156 31 66MB
German Pages 447 [449] Year 1986
Guellil • Damaszener Akten
Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus deutschen Bibliotheken.
herausgegeben von
Klaus Schwarz
Staatsbibliothek
Preußischer
Kulturbesitz,
Berlin
Verlag • aku GmbH • Bamberg
Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus deutschen Bibliotheken.
BAND 2
Gabriela Linda Guellil
Damaszener Akten des 8./14. Jahrhunderts nach c at-TarsüsIs Kitäb al-I läm •• Eine Studie zum arabischen Justizwesen.
Verlag • aku GmbH • Bamberg • 1985
ISBN 3-925445-07-2
Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n . Ohne ausdrückliche G e n e h m i g u n g des Herausgebers ist es nicht g e s t a t t e t , d a s W e r k o d e r e i n z e l n e Teile d a r a u s n a c h z u d r u c k e n o d e r zu v e r v i e l f ä l t i g e n . © D r . K l a u s S c h w a r z . Berlin 1985
D r u c k : a k u - F o t o d r u c k G m b H . E c k b e r t s t r . 19. 8600 B a m b e r g
Für d i e Liebe und den Rat meiner E l t e r n , E r z i e h e r , F r e u n d e ; f ü r U r s u l a u n d Dietmar Ring, Mirjam u n d J o h a n n e s Weissinger, Lina u n d Ludwig Six, Elisabeth Legeland, Renate S e i f e r t , Kathrin Müller, Amal u n d Waleed a l - M u s a l l a m .
VORWORT
Ein Name sollte h i e r erwähnt werden: sen
Forschungsgebieten
die
der Hans Robert Roemers, zu
Diplomatik
der
mittelalterlichen
Welt gehört und der seine
Liebe f ü r diese Materie
seiner Schüler
Ich möchte meinem
übertrug.
Doktorvater
gung zu dieser Arbeit danken und f ü r das G e l e i t , oft steinigen
Weg g a b ;
seine Unterstützung
Betreuung einer wissenschaftlichen Arbeit
auf eine
Anre-
f ü r die Bereitstellung danke
ich
von in
meinen
insbesondere Ulrich Haarmann und As°ad K h a y r a l l a h
sef Matuz
und Bert
(Montreal), Dank
Anton
Heinen
Desgleichen (Beirut)
und
Für das Gelingen der v o r l i e g e n d e n Müller
(München),
phase unermüdlich anspornte, für
die
Endfassung
Pate
Dafür schulde ich ihr mehr als Manfred
stellten
dessen
die
mir
Donald
Vesely
sowie JoP.
Little
(Prag)
meinen
ihren
(Karlsruhe)
bin
Reinschrift
geradezu
hat
Abschluß-
(Karlsruhe).
ich
nicht
in
die
mir
diesem
geZeit-
zutiefst
verpflichtet.
zur V e r f ü g u n g ,
Ver-
von Hand e r g ä n z t werden
muß-
waren.
ein
dank
spielerisches
Bedienung und war j e d e r z e i t
gleichen Susanne Finter
ich
Textverarbeitungscomputer der
schwierigen
Dank.
auch wenn e i n i g e Zeichen
in der
in der
jedenfalls
weil sie nicht im System enthalten
wies mich
ganz besonders eingesetzt
Ohne sie hätte
bewältigt,
Reichert
Anfertigung
gnügen w a r , ten,
nicht
stand.
raum.
Sie
Rudolf
Be-
weder mit Kritik noch mit Rat sparte und
Aufgabe
und
wohl
Arbeit
die mich
stellte
Hanna
möchte ich
ihrem
aussprechen.
sich Kathrin somit
die
akademischen
Lehrern,
Fragner.
auf dem
hinaus.
Texten
und
Reihe
für die
das er mir
Für Ratschläge und Gespräche, Büchern
islamischen ganze
g i n g v i e l f a c h weit über
sitz
befindlichen
des-
Hanna
Reichert
zu Mithilfe b e r e i t ,
unterdes-
8
Die arabischen chanischen schen
Textteile allerdings
Schreibmaschine
eingearbeitet
mehrfach
mußten auf
angefertigt
werden.
Eine
zusammengeklebten
Seiten
und
einer herkömmlichen
nachträglich
ordentliche ermöglichte
in
die
Reproduktion Branko
Jeftic
medeut-
der
oft
(Karlsru-
he). "Mutter"
Mirjam
Weissinger
der Arbeit monatelang sie mir
den
auf jede
gefürchteten
nes Studiums, können. stoph von
-
Buch.
danke
ich
ohne welche
In
die
f ü r die
Winfried las
die
ich, Allen
(München)
abschließenden
nicht danken
spruch s t ä r k t e n , meinem Mann,
so e r s p a r t e in
einer
Finanzierung
nicht hätte
At-
sei
auch
ein
mei-
entstehen
Vertrauensdozenten herzliches
der sich bemühte,
Korrekturen
Genannten, sowie
versorgte
mich mit
Chri-
Wolfgang Wort
des
meine f e h l e n d e
ju-
vor
der
Literaturhinweisen
Vervielfältigung.
auf ein e r t r ä g l i c h e s die
mir
denjenigen,
ihre die
Hilfe
mich
der
um der
Dissertation
den 27. Juli
willen
anboten,
mit
und
So h o f f e
Maß r e d u z i e r t
wann immer ich ihn nötig h a t t e .
und auch noch l ä n g e r a u s g e h a r r t
Freiburg,
Betreuung und
langjährigen
Zusammenhang
daß F l ü c h t i g k e i t s f e h l e r hier
entstand
auszubügeln.
Riesterer
ebenfalls
Fertigstellung
sich mein Dank an Hedda R e i n d l ,
Dankes an Peter Arens g e r i c h t e t , r i s t i s c h e Kompetenz
der
und Weise;
Reinschrift
die v o r l i e g e n d e Arbeit
und meinen
diesem
während
Entspannung.
Ganz besonders richtet
Fürbringer
mich
erdenkliche Art
Streß
mosphäre der Freude und Der Studienstiftung
verwöhnte
sind.
möchte
aufmunterndem
ich Zu-
Vor allem danke ich
einigen
Verzicht
Gabriela
Linda
leistete
hätte.
1985 Guellil
INHALT
Seite Vorwort
7
Inhalt
9
Einleitung
11
J u s t i z - u n d Aktenwesen n a c h dem Kitâb a l - I ° l ä m :
17
E r s t e r Teil: Der Autor u n d sein Werk A. B. C. D. E.
Biographisches: a$-Tarsüsi Das K. a l - I ° l ä m ' Handschriften Quellen u n d G e w ä h r s m ä n n e r L i t e r a r i s c h e s Umfeld
Zweiter Teil: Notarielle B e u r k u n d u n g u n d Dokumentetypen
17 24 29 40 46 51
A. U r k u n d s p e r s o n e n I. F r e i b e r u f l i c h t ä t i g e r Notar I I . Gerichtsnotar B. F o r m u l a r s a m m l u n g I. Synopse d e r Formulare I I . Edition d e r Formulare C. Analyse d e r Formulare I. I n n e r e Merkmale I I . Typologie
51 51 54 58 59 78 236 236 250
Dritter Teil: G e r i c h t s b a r k e i t u n d b e g l a u b i g t e Dokumentation
263
A. Edition (in Auswahl) B. Amtsgewalt u n d Ä m t e r ü b e r s c h n e i d u n g I. Delegation und Ausübung des Richteramtes I I . Korrespondenz u n t e r Richtern C. B e u r k u n d u n g und B e g l a u b i g u n g I. Zeugenvermerke I I . Spezielle S c h r i f t s ä t z e d e s R i c h t e r s I I I . Bildung von S a c h a k t e n IV. Reproduktionen D. B e a r b e i t u n g von S a c h a k t e n I. Archiv und Register I I . E r f a s s u n g und R e g i s t r i e r u n g
263 330 330 349 358 358 366 380 386 393 393 396
L i t e r a t u r - und A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s
407
Indices
423
EINLEITUNG
Mit
dieser
schen ist.
Studie
soll
Zivilgerichtsbarkeit Akten und Urkunden
ders u n b e f r i e d i g e n d e s persische
und
von w e n i g e n in
das
der
nicht
osmanische
viele
gelenkt
auf
werden,
zur islamischen
das das
Aktenwesen so g u t
Geschichte
wie
bilden
der
arabi-
unerforscht "ein
beson-
Kapitel"1.
Ausnahmen
islamischen allzu
Interesse
Welt
Das g i l t g l e i c h e r m a ß e n f ü r a r a b i s c h e , 2 Dokumente aus dem i s l a m i s c h e n Mittelalter,
abgesehen zwar
3
.
Das mag mit d a r a n
Archive
ä l t e r e Sammlungen,
aus
rezenten
liegen,
Zeiten
die der Auswertung
daß
gibt,
harren
4
es
doch .
1 So ä u ß e r t e sich H . R . Roemer 1965 in seinem A u f s a t z "Der i s l a m i s c h e Orient in d e r h i s t o r i s c h e n F o r s c h u n g " , 70. Zur w e i t e r e n E n t w i c k l u n g dieses Forschungsgebietes s. Roemer S i n a i - U r k u n d e n . Little schließlich z e i g t den F o r s c h u n g s s t a n d b i s etwa 1979 auf ( S i g n i f i c a n c e 1 8 9 f f ) . Inz w i s c h e n sind e i n i g e w e i t e r e A r b e i t e n hinzugekommen: Vesely unwän; Gronke P r i v a t u r k u n d e n ; Gronke R e d a c t i o n ; Amin C a t a l o g u e ; Bäsä A l q ä b . Leider erwies sich Roncaglias bibliographisches Projekt für unsere Zwecke nur b e d i n g t a l s h i l f r e i c h . Besondere E r w ä h n u n g v e r d i e n e n d i e A r b e i t e n von Abdullatif Ibrahim, d i e h i e r nicht im e i n z e l n e n a u f g e z ä h l t w e r d e n s o l l e n (s*. h i e r z u L i t t l e S i g n i f i c a n c e 1 9 1 f ) .
2
Die immensen M a t e r i a l i e n , d i e in den osmanischen A r c h i v e n l a g e r n (cf. Fekete A r c h i v e ) r e i c h e n kaum über d a s 16. J h . n . C h r . h i n a u s ( R o e mer Forschung 71); eine repräsentative Studie i s t G a l a b o v Protokollbücher. 3
Um d i e P a p y r u s k u n d e v e r d i e n t gemacht hat sich nach C . H . Becker besonders A. Grohmann. Cf. Becker P a p y r u s s t u d i e n (1908); Grohmann A P E L , P a p y r u s k u n d e , C h r e s t o m a t h i e , P r o b l e m e ; s . auch Jahn B r i e f w e s e n ; Dietrich B r i e f e . Einen Ü b e r b l i c k über den Stand d e r Forschung g e w ä h r t Dietrich P a p y r u s f o r s c h u n g (1957). L a n g e Zeit k o n z e n t r i e r t e sich die Forschung zudem auf d i e Herrscherurkunden ( s . Roemer U r k u n d e n ) . C f . d i e A r b e i t e n v o n S.M. Stern, d i e h i e r nicht im e i n z e l n e n a u f g e f ü h r t werden sollen; Ernst S u l t a n s u r k u n d e n ; Hein B e i t r ä g e (s. Roemer Sinai-Urkunden; Little Significance 189ff). 4 Es w a r e n v o r n e h m l i c h d i e A r c h i v e n i c h t - m u s l i m i s c h e r Gemeinden, die U r k u n d e n k o l l e k t i o n e n aus dem i s l a m i s c h e n M i t t e l a l t e r b a r g e n : das Kat h a r i n e n k l o s t e r auf dem Sinai ( s . Roemer S i n a i - U r k u n d e n ) , d a s F r a n z i s k a n e r k l o s t e r Custodia di T e r r a Santa in Jerusalem ( s . Roemer U r k u n den), d i e " G e n i z a " von K a i r o ( s . Goitein C a i r o G e n i z a ) . Cf. auch Papazjan : d i e M a t e n a d a r a n - K o l l e k t i o n in E r i w a n ( p e r s i s c h e Dokumente). I s l a m i s c h e A r c h i v e e x i s t i e r t e n z w a r a u c h , doch besaßen s i e o f f e n s i c h t l i c h nicht den Umfang und d i e Bedeutung w i e d i e A r c h i v e in E u r o pa ( s . h i e r z u Franz E i n f ü h r u n g ) . J e d e n f a l l s ist nur w e n i g e r h a l t e n geblieben. Neuere P u b l i k a t i o n e n s i n d : Amin C a t a l o g u e f ü r K a i r o e r Materialien: Gronke P r i v a t u r k u n d e n ( f ü r a r a b i s c h e und p e r s i s c h e Urkunden
12
EINLEITUNG
Der k o n k r e t e
Anlaß f ü r d i e v o r l i e g e n d e Arbeit i s t d i e E n t d e c k u n g d e r 5 J e r u s a l e m e r haram-Dokumente . Durch d i e s e n Fund h a t sich die Zahl der arabischen
Gerichtsdokumente
lich erhöht;
a u s dem
islamischen
Mittelalter
beträcht-
die b i s h e r i g e Auswertung h a t e r g e b e n , d a ß sich d e r
über-
w i e g e n d e Teil auf d a s a u s g e h e n d e 8 . / 1 4 . J a h r h u n d e r t b e z i e h t . Das Kitäb a l - I c l ä m
nun ist eine Art Handbuch zum a r a b i s c h e n
s e n . Es b e h a n d e l t d i e Termini t e c h n i c i d e r h a n a f i t i s c h e n im
mamlukischen
Damaskus,
gleichberechtigte Oberkadis, xen läßt,
Rechtsschulen, spiegelt
Oberrichters
bekanntlich
Nagm
ad-dln
Seinerzeit
kundspersonen,
Richtern
mehrere
faktisch
n ä m l i c h je e i n e r f Y ü r jede d e r v i e r
nebeneinander
residierten .
es den K a n z l e i b r a u c h
Jahrhunderts. werk,
wo
Wie
Aktenwe-
Gerichtsbarkeit
sich
fast
orthodo-
nachweisen
(mustalah) seines Verfassers,
at-TarsüsT, diente das
das K.
und N o t a r e n ,
ist
der
al-I°läm
des
frühen
des 8./14.
den ö f f e n t l i c h e n
als Lehrbuch und
Ur-
Nachschlage-
d a man d i e r e c h t l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n und die Technik d e r Do-
k u m e n t a t i o n ziemlich v e r g e s s e n h a t t e ,
wie d e r Autor s e l b s t in d e r
Ein-
g leitung beklagt .
Dieser K a n z l e i b r a u c h
Sinne des R e l i g i o n s g e s e t z e s geeignet,
(sarTca,
war zwar n i c h t v e r b i n d l i c h
sarc),
Verstöße d a g e g e n h i n t a n z u h a l t e n ,
im
seine Befolgung a b e r war sie g e w ä h r l e i s t e t e
weitge-
h e n d d i e G l a u b w ü r d i g k e i t d e r Dokumente. I n s o f e r n s p r i c h t d e r Autor « 9 c s T von r apxl iasr"i s c. h e Das ea it g- Tn ea tr s usich somiti s tai lr sa t G irsutni ldälha T g e " nf üo r meiienret e re x ePm A k t eK. n k u nadle- .I lam
aus Ardabil). Hier u n d d a t a u c h e n a u c h v e r e i n z e l t e Dokumente auf ( s . z . B . Sourdel Trois A c t e s ) . c N o r t h r u p / A b u l - H a j j ; L i t t l e S i g n i f i c a n c e ; d e r s . J u r i d i c i a l Documents; s . a u c h Little C a t a l o g u e . c
L i t t l e S i g n i f i c a n c e 195; d i e E r s c h l i e ß u n g d i e s e r Kollektion macht gute F o r t s c h r i t t e : c f . Little P u r c h a s e Deeds; Lutfi I q r a r s : L u t f i s D i s s e r t a t i o n b e f i n d e t sich im Druck (Islamkundliche Untersuchungen); weitere Arbeiten s i n d a n g e k ü n d i g t . Ein Katalog a l l e r Dokumente e r s c h e i n t derzeitig (Little Catalogue). H
In f o l g e n d e r h i e r a r c h i s c h e n Reihenfolge: Schafiit, Hanafit, Malikit, Hanbalit. Zur E i n f ü h r u n g d i e s e s Systems s . Tyan O r g a n i s a t i o n 141f; s . a u c h Gaudefroy-Demombynes S y r i e . Als d i e R e c h t s s c h u l e , d e r die mamlukischen Militärs angehörten, s p i e l t e die H a n a f i y a neben dem o f f i z i e l l e n " R e i c h s r i t u s " , d e r S ä f i c I y a , eine b e s o n d e r s p r o m i n e n t e Rolle. ® In a l l e n Hss. 9
Cf. 304,16f.
f.lv.
13
Zur Herausbildung
einer spezifischen
Aktenkunde ist
Islamwissenschaft einstweilen noch nicht gekommen. gestellungen sind, handelt worden, discipline
of
Aktenkundliche
die jedoch ebenfalls "unterentwickelt" i s t ,
Islamic
diplomatic
Fra-
has
never
been
one
to
denn "the quicken
the
even among those few who have devoted their
careers to the study of the Islamic Middle Ages" 1 ^. Aufsatz
der
wenn überhaupt, unter dem Gebiet Diplomatik mitbe-
hearts of many scholars, dere für die
es innerhalb
Dokumente
aus
"Die Hauptprobleme
Richterder
und
Das gilt insbeson-
Notarskanzleien* 1 .
Diplomatik
arabischer
Veselys
Privaturkunden"
(1972) ist für jeden,
der sich mit dem mittelalterlichen Aktenwesen be12 eine conditio sine qua non . Diese Studie belegt den oben
schäftigt,
angesprochenen,
sehr weit gefaßten Diplomatikbegriff.
Dieser soll hier
allerdings im Sinne der europäischen Geschichtswissenschaft wieder eine Reduktion erfahren und um den der Aktenkunde ergänzt werden 13 . Der Aktenbegriff,
der
hier
verwendet
wird,
Schriftstücken zu mehr oder weniger festen Im Unterschied zur Urkundenlehre, gründet Tradition.
,
ist
die
"Vereinigung 14 Kompositionseinheiten"
von
die sich überwiegend auf Originale
bedarf eine umfassende Aktenkunde auch einer theoretischen Denn insbesondere die Reihenfolge der Niederschrift oftmals
nichtdatierter Vermerke
ist
nicht aus
den Originalen
ersichtlich.
Die
Little Significance 189. 11
v Die Staatskanzlei ist wesentlich besser erforscht; c f . Roemer i n s a ' . Die wohl wichtigste Quelle ist Qalq. SA (cf. Björkman Beiträge); die älteste das K. Adab a l - k ä t i b von al-Bagdädl ( s t . 869 n . C h r . ) , ed. Sourdel Bagdad?; s. auch die Briefesammlung von a l - Umari Ta^rTf ( 8 . / 1 4 . J h . ) . Cf. auch Ibn Qut. AK. Zur persischen Kanzleiliteratur s . Horst Staatskanzlei; die wichtigste Quelle ist Ibn Hindusäh Dastür. Zur osmanischen i n s ä ' - L i t e r a t u r s . Matuz Epistolographie. ^ Weitere Vorarbeiten für eine arabische Aktenkunde sind Veselys Aufsätze c a l ä m a und c unwän. Rezente Beiträge arabischer Forscher haben den Nachteil, daß sie in arabischer Sprache geschrieben sind: Die Problematik des Übersetzens arabischer Termini entfällt dort; daher sind sie für unsere Zwecke nicht besonders hilfreich, auch wenn es sich um grundlegende Arbeiten handelt (cf. die Arbeiten von Amin; IbrähTm; s . hierzu Little Signifcance 191f). 13
Diese terminologische Unterscheidung ist typisch für den deutschen Sprachgebrauch; im angelsächsischen und französischen sind die Begriffe nicht so präzis und haben weniger definitorischen Charakter. Cf. Meisner Aktenkunde; Brandt Werkzeug. 14 Franz Einführung 45. 15 Zur nicht-originalen Function.
Überlieferung
v (surüt-Literatur)
s.
Wakin
14
EINLEITUNG
Aktenkunde mente,
zeichnet
mithin einen
Hintergrund
s i e v e r b i n d e t die " F a r b t u p f e r " , 16 Pinselstrich
für die e r h a l t e n e n
wie es ein Historiker
Doku-
ausdrück-
t e , zu einem Das K.
a l - I 1 am ist
kaum bekannten n ä c h s t einmal
der Vertreter e i n e r b i s l a n g
Literaturgattung.
die E r s c h l i e ß u n g
wenig b e a c h t e t e n
Das Ziel d i e s e r Studie i s t
dieser
g r u n d l a g e dienten v i e r j ü n g e r e H s s . ,
Primärquelle.
Als
und
daher
zu-
Bearbeitungs-
die teilweise eine s p ä t e r e
Redak-
17 tion e r f a h r e n Bei
haben
der B e a r b e i t u n g
im Auge
gehabt.
habe
ich
aber
stets
Dieser Aspekt h a t t e
das
Konzept e i n e r
Vorrang
vor a l l e n
Rahmen der E r s t e r s c h l i e ß u n g war es nicht möglich, dig zu auszuwerten.
die Quelle
Sämtliche Informationen sollten a b e r für
rende Untersuchungen b e r e i t g e s t e l l t werden. Bearbeitungsmethode g a b ,
Aktenkunde
anderen.
Im
vollstänweiterfüh-
Da es kein Vorbild f ü r die
entschied ich mich, die nach subjektivem
Er-
messen wesentlichen T e x t t e i l e zu e d i e r e n , das sind insgesamt etwa 90% des Buches; s i e wurden a l s Belege mit der a n g e s t r e b t e n Aktenkunde 18 verflochten. fertigten
Der e r s t e Komplex Edition umfaßt a l l e von Notaren a u s g e 19 c , mithin die Buchteile I und I I des K. a l - I lam.
Formulare
Formale Gesichtspunkte bildeten das Ordnungskriterium,
abweichend von
der Quelle, cuss
the
enthält
denn " f o r present purposes I t h i n k it more h e l p f u l to d i s 20 documents according to form" . Der zweite Komplex Edition
den
gesamten
wiedergegeben wurde,
Buchteil
III,
der
in
unveränderter
da ich ihn f ü r besonders i n t e r e s s a n t ,
chermaßen informativ und o r i g i n e l l ,
hielt.
nik von F . 16 17
Teilweise h a b e ich die
gleidieses
glich
die
Paraphrasiertech-
Meier in s e i n e r Monographie über Nagm a d - d i n Kubrä
Brandt Werkzeug Cf. Kap.
weil
Da die Informationen
Teiles wie S p l i t t e r in einem Kaleidoskop g e s c h ü t t e l t s c h e i n e n , Auswertung einem P u z z l e s p i e l .
Reihenfolge
nach-
106.
Quellen.
18
Aus der I n h a l t s ü b e r s i c h t l ä ß t sich entnehmen, wie ich diese aufgebaut h a b e , fußend auf der I n f o r m a t i o n s b a s i s des K. a l - I läm. Eine andere Vorgehensweise wäre g r u n d s ä t z l i c h d e n k b a r ( c f . Meisner Aktenkunde). 19 Auch P e t i t i o n e n , die vom B i t t s t e l l e r s e l b s t g e s c h r i e b e n werden konnten, wurden h i e r mitaufgenommen. 90
Little S i g n i f i c a n c e
197.
15
geahmt: weilige
Die Sätze wurden völlig umgeordnet; Zitat
folgen
oder unpräzise;
dahinter.
Belegstellen für das j e -
Die Angaben
sind
meist
unvollständig
nur eine Auswahl möglicher Fälle wird im K.
überhaupt behandelt;
al-I°läm
die lückenhaften Ausführungen at-TarsüsIs mußten
häufig extrapoliert werden. Die nicht edierten Auswertung wurden schien.
nur
voll
Textteile
des K.
berücksichtigt
insoweit
al-Icläm
werden;
ausgewertet,
konnten
die edierten
als
im
Rahmen
Teile
es für unsere
der
allerdings
Zwecke dienlich
Auf andere Quellen habe ich gelegentlich zurückgegriffen, wenn
die Informationsbasis des K.
a l - I c l ä m allzu lückenhaft war.
So sollte
der Stoff gewissermaßen abgerundet werden. Erschwerend
wirkte
der Umstand,
daß die
juristische
Bewertung
des
Schriftguts nicht in der Kompetenz der Bearbeiterin l a g .
Das hätte zu-
dem den vorgegebenen Rahmen gesprengt.
daß sich
Es gilt aber,
den
Akten rückwirkend wesentliche Elemente des Prozeßrechts entnehmen l a s sen,
weil sich
der Rechtsweg und das Geschäftsleben einer Zeit in i h -
nen niederschlägt . Rekonstruktion
des
Das K. al-I°läm ermöglicht jedoch nur bedingt eine Zivilverfahrens;
das
Material
ist
nicht
ergiebig
genug für eine umfassende Analyse. Wenig Beachtung schenken.
konnte
ich gleichermaßen
rechtssoziologischen
Fragen
Hinter den Anleitungen für die Verschriftung verbergen sich
gelegentlich Rechtspraktiken, die durchaus im Widerspruch zum Religi21 onsgesetz stehen . Welche Mechanismen hinter der Sanktionierung solcher Rechtsinstitute stehen, tersucht
wurden
nur
die
konnte hier nicht beantwortet werden. Formen,
in
denen
die Praxis
schlag gefunden h a t . Die Institutionengeschichte
ist hinreichend erforscht
22
,
ihren
erhält aber im
Rahmen der Dokumentationsfunktion der Justizbehörden neue Aspekte, hier nur gestreift werden konnten. dem
freiberuflichen
(kätib al-hukm),
Notar
(al-cadl
Als Urkundspersonen al-kätib)
und
im weiteren Sinne dem Richter,
Un-
Nieder-
dem
die
begegnen wir Gerichtsnotar
der allerdings eher
die Funktion der Beglaubigung als die der Beurkundung von komplexen Sachverhalten h a t . 21
Beispiele sind die munäqalat waqf bi-milk "Eintausch von Stiftungsgut gegen Privatbesitz" (Formular Nr.42) und die qismat waqf min waqf "Stückelung von Stiftungsbesitz" (Formular Nr.63). 22 Cf. Tyan Organisation.
16
EINLEITUNG
Vorliegende Arbeit d i e n t , da Aktenkunde e i n e H i l f s w i s s e n s c h a f t i s t , v o r nehmlich t e r m i n o l o g i s c h e n Zwecken. Das Schwergewicht l i e g t auf Bez e i c h n u n g e n und D e f i n i t i o n e n , f ü r die es so gut wie k e i n e V o r a r b e i t e n 23 gibt
.
Daher sind e t l i c h e B e g r i f f e neu e i n g e f ü h r t w o r d e n . Diese sollten
eindeutig
sein
und,
wenn
es i r g e n d
ging,
den
arabischen
Terminus
wiederspiegeln.
Soweit es möglich24 w a r , h a b e ich mich a l l e r d i n g s an d i e b e s t e h e n d e Terminologie g e h a l t e n Um den Benutzer n i c h t
zu v e r w i r r e n ,
wußt k n a p p g e h a l t e n .
Die w e i t e r e ,
jeweils
am
Beginn
der
ziemlich
Hinweise
Hauptabschnitte.
e r f o l g e n u n m i t t e l b a r vor d e r Weil d a s K.
wurde das Inhaltsverzeichnis
beschrieben.
Die
Einordnung
T r a d i t i o n e r w i e s sich a l s ä u ß e r s t s c h w i e r i g , nicht
zur
Editionstechnik
Edition.
a l - I ° l ä m und sein Autor wenig b e k a n n t s i n d ,
ausführlich
erschlossenem
be-
ausführliche Untergliederung erfolgt
Quellenmaterial
in
die
h a b e ich sie literarische
d a es eine Fülle von noch
u n d so gut wie k e i n e
Sekundärlite-
r a t u r g i b t . Die von mir s k i z z i e r t e P l a z i e r u n g des K. a l - I c l ä m i n n e r h a l b d e r R e c h t s - u n d K a n z l e i t e r a t u r ist d a h e r n u r g r o b und v o r l ä u f i g 25
Hierzu d i e n t ein b e s o n d e r e r Index ü b e r Termini und der d i e H a n d h a b e d e r Studie e r l e i c h t e r n s o l l . Termini d e r e u r o p ä i s c h e n ( z . B . DATATIO). 25
Urkundenlehre
Zu d i e s e n e h e r a l l g e m e i n e n Teilen
wurden
s.S.17-49.
Fachausdrücke,
groß
geschrieben
JUSTIZ- UND AKTENWESEN NACH DEM KITÄB AL-I C LÄM
ERSTER T E I L :
DER AUTOR UND SEIN WERK
A. B i o g r a p h i s c h e s :
at-TarsüsT
Seite 1. 2. 3.
1.
Der Vater: c Imäd ad-din Nagm ad-din at-TarsüsT Werke
DER VATER:
C
at-Tarsüsi
17-19 19-22 23
IMÄD AD-DIN AT-TARSÜST1
Er wurde am Samstag, den 2. Ragab 669 (14. Februar 1271) in Munyat 2 c (Minyat) Abi HasTb geboren. Sein Vater, Muhyi ad-din Abu 1- Abbäs war dort als Mufti t ä t i g .
Ursprünglich mag die Familie,
graphische Nisbe andeutet, ben.
wie die geo-
aus dem griechischen Tarsus gestammt h a -
Wann aus der Herkunftsbezeichnung der Familienname wurde, wird 3
nicht überliefert . Es ist nicht bekannt,
wann
Imäd ad-din nach Damaskus übersiedelte.
Am 15. Gumädä I 720 (24. Januar 1320) nahm er den Hochschulunterv c c v 4 rieht an der Gämi Qal at Dimasq auf . Das war der Beginn einer 1 Über ihn s . Ibn Tül. Qudät 196f; Ibn Hagar Durar I I I 18f; da er keine Bücher schrieb, wird er von Ibn Qutl. (Tag) nicht erwähnt. 2
Yäqüt Mu°gam VII 188.
3
Wegen der eindeutigen Etymologie des Familiennamens habe ich es vorgezogen, aJ.-TarsüsT zu lesen, nicht at-TarasüsT. Bei Ibn Tagr. (Nugüm 326) steht ausdrücklich at-TarasüsT (so auch in der GAL); c f . Yäqüt VII 38-41, bes. 38. ^ Sie wurde auch al-madrasa al-Badrlya genannt (cf. Sauv. IV 244f); im K. a l - I läm bezieht sich ein Formular auf diese Moscheehochschule ( s . F126).
t
18
DER AUTOR UND SEIN WERK
steilen K a r r i e r e : vertretenden
Richter
seine
727 (25.
des
in 3.
Juni 1327) wurde er selbst Oberrichter der Hanafiten;
Investitur
madan
(nä'ib)
Februar 1322) wurde er zum S t e l l -
damaligen hanafitischen Oberkadis 5 ad-dTn al-BasrawTs ernannt. Nach dessen Tod am
Damaskus Sadr §acbän
Im S a f a r 722 ( b e g .
erfolgte
um die Mitte
des darauffolgenden
Monats
Ra-
Hochschulen
tä-
(August).
Daneben war
er als
Professor
(mudarris)
an mehreren
t i g : Am 8. RabT c II 732 ( 9 . J a n u a r 1332) erhielt er ein Lehramt an der 7 6 QaimazTya . Er wirkte auch an der MuqaddamTya , der "Großen NürT8 9 y a " und der "Kleinen NürTya" . a l - Q a l q a s a n d f hat das Ernennungsdiplom für die Berufung — a t - T a r s u—s i— s an die RaihanTya überliefert 10 : Der Oberkadi Abu 1-Hasan eines
°Air b .
gewissen
Professor b e s t e l l t . (su'äl)
eines
(sie!)
Galäl
at-Tarsüsl
ad-dTn
ar-RäzI,
Die Urkunde wurde,
(Staats)sekretärs
al-hanafT welcher
wird
I m ä d ad-dTn c Imäd ad-din —
c
als
Nachfolger
verstorben
war,
so al-QalqasandT,
( b a c d kuttäb a l - i n s ä ' )
zum
auf Anfrage
in Kairo
ausge-
stellt. Von
c
I m ä d ad-dTn wird ferner b e r i c h t e t ,
gerfahrt
nach
(1339).
In den Nekrologen wird er
und besonders
Mekka teilgenommen, der
als
Quotenerbregelung
a l s a l l e seine Zeitgenossen rezitieren
c
Über ihn s .
Ibn TQ1. Qudät 196,
um 707
Meister
(farä'id)
Koran so gut auswendig gekannt h a b e n ,
5
er habe zweimal an der P i l -
und zwar
der
gerühmt.
Er
daß er ihn fehlerlos
und
739
soll
den
schneller
konnte.
198.
Und zwar a l s letzter von insgesamt sieben Professoren 227f). IV 284f,
(1308)
Rechtswissenschaft
(cf.
7
Sauv.
8
Dem Grabmal Nur ad-dTn ZangTs; c f . hierzu Sauv. IV 289f,
9
Sauv. IV 291.
Sauv.
285f.
10
Qalq. SA XII 78-80; zur RaihanTya s . Sauv.
11
St. 745 ( b e g .
15. Mai 1344); s . S a u v .
IV 259f.
IV 314f,
Anm.146.
327).
IV
19
Im Dü 1 - h i g g a
746
(März
1346)
verzichtete
er
zugunsten
seines
Nagm ad-dTn auf das Richteramt - in den Biographien heißt e s , be sich
von der
Welt zurückgezogen,
Asket in seinem Wohnsitz in al-Mizza 12
Übungen zu v e r b r i n g e n
um den (Mezze)
Rest
seines
Sohnes er
ha-
Lebens
als
bei Damaskus mit frommen vV
Er s t a r b im DO 1 - h i g g a 748 (März 1348) und c _ — -J.3 wurde im Grabmal des Scheichs Ala' ad-dTn a s - S a w a b i bestattet.
2.
NAGM AD-DIN
AT-TARSÖST14
Er wurde 720/1320 Notiz, der
.
15
geboren.
Die Hs. Berlin e n t h ä l t eine
biographische
die von einem i h r e r Besitzer e i n g e t r a g e n wurde 16 .
Epitome
bezeichnet
wird
ein
gewisser
1-Baqä' al-Biqäcr, in 17 hatte . Als dessen Quelle
dessen Besitz sich das Buch zuvor befunden bezeichnet wird das K. ansäbihim
wa-tablTg
Talhls dail
a c märihim
B i o g r a p h i e lautet wie f o l g t : al-Mun c im
b.
c
Ibn Tülün: fT ahwäl a l - f u q a h ä '
wa-wafayätihim.
Die
Sohn des Oberkadis
c
wa-
Übersetzung
"IbrähTm b . °A1T b . °Abd al-Wähid b .
Abd a s - S a m a d , der große Rechtsgelehrte
Oberkadi Nagm ad-dTn,
Als V e r f a s s e r
Abu
(calläma),
I m ä d ad-dTn,
der c
Abd der
Abu 1-Hasan
a t - T a r s ü s T ad-DimasqT,
der h a n a f i t i s c h e O b e r r i c h t e r für den S t a d t - und
L a n d k r e i s Damaskus:
Dort studierte e r bei den
Zeit die Jurisprudenz
(fiqh).
Methodenlehre
sowie der
betrieb
(usül)
[danebenj
einige
arabischen
XI 242f;
268,
Sprachwissenschaft
andere Wissenschaften.
Das Nachsehen h a t t e der b i s h e r i g e (s.S.54); zum d y n a s t i s c h e n Verhalten der c i a r y ( b e s . 14, und Anm.29). Sauv.
seiner
Er zeichnete sich in der J u r i s p r u d e n z ,
12
13
Rechtsgelehrten
aus
Als Nachfolger
der und
seines
Stellvertreter Zain ad-dTn Richter s . Mandaville J u d i -
Anm.85.
Ibn Hagar Durar I I I 18f; Ibn Qutl. Tag 4; Ibn T a g r . Nugüm X 326; Ibn T ü l . Qudät 196-98 (er stützt sich u . a . auf Ibn H a g a r , den er a b e r wiederholt k o r r i g i e r t ) ; Nu aimT Däris I 322; Kahh. Mu c gam I 262f; Bagd. HadTya I Spalte 16; GAL II 79f und S I i ' 87; Wüstenfeld Ges c h i c h t s s c h r e i b e r Nr.419; Munaggid Mu gam 197; s . auch S c h a c h t I n t r o duction 164; f e r n e r S a u v . IV 314f; sowie Mandaville ( c f . A n m . 1 2 ) . 14
15 16
» So bei Ibn H a g a r ,
Ibn TOI. p r ä z i s i e r t :
2. Muharram c
(3.
Februar).
lr; es handelt sich um Ahmad b . Yusuf a l - AdawT; er e r w a r b das Buch 1003/1594, wie aus zwei' E x l i b r i s ( 2 r , 75r) h e r v o r g e h t . Die Edition der gesamten Notiz findet sich auf S . 2 0 . 17 Nach dem Besitzervermerk f . l r ; er erwarb das Buch s e l b s t 912/1506 ( s . auch S . 3 2 ) .
20
DER
AUTOR
•I .
UND
SEIN
WERK
J'jJi -Il
« J
Jù
LL., -
^ 1
f i
— }
'l—fiàJI
1
J
1
V
^ — ^
L_*t
J
i •l
«I»
il—¿iJl . »; J l
^j—U
¿ r - j
.
«J-JL-Jlj f
, o
ol
jl_»
i " , „.Il
L 5 j
¿\
¿ili
4
^Jl
_•
J j ^ / H l j
j ¿LJJJI .
^
^
«H
•. ' i
J — - ; - » « • « • > '
o-lji—iDI .
1
J
,
jj—i a l i
ti—®*-*
iLÌjJI lj_• j
d
JL^J.
J-»
^L-UJ» LjlS,
il
JjV—lj
" ) c 51 A u f b e w a h r u n g s o r t : a l - M a k t a b a a l - UtmänTya , raqm 1235 Umfang:
138r/l37v B l a t t
in d e r Regel ä 15 Zeilen;
Custode
auf jedem
Blatt Schrift:
Das S c h r i f t b i l d i s t r e g e l m ä ß i g u n d gut l e s e r l i c h . Auf den
ten Seiten a l l e r d i n g s wird d i e S c h r i f t so f a h r i g , entziffern stand,
ist.
Die H s . ,
von
der
s c h e i n t in einem s e h r g u t e n
mir
eine
letz-
d a ß sie kaum mehr zu
Xerokopie
zur
Verfügung
Erhaltungszustand.
Das o r i g i n a l e T i t e l b l a t t d e r Hs. e n t h ä l t den Titel des Werkes, Namen u n d Titel des Autors sowie eine l ä n g e r e F ü r b i t t e f ü r den v e r s t o r b e n e n Oberkadi. D a r u n t e r i s t von a n d e r e r Hand ein B e s i t z e r v e r m e r k g e s c h r i e d e r d a s M i n d e s t a l t e r d i e s e r Hs. auf den Beginn des 9 . / d i e Mitte ben, d e s 15. J a h r h u n d e r t s f e s t l e g t : "Erworben h a t es d e r G e r i n g f ü g i g e Diener, der seine Unzulänglichkeit bekennt, Muhammad b . ° A b d a l l ä h a l v 52 Qurasi
im J a h r e 830 ( b e g . c
d i n al- AggäwT d u r c h l e g a l e n
3.
September 1464) vom Scheich B a h ä '
ad-
Kauf".
Es h a n d e l t sich o f f e n s i c h t l i c h um e i n e m a g m ü c a . Die S p r a c h e d i e s e r Texte ist t e i l w e i s e o s m a n i s c h , t e i l w e i s e p e r s i s c h . Sie wurden a l s o wohl erst nach 1517 ( d e r osmanischen E r o b e r u n g des Mamlukenreiches) e r g ä n z t . Weitere Angaben k a n n ich h i e r z u n i c h t l i e f e r n , d a d e r mir z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e Mikrofilm n i c h t d i e v o l l s t ä n d i g e Hs. e n t h ä l t . 51
In d e r M a k t a b a t a l - A u q ä f a l - I s l ä m l y a a l - W a q f i y a ) in Aleppo u n t e r g e b r a c h t . 52
Vielleicht ein Mitglied d e r n a m h a f t e n ( c f . I n d e x Ibn T ü l . Q u d ä t ) .
al- c Ämma
Damaszener
(
=
Familie
al-Maktaba " al-QurasT
31
c. Paris2
( J
)
Aufbewahrungsort: November Umfang:
137 Blatt à 15 Z e i l e n ;
Schrift: weit
Bibliothèque
Nationale,
ar.
925 (erworben
am
18.
1872) z . T . mit Custoden
Die Handschrift des Kopisten ist f a h r i g ;
ausladend
und
ungelenk;
diakritische
seine S c h r i f t z ü g e
Punkte
fehlen
sind
fast
voll-
ständig. Auf dem T i t e l b l a t t w i r d Na^m ad-dïn 758 (23. wurde
Juli
die
1356)
salSt
Innern seines
in
at-TarsüsT,
als
Autor
der
Omayyadenmoschee
bezeichnet.
Wohnsitzes b e g r a b e n " .
Schlußzeile ein g e w i s s e r Ahmad b .
Als Kopist
(zähir)
st.
Weiter heißt gebetet,
Idrïs b.
a l - c A d a m Moschee in einem Vorort
d . Berlin
...
am 3. es:
cAlï,
"Für
und e r
bezeichnet
wurde
sich
welcher der
von Damaskus
§acbän
in
ihn im der
Imam der
war.
