein, so wenden 117 I n Gestalt von „Sturmabteilungen" oder auch einer auf diesen Zweck von vornherein eingestellten Parteiorganisation. Diese Organe außerparlamentarischen Kampfes unterscheiden die — hier ausschließlich behandelten — antiparlamentarischen Parteien i m engeren Sinne von den antidemokratischen, die die Sache der Monarchie verteidigen, sich aber nur i m Parlament durchsetzen können, und i m allgemeinen den assimilierenden Kräften des parlamentarischen Lebens recht bald erliegen. 118 Allerdings ist er der leichteste. Daß man sich auf „legalem" Wege durchsetzen, d. h. also die demokratische F o r m nach Möglichkeit erst dann beseitigen w i l l , wenn i h r Inhalt längst ein anderer geworden ist, ist nichts Überraschendes, denn ein Umsturz kann stets nur dann gelingen, wenn er lediglich der äußere Ausdruck einer bereits vollzogenen Tatsache ist. Vgl. dazu i m letzten Kapitel die Ausführungen über die Bedeutung der Revolution i m Demokratisierungsprozeß . 119 Von dieser Regel sind die kommunistischen Parteien die bisher einzige Ausnahme. Doch liegen hier in der soziologischen Struktur ihrer Wählerschaft, die gegenüber ihrer Führerschaft sehr anspruchslos ist, sie nicht kontrolliert und trotz aller Umstellungen in der sachlichen Politik der alten Fahne folgt — auch dann noch, wenn selbst ihre Träger wechseln — , Gründe besonderer A r t vor. Auch sie würden ohne die ideelle und materielle H i l f e durch Sowjetrußland die Aufrechterhaltung dieser Parteien auf die Dauer nicht ermöglichen.
Was ist Demokratie?
49
sich zunächst alle diejenigen, die die Partei nur als Ausdruck ihrer Unzufriedenheit gewählt haben, von ihr ab, da sie auf die Dauer auch nicht mit einer Partei zufrieden sein mögen; ihnen folgen die vielen Neugierigen und Sensationshungrigen, die inzwischen andere Reizmittel gefunden haben, und schließlich wird auch einer großen Anzahl ernsterer Anhänger die ewige „Endzielstimmung" unerträglich. Vor eine solche Situation gestellt, haben antiparlamentarische Parteien die Wahl, entweder als Sammelbecken der Unentwegten weiter bestehen zu bleiben oder den so häufigen Funktionswandel zur demokratischen Partei durchzumachen, der dadurch erleichtert wird, daß er der Anhängerschaft nicht oder erst spät zum Bewußtsein zu kommen braucht. Damit geben sie ihren labilen Charakter auf und können an der Stabilität demokratischer Parteien partizipieren. Die Problematik antiparlamentarischer Parteien ist nicht auf ihre eigenen Reihen beschränkt. Sie rufen durch ihre bloße Existenz grundlegende Änderungen i m gesamten Parteisystem eines Landes hervor. Die erste Wirkung ihres Vorhandenseins ist die Erschwerung der demokratischen Integration. Der Mißtrauensantrag einer demokratisch-parlamentarischen Partei oder Parteiengruppe hat regulärerweise zwei Seiten: eine negative, die auf die Beseitigung der bestehenden Regierung gerichtet ist, und eine positive, die bereits eine Vertrauenskundgebung f ü r ihre Nachfolgerin enthält. So sind Rechte und Pflichten aufs engste miteinander verbunden. Man hat nur die Rechte formuliert, weil das gesetzestechnisch einfacher war und ihr Gebrauch die Erfüllung der entsprechenden Pflichten automatisch nach sich zu ziehen schien. Diese Verbindung wird bei einem von antiparlamentarischen Gruppen getragenen oder unterstützten Mißtrauensvotum gelöst. Die Ausübung eines an sich selbstverständlichen Rechtes erhält einen rein destruktiven Inhalt, der sich in besonderer Weise in den Fällen auswirkt, in denen derartige Gruppen auf beiden Seiten der Regierung stehen. Dann wird die Opposition zur Obstruktion 1 2 0 , was an sich auch bei demokratischen Parteien der Fall sein kann, aber nicht in einem solchen Ausmaße, da diese die Folgen einer derartigen Politik auf die Dauer gegenüber ihren 120
C. S c h m i t t , Verfassungslehre,
H e r r n e n s , Demokratie und Kapitalismus
S. 3^5. 4
50
Erstes K a p i t e l
Wählern kaum tragen können, während antiparlamentarische Parteien eine durch sie selbst herbeigeführte Lähmung des demokratischen Integrationsmechanismus als Agitationsmittel gegen die demokratischen Parteien verwerten können. Mit einer solchen Obstruktionspolitik eng verbunden ist die Lahmlegung der für einen demokratischen Staat auf die Dauer unentbehrlichen d e m o k r a t i schen Opposition. Es liegt in der Natur der Dinge, daß es auch in den demokratischen Parteien Gegensätze gibt, die i h r Zusammenarbeiten erschweren. Normalerweise ist es dann so, daß man nicht unbedingt zusammenbleiben m u ß , sondern sich f ü r eine Zeitlang trennt, wobei dann eine durch die Last der Regierung zermürbte Partei ihre Kräfte sammeln und später einer neuen Regierung zur Verfügung stellen kann. Diese Möglichkeit entfällt jedoch unter den bezeichneten Umständen; soll dann den demokratischen Formen entsprechend regiert werden, so bleibt nur die „Koalition aller Vernünftigen', die f ü r den Augenblick zwar geboten sein mag, aber auf die Dauer wegen der Ausschaltung der demokratischen Opposition das Unvernünftigste wäre, das man sich denken kann. Zu ihren Folgen gehört allgemeine Lustlosigkeit und Müdigkeit der „Vernünftigen" und die Unmöglichkeit einer kraftvollen demokratischen Regierung. Ein nicht minder schweres Problem liegt in der Verschärfung der politischen Gegensätze, die das Vorhandensein antiparlamentarischer Parteien — wiederum automatisch, das heißt ohne besonders bösen Willen der Beteiligten — zur Folge hat. Die gegenseitige Duldung demokratischer Parteien, die sie ihnen ja auch in der Agitation stets zum Vorwurf machen, ist f ü r sie nicht möglich. Sie setzen an die Stelle des politischen Pluralismus einen Monismus, da ihr Bestreben darauf gerichtet sein muß, die ganze Wählerschaft zu sich herüberzuziehen 121 . Infolgedessen hält der Vernichtungskampf seinen Einzug ins politische Leben. Der Gegner ist nicht mehr Teil des Staates, sondern dessen Gegner und muß daher beseitigt werden. Verstärkt 121 Gelänge ihnen das, so müßte nach A r t des Faschismus und Bolschewismus die ,,Partei zum Staate" werden. Antiparlamentarische Parteien sind daher als Parteien nur vorübergehend möglich, und es ist konsequent, wenn sie erklären, daß i m Gegensatz zu den demokratischen Parteien — deren Funktionen sie dabei allerdings übersehen — bei ihnen die Existenz der Partei mit der Verwirklichung ihrer Forderungen aufhören werde.
Was ist Demokratie?
51
wird diese Tendenz dadurch, daß antiparlamentarische Parteien, solange sie als P a r t e i e n existieren, i m allgemeinen Gruppen ewiger Opposition sind. Sie sind daher nie gezwungen, den Realitäten ins Auge zu sehen, bei ihren Forderungen zwischen trügerischem Wunschbild und sinnvollen Reformvorschlägen zu unterscheiden und durch diese Unterscheidung ihre Wähler zu erziehen. — Die aus diesen Gründen fast unvermeidliche scharfe Kampf es weise der antiparlamentarischen Parteien bleibt nicht auf sie beschränkt. Die Demokraten wehren sich mit den Mitteln, mit denen sie angegriffen werden, und so bestimmen die antiparlamentarischen Parteien die Grenzmoral des politischen Kampfes. Wenn antiparlamentarische Parteien sich längere Zeit zu behaupten vermögen, wird die Demokratie unmöglich. Wann das der Fall ist, bestimmen soziologische Gründe, die hier noch nicht zu erörtern sind. Eines aber drängt sich hier schon auf: In Staaten mit einem so fortgeschrittenen politischen Leben wie den großen modernen Demokratien sind antiparlamentarische Parteien ein Produkt der Verhältniswahl 122 . I n Deutschland hätten sie bei Mehrheitswahl nicht entstehen können, denn die Erfahrung zeigt, daß Gruppen, die bei ein oder zwei Wahlen keine Mandate erzielen, bei den nächsten zur Bedeutungslosigkeit herabsinken 123 . Bei Mehrheitswahl mit Stichwahl würden auch heute noch die beiden extremen Parteien bei der ersten Wahl stark dezimiert werden und bei den nächsten verschwinden 124 . Man könnte dagegen einwenden, daß die Begünsti122 Vg]. die bereits mehrfach zitierte Statistik bei S c h a u f f , S. i / 1 8 f f . — Die französischen Kommunisten hätten 1928 bei Verhältniswahl 67 statt i l \ Mandate erhalten, siehe G e o r g e s L a c h a p e l l e , Elections legislatives 22.—29. A v r i l 1928, Paris 1928, pp. X / X I . Leon Daudet wurde 1919 nur auf Grund der — übrigens sehr abgeschwächten — Verhältniswahl gewählt; bei einem Wahlrecht m i t zentraler Verwertung der Reststimmen würden seine politischen Freunde es immer auf einige Deputierte bringen, die dann i m Negativen m i t den Kommunisten genau so zusammengehen und dadurch die Regierungsbildung in Frankreich in ähnlicher Weise erschweren würden wie es die verwandten Gruppen in Deutschland tun. Man versteht es daher, daß vor dem Kriege zwei Vertreter der—damals — extremen Rechten und Linken, Charles Benoist und Jean Jaures, die entschiedensten Vorkämpfer der Verhältniswahl waren. 123
U. S. P. D. und Christlich-soziale der Gruppe Vitus Heller. Die N. S. D. A . P. hat auch am i [ \ . September fast nirgends wesentlich mehr als 200/0 aller Stimmen erzielt. Ihre Kandidaten würden in einer unverhältnismäßig großen Zahl von Fällen gar nicht zur Stichwahl kommen. — Die 124
4*
52
Erstes K a p i t e l
gung antiparlamentarischer Parteien durch die Verhältniswahl nur etwas Äußeres sei und sie als politische Gruppen auch dann bestehen bleiben würden, wenn ihnen die Einführung der Mehrheitswahl keine parlamentarische Entfaltungsmöglichkeit mehr geben würde. Das ist nur zu einem sehr kleinen Teil der Fall, denn würde die Möglichkeit der Erringung hoher Mandatsziifern für diese Gruppen fortfallen, so wäre ihnen i . keine Möglichkeit mehr gegeben, den demokratischen Integrationsmechanismus wirklich zu hemmen, und 2. würde ihnen der Resonanzboden f ü r erfolgreiche Agitation entschwinden. Der Staat stellt solchen Gruppen durch die Möglichkeit der Wahlbeteiligung einen unentgeltlichen Registrierapparat ihrer Macht zur Verfügung, ohne den sie als Massenbewegung unmöglich wären. Was antiparlamentarische Parteien bei Verhältniswahl bedeuten, zeigt die Stärke etwa der Action frangaise in Frankreich, der Kommunisten in England und etwa auch der Antisemiten i m Vorkriegsdeutschland: Oft viel Geist, stets viel Geräusch, aber nie politische Macht. Anders ist es mit weltanschaulichen und nationalen Minderheitsparteien. Wenn sie den Staat als solchen bejahen, haben sie die Tendenz, eine Minderheit, die sie ja nicht geschaffen haben, sondern nur parlamentarisch zum Ausdruck bringen, durch Beteiligung an der parlamentarischen Arbeit in einen ihnen an sich oft fremden Staat hinein zu integrieren. Gelingt es, ihre Wünsche durch Kulturautonomie oder ähnliche Maßnahmen zu befriedigen, so ist für die verbleibenden Staatsangelegenheiten die Homogenität hergestellt. Diese Parteien werden dann zu bestehen aufhören oder einen Funktionswandel durchmachen. Für Weltanschauungsparteien i m eigentenglische Proportional Representation Society macht in ihrem Memorandum German general election 1980 darauf aufmerksam, daß man f ü r den Fall der Wiedereinführung der Mehrheitswahl in Deutschland bei der Berechnung der auf die einzelnen Parteien voraussichtlich entfallenden Mandate die Stimmen von N . S. D . A . P. und D . N . V . P. zusammenrechnen müsse, da die politischen Auffassungen der beiden Gruppen nicht sehr differierten. Gewiß, so wie heute nach 12 Jahren Verhältniswahl die Dinge geworden sind, ist das richtig, doch dürfte auch heute noch die Einschränkung zu machen sein, daß die Deutschnationale Volkspartei, während sie bei Verhältniswahl zur Angleichung an ihre Nachbarin zur Rechten fast gezwungen ist, bei Mehrheitswahl ihre Selbständigkeit bald zurückgewinnen dürfte, da sie namentlich bei Stichwahlen über die stärkere Position verfügen würde.
W a s ist Demokratie?
53
liehen Sinne des Wortes ist eine solche Lösung nicht immer möglich. Ihr letztes Ziel oder doch das letzte Ziel der hinter ihnen stehenden Gruppe ist die Eroberung a l l e r Staatsbürger für ihre Ideen. Daher sind auch Weltanschauungsparteien monistisch eingestellt. Es ergibt sich daraus jedoch keine unmittelbare Verschärfung der politischen Gegensätze, denn die Partei als solche kann i m allgemeinen neue Eroberungen erst dann machen, wenn ihr der Fortschritt der religiösen Gruppe vorausgegangen ist, und für die Austragung religiöser Gegensätze gelten andere Grundsätze als die des politischen Kampfes. Ferner sind Weltanschauungsparteien i m allgemeinen aus Angehörigen der verschiedensten politischen Richtungen zusammengesetzt, und da sie gezwungen sind, diese in sich auszugleichen, schon deshalb nicht diejenigen, die in den politischen Kampf besondere Gegensätze hereinzutragen vermögen. Ebenso ist die Negierung des politischen Pluralismus f ü r die Weltanschauungsparteien nur ein Übergangsstadium. In dem Augenblicke, wo sie das ganze Volk f ü r sich gewonnen hätten, würde die Existenz einer besonderen Weltanschauungsgruppe der in Frage stehenden Art nicht mehr möglich sein. Die Partei würde sich auflösen und einem neuen politischen Pluralismus Platz machen. c) Parteienstaat Ihre nationalen Aufgaben lösen die Parteien nicht trotz, sondern w e i l sie nicht die „verfassungsmäßigen" — heißt: juristischen — Träger der politischen Macht sind. Es folgt aus ihrem Wesen, daß sie auf „freier Werbung" beruhen 1 2 5 , ihre Mitgliedschaft also wechselt und nicht zur Trägerin fester verfassungsrechtlicher Rechte und Pflichten gemacht werden kann. Carl Schmitt 1 2 6 hat sehr richtig bemerkt, daß die Parteien bei öffentlich-rechtlicher Anerkennung zu Behörden werden und daher ihre eigentlichen Aufgaben — die Stellungnahme zu den immer neuen Aufgaben der staatlichen Integration — an neu sich bildende Parteien abgeben müßten. Aus denselben Gründen lassen sich aber auch nicht eventuelle „ M i ß bräuche" in der inneren Willensbildung der Parteien durch rechtliche Normen verhindern, wie man das in den Vereinigten Staaten 12
* M a x W e b e r , G. d. S., S. 167. 126 Verfassungslehre, S. 2A7.
54
Erstes Kapitel
versucht hat. Freiheit muß aus der Freiheit hervorgehen, oder sie ist unmöglich 1 2 7 . 127 Die Parteiherrschaft w i r d also stets ,,illegitim" sein, aber nur derjenige, der die alte juristische Theorie höher schätzt als ihren Erkenntniswert, wird sie darum in einer Sprache darstellen, die an die Bestimmungen des Strafgesetzbuches erinnert. Hier liegt ein Problem vor, vor dem die Aufgabe der positivrechtlichen Formulierung s t e t s versagt, und zwar wie sich unten ergeben wird, i m allgemeinen auch i m Herrschaftsstaat. — Eine gewisse Anerkennung und Privilegierung der Parteien liegt jedoch bereits in der Verhältniswahl. Sie stabilisiert die Macht der großen Parteiorganisationen und bürokratisiert das Parteisystem. I n Deutschland hatte vor dem Kriege fast nur die S. P. D. eine gut ausgebaute Organisation; nach Einführung der Verhältniswahl sind notgedrungen alle Parteien dazu übergegangen, sich solche zu schaffen. Damit kommt jedoch ein herrschaftliches Element in das Leben der Partei. Bei Mehrheitswahl kann i n jedem Wahlkreis ein unmittelbares Vertrauensverhältnis zwischen Wählern und Gewählten bestehen; bei Verhältniswahl jedoch, insbesondere wenn sie mit dem Grundsatz der starren Liste und m i t großen Wahlkreisen verbunden ist, ist der Abgeordnete seinen Wählern entfremdet. Er hat jetzt in erster Linie nicht mehr auf sie Rücksicht zu nehmen, sondern auf die Parteiorganisation, zu deren Angestellten er de facto geworden ist. Die Zentralisierung der Parteiherrschaft — sie kommt natürlich i n allererster Linie den antiparlamentarischen Parteien entgegen, da sie deren Bedürfnis nach „diktatorischem" Aufbau der politischen Organisation entspricht — w i r d dadurch erleichtert; wer die Landesverbände in der Hand hat, die die Abgeordneten bestimmen, — d. h. i m Grunde ernennen — und dazu noch über die Reichs- bzw. Landesliste unmittelbar verfügt, vermag sich in der Partei leicht nicht nur eine f ü h r e n d e Stellung erringen, die auf dem positiven, nur durch Leistungen zu begründenden Vertrauen seiner Gefolgschaft beruht, sondern eine Herrscherposition, die m i t den Mitteln organisatorischen Einflusses zu schallen und gegenüber einer Schar blindergebener Anhänger, die man einfach kommandieren kann, auch zu behaupten ist, wodurch aber automatisch der politische Führer verdrängt und der Organisationsroutinier begünstigt wird. — Was hier über die stabilisierenden Wirkungen der Verhältniswahl gesagt wurde, ist kein Widerspruch zu dem, was w i r oben über ihre differenzierenden Folgen sagten. Bei Mehrheilswahl ist die Möglichkeit einer Revolte gegen die Parteileitung zwar innerhalb eines Wahlkreises, also vertikal, stets gegeben, wird darüber i m allgemeinen aber auch nicht hinausgehen und lediglich die W i r k u n g haben, daß die Fraktionen der Partei elastisch bleiben und auch einmal Leute aufnehmen, die den augenblicklichen Führern nicht sofort genehm sind, während sich die Spaltungsbewegung bei Verhältniswahl horizontal durch die ganze Partei hindurch zieht, m i t dem Ergebnis, daß der allen Parteiorganisation ein ebenso starres neues Konkurrenzunternehmen gegenübertritt. Die Starrheit aller Parteiorganisationen trägt natürlich auch wieder zur Verschärfung der Parteigegensätze bei. — Man w i r d das Urteil über die beiden Wahlsysteme dahin zusammenfassen müssen, daß die Mehrheitswahl ein Mittel der Integrierung und der Führung, die Verhältniswahl ein solches der Differenzierung und der Herrschaft ist. Es ist leider nicht möglich, das Problem des Wahlrechtes hier noch in weiteren Einzelheiten zu behandeln, es wäre jedoch zu wünschen, daß es in
55
Was ist Demokratie?
I V . Präsidentschaftsrepublik u n d D i k t a t u r 1. D i e Präsidentsdiaftsrepublik der Vereinigten Staaten Nordamerikas Der Verifikation der These, der Parlamentarismus sei die sozialtechnisch allein mögliche Erscheinungsform der Massendemokratie, scheinen die Existenz der Präsidentschaftsrepublik und der Diktatur entgegenzustehen128. „Wenn aus praktischen und technischen Gründen statt des Volkes Vertrauensmänner des Volkes entscheiden, kann ja auch im Namen desselben Volkes ein einziger Vertrauensmann entscheiden, und die Argumentation würde, ohne aufzuhören demokratisch zu sein, einen antiparlamentarischen Cäsarismus rechtseiner
g a n z e n
m e h r
a u f
listischen r e c h t
S c h w e r e
t e c h n i s c h e u n d
a t o m i s t i s c h e n
w i ealle
g r ö ß e r e n s t e h e n
e r k a n n t
sozialen
sozialen
—
b e u r t e i l e n
D e m o k r a t i e v o ri h r e r
p r a k t i s c h e n
z e l n e n
N a c h t e i l e
h i n :
politicians
p a r t y
p l e d g e d
representatives, o f
m o d e r a t e
f o r
o f v i o l e n c e . "
n i c h t
m ö g l i c h
ist,
a u f
d i e L i t e r a t u r
Cais
e t c o m p a r e , 3 2 7 s s .
u n d J.
F
8 . J u l i J a u r e s
ü
i n
W e l t
u n m i t t e l b a r
d e n
F a c u l t e 1 2 8
P a r i s
d e D r o i t , V o m
w a s
b e i 1 9 2 6 ,
k ö n n e n .
p p . 3 3 9 s s . ,
W i n t e r
V e r h ä l t n i s s e
e i n u n d
B a r t h e l e m y ,
that
w e i t e r
D r o i t
v o m
T r a i t e
V o r l e s u n g
vgl.
e l e m e n t a i r e D r o i t
f r a n 1 9 2 8 ,
1 9 0 1 ;
s p r e c h e n d e n
J o u r n a l
u n d
D a e s
1 7 . J u n i
B e r n
officiel,
e t l ' e x p e r i e n c e
d o r t
scheint,
o f a l l
—
I I , P a r i s
d e r f ü r s i e
d e n
a s s e m b l y
e i n z u g e h e n , s e i
L a P h a l a n g e
E r f a h r u n g e n
z u h a b e n
c o m m i t e e
c o n s t i t u t i o n a l
1 9 0 9 ,
d e r m a d e
i m m o d e r a t e
p . 1 9 1 .
i n d e rS c h w e i z ,
n a c h
b e
c o m p o u n d
u n dt o m e
d u s u f f r a g e
g e m a c h t e n
S t ä r k u n g w o u l d
t o
bes.
v o m2 9 . O k t o b e r
g e ä n d e r t
d u r c h
v e r i o u s
Z u s a m m e n f a s s u n g
i n F r a n k r e i c h
B a g e h o t
d e r B e r u f s p o l i t i k e r
h i e r
V . C o n s i d e r a n t ,
L ' o r g a n i s a t i o n
h a t t e
a u c h
v e r -
a u f i h r e
p p . x 8 4 — 1 9 9 ,
B a r t h e l e m y - D u e z , u n d
w ü r d e ,
o f a d e l i b e r a t i v e
a
E s m e i n - N e z a r d ,
d e m K r i e g e
M e i n u n g
beige,
i n d e r g a n z e n
k e i n e d i e
S e l t e n h e i t e n t s p r e c h e n -
d e d r o i t
c o n s t i t u t i o n n e l ,
c o n P a r i s ,
1 9 3 0 / 3 1 .
B u n d e s r a t s s y s t e m
„ k o m m u n a l e n " w e r d e n
K a m m e r r e d e
n a c h
seine
A u s f ü h r u n g e n
stitutionnel,
w i r k u n g s v o l l e n
d e ra l l e r d i n g s ,
I n s t e a d
eines
p a r l a m e n t a -
a n dt h e r e f o r e
d e sW a h l r e c h t e s
1 9 2 7 ,
e i n e
c l a i m e d
h a v e
D i eP r o p o r t i o n a l w a h l
J . B a r t h e l e m y ,
1 9 1 2 ,
i n z w i s c h e n
u . a .
P a r i s
E . K l ö t i ,
seiner
u n d
Paris
ist,
I ,
rd i eV e r h ä l t n i s w a h l :
m i t e i n e r
2/i44ss.,
P r o b l e m
v e r w i e s e n : t o m e
w e s h o u l d
constitution,
a u f das
c o m m i t t e e ,
d a s W a h l -
i n n e r h a l b
t h e H o u s e
o f characteristic,
n i c h t
i n d i v i d u a -
d e rD e m o k r a t i e ,
i n s b e s o n d e r e
suggested,
i n a l l E n g l a n d .
m e n ,
—
s o n d e r n
E r w e i s t
H e r r s c h a f t
p a r t y
a n d
,ism*
E n g l i s h
18/12;
A r g u m e n t e p p .
e v e r y
a n d j u d i c i o u s
sorts
p p .
b y a
also
m a c h e n
e r k a n n t .
G e g e n s ä t z e ,
violence,
k ü n f t i g
F u n k t i o n e n
F a l l e
u n m ö g l i c h
t h e p l a n
selected
t o p a r t y
sich e i n e r
D a ßd i e V e r h ä l t n i s w a h l
P a r t e i z e r s p l i t t e r u n g ,
„ . . . u p o n
b e s c h r ä n k t e ,
a u s s e i n e n
E r p r o b u n g
d e r p o l i t i s c h e n
o f
A u s g e s t a l t u n g
i n d i e s e m
a u f d i e D a u e r
P a r t e i e n .
d i e D i s k u s s i o n e n
ideale
„ G e r e c h t i g k e i t "
w ü r d e .
rische
e x t r e m e n
u n d die
E r s c h e i n u n g e n ,
bereits
a n d
u n d
Z u s a m m e n h a n g e s ,
u n dd a n n
V e r s c h ä r f u n g
w ü r d e
E i n z e l h e i t e n
d e r S c h w e i z m i t d e n e n
s e ih i e r
a b g e s e h e n ,
d e r M a s s e n d e m o k r a t i e
d a d i e d o r t i g e n n i c h t
v e r g l i c h e n
tes Kapitel
f e r t i g e n / ' 1 2 9 — Betrachten wir zunächst die Verhältnisse in der Präsidentschaftsrepublik und als deren Idealtyp die Verfassung der Vereinigten Staaten. Für sie gilt die Schmittsche Argumentation nur in abgeschwächtem Maße. Schon zum Zwecke der Vorbereitung der Präsidentenwahlen müssen sich Parteien bilden, die außerdem aus der Arbeit des Kongresses mit Notwendigkeit hervorgehen. Die wichtigsten Voraussetzungen f ü r eine weitere freie Konkurrenz des Führertums sind also gegeben. Trotzdem ist der amerikanische Präsident in viel höherem Maße ein H e r r s c h e r als der englische Ministerpräsident. Er ist f ü r die Dauer seiner Amtsführung niemandem verantwortlich 130 und braucht — das ist der entscheidende Punkt — bei der Berufung der Staatssekretäre auf den Kongreß keine Rücksicht zu nehmen. Doch hat die Praxis gezeigt, daß diese undemokratischen Bestandteile einer sonst auf den Grundgedanken der Demokratie aufgebauten Verfassung zugleich diejenigen sind, die dem reibungslosen Verlauf der Integration die größten Hindernisse in den Weg legen. Daß der Präsident vom Kongreß nicht abhängig ist, heißt auf der anderen Seite, daß er und seine Regierung auch nicht dessen Führer sind. Seine Partei kann i m Senat oder i m Repräsentantenhaus, oder auch in beiden, in der Minderheit sein; dann sind schwere Reibungen fast unvermeidlich, und mangels präsidentiellen Auflösungsrechtes besteht keine Möglichkeit, sie aus dem Wege zu räumen. Auch wenn die Partei des Präsidenten eine ausreichende Kongreßmehrheit besitzt, hat es oft Differenzen zwi1 2 9
130 D i e
C . S c h m i t t ,
P a r l a m e n t a r i s m u s ,
S .4 2 .
E r k a n n
a n g e k l a g t
a b e r
M i n i s t e r a n k l a g e
f o r m e l l
bills
M i t t e l
i m m a n e n t e n w ä h n t e n d u l d e n
L o g i k
m ü s s e n .
d e r
h a l t e n e ,
£
das
l e d i g l i c h
W .
W i l s o n ,
p e r s ö n l i c h e n
w o l l t e .
—
U m w e g e
D i ee i g e n t l i c h
K r i t i k
e n t b e h r e n
v e r s c h i e d e n e n
p o l i t i s c h e n
R i c h t u n g e n
m i t d e mS t r a f g e s e t z b u c h
—
w a sj a beides
P a r t e i e n
gestellt
w i r d ,
1 0 0 o d e r d i e e t w a s
s o ä h n l i c h
M i n i s t e r —
k o n s e r v a t i v e
C o n g r e s s i o n a l
g e e i g n e t
z u e r k l ä r e n . e i n e m
—
b e iB i s m a r c k ,
W e n n
S u m m e F o r m
G o v e r n m e n t ,
i s t ,i h r e i n
eine
—
eines
—
i h r e r -
g e g e n s e i t i g
s i e i n
i s tz w a r
a u ß e n p o p u l ä r ,
b e i a n t i -
h e u t e
s e h r
z u streichen,
p p .
h ä u f i g
n i e d r i g
M i ß t r a u e n s a n t r a g e s . 1 8 9 0 ,
k a n n
a u s d e n
sich
n o c h
m e i s t e n s
d i e
d e r
B e l i e b t h e i t
E n g l a n d
v o mG e h a l t
B o s t o n
P r a x i s k r a f t
d a
w a s ü b e r
S . 3 7 2
M i n i s t e r w i e
d e r K o n t r o l l e
d e m o k r a t i s c h e
d i e
siehe
oft,
u n di s t s o g a r verzichten,
ist,
—
d o c h
a u f s i e z u
z u s a g e n
B e d e u t u n g .
w o d i e
s i e n u ra u fe i n e m
g e z w u n g e n ,
u n d e m o k r a t i s c h
A n t r a g
u n dm a n
k e i n e
Zeit,
d a z u
P o l i t i k
H i n s i c h t
p a r l a m e n t a r i s c h e n
s e h r
p e r s ö n l i c h e n
G r ü n d e n
p o l i t i s c h e r a b e r
u n t e r w e r f e n
e i n e r
d a sh a t f a k t i s c h
a u sd e r m o n a r c h i s c h e n
w a r e n
o f attainder,
P a r l a m e n t e s
s o l c h e
w e r d e n ,
i s t e i n R e s t
„ u n v e r a n t w o r t l i c h "
e n g l i s c h e n des
z w a r
2 7 5 / 7 7 .
V g l .
g e -
s o i s t a u c h
57
W a s ist Demokratie ?
sehen den beiden Gewalten gegeben, denn der Präsident ist i m allgemeinen nicht der Führer seiner Partei; zum Präsidentenamt und für die eigentliche politische Führerschaft gelten verschiedene Ausleseprinzipien, denn für die Präsidentschaft schlägt man einfach jemanden vor, der aus irgendeinem Grunde populär ist, während die Führung einer Partei in der politischen Praxis allmählich errungen sein w i l l und dabei in erster Linie auf das Vertrauen der durch die Fraktionen der Partei repräsentierten höheren Führung angewiesen ist, die im allgemeinen politisch etwas anspruchsvoller zu sein pflegt als die breite Volksmasse. Das Ganze ist ein Kuckucksei, das liberale Doktrinäre der amerikanischen Demokratie ins Nest gelegt haben 131 . Montesquieu hat die Maxime des Systemes offen ausgesprochen: „ I I faut que le pouvoir arrete le pouvoir." Die strikte Gewaltenteilung 132 ist ein Hemmnis der Integration, denn Legislative und politische Exekutive sind einheitlicher Natur, und der Monismus der Gewalten ist das' einzige, was diesem Tatbestande gerecht w i r d 1 3 3 . In den Vereinigten Staaten soll der Präsident vom Kongreß unabhängig sein und ist doch in allen legislativen und — durch die Bindung an das vom Kongreß beschlossene Budget — auch in administrativen Angelegenheiten auf ihn angewiesen; umgekehrt entbehrt die Gesetzgebungsmaschine — wenigstens theoretisch — der sicheren Führung durch das Kabinett. Es dauert oft lange, bis bei legislatorischen Maßnahmen eine Übereinstimmung zwischen Präsident, Senat und Repräsentantenhaus herbeigeführt ist 1 3 4 . Auch hat die Kontinuität der auswärtigen Politik unter diesen Hemmungen in wichtigen Fällen gelitten. Daß das offizielle Staatsoberhaupt in einer so wichtigen Frage wie der Völkerbundspolitik 1 3 1
tion
E i n e
des
aber
g e w i s s e
S t e l l u n g
h a t t e
U n a b h ä n g i g k e i t s k r i e g e s
a u c h
d a d u r c h
w u r d e
d a b e i
u n d
das
allerdings h o h e
d e r n o r m a l e
L a u f
a u c h
A n s e h e n ,
d i e historische
d a sW a s h i n g t o n
S i t u a g e n o ß ;
d e r Y e r f a s s u n g s e n t w i c k l u n g
b e -
einträchtigt. 1 3 2
E s h a n d e l t
A u s e i n a n d e r r e i ß u n g f a c h e
Ü b e r
B a g e h o t ,
u
G o v e r n e m e n t
E n g l i s h
i g 3 o !
w i r k l i c h e
d i e z u s a m m e n
d e r M a c h t siehe
C o n s t i t u t i o n ,
d e ra m e r i k a n i s c h e n Z o l l t a r i f
m e i n e
G e w a l t e n t e i l u n g , g e h ö r e n ,
n i c h t
u
u
m
e i n e
m e i n e e i n -
n g !
d i e E i n z e l h e i t e n
C o n g r e s s i o n a l
s p r ü c h e
h i e r
v o n D i n g e n ,
G e w a l t e n t r e n n u
1 3 3
134
sich
W
.
p p .2 6 i f f . ,
V e r f a s s u n g
u n dV e r a n t w o r t u n g s v e r z e t t e l u n g
W i l s o n s w e i s t
h i n .
g l e i c h n a m i g e s m i t
N a c h d r u c k
B u c h . a u f
d i e
d e s A u c h
W i d e r -
58
tes K a p i t e l
nachher von den übrigen staatlichen Machtfaktoren desavouiert wird, kann nur ein Staat in den gesicherten Verhältnissen der Vereinigten Staaten sich erlauben 135 . Es bestehen bereits eine Reihe von Tendenzen, die auf Änderung dieser unhaltbaren Verhältnisse gerichtet sind. Wilson wußte, solange er auf der Höhe seiner Macht stand, eine Brücke zum Kongreß zu schlagen, und in der Frage der Budgetberatung ist die Verbindung jetzt offiziell hergestellt. Aber vorläufig werden die Amerikaner noch unter den Folgen ihres verfassungsrechtlichen Doktrinarismus zu leiden haben; möglicherweise liegt auch einer der Gründe für die große Ausdehnung der Korruption darin, daß der große Parteiapparat jahrelang kein großes Ziel hat und so zur Benutzung f ü r dunkle Geschäfte frei steht; wären die Parteien i n den Vereinigten Staaten — die als einziges Land der Welt ein gut funktionierendes Zweiparteiensystem besitzen und darauf verzichten, ihm die Verwendung zu geben, f ü r die es geschaffen ist — wie in England die Hauptträger der politischen Integration, so wäre das eine Aufgabe, die ihre Kräfte voll absorbierte, ihr Wirken mehr in die Öffentlichkeit verlegte und den Ehrgeiz der bosses — legitimerweise — durch Ministerposten befriedigte 1 3 6 . 2. D i e plebiszitär-parlamentarische Präsidentschaft Deutschlands Nach der Absicht der Verfassungsgesetzgeber von Weimar sollte das Deutsche Reich ein Mittelding zwischen parlamentarischer und Präsidentschaftsrepublik werden. Der Reichspräsident geht aus unmittelbarer Volkswahl hervor; die Verfassung gibt ihm eine ganze Anzahl wichtiger Befugnisse. Doch hat sich auch hier gezeigt, daß die politische Machtverteilung sich nicht durch kunstvoll konstruierte Paragraphen auszirkeln läßt, sondern die immanente Logik 135 Über die Behandlung eines diplomatischen Vertrages mit Dänemark siehe W i l s o n , pp. 5 o / 5 i . — Die Amtszeit des gegenwärtigen Präsidenten ist voll von Konflikten m i t dem Kongreß; auch H o o v e r konnte nicht verhindern, daß eine so wichtige und i m Grunde auch f ü r die V . St. so unbedenkliche Maßnahme wie der endgültige Beitritt zum Weltgerichtshof von Jahr zu Jahr verschleppt wurde.
136 Vgl. R. S c h m i d t , S. 173. Sollte dieses Ziel voll erreicht werden, so gehörte allerdings dazu die völlige Abschaffung der „demokratischen Verwaltung".
Was ist Demokratie?
59
der Demokratie die konsequente Ausgestaltung bestimmter Verfassungstypen, f ü r die man allerdings die Wege öffnen oder versperren kann, von sich aus erzwingt. Die Präsidentschaftsrepublik ist durch Art. 54, der die Abhängigkeit der Reichsregierung vom Vertrauen des Reichstages ausspricht, ausgeschlossen. Infolgedessen blieb nur die Alternative zum Parlamentarismus englischer Art, also zum „echten" Parlamentarismus 137 . Daher entspricht die Stellung des deutschen Reichspräsidenten prinzipiell der des englischen Königs — wie auch der aller anderen demokratisch-parlamentarischen Staatsoberhäupter —, eine grundsätzliche Abweichung ist nur insoweit vorhanden, als ein nicht erblicher Präsident in seinem Handeln nicht in dem Maße durch die Rücksicht auf die Zukunft zur Vorsicht gezwungen wird wie ein Monarch. Die Macht des deutschen Reichspräsidenten würde also normalerweise, das heißt bei einem Zweiparteiensystem, über die durch den persönlichen Einfluß und durch das Prestige der repräsentativen Persönlichkeit gegebenen Möglichkeiten nicht hinausgehen. I n diesem Fall würde das Parteisystem aus sich heraus alles leisten, was zur Integration gehört; das Ernennungsrecht des Reichspräsidenten nach Art. 53 137
Vgl.
w a h r e n
d a z u
u n di n
q u e n t e
R .
soziologische n u r j u r i s t i s c h e n
disch
w e i t
ü b e r l e g e n . unseres
tarischen
S y s t e m
tion
gesichert,
W i r
vgl.
b e s c h r ä n k e n
d i eT e r m i n o l o g i e . L e r e g i m e
eine
lischen
strikte
S i n n e
—
sich
a l s eine
b e s t a n d ,
realisiert
g e w e s e n
n a c h d e m
e r i n d e r
n i m m t alle
—
alle
E i g e n a r t
d a r a u s
P a r i s
1 9 2 4
w e i l sei.
—
W ä r e
e s n i c h t
c o n s t i t u t i o n n e l ,
d e d r o i t
j e d o c h
d e m
Paris
B e g r i f f e
sein
—
d i e
o b e r s t e r
A b w e i c h u n g e n
v o n
seiner
d i e
s c h w e d i s c h e
P a r l a m e n t
z w i s c h e n
p . 3 6 9
Spezifisches.
U n h e i l
—
i m
t r o t z e n g -
L e g i s l a t i v e u n d
d e nB e g r i f f
s o viel
R .
S c h r i f t
a u s d e m G l e i c h -
d i e M . H a u r i o u 1 9 2 9 ,
seine h i n a u s -
P a r l a m e n t a r i s m u s ,
besser,
d a s
O p p o s i -
d a ßa l l e
A u s g a b e
v o rd e m
Staatslehre
Precis
m i t i h m p a r l a m e n -
H e m m u n g e n besteht,
b e z e i c h n e t
d a s G l e i c h g e w i c h t
a l l g e m e i n e n
d u r c h
R e d s l o b
d e s „ e c h t e n "
D i eE i n s c h r ä n k u n g e n ,
n e h m e n
u n d
d e sK a b i n e t t s
n i c h t b e i m
d e s F ü h r e r p r i n z i p s
zieht
d a h e r m e t h o -
z u s p r e c h e n
e r g e b e n d e n
K o n s e q u e n z e n
V a r i a t i o n
d a r i n
f r a n z ö s i s c h e n
z u v e r m e i d e n ?
B e d e n k e n ,
B e d e n k e n ,
D e m o k r a t i e
A u s g e s t a l t u n g sich
m a t e r i e l l e
E x e k u t i v e
g a n z
v o n
i h r e r k o n s e -
s c h o n
Ä u ß e r l i c h k e i t e n
frei
i n
e i n e u n di s t
G e g e n s t a n d
, d a e s g e g e n s e i t i g e
u n ds e i n e
I n d e r n e u e r e n
g e w i c h t e s , hat,
1 2 5—
V e r a n t w o r t l i c h k e i t
n i c h t
i n e i n i g e n
e n t h ä l t
D e m o k r a t i e
d e n s e l b e n
g a n z
R e g i e r u n g
S c h r i f t
, , G l e i c h g e w i c h t s v e r h ä l t n i s "
k o n s e q u e n t e
allerdings
V o r k r i e g s v e r f a s s u n g d e m
p .
p a r l a m e n t a i r e ,
g e w i c h t s p r i n z i p
n u r
i s te s n i c h t
k e n n t
l a u f e n ;
—
s t i m m e n
L o w , n i c h t
a u f eine
d o c h
ü b e r
i n d e r p a r l a m e n t a r i s c h e n
I n s t i t u t i o n e n
a u f
R e d s l o b s
d e r p a r l a m e n t a r i s c h e n
v o n e i n e m w i r d
R e g i e r u n g s o r g a n e
F o r m .
S c h r i f t e n
E r a c h t e n s
„ G l e i c h g e w i c h t "
D i e p a r l a m e n t a r i s c h e
u n e c h t e n
T h e o r i e
d e n
ü b e r e i n ;
R e d s l o b ,
i h r e r
d e s G l e i c h a n g e r i c h t e t a n i h m v o r -
, beseitigen
z w a r
60
tes K a p i t e l
wäre rein formeller Natur. Die Macht des Reichskanzlers und damit der ganzen Exekutive wäre ebenso groß wie die des englischen Ministerpräsidenten und seiner Regierung. — Daß der deutsche Reichspräsident augenblicklich einen wesentlich größeren Einfluß besitzt, liegt an der Parteizersplitterung. Je zerfahrener das Parteisystem ist, desto weniger Kraft besitzt es zur Integration; ein „persönliches Regiment" ist jetzt dem Reichspräsidenten — ohne daß das den Grundgedanken der Weimarer Verfassung widerspräche — insofern ermöglicht, als er auf die Auswahl des Reichskanzlers und indirekt der übrigen Kabinettsmitglieder einen unter Umständen maßgebenden Einfluß ausüben kann 1 3 8 . In demselben Maße, wie die Parteizersplitterung weitergeht, wird die Macht des Reichspräsidenten weiterwachsen. Auch das ist nicht undemokratisch. Der Staatspräsident ist zwar normalerweise f ü r die Demokratie nicht von Bedeutung, aber ihre große Kraftreserve, auf die unter Umständen a l l e s ankommt. Wenn das Parteisystem zur Integration, das heißt zur Bildimg einer Mehrheitsregierung, nicht in der Lage ist, findet die Macht des Präsidenten — wofern sie, den Grundgedanken der Demokratie entsprechend, sich auf eine demokratische Regierung mit möglichst breiter Basis stützt — auch an papierenen Verfassungsparagraphen keine Schranke. Sind die geistigen Grunderfordernisse der Demokratie gegeben, so ist eine geschriebene Verfassung, ein so ausgezeichnetes Werkzeug sie auch i m Kampfe gegen den Absolutismus gewesen sein mag, einfach eine intellektuelle Konstruktion und daher vom Übel, ihr Fehlen übrigens einer der Gründe, um England als Idealtyp der Demokratie zu betrachten. (Allerdings erinnert man sich auch hier wieder der Ursache solcher extremer Fälle, der Art. 22 und 17 der Verfassung, der Totengräber der deutschen Demokratie. Sinnvolle Kritik an der jüngsten deutschen Entwicklung hätte h i e r anzusetzen.) Die Annahme, der Reichspräsident sei der oberste Führer des deutschen 138 Vgl. dazu die Denkschrift des Bundes zur Erneuerung des Reiches über die Rechte des deutschen Reichspräsidenten nach der Reichsverfassung, Berlin 1930, S. 58/59. Vgl. auch R e d s l o b , Parlamentarische Regierung, S. i 5 6 . — Daß die oberste F ü h r u n g der Reichsgeschäfte Aufgabe der Reichs r e g i e r u n g ist, betont neuerdings auch der Bund zur Erneuerung des Reiches, vgl. die von i h m herausgegebene Schrift, Das Problem des Reichsrates, Berlin 1 9 0 0 , u. a. S. 1 0 u. i 3 .
W a s ist Demokratie?
61
Volkes 1 3 9 , ist jedoch n i c h t zutreffend. Zum Führer gehört die dauernde Verantwortlichkeit, wie sie durch Art. 54 f ü r die Reichsregierung, aber aus den bereits angeführten Gründen auch durch Art. 59 f ü r den Reichspräsidenten nicht gegeben ist 1 4 0 . Wollte man dem auf sieben Jahre gewählten Präsidenten selbständige Machtbefugnisse übertragen, so würde er dadurch zum H e r r s c h e r ; das deutsche Verfassungswesen würde i n ähnlicher Weise durch dualistische Hemmungen erschwert wie das der Vereinigten Staaten. Auch das Auflösungsrecht des Präsidenten hat seine Grenzen. Unseres Erachtens darf es nicht zum Sturz einer bestehenden und arbeitsfähigen Regierung angewandt werden, etwa so, daß man — mit oder ohne Gegenzeichnung seines Vorgängers — dem neu ernannten Kanzler die rote Mappe aushändigt. Auch wenn eine bestehende Regierung die Auflösungsbefugnisse erhält — die ihr wieder nicht ohne zwingenden Grund verweigert werden kann —, kann sie es gegen eine arbeitsfähige und arbeitswillige, also h o m o g e n e gegnerische Majorität n i c h t anwenden; in diesem Falle hätte der Reichspräsident deren Führer — wenn mehrere vorhanden wären, bestünde f ü r die Auswahl wiederum das Recht einer Einflußnahme — zum Reichskanzler zu berufen. Findet sich allerdings gegen eine Regierung auch nach einer Auflösung eine heterogene „Mehrheit" zusammen und besteht sie gar überwiegend aus antiparlamentarischen Parteien, so hat der Reichspräsident das Recht und die Pflicht, die bestehende Regierung i m Amte zu halten und ihren Maßnahmen, wenn sie sonst keine Mehrheit finden, die letzte demokratische Sanktion zu verleihen, dann muß eben die d e m o k r a t i s c h e Mehrheit regieren. Der Reichspräsident bleibt also auch in diesen extremen Fällen an die Reichsregierung und diese an das Parlament gebunden, so daß die verfassungspolitische Entwicklung in Deutschland entgegen der Annahme des Bundes zur Erneuerung des Reiches n i e m a l s zu einer „Präsidentschafts 44 -Republik amerikanischer Art — heißt zu einem „government by the chairmen 139 Vgl. dazu die Denkschrift des Bundes zur Erneuerung des Reiches, S. ^3. 140 Übrigens besteht eine viel wirksamere Methode der Absetzung des Reichspräsidenten in der Möglichkeit des politischen Boykottes durch die Majorität, wie es sich bei der Verdrängung Millerands noch jüngst recht deutlich gezeigt hat. Vgl. auch R e d s l o b , S. i 5 6 .
62
tes K a p i t e l
of the Standing Committees of Congress", „ T h i s disintegrate m i nistry", wie W i l s o n 1 4 1 es nennt — wird führen können 1 4 2 , damit aber auch nicht zum verfassungspolitischen Dualismus oder gar Pluralismus, wenn man bedenkt, daß weder der amerikanische Kongreß noch die einzelnen Häuser als eine politische Einheit zu handeln vermögen. — Nimmt man die Weimarer Verfassung als Ganzes, so kann man ihren Urhebern die Anerkennung nicht versagen, daß sie die Grundgedanken der Demokratie treffend den deutschen Verhältnissen angepaßt haben, vor allem in der Konstruktion des plebiszitär-parlamentarischen Präsidenten, f ü r den ein unmittelbares Vorbild nicht gegeben war. Daß die Verhältniswahl so einschneidende Wirkungen haben würde, konnte man damals mangels ausreichender praktischer Erfahrung nicht wissen; Deutschland ist ja der einzige Großstaat, der sie besitzt. 3. D i e D i k t a t u r Die wirklich entscheidende Antithese zur Demokratie ist erst die Diktatur. Wenn der eingangs zitierte Satz von Carl Schmitt richtig wäre, müßte er f ü r sie in besonderem Maße gelten. Tatsächlich hat ja Schmitt aus seiner Grundauffassung die Konsequenz gezogen, den Faschismus als eine Demokratie zu betrachten, und Mussolini bezeichnet ihn neuerdings selbst als „autoritäre Demokratie". „Autoritäre Demokratie" — das heißt bei Mussolini politische Leitung ohne wirkliches Vertrauen i m Volke, also Herrschaft statt Führung. Man sagt zwar, auch ein Diktator könne das Vertrauen des Volkes besitzen 143 , aber jedenfalls lehnt er es ab, in freiem 1 4 1
C o n g r e s s i o n a l
1 4 2
D i eE n t w i c k l u n g ,
B r ü n i n g
g e n o m m e n
g o v e r n e m e n t ,
hat,
i s t t y p i s c h
P a r l a m e n t a r i s m u s
i n e x t r e m e n
t h e o r i e
g e w i s s e
1 4 3
stets
eine
N a p o l e o n
I I I .
w i eM u s s o l i n i ;
ü b e r
petit
assis L e
„ u n s u r p a r t i
l a base
u.
l a p l u s
S .
F a s c h i s m u s a . G . C u n e o
— s i n d
D i e
d ü r f t e
d a h e r
A r g u m e n t e n
d e r R e g i e r u n g
d e s d e m o k r a t i s c h e n f ü r
die
q u ie ü tj a m a i s P a r i s
f ü rs i c h
entrüstete
d e m o c r a t e s
E m p i r e ,
i d e o l o g i s c h e n
ü b e r r a s c h e n d ,
d ' O r n a n o ,
u n d
R e g i e r u n g
s e disant
l e s e c o n d
u n t e r
V e r f a s s u n g s -
b e h a l t e n .
seiner
d e m o c r a t i q u e
sous
V e r f a s s u n g s l e b e n
f ü r d a s F u n k t i o n i e r e n
d e n s e l b e n
z u r Z e i t d ' h o m m e s
r e p u b l i c a i n
D e m o k r a t i e , u n d
n o m b r e
1 0 2 .
S i t u a t i o n e n
B e d e u t u n g
h a te s m i t
n o m m e n
p .
d i e d a sd e u t s c h e
e n face
i n A n s p r u c h g e -
m a n d ' u n
e x i s t e e " . — 1 9 0 6 ,
Ä h n l i c h k e i t e n
zitiert
z w i s c h e n
sich
T s c h e m o f f , b e i
d e N a p o l e o n ,
P a r i s
H a s b a c h ,
B o n a p a r t i s m u s
v g l .a u s d e r b o n a p a r t i s t i s c h e n
L a R e p u b l i q u e
offiziell
g o u v e r n e m e n t
L i t e r a t u r
189/1.
63
W a s ist Demokratie?
Wettbewerb mit anderen Politikern die Probe aufs Exempel zu machen. Während der demokratische Ministerpräsident seine Konkurrenten und voraussichtlichen Nachfolger stets vor Augen hat, sie prinzipiell dulden muß und nicht wartet, bis er auf revolutionärem Wege gestürzt wird, sondern periodisch es seinen Wählern überläßt, ob sie ihn noch wollen oder nicht, und zudem täglich vor Presse und Parlament seine Führerqualitäten zu legitimieren hat, schickt Mussolini seine Gegner als Hochverräter auf die Liparischen Inseln. Was an Parlament und Presse in Italien übrigblieb oder neu geschaffen wurde, ist ein kümmerlicher Rest oder eine durchsichtige Attrappe. — Ob kommissarische oder souveräne D i k t a t u r 1 4 4 , ist gleichgültig. Die kommissarische mag mit der Absicht und dem endlichen Erfolg der Stärkung der Demokratie errichtet werden; ihre Regierungsmethode ist herrschaftlich. — Immerhin ist die häufig vertretene Auffassung, die Diktatur sei mit der Demokratie vereinbar, nicht so unrichtig, wie es nach dem Vorstehenden scheinen könnte. Wie sich weiter unten ergeben wird, gehören Demokratie und M o n a r c h i e — die Monarchie als Typ des stabilen Herrschaftsstaates genommen — zwei grundverschiedenen sozialen Welten an, während Demokratie und Diktatur zu d e m selben soziologischen Rereich gehören. Diktatur ist unterdrückte Demokratie; es gehört zu ihrem Wesen, daß demokratische Gegenkräfte wach oder noch wach sind und m i t Gewalt niedergehalten werden. Das unterscheidet die Diktatur von einem „beliebigen Despotismus" und in praxi etwa auch die Herrschaft Napoleons I I I . von der seines Oheims, trotzdem auch bei diesem schon gewisse Ansatzpunkte zu wirklicher Diktatur unverkennbar sind. Wegen des Vorhandenseins dieser demokratischen Gegenkräfte ist die D i k tatur auch an sich labil und muß daher i n höherem Maße um das Vertrauen der Revölkerung ringen, als das jeder Herrschaftsstaat tun muß, was sie ebenfalls i n gewisser Weise der Demokratie annähert. Es wäre jedoch verkehrt, etwaige Volksabstimmungen oder Wahlen als Maß dieses Vertrauens zu betrachten, denn sie sind erst 1 4 4
u.
Z u dieser
L e i p z i g
schaft.
1 9 2 1
U n t e r s c h e i d u n g u n ds e i n e n
A r t .
v g l . C . D i k t a t u r
S c h m i t t ,
D i e D i k t a t u r ,
i m S t a a t s l e x i k o n
M ü n c h e n
d e r G ö r r e s - G e s e l l -
64
tes K a p i t e l
erfolgt, nachdem man die Anhänger der Demokratie ihrer Führer beraubt hatte, deren Zahl vielleicht gering, deren Einfluß aber groß ist 1 4 5 . Exkurs I Demokratie und Weltanschauung Es gehört zu den unangenehmen Seiten dieser Arbeit, daß in ihr eine Reihe von Fragen, bei denen man länger verweilen möchte, nur ganz kurz behandelt werden können. Zu ihnen gehört das Problem Demokratie und Weltanschauung. Ganz übergehen läßt es sich leider nicht, da eine Reihe moderner Schriftsteller, so Kelsen 146 , Koigen 1 4 7 , Hellpach 1 4 8 und i n etwa auch Hasbach 149 , hinter den äußeren Formen der Demokratie einen irgendwie gearteten metaphysischen Gehalt haben finden wollen. — Da die christlichen Konfessionen bei religionssoziologischer Retrachtung völlig verschieden sind, ist das Problem f ü r jede von ihn gesondert zu betrachten. Die Möglichkeit eines Konfliktes m i t der Demokratie ist am ehesten f ü r den Katholizismus gegeben. Er hat auf die Durchdringung der Welt m i t religiösen Grundsätzen nie verzichtet, i n dieser Hinsicht ist der Thomismus d e r Katholizismus 150 . Es gibt zwar einen Rereich rein weltlicher Angelegenheiten, in die die katholische Kirche sich nicht oder doch nur unter Mißachtung ihrer eigenen Grundsätze begibt 1 5 1 , aber auch einen anderen, in dem sie sich die letzte Entscheidimg stets vorbehalten hat. Es ist nun die 145
Die „ D i k t a t u r einer Nationalversammlung 4 ' ist nach unserer nicht möglich, da hier das Moment der Herrschaft fehlt. 1 4 6 Wesen u n d W e r t der Demokratie, S. 9 8 f f .
Auffassung
147
K u l t u r der Demokratie, S. i 6 5 , 1 9 9 . Politische Prognose, S. 219fr. 149 Moderne Demokratie, S. 4 2 0 f f . 150 E . T r o e l t s c h , Soziallehren der christlichen T ü b i n g e n 1923, S. 285. 148
Kirchen
und
Gruppen,
1 5 1 H e l l ' p a c h scheint diesen Unterschied nicht zu sehen. E r hat anscheinend v o m V a t i k a n u m jene eigenartige Vorstellung, die man i n Deutschland so häufig findet, die aber i n den Entscheidungen des Konzils i n keiner Weise begründet ist. B i s m a r c k hat i n dieser Frage gelegentlich des Septennates die Probe aufs Exempel gemacht u n d dachte seither über die politische Macht des Papstes sehr gering. Gedanken u n d Erinnerungen, S. l\33/34- A u c h M a x W e b e r wandte sich — wohl i m G. d. S. — gegen die Überschätzung des politischen Einflusses der katholischen Geistlichkeit.
65
W a s ist Demokratie?
Frage, in welchen dieser beiden Bereiche die Entscheidung f ü r und wider die Demokratie fällt. Betrachtet man die Frage rein äußerlich, so scheint eine Reihe von Umständen dafür zu sprechen, daß der Kirche die Frage der Staatsform nicht gleichgültig sein kann und sie speziell der Demokratie i m Grunde ablehnend gegenüberstehen muß. Denn i . hat die Kirche, wo sie eine herrschaftliche Staatsform vorfand, diese fast immer gestützt, 2. hat sie in der modernen revolutionären Bewegung, wie häufig angenommen wird, zugleich mit dem Liberalismus auch die Demokratie verurteilt und in den demokratischen Bestrebungen eine Gefährdung der staatlichen Autorität erblickt, 3. besitzt sie einen großen hierarchischen Apparat, der trotz seiner Elastizität herrschaftlich aufgebaut ist und psychologisch die Forderung einer ähnlichen Organisation auch f ü r das Staatsleben nahelegen mußte, k. glaubt sie sich i m Besitze der absoluten Wahrheit und verwirft eine freie Konkurrenz weltanschaulicher Meinungen. — Doch ist das alles nur Schein. 1. Wenn die katholische Kirche bestehende Staatsformen, gleich welcher Art, gestützt hat, so deswegen, weil prinzipiell ihr erstes und einziges Ziel die Rettung der individuellen Menschenseele war und die daraus resultierende Indifferenz zum politischen Geschehen eine konservative Haltung erzeugen mußte 1 5 2 . Es gehört zwar zum Wesen des Katholizismus, daß er in dem Augenblicke, wo er zur ausschlaggebenden sozialen Macht wurde, versuchen mußte, auch das Politische mit seinem Geiste zu durchtränken, aber (soweit das direkt und offen geschah, hatte es nur die Wirkung der Negierung des Absolutismus; neben dem germanischen gab es i m Mittelalter ein christliches Widerstandsrecht, dessen Ausübung f ü r den Katholiken eine religiöse P f l i c h t war, wirklichen Absolutismus hat es daher i m katholischen Mittelalter nicht gegeben. 2. Wenn zeitweise kirchliche Kundgebungen gegen den Liberalismus sich auch gegen die Demokratie richteten oder zu richten schienen, so war das bei dem am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Regel bildenden engen politischen Bündnis dieser beiden Mächte erklärlich, seitdem sie sich getrennt haben, läßt die Sprache kirchlicher E r 152
V g l .
Mittelalter,
Hermens,
F .
K e r n ,
L e i p z i g
G o t t e s g n a d e n t u m
1 9 1 S .
u n d W i d e r s t a n d s r e c h t
i m
f r ü h e n
53.
Demokratie und Kapitalismus.
5
66
tes K a p i t e l
lasse eine derartige Auslegung nicht mehr zu 1 5 3 . — Die Befürchtung der Autoritätslosigkeit demokratischer Staaten war nie begründet. Ein Gemeinwesen kann auch dann ein Wesen eigener Art sein und eine seine Mitglieder verpflichtende Kraft entfalten, wenn seine Leiter durch Wahl bestimmt werden, wie ja auch der mittelalterliche Genossenschaftsvorsteher prinzipiell genau so eine von seinen Wählern unabhängige Gewalt ausübte wie der Kaiser im Reich 1 5 4 . — 3. Aus dem hierarchischen Aufbau der katholischen Kirche auf ihr Verhältnis zu den verschiedenen Staatsformen zu schließen, wäre deswegen verfehlt, weil es sich i m Geistlichen und im Weltlichen um zwei durchaus verschiedene Dinge handelt. Die Kirche ist f ü r überweltliche Zwecke und nur für sie gestiftet worden. — l\. Schließlich bleibt noch die Annahme von Kelsen zu erörtern, der Katholizismus müsse die Demokratie ablehnen, da mit der demokratischen Staatsform notwendigerweise ein weltanschaulicher Relativismus verbunden sei, den die Kirche nicht dulden könne. Aber warum soll die Demokratie zum Relativismus führen? Die freie Konkurrenz der Menschen, auf die es, wie wir sahen, in erster Linie ankommt, ist weltanschaulich irrelevant, eine freie Konkurrenz der Meinungen ebenfalls, solange nicht weltanschauliche Fragen dadurch berührt werden. Diese aber gehen so tief, daß sie i n keiner Weise i m Kampf um die Staatsform entschieden werden können. Relativismus und Liberalismus können in die feinen Adern des gesellschaftlichen Lebens im Herrschaftsstaat ebenso leicht eindringen wie in der Demokratie. In der Praxis sind herrschaftliche Regierungen so gut wie nie zum Vorteil eines mit ihnen verbündeten Katholizismus ausgeschlagen 155 . Man wird das verständlich finden, wenn man sich i n aller Kürze die Bedingungen vergegenwärtigt, unter denen ein Herrschaftsstaat allein seinen religiösen Zweck erfüllen könnte: Er müßte i . universal sein, denn auch einen nationalen Relativismus — insofern er auf das Weltanschauliche über153 Zu der Gegnerschaft zwischen Kirche und Demokratie mag zeitweise auch der Umstand beigetragen haben, daß die Päpste i m Kirchenstaat eine politische Position herrschaftlicher A r t zu verteidigen hatten. Vgl. K e r n , S. i o f f . 155 Vgl. dazu T o c q u e v i l l e , tome I I . p. 1 9 9 S S . , und F o i s s e t , Vie du U. P. Lacordaire, Bd. 2 , pp. 247/48. Zum ganzen s. auch T h . B r a u e r , Christentum und öffentliches Leben, M.-Gladbach o. J., S. i 5 f f .
67
Was ist Demokratie?
greift — kann der Katholizismus nicht dulden, und 2. müßte er eine kirchliche Leitung haben. Aber auch diese würde ihre weltanschauliche Aufgabe nicht lösen können, bei der Entscheidung poli tisch er Fragen würden auch die Kleriker Politiker sein und ihrer Weltanschauung durch ihre politische Betätigung unnötige Gegner schaffen, vor allem aber: eine tiefgehende weltanschauliche Wandlung könnten auch sie nicht verhindern, ebensowenig wie die politische Herrschaft des Papstes es i m Kirchenstaat vermocht hat. Ist eine Gesellschaft unchristlich oder droht sie es zu werden, so kann sie wohl der Missionar, nicht aber der Gendarm beim Christentum erhalten oder zu ihm zurückführen, die Macht staatlicher Organe erstreckt sich nur auf Äußerlichkeiten. — Umgekehrt ist die Frage aufgeworfen worden, ob nicht die Demokratie ein Interesse an der Bekämpfung des Katholizismus habe. Hellpach und Koigen haben sie mit ungefähr gleichlautenden Argumenten bejaht, da zur Demokratie eine völlig freie politische Willensbildung gehöre, die der Katholik nicht besitze. Doch liegt darin eine Verwechslung von Liberalismus und Demokratie. Da der Katholizismus seinen Anhängern die Freiheit läßt, sich f ü r oder wider die Demokratie zu entscheiden, hat die Demokratie keine Veranlassung, in ihm ihren geborenen Feind zu erblicken. Wäre der ganze Staat katholisch, so brauchte er darum nicht aufzuhören, demokratisch zu sein. Spezielle katholische Parteien würde man nicht kennen, die Kirche würde in rein politische Fragen nicht eingreifen, und weltanschauliche Kämpfe würde es eben nicht mehr geben. Infolgedessen würde allerdings auch keine weltanschauliche Freiheit vorhanden sein, weniger weil der Staat, als weil die Gesellschaft sie nicht dulden würde, aber sie gehört ja nicht zum Wesen der Demokratie. Anders ist es mit dem Verhältnis der übrigen Konfessionen zum Problem der Staatsform. Für den lutherischen Protestantismus ist das Problem t h e o r e t i s c h leicht zu lösen: Er betrachtet Religion und Welt als zwei autonome Gebiete, zwischen denen es Konfliktsmöglichkeiten nicht gibt. Einen christlichen Staat kann es allerdings insofern geben, als entweder die Obrigkeit, die Luther sich rein persönlich in der Gestalt eines christlichen Fürsten vorstellt 1 5 6 , oder 156
Vgl. d a z u
Staatslehre
u n d
W
.S c h w e r ,
Volksdeutsche
D i e
Staatslehre
P o l i t i k ,
des P r o t e s t a n t i s m u s ,
F r e i b u r g
1 9 2 8 ,
S . A 5
i n : K a t h o l i s c h e
ff.
5 *
68
tes K a p i t e l
die Untertanen christlich sind. Doch liegt auch hier im Grunde ein individual- und kein sozialethisches Problem vor. Daher ist, wenn man von dem Zeitgebundenen in Luthers Ausdrucksweise absieht, i m Grunde der Protestantismus gegenüber den verschiedenen Staatsformen völlig indifferent. Aber nunmehr auch gegenüber dem Absolutismus, den das Luthertum zwar v e r w i r f t 1 5 7 , demgegenüber es aber keine Abwehrmittel besitzt. Der Fürst ist zwar an Gottes Gebot gebunden, aber die Untertanen haben nicht das Recht, seine Gebote auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen oder ihnen gar aktiven Widerstand entgegenzusetzen158. In der historischen Situation, in der der Protestantismus entstand, hat er praktisch die Macht des beginnenden Absolutismus gestärkt, da er Schule, Armenpflege, die Handhabung der kirchlichen Disziplinargewalt usw. den staatlichen Behörden übertrug. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie hat sich jedoch der Protestantismus auch in Deutschland genötigt gesehen, sich eine eigene Hierarchie zu schaffen, was bei religionssoziologischer Betrachtung eine unverkennbare Annäherung an den Katholizismus bedeutet und dem Protestantismus f ü r die Abwehr staatlicher Übergriffe wie f ü r eigene soziale Tätigkeit künftig das erforderliche Organ verschafft 159 . Wieder a,nders ist die Stellung der protestantischen Sekten zur Demokratie. Bei ihnen fehlt eine ausgeprägte Sozialphilosophie, denn sie haben zu keiner Zeit einen ganzen Kulturkreis beherrscht und hatten daher 4 nie Gelegenheit, die Welt ganz oder annähernd nach ihrem Bilde zu formen, wie das beim mittelalterlichen Katholizismus und in etwa auch noch beim beginnenden Protestantismus der Fall war. Man ist daher gezwungen, ihr Verhältnis zu den beiden 157
Vgl,
158
V g l .
G e d a n k e
des
g e w o r d e n e r i c h t i g , V g l . e i n
d a z u a u
N a t u r r e c h t e s
f o l g t
a b e r
d a sd a r ü b e r
F r e i h e i t n u n f t ,
1 5 9
g e r a d e o b e n
F r e u n d
g e m a c h t
h a b e .
S k l a v i n
P r a k t i s c h e N o r w e g e n
u
v o nF . J .
S . 5 3 2 .
eine
w e r d e
d i ep r a k t i s c h e
w i l l e n l o s e
Ä u ß e r u n g
T r o e l t s c h ,
G e w a l t
n a t ü r l i c h e r
s i n d
eine
c h
k o n s e r v a t i v e
w i l l e n
a u sd e r p o l i t i s c h e n —
D o c h
b e s c h r ä n k t
V e r n u n f t ,
e r f a h r e n
m e i n t , z u m
diese
a u fd i e e s h i e r
S .
d a ß
A
d e s
if\o.
b e iL u t h e r d e r
h a b e ,
v e r h e r r l i c h t .
d a e r sich sich
h i n ,
I n d i f f e r e n z
H e l l p a c h
D e m o k r a t i e ,
b e i K e r n ,
d a r a u f
W e n d u n g
m d e rG e w a l t
gesagte. d e r
S t a h l
T . weist
die
h i s t o r i s c h
n sich
i s t
d e r P r o t e s t a n t i s m u s A n w a l t
F r e i h e i t
a n k o m m t ,
d a s
P r o t e s t a n t i s m u s .
d e r
s e i
i n d i v i d u e l l e n
a u fd i e r e i n e
V e r -
i s t f ü r L u t h e r
eine
d e r W e l t . B e i s p i e l e
f ü r
u n dD ä n e m a r k ,
die
H a r m o n i e
vgl.
v o n
T r o e l t s c h ,
P r o t e s t a n t i s m u s S .
6 0 2 .
u n d
D e m o k r a t i e
W a s ist Demokratie?
69
Arten sozialer Integration historisch zu behandeln. — Es seien hier nur die auf den Kalvinismus zurückgehenden Religionsgemeinschaften betrachtet. Der Genfer Kalvinismus organisierte auch die weltliche Gewalt herrschaftlich 160 , die W a h l der Ältesten „bestand in der A u s w a h l aus einer von den Predigern vorgelegten Kandidatenliste, also einer gemilderten Kooptation" 1 6 1 . Später haben dann die kalvinistischen Sekten da, wo sie sich in der Minderheit befanden, das Banner der Demokratie entfaltet, aber überall, wo sie sich stark genug fühlten, eine herrschaftsstaatliche Organisation errichtet, so in Massachusetts. W o sie demokratische Gedankengänge vertraten, haben sie sich vielfach auf die monarchomaclrischen Jesuiten berufen 1 6 2 . Das Ergebnis unserer Untersuchungen über das Verhältnis der verschiedenen Weltanschauungen zur Demokratie ist daher ausnahmslos negativ. Direkte Beziehungen haben sich nirgendwo ergeben 163 . 160 Vg]. j . B. K r a u s , Scholastik, Puritanismus, Kapitalismus, München und Leipzig i g 3 o , S. i 4 o . 161
H a s b a c h , Moderne Demokratie. S. 2 . i«* K r a u s , S. i / ^ f f . 163 Es wäre interessant, hier eine religionssoziologische Betrachtung auch des Liberalismus und des Atheismus vorzunehmen; das Ergebnis wäre vermutlich, daß alle Gegensätzlichkeiten, die zwischen Katholizismus und Demokratie zu bestehen s c h e i n e n , sich mehr oder minder auch hier bemerkbar machen. Die Rücksicht auf den Zweck dieser Arbeit verbietet jedoch das nähere Eingehen auf diese Dinge.
Z w e i t e s
K a p i t e l
W a s ist Kapitalismus? A. D i e Axiomatik des Kapitalismusbegriffes Nicht die Wissenschaft, sondern die politische Leidenschaft hat den Ausdruck Kapitalismus geschaffen. Die Stellung, die die Wissenschaft zu i h m einnahm, hat gewechselt, doch lehnt der größere Teil derer, die zu einem Urteil über sein wissenschaftliches Existenzrecht berufen scheinen, der Vertreter der theoretischen Nationalökonomie, ihn ab; andere glauben, in ihm einen berechtigten Kern zu finden und unterziehen sich der mühevollen Aufgabe, ihn von den Schlacken des täglichen Sprachgebrauches zu reinigen. Dieses Ziel ließe sich relativ leicht erreichen, wenn man es f ü r richtig hielte, den wissenschaftlichen Begriff möglichst weit aus dem Tageskampf der Meinungen und Interessen herauszuheben und ihn i n ein System abstrakter, sich gegenseitig bedingender Begriffe einzureihen. Aber hier beginnen bereits die Bedenken. Wer so vorgeht, kommt leicht dazu, nicht den, sondern i r g e n d e i n e n Kapitalismusbegriff zu entwickeln. In diesem Falle wäre es besser, auch das vieldeutige Wort Kapitalismus zu vermeiden und je nach dem erstrebten Erkenntniszweck durch ein anderes zu ersetzen. Wenn h i e r von Kapitalismus gesprochen wird, so ist damit das gemeint, was auch breite Volkskrcise bei der Verwendung des Wortes fühlen, wenn auch nicht immer richtig zum Ausdruck bringen; gerade das so häufig verpönte Gefühlsbetonie des Sprachgebrauches dürfte mit der instinktiven Sicherheit, mit der eine soziale Bewegung manchmal das Wesen einer gesellschaftlichen Erscheinung erfaßt, durchaus etwas Vorhandenes und Sinnvolles getroffen haben. Es ist die Aufgabe der Wissenschaft, Ord-
Was ist Kapitalismus?
71
nung in das hier ohne Zweifel vorhandene Durcheinander einzelner Gefühle zu bringen, den Tatbestand klarzulegen, auf den sich diese Gefühle beziehen und damit zugleich zu zeigen, worauf sich etwaige negative Wertungen der in Frage stehenden Erscheinungen zu richten hätten, aber soweit sie sich dabei auch vom Sprachgebrauch. entfernen mag, so wird sie doch stets in ihm ihren letzten Ankergrund finden müssen. Soll die Debatte über den Kapitalismusbegriff nicht uferlos werden, so wird man zwei grundlegende Feststellungen anerkennen müssen: daß es sich hier um einen historischen Tatbestand handelt, und daß dieser Tatbestand i m europäischen Mittelalter nicht, dagegen in den Hauptländern Europas und in den Vereinigten Staaten am Ende des 19. Jahrhunderts i n vollem Umfange gegeben war. Das erste Erfordernis bewahrt uns vor allen Auffassungen, die sich weniger mit dem Wesen des Kapitalismus als mit dem der W i r t schaft oder gewisser ihrer zeitlosen Begleiterscheinungen befassen; das zweite gibt uns die positiven Anhaltspunkte f ü r die Auffindung der wesentlichen Merkmale des Kapitalismusbegriffes, wobei dann die Feststellung, ob diese Merkmale etwa schon vor dem 19. Jahrhundert gegeben waren, eine cura posterior ist.
B. Das wirtschaftliche Wesen des Kapitalismus I. D i e u n t e r s c h i e d l i c h e G e s t a l t u n g d e r W i r t s c h a f t i m M i t t e l a l t e r u n d a m E n d e des 19. J a h r h u n d e r t s Welches sind die Unterschiede zwischen der Wirtschaft des Mittelalters und der der letzten drei oder vier Generationen? Da es hier auf Vollständigkeit nicht ankommt, wird es genügen, wenn man zunächst die folgenden heraushebt: 1. Die Wirtschaft des Mittelalters war organisiert (Zünfte), die moderne kennt keine dauernden und festen Organisationen. 2. Die Leitung der W i r t schaft lag i m Mittelalter bei einer großen Anzahl selbständiger Produzenten und ist heute i n wenigen Händen konzentriert. 3. I n folgedessen sind leitende und ausführende und, was wichtiger ist, schöpferische und Routinearbeit, heute i m Gegensatz zu früher getrennt. 4- Die Einheit der Produktion war früher der Klein- und
72
Zweites K a p i t e l
ist heute der Großbetrieb. 5. „Kapital und Arbeit" waren im Mittelalter vereinigt und sind heute getrennt. 6. Die mittelalterliche W i r t schaft war Einzel- oder Teil der Stadt Wirtschaft, die heutige steht i m Zusammenhange der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung. 7. I m Mittelalter überwog die Natural-, heute herrscht die Kreditwirtschaft. 8. Die Wirtschaft des Mittelalters war traditional, die heutige ist fortschrittlich. 9. Die Technik des Mittelalters war empirisch, die heutige ist wissenschaftlich. 10. Die „Wellenbewegungen des Wirtschaftslebens", die der heutigen Wirtschaft ihr Gepräge geben, waren i m Mittelalter nicht vorhanden. 11. Ebenso gab es i m Mittelalter nicht das, was wir als schöpferischen Kredit zu bezeichnen uns gewöhnt haben, und was i m Rahmen der heutigen Wirtschaft so wichtige Funktionen zu erfüllen hat.
