Das politische System Alexander Hamiltons 1789–1804 [Reprint 2022 ed.] 9783112686041


192 64 50MB

German Pages 160 [172] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
A. Einleitung
B. Das politische System Alexander Hamiltons, 1789—1804
C. Schluß
Anhang. Die Abhängigkeit des Hamiltonschen Systems von Groß-Britanien.
Literatur-Übersicht
Namen-Register
Sach-Register
Recommend Papers

Das politische System Alexander Hamiltons 1789–1804 [Reprint 2022 ed.]
 9783112686041

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ÜBERSEE-GESCHICHTE EINE S C H R I F T E N F O L G E H E R A U S G E G E B E N VON

-

ADOLF REIN

i - j - BAND 4

Das politische System Alexander Hamiltons 1789—1804 von

Walter Gerhard

Friederichsen, de Gruyter & Co. m. b. H. / Hamburg 1929



Die Schriften-Folge „Ü b e r s e e - G e s c h i c h t e " soll in zwangloser Reihe Einzelforschungen und Studien zur Geschichte der Ausbreitung der Europäer und des europäischen Wesens über die Erde bringen. In dem den bewohnbaren Erdraum umfassenden Vorgang der Ausdehnung des Abendlandes, seiner Macht und seiner Bildung, seines Denkens und seines Gestaltens erscheint ein weltgeschichtliches Geschehen, von dem die neueren Jahrhunderte vorzüglich bestimmt werden. Eine Ordnung der Staaten und Völker zueinander in Gemeinschaft von allen Erdteilen und Rassen, und deshalb der wechselnden Einwirkung aller aufeinander, ist im Entstehen. Weltpolitische Aufgaben (im weitesten Sinn des Begriffes Politik genommen) sind heraufgekommen von einer Art und Bedeutung für das Ganze, wie sie den Menschen nie zuvor gestellt waren. Der unentbehrlichen geschichtlichen

Durchdringung

dieses Gegenstandes im Geiste der Wahrheit zu dienen, ist die vorliegende Sammlung unabhängiger Einzeldarstellungen bestimmt. Bisher erschienen: 1. Das Problem der europäischen Expansion in der Geschichts-Schreibung. Von A d o l f R e i n . 1929. 38 Seiten. RM. 2.50 2. Amerikanische Interessen- und Prinzipienpolitik in Mexiko 1910—1914. Ein Beitrag zur Kritik des Wilsonismus. Von H a n s G . R ö m e r . 1929. X, 150 Seiten. RM. 9.— 3. Nordamerika im Urteil des Deutschen Schrifttums bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung über Kürnbergers „Amerika-Müden. Mit einer Bibliographie. Von H i l d e g a r d M e y e r . 1929. VI, 166 Seiten. RM. 10.—

Übersee-Geschichte Eine S c h r i f t e n f o l g e h e r a u s g e g e b e n von

Adolf Rein Band 4

Das politische System Alexander Hamiltons

1789-1804 von

Walter Gerhard

I Friederichsen, de Gruyter & Co. m. b. H. / Hamburg 1929

Copyright 1929 by Friederichsen, de G r u y t e r & Co. m . b. H . Hamburg.

D r u c k u n d E i n b a n d v o n J . J . A u g u s t i n in G l ü c k s t a d t u n d

Hamburg.

Vorwort. Die vorliegende Schrift stellt nicht die erste B e a r b e i t u n g der politischen A n s c h a u u n g e n A l e x a n d e r H a m i l t o n s d a r . Manches f i n d e t sich in der a u s g e d e h n t e n H a m i l t o n - L i t e r a t u r , einiges in d e n Gesamtdarstellungen der amerikanischen Geschichte. D e n n o c h f e h l t e bislang ein Beitrag, der d e n I d e e n b a u der H a m i l t o n s c h e n Politik aus einer systematischen D u r c h s i c h t seines u m f a n g r e i c h e n W e r k s zu r e k o n s t r u i e r e n gesucht h ä t t e . D a s w a r L e i t g e d a n k e u n d Ziel dieser Schrift. Ich b i n m i r b e w u ß t , d a ß einem solchen V o r h a b e n leicht etwas m e h r oder m i n d e r Schematisches a n h a f t e t u n d d a ß die G e f a h r naheliegt, eine k a u m f a ß b a r weite u n d eigengesetzliche Gedankenwelt d u r c h die Willkür begrifflicher W e r t u n g e n u n d Gruppierungs-Prinzipien zu vergewaltigen. Aber der Historiker wird stets Konzessionen a n die Methode zu m a c h e n h a b e n u n d sich dabei gegenwärtig h a l t e n müssen, wie schwer es ist, seinem Stoff bis ins Letzte gerecht zu w e r d e n . Dieser erste Versuch einer Systematisierung der H a m i l t o n s c h e n Leitsätze u n d I d e e n m ö c h t e n i c h t n u r einen Begriff v o n der harmonischen Vielgestaltigkeit u n d e r s c h ü t t e r n d e n Menschlichkeit seines politischen Systems geben, sondern auch auf die zahlreichen P u n k t e hinweisen, wo noch ein gut Teil Einzel-Arbeit zu leisten wäre. E i n glückliches Z u s a m m e n t r e f f e n ist es, d a ß meiner U n t e r s u c h u n g in der Schrift Alex B e i n s eine gründliche V o r a r b e i t zugute k a m . Wollte Bein das W e r d e n u n d W a c h s e n der H a m i l t o n s c h e n Staatsidee i m R a h m e n der Zeit- u n d Ideen-Geschichte geben, so w a r es mein Bestreben, a m W e r k des S t a a t s m a n n e s u n d Politikers das S y s t e m aufzuzeigen u n t e r besonderer Berücksichtigung seines k o n s e r v a t i v e n Charakters. E s ist mir Bedürfnis, H e r r n Bein verbindlichst f ü r seine liebenswürdige U n t e r s t ü t z u n g zu d a n k e n , d u r c h die es mir möglich w a r , seine Schrift noch in Manuskriptf o r m einzusehen. Zu verehrungsvollem D a n k bin ich vor allem m e i n e m Lehrer, H e r r n Professor Adolf R e i n v o n der U n i v e r s i t ä t H a m b u r g , v e r p f l i c h t e t , der den F o r t g a n g meiner A r b e i t e n m i t gütiger A n t e i l n a h m e verfolgt u n d durch zahlreiche A n r e g u n g e n gefördert h a t .

Inhalt. Vorwort A. Einleitung

V 1

B. Das politische System Alexander Hamiltons, 1789—1804 Teil I:Hamiltons Anteil an der Konsolidierung des Staates im innenpolitischen Sinne Kapitel I: Hamiltons Finanz-Politik

13

Hamiltons Persönlichkeit in der amerikanischen Geschichte 1. — „Die Staatsidee Alexander Hamiltons in ihrer Entstehung und Entwicklung" 2. — Die Wirkungs-Bedingungen des Hamiltonschen Systems: Die Lage der Union um 1789. Die wirtschaftliche Lage 5. — Die innenpolitische Lage 6. (Oppositionelle Tendenzen 6. Thomas Jefferson 8). — Die außenpolitische Lage 11 (England, Spanien, Frankreich). — Aussichten des Kabinetts Washington 12.

PersönliclieVoraussetzungen für Hamiltons Arbeit 13. — Finanz-politische Arbeiten Hamiltons vor 1789 und ihre Ziele 15. — Wirtschaftliche Lage der Union vor und um 1789 18. Die S c h u l d e n - R e g e l u n g 20. — Vertragliche Verpflichtung des Staates zur Einlösung der Schuld 20. — Tilgung und Auswertung der Schuld durch das „Funding System" 21. — Stützung des öffentlichen Kredits 22. — Nationaler Segen des „Public Credit" 22. Förderung des Handels 22, des Ackerbaus 23; Hebung des Prestiges nach innen und außen 24.) — Die staatsanschauliche Seite des „Funding System": „confidence" 24; — „security" 25: — Prinzip der Beharrung 25. — Begriff und Stellung von „property" und das aristokratische Prinzip 26. — Vertrags-Lehre Hamiltons und ihre Vorbehalte 28. Die S c h u l d e n - Ü b e r n a h m e ( A s s u m p t i o n ) 30. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte 32. (Ausgleichung der einzelstaatlichen Schulden-Lasten und deren Wirtschafts-Bedingungen 32; — Mobilmachung der finanziellen Kräfte durch die Union 33.) — Politische Gesichtspunkte 34. (Beseitigung partikularer Gegensätze 35; — politische Ordnung 35; — politische Bindung des Individuums 36; — Stärkung der Zentralgewalt 36.) — Die staatsanschauliche Seite der Assumptions-Theorie: das zentralistische Prinzip in Hamiltons politischem System 36. Die B a n k g r ü n d u n g 40. — Einrichtung der Bank 41. — Praktische Gesichtspunkte der Bank 42. (Ordnung und Sicherstellung der FinanzWirtschaft; Produktivierung des Kapitals; Noten-Ausgabe usw.) — Politische Gesichtspunkte 44. (Zusammenschluß der Geldaristokratie; finanzielle Unterstützung der Regierung; Stützung des Kapitals im nationalen Sinn.) — Die verfassungs-rechtliche Begründung der Bank durch die Implied-Powers-Theorie 46. — Ihre politische Vorgeschichte 46. — Das Autoritäts-Prinzip in Hamiltons Regierungs-Begriff 48. („express powers", „implied powers", „resulting powers".) Rückblick auf Hamiltons Finanz-Politik 52.

Kapitel II: Hamiltons Wirtschafts-Politik

Hamiltons wirtschafts-politische Arbeiten und Grundsätze vor 1789 53. (Merkantilistische Grundeinstellung und Gegensatz zum Physiokratismus 54.) — Report onManufactures 54: Auseinandersetzung mit der physiokratischen Lehre 54; — Zusammenhang mit dem Smith'schen Industrie-System 56. — Mittel und Wege zur Unterstützung der Industrie 60. (Schutzzölle. Steuer-Gesetzgebung, Prämien-System, Arbeits-Teilung usw.).

13 13

53

Inhalt

VII

Die staatsanschauliche Seite der H a m i l t o n s c h e n W i r t s c h a f t s - P o l i t i k 63: ihre nationale B e d e u t u n g . Der Begriff der „ N a t i o n " bei H a m i l t o n , gew o n n e n aus einer Gegenüberstellung v o n „ N a t i o n " u n d „ c o u n t r y " 64. — Nationale Verselbständigung als Ziel der H a m i l t o n s c h e n W i r t s c h a f t s Politik 66.

Kapitel I I I : Hamiltons Steuer-Politik

68

B e s t e u e r u n g s - G r u n d s ä t z e H a m i l t o n s v o r 1789 69. — Die Grundregeln seiner Steuer-Methode 69. (Gleichmäßigkeit, geringe F ü h l b a r k e i t , möglichsteErgiebigkeit, moralische Qualität.) — A b l e h n u n g einer direkten Besteuerung 70. — Bevorzugung der i n d i r e k t e n Steuer 70. — Die LuxusSteuer 70. — Die Richtlinien der H a m i l t o n s c h e n Steuer-Politik 72. Die staatsanschauliche Seite der S t e u e r - P o l i t i k : H e r l e i t u n g des Besteuerungsrechts aus dem Souveränitäts-Prinzip 73. — Ausgestaltung u n d A n w e n d u n g des Souveränitäts-Prinzips anläßlich der Whiskey-rebellion 74. — Der Souveränitäts-Beweis basiert auf dem V e r t r a g 76. Ablehnung des W i d e r s t a n d s - R e c h t e s 77. — Die sittliche Mission der Regierung 78.

Zusammenfassung und Rückblick Teil I I : Hamiltons Anteil an der Konsolidierung des Staates im außenpolitischen Sinne Kapitel I : Die Staatsräson als politische Maxime Der Begriff der S t a a t s r ä s o n 84. — N e b e n e i n a n d e r von moralischem Gesetz u n d politischer N o t w e n d i g k e i t i n H a m i l t o n s innenpolitischem System 84. — Staatsräsonnistische E l e m e n t e in H a m i l t o n s System v o r 1789 85. — Die französische F r a g e 86. — Geschichte der amerikanischfranzösischen Beziehungen bis 1789 86. — H a m i l t o n s allgemeine Einstellung zu F r a n k r e i c h 88. — Krisen i m amerikanisch-französischen Verhältnis n a c h 1789 90. — V e r k n ü p f u n g der innenpolitischen Ereignisse m i t der französischen Frage 91 (Jefferson-Madison, Genetaffäre). Revision des Bündnis-Vertrages n a c h staatsräsonnistischen Grundsätzen 93. (Nationales S e l b s t b e s t i m m u n g s - R e c h t 9 4 ; Selbsterhaltung die erste P f l i c h t der N a t i o n e n 94.) — Der K o m p r o m i ß zwischen S t a a t s r ä s o n u n d Moral — ein W i d e r s p r u c h i m H a m i l t o n s c h e n System 95. — Die provisorische Rolle der S t a a t s r ä s o n i m politischen S y s t e m H a m i l t o n s 97.

Kapitel I I : Das antirevolutionäre Prinzip

Die innen- u n d außenpolitische B e d e u t u n g des antirevolutionären Prinzips in H a m i l t o n s politischem S y s t e m 97. — Beziehungen der republikanischen Opposition zu F r a n k r e i c h 99. ( G r u n d l a g e n der republikanischen P a r t e i 9 9 ; Jeffersons B i n d u n g a n F r a n k r e i c h 100.) — D a s Vorgehen der Opposition gegen H a m i l t o n 101. — H a m i l t o n s Beurteilung der oppositionellen Bewegung n a c h ideellen Gesichtspunkten 103. — Seine A n s c h a u u n g v o n der S y s t e m a t i k der oppositionellen Politik 103. — Die moralische Verurteilung der Jeffersonianer 104. H a m i l t o n s Beurteilung der revolutionären Vorgänge in F r a n k r e i c h 105. — Außenpolitische V e r s c h ä r f u n g der französischen Frage. ( F a u c h e t , A d e t , Monroe.) 109— Innenpolitische V e r s c h ä r f u n g der französischen Frage d u r c h den J a y - V e r t r a g u n d den K a m p f der Regierung gegen die d e m o k r a t i s c h e n Gesellschaften 110. — Die E n t w i c k l u n g des antirevolutionären Prinzips in H a m i l t o n s System bis 1796 111. Die französische F r a g e in der Ära A d a m s 112. — Die v o n H a m i l t o n prok l a m i e r t e moralische Loslösung von F r a n k r e i c h 114. — L e t z t e Ausgestaltung des antirevolutionären Prinzips anläßlich der X Y Z - A f f ä r e 115. (Das moralische u n d das religiöse M o m e n t in H a m i l t o n s System 116.) H a m i l t o n s Verurteilung der Nullifikation n a c h antirevolutionären Gesichtsp u n k t e n 117. — Der Z u s a m m e n b r u c h der föderalistischen H e r r s c h a f t 118.— H a m i l t o n s Versuch einer B e k ä m p f u n g der revolutionärenBewegung mit politischen Mitteln auf religiöser Grundlage 120. — Die Religion als antirevolutionäres M o m e n t in H a m i l t o n s politischem System 120. Der antirevolutionäre C h a r a k t e r der B u r r - A f f ä r e 121.

78 83 83

97

Inhalt

VIII

Kapitel III: Der Neutralitäts-Gedanke als politischer Grundsatz 123 Die A r g u m e n t a t i o n des N e u t r a l i t ä t s - P r i n z i p s 123. — Gegenüber F r a n k reich: Nutzlosigkeit u n d Gefährlichkeit v o n B ü n d n i s s e n als G r u n d zur I n n e h a l t u n g n e u t r a l e r Politik 124. — Gegenüber E n g l a n d : Ungünstige Aussichten im Kriegsfalle als G r u n d zur Befolgung n e u t r a l e r Politik 125. — D a s N e u t r a l i t ä t s - P r i n z i p in seiner A n w e n d u n g auf die Vereinigten S t a a t e n 126. ( F e r n h a l t u n g von v e r p f l i c h t e n d e n politischen B ü n d n i s s e n ; n ü c h t e r n e außenpolitische E i n s t e l l u n g ; wirtschafts-politische B ü n d n i s - P o l i t i k 127.) Vergleich des H a m i l t o n s c h e n N e u t r a l i t ä t s - P r i n z i p s m i t der Monroe-Dokt r i n 128. — H a m i l t o n s Motive zu seiner N e u t r a l i t ä t s - P o l i t i k : seine außenpolitische E i n s t e l l u n g u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t des europäischen Gleichgewichts 129. (Auswägen des europäischen Gleichgewichts n o t w e n d i g zur Fesselung der europäischen Interessen a n den europäischen K o n t i n e n t 130; Verschiebung des europäischen Gleichgewichts f ü r den amerikanischen K o n t i n e n t verhängnisvoll 131.) H a m i l t o n s innere Abhängigkeit v o n E u r o p a als H i n d e r u n g s - M o m e n t zur Ausgestaltung einer Hemisphären-Theorie i m Monroeschen Sinne 133.

C. Schluß

135

Die A n s p r ü c h e der Zeit an das H a m i l t o n s c h e S y s t e m 135. — Die leitenden Prinzipien in der P r a x i s des H a m i l t o n s c h e n Systems 136. — Sein Erfolg 137. H a m i l t o n s S y s t e m — ein S y s t e m der B e h a r r u n g 139. — D a s S y s t e m H a m i l t o n s als T r a d i t i o n in der amerikanischen Geschichte 140.

Anhang: Die Abhängigkeit des Hamiltonschen Systems von GroßBritannien 142 Die wirtschafts-politische Abhängigkeit H a m i l t o n s v o n E n g l a n d 142.(Walpole, P i t t . ) — Seine finanz-politische Abhängigkeit 144. (Die englische Gesellschafts-Theorie i m V e r h ä l t n i s zu H a m i l t o n s P r o p e r t y - B e g r i f f , der P u r i t a n i s m u s als V e r m i t t l e r . ) — Die s t a a t s a n s c h a u l i c h e Abhängigkeit H a m i l t o n s v o n E n g l a n d 145. (Locke, Hobbes, H u m e , Blackstone, Newton.) Die politischen Systeme Alexander H a m i l t o n s u n d E d m u n d B u r k e s in ihren U b e r e i n s t i m m u n g e n 146.

Literatur-Übersicht Namen-Register . . . Sach-Register

154 156 158

A. Einleitung. E s ist eigentümlich, d a ß der S t a a t s m a n n Alexander H a m i l t o n niemals die P o p u l a r i t ä t e r w a r b , die seine B e d e u t u n g f ü r die Frühgeschichte der Vereinigten S t a a t e n b e a n s p r u c h e n d ü r f t e . Schon zu Lebzeiten s t a n d er jenseits der Volksgunst, die rückhaltlos W a s h i n g t o n u n d J e f f e r s o n , seinen Zeitgenossen, gehörte. Selbst n a c h seinem Tode h a t m a n ihn nicht wie j e n e beiden z u m Heros seines Volkes erhoben. Man h a t diese Sonder-Stellung H a m i l t o n s verschiedentlich u n d verschieden auszulegen v e r s u c h t . D e r Mangel seines Wesens, so sagen die E i n e n , h a b e in seiner F r e m d h e i t gegenüber der Masse gelegen, die sich in seiner politischen T ä t i g k e i t so ausgewirkt h a b e , wie sie in seiner Staatsa n s c h a u u n g e n t h a l t e n gewesen 1 ). Sie f ü h r e n J e f f e r s o n als seinen Gegensatz a n —• J e f f e r s o n , der „ d a s Ohr stets a n d e n B o d e n g e h a l t e n " , u m die öffentliche Meinung zu erlauschen u n d d a n n v o n ihr sich t r a g e n zu lassen 2 ). E i n K o n n e x m i t der amerikanischen Volksseele sei f ü r H a m i l t o n d a r u m nicht eingetreten u n d ganz unmöglich gewesen, weil seine Liebe niemals A m e r i k a als L a n d des amerikanischen Volkes gehört h a b e . Vielmehr sei n u r eine A r t L e i d e n s c h a f t f ü r das w e r d e n d e S t a a t s w e s e n in i h m wach gewesen, dessen F u n d i e r u n g u n d A u s g e s t a l t u n g eine k a m p f f r o h e A r b e i t lohnte 3 ). Die A n d e r e n sehen seine Abseits-Stellung lediglich in seiner H e r k u n f t b e g r ü n d e t , weisen auf das f r e m d e B l u t in seinen A d e r n hin u n d glauben, d a ß das Volk niemals a u f g e h ö r t h a b e , ihn als F r e m d l i n g u n d seine Persönlichkeit u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t seiner Z u w a n d e r u n g zu b e t r a c h t e n . Das Volk h a b e seine A r t als u n a m e r i k a n i s c h e m p f u n d e n 4 ) . Beide A n s c h a u u n g e n b e t o n e n also die F r e m d h e i t zwischen S t a a t s m a n n u n d Volk. Beide D e u t u n g e n sehen den Gegensatz, der die J a h r e v o n H a m i l t o n s W i r k e n zu einer K a m p f p e r i o d e m a c h t e . U n d beide e n t h a l t e n in gewissem Sinne die d r i t t e E r k l ä r u n g : d a ß nämlich H a m i l t o n sich f ü r Ideen einsetzte u n d sie zur R i c h t s c h n u r seines politischen Wirkens m a c h t e , die als F r e m d k ö r p e r i m amerikanischen Geistes-Leben a n m u t e n m u ß t e n . H a m i l t o n schien i m G r u n d e englischer Satellit, ,,der die aristokratische Staatsleitung der alten W e l t in die neue ü b e r n e h m e n wollte" 5 ). Mit einem W o r t e : H a m i l t o n schien v o n einer Überlieferung durchd r u n g e n — in Z e i t l ä u f t e n , die Überlieferung z u g u n s t e n des F o r t s c h r i t t s J ) Bein, A., Die Staatsidee Alexander Hamiltons in ihrer Entstehung und Entwicklung. Beiheft der H. Z. München/Berlin 1927, S. 161. 2 ) Rein, A., Die drei großen Amerikaner: Hamilton, Jefferson, Washington. Klassiker der Politik. Bd. IV, S. 32. 3 ) Rein, S. 161. 4 ) Wilson W. (zit. in Meister der Politik ed. Mareks II, 296., 1912. 5 ) Rein, S. 27, 30, 41.

1

Gerhard

2

Einleitung

und absoluter menschlicher Freiheit verworfen hatte, und in einem Lande, wo „promise" von jeher stärker war als „tradition" 1 ). Der Amalgamierungs-Prozeß in Amerika, der infolge der steten Einwanderung bis in unsere Tage andauert, stand j a der Schöpfung einer Tradition hemmend entgegen und hielt jenen eigentümlichen ZukunftsFanatismus rege, der einst den Backwoodsman amAtlantik zumAmerikaner, den englischen Untertan zum Bürger eines selbständigen Staatswesens und schließlich den Yankee zum Typ des Aktivisten schlechthin, zum Inbegriff aller ehrgeizigen Regungen, des Gelingens und „unbegrenzter Möglichkeiten" gemacht hat. „Der grenzenlose Glaube an dieZukunft" 2 ) unterscheidet den Amerikaner grundlegend vom Europäer und stellt ihn in Gegensatz zum Engländer als dem ehrfürchtigsten Träger der Tradition 3 ). Amerika ist stolz darauf, als traditionslos zu gelten, und Münsterberg kann in seinem Werk „The Americans" unbedenklich die Formel aufstellen: „Neither race nor tradition, nor the actual past, binds the American to his countrymen, but rather the future which together they are building" 4 ). Das einzig wirklich Traditionelle bei den Amerikanern ist — darf man wohl sagen — der Promise- Gedanke 5 ). In diesem Sinne ist Thomas Jefferson mit seinem unwandelbaren Optimismus der typische Amerikaner. Er war beseelt von dem unbegrenzten Glauben an den guten Willen des Einzelnen und lehnte aus diesem Grunde theoretisch eine auf systematische und richtunggebende Zusammenfassung der willkür-geleiteten Individuen bedachte Regierung ab 6 ). Bis vor kurzem gab es erstaunlicherweise noch keine Spezial-Untersuchung über die Staatsanschauung Alexander Hamiltons und keine Darstellung, die sich frei gemacht hätte von biographischem Rankenwerk 7 ). In jüngster Zeit erst erschien eine Arbeit, die sich die Aufgabe stellte, Hamiltons Staatsidee in ihrer Entstehung und Entwicklung aufzuzeigen und durch folgende Problem-Stellung zu beleuchten: Wieweit wurzeln die Gedanken Hamiltons in der Aufklärung und wieweit führen sie darüber hinaus ? Diese „Biographie einer Idee", wie der Verfasser sein Buch 8 ) nennt, ergibt somit notwendig den Unterbau dessen, was in vorliegendem VerCroly, H., The promise of American Life. New York 1909, S. 3. ) Croly, H., S. 1. 3 ) Oliver, F. R., Alexander Hamilton, An Essay on American Union. London 1906, S. 165, 170 ff. 4 ) zit. bei Croly, S. 3. Deutsche Ausgabe: Münsterberg, H.: Die Amerikaner. Berlin 1904. 2 Bde. 5 ) Der Optimismus lag in dem „Charakter der kolonialen Erobererwelt" begründet, „in der jede Tätigkeit leichte Frucht trug." Rein, S. 30. — Gerade für die AufklärungsEpoche spielte der Promise-Gedanke eine wichtige Rolle. Yergl. Bein S. 19. «) Rein, S. 30. ') Die Arbeit von R. I. Mulford: The political theories of Alexander Hamilton, Dissertation. . . of the John Hopkins University 1903 zeigt einen so niedrigen Stand wissenschaftlicher Potenz, daß sie von keinem der neueren Hamilton-Biographen, auch nicht von der Bibliographie Channing-Hart-Turner 1912 erwähnt ist. Sie beschränkt sich auf wahllose und unvollkommene Zusammenstellung von Stellen aus Hamiltons Werken unter willkürlichen Gesichtspunkten. 8 ) Bein, Titelangabe oben S. 1. 2

Einleitung

3

such ausgeführt werden soll. Sie ist in einer ideen-geschichtlichen Würdigung des amerikanischen Staatsmannes gewissermaßen der erste Teil, an den sich als zweiter unsere Arbeit eng anschließen muß. E s gilt j a zu beweisen, daß die Tätigkeit nach 1789 nur die konsequente Durchführung der früher entworfenen Pläne bedeutet. So scheint es notwendig, über die sehr gründliche und aufschlußreiche Arbeit ein kurzes Referat zu geben und daraus die Hauptetappen der Entwicklung, wie der Verfasser sie sieht, herauszustellen. Die ersten Schriften Hamiltons, die sich mit der Frage der Loslösung der Kolonien von England beschäftigen, stehen noch voll und ganz unter naturrechtlichem Einfluß. Diesem Naturrecht, wie es den Kolonien namentlich durch die Schriften John Lockes vermittelt wurde, verdankte Hamilton die Vertrags-Lehre, die noch im System des Staatsmannes eine wichtige Rolle zu spielen hatte. Aber schon der junge Hamilton zeichnet sich aus durch die klare Erkenntnis, daß der Staat in ununterbrochenem Kampf mit anderen Mächten liegt. Der Einzelne wird geschildert als egoistisch und von persönlicher Machtliebe getrieben. Die Erfahrungen der Kriegsjahre bis 1780 aber waren es erst, die den Jüngling zu den ersten Konzeptionen eines Staatsbildes befähigten. Nach der Unabhängigkeits-Erklärung beginnt sich in seinen Aufzeichnungen, in den Briefen an den Provinzial-Kongreß von New York oder an seine Freunde, ebenfalls in der Korrespondenz, von ihm geführt als Privat-Sekretär Washingtons, und in seinen Aufsätzen das Wort „Mehr Entschiedenheit" (more energy) immer häufiger vorzudrängen. Hamilton betont die Erforderlichkeit der Organisierung eines guten Verwaltungs-Schemas, das die Vorteile der Republik mit denen der Monarchie vereinigen soll. So erstrebt sein Verfassungs-Entwurf für New York mehr Kraft in der Exekutive, und seine Briefe zeigen einen Überdruß an dem einfachen MajoritätsRegiment. Statt der langsam arbeitenden Boards wünscht er Einzelne am Ruder zu sehen. Durch Machterhöhung des Kongresses aber sucht er den Hauptfehler der Konföderation zu beseitigen: den Machtmangel der Zentral-Instanz. Im Ganzen propagiert er die Konstituierung einer Republik durch Vereinigung und Ausbalanzierung absolutistischer und demokratischer Elemente. Das Verhältnis Staat—Volk wird schon jetzt zugunsten des Staates definiert. Weitere Ausgestaltungen finden sich im „Continentalist" von 1781/82. Hamilton steht hier nach eifriger Beschäftigung mit Hume auf dem Standpunkt einer empirisch fundierten politischen Handlungs-Weise. Seine Anschauung läuft darauf hinaus, daß die Regierung „Ordnung und vernünftige Freiheit" zu garantieren habe. Er erstrebt demgemäß Stärkung der Kongreß-Gewalt durch das Beamten-Ernennungs-Recht, durch Verschaffung fester Einkünfte, durch Verfügungsrecht über festen Besitz. Selbst im Handel verlangt er das Vorhandensein einer festen Oberleitung — schon aus finanz-politischen Gründen. Außerdem fordert er eine gründliche Regelung des Steuer-Wesens. Gerade hier kommt bereits Hamiltons skeptische Betrachtungs-Weise zum Vorschein: eine starke Staatsmacht ist notwendig, um die Kräfte der von Interesse, Leidenschaften, Vorurteilen, Gewohnheit getriebenen Individuen zu einheitlichem Wirken zu bringen. 1*

4

Einleitung

In den folgenden Jahren immer mehr in die Opposition gegen das herrschende System gedrängt, gestaltet er den Gedanken des Rechts und der Macht innerhalb seiner Staatsanschauung weiter aus. Am vernünftigsten verteilt sieht er sie in der englischen Verfassung, die einen Ausgleich zu schaffen weiß zwischen Tradition und Neubildung, zwischen Autorität des Staates und der Freiheit des Einzelnen. Dies Bekenntnis läßt das Bekenntnis des Unglaubens an ein gutes republikanisches RegierungsSystem verständlich erscheinen. In den Phocion-Briefen setzt er sich gegen die Konfiszierung im Besitz loyalistischer Bürger befindlicher Vermögens-Werte ein. Er verlangt vom wahren „Whiggism", als dessen Anhänger er sich selbst bezeichnet, die Heilig-Haltung der individuellen Rechte und fordert ein „government of laws, not of men". Nur dieses kann im Innern Vertrauen und nach außen Prestige erwerben. Den Machtgedanken entwickelt Hamilton in seiner Rede vom 18. Juni 1787 vor dem Konvent von Philadelphia. Er vertritt eine Verfassung „vollständiger Souveränität in der allgemeinen Regierung" — in dem Sinne, daß die hindernden Zwischen-Gewalten ausgeschaltet werden. Indem er einen Einheitsstaat vorschlägt, setzt er sich in Widerspruch zu beiden verfassungs-reformierenden Richtungen, von denen die eine ein bundes-staatliches, die andere ein staaten-bundliches Gefüge anstrebte. J a , er zieht die Eignung einer republikanischen Regierung für die großen amerikanischen Territorien überhaupt in Zweifel und bezeichnet die britische Regierungsform als die beste der Welt. In ihr sieht er das System der „checks and balances" am vorteilhaftesten durchgeführt. Er fordert also Wegfall der einzelstaatlichen Souveränitäten und will an ihre Stelle die vom Volk zu wählende Gesamt-Regierung gesetzt sehen. Obwohl die wahre Staatsanschauung Hamiltons in diesem VerfassungsEntwurf enthalten ist, zögert er keinen Augenblick, für das Zustandekommen eines Bundes-Staates durch Unterstützung des schließlich aufgestellten Verfassungs-Entwurfes zu wirken. Es erscheinen die berühmten Aufsätze des „Federalist" (1787/88), die dem Zwecke der Werbung dienen sollten. Der „Föderalist" faßt nun alles Frühere in der Entwicklung der Hamiltonschen Gedankengänge zusammen, erweitert und verbindet es miteinander. Die Union hält er aus zwei Gründen für notwendig: erstens, weil sie stark macht gegen Kriege und europäische Einmischung, und zweitens, weil sie auf dem Kontinent den Frieden und die Durchführung der Gesetze garantiert. Ein einheitliches Staatswesen ist nötig, um Frieden zwischen den Staaten zu erhalten und sie vor Angriffen fremder Mächte zu schützen. Ein mächtiges Staatswesen ist nötig, um diese Pflicht erfüllen zu können, die Achtung anderer Nationen zu erzwingen und sich selbst zu erhalten. Damit die Exekutive unabhängig vom Volkswillen handeln und dadurch ihre Aufgabe erfüllen kann, die triebhaft handelnden Menschen zu vernünftigem Handeln zu zwingen, muß sie lange Amtsdauer, finanzielle Unabhängigkeit und die Verfügung über Machtmittel haben. Die Aufgaben des Staatsmannes aber liegen in der Vertretung des „national interest", d. h. Selbständigkeit und Sicherheit des Staates gegen äußere und innere Feinde, Aufrecht-Erhaltung der Ruhe, Wahrung der Würde,

Einleitung

5

F ö r d e r u n g der L a n d e s - W o h l f a h r t , U n t e r s t ü t z u n g des Handels, Betreiben g u t e r Finanz-Politik. Alle Gegebenheiten m u ß er klug zu n u t z e n wissen d u r c h V e r w e n d u n g aller Mittel u n d möglichst gleichmäßige B e h a n d l u n g aller Klassen. — Dieser k u r z g e f a ß t e Überblick ü b e r Beins Schrift m u ß genügen, ein Bild v o n der E n t w i c k l u n g des H a m i l t o n s c h e n Staatsbildes zu geben. Von ihr, so wie sie sich im ; ? F e d e r a l i s t " reif ausgestaltet v o r f i n d e t , f ü h r t n u n d e r W e g u n m i t t e l b a r zur p r a k t i s c h e n Arbeit des S t a a t s m a n n e s . A b e r bevor wir u n s d e m System des S t a a t s m a n n e s zuwenden, müssen wir noch einen Blick auf die innen- u n d außenpolitische Lage der Vereinigten S t a a t e n u m 1789 werfen, u m eine Vorstellung zu e r h a l t e n v o n d e n Bedingungen, u n t e r d e n e n H a m i l t o n s politisches System sich auswirken sollte. Die innenpolitische Lage zur Zeit des A m t s a n t r i t t s Washingtons u n d H a m i l t o n s w a r alles a n d e r e als günstig zu n e n n e n . Besonders die wirtschaftliche Situation w a r außerordentlich p r e k ä r . D u r c h den Krieg u n d die Nachkriegszeit h a t t e n die Handels-Beziehungen zu E u r o p a ungeheuer gelitten. Das koloniale V e r h ä l t n i s zu E n g l a n d , das eine B e s c h r ä n k u n g w i r t s c h a f t l i c h e n A u s t a u s c h e s auf das M u t t e r l a n d b e d e u t e t h a t t e , h a t t e 1783 endgültig a u f g e h ö r t , so d a ß eine neue wirtschafts-politische Orient i e r u n g sich n o t w e n d i g m a c h t e . P i t t s F r e i h a n d e l s - P r o j e k t zwischen Engl a n d u n d A m e r i k a , das noch einmal v e r s u c h t h a t t e , die Vereinigten S t a a t e n m i t d e m f r ü h e r e n M u t t e r l a n d zu v e r b i n d e n u n d sie von i h m anhängig zu m a c h e n , t r a t n i c h t in K r a f t 1 ) . So k a m es, d a ß die A u s f u h r auf 700 000 £ fiel, wogegen die E i n f u h r - Q u o t e auf 1 700 000 £ stieg 2 ). Z u r Z e r s t ö r u n g des H a n d e l s t r u g a u ß e r d e m die britische N a v i g a t i o n s - A k t e von 1651 (1696) bei, die u. a. f r e m d e n Schiffen n u r die Erzeugnisse ihres eigenen L a n d e s n a c h britischen H ä f e n zu bringen e r l a u b t e . Für die Vereinigten S t a a t e n besonders verhängnisvoll, d a j e d e r S t a a t v o n d e n E n g l ä n d e r n als L a n d f ü r sich b e h a n d e l t wurde 3 ). Zu diesen kommerziellen M i ß s t ä n d e n t r a t seit d e m Kriege eine Geldk n a p p h e i t , die es d e m Ausland unmöglich m a c h t e , m i t d e m j u n g e n S t a a t in V e r b i n d u n g zu t r e t e n . ,,Die E n t w e r t u n g des (vom Kongress herausgegebenen) Papier-Geldes w a r schnell vor sich gegangen; die Schuldscheine der i n n e r e n Anleihe galten n u r noch ein Zehntel ihres NominalW e r t e s . V e r k ä u f e v o n H ä u s e r n u n d G r u n d s t ü c k e n waren ä u ß e r s t schwer zu bewerkstelligen; Geldanleihen solider K a u f l e u t e waren n u r m i t einem Verlust v o n 30 bis 40 % zu e f f e k t u i e r e n " 4 ) . D a s alles sah das zusehende u n d a b w a r t e n d e Ausland m i t Z u r ü c k h a l t u n g a n u n d h ü t e t e sich, d u r c h unvorsichtiges Einlassen in geschäftliche Verb i n d u n g e n sich v o n der Hoffnungslosigkeit der Lage in Mitleidenschaft ziehen zu lassen. So w a r es verständlich, d a ß H a n d e l s - V e r t r ä g e , die zu Oliver, S. 128 ff. ) Oliver, S. 132. 3 ) Oliver, S. 131 f. 4 ) Hopp, E. O., Bundesstaat und Bundeskrieg in Nordamerika. (Allgem. Geschichte in Einzel-Darstellungen ed. W. Oncken IV, 4). S. 240. 2

6

Einleitung

nichts verpflichteten, leichter zu bekommen waren als Anleihen. Die Finanz-Politik Morris' zeitigte aus allen diesen Gründen einen vollen Bankerott, weil die europäischen Finanz-Leute sich nicht geneigt zeigten, gutes gegen schlechtes Geld herzugeben. „Nicht allein wurden dahingehende amerikanische Gesuche abgelehnt; sie wurden verlacht" 1 ). Waren durch den Friedens-Vertrag von 83 die politischen Verhältnisse keineswegs soweit geklärt, daß sie Europa zu wirtschaftlichen Verhandlungen aufmunterten — im Gegenteil: die Streitigkeiten mit England dauerten fort — so waren die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Innern nicht günstiger. Man sah die Gegensätze innerhalb des amerikanischen Territoriums fortbestehen und mußte glauben, daß bei der natürlichen wirtschaftlichen Gegensätzlichkeit von Nord und Süd eine selbständige Sanierung der Verhältnisse jenseits des Ozeans ausgeschlossen sei 2 ). Die inneren Streitigkeiten, wie sie vor 1789 zwischen den EinzelStaaten an der Tagesordnung waren, hatten mit der Annahme der Verfassung nicht ihre tieferen Ursachen eingebüßt. Dazu standen sie politisch und wirtschaftlich allzu ungleich. Schon die Schulden-Verhältnisse waren durchaus verschieden. Während z. B. Virginia den größten Teil seiner Schuld abzutragen vermocht hatte, steckte New York noch tief in seinen Schulden drin 3 ). Daraus ergaben sich Unzuträglichkeiten mancherlei Art. Die Eifersüchteleien hörten nicht auf, man sah von verschiedenen Standpunkten auf die Verfassung. Besonders aber wurde durch die Verschiedenheit der Lage 4 ) das Bewußtsein der einzel-staatlichen Sonderstellung innerhalb der Union noch gehoben, so daß man noch immer versuchte, von sich aus und auf eigene Faust Wirtschafts-Politik zu treiben. Dabei hatte der Norden mit seiner stark kommerziell eingestellten Wirtschaft und seiner aufstrebenden Industrie ebensowenig Aussichten wie der agrarische Süden. Waren dort die Geldknappheit, das Mißtrauen des Auslandes, das Fehlen eines geregelten Geldverkehrs Hemmschuhe wirtschaftlichen Gedeihens, so hatte der Süden am Mangel an AbsatzMöglichkeiten, an dem Zollkrieg der Einzel-Staaten untereinander und dem Fehlen eines günstigen Ausfuhr-Hafens schwer zu leiden. Der Weg auf dem Mississippi war ihm, da er einer anderen Fahne zugehörte, versperrt 5 ). Aber selbst wenn ein Teil dieser Tatsachen im Bereich des innenpolitischen Lebens beseitigt werden sollte, so gab es doch noch andere Momente, die einem segensreichen Wirken der neuen Regierung entgegen standen. Mehr und mehr trat das Vorherrschen eines oppositionellen Geistes in die Erscheinung, der eine politische Besserung der Zustände im Innern !) Oliver, S. 133. ) Wir weisen auf Friedrichs des Großen Zweifel an einer Existenz-Möglichkeit der amerikanischen Republik hin. K a p p , F . , Friedrich der Große und die Vereinigten Staaten von Amerika. Leipzig 1871, p. 83. Freilich finden sich auch noch andere Urteile von ihm S. 59. 3 ) Bowers, C. G. Jefferson and Hamilton, t h e S t r u g g l e for Democracy in America: New York 1926. S. 59. 4 ) Daenell, E., Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. (Aus Natur und Geisteswelt 147) 3. Aufl. Leipzig 1923. S. 6ff. 6) Channing, E „ History of the U. S. B d . I I I . New York 1912, S. 481ff. 2

Einleitung

7

in Frage zu stellen schien. Die Majorität bei der Ratifizierung der Verfassung war schließlich zu gering gewesen, um von einem Gesamt-Willen zu politischer Erneuerung Zeugnis abzulegen. Die partikularen Tendenzen, die sich auf Grund historischer Entwicklung und natürlicher Gegebenheiten während der Kolonial-Epoche herausgebildet hatten, konnten nicht durch einen Federstrich mit einem Male ausgelöscht werden. Wie verwurzelt der Partikularismus in den Vereinigten Staaten war, zeigt der Bürgerkrieg, der ein halbes Jahrhundert später zum Ausbruch kam. Wir wiesen bereits auf die wirtschaftlichen Verschiedenheiten hin. Hinzukamen an Differenzierungs-Momenten Verschiedenheiten historischer Art. War z. B. Virginias Gründung auf Abenteuerlust und HandelsSpekulationen zurückzuführen gewesen 1 ), so war Neu-Englands Gründung eine Folge religiöser Streitigkeiten 2 ). Ging die Gründung Carolinas auf den Wunsch zurück, ,,in der neuen Welt eine ständisch gegliederte Gesellschaft aufzubauen" 3 ), so war Pennsylvanias Gründung eine rein sektiererische Angelegenheit 4 ). War in der besitzenden Schicht Virginias infolge ihrer unabhängigen Stellung auf eigenem Grund und Boden ein stark lokal-patriotisch gefärbtes Freiheits-Gefühl rege, so lebte in dem Neu-Engländer, mit seinem noch unvermischt englischen Blut der puritanisch-aristokratische Geist von der Erwähltheit und Bewährungspflicht Einzelner innerhalb der Gesellschaft 5 ). Eng verknüpft mit diesen partikularen Gegebenheiten, die letzten Endes bei einer nationalen Partei-Bildung den Ausschlag gaben, waren die scharfen sozialen Gegensätze in der amerikanischen Konföderation. Nicht nur daß sich Besitz und Besitzlosigkeit, durch tiefe Kluft getrennt, gegenüberstanden — auch die „Property holders" schieden sich scharf in Interessen-Gruppen, deren verschiedenartige politische Tendenzen in bunter Mannigfaltigkeit durcheinanderspielten 6 ). Da war die große Gruppe der „landed property", die sich in die armseligen Klein-Farmer des Westens, die Landherren der Hudson-Gegend und die reichen Sklaven-Halter des Südens teilte 7 ). Ihr gegenüber stand die zweite Gruppe des Groß-Kapitals: die Land-Spekulation, welche dem Westfarmer arg zusetzte; die Finanz-Spekulation, die ihr Vermögen in Staats-Papieren investiert hatte; der Übersee-Handel und endlich die aufstrebende Industrie 8 ). Diese beiden Gruppen waren die Träger des politischen Lebens, während die ungeheure Masse der „Disfranchised" meist weder direkt noch indirekt am politischen Geschehen Anteil hatte. Politisch rechtlos lebten die ) Daenell, S. 14. ) Hopp, S. 25; Daenell, S. 14ff. 3 ) Darmstädter, P., Die Vereinigten Staaten von Amerika. Leipzig 1909, S. 20. 4 ) Hopp, S. 23, 54 ff. 5 ) Daenell, S. 18 ff. 6 ) Beard, C. A., An economic Interpretation of the Constitution of the United States. New York 1913, S. 19/51. — Wir verkennen bei gelegentlicher Benutzung der Beardschen Werke nicht die Gefahr, die in der Neigung ihrer Arbeits-Methode liegt, das gesamte historisch-politische Geschehen sub specie Mammonis zu analysieren. ' ) Beard, Interpretation, S. 26ff. ») Ib., S. 31 ff. 1

2

8

Einleitung

Sklaven, die verdungenen Dienstboten, die Arbeiter dahin, obwohl sich bereits Stimmen regten, die auf die in diesem Stand heranwachsende soziale Gefahr hinzuweisen wagten 1 ). Die Zusammensetzung der amerikanischen Gesellschaft hatte auf die Partei-Bildung in den Vereinigten Staaten keinen geringeren Einfluß als der Partikularismus. Der „Staaten"- und „Menschen"-Rechtler fand sich vertreten in den Südstaaten der Union, wo sich denn auch die Opposition zu einer Kampftruppe von beträchtlicher Stoßkraft organisierte. Der Geist der MenschenRechte war durch den Freiheitskrieg mächtig gewachsen und glaubte, Folgerichtigkeit nun in der Ablehnung jeder Regierungsform zeigen zu müssen. Der Geist des Staatenrechts hatte sich in seiner gefährlichen Stärke während des Kampfes um Annahme oder Ablehnung der neuen Verfassung gezeigt. Viel hätte nicht gefehlt, so hätte er alle Aussichten auf eine politische Neuordnung gänzlich zerstört. Beide vereinigten sich nun unter der genialen Führer-Persönlichkeit Jeffersons zu einer Partei, die den Republikanismus auf ihre Fahne schrieb. Diese Partei der „Republikaner", wie sie sich seit 91 nannte, wurzelte tief in der Ära der Menschen-Rechte und wurde demgemäß geistig und ideell aus französischen Quellen gespeist. Schon vor dem aktiven Eingreifen des französischen Königreiches in den amerikanischen Revolutionskrieg war j a eine Annäherung der beiden Völker erfolgt. Aber mit dem Freiheitskrieg begann nun französischerseits eine systematische Durchdringung mit französischen AufklärungsIdeen. Rousseau, Voltaire, Raynal begannen in den Vereinigten Staaten Verbreitung zu finden, Montesquieu gehörte schon vorher zum geistigen Besitz der gebildeten Welt. Zahlreiche französische Zeitungen wurden gelesen. Die Werke Mablys, Condorcets, Duponts wurden über den Ozean getragen und fanden ein begeistertes Lese-Publikum 2 ). Vor allem aber war es derFührer und geistige Träger der republikanischen Bewegung, der als typischer Repräsentant der Franzosen-Freundlichkeit ihr seinen Stempel aufdrückte. Gerade als die Aufklärungs-Bewegung in Frankreich ihre politischen Früchte zu zeitigen begann, war er am französischen Hofe Gesandter der amerikanischen Konföderation gewesen. Die Eindrücke, die er dort empfing, waren bestimmend für sein ganzes späteres Leben, zumal ihm ein demokratischer Zug angeboren war 3 ). Thomas Jefferson stammte aus einer agrarischen Kolonisten-Familie und gehörte als Virginier einem Staate an, der die Ehre der längsten Kolonial-Geschichte für sich in Anspruch nahm. Als väterliches Erbe brachte er „die Sympathie für die einfachen Leute mit" 4 ). Im Gegensatz zu Hamilton hat er keine inneren Kämpfe durchzumachen gehabt; das Ringen zwischen Zeitgeist und eigner Überzeugung blieb ihm erspart. So trägt denn sein Staatsbild auch nicht den Stempel moralischer Größe. !) Ib., S. 26 ff. ) Fay, B., L'esprit révolutionnaire en France et aux Etats-Unis, à la fin du X V I I I e siècle. Paris 1925, S. 83 f., 85 ff., 140 ff. 3 ) Bowers, S. 97: " H i s democracy was i n h e r e n t . . . . " 4 ) Bowers, S. 95. 2

Einleitung

9

Auffallend ist da die große Kluft zwischen Theorie und Praxis, die sich im Leben des Politikers Jefferson auftut 1 ). Jefferson ging aus vom Individuum — im Gegensatz zu Hamilton, der der Gesellschaft den Vorrang gibt. „The ideal of Hamilton was the hive, the ideal of Jefferson was the bee" 2 ). Das Grundprinzip seiner Anschauung war „das freie Wachstum der Menschen, die nicht mehr als absolut notwendig durch Gesetze oder Konventionen gebunden werden dürfen" 3 ). Den Einzel-Menschen wohnt nach seiner Auffassung als Hüterin und Lenkerin die Vernunft inne, die eine Volksherrschaft möglich macht. Diese Volksherrschaft liegt natürlich in den Menschen-Rechten begründet 4 ). Jeder Generation gesteht Jefferson das Recht zu, alle belastende Erbschaft durch neue Gesetz-Gebung zu beseitigen, wie zu dem Recht des Volkes auch der Widerstand gegen die Regierungs-Gewalt gehört. Zur Erleuchtung des Volkes ist Bildung erstrebenswert, die die Zeitungen zu den wichtigsten Attributen der Republik macht 5 ). Um die Freiheit des Einzelnen zu sichern, verträgt Jeffersons System nicht mehr das Erstgeburtsrecht. Dem gleichen Ziel dient die geforderte Trennung von Kirche und Staat und die Sicherung der Religions-Freiheit. Sie rechtfertigt endlich auch den Partikularismus, den selbständigen Einzelstaat. Der Gründe, die Jefferson zu einem Volksheros machten, der nach seinem Tode eine fast religiöse Verehrung genoß 6 ), sind verschiedene. Zunächst war er als Verfasser der Unabhängigkeits-Erklärung der Vertreter der „poetry, religion and philosophy" seines Zeitalters, indem er der Unabhängigkeits-Bewegung ihre Schlagworte in den Mund legte. Und zweitens mußte sein Evangelium mit um so größerer Begeisterung aufgenommen werden, als nach der Ära politischer Hochspannung sich eine Zeit der Erschöpfung einstellte, die nach Krieg und Revolution Frieden und Ruhe verlangte 7 ). Sicherlich ist aber der Hauptgrund für seine Popularität der, den Oliver in seiner Hamilton-Biographie anführt: „ E r war in ein Zwergen-Zeitalter geraten, das einem Riesen-Zeitalter gefolgt war. Jefferson war der letzte der Riesen 8 )." Wenn wir über die Persönlichkeit Jeffersons nachlesen, so finden wir in der heutigen Literatur noch stark widerstreitende Meinungen. Selbst die Arbeiten der jüngsten Zeit können sich nicht frei machen von Wertungen, von Sympathien und Antipathien. Ebenso wie die Biographen Jeffersons Rein, S. 39 ff. ) Oliver, S. 262. 3 ) Ib. 263. 4 ) Ib. 268. 6 ) Hägermann, G., Die Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte in den ersten amerikanischen Staatsverfassungen. (Historische Studien ed. Ebering. S. 78). Berlin 1920. S. 19. — Schouler, J . , Thomas Jefferson. New York 1904, S. 231 ff. «) Oliver, S. 269. ' ) Ib. 255. 8 ) Ib. 256. 2

10

Einleitung

das Leben und Wirken Hamiltons mit überkritischem Auge betrachten 1 ), ziehen diejenigen Hamiltons die moralischen Qualitäten und politischen Fähigkeiten seines Gegners stark in Zweifel. In keiner Darstellung aber wird Hamiltons politisches Genie in Frage gestellt, während doch hier und da an einer soliden politischen Befähigung Jeffersons Zweifel auftauchen. Oliver nennt ihn „einen geschickten Reiter", der aber „ in jeder anderen Beziehung träge, bange und unlustig" gewesen sei: Nirgends entdeckt er jene „efficiency in office", die ihn zum echten Volksführer gemacht hätte, sondern an ihrer Stelle nur eine „redselige Orthodoxie von Botschaften und Manifesten." Nicht mehr als ein Patronat über die Massen will er ihm zuschreiben, aber auch das schränkt er ein, wenn er ihn „für gewöhnlich einen Kuppler" nennt 2 ). Dieser Kritik kommen — ganz abgesehen von der zeitgenössischen Literatur föderalistischen Ursprungs — noch einige Bemerkungen entgegen, die wir zwei deutschen Darstellungen entnehmen. Philippi 3 ) charakterisiert an Hand der Genet-Affäre die innenpolitische Haltung des Staatssekretärs als „gefährliches Doppelspiel gegen die Regierung", das dicht an Landes -Verrat gegrenzt habe. Die Außenpolitik des Präsidenten wird als von Erfahrung ungetrübter Opportunismus gekennzeichnet, als geschicktes Lavieren ohne Rücksicht auf Nation und Parteien. Auch Rein nennt Jefferson in seiner Schrift „Die drei großen Amerikaner" „nicht klar und eindeutig im politischen Handeln", „belastet mit den praktischen Inkonsequenzen des Theoretikers". E r stellt gegen die logische Konsequenz des Politikers Hamilton die Widersprüche im politischen System Jeffersons kraß heraus: seinen Kosmopolitismus zu seinem Kampf für die Unabhängigkeit, seinen Gedanken von der Weltherrschaft der Demokratie zu seinem außenpolitischen Opportunismus, seine Idee der Freizügigkeit zu seinem Gesetz für Beschränkung der Einwanderung, seinen Pazifismus zur Lehre von der Notwendigkeit der Freiheits-, Eroberungs- und Präventiv-Kriege. Die politische Fragwürdigkeit des Jeffersonschen Systems liegt nach Anschauung Reins in dem Gegensatz der Oppositions-Politik des Partei-Mannes und der Politik des Präsidenten, die die erstere in mehr als einem Punkte ad absurdum geführt habe 4 ). Wir dürfen feststellen, daß der Eindruck Jeffersons als politischer Persönlichkeit stark beeinträchtigt wird durch den Mangel an jener höheren Harmonie und Folgerichtigkeit, wie sie die Wirksamkeit Hamiltons charakterisierte. Andererseits aber liegt Jeffersons Hauptstärke in dem, was Hamilton zeitlebens vermissen läßt: in seinem massenpsychologischen Instinkt 5 ). E r hat das Ohr für die Stimme des Volkes und die Stimme für das Ohr des Volkes. Er ist der Wandler, der die vielen empfangenen Ströme ') Wir verweisen da auf das oben zitierte Werk von Bowers, das trotz der versprochenen „vollkommenen Gerechtigkeit beiden gegenüber" dem zweifellos idealisierten „ P o r t r ä t " Jeffersons das lieblos-unvorteilhafte Bild Hamiltons gegenüberstellt. 2 ) Oliver, S. 268. 3 ) Philippi, G., Imperialistische und pazifistische Strömungen in der Politik der Vereinigten Staaten von Amerika während der ersten Jahrzehnte ihres Bestehens. Heidelberg 1914, S. 67ff. 4 ) Rein, S. 39 ff. 6 ) Oliver, S. 259. — Rein, S. 32.

Einleitung

11

•weitersendet in einer auf den Volksapparat abgestimmten Welle. Er ist nie gegen die Volksmeinung1), weil er selbst Yolksmeinung ist. Und weil er Yolksmeinung ist, weil die Macht eines Jahrhunderts hinter ihm steht, wird er selbst zu einem Koloß, der den „colossus" Hamilton schließlich abdrängt und überrennt. Von ihm also wurden letzten Endes die innenpolitischen Aussichten des neuen Regimes bestimmt, von ihm seine Wirkungs-Bedingungen geschaffen. Und die von ihm geleitete Bewegung suchte auch weitgehend auf die nationale Außenpolitik der Vereinigten Staaten einzuwirken. Wie lagen denn da die Bedingungen, mit denen sich das Kabinett Washington auseinander zu setzen hatte ? Es galt für die neue Regierung, den Auftakt zu einer nationalen Geschichte zu geben, die Grundlage zu einer nationalen Epoche zu legen. Man mußte den ersten Schritt tun, losgelöst von allen kolonialen Überkommenheiten, geleitet allein von den Erwägungen der Staatsräson. Wie sollte man sich zur alten Welt einstellen ? Da war zunächst E n g l a n d , das alte mächtige Mutterland, Beherrscherin der Meere, Beherrscherin des Welt-Handels — trotzig in beleidigt abwehrender Haltung, weil es von seiner Kolonie gedemütigt worden war. Es war noch nicht so weit, die nationale Würde des jungen Staates durch Sendung eines Gesandten anzuerkennen. Es tat nichts, irgendwelche Beziehungen anzuknüpfen, dagegen alles, durch feindselige Maßnahmen zu zeigen, daß es den Ausgang des Freiheitskrieges noch nicht als endgültig ansehe. Zur See suchte es durch Piraten-Kaperungen den ohnehin schon schwer daniederliegenden Handel Nordamerikas zu schädigen. Die Waren boykottierte es. Und was am bedrohlichsten war, es ließ die sogenannten Western Posts am Michigan- und Champlainsee, die durch den Friedens-Vertrag den Amerikanern zugesprochen waren, nicht aus den Händen. Nicht nur Hamilton mußte das als Zeugnis eines englischen Wiedereroberungs-Planes ansehen2). Der andere Nachbar war S p a n i e n im Süden — Besitzer des Zipfels von Florida und im Westen und Südwesten der unendlichen Territorien, die sich an die 1783 von England abgetretenen Gebiete unter dem Namen Louisiana anlehnten. In zweierlei Hinsicht war die Nachbarschaft Spaniens für die Vereinigten Staaten ungünstig. Erstens hatte es, wie schon erwähnt, den Schlüssel des „Western territory" zum Meer in Händen und verbot sowohl die Schiffahrt auf dem Mississippi wie das Anlaufen von New Orleans3). Zweitens aber barg die spanische Nachbarschaft Gefahren für die Zukunft in sich. Es bestand durchaus die Möglichkeit, daß jederzeit der englisch-spanische Gegensatz — wie der Fall auch wirklich 1790 beim Nootka-Sound-Konflikt eintrat — auf den nordamerikanischen Kontinent übergreifen konnte. Der betroffene Teil war in diesem Fall die Union als Zwischen-Lieger. Schloß sie sich einer von beiden Parteien an, so wurde sie aufs neue Zielpunkt von Invasionen und Annexions-Gelüsten. Rein, S. 32. Hopp, S. 268. — Oliver, S. 126 ff. 3 ) Oliver, S. 193. 2)

12

Einleitung

Erklärte sie ihre Neutralität, so bestand immer noch die Gefahr, daß ein Kampf sich auf dem Gebiet der Union abspielte. Welcher von beiden Nachbarn war gefährlicher, England oder Spanien ? Das war schwer zu entscheiden. Als Frankreich 1763 seinen gesamten und England zwanzig Jahre später einen großen Teil seines kolonialen Besitz-Standes auf dem nordamerikanischen Kontinent einbüßte, war Spanien Erbe gewesen 1 ). Daß es sich seiner Macht gegen die Vereinigten Staaten bewußt war, zeigte die Ablehnung eines Handels-Vertrages mit den Vereinigten Staaten 1785 und seine ablehnende Haltung gegenüber jedem Versuch zur Erwerbung Louisianas und Floridas 2 ). Aber schon, als in Europa sich die politischen Verhältnisse 1790 zu einer Weltkriegs-Gefahr zuspitzten, zeigte sich, daß die Nachbarschaft Spaniens eine dritte Gefahr für die Vereinigten Staaten in dem BündnisVerhältnis zu F r a n k r e i c h in sich barg. Frankreich war j a der Verbündete im Freiheits-Kriege gewesen, der die Entscheidung des Kampfes herbeigeführt hatte. Seitdem zeigte es sich geneigt, eine Art von Kontrolle über die verbündete Nation zu behalten 3 ). Aber bei diesen AnnäherungsVersuchen spielte außer der Gefahr einer Hineinziehung in europäische Angelegenheiten noch die Gefahr einer revolutionären Infizierung mit. Das letztere Moment trat dabei in den Dienst des ersteren. E s lag für Frankreich j a auch in der Tat auf der Hand, aus seiner amerikanischen Expedition, für die es keinerlei Vorteile für sich beansprucht hatte, nun endlich Nutzen zu ziehen, da es bei Gelegenheit s e i n e s Freiheits-Kampfes in Europa in Bedrängnis geriet. So begann es bald nach 1789 sein WerbeSpiel um den Beistand der Union gegen den beiderseitigen Erbfeind England. So waren die Umstände, unter denen das Kabinett Washington an die Arbeit ging. Hatte es nun aber bei aller Ungunst der Verhältnisse nicht vielleicht doch auch ein Prognostikon für erfolgreiche Arbeit ? — Gewiß! Vor allem hatte es in Washington den erfolgreichen Führer durch alle Krisen und Fährnisse des achtjährigen Krieges — den National-Helden, dem die Liebe und das Vertrauen der ganzen Nation restlos gehörte. Und es konnte das Bewußtsein hegen, an der Spitze einer jungen, unverbrauchten Nation zu stehen mit unermeßlichen Reichtümern an Grund und Boden, an ungehobenen Bodenschätzen, die sie einmal autark machen konnten. Mit einem Volk, zusammengewürfelt aus Menschen aller Länder, die ihr Bestes auf der neuen Erde herzugeben gewillt waren. Mit einem Territorium schließlich, dessen Ausdehnung 1783 vielleicht nur einen Anfang zu einer gewaltigen Expansion darstellte, und dem der Krieg den Vorzug seiner Lage auf einem außereuropäischen Kontinent erst recht fühlbar gemacht hatte. Ob die neue Regierung nun allerdings befähigt genug war, das junge Volk einem nationalen Aufstieg entgegen zu führen — das mußte sich zeigen. ') Philippi, S. 43. 2 ) Ib., S. 44f. 3 ) Lodge, H. C., Alexander Hamilton. S. 153.

American Statesmen Series.

Boston 1882.