(«--> )
Aufbewahrungsort:
Staatsbibl.
Preuß.
Kulturbesitz,
Ms.or.oct.2674
Umfang: 2r-73v Blatt à 17 Z e i l e n ; mit Custoden Schrift: und
Die Handschrift des Kopisten ist g l e i c h m ä ß i g ,
steil;
Schriften
Der
selbst wurden
Band
Fawäkih
enthält
al-badrïya
Muhammad b . am 4.
in
zwischen Rot
als
den
Worten 53
gibt
es
sehr k l e i n ,
kaum A b s t a n d .
eng
Über-
ausgeführt
Appendix
(ta°lïqa)
auf
Blatt
75r-94r
das
K.
f ï 1 - a q d i y a al-hukmïya von Badr a d - d ï n Abu 1-Fadl
al-Gars al-hanafï (st.
932/1525)
Beide Bücher
Du 1-Qa°da 905 (2. Juni 1500) f e r t i g g e s t e l l t , 55 Das T i t e l b l a t t wurde erst
wurden
wie aus dem Kolofon
hervorgeht
.
ausgefüllt,
denn sein Name wird von der Verstorbenen-Eulogie
nach dem Tod von
Ibn
al-Gars
begleitet,
53 Nur von dieser Hs. hatte ich das O r i g i n a l 55 S. GAL S I I 424. 73r b z w . Randvermerk yä!qat).
94r unten
in
Händen.
(in S i y ä q a t - S c h r i f t ;
cf.
Fekete Si-
32
DER AUTOR UND SEIN WERK
während wurde.
die
Niederschrift
offenbar
zu
seinen
Lebzeiten
Als U r h e b e r d e r T i t e l s e i t e o f f e n b a r t s i c h wegen s e i n e r
plakativen
Handschrift einer der Besitzer,
jedem d e r Werke v e r e w i g t h a t : b . Yüsuf a l - c A d a w T . . . Der
noch
älteste,
auf
die
1.
2.
VERGLEICH DER HSS.
a.
Entstehungszeit
besonders
d e r s i c h mit zwei E x l i b r i s
Dekade einem
16. S e p t e m b e r Safar
912
gewissen
1594)"56.
(Ende J u n i Abu
1-BaqS'
1506)
datierte
al-Biqä°T
V e r g l e i c h t man d i e D a t i e r u n g e n d e r H s s . , so e r g i b t s i c h f o l g e n d e s
Datum d e r Abschrift
861/1456
Ältestes Exlibris
entstanden.
756/1355
(A) i s t somit e t w a h u n d e r t
Jahre
Autograph.
^ Eine F a m i l i e a l - c A d a w i w a r in D a m a s k u s a n s ä s s i g dät). 57
Bild:
912/1506
i s t d a s K. a l - I c l ä m z w i s c h e n 751/1350 u n d
Die ä l t e s t e e r h a l t e n e Hs.
jünger als das
...
905/1500 830/1464
Wie S.24 d a r g e l e g t ,
in
"Dank d e r Gunst Gottes e r w a r b es Ahmad
1003 ( b e g .
B e s i t z e r v e r m e r k stammt von 57 v a l - A s q a r "dem B l o n d e n "
gefertigt
Er v e r f a ß t e a u c h d i e B i o g r a p h i e a t - T a r s ü s T s
(cf.
(cf. S.20).
Ibn Tül.
Qu-
33
b.
Entstehungs-, Aufbewahrungsort und Schicksal
P j wurde
in der
Damaskus. Entstehung. der
aller
Nähe von
Jerusalem
gefertigt,
Pg dagegen
im
Der einzige Besitzervermerk von A stammt von einem Mann,
Wahrscheinlichkeit
nach
Damaszener
vielen E x l i b r i s von B läßt sich entnehmen,
war
(s.S.30).
Aus den
daß diese Hs. immer in Da-
maskus aufbewahrt und vermutlich auch dort angefertigt wurde. und B haben also a l s gemeinsame Herkunft Nur von der Hs. scheint das
Pg erfahren wir,
Viele
der
Doch
wurden
c.
vorhandenen sie
daß der Kopist Hanafit war,
P^
bei B
der e b e n f a l l s von einem
wahrscheinlich.
Besitzervermerke
meistens
A,
Damaskus.
(in Verbindung mit dem Appendix,
h a n a f i t i s c h e n Gelehrten stammt)
unleserlich
Raum
A und B enthalten keinen direkten Hinweis auf den Ort i h r e r
durch
beziehen
nachmalige
sich
Besitzer
auf
Schafiiten.
annulliert
bzw.
gemacht.
Inhaltlicher Vergleich der Hss. aa.
Buchteile
Die Teile des K.
a l - I ° l ä m lassen sich in den vier Hss. wie folgt nach-
weisen : Einleitung
Teil I
Teil I I
Teil I I I
Schluß
P1
- 3r,6
- 37r,4
- 64v,ll
- 90r,21
-
93r,21
A
- 3r,10
- 47r,l
- 90v,13
- 131r,l
-
135r,15
P2
- 3v,5
- 41v,2*
- 86r,16
- 130r,7**
-
133v,16
B
- 3r,15
- 22r,ll
- 47v,14+
- 70v,3++
-
73v,18
* ) +1120r - 128v | + ) +1 69v, 11 - 151
* * ) -1120r - 128v | ++) -| 69v, 11 - 151
34
DER AUTOR UND SEIN WERK
In P^ hat im Vergleich zur anderen Handschriftengruppe (A, Austausch zwischen den Buchteilen S.36).
I und II stattgefunden
(cf.
Möglicherweise beruht dies auf einer irrtümlichen
von Blättern zu einem früheren Zeitpunkt. enthaltenen Formulare Nr.37, da sie den speziellen
Tabelle in Teil I
40 und 104 gehören unbedingt zu Teil
Ressorts des Richters entstammen,
Ähnliche Formulare,
ein
Vertauschung
Die in dieser Hs.
lung also durch den Gerichtsnotar erfolgte, chen Notar.
P B )
ihre
II,
Ausstel-
nicht durch den freiberufli-
so F38 und F55,
sind in dieser Hs.
auch dem Gerichtsnotar zugeordnet.
Anders verhält es sich mit F46 und
F51.
beiden
Möglicherweise
schieden behandelt,
wurden
diese
Dokumente
tatsächlich
etwa unter dem Einfluß örtlicher
ver-
Gepflogenheiten,
stehen hier also an " r i c h t i g e r " Stelle dem Gerichtsnotar statt dem Notar zugeordnet.
Es ist
nicht
zu entscheiden,
welche
Zuordnung
die
des
Autographs war. In P j sind außerdem einige Textstücke von Teil ten.
durcheinandergera-
Der Inhalt einer Lücke gegenüber den anderen drei Hss.
zwei nachfolgende tauscht wurden;
weil lose Blätter wohl einmal ver58 der Sinn wurde dadurch nicht verändert . Fügte man
so wäre die richtige Textabfolge Pg sind einige
Und zwar gehören Teil I ,
ist auf
Stellen v e r t e i l t ,
diese beiden Abschnitte in der genannten In
III
Blätter die
Reihenfolge in die Lücke ein,
wiederhergestellt.
durcheinandergeraten
Seiten
120r-128v
(acht
und falsch
Blatt)
nämlich zwischen die Seiten 9v und lOr.
paginiert.
in eine
Lücke in
Die Berechtigung zu
dieser Korrektur ergibt sich aus den anderen Hss. Auch B weist eine kleine Unregelmäßigkeit auf, die sich mit Hilfe von A und Pg berichtigen l ä ß t : Schluß
von
Teil
III
Ein Formular aus Teil I I ,
eingeordnet.
Vermutlich
F109,
war aus
ist erst am
einer
früheren
Fassung ein Blatt herausgefallen. Im Anschluß Eheurkunden,
an A und
folgen einige Protokollformulare
(hutba)
für
die offensichtlich später hinzugefügt wurden und sich nur
in diesen beiden Hss. finden.
58
c Die Lücke findet sich Blatt 69v9 zwischen a l ä kulli häl und wa-ammä kitäbu 1-qädT ilä 1-qädi. Der erste Einschub umfaßt die Zeilen 69vl6-70v6: idä qäla 1-qädT . . . min mälihl. Der zweite Einschub erstreckt sich über die Zeilen 73vl0-76rl7: wa-idä qäla l i - r a g u l . . . sära fäsiqan.
35
bb. Der
Formularbestand
Formularbestand
der
Hss.
die nächste Seite) d a r g e s t e l l t
soll
anhand
werden,
einer
Übersichtstabelle
f ü r die f o l g e n d e Siglen
(s.
verwendet
werden: N
vom f r e i b e r u f l i c h e n Notar a u s g e f e r t i g t , vom Gerichtsnotar
G
ausgefertigt,
also in Teil
also in Teil
II,
I u.U.
in
Teil
III P
anonymer P e t i t i o n ä r , deren
d.h.
eine P r i v a t p e r s o n oder ein Notar an
Stelle
Anmerkungen: *)
in B zwei
**)
B bietet eine V a r i a n t e zu den anderen
Varianten
***)
in P^ d r e i
Varianten
Fett gedruckt sind d i e j e n i g e n Formulare, s t e l l e r in den Hss. verschieden
Wie die T a b e l l e z e i g t ,
Hss.
f ü r die g i l t ,
daß die
sind.
enthält die umfangreichste Formularsammlung
P^ ebenso wie die kürzeste von B Dokumente, die durch keine der ren Hss.
belegt werden.
Zusätze h a n d e l n ,
Bei P^ könnte es sich zwar
die nicht im Autograph standen.
f ü r unwahrscheinlich,
da es sich in allen
die
der
an
zitierte
das
Material
eher
at-TarsüsT
wurden von späteren daß
sie von
die
"überzähligen"
Aus-
klassichen
selbst
Muster
aus
Kopisten g e s t r i c h e n ,
einem nachmaligen Beispiele
der
erinnern.
Überlieferung
weil sie v e r a l t e t
Bearbeiter e r g ä n z t hingegen
um n a c h t r ä g l i c h e
Das h a l t e ich
Fällen um V a r i a n t e n
surüt-Bücher
sicher
von
ande-
wurden. spätere
jedoch
handelt, Offenbar und
diese
waren, Bei
als
B sind
Ergänzungen.
ir.
P
1
A
P
2
1 2
N
N
N
N
N
3 4
N N
N N
5 6 7 8 9
N N
10 11 12 13 14
B
Nr.
N N
64 65
G G
N
66 67
N N
68 69 70
N N N
71 72
N N
73 74
G N N
N
N N
N
N
N
N N
N
N
N
N N N
N N N
N N N
N N N
N N N
N
75 76
N N
N N
N
N
77
N
N
N
N N
N
78 79
17 18
N N
N N
N N
N N
80 81
19 20 21
N N
N
N N
N
N
N N
N N
15 16
N
N N
N
22
N
N N
23 24 25
N
N
N
N G
N G
N G
N N
N N
N N
N
26 27
G
G G G
G G
82
G G G
83 84
G G
G G
G G
G G
G G G G
G G
G G
G G G
G G G
G G
G G
G
G G
G G G
G G
85
G G G G
89 90
G G G G
91
N N
N N
N N
N
N
95
33 34
N
N N
N N
N N
96 97
35 36 37
N N N
N N
N N
N
G
G
G
98 99 100
38
G
G
G
39
G N
G G
G G
101 102
G
N G N
N N
N N
N N N
N
86 87 88
92 93 94
45 46
N
G
N
44
N
N
G
N
G N
N
G G N N
N G
N N N
G N
G G N
N
N
42 43
G G N
B
G
N N
G N
2
N
N
N
P
G G
N N
40 41
A
G N N
29
N
1
G N N N
28 30 31 32
P
G G
N
N
G
G G G G G
G
G
G G N
G
G N
N N
N N
N N
G
G
G
N N G
G G
G G
G G
103
G G G
104
N
G
G
G
G
G N
105 106
G G
G G
G G
G G
N N
107
G G G
G G
G
G
G
G
G
G G G P P
G G G P P
G
G
G G P P P
G G P P P G
G
G N
G
G
N
N N
N N
G N
G N
N G N
51 52
G
N N
N N
N*
113 114
N
115
P
P
53 54 55
N N
N
N
116
G
N G
N
N N
G G
G G
G
117 118
G G G
N
119 120
G G
G G
G G
G G
121
G
G
G
G
47 48 49 50
56 57
N
G N
N N
N
G N N
58
N N
N
N
59
N
N
N
60
N
N
N
61 62
G
G
G
G G
63
G
G
G
N
108 109
G G N
G G
G
N N
110 111 112
N
122
G
123 124
G G
G
G G N***
N
N
125* *
N
N
N
126
G
G
G
N
37
d.
Abhängigkeit der Hss. voneinander
Nach den Ausführungen
(Stemma)
der vorausgehenden
des über die A b h ä n g i g k e i t
Abschnitte läßt
der v i e r Hss. voneinander
sich
folgen-
zusammenfassen:
59 Hs.
A ist umfangreicher als P^
bzw.
ein Vorfahr dieser Hs.
< ' f o l g l i c h kann Pg nicht V o r l a g e f ü r A
gewesen s e i n .
F r e i l i c h sind A und
eng
miteinander v e r w a n d t . Sie haben gemeinsame Textzusätze ( s . S . 3 4 ) ; die gemeinsamen Textabschnitte stimmen f a s t ohne jede Ausnahme wortwörtlieh überein 60 . Daher kann P^ gegenüber A v e r n a c h l ä s s i g w e r d e n . Was Hs. 61 A nur in
.
B angeht,
Allerdings wegen
erster
und I I
der Linie
des
so ist sie mitunter a u s f ü h r l i c h e r
bildet
sie mit diesen beiden Hss.
gemeinsamen wegen
der
Provenienz gleichen
als P 0
eine Gruppe,
und dem gleichen
Anordnung
der
und auch
Titel
Formulare
nicht sondern
in
Teil
I
Buches.
Wie sich aus der T a b e l l e ersehen l ä ß t ,
ist B eine K u r z f a s s u n g .
Insge-
samt wirkt der Text v e r d i c h t e t , präzisiert. Die Veränderungen müssen bewußt vorgenommen worden s e i n . Die meisten B e i s p i e l e , die etwas aus 62 dem Rahmen f a l l e n , oder d i e , wie at-TarsüsT selbst z u g i b t , nicht 63 praxisrelevant Hs.
P^ b i e t e t ,
sammlung. Es ist
sind
, wurden
weggelassen.
wie b e r e i t s oben erwähnt,
Allerdings
zu vermuten,
sind daß
die
Formulare
P^ eine
die a u s f ü h r l i c h s t e auffällig
andere V o r l a g e
anders als die
Formular-
angeordnet. übrigen
Hss.
hatte. 59
In P „ fehlen die Formulare Nr.68 und 108 sowie drei Richtervermerke aus Bucnteil I I I , nämlich: mä y u w a q q i u [ a l - q S d i ] ° a l ä k i t ä b w a q f ; mä yaktubuhü 1 - q ä d f a l 5 1 - f u r ü d ; mä yaktubuhü 1 - q ä d i alä hudür al-magälis. 60
Auch in A lassen sich Stellen f i n d e n , an denen sich Lücken nachweisen l a s s e n : Der Titel der hutba F120 etwa ist in A weniger a u s f ü h r l i c h a l s in P^ - auch P^. A war sicher nicht V o r l a g e f ü r P2. 61 In B stehen die Richtervermerke, die in P^ f e h l e n . In B stehen aber auch die beiden Stellen, an denen sich in A Lücken nachweisen lassen ( c f . Anm.60). 62 Eines der hanbalitischen Muster (F62) und das f a l s c h e Duplikat (F126). fi*}
Die konstruierten
F ä l l e von al-Hassäf
(s.S.321-325,2).
38
DER AUTOR UND SEIN WERK
Das Stemma läßt sich wie folgt d a r s t e l l e n , Zwischenglieder stehen (n = 1,2,3
wobei X n f ü r beliebig viele
...):
Autograph
1
B
Für die
Wahl einer der vier Hss.
als Bearbeitungsgrundlage
nach diesen Erwägungen keine zwingenden Gründe. b e i t s u n t e r l a g e bevorzugt,
gibt
es
Ich habe P^ a l s Ar-
d a sie die vom Text her umfangreichste Hs.
d a r s t e l l t und zudem k l a r leserlich geschrieben i s t .
A und B aber wur-
den jedoch e b e n f a l l s mitberücksichtigt.
e.
Besonderheiten von Sprache und Schrift
Die Sprache der Hss. weicht, wie zu erwarten, in vielen Fällen von den Regeln der k l a s s i s c h e n Grammatik a b . Verschleifung nern a u f . Nunation.
des
hamza
( t a h f l f ) und
So z . B . Mißbrauch
weisen die Hss. desselben
eine
im Wortin-
Häufig steht nach l ä der generellen Verneinung regelwidrig Auch die Regeln der k l a s s i s c h e n
Zeitfolge in
Konditionalsät-
zen und der konsequente Gebrauch von Genus und Numerus werden nicht eingehalten. salät,
wafät,
Für a l l e Hss.
typisch ist die a r c h a i s c h e Schreibweise von
h a y ä t mit waw statt alif zur Kennzeichnung der Länge
nach koranischem Vorbild.
39
Keine der Hss. Wurzel kann In
s-g-1, (cf.
P^ ist
d i f f e r e n z i e r t zwischen dem 2. was
isgäl,
für
sigill,
Schluß-yä 1
der
Terminus
im Gegensatz zu A,
Verständnis
des
Verbalstamm
der
Textes von
Bedeutung
sein
selbst
es
tasgll).
grundsätzlich
maqstlra zu lesen i s t . ist
das
und 4.
In der Hs.
ba°diya
richtig
punktiert, P2, mit
das hier t a c d i y a
wenn
die f a s t v ö l l i g diakritischen
als
ya'
unpunktiert
ist,
Punkten
versehen,
a u f w e i s t , was keinen Sinn
Offensichtlich besaß der Kopist dieser Hs. wenig
Sachverstand.
ergibt.
40
DER AUTOR UND SEIN WERK
D. Quellen und Gewährsmänner Seite 1. 2.
3. 4. 5.
Zur Provenienz der Musterformulare a . Konkrete Entlehnungen b . Anhaltspunkte " K l a s s i s c h e " Gewährsleute a . Zitate ohne Angabe der Quelle b . Spezifizierung der Quelle c . Das Kitäb Adab a l - q ä d i Zeitgenössische Gewährsleute Entlehnungen aus der S t a a t s k a n z l e i Zusammenfassung
1.
ZUR PROVENIENZ DER MUSTERFORMULARE
a.
Konkrete Entlehnungen
F56 ( w a s T y a ) :
soll direkt auf Abö Hanifa z u r ü c k g e h e n ,
improvisu" ( ° a l ä l - b a d l h a ) _ _ 6 4 Fatawä a z - Z ä h i r i y a
konzipiert h a b e ;
F126
Vorlage
(naql
40-41 40-41 41 42-44 42 42-44 44 44 45 45
kitäb
waqf):
Stiftungsurkunde
(qismat
für):
waqf
geht
auf
al-Birzäll"67, F73 (tafwTd
min den
dem 7 . / 1 3 .
das
"ex
a t - T a r s ü s T z i t i e r t nach den
"falsche"
waqf) "Vater
das ist B a h ä '
madrasa):
und des
65
Wahrscheinlich
F100
einer
az-Zahiriya
(cf.
des
(Einregistrierungszeugnis
[berühmten
Historikers
entstammt der Kanzlei des
Cf. Kap. Reproduktionen,
Urheber
ad-din a l - B i r z ä i r (st.
k a d i s Sams a d - d i n a s - S a r ü g T ( s t . 64
Jahrhundert;
Duplikat 65
Duplikats 66 war der h a n a f i t i s c h e Oberkadi von Damaskus Husäm a d - d i n a r - R ä z i . F63
aus
war
der e s einst
°Alam
hier-
ad-dinj
700/1310). [hanafitischen]
Ober-
710/1310). S.43).
S.390-92.
66
St. um 699/1299. Dessen Amtsdokumente waren vermutlich im Archiv geblieben, nachdem er von e i n e r Kampagne gegen die Mongolen nicht z u r ü c k g e k e h r t war ( s . S . 3 9 6 , A n m . 196); gewöhnlich nahm j e d e r Richter seine Akten (den s o g . diwän a l - q ä d i ) beim Ausscheiden aus dem Amte mit sich ( c f . Sobotta Kadiamt 90; Tyan Organisation 2 8 6 ) . 67
S t . 739/1340;
über ihn s .
Rosenthal
BirzälT.
41
F119 (hutbat nikäh in käna des Sihäb a d - d i n F120
.
(hutbat
Ihn
nikäh
,68
az-zaug
Fadlulläh li-bacd
qarTb a l - m a r ' a ) :
[al-cUmarl]
al-aqärib):
(st.
hat
gehört zum
insä'
750/1349).
at-TarsüsT
selbst
konzi-
piert
b.
Anhaltspunkte
FX21 (hutbat
nikäh w a z - z a u g
al-Qä'im bi-amrilläh F101 ( i s t i d ä n a
calä
F42 (munäqalat hi):
gehen
zurück; Die
auf
bezieht sich auf den C h a l i f e n
467/1350) 69 .
waqf):
waqf
enthält die Jahreszahl
bi-milk)
hanbalitische
und
meisten
Formulare
genannt.
die
Rechtspraxis
beziehen Guta von
Die Maßeinheiten Geldwährung v
malat Dimasq
ad-darähim
angegeben
sich
in
eindeutig
Damaskus,
gelten
751/135070.
F62 (qismat waqf
die Aussteller werden aber nicht näher
Ortsangaben wird übliche
(st.
al-haltfa):
speziell al-fidda
die für
baina
Damaskus
mustahiqqt(fT
bilädinä)
bezeichnet. auf
Damaskus;
in
Omayyadenmoschee Damaskus:
al-gayyida
So w i r d
al-wäzina
den o.a. als
mu C ä-
71
68
Daß er das h i e r ausdrücklich betont, heißt nicht, daß er die anderen Muster ( b z w . deren o r i g i n a l e V o r l a g e n ) nicht selbst entworfen hat. Da sich in den hutben i n d i v i d u e l l e s Geschick und s p r a c h ä s t h e t i sches Empfinden e i n b r i n g e n l ä ß t , ist bei diesen die Erwähnung des V e r f a s s e r s eher angebracht als bei den ü b r i g e n , s t a n d a r d i s i e r t e n Formularen, die w e n i g e r K r e a t i v i t ä t e r f o r d e r n . 69 70
Cf.
Zambaur Généalogie
5.
Diese determiniert den Entstehungszeitraum. F108 hingegen nur ein Tagesdatum: 27. des Monats des Jahres .
enthält
^ Das Längenmaß ist in der Regel d i r ä c b i l - h ä s i m l ( s . hierzu P r e l l Schwarze Ellen; Hinz Islamische MaTCe; in P^ steht stets f a l s c h b i l qasimï).
42
DER AUTOR UND SEIN WERK
2.
"KLASSISCHE" GEWÄHRSLEUTE72
a.
Zitate ohne Angabe der Quelle
(1) Abu Hanifa
(st.
(2) Abu YGsuf ( s t .
150/767) 182/798) 7 3
(3) Muhammad
[as-Saibäni]
(4) at-TahäwT
(st.
(5) al-MäturTdr ( s t . (6) a r - R ä z t ( s t .
(st.
190/805) 7 4
321/933) 7 5 342/953)76
371/981)77
(7) Sams al-A'imma a s - S a r a h s i (8) a l - A s h ä y
79
(st.
483/1090) 7 8
.
b . Spezifizierung der Quelle Name des Autors und des speziellen (1) al-Hassäf (oder:
(st.
261/874)80:
Werkes:
"waqfuhü",
d a s i s t das K. Ahkäm
al-waqf
al-auqäf)
(2) ar-RäzT ( s . o b e n , (3) QädT Hän ( s t .
N r . 6 ) : Sarh Adab a l - q ä d l lir-RäzT
593/1196)81:
(s.S.44).
Fatäwä QädT H i n .
72
K l a s s i s c h e Gewährsleute werden a u s s c h l i e ß l i c h in Teil Schluß des Buches benannt (abgesehen von Abu Hanifa, Cf. 71 Uber ihn s . GAS I 421; Schacht Abu Yüsuf. 7 4 Cf. C a r r a de Vaux I I I Heffening a s - § a i b ä n i .
308;
über ihn s .
I I I und F56).
im
GAS I 421-33; GAL I 171;
75
Uber ihn s . GAS I 439-42; GAL I 173; Krenkow at-TahäwT; s . b e s . auch Wakin F u n c t i o n . 76 In den Hss. ist der Name a l l e r d i n g s verstümmelt: B al-MäJurTdT; P^ al-MärTdt; A/P^ w a h r s c h e i n l i c h a l - M ä t u r l d i ; über ihn s . GAL I 179. E i g e n t l i c h ist er eher a l s Dogmatiker denn a l s faqTh b e k a n n t , doch scheint er zur Zeit a t - T a r s ü s T s in Damaskus ein Thema gewesen zu sein ( a t - T a r s ü s T s s c h a f i i t i s c h e r Kollege Tag a d - d i n a s - S u b k i , st. 781/1379, etwa s c h r i e b zu dessen Hauptwerk, der s o g . AqTda, einen Kommentar). 77 Über ihn s . GAS I 444f; auch Ziadeh ( s . Has.säf AQ) 5 - 7 . Er ist nicht zu verwechseln mit dem N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r und Philosophen ( s t . 314/925) und auch nicht e i n e r ganzen Reihe a n d e r e r Namensvetter.
78
Über ihn s . GAS I 457; Heffening a s - S a r a h s i ; a t - T a r s ü s T z i t i e r t zwar keine bestimmte Quelle, doch kommt der Mabsüt ( s . Literaturverz.) immer in F r a g e .
43
Werke: c ( 1 ) al-Muntaqä
[fr
82
1-furü
al-hanafrya]
* :
stammt
von
al-Häkim
as-
SahTd Abu 1-Fadl Muhammad b . Muhammad b . Ahmad
(st.
334/945)
( 2 ) Sarh al-Muhtasar l i t - T a h ä w i :
(st.
371/981) 83
( 3 ) Mugarrad
QfT
l-furüc
stammt von a r - R ä z f
al-hanaflya]
von
Abü 1-Qäsim
al-Husain b . c A b d a l l ä85 h a l - B a i h a q— t ( s t . 402/1011) — b. cA i r b . ( 4 ) Hizänat al-akmal : von Abu Ya c qub
Ismä c Tl
Muhammad
GurgänT a l - h a n a f t ( s t . 522/1128) 86 ( 5 ) MuhTt : wahrscheinlich entweder al-Muhit
a r - R a d a w r von
dtn Muhammad
as-SarahsT ( s t .
al-Muhit
Burhän ad-drn — —
Ibn Mäza
(6) al-Fatawa Muhammad (7)
...
az-ZahTrTya ist
Oder a l - A s h ä ' T identifizieren.
(st.
Kasf VI
Bakr
619/1222) Nagm a d - d l n
so
(Hassäf
das
in
Lexikon
allen
Tag
Hss.;
Muhtär
az-
al-luga
was-sihäh
al-
ich
konnte
ihn
nicht
AQ).
Juynboll/Linant de Bellefonds; s. auch GAL Hän ( o d e r : QädThän) g i l t als letzter mugtahid. 82
von
659/1260) 88
o.a.;
Ziadeh
RadT a d -
al-BurhänT
wahrscheinlich von ZahTr ad-dtn Abu
wahrscheinlich v 89 al-Gauhari
79
Über ihn s.
:
al-
616/1219)
das Werk von Abu r - R a g ä '
ZahTdT a l - h a n a f f ( s t .
80
(st. 87
al-BuhärT al-Hasan
al-Qunya:
( 8 ) as-Sihäh: c _ a r a b i y a von
544/1149) oder
b.
2I
376,
S I 643f. QädF
168f.
83
Es ist nicht k l a r , ob at-TarsüsT, wenn er a r - R ä z I Bezeichnung der Quelle z i t i e r t , auch dieses Werk benutzte. qe;
Kasf V 384; nicht bei Sezgin nachgewiesen „ Kasf I I I 134; GAL I 375.
86
Cf.
ohne
nähere
( c f . GAS I 451).
Kasf V 431-34.
87
Die Fatäwä a z - Z ä h i r l y a (s.S.338; cf. S.40,Anm.64) sind n i r g e n d s n a c h g e w i s e n , auch nicht die Fatäwä az-ZahrTya (so P ^ ; zu den Fatäwä a z - Z a h T r l y a s. GAL I 379; in der GAL wird ZahTr acr-dTn al-Hasan . . . al-MarginänT als Autor eines gleichlautenden Werkes ausgewiesen ( w i c h t i g s t e Schaffenszeit um 1200 n . C h r . ) . 88
Brockelmann vermutet als Verfasser dessen Lehrer Fahr_ ad-dTn a l ArabT al-QubaznT (GAL I 382); der Titel wird h i e r als al-Gunya a n g e geben; cf. aber Kasf IV 572: al-Qunya (wohl identisch mit Bugyat a l q u n y a : ausgewählte Rechtsfragen aus der fatwä-Sammlung von a z - Z a h i d l al-QazwTnT).
44
DER AUTOR UND SEIN WERK
(9) Riwäyat a l - H a s a n
c.
c
a n al-imäm:
konnte ich nicht
identifizieren,
Das Kitäb Adab a l - q ä d i
at-Tarsüsi
zitiert
im e r s t e n Abschnitt des dritten T e i l s einen Auszug — 90 Adab a l - q a d i . Dieses l i e ß sich nicht i d e n t i f z i e r e n , da es 91 eine ganze Reihe K. Adab a l - q ä d i g i b t . Von den genannten Gewährsaus dem K.
männern käme nur a l - H a s s ä f dies berühmten der
ediert
vorliegenden,
Übereinstimmungen, Quelle nicht in von
Autor e i n e s
so b e t i t e l t e n
Hassäf AQ) in F r a g e . von
aber
ar-RäzT
auch
kommentierten
Widersprüche.
-
und
über-
T e x t v e r g l e i c h e mit Version
Dieses
Buch
belegen
kommt
als
Betracht.
Die Art und Weise des unmittelbar
als
Werkes ( s .
Zitierens
e i n e r Vorlage
Zusammenhang g e r i s s e n ,
zeigt,
abschrieb;
daß
at-TarsüsT
viele
und es ist oft u n k l a r ,
wahrscheinlich
Sätze wirken auf welche
sich ein Z i t a t , in dem nur ein Relativpronomen f ä l l t ,
aus dem
Person(en)
bezieht.
3 . ZEITGENÖSSISCHE GEWÄHRSLEUTE (1) TaqT a d - d m as-SubkT ( s t . (2) "wälidT", das ist
89
90 91
Cf. GAS V I I I
c
756/1355)92
Imäd ad-din at-TarsüsT (st.
749/1348)
215.
In P^ steht g e l e g e n t l i c h
K. Adab
al-qada1.
Zu den vorhandenen Editionen s . die Einleitung von Ziadeh zu Hassaf AQ; s . dort auch den Überblick über die L i t e r a t u r g a t t u n g . Von den, b e k a n n t e n K. Adab a l - q a d ä ' kommt a l l e n f a l l s das von S a r a f a d - d i n al-GazzT ( s t . 799/1379) in F r a g e , d a s auch a l s K. Adab a l - h u k k ä m bezeichnet wird (GAL I I 92, S II 109). Es scheidet jedoch a u s , da es sich h a u p t s ä c h l i c h mit dem Zivilprozeßrecht (Zeugnisse und Beweisführung) b e f a ß t . 92 Er war s c h a f i i t i s c h e r Oberkadi in Damaskus, b i s er 1355 zugunsten seines Sohnes T5g ad-dTn z u r ü c k t r a t ( s . GAL I I 8 7 ) , also genau wie die a t - T a r s ü s T s wenige J a h r e v o r h e r . Er v e r f a ß t e u . a . ein Buch über Ausnahmebestimmungen f ü r g e r i c h t l i c h e Formulare ( s . Literaturverz. a s - S u b k f TamhTd).
45
4.
ENTLEHNUNGEN
AUS DER
at-Tarsüsi verweist bild
für
deren
den
nur ein e i n z i g e s
Stil:
aus
ben
nicht
sich
auch
für
der
Staatskanzlei
mehr
andere
oder
waren
weniger
Sachverhalte
Studie nicht beantwortet
5.
Mal auf
die Staatskanzlei
Das Ernennungsdiplom f ü r den Vizekadi c — — * ( ala i s t i l a h dlwän a l - i n s ä ' ) konzipiert
Kanzleibrauch
Einflüsse
STAATSKANZLEI
demnach
beabsichtigt
unbewußt.
üblich
Ob
waren,
solche
konnte
als
Vor-
soll
nach 93
werden und
erga-
Entlehnungen
im Rahmen
dieser
werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Der Wert der Formularsammlung Texte
als
Mustervorlagen
entnehmen l ä ß t ,
beruht d a r a u f ,
enthält,
wie
sich
sung bis in die Entstehungszeit
Bildung
Zitate
und
die
unterstreicht
er
ihm zweifelsohne
Die wichtigste Quelle at-TarsüsT lokale
Spezialitäten
Ab-
Abfas-
die
Quellen
benutzt.
Universalität
Kenntnis
seiner
der
Klassiker,
seine
Routine im
Epoche.
war seine
Umgang mit der G e r i c h t s b a r k e i t . und
ihm benannten
lediglich
deren
hineinreicht.
abverlangte
b i s hin zu den " K l a s s i k e r n " seiner
Brauch
fingierten
Vorhergehenden
und B r i e f e n ,
des K. a l - I c l ä m
Sicher hat at-TarsüsT nicht nur die von seine
dem
sondern mehr oder minder getreue und v o l l s t ä n d i g e
schriften oder Auszüge aus echten Urkunden
Durch
daß sie keine aus
Umgebung,
Daher v e r w e i s t er auf
zeitgenössischen
er unterscheidet sogar zwischen dem 94 Usus in Aleppo und dem in Damaskus . Auch seinen Vater z i t i e r t er um dessen Erfahrung w i l l e n : men^; Es
-
So etwas
sei dem Vater noch
der Vater f i n d e das und das
zeigt
sich
Authentizität
mithin,
besitzt.
daß
das
nie
untergekom-
ausreichend^®.
K.
al-l°llm
Es ist anzunehmen,
nisse zur Zeit at-TarsüsTs gang und g ä b e
einen
hohen
daß die geschilderten
Grad
an
Verhält-
waren.
93
Cf. P j 60r8; er bezieht sich hier auf die hutba (von F81) - dieses PROTOKOLL e r f o r d e r t rhetorische F e r t i g k e i t e n . 94 Hier äußert er sogar seine persönliche V o r l i e b e : Etwas sei " s c h ö n e r " und " b e s s e r " ( c f . 313,16ff). qc; Cf. die konstruierten 96
So S.318,3f.
Fälle von al-Hassäf
(S.321-325,15).
46
DER AUTOR UND SEIN WERK
E. Literarisches Umfeld
Seite
1.
1. 2.
Tradition Zeitgenössische Trends
46-47 47-48
3.
Spätere Entwicklungen
48-49
TRADITION
Das K.
al-Icläm
ist ein Vertreter der h a n a f i t i s c h e n
Rechtsliteratur und 97 Richtung an . Dennoch ist
gehört i n n e r h a l b d i e s e r der p r a x i s b e z o g e n e n es,
wie w i r im Kap.
Tradition v e r h a f t e t , Der V e r f a s s e r hörig:
Quellen und Gewährsleute gesehen h a b e n ,
was ja bei diesem Gegenstand zu erwarten
selbst
"Denn
die
behrlich f ü r den 98 schrieben . . . " .
betrachtet
Kenntnis
der
das
Buch
surüt
...
...,
und was den Kadi angeht
al-Icläm
zu v e r e i n e n ; al-qädr, ren
und
adab in
scheint
wenn
um Richtungen,
man
...,
...
zuge-
und unent-
diese
dieser
drei
Kategorien
K.
Adab
Vertreter
a l - q ä d T von
die z a h l r e i c h e n
Traditionslinien
überhaupt
alles, an-
Zeit v o l l
besaßen, al-Hassäf,
so
sich adab
ausgereift etwa
das K.
surüt-Bücher von
In der die Hanafiten in der klassischen eingenommen hatten (Schacht h i j a l ) . 98 In der Einleitung (in allen Hss. l r ) .
in
anerkennt:
Bei allen handelt es sich
in der klassischen
bedeutsame
das ist
...".
im wesentlichen
die bereits
mehrmals genannte
99
surüt-Literatur
Tugend
was den Gerichtsnotar
a l - k ä t i b und s u r ü t - L i t e r a t u r .
k ä t i b von a l - B a g d ä d T ,
97
der
eine
dieses Handwerks b e h a n d e l t ,
was den f r e i b e r u f l i c h e n Notar a n g e h t , Das K.
als
der
Richter . . . ; darum habe ich über sie ein Buch g e » 99 Doch erweitert e r den s u r u t - B e g r i f f : " . . . ein Buch,
welches die Terminologie geht,
ist
eng ist.
Epoche eine
das
wa-
schon
Adab
al-
at-TahäwT.
führende
Rolle
v Zur klassischen s u r ü t - L i t e r a t u r s . Wakin Function; zu s p e z i e l l e n Ausprägungen s . den Artikel von Schacht über die h i j a l - L i t e r a t u r a l s die seiner Meinung nach einzige "ins Spekulative abschweifende" p r a x i s b e z o g e n e Richtung (Schacht h i j a l 226).
47
Von
diesen
drei
Grundtypen
lich.
Es g i b t
mente
gleichfalls
kannt,
gewiß
das
enthalten,
ein
am und
unterscheidet
ähnlich
auf
sich
das
K.
a l - I c l am
die
alle
u m f ä n g l i c h e g r o ß e Sammelwerke, doch
breites
so engem
ist
mir
kein
älteres
Themenspektrum
Raum
so v i e l e
Ele-
Handbuch
be-
abhandelt
Informationen
deut-
diese
wie
zur
das
K.
Aktenkunde
enthält.
2. ZEITGENÖSSISCHE
Die k l a s s i s c h e Zeit
Art
at-TarsüsTs
zu n e n n e n , in
nelt
Typisch
diese
und
Weise
fort.
für
Darstellung
Nihäya.
Darbietung
diese
der
Das b e w e i s t ,
an-NuwairTs
seiner
terfälle:
TRENDS
ist
den
die
der
surüt
Der Abschnitt
klassischen
Auffächerung
über
surüt
Werken,
der
etwa
Klauseln
in
Die meisten A b s c h n i t t e werden mit B e d i n g u n g e n
werden
dann
diskutiert
und
wirkte
um nur ein h e r a u s r a g e n d e s
schließlich
in
in
der
Beispiel
(Bd.IX)
äh-
at-TahäwTs. und
Un-
eingeleitet,
Fälle
und
entsprechende
Formeln
übertragen. "Moderner"
ist
der
handlicher
Muster
sches B e i w e r k . Fall die
für
juristischen das
v
einem
C
Bedingungen, Kommentare,
100
K.
ohne
Klauseln,
Das
des
ist
V
V
as-surüt
ist
ähnlich
nicht
mehr
Historiker
Stoff
oder
(GAL
II
theoreti-
dann j e
ohne
nach
unbedingt
liegt.
verwirklicht,
stammt,
die
die
Schrift 100 .
779/1379)
at-TarsüsT,
ganz
selten;
eingeschoben
sind,
zum
HabTb
das
zugrunde
(st.
wie bei
Ibn
viel
offensichtlich
al-Icläm
at-TarsüsTs von
d i e im Formular
zum A u s w e n d i g l e r n e n
Der b e k a n n t e
erfragen.
Zeitgenossen
mahäsin
enthalten
Material
an d i e
Bereitstellung
Benutzer
f i n d e t es sich in e i n e r A b h a n d l u n g
an
Das
zu
der
Gebrauch,
konnte der
Formularsammlung
Hier sind
Varianten.
alltäglichen
e r gewöhnte sich
schafiitischen
al-murüt
Formularsammlungen,
"Formblätter"
Feinheiten
der
Noch a u s g e p r ä g t e r
Kasf
zu
den
In d i e s e
Daten e i n t r a g e n ;
Prinzip,
von
Trend
Mitdenken
Nachschlagen.
36f,
S II
35).
meist
gleichwertige
sondern
vielmehr
48
DER AUTOR UND SEIN WERK
Kommt
hinzu,
Schafiiten von
daß
handelt.
as-SubkT
bewiesen,
Zieht
diese
eine
unterstreichen
bei
dem
man zudem
Domäne d e r
spezifisch
noch
diese
von
t-tahdtd)
Rechtsliteratur
gleichfalls
literarischen
die
al-hukkäm
dem m a l i k i t i s c h e n
Rechtsschule Damaszener Was
die
tung
zitieren
im
Direkte
Doch ist 102
Das
waren. auch
den
der
anderen
Beispiel
ist
Kadi
Ibn
malikitischen
vergleichbare
muß
auch -
besessen
mit dem s i c h
diese
ihre
Traditionen haben. diese
Rechtsschulen
eigenen für
Auch
die
Quelle
-
mögli-
Verschrif-
wenn
ich
These begründen
(sowohl
kein
ließe,
at-TarsüsT
als
so
auch
Muster.
des
K.
jedoch,
al-Icläm
ein
konnten
gewisser
Ibn
hier
nicht
as-Siräg
nachgewiesen
habe einen
Kom-
geschrieben(s.S.30).
zum
Verwaltungshandbuch
hindeutet, Vertreter
weitete
dieser
sich
Richtung
für
in sind
der
die
Justiz,
Folgezeit
etwa
Asyütls
auf
den
das
offensichtlich Gawähir
9./15. Jahrhundert) und d i e a r a b i s c h g e s c h r i e b e n e n * 103 H a g i b z ä d e und B u r s a w i a u s o s m a n i s c h e r Z e i t
101
war.
magribinischen
keine
ist
at-TarsüsTs,
Ein p r o m i n e n t e s
mir
so
Jahrhundert
ENTWICKLUNGEN
dazu
al-I°läm
8./14.