II. D i e wirtschaftliche Entwicklung als bestes Kennzeichen u n d der unternehmerische Individualismus als letzte Ursache der Eigenart der modernen W i r t s c h a f t Schon bei der Aufzählung dieser Merkmale ergab sich, daß sie voneinander nicht unabhängig sind, sondern sich gegenseitig bedingen und fördern. Um einen einheitlichen Ausdruck für die historische Besonderheit der modernen Wirtschaft zu finden — was nicht unter allen Umständen möglich, aber doch das letzte Ziel der wissenschaftlichen Analyse ist —, ist festzustellen, ob nicht vielleicht eines dieser Merkmale bereits alle anderen in sich schließt und zum Ausdruck bringt, und ob dieses oder ein anderes auch das letztursächliche darstellt. Was von den oben angeführten Unterschieden am meisten in die Augen springt, ist der Übergang von der Haus- bzw. Stadtwirtschaft des Mittelalters zur Weltwirtschaft der Neuzeit. Die Tatsache dieses Überganges ist unbestreitbar, wenn sich auch eine Reihe von Historikern m i t Recht gegen ihre Übertreibung gewehrt hat. Es hat zwar auch i m Mittelalter Arbeitsteilung über weite Gebiete und als deren Korrelat einen Fernhandel gegeben, aber dieser befaßte sich angesichts der hohen Transportkosten mit Gütern von hohem Wert, während der moderne auch Massengüter über weite
W a s ist Kapitalismus?
73
Strecken bewegt 1 . Heutigentags ist an der Entstehung eines Gebrauchsartikels direkt oder indirekt die ganze Welt beteiligt, früher war er nicht vorhanden oder, wenn nicht in der eigenen, so doch in einer anderen Wirtschaft hergestellt 2 . — Die Entwicklung zur arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft hatte die weitere Bedeutung, daß die Einzelwirtschaften, die früher mit ihrem Schicksal i n guten und schlechten Tagen isoliert nebeneinander standen und Druck und Stoß, statt sie weiterzugeben, in sich auffingen, heute in jeder Hinsicht aufs engste miteinander verbunden sind und eine Einwirkung an einer Stelle sich auf alle anderen fortpflanzen muß. Doch war damit an sich noch keine revolutionäre Aktion, sondern nur die Möglichkeit der Entfaltung einer solchen gegeben. Ähnlich ist es m i t der Ausbreitung der Geld- und Kreditwirtschaft. Ihre Bedeutung liegt darin, daß ohne sie ein Übergang zur arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft nicht möglich gewesen wäre 3 . Auch der schöpferische Kredit ist nichts, was von sich aus i n Aktion träte. Es müssen erst Unternehmer kommen, die ihn wollen und in der Lage sind, die Zinsen dafür zu zahlen, was in einer Depressionsperiode bekanntlich nicht der Fall ist. Dagegen sind freie Verkehrs-, Geld- und Kreditwirtschaft die Voraussetzung f ü r etwas anderes, i n jeder Hinsicht qualitativ Neues: den „dynamischen", fortschrittlichen Charakter der modernen W i r t schaft, der der traditionalen Haltung des Mittelalters so völlig ent1 Wenn man aus G. v. B e l o w , Probleme der Wirtschaftsgeschichte, i . A u f l . , S. 11 f., etwas anderes entnehmen könnte, so liegt das an der polemischen Tendenz dieser Ausführungen. Wenn v. Below in seinen Vorlesungen systematisch über den Gegenstand sprach, hat auch er den Unterschied hervorgehoben. — Was die ganze Kontroverse zwischen den Historikern auf der einen und Bücher und Sombart auf der anderen Seite betrifft, so scheint es nach wie vor, daß die Historiker zwar manche Einzelheit richtig gestellt und sich dadurch große Verdienste erworben, aber den idealtypischen Charakter der von diesen Forschern angewandten Begriffe nicht seiner vollen Bedeutung nach in Rechnung gestellt haben. 3
Die Selbstversorgung des Haushaltes hatte ja noch bis in die jüngste Zeit hinein die Bedeutung, daß die — heute freigesetzte — Arbeitskraft der Frau dadurch voll i n Anspruch genommen wurde. 3 I m übrigen ist zu beachten, daß die Hauptfunktion des Geldes, Generalnenner aller wirtschaftlichen Wertungen zu sein, so alt ist wie die Wirtschaft selbst. War sie wenig entfaltet, so war es auch die Wirtschaft, in deren Mittelpunkt sie stand.
74
Zweites K a p i t e l
gegengesetzt ist. Wirtschaftliche Veränderungen waren früher die Ausnahme, heute sind sie die Regel. Früher kannte man sie i m wesentlichen nur in der Form von Unglücksfällen, wie Mißernten, Überschwemmungen usw., eventuell auch als Folge der Durchsetzung neuer Kombinationen außerhalb des eigenen Machtbereiches. Man nahm sie als Fatum hin, dem man sich schlecht und recht anzupassen suchte; innerhalb des eigenen Machtbereiches suchte man die Durchsetzung neuer Kombinationen mit Gewalt zu verhindern. Heute dagegen sieht man wirtschaftliche Umwälzungen voraus, betrachtet sie als normal und bemüht sich nun seinerseits Hammer und nicht Amboß zu sein. Dazu standen wirtschaftliche Umgestaltungsvorgänge früher i m wesentlichen isoliert und unabhängig nebeneinander, während sie sich heute gegenseitig bedingen und fördern. Es ist das vielleicht erst der Umstand, der den qualitativen Charakter der wirtschaftlichen Entwicklung begründet. Die Initiative geht auch heute von einigen wenigen aus. Diese zwingen jedoch ihre Konkurrenten, die am liebsten ihre Ruhe und ihr standesgemäßes Auskommen haben möchten, sich ihrem Tempo anzupassen, „bei Strafe des Unterganges", das heißt selbst auf w a c h s e n d e n Erwerb auszugehen, wenn ihnen nicht die Konkurrenz mit ihren Absatzmärkten auch die Grundlage ihrer Nahrung unter den Füßen fortziehen, das heißt ihnen das Kaufen, auf das es diesem Menschenschlag in erster Linie ankommt, unmöglich machen soll, indem sie ihnen die Gelegenheit zum Verkaufen nimmt 4 . Einen gewissen Ausgleich bietet das Moment der „sekundären Welle", und zwar i n doppelter Form: einmal durch die Erleichterung der Durchsetzung neuer Kombinationen durch das Vorangehen eines Unternehmers, gleich welcher Branche, da dieser viele allgemeine Fortschrittshemmungen beseitigt, und ebenso dadurch, daß man die erfolgten neuen Kombinationen nachahmen kann, auf der anderen Seite aber auch durch die Ermöglichung der Anteilnahme an der Welle neuer Kaufkraft, die sich von den neuen Unternehmungen aus über die ganze Volkswirtschaft ergießt. Doch dürfte der größere Teil dieser Erleichterungen auch hier wieder 4 Man darf die Gegenüberstellung „Bedarfsdeckungs- und Erwerbswirtschaft" nicht mißverstehen. Die Nahrungs w i r tschaft dient der Deckung gleichbleibenden, die Erwerbswirtschaft der Deckung wachsenden Bedarfes.
75
Was ist Kapitalismus?
denen zufallen, die mit der Umstellung schneller bei der Hand sind als der Durchschnitt, ganz abgesehen davon, daß jede Durchsetzung neuer Kombinationen auch Produktionsmittel erfordert, die auf dem Wege der Preissteigerung den alten Unternehmungen entzogen werden und diese daher ganz unmittelbar in Schwierigkeiten bringen 5 . So greifen sich gerade die aktiven Unternehmer gegenseitig unter die Arme, denn i m Gegensatz zu früher wartet man nicht, bis der Strom der sekundären Welle versandet ist, sondern benutzt den dadurch gewonnenen Antrieb zu immer neuen Unternehmungen. Man möchte fast sagen, die wirtschaftliche Entwicklung unterhalte sich selbst 6 . Der Konjunkturzyklus, der ja nichts anderes ist als der Rhythmus, in dem sich die wirtschaftliche Entwicklung bewegt, bringt deren schicksalhaften Charakter besonders sinnfällig zum Ausdruck 7 . Der Aufschwung bedingt die materiell wie seelisch alles mit sich peißende Expansion, die Stockung ist das „große Strafgericht" für statische Produzenten und unvorsichtige Neuerer. — Die konstitutive Verankerung der wirtschaftlichen Entwicklung i n der modernen Volkswirtschaft liegt noch um eine Stufe tiefer: Die Gewerbezweige, die der Erzeugung von Gütern des mittelbaren Verbrauches dienen, sind für die Verhältnisse des statischen Gleichgewichtes überentwickelt, kommt kein neuer A u f schwung, so sind sie einem f ü r die Gesamtwirtschaft folgenschweren Rückbildungsprozcß unterworfen, so daß die Wirtschaft von heute es gar nicht mehr in der Hand hat, einfach unter Beibehaltung des erreichten Lebensstandards an einem bestimmten Punkte 6
Vgl. S c h u m p e t e r , Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, S. 3 ^ 3 / 4 4 -
6
Wobei allerdings wesentliche Momente übersehen würden. Der Automatismus der Konkurrenzwirtschaft, auf den K a r l Marx seine Konstruktionen gründete, ist eben nichts Automatisches, sondern es müssen immer neue Unternehmer da sein, die den ganzen Apparat nach jeder Depression neu in Gang bringen. Bei späteren Aufschwüngen können ihnen allerdings die „Stockungskräfte" — vgl. S p i e t h o f f , A r t . Krisen i m Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4- A u f l . , S. 7 1 / 7 2 — zu H i l f e kommen, doch ist der e r s t e o h n e sie zu erklären. Vgl. S c h u m p e t e r a. a. O., S. 3 i 4 / 2 0 , und die methodisch gute, aber inhaltlich verfehlte K r i t i k , die Löwe (vgl. u. a. seinen Aufsatz „ W i e ist K o n j u n k t u r theorie überhaupt möglich?", W e l t w . Arch., Bd. 2 4) an den seiner Meinung nach mit einer petitio principii arbeitenden Konjunkturtheorien geübt hat. 7
Wirtschaftliche Entwicklung bedeutet l i c h e n wirtschaftlichen Fortschritt.
kumulativen
und
kontinuier-
76
Zweites Kapitel
stehen zu bleiben, sondern zurück oder weiter muß. Nicht W i r t schaft, sondern wirtschaftliche Entwicklung ist Schicksal geworden 8 ! Doch ist noch eine andere Voraussetzung der wirtschaftlichen Entwicklung zu erwähnen: die wissenschaftliche Technik. Infolge ihres Fehlens war, wie Gerlich und Mayer m i t Recht betont haben, jeder Erwerbswille 9 i n früheren Jahrhunderten auf den Handel angewiesen, wo die Möglichkeit zur Durchsetzung neuer Kombinationen immer relativ bald erschöpft war, da liier alles empirisch blieb, dagegen hat die wissenschaftliche Technik die Sphäre der Produktion revolutioniert und hier dem Kapitalismus den Weg in unendliche Weiten eröffnet 10 . Es ist nun leicht, zu zeigen, daß das Merkmal der wirtschaftlichen Entwicklung alle anderen Charakteristika der modernen Wirtschaft in sich schließt: Freie Verkehrs-, Geld- und Kreditwirtschaft — einschließlich des schöpf erischen Kredites — gehören zu ihren Voraussetzungen, Großbetrieb, Trennung von Kapital und Arbeit usw. zu ihren Folgen, die Konjunktur ist ihre Erscheinungsform. Die wirtschaftliche Entwicklung selbst ist wieder eine Folge des unternehmerischen Individualismus, der stabile wirtschaftliche Organisationen nicht duldet. Es ergibt sich also folgendes Bild: 8 Wenn hier das Wesen des Kapitalismus in der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen wird, so w i r d dadurch zum Ausdruck gebracht, daß der Kapitalismus keine Perversion der Wirtschaft bedeutet, sondern sie nur übersteigert, sie nicht aus ihrem Geleise herausgeworfen, sondern nur darin m i t einer bisher nicht erreichten Geschwindigkeit vorwärts getrieben hat, was allerdings zur Folge hatte, daß das Wesen der Wirtschaft, früher kaum gekannt, jetzt zum erstenmal in der Weltgeschichte frei von allen sozialen Beimischungen rein zum Ausdruck kam. 9 Von Erwerbsgeist soll schaften nur beim geizigen Menschen seine letzte ratio entspringen kann. Sombart geis tes'* gesprochen. 10
hier bewußt nicht gesprochen werden, da das W i r t — zum kapitalistischen Unternehmer verdorbenen — i n sich trägt und sonst den verschiedensten Motiven hat treffend von einer „Mediatisierung des Erwerbs-
Trotzdem kommt der wissenschaftlichen Technik keine ursächliche Bedeutung zu, die entscheidende Rolle spielen immer die Unternehmer, die den M u t und die Möglichkeit haben, neue Kombinationen durchzusetzen und die den neuen Erfindungen dadurch überhaupt erst eine reale Bedeutung verschaffen.
Was ist Kapitalismus? B e d i n g u ng:
Letzte
77
Ursache:
Bedingung:
Freie Verkehrs-,
Individualistischer Aktivismus
Wissenschaftliche
Geld- u n d K r e d i t -
einzelner U n t e r n e h m e r , d a m i t
Technik
wirtschaft
Unmöglichkeit
zünftlerischer
Organisation Großbetrieb (Konjunktur)
als
kennzeich-
nendes M e r k m a l
I Das soziale W e s e n des
Trennung von
Kapitalismus
Kapital und Arbeit, leitender
und
führender
aus-
Arbeit
usw.
Es erübrigt sich, auf die zwischen den einzelnen Erscheinungen bestehenden Wechselwirkungen hinzuweisen. Zu den primären Linien der Zeichnung wären also noch sekundäre in umgekehrter Richtung zu ziehen.
III. A n f a n g u n d Ende des Kapitalismus W i r vermögen jetzt auch Stellung zu nehmen zu der Frage, seit wann es einen Kapitalismus gegeben hat. Für das Altertum macht die Antwort einige Schwierigkeiten. Seit der Zeit Alexanders des Großen 1 1 besitzen wir verläßliches Material über die Wirtschaftsgeschichte der Länder des östlichen Mittelmeerbeckens. Es geht daraus hervor, daß sie bereits in weitem Umfange eine wirtschaftliche Einheit bildeten, also die in der Verkehrswirtschaft gelegenen Voraussetzungen der wirtschaftlichen Entwicklung i m großen und ganzen gegeben waren. Getreide wurde in großen Mengen von Ägypten nach Griechenland — namentlich auf dem Wege über Delos — exportiert; die Getreidepreise zeigen f ü r Ägypten und Delos dieselben Veränderungen. Die griechischen Hafenstädte waren für die Ernährung ihrer Bevölkerung überwiegend auf diesen I m port — der nicht allein von Ägypten, sondern auch von den Ufern des Schwarzen Meeres kam — angewiesen; außer Getreide waren 1 1
V g l .
A l e x a n d e r
F .
H e i c h e l h e i m ,
b i sA u g u s t u s ,
J e n a
W i r t s c h a f t l i c h e 1 9 8 0 ,
S .
2 / 3 .
S c h w a n k u n g e n
d e r Z e i t
v o n
78
Zweites K a p i t e l
Holz, Pech, Öl und Wein Gegenstände des Handelsverkehrs. Doch ist zu beachten, daß dieser Handelsverkehr sich i m wesentlichen auf die Küsten und ihr nächstes Hinterland beschränkte — hier bereits verursachten die Transportkosten und -risiken eine Verdreifachung des Getreidepreises auf dem Wege von Ägypten nach Griechenland 12 — und 2. überwiegend Agrarerzeugnisse umfaßte 1 3 , so daß man, wenn man hier überhaupt von Kapitalismus sprechen wollte — wir möchten es nicht tun —, von einem kaufmännischen Küstenkapitalismus sprechen müßte. Wirtschaftliche Entwicklung in unserem Sinne gab es nicht, die dauernden Nutzungsanlagen, in denen heute die Konjunkturschwankungen am stärksten zum Ausdruck kommen, waren nicht vorhanden. Insoweit es wirtschaftliche Schwankungen gab, kamen sie von außen. Die Wirtschaft folgte der politischen Gewalt, so bei der Umschichtung des Handelsverkehrs von Delos nach Rhodos und später von Rom nach Byzanz; die Getreidebeschaffung f ü r den Redarf der Stadt Rom erfolgte zum größten Teil durch Tributleistungen. Die eigentliche gewerbliche Seite der Wirtschaft konnte von all dem nur in den Außenbezirken berührt werden. — I m Mittelalter ist die Verkehrs W i r t schaft zwar auch nicht ganz verschwunden, aber doch auf ein geringes Maß zurückgegangen. Von wirtschaftlicher Entwicklung kann f ü r diese Zeit noch weniger die Rede sein als für das Altertum. Seit etwa i 3 o o — Sombart läßt hier bekanntlich den Frühkapitalismus beginnen — begegnen wir unternehmerischen Typen auf dem Gebiete der Wirtschaft, die den modernen in allen Punkten ähnlich sind. I h r Wirkungsradius bleibt zwar ziemlich eng, aber von nun an geht es geradeswegs auf das neue Ziel los, das seit Ende des 18. Jahrhunderts erreicht wird. Der mechanische Webstuhl, die mechanische Spindel und die Dampfmaschine, die um diese Zeit eingeführt werden, bedeuten die ersten großen Schritte in das bis dahin fast unbekannte Reich der wissenschaftlichen Technik und den Anfang der industriellen Revolution. Von ausgesprochenem Kapitalismus wird man jedoch — mit Spiethoff und Schumpeter — erst vom Einsetzen der modernen Konjunkturschwankungen an sprechen können. I h r Eintreten zeigt, daß die einzelnen aktivisti12 13
H e i c h e l h e i m , S. g5. Vgl. den Brief S p i e t h o f f s
bei H e i c h e l h e i m ,
S. 95.
Was ist Kapitalismus?
79
sehen Unternehmer, die bis dahin von den verschiedensten Seiten her isoliert in die nationalen Wirtschaftskörper eingedrungen waren, miteinander Fühlung genommen und sich zu Diktatoren der Gesa mtwirtschaft aufgeschwungen haben. Jetzt erst ist kumulativer und kontinuierlicher wirtschaftlicher Fortschritt zu beobachten. Die Frage nach dem Ende des Kapitalismus soll hier nur kurz gestreift werden: Es wird eintreten, wenn die Quelle der wirtschaftlichen Entwicklung, die freie unternehmerische Energie, von selbst versiegt oder von außen her verstopft wird. Freie Verkehrswirtschaft und anorganische Technik, einschließlich ihrer Folgen wie Großbetrieb, Trennung von Kapital und Arbeit usw., bedingen f ü r sich allein keinen Kapitalismus, sie sind seine Voraussetzung und eigentlich auch selbst erst wieder von ihm geschaffen, können aber ohne ihn fortbestehen.
I V . Das soziale W e s e n des Kapitalismus 1. D e r allgemein-kulturelle als Voraussetzung des wirtschaftlichen Individualismus Wenn i m vorstehenden das Wesen des Kapitalismus in der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen wurde, so hat die dafür gegebene Begründung vielleicht nicht ganz überzeugt, denn so groß auch die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung sein mag, so wäre es doch offenbar nicht erforderlich, eine von ihr beherrschte Wirtschaft als kapitalistische zu bezeichnen, und es wäre auch nicht einzusehen, daß es gelungen sein sollte, den berechtigten Kern alles dessen herauszuschälen, was dem Worte Kapitalismus i m politischen Tageskampf eine so große Durchschlagskraft verleiht. I m folgenden wird zu zeigen sein, daß ihre große Bedeutung nicht so sehr i n ihr selbst, als i n der durch sie bewirkten allgemein-gesellschaftlichen Revolutionierung gelegen ist. Zu diesem Zwecke wird es notwendig sein, das Gesagte nach zwei Richtungen hin zu ergänzen: i . nach der der Voraussetzungen f ü r die Entstehung des wirtschaftlichen Individualismus und 2. nach der ihrer Folgen. Nur wenn es i m ersten Teile gelungen ist, das soziale Bild des allgemein-kulturellen Individualismus in großen Zügen zu entwerfen, wird es möglich sein, i m zweiten die speziellen Folgen des
80
Zweites K a p i t e l
w i r t s c h a f t l i c h e n Individualismus, also des Kapitalismus, in der hier gebotenen Kürze aufzuzeigen. Doch was heißt Individualismus? I m folgenden wollen wir ein gesellschaftliches System darunter verstehen, das die Verantwortung f ü r sein Tun und Lassen dem Einzelnen überläßt, und es i h m anheimstellt, sich seine Lebensziele zu stecken und die zu ihrer Erreichung einzuschlagenden Wege zu bestimmen. Aber hat es einen solchen Individualismus nicht auch i m Mittelalter gegeben? Daß auch und gerade das Mittelalter eine weitgehende Selbstbestimmung und Selbstverantwortung des Einzelnen gekannt hat, soll nicht bestritten werden. Die staatliche Legislative — wenn man überhaupt von einer solchen sprechen soll — war schwach entwickelt, ihre wenigen Normen entbehrten mangels ausreichender Exekutive nicht selten der praktischen Wirkung. Angesichts des hohen Grades wirtschaftlicher Autarkie war auch der wirtschaftlichen Betätigungsfreiheit ein weiter Spielraum gelassen. Statt dessen sehen wir heute auf der einen Seite einen Staat m i t einer nimmermüden Gesetzesfabrikation und einer Exekutive, der in den i m Mittelalter nicht seltenen Formen des bewaffneten Widerstandes entgegenzutreten niemandem zu raten wäre, und auf der anderen eine Wirtschaft, die f ü r individuelles Handeln nur noch schmale Wege offen gelassen hat. Ist also nicht der „Universalismus" heute größer als früher? — Trotz dieser gewiß schwerwiegenden und gerechtfertigten Bedenken dürfte es erlaubt sein den Individualismus als ein Spezifikum der Moderne zu betrachten. I m sozialen Leben wird es immer Spannungen zwischen entgegengesetzten Faktoren %geben, und eine dieser Spannungen ist die zwischen Individuum und Gemeinschaft. Änderungen i m Verhältnis solcher Faktoren treten nie in der Weise auf, daß der eine seinen Geltungsbereich einfach auf Kosten des anderen verschiebt, sondern die Stärkung oder Schwächung des einen bedeutet auch Stärkung oder Schwächung des anderen, bis auf neuer Grundlage ein neues Gleichgewicht zwischen ihnen hergestellt ist, wobei dann ein Vergleich mit dem früheren Zustande i m einzelnen nicht mehr möglich ist. Aber es fragt sich, welcher der beteiligten Faktoren bei der Herstellung des neuen Gleichgewichtsverhältnisses die Führung hatte, denn er sichert sich den Bereich, der f ü r seine Entfaltung der
W a s ist K a p i t a l i s m u s ?
81
wichtigste ist und ihn für alle anderen Einengungen entschädigt. In dem Gleichgewichtsverhältnis von Individualismus und Kollektivismus, das wir heute vor uns haben, sind ohne Zweifel die wichtigsten Regionen vom Individualismus okkupiert, der das neue Weltbild nach seinen Bedürfnissen geschaffen hat. Es hat lange gedauert, bis dieser Zustand erreicht war. I m Mittelalter stand das individuelle wie soziale Leben i m Zeichen der Heteronomie, religiöse Ideen mit dem Anspruch auf objektive Gültigkeit regelten das Dasein. Sie und die mit ihnen verbundenen wirtschaftlichen Mächte hatten zwar auch dem Wirken des Einzelnen einen weiten Spielraum gelassen, aber doch innerhalb der Grenzen, die sie ihm um der Erhaltung der Gemeinschaft willen zogen. Das neue am modernen Individualismus liegt darin, daß er zuerst und unter allen Umständen Freiheit f ü r das Individuum verlangt und der Gemeinschaft nur noch die regulative Kontrolle des Einzelnen konzediert. In Renaissance und Reformation — bei letzterer nur andeutungsweise, aber doch so, daß sich alle weiteren Konsequenzen daraus von selbst ergaben — wurden die objektiven und überindividuellen Mächte entthront und der — einzelne — Mensch zum Maß aller Dinge gemacht. Das Wegfallen der religiösen Bindungen bedeutete zunächst die Freigabe bisher auf das Überweltliche gerichteter Energien für weltliche Betätigung in Kunst und Wissenschaft, wo sie sich als sehr fruchtbar erwiesen, was jedoch anders werden sollte in dem Augenblick, wo alle diese Kräfte von der Wirtschaft aufgefangen oder geformt wurden. Doch vorerst war es noch nicht so weit und bedeutete das Wirtschaftliche nur eine der vielen Auswirkungsmöglichkeiten der neuen Gesinnung. Solange das so blieb, wurden auch nur die Außenbezirke der Wirtschaft von diesem Gesinnungswandel erfaßt; die Renaissance und die ihr folgenden Jahrhunderte sind Zeiten der Seeräuberei und einer ihr kongenialen staatlichen oder privaten Kolonialpolitik. Das Ziel dieser „wirtschaftlichen" Betätigung war also lediglich eine Änderung i n der Verteilung, nicht in der Produktion. Man wollte auf Kosten anderer reich werden und diesen Reichtum genießen. Es liegt auf der Hand, daß dieser Individualismus Einzelindividualismus war, und zwar seinem Wesen nach, hätte sich die ganze Gesellschaft auf Raub umgestellt und die Produktion verH e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus.
6
82
Zweites K a p i t e l
nachlässigt, so hätte sich bald auch in dieser Branche so etwas wie das Gesetz des abnehmenden Ertrages herausstellen müssen, wie das ja auch i n der spanischen Kolonialpolitik der Fall war. Es stand in jedermanns Ermessen, sich von rücksichtslosem Individualismus leiten zu lassen oder bei der alten sozialen Einstellung zu verharren. Der Individualismus konnte aufflackern und verschwinden, ohne die Tiefen der Gesellschaft aufgewühlt zu haben und für das ganze soziale Denken kategorial geworden zu sein 14 . 2. Wirtschaftlicher Individualismus u n d geschäftlicher Rationalismus Betätigte sich der Individualismus der Renaissance nur zufällig auf dem Gebiete der Wirtschaft, so ist der moderne prinzipiell darauf gerichtet. Diese Umstellung ist kein Produkt bewußter Willensänderung. Die wissenschaftliche Technik — ob und inwieweit sie sich unabhängig von der kapitalistischen Wirtschaft entwickelt hat, soll hier nicht untersucht werden, es genügt, daß sie von einem bestimmten Augenblick an da war — erschloß dem Individualismus in der Wirtschaft ungeahnte und unerschöpfliche neue Möglichkeiten, die seine Energien mehr und mehr aufsogen, eine Entwicklung, von der zwar der Anfang, aber nicht das Ende abzusehen war. Das Wirtschaftliche dehnte sich zunächst rein räumlich aus, aber die Folge war, daß numehr auch die Einheitlichkeit der vorher zusammenhanglosen und mit den übrigen Tatsachen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens verbundenen geschäftlichen Handlungen erkannt wurde und aus ihnen sich ein Wesen mit eigener realer Existenz, das Geschäft herausbildete, das nunmehr seinem Inhaber selbständig und fordernd gegenübertrat und von diesem, wenn er es beherrschen wollte, die Unterwerfung unter seine Gesetze verlangte 15 . Das innerste Lebensgesetz der Wirtschaft 14 Faktisch war dieser Individualismus eine Angelegenheit der Inhaber der Ilegierungsgewalt — Italienische Tyrannen — und der neu sich herausbildenden Schicht der Intellektuellen; f ü r Bauern und Handwerker war er keine geeignete Lebensform. 13 Diese Selbständigkeit und Eigenständigkeit ist eine Erscheinung der freien Verkehrswirtschaft, vorher hatte es jeder Wirtschafter i n der Hand, durch Änderung seiner Motivation — also der die Wirtschaft beherrschenden Nachfragekurven — auch seine Wirtschaft in beliebige andere Bahnen zu lenken. I n der
Was ist Kapitalismus?
83
ist die Rechenhaftigkeit. Alles Wirtschaften erfordert den Vergleich von Aufwand und Ertrag, die Vergleichbarkeit ist jedoch nur bei Rückführung aller Güter auf eine Werteinheit, das Geld, da£ hier natürlich wiederum in seiner Funktion als Generalnenner aller wirtschaftlichen Wertungen, nicht in der als Tauschmittel zur Debatte steht — also der Quantifizierung aller wirtschaftlichen Werte gegeben 16 . Erfolg und Mißerfolg wirtschaftlicher Tätigkeit sind, sobald ihr gesellschaftlicher Zusammenhang erkannt und durch eine eigene, von der Haushaltung getrennte Buchhaltung anerkannt wird, rein quantitative Regriffe, die an der Summe des Reinkapitals und seiner Änderungen abzulesen sind. Das bedeutet in diesem Zusammenhange, daß wirtschaftlicher Individualismus rationaler I n dividualismus ist, i m Gegensatz zu dem sich nur gelegentlich und irrational auf dem Gebiet der Wirtschaft bewegenden Individualismus der Renaissance17. (Überhaupt ist Rationalismus etwas, was an sich jedem Menschen eigen ist. Er kann nicht als selbständiger sozialer Faktor auftreten, sondern ist einfach der Weg, auf dem Verkehrswirtschaft sind die Nachfragekurven jedoch nicht individual, sondern sozial bestimmt, hier muß der Einzelne sich ihrem Diktate fügen, da es bekanntlich ein wesentliches Merkmal der freien Konkurrenz ist, daß die Nachfrage des Einzelnen f ü r den Marktpreis ohne merkliche Bedeutung ist. Diese Abhängigkeit des Einzelnen ist übrigens auch der einzige Sinn der neuerdings von Ethikern vielbesprochenen „Eigenständigkeit" der Wirtschaft, f ü r die Gesamtheit ist sie nicht vorhanden. — Die Herausbildung des einheitlichen Geschäftsbegriffes geht dem Stadium des Kapitalismus mit wissenschaftlicher Technik weit voraus, vgl. S o m b a r t i m Bourgeois über Leon Battista A l b e r t i ; aber die wenigen, die ihn damals schon der Wirtschaft abgelauscht hatten, waren Virtuosen des geschäftlichen Lebens, die den Durchschnitt nicht nach sich ziehen konnten und keine Macht hatten, von sich aus das soziale Leben umzugestalten. 16 Die fundamentale Bedeutung des Geldes i n d i e s e r Funktion ist häufig übersehen worden. Gewiß war es erforderlich, gegenüber den Irrtümern, wie sie sich bei den meisten Merkantilisten finden und i n der populären Diskussion wohl stets anzutreffen sind, auf die Notwendigkeit hinzuweisen, den „ G e l d schleier" von der Wirtschaft zu ziehen, wenn man nicht alles an ihr Wesentliche übersehen will. Aber das betrifft a u s s c h l i e ß l i c h die an sich durchaus sekundäre Tauschmittelfunktion und versagt selbst da bei der Betrachtung des Problems des schöpferischen Kredites; wendet man das auch f ü r die Wertmesserfunktion des Geldes an, so verläßt man den Bereich der „wirtschaftlichen Dimension" und begibt sich in das Reich t e c h n i s c h e r Erörterungen. 17 Es hat sich also nicht neben dem individualistischen Unternehmer- ein besonderer rationaler Bürgergeist als selbständige Komponente des kapitalistischen Geistes herausgebildet, sondern dieser Bürgergeist ist einfach die Folge der Verbindung von Individualismus und r e g u l ä r e r Wirtschaft.
6*
84
Zweites K a p i t e l
i r g e n d w e l c h e Bestrebungen sich durchsetzen. Das neue des modernen Rationalismus liegt darin, daß heute alles im Flusse ist und daher immer wieder die — individualistische — Vernunft in Bewegung gesetzt werden muß, um eine Anpassung an die neuen Verhältnisse herbeizuführen.) Wirtschaftlicher Individualismus ist ferner asketisch. Der für den Enderfolg wesentliche Dienst am Geschäft erfordert die Verwendung seiner Erträgnisse zu immer neuen Investitionen, also zur Bildung von Kapital statt von Reichtum 1 8 . Dieses Ergebnis widerspricht zwar dem Ausgangspunkt des Individualismus, der die religiöse Distanz von der Welt überwinden wollte um die Welt zu genießen, sich aber i n die Welt vergrub und nun der Notwendigkeit immer weiterer Distanz von den Früchten seiner Arbeit gegenübersieht, ist jedoch eine unvermeidliche Folge seiner wirtschaftlichen Orientierung. Der rationale und asketische Individualismus ist schließlich Massenindividualismus, und zwar mit Notwendigkeit. Er dehnt sich zunächst auf alle selbständigen Wirtschafter der Marktgesellschaft aus; wirtschaftliche Entwicklung bedeutet ständige Gefährdung aller Wirtschaftler durch alle anderen. Nur die aktiven und anpassungsfähigen Köpfe, also diejenigen, die den Individualismus in die W i r t schaft hereintragen und diejenigen, die sich ihm rasch anzupassen wissen, haben Aussicht, sich zu erhalten. Wie bereits oben erwähnt, vermögen die Erscheinungen der „sekundären Welle'' zwar diesen Anpassungsprozeß in gewissem Grade zu erleichtern und damit die Auslese zurückzudrängen — die größten Konkurrenten sind sich nicht selten ja auch die besten Kunden —, aber auf die Dauer bewirkt der wirtschaftliche Ausleseprozeß infolge der Überlegenheit des Großbetriebes doch, daß die geeignetsten, d. h. wirtschaftlich aktivsten, Unternehmer die Kommandogewalt über die ganze Wirtschaft mehr und mehr in die Hand bekommen und ihr nun ihr Tempo aufzwingen. — Von den Unternehmern greifen Individualismus und Rationalismus auf die Arbeiterschaft über. Sie muß sich der rationalen Fabrikdisziplin unterwerfen und ihre „Ware 18 Daher bedeuten die reichen Früchte der kapitalistischen Wirtschaft — wenigstens vorerst — auch keine Erleichterung der Arbeitslast, da sie nur als Etappe auf dem Wege zu neuen Fortschritten betrachtet werden.
85
Was ist Kapitalismus?
Arbeitskraft" genau so rationell bewirtschaften wie der Unternehmer seine Produktionsmittel. Der Kampf um Arbeitsplatz und Arbeitsentgelt macht auch sie individualistisch 19 . Ihre Askese bleibt allerdings auf die Fabrik beschränkt, außerhalb des Arbeitsplatzes ist sie ihren Beschränkungen nicht unterworfen. Schließlich sind auch die Konsumenten als solche — und nicht nur in ihrer Eigenschaft als Produzenten, was sie i m allgemeinen j a auch sind — in diesen Prozeß direkt und indirekt verflochten. I h r Konsum ist nicht mehr durch überindividuelle Tradition gebunden. Der Wirtschaftsprozeß überschüttet sie mit immer neuen Produkten, zwischen denen sie wählen können. Dazu werden sie auf die Dauer auch direkt in die Produktion hereingetrieben, denn wenn ein gleichbleibendes Nominaleinkommen an sich auch bei Ausbleiben monetärer Störungen als Produkt der wirtschaftlichen Entwicklung ein steigendes Realeinkommen verbürgt 2 0 , so ist doch damit keine gleichbleibende soziale Geltung garantiert, da es einem immer kleineren Teil des Sozialproduktes entspricht. Hinzu kommt die mittelbare Interessenverbundenheit der Konsumenten mit den maßgebenden Faktoren der kapitalistischen Wirtschaft: Der kapitalistische Unternehmer ist das ausführende Organ ihrer Wünsche, sie bestimmen die Nachfragekurven und damit die Richtung der Produktion. (Zwar wird auch die Nachfrage, wie bereits erwähnt, oft erst mit Hilfe der Reklame vom Unternehmer erzeugt, aber das ist nur ein Zeichen f ü r die wirtschaftliche Ergiebigkeit der kapitalistischen Produktion. Nachdem der traditionale Bedarf gedeckt ist, muß die zusätzliche Produktenmenge eben irgendwie untergebracht werden, der Unternehmer muß zu diesem Zweck mittels der Reklame festzustellen suchen, welches die latenten Bedürfnisse der Konsumenten sind 2 1 .) Es besteht also eine durchgehende Interessen 1 9
W a s
2 0
V g l .
n a t ü r l i c h d a z u
k o l l e k t i v e
I n t e r e s s e n p o l i t i k
S c h u m p e t e r ,
T h e o r i e
n i c h t
ausschließt.
d e r w i r t s c h a f t l i c h e n
E n t w i c k l u n g ,
s. 346/47. 2 1
n a c h
Diese w i e
Z u s a m m e n h ä n g e
v o reine
r e i c h e n d e m ist
z u sagen:
N a c h f r a g e . als
M a ß e
g r o ß e u n d
viele
1 . N a t ü r l i c h
M a c h e n
sich
w e r d e n
Z a h l
h ä u f i g
d r i n g e n d e r
m i ß v e r s t a n d e n . B e d ü r f n i s s e
L u x u s b e d ü r f n i s s e p r o d u z i e r t
b e m e r k b a r ,
K o n s u m e n t e n
sagt,
o d e r
„ z us e h r "
d e rU n t e r n e h m e r
L u x u s b e d ü r f n i s s e
d a ßb e i d e nk a u f k r ä f t i g e n
w i e d e r
M a n
n i c h t
e s
n i c h t
w ü r d e n i n
b e f r i e d i g t .
a u s D a z u
n u rf ü r d i e k a u f k r ä f t i g e
s o h e i ß t
das
nichts
a n d e r e s ,
d i e E x i s t e n z b e d ü r f n i s s e
b e -
86
Zweites K a p i t e l
Solidarität zwischen allen Teilen der Marktwirtschaft, sowohl an der Wirtschaft als solcher wie auch an ihrer der weiteren Steigerung ihrer Ergiebigkeit i m Wege der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie ist die Wurzel, aus der der Kapitalismus noch stets seine unüberwindliche Kraft gezogen hat. — Der Individualismus der Konsumenten ist noch weniger an die Erfordernisse der Askese gebunden als der der Arbeiterschaft. Sollen alle Erzeugnisse abgesetzt werden, so ist — nach Sicherung der erforderlichen Kapitalbildung — eine gewisse „Genußsucht" der Konsumenten unerläßlich. Insofern ist auch die kapitalistische Wirtschaft Ausgabewirtschaft. Ebenso darf uns das Wort von der „innerweltlichen Askese" nicht dazu verführen, i m Menschen des Kapitalismus eine Art Säulenheiligen zu sehen. Wie Brinkmann 2 2 mit Recht betont, ist der Kapitalismus mit Optimismus und Lebensfreude sehr wohl vereinbar, allerdings unter der Voraussetzung, daß dieses Leben in der Wirtschaft das einzige Maß seines Erfolges erblickt. Doch braucht der Mensch des Kapitalismus auch nur dieses Betätigungsfeld. I n allen sonstigen Lebensbezirken mögen sich kollektivistische Schranken erheben: Solange der Individualismus in der Wirtschaft freies Feld hat, dienen sie nur dazu, ihn dorthin zu lenken und vor der Zersplitterung seiner Kräfte zu bewahren. 3. D i e sozialen Begleiterscheinungen der wirtschaftlichen Entwicklung a) Labilität der wirtschaftlichen und sozialen Positionen, Absdiwädiung der Klassendifferenzierung Die nächste Folge der wirtschaftlichen Entwicklung ist die Labilität aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Positionen. Vorfriedigt sind. Der einzige ökonomische Unterschied in der Wertung dringlicher und weniger dringlicher
Bedürfnisse
besteht in der verschiedenen
Höhe
von
Grenz- und Gesamtnutzen. 2. Man kann nicht bestreiten, daß der Kapitalismus die unteren Einkommen in mindestens derselben Proportion gehoben hat wie die höheren, namentlich wenn man bedenkt, daß, während die riesigen seigneurialen Einkommen Konsunrtionseinkommen
waren, das „ E i n k o m m e n " des mo-
dernen Industriellen i m allgemeinen funktionsgebunden ist, also zu neuen I n vestitionen verwandt werden muß, deren Früchte i n erster Linie der
Gesamt-
h e i t zugute kommen. Wenn noch heute i n einzelnen Ländern, wie i n China, Hungersnöte auftreten, so liegt das dort nicht am Vorhandensein, sondern am
Was ist Kapitalismus?
87
kapitalistische Zeiten kannten ökonomische Labilität nur als Ausnahme. Sie wurde, wie wir sahen, i n Gestalt von Naturereignissen, kriegerischen Verwicklungen usw. in die Wirtschaft hereingetragen; auch eine allzu seigneuriale Lebensführung gehört hierher. Wer auf eine solche verzichtete und nicht gerade von Unglücksfällen betroffen wurde, vermochte sich zu halten; das Wirtschaften war also eine Aufgabe, der auch der D u r c h s c h n i t t normalerweise gewachsen war, da die dazu erforderlichen Eigenschaften i m wesentlichen negativ waren. Anders i m Kapitalismus. Hier gibt es zwar a u c h Momente, die auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Position hinwirken. So hat man unberechenbare Naturereignisse mehr und mehr auszuschalten oder doch ihnen ihren wirtschaftlichen Katastrophencharakter zu nehmen vermocht, kriegerische Verwicklungen sind seltener geworden und unterliegen — oder unterlagen — dem Grundsatz der Schonung des Privateigentums. Doch all dem sind nunmehr in der oben erwähnten Weise Störungsfaktoren aus der Wirtschaft selbst gegenübergetreten: Wirtschaftliche Entwicklung bedeutet Herrschaft der wenigen Virtuosen der Wirtschaft und verurteilt den Durchschnitt zur Deklassierung. Aber auch diese Virtuosen besitzen keine stabile Position. Immer sind neue Konkurrenten wach, um sie von der einmal erreichten Höhe herabzustürzen, vermögen sie sich ihrer für die Dauer ihres Lebens durch i m m e r neue Kombinationen zu erwehren, so bedeutet doch schon der Übergang des Geschäftes an die nächsten Nachfolger einen Gefahrenpunkt, da es in keiner Weise feststeht, daß ihre leiblichen Erben auch ihre geistigen sind 2 3 . Auch pflegen die Aufgaben der W i r t schaft zu wechseln, was in der einen Generation noch eine hohe wirtschaftliche Tugend war, z. B. eine konservative FinanzierungsFchlen des Kapitalismus, der vielmehr, wenn er sich auch dort entfaltet hätte, diese Erscheinungen ebenso beseitigt bzw. zurückgedrängt hätte, wie er es in Europa und U. S. A . getan hat. 22 Demokratie und Erziehung in Amerika, Berlin 1 9 2 7 , S. i o 5 . 23 Die Ergebnisse der Vererbungswissenschaft bedeuten kein Gegenargument, denn 1. zeigen sie nur eine gewisse C h a n c e der Vererbung geistiger Eigenschaften, daß es gerade die wirtschaftlichen sind, ist die Ausnahme und nicht die Regel, und 2 . schützt Vererbung nicht gegen Degenerationsgefahr, die sich f ü r die Söhne von Unternehmern daraus ergibt, daß sie in Reichtum aufgewachsen sind und nicht mehr von Anfang an durch die harte Wirklichkeit an die Erfordernisse des asketischen Individualismus gewöhnt werden.
88
Zweites K a p i t e l
methode, kann i n der anderen zur sichersten Garantie des Mißerfolges werden. Infolgedessen zeigt uns die Geschichte industrieller Familien diese auch nicht als eine Art Wirtschaftsdynastien, wie ihre aristokratischen Vorfahren, die „königlichen" Kaufleute der alten Zeit es gewesen sind, sondern als ebenso schnell aufsteigende wie untergehende Gestirne, wenn der Übergang auch nicht immer so dramatisch war wie i m Falle Stinnes 24 . Eine gewisse Ausnahme von dieser Regel bilden, wenigstens in den meisten europäischen Ländern, die Landwirtschaft und die mit ihr unmittelbar verbundenen kleingewerblichen Betriebe. Hier haben wissenschaftliche Technik und wirtschaftliche Entwicklung in geringerem Maße ihren Einzug gehalten als in der Industrie. Das alte Ausleseprinzip blieb bestehen, und demgemäß vermochte sich auch die vorkapitalistische Besitzverteilung i m wesentlichen zu erhalten 2 5 . Wo, wie in den Vereinigten Staaten, die wirtschaftliche Entwicklung auch in der Landwirtschaft von Anfang an freie Bahn hatte, haben sich in i h r i m Grunde dieselben Erscheinungen gezeigt, wie in der Industrie. Und Amerikas Gegenwart ist Deutschlands Zukunft, denn die aus vorkapitalistischer Geistesart geborenen Hemmungen der wirtschaftlichen Entwicklung sterben ab in dem Maße, wie alle Reste vorkapitalistischen Denkens und Seins allmählich verschwinden. Wohin der Weg führt, zeigen die augenblicklich auch in Deutschland i m Gange befindlichen — oder gewesenen? — Versuche, Bewegung in die landwirtschaftlichen Besitz Verhältnisse zu bringen und die „Wanderung des Bodens zum besten W i r t " zu beschleunigen. Und solange Deutschlands Wirtschaft kapitalistisch 24 Nach den Untersuchungen von C h a p m a n über die englische T e x t i l industrie begannen 76 o/0 der managers und employers in der Baumwollindustrie, 73 0/0 der Arbeitgeber i n den Spinnereien und 8l\ 0/0 einer Anzahl weiterer m i l l managers als Arbeiter. Vgl. S o r o k i n , pp. Ii23/21\. Diese Beispiele mögen nicht typisch sein, aber es ließe sich eine große Menge ähnlicher anführen, wenn auch der Prozentsatz der Selfmademen etwas geringer sein mag. — Neuerdings scheint sich eine Abschwächung der Labilität wirtschaftlicher Positionen anzubahnen, da die unternehmerischen Funktionen i n steigendem Maße bezahlten Angestellten übertragen werden. Doch läßt sich über die Tragweite dieser Veränderungen noch kein endgültiges Urteil abgeben. Sicher ist, daß gegenüber der vorkapitalistischen Zeit auch heute noch eine um ein Vielfaches gesteigerte Labilität aller wirtschaftlichen Positionen vorhanden ist. 25 W o sie es nicht aus sich heraus vermochte, kam ihr die staatliche Ilandelsund Wirtschaftspolitik zu H i l f e .
89
Was ist Kapitalismus?
bleibt, dürfte es fraglich sein, ob die Gegenmaßregeln der Interessenten und einer durch sie beeinflußten Politik an dieser Zwangsläufigkeit vorbeiführen. Bei der Arbeiterschaft ist die Labilität der wirtschaftlichen Position noch ausgeprägter als beim selbständigen Wirtschafter. Der Standort der Industrien ist heute überwiegend Rohstoff- imd Absatz-, und nicht mehr arbeitsorientiert. Der Arbeiter hat ihr jeweils an die Zentren zu folgen, an denen sie sich zusammenballt, erfolgt eine neue Standortsverschiebung, so muß er auch dieser sich anpassen 26 . Zu dieser horizontalen Beweglichkeit kommt die vertikale: Der Lohn, oft die einzige Existenzbasis, kann zwar steigen, aber auch sinken. Letzteres ist bei schlechter Konjunktur fast immer der Fall und trifft besonders schwer den älteren Arbeiter, f ü r den Arbeitslosigkeit oft völlige Deklassierung bedeutet, da es i h m unmöglich ist, zu den alten Bedingungen wieder Arbeit zu finden. — A m deutlichsten zeigt sich die Labilität der wirtschaftlichen Position bei den Saisonarbeitern, die es i n vorkapitalistischer Zeit kaum gab. Eine unvermeidliche Folge der wirtschaftlichen Labilität ist auf die Dauer die Abschwächung der Klassendifferenzierung 27 . Eine Klasse ist, rein äußerlich betrachtet, eine Gruppe von Menschen oder vielmehr von Familien, die i m sozialen Verkehr eine von anderen Gruppen abgeschlossene Einheit bilden 2 8 . Zu ihren Erfordernissen gehören daher Überindividualität und Stabilität. Beides ist 26
„Fliegende Kolonnen" i m mitteldeutschen Industriegebiet. Diese Verschiebungen sind, auch wenn sie m i t Quotenkäufen verbunden sind, kein Ausfluß kapitalistischer Ranküne, sondern insofern der Arbeiter eine reichlichere Versorgung m i t Genußgütern f ü r die Gesamtwirtschaft erstrebt, auch von i h m gewollt. Allerdings ist zu beachten, daß die private Rechnungsweise die großen Verluste nicht in Rechnung stellt, die der Gesamtheit durch das Unbrauchbarwerden von Wohnhäusern usw. entstehen. Es wäre durchaus denkbar, daß es aus diesem Grunde gesehen f ü r die Gesamtheit manchmal richtiger wäre, auf eine Standortsverschiebung zu verzichten, wobei jedoch zu beachten ist, daß die hier i n Frage stehenden Verluste einmaliger A r t sind, während die durch irrationale Standortsbildung verursachten sich Jahr f ü r Jahr ergeben. W i e immer, hat man auch hier, statt den W e g quantitativer Abschätzung der sich zum Teil kompensierenden V o r - und Nachteile zu beschreiten, auf beiden Seiten einen hundertprozentigen Standpunkt vertreten und dadurch die Diskussion mehr verw i r r t als geklärt. 27
Wenn überhaupt e i n e , Gesellschaft. 28 Vgl. dazu S c h u m p e t c r ,
so
ist
kapitalistische
Soziale Klassen.
Gesellschaft
klassenlose
90
Zweites K a p i t e l
i m Kapitalismus auf die Dauer nicht in dem erforderlichen Grade möglich. Die wirtschaftliche Labilität zieht die gesellschaftliche nach sich, denn in einer Gesellschaft, f ü r die finanzieller Erfolg das beste Kennzeichen der absolut gewerteten wirtschaftlichen Aktivität bedeutet, wird die gesellschaftliche Stellung schließlich an ihrem ökonomischen Substrat gemessen. An die Stelle des „Machtreichtums" tritt die „Reichtumsmacht". Nun führt der Ausleseprozeß der wirtschaftlichen Entwicklung zwar eine Anzahl von Menschen nach oben, läßt sie aber dort, wo sie sich überdies Konkurrenten sind, nie so lange, daß sie zusammenwachsen und eine Klasse von der Dauer und Festigkeit der vorkapitalistischen bilden können 29 . „ A vrai dire, quoique i l y ait des riches, la classe des riches n'existe point; car les riches n o n t pas d'esprit n i d'objets communs, de traditions n i d'esperances communes. I I y a done des membres, mais point de corps." 3 0 Daher ist kapitalistische Gesellschaft — nicht die Wirtschaft — ein Chaos, ein ewiges auf und ab. Was an festen Klassenbildungen noch vorhanden ist, besteht aus Resten vorkapitalistischer Zeit und ist mit ihnen zum Untergange verurteilt. Dieser Prozeß umfaßt die ganze Gesellschaft und nicht nur das Unternehmertum. Das ist häufig bestritten worden. Zwar hat schon Marx auf die durch den Kapitalismus bewirkte „Vereinfachung" der Klassengegensätze hingewiesen, aber diese Vereinfachung bedeutet f ü r ihn nur Konzentrierung; „Bourgeoisie" und „Proletariat" stehen sich nun desto schärfer gegenüber. Aber auch zwischen ihnen besteht weder eine tiefgehende wirtschaftliche Interessenverschiedenheit noch eine feste soziale Schranke 31 . Eine „Ausbeutung", wie sie, wenn man mit rein wirtschaftlichen Kategorien arbeiten wollte, zwischen Grundherren und hörigen Bauern insofern bestanden hat, als dessen Leistungen nicht ein Äquivalent f ü r wirtschaftliche und politische Gegenleistungen des Grundherren darstellten, gibt es zwischen Unternehmern und Arbeitern nicht, weil die beiden Faktoren, aus denen sie erwachsen sein könnte, eine f ü r 29 Daher auch i h r Bestreben, an vor- und außerkapitalistischen wie Adel und Offizierkorps, einen Halt zu gewinnen.
Gruppen,
30 Von T o c q u e v i l l e — tome I I , p. 826 — allerdings in erster Linie auf die Vereinigten Staaten bezogen. 31
Fest heißt h i e r : So fest wie in. vorkapitalistischer Zeit.
W a s ist Kapitalismus?
91
die kapitalistische Gesellschaft konstitutive, lohndrückende Reservearmee oder ein „Klassenmonopol" an Produktionsmitteln irgendwelcher Art nicht vorhanden oder nicht von Bedeutung sind. Der Lohn der Arbeiterschaft steigt proportional zur Grenzproduktivität der Arbeit, wie nicht nur die Theorie, sondern auch die Lohnstatistik zeigt 3 2 . Ebenso wie die ökonomische fehlt die feste soziale Schranke. W i r erwähnten oben den hohen Prozentsatz der Selfmademen in der englischen Textilindustrie. Bedeutet er f ü r die Unternehmer ein Zeichen f ü r das Maß der Gefährdung ihrer Position, so f ü r den Arbeiter ein solches für das Maß seiner Aufstiegsmöglichkeiten. Zwar ist die Zahl der Unternehmer gering und fällt ein Aufstieg in ihre Schicht, wenn er einzelnen Arbeitern gelingt, bei der großen Zahl der Arbeiter nicht ins Gewicht, aber dafür gibt es die vielen Zwischenstufen, vom gelernten Arbeiter und mittelständlerischen Geschäftsmann bis zum leitenden Angestellten einer großen Unternehmung. Hier erreichen die Prozentziffern des Aufstieges im Verhältnis zur Arbeiterschaft bereits eine beträchtliche, f ü r das Schicksal der Gesamtheit wesentliche Höhe 3 3 . Ganz verschwinden die Klassengegensätze auch im Kapitalismus nicht, schon wegen der Fortexistenz feudaler Schichten. Nach außen hin können sie sogar eine Schärfe annehmen, die vorkapitalistische Zeiten nicht gekannt haben. Damals war die ständische Differenzierung 34 etwas Festes und daher Gegebenes, man bejahte sie auch in den unteren Schichten, denn auch sie hatten ihre besondere Würde. In der anarchischen Gesellschaft des Kapitalismus gibt es so etwas nicht. Wenn das wirtschaftliche Ziel das höchste ist und man nach dem Maße, in dem es erreicht wird, auch die allgemeine Menschenqualität bemißt, zugleich aber die wirtschaftliche Stellung 32 Vgl. Britain's Industrial Future, pp. 183/84, wo darauf hingewiesen wird, daß der L o h n gerade in der gewerkschaftsfreien Epoche stark zugenommen hat, während in den letzten Jahren alle Bemühungen der inzwischen voll ausgebauten Gewerkschaften, eine weitere Lohnsteigerung zu erzielen, i m wesentlichen erfolglos geblieben sind. Z u m ganzen vgl. auch A . W e b e r , Der K a m p f zwischen Kapital und Arbeit, Tübingen 1 9 2 0 . 33 Siehe die Zahlen bei S o r o k i n , pp. ^25ff. 34 Es wäre vielleicht richtiger, f ü r die vorkapitalistische Zeit von „Ständen" und nur für die kapitalistische von „Klassen" zu sprechen, aber man dürfte sich dadurch nicht verleiten lassen, die grundlegenden Gemeinsamkeiten zu übersehen.
92
Zweites K a p i t e l
einem steten Wandel unterliegt, der für die Arbeiterschaft bis zur Unsicherheit der physischen Existenz geht, werden die vorhandenen Differenzierungen verneint, besonders dann, wenn die Arbeiterschaft allein ohne ständisches Ethos dasteht, während die übrigen Schichten der „bürgerlichen" Gesellschaft sich noch an den Schein — denn nur darum handelt es sich — vorkapitalistischer fester Dignität anklammern und diesen Schein desto schärfer betonen, je mehr seine tatsächliche Grundlage schwindet. Aber eben deswegen konnte der „Klassenkampf" auch nur in den Ländern mit vorkapitalistischer Vergangenheit seine volle Schärfe annehmen. Nur hier wurde zwischen der allmählich mit den Resten der feudalen Gesellschaft zusammenwachsenden Bourgeoisie und der zunächst aus Deklassierten 35 bestehenden industriellen Arbeiterschaft bestehende Abstand als unüberwindbar empfunden, sowenig an sich auch hier die wirtschaftlichen Tatsachen den sozialen Empfindungen entsprachen. I n „Ländern ohne Mittelalter", wie den Vereinigten Staaten und Kanada, gibt es so etwas nicht. Der Versuch zur Übertragung feudaler Abhängigkeiten — und damit Denkgewohnheiten — wurde auch hier gemacht, mußte aber an den wirtschaftlichen Gegebenheiten scheitern 36 . Industrieller wie Arbeiter sind sich seither bewußt gewesen, daß sie aus e i n e m kulturellen Stoff geformt waren, dazu waren auch die wirtschaftlichen Übergangsmöglichkeiten von einer Schicht zur anderen infolge der starken wirtschaftlichen Entwicklung und des natürlichen Reichtums des Landes, der lange noch auch dem fast mittellosen Arbeiter in der Landwirtschaft eine selbständige Existenzmöglichkeit eröffnete, zu groß, als daß sich auf der einen Seite ein industrielles Herrenmenschen tum und auf der anderen ein „proletarisches Klassenbewußtsein" hätten entwickeln können. Es wäre falsch, das aus dem kolonialen Übergangscharakter des Landes erklären zu wollen. Die 35 Vgl. S. 243. 36
G.
Briefs,
Das
gewerbliche
Vgl. die bekannte Stelle bei M a r x , ausgabe, Stuttgart 1919, S. 693.
Proletariat,
G. d. S., Abtlg.
Kapital, Bd. I , Kautskysche
I X i, Volks-
37 Über die Frage des Verhältnisses von Arbeiterschaft und Sozialismus vgl. G. B r i e f s i n seiner K r i t i k von Sombarts Proletarischem Sozialismus i n Schmollers Jahrbuch 1926 und ,,Das allgemeine Sozialproblem und der Proletarische Sozialismus 44 i n „Hochland 4 4 1926.
93
Was ist Kapitalismus?
Möglichkeit des Übergangs zur Landwirtschaft ist für die Arbeiterschaft von heute zwar kaum mehr vorhanden, aber der Lohn hat sich inzwischen so gehoben, daß er n o r m a l e r w e i s e zwar nicht zur unmittelbaren Begründung eines eigenen Betriebes, aber doch zum Erwerb von Eigentum in der Form eines eigenen Wohnhauses, von Aktien usw. ausreichend ist. Hier wird weitere wirtschaftliche Entwicklung keine Einschränkung, sondern eher eine Erweiterung bringen, und schon der bisherige Zustand genügt, um einen Sozialismus nicht aufkommen zu lassen. Insofern wirklicher Sozialismus in Europa noch besteht, ist er erstens als soziales Credo der Arbeiterschaft nie eine Notwendigkeit gewesen 37 , und zweitens, insofern wirtschaftliche Gegebenheiten ihn begünstigten, in erster Linie aus dem sozialen — und politischen vgl. weiter unten — Gegensatz zwischen einem das politische Herrenmenschentum kopierenden Unternehmertum und einem von intellektuellen Bürgerlichen geführten, auch ihrerseits das Politische mit dem Wirtschaftlichen verquickenden, aber sich i m Grunde ihrer rein kapitalistischen Eigenart bewußten Arbeiterschaft zu verstehen. I n dem Maße, wie die Gesellschaft auch in Europa ihre feudalen Bestandteile eliminiert, wird der „Klassenkampf" zwischen den beiden großen Teilen der kapitalistischen Schicht verschwinden. Die Frage ist also nicht: „ W a r u m gibt es i n Amerika (sc. noch) keinen Sozialismus?", sondern „ W a r u m gibt es in Europa noch einen Sozialismus?" 38 3 8
E i n e n
n a t ü r l i c h e h ö r e n d e r
u n d
v e r t r e t e n e n
z w i s c h e n
K l a s s e n k a m p f
A r b e i t e r b e w e g u n g
a b e r
das
b e s a g t
L e i d e r
w a r
schaft
m a t e r i e l l e
M a r x
b a r t ,
D a s
„ M a n
b e a c h t e
das
nichts
d u r c h
S o z i a l i s m u s !
sicht
teilen,
nicht
m a t e r i e l l e n K a p i t a l i s m u s
A b e r b e s t e h t
M o t i v e n ,
des
f ü r d i e j e n i g e n , k e i n
k ö n n t e n .
a u sd e r E n g e
k a u m
g r u n d s ä t z l i c h e r g e z w u n g e n , a u f z u w e i s e n .
d i es e i n e n
G r u n d
N a c h
V e r b i n d u n g
d a ßo h n e e r k a n n t
a l l d i e
w o r d e n
f ü rd i e A r b e i t e r ( V g l .
d a z u
B d .I I , S .
S o m 4 7 5 :
B e g r ü n d u n g
g e s u n d
i s t , i s t e r
k e i n
S t a n d p u n k t
i n dieser
H i n -
S u c h e n
n a c h
z u e i n e m
d e r a r t i g e n
z u rG e g n e r s c h a f t
E s i s t d a sg r o ß e
d e sM a r x s c h e n
—
u n a u f -
Z u s a m m e n h ä n g e .
H o c h k a p i t a l i s m u s ,
p h y s i o l o g i s c h
d i e
i s t e i n
r i c h t i g ,
K a p i t a l i s m u s
d i eA r b e i t e r s c h a f t —
W o r t e s .
u n m i t t e l b a r e
m a t e r i a l i s t i s c h - n a t u r a l i s t i s c h e
d e r V e r b r e c h e r
d o c h
des
des
a b e r
z u b e s t e h e n
D e r K a p i t a l i s m u s
B e s t e h e n
i m Z e i t a l t e r
S i n n e
k e i n e
g e b e n , w i r d
E s i s t z w a r
D e t e r m i n i s m u s
d i espeziell
veranlassen
K a p i t a l i s m u s b e g r i f f
das
d i e a r m s e l i g
W e n n
m e h r ! " )
also
d e rK a p i t a l i s m u s k r i t i k
W i r t s c h a f t s l e b e n ü b r i g e n s
P h ä n o m e n
ü b e r
stets
S o z i a l i s m u s
i m b i s h e r i g e n
besteht
P r o b l e m .
s e i n e n
G r ü n d e
V e r b r e c h e r
e s z w a r
u n d
- u n d „ A r b e i t e r f r a g e " .
g e s e l l s c h a f t l i c h e s
m o d e r n e
w i r d
A r b e i t e r s c h a f t
A u f f a s s u n g
K a p i t a l i s m u s
g e m e i n
des
v o n
m i ti h rd e r
h i e r
w ä r e ,
I n t e l l e k t u e l l e n s o z i a l i s m u s
V e r b i n d u n g
g e g e n d e n
V e r d i e n s t
S o m b a r t s , d e n
M a t e r i a l i s m u s
h e r a u s g e h o b e n
94
Zweites K a p i t e l
b) Zerstörung der Gemeinschaften; Mechanisierung und Nivellierung Abgeschwächte Klassendifferenzierung ist aber auf der anderen Seite auch wieder nur eine Erscheinungsform der Zerstörung der vielfältigen Gemeinschaftsformen, an denen die vorkapitalistische Zeit so reich war und zu denen die alten „Stände" gehörten. Die Gemeinschaften des Berufes und der Nachbarschaft fielen dem Kapitalismus zuerst zum Opfer, die Familie konnte sich, nachdem ihre wirtschaftliche Basis in der Produktion erschüttert war, in der Konsumtion, die, gemessen an den Begriffen der ökonomischen Theorie, natürlich auch Produktion war, ein scheinbar unangreifbares Reservat erhalten, doch ist die jüngste Entwicklung auch darüber hinweggeschritten. Auch vor dem Staat wird dieser Auflösungsprozeß nicht haltmachen, wirtschaftliche Verbindungen gehen über alle politischen Grenzen hinweg; was wirtschaftlichen Begriffen entspricht, ist die Marktgesellschaft und nicht die Nation. Wenn der Staat bisher ein kräftigeres Leben gezeigt hat, als nach dem Vorstehenden anzunehmen wäre, so deswegen, weil er der Erbe der alten Gemeinschaftsformen geworden ist, die innerhalb seines Herrschaftsbereiches zugrunde gingen und deren Aufgaben er zum größten Teil in eigene Regie übernommen hat. Aber notwendig ist diese Form kollektivistischer Reaktion auf den Individualismus nicht; insoweit sich eine Reaktion ergibt, tritt sie an sich nur in der Form der Unterwerfung des Menschen unter die allgemeine gesellschaftliche Mechanisierung und Nivellierung auf 3 9 . Ihr kann sich allerdings niemand entziehen. Ihr Ausgangspunkt ist die Mechanisierung der Produktion: Uniforme Massenproduktion ist u n d
seine
a l l g e m e i n e
w i s s e n s c h a f t l i c h e n „ T r e n n u n g l i s m u s ,
v o n
g a n g e s s u c h t d e n
K a p i t a l
w a ssich
K a p i t a l i s m u s v o m u n d
u n d
d a h e r
h i s t o r i s c h e n 3 9
A p r i l
V g l . 1 9 2 9 ,
v o m
E r a c h t e n s
d u r c h
e u r o p ä i s c h e n w e n i g e r
i s td e r
gezeigt
u n dA r b e i t "
u n s e r e s
e m p i r i s c h
Ü b e r g a n g
G e w i ß
G e l t u n g
K a p i t a l i s m u s b e g r i f f .
R ü c k s i c h t
K a p i t a l i s m u s
K a p i t a l i s m u s
i n d i v i d u e l l e
E r s c h e i n u n g ,
a u c h
T h . B r a u e r ,
S . 2 .
O h n e
b e t r a c h t e t
i h ng ä b e a u c h
a l s e i nw e s e n t l i c h e s daraus,
z u m
erklärt,
d a ßs i c h
K a p i t a l i s m u s seine
e s d ü r f t e z u
k e i n e n
n o c h d i e
d e s K a p i t a -
F o r m
d e s z u
M e r k m a l e
n a c h kapitalistischen
d i e d a u e r n d e n D i eM a s s e n
M e r k m a l
d e r E r s c h e i n u n g s f o r m e n
g e g e n w ä r t i g e n a b e r
e s h e u t e
S o m b a r t
d a ß e r d i e E i g e n a r t
e u r o p ä i s c h e n
n i m m t ,
z u e i n e r
i n seiner
E r s c h e i n u n g s f o r m e n
D o c h
B e t r a c h t u n g
M i t t e l a l t e r
d a r a u f
z u h a b e n .
a u c h
m ö g l i c h
d e s Ü b e r -
e r f a s s e n
a u c h f ü r
Z e i t
b e w ä h r e n .
eine
h i s t o r i s c h e
sein,
v o n seinen
u n t e r s c h e i d e n .
i n d e r P o l i t i k ,
E u r o p ä i s c h e
R e v u e ,
W a s ist K a p i t a l i s m u s ?
95
billiger als individuelle Fertigung. Sie überschwemmt den Markt und nivelliert durch ihre Gleichartigkeit den Käufer. (Das gilt auch1 f ü r die durch Kino usw. bezogene geistige Nahrung.) Eine weitere Begleiterscheinung der Mechanisierung ist die Schaffung gleichartiger und vertretbarer Funktionen in der Großindustrie. Die fast einzige Möglichkeit, sich aus dieser allgemeinen Nivellierung herauszuheben, ist wirtschaftlicher Erfolg, aber die durch ihn gegebene Differenzierung ist nur quantitativer Art. Die Bolschewisten haben recht: Der kollektive Mensch, den sie erstreben, ist nichts als eine Vor wegnähme dessen, wohin die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft ohnehin tendiert 40 . c) Die Kunst-, Kultur- und Religionsfeindlidikeit des Kapitalismus Der Kapitalismus hat sich i m Gegensatz zur Religion des Mittelalters, dem Katholizismus entwickelt 41 . Dieser Gegensatz beruht nicht auf Äußerlichkeiten. Das Wesen einer Religion liegt nicht — soweit nicht darin alles andere bereits eingeschlossen ist — in ihren Dogmen und ihrem Kult, sondern 42 in der Hierarchie der Werte, die sie dem Menschen übermittelt und nach denen er sein H a n d e l n richtet. Der Kapitalismus ist sich selbst 40 V g l . die letzten Rußlandberichte A . F e i l e r s i n der „Frankfurter Z e i t u n g " , N r . 7 6 / 1 / 6 5 , Jahrg. 1 9 2 9 . Allerdings besteht ein nicht zu übersehender Unterschied darin, daß das, was diesen ganzen Kollektivismus erst erträglich macht, nämlich tfie Möglichkeit desto stärkerer w i r t s c h a f t l i c h e r Selbsten tfaltung, i n R u ß l a n d fehlt. Dazu geht die ganze E n t w i c k l u n g i n Europa unbemerkt und automatisch vor sich, während sie i n Rußland m i t großem K r a f t aufwand und unter Ü b e r w i n d u n g vieler Reibungen erzwungen werden m u ß . 41 F. K e l l e r , Unternehmung und Mehrwert, Köln 1912, und ihm folgend S o m b a r t , Bourgeois, S. sind anderer Ansicht, i h r e A r g u m e n t e dürften sich jedoch, seitdem M a x W e b e r , Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I I I , S. 5 6 / 5 8 , u n d M a x S c h e l e r , Umsturz der W e r t e , Bd. I I , S. 2 8 8 , sich eingehend m i t ihnen befaßt u n d sie abgelehnt haben, nicht m e h r halten lassen. F ü r die spätere E n t w i c k l u n g vgl. G. B r i e f s , D i e wirtschaftsund sozialpolitischen Ideen des Katholizismus, Festschrift zu L . Brentanos 8 0 . Geburtstag, 1925, und F . M ü l l e r , Franz Hitze u n d sein W e r k . H a m burg 1 9 2 8 . 4 2 Was allerdings M a x W e b e r i n seiner Rjeligionssoziologie, die daher o f t mehr eine Kul'tsoziologie ist, nicht seiner vollen Bedeutung nach i n Rechnung stellt. 4 3
Was natürlich nicht r i c h t i g ist. Eine Weltanschauung entstammt stets dem wertenden W i l l e n u n d nicht der E r f a h r u n g . A . H .
96
Zweites K a p i t e l
Religion, denn er setzt den Wert des wirtschaftlichen Individualismus absolut, und dieser duldet keine anderen Götter neben sich, da er restlose Hingabe an die Wirtschaft erzwingt. Eine ihm adäquate Religion — heißt: ideologische Verbrämung dessen, was er beim Menschen ohnehin erzwingt — ist etwa der Pragmatismus. Wie James selbst es einmal ausgedrückt hat: „ D i e Stimme der menschlichen Erfahrung in uns ist es 43 , die alle Götter verurteilt und verdammt, die uns den Weg zum Fortschritt (sie!) versperren, die Götter, die wir bekennen, die wir notwendig haben, die wir brauchen können, deren Forderungen unsere eigenen Forderungen an uns und unsere Mitmenschen bestätigen und bekräftigen." Der „Fortschritt" ist also der einzige und absolute Gott. Neben ihm können sich nur Religionen erhalten, die darauf verzichten, das „Salz der Erde" zu sein, und sich damit begnügen, ein „hygienisches Institut f ü r die Leiden des Konkurrenzkampfes oder ein Sommeraufenthalt des Großstädters" zu sein 44 . Das widerspricht nun aber allen Grundsätzen des Katholizismus, der in dem Versuch, auch die Welt seinem Gebot zu unterwerfen, zwar der gefallenen Menschennatur durch Abstufung seiner moralischen Forderungen sehr entgegenkommt, aber auf ein gewisses Mindestmaß von Anforderungen nicht verzichten kann. Allerdings geht der Kapitalismus nicht mit Gewalt vor. Äußerlich ist er durchaus in der Lage, volle weltanschauliche Freiheit zu gewähren, aber auf dem Umwege über die Wirtschaft setzt er seine Forderungen ungemerkt und ungestört desto sicherer durch. Seine Organe sind nicht der Missionar und auch nicht der Gendarm, sondern der Gerichtsvollzieher. — Es ist natürlich nicht möglich, f ü r diese These einen exakten „Beweis" der Art zu erbringen, wie er irrtümlicherweise auch auf diesem Gebiete oft verlangt wird. Doch tritt die Gegensätzlichkeit von Katholizismus und Kapitalismus in gewissen Symptomen auch äußerlich in Erscheinung. Der Katholizismus ist eine Religion der Gemeinschaft 4 *, die in der Kirche ihre organisatorische Zusammenfassung gefunden hat, und die die Kirche auch wegen der ganzen Rechtfertigungslehre — Sakramente usw. — nicht entbehren kann. Der Kapitalis4 4
1 9 2 3 , 4 5
V g l . S . V g l .
C . S c h m i t t ,
R ö m i s c h e r
K a t h o l i z i s m u s
u n d
2 5 . d a z u
B r i e f s
i n d e r B r e n t a n o - F e s t s c h r i f t .
politische
F o r m ,
H e l l e r a u
Was
ist
97
Kapitalismus?
mus aber löst wie alle anderen Gemeinschaften auch die kirchliche auf. Der Mensch der Moderne fühlt sich nicht mehr innerlich mit seinem Mitmenschen verbunden und von i h m wie von der Kirche und ihren Organen abhängig, sondern geht seine eigenen Wege. Findet er äußerlich noch den Weg zur Kirche, so hat das keine tiefgreifende Bedeutung mehr, es ist ein Ausfluß der Gewohnheit. Er hört eine Predigt mit denselben Gefühlen an, wie mit denen man einem Vortrage folgt, den man möglicherweise interessant, dessen Inhalt man aber nicht mehr als verpflichtende Forderung empfindet 46 . Ein weiteres, noch äußerlicheres, aber nicht weniger kennzeichnendes Symptom f ü r den geschwundenen Einfluß der Kirche: I m Mittelalter verwandte man einen hohen Prozentsatz des Sozialproduktes auf den Bau von Gotteshäusern, diese überragten alle anderen Gebäude der Stadt und waren ein Wahrzeichen f ü r die alles beherrschende Macht der Religion. Heute sind die Kirchen zwar stehengeblieben, werden aber von reinen Zweckbauten überragt. — I m Einzelfalle mag es lange dauern, bis der Mensch auch die Erfüllung seiner religiösen Pflichten, die für ihn allmählich zu einer inhaltsleeren Zeremonie geworden sind, aufgibt und aus der Kirche austritt, aber schließlich ist auch dieser Schritt nur das letzte Glied einer langen Kette. Und von immer mehr Menschen wird er getan; mit Ausnahme der Missionsländer geht die katholische Kirche überall prozentual zurück, trotzdem die in katholischen Gegenden i m allgemeinen höhere Geburtenziffer i h r ein automatisches Wachstum verbürgen müßte. Die Zahlen der Kirchenaustrittsbewegung sind zu bekannt, als daß es notwendig wäre, sie hier anzuführen. Nur in zwei Fällen vermag der Katholizismus auch heute noch seine unvergängliche Lebenskraft zu zeigen: i . in vorkapitalistischen Schichten 47 , sowohl in denen des alten europäischen Kulturbodens wie auch bei der Neumissionierung in den bisher nichtchristlichen und nichtkapitalistischen Ländern, wo jedoch der Missionar eine Sisyphusarbeit leistet, da nachher der Kapitalismus wieder alle Erfolge seiner Arbeit zunichte macht, und 2. bei denen, die bewußt oder unbewußt in der Lage sind, sich über das Wesen 4 e 4 7
Vgl. V g l .
M a i n i s c h e
S o r o k i n , d a z u
d e n
pp.
4o3/o4-
A u f s a t z
V o l k s z e i t u n g "
v o m
v o n 2 .
G . B r i e f s 1 0 .