B. Das politische System Alexander Hamiltons. Teil I.

Hamiltons Anteil an der Konsolidierung des Staates im innenpolitischen Sinne. Kapitel 1:

Hamiltons Finanz-Politik. Hamilton ist soweit Kind des rationalistischen Jahrhunderts, daß er im politischen Leben „beobachtete Erscheinungen auf feste Formeln zu bringen und generalisierend zu systematisieren" strebte 1 ). Wir dürfen darum von einem politischen System Alexander Hamiltons sprechen 2 ). Wir möchten dabei den praktischen Charakter dieses Begriffes betonen. Hamilton steht j a insofern zwischen dem Zeitalter der Vernunft-Vergötterung und dem der politischen Romantik, als er mit politisch-realen Mitteln politisch erkennbare und wünschenswerte Ziele zu erreichen gewillt war; als er ein Mann der Tat w a r und als solcher gelten wollte. Selbstverständlich haftet auch ihm noch, besonders vor der Zeit seines staatsmännischen Wirkens, die Vorliebe für das Ideal einer bestmöglichen Staatsform an; noch geht sein politisches Denken in hohem Maße abstrakte Wege, und auch seine Staats-Anschauung trägt „das Mechanische, Maschinenhafte des Aufklärungs-Zeitalters" an sich 3 ). Andererseits weist sie hier und da Züge auf, die ihre Gemeinsamkeit mit jenem geistigen Phänomen verraten, daß wir mit „Politische Romantik" bezeichnen. Darin ist er Aufklärer, daß er an die Einsicht der Menschen glaubt, immer wieder an sie appelliert. Darin politischer Romantiker, daß er das religiöse Moment in sein politisches System einführt 4 ). Aber seine Skepsis in das menschliche Wesen schlechthin trennt den Staatsmann wiederum von der Aufklärung einerseits und seine politische Aktivität und Initiative nicht minder deutlich von der politischen Romantik andererseits 5 ). So möchten wir meinen, daß von Hamilton in hohem Maße gilt, was der Staatsmann Metternich auf sich bezieht, wenn er behauptet, die besten Srbik, H. v.: Metternich. München 1925, 2 Bde. I, S. 325. ) "From his earliest boyhood he had learned the value of system." Bowers, S. 33. 3) Bein, S. 162. 4 ) Schmitt-Dorotic, C.: Politische Romantik. München/Leipzig 1919, S. 51f. 5 ) Ib., S. 162. „Wo die politische Aktivität beginnt, hört die politische Romantik auf." 2

14

Hamiltons innerpolitische Einstellung

politischen Gedanken, gingen aus dem Charakter hervor 1 ). Wir haben in Hamilton vor uns den Politiker kath' exochen — einen Charakter, den wir den politischen nennen dürfen. Wenn Bismarck seine preußischmonarchischen Gefühle als angeboren bezeichnet 2 ), so weiß er ohne Zweifel von jener politischen Prädestination, die wir auch bei Hamilton zu erkennen glauben. Von früh an ist er bewußt Glied sozialer Gemeinschaft; von früh an drängt es in ihm nach Führertum an hervorragender Stelle. Mit Bismarck hat er ferner das aristokratische Lebens-Gefühl gemeinsam, in beiden so vorherrschend lebendig, daß vielfach das Mitgefühl für die sozial leidende Schicht davon verdrängt wird. Das aristokratische und das nationale Prinzip sind es, die Hamilton eigenwillig aus der Ideenwelt des 18. Jahrhunderts herausheben 3 ). Was Hamilton so durchaus politisch erscheinen läßt, ist vor allem die Art seiner politischen Arbeits-Methode. Nicht vom Allgemeinen, wie seine Zeit es gewohnt war, ging er aus, sondern am Einzelfall immer neu, wenn auch folgerichtig, bildete sich sein allgemeines Urteil. An uns ist es nun, nachdem wir in kurzer Überschau die Entwicklung seines Staatsgedankens und die Bedingungen seines politischen Wirkens gezeigt haben, die Rolle zu beleuchten, die Alexander Hamilton als aktiver Staatsmann und Politiker zu spielen hat. Dabei stellen wir, wie es der Zweck dieser Arbeit erfordert, die äußeren Vorgänge nur soweit in den Vordergrund, als sie zu Hamiltons Wirken unmittelbar in Beziehung stehen. — Als der Schatzsekretär Hamilton 1795 aus dem Amte schied, schrieb ihm Washington einen Brief, der bei seinem amtlichen Charakter zwei Sätze persönlicher Prägung aufweist: „ I n jeder Eigenschaft, welche Sie zu mir in Beziehung gesetzt hat, habe ich gefunden, daß mein Vertrauen in Ihre Talente, Ihre Bemühungen und Ihre Lauterkeit wohl am Platze war. Mit umso größerem Freimut gebe ich dieses Zeugnis meines Beifalls, weil ich aus der angenehmen Lage persönlichen Einblicks spreche, der mich nicht täuschen kann und welcher hinreichend den Beweis Ihres Anspruchs auf öffentliche Anerkennung erbringt." 4 ) Nach diesem Zeugnis und nach der Vollmacht, mit der Washington seinen Privat-Sekretär und später seinen Minister ausgestattet hat, geht man wohl in der Annahme nicht fehl, daß das Vertrauen Washingtons in die Fähigkeiten des jungen, eben berufenen Schatzsekretärs nicht wohl überschätzt werden kann. Daß Washington von Hamiltons finanzpolitischen Plänen vor 1789 gewußt, daß er die Briefe gelesen, die dieser darüber an Morris geschrieben, ist wohl anzunehmen, wenn auch nicht zu beweisen. Vielleicht genügten ihm die persönlichen Erfahrungen, die er mit ihm im Kriege gemacht und die Beobachtung seiner politischen Unternehmungen. Jedenfalls muß er eine sehr hohe Meinung von ihm gehabt haben, daß er den Zweiunddreißig-Jährigen an einen Platz im ») Srbik, I, S. 322. 2 ) Gedanken und Erinnerungen. Volksausgabe Cotta 0 5 ; S. 19. 3 ) Über die Vorbereitung des nationalen Gedankens im 18. J a h r h d t . siehe H o f f m a n n Linke, E . : Zwischen Nationalismus und Demokratie. Gestalten der französischen Vorrevolution. Beiheft 9 der Hist. Zeitschrift. München-Berlin 1927. 4) A. Hamilton: Works, ed. Lodge. Philadelphia 1885/86. 9 vols., V I I I , 334.

I. Hamiltons Finanzpolitik

15

jungen Staatswesen stellte, der die größte Erfahrung, ausnehmende Geschicklichkeit und ein Höchstmaß schöpferischer Begabung voraussetzte. Daß Hamilton auch im Kreise maßgebender Politiker weitgehendes Vertrauen genoß, ist Tatsache. Das ist einmal aus der hervorragenden Rolle zu erklären, die er als Pamphletist im Vorkampf für die Verfassung gespielt hatte, aus der ganzen Art seiner politischen Tätigkeit, die mit ihrem Verfassungs-Entwurf auf dem Konvent zu Philadelphia einen ganz starken Eindruck hinterließ und vor allem aus seiner Vorzugs-Stellung bei Washington, dessen menschlichem Scharfblick man weitgehendstGlauben schenkte 1 ). Wie Hamilton selbst sich zu der Berufung innerlich verhielt, die am 11. September, acht Tage nach der Legalisierung der Bill zur Schaffung eines Treasury Department 2 ), ihn erreichte, zeigt sein Schreiben an seinen Namens-Vetter Alexander Hamilton, Laird of Grange, vom 2. Mai 1797, in dem er eine Darstellung seines Lebens-Laufes gibt: „Ich wurde", so schreibt er darin, „Mitglied jener Versammlung, welche die gegenwärtige Verfassung der Vereinigten Staaten ausarbeitete; und nachdem ich einmal an dieser Maßregel Anteil genommen, fühlte ich mich verpflichtet, meine Hülfe dazu herzuleihen, die Maschine in regelmäßigen Gang zu bringen 3 )". Aus diesem ihm eigenen Pflichtgefühl 4 ) und, das dürfen wir nicht vergessen, aus einem gut Teil politischen Ehrgeizes heraus 5 ) schlägt er den Rat seiner Freunde aus, die einkömmliche Anwalts-Praxis mit dem undankbaren Amt nicht zu vertauschen, nimmt er die Berufung an, obwohl er sich später sagen mußte: „Öffentliches Amt in diesem Lande hat wenig Anziehendes: E s fehlt an einer angemessenen Besoldung und an der Gelegenheit, segensreich zu wirken 6 )." E s half ihm bei diesem Schritt ein unerhörtes Selbstvertrauen und der Mut, es aufzunehmen „mit mancherlei inneren und mancherlei jener künstlich erzeugten, aus Leidenschaften hervorgehenden Schwierigkeiten, die höchst unwürdig, der menschlichen Natur gemeinsam und in Republiken mit ganz besonderer Kraft am Werke sind" 7 ). Daß Hamilton die Schwierigkeiten seiner Aufgabe bei seinem Amtsantritt voll zu übersehen vermochte, steht außer Zweifel. Denn bereits 1780, also in einem Alter von dreiundzwanzig Jahren, hatte er für seinen Freund Gouverneur Morris einen Plan über die Möglichkeit finanzieller Sanierung durch Errichtung einer Bank ausgearbeitet. Oliver, S. 208, 209, 210. 2) Ib., S. 206. 8 ) Works VIII, 464. «) Vergl. Works VIII, 286. 6 ) Sein Ehrgeiz und sein Selbstvertrauen findet bezeichnenden Ausdruck bei Gelegenheit der Mobilisierung gegen Frankreich, als der Streit um die erste militärische Stelle ausgefochten wurde. Siehe VIII, 485, 493 und 495, wo es heißt (29. Juli 1798 an Washington): "The illusions of self-love might be expected too easily to give it credit with me. But finding it to exist, am I at liberty to seek to postpone myself to others, in whose h a n d s . . . the public interests would be less well confided ? " Interessant, mit dieser Äußerung von 98 eine ähnliche von 69 zu vergleichen aus dem bekannten Jugendbrief an Ned: "My ambition is prevalent etc." (Works VII, 471/72). Vergl. darüber auch Bein, S. 12 und Bowers, S. 24 u. 36. 6 ) Works VIII, 464, 1797. —Hamilton, A.Mc. L.,The intimate Life of Alexander Hamilton. London 1910, S. 15. ') Int. Life, S. 15. — Works VIII, 464.

16

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Dieser und der zweite Bankbrief an Morris sind ein Glied in der Reihe der sog. „Letters on better government", zu denen auch der bekannte Brief an James Duane von 1780 und jener an Isaak Sears von 1780 gehört, worin er ein regelrechtes Programm notwendiger Reformen aufstellte: „We must have a government with more power. We must have a t a x in kind. We must have a foreign loan. We must have a bank — on the true principles of a bank. We must have an administration distinct from Congress, and in the hands of single men under their orders. — All those who love their country ought to exert their influence in the States where they reside, to determine them to take up this object with energy" 1 ). Was er unter den „wahren Prinzipien einer B a n k " versteht, führt er in dem Aufsatz an Morris näher aus: 1. „Der einzige Plan, der den Kurs schützen kann, ist einer, der es zum unmittelbaren Interesse der begüterten Leute (moneyed men) machen wird, mit der Regierung zu ihrer Unterstützung zusammenzuarbeiten" 2 ). 2. „Ein Plan muß erfunden werden, welcher ihre (der Individuen) Absichten zusammenschweißt und mit den öffentlichen vereinigt und auf diese Zusammenfassung und Vereinigung g r ü n d e t . . . . und so eine Quelle nationaler Wohlfahrt und Stärke sein wird" 3 ). Wir sehen hier bereits die Gedanken, von denen es in diesem Abschnitt noch des ausführlichen zu handeln gilt, die der Aristokratie und des Zentralismus ausgedrückt. Die Gründung einer Nationalbank soll die Zusammenfassung der „moneyed m e n " bewirken 4 ) und diesen damit nicht nur Einfluß, sondern auch Anrecht auf die Regierung verschaffen 5 ). Worauf sich hier Hamiltons Auffassung gründet, wird deutlich, wenn man seine im Konvent zu Philadelphia zu Gehör gebrachten Ansichten über Aristokratie und Demokratie zu Hilfe nimmt. Da spricht er jenes Wort, das ihm schon früh den R u f eines heimlichen Monarchisten und TyrannenFreundes eingebracht h a t : „Nach meiner eigenen Uberzeugung habe ich kein Bedenken zu erklären.. . ., daß die britische Regierung die beste der Welt ist" 6 ). E r erklärt deutlich genug im folgenden, warum er diese Vorliebe hat. Die Aristokratie, wie sie in Groß-Britannien herrsche, habe „by means of their property" nichts zu hoffen bei einem RegierungsWechsel und „ein hinreichendes Interesse , dem nationalen Wohle zu dienen", und darum „bilde sie eine ewige Barriere gegen jede gefährliche Neuerung. . . . " ' ) . Dieser durchsichtigen Stelle gliedert sich die analoge Äußerung im Brief an Duane an, die besagt: „That power which holds the purse-strings absolutely, must rule" 8 ). Eigentum birgt, wie er sagen will, das Gesetz der Beharrung, das bei seiner Verknüpfung mit Macht und Regierung für den Staat die Gewähr der Erhaltung bedeutet. Für Republiken von !) 2) 3) 4) 6) «) ') 8)

Works Works Works Lodge, Oliver, Works Works Works

VIII, 290, 1780. III, 73. III, 99. S. 28. S. 86. I, 370. I, 371. I, 208.

I. Hamiltons Finanzpolitik

17

ganz besonderem Wert, weil sie leicht der „Korruption und der Intrige verfallen" 1 ). So erstrebt er in seinem Finanz-Schema von 1780 und 1781 nicht nur die Schaffung einer herrschenden Besitz-Aristokratie und ihre Verbindung mit dem Regierungs-Organ, sondern andererseits auch die Kräftigung des Regierungs-Organes selbst durch Ausstattung mit Eigentum und festen Einkünften. Dazu will er der Regierung das Eigentums- und Verfügungsrecht über Ländereien und Bergwerke einräumen und eben die Bank als mächtige finanz-kräftige Handelsmacht zur Seite stellen 2 ). Dem aristokratischen Prinzip seiner Finanz-Projekte stellt er als zweites das zentralistische streng geschieden gegenüber. Der Unions-Gedanke reicht bei Hamilton in ziemlich frühe Zeit seiner politischen Entwicklung zurück. In den Berichten Hamiltons an den Provinzial-Kongreß von New York, deren Abfassung ihm als Privat-Sekretär Washingtons oblag, die also an eine Territorial-Körperschaft gerichtet waren und vor allem territoriale Fragen behandelten, stand die Frage des Einzel-Staates in auffälliger Weise im Hintergrund 3 ). Vielmehr verurteilt er dort in strengen Worten eine Führung der politischen Geschäfte, die dazu angetan ist, „ t o ruin our national character. Whatever refined politicians may think, it is of great consequence to preserve a national character" 4 ). Schon 1778 also gebraucht er den Begriff der Nation dort, wo ein einzel-staatliches Interesse wahrgenommen werden soll. E s ist bekannt, daß die unionistische Staatsidee in der Zeit zwischen 1780 und 1789 immer heftiger von Hamilton Besitz ergreift. E s ist nicht der Ort, darauf näher einzugehen. Das Wesentliche für uns ist, daß er die Zusammenschweißung der Vereinigten Staaten am erfolgreichsten auf dem Wege finanz-politischer Maßnahmen zu erreichen glaubt. Das führt er im „Continentalist" von 1781/82 deutlich aus. Ihn beginnt er mit dem imposanten Satz: „Der Ehrgeiz und die lokalen Interessen der betreffenden Glieder (der föderativen Regierung) werden dauernd ihre Vorrechte unterminieren und an sich reißen, bis es zu einer Auflösung k o m m t . . . " s ) . Denn „es ist die natürliche Neigung von Gemeinschaften, sowohl wie von Individuen, einem Zwang gegenüber Ungeduld zu zeigen und das TeilInteresse (partial interest) dem allgemeinen vorzuziehen 6 )". Um dieser menschlichen Schwäche zugunsten des „general interest" entgegenzuwirken, schlägt Hamilton vor, die Regierung der Konföderation durch Aufnahme einer Anleihe im Auslande mit den nötigen Mitteln zu versehen, die Einzel-Staaten fest an sich zu ketten. „Macht ohne Einkünfte ist in der politischen Gesellschaft ein Name, sonst nichts" 7 ). An einer anderen Stelle drückt er negativ seine Meinung aus, daß eine nationale Schuld ein Moment nationalen Zusammenhalts von größter Kraft sein werde: „ E s ist eine T a t s a c h e . . . , daß der Umstand, welcher mächtig gegen die Erlangung einer auswärtigen Anleihe wirkt, nicht ein Mißtrauen ') ,Korruption" im Sinne von geistiger Beeinflussung zu verstehen. Vergl. I, 366. Bein, S . 34f. u. 117. Oben zitierte Stelle zitiert von Bowers, S. 31. 2 ) Bein, S. 67ff. — Works I, 216, 218f. 3 ) Bein, S. 52. 5) Works I, 235, 236. ' ) Works I, 249.

18

Hamiltons innerpolitische Einstellung

dagegen ist, wir könnten unabhängig werden, sondern dagegen: wir könnten weiterhin einig b l e i b e n . . . " 1 ) . In diesem Sinne kommt er noch einmal auf das Projekt einer Nationalbank zurück, die „durch Vereinigung von Einfluß und Interesse der Kapitalisten mit den Mitteln (resources) der Regierung" ebenfalls den Kredit der Regierung zu heben geeignet ist. Am Schluß seines „Continentalist" vereinigt er beide Gedanken, den aristokratischen mit dem zentralistischen, indem er sagt: „ E s wird klug sein, der Notwendigkeit (Gewalt anzuwenden) vorzubeugen dadurch, daß man eine so große Anzahl von Menschen in jedem Staat an der Unterstützung des Federal Government zu interessieren versteht, wie nötig ist, den Ehrgeiz anderer aufzuwiegen und es ihnen schwer zu machen, das Volk im Widerstand gegen die ersten und notwendigen Maßnahmen der Union zu vereinigen" 2 ). Wir hielten es für notwendig, auf die Finanz-Projekte Hamiltons vor 1789 näher einzugehen, um zu zeigen, wie er schon ein Jahrzehnt vor seiner ministeriellen Tätigkeit seine Finanz-Maßnahmen unter den Gesichtspunkt jener beiden rein politischen Prinzipien, des aristokratischen und des zentralistischen, gestellt hat, die er nunmehr praktisch wirksam zu machen versteht. Nichts war bei Hamiltons Amtsantritt j a mehr not als eine erfolgreiche und auf soziale Gesichtspunkte sich gründende Finanz-Reform. Mit wie großen Erwartungen man den Maßnahmen des Schatzsekretärs entgegensah, zeigt dieTatsache, daß man ihn bereits wenige Tage nach seiner Ernennung aufforderte, einen Bericht über den öffentlichen Kredit vorzulegen und Vorschläge zur Regelung der Finanzen zu machen 3 ). „ D a s ideale föderative System führte zu dauernder Armseligkeit der allgemeinen Regierung" 4 ). Solange nicht durch eine Verfassung die Trennung gemeinsamer und partikularer Interessen sorgfältig geregelt war, lag die Finanz-Wirtschaft des Bundes und der Einzel-Staaten durchaus im argen. Zwar hatte der zweite „kontinentale Kongreß" mit der Schaffung einer amerikanischen Armee dem obersten Organ der Konföderation auch die Befugnis zugestanden, selbständig die Finanzierung des Krieges durchzuführen. Dies wurde durch einen Beschluß rechtskräftig gemacht, der den Kongreß zur Ausgabe von Papiergeld unter Bürgschafts-Leistung von zwölf Kolonien veranlaßte 5 ). Der achtjährige Krieg ruinierte aber mit der Finanzkraft der EinzelStaaten auch die des Bundes in schwerster Weise. Dazu kam, daß der Opfermut gegenüber dem gemeinsamen Feinde mit dem Friedensschluß in Wegfall k a m ; daß an seine Stelle ein erbittertes Ringen des Einzelnen mit seiner eigenen Not und Bedrängnis treten mußte. Wir haben in der Einleitung bereits eine Schilderung der wirtschaftlichen und sozialen Zustände der Konföderation während und nach dem Kriege gegeben. Die schwerste Belastung lag in der tiefen Verschuldung der Union. 2 ) Works I, 272. !) Works I, 250. 4 ) Channing, S. 465. ) Hopp, S. 258. 6 ) Rein, A., Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Reclams Univ.-Bibl. 6106. — Leipzig 1919, S. 13. 3

I. Hamiltons Finanzpolitik

19

„Die allerletzten Dollars schienen durch die letzten harten Druckmittel aus der Hand auswärtiger Darleiher genommen" 1 ). 1781 bereits hatte die auswärtige Schuld eine Höhe von 5 bis 6 Millionen Dollars erreicht, auf deren Tilgung nicht die geringste Aussicht bestand, so lange dem Kongreß nicht durch ein geregeltes Einkommens-System finanzielle Quellen eröffnet waren. 1790 betrug die auswärtige Schuld, einschließlich der Zinsschuld, etwa l l 3 / 4 Millionen Dollars. 2 ) Die innere Schuld stellte sich naturgemäß noch beträchtlich höher als die auswärtige. Die Kontinental-Schuld betrug allein schon das Dreieinhalbfache der auswärtigen Schuld: von Hamilton auf 40 1 / 2 Millionen Dollars berechnet. Zu ihr jedoch kamen noch die Schulden der EinzelStaaten, nach jüngerer Zählung mit einer Masse von über 18 Millionen Dollars 3 ). Die Staaten selbst waren, was ihren E t a t anging — und darin lag die Hauptschwierigkeit einer erfolgversprechenden Finanz-Politik — in ganz verschiedenen Umständen: die Nordstaaten wesentlich ungünstiger daran als der Süden. Waren Connecticut und Massachusetts z. B. tief verschuldet, so hatte Virginia schon einen beträchtlichen Teil seiner Schulden abgetragen 4 ). Der Kongreß aber, welcher bereits während des Krieges in seinen Beziehungen zu den Einzel-Staaten mit den größten Schwierigkeiten um die Durchführung seiner Maßnahmen zu kämpfen gehabt hatte 5 ), mußte dadurch in schwerste Bedrängnis kommen. Was die auswärtige Schuld anging, so war der Kongreß kaum imstande, die Zinsen zusammenzubringen, und völlig außerstande, sie, die in kurzem fällig wurden, einzulösen 6 ). Die Matrikular-Beiträge, die er ausgeschrieben hatte, gingen nur teilweise ein. Mit einem Wort, „es fehlte eine nationale FinanzWirtschaft" 7 ). Der Staatsbankerott war gegeben, wenn jene Bestrebungen zum Ziele gelangten, die in den Einzelstaaten sich auf Annullierung aller öffentlichen und privaten Schulden richteten und in Massachusetts zu einem Putsch Unzufriedener führten 8 ). Denn unter solchen Umständen eine Anleihe in Europa zu bekommen, war eine Unmöglichkeit. Die Union besaß in Europa ebensowenig Kredit wie Autorität 9 ). So war Hamilton in der Lage, ein Finanz-System nach allereigensten Entwürfen zu schaffen, unbehindert durch etwa Vorhandenes, aber auch gesonnen, um die Aufbau-Arbeit des Kabinetts mit seiner Politik in Einklang zu bringen, „das Netz seines Ressorts so weit wie möglich... zu spannen", so daß sein Einfluß weit außerhalb der Grenzen seines eigenen Amtes vorherrschte 10 ). Der Überblick, den wir aus den rund 35 großen und kleinen Abhandlungen Hamiltons über finanz-politische Fragen gewinnen, gibt uns das Bild eines einheitlichen programmatischen Systems, obwohl sie in einem Zeitraum von mehr als 15 Jahren geschrieben wurden und verschiedene Fragen zum Gegenstand haben. — ) 4) «) 8) 10 ) 2

Morse, I. T., The Life of Alexander Hamilton. Boston 1876, S. 86. 3 ) Ib. Beard, Interpretation, S. 33 f. » 5 ) Oliver, S. 100. Bowers, S. 59. — Morse, S. 89. Hopp, S. 239. ') Rein, Verfassung 15. Hopp, 240. ») Oliver, S. 134. Ib., S. 213, 214.

2*

Hamiltons innerpolitische Einstellung

20

Hamilton geht aus von der S c h u l d . Im Gegensatz zu jener Gruppe von „ruchlosen und schamlosen" Politikern, die in einer Annullierung der Schulden das Heil sehen, rechnet er mit ihr, indem er sie den Preis für die in der Revolution errungene Freiheit nennt 1 ). Diese ideale Errungenschaft aber legt der Nation die moralische Verpflichtung auf, den Vertrag als bindend für alle Fälle anzuerkennen 2 ). Entschieden wendet er sich gegen eine Verletzung der Gesetze von Moral und Gerechtigkeit, die zur Folge haben würde, daß mit der Tilgung der Grenzen zwischen Gut und Böse, Recht und Unrecht in bezug auf die Gesellschaft und Regierung die angepriesenen Vorteile einer Regierungs-Einrichtung in Dunst zerfließen 3 ). Dazu kommt, daß eine unbezahlte Schuld für den Staat von den ernstesten Folgen sein kann 4 ). Sie mehrt sich dauernd, bis sie eine enorme und ungesunde Höhe erreicht hat; und die Last des Volkes wächst an bis zur Unerträglichkeit, so daß im politischen Leben Unordnung, Zusammenstöße und Revolutionen natürlicherweise entstehen müssen 5 ). Das Beispiel einer solchen heillosen Schulden-Wirtschaft bietet Frankreich mit den Schrecknissen seiner Revolution 6 ), mit seiner zu Grunde gerichteten Volkswirtschaft, die es in absehbarer Zeit zu einem Kunden seines Erbfeindes England machen wird 7 ). Denn England ist das MusterBeispiel einer gesunden, fundierten Kredit-Wirtschaft 8 ). Eine gewissenlose Finanz-Politik untergräbt das Gefühl für Moral und die Grundpflichten menschlicher Gesellschaft 9 ), so daß die Leidenschaften zur Herrschaft kommen müssen in gleichem Maße wie vor der Zeit eines staatlichen Kredit-Wesens 10 ). Zwar treiben die „angry passions", als da sind Ehrgeiz, Geiz, Rache und Ungerechtigkeit, nach wie vor ihr zerstörendes gesellschafts-feindliches Wesen, denn „sie sind dicht gesät in der menschlichen B r u s t " 1 1 ) ; aber wie die europäische Geschichte lehrt, werden sie durch gute, die Volkswohlfahrt fördernde Finanz-Maßnahmen der Regierung zurückgedämmt und in Schach gehalten 12 ). Das beweist, daß die Verhältnisse in Frankreich sich zum Übel gewandt haben und daß in dem alten föderativen System alle bösen Geister losgelassen waren. „Credit may be called a new power in the mechanism of national affairs" 1 3 ). Das versucht Hamilton zu beweisen und in einer großen Reihe von Vorlagen, Flugschriften und Briefen, worin er sein System erarbeitet, deutlich zu machen. Es ergibt sich für ihn nun nicht einzig das Problem der Tilgung der Schuld, sondern auch ihrer Nutzbar-Machung. Es gilt, Bedingungen zu finden, welche die Lasten erträglich gestalten und ihre Abtragung möglich machen; Bedingungen, welche dazu dienen, die Schuld als Kern in das soziale Leben einzubauen. E s handelt sich darum, die Schuld, wie Hamilton sagt, zu einem „nationalen Segen" zu machen. !) Works II, 51; VII, 379; Oliver, S. 216. ) Works II, 50f.; II, 295; VII, 379; VII, 411 f. 3 ) Works II, 295. — Schon die Nichtachtung der Schuld während der Nachkriegs-Jahre hält er für eine Verletzung des Vertrages. Work# II, 51. 6 ) Ww. I I I , 6, 7. ) Ww. II, 35. «) Ww. VII, 391. ') Ww. VII, 391, 394: nach 1795. 8 ) Ww. VII, 393f. 9 ) Ww. VII., 395. 10 ) WW. VII, 392. « ) Ww. VII, 391. 12) Ww. VII, 392. 13) Ib. 2

I. Hamiltons Finanzpolitik

21

Hamilton arbeitet also das „Funding S y s t e m " aus — den Plan, der in der Reihe seiner Finanz-Projekte wohl die erste Stelle einnimmt. Er begann damit 1783 1 ), doch beschäftigte sich Hamilton bereits 1779/80 mit finanz-politischen Fragen. Nach 1795, also noch nach seinem Rücktritt als Schatzsekretär, geht er an die Abfassung der beiden Verteidigungsschriften über sein „Funding System", die wohl das beste Bild seiner politischen Pläne bei Durchführung seiner Finanz-Maßnahmen geben. Hamilton bestrebt sich, für die bestehende Schuld in der Weise Deckung zu verschaffen, daß eine äußere und innere Kredit-Sicherheit gewährleistet ist 2 ). E s geht ihm darum, „die Schuld zu fundieren oder, in anderen Worten ausgedrückt, bestimmte und angemessene Funds für die regelmäßige Zinszahlung zu verpfänden, bis die Hauptschuld zurückerstattet ist und gleichzeitig, was als Hilfsmaßnahme zu betrachten ist, angemessene Funds zur Abzahlung der Hauptschuld zu verpfänden" 3 ). Er will mithin die beiden Arten der Schuld, die Haupt- und die Zinsschuld, zusammenfassen zu einer Masse und für diese eine allgemeine zusammenfassende Deckung schaffen 4 ). In dieses Schulden-Reservoir aber münden drei Ströme und zwar die Schuldmassen der äußeren Anleihe, die der inneren Anleihe und die Schulden der einzelnen Staaten, alle drei während der Kriegs- und Nachkriegszeit entsprungen und gewachsen 5 ). In dem Plan, den Hamilton über eine Fundierung und Tilgung der Schuld dem Hause vorlegt, macht er mehrere Vorschläge. Sie alle sehen eine öffentliche Ausschreibung (subscription) großen Stils vor in der Art einer Anleihe gegen Sicherstellung und Verzinsung der eingezahlten Summen. Die Sicherheiten, die die United States bei einer Anleihe, besonders für auswärtige Darleiher, zu bieten haben, sind j a die denkbar besten; denn es stehen riesige Strecken unbestellter Ländereien als Sicherheiten zur Verfügung, und der unproduktive Besitz steht in keinem Verhältnis zur aufgenommenen Schuld 6 ). Die Zinsen der äußeren Anleihe werden durch die Einkünfte eines einzurichtenden Revenue-Systems aufgebracht, das Einfuhr-Zölle und indirekte Steuern verschiedener Art vorsieht. E s kann hier nicht unsere Aufgabe sein, die Finanz-Politik Hamiltons nach Elementen volkswirtschaftlicher Theorien zu untersuchen. Das würde eine wissenschaftliche Aufgabe für sich sein, die einer Lösung von anderer Seite vorbehalten bleiben muß. An uns ist es, nur in ganz groben Umrissen ein Bild seiner finanzpolitischen Pläne und Maßnahmen zu zeichnen, um daran die Bestandteile staatsanschaulicher Art zu finden und zu exemplifizieren, die mit unserem Thema in Zusammenhang stehen. Das für uns Wesentliche und Bemerkenswerte am HamiltonschenFundingSystem ist, daß es sich auf eine Definition der öffentlichen Schuld gründet, !) 2) 3) 4) 6) 6)

Brief an Washington v o m 7. I I . 1783, Ww. V i l i , 94ff, V I I I , l l O f f , 116ff. usw. Ww. I I , 292. Ww. V I I , 384. — Oliver, S. 216. Ww. I I , 293. Hopp, S. 259. Ww. I I , 77; I I I , 338.

22

Hamiltons politische Einstellung

welche sie gleichsetzt mit „ a property subsisting in the faith of the government" 1 ). Er faßt sie also als eine Art Kapital auf, das dazu geeignet und bestimmt ist, den Reichtum des Landes zu vermehren: ,,so wie die Hypothek, die der haushälterische Landmann auf seine Farm aufnimmt, am Ende seinem Kapital wirkliche Reichtümer hinzufügen kann" 2 ). Er beweist, daß eine Schuld zum nationalen Segen werden kann, wenn sie vernünftig und klug fundiert ist, weil sie das schlummernde Kapital zum Arbeiten bringt und Handel und Wandel belebt und ertragreich gestaltet 3 ). Uns interessieren hier vor allem die Gründe, die Hamilton zur Erklärung und Verteidigung seines Finanz-Schemas anführt. Am Anfang des ersten Regierungs-Berichtes finden wir einen Absatz allgemein-gehaltener Erwägungen aufgeführt, die die Stützung eines öffentlichen Kredites als wünschenswert bezeichnen. Er lautet: „ D a s Vertrauen (der Regierungs-Freunde) zu belohnen und zu erhalten; das Anwachsen des Respekts vor dem amerikanischen Namen zu fördern; dem Ruf der Gerechtigkeit Folge zu leisten; das Grundeigentum auf seinen angemessenen Wert zurückzubringen; Ackerbau und Handel neue Quellen zu erschließen; die Einheit der Staaten enger zu gestalten (to cement more closely the union of the states); beizutragen zu ihrer Sicherheit gegen auswärtigen Angriff; öffentliche Ordnung aufzurichten auf der Grundlage einer aufrechten und freiheitlichen Politik; — dies sind die großen und unschätzbaren Ziele, die man sich sichern kann, indem man jetzt zur Unterstützung des öffentlichen Kredits gehörige und angemessene Deckungen verschafft" 4 ). An verschiedenen Stellen geht er auf die segensreichen Auswirkungen einer öffentlichen Schuld noch näher ein. Seine Beweisführung zugunsten des „Funding System" ließe sich einteilen: 1. in die Gründe volkswirtschaftlicher Art; 2. die Gründe politischer Art und 3. die Gründe philosophischer Art. Die v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Ausführungen zur Durchführung seiner Finanz-Pläne sehen in keiner Regierungs-Maßnahme gleicherweise das Mittel, dem Handel und Wandel der Union aufzuhelfen und förderlich zu sein, wie in der Fundierung des „Public Credit". Der H a n d e l , so meint Hamilton, werde sich mit ungeahnter Schnelligkeit ausbreiten, wenn ein größerer Kapital-Reichtum des Landes ihm die Möglichkeit biete, sich auf vielerlei Weise Gewinnst zu verschaffen. Besonders für den Kaufmann als den an einer Aktivierung des Kapitals in ») f w . I I I , 27. 2 ) f w . I I I , 346. — Sumner, W. G. Alexander Hamilton. („Makers of Amerika") New York 1890, S. 149. 3 ) Die Finanz-Theorien Hamiltons sind von modernen Wissenschaftlern auf ihre Richtigkeit geprüft worden. Unter anderen ist Sumner, der vom Standpunkt des Freihändlers Hamiltons Wirtschafts-Theorien betrachtet, zu einem negativen Resultat gekommen. Er hält Hamiltons Funding System für eine allerdings unter Vermeidung der Hauptmängel erfolgte Nachahmung des auf falschen Voraussetzungen beruhenden englischen Funding System. „ H i s sinking fund was. . . . subject to incidental evils, which in his later history were realized."(Sumner, S. 158,162). — Hamiltons Bank nennt er eine „PapiergeldMaschine", deren finanz-wissenschaftliche Fehler ihr Schöpfer niemals durchschaut habe. (Sumner, S. 113). Dagegen vergl. Lodge, S. 94. 4 ) Ww. II, 52.

I. Hamiltons Finanzpolitik

23

erster Linie Interessierten muß nach Hamilton das „Funding System" von uneingeschränktem Vorteil sein; denn der öffentliche Kredit will aufgefaßt sein als „property which can almost at any moment be turned into money" 1 ). Aus ähnlichen Gründen wird der öffentliche Kredit auch den A c k e r b a u fördern 2 ). E s ist nicht zufällig, daß Hamilton im ersten Report on Public Credit den Vorteil, den der Ackerbau aus einer Fundierung der Schuld ziehen werde, an zweiter Stelle erörtert. Was er in seiner berühmten Beweisführung von der Gleichberechtigung des Handels und der Landwirtschaft ein J a h r später an anderer Stelle ausführt, wird hier angedeutet; nämlich daß der Charakter Amerikas als eines Agrar-Landes nicht einseitig kultiviert werden dürfe aus falschen Voraussetzungen, die noch im Ackerbau die größte Produktivität menschlicher Arbeit sehen 3 ). Ihm ist der „produit net", der „net surplus" nicht mehr das metaphysisch zu wertende Geschenk der Natur, sondern wird abhängig gemacht nicht nur von den Bedingungen des Bodens und der Witterung, sondern auch von den individuell verschiedenen Bedingungen seiner Bewirtschaftung. Und darin sieht er eben für den Landmann den Vorteil des „Funding System", daß ihm die Mittel großzügiger Bewirtschaftung in Form von Krediten oder Hypotheken zu Gebote stehen. Darin also, daß der Oekonom im wahren Sinne des Wortes zu einem ökonomischen Glied der Gesellschaft wird 4 ). Durch die Fundierung der Schuld ergibt sich für den Landwirt aber noch ein anderer Vorteil, den er vor allen anderen kapitalistisch interessierten Kreisen voraushat. Durch die Maßnahme einer Schulden-Deckung muß sich der Wert des „landed property" natürlicherweise heben, da „eine fundierte Schuld die Tendenz hat, den wirklichen Reichtum einer Gemeinde zu vermehren, nicht aber mit einem Male Reichtümer aus dem Boden zu stampfen" 5 ). Sie wird die Folge haben, daß sich der Wert kultivierten Landes, der in einigen Staaten seit der Revolution um 25% gesunken war, mit der Vermehrung des baren Geldes (moneyed capital) rasch heben wird, so daß sich nicht nur die Verkaufs-Möglichkeiten bessern, sondern auch die Verkaufs-Notwendigkeiten verringern werden. 6 ). Von der I n d u s t r i e und ihrem Verhältnis zum „Public Credit" spricht seltsamerweise an dieser Stelle Hamilton noch nicht oder wenigstens nur in ganz allgemein gehaltenen Wendungen. Das erstaunt um so mehr, als er ein knappes Jahr später schon die Frage der Manufakturen in den Brennpunkt einer problematischen Untersuchung rückt. Er erwähnt sie auch in seinen Schriften über das „Funding System" nach 1791 nicht, woraus hervorgeht, daß er sie einer anderen speziellen Erörterung und einer besonderen Behandlung seitens der Regierung vorbehalten wissen "wollte. An sie knüpften sich j a auch Fragen von besonderer politischer Tragweite, die Südstaaten-, Agrar- und Ausfuhr-Fragen, deren öffentliche Diskussion für diese allererste Zeit unionistischer Regierung wohl für Hamilton noch nicht wünschenswert war. !) Ww. VII, 406. 3 ) Ww. III, 294, 309. 5 ) Ww. III, 346.

) Ww. II, 53. «) Ww. II, 53; III, 346. «) Ww. II, 54f. 2

24

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Vorerst sind noch ganz andere näherliegende p o l i t i s c h e Probleme, die ihn als Finanz-Minister beschäftigen. Jetzt bestrebt er sich vor allem, von möglichst allgemeinen Gesichtspunkten aus seine Finanz-Politik politisch zu rechtfertigen. E s geht ihm in erster Linie um das Prestige der Unions-Regierung im Innern und nach außen. Dieser Gedanke findet sich verschieden gefaßt, Einmal begreift er ihn in das Wort „ c o n f i d e n c e " , ein ander Mal in das ganz gleichbedeutende „good faith.". Beide bezeichnen das Vertrauen des Einzelnen oder der Gesamtheit in eine öffentliche Einrichtung, wie sie die Regierung darstellt, und den Anspruch darauf, in den Beziehungen zu dieser Einrichtung nicht irgendwie enttäuscht und übervorteilt zu werden. Das Vertrauen andererseits ist der natürliche Bundesgenosse der Regierung, mit dessen Hilfe oder Nichthilfe die Stärke der Regierung steht oder fällt. Die beiden Begriffe hängen eng mit der V e r t r a g s - T h e o r i e 1 ) zusammen, die Hamilton aus der Aufklärung übernommen hat. Mit jedem Vertrag zwischen Volk und Regierung — in diesem Falle einem Vertrag finanzieller Art — erwächst für beide Teile eine Verpflichtung moralisch-politischer Art. Für die Regierung diejenige der Erfüllung um jeden Preis, für die Regierten die des aktiven Vertrauens, der gutgläubigen Unterstützung. Sie bedingen sich gegenseitig während des Vertrags-Schlusses und nachher. Denn wo die Regierung es an dem nötigen Pflichtgefühl und dem Ernst gegenüber dem Vertrage fehlen läßt, wird ihre Legitimität mit ihrer moralischen Disqualifizierung hinfällig; und wo das Vertrauen in die Regierung seitens der Gesellschaft fehlt, kann von keiner Regierung die Rede sein, sondern von einer Herrschaft aller bösen Geister und Leidenschaften. In diesem Sinne kommt Hamilton zur Identifizierung von „confidence" mit „Public Credit". Wo das eine nicht ist, so meint er, kann auch das andre nicht sein; denn wer kein Vertrauen besitzt, hat keinen Kredit und umgekehrt 2 ). Es ist ohne weiteres ersichtlich, inwiefern diese Anschauung Hamiltons in hohem Grade real-politischen Wert hat. E s geht ihm darum, mit seinem Funding System d a s V e r t r a u e n in die Regierung nach innen und außen zu heben und zu konsolidieren. Er spricht es j a in seinem Programm von 1790 aus, daß er mit seinen Finanz-Plänen das Ziel verfolge, „das Vertrauen der Regierungs-Freunde zu belohnen und zu erhalten", worauf er unmittelbar folgen läßt: und „ d a s Anwachsen des Respekts vor dem amerikanischen Namen zu fördern" 3 ). In der Gefolgschaft dieses Gedankens finden wir alle die Hauptprinzipien Hamiltonscher Staatsanschauung, die an anderem Orte einen Platz in unserer Darstellung finden 1 ) Die Vertrags-Theorie, wie sie in den amerikanischen Erklärungen der Menschen- und Bürger-Rechte und in den ^Frames of government" enthalten ist, beruht auf der „älteren Entwicklung des Naturrechts", d. h. auf den Lehren Lockes und Blackstones. Siehe darüber Hashagen, I., Zur Entstehungs-Geschichte der nordamerikanischen Erklärungen der Menschenrechte. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 78. J g . 1924, Heft 3/4, S. 485 f. — Uber die Vertrags-Lehre siehe auch Bein, S. 21, Hägermann, S. 66f., Becker, C., The Declaration of Independence. A Study in the History of Political Ideas, New York 1922. S. 30 ff., 63 ff. 2 ) Ww. II, 49, 50, 54, 75; III, 27. 3 ) Ww. VII, 397.

I. Hamiltons Finanzpolitik

25

w e r d e n ; diejenigen, die er „ e f f i c a c y in g o v e r n m e n t " , „ s t r e n g t h in governm e n t " (wirkende K r a f t der Regierung) n e n n t u n d die besonders in seinen Briefen, w e n n er auf den „ p a r a l y t i s c h e n Z u s t a n d der D i n g e " zu sprechen k o m m t , als ewige W ü n s c h e wiederkehren 1 ). Die a n d e r e politische E r w ä g u n g H a m i l t o n s bei A u s a r b e i t u n g seines Systems ist die der „ S i c h e r h e i t " (security). W e n n das Prinzip einer F u n dierung erfolgreich d u r c h g e f ü h r t w e r d e n soll, so m u ß es gegen alle Mächte des W a n d e l s u n d der Unsicherheit g e w a p p n e t sein. Wie die F u n d i e r u n g a n u n d f ü r sich schon einen A k t der Moral u n d eine Absage a n alle revolutionären K r ä f t e ist, so erfordert ihre B e s t i m m u n g , d a ß sie a u c h weiterhin als Wahrzeichen der Moral, also als etwas Beständiges u n d absolut Gültiges bestehen bleibe. Das E i g e n t u m ist im Sinne des Vertrages u n d der Menschenrechte heilig u n d u n a n t a s t b a r . E s ist die A u f g a b e des F u n d i n g System, i h m das R e c h t zu verschaffen u n d es gegen menschliche u n d politische Gewalten ein f ü r alle m a l sicherzustellen. D e r W e r t des E i g e n t u m s w a r d u r c h allerlei ä u ß e r e Ereignisse gesunken u n d somit in F r a g e gestellt. D a das E i g e n t u m die S t ü t z e des S t a a t s g e d a n k e n s ist, zieht seine G e f ä h r d u n g die Sicherheit des S t a a t e s m i t ins V e r d e r b e n . A u f g a b e des S t a a t s m a n n e s ist es da, das P r i n z i p d e r B e h a r r u n g d u r c h geeignete M a ß n a h m e n d u r c h z u f ü h r e n . D e n n der „ w a h r e P o l i t i k e r . . n i m m t die menschliche N a t u r (und die menschliche Gesellschaft als ihren I n b e g r i f f ) , wie er sie f i n d e t — z u s a m m e n g e s e t z t aus guten u n d schlechten E i g e n s c h a f t e n , aus g u t e n u n d schlechten Neigungen, geladen mit Mächten u n d getrieben v o n L e i d e n s c h a f t e n u n d S t r e b u n g e n , welche F r e u d e mit Leiden t r ü b e n u n d Glück in U n g l ü c k v e r k e h r e n " 2 ) . A n i h m ist es, die n a t i o n a l e Organisation einzurichten, „ i n d e m er Sorge t r ä g t , ihr in jedem Falle alle die Ingredienzien beizumischen, welche als P r ä v e n t i v - oder K o r r e k t i v - M i t t e l anzusprechen sind f ü r das Übel, welches der ewige Begleiter zeitlichen Segens ist" 3 ). U n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t dieser Prinzipien, („welche meine A m t s f ü h r u n g bis ins kleinste geleitet h a b e n " , 4 ) geht H a m i l t o n d a r a n , „ R e g i e r u n g u n d Schuldner ( = E i g e n t u m ) gegen die Gefahr der U n b e s t ä n d i g k e i t in der V o l k s v e r t r e t u n g (public councils) zu schützen" 5 ). Die F u n d i e r u n g wollte also H a m i l t o n , wie es a u c h der Verfassung e n t s p r a c h , so d u r c h g e f ü h r t wissen, d a ß ein Beschluß beider Legislatur-Gewalten u n d des P r ä s i d e n t e n oder bei N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m P r ä s i d e n t e n eine ZweidrittelMehrheit beider K a m m e r n gegen den P r ä s i d e n t e n nötig w a r , die Deckung umzustoßen6). Mit diesem P r ä v e n t i v - G e d a n k e n H a m i l t o n s , der die P f l i c h t e n des S t a a t s m a n n e s zu h ö h e r e n Gesetzen in Beziehung setzt, u n d m i t der Vertrauens-Theorie k a m e n wir der idealen B e g r ü n d u n g des F u n d i n g System bereits sehr n a h e . x

) ) 3 ) 4 ) 5 ) «) 2

Ww. Ww. Ww. VII, VII, VII,

VII, 445, 536, 540; VIII, 13 ff., 34. VII, 396. VII, 396 (1795); I, 389 (1787). 397. 397 f. 398.

26

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Wir berührten auch schon kurz die Vertrags-Idee, mit der Hamilton das ganze Schulden-Thema einleitet und überbaut. Die Bedeutung vertraglicher Bindung bei Hamilton erhellt aus seinem Begriff „ p r o p e r t y " . Bekanntlich spielt dieser in den Verfassungen der amerikanischen EinzelStaaten eine besondere Rolle als Grundrecht des Menschen in Verbindung mit anderen: life, liberty und estate. 1 ) Es heißt von diesen Grundrechten, daß sie „certain, natural, essential, unalienable" seien und daß die Glückseligkeit mit ihrem Genuß und Besitz verbunden sei 2 ). Sie sind im wesentlichen, wie schon bemerkt, übernommen von den englischen Naturrechts-Lehrern, vor allem von John Locke, der der eigentliche Repräsentant der Eigentums-Lehre im Naturrecht ist 3 ). Er sieht überhaupt den Zweck der Gesellschaft in der Erhaltung des individuellen Besitztums, mit dem die Glückseligkeit des Menschen gewährleistet ist 4 ). Eine ähnliche Stellung nimmt der Eigentums-Begriff in Hamiltons politischem System ein. Allerdings erscheint „property" nicht in der üblichen Zusammenstellung mit anderen Grundrechten des Menschen, aber häufig mit dem Ausdruck „sacred rights" und in Begleitung der Worte „contract" oder „liberty", deren besondere Bedeutung der Aufklärungszeit geläufig war 5 ). Hamilton will „property" also augenscheinlich als naturgegebenes Recht des einzelnen Bürgers angesehen und respektiert wissen. Dafür spricht die fast ängstliche Besorgnis, mit der er sich immer und immer wieder unter Aufwendung eines heiligen Pathos für seine Wahrung einzusetzen pflegt. In einer Adresse vom März 1789 verurteilt er scharf den „cry against men of property". Er betont, daß es ungerecht sei, Menschen wegen ihres Besitztumes anzugreifen, das ihnen von der Vorsehung in einer der allgemeinen Ordnung und Wohlfahrt angemessenen Weise zuteil geworden sei6). Auffallend ist hier das völlige Zurücktretenlassen individuellen Verdienstes vor dem Schicksals-Beschluß der Vorsehung. Damit erhält „property" etwas Unpersönliches wie den Wert einer Idee. Und die „men of property" werden auf diese Weise ausgezeichnet und privilegiert. Es entsteht der Gedanke der Besitz-Aristokratie 7 ). Das Wesen des „Eigentums" ist nicht die Höhe einer Geldsumme noch der Wert des Besitz-Standes an sich. „Property" ist Bezeichnung für eine soziale Bindung mit Rechten und Verpflichtungen, die er aus seiner Anschauung vom Wert der „ E h r e " (honour) in der Geschichte der Nationen herleitet. Die Ehre wiederum ist eine wichtige Funktion der Ordnung im Weltgeschehen und im Leben der Völker 8 ). Rechte und Verpflichtungen, die mit „property" verknüpft sind, bedingen sich gegenseitig, gehen aus') Hägermann, S. 61. Ib., S. 62. 3 ) Hashagen, S. 486 f. über die Beziehungen der amerikanischen Menschenrechts-Lehre zu John Locke. 4 ) Hägermann, S. 61, 83 f. 6 ) Ww. II, 295f.; 519/521; III, 33; VIII, 120. 6 ) Ww. I, 524. ') Vergl. Bowers, S. 28ff. — Sumner, S. 61. «) Oliver, S. 161. 2)

I. Hamiltons Finanzpolitik

27

einander hervor. Auf Grund der Rechte die Verpflichtungen, auf Grund der Pflichten die Rechte 1 ). Auch hier die Auffassung von der Begnadung Einzelner durch den Willen der Vorsehung 2 ). Die Pflichten liegen ganz auf politischem Gebiet. Die Macht, die mit dem „Eigentum" dem Einzelnen gegeben ist, muß zugunsten der Volksgemeinschaft und der Regierung, der diese Volksgemeinschaft anvertraut ist, ausgeübt werden. Hamilton tadelt in einem Brief an Lafayette vom 6. Oktober 89 die Halsstarrigkeit der französischen Adligen und ihren Widerwillen dagegen, notwendige Opfer zu bringen 3 ). Der „Man of Property" hat im Gegenteil gutwillig Regierungs-Maßnahmen gegenüber zu sein 4 ) und sich ihnen auch dann zu fügen, wenn sie als letztes Mittel der Rettung bei Eintreten einer „palpable necessity", zur Vermeidung eines nationalen Unglücks oder zur Erreichung eines nationalen Vorteils einen gewaltsamen Eigentums-Ausgleich (compensation) erforderlich machen 5 ). Da es zum Wesen des Besitzes gehört, den Wert des Staatsbürgers zu heben, indem er die dem Menschen innewohnenden Laster zugunsten einer gesellschafts-freundlichen Gesinnung verwandelt und mildert, so stellt der Besitzende die natürliche Stütze der Regierung dar. Es kommt zu der moralischen Pflicht staatserhaltender Existenz sein Interesse an der Sicher- Stellung der Möglichkeit hinzu, im Genuß des Besitzes zu verbleiben. Denn „was in der Tat ist Besitz ohne seine nutzbringende Verwendung anderes als eine Fiktion ?" 6 ) Hier beginnen die Rechte der „men of property". Vor allem das Recht, sich von der Regierung, an dessen Stärke sie hervorragenden Anteil haben, den Genuß des Besitzes garantieren zu lassen. Mit diesem Einzelrecht beginnt die Reihe der gesellschaftlichen Rechte. Das Anrecht auf Anteil an der Regierung vor allem im Verhältnis zu der Größe steuerlicher Lasten und mit ihm das Recht moralischer Art gegenüber der lasterhaften und unvernünftigen Masse: das Recht auf Vermittlung zwischen ihr und der Regierung 7 ). *) Vgl. dazu im heutigen Amerika die Ausbildung des Begriffes „Service" zur Rechtfertigung des Kapitalismus gegen den Ansturm des Sozialismus. 2 ) Es ist anzunehmen, daß der Property-Gedanke Hamiltons in Beziehung steht zu dem puritanischen Prädestinations-Gedanken. Wir verweisen auf Weingarten, H., Die Revolutionskirchen Englands, Leipzig 1868, S. 439f. Dazu Hägernann, S. 25ff. — Vergl. darüber Troeltsch, E., Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt (Beiheft 1 der Hist. Zeitschr.) München-Berlin 1924, S. 66 ff. Vergl. auch Anhang, S. 145 f. 3 ) Ww. VIII, 206, 6. Okt. 89. 4 ) Ww. I, 400. 6) Ww. II, 297 f. 6 ) Ww. III, 34. — Der Gedanke des Rechts auf den Genuß des Besitzes, der in dieser Gleichsetzung von Besitz und Besitz-Nutznießung enthalten ist, ist Rousseaus Anschauung. (Hägermann a. a. O.). Allerdings sind die Beziehungen Hamiltons zu Rousseau wohl noch nicht ganz aufgeklärt. Daß er ihn gekannt hat, zeigt die von Bein veröffentlichte Notiz im Pay-Book. (Bein 47, 178). — Über die Beziehungen Rousseaus zu Amerika in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts herrschen widersprechende Meinungen. Vergl. darüber Hashagen, S. 468; Fay, S. 27, 55; Hazen, C. D., Contemporary American Opinion of the French Revolution. Baltimore 1897, S. 284; Becker, C., S. 27f., Hägermann, S. 18f.; Beard, C., The Economic Basis of Politics. New York 1924, S. 71/88. ') Vergl. Hamiltons Vorschläge zur Beamten-Ernennung: V, 483f.

28

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Der Besitzende in der Gesamtheit ergibt den Begriff „men of property" — eine aristokratisch gefärbte Faktion nach englischem Muster 1 ). In ihrer vermittelnden Stellung liegt die Hauptfunktion der besitzenden Gesellschaftsschicht, die Pflichten und Rechte in gleichem Maße erfordert: nämlich „chec and balance" zu sein gegenüber Regierung und Regierten, das Schwergewicht im Staatsbau darzustellen. Wir kommen damit zurück zu Hamiltons Y e r t r a g s - L e h r e , von der wir diese Betrachtungen ausgehen ließen. Es bleiben nur wenige Worte darüber zu sagen. Der Vertrag, wie er in den finanz-politischen Schriften Hamiltons eine Rolle spielt, ist eigener Art. Er scheint zunächst garnicht den Wert eines überzeitlichen, ahistorischen Fundaments menschlicher Grundrechte zu haben, wie wir ihn in der europäischen Naturrechts-Lehre aufzufassen gewohnt sind. Denn die Maße sind hier bedeutend reduziert. Der Vertrag stellt ursprünglich nicht mehr dar als die durch Hingabe und Empfang eingegangene vertragliche Bindung zwischen „men of property" und „government". Das besitzende Volk hat zur Erreichung eines nationalen Zieles der Regierung, die durch seinen Willen besteht, leihweise die Mittel an die Hand gegeben, dieses Ziel auf politisch wirksame Art zu erreichen. Da nun dieses Ziel ein Ideal, ein menschliches Grundrecht, nämlich „liberty" war, erweitert sich der Kreis um den Vertrag bedeutend. Er erhält einen idealen Charakter und mit seiner Basierung auf die Gesetze der Moral, die seine Heilighaltung zur Pflicht machen, einen m o r a l i s c h e n Charakter. Sobald hiermit der Vertrag trotz seiner Beschränkung auf das Gebiet der Finanzen zur Voraussetzung einer staatlichen Gemeinschaft gemacht ist, liegt die Abhängigkeit Hamiltons von der Ideenwelt der Aufklärung klar zutage. Er sieht in einem Verstoß gegen den Vertrag die Auflösung aller moralischen Bindungen, auf denen Ordnung und Gesetz beruht. Aber es liegt nun doch ein wesentlicher Unterschied in der VertragsLehre Hamiltons vor, der wohl zu beachten ist. Hamilton zeigt zwar ebenfalls den Widerspruch in seiner Vertrags-Lehre wie das Naturrecht •— den Widerspruch, der sich aus dem politischen Charakter des Vertrages ergeben mußte. Einerseits mußte der Vertrag auf die Grundlagen einer höheren Gesetzlichkeit fundiert werden, damit das Verpflichtende in ihm gegenüber Regierung und Regierten zum Ausdruck kam. Während nun aber das Naturrecht den Widerspruch in der Weise handhabte, daß es durch die Gewährung des Widerstands-Rechtes 2 ) den Ausschlag in die Hand des Volkes legte, läßt Hamilton unter Umständen von äußerster Dringlichkeit einen Vertragsbruch von Seiten des Staates gelten3). Es gibt Fälle, sagt Hamilton, wo ein Ubergreifen in die Rechte des Einzelnen seitens der Regierung geboten erscheint 4 ). Er rückt diese Fälle allerdings an die äußerste Grenze des Erlaubten und umgibt sie mit einer Fülle von Warnungen und Aufzählungen ihrer gefährlichen Folge-Erscheinungen. Oliver, S. 161 f. Uber Hamiltons Stellung zum Insurrektionsrecht unten S. 77. 3 ) Ww. III, 32; II, 295 ff. 4 ) Ww. II, 75. 2)

I. Hamiltons Finanzpolitik

29

Er macht dem Politiker Ernst und Verantwortungs-Gefühl dem Vertrag gegenüber zur Pflicht 1 ) und verurteilt politische Leichtfertigkeit, die irgendeine Bequemlichkeit, ein momentanes oder ein Zeitinteresse zum Vorwand nehmen will, um Ausnahmen gegenüber den Maximen öffentlichen Vertrauens und den allgemeingültigen Gesetzen des Besitzes eintreten zu lassen 2 ). Denn der gute Politiker wird und kann nie vergessen, daß der Vertrag „auf den unveränderlichen Prinzipien moralischer Verpflichtung" beruht und daß vor diesem Vertrag, der auf Individuen wie auf Regierungen gleichermaßen anwendbar ist 3 ), außerhalb der seltenen Gegebenheiten der „necessity" und „von ausnahmsweise gearteten Verhältnissen" 4 ) der Unterschied der National-Zugehörigkeit aufhört. „The security of each creditor is inseparable from the security of all creditors 5 )". Es spielt hier der schon erwähnte Begriff der „Ehre" (honour) wesentlich mit und d e r Begriff Hamiltons, der in seinen Schriften vor 1789 schon eine gewisse Bedeutung hat, der „ c h a r a c t e r of a n a t i o n " 6 ) . Jeder Bürger also, „der fühlt, wie er fühlen muß für die Ehre (reputation) und die Würde des Landes" 7 ), muß einsehen, daß eine Sequestrierung ausländischen Eigentums den öffentlichen Kredit im Ausland schädigen, wenn nicht zerstören würde 8 ). Mithin erscheint der Vertrag als politischer Wert. Besonders dadurch, daß Hamilton die Konsequenz eines V e r t r a g s - B r u c h e s fast ausschließlich in politischen Erscheinungen sieht und schildert. In dem oben zitierten Satz über die Folgen eines Verstoßes gegen den Vertrag heißt es folgendermaßen: „There can be no such things as rights or liberty; all the boasted advantages of a Constitution of government vanish into air" 9 ). Hamilton setzt gewissermaßen hinter den ersten Teil des Satzes, der von der Zerstörung der Rechte spricht, einen Doppelpunkt und zieht im zweiten Teil den politischen Schluß. Er drückt seine Furcht aus, es möge mit einem Vertragsbruch ein Präzedenzfall geschaffen und damit der moralische Wert politischer Bindungen widerlegt und ungültig gemacht werden 10 ). Ja, man kann sagen: er macht den Vertrag zum Bollwerk gegen die menschlichen Leidenschaften als natürlichen Feind gesellschaftlicher Einrichtungen. Er denkt da sowohl an die nationale Gemeinschaft im Kleinen wie an die Gemeinschaft der Völker im Großen. Denn auch Kriege sind Ausbrüche von Geiz, Rache und Ungerechtigkeit der Menschen und können den Staat in einen Zustand bringen, der nicht mehr weit von dem der Anarchie entfernt ist. So nennt Hamilton die Respektierung und Einlösung eines Vertrages das Gesetz der Verwaltung 11 ). — StaatsanschaulicheErwägungen sind es nun auch vor allem, die Alexander Hamilton in Verbindung mit seiner Theorie des „Funding System" zur Durchführung seiner großartigen A s s u m p t i o n - B i l l veranlassen. Dieser з)

5)

8)

')

9)

и)

Ib. 2) ¥ w . II, 296. Ww. II, 295. ") Ww. II, 296. Ww. III, 40. Bein, S. 53f.; Ww. VII, 452; VIII, 118; I, 457; usw. 8 ) Ww. III, 41; VIII, 383. Ww. II, 295. I0 ) Ww. II, 298; VII, 379. Ww. II, 295. Ww. VII, 422.

30

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Plan betreffend die Schulden-Übernahme der Einzel-Staaten durch die Vereinigten Staaten ist darum vielleicht noch interessanter für uns, weil ihm Hamilton eine Argumentierung widmet, die in hohem Grade politisch orientiert ist 1 ). So kommt es, daß seine Biographen ihr einen besonderen Platz in ihren Darstellungen einräumen. Sie war es j a auch, die in den „Häusern" die Gemüter in hohem Maße zu Für und Wider erregte, weil ihr politischer Grundzug für alle klar und in bewundernswerter Großartigkeit zutage lag 2 ). E s war in der neuen Aera die erste RegierungsVorlage, die historische Entwicklung schlankweg zu leugnen und zu übergehen wagte; die unter das koloniale und föderative Zeitalter der Staaten energisch einen Strich machte. So konnte es nicht ausbleiben — und Hamilton war auf Widerstand wohl gefaßt —, daß der historisch gerichtete Geist gegen den Geist politischen Fortschritts sich erbittert zur Wehr setzte. Und er war noch immer so stark, um auf Grund dieser Opposition gegen nationale Einheitlichkeit und Einheit einen Parteikampf zu entfesseln, wie er in der Geschichte der Politik wohl einzig dasteht in seiner Schärfe. Daß ausgerechnet aus Anlaß eines Regierungs-Planes, der zu einer großen inneren Harmonie den Weg wies, ein Volk sich in zwei Lager spalten sollte — darin darf man wohl eine historische Ironie erblicken 3 ). Was versteht Hamilton unter „Assumption" ? — In dem 2. Teil seines Fragmentes „Defense of Funding System" (nach 1795), der im wesentlichen die Schulden-Übernahme zum Gegenstand hat, gibt er eine Definition, die die Aufgabe dieser Maßregel darin sieht, „die verschiedenen Schulden auf die Union zu übertragen". „ I t united", heißt es dort, fourteen sums in one, and charged them upon one responsibility, that of the Union, instead of leaving them to exist seperately chargeable on the seperate responsibilities of the Union and the individual States" 4 ). Der Gedanke dieser Schulden-Übernahme findet sich in Hamiltons früheren Bemerkungen über das Schulden-Problem in direkter Formulierung garnicht, jedoch könnte man in der Stelle eines Briefes vom 14. Mai 1783 (zu welcher Zeit er sich zuerst mit demGedanken der SchuldenDeckung beschäftigt) eine Andeutung darüber erblicken, die „eine kontinentale Fürsorge für die Schulden der S t a a t e n " als „Maßnahme von unmittelbarem Vorteil" anspricht 5 ). Aber dazu müßten, so schließt er resigniert den blitzhaft auftauchenden Gedanken ab, höhere Regungen in den Staaten am Werke sein, nämlich „die Verpflichtungen nationaler Gesinnung" (national faith), „nationale Ehre und nationale Würde (reputation)" 6 ). Man sieht, wie streng er den Gedanken der Fundierung von dem der Übernahme trennt, zumal er unmittelbar vorher im gleichen Sumner, S. 154. ) Oliver, S. 217. 3 ) Den Kampf für und wider die Assumption-Bill zu schildern, liegt nicht im Bereich unserer Aufgabe. Anschaulich ist er in Bowers' oben zitiertem Werk ,, Jefferson and Hamilton" dargestellt. Will dieses Buch die politischen Hintergründe jenes Kampfes beleuchten, so behandelt das Werk von Beard, C. A., „Economic origins of Jeffersonian Democracy", New York 1927 seine wirtschaftliche Seite. 4 ) Ww. VII, 467. 5 ) Ww. VIII, 118. «) Ib. 2

I. Hamiltons Finanzpolitik

31

Brief ein Fundierungs-System skizziert. An eine Möglichkeit nationaler Finanz-Wirtschaft kann er 1783 einfach noch nicht glauben, weil die Vorbedingungen dazu in weiter Ferne liegen. Ebenso fällt in den Finanz-Plänen nach 1789 die streng logische Scheidung des Funding System von der Assumption auf, wie sie auch in der Regierungs-Yorlage als „Assumption A c t " der „Funding Bill" an die Seite gestellt wird. Dies zu betonen, ist nicht ohne Wichtigkeit, weil es zu zeigen gilt, daß die letztere ein Gebilde von großer politischer Selbständigkeit und Eigenart ist und für Hamilton als Mittel, seine bundes-staatliche Idee praktisch durchzuführen, von besonderer Wichtigkeit war. Wie ernst es ihm mit ihrer Durchführung ist, zeigt die knappe Bestimmtheit, mit der er im ersten „Report on Public Credit" den völlig neuen Gedanken der einzel-staatlichen Schulden-Übernahme als seinerseits beschlossene Sache zur Sprache bringt 1 ), und mit welcher Breite er nach seinem Abschied in einem besonderen Kapitel diese Maßnahme verteidigt 2 ). Der praktischen Durchführung widmet er nur relativ wenig Raum in seinen Ausführungen. Die Grundidee seines Plans ist etwa diese: es werden von der Unions-Regierung Kommissare bestellt zur Ordnung der staatlichen Finanzen. Diese Ordnung hat unter dem Gesichtspunkt eines allgemeinen Ausgleichs zu erfolgen, der hergestellt wird, indem die wechselseitigen Schulden der Union zu denen der Staaten ins Verhältnis gesetzt werden. Die Schulden der Union an die Staaten, bestehend aus zur Wahrung gemeinsamer Interessen aufgenommenen Anleihen, werden den Staaten in der Form des „Funding S y s t e m " als Kredit unter Zinszahlung fundiert. E s wird sich herausstellen, meint Hamilton, daß der Vorteil meist auf der Seite der Staaten gefunden werden wird, weil dieser Kredit die Schuld in der Mehrzahl der Fälle aufwiegen wird. Um aber die Balanzierung vollkommen und ein für alle Mal durchzuführen, so wird der Schulden-Überschuß derjenigen Staaten, die sich als Schuldner herausstellen, als Last auf die Staaten übertragen, die sich als Gläubiger erweisen. Und umgekehrt 3 ). Denn Schuld und Kredit sind j a beide gleicherweise auf Konto der gemeinsamen Sache, des Befreiungs-Krieges, zu rechnen und als gemeinsame Angelegenheit deshalb zu werten 4 ). Er schlägt in seinen Reports für die Schulden-Übernahme die gleichen Maßnahmen vor wie für die öffentliche Schuld, die j a nun ihrerseits mit der Staatenschuld identisch geworden ist 5 ). Den zusammengedrängten Ausführungen Hamiltons über Art und Durchführung der „Assumption" stehen unverhältnismäßig umfangreichere Darlegungen zur Begründung eines solchen Planes gegenüber. Auch wir müssen ihnen eine nähere Betrachtung widmen, weil sie wichtige Aufschlüsse staatsanschaulicher Art für uns bieten. Es scheint auch an dieser Stelle gut, die Beweisführung nach volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten und solchen politischer und allgemeiner Art zu gliedern. !) ) 3) 4) 5) 2

Ww. Ww. Ww. Ww. Ww.