Praxisfreundlichkeit
so
anderer
hanbalitische
Es h e i ß t
Trend
war.
mündlichen
kann,
Nachwirkungen
werden.
Spätere
betrifft,
wesentlichen
anführen
im
einen
untergekommen
doch A u t o r e n
3. SPÄTERE
Der
bekannt.
Rechtssach v e r h a l t e n
HabTb)
mentar
ja
Herkunft
von
Handbuch
Ibn
ist
HanbalTya
cherweise
von
7 9 9 / 1 3 9 6 ) D i e
Schrift
Betracht,
Schafiiten
vertraut
(st.
erwähnte in
Schaffens
Rechtsgelehrten
Tabsirat
um
Gewährsleute
sunnitischen
Farhün
al-murüt
Angelegenheit
zeitgenössischen
Art
KaSf
die bereits
flhi
hanafitische
die
seines Vaters,
daß
Autor
flmä y a g i b u
außerdem
d i e mit Ausnahme scheint,
sich
(at-Tamhid
daß
keineswegs
Es
es
K. aus.
(aus
dem
Handbücher
von
c c Das K. a l - I läm w ä r e s i c h e r am e h e s t e n mit m a l i k i t i s c h e n amalWerken zu v e r g l e i c h e n ( c f . Toledano SijilmäsT). Doch k o n n t e d a s im Rahmen d i e s e r S t u d i e n i c h t g e s c h e h e n . 102 A l l e r d i n g s k o n n t e i c h mich n i c h t g r ü n d l i c h mit d i e s e m G e g e n s t a n d beschäftigen. 103 c c ' Cf. die Artikel a l ä m a und unwän von V e s e l y . Meines W i s s e n s i s t e r b i s l a n g d e r e i n z i g e , d e r d i e s e Werke b e n u t z t h a t .
49
Möglicherweise ist das K. lich
aus
der
zum aktuellen I°läm
mehr
adab
al-qädT
Gattung,
a l - I läm auch ein V o r l ä u f e r für sich
Literaturfülle
herauskristallisierende
Zivilprozeßrecht.
oder
weniger
verstreut
Spezialabhandlungen
Die Richtlinien h i e r f ü r ,
deutlich
finden,
anklingen bilden
und
über
des
islamischen
daß
die
Mittelalters,
TahäwTs von d i e s e r falls
als
Torso
c AlamgTrtya)
in
klassische Zeit
wie
Denn b i s l a n g wissen ja
surüt-Literatur
Sammelwerke
Bestand h a t t e .
im
und
wir
insbesondere
überhaupt
die
ganze
Allerdings kann man wohl k o n -
an im Aussterben
große
al-
al-qadä
im allgemeinen
a d a b - L i t e r a t u r ein sehr weites Feld i s t . statieren,
schon
den
sind wage und v o r l ä u f i g .
zu wenig über die R e c h t s l i t e r a t u r die
auch
Gegenstand e i n e r " n e u e n " 104 nennen möchte . Ein t y p i s c h e r Ver-
die man Adab a l - q a d ä '
Diese Betrachtungen
die im K.
sich
t r e t e r d i e s e r Richtung scheint mir a l - G a z z l s K. Adab
viel
allmäh-
nach
befindlich
integriert
dem
Vorbild
war oder
(z.B.
Es wäre f o l g l i c h s i c h e r
nicht
die
at-
allenFatäwä
angemessen,
das K.
a l - r i am
als
surüt-Buch
seinem V e r f a s s e r so s u g g e r i e r t
104
Doch muß man mit solchen der Bezeichnung s u r ü t . 105 S.S.44,Ann.91.
zu
bezeichnen,
auch
wenn
es
von
wird.
Titeln v o r s i c h t i g
sein,
wie j a auch
bei
ZWEITER T E I L :
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
A.
Urkundspersonen
I.
FREIBERUFLICH TÄTIGER NOTAR (AL- C ADL AL-KATIB) 1
Seite 51-52 52-53 53
1. Q u a l i f i k a t i o n 2 . I n s t i t u t i o n und O r g a n i s a t i o n 3. Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h
1.
Qualifikation
c
2 adäla "Unbescholtenheit"
würdigkeit
einer
i s t die Q u a l i t ä t ,
Person
g l e i c h b e d e u t e n d mit einem kellosen keit sechs
Vergangenheit,
wieder
abgewendet
Monaten
in
Frage
eigentlich
voraussetzt,
sein,
daß
3 so
gleicht . wenngleich
die
cadäla
wird. Ruf,
denn
durch
werden;
Reue
als
(s.S.342). mag
Eignung
nicht als
cadl
nicht
Der allzu
"unbescholten"
(tauba)
kann
die
Unredlich-
kommt
etwa
eine
Lebenswandel, vielen
Bürgern
eher
einem
eigen
ausgestellt
von
cadäla
gewesen amtlich,
Es g a b
F87 i s t e i n vom
ma-
Behelfskonzept
erfolgte prinzipiell
zu b e s t ä t i g e n .
Zeit
den
die ö f f e n t l i c h e Meinung d a f ü r e n t s c h e i d e n d w a r . "Unbescholtenheitszeugnis",
ist
einer
cadl-Person
diese Eignung
Glaub-
unbedingt
Frist
Das A t t e s t a t der U n b e s c h o l t e n h e i t
schiedene Möglichkeiten, dar
garantiert untadeligen
a u f g r u n d d e r e r die
vermah-
Gerichtsnotar
und b e r u h e n d a u f d e r Bezeugung durch m u c a d d a l ü n . F88 i s t d a s G e g e n ^ V V v S. h i e r z u T y a n N o t a r i a t ; Heffening S ä h i d ; AmTn S ä h i d ; Cahen S u h ü d ; T u r k i Argument. 2
3
Das G e g e n t e i l
ist fisq "Unredlichkeit"
(cf.
F88).
Schon u n e n t s c h u l d i g t e V e r s p ä t u n g ( t a ' h T r min g a i r einen Zeugen f ä s i q werden zu l a s s e n ; c f . S . 3 4 2 .
c
udr)
genügte,
um
52
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
4 stück,
ein mahdar b i - f i s q " U n r e d l i c h k e i t s z e u g n i s "
kT war es,
die
cadäla
in einem
Fall a l s
kundlich
zu machen.
der dem Richter
Zeugen auftreten Durch die
"Unbescholtenen" wurde
nicht bekannten
wollten,
Eintragung
der Namensträger
denen
seine
Zeugen
cWechsel im Amt gesichtet
eingetragen
zu in
zum
spreche ich auch vom " a p p r o b i e r t e n " Notar. in
. A u f g a b e des muzakPersonen,
überprüfen die Liste
der
anerkannt
erklärt.
Daher Listen,
diese
wurden
bei
und auf den neuesten Stand g e b r a c h t .
udül zu g e h ö r e n , bedeutete a l s o ,
die
akten-
Jeder Richter führte
waren;
mu c addal
und
dem Richter " b e k a n n t " zu
einem Zu den
sein.
2. Institution und Organisation Kraft
ihrer
Qualifikation
konnten
die
cudül
(mucaddalün)
neben
ehren-
amtlichen auch b e z a h l t e Aufgaben übernehmen, sei es als Assistenten (a c w ä n ) des Richters 5 , sei es a l s Notare, die eine Ein-Mann-Kanzlei betrieben g . Für Schreibarbeiten r i c h t e t e sich die Bezahlung nach dem 7
Wert der Transaktion . Diese f r e i b e r u f l i c h t ä t i g e n Notare h i e l t e n sich g gewöhnlich im oder beim Gerichtsgebäude auf ; man nannte sie daher c •> 9 a l - udül a l - g ä l i s u n b i l - m a r ä k i z "Sitzungszeugen".
isgäl für c a d ä l a (Der Richter u r t e i l t , daß der B e t r e f f e n d e unbescholten i s t . ) : NuwairT Nihäya IX 146 f . ; Q a l q . SA XIV 346-49; s . auch Amin Sähid 12 f . 4
Turki Argument 185: Sie bezogen ein f i x e s Gehalt. I b . 171f: Ibn a l HatTb ( s . Turki H a t i b ) führte gegen dieses p r o f e s s i o n e l l e Notariat einen Kampf. a l - ° a d l a l - k ä t i b fT 1-hadTra ( c f . P. 36vl6); nicht, daß sie e i g e n e Räumlichkeiten Besaßen. 6
7
Turki Argument
Q
dieser Ausdruck
bedeutet
186f.
Für das 18./19. Jahrhundert g i l t : Die Zeugen sitzen " i n der V o r h a l l e des H a u p t g e r i c h t s . Der K l ä g e r b r i n g t einem von ihnen, den er unbeschäftigt findet, seine Sache v o r , der schreibt sie nieder und e r h ä l t d a f ü r einen P i a s t e r oder mehr . . . " (Mez Renaissance 220). Die Moschee war insbesondere f ü r Hanafiten der g e e i g n e t e Ort, da f ü r sie die Ger i c h t s b a r k e i t einen Akt der Devotio d a r s t e l l t ( T y a n Organisation 162, Anm.4; Sobotta Kadiamt 88). 9
p
*1 4rl4.
53
In den Formularen des K. im Plural gebraucht,
al-I°läm
wird der Terminus mu c addalün nur
sogar mit partitivem min davor"^.
"amtlichen Zeugnissen" folgt der Zusatz: hibrati
t-tämmati
bimä yashadüna
wofür sie Zeugnis ablegen,
bihT
organisiert, wurde
dem ein muqaddam
schließlich
(o.a.)
"sie
weniger
die
über
das,
Diese Zeugen b i l -
sie waren in einer Art Verband 12
oder r a ' t s individuelle
vorstand
.
Eignung
hörigkeit zu dieser "Kaste von Ehrenmännern".
Entscheidend als
die
Zuge-
Es 13 kam soweit, daß man
den Zeugenberuf geradezu als verrufen erachtete
3.
wissen
genauestens Bescheid""^.
deten einen regelrechten Berufsstand;
In den mahädir
wa-hum min ahli l - c i l m i wal-
.
Zuständigkeitsbereich
"Wenn der Fall nicht wichtig i s t ,
spricht der sähid das Urteil,
andern-
f a l l s führt er die Parteien hinein vor den Kadi" -14 freiberuflich tätige Notare fungierten gewissermaßen als Bagatellrichter . Ihre Hauptaufgabe war die Ausfertigung nen,
von Geschäftsurkunden
zwischen
Privatperso-
vorausgesetzt das Geschäft tangierte nicht die speziellen
der Gerichtsbarkeit,
ihnen vorgetragenen Fälle verschrifteten s i e , Wortlaut
diktierte.
Damit sie keine
aber in der Praxis unwirksam,
Formfehler eingeschlichen
geschrieben,
mußten
Denn die Gefahr bestand,
die Notarsurkunden zwar theoretisch glaubwürdig waren, Formular
hatten.
Die
ohne daß der Urheber den
Formfehler begingen,
Kenntnis von der Urkundenlehre haben. steller befugt war,
Ressorts
das ist das Wohlfahrtsinteresse des Staates.
sie daß
weil ihr Aus-
weil sich in das
Darum wurden
Handbücher
an denen sich die freiberuflichen Notare orientieren konn-
ten .
10
V
So auch bei Ibn HabTb Kasf.
^
Desgleichen bei Ibn HabTb Kasf.
12
Amin Sahid 11.
v_
13
Solche Meinung vertritt Ibn al-Hatib (cf. Turki HatTb). Gründe sind vor allem in der Korruptheit der Berufszeugen zu sehen. 14
Mez Renaissance 218 und 220.
54
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
I I . GERICHTSNOTAR (KÄTIB AL-HUKM)15 Seite 1. Qualifikation 2. Amt 3. Aufgabenbereich
1.
54-55 56 56-57
Qualifikation
at-Tarsüsi die sich
nennt einen ganzen ein guter
Katalog
Gerichtsnotar
löblicher
auszeichnen
Eigenschaften,
sollte.
Als
durch
vorbildliches
Beispiel schildert er den Gerichtsnotar Zain ad-din Muhammad b . ad-dTn °Umar b .
Häsim al-hanafi^®,
seines Vaters Diensten gestanden " I c h war e s ,
hatte:
der ihn v e r a n l a ß t e ,
in diese Tätigkeit einzutreten,
mußte ich meine Anfrage mehrfach wiederholen 17 entschied
(takkarara),
lang
, seine Einwilligung zu g e b e n . So war ich eine Zeitlang
[Oberkadi] amt
selbst
ununterbrochen
innehatte
...
at-TarsüsT ehrt diesen al-cälim
"Imam und J u r i s t ,
,
und
zwar
b i s zu seinem Tod;
J a h r e s 748 ( b e g . 6. November al-imäm
mehr
Zain a d - d m
al-°alläma
Blindheit,
az-zähid
al-äfät). tet.
(sarTf a n - n a f s ) ,
al-waric
[gleichermaßen]
fromm,
•
oder
irgendein
( c a f T f ) , beherrscht
untadelig
des
Epitheta:
wal-cäbid
C—
(tähir
al-cird
aqil
zu diesem Amt zu g e l a n g e n , anderes
Gebrechen
Was seinen Charakter a n g e h t , so wird von ihm
Er muß a u f r i c h t i g
Jahre
hurr " f r e i " , bälig " v o l l j ä h r i g " ,
Hinderungsgründe,
Taubheit
drei p
V
im Sa b i n
mit ein ganzen Reihe von
al-faqlh
Rechtsexperte und - g e l e h r t e r ,
Muslim;
sein
b i s ich
1347)".
Attribute des k ä t i b al-hukm s i n d : "verständig",
als
er s t a r b
asketisch und g o t t e r g e b e n " .
sind
doch
b i s er sich
Gefährte im Amt des Vizekadis unter meinem verstorbenen V a t e r , das
Zain
der in seinem und auch schon in
(däbit),
(äfa
cadäla
min
erwar-
von edler Gesinnung
wa^-dail),
äußerst
zurück-
1 5 Nach der Einleitung zu Teil II (beg. P 1 37r4; A 47rl; P„ 41v2; B 22rll). Die Etymologie dieser Amtsbezeichnung ist die HaupfTunktion: die Niederschrift von Urteilsbescheiden.
So P , ; B: Sams ad-dTn Muhammad . . . ; A, P„ Sams ad-din b . mad . . . 1 c f . P 1 36v-37v ( s . auch Anm.15). 17 _
fasala;
B fadala:
"mir den Gefallen
tat".
Muham-
55
haltend
(katTr a l - h a y i ' ) ,
as-äar ),
intelligent
c
ar-ra's) der
sachkundig
(katTr a l - ° a q l ) ,
und nicht geschwätzig
Terminologie
Schriftstücke frei tionsfehlern
der
(qalll
(habTr),
gesetzeskundig
gesetzt (sakTn),
überlegt
al-kaläm)
der surüt und
Zivilgerichtsbarkeit
sein,
kundig,
seien von Buchstabenvertauschung
(tashTf),
Sprachfehlern
"auf
(taqTl
daß
(tahrlf),
seine
Punkta-
(lahn) und exakt mit dem Zeugen-
aufruf des
Richters
hinzufüge,
oder weglasse . . . gegenüber dem Einregistrierungsbefehl
Richters".
Wenn dem Richter ein Fehler unterlaufen s e i ,
darauf
übereinstimmen,
(zähir
aufmerksam zu machen,
ohne daß er etwas eigenmächtig
und zwar diskret
damit keiner der Anwesenden es bemerke.
des
habe er ihn
(bainahü
bainahü),
Damit solle er aber
warten,
bis sich der Richter nach dem Ende der Sitzung erhoben habe. Der k l t i b al-hukm hat auch den Rang (martaba)
und die
c
adäla
bzw.
den Leumund der Zeugen zu kennen,
welche sich in den Gerichtsstätten
aufhalten,
(dahil)
"damit
kein unberufener
sich
beim Kadi
einschlei-
c h e " . Es ist wünschenswert, daß er die Bürger der Stadt kennt, für die sein Chef zuständig i s t , ihre Abstammung und ihre Verhältnisse. Ziel all dieser Vorschriften i s t : Kadi zu unterstützen;
"denn im Grunde ist er sein Gefährte im Richter-
amt und eng mit dem Gericht wenn der
Richter
nachzugehen. sein,
sich
Der katib al-hukm soll fähig sein, den verbunden".
vom Gericht
Das gilt vor allem dann,
entfernt,
um anderen
Geschäften
Der Gerichtsnotar soll dagegen möglichst selten abwesend
"ist er doch die Achse, um die sich das Geschäft (amr) des Kadis
dreht". Sollte der trifft,
Richter niemanden
soll
er eben
finden,
denjenigen
kommt (yatlubu 1-amtal fal-amtal)
18
auf den diese Beschreibung
nehmen,
18
der dem Ideal
zu-
am nächsten
- * Der Scheich Zain ad-dTn übertraf die Erwartungen, so a t - J a r s u s i , bei weitem: Er habe nämlich überdies eine solche Frömmigkeit ( ibäda) besessen, wie sie sonst nur die Heiligen auszeichne. Er sei ein schweigsamer Mensch gewesen; und wenn er zu sprechen begann, habe er unnachahmlich das Richtige getroffen. Er sei hochbetagt, und dennoch überaus bescheiden und ausdauernd gewesen, was ihn davor schützte, in Müdigkeit und Mühsal zu v e r f a l l e n .
56
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
2. Amt Der G e r i c h t s n o t a r ist ein Beamter. Laufe d e r
Zeit n u r
noch von
"Als die a n f a l l e n d e S c h r e i b a r b e i t im
einem ganzen
Schreiberapparat
bewältigt
werden k o n n t e ,
ging a u s dem S e k r e t ä r ( k ä t i b ) des Richters die Stelle 19 des k ä t i b al-^hukm h e r v o r " . Meist f i e l d a s Amt des G e r i c h t s n o t a r s o f f e n s i c h t l i c h mit dem des Vizekadis in e i n e r 20Person zusammen, d e r p r ä s u m t i v e Nachfolger seines Chefs w a r . Möglicherweise sich auch zwei Personen d a s Amt teilen 21
welcher konnten
3. Aufgabenbereich Während
der
Richter, konnte
damit (s.S.335).
sawwada, wohl
Gerichtssitzungen d i e s e r die
fertigte
d e r Dokumente
von
untergeordneten 22 von Exemplaren besorgt
anfielen,
Gerichtsnotar er
aber
dicht
an.
kontrollieren (mudann
der
das
benötigten
Anzahl
Urteile ( s i g i l l ä t ) und amtliche Zeug-
s e l b s t zu s c h r e i b e n .
Daß d a f ü r angemessene
v e r s t e h t sich von s e l b s t ( s . S . 3 3 5 ) .
Die e i g e n t l i c h e
Gebühren Notariats-
f u n k t i o n des Gerichts l a g a b e r in Händen des G e r i c h t s s c h r e i b e r s ; Richter wurden die Akten n u r v o r g e l e g t , merke a n b r i n g e n
19
konnte.
Schacht I n t r o d u c t i o n 188f.
Cf. Ibn Till. Qudät: Die meisten Oberkadis waren vor d e r übernahme Vizekadi ( n ä ' i b ) . — »
at-TarsüsT s c h r e i b t j a , gewesen. 22
dem
damit er die notwendigen Ver-
20 21
dem
Die Reinschrift wurde in
nur
neben
Konzept
Schreibergehilfen
Dem Richter b l i e b es v o r b e h a l t e n , nisse (mahädir)
der
N i e d e r s c h r i f t mitverfolgen und
Vermutlich
miswadda)
saß
Amts-
e r und Zain ad-dTn seien Gefährten im Amt »
Cf. die P r a x i s in der S t a a t s k a n z l e i : kuttäb ad-darg als niedrige Schreibstubenbeamte im Unterschied zu den k u t t ä b a d - d a s t , den hohen dtwän-Beamten (Björkman Beiträge 22; Gaudefroy-Demombynes Syrie LXIXf).
57
Eine weitere
Funktion,
die des amtlichen eines K o l l e k t i v s gen
Fall
einen
die
der Gerichtsnotar
qäsim " A u f t e i l e r s " von
befanden. qäsim,
Zwar
übernehmen
Immobilien,
bestellte der
doch
scheint er 23 richtsnotar z u r ü c k g e g r i f f e n zu haben
für
konnte,
die sich im Besitz
Kadi f ü r jeden
diesen
war
Zweck
auf
anhängiden
Ge-
24 Der Gerichtsnotar
war
Privileg
Ausfertigung
war
die
nicht
befugt, des
Vorgänge
zu
ratifizieren
Einregistrierungszeugnisses
Richter - und möglicherweise die 25 Leitung der R e g i s t r a t u r . a l s erster Zeuge des Richters auf .
23
24
S.
.
Sein
für
den
Stets t r a t
er
309,7ff.
Es sei denn, er hatte g l e i c h z e i t i g die Stelle als Vizekadi i n n e . Dann handelte er aber als Richter und nicht als Notar. 25 Schon sein Co-Zeuge (s.S.364) unterschied sich in nichts mehr von den übrigen udül.
58
B.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
FORMULARSAMMLUNG
Die
Formulare
des
K.
a l - I ° l ä m wurden nach formalen Ge26 27 sichtspunkten geordnet und numeriert . Das E r g e b n i s i s t
eine Formularsammlung, enthält,
die a l l e B e i s p i e l e des K.
auch die " ü b e r z ä h l i g e n " ,
al-I°läm
möglicherweise
späteren
Zusätze. Die meisten
Formulare haben im K.
der Regel mit s ü r a t
—
al-Icläm
k i t a b oder s ü r a t
...
stereotype Wiederholungen zu vermeiden, telkomponente Als
die in 28
.
h a b e ich diese
Um Ti-
ausgelassen.
Gliederung
gefertigt,
Titel,
beginnen
und
zur
Übersicht
wurde eine
Synopse
an-
die diesem Schema f o l g t :
(1)
Nummer des
(2)
Arabischer
Formulars 29 Titel ;
Angabe
des
Ausstellers
nach
Doppelpunkt"^ (3) (4)
26
L o k a l i s i e r u n g des T i t e l31 s in den v i e r Hss. 32 Ubersetzung des T i t e l s ; u . U . knappe Regeste
Cf. Einleitung
S.14.
27
Das e r g a b 126 F o r m u l a r e . Zwei (F124 und F125) sind nur F o r m u l a r auszüge ( f u s ü l , Sg. fasl); h i e r f ü r bieten die Hss. ü b e r d i e s mehrere Varianten. F126 e n t h ä l t a l s e i n z i g e s B e i s p i e l nicht nur den Formulart e x t sondern auch die Anmerkungen a t - T a r s ü s T s in der E d i t i o n , während a l l e anderen B e i s p i e l e von Kommentaren g e s ä u b e r t wurden. 28
s ü r a ist h i e r s i c h e r nicht terminologisch für " F o r m u l a r " verwendet sondern ganz allgemein für " A u s s e h e n " . 29 v s in Klammern h i n t e r dem Titel b e d e u t e t , daß zum Formular auch ein Zeugenvermerk (oder mehrere) g e h ö r t . Die s a h ä d ä t fehlen in B meist, worauf nicht e x t r a hingewiesen w i r d . 30 Mit den oben genannten Siglen (N = f r e i b e r u f l i c h e r Notar; G = Ger i c h t s n o t a r ; P = P e t i t i o n ä r ) ; s . auch noch die T a b e l l e S . 2 0 . 31
Fett gedruckt Übersetzung. 32
sind
der
arabische
Titel
F a l l s der I n h a l t nicht aus dem Titel k l a r
und
die
wörtliche
hervorgeht.
deutsche
59
I . SYNOPSE DER FORMULARE33
1.
hugga bi-dain (£): N P x 3rl0-4r20; A 3rl3-vl2; P 2 3v6-5rl0; B 3rl6-4v9 Schuldschein; ditkauf
2.
Begründung der Schuld:
(taman m a b i c ) ;
Darlehen ( q i r d ) und Kre-
Fälligkeitsregelung.
hugga bi-dain wa-bihi kaffl: N P x 4r21-vl0 + 4v21-5r20;
A 4vl2-5v8 + 5vl0-6rl4;
? 2 6v2-7r8; B
4vl7-5rl3 Schuldschein
mit
Bürgschaftserklärung,
mit
ein
oder
mehreren
Bürgen, mit/ohne Bestellung des Bürgen durch den Schuldner. 3.
hugga bi-dain wa- c alaihi rahn ( s ) : N P x 5r20-6r8; A 6v2-7r8; ? 2 7rll-8r7; B 5rl3-v8 Schuldschein
mit
Sicherheitsleistung
(Pfand);
unterschiedliche
Pfandarten. V V
4.
hugga bi-dain
wa-bihi rahn
nu 1-murtahina fi
bai c i
wa-kafll,
wa-qad
wakkala
r-rähi-
r-rahni °inda hulüli d-dain ( s ) : N
P 1 6r8-vl + 6 v 7 - l l ; A 7r9-v6 + 7 v l 2 - 8 r l ; P g 8 r l l - v l l ;
B 5v8-16
Schuldschein mit Bürgschaftserklärung und Sicherheitsleistung mit Vollmachtserklärung;
der Pfandgeber genehmigte dem Pfandgläubi-
ger den Verkauf des Pfandes am Fälligkeitstermin;
Pfandgeber ist
der Schuldner/Bürge. 5.
hugga bi-dain wa-bihi rahn wa-kafll . . .
wa-taukTL fi tubüti
d-
dain: N P l 6vl-7; A 7v6-12; P 2 8vll-9r2; B 5vl6-6r4 Schuldschein mit Bürgschaftserklärung und Sicherheitsleistung mit Vollmachtserklärung bzgl. der Erfassung bei Gericht.
33
Ohne Aufteilung in Typengruppen; diese erfolgt in 2 . C . I I .
60
6.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
hugga bi-dain wa-bihT rahn wa-qad wakkala r-rähinu na fi bai i r - r a h n i C
c
1-murtahi-
i n d a hulüli d-dain: N
P 1 7r3-19 Variante zu 4. 7.
iqrär bi-qabd dain ( s ) : N P x 6 v l l - 7 r 3 ; A 8 r l - 1 2 ; P 2 9r6-v4 Quittung; Entgegennahme mit/ohne Beisein der Zeugen.
8.
iqrär bi-qabd min tarika ( s ) : N P 1 9521-10r4; A l l r 2 - v l ;
P 2 122v3-123r2
Quittung für Schuldenbegleichung aus Nachlaßbeständen; gungserklärung;
Befriedi-
Empfänger ist der Sohn (Erbe) des verstorbenen
Schuldners, welcher als Bürge für die Schuld a u f t r a t . 9.
iqrär bi-qabd mirät^ wa-dimnuhü i b r ä ' : N P ± I l r 2 1 - v l 8 ; A 13v7-14rl0; P 2 125v2-126r7; B 7v5-8r5 Quittung für die Auszahlung des Erbteils
incl.
Befriedigungser-
klärung. 10.
iqrär b i - i b r ä ' : N P 1 l l r 4 - 2 0 ; A 13r7-v7; P 2 125r2-v2 Befriedigungserklärung; mit/ohne Beisein des Empfängers.
11.
iqrär annahü l ä haqq li-Zaid ma°a c Amr ( s ) : N Px 9vl4-10rll; A llvl-12r2;
P 2 123r4-v7
Variante zu 10. 12.
tamlTk b i - s i g a t i 1-iqrär ( s ) : H P x 9r4-21; A 1 0 v l - l l r 3 ; P 2
121vl4-122vl
Eigentumsübertragung in Form eines Anerkenntnisses an den
leib-
lichen Sohn. 13.
iqrär tamlTk li-waladihT s - s a g i r : N P x 1 0 v l 8 - l l r 4 ; A 12vl5-13r6; P 2 124v7-125rl; B 7 v l - 5 Eigentumsübertragung Sohn.
eines
Mannes
an
seinen
minderjährigen
61
14.
musalaha: N P 1 25rl5-vX5; A 22v7-23r8; P 2 16rl0-v9; B llv9-12rl Vergleich
in
Form eines
Anerkenntnisses
mit
Befriedigungserklä-
rung . 15.
iqrär bi-tadblr ( s ) : N P j 13rl9-v9; A 16r9-v5; P 2 128r9-v5; B 9rl4 + Randvermerk Testamentarische
Freilassungsurkunde
mit/ohne
Beisein
des
Skla-
ven . 16.
iqrär bi-wakäla: N P x 12v4-13rl9; A 15r8-16r9; P 2 127r5-128r9; B 8v6-9rl4 Generalvollmacht (Prokura)
mit Vollmacht b z g l .
gerichtlicher
Er-
fassung (taukll f i tubüt). 17.
iqrär ihwa bi-anna mä bi-aidthim bainahum ° a l ä mä yusrahu fih: N P x Ilvl8-12v3; A 14rl0-15r8; Pg 126r7-127r5; B 8r5-v6 Kollektives gegenseitiges Anerkenntnis von Geschwistern bzgl.
ge-
meinsamen Eigentums an einer Sache wie in der Urkunde beschrieben ( d . h .
gesetzliche Erbfolge); Urheber sind drei Söhne und die
Witwe
Verstorbenen;
des
Befriedigungserklärung
z i c h t ) ; Objekt, ist ein Grundstück 18.
iqrär gamä c a
(Einwandsver-
(Verbriefungsform).
bi-anna 1-makäna 1-fuläni waqf bainahum
calä
mä
suriha fih: N P x 14rl2-15vl3;
A 17rl3-19rl4;
P 2 10v3-12v9; B 9rl4-10vl + Rand-
vermerk Gegenseitiges Anerkenntnis eines Kollektivs über die Inhaberschaft einer Stiftung wie in der Urkunde beschrieben Urheber zu
sind
gleichen
drei
Brüder
Teilen;
und eine
Schwester
Aufsichtsregelung);
(Stiftungserbfolge); (Erbfolgeregelung:
Objekt
ist
ein
bewirt-
schaftetes Grundstück. 19.
iqräru 1-mustarT bis-sirä bi-anna 1-mustarä U ä d r ibtä c ahü
li-fu-
län: N Px l O r l l - v l ;
A 12r3-13; P 2 a) 123v7-124r4 + b) 3rl4-v8; B 7v2-8
62
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Änderungsvertrag
zu einem
Kaufvertrag:
Käufer s t e l l v e r t r e t e n d
Kaufobjekt vom
Anerkenntnis,
für N.N.
daß
erworben
das
wurde;
mit/ohne Beisein von N.N. 20.
i q r ä r b i - a n n a d - d a i n a llädT d ä y a n a h ü fulän fulänan innamä huwa min mal fulän dünahü: N 13v9-17; A 16v5-12;
P 2 128v7-19 + lOvl
Ä n d e r u n g s v e r t r a g zu einem S c h u l d s c h e i n : Kredit,
den
sondern
N.N.^
(der ihn
des Vollmachtgebers 21.
dazu b e v o l l m ä c h t i g t e ) ;
(Änderungsvertrag
A 8rl2-v9;
Anerkenntnis b z g l . zum
P2 8v4-9rl5;
Erhöhung
A 9r2-10;
(Änderungsvertrag
mit/ohne
Beisein
Schuldschein).
B 6r8-14 (Änderungsvertrag
der Hitgiftsumme
P2 120rl0-120v4;
zum
rungsvertrag
zum
Ehefrau
Eheschenkungsvertrag).
i q r ä r bi-wuqC° t a l ä q mina z - z a u g Anerkenntnis b z g l .
B 6r4-v9
Senkung d e r Mitgiftsumme seitens der
(s): N
P x 8r8-12 + 8 v 2 - 5 ; A 9 r l l - v 4 + 9 v 7 - 8 ;
P 2 120v6-121rl + 121r3-4
Scheidung auf Betreiben des Ehemannes
(Ände-
Eheschenkungsvertrag).
i q r ä r wa-huwa t a g d l d s a d ä q : N Px 13vl7-14rl2; Anerkenntnis:
25.
gehörte
i q r ä r b i - h a t t mina 1-mahr min g i h a t i z - z a u g a ( s ) : N Anerkenntnis b z g l .
24.
zu einem
ihm
Eheschenkungsvertrag).
P1 7vl9-8r8;
23.
g a r nicht
i q r ä r b i - z i y ä d a fT 1-mahr ( s ) : N P1 6rl9-7vl0;
22.
N Anerkenntnis, daß der
N.N. ^ dem N.N.2 g e w ä h r t e ,
sadäq
cabd
P x 46v8-14;
A 16vl3-17rl3; Erneuerung des
calä
P2
10r2-v3
Eheschenkungsvertrages.
ama, wa-yakünu s - s a y y i d mubäsir l i - d ä l i k a : G
A 67r4-12;
Eheschenkungsvertrag
P 2 61v6-15; zwischen
B 34rl4-v2
einem
mit dem Einverständnis des Eigentümers
Sklaven
und
einer
(Verbriefungsform).
Sklavin
63
26.
iqrar bi-tasllm sufca ( s ) : N P 1 10v3-16 + U v 6 - 8 ; Anerkenntnis b z g l . t r a g zum
27.
A 12rl4-vl4;
?2
124r6-v7;
B 7r8-vl
Gewährung des Vorkaufsrechts
(Änderungsver-
Kaufvertrag).
m u s t a r ä h i s s a min q a r y a : N P x 1 5 v l 3 - 1 6 v 7 ; A 38v3-39v5;
P232v9-33vl3
Kaufvertrag über eine Dorfparzelle. 28.
mustarä qita° aradfn: N P x 17v2-12; A 4 0 v l 4 - 4 1 r 9 ;
P2 35rl0-v5;
B 19rl5-v5
Kaufvertrag über eine Parzelle von Nutzland, cher 29.
mit h a r ä g
"staatli-
Grundsteuer".
mustarä m ä ' i 1 - a r d (mä l i - a r d ) : N Px 31rl6-vl8; Kaufvertrag
A 30vl4-31v9; über
ein
P2
25r7-26rl
Grundstück
und
insbesondere
die
Wasser-
rechte. 30.
b a i c h i s s a min q a s t a l : N Px 21r7-v3; A 4 5 r 7 - v l l ;
P2 39v8-40rl2;
B 21r6-v2
Kaufvertrag über ein Wasserschloß. 31.
mustarä hammäm au h i s s a minhu: N P,
17r5-v2; A 4 0 r l l - 4 0 v l 4 ;
P„ 3 4 v l 3 - 3 5 r 9 ;
B 18vl4-19rl5 34
Kaufvertrag über ein Badehaus oder einen Teil davon. 32.
mustarä h a u r : N 19r6-17; A 4 4 v l - 1 3 ; Kaufvertrag
über
P 2 30r2-14;
Pappeln
und
B 20vl6-21r6
andere
Bäume
Ernteertrags). y
33.
£
m u s t a r a mi s a r a : N P 1 1 7 v l 2 - 1 6 ; A 42v5-9; P 2 3 7 r 2 - 6 ; Kaufvertrag über eine Ölpresse.
34
Cf. hierzu Grotzfeld
Bad.
B 20vl3-16
(mit
Teilung
des
64
34.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
c uhda
bi-mustarä mamlük au gariya: N
P j 18vl5-19r6; A 44r3-vl; P 2 38v3-39r3 Kaufvertrag über einen Sklaven oder eine Sklavin, Bedingung
(sart),
daß ein
Mangel
mit/ohne die
( c a i b ) den Vertrag
ungültig
macht. 35.
mustarä min b ä ' i c b ä c a bi-tarFqi 1-wakäla: N Pj^ 16v7-17r5; A 39v5-40rll; P 2 33vl3-34v6 Kaufvertrag:
Der Käufer handelt als Bevollmächtigter;
der Voll-
machtgeber ist anwesend. 36.
mustarä makän marhün
c inda
1-mustarT min waklli r-rähin:
P_L 21v20-22v9; A 45vll-46vl3; Kaufvertrag: käufer ist
der Bevollmächtigte
( i q r ä r ) wurde gerichtlich 37.
P 2 35rl2-41v2; B 21v2-22r9
Das Objekt war Pfand im Besitz des Käufers;
b a i c fT w a f ä ' dain
c an
des
Pfandgebers;
die
Ver-
Verfügung
erfaßt.
mayyit: G ( P j j N )
P 1 17rl7-19vl8; A 60rl0-vl3; P 2 54r9-vl5; B 30r2-vl Kaufvertrag zum Zwecke der Tilgung benen;
der Schulden eines Verstor-
die Schuld ist bei Gericht aufgezeichnet;
richt ein Antrag
(su'äl)
gestellt,
dem vom
es wird bei Ge-
Richter
stattgegeben
wird. 38.
bai°
bi-idni 1-qädf
calä
yatTm l i l - h ä g g a : G
P x 50r8-vl5; A 66r7-67r4; P 2 60v5-61v6; B 33vl3-34rl3 Kaufvertrag mit Genehmigung
des
Kadis
Waisen;
Verkäufer ist ein Funktionär
mit
Verkaufserlös
dem
soll
der
aus dem Vermögen
(cämil)
Unterhalt
eines
der Waisenbehörde;
des
Waisen
bestritten
werden. C
39.
bai
C
C
aqär
y
alä
_
yatTm istara
p
bi-tamanihT"
—
aqaran
Q
anfa a rainhu
wa-aktara rai°an li-wugüdi 1-maslahati fi dälika: G Px
57rl6-v2; A 79vl4-80r8; P 2 74vl4-75r7
Kaufvertrag über ein Grundstück,
das einem Waisen gehörte, wel-
cher mit dem Kauferlös ein ertragreicheres, Sinne der maslaha vorteilhafteres
nutzbringenderes - im
- Grundstück erwerben kann.
65
40.
mustarä min wakll baiti 1-mal ( s ) : G (P^: N) P j 19vl8-21v4; A 57vl3-59v5; P g 51vl4-53v5; B 28v2-29v2 Kaufvertrag mit dem Schatzmeister; das Kaufobjekt stammt aus dem Teil
des Vermögens des Fiskus, 35 zeichnet wurde ist 41.
welcher als mawärit_ hasriya
be-
munäqala: N P x 17vl6-18vl5; A 42v9-44r3; ? 2 37r6-38v3 Tauschvertrag zwischen zwei Brüdern; gung
(takmil)
ihres Eigentums
Ziel ist die Vervollständi-
(ein Garten bzw.
ein
Badehaus);
mit/ohne Anwesenheit eines Dritten, der das Geschäft bestätigt. 42.
munäqalat waqf bi-milk kamä yaf°aluhü 1-qädT 1-hanbalT ( s ) : G P 1 58vl0-59vl6; A 8 2 r l - v l l + 84r-85v; P 2 77rl-78vl5; B 43vl3-45r2 Tauschvertrag über eine Stiftungsdomäne gegen einen Privatbesitz, der
wertvoller
ist;
der
Kadi hat
demjenigen,
eintauscht, hierzu seine Genehmigung 43.
hiba b i - g a i r
c iwad:
der
die Stiftung
erteilt.
N
P x 25vl5-26rl8; A 23r4-v7; Pg 16v9-17rl4; B 12rl-15 Schenkungsvertrag ohne Entgelt/mit Entgelt an einen
Fremden/na-
hen Verwandten. 44.
sadaqa: N P : 33vl-10; A 33v2-12; P 2 27v9-28r4; B 16vl3-17 Almosenschenkungsvertrag, betreffend ein Grundstück.
45.
salam: N P x 34vl-14; A 35r2-15; P 2 29r8-v7; B 17r8-14 Terminkaufvertrag, speziell für die Lieferung von Weizen.
46.
muzära°a: N (Pj^: G) P x 51v3-52rll; A 41vl3-42v5; P 2 36rll-37r2; B 20rl6-bl3 Pachtvertrag fußend auf dem Ernteertrag Eigentümer des Boden und den Pächter).
35
S. hierzu Rabie Financial System.
( j e eine Hälfte für den
66
47.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
c
äriya: N
P x 26vl0-27r5; A 24r6-v8; P 2 17vl4-18v3; B 1 2 r l 5 - v l l Ausleihvertrag für ein Haus/einen Teil einer Hauswand. 48.
igärat mä': N P x 35vl5-36rl3; A 37r3-v9; ? 2 31r9-vl5; B 17vl5-18rl4 Pachtvertrag für Wasserrechte für ein Grundstück
(ohne
Regelung
der Bezahlung). 49.
i g ä r a t mä' min wakTl baiti 1-mäl: G P 1 43rl8-v20; A 57r4-vl3; P 2 51r9-vl4 Pachtvertrag mit dem Schatzmeister.
