C. M. Wielands Sämmtliche Werke: Band 35 Aristipp, Band 3 [Reprint 2020 ed.] 9783111608846, 9783111233543


169 58 50MB

German Pages 365 [383] Year 1801

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

C. M. Wielands Sämmtliche Werke: Band 35 Aristipp, Band 3 [Reprint 2020 ed.]
 9783111608846, 9783111233543

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C.

M.

WIELANDS

SÄMMTLICHE W E R K E FÜNF

UND

A

R

D R E Y S SI GS T E R

I

S

T

DRITTER

I

P

BAND.

P,

BAND.

L E I P Z I G BEY

GEORG

JOACHIM

GÖSCHEN,

tgoi.

A R I S T I P P S

B R I E F E .

— i D R I T T E S

B U C H ;

WiELAWDS Ȋmmtl, w . X X X V . B.

Ar ¡stipp

an

Kleonidas.

Schon z w e y bis drey M o n a t e , lieber Kleonid a s , suche ich eine Gelegenheit, dich zu benachrichtigen , dafs ich mich zum. dritten M a h l w i e d e r im Schutz der hehren A t h e n e befinde, und durch Vorsorge unsres Freundes E u r y b a tes eine bequeme W o h n u n g nicht w e i t vom P o m p e i o n und dem Tempel der D e m e t e r bezogen habe. Ich bin dadurch dem Hafen um so n ä h e r , w o h i n mein unbescholtener Äthiopier tagtäglich z w e y m a h l traben mufs, um sich zu e r k u n d i g e n , ob irgend ein F a h r z e u g aus euern Gegenden angekommen oder dahin abzugehen begiiffen sey. Aber auch jetzt danke ich es blofs dem verwöhnten Gaumen der A t h e n e r , denen unser stinkendes S i l f i zu einem unentbehrlichen Küchenbediirfnifs geworden i s t , dafs ich endlich eine Gelegen» lieit aufgetrieben h a b e , diese Epistel an dich gelangen zu lassen.

Ahis Tiers

4

Briefe.

V o r allen D i n g e n , F r e u n d , ]af» dir sagen, dafs die. h o l d e n K e c h e n ä e r

sich w i e d e r a u f

der h ö c h s t e n S p i t z e i h r e s stolzen S e l b s t g e f ü h l s w i e g e n : denn , urn mit E i n e m W o r t A l l e s sagen,

sie

haben

wieder

z w a r n o c h h ö h e r e und die ihnen L y s a n d e r reifsen liefs : und Du

obne

sie dafs

sich es

zu und

f e s t e r e als die a l t e n ,

vor z w ö l f J a h r e n

nieder»

sie hüben w i e d e r n e u e

(worauf

thun)

Mauern!

am

sie

w u n d e r s t dich w i e

meisten

Mauern, zu

einen Heller das

zuging?

a l s o , dafs der s c h l a u e K o n o n ,

Gute kostet. Wisse

ihr

zwey-

ter T h e m i s t o k l e s ,

( w i e sie ihn zu b ö s e r

Vorbedeutung nennen)

Konon,

g e w a n d t e r S t a a t s m a n n als

ein e b e n

braver

so

Seeofficier,

s e i n e n b e r ü h m t e n S i e g ü b e r die S p a r t a n e r bey Knidos

durch

Farnabaz dem g r o f s e n

seinen

Gönner

den

Satrapen

in e i n e n s o h o h e n A n s c h l a g

bey

K ö n i g e zu b r i n g e n g e w u f s t

hat,

dafs dieser e i n e s e h r s t a a t s k l u g e P a r t e y z u n e h men g l a u b t e ,

wenn

er den A t h e n e r n

wieder

zti ihrem e h e m a l i g e n Ü b e r g e w i c h t über S p a r t a , seine

zeitherige

R a n g unter

Feindin,

und

den G r i e c h i s c h e n

Europa behülflich

wäre.

Die

die

ersten

Kleinigkeit

unerschöpflichen Schatzkammern

K ö n i g s der K ö n i g e )

war

zu

in

Wiederherstel-

l u n g der M a u e r n v o n A t h e n ( e i n e für

zum

Republiken

dieser

de»

Absicht,

u n d also ( w i e es f r e y l i c h von S e i t e n

der P e r -

ser g e m e i n t w a r ) z u m D i e n s t e d e s

Königs

D r i t t k s B u c ir.

5

unumgänglich K o n o n betrieb das W e r k mit unsäglichem E i f e r ; alles w a s H ä n d e h a t t e w u r d e a n g e s t e l l t ; von a)len E n d e n G r i e c h e n ' lands strömten die Arbei(er s c h a a r e n w e i s e h e r b e y ; der K ö n i g bezahlte..mit b l a n k o . Dfiriken , und der Satrap liefs sich den A u f t r a g g e b e n , mit einer ansehnlichen F l o t t e , w o z u die Griechischen S t ä d t e in K a j i e n und Jqivien M a n n s c h a f t und Schiffe l i e f e r t e n , die Untern e h m u n g zu beschützen. M e h r b r a u c h t e es n i c h t , um den A t t i s c h e n A u t o c h t h o n e n 7— d i e , ,50 lange i h r e von L y s a n d e r n erlittene Schmach durch die O f f e n h e i t ihrer Stadt und ihres H a f e a s noch augenscheinlich b e u r k u n d e t w u r d e , die F l ü g e l ziemlich denpüthig sinken liefsen — auf Einmal i h r e n g a n z e n U b e r m u t h wieder zu geben. K a u m e r h o b e n sich ihre neuen M a u e r n , k a u m h a t t e i h n e n K o n o n mit dei' Persischen F l o t t e , deren A n f ü h r u n g ihm der Satrap überlassen h a t t e , w i e d e r zu ihrer alten T y r a n n i e ü b e r die kleinern Inseln v e r h e l f e n , so w a r auch alles V e r g a n g e n e wieder rein verg e s s e n ; so betrachteten sie sich selbst wieder als die H e r r e n der W e l t , u n d den K ö n i g , i h r e n W o h l t h ä t e r , als ihren blofsen Zahlmeis t e r , der es sich noch zur höchsten E h r e rechnen m ü s s e , der „ w e l t b e r ü h m t e n , s c h ö n e n , f e t t e n , veilchenbekiänzten Atheneä" ihren

6

A R I I T I P E S

B R I E F E .

u r a l t e n G l a n z wiedergegeben zu h a b e n , u n d d e m sie nicht den geringsten D a n k schuldig w ä r e n , w e n n er ihre M a u e r n auch mit gedieg e n e m Golde h ä t t e überziehen lassen. Aus 'diesem T o n e k a n n man sie wenigsten» an allen öffentlichen O r t e n täglich blasen hören. Sie bauen n u n w i e d e r ein N e f e l o k ö k k y g i a über das andere ins Blaue h i n e i n , i m m e r voraussetzend die Schätze des. grofsen K ö n i g s w ü r d e n i h n e n e w i g zu Gebote stehen , ob sie 68 schon der M ü h e nicht w e r t h h a l t e n , sich seines W o h l w o l l e n s durch eine d a u e r h a f t e V e r b i n d u n g seines Interesse mit dem ihrigen z u versichern. W a s die F o l g e n dieses demok r a t i s c h e n Stolze» und der falschen M a f s r e g e l n , w o z u er sie verleiten w i r d , seyn müsseil, läfst s i c h , o h n e dafs man ein T i r e s i a s z u s e y n b r a u c h t , leicht voraus sehen. Aber die lturzsinnige Attische A u f g e b l a s e n h e i t sie.ht nichts v o r a u s , w i r d dtKch keine E r f a h r u n g k l ü g e r , u n d b e g e h t alle ihre grofsen und klein e n T h o r h e i t e n immer als ob es das erste M a h l w ä r e . — D o c h , kein W o r t w e i t e r von A t h e nischen Staatsverhältnissen und demokratischen A l b e r n h e i t e n ! W e i f s ich d e n n nicht, w i e widerlich und langweilig d i r , mit R e c h t , diese D i n g e s i n d ? Auch soll es das letzte M a h l s e y n , dafs ich dich damit behellige! — E i n anderes w a r ' es, w e n n ich dir v o n Z e i t z u Z e i t eine A r i s t o f a n i s c h e K o m ö d i e im

D r i t t e s

BUCH.

7

Geschmack der A c b a r n e r , der R i t t e r und d e r , V ö g e l mitzutheilen h ä t t e , die dir ohne einen kleinen Kommentar nicht immer verständlich wären. Aber solche Früchte bringt der Attische Boden nicht mehr hervor. Die Wiederherstellung der Demokratie hat zwar das Gesetz gegen den Mifsbraucli der ungezügelten Freyheit der a l t e i j K o m ö d i e ziemlich unkiäftig gemacht: aber Zeit und Umstände scheinen unvermerkt auch auf d i e s e n Zweig der öffentlichen Unterhaltung zu wirk e n , und ich betrachte die Komödie > wie ich sie seit meiner Zurückkunft f i n d e , als den Ü b e r g a n g zu einer künftigen n e u e n G a t t u n g , deren regelmäßigere und elegantere Form eine natürliche Folge d e r , in umgekehrtem Verhältnifs- mit der Abnahme der demo» kratischen Ungezogenheit, immer steigenden Verfeinerung des Geschmacks und der Sitten seyn wird. Indessen läfst gleichwohl die leichtfertige Muse des Dichters der W o l k e n weder ihrer unnachahmlichen Genialität noch ihrem gewohnten MuthwiUen so enge Schranken setzen, dafs sie sich nicht noch immer bald einzelne Hiebe mit derselben Geifsel, die vor dreyfsig Jahren einen Kleon bis auf die Knochen zerfleischte, bald Z ü g e von eben demselben neckenden S p o t t , womit sie einst einen Lamachus, Euripides, Nicias, Alcibiades, ja den unsträflichen Sokrates selbst

8

A R I S T I I P S

BRIEFE.

v e r f o l g t e , und bey jeder Gelegenheit die bittersten Sarkasmen über das Volk und die R e g i e r u n g von Athen erlauben sollte. Sfeih n e u e s t e s S t ü c k , der W e i b e r s e n a t betitelt, ( w e l c h e s ich f ü r dich abschreiben l a s s e ) enth ä l t ziemlich starke B e w e i s e h i e r v o n , ist aber dabey so ekelhaft s c h m u t z i g , dafs i c h , w i e w o h l es von »feinerem W i t z und t r e f f l i c h e » E i n f ä l l e n s t r o t z t , mir doch kaum g e t r a u e , es d i r vor die Augen zu bringen. E i n e m e i n e r ersten A n g e l e g e n h e i t e n , nachdem ich von meiner neuen W o h n u n g B e s i t z g e n o m m e n h a t t e , w a r , die alte B e k a n n t s c h a f t ( F r e u n d s c h a f t kann ich sie ehrlicher W e i s e nicht w o h l n e n n e n ) mit den Attischen S oI c r a t i k e r n zu erneuern. D e r g u t e K r i t o n w a r seinem geliebtem F r e u n d e schon vor einig e n J a h r e n in Has unbekannte L a n d nachgez o g e n , w o v o n P l a t o in seinem Fädon so viel W u n d e r b a r e s zu berichten hat. Stilpon lebt zu M e g a T a , C e b e s und S i m m i a s sind n a c h T h e b e n z u r ü c k g e k e h r t , und streuen dort g u t e n s.okratischen Samen aus. Unter den A n w e s e n d e n w u r d e ich von dem w a c k e r n Gerber S i m o n , von K r i t o b u l u s (der unserm M e i s t e r durch sein L e b e n als Hausvater u n d B ü r g e r E h r e m a c h t ) und von A s c h i n e s , d e s L y s a n i a s Sohn , am freundlichsten empfang e n ; von P l a t o k a l t u n d v o r n e h m , von

D r i t t e s

BUCH.

9

A u t i s t h e n e s (der mit den Jahren nifcht milder geworden ist) ein wenig — c y n i s c h . Es war als ob er mich erst von allen Seiten beschnappern miifste, bevor er mich erkannte, und einige Freude über unser Wiedersehet» äufserte; welches letztere übrigens alle bejahrte L e u t e zu thun pflegen , wenn ihnen einjüngerer Bekannter nach langer Zeit wieder au Gesichte kommt. Im Grunde ist es nicht sowohl das Vergnügen über u n s e r Daseyn, als die Freude darüber, dafs s i e s e l b s t noch da sind, was sie uns dadurch zu erkennen geben. Ich fange an sehr lebhaft zu fühlen, daf» uns beym Eintritt in die männlichen Jahre, eine bestimmtere Art von Beschäftigung immer unentbehrlicher wird. Ohne gerad* eine förmliche S c h u l e zu eröffnen, und ein Aristofanisches F r o n t i s t e r i o n aus meinem Hause zu machen, bin ich entschlossen, nach dem Beyspiel des Sokirates und in seiner M a nier (so ferne ich sie ohne Anmafsung und Nachäfferey zur Meinigen machen kann) einen Theil meiner Zeit einigen fähigen Jünglingen, die sich zu mir halten w o l l e n , zu widmen. Zu diesem Ende ist ein gegen den Garten offener Säulengang meines Hauses täg> lieh etliche Stunden einem jeden geöffnet, der sich darin ergehen und an den kleinen Gisell-

io

Aais T i n s

BRUFI,

Schaft, die sich da zusammen zu f i n d e n . p f l e g t , als M i t s p r e c h e r oder als blofser Z u h ö r e r A n theil nehmen will. D i e s e Gallerie ist m i t auserlesenen Gemählden g e z i e r t ; und u n t e r einigen Stücken von P o l y g n o t u s , Zeuxis, P a u s i a s , P a r r h a s i u s und T i m a n t h e s , g l ä n z e n die trefflichen Kopeye.n von deinem T o d d e s S o k r a t e s und dem E n d e des unglücklichen K l e o m b r o t u s so sehr h e r v o r , dafs sie gew ö h n l i c h die Augen der hierher K o m m e n d e n z u e r s t auf sich z i e h e n , u n d am längsten fest» halten. M i t u n t e r fallen auch ziemlich komische Dialogen v o r , w i e z. B. der f o l g e n d e , den ich d i r , w e i l er mir noch ganz frisch iin G e d ü c h t n i f s l i e g t , z u r K u r z w e i l mittheilen will. , E i n edler junger A t h e n e r trat mit einem zierlich gekleideten f r e m d e n J ü n g l i n g Arm in Arm in die Gallerie. Sie eilten mit f l ü c h t i g e n Blicken von einem Bilde zum a n d e r n , u n d blieben endlich vor dem T o d e d e s S o k r a t e s stehen. K e i n unfeines Stück, sagte d e r mit einer kalten K e n n e r m i e n e . Der F r e m d e . Ich.