II, 63, 66. VII, 414/468. II, 66,67, 68, 69. 11,69, 70; II, 238ff.; VII, 435. II, 103ff., 152, 172ff„ 176ff.

32

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Da die Annahme der „Assumption" zu allererst von der Zustimmung der E i n z e l - S t a a t e n abhängig war, erörtert Hamilton zunächst die w i r t s c h a f t l i c h e n V o r t e i l e , die mit Durchführung des Vorschlages ihnen in Aussicht stehen. Er malt ihnen die Schwierigkeiten aus, nach eigener Verantwortung die Finanz-Wirtschaft zu leiten. Besonders was ihre Einkünfte angeht, so sind sie nicht in der Lage, sie durch die nötigen Maßnahmen einkömmlich zu gestalten. Eine indirekte Steuer-Politik, die Hamilton für die empfehlenswerteste Geldquelle des Staates hält, mit Erfolg zu handhaben, dazu müßten dem Einzelstaat Machtbefugnisse zur Verfügung stehen, auch jenseits der Grenzen steuer-gesetzlich einzugreifen. Denn die Tendenz der Nachbar-Staaten wird immer daraufhinzielen, durch geeignete Gegenmittel seine Industrie und seinen Handel entsprechend zu schädigen. Viel andere Steuer-Möglichkeiten, um der SchuldenAngelegenheit mit Aussicht auf Minderung ihrer Last beizukommen, bleiben dem Einzelstaat nicht, weil die Haupt-Einkommens-Zweige mit der Verfassung auf die Union übergegangen sind 1 ). Dem Staat, besonders dem tief-verschuldeten, ist der Weg zur finanziellen Befreiung verschlossen. Was ist die Folge ? — Er muß sich auf unheilvolle Weise Gelder zu verschaffen suchen, die seine Bürger bis zur Untragbarkeit belasten müssen. Handel und Wandel wird bis zum Ruin beschwert werden, die Kräfte des Landes zum Versiegen angespannt und ausgenutzt, so daß sich der Segen von dem Lande wendet. Entvölkerung muß einsetzen zugunsten anderer, finanziell besser situierter Staaten. Daß das vom Übel sein muß, kann keinem Zweifel unterliegen. Das territoriale Gleichgewicht wird verschoben, weite Strecken werden brachgelegt, während die wenigen glücklichen Landstriche übervölkert werden müssen 2 ). Anders, wenn eine einheitliche Finanz-Politik nach einheitlichen Grundsätzen zur Durchführung kommt. Die Regelung der einzel-staatlichen Schulden-Verhältnisse muß notwendig auch die wirtschaftliche Sanierung einzel-staatlicher Verhältnisse nach sich ziehen. Mit der Assumption nimmt die Union sich j a gerade der überschuldeten Staaten an, indem sie einen notwendigen Ausgleich schafft: sie nimmt ihnen die Sorge für ihre Schulden ab und macht ihnen dadurch wieder die Hände frei zur Nutzung ihrer natürlichen Kräfte und Möglichkeiten 3 ). Sie entbindet sie sogar vom Zwang, ihre Bürger mehr als mindestmöglich zu besteuern, und stellt ein gesundes wirtschaftliches Verhältnis zu den Bruder-Staaten her 4 ). Kein Staat wird mehr Anlaß haben, sich durch unlautere Mittel, durch Schädigung des Nachbarn bessere Bedingungen herauszuschlagen zu suchen, sondern nach den Grundsätzen der Billigkeit zu ihm in ein gutes Einvernehmen setzen, weil eine individuelle Gleichheit der Verhältnisse gesunde Gegenseitigkeiten mit sich bringt 5 ). Um diese ein für alle mal herzustellen, muß auch die Fundierung beitragen. Der Preis und die Stetigkeit der Funds wird dadurch gewähr!) ) 3) 4) 6) 2

Ww. Ww. Ww. Ww. Ww.

II, 66; VII, 436. VII, 460. VII, 455. VII, 440. VII, 440; 423.

I. Hamiltons Finanzpolitik

33

leistet und kann als „der Barometer für öffentlichen Kredit und öffentliche Wohlfahrt" dienen 1 ). Die öffentlichen und die privaten Werte werden durch die Schuld-Übernahme stabilisiert, und auf der Grundlage der Beharrung kann sich die Wirtschaft der Einzel-Staaten zugunsten des nationalen Besten entwickeln. Denn der Träger einzel-staatlicher Entwicklung, der B ü r g e r , zieht in gleicher Weise seinen Nutzen aus einer nationalen Kredit-Wirtschaft. Zunächst wird er, wie oben bemerkt, in seiner Eigenschaft als Steuer-Zahler günstigeren Bedingungen unterworfen. Sein Eigentum ist in Zukunft ebensowenig dem Wohl und Wehe des Vater-Staates anheimgegeben, wie sein Erwerb nicht mehr von ihm abhängig ist. War er aus Gründen territorialer Verhältnisse steuerlich überlastet, so muß bei einer SchuldenÜbernahme durch die Zentral-Regierung eine bedeutende Erleichterung eintreten. War sein Eigentum bisher einigermaßen gut angelegt und sein Einkommen günstig, so wird für beides nunmehr derVorteil unbedingter Sicherheit und Wertbeständigkeit gewährleistet sein. Er kann mit Ruhe in die Zukunft sehen und mit dem gutgläubigen Vertrauen in die Regierung, das die sicherste Stütze aller Verhältnisse ist. Das Vertrauen kann nicht mehr durch das Scheelsehen auf die Bedingungen anderer Bürger in anderen Staaten getrübt werden, weil von Vorteilen partikularer StaatsZugehörigkeit keine Rede mehr sein kann; der Bürger wird innerlich und äußerlich mit seinem Staate verwachsen 2 ). Die wirtschaftlichen Vorteile der U n i o n sind teilweise natürlich mit denen der Einzel-Staaten gegeben, teilweise nur indirekt mit ihnen verknüpft. Das Ziel, was Hamilton als Schatzsekretär der Vereinigten Staaten am nächsten lag, war die Möglichkeit einer großzügigen, einheitlichen und weitgreifenden Finanz-Politik. Die Schulden-Regelung konnte z. B. umfassender gestaltet werden, wenn sie die gesamten SchuldenBestände gleichmäßig erfaßte. Sie mußte auch erfolgreicher sein, wenn sie einheitlich mit gleichen Maßnahmen durchgeführt werden konnte. Was er erstrebte, war „more füll and complete command the resources of the nation" 3 ). Dieses Ziel machte die „Assumption" zu „einer Maßnahme von gesunder Politik und wirklicher Gerechtigkeit" 4 ). Im Vordergrund steht dem mit dem Schulden-Problem beschäftigten Schatzsekretär das Ziel einer M o b i l m a c h u n g a l l e r f i n a n z i e l l e n K r ä f t e des Landes. Es war nur dann zu lösen, wenn man die gesamte Schuld gleichmäßig fundierte und zu ihrer Tilgung ein vorteilhaftes nationales Einnahme-System im Sinne gesunder Leistungs-Fähigkeit der Einzel-Staaten ausgestaltete. Unter diesemGesichtspunkt war es unmöglich, einen Unterschied zwischen den verschiedenen Klassen von Schuldnern zu machen. Die Staaten mußten schon, um „der wahren Gerechtigkeit" nicht ins Gesicht zu schlagen, in den Wirkungs-Bereich des Funding System mit einbegriffen werden 5 ). 2 ) Ww. VII, 425, 448, 455ff. !) Ww. VII, 452. Ww. VII, 449. ") W W . II, 63. 6 ) Gerade in diesem Punkte machte sich die Assumption-Politik viele Feinde. Ein großer Teil der entwerteten Schuldscheine war in die Hände spekulierender Kapitalisten übergegangen, sodaß die Maßnahme eine ungerechtfertigte Bereicherung des Kapitals 3)

3

Gerhard

34

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Der Vorteil also, der sich mit der „Assumption" für die Unions-Regierung ergab, war in erster Linie der, die Mittel in die Hand zu bekommen, um im Rahmen der Unions-Politik unionistische Finanz-Politik treiben zu können, die Mittel, die zugleich den Erfolg versprachen und damit die Möglichkeit, die Einzel-Staaten von der Nützlichkeit der neuen RegierungsForm zu überzeugen. Hamilton wußte recht wohl, wie schwer das war, wie verbissen jeder Staat in seine eigenen Angelegenheiten durch Tradition und Gewohnheit geworden war. Er sagte sich auch, daß eine, wenn auch noch so milde, Steuer-Belastung seitens der Regierung die zentrifugalen Kräfte im Staaten-System höchstens noch stärken würde. Gleichzeitig aber sagte er sich, daß jeder Staat dort zu packen und zu fesseln sei, wo seine Hilfsbedürftigkeit und seine Schwäche lag. Das war die Schulden-Frage. Mit der Stabilisierung der Werte durch das Fundierungs- und KreditSystem war für die Bundes-Regierung viel gewonnen. Indem die Schuld auf einen Nenner gebracht wurde, wurden auch die Gläubiger durch ein gemeinsames Interesse zusammengeschlossen, und ihr Interesse würde begreiflicherweise dort liegen, wo sie ihre Ansprüche hatten und wo ihnen die Sicherheiten gegeben wurden: bei der Unions-Regierung. Abgewandt von den „collisions" und „confusions" 1 ) ihres Staates würden sie sich einig werden in der Unterstützung der Finanz-Geschäfte der Bundes-Regierung 2 ). Und nun würden sie im Widerstand gegen die kleinlichen Verwicklungen ihres Staates 3 ) durch Einverständnis mit einer gerechten und gleichmäßig gehandhabten Steuer-Gesetzgebung 4 ) der einen Autorität im Rücken stehen 5 ). Mit den Mitteln zu einer umfassenden Finanz-Wirtschaft der UnionsRegierung war auch der Erfolg einer nationalen Innenpolitik fraglos verknüpft. Mit der Möglichkeit „einer ordentlichen, dauernden und befriedigenden Handhabung der nationalen Finanzen" 6 ) konnte das Funding System bis in seine letzten Konsequenzen durchgeführt, der öffentliche Kredit durch Erschließung einer Einnahme-Quelle konsolidiert 7 ) und unter nationalen Gesichtspunkten mit einer „schnellen und ehrenvollen Tilgung der Schuld" gerechnet werden 8 ). Eine solche Finanz-Gebarung mußte in jeder Beziehung segensreich und förderlich sein, indem sie, wie schon oben erwähnt, Handel und wirtschaftliches Leben mit Sicherheiten umgab. An diesem Punkt treten wir bereits in den p o l i t i s c h e n Teil von darzustellen schien. Den Föderalisten schadete die Tatsache, daß ein beträchtlicher Teil der „securities" in den Händen ihrer Kongreß-Mitglieder lag. Bowers, S. 46ff. Beard, Origins, S. 138, 156ff. Über die Förderung des Kapitalismus und des Unternehmertums durch- Hamiltons Politik vergl. Beard, Origins, S. 138ff. ') Ww. II, 64. 2) Ww. II, 65. 3 ) Ww. VII, 448. 4 ) Ww. II, 68. 5 ) Ww. II, 63. — Ww. VII, 450. 6 ) Ww. II, 63. ' ) Ww. VII, 448 ff.; VIII, 449. 8 ) Ww. VII, 454.

I. Hamiltons Finanzpolitik

35

Hamiltons Beweis-Führung ein, in welchem wiederum das Interesse der Einzel-Staaten in den Vordergrund gerückt wird. Hamilton geht auch hier von den politischen Gegebenheiten der s t a a t l i c h e n B e z i e h u n g e n untereinander aus. Wie im Leben des Einzelnen werden diese von Trieben und Leidenschaften bestimmt. Hamilton macht vor allem die „selfish passions" verantwortlich, von denen er sagt: es sei ebenso leicht, die menschliche Natur zu verwandeln wie sich dem starken Strom selbstsüchtiger Leidenschaften entgegenzustellen 1 ). Sie wirken sich aus in „wechselseitiger Eifersucht und Opposition" 2 ), im Bestreben, einander das Wasser abzugraben und den andern vom Platz an der Sonne zu verdrängen. Bestreben der Regierung nun hat es zu sein, diesen Leidenschaften den Grund zu nehmen, indem sie den Einzel-Staaten zu Lebens-Bedingungen verhilft, welche, im Sinne eines moralischen Gesetzes, nämlich der Gerechtigkeit, geschaffen, moralisch veredelnd wirken müssen. Wo Gleichheit herrscht, haben Neid und Eifersucht ihre Berechtigung verloren, und „jealousy" muß „justice" weichen 3 ). Es werden in Wegfall kommen „die Zusammenstöße, Gehässigkeiten (heart-burnings) und Streitigkeiten, denen fünfzehn verschiedene und gesonderte (comprehensive) FinanzSysteme in Verbindung mit einer getrennten Staats-Schulden-Verwaltung unterworfen waren 4 )". Anstelle von Eifersucht und Unzufriedenheit setzt die Regierung die Gleichberechtigung aller Staatswesen 5 ). Dieser Zustand politischer Befriedung muß einem jeden von ihnen zum Segen gereichen. Das Interesse wird sich von den Grenzen zurückziehen und sich in erhöhtem Maße inneren Angelegenheiten zuwenden. Die Stetigkeit wird in Zukunft insofern bedeutend gewahrt werden können, als der Einzelstaat in allen äußeren Angelegenheiten jeglicher Verantwortung entbunden wird. Ihn vor nachbarlichen Eingriffen und Angriffen zu schützen sowie ihn vor den Feindseligkeiten äußerer Mächte zu bewahren, ist Sache der Unions-Regierung, welcher die Wahrung ihrer inneren wie auswärtigen Angelegenheiten obliegt. Denn damit, daß Hamilton beweist, dem finanziellen und moralischen Anteil jedes Staates an dem „gemeinsamen Kriege" sei der Erfolg des Freiheits-Krieges zu verdanken, ergibt sich die Gültigkeit einer solchen gegenseitigen Bindung auch für alle zukünftigen Fälle der Art: „The defence of each part is that of the whole" 6 ). Durch die Eigenschaft des Einzel-Staates, Teil eines Ganzen zu sein, hebt sich naturgemäß sein moralisches Gewicht. Der Hintergrund einer mächtigen und einigen Nation, deren Glied er ist, verleiht ihm in seinen auswärtigen Beziehungen Ansehen und Würde. Denn der makellose „national character" ist ein mächtiger Schild von unschätzbarem Wert 7 ). Der Einzelstaat muß aber dazu helfen, diesen Schild rein zu halten. !) ) 3) *) 6) «) ')

2

3*

Ww. Ww. Ww. Ww. Ww. Ww. Ww.

I, 465. II, 66. VII, 448. VII, 448. VII, 449. II, 69. VII, 452.

36

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Daran kann es nicht fehlen bei einer B ü r g e r s c h a f t , die politische Vorteile einer Assumption zu würdigen und auszunutzen weiß. Diese verstehen sich von selbst; wir sprachen bereits von ihnen bei Gelegenheit der Begründung des Funding System. Es sind vor allem die naturrechtlich dem Einzelnen seitens einer guten Regierung zu gewährenden Garantien von „liberty", „property" und „justice." Hinzu kommt die politische Sicherheit und Ruhe, die im Gefolge der „equality", „justice" und „moderation" einhergehen 1 ). Was aber von größter Wichtigkeit ist — alle Bürger, einschließlich „der vulgären und schwachen Köpfe, denen die Wirkung von Energie und System etwas unfaßlich Magisches ist" 2 ), werden allmählich zu einer „attention in the view of policy" hingelenkt werden auf Grund der „Verehrung für die Gerechtigkeit solcher Maßnahmen" der Regierung 3 ). Denn das ist ja der (selten ausgesprochene) Wunsch Hamiltons, das Individuum aus der politischen Passivität zu einsichtiger Anteilnahme an den nationalen Fragen zu erwecken. Er verkörpert sich in allen Schriften als Wille, überzeugend zu wirken. Denn von der Einsicht, der Vernunft, die stärker ist als alle Leidenschaften des Herzens, muß j a schließlich die Regierung einer Republik getragen werden, was dann der Fall sein wird, wenn die Weisheit ihrer Maßnahmen und die Eindringlichkeit ihrerVerwirklichung von hoher politischer Leistungs-Fähigkeit zeugen wird. Damit kommt Hamilton zum Kernsatz seiner Beweis-Führung, in dem sie gipfelt: „This is its tendency to strengthen our infant government by increasing the number of ligaments between the government and the interests of individuals" 4 ). Hier tritt uns nun das z e n t r a l i s t i s c h e P r i n z i p in der Staatsanschauung Hamiltons entgegen, auf das wir ausführlicher eingehen müssen, weil es uns in den Gedanken-Gängen seiner politischen Schriften immer wieder begegnet. Es ist eigentlich, darf man wohl sagen, der Urgedanke seines Systems, denn die Schwierigkeiten, mit denen der Kongreß in der Kriegszeit hatte kämpfen müssen, um seinen Verfügungen bei den Einzel-Staaten Gehör zu verschaffen, lösten zuerst bei Hamilton den Gedanken „more efficiency in government" aus. Immer dort tritt er auf, wo von Widerstand gegen die notwendigen Änderungen des alten Systems die Rede ist. Von März bis Oktober des Jahres 1783 kehrt diese Gedanken-Folge fast in jedem Briefe wieder: „not sufficient decision in Congress" und „dangerous prejudices in the particular States" 5 ); „perpetuate our Union" und „centrifugal force stronger than centripetal force in the States" 6 ); „rights of individuals" und „public authority" 7 ); „jealousies between the States" und „Federal rather than State provision" 8 ) usw. usw. Das langsame Arbeiten des Kongresses erklärt Hamilton aus dem vorwiegenden Interesse der Repräsentanten für einzel-staatliche Belange 9 ). Die Staats-Legislaturen sind der Hemmschuh des Kongresses und sehen !) VII, VII, Ww. ') Ww. 9 ) Ww. 3)

6)

448, 425; II, 98. 457. VIII, 104 f. VIII, 138. VIII, 105, 135.

2) Ww. «) Ww. «) Ww. 8 ) Ww.

VII, 456. VII, 462. VIII, 107. VIII, 155.

I. Hamiltons Finanzpolitik

37

es auf die Zerstörung der Föderation ab, weil es ihnen mehr um ihr eigenes als um das nationale Wohl geht 1 ). E s kommt als destruktives Moment neben dem Partikularismus hinzu die Uneinigkeit der Staaten untereinander, genährt von Leidenschaften, Neid und Ehrgeiz 2 ). Getrieben vom Wind ihrer eigenen Launen, treibt jeder ohne Verantwortungs-Gefühl für die nationale Aufgabe dahin, so daß von einer Zuverlässigkeit im innenund außenpolitischen Sinne keine Rede sein kann 3 ). So wird Hamilton der Partikularismus immer mehr zum „poisonous principle of our government" 4 ). Er stellt ihm das Grundprinzip guten Regierungs-Systems gegenüber in der Verschmelzung von „safety for the people" und „energy in the administration" 5 ). Vor allem betont er die Rechte der Regierung und sucht im Interesse der Volkswohlfahrt einen Schutz für sie. E r macht dem Partikularismus die Verletzung der „public authority" zum Vorwurf, die er im Sinne seiner eben dargestellten Vertrags-Theorie mit der Regierung identifiziert 6 ). Das Recht auf Autorität ist eng verknüpft mit dem Recht auf „Würde" 7 ). Auch hier Beziehungen zu Hamiltons ethischer Staatstheorie, zu jenen von ihm aufgestellten staatsrechtlichen Gesetzen, in denen Bein mit Recht „eine fast antik anmutende Staatsgesinnung" zu sehen meint 8 ). Indem Hamilton nun die Verteidigung dieser beiden „rights of governm e n t " für eben so wesentlich hält wie die Verteidigung der Menschenrechte 9 ), darf er für ihre Wahrung die Unterstützung der Öffentlichkeit als drittes Grundrecht einer Regierung fordern 10 ). „Eine bürgerliche Regierung muß sich i m m e r . . . . auf die Hilfe der Bürger verlassen können.. Dort hat sie vor allem unterstützt zu werden, wo sie ihren sichersten Ursprung hat, speziell in einer Demokratie, die die Schöpfung des Volkes ist. Die Bürger jedes Staates sind, in höherem Sinne („in an aggregate light"), die Bürger der Vereinigten Staaten und in gleichem Maße dazu verpflichtet, die Vertreter der Gesamtheit zu unterstützen wie ihre unmittelbar eigenen" 1 1 ). Jedoch glaubt Hamilton nicht an die freiwillige Befolgung eines solchen Gesetzes, sondern er denkt daran, der Regierung durch eine Verfassung zwangsmäßig ihr Recht zu verschaffen. Seinen Anschauungen gibt er vor allem Ausdruck in seinen Reden vor dem Konvent zu Philadelphia, die zeigen, daß er 1787 auf einem so kraß zentralistischen Standpunkt stand, wie er ihn später nicht mehr vertrat 1 2 ). E s zeigt sich dort so etwas wie ein Widerspruch, wenn Hamilton sich am 19. Juni 1787 dagegen verwahrt, als erstrebe er „eine totale Tilgung einzel-staatlicher Regierungen" 1 3 ), jedoch am 21. Juni eine Staats-Organi2 ) f w . I, 462. !) Ww. I, 444 f. ) WK. V I I I , 107, 123. «) Ww. I, 458. 5 ) I, 459. «) Ww. VIII, 139, 143. ' ) Ww. V I I I , 138. «) Bein, S. 72. 9 ) Ww. V I I I , 138. 1 0 ) Ww. V I I I , 139. 1 1 ) Ww. VIII, 139, 1783. 1 2 ) Uber den „Gedanken zentraler Macht in der Konvention zu Philadelphia" vergl. Bein, S. 109/120. 1 3 ) Ww. I, 384. 3

38

Hamiltons innerpolitische Einstellung

sation anempfiehlt, die „die Möglichkeit zuläßt, d a ß . . . die StaatsRegierungen allmählich in nichts dahinschwinden"1). Wir dürfen uns etwa folgendes Bild von der zentralistischen Anschauung Hamiltons vor 1789 machen: Um das „fehlerhafte Hauptprinzip der alten Konföderation", nämlich den Partikularismus, auszurotten2) und der neuen Regierung die Möglichkeit zti verschaffen, „die innere Politik eines Staates umzumodeln, seine bürgerlichen und seine Kriminal-Einrichtungen zu verändern, die Zurückgezogenheit häuslichen Lebens mit seiner Wirksamkeit zu durchdringen3), rät er, die Einzel-Staaten nur in der Form von untergeordneten Gerichtssprengeln („subordinate jurisdictions") fortbestehen zu lassen4). Damit will er ihnen allerdings das Exekutiv-Recht ein für alle mal nehmen. Die Staatsleitung soll voll und ganz an die Unions-Regierung übergehen. Was die Legislatur-Gewalt angeht, so beugt er auch dort einem einzelstaatlichen Einfluß vor, indem er durch Schaffung einer lebenslänglich amtierenden Zentralregierungs-Körperschaft einzel-staatliche Bindungen auf Grund persönlicher Abhängigkeit ausschließt5). „Der Senator ist Bevollmächtigter der Union und ist verpflichtet, für das Wohl der Gesamtheit notwendige Dienste zu leisten, selbst wenn sein Staat ihn verdammen sollte"6). Es soll also von „attachment to the interests of the own State" und der leidigen Gewohnheit, „to prefer the particular before the public good"7), keine Rede mehr sein. Die Regierungs-Körperschaft (lebenslänglich amtierender Senat) kann in ihrer Eigenschaft als „chec" der Staaten-Regierungen großzügige und auf das Ganze gerichtete Arbeit leisten8). Sie wirkt den „fluctuations and cabals" lebendig entgegen, dadurch daß sie das einzelstaatliche dem UnionsInteresse zwangsweise unterwirft 9 ). Ihre Aufgabe ist nun vor allem eine weitgehende Kontrollierung einzel-staatlicher Machttendenzen10). Mit den ihr selbstverständlich eingeräumten und sich von selbst ergebenden Machtmitteln — Landbesitz, Steuer-Einkommen, militärische Kräfte — hat sie die Möglichkeit, im Hinblick auf das nationale Wohl Recht zu schaffen 11 ). So Hamiltons Zentralismus vor 1789. Im Jahre 1787 kam die Verfassung zustande und, wenn auch in anderer Gestalt, als Hamilton es erstrebte, ein bundes-staatliches nationales Gebilde. Es ist bekannt, daß Hamilton im Yorkampf für die Constitution von seiner eigenen Anschauung bedeutende Abstriche gemacht hat 12 ). Sie bezogen sich in der Hauptsache auf die AmtsWw. I, 386 f. 2) Ww. I, 419. 4 ) Ww. I, 446. Ww. I, 446. 5 ) Ww. I, 384 f. e ) Ww. I, 464f. ') Ww. I, 444. s) Ww. I, 462 f. 9 ) Ww. I, 455. 1 0 ) Ww. I, 446, 455. n ) Bein, S. 85 ff. 12 ) Bei Bowers, S. 32 aus der 12-bändigen Lodge-Ausgabe zitiert: „No mans ideas are more remote from the plan than my own are known to be; but is it possible to deliberate between anarchy and convulsion on one side, and the chance of good to be expected from the plan on the other?" S. auch Bowers, S. 30. Damit übereinstimmend die Äußerung vom 27. II. 1802: „Mine is an odd destiny. Perhaps no man in the United States has sacrificed or done more for the present Constitution than myself; and contrary to all my anticipations of its fate as you know from the very beginning, I am still laboring to prop the frail and worthless fabric". (Ww. VIII, 591.) 3)

I. Hamiltons Finanzpolitik

39

zeit der exekutiven Regierungs-Instanz, d. h. auf den Punkt, der die partikularen Kräfte behandelte. Denn er hielt die Verfassung zwar nicht für die beste, aber die im Augenblick bestmögliche 1 ). So schrieb er 1788, ein halbes Jahr nach Beendigung des Verfassungs-Entwurfes, an Madison: „Die Staaten behalten alle Autoritäten, die sie vorher besessen haben.. . ; aber das schließt nicht solche Fälle ein, welche die Schöpfungen der neuen Verfassung sind" 2 ). Er geht also jetzt in seiner Anschauung mit den Beschlüssen des Annapolis-Konvents konform, wenn er die Einzel-Staaten in ihren territorialen und politischen Rechten bestehen läßt und sich mit dem Maß von Vereinheitlichung, wie sie die Verfassung durchführte, zufrieden gibt. Zwar ist ihm der Gedanke eines nationalen EinheitsStaates aus dem Jahre 1787 immer noch geheimer Herzenswunsch — das zeigt sich in seiner politischen Ansicht über vielstaatliche Länder: Deutschland, Niederlande, das alte Rom und Griechenland — , aber äußerlich steht er jetzt auf einem gemäßigt zentralistischen Standpunkt, wie ihn der Föderalismus zu seinem Partei-Programm machte. Dabei aber sieht er es als Aufgabe derRegierung an, von sich aus im Sinn einerZentralisierung ein übriges zu tun. Denn die Besorgnisse, die alten partikularen Kräfte möchten stärker sein als das konstitutionelle System, bleiben in ihm wach. Befürchtet er doch schon 1788 bei aller Unterstützung der konstitutionellen Sache, daß „too much facility in the business of amendment-making" das System in seinen empfindlichsten Teilen verwunden könne 3 ). Obwohl es sich darum handelt, die Ratifizierung der Verfassung durch gewisse Amendements-Versprechen an die einzelnen Staaten zu erreichen, ist ihm diese Maßregel nicht nach dem Herzen, weil sie für die Zukunft Präzedenz-Fälle schaffen kann, die dem Dezentralisations-Streben Wind in den Segeln ist. An verschiedenen Stellen rät er für ihre Anwendung Vorsicht an 4 ). Im Vordergrund von Hamiltons Arbeit steht also die Stärkung der Zentral-Gewalt. Von seinem Souveränitäts-Prinzip wird bei Behandlung der Steuer-Politik Hamiltons zu sprechen sein, nachdem wir im nächsten Abschnitt seine Implied-powers-Theorie dargestellt haben. Es wird sich bei dieser Gelegenheit herausstellen, daß Hamilton zur Durchführung des zentralistischen Prinzips eine derart freie und willkürliche Auslegung der Verfassung für sich benutzt, daß seine Stellung zu den AmendementsVersuchen der Gegenpartei in eigentümlichem Lichte erscheint. Das zentralistische Programm, wie wir es aus Hamiltons Schriften gewannen, dürfen wir zusammenfassend folgendermaßen kennzeichnen: Zunächst Ausgleichung der einzel-staatlichen Verhältnisse 5 ), um für den Turm der Zentral-Gewalt ein planes Fundament zu schaffen und eine ruhige, beherrschende Ubersicht von seiner Plattform zu ermöglichen. Jeder Staat wird beherrscht durch eine obligatorische Vermögens-Aristokratie, mit deren Bindung die Bindung der Staaten Hand in Hand geht 6 ). Die Fäden laufen, wie die Radien konzentrischer Kreise, im gemeinsamen Mittelpunkt zusammen. Sache der Zentral-Gewalt ist es nun, die Fäden, die die Kon!) Bowers, S. 30. — Lodge, S. 64, 65. ) Ww. VIII, 190. 5 ) Ww. VII, 462 u. a.

3

W w . y n i , 183. ) Ww. VIII, 189, 190, 191, 192, 193. «) Vergl. Whiskeyreb., S. u. S. 74.

4

40

Hamiltons innerpolitische Einstellung

stitution g e k n ü p f t h a t , nämlich Steuer- u n d Zollwesen, H a n d e l s - W e s e n , Münzwesen, Postwesen, Kriegswesen usw., so in der H a n d zu h a l t e n , d a ß ein gewaltsames Zerreißen unmöglich wird 1 ). Z u r A u s ü b u n g ihrer M a c h t stehen ihr j a die n ö t i g e n Mittel zur V e r f ü g u n g : sie ist E i g e n t ü m e r f e s t e n Besitzes, sie h a t ständige E i n k ü n f t e , ihr stehen militärische K r ä f t e zu Gebote. Ihre A u f g a b e h a t es zu sein, zielbewußt i m Sinne der Verfassung weiter f ü r sich zu wirken. Die öffentlichen Ä m t e r , die zu bekleiden sind, sollen m i t Persönlichkeiten u n i t a r i s c h e r Gesinnung b e s e t z t w e r d e n : , , . . . . n e i t h e r government o u g h t t o n a m e a person liable f r o m local Situation t o t h e suspicion of p a r t i c u l a r i n t e r e s t or bias" 2 ). D a d u r c h n u n wird eine genaue Kontrollierung einzel-staatlicher Politik, die i m m e r m e h r oder weniger nach Loslösung s t r e b e n m u ß , d u r c h z u f ü h r e n sein. D a m i t r e c h n e t er n o c h nach 1795, b a l d zehn J a h r e n a c h d e m K a m p f u m die Verfassung, i n d e m er s a g t : „ . . . . meine Meinung ist gewesen u n d ist noch, d a ß die wirkliche Gefahr f ü r unser Wohlergehen nicht die a n m a ß e n d e S t ä r k e der föderalistischen Gewalt ist, s o n d e r n ihre Schwäche u n d ihre U n f ä h i g k e i t , L a u n e n einzelstaatlichen Ehrgeizes u n d den A u s b r u c h p a r t i k u l a r e r L e i d e n s c h a f t e n zu kontrollieren" 3 ). So schließt sich der Kreis seines zentralistischen Systems, w e n n wir dieses W o r t m i t einem o b e n a n g e f ü h r t e n vergleichen, das besagt, n i c h t die U n a b h ä n g i g k e i t alleine erfülle das A u s l a n d m i t Respekt vor N o r d a m e r i k a , sondern seine Einigkeit 4 ). W i r d ü r f e n also mit F u g die B e h a u p t u n g a u f r e c h t erhalten, d a ß das zentralistische Prinzip als V o r b e d i n g u n g i n n e n - u n d außenpolitischer B e d e u t u n g der K e r n in H a m i l t o n s s t a a t s a n s c h a u l i c h e m S y s t e m ist. I n H a m i l t o n s B a n k - P l a n , der u n s als erster u n d letzter A k t seines finanz-politischen W i r k e n s analysierend zu b e h a n d e l n bleibt, v e r b i n d e t sich der zentralistische organisch m i t d e m aristokratischen G e d a n k e n . W a s H a m i l t o n in seinem E n t w u r f f ü r eine N a t i o n a l - B a n k i m J a h r e 1780 u n d 81 ausgeführt h a t t e , n a h m er in ziemlich u n v e r ä n d e r t e r F o r m zehn J a h r e später wieder auf u n d gestaltete die d a r i n ausgesprochenen G e d a n k e n weiter aus. Die E r r i c h t u n g der B a n k erfolgt v o n Regierungs wegen u n d ist d u r c h a u s als nationale Angelegenheit anzusehen 5 ). Sie ist g e d a c h t als ^legal Corp o r a t i o n " , als eine A r t v o n Aktien-Gesellschaft u n t e r Oberaufsicht der Regierung. A u c h h i e r , wie b e i m F u n d i n g - P l a n , der Vorschlag einer ,,Subscription" u n t e r A u s g a b e v o n öffentlichenAnteil-Scheinen. U m ein größeres G r u n d k a p i t a l zu b e k o m m e n , m u ß eine Anleihe a u f g e n o m m e n werden, die u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t geordneter F i n a n z - V e r h ä l t n i s s e zu erreichen sein wird 6 ). E s entspricht d e m n a t i o n a l e n Zweck der B a n k - E i n r i c h t u n g , d a ß H a m i l t o n n u r ein einziges B a n k - I n s t i t u t dieser A r t auf a m e r i k a n i s c h e m B o d e n vorsieht 7 ). E s sollen n e b e n ihr n u r Zweigstellen e n t s t e h e n , die die VerWw. VIII, 411. ) Ww. VII, 462. ) Ww. III, 74, 100, 130. ') Ww. III. 171. 3 5

2) Ww. VII, 462. ) Ww. III, 324. 5 ) Ww. III, 361. Siehe unten S. 128 ff. Ww. VIII, 488. Vergi, unten Widerstands-Recht und antirevolutionäres Prinzip.. ff., 97ff. Brief an Lafayette, 6. Oct. 89. Ww. V I I I , 206.

II. Hamiltons Wirtschafts-Politik

67

Prinzipien der Gerechtigkeit, Gleichheit, der nationalen Wohlfahrt und Stärke 1 ). Die National-Idee hat im Vordergrund ihrer Gedanken und Pläne zu stehen, während der Partikularismus als Verrat an der nationalen Sache anzusehen ist. Das gleiche gilt auch von den „State governments" und dem Kongreß. Er fordert von ihnen „größere Freiheitlichkeit" in der Wahrnehmung der über die Einzel-Staaten hinausgehenden Interessen und Aufgabe ihrer „selbstsüchtigen und exklusiven Politik". Er sagt, der Betrachter des Geistes, der bisher die einzel-staatliche Politik beherrscht habe, müsse „einen Wunsch der Vaterlands-Liebe" empfinden, „daß die Körperschaft in diesem Lande, für dessen Beschlüsse das Vorherrschen eines lokalen und partikularen Geistes sehr wenig zuträglich sein würde, frei genug wäre, das Allgemein-Interesse zu fördern und zu verfolgen. . . . " 2 ) . Unter die nationalen Prinzipien rechnet er ferner die Zuverlässigkeit nationaler Leistung auch nach außen. Er weist im „Report on Manufactures" auf die Wichtigkeit der „reputation" und des „good n a m e " in wirtschaftlicher Hinsicht hin. Denn er weiß, daß nur durch hochwertige Qualitäts-Arbeit der wirtschaftliche Aufschwung gesichert werden kann. In gleicher Weise dient der Nationalisierung des jungen Staatswesens die von Hamilton angeregte Schutzzoll-Politik: Förderung der wirtschaftlichen Potenzen, wachsendes Vertrauen in die eigene Kraft und Selbständigkeit 3 ). Wie bewußt für Hamilton das nationale Prinzip im Vordergrund steht, zeigt die Berührung des Straßen- und Kanalbau-Projekts, mit dem er deutlich die Verwischung der inneren Territorial-Grenzen anstrebte. E r geht da weiter auf demWege der Verfassung, welche die Freizügigkeit geschaffen und die Prärogativen der Einzelstaaten im wesentlichen ungültig gemacht hatte. Hamilton ging es darum, seinen Volksgenossen das Bewußtsein der Reichszugehörigkeit immer tiefer ins Herz zu prägen und ihnen Stück für Stück partikulare Gesinnung aus dem Herzen zu reißen. Dafür spricht seine Finanz-Politik, seine Handels-Politik und seine Partei-Politik, wie wir bereits gezeigt haben und noch weiter ausführen werden. Der Art ist also die nationale Tendenz in Hamiltons politischem System. Was ihm noch fehlt, ist das Bewußtsein einer völkischen Besonderheit. Er sieht nur die Vorzüge der neuen Welt vor der alten in wirtschaftlicher Hinsicht, auch in politischer Beziehung. Er sieht die größeren Möglichkeiten des Einzelnen in den Vereinigten Staaten — aber er sieht noch nicht den Amerikaner, den Yankee als Typus an sich. Er sieht den Menschen mit seinen Schwächen und Leidenschaften als Objekt des Staatsmannes und Regierungs-Mannes, und er fühlt auch etwas von dem Charakter der amerikanischen Welt. Dafür sprechen jene beiden viel zitierten Aussprüche: „ A m I then more of an American than those who drew their first breath on American ground ? Am I a fool — a romantic Quixote — or is there a constitutional defect in the American mind ? Were it not for yourself and a few others, I could adopt the reveries of De Paux Ww. III, 371. ) Ww. II, 364ff. 5*

3

2

) Ww. III, 381.

68

Hamiltons innerpolitische Einstellung

as substantial truths, and could say with him that there is some thing in our climate which belittles every animal, human or brute" 1 ). (21. II. 1795). — Und den anderen von 1802: 5 i Every day proves to me more and more, that this American world was not made for me" 2 ). Hier spricht er von dem amerikanischen Geist und dort von der amerikanischen Welt — und beide Male mit einer gewissen verbitterten Verachtung. Sah er nun eine Besonderheit des amerikanischen Volkscharakters vor den andern Nationen ? Daß er von der Verschieden-Artigkeit der National-Charaktere etwas weiß, zeigt der Brief an Lafayette von 1789, in welchem er von seiner „Furcht vor dem heftigen Charakter des französischen Volkes" spricht 3 ). Dennoch weist keine Stelle in seinen Schriften, soviel wir sehen, daraufhin, daß er dem National-Charakter der Amerikaner ausdrücklich Rechnung getragen hätte. Die drei angeführten Stellen scheinen uns nicht Beweis genug für eine solche Annahme, zumal sie alle in der Form emphatischen Ausrufs ausgesprochen sind. Dagegen spricht auch die Erwägung, daß von einem völkischen Bewußtsein so kurz nach der Loslösung vom britischen Mutterland in den Vereinigten Staaten nicht wohl eine Ahnung vorhanden gewesen sein kann, obgleich es interessant ist festzustellen, daß bei Alexander Hamilton die Möglichkeit für eine solche Erkenntnis jedenfalls gegeben war. Und so hat Hamiltons Ausspruch insofern seine Richtigkeit, als er als politischer Geist seinen Zeitgenossen bis zur Absonderung voraus war. Kapitel I I I :

Hamiltons Steuer-Politik. Wir möchten in der Meinung, daß es sich erübrigt, die Steuer-Politik Hamiltons mit allen historischen und politischen Einzelheiten zu kennzeichnen, uns darauf beschränken, ihre Grundzüge in knappen Umrissen soweit freizulegen, wie nötig ist, daran Hamiltons staatsanschauliche Ideen zu exemplifizieren. Hamiltons Besteuerungs-Plan fand Tendenzen vor, die ein OppositionsRecht aus der Ideenwelt der Los-von-England-Epoche herleiteten. Man hatte es seinerzeit dem englischen Parlament verdacht und verwehrt, die amerikanischen Kolonien steuer-politisch für sich nutzbar zu machen. So hatte z. B. 1774 der Kongreß in einer Adresse an das Volk von Kanada die Akzise als die übelste Folge der britischen Herrschaft bezeichnet 4 ). Als diese nun abgeschüttelt war und die Staaten darangingen, sich zu einem Staatswesen zusammenzuschließen, gingen Anträge dahin, der zu bildenden Unions-Regierung die Besteuerung eines jeden Einzel-Staates zu untersagen 5 ). Denn eine Gleichsetzung von mutterländischer ParlamentsRegierung mit nationaler Zentral-Regierung mußte sich für das Volk unbewußt ergeben. ') Ww. V I I I , 337f. — De P a u w : Recherches philosophiques sur les Américains. 1770 et 1771, 3 vols. 2 ) Ww. V I I I , 591. 3 ) Ww. V I I I , 206. 5 ) Ib. Hopp, S. 261.

Berlin,

III. Hamiltons Steuer-Politik

69

Für Hamilton stand stets eine Besteuerung als zweifelsfrei notwendig fest. Schon 1787 meint er, daß wie die Besteuerung 5)no mode can be so convenient as a source of revenue in the United States" 1 ). Ja, bereits 1780 hält er es für unerläßlich, daß der Kongreß „die Grundlinien für eine Steuer in natura ausarbeite und sie den Staaten als Maßregel von unbedingter Notwendigkeit anempfehle"2). Wenn wir darangehen, den Steuerplan Hamiltons aus seinen Schriften herauszuarbeiten, so werden staatsanschauliche Elemente naturgemäß für uns einmal dort zu finden sein, wo er von der zu empfehlenden Art einer Besteuerung spricht und außerdem dort, wo er sich über die Maßregeln ihrer nachdrücklichen Durchführung ausläßt. Die Besteuerungs-Methode Alexander Hamiltons hat vier verschiedene Grundregeln, nach denen sie aufgebaut ist und sich auswirken soll. Hamilton strebt an: 1. eine gleichmäßige, 2. eine leichte und wenig fühlbare, 3. eine möglichst ergiebige und 4. eine moralisch einwandfreie Besteuerung der Gesellschaft. Eine g l e i c h m ä ß i g e Besteuerung spricht Hamilton schon in der vorkonstitutionellen Epoche als erstrebenswert an. Im ^Continentalist" heißt es: „Die große Kunst ist, die öffentlichen Lasten wohl zu verteilen und nicht zu leiden — früher oder später -—, daß sie zu schwer auf einzelne Teile der Gemeinschaft fallen; sonst muß Unordnung und Unglück einreißen; (denn) ein Stoß, der einem Teil der politischen Maschine versetzt wird, vibriert durch das Ganze"3). Der Gleichheits-Gedanke gehörte ja zu den revolutionären Begriffen jener Zeit4). Aber es ist Tatsache, daß sich Hamilton dieses Gedankens selten anders als in wirtschaftlichem Sinne bedient. Wir fanden ihn ja bereits in seiner Assumption-Theorie vorhanden, wo er die Gleichheit der Bedingungen zur Voraussetzung macht für einheitliche wirtschaftliche Zusammen-Arbeit innerhalb der amerikanischen Union. Er ist hier wie dort im Sinne seiner Gleichgewichts-Theorie zu verstehen — als Versuch eines Ausgleichs staatlicher Verpflichtungen in der sozialen Gemeinschaft. Diesen erblickt Hamilton am bestmöglichen durchgeführt — schon 1787 ist er freilich zu der Erkenntnis gelangt, „daß es unmöglich ist, eine besondere (specific) Steuer zu erfinden, die gleichmäßig auf die ganze Gemeinschaft wirken wird"5) — in dem von ihm propagierten i n d i r e k t e n Steuer-System. Er hält es für einen Vorzug, wenn sich eine Regierung nicht vor die Notwendigkeit gestellt sieht, „ihre Zuflucht bei direkter Besteuerung zu suchen und Abgaben zu erheben, wo sie dem Handel in höherem Grade unzuträglich sein würden, und sie auf Artikel zu legen, die als lebensnotwendig anzusprechen sind"6). Auch dieser zweite Grund, den Hamilton gegen direkte Besteuerung anführen zu können glaubt, heißt Störung des wirtschaftlichen Gleichgewichts. Dieser bleibt durchaus an der Oberfläche des Rein-Wirtschaftlichen haften, während der erstere, der die „equality" !) 3) 4) 6)

2) Ww. I, 220. Ww. I. 258. Ww. I, 265. Vergl. darüber Beard, Economic Basis, S. 69/88. e ) Ww. II, 91. Ww. I, 269.

70

Hamiltons innerpolitische Einstellung

im Auge hat, auch ideelle und abstrakte Erwägungen in sich begreift. So formuliert er an einer Stelle seiner Beweisführung unter Ablehnung direkter Besteuerung den Gleichheits-Gedanken, indem er meint, daß, wenn man mit dem Steuer-Eintreibungs-System für die indirekten Steuern aus Gründen der Moral unzufrieden sei, „das ganze oder annähernd ganze Gewicht der öffentlichen Lasten auf festgelegtes und sichtbares Eigentum fallen muß, auf Häuser und Ländereien — eine Folgerung, die in der Ausführung große Ungerechtigkeitund Ungleichheit mit sich bringen würde" 1 ). Ungerechtigkeit und Ungleichheit — diese beiden ideal und politisch verwerflichen Mißstände sind es, die Hamilton mit seiner indirekten Besteuerung zu vermeiden sucht. Die Ungerechtigkeit liegt seiner Ansicht nach im Eingreifen in persönliche Verhältnisse und Rechte 2 ), andererseits in der Möglichkeit unlauterer Manipulationen seitens der Steuer-Einnehmer 3 ). Die Ungleichheit tritt ein z. B. bei Besteuerung Von Landbesitz, weil damit ein großer Teil der Bevölkerung zuungunsten der Landwirtschaft frei ausginge 4 ). Ungerechtigkeit wieder liegt nach Hamilton in einer Kopfsteuer, die den Reichen nicht höher belastet als den Armen 5 ). Eine Kopfsteuer kann ebenfalls das Prinzip der „equality" nicht wahren, weil „sie nach einem festen Satz vorgeht, der ungleich und ungerecht gegen den fleißigen Armen verfährt" 6 ). „All such taxes which proceed according to the amount of capital supposed to be employed in a business, or of profits supposed to be made in it, are unavoidably hurtful to industry") 7 . Auf Grund solcher Erwägungen vermeint Hamilton, der Regierung keine heilsamere Besteuerungs-Methode anempfehlen zu können als indirekte Steuern: ? 5 Easy d u t i e s . . . . on commerce, especially on imports" 8 ). Die Höhe der Einfuhr- und der Produktions-Quote zeigt den Verbrauch eines Landes an, und so ergibt sich die Notwendigkeit, Einfuhr und Produktion zu besteuern, den Artikel vor seiner Verteilung über das Land. Nicht der Verbraucher wird besteuert — denn der Konsum ist zu verschiedenen Zeiten völlig verschieden — , sondern der Handel und die Produktion 9 ). Diese Steuer-Theorie ist nicht frei von Widersprüchen, weil sie auf der Anschauung beruht, daß Verbrauch und Leistungs-Fähigkeit sich decken. Daß diese Anschauung irrig ist, zeigt die Einführung eines direkten SteuerSystems in allen Staatswesen unserer Zeit — hauptsächlich aus Gerechtigkeits-Motiven heraus 10 ). Und die Ungerechtigkeit lag wohl z. T. gerade in jener Steuerform, die Hamilton zu seinem Programm gemacht hatte. Er hatte dieAbsicht, Steuern einzuführen, die leicht waren, leicht und wenig fühlbar — das war seine zweite Regel: und als solche glaubte er S t e u e r n a u f L u x u s - A r t i k e l im weitesten Sinne wie geschaffen. Unter diese rechnet er Weine, Spirituosen, Tees und Kaffees. „ S i e alle sind in Wirklichkeit Luxus-Artikel; der größte Teil von ihnen ausländische Luxus-Artikel; einige von ihnen im Übermaß, Ww. II, 187. 2) Ww. I, 269. ) Ww. I, 270. *) Ww. I, 265 f. 5 ) Ww. I I I , 381. e ) Ww. I, 269. 7 ) Ww. I I I , 381. 8 ) Ww. I , 265. ») Ww. II, 199, 210. 1 0 ) Die Einkommen-Steuer in denVereinigten Staaten ist erst durch Zusatz-Artikel X V I (1913) möglich geworden. Vergl. Rein, Verfassung, S. 55. 3

III. Hamiltons Steuer-Politik

71

in dem sie gebraucht werden, schädliche Luxus-Artikel. Und es gibt vielleicht keinen von ihnen, der nicht in so großem Übermaß konsumiert wird, ihn berechtigterweise als Quelle nationaler Ausschweifung und Verarmung hinzustellen. Der Verbrauch von Branntweinen ist teilweise — zweifellos in hohem Maße auf Rechnung der Billigkeit — bis zum Äußersten getrieben, was wirklich zu bedauern ist, sowohl hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und Moral als auch der Wirtschaft" 1 ). Auf diese Weise also kommt Hamilton zur Branntwein-Steuer, die ihn in der großen Masse auf so unheilvolle Weise verhaßt machen sollte. Sicherlich ist er selbst der Anschauung gewesen — und das zeigen seine steuer-politischen Denkschriften — , daß er mit diesen Steuern die Volksmasse steuerlich leicht und angenehm zur Entrichtung ihrer Abgaben vermöchte. Daß eine gewisse Einseitigkeit in diesem System lag und eine unverhältnismäßig hohe Belastung gerade der ärmeren Volksschichten, die zu den Hauptkonsumenten dieses Luxus-Artikels zu zählen sind, ist Hamilton wohl nicht so weit bewußt geworden, um ihn wesentlich von seinem Wege abzulenken. Aber die Anhängerschaft Madisons und wohl auch Jeffersons zeigt, daß man selbst im gegnerischen Lager eine solche Art der Besteuerung für unumgänglich notwendig hielt 2 ). D i e L e i c h t i g k e i t seiner Steuer sieht Hamilton scheinbar — und das ist nun auch ein Widerspruch in seinem steuer-politischen System — in der Luxus-Gebundenheit der Menschen, die den Artikel ohne Rücksicht auf den Preis konsumieren. „Erfahrung hat gezeigt, daß Luxus-Artikel jeglicher Art die stärkste Gewalt über Neigungen der Menschen haben, welche, besonders wenn sie durch Gewohnheit gehalten sind, nicht leicht davon entwöhnt werden können" 3 ). Es liegt darin eine gewisse Ironie, daß Hamilton die noch eben mit Bedauern festgestellte nationale Schwäche für Luxus-Artikel national-ökonomisch auszunutzen gedenkt. — Wenig fühlbar scheint Hamilton die in Vorschlag gebrachte Besteuerungs-Art, weil sie eben nur den Konsumenten durch die Preiserhöhung trifft, den Produzenten aber durch sie für die Abgabe entschädigt. Und nun kommt Hamilton auf den dritten Punkt seiner Beweisführung zu sprechen: auf die E i n k ö m m l i c h k e i t einer Steuer. Die Steuer, so sagt er sich, muß an und für sich schon auf Artikel gelegt werden, die verbreitet sind und sich gewisser Schätzung im Volk erfreuen. Außerdem aber muß die Regierung dafür sorgen, daß die Steuer auf eine Weise eingezogen wird, die bei aller Sorgfalt und Energie der Regierung möglichst wenig Kosten macht. Dann erst kann eine Steuer richtig lohnend und fruchtbar sein. Was den ersten Punkt angeht, so hält sich Hamilton an die Vorbilder anderer und zwar der „kommerziell erfolgreichsten Nationen", die „die größten Einnahmen aus den nützlichsten" ihrer Handels-Artikel gezogen haben 4 ). „ E s verdient besondere Aufmerksamkeit, daß Branntweine ein Ww. II, 91. Bowers, S. 72. — Daß es im Gegenteil Hamilton gerade um die steuerliche Erfassung der Reichen bei seiner Luxus-Besteuerung ging, zeigt die Stelle I, 270: ,,The rieh must made to pay for their luxuries, whichis the only proper wav of taxing their superior wealth." 3 ) Ww. II, 92. 4 ) Ww. II, 193. 2)

72

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Artikel sind, welcher allgemein geschätzt wird und von welchem als einer der geeignetsten Einnahme-Quellen Gebrauch gemacht ist — und zwar in einem Umfang, der keinen Vergleich mit dem aushält, was in den Vereinigten Staaten getan worden ist" 1 ). Die Verbreitung ist j a die denkbar größte und darum eine Besteuerung die denkbar ergiebigste. Uber vier Millionen betrage (1792) die Bevölkerung der amerikanischen Nation und die Masse des jährlichen Branntweinkonsums zwischen 10 und 11 Millionen Gallonen. So falle bei einer Steuer von 1 Dollar pro Gallone auf den Kopf der Bevölkerung der amerikanischen Nation IV2 Dollar — zugleich eine beträchtliche nationale Einnahme und eine geringe Belastung des Einzelnen, wie er meint 2 ). Hamiltons besondere Sorgfalt und Besorgnis gilt nun bei der Frage steuerlicherErgiebigkeit der Steuer-Erhebungs-Methode, der,, C o l l e c t i o n " . Wir wiesen oben darauf hin, wie Hamilton die „officers of collection" mit seinem Argwohn und seiner Verachtung verfolgt, und wie er unter dem Einfluß persönlicher Erfahrungen auf diesem Gebiet auf eine direkte, mit Einschätzung arbeitende Besteuerung verzichtet. Seine Absicht zielt darauf hin, — wir greifen hier bereits zum vierten Punkte von Hamiltons Steuer-Regeln über — die Eintreibungs-Organisation moralisch einwandfrei zu gestalten, indem er sie kompliziert. Denn ein moralisch tadelloses System muß zugleich das fruchtbarste sein. Die Verbesserung des Collection-Systems soll von einer moralischen und einer technischen Seite angefaßt werden. Zunächst sollen nur moralisch einwandfreie Menschen als Steuer-Einnehmer eingestellt werden: „respectable characters" 3 ). E s gehören Menschen auf solche Plätze, die der inneren Gefährdung einen starken moralischen Fonds entgegenzusetzen haben. Denn die Gefährdung erkennt Hamilton wohl: „Wo immer eine unbegrenzte Macht in einem Haufen Menschen über das Vermögen ihrer Nachbarn gelegt ist, — sie werden es mißbrauchen; ihre Leidenschaften, Vorurteile, Parteilichkeiten, Abneigungen werden die Hauptführung haben in der Abschätzung der Mittel von denen, über die ihre Macht sich erstreckt" 4 ). Das sagt Hamilton über die „assessors", die Abschätzer, deren Existenz er verabscheut. Aber sein Mißtrauen gilt allen an der Durchführung von finanz-politischen Regierungs-Maßnahmen aktiv Beteiligten. Er nimmt es ausdrücklich in sein steuer-politisches Programm auf, „Sorge zu tragen, daß die Bürger. . . . von jeder Art Ungerechtigkeit infolge von schlechter Führung der verwendeten Beamten gesichert werden" 5 ). Das wirtschaftliche Moment, die Auspowerung des Bürgers und die Schädigung der Regierungs-Kasse, tritt hier deutlich vor einer gewissen moralischen Entrüstung zurück; es findet so etwas wie eine Ethisierung des Staatsgedankens, wie schon häufiger in Hamiltons System beobachtet, statt. Einmal steht der Property-Gedanke wieder beherrschend im Vordergrund, die Unantastbarkeit des Privat-Eigentums. Daneben aber geht es um andere Güter, von Hamilton an solchen Stellen immer von neuem als Wahrzeichen von „national honour" und 9 9 national character" auf99 gepflanzt: „liberty", „security", „morals". Ib. ) Ww. II. 218. 6 ) Ww. II, 98. 3

2 4

) Ww. II, 211. ) Ww. I, 270.

III. Hamiltons Steuer-Politik

73

Die Sicherung dieser G r u n d s ä t z e sucht er also sowohl d u r c h Einstellung e h r e n w e r t e r S t e u e r - B e a m t e n wie d u r c h eine technische Komplizierung des S t e u e r - E i n n a h m e - S y s t e m s zu erreichen 1 ). Auf j e d e n Fall f ü h l t H a m i l t o n n a c h A u s a r b e i t u n g seines steuer-politischen Systems das R e c h t in sich, die T a d l e r als gesellschafts-feindliche H e t z e r zurückzuweisen. „ E i n e Lehre, welche zugibt, d a ß alle Steuern der ersteren (indirekten) G a t t u n g . . . m i t d e m Geist einer freien Verfassung u n v e r e i n b a r seien, ist zu gewaltsam u n d zu wenig verträglich m i t d e n Bedürfnissen der Gesellschaft, u m w a h r zu sein" 2 ). D e n n es s t e h t f ü r H a m i l t o n stillschweigend als V e r p f l i c h t u n g des guten Bürgers fest, die Steuer als „necessity of s o c i e t y " anzusehen u n d n a c h den G r u n d s ä t z e n einer n a t i o n a l e n u n d moralischen Gesinnung zu u n t e r s t ü t z e n . „Alles dieses g e h t aus einer V o r a u s s e t z u n g h e r v o r , die zu b e g r ü n d e t ist, u m bezweifelt w e r d e n zu k ö n n e n , d a ß es h a n d e l - t r e i b e n d e P e r s o n e n in j e d e m L a n d e gibt, die, w e n n sie k ö n n e n , den öffentlichen L a s t e n zu i h r e m eigenen F r o m m e n e n t g e h e n w o l l e n . " . . . „ J e d e s überlegende Mitglied dieser K ö r p e r s c h a f t (amerikanischer K a u f l e u t e ) weiß, . . . . d a ß es das wesentliche Interesse der größeren Z a h l ist, jede mögliche Aufsicht ü b e r die betrügerischen W e n i g e n w a l t e n zu lassen, die nicht t a t s ä c h l i c h auf die V e r w i r r u n g des H a n d e l s hinzielt" 3 ). H a m i l t o n v e r k e n n t also eine gewisse demoralisierende W i r k u n g aller finanz-politischen Gesetzgebung n i c h t . „ A n d t h u s t h e laws become sources of discouragement a n d loss t o h o n e s t i n d u s t r y , a n d of p r o f i t a n d a d v a n t a g e t o p e r j u r y a n d f r a u d " 4 ) . D e n n der Selbsterhaltungs-Trieb (the impulse of interest) v e r b l e n d e t h ä u f i g die G e m ü t e r , d a ß der Sinn f ü r P f l i c h t (sense of obligation) v e r d u n k e l t wird u n d die R e c h t s c h a f f e n e n zur N a c h a h m u n g v o n S t e u e r - H i n t e r z i e h u n g s - M a c h e n s c h a f t e n v e r f ü h r t werden 5 ). Wieder ist es „ t h e enlightened class of our Citizens", a n deren g u t e n Willen H a m i l t o n bei der Steuer-Gesetzgebung appelliert, a n die „ f r i e n d s of good Order in t h e c o u n t r y " 6 ) , a n die „ f r i e n d s of government." 7 ). Hier ist n u n , so scheint uns, der P u n k t , wo d.er Blick v o n der SteuerMethode H a m i l t o n s ü b e r s p r i n g t zu den s t a a t s a n s c h a u l i c h e n E l e m e n t e n , die d a r i n e n t h a l t e n sind. Zwei F r a g e n w e r d e n uns im folgenden Abs c h n i t t h e r v o r r a g e n d beschäftigen m ü s s e n : 1. Wie formuliert H a m i l t o n das B e s t e u e r u n g s - R e c h t der R e g i e r u n g ? Die A n t w o r t wird i m S o u ] ) Ww. II, 184 ff. — Es gehört nicht in den Rahmen unserer Arbeit, dieses zu schildern; es genügt zu erwähnen, daß er der untersten Einnehmer-Instanz kontrollierende höhere beiordnet und den Akt der Steuer-Eintreibung selbst durch ein Reglement begrenzt. Dabei sucht er Energie , m i t Milde gepaart, zur Anwendung zu bringen: macht es einerseits den Beamten zum Gesetz, die Zölle zu überwachen, den Schmuggel zu bekämpfen, zur Einziehung der Branntwein-Steuer von der Vereidigungs-Vollmacht Gebrauch zu machen, Meineids und Steuer-Hinterziehungs-Fälle zur Anzeige zu bringen. Andererseits aber legt er den Steuerbeamten Beschränkungen auf hinsichtlich des Eingriffs in persönliche Verhältnisse, rät i hnen Vereidigung nur in Ausnahme-Fällen an und will bei der Bestrafung des Steuer-Meineids mildernde Klauseln angewandt wissen. Wo die auferlegte Steuer das Vorwärts-Kommen einer Branntwein-Produktion in Frage stellt, soll die Regierung durch Kredit-Gewährung fördernd eingreifen. Vergl. II, 199 . 2 3 ) Ww. II, 183. ) Ww. II, 119. 4 5 ) Ww. II, 119. ) Ww. II, 156 f. «) Ww. VI, 20. ') Ww. VI, 34.