50.
i g ä r a [wa-musäqät]: N P 1 33vl6-34vl; A 34r6-35r2; P 2 28rl2-29r8 Pachtvertrag
und
Vertrag
Verpachtung
über
Ernteertragsbeteiligungsvertrag; und
Aufteilung
des
kombinierter
Ertrags
zwischen
Eigentümer und Pächter. 51.
mukätaba baina 1-maulä wa- c abdihT: G/N (P^: G; A, P^, B: N) P 1 51r6-v3; A 4 1 r 9 - v l 3 ; P 2 35v6-36rl0; B 20r3-16/l9vl2-20r2 Freikaufvertrag zwischen dem Eigentümer und dem Sklaven; rianten:
(1)
Der Sklave
kauft auch
seine Kinder mit sich
Vafrei;
(2) Der Sklave besitzt Vermögen. 52.
sirkat taqabbul: N P x 24v9-25r3; A 2 1 v l l - 2 2 r l 0 ;
P 2 1 5 r l 0 - v l 2 ; B llrlO-17
Gesellschaftsvertrag zwischen zwei Handwerkern. 53.
sirkat
c
inän: N
P 1 23v7-24r6; A 2 0 v 6 - 2 1 r l l ; P 2 14r4-bl0; B 10vl-16 Kapitalgesellschaftsvertrag zwischen Kaufleuten;
Gewinnbeteiligung
entsprechend Anteil am Grundkapital. 54.
sirkat wugüh: N P x 24rl6-v9; A 2 1 r l l - v l 0 ;
P 2 14vlO-15rlO; B 1 0 v l 6 - l l r 9
Personengesellschaftsvertrag gung im Verhältnis
1:1.
zwischen
Kaufleuten;
Gewinnbeteili-
67
55.
musalahat agnabT li-sagTr
c
a l a i h i haqqun wa-adina 1-qädF sahsan
fi 1-musälahati °ani s-sagTr: G P 1 5 2 r l l - v 2 0 ; A 72v5-73v9; P 2 6 7 r l l - 6 8 r l 4 ; B 38v3-39r7 Vergleichsabkommen
mit einem Minderjährigen;
seine Genehmigung für jemanden,
der
Kadi
erteilt
der den Vergleich für den Min-
derjährigen mit dem Anspruchshalter schließen soll. 56.
wasTya: N 22vl2-23v7; A 19rl4-20v6; ? 2
12v9-14r3
Testament bzw. Einsetzung eines 57.
Nachlaßverwalters.
waqf: N 27r6-30r7; A 24v9-29r4; ? 2 18v3-23rl2; B 13rl7-16rl2 Stiftungsurkunde für ein Grundstück (Familienstiftung, Töchter gleichberechtigt);
58.
Etat für einen
Söhne und
Koranrezitator.
waqf maqbara: N P 1 34vl4-35rl7; A 3 5 r l 5 - 3 6 r l l ; ? 2
29v7-30v4
Stiftungsurkunde für einen Friedhof. 59.
waqf ° a l ä turba: N P 1 3 5 r l 7 - v l 5 ; A 3 6 r l l - 3 7 r 2 ; P 2 30v4-31r8; B 17rl4-vl4 Stiftungsurkunde zugunsten eines Grabmals;
Etat für einen Koran-
rezitator. 60.
qismat t a r ä d ? ( s ) : N P x 30r7-vl5; A 29r4-30r4; ? 2 Teilungsvertrag
23rl2-24rl2
im Einvernehmen
zweier
Brüder
für
ein
Grund-
stück . 61.
qismat waqf baina mustahiqqThi
c
a l ä qaul man y a r ä dälika: G
P x 54vl0-55v7; A 67r5-77rl4; P 2 71r2-72rl5; B 40rl6-41r9 Teilungsvertrag
unter
den
Bezugsberechtigten
einer
Stiftung
mit
dem Einvernehmen des zuständigen Richters. 62.
qismat waqf
baina mustahiqqThi
kamä
yaf°alu
(S): G P x 62rl4-63rl2; A 87rll-88v9; ? 2
82vll-84vl2
1-qädi" 1-hanbalT
68
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Teilungsvertrag unter den Bezugsberechtigten einer Stiftung durch den hanbalitischen Kadi. 63.
qismat waqf min waqf ( s ) : G P j 37vl8-40vl3; A 48v8-53r2; P 2 4 3 r l 0 - 4 7 r l 3 ; B 23rl5-26r6 Teilungsvertrag einer Stiftung in Teilstiftungen.
64.
sadäq li-Cumümi n - n ä s : G P x 49v8-50r8; A 71vl-72r7; P 2 64r6-vl3; B 37vl3-38rl2 Eheschenkungsvertrag für jedermann.
65.
sadäq sagir
calä
sagira
wa-abü s - s a g i r a huwa 1-muzawwig wa-
abü s - s a g f r huwa 1-qäbil ( s ) : N P 1 61vl6-62rl4; A 86v6-87r9; P 2 8 2 r 3 - v l l ; B 46vl6-47rl4 Eheschenkungsvertrag
zwischen
dem
Vater
einer
Minderjährigen
und dem Vater eines Minderjährigen für deren Kinder
in Vertre-
tung. 66.
i g ä r a t magrä mä' min diwäni l - g ä m i c i Q-umawf]: N P l 3 6 r l 3 - v l 2 ; A 37v9-38vl; P 2 31vl5-32v9; B 1 8 r l 4 - v l 4 Mietvertrag über einen Wasserzufluß aus dem Fundus der Omayyadenmoschee. c
67.
hibat dain min g a i r man
— c alaihi d-dain idä sallatahu a l a qab-
dihT: N P1
2 6 r l 8 - v l 0 ; A 23v7-24r6; P 2
Schenkungsvertrag: ist
nicht
der
17rl5-vl4
Das Geschenk ist eine Schuld;
Gläubiger
und
wird
durch
den
der Beschenkte
Schenkenden
Eintreibung der Schuld ermächtigt. 68.
i g ä r a lil-hagg °ani 1 - g a i r : N P x 30v21-31r8; A 3 0 r l l - v 4 ; B 16rl7-v7 Dienstleistungsvertrag bzgl. der Pilgerfahrt in Vertretung.
zur
69
V
69.
C
sirkat
m
inan:
N
Pj^ 2 4 r 7 - l Kapitalgesellschaftsvertrag. 70.
sulh: N P 1 25v6-15 Vergleichsabkommen.
71.
wakäla: N Px
32vll-19
Vollmacht. 72.
wakäla wa-wasTya: N P x 3 1 v l 9 - 3 2 v l l ; A 31v9-33r2; ? 2 Vollmacht und Testament;
26r2-27r8
der B e v o l l m ä c h t i g t e i s t z u g l e i c h
Testa-
mentsvollstrecker. 73.
tafwTd m a d r a s a mina n - n ä z i r f i 1-waqf . . .
wa-yatadammanu
°azla
1-awwal: G Pj^ 6 3 r l 2 - v l 4 ; A 88v9-89v4; P 2 8 4 r l l - 8 5 r 7 ;
B 47rl4-vl4
E i n s e t z u n g s d i p l o m f ü r einen P r o f e s s o r s e i t e n s d e s t e r s und Absetzung d e s 74.
taläq
c
Stiftungsverwal-
alten.
a l ä mal: N
P x 8 r l 3 - 2 0 + 8v5-7; A 9v2-8 + 9 v l 4 - 1 5 ; P 2 1 2 0 v l l - 1 2 1 r 4 + 1 2 1 r l 0 - l l Scheidung gegen 75.
Bezahlung.
h a l c fT dimmat g a i r i s a ' a l a wuqüca t-taläq
z-zauga wal-hawäla c
alaih
P x 8v9-9r3; A 1 0 r 2 - 1 0 v l ; Scheidung Frau,
[seitens
b a r t e Summe.
P 2 121rl4-121vl4;
Frau
a l ä dälika
1-gair bimä
(s): N
d e r Ehefrau]]:
Übergabe der
c
B 6vll-7r2
N Verantwortung nicht bei
an den V e r a n l a s s e r
gegen
die
der
verein-
70
76.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
taläq bi-lafzi l - b a ' i n : N Px 8r20-v4;
A 9v8-12;
P2
121r5-8
Scheidung durch Aussprechen der Scheidungsformel. 77.
intiqäl: N Px 33rl2-21; A 33r8-v2;
P2
27rl5-v9
Weiterverkauf. 78.
hukm
calS
ragul bi-manci s - s a f a r bi-zaugatiht: G
P x 63v15-20;
A 89v4-8;
Urteilsverraerk:
Pg 85r7-13;
B 69rl6-vll
Der Ehemann verbietet seiner F r a u die
Freizügig-
keit. 79.
f a r d yatün t a h t y a d w a s i y : G P j 42v4-18; A 5 5 v l 2 - 5 6 r l 2 ;
Pg 50r2-vl;
B 27vl2-28r5
Geldanweisung f ü r einen Waisen, der einen Vormund h a t . 80.
f a r d l i - b l l i g mahgür P j 42vl9-43rl8;
calaih:
A 56rl3-57r4;
G P 2 50v2-51r8;
B 28r5-v2
Geldanweisung f ü r einen unmündigen Erwachsenen, mundschaft 81.
d e r u n t e r Vor-
steht.
taqlTd ° a n q ä d f 1-qudät l i - s a h s bi-niyäbatihT ( s ) : G Px
60r9-61rl9;
A 82rl5-86r3
(ohne
84v,
85r);
P2
79r3-81rl0;
B
45v5-46vl Ernennungsdiplom des Oberrichters für seinen Vizekadi. 82.
s a r l h bi-milk amäkin . . .
li-aqwäm d a ° a t kutubuhum: G
P1 54rl3-v9;
P2 70rl6-71r2;
A 75v4-76r5;
Ersatzurkunde
für
die
Eigentümer
sitzurkunden verloren gegangen sind 83.
B 40r4-16
eines Grundstücks,
deren
Be-
(mahdar).
mahdar b i - n t i q ä l waqf: G P^ 43r4-13; A 61r3-13; Amtliches Erben.
Zeugnis
P2 54vl3-55r3;
bzgl.
des
B 30v6-14
Übergangs
einer
Stiftung
an
die
71
84.
mahdar b i - m a r a d i t t a s a l a b i l - m a u t : G Px 43rl4-16;
A 61rl3-v2;
P2 55rl4-v2;
B 30vl4-16
Amtliches Zeugnis b z g l . einer Krankheit die zum Tode f ü h r t . c
85.
mahdar
adawa: G
P 1 43r17-20;
A 61v2-6;
P 2 55v2-6;
Amtliches Zeugnis b z g l . 86.
B 30vl6-31r2
Feindschaft.
mahdar b i - t a w ä c i y a w a - c a d a m i 1 - i k r ä h : G Px 43r221-v236;
A 61v6-12;
P 2 55v6-12; B 31r2-6
Amtliches Zeugnis b z g l . Freiwilligkeit s t a t t Zwang. 87.
mahdar
c
adäla: G
Px 44rl8-v3;
A 63rl-7;
P2 57r4-ll;
Amtliches Zeugnis b z g l . 88.
mahdar b i - f i s q : G Px 44v3-7; A 6 3 r 7 - l l ;
P2 55rlll5;
Amtliches Zeugnis b z g l . 89.
mahdar b i - s a f a h : G P1 44v7-ll;
A 63rl2-15;
P2 57vl-5;
B 32r5-8
Unzurechnungsfähigkeit.
mahdar k a f ä ' a : G Px 44vll-13;
A 63vl-3;;
P 2 57v5-8; B 32r8-10
Amtliches Zeugnis b z g l . 91.
B 32r2-5
Unredlichkeit.
Amtliches Zeugnis b z g l . 90.
B 31vl5-32r2
Unbescholtenheit.
Ebenbürtigkeit.
mahdar b i - a n n a fuläna umm walad l i - s a y y i d i h ä f u l ä n : G Px 50vl5-51r6; Amtliches
A 72r7-v4;
Zeugnis
? 2 66vl3-67rl0;
darüber,
daß
die
B 38rl2-v3 [SklavinJ
Eigentümer einen Sohn geboren h a t .
36
Das Blatt 43 ist v e r s e h e n t l i c h doppelt
gezählt!
N.N.
ihrem
72
92.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
mahdar b i - s a h ä d a l i - r a d d b i - c a i b w a - s a h ä d a b i l - c a i b : G Pj^ 4 4 v l 7 - 4 5 r l ; Amtliches
A 63v7-12; P 2 5 7 v l l - 5 8 r 2 ;
Zeugnis
darüber,
daß
B 32rl2-16
ein Vertrag
Objekt rückgängig gemacht wurde,
wegen
und Zeugnis bzgl.
Mangel
am
des Man-
gels. 93.
mahdar b i - n h i s ä r waqf fT qaum: G P1 45rl-16;
A 63vl2-64rl2;
P 2 58r2-v4;
Amtliches Zeugnis d a r ü b e r ,
B 32rl6-v9
daß eine Stiftung sich auf bestimmte
Leute beschränke. 94.
mahdar wafät w a - h a d a r a war a t a : G Px 53vl7-54r6;
A 75rl-12;
P 2 58r2-v4;
Amtliches Zeugnis d a r ü b e r ,
B 32rl6v9
daß jemand gestorben sei,
in Anwe-
senheit der Erben. 95.
mahdar bi-wuqüf
c
a l ä bustän n a z a l a fihi l - c a s k a r wa-fashi
1-igä-
ra bi-dälika: G P 1 57r6-16; A 79v4-14; P 2 74v3-14; B 42v5-12 Amtliches Zeugnis d a r ü b e r ,
daß Soldaten in einem Garten lagerten 37 und der Mietvertrag daher aufzulösen sei .
96.
mahdar bi-wuqüf
c
a l ä tähün m u c a t t a l l i - a g l fashi 1 - i g ä r a : G
P 1 4 4 v l 3 - 1 7 ; A 63v3-6; P 2 5 7 v 8 - l l ; Amtliches Zeugnis d a r ü b e r ,
B 32rl0-12
daß eine Mühle außer Betrieb und der
Mietvertrag daher aufzulösen sei. 97.
s a h ä d a ° a l ä madrüba marTda: N P 1 31r8-X6; A 30v5-14; P 2 2 4 v l 2 - 2 5 r 6 ;
B 16v7-13
[Notariats-]Zertifikat für eine schwerkrank geprügelte 98.
a l - i s h ä d ° a l ä man t a l a b a s - s u f ° a : N P x 3Ov 15-20; A 30v4-10; P 2 2 4 r l 2 - v 3 ;
B 16rl3-17
(Notariats-]Zeugenaufruf für jemanden, ansprucht .
37
Frau.
S. hierzu Spies Lehre von der Haftung.
der das Vorkaufsrecht b e -
73
99.
fash s i r k a : N 25r3-15;
100.
A 22rl0-v7;
?2
15vl2-16rl0;
B
llvl-9
[Notariatszertifikat b z g l . ]
Auflösung eines
mä
(kätibu
yusgilu
(yusaggilu)
Gesellschaftsvertrags.
1-hukm]
cani
l-qädl
1-ädin
fT
hädihi 1-qisma [I F 63) fl z ä h i r i h ä ( s ) : G Px 4 0 v l 3 - 4 1 v l l ;
A 53r2-54v6;
? 2 47rl4-48vl3;
B 26r7-27r5
sigill-isgäl
des Gerichtsnotars f ü r den Richter,
migung f ü r
den Teilungsvertrag
erteilte,
auf
der seine Genehder
Rückseite
des
Teilungsvertrages. 101.
istidäna
calä
waqf l i - a g l
Px 45rl6-v8;
A 64rl2-66r6;
Hypothekenbelastung der
ten; der
aus
Erträgen
den
b e s s e r t werden
(s): G
P 2 58v4-60v5;
auf eine Stiftung
Richter e r t e i l t
damit die B a u t e n ,
102.
cimäratihl
B 32v9-33vl3
zum Zwecke von
die Genehmigung
einer
Stiftung
für einen
zurückgezahlt
werden
in die diese E r t r ä g e gewöhnlich f l i e ß e n ,
können.
1-kitäb,
wal-wäqif hayy
^abata
cindahü
däca,
bi-sart
kitäbat
say'
wa-talaba
yaqümu
cindahu
P x 55v7-57r6 + 5 7 v l 7 - 5 8 r l ;
tumma
min h ä d ä 1-qädF
maqäm kitäbi
1-waqfi
an yaküna 1-qädi y a t a d a k k a r u s - s u r ü t
w a t - t ä r t h au y a k ü n a 75v8-14;
soll, ausge-
k i t ä b a t waqf t a b a t a ° a l ä häkim fT waqt wa-hakama b i h l , däca
llädf llädi
wal-mauqüf
miswaddat bimä fT k i t ä b i 1-waqf: G
A 7 7 r l 4 - 7 9 v 4 + 80r8-15;
P2 72rl5-74v3 +
B 41r9-42v5 + 43r5-9
sigill-isgäl
als
tungsurkunde,
Ersatzurkunde
für
eine
unter der Bedingung,
ben
ist
und
selbst
der
das
Original
der Bedingung,
den
Ersatz
ausgefertigt daß der
bei und
verlorengegangene
kunde aufbewahrt
demselben beglaubigt
Richter
anfordert,
hatte,
und
Richter sich noch an die Klauseln, der
unter das
Stiftungsur-
hat.
k i t ä b a t tubüt mahdar fT dimn i s g ä l
yatacallaqu
s ä r waqf: G Pj 61rl9-vl6;
Stif-
daß der Stifter noch am Le-
Objekt und d a s Datum erinnert oder ein Konzept
103.
Bauarbei-
Leihvertrag,
A 86r4-v6;
P2 81rll-82r3;
B 46vl-16
bi-wafät
wa-nhi-
74
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Integration eines mahdar, ist,
welcher das amtliche Zeugnis darüber
daß jemand gestorben und die Stiftungserbfolge beendet ist,
in einem Urteilsbescheid. 104.
mustarä mina s-sultän nafsihi ° a l ä baiti 1-mäl: G (P^: N) P 1 21v3-20; A 59v7-60rl0; P g 53v7-54r9; B 29v5-30r2 Kaufvertrag mit dem Sultan aus Beständen des Finanzamtes;
der
Sultan liquidiert Vermögensbestandteile des bait al-mäl "im Interesse des Wohles der Muslime" ( z . B .
für Soldauszahlungen,
Bauar-
beiten e t c . ) . 105.
ba c dTya: G P x 58r2-vl0; A 8 0 v l 5 - 8 2 r l ; P 2 7 5 v l 5 - 7 7 r l ; B 43r9-vl3 "Nachdem-Akte"
106.
(Vollstreckungstitel).
kitäbat hukm f t hugga bi-luzümi d-dain wa-sihhati l-mu°ämala: G P x 57v9-16; A 80rl5-v8; ? 2 75r7-v8; B 42vl6-43r4 Urteilstitel auf einem Schuldanerkenntnis bzgl.
der Verpflichtung
zur Begleichung der Schuld und der Rechtmäßigkeit des Gechäftsabschlusses 107.
(Einregistrierungszeugnis).
ishäd [fr kitab t a b ä y u c min baiti 1-mäQ: G Px 41vl6-42rll; A 54vll-55rl2; Einregistrierungszeugnis
P 2 49r2-50r2; B 27r9-v2
auf einem
Kaufvertrag
mit
bi-häkim
ähar
dem
Finanz-
amt. 108.
al-ishäd C
ff
ishäd
in
käna
ittasala
wa-waqqa°a
v
alaih bil-ishäd: G P x 42rl2-v3; A 5 5 r l 3 - v l 2 Einregistrierungszeugnis ters,
dem das
zum
Einregistrierungsbefehl
Einregistrierungszeugnis
eines
eines anderen
wurde (und zwar zur Vollstreckung). 109.
kitäbat hukm (sürat maglis) b i - s u f c a : G P j 5 3 r l - v l 7 ; A 73v9-75rl; P 2 6 8 v l - 6 9 v l l ; Urteilsurkunde bzgl. Vorkaufsrecht
Rich-
vorgelegt
B 39r7-vl6
(Verhandlungsprotokoll).
75
110.
mä yaktubuhü
Qcätibu 1-hukm] ° a n i 1 - q ä d f i l a 1-qädi": G
70v6-71r3;
A 103v5-104v6;
? 2 98r7-99r4;
Richterbrief in s ü r a t - m a g l i s - F o r m 111.
B 56vl5-57v2
F 109).
kitäbu 1 - q ä d f i l ä 1 - q ä d i : G 69vl-7;
A 103r3-ll;
Klassischer 112.
(cf.
? 2 97v7-15;
kitäbu l-qädl* i l ä 1-qädi Px
B 56v3-7
Richterbrief.
73r2-12;
c
a n Abu B a k r a r - R ä z l : G
A 107rl3-vl0;
P2 101vl-13;
B 59rll-v2
Richterbrief ( a l s Antwort) nach Abu Bakr ar-RäzT. 113.
q i s s a l i - m a h d a r b i - n t i q ä l waqf: P P., 43v20-44r3;
A 60vl4-61r2;
Petition b z g l .
? 2 55r4-14;
B 30vl-6
der Ausfertigung eines amtlichen Zeugnisses
Inhal-
t e s F83. Q
114.
q i s s a l i - m a h d a r min aqwam da a t kutubuhum: P P1 54r8-ll;
A 75rl2-v2;
Petition b z g l .
P2 70rl0-15;
B 39vl6-40r4
der Ausfertigung eines amtlichen Zeugnisses
Inhal-
tes F82. 115.
waraqat al-kasf Pj^ 8 5 v l 3 - 1 6 ;
c
a n i 1-mahbüs: P
A 123vl2-15;
Petition eines
P 2 118vl2-15;
Schuldhäftlings b z g l .
B 67r4-6
Wiederaufnahme des
rens. 116.
hutbat n i k ä h : G Pj^ 4 6 v l 5 - 4 7 r 7 ;
A 67rl2-vll;
PROTOKOLL für einen 117.
P2 61vl5-62rl5;
Eheschenkungsvertrag.
Dass.: G Px 42r8-15;
A 67vll-68r3;
P2
62rl5-v8
B 34v2-13
Verfah-
76
118.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Dass.: G P j 47rl5-v3; A 68r4-14; P 2 62v8-63r2; B 34vl3-35r3 V
119.
V
Dass. min insa'i 1—qadi Sihab ad—din Ibn Fadlullah: G P x 47v3-48rl4; A 68rl4-69v2; P 2 63r3-64r7; B 35r4-v9 aus der Kanzlei des Kadis Sihäb ad-din CUmart]
120.
Ibn Fadlullah
[al-
.
Dass. allaftuha l i - b a ° d i 1-aqärib: G P x 48r4-49r8; A 69v2-70v8; ? 2 64r6-65rl4; B 35v9-36v5 . . . die ich für einen Verwandten entworfen habe.
121.
Dass. waz-zaugu 1-halTfa (al-Qä'im bi-amrilläh): G P x 49r8-v8; A 70v9-71rl5; P 2 65rl4-66r5; B 36v5-37r3 . . . wobei der Bräutigam der Chalife ist.
122.
Dass.: G B 37r9-vl3.
123.
Dass.: G B 37r3-9.
124.
hudür fi ahir tabäyu c : N P x a ) 32vl9-33r2 + b ) 33r2-6 + c) 33r6-ll; A 33a2-8; P 2 27r9-15 Anwesenheitsklausel am Ende eines Kaufvertrags.
125.
a) takraTL fi s - s i r ä : N P x 33vl0-17; A 33vl2-34r6; P 2 27r9-15 Klausel bzgl. der Vervollständigung eines Kaufobjekts. b ) kitäbat mustara hissa fT takmili l-raabt 0 : N B 17r4-8 Kaufvertrag für eine Parzelle
zum Zwecke der
Vervollständigung
des Kaufobjekts. 126.
naql kitäb waqf bi-sahädat suhud waqafü 1-qädf
bil-wuqüf
wal-muqäbala
...
C alaih
wa-sahidü °inda
min gair an yattasila 1-asl
bil-qädi . . . : G P. 89v9-90vl3; A 63v9-64vll; P 9 85rl3-86rll
77
Duplikat Zeugen, f ü r die
einer
Stiftungsurkunde
beruhend
die sie [die Registereintragung] Einsichtnahme
und
den
auf
Zeugnis
von
einsahen und beim Kadi
Textvergleich
und zwar ohne daß dem Kadi das Original
dem
Zeugnis
vorlag.
ablegten,
78
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
I I . EDITION DER FORMULARE38
Mir schwebte v o r ,
eine Art Formblatt zu e r s t e l l e n .
wurden f o l g e n d e Symbole numerische Auflistung:
im K.
Alternativen
(z.B.
dargestellt
eckige Klammern: riante; runde
a l - I ° l am werden von mir
gleichwertige,
im K. a l - I c l ä m : Klammern
aber f a l l s p e z i f i s c h e
au " o d e r "
mit Gleichheitszeichen: trennt
Va-
(o.a.) alternativ
wendbare Phrasen mit g l e i c h e r Bedeutung Schrägstrich:
mehrere
81,9-12)
Ergänzungen
runde Klammern:
Dafür
verwendet:
Alternativen
in
(z.B.
ver-
81,13)
Klammern
(z.B.
188,21)
Auslassungsstrich: (o.a.); (z.B.
markiert
im eine
K.
al-Icläm
Lücke f ü r
kadä
"soundso" 39 f a l l s p e z i f i s c h e Daten
81,2)
Doppelstrich: Richters;
Lücke
im K.
für
al-Iclam:
handschriftliches wa-yaktubu
in der Regel handelt es sich um Qdas Auslassungspunkte: vollendet
im K.
[wie ü b l i c h ] ,
ilä
a l - I lam:
Inserat
1-qädT ( o . a . )
des ;
Tagesdatum wa-yukammilu
ähirihi "etc.pp."
"er
(o.ä.)^
38
Die wenigen kommentierenden Anmerkungen at-TarsüsTs wurden, da sie nicht in den Formulartext gehören, paraphrasiert in einen zusätzlichen deutschen A p p a r a t (zeilenbezogen) aufgenommen. Dieser enthält u.U. auch L i t e r a t u r v e r w e i s e von mir. A l l e anderen Fußnoten aber beruhen auf dem K. a l - I läm. F126 ist eine Ausnahme. Hier wurden auch die Kommentare at-TarsüsT e d i e r t , da sie m.E. besonders interessant s i n d . 39
Die Zahlzeichen folgende Konstruktion der Maßeinheiten wurde beibehalten. 40 Ist die obere Linie durchbrochen, so kann der Kadi das Fehlende ergänzen, er muß aber nicht (im K. a l - r i am steht eine entsprechende Bemerkung). 41 Stehen die Auslassungspunkte in eckigen Klammern, so habe ich sie ergänzt; in diesem Fall ü b e r s p r i n g t at-TarsüsT kommentarlos eine oder mehrere Formeln. Die Anzahl der Punkte soll in etwa auf den Umfang der Lücke hinweisen.
79
hochgestellte(s)
Wort(gruppe)^:
"Regieanweisung" Q
ohne Klammern:
-
des Fehlenden zen", -
im K.
(z.B.
yuhaddidu
a l - I lam
B e i s p43 ielswert;
s t e l l t e s matalan
"z.B."
Gedankenstriche:
markieren eine
sonstige Satzzeichen:
im K.
o.a.)
al-I°lim
nachge-
Eulogie
zur besseren Ü b e r s i c h t l i c h k e i t ;
Eingriffe
"Gren-
stammen von mir
optischen Aufteilung der Formulare 44 Bausteine oder Basiselemente Folgende
Bezeichnung hudüd
" e r beschreibt die Grenzen"
mit Klammern:
Absätze:
knappe
tahdld "Umgrenzung",
in
die
Vorlage
sie dienen
der
gewissermaßen
in
erschienen
mir
sinn-
1 - q a d r 'hasbunä
llahu
voll: ( 1 ) im K.
a l - r i am:
wa-yaktubu
w a - n i ma 1-wakTl' o . a . ; te und " R e g i e a n w e i s u n g "
in der Edition 45 hasbala
Auslassungspunk-
( 2 ) im K.
a l - I c l ä m : mehr oder weniger a u s f ü h r l i c h e Disc 46 kussion der ma r i f a - F o r m e l ; in der Edition A u s l a s c 47 sungspunkte und Regieanweisung ma r i f a ( 3 ) im K.
al-Icläm:
fulän al-fuläni bzw.
u.U.
Namenskette
(fulSn b. fulän
fulän ad-dln b . fulän
...
der Edition in der Regel nur f u l ä n oder f u l ä n
o.ä.);
b. in
ad-dTn.
42
Uber den Auslassungspunkten oder Strichen; es soll damit bekannt gemacht werden, was h i e r zu e r g ä n z e n i s t . 43 _ der einmal e i n g e f ü h r t e Wert oder das Datum Z.B. a d - d a r matalan; w i r d im folgenden Text kommentarlos w e i t e r v e r w e n d e t . 44 v _ Die meisten Phrasen sind i n e i n a n d e r g e s c h a c h t e l t ; z.B.: istara . . . s i r ä ' a n sahThan Sar Tyan - der Rahmen w i r d am Satzende durch Wiederaufnahme des Hauptgedankens wieder geschlossen. Durch Absätze werden solche Gebilde z w a n g s l ä u f i g zerschnitten. Aber nur so lassen sich die l a n g e n Formeln a u f l ö s e n . 45 46
47
Mitunter v e r f ä h r t Cf.
auch a t - T a r s ü s !
so.
S.243.
c Der S t a n d a r d f a l l ( d i e ma r i f a bezieht sich auf einen Mann) steht ohne weiteren Zusatz; bezieht sie sich hingegen auf eine Frau, zwei oder mehrere Personen, so steht zusätzlich " b i h ä " , " b i h i m ä " bzw. " b i h i m " , j e nach B e d a r f .
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Anmerkungen zur Sprachliche
Editionstechnik:
Besonderheiten
erhalten bleiben.
sollten,
so weit wie
Offensichtliche Fehler,
bei 15 der generellen V e r n e i n u n g ,
wurden
möglich
etwa Nunation stillschweigend
korrigiert. Inhaltlich
bedeutungslose
Varianten
zwischen
schiedenen Hss. wurden in der Regel nicht (z.B. Zum
den
ver-
berücksichtigt
in oder i d ä , masrüh oder m a d k ü r ) . besseren
Verständnis
wurde
häufig
Gebrauch
von
t a s d i d gemacht, bisweilen auch von Vokalzeichen. Der k r i t i s c h e
Apparat i s t
sche.
Gestaltung
damit
Seine sie
ohne
weitere
Es wurden die im Kap. e i n g e f ü h r t e n Siglen
zeilenbezogen, wurde
bewußt
Erläuterungen Handschriften
verwendet.
auch der d e u t einfach
gewählt,
verständlich
ist.
Teil:
C.)
(Erster
81
iJl
J j ^ u l l
O
^ I >M U
¿1,
O
JI
;_LüJi
^—»ijjJi
^
.
0
(r 1T iOL^JL
- , J J L J X A J x
«_J
VJI
" .«.II
=)
d-Jj
"j i.) I
^
ij-L-illj
IL
«.«II
Q - . -dl
i-1 J
uij-*1' .
J
I
-i
L j u -LöJ
ilLj j
^—U
t
J
I
I -L»J (1
ull
t-JJUy
| • -
4 - I •
1 o
UI
II
,,
II
-0i •
(17)
Wenn d e r m u q a r r
lahü "Empfänger"
anwesend
^ u j i jl
_i
ist.
I
) «Jlj
v^J' %
K
T 1 ^ J .
82
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
lfl-JI
,)UI
(
> .,>)!
VJuJI
j—t-i'j
= ) A.
;
Li-*
-
(
^
)
•Vül ,)UI
^ ^ j J I
~j-jui\) "j-iJ\ jlj-it
' ' : •%
• o
•
J*—-
"j-U'
^Jl
05l_i
<
UI
.>1
II
j)l
^
' \ - i f - ;
A—
;
__»
I _L
I
I.
IJ
\t.
Ij
f—•>
I .,.11
^
O-»'^1
J-t-M> ^J'
j^-SjJI
Cr-» J jl
J
i-JUiSil Iii
Jl
(t —
^
(1
Oll
J
J-11
l . 'Ii
~
^
i_JL^j-JI,
^
j.
f-f!
"j-s ^T-»
ij_,i
c r ^ ^
O—H^'
j
«—II—«Slo-*^
^
i._,
J-JiP
cr^J' ü—*!/—''
-¡i .
«-J
¿-»,-n
J-3»
.
J-+S,
S - ^ )
er-*
(IY )
( 9 ) Wenn d e r P f a n d g e b e r ( r ä h i n ) d e r U r h e b e r / S c h u l d _ n e r ( m u q i r r yün) ist. ( 1 0 ) Wenn d e r B ü r g e ( k a f i l ) P f a n d g e b e r ( r a h i n ) i s t . ( 1 2 ) - ( 1 9 ) taukTl " V o l l m a c h t " .
mad-
85
.yi
^L^ji,
-^ÜI, i
)
ij'j
"¡11
•*—»
Ii*
iLj>-JI «
CT^*—
J
L-ll ^"jl
Uli.
%
^
% Ukjl
i
*_l
>JI
J-V
jl
o ' j - ^ j
J
*J_>~
^UJ^
Cr— «-II
IJj—t
Hj
t\
jl^-ÜI
Ii*
—•_>JI
Jl—»•
t S -3
o'—*-*•*
M
>
\
®
J)i
U .
i
C
¿LJj :
J—j
^j-Ji J L J -i.
%J«JI I
[•U
tiLJ -U
4
j"-L-o, 1j
J
(1 (X
0
f-ilj
.
I .-t^—i
\I
( ^JJ«
(I
I ,.
V^
j
Hj
L_
- I -•
j
.
|..; j
•
J l
1
Xf-"-*
'.»Ir—''
'
'
,•! I J
*jy-i ./'
1
j^—SaJI I
Ij i-l-x
^
t-
X>
Lit;
1
t
t
(H-^
ti ->
j
i—-i;
^ ".—11
ç.—
0 —.
«.i lj I f
ci-*
iiL-1 J
« j——1
j—-i
J—*• «J-J j
Ù—
I.«."
¿LlU
«il—I -»
f
t—Q—•
I
•-;
t J—ij
ç—.
. AJj
^
t—
¿1—J j
*-J
j—>-- f—lj
i-Ul,
«—*•; - -
^
I -')
ci- 1 »
^ -«-i-^'j
14
j'j ^ } W - U
o L ^ l j
^jLpjJI
i—
-J
. ^ . r r .
^
( I ~J_S_)
.
L—'—>- .
« i—
^y-tj
"j_Sl
0
j )
' J>—t-¿
1
. j-LaJi
J ^
iJ-^
i,
s—,—»,
JULi"
l—^jlj
Lit
J ^ j
ï,
^
H,
\-t-jio
pJl^.
t«
J
I—»i»L_3 .
1 >JLo
IX
è—¡— ¿LJ j
^j-i
U
% J
I
I—j—: »
i—^j-i
1T
ç-LaJ I
J J.
Ijuj ç^ui
-i,
c
;
^
IJ
j
i I
II ^,11 aJa,
y,
I
T 1
o-
\
I
94
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
%
^ ,-t-ül
' x ^
u,—'
J P ^
i.—"
.
I
t-^-y.
Uu-; •
* '
j^-IL^JI
c - i j ^
: t11
L-cJt
c
*—•'
t*-^
l-L-jJ
X»
* KS~*
J—-bJ»
»Jlj
I ^
u _JLi . «Jl ^j-JI
'
•LJI
jjf
,
*
.
-i-^'j
Jl_
«
yò—Jj
»•' ) ... J ;
*j
»-I ;
y »
J
.
a
I—tj . ^ lJ
—J ^—m I
i'jJI
J-*,-*»
-u a J J
ji , . m ,
^
• «j^ Iy
( 1A) j " • • •
J^iy
11 ^ ; ; » • •• 11
«
( ivj
•>• :
• :
c ^
1
(11)
I—*J—^sSy
.
• -*• ^ I
• ^
IÍ-*
¡J-iy
•
,1t.
»wl tyj¡
j\
)0
I ftj_ftl b y .
J-^-J»
J—S y J V;
ï JJ I—ijlj vj y iCÜL->*J 1
i
^T-
'•
IX
i ...TLíji,
ïjl_»jJI
L-+LJS
O* ' ^
"
«
J—^J « úL ^ l l
—
\
à—^ì
I
• -k-" ^
.
^—• ~ij ^—} t
. *• llj
J
—« ij-ià^ U >J y ft L_« y 4—il—Jjl
I
i—I—J
(
o^V-jJI j
I—m ^—l-t
V—my i ^y '
"jjy I o L ^ - L - J l ,
f_.J.¿y
il—- y
*1
Í-J3LJI,
L i » t J-C-
^L-SJJIJ
.11 ^-JLt, ,
.
ç Laj Ij ,
, , I—P^-l
^
*-J *—II'
I
j
,,-^Ljl
i - f ^ l
—-Hl j j — i t ß f
f—fJLjLij fl_£jl
L-t,
jJ^JI
o-S^y
< i-^ol^Jlj
o-^í
.
i-
J-U-JI,
• I—il. «
J•
all ir-»
o -
:
*-J I
'
—
o
(11) J11
jJ» —
"
:
Jy* ( ¡ „)
tí j—t J—' ^ UJI
( n )
96
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
Î
J l
I
H
«L_i
L_j
,l_JJI
UND
DOKUMENTETYPEN
^
J,all
«--Îd—L-,
¿ j ^
ï
;
¿Jl
,,
Iii
J)I
,
j L . ^ 1 . ,
lJI
,
J l -
jl—¿Jl
S)l
.1
'
—1 J-JVll Jl
".•••II
¡ j j — ¡ s - * )
^
0 >
lj—i
t
4 r
•
O > — J
W
r
(.ijJ «j_M
ev
jjj ->
IT
¡^Jl ¿Jl O— )
Ú—I
»O .
Lj £,
a-"'
f -*-* •
I (J JU
-L_£
V
-'"•^j .
c,j—à*
•
i
^yj
i—i^l
jj-S^H
I jJ U\
¡
s —».
.
ù ^
o
—J
I—:
25
%-i »j-^s. ¿Jj
^
J }
*JJL
0*3
-5JJI
J^JI J
DU J
26
F—I
O
1\
R
-«-.^JI
I-L^JI
1«
t-^-j U JI
-TU ^
Ä
F
^
J
T'
I
;L
«II
6
4
. jyliH ^ jySlJI ^
j—JI;
^-Ul
^j^J I ^ .
JJ-SJJL
I F
L-JI
J
O
&JLUI
JI ^ -tj)-SX\\ »
^J—II
VJUI
II J .^1., r-L.-^M ^
p
JJL
F
^
I I
jIS, . 1... M
\ L
107
I ^
UjJI
^
.1
i_ÜJji
JJX
J
jJLï-ii
rJLjt,
^ .
JJJ—5 -ÌJ ' 5—LtJ '
JjS -
jm-PJ,
l—e-j—¿
„I
—¿i-v
¿LJ J ^-J* J -1—° )
e-*
^
^
j^-U« I . . ••-!
4
•
(Y)
•
cf-»
j-» A ^
1
^
o •)
108
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
i-
Ü-i 4 -J
>-'J
05L_i
^
27
l_ I
i
6—*—Lö
C
) • *
}
J—ol
w i—ij ^ «.H
2 »- IJ
i->—J
i
o—
iJI
.^i • ) 4—I
l'
1
4»-¿M
^)
1
^ • .»•
^—•
St
1 (Jl
jJI
.1,.
II
¿Jt Li-»*—i-J
« Ju
f
"
Cr—J i U J
«-äi'j— J Jjl, • )
.
*—;
t
.1 »>
i »L_5 J
•O*
£ j L-i- }
< - > S.
JJI
•
j
J=v-i
-i .
ii
l>
)
^yj
J i-' j
t—•-»
..^O
i-^I^Jt
-Ju,
Cr
.
t—^-i
L
« ftt
j^-iJI
-iJLJ« J
Ll.1
Li—U
t aJI
Ij JI
'jl—R
I
J
-
(G)
Die
Angabe
von
i-La
I J—)
IL.
TILJJ
drei
1«
j—»w
*
I
j
*
(j—•
genügt
*—»-)I
^
T I i-. ^
L_«_K>L_; L l L _ ; Jl—i
^
lK
-I .'» ^
"j—^
; "j-t
"Grenzen"
J—*
«_ä»t J* j
3
I
iJüiill
»J IJIJ »
J—ilj
«— o—•
J J
; U >
o-J,
C l_J
«' j I
g :
ir-*
; }
J-îj J*J
o*-*
*M-J
J
i'.
J —
30
, % - i
0
I_DL
^
^
I
o * - *
,
^
_ ^ ilLiJI
J^ji
( " )
• ^
^
(IY)
112
NOTARIELLE
u1
o—11
(—'¡¿-i
j—>.
JkaUl
i^y^1
O-^v
11
J . - ^ l '
f—Z ,
»_)
d_J
,
-l_JI
^
;
-I
»I
lo^l
l.v. U j I j
,^-SJJI
j J I ^oL_iJl
1
'
*L_JI ^
; J
J_tl—c3j ^Ull
. ,.ILJ>
^
^
'l—JI
^
iJLuJI
j—>-»1
,
"
,
t-ij'
j j
^
» .
J_Jj
twäjl
'j—(Jj
i_Lx»ll
I ij I
^
•
^
S—i-'j
—
I
.
jj-SjJl
i
ib
¿-I-1
lü—J j j
J
*>-Jl
l3s - j l J I
^ .J>tr. i-1
o— »
a
1)
i—i S—A*
1
Cr—}
o
«LJI
o -
J-T^.1.
• > — J
1
J
"J
«-.L-l-Jl
4 11 fJ-
'J-Jj f —
j-u»
4
¿U-i,
Iii—I j
C-J
i
'
.. ..n
j-^i 4_J
^
j—r J
J —
. j>\
il^JI
v; . - I I
ti-j
¿-t'^-j
^
i ^ u - J I
fJ'j-1»
J j ^ j
*l_JI
j)l
.