H e r m e n s, Demokratie u n d K a p i t a l i s m u s
ü b e r
G e i s t
u n d
W i r t s c h a f t ,
„ R h e i n -
1 9 2 6 . 7
98
Zweites Kapitel
der kapitalistischen Kultur Rechenschaft zu geben, sie ablehnen und sich f ü r den Wert der Religion des Mittelalters — die, wie wir sehen werden, an sich an das Mittelalter nicht gebunden ist — ein Empfinden bewahrt haben. Aber das sind Ausnahmen. Auch sie können nicht das realisieren, was sie wollen, da dazu die religiöse Durchdringung eines ganzen Kulturkreises gehören würde. Sie stehen allein und haben es schwer, sich verständlich zu machen, auch ist f ü r sie die Erfüllung der moralischen Anforderungen ihrer Weltanschauung heute, wo die ganze soziale Welt von anderem Geiste durchformt und durchtränkt ist, eine gegenüber dem Mittelalter um vieles schwerer gewordene Aufgabe. Was sie noch zu leisten vermögen, ist dem Durchschnitt vollends unmöglich, mit i h m scheidet aber der Nachwuchs aus und ist auf die Dauer der K i r c h e — zum Unterschied von der Sekte — der Boden entzogen. Anders ist schon das Verhältnis des Protestantismus zum Kapitalismus. An sich und vor allem i n den Augen Luthers ist er eine Protestbewegung gegen die überhandnehmende Verweltlichung der Kirche und der Versuch einer rein religiösen „Reformation". Aber wie Kraus gelegentlich bemerkt: W i r müssen unterscheiden zwischen Reformation und Reformatoren 48 . Die Reformation ging in ihren Konsequenzen über die Absichten ihrer Initiatoren ganz wesentlich hinaus. Sie ist, ex post betrachtet, nur ein Zwischenglied in der bereits i m Gange befindlichen individualistischen Umgestaltung der Welt. — Das Neue an Luthers Lehre liegt auf dem Gebiete der Rechtfertigung. Hier ist der Zusammenhang zwischen Religion und Welt bereits deutlich gelöst, es kommt nicht mehr auf die guten Werke an, sondern auf die — individualistische und spiritualistische — Gesinnung. Folgerichtig steht zwischen dem — einzelnen — Menschen und Gott kein Mittler mehr, womit eigentlich der ganze Kirchenbegriff bereits aufgegeben ist. Wollte man aus diesen Grundsätzen die letzten Konsequenzen ziehen, so gäbe es keine Konfliktsmöglichkeiten zwischen Protestantismus und Kapitalismus, ebensowenig wie zwischen Protestantismus und Demokratie. Aber an dieser Konsequenz müßten die protestantischen Kirchen zugrunde gehen, die Verinnerlichung ginge dann eben so weit, daß 4 8
V g l .
a u c h
S c h w e r ,
D i e S t a a t s l e h r e
d e s P r o t e s t a n t i s m u s ,
S . 5 g .
W a s ist Kapitalismus?
99
die äußeren Erscheinungsformen der Religion und damit die Religion selbst aus der Welt verschwinden würden. Daher hat, wie bereits gelegentlich der Ausführungen über Demokratie und Weltanschauung bemerkt wurde, i m Protestantismus eine gewisse Reaktionsbewegung gegen eine allzu starke Verinnerlichung eingesetzt, es gab bereits eine Konferenz „ f o r work and life", und neuerdings spricht man sogar von einer „Politisierung des Pietismus" 4 9 . Für einen so aufgefaßten Protestantismus bestehen gegenüber dem Kapitalismus dieselben Schwierigkeiten wie f ü r den Katholizismus. Anders ist wieder das Verhältnis der modernen Sekten zum Kapitalismus. Sie sind der typische Ausdruck einer dem Kapitalismus adäquaten religiösen Haltung. Es ist zwar schwer, über sie etwas Allgemeingültiges auszusagen, aber es dürfte doch f ü r alle zutreffen, daß sie — theoretisch oder praktisch, lediglich praktisch dann, wenn sie an ihre Mitgliedschaft so hohe Anforderungen stellen, daß sie nur die religiösen „Virtuosen" bei sich zu behalten vermögen 50 — auf die religiöse Durchdringung der Welt verzichten. Insofern, wie bei den puritanischen Sekten, auf deren Wirtschaftsfreudigkeit so häufig hingewiesen wurde, das Gegenteil der Fall zu sein scheint, dürften der bestimmende Faktor mehr die wirtschaftlichen Verhältnisse als die religiösen Postulate gewesen sein, die sich vielmehr in wichtigen Punkten an die Erfordernisse der Wirtschaft angepaßt haben dürften 5 1 . — Fast allen Sekten fehlt — natürlicherweise — der feste hierarchische Aufbau. I h r Mitgliederbestand schwankt und wird i n vielen Fällen durch die Mis49 Auch L u t h e r lehnte einen extremen Spiritualismus ab, vgl. seine Äußerungen gegen Sebastian Frank, T r o e l t s c h , S. 888. Die Ablehnung der Hierarchie durch den älteren Protestantismus ist nicht zuletzt auch historisch zu verstehen, die „christliche Obrigkeit" machte sie entbehrlich. I n dem Augenblick ihres Verschwindens war i h r Ersatz durch einen eigenen kirchlichen Apparat unvermeidlich. 60 „ D i e Sekte erzieht . . . nicht Völker und Massen, sondern sammelt die Elite der Berufenen und stellt sie der Welt schroff gegenüber." T r o e l t s c h , S. 3 7 3 . 61
Mit dem Erfolge, daß man auch hier auf die Dauer die ethische Verzierung entbehrlich findet und selbst sich den — natürlich metaphysisch bedingten — wirtschaftlichen „Notwendigkeiten" nicht mehr fügen w i l l . Vgl. H . v . B e c k e r a t h , Der moderne Industrialismus, S. 448. /
7*
100
Zweites Kapitel
sionierung stets neu rekrutiert 5 2 . Infolgedessen sind sie auch als Ganzes labil, sie entstehen und verschwinden, wie die Zeit es mit sich bringt, und sind auch darin ein typischer Ausdruck des Kapitalismus 53 . Ähnliches gilt f ü r das Verhältnis von Kapitalismus und Kunst. Die Kunst will inneres Erleben in äußere Form bringen, sie setzt Harmonie von Körper und Geist voraus. Der Kapitalismus trennt Körper und Geist und läßt nur Raum f ü r eine spiritualistische Kunst 5 4 , die den Geist — wie der moderne Mensch ihn sieht —, unci rationale Kunst 5 5 , die die Form verabsolutiert. Echte Kunst will wachsen und läßt sich nicht mit Gewalt und Berechnung produzieren; dazu aber läßt ihr die jagende Hast der Zeit keine Ruhe, mit der sie ihren Pakt schließen muß, wenn sie nicht „unwahr" sein will. — Ebenso wie die inneren fehlen die äußeren Voraussetzungen f ü r künstlerisches Schaffen. Das Kunstmäzenatentum alten Stiles ist verschwunden, der Mensch des Kapitalismus und besonders der kapitalistische Unternehmer haben für wirkliche Kunst kein inneres Interesse. Dazu hat die Mechanisierung weitgehend das individuelle Schaffen vernichtet und den Künstler zum berufsmäßigen Spezialisten gemacht, während früher jeder Handwerker, wenn er künstlerische Interessen hatte, sie betätigen konnte, das Auslesereservoir f ü r den künstlerischen Nachwuchs also ungleich größer war 5 6 . 53 Darin liegt eine Ähnlichkeit m i t den antiparlamentarischen Parteien, die dazu ebenfalls durch den Heroismus gezwungen werden, den sie von ihren M i t gliedern verlangen, dadurch aber auch einen unverkennbar sektenhaften Einschlag erhalten. 63 Was nicht heißt, daß alle Menschen des Kapitalismus den Sekten zuneigen mußten — das ist nicht der Fall, da die Mehrzahl der Menschen i m Kapitalismus, also i n der Wirtschaft selbst i h r Genüge findet und daher religiös „indifferent" ist — sondern nur diejenigen, die besondere religiöse Bedürfnisse haben, also eine Minderheit. Daher sind die Sekten eine peripherische, aber darum nicht minder typische Erscheinung des Kapitalismus. — Zahlenmäßige Belege über die Labilität der Sekten bei S o r o k i n , pp. 4 o 2 f f „ dort auch Angaben über die Verbreitung der Konfessionslosigkeit. 1923 gehörten in den Vereinigten Staaten 56,6 0/0 der Bevölkerung keinem religiösen Bekenntnis an. 54 Expressionismus. 55 56
Neue Sachlichkeit.
Der Begriff der Kunst i n dem hier gebrauchten Sinne ist ein begriff, dürfte jedoch auf einer fast allgemeinen Wertung beruhen.
Wert-
W a s ist Kapitalismus?
101
Eine Zeit ohne Religion und Kunst hat keine Kultur. Sie ist vom Äußeren, Sachlichen, Mechanischen beherrscht und kennt nur Zivilisation 57 . 4. D e r Gesamtdiarakter der kapitalistischen Gesellschaft: Mechanische Gesellschaft statt organischer Gemeinschaft Nach alledem bedeutet der Kapitalismus f ü r die soziale Welt Zivilisation 5 8 , Übersteigerung der äußeren und Verdrängung der inneren Güter. Der beste zusammenfassende Ausdruck für diese Erscheinungen ist der Tönniessche Begriff der Gesellschaft 59 . Der soziale Aufbau der vorkapitalistischen Zeit kennzeichnet sich durch ein reich gegliedertes Gemeinschaftsleben, dessen einzelne Glieder aus lebendigen und persönlichen Beziehungen erwachsen waren und von ihnen Inhalt und Form empfingen. Nicht als ob diese persönlichen Beziehungen immer dem entsprochen hätten, was moderne Verklärung aus ihnen macht: Gemeinschaft bedeutet nicht Liebo und demgegenüber Gesellschaft Haß und Zwietracht, sondern Liebe und Haß gehören zusammen; eben weil diese Beziehungen so eng und persönlich waren, konnten sie sich nur durch intensive Anziehung oder Abstoßung äußern. Gemeinschaft bedeutet ferner, wie wir heute sagen, einen Pluralismus von Gemeinschaften, da die engen persönlichen Beziehungen, die zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Gemeinschaft bestanden, sich nur auf einen relativ kleinen Kreis erstrecken konnten und dessen Abschließung nach außen erforderten. Es war aber auch jeder durch diese Gemeinschaften erfaßt, die sich dann wieder organisch und hierarchisch übereinander schichteten 60 . Anders in der „Gesellschaft 44 : Die 57 Vgl. die folgenden Seiten. -— Für den hier verwandten Kulturbegriff gilt das vorhin über den Kunstbegriff Gesagte. 68 I m S p e n g l e r s c h e n Sinne. 69 So auch M a x S c h e l e r , V o m Umsturz der Werte, Leipzig 1919, Bd. I I , S. 259. Vgl. ferner F. T ö n n i e s , Gemeinschaft und Gesellschaft, Berlin 1926. 60 Es dürfte wohl nicht erforderlich sein, auf die Mißverständnisse, die sich an die Begriffe „organisch" und „mechanisch" knüpfen und denen auch O t h m a r S p a n n nicht entgangen ist, hier näher einzugehen. „Organisch" und „mechanisch" sind für uns empirische Begriffe, die sich von jeder metaphysischen Verabsolutierung zumindest trennen lassen; sie entsprechen zwei Idealtypen m ö g l i c h e r Gestaltung des sozialen Lebens. Welche von ihnen die „ r i c h t i g e " oder die „beste" ist — vgl. dazu die K r i t i k S o m b a r f s , Die drei Nationalökonomien,
102
Zweites Kapitel
sozialen Beziehungen sind mechanisiert, also entpersönlicht und versachlicht. Die meisten menschlichen Beziehungen haben den Charakter vorübergehender Vertrags Verhältnisse angenommen — auch die Ehe möchte man ja jetzt auf diese Stufe stellen —, über deren Abwicklung hinaus Beziehungen zwischen den „Kontrahenten" nicht mehr bestehen bleiben. Dementsprechend ist die Gesellschaft in ihrem sozialen Aufbau monistisch, da die lediglich äußere Berührung zwischen den einzelnen Individuen sich ohne Gefährdung ihres Inhaltes auf einen unbeschränkt großen Kreis von Menschen übertragen läßt 6 1 . Die Alfred Webersche Kultursoziologie 62 gestattet es uns, das Wesen der kapitalistischen Kultur noch etwas näher zu bestimmen. Weber unterscheidet — außer dem Gesellschaftsprozeß, der uns hier nicht interessiert — i m Geschichtsprozeß körperhafte Geschichte auf der einen und Kulturgeschichte auf der anderen Seite. Erstere umfaßt die gewöhnliche politische Geschichte, also alles äußere Geschehen; letztere umschließt i m Zivilisations- und Kulturprozeß zwei deutlich voneinander zu unterscheidende Bereiche. Inbegriff des Zivilisationsprozesses ist das Eindringnen in den großen Bereich der vielgestaltigen Möglichkeilen zur Erleichterung des äußeren Daseins auf dem Wege der Nutzbarmachung äußerer Gegebenheiten, ein Bereich, in den die Menschheit erst zu einem kleinen Teile eingedrungen ist und der nie ganz zu erschöpfen ist. S. 72/73 — , läßt sich wissenschaftlich nicht entscheiden, doch ist es interessant, daß der Organismusbegriff, wie ihn Spann unter dem Einfluß Hegels entwickelt hat, bereits „mechanistische" Bestandteile enthält, wie gegenüber Hegel schon F. J. Stahl bemerkt hat. — Organisch heißt f ü r uns lediglich: lebendig, durch persönliche Beziehungen charakterisiert. 61 Diese Dinge sind seit dem Weltkriege so viel erörtert worden, daß es nicht notwendig sein dürfte, länger bei ihnen zu verweilen. — Gegen die Tönniessche Begriffsbildung ist eingewandt worden, daß eine klare r e a l e Trennung von Gemeinschaft und Gesellschaft sich nicht durchführen lasse und jeder menschliche Zusammenschluß mehr oder minder unter b e i d e n Gesichtspunkten zu betrachten sei. Das ist richtig, gilt aber für alle soziologischen Begriffe, bei denen es sich nach Sombarts treffender Formulierung in der W i r k lichkeit immer u m ein Vorherrschen handelt. — Man kann Gemeinschaft und Gesellschaft nicht ohne weiteres als gleichberechtigte Begriffe nebeneinander stellen. Gemeinschaft ist eine stabile F o r m sozialen Zusammenlebens, Gesellschaft eine labile. 62 A . W e b e r , Prinzipielles zur Kultursoziologie, Archiv f ü r Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 47.
Was ist Kapitalismus?
103
Dieses Eindringen geht, wirtschaftlich gesprochen, auf dem Wege der Durchsetzung neuer Kombinationen vor sich, es zeigt uns in seiner intensiven modernen Form das wirtschaftliche Wesen des Kapitalismus. Aber dieser zivilisatorische Prozeß enthält nicht die letzten Kräfte des sozialen Lebens, diese zeigt uns erst die k u l t u r e l l e , wertende Prägung einer bestimmten Zeit. Dieser kulturelle Inhalt des Kapitalismus ist der Individualismus als Antriebskraft, vermehrt um alle sozialen Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung, also des gesteigerten und massenmäßig auftretenden wirtschaftlichen Individualismus und Aktivismus. Diese Erscheinungen geben unserer Zeit das geistige Gepräge. Aber wiederum: Soweit sie der Individualismus nur auf dem Wege über die Wirtschaft hervorgebracht hat — und das ist ganz überwiegend der Fall —, beruht dieser ganze kulturelle Gehalt des Kapitalismus nur auf dem Tempo, der Übersteigerung, wie man es wertend nennen könnte, des Zivilisationsprozesses. Zivilisatorischer und kultureller Gehalt des Kapitalismus stehen also nur begrifflich nebeneinander, praktisch sind sie in der Weise verbunden, daß die quantitative Steigerung des Zivilisatorischen von einem bestimmten Augenblicke an qualitativ neue Erscheinungen auslöst, die das kulturelle Wesen des Kapitalismus ausmachen. Es ist der P r o z e ß der Durchsetzung neuer Kombinationen, der den eigentlichen kulturellen Gehalt der Gegenwart bestimmt, aber sich auch nur deswegen überhaupt bemerkbar macht, weil die Durchsetzung neuer Kombinationen in der wirtschaftlichen Entwicklung ein so starkes Tempo angenommen hat; würden die wirtschaftlichen Fortschritte vereinzelt auftreten — also ohne daß sie sich i m Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung gegenseitig förderten —, wie das vor dem Einsetzen des Kapitalismus der Fall war, so würden die oben gekennzeichneten Elemente des sozialen Wesens des Kapitalismus überwiegend nicht eingetreten sein. Überwiegend: Das heißt, daß bestimmte Erscheinungen, wie die allgemeine Mechanisierung und Nivellierung als Folge der Massenproduktion, in gewissen Grenzen auf jeden Fall gekommen wären. Umgekehrt: Die „titanische Steigerung der Produktion" 6 3 , die die letzten anderthalb Jahrhunderte dem west«3 M a r x , Kapital, Bd. I , S. 585,
104
Zweites K a p i t e l
europäisch-amerikanischen Kulturkreise gebracht haben, war nur möglich, weil der Individualismus mit allen seinen direkten und indirekten Begleit- und Folgeerscheinungen sich auf das Gebiet der Wirtschaft geworfen hat. So sehr die neuen Produkte für eine spätere Zeit von dem Geist, der sie geschaffen hat, getrennt werden können — darüber weiter unten —, o h n e diesen Geist wären sie nicht vorhanden. Man könnte den hier entwickelten Kapitalismusbegriff einen dualistischen nennen. Er bejaht den wirtschaftlichen Bestandteil des Kapitalismus, legt jedoch das entscheidende Gewicht auf dessen geistige Antriebskräfte und Folgen 6 4 . 5- Wirtschaft u n d Gesellschaft einer nachkapitalistisdien Zeit Jede Voraussage wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Entwicklungen beruht auf der bekannten Voraussetzung des ceteris paribus: Nur dasjenige läßt sich erkennen, was als Folge heute bereits vorhandener und ihrem Gewichte nach abschätzbarer Kräfte eintreten wird. Kommen äußere Störungsgrün de — vor allem politische — hinzu, so wird das Gesagte hinfällig 6 5 . Doch sind politische Störungsfaktoren meistens ideologisch; gegenüber dem, was aus den immanenten Kräften der Wirtschaft herauswächst, könnten ihnen nur besondere Umstände zum Erfolge verhelfen. Daher hat das hier entworfene Bild ein hohes Maß von Wahrscheinlichkeit f ü r sich. Ob und wann ein Ende des Kapitalismus eintreten wird, brauchen wir hier noch nicht zu erörtern. Sicher aber ist, wie es in Erscheinung treten wird: durch Aufhören der wirtschaftlichen Entwicklung. Unsere Aufgabe ist es nun, die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen aufzuzeigen. 64 Es ist zu beachten, daß A . W e b e r und S p e n g l e r das W o r t „Zivilisat i o n " i n einem verschiedenen Sinne gebrauchen. Spengler unterscheidet nicht zwischen der Zivilisation A l f r e d Webers, also der trotz aller Rückschläge dauernden und die ganze Weltgeschichte durchziehenden Erscheinung und der „Zivilisat i o n " i n seinem Sinne: als Charakteristikum einer bestimmten Kulturepoche, deren Wesen allerdings nur i n der Übersteigerung des Zivilisationsprozesses in ersterem Sinne besteht. 65 Zur Problematik der wirtschaftlichen Prognose vergleiche die entsprechenden Bemerkungen S o m b a r t s i n seinem Züricher Vortrag und i m Hochkapital ismus.
Was ist Kapitalismus?
105
Rein wirtschaftlich besteht zunächst die Aufgabe der Anpassung an das statische Gleichgewicht. Darin liegt an sich ein schweres Problem, aus dem sich eine Verarmung der ganzen Wirtschaft ergeben könnte, aber praktisch wird die Umstellung wahrscheinlich1 dadurch erleichtert werden, daß die wirtschaftliche Entwicklung nicht ruckweise zum Stillstand kommen, sondern allmählich versanden wird. I n diesem Falle wäre die Anpassung an den neuen Bedarf, der nur noch die Erhaltung, nicht mehr oder doch nicht mehr in dem früheren Maße die Erweiterung des gesellschaftlichen Produktionsapparates beträfe, f ü r die die Güter des mittelbaren Verbrauches erzeugenden Gewerbe eine relativ leichte A u f gabe; sie hätten nur eher und stärker mit der Expansion aufzuhören als der Rest der Industrie. Wichtiger sind jedoch die dauernden Anpassungserscheinungen. Wirtschaftlich werden sie voraussichtlich einen großen Umfang nicht annehmen. Die bisherigen wirtschaftlichen Errungenschaften könnten — und müßten, wenn man den einmal erreichten Lebensstandard beibehalten wollte — einfach beibehalten werden. Unternehmer — i m Schumpeterschen Sinne — wird man nicht mehr brauchen und nicht mehr wollen; die Leitung großer Betriebe wird wieder eine Routineaufgabe sein und auch durch Wirtschaftsaristokraten alten Schlages erfolgen können 66 . Soweit es wirtschaftliche Neuerungen noch geben wird, werden sie wieder zusammenhanglos nebeneinanderstellen. D i e wirtschaftliche Ruhe und Sicherheit, die die Zeit vor dem modernen Kapitalismus erfüllte, wird allerdings nicht wiederkehren, denn das Wirtschaftsleben ist durch die größere Arbeitsteilung empfindlicher geworden, und Störungen, die sich irgendwo in der Weltwirtschaft ergeben, werden sich nach allen Richtungen hin fortpflanzen. Doch dürften diese Anpassungen nicht mehr so prompt erfolgen, wie 66 Würde man diesen i h r Eigentum und damit die Grundlage aristokratischer Existenz — etwa durch hohe Erbschaftsteuern — nehmen, so wäre das eine politische Störungserscheinung der A r t , wie wir sie oben ausgeschaltet haben. Sie würde zudem nicht von Dauer sein können, da derartige „Eingriffe in die Substanz" heute nur deswegen möglich sind, weil die wirtschaftliche Entwicklung das auf der einen Seite Fortgenommene auf der anderen wieder ersetzt, das Ganze also lediglich auf Kosten der Kapitalbildung und des Fortschrittes geht, während es in nachkapitalistischer Zeit unmittelbar am vorhandenen Vermögen zehren und die Folge einer allgemeinen Senkung de-s Lebensstandards haben würde.
106
Zweites K a p i t e l
das heute der Fall ist, man wird sich ihnen nach Möglichkeit zu entziehen suchen und lieber kleine Nachteile in Kauf nehmen als sich von bestehenden Gewohnheiten ohne weiteres trennen wollen. Das Wirtschaftsleben wird wieder in stärkerem Maße organisiert sein, als das heute der Fall ist, etwas nach Art der heutigen Kartelle, aber ohne den ständigen unterirdischen Kampf um die neue Quote. Die neuen Organisationen werden einen Teil ihrer Aufgaben, genau wie die mittelalterlichen Zünfte, in der Bekämpfung des wirtschaftlichen Fortschrittes erblicken, denn die Durchsetzung neuer Kombinationen würde die ganze Wirtschaft von neuem revolutionieren. Die Arbeiterschaft wird ebenfalls nicht mehr unter den Folgen wirtschaftlicher Labilität zu leiden haben. Der einzelne Arbeiter wird i m allgemeinen i n dem Betriebe bleiben, in dem er einmal ist, möglicherweise wird der Arbeitsplatz vererblich sein 67 . Eine weitere Folge wird die Konzentrierung der Arbeiterwohnungen um die Fabrik herum sein, die Gesellschaft wird sich innerhalb gewisser Grenzen nach den Einheiten der Wirtschaft gliedern. Einen gewerkschaftlichen Klassenkampf wird es noch weniger geben können als heute, da sich der Kampf um die Verteilung des Produktionsertrages ä la longue nur dann rentiert, wenn dieser Ertrag wächst; bleibt er i m wesentlichen derselbe, wie das i n nachkapitalistischer Zeit der Fall sein wird, so würde man bei dem Versuch, den Arbeitern einen größeren Teil des Sozialproduktes zu sichern, nach Abzug der durch Abschreibungen usw. funktionsgebundenen Teil bald am Ende angekommen sein und i n beiderseitigem Einverständnis auf weitere Änderungen verzichten 68 . 67
Das alles w i r d sich mehr oder minder automatisch ergeben und gesetzlicher Eingriffe nicht bedürfen. W e n n E. R o s e n s t o c k — Werkstattaussiedlung, Berlin 1 9 2 2 — dieses Ergebnis bereits heute durch staatlichen Zwang herbeiführen will, so übersieht er — abgesehen von einigen Andeutungen, so S. I 5 I und i 5 3 der genannten Schrift — , daß das ohne vorausgegangene wirtschaftliche Stabilisierung nicht möglich ist. 68
Daraus ergibt sich, daß die Gewerkschaften ihre heutige Funktion, Organe f ü r die Beseitigung von Friktionen bei der Lohnfestsetzung zu sein, verlieren würden. Inwieweit sie ihren Organisationen durch einen Funktionswandel zu Berufsverbänden allgemeinerer A r t einen neuen Inhalt geben könnten, ist eine andere Frage.
Was ist Kapitalismus?
107
Fassen wir die Gesellschaft als Ganzes ins Auge, so wird sich das vom Kapitalismus geschaffene Bild i m wesentlichen wieder umkehren. Die soziale Gliederung wird neue Kraft gewinnen. Familien in gleicher Lebenslage bleiben generationenlang zusammen und können ein neues ständisches Gemeinschaftsbewußtsein entwickeln. Auch die Gemeinschaften des Berufes und der Nachbarschaft werden sich wieder bilden und stärken können. Doch darf man auch hier nicht in allem eine hundertprozentige Rückkehr zu den Verhältnissen der vorkapitalistischen Zeit erwarten. Das Band der Nachbarschaft wird in der modernen Großstadt, wo es heute fast zerrissen ist, seine alte Kraft nicht wieder erlangen können, denn die Nachbarschaftsgemeinschaft des Dorfes war a u c h wirtschaftlich bedingt, da die Nachbarn in großem Umfange auf gegenseitige wirtschaftliche Hilfeleistung angewiesen waren 69 . Immerhin wird der Drang zur Vergemeinschaftung in dem Augenblicke, wo ein Umzug nicht mehr eine alltägliche Erscheinung ist, auch großstädtische Familien wieder enger zusammenführen. — Daß die Gemeinschaftsgliederung die ganze Gesellschaft umfassen, jeder Schicht ihr spezifisches Gemeinschaftsbewußtsein und ihren spezifischen Gemeinschaftsstolz verleihen, also einen „Klassenkampf 44 auch von dieser Seite her unmöglich machen wird, braucht kaum noch betont zu werden. Ebenso ist das Ende des Individualismus bereits in dem Gesagten enthalten. Auch f ü r die alten Religionen wird wieder Raum sein. Alle „ A u f klärung" reicht an ihre letzten Wurzeln nicht heran. Nicht neues Wissen, sondern neue Werte bestimmen eine neue Welt! Die alten Religionen werden in einer neuen Gesellschaft eine neue Form annehmen müssen, aber ihren alten Geist bewahren können 7 0 . Ihre 69 Vgl. M a x W e b e r , G. d. S., S. 107. A u f dem Lande sagt man ja noch heute: „ E i n guter Nachbar ist besser als ein entfernter Freund." 70 A l f r e d W e b e r s Annahme, jeder Kulturinhalt sei an seine äußere F o r m gebunden, eine Renaissance schaffe immer etwas Neues, ist insofern richtig, als die äußeren Erscheinungsformen geistiger Gehalte die inzwischen eingetretenen zivilisatorischen Wandlungen mitmachen müssen, wovon jedoch ihr Wesenskern unberührt bleibt. W i e M a x S c h e l e r mit Recht betont hat: Neue Metaphysiken gibt es nicht mehr. Ihre Anzahl ist begrenzt, und wenn es auch noch keine Typologie der Metaphysiken gibt, die das i m einzelnen nachwiese, so dürften doch alle möglichen Kombinationsformen leitender Werte in der Geschichte bereits einmal aufgetreten sein. — M a x W e b e r , G. d. S., S. 267ft., u n c ^ T r o e l t s c h ,
108
Zweites K a p i t e l
Wiederkehr ist allerdings nichts Automatisches. Auch eine nachkapitalistische Gesellschaft kann „heidnisch" sein, nur wäre sie ein dankbares Objekt missionarischer Tätigkeit, deren Erfolg nicht immer wieder durch die Wirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung nachträglich zunichte gemacht würden. Auch eine neue Kunst wird sich entfalten können. Die neue Zeit wird wieder die Kraft zum Repräsentativen und Symbolischen 71 besitzen. Gerade darin zeigt sich mit aller Deutlichkeit der Unterschied zwischen den kulturellen und den zivilisatorischen Bestandteilen des Kapitalismus. Das Zivilisatorische wird bleiben, aber es wird Selbstverständlichkeit sein und nicht immer wieder Dasein und Denken gefährden. Nichts hindert d a n n den Dichter, die Maschine als Gehilfin des Menschen zu betrachten, während er heute dem Empfinden der gesamten Menschheit Ausdruck gibt, wenn er ihr mit innerer Abneigung gegenübertritt 72 . Diese Ausführungen haben noch einmal hervortreten lassen, daß nach dem hier entwickelten Kapitalismusbegriff alles, was am KapiSoziallehren, S. g 3 i , 9 3 8 / 3 9 , vertreten die Auffassung, bestimmte Religionen seien an bestimmte Klassen gebunden. Unseres Erachtens dürfte das dem Wesen einer Religion als Weltanschauung in dem oben erwähnten Sinne widersprechen, denn jede Weltanschauung trägt die Tendenz zur Missionierung oder, wie Max Weber sagen würde, zum Imperialismus in sich; es ist unmöglich, daß eine Klasse nach i h r lebt, wenn es nicht mehr oder minder auch alle anderen tun. Besteht eine Differenz in der religiösen Haltung verschiedener Klassen, so ist sie, wenn man von den Äußerlichkeiten des Kultus absieht, dadurch verursacht, daß eine Klasse den anderen i m Leben nach einem neuen Weltbild voraus ist, wie das bei der modernen Intelligenz eine Zeitlang der Fall war. Dann aber ist die betreffende Klasse ein Organ der Gesamtheit, wenn auch einer neuen Gesamtheit. Argumente, wie das von Max Weber, der Intellektuelle habe ein besonderes klassenmäßiges Bedürfnis, sich ein einheitliches und vernunftbegründetes W e l t b i l d zu machen, sollte man nicht gebrauchen, denn hier tritt es doch m i t besonderer Deutlichkeit hervor, daß eine bestimmte Schicht auf Grund der gesellschaftlichen Arbeitsteilung eine Funktion i m Interesse der Gesamtheit ausübt. 71 Vgl. zu diesen beiden Begriffen und politische Form. S. 39ff.
C. S c h m i t t ,
Römischer
Katholizismus
72 Alle Maschinendichtung und Maschinenromantik von heute hat etwas Gezwungenes. Der Dichter muß sich zwingen, ein positives Verhältnis zu ihr zu gewinnen. Daher auch die häufige Aufforderung zu heroischer Selbstüberwindung, die sich nur an eine Elite wenden kann und dadurch das sicherste Zeichen dafür ist, daß i n den Tiefen der Gesellschaft etwas nicht in Ordnung ist.
Was ist Kapitalismus?
109
talismus sinnvoll kritisiert werden kann, der wirtschaftliche Fortschritt ist, wenigstens dann, wenn er zu wirtschaftlicher Entwicklung führt. Das widerstreitet „modernem" Empfinden; alle Kapitalismuskritik von sozialistischer Seite hat sich stets ängstlich bemüht, nicht in den Verdacht der „Fortschrittsfeindlichkeit" zu geraten. A u f den wirtschaftlichen Fortschritt wollte man auch i m Zukunftsstaat nicht verzichten, vielmehr sollte er dort ein Ausmaß annehmen, das alle Errungenschaften des Kapitalismus in den Schatten stellte. Das zeigt wieder einmal, wie wenig sich die Menschheit bewußt ist, daß Werten Wählen heißt, und derjenige, der sich' gegen eine bestimmte Möglichkeit ausspricht, dafür eine andere auch mit solchen Begleiterscheinungen akzeptieren muß, die er an sich negativ wertet. — Aber soll es mit einem Kapitalismusbegrilf dieser Art tatsächlich gelungen sein, den innersten Kern alles dessen herauszuschälen, was dem Worte Kapitalismus einen so starken Widerhall im Volke gibt? W i r möchten es annehmen. Auch wer nicht offen zugibt, daß er kein Freund schrankenloser wirtschaftlicher Entwicklung ist, tritt f ü r Maßnahmen ein, die ihr entgegengesetzt sind, wie die Besteuerung der Warenhäuser, der Befestigung des Grundbesitzes usw. Sogar die Befürworter einer ausgedehnten Sozialpolitik und, was ja dazu gehört, einer entsprechend scharfen Besitzbesteuerung bewirken praktisch eine Hemmung des wirtschaftlichen Fortschrittes. Da der Kapitalismus die Herrschaft einiger weniger aktiver Wirtschafter über die ganze Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet, ist es j a auch verständlich, wenn die große Masse der durchschnittlichen und unterdurchschnittlichen W i r t schaftler — zu ihnen gehören diejenigen, deren kulturelle Leistungen am höchsten gewertet werden — sich gegen diese D i k tatur auflehnt. Eine Kapitalismusgegnerschaft jedoch, die eine Bekämpfung des wirtschaftlichen Fortschrittes weder w i l l noch bewirkt, ist ideologisch, über sie gehen die Tatsachen hinweg 7 3 . 73 Auch T r o c l t s c h spricht von einem Gegensatz der „natürlichen und menschlichen Instinkte" gegen die Wirtschaftsgesinnung des Kapitalismus, Soziallehren, S. 715. Vgl. auch S i g r i d U n d s e t , Die ewige Frauenfrage, Hochland, Juni 1930, S. 262.
110
Zweites Kapitel
6. Esdhatologie des Kapitalismus 7 4 Die Zahl der Theorien über das Ende des Kapitalismus ist groß. Sie haben ihn vom Augenblicke seiner Entstehung an begleitet. I m folgenden sollen nur einige herausgegriffen und auch nur insoweit behandelt werden, als der hier zur Verfügung stehende Raum es zuläßt und sie f ü r uns von unmittelbarem Interesse sind. Auch heute noch weit verbreitet ist die Marxsche Ansicht von der Unvermeidlichkeit der Katastrophe, zu der die „Anarchie" der kapitalistischen Produktionsweise führen müsse. Marx hat versucht, seine Auffassung durch ein halbes Dutzend von Theorien — Mehrwert, Ausbeutungs-, Verelendumgs-, Krisentheorie usw. mit allen ihren Hilfshypothesen — zu unterbauen, doch ist sie von der Wissenschaft wie von der wirtschaftlichen Entwicklung mit gleicher Eindringlichkeit widerlegt worden. Denn auch die kapitalistische Produktion ist nicht „anarchisch", der Markt wird von einem zwar unsichtbaren, aber m i t despotischer Gewalt ausgerüsteten Herrn, dem Preis, regiert, der jedes Abweichen von seinen Gesetzen mit der „wirtschaftlichen Todesstrafe des Bankrotts" (Schumpeter) ahndet. Eine allgemeine Überproduktion ist eine logische Unmöglichkeit, das hat ja schon Say nachgewiesen, die spezielle Überproduktion ist eine temporäre Erscheinung, die i m Verlauf der Konjunktur periodisch auftritt, aber auch i n sich selbst die heilenden Gegenkräfte trägt 7 5 . — Nach einer anderen Auffassung würde der Kapitalismus an der Begrenztheit des Marktes scheitern müssen, diese Schwierigkeit entstünde speziell für die Heimatländer des Kapitalismus, da sie in dem Augenblick, wo die ganze Welt in74 Vgl. zum folgenden die entsprechenden Ausführungen S o m b a r t s i m Hochkapitalismus, i n seinem Züricher Vortrag über die Wandlungen des Kapitalismus und i m Bourgeois, M a x S c h e l e r s letzte beiden Aufsätze i m Umsturz der Werte, F . M ü l l e r , Zur Überwindung des Kapitalismus, Paderborn 1925, P. J o s t o c k , Eschatologie des Kapitalismus, Abendland vom 1. Februar 1926, und Der Ausgang des Kapitalismus, München u. Leipzig 1928. Die Literaturangaben sind i n diesem Kapitel nicht so ausführlich gehalten worden wie i m ersten, da die i n Frage kommenden Schriften, vor allem die von Sombart, so bekannt sind, daß sich weitere Hinweise erübrigen. 75 Zur Frage der Überproduktion vgl. A . S p i e t h o f f , Das Verhältnis von Kapital, Geld und Güterwelt, Schmollers Jahrbuch 1909, und Der Kapitalmarkt i n seinem Verhältnis zur Güterwelt, ebenda, ferner seine diesbezüglichen Ausführungen i m A r t . Krisen, Hdwb.
Was ist Kapitalismus?
111
dustrialisiert wäre, keine Möglichkeit zu weiterer Ausfuhr hätten. Dabei wird übersehen, daß die Industrialisierung eine Aufgabe ist, die ihrer Natur nach nie ein Ende finden wird. Was seine Grenzen hat, ist die Aufsuchung neuer Märkte f ü r vorhandene Produkte und zu v o r h a n d e n e n Preisen, doch wird davon die weitaus häufigste Art neuer Kombinationen: die Ausnutzung neuer Erfindungen, nicht betroffen. Denn, und damit kommen wir zu einer weiteren Theorie: neue technische Erfindungen wird es immer geben, solange man sie haben will. Die wissenschaftliche Technik ist da und ihre weitere Ausgestaltung lediglich eine Frage der Befolgung einmal erkannter Prinzipien. Daß dabei verwertbare neue Einsichten gefunden werden, ist zwar irrational bedingt und unberechenbar, aber anzunehmen, da die Gelegenheiten jetzt so viel häufiger sind als früher und ein fruchtbarer Gedanke heute viel mehr wirtschaftliche Werte erzeugen kann, weil die Ausnutzung f ü r einen viel größeren Markt erfolgt. — Weiter wird angenommen, der Kapitalismus betreibe Raubbau; sobald der Abbau der wichtigsten Rohstoffe beendet sei, sei weitere wirtschaftliche Entwicklung unmöglich. Diese Denkweise ist jedoch „statisch", sie übersieht die nicht zu leugnende Tatsache, daß es heute viel schwerer ist, vorhandene alte Rohstoffe zu verwerten als neue zu entdecken 76 . — Die Ansicht, daß Kapitalmangel das Ende der wirtschaftlichen Entwicklung herbeiführen werde, braucht nicht eigens widerlegt zu werden. Die wirtschaftliche Entwicklung finanziert sich selbst, Ausnahmen treten nur dann ein, wenn sie durch Eingriffe von außen ihrer Früchte beraubt wird. — Sombart nimmt neuerdings an, die wachsende Organisierung und Mechanisierung des Kapitalismus werde seine Statisierung, also das Ende der wirtschaftlichen Entwicklung herbeiführen. Das ist an sich denkbar, aber bis heute sind derartige Erscheinungen noch nicht in dem erforderlichen Umfange zu beobachten gewesen. I n den Ländern, wo der Kapitalismus noch in ungebrochenerer Kraft dasteht, wie i n den Vereinigten Staaten, 76
Kampf der Kohle gegen Braunkohle, Petroleum und Wasserkraft, des Eisens gegen die Leichtmetalle usw. Aus diesem Grunde haben auch die Berechnungen, wie groß der Weltvorrat an Kohle oder Erzen ist und wie lange er ausreichen wird, wenig Sinn. A l l e Daten dieser Rechnung sind nach zehn Jahren veraltet.
112
Zweites K a p i t e l
sind alle Organisationen bisher elastisch genug gewesen, um sich dem wirtschaftlichen Fortschritt nicht i n den Weg zu stellen, sie haben lediglich die Gefechtseinheiten des Konkurrenzkampfes vergrößert, die nunmehr, wo der geschickte und aktive Unternehmer noch größere Mittel in die Hand bekommt, als er sie früher besaß, nur mit desto stärkerer Wucht in den Konkurrenzkampf eingetreten sind. Immerhin wäre es möglich, daß i n näherer oder fernerer Zukunft die Konzentration der Betriebe so stark wäre, daß die Unternehmungen unübersichtlich, bürokratisch und schwerfällig würden. Gewisse Ansätze liegen i n dieser Hinsicht bereits vor, das Problem des unternehmerischen Nachwuchses ist Gegenstand ernster Sorge. Doch ist all das bisher über Ansätze nicht hinaus gekommen. — Max Scheler glaubte, der Kapitalismus sei von einem bestimmten biopsychischen Vitaltypus Mensch getragen, der infolge zu geringer Fortpflanzung zum Aussterben verurteilt sei. Doch ist biologische Argumentation noch so unerprobt, daß man vorerst in der Soziologie auf ihre Anwendung verzichten sollte. An sich besteht die Möglichkeit, daß f ü r die ausscheidenden unternehmerischen Typen aus anderen gesellschaftlichen Schichten hinreichend neue Kräfte aufsteigen, um die entstandenen Lücken auszufüllen. Ob und inwieweit das der Fall ist und der Fall sein kann, wäre erst zu entscheiden, wenn die biologische Forschung und ihre mengenmäßige Verifizierung viel weiter fortgeschritten wären als das heute der Fall ist, ganz abgesehen von der Möglichkeit des Nachweises, daß besondere biologische Eigenschaften keine Voraussetzung unternehmerischer Tätigkeit sind. Wurden i m Vorstehenden die Theorien erörtert, die ein Versagen des Kapitalismus aus inneren Gründen annehmen (überwiegend aus ökonomischen, die Theorien von Sombart und Scheler leiten jedoch bereits in das Soziologische über), so haben wir uns jetzt der Möglichkeit der Beseitigung des Kapitalismus aus äußeren, politischen Gründen zuzuwenden. Insoweit diese besteht, ist sie nicht auch nur indirekt eine Folge des Kapitalismus, denn wie oben gezeigt wurde, ist der Sozialismus kein Produkt des Kapitalismus und besteht keine ökonomische Interessendifferenz von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die eine antikapitalistische Arbeiterbewegung bedingen oder rechtfertigen würde. Immerhin: Diese Arbeiterbewegung ist da. Sie
Was ist Kapitalismus?
113
ist vom Boden ihrer alten Theorien zwar mehr und mehr abgewichen, hat sie aber durch die Forderung einer forcierten Sozialpolitik ersetzt, die den Lebensraum des Kapitalismus einengen und die wirtschaftliche Entwicklung auf die Dauer zum Stillstand bringen müßte. Doch betrifft das nur den Kapitalismus in den von der Sozialpolitik des hier zur Debatte stehenden Ausmaßes betroffenen Ländern; für die übrigen ergeben sich unmittelbare Konsequenzen daraus nicht, und die Folgen, die eine derartige Sozialpolitik f ü r die Heimatländer des Kapitalismus zeitigt — es sei nochmals betont, daß es sich dabei um das Ausmaß handelt, nicht um das Prinzip, das sich an sich sehr wohl dem Kapitalismus anpassen kann; G. Briefs sprach 77 treffend von einer „Sozialpolitik i m neutralen Raum" — bestehen lediglich in einer Standortsverschiebung des Kapitalismus. Wirtschaftlich sind, wie Sombart es formuliert hat, Länder wie Deutschland und England Arbeitsländer, und als solche darauf angewiesen, die f ü r die Ernährung ihrer Arbeiterschaft erforderlichen Lebensmittel aus dem nichtkapitalistischen Ausland einzuführen; können sie diese Einfuhr nicht mit einer zu konkurrenzfähigen Preisen gelieferten Ausfuhr bezahlen, so müssen sie statt der Waren eben ihre Arbeiter exportieren; diese werden natürlich entsprechend der dort höheren Grenzproduktivität der Arbeit nach Möglichkeit in noch kapitalistische Länder übersiedeln und dann dort den Kapitalismus stärken, den sie zu Hause bekämpften. — Ähnlich ist es mit den Erfolgsmöglichkeiten einer von ethischen Motiven getragenen Opposition gegen den Kapitalismus. Ihre grundsätzliche Position ist unangreifbar, aber solange sich diese Gesinnung nicht auf die wirtschaftlich maßgebenden Teile der Welt ausgedehnt hat, ist sie nicht in der Lage, in einem einzelnen Lande mehr als eine Reihe von Maßnahmen durchzusetzen, die den Kapitalismus i n etwa erträglich machen und die ökonomische Basis der hinter ihr stehenden — meistens vorkapitalistischen — Schichten verstärken. I h r grundsätzliches Ziel beschränkt sich auf die Beendigung der wirtschaftlichen Entwicklung, deren Folge dann eine nachkapitalistische Wirtschaft und Ge77 I n einem Vortrage in K ö l n am 2 2 . September i g 3 o . Zum ganzen vgl. auch die Diskussionsbemerkungen, in denen J. S t r i e d e r bei dieser Gelegenheit das Problem der Sozialpolitik behandelte.
H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus
8
114
Zweites K a p i t e l
sellschaft wäre, wie sie oben in großen Zügen gezeigt wurde. Eine Änderung der Eigentumsverhältnisse, in der man auch heute noch häufig die Hauptsache erblickt, wäre also nicht erforderlich, wohl aber würde das vorhandene Eigentum ganz anders funktionieren und wieder die Möglichkeit bestehen, es stärker mit einer „sozialen H y pothek" zu belasten als i m Zeitalter des Kapitalismus, wo die freie Konkurrenz mit ihren konsumentenfreundlichen Auswirkungen die einzig mögliche „Hypothek" dieser Art ist. (Der ganze Streit um die Eigentumsfrage leidet an der Verkennung der grundlegenden Wichtigkeit der jeweiligen E i g e n t u m s f u n k t i o n e n . Auf sie und ihre Umgestaltung kommt es an und nicht auf die Umschichtung der Besitztitel. Heute ist die Diskussion i m Begrifflichen erstarrt. Man hat alte Forderungen dogmatisiert, trotzdem man wenigstens i m letzten Jahrzehnt hätte sehen müssen, daß ihr ursprünglicher Zweck mit ihnen nicht zu erreichen ist. Das gilt besonders vom Sozialismus alten Schlages, der noch die Vergesellschaftung der Produktionsmittel erstrebt. Zur Zeit des kommunistischen Manifestes mochte man hoffen können, daß eine Sozialisierung die materielle Lage der Arbeiterschaft verbessern würde — nur durch diese Illusion gelang die Verbindung von Arbeiterschaft und Sozialismus —, seitdem jedoch das Problem der Gemein Wirtschaft durchdacht und in Rußland durchexperimentiert worden ist, und sich dabei gezeigt hat, daß die mindestens i n ihrem Ausmaß übersehenen Notwendigkeiten regulärer Abschreibung und der Kapilalbildung eine nennenswerte Lohnerhöhung nicht zulassen, zugleich man aber mit der freien Wirtschaft auf die stärksten Triebkräfte der wirtschaftlichen Entwicklung verzichtete, sollte die Eigentumsablehnung auf dieser Seite zum mindesten erheblich modifiziert worden sein. I n der englischen Arbeiterpartei ist man ja auch zum Teil bereits so weit gegangen, statt der „Nationalisierung" nur noch die nationale Kontrolle des Eigentums zu erstreben. — Soweit in großen I n dustrieländern heute noch die Forderung der Sozialisierung erhoben wird, ist sie ideologisch, das heißt sie steht nicht mehr i m Zusammenhang mit ihren ursprünglichen und realen Triebkräften. Eine Sozialisierung möchte wohl andere Menschen an die Spitze der Industrie bringen — was manchem Politiker sicher recht wäre —, könnte aber i n der Verteilung nichts ändern, weshalb die
115
Was ist Kapitalismus?
Arbeiterschaft kein Interesse daran hätte. Daher ist die Gefahr, die dem Kapitalismus industriell fortgeschrittener Länder von dieser Seite her droht, am geringsten von allen zu veranschlagen 78 .) Trotzdem ist das Ende des Kapitalismus nichts, was i n grauer Ferne läge und worüber zu diskutieren daher fruchtlos wäre. Voraussetzungen f ü r den Fortgang der wirtschaftlichen Entwicklung sind: i . das Vorhandensein wirtschaftlicher Führernaturen; 2. ein puritanisch-asketischer Geist, der wenigstens die Unternehmer auf die angenehmeren Genüsse des Lebens verzichten läßt, andernfalls würde vorhandener Individualismus sich wieder — wie in vorkapitalistischer Zeit — auf außerwirtschaftlichem Gebiete betätigen; 3. eine Gesellschaft, die die wirtschaftliche Entwicklung duldet und ihr nicht, wo immer es möglich ist, Schwierigkeiten bereitet, wozu, wie wir sahen, an sich viel sinnvoller Grund vorhanden ist. Ob und wann diese drei Voraussetzungen gegeben sind, läßt sich i m einzelnen kaum nachprüfen, es fehlen die greifbaren Symptome für Wandlungen, die i n dieser Hinsicht vor sich gehen. D a ß aber solche Wandlungen das Schicksal des Kapitalismus bisher stets bestimmt haben, zeigt seine Geschichte mit aller nur wünschenswerten Deutlichkeit. Das Eigenartige dabei ist, daß diese Wandlungen nationale Erscheinungen sind und sich trotzdem nicht behaupten läßt, die eine Nation sei für den Kapitalismus mehr begabt als die andere, da derartige Thesen bisher noch stets durch die Erfahrung widerlegt worden sind, denn es hat sich gezeigt, daß seelische Eigenarten eines Volkes, von denen man glaubte, sie stünden der Entfaltung des Kapitalismus i m Wege, mit dem Ingangkommen der wirtschaftlichen Entwicklung verschwanden und einem psychischen Charakterbild wichen, das f ü r alle Völker dasselbe war. — Das Ursprungsland des modernen Kapitalismus — wenn man überhaupt von einem solchen sprechen darf, es soll damit nicht gesagt werden, daß der Kapitalismus sich von einem Lande auf das andere übertragen hätte, sondern nur, daß er sich in dem einen früher entfaltete als in dem andern — ist Italien 7 9 . Es zeigt sich dort i m i4- und i m i 5 . Jahrhundert ein kräftiges wirtschaftliches Leben, das jedoch i m 16. wieder nachläßt. Auf der Pyrenäenhalbinsel sind 78 79
Vgl. auch v. B e c k e r a t h , Der moderne Industrialismus, Vgl. zum folgenden S o m b a r t , Bourgeois, S. 172ff.
S.
433ff. 8 *
116
Zweites K a p i t e l
i m i/j.—17. Jahrhundert ähnliche Erscheinungen zu beobachten, worauf dann der Kapitalismus sich nach- und nebeneinander in Holland, Frankreich und England entfaltet. I n England fand er anscheinend den günstigsten Boden vor, hier kam es zur Erfindung und Einführung der ersten Maschinen, von denen die eigentliche industrielle Revolution ihren Ausgang nahm. Seither hat in England die Kurve der kapitalistischen Entwicklung einen ziemlich regelmäßigen Verlauf genommen, sie stieg langsam an — darüber berichten ja Marx und Engels — und begann um die Wende ides 19. Jahrhunderts ebenso langsam wieder abzusinken. Einzelne Industrien, so die chemische, zeigen zwar immer noch ein reges Leben, vermögen aber das Gesamtbild nicht mehr zu bestimmen. Seit dem Weltkriege scheint ein weiteres Stadium erreicht zu sein: Der Nachkriegsboom war die letzte Aufschwungsbewegung, die England bisher gekannt hat. Eine Stockung von dieser Länge ist etwas durchaus Ungewöhnliches, vor allem dann, wenn eine günstige Weltkonjunktur zeitweise große Anregungen bietet. Man möchte fast annehmen, daß die wirtschaftliche Entwicklung in England zum Stillstand gekommen ist; der neue Aufschwung wird zwar viel diskutiert und von jedem Ministerium f ü r die nächste Zukunft in Aussicht gestellt, hat aber bisher auf sich warten lassen. Auch scheint sich bereits das Problem des Überganges vom dynamischen zum statischen Gleichgewicht bemerkbar zu machen: Die von der Depression besonders schwer betroffenen Industrien sind nicht nur die „sheltered trades" als solche, sondern gerade die Schwerindustrie, und das nicht wegen des Versagens des äußeren, sondern des inneren Marktes, dem der Anreiz ausreichender neuer Kombinationen fehlt. Das englische Beispiel zeigt besonders deutlich, aus welchen Gründen ein Versagen des Kapitalismus eintreten kann. Es sind nicht die vielberufenen „weltwirtschaftlichen Strukturwandlungen", die der Kapitalismus alle Tage mit sich bringt, oder sie sind es doch nicht in erster Linie. Daß England durch die Industrialisierung erst Europas und nun auch der Kolonialländer schwer geschädigt wurde, steht außer Zweifel. Aber das m u ß t e nicht sein. England hatte gegenüber diesen neuen Provinzen des Kapitalismus einen großen wirtschaftlichen Vorsprung und hätte ihn durch immer neue Kombinationen auch halten können; die Ausfuhrstatistik zeigt, daß zwei
117
Was ist Kapitalismus? Länder wie
England
u n d D e u t s c h l a n d sich n i c h t n u r
die
größten
K o n k u r r e n t e n , sondern auch d i e besten K u n d e n s i n d 8 0 . N u r
wollen
diese K u n d e n w i e a l l e a n d e r e n , m i t m o d e r n e n W a r e n u n d z u m o d e r n e n P r e i s e n b e d i e n t w e r d e n , u n d d a r a n h a t es i n E n g l a n d Alle
sachlichen
Voraussetzungen
wären
wesen, aber n i c h t die persönlichen.
auch
dafür
gefehlt.
gegeben
I n E n g l a n d h a t s i c h seit
zehnten ein aristokratischer u n d fast seigneurialer
ge-
Jahr-
Unternehmertyp
h e r a u s g e b i l d e t , d e m das E r w e r b e n u m des E r w e r b e n s
willen
nicht
m e h r das oberste aller Ziele ist, u n d der deshalb, w e n n i r g e n d m ö g l i c h , i m Gegensatz z u seinen u n m i t t e l b a r e n V o r f a h r e n 8 1 ,
zur
Wirt-
s c h a f t l ä n g s t ein t r a d i t i o n a l e s V e r h ä l t n i s g e f u n d e n h a t , N e u e r u n g e n n i c h t m e h r v o n sich aus b e w i r k t u n d s i c h s o l c h e n , d i e v o n
außen
an i h n herantreten, n u r ungern u n d zögernd a n p a ß t 8 2 . D i e
liberale
S t e u e r p o l i t i k h a t diese E n t w i c k l u n g v e r s c h ä r f t , a b e r n i c h t geschaffen, sie hatte
sich
j a schon
vorher
bemerkbar
gemacht83.
—
Frank-
r e i c h 9 4 ist v o m K a p i t a l i s m u s nie sehr stark e r f a ß t w o r d e n u n d ü b e r den F r ü h k a p i t a l i s m u s eigentlich n i c h t h i n a u s g e k o m m e n . Sein
Wirt-
schaftsleben stagnierte bereits v o r d e m Kriege. D e r W e l t k r i e g die veralteten A n l a g e n des nordfranzösischen
Industriegebietes
n i c h t e t u n d d e r W i e d e r a u f b a u sie d u r c h n e u e u n d m o d e r n e
hat ver-
ersetzt,
d a z u h a t d e r F r i e d e n s v e r t r a g das u n t e r T h y s s e n s c h e r F ü h r u n g
indu-
striell
Wirt-
so
aktiv
gewesene
Lothringen
zum
französischen
s c h a f t s g e b i e t h i n z u g e f ü g t , a b e r n a c h d e r S t a b i l i s i e r u n g h a t es
sich
gezeigt, d a ß d e r W i r t s c h a f t s g e i s t i m G r u n d e der alte geblieben w a r . 80 Insofern sie es nicht direkt sind, sind sie es indirekt, durch Vermittlung anderer Länder. 81 Über deren wirtschaftliche Aktivität, aber auch kulturelle Eigenschaften vgl. W . B a g e h o t , Lombardstreet, London 1896, pp. 9/11. 82 W i e jetzt i n der Kohlenindustrie, wo man die „Rationalisierungsreserve", die deutsche Industrielle seit Jahren m i t Sorge betrachtet haben, immer noch nicht in den Konkurrenzkampf einsetzt und sich auch durch Maßnahmen der Regierung und der Bank von England dazu schwerlich w i r d bringen lassen. 83 Über die psychischen Ursachen der „konservativen" Wirtschaftsführung in England s. auch S o m b a r t , Bourgeois, S. 1 9 1 s . , und v. B e c k e r a t h , Moderner Industrialismus, S. 240, wo ein Zitat von Sir Josiah Stamp wiedergegeben wird, nach dem zwischen dem amerikanischen und dem englischen Unternehmertum eine „difference i n attidudes o f m i n d " besteht. Zum ganzen vgl. auch Prof. A . R ü h l , Vorlesung über Wirtschaftsgeographie Deutschlands, i n der der historische Wandel des nationalen W T irtschaftsgeistes ausführlich behandelt wurde, Berlin W , S. 27/28. 84 Vgl. dazu v. B e c k e r a t h , S. 234ff.
118
Zweites K a p i t e l
W ä h r e n d nach
1 8 7 0 die französische
Kriegsentschädigung viel
zu
d e r r a s c h e n A u f s c h w u n g s b e w e g u n g d e r 7 0 er J a h r e b e i g e t r a g e n h a t , h a t F r a n k r e i c h die deutschen „Reparations''Zahlungen — wenn auch auf
Umwegen
—
Deutschland n u r kreditiert.
Darüber hinaus
be-
g a n n der französische Rentner wieder zu sparen u n d nach eigenen wie fremden
Staatspapieren Ausschau zu halten, u n b e k ü m m e r t
die Erfahrungen
d e r Russenpapiere, d i e i h m h ä t t e n zeigen
daß industrielle
Anlage
im
eigenen L a n d
sicherer
und
um
müssen,
vor
allem
g e w i n n b r i n g e n d e r ist als n a c h a u ß e n gegebene A n l e i h e n . — D e u t s c h l a n d hatte den B e g i n n seiner I n d u s t r i a l i s i e r u n g i n den 5 o e r des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s , n a c h 1 8 7 0 k a m d i e erste
Jahren
Hochkonjunk-
t u r g r ö ß e r e n A u s m a ß e s . B i s z u m W e l t k r i e g e h a t t e es d a n n i n m e i n s c h a f t m i t den V e r e i n i g t e n Staaten d i e F ü h r u n g wirtschaftlichen Entwicklung; gewesen war,
wurden
für
was f ü r
E n g l a n d die
Deutschland
chemische
Ge-
in der
welt-
Textilindustrie und
elektrische
I n d u s t r i e . D i e s c h w e r e n S c h l ä g e d e s K r i e g e s u n d d e r I n f l a t i o n — sie w a r e n w e i t s c h w e r e r als die, d i e E n g l a n d e r l i t t e n h a t — den unternehmerischen
Arbeitsdrang
„Rationalisierung",
einmalige
die
nicht
vermochten
zu vernichten,
wie
die
p l ö t z l i c h e A n p a s s u n g an das
in
d e m voraufgegangenen Jahrzehnt außerhalb Deutschlands erreichte wirtschaftliche
Niveau,
u n d die der Stabilisierung folgenden
schwungsbewegungen bewiesen haben. schafts-
und
Finanzpolitik,
die sicher
Aber dann kam
Auf-
eine
Wirt-
v o n d e n besten
sozialpoli-
tischen Absichten getragen war, aber d u r c h die m i t i h r
untrennbar
verbundene H e m m u n g u n d Einengung der unternehmerischen vität sich als s t a r k e r H e m m s c h u h d e r w i r t s c h a f t l i c h e n
erweisen m u ß t e 8 5 . D i e A u f s c h w u n g s b e w e g u n g v o n 1 9 2 6 / 2 7 an
sich
—
Kohleverflüssigung
ein
der erwähnten
kräftiges
Finanz-
Leben usw. und
—
zu
haben.
An
schien
„Schrittmachern",
h a t es n i c h t g e f e h l t ,
Sozialpolitik
Akti-
Entwicklung
aber
infolge
f e h l t e n das K a p i t a l
die Aussicht a u f Gewinn. V o n d e n ausländischen K a p i t a l m ä r k t e n Deutschland —
und war
z u m T e i l d u r c h eigene S c h u l d — abgeschnitten o d e r
konnte d o r t n u r zu Bedingungen a n k o m m e n , die m a n vor d e m K r i e g 85
Auch zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik besteht ein ähnliches Verhältnis wie zwischen Wirtschaft und Technik, die Autonomie des sozialpolitischen Technikers ist genau so sinnvoll oder sinnlos wie etwa die des technischen Leiters einer Unternehmung gegenüber dem kaufmännischen, oder auch wie die des Militärs gegenüber der Politik.
119
Was ist Kapitalismus? auch E x o t e n gegenüber n u r m i t Vorsicht angewandt hätte. dessen
fand
die
so
verheißungsvoll
anhebende
Infolge-
Bewegung
ein
schnelles E n d e . D e u t s c h l a n d d ü r f t e das e i n z i g e L a n d d e r W e l t
sein,
i n d e m ein E n d e der wirtschaftlichen E n t w i c k l u n g ü b e r w i e g e n d aus politischen G r ü n d e n
z u e r w a r t e n o d e r d o c h m ö g l i c h ist. D i e
wird
Depression,
zeigen,
Augenblick schwung
ob —
folgt.
der
Sommer Eine
ig3o
die die deutsche —
durchmacht,
Dauerdepression
nach
Zeit
Wirtschaft ein
neuer
englischer
Art
j e d e n f a l l s n i c h t ausgeschlossen, w e n n sie a u c h n i c h t g e r a d e
im Aufwäre
wahr-
s c h e i n l i c h ist. D i e unbestrittene F ü h r u n g der weltwirtschaftlichen
Entwicklung
h a b e n heute die V e r e i n i g t e n Staaten. H i e r w a r alles einer
raschen
wirtschaftlichen Blüte günstig. Es gab keine feudalen Gewohnheiten, die d e m Kapitalismus i m
W e g e gestanden h ä t t e n ; d e r
Boden
so r e i c h u n d das K l i m a so g ü n s t i g w i e k a u m i r g e n d w o i n d e r Selbst
offenkundige
Notenbanksystem,
Fehler,
wie
das alte
vermochten der W i r t s c h a f t
nachhaltig zu schaden.
Doch
festzustellen,
Kapitalismus
immer nur
daß für
und
der
ist a u c h i n den in
einer
war Welt.
zusammenhanglose dieses L a n d e s
Staaten
bestimmten
Gegend
einige Generationen gedeiht. D i e S y m p t o m e
derartigen Entwicklung sind allerdings —
nicht
Vereinigten
natürlicherweise
h e r a u f die alten K u l t u r s t a a t e n des Ostens b e s c h r ä n k t
—
einer bis-
geblieben86.
O b auch der Rest der Vereinigten Staaten e i n m a l von einer solchen Entwicklung sagen, ist
erfaßt
nach
werden
wird,
den bisherigen
läßt
sich
Erfahrungen
lichen Entwicklung anderer Länder jedoch
mit
Sicherheit
aus d e r
nicht
wirtschaft-
anzunehmen.
Neuerdings beginnen sich Asien u n d A f r i k a von den
Hemmungen
einer Jahrtausende alten K u l t u r zu lösen; a u c h i n I t a l i e n u n d nien r e g t sich neues L e b e n . D i e These, d a ß sich diese L ä n d e r
Spafür
86 Vgl. die Baumwollsondernummer des Manchester Guardian Commercial vom 2 5. August 1927, wo auf S. 2 gesagt wird, die Neuenglandstaaten hätten sich vor einer Reihe von Jahren befunden in einem „state of self-complacency which the prosperity o f generations had gradually engendered". Sie seien bis vor kurzem „the greatest dumping-ground for second hand machinery" gewesen. Jetzt habe man allerdings die Versäumnisse erkannt und bemühe sich, das Verlorene zurückzugewinnen, doch wird davon gesprochen, daß man zum Zwecke der Neuorganisierung der Wirtschaft eine Reihe Sachverständiger aus den jüngeren Gebieten des Landes herangezogen habe.
120
Zweites K a p i t e l
den K a p i t a l i s m u s nicht eigneten, scheint sich n i c h t bewahrheiten
zu
wollen. M a n h a t Ä h n l i c h e s n o c h v o r d r e i Generationen von Deutschland
gesagt
—
bringen — ,
Zitate dieser A r t
ließen sich
in
großer
u n d d o c h ist D e u t s c h l a n d d a n n k u r z
Zahl
er-
darauf einer
der
ersten kapitalistischen L ä n d e r d e r W e l t geworden. M i t den L ä n d e r n , die jetzt
noch
im
Anfangsstadium
l u n g stehen, d ü r f t e
der
wirtschaftlichen
es n i c h t a n d e r s s e i n . A l l e r d i n g s
Entwick-
sind hier
die
H e m m u n g e n b e s o n d e r s s t a r k , d e n n a n d e r s als i n d e n L ä n d e r n s e i n e r originären
Entstehung
sieht
man
hier
den
Kapitalismus
in
der
ganzen T r a g w e i t e seiner k u l t u r e l l e n A u s w i r k u n g e n v o r sich. I n t e l l e k tuelle begeistern sich f ü r —
angeblich
—
die nationale V e r g a n g e n h e i t
von westlicher
„Kultur"
nichts
und
wissen.
wollen
Anschei-
n e n d vergebens. D e r m o d e r n e K a u f m a n n u n d I n d u s t r i e l l e hat auch i n diesen L ä n d e r n bereits seine M i n i e r a r b e i t b e g o n n e n — Eisen ist bereits ein F a k t o r a u f d e m W e l t m a r k t
—,
indisches
u n d w i r d sich
d u r c h k u l t u r e l l e H e m m u n g e n n i c h t a b h a l t e n l a s s e n , es z u v o l l e n d e n , abgesehen
davon,
sierung schon
im
daß
die
J u g e n d dieser
Interesse militärischer
Völker
die
Industriali-
Machtentfaltung
erstrebt.
D i e alte K u l t u r w i r d sich gegenüber d e m Kapitalismus hier ebensow e n i g h a l t e n lassen w i e i n E u r o p a , sie w i r d a b e r a u c h i n ä h n l i c h e r Weise wie dort Konflikte —
a u c h soziale —
heraufbeschwören
und
die freudige Leichtigkeit, m i t der die Vereinigten Staaten den K a p i t a l i s m u s e r t r a g e n , v e r m i s s e n lassen. Ü b e r I d e e n w i e G a n d h i s d e r R ü c k k e h r zur H a n d w e b e r e i werden die Tatsachen u n d die der
für
sie e n t f a l t e t e
sozialen
und
der wirtschaftlichen Dieser auf
der
flochten.
Länder Basis Der
wanderung,
Propaganda
kulturellen
Entwicklung
waren
in den
einer geringen
wird
Bindungen
durch
nur
zur
durch
Auflockerung Beschleunigung
beitragen. Nexus
der
Weltwirtschaft
Grenzproduktivität
Ausgleich w i r d sich überwiegend
sondern
Predigt
hinweggehen
Industrialisierung
der
bisher
Arbeit
ver-
nicht durch
Aus-
des e i g e n e n
Landes
v o l l z i e h e n . D i e s e ist, s o l a n g e das w i r t s c h a f t l i c h e N i v e a u d e r
Staaten
des w e s t e u r o p ä i s c h - a m e r i k a n i s c h e n
Kulturkreises nicht erreicht
ist,
f a s t ein P r o b l e m d e r statischen A n g l e i c h u n g an v o n a u ß e n l i e r n o r mierte
Verhältnisse,
leicht, während
also
für
die
unmittelbar
betroffenen
i h r d i e H e i m a t l ä n d e r des K a p i t a l i s m u s
echte u n t e r n e h m e r i s c h e
Leistungen
begegnen können.
nur
Länder durch
Solange
sie
121
Was ist Kapitalismus? dieser
Tatsache
entgegenzusehen
haben,
ist
Kapitalismus
S c h i c k s a l . O b es e i n m a l d a h i n k o m m e n w i r d , d a ß d e r
für
sie
Kapitalismus
die ganze W e l t erobert h a t u n d die I n d u s t r i e n sich o h n e
Rücksicht
a u f nationale u n d k u l t u r e l l e S c h r a n k e n d i e besten S t a n d o r t e i n ganzen W e l t so d a ß
die
aufsuchen, ganze
industriellen Erhaltung spektive
Erde
die B e v ö l k e r u n g h i n t e r sich her von einer sich
Nomadenrasse
oder
erschreckend,
Wirklichkeit
bewohnt
Neubegründung
diesen
aber
Weg
es
allmählich
wäre?
wirklicher ist
nehmen
Vom
ziehend,
vermischenden Standpunkt
der
i s t diese
Per-
Kultur
durchaus wird.
möglich,
Der
daß
die
Kapitalismus
ist
eben e i n F e i n d , d e r h e i m l i c h u n d u n e r k a n n t i n e i n L a n d
eindringt
u n d sein w i r k l i c h e s W e s e n erst zeigt, w e n n sein G e i s t s c h o n o d e r m i n d e r d e r des g a n z e n V o l k e s g e w o r d e n
mehr
ist87.
S o l l t e es j e d o c h e i n m a l d a h i n k o m m e n , d a ß a l l e V ö l k e r d e r sich gegen den K a p i t a l i s m u s a u f l e h n e n ,
der
Welt
so w i r d seine S t u n d e
schlagen haben. T r o t z der Fortexistenz der wissenschaftlichen
nik. Als der Kapitalismus entstand, sind die V ö l k e r Europas i n hinein gestolpert, wie nach d e m bekannten W o r t e
Lloyd
h a b e n , w i r d es i h n e n i m
Bunde
mit
ihn
Georges
i 5 o J a h r e s p ä t e r i n d e n W e l t k r i e g ; n a c h d e m sie d e n G e g n e r einmal erkannt
ge-
Tech-
den
nun
Völkern
a n d e r e r E r d t e i l e m ö g l i c h sein, eine feste S c h u t z w e h r g e g e n i h n a u f z u r i c h t e n . V i e l l e i c h t i s t es n i c h t e i n m a l e r f o r d e r l i c h , d a ß a l l e V ö l k e r der W e l t gemeinsam gegen i h n aufstehen; i n s o f e r n ein Gebiet bereit ist, m i t e i n e m a b n e h m e n d e n Lebensstandard
bestimmtes zufrieden
zu sein, w i r d a u c h die M ö g l i c h k e i t e i n e r p a r t i e l l e n B e s e i t i g u n g des Kapitalismus gegeben
sein.
Aus welchen G r ü n d e n i n den einzelnen L ä n d e r n die liche Entwicklung stellt worden. Verfallen
in
zum
Stillstand k o m m t ,
Sombart hat treffend auf sattes R e n t n e r t u m
wirtschaft-
ist n o c h n i c h t
klarge-
die Bürokratisierung,
usw. hingewiesen,
doch
enthalten
diese A u s d r ü c k e n u r e i n e — s e h r z u t r e f f e n d e u n d s e h r p l a s t i s c h e psychologische
Beschreibung,
keine
das
—
Erklärung.
87 U m es noch einmal zu betonen: Kapitalismus ist nichts, was einer bestimmten Nation eigentümlich wäre. Was w i r heute „Amerikanismus" nennen, ist nichts als ein von Europa nach der Neuen W e l t exportiertes Gewächs, da? allerdings dort einen Boden gefunden hat, auf dem es viel ungehemmter wuchern konnte als in seiner europäischen Heimat.
122
Zweites K a p i t e l
E s i s t o b e n d a r g e l e g t w o r d e n , d a ß d a s n a t ü r l i c h e E n d e des t a l i s m u s eine z ü n f t l e r i s c h
gebundene W i r t s c h a f t
sein w ü r d e ,
Kapikeine
z e n t r a l g e b u n d e n e , w i e d e r S o z i a l i s m u s s i e e r s t r e b t u n d w i e sie n u r unter erheblichem Kraftaufwand Aus einer derartigen
zu erreichen u n d zu halten
zünftlerischen
Wirtschaft
könnte von
wäre. neuem
ein K a p i t a l i s m u s hervorgehen. D e r „ m o d e r n e " K a p i t a l i s m u s ist also nicht n o t w e n d i g der
einzige.
D
r
i
t
t
e
s
K a p i t e l
Kapitalismus u n d D e m o k r a t i e Materialismus? Schon
die
Stellen d e m
vorstehenden Vorwurf
sich wiederholen,
Ausführungen
des „ M a t e r i a l i s m u s "
wenn
im
folgenden
dürften
an
manchen
b e g e g n e t sein. E r
versucht
werden
wird
soll,
enge
Beziehungen zwischen Kapitalismus u n d moderner Demokratie zuzeigen.
Zur
möglichsten
auf-
Vermeidung von Mißverständnissen
sei
daher die bereits aus d e m K a p i t a l i s m u s k a p i t e l sich ergebende
Stel-
lung zur ökonomischen Geschichtsauffassung noch einmal kurz
um-
r i s s e n , w o b e i es u n s n a t ü r l i c h n i c h t a u f e i n e e r s c h ö p f e n d e
Behand-
l u n g dieses w e i t e n Gegenstandes, s o n d e r n n u r a u f d i e K l ä r u n g
be-
stimmter,
an-
für
die
folgenden
Darlegungen
relevanter
Punkte
k o m m t . U m unter der notgedrungenen Kürze die Deutlichkeit allzusehr
leiden
z u lassen, w e r d e n
wir,
w i e bereits
nicht
mehrfach
an
ä h n l i c h e n Stellen, d i e einzelnen S c h r i t t e des G e d a n k e n g a n g e s an d e n wichtigsten Stellen
numerieren.
K e i n e , a u c h n o c h so k u r z e schichtsauffassung
Behandlung der ökonomischen
kann darauf
verzichten, die großen
Ge-
Verdienste
anzuerkennen, die sich K a r l M a r x u m ihre Systematisierung u n d V e r breitung erworben hat. D o c h ist die hier vertretene A u f f a s s u n g Z u s a m m e n h a n g der sozialen u n d der ökonomischen
vom
Erscheinungen
von der M a r x s c h e n i n wesentlichen P u n k t e n verschieden, denn Marxsche Theorie
ist i n
ihrer
alten
Form
nicht
haltbar.
die
Wenn
Änderungen i m geistigen u n d gesellschaftlichen Überbau F u n k t i o n e n v o n solchen ihres w i r t s c h a f t l i c h e n
Fundamentes
s i n d , so f r a g t
es
sich, w a r u m denn h i e r Ä n d e r u n g e n eingetreten sind, d e n n die W i r t schaft kann sich n i c h t aus sich heraus verändert haben. M a n an
der
Konsequenz
nicht
vorbei, daß
es M e n s c h e n
kommt
gewesen
sein
124
i t e s Kapitel
müssen,
die
hier
Verschiebungen
herbeigeführt
M e n s c h e n b e s o n d e r e n Schlages. A u c h d i e
haben,
und
des K r e i s l a u f e s
w e r d e n d u r c h M e n s c h e n b e w i r k t , a b e r sie
so a u t o m a t i s c h ,
daß
mischen Theorie
—
man, wie Schumpeter darum
allerdings
zwar
Anpassungserscheinungen
es t u t ,
in
der
n i c h t o h n e weiteres
handeln ökonoin
der
sozialen W i r k l i c h k e i t — v o n i h r e m V o r h a n d e n s e i n weiter n i c h t N o t i z z u n e h m e n braucht. I h r e I n t e r v e n t i o n wäre an sich kein
Gegenargu-
m e n t gegen den Marxschen Versuch, die Eigenbewegung der
Pro-
d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e z u erweisen. D a s V e r s t ä n d n i s f ü r d i e R o l l e des U n t e r n e h m e r s i n der modernen W i r t s c h a f t f ü h r t jedoch zu einem w e s e n t l i c h a n d e r e n B i l d , a l s M a r x u n d d i e M a r x i s t e n es g e z e i c h n e t haben. Die „ o b j e k t i v e n " servearmee — teten
sie
eine
Systems sich
G e g e b e n h e i t e n des A r b e i t s m a r k t e s
—
Re-
e r k l ä r e n n i c h t v i e l ; w ä r e n sie v o r h a n d e n , so b e d e u Datenverschiebung, anpassen
würden,
der
die
übrigen
Größen
bis ein neues G l e i c h g e w i c h t
gestellt wäre. Das Entscheidende sind die
des her-
produktionstechnischen
U m w ä l z u n g e n , d i e s i c h n a c h M a r x v o n selbst ergeben u n d aus d e m Automatismus der Konkurrenzwirtschaft
erwachsen, tatsächlich
je-
d o c h i m m e r u n d j e d e f ü r sich etwas wesentlich Neues bedeuten u n d w i r t s c h a f t l i c h u n d s o z i a l n i c h t e h e r r e l e v a n t s i n d , als
Unternehmer
d i e d u r c h sie g e g e b e n e n M ö g l i c h k e i t e n z u n e u e n K o m b i n a t i o n e n n u t z t haben. D a m i t ist der alte A u t o m a t i s m u s Insofern
die
ökonomische
be-
1
zerbrochen .