Was

es w o h l

Athener

vorstellt?

V e r m u t h l i c h Sich Selbst.

Der F r e m d e .

W i e meinst d u das,?

D R I T T E S

Buen.

It/li. Um mich deutlicher zu erklären, es ist eine Art von Räthsel, odef Hieroglyf. ' A t h e n e r . Das n e n n ' ' i c h sich deutlich erklären! Es gehört also ein Schlüssel dazu? Ich.

Er steckt im Gemähide.

Der F r e m d e . heraus ?

W i e kriegt man ihn aber

I c h . Jeder mufs ihn selbst finden; darin liegt ja der Spafs bey allen Räthseln. Der A t h e n e r . Suchens werth ist.

Werin's der Mühe des

Der F r e m d e . Ich wollte' wetten, dieses hier stellt den Tod des Sokrates vor. I c h . Ich auch; aber wenn du darauf wetten wolltest, waraum fragtest d u ? Der F r e m d e . Um meiner Sache gewifs zu seyn. Nun sehe ich w o h l , je länger ich's betrachte, dafs es nichtsanders ist. Ich kenne die meisten dieser Männer von Person; sie sind zum Sprechen getroffen. Den alten Filosofen hab' ich freylich nicht mehr besuchen können, weil er schon lange todt w a r ; aber man erkennt ihn auf den ersten Blick an seiner Sileneugestalt, an der aufgestülpten Nase, und an dem Giftbecher, den er so eben aus der Hand des Nachrichters empfangen hat.

12

A

B 1 ä T I P i' S

BKI

E F E.

I c h . Gut für mich, d a f s d e r M a h l e t dieses Bildes uns nicht zuhört. Der F r e m d e ; gen dacf?

W i e s o , wenn man fra-

I c h . Weil er seine Arbeit in den nächsten Ziegelofrn werfen w ü r d e , wenn ei dich so reden hörte. Der F r e m d e . Ich dächte doch nicht, dafs ich etwas so unrechtes gesagt hätte. Es veidriefst dich doch n i c h t , dafs ich den Schlüssel zu deinem I^äthsel so leicht gefunden h a b e ? ; I eh.. Als ob man dir so was nicht auf den ersten Blich zutraute! Der F r e m d e . Gar zu schmeichelhaft! Ich gehe mich f ü r keinen Odipus aus; aber das darf ich sagen, mir ist noch kein Räthsel vorgekommen , das ich nicht errathen hätte. I c h . M i t Erlaubnifs, ein Landsmann ?

was bist du f ü r

D e r F r e m d e . Ein A b d e r i t , zu dienen. I c h . So denk' i c h , wir lassen das Gemählde wo es ist. Der F r e m d e . wirklich zu gut.

Zum Verbrennen w a r ' es

D R I T T E S

B U C H .

»3

DÈI A t h e n e r . D a s sollt' ich auch meinen. W e n n es dir über lang oder kürz feil werden sollte, lieber Aristipp, so bitt* ich mir den Vorkauf aus. E s hat ein warmes«Kolorit , und sollte sich nicht übel in der Gallerie a u s n e h m e n , die ich nächstens von meinem alten Oh eim, dem Genferal, zu erben hoffe. Und hiermit schenderten die jungen Gecken wieder fort. D a s lustigste i s t , dafs der Fremde (der sich O n o k r a d i a s nennt, und ein Sohn des Archon von Abdera s e y n s o l l ) von dieser Stunde an eine sonderbare Anmuthung zu meiner Person ä u f s e r t , u n d mich allenthalben, w o es nur immer angehen w i l l , w i e mein Schatten begleitet. D u w i r s t l a c h e n , Kleonidas, aber ich habe w i r k l i c h grofse L u s t einen Versuch zu m a c h e n , ob ich aus diesem Stück F e i g e n h o l z , w o nicht einen M e r k u r , w e n i g s t e n s — einnn leidlichen Abderiten schnitzeln könne. Der junge M e n s c h zeichnet sich durch eine ganz eigene Mischung von treuherziger A l b e r n h e i t , und plattem instinktartigen Hausverstand, mit einer Porziòn gutlauniger Schalkheit und angpborner Arglosigkeit v e r s e t z t , so sonderbar zu seinem Vortheil a u s , dafs ich mich leicht »n seine Gesellschaft gewöhnen könnte. V e r m u t l i c h um sich in desto aröfsere Achtung bey mir zu s e t z e n , machte er mich ungefragt mit seiner ganzen Familie bekannt. Sein V a t e r , zur

AEISTIPPS

BAIEFE.

Z e i t erster lebenslänglicher V o r s t e h e r der R e publik A b d e r a , nenne sich , (sagte er) O n ol a u s der i w e y t e . Mein Grofsvater, fuhr er f o r t , der als N o m o f y l a x s t a r b , f ü h r t e m e i n e n N a h m e n , oder vielmehr ich den sein i g e n ; denn ihm zu E h r e n n a n n t e n sie mich Onokradias. Mein Altervater Onages f o l g t e seinem Vater O n o l a u s dem e r s t e m in der W ü r d e eines S t a d t h a u p t m a n n s ; und so gings immer in a u f s t e i g e n d e r L i n i e f o r t , so dafs ich mich im N o t h f a l l r ü h m e n k ö n n t e , v o n einem der ältesten u n d verdientesten H ä u ser unsrer R e p u b l i k abzustammen. -— A b e r , f r a g t e ich i h n , w a s kann w o h l , w e n n diese F>age nicht unbescheiden i s t , die U r s a c h e seyn , w a r u m deine Vorältern eine so s o n d e r b a r e Vorliebe zu dem W o r t e o n o s g e f a f s t h a b e n , dafs von dem Altervater des Ältervaters her alle euere N a h m e n mit o n o s zusammengesetzt s i n d ? N i c h t , als ob es E u c h in meinen Augen nicht z u r E h r e gereichen sollte, dafs ihr das V o r u r t h e i l v e r a c h t e t , welches gewissen N a h m e n einen gewissen E i n f l u f s — I c h v e r s t e h e , fiel er mir lachend in d i e R e d e : w i r k ö n n t e n w o h l mit gutem F u g stolz darauf s e y n , dafs w i r .vielleicht die E i n z i g e n sind, die einem u n g e r e c h t e r W e i s e zurückgesetzten w a c k e m H a u s t h i e i e die ihm g e b ü h r e n d e E h r e nicht versagen. W e n i g s t e n s sehe ich nicht v w a r u m L ö w e u n d W o l f , oder P f e r d u n d

D R I T T E S

BUCH.

15

O c h » , die sich in so vielen G r i e t h i s c h e n Nahmen 1 h ö r e n lassen, hierin ein Vorrecht v o r dem E s e l haben sollten. Aber das ist derin doch die w a h r e Ursache dieser sonderbaren Familiensitte unser s Hauses n i c h t : dieser liegt eine eben so sonderbare B e g e b e n h e i t z u m Grunde. E i n e r meiner A h n h e r r n lag an einem B r u s t g e s c h w ü r so k r a n k d a r n i e d e r , dafs die Ä r z t e v e r s i c h e r t e n , der A u g e n b l i c k , da es a u f b r ä c h e , w ü r d e der letzte seines L e b e n s seyn. I n banger E r w a r t u n g standen alle seine K i n d e r u n d H a u s g e n o s s e n um ihn h e r , als d e r K r a n k e durch die offne T h ü r e seines Gem a c h s einen Esel e r b l i c k t e , der von u n g e f ä h r ü b e r einen grofsen K o r b voll Feigen gerathen w a r , u n d w ä h r e n d er mit der gierigsten Frefsl ü s t in dieses ihm so u n g e w o h n t e Ambrosia h i n e i n a r b e i t e t e , sein ekelhaftes W o h l b e h a g e n d u r c h die seltsamsten M a u l v e r z e r r u n g e n z u e r k e n n e n gab. D i e s e r Anblick kam dem K r a n k e n so possierlich v o r , dafs er in ein h e f t i g e s G e l ä c h t e r a u s b r a c h , w o v o n das besagte Ges c h w ü r so glücklich z e r p l a t z t e , dafs seine B r u s t in w e n i g Augenblicken w i e d e r f r e y w a r d , u n d es dem Arzte n u n ein leichtes w a r , den K r a n k e n in k u r z e r Zeit gänzlich w i e d e r herzustellen. Sofort beschlofs mein A h n h e r r im ersten F e u e r seiner D i n k H a i k e i t , das Andenken einer so w u n d e l b a t e n R e t t u n g auch auf eine aufserordentliche Art in seiner

i6

fjAkisi'itrs

BRIEFE.

Familie z u v e r e w i g e n . E r nahm n i c h t n u t selbst auf der Stelle den N a h m e n O n o g e l a s t e s a n , sondern legte zugleich seinem S o h n u n d seinem E n k e l die N a h m e n O n o b u l u s u n d O n o m e m n o n b e y , u n d v e r o r d n e t e als ein u n v e r b r ü c h l i c h e s F a m i l i e n g e s e t z , dafs v o n nun an zu e w i g e n Zeiten alle seine Abkömmlinge männlichen Geschlechts k e i n e an» d e m als mit o n o s zusammengesetzte N a h men f ü h r e n sollten. Uberdiefs machte ex a u c h eine S t i f t u n g , aus w e l c h e r , bereits über d r e v h u n d e r t J a h r e l a n g , jährlich an dem T a g e des besagten W u n d e r s allen E s e l n in g a n z Abdera zehen t r o c k n e Feigen auf den K o p f gereicht w e r d e n ; dafs also das G e d ä c h t n i f s dieser B e g e b e n h e i t sogar die gänzliche E r l ö schung unsrer Familie ( w e l c h e die G ö t t e r verhüten wollen!) überleben, und wenigstens so lange dauern w i r d , als die Stadt Abdera auf ihren F u n d a m e n t e n stehen b l e i b t . " Ich w e i f s n i c h t , K l e o n i d a s , ob ich dich um V e r g e b u n g bitten m u f s , dafs ich dich mit solchen Albernheiten u n t e r h a l t e ; m i r ist ein IVierisch w i e dieser OnokTadia^ in seiner Art eben so m e r k w i i i d i g , als irgend ein anderer ausgezeichneter M a n n in der seinigen. Der F e h l e r ist n u r , dafs ich dir den T o n u n d die IVliene des ehrlichen Abderiten n i c h t unmittelbar darstellen kann. Gewifs, du würdest

D R I T T E S

B U C H .

»7

f i n d e n , dafs ich nicht so Unrecht h a b e , diesen würdigen Abkömmling des edeln O n o g e l a s t e s in mein Herz zu schliefsen. E u r y b a t e s erinnert sich euer oft und mit vielem W o h l w o l l e n . D i e schöne D r o s o besitzt nicht nur die Gabe glänzende Eroberungen zu machen ; sie w e i f s sich auch in ruhigem Besitz derselben zu erhalten , und unser Freund scheint die leichten goldnen K e t t c h e n , w o m i t sie ihn an sich gefesselt h a t , mit sehr guter Art zu tragen. Sie hat ihn mit einem Sohne beschenkt, der ihm an Gestalt und Sinnesart so ähnlich i s t , dafs er sich ( w a s nicht bey allen ' Athenern der Fall seyn s o l l ) ohne sich selbst oder andern lächerlich deswegen vorzukommen, g a n z laut zu ihm bekennen darf. I c h brauche dir nicht zu s a g e n , wio grofs mein Verlangen nach guten Nachrichten von meinen Geliebten in C y r e n e ist, und w i e sehr ich dirs danken w e r d e , w e n n du ein^n W e g ausfindig machst, w i e w i r u n s oft und sicher schreiben können. M e l d « mir auch mit z w e y W o r t e n , w i e das neue R a d e r w e r k eurer Republik g e h t , und sage meinem guten Bruder viel freundliche» i a meinem Nahmen. VVIELANPS

sümmtl. W. XXXV. B,'

s

Ams'riris

Briefe

2. Au

L a i s .

Ich bin d i r , D a n k sey den G ö t t e r n , Nieder so n a h e , meine schöne F r e u n d i n , dl6 es die stolze Minervenstadt „ d e m r e i c h ' e A ' m i t s c h ö n e n K i n d e r n p r a n g e n d e n Vorh o'f d e s Isthmischen 'Poseidons" ist. ' ) I m Grunde thüt freylich, vfrenn ' m a n ¡einander nicht mit den A r m e n oder W e n i g stens' mit den A u ^ e n erreichen k a n n , eine halbe Parasange f ü r : den Augenblick viei W i r k u n g als ein halb T a u s e n d : aber die V o r s t e l l u n g , dafs ich jetzt nur -zwey Tage b r a u c h e , um in deinen Armen zu s e y n , ist doch etwas ganz a n d e r e s , als der" trübselige 'Gedanke, dafs eine ganze Odyssee voll L ä n d e r , Gebirge, Ströme und M e e r e zwischeii u n s l i e g t ; wds noch vor w e n i g 'Monaten der Fall deines landstreichenden F r e u n d e s war. D o c h diefs ist nun hinter m i r , und mit jedem Mondeswechsel rückt der Augenblick näher , der mich , wenn du anders noch Ebendieselbe für mich bist, für die F-ntbehrungen von fünf längen Jahren entschädigen

D R I T T E S

Buen.

wird. Ich lass' es nicht f e h l e n , täglich die andächtigsten Gelübde an den mächtigen E r d * e r s c,h ü 11 e r e r abzuschicken; und mit w e l chem Zauber auch die neuaufgefrischten R e i t z e der s c h ö n e n A t h e n ä , deiner einzigen Nebenbuhlerin, auf mich w i r k e n m ö g e n , diefs111 ah] soll mich g e w i f s nichts verhindern , auf ( der Veilchenbank deines stillen M y r t e n w ä l d » chens den Nachtigallen an deinem Busen zu« zuhören. Übrigens gesteh' ich g e r n , dafs der A u f enthalt zu Athen nach einer so langen Abwesenheit wieder grofse Annehmlichkeiten f ü r mich hat. I c h ' lebe auf einem ganz hübschen F u f s , und mache doch einen so mäfsigen A u f w a n d , dafs ich mit dreyhundej-t Drachmen des Monats reichlich auszulangen gedenke. W e n n du dich des R e p p huhns für fünfzig Drachmen noch erinnerst, so w i r s t du hoffentlich meiner F r u g a l i t ä t das gebührende L e b nicht v e r s a g e n , wiew o h l sie in Vergleichung mit der Genügsamkeit eines P l a t o , und dem täglichen Trioholon dqs Antisthenes noch immer den Vorw u r f der Üppigkeit verdient, der mir von den gesellwornen Anhängern der Nothfilosofie gemacht w i r d . Ich w ü r d e mich leicht darüber trösten, w e n n mir diese Herren nur von Zeit zu Zeit die E h r e erweisen

20

Asistups

Briefe.

w o l l t e n , < sieb zur Abwechselung mit einem kleinen Symposion in C y lettischem Geschmack von inir beköstigen zu lassen: aber da sie (den einzigen Aschines ausgenommen) zu einer so grofsen Herablassung zu stolz sind, so muis ich mich, wenn ich Gesellschaft haben w i l l , schon mit Tragischen Dichtern, Komödienmachi.rn , JVIahlern, Bildnern, M u sikern, Kaufleuten, Seefahrern, reisenden Fremden und dergleichen , bebelfen , und befinde mich , vvie du mir gerne glauben w i r s t , nicht desto schlimmer dabey. Indessen lass' ich mich weder die kalte Höflichkeit deines Günstlings Plato , noch die wolkeriversaminelnden Augenbrauen und die gerümpfte Nase des schmutzigen Antisthenes abschrecken , die Speziergänge der A k a d e m i e und das C y n o s a r g e s öfters su besuchen, und ich habe dieser Herablassung z w e y gleich sonderbare und interessante, w i e w o h l sehr von einander abstechende Bekanntschaften zu danken ; die eine mit einem ausgemachten, übrigens sehr verständigen und witzigen — Narren; die andere mit einem jungen Hermafrod i t e n , der entweder eine A r t von Platonischem A n d r o g y n , oder ( w a s ich eher glauben möchte) 'weder mehr noch weniger als — ein verkleidetes Mädchen ist. Es

D R I T T E S

LIVCII.