*—^J—)
DOKUMENTETYPEN
Ija
I—(-»>-i»-)
^—¡1—¡ji
UND
i-J^-iJ.
—L,JI
jjUII
Li .
BEURKUNDUNG
J
»•
J—i
Cr-)
, V
i
u
^I
^
1)1
' J
^LJ!L
^jJI
r
^
LL-Jl
^
^
jl ij
'LJU
¿Jj_Jl .
i
—Jl
L , . Il
I
I ,
^^Jjl
J—aJl-j
I
fw
J - ^ l
J i - S ^ i
jjJI Li
,1
- ) '
J
JL_t
I
"-.,.11 I
(JL-J
«l_J J^-UII
t ^ W *
1
I
jl_*J»
«
}
LI-1 «i
;
j-Ll^JI
i j...^—.)!
- j
gL-^j
« . t j , J S
^Jl
.
**
^
3
d -
-j
1
J)—t-k
O*^-^
}
i^-U)
ill d
,j
^ t j
jjO
I
J-S J
• J
«
J—»•' J
' •
Zj\
S-
O
¿LJ J
J J Ì ^
^
t
.1
i j - l j
"J-Í
4
*-j
)
O-J
;;
»
32
J j ' .Tall t . IjLS j . i '»/> •J
I
, *;l
J
ç-îL-J'
J-Sj
2—1 »
Jl
i_-JL_iJI
.tìJI
-i—iji
J
^^-¿ji
^Ji ^ni
^ :
ji i
-ja)«
CT-1 : •
— ( I t )
{.i^^i
i-Si^-iii a_jj
(1 ) •
ii-«
k -*••
:
^ u u i
'—^
(V ) (11)
114
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
i_J ¿oJI^
i
^J
f——-—"-".> •-» '—"*—""i
d J j
^liJI
[ • • . . J r ^ - i ^
J
.¡-¿Ö
)
—
0x->
l f
l-Jl
Li
t-i-S^
^
^OLJJi
jpJtji
-¿Lill,
^ ^
J-3,J1
,
^-^-Ij-Jl «
—S" j j I 1
i
Cr—*
'
—
4 l^J iS^
' .
-tJI
^
,^-H
I—ljjI_LJI
ein
S
36
^ ^ J l
Nur wenn
¿-ij-t-,
^-it
J - ^
,
(21)
.
5
LT
j-i
_U
)
J—-
J
^—»
'-»^-»'i
O
0
, ,.-1 I J
c—i-^ 1 '
J
^
< • ;
. (J-^^^-i)! —iJ'j
L^-Jl
-l—>•
t—Ji
. 4-: yJj
*
X>
Ü
S—»JI
,
—
^—i-
J
Ijj»
« L J
» I
^JL
«—y
LJ j
«,-ij
' ) 0
^-i
^jLiJi
0
—i-S 1
.
Jl
—»
-4)1
Ä. )
. b
_
iJ-j-i^
«. *jy>-i
o—^
j
u-^1
JI
— « i -
^ll
c
nj
— 3
L
g
f-^-Ji
^ ^
j—>
tj—ii-T 4_i> i
I—
IJ
Ijj»
— J — ^ - J l
Jj
J-JUI
JJ-SjJI
j-^JU
1—i-5
—
JJ
y ^
Tl
iL-üJI
»j L-i
T Y
121
JI ^il
0
IJ *
^ L j
o_>
e
ó 1-.J«
I ;J
; L^
J
I
à
i:
;
LJlj
Jet Jl
39
J
^ Uj — 1—ï ) i
t
t lS) I
^ jJI ,I_Jl«J1 ^ji 0
— .
IJ *
^
y
\ ••, . H
.—II^ «-¡J*
ä j*LOJI
„Jl i
I a -Ç j\ u l
j
I f
,U1 M
,LJU
i
ÜJ-il
^il
J.
^ J I\
j-» i
: f11
o—2
J—^^—J' t
I ->V «jl
"a .• «Hj
JL_JI
c
I » rl_-JI
ç—^ll»
«
jilt
O—J>j*
~
4
ù—• r>l
— ul
L
ef-'Cr^r3
••
«j-1-11
tH^-i
(11)
«—* * rfi; 11
o •
Ij »
c—
iyi
J—
J-
s
j I
iaj
.
y, ^ J t
i—a;
J)
j
40
i
j
O
_J
0
'—**
1
)Li _
1 ^ i U J i
^
0
)L_i
^ U c
jl
¿Jl
J ->l—«Jl ; Jl
j ,
l^-^-JI
j
J_fc>
^ U
.
J^-JJIj
:j
V.-H
i
_,1
f >
I
(—ioJIj
-J\
jj— —^
—
U
*
kt-il
f
i
.1
l_u_
, n
-all
JiUI
^
...
jU_JI
i-e jJL>JI o
-r> s
" «j . n
^
i S
^
j ' ^ J ' .
^jlLUJI
o—SUJIj
ll_«Jl
J
0
¿_~JLJJI
— ; l i
c
*
— I
.—Ui
II
cr-JL-JI,
J-uJ1
.—Ul
V—
—II—«Jl j
J-.L3
I ^ jl
, 1 —
f
*_JJI
^ U ; '
«-^J»
J o-^-til
1
^
ui
j
j
M
oj'^J
e>L_;
;I_ÜJI
oi^JUl
M Hl
i_jJ
o*-» 4jil—»i)
*
' Ij
'•->•
)
4 ;l LJ—j
i
i
_ J»
0
jl
.
.,
JL-JI
i
j i—ü I ^ —Ii I
u
.i "l >
j—- Xf-*^ ^
•'j
y - »
JLJ«
I
)
j-)
I •
L-iL-tj-JI
(
I
c—a-, ^ - • -i
d)l_l
-Jl
J
IA
^
r - ^ '
>
l
Jl
j-^yüi
SJI ^
^
(LXJI .
^
_
JLJl I
o
J
Ul
o—'•
i
»XQJIJ
>Jt CJ
t
Jj «
\ I
üI
>.
I >j»
(1)
\ J.
123
I
iJ »I b
5->l—¿
¿I—,
JLJI
I « ¿I I i
j
j_» j
i\
4j—S J
I—•
-•»
Jl
i I J "ij ¿
S
t J—t- Hj i J
"iß
•la^Jl,
J-U, I
:
Ç — .
H
— }
\K
.
a
j .
ú-
A u ° — A_iJt o - — •
">
JL-JI
c - ^
. i
ixj
jL-ji
t—-
\ 1
a j j t I
.
« .1 .- .
f
I..-: .
^ j j l
L .
.
iJI
j ^ - U « * jy H
^L^JIj
( 1Y )
124
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG UND
£
>-
\j
4
4
DOKUMENTETYPEN
¿1,
j
. U U >'} I,
¡1 aJ O.1 I.
j -
Ü
)J
JL-Jl
.¿-Uli
Jl-J» I
kJ-
Jl
Li
}
S
Jl
J-jJI
)
Jl—>1 ^ ~
M
CT- 1 1 -'
0
O-JJ 1 ;
1
X J
¿^iJI
«-C1 V
o
_JU.-
o _ ^ —L)l
t
-
^
ijL-f-i
^JJ
^
'LJI
LJLS|I
Jl_JI
^ ^ J j i . y i ^ b i l j
jjl
C - ^ J
d—UL
rfj
J ^ r
JI
-1
J -
¿-¿Jl.
IT
IS-»
J l
vj
rJ
L
vi
>-JI JL*
JjJ__»JI
^
...II
-i,
JL-JI
¿1
1 »
o—;_!
JLJI
U.JJ I I '..II
^-51
^.U-Sl
Ij
« IJJ»
•l-i ,
(i v )
_
Cr-Sl«
.
U
"ü>
4 t-
d h x Ärf
\ I J'
-I i—
1
ÜL
¿1 Ij
JUi
U
,-,LiM
:l
",-,l
U
Jl;
( n
)
•
^
-
:
J
(1
1
)
l
125
J _ i l
. ' . V r . ' .
ï r r .
0
^
4 1
% - >
i j u ,
lT"»
^
^
^
J
J
i
^
l
J
i
^
i ^ l l
a—9
O
>¿j
^
6
^
)
l
Jl
U S L
J
^
àj}
ó
^
L
'
S L j
^
Jl
—
J
J
-J
u
L
,
—
j J I
J
>
i
(
4—I
—
é
I3U-JI
á
4
J
' — ¿ > — t
I
,
—
> J
4
J
Jl
J
d — Ü U _ J l
J
*—j1
¿t—¿
^
I
J l
5 L i
• - ^
di
U
L
J
* — ^ L
I
4—;'
-
ú
\J1m
.
f
« -«
J
I — i - ^ - y
,i .«"• .
* — S L ¡
O
í
'
I
—
.
,
)
¿ U
1
J _ L — i
j
«
—
jt—-£> y
ç - J j
C
i
-
J
;
,
L - L
4—»
j
1
Ȓl
j — ¿ ó
¿Jl
«Jl
J
4 J; J
\Z,
J
I X
i . ' ^ J I
ji
"
13 L l J I
• t-^
í-j
L
c
I
4 J—.¿
Ç—»'-Jl
£
. ¿ L ^
j
J - J i U J I
L _
I
Ijj»
•
^
4 -i«
4-1—f-í
jUl
,
J
—
Jl
It
4 j.t ^
L»U-JI
é j - S j
4—ÍLj
0
*
^
4 - i »
í U J l
. H
ó—¿ j—^
^
-i 3 J—il—i-JI ^ L J
^
1
I—:
^i^j-JI
4
4—is ,
}
^t-j t J
i
¿^jl-^JI
f"-l_JLUI
J,
i
, --
Jf—S.iJI
I \
.
—>Jl I
^
f
^
:
Jl
J
>\ ¿-JI
iJ-Jf-JI
4 fjJ
j\ i j i
.k—^Jl., f
>J j
JLJJI
I j—»
l
);J1
¡¿M
J—ïV_M
J\—J\,
jJI
il
y-L-i-S"
. .iUl
O-Jj
4 Ji
J-Jj-M
,
íiL^-J i
Jï-Sjj 1
a )
I
f—: j
1 \
J-^-IJ
;
J ^ j j l
ù
^
^
'
j 1•
i_J_îL_^Jl ^
^ji j-il-UI
HÜ
'—|-r
I -, • U
J-51—i-Jl
«JSl
JJL-JI
"öS
.
J-^l^JI
vijV
ΗIii«.
¿
^
;
JiUJI
6 J—»1—b
"t—Life*
J "j^H
.
Í ;
.
~6j)S j j l 4 "J J
J—51 ^J 1
^J»
i^^JL-,
«
i
U
1A
iJI
i_lil ~0\} ,
J^JI
J y
f-;
Ljl
4 ->l j-1
¿I
jySXJl
i Im
V I
i_
.
ui-Jj-ll
.
^-i-
1 , >1
O-
t/S-^l»
i
'^-fj
^
'-J
v-*-^
j
»^Jl
i.-l .1«
I
^Jt
L - , >.i
—
'
*-J f—»'>—
....
(K 'j*
1
1
*——'
n
Ji-e'b
«J5L-JI
:
"vi--
o*-*
1
—
)
(* •)
. -kJli ^ Li^ 1
^
J'j'
*
> I f
•J-J-i
^
i-JLa"
J ^ ^ S
Cr-
j-Sj
i
J_
ui
JO-JI
IJ—»
MI
)Ljü
O
I»
^ J l
,
0
V_
43
(
• »j
L-SL,
l ,.L i i
LÖ>.
jLoi
t—:
o—•
:
J^uJI ( u )
•
^
^
(-, )
Li—i-1
( 9 ) - ( 1 3 ) Nur wenn d e r Beschenkte ein naher V e r w a n d t e r (du rahim mahrim [ d . h . Ehe w ä r e a u s g e s c h l o s s e n j ) des Schenkenden i s t . Grundsätzlich g i l t , daß eine Schenkung ( h i b a und s a d a q a ) , auch an einen nahen V e r w a n d t e n , nicht r ü c k g ä n g i g gemacht werden d a r f .
1A,
131
' J.JJ
,)UI
. ."^i^.
^J^jl
^
j—^i.
I j »I ;
Ü
2i
}
l>-iL_».
i
^¿i
» H
4 J J-S
J—
¿1_J j .
jl—;
4 4
J
L_
^
(I
I jl
^ J j
i-r11-^
^J
J
I J 0,
4 Uy ^l
%
er-*
I .;
^—
U-i^-iil
e )
¿JX
—iJI
> . , • )p
U
I J_
44
o ^—' I >J
i
j
iO
C
4J
li-'*
*—i )
u
ij)
'
*—!
- )
*—SLj
(^¿öj
ju JL*J
U: M
. o-
4—Jl
1O
= *—1
«—
>—*
4-ji
¿LJj
1K
r-Tl.-
I . . AI
( 1 ) - ( 4 ) Wenn e s k e i n e E n t s c h ä d i g u n g ( c i w a d ) f ü r d i e S c h e n k u n g ( 5 ) - (12) Wenn e s e i n e E n t s c h ä d i g u n g g i b t .
gibt.
\
1
132
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
45
0
% J
Ji
JI
_
Ji JI
i
)lj i-^Jj
^
Ij
;
i
^
,-ij»
"Üj
L-
I.
üJl
»Ij aJl
( ^ ,I.VJI
)
^y-i-JI
J 'j\ ,
i '-LJ JI
ei '
—L.\
; -hi o i
J — J - - ; - !
< *J_JI
f
r
X>
*
. .1...JI .Li*
—:
'ij
3
dLJj
^„JUI J ^ j j i
Lj
^
«—JI
f
r-Al-Jt
I...II
lj_»
»-JI
I T
r-L-Ji
jySl^JI L ^ I L ^ I j
i .
,1^-jLii
O I *c - l _ J
J c •
J
Uü«
-t3l_JI
,,
-.11
Ii», t»
,1-LJ
«
(ji^"
11
Cr—
1A
kiUll
c
— J >—
«JA £—* —'
(3) - (11) Hauswand.
Das
Objekt
ist
ein
Haus.
i 4
(12)
•
-
a
*
o«
— ^ — ^ — •
-
(20)
j * lp
Das O b j e k t
I,.,
ist
'I
)
eine
\
1
135
* L. f.'
d—*
*
j-K»
Ü3L-i
^
Ü
^L^l-I
3LJ
-H
e
i
^ — f ' — t — M
.
¿
^
•
"> '
^JLOII
-
48
-> l
*
;
l_
li
"--H
J—l
^ U l
, JL-,
J_JU*
„JJI
I. 1
,
V V ^
• çiikJi
Ijj.
^ i
J-^'^-J»
>-*>
'——t-ï'i J i
^
¡j~"
i^j
* JI
.
j—L-
^ i - J I .
_~iL_Jt—.
j—JUJI L-^
J-^I^JI
J-.UJI
JJ-SUI
'
Íj—•
i-T^Ji < o'j
-I
J—*•
«l— _ ( o
*l_JI
1
> «M
- —
j — ¿ j — .
)
1
L_ol
*L_Jlj
^
)'
ilauJI
iÙAj
*_Jl ;
LkJl
V-:
M
j í »y—í
j J I
IJI
^ ^ J l
-
j j ^ J l
f
'U-JLj
j^'l-JL-!
f—- >
¿I I J
LlJJi
J.I
;> ^
ìxjìH
-il y jjLJJI
..'1 J J
J
V
^^-aJI
(TT)
(t,;
^
j—U
U^JI
. i-^iJJi
^
I
Üj
.Ml
:
i_lk-Jl
J—ï j «L-JI
136
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
J '1—JI —I-I
« FR L
KD I -L
J ^ J J I
JL-I«
O-»
V
J
J-2T>-U
I V J J «
^JL^I
O-IJ-JI J -'-
-» '« J
V - -
( U )
•
\1
LJ
\L
J I
J-AJI,
1»
^-«.I-JI
. M
N
KL
(11)
137
I:.
11
*L_i
^ ^ L J L -
»Liij^^
'.-ilj
i ht
s-^Vj
; j_Jl J y J ,
U
^
I
-LJU
.
i
1
t
h
^
;
J-S
"j-3
«J1,
j
...II
J^J-w
.
.
i - ^ j l — -
l_
f^il ^ 1,
.
I
ï'jJI
J U J I
l j j i
i
J ",1 ^
j
1,1
.
^
^ jj
V,
^
^C J »
Il
f
)X
*>JJ
o—
^
¿-ijU:
Û
^
6
} }
y S j j l
i_J
^-»U—Jl,
..( . j j o1-*
. O-1
T l j
«LJ^LJ-j .
I
"I
J
JI 0
tj
í-'p-J»
n
iji I
1'
f—f^JI
[ ; l _ J \ — . j ]
-.1
;—,l_¿5
50
;
•j ->«rí ß
i
;
b ^ •>•
fjO
à i • 1 ; i..
5LJ*
^ '—j
CT
t, 'J
i
d -•«*•
>
il
1
'
Cr—
,
J
^
,
.
>-»
(
T,
)
( U )
;
I
,
h , y.
(A )
138
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
,
i
( • » - * >
«I—ijZ
f
Jl
J U - J I
^
J
j\
i-J-aJi
^
tJij
\>)
J—A j
£ j\—i-j
j
d—J—S
¿LJ j
i—^l^-Jl
J
r
»y
Jf
J ü J
.
>.
"j-L J
>H
4—JI
V
J
l
L. J
jU »Jit
-«.,>—
— I -^ J i .
u
J^—OJIj I
s
J j f J L ,
>-l
< »J I
:
Jl
•!
&
j 'Mi I ^
»IJ j J I
Jj - L » J I
—».l
.
I-t-j—i
.LJL
f
>
l
—
j\
-iUJi
J
¿r-
i l L j J l
. 1-;H,
f
i-^,—¿11
! -I • -
.1.1
4 - j j — f c j
j
».j
.II
j — — J l
Jl
0)
^
4
^ " -»1
j—» i
L
»-V»
»l
¿1
( 1 1) ei—"
S
(24)
Wenn ist.
die
Mietsache
nur
ein
Teil
von
i
— 5 1
(
)
I
;
. .*rVf*.
a J
:LJ
. . . . t - ^ r - . . C r i - t r : . . .^rt"1."*: .
jJI
J»
crrH'-!
J(
I
I.
I -II
. :
'Ic"
^
1T
7 i jl
i
i
)o
-
j—-—i.L_:
>—: ,
^ J j l
.
j ^ J I
^-M
• .
)—H • ' ^ J l
^
J-.-....
o—
i—I—t-í->
i U J
'
1'—» -
J
^ J J l
j^îjJI VI
'y-i •
f-¡
' — y ^ 0\
^Jl
j-^-i-
(1
^
U
.H^iJ
0
^
A J j
^
lH
íVj-J
1
^
J
V
*
T I
(11)
140
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
I ( "
1
J P
-.1 J J
CR-"
S J-
I
T—R*
-.1
)
" J P
-h. » ..ii 1
^H1
F | • ••• ¿ i — i — i j j ^ V l j ^J*
^J»
1J
.
I
*->J-I
I
oiLi,
i—!>t J
L_ j
(t
^
« •i
J
l—
¿LJ J J—^
' V - ^
I—
^ ;
^ ^
O'
II •
—
.
J—»-I
J—jMj^M
^ ^ ¡ J
.
, — ^
t
ù 3
I
^
—
v
l
LJ
d ^ l J
L^OLS
J—i»
'
t1—^ o—
. It
^
l.,I.» }
(
"•
i—i
I
J
J
I •
(
-
, "I J
52
I— *
«U i_
i—
t f
X
J ^
X
. o i )
It ¿ j »
Ï-5,.
-h-4
IT
I i icJ i
L^-JI— i-í—iJ^ 1
i .'iJl
\
^
ú - í j—t-;
l^-ly-jj
L^j
I ....>•
V-»—^
I•
ù»
J-J.L
I—. (J I J—;
I— IK
IJM
.
i i—*
^y-JI _JI 2¿—>; j\
j:jt_i,
.'I I j
' — < .— „ L ^- J I
- J I
"J-
Ó.
0
_ .
I ÒX J
i_M ^ .
^
^
^ ^ J I
*
^
05
I——i )
o - .
JJJ
T I
j\J\
^
\
I
142
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
.
U-33J
J-L-*
^
t-^-f
f j , jj-*
f-!'
*_J
zitiert).
•••'
J
i»
:
-j • ( . y - J » ,
J-IJI
:
IT
^JL-Jl
JL-JI,
r-ij-.'j-J^ ^-J,
,
i_»
-*• (j>j—) i
J-Jj
dUJ
i
, -*
)i
l—^
",_» t
ii
_üi 4j
Jl
Ù»
L
A
»«•»
L
r * )L_»J
0
i L l
ui-LUl
ej
j
«jii-Jj
J
L
«—;_< J
- v
o-b
M ij
-i_
-yj M .
I—,
^
h •«>v J
4-1 .
4
Jl>J
4 -JsI
^
4——iSj
4—Ä-Ä-fJ
*'—*
, ¿IJJ
J — i J - J j
1,-JI
J
i—J^j—iil
i ^ ^ J l
^
é-if-L
4 «J I
4 — — }
Cr-*
^-.11 i :
,J
.L_l
ïl^-JI ,
JLJ
'
r>
_JI
JU
t\
li
.1
1a
iS )}
Cr-
Jl
t jlj
¿JL^Jl
„,1 •
-îv
I
u
J_^L_II
o— J
57
_
o ) ig j
i_i—-o^—J' I fl Jim jII«
J^LïJI
Ul
U1
Ul
^ L u i j -t-
,
L - ^ j j
I—a j l j J 6
i i-i,
L-J
ij_tp
1
\I—ai ft 1j—• J •
t-JUJ } ;
i—U1
!j j\—>-
g
_
'L-lüI
^
fcjl
—^Tí
i — '
\ Ì
J— «Jl —
f.
«I >11 Tl
. -k_ü
(10
(Y )
148
NOTARIELLE B E U R K U N D U N G
UND
DOKUMENTETYPEN
-i-. *-J J'
— j - J j
> JuJI j
o^1
; )L_ill
,lx-M
^
o ^ j
,(
. JI U^—rf
j—a
j
J
,j->
«
t—
4
« .1.P
|J-JuL
Cr-
j
^-J»
•i)
cJ—L—^ ^—* i _
Jl j
Ul
4
I.
L
-
L_ii ,
L
.j-i
I. )
• Uj^.
Hj
'•• *
.:! I (". .._. Hj i — ^
j
L_3 »-Vlj
t
LH
„
I
I * J
'
I
L-TUO
I-1
Y)
-í,
^
II.
. » — «
O
I ^
I»
T I
-U
I - L J J
A J J
J U
,
^
IUJ
Í
UI
,_LJLS)I
C R ^ J ^ - I J »
J ,
% 1J J
«
;
IL
I }
^¡LJ.
.
F
I
Ú
^ F
—(J1——; ' J
J — ;
OR—" (
J V Í
j-J)
.
r-i
J ^ J * "
—»-»"I/
J-JJ
Q-t-)
•
•
A
ITJ
_».
„U-I F -
F
—
S
- U »
\
Í J V
>T—HAJ'J
o-t}
D_JJ
LI-F—IS
}
F — T - " — —J L"JI.
JTY,
•
^
¿
^
- ^ J
1
( N ) •
J-JJ
F
•
^ --
"I» :
"J-JL;
.
O-I,-!!
( LA )
.
^
L -
J L F
F
^
TO
Ü ' J
F-
3
F—F-L-II-< ,
I^^UJ
T 1
1 J—J J ( '.
¿I—• )
Ù - *
J _ » L
N
^
^
L 5
L ^ ^ L - ^
(„)
J ^ I
.
^
^
I-LA
J\
O ' J
J
J-JJ
I
J - I 0
;
,.,
J - I -
I F - L ^ I ^
¡ U J
O — F — T T ^ *
4—A-U
E - 1 —
-I
-TF—I)'
O - »
IJI,
O—
^
\JYSJ
.
« L J ^
I
- J - Í
L_
«—•->
Ú ' J Ó1-
5
J L
^
J
^
u * — ^
•
.
—1—I—
*
J
• " :
-
T
J J J
^
( 0 ¿I (T
•)
T I
150
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
V ^ L J J — ' C r -
j-i\
0
UND
II
i_i_5,_JI
J»
Cr-O-^'j
_ui.
DOKUMENTETYPEN
^ ,>-
^
ij-i-V
i-i-^J
V^1
/
'
c A
H
¿Li
V-"01
ü—*
O-i1
I-&» « — < — L - j
^
l j * i« : *••••"
o i
d,
;f
i
,
.n
i
j^SjJI
Jj
t—«Jl
lV,
¿LJ j
, J-1 i Jf V
J
»;.;!
^^.J*
c r - J« J j• - i r - H
jl
j—il—L-.
•
«u_Jlj
jl *_I;I
o J j ,
< J > - ¡ j — •
O
>•, i-if.Jl
J_ttl
-jj
tt
*•
j
f
cr^
ol^-l
I—• )
C)L-«JI,
ú—•
îl—¿¡I J
^
—II*;
-i-J~JI
Ji-iU
^
*....Il vjL_JI^_)l •
J—ài
,—I—.
.11
,j->
J—V
J
j—- >—j'j
'j*-*-*!
^5-U
«•»J I ••» c^
-Z-ijj,
li-»
...
* oj-Ui.
v
i—r j—^-J1 _M_JI
JI
*—j
J—il—t
"' )
1
« — » 0 1 — « — « — j
'
i j j—^i
«^,-Ju .
.J-J^JI ú
l
iVäJt
-^Uül
a J j
^
f'-J-Ü
L 0
I
J—bUJI
^ J ,
U
0
,
¿
^
^
JU. -Ii
j)l
——JI
0
I
v
ij—i j—»
^
j—«-»-
.'.bi'.V.^r.
ú-í—''i-*-^ 1
'
i ¿—í
'
f j_jülJI
j
;
0 %j
ùjLj,
^
i Il if
II
1 -"( : -
j - ^ j
.
j S j
f-!
I
_~-Í)l¡
i >-¿
•—!>})
I
'
ü-t }
»I
f—U
j
J»l
J. >-l j
->l J
J_. . < _ « _ . J j
ií
l—
iiU I
ï ^ j J l
•*'
L_
J^1-*
1 1
¡y»
f^j
I
0
il
(JL
L_t \j J
«à«
Oy—»*
^
Il
v
I . j
1 O
L-»LJ CJ__î
i . .-UH
o ^ J j » J L
IT
^ LAJI
1
'
J}
;l—J»
—.—"j
-.1
Í^JJI
I (J
i_LLj
^L-i
> j \ j - i \ ,
-^.-w
I—; -il ü j j - S j J I .
*• ts
3 .
JLJl,
« ...ill
I—, À* ç-JUL.1 »
tí _»
J-J^
J* f ^ . *
f
'^V-*'
S*.,
f
I«
i Ul
J
—
U
« «-'ill < j j - ¿ >
» JJ» io,—^ ; h h.i -U
jj-5-u) I f—Sl—Jl
J ^ ^ / l
^Jl
¿ t J i)»
¿
i I jLJI
.. i ,
JjJ-JI i
-¿ . - i l l
T I
jj—; •
Jl
ij
cr-¿
ó
-»J-t-*
» L — J L
1
J—» J \ l
ór-
i j - ^ J * ,
f ~ l *
xJI
¿-^jJ-lJI
^
'
-*•
is-*
t - i
,v
i )
160
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
.( )
'—n
j j—tcü I ^
e—JI
«
< J
'Ljj
¿,-^-Ljjlji
o-^i»
^
.
"jS
U.
\ S ,
0
:j5
^
I .-•;
all ^ .
Lj.
*
i—iJI
« a
• U
t J—a>
,
lj
r
•:••
1
i-j^.jV
I - ^ J — U I
i - ! L ,
i-i—^-"
i-^^-JJi
T^-—11
^ J
*
u
\
¿-.J
^
. A ^
¿I—;—J>
ml '
J
j J ,
^ U J I
J _ i l j
¿ U J
^
G
-
• T-,
^ - i J I Ì
1»^
tf .
;
1 1
v J - ^ J
J
1
»
AJJ
J
>V
" J - I j
) '
fr
(r'-^
o -
0 -J
L ^ J i
.
j-i
U iJ—ijl I
(
,
.
(•
^UJI
P j—^
lT^ •> il
.
i
ausgewogen
( \ )
(n) (11)
ist
163
C-»-
5,>_S-iJI
;
, --.lI -11,
i-i
>)
Q
.
63
L ^ J Jl %-> o—t-
^ U :
< ...LJül—.
1
^J.UJI
,—Ul
JL_,
0
j-^JiÄJ1 I
..„.II
I
M Jl 51 »Jl I
-.Ü-Jl Jjjj
e.
Jl
Ljj^
all
I
¿. 51—i
^ U i
J
1 0
J
«
Ul -«—^..^11
t - j - i l I
iJI
^
Jl
0
>Lj
"j—i-Kl
U , H^JL
¿-.,.'.II
,
^ J
^»1—¿Jl
^ ^ J l '
LJiJL
i.
Jl
ü.-5
:
^
(* ' )
(4) Stammt vom V a t e r ad-dTn al-Birzäli").
*
des
jf-SJJ I
o-- Jl
a-^-^I
\K
^
.
_i-3>JI
^ J U
c m 0
JI
j—tUJI J I
0
ü ^ r
JI_
—LOJI
^l-.MI
: > k] 1
Li"*
Scheichs
c
Imäd
ad-dfn
al-Birzälf
(B:
c
Alam
T 1
164
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
j^s
*—• y—
)
üJI
o-i^-^1
¿_u.
j jji
...
J—jjuji
0 i—SJi
er o—'
C
->-" ./ £
j
I—
y-A
C
¿1^1
; i.»
j.j-^Jl J}
< «j- 1 - 1
0
LiJl
i
I—--1—— J ' »Jl
J
i. -L,
^r-»
Jl
^^JüUI
-
I
o—
1
t—t
tj
—iS t t
— _ ,
"j
• 1
u—
jjl
\-t\jj
--
L ^ J
d-L^I
d
J
e
klau
L-I.J.-...-
:
y
(, ! )
.
j-i
U
r
"t I...
U
il—äi ,
U"'_ J
o
-L_Jl;
K LM
—
V ^
)
Julj—• j
L-T*
f1—f— i
^
jyS
,
I—
0l_lM
i-Jy) ^
I •j,
.
IJ—i J
dl—IJ jUJ\
¿—i
I .^ J
JUill ,;.n
«j
J .11
^
( ¿ — ^
(
J[
|J_J J
^ ;
i\
J'
:
O - J
(1»)
(4) - (11) Wenn d a s a u f g e t e i l t e Grundstück a u s zwei Anrechten ( g i h ä t ) besteht; s o l l t e e s d r e i oder v i e r Anrechte g e b e n , würden d i e s e h i e r entsprechend a u f g e z a h l t .
\ l
i
0—*-J_t
L
.¿VI ^
O—: Jl
Jl >
u t - ,
¿r-JJl
J f —
, )L_i
^—U I, ^
¿^J
i
^
Jl
~
^
*
^
0
*-i
-JUII
^ U U I
C-^S or-^ -1— J
Jl—i—I
.-Ii
,-I
^^JLT
OJ-^-)
^
.
J—
u—
^
I .('_!
. «
"-..-II
Jj J_>» UL Jl
O ^ Ll-i. 1 c ( i/l
j
o-iiyi 0
)l_»
iU^üJI
\u» 3
JI
>
i »ir,
^ V - » _ Jl
^ j,
Ul , .*.
i jl
,
( 6 ) - ( 1 7 ) Hier werden a l l e iShädät d e r b i s h e r b e t e i l i g t e n Richter in extenso (also bis incl. DATATIO) r e f e r i e r t ; a l s l e t z t e r iShäd ( i S h ä d isgäl, s. d o r t ) wird d e r j e n i g e z i t i e r t , der die Erfassung der Bezugsrechte der Stiftungsurkunde beinhaltet (tabata flhi kitäbu w a q f i h i s a s i him), welche durch d i e qisma a u f g e t e i l t werden soll ( Z . 8 - 17).' Zu diesem Zweckes s i n d ja alle Beweisdokumente dem Richter vorgelegt worden, d i e h i e r a u f g e l i s t e t und r e f e r i e r t werden ( i t t a s a l a bil-qädr kutubu 1 - a u q ä f i ) .
1 6 6
NOTARIELLE
.
UÜt
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
I
i sL
f — — r -
J—-r* j
JjJL>~l\
iiUI
h I
i—ij—Ii
J
{—¿j*
A J j
J
-iJ
( J j - J j — J l
o>-
Ü1
o_
U ä
xS ^j—t
—r-il
I
»Jf-Sjjl
«
i—t-»-
« jj—SjJI
iS Js-
J—fj.
.¿-1*
t i—!j
2 •
'
'T
• »..II
J J j
J _ J
- J - J j
t ;
J
o—"
,_>.
J-'^-
li _U
j—j—.^—;
. . UJI ¿«-Ui
I
^
., ; .
—
'
j l u
t
J
}
^
a j j
^
L ^ J
J,-i>JI
J—klj
j—ki
j 5
k-.ll
J—fl»
»-i—ij
A-»
»
—
o
^
J
...Jl
^
d U ^ - i
L—
xiJt.
1 1
j
- J j I
v
1
^
'
'
fj
J — J
L ^ — »
1
6
l
()V )
(1-) I
¿L.I
^ ( H )
• •
(1)
167
^
L
J
L-JJL,^
_
«,
o,
,, j_J
i
JJ>J
.
,
4)UI
^
^ .
^ Ü - I L L
EI-I^-JI
1 —
L_
"...II
O
J
o - i aJI
0
i—i-^-J' jj-J>jJ\
^
0
3l_i
^-¿UJI
0L_iJI
* ^
5
1
—
-jJI 1
^ ^
iL^-JUI
a
«
o
—
—
'
L ^ j - j -
"J-»^"
f
^L-iJI
fr—^—^)
1
,>—¿Jl
O-AJI
*—y
^
"j_il
Ul Ii»
l^j-j-^i
.
i A j
J J
^ U ü l ) l _ i
0
1
) L j
-
J'^l
^
. L I
J
— < i L -
\j\j-i\
.
J
3fJ\
^
\
j
jl J ,
I 4—LH
j
iuL-JI J
^ ^
\
—
-
•
¡s-i,
J - -
J IJ
Cr
Ulli
3
(jJl
LL
j\
^
"i-eJ
'
iJl
.i...;..;^. »J
^^suji
jjj^JI
ui-S^JI i .(>1
jj-L-JI
^ f
ojjLji
jj I
.L_».L_i . I—^Jl
0
¡j—K^-t-Z j
i ....-in
...i
o
in
tJ
ji
o - ^
ül_SJI
^
,J J
- -' Ii— 11
( tfT^'j
u-^L-JI 1\
Ljj—i
i—lj—1> i
i I' «II
u
.
.>11 .
jJjj . V
>JI
jl_-JI
i
t J-
Juli .
1
J
^ J .IL I jM ¿_JI
j
j) L
Ij J
tf-»
V
I.
I» .1
f
l> _
^
JI
(JJ
Cr— )
U J. >UJI o
i^l
I
I.
_,>JI (_ ;UJI
cAr-^J ,
..
ü
^. T.
,._5JJI
-i JL
J5
•L-i,
^iJI •}
\
1
l_ \ l
L.
^jyJsJ.JI
Cr— »JI ')
VY
169
— — t j
ilj—»I—ij
,
>-
i j j j
uj u i
« 4 _
/JUI
i_rl_JI
^
aJI
0
>Lj
I
j
¿üJu j
—¿Li
s-Ü
—i j
j
^J 1
I——«— I
•>.—.Ilj ^ J i l l
;
Ii-»
o—i JJ'
< » i j i
- , . l l
^
;
L^-Jül
,l—
t—-u—>JI
• i — ^
.
Ul
i
LUc
;
t
/
1
L v - f j
L
;
J
V
Uj
i—u
'—f-»- jO—=
»>-¿- 1
)
^ ,_iLaJI
.jU«,
o)Li
. »—i—
j
jy-J I
^
}
J
l_
c ,
O
I.L_.
"....II
J-JI^
» — j — ; j
I -LA
J >-UI
î
¡—J
I
)
I • I ¿
L
^
~
j I
7
i j—3
-1—jU j
I (j
J—
a j j
1
J
1 fj
a_iJ
u ¡III-
IÓ»
) '
é «J*
i-O^J
J^-JUI,
¿-P
'
¿I I j
l J ,
^-yLuUI
, J-J,
I »J-Jlj
1,1 L-, J
"
;
....M
¡-l^J 1
I I
[.Áiii
fi
)
- L«J I
1 f^lc- f
¡^
ir*>>
X J
J
¿
.a
Q
» a J_J j
j
J
^ — i s o -i—,-i }
-aJ I
l'I .1 ju
>1—»v
)L_i 4-l—j
ïl^Jil
^ L Ï
j^—SoJI
J ' J — J i
1^ «
, c
-Js,
JS
is
OJ
i
l
dj,U_J I
0\
i
U
, ¿I j
I .1
U
.) « «.II
oj
JI—r-tll
A j L-Jl .
1»
(J_U
f I ~
IT
4 )UI
\ i
.i .«.«.II
c.
i-^JI
(r)
172
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
66
J
.
—
L J . ^
;
¿ L J J
>J_J J
«
J
0
S—IJ'
IS-AP
_ U
I-IV-LL
J
I
O - I ^ - J I
f '—--»-
0 >
- S
.
^
I—L*»-
^ II-^1
o —
.O-S-J^1
KL
IJ
£
J — — I ,
OJ
«A»-*-"
— S L J
(
,
^
I ^ J U I I
.
JI
F
*_5,—JI
LLUJ
J
¿.-B
J
J *
i y
^
J
.
•
,>
LH
J S : O S - O W
»•')
I J
J|T
IJI
»JI
)
J^.LL
j
J
.-•
->-L
V>-»>—II
J ^ ^ J I
I J J J S M
^
«I
O—I-I-»
—;UJI
'-IF
^
„ - ^ L J J
:
JV-JL-O. U\
O — J
^
JILL
< j j — G .
L-Ä!I
^
J J J
U
<
o—
;——•--•
• ú —
1 1
"—ul
LÍ-^
t—1-^
'-—t 3 .«
oy^-
^
t
r
—
^
l
u
,J
o—
—
c—L>
^"j-JI
.
—
Ú
r
^UiU
)
t—^>
ó 1 .»— i
«t;
1
< —
ú^-^-í
f-^-f! .
ó1
70
—IL
UJl
U jl
í——o
j l c.
Jl
».
"j*
ó/
I ., • U
e
V * ¿
jt^
.Jl
a—^l—i'j
IL-S,
¿JI~> Lit
J ^ I ,
U
71
Jl—» ^-i
I—
176
NOTARIELLE
J'j—' 1
BEURKUNDUNG
UND
'l-i^-l J f .
DOKUMENTETYPEN
o U J l j
o—
I—AJ—^
- L - ^ - i
J-^-ifcJ»,
c ^ - w J i ,
Jl
"i—LJlj «
j u m ,
—
y
L
L ^ J
^
~6 JJ
j
J - J ^ - I l ,
\
i - J l ^ t ,
^
J.Jüj
^A—»
[••.
]
J — t ^ - »
3—iUS,
o
• ^ J
o'—^
4
l
—
Cr* 1 '
^
1
—
I
f
X
jl
^
'L-J^t
4 - S y L .
^
C r -
J
r
.
i
r
Cr
J l ^ i ,
.-Mljl
J,-^.,
L -
J
JLJaJl
Cr—4
Lf-»
t
-
Cr¿L_iiJl
L
—
^ - » J
C -
1
^
dLIJ
I »
lJ-" J
«iL-iSl J * -
1
1 T
ü ^
^ t
; — . j )l—Jt, ¿.¿Hj
^
»j—L-!
^ V - U «
c
f.
.
» J j - i x
fL^J'j
72
O
j
y - i V ,
j_».l ^
J
^J-Jj C - ^
U
1
Cr-J i"j_Jl
J i
^
^
^
11
->}) — J ^Ji
J .
\
i->—^
y
ft
y
I J—« oS
Jit
^ "
la-;—^ il
oxj
L^jl—
tíJ1— ) J
•^V1
o>Jl
^-JL-UI O
Ú — y
0
^
1
t-^xS , j J \
«- 1
lj
ii
t—J r—j,
Ljl
J-^i^l
d
II
' 0\ J
iJl
I
,
yjj
ïl_>_>JI
ú1
^Jj^.j
t
L. j\
ó
é
J — ^
aJJ
t
J_LL
o~ i
0—i
1
Ï
O
¿LJ J
IJ1
j>J ,
tj •>—(JL
,
l d - J -'
«-i ..
. J
r LJu
J>_:1
^
*—>- J—1 L—¿
AJ
y
I
IJI
Jjl
J—»-J ^
J J
Si
I
4
ù< »-JLjui
I I
- Jjl .
*—'J
^
o^-Jj
6
'—• J
ú)LJ
^
-
l i - "
(1)
, IL—
f
-¡¿3*
j-jj
)
'—¿I—J>)
-^P^-DI O L j ' ^ L J »
tí-».