74

Hamiltons innerpolitische Einstellung

v e r ä n i t ä t s - P r i n z i p liegen. Und 2. Wie verhält sich Hamiltons Staatsanschauung zu der Zeitlehre vom Widerstands-Recht ? Die Antwort auf diese Frage scheint uns gleicherweise mit dem Souveränitäts-Prinzip gegeben zu sein. In Verfolg der ersten Frage läßt sich eine interessante Entwicklung feststellen, die die Konstitutionalisierung der Vereinigten Staaten als Wendepunkt in Hamiltons staatsanschaulicher Entwicklung bemerken läßt. 1787 prägt Hamilton den oben zitierten Satz: „The great defect of the Confederation is, that it gives the United Staates no p r o p e r t y . . . And power without revenue, in political society, is a name" 1 ); und im Anschluß daran die ebenfalls obenerwähnte Bemerkung, Besteuerung sei die gegebene Einkommen-Quelle für eine Regierung — eine Bemerkung, die einer Forderung gleich kommt 2 ). Geldmittel steht hier für Macht, und Besteuerung bedeutet ein unumgänglich notwendiges Macht-ZeugungsMittel. Zwei Jahre später nun tritt die Verfassung in K r a f t und § 8 des Art. I, der da heißt: „Der Kongreß soll die Befugnis haben, Steuern, Abgaben, Zölle und Akzisen aufzulegen und einzutreiben, um die Schulden der Vereinigten Staaten zu bezahlen und für deren gemeinsame Verteidigung und allgemeine Wohlfahrt zu sorgen; aber alle Zölle, Abgaben und Akzisen sollen überall in den Vereinigten Staaten gleich sein" 3 ). Und 1792 finden wir in der Schrift „ S p i r i t s " den bezeichnenden Satz: „Wenn die Regierung . . . . nicht zu inneren Mitteln schreiten kann, sich neue Hilfsmittel zu verschaffen (means for supplies), so wird sie unfähig sein, ihr Amt zu versehen oder gar ihre Existenz zu erhalten. Die Gemeinschaft muß unbeschützt verbleiben und der soziale Vertrag gelöst" 4 ). Hier spielt Steuer-Politik deutlich eine ganz andere Rolle als vor 89. Die Regierung präsentiert sich jetzt selbstbewußt als Macht und läßt die Besteuerung Gradmesser sein für ihre Potenz. Die Steuer, so darf man es vielleicht formelhaft ausdrücken, hat aufgehört, Macht-Zeugungs-Mittel zu sein; sie ist zum Machts-Bezeugungs-Mittel geworden. Das Bemerkenswerte an dieser Entwicklung ist das, daß die Frage des Besteuerungs-Rechtes nach 89 auf eine andere Basis gerückt wird, daß dieses Recht weniger fraglich und quasi unantastbar geworden ist. Erklärt wird die Notwendigkeit einer Besteuerung nach wie vor mit dem Einkommens-Bedürfnis der Regierung, nur mit dem Unterschied, daß sie nach 89 mit dem Anspruch auf Souveränität auftritt. Diese Anschauung Hamiltons wurde durch die Opposition gegen seine Besteuerungs-Methoden und besonders durch die territoriale Auflehnung, die mit dem Namen „Whiskey Rebellion" bekannt ist, auf eine harte Probe gestellt. Jedoch, wie es bezeichnend ist für den Charakter und die geistige Struktur Alexander Hamiltons, nahm der Souveränitäts-Gedanke dadurch nur noch stärker von ihm Besitz und zeigt nunmehr sogar eine unsachliche und fanatische Färbung, die sich in einer Häufung des Wortes „ a n a r c h y " zeigt. Er steigert sich am Geschehen der „Whiskey-Rebellion" in eine maßlose Furcht vor Umsturz und Anarchie hinein 5 ), so daß die Schriften 2 ) Ww. I, 258. ) Ww. I, 249. 4 ) Ww. I, 192. ) Rein, Verfassung S. 31. 6 ) Vergl. darin die Ähnlichkeit mit Burke, Anh. S. 148. J

3

III. Hamiltons Steuer-Politik

75

dieser Zeit die geistige Klarheit, kühle Schärfe und strenge Gehaltenheit vermissen lassen, dagegen einen sonderbaren Zynismus aufweisen können, der ihm vorher durchaus fremd gewesen ist. Allerdings hatte wohl eine jahrelange Opposition gegen die Politik des Schatzsekretärs einerseits eine Reizbarkeit in ihm zurückgelassen, die ihn die Dinge einseitiger und ernster beurteilen ließ, als sie verlangten — und andererseits jene unbekümmerte Rücksichtslosigkeit und Härte, die sich in dem bekannten Wort ausspricht: „ E s ist lange her, daß ich gelernt habe, Volksmeinung für wertlos zu halten" 1 ). Ist das der gleiche Hamilton, der während seiner ganzen politischen und staatsmännischen Laufbahn mit seinen Schriften an eben dieses Volk und seine vernünftige Einsicht appelliert — oder jener, der die Vertrags-Lehre auf einer leihweisen Überlassung der Regierung vom Volk an seine Führer aufgebaut hat ? Von Anfang an hatte die Steuer-Politik heftige Gegnerschaft zu erfahren gehabt, vor allem seine Anschauung von dem Luxus-Charakter der Spirituosen. Gewiß war ein Teil der Hausbrennereien mit Recht als Luxus-Industrie zu betrachten; aber es wurde mit der Steuer-Gesetzgebung ein großer Teil betroffen, für den die Branntwein-Herstellung „eine sehr harte Notwendigkeit" war 2 ). Besonders in d e n Teilen der Union war ein Uberfluß an „Distilleries", wo kein Markt für das geerntete Getreide vorhanden war und aus diesem Grunde die Bewohner gezwungen wurden, das Korn zu Alkohol zu brennen, um diesen als Tauschware benutzen zu können. Meist waren es entlegene Gegenden, wo die „Whiskey B o y s " saßen — Gegenden, deren Bewohner zu den Backwoodsmen gehörten und als solche wertvolle Pionier-Arbeit leisteten. Obwohl sofort Stimmen laut wurden, die Hamiltons Excise Bill mit Widerspruch begegneten, waren Jefferson und Madison nicht im gegnerischen Lager zu finden. Der erstere erklärte sich zwar im Prinzip gegen Besteuerung, aber für die Maßregel als notwendig und gut. Jefferson waren zu einer ablehnenden Stellungnahme in etwas die Hände gebunden, weil er zur „Assumption" auf Grund eines politischen Handels-Geschäftes fördernd beigetragen hatte und darum diese Maßregel, die sich gewissermaßen aus der Schulden-Übernahme ergab, mit Stillschweigen hinnehmen mußte 3 ). Die Bill wurde zwar abgelehnt, aber später in anderer Form doch angenommen, sodaß die Opposition bekennen mußte: „Der Kongreß kann heimgehen; Mr. Hamilton ist allmächtig und hat in nichts einen Fehlschlag, was er versucht" 4 ). Doch es war, als ob die im Kongreß und im Senat unterdrückte Opposition sich im Volke noch einmal Bahn bräche. Unter der Führung von Albert Gallatin, dem Vertreter in der Legislatur von Pennsylvanien, wuchs der Widerstand gegen die Steuer-Gesetze zu einem nationalen Skandal. Gallatin selbst war nicht imstande, die Bewegung in würdigen und klugen Grenzen zu halten, so daß die Gewalt die Oberhand bekam. Steuer') November 11, 1794. Ww. VI, 65. „ I t is long since I learned to hold public opinion of no value." 2 ) Bowers, S. 70. 3 ) Bowers, S. 7If. 4 ) Ausspruch Maclays; zit. von Bowers, S. 74.

76

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Beamte wurden „tarred and feathered", ihre Häuser geplündert, sie selbst gezwungen, sich aller Steuer-Maßnahmen künftig zu entschlagen. Die milden Maßregeln zur Beruhigung der Bewegung, die von Washington und Hamilton versucht wurden, verschlugen nicht; die Proklamationen fanden kein Gehör. Im Gegenteil: die Bewegung organisierte sich, indem sie Korrespondenz-Komitees einrichtete und Agitations-Ausschüsse einsetzte 1 ). Bekannt ist, wie die Bewegung unter Hamiltons militärischen GegenMaßnahmen in sich zusammenbrach. Er schrieb damals, als er im Begriffe stand, die Truppen gegen die Aufständischen zu führen: „ B e i einer Regierung wie der unsrigen kann es für die Person, die als Ratgeber oder Anrater einer Maßnahme gilt, die für seine Mitbürger Gefahr in sich birgt, nur eine gute Wirkung haben, an dieser Gefahr Anteil zu nehmen" 1 ). Leidenschaft und Mut vereinigten sich in Hamiltons Absicht, die von ihm vertretene Maßregel auch in ihrer gewaltsamen Durchführung vor seinem Volk zu vertreten. Diese Leidenschaft finden wir auch in den Schriftstücken, die den Whiskey-Aufstand zum Inhalt haben. Doch glauben wir, bei aller Unsachlichkeit und Erregung eine gewisse Folge-Richtigkeit in der Durchführung des Souveränitäts-Gedankens zu erblicken. Wir sprachen oben ausführlich von Hamiltons Yertrags-Theorie an anderem Orte. Hier bedient er sich ihrer, um den Beweis der Souveränität für die Regierung auf allgemein anerkannter Rechtsgrundlage aufbauen zu können: „ D a s Volk der Vereinigten Staaten", so heißt es in einem Brief Hamiltons an den Gouverneur von Pennsylvanien, Thomas Mifflin, der über die steuer-politische Regierungs-Maßnahme als Anhänger der Republikanischen Partei seine Zweifel geäußert hatte, „hat eine Regierung errichtet zur Wahrnehmung seiner allgemeinen Interessen; es hat ausführende Organe zur Verwaltung dieser Regierung eingerichtet; und seine Vertreter haben die Gesetze gegeben, nach denen diese Organe zu handeln haben" 1 ). Das ist der „social compact", dessen Auflösung er nach einem oben zitierten Satz für gegeben erachtet, wenn die Voraussetzungen für seine Erfüllung in Wegfall geraten. Diese Voraussetzungen liegen in einer gegenseitigen Verpflichtung: in derjenigen der Regierung gegenüber dem Volk und derjenigen des Volkes gegenüber der Regierung. So wie die Regierung „absolut auf dieselbe warme Unterstützung rechnet, die sie bei allen früheren Gelegenheiten erfahren und von der sie glaubt, daß ihr die Reinheit ihrer jetzigen Absichten. . . . ein Verdienst darauf gibt" 1 ), so rechnet das Volk mit der Einund Absicht der Regierung, daß „die Gemeinschaft geschützt werden muß" 1 ). Zu dieser ideal-politischen Bindung kommt nun noch das nationale Element als real-politisches Moment hinzu. Die „Constitution" ist es, die immer wieder ausgespielt, als erste und letzte Größe in der Rechnung geführt wird. „Virtuous and enlightened Citizens of a new and happy counx 3

) Bowers, S. 250ff.; Hopp, S. 262ff. ) Ww. VI, 13.

2) Ww. VI, 49. *) Ww. II, 192.

III. Hamiltons Steuer-Politik

77

t r y ! " ruft Hamilton den Amerikanern zu, „ye cannot but remember that the government is your own work, that those who administer it are but your temporary agents; that you are called upon not to support their power, but your own power" 1 ). Zwischenglied: „The Constitution you have ordained for yourselves and your posterity contains this express c l a u s e . . . " E s folgt der Verfassungsartikel I, § 8 2 ). Folgerung: „That a sacred respect for the constitutional law is the vital principle, the sustaining energy, of a free government" 3 ). Das ist der Souveränitäts-Beweis, den Hamilton für die Regierung führt. Sie ist gebildet nach dem Willen des Volkes. Die Gesetze, die sie zur Ausführung bringt, sind aufgerichtet vom Willen des Volkes. Also hat der Willen des Volkes noch den letzten Schritt zu bewerkstelligen, sich diesen Gesetzen mit „einem heiligen Respekt" zu unterwerfen. Dieser letzte Willensakt spricht das Gesetz heilig. Der Gehorsam selbst ist geregelt nach den Gesetzen der Majorität. „Es ist eine zu absurde und befremdende These, um für unzweideutig gehalten zu werden, daß starker Widerstand durch ein Sechstel der Gemeinschaft gegen den repräsentativen Willen der Gesamtheit und gegen verfassungs-mäßige Gesetze, die durch diesen Willen zum Ausdruck gekommen und durch das Volk weithin angenommen sind, berechtigt oder sogar entschuldbar ist 4 )." Nein, sagt Hamilton: „Solch ein Widerstand ist Verrat gegen Gesellschaft, gegen Freiheit, gegen jegliches Ding, das einem freien, aufgeklärten und klugen Volke teuer sein sollte 5 )". Wir kommen hier zu der Frage, wie Hamiltons Staatsanschauung sich zum Widerstands-Recht verhält, das als Menschenrecht in den Schriften des Aufklärungs-Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt. E r kennt es schon zur Zeit des Kriegsausbruchs, wie Bein nachgewiesen hat. E r rät im T? Farmer Refuted" von 1775 seinem Volk die „Zuflucht zum Naturrecht" an, wendet es aber jedesmal ausdrücklich „auf ein ganzes Volk" an 6 ). „Wenn die ersten Prinzipien menschlicher Gesellschaft verletzt und die Rechte eines ganzen Volkes angegriffen werden, können die gewöhnlichen Formen munizipalen Rechtes nicht beachtet werden. Die Menschen können dann ihre Zuflucht zum Naturrecht nehmen" 7 ). Hier aber heißt es: , , . . . Widerstand gegen seine (eines VerfassungsAktes) Wirkung ist ein verbrecherischer Bruch des sozialen Vertrages, ein Umsturz der Grundprinzipien republikanischer Regierung und ein frecher Angriff auf eure Souveränität, die zu bekämpfen und zu zerstören ihr durch jede Regung von Pflicht und Selbstentäußerung abgehalten werdet" 8 ). Dieser Satz zeigt deutlich die Abschiebung eines innerpolitischen Widerstandes auf die Gefilde der Unmoral. Hamilton kommt garnicht der Gedanke, daß die Whiskey-Rebellen vielleicht doch von idealen Motiven geleitet sein könnten oder von Motiven einer äußeren Notwendigkeit. Die Rebellen sind eben pflichtvergessen und selbstisch, und er findet tadelnde ') 3) 5) ')

Ww. VI, 22. Ww. VI, 27. Ww. VI, 28. Ib.

2)

Ww. VI, 23. Ww. VI, 20. «) Bein, S. 35 f. 8) Ww. VI, 29.

4)

78

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Ausdrücke für sie wie „adversaries of good Order", „caballers", „intriguers", „demagogues", welche „usurpation" und „ t y r a n n y " mit sich bringen 1 ). Er glaubt die Aufständischen mit den Trieben der „ambition", der „licentiousness" und mit Leidenschaften und Lastern behaftet 2 ). Er nennt sie mit dem Sammelnamen „apostles of anarchy", denen das Volk ebenso gut das taube Ohr hinhalten müsse wie seinerzeit den Abgesandten des Despotismus 3 ). Der Wille des Einzelnen gilt nichts mehr vor dem Willen der Gesamtheit, der Wille der Minderheit muß sich der Mehrheit fügen 4 ). Dieses Sich-fügen vor dem Mehrheits-Beschluß, diese Anerkennung einer einmal bekämpften Vorlage als unantastbares, bindendes Gesetz, als habe man selbst es beschlossen, erfordert nun allerdings in hohem Grade „duty and self-preservation" als Grundtugenden eines Staatsbürgers; und so liegt nun wirklich die Souveränität infolge des „sacred respect to l a w " beim Volke. Die souveräne Regierung hat nach Hamilton alles das als Gegenleistung zu gewähren, was die Anarchie nicht kennt: Ordnung, Freiheit, Schutz dem Einzelnen, Gesetzlichkeit, Gerechtigkeit u. a. m. Der Anarchie aber als dem gesellschafts-feindlichen, zerstörenden Prinzip 5 ), den „dark combinations", muß sie K a m p f und Unterdrückung ankündigen: die Verachtung des Gesetzes ist Vergehen und darum strafbar. „Wie kann eine Regierung der Gesetze existieren, wenn den Gesetzen nicht Respekt und Gehorsam entgegengebracht wird ?" 6 ) Und darum sagt er, um seine Gewalt-Maßnahmen zu rechtfertigen: „Bürgerkrieg ist zweifellos ein großes Übel. E s ist eines, das jeder gute Mann zu vermeiden wünschen würde und verabscheut, wenn es sich nicht vermeiden läßt. Aber es ist ein unvergleichlich kleineres Übel als die Zerstörung der Regierung." Diese Anschauung kann nur verstanden werden, wenn man Hamiltons Glauben an die Sendung der Regierung in Betracht zieht. Die Regierung ist eben die Hüterin und Bewahrerin alles Guten auf Erden und unter den Menschen, die nicht anders als in Gemeinschaft leben können. „Regierung ist die Macht, durch welche Individuen in Gesellschaft davon abgehalten werden, einander Unrecht zu tun, und dazu gebracht werden, zu einem gemeinsamen Ziel zusammenzuarbeiten" 7 ).

Zusammenfassung und Rückblick. Wir haben den ersten Teil unserer Arbeit unter den Titel „Hamiltons Anteil an der Konsolidierung des Staates im innen-politischen Sinne" gestellt, und so wollen wir noch einmal knapp wiederholen, welche praktischen Erwägungen und welche idealen Gesichtspunkte Hamiltons innenpolitische Arbeit bestimmt haben. Wir knüpfen abermals an das im „Report on Public Credit" aufgestellte Programm für eine gesunde und segenbringende Finanz- und Wirtschafts-Politik an, in dem er einem „good government" eine Reihe von Zielen setzt: Öffentliche Ordnung, Vertrauen 2 ) Ww. VI, 30. VI, 20 u. a. 0 . ; VI, 26. 4 ) Ww. VI, 23. ) Ww. VI, 30. 6 ) Über das revolutionäre Prinzip in Hamiltons System vergl. unten S. 97 ff. 6 ) Ww. VI, 27. ') Ib. 3

Zusammenfassung und Rückblick

79

in die Regierung, enge Verbindung der Einzel-Staaten, öffentlicher Wohlstand und Ansehen nach außen. Die öffentliche Ordnung tat nach den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit besonders not. Es war Tatsache, daß die Nöte zum größten Teil wirtschaftlicher Art waren: die Vereinigten Staaten waren verarmt, wirtschaftlich teilweise boykottiert und dazu mit inneren und äußeren Schulden belastet. Worin tat sich die öffentliche Unordnung kund ? Im Leben des Einzelnen war es die Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen, die sich in der Entzündung politischer Partei-Kämpfe ausdrückte, der Mangel an Boden-Ständigkeit und der Wille, in anderen Staaten günstigere Lebens-Bedingungen zu finden. Im Leben der Staaten war es der Unfriede untereinander, die gegenseitige Eifersucht und das Fehlen eines Zusammen-Gehörigkeits-Gefühls. Bei beiden das Murren gegen die Regierungs-Maßnahmen, welcher Art sie auch sein mochten. Das alles meinte Hamilton mit der öffentlichen Unordnung, die beseitigt werden müsse. Als praktische Mittel zu ihrer Bekämpfung ergaben sich von selbst solchc wirtschaftlicher Art. Es galt, den Einzelnen wirtschaftlich besser zu stellen, ihm Möglichkeiten zum Vorwärtskommen an die Hand zu geben, und damit die ganze soziale Gemeinschaft auf eine gesündere Basis zu bringen. Hiermit mußte eine wirtschaftliche Ausgleichung der ExistenzBedingungen im Leben des Einzelnen wie im Dasein der Einzel-Staaten Hand in Hand gehen, damit eine Ausbalancierung der Wirtschaft in der Union möglich wurde. Und schließlich mußte an eine Stärkung der Regierungs-Gewalt gedacht werden, damit der Unordnung auch politisch gesteuert werden konnte. Wir zeigten, wie Hamilton diese drei Aufgaben zu lösen versuchte. Mit seinem „Funding System" versprach er sich den Beginn einer wirtschaftlich fruchtbaren Ära. Reicherer Geldumlauf sollte die ZahlungsmittelKnappheit beheben und den wirtschaftlichen Unternehmungsgeist anfeuern. Die Bankpolitik sollte Ordnung in das Geld- und Handels-Wesen bringen, indem sie das Kapital zusammenfaßte und für den Einzelnen wie für den Staat nutzbar machte. Die staatliche Förderung der Industrie suchte dem Einzelnen ein neues Betätigungsfeld zu erschließen — ebenfalls zum nationalen Besten, weil die Landwirtschaft durch das Gedeihen der Großindustrie und die von ihr erzeugte Konzentrierung größerer Menschen-Massen in den Städten instand gesetzt wurde, ihre Produkte abzusetzen. War der ökonomische Kreis im Innern geschlossen, so würde nach Hamiltons Meinung sich auch der transatlantische WirtschaftsVerkehr wieder heben zugunsten einer günstigen Handels-Bilanz. Die Stärkung der Regierungs-Gewalt sollte in Hamiltons Sinne durch die Organisierung eines geregelten Einkommens-Systems erfolgen und die politische und wirtschaftliche Bindung des Großkapitals. Zunächst aber mußte das öffentliche Vertrauen geschaffen und gestärkt werden. Nur dadurch konnte dies gewährleistet werden, daß von der Regierung die Einlösung aller Verpflichtungen gegenüber dem Volke und dem Ausland als unbedingt bindend anerkannt wurde. Die Frage nach der vertraglichen Verpflichtung ergab sich anläßlich der Schulden- und Schuld-Übernahme-

80

Hamiltons innerpolitische Einstellung

Angelegenheit. Von Hamilton mit einem klaren J a beantwortet. Die Schuld, so sagt Hamilton, ist die Darleihung des Eigentums und im Sinne des Menschenrechts auf Eigentum unantastbar. Darum löste Hamilton die Schuldscheine ein, die als Kriegsanleihe während des BefreiungsKrieges gezeichnet waren und arbeitete einen Plan aus, nach welchem auch die auswärtige Schuld bezahlt werden mußte. Denn das öffentliche Vertrauen hielt er für das Unterpfand der Regierungs-Treue und des nationalen Gehorsams. Dieser letztere konnte so lange nicht erreicht werden, wie der partikulare Gedanke das Einheits-Gefühl beeinträchtigte und verdrängte. Hier lag eine der schwersten Aufgaben Hamiltons vor. Denn der Partikularismus war tief gepflanzt im Boden einer langen historischen Entwicklung. Wirtschaftlich war noch am ehesten einigend und verpflichtend einzugreifen, das sah Hamilton sofort. In diesem Sinne ist seine geniale Finanz-Politik zu verstehen, welche mit der Schulden-Übernahme im einzel-staatlichen Wirtschafts-Leben ausgleichend wirken wollte und zugleich das einzel-staatliche Interesse unlöslich mit dem der Union verknüpfen sollte. Als einzelne Staaten anläßlich der Steuer-Gesetzgebung mit dem Ersuchen um Vorrechte und Ausnahme-Behandlung kamen, lehnte Hamilton ein solches Ansinnen rundweg a b ; und als diese Vorrechte mit Gewalt erzwungen werden sollten, setzte er der Gewalt Gewalt entgegen, um ein Exempel für den Willen der Zentral-Regierung zu statuieren, daß sie in Zukunft partikulare Widersetzlichkeiten nicht mehr dulden werde. Hamilton rechnete mit der Formel: auf planem Boden ist leichter bauen. Wie die Pflicht der öffentlichen Abgaben zukünftig nicht mehr territorial verschieden sein sollte, so sollte nun gleichfalls das Recht auf Wohlstand in der Union allgemein sein. Tat man einem solchen Recht Genüge, so wurde nach Hamiltons Ansicht — man sieht überall die netzartige Verflechtung seiner Gedankengänge — der Stamm der „friends of government" vergrößert werden. Denn Eigentum verlangte j a Regierung als Garantie für seine Sicherheit und sein Bestehen. Zum Zwecke der individuellen Vermögens-Hebung schuf Hamilton seine großangelegte Industrie-Vorlage, jenes gewaltige Wirtschafts-Projekt, das die Ermunterung des Einzelnen zum Gegenstand hatte durch Aufschluß von Arbeitsund Verdienst-Möglichkeiten. Gleichzeitig zeigt er, daß eine florierende Industrie als Konsumentin der Agrar-Produktion die allgemeine Wirtschafts-Lage günstiger gestaltet. Das Land nährt sich, wenn der ökonomische Kreis geschlossen wird, sozusagen selbst. Das Bild malt er aus eines wohlhabenden Landes, das seine Möglichkeiten erkennt und ausnutzt und sich dadurch wirtschaftlich und politisch über die alte Welt zu erheben vermag. Und so läuft schließlich jede seiner Bestrebungen im Dienst innerstaatlicher Konsolidierung: öffentliche Ordnung, Vertrauen in die Regierung, enge Verbindung der Einzel-Staaten, öffentlicher Wohlstand — auf das eine große Ziel hinaus: die mächtige, reiche und einige Nation. E s geht ihm darum, die Vereinigten Staaten als selbständige Nation, wie wir es schon einmal ausdrückten, unter Nationen einzuordnen durch wirt-

Zusammenfassung und Rückblick

81

schaftliche und politische Verselbständigung. Auch „die wachsende Respektabilität des amerikanischen Namens" hat letzten Endes wirtschaftliche Voraussetzungen. Das vermochte Hamilton zu erkennen. Diese Gewohnheit und Fähigkeit Hamiltons, in Praxi alle politischen Gegebenheiten auf ökonomische Voraussetzungen zu reduzieren — zu einer Zeit, die alle politischen Werte auf das Naturrecht zurückzuführen sich bemühte, setzt uns immer wieder in Erstaunen. Und wir erkennen, daß Hamilton, mögen sich seine wirtschaftlichen Grundsätze mit der Entwicklung der Vereinigten Staaten hier und da überlebt haben, im Kern, in den Erkenntnissen recht behalten hat. Das ist der Praktiker Hamilton, dessen Tätigkeit im innenpolitischen Sinne wir uns noch einmal vergegenwärtigen wollten. Der systematische Theoretiker Hamilton steht nun allerdings noch einigermaßen in Abhängigkeit von dem Denken der Aufklärung. Aber wir konnten doch immer wieder auf selbständige, eigenwillige Züge seines Systems hinweisen. Versuchen wir, zusammenfassend ein Bild seiner Anschauungen zu geben, die wir im vorliegenden Teil unserer Arbeit enthalten finden. Wir sehen d e n M e n s c h e n a l s E i n z e l w e s e n bei Hamilton nur selten auftreten, jedenfalls nur inmitten der Fülle der gesellschaftlichen Beziehungen. Der Einzelne im Verhältnis zur Gesamtheit fühlt den Selbsterhaltungstrieb, der ihn im Guten oder im Bösen für sein eigenes Wohl sich einzusetzen treibt. Im großen und ganzen ist das Individuum in dieser selbstischen Kurzsichtigkeit bis zur Vernunftlosigkeit befangen und läßt sich von ihr wie von anderen Kräften seiner Leidenschaft soweit beherrschen, daß es sich in Gegensatz setzt zum Geist der Gemeinschaft. E s findet sich in allen Klassen: als berufs-tätiger Bürger, der die Gesellschaft durch Unterschlagung der Abgaben zu eigener Bereicherung betrügt; als Beamter, der die Gemeinschaft zur Füllung seines Geldbeutels nach ungerechten Grundsätzen aussaugt; als Regierungsmann, der tyrannischen Gelüsten nachgibt und die Gesellschaft zu unterdrücken trachtet. Neben diesem zahlreich auftretenden Gesellschafts-Typ aber kennt Hamilton auch den „ e n l i g h t e n e d C i t i z e n " , den einsichtigen und aufgeklärten Bürger. Dieser ist es, der die Vernunft zur Leiterin seiner Gedanken und Entschlüsse macht und dadurch innerlich imstande ist, die Beziehungen, die er zur sozialen Gemeinschaft hat, in gesellschaftsbejahendem und -förderndem Sinne anzuerkennen. Es ist allerdings wohl Hamiltons Anschauung, daß diese Klasse von guten Bürgern, welche mit Führer-Eigenschaften begabt sind, meist im Lager der „propertied men", der Vermögens-Aristokraten zu finden sein wird, so daß ein Verdienst vernünftiger Geisteshaltung nur in beschränktem Sinne in Frage kommt. Denn Eigentum zwingt geradezu den Menschen zur GesellschaftsGesinnung. In der Masse der Menschen nun, im V o l k , spielen die Schatten menschlicher Strebungen und Leidenschaften unentwirrbar durcheinander: von Mensch zu Mensch, von Gruppe zu Gruppe, von politischer Körperschaft zu politischer Körperschaft. Die Leidenschaften aber streben naturgemäß nach Herrschaft, d. h. nach Auflösung aller ausgesprochenen und unausgesprochenen Gesetzlichkeit. Die Leidenschaften erzeugen den 6

Gerhard

82

Hamiltons innerpolitische Einstellung — Zusammenfassung und Rückblick

Wirbel in der Gesellschaft und lösen die zentrifugalen Kräfte aus, die stärker zu sein pflegen als die zentripetalen. J e fester die Bindung an den Kern, desto geringer die Gefahr der Abschleuderung ins Chaos. Nicht aus der Erkenntnis einer solchen Gefahr, sondern aus dem eigensüchtigen Schutzbedürfnis heraus hat sich die Gemeinschaft an die Z e n t r a l R e g i e r u n g gebunden. E s liegt hier genau wie bei dem Urvertrage. Das Volk ist Gläubiger seiner Regierung. Denn es ist ein gewisser Selbstentmündigungs-Prozeß vor sich gegangen. Das Volk hat aus eigenem freien Willen zum Selbstschutz das Netz der Gesetze über sich gespannt und einer Körperschaft selbstgewählter Männer das Recht zugestanden, es anzuspannen oder locker zu lassen. Das Interessante aber und das Selbständige liegt bei Hamilton in dem Vorgang der Emanzipation der Regierung von ihrem Volk. Ganz klar ist die Grenze zwischen der Gläubigerschaft und der Schuldnerschaft des Volkes nämlich bei Hamilton nicht geschieden, was wohl in dem inneren Zweifel begründet liegen mag, den Hamilton gegen eine Mündigkeit des Volkes a priori hegt. Immerhin läßt sich die Scheidung mit Hamilton etwa so durchführen: Das Volk hat sich seines Hauptrechtes, der unbedingten Selbstbestimmung, freiwillig entäußert. Dafür hat es bestimmte Forderungen an die Regierung: Wahrung der persönlichen Freiheit, Schutz des Privat-Eigentums, Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz oder Gerechtigkeit. Dagegen stehen die Forderungen der Regierung an das Volk: Respekt vor dem Gesetz, Anerkennung der Majorität, Unterstützung der Regierung durch Fleiß, Ehrlichkeit und Gehorsam. Der Bruch in der Folgerichtigkeit des Vertrags-Gedankens liegt bei Hamilton in der Verweigerung des WiderstandsRechtes. Was bleibt, ist schließlich nur noch der Akt der Gesetzgebung und der Akt des Gehorsams. Dafür aber schaltet Hamilton die Prinzipien der Moral ein als bindend für Regierung und Regierte. Unmoral trägt das Gift der Zerstörung in sich, Moral den Segen der Erhaltung. Was braucht es ein WiderstandsRecht, wenn dieses Gesetz obwaltet ? Eine Regierung, die unmoralisch handelt, verbindet sich mit dem Bösen und wird durch das Böse fallen. Die Regierung ist vielmehr die Hüterin der Moral, die Bändigerin aller menschlichen Triebe und Leidenschaften. Sie hat mit der Gesetzgebung nicht nur den praktischen Zweck zu erfüllen, sondern zugleich soll sie mit ihr einen erziehlichen verbinden. Vor allem im Sinne des NationalBewußtseins. Die Nation stellt gewissermaßen das höchste moralische Gesetz dar, nach welchem der Regierung das Exekutiv-Recht zusteht und den Regierten die Pflicht des Gehorsams obliegt. „National honour" und „national character" sind es nun auch, die Alexander Hamilton zu Richtlinien seines außenpolitischen Wirkens macht.

Teil II.

Hamiltons Anteil an der Konsolidierung des Staates im außenpolitischen Sinne. Kapitel I:

Die Staatsräson als politische Maxime. Wir möchten über den zweiten Teil unserer Arbeit gewissermaßen als Motti Äußerungen Hamiltons setzen, die, wenn zwar äußerlich unabhängig voneinander, doch durch die programmatische Tendenz ihres Inhalts innerlich verknüpft sind. 1. „Es mag als allgemeines Prinzip hingestellt werden, daß ein vorherrschendes Motiv guter Dienste, welche eine Nation einer anderen leistet, das Interesse oder der Vorteil der Nation ist, die sie zur Ausführung bringt. Tatsächlich ist das Gesetz der Moralität in dieser Hinsicht zwischen Nationen nicht genau das gleiche wie zwischen Individuen"1). — „Alle Verträge müssen vernunftgemäß angelegt werden. Selbsterhaltung ist die erste Pflicht einer Nation"2). 2. „In allen denjenigen Bedingungen, die politisches Gedeihen (happiness) fördern, sind Religion und Moral wesentliche Stützen. Vergeblich ruft der nach dem Preis des Patriotismus, der daran arbeitet, jene großen Pfeiler menschlichen Glückes zu untergraben oder zu unterminieren — jene ersten Grundlagen der Pflichten von Menschen und Bürgern. Der Nur-Politiker in gleicher Weise wie der Fromme haben sie zu achten und zu pflegen" 3 ). 3. „Das große Gesetz unseres Verhaltens hinsichtlich anderer Nationen heißt so wenig politische Verbindung mit ihnen haben wie irgend möglich"4). Diese drei Programm-Punkte und politischen Richtlinien haben Hamiltons außenpolitische Stellung bestimmt und geleitet. Sie steht vorwiegend im Zeichen des amerikanisch-französischen Gegensatzes. Seine Probleme sind es, die mehr und mehr von ihm Besitz ergreifen und seine Einstellung zu den inneren und auswärtigen Angelegenheiten entscheidend beeinflussen. In gerader Linie entwickelt sich bei Hamilton nach den Grundzügen seiner Staatsanschauung, wie sie von persönlicher Erfahrung und politischer Entwicklung gezeitigt, ihn beherrschte, aus der skeptischen Reserve gegenüber dem revolutionären Frankreich der Gedanke defensiver Ww. Ww. Ww. 4 ) Ww. 2) 3)

6*

IV, 166. IV, 159; 1793. VII, 160. Farewell Adress 1796. VII, 165. Farewell Adress 1796.

84

Hamiltons außenpolitische Einstellung

Neutralität unter Lösung der Verträge und schließlich der Entschluß antirevolutionärer Offensive. Es ist nun nicht immer leicht, in der Schilderung der außenpolitischen Vorgänge und der damit verknüpften innenpolitischen Episoden diese drei Richtlinien außenpolitischer Praxis, wie Hamilton sie immer deutlicher herausbildete, völlig getrennt voneinander zu behandeln. Sie sind vielfach nur schwer zu isolieren — besonders in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre, da sie sich in den antifranzösischen Schriften Hamiltons auf das innigste verschmelzen. Jedoch wird bei unserem systematischen Vorgehen sich herausstellen, daß die drei Gedanken getrennt voneinander existieren, ehe sie sich unter dem Gesichtspunkt antirevolutionärer Tendenz vereinigen. Wenn wir von Staatsräson sprechen, so verstehen wir darunter (mit Meinecke) eine unter möglichster Ausschaltung gesellschaftlicher MoralBegriffe nach Vernunft-Regeln geführte und auf den Vorteil des Staates gerichtete politische Staatsführung 1 ). Es ist interessant, die „Doppelpoligkeit" von politisch-utilitarischen und ideal-ethischen Maximen in Hamiltons politischem System zu betrachten und die Elemente der Staatsräson isolierend herauszustellen. Dies wird um so reizvoller sein, weil gerade — wie wir dies im folgenden Kapitel zeigen werden — ethische Momente beherrschend in Hamiltons Außenpolitik hineinspielen. Immer dort werden staatsräsonistische Elemente für uns zu finden sein, wo rechtliche und ethische Argumente nicht ausreichen, politische Handlungen zu motivieren und zu rechtfertigen. Wir wiesen wiederholt daraufhin, daß Hamilton von einem unbedingten Glauben an die sittliche Mission des Staatsmannes und der Regierung beseelt ist. Immer wieder kommt er auf die Notwendigkeit einer kraftvollen und verläßlichen Regierung zu sprechen, der die sichere Führung der vernunftlosen, leidenschaft-geleiteten Masse auferlegt ist. Die moralischen Gesetze machen der Regierung die Einlösung aller auf dem Vertrag beruhenden Verpflichtungen gegenüber ihren Untertanen zur Aufgabe. Jedoch fanden wir bei aller ethischen Fundierung in Hamiltons Vertrags-Theorie bereits einen inneren Bruch in dem gewaltsamen Vorbehalt, der die Heiligkeit und Unantastbarkeit des Vertrages unter die Eventualität politischer Konstellationen stellt, das Tabu des Vertrages für den Staatsmann unter gewissen zwingenden Gegebenheiten aufhebt. Dieser Gedanke, der 1790 von Hamilton geäußert wird, findet sich in etwas veränderter Form schon 1784 in den Phozion-Briefen, wo Hamilton im Ausnahmefall der Regierung verfassungs-widrige Maßnahmen zugesteht 2 ). Diesem Nebeneinander von moralischem Gesetz und politischer Notwendigkeit in Hamiltons innenpolitischem System entspricht ein gleicher Parallelismus in der Staatstheorie des Außenpolitikers. Auf der einen Seite steht der Moralist, der im Sinne seiner Zeit „versucht, Ethik und Politik miteinander in Einklang zu bringen" 3 ), auf der anderen Seite der Mac') Vergl. Meinecke, Fr., Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte. MünchenBerlin 1924. Einleitung: Das Wesen der Staatsräson. S. 6 f f . 2 ) Ww. III, 492; vergl. Bein, S. 102. 3 ) Bein, S. 104.

I.

Die Staatsräson als politische Maxime

85

chiavellist, der sich b e m ü h t , sein Auge f ü r die reale Wirklichkeit offen zu h a l t e n . So s t e h e n u n v e r m i t t e l t die Ä u ß e r u n g e n v o n 1775 u n d 1778 n e b e n e i n a n d e r , v o n d e n e n die erstere aus der politischen Konstellation ihre Schlüsse zieht u n d ihre Richtigkeit m i t d e n Gesetzen des politischen Lebens zu e r h ä r t e n s u c h t : „ E s k a n n e i n g e w a n d t w e r d e n : das ist möglich, j e d o c h b r a u c h t es nicht einzutreffen. I c h a n t w o r t e : U r s a c h e n m ü ß t e n i h r e gewöhnlichen W i r k u n g e n verlieren, w e n n dies der Fall ist. F ü r s t e n u n d N a t i o n e n m ü ß t e n a u f h ö r e n , ehrgeizig u n d h a b s ü c h t i g zu sein" 1 ). Die a n d e r e Ä u ß e r u n g v o n 1778 w e n d e t sich entschieden gegen ein „ S y s t e m der U n t r e u e " u n d will die W ü r d e der Regierung u n d d e n n a t i o n a l e n R u f d a d u r c h g e w a h r t wissen, d a ß m a n sich n i c h t v o n kleinlichen, augenblicklichen Vorteilen d a z u bewegen lasse, „ T r e u b r u c h zu b e g e h e n . " E r m a c h t „ j u s t i c e " u n d „ h u m a n i t y " der Regierung z u m m a h n e n d e n Gesetz, weil f ü r ihn der stolze Satz Gültigkeit h a t : „ H o n e s t v is t h e b e s t policy" 2 ). M a n sieht, d a ß die A n s c h a u u n g der T r i e b g e b u n d e n h e i t des Menschen auf das L e b e n der Völker gleichermaßen a n g e w a n d t wird. N u r t r i t t die F o l g e r u n g auf außenpolitischem Gebiet solange nicht in die E r s c h e i n u n g , wie H a m i l t o n innerpolitisch g e b u n d e n ist. 1784 r i c h t e t sich zwar sein Blick n a c h a u ß e n , als es u m die S c h ü t z u n g der g e f ä h r d e t e n Loyalisten g e h t ; a b e r die B e t r a c h t u n g e n e n t b e h r e n sichtlich d e r i n n e r e n Freiheit u n d zeigen sich v o n Sorge u m die E x i s t e n z - F ä h i g k e i t der freigewordenen S t a a t e n g e h e m m t . Aus diesem G r u n d e u n d d e m Willen h e r a u s , der n a t i o n a l e n Geschichte A m e r i k a s einen würdigen A u f t a k t zu geben, r i c h t e t sich wieder H a m i l t o n s ganzer Eifer auf die W a h r u n g einer strengen Gesetzlichkeit in moralischem Sinne. E r f o r d e r t also zur Sicherung der außenpolitischen Stellung der F ö d e r a t i o n u n b e d i n g t e E i n h a l t u n g des Friedens-Vertrages v o n 1783 n a c h „ d e m Völkerrecht u n d d e n Regeln der Gerechtigkeit" 3 ). „ T h a t h o n e s t y is still t h e best policy; t h a t justice a n d m o d e r a t i o n are t h e surest s u p p o r t s of e v e r y g o v e r n m e n t , are m a x i m s which, however t h e y m a y be called t r i t e , are a t all t i m e s t r u e ; t h o u g h t o o seldom r e g a r d e d , b u t r a r e l y neglected w i t h i m p u n i t y " 4 ) . Bein ist in seiner Schrift der Ansicht, d a ß H a m i l t o n schon j e t z t , d a er diesen Satz aufstellte, „ b e r e i t w a r , a u c h gegen das R e c h t zu v e r s t o ß e n , w e n n die Notwendigkeit d a z u d r ä n g t e " ; d a ß er jedoch die E r w ä g u n g solcher Möglichkeiten weit in d e n H i n t e r g r u n d stellte, weil der n a t i o n a l e Vorteil die W a h r u n g der n a t i o n a l e n E h r e verlangte 5 ). D a ß der G e d a n k e b e w u ß t in i h m lag, k a n n m . E . nicht o h n e weiteres als sicher a n g e n o m m e n werden. W ä h r e n d er in A n w e n d u n g auf innenpolitische Verhältnisse vor dieser Zeit bereits m e h r f a c h ausgesprochen ist, f i n d e t sich von einem V o r b e h a l t hinsichtlich des Völkerrechts noch keine Spur. E i n e deutliche Vorwärts-Bewegung zu einem solchen m u t i g e n gedanklichen S c h r i t t lag n u n aber i m „ F e d e r a l i s t " v o n 1787, wo H a m i l t o n die v o n i h m als richtig a n g e n o m m e n e E r k e n n t n i s Mably's, d a ß b e n a c h !) Ww. I, 157; 1775. ) Bein, S. 102 ff. 5 ) Bein, S. 105. 3

2

) Bein, S. 53 f. ) Ww. III, 465.

4

86

Hamiltons außenpolitische Einstellung

harte Nationen natürliche Feinde seien, im nationalen Sinne auswertet 1 ). Hamilton spricht hier von der Tendenz Europas, sich über den Atlantik auszubreiten und seinem Expansions-Drang durch Unterjochung der neuen Welt genugzutun. Es findet sich im Gefolge der Mably'schen These jener bekannte Ausspruch Hamiltons, der Ausdruck eines nationalen Selbständigkeits-Willens und Yerteidigungs-Mittel einer antieuropäischen Politik ist: „ E s ist unsere Sache, die Ehre der menschlichen Rasse zu schützen und diesem vermessenen Bruder Mäßigung beizubringen" 2 ). Das außenpolitische Selbstbewußtsein Hamiltons war in der Zeit von 1784 bis 87 bedeutend gestiegen. Die Vorverhandlungen zur nationalen Einigung hatten ihm Mut eingeflößt; es galt nun zur Erhöhung des allgemeinen Unions-Willens nationale und kräftige Töne anzuschlagen, um das Werk vollends zu sichern. Immerhin bleibt es erstaunlich genug, daß sich diese Anschauung zu einer Zeit entwickeln konnte, da die Vereinigten Staaten ein machtloses politisches Gebilde und der Willkür auswärtiger Mächte ausgesetzt waren. Aber vielleicht war es gerade die beleidigende Art Englands nach dem Kriege, die das Gegensätzliche der Nationen besonders stark hervortreten ließ. Jedoch findet sich noch nichts von einer Anwendung auf die zeitlichen Verhältnisse, noch nichts von speziellen Erörterungen und außenpolitischen Verhaltungs-Maßregeln. Für eine Folgerung im Sinne der Staatsräson war die Zeit noch nicht reif, hatten sich die auswärtigen Beziehungen noch nicht genügend verdeutlicht und zugespitzt. Der Gedanke der Staatsräson spricht sich unzweideutig erst sechs Jahre später aus, entzündet an der französischen Frage, die 1789 für die Vereinigten Staaten aktuell zu werden begann. Als Hamilton seine Schriften herausgab, die die Verträge mit Frankreich unter Revision stellten, waren es etwa dreißig Jahre her, seitdem sich die neu-amerikanische und französische Welt zuerst unter nationalenAuspizien nachhaltig berührt hatten. Zu Beginn der sechziger Jahre begann sich der Gedanke der amerikanischen Selbständigkeit in Angriffen auf die alte Welt zu äußern unter Ablehnung des französischen Papismus und der von Voltaire propagierten Irreligiosität 3 ). Die gegenseitige Annäherung ererfolgte durch eine gewisse Gemeinsamkeit politischer und nationaler Ziele. In Amerika nahm die Spannung mit England allmählich die Form einer nationalen Revolte an; in Frankreich stellte der neugekrönte König im Einklang mit seinem Kabinett Vergennes-Turgot das Programm der Wiederherstellung des nationalen Prestiges auf 4 ). Das Kabinett sah nun im Ausbruch des englisch-amerikanischen Konfliktes die große Chance, dieses Ziel zu erreichen. E s bearbeitete den König in seinem Sinne, sondierte in geheimen Missionen die amerikanischen Angelegenheiten und beeinflußte auch Militär, Jungadel, Schriftsteller und Presse 5 ). 2 ) Works, I X , 66/67; Bein, S. 137f. ,Bein, S. 137. 4 ) Fay, S. 33. ) Fay, S. 24f. 5 ) Ib., S. 33 ff. — Über die Rolle der Gleichgewichts- und maritimen Absichten Frankreichs be im Eingreifen in den amerik. Unabhängigkeitskrieg vergl. Rein, A., Über die Bedeutung der überseeischen Ausdehnung für das europäische Staatensystem. Hist. Ztschr. 137, 28/90. S. 71 ff. 3

I. Die Staatsräson als politische Maxime

87

Einer sofortigen Vereinigung stellten sich jedoch beiderseits Hindernisse in den Weg. Auf der einen Seite war es die antifranzösische Hetze der Loyalisten, die die protestantische Freiheit der Kolonien vor der Gefahr einer katholischen Hierarchie bewahrt wissen wollten. Auf der anderen Seite machte die monarchistische Gesinnung der hohen Gesellschaft gegen die england-feindliche Rebellion Front 1 ). Aber es war eine derartige gegenseitige Durchdringung mit Aufklärungs- und Freiheits-Ideen erfolgt, daß in beiden Ländern alles nach einem Bündnis hindrängte. Vergennes war es wiederum, den eine „wirkliche Sympathie" zu den Kolonisten hinzog und der durch ein Versprechen, ihnen im Falle einer UnabhängigkeitsErklärung zuhilfe zu kommen, die amerikanische Freiheits-Bewegung entscheidend beeinflußte. Es erhob sich nämlich daraufhin im Kongreß, von Frankreich gedrängt, die Unabhängigkeits-Debatte, die ihrerseits die Unabhängigkeits-Erklärung nach sich zog 2 ). Mit diesem Augenblick, kann man wohl sagen, begann das innere Bündnis zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten. Die „Declaration of Independence", veröffentlicht in den französischen Regierungs-Organen, rief in Frankreich für die amerikanische Sache der Freiheit ungeheure Begeisterung hervor 3 ); Franklin als Abgesandter der Kolonien wirkte im amerikanischen Sinne durch die Macht seiner Persönlichkeit 4 ), und Lafayette warb vom Kriegsschauplatz aus für Amerika; das Kabinett verfolgte weiter seine amerikanische Propaganda, bis sich endlich der König, der durch antirebellische Regungen und die england-freundliche Haltung der Königin noch gehemmt war, zur Unterzeichnung eines Vertrages am 6. Februar 1778 entschließen mußte 5 ). Die Freude darüber in Frankreich und in Amerika hielt sich die Wage. Die Hetze der Royalisten dagegen dauerte noch fort und suchte den Vertrag als päpstliches Machwerk hinzustellen 6 ). Aber der Vertrag war für die Kolonien zu günstig, als daß sich die große Mehrheit nicht dafür entscheiden sollte. Frankreich anerkannte für Amerika die Unabhängigkeit; beide Mächte garantierten sich gegenseitig den Besitzstand von 1778; Amerika machte einige Zugeständnisse inbetreff von Vorteilen für französische Schiffe in amerikanischen Häfen. Handels-Privilegien erhielt Frankreich im Vertrage nicht 7 ). Soweit die äußere Geschichte der französisch-amerikanischen Annäherung. Wir können sie etwa mit der Zeitspanne von 1763 bis 1778 umgrenzen. Es folgte eine Zeit äußeren Zusammengehens, die etwa noch einmal fünfzehn Jahre umfaßte, jedoch von Trübungen des Verhältnisses bereits gestört war. Die Zeit von 1793 bis 1802 war erfüllt von politischen Spannungen und einem Abflauen der freundschaftlichen Beziehungen bis zur Trennung. Die Trübung der französisch-amerikanischen Beziehungen 1783 rührte von der Art der amerikanisch-englischen Friedens-Verhandlungen her, die wegen amerikanischerseits gehegten Mißtrauens gegen etwaige Annexions-Gelüste Frankreichs unter dessen Ausschluß vor sich gingen. Fay, S. 47. ) Ib., S. 56. 5 ) Ib., S. 63/67. 7 ) Ib., S. 70. 3

) Ib. 51 ff. ") Fay, S. 56. 6 ) Ib., S. 75.

2

88

Hamiltons außenpolitische Einstellung

England natürlich h a t t e d a r a u f d u r c h seine antifranzösische P r o p a g a n d a hingewirkt, die i m m e r wieder gegen F r a n k r e i c h V e r d ä c h t i g u n g e n ü b e r dessen territoriale A b s i c h t e n auf a m e r i k a n i s c h e m B o d e n zu v e r b r e i t e n wußte. Dieser K a m p a g n e verschlossen sich vor allem n i c h t die NeuenglandPatrizier, geleitetvon ihrer s t a r k religiösen u n d a n t i k a t h o l i s c h e n G e s i n n u n g 1 . ) J a y war einer v o n i h n e n . Seine A n t i p a t h i e gegen F r a n k r e i c h ist typisch u n d a u ß e r F r a g e erwiesen, w e n n m a n seine Politik in dieser H i n sicht v e r f o l g t ; f ü r u n s i n t e r e s s a n t wegen der engen Beziehungen zwischen ihm u n d A l e x a n d e r H a m i l t o n . 1782 riet J a y bereits — also noch w ä h r e n d des englisch-amerikanischen Kriegs-Zustandes — z u m B r u c h des B ü n d nisses mit F r a n k r e i c h . 1784 v e r h i n d e r t e er die U n t e r z e i c h n u n g v o n Verträgen anderer A r t zwischen den beiden L ä n d e r n , 1787 e r k l ä r t e er den Vertrag von 78 m i t Schluß des Krieges f ü r hinfällig, u n d 1793 t r a t er f ü r Nichtigkeits-Erklärung desselben Vertrages infolge der französischen Verfassungs-Änderung ein 2 ). Dieser M a n n n u n w a r es, der 1794 den b e r ü c h tigten V e r t r a g m i t E n g l a n d abschloß, welcher endgültig die amerikanischfranzösischen Beziehungen lösen sollte. Doch die A b k ü h l u n g v o n 1783 in F r a n k r e i c h w a r n u r v o r ü b e r g e h e n d e r N a t u r , die Politik u n d die V o l k s m e i n u n g n a c h wie v o r a m e r i k a - f r e u n d l i c h 3 ) . Bald n a c h V e r g e n n e s ' T o d e (1787) a b e r k a m es m i t A u s b r u c h der f r a n z ö sischen R e v o l u t i o n zu S p a n n u n g e n mancherlei A r t , Die A m e r i k a n e r l e g t e n eine Steuer auf französische Schiffe, die amerikanische H ä f e n anliefen, was v o n d e r Assemblee d a m i t b e a n t w o r t e t w u r d e , d a ß sich die F r a n z o s e n weigerten, die E i n f u h r v o n F i s c h t r a n u n d a m e r i k a n i s c h e m T a b a k z u erleichtern. D e r französische A u ß e n m i n i s t e r w a r a u ß e r d e m zu b e s c h ä f t i g t f ü r die a u s w ä r t i g e n Angelegenheiten u n d v e r s ä u m t e es, d e n G e s a n d t e n Moustier, einen F r e u n d W a s h i n g t o n s , wieder n a c h A m e r i k a zu schicken 4 ). Die Desorganisation des A u ß e n m i n i s t e r i u m s h a t t e ebenfalls die N i c h t e r n e u e r u n g des a l t e n H a n d e l s - V e r t r a g e s v o n 1778 zur Folge, was n u n allerdings ein starkes M o m e n t zur Lösung der französisch-amerikanischen Beziehungen darstellte 5 ). E s folgte o b e n d r e i n noch die Mission G e n e t s nach den Vereinigten S t a a t e n , dessen I n s t r u k t i o n e n auf W i e d e r h e r s t e l l u n g der B i n d u n g e n zwischen F r a n k r e i c h u n d A m e r i k a , bzw. auf A b s c h l u ß eines Handels-Vertrages l a u t e t e n m i t d e m Zweck, ? jpour favoriser sous tous les r a p p o r t s l'extension de l ' e m p i r e de la liberte" 6 ). Hier ist der Z e i t p u n k t , wo H a m i l t o n eingriff u n d m i t seinen a u ß e n politischen S c h r i f t e n a n die Öffentlichkeit t r a t . E h e wir auf diese n ä h e r eingehen, ist es n o t w e n d i g , sich H a m i l t o n s Stellung zu F r a n k r e i c h v o n Beginn seiner politischen L a u f b a h n zu verdeutlichen. H a m i l t o n selbst d e m B l u t e n a c h H a l b f r a n z o s e scheint niemals eine besondere Neigung f ü r F r a n k r e i c h e m p f u n d e n zu h a b e n . Aber a u c h eine A n t i p a t h i e gegen dieses L a n d lag b e s t i m m t n i c h t vor. 1775 in einer seiner ersten Schriften bezeichnet er es als einen der a l t e n F e i n d e E n g l a n d s , auf das in einem Kriegsfalle zu r e c h n e n sein d ü r f t e u n d belegt die F r a n z o s e n mit der Bezeichnung ? J e a l o u s , politic a n d enterprising p e o p l e " , das nieFay, S. 117, 138. ) Fay, S. 120. 5 ) Ib., S. 209. 3

2

) Fay, S. 244. ) Fay, S. 208. 6 ) Ib., S. 215ff.

4

I. Die Staatsräson als politische Maxime

89

mals seinen Charakter in den eines „negligent, stupid and inattentive to their own interest" verkehren würde1). Zwei Jahre später spricht er von dem Übelstand der Bevorzugung französischer Abenteurer im amerikanischen Heere, denen mit vorsichtiger aber entschiedener Ablehnung zu begegnen wäre, weil die Franzosen von außergewöhnlicher nationaler Empfindlichkeit seien2). Wie er schon früh die Beteiligung Frankreichs am amerikanischen Freiheits-Kriege voraussah, so bemerkt er in Hinsicht auf die wachsende Annäherung abermals, die Franzosen seien an einem Erfolg der amerikanischen Sache interessiert und also bereit zur aktiven Unterstützung, „jedoch mit soviel Vorteil (convenience) für sie selbst" wie irgend möglich3). Immer zeigt er sich besorgt, wie vor dem Anschluß Frankreichs so auch nachher, die Bundes-Genossen bei guter Laune zu erhalten, vor allem im Punkte „French honour". So verlangt er von Seiten des Generals Sullivan eine Genugtuung für Frankreich für eine beleidigende Behandlung seiner Flotte4). Sein herzlicher Umgang mit Offizieren der französischen Armee5) zeigt ebenfalls diese Besorgnis, die militärische und finanzielle Unterstützung Frankreichs in den kritischen Zeiten um keinen Preis zu verlieren. In einem Brief an Noailles äußert er den Wunsch, Frankreich kennen zu lernen: 55There is no country I have a greater curiosity to See, or which I am persuaded would be so interesting to me as yours." Mit dem Wunsch, seine persönlichen Bekanntschaften dort aufzufrischen, verbindet er jedoch auch in diesem Schreiben den Wunsch, sich an die finanzielle „generosity" der französischen Regierung dauernd wenden zu dürfen8). Nicht unerwähnt bleiben soll hier eine Briefstelle von 1783, wo Hamilton von der Mittelstellung Amerikas zwischen England und Frankreich spricht unter Bezugnahme auf die Friedens-Verhandlungen, die in London geführt wurden. „Wir haben, fürchte ich, Menschen unter uns, und zwar im Vertrauen gesagt Menschen, die eine Sehnsucht nach einem britischen Bündnis haben. Wir haben andere, deren Vertrauen in Frankreich nach Vertrauens-Seligkeit schmeckt. Die Intrigen der ersteren und die Unvorsichtigkeit der letzteren können beide, wenn auch in verschiedenem Maß, den amerikanischen Interessen unzuträglich sein, und es klugen Menschen schwer machen, einen richtigen Kurs zu steuern"7). Aus allen diesen Äußerungen kann eine bestimmte innere Einstellung Hamiltons gegenüber Frankreich entnommen werden. Frankreich ist mit einem ungewöhnlich ausgeprägten Nationalgeist erfüllt, der ihm eine besondere Note politischer Unternehmungslust unter den anderen Mächten gibt. Da Frankreich ist ;,much addicted to national punctilio", handelt es niemals anders als unter dem Aspekt seines nationalen Prestiges. So faßt er von vornherein das französisch-amerikanische Bündnis auf, wenn er dem Bundes-Genossen an sich auch stets Ehrerbietung und Achtung zollt. Daß er Frankreich, wie ein Biograph sagt, Neigung und auch Dankbarkeit entgegenbringt8), ist durch keine Stelle zu belegen und läßt sich nach den angeführten Äußerungen, an denen wir die außenpolitische x)

Ww. I, 157. Ww. VII, 508. 5 ) Lodge, S. 25. ') Ww. VIII, 105.

3)

2) Ww. VII, Ww. VII, «) Ww. VII, 8 ) Lodge, S.

4)

492. 557. 84 ff. 118.

90

Hamiltons außenpolitische Einstellung

Stellungnahme Hamiltons entwickelten, nicht erweisen. Ebensowenig trifft für die Zeit vor 1793 der Ausdruck ^Gallophob" für Hamilton zu, den Gertrud Philippi auf ihn anwendet 1 ). Später ist diese Bezeichnung eher angebracht; wir werden uns ihrer bedienen können, wenn wir in Betrachtung der Geschichte der inneren Beziehungen zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten auf das antirevolutionäre Prinzip in Hamiltons politischem System zu sprechen kommen. Hamilton war und fühlte sich belastet mit Pflicht und Amt zweier Ministerien 2 ). Die Vielseitigkeit seiner politischen Tätigkeit bringt Hamilton mit der französischen Frage in Berührung, deren äußere Geschichte wir oben in einem kurzen Abriß bis zur französischen Revolution gegeben haben. Wie sich im Sinne der Staatsräson die französische Frage in Hamiltons politischem System beantwortet, entnehmen wir aus den zahlreichen Kabinetts-Denkschriften, Briefen und Presse-Artikeln aus seiner Feder, die aus den neunziger Jahren stammen. Die auf Frankreich bezüglichen Schriftstücke finden sich besonders in der Zeit von 1793 bis 1799 und fallen mit ihrer Mehrzahl auf das Jahr 1796. 1793 ist j a die erste größere Krise zwischen den beiden Nationen; 1796 beginnt die zweite, die mit dem Jahre 1799 abschließt. Wir wollen an dieser Stelle keine innere Geschichte des VerbündetenVerhältnisses geben und uns auf das Vertrags-Verhältnis beschränken, wie Hamilton es im Verlaufe der Krisen zum Gegenstand seiner politischen Untersuchungen machte. Das Vertrags-Verhältnis mußte mit dem Jahre 1789 j a notwendig eine nachhaltige Erschütterung erleiden 3 ). Für beide Nationen brachte es eine neue Epoche mit sich, für beide gestaltete es entscheidend die politischen Konstellationen um. Für die junge amerikanische Republik ergab sich mit der nationalen Konsolidierung die Aufgabe, einen Kurs in der Außenpolitik einzuschlagen, der sie fürs erste vor äußeren Erschütterungen bewahrte und ihr wirtschaftlich zugleich die günstigsten Entwicklungs-Möglichkeiten bot. In diesem Sinne war die Zeit eines ausschließlichen Bündnisses mit Frankreich vorüber, das mit seiner Feindschaft gegen England eine stete Gefährdung des amerikanischen Friedens in sich barg. Frankreich auf der anderen Seite trat mit dem Jahre 89 unter das Banner der Revolution und veränderte grundlegend die Vorzeichen Philippi, S. 56. ) Ww. V I I I , 321. — Man h a t mit Recht als einen seiner bemerkenswertesten Züge, die ihn am stärksten von seinen Zeitgenossen unterschieden, „ d e n Mut zur Verantwortlichkeit" bezeichnet. (Sumner 228). D a s ist d e r Trieb Hamiltons, den wir meinten, als wir ihn einen politischen Menschen nannten. E r selbst nennt es an verschiedenen Stellen Verantwortungs- Gefühl, was ihn mit dem politischen Leben verbinde. Vielleicht aber liegt Hamiltons Aktivität doch tiefer b e g r ü n d e t — j e n e Aktivität, die sich nicht mit einem begrenzten Aufgaben-Bereich genügen läßt, sondern treibender K e r n eines nationalen Ganzen zu sein trachtet. Wir wollen uns hier auf eine Andeutung beschränken, die an anderer Stelle eingehender gewürdigt werden soll. E r spricht an einer Stelle von der Notwendigkeit einer politischen Aktion mit den Worten: ,.1 feel it to be a religious d u t y . . . . " (Ww. V I I I , 284). Und es ist mehr als eine spielerische Betrachtung, wenn wir im Leben Alexander Hamiltons von einer politischen Besessenheit religiösen Ursprungs zu reden wagen. 3 ) Vergl. dar. Oncken, H . : Amerika und die großen Mächte. Lenz-Festschrift. B e r l i n l 9 I 0 . 2

I. Die Staatsräson als politische Maxime

91

seiner außenpolitischen Einstellung. Im Grunde verfolgte es zwar nach wie vor die Linie seiner europäischen Gleichgewichts-Politik mit der Spitze gegen das britische Imperium, nur daß es sie jetzt unter das weltbeglückungs-willige Zeichen von „liberté, égalité, fraternité" stellte. E s verkündete die Kriegsparole: „Liberté des mers, égalité de toutes les nations" und fühlte die Berufung, Europa von dem politischen Despotismus der englischen Handels-Monarchie zu befreien 1 ). England seinerseits versuchte, auch nach dem Verlust seiner Kolonien „von seiner Insel aus ein Gleichgewichts-Spiel mit den Weltteilen" zu treiben 2 ). Ihm stellte sich die amerikanisch-französische Einheit entgegen, und so mußte es versuchen, getrennt mit jeder Macht einzeln zu operieren. Der amerikanischen Nation stellte es sich seit 1783 ablehnend gegenüber, von der Absicht getrieben, es durch Unterdrückung seines Handels dem Mutterland wieder in die Arme zu treiben. Mit Frankreich trat es 1793 in einen Krieg ein im Bunde mit den anderen monarchischen Mächten Europas, trieb jedoch nebenher eine scharfe Boykott-Politik gegen die aufstrebende amerikanische Wirtschaft. Andererseits wandte es sich mit Amerika im Einverständnis gegen den französisch-revolutionären Expansionsdrang und trug auf diese Weise erheblich zu der amerikanischfranzösischen Entfremdung bei. 1793, das Jahr, in dem England der Koalition beitrat, war auch das Krisenjahr zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten. Und es ist anzunehmen, daß die Gründe dieser Krise nicht allzu weit von denen verschieden waren, die England zum Krieg gegen Frankreich bestimmt hatten. Die Enthauptung des Königs am 20. Januar 1793 war es gewesen, die bei England zur Kriegserklärung den Ausschlag gegeben hatte. Durch sie verlor die französische Republik einen großen Teil ihrer Sympathien. An anderer Stelle wird von diesem Vorgang noch ausführlicher zu handeln sein. Wie stellt sich nun Hamilton zu dem Bündnis seines Volkes mit der französischen Republik ? — Seine ablehnende Haltung, die über die Neutralitäts-Proklamation von 1793 zur Mobilisierung von 1798 führt, beruht auf einer in einer Reihe von wichtigen Kabinetts-Briefen offenliegenden Gedanken-Entwicklung, die sich über die Zeitspanne von Herbst 1790 bis Juni 1793 erstreckt. Gerade hier arbeitet Hamilton im antifranzösischen Sinne stark mit der Logik der Staatsräson, weil ihm die ethische und völkerrechtliche Argumentation noch nicht zu Gebote stand. Noch lag kein Völkerrechtsbruch seitens Frankreichs vor, den Hamilton wie nach der Genet-Affaire zum Vorwand einer Isolierung nehmen konnte. Noch lagen nicht die Verstöße gegen die Moral vor, die Hamilton beim Fortschreiten der revolutionären Vorgänge in Frankreich zum Gegenstand seines Tadels macht. Und so bewegen sich denn die Argumente Hamiltons im Bereich jener ,,Staatsnotwendigkeit, die dem Herrschenden zuruft: Du mußt so handeln, um die in deinen Händen liegende Macht des Staates zu erhalten, und du darfst so handeln, weil es keinen anderen Weg zum Ziele gibt" 3 ). ') Rein, Überseeische Ausdehnung, S. 67ff., 71ff. ) Ib., S. 73. 3 ) Meinecke, S. 13. 2

Hamiltons außenpolitische Einstellung

92

I n d e m also H a m i l t o n d e n S t a a t u n t e r eine besondere Gesetzlichkeit stellt, wendet er sich gegen d e n Hinweis auf den D a n k b a r k e i t s - A n s p r u c h Frankreichs seitens der öffentlichen Meinung, i n d e m er es v o n sich weist, ein W o r t zur G r u n d l a g e eines politischen Systems zu m a c h e n : , , I t is necessary. . . t o r e f l e c t , h o w e v e r p a i n f u l t h e reflection t h a t g r a t i t u d e is a d u t y , a s e n t i m e n t , which b e t w e e n n a t i o n s can r a r e l y h a v e a n y solid foundations" 1 ). Ganz deutlich spricht er es bereits aus, was er sagen will: in Fällen, in d e n e n es n i c h t einen u n m i t t e l b a r e n , a d ä q u a t e n u n d gegenseitigen Vorteil gibt, k a n n kein R a u m f ü r das D a n k b a r k e i t s - G e f ü h l sein 2 )." Aus rein t r i e b h a f t e n Motiven h e r a u s h a n d e l n n a c h H a m i l t o n s Anschauung die „ a u f g e k l ä r t e n N a t i o n e n " , wie F r a n k r e i c h z. B., als es A m e r i k a im F r e i h e i t s - K r i e g e Hilfe b r a c h t e . V o n einer moralischen Schuld a n Frankreich k a n n d a h e r keine R e d e sein, ebensowenig wie v o n D a n k b a r k e i t . Selbst das G e f ü h l des V e r t r a u e n s (good f a i t h ) , das selbstverständlich u n t e r v e r b ü n d e t e n N a t i o n e n a m P l a t z e ist, darf n i c h t ü b e r s t e i g e r t , darf n i c h t zur Fessel werden 3 ). W e n n a u c h der V e r t r a g a n sich n o c h m i t k e i n e m W o r t e e r w ä h n t wird, zeigt H a m i l t o n die Reserve gegenüber d e m r e v o l u t i o n ä r e n F r a n k r e i c h a u c h in der P r a x i s , wie er sie in d e n K a b i n e t t s - S c h r i f t e n a n g e r a t e n . A m 27. J a n u a r 1792, also n a c h der Suspendierung des Königs, schreibt H a m i l t o n im A u f t r a g e des P r ä s i d e n t e n einen Brief a n die Gesetzgebende V e r s a m m l u n g (die er N a t i o n a l Assembly n e n n t ) als D a n k f ü r die T o t e n f e i e r B e n j a m i n Franklins. V o m V e r t r a g ist a u c h in diesem Brief keine Rede, n u r v o n „similarity of political s e n t i m e n t " als G r u n d f ü r die „zwischen den beiden Völkern v o r h e r r s c h e n d e n n a t i o n a l e n S y m p a t h i e n " . W e n n d a s Schreiben auch ganz i m Sinne eines D a n k s c h r e i b e n s gehalten ist u n d alle F o r m e l n politischer W e r t s c h ä t z u n g e n t h ä l t 4 ) , so k ö n n e n doch zwei Stellen g e f u n d e n werden, die eine A r t V o r b e h a l t hinsichtlich einer politischen V e r b i n d u n g darstellen. Z u Beginn des Briefes weist H a m i l t o n ausdrücklich auf die Rolle des M o n a r c h e n h i n , der als P a t r o n der Freiheits-Bewegung d e r U m w ä l z u n g Aussicht auf E r f o l g gäbe. U n d b a l d d a r a u f gibt er d e r H o f f n u n g A u s d r u c k , d a ß m i t den F o r d e r u n g e n der Menschen-Rechte a u c h die F o r d e r u n g e n öffentlicher O r d n u n g H a n d in H a n d gehen m ö c h t e n . Wenn man annimmt, daß Hamilton von den revolutionären Vorgängen in F r a n k r e i c h genau u n t e r r i c h t e t w a r , m u ß m a n die beiden Stellen als eine Art vorwurfsvoller M a h n u n g n e h m e n , die er bei dieser Gelegenheit d e r V o l k s v e r t r e t u n g F r a n k r e i c h s z u k o m m e n l ä ß t . Von der R e s p e k t i e r u n g jener beiden M ä c h t e , des K ö n i g t u m s , das sich in F r a n k r e i c h als F r e u n d des Volkes erwiesen h a b e , u n d der öffentlichen O r d n u n g , die allein die segensreiche A u s w i r k u n g der M e n s c h e n - R e c h t e gewährleiste, g l a u b t Hamilton, den A n s p r u c h F r a n k r e i c h s auf „ B e f e s t i g u n g der f r e u n d s c h a f t lichen B i n d u n g e n " zu den Vereinigten S t a a t e n a b h ä n g i g m a c h e n zu d ü r f e n . Der Brief klingt aus in einen p h r a s e n h a f t a n m u t e n d e n Satz v o n d e r „Brüderlichkeit der menschlichen R a s s e " , der, wie ein drei Monate s p ä t e r Ww. IV, 29; 1790. ) Ww. IV, 29 f. 3) Ww. IV, 33. 4 ) Vergl. dazu, was Hamilton über solche Formeln sagt. 2

Ww. IV, 190.