Geschichtsauffassung
dem
jetzt
fol-
1 Vgl. f ü r die weiteren Einzelheiten oben S. 7 ^ / 7 6 . — Es mag sein, daß, je mehr die „ E n t w i c k l u n g eine Sache des Rechenstiftes" wird — S c h u m p e t e r , Theorie, S. 341 — , hier Modifikationen eintreten können, doch nehmen w i r selbst an, die ganze Wirtschaft befinde sich in der Hand eines großen Staatstrustes, und es werde die Möglichkeit neuer Kombinationen erwogen, so wäre es bei dem nun einmal gegebenen Verhältnis von traditional und fortschrittlich eingestellten Menschen mehr als wahrscheinlich, daß nunmehr p o l i t i s c h e Führer m i t ihrer Gefolgschaft erst die größten Kämpfe auszufechten hätten, ehe diese gewillt wäre, die m i t der Durchsetzung neuer Kombinationen verbundenen Veränderungen, wie Aufgabe und Neuschaffung ganzer Industriezentren usw. zu akzeptieren, ganz abgesehen davon, daß auch bei den wirtschaftlichen Sachverständigen, die den Rechenstift zu führen hätten, sich darin vermutlich merkliche Geschicklichkeitsdifferenzen ergeben würden. — Aus diesen Darlegungen dürfte hervorgehen, daß die Kernfragen der ökonomischen Geschichtsauffassung solche der ökonomischen Theorie sind, was ja eigentlich selbstverständlich ist, aber häufig übersehen wurde und dazu führte, daß die Schriftsteller, die der ökonomischen Theorie fernstanden, die ganze Diskussion auf das tote Geleise metaphysischer und elhischer Erörterungen schoben.
125
Kapitalismus und Demokratie genden K a p i t e l z u g r u n d e gelegt ist, ist d e n soeben dargelegten
Be-
denken R e c h n u n g getragen worden. D a r a u s ergibt sich eine doppelte Gestaltung
des
„Unterbaues":
lichen E n t w i c k l u n g
i.
Ausgangspunkt
sind einzelne aktive
der
wirtschaft-
Unternehmernaturen,
letzte G r u n d des K a p i t a l i s m u s l i e g t a l s o a u ß e r h a l b d e r
der
Wirtschaft.
M e h r als n u r d e r letzte G r u n d , d e n n w i e w i r sahen, n i m m t d i e w i r t schaftliche Entwicklung nicht automatisch ihren Fortgang, m u ß nach
jeder Depression neu i n G a n g gebracht
sondern
werden.
Dabei
e r g i b t s i c h d e r erste F a l l d e r s o z i a l e n R e l e v a n z ö k o n o m i s c h e r toren: Die individualistische Geisteshaltung einiger weniger n e h m e r pflanzt die
ganze
sich a u f
Gesellschaft
dem
fort
Wege
und
über
bestimmt
die ihr
FakUnter-
Wirtschaft Denken
auf
und
G e g e n ü b e r diesen E i n w i r k u n g e n ist z w a r d e r einzelne fast
Sein.
machtlos,
a b e r d i e g a n z e ( M a r k t - ) G e s e l l s c h a f t h a t es j e d e r z e i t i n d e r H a n d , s i c h i h n e n zu entziehen.
2. A n d e r s i s t es m i t d e m z i v i l i s a t o r i s c h e n
Er-
g e b n i s der wirtschaftlichen E n t w i c k l u n g . Erst dadurch werden
Er-
s c h e i n u n g e n so g r e i f b a r e r u n d d a u e r n d e r A r t geschaffen, w i e
Marx,
d e r d i e b e i d e n D i n g e n i c h t t r e n n t e , sie w o h l i n erster L i n i e i m
Auge
h a t t e . G e g e n sie i s t a u c h d i e g a n z e M a r k t g e s e l l s c h a f t l a n g e sie n i c h t a u f wozu jedoch,
wie
meisten n e g i e r t e n nur
aus d e r
ihre wir
zivilisatorischen Ursachen verzichten
sahen, w e n i g
Folgen
Entwicklung
Veranlassung besteht,
der wirtschaftlichen
sowill,
da
Entwicklung
als solcher, also aus
Durchsetzung neuer Kombinationen Behalten w i r
machtlos,
die sich
dem
Prozeß
der
im
Auge, so
hat
ergeben.
diese g r u n d l e g e n d e n D i f f e r e n z e n
der Mechanismus der Angleichung von W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft noch i m m e r
seine P r o b l e m e .
1. E i n ^ n e u e W i r t s c h a f t
—
und
gilt f ü r
ihren kulturellen Gehalt wie f ü r ihre zivilisatorischen
gen —
setzt s i c h n i c h t m i t
schafft sich n a c h u n d n a c h
e i n e m Schlage restlos einen Platz erst
neben
durch,
das Fol-
sondern
u n d dann
vor
d e n a l t e n s o z i a l e n M ä c h t e n . A u c h w e n n sie a u f d i e D a u e r das A l t e immer
mehr
verdrängt,
kommt
sie n u r
zur
„Vorherrschaft".
Infolgedessen besitzen d i e alten sozialen M ä c h t e n o c h lange Zeit ein reales, w e n n a u c h i m m e r
mehr
schwindendes ökonomisches
d a m e n t 2 , was i h n e n besonders d a n n i m p o l i t i s c h e n K a m p f e 2
für
Funzugute
Vgl. darüber J. S c h u m p e t e r , Zur Soziologie der Imperialismen, Archiv Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 46.
126
i t e s Kapitel
kommt, wenn die neuen Kräfte zu sehr durch andere Aufgaben in Anspruch genommen sind, um sich ex professo dem sozialen Machtkampf widmen zu können; was dann wieder die Folge hat, daß die alten Schichten auf dem Umwege über die Politik auch ihre ökonomische Position eine Zeitlang stützen können. 2. Geistige Faktoren haben gegenüber beiden Arten eines neuen wirtschaftlichen Unterbaues eine gewisse Selbständigkeit, die auch über ihre Letztursächlichkeit hinausgeht. Da der menschliche Durchschnitt am Althergebrachten haftet, erfordert schon eine p r o m p t e Anpassung an wirtschaftliche Veränderungen Menschen mit Führerqualitäten. Auf die Dauer jedoch wird gerade der Durchschnitt, dem Gesetze des geringsten Widerstandes folgend, mehr oder minder unbewußt in die Bahnen des neuen Denkens und Seins hineingleiten. Doch kann auch hier wieder bewußte Idealisierung der Vergangenheit, unterstützt durch eine aktive Führergruppe, die Anpassung eine Zeitlang verhindern, schließlich wird es jedoch auch ihr schwer werden, ihre Gefolgschaft zu e r n s t h a f t e r Gegnerschaft gegen das Neue mitzureißen. Ideologien — man mag sie auch Utopien nennen in dem Sinne, i n dem jetzt Mannheim das Wort verwendet, es ist i m Grunde beides dasselbe — können ferner schon in der Gegenwart auf die Realisierung von Zuständen hinarbeiten, denen erst die Zukunft gehört. Auch in diesem Falle sind wieder starke Anstrengungen der Führerschaft erforderlich und ist ein endgültiges Gelingen nur dann möglich, wenn die Zukunft des wirtschaftlichen Fundamentes der erstrebten Neuerungen an sich schon nicht mehr fernliegt und durch bewußtes Eingreifen nur der Gegenwart näher gerückt wird. Solai^ge das nicht der Fall ist, sind die sozialen Verhältnisse l a b i l , wie alle Erscheinungen des Oberbaues, die ihrem Fundament nicht entsprechen. Es genügt dann oft ein nichtssagender Anlaß, um die Konformität herzustellen. 3. Der Unterbau bestimmt nicht eindeutig alle sozialen und politischen Formen des Überbaues. Er ist oft mit ganzen Gruppen von Lösungen minder wichtiger Art verträglich. Man kann es dem Fundament eines Hauses nicht i n jedem Falle ansehen, ob sich ein fürstlicher Palast oder ein geräumiges bürgerliches Wohnhaus auf i h m erheben soll, und auch wenn der Bau vollendet ist, sind Verteilung und Einrichtung der Zimmer durch Vereinbarung der Beteiligten zu regeln.
Kapitalismus und Demokratie
127
Um das Gesagte durch ein unmittelbar politisches Beispiel zu verdeutlichen : Insoweit wirtschaftliche Faktoren die deutsche Einheitsbewegung begünstigten, wäre ihnen i m wesentlichen durch den Zollverein Rechnung getragen gewesen; auch was an wirtschaftlichen, zentralisierungsbegünstigenden Kräften darüber hinaus ging, hätte aus sich heraus niemals die Einigung geschaffen oder als Produkt normaler Entwicklung erscheinen lassen, die Bismarck zuwege brachte, der dabei wohl die vorhandenen Kräfte benutzte, sich aber von ihnen das Ziel nicht vorschreiben ließ. Aus wirtschaftlichen Gründen hätte z. B. auch eine Einigung mit Einschluß der deutschen Teile Österreichs erfolgen oder Elsaß-Lothringen bei Frankreich bleiben können, während diese Dinge vom nationalen Standpunkt aus beinahe die Hauptsache oder doch jedenfalls sehr wichtig waren. Wirtschaftliche Kräfte schaffen nicht unmittelbar die neuen Verhältnisse. Sie begünstigen jedoch von den vielen in einem Volke vorhandenen Kräften und Tendenzen diejenigen, die ihnen am adäquatesten sind 3 . Der Erfolg ist der wirksamste Ausleseprozeß f ü r Menschen und Meinungen. 5. Was sich eigentlich bereits aus dem unter 3. Gesagten ergibt: I n allen Zeiten, wo W i r t schaft und Gesellschaft in Ruhe sind, ist die Frage der ökonomischen Geschichtsauffassung nicht akut. Die Erscheinungen, die d a n n in die Augen springen und auch die wesentlichsten sind, müssen primär aus nichtwirtschaftlichen Gründen erklärt werden. Ein Letztes: Die Marxsche Version der ökonomischen Geschichtsauffassung gipfelte in der Feststellung, die Geschichte der Menschheit sei eine Geschichte von Klassenkämpfen, wobei vorausgesetzt wird, daß die Klassenunterschiede durch wirtschaftliche Faktoren zu erklären sind. Schon darin vermögen wir Marx nicht zu folgen. Aus der ökonomischen Funktion allein wird nicht ohne weiteres eine soziale Klasse 4 . Tatsächlich tragen a l l e sozialen Funktionen zur Klassenbildung bei. Diese Funktionen werden zunächst durch Individuen ausgeübt; deren Familien wachsen dann zu 3 Ethischer Materialismus, der übrigens der größte Gegensatz zur ökonomischen Geschichtsauffassung wäre, wird hier also nicht angenommen. Die Motive derer, die f ü r eine bestimmte politische Zielsetzung kämpfen, mögen durch ökonomische Interessen durchaus unbeeinflußt sein. 4 Zum folgenden vgl. S c h u m p e t e r , Soziale Klassen.
128
i t e s Kapitel
Klassen zusammen, wobei sich das Ansehen einer Klasse bestimmt i . nach dem Grade der sozialen Wertschätzung der von ihr bzw. von einer mehr oder minder großen Zahl ihrer Mitglieder ausgeübten Funktion, 2. nach dem Maße der Erfüllung dieser Funktion durch die betreffende Klasse, und 3., was f ü r sich allein bereits alles in sich enthält, durch die Ersetzlichkeit oder Unersetzlichkeit der einzelnen Mitglieder der betreffenden Klasse 5 . Insofern der Zusammenhang zwischen sozialer Funktion und Klassenbildung besteht, sind die Klassen also nicht etwa bloße Parasiten; jede für sich ist in etwa ein Organ der Gesamtheit. Insoweit das der Fall ist, ist ein „Klassenkampf" eine Sinnlosigkeit. Doch ist der Zusammenhang zwischen Funktion und Klasse nicht immer eng. Wie bereits erwähnt, sind es i m allgemeinen Einzelne, die eine bestimmte Funktion ausüben; damit aus dem Erfolg des Einzelnen oder vielmehr vieler Einzelner eine soziale Klasse werden kann, muß das Moment des „Festwerdens" des Erfolges hinzukommen. Es bewirkt, daß man die Angehörigen einer bestimmten Schicht auch dann noch allein zur Ausübung der betreffenden sozialen Funktion für geeignet hält, wenn die Tatsachen dieser Auffassung nicht mehr entsprechen. Dagegen gibt es zwei Abhilfsmöglichkeiten: 1. Den i m Wesen der Klasse gelegenen Reproduktionsprozeß selbst. Irgendwie bleibt die Klasse an ihre Funktion gebunden, vor allem dann, wenn sie noch ursprünglich und lebendig ist. Doch erscheint die Funktion in gewisser Weise als Last, und man begrüßt es, wenn sich neue Schultern bereit finden, diese Last zu teilen. Die betreffenden Individuen werden dann in die Klasse aufgenommen, die nur scheinbar immer aus denselben Menschen besteht6. Statt des organisierten Klassenkampfes, an den Marx dachte, vollzieht sich der geschichtliche Fortschritt also normalerweise in der Form eines Guerilla6 Die Funktion, i m Zusammenhang mit der die Klassenbildung erfolgl, braucht also nicht immer eine ökonomische zu sein. Ist es eine andere, so hat sie zur Folge, daß der betreffenden Klasse auch bestimmte ökonomische Mittel zufallen, die aber in diesem Falle nicht die Ursache sind. 6 Je stärker die Inanspruchnahme durch die Funktion, desto stärker auch der Reproduktionsprozeß. Es ist das besonders deutlich bei einer aktiven Kriegerschicht, die am ehesten gezwungen ist, die in Ausübung ihrer Funktion entstandenen Lücken durch Neuaufnahmen auszufüllen. Ähnlich ist i m Kapitalismus die Funktion fast alles und die Klasse daher fast nichts.
129
Kapitalismus u n d Demokratie
krieges von Individuen, die die alten Klassen nach u n d nach transformieren
u n d den gesellschaftlichen
Notwendigkeiten
angleichen.
2. E s g i b t F ä l l e , w o d i e s e r a u t o m a t i s c h e R e p r o d u k t i o n s p r o z e ß lebendig
genug
ist.
Dann
wird
aus
der
Klasse
die
nicht
Kaste.
Die
F u n k t i o n s i n k t z u r Nebensache h e r a b , sie w a r das T o r , d u r c h
das
m a n i n d i e K l a s s e h e r e i n k a m , dajs a b e r n u n g e s c h l o s s e n i s t . D i e s e Möglichkeit
ist
oft
in
erheblichem
Maße
gegeben,
denn
jede
Klassenposition verschafft a u c h M i t t e l zu i h r e r V e r t e i d i g u n g i n p r i v a t e m Interesse, von denen die w i r t s c h a f t l i c h e n n o c h die wichtigsten sind. D a n n
weder die
ist ein Klassenkampf
einzigen
im
Marx-
schen Sinne möglich. I n einem solchen F a l l e h a b e n sich die neuen gesellschaftlichen
Kräfte
gestaut
u n d drängen gegen die von
den
alten a u f g e w o r f e n e n D ä m m e vor. A b e r a u c h h i e r vollzieht sich der Ausgleich, die H e r s t e l l u n g eines n e u e n G l e i c h g e w i c h t s d e r im
allgemeinen
Schicht —
nicht
durch die völlige Depossedierung
Klassen, der
alten
d a ß so etwas m ö g l i c h ist, zeigt das B e i s p i e l d e r
fran-
zösischen u n d d e r russischen R e v o l u t i o n — , s o n d e r n i n d e r
Weise,
d a ß sie i h r e T o r e e t w a s b r e i t e r a l s b i s l a n g f ü r d i e a k t i v s t e n
Köpfe
der
gesellschaftlichen
Opposition
öffnet7.
Ehe
sich ein
derartiger
Ausgleich vollzieht, bilden sich d a n n häufig neue Klassen, denen vorerst n o c h die M ö g l i c h k e i t a k t i v e r B e t ä t i g u n g f e h l t . W e n n n u n
diese
F o r d e r u n g e n erheben, die i h r e m sozialen W e s e n entsprechen, so ist das w i e d e r u m k e i n M a t e r i a l i s m u s , sie h a n d e l n i n d i e s e m F a l l e Avantgarde
und
Organ
einer n e u e n
Gesellschaft, u n d
als
umgekehrt
vermögen die Angehörigen der alten Schicht durchaus von der sozialen N o t w e n d i g k e i t a k t i v e r G e g e n w e h r ü b e r z e u g t s e i n ; sie
über-
sehen a l l e r d i n g s
deren
dabei,
daß
die
Zeit d e r
Gesellschaft,
O r g a n sie z u h a n d e l n g l a u b e n , bereits v o r b e i ist. —
als
Z i e h e n w i r aus
d e m V o r s t e h e n d e n d i e K o n s e q u e n z e n f ü r d i e Z e i t des
Kapitalismus,
so e r g i b t s i c h , d a ß e i n v e r s c h i e d e n e s K l a s s e n i n t e r e s s e i n n e r h a l b kapitalistischen S c h i c h t e n n o c h w e n i g e r bestehen k a n n als w a n n sonst, da d i e L a b i l i t ä t d e r Klassen, der 7 Es Richtung daß ihre ,,Verrat" auf diese
der
irgend-
Reproduktionsprozeß
liegt das i n der Natur der Dinge. Wenn eine bestimmte politische damit endet — allerdings auch manchmal nur zu enden scheint — , Führer von den alten Schichten absorbiert werden, so mag man das nennen, man schafft dadurch die Tatsache nicht aus der Welt, daß Weise einer wichtigen sozialen Notwendigkeit Rechnung getragen wird.
H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus
9
130 der
i t e s Kapitel oberen
stark
ist.
wie der Eine
zwischen feudalen zwischen der
unteren, i m
wirkliche
Kapitalismus
so
außerordentlich
Interessendifferenzierung
besteht
nur
u n d k a p i t a l i s t i s c h e n K l a s s e n o d e r , besser g e s a g t ,
Gesamtheit
der
feudalen
und
der
kapitalistischen
Klassen. Diese an der ökonomischen Geschichtsauffassung den
Modifikationen
sind
Komplikationen,
die
vorzunehmen-
einer
verwickeilen
W i r k l i c h k e i t R e c h n u n g t r a g e n , a b e r d a r u m d o c h n i c h t das z u g r u n d e liegende P r i n z i p entwerten. D i e ö k o n o m i s c h e
Geschichtsauffassung
h a t erst e i n e n k l e i n e n T e i l v o n d e m g e z e i g t , w a s sie z u l e i s t e n v e r m a g , w e n n m a n sie, w i e es a u f e r f a h r u n g s w i s s e n s c h a f t l i c h e m biete a l l e i n zulässig ist, als elastische A r b e i t s h y p o t h e s e A l s solche u n d
unter
Berücksichtigung
der
oben
Ge-
benutzt.
vorgenommenen
M o d i f i k a t i o n e n h a t sie a b e r a u c h e i n anderes A u s s e h e n als das G e spenst,
vor
gerichtete
dem
Forscher
„bürgerliche" bisher
und
so h ä u f i g
besonders
politisch
zurückgeschreckt
rechts
sind.
besondere w i r d die F r e i h e i t der politischen E n t s c h e i d u n g d u r c h
Inssie
n i c h t i n F r a g e gestellt. W e r d e n Ü b e r b a u n i c h t m a g , m a g sich eben a u c h i n d e r N i e d e r r e i ß u n g seines F u n d a m e n t e s v e r s u c h e n , das a b e r muß
er, sonst ist er i n s e i n e m W o l l e n n i c h t konsequent.
Immer,
wenn j e m a n d glaubt, politische Entscheidungen i n einer bestimmten R i c h t u n g z u beeinflussen, sich aber a n d e m A u f b a u einer W i r t s c h a f t beteiligt, die a u f die D a u e r das Gegenteil zuwege b r i n g t , ist sein f ü r die Geschichte
relevantes
Wollen,
sein G r u n d w o l l e n ,
n e n n e n k ö n n t e , das a u f d i e W i r t s c h a f t sellschaft
gerichtete8.
Die
Aufgabe
wie man
u n d eine i h r adäquate
der ökonomischen
auffassung besteht demgegenüber i n der „ E n t z a u b e r u n g " , l o g i s i e r u n g " , a b e r a u c h K l ä r u n g des p o l i t i s c h e n
es Ge-
Geschichts„Entideo-
Wollens9.
8 Und da i m Ernst niemand die z i v i l i s a t o r i s c h e n Ergebnisse des Kapitalismus rückgängig machen w i l l , finden auch ihre sozialen Folgen ungeteilte Zustimmung. W e r gegen sie arbeitet, arbeitet nicht gegen ein mystisches Schicksal, sondern gegen sich selbst. 9 W i e M a n n h e i m es so schön ausgedrückt hat: „ I n Wahrheit determiniert ist nur derjenige, der die wesentlichen determinierenden Faktoren nicht kennt, sondern unmittelbar unter dem Druck i h m unbekannter Determinanten handelt. Jede Reflexivmachung der bislang uns beherrschenden Determinanten setzt diese herab aus der Sphäre der unbewußten Motivationen in das Gebiet des Beherrschbaren, Kalkulierbaren, des Objektivierten. W a h l und Entscheidung werden dadurch nicht aufgehoben, ganz i m Gegenteil, Motive, durch die w i r bislang be-
131
Kapitalismus und Demokratie Auf
die
könnte, ob
Frage,
die von der anderen
nicht
die E i n r ä u m u n g
Willensentscheidung wissenschaftlich wohl
nicht
einzugehen.
Ob
das
Seite h e r
gestellt
eines so h o h e n bedenklich
Funktionieren
werden
Maßes
freier
sei, b r a u c h e n des
wir
menschlichen
W i l l e n s a u s i r g e n d w e l c h e n E i g e n s c h a f t e n des G e h i r n s
zu
erklären
ist, m a g d e r P h y s i o l o g e entscheiden, d e n S o z i o l o g e n interessiert
es
n i c h t . E r m u ß s i c h d a m i t b e g n ü g e n , a n d i e Stelle des n a i v e n R e a l i s mus,
der
bisher
noch
weite
Teile
der
Geschichtsschreibung
herrschte,
einen kritischen o d e r d o c h kritischeren
das l o h n t
schon10.
z u setzen.
beUnd
I. Wirtschaft und politische Organisation v o r Beginn der Seßhaftwerdung Die
politische
Organisation
der
Völker
hat nicht i m m e r die A u f m e r k s a m k e i t
primitiver
Kulturstufe
g e f u n d e n , d i e sie
W e g e n des g r o ß e n I n t e r e s s e s , d a s d i e M ö g l i c h k e i t e i n e s der gegenseitigen
Bestimmung von Wirtschaft
Vergleiches
u n d Gesellschaft
verschiedenen Zeiten u n d unter so grundverschiedenen bietet, sei i m f o l g e n d e n k u r z d a r a u f
verdient11.
in
Verhältnissen
eingegangen.
D a s erste, w a s b e i d e r B e t r a c h t i m g des p o l i t i s c h e n
Lebens
pri-
m i t i v e r V ö l k e r a u f f ä l l t , i s t d i e K l e i n h e i t des sozialen V e r b a n d e s . D i e A u s n u t z u n g der gegebenen w i r t s c h a f t l i c h e n M ö g l i c h k e i t e n ist e x t e n siv u n d
ernährt
von Menschen.
a u f relativ g r o ß e m
Raum nur
eine geringe
W i r d die G r u p p e z u g r o ß , so m u ß
t r i f f t sie m i t a n d e r e n z u s a m m e n , so e n t s c h e i d e t p h y s i s c h e r über die
Berechtigung der einen oder der anderen,
Zahl
sie s i c h t e i l e n ,
für
Kampf
beide
zu-
herrscht wurden, werden nunmehr durch uns beherrscht, w i r werden immer mehr zurückgedrängt auf unser wahres Selbst, und wo w i r bisher Zwangsläufigkeiten dienten, dort steht es i n unserer Macht, m i t jenen Kräften bewußt uns zu verbinden, m i t denen w i r uns von Grund auf zu identifizieren imstande sind." Ideologie und Utopie, S. 166. 10
Eine andere Frage ist allerdings die, ob es nicht l o g i s c h e Determiniertheit des menschlichen Willens jedoch bisher nicht erwiesen worden und wohl auch in weisen, da die Soziologie sich m i t konkreten Dingen zu Verallgemeinerungen zu vermeiden hat.
eine eindeutige s o z i o gibt. Eine solche ist Zukunft nicht zu erbefassen und derartige
11 Vgl. jedoch M u m f o r d , The origins of leadership. Zum folgenden siehe auch die einschlägigen Artikel Thurnwalds i m Reallexikon der Vorgeschichte.
9*
132
i t e s Kapitel
s a m m e n ist kein
Platz. Eine Tendenz
also nicht, da die wirtschaftlichen
zum
Imperialismus
Verhältnisse
sie n i c h t
gibt
es
gestatten.
D i e p o l i t i s c h e O r g a n i s a t i o n d i e s e r G r u p p e n i s t g e n a u so l a b i l w i e ihre Umgebung. I m Verhältnis von Alt u n d Jung, Mann und g i b t es v o n A n f a n g a n „ H e r r s c h a f t " , d i e j e d o c h e i n e m
Frau,
natürlichen
B e d ü r f n i s entspricht u n d da, w o die realen Kräfteverhältnisse
anders
s i n d , n u r S c h e i n ist. D i e i n t e r f a m i l i ä r e soziale O r g a n i s a t i o n — w e g e n des i h r auf
i n h ä r e n t e n M o m e n t e s d e s Z w a n g e s d ü r f t e es e r l a u b t
sie bereits
den Begriff
bandes anzuwenden
—
hat
des ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n eine starke T e n d e n z
d u r c h F ü h r u n g . Es handelt sich —
zur
sein,
ZwangsverIntegrierung
a u c h b e i d e n N o m a d e n spielen
diese F u n k t i o n e n n o c h eine g r o ß e R o l l e
—
um
Jägervölker,
deren Existenz u n d Überleben J a g d u n d K r i e g die
für
entscheidenden
B e t ä t i g u n g e n sind. I n beiden besitzen alle w e h r f ä h i g e n
Männer
in-
f o l g e l a n g j ä h r i g e r Ü b u n g eine g r o ß e G e w a n d t h e i t , d o c h s i n d auch h i e r einzelne wegen i h r e r besonderen Fähigkeiten geschätzt u n d daher die geborenen Führer.
Führerauslese durch Jagd u n d K r i e g
trägt
jedoch einen stark experimentellen Charakter. Auch der anerkannte Führer sagen
muß seiner
seine Q u a l i f i k a t i o n
stets n e u e r w e i s e n u n d
körperlichen
geistigen
oder
Kräfte
bei
einem
Ver-
anderen
weichen. D a s F e s t w e r d e n eines E r f o l g e s ist also sehr behindert. E s s c h e i n t j e d o c h , d a ß n e b e n d e r m i l i t ä r i s c h e n stets d i e i n Hinsicht
etwas anders
hat. D i e
Stammesangelegenheiten
geartete politische
Führerauslese
gestanden
werden durch den Rat
erledigt,
d e m alte u n d erfahrene Krieger, K e n n e r der Stammessitten Juristen dieser Zeit — ,
gute Redner,
Magier
—
dieser
—
usw. entweder
die
allein
oder doch m i t entscheidendem Einfluß angehören. H i e r k o m m t
es
auf
in
geistige
Kräfte
an, a u f
körperliche
dem Maße
wie bei politischer
leseprinzip
ermöglicht
Erfahrung,
Kunst
bereits
jedenfalls
Führerauslese. ein stabileres
der Menschenbehandlung
nicht
mehr
Das politische Führertum.
Aus-
Ansehen,
usw. steigen m i t
dem
Alter, besonders i n einer Gesellschaft m i t festen T r a d i t i o n e n .
Hier
g i b t es a l s o b e r e i t s e i n s t ä r k e r e s „ F e s t w e r d e n " Erfolges.
Doch
ist
es z u n ä c h s t
noch
rein
einmal
individueller
die uns h i e r interessierenden Perioden bleiben alle faktoren
schwach.
Wir
vermögen
daher
hier
errungenen Art;
für
Stabilisierungs-
auch keine
„Herr-
s c h a f t " v o n d e m U m f a n g e u n d d e r S t a b i l i t ä t z u f i n d e n , w i e sie u n s
133
Kapitalismus u n d Demokratie später begegnen. kann nicht Stellung
Der
befehlen,
ist
bei
Häuptling sondern
schwachen
ist n o c h
muß
zu
primus
inter
überzeugen
Persönlichkeiten
mehr
pares.
suchen.
dekorativ;
s t a r k e n v e r m a g sie z w a r v o n g r o ß e r B e d e u t u n g z u s e i n , a b e r h a n d e l t es s i c h u m
Führer-,
nicht
um
Herrschermacht.
den
Völkern.
—
Eine
ausgesprochene
soziale
in
wirkliche
finden
b e i p a s s i v e n , d i e s t ä n d i g e W i l l e n s s c h u l u n g des K r i e g e s
bei dann
Auch
der R e c h t s p r e c h u n g ist er an feste T r a d i t i o n e n g e b u n d e n , D e s p o t i e n s i n d e i n spätes E n t w i c k l u n g s p r o d u k t u n d
Er
Seine
sich
nur
entbehren-
Differenzierung
ist
nicht oder doch nur i n ihren Anfängen vorhanden. Die gemeinsame G e f a h r m a c h t alle gleich, die i h r den gleichen A r m u n d den gleichen Kopf
entgegenzustellen
bildung
vorhanden
haben.
sind,
ist die
Wo
die
Anfänge
trennende
einer
Schranke
Klassen-
nicht
hoch.
Sklaverei ist desto seltener, j e p r i m i t i v e r d i e K u l t u r i s t 1 2 ; v o r h a n d e n e Sklaven
genießen
nicht
die
Behandlung
von
Rechtlosen,
alles eine z w a n g s l ä u f i g e F o l g e ä u ß e r e r U m s t ä n d e ist. — diese
Art
können,
der
da
denen der
sozialen
die
Integration
Elemente
Führung
als
wirklicher
demokratisch
Herrschaft
sich aus den w i r t s c h a f t l i c h e n
greift
ganzen
aus d e m
Komplex
dieser
gegenüber das
Verhältnissen.
Völker
zwar
das W i r t s c h a f t l i c h e als den H a u p t f a k t o r heraus —
eine
ja
wird
bezeichnen
sich
n o c h nicht durchsetzen können. D a ß
F a l l ist, erklärt
was
Man
nur
der Man
imgern
eigentliche
W i r t s c h a f t , eine m e h r o d e r m i n d e r p l a n v o l l e G e s t a l t u n g d e r B e d a r f s d e c k u n g g i b t es j a n o c h n i c h t — , a b e r d e r Ü b e r g a n g z u h ö h e r e n F o r m e n der W i r t s c h a f t zeigt doch, d a ß die A r t der auch
damals
schon
die
politische
Organisation
Bedarfsdeckung maßgebend
be-
stimmte.
II. Vorkapitalistische Formen der politischen Integration nach Abschluß der Seßhaftwerdung I m folgenden sollen die F o r m e n der politischen Organisation
und
Integration betrachtet werden, die der S e ß h a f t w e r d u n g gefolgt sind. Es
erregt
zwar
Bedenken,
wenn
versucht
wird,
die
ganze
Ver-
fassungentwicklung d e r Menschheit i n d r e i Idealtypen zu erfassen, a b e r so sehr 12
es a u c h
psychologisch
schwer
fallen
mag,
Vgl. die zahlmäßigen Belege bei S o r o k i n , pp. 75 und 96.
die
ver-
134
i t e s Kapitel
schiedensten drei Typen
politischen
und
kulturellen
zu subsummieren,
Gestaltungen
so d ü r f t e
den Tatsachen ihre Rechtfertigung
doch
diese
unter
diese
Operation
in
finden.
1. D e r Herrschaftsstaat a) Sein äußerer Aufbau Im
weiteren
Verlauf
der
Kulturentwicklung
häufen
sich
die
F a k t o r e n , die das Festwerden eines E r f o l g e s begünstigen. D e r
ent-
s c h e i d e n d e S c h r i t t ist d e r Ü b e r g a n g z u r S e ß h a f t i g k e i t als
Ausdruck
des Ü b e r g a n g e s z u einer n e u e n A r t d e r W i r t s c h a f t ,
Ackerbau.
Er
ermöglicht
eine
stärkere
politische
Menschen, die sich jetzt nicht i m m e r Nahrung
feindlich
nebeneinander
begegnen,
wohnen.
Mit
wieder a u f
sondern dem
dem
Zusammenfassung
in
abgegrenzten
Ackerbau
ist
von
der Suche
Bezirken
dann
ö k o n o m i s c h e G r u n d l a g e d e r Sklaverei gegeben, d a die
nach
auch
die
Arbeitskraft
des Sklaven n u n m e h r w i r t s c h a f t l i c h v e r w a n d t w e r d e n k a n n u n d gleich die neue L e b e n s f o r m zu beschränken
es e r m ö g l i c h t , i h n a u f
und der alten kriegerischen
den
zu-
Ackerbau
F u n k t i o n , deren
Aus-
ü b u n g i h n zu einer stetigen G e f a h r f ü r die Herrenschicht
machen
m u ß t e , zu entwöhnen.
kompli-
zierter
zu
werden.
Z u g l e i c h b e g i n n t das soziale L e b e n
Es
erfordert
eine
feste
Organisation
mit
ge-
r e g e l t e r Ü b e r - u n d U n t e r o r d n u n g , s o d a ß a u c h h i e r d i e S t e l l u n g des F ü h r e r s nach außen h i n d u r c h Übernahme einer F u n k t i o n gestärkt werden kann. E i n weiterer
bureaukratischen
Stabilisierungsfaktor
i s t d i e M ö g l i c h k e i t g r o ß e r R e i c h t u m s a n h ä u f u n g , d i e ebenso w i e d i e Sklavenhaltung
auch
bei
Nomaden
bereits
möglich
ist,
bei
seß-
haften V ö l k e r n j e d o c h einen viel größeren U m f a n g a n n i m m t .
War
der
poli-
Reichtum
anfangs
tischen Ursprunges Moment
oder
Machtreichtum
Vererbung
doch
—,
wirtschaftlicher
überwiegend
so ist d o c h
Art
und
gibt
schon
das
einem
be-
stimmten Kreis von Personen von A n f a n g an größere Chancen
mit
auf den
der
—
politischen
Weg.
A b e r m u ß t e n aus diesen sozialen Gegebenheiten die g r o ß e n schaftsstaaten erwachsen, die uns später i n der Geschichte nen?
Kann
ein
Volk
von
Ackerbauern
nicht
demokratisch
Herrbegegsein?
L e t z t e r e F r a g e d ü r f t e a n s i c h z u b e j a h e n s e i n , u n d w e n n es i n
der
135
Kapitalismus und Demokratie Geschichte h ä u f i g
anders g e k o m m e n
Erklärungsgründe
zu geben.
Doch
ist, so s i n d d a f ü r
besondere
liegen diese relativ
nahe.
A c k e r b a u e r ist d e n F u n k t i o n e n des p h y s i s c h e n K a m p f e s Infolgedessen
i s t es f ü r
Lebensaufgabe
machen,
Kriegervölker, leicht,
eine
die den
Gruppe
Kampf
von
Ein
entwöhnt. zu
ihrer
Ackerbauern
überwältigen, von i h r Tribute zu verlangen usw. Die Aufgabe Abwehr werden,
kann
nur
von
berufsmäßigen
Kriegern
es b i l d e t s i c h d a h e r e i n e S c h i c h t h e r a u s ,
Arbeitsteilung
diese
Aufgabe
h o h e r sozialer
A c h t u n g , was d e r W i c h t i g k e i t
spricht. D o c h ist m i t schicht die
übernimmt.
übernommen die
in
Sie e r f r e u t ihrer
sozialer
sich
der
dafür
Funktion
der Entstehung einer kriegerischen
Notwendigkeit
zu der
Entstehung größerer
ent-
Herren-
sozialer
Ver-
b ä n d e gegeben, d a k l e i n e D o r f g e m e i n s c h a f t e n sie s c h o n aus ö k o n o mischen Gründen nicht zu tragen vermögen. ü b e r a l l da, w o geographische Gemeinschaft
Schutz
den griechischen
gegen
—
Anders
allerdings
Schranken einer kleinen äußere
Völkerschaften
Angriffe
bieten,
politischen
wie
das
d e r F a l l ist. H i e r v e r m ö g e n
bei sich
d e m o k r a t i s c h e G e m e i n w e s e n zu erhalten. W i r befassen uns zunächst m i t den
Herrschaftsstaaten.
Große Reiche lonien,
später
der vorkapitalistischen
die
großen
politischen
Zeit, wie Assyrien, Kombinationen
des
alters, zeigen i n i h r e m politischen A u f b a u e i n v o n d e m
BabyMittel-
moderner
Staaten s e h r verschiedenes B i l d . I h r erstes C h a r a k t e r i s t i k u m i s t d e r Mangel an
Zentralisation.
Sie z e r f a l l e n i n eine A n z a h l
mehr
oder
m i n d e r selbständiger Eigengebilde. N i c h t i m m e r ausdrücklich. bei feudaler
Organisation
auch formell
haben die untergeordneten
eine R e i h e v o n R e c h t e n , d i e sie d e m
Nur
Gewalthaber unmittelbaren
Z u g r i f f der Z e n t r a l v e r w a l t u n g entziehen, w e n n auch die feudale
Or-
g a n i s a t i o n u r s p r ü n g l i c h als e i n M i t t e l d e r Z e n t r a l i s a t i o n g e d a c h t w a r u n d i n einzelnen F ä l l e n , so i m N o r m a n n e n r e i c h allerdings die
Gründe
in
der
Kleinheit
in England —
des G e b i e t e s
und
in
Gegnerschaft gegen eine u n t e r w o r f e n e B e v ö l k e r u n g i n i h r e m
wo der
nicht-
t y p i s c h e n C h a r a k t e r o f f e n z u t a g e l i e g e n — , s i c h a u c h so a u s g e w i r k t hat. Bei nichtfeudaler Organisation sind die politischen dem
Namen
dingungslos
nach
Beamte
unterworfen,
nahmsweise —
und den aber
diese
Weisungen
der
Unterordnung
Funktionäre Zentrale ist
nur
w e n n a n d e r S p i t z e des S t a a t e s e i n b e s o n d e r s
beaustüch-
136
i t e s Kapitel
tiger Herrscher
steht —
wirklich
effektiv.
Selbst d a n n
bleibt
den
untergeordneten A m t s t r ä g e r n eine h o h e soziale Macht. D i e Straßen, deren
guter
Zustand
die erste
Voraussetzung
tralisation ist, s i n d i m allgemeinen schlecht; Perser- u n d später i m Römerreiche, f ü r zu dieser
Zeit möglich
ist, d a u e r t
erfolgreicher
selbst w e n n ,
Zen-
wie
sie alles getan w i r d ,
es l a n g e ,
bis eine
im was
Verbindung
zwischen Z e n t r a l e u n d l o k a l e n F u n k t i o n ä r e n hergestellt w o r d e n ist. Statt der detaillierten Dienstverordnungen, nach denen ein moderner Beamter
die
Verwaltung
führt,
muß
man
daher
mit
dem
k o m m e n , was g e w ö h n l i c h deren Schluß b i l d e t : einer f ü r
aus-
diese Z e i t
notwendigerweise sehr allgemein gehaltenen clausula generalis; betreffende im
Amtsträger
Interesse
seines
hat sich zu verpflichten,
Herrn
treu
zu erfüllen.
wesentlichen seine Sache, d e n n ehe f ü r
seine
Das
„Wie"
einen speziellen
ist
Fall
geeignete F ä l l e W e i s u n g e n , so w e r d e n sie n i c h t
im
Wei-
s u n g e n e i n g e h o l t w e r d e n k ö n n e n , i s t es z u m H a n d e l n z u s p ä t . es f ü r
der
Funktionen
Gibt
selten
als
„ u n m a ß g e b l i c h e Ratschläge" betrachtet, wie M a x W e b e r 1 3 f ü r C h i n a feststellt. A u c h ü b e r die M i t t e l seiner T ä t i g k e i t h a t d e r Beamte wesentlichen selbst zu v e r f ü g e n ; seine „ P r o d u k t i o n s m i t t e l " 1 4
im
stehen
ganz oder doch z u m größeren Teil i n seinem persönlichen Eigentum. Es ist
daher
schwer,
ihn
plötzlich
zu ersetzen;
hat
er an
r e i b u n g s l o s e n Ü b e r g a n g e k e i n Interesse, so k a n n e r d i e der Verwaltung schwer gefährden.
einem
Kontinuität
S o m i t ist der Beamte k r a f t
der
Zeitumstände ein Machtfaktor, m i t d e m jede Regierung zu rechnen hat. D a s g i b t i h m n a c h a u ß e n h i n e i n g r o ß e s soziales Prestige. J e d e r A m t s t r ä g e r h a t etwas v o n e i n e m „ V i z e k ö n i g "
a n s i c h , u n d es e n t -
s p r i c h t diesem Umstände, w e n n d e r oberste Herrscher sich
„König
der K ö n i g e " nennt, was n a t ü r l i c h kein Zeichen der Stärke,
sondern
der
wir
Schwäche
ist.
nennen wollen — viduen 13
aufgebaute
—
D e s h a l b s i n d diese R e i c h e
—
wie
n i c h t das, was m o d e r n e Staaten sind, „ a u s politische
Eigengebilde"15.
Unterhalb
der
sie
Indizen-
G. d. S., S. 708. M a x W e b e r a. a. O., S. 126. 15 A l f r e d W e b e r , Die Krise des modernen Staatsgedankens i n Europa, S. 18/19. Diese Definition ist nicht ganz wörtlich zu nehmen, denn i m modernen Staat sind politische Parteien die Mittler zwischen Individuen und der Zentrale, worauf j a auch A . W e b e r , S. 76, hinweist, doch sind sie Parteien i n Hinsicht etwas anderes als etwa die Zünfte des Mittelalters. Diese konnten wegen ihrer 14
137
Kapitalismus u n d Demokratie tralen Reichsorganisation
ist m e h r
oder
minder
das
Eine zentrale oder
sie
ist
dürfte —
Gesetzgebung m o d e r n e r —
mehr
wie
das
bei
Art
Hammurabi
Gesellschaftbestimmend16.
liche u n d n i c h t das Staatliche f ü r das soziale L e b e n
g i b t es e n t w e d e r der
Fall
nicht,
gewesen
A u s d r u c k eines h o c h g e s p a n n t e n u n d f ü r
die
hältnisse d e r Z e i t z u h o c h g e s p a n n t e n p o l i t i s c h e n W o l l e n s als
sein Verder
t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e . D i e F u n k t i o n e n des ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n V e r b a n d e s s i n d a u ß e r d e r m e h r n e g a t i v e n des R e c h t s s c h u t z e s — die private ist —
Konkurrenz
aber a u c h nie aus d e m
sehr häufig privater
wässerung
u. ä .
17
.
Die
Natur
Listen
der
Felde zu
u n d betreffen
Brückenbau,
Staatseinkünfte
und
wo
schlagen Be-
-ausgaben
zeigen, w i e sehr diese p r i v a t e n A u f g a b e n g e g e n ü b e r d e n ö f f e n t l i c h e n überwiegen. D i e Bevölkerung lebt überwiegend nach ihren
eigenen
Gebräuchen u n d Gesetzen; diese Reiche d ü r f t e n d a h e r i m
Grunde
alle
etwas
Ähnliches
gewesen
sein
wie
später
„Bauerndemokratie m i t oberflächlich aufgeklebtem mus"
Rußland:
eine
Militärdespotis-
(Schumpeter).
b) Die Integration im Herrsdiaftsstaat a ) D i e F u n k t i o n e n d e s „ M o n a r c h e n " . F o r m e l l s i n d alle diese Reiche „ M o n a r c h i e n " , „ A r i s t o k r a t i e n " finden sich fast n u r i n s t a a t e n 1 8 . D i e S t e l l u n g des M o n a r c h e n g e h t a u s e i n e r
von F ü h r e r - u n d bürokratischen Herrscherqualitäten hervor. aus
dem
Erfolge
eines
einzelnen
die Herrschaft
Stadt-
Kombination
einer
Damit
Dynastie
w e r d e n k a n n , m u ß z u m festgewordenen E r f o l g e das h i n z u k o m m e n , was M a x
Weber
malige Erfolg
veralltäglichtes
Charisma
genannt hat: Der
w i r d so s e h r als ein Beweis besonderer
betrachtet, daß m a n d a r a u f
ein-
Fähigkeiten
verzichtet, auch weiterhin den
Beweis
f ü r die Fortexistenz der Eigenschaften zu verlangen, d u r c h die er Stabilität zu Trägern fester Rechte und Pflichten gemacht werden, dadurch sich aber auch zu Konkurrenzorganisationen des Staates auswachsen, während, wie wir sahen, politische Parteien außerordentlich labil sind und nur als Funktionseinrichtung des Staates bestehen können. 16 Auch die Beamten stehen inmitten gesellschaftlicher Bindungen, schon deswegen, weil sie normalerweise i h r ganzes Leben an demselben Platz bleiben. Die Versetzung von Beamten gehört i n größerem Umfange erst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an. 17 Vgl. M a x W e b e r a. a. O., S. 54o. 10 A u f die tatsächlichen Verhältnisse w i r d weiter unten einzugehen sein.
138
i t e s Kapitel
begründet
wurde,
und
darüber
hinaus
k ö n i g l i c h e n Geschlechte vererblich Der Erfolg, dürfte
fast
aus
dem
immer
eine
auch
Kaiserkrone
kann nur auf
Solange der
Krieg für
diese
Eigenschaften
im
glaubt.
monarchische
ein militärischer
Stellung
hervorgeht,
gewesen sein.
d e m Schlachtfelde
gewonnen
,,Eine
werden!"
Existenz u n d Überleben einer G r u p p e
scheidende Bedeutung
hat,
ist
militärischer
Erfolg
die
ent-
sicherste
psychische Stütze f ü r soziale M a c h t s t e l l u n g e n , ganz abgesehen der Möglichkeit, i h n m i t den Mitteln, m i t denen er errungen auch
zu
verteidigen.
bevorzugte
Objekt
Seine
für
Verherrlichung
alle A r t e n
ist
immer
künstlerischer
von
wurde,
wieder
das
Betätigung
wesen, was zur F o l g e hatte, d a ß der politische E r f o l g a n der d a u e r des s i c h a n i h n a n s c h l i e ß e n d e n k ü n s t l e r i s c h e n
geFort-
partizipierte.
Infolgedessen t r ä g t jedes echte K ö n i g t u m m e h r o d e r m i n d e r
mili-
tärischen Charakter.
dann
D e r M o n a r c h sucht seiner S t e l l u n g a u c h
einen m i l i t ä r i s c h e n A n s t r i c h zu geben, w e n n er selbst ü b e r besondere E i g e n s c h a f t e n a u f d i e s e m Gebiete n i c h t v e r f ü g t ; seine N a c h k o m m e n w e r d e n i n m i l i t ä r i s c h e m G e i s t e e r z o g e n , e r l i e b t es, i n Kleidung
dargestellt
zu werden
und
in
der
militärischer
Öffentlichkeit
zu
er-
scheinen usw. Aber nicht
minder
als M i l i t ä r
ist der M o n a r c h
Politiker.
Ohne
P o l i t i k l ä ß t sich ein m i l i t ä r i s c h e r E r f o l g k a u m e r r i n g e n u n d sicher nicht
halten.
Diese
lebenden V ö l k e r n
bei
isoliert
lediglich nach innen, bei solchen, die in
politische
Aufgabe
richtet
sich
regem,
s e i es f r e u n d l i c h e m , s e i es f e i n d l i c h e m , V e r k e h r m i t
Nachbarvölkern
stehen, auch nach außen. D i e A u f g a b e u n d d i e zu i h r e r erforderlichen
Fähigkeiten
sind i n beiden Fällen
Erledigung
dieselben.
D e r K ö n i g i s t o b e r s t e r R i c h t e r . E r m u ß es s e i n , u m d a s pol legitimer
physischer
der
H a n d z u behalten, o h n e das sein R e i c h a u s e i n a n d e r f a l l e n w ü r d e .
Die
ist
zwar
an
sich
den
(Max
„Monoin
Rechtsprechung
Gewaltanwendung"
bestehenden
Weber)
Gewohnheiten
unterworfen, aber der
K ö n i g d a r f eher als ein anderer v o n
abweichen
im
und
behält
Begnadigungsrecht
ein S t ü c k
ihnen
arbiträrer
J u s t i z ; diese e r h ö h t seine M a c h t u n d e i n „ s a l o m o n i s c h e s " U r t e i l sein Prestige. D i e neten
Erkenntnis
Rechtspflege
v o n d e r sozialen B e d e u t u n g einer
verschafft
dem
Recht
und
denen, die
geordes
zu
schützen h a b e n , eine gewisse W e i h e u n d W ü r d e , die sich leicht a u c h
139
Kapitalismus und Demokratie in
politische
und
wirtschaftliche
umsetzt19.
Macht
—
Mit
richterlichen eng verbunden sind die priesterlichen Funktionen Königs. E r
steht zu den überirdischen
Wesen in einem
den des
besonders
n a h e n V e r h ä l t n i s u n d w i r d i n vielen F ä l l e n selbst als G o t t betrachtet. Dieses M o m e n t t r i t t ü b e r a l l d a z u r ü c k , w o sich eine eigene P r i e s t e r Anspruch20.
s c h a f t e r h ä l t , d o c h n i m m t diese d a n n seinen S c h u t z i n Umgekehrt
s t ü t z t sie d e n M o n a r c h e n u n d s e i n e M a c h t ,
wirkt
bei der K r ö n u n g u n d feierlichen Regierungsakten usw. —
Im
mit Zu-
s a m m e n h a n g h i e r m i t sind die magischen Fähigkeiten zu betrachten, die den wurden
K ö n i g e n bis ins v o r i g e J a h r h u n d e r t 21
hinein
zugeschrieben
. I n welchem Maße die A n n a h m e ihres Vorhandenseins
Zeiten, w o der Glaube an solche F ä h i g k e i t e n u n d ihre als Zeichen g ö t t l i c h e r
Begnadung noch stark
u n d verbreitet
das Ansehen d e r M o n a r c h i e z u h e b e n v e r m a g , b r a u c h t n i c h t ausgeführt
zu
in
Auslegung sind, weiter
werden.
D e r K ö n i g ist d e r reichste M a n n des L a n d e s ; Staats- u n d
Privat-
gut sind nicht getrennt. E r erhält den größten Anteil an der
Beute,
nimmt
seiner
die Tribute
Untergebenen u n d Reichtum in
der
ist
daher
Völker,
etwa e i n k o m m e n d e
Machtreichtum,
Verteilung
bedarf
unterworfener
auf
keiner
Grund
die Geschenke
Steuern
herbeigeführt
in
Empfang.
durch
eine
außerwirtschaftlicher
besonderen Pflege,
die
von
garantiert einen dauernden W e r t , n u r i n
Eingriffe. der
öffentlicher Pflichten abhalten würde. Seine F o r m — besitz —
des L a n d e s ,
so steigen a u c h d i e d e m
Er
Erfüllung
meist
Grund-
Ausnahmefällen
h a n d e l t es s i c h u m l e i c h t v e r d e r b l i c h e N a t u r a l i e n . S t e i g t d e r tum
Sein
Änderung
Fürsten
zu
Reich-
leistenden
19 Gerichtsgefälle, Bedeutung der richterlichen Befugnisse i m deutschen Mittelalter für Entstehung und Befestigung der Grundherrschaft und der Territorialstaaten. 20 Wenn sie nicht auch das Weltliche in ihre Gewalt bringt, was natürlich eine Stütze f ü r die hier vertretene Auffassung ist. Aber auch nicht mehr. Gegen den Begriff der Theokratie sind Bedenken grundsätzlicher A r t zu erheben. Das Gebiet des Politischen ist von dem des Religiösen wesensverschieden. Bei Personalunion ist der Priester Politiker oder der Politiker Priester, in Ausnahmefällen auch beides nach- und nebeneinander, die Gebiete an sich bleiben getrennt. Hinter den skeptischen Äußerungen, die Bismarck — a. a. 0 . , S. 5g3 — in einem Briefe an den damaligen Kronprinzen W i l h e l m über die Möglichkeit der Fundierung monarchischer Macht auf die kirchliche Hierarchie macht, steckt die Einsicht i n eine mutatis mutandis f ü r alle Zeiten geltende Wahrheit. 21 Vgl. B l o c h , Les rois thaumaturges, Straßburg 192/4.
140
i t e s Kapitel
Abgaben und Geschenke, so daß er gegen neu sich bildenden Reichtum nicht zurückzustehen braucht. I n einer Anzahl von Fällen ist die Ausschöpfung besonders ertragreicher Erwerbsquellen, so der Walfisch jagd bei nordamerikanischen Indianern oder gewisser Arten des Fernhandels i n Babylonien, dem Könige vorbehalten. Dieser private Reichtum gehört zum W e s e n des Königtums, er ist ein unentbehrliches Element seiner Macht. Er ermöglicht es ihm, die Großen seines Reiches mit Gütern auszustatten und verdienstvollen Beamten so viel Reichtum zu verschaffen, daß sie entweder unmittelbar in den Adel aufrücken oder doch die Möglichkeit besteht, ihnen den Adel zu verleihen 22 , überhaupt alle, auf die er Wert legt, durch Freigebigkeit an sein Haus zu fesseln. Ferner ist der Monarch in der Verwendung privater Einkünfte selbständig, während er neue Steuern oft erst nach langen Verhandlungen und großem Zeitverlust erlangen kann. I n einer Zeit, i n der das soziale Leben i n hohem Maße vom öffentlich-rechtlichen Verbände und seinen Funktionären unberührt bleibt, m u ß aus allen diesen Gründen der König über eine große private Hausmacht verfügen. D i e p e r s o n a l e n u n d d i e i n s t i t u t i o n a l e n F u n k t i o n e n der M o n a r c h i e . Schon eine kurze Betrachtung der oben dargelegten königlichen Funktionen zeigt ihre innere Verschiedenheit. Die politischen und die militärischen gehören zusammen. Aus einem i n i h r e r Ausübung entstandenen Erfolge ist die erbliche Monarchenstellung erwachsen. Die übrigen sind mehr oder minder Zutat. Sie begründen zwar auch ein hohes soziales Ansehen, aber über sie kann ein erfolgreicher Militär oder Politiker hinwegschreiten. Infolge der Erblichkeit der Königswürde sind nicht alle ihre Träger f ü r die Ausübung ihrer militärischen und politischen Funktionen geeignet Sie müssen sie anderen überlassen und sich selbst mit dem Schein begnügen, wenn sie auch ängstlich darauf bedacht sein werden, durch nominelles Oberkommando, Anwesenheit beim Heere usw. wenigstens ihn zu wahren. Dagegen erfordern die akzidentiellen königlichen Funktionen keine besonderen Fähigkeiten. Sie wollen nur pünktlich und gewissenhaft erfüllt sein und bieten eine Stütze auch f ü r sonst schwache Herrscher. Aber nur für eine gewisse Zeit, 22
Letzteres ist allerdings erst eine Erscheinung des ausgehenden Mittelalters.
Kapitalismus und Demokratie
141
sonst erliegt die herrschende Dynastie der Gewalt eines konkurrierenden militärischen oder politischen Erfolges. Soll das nicht geschehen, so muß der ursprüngliche Erfolg von Zeit zu Zeit erneuert werden, was auch durch eine dem Fürstenhause zugerechnete Leistung eines Nichtfamilienangehörigen geschehen kann. Innerhalb einer Dynastie werden jedem neuen Herrscher die Erfolge seiner Vorgänger ohne weiteres zugerechnet. Ebenso wichtig und vielleicht noch wichtiger als die oben aufgezählten Funktionen sind eine Reihe von Umständen, welche geeignet sind, das Fortbestehen der fürstlichen Macht zu erleichtern und i h m auch dann noch einen Sinn zu geben, wenn a l l e aktiven Funktionen nicht ausgeübt werden. Mit dem bekannten Satze des französischen Staatsrechtes: Le roi regne, mais i l ne gouverne pas — der allerdings schon einer Übergangszeit angehört und den König vom Regieren prinzipiell disponieren will — , könnte man sie i m Gegensatz zu den eigentlichen Regierungsfunktionen des Monarchen unter dem Stichwort „regner" zusammenfassen. Es sind das Funktionen nicht der Person des Monarchen, sondern der Monarchie als solcher 23 . Daß sie möglich sind, ist eine Folge des oben erwähnten Momentes des vererblichen Charismas; ihr Inhalt liegt in der passiven Verkörperung der staatlichen Einheit durch den Monarchen. W i r haben es mit Zeiten zu tun, denen die Fähigkeit abstrakten Denkens nur in geringem Maße eignet, und f ü r die daher alles Abstrakte eine konkrete und alles Soziale eine persönliche Erscheinungsform haben muß. Diese Form ist der Monarch, von dem der offiziellen Terminologie nach alle staatlichen Funktionen ausgehen : die staatlichen Funktionäre sind persönliche Diener des Königs, H o f - und Staatsämter sind denselben Personen anvertraut 2 4 ; das Staatsvermögen ist privates Eigentum des Königs, die Staatseinnahmen fließen i h m persönlich zu 2 5 . 23 I n England unterscheidet man in dieser Hinsicht Crown und Sovereign. Siehe L o w , Governance o f England, pp. 2 55ss. 24 Vgl. die anschauliche Schilderung der englischen Verhältnisse bei H a s b a c h , Kabinettsregierung, S. 3 6 / 3 7 . 25 Wobei man sich natürlich bewußt sein muß, daß die scharfe begriffliche Trennung der privaten und der öffentlichen Sphäre eine Übertragung moderner Terminologie auf Zeiten ist, f ü r die sie an sich nicht geschaffen und nicht geeignet ist.
142
i t e s Kapitel
Ein anderes: I n unmittelbarem Zusammenhange m i l den öffentlichen Funktionen stehen, da wir es hier mit großen Gebilden zu tun haben, nur die „Großen des Reiches". Trotzdem besieht auch f ü r deren Untergebene die Notwendigkeit wenigstens schwacher Beziehungen zur zentralen Staatsgewalt. Dafür sind der Monarch und seine Familie die gegebenen Vermittler, f ü r sie interessiert sich auch der Bauer i m entlegensten Gebirgstal. Allerdings ist die Form, in der ihm diese Mitteilung wird, fast immer irrational, wie es ja auch dem Wesen dieser Beziehungen entspricht: Volkslied und Sage sind oft die einzigen Wege, auf denen die Kunde vom politischen Geschehen zu ihnen dringt. Sie verherrlichen und bekämpfen natürlich Personen und nicht Sachen 26 . Dem Begriff der Legitimität, der seit dem Wiener Kongreß die Parole war, unter der die vor ihrem Untergange stehende Monarchie ihren Abwehrkampf gegen die demokratische Opposition führte, entspricht keine besondere soziologische Realität. Was soziologisch relevant ist, ist lediglich das bereits erwähnte Moment des vererblichen Charismas 27 . ß) D e r A d e l i n d e r h e r r s c h a f t s s t a a t l i c h e n I n t e g r a t i o n , Liegt die Hauptfunktion des Königtums als sozialer Institution i m regner, in der passiven Verkörperung der politischen Einheit, so folgt daraus, daß die Last des gouverner wenigstens zeitweise von anderen Schultern getragen werden muß. Theoretisch ist es möglich, die Angehörigen dieser Schicht aus dem ganzen Volke zu rekrutieren, faktisch ist es jedoch bei allen Monarchien so gewesen, daß zwischen Fürst und Volk eine besondere Klasse stand, die dem König so eng verbunden war, daß man diesen als ihren Standesgenossen bezeichnen m u ß 2 8 , und die daher nicht nur an der Bürde, sondern 26 Dieser Auffassung der wesentlichen Funktionen des Königtunis hat eine gewisse Ähnlichkeit m i t der von Carl Schmitt, der das Wesen des Königtums i n der Repräsentation der politischen Einheit erblickt. Der Unterschied liegt darin, daß die Schmittschen Kategorien unseres Erachtens nur f ü r moderne Verhältnisse anwendbar sind, da sie einen in der Zentralisierung begriffenen und aus Individuen bestehenden Staat voraussetzen, und die Funktion der Repräsentation der politischen Einheit i m Schmittschen Sinne eine „dynamische", historische ist, die nur f ü r den Absolutismus in Frage kommt. 27 Vgl. die treffenden Bemerkungen bei C h . M a u r r a s , Enquete sur la monarchie, Paris 1926, pp. CIss. 28 Vgl. den Ausdruck P a i r ; ferner die aragonensische Krönungslormel bei K e r n , S. 2A7.
Kapitalismus und Demokratie
143
auch an der Würde des Königtums teilnahm und dem Volke ebenfalls als Träger einer besonderen Weihe galt. Ihr Name und ihre Gestalt haben gewechselt, i m folgenden soll sie allgemein als Adel bezeichnet werden. Für den Adel gilt im besonderen das, was oben über die sozialen Klassen i m allgemeinen gesagt wurde. Von Ausnahmefällen abgesehen — ein solcher liegt z. B. dami vor, wenn ein Volk ein anderes unterwirft und sich als Oberschicht über i h m etabliert, doch wird man dann, solange das alte und das neue Volk nicht zusammengewachsen .sind, nicht von einem Adel sprechen können —, ist dieser Erfolg individuell errungen worden. Die Hauptfunktion des Adels ist im allgemeinen die des Krieges, so daß auch eine gewisse Elastizität gesichert ist. Der Adel ist dann selbst das Produkt eines sozialen Ausleseprozesses, der es verständlich erscheinen läßt, wenn man bei Rekrutierung des Nachwuchses für die staatlichen Funktionäre zuerst an ihn denkt 2 9 . Darin Hegt eine wirksame Ergänzung des monarchischen Erbfolgeprinzips, das bei streng geregelter Thronfolge eine Auslese nach der Bewährung nicht mehj- kennt. Es wurde bereits erwähnt, daß Königtum und Adel eine soziale Einheit bilden. Diese geht bei vielen Völkern bis zum Konnubium. Ein mit der Zivilisation wachsender Teil des Adels lebt am königlichen Hofe. Als Beamte werden seine Mitglieder persönliche Gefolgsleute des Königs und nicht Funktionäre einer abstrakten Körperschaft usw. Genau wie der König ist auch der Adel Träger großen Machtreichtums. Dieser bildet die Grundlage f ü r eine unbestrittene kulturelle Suprematie der herrschenden Schicht. Kunstmäzenatentum hat bei ihr stets geblüht, schon aus dem Bedürfnis der Erhöhung des eigenen sozialen Glanzes heraus. Schillers „ D r u m soll der Sänger mit dem König gehen" bringt eine i m Ökonomischen fundierte, mutatis mutandis auch f ü r den Adel geltende Tatsache zum Ausdruck. Ähnliches gilt f ü r die Wissenschaft 30 . 29 Ausnahmen kommen immer vor, führen aber dann zur Aufnahme in die herrschende Schicht. 30 Kunst und Wissenschaft sind auch in Klöstern gepflegt worden; doch bilden die Mönche in diesem Falle einen Teil der Zwischenschicht, die ja hier lediglich in ihren Funktionen betrachtet wird.
144
i t e s Kapitel
Der politischen Herrschaft von König und Adel entspricht also auch die soziale. Doch schafft die gleiche Lage der beiden Machtfaktoren nicht ohne weiteres gleiche Interessen, da ein Angriff der Untergebenen, den es zusammen abzuwehren gälte, nicht zu befürchten ist. Vielmehr ist in allen Zeiten, wo die Herrschaft von Fürst und Adel unerschüttert ist, ein gewisser Gegensatz zwischen ihnen zu beobachten. Der Fürst beansprucht unbeschränkte Gewalt, die Adligen suchen sie entweder f ü r das ganze Reich selbst auszuüben oder sie zu begrenzen und sich einen möglichst selbständigen, eigenen Machtbereich zu sichern. — Eine andere Frage ist die, wie sich aus dem Zusammenspiel von König und Adel die Integration ergibt. Theoretisch sind die Verhältnisse i m allgemeinen klar: Der Fürst soll persönlich die leitende politische Macht ausüben, er ist „Monarch". I n den seltenen Fällen, wo der König stark genug ist, „sein eigener Ministerpräsident zu sein" — aber auch es wirklich zu sein und nicht nur den Schein davon zu erzeugen — , mag die Aristokratie seine Macht unbequem finden und gelegentlich gegen sie rebellieren; i m Grunde ist das Problem i m Einklang mit den Rechtsanschauungen der Zeit gelöst. Doch wird man dafür kaum mehr als zehn Prozent aller Fälle ansetzen dürfen. Was aber i n den übrigen neunzig? Hier bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder der „Monarch" gerät unter den Einfluß eines „Günstlings", des Vorläufers des modernen Ministerpräsidenten, der dann die eigentliche Macht ausübt, was aber, wie schon sein Name besagt, als illegitim empfunden wird, besonders dann, wenn der betreffende nicht hoher Abstammung ist; oder es reißt eine Hofpartei die Macht an sich. Ihre Kampfmittel bleiben dann i m allgemeinen i m Dunkeln und sind gegenüber Freund und Feind sehr persönlich gefärbt, hier finden Haß und Intrige einen ganz anderen Platz als in der Demokratie, und ebenso ist Politik mit dem Strafgesetzbuch häufig anzutreffen, weil sie die einzige Art ist, überhaupt Politik zu machen. „ L e g i t i m " ist natürlich auch das nicht. Mit anderen Worten: Dasselbe Problem, das sich bei der Integration durch politische Parteien ergibt, besteht auch i m Herrschaftsstaat. Die Aufgabe der Integration ist eben immer nur mit neuen Menschen und mit neuen Mitteln zu lösen, und keine juristische Formel kann diese ihrer Natur nach
Kapitalismus und Demokratie
145
nun einmal nicht normierbare Aufgabe einer festen Regelung unterwerfen. Die Integration ist also auch i m Herrschaftsstaat ein Kampfprodukt. Trotz solcher Gegensätzlichkeiten sind Adel und König aufeinander angewiesen. Der Monarch braucht den Adel zur Ergänzung der Integration, der Adel i m König die erbmonarchische Spitze, da er, wie die Erfahrung in Deutschland und Polen zeigt, andernfalls entweder die Auflösung des Reiches herbeiführt oder sich in Erbkriegen zerfleischt. Auch f ü r die Gesamtheit ist die gemeinsame Herrschaft von König und Adel unvermeidlich. Gibt es eine Revolution, so kann sie wohl an die Stelle des einen Monarchen einen anderen und an die Stelle des bestehenden Adels einen neuen setzen: Die sozialen Institutionen bleiben als solche von dem Wechsel ihrer Träger unberührt 3 1 . Ebenso braucht die Adelsherrschaft — wobei ihre königliche Spitze immer eingeschlossen ist — nicht den Interessen des Volkes entgegenzustehen. Da das Volk in Großreichen nicht in der Lage ist, einen Teil seiner Interessen selbst zu wahren, braucht es dafür den Adel. Dieser hat die politische und militärische Macht auszuüben und benötigt als Entgelt dafür eine „ökonomisch sturmfreie Existenz" (Max Weber). Es besteht natürlich die Möglichkeit, daß der Adel seine Macht, nachdem er sie einmal in Ausübung seiner sozialen Funktionen gewonnen hat, in privatem Interesse ausnutzt und festigt, aber das ist nie i n dem Maße der Fall, wie es häufig angenommen wird, denn es besteht die Tendenz, daß bei allen menschlichen Organisationen die herrschenden Schichten und Individuen ihr persönliches Interesse mit dem ihrer Untergebenen identifizieren. Jeder Mensch hat eben genug Einsicht und unabhängigen Willen, um sich über das, was i h m frommt, Gedanken zu machen, und in der Lage zu sein, einer Ausbeutung durch seinesgleichen aktiven Widerstand entgegenzusetzen. Daher sind die herrschenden Schichten stets gezwungen, auf die Beherrschten Rücksicht zu nehmen. Jeder Herrscher m u ß mehr oder 31 Die enge Verbundenheit von Königtum und Adel zeigt auch von der empirischen Seite her die Berechtigung der oben vorgenommenen Begriflsbildung, nach der ,,Monarchie" und „Aristokratie" nur zwei, übrigens nicht sehr voneinander abweichende, f o r m e n desselben Integrationstypus sind. H e r m e n 9, Demokratie und Kapitalismus \ 0
146
i t e s Kapitel
minder ein Führer sein 32 . Auch dem Einzelnen gegenüber findet seine Macht Schranken an der Tradition, auf deren Beachtung immer starke Kräfte drängen. Daher ist das Verhältnis von Rechten und Pflichten stets gegenseitig, und zwar desto mehr, je mehr wir über die in dieser Hinsicht schon etwas prinzipiell Neues bedeutende Zeit der absoluten Monarchie i n die Vergangenheit zurückgehen. — Wenn eine ganze Adelsschicht ihre Funktionen ernst nimmt — dazu gehört vor allem ein hohes Maß von Elastizität —, kann man zwar nicht von politischem Führertum, aber doch fast von einer führenden Klasse sprechen. Allerdings mit einem Unterschied: Auch eine „führende" Klasse in dem hier entwickelten Sinne ist immer eine „herrschende" Klasse. Führer i m strengen Sinne des Wortes kann immer nur eine Person sein; sobald die Führerstellung — die sich dann mit Routinefunktionen verbindet — auf dem Wege des festgewordenen Erfolges einer Gruppe von Familien eine feste soziale Macht verschafft hat, denkt man prinzipiell nicht mehr daran, ihre weitere Ausübung von der Zustimmung der Beherrschten abhängig zu machen. Sie ist ein privater Besitz geworden und wird als solcher gegen alle Konkurrenz verteidigt. Doch ist das ein Zustand, an dem das Bewußtsein der Beherrschten nicht ohne weiteres Anstand zu nehmen braucht, da wichtige soziale Funktionen anders nicht zu erfüllen sind. Ebenso brauchen die unteren Volksschichten deswegen nicht von servilem Geist erfüllt zu sein; ein trotziges Selbstbewußtsein hat namentlich den Bauern nie gefehlt — die heute noch zu beobachtenden Ausnahmen sind Spuren einer späteren Entwicklung —, der Adel hat es respektieren müssen. D i e F o l g e i s t , daß i n den Z e i t e n der h i e r b e t r a c h t e t e n h e r r s c h a f t s s t a a t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e i n soziales wie p o l i t i s c h e s G l e i c h g e w i c h t der Klassen b e s t e h t , ohne d i e T e n d e n z d e r Ä n d e r u n g n a c h i r g e n d e i n e r R i c h t u n g i n sich zu t r a g e n 3 3 . 32 Speziell gilt das innerhalb der herrschenden Schicht vom Monarchen, demgegenüber sich der Adel immer starke Kontrollrechte — Widerstandsrecht — gesichert hat. M i t Gewalt kann er sich gegen einzelne durchsetzen, aber nicht gegen die Gesamtheit. ,,Major singulis, universis minor." (Zitiert bei H a s b a c h , Kabinettsregierung, S. 8, und bezieht sich dort auf eine spezielle A r t der Monarchie, dürfte jedoch allgemeine Geltung besitzen, f ü r die Monarchie wie f ü r die herrschende Schicht als Ganzes.) 33 Natürlich gibt es auch Ausnahmefälle, wie bei Fremdherrschaft. Aber wenn diese abgeschüttelt ist oder das Herrschervolk sich m i t dem beherrschten ver-
Kapitalismus und Demokratie
147
2. Vorkapitalistische D e m o k r a t i e n a) Die Stadtdemokratie Auch die vorkapitalistische Zeit kennt bereits Formen der politischen Integration, die man mehr oder minder als demokratisch bezeichnen muß, so die der Stadtstaaten Griechenlands und Phöniziens, Karthargos, vieler Städte des europäischen Mittelalters usw.; auch die großen Städte Babyloniens besitzen für ihre eigenen Angelegenheiten das Recht der Selbstverwaltung. Die Stadtstaaten — um den Typ der Polis erfassen zu können, beschränken wir i m folgenden unsere Betrachtungen auf Athen, und zwar das Athen seiner demokratischen Blütezeit, kurz vor und nach dem Peloponnesischen Kriege — kommen dem Begriff des Staates als einem „aus Individuen aufgebauten politischen Eigengebilde" bereits sehr nahe. Zwischenglieder zwischen dem Einzelnen und der Stadt gibt es nicht, wirtschaftliche sind schon deswegen zur Bedeutungslosigkeit verurteilt, weil die hohe Wertschätzung der Arbeit, auf deren Grunde i m Mittelalter das politische Regiment der Zunft geruht hat, noch fehlt. — Auch die Stadtstaaten treten mit herrschaftsstaatlicher Organisation vor das Forum der Geschichte, werfen diese aber später ab. Wie ist diese Entwicklung zu erklären? Sie dürfte i m wesentlichen dieselben Züge aufweisen, die uns später bei der Entwicklung zur Massendemokratie begegnen werden; es ist anzunehmen, daß nach und nach die tatsächlichen Grundlagen der alten Herrschaft entfallen. Der König ist auch hier ursprünglich m i l i tärischer Führer. Wo, wie in Sparta, diese Funktion eine große mischt hat, setzt die Regel sich auch hier durch. — Zum Vorstehenden vgl. T o c q u e v i l l e , tome I , pp. I2ss. Das Verhältnis von Herrschern und Beherrschten ist sehr schön von Herbert Spencer formuliert worden: „ . . . p o l i tical power is the feeling of the community, acting through an agency, which ist has either informally or formally established. . . . As the evidence shows, the despot's individual w i l l " — w i r schließen die Klasse, m i t deren Hilfe und als deren Teil er herrscht, stets m i t ein — ,,is but a small factor, and the authority he wields is proportionate to the degree in which he expresses the wills of the rest." Zitiert bei S o r o k i n , p. 79. Allerdings ist das ein wenig pointiert. Die Herrschaft der Spartiaten über die Heloten dürfte 'sich nicht in besonderem Maße von deren Interesse haben leiten lassen; u m das gestörte politische Gleichgewicht wieder herzustellen, mußten die Spartiaten aber auch als permanente Garnison i m Lande stehen. 10*
148
i t e s Kapitel
Bedeutung behält, vermag sich die erbliche Position ihrer Träger zu erhalten, wenn sie auch an Gewicht verliert. I n Athen dagegen wird der Krieg zur Ausnahme, da eine ständige militärische Bedrohung in dem Maße, wie sie Heloten und Metöken für Sparta bedeuten, hier schon wegen des anderen Kräfteverhältnisses durch die „Bundesgenossen" nicht gegeben ist, und, wenn ein Krieg entsteht, die Entscheidung zur See erfolgt, wobei sich auch jetzt schon der Umstand bemerkbar macht, daß das Kommando über eine Flotte zur Begründung einer herrschaftlichen Position viel weniger geeignet ist als das über ein Landheer. Zudem ist man dem Könige räumlich nahe. Die räumliche Nähe verringert die geistige Distanz; es ist auch f ü r den einfachen Bürger nicht schwer, zu sehen, ob der Herrscher seinen Platz wirklich ausfüllt oder seine Herrschaft nur nominell ist. Einen Adel, ohne den das Königtum ein Kopf ohne Rumpf ist 3 4 , kann das städtische Patriziat nicht bilden. Innerhalb der Stadt kann man leicht eine beträchtliche Anzahl Gleichgesinnter zum Zwecke eines Aufstandes zusammenbringen; bei seiner Bekämpfung ist die Position des Herrschers von vornherein schwach, denn die f ü r die herrschende Form des Kampfes zu Fuß erforderlichen Waffen kann sich jeder Bürger leicht beschaffen. Aber, was eben so wichtig ist: Auch die positiven Voraussetzungen der Demokratie sind gegeben: Die meisten Vollbürger sind durch berufliche Tätigkeit nicht so in Anspruch genommen, daß sie nicht die Volksversammlung besuchen könnten. Auch eine Schicht von Intellektuellen, die stets die eigentlichen Träger der Demokratie sind, gibt es bereits: Zu ihr gehören die zahlreichen Anwälte wie Demosthenes und Isokrates, deren Tätigkeit in erster Linie als politische in der Geschichte fortlebt. Neben ihnen können sich Berufstätige i n höherem Maße als heute mit der Politik befassen (Kleon). Da die Volksversammlung ohne große technische Schwierigkeiten einzuberufen und zu leiten ist, braucht man kein Parlament, doch bedeutet die Institution des Rates, der auch — zeitweise in Konkurrenz mit dem Areopag — die Funktionen der heutigen Regierung versieht, einen Ansatzpunkt in dieser Richtung. — Der 34
Vgl. dazu R o u s s e a u ,
Contrat social, I I I . Buch, V I .