'
L_
—"
J-JJ
O—
iÜJ
5
j—:
' — ^ J—-
JL
'¿
I—•
)—»
a j j
j
^
..iij
i-^-LjJI . ,
j>-S-¡JI ^-kiJi
f ï
¿ji o
^
/
~h:Uj
.
i
y-t-X,
^^ J
lf_3>_Jl
,.u L_
>n ^
—
Ij-fJ
_
p^-JI
o-J,
j
^j-JLc
s 4
«
L_
ijl i
I
yà^JuJI
eU^j
^",-iJJ .
t
i>j—i
i
!L.l
_
dV^ d j j
1 1
-J5 i»
vjl—íjll
^
U
- )—-r- >
;
j-J>UJI
i\
;
J>_Jl
, ¿i i . : .i
u J1—:
í)UI
—^
ili.
j\
. ui
)
i— ,
vJj-*,
Jl \ t.- ^.11 r
J
o'
i^-í+Ji,
:
i
iJ-»
¿Ujt
) Jo
I—f.
—
J>-*
il
, - J i UJl
JT II
i
j J I
o' s
L$ —U
«J-lj
¿i-i
^ ¿ M
JjS
Jj'—"-«-i
iü.
*
u-'j
,_kUI ~
i
•-s.j-^,
J — L - t - !
J-i».
(-
i .
*-)
^
f
lj í \
^ l
-
:
jT
,,o)
180
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
74
4 -U-J ^
-st
^ J l
jü
o - l j
^
I
J
tü
>0
}
»
0
j) I
)Lj
t
ä»
üJI
i-J I
-J*
¿—IUI
i
f-Ajj
(
)
t
—
*
J
o>UJ
e - ^ i
»—^
i—-» .
80
1
5
*
^
f y-H
>—5 .JL-i*
j—1> UJI
0
JI,.
^J
^j^JÜl •
i-JLJull
^1-JI
t—t—»-^j. Lj
II
--il j
I , — i
V—r—i
•—l
J .
—'S- ^jr-
^
c U _> ^J—S .
.'.Hj
_|l
j.
._aJL
j-j
(27)
hasbala
t-j—-
U — J — i jb
— ^
t—Lt «
^.JiUJI
. [
vom
_
e jJIj
0
*_) (jö j }
JI, .lj
i
t
J—i J « t—-iiJ J
1
«
40
o
inseriert.
•»
'
J jU-i-,
i I
"J-^-J'J
ü\
=
Kadi
^j-i
«I i . . ; ..Ij
a-J
; J J
jJ-iJl
jjl
3 0 J ' •> Lr-
»J—^ c—w ,
.'TrrhrrT.
J J ,
«_JU1
t-Jj-i*.
51—11
C-ij^-"
J—j-J«,
o-J ^ U l
f
1
^
..,. .J S—• • •••l ) , j
'J 3
J U
Juij
I
oLj
'
J ^ o i - ^ j
L
t/J!^
«Sl
i—»il^l,
o-V-^
I
o 3L-4J
JL-
j j
f
^ J J I
^J
)
J
a j j
^ ' o - j i
J—V ^tj
^
ji f l ^ ì l •
ïï,
JL-JI
u O' ' U°J
^ J_n
I
L>
(
i
j—
-VJt
LJ^L
LJI, ,
i. : )
f-JI
f
J
l
ï
ï *
«
jJI
f bt
f
r-Ul
l_^il
(
, •- i_
o—J l
« - i — .
I
0
l_5
i
\j.
c
UJI
f
I I, ¿JI
Jl
. — ; L J
I .I^JI
-¿L } — ^
f
^l k;
1
f
i.
)l S
£».
f
,1
^
v ^ J I
i_JJJI 0
i
)t_i
-,
i—i—J» U,
,—.1
f
X—-JI
_
f
i_S>Ji,
,»J> í
I—t-?-*-'.*—s
t—DI
_SÍ_>.
ï L â J I ,
r
lu.
kl j j l
«I—LJI
_
v î
•
W
-—u\ ^ U l l
lJ£jl
*l.ll
>
,ti)l
J — f
f
®
>1 kJI
5
¿ ) L j
«JL o-Sj
J
^—II*;
»——— ail
:
ï j j j Jjl
L - » - ^ - ,
C.3U
V—H
.V
. W ;
o»—Jl,
í
.LX.1
L I
"fV_Jlj
( - ¿ I — - ,
—¿JI - 1 ^ - 1 1
186
NOTARIELLE
I
BEURKUNDUNG
f5L
„
ui
^ J _ ^Jij
UND
_
I
i
DOKUMENTETYPEN
^LüI
^¡.J-^
Ii
o
5
¡1
i-jsx^J»
¿JI ^j-JL
i
J—il—aii
JI
j — » i
; U j j
,
i,
o-» Uli
(
^
'ö^I» J — i LJJI
'I o y
IUJI
f
J-Jl '
¿-yddl
fl,_£ll
U
^
o — f
ij_JLJI
^
L
^ L i l l
j
J
J ' j - i
i
r
G1-"
I
^j-JI
J i — j vd
lili
. uJI
0
¿^Lj
5
iu^JI U
^
U
,
I
i
cr-i'
- Ätj
I»
_ j
;
^
*
^
IU;
^-Jj—L*
•!
.llj
j-i
i
I
"jJü— I
i-Jlj
f
,
'
J/j—JI
.
~ j U
l
^
a
LII
• )j
>J
—i-^JI
I
J
JL.
,
V
)L_U
LJ_J
5
^
I ;
T r - y —
(19) (25)
-I
s
I
„
O—W
J
h a s b a l a vom (Mindestens)
I Jl.
Jj
c
Ut FLJL
t
LU»., _
¿L_» q
^ U : U
1
^
¿ill
^
j—i
o.-»—J' UL
J-J J
"j
ULJ ,
J
U U\_,
_
V-^'j
*'—-
F
'J-
r-iJI —JL-iiJl
I JLJL;)
I
IJ
o
j , . Ii» I
^—SjJI
— U
LM
L_I»
188
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
-I
j S
82
Li!
,
.1 —
I
—
a
jjl—UL
/
U^—at—k,
(_f
I
ilj
bJI
f
I j .
Ii
U» )
J
Ì.O-.
^
^ ì l
)L_l_5
J--> ^-Jlyül
l
a-^jjOj
o—
} jr^Uj I
a—^J
J — c L J
«
i
a) j — »
y j I
J j
i_» ¿>)
j—».
«»J I
j5
o—J
,
^ ^
' — I — * - J >JL»-
t-i-i 1 1_ )
—i— )
i
J—
( _ f -i
-JI
—
J
(_;>(_»
¿ »j i
(
.1
u)J—t—« s
I ; )Lj,
f
—
j
;
«Jl ci »Ij-Jl
—¡-S
^—ni
i
J—;
^
J—; íj—»
I f-^
1 •» f j
- t j y S X . J
-
IG) Wie F 83 o d e r
)
,
—o
3
190
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG UND
DOKUMENTETYPEN
85
5 y -J—t j— 1
t 1 —;
o—
Io ¿LJj
^j-S-tJl 51 L
"Jj
£
—
£
il—^JÜl
du J
~
^ i
*-o
¿LJ J .
—
a j j j
-*- •
J
IM
•
(ii)
(8)
*
• o—^
wie
F 83 o d e r
F
84.
(I
) A.
191
87
E O l '
t ;L^-nJ; «I LfJljlj
'
^s—) U J I
11
«Jl
J_»l
*i.)lj i ;L_")llj »
JuJI
«OIJI-^-UI
< ••-' 1
O-ij—JI
^L-JL
J-iU-i.
1
; )t_i
3
M,
J _ -t,
»lv
f
^Hj
f
.1
l
'i»J
o>-
1
c — c j - *
j L I »
ü-i-V.
88
E JJlAJI
dljj'SI
US
L-^ljlj
Ö
ilj
I
^
3
J-Jlj LJ^-s^
o-
.jh
0
i_s
i—; y—»
D o«
, .-II I
J-SL. , f-J
olM
LJ
tf
j
3
*
90
E
-3
5LJ
wJ
"fl
y
J—i—r1
o y-' J_AI
^
IT
—»—-
E 0
i_;)LJ
3 |o
9 1
O
. t—«...
I _ r-: _
U
a
.
J* — • — j j
t-J5
J_J->
jjJúJI
OJ'j-»)! ,
JL
)L_i
U5
¿—i j*— ;
•
i l "...Jl
^j-»
o—:—'/>—
Cr
oj—
JJUl |> i
'J- 1
k*
5.
3
92
E
] jl
— lH-J
^
L V
^LiJI
c r ^ ^
_ki.
Jj
;
.
».
Sj
I
J}
l «ii
1-1...H
, .tH
.1
j_e,i
.
»
>
f
.
J—».,
l-i_l
V -
^»-J» j
0
^ J J I
) k - ' ,
J
O - J l p l
—
z i U j
u1
j ü i p i
iSJL~i\
J — :
o -
ü J - H - ^ i . . . .
o
I "-' 3 < «
Jl is-
Ij ij
O j u)J
^
t
,
}
(Jl 3 y II
r
^
'
—
'
^
«
1-^
c ^ ^ ^ J I
o» IT
,—t^.j «
*_JI
!•>••. I
o—
j - i — i L ^ J I *x>—®
Lttj 'i»•• - I j
—»I—k"
¿J J _>_AJI
tj-Sj
i
lo,
¿LjL
I
)L_iJl
^ il
A
^j-JI—
^ L J
.l_í>.l
VI
(
jj-JJ^JI
.
¿—i,
^ ^
r
i_
^
s
. I ; ..
i. «—
tí-» : j - 5 • J
i j J I.
0 - * J
(1 ) -
11
196
NOTARIELLE
¿—i
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
J.
_L_.k J
R
J'
—•
r-f*) 6
* c—
•
f — < J — l - i j j ^y—U
i_. ^ ^
L_.
ü l lI
^
•
J
1
'
J
'—r*-ij
Ijl,—Sj j
l — j t
)
) '
J'
I—,J
LS»
;l
'—i
1»
(
Jl
)
E (19) det.
Wenn sich d a s Objekt schon in seinem (des KäufersJ Besitz ( 2 0 ) Vermutlich i g h ä d - F o r m e l und DATATIO, c f . F 99.
(1
3 befin-
)A
198
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
-
-
T ^
w , '
O ^ — » ü
'
'
R
^J1-1
o
; -II
iJ_j
.
Jl^-^l
O'
< — ^
I
¿ l j j,
Y AI
J-
o
!'J
I
IJ.
201
;l , J
.Jl
t-A-
¿JUI Ul
f\ji
_
L_
.
ü
.
I
;j
,}UI «
o-
5
¿l_»
^
L
_
01*1
Jl
4
„L^l
.
in
Jl ^ Jl
Jl
f
ljl
I —
f
ljl
_
IJL-J
Jl
¿i)l
^
¿Lj
«-JI i
1)1
—i-j]
IJl.
0
^.J
}
Ul
.
I
_
J
j
1 —1>
II >—I
lS,
-t—* LS J l
„
(
~
^V-Jl
Ol l_1
iL
,
Je
I .( ,
^
Jl
' I (JV
_ _
,
.
UI Ii
_
;
I
—II i
Uüi .1-^1 ^ I
y
;
il_iJi
i
ili-JL
( 4 ) - ( 5 ) Die E u l o g i e a u f den V i z e k a d i l a u t e t : ayyadahü llähu t a c ä l ä "möge Gott ihm s e i n e n B e i s t a n d g e w ä h r e n " . ( 7 ) und ( 1 0 ) In S y r i e n ( S ä m ) wird d a s Datum a u s g e s c h r i e b e n ; in Ägypten ( M i s r ) s c h r e i b e n a l l e Zeugen n u r : fr t ä r l h i h i " (so A/P„).
202
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
5
UND
DOKUMENTETYPEN
. j ^ J »
j
1.J, ^
^iUJI
j-J\
jJI
i
>Li-J
0
^
0JI
C r - i J is-is-
V -
^
1
Cr-*
j
u>L-i-1
jJI
*
15
^
)L_i
ü
sl—iöjl
^—¿1-5
I
..)
JL.^1-^1 .UjlSII S,1 . « I I
Ly_»
Jl
>—5 j—Jl
»-I
~ill
o—
}
I
jl
u*
Jl
Li5
,
5
t
_
IU;
< 0..I
)
d-Ji-Sj
«t-i^HI.,
l J ^ I j
0
»
-
o-
4
L_>-Jl
j .
II J}
i—J5
Ul
JI
,l-< II
j «
II
l »JI 1
I jl—»jl J
i
I
^ i J l
1
,
ijj t.jlj
'
jjLai
c
I.
[Ol
••ll
,
,
JJ-Z j J ' j
¿Jl
'Jf-^^—Ii*
^
^JUI
i
I.
J_-l. * /
#
¿LJ
L^J-^-
4 fc—cj i
¿jl—
^
JJI ¿Jl,
^
j>-S-uJI Lj_i>-Jl ,
«Li-»-»
OJJÜI
,^-5-UI
J ^ L ^ J l
i
o—'
II
—II
dJ
. «
j
IJ_»
^Jll
i-t-i-J
L J jS
0
>Ui
il—äi)l
Cr-i -J'
O^L-i
Jl
»!_,all
.
Cr-
«-t-,
l
. «H
.
_»
jy-5>
j j t
d J j ^.IjJ
(
)
0
. '• II
I.
(7) Der k ä t i b a l - h u k m r e f e r i e r t d e n I n h a l t d e s m a h d a r von A b i s Z (bi 1 - f a 1 w a l - w a w ) , g a n z g l e i c h , ob e s s i c h um d a s g a n z e G e o ä u d e o d e r n u r e i n e n Teil d a v o n h a n d e l t . (8) Die E i n k ü n f t e , d i e f ü r R e p a r a t u r e n ausgegeben werden, müssen h i e r bezeichnet werden (in diesem Fall r e i c h t f ü r d i e A u s b e s s e r u n g s a r b e i t e n e i n Teil d e r E r t r ä g e a u s ! ) . (21) - (22) Die A u f t e i l u n g i s t d a s E r g e b n i s d e r E r t r a g s b e r e c h n u n g d e s Hauses, a u s d e s s e n E r t r ä g e n d i e A n l e i h e im f o l g e n d e n in J a h r e s r a t e n zurückgezahlt werden soll; e n t s p r e c h e n d w i r d d e r P r e i s d e r S e i d e in Teilbeträge zerlegt.
204
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
u — • * • > ts -
• •>
» ^¿11
o-^iJ«
J^
J -.11
jy-S^.Jl
^
JL^.., - J l
f>jL,
,
jj-S-iJ« -
^
l_iül
,-feUJI
Jl
3Li
¿L_i
^
L
u Jl
Ii.
[ijL-t-i] Jl
0
^ o J i
ü
5
.j •;..„.Ii
;l-i—i—Ml
)Li
al
all
il_i
I
; » iUI
»_)
¿j j i ( _ J I
Uj
,I_jLSi
¿LJ .L
Ii
r— IS-*
Lf i)l .1 ¡¿Jl
Jüi.
,1 ö
Ul
f
M
; jl-^I
_
d
I i_S
1
(IV)
C'J^L-Jl,
(r)^
1
^HM'jtt)
• ^
^
1
f.
(W)^
(1) - (4) Das ist d a s E r g e b n i s d e r B e r e c h n u n g . di i n s e r i e r t .
(1)
(10) h a s b a l a vom Ka-
102 -JL«.
u o 1.
- ,^
j i H
^ / . . . . . \/
:
j j J I
¿l_ul
li
I_i—»>Jl •.UJI
¿1—¿jül I
^
yl
J
(Jl—^t l j
¿
Il
o
i_Jl_¿JI
j
ì
«-.M^-IL
; — ~
I d
ti
Op
i
—»Ji J l
^ ^ J I
^ j j i
I-,.-
^ ,
¿J,
L
I
,
SL
t
I
í ^ l
J
J
j_»l
J l
il
I
;
Ul
_
• j ^ J I
i*-» ,1
< — ^ ^ j)l
l-ijl
ili
^
—
' y - i
0
-
*
> u
L J i ^ j
_
^
ù
s—•
)
•
I
,.l?iw
-, r •>
'
—3 j—11
J
;
oli Jl i j I t J
t
y
J \
J
ï
l
¿ ^ â
t
o"-*^' V
?
- ~j
•>)—-r)
t
li.
J
-•-Jl
_JI
I i.
-II
J . ~t 1
I jL«JI )
206
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
V1-^ -»Jl
iJI
Oj-Jj-JLI
,.:JI
I
M
SlL_
f j
Ulj^JI
J l
f—S-
'j'
-
^
i—llj
.
I_i—»J—11
)
, .
U
Jl
LH
)
l•j
O-äj-M
^Ljli
i-1—ll
t
i
,,-i-Ut
j j - S j J *
IU;
j\—¿Jl
t—ül
3
DOKUMENTETYPEN
^
—».
.
CLJJ
UND
_
t
,
Li ,
«•• ••»•
¿1
IJ
fi—»**
¡Ljujl^-jl
iS-^J
o >_iJL
-
_
^
IU;
„
Ül
4
J_1I
_
CrI
>1 .
^Ljjai
,-JI
Ijj
,
^
i^JI
^^-Jl *
£
^.j-M
,
Ul I j
'—a)
"r-3
;
t j\
Ù
i
••! I i.
IJ
¡^Jl ^ .....II
-II
Jlj
«)UI
j)l Jl ,
0
%->
hv—
JL^-Kl Ul
iL-aii
j\—».
lu-Jb j\——l
^
I •
J_J J
ä C-^
^
i j L ^ l
)
^ L J ^
ZJ
_
0
I
^ X—»
or-
- )l_iJI
JU-JjVl
f
,
.
^^—«jJI
s
-
I
M.
o—
. ;
J—L-i
ci/
,
-jJi
.
«->-,1)1
~ j ^
_
-.ll^l < •>-:,
>J-J J
«_J I J—.t-jL .
(15) Es folgt der Text der S t i f t u n g s u r k u n d e
wortwörtlich.
IU;
207
¿1—1 J , 5UI
'JJ
^
-=»
J j
tj
Sj>
f
"j_UJI
QJL-,-:]
1 |
»H
j—Lo\j
1
£
^
.
(3) h a s b a l a
vom Kadi
inseriert.
0
j u
; j'—iJI
¿LJ J
¡LLUL
£t
t üS-
i—JI ^
i—.¿s,
«j J
»
c
LI—i
l
—
,
—I" 1 1
J
208
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
»Jl J — 5
DOKUMENTETYPEN
iV—3>_i
f-»^—
JSJI
J ¿>LJ
u
—
LIii
er--
^
jS
—=—J»
r
—
^
ul
•
Jl_JI
JL
0L_kJLJI
^
^
104
IJL jr
JU;
...i
,
( U jl
L^!
,ri
t
...UL< f — ^ 1 U-8
cr-'^
1
;
¿Jl
- ^ L •
i
)
f
I
i\ j
f—*-
o
'>
0
jJi aji
j ' - ^ i
(IV )
^ J i
0
X_i
(!)
( 1 0 ) Nur wenn d e r Kadi ihn k e n n t ; es b e d a r f d a n n k e i n e r t a h l i y a . ( 1 1 ) Es b e d a r f w a h r s c h e i n l i c h d e r t a h l i y a . ( 1 5 ) Wenn e s e i n G e l d g e schenk i s t ; wenn e s s i c h um e i n e Immobilie ( a q ä r ) h a n d e l t , müssen d e r e n Grenzen und E i g e n s c h a f t e n b e s c h r i e b e n w e r d e n . (17) ( 2 2 ) Der Kadi muß d i e Zeugen n i c h t k e n n e n , e s i s t a b e r b e s s e r , wenn e r es t u t . (20) - (22) t a z k i y a .
218
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
' ¿-il
t
O^-*
»V
J-J)
, •'.
jyJ, JJI
1 i
.1—^)1
(
o
-
*
j l
r ^ '
Ljl
:
^
v_—II—Ul
0>L_i
Jj—t-^'
J—(-i
^
112
Lll
¿L-5
~
_)iJl
->
"0l_i i—ö
, 0
^LJiM
•
.
(j—^
«_l
c.
>'jj
JIjJI
0 >
jl
^ ^ 01
- i
-
d ,
^i-U-tj
_j 1 j _ »
,
i
0
)l_iJ
^JI •3 •\
I
J J x
d—J J ) d
}
Jl
I
i ^L-lill
^-T-uM
L
d-J-u ~
JUI
U >
JI
il^l—,
j L - ,
o-^-. j 4
DOKUMENTETYPEN
J
xS
—;L_S
*
aj^-ü
^
(1)
1 o
jLO
^—i»,
".
)L—Jl
iJ-i-t
*
j»—ii>
p-b;
•
cr-»
1T
¿-^j—tJi
•
Jl—oJl,
!)
- *
I
Q 4,3.
^Jl
t ' - —
Ul
.UiJi
(5)
116
L
... '
*
-t^-
l—.
) — »
J
)
(A.)
I
\
222
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
DOKUMENTETYPEN
-k-j.
•L_t J-J1
«I ^.'il
jjL-k.
117
U
,
•
Jl • L
J — *
.Jjl
* a;'*!
M
i •I
J j-iL-iüj
IL
.
IjJujI, r
* *
'
*
^
.
^jUl
' JUI
Lil
L
JL+H,
U1-5
ü
1
L
' — >
-
^
J_ : Jl
f*-
1
l
J ^ i
^
E
•]
1
118
c
- ^
1
'
1
—
j _ U
* Jlj
J
)
*
*
' )—
J
*
«_J_J_>j J
l_
*
D — ^
,—IT
>
J.»
4
Ul
II
4
*
,
)
UI
-
(9)
U J i j ,ji,i
Q
J
i
,
Ij-j»
4,1-
Ul
4
L r
Ji
^
*
„—Ul
-i
l_;
» ^ i . ,
^ «
a—
*
«
,—II
H
.1 "0I
j J J J -• .,..:> J
I.
J
• * *
c
- A J l .j
*-
.
.1 1_S
i-)
¿,>-,1)1
„ J l
Li. *
' c
i
1
—
J
U J i
>— :
1-k.ij '}
«
Ul *
« - > — J
ó—1*1
£
j
jl
—
• )
à
J i -
l _
^ — I
-b—
-SJI „
;
"i
Ul
•
o 5LJ
»
J
i i ^ J i I
G J Ú
_ll
ü
l_S
j_JI
J_¿>
,,,
4
U l
^
—'-"j
;
.
,^-àLJjl
U
»
•!
119
d
H
ù
J
i r *
w
• *
o
J'j
;
L-i-L»'
ó -
*
^^ sr,
S
J _ J U u O I
*
* •Ü
l J
ü
J
, — U l
-il
'j
«-n l_» j
^
L^
»I.
,—Il
¿I
c—\)—-J}
JjUl
Leo
(—S-i;»
II ( I » )
t
30,2],
r - U
I—y
o
*
—
*
j - U
J -
J
• -
11
ill
J ^ l
(20)
jUi^ll
t')-
Í-'J-O' —
^ v
Ï-X.J—Jl £
Ul
l i  J »
J
,
f
1
— u — J)L_»
>-~J
,7 . l k
*
,
O'jj
J-J,
(•)
•
_
r
*
J
E1
•
L^'-t-
(x)
J-.UL"
^
•
(
II
r-^*
-
Y
)
v
•
'•
"
H-^
( iy)
- v •
^ ' i "
1
•>•>*
d") J—
•
5
c-^-»-^
f
>»
•*• :
v
,
(u) (M)
225
JJI Jjl, Sl^j
s
-¿
J—
. «•;
£
I
oUJiJI
Li JLO
¡—•¿j
J j)l
0
^
^
LI
I .».II
>1—i;
*
V-—il—i-Jlj Jl
»...l->-
Gj(>_jlj
J
" g
-
J^l I
* o
o-i-tl1 t
¿ - W
M
Jl
; -k-»
ü
y—j
Hl
.1
Ü»
.Ii
J ' I
I .1
Jj
JI
'j
I
i_;J
*
o—T^J-
j - > — > * *
J — J "l
O
1, '->
f—^ J
y-JI
u-
s_
*
1
j
.> J—' )
,
^ jJ\
( A
(t)
Lj -t—"--1—k f
(17)
llj
.Hl
Hl_*».l
122
jJil
t
*
o 'M •
HL»»,
: ^
Jl
—r*-^ }
r
l_ä_JI
Anspielung
auf
Q
30,21.
.S, Ii
(IX) ^
:
• v
^
'
—
V
'
'
J
-
229
oUJL-Ut
'
;
:
^ U j
JUS
..n.n
,
fl,__Ji
J
1:1
». *
f 1—> I
¿ -»I
til—-
aßj
)
*
Ü1
J >—:
LI
J—Sl—ill
J.
ç
jU l^-LL-ii I
(
l
*
,
• I«-
II *
TI
Q—,ä jJ 1
«_JT
yl j
f*—SKI
1
v ^ J
•U
I
—
..I. l
» — —I.«» J —
f—î-ii— 4
j
'>——^ '
J -
X :
V J —' )
£ -I
- -1 » . « •M.
* tfO-» 1
f
• I "-
J-SU
* •
11
^-^-jl
^J-II
Ul
f
^
Ja >Cr-
c
f "j^-kj j
"ill
1
*
J-ÏLS.
4
*
li
* -1
*
«—Ul
(2)
Q 24,26.
ULll
I ft I i 1,1
ysm
'-
^J-IL«
J—» J H
•
_
£ l _ i J^ L
"¿I—» *
;
- i — j
*•>
J—Jl
i—3L¡j—í>
J1-"
V »
j
^
IUj
, )LJ»
l>J-L
^JuJIl
J_»l
'J
,KI
-
•
S. u
^ L i
«-¡L-.o-L
'*
jj-S,
^ F
^
>—MJ
j
«.til t
.»
J—**
"
;
l_S
)
—
*
J)L_>JI
f L - ^
Cr-?*
1
j - t j - L
,
j
L
^
„ o J I
J)I_>JI
I
-
I
~JL_;
(
—
-
Ul
~±-,
*
^
_
-
(6)
Q
25,24.
i
^
.
Ul
a
11
3
o -
j
,
1
*
*
f
II
1
v
—¿>
f
\\ -» — *
Ä
c
t
.:.lj
f ./—~ ^ I j - I I
,—¡L_«lj
:
l_^JI,
l
^.Jl j
c
2
i-J-^-JLi-
*
"
1
Li '
^ I j ^
—
O»
l->—^
,
t
—,—
—
*
•
(5)
J"
*
4
^
Uj
^
J
i ^ - t
^ '
i - J - ^ i j
i_J 0
'
1
*
j. ^
E
¡ - J L .
J L S l ^
i — ^
t fcj.fr
^ I..
L_J
*
I
J
I—i
-J
d-
*
¿—Ul
-5-uJI
J _ Ü ü
E
l
IT
SJI
•]
(Y)
1 »
LI ïJI^ ;l_JàJL
• y IL
J
126
ill
J_
ù'
li
jJ'
ijUijl
J—a»
¿j—
L J J - i ;
v
0)1
)L-k 0 l ¿J
HI
I—_a
LJ . j
iSl
s
—II ¿j
J—^i-JI J^L
i J-JI
^
c
iij ¿I
Ç-— L _ j
j-Sj
U
tí
,
f
^
1
—
i-r-t*-*
^
H
J . ^ 1
^
—>- il ¿i)I
—iLj ^
U c
¡I—i y » i
L
•L-.JI
I
ù— t
^ j
^
*' '
-l,
Q J
i , «.II
,
5
^ . jU^l
tii-i.Jl
—«_;l._
...II
-J
ï
i-
— S
J—^»J
t-zJij
,_! J-S)l
J_^JI
V*—^
*—(—
' I —
-*•
• .
4 I t i-
vLjl5
,-t
o—l^
• V 1 —^
¿T
jjJI ^
« . « I»
. . . . y~») (y)
ol—S
j
"j - »I
^1
^—I., "¡II
(l)^
Ij
s j—u
^
~J »—14
Jf—^
II ^
^JJ.
- T J
,1 JJI
_
^ L - 5
->•••>
abgeschrieben;
f-ij
LS '
*
ad-dfn
o—
1J_
. C—iü—aJ I
eige
II
5
^
i ,
Wurde
,v.
vi_JL5
^
*_J
(12)
^
—
0
j)I
—
u—ii I_H
-^Jl
IjjJl
;
f
0
lJt
.UJI
f
i
^
•
j^ou—t-iJi
danach
(r)
müßte
SS
235
236
NOTARIFM.F BEURKUNDUNG UNI) DOKUMENTETYPEN
C.
Analyse der
Formulare47
I.
INNERE MERKMALE
Seite 1.
2.
3.
4.
I d e n t i f i k a t i o n von Personen a . Namen b . Epitheta c . Kennzeichen ( t a h l i y a ) d. I d e n t i f i k a t i o n s f o r m e l ( m a ° r i f a ) e. sihha-Formel f . Rang der Personen g . Anwesenheitsformel (hudür) B e s c h r e i b u n g von Gegenständen a . Elemente der B e s c h r e i b u n g b . Eigentumsformel (milk w a - h i y ä z a ) c . Epitheta d. O b j e k t v e r v o l l s t ä n d i g u n g ( t a k m l l ) Stil und Sprache der Formulare a . Grammatische Konstruktion b . V e r w e i s p a r t i k e l und - p h r a s e n c . Stil der Formulare und Rang des Geschriebenen Zeugenaufrufsformel ( i S h ä d - F o r m e l )
236-46 236-39 239-40 240-42 243 244 244-45 246 246-47 246-47 247 247 247 248-49 248 248 248-49 249
1. Identifikation von Personen a . NAMEN Zur ersten
Benennung
einer
" N . N . " ) und der n a s a b , d . h . 48 Vaters und Großvaters
Person
gehört
der ism
"Eigenname"
(fulän
die Bezeichnung der Namen wenigstens
des
Es schien mir nicht zweckmäßig, im Rahmen d i e s e r Studie die a n a l y t i s c h e Aktenkunde von der systematischen (Stilformen) zu trennen (cf. Meisner Aktenkunde). Eine d e t a i l l i e r t e Betrachtung beider Themen ist nicht angestrebt worden, insbesondere da sie sich mit der Diplomatik überschneiden ( c f . Vesely Hauptprobleme). 48
Vgl. d i e s b e z ü g l i c h AQ §384: Ein d r e i g l i e d r i g e r n a s a b genügt, "deswegen weil selten zwei Männer im gleichen Stamm oder im gleichen Stadtteil zusammentreffen, die den gleichen E i g e n - , V a t e r s - und Großvatersnamen f ü h r e n " .
237
Eine weitere Namenskomponente ist der laqab "Beiname",
"Ehrenname"
Es handelt sich hierbei um die mit din kombinierten Namen,
49
V
z.B.
Saraf
ad-din "Ehre der R e l i g i o n " ^ . 51 der "allerschönste l a q a b " .
Die einzige Ausnahme ist Abu 1-mahäsin, c Im K. a l - I läm werden die Träger eines 52 solchen laqab als fulän ad-din bezeichnet Der laqab-relevante Personenkreis umfaßt sowohl das Militär (gund, als
auch zivile
banträger",
einerseits
agnäd) lehrte.
Würdenträger, Kaufleute
die
(tuggär)
sog. und
mutacammimün andererseits
Rechtsge-
Die Verwendung (isti°mäl) eines bestimmten laqab geschieht
Anlehnung an den Eigennamen. K. a l - I c l ä m
P.
"Turin
Folgende feste Verbindungen werden im
angeführt53:
Folgender ism gehört zu folgendem l a q a b : "Turbanträger" (Kaufleute und Rechtsgelehrte): Badr
Muhammad
AmTn
Muhammad, Yüsuf
°Imäd
Muljammad, °A1T
Fath — Kamal
q
TaqT
c Umar
Umar c Umar
Nur
c Utmän
cAlä'
°A1T
Saläh
Yüsuf
Abschnitt alqäb im K. a l - I c l ä m : P j 92vl0-93r7; A 134rll-vl5; P„ 132vl7-133v2; B 72vl4-73rl3 (keine Abweichungen zwischen den H s s . ) . Nicht zu verwechseln mit der sog. Titulatur ( a l q ä b ) ; c f . hierzu z . B . Ibn HabTb Kasf, Kap. alqäb im Schlußteil betrifft Sultans-, Gouverneurs- und Richtertitulaturen. S. bes. Bäsä Alqäb. S. auch Qalq. SA V 488-93.
49
50 51
52
Alle bekannten Verbindungen finden sich bei Dietrich dtn-Namen. S. P x 93r5ff.
So auch häufig in den anderen, mir bekannten Handbüchern. Das ist zugleich die höfliche Form der Benennung, selbst in abstrakter Wiedergabe; bei besonders hochgestellten Persönlichkeiten ( z . B . ein Oberkadi, der Sultan) wird auch der Vater bzw. Großvater mit fulän ad-din bezeichnet. 53 Ob es sich bei diesen Beispielen um eine Anregung oder gar ein Postulat handelt, geht aus dem K. a l - I läm nicht hervor. Cf. auch Ayaion Names.
238
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Militär: Saif
Abu Bakr,
Zain
c Umar
" T u r b a n t r ä g e r und M i l i t ä r "
54
CA1T
:
"Turbanträger"
Militär
Sams
Muhammad,
cAbdalläh
Sarai cT Izz
Muhammad, Abu Bakr
Näsir
Yüsuf
Muhammad
Fahr
c Utmän
c Utmän
Sihäb
Ahmad
Ahmad
Muhyi
Ahmad
Ahmad
Gamal
cAbdalläh
cAbdalläh
*)
°Abdalläh
Muhammad,
c Umar
Muhammad werde verwendet,
sei aber
Umar
unpassend.
Folgender l a q a b gehört zu folgendem ism: Militär
"Turbanträger" Muhammad Ahmad Abu Bakr c Umar
v
v
_
Sams, Badr, S a r a f , Amin °Imäd,
°Izz
Sihäb,
Muhyi
dass. Saif
Saraf c
Izz**,
Fath,
cIzz,
Kamäl,
Taqi Utman cAir
Fahr, cAlä',
cAbdalläh
Yüsuf
V
Saif
cImäd
_
dass.
Sams, Gamal Amin, Näsir,
54
[ohne Angabe]
Saläh
* ) Sams, Saraf würden verwendet, **)
Zain
Fahr
Nur** V
Näsir*
seien aber
Das sei der "schönste" Beiname für
Zu den Namen der Mamluken s. Sauvaget
c Umar
Noms.
"unpassend"
239
55 Der Rufname (kunya, "Mutter
des".
macrOf
bi-
"welcher
at-TarsüsT
"welcher
[N.Nj
Qäsim,
(denn
über
— lautet auf Abu "Vater des" oder Umm
abstrahiert
bekannt
ist
die kunya
unter
dem
mit der
Namen"
Wendung
oder
al-
al-mudda c ä
geheißen w i r d " .
Zwei Verbindungen 1-mahasin
PI. kunä)
mit Abu mahäsin
fallen ist
ja
deren Verwendung
hier
auf:
der
kein
Name)
und
die
Gelehrten
laqab die
(s.dort) kunya
streiten,
Abu
Abu 1-
weil
das
die
kunya des Propheten war.
(at-TarsüsT erörtert kurz die widerstreiten" 56 den Meinungen. Abschließend zitiert er den Mufti von Munya als Gewährsmann d a f ü r , daß die hanafitische Rechtsschule den Gebrauch von Abu 1-Qäsim e r l a u b e . ) Die kunya
ist nicht abhängig von Vater- oder Mutterschaft;
Name eines Fremden kann in der kunya verwendet werden.
auch der Der
Träger
der kunya muß nicht einmal alt genug sein, um eigene Kinder haben zu können. Die Herkunft (nisba) läßt sich in verschiedene Glieder zerlegen. al-I c 15m
werden
bezeichnet.
Beamte
immer
der
Rechtsschule
Die mögliche Nisbenflut wird im übrigen,
durch a l - f u l ä n f angedeutet. sitz ist:
mit
(al-hanafF
etc.)
wenn überhaupt,
Eine Abstraktionsmöglichkeit für den Wohn-
al-muqtm bi-makän "welcher wohnhaft ist i n " . Stamm
Unterstamm ( f a h d ) resp.
Im K.
Beruf
(qablla),
( s i n ä ° a ) können ebenfalls zur Beschrei-
bung gehören.
b . EPITHETA Es gibt einige f i x e Attribute für Personen von hohem Rang. lare enthalten etliche Beispiele dafür; werden: "edel"
Die
Person
ausgestattet,
Eigenbezeichnung faqTr ilä
die
des
lläh t a c ä l ä
5 5 Nach P n 92rl-v9; Qalq. SA V 430-36. 5 6 Cf.
(nafs)
Bibliographie;
des
Richters
ist mit der Qualität karTma v mit sarifa " a d l i g " . Die devote
des Sultans
Richters
Die Formu-
hier sollen nur einige erwähnt
lautet
in
"der geringfügige
A 133rl0-134rl0;
seinen
Urkunden
Diener vor
P„ 132r5-vl5;
dort war sein Großvater Mufti.
(von)
a l - abd
al-
Gott dem Er-
B 72r6-vl4.
Vgl.
240
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
habenen". marhüm
Das k l a s s i s c h e Epitheton f ü r einen
analog
zur
entsprechenden
sich seiner e r b a r m e n " ; mutawaffä
ilä
im K.
rahmat
Allah
Eulogie
( g e r a d e ) Verstorbenen rahimahü
a l - r i am steht dagegen "welcher
in
die
Gnade
lläh
"möge
Gott
in der Regel Gottes
ist al-
abberufen
ward". Man
könnte
"frommen"
von
Epitheta
Stifterpersonen,
würdigt wird, rägT rahmat
"offizielle"
vielleicht
von
wodurch
z.B.
Rabbihi
tigkeit
bekennt
nimmt,
..."
F57: ...
und
c. KENNZEICHEN
(wie
Hierzu
oben
karlma,
gehören
z.B.
verdienstvolle al-faqlr
Tat
al-muctarif
" d e r g e r i n g f ü g i g e Diener, bei
sarifa) Attribute
angemessen
ge-
bi-danbihl
ar-
der seine
• zur Barmherzigkeit
Sündhaf-
seines
Herrn
(tahliya)57
über
hulä
eine
den
Zeugen
Person
deren
al-cabd
Zuflucht
Das Kapitel
macrifa-Formel
Epitheta
unterscheiden.
(auch
(s.S.243f)
Die Beschreibung
durch
hilä)
nicht
kommt dann
bekannt
ist.
zur Sie
Anwendung,
wird
wenn
alternativ
zur
verwendet.
äußere A u f f ä l l i g k e i t e n
(hulä),
tahliya,
soll
die
Identität
der Person, die um Rechtsbeistand nachsucht, unverwechselbar 58 . Der Notar muß den Betreffenden so genau b e s c h r e i b e n , 59 daß man ihn j e d e r z e i t wiedererkennen kann . Das soll v o r allen Din-
sicherstellen
gen v e r h i n d e r n , daß sich jemand später der 60 Klage entziehen k a n n , i n dem er l e u g n e t , die r i c h t i g e Person zu sein 61 at-TarsüsT nennt Elemente einer solchen C h a r a k t e r i s t i k : vernarbte 57
c Die h i e r vorkommenden af alu-Formen b z w . ihre Wurzeln werden in den K. Halq a l - i n s ä n b e h a n d e l t , von denen z a h l r e i c h e ü b e r l i e f e r t s i n d , s. GAS V I I I 353; s. auch Ibn Qut. AK 146, 4 f f ; sowie Werke der A d a b Literatur, die meist ein Kapitel über Halq a l - i n s ä n a u f w e i s e n . Zur Fiaf°alu-Form: Wright Grammar I 135 D Nr7l6; Wehr E l a t i v 570,6ff; scher F ä r b . CO Eigentlich soll sie dem Notar bekannt s e i n . Ersatzweise darf er sie gewissermaßen kennenlernen; dazu kann eine d e t a i l l i e r t e Beschreibung dienen ( c f . Ibn Farhün T a b s i r a 190; Turki Argument 189). 59
60
So in P
3r; A 3v.
Irrtum in der Person b r i n g t den Prozeß zum P l a t z e n : ist beim Beklagten ( c f . S.354).
Die
Beweislast
241
Kopfwunden ( s a g g a ) lahm). jedes
und Verletzungen
Geschwüre sichtbare
ganzen
(dumal)
andere
und unsichtbare
Mal
wildes Fleisch
Spuren
(häl
von
zähir
(ziyädat
Krankheiten
au hafi")
-
sowie
wohl
am
Körper.
Die Angabe
des Alters
formelhaft bezeichnet Der
und
(garah),
Abschnitt
des
gehört nicht
unmittelbar zur
( c umruhü kadä K.
al-I°läm
tahliya;
es
wird
o.a.). über
die
hulä
wird
im
folgenden
übersetzt^: "Wisse, nä),
daß man für dieses Handwerk die Merkmale (hulä)
[des Notars] die Rufnamen (ku-
und die Beinamen ( a l q ä b ) kennen muß.
werden mit den Merkmalen beginnen,
da diese wichtiger
Wir
sind als das
übrige. Möge Gott uns dies gelingen lassen! nennt man ihn agbah, fem. g a b h ä ' .
Wenn einer eine hohe Stirn besitzt, Wenn auf
seiner Stirn
Falten
(takassur)
sind,
heißt
es
bi-gabhatihT
gudün. Wenn sein Kopfhaar auf die Stirn f ä l l t , üppig,
heißt er a f r a ° ,
[Backen]bart hat, li-diddi
fem.
Wenn er aber
nennt man ihn nicht a f r a ° ,
l-adluc "afra°
gegen die
seinem Vorderkopf schütter ist, ist,
far°ä'.
nennt man ihn agamm; einen
ist es
mächigen
sondern es heißt a f r a c
Koteletten zu".