I. Die Staatsräson als politische Maxime

93

abgefaßter Brief Hamiltons beweist, seiner Überzeugung widerspricht. Er stellt einen geschickten Gebrauch der zeitgenössischen französischen Welt-Verbrüderungs-Terminologie dar, den die Höflichkeit eines diplomatischen Dankschreibens ihm gebot1). Mit diesem Brief ist schon ein Teil der Hamiltonschen Vertrags-Auslegung gegeben. Die Entwicklung zu einer entscheidenderen Formulierung ergab sich mit dem Fortgang der innen- und außenpolitischen Ereignisse. Eine Etappe in dieser Entwicklung stellt der Brief an Carrington vom 26. Mai 1792 dar, worin Hamilton den Jeffersonianern und Republikanern „a womanish attachment to France" vorwirft und eine Neigung, „sich in all ihre politischen Maßregeln zu mengen" 2 ). Die gleiche Zurückhaltung gegen Frankreich drückt sich in einem Brief vom 5. Februar 1793 aus: „Die Volksbewegung in diesem Lande begünstigt stark die letzte Revolution in Frankreich; natürlich gibt es viele, die mit dieser Strömung schwimmen und immer darausNutzen zu ziehen versuchen. Was mich selbst betrifft, so begnüge ich mich mit dem eindringlichen Gebet, daß sie zum wahren Vorteil und Glück dienen möge" 3 ). Als Hamilton diese Worte niederschrieb, wußte er von der Hinrichtung des Königs am 21. Januar noch nichts. Ein Vergleich dieses Schriftstücks mit dem vom April desselben Jahres zeigt uns, daß eine große Wandlung in Hamiltons Stellung zu Frankreich vor sich gegangen sein muß. Inzwischen war die Kunde vom Tode Ludwigs XVI. nach Amerika gedrungen und hatte die widersprechendsten Meinungen ausgelöst 4 ). Gleichzeitig aber spielte die Affäre des französischen Gesandten Genet, dessen Empfang Hamilton selbst auf Befragen Washingtons angeraten hatte 5 ); Genet war von der französischen Regierung mit weitgehendenVollmachten ausgerüstet mit der Absicht, einerseits Frankreich in seinem Krieg mit England einen aktiven Bundes-Genossen zu verschaffen, andererseits von amerikanischem Boden aus die englische Schiffahrt nach Möglichkeit zu schädigen. Er besaß eine Anzahl von Kaper-Briefen und war unklug genug, die Instruktionen bis ins einzelne auszuführen, ohne die Meinung maßgebender Regierungs-Kreise zu untersuchen und zu berücksichtigen. Als er, von dem Schein der Volksgunst getäuscht, der Regierung androhte, unabhängig von ihr einen Volksentscheid in der Sache Frankreichs anzurufen, erreichte er nichts als die Abkühlung der öffentlichen Meinung, die sich zum größten Teil auf die Seite der Neutralitäts-Proklamation ihres Präsidenten Washington stellte. Sie datiert vom 22. April 1793 und ist größtenteils auf die politische Arbeit Hamiltons zurückzuführen. Wie sein Anteil daran beschaffen ist, ist wohl aus dem Brief vom 9. April desselben Jahres ersichtlich, der, an J a y gerichtet, sich mit der Frage der Vertrags-Beschaffenheit zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten auseinandersetzt. Er liegt einige Zeit vor der Proklamation und fällt zufällig mit dem Datum der Ankunft Genets zusammen. Hamilton geht in diesem Schreiben von der Tatsache der Königs-Hinrichtung aus und erwägt die für das französisch-ameri!) Ww. IV, 55/57. 3 ) Ww. VIII, 293. 5 ) Ww. VIII, 297.

2)

4)

Ww. VIII, 259. Hazen, S. 258 ff.

94

Hamiltons außenpolitische Einstellung

kanische Bündnis veränderten Umstände. Falls für den hingerichteten König von den koalisierten Mächten ein neuer König eingesetzt würde, so bestände die Gefahr für Amerika, neben einem republikanischen Gesandten noch einen zweiten französischen Gesandten empfangen zu müssen. Solange die Sachlage nicht geklärt sei, bestehe, meint Hamilton, für die Vereinigten Staaten das Recht, „die letzte Verpflichtung der Verträge" in Zweifel zu ziehen. Für das Erste solle man hinsichtlich des Empfanges eines republikanischen Gesandten wenigstens sich das Recht vorbehalten, „die Anwendbarkeit der Verträge auf die augenblickliche Lage der Parteien in Erwägung zu ziehen" 1 ). Auf diesen Brief folgen unmittelbar die Schriften „Pacificus" (1793), „No J a c o b i n " (1793) und „Americanus" (1794), welche versuchen, die Volksmeinung in ihrer leidenschaftlichen Ablehnung der NeutralitätsProklamation von der vernünftigen Handlungsweise der Regierung zu überzeugen. Die Sprache ist jetzt, da die Frage für die Vereinigten Staaten unmittelbar aktuell und brennend wurde, voller Entschiedenheit. Das Prinzip der Staatsräson finden wir, allerdings nunmehr unter Berufung auf das Völkerrecht, ausgesprochen in einem Kabinetts-Papier von April 1793. Hamilton tritt darin den Beweis der Kraftlosigkeit der Verträge an — so weit ist er in seiner außenpolitischen Stellung fortgeschritten — mit der Tatsache, daß sie aus der monarchischen Epoche Frankreichs stammen und von einer abgeschafften Regierungsform in K r a f t gesetzt worden sind. Mit der Suspendierung und der Hinrichtung des Königs als ihres Urhebers seien die Verträge mithin kraftlos geworden und hätten ihren verpflichtenden Charakter verloren 2 ). Die Benutzung des Völkerrechts ist noch reichlich abstrakter Natur; nur seine Theorie des Selbstbestimmungs-Rechtes herangezogen. Diese gesteht mit der Erlaubnis an eine Nation, seine Verfassungsform zu verändern, der verbündeten Nation das Recht zu, ebenfalls nach den Forderungen eigenerWohlfahrt zu handeln, falls das Bündnis aufhört, von Vorteil für sie zu sein. „Falls eine Nation sich für fähig erachtet, ihre Regierung umzugestalten, was Verträge, die vorher zwischen ihr und einer anderen Nation bestanden, nutzlos oder gefährlich oder schädlich für die andere Nation macht, so ist es ein klares Diktat der V e r n u n f t , daß die letztere ein Recht haben wird, auf diese Verträge zu verzichten; denn sie hat ebenso ein Recht, für ihr eigenes Glück Sorge zu tragen, und kann nicht gezwungen werden, sich von den Meinungen verseuchen zu lassen, die ihr Nachbar oder Verbündeter zu seinem eigenen Frommen angenommen haben mag — im Gegensatz zu der früheren Lage der Dinge" 3 ). Die Verträge resultieren also nach Hamiltons Anschauung im Sinne der Staatsräson aus einem gemeinsamen politischen Interesse, das mit einem Verfassungs-Umsturz auf Seiten des einen Teils illusorisch gemacht werden kann. Hamilton leitet die politischen Handlungen aus dem nationalen Interesse her und will die politische Interessen-Wahrnehmung Ww. VIII, 297f. ) Ww. IV, 77 f. 3 ) Ww. IV,80.

2

I. Die Staatsräson als politische Maxime

95

mit einer vernünftigen Selbstverantwortlichkeit der Nationen gewahrt wissen 1 ). In diesen Erwägungen spielt nun schon das antirevolutionäre Prinzip und der Neutralitäts-Gedanke bedeutend mit. Jedoch bewegt sich hier Hamilton noch so weit in abstrakten Gedankengängen, daß sich die Staatsräson klar geschieden von beiden abhebt. Der „Pacificus" sucht zu beweisen, daß der Vertrag ein Defensiv-Bündnis sei und sich auf die amerikanische Hülfe für die Verteidigung der französischen Kolonien beziehe. Da nun Frankreich in seinem Kriege als Angreifer, nicht als Angegriffener auftritt, also alleine die Kriegsschuld trägt, hat es keinen Anspruch auf Amerikas Beistand 2 ). Die Offensiv-Politik Frankreichs erhärtet Hamilton mit der Erklärung des Konvents, die allen Freiheits- und Gleichheits-feindlichen Völkern den Krieg androhe 3 ). Hier stützt sich Hamilton auf völkerrechtliche Grundsätze, bleibt in den Bezirken internationaler Moral. Deutlich tritt er nun aus ihnen heraus, als er auf Frankreichs Aussichten im gegenwärtigen Kriege zu sprechen kommt. Es lebe mit einem beträchtlichen Teil Europas im Kriegszustande. Sei es nun schon an dem, daß seine Verteidigung auf dem Kontinent wegen seiner inneren Wirren mehr als fraglich sei, so könne von erfolgreichen auswärtigen Operationen überhaupt keine Rede sein. Und darauf der in seiner Kürze lakonische Satz: „Diese Lage der Dinge alleine schon befreit die Vereinigten Staaten von einer Verpflichtung, in ihren Krieg einzugreifen" 4 ). Denn die französische Machtlosigkeit zur See bedeute für die Amerikaner eine Gefährdung, der sich aussetzen den Vertrag unvernünftig auslegen heiße. „All contracts are to receive a reasonable construction. Self-preservation is the first duty of a nation" 5 ). Selbst wenn Amerika als Verbündeter Frankreichs in den Krieg eingreift, bleiben die Kampfbedingungen nach Hamiltons Prüfung zu ungleich. „Kein Land ist gebunden, an Glücksspielen der kritischsten Art Teil zu nehmen Dies ist ein einleuchtendes Geheiß der Vernunft, mit dem die allgemeine Anschauung und die gewöhnliche HandlungsWeise aller übereinstimmen" 6 ). Zwar wagt er es nicht, die moralische Qualität nationaler Bindungen ganz in Abrede zu stellen, indem er „Vertrauen und Gerechtigkeit" als natürliche Tugenden im Völker-Verkehr und als „absolute Pflichten" gewahrt sehen will. Dennoch gibt er zu, daß eine andere Art von Moral zwischen Nationen als zwischen Individuen obwalte — eine Moral, in der Gefühls-Regungen keinen Platz haben 7 ). Hier liegt ein Widerspruch in Hamiltons Beweis-Führung, den er selbst herausgefühlt zu haben scheint. Ihm ist klar, daß er hier eigentlich die Folgerung ziehen mußte, nach welcher der natürliche Eigennutz und Selbst-Erhaltungs-Trieb die Gesellschafts-Moral verdrängte. Die Bereitschaft zu dieser Folgerung liegt auch unzweifelhaft vor und so etwas wie ] ) Es taucht hier öfter das Wort „reason" auf und wird als „touchstone of all (political) maxims" hingestellt. „Verträge zwischen Nationen so wie zwischen Individuen müssen ihre K r a f t verlieren, wenn die Vernunftgründe (considerations) fehlen." (Ww. IV, 82.) 2 ) Ww. IV, 148 ff. 3 ) Ww. IV, 155. 4 ) Ww. IV, 158. 5 ) Ww. VI, 159. 7 ) Ww. IV, 165 f. «) Ww. IV, 161.

Hamiltons außenpolitische Einstellung

96

eine bewußte Umkehr in dem Versuch, einer Verdächtigung der Propagierung unmoralischer politischer Grundsätze zu entgehen. So läßt er denn nur eine Einschränkung der Gültigkeit ethischer Gesetze für die große Politik gelten, da „die Pflicht, seine eigene Wohlfahrt zur Quelle seiner Handlungen zu machen", bei Nationen in höherem Grade vorliege als bei Individuen. Und weil Hamilton erkennt, daß die staatsräsonnistische Argumentierung nicht restlos durchgeführt ist, entschuldigt er sich: „ E s ist hier nicht beabsichtigt, eine absolut selbstsüchtige oder interessen-getriebene Politik unter Nationen zu verfechten; sondern zu zeigen, daß eine Politik dort vorherrscht und v o r h e r r s c h e n s o l l , die durch ihr eigenes Interesse reguliert wird, soweit Gerechtigkeit und Redlichkeit es erlauben. Zu zeigen, daß es verdrehen und mißverstehen heißt, was gewöhnlich die Ursprünge nationaler Haltung sind u n d s e i n s o l l e n , wenn man ihnen ein anderes Tatmotiv vorschreiben... will" 1 ). Danach erscheint nun der folgende Teil der Beweis-Führung gegen die Existenz von Verpflichtungen dem früheren Verbündeten gegenüber im „Pacificus" etwas gequält. Ludwig X V I . , der tote König, wird als alleiniger Urheber des Bündnis-Vertrages hingestellt; seine Initiative habe gegen die ablehnende Volksmeinung zu einem Zusammengehen mit den Vereinigten Staaten den Ausschlag gegeben. Also: nichts von Verpflichtungen gegen das Volk. Und dann noch einmal ein Zurückgreifen auf die Staatsräson. Der König habe damals, indem er das nationale Interesse im Auge gehabt habe, ebenfalls Staatsräson über Moral gestellt. Und Staatsräson könne nichts anderes herausfordern als Staatsräson 2 ). Die gleiche Argumentierung zur Nichtigkeits-Erklärung vertraglicher Verpflichtungen tritt noch einmal 1796 auf, zur Zeit der französischen Neutralitäts-Verletzungen gegen die Vereinigten Staaten. Krasser als vorher tritt der politische Vorteil in den Brennpunkt der Betrachtung. Frankreich hat 1778 ausschließlich aus eigennützigen Interessen gehandelt und da'Dankbarkeit nur für selbstlos geleistete Liebes-Dienste zu schulden ist, muß Frankreich von der amerikanischen Dankbarkeit ausgeschlossen werden. Die Moral tritt an dieser Stelle zurück; ebenfalls ist von ?5 good faith and justice" nicht mehr die Rede. J a , die Handlungs-Weise Frankreichs wird von Hamilton sogar als politische Tat gelobt. „Ich sehe keinen Edelmut in allem diesem. Sie (die Franzosen) handelten damals wie wir jetzt (bei Negierung des Vertrages) gehandelt haben und wie jede Nation mit Urteils-Vermögen handeln wird — sie berücksichtigten ihr eigenes Interesse und ihren eigenen Vorteil und nicht den einer anderen Nation" 3 ). Aber diese Äußerung von 1796 steht als solche völlig allein. Schon seit der Genet-Affäre wandelt sich die Art der Hamiltonschen Beweisführung bedeutend. Außer den Souveränitäts-Verletzungen und Beleidigungen, welche Genets Vorgehen und die XYZ-Episode darstellten, ergaben sich genug andere innen- und außenpolitische Verstöße der französischen ] 3

) Ww. IV, 167. ) Ww. V, 361.

2

) Ww. IV, 171/175.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

97

Republik, die die Hamiltonsche Neutralitäts-Politik rechtfertigen konnten. Anstelle abstrakter Erörterungen theoretischer Art trat nun die Argumentierung am konkreten Beispiel; die amerikanische Politik konnte wieder auf moralischer Grundlage, wie die Zeit es verlangte, basiert und verfochten werden. Doch scheint uns die Staatsräson in Hamiltons politischem System klar und deutlich Ausdruck gefunden zu haben. Die Nationen handeln aus Eigennutz und müssen nach ihren politischen Taten in diesem Sinne beurteilt werden. Politische Interessen beruhen und sollen beruhen auf der Wechsel-Seitigkeit von Interessen. Bleibt das Interesse einseitig, so ist der Vertrag hinfällig. Vernünftige Politik ist immer gut, auch wenn sie unmoralisch ist. Welche Rolle nun spielt die Staatsräson in Hamiltons Los-von-Frankreich-Propaganda ? — Sie hatte die Lücke auszufüllen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Es ist klar, daß auch Hamilton die Rolle Frankreichs an dem siegreichen Ausgang der amerikanischen FreiheitsKriege zu ermessen imstande war, E s lag auf der Hand, von Vergeltung zu sprechen für geleistete Hilfsdienste. Diese Sentiments nicht zu politischen Tendenzen werden zu lassen, war die Bemühung Hamiltons. Er fühlte die veränderte Konstellation beider Länder im Staaten-System seit 1789; es war ihm klar, daß ein neuer Kurs eingeschlagen werden mußte. So diente die Staatsräson, da eine moralische Verteidigungs-Methode für die Neutralitäts-Politik im Anfang schwer zu finden war, zur Begründung einer afranzösischen Politik. Die zugunsten Frankreichs befangene Volksmeinung mußte zugunsten der nationalen Sache ernüchtert werden. Und doch tritt die Staatsräson in den Presse-Artikeln Hamiltons im Vergleich zu den Kabinetts-Schriften nicht so kraß hervor, weil Hamilton zu vorsichtig war, der öffentlichen Meinung ein Recht zum Vorwurf macchiavellistischer Denkungsart zu geben. Die Staatsräson war das Fundament der Neutralitäts-Politik, solange sich zu einer konkreten Begründung kein Anlaß fand. Dieser ergab sich mit dem Fortgang der revolutionären Ereignisse in Frankreich, die ein Zusammengehen mit Frankreich zu einer selbst für den Laien erkennbaren Gefahr machten. Kapitel I I :

Das anti-revolutionäre Prinzip. Wir kommen mit diesem Abschnitt unserer Arbeit zum Kerngedanken des politischen Systems Alexander Hamiltons. Wir erwähnten bereits mehrfach die antirevolutionäre Tendenz seiner theoretischen und praktischen innenpolitischen Arbeit, ohne die Entwicklung der konservativen Einstellung eingehender zu verfolgen. Das wollen wir nunmehr versuchen, indem wir Frankreich weiterhin in den Brennpunkt der Betrachtung rücken, — das revolutionäre Frankreich, an dem sich das antirevolutionäre Prinzip entwickelte. Das, was in Hamiltons Staatsidee vor 1789 konservativ zu nennen ist, erhält später unter dem Einfluß der mit der revolutionären Entwicklung im Zusammenhang stehenden inneren und äußeren 7

Gerhard

Hamiltons außenpolitische Einstellung

98

Vorgänge in den Vereinigten Staaten eine weltanschauliche Vertiefung vom Ethischen und Religiösen her; das revolutionäre Geschehen gewinnt für ihn die Bedeutung überpolitischen Schicksals-Waltens bis zur Erkenntnis der zwingenden Notwendigkeit, den moralischen Einsatz seines politischen Lebens dagegen zu wagen. Die grundsätzliche Einstellung zur französischen Revolution, wie sie für die Herausbildung des antirevolutionären Prinzips bestimmend war, erhellt aus einer Briefstelle von 1793, worin es heißt: „Die Sache Frankreichs ist mit der von Amerika während seiner letzten Revolution verglichen worden. Gebe der Himmel, dieser Vergleich wäre richtig! Gebe der Himmel, wir könnten im Schrecken der französischen Angelegenheiten die gleiche Menschlichkeit, den gleichen Anstand, den gleichen Ernst, die gleiche Ordnung, die gleiche Würde, die gleiche Feierlichkeit entdecken, die die Sache der amerikanischen Revolution auszeichnete. Wolken und Dunkelheit würden dann nicht über dem Ausgang liegen, wie es jetzt der Fall ist. Ich bekenne, ich liebe diesen Vergleich nicht" 1 ). Das antirevolutionäre Prinzip in Hamiltons Staatsanschauung war durch die Erfahrungen während der Entwicklungs-Jahre der Vereinigten Staaten zum nationalen Staatswesen geboren worden. Hamiltons Sorge wandte sich in dieser Zeit allen politischen Tendenzen zu, die auf philosophischen Spekulationen beruhten und darum einer stetigen praktischen Verfolgung politischer Ziele im Wege standen. Er wandte sich besonders gegen die politischen Bewegungen, die ihre Spitze gegen jede A r t kraftvoller Regierung richteten. Vor allem war die durch die amerikanische Revolution hervorgerufene „Ubersteigerung des Freiheits-Geistes" in der partikularistischen Wühlarbeit verschiedener Einzel-Staaten festzustellen. 1780 spricht Hamilton bereits einmal von einem ??excess of the spirit of liberty" 2 ), aber erst 1788 weist er auf seinen Zusammenhäng mit und seinen Ursprung in der Revolution hin. „Bei Beginn einer Revolution, die ihren Ursprung von den tyrannischen Übergriffen empfing, war nichts natürlicher, als daß der öffentliche Geist von einem extremen Geist des Argwohns (jealousy) beeinflußt werden mußte. Diesen Eingriffen zu widerstehen und diesen Geist zu nähren, war das große Ziel aller unserer öffentlichen und privaten Einrichtungen. Der Freiheits-Eifer wurde vorherrschend und unmäßig" 3 ). Dieser Freiheitsgeist, der seinen Ursprung aus einem revolutionären Geschehen herleitete, war es, mit dem die konservative Politik Hamiltons bis zu seinem Ende im Kampfe lag. Und in der Tat, es gab tiefe, innige Zusammenhänge jener Partei, die den Freiheitsgeist repräsentierte, mit dem geistigen Inhalt der Revolutions-Epoche. Das partikularistisch-demokratische Volkselement war als antiföderalistische Opposition spürbar bereits in den Debatten auf dem Konvent zu Philadelphia, spürbar auch während Hamiltons ersten Amtsjahren. Aber diese schlummernde Macht, die über die weiten ländlichen Gebiete der Kolonien verteilt lag, zu einer politischen Kampfarmee zu organisieren, war das bewundernswerte Werk Thomas Jeffersons. 3)

Ww. VIII, 302 f. Ww. I, 449.

2)

Ww. I, 203.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

99

Die Republikanische Partei erwuchs aus den Resten der Whiggistischen Bewegung. Aus ihr hatten sich Teile in die neue Ära hinübergerettet in der States Rights Party und der Rights of Men Party 1 ). Das nationale Element des amerikanischen Whiggismus, das seinerzeit den Ausschlag im Freiheitskrieg gegeben hatte, verkörperte sich seit Hamiltons föderalistischer Propaganda in den „Federalists"; das, was partikularistisch und aufklärerisch gesonnen war, emanzipierte sich in der Staatsrechts- und Menschenrechts-Partei. Das war der Grund, auf dem Jefferson aufzubauen begann. Beide Parteien lehnten die bestehende Regierung a b : die erstere, weil die Tendenz des Föderalismus das Aufgehen des Einzel-Staates im Gesamtstaat war und Hamilton mit seiner Finanz-Politik ein einheits-staatliches Gebäude zu errichten strebte; die letztere aus prinzipieller Ablehnung jeder „Regierung" überhaupt und des Hamiltonschen Regimes, das eine stärkstmögliche Exekutive anstrebte, im besonderen 2 ). Aus der Mitte dieser beiden Parteien gewann sich Jefferson Mitkämpfer für die demokratisch-antiföderalistische Sache. Die Schwierigkeit einer Partei-Organisierung lag für ihn in der Unpersönlichkeit der demokratisch gesinnten Masse. Sie war kaum zu packen, weil sie sich über weite, vorwiegend ländliche Gebiete verteilte. E s bestand nicht die Möglichkeit, den Einzelnen aus seiner Einsamkeit hervorzuholen oder mit ihm in Verbindung zu treten. In der Masse lebte auch insofern kein politischer Zusammenhang, weil in allen Staaten mit Ausnahme von Vermont nur die „property qualification" unter verschiedenen Bestimmungen zum Wählen berechtigte. Die Verbindung zwischen Stadt und Land war mäßig; Volksorgane demokratischer Färbung existierten nicht 3 ). Jeffersons Werk nun war es, der Partei in jedem Staat geeignete Führer zu gewinnen und die Sache der Demokratie in e i n e r Partei zu vereinigen, eben in der Partei der „Republikaner" 4 ). Es fehlte nicht an tüchtigen Männern, die der Sache Jeffersons ergeben waren. Dieser nützte seine Erfahrungen der Revolutions-Epoche, die ihm gezeigt hatte, wieviel durch Korrespondenz in organisatorischer Hinsicht erreicht werden konnte 6 ) — und ergriff die Feder. Aus seinen organisatorisch-politischen Zielen vor allem ist seine ungeheure Korrespondenz zu erklären, die in seinen Werken den größten Raum einnimmt. In diesem Abschnitt nun wollen wir die Zusammenhänge der republikanischen Partei mit der französischen Republik berücksichtigen, um die Beziehungen zwischen dem antirevolutionären Prinzip in Hamiltons Außenpolitik und dem in seiner Innenpolitik erkennen zu können. Jefferson selbst war — das ist bekannt — von 1784 bis 1788 amerikanischer Gesandter in Frankreich und hatte als solcher Gelegenheit, in die französische Geisteswelt einzudringen. Während seines Pariser Aufenthaltes stand er tief im gesellschaftlichen Leben und nahm am Beginn der revolutionären Ereignisse lebhaften Anteil 6 ). Seinem innigen Verkehr mit Lafayette war es vor allem zuzuschreiben, daß die Ideen der ameri') Oliver, S. 270ff. 3 ) Bowers, S. 142. 6 ) Bowers, S. 143. 7*

) Ib., S. 275f. ) Oliver, S. 272. 6 ) Fay, S. 183.

2

4

100

Hamiltons außenpolitische Einstellung

kanischen Revolution in den Kreisen der Gesellschaft immer wieder zu Gehör gebracht wurden 1 ). Die Korrespondenz aus Jeffersons Gesandtenzeit zeigt seine eifrige Beschäftigung mit den geistigen Erzeugnissen der französischen Welt, die er mit der Geschmeidigkeit des geborenen Journalisten zu verarbeiten und zu beurteilen wußte 2 ). Es spricht jedoch nicht gerade für seinen politischen Scharfblick, daß er während seiner ausgedehnten Reise durch Frankreich am Vorabend der Revolution keine Spur revolutionärer Vorzeichen zu entdecken vermochte. Er schilderte im Gegenteil die Gegenden als mit Wohlstand und Zufriedenheit gesegnete Gebiete 3 ) und war immer wieder erstaunt, „im Volk einen geringeren Grad von physischem Elend zu finden, als er erwartet hatte" 4 ). Von seiner tiefgewurzelten Sympathie für die Franzosen gab er öfter freimütig Zeugnis: „ E i n wohlwollenderes Volk habe ich niemals gekannt, keine größere Wärme und Hingegebenheit an ihre auserwählten Freundschaften. . . . Dazu verleiht ihre hervorragende Größe im Geistesleben, die mitteilsame Art ihrer Wissenschaftler, der Schliff der allgemeinen Manieren, die Leichtigkeit und Lebhaftigkeit ihrer Konversation ihrer Gesellschaft einen Charme, der sonst nirgends zu finden ist" 5 ). „Science" und „politeness" zieht den Mann zu Frankreich hin, außerdem die Hingebungs-Fähigkeit an die Idee, die er in der Politik des Tiers E t a t bewunderte 6 ). So wurzelt seine Sympathie für Frankreich im Rein-Persönlichen, was eine tiefgreifende Umstellung seiner diesbezüglichen Anschauungen ein für alle Mal ausschloß. Sein Leben lang blieb er wegen dieser seiner Einstellung zur französischen Individualität Verteidiger a l l e r revolutionären Ereignisse in Frankreich 7 ). Gerade diese Einstellung war nach dem Herzen der Masse und der republikanischen Partei. E s war seit dem Bekanntwerden des französischamerikanischen Kriegsbündnisses, das seinerzeit mit einem Volksfest gefeiert worden war 8 ), eine tiefe Durchdringung der amerikanischen Bevölkerung mit französischen Sympathien erfolgt. Im Kriege waren es die französischen Offiziere, die vor den Augen Amerikas Frankreich vertraten, vor allem der Volksheld Lafayette 9 ). Später kam es zu einer richtigen französisch-amerikanischen Gesellschafts-Annäherung, als die französischen Wissenschaftler und Pädagogen in der neuen Welt eine Rolle zu spielen begannen 10 ). Die französischen Philosophen wurden von der geistigen Welt Amerikas mit Interesse studiert, und es begann von Frankreich aus ein systematischer literarischer Feldzug zur geistigen Eroberung des verbündeten Amerika 1 1 ). Französische Sprachkenntnisse galten als Schmuck der Bildung; man plante bereits die Gründung einer Franko-amerikanischen Universität 12 ). Rousseau, Voltaire, Raynal 2 ) Schouler, S. 141. !) F a y , S. 175, 183. 3 ) F a v , S. 162. 4 ) Zit. Hazen, S. 19. — Vergi, damit Hamiltons Betrachtung der sozialen Verhältnisse in Frankreich 1781 aus der Ferne. ( I I I , 89). 5 ) Zit. Schouler, S. 151. 6 ) Hazen, S. 46. 7 ) Oliver, S. 268. 8 ) F a y , S. 71. 9 ) F a y , S. 81 f. ] 0 ) Ib., S. 83f. " ) Ib., S. 85 ff. 12) Ib., S. 140ff.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

101

w a r e n beliebte A u t o r e n , französische Zeitungen f a n d e n sich in den Salons, u n d Montesquieus „ E s p r i t des Lois" wurde sogar z u m L e h r b u c h gemacht 1 ). So d r a n g der revolutionäre Geist m i t der amerikanisch-französischen A n n ä h e r u n g in A m e r i k a ein. E s bildete sich von 1783 bis z u m K o n v e n t v o n Philadelphia der Gegensatz h e r a u s , der später die P a r t e i - P r o g r a m m e beherrschte. Auf der einen Seite die Drei-Gewalten-Theoretiker in Montesquieus Geiste ( J e f f e r s o n , Madison), auf der a n d e r e n Seite die V e r f e c h t e r einer s t ä r k s t m ö g l i c h e n Regierung im Geiste der englischen Verfassung ( H a m i l t o n , J a y ) — beide P a r t e i e n u n t e r B e r u f u n g auf f r a n zösische Vorbilder (Mably, Montesquieu) 2 ). Seit 1789 w a r n u n die französische N a t i o n in B e o b a c h t u n g der f r a n zösischen Ereignisse begriffen. „ M a n w a r e r f r e u t u n d stolz, in dieser R e v o l u t i o n die S p u r e n des a m e r i k a n i s c h e n Einflusses wiederzufinden" 3 ). Alle S t a a t e n u n d Z e i t u n g e n w a r e n voll des Lobes ü b e r das freiheitswillige F r a n k r e i c h ; selbst W a s h i n g t o n s Stellung zu F r a n k r e i c h war durchaus s y m p a t h i s i e r e n d u n d v o n einem D a n k b a r k e i t s - G e f ü h l bestimmt 7 ). D a ß i m Allgemeinen die Regierungs-Kreise, vor allem Hamilton, den französischen Ereignissen v o n v o r n h e r e i n skeptisch zusahen, wurde bereits gesagt, a u c h d a ß H a m i l t o n s Skepsis R e s u l t a t einer langen politischen Entwicklung war. Als George W a s h i n g t o n zwei M ä n n e r v o n so verschiedener Richtung wie H a m i l t o n u n d J e f f e r s o n in sein K a b i n e t t a u f n a h m , h a n d e l t e er in dem g u t e n G l a u b e n , „ d a ß dies der beste, weil einfachste W e g sei, die beiden P a r t e i e n v o n der Redlichkeit seiner A b s i c h t e n zu überzeugen" 5 ). Verwunderlich bleibt es t r o t z d e m , d a ß er die T e m p e r a m e n t e der beiden Politiker so wenig in B e t r a c h t ziehen k o n n t e , sich im V e r t r a u e n auf die Möglichkeit reibungsloser Z u s a m m e n - A r b e i t zu wiegen. U n d b a l d schon in der T a t b r a c h der Zwist offen aus. Z w a r h a t t e J e f f e r s o n selbst im E i n v e r s t ä n d n i s m i t H a m i l t o n die F u n d i n g A c t u n d A s s u m p t i o n Bill mit verabschieden helfen, a b e r die seiner Ansicht n a c h verfassungs-widrig d u r c h g e b r a c h t e B a n k Bill v e r a n l a s s t e ihn E n d e 1791, systematisch Opposition zu m a c h e n . N a c h A b s c h l u ß der ersten K o n g r e ß - S i t z u n g m a c h t e er m i t Madison die b e r ü h m t e ? 5 northern t o u r " , besuchte u n t e r a n d e r e m New Y o r k u n d p f l o g U n t e r h a n d l u n g e n m i t Livingston, Clinton u n d A a r o n B u r r . Zweck der Reise w a r S t ä r k u n g der H a m i l t o n - O p p o sition 6 ). Die Opposition h a t t e verschiedene A n g r i f f s - P u n k t e gegen Alexander H a m i l t o n . E i n m a l w a r es seine Ä u ß e r u n g , die er in d e m K o n v e n t zu Philadelphia g e m a c h t , d a ß die britische Verfassung die beste der Welt sei u n d d a ß er die E i g n u n g der Vereinigten S t a a t e n f ü r eine republikanische S t a a t s f o r m in Zweifel ziehe 7 ). Man m a c h t e i h m d a r a u s den Vorwurf britischer u n d monarchistischer Gesinnung, der bei der republikanischen Ib. — Über die Rolle Montequieus in den Vereinigten Staaten vergl. Knust, H., Montesquieu und die Verfassungen der Vereinigten Staaten von Amerika. München 1922. (Hist. Bibl. Bd. 48.) 2 3 ) Ib., S. 149f. ) Ib., S. 184. 4 ) Fay, S. 186. 5 ) Hopp, S. 158. — Vergl. auch Beard, Origins, S. 64ff. «) Oliver, S. 272. ') Ww. I, 370, 382.

102

Hamiltons außenpolitische Einstellung

und franzosen-freundlichen Masse ein williges Echo fand. Und daneben warf man ihm seine finanz-politischen Maßnahmen vor. Jefferson tadelte in Briefen an Washington, daß der Schatzsekretär die Schulden anhäufe und beibehalte; daß er die Spekulation offensichtlich begünstige, weil seine Partei-Freunde daran interessiert seien; daß er sich durch unlautere Manipulationen bereichere, und daß er schließlich durch Schiebungen mit Papiergeld unter der H a n d den Kongreß zu beeinflussen suche, ^where he maintained a corrupt squadron" 1 ). Mit dieser Art der Anschuldigungen konnte sich der Partei-Führer Jefferson nicht begnügen. E r eröffnete in einer von einem eigens bestellten Journalisten französischer Herkunft geleiteten Zeitung den republikanischen Feldzug gegen die „monarchistischen Machenschaften Hamiltons zwecks Einführung einer Aristokratie und Monarchie" 2 ). E s entbrannte daraufhin der sogenannte „ Q u a r r e l with J e f f e r s o n " vom J a h r e 1792. Uns interessiert an diesen Vorgängen nur die Art, mit der Hamilton das Vorgehen der Jeffersonschen Opposition beurteilte und verurteilte. Der Streit mit Jefferson wird von Hamilton mit einem Brief vom 26. Mai 1792 eingeleitet 3 ), in dem er „beschlossen hat, seinem Herzen über den gegenwärtigen Stand der politischen Parteien und Aussichten L u f t zu machen" 4 ). E r stellt darin die Abwendung Madisons von ihm aus rein persönlichen Motiven fest 5 ), und dessen Betätigung mit Jefferson „ a n der Spitze einer P a r t e i " , die ihm und seiner Verwaltung „entschieden feindlich" gesonnen sei. Einer Partei, „nach meinem Urteil von Gesichtspunkten getrieben, die die Prinzipien guter Regierung umstürzen und der Union, dem Frieden und dem Glück des Landes gefährlich sind" 6 ). Der Ausdruck „Subversion" kehrt häufiger in dem gleichen Schreiben wieder in dem Sinne, daß die Prinzipien der Opposition „nicht anders als im Umsturz des Systems enden können" 7 ). Die Opposition richte sich vor allem gegen seine Schulden-Regelung und „alle legalen Rechte des Eigent u m s " . Und woher, fragt Hamilton, kommen diese verderblichen, jeder Moral'widersprechenden Ansichten ? Antwort: aus Frankreich. Jefferson sowohl wie Madison „haben eine weibische Schwäche für Frankreich". Jefferson „drank freely of the French philosophy, in religion, in science, in politics." „ H e came electrified with attachment to France, and with the project of knitting together the two countries in the clousest political bands 8 )". Diese Einstellung, so meint Hamilton, habe sich mit persönlichem Ehrgeiz verbunden, der in ihm einen Widersacher sähe. Und da „die Menschen leicht ihre Einbildungen erhitzen, wenn ihre Leidenschaften erhitzt werden", so vermute die Jeffersonsche Opposition, daß von Hamiltons Seite „eine Verschwörung gegen Staaten-Regierung und !) Lodge, S. 143. 2 ) Bowers, S. 168; Lodge, S. 1 4 3 f f . ; Oliver, S. 2 7 7 f f . ; B a s s e t , I. S., The Federalist System (The American Nation Series 11). New York 1906, S. 45ff. 3 ) Zu Beginn des gleichen Monats, a m 2. Mai 1792, war der antirevolutionäre „ A k t für Einberufung der Miliz zur Vollstreckung der Bundes-Gesetze, zur Unterdrückung von Aufständen und Invasionen" v o m Kongreß genehmigt worden. 4 ) Ww. V I I I , 251. 5 ) Ib. 6 ) Ib. 252. ' ) Ww. V I I I , 252. 8 ) Ib. 259 f.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

103

Republikanismus" ins Werk gesetzt worden sei 1 ). Daher die Hetze gegen die Finanz-Maßnahmen und ihren Urheber. „ U m das gegenwärtige Oberhaupt (der Finanzen) zu stürzen, halten sie es für ratsam, es darauf ankommen zu lassen, daß sie die Regierung selbst hassenswert machen". Denn „sie vergessen ein altes, doch sehr wahres, wenn auch grobes Sprichwort, daß es viel leichter ist, den Teufel zu beschwören als ihn zu bannen" 2 ). Wir sehen, wie sich Hamilton bemüht, Jeffersons Einstellung zu verstehen. Er spricht ihm den Idealismus nicht einmal ab, hält ihn jedoch für eine Schwäche und gar in Verbindung mit der Anlage zu Ehrgeiz und Einbildung für eine politische Gefahr. Worauf wir besonders hinweisen wollen, ist die von Hamilton mehrfach betonte S y s t e m a t i k der oppositionellen Politik. Hier glauben wir, die Wurzel des antirevolutionären Prinzips zu sehen. In dieser Systematik der Jeffersonianer sieht er die Hauptgefahr für das Staatswesen, weil moralische und vernunftbeherrschte Überlegungen beiseite geschoben werden. Noch spricht er diese Erwägung nur indirekt aus, indem er Jefferson men of profound ambition and violent passions" nennt, und er glaubt nicht einmal, daß Jefferson und Madison sich mit den unmoralischen Mitteln der Demagogie Gehör zu verschaffen suchen. Aber er sieht, daß beide mit dem Feuer spielen und mit dem „Hauptfeind des Republikanismus" liebäugeln, der da ist „Parteigeist und Anarchie" 3 ). Ein im Ganzen gemäßigter und nüchtern gehaltener Brief, der ein Verständnis für gegenteilige Meinung aufzubringen versucht. Zwei Monate später hat sich sein Ton schon wesentlich unter dem Eindruck der Presse-Angriffe Jeffersons verschärft, sind seine Ausführungen deutlich unter das Zeichen der Moral gerückt. Es liegen da von Juli bis November 1792 unter verschiedenen anonymen Spitzmarken Presse-Artikel aus Hamiltons Feder vor, die sich die Aufgabe stellen, Jeffersons Rolle als Staatsmann und Politiker moralisch zu disqualifizieren. Wir greifen einige bemerkenswerte Punkte aus diesen Schriften heraus. E s handelt sich in allen darum zu beweisen, daß ein Zusammenhang bestehe zwischen Freneau, dem republikanischen Herausgeber der „National Gazette", einerseits und dem Staatssekretär andererseits. Und zwar beschuldigt Hamilton diesen, den hugenottischen Schriftsteller unter der Maske eines Korrespondenz-Sekretärs zu besolden, um ihn zu politischen Zwecken benutzen zu können. Wieder kehrt Hamilton das systematische Arbeiten der Opposition hervor, das systematische Opponieren „gegen fast alle wichtigen Maßnahmen, welche von der Regierung beschlossen sind" 4 ). Auf der einen Seite steht Freneau, „ein Diener an der Spitze einer Partei, deren Ziel es ist, die Regierung und ihre Maßnahmen in Verruf zu bringen" 5 ); auf der anderen der mit ihm einverstandene Staatssekretär, der im Sinne der Partei den Geist der Zwietracht und den Geist der Zerstörung in das politische Gemeinwesen zu bringen versucht 6 ). !) Ib. 261 f. ) Ww. VIII, 264. 5 ) Ww. VI. 315f. 3

) Ib. 262. ) Ww. VI, 317. «) Ww. VI, 347.

2

4

104

Hamiltons außenpolitische Einstellung

Wie sind die Mittel der republikanischen Presse ? — Unbedenklich der Verdienste, die die Regierung hat — Förderung von Handel, Schiffahrt, Industrie; Sicherung des Eigentums; Schutz der persönlichen Freiheit 1 ) — versucht sie, nationale Uneinigkeit für nationale Einigkeit, nationale Bedeutungslosigkeit für nationale Bedeutung, öffentliche Unordnung für öffentliche Ordnung und Mißkredit für öffentlichen Kredit einzusetzen 2 ). Erreichen will sie dies, indem sie öffentlich die Regierung mißbraucht 3 ), sie und die in der Öffentlichkeit stehenden Charaktere systematisch anschwärzt 4 ). Die Presse aber handelt vollkommen im Sinne ihres Patrons, dessen Grundsatz es ist, im Staatwesen destruktiv zu wirken. „Mr. Jeffersons politics, whatever may be the motives of them, tend to national disunion, insignificance, disorder and discredit" 5 ). Er rechnet ihn unter die „niemals zu sättigenden Neuerungsund Anderungs-Wütigen, die Zunft der Pseudo-Philosophen und in Wahrheit Hersteller Von Chimären und Paradoxen; die Katilinas und Cäsars der Gemeinschaft welche den Tanz nach dem Lied der gesetzlosen Freiheit anführen und die Menschen mit süßen, aber giftigen Tränken zu berauschen suchen, um sie desto leichter zu Opfern ihres raffsüchtigen Ehrgeizes zu machen" 6 ). Nunmehr also ist Jefferson in die Reihe der Demagogen eingereiht, und das moralische Verdikt ist ausgesprochen. Indem er den Prinzipien der Verfassung widersprach, beschwor er die Gefahr eines Schismas in der Union herauf 7 ), diente und dient noch dem anarchistischen Gedanken 8 ). Und wie Jefferson immer politische Mittel anwendet, die „den Prinzipien guter Moral entgegen" sind 9 ), so handelt er auch unmoralisch, wenn er bei seiner destruktiven politischen Anschauung im Kabinett verbleibt, das er mit seiner Partei bei jeder Gelegenheit zu schwächen bestrebt ist 1 0 ). Dies alles ist zu verstehen im Sinne des oben zitierten Wortes, daß Jefferson eine weibische Schwäche für Frankreich habe und daß sein Geist mit französischen Anschauungen gesättigt sei. Deutlich tritt uns immer .Hamiltons Glaube an eine prinzipiell-umstürzlerische Idee als Leitstern der Opposition entgegen. Was dagegen zu tun sei, spricht er nur zum Teil aus. Zunächst Beschränkung der Presse-Freiheit, wenn anders die Äußerung dahin zu verstehen ist, „daß eine solche Art von Einfluß über die Presse hätte vermieden werden müssen" 1 1 ). Und dann — das ist als selbstverständliche Forderung zwischen den Zeilen zu lesen — die Entfernung Jeffersons aus dem Amt eines Staatssekretärs 1 2 ). 2 ) Ib. 319. Ib. 318. 4 ) Ib. 353. ) Ib. 323. 6 ) Ib. 349. «) Ib. 8 ) Ib. 349. ') Ib. 337, 357. 9 ) Ww. VI, 373. 1 0 ) Ib. 367. " ) Ib. 325. 12 ) Bowers, S. 169. — Daß Hamilton den Einfluß Jeffersons von vornherein für gefährlich hielt, beweist eine Stelle im Schreiben an Carrington, daß er sich der von Jefferson betriebenen Absicht widersetzt habe, den Staatssekretär zum bevollmächtigten Stellvertreter des Präsidenten und Vizepräsidenten zu machen. (VIII, 261). — In gleicher Weise widersetzte er sich später einer Präsidentschaft Jeffersons und einer Vizepräsidentschaft Clintons, gegen dessen Karriere zu arbeiten „er als religiöse Pflicht" empfand. (Ib. 284). 3

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

105

Diese Absicht wurde allerdings vom Präsidenten fürs erste noch vereitelt. Seine Vermittlung machte einer offenen Befehdung zweier Kabinetts-Mitglieder, wenigstens auf Hamiltons Seite, ein Ende 1 ). Jedoch war mit der Beilegung des Kabinetts-Streites der Parteikampf noch in keiner Weise zum Stillstand gekommen. Im Gegenteil — Hamilton muß sich im Herbst 1792 beklagen, „daß ein so starker Partei- and Neuerungsgeist zur Zeit in einem großen Teil des Landes vorherrsche" 2 ). Diesen Geist sieht er Februar 93 noch verschärft durch das lebhafte, begünstigende Interesse der Volksmassen für die französische Revolution 3 ). Durch die Kriegserklärung Englands an Frankreich wurde Amerika vor eine schwerwiegende Entscheidung gestellt, die das Kabinett trotz der Frankreich-freundlichenVolksmeinung und der kriegstreiberischen Machenschaften des französischen Gesandten Genet mit einer NeutralitätsProklamation im negativen Sinne fällte. Mit der französischen Frage wird nunmehr das revolutionäre Moment unmittelbar in Hamiltons Gesichtskreis gerückt. Mit April 1793 taucht denn auch zum ersten Mal das Wort ,,Jacobins" auf, Name für eine „Gesellschaft, die mit ihren Zweigen in verschiedenen Teilen Frankreichs einen vorherrschenden Einfluß auf die Angelegenheiten des Landes gehabt zu haben scheint" und der auf Grund ihrer bewußten Tendenz gegen das Königtum die Schuld an der Hinrichtung des Königs zuzuschieben ist 4 ). Damit ist Hamiltons Ablehnung der revolutionären Vorgänge in Frankreich entschieden. „ E i n K a m p f um Freiheit ist an und für sich respektabel und ruhmvoll; wenn er geführt wird mit Großherzigkeit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, hat er ein Recht auf die Bewunderung eines jeden, der der menschlichen Natur freund ist. Aber wenn er durch Verbrechen und Ausschweifungen besudelt ist, verliert er seine Achtungs-Würdigkeit" 5 ). Frankreich als Freiheits-Kämpfer hat jedenfalls die Grenzen eines moralischen Freiheits-Kampfes weit überschritten, hat sich außerhalb der moralischen Bindungen gestellt. Es hat, so meint Hamilton, die Umwälzung ohne Sinn für die Verpflichtung gegen höhere, mit der Geschichte der Menschheit gewordene Gesetze und Gesetzlichkeiten zum Prinzip gemacht. Denn einmal macht es sich nach außen des Verstoßes gegen das Völkerrecht und dann nach innen gegen die Moral schuldig. Sein aggressives Verhalten gegen andere Nationen und seinen EroberungsWillen verschleiert es mit der scheinheiligen Phrase von der Ausbreitung der Freiheit 6 ) und behält gemachte Annexionen rechtlos in seinem Besitz 7 ). Vor der Souveränität anderer Völker hat es die Achtung verloren, wie das anmaßende Verhalten des französischen Gesandten in den Vereinigten Staaten beweist 8 ). Und wie Frankreich nach außen alle „gerechten und maßvollen Grundsätze" verletzt, so hat es auch für seine inneren Verhältnisse alles moralische Augenmaß verloren. Die Schuld des Königs kann auf keine Weise erwiesen werden, wenigstens jetzt nicht, nachdem ) *) 6) 8) 2

Lodge, S. 143ff.; Oliver, S. 289ff.; Hopp, S. 265. 3 ) Ww. VIII, 293. Ww. VIII, 268. 5 ) Ww. IV, 91. Ww. IV, 77 f. Ww. IV, 108. ') Ib. 1 55 f. Ib. 114/118.

106

Hamiltons außenpolitische Einstellung

die Hinrichtung erfolgt ist. Denn das Schweigen des Konvents über die Schuldfrage läßt die Schuld auf den Konvent selbst fallen. Die traurige Katastrophe ist nach Hamiltons Meinung eben nichts weiter als ein politischer Akt, nicht ein krimineller. Oder „war es ein Verbrechen von ihm, als Fürst geboren zu sein ?" Mit dieser aus Unmenschlichkeit und Leidenschaft geborenen Handlung hat Frankreich sich aller Zuneigung unter den Völkern begeben. Es ist durch sein eigenes rechtloses Verhalten vogelfrei geworden. , , • • • . she has but one enemy, and that is all Europe" 1 ). Als Träger eines solchen maßlosen Revolutions-Geistes aber ist Frankreich für die anderen Mächte zu einer Gefahr geworden. Alle sind infolge des offensiven Freiheits-Dekrets Insurrektionen von seiner Seite ausgesetzt 2 ). Wo dies nicht der Fall ist, wenigstens dem Eindringen eines fremden gefährlichen Geistes. Die französischen Freiheits-Entschließungen „dienen dazu, eine Handlungs-Maxime einzuführen, die in ihren Auswirkungen, wenn der Ausdruck erlaubt ist, antinational ist. Äußerer Einfluß ist wirklich das griechische Pferd für eine Republik. Wir können nicht zu besorgt sein, sein Eintreten auszuschließen. Und wir sollen uns nicht einbilden, daß er seine Annäherungen nur in der groben Form v o n direkten Bestechungen machen kann. Er ist dann viel gefährlicher, wenn er unter dem Patronat unserer Leidenschaften kommt, unter den Auspizien nationalen Vorurteils und nationaler Parteilichkeit" 3 ). Nicht ohne Grund schreibt Hamilton von seiner Besorgnis, der revolutionäre Geist könne in dieser Form auf die amerikanische Nation übergreifen. In einem Brief v o m Mai 1793 gibt er Zeugnis von dem Vorhandensein des gleichen revolutionären Geistes in den Vereinigten Staaten. „Wir haben auch unsere Desorganisatoren" 4 ). Allerdings fügt er hinzu: „Aber ich habe das Vertrauen, es steckt genügend Tugend und guter Verstand im Volk v o n Amerika, jeden Angriff auf sein Glück, wenn auch maskiert unter dem schönen Gewände eines außerordentlichen FreiheitsEifers, zu vereiteln. Es nimmt in Praxi, zweifle ich nicht, jene geheiligte Maxime an, daß es ohne Regierung keine wahre Freiheit gibt" 5 ). Darauf allerdings läßt er die sorgenvolle Bemerkung folgen, die recht eigentlich von seiner antifranzösischen Einstellung im Sinne antirevolutionärer Tendenz Zeugnis ablegt: „Es kann nicht ohne Gefahr und Unzuträglichkeiten für unsere Interessen sein, (durch die öffentlichen SympathieKundgebungen für die Sache Frankreichs) zu proklamieren, daß wir v o m gleichen Geiste beseelt sind, der seit einiger Zeit die Maßnahmen derer unselig mißleitet hat, die die Angelegenheiten Frankreichs lenken, und der eine Sache, die einmal ruhmreich war, besudelt hat" 6 ). Nein, er macht einen scharfen Strich zwischen dem amerikanischen und dem französischen Freiheitskampf, indem er allen Schatten auf den letzteren fallen läßt. Er erwähnt die September-Morde, die Blutgreuel der Marat und Robespierre, die Hinrichtung eines gutwilligen und unschuldigen Königs und endet folgendermaßen: „Wenn ich die Lehren des ') 3 ) 4 ) 5 )

2 Ib. 179. ) Ib. 108. Ww. IV, 183. Ww. VIII, 302; vergl. Ww. V, 64: disorganizing sect. Ww. VIII, 302. «) Ib.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

107

A t h e i s m u s offen i m K o n v e n t v o r g e b r a c h t u n d m i t l a u t e m Applaus aufg e n o m m e n sehe; w e n n . . . . ich die H a n d der R a u b g i e r ausgestreckt sehe, die M o n u m e n t e religiöser A n b e t u n g niederzustrecken u n d zu schänden, die einmal v o n diesen B ü r g e r n u n d ihren V o r v ä t e r n errichtet s i n d ; w e n n ich L e i d e n s c h a f t , A u f s t a n d u n d Gewalt die Sitze in Beschlag n e h m e n sehe, wo V e r n u n f t u n d k a l t e Überlegung o b w a l t e n sollte, — so erkenne ich a n , d a ß ich fröhlich glaube, es gibt keine wirkliche Ähnlichkeit zwischen dem, was die Sache Amerikas war u n d d e m , was die Sache F r a n k r e i c h s ist, d a ß der Unterschied nicht geringer ist als zwischen Freiheit u n d Zügellosigkeit. Ich b e d a u r e alles, was sie vereinigt "1). W i r h a b e n bisher H a m i l t o n s revolutionäre, bezw. antirevolutionäre Vorstellungen aus seinen Schriften h e r a u s z u a r b e i t e n v e r s u c h t . E r sieht das revolutionäre Prinzip in einer s y s t e m a t i s c h e n U n t e r w ü h l u n g aller höheren moralischen Gesetzlichkeit, n a c h deren Regeln die Gesellschaft, der S t a a t u n d die Vielheit der N a t i o n e n sich in O r d n u n g zu f ü g e n h a b e n . Die Folgerichtigkeit u n d S y s t e m a t i k des revolutionären Prinzips beweist er d a m i t , d a ß es sich d u r c h U m s t u r z u n d Verletzung aller moralischen Gesetze a n der höchsten moralischen I n s t a n z vergriffen h a t , der Religion. E s b e s t e h t n a c h seiner A u f f a s s u n g eine innere V e r b i n d u n g zwischen d e m jakobinischen S t u r z der d u r c h V e r t r a g geheiligten monarchischen Regierung u n d d e m atheistischen K a m p f gegen die G o t t h e i t selbst 2 ); ein kausaler Z u s a m m e n h a n g zwischen der Verleugnung völkerrechtlicher B i n d u n g e n u n d d e m Vergehen a n E i g e n t u m u n d Leben des Individuums. Allem liegt eben das Prinzip z u g r u n d e : „ S u b v e r s i o n of t h e s y s t e m " . Das J a h r 1794 s ) n u n b r a c h t e die Whiskey-Rebellion, v o n der wir im ersten Teil gesprochen h a b e n . W i r wiesen d a r a u f hin, d a ß H a m i l t o n die Bewegung ausschließlich v o m moralischen S t a n d p u n k t beurteilt, d a ß seine S c h r i f t e n gegen die „apostles of a n a r c h y " eine ungewöhnliche Leidenschaftlichkeit zeigen u n d ein P a t h o s heiliger E n t r ü s t u n g , wie wir es n u r n o c h einmal 1798 in seinen Polemiken gegen F r a n k r e i c h wiederfinden. E s zeigt sich in d e n P a p i e r e n ü b e r die W h i s k e y - A u f s t ä n d i s c h e n eine ähnliche A r g u m e n t a t i o n wie in der S c h r i f t e n - R e i h e „ A m e r i c a n u s " aus demselben J a h r e , die noch einmal das amerikanisch-französische B ü n d n i s im Licht der französischen Vorgänge u n t e r die L u p e n i m m t . I s t wirklich Frankreichs Sache die Sache der Freiheit, so f r a g t er hier 4 ). I s t wirklich die Sache der Rebellen die Sache der Freiheit, so f r a g t er dort 5 ). E s ist i n t e r e s s a n t zu sehen, wie H a m i l t o n beide F r a g e n , g e t r e n n t von einander, aber i m Sinne des gleichen P h ä n o m e n s b e a n t w o r t e t . Die V e r n e i n u n g ergibt sich aus der T a t s a c h e , d a ß beide Vorgänge des Rechts u n d der Menschlichkeit, also d e r moralischen G r u n d l a g e n e n t b e h r e n . Ww. V I I I , 303. ) „ . . . . it became i ncreasingly clear to the conservative class in New England that an alliance between the forces of anarchy and impiety had been effected." Stauffer, V.: New England and the Bavarian Illuminati. New York 1918, S. 81 f. — Weist auch auf die Unkenntnis der tieferen Gründe des anti-kirchlichen Vorgehens der französischen Revolution hin. S. 83. 3 ) „ B y the year 1794 the belief that the revolutionists in France had added atheism to their programm of anarchy was well established in New England". Stauffer, S. 83. 4 5 ) Ww. IV, 261. ) Ww. VI, 31. 2

108

Hamiltons außenpolitische Einstellung

Hier weist er auf die Exzesse in Frankreich hin. „Keiner kann leugnen, daß die Sache I rankreichs durch Exzesse und Ausschweifungen besudelt ist, für die in c" ,-r Geschichte der Menschheit, wenn überhaupt möglich, eine Parallele zu finden nicht leicht ist und von der sich Vernunft und Menschlichkeit zurückzieht" 1 ). Dort stempelt er den Widerstand gegen die Verfassung als einen Verrat gegen die Gesellschaft und die Freiheit, einen verbrecherischen Bruch des Gesellschafts-Vertrages, gegen den nicht vorgehen „Ehrgeiz, Zügellosigkeit . . . . eine Freikarte geben und (das Volk) zum Lustobjekt der Leidenschaften und Laster von Individuen unter ihm" machen heiße2). In beiden Äußerungen liegt das Urteil moralischer Minderwertigkeit; beide enthalten den Hinweis auf die Gefahr für die menschliche und nationale Gesellschaft. Im „Americanus" drückt Hamilton es so aus: „Man muß schließen, daß ein Zustand wie dieser die Ausbreitung von Mißvergnügen und Unzufriedenheit in der Nation annehmen läßt, die Aufpäppelung eines Geistes der Rebellion und des Aufruhrs" 3 ). In einem ^Whiskey paper" heißt es folgendermaßen: „Wenn dies nicht getan wird, wird sich der Geist des Ungehorsams natürlich ausbreiten, und die Autorität der Regierung wird zu Boden geschlagen". — „ E s besteht beträchtliche Gefahr, d a ß . . . . der Geist der Opposition sich ausbreiten k a n n . . . und durch seine Ausbreitung schwerer zu unterdrücken sein wird" 4 ). Und beide Schriften glauben die Gefahr der Anarchie vor Augen zu sehen: „Die Gefahren (für die französische Freiheit) kommen aus d e m . . . . Ansturm durch die bürgerliche Uneinigkeit und den Geist der Anarchie" 5 ). Daneben: „ . . . . es würde nicht schwer sein zu zeigen, daß eine große und wohlorganisierte Republik ihre Freiheit kaum aus anderem Grunde verlieren kann als aus dem der Anarchie, zu welcher die Verachtung der Gesetze die Hochstraße ist". Es kam uns darauf an anzudeuten, wie ähnlich die Geistes-Haltung ist, aus der heraus Hamilton seine Angriffe gegen das antirevolutionäre Prinzip richtet, wie es sich im Lande und wie es sich in Frankreich zeigt. Das spricht er mehrfach aus, daß die Sache, die er verficht, die Sache der Freiheit ist. Denn er meint, daß der revolutionäre Geist entweder zur Anarchie oder aber zum Despotismus, zur Tyrannis führe — gleich verderblich für den republikanischen Gedanken. Frankreich sagt er bereits jetzt — 1794 — seinen Napoleon voraus: „France may find herseif at length the slave of some victorious Sylla or Marius or Caesar. . . . " 6 ) . Das Jahr 1794 hatte vielerlei Aufregungen gebracht, vor allem die Ww. IV, 262. 2) W w - YI, 28 ff. ) Ww. IV, 263. ") Ww. V, 473, 475. 5 ) Ww. VI, 26. 6 ) Hamiltons Interesse gehörte übrigens Napoléon ebenso wie Friedrich dem Großen. (Uber letzteren und Ham. siehe Bein 49, 55). Auf Napoléon bezügliche Stellen finden sich Ww. VIII, 550, 558, 562, 568; V, 409, 465, 467. In den Briefen findet sich mehrfach der Vergleich Burrs mit Napoléon als dem revolutionären Usurpator. Wenn Hamilton auch das „Unmoralische" an Napoléon verurteilte, zollte er dem militärischen Genie Bewundederung. So gebraucht er 1788 die Worte: „That unequalled conqueror, from whom it is painful to detract, in whom one would wish to find virtues, worthy of his shining talents.. . . " etc. (V, 409). In diesem Sinne auch VIII, 458. 3

I I . D a s anti-revolutionäre Prinzip

109

Whiskey-Rebellion und den Sturm der öffentlichen Meinung gegen den Jay-Vertrag, an dessen Abfassung Hamilton beteiligt gewesen 1 ). So finden wir ihn gegen Ende des Jahres 1794 amtsmüde und entschlossen, aus dem Kabinett auszuscheiden: „Believe me", schreibt er an einen Freund in Europa, „ I am heartily tired of my situation, and wait only the opportunity "of quitting it with honour and without decisive prejudice to the public a f f a i r s . . . In this event my present determination is to resign my political family and set seriously about the care of my private family" 2 ). Hamilton konnte sich zurückziehen. Sein Programm war im wesentlichen durchgeführt. Die letzte Präsidentschaftswahl hatte noch einmal einen Sieg der Föderalisten gebracht, indem Washington einstimmig zum Präsidenten, John Adams mit geringer Mehrheit zum Vizepräsidenten gewählt worden war. Dennoch hatte der Jay-Vertrag mit England und die NeutralitätsProklamation nicht die von Hamilton erwartete Ruhe-Ära gebracht. In Amerika waren kurz hintereinander als Nachfolger Genets die französischen Gesandten Fauchet und Adet aufgetaucht, ohne eine sympathische Rolle in den Vereinigten Staaten zu spielen. Fauchet setzte die Politik Genets fort und drückte in engen Beziehungen zur republikanischen Partei seine Feindschaft gegen die föderalistische Sache aus. Eine Geldaffäre mit dem Staatssekretär, die diesen in den Verdacht der passiven, jenen in den der aktiven Bestechung brachte, veranlaßte ihn, Amerika zu verlassen, nicht ohne in seinem Vaterland seinen Einfluß bei der französischen Regierung im Sinne einer energischen Politik g e g e n Amerika geltend zu machen 3 ). Adet wurde sein Nachfolger, der aus Mangel an diplomatischer Geschmeidigkeit seine persönliche Abneigung gegen Amerika nicht zu verbergen vermochte und in Zeitungs-Artikeln die amerikanische Regierung zu einer frankreich-freundlichen Politik zu pressen suchte 4 ). Andererseits spielte Monroe als amerikanischer Gesandter in Paris eine nicht viel glücklichere Rolle. Man hatte ihn wegen seiner republikanischen Gesinnung für den Pariser Gesandten-Posten als besonders geeignet angesehen — Hamilton selbst hatte ihn empfohlen — , man mußte ihn aber, weil er in Paris ohne Rücksicht auf die amerikanische Neutralitäts-Politik als republikanischer Partei-Agitator auftrat, bald wieder abberufen 5 ). Trotzdem hatte seine Tätigkeit den Erfolg, daß sie die französische Regierung veranlaßte, von einem Ultimatum an die Vereinigten Staaten abzusehen 6 ). Die Abberufung Monroes, die Propaganda der französischen Gesandten daheim hatten eine neue ernste Spannung zur Folge, die durch die Bestätigung des J a y Vertrages verschärft wurde. Die amerikanische Regierung ' ) Über die Gründe zum Abschluß des Anhang. — I m einzelnen auf die J a y - A f f ä r e Arbeit. 2 ) Ww. V I I I , 328. 4 ) Ib., S. 254f. 6 ) F a y , S. 259.