Kap.
Kapitalismus und Demokratie
149
große Passivposten dieser Stadtdemokratie ist ihre massenpsychologische Bewegtheit, die ein geordnetes Staatsleben fast unmöglich macht 3 5 . b) Die Bauern- und Kriegerdemokratie Neben und vor der Stadtdemokratie finden sich zwei andere Arten1 der Demokratie: die Bauern- und die Kriegerdemokratie. Bei der ersteren sind jedoch eine Reihe von Einschränkungen zu machen. Der Bauer hat, entsprechend seiner wirtschaftlichen Entschlußfreiheit, ein stark entwickeltes Unabhängigkeits- und Gerechtigkeitsgefühl, aber trotzdem oder vielleicht gerade deswegen findet man bei ihm eine starke Verbundenheit mit der Tradition und ein Bedürfnis nach sozialer Differenzierung. Beides gehört zusammen; der Sinn für Tradition ermöglicht das Festwerden eines Erfolges oft für Generationen. Es gibt ländliche Familien, die eine Art ländliches Patriziat bilden und ihre soziale Vorzugsstellung über Jahrhunderte zurückverfolgen können. Juristisch haben sie i m allgemeinen keine größeren Rechte als die übrigen Familien ihres sozialen Kreises, aber sie besitzen ein besonderes soziales Ansehen und kommen bei der Vergebung von Ämtern — es handelt sich überwiegend u m Ehrenämter, für die die „ökonomische Abkömmlichkeit" als Folge größeren Grundbesitzes ein soziales Plus verleiht — fast ausschließlich in Betracht. Ein Aufsteigen in diese Familien ist natürlich immer möglich, aber trotz Fehlens juristischer Schranken nicht leichter als das Aufsteigen eines erfolgreichen Bürgers in den Adel 3 6 . Immerhin: Eine herrschende Schicht der Art, wie sie der Adel in Großreichen bildet, kann sich hier nicht 35 Für die Sladtdemokratie, aber auch nur f ü r sie trifft das B i l d zu, das Le Bon in seiner Psychologie des foules von der ere des foules — worunter er die Zeit der modernen Demokratie versteht — gezeichnet hat. Die Massendemokratie mit ihrem stabileren und ausgeglicheneren Führertum und vor allem mit ihren politischen Parteien kennt massenpsychologische Beeinflussung der Politik nur als Ausnahme, es sei denn, daß man den Begriff der Massenpsychologie weiter faßt als Le Bon und damit auf seine faszinierendsten Ergebnisse verzichtet. 3S Auch heute noch ist, trotzdem die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse völlig andere geworden sind, gelegentlich diese Exklusivität ländlicher Familien zu beobachten, die auch eine wirtschaftlich erfolgreiche Familie erst nach Generationen in ihren Kreis aufnehmen. Die Agrarkrise scheint ihr jedoch ein rasches Ende bereiten zu wollen; augenblicklich zieht das reichste Bauernmädchen bei seiner Verheiratung einen Subalternbeamten, dessen wirtschaftliche Position vergleichsweise j a auch glänzend ist, einem Bauern vor.
150
i t e s Kapitel
entwickeln. Während der Adel sich auf seine militärischen und politischen Funktionen spezialisieren kann, bleibt die Beschäftigung dieser Familien landwirtschaftlich wie die aller anderen ihres sozialen Kreises; ihre Kleidung und ihre Gewohnheiten differieren kaum von denen ihres Gesindes, und schließlich gibt ihnen ihre Stellung auch nicht die Möglichkeit, ihre politische Geltung mit ähnlichen Mitteln zu verteidigen, wie ein aus Berufskriegern bestehender Adel es tun kann. Man wird daher im Rechte sein, wenn man auch diese bäuerlichen Gemeinwesen als Demokratien betrachtet, muß sich aber dabei bewußt bleiben, daß das in ihnen herrschende patriarchalische Verhältnis mit modernen Begriffen irgendwelcher Art kaum zu erfassen ist 3 7 . Etwas anders liegen die Verhältnisse bei der Kriegerdemokratie. In ihr ist alles labiler, dafür ist der demokratische Charakter etwas stärker ausgeprägt. Die soziale Differenzierung fehlt auch hier nicht, wird aber stets durch Bewährung oder Nichtbewährung i m physischen Kampfe revidiert. Eine Despotie ist hier noch weniger möglich als sonst, da sich jederzeit eine aktive Oppositionsgruppe zusammenfinden und mit Gewalt durchsetzen kann. Doch sind Kriegerdemokratien etwas Vorübergehendes. Mit der Seßhaftwerdung — meistens als herrschende Schicht i n einem eroberten Lande — macht die Kriegergruppe einen Funktionswandel durch. An die Stelle der aktiven Ausübung des politischen Kampfes tritt mehr oder minder die friedliche Verwaltungstätigkeit: Die alten und die neuen Einwohner beginnen sich zu verschmelzen, aus dem Kriegervolk wird die Adelsklasse, und die Form der Integration verwandelt sioh allmählich in eine herrschaftliche.
III. Kapitalismus u n d moderne Demokratie 1. Kapitalismus u n d moderner Staat Das Haus der Demokratie ist in der Neuzeit nicht, wie in der Antike und i m Mittelalter, die Polis oder die kleine soziale Gruppe der Bauern- und Kriegerdemokratie, sondern der Großstaat. Darum 37 Über die griechischen Bauerndemokratien vgl. H a s b a c h , Demokratie, S. 393/9/4, über die politischen Verhältnisse von A n d o r r a und S a n M a r i n o , ebenda, S. 7ff.
Kapitalismus und Demokratie
151
interessieren uns in erster Linie die Wandlungen, die h i e r der Kapitalismus hervorgerufen hat 3 8 . Es wird bei ihrer Betrachtung nicht möglich sein, sofort zwischen dem, was als Inhalt und Folge der wirtschaftlichen Entwicklung das eigentliche Wesen des Kapitalismus ausmacht, und seinen zivilisatorischen Folgen zu unterscheiden; angesichts der engen Verknüpfung dieser beiden Erscheinungsreihen dürfte ihre gemeinsame Behandlung aber auch zumindest entschuldbar sein. a) Die Bedeutung des modernen Verkehrs- und Nachrichtenwesens für die staatliche Zentralisation Der moderne Staat ist in erster Linie zentraler Staat. Die Vielheit der kleinen Gewalten, die offiziell oder inoffiziell in vor-
kapitalistischer
Zeit das soziale Leben beherrschten,
ist mit seinem
Wesen nicht verträglich. Wie wir sahen, waren der sicherste Schutz für die relative Selbständigkeit und Buntscheckigkeit der lokalen Gewalten in früheren Jahrhunderten die unentwickelten Verkehrsverhältnisse. Man hat zwar häufig versucht, diesem Mangel abzuhelfen, mußte zu diesem Zweck jedoch große finanzielle Mittel aufwenden und vermochte auch dadurch einen endgültigen Erfolg nicht zu sichern. Für die Wirtschaft brachten die neuen Verkehrsgelegenheiten primär nur finanzielle Lasten. Der Straßenbau i m römischen Reiche z. B. erfolgte überwiegend aus militärischen Gründen; er kam nachher zwar auch der Wirtschaft zugute, aber die Erleichterungen standen f ü r sie in keinem Verhältnis zu den Lasten, mit denen ihre Herstellung verbunden war. Dazu mußten diese Lasten bei der Unterhaltung der einmal geschaffenen Straßen stets wiederholt werden. I n den letzten Jahrhunderten wurde das anders. Der Handel beschränkte sich nicht mehr auf relativ teure und transportunempfindliche Waren, sondern bewegte Massengüter von Ort zu Ort und von Land zu Land. Ohne gute Verkehrs- und Nachrichtenverhältnisse wäre das unmöglich gewesen. Es mußten daher die natürlichen Verkehrswege der Wasserstraßen ausgebaut, durch künstliche ergänzt und durch ein ausgedehntes Straßennetz 38 Was oben über d i o ' Verhältnisse i m monarchischen Herrschaftsstaat alten Stiles gesagt wurde, ist in Europa zwar heute Vergangenheit, aber in vielen exotischen Ländern noch heute unmittelbare politische Gegenwart.
152
i t e s Kapitel
mit ihrem gewerblichen Hinterlande verbunden werden. Das war erst zur Zeit des Frühkapitalismus durchzuführen, da erst jetzt die einsetzende kapitalistische Erwerbs Wirtschaft die Finanzierung ermöglichte. Die eigentliche Zäsur bedeutet auch hier der Hochkapitalismus. Er eröffnete durch die Eisenbahnen ungeahnte Möglichkeiten in bezug auf Schnelligkeit und Pünktlichkeit des Verkehrs. Diese brachten dem Verkehr die Emanzipation von den natürlichen Gegebenheiten der organischen Natur. Was diese Verkehrsrevolution für den im Werden begriffenen Kapitalismus bedeutete, braucht i m einzelnen wohl nicht mehr ausgeführt zu werden. Das in diesem Zusammenhang Wesentliche ist: i . daß hier die W i r t schaft dem Staate etwas zur Verfügung stellte, was von ihm mit relativ geringen Kosten benutzt werden konnte. Aus p o l i t i s c h e n u n d m i l i t ä r i s c h e n G r ü n d e n waren große Investitionen i m Verkehrswesen nun nicht mehr erforderlich; auch wo, wie in RussischPolen vor dem Weltkriege, militärische Gründe der unmittelbare Anlaß zum Bahnbau waren, haben doch die Truppentransporte die neuen Linien nicht erst rentabel zu machen brauchen. 2. Nicht minder bedeutungsvoll ist es, daß ein großer Teil der neuen Verkehrsmittel (Straßen und Brücken) Kollektivbedürfnisse waren, deren Übernahme in staatliche Regie unvermeidlich war. Dabei ergab sich wiederum die Notwendigkeit stärkerer Zentralisation; die alten lokalen Gewalten vermochten den neuen Aufgaben nicht mehr gerecht zu werden, verloren damit aber zugleich ein wichtiges Aufgabengebiet und eine bedeutende Einnahmequelle (Brücken- und Wegegelder). Auch durch den Eisenbahnbau ergab sich eine Stärkung der Macht zentraler Behörden. Schon das Enteignungsrecht konnte nicht mehr lokal gehandhabt werden; als es sich dann später erwies, daß, nachdem die Bahnen einmal gebaut waren, ihre Weiterführung auch staatlichen Behörden möglich war, waren auch darin die zentralen den lokalen überlegen. — Ähnliches gilt seiner Bedeutung wie seinen Wirkungen nach vom Post- und Telegraphenwesen, die ebenfalls, nachdem man sie verstaatlicht hatte, dem Staate Überschüsse abwarfen, statt, wie früher, große öffentliche Mittel zu erfordern. Ein gutes Verkehrswesen ist fast wertlos, wenn es durch Zollschranken zerschnitten wird. Sein gutes Funktionieren i m Dienste
Kapitalismus und Demokratie
153
der arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft erfordert daher ein möglichst großes Freihandelsgebiet, womit ein weiterer zentralisierender Faktor gegeben war. Der Mechanismus, mit dem diese wirtschaftlichen Notwendigkeiten sich durchsetzten, weist hier dieselben Züge auf wie sonst. An sich blieben die alten Zollschranken in weitem Umfange bestehen; wo es jedoch einsichtigen Staatsmännern gelang, sie zu beseitigen, blühte die Wirtschaft auf und veranlaßte durch ihr Beispiel wie durch den Zwang ihrer Konkurrenz die Herstellung größerer Freihandelsgebiete auch in den benachbarten Ländern. b) Die Uniformierung der Gesellschaft als Voraussetzung des modernen Staates Der zentrale Staat setzt eine uniforme Masse von Staatsbürgern voraus und wäre mit der buntscheckigen Gestalt vorkapitalistischer politischer Gebilde nicht verträglich. Wie der Kapitalismus die ganze Gesellschaft nach Auflösung der alten Gesellschaftsformen mechanisiert und unifiziert hat, ist oben (im Kapitalismuskapitel) gezeigt worden. Das Verkehrs- und Nachrichtenwesen spielen in dieser H i n sicht eine große, aber nicht die einzige Rolle. Hier sei nur auf ein besonderes Moment noch kurz hingewiesen: die Vereinheitlichung der Sprache. I m Mittelalter hatte jede Landschaft ihren eigenen Dialekt, selbst von Dorf zu Dorf gab es — wie das noch heute i n Gebieten plattdeutscher Mundart der Fall ist — mehr oder minder große Variationen. Die Verständigung wurde dadurch sehr erschwert und oft auch innerhalb desselben Sprachgebietes nur durch die Zuhilfenahme des Lateinischen ermöglicht. — Ausgangspunkt der Wandlung war die schriftliche Fixierung der Sprache und diese wieder eine Folge der Einführung der Buchdruckerpresse. Das Streben nach Ausnutzung der fixen Kosten bewirkte hier wie sonst eine Tendenz zur Expansion, und dieser mußte natürlich, sobald sie die Form der Massenproduktion angenommen hatte, f ü r das ganze Absatzgebiet eine einheitliche Sprache zugrunde liegen. Erfolgten Drucke in mehreren nahe verwandten Sprachen, so mußte eine von ihnen die andere auf die Dauer verdrängen. Damit war eine weitere Voraussetzung f ü r die Entstehung des zentralen Staates gegeben 39 , 39
Das Beispiel der Schweiz zeigt, daß es nicht absolut unerläßlich ist, doch muß sein Fehlen durch andere Bindemittel kompensiert werden.
154
i t e s Kapitel
dem nunmehr der Einzelne nicht mehr als Glied einer Gemeinschaft, sondern als Individuum gegenüberstand. Die gesellschaftliche Uniformierung ermöglichte ferner eine f ü r alle Staatsbürger geltende unmittelbare Gesetzgebung. Das Recht, früher aus dem Volke seiner lokalen Differenzierung nach erwachsen und von Laienrichtern nach Billigkeitsgründen interpretiert, wurde nunmehr für den ganzen Staat einheitlich und rationell geregelt und seine Anwendung formell geschulten Berufsrichtern übertragen 40 . c) Das moderne Beamtentum als institutionelle Verkörperung der modernen Staatsidee Der „Staat" der vorkapitalistischen Zeit war immer ein Stück Gesellschaft, ein i m allgemeinen schwacher Überbau über einer Vielzahl von Gemeinschaften. Ein abstraktes Staatsgebilde, wie es sich vom Beginn der Neuzeit her herausbildete, kannte man zwar i n seinen Anfängen — v. Below hat dafür in seinem Deutschen Staat i m Mittelalter eine Anzahl von Belegen erbracht —, aber doch nicht in ausgeprägter Form. Das wurde erst anders in dem Maße, wie sich eine von allen sonstigen gesellschaftlichen Funktionen losgelöste neue Schicht als Verkörperung des Staates herausbildete: Das moderne Beamtentum. Ein Beamter ist jemand, der staatliche Funktionen f ü r den Staat und nach Weisung des Staates (das heißt seiner Vorgesetzten) hauptamtlich ausübt und vom Staate ein festes Gehalt empfängt. Er ist erst möglich geworden mit dem Fortgange der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und der Geld W i r t s c h a f t ; die erstere machte ihn notwendig und die zweite möglich. Daß er hauptsächlich f ü r den Staat arbeitet, und von diesem ein festes, ohne 40 Diese Neuerung erfolgte in Deutschland formell durch die Rezeption des Römischen Rechts. Eine größere materielle Bedeutung hatte das jedoch nicht, denn i n den wirtschaftlich am meisten fortgeschrittenen Städten hatte auch das Recht sich fortentwickelt und war in einer Reihe von Materien, so dem Recht der Wertpapiere und der Handelsgesellschaften, über das römische Recht bereits wesentlich hinausgekommen. W e n n man in Deutschland trotz der damit verbundenen Rückschritte das römische Recht rezipierte, so lag das daran, daß eine einheitliche Staatsgewalt, eine einheitliche Rechtsprechung und Rechtswissenschaft und ein einheitlicher Juristenstand hier fehlten. Siehe G. v. B e l o w , Die Ursachen der Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland, München und Berlin 1903, und die eben so kurze wie treffende Bemerkung von M a x W e b e r , Gesammelte politische Schriften, S. i 4 3 .
Kapitalismus und Demokratie
155
Nebenerwerb zum Lebensunterhalt ausreichendes Gehalt empfängt, löst ihn erst ganz aus der Gesellschaft heraus. Der Staat kann ihn nunmehr nehmen, wo er ihn findet, ihn jederzeit versetzen — was sehr wichtig ist, denn ein Beamter, der lebenslang an einem Platze wirkt, verwächst zu sehr mit der Gesellschaft, um ein präzises Organ der staatlichen Politik zu sein —, entlassen oder doch aus seiner Stelle entfernen (die „wohlerworbenen Rechte" beziehen sich ja nur auf das Gehalt, nicht auf das A m t ) ; er ist daher ganz in der Hand seiner vorgesetzten Behörde, während ein feudalistischer oder pfründnerischer Beamter gezwungen war, einen Teil seiner Sorge seinem Lehen oder seiner Pfründe zuzuwenden, sich bemühte, mit diesen auch seine staatliche Stellung erblich zu machen usw. Zwar war noch der Pfründer gegenüber dem Aktenmenschen von heute eine Persönlichkeit mit großem sozialen Prestige, aber der zentrale Staat braucht die Aktenmenschen, und in dem Maße, wie der Zerfall der alten Gemeinschaftsformen ihnen neue Funktionen zuwies, wuchs auch ihre Macht und ihr Ansehen als Gesamtheit. Man kann es verstehen, wenn Schmoller, Max Weber und auch wohl Alfred Weber von einem Staate eigentlich erst dann sprechen wollen, wenn der mechanische Apparat der Bureaukratie sich herausgebildet hat und zum sinnfälligen Ausdruck eines Wesens von eigener Art und Prägung geworden ist. d) Die Sozialisierung des Krieges Bedeuteten die entwickelten Verkehrs- und Na ehr ich ten Verhältnisse, die Uniformierung der Gesellschaft und das moderne Beamtentum für die lokalen Gewalten den Verlust einen großen Teiles ihrer Existenzgrundlage und für die zentralen Staatsgebilde eine entsprechende Erleichterung ihrer Aufgaben, so waren doch damit die Mächte der Vergangenheit noch nicht ohne weiteres beseitigt. Nachdem sie einmal durch Ausübung einer sozialen Funktion eine wirtschaftliche und gesellschaftliche, vor allem aber eine militärische Position errungen hatten, vermochte sich diese kraft ihres eigenen Schwergewichtes zu erhalten. Hier Wandel zu schaffen, war in fast allen kontinentalen Staaten die große Aufgabe des absoluten Fürstentums. — I m Altertum und i m Mittelalter war der Krieg dezentralisiert, konnte es wenigstens sein, denn die f ü r den Kampf
156
i t e s Kapitel
zu Fuß erforderlichen Waffen konnte sich ein jeder beschaffen und Roß und Rüstung jeder Ritter. Wollte jemand Krieg führen, so hatte er lediglich diese privaten Kämpfer zu einem Heer zusammenzubringen. Das vermochte grundsätzlich ein privater Unternehmer so gut wie der Staat, vor allem dann, wenn Beute und Kontributionen in einem solchen Umfange zu erhoffen waren, daß über die zum Unterhalt der Truppen erforderlichen Mittel hinaus noch eine Aussicht auf Gewinn verblieb. Vollends i m Mittelalter war das Kriegswesen dezentralisiert und privatisiert; noch weit bis in die Neuzeit hinein wurden Anwerbung und Ausrüstung der Regimenter privaten Unternehmern überlassen. Das Kennzeichen des modernen Heeres 41 ist dagegen die Tendenz zur Zentralisation, Expansion und damit auf die Dauer Verstaatlichung. In ihm kämpfen nicht mehr Einzelkrieger, sondern geschlossene Formationen (Sombart). Begründet aber das schon eine Tendenz zur Expansion? Wohl kaum 4 2 . Denn auch jetzt noch kommt es auf den einzelnen Krieger an. Der D r i l l ist gut f ü r die Parade, kann aber i m Ernstfall nur als Mittel zur Steigerung der Disziplin von Nutzen sein. Das wird erst anders mit der Einführung der Feuerwaffen. Jetzt kommt es auf Fernund daher Massenwirkung an, anfangs in geringem, aber mit dem Anwachsen der Artillerie in immer steigendem Grade. Nun wird zwischen den einzelnen Truppenteilen eine Art Arbeitsverbindung hergestellt und der Einzelkampf wirklich ausgelöst, auch dann, wenn die Zahl der Feuerwaffen anfangs noch gering ist, denn trotzdem ist eine Truppe ohne Feuerwaffen dann nicht mehr kampffähig; die Feuerwaffen bilden eine Art Schlußgut, dem mehr oder minder der ganze Erfolg zuzurechnen ist. I n dem Maße wie die Technisierung des Krieges fortschreitet, steigert sich die Tendenz zur Expansion, denn eine einfache Häufung mechanischer Apparatur verleiht mehr als proportional wachsende Erfolgschancen. Aber diese Apparatur kostet Geld und das in ihr investierte Kapital bleibt dauernd gebunden — stehendes Heer —, es setzt daher eine Konzentration des Kriegswesens bei den kapitalkräftigsten Unternehmern dieser 41
Vgl. dazu S o m b a r t , Krieg und Kapitalismus, München und Leipzig 1913. Wenn es der Fall wäre, so wäre auch hier bereits der große Einfluß des Kapitalismus unverkennbar, denn ohne ihn wären große Heere nicht zu finanzieren und mangels geeigneter Verkehrsmittel nicht zu verwenden gewesen. 42
Kapitalismus und Demokratie
157
Branche ein, je einer von ihnen schlägt viele andere tot und Sieger bleibt schließlich der, dem in der Steuerkraft seiner Untertanen das größte und auf Verzinsung am wenigsten angewiesene Finanzreservoir zur Verfügung steht. Das bedeutet, daß der absolute Fürst in dem Maße, wie er Herr seiner Armee ist, auch zum Herrn seines Landes wird und militärische Konkurrenz — Widerstands recht — nicht zu dulden braucht. Die Zeiten, wo der trotzige Adlige, gestützt auf die Festigkeit seiner Burg, sich dem steuerlichen Zugriff des Landesherrn entziehen konnte, sind vorbei, gegen eine mit Artillerie ausgerüstete Truppe ist seine Verteidigung aussichtslos 43 . e) Die moderne Finanzwirtsdiaft Moderne Kriegstechnik und modernes Beamtentum kosten Geld; es gibt kein Geld ohne Geld Wirtschaft und keine Geld Wirtschaft ohne den modernen Kapitalismus. Die Geld Wirtschaft ermöglicht es dem Staate, seine Abgaben i n abstrakter Kaufkraft zu erheben. Er und seine Beamten können dafür kaufen, was, wo und wann sie wollen, die arbeitsteilige Verkehrswirtschaft — und besonders eine kapitalistische — ist elastisch genug, um sich an alle Nachfrageänderungen anzupassen44. Wichtig ist ferner, daß der Kapitalismus nicht nur die Früchte der Wirtschaft erheblich gesteigert 43 Die militärische Zentralisationstendenz macht an den Grenzen des nationalen Staates nicht halt und müßte eigentlich die Bildung eines Weltstaates begünstigen. I n demselben Augenblicke, wo dieser Tatsache wäre, also ein feindlicher Staat nicht mehr bestünde, wäre nur noch eine Polizeitruppe f ü r internen Gebrauch erforderlich, so daß sich auch von dieser Seite her zeigen ließe, daß der Kapitalismus auf die Beseitigung des Krieges hinarbeitet. Vgl. dazu S c h u m p e t e r , Soziologie der Imperialismen. Vielleicht darf man i m britischen W e l t reiche bereits einen gewissen Ansatzpunkt zu einer derartigen Entwicklung erblicken. — I n diesem Abschnitte macht es sich besonders störend bemerkbar, daß der Kapitalismus nicht m i t allen seinen Wirkungen auf einmal fertig in die Welt trat, sondern sich sukzessive entfaltet und nach und nach und in ständiger Wechselwirkung m i t ihnen die Umwälzungen hervorgerufen hat, von denen hier die Rede ist. Die darin liegende Schwierigkeit ist jedoch nicht zu vermeiden. Man hat die Wahl, über dem Allgemeinen das Besondere oder über dem Besonderen das Allgemeine zu vernachlässigen, und es dürfte richtig sein, sich f ü r die letzte Möglichkeit zu entscheiden. 44
Ökonomisch gesehen läuft das Ganze darauf hinaus, daß der Staat es sich auch nach Erhebung der Angaben noch vorbehält, die konkreten Leistungen zu bestimmen, die seine Untergebenen f ü r ihn erbringen sollen.
158
i t e s Kapitel
hat, sondern sie auch noch immer weiter steigert. Der Staat bleibt zwar auch jetzt noch Parasit der Wirtschaft, aber er braucht nicht mehr, wie in vorkapitalistischer Zeit, über ein feststehendes und ungern entbehrtes Einkommen zu verfügen, sondern kann — wenigstens zu einem beträchtlichen Teil — vom jährlichen Einkommenszuwachs leben, was bei weitem nicht so unangenehm empfunden w i r d 4 5 . — Für die Finanzierung außergewöhnlicher Bedürfnisse stellt der Kapitalismus in der modernen, durch einen aufnahmefähigen Kapital- und Geldmarkt gesicherten Anleihe neue und wirksame Mittel zur Verfügung, während i m Mittelalter Anleihen bei dem einen oder anderen Bankier oder Großkaufmann aufgenommen werden mußten. Auch hierin ist die Frage der wirtschaftlichen Entwicklung von Bedeutung, denn die nominale Höhe der Anleihen — der an sich eine steigende Kaufkraft entspricht, vgl. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, S. 346/47 — verliert ihre ursprüngliche Bedeutung, da sie mit einem immer kleineren Teil des Sozialproduktes zurückgezahlt werden kann. (Was z. B. die Anleihelast, mit der England aus den Napoleonischen Kriegen hervorging, ganz wesentlich erleichtert hat. Nur darf man auf solche Erleichterungen nicht mehr hoffen, wenn übermäßige staatliche Konsumtion die Befriedigung der Bedürfnisse der wirtschaftlichen Entwicklung nach mittelbarem Konsum — Kapitalbildung — unmöglich macht.) Ferner hat die Geldwirtschaft — und wiederum besonders die kapitalistische — ein großes Bedürfnis nach Umlaufsmitteln. Es ist zwar keine Notwendigkeit, daß es durch den Staat befriedigt wird, doch hat sich das bei verständiger Handhabung als sehr zweckmäßig erwiesen 46 . Daß gerade der Staat der geeignete Träger des Notenbankwesens ist, hat seinen Grund darin, daß i m 45 Natürlich kann von dieser Möglichkeit auch übertriebener Gebrauch gemacht werden, namentlich dann, wenn das nur in e i n e m , in den Nexus der kapitalistischen Weltwirtschaft verwobenen und an d e r e n Akkumulationsrate gebundenen Staate geschieht, aber die Grundtatsache bleibt deswegen bestehen und ist z. B. f ü r die Vereinigten Staaten wiederholt durch den Hinweis bestätigt worden, daß dort auch ein progressiver Steuertarif nicht so stark empfunden werde, da das erzielte Einkommen i m allgemeinen das erwartete und gewohnte übertreffe. 46 Hier liegt ein weiterer Zentralisierungsfaktor, denn erfahrungsgemäß ist die freie Konkurrenz vieler kleiner Notenbanken zur Versorgung des Verkehrs m i t genügend zahlreichen und wertbeständigen Umlaufsmitteln nicht geeignet.
Kapitalismus und Demokratie
159
Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung der Notenbank noch mehr als den anderen Banken, die immerhin i m Prozeß der Kreditschöpfung in etwa aus ihrer Reserve heraustreten müssen, eine i m wesentlichen passive Rolle zufällt — diskontpolitische Konjunkturbeeinflussung spielt ja fast nur in der theoretischen Literatur eine Rolle —, und diese für ein pflichtbewußtes Beamtentum mehr Raum läßt als für wagelustige Unternehmernaturen. Schließlich ist Notengeschäft auch stets lukrativ gewesen, und dazu bekam der Staat in der Notenbank eine wirtschaftliche Hausmacht in die Hand, die i h m nicht nur bei der Unterbringung seiner Anleihen und Schatzwechsel, sondern auch bei rein politischen Aktionen von Nutzen sein konnte 47 . f) Nichtkapitalistische Faktoren beim Aufbau des modernen Staates Es könnte gesagt werden, der Kausalnexus sei i m vorstehenden falsch gesehen worden; nicht der Kapitalismus habe den modernen Staat, sondern der moderne Staat den Kapitalismus geschaffen. Von den Argumenten, auf die sich diese Auffassung stützen kann, ist das wichtigste vielleicht die Eroberung der kolonialen Rohstoff- und Absatzmärkte durch den Staat und oft aus primär politischen Motiven. Doch wäre der Staat mit seinen Armeen an sich auch hier entbehrlich gewesen, denn die kapitalistische Wirtschaft verfügt über genügend friedliche Mittel, um koloniale Völker in ihren Bann zu ziehen. „Die wohlfeilen Preise ihrer Waren sind die schwere Artillerie, mit der sie (sc. die Bourgeoisie) den hartnäckigsten Fremdenhaß der Barbaren zur Kapitulation z w i n g t ' w i e Marx und Engels i m Kommunistischen Manifest es ausgedrückt haben. Faktisch hat sich allerdings die Mehrzahl der nicht dem demokratischen Kulturkreis angehörigen Völker mit Waffengewalt gegen die „wohlfeilen Waren 4 ' der Bourgeoisie gewehrt und mußte erst mit ebensolcher Gewalt „zur Erkenntnis ihres Vorteils" gezwungen werden, im Mexiko des Cortes genau so wie in den heutigen französischen Kolonien, wo man die Eingeborenen zur Zwangsarbeit heranzieht. Aber diese Gewalt konnte auch von privaten Handelsgesellschaften 47 Wie die außenpolitische Ausnutsung der starken Goldposition der von Frankreich in jüngster Zeit j a wiederholt bewiesen hat.
Bank
160
i t e s Kapitel
angewandt werden, die ja auch meistens dem späteren Eingreifen des Staates die Wege gebahnt haben 48 . Auch die Wirtschaftspolitik des Merkantilismus hat den Kapitalismus weder geschaffen noch entscheidend gefördert. Sie hat nicht anders als ihre neomerkantilistische Kopie der wirtschaftlichen Entwicklung durch die Begünstigung irrationaler Standortsbildung großen Schaden zugefügt; ein Nutzen konnte für die neuen Unternehmungen aus ihrer Privilegierung nur insofern erwachsen, als sie dadurch vor den Hemmungen der ohnedies absterbenden Zunftwirtschaft geschützt wurde. Von größerer Bedeutung war vielleicht der Umstand, daß der militärische D r i l l geeignet war, die geistige Prädisposition für den asketischen Individualismus zu schaffen. — Ebenso sind Krieg und Luxus f ü r den Kapitalismus nicht von wesentlicher Bedeutung gewesen. Sie haben keinen neuen Reichtum geschaffen, sondern nur vorhandenen anders verteilt; zwar dürfte auf diese Weise auch „Reichtum" zu „Kapital" geworden sein, aber es ist doch wahrscheinlich, daß die kapitalistischen Unternehmungen auf dem Wege der Besteuerung, der Entrichtung hoher Gebühren f ü r ihre Privilegierung usw. zu diesen Ausgaben, die in England, einem der Hauptländer des damaligen Kapitalismus, nie eine sehr hohe Bedeutung erlangt haben, mehr an Opfern beigetragen haben, als sie indirekt davon wieder Nutzen zogen 49 . Ist es nicht anzunehmen, daß der moderne Staat den Kapitalismus geschaffen hat, so könnten doch andere als wirtschaftliche Faktoren an der staatlichen Zentralisationsbewegung einen großen Anteil gehabt haben. Hier ist in erster Linie die Nationalstaatsidee zu nennen. Ihre Rolle soll in einer Anzahl von Staaten — zu ihnen gehören vor allem Italien und Deutschland — nicht verkannt werden, doch trägt sie in ihrer modernen Ausprägung selbst kapitalistische Züge, 48 Darin, daß man sich in einer Zeit, wo man jeder anderen A r t fremdstaatlicher Intervention m i t dem Argument des Selbstbeslimmungsrechtes der Völker entgegentritt, verpflichtet glaubt, den primitiven Völkern die Segnungen des Kapitalismus aufzuzwingen — die Mandate des Völkerbundes stützen sich ja offiziell auf diesen Rechtstitel — , liegt eine interessante Bestätigung der These des Kapitalismuskapitals, daß der Erwerb f ü r die Welt von heute den höchsten W e r t bedeute. 49 Konkrete Nachweise über die Entstehung der großen kapitalistischen Vermögen bei J. S t r i e d e r , Zur Genesis des modernen Kapitalismus, Leipzig 1904.
Kapitalismus und Demokratie
161
da sie der geistige Ausdruck des durch den Zerfall der alten Gemeinschaftsform erforderlich gewordenen Kollektivismus ist 5 0 . Es würde jedoch die Grundtendenz unserer Untersuchung nicht wesentlich beeinträchtigen, wenn man die eine oder andere nichtwirtschaftliche Entwicklungslinie etwas schärfer herausheben wollte, als es hier geschehen ist. Nachdem das Wirtschaftliche bisher allzu häufig nicht mit seinem ganzen Gewicht in Rechnung gestellt worden war, war es notwendig, es bewußt in den Vordergrund zu stellen, auf die Gefahr hin, damit in die Nähe des entgegengesetzten Extrems zu geraten. 2. Herrschaftsstaat u n d Kapitalismus a) Die ständische Monarchie Der neue Staat war nicht mit den Mitteln zu regieren, mit denen Fürst und Adel die vorkapitalistischen Reiche beherrscht hatten. Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten vollzog sich, wie das ja stets der Fall ist, langsam und in Etappen. Die erste dieser Etappen war die ständische Monarchie. Sie ist von dem, was oben als vorkapitalistischer Herrschaftsstaat bezeichnet wurde, bereits grundverschieden, noch mehr allerdings die ihr folgende feudalbürokratische Monarchie. Die Stellung des vorkapitalistischen und vor allem feudalen Herrschers mag oft schwach gewesen sein, aber sie war gesichert, da sie in der wirtschaftlichen und sozialen Organisation ihrer Zeit fest begründet war. Ständische und feudalbürokratische Monarchie sind jedoch bereits Anpassungserscheinungen an die Wandlungen, die die staatliche Organisation unter dem Einfluß des Kapitalismus durchgemacht hatte. Sie vermögen die Stellung der herrschenden Schicht als Ganzes und besonders der sich aus ihr nunmehr herauslösenden Fürstenmacht vorerst gestärkt haben, arbeiteten schließlich jedoch schon an ihrer Beseitigung und der Heraufführung neuer politischer Mächte. Man wird die feudale Monarchie, die das Mittelalter beherrscht hat, bis zum i3. Jahrhundert datieren können. Um dieselbe Zeit, 50 W i e der Kapitalismus ohne H i l f e der Nationalstaatsidee in generationenlanger Arbeit den Bau des modernen Staates errichtet, zeigt sich deutlich am Beispiele Englands und der Vereinigten Staaten.
H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus
\ \
162
Drilles K a p i t e l
zu der sich nach Sombart die Anfänge des Kapitalismus bemerkbar machen, entsteht die ständische Monarchie. Sie zeigt zwar erst schwache Anpassungserscheinungen an die beginnende kapitalistische Transformierung der staatlichen und sozialen Welt, ist jedoch bereits nur in ihrem Zusammenhange zu verstehen. Sie ist der äußere Ausdruck der beginnenden staatlichen Zentralisation. Die ständischen Vertretungen sind nicht i n erster Linie Gegenspieler des Monarchen — jedenfalls nicht in den Ländern, in denen später der Absolutismus siegen sollte —, sondern werden von diesem f ü r seine zentralistischen Zwecke benutzt 51 , denn um den Fürsten herum beginnen sich jetzt die Kräfte zu lagern, die auf die Schaffung der Landeseinheit gerichtet sind. Das Ideal des Adels war eine unabhängige politische Existenz. Der Adlige hat häufig die Unterwerfung unter die Mehrheitsbeschlüsse seiner eigenen Standesgenossen abgelehnt, besonders i n Steuersachen. In der ständischen Vertretung erhielt er zwar ein Mitbestimmungsrecht in der Gesamtpolitik des Territoriums, bildete aber dafür nur einen Teil desselben52. Der aktive Teil an der immer stärker werdenden staatlichen Integrierung war der Fürst, die Stellung der Stände war im wesentlichen passiv. Sie waren nicht in der Lage, die Uneinigkeit in ihren eigenen Reihen zu überwinden, das Beispiel Polens zeigt, daß ein Adelsregiment sich differenzierend und nicht integrierend auswirkt 53 . Wie wenig sich die Stände ihrer geschichtlichen Rolle bewußt waren, zeigt die von ihnen häufig erhobene Forderung auf Anstellung von Be51 Siehe H ä r t u n g , Deutsche Veriiassungsgeschichte vom i 5 . Jahrhundert bis zur Gegenwart, Leipzig und Berlin 191/1, S. 5o. 52 Dieser W e g zur Durchsetzung zentral istischer Bestrebungen ist ja häufig beschritten worden, so nach der Gründung des Deutschen Reiches durch die Institution des Bundesrates und später des Reichsrates, in den letzten Jahren bei der Ausdehnung der Reichsfinanzverwaltung, bei der man den Ländern ein Mitwirkungsrecht an den Beschlüssen der Reichsbehörden gab. Solche Übergangserscheinungen vermögen natürlich an dem zentralisierenden Enderfolg nichts zu ändern. 53 Die Gegenbeispiele wären England und Ungarn. Aber i n beiden Fällen lagen besondere Umstände vor. F ü r England „ersetzte die Insellage eine Verfassung", mit anderen Worten der Kapitalismus konnte sein integrierendes Werk vollbringen, ohne daß kriegerische Eingriffe von außen zu befürchten waren; einig ist auch der englische Adel nur i m Negativen gewesen, in der Beschneidung der Macht der Krone. — Was f ü r England die Insellage bedeutete, war f ü r Ungarn die Eingliederung in den Habsburgerstaat, der den Schutz nach außen übernahm.
Kapitalismus und Demokratie
163
amten durch den Landesherrn. Das hatte zwar f ü r den ersten Augenblick die erhofften Wirkungen der Versorgung von Standesgenossen und der Beschränkung der landesherrlichen W i l l k ü r , gab aber auf die Dauer dem Territorialherrn in der Bürokratie das Mittel zur Beseitigung der ständischen Herrschaft i n die Hand. Daher ist auch die Macht der Stände, so groß sie zu gewissen Zeiten gewesen sein mag, nachher einfach ihren Händen entglitten, ohne daß es in der Mehrzahl der Fälle einer gewaltsamen Beseitigung bedurft hätte. Als man dann ihnen ihre politische Macht ausdrücklich nahm, war sie i m Grunde schon nicht mehr vorhanden und bestand daher auch nicht mehr die Möglichkeit, sie mit der sonst zu erwarten gewesenen Zähigkeit zu verteidigen 54 . b) Die feudalbürokratisdie Monarchie Der Bau des modernen Staates ist mit den erwähnten beiden Ausnahmen äußerlich vom absoluten Fürsten geschaffen worden. Äußerlich, denn die treibende Kraft war der Kapitalismus und der Fürst nur der Vollstrecker der Anordnungen, die dieser auf dem Wege der sozialen Revolutionierung erließ. Der Fürst hat i m wesentlichen nur die äußeren Grenzen der neuen politischen Gebilde abgesteckt und verteidigt, war also primär ein Organ der Außenpolitik, was allerdings nicht hinderte, daß die Erfüllung seiner außenpolitischen Funktionen ihm Organe schuf, die, wie das stehende Heer, auch für die innere Politik und für die gesamte soziale Struktur des Landes von großer Bedeutung waren. Das Rückgrat der neuen politischen Organisation war das Beamtentum 55 . Es hat seine moderne Form in einem langsamen, sich über Jahrhunderte erstreckenden Werdegange entwickelt. Die Beamten standen anfangs noch in einem persönlichen Dienstverhältnis zum Monarchen. Dieser konnte sie, sobald sie in „Ungnade fielen", ohne weiteres entlassen. Sie hatten keinen festumgrenzten Aufgabenkreis und waren daher in ihren Instruktionen ständigen 64
Vgl. die entsprechenden Ausführungen bei Härtung.
55
Zum folgenden vgl. L ö t z , Geschichte des deutschen Beamtentums, Berlin 1909; G. S c h m o l l e r , Der deutsche Beamtenstaat i m 16. bis 18. Jahrhundert, Schmollers Jahrbuch 189/i, ferner die entsprechenden Ausführungen bei Härtung. Siehe auch oben S. i 5 4 / 5 5 . 1 *
164
i t e s Kapitel
Änderungen unterworfen. Ihre staatliche Beschäftigung trug häufig noch nebenamtlichen Charakter, ihre Einnahmen bestanden zu einem großen Teil aus Naturalien und Gebühren. Doch waren das alles die Eierschalen einer vergangenen Zeit. Sobald sich auch in den unteren Instanzen ein staatliches Beamtentum herausbildete — was viel Zeit erforderte 56 —, mußte sich eine hierarchische Gliederung mit fest abgegrenzter Zuständigkeit herausbilden 57 . In dem Maße, wie das Beamtentum zahlenmäßig wächst, sehen wir es seine rationale und bürokratische Seele enthüllen. Die Anstellungsverhältnisse werden normiert, die Zuständigkeiten abgegrenzt, der einzelne Beamte wird gegen willkürliche Entlassung — vorläufig mehr durch die tatsächlichen Verhältnisse als durch gesetzliche Bestimmungen — geschützt. Aus dem Lokaltyrannen der alten Zeit, der von seinen Naturalien und Gebühren lebt, wird der gewissenhafte Aktenmensch, der ein festes Gehalt bezieht und sich streng innerhalb des eng gespannten Rahmens seiner Kompetenzen hält. — Die hierarchische Gliederung macht aus dem Beamtentum eine innere Einheit und stärkt dadurch seine Macht. Da das Ressortbeamtentum selbst zur abschließenden politischen Integration nicht fähig ist, aber auch keinen eigenen politischen Willen zu haben braucht, steht es dem absoluten Fürsten als ein an Präzision und Durchschlagskraft bisher nicht erreichtes Machtmittel zur Verfügung. Natürlich nur einem Fürsten, der es zu handhaben weiß und den schon jetzt komplizierter werdenden Regierungsaufgaben gewachsen ist. Ein solcher hat dann allein all die Fäden aus den verschiedenen Ressorts in der Hand, zwar unterstützt durch Untergebene, die jedoch seine Gehilfen sind, die er 56 I n Preußen waren lange die aus den Kreisdirektoren hervorgegangenen Landräte die untersten staatlichen Beamten, sie trugen noch halb ständischen Charakter. Die Ausbildung des Beamtenstaats auch in den unteren Instanzen beginnt erst u m die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts. 57 Es ist interessant, daß Historiker große Kontroversen über die Bedeutung der burgundischen Verwaltungseinrichtungen f ü r die Entwicklung des territorialen Behördenaufbaues führen konnten. Es hat sich in Burgund wie in den österreichischen Erblanden nur um eine Anpassung an die erfolgten wirtschaftlich-sozialen Umwälzungen gehandelt, die eine genormte Verwaltungstätigkeit möglich und notwendig machten. Ähnlich ist es init dem Streit um den französischen oder deutschen Ursprung der Stein-Hardenbergschen Reformen, wenn auch in den A b s i c h t e n Steins eine gewisse Selbständigkeit bestanden haben mag.
Kapitalismus und Demokratie
165
in ihrer Gesamtheit nicht entbehren, aber individuell jederzeit ersetzen kann, so daß er der wirkliche Herr bleibt. Ein solcher Herrscher verfügt über eine Macht, wie sie ein vorkapitalistischer Monarch nie besaß: Alles, was später der Demokratisierung dienen sollte, kommt zunächst seiner Stellung zugute, sogar die Presse, in der ihm ein gutes Kontrollorgan seiner Verwaltung erwuchs 58 und die es ihm ersparte, seine eigenen Beamten durch Spione überwachen zu lassen 59 . Allerdings sind, wie erwähnt, solche Monarchen die Ausnahme und wirkt sich unter schwächeren Herrschern die Notwendigkeit der staatlichen Integration i m allgemeinen dahin aus, daß ein „Günstling" die entscheidende Macht in die Hand bekommt, aber auch dann noch kann der Fürst in den Gebieten seines persönlichen Interesses seine eigenen Wünsche zur Geltung bringen. Die Entstehung des Beamtentums bedeutete die Aufspaltung der alten herrschenden Schicht. Hatten König und Adel in ihren sozialen wie in ihren politischen Funktionen i m Mittelalter untrennbar zusammengehört, so wares jetzt nicht mehr erforderlich, daß der Adel den Unterbau der staatlichen Hierarchie bildete; i m Beamtentum Avar ihm eine Alternative entstanden. Der Monarch war in der Lage, vorerst in seinem eigenen Interesse von dieser Alternative Gebrauch zu machen. Damit trat an die Stelle des alten herrsch gewohnten Adels ein pflichttreues Beamtentum, das seine eigene Ehre mit der des Monarchen verband. Doch hätte das, wenn es zur völligen Trennung von König und Adel geführt hätte, auch für den Monarchen eine Reihe wesentlicher Nachteile gehabt. Auch die feudalbürokratische Monarchie konnte sich keine gesellschaftliche splendid isolation erlauben. Die Schicht, auf die sie sich stützte, konnte zwar auch ein erbliches Beamtentum sein, wie es in Hannover der Kreis der „hübschen Familien" gewesen ist; aber dieses Beamtentum war dann zur Erfüllung seiner eigenen Funktionen nicht mehr in dem erwünschten Maße geeignet und besaß trotzdem nach außen hin keinen besonderen sozialen Glanz. Es lag nahe, daß der Gegensatz zwischen Fürst und Adel vorläufig in einem Kompromiß endete und der Monarch sich auch weiterhin mit dem Adel verband, nachdem dessen politische Konkurrenz beseitigt war und gerade dadurch Vgl. M a x W e b e r , G. d. S., S. 672. Vgl. L ö t z , S. 277.
166
i t e s Kapitel
beseitigt wurde, daß man ihn an die Krone fesselte. (Mit besonderem Erfolg haben das die Hohenzollern in Preußen getan: Anfangs mußten sie zwar mit fränkischen und sächsischen Beamten regieren, und noch Friedrich Wilhelm I. stand i m Gegensatz zum Adel, aber schon sein Sohn und Nachfolger vermochte ihn in den Dienst der Monarchie zu stellen.) Dem Adel war allerdings die Beschäftigung i m Heer adäquater als die in der Bürokratie, da er in der Armee seine alten ritterlichen Traditionen pflegen konnte 6 0 . Seine Söhne dienten i m gleichen Regiment wie die des Fürsten, fühlten sich mit ihnen kameradschaftlich verbunden usw. — Die Verwaltungstätigkeit hatte nicht viel von diesem Glanz, sie erforderte eine bürgerlich-technische Bildung und Denkungsart. Es waren die Söhne städtischer Patrizier, die zuerst die Universitäten besuchten und sich damit f ü r den höheren Verwaltungsdienst qualifizierten, die Adligen folgten ihnen nur widerstrebend. Aber auf die Dauer gingen auch aus ihren Reihen tüchtige Verwaltungsbeamte hervor. Andere dagegen betrachteten ihre Aufgabe auch in der Verwaltung als die des regner und überließen das gouverner ihren bürgerlichen Untergebenen, aber schon dieses regner verlieh dem Amt einen höheren Glanz. Verdiente bürgerliche Beamte wurden nobilitiert, so daß wenigstens der S c h e i n eines feudal-bürokratischen Regimes gewahrt blieb. — Nach dem oben Gesagten versteht es sich von selbst, daß als drittes Element das Militärische zur Repräsentation dieses Staates herangezogen wurde. Das Heerwesen war bürokratisiert worden, so daß seine Funktionäre der modernen Verwaltung nicht mehr so fern standen, wie es beim mittelalterlichen Ritter der Fall gewesen wäre. Umgekehrt wurde die Verwaltung militarisiert. Man hoffte durch einen militärisch-obrigkeitlichen Ton den Respekt der „Untertanen" vor den staatlichen Behörden steigern zu können; für eine Anzahl höherer und ganze Kategorien unterer Verwaltungsstellen wurden ausgediente Militärs verwandt. Für eine Verwaltung, die sich gegenüber dem Schwergewicht der traditionalen Gewalten oft erst mit Gewalt durchsetzen mußte, war dieses militärische Moment auch m i t unstreitigen Vorzügen verbunden. 60 Vgl. dazu den Aufsatz von F. C. E n d r e s , Soziologische Struktur und ihre entsprechende Ideologie des deutschen Offizierskorps vor dem Weltkriege. Archiv f ü r Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 58.
Kapitalismus und Demokratie
167
Betrachten wir die in alledem zum Ausdruck kommenden Veränderungen kurz noch einmal vom Standpunkt des Adels, so zeigt es sich doch recht deutlich, daß alle materiellen Vorteile, die er aus der Fortdauer seiner Verbindung mit der Monarchie zu ziehen vermochte, die Einbuße an prinzipieller Geltung nicht aufwiegen konnten. Der Fürst hatte aufgehört, ein Standesgenosse zu sein, er begann jetzt als premier magistrat i m Sinne von C. Schmitt die Einheit des neuen Staatsgebildes zu repräsentieren; der Adel war dazu nicht in der Lage und hatte seine alte unabhängige Existenz mit einer Beamtenstelle vertauscht, aus der man ihn jederzeit entfernen konnte, er war zum „Untertanen" des ehemaligen Standesgenossen geworden 61 . Die Dauer der Verbindung von Fürst und Adel war daher nur eine vorübergehende und zum Teil nur scheinbare; es wird später zu zeigen sein, daß diese Aufspaltung der herrschenden Schicht auf die Dauer auch f ü r den Monarchen die Grundlage seiner politischen Existenz vernichtete. 3. D e r Gegensatz zwischen kapitalistischer Gesellschaft u n d feudalbürokratischem Regiment a) Die veränderte gesellschaftliche Stellung der politisch herrschenden Schicht Der Monarch. War er im Mittelalter die Spitze einer gesellschaftlichen Elite, deren soziale und wirtschaftliche Superiorität unbestritten war, so hat seine Erscheinung in der kapitalistischen Gesellschaft den daraus resultierenden Glanz verloren. Kunst und Kultur sind aus dem Vordergrund der Gesellschaft herausgedrängt und eine Spezialangelegenheit weniger Ästheten geworden. Wollte der Monarch ein Kunstmäzenatentum alten Stiles üben, so fehlten ihm dazu die Mittel; der Kapitalismus schafft überwältigende neue Reichtümer, an denen er nicht mehr partizipiert. Zwar ist die Verwendung des aus ihnen erwachsenden Einkommens größtenteils funktionsgebunden, aber neben den Millionären erhebt sich jetzt die große Masse des anonymen Publikums, das einem Dichter durch Abnahme seiner Bücher einen größeren Erfolg bereiten kann als ein Monarch durch Verleihung einer Pension. Bildhauer und Maler 6J
Vgl. dazu S c h u n i p o l f l r ,
Soziologie der Imperialismen.
168
i t e s Kapitel
arbeiten für große versachlichte Museen und Kunstausstellungen, f ü r die wiederum die Kaufkraft des Besucherpublikums in erster Linie ins Gewicht fällt. An die Stelle der höfischen Kunstpflege ist, soweit es einer Kunstpflege überhaupt noch bedarf, die des abstrakten Staates oder irgendeiner sonstigen öffentlich-rechtlichen Körperschaft getreten. Und von der Kunst, die der Kapitalismus noch toleriert, läßt sich f ü r den Monarchen sozialer Glanz nicht mehr gewinnen; insofern sie mit einer gewissen Würde „ w a h r ' , d. h. f ü r ihre Zeit repräsentativ sein will, bringt sie in der Form der neuen Sachlichkeit die nüchterne Zweckmäßigkeit des Kapitalismus zum Ausdruck, insofern sie einer Auf lehnung gegen den Geist der Moderne entspringt, enthält sie inhaltsleere Romantik oder die Auflösung aller Form in Expressionismus, Jazz usw. Das Theater hat seinen repräsentativen Glanz verloren, das Kino ist an seine Stelle getreten. Statt des Volksliedes, das die Taten eines kriegerischen Monarchen verewigen konnte, haben wir heute einen der kurzlebigen Schlager, der zwar für einen Markenartikel oder Parlamentskandidaten, aber f ü r keinen Monarchen „Reklame" machen kann. — Die Wissenschaft trug stets bürgerlichen Charakter. Sie verstärkte ihn in dem Maße, wie sie von der Spekulation zur empirischen Forschung überging. Daß ein Fürst einen gelehrten Humanisten förderte, war verständlich und trug zur Mehrung seines Ruhmes bei, die Förderung einer naturwissenschaftlichen oder technischen Spezialarbeit mag dagegen wissenschaftlich sehr verdienstlich sein, interessiert aber unmittelbar weder den Fürsten noch „sein" Volk. — Die Residenzstädte der alten Zeit fanden i m Hof ihren wirtschaftlichen 62 und kulturellen Mittelpunkt. I m Zeitalter des Kapitalismus sind sie zu Zentren eines nüchternen und sachlichen Wirtschaftslebens geworden. Der Hof mag noch so sehr versuchen, sich von diesem Milieu zu distanzieren, es gelingt nicht mehr. Wenn es in Preußen, wo das Berliner Schloß einen eigenen Gutsbezirk bildete, vermöge eines Restes patrimonialstaatlicher Einrichtungen auch möglich war, eine verwaltungsrechtliche Schranke zwischen H o f und städtischen Behörden zu ziehen — man denke an die Komplikationen, die sich zwischen dem Hof und einer sozialistischen Stadtverwaltung hätten ergeben können —, 62
Vgl. dazu die Sombarlsche
Städlrlheorie.
Kapitalismus und Demokratie
169
so ließen sich doch die sozialen nicht in demselben Maße aufrechterhalten. Der neue Reichtum stand zu nahe und seine Macht war zu groß, als daß er sich hätte ignorieren lassen. Er drang — wenn auch nur auf Umwegen und in einzelnen Fällen — in die Hofgesellschaft ein, was dieser zwar eine neue finanzielle Basis schuf, aber zur Erhaltung ihres alten Glanzes nicht beizutragen vermochte 03 . Noch einschneidendere Folgen hatten Mechanisierung und Nivellierung. Den Fürsten früherer Jahrhunderte differierten alle seine Gebrauchsgegenstände von der übrigen Welt. Heute ist er äußerlich von seinen Untergebenen kaum mehr zu unterscheiden; seine Kleidung ist dieselbe wie die ihre; an die Stelle der prunkvollen alten Staatskarosse ist ein Automobil getreten, das sich äußerlich von einem Serienwagen nicht mehr unterscheidet usw. Monarchisches Empfinden und bürgerliche Welt stoßen eigentlich überall zusammen, wo sie sich begegnen. Die neue WTelt hat keinen Platz mehr f ü r einen Monarchen. Tritt er in die Öffentlichkeit, so macht sie ihn zum Gegenstand der Sensation und der Reklame. Er eröffnet Messen, hält Reden, macht Reisen usw., und nachher erscheint sein Bild mit dem des Boxers und Millionärs in der Wochenschau der Lichtspielhäuser 64 . Daß alle seine Schritte von der Öffentlichkeit registriert werden, hat die weitere Folge, daß er den moralischen Anforderungen des Bürgertums entsprechend leben muß oder Skandale erregt. Die feudale Gesellschaft war in dieser Hinsicht weitherziger gewesen. Diese Änderungen mußten den Lebensnerv der Monarchie berühren, denn sie machten das würdevolle regner, die passive Re631 Dazu kommt der Umstand, daß der Monarch in einer Großstadt des Schutzes gegen die Leidenschaften der Massen entbehrt. Aus diesem Grunde residierten die französischen Könige in späterer Zeit in Versailles, und als Ludwig X V I . nach den Tuilerien übersiedeln mußte, bedeutete das das Ende der Monarchie.
H a s b a c h — Kabinettsregierung, S. 296/97 — beklagt das. Der Monarch dürfe so etwas nicht tun. W o m i t soll er aber sonst seine Zeit verbringen? Diese Geschäftigkeit entspringt dem ganz natürlichen Gefühl, daß der Monarch an der Spitze der führenden Ereignisse seiner Zeit zu stehen hat, genau so, wie der Fürst i m Mittelalter der erste Ritter seines Landes sein wollte und Turniere eröffnete. Nur, daß er hier ein adäquates Milieu fand, was dem modernen Monarchen nicht mehr gelingen w i l l .
170
i t e s Kapitel
Präsentation der politischen Einheit des Landes, unmöglich. Auch in den Funktionen des gouverner vollzogen sich entscheidende Wandlungen. Der König wurde zum premier magistrat 65 . Als solcher hatte er sachliche Qualitäten aufzuweisen, die in den viel unkomplizierteren Verhältnissen der vorkapitalistischen Zeit nicht erforderlich waren. Und f ü r Beamte gilt ein anderes Ausleseprinzip als die Erblichkeit. — Der Staat ist jetzt eine sachliche Größe geworden, eine „Körperschaft des öffentlichen Rechtes". I m Königtum ragt als letzter Rest einer vergangenen Zeit ein patrimonialstaatliches Element in diese „Sphäre der Publizität" hinein, die Juristen wissen nicht, wo sie es unterbringen sollen. Die einzelnen Regierungsfunktionen sind versachlicht. Die militärischen Angelegenheiten regeln bürokratisch formierte Behörden, der große Generalstab und das Kriegsministerium 66 - Dem Monarchen bleiben eigentlich nur noch die Uniform und die Freude an der Parade, die bei einer zweckmäßigerweise feldgrau gekleideten und mit Stahlhelmen und Gasmasken ausgerüsteten Truppe ebenfalls nicht mehr das Schauspiel von früher bietet. — Die Politik macht das Ministerium. Die Justiz ist durch den Grundsatz der Unabhängigkeit der Rechtsprechung und der Unabsetzbarkeit der Richter seinem Eingriff entzogen. Als letzter Rest ist ihm das Begnadigungsrecht geblieben, das aber meistens nur formellen Charakter hat. — Die alten kirchlichen Funktionen sind bedeutend eingeschränkt oder völlig verloren gegangen; einen Versuch zur Krankenheilung nach Art der rois thaumaturges würde man als Kurpfuschertum empfinden. Alle dem Monarchen verbliebenen Rechte sind gesetzlich normiert, schon durch legislatorische Maßnahmen wie das Allgemeine Landrecht 67 . 66
Vgl. dazu C. S c h m i t t , Verfassungslehre, S. 28/1. Hasbach meint, der Monarch müsse auch heute noch „Fachmann f ü r Heer und F l o t t e " sein! 67 Man versteht es, wenn die Romantiker derartiges, trotzdem es von der Krone selbst ausging, als einen Verrat an den Prinzipien des Gottesgnadentums betrachteten. Der Romantiker v. Lancizolle rügt an den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des Allgemeinen Landrechtes u. a. „die häufige Verwendung des Staatsbegriffes statt des monarchischen Prinzips, der persönlichen' Obrigkeit und des ,Landesherrn' oder ,Landesvaters' ,von Gottes Gnaden'; die Bezeichnung des Fürsten als bloßen ,Oberhauptes' des ,abstrakten Staates'; die Ausdrücke »Bürger', .Staatsbürger' statt ,Untertan 4 , ,Diener dos Staates' f ü r die Militärlind Zivildiener des persönlichen Fürsten 1 sind ihm verdächtig usw. Unter 66
Kapitalismus und Demokratie
171
Das über den Fürsten Gesagte gilt mehr oder minder auch für den Adel 6 8 . Der Geist des Kapitalismus war seinen seigneurialen Prinzipien entgegengesetzt. Der kapitalistische Unternehmer wirtschaftet u m der Wirtschaft willen, um immer neu einzunehmen und nicht um das Erworbene zu einem glanzvollen Leben zu verwenden. Diese Denkart hat der Adel anfangs als niedrig verachtet, aber er mußte sehen, daß sie wirtschaftliche und soziale Früchte trug und er an ihnen nicht mehr wie i m Mittelalter durch Raub, Zölle usw. partizipieren konnte. Seine Neigung zum Luxus mußte ihn den Abstand zum neuen Reichtum immer wieder fühlen lassen. Er hat daher später versucht, sich der neuen Entwicklung anzupassen. Eine Möglichkeit dazu bestand i m direkten Übergang zur Industrie. Er lag überall da nahe, wo der ererbte Grund und Boden eine bergwerksmäßige Ausnutzung ermöglichte. Wurde der Adlige auf diese Weise mehr als ein reicher Aktionär, so war er ein kapitalistischer Unternehmer wie alle anderen und hatte aufgehört, ein Seigneur zu sein, aber diese Umstellung konnte wegen der Führernatur der Unternehmerleistung nur einzelnen, nicht der ganzen Klasse gelingen und schuf aus den erwähnten Gründen auch für die Familien dieser Einzelnen kein ökonomisches Fundament, das mit der Sicherheit und Dauer des alten Grund und Bodens vergleichbar gewesen wäre. — In einer größeren Anzahl von Fällen brachte der landwirtschaftliche Nebenbetrieb Erfolg; doch gilt für ihn prinzipiell dasselbe wie für den Übergang zum Kapitalismus überhaupt. — Eine unerwartete Hilfe erhielt der Adel jedoch in der Wertsteigerung des Grund und Bodens, wie sie sich als Folge der wirtschaftlichen Entwicklung automatisch ergab. Hier war eine anderem wendet sich v. Lancizolle auch gegen den ,mißverständlichen Begriff der N a t i o n 4 " . Siehe E. K a u f m a n n , Studien zur Staatslehre des monarchischen Prinzips, Leipzig 1906, S. 48/49- Nur übersah dieser K r i t i k e r dabei, daß das Allgemeine Landrecht lediglich einen bereits eingetretenen und durch legislatorische Maßnahmen nicht mehr zu beseitigenden Tatbestand zum Ausdruck brachte. Ähnliche K r i t i k ist von der Kreuzzeitung am A . L . R . geübt worden, vgl. O s k a r S t i l l i c h , Die politischen Parteien in Deutschland, Bd. I , Die Konservativen, Leipzig 1909, S. 75. 68 Zum folgenden vgl. S c h u m p e t e r , Soziale Klassen; G. v. B e l o w , A r t . Adel in der 3. Auflage des Handwörterbuches der Slaatswissenschaften; C. B r i n k m a n n , Die Aristokratie i m kapitalistischen Zeitalter, Grundriß der Sozialökonomik, I X , i .
172
i t e s Kapitel
Möglichkeit gegeben, von der vorerst die ganze Klasse Gebrauch machen konnte, weil die wirtschaftliche Position in der Landwirtschaft stabiler war als in der Industrie und staatliche Zoll- und Fideikommißpolitik ein übriges zu ihrer Befestigung beitrugen 69 . Der Grundbesitz war die Basis f ü r die Übernahme der militärischen und administrativen Funktionen i m neuen Staat, die dann auch ihrerseits einem großen Teil des Adels über seine wirtschaftlichen Schwierigkeiten hinweghalfen. Doch bestand auch hier die Neigung, die eigentliche Arbeit den Bürgerlichen zu überlassen, was auf die Dauer die administrative Verwendung des Adels irrational erscheinen lassen mußte, vor allem in späterer Zeit, als immer breitere Schichten ihren Angehörigen die zur erfolgreichen Bekleidung von Staatsämtern erforderliche Ausbildung zuteil werden ließen und somit der zahlenmäßige Anteil des Adels an dem zur Rekrutierung des Beamtennachwuchses zur Verfügung stehenden Material immer mehr zurückging. Für bestimmte Kategorien von Ämtern, so f ü r die richterlichen und technischen, bestand beim Adel von vornherein nur eine geringe Neigung 7 0 . Überhaupt ist der Funktionswechsel einer Klasse nur dann möglich, wenn für die alte und die neue Funktion dieselben Ausleseprinzipien gelten. Der Adel war i m Mittelalter ein Stand von Berufskriegern gewesen. Mit dieser Funktion vertrug sich die Auslese durch Erblichkeit sehr gut, da der Ritterssohn von Anfang an in einem Milieu aufwuchs, in dem er später zu leben hatte, und zum Kriegsdienst jeder geeignet war, der nioht besondere körperliche Schwächen aufwies. In der Beamtenkarriere genügte das nicht. — Ähnliches gilt für den Übergang zum modernen Militär. Ihn konnte der Adel nur dann als Klasse mitmachen, wenn, wie erwähnt, erstens das Ausleseprinzip 69
Allerdings machte sich der deutsche Adel durch sie unbeliebt und gefährdete seine p o l i t i s c h e Position, während seine englischen Standesgenossen i 8 4 6 f ü r die soziale Geltung optierten und auf die wirtschaftliche Sicherung verzichteten. Vgl. S c h u m p e t e r , Soziale Klassen. 70
Nach den Angaben bei L ö t z , S. 354fT. bzw. 636fT., gab es bis 1910 i m Staatssekretariat des Auswärtigen nur Adlige, i m Reichsschatzamt 3 Adlige und 3 Bürgerliche, i m Reichsjustizamt 2 Adlige und 4 Bürgerliche, von 1890 bis 1908 i n Preußen 7 adlige und 1 bürgerlichen Minister des Inneren, 2 adlige und 3 bürgerliche Kultusminister, 1 adligen und 3 bürgerliche Handelsminister usw. Die preußischen Oberpräsidien dagegen befanden sich fast durchweg in den Händen des Adels.
Kapitalismus und Demokratie
173
dasselbe war, zweitens aber auch die individuelle Ersetzbarkeit innerhalb der neuen Funktion nicht größer war als in der alten, denn da sich nach dieser Ersetzbarkeit das Ansehen der Klasse richtet, würde es bei größerer Ersetzbarkeit gesunken sein; hätte der Adel Landsknechtsdienste tun wollen, so wäre es mit seiner sozialen Führerstellung zu Ende gewesen, er konnte daher nur versuchen, die F ü h r u n g der neuen Formationen zu übernehmen. J)iese Führung war einfaches Kommando, also in den unteren Stellen mehr oder minder eine Routineaufgabe. Trotzdem war das f ü r die Klasse als solche wiederum auf die Dauer wegen des anderen Ausleseprinzips unmöglich, es konnte sich nur u m Einzelne handeln, denen dieser Übergang gelang 71 . Gab man adligen Sonderwünschen in der Armee zu sehr nach, so war die Folge eine Schwächung ihrer Funktionsfähigkeit, so bei der Bevorzugung der „standesgemäßen" Kavallerie vor Infanterie und Artillerie 7 2 . Pioniere und Train, Artillerie, Flotte und Flugzeuge, überhaupt alle technischen Waffen, die für den Ausgang eines Krieges immer entscheidender wurden, erfreuten sich bei i h m keiner großen Beliebtheit 73 . Dazu nahm die Leitung großer Heere in wachsendem Maße einen bürokratischen Charakter an; i m Großen Generalstab saßen die „Bürogenerale", und neuerdings macht sich bei allen Truppenteilen ein neuer Offizierstyp bemerkbar, „eine Mischung von Troupier und Intellektuellem" 7 4 . In wichtigen Positionen wiederholt sich das uns aus der Verwaltung bekannte Bild, daß die eigentliche Arbeit von Bürgerlichen geleistet wird (Gneisenau, Ludendorf). Das mußte vor allem i m Kriege hervortreten, wo es auf aktive Bewährung in der Funktion ankam und zudem f ü r die gefallenen adligen Offiziere oft schon aus Mangel an adligem Nachwuchs bürgerlicher Ersatz eingestellt werden mußte. Doch hat der Adel sich das größte Hindernis für die Behauptung seiner Position selbst geschaffen. Hätte er sich, wie er es in Eng71 Allerdings muß man sich hier vor Übertreibungen hüten. Die Zahl dieser Einzelnen war außerordentlich groß, und vielleicht hat nichts die Fortdauer des sozialen Prestiges der alten Ilerrenschicht so sehr erleichtert wie die Übernahme militärischer Funktionen. 72 Vgl. E n d r e s . 73 Vgl. die Zahlen bei E n d r e s , S. 290. 74 Vgl. den Bericht der „Kölnischen Volkszeitung" über die Herbstmanöver der deutschen Reichswehr von 1980, K . V . N r . 482.
174
ites
Kapitel
land getan hat, stets durch Aufnahme bürgerlichen Zustromes verjüngt, so hätte er seine sozialen Leistungen und damit sein Prestige noch lange auf einem anderen Niveau erhalten können 75 . Hatte die Monarchie in der alten Aristokratie keine verläßliche Stütze mehr, so schuf ihr der Kapitalismus wegen der Labilität der durch ihn geschaffenen wirtschaftlichen Positionen auch keine neue. Selbst wenn es der Fall wäre, hätte die neue „Aristokratie" nicht die politische Bedeutung der alten, denn nur der Grundbesitz gibt innerhalb eines bestimmten sozialen Kreises ein hohes soziales Prestige, und nur er gewöhnt an die politische Leitung von Menschen. Der moderne Industrielle dagegen versteht es, Maschinen zu lenken, die Kunst der Menschenbehandlung ist i h m fremd geblieben. b) Antiherrschaftlidie Kräfte Die antiherrschaftlichen Kräfte, die der Kapitalismus schuf, zerfallen in zwei Gruppen: die einen sind an sich neutral, schaffen aber die Voraussetzungen f ü r ein Funktionieren der demokratischen Einrichtungen — wodurch allerdings bereits das politische Gleichgewicht der Klassen zerstört wird, da alle vorhandenen Kräfte nach Verwertung drängen —, die anderen sind unmittelbar gegen den Bestand der alten Staatsform gerichtet. Betrachten wir zunächst die erste Gruppe. a) D e r K a p i t a l i s m u s als G a r a n t f ü r das F u n k t i o n i e r e n d e m o k r a t i s c h e r I n s t i t u t i o n e n , aa) D i e V o l k s s c h u l e . Die wenigen Schulen, die es i m Altertum und i m Mittelalter gab, beschränkten sich auf die Ausbildung der Angehörigen wohlhabender Schichten 76 . Schulzwang wurde zwar verschiedentlich, so von Karl 75
Ebenso wie bei der Monarchie sind bei der herrschenden Schicht als Ganzes eine Reihe von Symptomen das beste Zeichen ihrer gesunkenen sozialen Geltung. So ist das Ideal der Zeit heute nicht mehr, wie früher, der Ritter, sondern d6r Gentleman: Eine durchaus bürgerliche Prägung (Brinkmann). Die alten Arten des Sportes, m i t denen sich früher, zum Teil als Ersatz seiner kriegerischen Funktionen, der Adel beschäftigte, sind entweder durch andere ersetzt (Fußball usw.), oder i n immer weitere Schichten herabgedrungen (Reiten, Tennis). W a r die Jagd früher ein adliges Monopol, so ist es bei den verpachteten Revieren heute dem Adligen kaum noch möglich, mit der Finanzkraft des Generaldirektors gleichen Schritt zu halten, usw. 76 Insofern das bei städtischen und Klosterschulen anders war, handelt es sich um Ausnahmen, die zahlenmäßig nicht ins Gewicht fallen.
Kapitalismus und Demokratie
175
dem Großen, angestrebt, konnte aber nicht einmal f ü r die Städte verwirklicht werden. Auch hier bedeutet der Kapitalismus die große Zäsur. Er schuf die Buchdruckerpresse und mit ihr billige Lehrund Lernmittel, konzentrierte einen wachsenden Teil der Bevölkerung in den Städten, wo die fixen Kosten des Schulbetriebes optimal ausgenutzt werden konnten und steigerte vor allem die Ergiebigkeit der Wirtschaft allmählich so, daß der Staat genug steuerliche Einnahmen erzielte, um die Schulen in eigene Begie übernehmen und aus allgemeinen Mitteln finanzieren zu können, womit endlich die Garantie für die Durchführung des Schulzwanges gegeben war. Seitdem kann ein gewisses Mindestmaß von Bildungsbedürfnis bis zum Sättigungsgrad befriedigt werden. — Der Möglichkeit dieser Bildung steht im Kapitalismus ihre Notwendigkeit als wichtigste psychologisch-pädagogische Erfolgsbedingung zur Seite. Eine gewisse Kenntnis des Lesens und Schreibens ist sowohl f ü r den selbständigen Geschäftsmann — Verkehr mit einer entfernten Kundschaft, Kreditgewährung und Kalkulation — wie auch f ü r den Arbeiter erforderlich, auf der Arbeitssuche wie bei der Kontrollierung des Inhaltes der Lohntüte und der Anwendung gewerkschaftlicher und politischer Mittel zur Sicherung und Hebung des Lohnniveaus. — Die allgemeine Volksschulbildung wurde vom Absolutismus zur Stärkung und Stützung seiner Macht geschaffen77. Ihr erster Zweck war, tüchtige Soldaten heranzubilden; dazu diente der Geschichtsunterricht in weitem Maße der dynastischen Propaganda, und schließlich sollte „dem Volke die Beligion erhalten" werden. Doch konnten die solcherweise gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten in demselben Maße gegen den Absolutismus eingesetzt werden, wie sie seiner Stärkung zu dienen bestimmt waren. Ihre positive Bedeutung f ü r die Demokratie erhalten sie durch die Presse. ßß) K a p i t a l i s m u s u n d Presse. Die Presse setzt an die Stelle der mündlichen Nachrichtenübermittlung in der Stadtdemokratie das geschriebene Wort. Sie ist zugleich ein Mittel politischer Beeinflussung, vermag also auch insofern die unmittelbare rednerische Fühlungnahme von Führern und Geführten zu ersetzen. Es gibt 77
Insofern es f r e i w i l l i g und nicht unter dem Drucke der radikalen Opposition geschah.
176
ites
Kapitel
zwar eine Schicht i m Volke, in die sie mit ihrem politischen Teile nicht hineinreicht, und sie ist größer, als es nach der oft hohen Auflagenziffer der Fall zu sein scheint, und andererseits steht ihr an der Spitze der gesellschaftlichen Pyramide eine weitere Schicht gegenüber, die ebenfalls der Presse entraten kann, weil sie sich in persönlichem Gespräch leichter und sicherer über die laufenden politischen Ereignisse zu unterrichten vermag, aber f ü r die zwischen diesen beiden Gruppen stehenden, f ü r das Funktionieren der Demokratie so wesentliche Schicht von Unterführern ist sie unentbehrlich. Sie ist allerdings auch nach ihrer politischen Seite hin ein Wesen besonderer Art. Nicht jeder führende Politiker kann sich ihrer als Sprachrohr bedienen; Autokraten, und seien sie so geistreich und gewandt wie Marx und Lassalle, erträgt sie nicht. Wer mit ihrer Hilfe herrschen will, muß sich ihren Gesetzen unterwerfen. Der Leser w i l l eine Zeitung, die i h m gefällt, und daher muß auch die Politik, namentlich in einer Zeit, wo die Frau an ihr teilnimmt, ein leichtes und gefälliges Gewand annehmen. Sie ist in dem „Warenhaus" der modernen Zeitung nur ein und nicht einmal ein besonders gut gehender Artikel. Aber das raubt der Presse nicht ihre grundsätzliche politische Bedeutung. Diese liegt, wie bereits erwähnt, in ihrer Funktion als ständiges Kontrollorgan der an der Macht befindlichen Führung. Die Zeitung bietet jedem die Möglichkeit, sich über die wichtigsten Angelegenheiten so weit zu informieren, um mit der politischen Führung in Wettbewerb treten zu können. Gewiß, sie bietet keine Möglichkeit zum Erwerb umfassender politischer Bildung, aber doch eine erste Anleitung dazu, und wenn diese von nur so wenigen benutzt wird, so ist das wieder eine Folge des „ehernen Gesetzes der Obligarchie". Die Zusammenhänge m i t dem Kapitalismus liegen auf der Hand. Die Zeitung 7 8 ist als kapitalistisches Erwerbsunternehmen in die Welt getreten und hat m i t Ausnahme Sowjetrußlands diesen Charakter überall behalten. Zunächst warfen sich die Buchhändler auf das neue Geschäft, die fixen Kosten ihrer Betriebe waren nach Groth einer der Anlässe zur Zeitungsgründung. Als Erwerbsunternehmen mußte die Zeitung — das unterscheidet sie von den Nach78
Vgl. zum folgenden u. a. O. G r o t h , Artikel ,,Zeitung" in der f\. A u f lage des Handwörterbuches der Staatswissenschaften.
