Das Gefühl: Eine psychologische Untersuchung 9783111706801, 9783111317380


244 33 21MB

German Pages 372 [376] Year 1908

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsübersicht
Aus dem Vorwort zur ersten Huflage
Vorwort zur vierten Auflage
Einleitung
I. Das Bewusstesin
II. Die förderlichen Gefühle
III. Das Wesen des Gefühls
IV. Das Gefühlsleben im Einzelen
V. Die Gefühlsäusserungen
VI. Gefühl und Wille
VII. Abnormitäten im Gesfüglsleben
Schluss
Namenregister
Nachtrag
Recommend Papers

Das Gefühl: Eine psychologische Untersuchung
 9783111706801, 9783111317380

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Dos ®efüf»l (Eine pft)df)oIogifd}e Unterfucfyimg oon D r . Cfjeobalö Stcglcr ProftHor btx pi)itafopl)(< an 6er Untotrftt&t Strasburg

Gierte, burd)gefel)eite uttö oerbefferte A u f l a g e

£eip3ig ©. 3 . (Bdfdjen'fdje

Derlagsfjanbluttg

1908

Spamerfdj« Budßnidcrei tn Cclpjtg.

3nfyaltsüberficr ffienujj) oerliert bei i}äu= figer H)ieberf|oIung fdiliefjlid} feinen Rei3, unb ebenfo n>irb ba= burdf jebenfalls geroiffen, nid}t allju ftarfen Sd)mer3en iljr Stadjel genommen. Itur bas Heue intereffiert uns, reijt unb er3®ingt fid) unfere flufmerf famf eit; bas einig tDieberfeljrenbe oerliert nacs (Befüfjls ift bas 3d) ba, lange efye es 3ur 3d}DorftelIung !ommt; unb aud) ba erhalt fid) ber Unterfd)ieb bes SelbftbetDufotfeins als eines abftraften ©ebanfens con bem Selbftgefüljl als bem inbinibuellen (Erleben unb ficfy fjaben. So fyat ijerbart redft: bie 3d)oorfteIlung ift fein Urfprüng* Iidjes, fonbern ift (Ergebnis unb Refultat; aber ebenfo I>at Kant red|t: biefe 3d|t>orftelIung als flbftraftion ift bie aller» ärmfte unb leerfte. tDertcolI ift, bafj tdf als 3ie gan3e flnnei)mliärmerifd|en himmelblau Derfennen.

ijiertjer gehört aud} bie „audition colorée".

Dafo

bem ITtaler bei Œônen S u t t e n einfallen, bem malerifdfen lïïufiïer bie Klänge bes Homerts 3U „ ï o n o i f i o n e n " r o e r b e n , ift felbft» nerftänblidf.

Dagegen ift bas neuraftfyenifdje (Betue, bas fid}

IDidjtigmadjen unferer jungen Didjter mit biefer (Erfdjeinung ein Koïettieren oljne tDal|ri}eit unb IDert. IDas non ben einjelnen 5 a r f > e n

gilt, läjjt fid} natürlid)

ebenfo aud} oon 5ûrben3ufammenftellungen (Boetije d)Qralteriftifd)e unb djaratterlofe

fagen, bei benen

unterfdjeibet.

Dod)

bürfte bas (Befühl hierfür nid}t meijr a l s rein finnlidfes, fonbern nielmeljr als äftf}etifd}es a n j u f p r e ^ e n fein — freilid) auf ber finnlic^en Bafis ber Komplementär» ober Kontrastfarben unb ber

lomplementären

ITad)bilber.

Itur

über bie

ftellung non IDeifr unb Sdjroarç ein IDort.