Jay-Vertrages siehe T. II, K a p . I I I und einzugehen, erlaubt nicht die Aufgabe dieser =>) F a y , S. 254. 5) Hopp, S. 271.

110

Hamiltons außenpolitische Einstellung

t a t nichts, diese S p a n n u n g ihrerseits zu mildern. I m Gegenteil, sie stellte sich in entschiedenen Gegensatz zu d e n d e m o k r a t i s c h e n Gesellschaften, welche u m 1793 g e g r ü n d e t w a r e n , u m „die öffentlichen Angelegenheiten zu erörtern 1 )" oder, wie es in d e m P r o g r a m m einer Gesellschaft hieß, „ t o cultivate a j u s t knowledge of r a t i o n a l liberty, t o facilitate t h e enjoyment and exercise of our civil rights, a n d t o transmit," u n i m p a i r e d , t o posterity t h e glorious inheritance of a f r e e republican g o v e r n m e n t . . . " 2 ) . Sie waren es, die 1793 den Geist republikanischer Begeisterung g e n ä h r t h a t t e n , die die F e s t e des 4. J u l i zu d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i - T a g e n m a c h t e n . Sie gaben sogar der H i n r i c h t u n g des Königs ihre Z u s t i m m u n g u n d bestätigten sie d u r c h geschmacklose symbolische H a n d l u n g e n 3 ) . Mehr oder minder hielten sie einen A r i s t o k r a t e n f ü r schlimmer als einen Atheisten 4 ). H i n z u k a m nämlich eine gewisse S y m p a t h i e in einem Teil der amerikanischen Bevölkerung f ü r die antikirchlichen u n d antireligiösen K u n d g e b u n g e n , die in F r a n k r e i c h s t a t t f a n d e n , so d a ß A d a m s schon 1790 i m Hinblick auf die amerikanische N a t i o n h a t t e schreiben k ö n n e n , er wisse nicht, „ w a s mit einer R e p u b l i k v o n 30 Millionen A t h e i s t e n a n f a n g e n " 5 ) . D a ß das übertrieben w a r , zeigt die ängstliche Besorgnis der Gallophilen, sich von dem O d i u m des A t h e i s m u s zu b e f r e i e n , i n d e m m a n auf die religiösen Ü b u n g e n in F r a n k r e i c h hinwies. Man wies auf die von Robespierre proklamierte n e u e Religion h i n : „ D i e P u b l i k a t i o n e n Robespierres, der j e t z t das O r g a n der R e p u b l i k ist, beweisen d a ß die F r a n z o s e n v o n den reinsten Motiven beseelt sind. D a ß sie einen richtige Vorstellung v o n dem h ö c h s t e n Wesen h a b e n u n d bereit sind, die weisesten u n d orthodoxesten Prinzipien einer N a t i o n in E u r o p a a n z u n e h m e n " 6 ) . So b e g a n n also der Pressekrieg der Föderalisten gegen die D e m o k r a tischen Gesellschaften, g e f ü h r t v o n H a m i l t o n u n d d e m englischen Gesandten Hammond7). Mit W a s h i n g t o n s a b l e h n e n d e r S t e l l u n g n a h m e gegen sie a b e r w u r d e erst der K a m p f z u u n g u n s t e n der R e p u b l i k a n e r entschieden. Das V e r b o t der „ D e m o c r a t i c Clubs" w a r die letzte e n t scheidende H a n d l u n g des P r ä s i d e n t e n W a s h i n g t o n , allerdings a u c h eine, die bis ü b e r d e n T o d h i n a u s gegen ihn d e n Vorwurf föderalistischer P a r t e i Gängerschaft erzeugt h a t 8 ) . A m E n d e seiner zweiten P r ä s i d e n t s c h a f t ließ er von H a m i l t o n n u n noch einmal die G r u n d s ä t z e seiner politischen Auffassung z u s a m m e n f a s s e n in der sog. Farewell-Adress v o n 1796, die u n s wegen ihres a n t i r e v o l u t i o n ä r e n C h a r a k t e r s in diesem Z u s a m m e n h a n g interessieren m u ß . I n d e m Teil der Adresse, welcher vor P a r t e i - W i r t s c h a f t w a r n t , k o m m t Hamilton u n t e r d e m frischen E i n d r u c k der l e t z t e n politischen Ereignisse auf die Gefahr politischer Gesellschaften zu sprechen. „Alle W i d e r s t ä n d e gegen die A u s ü b u n g der Gesetze — alle Verschwörungen u n d Gesell2 Bowers, S. 223. ) Hazen, S. 190 zit. ») Hazen, S. 258. ") Hazen, S. 271. 5 ) Hazen, S. 264 zit. 6 ) Hazen, S. 270. — National Gazette spricht sich für das in Frankreich erfolgte Verbot des Glockenläutens aus. ') Fay, S. 248f.; Bowers, S. 261 ff. 8 ) Bowers, S. 264.

'

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

111

Schäften, welche, unter was immer f ü r einem gefälligen Charakter sie sich

zeigen mögen, die wirkliche Bestimmung haben, der regelmäßigen Arbeit der eingesetzten Autoritäten entgegenzuwirken, sie zu kontrollieren oder einzuschüchtern, sind diesem Grundprinzip zuwider und von der unseligsten Tendenz. . . Hinsichtlich der Erhaltung eurer Regierung und des Fortbestehens eures augenblicklichen glücklichen Zustandes ist es nicht alleine erforderlich, daß ihr ständig irregulären Widerstand gegen ihre Autorität mißbilligt, sondern daß ihr gegen den Neuerungsgeist in ihren Prinzipien, wie immer ihre Vorwände sein mögen, auf eurer Hut sein sollt" 1 ). Immer läßt Hamilton den unmoralischen Hintergrund des oppositionellen Treibens durch seine Worte hindurchschimmern, indem er solche 5?associations" ein geeignetes Betätigungsfeld für dunkle Elemente nennt 2 ). An anderer Stelle spricht er sich in dieser Hinsicht noch deutlicher aus. Moral und Religion sind als Pfeiler politischer Gemeinschaft nicht zu trennen. „Es ist im Wesentlichen wahr, daß Tugend und Moral eine starke und notwendige Triebfeder von Volks- oder republikanischen Regierungen sind. Dies Gesetz erstreckt sich tatsächlich mit größerer oder geringerer Kraft auf alle freien Regierungen. Kann einer, der ihnen ein kluger und wahrer Freund ist, unberührt auf all das Unheil blicken, das in der Gründung der konstruierten Religion (fabric religion) sich betätigt ? Die ungewöhnlichen Maßnahmen, die letzthin zu diesem unglückseligen Ziel geführt haben, scheinen es in dringender Weise zur Pflicht eines abtretenden Oberhauptes einer Nation zu machen, vor dem Nippen an dem giftigen Trank zu warnen." 3 ) Das geht ebenso auf das revolutionäre Frankreich wie die Warnungen, die Hamilton-Washington gegen eine enge Liaison mit einer anderen Macht ausspricht. „(Eine solche) gibt ehrgeizigen, korrupten Bürgern, welche sich den Interessen der begünstigten Nation widmen, Gelegenheit, die Belange ihres eigenen Landes zu betrügen oder zu opfern, indem sie sich sogar noch mit Popularität vergolden" 4 ). „Wie manche guten Gelegenheiten geben (solche Anhänglichkeiten), mit inneren Parteien zu intrigieren, mit Erfolg die Künste der Verführung zu üben, die öffentliche Meinung zu mißleiten, die öffentlichen Beschlüsse zu beeinflussen oder einzuschüchtern" 5 ). Wir sehen klar die Entwicklung des antirevolutionären Prinzips in Hamiltons Staatsanschauung. Zuerst sieht er nur die Verblendung vernunft-entäußerter Individuen durch philosophische Lehren, die den Forderungen der Politik ins Gesicht schlagen. Gleichzeitig spielen die Leidenschaften eine verheerende Rolle bei Staatsbürgern, die, von einem !) Ww. VII, 156. Ww. VII, 156. Der Partei-Begriff bei Hamilton ist nicht ganz durchsichtig. Im allgemeinen versteht er unter „Partei-Geist" (spirit of faction) das Treiben der Opposition im weitesten Sinne. (Vergl. unten S. 139.) Dagegen steht die Äußerung im Federalist, daß Parteien die Rolle eines Gegengewichtes gegen die Übergriffe von Opposition und Majorität zu spielen haben. (Fed. XVI). Vielleicht gibt eine Untersuchung über den Unterschied der Begriffe „faction" u. „party" Aufschluß. 3 ) Ww. VII, 161. 4 ) Ww. VII, 164. 5 ) Ww. VII, 164 f. 2)

112

Hamiltons außenpolitische Einstellung

falschen Freiheitsgeist besessen, zur Opposition verleitet werden 1 ). —Allmählich tritt das moralische Moment in der Beurteilung revolutionärer Erscheinungen hinzu. Politische Gemeinschaften werden in höherem Grade unter die Gesetzlichkeit der Moral gestellt, und jeder Vorgang, der sich nicht nach ihren Grundsätzen abspielt, erscheint verwerflich. Die Moral wieder wird nun in der dritten Entwicklungs-Stufe unter die Oberhoheit des „Supreme Ruler of the World" gestellt, der die Religion zur Grundlage der menschlichen Moral gemacht hat. Der Verstoß gegen die Gesellschafts-Ordnung wird damit nun auch zu einem Delikt religiöser Art 2 ). So scheint uns im wesentlichen 1796 die Entwicklung des antirevolutionären Prinzips in Hamiltons politischem System abgeschlossen zu sein. Was in den folgenden Jahren an Verschärfungen und Zuspitzungen hinzukommt, ist auf das Konto der gespannten Verhältnisse und des gesteigerten Temperaments zu setzen. Die Präsidentschaftswahl von 1796 hatte den Föderalisten ihre erste empfindliche Schlappe gebracht. Durch eine unkluge Stimmen-Zerteilung mißlang es, neben dem Präsidenten-Posten auch den , VizepräsidentenPosten in die Hände der Föderalisten zu legen. Und das schlimmste war — Vizepräsident wurde jene Persönlichkeit, in der sich Macht und Einfluß der republikanischen Partei repräsentierte, Thomas Jefferson. Damit war für Hamilton die politische Lage mehr denn je unter den Aspekt revolutionärer Gefahr gerückt. Alles hatte er versucht, Jeffersons Kandidatur zunichte zu machen. „We have everything to fear if this man comes in . . . . and every thing must give way to the great object of excluding Jefferson" 3 ). (1796) Diese Furcht spricht sich unverblümt auch nach dem Wahlergebnis aus: „Mr. Adams ist Präsident, Mr. Jefferson ist Vizepräsident. Unsere Jakobiner sagen, daß sie zufrieden sind und daß der Löwe und das Lamm sich zusammen niederlegen werden. Mr. Adams' Freunde • sprechen ungefähr in derselben Art: ,Mr. Jefferson ist nicht ein halb so übler Mann, wie wir gewohnt waren anzunehmen. E s muß eine einige und starke Verwaltung geben'. Skeptiker gleich mir schauen ruhig vorwärts — mit dem Willen zu hoffen, aber nicht bereit zu glauben" 4 ). Und es wurden nun in der Tat an die Präsidentschaft Adams' die größten Anforderungen gestellt. Das Direktorium, das 1795 den NationalKonvent in Frankreich abgelöst hatte, war bürgerlich eingestellt und versuchte, mit seiner Politik die Tradition von 1776 bis 1793 wieder aufzunehmen. E s verfocht eine scharfe Politik gegen die amerikanische Regierung, aufgebracht durch den mit England abgeschlossenen amerikanischen Vertrag, beeinflußt von der politischen Meinung der früheren ') Vergleiche L. v. Ranke in „Zur eigenen Lebensgeschichte" publ. inRoloff, G.: Leopold von Ranke, Aus zwei Jahrtausenden deutscher Geschichte. Leipzig 1924, S. 284: „Ormuzd und Ahriman kämpfen immer. Ahriman arbeitet immer an der Erschütterung der Welt, aber sie gelingt ihm nicht." 2 ) Hier ist der Zusammenhang mit Edmund Burke besonders deutlich, über dessen Stellung zu Hamilton wir im Anhang ausführlicher handeln. 3 ) Ww. VIII, 419. *) Ww. VIII, 448.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

113

Gesandten Fauchet und Adet, welche eine energische Politik gegen die Vereinigten Staaten mit der Absicht anrieten, die englische Partei in Amerika einzuschüchtern. Man glaubte, auf diese Weise könnte man Amerika zu seiner alten frankreich-freundlichen Politik zurückbringen und sich mit ihm abermals gegen den gemeinsamen Feind England vereinigen 1 ). Diese Politik wurde unterstützt von Talleyrand, welcher nach dem Staatsstreich vom 18. Fructidor 1797 das Ministerium des Auswärtigen übernahm und infolge persönlicher Verstimmung gegen die amerikanische Gesellschaft die Zerstörung der französisch-amerikanischen Freundschaft zu betreiben wußte 2 ). 1796 also überließ das Direktorium den Corsaires die Überwachung, Kaperung und Plünderung amerikanischer Schiffe mit dem Entschluß, die neutralen Schiffe nicht anders zu behandeln, wie sie es von England gewohnt wären 3 ). „Man befand sich also, auch ohne Kriegserklärung, im Kriegszustande mit Frankreich" 4 ). Was war zu tun ? — Von vornherein begann ein Teil der Föderalisten in die Kriegsdrommete zu stoßen 5 ), jedoch war Hamilton bis März 1798 einem Bruch oder gar Krieg mit Frankreich abgeneigt, obwohl er die kritische Situation mit steter Wachsamkeit verfolgte. Die lange Reihe der Briefe von November 1796 bis März 1798 zeigt die Absicht, „wenn möglich, einen Bruch mit Frankreich zu vermeiden"; „ . . . . wenn das nicht sein kann, (ist es überaus wichtig), das Volk davon zu überzeugen, daß eine unzweifelhafte Neigung vorgelegen hat, ihn zu vermeiden" 6 ). Deutlich also sondert er sich von der Kriegstreiberei seiner Partei-Genossen ab, wenn er auch mit Freuden feststellt, daß die öffentliche Meinung „einen richtigen Kurs genommen h a t " , von dem sie nicht so leicht wieder abbiegen wird. Als Gründe für seine kriegsfeindliche Haltung führt er einmal das von der amerikanischen Regierung angenommene Prinzip der strikten Neutralität „mit aller Welt" an, die nur im Angriffs-Falle aufzugeben ist; und dann die Unzuverlässigkeit der Oppositions-Partei, die bei aller scheinbaren Abneigung gegen Frankreich auf die Länge keinen Krieg mitmachen würde 7 ). Vielmehr rät er seit Januar 1797 zu einer außerordentlichen Gesandtschaft an die französische Regierung, deren Aufgaben darin zu bestehen haben, „eine allgemeine und vollständige Befriedung des gegenwärtigen Krieges" herbeizuführen, ohne sicL auf irgendwelche, für die Zukunft verpflichtenden, Bündnis-Vorschläge einzulassen 8 ). Sein Zusammengehen in diesem Punkte mit den Republikanern hat auch partei-politisch seinen guten Grund: „Daß die Feinde der Regierung die Maßnahme wünschen, ist ein zwingender Grund für mich, sie anzunehmen. Denn ich würde sie auf ihrem eigenen Grunde treffen und ihnen das Argument aus der Hand nehmen, daß zur Erhaltung des Friedens nicht alles getan ist, was hätte getan werden können. Die Anerkennung des Verdienstes aller unserer Maßnahmen aus letzter Zeit hängt von der schließlichen Erhaltung des !) 3) 5) ') 8

Fay, S. 267 ff. Fay, S. 273. Bowers, S. 342 ff. Ww. VIII, 434f. Gerhard

) ) «) 8)

2 4

Fay, S. 271. Hopp, S. 274. Ww. VIII, 423. Ww. VIII, 346.

114

Hamiltons außenpolitische Einstellung

Friedens ab" 1 ). Um also die Friedens-Politik in gleicher Weise zur Sache der Föderalisten wie der Republikaner zu machen, schlägt er zum Mitglied der Gesandtschaft einen Mann der Opposition vor: und zwar Madison oder Jefferson 2 ). Die Gesandtschaft kam auch schließlich nach langen politischen Gefechten über ihre Zusammensetzung durch Adams' selbständiges Handeln 3 ) zustande — jene Gesandtschaft, die wie bekannt nichts anderes erreichen sollte als eine Verschärfung der Spannung bis zur Mobilisierung in den Vereinigten Staaten. Die drei Gesandten nämlich, die im Oktober 1797 in Paris eintrafen, wurden von Talleyrand persönlich nicht empfangen, sondern erhielten die Eröffnung, daß das Direktorium nur mit ihnen verhandeln könne, wenn es für die erlittene Unbill ein „Douceur" erhalte in der Form eines Darlehens 4 ). Das Direktorium stellte auch gleich eine bestimmte Forderung in Höhe von 13 Millionen Dollars für sich, während Talleyrand für seine eigene Tasche 250 000 Dollars verlangte 5 ). Als die Gesandten in einem Schreiben an Talleyrand um persönlicheUnterhandlung baten, antwortete dieser auf persönlich beleidigende Weise, indem er nur einen von ihnen, Gerry, als verhandlungsfähigen Gesandten anerkannte. Damit waren die französisch-amerikanischen Vermittlungs-Verhandlungen endgültig gescheitert. Wir mußten diese Vorgänge schildern, ehe wir auf Hamiltons antifranzösische Schriften aus den Jahren 1796 bis 1798 eingehen konnten. E s handelt sich da um zwei Schriften vom Jahre 1796: „ F r a n c e " und „Answer"; eine von 1797: „Warning" und wieder zwei vom Jahre 1798: „ D e t e c t o r " und „ S t a n d " . Die beiden erstgenannten Schriften sind in der gleichen Geisteshaltung entstanden wie die „Fahrwohl-Adresse" und unter dem Eindruck der französischen neutralitäts-verletzenden Feindseligkeiten. Sie enthalten beide eine Schilderung der französisch-amerikanischen Beziehungen von 1778 an, die restlos aus macchiavellistischen Grundsätzen hinsichtlich Frankreichs Stellung zu Amerika hergeleitet werden 6 ). Mit der „schrecklichen Behandlung" von außen ging ein gefährlicher innerer Einfluß, ausgeübt von gewissenlosen Agenten, Hand in Hand. Der eine Gesandte spielte den Patron politischer Gesellschaften, der andere opponierte öffentlich gegen die Regierung zuungunsten des Jay-Vertrages 7 ). Proklamiert wird moralische Loslösung von Frankreich. „Die, welche das Mißvergnügen (über die Loslösung) in Frankreich rechtfertigen, sind nicht Amerikaner, sondern Franzosen. Sie sind nicht fähig, Glieder einer unabhängigen Nation zu sein, sondern sind vorbereitet auf den abhängigen Zustand von Kolonisten" 8 ). !) Ww. VIII, 454, vergl. 460, 466. 2 ) Ww. VIII, 449, 453, 455, 459 usw. — Für seine von der Partei abweichende Haltung, der er sich deutlich bewußt ist (VIII, 460, 471; V, 60; Furcht vor dem Geist der Kriegstreiber), führt er als außenpolitischen Grund die Erfolge Bonapartes an, die diepolitische Konstellation zugunsten Frankreichs verschiebe. (VIII, 458). 3 ) Hamiltons Vorschläge für die Instruktionen der Gesandtschaft wurden von Adams abgelehnt. (Bowers, S. 345). 4 ) Fay, S. 274. 5 ) Hopp, S. 276. «) Ww. V, 343 f. ') Ww. V, 346 f. 8 ) Ww. V, 348.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

115

Von einer kriegerischen Maßnahme steht wie in der Korrespondenz dieser Jahre noch nichts zu finden. Es sind im wesentlichen die gleichen politischen und moralischen Verstöße, die er dem früheren Verbündeten vorzuwerfen hat. Neu ist der Gedanke, daß Frankreich zu einer Verletzung des Völkerrechts von seinem unheilvollen Expansionsdrang getrieben wird. Das Anwachsen Frankreichs wird mit dem einzigartigen weltgeschichtlichen Phänomen der römischen Welteroberung verglichen 1 ). Aber auch hier liegt eine moralische Wertung vor. Während vcr'ier der Revolutionsgeist allein, also immerhin ein ideales Moment, faT Frankreichs Willen zur Unterwerfung anderer Nationen verantwortlich gemacht wurde, hält nunmehr Hamilton den Ehrgeiz, der sich jeglicher Skrupel moralischen Rechts entäußert hat, für die einzige Triebfeder seiner auswärtigen Eroberungs-Operationen. Hamilton faßt also 1797 das französische Problem hauptsächlich von der politischen Seite. Und das war verständlich, wo die Gefahr eines Bündnis-Abschlusses bestand, der die Vereinigten Staaten aufs neue in eine unliebsame Verbindung verstricken konnte. Die Möglichkeit militärischen Vorgehens taucht in unverbindlicher, allgemein gehaltener Form bereits einmal auf: „Die Ehre einer Nation ist ihr Leben. Sie mit Vorbedacht aufzugeben, heißt einen Akt von politischem Selbstmord begehen. Es liegt ein Verrat in dem Gedanken, der in der Sprache einiger vertreten und in der Handlung anderer ausgedrückt wird, daß wir uns lieber alles von Frankreich gefallen lassen sollen, als mit ihm in einen Krieg einzutreten. Die Nation, die Schimpf der Gefahr vorziehen kann, ist für einen Herrn vorbereitet und verdient ihn" 2 ). Trotzdem steht er auch jetzt noch, bevor sich die Gesandtschafts-Angelegenheit geklärt hatte, auf dem Standpunkt, die Notwendigkeit eines Krieges so lange wie möglich hinauszuschieben" 3 ). Die antifranzösische Stimmung, die allmählich nach der provozierenden Handlungsweise der Franzosen von den Gemütern Besitz ergriff, erfüllte selbstredend Hamilton mit tiefer Freude. Er gibt ihr mehrfach in seinen Briefen Ausdruck: „ I t is agreeable to observe that the public mind is adopting more and more sentiments truly American, and free from foreign tincture" 4 ). Dieser Geist explodierte nun im nächsten Jahre bei Bekanntwerden der sog. XYZ-Briefe in einer Hochflut kriegerischer Begeisterung gegen Frankreich. Die Föderalisten nutzten sie durch geschickte, wenn auch nicht immer kluge Schachzüge für sich aus; Hamilton dadurch, daß er die Stimmung durch seine Schriften immer mehr in antifranzösischem Sinne zu beeinflussen suchte. Für ihn war nun wieder ein Höhepunkt seines Lebens gekommen, als er vom Präsidenten unter Washingtons Oberbefehl zum Organisator und Mobilisator der Armee bestellt wurde. Denn seine Erfolge in der Politik hatten ihn nicht von dem Glauben abbringen können, daß er der geborene Feldherr sei 5 ). 2 ) Ww. V, 378; vergl. IV, 38, 49. ' ) Ww. V, 368. Ww. V, 371. *) 28. VIII. 97: Ww. VIII, 474; vergl. Ww. VIII, 488, 505, 510, 512f. 5 ) „ H e thought himself of the race of military maaters." (Bowers, S. 28)

8*

116

Hamiltons außenpolitische Einstellung

In den Schriften von 1798/99 findet nun die große Vereinigung aller Argumente gegen das revolutionäre Frankreich statt, die Hamilton im Lauf der Jahre zusammengetragen hatte. Frankreich, das die Revolution zum Prinzip gemacht hat, ist das schlechthin menschenrechts-feindlichste Land der Welt geworden. „Flagitious, despotic, vindictive" wird es gleich am Anfang genannt1), und „marching with hasty and collossal strides to universal empire". Frankreich hat den Terror nach innen auf sein Fahne geschrieben, indem es jeden Widerstand gegen den revolutionären Despotismus mit Gewalt unterdrückt, Tyrannei und Terror nach außen ebenfalls, indem es „jede Gelegenheit durch Gewalt oder Betrug ergreift, Eroberung und Vergrößerung zu vermehren"2). Die revolutionären Ziele sind als durchaus unmoralisch zu bezeichnen. Es nimmt bei seinen Eroberungs-Gelüsten keinerlei Rücksicht auf die völkerrechtlichen Verpflichtungen, die zwischen Nationen bestehen, und es nimmt bei seinen inneren Umwälzungen nicht die geringste Rücksicht auf Eigentums-, Sicherheits-, Meinungs-Freiheits-Recht des einzelnen Bürgers. Seine Mittel sind die Mittel der freiheits-widrigsten Tyrannei — nach innen wie nach außen. Das zeigt die Behandlung der Neutralen, der italienischen und niederländischen Republiken; das zeigt der im Innern geübte Terrorismus des Directoire: Gefangensetzung von Privatleuten und Vollstreckung von Bluturteilen gehören zu seinem Programm. ,,Wenn man sich noch einmal das anwidernde Schauspiel der französischen Revolution vor Augen führt, so ist es schwierig, das Auge vollkommen von den Tatsachen abzulenken, die einen Plan zeigen, den menschlichen Geist selbst zu desorganisieren, sowohl wie die verehrungswürdigen Pfeiler zu untergraben, die das Gebäude der zivilisierten Gesellschaft stützen. Der Versuch der Beherrscher einer Nation, alle religiöse Meinung zu zerstören und eine ganze Nation zum Atheismus zu bekehren, ist ein Phänomen der Schandbarkeit, dazu bestimmt, die Infamie der regellosen Reformer Frankreichs vollzumachen"3). Gerade das atheistische Moment und zwar das christentum-feindliche tritt in den Schriften jetzt besonders in den Vordergrund. Er zählt die Folgen dieser „animosity to Christian system" einzeln auf: das Leugnen der Unsterblichkeit, die Verbreitung eines Buches über die Nichtigkeit aller Religion, die Verehrung der Göttin der Vernunft, der Mißbrauch von Kindern zu atheistischen Kundgebungen — das alles sind die Untaten „of a conspiracy to establish atheism on the ruins of Christianity"4). Die Unmoral wurde in Frankreich durch ein Ehescheidungs-Gesetz proklamiert, das „ein Ehebündnis abzustreifen erlaubt wie ein ausgezogenes Kleidungsstück"5). Und nun die Gefahr für die Vereinigten Staaten. ?5Fanatism is a spirit equally fraudulent and intractable" 6 ). Ihm ist die Wühlarbeit des Direktoriums in Amerika durch gewissenlose Individuen zuzuschreiben. „Jeder Tag bringt frische Beweise von der Wahrheit. . . ., daß die französische Partei in Amerika alle Wege mit ihren mächtigen und prinzipienlosen Ww. V, 393. Ww. V, 408. s ) Ww. V, 409. 3)

2)

Ww. Y, 410. Ww. V, 408. e ) Ww. V, 406. 4)

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

117

Führern gehen würde. E s ist klarer und klarer, daß so manche von ihnen sich der Fahne Frankreichs anschließen werden, wenn sie einmal in diesem Lande errichtet ist" 1 ). Die Franzosen- und Revolutions-Freundlichkeit amerikanischer Bürger hat sich während der französischen RevolutionsEreignisse immer wieder gezeigt 2 ). Nach den jüngsten Beleidigungen der amerikanischen Ehre durch Frankreichs Regierung sind die FranzosenFreunde mit ihrer systematischen Verteidigung aller Frankreich betreffenden Dinge nur als Vaterlands-Verräter zu bezeichnen 3 ). Jetzt kann nur noch eine Parole gelten: das ist Rüstung und Widerstand gegen Frankreich 4 ). „Was sind die Unannehmlichkeiten einer Rüstung, verglichen mit der unendlichen Größe des Übels, wenn es uns unvorbereitet überraschen sollte ? " — „ • • • • Resistance is to be preferred to submission". Eine Aufhebung der Verträge mit Frankreich ist daneben nur eine Selbstverständlichkeit 5 ). Die Rüstung erfolgte, aber der Krieg kam doch nicht zum Ausbruch, weil Adams auf eigene Faust auf ein Friedens-Anerbieten der Franzosen hin einen Gesandten nach Paris entsandt hatte (18. Februar 1799). Den Föderalisten hatte die Zeit der Kriegsstimmung ihre letzten Partei-Erfolge gebracht. E s gelang ihnen, kurz nacheinander die Fremden- und AufruhrGesetze durch den Kongreß zu peitschen, welche der Regierung die Mittel in die Hand gaben, mißliebige Ausländer auszuweisen und Konspirationen politischer Art zu bestrafen. Aber Hamiltons Beifall fanden sie nicht, obwohl sie einer antirevolutionären Tendenz entsprungen waren: „There are provisions" schreibt er am 29. Juni 1798 an Wolcott, ?5in this bill, which, according to a cursory view appear to me highly exceptionable, and such as, more than any thing else, may endanger civil w a r . . . . I hope sincerely the thing may not be hurried through. Let us not establish a tyranny. Energy is a very different thing from violence. If we make no false step, we shall be essentially united, but if we push things to extreme, we shall then give to faction body and solidity" 6 ). Diese Sätze zeigen aufs neue Hamiltons ungewöhnlichen politischen Scharfblick. Denn natürlich hatten diese Gesetze Gegenstöße von Seiten der Opposition zur Folge, die der Union verhängnisvoll hätten werden können. Zwei Staaten nämlich, Virginia und Kentucky, nahmen daraufhin in ihre Verfassung die sog. Nullifikations-Beschlüsse auf, die besagten: „Daß die verschiedenen Staaten, da sie souverän und unabhängig sind, das unbestreitbare Recht haben, über Verfassungs-Verletzungen zu richten und daß eine Nullifikation der angeblich in Gemäßheit der Konstitution vollzogenen unautorisierten Akte durch die souveränen Staaten das rechtmäßige Abhilfs-Mittel ist" 7 ). Das war nun allerdings wieder ein Zeugnis jenes Geistes, von dem Hamilton 1790 ausgerufen hatte, daß er entweder getötet werden müsse oder die Verfassung der Vereinigten Staaten töten werde 8 ). Mit einer !) 3) 5) ')

Ww. V, 450. Ww. V, 434,448 f. Ww. V, 440. Zit. Hopp, S. 280.

) ) 6) 8) 2

4

Ww. Ww. Ww. Ww.

V, 422. V, 437 ff. VIII, 491. VIII, 218.

118

Hamiltons außenpolitische Einstellung

solchen Theorie war eine Absonderung von der Union ohne weiteres gerechtfertigt, war ein Widerstand gegen die Unions-Regierung jederzeit verteidigt. Als Hamilton jetzt, 1798, davon hörte, schrieb er, daß „kräftige Gegenmaßnahmen zu ergreifen wären, die sich auf die Hypothese gründen sollten, es gelte „eine Machtfrage zu entscheiden" 1 ). So war denn die patriotische Tendenz der öffentlichen Meinung, die Hamilton mit so viel aufrichtiger Freude begrüßt hatte, nicht von Dauer gewesen. Im Gegenteil — wieder kam es in gewissen Teilen des Reiches bei Ausschreibung einer direkten Steuer zu Revolten, die mit WaffenGewalt niedergeschlagen werden mußten (Fries-Revolte) 2 ). Und wieder erhitzte ein Wahlkampf die Gemüter der Parteien. Im Präsidentschafts-Kampfe, der im Jahre 1800 tobte, waren die Föderalisten von vornherein gegenüber den Republikanern in der Hinterhand. Die Fremden- und Aufruhr-Gesetze, die allerdings nie ernsthaft angewandt wurden, hatten viel böses Blut gemacht. Der Stand der Finanzen war durch die Kriegsrüstungen wesentlich verschlechtert worden, und es trat eine heftige Reaktion gegen den Erregungs-Zustand des „Quarrel with France" ein. Außerdem hatten sich die Föderalisten um zahlreiche Sympathien gebracht, weil sie als „men of information and property" gegen die Republikaner als „men of no importance" eine offene Verachtung zur Schau trugen. Schließlich lockte auch die Freiheitlichkeit des republikanischen Programms, das den Staaten weitgehende Machtbefugnisse einräumte und Opposition gegen stehende Heere, Papierwährung und Krieg als Regierungs-Maximen proklamiert hatte. An vielem hatte zweifellos auch die Taktlosigkeit des Präsidenten Adams schuld, die Miranda-Politik Hamiltons und nicht zuletzt der Tod George Washingtons, der Hamilton und dessen Anhängern stets 5i an Aegis very essential" gewesen war 3 ). Die Wahlkampagne, die von den Föderalisten geführt wurde, zeichnete sich durch ein Höchstmaß von Ungeschicklichkeit aus. Hamilton selbst ist wohl die größte Schuld an dem „Downfall of the F e d s " zuzuschreiben, weil er durch eine unkluge, Adams-feindliche Wahlpolitik die Stimmen der Föderalisten zugunsten der Republikaner zerteilte. Was eintrat, war die Wahl der beiden Männer, die Hamilton für die gefährlichsten Feinde des amerikanischen Staatswesens hielt: nämlich Jeffersons und Burrs. So also war die ^French P a r t y " nun doch ans Ruder gekommen, die E s ist interessant zu sehen, welche Maßnahmen Hamilton dagegen in Vorschlag bringt. 1. Einrichtungen, welche den Einfluß der Regierung verbreiten und ihre Popularität erhöhen. D a z u gehört großzügigere und weitgreifendere Organisierung des juristischen Apparats. Außerdem die Prüfung und der Ausbau eines Straßen-Systems, schließlich eine Anstalt zur Prämiierung neuer Erfindungen. 2. Verstärkung der Regierungs-Gewalt durch Neuordnung des Einkommens-Etats, Revision der Steuer-Gesetzgebung, Vermehrung der militärischen K r ä f t e . 3. Erweiterung der legalen Befugnisse der Regierung, speziell hinsichtlich des Durch- und Einmarsch-Rechtes in einzel-staatliche Gebiete. 4. Schaffung von Gesetzen zur Unterdrückung von „incendiary and seditious practicea." D. h. eine Überwachungs-Stelle für revolutionäre Literatur und eine amtliche verantwortliche Bindung der B e a m t e n nur an die Zentral-Regierung. (Ww. V I I I , 5 1 8 f f . ; vergl. 525 f.) Die Vorschläge erinnern an die Restauration. 2 ) Hopp, S. 283. 3 ) Basset, S. 295f. Z i t a t i n Works V I I I , 538.

II. Das anti-revolutionäre Prinzip

119

„Regierungs-Feinde", die „ J a k o b i n e r " und „Demagogen", denen Hamilton während seiner ganzen politischen Laufbahn nach Kräften Widerpart zu leisten versucht hatte. Und nun schien dem Eindringen des französischen Revolutions-Geistes Tür und Tor geöffnet 1 ). Hamilton war nicht ohne Vorahnung für die Niederlage der Federalists gewesen, wie ein Brief von 1799 zeigt: „Die Absichten dieser Partei, unsere Regierung und mit ihr die großen Pfeiler von sozialer Sicherheit und Glücklichkeit in diesem Lande zu überrennen, werden jeden Tag deutlicher und haben letzthin einen Grad von System angenommen, der sie furchtbar macht" 2 ). Und so unternimmt Hamilton es noch einmal, während der Wahl vor diesem Geist zu warnen. Es ist uns aus dieser Zeit ein überaus bedeutsames Fragment erhalten, in welchem die französische Revolution völlig unter den Aspekt des Atheismus gerückt wird 3 ). Zwei Lehren, heißt es darin, haben es auf die Verderbnis Frankreichs abgesehen: die des Atheismus und die der Anarchie. Der Atheismus hat die wirkliche Existenz Gottes in Frage gestellt, hat den Tod für einen ewigen Schlaf erklärt, das Evangelium beseitigt. Die MenschenrechtsLehre, die von „weisen und guten Menschen" als Warnung vor dem Despotismus aufgestellt war, ist von politischen Fanatikern in ihren Konsequenzen übersteigert. Zwischen den Anhängern beider Lehren wurde nun ein Bündnis geschlossen 4 ) mit dem Grundsatz, „daß Religion und R e g i e r u n g . . . . Mißbräuche" sind, j a daß sie die Freiheit des Einzelnen beschränkten und ihn mit Schlechtigkeit infizierten. Die Lehren gehen so weit zu behaupten, daß die Religion der Gesellschaft unnötig ist und daß eine, mit möglichst geringer Macht ausgestattete, Regierung wegen der durch das alte Regime eingepflanzten schlechten Gewohnheiten der Menschen nur zeitweilig in Funktion treten dürfe 5 ). „Die praktische Entwicklung dieses verderblichen Systems hat man in Frankreich gesehen" 6 ). Die alten Einrichtungen sind gefallen; Verwüstung alles Wohlstandes ist eingetreten ; das Volk ist schlimmer bedrückt als je in vergangenen Zeiten gewesen. Zwar ist zur Zeit das furchtbare System durch seine eigenen Ergebnisse gehemmt, aber „es steht zu befürchten, daß das Gift zu weit verstreut und zu tief gedrungen ist, um noch ausgerottet werden zu können" 7 ). Neue Eruptionen sind jederzeit zu befürchten. „ E s ist zu befürchten, daß man dem Ende der Mißgeschicke, die es nach Berechnung noch hervorbringen wird, nicht nahe ist, und daß es noch eine lange Reihe von Verwirrung, Revolution, Gemetzel, Verwüstung und Elend bedeutet 8 )". „Symptome des zu großen Übergewichts dieses Systems in den Vereinigten Staaten sind deutlich sichtbar". 9 ) Hier bricht dieses Fragment ab und daran anknüpfend finden wir einen Brief vom April 1802 10 ). Die Republikaner hätten, meint Hamilton, 2 ) Ww. VIII, 537. ') Ww. VIII, 602. ) Über die Zusammenhänge des antirevolutionären Prinzips mit Religion vergi. VII, 19 fi. (Erlaß betr. öffentliches Dankfest für Überwindung der Whiskeyrebellion). Stauffer, S. 141, Anm. 1 will das Fragment mit der öffentlichen Erregung über die Illuminaten in Zusammenhang bringen. 4 ) Vergi. Gemeinsamkeit mit Burke im Anhang, S. 152. 5 ) Ww. VII, 375. 6 ) Ib. 376. 8 ) Ib. 377. ') Ib. 10 ) Ww. VIII, 596 ff. ») Ib. 3

120

Hamiltons außenpolitische Einstellung

dadurch einen Vorsprung in der Gewinnung der öffentlichen Meinung erhalten, weil sie an die Leidenschaften und Triebe der Menschen mehr appelliert hätten als an den Verstand. Die Föderalisten dagegen seien bisher immer nur darauf bedacht gewesen, sie durch gute und vernünftige Maßnahmen zu gewinnen. Menschen aber „denken weniger nach als vernünftige Tiere" 1 ). Es sei also ratsam, von den alten Grundsätzen abzuweichen, indem man zwar keine unwürdigen, aber doch „irreguläre Maßnahmen" ergreife, „solche, die in einer gesunden und festen Ordnung nicht da sein sollten" 2 ). Vorgeschlagen wird nun die Gründung einer Gesellschaft unter dem Namen ^Christian Constitutional Society", deren Aufgabe 1. die Stützung der christlichen Religion und 2. die Stützung der amerikanischen Verfassung sein soll. Die Gesellschaft soll in diesem Sinne zwei Eigenschaften haben: einmal eine propagandistische zur kostenlosen Verbreitung „nützlicher Veröffentlichungen". Diesem Zweck dient die Einrichtung von Korrespondenz-Bureaus, welche die verschiedenen Unterabteilungen der Gesellschaft miteinander in Verkehr und Austausch halten sollen. Und dann eine soziale Aufgabe; diese soll erfüllt werden durch Ausschüsse zur Unterstützung von Auswanderern und von technischen Hochschulen3). Wie kommt Hamilton gegen Ende seines Lebens zu einer solchen Lösung des revolutionären Problems ? — Wir wiesen an verschiedenen Stellen darauf hin, wie das religiöse Moment etwa seit 1796 sich immer energischer vordrängt im Kampf gegen das revolutionäre Prinzip 4 ). Dennoch kann die Frage nach Hamiltons Stellung zur Religion nicht ganz befriedigend beantwortet werden, weil die darauf bezüglichen Stellen in seinen Werken nur sehr spärlich vorhanden sind. Bein glaubt mit I. C. Hamilton und Bowers, daß Hamiltons „persönlichster Antrieb im tiefsten Grunde ein religiöser" gewesen sei 5 ). Er weist dabei auf Hamiltons stark religiös beeinflußte Kindheit hin, deren Wirkung noch während seiner Studienzeit deutlich gewesen sei, und er führt einige interessante Notizen an, die sich Hamilton über die Rolle der Religion bei den alten Römern und den Holländern gemacht habe. Nach 1789 entwickelt sich nun — wir haben das zu zeigen versucht — bei ihm der Glaube an eine Verbindung von Anarchie und Atheismus in der revolutionären Opposition. Es ist anzunehmen, daß bei Hamilton unter dem Eindruck der revolutionären Entwicklung Frankreichs eine immer wachsende Steigerung religiösen Empfindens erfolgt ist. Vergriff sich politischer Fanatismus sogar an Lehre und Gesetz des Christentums, so mußte das politische System um so ausdrücklicher unter das Gesetz Gottes gestellt werden. Zwar hatte Hamilton zur Kirche irgendeiner Religion sicherlich kein Verhältnis. Aber trotzdem verknüpften sich in seinem politischen System Moral und Religion inniger und inniger. Diese Entwicklung führt über die Phasen des ^Fragment on French Revolution" Ib. 597. 2) Ib. 598. Ww. VIII, 598f. *) Bein, S. 157. 5 ) Stauffer zeigt, wie mit dem Eintreten „der auswärtigen Angelegenheiten in die Sphäre der amerikanischen Politik" eine allmähliche Verschmelzung von „patriotism and religious devotion" im öffentlichen Leben Neu-Englands sich durchsetzt. S. 83 ff. 3)

II. D a s anti-revolutionäre P r i n z i p

121

u n d des Briefes a n B a y a r d v o n 1808 zu seinen Ä u ß e r u n g e n kurz vor d e m Tode. Als i h m die F o r d e r u n g B u r r s ü b e r r e i c h t worden war, b e t o n t e er m e h r f a c h , d a ß er ein Duell aus G r ü n d e n der Religion n u r passiv ausz u f e c h t e n gedenke, weil es besser sei, unschuldig zu sterben als m i t m o r d b e l a s t e t e m Gewissen weiterzuleben 1 ). Seiner F r a u e m p f i e h l t er im Falle eines unglücklichen Ausganges, sich a n ihr C h r i s t e n t u m zu k l a m m e r n u n d a n der B r u s t ihres Gottes Z u f l u c h t zu suchen 2 ). E r selbst soll in seinen l e t z t e n S t u n d e n das S a k r a m e n t v e r l a n g t u n d ausgesprochen h a b e n , d a ß es „seit einiger Zeit sein H e r z e n s w u n s c h u n d seine Absicht gewesen sei, eine günstige Gelegenheit zu ergreifen, u m sich m i t der Kirche zu vereinigen" 3 ). Ganz wird wohl d a s Motiv zu seinem P l a n zur Verteidigung der Verf a s s u n g auf religiös-politischer Grundlage nicht e r k l ä r t werden können 4 ). D a z u gibt u n s H a m i l t o n in seinen W e r k e n zu wenig Material a n die H a n d . Vielleicht w a r es so, wie Bowers sagt, d a ß er zu wenig Zeit g e h a b t h a b e , ü b e r Religion zu reflektieren 5 ). Jedenfalls aber f ü h l e n wir, d a ß H a m i l t o n s S t a a t s a n s c h a u u n g a n diesem P u n k t e ü b e r das Politische ins Metaphysische hinauswächst. U n d das f a n d e n wir j a schon in H a m i l t o n s Glauben a n eine politische Mission des S t a a t s m a n n e s e n t h a l t e n . W e n n der S t a a t eine A r t v o n moralischer A n s t a l t ist, wie H a m i l t o n ihn sieht, so ist der Staatsm a n n eine A r t v o n S t a t t h a l t e r des h ö c h s t e n Gesetzes auf E r d e n . Das liegt n u n a u c h in seinem Ausspruch bei Gelegenheit einer Ä u ß e r u n g ü b e r Clinton: " I feel it t o be a religious d u t y t o oppose his career" 6 ). U n d was von seiner Opposition gegen die politische Karriere Clintons galt, galt in e r h ö h t e m M a ß f ü r die A a r o n Burrs. Mit einer in diesem Sinne gehaltenen B e t r a c h t u n g der B u r r - A f f ä r e m ö c h t e n wir diesen A b s c h n i t t abschließen. Man h a t m i t R e c h t auf die Ähnlichkeit des Lebenslaufes der beiden Politiker hingewiesen 7 ). Sie w a r e n etwa gleich alt, h a t t e n z u s a m m e n studiert, w a r e n beide a m F r e i h e i t s k a m p f a k t i v beteiligt gewesen, w a r e n beide i h r e m Beruf n a c h R e c h t s a n w ä l t e , u n d selbst i m Ä u ß e r e n soll eine gewisse Ähnlichkeit u n v e r k e n n b a r gewesen sein 8 ). Diesem Politiker n u n setzte H a m i l t o n v o n A n f a n g a n einen entschiedenen u n d b e w u ß t e n W i d e r s t a n d entgegen. Als 1792 die Aussicht b e s t a n d , d a ß B u r r Vizepräsident w e r d e n k ö n n t e , l e h n t e H a m i l t o n ihn bereits als i n d i s k u t a b e l ab. Als B u r r v e r s u c h t e , in der Ä r a A d a m s einen h o h e n Militär-Posten f ü r sich zu gewinnen, scheiterte das a n d e m W i d e r s t a n d Hamiltons. Als er m i t J e f f e r s o n z u s a m m e n f ü r die P r ä s i d e n t s c h a f t k a n d i d i e r t e , zirkulierten die zahlreichen Briefe H a m i l t o n s , welche B u r r s K a n d i d a t u r m i t den schwersten sittlichen U n t e r s t e l l u n g e n b e f e h d e t e n . Als B u r r , n a c h d e m seine P a r t e i ihn als Vizepräsident 1804 h a t t e fallen lassen, i m B u n d e m i t d e n Föderalisten die G o u v e r n e u r s c h a f t v o n New ]

2 ) W w . V I I I , 626, 629. ) Ww. V I I I , 629f. ) B o w r s , S. 41. 4 ) A. R e i n gibt eine A n t w o r t auf diese F r a g e m i t der Feststellung, d a ß sich hier „ K e i m e f ü r die politische G e d a n k e n w e l t " v o r f ä n d e n , " die in den ersten J a h r z e h n t e n des 19. J a h r h u n d e r t s i m abendländischen K u l t u r k r e i s zur E n t f a l t u n g k a m . Gewisse Ansätze z u r politischen R o m a n t i k zeigen s i c h . . . " 5 ) Bowers, S. 41. «) Ww. V I I I , 284. 8 ' ) I n t . life, S. 375. ) Bowers, S. 449; Oliver, S. 409 ff. 3

122

Hamiltons außenpolitische Einstellung

York erstrebte, gelang es H a m i l t o n , d u r c h eine feurige R e d e in einer W a h l v e r s a m m l u n g B u r r s Chancen zu zerstören 1 ). Welche G r ü n d e h a t t e H a m i l t o n wohl, den Aufstieg eines Politikers, der nicht selten Gast a n seiner T a f e l gewesen 2 ), so von G r u n d auf zu vereiteln ? — Da t a u c h e n n u n , w e n n H a m i l t o n die F r a g e B u r r b e h a n d e l t , alle die im Gefolge des a n t i r e v o l u t i o n ä r e n Prinzips b e h a n d e l t e n P r o b l e m e u n d verwandten F a c h a u s d r ü c k e auf. H a m i l t o n n e n n t B u r r einen ^ u n p r i n cipled m a n " in d e m Sinne, wie er J e f f e r s o n u n d die ü b r i g e n F ü h r e r der Opposition, wie er Robespierre u n d M a r a t so g e n a n n t h a t . B u r r k a n n nach H a m i l t o n s A n s c h a u u n g n u r aus eigennützigen Interessen u n d Leidenschaften h a n d e l n , wie es die E i g e n a r t der J a k o b i n e r ist, in deren Lager sich solche E l e m e n t e f i n d e n . E r ist ; i v i s i o n a r y " u n d „ p r o j e c t i n g " u n d von zweifelhafter I n t e g r i t ä t . Sein J a k o b i n e r t u m wird offen v o n H a m i l t o n ausgesprochen 3 ) u n d resultiert aus einer „ w a r m e n P a r t e i - G ä n g e r s c h a f t mit F r a n k r e i c h " 4 ) . E r v e r t r i t t d e n Gallizismus 5 ); „seine politischen A n s c h a u u n g e n sind m i t F a n a t i s m u s g e f ä r b t " 6 ) , u n d „er m e i n t es allzu e r n s t mit seiner D e m o k r a t i e . " I n seiner A n s c h a u u n g a b e r , wie sie sich in seinen M a c h e n s c h a f t e n dart u t , steckt P r i n z i p . Verschwörerisch wie Catilina geht er vor m i t der Absicht einer U s u r p a t i o n ; d e n n er ist ein „ u n r u l y t y r a n t " v o n N a t u r . W ü r d e er wirklich ans R u d e r k o m m e n , so wird seine Politik ohne S y s t e m sein, weil f ü r i h n n u r „ d a s S y s t e m des T a g e s " Gültigkeit h a t . „Die N e u e r u n g e n , die er v e r s u c h e n m a g , w e r d e n nicht das Surrogat eines d a u e r h a f t e n u n d sicheren Systems b i e t e n " 7 ) . ^Disgrace a b r o a d , r u i n a t h o m e , are t h e probable f r u i t s of his elevation" 8 ). „ J a k o b i n e r t u m in seiner verderblichsten F o r m wird das L a n d geißeln" 9 ). „ N i e m a l s wird er nämlich a u f h ö r e n k ö n n e n , das J a k o b i n e r s p i e l zu spielen" 1 0 ). Dieser C h a r a k t e r i s t i k B u r r s aus der F e d e r H a m i l t o n s ist h i n z u z u f ü g e n , d a ß A a r o n B u r r i m gegnerischen Lager als A t h e i s t hingestellt w u r d e wegen seiner v o n der französischen Philosophie b e e i n f l u ß t e n Weltanschauung 1 1 ). Die ganze A r g u m e n t a t i o n c o n t r a B u r r a b e r k o m m t u n s n a c h der obigen Analyse von H a m i l t o n s a n t i r e v o l u t i o n ä r e n A n s i c h t e n d u r c h a u s b e k a n n t vor. E s ist eben a n d e m , d a ß H a m i l t o n ihn als d e n T y p des R e v o l u t i o n ä r s , des J a k o b i n e r s u n d Gallophilen a n s a h , gegen d e n als Verbreiter des „ d e m o k r a t i s c h e n Giftes" 1 2 ) sich einzusetzen er f ü r „seine religiöse P f l i c h t " 1 3 ) hielt. H a m i l t o n n a h m die F o r d e r u n g B u r r s also an. Obwohl als Christ prinzipieller Gegner des Duells — er selbst h a t t e einen Sohn in einem Duell verloren 1 4 ) — u n d entschlossen, sein L e b e n ohne mörderische Gegenwehr d e m Tode auszusetzen, stellte er alle E r w ä g u n g e n h i n t e r seine d u r c h L e b e n s - A n s c h a u u n g erworbene P f l i c h t als S t a a t s m a n n u n d Politiker 2 Oliver, S. 107ff.; Hopp, S. 345. ) ) Ww. V I I I , 576f.; 590. ") 6 ) Ib. «) 7 8 ) Ib. 574. ) 9 I0 ) Ib. 577. ) " ) Int. Life, 375f. '2) 13 ) Gebrauch von religious" bei Hamilton Vergl. V, 150; I, 7. Auch bei Bein, S. 30. lä ) Int. Life, S. 374. 3

Bowers, S. 147. Ib. 584. Ib. Ib. 575. Ib. 590. Ww. V I I I , 616. auch im Sinne von „streng, fest, genau."

III. Der Neutralitäts-Gedanke als politischer Grundsatz

123

zurück. Er hatte das Bewußtsein, daß hier andere, höhere Gesetze vorwalteten, die den Einsatz seines persönlichen Lebens im Angesicht seines Vaterlandes verlangten. „I answer that my relative Situation, as well in public as private, enforcing all the considerations which constitute what men of the world denominate honour, imposed on me (as I thought) a peculiar necessity not to decline the call"1). So mußte ein Schicksal sich in seiner Tragik vollenden. Wir sehen den Politiker, dessen Arbeit der Erhaltung eines erhaltenden und der Zerstörung eines zerstörenden Prinzips gegolten hatte, für dieses sein Lebensziel sein Leben einsetzen — gewissermaßen um vor seinem Vaterland (das letzten Endes allerdings seinen Anschauungen wenig Verständnis entgegengebracht hatte) sein Wollen durch sein Blut zu bestätigen. Niemand kann sich neben dem Heroismus eines solchen Lebens-Endes auch der Tragik verschließen, die darin liegt, daß das „verderbliche System" in der Person eines ihrer Vertreter ihm die tödliche Kugel ins Herz jagte. Kapitel III:

Der Neutralitäts-Gedanke als politischer Grundsatz. Wir haben in den beiden vorhergehenden Abschnitten über die Hamiltonsche Neutralitäts-Politik soviel vorweggenommen, daß wir über das Neutralitäts-Prinzip nur noch eine kurze Zusammenfassung zu geben brauchen. Daran anknüpfend aber möchten wir versuchen zu zeigen (was unseres Wissens bisher in der Hamilton-Forschung nicht genügend berücksichtigt worden ist), wie Hamilton das System der Nationen betrachtete, in welcher Art er die neue zur alten Welt ins Verhältnis setzte, wie er die amerikanische Nation in das Welt-Staaten-System eingeordnet wissen wollte. Es wurde darauf hingewiesen, daß Hamiltons Neutralitäts-Politik realpolitische Hintergründe hatte, daß sie unmittelbar aus dem politischen Geschehen herauswuchs. Am deutlichsten sieht man das an den amerikanisch-französischen Beziehungen, die wir oben ausführlicher Betrachtung unterzogen haben. Die antirevolutionäre Tendenz der Hamiltonschen Außenpolitik verlangte unter dem Gesichtspunkt der Staatsräson die Innehaltung einer strengen Neutralität gegenüber dem früheren Verbündeten Frankreich. Die außenpolitischen Gründe, die Hamilton zur Einhaltung einer strengen Neutralität veranlaßten, ergaben sich aus der Veränderung der politischen Konstellation seit 1789. Die Bedingungen eines Bündnisses, so sagt Hamilton, haben sich seit dem Friedensschluß wesentlich verändert. Amerika habe sich in den Jahren bis 1789 zu einem selbständigen Staatswesen entwickelt, das darauf bedacht sein müsse, sich innerlich und äußerlich eine feste Position zu verschaffen. Zwar sei es noch auf die finanzielle Hilfe der europäischen Nationen angewiesen, aber doch unter der Bedingung bester Sicherheiten und aussichts-reichster Zukunft. Im Grunde sei es unabhängig und selbständig, mit seinen eigenen Angelegen!) Ww. VIII, 628.

124

Hamiltons außenpolitische Einstellung

heiten beschäftigt und für die nächsten zehn bis zwölf Jahre auf Ruhe bedacht. Frankreich habe in seinem gegenwärtigen Kriege zwar dieamerikanische Hilfe nötig, aber durch seine Innen- und Außenpolitik vor und nach 1789 sich des Anspruchs auf eine amerikanische Unterstützung begeben. Für die Vereinigten Staaten sei es Pflicht, den Bündnis-Vertrag von 1778 unter dem Gesichtspunkt von Nützlichkeit und Sicherheit zu betrachten. Und da komme man nun allerdings zu der Erkenntnis, daß er mit dem Jahre 1789 begonnen habe, für sie ebenso nutzlos wie gefährlich zu werden. Nutzlos insofern, als Amerika im Falle einer Teilnahme am Kriege nichts zu gewinnen hat. Territoriale Erwerbungen kommen nicht in Betracht, weil Amerika einstweilen noch genug zu tun hat, seine Staaten unter einen Hut zu bringen. Ein ideeller Gewinn schließt sich aus, weil Frankreichs Sache die Gegnerschaft des gesamten Europäischen Staaten-Systems herausgefordert hat, da sie mit Recht und Moral nichts zu tun hat. — Im Gegenteil: der Nutzlosigkeit eines Zusammengehens mit der französischen Republik steht mancherlei politische Gefährdung zur Seite. Die Vereinigten Staaten, denen ohnehin die Schwierigkeit einer wirtschafts politischen Mittel-Stellung zwischen Frankreich und Groß-Britannien auferlegt ist, würden eine einseitige Lösung ihrer politischen MittelStellung zwischen den europäischen Großmächten schwer zu büßen haben. Denn eine Verwicklung in den Krieg mit England würde für Amerika nicht nur einen wirtschaftlichen Rückgang bedeuten, sondern eine starke Infragestellung seiner nationalen Sicherheit. Eine Einmischung in den europäischen Krieg bringt zwei Möglichkeiten mit sich, wieder kurz nach Erringung der Unabhängigkeit unter die europäische Oberhoheit zu geraten: Erstens die Besiegung durch das mächtige englische Mutterland und zweitens die moralische oder politische Annektierung durch Frankreich, dessen Expansion sich nach Unterwerfung des europäischen StaatenSystems auf den amerikanischen Kontinent ausdehnen wird. Die Vereinigten Staaten würden im Falle eines Zusammengehens mit Frankreich eine französische Provinz werden. Denn der Charakter der französischen Revolution ist offensiv und expansiv. Einer moralischen Abhängigkeit von Frankreich muß auf dem Fuße eine politische folgen. Da liegt die innenpolitische Gefahr eines amerikanisch-französischen Bündnisses, die Hamilton sieht. Frankreichs Absicht ist die Revolutionierung der Welt, die in ihrer Wirkung gleichbedeutend ist mit Demoralisierung und DesOrganisierung der menschlichen Gesellschaft. Frankreich wird, wie es in seinem eigenen Lande getan, die Herrschaft von Religion und Moral zu Fall bringen, womit das nationale Amerika der Anarchie und dem Verderben preisgegeben sein würde. Naturgemäß ist die Argumentation für eine Neutralitäts-Politik gegenüber England wesentlich anders. Zweimal fand sich für Alexander Hamilton Gelegenheit, die amerikanisch-englischen Beziehungen zu erörtern. Einmal 1790, als der Ausbruch eines englisch-spanischen Krieges drohte und von englischer Seite an die Bundes-Regierung die Bitte um Durchmarschrecht für englische Truppen gerichtet wurde. Und dann 1795/96, als die Spannung zwischen England und Amerika durch einen Vertrag

III. Der Neutralitäts-Gedanke als politischer Grundsatz

125

beigelegt wurde, obwohl die Volksmeinung auf kriegerische Entscheidung drängte. Außenpolitisch hat Hamilton sowohl 1790 wie fünf Jahre später einen Krieg für eine nationale Gefahr gehalten. Amerika ist s. E . einfach noch nicht in der Lage, eine andere als neutrale Politik im Verkehr mit anderen Nationen zu treiben. Noch herrscht ein furchtbarer Mangel an Kriegsbereitschaft und Kriegspotenz. Dasselbe stellt Hamilton 1790 wie 1795 fest: Amerika ist vom letzten Kriege noch vollkommen erschöpft; das Volk will gerade beginnen, die errungene Ruhe auszunutzen, Es ist noch verwundbar zu Wasser und zu Lande, weil es weder eine Flotte noch eine Armee sein eigen nennt 1 ). Außerdem ist das amerikanische Volk, das nach der Konsolidierung die ersten wirtschaftlichen Anstrengungen zu machen anfängt, nicht in der Lage und nicht gewillt, die finanziellen Opfer eines neuen Krieges auf sich zu nehmen. — Kein befestigter Seehafen steht zur Verfügung, kein gutgefülltes Magazin, das einen langwierigen Krieg gegen England, wie es gegenwärtig auf der Höhe seiner Macht ist, erträglich gestalten könnte 2 ). Der Kriegsgrund selbst (1795) ist nicht entfernt zwingend genug 3 ), und die amerikanische Bedeutung ist nicht groß genug 4 ), sich dem Kriegsglück auf Gedeih und Verderb anzuvertrauen. „Unsere wahre Bedeutung zu unterschätzen, würde ein entwürdigender Irrtum sein. Sie zu überschätzen, kann zu gefährlichen Mißgriffen führen. Ein großmächtiger Staat kann häufig einen kühnen und hochfahrenden Ton bei guter Politik riskieren; aber ein schwacher Staat kann es kaum je ohne Unklugheit tun. Das letztere ist noch unser Charakter, obwohl wir der Embryo eines großen Reiches sind. Es ist darum unserer Situation besser angemessen, jeden Schritt mit der äußersten Vorsicht abzuwägen; so wenig wie möglich aufs Spiel zu setzen in den Fällen, in denen wir beleidigt sind; Mäßigung mit Festigkeit zu vereinigen und nur dann die Waffen der Feindseligkeit zu schwingen, wenn es klar ist, daß ihr Gebrauch unvermeidlich ist" 5 ). Das gilt zumal England gegenüber, welches ein überaus gefährlicher und mächtiger Kriegsgegner ist. Im Falle eines Krieges gegen Amerika würde es sich zu kraftvoller Unterstützung seiner Regierung vereinigen. Es verfügt über die glänzendsten politischen Verbindungen mit anderen Nationen; es verfügt über große Mittel zur Mobilisierung bedeutender Kriegskräfte. Kurz „few nations can have stronger inducements than the United States to cultivate peace" 6 ). Und mit einer Neutralität aus Mangel an Kriegstüchtigkeit verbindet sich der Segen des Friedens. ?? Peace, in the particular Situation of this independent country, is an object of such great and primary magnitude, that it ought not to be r e l i n q u i s h e d . . . . " ' ) . E s ist in Betracht zu ziehen, daß England das führende Handelsvolk der Erde ist 8 ); daß sein Handel im Zustand des Blühens und Gedeihens sich befindet. „Her foreign commerce !) 3) 6) ') 8)

2 ) Ww. IV, 386, 438. Ww. IV, 3 8 f „ 1790. Ww. IV, 520. Ww. IV, 387. Ib.; vergl. IV, 297. «) Ww. IV, 383. Ww. IV, 416. vergl. V, 107: englischer Kredit das Anreizungs-Mittel des amerikanischen Handels.