Kapitalismus und
Demokratie
177
richtenblättern, die die chinesische Regierung schon ein Jahrtausend früher herausgab — sich an den freien Markt wenden und damit die Voraussetzungen für die Demokratie i n immer weiterem Maße schaffen helfen. I h r Inhalt war zwar zunächst noch politisch bedeutungslos und bestand in der Hauptsache aus der Wiedergabe von Schauermären, für deren Verbreitung zudem das Flugblatt die Zeitung an Bedeutung übertraf, aber die Außenpolitik hatte immer zu diesen Meldungen gehört, und von der freien und regelmäßigen Berichterstattung über die Außenpolitik war der Weg zur K r i t i k innenpolitischer Maßnahmen nicht weit. Wieder war es der Kapitalismus, der der Zeitung, nachdem sie sich das Recht innenpolitischer Berichterstattung und Kritik erkämpft hatte, den Weg in die breiten Massen bahnte. Die reichen Früchte der wirtschaftlichen Entwicklung ermöglichten die Verkürzung der Arbeitszeit, so daß auch der Arbeiter Gelegenheit zum Zeitungslesen fand, und brachten auf der anderen Seite ihren Preis auf eine Stufe, die in den Bereich auch seiner Kaufkraft fiel. — Letzteres ist nicht zuletzt der Reklame zu danken, die i m Durchschnitt etwa zwei Drittel der Herstellungskosten decken dürfte. Sie ist eine typisch kapitalistische Erscheinung. Reklame war bei der Kundenproduktion des Mittelalters nicht erforderlich und von der Zunft verboten, f ü r die kapitalistische Marktwirtschaft mit ihren nie aussetzenden neuen Kombinationen jedoch das einzige Mittel zur Fühlungnahme von Konsumenten und Produzenten. Zwar ist Zeitungsreklame nicht die einzige Reklameart, und sie bekommt durch Anschlag an Litfaßsäulen, Kino- und Luftreklame immer zahlreichere Konkurrenten, aber sie hat den Vorzug, Kunden mit einer halbwegs abzuschätzenden Kaufkraft regelmäßig zu erreichen und ist i m allgemeinen auch nicht die teuerste der verschiedenen Reklamearten. Wäre das Verhältnis zwischen Reklame- und Verkaufseinnahmen bei allen Zeitungen dasselbe, so würde, von Ausnahmefällen abgesehen, freie Konkurrenz die Reklameerträge den Kosten anzunähern tendieren und dadurch eine Alimentierung des redaktionellen durch den Anzeigenteil unmöglich machen, aber in dieser Hinsicht herrscht keine freie Konkurrenz. Jede Zeitung schafft sich durch ihren redaktionellen Teil eine gewisse, durch keine Konkurrenz zu beseitigende Eigenart, und diese verleiht auch ihrem Anzeigenteil eine H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus
12
178
ites
Kapitel
gewisse Monopolstellung. Insofern, was natürlich unvermeidlich ist, die Zeitung von der Konkurrenz doch berührt wird, schmälert diese den Monopolgewinn, d. h. zwingt dazu, die Anzeigen oder die Abonnementspreise oder auch beide zu ermäßigen. Es entsteht jedoch die Frage, ob die Zeitung nicht gerade wegen ihrer Verbindung mit dem Kapitalismus anfängt, ihre politische Bedeutung zu verlieren 79 . Sie wendet sich nicht mehr an eine intellektuelle Mittelschicht, die rationaler Argumentation zugänglich wäre, sondern an immer breitere Massen, zu denen ihr nur irrationale Beeinflussungsmöglichkeiten die Wege öffnen. Sie ist daher i m Begriff, wieder auf die Stufe der Sensationsblätter herabzusinken, aus denen sie entstanden ist. Jede einzelne Zeitungsnummer wird heute auch in den Ländern, wo das Abonnement noch gegenüber dem Straßenverkauf überwiegt, immer mehr zum selbständigen Flugblatt, mit Illustrationen, Skandal- und Sportnachrichten. Zwar geht an sich diese Tendenz nicht von der Zeitung aus, da sie wie jede Ware das bietet, was der Konsument verlangt, aber sie antizipiert infolge der Konkurrenz der großen Konzerne die politische depravatio morum und h i l f t sie dadurch schaffen. — Gewiß könnten darunter ihre politischen Funktionen erheblich leiden, aber das ist nicht in dem Maße zu befürchten, wie es häufig geschieht. Denn die Zeitung kann gerade deswegen, weil sie zu einer Angelegenheit der Massen geworden ist und sich ihre finanzielle Position dadurch gebessert hat, dem politisch Interessierten neben vielem anderen auch das bieten, was speziell er verlangt. Überdies haben sich für die verschiedenen Bedürfnisse verschiedene Arten von Zeitungen erhalten können — K. Büchers Generalisierung ist zu einseitig —, und daher kann sich gegen entsprechende finanzielle Opfer auch heute noch jeder die ihm angemessene politische Informationsmöglichkeit verschaffen. yy) D i e m o d e r n e I n t e l l i g e n z . Man darf nicht übersehen, daß der Kapitalismus in einer Reihe von Fragen auch Schwierigkeiten f ü r das reibungslose Funktionieren der Demokratie geschaffen hat. Er hat das soziale Leben kompliziert; wer seine verwickelten Zu79 Vgl. zum folgenden W . K a p p , Die Zeitung als Problem, Zeitungswissenschaft, i . Jahrg. 1926, Nr. 2, und die Erwiderung von E. P o s s e , Die Zeitung als Wirklichkeit, ebenda, Nr. 3.
179
Kapitalismus und Demokratie sammenhänge
durchschauen
will,
braucht
dazu
eine
Reihe
Kenntnissen, die in der Stadtdemokratie nicht erforderlich Die Arbeitsteilung
beginnt
auch a u f
die Politik
ihre
Schatten
w e r f e n u n d d a d u r c h , d a ß sie e i n e m b e s t i m m t e n K r e i s v o n politikern
ein materielles
Monopol
a u f die P o l i t i k
An
zu
Berufs-
verschafft,
d e r w i r t s c h a f t l i c h e n S e i t e h e r d i e f r e i e K o n k u r r e n z des zu erschweren.
von
waren.
von
Führertums
d i e Stelle des p o l i t i s c h e n D i l e t t a n t e n ,
den
die
D e m o k r a t i e s o d r i n g e n d b r a u c h t , d a er i h r v o n a l l e n S e i t e n f r i s c h e s B l u t z u f ü h r t , tritt der politische Routinier, der m i t seiner politischen auch
seine
wirtschaftliche
und
daher
bestrebt ist, sich m i t Gleichgelagerten z u s a m m e n - u n d n a c h
außen
h i n abzuschließen.
Position
zu verteidigen
hat
Eine weitere u n d folgenschwerere
Verengerung
des Reservoirs p o l i t i s c h e r F ü h r e r a u s l e s e b e d e u t e t d e r
Kapitalismus
i n s o f e r n , als er eine U n s u m m e v o n K r ä f t e n i n d e n D i e n s t d e r w i r t schaftlichen E n t w i c k l u n g stellt u n d so d e r P o l i t i k entzieht. Das g i l t besonders
vom
kapitalistischen
Unternehmer,
der,
auch
dieser
Vorfahr,
Kaufmann'von
die Selbstbehauptung
Konkurrenzkampf
der stetigen Sorge u m so
in
Anspruch
genommen
der
in
H i n s i c h t anders als sein aristokratischer
ist,
„königliche
daß
ihm
politische Betätigung keine Zeit m e h r bleibt80. D e r Politiker
im für muß
F ü h r e r sein, w ä h r e n d der U n t e r n e h m e r d a z u neigen w i r d , die a u t o kratischen Methoden der F a b r i k a u f die P o l i t i k zu Doch
hat
der
Kapitalismus
allen diesen
übertragen.
Faktoren
Gegenkräfte
e n t g e g e n g e s t e l l t , d i e g e e i g n e t s i n d , sie m e h r
als a u f z u h e b e n .
allem
durch
in
dem
interessantesten
Produkt
der
ihn
f ü h r t e n gesellschaftlichen Arbeitsteilung: der modernen Ihre Funktionen
wurden lange von der
Geistlichkeit
Vor
herbeigeIntelligenz.
mitversehen,
d i e a n s i c h n u r e i n e n T e i l v o n i h r d a r s t e l l t ; a b e r es z e i g t e s i c h , d a ß , was die P o l i t i k a n b e l a n g t , h i e r grundverschiedene
Aufgabengebiete
vorlagen. D e r mittelalterliche Kleriker, der i n der Reichspolitik
ver-
80 Hätte er sie, so wäre der Politik damit nicht gedient, denn was er gelernt hat, ist Rechnen und nicht Regieren. Zwischen politischem und wirtschaftlichem Führertum besteht ein wesentlicher Unterschied. Die Unternehmerleistung ist individuell. Ist sie erbracht, so setzt sie sich i m Konkurrenzkampf automatisch durch, ohne Rücksicht auf die Vorzüge und Schwächen der Persönlichkeit, von der sie ausgeht. I n der Politik ist demgegenüber die Persönlichkeit die Hauptsache; der Politiker muß etwas leisten, aber vor allem auch seine Gefolgschaft von dem Werte seiner Leistung überzeugen.
1 *
0 wendet
i t e s Kapitel wurde,
war
Geistlicher, weshalb streit die
Politiker
oder
Verwaltungsmann,
es a u c h n i c h t ü b e r r a s c h t ,
Wortführer
beider
Parteien
nicht
daß i m
geistlichen
mehr
Investitur-
Standes
waren.
D o c h b e g i n n t d i e eigentliche R o l l e d e r I n t e l l i g e n z erst, s e i t d e m d e r Renaissance diese Verschiedenheit e r k a n n t w i r d u n d z u
in
einem
verschiedenen Ausbildungs- u n d Lebensgange f ü h r t . V o r u n d lange Zeit noch neben der Intelligenz w a r —
außer dem Klerus —
A d e l d i e S c h i c h t , a u s d e r h e r a u s s i c h das soziale F ü h r e r t u m tierte u n d die den künstlerischen u n d gesellschaftlichen
Geschmack
i h r e r Z e i t b e s t i m m t e ; m i t B e g i n n d e r N e u z e i t setzte s i c h die bürgerliche
der
rekru-
allmählich
I n t e l l i g e n z a n i h r e Stelle. I h r e ersten u n d
einfluß-
r e i c h s t e n V e r t r e t e r , d i e s c h o n i n d e r Renaissance e i n g r o ß e s soziales Gewicht hatten, waren die Juristen u n d die Mediziner. Neben ihnen wuchs dann
rasch die Z a h l der
Philologen,
deren
wirtschaftliche
P o s i t i o n d u r c h d i e A u s b r e i t u n g des h ö h e r e n S c h u l w e s e n s
befestigt
wurde. —
I n der m o d e r n e n Intelligenz entstand eine Schicht,
in weitem
Umfange
i n der Lage war, „ f ü r "
die
die Politik zu leben,
o h n e d a ß i h r e Berufstätigkeit d a d u r c h beeinträchtigt wurde. Es g i l t das besonders f ü r die Anwälte, a u f deren politische E i g n u n g Weber
ja
wiederholt
hingewiesen
Demokratisierungsprozesses tarier gestellt81.
h a t ; sie h a b e n bei
Beginn
o f t m e h r als d i e H ä l f t e der
Doch darf
m a n den
Begriff
z u e n g f a s s e n , es k o m m t a u f d i e F u n k t i o n
der
Max des
Parlamen-
Intelligenz
nicht
an und nicht auf
den
A u s b i l d u n g s g a n g ; i n neuerer Zeit w i r d m a n zur Intelligenz i n diesem Sinne den
größeren Teil der
Volksschullehrerschaft
hinzurechnen
müssen. Z u dieser „ H o n o r a t i o r e n 4 ' s c h i c h t k o m m e n dann m e h r m e h r die Berufspolitiker, die „ v o n " der P o l i t i k leben:
und
Berufsmäßige
Parlamentarier, Redakteure, Angestellte von politischen Parteien u n d Interessenverbänden Führerpyramide
usw.
Auch
sie
stellen
für
den
reichliches Material zur Verfügung,
Aufbau erfüllen
trotz aller A u s n a h m e n a u c h die zweite Voraussetzung, die f ü r kratisches F ü h r e r t u m deren
gesellschaftliche
der aber
demo-
u n e r l ä ß l i c h i s t : K e i n e soziale Klasse zu sein, Abschließung
schaffen w ü r d e , sondern eine e w i g
eine
neue
fluktuierende
Herrscherschicht
Masse, i n d e r
Auf-
81 Heute treten, wie R. G i l l o u i n , Trois crises, Paris 1929, p. i 5 o , i m A n schluß an T h i b a u d e t , La Republique des Professeurs, und unter Hinweis auf Herriot, Masaryk und Wilson m i t Recht betont, in zunehmendem Maße Professoren an ihre Stelle.
181
Kapitalismus und Demokratie stieg u n d bilden82.
Deklassierung Da
die
nicht
die
Intelligenz i m
Ausnahme,
Gegensatz
sondern
i s t , h a n d e l t es s i c h b e i i h r w i r k l i c h u m e i n e f ü h r e n d e basiert n i c h t a u f
festgewordenem
die
Regel
z u m Adel keine
Erfolge,
Klasse
S c h i c h t ; sie
s o n d e r n ist i m
Grunde
n u r ein S a m m e l n a m e f ü r eine A n z a h l v o n I n d i v i d u e n , die i h r sönlicher
Erfolg
in
diese
Schicht
gebracht
oder
in
ihr
per-
erhalten
h a t u n d d e r e n F a m i l i e n b e i m N a c h l a s s e n dieses E r f o l g e s w i e d e r aus i h r ausscheiden. Es ist die F u n k t i o n als solche, d i e diese erzwingt. einmal
Sie
hat
Erfolg
teidigung
die
gehabt
der
Eigenart, haben,
gewonnenen
denen,
keine
die
in
besonderen
Position
Labilität
ihrer
Erfüllung
Mittel
zur
zu verschaffen,
Ver-
während
der
alte A d e l als S t a n d v o n B e r u f s k r i e g e r n seine S t e l l u n g m i t d e r W a f f e i n der H a n d verteidigen konnte u n d der kapitalistische seine m a t e r i e l l e
Position wenigstens
Unternehmer
zeitweise vererben k a n n 8 3 .
—
Neuerdings d a r f m a n vielleicht i m Berechtigungswesen den Versuch einer gewerkschaftlichen A b s p e r r u n g der Intelligenz erblicken. D o c h ist dieser V e r s u c h f ü r die p o l i t i s c h e G e l t u n g der I n t e l l i g e n z Folgen, da i n
der freien
Konkurrenz
u m die politische
ohne
Führung
s i c h i m m e r w i e d e r d i e E i g n u n g als d e r B e r e c h t i g u n g ü b e r l e g e n e r weist.
Daher
geht
kastenmäßigen nachdem die
heute
auch
Intelligenz
Verkürzung
nur
das
zugrunde;
der
politische
die
Arbeitszeit
Monopol
Arbeiterschaft
und
die Steigerung
A r b e i t s l o h n e s i h r das e r m ö g l i c h t h a b e n , i m m e r m e h r i n d i e ein, was j e d o c h i m a l l g e m e i n e n m i t d e n A u f s t i e g Betroffenen
der
zunehmende
Verwirklichung
des
Politik
unmittelbar
i n die Schicht d e r Intellektuellen endet. Das
davon ist die
der
dringt,
Ergebnis
des S i n n e s d e r
Demo-
kratie. ß)
Unmittelbar
nungen.
Man
muß
die sich
Monarchie für
einen
gefährdende
Augenblick
noch
Erscheieinmal
die
82
S i e y e s bemerkte bereits gegenüber der Intelligenz seiner Zeit, dem Klerus, daß er zum Unterschied vom Adel einen Beruf, keine Klasse bilde. Vgl. Was ist der dritte Stand? Deutsch von O. B r a n d t , Berlin 1924, S. 39 u. 61. 83 Wenn man wollte, könnte man allein aus dem Umstände, daß Intelligenz und Adel die eigentlichen Träger von Demokratie und Monarchie sind und sich i n den erwähnten Punkten so ganz verschieden verhalten, die Zusammengehörigkeit von Kapitalismus und Demokratie erweisen. Doch wäre das etwas einseitig und würde die unmittelbare Beteiligung auch der nicht zur Intelligenz gehörenden Volksschichten an der demokratischen Politik verkennen.
2
Drittes K a p i t e l
ganze Gegensätzlichkeit gegenwärtigen. die den
der alten u n d der neuen Gesellschaft
I n vorkapitalistischer
Staat beherrschte,
Z e i t eine soziale
w e i l sie d i e g a n z e
Gesellschaft
durch-
d r a n g , d e r e n p o l i t i s c h e S u p r e m a t i e also n o t w e n d i g aus i h r e r schaftlichen herauswuchs, u n d demgegenüber ganz anderes
Bild:
im
ver-
Oberschicht,
gesell-
Kapitalismus
Reste dieser a l t e n H e r r s c h e r k l a s s e
haben
ein sich
a u f d e m L a n d e erhalten u n d v e r m ö g e n d o r t i h r e Stellung i n etwa zu bewahren, aber i h n e n steht m i t z u n e h m e n d e r
Industrialisierung
i m m e r m e h r die G r o ß s t a d t gegenüber, i n der eine wachsende von Menschen
lebt, nicht eingegliedert
s o n d e r n eine a m o r p h e
in
die feudale
Masse, m i t v ö l l i g n e u e n
Zahl
Hierarchie,
Denkgewohnheiten
u n d e i n e m m a t e r i e l l e n G e w i c h t , das das d e r a l t e n H e r r e n s c h i c h t weitem
überwiegt.
Volksschulbildung
und
Presse
mußten
bei
dafür
s o r g e n , d a ß i h r dieses Ü b e r g e w i c h t a u c h z u m B e w u ß t s e i n k a m
und
s i e , w i e d a s z. B . N a u m a n n
tut,
in „Demokratie
und
Kaisertum"
o f f e n d i e P a r o l e a u s g a b , s i e sei d e r Staat, s i e b e g r ü n d e seine w i r t s c h a f t l i c h e u n d p o l i t i s c h e M a c h t , u n d es s e i g l e i c h g ü l t i g , w e n n alten
feudalen
gingen.
Doch
Schichten haben
wirtschaftlich
und
politisch
die
zugrunde-
diese S c h i c h t e n , d i e das H e r r s c h e n
gewohnt
u n d a u s h ä r t e r e m H o l z g e s c h n i t z t w a r e n als d i e I n t e l l e k t u e l l e n ,
die
C o n d o t t i e r i d e r n e u e n Gesellschaft, d i e Reste i h r e r M a c h t zäh v e r teidigt.
Zu
den
zivilisatorischen
Ergebnissen
des
Kapitalismus
m u ß t e n erst d i e A u s w i r k u n g e n seines e i g e n t l i c h e n W e s e n s k o m m e n , u m den Sieg der neuen W e l t zu ermöglichen.
—
K a p i t a l i s m u s ist I n d i v i d u a l i s m u s . D a s b e d e u t e t N e g a t i o n a l l e r als heteronom empfundenen
Gemeinschaftsbindungen.
Monarchie
und
Adel aber waren i n einer m i t solchen Gemeinschaften erfüllten W e l t entstanden u n d hatten deren Spitze gebildet. Es w a r natürlich, der zum nicht
Bewußtsein
mehr
über
sich
seiner
Kraft
dulden
e r w a c h t e E i n z e l n e diese
wollte
und, nachdem
er
daß
Götter
sich
auch
von allen religiösen B i n d u n g e n befreit hatte, i n der W a h l der M i t t e l zu ihrer Beseitigung nicht m e h r wählerisch war. — Der
Verbündete
dieses I n d i v i d u a l i s m u s i s t d e r R a t i o n a l i s m u s . E r zieht a l l e
ererbten
I n s t i t u t i o n e n v o r das F o r u m s e i n e r K r i t i k u n d v e r w i r f t sie u n b a r m h e r z i g , w e n n sie s e i n e n A n f o r d e r u n g e n n i c h t m e h r e n t s p r e c h e n 8 4 . 84 Vgl. das harte pp. 38ss.
Urteil
von Sieyes über den Adel seiner Zeit.
—
Sieyes,
18
Kapitalismus und Demokratie
E i n typisch rationalistisches Erzeugnis ist die moderne Wissenschaft. Sie ist
das
G e b i e t des R a t i o n a l i s m u s
kat
exochen.
Der
kritische
R a t i o n a l i s m u s schafft i n d e r Geschichtswissenschaft das h i s t o r i s c h e B e w u ß t s e i n , also das W i s s e n u m d i e V e r g ä n g l i c h k e i t aller I n s t i t u t i o n e n ; diese
zerstört i n
einer
Unzahl
irdischen
von Einzelheiten
dynastische Legende, die die Vergangenheit verklärt, u m i h r
die auch
die Z u k u n f t zu sichern. Individualismus u n d Rationalismus
kulminieren
in der
Labilität
der kapitalistischen Gesellschaft. D e r ständige Wechsel l ä ß t dauernde W e r t e n i c h t g e l t e n , a m w e n i g s t e n , w e n n sie, w i e das b e i u n d A d e l d e r F a l l ist, r e i n h i s t o r i s c h e n C h a r a k t e r s
Monarchie
sind.
Wie
alten W e r t e beseitigt werden, k ö n n e n neue n i c h t a u f k o m m e n .
die
Wird
h e u t e eine soziale P o s i t i o n b e g r ü n d e t , so i s t sie s c h o n d e s w e g e n n i c h t m e h r so stabil w i e f r ü h e r , weiteres R e i c h t u m wäre, w ü r d e
ihr
aber auch wenn
wirtschaftliches
v o m Strudel der i s t es m i t
weil politische Macht nicht mehr
verschafft,
Konkurrenz
den geistigen
Fall
Fundament über kurz oder
lang
Faktoren,
d i e das
werden.
Nicht
Festwerden
f o l g e s b e d i n g e n ; d i e W e l t des K a p i t a l i s m u s l ä ß t feste auch hier nicht I n loserem
ohne
der
hinweggespült
das n i c h t
anders
eines
aufkommen.
Zusammenhang
andere P r o b l e m g r u p p e n ,
m i t d e m h i e r Gesagten stehen
zwei
die h i e r z u b e h a n d e l n sind. D i e eine v e r -
bindet sich m i t der Nationalstaatsidee85. I n i h r e r Vergötterung k ö r p e r t sich eine eigenartige M i s c h u n g v o n E g o i s m u s u n d m u s , ü b e r die das g e l e g e n t l i c h v o n B u r c k h a r d t ü b e r das Gesagte g i l t 8 6 . und
der
bilden
—
Das Verhältnis von Monarchie
Nationalstaatsidee
Adel
Er-
Traditionen
und
Monarchie
andererseits einen
hat
und
Ehrgefühl Adel
gewechselt.
gemeinsamen
ver-
Altruis-
einer-
An
sich
internationalen
Stand. I h n e n gegenüber ist der N a t i o n a l i s m u s demokratisch, zur gemeinsamen N a t i o n gehören alle u n d alle sind die N a t i o n ;
denn der
Gedanke, d a ß d e r Staat einer p r i v a t e n F a m i l i e w e g e n da sein k ö n n e , 85 Über den Begriff der Nation siehe M a x W e b e r , G. d. S., S. 220. Es ist richtig, wenn Weber die Rassetheorien zurückweist und das Einende in der Sprache erblickt, doch wäre etwas stärker darauf hinzuweisen, daß auch durch das kulturelle Empfinden und das Bewußtsein der gemeinsamen Vergangenheit beträchtliche Verschiedenheiten geschaffen werden, als deren Exponent allerdings i m allgemeinen die Sprache betrachtet werden kann. 86
Kultur der Renaissance in Italien, Leipzig 1928, S.
4o5/o6.
4
Drittes
ist d a m i t
unverträglich.
tionalstaatsidee F ä l l e n , so i n
ist
An
den
allerdings
Frankreich
Kapitel Ursprungserscheinungen
die
Monarchie
und England,
A b e r auch hier weist E. K a u f m a n n Recht auf
den
in
einer
führend
der
Na-
Anzahl
von
beteiligt
i n seiner erwähnten Schrift
A n t e i l des städtischen
Bürgertums
hin.
—
W u r z e l n h a t die Nationalstaatsidee zuerst i n F r a n k r e i c h w o die Erscheinung der Jeanne d ' A r c Zeichen sind
ihrer
seither
beginnenden die
Kraft
Exponenten
und ihre
sind.
der
gewesen.
Die
Tiefere
geschlagen,
Wirkung
das erste
französischen
nationalen
Könige
Forderungen
ihres
L a n d e s gewesen87. D i e Siege der R e v o l u t i o n s i n d j e d o c h von kratischen
Heeren
saristischer
erfochten
Leitung.
demokratisch.
Die
worden,
Seither
ist
Proklamation
wenn
der der
auch
später
französische dritten
mit
demo-
unter
cä-
Nationalismus
Republik
begann
mit
den W o r t e n : „ L a Republique a vaineu l'invasion de 1 7 9 2 , la R e p u b l i q u e est p r o c l a m e e " .
D i e Seele des W i d e r s t a n d e s
gegen die
sieg-
reichen deutschen A r m e e n w a r der linksradikale Gambetta; bei den Wahlen
zur Nationalversammlung
links und die „defaitistes"
wählten die
„jusqu'auboutistes"
rechts, also monarchistisch88.
Die
bindung von demokratischem Radikalismus u n d Monarchismus g a n n sich erst z u l o c k e r n m i t d e m A u f t r e t e n d e r ersten
Verbe-
„marxisti-
schen" P a r t e i e n 8 9 . Als R e a k t i o n d a r a u f betrachtet sich zwar heute die A c t i o n f r a n g a i s e als a l l e i n i g e V e r t r e t u n g des „ n a t i o n a l i s m e i n t e g r a l " , doch
hat
man
feln90. —
einigen
Grund,
an
ihrem
Monarchismus
I n Spanien war der dort regierende Z w e i g der
zu
zwei-
Bourbonen
d u r c h F a m i l i e n v e r t r a g g e h a l t e n , seine V e r w a n d t e n a u f d e m
franzö-
sischen K ö n i g s t h r o n z u u n t e r s t ü t z e n . F ü r E n g l a n d h a b e n seine narchen
Jahrhunderte
lang kriegerische
Verwicklungen
Mo-
geschaffen,
a n d e n e n d e r N a t i o n als solcher n i c h t gelegen sein konnte.
Später
h a b e n die Stuarts offene Beziehungen zu feindlichen Mächten
unter-
87 Bis zur Revolution, i n deren V e r l a u f sich die legitime Monarchie m i t dem Ausland verbündete. 88 Vgl. B a r t h e l e m y - D u e z , pp. i 3 u . 1 6 . 89
p.
Vgl. A . S i e f r i e d ,
Traite
elementaire
de
droit
constitutionnel,
Tableau des partis politiques en France,
Paris 1980,
107.
90 Sie ist, wenn auch m i t einigen Einschränkungen, eine faschistische Partei, deren reales Ziel nicht mehr a u f eine wirkliche Monarchie gerichtet ist. V g l . E. B e r l , M o r t de la pensee bourgeoise, Paris 192/4, pp. 133/34*
18
Kapitalismus und Demokratie
halten; der große Kolonialbesitz ist überwiegend privater Iniative zu verdanken.
In
I t a l i e n h a t das H a u s Savoyen die nationale
begründen helfen, plebiszitäre hat
dann
Charakter seiner
Einheit
aber u n t e r B r u c h des L e g i t i m i t ä t s p r i n z i p s . dieses
weiteren
Königtums
Entfaltung
von
enge
Garibaldis
Grenzen
Der
Gnaden
gezogen.
In
D e u t s c h l a n d w a r e n die vielen D y n a s t i e n das g r ö ß t e H e m m n i s nationalen Einigung. sondern
preußisch,
Auch
der Adel w a r nicht
bayrisch
usw.
Die
alten
der
„deutschnational", preußischen
servativen haben den nationalen Gedanken lange b e k ä m p f t
91
Kon.
—
In
n e u e r e r Z e i t ist die M o n a r c h i e f a s t ü b e r a l l e i n enges B ü n d n i s
mit
d e m nationalen Gedanken eingegangen. T r o t z d e m ist ein Rest
von
Gegensätzen
der
zwischen diesen beiden
Mächten
geblieben.
Daß
T h r o n e r b e eine ausländische P r i n z e s s i n h e i r a t e t , u n d i n d e n
meisten
Ländern m i t n u r einer regierenden Dynastie heiraten m u ß ,
wider-
spricht dem Glauben an die höhere W e r t i g k e i t der eigenen Nation. D i e Verwandtschaften, d i e sich aus solchen V e r b i n d u n g e n müssen zu peinlichen Schwierigkeiten f ü h r e n . kriege die Monarchen
ergeben,
So waren i m
der beiden größten kriegführenden
WeltLänder
Vettern, d e r E r b e v o n Mecklenburg-Strelitz k ä m p f t e als russischer G e n e r a l g e g e n seine e i g e n e n „ L a n d e s k i n d e r " , u n d i n R u m ä n i e n m u ß t e die Hohenzollerndynastie wieder in Rumänien die der
—
überwiegenden
ihr Heimatland bekämpfen. war die Konfession
Mehrheit
der
H ä u f i g — so
des H e r r s c h e r s
Bevölkerung,
während
nicht Kon-
fession u n d staatliches G e m e i n s c h a f t s g e f ü h l eine m e h r o d e r m i n d e r enge V e r b i n d u n g e i n g e g a n g e n w a r e n . D e n M o n a r c h e n z u im
Interesse
seiner
Herrschaft
seine
Konfession
K i n d e r zu ändern, h i e ß e i h n zu e i n e m Beweise v o n keit verurteilen, Weltkriege
die
u n d ä h n l i c h i s t es z u b e u r t e i l e n , Staatsmänner
monarchischer
oder
zwingen,
die
wenn nach
Länder
die
dem
Ausliefe-
r u n g d e r V e r w a n d t e n i h r e r H e r r s c h e r als „ K r i e g s v e r b r e c h e r " 91
seiner
Charakterlosig-
ver-
Vgl. S t i l l i e h , S. 227. — Auch Bismarck anerkennt eine gewisse Interessendifferenz von zwischen Monarchie und nationalem Gedanken. ,,Wenn die monarchischen Regierungen f ü r das Bedürfnis des Zusammenhaltens i m Interesse staatlicher und gesellschaftlicher Ordnung kein Interesse haben, sondern sich chauvinistischen Regungen ihrer Untertanen (sie!) dienstbar machen, so befürchte ich, daß die internationalen revolutionären und sozialen Kämpfe, die auszufechten sein werden, um so gefährlicher und f ü r den Sieg der monarchistischen Ordnung schwieriger sich gestalten werden." Gedanken und Erinnerungen, S.
Drittes K a p i t e l l a n g t e n u n d es i h r e n n o m i n e l l e n H e r r e n v e r w e h r t e n , h i e r d e n fühlen natürlichster Menschlichkeit
E i n weiterer Demokratisierungsfaktor herrschenden stützen
Schichten
müssen:
herrschende
aller
Armee.
Schicht
versuchen, die aus allen
die
war
Armee
Zeiten Im
die
ist gerade das, w o r a u f
sich
in
Mittelalter
Armee;
zu f ü h r e n .
Volksschichten
Ge-
nachzugeben.
in
erster war
neuerer
im
Kriegsfalle
haben
anders:
Zeit
D i e s e setzte s i c h
zusammen,
Linie
das
die
die
mußte
sie
immer
mehr
i s t sie
heute
„ e i n V o l k i n W a f f e n " . E i n ganzes V o l k ist n a t ü r l i c h a u f die D a u e r n i c h t zu bewegen, f ü r andere als seine eigenen Interessen (oder was es d a f ü r
hält)
zu k ä m p f e n .
Daher haben die
möglich war, landfremde Truppen Truppen
von
Berufskriegern
zu bilden versucht,
m i t den i h r e n besonders e n g verbunden w a r e n Volksheer ist ein idealer Nährboden f ü r sozialistische
Propaganda.
Monarchen,
Die
wo
das
(Schweizer) gehalten oder doch
aktive
deren
Interessen
(Kosaken).
demokratische Armee
besteht
—
und aus
Leuten, deren geistige K r ä f t e d u r c h den D r i l l nie voll i n
Das selbst
jungen
Anspruch
g e n o m m e n w e r d e n , u n d es i s t n i c h t z u v e r w u n d e r n , w e n n r e v o l u t i o n ä r e G e d a n k e n i h n e n o f t a d ä q u a t e r s i n d als das, was d i e o f f i z i e l l e P r o p a g a n d a i h n e n vorsetzt. V i e l e n l ä n d l i c h e n R e k r u t e n begegnet die demokratische
Propaganda
in
der
Garnison
zum
ersten
Male.
—
Als besonders a u f n a h m e f ä h i g f ü r antimonarchische Propaganda hat sich
von
längere
jeher
die
Flotte
erwiesen,
vor
allem,
wenn
Z e i t d i e N o t w e n d i g k e i t des Z u s a m m e n h a l t e n s
im
Kriege
gegen
einen
äußeren F e i n d gefehlt hat. D e r Matrose k o m m t in den Hafenstädten m i t M e n s c h e n aller A r t zusammen. A u f den Schiffen f ü h l e n sich die Mannschaften schnell solidarisch, während bei den Offizieren
auch
h i e r d i e T e n d e n z z u r A b s c h l i e ß u n g b e s t e h t . A u f h o h e r See s i n d d i e Offiziere
gegen
ihre
eigenen Leute
fast
wehrlos;
verweigert
eine
A b t e i l u n g d e s L a n d h e e r e s d e n G e h o r s a m , s o i s t es l e i c h t , sie d u r c h eine
andere
schaft
eines
zur
Räson
Schiffes,
zu
bringen,
so bedeutet
rebelliert
jedoch
erfolgreiche
die
Mann-
Bekämpfung
von
a u ß e n h e r d i e G e f ä h r d u n g des F a h r z e u g e s u n d den U n t e r g a n g
der
Offiziere. D i e Rolle, die die Matrosen i n der deutschen u n d in
der
russischen R e v o l u t i o n gespielt haben, ist bekannt.
18
Kapitalismus und Demokratie
4. D i e Monarchie i n der A b w e h r : a) Die konstitutionelle Monardiie und die veränderte Stellung der Monarchen i n ihr Neue Ideen müssen nicht i m m e r von neuen Menschen sein. W i r s a h e n o b e n i n d e r U m s t e l l u n g d e s A d e l s v o m lichen Berufskriegerstand sitzer e i n Beispiel f ü r sozialen Institution.
zu der Schicht moderner
Übergang
mittelalter-
Großgrundbe-
d i e M ö g l i c h k e i t des F u n k t i o n s w a n d e l s
einer
A u c h die M o n a r c h i e m u ß t e versuchen, sich
d e r n e u e n Z e i t eine neue P o s i t i o n z u verschaffen. u n d der
getragen
zur bürokratischen
in
S i e h a t es g e t a n ,
Monarchie u n d später
zum
E x p o n e n t e n des d e m o k r a t i s c h e n Staates h a t d a z u b e i g e t r a g e n ,
ihre
Existenz u m Jahrhunderte zu verlängern. Doch häuften genötigt wurden.
sich m i t
der
Bereits i m
Zeit die Konzessionen,
Übergang
zur
die i h r
ab-
absolutistisch-bürokra-
tischen R e g i e r u n g l a g eine S e l b s t b e s c h r ä n k u n g ; sie bedeutete a u f d e r einen Seite eine T e i l u n g d e r M a c h t m i t d e m B e a m t e n t u m u n d d e r a n d e r e n e i n w e n i g s t e n s t e i l weises R e g i e r e n m i t d e r
auf
öffentlichen
M e i n u n g 9 2 . E i n w e i t e r e r s i c h t b a r e r S c h r i t t i n dieser R i c h t u n g der Übergang
zur konstitutionellen Monarchie
93
.
Ihre
war
verfassungs-
rechtliche F i k t i o n g i n g nach der Interpretation unter L u d w i g
XVIII.
d a h i n , daß alle M a c h t nach wie v o r d e m K ö n i g „ z u s t a n d " , er aber ihre „Ausübung" Entschluß natürlich
einen keinen
m i t d e m P a r l a m e n t e teilte, d e m er aus Teil
seiner
realen
Macht
Wert.
Das
überließ.
Diese
Kondominat
eigenem
Fiktion
des
hatte
Parlamentes
w a r offiziell a n e r k a n n t u n d d a m i t e i n F a k t o r geschaffen, d e r
nach
u n d nach d e r M o n a r c h i e i h r e ganze M a c h t entzog. A u c h bei strenger Durchführung Etatsberatung
des P r i n z i p s d e r G e w a l t e n t e i l u n g b o t die —
daß
der
Haushaltsplan
behandeln war, w a r überall unbestritten —
als f o r m e l l e s einem
jährliche Gesetz
zu
selbstbewußten
P a r l a m e n t die Gelegenheit, seine z u n e h m e n d e M a c h t a u c h g e g e n ü b e r einer m o n a r c h i s c h e n
Regierung
zur
Geltung
zu
bringen.
Der König war jetzt an die Verfassung u n d jeder
Regierungsakt
a n d i e G e g e n z e i c h n u n g g e b u n d e n . I n erster L i n i e bedeutete das eine S t ä r k u n g der M a c h t des B e a m t e n t u m s . Dieses w a r j e t z t v o r 9
2 Vgl. K a u f m a n n , S. 36. Vgl. zum folgenden bes.
93
Kaufmann.
will-
Drittes Kapitel k ü r l i c h e n E i n g r i f f e n des M o n a r c h e n i n seine T ä t i g k e i t u n d i n seine p e r s ö n l i c h e n R e c h t e g e s c h ü t z t , da i m P a r l a m e n t eine v o m unabhängige Macht f ü r sonst
fielen
deren Garantie
jetzt Staat u n d B ü r o k r a t i e zusammen, wenn auch
a u ß e n h i n d i e R e c h t e des B e a m t e n t u m s i m N a m e n der verteidigt
Fürsten
entstanden war. M e h r
als nach
Monarchie
wurden94.
b) Kabinett und Parlament D o c h w i c h t i g e r als das s i n d d i e B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e m nett als d e m
Exponenten der monarchischen
Parlament, der Volksvertretung.
Regierung
Kabi-
und
Die vorkonstitutionelle
dem
Monarchie
hatte die d e m Kabinettsystem e i g e n t ü m l i c h e V e r b i n d u n g von Ressortleitung u n d politischer F ü h r u n g nicht i m m e r gekannt; auch e i n M a n n die oberste L e i t u n g hatte, fehlte i h m bare F ü h l u n g
oft
die
wenn
unmittel-
m i t d e n R e s s o r t s , w i e d a s z. B . b e i M e t t e r n i c h
der
F a l l war. Nach E r l a ß einer Verfassung m u ß t e n j e d o c h klare antwortlichkeiten
geschaffen
werden,
der
Leiter
der
Ver-
Politik
hatte
auch f ü r die Grundsätze der V e r w a l t u n g die V e r a n t w o r t u n g zu übernehmen.
Für
die
Auswahl
der
Minister
galt nominell
das
Fach-
p r i n z i p , das einzige M i t t e l , m i t d e m m a n d e n Ehrgeiz der d e m o k r a tischen P o l i t i k e r i n Schach h a l t e n konnte. F ü r die leitenden Stellen w a r es w e g e n d e r o b e n g e k e n n z e i c h n e t e n V e r s c h i e d e n h e i t
bürokra-
tischer V e r w a l t u n g u n d politischer F ü h r u n g n u r eine F i k t i o n ;
der
Ministerpräsident
der
Generalität, aus
wurde
genommen,
Hofkreisen,
aus der
wo
man
ihn
Diplomatie
fand,
fremder
usw., aber so g u t wie n i e aus der B ü r o k r a t i e , i n der ein giger Geist j a auch nicht leicht hätte heranwachsen
aus
Länder unabhän-
können95.
In
94 Lötz, dessen Buch den deutschen Beamtenverbänden gewidmet ist, schreibt: „ W e n n der Herrscher dem Markte des Lebens entrückt und der Verantwortung f ü r das Detail entledigt wird, so w i r d er idealisiert zur Verkörperung Staatsidee und w i r d zum Gegenstand allgemeiner Verkehrung und unerschütterlichen Ansehens. So ist also i n dem neuen Gedanken der Staatskonzentration eine der edelsten Blüten des monarchischen Staates zu erblicken." (S. 3o8.) Man vgl. auch B i s m a r c k , S. 5 0 2 : „Es ist eine Eigentümlichkeit royalistischer Gesinnung, daß ihren Träger, auch wenn er sich bewußt ist, die Entschließungen seines Königs zu beeinflussen, das Gefühl nicht verläßt, der Diener des Monarchen zu sein." Aber die Hauptsache ist dabei doch, daß der Monarchist regiert und nicht der Monarch. 95 Bismarck machte den Versuch, in der Verwaltungskarriere zu Ehren zu gelangen, gab ihn jedoch bald wieder auf und wurde erst als Parlamentarier wieder entdeckt.
18
Kapitalismus und Demokratie den eigentlichen Ressorts k o n n t e m a n dagegen m i t N u t z e n verwenden u n d
i n dieser H i n s i c h t s i n d konstitutionelle
auch w i r k l i c h „ M i n i s t e r i e n v o n F a c h l e u t e n " gewesen. — liche
Grund
Vertreter
für
der
die
Ablehnung
der
konstitutionellen
Der
„Parteiregierung"
Monarchie
war
jedoch
daß
ja nicht vorhanden war, sondern die
eine parlamentarische
eigent-
durch
die
nicht
das
M o m e n t d e r fachlichen E i g n u n g der Beamten, das f ü r die des M i n i s t e r i u m s
Beamte
Ministerien
Politik
Erkenntnis,
Regierung, die über eine M e h r h e i t
ver-
f ü g t , bereits alles e n t h ä l t , was z u r I n t e g r a t i o n e r f o r d e r l i c h ist, rend bei
Fach ministerien dem
männern — zwischen
Monarchen
—
oder seinen
i . die A u s w a h l der leitenden M ä n n e r ;
ihnen
bei
Differenzen
t u n g der Politik verblieb96. —
und
damit
die
2. d e r
wäh-
Hinter-
Ausgleich
eigentliche
Lei-
A u c h wenn der leitende Minister
ein
guter Politiker war, stand er i n e i n e m gewissen Gegensatz z u m
Par-
lament.
daß,
wenn
Der
Due
Regierung
de und
Broglie
hat
Parlament
nicht sich
zu
Unrecht
nicht
gesagt,
gegenseitig
hemmen
sollten, entweder das M i n i s t e r i u m die M a j o r i t ä t e n oder die täten
das
Ministerium
müßten97.
machen
Die
zweite
Majori-
Möglichkeit
s c h i e d aus. E s b l i e b also n u r d i e A l t e r n a t i v e g e g e n s e i t i g e r
Hemmung
u n d L ä h m u n g oder der Bestimmung der Parlamentsmehrheit die
Regierung.
Letzteres
ist
immer
wieder
versucht
durch
worden.
In
E n g l a n d lange m i t Erfolg, bis
i 8 3 2 h a t t e es d e r M o n a r c h i m
all-
gemeinen
Parlamentsauflösung
ge-
in
der
Hand,
durch
eine i h m
nehme M e h r h e i t zu erzwingen. F ü r Napoleon I I I . w a r die ture
Homogenität.
In
P r e u ß e n b e s t a n d e i n g r o ß e r T e i l des A b g e o r d n e t e n h a u s e s , ehe
sich
1862
officielle
in
der
herausbildete,
das
Mittel
zur
Herstellung
Fortschrittspartei aus
Beamten,
die
eine
feste
gezwungen
der
candida-
politische waren,
Organisation im
Sinne
der
96 Alle Monarchen, die auf ihre Rechte W e r t legten, haben daher versucht, unter Umgehung des Ministerpräsidenten einen direkten Verkehr zwischen den einzelnen Ressorts u n d sich selbst herbeizuführen. Das war eine Frage von prinzipieller W i c h t i g k e i t , auch wenn sie durch eine „alte vergilbte O r d e r " der A r t geregelt wurde, wie sie den Sturz Bismarcks herbeigeführt hat. — E i n anderes Beispiel: Nach dem rumänischen Staatsstreich von Pfingsten 1980 verlangte der neue K ö n i g die B i l d u n g einer „ ü b e r p a r t e i l i c h e n " Regierung, was der Ministerpräsident ablehnte. I n diesem an sich nebensächlich erscheinenden Punkte k a m f ü r Rumänien der K a m p f zwischen konstitutioneller u n d parlamentarischer Monarchie zum Ausdruck. 97
V g l . H a s b a c h , Demokratie,
S.
113.
0
Drittes Kapitel
Regierung
stimmen98.
zu
lungen, den
Wahlausfall
Auch
Bismarck
nach seinen
ist
es g e l e g e n t l i c h
Wünschen
d e m M a ß e , wie demokratische Grundsätze sich gegen die dabei vermeidlichen
politischen
Manöver
aufzulehnen
begannen,
abzuschwächen,
Im
indem
a l l g e m e i n e n s u c h t e m a n seine man
weitgreifende
und
Wirkungen
legislatorische
nahmen vor ihrer Beratung m i t den Führern der
In un-
mußte
das u n m ö g l i c h w e r d e n u n d sich e i n D u a l i s m u s von P a r l a m e n t R e g i e r u n g ergeben.
ge-
z u gestalten.
Maß-
parlamentarischen
Fraktionen verhandelte; auch die deutschen Reichskanzler u n d preußischen
Ministerpräsidenten
der
Vorkriegszeit
hatten
eine
feste,
w e n n auch eventuell von Zeit zu Zeit wechselnde Mehrheit. T r o t z d e m h a t es a n R e i b u n g e n n i c h t g e f e h l t , weit k a m
wie i m
Weltkriege,
w e n n es a u c h n i c h t i m m e r jso
w o der Reichstag
in der
Friedens-
resolution a u c h n a c h a u ß e n h i n eine andere äußere P o l i t i k
betrieb
als das A u s w ä r t i g e A m t . D i e S t e l l u n g des K a b i n e t t e s w a r i n s o l c h e n Fällen prekär.
Es hatte
ihren Hintermännern der Krone schaft
zwei Herren
zu dienen,
m u ß t e d u r c h die fortwährenden
gezogen
nende Minister
werden. für
der
Krone
u n d d e m Parlament. Aber auch die
Zwar
alle i h r e
übernahm
Kämpfe
formell
in
der
Akte die Verantwortung,
bzw.
Stellung Mitleiden-
gegenzeichaber
wenn
es b e k a n n t w u r d e , d a ß d e r M o n a r c h s e l b s t e i n e b e s t i m m t e
Politik
begünstigte, wurde m i t i h r auch er persönlich angegriffen,
u n d es
w ä r e l o g i s c h gewesen, w e n n e i n S t u r z des M i n i s t e r i u m s
durch
das
P a r l a m e n t , der theoretisch zwar n i c h t m ö g l i c h war, aber sich p r a k t i s c h g e l e g e n t l i c h d o c h e r g a b , d i e A b d a n k u n g des M o n a r c h e n sich gezogen
nach
hätte99.
c) Stützen des Herrsdiaftsstaates Unter den Argumenten, die Hasbach zur Verteidigung der stitutionellen
Monarchie
vorbringt,
befindet
sich auch
die
konThese,
98
I n der zweiten Kammer von i 8 5 5 waren von 352 Mitgliedern 285 Beamte, davon 72 Landräte. L ö t z , S. 4 4 i • 99 Umgekehrt mußte ein Minister, wenn er seinen Forderungen Nachdruck verleihen wollte, sie i m Namen der Monarchie vertreten — ,,Kgl. Regierung" — , so daß sich ein gegenseitiges Versteckspiel ergab: Der Monarch suchte Deckung hinter seinen Ministern und diese hinter ihm. Der Grundsatz, daß der König kein Unrecht tun kann, hätte, wenn man m i t i h m wirklich Ernst machen wollte, nichts anderes bedeutet, als daß er n i c h t s hätte tun können.
11
Kapitalismus und Demokratie man
dürfe
die
öffentliche
Meinung
der
Regierung
nicht
als
un-
abhängige G r ö ß e gegenüberstellen, da die R e g i e r u n g die M ö g l i c h k e i t habe,
auf
einzuwirken100.
sie
immer wieder
Versuche
sind in
dieser
Hinsicht
gemacht worden, m i t wechselndem, aber nicht
scheidendem Erfolg. d e m sie i n o f f e n e r
Von
den Mitteln der
oder verhüllter
Form
Korruption
soll,
stets eine R o l l e
enttrotz-
gespielt
haben, h i e r abgesehen w e r d e n 1 0 1 . A l l e R e g i e r u n g e n haben versucht, sich d u r c h eigene O r g a n e gegen K r i t i k v o n a u ß e n h e r z u schützen. M a n h a t sie gelesen, w e n n m a n
mußte, aber
sie h a b e n n i e
einen
entscheidenden E i n f l u ß o d e r eine g r o ß e A b o n n e n t e n z a h l gehabt. D a s „journalistische
Beamtentum"
(Dovifat),
von
dem
w u r d e n , h a t es n i c h t v e r s t a n d e n , i h n e n F r e u n d e
sie
geleitet
zu werben.
Dazu
w a r der offiziöse Charakter dieser O r g a n e b e k a n n t u n d w u r d e daher i h r e n Ä u ß e r u n g e n n i c h t das G e w i c h t beigelegt, das m a n e i n e m abhängigen Blatte jederzeit Ein
anderes
zu schaffen,
Mittel,
der
un-
zuerkannte. Krone
sind konservative
eine
Parteien.
demokratische
Hausmacht
Es ist w i r k s a m e r
als
das
soeben behandelte, a b e r a u c h b e d e n k l i c h e r . I n beiden F ä l l e n w i r d d i e O p e r a t i o n s b a s i s d e s G e g n e r s a k z e p t i e r t . H a t t e d i e R e g i e r u n g es n o c h in
der
Hand,
eine
Zeitung
notwendigenfalls
wieder
eingehen
lassen, so besitzen p o l i t i s c h e P a r t e i e n e i n eigenes L e b e n u n d eigenen politischen bereits zu den nur
solange
Grundlage schließt wie
Willen.
Im
Grunde gehören die
Gegnern der Monarchie.
sie
die Politik
auch
ihrer
jede
Mißbilligung ein
Arbeit
des K ö n i g s ist
andere i m m e r
102
.
Sie s i n d für
die K r i t i k , auch schon
zu
einen
Monarchisten
königstreu,
aber
r i c h t i g halten.
Die
und ihre die
Billigung
Möglichkeit
Alle konservativen Parteien haben
der
gelegentlich
i h r e m M o n a r c h e n d i e G e f o l g s c h a f t versagt. E s sei n u r a n d e n W i d e r s t a n d des p r e u ß i s c h e n A d e l s g e g e n d i e S t e i n - H a r d e n b e r g s c h e n
Re-
formen, der preußischen Konservativen gegen die W a h l r e f o r m
und
100 Eine solche E i n w i r k u n g müßte das praktische Ergebnis einer Parlamentsmehrheit i m Sinne der Regierung haben. 101 Eigentlich gehören auch die Versuche hierher, die Presse durch offizielle oder offiziöse Nachrichten oder Nachrichtenagenturen zu beeinflussen. 102 Schon Tertullian hatte das erkannt: „Audaciam existimo de bono divi praeeepti disputare, neque enim quia bonum est, idcirco auscultare debemus, sed quia deus praeeipit." Vgl. C. S c h m i t t , Politische Romantik, S. 187.
2
Drittes K a p i t e l
an ihre
Konflikte
mit
erinnert103.
Bismarck
Und
auch
jestät allerloyalste O p p o s i t i o n " ist eine Opposition. —
G e f a h r bedeuten konservative Parteien f ü r die Monarchie als diese d a d u r c h z u r Parteisache w i r d , d. h. die Parteien
ihren
Kampf
a u f die Regierung Trotzdem
sind
gegen ihre
politischen
„Se.
Eine
Ma-
weitere
insofern,
nichtkonservativen
Konkurrenten
auch
ausdehnen. konservative
Parteien
für
eine
konstitutionelle
R e g i e r u n g stets u n e n t b e h r l i c h g e w e s e n . „ E s i s t e i n e k o n s t i t u t i o n e l l e Regierung nicht
möglich, wenn die Regierung nicht auf
eine
der
größeren Parteien m i t voller Sicherheit zählen kann, auch i n solchen Einzelheiten, die der Partei vielleicht nicht d u r c h w e g gefallen,
—
w e n n n i c h t diese P a r t e i das F a z i t i h r e r R e c h n u n g d a h i n z i e h t :
wir
gehn i m
großen u n d ganzen m i t der Regierung;
wir
finden
d a ß sie a b u n d z u eine T o r h e i t b e g e h t , a b e r d o c h b i s h e r
weniger
T o r h e i t e n b r a c h t e als a n n e h m b a r e M a ß r e g e l n ; u m d e s w i l l e n wir
ihr
die Einzelheiten
zugute halten.
wenigstens eine Partei i m
unmöglich,
Lande, die auf ihre
dann
muß
sie
wollen
H a t eine R e g i e r u n g
nicht
Auffassungen
R i c h t u n g e n i n dieser A r t e i n g e h t , d a n n ist i h r das Regiment
zwar,
gegen
und
konstitutionelle
die
Konstitution
m a n ö v r i e r e n u n d p a k t i z i e r e n , sie m u ß s i c h e i n e M a j o r i t ä t
künstlich
schaffen o d e r v o r ü b e r g e h e n d z u e r w e r b e n suchen. Sie v e r f ä l l t
dann
i n die Schwäche der
gerät
Koalitionsministerien,
und ihre Politik
i n F l u k t u a t i o n e n , die f ü r das Staatswesen u n d n a m e n t l i c h
für
konservative
sind."104
Prinzip
von
höchst
nachteiliger
Wirkung
das
K o n s e r v a t i v e P a r t e i e n s i n d f ü r eine k o n s t i t u t i o n e l l e R e g i e r u n g etwas Ähnliches wie
der
soziale F u n d a m e n t , dieses F u n d a m e n t
Adel
für
die
auf
dem
sie z u r u h e n h a t .
auf
feudale
die Dauer
servative Parteien i n diesem S i n n e adjecto:
Ihre
Ziele
Monarchie, Doch
als zu schwach 105
sie s i n d
das
mußte
sich
erweisen.
Kon-
s i n d fast eine contradictio
sind die der alten herrschenden
Schicht,
in
die
i ° 3 Besonders deutlich treten derartige Differenzen zutage, wenn der W i d e r stand der in ihrer Mehrheit aus Konservativen bestehenden ersten Kammern durch einen Pairsschub gebrochen werden muß. 104 Bismarck i m preußischen Abgeordnetenhause, s. Gedanken und rungen, S. 446.
Erinne-
105 Die Frage, was konservativ ist und was nicht, beantwortet sich für uns natürlich i m Rahmen unserer Untersuchung: Konservativ sind alle Parteien, die den Herrschaftsstaat zu erhalten suchen.
1
Kapitalismus und Demokratie Mittel, m i t
denen
sie dieses Z i e l z u e r r e i c h e n
reits d e m o k r a t i s c h .
Denn
suchen, j e d o c h
a u c h sie h a b e n d e n
Boden
des
betreten u n d müssen versuchen, i h n d o r t m i t seinen eigenen zu schlagen; ein Appell
an die Autorität
versammlung nicht weit führen.
würde
in
be-
Gegners Waffen
einer
Wähler-
Es ist daher n i c h t zu
verwundern,
d a ß sie i n d e r p o l i t i s c h e n A g i t a t i o n stets e i n e gewisse
Ungeschick-
lichkeit an den T a g gelegt haben. Schon i h r e
zwiespältige
Haltung
m u ß t e sie i h r e n W ä h l e r n s u s p e k t m a c h e n 1 0 6 . D a z u s i n d sie i m gemeinen ieren
—
—
wenn
es g e s t a t t e t
„Regierungspartei
ist, ein
von
bekanntes
Ewigkeit
Wort
zu Ewigkeit",
zu
genießen
also n u r selten die V o r t e i l e d e r O p p o s i t i o n 1 0 7 . S c h l i e ß l i c h sie a u f politische Talente n i c h t i m m e r eine g r o ß e auszuüben, der der
nicht
nur
stets m e h r
wegen
oder
ihres
minder
vermögen
Anziehungskraft
grundsätzlichen
liberalen
Standpunktes,
Intelligenz
nicht
liegt,
sondern schon deswegen, w e i l sie die ersten Plätze d e m A d e l zuräumen
bestrebt
der geringen zu finden
sind,
bei d e m
politische
Talente
schon
Nicht
minder
Grenzwähler
nicht
interessant
mußte
dessen
Verwässerung
der
demokratischen cracy.
Anders
ist e i n anderes.
Psychologie
eigenen so w a r
Partei, als i n
die
etwa
den
und
Grundsätze Folge mit
Das
bisher
Werben Parteien
Prinzipien führen.
und
Gab
Programm
behandelten
der
um zu
man
Fällen war
zur
diesen
zu
torv
den einer
damit
ein Funktionswandel
dem
demo-
könne108.
auch bei den konservativen
Anpassung an
Tendenzen nach,
konkurrieren
Maße
zugegeben
worden, daß m a n i n der freien politischen Agitation m i t den Parteien
ein-
wegen
Z a h l seiner Mitglieder n i c h t i n ausreichendem
sind. V o n konservativer Seite ist a u c h i m m e r
kratischen
all-
vari-
einer demo-
hier
der
106 E s g i n das besonders von ihrer Presse, die so gut wie nie einen breiten E r f o l g hatte. Was heute i m Scherl verlage erscheint, ist keine Ausnahme von dieser Regel, denn es ist nicht mehr konservativ. H i e r ist die Anwendung ,,moderner'.' M i t t e l so weit gegangen, daß auch der alte I n h a l t verloren ging. Der gute Glaube soll denen, die hinter i h r stehen, darum nicht abgesprochen werden, wenn sie E r f o l g haben wollen, können sie eb'en nicht anders. 107 I n einem demokratischen Parteisystem besteht demgegenüber die Möglichkeit, die Opposition beim W o r t e zu nehmen, indem man i h r die Regierung überläßt. Wefnn die Regierung durch oppositionelle K r i t i k geschwächt w i r d , leidet darunter — vorübergehend — die R e g i e r u n g s p a r t e i , nicht die demokratische Regierung als solche. 108 V g l . S t i l l i c h , S. 223; B i s m a r c k , S. £ 5 9 / 6 0 .
H er m e n s, Demokratie und Kapitalismus
\ 3
4
Drittes Kapitel
Funktionswandel zu
einer
alten
l e i c h t , d e n n es h a n d e l t e s i c h n i c h t m e h r
Form
einen neuen
Inhalt
zu
finden,
moderne F o r m war da und brauchte n u r m i t dem ihr den
Geiste
erfüllt
zu werden.
In
England
ist
darum,
sondern
dieser
wandel bereits sehr f r ü h vor sich gegangen; d a ß er i n
FunktionsDeutschland
b i s h e r i n e i n e m e r h e b l i c h e n U m f a n g e n i c h t eingetreten ist, sich aus d e r verschiedenen s o z i o l o g i s c h e n S t r u k t u r :
die
entsprechen-
Die
erklärt
konserva-
tiven G r u p p e n waren n i c h t d a r a u f angewiesen, i m ganzen Reiche u m einen auf
homogenen die
Grenzwähler
agrarischen
zu
werben,
sich
Fortschreiten
der
der
sich
s c h r ä n k e n , w o sie n i c h t l e i c h t z u s c h l a g e n w a r e n . D o c h e r g i b t Mit dem
östlich
konnten
be-
i.
namentlich
sondern
Elbe,
daraus zweierlei:
Gebiete,
Industrialisierung
v e r l o r das L a n d an p o l i t i s c h e n E i n f l u ß , w e n n das a u c h w e g e n Beibehaltung
der
alten
sofort hervortrat,
in
Deutschland
materi-
wurde,
mußten
auch hier die konservativen Grundsätze i n Mitleidenschaft
gezogen
ideellen
2. i n s o f e r n a u c h d a s L a n d
der nicht
von den
ellen u n d
und
Wahlkreiseinteilung
Wandlungen
der
Zeit berührt
w e r d e n 1 0 9 . Es ist interessant, unter diesem Gesichtspunkte die wicklung
der
Konservativen
preußischen
waren die Romantiker110.
der Historismus, t u m hatte f ü r
Konservativen
und Historismus
zu verfolgen.
Die
Ent-
ersten
Ihre Weltanschauung
ist Relativismus111.
Das
war
König-
sie n u r e i n e n ä s t h e t i s c h e n W e r t , s i e g l o r i f i z i e r t e n
es
i n derselben Weise wie alle anderen sozialen E i n r i c h t u n g e n . Es k a m d a n n die Zeit der eigentlichen konservativen
Weltanschauungspartei.
Sie b e g a n n s o f o r t n a c h d e r R e v o l u t i o n von 1 8 ^ 8 , als sich d i e ersten konservativen
Parlamentsfraktionen
konstituierten.
Um
diese
Zeit
109 Abgesehen davon, daß auch die Konservativen sich dem allgemeinen K a m p f der Geister nicht entziehen konnten und aus der geistigen Berührung gewisse Anpassungen hervorgehen mußten. 110 Vgl. z u m folgenden C. S c h m i t t , Politische Romantik; K. M a n n h e i m , Das konservative Denken, Archiv f ü r Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 57, und Historismus, ebenda, Bd. 02. 111 Mannheim nimmt an, der Historismus lasse gewissen Werten wenigstens temporär eine absolute Geltung. Aber historisch und absolut sind unvereinbare Gegensätze. W e r urteilt darüber, welche Ideen einer Zeit entsprechen und ob sie ihr noch entsprechen? Derjenige, der die Macht, oder, in der Demokratie, die Mehrheit hat. W e r der von i h m gegebenen Auslegung der historischen Situation nicht zustimmt, w i r d dann eben seinerseits an die Macht appellieren oder die Mehrheit zu gewinnen suchen.
19
Kapitalismus und Demokratie war
eine
konservative
Ideologie
rein
und
fast
ganz
ohne
talistische B e i m e n g u n g e n entwickelt worden. I h r äußerer
kapi-
Repräsen-
t a n t w a r F r i e d r i c h J u l i u s S t a h l , dessen R e c h t s p h i l o s o p h i e a u c h h e u t e noch
die
unvergänglichen
fassung enthält.
Grundgedanken
konservativer
D o c h konnte auch er sich von
Weltauf-
liberalem
Denken
n i c h t g a n z e m a n z i p i e r e n , d e n n a u c h n a c h i h m ist e i n Gesetz f ü r d e n S t a a t s b ü r g e r selbst d a n n v e r b i n d l i c h , w e n n
es d e m g ö t t l i c h e n
bote widerspricht,
auf
was
praktisch natürlich
eine
der Macht u m der Macht willen hinausläuft112. die Verbindung
zwischen
Im
übrigen
nicht auf
einem
S c h l u ß , sondern a u f einer A n a l o g i e 1 1 3 . — E i n anderer D e n k e r ist
Konstantin
Konservatismus
kaum
beruht
seiner theistisch-personalistischen
anschauung u n d seinem Monarchismus
Frantz,
wenn er
Beziehungen
auch m i t
unterhielt.
Ge-
Anerkennung
Welt-
logischen
konservativer
dem
offiziellen
Doch
kann
seine
L e h r e e i n m a l , w i e das h e u t e g e s c h i e h t , a u c h v o n D e m o k r a t e n
ver-
treten w e r d e n , u n d a u f d e r a n d e r e n Seite ü b e r s i e h t er die s c h i c k s a l h a f t e B e d e u t u n g der W i r t s c h a f t f ü r die staatliche —
Zentralisation114.
Dieser Konservatismus der Stahl, Gerlach u n d W a g e n e r hat bis
i n das letzte V i e r t e l des
19. J a h r h u n d e r t s geherrscht.
Seine
Ideen
waren zu einem großen Teil rein christlich u n d nicht oder doch n u r i n d e m M a ß e , w i e d a s b e i e i n e r s o z i a l e n B e w e g u n g stets u n v e r m e i d l i c h ist, m i t w i r t s c h a f t l i c h e n F a k t o r e n v e r k n ü p f t . D e r wurde abgelehnt, kapitalistische
Unternehmer
Kapitalismus
befanden
in den Reihen der Partei. D i e W i r t s c h a f t s p o l i t i k w a r
sich
risch, die Handelspolitik liberal. Das änderte sich m i t d e m der Zollpolitik. Konservativen
Das Stahlsche Gedankengut blieben
auch
jetzt noch die
nicht
mittelständleBeginn
ging nicht unter, Vertretung
des
112 Es ist das ein integrierender Bestandteil der konservativen vgl. T r o e l t s c h , S. 532, 536, 537, 597, 6 o 3 / o ^ .
die
orthoIdeenwelt,
113 Es handelt sich hier i m Grunde um einen anderen Begriff von Konservatismus: nicht mehr Erhaltung der alten W e l t und ihrer Einrichtungen, sondern der alten Werte. I n diesem Sinne sind konservativ und demokratisch keine Gegensätze. 114 Die Notwendigkeit der Zentralisierung aus wirtschaftlichen Gründen hat natürlich auch ihre Grenzen. M i t Recht bezeichnet das Industrieprogramm der englischen Liberalen — Britain's Industrial Future, p. 64 — die Dezentralisation der Entscheidung als einen der Hauptvorzüge freier Wirtschaftsführung, und diese Dezentralisation kann durch übermäßige staatliche Zentralisation gefährdet werden.
13*
Drittes K a p i t e l doxen Protestantismus, aber die liberalen u n d kapitalistischen mengungen
wurden
zusehends
stärker.
Die
dem
Bei-
Weltkriege
un-
m i t t e l b a r vorausgehenden Jahrzehnte b r a c h t e n d a n n u n b e m e r k t eine Reihe
weiterer
Führer
sich
grundsätzlicher
früher
gegen den
Wandlungen.
Die
Partei,
„Nationalitätenschwindel"
deren gewehrt
h a t t e n 1 1 5 , zählte i n zunehmender Z a h l Nationalisten i n ihren
Reihen
und
Groß-
wurde
Anhängerin
der
Kolonial-
und
Flottenpolitik.
städtische Beamtenkreise u n d nach u n d n a c h a u c h Angestellte, gegenüber sozialer
der
sozialistischen
Differenzierung
Partei, der
Arbeiterschaft
empfanden,
einst F r i e d r i c h
schlossen
Julius Stahl
geben hatte, w u r d e antisemitisch. —
ein
Bedürfnis sich
ihr
das geistige
Gepräge
V e r t r e t e r des g e i s t i g e n u n d r e l i g i ö s e n K o n s e r v a t i v i s m u s
verblieb,
verbunden
mit
ist
ein
der
gewisser
Überzeugung,
Die ge-
daß
allein
mehr
und
programmatischem
anthropologischer
Schichten i h n nicht rechtfertigen116.
an.
I n neuerer Z e i t haben sich die
m e h r von der alten Partei getrennt. W a s i h r an Gehalt
die nach
die
Pessimismus, herrschenden
Z u D a r w i n sind dann Nietzsche
u n d Spengler getreten. D a s E r g e b n i s w a r der A n s p r u c h a u f eine G e waltherrschaft, Kraft
nicht
d e r eine moralische
mehr
entsprach.
Dazu
Rechtfertigung mußte
ein
und
Kampf
politische gegen
die
D e m o k r a t i e a u f G r u n d einer derartigen W e l t a n s c h a u u n g m e h r
und
m e h r i n W i d e r s p r u c h z u d e m C h a r a k t e r d e r P a r t e i als e i n e r a g r a rischen u n d neuerdings auch industriellen Interessenpartei
geraten,
d e n n w e n n gewerbliche oder agrarische Interessen gefährdet w a r d e r E i n t r i t t i n eine d e m o k r a t i s c h e einzige Mittel, maßnahmen
um
etwa f ü r
n o t w e n d i g gehaltene staatliche
einzuleiten, so d a ß a u c h h i e r d e r Ü b e r g a n g
Der
Adel i n der demokratischen Politik. —
England
hat
der
Adel
nur
in
den
M i t der
konservativen
Hilfs-
zur
democracy i m m e r wieder von den Verhältnissen nahegelegt
von
waren,
K o a l i t i o n s r e g i e r u n g o f t das
tory
wurde.
Ausnahme Parteien
HB Vgl. S t i l l i c h , S. 223. 116 Daß diese Auffassung nicht, wie ihre Vertreter glauben, einfach die Anwendung der modernen Biologie darstellt, braucht kaum betont zu werden. Auch i m politischen K a m p f konnten sich derartige Argumente nicht bewähren. Die Antwort darauf hat ja schon Gladstone gegeben: „ I am a firm believer o f the aristocratic principle, the rule of the best. I am out an out inegalitarian... l l o w are you to get the rule of the best? Freedom is the answer." M o r l e y , L i f e of Gladstone, I I , p. 58a, vgl. T r o e l t s c h , S. 673.
1
Kapitalismus und Demokratie seine
politische
Position
zu erhalten
gesucht, m i t
dem
Ergebnis,
d a ß ein e n d g ü l t i g e r E r f o l g s c h o n aus diesem G r u n d e ausgeschlossen war. I n E n g l a n d hat der Adel sich v o n A n f a n g an a u f beide Parteien verteilt u n d d r i n g t heute auch i n die L a b o u r r e i h e n ein. A b e r diese k l u g e P o l i t i k k o n n t e a u f d i e D a u e r d i e S t e l l u n g d e r
auch
Klasse
n i c h t erhalten. Das politische Ausleseprinzip gestattet n i c h t die Wesen einer
Klasse gehörende E r b l i c h k e i t .
Trotzdem
a n sich d e n A d l i g e n eine Reihe v o n U m s t ä n d e n f ü r tische
Politik
in höherem
zum
qualifizieren die
demokra-
M a ß e als d e n j e n i g e n , d e r dieser
durch
die Verhältnisse nach wie vor privilegierten Schicht nicht angehört. D e r durchschnittliche kömmlich"
und
nachlässigen.
Adlige ist f ü r
braucht
Er
tritt
ihretwegen von
die Politik
„ökonomisch
seinen E r w e r b
vornherein
in
nicht
ein Milieu
ab-
zu
ver-
ein, i n
das
a n d e r e sich erst u n t e r Ü b e r w i n d u n g v i e l e r S c h w i e r i g k e i t e n
herauf-
arbeiten m ü s s e n ; e i n gewisses M a ß v o n G r o ß z ü g i g k e i t u n d
Selbst-
beherrschung läßt i h n genug Distanz von der Politik einhalten, ihn
vor
einer
resultierenden
Verzettelung frühzeitigen
in Kleinigkeiten Verbrauch
zu
und
einem
bewahren.
um
daraus
Dem
ent-
spricht allerdings beim wohlhabenden Adel ein Nachteil: Der Skeptizismus, der i h m den zu politischem E r f o l g e n u n e i n m a l lichen inneren Schwung n i m m t der demokratischen
117
erforder-
. — W e n n i n E n g l a n d der Adel i n
P o l i t i k r e l a t i v g r o ß e E r f o l g e hatte, so l a g das
neben der Verteilung a u f alle politischen Richtungen auch a n Mangel an
Exklusivität,
also a n der
charakters;
die nachgeborenen
Kinder
Abschwächung wurden
des
a n das
abgegeben u n d u m g e k e h r t bürgerliche P o l i t i k e r u n d
dem
Klassen-
Bürgertum
Geschäftsleute
i n die eigenen Reihen rezipiert, aber trotzdem hat der Adel,
wenn
schon d i e P o l i t i k , so d o c h n i c h t die seine m a c h e n k ö n n e n 1 1 8 .
Dazu
wurden
Zahl
auch
in
England
in
Kabinetten
mit
einer
großen
117 Der niedere Adel war i m allgemeinen von diesem Skeptizismus frei und darin dem Bauern ähnlich. I n England haben sich Hoch- und niederer Adel zeitweise offen geschieden, der eine ging mit den liberalen Whigs und der andere bildete das eigentliche torystische Element. — W i e sehr der Skeptizismus einer erfolgreichen politischen Laufbahn zu schaden vermag, zeigen die Beispiele von Bülow und Balfour. 118 Vg]. S c h u m p e t e r , Soziale Klassen. Tocqueville berichtet von einem ähnlichen Beispiel aus der amerikanischen Geschichte; die aristokratische Richtung konnte sich nur deswegen eine Zeitlang am Ruder halten, weil sie die Politik der Opposition machte. T o c q u e v i l l e , tome I I , p. 7.
Drittes Kapitel adliger
Mitglieder
Führer.
—
sich der
Adel
immer
Selbst oft
Beamtentum Demokratie
zur
bürgerlicher
und
zwei
seiner
stellung
dem
in
über
späterer
gestellt
seiner
zu
Karriere Volke.
Seine
Ländern
gewesen,
mit
schon
Dieses
die
die
hat
bedroht. einiger
hat
müssen119.
hatte gegenüber
die
Auch
Kommandodemokratische
materiell
politischer
es e i n e
der
Ministerstellung
autokratische
Existenz
weil
eigentlichen
bedienen
verteidigen:
und
die
Klasseninteressen
Intellektueller
Zeiten nicht m e h r
demokratischen
schlecht
die Bürgerlichen
Herrschaftsstaat.
Positionen
als A b s c h l u ß
Politik
mehr
Verteidigung
i s t es
Reife
große
nicht
Anzahl
von
W ä h l e r n u n d H o n o r a t i o r e n , a u c h v o n e i g e n t l i c h e n P o l i t i k e r n , stellte. —
D i e Abgeschlossenheit von den ü b r i g e n Volksschichten u n d
die
A n l e h n u n g a n M o n a r c h i e , A d e l u n d M i l i t ä r g a b e n z w a r eine gewisse, aber von unabhängigen Naturen nicht i m m e r
geschätzte
Befriedi-
gung. D i e Ministertätigkeit k a m ohnehin n u r f ü r wenige in w e n n sie a u c h f ü r
viele ein Anreiz w a r ,
und war
beim
a n eine P a r t e i a u c h i n d e r D e m o k r a t i e z u erreichen. verständlich, Demokratie tion m i t
wenn
den
größere
Teil
wirkliche
i h r ernsthafter
Es ist d a h e r
des B e a m t e n t u m s
Politik
zu verteidigen,
Nutznießer
der
konstitutionellen
erster K a m m e r n .
telligenz im
ihrer
allgemeinen
bekämpft.
Im
Mitglieder ein
Duplikat
Verhältnis
Ideal,
M e i n u n g sich d e m Glanz
beugen werde. der
erster
und
Kon-
und
u n d der
Diese h a t i n
Regierungspolitik
zwischen
als
Monarchie
Sie w a r eine gewisse
parlamentarisch-demokratische
glaubte, daß die öffentliche
der
aus120.
Verteidiger a u f die Dauer
das
hätte
Monarchie,
E i n letztes M i t t e l z u r E r h a l t u n g der k o n s t i t u t i o n e l l e n
an
der Posi-
müssen. Es s c h i e d also auch diese S c h i c h t ,
w a r die E i n r i c h t u n g zession
mit
F r i e d e n m a c h t e , der Versuch, die eigene
Mitteln demokratischer
aufreizend wirken einzige
der
seinen
Frage,
Anschluß
ihnen
gesehen
zweiter
man Inaber und
Kammer
119 Das bekannteste Beispiel ist vielleicht Adam Müller. — A u f dem Kongreß der deutschen Adelsgesellschaft von i g 3 o , auf dem die Frage eines Ständestaates behandelt wurde, waren die Referenten fast ausschließlich Nichtadlige. 120 y o n Anfang an machte sich in der Beamtenschaft eine gewisse Neigung / u m Liberalismus bemerkbar; i m Preußen der Vorkriegszeit haben die meisten Beamten nicht der konservativen, sondern der freikonservativen Partei angehört.
1
Kapitalismus und Demokratie w i e d e r h o l t e sich das aus d e m K a m p f zwischen V o l k s v e r t r e t u n g
und
Monarchie
und
bekannte
zunehmender
Bild
sinkenden
moralischen
Einflusses
K o n z e s s i o n e n des n i c h t d e m o k r a t i s c h e n
Machtfaktors.