21

w i r e dir vielleicht nicht im angenehm seyn, Laiska , wenn ich auch dich ein w e n i g näher mit diesen M e r k w ü r d i g k e i t e n der C y u o s a r g e und Akademie bekannt mache. B e y m z w e y t e n oder dritten B e s u c h , den ich dem alten Antisthenes abstattete, fand ich einen jungen M a n n von S i n o p e b e y i h m , der seine schmale L e b e n s w e i s e Anfangs vermuthlich ans blofser Noth nachgeahmt hahen mochte, sich aber bey der U n a b h ä n g i g k e i t , die sie ihm verschaffte, so wohl b e f a n d , dafs er den S o k r a t i s m in diesem Stücke noch weiter t r e i b t , als Antisthenes selbst , und sich nicht w e n i g damit w e i f s , dafs er alle seine Bedürfnisse in einem kleinen Quersack immer mit sich trage. —• „ U n d w a s meinst d u , fragte er mich lachend , w a s in meinem Quersack i s t ? — Ein hölzerner B e c h e r , eine halbe M e t z e Wolfsbobnen , und ein alter schwarzgebrannter etwas gebrechlicher Napf aus der Veilassenschaft der königlichen Bettler des Kuripides. Ich g e s t e h e , vor w e n i g 'Tagen vvar ich noch um einen Haarkamm reicher, der aber einen Zacken w e n i g e r hatte , als eine meiner H ä n d e ! D i e besten Gedanken kommen uns w i e durch Eingebung. Bin ich nicht ein T h o r , dacht* i c h , indem ieh von u n g e f ä h r meine Finger überzählte, dafs

22

A R I S T I F P S

BNTEII,

i c h , im Besitz eines Paars zehnmahl bequemerer und zierlicherer K ä m m e , womit mit 8 die N a t u r selbst ausgeholfen h a t , mich noch rnfi't einem so armseligen K u n s t w e r k z e u g schleppen m a g ? Fort damit, in den I l i s s u s ! " Diese seltsame aber genialische L a u n e , die mit zu viel Frohsinn gepaart ist , tiai geheuchelt zu s e y n , und von der menschsri* feindlichen Roheit eines Tiinotis, und dem grämlichen Ernst des runzligen Autislhenes gleich stark absticht, w ü r d e mich an«reitzen , die Freundschaft dieses ¡i jungen M a n n e s zu suchen , w e n n ihm sein Stolz nicht in den Kopf • gesetzt h ä t t e , dafs' die Freundschaft eines Menschen meiner Art für Seinesgleichen nur ein eufemisches S y n o n y m von Schmarotzerey und Unterwür» f i g k e i t sey. Irh versuchte es einsmahls, ihn zu einem sehr f r u g a l e n , acht sokratischen Abendessen einzuladen. „ W e n n ich keitie W o l f s b o h n e n mehr in meinein Quersack f i n d e , lade ich mich von freyen Stücken b e y dir e i n , " war seine A n t w o r t . — W i r sehen uns also nur zufälliger W e i s e . Vor einigen Tagen traf ich ihn bey einem Brunnen a n , da er eben W a s s e r aus seiner hohlen Hand schlürfte. , , W e r sollte gedacht h a b e n , sagte er zu m i r , dafs ein L e h r l i n g des weisen Autisthenes durch einen Bettel-

D r i t t e s

B U C IJ.

jungeD Hoch weiser werden k ö n n t e ? E s sind n o c h n i c h t z w e y S t u n d e n , dafs ein geborner Filosof ans dieser Zunft mich von der Entbehrlichkeit meiner hölzernen Trinkschale überzeugt hat. Ich habe s i e , fuhr er lachend fort , dem, vierziihnigen Kamm in den Ilissus nächEeschickt." — W a s fehlt w o h l diesem N a r r e n , um reicher und glücklicher zu s e y n als ein K ö n i g ? Nun auch etwas von meinem neuentdeckten Hermafroditen. Als ich die Akademie, w o Plato sich nicht selten öffentlich hören l ä f s t , zum ersten M a h l e b e s u c h t e , zog ein sdhöner J ü n g l i n g meine Augen auf s i c h , der kaum siebzehn J a h r e zu haben s c h i e n , und sich i m m e r , so nah er k o n n t e , zu S p e u s i p p u s hielt. M a n sagte m i r , er nenne sich K l e o f r o n , sey der Sohn eines Bild» hauers von S i c y o n , u n d , von e^ner heftigen L i e b e zur Filosofie entbrannt, nach Athen g e k o m m e n , w o er jetzt einer von Piatons eifrigsten Schülern s e y . D e r junge ]\Tensch-, wie 1 er merkte dafs ich ihn aufmerksamer als andere • betrachtete,, schlug seine giofsen rabenschwarzen Augen so mädchenhaft erröthend nieder, dafs mich sogleich ein Z w e i f e l a n w a n d e l t e , ob der vorgebliche. Kl&ofron nicht ^ a die schöne

=4

Anis

TTPFS

B R I E F E ,

L a s t l i e n i a seyn" könnte, mit w e l c h e r S p e u «ipp ( w i e du mir vor geraumer Zeit schriebst) in deinem Hause Bekanntschaft gemacht hatte. W a s mich in dieser Vermuthung bes t ä t i g e t , ist der U m s t a n d , dafs von allen Freunden und Anhängern Pidtons gerade sein Neffe der einzige i s t , der sich ( w i e w o h l mit einiger B e h u t s a m k e i t ) um meine Freundschaft zu beweibt n scheint. Seit kurzen! hat auch der schöne Kleofron angefangen sich mir zu n ä h e r n ; er ist sogar mit Speusipp in ineine Gallerie gekommen, um die Gemähide zu besehen, von welchen ( w i e er s a g t e ) in Athen so viel gesprochen werde. E r machte einige Bemerkungen, w e l c h e stark nach der Quelle schmeckten, w o r a u s er sie geschöpft h a t t e ; besonders schien er bey dem Bilde des unglücklichen Kleombrot mit Nachdenken und Rührung zu v e r w e i l e n . W e n n dieser Sicyonische K n a b e , w i e ich nicht länger z w e i f e l e , deine L a s t h e n i a ist , so mufs ich ihr das Zeugnifs g e b e n , dafs sie der von dir empfangenen Bildung durch ihre Sittsamkeit nicht w e n i g e r E h r e m a c h t , als durch die Lebhaftigkeit ihres Geistes. Auch benimmt sie sich in allem mit so vieler Besonnenheit und Gew a n d t h e i t , dafs ihr Geschlecht von niem a n d , der n i c h t , w i e i c h , schon vorher auf der Spur i s t , so leicht entdeckt werden

D R I T T E S

B U C H .

25

d ü r f t e , in so f. rn sie nur eine gute Ausrede bey der Hand h a t , sich den Übungen auf der Palästra zu entziehen. I'lato w e nigstens scheint nicht den mindesten Argw o h n zn h e g e n , und die L i e b e «eines Neffen zu dem schönen Knaben um so w e n i ger zu mifsbilligen, da beide, der L i e b h a ber und der G e l i e b t e , erklärte Verehrer de» Systems der begeisterten D i o t i m a sind, von w e l c h e r sein Sohrates die subtile T h e o r i e der ü b e r s i n n l i c h e n Knabenliebe (die er der Tischgesellschaft des gekrönten Dichters Agathon so redselig v o r t r ä g t ) in seiner Jugend gelernt zu haben vorgiebt. D a f s dieser Speusipp ein kleiner Heuchler i s t , brauche ich dir nicht zu s a g e n ; im übrigen rechtfertigt er alles , w a s du mir von seiner L i e b e n s w ü r d i g k e i t angerühmt hast, v o l l k o m m e n , und ich g e f a l l e m i r sehr in seinem U m g a n g ; zumabl da ich dadurch Gelegenheit e r h a l t e , mit dem Geiste der Filosofie seines Oheims und mit seiner g e h e i m e n L e h r e noch bekannter zu werden. Übrigens bestätiget mich jeder Besuch, den ich in der Akademie und C y n o s a r g e a b s t a t t e , in der schmeichelhaften M e i n u n g , d a f s , wofern ich mich je entschliefsen sollte, mein Bifschen W e i s h e i t der W e l t ebenfalls auf öffentlichen Straften , Marktplätzen und

2,6

A BIST RPPS

B H 11: F r„

Hallen , oder in G ä r t e n , Gymnasien und Hainen a u f z u d r i n g e n , es sich am Ende .leicht finden dürfte,, dafs der ü p p i g e , von s e i l e n ehemahligen Kameraden ausgeschlossene und b e y jeder Gelegenheit hämisch angestochene -Alistipp von C y r e n e , alles gehörig zurechte g e l e g t , noch immer der ächteste unter allen Soliratikern ist. Diese Zeit ist vielleicht nicht mehr w e i t entfernt. Ich fühle dafs mir zu einer völl i g behaglichen Existenz nichts a b g e h t , als eine bestimmte B e s c h ä f t i g u n g , und die angenehme Selbsttäuschung , dafs ich der W e l t zu e t w a s nütze sey. Ich habe seit zehen Jahren viel gesammelt, in der T h a t mehr als ich für meinen eigenen Bedarf nöthig habe. Ich mufs mich des Überflüssigen entl a d e n , und andern mittheilen, w a s ich entweder für mich selbst nicht brauche, oder w a s man mittheilen k a n n , ohne selbst ärmer z u - w e i d e n . Indenr ich] andere lehre, bringe ich meinen eigenen Vorrath alles d e s s e n , w a s ich durch E r f a h r u n g , fremden Unterricht, R e i s e n , Forschen und-Nachdenk e n erworben h a b e , in bessere Ordnung, sehe w a s davon für mich selbst und andere brauchbar ist , und werde im Grunde nur desto reicher , je mehr ich w e g z u g e b e n scheine. Ich melde dir diefs v o r h e r , damit.

D u i t t e s

Buch.

£7

du dich n i c h t par z U sehr e n t s e t z e s t , w e n n dir zu O h r e n kommen sollte, Aristipp mache zu Athen den S o f i s t e n , und h a b e einen H a u f e n o f f n e r Geelschnäbel , die sich von ihm ätzen l a s s e n , um sich her so gut als ein anderer. Auf alle Fälle w i r s t d u , hoffe i c h , das Beste von mir d e n k e n , und mir zutrauen, dafs ich niemanden K o h l e n f ü r Gold v e r k a u f e n w e r d e . W i e n a h e mir auch zuweilen meine E i n b i l d u n g s k r a f t unser W i e d e r s e h e n vor die Augen r ü c k t , so kann ich mir doch nicht verb e r g e n , dafs bis dahin noch f ü n f ganze M o n a t e mit schweren bleyernen Ftifsen vorüber kriechen w e r d e n . W i e betrügen w i r einen so langen zwischen uns liegenden,Zeiträum ? D e i n e Briefe allein, beste Laiska, gönnten ihn v e r k ü r z e n , indem sie ihn in eben so viele kleinere t h e i l t e n , durch w e l c h e ich, in stetem W e c h s e l von E r w a r t u n g und G e n u f s , w i e von einer kleinen Insel zur a n d e r n , über diesen langweiligen Sund hinüber s c h w i m m e n würde.

28

AniSTirrg

Bniifi,

3Lais

an

Aristipp.

Sollte wohl mein alter Freund Aristipp im Ernst, zweifeln k ö n n e n , ob ich noch eben dieselbe für ihn sey ? Ich will es . nicht glauben; denn was würde mir ein solcher Z w e i f e l anders sagen, als er selbst sey nicht mehr eben derselbe f ü r mich? D a die Natur m i r , ich weifs nicht wie viel oder wie w e n i g , dadurch versagte, dafs sie mich der tragikomischen Leidenschaft, die man L i e b e n e n n t , unempfänglich gemacht h a t , so ist sie dagegen so gerecht, oder so gütig g e w e s e n , mich desto reichlicher mit allen Eigenschaften und Tugenden auszustatten , die zu einer warmen , wenig aber desto beharrlichen! eigennützigen , F r e u n d s c h a f t erfordert werden. Überdiefs hat die meinige, ohne den geringsten Zusatz von den Unarten und Quälereyen der L i e b e , so viel von ihren Annehmlichkeiten, dafs ich glaube, msn sollte sich damit beheifen k ö n n e n , ohne dafs man sich

D r i t t e s

BUCH.