126

Hamiltons außenpolitische Einstellung

continues to be immense" 1 ). Und da außerdem im wirtschaftlichen Sinne „die Vereinigten Staaten für Groß-Britannien wichtiger sind als irgend ein anderes Land" 2 ), so ist eine wirtschaftliche Verbindung der beiden Länder unbedingt anzustreben 3 ). Darum ist auch der Jay-Vertrag eine wünschenswerte Errungenschaft, weil er die Krise mit Groß-Britannien in diesem Sinne zu lösen vermocht hat; weil er sogar vorteilhafter für die Vereinigten Staaten zu nennen ist als andere Handels-Verträge 4 ). Denn ein Kompromiß zwischen in Uneinigkeit geratenen Nationen ist einem Kriege grundsätzlich vorzuziehen, weil er eine Beseitigung der Differenzen auf Grund gegenseitigen Entgegenkommens zu erreichen vermag 5 ). So hat Amerika mit seinem Jay-Vertrag wichtige außenpolitische Ziele erreicht, auch ohne einen Krieg auszufechten, der erst in zehn bis zwölf Jahren fällig sein wird 6 ). E s hat unter anderem den Mississippi frei bekommen, hat die westlichen Grenzposten zugestanden erhalten, und schließlich hat es sich in England — das ist das Wichtigste — einen Hemmschuh gegen die französische Ausdehnung geschaffen 7 ). England — das Gegengewicht gegen Frankreich. Vielleicht auch im Innern. Darum rät er j a auch die Neutralität an und den Kompromiß auf vertraglicher Grundlage, weil er im Kriegsfalle die Uneinigkeit des amerikanischen Volkes befürchten muß. Eine einseitige Außenpolitik, sei sie durch Feindschaft oder Freundschaft gebunden, bringt eine Uneinigkeit im Volke mit sich. Und so meint er, daß eine gleichmäßige Neutralitäts- und Friedens-Politik also das Gegenteil zur Folge haben muß. , , . . . . E s war gleichermaßen sicher, daß uns die wirksame Ausnutzung dieser (Friedens-)Möglichkeiten zu einer festen Masse zusammenschmieden würde, uns standhaft und beharrlich erhalten bei allen Veränderungen, die sich auch ereignen würden, und unsere Anstrengungen zur größten Ausbeutung unserer Mittel stärken würde" 8 ). So die Beweis-Führung Hamiltons zur Begründung einer wohlwollenden Neutralitäts-Politik gegenüber Groß-Britannien. Fassen wir nun zusammen,- was Hamilton in seinen außenpolitischen, Frankreich und England betreffenden Erörterungen über die Befolgung einer neutralen Politik sagt, so erhalten wir von seinem Prinzip der Neutralität eine Vorstellung. Hergeleitet ist das Prinzip aus nationalen Erwägungen politischer und wirtschaftlicher Art. Um einen politischen und wirtschaftlichen Aufschwung der Vereinigten Staaten zu ermöglichen, ist ein ruhiges Verhalten nach außen — nicht nur für die erste Zeit nationaler Entwicklung — unerläßlich9). Die Lage Amerikas weist unmittelbar auf eine solche Politik hin. „Warum sollten wir die Vorteile einer so glücklichen Lage aufgeben ? " heißt es in der Abschieds-Adresse 10 ). Sie ermöglicht es, sich außenpolitischen Gefährdungen jeder Art von vornherein zu entziehen. Denn Neutralität schützt nicht nur vor feindlichen Angriffen 11 ) und Verwick») 3) 5) ') 9) ")

Ww. Ww. Ww. Ww. Ww. Ww.

IV, 437. IV, 38f.; 43; 270; 295. VIII, 394; IV, 522. IV, 439. IV, 38f., 388f. VII, 120.

) ) 6) 8) J ») 2

4

Ww. Ww. Ww. Ww. Ww.

IV, 310. IV, 380. IV, 388; vergi. IV, 185; 359. IV, 385; vergi. 376, 384. VII, 166; vergi. IV, 43.

III. Der Neutralitàts-Gedanke als politischer Grundsatz

127

lungen in die H ä n d e l anderer Nationen 1 ), sondern sie s c h ü t z t a u c h vor E i n f l ü s s e n aller A r t v o n a u ß e n , d e n e n R e p u b l i k e n in e r h ö h t e m Maße ausgesetzt sind 2 ). Sie ermöglicht andererseits eine ruhige, stete E n t w i c k l u n g des Reiches in wirtschaftlicher Hinsicht, ein E r s t a r k e n der ganzen Nation 3 ). Wie d e n k t sich H a m i l t o n sein N e u t r a l i t ä t s - P r i n z i p in A n w e n d u n g auf die Vereinigten S t a a t e n ? — A m e r i k a soll von seinem N e u t r a l i t ä t s r e c h t in der Weise G e b r a u c h m a c h e n , d a ß es sein politisches S y s t e m in ein „ P a c i f i c S y s t e m " einbaut 4 ). E s soll sich eine „imponierende defensive P o s i t i o n " zu eigen machen 5 ), m i t der es sein Neutralitätsrecht 6 ), seine n a t i o n a l e E h r e u n d seine S o u v e r ä n i t ä t vor den Ubergriffen anderer M ä c h t e schützt 7 ). Das Prinzip e r f o r d e r t n u n die K u n s t , ,,so wenig politische V e r b i n d u n g m i t auswärtigen N a t i o n e n zu h a b e n wie irgend möglich" 8 ). „ N a c h freier Überlegung u n d den besten Einsichten, die ich b e k o m m e n k o n n t e , . . . . w a r ich befriedigt, d a ß unser L a n d u n t e r allen o b w a l t e n d e n U m s t ä n d e n ein R e c h t h a t t e u n d n a c h E i g e n a r t u n d Interesse v e r p f l i c h t e t war, eine neutrale Stellung e i n z u n e h m e n . U n d n a c h d e m ich sie einmal ergriffen h a t t e , entschied ich, als sollte es v o n mir a b h ä n g e n , sie s t a n d h a f t u n d fest aufr e c h t zu e r h a l t e n " 9 ) . Vor allem sind in solchem N e u t r a l i t ä t s - S y s t e m die gefährlichen Bündnisse zu vermeiden 1 0 ), was eine n ü c h t e r n e , vernünftige u n d leidenschaftslose F ü h r u n g der n a t i o n a l e n Angelegenheiten voraussetzt 1 1 ). Persönliche Gefühle, Z u n e i g u n g u n d Abneigung, sollen in den a u s w ä r t i g e n Beziehungen keine Rolle spielen 1 2 ); vielmehr soll „good f a i t h a n d j u s t i c e " z u s a m m e n m i t „ j u s t a n d amicable feelings" die Richtschnur f ü r das nationale V e r h a l t e n allen a n d e r e n M ä c h t e n gegenüber sein 13 ). Mit der politischen Z u r ü c k h a l t u n g in der Außenpolitik aber soll n u n ein reger wirtschaftlicher Verkehr m i t allen N a t i o n e n H a n d in H a n d gehen. „Die Maximen der Vereinigten S t a a t e n h a b e n bisher einen freien Austausch m i t aller W e l t b e g ü n s t i g t " 1 4 ) . — „ H a r m o n i e , freier A u s t a u s c h u n d H a n d e l m i t allen N a t i o n e n sind d u r c h Gerechtigkeit, Menschlichkeit u n d Interesse a n e m p f o h l e n " 1 5 ) . Das Interesse also wird zur R i c h t s c h n u r f ü r Politik u n d W i r t s c h a f t : das politische Interesse gebietet, sich n a t i o n a l von d e m M ä c h t e - S y s t e m zu isolieren; das Handels-Interesse gebietet, mit allen Völkern Verkehr zu pflegen. A b e r a u c h hier sollen keine A n t i p a t h i e n u n d S y m p a t h i e n d e n Ausschlag geben. Diese w ü r d e n das H a n d e l s - S y s t e m aus d e m Gleichgewicht x

2 ) Ww, IV, 164. ) Ww, IV, 138; 349; VII, 165. ) Ww. IV, 273f. *) Ww. V, 371, 397; IV, 359. 5 ) Ww. VII, 166. „Whenever the government appears in arms, it ought to appear Iike a Hercules, and inspire respect by the display of strength. . . " (Ww. VIII, 532; 1799). «) Ww. IV, 115. ') Ww. V, 398 f. 8) Ww. VII, 165; vergl. IV, 354. ») Ww. VII, 168. 10 ) Ww. IV, 38f. " ) Ww. VII, 164. 12 ) Ww. VII, 163. — „Sympathien und Antipathien in Betreff auswärtiger Mächte und Personen vermag ich vor meinem P f l i c h t g e f ü h l . . . nicht zu rechtfertigen... Insbesondere aber, wenn man seine stehenden diplomatischen Beziehungen danach zuschneiden will, so hört man m. E. auf, Politik zu treiben, und handelt nach persönlicher Willkür." (Bismarck, Ged. u. Er. I, 179 f.). 13 14 ) Ww. VII, 162f„ IV, 283. ) Ww. IV, 471. 15 ) Ww. VII, 167; IV, 54, 366. 3

128

Hamiltons außenpolitische Einstellung

bringen und stören 1 ). Man sieht überall, wie Hamilton bemüht ist, Amerika in ein System ruhiger Beharrung zu betten. Ihm ist es unverständlich, wie man kommerzielle Möglichkeiten aus persönlichen Voreingenommenheiten ausschlagen oder ungenutzt lassen kann, anstatt sich zu freuen, wenn sich neue Handels-Wege auftun 2 ). ?5 Commercial jealousy" sollte keine extremen Formen annehmen, sondern sich auf der Anschauung von der Gleichheit aller Nationen aufbauen 3 ). Dann erst ist ein Handel zu gleichen Bedingungen unter den Völkern gegeben, ein Handel zu gleichen Privilegien und Vorteilen 4 ). Der Handel soll auf den „Prinzipien der Freiheitlichkeit" aufgebaut sein und nicht „Prinzipien der Beschränkung und des Ausschlusses" annehmen, wie das europäische Handels-System es zeigt 5 ). Auf Grund des Neutralitäts-Prinzips glaubt Hamilton, für sein Land politische Maximen eingeführt zu haben, die den „Geist der Zivilisation und Menschlichkeit" atmen 6 ). Jedem muß die Ähnlichkeit von Hamiltons Neutralitäts-Theorie mit der etwa zwanzig Jahre später aufgestellten Monroe-Doktrin auffallen, und Hamiltons Biographen haben mehrfach betont, Hamilton sei ihr Vorläufer gewesen, j a , er habe die Monroe-Doktrin vorweggenommen 7 ). Vergleicht man beide Lehren im Prinzip, so weisen sie zwar in der Tendenz erhebliche Unterschiede auf, haben als Grundhaltung jedoch dieselbe nationale Prämisse: selbständiges Amerika! Die Monroe-Doktrin verwehrt Europa die Einmischung in Fragen des amerikanischen Kontinents, indem sie das Recht zu ihrer Forderung aus der Tatsache herleitet, daß Amerika seit langem die Fernhaltung von europäischen Angelegenheiten zu seinem Prinzip gemacht habe. „Wir haben niemals", so heißt es dort, „teilgenommen an den Kriegen der europäischen Mächte wie an den Angelegenheiten, die sich auf sie beziehen; auch vertrüge sich das nicht mit unserer P o l i t i k . . . . Wir sind es deswegen der Aufrichtigkeit und den freundschaftlichen Beziehungen schuldig, die zwischen den Vereinigten Staaten und jenen Mächten existieren, zu erklären, daß wir irgendwelchen Versuch ihrerseits, ihr System auf irgend einen Teil dieser Hemisphäre auszudehnen, als gefährlich für unseren Frieden und unsere Sicherheit betrachten würden" 8 ). Wenn auch Monroe sich in dem Augenblick, als er diese Lehre aussprach, wohl nicht bewußt war, Verkünder der amerikanischen Idee zu sein — einer Idee, die ein für alle Mal die neue gegen die alte Welt abgrenzen sollte 9 ), so hat sie für die amerikanische Geschichte jedenfalls nicht nur die Rolle eines Programms, sondern auch die einer Verheißung gespielt. Wieweit nun bereits Hamilton mit dem Hemisphären-Gedanken vertraut war, ob er schon fähig war, den Gedanken der Gegensätzlichkeit 2 ) Ww. IV, 472. ') Ww. VII, 107. 3 ) Ww. IV, 477. 4 ) Ww. IV, 490. 5 ) Ww. IV, 113. — Hamilton Stehthier auf dem Boden des wirtschaftlichen Liberalismus, wie er von Smith und später von Ricardo ausgebildet wurde. Wir haben mehrfach betont, daß Hamilton bei aller merkantilistischen Grundeinstellung über die Lehre des Merkantilismus hinauswuchs, j a ihr sogar teilweise direkt widersprach. 8 ) Ww. V, 114. ') Z. B. Lodge, S. 162 ff. 8 ) Zit. Hopp, S. 432 f. ») Hopp, S. 434.

III. Der Neutralität»-Gedanke als politischer Grundsatz

129

von alter und neuer Welt folgerichtig zu Ende zu denken, möchten wir im folgenden zu erkennen versuchen. Aus der Tatsache heraus, daß Alexander Hamilton aus der Epoche des amerikanischen Freiheits-Krieges herausgewachsen ist, müssen wir annehmen, daß sein Begriff Europa von dem Begriff Groß-Britannien, an dem er sich naturgemäß orientieren mußte, seinen Ausgang genommen hat. Und das scheint in der Tat der Fall zu sein. England ist ihm bis zur Entscheidung des Krieges und länger der politische Gegenspieler, sozusagen Vertreter der europäischen Welt, auf den sich sein Interesse konzentriert. „The term colony signifies nothing more than a body drawn from the mother country to inhabit a distant p l a c e . . . ." 1 ), sagt Hamilton 1775 und fühlt sich damit noch durchaus als gleichberechtigten Staatsbürger des britischen Imperiums. Da mit de»._kolonialen Beschaffenheit eines Landes die Einschränkung seiner politischen und seiner HandelsInteressen auf das Mutterland verbunden war, bleibt Hamilton noch nach der Loslösung der Kolonien geneigt, die Bedeutung Amerikas für GroßBritannien zu überschätzen 2 ). Aus dieser Überschätzung und der historischen Denkweise Hamiltons mag seine innere Bindung an das britische Imperium erklären, wie sie während seiner politischen Laufbahn vorherrschend gewesen ist. Hamiltons politischer Gesichtskreis erweitert sich selbstverständlich mit dem Fortschreiten der Zeit. Dies bis ins einzelne zu verfolgen, ist in einer Arbeit, die sich auf eine Folge verstreuter Äußerungen gründen muß, unmöglich. Jedoch lassen sich die Grundzüge seiner außenpolitischen Betrachtungs-Weise festlegen. Man sieht, daß in der Zeit zwischen 1783 und 89 für ihn noch immer England die europäische Macht ist, der bei aller innenpolitischen Inanspruchgenommenheit seine Aufmerksamkeit gilt. Denn er rechnet noch mit der Möglichkeit, daß es auf eine Rückeroberung seines verlorenen Gebietes bedacht sein könne. Es hält, meint Hamilton, in Canada, dem günstigsten Angriffspunkt, starke Kräfte in Reserve, um diesen Plan bei günstiger Gelegenheit auszuführen 3 ). In England sieht er nach wie vor sein Hauptvorbild für Finanz- und Wirtschafts-Politik, wenn sein Blick auch bereits das übrige Europa beobachtet, besonders um von ihm in sozialer Hinsicht zu lernen 4 ). Aber sein Europa-Begriff, wie er von seinem außenpolitischen Interesse bedingt ist, zeigt eine verständliche Beschränkung auf die vom Atlantik bespülten Mächte. Und da mußte nun die europäische Frage nach 1789 in ihrer ganzen Bedeutung auf den Gegensatz England-Frankreich zurückgeführt werden. Wie bezeichnend ist diese Enge des außenpolitischen Blickfeldes für den realpolitischen Sinn Hamiltons, dessen politische Welt ihre Grenzen im ^national interest" hatte! In seiner Beurteilung Englands spricht laut die Bewunderung ihre Sprache. Er sieht den Vorzug seiner territorialen Ausnahme-Lage unter den europäischen Nationen und hält es für die mächtigste Nation der alten Welt; denn sein „ungeheurer Handel" gibt ihm einen unbegrenzten 3)

9

Ww. I, 63. Ww. VIII, 156; 1783. Gerhard

2)

Bein, S. 36. ") f w . III, 86/101.

130

Hamiltons außenpolitische Einstellung

Reichtum u n d d a m i t unerschöpfliche nationale M a c h t m i t t e l a n die H a n d 1 ) . D a es auch auf d e m Ozean v o r h e r r s c h e n d ist 2 ), stellt es m i t seiner M a c h t das natürliche Gegengewicht gegen F r a n k r e i c h s k o n t i n e n t a l e M a c h t dar 3 ). Denn F r a n k r e i c h seinerseits ist im B u n d e m i t d e m ü b r i g e n E u r o p a (d. h. Spanien) seit l a n g e m a n einer V e r r i n g e r u n g der englischen M a c h t interessiert 4 ). So e r k l ä r t sich seine T e i l n a h m e a m amerikanischen Freiheits-Kriege ; so e r k l ä r t sich sein E r o b e r u n g s - K r i e g auf europäischem B o d e n . Es v e r s u c h t m i t aller K r a f t , d e n englischen H a n d e l zu ruinieren u n d seine Handels-Beziehungen d a r u m auf die n e u e W e l t auszudehnen 5 ). Deshalb schließt es a u c h die in seiner M a c h t b e f i n d l i c h e n H ä f e n , weil es E n g l a n d v o m Mittelmeer a b d r ä n g e n will 6 ). Deshalb b e m ü h t es sich, d u r c h enge wirtschaftliche u n d politische V e r b i n d u n g die U n a b h ä n g i g k e i t der n e u e n W e l t u n b e d i n g t gegen etwaige R ü c k e r o b e r u n g s - G e l ü s t e E n g l a n d s zu sichern 7 ). F r a n k r e i c h s ganzes E x p a n s i o n s - S t r e b e n l ä u f t eben auf die B e s c h r ä n k u n g G r o ß - B r i t a n n i e n s h i n a u s d u r c h eine S u p r e m a t i e nicht n u r ü b e r E u r o p a , sondern a u c h ü b e r die a m e r i k a n i s c h e H e m i s p h ä r e 8 ) . D a m i t i h m das gelingt, b e a b s i c h t i g t es, n a c h d e m es die moralische u n d politische H e r r s c h a f t ü b e r die n e u e W e l t e r r u n g e n h a t , die amerikanische N a t i o n zu teilen u n d d a n n zu zerstören 9 ). U n d m i t der A r t u n d Weise, wie F r a n k reich zur E r r e i c h u n g seiner Ziele v o r g e h t , h a t es tatsächlich Aussicht, z u m W e l t b e h e r r s c h e r zu w e r d e n . M a n b e t r a c h t e n u r das skrupellose Vorgehen in E u r o p a , die zahllosen Verletzungen der N e u t r a l i t ä t s - u n d Menschlichkeits-Rechte, die auf stillschweigenden A b m a c h u n g e n der N a t i o n e n b e r u h e n ; die U n t e r w e r f u n g v o n Genua, Venedig, der N i e d e r l a n d e ; die B e h a n d l u n g D e u t s c h l a n d s , das es in verschiedene gleichstarke M a c h t g r u p p e n zu zerteilen u n d diese in Gegensatz zur kaiserlichen Gewalt zu bringen t r a c h t e t , d a m i t aus einem E i n g r e i f e n F r a n k r e i c h s a u c h d o r t eine französische O b e r h e r r s c h a f t werde. E s ist also der Gleichgewichts-Gedanke, der bei der B e t r a c h t u n g d e s europäischen S t a a t e n - S y s t e m s eine h e r v o r r a g e n d e Rolle spielt. E n g l a n d ist i h m der schicksalbestimmte B e w a h r e r des europäischen Gleichgewichts. „ H i s t o r y proves t h a t G r e a t B r i t a i n has r e p e a t e d l y u p h e l d t h e balance of power t h e r e , in Opposition t o t h e grasping a m b i t i o n of F r a n c e " 1 0 ) . Wie es zur Zeit Ludwigs X I V . bereits gezeigt h a t , d a ß es sich zu dieser A u f g a b e b e r u f e n f ü h l t , so ist seine noch h e u t e n a c h der langen Reihe seiner Kriege u n g e b r o c h e n e K r a f t Beweis, d a ß es b e f ä h i g t ist, sie weiterhin auszufüllen 1 1 ). I n Österreich u n d R u ß l a n d h a t es zuverlässige Verbündete 1 2 ), u n d aus G r ü n d e n eben des europäischen Gleichgewichts h a t der Koalitionskrieg seine volle Berechtigung. W e n n wir die F r a g e a u f w e r f e n , wie H a m i l t o n die Herstellung des Gleichgewichts d u r c h g e f ü h r t wissen wollte, so scheint es, als ob er bei *) Ww. IV, 437, 443. ) Ww. IV, 423. — Für die Art von Hamiltons Beziehungen zu England verweisen wir auf den Anhang. 3 ) Ww. V, 415. Ww. IV, 169, 179; V, 337 usw. 5 ) Ww. V, 363 f. «) Ib. 8 ') Ww. V, 157. ) Ww. V, 369, 395. 10 ») Ww. V, 426, 436. ) Ww. V, 415. 11 12 ) Ww. IV, 463. ) Ww. IV, 438. 2

I I I . Der Neutralitäts- Gedanke als politischer Grundsatz

131

Besiegung Frankreichs seine Reduzierung auf den alten Besitzstand und die Einsetzung einer vormundschaftlichen Regierung würde befürwortet haben. Jedoch das lag nicht unmittelbar in seinem Interesse. Jedenfalls nur insofern, als Frankreich in seinem Expansionsdrang über den Ozean gehemmt wurde. In diesem Sinne ist für ihn die Richtung seiner Außenpolitik gegeben. Um mit Wiederherstellung des europäischen Gleichgewichts den Stromkreis der kontinental-europäischen Interessen zu schließen, um die Mächte der alten Welt durch Auswägen des Kräftespiels an den europäischen Kontinent zu fesseln, und damit die Emanzipation der neuen Welt umso ungestörter sich vollenden konnte, sucht er durch Anlehnung an GroßBritannien die Wagschale der französischen Macht in die Höhe zu treiben. Das ist zweifellos die Triebfeder seiner england-freundlichen Politik, mögen auch mancherlei andere Momente persönlicher und staatsräsonistischer Art mitsprechen 1 ). Er will kein Schutz- und Trutzbündnis, denn das würde die durch die Neutralitäts-Politik angestrebte Unabhängigkeit illusorisch machen; aber er verfolgt eine Politik, die die „zukünftige Harmonie" mit Groß-Britannien gewährleistet 2 ). Denn das war Hamilton klar: verschob sich das europäische Gleichgewicht, wie bei der gewaltigen französischen Ausdehnung die Gefahr bestand, so mußte sich die Störung der Balance verhängnisvoll auf dem amerikanischen Kontinent auswirken. Denn hier bestand ja der gleiche Gegensatz, der Europa in zwei Lager spaltete. Im Norden und Nordwesten der Vereinigten Staaten lag die mächtige englische Kolonie Canada; im Süden und Südwesten die spanischen Besitzungen Florida und Louisiana. Wir sprachen bereits davon, wie sich der europäische Gegensatz zwischen England einerseits und Spanien-Frankreich andererseits 1790 in Nordamerika kriegerisch auseinanderzusetzen drohte. Hamilton hatte damals Gelegenheit, die Stellung der Vereinigten Staaten grundsätzlich festzulegen und über die kontinentalen Bedingungen seines Staates nachzudenken. Er kommt zu dem Resultat, daß für die Vereinigten Staaten ein Vorteil darin liege, von zwei rivalisierenden Mächten begrenzt zu sein, anstatt von einer einzigen 3 ). Der Gegensatz beider Mächte, meint Hamilton, ist das sicherste Abwehr-Mittel gegen eine territoriale Einkreisung durch eine beliebige Macht 4 ). Aber trotz dieser bewußten Zwischenstellung ist Hamilton bei Ausbruch des Zwistes dafür, England gegen Spanien wohlwollender Neutralität zu versichern. So könne man Spanien, das den Schlüssel zum Meer für das Westterritorium der Union in Händen hat, Widerpart bieten und sich von England, welches alle Chancen zum Siege in Händen halte, die freie Mississippi-Schiffahrt garantieren lassen 5 ). Daß es zur Wahrung der nationalen Sicherheit nun noch eine andere Lösung gab, als diejenige, zwei Mächte gegeneinander auszuspielen, — ] ) Wir sprachen oben von der historischen Denkweise Hamiltons, die in gewissem Sinne noch kolonial befangen war. (S. 210) — Erwägungen der Staatsräson sind die wirtschaftlichen Vorteile aus einem Zusammengehen mit England (vergl. S. 205f.) und die sich daraus ergebende Achtung der übrigen Nationen vor den Vereinigten Staaten. ( ¥ w . VIII, 226). 2 ) Ww. VIII, 324f. 3 ) Ww. IV, 24. 4 ) Ww. IV, 512. 6 ) Ww. IV, 37.

9*

132

Hamiltons außenpolitische Einstellung

darüber war sich Hamilton im klaren. Denn dazu war die Gefahr, die in einer solchen Nord- und Südpolitik lag, denn doch zu groß. Ganz klar und deutlich wurde diese, als Spanien seinen Louisiana-Besitz 1800 an Frankreich zedierte. Seine Furcht und sein Mißvergnügen, Frankreich zum Nachbarn zu haben, drückt sich in zahlreichen Briefen aus dieser Zeit aus 1 ). Es lag nahe, zumal er bei Weiter-Entwicklung der politischen Ereignisse die Überzeugung gewann, daß Groß-Britannien die Absicht einer Rückeroberung seines kolonialen Besitzes hatte fallen lassen, sein Augenmerk auf eine Besitz-Ergreifung Floridas und Louisianas zu richten. Denn beide Territorien stellten ebenso unter spanischer wie französischer oder englischer Oberhoheit nicht nur eine nationale Gefahr, sondern auch einen starken Hemmschuh der amerikanischen Wirtschaft dar 2 ). Immer wieder weist Hamilton auf ihre Wichtigkeit für die Vereinigten Staaten hin, nennt sie den Schlüssel des Westgebietes 3 ). 1803, also im Jahr des Ankaufs von Louisiana durch Jefferson, heißt es in einem Brief an Pinkney: „Sie kennen meine allgemeine Theorie hinsichtlich der westlichen Angelegenheiten. Ich habe immer dafür gehalten, daß die Einheitlichkeit unseres Reiches und die besten Interessen unserer Nation erfordern, wir sollen alles Land östlich des Mississippi, New Orleans eingerechnet, für die Vereinigten Staaten annektieren" 4 ). Und es verband sich mit dem außenpolitischen Interesse an einem Besitz der beiden Territorien noch ein anderes, ein innenpolitisches Interesse. Hamilton ging es darum, Nord und Süd, Ost und West der amerikanischen Union in ein verbindendes Gleichgewicht zu bringen. Nur so konnte bei dem riesigen Gebiet Zusammenhalt und Einheitlichkeit gewahrt werden. Aber es war nicht einmal die Größe allein, die immer wieder erwachende Sezessions-Absichten einzelner Teile begünstigte — es war vor allem die ungeheure Verschiedenheit der Reichsteile 5 ). Der Norden und Osten war vorwiegend nach Lage, Tradition und Eigenart auf Handel und zwar Übersee-Handel eingestellt, hatte auch industrielle Ambitionen, während der Süden und Westen der Union Ackerbau trieb, der Süden großagrarisch unter Verwendung von Negersklaven, der Westen mit bäuerlichen Kleinbetrieben. Gab man dem Süden seinen eigenen Ausfuhrhafen, dem Westen die Möglichkeit, seine Produkte auf dem Mississippi dem Weltmarkt zuzuführen, so war ein Ausgleich geschaffen. Dem Zweck inniger Verknüpfung der Unions-Territorien und dem Ausgleich der Gegensätze innerhalb der Vereinigten Staaten sollte auch der von Hamilton in Vorschlag gebrachte Bau eines großzügigen Straßen-Netzes nach englischem Muster dienen. Seine Finanz- und Wirtschafts-Politik ist ebenfalls in diesem Sinne zu verstehen, wir haben gerade auf diesen Punkt in unserer Darstellung verwiesen 6 ). Auch antirevolutionäre Momente 2) 3)

4) 5)

•)

Z. B. Ww. VIII, 524; VIII, 606. Ww. IV, 33 f. Ww. VIII, 524 (1799); IV, 44 (1790); IV, 433 (1795). Ww. VIII, 606. Siehe Einleitung dieser Arbeit. Siehe S. 60. usw.

III. Der Neutralitäts- Gedanke als politischer Grundsatz

133

spielen entscheidend mit. Denn die Gefahr, daß der Süden bei seiner gallophilen Tendenz mit einer Nachbarschaft Frankreichs immer mehr unter französischen Einfluß geraten und in seinen Sezessions-Absichten bestärkt würde, lag nahe, und ihr mußte daher durch die Eroberung Louisianas vorgebeugt werden. Darum auch die Verhandlungen mit dem spanisch-amerikanischen Abenteurer Miranda über eine Loslösung des spanisch-amerikanischen Kolonial-Reiches und ihre Unterstützung durch die Vereinigten Staaten 1 ), darum Befürwortung und Abschluß des an sich ungünstigen Jay-Vertrages. Mit dieser imperialistischen und Einigungs-Politik glaubt Hamilton also das Grenzproblem der Vereinigten Staaten am besten lösen zu können. Auswägen der außenpolitischen und innenpolitischen Gegensätze, Isolierung von den Händeln der europäischen Welt, Eroberungs-Politik alleine in kommerziellem Sinne 2 ) — so glaubt er die Zukunft der Vereinigten Staaten gesichert. Und über allem steht der Satz: „A want of unanimity would be a blot on our political hemisphere" 3 ). Und nun die Frage: Was meint Hamilton mit dem Ausdruck „politische Hemisphäre ? " Wie sieht er die Beziehungen zwischen alter und neuer Welt ? — Sein Imperialismus in kontinentaler Hinsicht scheint nicht unbegrenzt zu sein. Denn es finden sich keine Beweise, daß seine Expansions-Pläne über die Erwerbung von Florida und Louisiana hinausgingen. An eine Eroberungs-Möglichkeit Canadas glaubt er jedenfalls nicht, und von einer Absicht, zur pazifischen Küste vorzustoßen, kann nichts gefunden werden. Nein, Hamilton sieht — und das führt uns nun zu dem Punkt zurück, von dem wir ausgingen, zu seinen Beziehungen zur Monroe-Doktrin — nicht nach Westen; er sieht nach Osten. Das hat darin seinen Hauptgrund, daß er die Vereinigten Staaten in territorialer und politischer Hinsicht als Schöpfung der europäischen Mächte ansieht. Einmal sind sie die Gründung einer europäischen Nation, nämlich Groß-Britanniens. Zum zweiten aber ist ihr nationaler Ursprung auf die Begünstigung bezw. Unterstützung des england-feindlichen Europa zurückzuführen 4 ). Europa also in doppelter Hinsicht Vater und Pate Amerikas. Zwar wehrt sich sein Nationalgeist dagegen, „das Werkzeug europäischer Größe" zu werden 5 ), aber soweit ist er an Europa gebunden, daß er Zünglein an der Wage der europäischen Machtzentren sein will. Und seine Abhängigkeit von Europa drückt sich nun auch in einer Anerkennung ihrer Gesetzlichkeit für die Vereinigten Staaten aus. Daß er seine Vorbilder für sein Wirtschafts-System und sein Beweis-Material für historische Zwangsläufigkeiten aus Europa holt, lag auf der Hand und hängt mit seiner empirischen Betrachtungs-Weise zusammen. CharakteVergl. darüber Philippi, S. 80 ff. Z. B. wurde durch den Jay-Vertrag der Indien-Handel der U. S. gesichert. 3 ) Ww. VIII, 288. 4 ) Ww. IV. 179. 5 ) Fed. 63. — „Laßt die 13 Staaten zusammenwirken bei Errichtung eines großen amerikanischen Systems, das über die Kontrolle aller transatlantischen Gewalt und Beeinflussung erhaben und imstande ist, die Bedingungen zu diktieren für die Verbindungen der neuen Welt." (Fed. 63). 2)

134

Hamiltons außenpolitische Einstellung.

Der Neutralitätsgedanke

ristisch aber dafür ist, daß er bewußt die völkerrechtlichen Normen, die unter den europäischen Nationen aufgestellt seien, in die amerikanische Welt übernimmt. „ B i n d e t " , so fragt er im „Camillus", „bindet dieses Gewohnheitsrecht der Nationen, wie es in Europa aufgerichtet ist, die Vereinigten S t a a t e n ? " Und er gibt die Antwort: J a . Denn „die Vereinigten Staaten, als sie noch ein Glied des britischen Reiches waren, waren in dieser Eigenschaft ein Teil dieses Rechts (part to the law) und da sie, nachdem sie unabhängig wurden, sich nicht davon losgesagt haben, sind sie als ihm noch Verpflichtet anzusehen" 1 ). Hier liegt deutlich die Grenze der Hemisphären-Theorie bei Hamilton. Amerika ist in den Kreis der europäischen Nationen eingeordnet. Das Gegengewicht liegt nun eben im Neutralitäts-Prinzip — aufgestellt aus dem starken Empfinden Hamiltons für die bevorzugte Lage der Vereinigten Staaten heraus, die ihnen erlaubt, sich von den europäischen Händeln fernzuhalten. Wir dürfen also die Frage nach dem Verhältnis des Neutralitäts-Prinzips in Hamiltons politischem System zu der MonroeDoktrin dahin beantworten, daß es nicht mit ihr auf eine Stufe zu stellen ist, weil es von einer vollkommenen, inneren Emanzipation von Europa noch nichts weiß. Ihm fehlt noch der Sinn für die amerikanische Idee, die Amerika bewußt über die alte Welt auf Grund einer Verheißung hinaushebt. Wie Hamiltons Amerika-Begriff, wenngleich unter geringen imperialistischen Vorbehalten, territorial eng ist, so ist er auch weltpolitisch — im geographisch-globischen Sinne — nicht zur vollen Ausweitung gelangt. Es findet sich bei Hamilton noch nichts von jenen Gedanken „weltstaatlichen Gleichgewichts" (des Macht-Ausgleichs der atlantischen Kontinente), wie sie im politischen Denken Europas um die Jahrhundert-Wende zutage treten 2 ) und deren Spuren man wohl in der Monroe-Doktrin erkennen darf. Noch hatte Amerika nicht die Macht, das Selbstbewußtsein zu einer solchen Anschauung aufzubringen. Da mußten erst die großen GebietsAusdehnungen erfolgen, deren Beginn Hamilton noch kurz vor seinem Tode mit Beifall verfolgt hat. Da mußte der Aufschwung des Handels und der Finanzen kommen, zu dem er den Grund legte. Ehe Amerika zu einer vollen Ausbildung des Hemisphären-Gedankens gelangen konnte, mußte noch ein Vierteljahrhundert und mehr verstreichen. !) Ww. V, 89. ) Vergl. Rein, Überseeische Ausdehnung.

2

C. Schluß. Wir haben nunmehr den Weg durch das weite Gebiet des Hamiltonschen Systems abgeschritten. Die einzelnen Stationen in seinem Werk hoben sich deutlich vor unseren Augen heraus. E s bleibt uns nur noch, die zurückgelegte Wegstrecke noch einmal zu überschauen und zu überlegen, inwiefern sich das System Hamiltons in der amerikanischen Geschichte als fruchtbar erwiesen hat. Welche Ansprüche stellten denn die Zeitumstände um 1789 an das politische System des jungen amerikanischen Staatsmannes ? — Zunächst einmal, daß es über die Ära des Freiheits-Krieges hinaus — und zu einem neuen Anfang hinführte. Die koloniale Rolle der dreizehn Staaten war mit der Unabhängigkeits-Erklärung ausgespielt. Was an alten politischen Uberkommenheiten aus dieser Epoche hinübergerettet war, erwies sich als unzureichend, Grundlage oder Binde-Mittel eines Staatswesens zu sein. Die N a t u r r e c h t s - L e b r e , die die Losreißung vom Mutterlande legitimiert hatte, wirkte nach 1783 hinderlich auf die Durchführung nationaler Aufgaben ein, ja, wirkte der Ausgestaltung einer festen, dauerhaften Union geradezu entgegen. Das war der erste Punkt, wo das politische System des Staatsmannes praktisch eingreifen mußte. Der zweite lag in den Aufgaben, die die eben ratifizierte V e r f a s s u n g v o n 1789 in sich barg. Deren reformierende, schöpferische Bedeutung lag vor allem in dem darin zum Ausdruck gebrachten Willen, daß die verschiedenen Einzel-Staaten fortan eine nationale Einheit bilden sollten. War der Wille zur Einigkeit aber in Wirklichkeit so stark, wie ihn die Verfassungs-Urkunde glauben machte ? Nun, es bedurfte noch vieler politischer Maßnahmen, um ihn aufrecht zu erhalten und zu kräftigen. Der Segen der Verfassung wollte durch die Tat errungen und wahr gemacht sein. Und der dritte Anspruch an die Schöpferkraft und OrganisationsFähigkeit des überragenden Staatsmannes ergab sich aus der s o z i a l e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e des jungen Staatswesens. E s galt, wie wir schon oben sagten, die koloniale Tradition ein für alle Mal auszurotten, einen national-amerikanischen Wirtschafts-Körper aus der Taufe zu heben und zu gesundem Leben zu bringen. Die Hindernisse lagen in dem drückenden Erbe der kolonialen und nachkolonialen Zeit: in der Schuld, die gewisse Staaten außerordentlich schwer, andere leichter belastete. Zu dieser Schuldenlast kam die ungünstige Lage der Wirtschaft in allen Einzel-Staaten, die teils unter dem Aderlaß der Kriegs- und Nachkriegszeit, teils unter den politischen Verhältnissen zu leiden hatte. Schließlich lag auch die nationale Finanz-Wirtschaft durchaus im argen. Die Einnahme- Quellen der Union vermochten der Regierung nicht die notwendigen Mittel zur Durchführung ihrer Aufgaben zu liefern.

136

Schluß

Aus diesen Verhältnissen erwuchsen die moralischen Ansprüche, die das Jahr 89 an die politische Tatkraft und die Fähigkeiten der führenden Staatsmänner stellte. Alexander Hamilton war es, dessen Scharfblick diese Ansprüche sofort erkannte und der zugleich den Beruf und die Kraft in sich verspürte, ihnen zu genügen. Und was war es, was Alexander Hamilton für die Bewältigung einer solchen Aufgabe in die Wagschale zu werfen hatte ? Rein äußerlich genommen nicht eben viel. Etwas Studium, etwas kaufmännische Tätigkeit, etwas militärische Erfahrung, ein kurzer Dienst als Beamter und ein wenig Anwalts-Praxis. Und daneben die Jugendfrische seiner zweiunddreißig Jahre. Wichtiger aber war, was er an Charakter- und GeistesAnlagen mitbrachte: sein scharfer logischer Verstand, sein unbegrenztes Selbstvertrauen und sein ungewöhnlicher Scharfblick für praktische Gegebenheiten. Schließlich aber stützte ihn nach den ersten Erfolgen das unbedingte Vertrauen seiner Umgebung, vor allem das der meisten maßgebenden Persönlichkeiten. Wir wollen uns noch einmal vergegenwärtigen, wie Hamilton seine Aufgabe zu lösen versuchte! Die Naturrechts-Lehre war, wie schon soeben betont, für eine nationale Sache, für die Emanzipierung der Kolonien mit Erfolg ausgeschlachtet worden; sie hatte sich mit Erledigung dieser Aufgabe überlebt und entbehrlich gemacht und mußte nunmehr vom National-Gedanken abgelöst werden. Wie Hamilton sich dieses Ziel der N a t i o n a l i s i e r u n g des jungen Unions-Staates angelegen sein ließ, haben wir oben gezeigt. Es war das A und O seiner Politik. Der nationale Charakter des Hamiltonschen Systems zeigte sich auf allen Linien. Die Finanz-Politik hatte ja an und für sich schon ein Gebiet zu bearbeiten, das national von größter Bedeutung war. Hamilton aber sah, wie gerade die Finanz-Lage der Einzel-Staaten dazu angetan war, einem nationalen Empfinden entgegenzuwirken. So beschloß er, die Übernahme der Einzel-Schulden auf den Staatsschuldenfonds durchzuführen, der Schuld den Charakter einer Nationalschuld zu geben. Konnte er auf diese Weise die territorialen Glieder der Nation unter dem Zeichen einer gemeinsamen Aufgabe vereinigen, so konnte er sich bei seinem Bankprojekt an die einzelnen Bürger wenden. Er erkannte, daß die besitzende Schicht die Kraft haben würde, das Erbe der Väter in nationalem Sinne zu erwerben. Die Bank-Bill Hamiltons vereinigte das Kapital der besitzenden Klasse in der Hand des Staates, faßte es zu einem Nationalvermögen zusammen und wertete es für nationale Interessen aus. Die Wirtschafts-Politik Hamiltons diente gleicherweise dem Ziel der Nationalisierung des privaten Interessen-Bereichs. Sie wollte die Bindung des individuellen Unternehmertums an die Nation, die es unter ihre Fittiche nahm. Indem er Handel und Industrie unterstützte, erhöhte er den Reichtum der Nation und machte zugleich die Wirtschaftsschicht national dingfest. Sein Ideal war es, alles individuelle Leben so in den Bannkreis des nationalen Lebens hineinzuziehen, daß es sich seines nationalen Berufes bewußt wurde. Aus welchem anderen Grunde sonst konnte es Hamilton unternehmen, dem Publikum in allen politischen Angelegenheiten bis zu den

Schluß

137

intimsten Kabinetts-Differenzen die offenen K a r t e n hinzuhalten ? E r wollte das träge Individuum zur "enlightened citizenship" erwecken. W i r wiesen wiederholt darauf hin, wie Hamiltons politische Schriften — v o m " R e p o r t on the National B a n k " bis zur " F a r e w e l l A d r e s s " — einen propagandistischen Charakter tragen. Sie warben und warben immer aufs neue u m das Interesse des Einzelnen für die nationale Idee. A u s diesem Grunde machte er die Genet-Affäre, die Whiskey-Rebellion, den Streit mit Jefferson, die Angelegenheit des Jay-Vertrages und der Neutralität zur nationalen Sache. D a r u m glaubte er in d e m Augenblick an den praktischen Erfolg seiner öffentlichen T ä t i g k e i t , als das V o l k gegen Frankreich zu den W a f f e n strömte und der nationale Geist in öffentlichen K u n d gebungen mächtig zum Ausdruck kam. N u n glaubte er, zum ersten Mal — bei aller Skepsis, bei aller Resignation in politischen Dingen, bei all den trüben Erfahrungen, die er gemacht hatte — in der wachsenden Erfüllung des öffentlichen Geistes mit "sentiments truly A m e r i c a n " die Anzeichen für den Beginn der neuen, v o n ihm heraufgeführten nationalen Ä r a zu sehen. — Ist nun Hamilton die A u f g a b e wirklich ganz und gar mißlungen, wie er selbst es und die Oppositionellen bei Besiegung der Föderalisten dachten ? — Zunächst steht dieser A n n a h m e schon der ungeheure Erfolg entgegen, den Hamiltons politische A r b e i t mit der Ratifizierung der Verfassung zu verzeichnen h a t t e . Sie w a r j a bereits ein Abschied an die koloniale Tradition und bedeutete den Willen, in die Geschichte einer nationalen Ä r a einzutreten. U n d h a t t e nicht die Ä r a Washington gerade in nationaler Hinsicht ihre großen Verdienste ? Sie w a r es, die dem Staatsschiff nach seinem Stapellauf den K u r s gab, den es später weiter verfolgen konnte. Innenpolitisch zeigte sich durch die Neuordnung des Finanz- und Wirtschafts-Lebens, d a ß die nationale Regierung politische S t o ß k r a f t hatte und d a ß sie Organisations-Talent genug besaß, u m aus den Irrwegen einer verzwickten parteipolitischen Konstellation mit positiven Resultaten für sich herauszufinden. Außenpolitisch erwies sich die Regierung letzten Endes ebenfalls erfolgreich, indem sie das nationale W o h l über augenblickliche Regungen stellte und das P r o g r a m m neutraler Reserve bis zum äußersten durchzukämpfen verstand. Die Hauptsache aber war, daß die Regierung mit einem festen P r o g r a m m aufzutreten vermochte, nach dessen restloser Durchführung sie mit Befriedigung abtreten konnte. Dieses P r o g r a m m lag schon in der Verfassung beschlossen, so wie sie v o n den Föderalisten verstanden wurde. A b e r gerade bei der Durchf ü h r u n g ihres H a u p t p u n k t e s , bei den B e m ü h u n g e n u m die Stärkung der Zentral-Gewalt, waren die schwersten Widerstände zu überwinden. Doch auch hier zeigte sich die Hamiltonsche A u f f a s s u n g schließlich im Recht. Hamilton sah den besten W e g zur Erreichung jenes Zieles darin, daß er der Zentral-Gewalt unbestreitbare Souveränität sicherte. A u s diesem Grunde baute er mit Vorbedacht in sein Wirtschafts- und sein FinanzS y s t e m beide, das zentralistische und das Souveränitäts-Prinzip, ein. Die B i n d u n g des einzelstaatlichen Kapitalismus an die Unions-Regierung durch die B a n k und die Schulden-Regelung sollte die Zentralisierung, wie sie Hamilton plante, wenn nicht durchführen, so doch in die Wege leiten. A u c h

138

Schluß

das Revenue-System, das er ausarbeitete, sollte ihn seinem Ziel näher bringen. Seine militärischen Pläne sollten zur Stützung der UnionsRegierung dienen. Seine Partei sollte der Vortrupp eines "strong government" sein. Die Souveränität bei der Ausführung aller, dem Staatswohl dienenden Maßnahmen, war er gesonnen der Regierung gegebenenfalls auch mit Gewalt zu verschaffen und zu sichern. Zentralismus und Souveränität waren die Mittel, eine segensreiche Auswirkung der Verfassung zu ermöglichen. War schon einmal der Weg zur Union beschritten, so mußte er nach Hamiltons Überzeugung in diesem Sinne zu Ende gegangen werden. Die Mittel, die Hamilton bei Durchführung dieser Prinzipien anwandte, waren vielleicht nicht immer ohne Gewaltsamkeit — besonders bei Auslegung der Verfassungs-Artikel, die sich auf die Vollmachten der Regierung bezogen. Aber der Erfolg der Washingtonschen Ära hat seinem Streben Recht gegeben. Ohne Gewaltsamkeiten und Kompromisse ließ sich Hamiltons Programm auch in wirtschaftlicher Hinsicht nicht durchführen. Gerade hier machten sich Strömungen geltend, die von der Tradition einer vergangenen Ära geheiligt waren. Hamilton sah mit bewundernswürdigem Scharfblick, daß der Norden der Union zur Schaffung einer mächtigen Industrie prädestiniert war. Aber seiner Absicht, besondere WirtschaftsZweige von Staats wegen zu fördern, stellte sich die agrarisch eingestellte Lehre der Physiokraten entgegen. Auch gegen seine Bankpolitik erhob die auf Schwächung der Zentral-Instanz bedachte Opposition lebhaften Widerstand, indem sie gegen Hamilton den Vorwurf verfassungs-widrigen Mißbrauches der Regierungs-Gewalt erhob. Gegen die Schulden-Regelung schließlich wurden juristische Bedenken aller Art ins Feld geführt. Aber unbeirrt, mit dem ihm eigenen zähen Selbstvertrauen blieb Hamilton auf dem einmal als richtig erkannten Wege. Hamiltons Bankpolitik erwies sich erfolgreicher, als Vorher bei größtem Optimismus anzunehmen war 1 ). In kurzer Zeit schon war das Depot überfüllt, der Kapital-Reichtum mehrte sich, und der Zinsfuß wurde herabgesetzt. Wenn sich in der Schulden-Politik Hamiltons auch wohl manche Irrtümer aufweisen lassen, so brachte sie doch wenigstens Ordnung in die verfahrenen Finanzen, und sie erhöhte das Vertrauen von In- und Ausland in die Fähigkeiten der neuen Regierung. Der erste sichtbare Erfolg war die Entsendung eines englischen Gesandten und damit die Eröffnung des diplomatischen Verkehrs zwischen Groß-Britannien und den Vereinigten Staaten. Selbst die Handels-Politik, wie Hamilton sie mit seinem Zollsystem und in seinen Verhandlungen mit England bis zum Jay-Vertrag verfolgte, war von Erfolg begleitet. Der Union eröffnete sich mit dem Fortschreiten der Zeit ein immer größerer Teil des WeltwirtschaftsMarktes, so daß die Amerikaner als Handelsvolk immer mehr und mehr aus 1 ) Inzwischen haben sich die Vereinigten Staaten zum „ W e l t b a n k i e r " entwickelt. Die Summe der Anleihen, die während des Krieges (1917 bis 1920) von Amerika an die Entente gegeben wurden, beläuft sich auf rund 10,3 Milliarden Dollar. F ü r die immer mehr zunehmende Kapitalisierung Amerikas spricht die Tatsache, daß sich das Volksvermögen seit 1912 verdoppelt hat. Heute ist die H ä l f t e alles geprägten Goldes der Welt im Besitze der Vereinigten Staaten von Amerika.

Schluß

139

der wirtschaftlichen Beschränkung ihrer kolonialen Stellung herauswuchsen. Die Schwierigkeiten der Aufgaben, die der Washington-Ära auferlegt waren, lagen darin, daß sie in dieser Art zum überhaupt ersten Male einem Volke gestellt wurden. Nicht nur die Staaten sahen mit Erwartung und Skepsis auf die Tätigkeit der jungen Regierung, auch die alte Welt blickte mit Erwartung über den Ozean — nicht ohne mit der Möglichkeit eines nationalen Bankerotts und mit daraus erwachsenden kolonialen Gelegenheiten zu rechnen. Gleichzeitig mußte sich die Unions-Regierung bewußt bleiben, daß ihre Leistungen richtunggebend sein mußten für nachfolgende Generationen, daß sie nicht schon von zeitlichen Gegenmächten in Frage gestellt werden durften. Das System der Washingtonschen Ära mußte ein System der Beharrung für die Begründung einer neuen Tradition sein. Welche Kräfte konnten nun dem jungen Staatswesen gefährlich werden ? — Zweierlei Kräfte vornehmlich, die in der kolonialen und der RevolutionsEpoche wurzelten. Einerseits der Partikularismus, andererseits der "spirit of faction", wie ihn Hamilton bezeichnet. Der P a r t i k u l a r i s m u s der Einzelstaaten war historisch begründet und hatte seine Ursachen vornehmlich in wirtschaftlichen Gegensätzen. Hamiltons System suchte diesen (nach seiner Ansicht scheinbaren) Gegensatz durch eine Ausbalanzierung von Nord und Süd mit wirtschaftlichen Mitteln auszugleichen. Wir haben das in unserer Arbeit ausführlich geschildert. Wo finanzielle Unterschiede bestanden, die die unionistische und nationale Bewegung ungünstig beeinflussen konnten, da suchte sein System, die Lasten gleichmäßig zu verteilen. Um aber allen Widersetzlichkeiten der Einzel-Staaten vorzubeugen, gab er der Zentral-Regierung Mittel an die Hand, die sie aus einem Kampfe überlegen hervorgehen lassen würden. Dabei versäumte er nichts, um das praktische und moralische Interesse aller UnionsGlieder auf die Regierung zu konzentrieren, was ihm auch in hohem Maße gelang. Der zweite mächtige Feind des Hamiltonschen Systems war der „ P a r t e i g e i s t " , wie Hamilton gern die entgegengesetzte Staatsanschauung nannte. Ihn suchte der Staatsmann durch gewisse 5 ? checks" zu bekämpfen. Der „Parteigeist" wurde aus den verschiedensten Quellen gespeist: aus der Lehre von den Menschen-Rechten, aus staaten-rechtlichen Strömungen, aus gallophilen Neigungen. Aus ihnen allen zog die Opposition ihre Kräfte, um das herrschende Regime zu bekämpfen und von dem eingeschlagenen Wege abzudrängen. Hamilton glaubte, die Opposition auf verschiedene Weise unwirksam machen zu können. So versprach er sich viel von der Bildung einer herrschenden Besitz-Aristokratie, weil er in dem Besitz an sich den Geist der Beharrung verkörpert glaubte. E r suchte gern solche Leute an maßgebende Stellen zu verpflanzen, die Repräsentanten eines gewissen Wohlstandes waren. Daß die französische Revolution auch an den Besitz die Hand zu legen wagte, war einer der zwingendsten Gründe für Hamilton, sie abzulehnen. Darum suchte er auch den französischen Geist ängstlich aus Amerika fernzuhalten. Das Neutralitäts-Prinzip, das er vertrat und als Maxime für das außenpolitische Verhalten der Union einzuführen

140

Schluß

suchte, war sein Haupt-Bollwerk gegen das Überhand-Nehmen eines solchen Geistes. Wenn er auch noch verschiedene andere Maßnahmen dagegen in Anwendung brachte, so hatten diese doch nicht die gleiche Bedeutung in seinem System, weil sie nur eine zeitliche Rolle zu spielen hatten. Das Neutralitäts-Prinzip enthielt einen tieferen Sinn. Es sollte eine Richtschnur werden für seine Nation und sollte die Verbindungen zwischen alter und neuer Welt auf solche wirtschaftlicher Art beschränken. Hamiltons System sollte, wie schon gesagt ist, ein System der Beharrung sein. Hat es nun wirklich eine Tradition in der Geschichte der Vereinigten Staaten zu schaffen vermocht, und hat es mit der von ihm eingeschlagenen Richtung Recht behalten ? Wir wollen da nur auf einige Punkte hinweisen, ohne uns eingehend über die Zusammenhänge auszulassen. Das i m p e r i a l i s t i s c h e P r o g r a m m Hamiltons, wie wir es in seiner Außenpolitik erkennen konnten, wurde schon von der Jeffersonschen Ära übernommen und in die Tat umgesetzt. Die von Hamilton immer wieder geforderte Besitz-Ergreifung Louisianas erfolgte — freilich auf anderem Wege, als von ihm geplant war — noch zu seinen Lebzeiten. Selbst die Mittel, die zu diesem Schritte führten, erinnerten an Hamiltons Vorbehalte bei der Interpretation der Verfassung. Als Jefferson Louisiana von Napoleon gekauft hatte, zweifelte er selbst an der Verfassungs-Mäßigkeit seines Vorgehens und trug sich mit dem Gedanken, die Verkaufs-Äkte zu nachträglicher Genehmigung den beiden Häusern vorzulegen. Aber obwohl er sich bewußt war, verfassungsmäßig keine Befugnis zu einem Territorial-Ankauf zu haben, sah er von dieser Handlung ab. „Und es war ein Glück, daß der Doktrinär Jefferson diesmal dem Patrioten und praktischen Politiker Platz machte" 1 ). So trug der Imperialismus Alexander Hamiltons, gestützt auf die Staatsräson, in der Außenpolitik seines schärfsten Gegners herrliche Frucht 2 ). Auf die Zusammenhänge zwischen der Neutralitäts-Lehre Hamiltons und der Monroe-Doktrin haben wir schon hingewiesen. Gingen beide auch von verschiedenen Gesichts-Punkten aus, so stand — das haben wir gezeigt — die eine auf den Schultern der anderen. Die Monroe-Doktrin übte eine gewaltige moralische Wirkung auf die alte und auch auf die neue Welt aus. Sie nährte den Promise-Gedanken in Amerika und stachelte zu immer schärferer Konkurrenz gegen die trans-atlantische Welt an 3 ). Man könnte noch auf die Zeit Calhoons und Lincolns verweisen, in der die Frage der Sezession aufs neue brennend wurde und schließlich mit der Waffe entschieden werden mußte. Doch das würde zu weit führen. Es genügt festzustellen, daß die von Hamilton behandelten Probleme, seien sie wirtschaftlicher oder politischer Art, noch ein ganzes Jahrhundert beschäftigten. !) Hopp, S. 343 f. 2 ) Die Tradition des Imperialismus läßt sich in der Expansions- Geschichte der Vereinigten Staaten deutlich erkennen. Die imperialistische Tendenz weist einerseits nach LateinAmerika, andererseits nach dem Pazifischen Ozean und nach Asien. 3 ) In neuester Zeit sind die Vereinigten Staaten mit dem Weltkrieg aus der IsolierungsPolitik herausgetreten. Die Schulden, der Dawes-Plan und der Kellog-Pakt zeigen die Verknüpfung der U. S. mit Europa.

Schluß

141

Selbst h e u t e n o c h h a t das S y s t e m H a m i l t o n s seine B e d e u t u n g . Die Vereinigten S t a a t e n leben seit d e n b a l d 125 J a h r e n , die seit d e m T o d e des S t a a t s m a n n e s verflossen sind, in e i n e m s t ä n d i g e n V o r w ä r t s u n d Aufw ä r t s d e r E n t w i c k l u n g . Die F r a g e n , die H a m i l t o n b e s c h ä f t i g t e n , sind h e u t e noch a k t u e l l ; m ö g e n sie die Stellung der Union auf d e m norda m e r i k a n i s c h e n K o n t i n e n t , mögen sie das V e r h ä l t n i s der n e u e n zur a l t e n W e l t b e t r e f f e n 1 ) . H a m i l t o n s W o r t klingt n o c h i m m e r als M a h n u n g u n d V e r h e i ß u n g i m Pulsschlag der amerikanischen W e l t : „ W e are t h e e m b r y o of a great e m p i r e ! " 1 ) Die scharfe Betonung des alten Hamiltonschen Prinzips von der staats-erhaltenden Bedeutung des Besitzes i s t heute noch in Amerika erkennbar. Dies zeigt sich schon in der Tatsache, daß die Vereinigten Staaten unter der Herrschaft ihrer Kapital-Aristokratie der kommunistisch orientierten Sowjet-Republik ihre Anerkennung bis heute versagt haben.

Anhang. Die Abhängigkeit des Hamiltonschen Systems von Groß-Britanien. Wir wollen uns hier darauf beschränken, Hamiltons Verhältnis zu England zu untersuchen, indem wir nacheinander seine WirtschaftsPolitik, seine Finanz-Politik, seine innenpolitischen Prinzipien und seine außenpolitische Einstellung daraufhin untersuchen. Gerade in Hamiltons W i r t s c h a f t s - P o l i t i k ist eine enge Anlehnung an englische Vorbilder anzunehmen. Und in der Tat finden wir in ihr den gleichen Zwiespalt wirtschaftlicher Anschauungen, wie er die Wirtschaft Groß-Britanniens während des 18. Jahrhunderts beherrscht hat. Dieses war j a gerade das Jahrhundert, in dem Groß-Britannien seine koloniale Weltmacht ausgestaltete. Das Jahrhundert, in dem Canada an England fiel; in dem Groß-Britannien in Süd- und Mittel-Amerika, in Südafrika, in Ostindien und in Australien Fuß faßte und sich ausbreitete. So war dieses denn auch das Jahrhundert, in welchem Englands Handel sich erst recht eigentlich zum Welthandel auszuwachsen begann. Es war die Epoche seiner genialsten Finanz-Männer, Walpoles, des älteren und des jüngeren Pitt. Und schließlich war es das Jahrhundert der individualistischen Wirtschafts-Theorien Adam Smiths, die sich zu den Theorien des Merkantilismus und des Physiokratismus in Gegensatz setzten. Nicht nur dort, wo bei Hamilton das englische Vorbild auf Grund von Aussagen festzustellen ist, ist englischer Einfluß vorhanden. Es steht fest, daß Hamilton sich eingehend mit Pitt befaßt hat und daß er 1783 einen Kommentar zu Smiths "Wealth of Nations" verfertigt hat. Und wenn man einmal — was für eine volkswirtschaftliche Untersuchung dankbaren Stoff bieten würde — eine Parallele zieht zwischen den wirtschafts-politischen Maßnahmen Englands im 18. Jahrhundert und dem volkswirtschaftlichen System Alexander Hamiltons, so wie wir es aus seinen Schriften herausgearbeitet haben, so mag sich ergeben, daß der englische Einfluß auf Hamilton — speziell in wirtschafts-theoretischer Hinsicht — nicht wohl überschätzt werden kann. In seiner Handels-Politik finden wir deutlich den Einfluß merkantilistischer Theorien vorherrschend, wie er die Handels-Politik des englischen Finanz-Mannes Walpole im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts bestimmt hatte. Wir finden bei diesem wie bei jenem den Glauben an die Notwendigkeit der Förderung des nationalen Wirtschafts-Lebens von Staats wegen, wie sie der Merkantilismus dem Staatsmanne zur Pflicht machte 1 ). Merkantilistisch ist bei Hamiltons Handels-Politik vor allem ') Philippovich, I, 54.

Anhang

143

die Überzeugung, daß der Kapital-Reichtum eines Landes seine wirtschaftliche Lage anzeige und daß somit mit allen Kräften darauf hingearbeitet werden müßte 1 ). Er machte sich darum das Prämien-System zu eigen, wie es für die Epoche Walpoles bezeichnend war, gestaltete es jedoch wesentlich anders, als dieser es getan hatte 2 ). Merkantilistisch ist auch das Hinarbeiten Hamiltons auf ein engmaschiges Verkehrsnetz zu Wasser und zu Lande, um alle Teile seines Landes dem Handel zu erschließen. Er selbst weist gerade in diesem Punkte auf England als mustergültiges Vorbild hin 3 ). Und schließlich war auch Hamiltons Handels-BilanzTheorie, wie wir sahen, durchaus merkantilistisch fundiert. Immer wieder weist Hamilton auf die Notwendigkeit eines 5? balance of t r a d e " hin, der durch eine vernünftige Zollpolitik gewahrt werden muß. Doch gerade in diesem Punkte greift er anscheinend auf ein anderes Vorbild zurück, nämlich auf die Finanz-Politik des jüngeren Pitt, die größtenteils unter dem Einfluß des Smithschen Industrie-Systems stand 4 ). Pitts Programm war: „Einfuhr- und Ausfuhr-Zölle, Verbreiterung der Steuer-Basis derart, daß sie nicht bloß das Volk, sondern auch namentlich die besitzenden Klassen nach ihrer Steuerkraft treffen sollte, schließlich Bestreitung der Staatsbedürfnisse durch die Jahres-Einkünfte, wenn möglich" 5 ). Das ähnelt auffallend dem Wirtschafts-Programm Hamiltons, wie wir es in den obigen Ausführungen aufzuzeigen versucht haben. Wenn sich auch im Einzelnen natürlich Hamiltons System von dem Pittschen erheblich unterscheidet. Aber auch Pitt legte, besonders zu Beginn seiner ministeriellen Tätigkeit, Schutzzölle auf mancherlei Artikel, um die Wirtschaft seines Landes gegen die ausländische Konkurrenz zu schützen. Später ging er allerdings wieder von dieser Politik ab, da er einsah, daß England nicht imstande war, seine Bedürfnisse aus eigenen ProduktionsQuellen zu befriedigen 6 ). Darauf nun lief Hamiltons ganzes System gerade hinaus, wie seine Protektion der Industrie gegenüber der Landwirtschaft zeigt. Da haben wir bereits auf den unmittelbaren Anschluß Hamiltons an Smiths System hingewiesen; vor allem auf den ihm und Hamilton gemeinsamen Gegensatz gegen das physiokratische System. Wir sahen auch bei Hamilton das Prinzip der freien Konkurrenz, das Prinzip der Arbeits-Teilung, den Begriff der Grundrente und den des zirkulierenden Kapitals. Wie eng gerade hier die Bindung an das englische Vorbild ist, zeigt die Befürwortung des Smithschen Systems zu einer Zeit, die ganz im Banne der Physiokraten stand und in einem Lande, das vorwiegend agrarisch eingestellt war und agrarisch dachte 7 ). Wie Hamiltons Wirtschafts-Politik unter englischem Einfluß stand, ' ) Siehe oben S. 22. 2 ) Hatscheck, S. 722; Philippovich, S. 54. 3 ) Ww. VIII, 518. Vergl. oben S. 132. 4 ) Hatscheck, S. 725. 5 ) Hatscheck, S. 725. o) Hatscheck, S. 728. ' ) Während Oliver die Nachahmung des Smithschen Systems annimmt (Oliver, S. 231), wird sie sowohl von Sumner (Sumner, S. 108) wie auch vonLodge(Lodge, S. 110) geleugnet. Vergl. dazu auch Bein, S. 165.