5. Die bürgerliche, die cäsaristisdtie und die parlamentarische Monarchie N a c h der absolutistischen ist die konstitutionelle — die absolutistische eine feudal b ü r o k r a t i s c h e — einzige
Möglichkeit
des F u n k t i o n s w a n d e l s
faktisch
der
Monarchie.
Andere
sind der Übergang zur bürgerlichen (Louis Philippe), zur schen (Napoleon I I I . u n d i n etwa auch N a p o l e o n I.) lamentarischen
Monarchie
(England
und
wie
Monarchie nicht die
cäsaristi-
und zur
Belgien).
Die
par-
beiden
ersten v e r b ü r g t e n j e d o c h k e i n e d a u e r n d e E r h a l t u n g d e r
Monarchie,
da
verträglich
sie m i t
waren. —
dem
Ausleseprinzip
der
Erblichkeit
nicht
L o u i s P h i l i p p e schien sich a u f die idealisierte
des p r e m i e r
Funktion
magistrat stützen zu wollen. Aber die nüchterne
waltungstätigkeit
verlieh
keinen
sozialen
Glanz
und
F u n k t i o n ä r e , die m a n nach i h r e r E i g n u n g anstellen u n d konnte. W a s
dieser A r t
die Verbundenheit
mit
M o n a r c h i e i m letzten G r u n d e einer sozial gehobenen
Ver-
erforderte entlassen
fehlte,
Schicht'—
der Adel trotz aller Funktionswandlungen bis z u m Schluß
war
wie
ist — , d i e i h r Interesse m i t d e m d e r K r o n e v e r b u n d e n w u ß t e deren
Lebcnsanschauungen
der ja
dieselben
beim Adel ursprünglich
waren
w i e d i e des
nur der „Erste"
der
es
gewesen und
Fürsten,
gemeinsamen
Klasse gewesen war. D e r M o n a r c h k o n n t e d e r erste R i t t e r , aber n i c h t d e r erste B ü r g e r seines L a n d e s sein. I n a l l e n F ä l l e n , w o g e g l a u b t h a b e n , „ n i r g e n d s sicherer z u sein als i m treuen Untertanen", Friedrich
Wilhelm
Monarchen
Kreise ihrer
ge-
s i n d sie e n t t ä u s c h t w o r d e n , L u d w i g X V I .
wie
IV.
D a s V o l k v e r s t a n d sie n i c h t ,
sie
gehörten
eben n i c h t z u i h m , w ä h r e n d z. B . M a r i a T h e r e s i a b e i d e n schen
Adligen
in
Preßburg
17^1
in
ihrer
bereitwillige u n d uneigennützige H i l f e fand.
höchsten
Bedrängnis
Umgekehrt
haben
auch die D e m o k r a t e n in der ersten Zeit geglaubt, i h r K a m p f
richte
sich lediglich
gegen
den
Adel, nicht
—
ungari-
gegen die
Monarchie.
Doch
m u ß t e n sie n a c h B e s e i t i g u n g d e r A d e l s h e r r s c h a f t s c h l i e ß l i c h s e h e n , daß
sie
hatten.
für
eine
eigentliche
Monarchie
keine
Verwendung
mehr
20
Drittes K a p i t e l F ü r d i e cäsaristische M o n a r c h i e g i l t Ä h n l i c h e s 1 2 1 . A n sich schien
i n i h r die B r ü c k e zwischen „ D e m o k r a t i e u n d K a i s e r t u m " z u sein, u n d m a n k a n n die g r o ß e n
Hoffnungen,
geschlagen
die ein
u n d s p ä t e r N a u m a n n a u f sie s e t z t e n , w o h l v e r s t e h e n 1 2 2 . aber i n W i r k l i c h k e i t bar
ist, sieht
führungen
man
Lassalle
Wie
ein K ö n i g als d e m o k r a t i s c h e r D i k t a t o r
gerade
Naumanns123
aus d e n über
fast
die
peinlich
„moderne
wenig denk-
wirkenden
Aus-
Zentralperson".
w i ß , T e l e g r a p h u n d Presse e r m ö g l i c h t e n d e m M o n a r c h e n d i e stellung unmittelbarer Volke, und W i l h e l m machen, aber Monarchie
mit
seither
raten haben124. D e r Ersatz f ü r
Beziehungen zwischen sich u n d d e m
GeHer-
ganzen
I I . h a t j a a u c h versucht, sich das zunutze
dem Erfolge, von
daß alle wirklichen
geräuschvollem
Auftreten
D e n n a u c h d e r cäsaristische
Freunde
dringend
Monarch
abge-
steht
den alten Adel, der unter den gegebenen
zu der
allein.
Verhält-
nissen an sich d e r natürliche wäre, die m o d e r n e I n t e l l i g e n z 1 2 5 ,
ent-
spricht in keiner Weise den alten feudalen Gefolgsleuten,
die
ge-
willt
zu
ver-
waren,
teidigen.
„ihren"
Sowohl
König mit
Napoleon
Hauptsache auf
die
Stellung
einen
durch
Armee
der
Waffe
I. wie Napoleon stützten, haben
Militäradel
ein
in
der
Hand
I I I . , die daher
stabileres
sich i n
versucht,
Fundament
schaffen, was i h n e n j e d o c h n i c h t g e l i n g e n k o n n t e , d a dieser nicht
mehr
die
natürliche
Spitze der
Gesellschaft
der ihrer
wurde,
d e r m i t t e l a l t e r l i c h e R i t t e r g e g e n ü b e r seinen B a u e r n gewesen
zu Adel
wie
es
war126.
121 Zur Problematik des Cäsarismus vgl. B a g e h o t , English constitution, pp. 245 ff. Auch hier tritt die Verwandtschaft von Bonapartismus und Faschismus zutage. 122 Auch Bismarck stand dem Bonapartismus nicht fern. Sein Urteil über die legitim istische D o k t r i n vgl. Gedanken und Erinnerungen S. 175. 123 Demokratie und Kaisertum, S. 172ff. 124 Bismarck tat es bereits i n einem Schreiben, das er am G. Januar 1888 i n der Angelegenheit der Stöckerschen Agitation an den damaligen Prinzen W i l h e l m richtete: „ . . . d i e Zeiten sind heut freilich andere, aber die Erfolge, welche durch Reden und Vereine gewonnen werden, auch heut keine dauernden Unterlagen monarchischer Stellung; für sie gilt das W o r t : ,Wie gewonnen, so zerronnen*." Gedanken und Erinnerungen, S. ögß. 12 * Vgl. M i c h e l s , S. ilx. 126 Auch moderne Diktatoren, wie Lenin und Mussolini, haben sich eine Zwischenschicht geschaffen, die ihrer Herrschaft ein soziologisches Fundament verleihen soll — die Organisationen der faschistischen und der bolschewistischen Partei — , doch ist diese Zwischenschicht labil und schließt ihre Beherrschung die Erblichkeit aus.
1
Kapitalismus und Demokratie Ein wirklich
möglicher
parlamentarischen
Funktionswandel war der Übergang
Monarchie,
wie
er s i c h n a m e n t l i c h
in
zur
England
v o l l z o g e n h a t . D i e s e v e r m o c h t e s i c h k r a f t des S c h w e r g e w i c h t e s
der
T r a d i t i o n z u e r h a l t e n u n d a l s o b e r s t e S p i t z e des S t a a t e s e i n e n
Teil
ihrer alten F u n k t i o n e n zu bewahren. I h r e neue Stellung stand der E r b l i c h k e i t n i c h t n u r i m W e g e , s o n d e r n setzte sie v o r a u s 1 2 7 , eine h o h e geringer stehen.
gewordenen Für
„Ersetzbarkeit"
Herrscher,
die f ü r
der regierenden
die demokratische
w a r e n , e r ö f f n e t e sie, w i e d a s B e i s p i e l E d u a r d s V I I . lichkeit wirklicher
Parteisystem;
Verfassung wirkte
i n dieser H i n s i c h t n u r als
ihre
Beschränkung
Einrichtung,
Monarchen Bei einem
entsprechen
nierenden —
Regierung
d e n e n des g e w ä h l t e n Parteisystem
normalerweise
in Verbindung
nichts,
durch
ist der
Monarch,
bei einem
der
s t i t u t i o n als s o l c h e r n i c h t s m e h r z u t u n , d e r
des
Staatspräsidenten128.
mit dem Ministerium
so h a t das m i t
die
demo-
Befugnisse
Versteht er sich auch gegenüber einer durchzusetzen,
Mög-
normal
Auslesemechanismus
verfassungsrechtlichen
funktionierenden
Präsident,
weise alles.
die
be-
begabt
zeigt, die
( M a x W e b e r ) . D o c h ist i n diesem Falle die M o n a r c h i e eine kratische
nicht
Familie
Politik
Beteiligung an der Regierung, auch bei
funktionierendem
wie der
auch
soziale G e l t u n g blieb n o t w e n d i g e r w e i s e w e g e n d e r
genau
nichtfunktio—
möglicher-
aktionsfähigen
monarchischen
In-
F ü r s t als F ü h r e r
ist
eine d e m o k r a t i s c h e E r s c h e i n u n g 1 2 9 . A u c h k a n n d i e p a r l a m e n t a r i s c h e 127 Sie war die Grundlage, auf der ihre Stellung aus Teil der „ d i g n i f y i n g parts" der Verfassung beruhte, vgl. zu diesem Begriff W . B a g e h o t , The English Constitution, London 1867, p. 5. Daß sie auch in den „ w o r k i n g parts" der Verfassung eine gewisse Stellung behielt, und ohne Beeinträchtigung der Demokratie behalten konnte, w i r d von Bagehot, dem als Liberalem zu sehr das Beispiel Georgs I I I . vor Augen schwebte, etwas übersehen; vgl. a. a. 0 . , pp. 57ff. 128 Politisch ergeben sich einige Differenzen aus dem Umstände, daß, wie erwähnt, der Monarch auf der einen Seite ein höheres Prestige besitzt als der Präsident, auf der anderen aber auch wegen der Erblichkeit seiner Stellung bestrebt ist, sich nicht zu exponieren. Doch sind diese Differenzen nicht wesentlicher Art. 129 Man wird das Beispiel Eduards V I I . nicht überschätzen dürfen. E r lebte i n einer Zeit, wo die meisten kontinentalen Großmächte noch von wirklichen Monarchen regiert wurden, m i t denen i h m persönlich ein Verhandeln leichter war als seinen bürgerlichen Staatsmännern. Ob er sich gegenüber den demokratischen Ministerien von heute in demselben Maße durchgesetzt haben würde, ist fraglich.
20
Drittes Kapitel
Monarchie durch das
einen Streik der M e h r h e i t
beseitigt werden,
wie
war130.
1 9 0 5 in Norwegen praktisch der Fall
6. Die Beseitigung der Monarchie Im
vorstehenden
ist wiederholt von der inneren
d e r Vertreter des alten Staatsgedankens m i t tischem
Geiste
gesprochen
worden.
Durchdringung
kapitalistisch-demokra-
Sie hatte
zur
Folge,
daß
angreifenden Vertreter der Demokratie ihre Gegner nicht m e h r Vollbesitz
ihrer
Kraft
und Angriffslust,
sondern
durch
die im
fremde
K r ä f t e zersetzt, j a als i n d i r e k t e W e g b e r e i t e r d e r D e m o k r a t i e ,
vor-
f a n d e n . „ P a r t o u t o n a v u l e s d i v e r s i n c i d e n t s d e l a v i e des p e u p l e s tourner
au profit
de leurs efforts:
de l a d e m o e r a t i e ,
t o u s les
hommes
lont
et c e u x q u i n e s o n g e a i e n t p o i n t ä l a s e r v i r , c e u x q u i o u t pour
eile et
aidee
o e u x q u i a v a i e n t e n v u e d e c o n c o u r i r a ses succes
oeux
memes
q u i se s o n t
declares
combattu
ses e n n e m i s ,
o n t p o u s s e p e l e m e l e d a n s l a m e m e v o i e , et t o u s o n t
tous
travaille
en
c o m m u n , l e s u n s m a l g r e e u x , les a u t r e s ä l e u r i n s u , a v e u g l e s i n s t r u m e n t s d a n s les m a i n s d e D i e u . " 1 3 1 W i e e r w ä h n t , w a r e n d i e m i t d e n e n sich d i e V e r t r e t e r des Herrschaftsstaates mokratie verteidigten, u n d konservative
i m a l l g e m e i n e n selbst d e m o k r a t i s c h
Parteien)
und
daher
nicht
Mittel,
gegen die
De-
(Presse
geeignet, ihre
Macht
w i r k l i c h z u e r h a l t e n . N i c h t selten b i e t e t s i c h u n s das B i l d , d a ß d i e Monarchie zu demokratischen
M i t t e l n n o c h seltsamerer A r t
greift,
um
oder außen
jedem
ihre
Position
nach innen
zu stärken.
g r o ß e n Kriege w u r d e d e m Volksheer die E r f ü l l u n g Forderungen
versprochen,
Widerstand der zu brechen; tischen
Gefühle
Beteiligung stützung
Liberalen
er appellierte
mit
am
wie
Hilfe
des a l l g e m e i n e n
u n d plante
1870 für
Deutsch-Französischen
republikanischen
demokratischer
191Bismarck
1 8 6 6 an die nationalen,
der Ungarn
Italiens
einer
1813
Bei
Revolution
in
suchte
den
Wahlrechtes
also
demokra-
den Fall
Kriege Italien.
die
einer Unter-
Auch
die
d e u t s c h e M i l i t ä r v e r w a l t u n g h a t w ä h r e n d des W e l t k r i e g e s ( P o l e n u n d Flandern)
demokratisch-nationale
Bewegungen
unterstützt;
selbst
R u ß l a n d , das d o c h bei einer Beseitigung der Monarchie in Deutschl a n d die R e v o l u t i o n i m eigenen L a n d e zu befürchten hatte, ist nicht 130 Vgl, R e d s l o b , Parlamentarische Regierung, S. 156. 1 3 1
T o c q u e v i l l e ,
t o m e
I , p . 7 .
Kapitalismus und Demokratie davor
zurückgeschreckt,
wenigstens
in
Österreich
die
nationalen
H o f f n u n g e n der Minderheiten zu unterstützen132. Ebenso suchte m a n bei Auseinandersetzungen u m die E r w e r b u n g neuer Gebietsteile die Anziehungskraft tionen
zu
des eigenen L a n d e s d u r c h d e m o k r a t i s c h e
erhöhen,
was alles v o n
Schwäche der Monarchie Wo
der
inneren
Institu-
Unsicherheit
und
zwischen den
Ver-
zeugt.
es n o c h l e b h a f t e r e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n
tretern d e r alten u n d der neuen Zeit gab, waren die
Kampfmittel
der Demokratie i m allgemeinen indirekt. Der D r u c k der öffentlichen Meinung
zwang
die
Monarchie,
Rechten aufzugeben; half dafür
man
sich
mit
Demonstrationen
erforderlichen
sammlungsfreiheit, mutßen, leicht
Stück
um
Stück
von
ihren
alten
reichte eine Z e i t u n g s k a m p a g n e n i c h t aus, so und
Monstrepetitionen.
Menschen waren bei Vereinigungsdie
auf
die
Dauer
überall
und
gewährt
Die Ver-
werden
zusammenzubringen133.
D o c h h a b e n diese M i t t e l n i c h t i m m e r z u m Z i e l e g e f ü h r t .
Demo-
k r a t i s c h e H e i ß s p o r n e , d e n e n es m i t d e r B e s e i t i g u n g d e s H e r r s c h a f t s staates n i c h t s c h n e l l g e n u g g i n g , g r i f f e n z u r G e w a l t i n e i n e m A u g e n blick, w o die alte Gesellschaft n o c h stark g e n u g war, u m neten W i d e r s t a n d
zu leisten.
Doch
darf
man
die
Revolution i m Dem okr a t i s i e ru n g s p ro z e ß n i c h t überschätzen. man
die
Macht
schon
machen/'131 Immerhin Gewalt noch
stark
hat,
so k a n n
man
u.
a. a u c h
g a b es a u c h F ä l l e , w o d i e
genug
war, u m
sich an
der
„Wenn
Revolution
entgegenstehende
sich noch
halten zu k ö n n e n u n d w o o f t n u r eine K o m b i n a t i o n von närer Gewalt u n d Ü b e r r u m p e l u n g
bewaff-
Bedeutung
lange
Zeit
revolutio-
z u m S i e g e f ü h r t e , d e r es
dann
gestattete, a u c h das m a t e r i e l l e F u n d a m e n t d e r a l t e n G e w a l t z u b e seitigen. D o c h w a r e n a u c h d a f ü r die Voraussetzungen gegeben. D i e der demokratischen 132
Revolutionen waren zwar i m
Führer
allgemeinen
In-
Allerdings hatte Graf W i t t e vor einer solchen Politik gewarnt. Allein die Zahl mußte imponieren: „Une association, c'est une armee." T o c q u e v i l l e , tome I I , p. 37. 134 G. K u n w a l d , vgl. S c h u m p e t e r , Soziale Klassen, S. 47- Ä h n l i c h L e B o n : „ L a locomotive fut une niveleuse autrement efficace que la guillotine, et meme sans la Revolution nous serions surement arrives depuis longtemps a la phase d'egalite et de liberty atteinte aujourd'hui et que d'ailleurs plusieurs peuples avaient dejä conquise avant l'epoque revolutionnaire." Revolution francaise, p. I I I . 133
'204
Drittes Kapitel
t e l l e k t u e l l e , d e r e n Z ä h i g k e i t n i c h t g r o ß w a r , aber sie f a n d e n breitere Massen, die bereit waren, i h n e n zu folgen. D i e des
Kampfes
proletariat"
rekrutierten
großer
sich
nicht
immer
Kerntruppen
selten aus d e m
„Lumpen-
S t ä d t e 1 3 5 , das deswegen j e t z t i n R u ß l a n d
eine
soziale R e h a b i l i t i e r u n g e r f a h r e n hat, u n d m i t d e m Anwachsen Städte
in
Bürger", ment,
steigendem also die
griff
—
Maße
zur
Bourgeoisie,
es z e i g t s i c h
Verfügung
stand.
Der
der
„ruhige
das eigentliche kapitalistische
auch
hier
die
politische
der Träger der kapitalistischen W i r t s c h a f t —
erst d a n n zur
w e n n sein Besitz u n d sein L e b e n b e d r o h t w a r e n u n d die
Wehr,
Bewegung
ü b e r i h r e U f e r zu gehen d r o h t e . A b e r d a n n w a r das A l t e i m m e i n e n s c h o n z e r b r o c h e n u n d h a n d e l t e es s i c h n u r
Ele-
Indifferenz
allge-
noch u m
den
A u f b a u einer neuen O r d n u n g . — W o Revolutionen gelangen, hatten sie n i c h t
nur
das E n d e
für
Karls
Monarchen
I.
ihre
Ursprungsländer
und Ludwigs
erzieherisch
gewirkt.
XVI.
unmittelbare hat
für
Sie h a b e n i n
alle
Bedeutung, europäischen
jüngster
Zeit
nicht
m e h r versucht, i h r e S t e l l u n g m i t G e w a l t zu verteidigen. Sie h ä t t e n es a u c h
nicht
gekonnt.
demokratischer
Heere
schießen, nicht i m m e r wagen dürfen,
Abgesehen dem
davon,
Verlangen,
gefolgt
auf
daß ihre
die
Angehörigen
Verwandten
sind, hätte die Monarchie
dieses V e r l a n g e n a n sie z u stellen.
nicht
Gegen die
anti-
sozialen Elemente, die i n einer R e v o l u t i o n i h r e Stunde
gekommen
glauben u n d gegen die j e d e Gesellschaft sich n u r m i t d e m
Stand-
r e c h t w e h r e n k a n n , w a r d i e M o n a r c h i e m a c h t l o s , w e i l sie s i c h Vorwurf
der
Verteidigung
privater
Interessen aussetzte;
vaignac u n d Noske m ö g l i c h war, hätten Louis Philippe h e l m II. nicht m e h r wagen
zu
es
was und
dem CaWil-
dürfen136.
135 „Ces bataillons du desordre", wie Le Bon, p. 61, sie nennt. M i t Recht, denn sie waren wohl bereit, das Alte zu vernichten, aber nicht gewillt, an dem positiven Aufbau des Neuen mitzuwirken. 136 Die Abdankung der deutschen Monarchen i m Jahre 1918 glich denn auch mehr der dem Abschied verdienter, aber nun einmal überalterter Beamter als der Beseitigung wirklicher Herrscher aus eigenem Recht. U n d wenn W i l h e l m I I . i n den ersten Novembertagen das heroische Angebot bayrischer Adliger, m i t i h m zusammen den Tod in offenem Kampfe zu suchen, ohne Zögern ablehnte, so war das nicht oder doch nicht in erster Linie ein Zeichen f ü r Mangel an persönlichem M u t , sondern entsprang dem Gefühl, daß eine derartige Selbstaufopferung den veränderten Zeitumständen nicht mehr entsprach. Die Zeit, wo der Soldatentod des Monarchen (Karl der Kühne, Karl X I I . ,
Kapitalismus und Demokratie
7. Der Prozeß der Demokratisierung in den Vereinigten Staaten, England, Frankreich und Deutschland D e r tatsächliche neues A r g u m e n t
Verlauf
gegen
des D e m o k r a t i s i e r u n g s p r o z e s s e s
die alte demokratische
ist
Ideologie.
Es
i m A l t e r t u m u n d i m Mittelalter bereits D e m o k r a t i e n gegeben,
ein hat
ohne
d a ß eine d e r m o d e r n e n adäquate d e m o k r a t i s c h e I d e o l o g i e bestanden hätte. D e r
Ü b e r g a n g von diesen D e m o k r a t i e n
Staatsform
von
heute
zur
demokratischen
ist n i c h t so u n k o n t i n u i e r l i c h
gewesen,
heute a n g e n o m m e n w i r d ; eine nähere B e t r a c h t u n g w ü r d e h i e r leicht A.
ein
ähnliches
Dopsch
auf
Ergebnis
dem
haben
Gebiete d e r
wie
die Forschungen
Wirtschaftsgeschichte
wie vielvon
der
dem
europäischen Mittelalter vorausgehenden Jahrhunderte. — I m Mittelalter hatten sich in Städten u n d Z ü n f t e n , aber auch a u f d e m in
Form
sationen zuräumen
von
Markgenossenschaften
erhalten137. versucht,
besagt. W i e
Der aber
usw.
Absolutismus auch er war
demokratische
hat
zwar
n i c h t das,
mit
Lande Organi-
ihnen
was sein
oben e r w ä h n t , bedeutete er e i n wenigstens
aufName
t e i l weises
Regieren m i t der öffentlichen Meinung. A u c h hat er die individuelle F r e i h e i t n i c h t so sehr u n t e r d r ü c k e n k ö n n e n , w i e seine
legislatori-
s c h e n M a ß n a h m e n es a n n e h m e n l a s s e n , d e n n w i e H ä r t u n g lich bemerkt, mundung
war
zwar der
vorhanden,
wirklichung.
Der
Wille
zu einer
aber
es f e h l t e n
die
Monarch
persönlich
war
gelegent-
weitgehenden
Organe
zu
Bevor-
ihrer
i n den meisten
alles andere als absolut, er h a t seinen p e r s ö n l i c h e n
VerFällen
Willen
häufig
d e m des H o f e s o d e r a u c h a n d e r e r p o l i t i s c h e r F a k t o r e n des
Landes
unterordnen müssen138. I m m e r h i n : Tüchtige „absolute"
Monarchen
hatten eine Stellung,
und
w i e sie i h r e
Standesgenossen
vor
nach
Gustav A d o l f ) m i t seinen persönlichen Fehlern versöhnte und der Monarchie als sozialer Institution neuen Glanz verlieh, waren vorbei. 137 Die Annahme einer kontinuierlichen Entwicklung der Demokratie ist bereits Bestandteil eines Parteiprogramms geworden. I n der declaration de principe des Parti Democrate Populaire finden sich die Sätze: „ P o u r nous, la Republique n'est pas un evenement de hasard. Elle est la conclusion d'une lente 6volution qui, commencee avec les communes du moyen age, s'est poursuivie jusqu'a nos jours ä travers les siecles de notre histoire." Vgl. F e r n a n d C o r c o r s , Catechisme des partis politiques, Paris 1927, pp. l\3/44138 Siehe L e B o n , Revolution frangaise, pp. 124/25, und S i e y e s , Was ist der dritte Stand, S. 47. 139 Yg], z u m folgenden T o c q u e v i l l e , tome I I , pp. i i s s .
206
Drilles K a p i t e l
i h n e n n i c h t m e h r g e h a b t h a b e n . Sie w a r e n eine A r t D i k t a t o r e n ,
für
d i e d i e G e s c h i c h t e i m N a m e n des V o l k e s u n d s e i n e r d e m o k r a t i s c h e n Zukunft
ihr
„Videat
Rex"
sprach, aber die geistige G r ö ß e
n u r z u v i e l e n i h r e r N a c h f o l g e r , s o d a ß es a u f d i e D a u e r lich
war,
daß,
wie
demokratischen monarchischen Doch hat äußeren
ihnen
hat
an
die
unvermeid-
Diktatoren,
Stelle
der
die
erblichen
traten.
die Entwicklung ihren
waren
stets e i n
zur modernen
Ausgangspunkt
Absolutismus
tische Staat
auswechselbare
Ministerpräsidenten,
Verlauf
gegen den
erwähnt,
fehlte
die
genommen. Vereinigten
mehr
oder
Demokratie
nicht
Der
minder
in
ihrem
dem
Gegensatz
erste g r ö ß e r e
demokra-
Staaten
von
von
Nordamerika.
demokratischer
Geist
h e r r s c h t , eine w i r k l i c h e A r i s t o k r a t i e h a b e n sie n i c h t g e k a n n t 1 3 9 . Lebensbedingungen waren zu gleich u n d wegen der dauernden w a n d e r u n g z u l a b i l , u m das F e s t w e r d e n eines E r f o l g e s
zu
In geDie Ein-
ermög-
l i c h e n 1 4 0 . W o i n d e n einzelstaatlichen Verfassungen noch aristokratische Reste
vorhanden
waren,
hat
die
demokratische
Welle
des
U n a b h ä n g i g k e i t s k r i e g e s s i e h i n w e g g e s p ü l t , u n d s e i t h e r h a t es i n d e n V e r e i n i g t e n Staaten eine e r n s t h a f t e G e g n e r s c h a f t gegen die kratie nicht Anders
in
mehr
Demo-
gegeben.
England,
wo
es a n nicht
Versuchen
absolutistischen
Regimes
gefehlt
amerikanischen
Unabhängigkeitskrieges
M a c h t der K r o n e zu festigen suchte
141
hat
zur und
Georg
Errichtung wo
zur
eines
Zeit
des
I I I . von neuem
. D a ß diese Versuche
die
schei-
t e r t e n u n d s c h o n so f r ü h scheiterten, ist ebenso w i e d u r c h die h i e r a m frühesten sich wandelnden wirtschaftlichen Verhältnissen eine R e i h e v o n
„Zufällen"
d u r c h das die Aristokratie
zu erklären:
F e h l e n eines
durch
Landheeres,
dauernd hätte unterworfen
und an
K r o n e gefesselt w e r d e n k ö n n e n , R e s t e i g u n g des T h r o n e s d u r c h Dynastie, deren waren,
Frauen
erste H e r r s c h e r auf
dem
der Landessprache nicht
Königsthron
usw.
In
der
die eine
mächtig
Folgezeit
hat
1 4 0 „Equality is not artificially established in a new country; it establishes itself." B a g e h o t , English constitution, pp. 47/48. — Die Kontinuität in der Ideenwelt der Passagiere der „ M a y f l o w e r " und der mittelalterlichen Auffassungen von der Beschränkung der staatlichen Gewalt ist von G. Jellinek in einer seiner bekanntesten Arbeiten schlüssig erwiesen worden. 141 Doch hat er sich dabei der parlamentarischen Formen bedienen müssen; er war gezwungen, durch ein Ministerium und eine Mehrheit zu herrschen.
Kapitalismus und Demokratie dann
jede
gesellschaftliche
Umwälzung
ziemlich
prompt
p o l i t i s c h e n A u s d r u c k g e f u n d e n , s o d a ß es h i e r t r o t z d e r unruhen
und
des
Kampfes
Auseinanderklaffen nicht gekommen
von
den
Vereinigten
des
ihren
Ursachen
zu
Staaten die D e m o k r a t i e
Landes
errichtet
eingegraben hatten.
gefragt
und
sie
teils
in
der
das erstere
Moment
a n z u n e h m e n , a b e r es m u ß
sondern
Revolution
Intellektuelle
zuzurechnen
doch
nicht
die
nicht ohne überraschen,
und
häufig
nach
Auch
der
zweite
der
Propaganda
Bedeutung daß der
„unterdrückten"
in
politische
ge-
war,
ist
Ausgangs-
Schichten
sind,
u n d einzelne Adlige, die soziologisch
sind142.
als
Mißwirtschaft
funden.
der
war
M a n hat sich
Schicht, teils i n d e r r e v o l u t i o n ä r e n
punkt
längeren
Gesellschaft
F o r m e n s i c h bereits t i e f i n das
herrschenden Daß
einem
politischer
R e v o l u t i o n k a m erst i n e i n e m A u g e n b l i c k ,
E n g l a n d demokratische Leben
und
ist.
D i e französische in
der Suffragetten
Wirtschaft
ihren
Chartisten-
Erklärungsversuch
ihnen vermag
nicht zu befriedigen, denn m a n f r a g t sich doch, wer n u n a u f
ein-
m a l die r e v o l u t i o n ä r e n S c h r i f t e n verfaßte u n d was i h n e n d e n g r o ß e n W i d e r h a l l g e g e b e n h a t , d e n sie u m d i e M i t t e des 18.
Jahrhunderts
fanden. Sollte m a n n i c h t , wie das j a auch i n steigendem M a ß e geschieht, einfach
annehmen, daß neue Schichten entstanden
waren,
die sich i n d e r P o l i t i k n i c h t z u r G e l t u n g b r i n g e n k o n n t e n , so d a ß das G l e i c h g e w i c h t einem
Gewaltakt
der
Klassen gestört w a r
gesucht
werden
mußte?
u n d der Es
ist allerdings
geben, d a ß auch die A g i t a t i o n der Intelligenz — auch
die
zosen —
leichte
massenpsychologische
Ausgleich
und nicht
Erregbarkeit
in
zuzuzuletzt
des
Fran-
eine g e g e n ü b e r d e n R e v o l u t i o n e n i n a n d e r e n L ä n d e r n
re-
lativ große Rolle gespielt haben, d e n n ohne Z w e i f e l waren 1 7 8 9 die gesellschaftlichen Regierung
noch
drei Revolutionen
Verhältnisse nicht
reif.
Frankreichs f ü r
eine
Es ist Paris gewesen,
demokratische daß
die
ersten
gemacht hat; die Provinz wurde von den
Kom-
missaren der R e p u b l i k m i t denselben M e t h o d e n beherrscht, die auch der
Herrschaftsstaat
142
angewandt
hatte143.
Nachdem
man
die
poli-
Auch S i e y e s ist das aufgefallen, vgl. Was ist der dritte Stand? S. 70. Paris hat seine beherrschende politische Stellung erst nach Niederwerfung der Kommune verloren, vgl. A . T h i b a u d e t , La Republique des professeurs, Paris 1927, pp. 2/jss. 143
20
Drilles Kapitel
t i s c h e M a c h t e i n m a l g e w o n n e n h a t t e , h a t m a n sie b e n u t z t , u m das
ökonomische
Fundament
Großgrundbesitz —
der alten Herrscherschicht
auch
—
den
zu beseitigen. T r o t z d e m w a r die politische a u c h
w e i t e r h i n d e r sozialen R e v o l u t i o n voraus u n d v e r m o c h t e i h r e n s p r u n g n i c h t zu halten. Es folgte daher i n der bekannten der dreifache
Rückschlag, bis schließlich i n der dritten
gesellschaftliche u n d politische L a g e i m Gleichgewicht
Vor-
Dramatik Republik
waren.
I n D e u t s c h l a n d ist die E n t w i c k l u n g entgegengesetzt verlaufen. der Reichsgründung
waren die tatsächlichen
Voraussetzungen
D e m o k r a t i e i m w e s e n t l i c h e n g e g e b e n , u n d B i s m a r c k h a t das die E i n f ü h r u n g Reichstag
in
ist
zum
jedoch
Festwerdens
des a l l g e m e i n e n
etwa
anerkannt.
bezeichnendsten
eines
Erfolges
und gleichen
Seine
große
Beispiel
auch
in
für
die
moderner
sierung. E i n herrschaftsgewohnter tum
und
eine
Intelligenz,
deren
war,
hin-
Demokrati-
Adel, ein vorbildliches berufliche
des
geworden.
A u c h nachdem er von der politischen B ü h n e abgetreten derte das A n d e n k e n a n seine E r f o l g e die l ä n g t f ä l l i g e
zum
Leistung
Möglichkeit Zeit
der
durch
Wahlrechtes
historische
Bei
Beamten-
Zukunftschancen
von
i h r e m B e k e n n t n i s z u r M o n a r c h i e a b h i n g e n , b i l d e t e n das F u n d a m e n t des f e u d a l b ü r o k r a t i s c h e n
Regimes. H i n z u k a m die Angst v o r
d u r c h falsche p o l i t i s c h e M a ß n a h m e n selbst h e r a u f b e s c h w o r e n e n spenst
des
Sozialismus,
gegen
den
das
ganze
„Bürgertum"
s a m m e n s t e h e n z u m ü s s e n g l a u b t e , o h n e z u sehen, w i e d a d u r c h Gegner gestärkt wurde, der überall da, w o er sich der Verantwortung fand
144
nicht
entziehen
konnte,
recht
bald
sein
. D e n letzten Anstoß zur A u s r ä u m u n g überlebter
dem, Gezuder
politischen „Capua" politischer
144 Eine große Rolle spielte i n Deutschland i m Kampfe gegen die Demokratie die Scheu vor der Übernahme angeblich ,,westlerischer" Ideen und Institutionen. Man übersah dabei, daß — was auch Hasbach betont, Kabinettsregierung, S. 12—18 u. S. 2 6 9 / 7 0 — gerade die konstitutionelle Monarchie eine französische „ E r f i n d u n g " ist, und daß kein Land eine so reiche demokratische Tradition besitzt, wie Deutschland sie durch das ganze Mittelalter hindurch verfolgen kann (über die schwedische Demokratie, wo der Zusammenhang m i t dem germanischen Volkskönigtum besonders deutlich ist, vgl. Reds l o b , Regime parlementaire, p. i 3 6 ) , während der Bruch m i t dieser Tradition i m Zeitalter des Absolutismus wieder stark unter französischem Einfluß stand. — Die Action frangaise betrachtet die parlamentarische Demokratie als unfranzösisch (vgl. u. a. M a u n a s , Enquete sur la Monarchie, p. 271) oder gar als die „Herrschaft des Fremden". I n Wirklichkeit ist die Demokratie natürlich genau so wenig an nationale Schranken gebunden wie der Kapitalismus.
Kapitalismus und Demokratie F o r m e n gab der Weltkrieg. A l l e i n die Tatsache, daß der Sieg
von
den Massen eines d e r g r ö ß t e n H e e r e d e r W e l t g e s c h i c h t e
von
der Arbeiterschaft
i m Lande abhing, bewirkte ein
und
Zusammenrücken
von R e g i e r u n g u n d Parteien, das n i c h t wieder ungeschehen
gemacht
werden konnte. Die anfänglichen militärischen Erfolge brachten zwar einen
Rückschlag
das P e n d e l
mit
der
Entwicklung
doppelter
aus, als d i e E r k e n n t n i s
Kraft
von dem
zur
nach
Demokratie,
doch
schlug
der entgegengesetzten
Bevorstehen der
Seite
Niederlage
sich
durchzusetzen begann. Die Parlamentarisierung v o m Oktober
1918
b r a c h t e i m Reiche d a n n e i g e n t l i c h bereits alles, was b i s h e r
gefehlt
hatte, n u r
Demo-
das p r e u ß i s c h e
kratie noch i m
Wege145.
Dreiklassenwahlrecht A b e r es s t a k k e i n e
stand der
Kraft
mehr in
Entwicklung. D i e Revolution, die die deutschen Monarchien tigte,
war
ein
Zusammenbruch,
der Politik.
Nicht
sonst relativ
leicht
ein
Stück
neuer
Sachlichkeit
e i n m a l das, was eine d e m o k r a t i s c h e zustande b r i n g t , die A u f p e i t s c h u n g
gegen seine U n t e r d r ü c k u n g ,
dieser beseiin
Regierung des
Volkes
gelang mehr, wurde auch bei der
all-
gemeinen geistigen E r m a t t u n g n i c h t m e h r versucht. M a n hatte
das
Volk
zu l a n g e i n Sicherheit u n d Siegesrausch gewiegt,
als d a ß
es
jetzt a u f die E r k e n n t n i s der W a h r h e i t n o c h i n der sonst zu erwarten gewesenen A r t
und
Weise hätte reagieren
können146.
8. Die neue Gesellschaft und ihre politische Form a) Die Zeit der Parlamentsherrsdiaft Über die neuen gesellschaftlichen Mächte, die bereit standen, auch ä u ß e r l i c h das E r b e d e r alten anzutreten, ist bereits w i e d e r h o l t sprochen worden.
Freie
Konkurrenz
des F ü h r e r t u m s ,
also
ge-
Demo-
kratie, w a r das einzige, was i h r e m W e s e n entsprach. Sie k a n n t e das Festwerden
eines
Erfolges
nur
für
beschränkte
Zeit,
die
Demo-
145
Immerhin war die Frage der Beibehaltung oder der Abschaffung der Monarchie nicht bedeutungslos. Eine demokratische Monarchie, die die ,,dignified parts" des Staates gestellt hätte, war i n Deutschland an sich genau so gut möglich wie in England; sie hätte auch für die ,»working parts" der Verfassung die Bedeutung einer Stärkung des Adels und der mit i h m zusammenhängenden politischen Parteien gehabt. 146 Wäre das Ganze früher gekommen! Was Lloyd George f ü r England war, hätte ein Mann wie Erzberger für Deutschland sein können. — Doch hier beginnen die Grenzen von Wissenschaft und Politik ineinander überzugehen. H e r n i e n s , Demokratie und Kapitalismus
\4
20
Drittes Kapitel
kratie
gab
ihr
die
Möglichkeit,
eine
geschwundene
Autorität
r e i b u n g s l o s d u r c h eine neue zu ersetzen, w o d u r c h e i n stabiles tisches G l e i c h g e w i c h t worden,
zwischen
scheiden147.
Wie
garantiert
rischen
Es ist jedoch
und
bereits oben e r w ä h n t
Konkurrenz
schichte des
—
Parlamentarismus
mus und Demokratie freien
war.
Demokratie
wurde, sind
Führertums
beruhen,
zu
beide a u f
der
legt die
Ge-
doch
19. J a h r h u n d e r t s eine gewisse U n t e r s c h e i d u n g
Charakters
zwischen i h n e n i n der T a t
ge-
unter-
Parlamentaris-
an sich k e i n e Gegensätze, d a
des
poli-
üblich
histo-
nahe.
A n d e r W i e g e des P a r l a m e n t a r i s m u s s t a n d e n l i b e r a l e I d e e n Interessen, d e r G l a u b e a n die a l l g e m e i n e H a r m o n i e usw.
als dieses i d e o l o g i s c h e R a n k e n w e r k s i n d j e d o c h d i e r e a l e n gischen K r ä f t e , d e n e n n a m e n t l i c h L o e w e n s l e i n seine keit gewidmet
hat.
Die
Klassen von „Resitz
soziolo-
Aufmerksam-
Bildung44
und
und
Wichtiger
waren
f a k t i s c h die einzigen, d e r e n B i l d u n g ausreichte, u m i h n e n eine gewisse —
i n E n g l a n d blieb die eigentliche Macht auch jetzt n o c h
der H a n d Politik
des A d e l s
—
zu ermöglichen.
den gesellschaftlichen
sinnvolle Anteilnahme an Ging
das W a h l r e c h t
in
demokratischer
ü b e r diese i h m
von
V e r h ä l t n i s s e n g e s e t z t e n S c h r a n k e n h i n a u s , so
m u ß t e n G e l d u n d B r a n n t w e i n d i e p o l i t i s c h e B i l d u n g ersetzen, s c h o n die englische Wählern
Wahlreform
durch
von
Verleihung
i832
des
gab ganzen
Wahlrechtes
Kategorien
nur
die
von
Möglichkeit
persönlicher B e r e i c h e r u n g 1 4 8 . Zwischen W ä h l e r n u n d Gewählten bestand
ein
dankten
deutlicher
die
gesellschaftlicher
Parlamente
ihre
Abstand149,
diesem
überlegene
Stellung.
tatsächlich
verDie
K l a s s e n , a u f d i e sie s i c h s t ü t z t e n , w a r e n u m s o m e h r b e r e c h t i g t , d i e Vertretung
der
ganzen Nation f ü r
sich i n Anspruch
zu
nehmen,
als sie n i c h t , w i e d e r a l t e k o n t i n e n t a l e A d e l , e i n e p o l i t i s c h gierte S c h i c h t w a r e n , s o n d e r n das P r o d u k t 147 K . l a n d u n d
V g l .
z
u
m
L o e w e n s t e i n ,
f o l g e n d e n
v o r d e r e r s t e n Z u rS o z i o l o g i e
g r o ß e n
R e f o r m ,
d i e
Z u rS o z i o l o g i e R e f o r m b i l l ,
A r c h i v
L o e w e n s t e i n , D i ek l e i n e n
G e s c h ä f t s l e u t e ,
r e k r u t i e r t e ,
w ä h l t e n
letztere
w a r e n
A r c h i v ,
j e d o c h
S .
u n d S c h m i t t ,
R e p r ä s e n t a t i o n
H a u p t p r o b l e m e
d e r Soziologie,
i n :
R e p r ä s e n t a t i o n
f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t
1 4 9
A d l i g e ,
v o n I l a s b a c h
aussetzenden
p a r l a m e n t a r i s c h e n
d e rp a r l a m e n t a r i s c h e n
1 4 8
l i c h e n
A r b e i t e n d e r
eines n i e
u n d
privili-
i n E n g l a n d
Sozialpolitik,
f e r n e r i n
E n g -
B d .
I I ,
n a c h d e r
5 i . B d . ,
192/1.
6/io. a u sd e n e n
sich
a u f d e mK o n t i n e n t n u re i n e
e t w a s
d i e W ä h l e r s c h a f t Intellektuelle
a l t m o d i s c h e
F o r m
i m
u n d i n
w e s e n t E n g l a n d
d e r Intelligenz.
Kapitalismus und Demokratie
11
gesellschaftlichen Ausleseprozesses, der sie elastisch hielt und mit dem ganzen Volke verband. Die Lichtseiten dieses Parlamentarismus, oder vielmehr das, was man als solche empfand, sind oft dargestellt worden. Es gab keine mechanisierende Parteimaschine, der einzelne Abgeordnete war auch tatsächlich nur seinem Gewissen unterworfen, und konnte (wenigstens in England) durch persönliche Initiativentwürfe die Gesetzgebung wesentlich beeinflussen. Der Stand der Bildung war hoch, das englische Parlament war der ,,vornehmste Klub des Landes'4 und den kontinentalen gehörten die ersten wissenschaftlichen Repräsentanten der Nation an. Der Verkehrston war noch nicht „parlamentarisch", es gab große rhetorische Leistungen und keine „Reden zum Fenster hinaus". Die Abgeordneten genossen entsprechend ihrer sozialen wie ihrer politischen Stellung bei ihren Wählern ein hohes Ansehen, ähnlich die Presse, die man, wenigstens außerhalb Englands, nicht als Konkurrentin des Parlaments empfand. — Doch haben die Intellektuellen, die die Geschichte dieses Parlamentarismus schrieben, seine Schattenseiten übersehen. Infolge des Fehlens fester Parteiorganisationen fluteten die Abgeordneten von einer persönlichen Gruppe zur anderen, in England haben in den 5oer Jahren alle führenden Parlamentarier ihre Parteizugehörigkeit gewechselt. Ein weiterer Nachteil ergab sich gerade aus der starken Beteiligung der Intellektuellen an der parlamentarischen Politik. Sie genossen ein soziales Anselmen, wie sie es später nicht mehr gekannt haben, aber ihre Funktion machte sie auch damals schon zu Relativisten, die alles erwägen, alles gelten lassen und daher zuletzt nicht mehr den Mut finden, sich f ü r eine Möglichkeit zu entscheiden. Infolgedessen lag ihnen das Verhandeln mehr als das Handeln; statt i n entscheidenden Augenblicken zuzugreifen, benutzten sie die Gelegenheit, ihre historische Bedeutung in glänzenden Reden festzuhalten und Systeme von Grundrechten aufzustellen, deren Wesen, wie C. Schmitt mit Recht hervorgehoben hat, darin besteht, daß die politische Entscheidung vermieden wird. Insbesondere gilt das von der großen deutschen Intellektuellenversammlung in der Paulskirche. Man empfand es schon damals: „ A m 6. Januar sprach Löwe sich dahin aus, die Geschichte werde ihr Urteil über diese Versammlung dahin aussprechen, daß der größte Scharf 14*
2
Drittes K a p i t e l
sinn, der ganze Aufwand des Geistes dafür gewesen sei, wie man sich die Verhältnisse so zurechtlegen könne, daß man keinen Entschluß zu fassen braucht, daß nichts geschieht." 1 5 0 Sollte dieses System funktionieren, so setzte es eine konstitutionelle Regierung voraus, die in der Legislative führte und die Exekutive fest in der Hand behielt. W o eine solche nicht vorhanden war, kam man nicht vorwärts. Daher war in England und in Frankreich das Ansehen der Parlamente um das Jahr i 8 5 o herum tief gesunken, man rief nach einem „Führer", übrigens mit denselben Argumenten wie heute 1 5 1 . Aber statt des Führers — unter dem man sich natürlich einen diktatorischen Herrscher vorstellte — kam die Parteimaschine und leistete durch die d a u e r n d e Ermöglichung einer festen Mehrheitsbildung — wenn man sich nicht gerade bemühte, durch Einführung der Verhältniswahl dieses Ergebnis mit Gewalt unmöglich zu machen — das, was auch der stärkste „starke Mann" nicht hätte leisten können. — I m Verhältnis zwischen dem auf beschränk lern Wahlrecht beruhenden Parlament und dem Rest der Nation wiederholte sich i m Kleinen das, was sich i m Kampfe zwischen Monarchie und Demokratie i m Großen abgespielt hatte. I n dem Augenblicke, wo der politischen Privilegierung keine gesellschaftliche mehr entsprach, hatte sie den Boden unter den Füßen verloren. Schichten, die dieselbe politische Eignung f ü r sich in Anspruch nehmen konnten wie die privilegierten, verlangten auch für ihre Führer die Möglichkeit aktiver Anteilnahme an der Politik, denn solange die wirtschaftliche Entwicklung mit ihren reichen zivilisatorischen Ergebnissen andauerte, war nicht eher ein stabiles Gleichgewicht der Klassen erreicht, als nicht alle volljährigen Männer und Frauen das Wahlrecht erlangt hatten, das oben (S. 28) aufgeworfene Problem hat also insofern nur eine theoretische Bedeutung. Doch haben Hasbach, Schmitt und Tönnies den Unterschied zwischen Parlamentarismus und Demokratie etwas anders aufgefaßt, als es hier geschehen ist. Für sie ist der Parlamentarismus die Staatsform des liberalen Bürgertums i m Gegensatz zur kollekti150 F . T ö n n i e s , Öffentliche Meinung, S. A20. 161 Vgl. f ü r Frankreich T h . B r a u e r , Christentum und Öffentliches Leben, S. 6 2 ; f ü r England L o e v v e n s t e i n , Archiv, S. 694, und I l a s b a c h , Kabinettsregierung, S. 106.
Kapitalismus und Demokratie
1
vistischen Massendemokratie. Die Differenzen, die hier zu bestehen scheinen, dürften auf Mißverständnisse und diese wieder auf die mangelnde Unterscheidung der verschiedenen Bedeutungen des Wortes „Liberalismus" zurückzuführen sein. Liberalismus ist i . eine Ideologie. Diese verlangt autonome Bestimmung des individuellen wie des sozialen Lebens; die Freiheit von überweltlichen Bindungen bedeutet auch Freiheit von sozialem Zwang, Liberalismus in diesem Sinne ist Individualismus. 2. Liberalismus i m Sinne tatsächlicher Freiheit des Individuums. In diesem Sinne dürfte das Wort von den oben genannten Schriftstellern verwandt worden sein, es ist aber zu beachten, daß derjenige, der die liberale Ideologie akzeptiert, gegen demokratische Freiheitsbeschränkungen wehrlos ist, da vom Standpunkte der liberalen Ideologie aus die tatsächliche Freiheit nur als Produkt der Freiheit, also nicht etwa als Geschenk eines konstitutionellen Regimes, akzeptiert werden kann. 3. Versteht man unter Liberalismus eine bestimmte politische Richtung, die durch bestimmte politische Parteien repräsentiert wurde. Diese folgten natürlich ihren eigenen Gesetzen, konnten aber, wenn sie konsequente Anhänger der liberalen Ideologie sein wollten, den Arbeitern das von ihnen geforderte Wahlrecht nicht verweigern 152 . — Eine Wesensverschiedenheit von Liberalismus und Demokratie wäre dann anzunehmen, wenn, wie Schmitt, Tönnies usw. anzunehmen scheinen, eine fundamentale Interessen Verschiedenheit zwischen „Bürgertum" und Arbeiterschaft bestünde, was aber, wie wir sahen, nicht der Fall ist. Ihr Fehlen kommt auch bereits darin zum Ausdruck, daß nicht etwa der Unternehmer, sondern der Intellektuelle der Führer in der demokratischen — und übrigens auch in der sozialistischen — Politik ist, und dieser an einem besonderen „Klasseninteresse" der „Kapitalisten" natürlich i n keiner Weise beteiligt wäre 1 5 3 . 152 Wenn sie es trotzdem taten, so häufig deshalb, weil sie noch keine i n dustrielle Arbeiterschaft vor sich hatten, wie sie der Kapitalismus in den letzten Generationen geschaffen hat, sondern nur die Ansätze dazu, die das B i l d einer Schicht von Deklassierten boten. 163 Auch S m e n d , Kahlfestschrift, S. 22, betrachtet den Parlamentarismus als eine besondere Staatsform; er ist nach i h m eine dynamische Form der politischen Integration und daher dem Wesen des liberalen Bürgertums adäquat. Insofern das auch f ü r die Demokratie gilt, fügt es sich in den hier vorgetragenen Gedankengang ein, doch ist dabei zu beachten, daß prinzipiell j e d e F o r m der
24
Drittes K a p i t e l
b) Die Massendemokratie D a s I n t e r e s s a n t e s t e b e i i h r e r E n t s t e h u n g i s t , g e n a u so w i e v o r h e r b e i d e r E n t s t e h u n g d e r K a b i n e t t s r e g i e r u n g , d a ß n i e m a n d sie g e w o l l t und
vorausgesehen,
aber
alle
an
ihrer
Entstehung
haben. I n E n g l a n d hat m a n sich gegen die
mitgearbeitet
außerparlamentarischen
Vereine, die unter d e m Eindruck der französischen Revolution
ent-
s t a n d e n , e r s t l a n g e g e w e h r t 1 5 4 , m u ß t e j e d o c h s e h e n , d a ß sie s c h o n i n der Frage der Katholikenemanzipation u n d der Abschaffung
der
Getreidezölle sich als d e m P a r l a m e n t a n S t ä r k e überlegen
erwiesen.
D o c h g e r i e t e n sie später f a s t i n V e r g e s s e n h e i t , u m
1867
dann
in
e i n e r e b e n so k u r z e n w i e h e f t i g e n A g i t a t i o n u m d i e E r w e i t e r u n g d e s Wahlrechtes
wieder aufzuleben.
Als die W a h l r e f o r m
kam,
wußte
m a n w i e d e r u m n i c h t r e c h t , w a r u m m a n s i e s c h u f . S. L o w n e n n t s i e „a reform
bill framed by a ministerial party which did not
want
r e f o r m , under presure f r o m an opposition which d i d not want b i l l " 1 5 5 . A b e r sie e r f ü l l t e
ihren
Zweck. D i e vielen
tarischen V e r e i n i g u n g e n griffen den versagenden Gruppen unter
die A r m e .
the
außerparlamen-
parlamentarischen
D i e s e k o n n t e n n i c h t a n d e r s , als sich
d i e Spitze der neuen B e w e g u n g stellen, u n d d a m i t w a r der
an
Zwang
z u r B i l d u n g g r o ß e r u n d stabiler Parteiorganisationen u n d die M ö g lichkeit rische
fester
Mehrheitsbildung
Anarchie
Allerdings
war
um
den
gegeben156.
Die
alte
parlamenta-
beseitigt. Preis
der
Mediatisierung
des
Parlamentes.
H a t t e s i c h das e n g l i s c h e U n t e r h a u s n o c h u m d i e M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s gegen die P u b l i k a t i o n seiner V e r h a n d l u n g e n
gewehrt,
so
Integration, insofern sie das eigentlich Politische betrifft, „dynamisch" ist, da Politik Stellungnahme zu immer n e u e n Problemen bedeutet. 154 Vgl. O s t r o g o r s k i , La democratic et l'organisation des partis poliliques, Bd. I , pp. i i 4 s s . 155 156
H a s b a c h , Kabinetbsregierung, S. 106.
Hasbach, dessen Schriften doch sicher zu dem Besten gehören, das wir auf diesem Gebiete besitzen, sieht die äußeren Formen der Entwicklung, aber nicht ihren inneren Sinn und kommt daher zu Äußerungen wie: „ U n d nun trat eine der unerfreulichsten Erscheinungen des Parteigebietes hervor. Die halbtoten Parteien klammerten sich an das Leben an. Nach Erledigung aller dringenden Aufgaben waren sie einander so ähnlich geworden, wie es Parteien möglich ist, die aus verschiedenem gesellschaftlichen Ton geknetet sind." (Kabineltsregierung, S. i o 5 . ) Tatsächlich war es doch so, daß erst diese, fast programmlosen neuen Parteiorganisationen überhaupt funktionsfähig waren.
1
Kapitalismus und Demokratie
m u ß t e j e t z t n i c h t n u r das K o n d o m i n a t d e r Presse, s o n d e r n a u c h d i e Herrschaft werden.
der
Mit
Parteiorganisation
der
individuellen
think in battalions." sation zu fügen,
über
Freiheit
das P a r l a m e n t war
es v o r b e i .
Der Abgeordnete hatte sich der
die private
anerkannt „We
Gesetzesinitiative w u r d e de facto
geschafft. A b e r die eigentlichen H e r r e n w u r d e n d a r u m n i c h t p a r l a m e n t a r i s c h e M ä c h t e d e r A r t , w i e sie a n t i d e m o k r a t i s c h e steller
so
häufig
dargestellt
haben.
Es
zeigte
sich
now
Parteiorganiab-
außerSchrift-
bald,
daß
die
neuen Organisationen einen k r ä f t i g e n E i g e n w i l l e n n i c h t besaßen u n d d e m anerkannten
Parteiführer
als w i l l e n l o s e
Werkzeuge
zur
Ver-
f ü g u n g standen. D e r P a r t e i f ü h r e r , plebiszitär b e s t i m m t , w u r d e j e t z t zum
Angelpunkt
der Politik,
ihm
und
seiner
Wahlparole
sprach
m a n das V e r t r a u e n aus, w e n n m a n seine P a r t e i g e n o s s e n w ä h l t e ü b e r l i e ß es i m
wesentlichen i h m , w i e er die gegebenen
und
Wahlver-
sprechen einlösen w o l l t e 1 5 7 . So k a m e n die bisher getrennten
Größen
157 Bisher hat der Premier auch sein Kabinett nach seinem Ermessen zusammengestellt. Augenblicklich — Sommer 1980 — verlangt L o r d Rothermere von Mr. Baldwin, er solle wenigstens 8 — 1 0 seiner künftigen Ministerkollegen schon vor der W a h l der Wählerschaft — heißt natürlich vorerst L o r d Rothermere — bekannt geben. Nach der entschiedenen Ablehnung, mit der M r . Baldwin diese Forderung beantwortet hat, und deren beifälliger Aufnahme durch die gesamte englische Presse sollte man nicht annehmen, daß dieses Verlangen — es ist in ähnlicher F o r m auch in Labourkreisen gestellt worden — jemals erfüllt werden wird. — Es w i r d auch hier gefragt werden, weshalb in dieser Arbeit die englischen Verhältnisse immer als d i e demokratischen betrachtet werden. Man hat darauf hingewiesen, daß zu den verschiedenen Zeiten die verschiedensten Verfassungen „idealisiert" wurden, zur Zeit Luthers war ja sogar die Überzeugung allgemein, nur die Türken hätten „ein fein weltlich Regiment". Unsere Antwort ist, daß w i r die englischen Verhältnisse deswegen als normal betrachten, weil man hier der Logik der Entwicklung freien Lauf gelassen und darauf verzichtet hat, i h r durch gedankliche Konstruktionen Hemmungen in den W e g zu legen. Sie ist „an accident of an accident", und daher am wenigsten durch menschliche Unzulänglichkeiten beeinträchtigt worden. Hätte man es in England auch nur für notwendig gehalten, die in einem bestimmten Augenblick gegebenen tatsächlichen Verhältnisse gesetzlich zu fixieren, so hätten sich hier wahrscheinlich dieselben Unzuträglichkeiten herausgestellt wie auf dem Kontinent und in den Vereinigten Staaten. Bekanntlich wollte ja Montesquieu seine Gewaltenteilungslehre aus den tatsächlichen englischen Verfassungsverhältnissen seiner Zeit abstrahiert haben. Ob das der Fall, interessiert uns hier nicht, denn die Tatsachen sind so gut wie immer von den Verfassungsgesetzgebern falsch interpretiert worden. — Übrigens ist i n allen Ländern, die wirklich f ü r eine demokratische Regierung reif sind, eine Annäherung an die englischen Verhältnisse festzustellen — vgl. oben S. 87/38 — , woraus an sich schon hervorgeht, daß eine Demokratie auf die
2
Drittes Kapitel
P a r l a m e n t u n d V o l k zusammen. Jede Unzufriedenheit, Volke äußerte,
war
künftig
in der Lage,
w i r k e n u n d d a m i t die Regierungsbildung Gruppen,
denen
der
Wille
zur
auf
die
die sich
Parteien
z u beeinflussen.
Einordnung
fehlte,
im
einzu-
Kleinere
schieden
aus.
D i e Parteigeschichte w e i ß bei jeder P a r t e i v o n einer Unzahl kleinerer Gruppen
zu berichten, die i n einem b e s t i m m t e n Augenblick
Opposition
gegen
die
Mehrheitsgruppe
reden m a c h e n , d a n n aber, w e n n
ihrer
Partei
es i h n e n n i c h t
durch
viel von
sich
g e l i n g t , selbst
zur
M e h r h e i t zu w e r d e n oder a u f andere W e i s e i n der P a r t e i festen
Fuß
zu fassen
Zeit
und
diese m a ß g e b e n d
spurlos verschwinden
158
.
zu bestimmen,
—
kurzer
A l l e r d i n g s entbehrt das F u n k t i o n i e r e n
verspricht
vgl. die Versprechungen
Dinge,
d i e sie n i e m a l s
L l o y d Georges u n d auch
halten der
dann
zur
Regierung
und
sieht, d a ß
das
Eine
kann
Labour-
p a r t y bezüglich der Beseitigung d e r englischen Arbeitslosigkeit sie k o m m t
des
einer gewissen Ironie.
massendemokratischen Apparates nicht Oppositionsgruppe
nach
—,
Unmögliche
e b e n u n m ö g l i c h i s t ; d i e W ä h l e r s c h a f t m a c h t sie d a f ü r
verantwort-
lich
zur
und
verhilft
für
einige
Jahre
der
Gegenpartei
d e r es d a n n ä h n l i c h g e h t . S o w e c h s e l t m a n s i c h — tigem Kampfe
gegenseitig ab u n d m a c h t i m
hef-
Grunde mit
tiefer
B e f r i e d i g u n g dieselbe P o l i t i k . D o c h ist a u c h dieser V o r g a n g
nicht
ohne tiefe
—
Macht,
nach o f t
u n d unentbehrliche
der Konkurrenz
Wirkungen:
k a n n keine Partei auf
Infolge der
Fortdauer
ihren Lorbeeren
ausruhen
u n d i s t g e z w u n g e n , s i c h p e r s ö n l i c h u n d s a c h l i c h stets z u v e r j ü n g e n . Manchmal
gelingt
durch
einen Regierungswechsel
auch die
w i n d u n g eines t o t e n P u n k t e s i n d e r n a t i o n a l e n P o l i t i k . dem
Regierungsantritt
Wind
durch
das
dahin
kommen
Schlepptau der
des
Foreign lassen,
zweiten Office.
daß
französischen
die
Labourkabinettes Hatte
englische
befand,
es A u s t e n
ein
mit
frischer
Chamberlain
Außenpolitik
so g e w a n n
Über-
So zog
sich
im
Macdonald
die
158 O f t handelt es sich dabei um Führergruppen, wie bei den sächsischen Altsozialisten. Das interessanteste Beispiel der integrierenden W i r k u n g sind die vielen Revolten i n der K . P. D., die sämtlich erfolglos waren, wenn auch hier wegen des Zusammenhanges m i t Sowjetrußland die Verhältnisse nicht typisch sind. Ähnliches zeigte sich jedoch bei den Nationalsozialisten — von den drei völkischen Gruppen, die i m ersten Reichstag von 192/1 vertreten waren, ist i g 3 o nur eine übriggeblieben — , beim Zurücktreten der Schmittmann- und Hellergruppen i m Zentrum usw.
1
Kapitalismus und Demokratie Selbständigkeit
durch
seine
Flottenabrüstungsverhandlungen
mit
den V e r e i n i g t e n Staaten bald zurück. D o c h h a t m a n bisher von den Unterschieden zwischen d e m lamentarismus
alten
den V o r d e r g r u n d politischen
und der
gestellten —
Parteien
heitsbildung —
Stiles
Massendemokratie
Par-
die hier
in
O r g a n i s i e r u n g des V o l k e s d u r c h
und damit
Ermöglichung
einer
festen
k a u m erwähnt u n d d a f ü r desto m e h r
die
Mehr-
auf den n u n
zu behandelnden sekundären Differenzen verweilt, die allerdings z u m Sinken
des
haben.
Als
Ansehens erste
der
sei a u f
Parlamente auch
die
gegenüber
ihr
früher
Teil
beigetragen
stark
gestiegenen
Arbeitslast hingewiesen, die von d e m g r o ß e n Schwünge der liberalen Parlamentsreden den letzten Rest h i n w e g z u n e h m e n d r o h t u n d an die
Stelle
der
Plenardebatten
zur „Kommissionalisierung"
die
Ausschußberatungen
des P a r l a m e n t e s f ü h r t .
setzt,
Des
also
Ferneren
a u f das g e s u n k e n e A n s e h e n d e r I n t e l l e k t u e l l e n , d i e n a c h w i e v o r d e n größten Teil der Parlamentarier Industrielle, der
unserer
stellen159.
Ist n u n aber schon
Zeit das S i g n u m a u f d r ü c k t ,
nicht
der
reprä-
s e n t a t i v 1 6 0 , so a u c h n i c h t d e r Intellektuelle, der einzige, der i h n setzen k ö n n t e . V i e l l e i c h t ist das n u r e i n e E r s c h e i n u n g d e r baren Gegenwart. tores j u r i s
für
Z u r Zeit der Renaissance beanspruchten die
sich den persönlichen Adel u n d
sprechende soziale Ä s t i m i e r u n g zur
Zeit
der
Hochblüte
Trägerin
der
neuen politischen
wußten
auch o f t durchzusetzen,
des L i b e r a l i s m u s Bewegung
war
die
eine und
Intelligenz
eine sozial
er-
unmitteldocentnoch als
angesehene
Dauer nicht anders sein k a n n als eben in England. Auch das umfangreiche Material, das Wilson in seinem Congressional government beibringt, läßt nur diesen Schluß zu. — Daß man zu verschiedenen Zeiten verschiedene Verfassungen normalisiert hat, ist richtig, beweist aber nichts gegen die Fruchtbarkeit dieser M e t h o d e , deren Wesen eben darin besteht, daß man von der juristischen Spekulation zur empirischen Forschung übergeht. N u r kommt natürlich alles darauf an, daß man den — f ü r eine Zeit, doch dürfte die Geltung des englischen Beispiels nicht mehr an eine bestimmte Zeitspanne gebunden sein — r i c h t i g e n Idealtyp herausfindet und sich mit den Gründen auch der Grenzen dieses Verfahrens bewußt ist. 159 Soweit es Statistiken über die Berufszugehörigkeit der Parlamentarier gibt, berichten sie eher von einem Anwachsen als von einem Zurückgehen des Prozentsatzes der Intellektuellen, denn auch wenn die Wirtschaftsverbände auf die Politik Einfluß nehmen, lassen sie sich durch ihre akademischen Syndizi vertreten und nicht durch aktive Industrielle. 160
C. S c h m i t t ,
Römischer
Katholizismus und politische Form,
S.
4off.
2
Drittes K a p i t e l
Schicht. D o c h haben die politischen Leistungen der Intelligenz
als
Gesamtheit anscheinend den Übergang von der Opposition zur H e r r Überproduktion161
schaft nicht überdauern können. D i e akademische —
sie ist a l l e r d i n g s i n w e n i g e n L ä n d e r n
so p l a n m ä ß i g
betrieben
w o r d e n wie in d e m planwirtschaftlich interessierten Deutschland liefert bei geringer Elastizität der Nachfrage sinkendem
Preise.
Dieser
wirtschaftliche
—
I n t e l l e k t u e l l e z u stets
Konkurrenzkampf
ver-
s c h ä r f t die politischen Gegensätze i n n e r h a l b d e r Intelligenz,
deren
Mitglieder nicht nach A r t der M a n n h e i m s c h e n Thesen sich u m eine überparteiliche
Z u s a m m e n s c h a u des p o l i t i s c h e n W i s s e n s
sondern i m Gegenteil vorhandene u n d nicht vorhandene
bemühen, Interessen-
gegensätze s y s t e m a t i s i e r e n u n d d a m i t ü b e r t r e i b e n , u m sich das V e r trauen ihrer
B r o t g e b e r z u s i c h e r n 1 6 2 . A u c h das m u ß
der sozialen
Geltung der gesamten Schicht zur
eine
Folge
Senkimg
haben.
W ä h l e r sehen k e i n e n G r u n d m e h r , gegenüber i h r e n sich a u f derartige
Weise
bekämpfenden
z u s e i n , w i e s i e es n a c h waren.
—
Gesunken
politischen
Bagehot i m
ist ferner
Führern
„deferential"
19. J a h r h u n d e r t
das Ansehen d e r
Die eine
in
England
Presse, d i e
auf
d e m K o n t i n e n t d i e V o r l ä u f e r i n u n d n a t ü r l i c h e V e r b ü n d e t e des P a r lamentarismus war.
Sie hatte i h r e soziale W e i h e v o n
sitionsstellung erhalten.
War
sie v o r d e r
ihrer
Erkämpfung
Oppo-
der
Preß-
f r e i h e i t e i n g e w e r b l i c h e s U n t e r n e h m e n , so w u r d e sie n a c h i h r Trägerin
politischer
Ideen163.
Als
solche,
gelesen v o n
b i l d e t e n P u b l i k u m , erlebte sie i h r e Blütezeit. D i e
einem
dieser
sammen, u m
und ihr
ein „ W e l t k a p i t e l
die
weiter
erwähnten
Gründe
i h r soziales Prestige z u n e h m e n . des A b s t i e g e s " 1 6 4 .
stenz a n t i p a r l a m e n t a r i s c h e r parlamentarischen
oben
—
ge-
Massendemokratie
m a c h t e j e d o c h d e r Presse d i e d a u e r n d e O p p o s i t i o n s s t e l l u n g lich;
zur
unmög-
wirkten
zu-
Also auch
hier
L a s t n o t least h a t d i e
P a r t e i e n u n d d e r T o n , d e n sie i n
Versammlungen hereintragen, dazu
Exidie
beigetragen,
161 Z u dien Gegenwartsproblemen der Intelligenz vgl. F. v. D e g e n f e l d S c h o n b u r g , Geist und Wirtschaft, Tübingen 1927. 162 Über die politische Rolle der Intelligenz vgl. die Schlußsätze von S c h u m p e t e r , Sozialistische Möglichkeiten von heute, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 48. 169 Vgl. dazu W . K a p p , Staatsform und Zeitung, Ztschr. f. d. ges. Staatswissenschaften, 1929. 164
H e l l p a c h , Politische Prognose, S.
193.
1
Kapitalismus u n d Demokratie
i h n e n i h r soziales Prestige z u n e h m e n . W a r das englisch© P a r l a m e n t l a n g e Z e i t d e r v o r n e h m s t e K l u b des L a n d e s , so s i n d d i e d e u t s c h e n nahe daran, bei i h r e n W ä h l e r n auch den letzten Rest v o n zu verlieren.
Würden
alle W ä h l e r einer erregten
h a n d l u n g " b e i g e w o h n t h a b e n , s o w ä r e es m i t z i e m l i c h e r anzunehmen, daß die Mehrheit von i h n e n sich v o m mus abwenden würde. — haben, inwieweit
Achtung
Parlaments„verSicherheit
Parlamentaris-
W i r werden weiter unten zu untersuchen
diese E r s c h e i n u n g e n
notwendig
oder
zeitbedingt
sind.
Exkurs II D e m o k r a t i e u n d wirtschaftliche Ungleichheit Das Schlagwort
„Plutokratie"
a) D e r historische Sinn des Ausdruckes „ P l u t o k r a t i e " Aber haben
wir
denn
in
England,
i n den
Vereinigten
Staaten,
F r a n k r e i c h , D e u t s c h l a n d usw. heute w i r k l i c h eine D e m o k r a t i e ? hört
nicht
gerade
zu den
Folgen
des K a p i t a l i s m u s
eine
Ge-
„Pluto-
k r a t i e " , a l s o e i n e H e r r s c h a f t des B e s i t z e s ü b e r d e n N i c h t b e s i t z , d e s g r ö ß e r e n Besitzes ü b e r d e n k l e i n e r e n ? T r o t z d e m d i e dieser F r a g e
uns etwas v o m T h e m a a b f ü h r t ,
eingehen müssen, da uns andernfalls
Beantwortung
werden
der V o r w u r f
wir
auf
sie
s i c h e r w ä r e , es
sei gerade das W i c h t i g s t e übersehen w o r d e n . A l l e r d i n g s w ü r d e
man
sich m i t d e m Ausdruck „ P l u t o k r a t i e " lieber auseinandersetzen, w e n n sich m i t
ihm
ein präziser
Sinn verbände; hat
man
ihn
in
einer
B e d e u t u n g zu erledigen u n d aus der D i s k u s s i o n auszuschalten
ver-
sucht, so k e h r t er i n z w e i a n d e r e n wieder. D a m i t w i r d m a n sich a b finden
müssen,
wenigstens
in der politischen
Diskussion,
M a n g e l a n P r ä z i s i o n d i e erste T u g e n d des S c h l a g w o r t e s u m e i n s o l c h e s h a n d e l t es s i c h h i e r . I m m e r h i n d ü r f t e auch zur K l ä r u n g derartiger Befassen w i r
an die Bedeutung
„Plutokratie" ungleichen
der denn
sich einiges
U n k l a r h e i t e n s a g e n lassen.
uns zunächst m i t dem, was m a n den
S i n n des B e g r i f f e s
wo ist,
nennen könnte.
Grundbesitzes
an.
historischen
Er
schließt
—
Der
sich
Grund-
besitz h a t als s o l c h e r i m M i t t e l a l t e r k e i n e g r o ß e R o l l e gespielt. Bodenrente war gering, der wirtschaftliche Nutzen der
Die
Grundherr-
schaft lag in der Verpflichtung der abhängigen Bauern, m i t
ihren
20
Drittes K a p i t e l
persönlichen leisten.
Kräften
Es
Grundherren wirt"
bzw.
bestand
und
kein
deren E r t r a g
Dienste u n d Abgaben
ökonomischer
Gegensatz
u n d seinen Bauern, d e r G r u n d h e r r
nach
Magenwände
dem
die
bekannten
Grenze
der
Wort
von
zwischen
war kein
Marx
„Ausbeutung"
„Land-
bildeten
seiner
zu dem
seine
Hintersassen.
Diese A u s b e u t u n g bestand n u n i m wesentlichen wieder darin,
daß
d e r A d e l f ü r d e n B a u e r n ö f f e n t l i c h e D i e n s t e leistete u n d dieser i h n d a f ü r bezahlte. A u c h politisch k o n n t e e i n Gegensatz zwischen R i t t e r schaft u n d Bauern nicht aufkommen. W i e erwähnt, war i m
wesent-
l i c h e n d e r A d e l das p o l i t i s c h e O r g a n des g a n z e n Volkes. D a s w u r d e a n d e r s , als d i e soziale W e l t des M i t t e l a l t e r s d e r A u f l ö s u n g Aus dem Grundherrn seiner W i r t s c h a f t
wurde der Gutsbesitzer, der die
verkaufte
und zur E r h ö h u n g
verfiel.
Überschüsse
seiner
Einnahmen
den Bauern zu i m m e r umfangreicheren Dienstleistungen
heranzog,
a u f d e r a n d e r e n Seite a b e r a u c h bestrebt w a r , m ö g l i c h s t viel
Land
i n seinen eigenen Besitz z u b r i n g e n . M i t der w i r t s c h a f t l i c h e n
hörte
auch die politische Verbundenheit a u f : Der Adel konnte jetzt Politik
treiben,
die
den
Interessen
seiner
Bauern
w a r . D i e s e M ö g l i c h k e i t e n t s c h w a n d a u c h d a n n n i c h t , als d e r besitz —
d e r A d e l k o m m t n u r n o c h i n seiner
schaft in Frage — hatte verzichten
Der
Landarbeiter
Grund-
Grundbesitzereigen-
f o r m a l r e c h t l i c h a u f seine p o l i t i s c h e n
müssen.
eine
entgegengesetzt
und
Privilegien
das Gesinde
be-
f a n d e n sich nach wie v o r i n ö k o n o m i s c h e r A b h ä n g i g k e i t von i h r e n Brotgebern
u n d w a r e n g e z w u n g e n , eine diesen g e n e h m e
R i c h t u n g zu unterstützen. oder
indirekt
vom
kleine Kaufleute
Großgrundbesitz
abhängig
sind:
des G r o ß g r u n d b e s i t z e s hatten
größerer
direkt
Handwerker,
usw., aber auch selbständige Bauern, die —
allerdings n u r vorübergehend der F a l l war — i n der
blicken
politische
Z u i h n e n k o m m e n alle, die sonst
oder
das V o r b i l d den
„ökonomischer
ihres eigenen Betriebes z u
Großgrundbesitzer Abkömmlichkeit"
schon
was
Feldbestellung
wegen
als p o l i t i s c h e n
er-
dessen Führer
n i c h t entbehren konnten. E s k a n n uns n i c h t überraschen, w e n n
zu
A n f a n g des 19. J a h r h u n d e r t s u n d teilweise a u c h s c h o n v o r h e r diese D i n g e l e b h a f t erörtert w u r d e n ; James H a r r i n g t o n stellte bereits Ende
des
17. Jahrhunderts
l u n g allein Besitzgröße
entscheide bedeute
über
am
die These auf,
die Grundbesitz vertei-
die
eines L a n d e s ,
Demokratie,
Staatsform ungleiche
Aristokratie,
gleiche die
Zu-
1
Kapitalismus u n d Demokratie sammenballung archie165. große
politische
„Plutokratie" dere
des
ganzen
noch
einer
Hand
Mon-
Das
Abhilfsmittel
gegen
eine eine
des G r o ß g r u n d b e s i t z e s l i e g t a u f der H a n d : eine a n -
Verteilung
und
in
m i ß t der Grundbesitzverteilung
B e d e u t u n g bei. —
des G r u n d
praktisch durchführbar —
Grundbesitzes
Auch Tocqueville166
mehr
und
Bodens.