Wenn das
Haar auf
heißt er asla°. Wenn sein Haar schütter
rechts und links an den Stirnlocken
Die Frau nennt man nicht n a z c ä '
(nasiya),
sondern z a c r ä ' .
so heißt er anza C . Wenn er
aber noch
"
kahler ist,
V
heißt er aglah. Die Stelle selbst hat die Bezeichnung
gala-
ha. Wenn er lange,
feine Augenbrauen hat,
heißt er azagg.
heißt er aqran.
beiden Augenbrauen zusammengewachsen sind, nicht zusammengewachsen,
Wenn seine Sind sie
haben also keine Haare dazwischen, heißt er
ablag. Wenn er glotzäugig ist ( f i °ainaihi f u t ü r ) , hiza®^.
heißt er gähiz,
fem.
Wenn seine Augen groß und tiefschwarz sind, sich
mit
Blau
mischt,
heißt
heißt er a d c a g . Wenn iher
ashal.
re
Schwärze
62
Nach P x 90r21ff; parallel dazu A 131rlff, P 2 130r7ff, B 70v5ff.
63
gä-
Wenn er schöne große Augen hat, heißt er angal, fem. n a g l ä ' .
Der ganze Satz findet sich nicht in den anderen Hss.
Wenn
sich
das
242
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
Schwarze des Auges zur Nase hinneigt, aus,
heißt er aqbal. Und er sieht so
als ob er seine Nasenflügel anschaut.
und schwachsichtig
ist, "64
d.h.
[nur]
in
Wenn er kleine Augen hat
der Nacht und nicht
am Tag
sieht, so ist er ahfas Wenn seine Nase hoch ist, Erhebung,
heißt er aqnä.
klein ist,
heißt er adlaf,
seine Nasenspitze hochragt,
heißt er asamm.
Hat sie in der Mitte eine
Wenn seine Nase, und auch die Nasenspitze, d a l f ä ' . Wenn seine Nase kurz ist und
fem.
heißt er ahnas,
fem.
hansä'. Wenn seine
Nase breit ist und das Nasenbein platt ist, heißt er aftas, fem. f a t s ä ' . Wenn die Nase kurz ist, heißt er agda c , PI. gud c , fem. Wenn seine Oberlippe gespalten ist, seine
Unterlippe
gespalten
ist,
a c lam,
heißt er
heißt
er
aflah.
gadcä'.
fem.
calmä'.
Wenn
seine
Wenn Lippen
heißt er al c as oder auch almä, fem. l a c s ä ' und lam-
schwärzlich sind, yä'.
Wenn er einen breiten Mund hat, heißt er afwah.
Sind
seine
unteren
Schneidezähne
vorspringend,
so
daß
die
oberen
nicht auf ihnen liegen, heißt er afqam. Wenn sein oberer Gaumen so am unteren
haftet,
daß
sich
die
heißt er adazz.
Wenn es eine
Eckzähnen gibt,
heißt er aflag,
mäßig und einige kurz
Backenzähne
beim
Lücke zwischen
Sprechen
berühren,
den Schneide-
und den
fem. f a l g ä ' . Sind die Zähne unregel-
und andere l a n g ,
heißt er asgä.
Wenn seine
Zähne gelb sind, heißt er aqlah. Sind sie grünlich, heißt er atram. Wenn er beim Sprechen stottert, tert,
heißt er aratt.
Wenn er das
't'
stot-
so heißt er tamtam. Stottert er das ' f ' , heißt er f a ' f ä ' . Wenn er
seine Zunge beim
Aussprechen von
altag " l i s p e l n d " .
Wenn er langsam spricht, so daß beim Sprechen seine
Zunge seinen Mund f ü l l t ,
't_' und
heißt er a l a f f .
'g'
zurückzieht,
heißt
er
Wenn seine Aussprache einen
fremden Akzent hat, so heißt er timtim und tumtumänl. Wenn er einen mächtigen Bart hat, kurz und dicht ist,
schreibt man:
heißt er alhä.
Wenn sein Barthaar
ragulun kattu 1-lihyati "ein
Mann
mit einem dichten Bart". Wenn er an den Backen keine Haare hat, heißt er atatt. Und man nennt ihn auch kausag. So steht es im Sihäh. Das war alles,
was wir im Zusammenhang mit den Merkmalen erwähnen
wollten."
^ "Tagblind" Nacht . . . " ) .
(so P . ;
alle anderen Hss.: " . . .
am Tag und nicht in der
243
d.
IDENTIFIKATIONSFORMEL
In
Bezug
Notar), (1)
auf
gibt
den
(MACRIFA)65
Bekanntheitsgrad
Der B e t r e f f e n d e i s t den Zeugen
hüdihl
[suhüd h ä d ä
Formel
kann
und w i r d (2)
Der
cinda
der
es f o l g e n d e K a t e g o r i e n
sich
1-kitäb] ;
auch
entsprechend Betreffende
bacdi
auf
suhüdihT;
bekannt:
eine
Frau (...
einigen
der
besser
noch:
der Betreffende ein " n a m h a f t e r "
Ist
Kaufmann sene
(min
Titulatur
Eulogie, Erden]
at-tuggär (alqäb),
z.B.
abqähu
verweilen Die
grobe
Unhöflichkeit
(4)
Formel
dem
ta°älä
Die
(s.
Identifikation werden
wenn
sie nicht sie
Z.B.
so
''ärifün).
wa-huwa
suhüdihT
gebührt
"möge
ihm
Vater
Gott d e r
lläh
bihT
macrüf cärifün;
wäre
z.B.
eine
ein
angemes-
usw.,
und
eine
Erhabene
ihn
[auf
"möge Gott
bihT ° ä r i f ü n "
man würde 66 unterbleiben
von
sie in
jedoch
in
ihn damit
ihn
beschützen"
diesem
Fall
eine
erniedrigen,
In diesem
sogar im
Zeugen
der
ist
sahäda
selbst
abhängig
namentlich
und
Fall
folgt
die
handschriftlich
Zusammenhang
mit
dem
vom
Sachverhalt.
In
der
aufgeführt (hatt)
3rl2ff;
("wa-hum
..."),
unterzeichnen.
Protokoll
so steht e i n e s p e z i e l l e m a c r i f a - P h r a s e
Px
beziehen
(ra&ul ma&hür),
°arafahum " u n d [Her R i c h68 ter] kannte s i e " ^ . macht d i e t a z k i y a - P r o z e d u r überflüssig.
65
suDie
oben).
Regel
erwähnt,
°inda
suhüdihT.
Mann
(gadäda),
unbedingt
(dem
cärifün.
Personen
bekannt:
auch dem
tahaffazahü
"wa-Suhüduhü
bihT
mehrere
Der B e t r e f f e n d e ist den Zeugen u n b e k a n n t :
tahliya
den
nach
llähu
lassen",
u.a.
sie s o l l t e
je
oder
bacdu
al-macrüffn),
Zeugen
macrüf
wa-suhüduhü
wa-ba°du
(3)
carafahü
den
bihä/bihimä/bihim
ist
wa-qad
vor
wa-huwa
Zeugen
möglich
auch:
Personen macrifa:
häufiger:
modifiziert
ist
der
einer
Verhandlung
zur V e r f ü g u n g : Diese
Wer-
wa-qad
Bestätigungsformel
A 3rl5ff.
66
Anmerkung zur h a n b a l i t i s c h e n P r a x i s (P.. 5 8 v l 3 f ) : Wenn d e r B e t r e f f e n d e h o c h g e s t e l l t ist ( k a b i r ) , u n t e r b l e i b t a i e ma r i f a . T i t u l a t u r e n sind d i e A l t e r n a t i v e zur I d e n t i f i k a t i o n s f o r m e l . 67
Es h a n d e l t s i c h , wie oben a n g e f ü h r t , s t ä n d i g bei Gericht f ü r d a s Z e u g e n g e s c h ä f t 68
Cf.
S.365.
um B e r u f s z e u g e n , bereithalten.
die
sich
244
e.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
SIHHA-FORMEL
Es g i b t
eine ganze
bunden
sind,
Reihe von
welche an
die mit den
Personen
ver-
b e t e i l i g t oder
Urheber
einer
Verfügung
(iqrär)
rechtlichen
Hinderungsgründen
des G e s c h ä f t e s zeichnet,
sind.
Bedingungen,
einer Transaktion
variieren.
b a r der ersten
Erwähnung
wird.
frei
wird
diejenige
Person(en)
und g a w ä z amr
be-
rechtlichen
Regel
unmittel-
am Ende des
Do-
bekräftigt.
s i h h a und s a l ä m a
, volle Wahrnehmungsfähigkeit),
die V e r f ü g u n g )
von
d e r Art
Klausel
von
der
wird manchmal
bzw.
sein
die j e n a c h
S i e f o l g t in
umfaßt mehrere G l i e d e r : (Freiwilligkeit
Freisein
von
(körperliche
tawäcrya
Zwang in
bzw.
Bezug
auf
"Geschäftsfähigkeit".
RANG DER PERSONEN
Die h ö c h s t e mulars nannt
Form d e r R e s p e k t s b e z e i g u n g
(z.B.
verlangt,
der
chungen
("offizielle
dem
Wahl e i n e s
Sultan
(martaba)
aufweist. fulän
hukkämi
Sie
Uähu
lautet
ilä llähi
ad-dTn
für
wa-sä'iri malikahä
sar°Tyati
"Unser
Gott dem
Erhabenen,
die
Dimasqa 1-bilädi
F104).
mit
eigenen
Die
For-
Höflichkeit
Namen und T i t e l n
hanafitischen
folgt:
übrigen
sayyidunä amiri
ge-
1-mahrüsati
wa-a°mälihä 1-mudäfati
daulatahü der
ilä
bil-wiläyati
geringfügige
Getreue des B e h e r r s c h e r s
folgt Abwei-
(wa-maulänä)
l-mu'minlna,
Namenskomponenten),
s-sämTyati
wa-tabata
Oberkadi
das nur geringfügige
hälisatu
Herr und G e b i e t e r , der
den
Schema,
wie
tacälä,
(und
bi-madTnati
wa-gundihä
alqäb")
einem e i n h e i t l i c h e n
1-faqiru
qudäti
nasara
mit
von Rang
i s t die
werden.
Titulatur
cabdu
Kaufvertrag
daß Personen
im K. a l - I c l ä m
69
sihha-Formel
der Person,
al-ikräh
Die
summarum
sar°iya),
manchmal s o g a r m e h r f a c h
und g e i s t i g e Gesundheit
f.
summa
der jeweiligen
dokumentiert
kumentes w i e d e r h o l t , Die s i h h a - F o r m e l
müssen (mawäni0
Als
in d e r d a s F r e i s e i n
Hinderungsgründen
°adam
Sie
1-
qädT
1-
häkimu
1-
wa-dawähihä hukkämihä s-sahThati
Diener
vor
der Gläubigen,
s-
(von) der
K ö r p e r l i c h e K r a n k h e i t muß a b e r kein H i n d e r u n g s g r u n d s e i n , c f . F97. Sie i s t in jedem F a l l u n z u l ä s s i g f ü r V e r f ü g u n g , d i e die g e s e t z l i c h e Erbfolge (Quotenerbregelung) unterlaufen.
245
Oberkadi Fulän ad-din,
der Oberrichter im Stadtbezirk des Wohlbehüte-
ten Damaskus,
dessen Umkreis,
biete Syriens,
die zu seinem Gerichtsbezirk
Umgebung, Armee und der übrigen Gegehören - möge Gott
Herrscher siegreich machen und seine Dynastie festigen in einer men, rechten
Staatsgewalt".
Aus dem Rang folgert auch die Verwendung (adciya,
Sg.
von Epitheta
für
und
Eulogien
d u ° ä ) . Die Eulogie für den Oberkadi lautet in der Regel
adäma llsthu ayyämahü "möge Gott seine Tage und
ihren legiti-
den Vizekadi
[auf
Erden]
verlängern"
(nä'ib)
ayyadahu llähu t a c ä l ä "möge Gott der 70 Erhabene ihm Beistand gewähren" . Auch ein Stifter erfuhr mit einem
Segenswunsch Wertschätzung. Die Höflichkeit verlangte, wurden,
daß die Personen in der
Reihenfolge genannt
die ihrer Rangabstufung entspricht. Daraus resultiert die "Um-
polung" von Formeln, etwa ashadanl "[cler höherrangige . . J rief mich v c 71 zum Zeugen auf" statt sahidtu alä "ich legte Zeugnis ab f ü r " . So c erklärt sich auch, daß die Formulierung der ma rifa 'wa-ba°du suhü£ C dihT bihl ä r i f u n ' höflicher ist als die Formel 'wa-huwa ma rufun c inda
b a c d i suhüdihl
(s.S.243).
Die beschriebenen Bögen sind in verschiedenwertige Räume aufgeteilt; so kann
jeder
Aussteller
auf
einem ihm
angemessenen Ort
schreiben.
Es
gilt: Die linke Seite des Blattes ist dem Rang (rutba) nach höher 72 als die Mitte, und diese wiederum ist höherrangig als das rechte Drittel . Noch höherwertig
ist allerdings der Rand (hämis);
dort gemacht werden, 73 Kopf (sadr i . e . S . ; Urkundenblattes 74
70
muß man "Tränen vergießen" ra's)
allerdings
ob der Fehler,
die
(s.S.299,llf).
Der
ist der höchstrangige Ort eines
Zu weiteren Eulogien s. z.B. S.367.
71
S. Höflichkeitsform des Instrumentszeugnisses S.361f. U.U. konkurriert dieses Höflichkeitsprinzip mit dem Bescheidenheitsprinzip (s. S.364). 72
73
So z.B. P x 4v.
Als sadr ( i . w . S . ) bezeichnet wird auch der Anfangsteil etwa eines Kaufvertrags ( c f . F39). 74 S. Kap. Dritter Teil: C . I I . : Spezielle Schriftsätze des Richters.
246
g.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
ANWESENHEITSFORMEL
Beispiele "und
enthält
N.N.
einen
in
war
F124.
Nicht
das Geschäft
nur
die
wirr],
Etliche
sein,
sondern
genau
al-I°läm
das
festgehalten
auch
Eigentümer
Grundstücke (Häuser;
a.
war des
eine
aber
al-bustän einen
Teil
as-sä'i°a Bei
in
durch
vielen gamic
S.
z.B.
sie bisher
da
um
handelt.
z.B.
und d i e
Terminkauf
Beschreisteht.
in
der
im
Normalfall
Ware,
Regel
(salam
Kategorien
Wasserrechte,
menschliche
unver76
Transaktion
Besitzer
mehrere
verhan-
kannte
für die
brauchte
der
die
müssen
nicht
legalen
der
sich
sie
Beispiele
einer
etwa
lassen
von "die
P1
gesamte" gamt°
einem ganze
(hadd,
n a c h einem
Ausprägungen "das
al-harägT,
S. G r o n k e 76
erfolgte
Grundstücken
Grenze(n)
o.a.)
fulSxi
diesem
F45). bilden:
Einrichtungen Sklaven.
DER BESCHREIBUNG
Die B e s c h r e i b u n g
Sache
der
zu w e r d e n ,
Nutzrechte,
Ölpresse
bei
über
Auch
(manqül)
ausgenommen
(caqar),
ELEMENTE
das
-
Gegenstände,
enthalten
Gütern
Objektes
wa-hadara
Augenzeugen
werden.
im M i t t e l p u n k t
schriftlich
Art
um e i n e n
die
für jemanden,
nicht
der
auch
des
beweglichen
mit
ob es s i c h
75
selbst
mit
Nach
oder
beschrieben
K.
beginnt
gleichgültig,
Gegenständen
Gutes,
Handel
hudür-Formel
es i s t
Involvierten
Personen
Formulare
eines
Der
von
rrüssen
wechselbar
bung
Die
zugegen";
2. B e s c h r e i b u n g
delt
(HUDÜR)
vorkommt.
In
eingeführt,
al-garäs
Verbund, anteilige
bestimmten,
so
etc.
lautet
Parzelle"77.
z.B.
vorgegebenen der
Formel:
es
sich gamic
die
gamT c
nur
um
al-hissa
.
war die Angabe d e r Umgrenzung ( t a h d l d ) — 78 h u d ü d ) v o n b e s o n d e r e r Bedeutung
Redaction
wurde
garnf0 a d - d ä r ,
Handelte die
Regel
Muster,
bzw.
der
166ff.
5vff.
77
c M.E. deutet S ä ' i ( a ) d a r a u f h i n , d a ß d a s b e t r e f f e n d e O b j e k t zu einem g r ö ß e r e n Komplex g e h ö r t e ( e t w a e i n D o r f ) , und n i c h t d a r a u f , d a ß eine Immobilie "komplett" veräußert wurde. 78
S.
hierzu
AQ §384;
die
Formulare
enthalten
etliche
Beispiele
für
die
247
Bei
wägbaren
(mauzQn)
transportablen
Waren
(carad)
genügte
die
Angabe d e r G a t t u n g , des Maßes oder Gewichtes.
b.
EIGENTUMSFORMEL (MILK WA-HIYÄZA)
Ähnlich wie d i e s i h h a - F o r m e l mel bei S a c h e n .
bei Personen f u n g i e r t e d i e s e E i g e n t u m s f o r -
Denn f ü r d i e meisten T r a n s a k t i o n e n w a r d a s
recht Voraussetzung
f ü r den V e r t r a g s a b s c h l u ß .
tautologische Ausdrucksmöglichkeiten, hü
wa-bi-yadiht
demselben
wa-tahta
Es g i b t
Eigentums-
verschiedene,
z . B . : wa-huwa milkuhü
tasarrufihT.
Die Formel
Formular oft mehrfach wiederholt;
wurde
wa-hauzuin
ein
und
sie f o l g t e d e r e r s t e n Be-
n e n n u n g d e s G e g e n s t a n d e s , wie d i e s i h h a - F o r m e l den P e r s o n e n .
c.
EPITHETA
Wie Personen
haben
Beispiele
K.
attribut lich:
des
auch
Objekte
al-Icl5m
sind
zu Damaskus''®, Tribunal;
auch:
c
mitunter mahrüs(a)
Epitheta.
Die
"wohlbehütet"
wichtigsten als
Begleit-
azTz " h o h e i t l i c h " zu m a g l i s a l - h u k m
(eigent-
Richter; " d a s Hohe G e r i c h t " ) u n d ma°mür 80
"blü-
h e n d " ( a l s Wunsch; c f . m a h r ü s )
d.
OBJEKTVERVOLLSTÄNDIGUNG
Wenn d u r c h e i n e T r a n s a k t i o n
(TAKMIL)
d e r Besitz an e i n e r Sache
w u r d e , so z e u g t e h i e r v o n eine b e s o n d e r e Klausel ( c f .
möglichen
vervollständigt
F125).
Formeln.
79
Im Sinne e i n e r v e r k ü r z t e n Eulogie: "es möge w o h l b e h ü t e t s e i n " marhüm p a r a l l e l zu r a h i m a h u l l a h ) ; s . a u c h Matuz m a h r ü s e . 80
Da d i e s e A u s d r ü c k e f e s t e Wortverbindungen d a r s t e l l e n , A d j e k t i v e in d e r d e u t s c h e n Übersetzung groß g e s c h r i e b e n .
werden
(vgl. die
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
248
3 . Stil und Sprache d e r Formulare a . GRAMMATISCHE KONSTRUKTION Hierunter v e r s t e h t man Tempus und Modus sowie die Person 81 Person) lich
.
ist
"klassische" In der
Stil,
das ist
die Abgeschlossenheit
"Petition"
oder 3.
Die meisten Formulare sind im Perfekt k o n s t r u i e r t ,
im o b j e k t i v e n
deutlich
(1.
im
Imperfekt
Richterbrief,
Regel
spricht
in der
3.
des Geschäfts
gehalten. auch der
Daran
erkennen.
Eine
in dem e b e n f a l l s
aber
Person. weitere
gewöhnläßt
sich
Nur die
Ausnahme
qissa
ist
der
" i c h " und " d u " vorkommen.
Richter von
sich
selbst
in der
3.
Person und b e t i t e l t sich s o g a r s e l b s t a l s "Hohes G e r i c h t " .
b . VERWEISPARTIKEL UND -PHRASEN Zur Phraseologie weisformeln.
der
Formulare
gehört
von
Ver-
Diese beziehen sich entweder auf den Text desselben
For-
mulars oder auf den e i n e s a n d e r e n ,
der
h ä u f i g e Gebrauch
zum selben Vorgang gehörigen
Ak-
tes. Die Häufung
solcher Verweise erweckt den E i n d r u c k ,
verschachtelt Wendungen
sind.
Überdies
gekleidet.
sind
So wird
die
einerseits
vermieden,
andererseits
bläht
ganz
worauf
der Verweis
klar,
vielen
Einschübe
den S a t z a n f a n g halten,
sich
wirkt
die
sich
Sprache
a u s dem Auge.
Verweise
der
eine Text
daß die
meist
in
Wiederholung auf.
ganz genau
Formulare
ausführliche von
Mitunter bezieht.
zudem s c h w e r f ä l l i g ;
Daten
ist Durch
man
nicht die
verliert
Den Faden kann man e i g e n t l i c h nur b e -
wenn man das Dokument s c h n e l l
überfliegt.
OO c . STIL DER FORMULARE UND RANG DES GESCHRIEBENEN0 Bestimmte S a c h v e r h a l t e aus;
Testamente,
besonders 81 82
feierliche
zeichnen
Stiftungen,
sich
Kap.
Die Sprache der Urkunden c f . Hoenerbach Notes.
einen
besonderen
Charakter
Ernennungsdiplome und Eheurkunden
Dokumente,
S . Meisner Aktenkunde,
durch
ist
wie
die darin
beurkundeten
sind
Verträge.
Stilformen. eigentlich
Gegenstand
der
Diplomatik;
249
Sie sind mit religiösen Verbrämung
Formeln ausgeschmückt.
Eine besondere Art der
ist die der hutba "Feierliches Protokoll".
hutbat waqf,
eine hutbat t a q l f d ,
So gibt es eine
eine hutbat nikäh. Nur im Falle der
Eheschenkungsverträge ist die hutba eine selbständige Zusatzakte,
eine
im Grunde v ö l l i g Uberflüssige Prothese, die am Vertragswerk nichts än00 dert . Im Falle des taqlid F81 ist das PROTOKOLL fest mit dem TEXT verbunden, der mit der Einleitungsformel arnmä ba c d beginnt. Die hutben enthalten Koran- und Hadit_zitate, Kontext gebraucht werden,
die traditionell in diesem
sowie Verszitate. Typisch ist, daß Hadrte oft
nicht wörtlich verwendet sondern in Metaphern gekleidet sind. sogar für Koranzitate. in
der
weitere, Glieder,
die
Protokolle
aus
der
Dies g i l t
Ein weiteres Merkmal ist die Reimprosa meist
Dichtung
gehalten
sind;
bekannte
mitunter
Stilmittel
(sag0),
durchziehen
(Gleichwertigkeit
sie der
Rhythmus e t c . ) . Der Schreiber konnte sich im Grunde an diesen
Formularen nach Belieben verkünsteln. Es gibt aber nicht nur Schriftstücke von hohem Rang. Die Petition
(qis-
sa) ist die devoteste Dokumentenart.
4. Zeugenaufrufsformel (i&häd-Formel)®^ Diese Formel beschließt gewöhnlich Geschäftsurkunden, tarsurkunden ( a q ä r i r , rüd,
tabäyucät)
als auch Richterurkunden
sowohl No(z.B.
fu-
s i g i l l - i s g ä l e t c . ) . Sie bekundet den Beurkundungsauftrag des oder
der Appellanten resp. miteingeschlossen teiligten Personen,
des Urhebers des Geschäfts.
werden
in
der
Regel
und zwar " b z g l .
Schriftstück zugeschrieben o.a.).
d.h.
wurde"
alle
In die ishäd-Formel
weiteren
all dessen,
am Geschäft
be-
was ihnen in diesem
(bimä nusiba ilaihim f r hädä 1-kitäb
Die Formulierung des nachfolgenden Zeugenvermerks folgt in den
Beispielen des K. a l - I c l ä m dem Wortlaut dieser Zeugenaufrufsformel. Das 85 gilt besonders für das Instrumentszeugnis
83
Jäschke (Eheschließung) hat daher den religiösen Charakter der Eheschließung in Abrede gestellt und das Dokument als reine Geschäftsurkunde bezeichnet ("Eheschenkungsvertrag"). 84 0 Cf. Wakin Function 65-67. 85
S. Kap. Dritter Teil: C . I . 2 . :
Instrumentszeugnis.
250
II.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
TYPOLOGIE
Seite 1. 2.
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
i q r ä r und hugga a . Typ A: Gewöhnliche Form b . Typ B: Verbriefungsform tabäyu -Formen a . Typ A: Verbriefungsform b . Typ B: Kurzform c . Typ C: Kombinierter Vertrag d. Typ D: Richterliche Geschäftsurkunde taqlid mahdar a . Typ A: Verbriefungsform b . Typ B: hudür-Form ishäd-Sahäda a . Typ A: Datumsform (wuqüf-sahäda) b . Typ B: hudür-Form s ü r a t maglis (= k i t ä b a t hukm) " K l a s s i s c h e r " Richterbrief sigill-isgäl i s h ä d - i s g ä l ( k i t ä b a t hukm) bacdiya ' qissa
252-53 253 253 253-55 253-54 254 254-55 255 255 255-57 256 256-57 257-58 257 258 258-59 259 260 260 261 261
Im folgenden wird mit Begriffen g e a r b e i t e t , die e i n i g e r Vorbemerkungen bedürfen.
Die
Termini
technici
(mustalahät)
der
Bestimmung des A r c h i v a l i e n s c h r i f t g u t e s nicht a u s . nicht alle Phänomene stattet, Die
des a r a b i s c h e n
Nomenklatur
der
der
europäischen
Verhältnisse
zweitens ziemlich uneinheitlich Akten und
Urkunden
ist
Beobachtung die über
86
stellen
Geschäftstätigkeit
Urkunde
reichen
zur
Denn e i n e r s e i t s sind
Aktenwesens mit
Begriffen
ausge-
und a n d e r e r s e i t s sind die vorhandenen Begriffe oft mehrdeutig.
schiedlichkeit
der
Quellen
ein
ihrer
Formen
Rechtshandlungen
Brandt Werkzeug
58.
nicht
ist
wegen
übertragbar
der und
Unterwird
gehandhabt.
gemeinsam "den s c h r i f t l i c h e n Niederschlag 86 Zeit d a r " . Die übliche Definition einer
Schriftstück
bestimmter
Aktenkunde
erstens
zur
Rechtssicherung,
der
Textgestaltung
und
und r e c h t l i c h e Sachverhalte
abgefaßt
unter
-beglaubigung, rechtswirksames
251
Zeugnis wesens,
ablegt.
Diese P r ä m i s s e n
sind
die hier behandelt werden,
glaubigungsvermerke
des R i c h t e r s .
für
alle
erfüllt,
Dokumente
des
Justiz-
a u c h f ü r d i e k u r z e n Be-
Daher sollen n u r d i e
"schriftlichen
Rechtshandlungen" als Urkunden, gen" hingegen
a l s Akten
von Akten i s t d e r
die "schriftlichen V e r w a l t u n g s h a n d l u n 87 d e f i n i e r t werden . Das w e s e n t l i c h e Merkmal
dynamische Prozeß,
der ihrer
Entstehung
zugrunde
l i e g t . Akten f a l l e n immer im Zuge e88 ines Verfahrens an, während den n u r d a s R e s u l t a t w i d e r s p i e g e l n .
Urkun-
Das Kennzeichen e i n e r Urkunde soll h i e r , r e i n formal g e s e h e n , d i e b a s 89 mala am Kopf d e s S c h r i f t s t ü c k s sein . Das Merkmal e i n e r U r k u n d e i s t n i c h t i h r e Autonomität; dere
Urkunde
appliziert
denn a u c h Ä n d e r u n g s v e r t r ä g e , d i e auf e i n e wurden
und
D a t e n k o n s t e l l a t i o n Bezug n a h m e n ,
durch
Verweispartikel
s c h e i n e n mit d e r b a s m a l a
ben worden zu sein u n d s i n d dem C h a r a k t e r
nach Urkunden.
auch
auf
überschrieSo k o n n t e
ein90 Z e u g n i s ( s a h ä d a ) a l s U r k u n d e f u n g i e r e n , sichtbar b a s m a l a . Gewöhnlich war es jedoch n u r e i n e s u n t e r m e h r e r e n bigungsmitteln
und
fungierte dann
als
Akt(e):
als
an-
deren
an
der
Beglau-
Spiegelbild
einer
Verwaltungshandlung, nämlich d e r B e g l a u b i g u n g s p r o z e d u r . Das Fehlen 91 der basmala unterstreicht m.E. die Aktenmäßigkeit dieser S c h r i f t s ä t z e . Es g i b t e i n e g a n z e Reihe a r a b i s c h e r B e g r i f f e f ü r d i e r e c h t s e r h e b l i c h e n 92 c Schriftstücke . Im K. a l - I läm s p o r a d i s c h v e r w e n d e t werden watTqa,
Die e u r o p ä i s c h e Aktenkunde u n t e r s c h e i d e t ü b e r d i e s zwischen dem E i n h e i t s b e g r i f f Akte und dem M e h r h e i t s b e g r i f f . E r s t e r e s meint d i e Dokumentation e i n e s V e r f a h r e n s s c h r i t t e s (im K. a l - I ISm e t w a : mä yaktubu alä); l e t z t e r e s d i e Summe a l l e r S c h r i f t s t ü c k e , d i e u n t e r einem bestimmten Thema gesammelt w e r d e n . 89 •• Über U r s p r u n g u n d Bedeutung s . Jomier Nom d i v i n ; IbrähTm b a s m a l a . at-TarsüsT schreibt allerdings nur selten, ob d i e b a s m a l a ü b e r d a s j e w e i l i g e F o r m u l a r g e h ö r t oder n i c h t . Die Kenntnis d a v o n s e t z t e e r o f fensichtlich als bekannt voraus. Dieser U r k u n d e n t y p h e i ß t C.II.5.: ishäd-sahäda). 91
auch
ishäd
(cf.
Kap.
Zweiter
Teil:
Akten- bzw. U r k u n d e n m ä ß i g k e i t s a g t f r e i l i c h n i c h t s ü b e r d i e Bedeutung des jeweiligen Schriftstücks a u s . So k a n n ein r i c h t e r l i c h e s Urteil (bukm) in Form e i n e r e i n t e i l i g e n U r k u n d e f e s t g e h a l t e n w e r d e n (cf. sigill-isgäl; s ü r a t m a g l i s ) oder d u r c h eine m e h r t e i l i g e Akte d o k u m e n t i e r t werden ( c f . E i n r e g i s t r i e r u n g s b e f e h l u n d - Z e u g n i s ) . 92 ' Cf. Vesely Hauptprobleme; Grohmann C h r e s t o m a t h i e . Eine t e r m i n o l o g i s c h e U n t e r s c h e i d u n g zwischen " U r k u n d e " und " A k t e ( e ) " g i b t es im K. a l - r i äm - und w a h r s c h e i n l i c h im B e t r a c h t u n g s z e i t r a u m überhaupt
252
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
sakk
und
riqq. 93 (Schuldschein) .
hugga
steht
f ü r einen
Der S c h r e i b v o r g a n g
ganz
schlägt
bestimmten
Urkundentyp
sich n i e d e r
in
nungen,
d i e a u s d e r Wurzel k - t - b a b g e l e i t e t s i n d ,
maktüb.
kitäb hat
Bezeich-
also k i t ä b ,
neben a n d e r e n d i e S p e z i a l b e d e u t u n g
(Richter)brief.
Die S c h r i f t s ä t z e des R i c h t e r s in i h r e r Gesamtheit h e i ß e n rasra a l l ä t i y a k t u b u h ä 1-qädT;
doch wird k i t ä b a a u c h in anderem
h a n g a l t e r n a t i v zu k i t a b g e b r a u c h t . von Sg.
kitäba, al-kitäba
Zusammen-
Die m a k ä t i b h u k m i y a ( n u r im P I . ,
maktüb) sind
d i e Prozeßdokumente, d i e mit dem E i n r e g i s t r i e 94 r u n g s b e f e h l und d e r S i g n a t u r des R i c h t e r s v e r s e h e n s i n d . Doch k a n n a u c h m a k t ü b a n d e r e Bedeutungen
annehmen.
1. iqrär und h u g g a M e h r z a h l : a q ä r l r ^ 5 bzw. Beispiele:
hugag
Fl-26
Übersetzung: "Anerkenntnis", .. ,.. , »v 96 o.a. für hugga Wesen:
"Verfügung" für
iqrär;
"Schuldschein"
Ausdruck einer Willenserklärung durch Verfügung,
einseitige,
verbindliche
Erklärung;
ausdrückliche
das ist eine
Zustimmung
(qabül)
d e s V e r t r a g s p a r t n e r s ist in d e r Regel nötig Formular: ishäd-Formel
nicht.
Typ A b z w .
Typ B n a c h d e r E i n l e i t u n g s f o r m e l ;
e n d e t mit
( s . S . 2 5 0 ) i n c l . DATATIO.
(Heute werden etwa milaff u n d m i h f a z a
verwendet.)
93
"v h u g g a b e z e i c h n e t a b e r auch g a n z allgemein ein Beweismittel im vilverfahren, u.U. s o g a r d a s Gegenbeweismittel des B e k l a g t e n S.354). 94 Oder einem a n d e r e n R a t i f i z i e r u n g s v e r m e r k . 95
Zi(s.
a t - T a r s u s T s Z e i t g e n o s s e an-NuwairT v e r w e n d e t n u r den P l u r a l i q r ä r ä t ( s . z . B . Nihaya I X ) . 96 "" a t - T a r s u s t bezeichnet als hugga diejenigen aqärTr, die eine Schuld begründen (s. Fl-6).
253
a.
TYP A :
Beispiele:
GEWÖHNLICHE
FORM
Fl-16, 18-24, 26
Charakteristikum:
"Schlüsselwort" a q a r r a ( t ) "der ( d i e )
. . . hat
(haben)
anerkannt".
b.
TYP B :
Beispiele:
VERBRIEFUNGSFORM
F17, F25
Charakteristikum: aqarrü
Einleitungsformel hädä kitäbu mä katabahü
"das ist die Urkunde zu
[folgender Angelegenheit],
niederschrieben ließen; sie anerkannten damit, daß
2.
...
wa-
welche
...
..."
tabayuc-Formen
Mehrzahl:
tabäyu c ät
Beispiele:
F27-77
97
Ubersetzung: Kaufverträge i . w . S . Formular:
Typ A bzw.
Typ B nach der charakteristischen
Einleitungs-
formel; endet mit ishäd-Formel incl. DATATIO.
a.
TYP A :
Beispiele:
VERBRIEFUNGSFORM
F27-65
Vertragstypen: (F43),
sadaqa
(F48,49),
(kitäb)
mustarä
(F44), salam (F45),
mukätaba (F51),
(F27-40), muzära C a
sarika (F52-54),
munlqala (F46),
(F41,42),
cäriya
(F47),
musälaha (F55),
(F57-59), qisma (F60-63), sadäq (F64,65) * Charakteristikum: Einleitungsformel hada mä "das ist
hiba igära waslya
(F56), waqf
97
[die UrkundeJ
gg
,
c — * D.h. die den Kaufverträgen nachempfundenen uqud sar Tya "gesetzliche Verträge" (meist bilaterale Geschäfte). Obwohl bei der Bearbeitung der Dokumente zwischen "gewöhnlichen" tabäyu ät und auqäf "Stiftungsdokumenten" unterschieden wird, habe ich beide Gruppen hier aus f o r malen Gesichtspunkten zusammengefaßt. 98
Cf. Typ B aqärTr.
254
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
über . . . " ;
es folgt d a s j e w e i l i g e 99 wahaba für hiba etc. ).
"Schlüsselwort"
(istara
für
mustarä,
b . TYP B: KURZFORM Beispiele:
F66-77
Vertragstypen: rikat
canän
igära
(F69),
(F66), sulh
igära als Dienstleistungsvertrag
(F70),
wakäla
(F71),
taläq
(F68),
sa-
(F73-75),
hukm
(F76) und i n t i q ä l
(F77)100
Charakteristikum:
Die "Kurzform" b e g i n n t ohne E i n l e i t u n g s p h r a s e
unmit-
t e l b a r mit dem Schlüsselwort'^'''.
c . TYP C: KOMBINIERTER VERTRAG Beispiele:
F50-72
Vertragstypen: nierter Pachtwakäla
F50 i s t vom Typ A und eine i g ä r a und E r n t e t e i l u n g s v e r t r a g ) ;
wa-wasTya
(kombinierte 102 Testamentsvollstrecker)
Vollmacht
wa-musäqät
(kombi-
F72 i s t vom Typ B und für
einen
Anwalt
99
c Nur die muzära a b e g i n n t nicht mit dem S c h l ü s s e l w o r t , leitung der Wurzel z - r - w ä r e , sondern mit d a f a a .
und
eine einen
das eine Ab-
taläq, hukm und i n t i q ä l bilden Ausnahmen, da s i e E r g ä n z u n g s v e r träge darstellen ( s . Kap. Dritter T e i l : C . I I I . l . : Applikation von Änderungsverträgen ). Ausgenommen sind die S c h e i d u n g s a k t e ; t - l - q steht s a ' a l a ( t ) ; h a n i t a . 109
statt
einer
Ableitung
von
F50: Fj^ = P a c h t v e r t r a g vom Typ A ( d . h . mit h ä d ä m ä ) ; F 2 = E r n t e teilungsvertrag, f ü r den g i l t , daß die G e s c h ä f t s p a r t n e r die gleichen sind wie in F . . Die a b s c h l i e ß e n d e i s h ä d - F o r m e l von F„ bezieht sich auf beide V e r t r ä g e . F72: F . = Vollmacht vom Typ A ( d . n . Kurzform ohne hädä mä); Fg = Diplom f ü r einen T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r ; die V e r t r a g s p a r t e i e n sind dieselben wie in F,
255
Schematische Darstellung eines kombinierten
Vertragswerkes:
1.
F^ (ohne ishäd-Formel am Ende)
2.
"Überleitungsformel":
wa- b a c d a tamämi d ä l i k a
luztlmihT wa-nufüdihT
"und
nachdem
dieses
w a - s i h h a t i h r wa-
[Vertragswerk]
per-
f e k t , l e g a l , r e c h t s k r ä f t i g und bindend geworden war"
d.
TYP D: RICHTERLICHE GESCHÄFTSURKUNDE103
Beispiele:
F78, 79 und F80
V e r t r a g s t y p e n : fard ( P I . furüd; F78,79) und tafwTd Charakteristikum:
Schlüsselwort
wies a n " und r i c h t e r l i c h e Formular: wie tabäyu
farada
bzw.
(F80)
fawwada
"[der
Richter]
INTITULATIO 1 0 4
Typ B, a b e r a l s
Richterurkunde.
3 . taqlid Beispiel:
F81
Übersetzung:
Ernennungsdiplom
[für den Vizekadf]
(das ist t a q l i d
bin-
niyäba) Formular: bacd;
j 4.
hutba "PROTOKOLL";
sonst etwa wie r i c h t e r l i c h e
Einleitungsformel der DISPOSITIO ammä Geschäftsurkunden.
i . 105 mahdar
Mehrzahl:
mahädir
Übersetzung: amtliches Zeugnis, Protokoll der Beweisaufnahme
o.a.
Formular: Typ A oder Typ B. 103
Darunter verstehe ich diejenigen Rechtsgeschäfte, deren Urheber und Aussteller der Richter s e l b s t i s t , letztlich Geldanweisungen aus einem E t a t , den der Richter verwaltet ( s . S . 2 6 ) .
Cf. Little S i g n i f i c a n c e 210: Der mahdar ist eine s a h ä d a "given in court presided over by a j u d g e . Such testimony begins with one or two set phrases . . . " ; c f . auch Freytag Lexicon I 393.
256
a.
NOTARIELLE BEURKUNDUNG UND DOKUMENTETYPEN
TYP A: VERBRIEFUNGSFORM
Beispiel:
F82106
Charakteristikum:
Einleitungsformel
hädä mä s a h i d a
t ä b i t u hutütuhum wa-asmä'uhum ä h i r a
hädä 1 - k i t l b i ,
Q
bihi
s-suhüdu
wa-hum min ahli
V
1- ilmi
wal-hibrati
ya°rifüna
. . " d a s
am Ende
dieses
haben
und
yacrifu
s-suhüdu
ist
bima
^J
• ^
L
jy>
M ^
iH
(ir )
•
III
i_
:
*V—¿¿i*
(v )
4 >—»3
^
Ll.
•
'
11
Loi
i
c—«s
>•'
i—I
l_
"j—^l ' -
J .nil!
^
1 1
J
y - » )
.
t
o—í
I ¿ J
j
65r
Q
ú^-t-í
o ^ - í - t
o—•
JíoJl .¿-¿L-tJI
v
i_¡L_i5
J ^ U ;
ail
M—-
o«
0
ii—¡.LjS
Li
I-.I J
.
.
LL
J
J JI «JI
0\
i — ú
JLj
Sj-i .
I—fii
o—
f—
1
MJl
'I À 111
1
.
4 J "l «;
l o - ^
Ui
ê •U
,
¿I—ill
il—J
i-^-U
0 L-S
i_li j
ji-i^l,
Jl ^iU
m »-
.
J*l m
»L-à-Jt)!