144

Anhang

so ist dieser auch in der F i n a n z - P o l i t i k festzustellen. Gerade das SchuldenProblem war im 18. Jahrhundert für England brennender denn je zuvor. Durch die mannigfachen Kriege, die es als vorherrschende europäische Macht während dieser Zeit zu führen hatte, hatte es eine gewaltige Schuld angehäuft, welche in der inneren Politik Englands jener Epoche eine große Rolle spielte 1 ). Und wieder war es der jüngere Pitt, der energische Abwälzungs-Maßnahmen ergriff. Wir finden in seiner Finanz-Politik die Termini „fund" und „sinking fund" 2 ) wieder, die bei Hamilton eine so überragende Stellung einnehmen. Dieser nennt in seinen das SchuldenProblem betreffenden Denkschriften ausdrücklich England das MusterBeispiel einer gesund fundierten Kredit-Wirtschaft 3 ). Trotz dieses Zugeständnisses einer Nachahmung englischen Vorbilds sind wiederum weitgehende Differenzen zwischen Pitt und Hamilton zu erkennen. Während Pitt mit seinem „sinking fund" einen Überschußfonds aus dem Einkommens-Etat des Staates meinte, mit dem er die Schuld langsam zu amortisieren gedachte, zeigten wir, daß Hamilton die öffentliche Schuld durch eine Anleihe zu decken unternahm unter Umwandlung in ein öffentliches Kredit-System. Immerhin sieht man, daß die Absicht einer Schulden-Tilgung mit nationalen Mitteln beiden gemeinsam ist. Die Anregung dazu ist Hamilton zweifellos aus England gekommen. Gemeinsam ist beiden ferner der angestrebte Schutz des VermögensGeheimnisses. Bei Pitt heißt es: „Der große praktische Einwand gegen eine solche Form der Besteuerung (Einkommens-Steuer) ist die Unmöglichkeit, den Umfang des zu besteuernden Eigentums ohne einen Grad der Inquisition zu bestimmen, der im allgemeinen nur gehässig und oft, besonders im Fall von Handels-Leuten, ihnen sehr nachteilig sein würde" 4 ). Bei Hamilton heißt es: ,,Ihre (der Steuer-Einnehmer) Leidenschaften, Vorurteile, Parteilichkeiten, Abneigungen werden die Hauptführung haben in der Abschätzung der Mittel von denen, über die ihre Macht sich erstreckt" 5 ). Und um den Vergleich zu Ende zu führen, an anderer Stelle: „Leute, die in einen Handel oder ein Geschäft verstrickt sind, haben im allgemeinen wichtige Gründe, Enthüllungen zu vermeiden, w e l c h e . . . . den wahren Stand ihrer Angelegenheiten an den Tag legen würden" 6 ). Man sieht klar, der Vergleich deckt sich auffallend. Beide Systeme, das Pittsche und das Hamiltonsche, suchen eine Besteuerung nach Vermögen oder Einkommen zu umgehen, weil durch das Einschätzungs-System die Wahrung des Steuer-Geheimnisses aufgegeben werden müßte. Deutlich sehen wir die Zusammenhänge Hamiltonscher Finanz-Maßnahmen mit Englands finanz-politischem System, wenn wir unser Augen>) Hatscheck, S. 732 ff. 2 ) „(Hamilton) was under the dominion of strong English ideas with regard to the value of a sinking fund, thinking that it was the way to make public credit i m m o r t a l . . . " . (Sumner, S. 160). Lodge leugnet ausdrücklich die Nachahmung Pitts in Hamiltons Sinking-Fund-Theorie. „To him (Hamilton) the sinking fund was a convenient business device; nothing more. He had to keen a mind to be deceived himself, and he had no wish to confuse and befool others." (Lodge, S. 94). 3 ) Ww. VII, 393 f. ") Zit. Hatscheck, S. 731. 6 ) Ww. I, 270. 6 ) Ww. I l l , 381.

Anhang

145

merk auf sein Bankprojekt richten. Es liegt nahe, die Bank of the United States und die Bank of England zu vergleichen, zumal Hamilton selbst auf sein Vorbild zu sprechen kommt 1 ). Rund hundert Jahre waren, als Hamilton der Regierung seinen Bankplan vorlegte, seit der Gründung der Bank of England vergangen. Auch sie war geschaffen, um „die Einnahmen des Staates auf eine dauernde und gesicherte Grundlage zu stellen", als Institution, die „dem Staate die notwendigen Gelder bis zur Realisierung der jährlich auferlegten Steuern vorschoß" 2 ). Aus gleichen Motiven, wie wir oben gezeigt haben, geht Hamilton an seine Bankgründung. „The mass (of the c a p i t a l s ) . . . . can at once be put in motion, in aid of the government.. ." 3 ). Im Grundprinzip sind also beide Banken gleich. Beide sind NationalBanken im Sinne ihres eigentlichen Zweckes, nämlich der Unterstützung der Regierung. Wieweit sie sich im Aufbau gleichen, ist hier nicht von Interesse. Es genügt zu bemerken, daß beide Banken die sich in Privat Händen ansammelnden Kapitalien vereinigen wollen, um sie produktiv zu gestalten, und daß beide Banken das Recht der Banknoten-Ausgabe für sich in Anspruch nehmen 4 ). Die Wirkung beider Banken war ähnlich. Wie in England die Herrschaft der Whigs durch die Bank gesichert wurde und diese die Steigerung des öffentlichen Kredites zur Folge hatte 5 ), so hatte Hamilton mit der Bank of the United States den Kapitalismus auf eine sichere Grundlage gestellt, indem er ihn mit der Regierung durch ein gemeinsames Interesse verknüpfte. Denn die „moneyed men" in Hamiltons politischem System stellten j a mehr als eben nur reiche Leute dar. Sie waren wesentlicher Bestandteil des Staates und der Regierungsform; waren als Aristokraten Stützen und Träger der Regierung. Und hiermit kommen wir auf Hamiltons i n n e n p o l i t i s c h e Eins t e l l u n g in ihren Beziehungen zu England zu sprechen. Da ist es nun kein Zufall, daß Hamilton und seine Anhänger mit dem Schimpfnamen "British Faction" belegt wurden. In der Tat war gerade die Hamiltonsche Gesellschafts-Anschauung und darauf sich gründend sein VerfassungsIdeal wenn nicht englischen Ursprungs, so doch englischen Einschlages. Es erschien uns notwendig, bei Gelegenheit der Schulden-Angelegenheit Hamiltons Begriff „property" näher zu definieren. Wir glaubten, in diesem Begriff Hamiltons Glauben an eine Art Prädestination zum Eigentum walten zu sehen, und zeigten, wie Hamilton aus einer solchen verdienstlosen Berufung zu „property" den Gedanken der Besitz-Aristokratie herleitet. Ohne hier klar zutage liegende Zusammenhänge wissenschaftlich aufzeigen zu können, möchten wir doch an dieser Stelle eine grundlegende Bindung an die englische Welt annehmen. Das Puritanertum hatte den Prädestinations-Gedanken 6 ) in England ausgebildet und der englischen Gesellschaft seinen Stempel aufgedrückt. Wenn Hamilton vor 1789 den Senat gebildet wissen wollte aus lebenslänglich amtierenden, durch Besitz ausgezeichneten Staatsbürgern, so war es kein Zufall, daß er gerade Ww. III, 79. Ww. III, 131. 6 ) Hatscheck, S. 588. 3)

10

Gerhard

2)

Hatscheck, S. 535. Hatscheck, S. 536. s ) Vergl. Tröltsch, S. 66ff.

4)

146

Anhang

hier auf die englische Verfassung verwies 1 ). Und so liegt denn auch ein Vergleich mit dem englischen House of Lords nahe, das ebenfalls die Besitz-Aristokratie zu einem maßgebenden Faktor in dem englischen Staate macht 2 ). Wir dürfen sogar annehmen, daß vor 1789 Hamilton am liebsten eine konstitutionelle Monarchie nach englischem Vorbild in den Vereinigten Staaten eingerichtet hätte 3 ). Jedoch tritt diese Tatsache zurück vor der Tatsache einer praktischen Übernahme des englischen Property-Gedankens. Hamiltons Anschauung, daß der von der Vorsehung mit Besitz Begnadete in hervorragendem Maße zur Regierung befähigt ist, weil für ihn kleinliche Begierden und Laster nicht in Frage kommen können, ist englischen Ursprungs. Die englische Verfassung, die ausdrücklich dem Bürger seinen Besitz garantierte, nötigte ihm Bewunderung ab; ja, sie war für ihn die beste der Welt. In ihr schien ihm das System der „checs and balances" am sinnreichsten und vernünftigsten durchgeführt zu sein 4 ). Eine so innige Verbindung mit dem politischen System Groß-Britanniens kann nicht wundernehmen, wenn man Engländer als seine geistigen Lehrer sieht. Es ist nicht die Absicht dieses Abschnitts, ihre Einflüsse auf Hamilton im einzelnen zu untersuchen. Vieles, das meiste ist schon geklärt; besonders Bein hat neben der Beeinflussung durch Locke auch auf den von Hobbes und vor allem Hume hingewiesen. Daß auch Blackstone und Newton auf Hamiltons Staatsanschauung gewirkt haben, ist ebenfalls einwandfrei festgestellt worden. Doch hat man Hamiltons Beziehungen zu E d m u n d B u r k e merkwürdigerweise noch völlig außer acht gelassen. Während die Einflüsse der anderen Schriftsteller vor 1789 in Hamiltons Entwicklung eingegriffen haben, sind die Burkes erst nach dieser Zeit spürbar. Gesagt muß werden, daß Burkes Name in Hamiltons Schriften nur ein einziges Mal genannt wird 5 ), was wohl die Hamilton-Forscher veranlaßt. hat, über einen unmittelbaren Einfluß Burkes auf Hamilton hinwegzusehen. Aber schon die Tatsache, daß Burke von anderen hervorragenden Föderalisten wie John Adams gelesen wurde 6 ), zeigt rein äußerlich, mit wieviel Wahrscheinlichkeit Hamiltons Vertrautheit mit Burkes Schriften anzunehmen ist. Burke hatte j a auch insofern für die Vereinigten Staaten eine bedeutende !) Ww. I, 371; vergl. I, 6, 85, 86, 370, 382. 2 ) Lodge, S, 60; Oliver, S. 154ff.; Sumner, S. 132. — John Qu. Adams schrieb über den Plan Hamiltons 1837: „The plan was theoretically better than that which was adopted, but energetic and approaching the British Constitution far c l o s e r . . . ; " zit. Sumner, S. 132. 3 ) Fay, S. 207; Bowers, S. 32; Oliver, S. 157. — Der Vorwurf monarchischer Gesinnung gegen Hamilton von Seiten seiner Zeitgenossenist bekannt. —Oliversieht das monarchische Ideal Hamiltons in der Staatsform Georgs III. von England. (Oliver, S. 157). Aus L. B. Dunbar, A Study of „Monarchical" Tendencies in the United States from 1776 to 1801. Urbana 1922, (einer, was Hamilton angeht, reichlich oberflächlichen Untersuchung) geht hervor, daß nur die Früh-Schriften Hamiltons von einer ausgesprochen monarchistischen Gesinnung Zeugnis geben. Später, besonders 1787, wird sie problematisch und widerspruchsvoll. (S. 20, 58f, 82, 83). 4 ) Hatscheck, S. 735. 5 ) Ww. I, 127. «) Hazen, S. 161.

Anhang

147

und auffällige Rolle gespielt, als er sich den Versuchen, die amerikanischen Kolonien ohne ihre Einwilligung zu besteuern, s. Z. fortgesetzt widersetzt hatte und darum von der Kolonie New York 1771 zu ihrem Agenten in London ernannt worden war. Noch März 1775 legte er, um den Zwist mit den Kolonien zu vermeiden, dem Parlament eine Reihe von Resolutionen vor, die allerdings durch die ministerielle Majorität abgelehnt wurden. Man sieht die manigfachen Beziehungen Burkes zu den Vereinigten Staaten und speziell zum Staate New York, die eine tiefere Bekanntschaft Hamiltons mit seiner Persönlichkeit und seinen Schriften als unzweifelhaft erscheinen lassen 1 ). Zudem gehörte Burke zu den Männern, die in der Ära Pitt wichtige Reformen anrieten und zur Durchführung brachten — namentlich solche, die Hamilton besonderes Interesse abgewinnen mußten. Burke riet eine Reform des Verwaltungs-Apparates an in einer Weise, die die Macht der Zentral-Instanz erhöhen sollte, indem sie die vielen Neben- und UnterInstanzen abschaffte. Er suchte die Fäden im Finanz-Ministerium zusammenlaufen zu lassen, um eine geordnete Finanz-Wirtschaft unter Oberhoheit der Regierung möglich zu machen 2 ). In diesen Vorschlägen zeigten sich verwaltungs-technische und politische Anschauungen, die Hamiltons Interesse erwecken mußten. Eine unmittelbare Berührung aber mußte erfolgen auf einem Gebiet, das für beide Staatsmänner in gleicher Weise von hohem Belang war. Die französische Revolution drohte, mit ihrem Ideen-Import sowohl Groß-Britannien wie die Vereinigten Staaten verderblich zu infizieren. Auch England sah die Gründung demokratischer Gesellschaften3), die ihr Augenmerk auf die Vorgänge in Frankreich richteten und mit den französischen RegierungsInstanzen liebäugelten. Aus diesem Grunde ließ Edmund Burke 1790 sein bedeutendes Werk "Reflections on the Revolution in France" erscheinen, denen er in den folgenden Jahren verschiedene Schriften ebenfalls antirevolutionärer Tendenz nachfolgen ließ. Zwischen diesen Schriften und denen Hamiltons, die auf die französische Revolution Bezug haben, besteht nun eine auffallende Übereinstimmung, welche über die durch das gleiche Objekt bedingte Gemeinsamkeit der Blickrichtung hinausgehen dürfte. Um diejenigen Gemeinsamkeiten herauszufinden, die beiden Schriftstellern und nur ihnen typisch sind, müssen wir das antirevolutionäre System Edmund Burkes aufzeigen 4 ). ') Burke schrieb auch eine Schrift "Address to the British Colonists in North-America". Burkes Works II, 401. The works of the Right Hon. E. Burke, ed. H. Rogers, London 1837. 2 vols. 2 ) Hatscheck, S. 663 ff. 3 ) Sie hießen: „The Society of the Friends of the People." — „London Corresponding Society." — „Society for Constitutional Information." — „Sons of Freedom." (Oliver, S. 328). 4 ) Entnommen aus folgenden Schriften: "Reflections on the Revolution in France," 1790. Bs. Ww. I, 382ff. — „Letter to a Member of the National Assembly", 19. I. 1791. Bs. Ww. I, 476ff. — „Thoughts on French Affairs," Dec. 1791. Bs. Ww. I, 563ff. — „Heads for Consideration on the present State of Affairs," Nov. 1792. Bs. Ww. I, 581 ff. — „Remarks on the Policy of the Allies with Respect to France," Oct. 1793. Bs. Ww. I, 588 ff. — „Letters on a Regicide Peace," 1796. Bs. Ww. II, 275. 10*

148

Anhang

Zunächst fällt uns schon i n d e r allgemeinen E i n s t e l l u n g d e m Vorgang; der französischen R e v o l u t i o n gegenüber eine Ähnlichkeit zwischen b e i d e n Schriftstellern a u f . E s t r i t t u n s der gleiche E i f e r gegen d a s revolutionäreP h ä n o m e n e n t g e g e n , der sich n i c h t a n n ü c h t e r n - e i n m a l i g e r A t t a c k e genügen l ä ß t , sondern i m m e r wieder in d e m Ü b e r f l u ß der p a t h e t i s c h e n Rede mit der Eindringlichkeit ihrer W i e d e r h o l u n g e n a u s s t r ö m t . I m m e r verrät sie d e n Stolz des p r a k t i s c h e n Politikers gegenüber d e m s p e k u l a t i v philosophischen T h e o r e t i k e r , der l e t z t e n E n d e s die Schuld a n d e m U n h e i l der französischen R e v o l u t i o n t r ä g t 1 ) . E s zeigt sich bei B u r k e ebenfalls d e r Widerspruch, der bei H a m i l t o n in die E r s c h e i n u n g t r i t t : nämlich bei all seiner V e r a c h t u n g des r e f l e k t i e r e n d e n Politikers der tiefwurzelnde G l a u b e an die M a c h t der L o g i k ; bei aller E r h e b u n g ü b e r die v o n der politischen Spekulation 60 leicht in B a n n zu schlagende Öffentlichkeit der Appell a n die öffentliche Meinung. F a n d e n wir bei H a m i l t o n n e b e n e i n a n d e r die W o r t e v o n Verleugnung der „öffentlichen M e i n u n g " als v o n etwas, „das er f ü r wertlos zu h a l t e n gelernt h a b e " u n d d e m P r o j e k t einer „Christian Constitutional Society", d e r e n A u f g a b e in der s y s t e m a t i s c h e n D u r c h dringung der öffentlichen Meinung b e s t e h e n sollte — so f i n d e n wir bei B u r k e die V e r a c h t u n g der kritiklosen Masse u n d ihres Liebäugeins m i t d e m r e v o l u t i o n ä r e n N a c h b a r g e p a a r t m i t j e n e r Ü b e r z e u g u n g , die sich in der Briefstelle ausspricht : „ L a y y o u r f o u n d a t i o n deep in public opinion 2 )". Als v o n wie großer B e d e u t u n g der M a c h t f a k t o r d e r öffentlichen Meinung in B u r k e s politischem G e d a n k e n k r e i s lebt, zeigt die i m m e r wachsende Übersteigerung des a n t i r e v o l u t i o n ä r e n Prinzips in seinem politischen S y s t e m , wie wir sie bei H a m i l t o n gesehen h a b e n . D e r H e r a u s g e b e r der B u r k e s c h e n W e r k e sagt ü b e r d e n Vorgang der E n t w i c k l u n g des antirevolutionären G e d a n k e n s bis zur f i x e n I d e e , d e n wir a u c h bei H a m i l t o n b e o b a c h t e n k o n n t e n 3 ) : , , . . . . Seine A n g s t z u s t ä n d e v o r d e n u n m i t t e l b a r e n Folgen (der französischen Revolution) in u n s e r e m eigenen L a n d e t r u g e n häufig ein f a s t wahnsinniges u n d lächerliches Aussehen u n d verleiteten ihn zu den u n g e r e c h t e s t e n Maßlosigkeiten des B e n e h m e n s u n d Zügellosigkeit des A u s d r u c k s . Z u l e t z t k o n n t e er nichts m e h r sehen als aus diesem Gesichts-Winkel. W o er a u c h ging, die gräßlichen P h a n t o m e d e r Revolution s u c h t e n seine E i n b i l d u n g h e i m . J e d e r U m s t a n d , noch so trivial u n d bedeutungslos, w u r d e als b e d e u t e n d e s Vorzeichen ausgelegt u n d in geheimnisvolle V e r k n ü p f u n g g e b r a c h t zu d e n Vorgängen, die sich auf d e m K o n t i n e n t e r e i g n e t e n " 4 ) . Aus einer solchen G e m e i n s a m k e i t der allgemeinen E i n s t e l l u n g zur französischen R e v o l u t i o n k ö n n e n wir m i t F u g eine enge B e r ü h r u n g der antirevolutionären S y s t e m e a n n e h m e n . Wir untersuchen daraufhin Burkes B e t r a c h t u n g s - W e i s e der R e v o l u t i o n in i h r e n sozialen, politischen u n d ethischen A u s w i r k u n g e n . Die soziale Rolle der französischen R e v o l u t i o n b e s t e h t n a c h B u r k e s Ansicht darin, d a ß sie d e n n a t u r g e w o l l t e n Z u s t a n d d e r Gesellschaft zur Auflösung g e b r a c h t h a t . Welches ist dieser naturgewollte Z u s t a n d ? — Bs. Ww. Einl., S. L. ) S. 74.

3

2 ) 4

Ib., S. LVIII. ) Bs. Ww., Einl., I, XLIV.

Ajftbaog

149

Burke sieht ihn -wie auch Hamilton in der britischen Verfassung. „Our political system is placed in a just correspondence and symmetry with the order of the w o r l d . . . . " 1 ) . D e n u d e Zusammensetzung der britischen Gesellschaft erfolgte nach den Maßen des Besitzes. Die drei Hauptfaktoren des englichen Staates sind Kirche» Monarchie und Aristokratie 2 ). Also aush bei Burke ^property" -ids Grundlage des Gesellschafts-Baues, zugleich als Beharrungs-Moment im politischen Gefüge. „The strong struggle in every individual to preserve possession of what he has found to belong to him, and to distinguish him, is one of the securities against injustice and despotism implanted in our nature" 3 ). Darum ist — in Burkes und Hamiltons Sinne — die britische Volksvertretung aus den Besitzenden zusammengesetzt; denn ..nichts kann sonst eine beharrliche und maßvolle Führung in solchen Versammlungen sichern" 4 ). Wir glauben, Hamiltons Stimme zu hören, wo Burke von der notwendig verderblichen Rolle der Besitzlosen rät der Regierung spricht, die in all ihren Entschlüssen von Neid und Habgier geleitet werden müssen 5 ). So kommt Burke, wenn er die sozialen Neuerungen in Frankreich betrachtet, zu einer Verurteilung des neuen Regimes. Die Neuerer sind für ihn Reveller" und „the l e v e l l e r s . . . . change and pervert the natural order of things'' 6 ). Sie haben Sohidd auf sich gehäuft dadurch, daß sie die Krone, „gehalten durch göttliches, erbliches und unveräußerliches Recht", gestürzt 7 ), die Herrschaft des Eigentums vernichtet haben 8 ). So steht es für Burke als zweifelsfrei notwendig fest, daß die Alliierten Aufgabe und Pflicht haben, den Besitz und das Königtum wieder in seine Rechte einzusetzen. Denn ,,es kann nicht zu oft und zu nachhaltig eingeprägt werden, •daß Monarchie und Eigentum . . . . zusammengehen müssen — oder keines kann existieren" 8 ). Hier ist Burk« — das dürfen wir nicht vergessen — Untertan einer konstitutionellen Monarchie, wo Hamilton Bürger einer Republik ist- Im Kern aber ist innige Ubereinstimmung ersichtlich: das Eigentum als Grundlage der Gesellschaft und des sozialen Gefüges, welches der S t a a t ist. Das Auseinandergehen ist von größerer Wichtigkeit in der Frage des Verhältnisses von Kirche und Staat. Hier machte der Amerikaner Halt, während Burke als dritten Pfeiler des politischen Gemeinwesens neben .„property" und „monarchy" die „established church" aufbaute. Für Burke sind Kirche und S t a a t als politische Größen untrennbar 10 ), und wo Hamilton — wir dürfen sagen metaphysisch und abstrakt — den Staat auf seine religiösen Ursprünge zurückführt, verlangt Burke „consecration of the state by a state religious establishment 1 1 )". So finden wir bei Hamilton eine Lücke, wo Burke von der Wiedereinsetzung des Klerus in Frankreich spricht — eine Lücke, die Hamilton niemals ausgefüllt hat. Aber die Differenz zwischen Hamilton und Burke beschränkt sich, wie ') ) 6) ') 8) 10) 3

2 ) Refi-, I, 415. Refi., I, 394. 4 ) Refi., I, 396f. Refi., I, 433. 6 ) lb. lb., S. 399. lb.. S. 391. — „Monarchy and property must go together." (Remarks, I, 590). 9 ) Remarks, I, 590. Refi., I, 401. Refi., I, 418. " ) lb., 416.

150

Anhang

zu betonen ist, nur auf die verschiedene Stellung zur Kirche. Hamilton konnte nicht daran denken, in Amerika faktisch eine Staatskirche einzuführen entgegen der von Ursprung her festgewurzelten Idee von der Trennung von Staat und Kirche. Aber gemeinsam ist beiden die Proklamierung des christlichen Staats. Das zeigt deutlich das Hamiltonsche Projekt einer „christlichen Verfassungs-Gesellschaft", das in seiner Überkonfessionalität der Burkeschen Staatsanschauung allerdings einen Schritt voraus ist, bereits der Epoche der Heiligen Allianz anzugehören scheint. Die Gemeinsamkeit der Verurteilung des revolutionären Frankreich kann nicht wunder nehmen bei einer auffallenden Ubereinstimmung der Beurteilung der französischen Revolution. E s liegen die gleichen ideengeschichtlichen Grundlagen für ihre Staatsanschauung vor, wie die Gemeinsamkeit der Vertrags-Theorie beweist. E s findet sich hier bei Burke dieselbe Terminologie wie bei Hamilton. „Society is indeed a contract" 1 ) und „ b y this each person has at once divested himself of the first fundamental right of uncovenanted man, that is, to judge for himself, and to assert his own cause" 2 ). Diese Theorie wird auch bei Burke ausgenützt gegen das Insurrektionsrecht. Da die Gesellschaft auf Grund eines Ewigkeits-Kontraktes die Rolle einer Ewigkeits-Regierung anerkannt hat 3 ), lehnt er „ d a s ewige Gerede von Widerstand und Revolution" rundweg ab 4 ). Denn er bleibt sich bewußt, daß „keine Regierung rein auf abstrakten Prinzipien" oder „metaphysischen Rechten" beruht 5 ). Vielmehr teilt er der Regierung die Aufgabe zu, die Leidenschaften der Menschen in ihre Gewalt zu bekommen. „Gesellschaft Verlangt nicht alleine, daß die Leidenschaften der Individuen unterworfen werden, sondern daß sogar in Masse und Körperschaft wie in den Individuen die Neigungen der Menschen häufig durchkreuzt werden sollen, ihr Wille kontrolliert und ihre Leidenschaften zur Unterwerfung gebracht" 6 ). Damit ist die Hamiltonsche Theorie des „strong government" noch schärfer und nachdrücklicher formuliert, und die Konsequenzen, die Burke daraus zieht, decken sich mit denen Hamiltons. Auch Edmund Burke sieht die Notwendigkeit einer starken Regierung, die zu einer so schwierigen Aufgabe befähigt ist. Nicht umsonst rät er dem französischen Empfänger seines Schreibens an, auf die Versorgung seiner Regierung mit Waffen hinzuwirken. „ E v e r y things depends upon army in such a government as yours;"for you have industriously destroyed all the opinions and prejudices, and as far as in you lay, all the instincts which support government" 7 ). An die Möglichkeit einer Tyrannis glaubt er ebensowenig wie Hamilton. E s liegen zwischen Volk und Regierung j a die verschiedenen „checks" und „balances". „ H a b e n " , so fragt er, „haben (die Leute, die eine Tyrannis fürchten) niemals von einer !) Refl., I, 417. 2 ) Ib., S. 403. 3 ) Ib., S. 417. 4 ) Ib., S. 405.— Revolutionsrecht wie bei Hamilton nur aus Gründen der „necessity". (Bs. Ww. Einl., I, L X X X I I . ) 5 ) Refl., I, 428. «) Ib., S. 404. ') Refl., I, 464.

Anhang

151

Monarchie gehört, von Gesetzen geleitet, kontrolliert und balanciert durch den großen erblichen Reichtum und die erbliche Würde einer Nation; und beide wiederum kontrolliert durch einen gerechten check, der in der Vernunft und dem Fühlen des V o l k e s . . . . l i e g t . . . . P" 1 ) Wieder und wieder werden wir an das Hamiltonsche System erinnert, wenn wir nun sehen, wie Burke, besorgt um den Zerfall der französischen Republik, von der Dezentralisierung spricht. Frankreich sei, sagt er, auf dem Wege, von einer Republik zu einer Konföderation herabzusinken, da es der Beschluß der Assembly sei, „ihr Land in getrennte Republiken zu zerbrechen." Er vergleicht die National-Versammlung mit der englischen Volksvertretung. Während dort jeder Vertreter Vertreter seines Landesteils sei und die Vertretung die Regierung darstelle, sei hier die Regierung Mittelpunkt des Landes, einer Einheit. „This government of reference is a trustee for the whole, and not for the part" 2 ). Ihm erscheint überhaupt Frankreich für irgendeine Art Freiheit noch nicht reif zu sein 3 ), und darum ist es Ziel seiner Aufsätze, sein Land Von der Notwendigkeit der Einsetzung einer Vormundschafts-Regierung in Frankreich zu überzeugen. Nur die Monarchie kommt seiner Meinung nach für Frankreich in Frage und zwar eine Monarchie, die eine größere Machtbefugnis hat als die englische. Nur so können „personal liberty, personal security, prosperity, happiness" und „dignity of a nation" gewährleistet werden. Innenpolitisch ist die französische Revolution, wie Burke meint, nichts als eine Revolution nach Doktrinen und Dogmen 4 ). Das stimmt zu Hamiltons Ansicht von der zersetzenden Rolle der „political projectors" und „political doctors". Politisch scheint die französische Revolution also beiden ein Nonsens. Besonders interessiert aber sind beide, Hamilton wie Burke, an der außenpolitischen Auswirkung der französischen Revolution. „The.... vices of the French system at home tend to give force to foreign exertions" 5 ). „Frankreich gibt allen Regierungen in Europa seine Gesetze" 6 ). Seine Absicht geht auf Revolutionierung der Welt, und zu diesem Zweck erstrebt es eine Vergrößerung seiner territorialen Macht 7 ), die anfängt, dem europäischen Gleichgewicht gefährlich zu werden. Zwar ist Frankreich zur Erhaltung der Freiheit der europäischen Mächte als große und mächtige Macht notwendig 8 ) (Gleichgewichts-Gedanke!), aber eine fortschreitende Vergrößerung seiner Macht ist dem europäischen Mächte-Sytem ungünstig 9 ). Besonders die Zerstückelung Frankreichs, meint Burke, ist „der Freiheit und Unabhängigkeit der großen christlichen Gemeinschaft" unzuträglich. ,,From all this, what is my inference ? It is, that this new system of robbery in F r a n c e . . . . must be destroyed or that it will destroy all Europe" 1 0 ). Denn das vordringende und sich ausbreitende System, das nicht nur politisch, sondern auch moralisch an Ausdehnung gewinnt, ist von Grund •) ) 6) 7) 9) 3

lb., S. 427. Letter to a Member, I, 490. Heads, I, 583. Reg. peace, II, 311, 334. Reg. peace, II, 360.

2) «) 6) 8) 10)

Ib., S. 451. Thoughts, I, 564. Ib., S. 583. Remarks, I, 602. Ib., S. 315.

152

Anhang

auf verderblich. Namentlich bei Betrachtung der ethischen Rolle Frankreichs sehen wir die auffallende Übereinstimmung der beiden Staatsmänner in vielen Punkten. Zwei Menschen-Sorten, sagt Burke gemeinsam mit Hamilton, sind am Ausbruch und der unheilvollen Ausgestaltung der französischen Revolution schuld: es sind die Philosophen und die Politiker 1 ). Was die einen, die ,,men of letters", predigten, suchten die anderen zur Durchführung zu bringen, ohne zu erkennen, daß „Freiheit ohne Weisheit und Tugend das größte aller Übel ist" 2 ). Die innen- und außenpolitischen Verstöße gegen die Gesetze der Ethik, die Burke dem revolutionären Frankreich zur Last legt, sind naturgemäß im allgemeinen dieselben wie die von Hamilton gerügten Vorgänge. Burke sieht ebenfalls das Systematische in der französischen Revolution und spricht von „regicide by establishment", von „atheism by establishment" 3 ) und faßt zusammen: „Sie . . . haben keine Mühen gescheut, jede wohlwollende und edle Regung im Geiste des Menschen herauszureißen. In ihrer Kultur ist es ein Gesetz, dauernd Tugenden auf Laster zu p f r o p f e n . . . " usw. 4 ). In Frankreich hat eine Umwertung aller Werte stattgefunden, die dahin zielt, die Auflösung der Gesellschaft durchzuführen 5 ). Burke verurteilt wie Hamilton den Terror der öffentlichen Meinung, der das Volk in Bedrücker und Unterdrückte teile 6 ). Das Eigentum ist zerstört, die Freiheit des Einzelnen ist angetastet, das Recht ist untergraben, und die Schwester der Moral, die Religion, wird mit Füßen getreten. „Die Wahrheit ist, daß Frankreich außer sich ist — das moralische Frankreich ist getrennt vom geographischen" 7 ). Und da kann sich nun Burke wie auch Hamilton in der Aufzählung der revolutionären Greuel der Unmoral und des Atheismus nicht genug tun. Die Schilderungen laufen immer wieder auf das Verbrechen des Königs-Mordes und die atheistischen Vorgänge hinaus 8 ). Immer wieder fordert er darum bei einem Sieg der Verbündeten Bestrafung vor allem der Kirchen-Schänder und der KönigsMörder9). In zweiter Linie erst die Einsetzung der Monarchie, des BesitzAdels und. des Klerus in seine alten Rechte 10 ). Wir wiesen oben schon auf den Punkt hin, in welchem Burke weitergeht als Hamilton. Burke geht es um „balance of power throughout the Christian world" 11 ). Ihm geht es um die Bekämpfung des atheistischen Gedankens in Frankreich, der die Verfolgung des Christentums durch die ganze Welt zu seiner Aufgabe gemacht hat 12 ). Und doch ist die Grundeinstellung bei Hamilton und Burke wiederum dieselbe, wenn letzterer sagt: „We are at war with a system, which, by its essence, is inimical to all other governments and which makes peace or war, as peace and war may best contribute to their subversion" 13 ). Oder wenn es an anderer Stelle !) 3) 5) ') 8) Reg. 9) ")

2 ) Reil., I, 473. Reg. peace, II, 311. 4 ) Ib., S. 397. Reg. peace, II, 296. 6 ) Remarks, I, 591. Reg. peace, II, 297; Letter, I, 478. Remarks, I, 592. Reil., I, 415, 437; Letter, I, 479; Thoughts, I, 574; Remarks, peace, II, 297, 381 usw. 1 0 ) Ib., 394, 601. Remarks, I, 604. 12 ) Remarks, I, 601. Reg. peace, II, 336. Ib., S. 600.

I,

594,

600;

Anhang

153

heißt : „We cannot, if we would, delude ourselves about the true state of this dreadful contest. It is a religious war" 1 ). Jawohl, es ist ein Religionskrieg — sowohl für Hamilton wie für Burke ; es geht hier um letzte und höchste Menschheits-Güter und Lebens-Prinzipien. Frankreich hat sich durch seine Verstöße gegen Recht und Moral in Gegensatz gesetzt zur Ordnung der Welt, die unter der Oberhoheit Gottes steht. Hamilton spricht an vielen Stellen seiner Schriften von Frankreichs Verstoß gegen das Völkerrecht, das er eine stillschweigende Ubereinkunft der Nationen untereinander nennt. Burke zeigt sich auch hier als der konkretere Von beiden, indem er die Ähnlichkeit völker-rechtlicher Prinzipien bei den europäischen Nationen auf die Gemeinsamkeit der Quelle zurückführt. So muß ihm der Verstoß Frankreichs gegen die auf historischer Grundlage beruhende Völkerrechts-Ordnung umso schwerer erscheinen 2 ). „They (die Franzosen) made a schism with the whole universe... This violent breach of the community of Europe we must conclude to have been made . . . either to force mankind into an adoption of their system, or to live in perpetual enmity with a community the most potent we have ever known" 3 ). Diesen Meinungs-Terror Frankreichs gegen die anderen europäischen Nationen tadelt ja auch Hamilton vor allem anderen in seinen antirevolutionären Schriften. Und wir finden in der Tat fast dieselben Worte über Frankreichs Ziel einer Weltrevolution bei Burke wieder : „It is in this manner, that France, on her new system, means to form an universal empire, by producing an universal revolution" 4 ). — Es ist nicht unsere Absicht, den Vergleich zwischen den politischen Systemen Burkes und Hamiltons in allen Einzelheiten aus- und durchzuführen. Uns war es lediglich darum zu tun, im Zusammenhang mit Hamiltons geistigen Beziehungen zu Groß-Britannien auf die charakteristischen Beziehungen zu diesem bedeutenden Zeitgenossen aufmerksam zu machen. Die Zusammenhänge auf Grund eingehenderer Untersuchungen, als das im Rahmen unserer Schrift möglich war, zu beleuchten, muß einer anderen Arbeit vorbehalten bleiben. Reg. peace, II, 280. Reg. peace, S. 299. — Bei den Völkerrechts-Fragen haben Hamilton und Burke Hinweis auf die gleiche Quelle: Vatel. 3 ) Reg. peace, II, 367. 4 ) Reg. peace, II, 367. — Bei Burke wie bei Hamilton findet sich die gleiche Erklärung für den Eintritt Frankreichs in den amerikanischen Freiheitskrieg. (Reg. peace, II, 314). Vergi, auch die andere das amerikanisch-französische Bündnis behandelnde Stelle. (Reg. peace, II, 367). 2)

Literatur-Übersicht. I. Verzeichnis der zitierten Werke: B a s s e t , J. S.: The Federalist System. (The American Nation Series, Bd. XII). New York, 1906. B e a r d , C. A.: Economic Origins of Jeffersonian Democracy. New York, 1927. B e a r d , C. A. : An Economic Interpretation of the Constitution of the United States. New York 1913. B e a r d , C. A. : The Economic Basis of Politics. New York 1924. B e c k e r , C. : The Declaration of Independence. A Study in the History of Political Ideas. New York 1922. Bein, A.: Die Staatsidee Alexander Hamiltons in ihrer Entstehung und Entwicklung. Beiheft 12 der Historischen Zeitschrift. München/Berlin 1927. B i s m a r c k , Otto Fürst von: Gedanken und Erinnerungen. Volksausgabe. StuttgartBerlin 1905. 2 Bde. Bowers, C. G. : Jefferson and Hamilton. The Struggle for Democracy in America. Boston/New York 1926. B u r k e , Edmund: The Works of. ed. H. Rogers. London 1837. 2 vols. C h a n n i n g , E.: History of the United States. New York 1912. vol. III. Croly, H.: The Promise of American Life, New York 1909. D a e n e l l , E. : Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. (Aus Natur und Geisteswelt, 147). Leipzig 1923. 3. Aufl. D a r m s t a e d t e r , P.: Die Vereinigten Staaten von Amerika. Leipzig 1909. Dunbar, L. B. : A Study of „Monarchical" Tendencies in the United States, from 1776 to 1801. (University of Illinois Studies in the Social Sciences Vol. X, No. 1). Urbana 1922. F a y , B. : L'esprit révolutionnaire en France et aux Etats-Unis, à la fin du XVIIIe siècle. Paris 1925. Gneist, R. : Englische Verfassungsgeschichte. Berlin 1882. H ä g e r m a n n , G.: Die Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte in den ersten amerikanischen Staatsverfassungen. Eberings Historische Studien. Heft 78. Berlin 1910. H a m i l t o n , Alexander: The Works of. ed. H. C. Lodge. New York/London 1885. 9 vols. H a m i l t o n , A. McL.: The intimate Life of Alexander Hamilton. New York 1911. H a s h a g e n , J . : Zur Entstehungsgeschichte der nordamerikanischen Erklärungen der Menschenrechte. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 78. Jg., Heft 3/4. 1924. H a t s c h e c k , J . : Englische Verfassungsgeschichte bis zum Regierungsantritt der Königin Victoria. München/Berlin 1913. Hazen, Ch. D. : Contemporary American Opinion of the French Revolution. Baltimore 1897. H o f f m a n n - L i n k e , E.: Zwischen Nationalismus und Demokratie; Gestalten der französischen Vorrevolution. Beiheft 9 der Historischen Zeitschrift. München/Berlinl927. Hopp, E. O. : Bundesstaat und Bundeskrieg in Nordamerika. (Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen ed. W. Oncken). Berlin 1886. Kapp, Fr. : Friedrich der Große und die Vereinigten Staaten von Amerika. Leipzig 1871. Lodge, H. C. : Alexander Hamilton. (American Statesmen Series). Boston 1882. Meinecke, Fr. : Die Idee der Staatsräson in derneueren Geschichte. München/Berlinl924. Meinecke, Fr.: Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates. München/Berlin 1922. Morse, I. T.: The Life of Alexander Hamilton. Boston 1876, 2 vols. Mulford, R. I.: The Political Theories of Alexander Hamilton. Dissertation... of the John Hopkins University 1903. Oliver, Fr. S.: Alexander Hamilton. An Essay on the American Union. New York 1907.

Literatur-Übersicht

155

O n c k e n , H . : Über den Z u s a m m e n h a n g des englisch-amerikanischen Krieges m i t Napoleons Feldzug gegen R u ß l a n d . ( A m e r i k a u n d die großen Mächte, eine Studie ü b e r die E p o c h e n des amerikanischen Imperialismus). L e n z f e s t s c h r i f t : Studien u n d Versuche zur n e u e r e n Geschichte. Berlin 1910. P h i l i p p i , G . : Imperialistische u n d pazifistische Strömungen in der Politik der Vereinigten S t a a t e n v o n Amerika w ä h r e n d der ersten J a h r z e h n t e ihres Bestehens. (Heidelberger A b h a n d l u n g e n , ed. Mareks u. a.). Heidelberg 1914. P h i l i p p o v i c h , E . v o n : G r u n d r i ß der politischen Oekonomie. Bd. I. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. T ü b i n g e n 1919. R a n k e , Leop. v o n : Aus zwei J a h r t a u s e n d e n deutscher Geschichte, ed. G. Roloff. Leipzig 1924. R e i n , A . : Die drei großen A m e r i k a n e r : H a m i l t o n , Jefferson, W a s h i n g t o n . Klassiker der Politik, B d . V I I . München/Berlin 1923. R e i n , A . : Ü b e r die B e d e u t u n g der überseeischen A u s d e h n u n g f ü r das europäische S t a a t e n s y s t e m . H i s t . Zeitschrift 137. S. 28/90. R e i n , A . : Die Verfassung der Vereinigten S t a a t e n v o n Amerika, ed. A. Rein, R e c l a m s Universalbibliothek, Bd. 6106. Leipzig 1919. S c h m i t t - D o r o t i c , C.: Politische R o m a n t i k . München/Leipzig 1919. S c h o u l e r , I . : T h o m a s Jefferson. N e w Y o r k 1904. S r b y k , H . v . : Metternich, der S t a a t s m a n n u n d der Mensch. München 1925. 2 B d e . S t a u f f e r , V . : New E n g l a n d a n d t h e B a v a r i a n I l l u m i n a t i . (Studies in H i s t o r y , Economics a n d P u b l i c Law, Vol. 82). New Y o r k 1918. S u m n e r , W . C.: Alexander H a m i l t o n . (Makers of America). New York 1890. T r o e l t s c h , E . : Die B e d e u t u n g des P r o t e s t a n t i s m u s f ü r die E n t s t e h u n g der modernen W e l t (Beiheft 1 der Historischen Zeitschrift). München/Berlin 1924. W e i n g a r t e n , H . : Die Revolutionskirchen Englands. E i n Beitrag zur inneren Geschichte der engl. K i r c h e u n d der R e f o r m a t i o n . Leipzig 1868. I I . Verzeichnis der a u ß e r d e m b e n u t z t e n W e r k e : A n n a l s of t h e Congress of t h e U n i t e d States. 42 vols. (Bd. I / X ) W a s h i n g t o n 1834/56. A t h e r t o n , G. F . : T h e Conqueror. Being t h e t r u e a n d r o m a n t i c Story of Alexander H a m i l t o n . T a u c h n i t z E d i t i o n vol. 3677. Leipzig 1903. 2 vols. B l u n t s c h l i , I , C.: Geschichte des allgemeinen S t a a t s r e c h t s u n d der Politik. München 1864. C h a n n i n g - H a r t - T u r n e r : Guide t o t h e S t u d y a n d R e a d i n g of A m e r i c a n History. B o s t o n / N e w Y o r k 1912. H a r t , A. B . : A m e r i c a n H i s t o r y told b y Contemporaries. New Y o r k 1879/1901. 4 vols. L o d g e , H . C.: George W a s h i n g t o n . A u s d e m Englischen übersetzt. Berlin 1912. (Bibliothek der amerikanischen K u l t u r g e s c h i c h t e B d . I , 2. Teil.) L u c k w a l d t , F r . : Geschichte der Vereinigten S t a a t e n v o n Amerika. 1920. 2 Bde. Mc. M a s t e r , I. B . : A H i s t o r y of t h e People of t h e U n i t e d S t a t e s f r o m t h e Revolution t o t h e Civil W a r . New York 1883/1910. 7 vols. M e r r i a m , C. E . : H i s t o r y of American Political Theories. New Y o r k 1903. M ü n s t e r b e r g , H . : Die A m e r i k a n e r . Berlin 1904. 2 Bde. O s t r o g o r s k i , M . : Democracy a n d t h e Organization of Political P a r t i e s . Transl. f r o m t h e F r e n c h . L o n d o n 1902. R o s e n t h a l , L . : America a n d France. T h e influence of t h e U n i t e d States on France. New Y o r k 1882. S l o a n e , W . M . : Die P a r t e i h e r r s c h a f t i n d e n Vereinigten S t a a t e n . Leipzig 1913. W o o d b u r n , J . A . : Political P a r t i e s a n d P a r t y P r o b l e m s in t h e U n i t e d States. New Y o r k 1914.

Namen-Register. (Die mit * bezeichneten Zahlen bedeuten die auf den betreffenden Seiten befindlichen Anmerkungen.) Adams 109, 110, 112, 114, 117, 118, 146. Adet 109, 113. Annapolis 39, 86. Atlantik 129. Australien 140.

Hamilton, Laird of Grange 15. Hammond 110. Hobbes 146. Hudson 7. Hume 3, 44*, 146.

Bayard 121. Bismarck 14. Blackstone 24*, 146. Burke 112*, 119*, 146—153. Burr 101, 118, 121, 122.

Indien 133*. Italien 116.

Calhoon 140. Canada 64, 68, 129, 131, 133, 142. Carolina 7. Carrington 93, 104*. Champlain-See 11. Clinton 101, 104*, 121. Condorcet 8. Connecticut 19. Deutschland 39, 42, 130. Duane 16. Dupont 8. England 3, 4, 5, 6, 11, 12, 16, 20, 22*, 28, 42, 53, 54, 61, 64, 65, 68, 86, 87, 88, 89, 91, 105, 112, 113, 124, 125, 126, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 138, 142—153. Europa 4, 5, 6, 19, 20, 28, 60, 63, 86, 91, 95, 124, 128, 129, 130, 131, 133, 134. Fauchet 109, 113. Florida 11, 12, 64, 131, 132, 133, 139. Franklin 87, 92. Frankreich 8, 12, 15*, 20, 27, 64, 65, 68, 83, 86—134, 137. Freneau 103. Friedrich der Große 6*, 108*. Fries 118. Gallatin 75. Genet 10, 88, 93, 96, 105, 109, 137. Genua 130. Gerry 114. Griechenland 39.

J a y 88, 93. Jefferson 1, 2, 8, 9, 10, 47, 48, 49, 55, 71, 98—104, 112, 114, 118, 121, 122, 132, 137, 140. Kentucky 117. Lafayette 27, 68, 87, 99, 100. Lincoln 140. Livingston 101. Locke 3, 24*, 26, 146. Louisiana 11, 12, 131, 132, 133, 140. Ludwig XIV. 130. Ludwig XVI. 87, 91, 92, 93, 94, 96, 105, 106, 110. Mably 8, 85, 86, 101. Madison 39, 46, 47, 71, 101, 102, 103, 114Marat 106, 122. Massachusetts 19, 64. Metternich 13. Michigan-See 11. Mifflin 76. Miranda 118, 133. Mississippi 6, 11, 126, 131, 132. Monroe 66, 109, 128, 140. Montesquieu 8, 64, 65, 101. Morris 6, 14, 15, 16, 45. Moustier 88. Napoleon 108, 114*, 140. Neu-England 7, 107*, 120*. New Orleans 11, 132. Newton 146. New York 3, 6, 17, 101, 122, 147. Niederlande 39, 116, 120, 130. De Noailles 89. Nootka Sound 11.

Namen-Register

157

Österreich 130. Ost-Indien 140.

Spanien 11, 12, 124, 130, 131, 132, 133. Sullivan 89.

De Pauw 67, 68*. Pennsylvanien 7, 75, 76. Philadelphia 4, 15, 16, 37, 98, 101. Pinkney 132. Pitt 5, 53, 142, 143, 144, 147.

Talleyrand 113, 114. Türkei 64. Turgot 86.

Randolph 48. Raynal 8, 100. Ricardo 128*. Robespierre 106, 110, 122. Römisches Reich 39, 115, 120. Rousseau 8, 27*, 100. Rußland 64, 130. Sears 16. Smith 53, 55*, 56, 59, 62, 128*, 142, 143.

Vatel 153*. Venedig 130. Vergennes 86, 87, 88. Vermont 99. Virginia 6, 7, 19, 47, 117. Voltaire 8, 64, 65, 100. Walpole 142, 143. Washington 1, 3, 5, 12, 14, 15, 47, 48, 88, 93, 101, 110, 111, 118, 137, 139. Western Territory 11, 131. Wolcott 117.

Sach-Register. (Die mit * bezeichneten Zahlen bedeuten die auf den betreffenden Seiten befindlichen Anmerkungen.) Ackerbau s. Landwirtschaft. „Americanus" 94, 107. Amerika-Begriff 133, 134. Anarchie 29, 74, 78, 102, 107, 108, 119, 120, 121, 122, 124. Annexions-Politik s. Imperialismus. „Answer" 114. Antirevolutionäres Prinzip 52, 95, 97—123, 148—153. Anullierung 20. Arbeits-Theorie 56—63. Aristokratie 7, 16, 17, 26, 39, 44, 52, 102, 139, 141*, 145, 146, 149. Aristokratisches Prinzip 1, 14, 16, 17, 18, 27, 39, 40, 44, 46, 52. Armee 51, 115, 125. Assumption 29—39, 47, 69, 75, 79, 101, 136. Atheismus 107, 110, 116, 119, 120, 121, 122 152. Aufklärung 2, 8, 13, 24, 26, 81, 87, 99 Ausgleich 39, 60, 132, 139. S. a. compensation. authority 48, 49, 52. S. a. Souveränität. Balance of trade 44*, 59, 143. Bank of England 42*, 145. Bank-Politik 15, 40—52, 59, 61, 79, 101, 136, 138, 145. Beamte 3, 27*, 40, 41, 48, 73, 81. Beharrungs-Prinzip 16, 25, 52, 128, 139, 149. Besitz s. property. Bürger 33, 36, 37, 72. S. a. citizen. Bürger-Recht s. Menschen-Recht. „Camillus4' 134. character of a nation 17, 29, 35, 72, 82. checks and balances 4, 28, 139, 146, 150. 151. Christian Constitutional Society 120, 148, 150. citizen, enlightened 73, 76, 81, 137. collection s. Steuer-Eintreibung, compensation 27. S. a. Ausgleich. „Continentalist" 3, 17, 53, 61, 69. corruption 17, 17*. country 64, 65.

Dankbarkeit, politische 92, 96. Dawes-Plan 140*. Demokratie 16, 37, 44, 98, 122. „Detector" 114. dignity 4, 29, 52, 151. Disfranchised 7. division of labour 56, 62, 143. Economy of time 62. Ehre, nationale 26, 29, 30, 42, 82, 85, 115, 127. Eigentum s. property. Einheits-Staat 4, 39, 99. Einzel-Staat s. Zentralist. Prinzip, equality s. Gleichheit. Erfindungen 61. Europa-Begriff 129, 133. Exekutive 3, 4, 39, 44, 99. Expansion, amerikanische 12; französische 11, 114, 124, 130, 131, 151, 153. Faction, spirit of s. Partei-Geist. ,,Farewell-Adress" 110, 111, 114, 126, 136. „Farmer Refuted" 64, 77. „Federalist" 4, 5, 46, 85, 111*. Finanz-Ausgleich 31, 32. Finanz-Politik 13—52, 73, 102, 132, 133, 136, 137, 144, 147. Flotte 125. • Föderalisten 39, 47, 48, 99, 109, 110, 112, 113, 114, 117, 118, 119, 120, 137. „Fragment on French Revolution" 119,120. „France" 114. Frauen-Arbeit 63. Freiheit 26, 28, 29, 36, 62, 63, 65, 72, 82, 98, 105, 106, 107, 108, 119, 151, 152. Freiheitskrieg, amerikanischer 31, 65, 97, 106, 129, 130, 135, 153*. S. a. Revolution. Fremden- und Aufruhr-Gesetze 117, 118. Funding-System 21—28, 31, 32, 33, 47, 59, 79, 101, 144. Gallophilie 110, 122, 133, 139. Gallophobie 90. Gazette, National 103, 110*. Genet-Affäre 10, 88, 93, 96, 105, 109, 137.

Sach- Register

159

Gerechtigkeit 20, 35, 36, 67, 70, 72, 85, 95, I moneyed men 16, 42, 44, 52, 145. 96, 105, 127. Monroe-Doktrin 66, 128—134, 140. Gesellschaft 8, 24, 25, 81, 82, 124, 145, 148, Moral 20, 25, 28, 29, 35, 72, 73, 77, 82, 83, 150. 84—97, 103, 104, 107, 108, 111, 112, 114, 116, 120, 121, 152. Gesellschaften, demokratische 110, 114, 147. Nation 6 4 , 65, 80, 82. Gleichgewicht 53, 60, 69, 86*, 91, 130, 131, National-Bank 16, 17, 18, 22*, 40—53. 132, 134, 151. . National-Gedanke 17,64, 65, 80, 81, 82, 106, Gleichheit 36, 67. 69, 70, 128. 126. Grundtugenden, bürgerliche 78. national honour s. Ehre. Handel 5, 22, 23, 43, 44, 70, 125. Nationales Prinzip 14, 60, 63—68, 94, 136. Handels-Bilanz s. balance of trade. Naturrecht 3, 24*, 26, 28, 36, 77, 81, 135, Handels-Politik 22, 51, 53—68, 127, 129, 136. 132, 133, 138, 142. necessity 27, 29, 150*. Hemisphären-Theorie 128, 130, 133, 134. Neutralitäts-Prinzip 84, 95, 113, 123—134, honesty, political 85. 139, 140. humanity 85, 105, 128. Neutralitäts-Proklamation 91, 93, 94, 105, 109. Nullifikation 117. „No Jacobin" 94. Jacobinism 105, 112, 119, 122. Jay-Vertrag 109, 114, 126, 133, 138. Opposition 6, 101, 102—123. justice s. Gerechtigkeit. Original holders 46. Imperialismus 132—134, 140. Implied-Powers-Theorie 39, 46—53. „Pacificus" 94, 95, 96. Industrie 23, 43, 44, 53, 56, 57, 58, 59, 60, Parlament 65, 68, 147. 61, 62, 70, 79, 80, 138, 143. Partei-Geist 103, 111*, 139. Partikularismus 6, 7, 31, 32, 33, 34, 38, 44, 47, 67, 80, 98, 99, 139. Kapitalismus 18, 27*, 42, 43*, 44, 46, 47, 52, 53, 79, 137, 138*, 145. passions, human 15, 20, 25, 29, 35, 41, 52, Kapital-Reichtum 22, 23, 43, 56, 59, 79, 67, 72, 78, 81, 102, 106, 108, 111, 119, 150. 136, 138, 143. Kellog-Pakt 140*. patriotism 66, 120. Kinder-Arbeit 63. „Phozion-Briefe" 4, 84. Kirche 9, 120, 149. Physiokratismus 23, 53, 55, 56, 138, 142, 143. Kongreß 18, 19, 46, 47, 49, 59, 67, 68, 69, powers, express 48; 74, 75, 87, 117. implied 48—53; Konföderation 38. resulting 48; Konkurrenz 58, 60. specified 49, 50. Kredit, nationaler 20—28, 43, 144. Prädestination 7, 27*, 145. Prämien-System 61, 143. Landwirtschaft 23, 54, 56, 57, 58, 59, 60,61, present holders 46, 47. 70, 72, 143. Legislative 25, 38, 49. Presse-Freiheit 104. liberty s. Freiheit. promise 2, 140. Lords, House of 146. property 7, 16, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 36, 41, Loyalisten 4, 85, 87. 42, 51, 53, 72, 79, 81, 82, 99, 102, 106, 116, 136, 139, 141*, 145, 146, 149, 152. Provinzial-Kongreß 3, 17. Macht 3, 4, 17, 37*, 52, 74. Majorität 3, 77, 78, 82, 111*. Puritanismus 7, 27*, 145. „Manufactures, Report on" 53, 54. Meinung, öffentliche 1, 58, 66, 75, 92, Quarrel with France 118. 97, 98, 111, 113, 115, 118, 119, 137, Quarrel with Jefferson 102—104. 148, 152. reason s. Vernunft. Menschen-Recht 8, 24*, 26, 52, 64, 92, 99, 115, 119, 139. Regierung 3, 17, 24, 27, 28, 39, 41, 44, 47, Merkantilismus 44*, 53, 55*, 59, 128*, 142, 52, 63, 65, 73, 74, 75, 76, 77, 79, 82, 143. 99, 111, 118*, 119. Regierungs-Freunde 22, 24. Miranda-Politik 118, 133. Reichsbank, deutsche 42*. Monarchie 3, 16, 101, 102, 146, 149, 151.

160

Sach-Register

Religion 83, 107, 111, 112, 116, 119—123, 149, 152, 153. Republik 3, 15, 16, 77, 106, 108, 127. Republikaner 8, 76, 93, 99, 112, 113, 118, 119. Restauration 118*. Revenue System 19, 21, 79, 138. Revolution, amerikanische s. Freiheitskrieg; französische 12, 20, 19, 93, 98—123, 139, 147—153. Romantik, politische 13, 121*. Schuld, nationale 6, 19, 20—36, 65, 80, 135, 144. Schulden-Übernahme s. Assumption, securities 46, 47. security 25, 29, 60, 66, 72, 80, 116, 151. Selbstbestimmungs-Recht, nationales 94. Senat 75, 145. Sicherheit s. security. Souveränitäts-Prinzip 4, 48, 49, 52, 74, 76, 77, 96, 105, 127, 137, 138. Spekulation 7, 33*, 44, 46, 47, 60, 102. „Spirits" 74. Staaten-Recht 8, 99, 139. Staatsräson 11, 83—97, 131, 140. „Stand" 114. Steuer-Eintreibung 70, 72, 73, 144. Steuer-Politik 3, 21, 32, 33, 34, 50, 61, 68— 78, 144. subversion 102, 107. Toleranz 63. Tradition 2, 4. Tyrannis 16, 47, 108, 116, 122, 150. Umsturz s. subversion. Unabhängigkeit, nationale 54, 60, 66, 86, 123—134.

Union 4, 17, 31, 33, 34, 39, 135, 138. Unions-Regierung 17, 35, 38, 68. Unternehmertum 43*, 58. Verfassung 25, 38, 49, 50, 51, 65, 76, 77, 121, 135, 137, 145, 146. Verkehrs-Politik 61, 67, 143. Vernunft 94, 95. Vertrag, politischer 20, 84, 85—97, 117, 123* sozialer 3, 24, 25, 28—29, 52, 66, 74, 75, 76, 77, 79, 81, 82, 84, 108, 150. Vertrauen, öffentliches 4, 22, 24, 26,28, 33, 41, 42, 52, 59, 66, 80, 92, 95, 127. Volk 24, 27, 41, 52, 64, 65, 75, 76, 81. Volksmeinung s. Meinung, öffentliche. Völkerrecht 91, 94, 95, 105, 115, 116, 134, 153. „Warning" 114. wealth 59, 60, 65, 66. Whiggism 99. Whiskey Rebellion 74, 75, 76, 107, 108, 109. Widerstands-Recht 28, 28*, 74, 75, 76, 77, 82, 108, 111, 150. Wirtschafts-Lage 18, 135, 136. Wirtschafts-Politik 32, 44, 53—68, 79, 124, 125, 126, 127, 129, 132, 133, 137, 140, 143. Würde, nationale s. dignity. XYZ-Affäre 96, 114, 115. Zentralistisches Prinzip 4, 16, 17, 36—40, 44, 46, 52, 136, 137, 138, 151. Zentral-Regierung 33, 38, 47, 68, 80, 81, 139, 147. Zoll-Politik 21, 61, 67, 138, 143.

Wörterbuch des Völkerrechts und der Diplomatie Begonnen von Prof. Dr. J u l i u s H a t s c h e k , fortgesetzt von Dr. Karl Strupp, Universitätsdozent in Frankfurt a. M., unter Mitarbeit einer groBen Anzahl von Praktikern und Theoretikern Lexikonformat

Erscheint in Lieferungen Bisher erschienen:

I . B a n d : Aachen—Lynchfall. VI, 860 Seiten. 1924 in Halblcder II. Band: Maas—Utschiali. 799 Seiten. 1925 in Halbleder Lieferung 14 (Bd. III. Bogen 1—8): Vasallenstaaten bis Versailler Frieden: Das Saargebiet. 1926 Lieferung 15/16 (Bd. III, Bogen 9—24): Versailler Frieden : Das Saargebiet - Weltkrieg, Diplomatische Vorgeschichte 1926 Lieferung 17/18 (Bd. III, Bogen 25—40): Weltkrieg, Diplomatische Vorgeschichte—Zamora-FalL 1927 Lieferung 19, 20 und 21 (Bd. III, Bogen 41—64): ZamoraFall — Zwangsverschickung, ferner Anhang: Abessinien — Mexikanische Landfrage. 1928

35.— 40.— 35.— 40.— 6.— 12.— 12.—

18.—

Aus den Urteilen: Die Reichhaltigkeit des Stoffes und die Gründlichkeit seiner Behandlung machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel für Fachgelehrte wie für jeden politisch Denkenden. „Schlesische Zeitung" Der Vorsprung, den Werke in französischem Sprachgewande bisher hatten, ist nunmehr in Deutschland eingeholt. Die Form der alphabetischen Zergliederung des Stoffes ermöglicht eine breitere Behandlung der Einzelfalle, die im internationalen Rechtseben nicht selten von größerer Bedeutung als vorzeitig aufgestellte Abstraktionen sind. Neben bekannten Namen der Völkerrechtsliteratur begegnen eine Anzahl jüngerer Mitarbeiter, die durch ihre Beiträge den Beweis der Befähigung erbringen sollen. Die Ausstattung des Werkes wird dem Auslande zeigen, daß wir uns trotz aller Not der Pflichten gegen unseren geistigen Besitz bewußt geblieben sind. Mit Erwartung gehe ich dem Fortgange des Werkes entgegen. „Zeitschrift für Völkerrecht"

W a l t e r d e G r u y t e r & Co., B e r l i n W.10, G e n t h i n e r s t r . 3 8

HAMBURG-AMERIKA-POST A MESSENGER OF GOOD WILL B E W E E N THE UNITED STATES AND GERMANY Für die G E S E L L S C H A F T DER F R E U N D E DER V E R E I N I G T E N S T A A T E N IN H A M B U R G (Hamburg Friends of the United Staates of America) und in Verbindung mit

A. Mendelssohn B a r t h o l d y , G u s t a v P a u l i E d u a r d Rosenbaum und

Fritz Terhalle

herausgegeben von

Magdalene *

Schoch

Jährlich 10 Hefte. Preis des Jahrganges RM 15.—. Einzelhefte RM. 1.75. Die Hamburg-Amerika-Post will in englischen und deutschen Aufsätzen und Beiträgen die Menschen und Dinge in Deutschland und seinen deutschsprechenden Nachbarländern einerseits und in denVereinigten Staaten andererseits zeigen, die oft auch auf Reisen unbekannt bleiben, und in ihren Zeitchroniken das zum Bleiben Erdachte und Geschaffene verzeichnen. Sie setzt sich als höchstes Ziel, die Nachbarschaft zu pflegen, für die kein Ozean zu weit, kein Kontinent zubreit ist,um von ihr überspannt zu werden. Wir liefern

unter Bezugnahme

auf diese Anzeige einen Prospekt

kostenlos.

Friederichsen, de Gruyter & Co. m.b.H., Hamburg36 Druck von J . J . Angnstin in Glückstadt und Hamburg.