29

darum eben viel auf seine Genügsamkeit ein» zubilden hätte. D e i n e d e r m a h l i g e E i n r i c h t u n g und L e » b e n s w e i s e zu Athen hat nieinen ganzen B e y f a l l , und besonders w ü n s c h e ich dir zu deiner guten W i r t h s c b a f t Glück. Noch fehlt v i e l , dafs ich mich hierin mit dir messen dürfte ; denn die ^ u m m e , womit du einen ganzen M o n a t auszukommen gedenkst, reicht in einer H a u s h a l t u n g w i e die meinige öfters kaum z w e y Tage. D u w i r s t über meine leichtsinnige' Gleichgültigkeit g e g e n die Folg e n eines solchen A u f w a n d e s erschrecken; ich mufs dir also zum T i o s t e sagen , dafs ich vorsichtiger b i n , als du mir zugetraut h ä t t e s t , und durch Vermittlung meines Freundes E u f r a n o r (dessen älterer B r u d e r in einem grofsen H a n d e l s v e r k e h r mit C y p e r n , Ägypten und den Küsten des Arabischen M e e r b u s e n s steht) M i t t e l und W e g e gefunden h a b e , ein sehr beträchtliches K a p i t a l sc v o r t h e i l h a f t geltend zu machen , dafs eint doppelt so gi ofae A u s g a b e als meine gewöhn^ l i e h e ist m e i n e F r e u n d e nicht beunruhigen darf. L a f s dich a l s o , w e n n du sehen wirst, dafs es noch ziemlich auf Persischem Fufs b e y mir z u g e h t , durch k e i n e sorglichen Ge. danken im frohen Genufs des G e g e n w ä r t i gen s t ö r e n ; und w o f e r n du über k u r z oder



Ari9tipps

Briefs,

l a n g . i n : den Fall kommen s o l l t e s t , : deiner rühmlichen Frugalität noch e n g e r e .Grenzen zu s e t z e n , so bediene dich u n g e s c h e u t der R e c h t e der F r e u n d s c h a f t , und schöpf^ a u s der Kasse deiner L a i s k a w i e a u s deinef eigenen. W i r müfsten es beide sehr arg t r e i b e n , w e n n w i r so leicht auf den ,Boden kommen sol'tcn. D i e Nothfilosofie d e s . C y n o s a 1 g e s w ä r e ja . w o h l in einem Solchen Fall eine A ' t von Z u f l u c h t . A b e r (nichts von mir selbst zu s a g e n ) w i e grofs auch meine M e i n u n g von der G e w a n d t h e i t ist,' -womit du dich in alle L a u n e n des Gliicks z u schicken w e i f s t , so z w e i f l e ich doch s e h r , dafs du ea j e m a h l s so w e i t in der K u n s t z u d a r b e n , bringen w ü r d e s t , deine g a n z e Habe mit so vieler Genialität und Grazie in einem leichten Quersack auf der Schulter zu t r a g e n , , w i e der j u n g e C y n i k e r , dessen n e g a t i v e n R e i c h t h u m du bey d r e y hundert Drachmen monatlich so beneiden^» w ü r d i g findest» D u b i s t , w i e ich s e h e , mit einem a u f s e r . ordentlicb feinen Spürsinn für unser Geschlecht b e g a b t , dafs du den schönen J ü n g ling v o n S y c i o n , den w i r so gut verzaubert zu haben m e i n t e n , nur mit einem Blick zu berühren b r a u c h t e s t , um ihn in seine natürliche Gestalt zurückzunöthigen. E r ist in

D r i t t e s

BUCH.

5i

der T B a t i ' e b e n dieselbe leibhafte I j a s t h e n i a ; vOn' welolier ich d i r - e i n s t s a g t e , sie s e y ; ö u f g u t e m ' " W e g e , mir eineh schönen , w i e w o h l &eh!r;]g1'a*ten und schlüpfrigen A h l , der sich 4n meinen R e i t z e n verfangen h a t t e , tindank* barer und hinterlistiger W e i s e v o r dem M u n d e w e g z u f i s c h e n . - Aber freylich - w a r die 1 iEibberiiiig eines Neffen des göttlichen Plato feine'zu g l ä n z e n d e V e r s u c h u n g ' f ü r "die E i t e l k e i t einer sechzehnjährigen S c h w ä r m e r i n ; «tad ' w a s hättest du v o n mir d e n k e n müssen', w e n n ich fähig g e w e s e n wäre; sie ihr -zu erschweren ? zumahl da der F i s c h v o n selbst so gierig auf die g o l d n e F l i e g e z u f u h r . W i e dem aber seyn m o c h t e , g e n u g ich- k o n n t e oder w o l l t e nicht v e r h i n d e r n , l däfs ' s i c h - u n v e r m e r k t ein zärtliches V e r s t ä h d h i f s zwischen ihnen 1 entspann , das mir d e s t i 1 mehr ' K u r z w e l l e m a c h t e , je sorgfältigeF 'die. K i n d s k ö p f e es • vor mir zu verheiml i c h t ' Suchten; Als er K o r i n t h w i e d e r verliefe, ; glaubten beide ihr Spiel beym Abs c h i e d - - r e c h t fein zu ; spielen: aber dafür r i c h t e t e f n u n die L e i d e n s c h a f t des M ä d c h e n s f ü r die Platonische Filosofie einen desto gröfsern U n f u g in ihrem K ö p f c h e n a r . S p e u s i p p schickte ihr fleifsig alle» w a s er v o n seines Oheims W e r k e n h a b h a f t w e r d e n k o n n t e , u n d sie besafs schon eine geheime Abschrift vom S y m p o s i o n , bevor andere

§2

AniBTIPPsBniEFK.

die geringste Ahnung von seinem D a s e y a hatten. D a s ganz davon entzückte M ä d eben konnte sich nicht h a l t e n , es mir unter dem Siegel der heiligsten Verschwiegenheit m i t z u t h e i l e n , zeigte mir aber b a l d , dafs es nicht ohne eigennützige Absiebt geschehet» w a r . K u r z , von einer dreyfachen Zaubermacht — der M u s e des. göttlichen Plato, der erotischen Filosofie der Seherin Diotima, und ihrer eigenen geheimen Neigung z u dein glücklichen Speusippus gänzlich überw ä l t i g t , erklärte sie mir endlich in einer schönen Mondnacht , -dafs sie nicht länger leben k ö n n e , w e n n ich ihr nicht zu dem Glücke v e r h e l f e , den herrlichen M a n n selbst zu s e h e n , zu hören und zu seinen Fiifsen zu s i t z e n , von dessen L i p p e n die M ü s e a diese Nektarflüsse himmlischer W e i s h e i t strömen liefsen. — W a s w a r da z u thun ? Ich konnte doch nicht so felsenberzig seyn, dem armen Kinde die Befriedigung, eines so unschuldigen Verlangens zu v e r s a g e n ? Oder hätte ich sie dafür bestrafen s o l l e n , dafs sie mich über den wahren Gegenstand ihrer Leidenschaft zu täuschen suchte ? Vielleicht täuschte sie sich noch selbst; o d e r , wo n i c h t , w i e konnte ich ihr aus dem jungfräulichen G e f ü h l , das sie z u r ü c k h i e l t , ein V e i b i e c l i e n m a c h e n ? Und in jedem Falle, w a r ' es nicht unedel von mir gewesen,

D IV x T T B s

35

B U C H .

w e n n ich die Abhänglichkeit von m i r , in welche ein freygebornes Mädchen zufälliger W e i s e gerathen w a r , hätte mifsbiauchen wol> J e n , ihr das Geheiinnifs ihres Herzens w i d e r ihren W i l l e n abzudriugeir? — Ganz aufrichtig zu r e d e n , mochte mein natürlicher Hang zu einer g e w i s s e n dramatischen Knotenk n ü p f e r e y , und die N e u g i e r , was aus diesem kleinen Abenteuer werden könnte , wolil auch e t w a s , und vielleicht das meiste beytragen, jenen theoretischen B e w e g g r ü n d e n mehr Gewicht zu g e b e n , als sie sonst gehabt hätten. M i t Einern W o r t , ich liefs mich g e w i n n e n , und machte mir sogar ein Geschäft daraus, sie in der ungewohnten Knabenrolle ( d e n n als Mädchen konnte sie doch den Zutritt in der Akademie nicht zu erhalten hoffen) z u unterrichten und mit allem auszustaffieren, w a s sie haben m u f s t e , um den Sohn eines Sicyonischen Bildhauers so natürlich als möglich v o r z u s t e l l e n ; und als alles das in seiner Ordnung w a r , liefs ich sie von einem vertrauten alten D i e n e r , der die R o l l e ihres bisherigen Pädagogen s p i e l t e , sicher an Ort und Stelle bringen, W i e gut die kleine Schelmerey von Statten g i n g , hast du srlbst gesehen. Glücklicher W e i s e hatte uns die Natur treulich vorgeaibeitet. Denn Liisthenia besitzt wirklich mehr die Gesichtsbildung eines WIKLANDS sllminil. AV. XXXV. E.

Q

54

A R I I T I I J S

B R I E F E .

schönen K n a b e n , als eines M ä d c h e n s ; der T o n ihrer Stimme ist t i e f , w i e w o h l -sanft u n d w o h l k l i n g e n d ; dabey ist s i e , verbältnifsmiifsig, ziemlich stark von M u s k e l n u n d K n o c h e n , e t w a s breit von Schultern u n d schmal von H ü f t e n , u n d h a t nicht viel m e h r Busen als eiu frischer w o h l g e n ä h r t e r J ü n g l i n g ihres Alters zu haben p f l e g t ; so dafs s i e , im INothfall. ( m i t Vorbehalt einer ganz kleinen B e d e c k u n g ) a u f , d e r Falästra selbst f ü r einen J ü n g l i n g gelten könnte. W i r h a b e n a b e r dalür g e s o r g t , dais sie von dieser Seite nicht a n g e f o c h t e n werden d a r f : denn sie ist mit einer V o r s c h r i f t von ihrem ehmahliger] A r z t e v e r s e h e n , w o r i n ihr w e g e n S c h w ä c h e ihrer Brust alle h e f t i g e r e L e i b e s ü b u n g e n , , eine rnälsige B e w e g u n g zu P f e r d e a u s g e n o m m e n , scharf verboten sind. D u siehst dafs nichts vergessen w o r d e n i s t , der Akademie eine so gelehrige S c h ü l e r i n , u n d dem w a c k e r n Speusipp eine so schöne Gelegenheit sich in der P l a t o n i s c h e n L i e b e zu üben , so lange zu erh a l t e n , als beide verständig genug seyn w e r den , sich ihr Spiel nicht selbst z p verderben. I n diesem Stücke traue ich dem M ä d c h e n n u r h a l b ; denn sie h a t , bey allen ibren vorbesagten guten Anlagen , einen u n g e h e u e r n H a n g zur Z ä r t l i c h k e i t ; u n d ein so f e u e r f a n gendes W e s e n , w i e Speusipp zu seyn scheint k ö n n t e w o h l in einer u n b e w a c h t e n S t u n d e

D R I T T E S

Bucte.

35

die Sokratisohe L e h r e von der G e f ä h r l i c h k e i t eines Kusses leichter vergessen als in A u s ü b u n g bringen. U a f s sie überaus leicht erröt h e t j wird i h r , anstatt Verdacht zu e r w e k k e n , vielmehr den R u f eines sittsamen w o h l erzogenen J ü n g l i n g s z u z i e h e n ; dafs sie aber vor deinem spähenden Falkenblick die Augen so jungfräulich sinken l i e f s , kam w o h l daher, weil sie v e r m n t h e t e , ich w e r d e dir von i h r geschrieben h a b e n , u n d du betrachtest sie so aufmerksam , weil du sie zu erkennen glaubest. Übrigens z w e i f l e ich n i c h t , dafs der U m g a n g mit diesem anziehenden P a a r P l a t o nischer Verliebten dein L e b e n in A t h e n n i c h t w e n i g verschönern helfen w e r d e : n u r d ü r f t e dazu nöthig s e y n , mit dem Oheim auf einem leidlichen F u f s zu s t e h e n ; w a s - d i r , meines E r a c h t e n s , so s c h w e r n i c h t w e r d e n sollte, w e n n dn über dich g e w i n n e n k ö n n t e s t , v o n ihm und seinen Dialogen öffentlich mit einer g e w i s s e n A c h t u n g zu s p r e c h e n ; freylich in einem T o n e , den man nicht f ü r Ironie halten könnte. B e i d e , der M a n n und seine W e r k e , verdienen d ä u c h t mich , diese Achtung , w i e grofs auch übrigens die Verschiedenheit eurer A r t ziu denken u n d zu leben seyn mag. Ich müfste mich sehr i r r e n , oder Plato wird w e n i g e r u n g e r e c h t gegen d i c h s e y n , w e n n du giofsherzig genug b i s t , gegen ihn m e h r

30

AAIS

i' I I g S

als gerecht zu s e y u ; kosten ?

B

R I E F E.

und was kann dir das

Mein Verlangen uns wiederzusehen ist dem deinigen gleich, lieber Aristipp. Ich gestehe dir, die Eintönigkeit meiner Lebensweise zu Korinth fängt mir an lange W e i l e zu machen. Die L e u t e , mit denen ich mich behelfen mufs, veilangen so viel, und haben so wenig dagegen zu geben! Ich nehme den einzigen Eufranor aus, den du zu Agina von Person kennen lernen sollst, und von dessen Talent ein paar Stücke, die du mir in deine Galeiie zu stiften erlauben w i r s t , dir indessen zur Probe dienen können : aber was bliebe wir a u c h , wenn ich d e n nicht h ä t t e , und wie lange wird es währen , so entschlüpft mir auch E r ? Glaube inir, ¡ch wäre bereits nach Athen otler anderswohingezogen, wenn ich mein Haus in Korinth, w i e die Schnecke das ihrige, allenthalben mit mir nehmen könnte, und wenn mich dann auch der sehr wesentliche Umstand nicht zurück hielte^ dafs ein schönes W e i b , dessen höchstes Gut die unbeschränkteste Freyheit i s t , schwerlich einen andern Ort in der W e l t finden kann, wo sie weniger beeinträchtiget und mit mehr Achtung und Artigkeit behandelt w ü r d e , als au Korinth. Mit allem dem finde ich doch

Duittp. s

Buch.

37

nöthig;, dafs man von Zeit zu Zeit den Ort ändere, und M e n s c h e n s u c h e , denen W i r u n d d i e U n s e t w a s Neues sind.

4Kleonidas

an

Ari stipp.