©{¡ne

3ufammen» 5at&enrci3

erfdjeint jebes für fid) in größerer Aushebung faf)[ unb öbe, unb bod} jebes gan3 anbers, ba bas tDeifee ben größten, Sd)tt>ar3 gar !) flusöruierigften Aufgaben öer Pft) öenen mir öie Begriffe einjuteilen pflegen, oon öem S t a n ö unferes jeweiligen IDiffens abhängen, fomit n>eo bod} ein ftetes 3n» unb IHiteinanber gegeben fei; unb bei bem l i e f f t e n unb 5 « n = ften in uns, bem Gefühlsleben, f ü r beffen Hüaneen unb Unter» fdfieöe uns taufenömal felbft fdjon öie tDorte fehlen, ift jeöer (Einteilungsoerfudf nichts anöeres als bas ijereingreifen einer plumpen Ijanö in ein fubtiles Spinngetoebe, roobei mefyr 3er. riffen a l s gefonbert roirb. Destoegen fyat Caube fo unrecht nid}t, toenn er im „ J u n g e n (Europa" einmal f a g t : „roer flaffifi3iert öie (Befühle, offne 3U l ü g e n ? " Unb fo f a n n es fiefy audf Ijier öoefy n u r b a r u m fyanbeln, mödjte fagen möglid|ft anfprudjs« los unb fyarmlos fo 3U gruppieren, öafo in öie gebilöeten Klaffen alles untergebracht ©eröen f a n n ; unb bas tuirb gelingen, roenn m a n nid|t oon oornljerein 3U tief ins ein3elne geljt, fonbern 3 i e g l c r , Das ®efiit)l.

¡J

-

114

-

feie Klaffen möglid}ft umfangreid) macht. Die Setbftbeobad)tung im Bunb mit 6er Sprache mag bann b a f ü r forgen, bafj aud) mitflid) alles G r e i f b a r e unb (Erreichbare in fie eingereiht toirb. Suchen u n r nun nad) einem geeigneten (Befidjtspuntt unb (Einteüungsgrunb f ü r bas (Befühl, fo bieten ficfy öafür, roenn m a n nicht a u s kern Pft)ol)l aud) bei ben im ganjen richtigen IDorten: „unter (Befählen »erftel)en rott bie reellen p|i)d)i|d)en 3uftänt>e, mel^e jon>ot)l intellektuelle als emotionelle (Ele> mente enthalten" (§21) jdia>ertid) gan3 basfelbe roie er.



117



(Erörterung n u r bas Recfyt ertämpfen, bie ffiefüfyle qualitatin ju gliedern. 1 ) tDic mirb benn n u n ober getDÖf)nlicfy eingeteilt? (Einen (Einteilungsgrunb Ijaben roir bereits oortoeggenommen, m a n fönnte ifjn ben buaüftifdj^n fyeifeen, n>onae fo3ufagen im IDefen öes Aftfyetifdjen (Itaturmijftif) unö öamit fein Beftes unö tDefentlidjes roüröe fehlen, roenn mir uns mit öer Affo3iation begnügen müßten; öie Vermittlung öurdf öas 3eit|eit unb Aufjerlidjleit fteden bleibt. Dielleidjt tonnte m a n nod| einen Schritt roeitergefyen unb biefe Hrt bes fqmbolifierenben (Einfüljlens audf 3ur (Erflärung ormen unferer £uft an beftimmten 5 oerajenben. Das Derfyält* nis bes golbenen Sdjnittes ift ein Wohlgefälliges: barin 3eigt fiefj ein bas Aitfjetif^e Dielfad) bcfferrfdjcrtöcs P r i n 3 i p — bas ber (Einheit in ber ITtannigfaltigfeit. (Eine foldje en Untergong öes non uns Benor3ugten (Sdpner3 unb lltitleib). hiergegen fällt nun aber breierlei fompenfatorifd} in bie IDagfaufpiel, ein Sdjaufpiel für ©ötter. ijier ergebt fid) ber enblicfye TTtenfd| in feiner ©ötterftärfe, über* roinbet bas Cos alles (Enblidjen, ben Hob, unb erroeift fid) bamit als 3nljaber unenblidjer Kraft. So roirft bas Iragifdje als (Erhabenes unb 3roar als ein (Erhabenes allererften Ranges. (Enbltdj aber 3um britten ift biefer Untergang aud) nod; in anberer Be3iei)ung bas ©egenteil einer Tlieberlage ober fann es bod) fein. Der ijelb fällt als T r ä g e r e i n e r 3 b e e , eines großen