~0\
J—a»
Í-Lu» , O1
^
-i*l ï : . i 'S .,
M A ill
. i-i-I^Ji •
•!—¿_jJI
v.-;-..:.•. 6
y - * ,
ü
i LJI
,C~JI
j—i
H a^JiU
L\
,-Jj
'LJ^LÍII
_
j^JI
«Jlj
,-JI
(
.JL- lL Lt_jJI JJI
1.
J
•
—** H,
i
L
J
...
^—»
^
—
-fc, .
i ^ . , ,A>
^•^•«•••g
. „i^Jfi-,
j
I
»Jl
»I
^j-U
v.
«_)
I—¿-I
;
J.
f T ii g.
...
*
o_;L_S
ü'
«l
l J —o
••• I
«L-iJM
.
i_l>l_iJ»
. »v,
3
- L U I
Hl
Jl. J—^
J
-ä JÜ •
L U J I
-f —
L J ^ I
'r-j—,
L-*L_1»I 0
DOKUMENTATION
¿JL
^
i-jL^-iH
v. IT
jy-^- )
'*-.->—P 1
ox
^ y-r»
Jit-*tj
j i 1 J-^.
65v
:
-i
.
*l
A»
jij
«.Li
Hi
1»
,—M-Jill
«J « Ja^JL :
ijl—.HIj
M ¿«11
J J .Ü
g
j
J^-jo
.
.
L^LiUil A j
^
J
L ^ H ,
C-
)A
.
IjL-i
0-^.JL-»
»j» T 1
¿-IM
Jj
"JS X l
-
J-
J
i
(1 )
J—
(11) li-»
3>Jl
-J,
a
,
"J*
.1;
0i
:
»Lj
.m .1 j .1..II ^Ui
\jJSj
jljLj ,
I
yJ,
I _L
Cr^
j M
oI
j)LJUt
yA
L5
0
i>—._ui ^ l
I
.
)l
J_»l
Ú1
V_
.i -l_M
J__»l
:
J Li» 1.^5
. M oil I
J—
Xj h
i*-"•M
ú'
> _»
.J,
L-Á.I
Ijl
¿L-iJI
J>_* i j i ,L_U_1J.
LZ.tj
.
.
.
"I
"g—1
.
.
I I,
o-^jlJL
j-lJu^
J l , — V I
^
.
^ L J •
— c u — j
l u - i j
jl—>-
I
i
.
»II
-«i>—:
J,
* I fr J—-I—;
— ^ — o - ï - 1
a J L
-t—J-I»
y-*t
0
^
i o'
iUäiJl
tJl
I
. .¡
jl
í—il—¿JI
j j - í
V
j j - J I
t'ij
I — — — I
—».
ÙJ-3-*
«-I
»
)—'
J j ,
V,
—
ijl—iilj
tS-*
J j
—
.
í-J-U
Jl
I
r
IJ—Sj
J*
t I
ur
__»
^
jl—».
Jl
—¿V__il i_.l—.-ill
4
l
f
i-lîT/l
v^-i-*-" X»
if-^m
^
i* «J'
j—»JI
^j—i
Î — ^ 1
•
J -*-
^
c —
> -
tf-* «
jjl J
.
>
J '
..,»; . «•
^
^ L i M
—»—J'j
«1
¿-L
^
^
I
;l j
j
.
j .
f;
.It
t®
yj,
«-J* .
Cr-—
1 T
Jl-íL,,
•• «.I
t I
¿I
IA. Jl
Jl
i _ L j l t 1
^ l - i i i
jy-i, ~
^ i :
v
.
il—¿üi í-jji
'
.
«^-J^-IL
« - J i-i,
^ ^ ( y t >
é—^it.
_
(X ) ¿í»
• -»-
:
• V
¿j—** - 1 1 v
f-1^.
I
0
¿L-SiJji
J»,
.
)
« — a
¡-L»
y
^
U—i->
«I—¿»»Jl ji
«-J
l í — ¿ L J »
«s»
•
r*-— j» II
:
J
'
o — ...
— ¿ a i
e - ^ i ^
(r
» . ».li J — Ó —
) )
270
GERICHTSBARKEIT
UND B E G L A U B I G T E
^ •
i
»
0
l
Jl_i
^ J J I
^ ^
4—)ÜL
'L-O—ill .
L$_U
jy—r^>
«L-ii
Jb__l
>
jli»
ii-S>J«
3U«
^ L i U
.
L_il
Ijl
.
'L-aül
1
o — t - r ) i-ili,
0
»-»J^
i
^ o J l
67r
l ^ ü ^Js.
f
"l...
"j,
V * ,
.
uL-S
Ü
11
•
...I f
^ i s .
X—II
ill
H
^ ^ L - ü j
H j
^ ,j
.
1 r
r
o-i-^1
v * - » ¿UÜI
l o i ^
-J ,
-H1-^
J—
Ijl
L^Ji ^
Ij .
u1
DOKUMENTATION
v*1
o'
^
^ L ,
- i j
er5 1,
u — ;
1 ^
0
\
t
i—^Jl u—
.
^
. ; UiJlS
Li 1
j L _ , J_l>Jlj
't-i^xH
y 'LkJt t j
o - A - i
^ ~ J
iJ J
, K>
IJ* J '
(IV )
O
Jl
J-
) l
J*—«-i^lj
.
(j-
.«»H
«
I •>*;.'
'
"i,
* ^
«
Ll-
t. ¿-j»1
.1
J—«à*
;
~il,
J^Ju J—! «
j—¿Jj j
—
.
.
i . «...JI
o
...-II J—¿-J*
*-t->—t
; ; **—^
%
fcj " f
IjLi
I
:
^ " j - :
'j — 1
—
>—" i
*—Ul "
Jj
"J
l!
JL-i,
X'
.
> J l
f
. L j J L
•'
J — j — ^
'
V
6W
¿
V
-I—LJI
oL-S"
•
•'—V
v>
0
l_i
.
I
f-Ljl
L - J L i
IA_>
f. ù — )
o
j
.
C i »
«_)
^ «'jj o1
I-— Í r
1
^
•
V—i^-î
j—t-*
«
«
^
i ú
••'J
»
U
0
J
J
^
1
I
; '. ^
1
^J-"
^^—2-11 .
.j-» y
J
0
\,
-
Ï / j _ » J I o - L J S
•y—t^*'
:
.Jl "JSi
«—
W
a
-
í .
r-i
^
c L ^ i
L*I
t
Ul,
^ J
Jl r-jL^Jl
í—; V
^ U ü l
U.
u
; •
-»,
•
if^-Ji
I—(-jl—»»
I K ,
^
è
— J l
O J - & J
J'—*y—I'
"jS
^
-I .I...II
Cr-
;
'
(
n
)
272
GERICHTSBARKEIT
UND B E G L A U B I G T E
L ^ . 1 1
J
j-^-l
r -
¿L_iJI
0\-i
• «J-U
I—
s
:l
•
i •
.,
DOKUMENTATION
li.
ULj
.
.-JLJJI
4J er-
^_>.>JL
J j
J
Ij-Jj
^—»
^
.¿J
.
tjLj
.
JL-JI
o.
i J
^
—«-JI
¡j
)
.
1 *:1
Xl
C" y
L 1
^
_U
^-U
ij_U-l
j}
:
J—jJj
.^--Jl
.j t y
Li;
^V-*«
Ijl
J—!v
,«
lj_ij
^ 1 T
jj—^jj»!—i
f
L> -—¿LJJI
.
^
« »•
< -i
I
.
I
J ^ L i
JjUI
J _ « u
->'
——«Jl
*-» ^ - i - l j
f—it. j—l
I — J , — ¡ j .
l-U_Ji
Cr**
...
V-»1 * t f - - * - ^ '
I ( J j - J L *
—
o1
cj-aw
1 Jl—»•
f-jjj
Lf-Ol-^J
U'
CT"»
Jj,
1 jl
M Ail I ->- : v
1kl
J.
v
.
v
—-it—Ü'
(|„ )
O J.kl
)
n
Jl—»•
j — »
í'—A»
i ..ii
"il
'
ó»
j — f j
.
•i}
—
.
I
> t
I - » -
)—fc J
J - i - ^
—
j-J- I
...II
^ j — ) '
ú
J
4
i .
I
»J
l
i
I - I
f
•••'
ji
ì
U L j
j l
^
l
J - Í - Í - í -
ú
U
•
7 0 v
(
,
3
W
- "
L
j
i k '
J
^
i
' L - U J I
Ji—¿J—I
)
y ,
)
276
GERICHTSBARKEIT
UND BEGLAUBIGTE
DOKUMENTATION
i i
1
'—'
ci*-*^
*j
'— 1 —^f
'j
«
« .i ; ;
o'i
^j-J- J—JJ
• ' — »
1>
^
-1
^
.1
f—I
«
J—£
•
U -
.
c •. JA'
,
jl—JJ
I—JL-*
J - ^ J
• 1 .
Jy-i ¿—.I
^ U i J i
H
. .M 0
1, J_i-U
J
.«II
>_i_l_j 0
t
>
I
J
»I
L_i
J
»- • jl
I
. ¿1
, .
•
-l_LJI
J__-ju ^ ^
0
LJ ,
'
«—*-2l—t
(IV) J i
t
:
i
:
• (J -J-^P —Jl ^Jjolill
1T
. . . . Ijl
.jl—» . US
0
L—xj
"j—~ l . — J l
\j
.
•
:
—
*
j-lj
.
^ " j J I
Jl
Jj-Jb
»l_i)l
f-i-
l '
:
« - ^ J
T 1
^ " m I i
J ^ j
J^
ix
'->«,
( n
)
, (M )
1«
>11, t-i,-*.
JUi
;V>
l - r _*
.
^J—mI
(T 1 ) ^ v
)t—ii
I
Iji ,
^
Jl—i
J—J'
0
S 1
0
ui-ll—i-
JUi
:
^ t - J J I.
iI»oJI
J •
»-I
U L t
i ';.
U.l
- V
^
f-Z*.
«-^Li
>_,!
;
;l
.
4-.J*
^
(II ) ju, j .
f
.
• I
^
.
< • >•!—.
¿_r—¿L_».
:
J
^
Jl
t
-ij
, "
o>
Jl_i,
10
: j x ^ ^ j U I
L_i_l_»
ij—^.
:
J—i*
JI
f
J U
-
^-¿I_»JI
-
:
j—LUV '
Ul
. ¿L-a»Ji
.
• ^ •
^
II ^
277
J—JÜ'
*_JyjS i
U U j I 4 jLf-J
a,
\j
..I w JL
.
t)—»J 0
J>_;l
I
J>_;l
Ü.
-
'
a
»..'
*^ i l l 1
h . i » a
^
H
:
,
¡j • « • II
J - ^ ,.
¿L^JI,
o-J-^j
.
r
.1
h "Ii,
J^JUf
: J-^i
l_r-m
h « I à i II
j J-JÍ
.
*it
^
*
j u i ^J
S-i
-t-JI
74r
j — " o— t
^ S l i
I—¡-i I—o
„.¿Jl
J—^-ÜI
k
•( ; 0 L _ i
ill
i-i-»
.
J-JAJi
I-» K» « H
1
o—• f
^
t , * U 0—¿UiJ
_JI
i ^i)
£
U
L^i .
p - U ,
J\_-.j—U J—Ij
(il )
• -
( T l )
• •
1•
>
IJLj
.
J>-iJI,
Dj . J L ^ - ^ - U
^s-l^i
C—;-,
Ú—
Jl_~,JJ
L ^ J
— J l j
V -
1
I ' '
j
¿L J J
i—-Vf
ç_Jj Ijl I
I -,:-
>J
¿l-^j-JI
i-J^l-S
L_y
>-)!,.
ts-*--
I"!'' ^
V
L-f-».
v-iiJIi
„-Mj-JI,
V
jJ>j~i
J ^ —
j—r¿
J-*—li'j-i
% . ^
L
i ^ - L .
j - j )
•
U
J-^-,
jwL^
L-» «
" j l
jf o—iJ H J "
>
_
t
j .
J_i.il V_ll,
( V ^
jl> ( i r ) 4l
T 1
278
V-JIS
GERICHTSBARKEIT
UND BEGLAUBIGTE
^L-SJI,
J,
:
JS,
^ T
JUi,
.
ju,
's
ol> •
-
^ Li L_;t"
JU
v >
(jlj
f-J 1
,
0
0
-
i
*. . |
- l
L $
.
Ijl,
i i. *., ._)>
Laß,!,
Li
.
ft_J
t,
«_J
l_Ljl,
c
» -^J-iS — ' — o—T •
^ j l
L-Jl
74v
L_i
"» ..H
v^Ji^l
L
JLj
.
.
— J - * - > —
- ;
'j
U ^ (
V-,
DOKUMENTATION
.
t-lf-i
iUJ
J>_tJL_» ,
¿-i
^
"
•
o^i
Jl_ü
j
J—fß i '
^
)I_«J
ü
Cr-J
a j Jjl
L-,*.
fl_Jl_i
^"-L-JJ
AJ
• •H 0
L_i
t
«-U
L- •
i ;
.
Jl
.
yJL
^
Gr-*- 1 -»
< j-JiLj
'
%
' ,-l'k>
j-Sj ,
Ij
•L-üJl
J—^
jj—. j J l
.
•
i
:
.
.
JLi
•
,
—
^
J
u
J—Jo
—
i
H
V
^-jjJI
. 1
v
•
l
»' ;
^is-tcr^ J—^
i
^
y—") '
^
'
Lj
•
rl_S»)
^
—»"
^
«II
JL_5 > J ,
ÖLJU«,
LT"»
J Ü
, •
;
^ " j j i
••
:
•'
j'
J-iV ¿LjkJI
t 1
'
V
-Li
^ i j ,
(t )
'
J — >
*
u—i» iXi'-r-U
J-1
( 1A )
(r )
J 1
^ (TT)
279
-LJÍII
o]
OJ-L
Lj—Ijl
Ij
fi
*
• «->
o1-^
4 hi.)
J
-J—I J
¿-J.-*
'
J I—II J •»/. J
o-t J - * L : L_l
:
U.L_J
0
tí
L5
.
-l*
'-»-r»
^JÇ
f j
i
^ j y
c
j
J,
0 L_S
J
^.ii
^
V
-
*—Jj
0
I
\
' :
JUb
dl'jLj
,
¿Uül
'
*! w
Ijlj
^
,
.
¿LJJ
.
tj~X-¡
i S
j-^j.
f-l
-I .11
.
:
ç - ^
^
\XJ}
^
.
ó—L»
1
^
»J*
J—^
f
JL-JI ^ j y
J U
-./j>
a_l
L-m~Jj
*_J
i.-L.
^j-» j—Jl
:
.
^
J—>Jlj
.
• " 75r
JlS
ú-íJ-JI
ù ^ i
1®
O»
J—«»»
J_Jt, J j
•II
t
«*
J—jJí
M
I . , "jl
ü'í.
^ J
_
-
i
i .11
I i i
^
i-l^-rJLJ
v i l — ^ I
Ú1
— *
-i
LJT.V-
cr.
'J-í
.
0
J — ^ j j
.
•»_»._,
Jl_Jl
I—'j
^Jji
ú'
J j -
Cr-
c >
J - * ,
oä—« Oj-jJi
^ J l
OL-I«
*
J_kJl
v >
—
>J J
.
1JI
I
L.J
f-Ajj
Ljl
^ U J l
^
0V_5
- ¿ L *
i-I^JI
f
»>
J\
J >
1,1
J—'->
4 «•'WW
i-»v—¿I
"i" ó ^ - ^
1
;
O
o'i
^
1
•»
LtJj'!l jl
i.*}
(Y )
ü^J*11
' I
280
GERICHTSBARKEIT
Jl
UND BEGLAUBIGTE
Jl>J» —'
J .
A.»J
JV
1
.
J ^
i «.Mj
ij\
)
^'o-H^JI !
i-Ul
J—tii
jJI
.
ü - ^ '
I
i_JU j-Ui
^
J - ^
Jl
—
*JI
«
^
*UL'
«
o'
iU'jJI
^J* » « I IJ
J—»J
^ j_)l ^ W L
t\ m
Jj
IJ—•
i_«• '• v :
,J
j i ,
j'
I
II
. -II
v
^
j—^—f I. _ »
I
: .-> ;
.
.J "l«... i
ui
f
,^-k-JI .
i—
j^t-»» J-UII
jU
lj»
.,»-«-»• .
. u
. I ». • 11
: >
f—»—j» J'
Jl—«"il
Ul,
«-JUL
^
«dJj
• "->11
IX
.
^
1
•
O ,
..Jl
^
Jl
J u ^ J
l
. ; JUST, .
^>,1
,
0
)
W (n
)
T l
—òj.J
r*> LÍ_»
1,-J
J
. M>
.
— — d j l — , - l J I
v-^i+j
u—
....
t
u
y
J
J—Li J—«-»
-.>—»• j '
'L-oill
Jl_¡,
H J,
- < — /
—
^J^—JJ
•L-üjij
. i-'j .1 / J—V
«¿Jj-JL
i
, e-j—JI
ij|—i—iJ'
i
-y I»
jk
u
L^l
IJI,
.."• IL ^ -
US
(j ) (II) ijl
f.
282
GERICHTSBARKEIT
ci—i jSJ
•
* JÜ
.
f^.
> .
y-ti
jj
UND B E G L A U B I G T E
4
.o
^
JSJ
i ; ;..!!
^
l—r-Zj—.
DOKUMENTATION
«
SjL-i-i
fi
r J
•
:
*,_$—^
"Ji"
:
^
HU,
J
ii-1
>->
K
^-J I
_
I jlj
o' if^Jl
j-ii
iji
:
¿
—
•ü , •-1
ö
J ^
_
>
(—'
j—i
JL 0
Li
M
.
L-.I,
^ - ¿ ^
v * - ^
68v
J - — :
J_*
_i.
j-Sl
J
I—«
^y-J I ^ r
Uil
J "/¡II
«L_». j S J
«*
^j—¿L_iJI
.
^ L ^ J I
c.
I
¿i_)j
y
4—I
n« fr « I
ö i
it
J—ft»
L i
Jl
l_S ^ '
o' •
^
rJ .
I.
;
i-j^s,
o-» J-U
f— 1
O-^i
—».y
-
DOKUMENTATION
j
j
¿LI o .
IJ I
t
4
• . II
'
i
J J—P
j—¿1—il I
j
^J
'
69v
*—
d J J :
,:l ...U :
j
.
„
j v
I—.I tf-il«
,—LH .
,
•
H
4
o^L-i
0
H
X-i
l-L-S" i j - 4 - j - f
f
yi
.
0
3Li
J-»
J
—
*
-
J
:
o'
j L j
J
r
- )L-«H
^ l
Tt
)
f—i—t
f
„l
i
: —
1
— J
1,
,%-i
J
u-J—,
JL±
1
^ l
1 T
j U I
u S
• 3UUI
«j_S
o'
^ — J L ^
^
. i
^
I—
,
;)l_«H «
\ i
LH—.
o'j i
—
i
1Y
.
.
iJ
H
! I—.
f
J>_p
—
j-^l-iJI
j*—» j
s
•
«
« rfU;
Ú-*
o L
•
«
,_JUI
,
i—äJI i-
*Jjl
f—i
o>-Jl_í
S
^J
J—i
•-—
>JBJI
J
«_«JI
I—¡V-.>
^ j J I
o L
U-
,
i»
o' ¿I
i
L-j-i... -
f-SL-^
I
70v 6
u
j
j—»
« » I* < >»
^
,-Ulj
o—r- y
«j_»;l
i — j ^ J l
^ L c
^
_
^ U i l l
»—)
I'
,
ui,
y—;l_iíl
*JI
ú
^
,
j)l—»
}
v
It. j-il-JI
1•
^
oX-ij
. \K
. l
f—Si «Ji
-¿l__sii : _
_
l—f^JJl
i
_ ^^.uii
r,
¿1 ¿SJI
jt— L-:.i
i—SLJL
^ I' J—5'
-
^t
^-ii-Ji
Jl y U L i
J - l ^ L . o< tf-1» ¿Li j T 1
i ... •>
0)Li
. vJ-i^—LJI
T l
^ IJL.
• _UJL
J ^
• W"! j / « er—^^
|| -*•
(IT )
• «Ji
0)
287
^
Ijl-S
(t-i
"
U—LfJ' .
^
¿-,1
0
%-i
_ __)i
j-Sj
' j
- ^
, - i l
J 1
i - i , - *
f — i - ,
.
.
1
Jl_i
^ J
V j
V
J l l
0
.
t-1
i r *
• f
?
Lí^
i
ú>-
1
:
*
.
«-¡j»
î
• •
-
'V—all
.
i—i—
-í--
ú>-» ^ - « o — ^
I v
• j.
:
é-Lu^,:
(T
)
JL-JI ^ J í S ,
i — ( X
i
)
290
GERICHTSBARKEIT
^
v i - ^ ^—JLkll *
ö
1—•—£
j
¿ti-i
iUül
^—;( ;
ym *
,_s-J'
_ )
^ | «i
'
U-l
»
4
ilJI
v >
i
t
I
t
j I
,j|t
f-J
-Jl
J>t
^ J .
JtJ
ij
v
/..III
« £
^
j j
| *ii 1
ü
f-i—
(t )
r-SlUJ
^
v
;
^
•
I
c--^
Ji.
7
lj
Ja»
: ^
/>Y / n i^Jt
: (,
t
)
L-iw
*
e-J>
.
jp
c l ^ v
-
: \—.U.
y-Ai« v
( ( M
; ^
n
j J
•
,
• ^
)
. L^lj
^j»
^ 0 ) 1
I JL—»
•
:
V
«-J*
OLJ ^
-
¿
•V
L
¿AJI ^"J-JJ
J
J
.
^-»"J-JI I
J ,
".JL
I
Ç-JUL.1
.
J_JL—
^
VL_I5)L
0L_>
ILO,
J
»
«
(I • )
JMW
I
C—IUI"
M
^ U U I I—.
JJ
, .:LL
¿J-*
,Ì ;
I—^
J — J J—;
>
1 O
«
J»] LJJJ
L-S
JLI
ULJJ
^L-SJI
^^JJ.
»"JL_JI
•I-
(I» )
I^J J
,. U
^-E'J-JL J_>_I
,LUJI
_,LJ_JI
¿JL
.
J
1
T . II
^
J
[«
J1
JL
U.
«»
I
F
^J-I
OR-»
- -7
T-J
J
,..1..;.
»-|!
C_:L5
I-L. IL
JI_A ,
j-^-**)
JIJLJI T-^II
.H
^
JLJLÍ .
j—*
^
. >_.L_IILL
T-^JS.
JI
«II .L_ÄLL
> -
JL
— .
(-Î
X-»
ÖLJJI
FJJL J — T
J
*_>J1
"OK
JLJ
SULi jl
.
J
:
J,J_JJI
/
T-JI
L I
I'
*
I—F-(
V J — 4 j ,
1À J-L,
JLJJU
J-II
¿
>
^
»
I
(A, )
\
I
292
GERICHTSBARKEIT
UND B E G L A U B I G T E
s
V
J
—
^ " a - J I
—
j .LjJÖI
dl ,1 ' S
^.Ul
I——
Ä-i
J f — r ^
£
I
*
¿
_
— l !
"
L_
U
u
73r
o
:
Q -
.
o 3UU
1
1
^
.
1
m
a
DOKUMENTATION
'3
)
_ 1
1
u
,
i.—1LJJI
ü
>_.
, -II
iJI. k.
f—» -L-i
i j
J J j l l
. u ¿H
J ,1,
}
.
4 «,)l
•!..•;
Q • ^
r JuiJ
rfj«
^ i
i
U»
LJ^y
_
.
cLJx
^ J l
.
r - L - i
iiLJ a ,
d U Jl_,
0
J— ,
i
^L^
1»
l
I
¿LJUI
1
1
( U )
^
( I• )
j—•
•
-J-i-p.» i J« j—Ii
(i r )
u
293
« ^ u i l —i
j
fe^
J' f — f — V ¿Jl
I
j
J >
iUxJ
_
_ ^ J I
t
^•t
j j f-iJi
i "f\
^
I— -iLJ-i
-
UUu,,
ê
¡L-i
^
I—
^íLJUl
J ,
i ú-í'
Ù*-*
j-J-l .
« .J>|l
vl_iS¡l
M t é .It
"j
^"j-JI -.5
v
^Jj. "il
J-II
(j -i"
^
lí _¿l_3UI
«
^
1
^Jl 0 L_i
v I_jlSIL
^LiJt
I :, i . . , ¿ J l ^-t'^-JJ
^ ¿AJ
«JSL
t -J—Jl £—I
i
jail
^-11
i... Ol .1
J_-y_ll
jl-^JJL
IJ_»' r
»J-,
yLJ lA
»Jl
J ..«II;
f ^»y ¿I
u
«-J
,.:!!
I»
J^
LjJS Jl
Jl I •
J ^
I'
^ L , ,
Ij-Jk
T I
Lf—¿UiM
73v
)
j _ i i # * «.jl^-I.»
.
4-i i-*
(^iJl
I , . I»
IjLj .
^
_iijl
.i , • ^jJl
iL-^iS" ^
J—e,
-.
f
IJ-Í
« .It
H
,
f
VLJiS
^UUI
—- J—í
: c—t> .
j J
j>_rill
v>
->—— i
ú1
^
.
I—. j -
j¡—._«JJ
^-11
f 'J-a
Lt „ - » J — j i
i—
,
I
I
.,
I •j j .'It
i
J
Jl -jl
.
V LJÍÜI
j « jl
^
l—
« ...i.t
ol—»JI ^J* ji
IJLi
r-i3* iJj*
^í-11
•
^
V—^ ( I T ) f
(ii
)
•
j-"• V ÄJ' í
o{
:
(M )
T 1
j-*
a_ió, •
Or)
M -.-I j S j ¿
-ji
J — ^
^ - -k-J* -r :
O • )
294
GERICHTSBARKEIT
UND B E G L A U B I G T E
L
0\
II
•
H i
l
_
J
76r
oL-^Hlj
* > *•»
Lj—»
j—JO
I «I
I—.
•
j — ^
— «
Ü—
C-U,
*i
I — *
^M»*
^Jjl
-j-j—t»
J'
'J
1
^ U J L
'I—U
.¡-
:
X>
cÄlt
u
.ij
-tj—:
—*
iXJljll
ölt
«I
ti
:
:
^
v
r
(U ; ^
4-
0
'
l_í
ïl
y
1
I»
f
" •
Cr-
ú—1
ÚJ-^-í
i—»la.
ot'tr-í
^
^ y t
r - r i—I..XJ ù -
I—t
» < J U L iur>ii
1 _ r -U
f —f-ij
j r * * ^ '
J—«jí
5
!.»•_.
X»
^^-óL-iij •
Ï"—' »
o'
.
1
r
¿I
Í — ( I — —
cr-t ' *'
tí-»
Jlw
Hj ¿ Lo—*j Jl íL-üül
.
t—i-p «_UI
V—^
—
t
-
i
if—éj —
J—( j
—
-
e
f—^j-1
j
J
* i; i -
)» » > ^ j - »
j j
..
j-iSI
jüji
-
ü J-*—*-'*-*
77r u^-^JI
JJUUI ^ J *
O', J.J.«•;••. ¿
*-j ;
I
*--
I .
j
Jl
jl
_
jC—tJ
^
j
i*-»"!"^
- V • v
'i-»*-*'
(M )
•
:
os-ÍJ
l—.
V
^ »I
yoîtiJ^
i
j
H
Il
1
:
^
>-ÜI
v
»
¿JSÍ
¡j
L_„»_» a_JV
W
W
)
L
_
L_
uJL
l_
,
»jJL
.
JJ—Sl J
^ >-» J
«
i-)l
U
^
H ^s.
1—r
>->
:
• c :
_
^
J_.
ij—• J
:
, (
n
lijy
>
. i.j
4 -t—»
IÖ_»
«
.
v-
J—«kJi
J — ^
J
J-Sj
^
• tLJSJ 1
v
^
j-i
L
^
_
J——• 1
J
Lij*-»" .11
o—i-i
l
t^ ¿Lj) I
i—i
o'
«jL-j-ji
I
i i«
.
i_in
^y-U
ijl_t_JI
L^JU,
^
ül
^J»
JJI-^JI
L - f ^ j
< ,J>—«•-> '
^J—II
— i — « - »
• --
i_JU_H .
7
.
(t )
I •_. : )
:
^
JjL-^I
iJ>—,-Jl
.
(r )
f—U'j ^ •
v
J
ji
(ii) ^ v-
-»
297
O L L I
J
1
' J —
O—*
,1
J
—
i — y l j
Ù
-
J-»
^ ¿ L ^
*
O
K . — J
_
Y
'
¿
—
, . ^ - J I
O
—
^
•
O
J U I
,-¿JI
4
*—W
J-JTJ
J
.I
CR-
Y
(,
.
LÓ_»
.
V
J ^ J U I
LJLSII
W ^—SJSLÍ I .
Y,
,.:L
J_
' J - * J5>—»
.«.II
) L I
D U X,
V
1
« — U '
GL
U -
¿,-1
UL
« ••'••« »•
J - »
J - ^ J I *JD
-*F
J - I
—¿L_IL1
'
C—J-,
„>-»0)1
^^JL
Ú
V J - ^
JI--J
I—ÍL—IS"
—
F-UIL
^
I J _ »
F-IJ-TT
^
S
.
S
JL—JL
—
¿.^-JL
O , -
.T J L
ÁJ
J
(
T
S
J Í - ^ J I
CR-»
^
77V
.«.II
C
.
A_I JS,
F—,J
FRI
F-TO»
^
j j
_
H - J
¿ ) Ü
V M »
^
T .
.
-—UL
O-^-,
W Ü
J'
J J I
^
I-S^JL
TJY—B}
J U '
«..« T L . ; «H I
J
«J-L*!
J-*
CREALI
¿JL
I - R -
IM
L_Y_5J
.
JJ
^
*—(
J - X — J '
'
L-„
0XÍ
TF-»
IL",L
Ú'J
-
J U I
L—
J _ J ( ,
; «
Ú J
*—RJ»
J U I
.
CR—•
C
^
IJ-L.
»
^
J U «
\JL-AI
J
C U I
^
L ^ I
F
IJS
'R-Í
^
^ J J T H I .
,
¿ * 1 J I
:
V
O
I
I
I •»
J-Ü-Í
(I
*
JL>—:
)
298 GERICHTSBARKEIT UND BEGLAUBIGTE DOKUMENTATION
(_J——iJI
¡j-> 1
j-Jj
J—«¿11 l-U ^J
i—• %-J-
j—» .
^-.UJI
.
L_ e — .
^^—b— l ;
^IJI
i
^
oQij
r>
J
j*-^-1
J—«.«.;..l» < 4—ü*
i >
¿,1—*-•-!
,.
J^-^-lJt J"j\
u-jiilt j-i
J^t all
J_JJS, . L_y_5j j j ) ! Y.JI
^
Oj^-Jl
o ..I $ L_
Tn
o :«
^j—U jj—*
. I | ¿.¡l -.5
^
fwlk-JI y—*
O'J • "o-*"
I • « J I—• I J—® . A-*Jj
J
I jl_>
I
«Jj^aJ Ij Jf-Ja i— jJI
78r
i— X-^JV, ju* 1 : J ^ j * ¡^JJ
u_L ^Jl ¿U;
0l_i
a L _ l j « Ul
IJI
:
^ Li Li
,1 JL-.I
. ^Ul
L_JLJ
^ .-.I,
, J U "JS" ^A* «_JJ
5L_J
:
. ^-AJUJI
. dJJ y^i j
I J >-» ) » J . < )LJ * 4 j* J, ,
i-JL-JI u>J» 'I-L-f
^y-ll
1 u
O-^-JI
1 .J' :
lu-i»
^ ¿J » Cr-
*—UI !
v
f ,-Awl
U-. .
, : t-i-Xk ui>
v
. 3
:
,
> JlI
v
"r-i^' '
o--
'.I. .Jt k, -..Uli
. * :v L-w'U (i r ) « ( n ) •v ^ ; J. o^t Mi» .) . v • J»* . i_>U)l v : "juül (TT )
^ - t ^
'
•
J'^l
pjül,
J>-1» (y ) (n ) --
299
J>_t-ui
Ú1
tf'jv^
*
f—* T j l
Y—*
¿JSÍ I
. MJIN
IjLj
J_-J \,
0
,
.
F
v>
% «
F - I J
_i£ll
J» J
^
iji
dUJ
J j'
^
:
> ^
i
«-»."ji
ï—A—i
jj
/
• ».i \ j L.I
\JS
»
\ ,I •
jí
^ ó
I—•
.
;
«H
j
:
Í,-!
.
,
^f-i
S
?" O—*
J I
« «II
Ir»j • \¡
^
á
« ij
IH
^ i_
^ «» aÜ
>*•
j—¿r—•
J
jl
y
j -it ¡w-l i
; 1.JI
.fji
f
— .
->j i
'}
±>J—:
i a j
-ill
1 j
(
lui I
£ j—il ¿J»
a-.
f-SL-Jl
L_
j^-L-jJI
« »I«;
í—
—L»* J
j
)L_i,
.
1.
ijL-^i,
ajjl
Jf^i
JjUJI, giy.J\
J-JÜL
0
^
f
O-^
J j-Üi
••••
v
O'i
^
•*•!'
ir-1*
t
L-i
«j^—o^JI
f i j t -j
>J1
» 1
v — t r
,.'....i
,i ;
*
t-
J—»1"
:
^
^ « ».M
^
ity.
> _ V
:
J
,1
5J1
Jfcjl
.
"il
0l_i
.
jL^IMI, f
(T i )
. -U»
• :
•
•
U.
^
80v
Kl^y^t i
;»
C'r-*''
: ^
JJI+JJ»
ti-ijlI
.
—J» jVi^t
A
JL-^-Jl,
t—'i^)
—
J
)
t-y-Sj
c . »l—i
J - ^ ,
(u
"i
1 •
jt
J
OlJ
-LJ1
r
O1
V-JJ» ,_..1 t>
¿UJti
I j^J
Lj
:
^
l
v-Ji»
ji j"
—
¿luv,
.
.
J
*
r - M ybll
f
L_
t,.^
^UJÜI : ,.. : S ,
'*-'-
-*
er*
»«,«11
p-SL-JL
J
II
-kr1 v
o
JI ";...:
0l_¿
f —,J
r-^J J
•
»
j-^LJJl
« • I»
J—fl—ï j
^vt—I
: i—»JI
0 _ i _ !
¿ j - i i \
y - A
*
:
J"
r
"*
f
c. Lt. j
v
jl
;l_i
jjLf-ii
.
S.JI
^L-S
J ",-¡11
f-S*.
Ul_i
^ L ^
^
JI
\
Jj-W
. i
-
1«
J J U ^
J-Jü
.
i, 1
.
0
«-i
-
ü
4j)
il :
j'
J
u
J —1:1
( u
1
- ^
ül>
el-jyl
)
•
*
J
J - * '
0 >
'»-**
JS,
Ii-*
v
-
^
'
_
*
JA
J-J>l»
:
J
v
(i. )
j-Ï
yóLì
f
—
'
"
(_f—l*
;J1
^
ç-iy-t,
ùJS,
r-U.
"jjfii
i
,—ÍJI
.ii-.n
j j , ; ,
ULj
0i_5
Ju^JujJI
1
—v—o—1
¿J I
J>—'
i .'•
j-iUJI
0yUi
¿-.ait
,,^-iJI
Jjl—i-î y— Í jir—àM
JjUU.» «
^
I J—ft
^-JbUJl
^i—ij
.«H
/ J . U I
tj .»-f
,;»
«,. Ih.
kyl
tjl i—«Ï
^
ut
«i_2|l
¿JI
O f 11 J—*) ! i_) âiJ I
i - l i ji>
* J—• 4—ij i
JL»
, __¿V_i
.
iiu
(\ t ) v
^
: ^
-s4LJI
t»—i
y-^-t)
¿^-íJ'í
«—UL
^ ^ -..»II ,
•
J—a
i'j-i
-
JV_5 ^
•
4j
H,
j
''I .!•«•;
^-j
•
I
c j
» ^ j i j^SoJI Ul«,
»j
Iii
J—»—J
^
_
^ jU_*JI
r
l)
-i*IL
•:. < i, .
.
—
t-i^i-t
-h . . . U l i
p-liJL
J
«
j^iJi
J i
i
6— "U
*UL Hl
^
v
t/
j-i-
1
( u ) *•
^
i..
^
¿L_il
Jy
( n
1
v )
•»•i•
•
'
. H
e — U J-ijMj .
,-iil
« i
* 1.-. M •
iLJLi
v i
J — " j i
; ^
:
IJl_i
j-k-j
¿^jUJI
.
L_
^ L - S ^j-i
L—^
;
«L-üJ»
«-jj
j j ^ J i
"¡L-.
j-SJ
—»
4 L.UJI
axiJI
j J
^
^
V^-Jji
*-:-»
,*!., ,
pJt^lS
t_
J-JJ
I
p-UJI
j
J-Jjl
JV-
i—liUJ
ü)UJL f
^-Ji
,—jL-iL
i - ^ l
^^—aUjJI
4—,
-dJ J
_
L - ^ l H
l»
i_ÜUJI
%
p-UI
^
"VJ
:
J ^
a J J
«-JL»
f-J-«*j « •%
J—üi
i-3
r-t-us-t
l—11
^ U l
^ o J l
"
Hl
¿-¿jH
^
j^-t-b
^
DOKUMENTATION
:
J.
• v
( IA )
•
:
Vi-
p—e
i^-i- 1 J — v (X . )
321
cuJiM
o—
&>—^ OJ.
«-_»> a
J-J
Cr-j
* .
¿O—I 1
ti
Jt—•
T
:
^
c—Ö,
o—
- l ¿ u-
« — i : , i-As-
^
J
J—•*
»
(T )
• V
J-6
( u
•
t
JLj
CÍ-*
:
O—
,
"
U-Í- 1 :
«>/*'
n—sV-5
,
«—^i»
:
^
ljl_»
o
.It
T ïL_»_«Jt ir*
\
« «j-j^l
»_».>L.L_,
•> .
II
jl
J_-J Ijjll
i
d J j
^
i-j^l
j
l_)j
_»
J
ö
< .«. f
J
I jL_» L^i
—ijya
( _ y _U
Lr
Jj.
j^J
^
J
/j-i-. ^
J
«JKy
i
O-i-J
_
iJii !
L
. . . . ^
—
^
j
'
I -;
^
|
.
I «Li
L_l
>JU-
1» J—V J
i—Mj
«jl—
—
:
)
^-leJIj
4-^J >_i
i—ijj
^
\
».
^
jj—.
. j\
^J \ ..
-Ji
f—jifSj
« _ ; l — .
o-^ii
J—aiJI
^,,-à:
OLjyi
SjI
J JinJI
88r
O—
.
.
yJ
ll
i—tït
o-tJt-3^
J-»
uiLLuJI
tí-*"
t«j
,
l_xí
Q—
íl
l J _i
'jú-^ —
«
ç—^j^iJl
•
t' ; f
1—
l j
—-
«••
i;
i;
(
o—
f
— ¿t
"-jj ¡j,
1—S
'
,—IL,
«-¡-»tyi «l—;jt
• Ú'Í
vjí—•
JJ-Sjjl
J
H
f
i; ; ,
i
J
ú- 2 ^
ti>-Vi
«j «
*
Cr-
J-.î.-JI J
o*-»
f
vi-SV1
f—UJl .
^A*
4-^J*
(T
)
j j
o-í-J
ti
324
GERICHTSBARKEIT UND BEGLAUBIGTE DOKUMENTATION
,LJu
¿U.
j^-UJl
ijyi
. 0l
jl-,
^Uu^, ,
^L-^l
Jj*.
j-SL-Jl
—l>
}\
,
Li-* o*
ol_
^
L-^-SJ
*—i->—o
t—i )
i—* t-—IL
4-Jj < i f
, -JL >JL_»
- J *
j-S-iü
1—{¿l^-.
4-J
I« . ;
j-fi
JJJ
UlJ,
L-fJ
u*—^ c—nij
f
4J
88v
JLj
ü I_S
¿1—S,
—'i
Cr-» ol—•
\Jl,
.
,..;
•
o» r - 1 * ' : t:—Ii :
JLj
?
i_L£ ^ j j
.
JLj ?
¿ÜJ
f
i '•
^SL-jJ
kJJI
^
Ij-V.«-'jl
0l_i
iJ-Jlj
i-i-udi
¿jl,
—¡^l
j t y
^
« l * 11
•
fc-iV
i ij i j .
JL-
^ i ««
• '-•
i » jj
j+JJ
J_i.
o—»J
Jl_ä» «_JJ
,-J
o-^sVl «JLJJM
Iji-^.
1- « — j J U :
—•
t «; ;
o— •'•
0>
I uL-L-«ukJI
¿US
I j - ^ OJfcM
jty
i—vjX-ÄJI,
^UJl
' •* o
f—'i
^
¿5U
ÜLj _
J»,
c«—
^
üLJ^l
j f S j J l
J1J J
vLjlS
.
AJJ
ijL^.1,
Cy-il
J. V l_ c •) j
m.II
( J-^-J I
)
,•••;!
—)L-»I
|J
'i-H-^
; jl
r^
(T. )
i «»
'
(ir) .
C O, *
:
o' r - ^ 1 ; C—Aij
(l • ) (ix)
íy_jJI
i
jj
o— oiVI
Cy»
-5.iJI
f—UJ'
Í—,jJI
j
O*
4—