D e r schlanke s c h w a r z ä u g i g e J ü n g l i n g , mit den d u n k e l n , urn Stirh und Nacken herabhängenden Traubenlocken , der ' dir diesen Brief ü b e r b r i n g t , nennt sich A n t i p a t e r , und ist ein naher V e r w a n d t e r eines meiner hiesigen F r e u n d e , dem ich es nicht abschlagen k o n n t e , dir den jungen Menschen zu empfehlen. a ) Ein löbliches V e r l a n g e n , ' Hai sehenswürdigste L a n d der bewohnten W e l t zu sehen , und zu A t h e n , der wahren Hauptstadt dieses an schönen und blühenden Städten so reichen L a n d e s , zu lernen w a s man in C y r e n e nicht lernen k a n n , hat ihn brrs dem Schoofs der Seinigen herausgetrieben. Er bedarf aber in einer S t a d t , w e l c h e , so zu sag e n , die ganze W e l t in einein Auszug ist, eines F ü h r e r s , Auslegers und Rathgebers; und an welchen andern hätt' ich mich in die-

Duittp. s

Buch.

37

nöthig;, dafs man von Zeit zu Zeit den Ort ändere, und M e n s c h e n s u c h e , denen W i r u n d d i e U n s e t w a s Neues sind.

4Kleonidas

an

Ari stipp.

D e r schlanke s c h w a r z ä u g i g e J ü n g l i n g , mit den d u n k e l n , urn Stirh und Nacken herabhängenden Traubenlocken , der ' dir diesen Brief ü b e r b r i n g t , nennt sich A n t i p a t e r , und ist ein naher V e r w a n d t e r eines meiner hiesigen F r e u n d e , dem ich es nicht abschlagen k o n n t e , dir den jungen Menschen zu empfehlen. a ) Ein löbliches V e r l a n g e n , ' Hai sehenswürdigste L a n d der bewohnten W e l t zu sehen , und zu A t h e n , der wahren Hauptstadt dieses an schönen und blühenden Städten so reichen L a n d e s , zu lernen w a s man in C y r e n e nicht lernen k a n n , hat ihn brrs dem Schoofs der Seinigen herausgetrieben. Er bedarf aber in einer S t a d t , w e l c h e , so zu sag e n , die ganze W e l t in einein Auszug ist, eines F ü h r e r s , Auslegers und Rathgebers; und an welchen andern hätt' ich mich in die-

A R I S T I P.i S B A I E F J5.

38

s?r Absicht wenden können als an dicb*

dar

d u , was. du schon für jeden andern

A'lentcben

thätest ,

Mitbürger

desto

lieber

für

einen

thun w i r s t , der mit dem vollesten

Vertrauen

a u f die E m p f e h l u n g deines Freundes Kleonidas zu dir k o m m t .

Bisher haben

ollr Arten

von gymnastischen und andern Leibesübungen b e y n a h e seine ganze Bildung ausgemacht.

Er

reitet w i e ein T h r a z i e r , läuft wie der schnellfül'sige A c h i l l e s ,

weifs einen W a g e n zu len-

ken w i e der homerisch,e Ajciaiedori,

und im

R i n g e n wird er selbst zu A g i n a , der baren

Mutter

so vieler

öffentlich

A t h l e t e n , nicht viele f i n d e n , müfste.

Auch

hat

frucht-

¿«ikiönt'er

die er fürchten

er grofse L u s t

sichijan

einem eurer grofsen Nazionalfeste; unter Kämpfer

zu stellen ,

w o m i t schon

mehrere

die

um die

Siegeskränze,

Cyrener

un'sieVater»

Stadt unter den Griechen v e r h e n l i c h t

haben,

\vq möglich ^nit einem frischen zu v«rmehren. Indessen fühlt er doch

(was wenigen seines

gleichen zu begegnen pflegt) däfs er m i t allen diesen Voraügen nur die H ä l f t e Menschen ist,

von':einem

dafs sein K o p f noch leer: ist,

und dafs K r ä f t e und Anlagen in

seinem

nern s c h l a f e n , die der Erwecküng-,

In-

oder.viel-

mehr da sie bereits zu erwachen angefangen, künstlicher Ausbildung und eben so nöthig

haben

als

strenger die

Übung

körperlichen;

k u r z , , et kommt mit dem rühmlichen

Vorsatz

D r i t t e s

BUCH.

39

zu dir', nicht eher a b z u l a s s e n , bis er u n t e r deiner ' A n l e i t u n g ein vollständiger M e'ft's c Ii g e w o r d e n . Ich betrachte es als ¿inen nicht gelingen Vortheil f ü r dich ynd, ihn, dafs er noch unverstuckelt und un veibil« de'f'iri'deine H ä n d e k o m m t , w i e ein schönes Stuck rohen aber feinkörnigen M a r m o r s , w o r a u s d u , als ein geschickter B i l d n e r , jede s c h ö n e F o r m h e r v o r g e h e n machen kannst.; da h i n g e g e n selbst Praxiteles u n d P o l y k l e t einen M a r s y a s in keinen A p o l l o , einen. T h e r sites in keinen Ajax oder D i o m e d e s umgestalten Können. ' N i m m dich also Seiner an, lieber A r i s t i p p , und mäche dir das,, V e r d i e n s t um C y r e r i e , uns dereinst in unserm j u n g e n Athleten feinen z w e y t e n I V l i l o n , ah Weis-, heit w i e an körperlicher T ü c h t i g k e i t , w i e d e r z u r ü c k zu schicken. 5 ) D a dir dein j u n g e r A b d e r i t den M u t h n i c h t b e n o m m e n h a t , w e n i g s t e n s etwas leidliches aus ihm zu m a c h e n , 'So k ö n n e n wir um so viel gewisser seyn , dafs aus einem so fähigen Jiingling w i e Anti^a'ter e t w a s Vörirefffiches u n t e r deinen H ä n d e n werden müsse. P l a t o , — dem w i r seine v o r so manchem J a h r e an dir und dem armen K l e o m b r o t begangene Sunde doch w o h l endlich einmahl vergessen m ü s s e n , — giebt den W i f s b e g i e r i g e n ( e i n e r K l a s s e von M ü f s i g e n , w e l c h e

/,o

AniSTirrs

BRIEFE.

unvermerkt immer zahlreicher zu werden s c h e i n t ) seit einiger Zeit so viel zu lesen, und wenigstens in dem grölsten Theil seiner bisher bekannt gewordenen Dialogen so viel Stoff zum Nachdenken und zur angenehm» »ten Unterhaltung z u g l e i c h , dafs ich den grofsen R u f sehr natürlich f i n d e , der seinen Nahmen bereits bis an die fernsten Grenzen nnsrer Sprache trägt. M a t e r i e und Form sind in seinen W e r k e n gleich neu und gleich anziehend : auch w o er mich nicht überzeugt, ( w a s f r e y l i c h oft b e g e g n e t ) v e r f ü h r t e r mich doch zu w ü n s c h e n dafs er R e c h t haben m ö c h t e , oder macht auch w o h l dafs ich ihm w e n i g s t e n s so lange glaube als ich ihn lese. W e n n sein mündlicher Vortrag nur halb so angenehm ist als der schriftliche; w e n n e r , w i e man s a g t , eine der g e i s t v o l l sten Fysionomien h a t , und der T o n seiner Stimme schon das Ohr für ihn besticht, so jnufs er eine Art von S i r e n e s e y n , deren Zauber nicht zu widerstehen ist. Auch hat er mit den Sirenen nicht nur g e m e i n , dafs er Alles weifs was geschieht auf der vielernährenden Erde,

sondern noch vor ihnen v o r a u s , dafs er auch w e i f s w a s in der ü b e r - und u n t e r i r d i s c h e n E r d e , im H i m m e l und sogar in den

D r. i

T T

r. s B

ü b e r Ii im m 1 i s c h e n eine Wissenschaft ,

U

c ir.

41

Räumen

deren

geschieht,

die

homerischen

Sirenen, mit allen ihren wenig bescheidenen •Ansprüchen,

dennoch

denken trugen.

sich anzumafsen

Von einem M a n n e ,

Be-

der so

nnermefslich viel mehr w e i f * a|s andere, freylich

nicht zu erwarten ,

Jüngern, einein Ausländer,

ist

dafs er einem und,

was noch

das schlimmste ist, einem der die Miene nicht liat, als ob er sich jpmahls unter seinen Zepter beugen

werde ,

kommen sollte.

mehrere Du

Schritte

wirst also,

entgegen wenn

ihr

auch nur in einem leidlich anständigen W o h l verhältnifs mit einander stehen das Beste dabey thun

müssen ;

sollt,

schon

und

gewifs

wünschen alle deine Freunde, dafs du auch hierin, w i e in so manchen andern

Stücken,

der klügere Theil seyn mögest. Unsere dermahlige Staatsverfassung, deren Wohlseyn du.dich erkundigest,

nach erhielt

sogleich in ihrer Erzeugung eine so gesunde und nicht

kräftige Leibesbeschaffenheit, natürlich

zugehen

müfste,

dafs es wenn

sich in der ersten Blüthe ihrer Jugend wohl

befände.

Der

grofse Punkt,

alles abhing, war die Wahl der

sie

nicht wovon

Personen,

die uns nach Mafsgabe der neuen Konstituzion regieren

sollten.

vielmehr durch

Glücklicher W e i s e , eipe

Folge

cjes

oder

Zutrauens

42

A n i s 11 i I S B r i e f e .

u f i s e r s ganzpn V o l k e s zu d e i n e m B r u d e r und s e i n e m F r e u n d e D e m o k i e s , und' der ¿t>en so grofsen K l u g h e i t und R e d l i c h k e i t , wotäiit'sie d i e s e s Z u t r a u e n z u m g e m e i n e n Besten benutz-' t e n , fielen die W a h l e n w i r k l i c h auf die' B'e8 t e n in jeder R ü c k s i c h t , ohne A n s e h e n der P a v t e y , zu w e l c h e r sie sich e h e m a h l s g e h a l t e n h a t t e n ; auf lauter v e r s t ä n d i g e , genrälsigte, der n e u e n O r d n u n g a u f r i c h t i g a n h a n g e n d e , Und gröfsten T h e i l s durch i h r e GlücksumstanHe ü b e r alle s e l b s t s ü c h t i g e Absichten w e g g e s e t z t e M ä n n e r ; auch e r h i e l t e n sie datier d i e a l l g e m e i n e B i l l i g u n g . S o l a n g e diese u n s e m ' k l e i n e n Staat b e s o r g e n , und v o r n e h m l i c h so l a n g e D e ni o k 1 e s ' und A r i s t a g o r a s 'an i'hrör S p i t z e stehen, und die i h n e n a n v e r t r a u t e h ö c h s t e S t a a t s g e w a l t so g e s e t z m ä f s i g und : mit so grofser W e i s h e i t und 'Eintracht h a n d h a b e n vvie bisher , w i r d der sichtbar z u n e h m e n d e W o h l s t a n d u n s e r s G e m e i n w e s e n s u n d "unsrer B ü r g e r - a l l e r Klassen die V e r f a s s u n g selbst imm e r m e h r b e f e s t i g e n , lind einen R ü c k f a l l in u n s r e e h e m a h l i g e IJbel u n m ö g l i c h ' m a c h e n . D i e natürlichste F o l g e rung, die du'*, ' lieher A r i s t i p p , a u s V e r g l e i c h u n g des g l ü c k l i c h e n Z u s t a n d e s . u n s r e r V a t e r s t a d t mit dem' p o l i t i s c h e n u n d sittlichen V e r f a l l von AtheW ziehen h ö n n t e s t , w i l l ich d i r selbst überlassen. Lebe w o h l , . und l i e b e deine A b w e s e n d e n , wie d u von i h n e n g e l i e b t w i r s t .

D r i t t e s

B V C ir.

43

5Äri stipp

an'

Lais.

D i e Gemähide deines Freundes E u f r a n o i sind glucklich a n g e l a n g t , und zieien bereits die kleine Gallerie, w e l c h e r rtuWn so reiches Geschenk zu machen die Güte hast. ' W o h l vei diente die schöne Scene deiner Unterhaltung mit Sokrates unter dem heiligen Ohlbaum der 1 A t h e n e P o l i a s von einem Mafc c ler dargestellt zu w e r d e n , der neben^einem Parrhasius und Timanfhes • mehr w i e ein glücklicher Nebenbuhler als w i e ein 'Nacheiferer erscheint, und das grofse Talent S e e l e b z u m a h l e n , von der Natur selbst in dem Geschenk des innigsten Gefühls fiir sittliche Schönheit und Grazie empfangen zu haben scheint. Aber womit kann ich d i r , o du liebenswürrfigste gern v ö r b e y mir ists gerade umgekehrt. —. Bey Ihm w a r der Weltbürger dem Bürger von Athen untergeordnet; bey Mir der Bürger von Cyrene dem Weltbürger: w ä r e C y r e n e seine Vaterstadt g e w e s e n , Athen die Meinige, so würde vermuthlich das Gegentheil Statt gefunden haben. Ohne diese Parallele noch weiter an verfolgen /'Will ich dir lieber geradezu sagen, was ich mit diesem ganzen Prolog haben w i l l : nehmlich nichts weiter als dich zu •erständigen, w a r u m und w i e f e r n meine Filosofie weder mehr noch weniger

94

Aristiips Briefe.

die t o k r a t i s c h e i s t , als ich salbst — So» krates bin. Auch meinte es Sokrates nie anders. E r verlangte keinen Nachtreter und Nachsprechet-, Er theilte uns und jedem der ihn hören mochte, unverhohlen m i t , w a s er, f ü r w a h r und recht, g u t und anständig hielt^ und w e n n er jemanden belehren w o l l t e , stellt* er es immer so a n , dafs d e r H ö i e n d e das , w a i s i e mit einander suchten, selbst gefunden zu haben glaubte. Oft w a r das w a s er gab nipht »owohl I . e h r e als guter R a t h , d e r , zu einer allgemeinen M a x i m e g e m a c h t ; vielleicht'viele Ausnahmen zuliefs oder sogar erforderte. K u r z , er liberliefs e i dem guten Verstand seiner Gesellschafter j w i e viel oder w e n i g sie von dem Gehörten brauchen könnten oder wollten, und verlangte w e d e r Pythagoreischen Glauben an seine A u s s p r ü c h e , noch blinde sklavische Befolgung seiner Vorschriften. I n dieser Rücksicht verdenke ich es dem P l a t e eben so w e n i g , dafs er in so vielen Stücken von Sokrates a b w e i c h t , als ich selbst Tadel zu verdienen g l a u b e , dafs meine Filosofie, w i e w o h l sie sehr leicht und u n g e z w u n g e n mit der Somatischen in Harmonie gesetzt werden k a n n , dennoch nicht eben., dieselbe mit ihr ist. W a s ich an Plato tadle, iiti, dafs e r den entschiedenen Feind aller M ! e t e o r o l e s c h i e in v i e l e n , w o nicht in den meisten seiner Dialogen die R o l l e eines wahren

Drittes

Aristofanischen F r o n t i s t e n dafs es iwmer

55

Boen»

spielenläfst,und

der unschuldige Sokrates

ist,

den er vor den R i f s t s t e l l t , u n d , weil er nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden kanD, für .Dinge

veantwortlich

macht,

die er nié

gesagt haben würde , und welche Plato selbst in eigener Person zu sagen vielleicht Bedenken trüge. Ich

glaube mich

erklärt zu h a b e n ,

hiermit

Freund

deutlich genug

Hippias,

chem Sinn ich ein S o k r a t i k e r zu heifsen wünsche. Welt zu'gut,

in

wel-

zu seyn und

Übrigens kennst du die

um dich zu v e r w u n d e r n , dafs

der Nähme und

die Filosofie des

in seinem

L e b ë n < Wenig geachteten und von sten falsch beurtheilten

Sokrates

den seit

Meiseinem

T o d , und selbst durch d ie Art seines T o d e s , vielleicht auch durch das erst nachher bekannter gewordene Orakel des Delfischen den

Griechen

so

ehrwürdig

Gottes,

geworden

ist,

dafs viele von keiner andern Filosofie als der Sokratiscben hören wollen.