Sie hatte den
Vorzug,
zu sein; auch der kleinste Grundbesitz
konnte
—
die
Grundlage
kann
eines eigenen
Be-
triebes bilden.
b) D e r prinzipielle Sinn v o n „ P l u t o k r a t i e " Im
K a p i t a l i s m u s sehen d i e D i n g e a n d e r s aus. D a s
Grundbesitz„pIutokratie" Bedeutung.
Daß
bleibt,
verliert
es a u c h h e u t e n o c h
jedoch
Problem
der
größenmäßig
an
existiert, ist von
h e i m e r stets m i t R e c h t b e t o n t w o r d e n 1 6 7 .
F.
Oppen-
I n den V o r d e r g r u n d
des
I n t e r e s s e s t r i t t das P r o b l e m d e s V e r h ä l t n i s s e s d e r g r o ß e n M a s s e d e r i n der Industrie Beschäftigten
zu ihren Arbeitgebern.
G i b t es h i e r
eine „ P l u t o k r a t i e " ? D a m i t k o m m e n w i r z u d e m , was w i r d e n p r i n zipiellen Sinn der „ P l u t o k r a t i e " nennen wollen: der und notwendigen
Beeinflussung der Politik durch
systematischen den
Besitz
und
165 Vgl. The Oceana of James Harrington, Esqu. and his other Works: W i t h an account oi' his life Prefix'd, by John Toland, D u b l i n 1787, bes. pp. 39ff.. 2^3 u. 092 fr. — Die Formulierungen von Harrington sind etwas pointiert und enthalten oft nur die Grundsätze, ohne daß ihnen eine nähere Begründung beigegeben wäre — was aus den Gewohnheiten der Zeit zu erklären ist —, sind jedoch o f t von überraschender Prägnanz, so besonders die Ausführungen über die Labilität von Staatsformen, denen ihr ökonomisches Fundament nicht entspricht, p.
(xo.
166
tome I . , pp. 76ss., und K . S. Z a c h a r i ä , Über die demokratischen Tendenzen der heutigen Staatswirtschaft, i n : Sechs Abhandlungen aus dem Gebiete der Staatswirtschaftslehre, Mannheim i 8 3 5 . 167 Ein Beweis f ü r die Möglichkeit der Beeinflussung ökonomisch Abhängiger durch den Grundbesitz kann in dem Ergebnis des Volksbegehrens und Volksentscheides gegen den Youngplan insoweit erblickt werden, als die Ergebnisse in den Gebieten m i t Großgrundbesitz von den — städtischen wie ländlichen — Distrikten ohne Großgrundbesitz nach oben abwichen. Auch hier m u ß man i n Rechnung stellen, daß der Großgrundbesitzer f ü r einen Teil derer, die er zur Beteiligung an den beiden Aktionen veranlaßte, einfach demokratischer Führer war; inwieweit lediglich der ökonomische Druck f ü r die Beteiligung an Volksbegehren und Volksentscheid maßgebend war, läßt sich daher nur aus der Kenntnis des konkreten Falles entscheiden. — Genaue Belege über den politischen Einfluß des Großgrundbesitzes in dem materialreichen Werk von A. S i e g f r i e d , Tableau politique de la France de l'ouest.
2
Drittes
Kapitel
i m Interesse des Besitzes. E i n e s o l c h e h a t M a r x a n g e n o m m e n . ihm
ist der
sitzenden
Staat
—
ein
Klasse
besitzenden.
Wie
wir
Interessengegensatz —
Instrument
der
herrschenden
zur Ausbeutung der oben sahen, l i e g t zwischen
—
beherrschten
jedoch
ein
Nichtbesitzenden
Nach
und
und
be-
nicht-
fundamentaler
und
Besitzenden
das s i n d f ü r M a r x einfach K a p i t a l i s t e n , w o r u n t e r er s o w o h l die
Besitzer v o n
K a p i t a l , als a u c h d i e
Unternehmer
v o r , also a u c h keine n o t w e n d i g e Ursache f ü r teien, sich des Staatsapparates zu b e m ä c h t i g e n . auch
nicht
speziell von
Seiten
der
versteht —
nicht
eine der beiden
Par-
2. D i e U r s a c h e l i e g t
Wirtschaft
vor, etwa
insofern,
d a ß die W i r t s c h a f t sich n i c h t selbst, o h n e staatlichen E i n g r i f f , regeln
vermöchte
braucht
(Theorie
des
Gleichgewichtes).
Die
zu
Wirtschaft
d e n Staat a l l e n f a l l s als „ N a c h t w ä c h t e r " , selbst D i n g e , d i e
f a s t stets d u r c h d e n S t a a t g e r e g e l t w o r d e n s i n d , w i e das W ä h r u n g s wesen, k ö n n e n auch v o n d e r werden,
wie
Goldrechnung den
die
Beispiele
während der
Wirtschaft
der
in
Hamburger
Macht,
ein
andere Auffassungen politik
Mark
reicher
Mann
hat
zum
nicht,
genommen
Banco
I n f l a t i o n beweisen. D a h e r
Besitz als s o l c h e n k e i n e N o t w e n d i g k e i t
politische
die H a n d
und
der
besteht
für
Kampfe weil
er
um
die
reich
ist,
über die Frage der Ehescheidung, der
Schul-
usw.
c) D e r spezielle Sinn des SchlagAvortes „ P l u t o k r a t i e " D o c h es i s t z u z u g e b e n , d a ß m i t d e m V o r s t e h e n d e n e r s t e i n e S e i t e d e r A n g e l e g e n h e i t e r l e d i g t ist. A b e r d i e p r i n z i p i e l l e . D e n n was
nun
k o m m t : d e r spezielle S i n n v o n „ P l u t o k r a t i e " , d a r i n bestehend,
daß
einzelne K a t e g o r i e n von Besitzenden oder Nichtbesitzenden f ü r
ihre
Sonderinteressen
mit
Hilfe
der
politischen
Macht
wirtschaftliche
V o r t e i l e z u e r w e r b e n wissen, ist etwas anderes. U n t e r d e m Gesichtsp u n k t e Besitz —
N i c h t b e s i t z b e t r a c h t e t , g e h ö r t es z u m W e s e n d i e s e r
E r s c h e i n u n g , d a ß sie s y s t e m l o s i s t ; w a s d e m e i n e n B e s i t z e n d e n g u t e k o m m t , g e h t d e m a n d e r e n v e r l o r e n . W a s das G e b i e t d e r
zuTat-
sachen a n g e h t , so lassen sich eine M e n g e v o n F ä l l e n a n f ü h r e n ,
in
d e n e n diese A r t v o n „ P l u t o k r a t i e " z u beobachten ist: E i n m a l i n der F i n a n z p o l i t i k . E i n e n S t a a t m u ß es i n j e d e m F a l l e g e b e n , u n d u n t e r modernen Steuern
Verhältnissen
besteht f ü r
ihn nur
die Möglichkeit,
zu leben. B e i j e d e r V e r t e i l u n g dieser Steuern ist n u n
von die
Kapitalismus und Demokratie Bevorzugung muß
der
einen oder
es i r g e n d e i n e
sagen, d a ß man
gut
der
Verteilung
anderen
Gruppe
stets g e b e n ,
und
die eine o d e r die andere d i e n o r m a l e tun,
artige H ö h e
solange
erreicht
die
staatlichen
haben, daß d u r c h
denkbar;
man
doch
kann
nicht
sei. D a h e r
Ausgaben
nicht
wird
eine
der
sie e i n e w e s e n t l i c h e
Ver-
änderung der Einkommensverteilung herbeigeführt wird, hier
nicht
von „Plutokratie"
Sub-
z u s p r e c h e n . A n d e r s i s t es a b e r s c h o n b e i
v e n t i o n e n u n d Z ö l l e n . Besonders b e i l e t z t e r e n ; d u r c h sie w i r d
eine
d a u e r n d e D a t e n v e r s c h i e b u n g h e r b e i g e f ü h r t u n d das geschaffen, man wohl
schon eine „ p o l i t i s c h e M a r k t c h a n c e "
genannt hat.
was Aber
das ist n i c h t notwendig. E i n L a n d m u ß n i c h t Subsidien zahlen u n d sich m i t Z o l l m a u e r n umgeben. — Diese N o t w e n d i g k e i t ist n u n a l l e r dings von den Neomarxisten behauptet w o r d e n , nach i h n e n die hochkapitalistischen
Länder
der
heimatlichen
können
Überproduktion
n u r durch forcierten E x p o r t in den nichtkapitalistischen R a u m gegnen.
Es
ist
Theorie
zu
befassen,
Um
jedoch
uns
einige
nicht
möglich,
wir
müssen
uns auf
ausführlicher die
Die Bejahung
des
impliziert ipso facto die Anerkennung
der
Entbehrlichkeit „imperialistischen"
i.
be-
dieser
verweisen168.
Literatur
Punkte herauszugreifen:
Gleichgewichtstheorems
mit
Exportes, die b ü n d i g e n
t i o n e n Says s i n d bis heute n i c h t w i d e r l e g t w o r d e n . t a t s ä c h l i c h e S e i t e des P r o b l e m s b e t r i f f t :
Deduk-
2. W a s d i e r e i n
Zölle sind keine
spezifisch
kapitalistische Erscheinung, der Kapitalismus k a n n zumindest
ohne
sie a u s k o m m e n , w i e das E n g l a n d d e r V o r k r i e g s z e i t b e w e i s t , sie s i n d aber
die
Voraussetzung
für
listische Interessenkonflikte Weiterhin:
Wenn
den
einzigen
Fall,
in
dem
m ö g l i c h s i n d , d e n F a l l des
imperia-
Dumpings.
alle Thesen der N e o m a r x i s t e n r i c h t i g wären,
wäre d a m i t n u r bewiesen, daß eine b e s t i m m t e Industrie ein esse a n d i e s e m E x p o r t h a t . S o w e i t n u n d i e I n t e r e s s e n d e r schaft
und
der
übrigen
Volksschichten
mit
bunden sind, läge ein gesamtwirtschaftliches
dieser
so
Inter-
Arbeiter-
Industrie
ver-
P r o b l e m vor, bei
dem
m a n m i t d e m A u s d r u c k e „ P l u t o k r a t i e " sicher v o r s i c h t i g sein w ü r d e —
m a n denke a n die D u m p i n g p o l i t i k Sowjetrußlands — ;
denn die
Möglichkeit, die „ Ü b e r p r o d u k t i o n " , die m a n j a doch ausführt,
um
168 Vgl. u > a > S c h u m p e t e r , Zur Soziologie der Imperialismen; E. L e d e r e r , K o n j u n k t u r und Krisen, G. d. S., I V i , S. 35g, und das Imperialismuskapitel in Sombarts Hochkapitalismus.
24
Drittes K a p i t e l
m i t i h r die — natürlich zu konsumierende —
E i n f u h r zu bezahlen,
d u r c h k o n s u m t i v e V e r w e n d u n g zu beseitigen, werden auch die
Neo-
m a r x i s t e n n i c h t e r n s t h a f t erwägen, da das n u r eine irrationale
Ver-
s c h i e b u n g des K o n s u m s bedeuten w ü r d e 1 6 9 .
—
Es ist zu beachten,
d a ß eine „ p o l i t i s c h e M a r k t c h a n c e " a u c h d u r c h sozialpolitische
Maß-
n a h m e n geschaffen
wird.
A u c h daraus e r g i b t sich, daß
man
diese
Maßnahmen
ohne
weiteres
bezeichnen
nicht
als
„plutokratisch"
w i r d , d e n n d i e L a n d w i r t e , die i h r e Z ö l l e , u n d die Arbeiter, die eine politische
Lohnerhöhung
erstreben,
mögen
durchaus
z e u g u n g sein, d a ß d a m i t auch d e n Interessen der dient wird.
—
Unter
diese K a t e g o r i e
die „Anekdotentheorie"
der
Über-
Gesamtheit
ge-
das, was
man
gehört auch
der Plutokratie nennen könnte:
Beeinflus-
sung der P o l i t i k durch Einzelne und i m wirtschaftlichen
Interesse
E i n z e l n e r , also K o r r u p t i o n . D o c h ist das eine E r s c h e i n u n g , die m a n g e w i ß sehr v e r u r t e i l e n w i r d , d i e aber so a l t ist w i e d i e
Menschheit
und
sie
unter
jeder
Demokratie, Opposition
wo gibt,
Staatsform die
anzutreffen
Preßfreiheit
die sich a u f
der
das
ist, n u r
gestattet
Suche nach
W a h l p a r o l e befindet, s t ä r k e r h e r v o r t r i t t als i m
daß
und
es
einer
in
stets
der eine
zugkräftigen
Herrschaftsstaat.
d) D e r übertragene Sinn v o n „ P l u t o k r a t i e " E i n r e i c h e r M a n n oder eine G r u p p e von solchen k a u f t eine tung oder
finanziert
bestimmte politische
einen W a h l k a m p f , Richtung
u m a u f diese
zu unterstützen.
Zei-
Weise
eine
Hier herrscht
also
der Reiche, nicht der R e i c h t u m über die Politik. Dieser Fall dürfte h ä u f i g sein, a b e r a u c h w i e d e r n i c h t das p r i n z i p i e l l e dienen, das
man
demokratische
ihm
zuwendet.
Wählerschaft
Die
Frage
ist
Interesse
die, o b
heute i n einem ins Gewicht
U m f a n g e a u f diese W e i s e beeinflussen l ä ß t o d e r n i c h t .
sich
fallenden Letzteres
d ü r f t e die g r ö ß e r e W a h r s c h e i n l i c h k e i t f ü r sich haben. E i n e Zeitung hat heute man
ihr
häufig
bei weitem nicht die politische
zumißt.
Sie ist,
wie
erwähnt,
in
vereine
große
Bedeutung,
die
zunehmendem
M a ß e e i n g e w e r b l i c h e s U n t e r n e h m e n g e w o r d e n , das d e m
Publikum
169 A u f den Fall der Kapitalausfuhr soll hier nicht eingegangen werden. I h r Ausmaß fällt gegenüber der Gesamtproduktion so wenig ins Gewicht, daß es sich einfach nicht lohnen würde, ihretwegen die Gefahr imperialistischer Verwicklungen heraufzubeschwören.
Kapitalismus und Demokratie d a s b i e t e t , w a s es v e r l a n g t . D i e P r e s s e a l s G e s a m t h e i t i s t z w a r
auch
heute n o c h eine g r o ß e Macht, aber eine einzelne Z e i t u n g oder a u c h ein einzelner
Konzern vermögen die öffentliche
Meinung nicht
zu
d i r i g i e r e n . F ü r d i e p o l i t i s c h e E i n f l u ß l o s i g k e i t d e r Presse e i n i g e
Bei-
spiele aus d e r j ü n g s t e n V e r g a n g e n h e i t : D i e L a b o u r P a r t y h a t
ihre
gewaltige
Stimmenzahl
mit
nur
einer
Tageszeitung
gewinnen
können, u m g e k e h r t hat den englischen Liberalen ihre große ebensowenig genützt wie den deutschen V o l k s - u n d
D i e S P D . w a r e h e r d a als i h r e Z e i t u n g e n , ä h n l i c h d i e partei, die Bauernparteien u s w .
170
Wirtschafts-
. Ä h n l i c h i s t es m i t
u n d sonstigen Propagandamitteln:
Presse
Staatsparteilern.
Wahlplakaten
S i n d die W ä h l e r f ü r i h r e n
In-
h a l t n i c h t e m p f ä n g l i c h , s o k ö n n e n s i e m e h r s c h a d e n als n ü t z e n . D i e großen Massenparteien s i n d heute v o n individuellen
weitgehend unabhängig, d i e S P D . ist die reichste deutsche A u c h die industrielle
Arbeiterschaft
von heute ist eben
Partei.
intelligent
u n d o p f e r w i l l i g genug, u m sich d u r c h äußere Mittel i n ihrer tischen H a l t u n g I n diesem wenn
auch
nicht mehr
beeinflussen
Zusammenhange unzweckmäßiger
poli-
lassen171.
zu
sind zwei Möglichkeiten Verwendimg
des
sinnvoller,
Ausdruckes
Pluto-
k r a t i e zu e r w ä h n e n : a) Es wäre denkbar, d a ß der Staat d i e schaftliche
Entwicklung
Zwangssparen einführte; bei Sombarts durch Krieg
kapitals"
förderte,
„Plutokratie"
Vernichtung usw.
mit
mit
die
sozialen
Kleinbetriebes, wollen. d e m des
zu einem
Man könnte
Zwangsläufigkeit
allen ihren
des
bezeichnen
Plutokratie identisch
also eine
h i e r läge ein ähnliches P r o b l e m vor
u n d L u x u s f i n a n z i e r t w o r d e n sei. b )
Entwicklung
Folgen,
Steuermitteln
Annahme, daß der Frühkapitalismus
dem Ausdruck lichen
mit
Dann
—
Geldgebern
und
der
Art wie Teil mit
wirtschaft-
wirtschaftlichen
Herrschaft wäre
wirt-
das
des
„Finanz-
Problem
der
Kapitalismus.
170
Zur Konservierung einmal gewonnener Macht scheinen die Zeitungen allerdings unentbehrlich zu sein, aber sie lassen sich dann auch schaffen und selbst, wie das bei der S P D . der Fall ist, zu einer Einnahmequelle f ü r die Partei ausgestalten. 171
Daß Geldbesitz nicht die politische Macht verschafft, besitz ohne weiteres folgt, betont auch H a r r i n g t o n , pp. T o c q u e v i l l e , tome I , pp. 45/46.
H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus
die dem Grund2^3. Ä h n l i c h
15
2
Drittes K a p i t e l
e) D i e Ö k o n o m i e der Plutokratie Haben
wir
im
vorstehenden
festzustellen
versucht,
in
welcher
W e i s e W i r t s c h a f t u n d P o l i t i k s i c h ü b e r s c h n e i d e n k ö n n e n , so i s t j e t z t n a c h den Ursachen dieser Ü b e r s c h n e i d u n g e n zu fragen. —
Es ergab
s i c h , d a ß , a b g e s e h e n v o n d e r N o t w e n d i g k e i t d e r D e c k u n g des s t a a t s finanziellen Bedarfes, prinzipiell W i r t s c h a f t u n d Politik
selbständig
nebeneinanderstehen u n d die eine Sphäre die andere nicht F a k t i s c h s i n d aber beide Bereiche heute i n h o h e m M a ß e übergegangen. D e r G r u n d dieser E r s c h e i n u n g liegt i m nismus,
er
ist die Ö k o n o m i e
nismus beginnt
der
Plutokratie172.
an einem Punkte der
i m m e r weitere
Wirtschaft
Kreise. D i e Industriellen
und
braucht.
ineinander Interventio-
Der
Interventio-
und
zieht
Landwirte
dann
verlangen
ihren Schutzzoll, die Arbeiter ihre Sozialpolitik. Beide Gruppen,
die
sich i n
dieser
im
Grunde
nichts
H i n s i c h t so scharf vorzuwerfen;
die
bekämpfen, beiderseitigen
n i c h t s als dieselbe ö k o n o m i s c h e D o k t r i n ,
einander
Forderungen
übersetzt i n die
Interessenlagen173.
verschiedener ökonomischer
haben
Die
sind
Sprache
Folge ist
eine
ö k o n o m i s i e r t e P o l i t i k u n d eine p o l i t i s i e r t e W i r t s c h a f t ; das eine ist so f o l g e n s c h w e r einer solchen
wie
Politik
das andere. keiner
der
Gedient
ist a u f
beteiligten
die Dauer
Gruppen;
das
mit
Ganze
l ä u f t j a d a r a u f hinaus, d a ß m a n sich gegenseitig Geschenke m a c h t und dabei
nach
Kräften
die
Wirtschaft
durcheinanderbringt.
scheint a l l e r d i n g s , d a ß d e r I n t e r v e n t i o n i s m u s eine spezifisch
Es
demo-
kratische Erscheinung ist: Gegen eine obere F ü h r e r s c h a f t , die
ein-
s i c h t i g g e n u g ist, u m die S i n n l o s i g k e i t interventionistischer
Politik
zu erkennen, erhebt
sich eine untere, die d e n Beifall
Massen
erwirbt,
ihnen
indem
sie
die
unmittelbaren
der
V o r t e i l e des
Inter-
v e n t i o n i s m u s v o r A u g e n h ä l t , w ä h r e n d sie d i e w e i t e r e n F o l g e n e n t 172 I m allgemeinen liegt dabei das vor, was w i r Plutokratie i m Sinne genannt haben. 173
speziellen
Der Kampf, den speziell die Sozialisten, gegen die Zollpolitik führen, mutet etwas altmodisch an, da doch Sozialismus auf die Spitze getriebener Interventionismus ist. Neuerdings bricht daher auch die sozialistische Zollgegnerschaft fast auf der ganzen Linie zusammen. Vorläufig sucht man die Umstellung zwar noch durch Befürwortung von Einfuhrmonopolen zu verdecken, aber damit ist man i m Grunde nur auf dem von den Schutzzöllnern beschrittenen Wege noch ein Stück weitergegangen als diese selbst.
Kapitalismus und Demokratie weder selbst n i c h t
sieht oder
ihren
Wählern
verschweigt174.
Ein
s p e z i f i s c h e r F a l l d e r I n t e r v e n t i o n i s t d i e I n f l a t i o n , sie b e d e u t e t e i n e n G e n e r a l a n g r i f f d e s S t a a t e s a u f d i e W i r t s c h a f t . I s t es a n s i c h z w e c k m ä ß i g , d a ß d e r Staat f ü r b r a u c h b a r e T a u s c h m i t t e l s o r g t , so ist d i e f ü r die Wirtschaft
viel wichtigere W e r t m e s s e r f u n k t i o n
des G e l d e s
m i t d e r des T a u s c h m i t t e l s eng verbunden. E i n e I n f l a t i o n , die i m m e r v o n d e r T a u s c h m i t t e l s e i t e a u s g e h t , z i e h t d a h e r stets d i e W e r t m e s s e r f u n k t i o n i n MiÜeidenschaft u n d zerstört m i t i h r die G r u n d l a g e aller W i r t s c h a f t , d i e M ö g l i c h k e i t des V e r g l e i c h e s v o n A u f w a n d u n d trag. D a ß Wehr
die W i r t s c h a f t
setzt, ist f ü r
letzten eineinhalb flationistischen
sich gegen einen derartigen
sie e i n A k t d e r
Jahrzehnte
Maßnahmen
hat
seiner
Notwehr.
Angriff
zur
Die Erfahrung
der
gezeigt, d a ß eigenen
der
Staat
Autorität
den
Schaden zufügt, denn die W i r t s c h a f t hat i m m e r n o c h mit dem
Ausland und vermag sich a u f
beschaffen,
der
diesem
angewiesen.
Doch führt
mit
der W e g
in-
größten
Verbindung
W e g e Devisen
Staat h i n g e g e n v e r m a g das n i c h t u n d
private W i r t s c h a f t
Er-
ist a u f zur
g u n g eines d e r a r t i g e n Z u s t a n d e s ü b e r eine B e v i s i o n des
zu die
Beseiti-
Verhaltens
des Staates u n d n i c h t d e r W i r t s c h a f t ; n a c h j e d e r S t a b i l i s i e r u n g w a r d i e A u t o r i t ä t des Staates m i t e i n e m S c h l a g e w i e d e r h e r g e s t e l l t h a t t e sich das S t ä r k e v e r h ä l t n i s
meistens sogar
umgekehrt
175
und
.
174 Von dem, was hier über Interventionismus gesagt wird, ist die a g r a r i s c h e Zollpolitik der Nachkriegszeit i n etwa auszunehmen. Trotzdem sie reich an Widersprüchen ist, enthält sie die i m Augenblick allein mögliche F o r m eines V a l o r i s a t i o n s Versuches f ü r landwirtschaftliche Produkte und bietet insofern der Landwirtschaft nur das, was die Industrie in vollkommenerer Weise durch ihre Kartelle erreicht. — Was die folgenschwerste A r t des Interventionismus, den sozialpolitischen, anbetrifft, so ist nicht zu übersehen, daß er in allen Ländern mit einer breiten Einkommensverteilung, wie den Vereinigten Staaten, Frankreich, der Schweiz usw. gerade w e g e n der dort herrschenden Demokratie i n größerem Maße nicht möglich ist, da die kleinen Besitzer sehr wohl fühlen, daß sie als Grenzeigentümer i n erster Linie die Lasten zu tragen hätten, die an sich dem Eigentum als Ganzes oder auch nur dem Großeigentum zugedacht wären.
175 Wenn i n Deutschland heute so viel von Plutokratie gesprochen wird, so dürfte das eine Nachwirkung der in der Inflation beobachteten Erscheinungen sein. Es gilt das speziell f ü r die Arbeit von K . L a n d a u e r , Die Wege zur Eroberung des demokratischen Staates durch die Wirtschaftsleiter, i n : Hauptprobleme der Soziologie, Bd. I I , München und Leipzig 1923. — Landauer erwähnt auch den Fall der privaten Gerichtsbarkeit, speziell i n Kartellfragen, die immer mehr die Entscheidung strittiger Fragen durch staatliche Organe
15*
2
Drittes K a p i t e l
f ) Z u r Soziologie des Schlagwortes „ P l u t o k r a t i e " Warum
erfreut
sich aber das S c h l a g w o r t „ P l u t o k r a t i e "
einer
g r o ß e n B e l i e b t h e i t ? W e i l es e i n e m p o p u l ä r e n B e d ü r f n i s n a c h sonifizierung sachlicher gik
der
Entwicklung
standen werden;
Lohnes —
von den
sie h a b e n s c h o n f ü r
Zusammenhänge, bestehen, k e i n
Zusammenhänge entgegenkommt.
wird
breiten
so offenbare
w i e sie z w i s c h e n L o h n h ö h e
Verständnis
mehr.
Wenn
etwa
o d e r a u c h aus a n d e r e n G r ü n d e n
tabel geworden kommunistischen
Massen
ist
und
stillgelegt
Wirtschaft
werden
und
wirtschaftliche
überhöhten
ein Betrieb
muß
wieder
—
was
genau so u n v e r m e i d l i c h
einmal
irgendein
Kapitalist
Lover-
Arbeitslosigkeit
unren-
in
einer
wäre wie
einer kapitalistischen — , so h a t m a n d a f ü r k e i n e andere als die, d a ß
Die
niemals
infolge
—
so
Per-
seine
in
Erklärung Ränke
s p o n n e n habe. E i n e solche E r k l ä r u n g gehört, w i e das C a r l
ge-
Schmitt
a n e i n e m a n d e r e n Beispiele gelegentlich a u s g e f ü h r t hat, i n das allg e m e i n e G e b i e t r a t i o n a l e r R o m a n t i k , d i e alles d u r c h das
Eingreifen
v o n P e r s o n e n e r k l ä r e n w i l l , aber i n s o f e r n bereits die S p u r e n unseres r a t i o n a l e n Zeitalters i n sich t r ä g t , als diesen Personen rationale
Er-
w ä g u n g e n untergeschoben w e r d e n 1 7 6 . D a ß d a r i n eine Ä n d e r u n g eintreten w i r d , sie e i n m a l auch
die
i s t k a u m a n z u n e h m e n ; d i e M e n s c h e n b l e i b e n so, geschaffen
ernsthafte
sind.
D o c h sollte die Wissenschaft
Politik
—
g e g e n ü b e r etwas reservierter
sich
dem
Ausdrucke
—
verhalten. Es ist oben gezeigt
worden, halbwegs
präzisen S i n n zu verwenden, u n d w e n n j e w e i l s gesagt w ü r d e , Worte
Plutokratie
g e m e i n t sein s o l l , w ä r e seine
bleiben, daß
sich selbst d a n n
noch
bei d e m
Sinne nichts m e h r
dabei
unkritischen
Leser leicht Assoziationen einstellen, die m i t der präzisen des W o r t e s i n i r g e n d e i n e m
was
Verwen-
d u n g a n sich f r e i von Bedenken, d o c h sollte m a n sich auch bewußt
und
Plutokratie
d a ß es e i n e A n z a h l v o n M ö g l i c h k e i t e n g i b t , i h n i n e i n e m
mit dem
wie
zu tun
Fassung haben.
zu verhindern trachte. Aber liegen hier juristisch formulierbare Aufgaben vor? Man kann die Tätigkeit des Kartellgerichtes positiv oder negativ werten, juristisch ist sie nicht mehr, da sie nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie ihre A u f gabe nicht in der Subsumierung von Einzelfällen unter allgemeine Bestimmungen erblickt, sondern i n der Förderung wirtschaftlicher Zwecke durch Mittel, in deren W a h l sie einen gewissen Spielraum braucht. 176
Es ist ähnlich bei den sozialen Phänomenen der Juden- und Jesuitenangst.
Kapitalismus und Demokratie
g) Wirtschaftliche Ungleichheit u n d Gleichheit der Chance Der
Nebel,
den
der
Ausdruck
Plutokratie
des V e r h ä l t n i s s e s v o n w i r t s c h a f t l i c h e r
um
die
Erörterung
Ungleichheit und
politischer
Chance verbreitet hat, hatte zur Folge, daß das w i r k l i c h liche
in
der
ganzen
Diskussion
häufig
übersehen
Wesent-
wurde.
Besteht
heute in den Hauptländern der Demokratie f ü r die Aspiranten politischen
Führertums
wirklich
des
eine G l e i c h h e i t der Chance,
ist d e r m a t e r i e l l Bessergestellte —
oder
und damit möglicherweise
auch
d i e S c h i c h t , d e r er e n t s t a m m t — p o l i t i s c h gegen seine K o n k u r r e n t e n i m V o r t e i l ? E s ist n i c h t zu l e u g n e n , d a ß das i n w e i t e m U m f a n g e d e r F a l l i s t . D e m S o h n e e i n e s A r b e i t e r s i s t es a u c h h e u t e n o c h s c h w e r , sich i n der P o l i t i k durchzusetzen. Es f e h l t i h m i m geeigneten m e n t die richtige A u s b i l d u n g . sie —
s o g u t es g e h t —
K o m m t er i n späteren Jahren
n a c h z u h o l e n , so h a t d e r m a t e r i e l l
Situierte einen V o r s p r u n g ,
dazu, besser
In
den
letzten J a h r z e h n t e n ist das i n f o l g e d e r G e w e r k s c h a f t s b e w e g u n g
und
der
Arbeiterparteien
weise h a b e n
d e r k a u m m e h r e i n z u h o l e n ist.
Mo-
etwas
besser g e w o r d e n ,
diese O r g a n i s a t i o n e n
Führerzuzug
auskommen
beiterbewegung
—
für
können.
die
aber
bezeichnender-
selbst n i c h t o h n e Auch
mittlere
intellektuellen
insofern
durch
kleinere
Landwirtschaft
und
ist das P r o b l e m ü b r i g e n s g e n a u so d r i n g e n d w i e f ü r schaft
—
politische Aufstiegsmöglichkeiten
die
geschaffen
die
Arbeiter-
wurden,
diese A u f s t i e g s f r a g e n i c h t gelöst, n i c h t n u r , w e i l e i n d e r a r t i g e r stieg meistens zu spät erfolgt, sondern auch, w e i l er n i c h t die sozial w i r k s a m s t e
Form
des A u f s t i e g e s d a r s t e l l t ;
Ar-
ist
Aufimmer
er e r f a ß t
im
allgemeinen n u r die unmittelbaren Praktiker der Politik, nicht diejenigen,
die heute i n
stellung
heraus
die
wachsendem
Politik
Maße
beeinflussen.
aus e i n e r —
hier auch nicht i n Übertreibungen verfallen, äußerlichen Prozentsatz
Merkmale
der
Arbeitersöhne
mit
ihrem
nahelegen.
zu beobachten, d a ß m e h r P o l i t i k e r aus den u n t e r e n nicht rein
ohne
weiteres
wirtschaftlichen
eine a n d e r e (Augenblicks-)
Politik
darf
w i e sie e t w a d i e
Hochschulstatistik
der studierenden
Honoratioren-
Allerdings
machen
Interessen
der
man rein
geringen
Ebenso
ist
Volksschichten würden;
die
Arbeiterschaft
w e r d e n heute d u r c h bürgerliche Intellektuelle so energisch vertreten, d a ß ein M e h r i n dieser H i n s i c h t k a u m n o c h m ö g l i c h
ist.
20
Drittes K a p i t e l
Auf
d e r a n d e r e n Seite ist d i e E x i s t e n z des ganzen P r o b l e m s
stritten
worden.
Volksschichten wuchs
eines
Man finde
die Ansicht
vertreten,
s i c h so w e n i g M a t e r i a l
Volkes,
Volksschichten
hat
daß
dieser
rekrutiert
pyramids — that o f
schon
werden
für
in
den
den
Führernach-
deswegen aus
müsse.
s o c i a l classes a n d
„It
that
of
is
den
as
men
be-
unteren
oberen
though of
two
genius
—
a r e t u r n e d i n r e v e r s e d i r e c t i o n : W h i l e t h e p y r a m i d o f s o c i a l classes becomes larger
and larger i n proceeding f r o m
l o w e r s o c i a l classes, t h e p y r a m i d o f rower and narrower."177
men of
the higher
to
the
genius becomes
nar-
D a b e i w i r d ü b e r s e h e n , d a ß es n i c h t
auf
das prozentuale V e r h ä l t n i s der ,,men o f g e n i u s " zu d e m Rest i h r e r Klassengenossen a n k o m m t
—
daß dabei die oberen Klassen
besser
als d i e u n t e r e n a b s c h n e i d e n , sei g e r n k o n z e d i e r t , d a i n dieser
Hin-
s i c h t beide bereits das P r o d u k t eines Ausleseprozesses darstellen sondern
auf
das
Verhältnis
mit Führerqualitäten
der
absoluten
Zahlen
von
i n den verschiedenen Schichten. W ü r d e
d a r a n d e n k e n , so w ü r d e statt d e r u m g e k e h r t e n P y r a m i d e sich
möglicherweise
Pyramide Wie
ergeben,
diese
Frage
ein
Zylinder
deren im
oder
sogar
eine
Basis i n den u n t e r e n
einzelnen zu entscheiden
von Spezialuntersuchungen,
—,
Leuten man
Sorokins
abgestumpfte
Schichten ist, ist
stünde.
eine
Frage
zu denen bisher n u r Ansätze vorliegen;
a u c h das M a t e r i a l N i c e f o r o s l ä ß t e i n d e u t i g e Schlüsse n o c h n i c h t zu. D e r K a p i t a l i s m u s h a t also a u c h i n s e i n e m K e r n g e b i e t das der
Demokratisierung
der
Fall
sein,
wenn
aber nicht
ganz
gungsgrad
befriedigt
ist, w i r d land, die
noch das
nicht
vollendet.
„Bildungsbedürfnis"
zu vermeidendes sein w i r d .
Wort
—
wird
—
ein
einmal
brauchen,
Staaten, D e u t s c h l a n d
usw.
als
dann
unschönes,
bis z u m
Länder
zu bezeichnen, da, w i e w i r o b e n sahen, d i e freie
Werk
erst
A u c h solange das n i c h t
man darum nicht aufhören Vereinigten
Das
Sätti-
der wie
Fall Eng-
Demokratien
Konkurrenz
des
F ü h r e r t u m s v o n d e r Z a h l d e r a n i h r B e t e i l i g t e n n i c h t a b h ä n g i g ist. Ferner m u ß
man
s i c h des U m s t a n d e s
b e w u ß t sein, d a ß das,
was
D e m o k r a t i e ist u n d was n i c h t , i m m e r aus d e m V e r g l e i c h m i t realen herrschaftsstaatlichen
Verhältnissen zu bestimmen ist; die
Begriffe
der Theorie werden sich r e i n niemals in der W i r k l i c h k e i t
wieder-
finden. 177
Sorokin,
Social mobility, p.
292.
1
Kapitalismus u n d Demokratie
9. Demokratie u n d nadikapitalistisdie Gesellschaft I m vorstehenden tung der
i s t es n i c h t m ö g l i c h g e w e s e n , b e i d e r
Zusammenhänge
zwischen
Kapitalismus
und
Betrach-
Demokratie
die z i v i l i s a t o r i s c h e n Ergebnisse des m o d e r n e n K a p i t a l i s m u s u n d sein auf
die
politische Gestaltung getrennt zu behandeln. I m folgenden w i r d
eigentliches
Wesen
in
ihren
verschiedenen
Auswirkungen
die
T r e n n u n g wenigstens andeutungsweise d u r c h z u f ü h r e n Wie
wir
oben
kapitalistischer
sahen,
Zeit
wird
das
Bild
wesentlich andere
der
sein.
Gesellschaft
in
nach-
Z ü g e t r a g e n als heute.
Die
einzelnen Gemeinschaften, wie Familie, Nachbarschaft, B e r u f auch
die
der
sozialen
Klassen, w e r d e n
s i c h diese neuen G e m e i n s c h a f t e n Gewalt
entwickeln
oder
wieder
erstarken.
auch zu Trägern der
entwickeln
lassen?
Rein
auch juristisch? D i e Gründe, aus denen h e u t e ein
Werden
politischen
tatsächlich
Im
strengen
a l t e n S i n n e g i b t es w e d e r B e r u f e n o c h S t ä n d e ; m a n s t e h t i m schaftsleben n i c h t da, w o h i n m a n d u r c h T r a d i t i o n u n d
hat
ist, s o n d e r n da, w o sich Erwerbsgelegenheiten
keinen
„Stand",
da
der Beruf
mit
der
Wirt-
Sitte
„be-
bieten;
man
Marktlage
L e t z t e r e r G r u n d w ü r d e es b e r e i t s r e i n t e c h n i s c h u n m ö g l i c h die verschiedenen
oder
berufsständischer
Föderalismus n i c h t m ö g l i c h ist, liegen a u f d e r H a n d .
rufen"
usw.,
wechselt. inachen,
Berufe voneinander abzugrenzen u n d ihnen
Funktionen übertragen178.
I n einer nachkapitalistischen
w ä r e das anders. B e r u f e u n d Stände w ü r d e n w i e d e r v o r h a n d e n juristisch
erfaßbar
sein,
und
die
neuen
feste
Gesellschaft und
Wirtschaftsaristokraten
178 E i n Beispiel f ü r die Stärke des Berufswechsels, das, wenn es auch nicht typisch sein mag, doch zeigt, m i t welchen Größenordnungen unter Umständen zu rechnen ist: 1920 waren von den Mitgliedern der Handelskammer von Seattle eingeschrieben: weniger als e i n Jahr 2 0 , 9 0 / 0 , ein bis zwei Jahre 2 9 , 4 % , m e h r als zwei Jahre etwa 5oo/o. V g l . S o r o k i n , p. 387. Dazu k o m m t das Moment der fehlenden Zeit und Eignung f ü r die Politik und die daraus resultierenden Notwendigkeit, diese den akademischen Syndizi zu überlassen, die sich innerhalb ihrer Berufsverbände o f t m i t Mitteln durchsetzen müssen, die von denen des demokratischen Politikers nicht sehr verschieden sind. I n der berufsständischen Kammer würde sich außerdem — vgl. dazu H . K e l s e n , Das Problem des Parlamentarismus, S. 2/4/25, und M . H a u r i o u , Precis de droit constitutionnel, p . 471- — das Problem der Integration, also faktisch doch wohl der M e h r heitsbildung ergeben, so daß das Ganze nichts anderes wäre als eine Abschaffung des allgemeinen und gleichen Wahlrechtes unter einem anderen Namen. — Z u r K r i t i k der berufsständischen Bestrebungen vgl. auch W . S o m b a r t , Die deutsche Volkswirtschaft i m 19. Jahrhundert, B e r l i n 1923, S. 427.
2
Drittes Kapitel
würden
die
geistigen
Voraussetzungen
politischer
Betätigung
in
h ö h e r e m M a ß e e r f ü l l e n , als das bei d e n h e u t i g e n U n t e r n e h m e r n F a l l ist.
Die
Intellektuellen
würden
zurückgedrängt
der
werden;
ihre
heutige hohe Z a h l entspricht einem Gleichgewicht der gesellschaftlichen
Entwicklung,
nicht
des
einfachen
gesellschaftlichen
Er-
neuerungsprozesses, genau wie die A u s d e h n u n g der Industrien, die Güter rungener
des m i t t e l b a r e n Erfolg
werden;
die
könnte
oberen
Verbrauches
wieder
Schichten
in
erzeugen.
höherem
wären
wieder
Ein
die
einmal
er-
M a ß e als heute
fest
„repräsentativ".
F r a g e ist n u n , o b das alles z u e i n e r Ä n d e r u n g i m j u r i s t i s c h e n
Die Auf-
b a u des Staatslebens f ü h r e n o d e r n u r r e i n t a t s ä c h l i c h d i e v o r h a n d e nen
—
demokratischen
—
Institutionen
würde179.
umformen
W i r möchten annehmen, daß der W e g f a l l der Erscheinungen, die das k u l t u r e l l e W e s e n des K a p i t a l i s m u s a u s m a c h e n , n i c h t h i n r e i c h e n w ü r d e , u m eine ausreichende Basis f ü r neue Herrschaftsstaaten schaffen.
Die
dauernden
staatliche Zentralisation, wesen,
Volksschule,
Föderalisierung,
die
Voraussetzungen
der
ausgebildetes Verkehrs- u n d
Presse
usw.,
eintreten wird,
werden
bestehen
wird nicht
zu
Massendemokratie: Nachrichtenbleiben.
Die
entscheidend
sein,
d e n n es w e r d e n n a c h w i e v o r d i r e k t e B e z i e h u n g e n
zwischen
Staat
u n d I n d i v i d u u m m ö g l i c h u n d unvermeidlich sein; die R ü c k b i l d u n g e n z u m sozialen F ö d e r a l i s m u s k ö n n e n n i c h t stark g e n u g werden,
um
das I n d i v i d u u m i n e i n e m „ o r g a n i s c h e n " Staatsaufbau ganz von den z e n t r a l e n B e h ö r d e n a b z u s p e r r e n . D i e f r e i e K o n k u r r e n z des F ü h r e r t u m s k ö n n t e bestehen bleiben, o h n e d a ß i h r eine weitere liche
und
gesellschaftliche
Konkurrenz
entspräche180.
wirtschaftEs
würden
179
Daß berufliche Organisationen als Träger der öffentlichen Gewalt in einer statisierten Wirtschaft ungleich größere Chancen hätten als heute, betont auch M a x W e b e r , G. d. S., S. 176. Was zur Zeit dem Ruf nach einem korporativen Staat einen so starken Widerhall verleiht, ist das bei der heutigen staatlichen Ohnmacht verständliche Verlangen nach einem „starken Staat". Vgl. dazu den bereits erwähnten Aufsatz von T h . B r a u e r , Die Massen in der Politik, Europäische Revue, A p r i l 1929. 1 8 0
Es ist das i m wesentlichen eine Frage der Rekrutierung der Intelligenz, die aus den erwähnten Gründen zwar zurückgedrängt, aber nicht verdrängt werden würde, und deren Rekrutierung zu allen Zeiten durch freie Konkurrenz erfolgen müßte, da ein anderes Ausleseprinzip mit ihrer Funktion nicht verträglich wäre. Möglicherweise würden jedoch die Industriellen das „regner" und die Intellektuellen das „gouverner" übernehmen.
Kapitalismus u n d Demokratie also voraussichtlich
die
zivilisatorischen
E r g e b n i s s e des
m u s genügen, u m die D e m o k r a t i e auch weiterhin zu
Kapitalis-
ermöglichen.
D a s k a n n u n s n i c h t ü b e r r a s c h e n , d e n n w i e w i r o b e n s a h e n , g a b es D e m o k r a t i e n bereits v o r d e m K a p i t a l i s m u s , vor a l l e m i n d e n Stadtstaaten des A l t e r t u m s
u n d des M i t t e l a l t e r s ,
u n d der
Kapitalismus
h a t i m wesentlichen n u r die m o d e r n e n Großstaaten zu etwas
Ähn-
l i c h e m g e m a c h t , a l s es d i e s e S t a d t s t a a t e n g e w e s e n s i n d . D a z u
wäre
die Demokratie
denn
in
einem
wahrscheinlich
Herrschaftsstaate
durch die
Intelligenz
auch fernerhin
wäre
das
notwendig,
Gleichgewicht
und die hinter i h r
stehenden
der
Klassen
Bevölkerungs-
kreise g e f ä h r d e t , w ä h r e n d eine D e m o k r a t i e elastisch g e n u g ist,
um
alles, was sich an p o l i t i s c h e n K r ä f t e n r e g t , z u r G e l t u n g k o m m e n
zu
lassen u n d s o m i t sich a u c h an alle sozialen U m s c h i c h t u n g e n
anzu-
passen. A b e r diese D e m o k r a t i e die
heutige.
Ihr
Bild
Zügen durchwebt
würde
würde
ein anderes Aussehen tragen
von
als
patriarchalisch-aristokratischen
sein, u n d alle D e m o k r a t i e n
würden i n etwa
S c h i c k s a l e r l e i d e n , d a s H a s b a c h b e i d e n R e p u b l i k e n des
18.
das
Jahr-
hunderts feststellt: „Selbst ursprüngliche D e m o k r a t i e n hatten aristokratisches Wesen, wie Efeu, u m s p o n n e n . " 1 8 1 D i e Parlamente w ü r d e n von
der
Hast,
mit
wirtschaftlichen glieder
—
der
heute die
Umwälzung
gleichgültig,
wären
wieder
Form
zurückkehren182.
ob
repräsentativ,
Wirtschaftler
würde man
ihnen
Die
Wähler
wahl verzichten — ins Parlament
würden
sein —
Möglichkeit
nach Abstreifung
Denkart voraussichtlich
der
unablässigen
zu ihrer
ihren
natürlich n u r dann, g ä b e , sie z u
die i h r
doch
quantitativen Verhältnis-
u n d d i e N e i g u n g zeigen, i m m e r dieselben
Entwicklung
weniger betroffenen
Ab-
wenn
kennen,
entsprossene
—
klassischen
gegenüber
der mechanischen und
auch a u f
Mit-
Intellektuelle
Leute
zu schicken, wie das j a heute schon i n d e n v o n
wirtschaftlichen 181
die
oder
die Rede könnte
geordneten wieder „deferential" das W a h l r e c h t
Gesetzgebung
zu f o l g e n h a t , b e f r e i t sein. I h r e
Ländern, in
der der
Moderne Demokratien, S. 3 i . Auch das g i l t nur m i t Einschränkungen. I m „klassischen" Parlamentarismus war die Bedeutung der Rede deshalb so groß, weil sie eines der wichtigsten oder vielleicht das wichtigste Mittel war, eine Mehrheit zusammenzubringen und zusammenzuhalten, wie das ja heute noch in Frankreich der Fall ist; außerhalb Frankreichs hat sie jedoch infolge der Parteibildung diese Funktion verloren. 182
24
Drittes K a p i t e l
Schweiz, i n
Kanada,
i n den agrarischen
Teilen
Frankreichs
d e r F a l l ist. ( „ S e m e l electus, s e m p e r e l e c t u s ! " ) D i e ganze
usw.,
Techni-
s i e r u n g u n d ö k o n o m i s i e r u n g d e s L e b e n s , d i e h e u t e so s c h w e r u n s lasten u n d a u c h ü b e r die P o l i t i k das G e f ü h l allgemeiner losigkeit verbreiten,
wären nicht m e h r
vorhanden.
Nur muß
sich a u c h h i e r h ü t e n , i n a l l e m eine R ü c k k e h r zu den der
vorkapitalistischen
Zeit
zu
erwarten.
Die
Zivilisationsprozesses
bleiben u n d das Verhältnis zwischen W ä h l e r n wieder d i e
patriarchalischen
liberalen Parlamentarismus
politische F o r m
Zivilisationsprozesses,
der
zwar
würden
und Gewählten
nie
Zeit
des
mag.
D i e Menschheit hätte also i n der parlamentarischen ihre endgültige
Jahrzehnten sind,
Z ü g e a n n e h m e n , d i e es z u r
gehabt haben
man
Verhältnissen
Rationalisierung,
Z e n t r a l i s i e r u n g usw., die eine F o l g e des i n d e n letzten sprunghaft fortgeschrittenen
auf
Lust-
Demokratie
erreicht. Diese ist eine F o l g e tatsächlich n u r
vom
des
Kapitalismus
i n so k u r z e r Z e i t so w e i t v o r w ä r t s getrieben w e r d e n k o n n t e , u n d d e r a u c h i n d e n E r s c h e i n u n g e n des e i g e n t l i c h e n Wesens k a p i t a l i s t i s c h e r K u l t u r bei der D u r c h f ü h r u n g einer i h m adäquaten politischen wertvolle
Bundesgenossen
heraus die
Demokratie
fand,
der aber auf
die Dauer
erzeugt hätte. D a n u n die
u n d , wie w i r sahen, auch ohne G e f ä h r d u n g
auch
eine a l l g e m e i n e
bewußte
Bejahimg
der
zu erwarten. N i c h t i m Sinne einer leidenschaftlichen
des
werden
irgendeiner
anschaulichen Einstellung bejaht werden können — , Dauer
sich
Ergebnisse
Zivilisationsprozesses v o n so g u t w i e a l l e n M e n s c h e n b e j a h t —
Form
aus
welt-
wäre a u f
die
Demokratie
demokratischen
Gesinnung; Leidenschaft entwickelt m a n n u r in der Opposition oder i n d e r V e r t e i d i g u n g eines Zustandes, d e n m a n g e f ä h r d e t g l a u b t , aber e t w a i n d e r W e i s e , w i e es B a g e h o t v o m e n g l i s c h e n V o l k e g e s a g t h a t : „A
sense o f
satisfaction
permeates
the country
because
most
t h e c o u n t r y feels i t has g o t the precise t h i n g t h a t suits i s t . " 1 8 3 w ü r d e zur Folge haben: i . Verschwinden der antidemokratischen
of Das und
antiparlamentarischen Parteien u n d d a m i t aller W i r k u n g e n , die von i h r e r E x i s t e n z a u s g e h e n , 2. m ö g l i c h e r w e i s e a u c h d i e E r k e n n t n i s , d a ß Demokratie
und wirtschaftliche
Vernunft
keine
unüberbrückbaren
Gegensätze sind, u n d d a ß d e m e n t s p r e c h e n d die Schicht, v o n der 183 English Constitution, p. 199.
im
Kapitalismus und Demokratie letzten G r u n d e die ganze E n t w i c k l u n g zur D e m o k r a t i e ist, d i e —
heutigen —
kratische Propaganda
ausgegangen
Unternehmer, aufhören würden, zu treiben oder zu
antidemo-
finanzieren184.
10. Demokratie u n d Parteidiktatur W a s i m vorstehenden über D e m o k r a t i e u n d Kapitalismus wurde,
bezog sich n u r
amerikanischen
auf
die Hauptstaaten
Kulturkreises
des
gesagt
westeuropäisch-
u n d diejenigen kleineren Länder,
denen der Kapitalismus den Zivilisationsprozeß in ähnlicher
v o r w ä r t s g e t r i e b e n h a t . W o das n i c h t d e r F a l l w a r , w a r a u c h B o d e n f ü r d i e D e m o k r a t i e ; w u r d e sie aus d e n L ä n d e r n i h r e r
kein origi-
n ä r e n E n t s t e h u n g n a c h d o r t h i n e x p o r t i e r t , so k l a f f t e n Ü b e r b a u gesellschaftliches F u n d a m e n t
in
Weise
und
auseinander.
Das g i l t speziell f ü r Italien u n d R u ß l a n d . I n Italien regierte n a c h 1 8 7 0 eine H a n d v o l l Rückhalt
im
Volke
liberaler nicht
Intellektueller, die einen
besaß.
Sie
regierte
auf
wirklichen
ihre
Art,
häufigen Ministerstürzen, disziplin- u n d parteilos. Das V o l k
mit
konnte
sie n i c h t k o n t r o l l i e r e n , d e n n d i e Z a h l d e r A n a l p h a b e t e n w a r z u g r o ß u n d d i e V e r b r e i t u n g d e r Presse z u g e r i n g . Selbst n a c h e i n e m w i d e r E r w a r t e n u n d o h n e V e r d i e n s t g e w o n n e n e n K r i e g e h a t t e sie n i c h t d i e Kraft,
die O r d n u n g
gegebene Situation
im für
Innern
aufrecht
zu erhalten.
Es war
das A u f t a u c h e n eines „ R e t t e r s " .
w u ß t e sie z u n u t z e n . S e i t h e r h a t m a n j e d o c h
von einem
die
Mussolini „System
184 Vgl. auch v. B e c k e - r a t h , Der moderne Industrialismus, S. l\34- — Die bisherige Gegensätzlichkeit demokratischer Politik und wirtschaftlicher Vernunft dürfte einer der Gründe dafür sein, warum heute Hellpach und der Bund zur Erneuerung des Reiches eine „konstitutionelle Demokratie" erstreben. Wieder einmal droht sich eine gedankliche Konstruktion in den W e g der verfassungspolitischen Entwicklung zu stellen. Sie würde nicht einmal ihren unmittelbaren Zweck erreichen, denn ein Reichstag, der f ü r seine Entschließungen nicht mehr die volle Verantwortung trüge, sähe den W e g hemmungsloser Demagogie und unsachlicher Politik in bequemster Nähe. Hier ist die größte Verantwortung das Produkt größter Freiheit! „G'est ainsi, que dans l'immense complication des lois humaines i l arrive quelquefois que l'extreme liberte corrige les abus de la liberte, et que l'extreme democratic previent les dangers de la democratic." T o c q u e v i l l e , tome I I , p. 39. Außerdem würde eine „konstitutionelle Demokratie" sofort die Komplikationen der Präsidentschaftsrepublik heraufbeschwören. Was die deutsche Demokratie braucht, sind g r o ß e ünd g e m ä ß i g t e Parteien. Beides würde die Mehrheitswahl automatisch schaffen und damit auch eine starke und unabhängige Exekutive.
2
Drittes K a p i t e l
M u s s o l i n i " s p r e c h e n u n d es i n G e s t a l t e i n e r k o r p o r a t i v e n als K o n k u r r e n z e r z e u g n i s Worin
aber
besteht
Kammer
gegen die D e m o k r a t i e exportieren
die
eigentliche
Leistung
Mussolinis
wollen. und
des
Faschismus? E r h a t a n d i e Stelle d e r d r o h e n d e n A n a r c h i e eine feste staatliche O r d n u n g gesetzt. Diese O r d n u n g k a m z u n ä c h s t d e r W i r t s c h a f t ,
also
d e m K a p i t a l i s m u s , zugute. N i c h t n u r i n d i r e k t . M u s s o l i n i scheint alles d a r a n setzen z u w o l l e n , d a ß i n I t a l i e n d i e g e i s t i g e n
Voraussetzungen
des K a p i t a l i s m u s geschaffen w e r d e n . D i e Z ü g e f a h r e n p ü n k t l i c h , d e r italienische S o l d a t w i r d g e n a u so g e d r i l l t w i e f r ü h e r der p r e u ß i s c h e : D a s alles m i t d e m E r f o l g , dahinlebende
daß der früher
so f r e i
und
sorgenlos
Italiener jetzt gezwungen w i r d , sein Leben zu
diszi-
p l i n i e r e n , u n d d a m i t a u c h seinerseits d i e V o r a u s s e t z u n g e n des a s k e t i schen u n d i n kollektivistische
F o r m e n eingespannten
Individualis-
m u s zu schaffen. Diese F ö r d e r u n g d e r W i r t s c h a f t , d e r
Volksbildung
u s w . w i r d d a s s e l b e E r g e b n i s h a b e n w i e d i e T ä t i g k e i t des
absoluten
F ü r s t e n : D e r W e g z u m K a p i t a l i s m u s w i r d , soweit das i n der
Macht
d e s S t a a t e s l i e g t , r a t i o n e l l b e s c h l e u n i g t , a n s i c h als M i t t e l z u r S t e i g e r u n g der staatlichen Macht, aber m i t d e m endgültigen Ergebnis der H e r a u f f ü h r u n g aller Kräfte, die auch in Amerika, England, reich u n d Deutschland zur Demokratie geführt
Frank-
haben. Z w a r
sich die persönliche Leistung Mussolinis der E i n f ü h r u n g der
kann Demo-
k r a t i e m i t d e m s e l b e n E r f o l g e widersetzen, w i e das A n d e n k e n a n die Verdienste Bismarcks u m die Schaffung der nationalen Einheit
den
v o n i h m errichteten B a u jahrzehntelang hat stützen k ö n n e n 1 8 5 , aber es b l e i b t a b z u w a r t e n , w a s a u s d e m f a s c h i s t i s c h e n S y s t e m n a c h A b g a n g seines S c h ö p f e r s auf
werden wird.
einem F u n d a m e n t e , das zwar a m
Bismarck
baute seinen
Zerbröckeln
eine reale u n d r e l a t i v stabile E x i s t e n z besaß u n d i m
w a r , aber
Staat doch
Reichstagswahl-
185 Auch hier darf man die Eigenständigkeit ideologischer Faktoren nicht überschätzen. Nicht minder wichtig als das Andenken an Bismarcks Verdienste war die rein soziologische, auf seinen Grundbesitz und auf seine militärischen und administrativen Funktionen gestützte Stellung des preußischen Adels und der m i t i h m verbundenen Beamtenschaft. Doch hat Bismarck den Elan der deutschen demokratischen Bewegung an einem entscheidenden Punkte gebrochen, sie ist seither ohne Schwung verebbt. Allenfalls die Sozialdemokraten waren auch tatsächlich noch ihre Nachfolger, aber sie verbauten sich durch ihren — allerdings nicht ganz freiwilligen — Doktrinarismus den Weg zu politischen Erfolgen.
Kapitalismus u n d Demokratie recht bereits eine A l l i a n z m i t d e n M ä c h t e n d e r Z u k u n f t war,
während
Mussolini die staatliche
schen K a m m e r
eingegangen
Gewalt einer
berufsständi-
überträgt, die n u r d i e A t t r a p p e ist, h i n t e r der sich
die faschistische
P a r t e i als I n s t r u m e n t s e i n e r P e r s o n v e r b i r g t .
diese P a r t e i ist aus d e m d e m o k r a t i s c h e n K o n k u r r e n z k a m p f e
Und
hervor-
gegangen, h i e r hat Mussolini sich schulen u n d z u m w i r k l i c h e n t i k e r a u s b i l d e n k ö n n e n , i m Gegensatz z u d e n d i k t a t o r i s c h den Generalen i n anderen europäischen Staaten, die m i t M a c h t allein
ihre
Länder
glauben regieren
Poli-
regieren-
militärischer
zu können
und
daran
natürlich über kurz oder lang scheitern müssen. Aber auch
Musso-
l i n i hat durch die E r r i c h t u n g der D i k t a t u r die Brücken hinter a b g e b r o c h e n . D e r A u s l e s e m e c h a n i s m u s , d e r i h n u n d seine emporgetragen
hat,
ein
Monopol
politisches
geworden.
Sie
ist
vermag
vernichtet. erhalten nun
Die
und
zwar
faschistische ist
auch
dadurch
Partei
zur
öffentliche
sich
Freunde hat
Behörde
Rechte
und
Pflichten zu ü b e r n e h m e n , aber i h r e F u n k t i o n ä r e sind Beamte.
Der
S c h w u n g ist dahin. M a n b e m ü h t sich zwar, i h n d u r c h die n a t i o n a listische Ideologie, den g r o ß e n M y t h o s , k ü n s t l i c h zu erhalten, das ist ein künstliches Gewächs u n d w i r d a u f
die D a u e r
aber
dasselbe
Schicksal erleiden w i e die dynastische P r o p a g a n d a alten Stiles.
Was
aber nach Mussolinis A b g a n g ? E i n Faschismus ohne Faschisten, ein autoritäres und man lutistische
Beamtenregiment.
Das
Volk
wird
es
nicht
ertragen,
sieht n i c h t , wie d e r Gegensatz sich lösen soll. D i e Monarchie
hatte
die Möglichkeit,
sich
n e l l e n z u w a n d e l n u n d d a m i t das S c h o g u n a t d e r
zur
abso-
konstitutio-
parlamentarischen
R e g i e r u n g vorzubereiten, aber der F a s c h i s m u s w i l l etwas sein, d e n v ö l l i g e n B a n k e r o t t des P a r l a m e n t a r i s m u s ablöst. E r k a n n mehr
mit
et-et, das
ihm
paktieren.
Talleyrand
in
Statt
der
des
Lehre
kunstvoll
vom
was nicht
verschnörkelten
monarchischen
Prinzip
schuf, b l e i b t h i e r n u r ein aut-aut, u n d hatte d i e M o n a r c h i e das V o l k an den neuen
Z u s t a n d g e w ö h n e n k ö n n e n , so w i r d
er h i e r
brechen, o h n e d a ß demokratische P o l i t i k e r i n einer
herein-
Übergangszeit
Gelegenheit haben, sich f ü r ihre k ü n f t i g e n A u f g a b e n zu schulen. N i c h t anders ist und
Trotzky
wollte in
den
nicht
es m i t
haben
die
mehr
auf
dem bolschewistischen
alte
Marxsche
den
hochkapitalistischen
Theorie
Zusammenbruch
Ländern
warten,
Rußland. umgekehrt:
des der
in
Lenin man
Kapitalismus immer
wei-
2
Drittes K a p i t e l
tere
Fernen
das
den
wegen Stelle
rückte,
sondern
Kapitalismus
blühte der
der
griff
noch
Weizen
für
Militärdespotie
zur
kaum ein
setzte
Aktion
in
kannte. autoritäres
man
die
einem
Aber
Lande,
gerade
Regime.
die
an
die
Parteidespotie,
Stelle des a r i s t o k r a t i s c h e n einen p r o l e t a r i s c h e n Z a r i s m u s .
des-
An
Trotzdem
w a r der Ü b e r g a n g v o n der einen Herrscherschicht zur anderen eine große, i m Ökonomischen nicht begründete Leistung, denn der
alte
M i l i t ä r a b s o l u t i s m u s besaß ein stabiles ö k o n o m i s c h e s F u n d a m e n t , das der
kommunistischen
Partei
fehlt.
Deshalb
wollen
Überbau
und
U n t e r b a u a u c h n i c h t z u e i n a n d e r p a s s e n , u n d es b r a u c h t i m m e r w i e d e r n e u e r A n s t r e n g u n g e n , u m das n i c h t o f f e n h e r v o r t r e t e n z u lassen. D i e kommunistische Partei befindet sich i n R u ß l a n d i n einem ähnlichen Zustande wie die Spartiaten i n Sparta: Eine bewaffnete Garnison einem fremden
Lande, die die O r d n u n g
lagerungszustandes aufrecht
mit
den
Mitteln
erhält, aber gegenüber den
des
in Be-
Spartiaten
den V o r t e i l hat, n i c h t a u f einen festen Mitgliederbestand angewiesen z u sein, s o n d e r n stets w i e d e r f r i s c h e s M a t e r i a l v o n a u ß e n h e r nehmen zu können186. gestellt; ein
I n R u ß l a n d ist alles a u f
Zeichen, wie sehr m a n zu d e m
s p r u c h steht.
Alle Neuerungen
auf-
das Heroische
Normalen
im
ab-
Wider-
werden mit einem großen
agitato-
r i s c h e n W i r b e l i n s W e r k gesetzt. D a s V o l k s o l l seine L a g e als a u ß e r gewöhnlich betrachten lange warten,
u n d m i t der E r f ü l l u n g
seiner W ü n s c h e
bis das erstrebte, aber n i e z u e r r e i c h e n d e
Ziel
W e l t r e v o l u t i o n v e r w i r k l i c h t ist. A u f alle Gebiete w e r d e n d i e des p o l i t i s c h e n
Kampfes
zösischen R e v o l u t i o n
—,
übertragen
—
genau
wie in
so der
Mittel
der
fran-
zuerst a u f das H e e r , w o m a n d a m i t
un-
zweifelhaft eine Reihe von E r f o l g e n hatte, dann a u f die W i r t s c h a f t mit dem daß
man
„Spezen" geisterung
F ü n f jahresplan, hier
ein
nicht auskam. gelingen
w o es s i c h a b e r v o n
anderes Ob
wird,
Ausleseprinzip
Anfang
brauchte
an
zeigte,
und
u n d i n w i e w e i t es d e r p o l i t i s c h e n sich i n
Bilanzziffern
ohne Be-
niederzuschlagen,
186 Dem steht der Nachteil der Belastung durch ein wirtschaftliches Experiment gegenüber, dessen Aussichtslosigkeit i n demselben Grade evident werden muß, wie man versuchen wird, m i t i h m Ernst zu machen, das heißt seine Methoden von der relativ doch bedeutungslosen Industrie auf die Landwirtschaft zu ubertragen.
Kapitalismus und Demokratie w i r d sich j a b a l d zeigen m ü s s e n 1 8 7 .
—
Solange die Partei i m
w u ß t s e i n des K a m p f zustandes g e g e n d i e ü b e r a l l v e r m u t e t e
Be-
Gegen-
r e v o l u t i o n v e r h a r r t , b l e i b t sie P a r t e i u n d d i e p o l i t i s c h e Auslese l e b e n d i g ; erst w e n n d e r Bolschewismus sich i n demselben M a ß e m i t ganzen V o l k e w i r d identifizieren k ö n n e n , w i e das b e i m
Faschismus
d e r F a l l ist, m ü ß t e der Ü b e r g a n g der F ü h r u n g v o n der einen zur anderen Stalin auf
katastrophale
dem
Hand
Folgen haben. Tatsächlich hat ja
Lenin folgen können, ohne daß
es s o f o r t
auch
zu einer
er-
schütternden Krise k a m , doch haben die daran anschließenden
und
heute
der
noch
nicht
beendeten
P a r t e i es o f f e n b a r
Auseinandersetzungen
innerhalb
gemacht, wie labil der hier geschaffene
Gleich-
g e w i c h t s z u s t a n d i m G r u n d e ist. — D o c h das alles ist n e b e n s ä c h l i c h . W i c h t i g e r ist, d a ß , w i e d e r F a s c h i s m u s , so a u c h d e r alles tut,
um
die kulturellen
und
zivilisatorischen
Bolschewismus Ergebnisse
des
K a p i t a l i s m u s h e r b e i z u f ü h r e n . D e r B a u e r w u r d e aus d e m F r i e d e n des M i r n o c h rascher herausgerissen als u n t e r d e m zaristischen
Regime.
Faktisch erhielt er vorläufig privates E i g e n t u m an seinem G u t
und
war gezwungen, kapitalistisch wirtschaften zu lernen, anstatt weiterh i n d i e S o r g e u m seine E x i s t e n z a u f a n d e r e abschieben z u k ö n n e n . Auch der in
Erfolg
welchem
der neuen Kollektive w i r d davon a b h ä n g i g
Maße
es g e l i n g t , s i e m i t
Wirtschaftsführung und Propaganda
zu durchdringen.
bemühen
sich u m
dem —
Geiste
Bolschewistische
die Rationalisierung
t e l l e k t u a l i s i e r u n g des g a n z e n V o l k e s . G e b r o c h e n w i r d mit der
alten T r a d i t i o n
des A n a l p h a b e t e n t u m s
Schule
und
und mit
der
Dauer n i c h t m i t der L e k t ü r e der Staatszeitung begnügen, u n d seiner
m i t seiner Es w i r d
Umwelt Kritik dem
Absolutismus:
ihr
eine
kritische
Einstellung
gefunden
auch vor dem Kommunismus nicht Faschismus eigener
und
Erfolg
Bolschewismus
hat,
alten die wer wird
haltmachen.
gehen
w i r d sie z u g r u n d e
In-
gleicherweise
R e l i g i o n u n d Sitte. A b e r w e r lesen g e l e r n t h a t , w i r d sich a u f
zu
sein,
kapitalistischer
wie
dem
richten.
Der
187 Hierbei ist jedoch zu beachten, daß russische Geldziffern nicht nur deswegen unzuverlässig sind, weil ein wirklicher Marktpreis f ü r die Währung nicht vorhanden ist bzw. nicht anerkannt wird, sondern auch deshalb, weil die russischen Preise nicht wie die einer freien Wirtschaft aus Nachfragekurven erwachsen sind, die individuell und in so kleinen Partien bestimmt werden, daß jede W i l l k ü r ausgeschlossen ist, sondern beliebiger öffentlicher Festsetzung unterliegen.
24
Drittes Kapitel
eigentliche U n t e r s c h i e d zwischen beiden S y s t e m e n besteht i n dieser Hinsicht Politik
darin,
auf
schaffen
daß
allen
hat, auf
der
Faschismus
Gebieten
Großes
mit
Ausnahme
geleistet
und
denen auch demokratische
der
inneren
Fundamente
Generationen
ge-
werden
aufbauen können, w ä h r e n d der Bolschewismus sich m i t einem
wirt-
schaftlichen Experiment
Miß-
erfolg188 wird.
belastet h a t , dessen u n v e r m e i d l i c h e r
eine r a d i k a l e gesellschaftliche
Demokratisch
wird
man
Neuorientierung
Rußland
auch
in
zwei Generationen noch nicht regieren können. E i n
erfordern
den
nächsten
wohlwollender
Absolutismus, verbunden m i t langsamer Gewöhnung an
parlamen-
t a r i s c h e F o r m e n , w ä r e f ü r dieses L a n d d i e e i n z i g e M ö g l i c h k e i t eines relativ
reibungslosen
Überganges
von
der
alten
zur
neuen
Zeit
gewesen. Die
Übertragung
demokratischer
Institutionen
d a f ü r i n keiner Weise r e i f waren, ist n i c h t a u f
auf
Länder,
Italien
und
l a n d beschränkt geblieben. I n Asien werden i m Augenblick mente n o c h k ü h n e r e r A r t gemacht u n d auch i n anderen begibt sich Ähnliches.
D i e Situation ist i n allen
die gleiche.
in den Ländern
Während
die
Ruß-
ExperiErdteilen
derartigen
Fällen
der autothonen
Entstehung
d e r D e m o k r a t i e alles l a n g s a m k a m u n d erst eine neue
Gesellschaft
d a w a r , ehe eine neue p o l i t i s c h e F o r m geschaffen w u r d e , d a b e i d a n n das Neue m e h r o d e r m i n d e r aus der herrschenden wuchs, die sich der W e l t der
Zukunft
assimilierte,
opponierende Intelligenz in ihre Reihen a u f n a h m
Schicht
heraus-
indem
sie d i e
und dadurch
g l e i c h diese m i t s i c h v e r b a n d , sehen w i r i n d e n L ä n d e r n , i n
zu-
denen
j e t z t ü b e r s t ü r z t d e m o k r a t i s c h e I n t e g r a t i o n e n e i n g e f ü h r t werden, eine I n t e l l i g e n z , die, selbst h y p e r m o d e r n , a n a m e r i k a n i s c h e n u n d
euro-
päischen Universitäten ausgebildet ist, aber zu eigener F ü h r u n g ihres Landes keinen geeigneten sozialen U n t e r b a u vorfindet, m i t den alten Herrscherschichten, stehen, als k o m p a k t e
die
sie n i c h t
versteht
und
Masse zusammenstoßen.
d i e sie n i c h t
ver-
So prallen das
Alte
u n d das Neue u n v e r m i t t e l t aufeinander. Das A l t e ist n o c h zu lebens188 Damit soll nicht gesagt sein, daß ein b a l d i g e r Zusammenbruch zu erwarten sei. I m Gegenteil. Die Industrialisierung Rußlands ist auch f ü r ein autoritäres Regime eine relativ leichte Aufgabe, da sie der in der russischen Wirtschaft ohnehin vorhandenen Tendenz entspricht. Doch werden die Schwierigkeiten auch hier m i t dem Maße des Erfolges wachsen.
1
Kapitalismus und Demokratie kräftig, u m
o h n e weiteres seinen Platz r ä u m e n z u w o l l e n , u n d das
Neue zu t a t e n f r e u d i g , u m sich m i t einer abwartenden
Haltung
zu-
f r i e d e n z u geben u n d i m G r u n d e n u r m i t V e r a c h t u n g f ü r das A l t e erfüllt. gemeine
Da
man
sittliche
Anarchie
Hemmungen
das —
vorläufig
—
nicht
mehr
kennt, ist
unvermeidliche
all-
Ende.
D e m o k r a t i e h a t das a l l e s n i c h t s z u t u n , b i s d i e s e L ä n d e r
Mit
wirklich
d e m o k r a t i s c h sind, k ö n n e n noch Generationen vergehen. Es scheint s o g a r , d a ß d i e ü b e r e i l t e D e m o k r a t i s i e r u n g f ü r sie n e g a t i v e
Wirkun-
g e n d a u e r n d e r A r t h a b e n soll. D a d e r soziale U n t e r b a u d e r
Demo-
kratie fehlt, k ö n n e n sich leistungsfähige g r o ß e Parteien n i c h t
ent-
wickeln. W a s an Parteien besteht, s i n d persönliche C l i q u e n , d i e die Integrierung —
oft
mehr
natürlicherweise,
einigten Staaten o f t zum Aushilfsmittel Bedürfnissen
der
hemmen
als
fördern.
Man
greift
daher
w e n n a u c h i m e i n z e l n e n das B e i s p i e l d e r
Ver-
der u n m i t t e l b a r e A n l a ß gewesen sein m a g der Präsidentschaftsrepublik,
Gegenwart
einigermaßen
die zwar den
gerecht
wird
—
— Bemag
m a n einen P r ä s i d e n t e n n i c h t m e h r , so ist er d u r c h eine R e v o l u t i o n , das g r o ß e
dieser L ä n d e r , das m a n ebenso w i e
die
e n g l i s c h e P a r i a m e n t s a u f l ö s u n g als n o r m a l e s V e r f a s s u n g s i n s t i t u t
be-
trachten m u ß ,
er-
setzen,
der
Volksbegehren
leicht
dann
zu beseitigen u n d d u r c h einen neuen zu
natürlich
mit
denselben
autokratischen
regiert, die m a n seinem V o r g ä n g e r zur Last legte — , aber sich leistungsfähige
Parteien heranbilden, zu demselben
Mitteln sobald
Dualismus
f ü h r t wie i n den V e r e i n i g t e n Staaten. D o c h m a g m a n diesen D u a l i s m u s d a n n n i c h t m e h r beseitigen, da die E i n r i c h t u n g der
Präsident-
s c h a f t z u s e h r m i t d e n T r a d i t i o n e n des L a n d e s v e r w a c h s e n
ist189.
189 Bryce macht — Bd. I I , S. 180 — darauf aufmerksam, daß das Kabinettssystem sich nur da hat entwickeln können, wo die Demokratie aus der U m gestaltung der alten Monarchie entstand. Der Grund, der sein Entstehen hier ermöglichte, liegt auf der Hand. Solange große Parteien nicht vorhanden waren, übernahm die monarchische Regierung die Funktionen, die in der Präsidentschaftsrepublik dem Präsidenten zustehen; allmählich wuchsen jedoch die Parteien heran, die Opposition gegen die monarchische Regierung zwang sie zur Anerkennung einer leistungsfähigen Führerschaft, die dann den Monarchen immer mehr auf die oben gekennzeichneten Rechte des demokratischen Staatsoberhauptes zurückdrängte. W o der Gegensatz zu einer monarchischen Regierung nicht oder nicht lange genug bestand, ist die Präsidentschaftsrepublik auch heute noch der beliebteste demokratische Verfassungstyp; die Übernahme des englischen Systems ist auf die Mitglieder des britischen Weltreiches beschränkt geblieben. H e r m e n s , Demokratie und Kapitalismus
16
242
Drittes K a p i t e l : Kapitalismus u n d Demokratie
Trotzdem: das Ende der Entwicklung ist auch hier die Demokratie. Und ob der Weg dahin eine langsame und ruhige Entwicklung führt, oder ob i m Bürgerkrieg Millionen geopfert werden, das Ergebnis ist dasselbe. Insoweit die Völker der Erde den Kapitalismus übernehmen werden, werden sie ohne Ausnahme demokratisch sein, und dieser Umschwung wird nicht eine Folge bewußter Überlegungen und Forderungen, sondern ein unvermeidliches Ergebnis der Logik der Entwicklung sein, das sich durchsetzt nicht wegen, sondern eventuell auch trotz aller menschlichen Anstrengungen, die seine vorzeitige Herbeiführung zum Ziele haben.