152



tDollens unö Strebens. D a f ü r tjat et alle K r a f t eingefetjt, ba müjjte es bodf feltfam jugeijen, toenn baoon g a r nidfts 3urücC= bliebe, toenn er fid} nierlauf, ber 3ug(eirf) mit einem mef)r ober iseniger beutlieite: id) toill òie £uft roieber tjaben, òie mir eine beftimmte flftion ober ein beftimmter (Begenftanb, auf òen fie fid) richtet, bereits früher einmal Der» fdjafft tjaben; unò erft òas òritte: id) roill alfo òiefe Bet»e= gung

roieber

ausführen

ober biefen (Begenftanb felbft

toieòer

Ijaben, rooran fid) fooiel ©efüljlsroert gefnüpft Ijat unò roonon fid) òat|er òas BUb, bie Dorftellung mit aller (Energie meinem Beroufjtfein aufbrängt. 1 )

Daf) aber jene 3tt>ei erften

Stabien

Dorangefyen unb bas britte beftimmen unb beeinfluffen, man beutlias erft aus iljm fidj Ijerausbilben fann, eine Dispofition, unb 3tuar eine Dispofition bes Begehrens unb IDoIIens, bie Ileigung nad) einer beftimmten Ridjtung I}in, bie aber fo f t a r f , fo intenfio, fo oertieft ift, baß fie 6en IHenfdjen g a n j unb gar beljerrfd)t unb ausfüllt unb namentlich aud| fein Denfen bauernb beeinflußt unb oollftänbig in ifjren Dienft 3iel)t. Ulit bem flffeit aber hängt bie Ceibenfc^aft baburd) 3U= fammen, baß fie Dielfad} a u s iljtn entfteljt unb fid) entroidelt unb gelegentlich roieber 3U flffeften berfelben Art f ü h r t , fid) in flffeftausbrüdjen äußert unb a u s ber Derborgenfyeit in biefer 5 o r m ans £id)t t r i t t . Diefe Ausbrüche laffen eben bie Der» toediflung uon flffeft unb £eibenfcf)aft entfteljen, aber fie finb f ü r bas Bilb ber letjteren burdjaus nebenfä^Iidj. Die ljaupt= fadje ift bie bauernbe Dorfjerrfdjaft einer ein3elnen Ileigung unb bie Beherrfdjung bes gan3en (Bebanfengangs unb DorfteI= lungsoerlaufs burd) ein Begehren in einfeitiger Richtung. Über bem einen, roas erftrebt roirb, toirb alles anbere nergeffen unb Dernad)läffigt, unb b a f ü r ftefjt jenes (Eine beftänbig im Dorber* grunb bes 3 n t e r e f f e s : es erfdjeint bem Denfen a l s bas allein Berechtigte, Itotroenbige unb ©ültige, als burdfaus richtig, gut unb fd|ön, unb fo roirb es mit allen ffirünben oerteibigt unb ertoiefen. Das ift bie Soptjifti! ber £eibenfdjaft, roie fie oon Sopljofles unb Stjafefpeare fo oft gcjci^nct nwrben ift — m a n benfe a n Kreon in ber flntigone, an ©tfjello ober £abt) Ittac« betf) —, eine £eibenfdjaft, bie blinb mad|t unb fidj felber täufd|t, bas Denfen fälfdjt unb nachträglich bie Refultate, bie 3um t»or= a u s feftfte^en, fdjarffinnig unb fünftlid; rechtfertigt. D a s IDiber» fprudjsüolle b a r a n ift aber, baß biefes fdjeinbar Hotroenbige unb Allgemeingültige (als Sadje bes Denfens muß es fidj fo bar= ftellen) in tDirflidjfeit ein burdjaus p a r t i f u l a r e s ift. 3 n nor=



334



malen Derljaltniffen fyat jeher ein3elne 3roecf Be3iel}ung 311m ©efamt3uftanö bes 3dj unb mufe fid} nad) biefem rieten; in ber £eibenfd}aft ift es umgefefyrt: bas gan3e 3dj ftef)t im Dienft biefer einen partifularen Heigung unb mu& fi