D a ich n u n , ich

weifs selbst nicht w i e , in den R u f gekommen bin,

dafs sie von

mir ächter und reiner zu

erlernen sey als von Plato oder so i s t es dafs

Antisthenes,

schon mehr als Einmahl

geschlossene

begegnet,

von

entbu»

siastischen Verehrern des W e i s e s t e n

aller

Menschen

das

Gesellschaften Ansinnen,

ihnen

nicht

A*iiTi'P8

BRIEFE.

meine e i g e n e , sondern s e i n e F i l o s o f i e in i h r e r ganzen Lauterkeit v o r z u t r a g e n , so ernstlich an mich gelangen l i e f s e n , da ich mich nicht entbrechen k o n n t e , ihr Verlangen s u befriedigen. W e n n dir also etwas zu O h r e n k o m m t , dafs Aristipp sich seinen U n t e r r i c h t s e h r theuer bezahlen lasse, so w i s s e , dafs diefs blofs von diesen Vorträgen der F i l o s o f i e des Sokrates (die ich defswegen in ein zusammenhangendes System zu bringen genötbigt w a r ) zu; verstehen ist. D e n n ich glaube-einen Unterricht dieser A r t , w o b e y ich mich ge» w i s s e r M a f s e n als einen .blofs mechanischen A r b e i t e r gebraucb,en und zum b l o f s e n ' S p r a c h w e r k z e u g eines andern machen lassen mufs, mit Fug und R e c h t eben so . g u t ' z u G e l d an* schlagen z u können j als. e i n ' S t e i n h a u e r , der den M a r m o r zu einem Tempel .oder kannst dir leicht einbilden, mit welchem W e t t e i f e r eine solche Einladung angenommen • w u r d e , und welche Schwärme von müfsigen F ä a z i e r n und P e n e l o p e u s f r e y e r n , dereo Ansprüche oder W ü n s c h e sie aufzumuntern schien, lierbeygeflogen k a m e n , in der Hoffnung die gefällige Laune der bisher so stolzen Schönen vielleicht diefsmahl zu ihrem Vortheil benutzen zu können, Antipater indessen schien an allen den Lustbarkeiten, die jetzt so rasch auf einander folgten, n u r wenig Theil zu n e h m e n , und anstatt in einem so lebhaft unterhaltenen Feuer etidlich zu schmelzen, vielmehr mit jedem Tage spröder und unempfindlicher zu werden. Ich gestehe, dafs mir eine so hartnäckige Kälte" oder Zurückhaltung an einem so kräftigen und ungeschwächten Jüngling' zu wenig natürlich schien, um nicht verdächtig zu seyn. Aber wohin ich auch meine Ver-, muthungen richtete, nirgends zeigte sich eine S p u r , die mich auf den Grund seine»

D R I T T E S

Bacs.

»45

unerklärbaren Benehmens hätte leiten können. E r selbst zeigte sich bey allem w a s vorging so r u h i g , und schien eine ihm so natürliche R o l l e zu s p i e l e n , dafs ich mich endlich g e z w u n g e n s a h , entweder das sehr tarne Problem unaufgelöst zu lassen , oder a n z u n e h m e n , der junge Mensch besitze bereits so viel S t ä r k e des K a r a k t e r s , dafs er sein Verhalten gegen L a i s blofs nach reinsittlichen Grundsätzen bestimme, und die W ü r d e unsers Geschlechts gegen die iibermüthigen A n m a ß u n g e n einer von der Natur und dem Glücke allzu sehr verzärtelten H e t ä r e behaupten w o l l e , die ihr höchstes V e r g n ü g e n daran f i n d e t , so viel Sklaven als nur immer möglich vor ihren T i i u m f w a g e n zu spannen ,., 'und Begierden und L e i d e n schaften zu e r r e g e n , w e l c h e sie w e d e r z u befriedigen gesonnen noch zu ferwiedern f ä h i g ist. W a h r s c h e i n l i c h w a r f i n e solche Voraussetzung n i c h t ; aber w e n n ich irgend einem jungen M a n n e Stolz und Kaltblütigkeit g e n u g , uni s o zu d e n k e n , und Stärke g e n u g , um ein dieser Denkart angemessenes Betragen sogar gegen eine L a i s auszuhallen, zutrauen d u r f t e , so w a r es Antipater. Indessen hat sichs am Ende doch gezeigt, dafs man in dergleichen Fällen am sichersten g e h t , w e n n man zu ihrer E r k l ä r u n g « V i K W i D i eammil. W . X X X V . B.

JJ.

14 6

A B I S T I P P S

B R I E F

die n a t ü r l i c h s t e U r s a c h e a n n j m m t . An« t i p a t e r h a t t e sie m i r bisher v e r s c h w i e g e n , a u s u n n ö t h i g e r F u r c h t , die schöne Lais möchte M i t t e l f i n d e n mir sein Geheimnifg a b z u l o c l i f n . D a ich ihm aber v o r e t l i c h e n T a g e n seines I l e l d e m n u t h s w e g e n • eine, k l e i n e L o b r e d e h i e l t , t o n n t e der w a c k e r e J ü n g ling den G e d a n k e n nicht e r t i a g e n , m i c h durch sein S c h w e i g e n um e i n e Achtung, d i e er nicht v e r d i e n e , zu b e t r ü g e n ; u n d « o that er mir ein G e s t ä n d n i f s , w o d u i c h mir n u n f r e y l i c h alles s e h r b e g r e i f l i c h ward, u n d w o v o n ich n i c h t s w e i t e r s a g e , da e r dir das N ä h e r e selbst g e s c h r i e b e n z u h a b e n versichert. L a i s b e l u s t i g t sich i n z w i s c h e n damit, sich d u r c h eine z i e m l i c h k o s t b a r e S e l b s t t ä u s c h u n g nach Sardes in die Z e i t e n i h r e r h ö c h s t e n Glorie zu v e r s e t z e n . Von drey oder v i e r K r e i s e n hofFender u n d b e t r o g e n e r Anbeter u m g e b e n , lebt sie w i e eine unums c h r ä n k t regierende, K ö n i g i n u n t e r ihren H ö f l i n g e n , v e r s c h w e n d e t das P e r s i s c h e Gold w i e eine ächte Griechin, und findet sich reichlich entschädiget, w e n n s i e sich i n i b i e n R u h e s t u n d e n mit m i r und E u f r a n o r über die U n t e r h a l t u n g l u s t i g m a c h t , d i e i h r so v i e l e v e r z a u b e r t e G e c k e n , Thoren und N a r r e n von a l l e n A l t e r n , S t ä n d e n , K a r a k tern u n d F i g u r e n ' auf i h r e e i g e n e K o s t e n

D R I T T E S

B W C N .

»4?

Verschaffen; während diese vielleicht über d i e T.hörin l a c h e n , Hie das eitle u n d a n k b a r e V e r g n ü g e n , ihre L i e b h a b e r mit w e i t offnen S c h n ä b e l n in d i e leere L u f t s c h n a p p e n zu s e h e n , t h e u r e r e r k a u f t , als eine andere a n i h r e r S t e l l e sich d a f ü r bezahlen lassen w ü r d e j e d e r m a n n z n f i i e d e n nach H a u s e zu s c b i k k e n . Ü b r i g e n s inufs ich ihr n a c h r ü h m e n , dafs sie in der K u n s t k l e i n e G u n s t e r w e i s u n g e n z u v e r v i e l f ä l t i g e n und w e i t über i h r e n w a l l « reu W e r t h a u s z u b r i n g e n , e i n e u n ü b e r t r e f f l i c h e M e i s t e r i n ist. W ä r e sie so g e w i n n s ü c h t i g und r a u b g i e i i g , als sie i m Gegen* theil f r e y g e b i g und v e r s c h w e n d e r i s c h ist, w a h r l i c h mit diesem e i n z i g e n T a l e n t e k ö n n t e sie die reichste P e r s o n a u f dem g a n z e n E r d boden s e y n . U b e r den u n g e f ü g i g e n A n t i p a t e r bat sie endlich i h r e P a r t i e w i e e i n e weise. F r a u g e n o m m e n . Sie bemerkt jetzt st in D a s e y n n u r s c h e u ; w e n n es g e s c h i e h t , b e t t ä g t sie sich eben so u n b e f a n g e n u n d v e r b i n d l i c h g e g e n ihn w i e g e g e n j e d e n a n d e r n , scheint sich a b e r , so oft sie i h m e t w a ein p a a r W o i t e s a g t , nicht zu e r i n n e r n , ihn j e m a h l s z u v o r schon g e k a n n t z u haben. Nach a l l e m , w a s du bisher g e l e s e n h a s t , lieber F i l e o n i d a s , ist es w o h l überflüssig, dir zu sagen w a s aus meinem A n s c h l a g auf die schöne L a i s g e w o r d e n ist. Ich k o m m e

l/jg

ARISTII'PS

BRIEFE.

mir jetzt selbst mit meiner leichtgläubigen T r e u h e r z i g k e i t gewaltig lächerlich v o r , u n d gelobe der w e i t h e r r s c h e n d e n A f r o d i t e Pan» de in os und allen ihren G r a z i e n , mich in Hieinnn L e b e n nie wieder so s c h w e r a n ihnen zu v e r s ü n d i g e n , um aus einer L a i s , und w e n n sie noch liebenswürdiger w ä r e als d i e s e , eine — gute ehrliche H a u s f r a u macbt-n z u w o l l e n . Alles ist n u n wieder z w i s c h e n u n s w i e es seyn soll, u n d w i e es auf i h r e r Seite immer w a r . A b e r , wie* w o h l ich die I I o i F u u n g , sie jemahls nach meiner I d e e glücklich zu s e h e n , auf e w i g a u f g e b e , so erneuere ich doch zugleich den S c h w u r , so lange ich a t h m e n w e r d e i h r F r e u n d zu bleiben. D a ihr mit dem M e h r , w a s ich f ü r sie zu t h u n f ä h i g g e w e s e n w ä r e , nicht gedient i s t , so ist diefs das W e n i g s t e w a s ich ihr schuldig bin. U m dir eine P r o b e zu g e b e n , w i e w i r u n s in den z w e y ersten D e k a d e n , so lange u n s r e Gesellschaft n o c h klein u n d "auserlesen w a r , z u u n t e r h a l t e n p f l e g t e n , schicke ich dir die Abschrift eines grofsen B r i e f e s an u n s e r n F r e u n d E u r y b a t e s , der in diesem J a h r einer von den sechs T h e s m o t h e t e n von A t h e n i s t , u n d , dieser W ü r d e w e g e n , des V e r g n ü g e n s den schönsten T h e i l d e s J a h r e s in Agina zuzubringen entbehren

D r i t t e

S BUCH.

449

mufste. D i e s e r lege ich noch die Abschrift einer grofsen E p i s t e l b e y , die ich von Lpis, k u r z vor u n s i e r Z u s a m m e n k u n f t in Agina, erhielt. Sie enthält die sonderbare Ge» schichte einer v o n ihr an ?inem j u n g e n A s p e n d i e r verrichteten W u n d e r k u r ; eines v o n den A b e n t e u e r n , die n u r i h r begegn e n , u n d w o r a u s sich keine andere so w i e 6 i e z u ziehen w ü f s t e . I n drey T a g e n k e h r e ich nach A t h e n z u r ü c k , mit einer Art von dunkelm V o r g e f ü h l , dafs ich — zum letzten M a h l i n Ägina g e w e s e n bin. /

12. Aristipp

an

Eurybates.

D u v e r l a n g s t , edler E u r y b a t e s , einen ausf ü h r l i c h e n B e r i c h t über ein s y m p o s i s c h e s Gespräch, w e l c h e s vor einigen T a g e n bey der schönen L a i s v o r f i e l , u n d w o v o n dir, w i e du sagst, dein V e r w a n d t e r N e o k l e s, der dabey g e g e n w ä r t i g w a r , gerade n u r

D r i t t e

S BUCH.

449

mufste. D i e s e r lege ich noch die Abschrift einer grofsen E p i s t e l b e y , die ich von Lpis, k u r z vor u n s i e r Z u s a m m e n k u n f t in Agina, erhielt. Sie enthält die sonderbare Ge» schichte einer v o n ihr an ?inem j u n g e n A s p e n d i e r verrichteten W u n d e r k u r ; eines v o n den A b e n t e u e r n , die n u r i h r begegn e n , u n d w o r a u s sich keine andere so w i e 6 i e z u ziehen w ü f s t e . I n drey T a g e n k e h r e ich nach A t h e n z u r ü c k , mit einer Art von dunkelm V o r g e f ü h l , dafs ich — zum letzten M a h l i n Ägina g e w e s e n bin. /

12. Aristipp

an

Eurybates.

D u v e r l a n g s t , edler E u r y b a t e s , einen ausf ü h r l i c h e n B e r i c h t über ein s y m p o s i s c h e s Gespräch, w e l c h e s vor einigen T a g e n bey der schönen L a i s v o r f i e l , u n d w o v o n dir, w i e du sagst, dein V e r w a n d t e r N e o k l e s, der dabey g e g e n w ä r t i g w a r , gerade n u r

»5E

A R I S T I T P S

B R I E F E

so viel h a b e sagen k ö n n p n , dafs er'dich nach einer v o l l s t ä n d i g e n E r z ä h l u n g lüstern gemacht. l")a d u selbst einer von den unsrig e n g e w e s e n w ä r e s t , w e n n die P f l i c h t e n der W ü r d e , die du in diesem .lahre bek l e i d e s t , dich n i c h t an A t h e n g e f e s s e l t hätten , so ist es n i c h t mehr a l s b i l l i g , deinen W ü n s c h e n entgegen zu kommen, und ich f r e u e m i c h , dafs mir mein Gedäclitniifr treu g e n u g i s t , d i r , w a s du ohne deine Schuld v e r s ä u m t e s t , mit sehr w e n i g e m V e r l u s t ersetzen z u k ö n n e n . E r w a r t e aber (.was dir N e o k l e s auch g e s a g t h a b e n m a g ) n i c h t s , w a s mit P i a t o n s berühmtem S y m p o s i o n auch nui v o n fern in e i n i g e V e r g l e i c h u n g kommen, g e s c h w e i g e f ü r ein G e g e n s t ü c k zu diesem weitglänzenden Piachtwerke gelten k ö n n t e . P i a t o n s S y m p o s i o n ist eine Art von P o e m , w o z u alle Musen beygetragen haben, u n d w o r i n der V e r f a s s e r die g a n z e I'iille seiner Fantasie, seines W i t z e s und Attischen S a l z e s , seiner W o b h e d e n b e i t und Darstellungskunst, w i e aus A m a l t h e e n s unerschöpflichem Zauberborn, auf seine L e ser h e r a b s c h ü t t e t ; ein b e y n ä c h t l i c h e r L a m p e m i t "röfstem F l e i f s a u i g e m e i f s e l t e s , p o l i e r t e s u n d v o l l e n d e t e s W e r k , w o m i t er u n s z e i g e n w o l l t e , dafs es n u r auf i h n a n k o m m e , o b ec u n t e r d e n R e d n e r n oder D i c h t e r n

D R I T T E S

B U C H ,

Sofiiien oder S e h e r n s e i n e r Zeit der E r s t e s e y n wolle. 1 ' W a s i c h b i n g e g e q dir m i t z u t b e i l e n h a b e , ist ein z u f ä l l i g e s T i s c h g e s p r ä c h u n t e r einer k l e i n e n Anzahl anspruch» l o s e r F r e u n d e , denen es blofs um eine angenehme Unterhaltung, und ( w a s i n R ü c k * sieht einer V e r g l e i c h u n g mit P i a t o n s Gastmahl noch s c h l i m m e r i s t ) nicht uin W i t z spiele, ironische Parodien Milesische M ä h r c h e n , u n d O f f e n b a r u n g e n a u s der Geisterund Götterwelt , sondern lediglich uin s c h l i c h t e n a c k t e W a h r h e i t zu thun war. D u siehst also l e i c h t , w i e unerniefslich w e i t ich h i n t e r dem b e g e i s t e r t e n D i c h t e r des. Agathonischen Siegesmahls zurückbleiben m ü f s t e , w e n n ich der v e r w e g e n e n A n m a f s u n g f ä h i g w ä r e , mich mit i h m in einen W e t t streit e i n z u l a s s e n . Ich w e r d e , im e i g e n t l i c h s t e n S i n n , ein blofser E r z ä h l e r dessen s e y n , w a s an der T a f e l u n s r e r F r e u n d i n , w ä h r e n d eines ziemlich f r u g a l e n M a h l s und b e y sehr k l e i n e n , a b e r f r e y l i c h desto öfter -geleerten B e c h e r n , g e s p r o c h e n w u r d e . K i m m also v o r l i e b mit dem w a s ich z u geben h a b e , u n d e r s e t z e dir s e l b s t , indem d u dich jn G e d a n k e n an den Platz deines N e o k l e s n a h e a n die s c h ö n e W i r t h i n legst, das E i n z i g e w a s meiner E r z ä h l u n g fehlt, u m sie so a n m u t h i g zu machen , a l s dasG e s p r ä c h s e l b s t , dieses k l e i n e n U m s t a n d e s

J53

A R I S TIPPS

BRIEFE,

w e g e n , dem jungen Neokles vorkomme» jpufs^e. Es traf sich damahls eben glücklicher W e i s e , dafs die Gesellschaft viel kleiner war, als sie gewöhnlich bey unsrer gast* Aufser ihr f r e y e n Freundin zu seyn pflegt, selbst und mir w a r niemand zugegen als E u f r a n o r , (den du k e n n s t ) dein N e o k l e s , mein Landsmann A n t i p a t e r , und der Arzt I ' r a x a g o r a s , der auf seiner Rückreise von Aspendus sich eine Pflicht daraus m a c h t e , zu Ägiua a n z u l a n d e n , und der schönen L a i s von dem guten Fortgang ihrer an dem jungen C h a r i t o n verrichteten berühmten ( W u n d e r k u r Nachiicht zu einheilen. L a i s h a t t e , um uns Stoff zu einem k u r z w e i l i g e n Tischgespräch zu verschaffen, F l a t o n s G a s t m a h l von eirfem trefflichen Anagnogsten, den sie in Diensten hat^ vorlesen lassen. Sie hätte bey keiner andern L e s e r e y ihre Absicht w e n i g e r verfehlen könn e n . Neokles und Eufranor eiferten ordentlich in die W e t t e mit i h r , w e r es dem andern in Lobpreisung der Schönheiten dieses Meisterstücks Zuvorthun k ö n n t e ; und es w u r d e n eine M e n g e feiner Sachen gesagt, die ich dir nicht vorenthalten w ü r d e , w e n n sie n i c h t , durch den Verlust des lebendigen Vottrags im M o m e n t , auch zugleich ihre G r a z i e , und mit dieser ihren gröfsten W e r t h

D r i t t e s

BUCH.

»53

yerliereíiíWÜiden. U n t e r andern w o l l t e L a i s , dafs jedes von u n s auf einem kleinen T ä f e l chen bemerken s o l l t e , welches von den Stükk e n , w o r a u s das G a n z e , gleich einer grofsen Tapezerey, zusammengesetzt i s t , ihm in R ü c k s i c h t auf die K u n s t der A u s a r b e i t u n g am besten gefalle. E u f r a n o r erklärte sich f ü r die R e d e des A r i s t ó f a n e s , in w e l c h e r er alle Z ü g e , die den eigenen Karakt e r der M u s e dieses komischen Dichters a u s m a c h e n , mit der feinsten Schalkheit einer allenthalben durchschimmernden I r o n i e , so meisterlich nachgeahmt zu finden glaubte, dafs Aristófanes selbst es s c h w e i l i c h besser h ä t t e machen k ö n n e n . P r a x a g o r a s stimmte f ü r die R e d e des A g a t h o n , als die lirbanste u n d launigste V e r s p o t t u n g der M a n i e r de$ b e r ü h m t e n Rlietors G o r g i a s , w e l c h e n Agat h o n zum M u s t e r genommen zu haben schien. N e o k l e s w a r f ü r den P a u s a n i a s , L a i ® f ü r die I i i e r o f a n t i n D i o t i m a , Antipater f ü r den A l c i b i a d e s . I c h , um sicher zu s e y n , dafs ich mit keinem andern zusamment r ä f e , gab m e i n e S t i m m e , dem E r y x i m a chus, mit der E i n s c h r ä n k u n g , dafs i c h seine R e d e , in A n s e h u n g des r e i c h h a l t i g e m u n d s o l i d e m Stoffes allen übrigen vorziehe, w i e w o h l ich gestehen rnüfste, dafs sie der g e z w u n g e n w i t z i g e n E i n k l e i d u n g und de» flachen Ausdrucks w e g e n die schlechteste

154

A R I S T I P P S

BRIEFE»

von allen s e y . J e d e s von u n s h a t t e diefs u n d das zu B e h a u p t u n g seiner M e i n u n g vorzub'ingen, bis w i r u n s endlich a l l e verein i g t e n dem A n t i p a t e r R e c h t « u g e b e n , u n d den l e t z t e n A k t , w o der S o h n des K l i xiias, mit e i n e m l ä n g e n d e n G e f o l g e von l o k kern Zechgesellen, t r u n k e n u n d mit B l u » i r i f i i k ; n n z c n u n d B ä n d e r n b e h ä n g e n in den S a h l h e r e i n g e s t ü r m t k o m m t , und alles w a s d a r a u f f o l g t , b e y w e i t e m f ü r das B e s t e am ganzen W e r k e zu erklären. V o n dem A u g e n b l i c l i a n , s a g t e A n t i p a t e r , da A i c i b i a d e s a u f t r i t t , w e h t sein Gei i i u s durch den R e s t d e s D i a l o g s ; alles ist f i e y e zwanglose Natur, Feuer, Jugendkraft u n d ü p p i g e L e b e n s f ' ü l l e ; a u c h halt' ich es f ü r u n m ö g l i c h , v o n diesem a u f s e r o r d e n t l i c b e n J ü n g l i n g , w i e er w i r k l i c h w a r , u n d ( n a c h a l l e m , w a s w i r v o n ihm w i s s e n ) g e wesen seyn m u f s , ein B i l d a u t z u s t e l l e n , d a s mit so v i e l F i e y h e i t u n d L e i c h t i g k e i t l i c h t i g e r und fester gezeichnet, lebhafter g e f ä r b t , z a r t e r s c h a t t i e r t u n d leichter g e h a l t e n w ä r e ; w e n n ich a n d e r s in G e g e n w a r t e i n e s K ü n s t l e r s mich so k u n s t m a f b i g a u s d r ü k k e n darf. D a s darfst d u , versetzte E u f r a n o r , i n d e m er ihm t r a u l i c h die H a n d s c h ü t t e l t e ; u n d w e n n d u h i n z u s e t z t e s t : diese D a r s t e !

D r i t t e s lung

herrlichsten Offenbarungen über das s e l b s t ä n d i g e Ur schöne berechtigt h a t , — zu welchem ' w i r ; von einer ganfc neuen Art von i d e a l i s c h e r P ä d e r a s t i e , als der untersten S t u f e , durch die ganze materielle und intellektuelle W e l t emporsteigen- sollen, — Uns gleichwohl am Ende nichts ' geoffenbaret w i r d , als dafs dieses Urschöne ( w e l c h e s Diotiiiia ; doch f ü r den eigentlichen Gegenstand und das höchste Ziel der L i e b e a u s g i e b t ) w e d e r mehr noch •weniger als das Parmenideische E i n s u n d A l l , das Platonische Wirklich wirk-

i66

A R I S TIPPS

B R I E F B.

l i e h e , der H e r m e t i s c h e Z i r k e l , des« sen Mittelpunkt ü b e r a J l , und dessen Umkreis n i r g e n d s i s t , mit Einem W o r t e , das U n e n d l i c h e sey; .welches aber e r s t e n s , da es keine, F o r m b a t , eben so w e n i g das U r s c h ö n e als der U r z i r k e l oder das U r d r e y e c k seyn k a n n ; und z w e y t e n s , da es (ihrem eigenen ehrlichen Gestandnifs nacl>) weder von den • Sinnen erfafst, noch von der Einbildungskraft dar» gestellt, noch vom Verstände begriffen w e r den k a n n , gänzlich a u f s e r u n s e r m G e s i c h t s k r e i s e l i e g t , und also für uns eben so viel ist als ob es gar nicht w ä r e . " ,,Tch w i l l es nun euerm eigenen S c h a r f sinn und Urtheil überlassen, setzte Praxagoras h i n z u , w a s für einen Z w e c k der göttliche Plato mit diesem geistigen' Gastmahl beabsichtigt haben könne , und ob ihm grofses Unrecht g e s c h ä h e , w e n n man es mit einem Zaubermahl v e r g l i c h e , w o die Gäste, nachdem sie ihre Kinnbacken ein paar Stunden lang weidlich spielen liefsen, und von einer M e n g e der köstlichsten Schüsseln gesättigt zu seyn g l a u b t e n , am Ende die Entdeckung m a c h e n , dafs sie nichts als L u f t gegessen haben , und hungriger von der prächtigen Tafel a u f s t e h e n , als sie sich um dieselbe gelagert hatten.

D r i t t e s

BUCH'.

167

W e n n dem so i s t , w i e ich selbst zu besorgen a n f a n g e , sagte L a i s l ä c h e l n d , so hätte der Zauberer w o h l verdient, dafs w i r eine kleine Rache an ihm nähmen. W i e wenn ;wir unser heutiges Symposion zu einem Gegenstück des seinigen machten, und anstatt dem leidigen Amor Lobreden zu halten , uns v e r e i n i g t e n , ihm der R e i h e nach alles Böse nachzusagen , w a s sich , ohne ihm das kleinste Unrecht zu t h u n , von ihm sagen l ä f s t ? W a s meinst d u , E u f r a n o r ? E u f r a n o r . Es hiefse, d ä u c h t m i c h , die R a c h e , anstatt an P l a t o , an dem armen Ainor n e h m e n , der eine so unfreundliche Behandl u n g am Ende doch w e d e r an d i r , schöne L a i s , noch ( w i e ich hoffen w i l l ) an irgend einem von uns andern verschuldet hat. L a i s . W i e , E u f r a n o r ? W e n n nun auch w i r für tinsre Person uns nicht über ihn zu beklagen h ä t t e n , sollen w i r so selbstsüchtig s e y n , ihm alles tragische Unheil und Elend z u v e r z e i h e n , dafs er seit dem Trojanischen K r i e g e , und lange v o r h e r , da w i r arme sterbliche W e i b e r noch so viel von den Nachstellungen und G e w a l t t ä t i g k e i t e n der Götter auszustehen h a t t e n , im Himmel und auf E r den angerichtet h a t ? Neohles. Dafür legen w i r alles Gute, chöne, A n g e n e h m e , F r ö h l i c h e , Komische

A m S T I P P S B I U I ' Ei und P o s s i e r l i c h e , w o v o n er ebenfalls; von jeher, der Urheber und ändtsre W a g s c h a l e ,

Anstifter w a r ,

so w i r d s i e ,

das Ü b e r g e w i c h t nicht auf d i e s e r s o l l t e , allem U n h e i l ,

in

die

wenn

aach

Seite » e y ü

das die s c h ö n e L a i s s o

sehr zu H e r z e n n i m m t ,

w e n i g s t e n s das

Ge»

g e n g e w i c h t halten. U n d rechnest du die v i e l e n herrlichen T r a g ö d i e n für n i c h t s , die w i r n o c h n e b e n h e r damit g e w o n n n e n Antipater. schon

Piatons

schwerde

und

Auch Pausanias

haben?

ohne allen

Wehklagen

auch

zweyerley

Amorn

gebe.

ja Be-

dife L i e b e

zuvorgekom-

so w i e z w e y e r l e y

s c h e und K o m i s c h e ,

ist

fernem

über

durch die glückliche E n t d e c k u n g m e n , dafs e s ,

diefs

Afioditen,

Alles

w a s der L i e h e

Traginachge-

sagt w e r d e n k a n n , kommt" auf Rech'tiürig-'diS E r o s P a n d e m o s u n d seiner M u t t e r der, I^Tuse Polymnia;

beide hat uns Plato

P r e i s g e g e b e n , und das B ö s e ,

selbst

schon

w a s sich von.

i h n e n sagen l i e f s e , w ü r d e w e d e r n e u ,

noch

{angenehm z u hören , noch ,vpn irgend einem N u t z e n seyrk, L a i s . D a s k ä m e auf eine P r o b e är/, mein junger Freund. sagst scheint

immerhin

V o n dir selbst mag w a s d u gelten;

denn

in

dir w e d e r der himmlische

Ailerwelts - Amor,

noch

irgend

w o f e r n es ihrer noch mehrere

der

That

noch

eiiri eiebt.

der

anderer bisher

D R, i T T TS s

BUCH.

169

ivciler eine Stunde von deinem S c h l a f , noch oijie Rose von deinen W a n g e n gestohlen zfu bähen. — Antipater erröthete, und schien ein wenig v e r l e g e n ; ich mufste ihm also ¿U Hülfe kommen. A r i s t i p p . M i c h d a u c h t , schone L a i s , du hast ein W o r t gesprochen, das uns über die L i e b e auf einmahl ins Klare und dich selbst aufser aller Gefahr s e t z t , für uudankbar gehalten zu w e i d e n , w e n n du etwa L u s t h ä t t e s t , eine Schinachrede auf sie zu halten. L a i s . Diese L u s t hat mir dein j u n g e t Landsmann schon vertrieben, A r i s t i p p ; und ich bin ihm Dank dafür :schuldig. Denn meine Sohmachrede w ü r d e am Ende doch schwerlich viel anders ausgefallen seyn als Agathons L o b r e d e ; und da hättest du mir im Nahmen deines Sokiates eben denselben V o r w u r f machen k ö n n e n , den er dem A*ga> thon macht; nehmlich , dafs w i t beide, nach Art der Sofisten u n d R h e t o r n , gelobt und geschulten h ä t t e n , ohne u n s ' zu bekümmern» w i e viel oder w e n i g W a h l e s an unsern DeWamazionen say. — A b e r , welche«, ist das glückliche W o r t , das m i r Unversehens entwischt i s t , und , w i e du s a g s t , so viel L i c h t .über den vielgestaltigen Stoff- unsers Gespräches verbreitet?

AR is TIPPS

BRIEFE.

A r i s t i p p . „ W e n n es n o c h m e h r e r e iAniorn g i e b t , " sagtest d u , und konntest damit nichts anders sagen w o l l e n , als dafs es ihrer wirklich nicht nur v i e l e , sondern unz ä h l i g e giebt, fiir welche m a n , w e n n jeniahls die E r o t i k zu einer vollständigen Wissenschaft erwachsen sollte, eben so viele besondere Nahmen erfinden raüfste. L a i s . D i e gute Diotima käme also mit ihrem einzigen aus lauter Widersprüchen, iNegazionen und blofsen Tendenzen zusammengesetzten D ä m o n - A m o r übel zu kurz, — und das ist m i r , die W a h r h e i t zu sagen, leid. Denn ich kann mich nicht e r w e h r e n , diesem A m o r , der so leer w i e eine zusammengeschrumpfte B l a s e , und so dünn- w i e eine verhungerte Cikade i s t , w e g e n seiner allgemeinen L i e b e zu allem S c h ö n e n j seiner beständigen U n b e s t ä n d i g k e i t , und hauptsächlich seinies unersättlichen Hungers w e g e n , gut zu s e y n , d e n , nachdem er alles w a s auf und zwischen und in und über Erde und Himmel i s t , verschlungen h a t , nichts als das U n e n d l i c h e selbst ersättigen kann. Es ist etwas so sublim Ungeheures in dieser Idee, •dafs m a n , in eben dem Augenblick, da man laut über sie qut'lacheu möchte, sich ich weifs nicht wie zurückgehalten und g e z w u n g e n f ü h l t , Respekt vor ihr zu haben.

D R I T T E S

A r i s t i p p.

Buen.

171

Da hast du schon w i e d e r ein

herrliches W o r t gesagt, schöne Lais. Lais. W u n d e r t dich d a s ? A l s ob e9 .mir so selten b e g e g n e t e , etwas zu sagen das ich selbst nicht recht verstehe. Aristipp. W e n n in d e m , w a s du sag« test,, ein so tiefer Sinn l i e g t , als ich zu glauben versucht b i n , so ist Plato auf F.inmahl gerechtfertigt,, und w i r haben ihn durch día Schmähliche V e r m u t h u n g , dafs er, keinen festen Z w e c k bey dem vollkommensten sei» n e r W e r k e gehabt habe , gvofses U n r e c h t ^etban. A l l e s in seinem Symposion w ä r e dann sehr verständig und absichtlich zusamm e n g e o r d n e t ; die Reden des F ä d r u s , Pautan ias , E r y x i m a c h u s , Aristófanes und A g a thon hätten d a n n , aufser den bereits berührten N e b e n z w e c k e n , zur A b s i c h t , die gemeinen Begriffe von der L i e b e , die bey den Griechen v o n A l t e r s her im S c h w a n g e gehen, i n verschiedenem L i c h t e v o n verschiedenen Seitenr-aufzustellen und zu berichtigen, und die 'gewöhnlichsten Erscheinungen und W i r kungen dieser Leidenschaft zu erklären ; sie selbst aber dienten dem Gespräch des Sokrates u n d . d e r Diotima blofs als heraushebende Schattenmassen, und der grofse Z w e c k des Symposions w ä r e , uns mit der T h e o r i e einer von aller gröbern Sinnlichkeit und Leiden-

i

7

»

A R I S T I P S S

B R I E F S ,

Schaft gereinigten geistigen L i e b e zu beschenken ; einer L i e b e , welche eben darum, w e i l sie blofs das vollkommenste Schöne zum Gegenstand h a t , durch nichts geringeres als das e w i g e , u n w a n d e l b a r e , Unbegreifliche, unr endliche Selbstständigschöne befriedigt werden r bann. L a i s . W e i f s t du a u c h , dafs ich" w e n n der leidige Tisch nicht zwischen u n s s t ä n d e , für diese grofsmüthige Rechtfertigung meines Lieblingsschriftstellers küssen m ö c h t e ? D e n n ich g e s t e h e , dafs ich es schmerzlich empfunden h ä t t e , wenn der häfsliche Vorw u r f der Zwecklosigkeit auf ihm sitzeii geblieben w ä r e . A r i s t i p p . U n d doch darf ich m i r » o e b nicht schmeicheln, die schöne Belohnung^ d i e du mir in Gedanken geben wdlltest^ schon verdient z u h a b e n . Denn w i e w o h l i c b einen allerdings erheblichen V o r w u r f von deinem Günstling abzulehnen s u c h t e , so kann ich dir doch nicht v e r b e r g e n , dafs^mir das M ä h r c h e n von P o r o s und P e n i a , und der D ä m o n • E r o s , den d i e Bettelwyunfe dem berauschten Gott hinter fciner Hecke des

wenn

gelaufen

wäre. Musarion gelassen und

ist

beynahe

vor Freude,

und

ein wirkt

stickt mit ihren M ä g d e n

Kopf,

11m

ihre

kleinen

deine

Ankurft

recht

Auch

lileone

nimmt

unserm

Vergnügen,

und

wenig'ausund

webt

über H a l s u n d

Amorinen

heraus ihren, scheint

zu

auf

putzen;

Antheil

an

kaum 1

der

224

A R I S TIPPS

B R I E F

B.

p e r s ö n l i c h e n B e k a n n t s c h a f t zu b e d ü r f e n , eine

so

als

gute

einem

genügen dich,

Meinung

von

viel

eitleren

könnte.

In

dir zu

Mann

der

xim

hegen,

als du

bist

kennt

sie

Ti at

da sie alle deine' B i i e f e an mich gele-

sen und w i e d e r gelesen h a t ,

b e r e i t s so gut,

dafs

wenig

ihre F a n t a s i e

nur

kleinen

Parteyüclkeit

woiten

hat,

deren

seht für

sie

dich

von der

zu

zuweilen

verant-

im S c h e r z

v o n M u s a i i o n und mir beschuldiget Deine Neugier, 6ie

in

einen

dem

ob

das B i l d n i f s ,

Gemähide

Freund

oder

wird.

zu

eine

aibei'eti

woran scheint,

Freundin

vor-

s t e l l e , h ä t t e mich b e y n a h e v e r g e s s e n gemacht, dafs Kleone nicht

w e i f s dafs ich sie g e m a h l t

habe,

geschweige

Bildes

bist.

Du

dafs

ein G e h e i m n i f s v o r ihr ihrer

sie

in

vor

dir erscheinen

dir sagen, nelnnende

im B e s i t z dieses

du

siehest l e i c h t ,

ganzen

bleiben holden

soll.

dafs

beides

mufs,

wenn

Unbefangenheit

Übrigens

mufs ich

dafs die nachdenkliche und Miene,

die

dir

an

theil-

ihrem

Bilde

a u f g e f a l l e n zu seyn s c h e i n t , der g e w ö h n l i c h e A u s d r u c k ihres Gesichtes i s t , nichts in

weiter

einem

sagt,

Zustande

als von

leiner

Zusammenstimmung

Natur

befindet.

Sie

und eigentlich

dafs sie sich immer Besonnenheit mit

der

und

ganzen

ist immer in sich si lbst

ruhend, aber imm£r bereit sich mit andern

825

D R I X T K s B u C K.

au freuen oder zu betrüben. Ich kann- mich nicht erinnern, sie jemahls weder gleichgültig noch in Leidenschaft gesehen zu haben. Sie ist nichts weniger als zurückhaltend, und ich bin ihres Zutrauens zu mir so gewifs, dafs icl^ es für unmöglich h a l t e , dafs sie irgend eine Neigung in ihrem Herzen nähren sollte, die sie vor mir oder Musarion verheimlichen müfste. Auf alle Fälle rathe ich dir indessen auf deiner H u t h zu seyn. D e n n w e n n du sie in einem' spangenhohen Bilde schon so a n z i e h e n d findest, was wird es erst seyn, wenn du sie selbst in Lebensgröfse »¡ehest, und die Musik der P e i t h o hörest die auf ihren L i p p e n sitzt ? D e i n edler B r u d e r , dem es an Zeit fehlt, dir selbst zu schreiben, ersucfit mich dir zu melden, er habe alle Verfügungen getroffen, dafs du bey deiner A n k u n f t , wenn sie auch so bald erfolgt als wir w ü n s c h e n , deine beiden Häuser zu deinem Empfang bereit und ausgeschmückt finden werdest.

WiELAilDa öämmtl. W. XXXV. B.

P

226

Ahistipps Briefe.

21. A n t i p a t e r an D i o g e n et. A n s t a t t A r i s t i p p e n mit diesem Briefe an dich su belästigen , w ü r d e ich ihn selbst nach Korinth begleitet h a b e n , wenn meine rhetorischen Übungen bey T s o k r a t e s mich nicht an die Minervenstadt fesselten. D u wirst aus seinem eignen M u n d e vernehmen , dafs er blofs nach Kovintb gekommen i s t , um von seinem und deinem Freund L e a r e b u s Abschied zu n e h m e n , und nach unsrer glücklichen Vaterstadt zurück zu kehren , wohin ich mir nicht eher erlauben w e r d e ihm zu f o l g e n , bis ich mir bewufst bin, die Ausbildung unter den Griechen erhalten zu b a b e n , die mich am geschicktesten machen k a n n , meinen Mitbürgern einst in öffentlichen Geschäften nützlich zu seyn. Diejenige Gattung von Beredsamkeit, worin Isokrates alle seine M i t w e r b e r hinter sich l ä f s t , die Kunst das Vertrauen und die Beystimmung der Zuhörenden mehr durch k l a r e , leicht fafsliche und zierliche E n t w i c k l u n g der Sache zu g e w i n n e n , als ihrer Einbildungskraft durch

D R I T T E S

B U C H .

227

ein .magisches Farbenspiel und eine künstlich verfälschende Beleuchtung n a oh z its t e l l e n , oder die Gemüther durch einen Strom von Bildern, Redefiguren und leidenschaftlichen Ergiefsungen mit sich f o r t zu« r e i l . s e n , — ich sage, diese Gattung von Beredsamkeit, der es mehr um Wahrheit als Schein, mehr um Überredung als Uberw ä l t i g u n g , aber weniger tim Überredung als Überzeugung des Zuhörers zu thun ist, scheint für Republiken w i e Cyrene ganz eigentlich gemacht, aber auch ein unnachJ^fsliches Erfordernifs zu einem Staatsmann in solchen Republiken zu seyn. In dieser Rücksicht ist vielleicht I s o k r a t e s selbst noch z u a t t i s c h ; ich meine damit, er läfst sieb von der angebornen Redseligkeit der Athener und ihrem leidenschaftlichen Hang zum Schönsprechen, natürlicher Weise also von .der Begierde auf diesem W e g e z u gefallen, und seine Mitbürger durch schöne Bilder, zierliche Gegensätze, ausgesuchte W o r t e , und künstlich gedrechselte, dein Ohr schmeichelnde Perioden zu bezaubern , vielleicht mehr beherrschen als et sollte. Wenigstens möcht' ich i h n , w i e viel auch in der Kunst von ihm zu lernen ist, nicht ohne Einschränkung zu meinem M u ster nehmen, wenn ich einst in Cyrene öffentlich zu reden haben werde. Aristipp

22g

A m s T i r r s

B R I E F E .

hat mich daher aufgemuntert, auch P i a t o n s Schule

fleifslger zu

gethan

habe.

Unterricht

über

verwaltung



Fach

besuchen

als ich bisher

E r ist der M e i n u n g ,

alles

Gesetzgebung

wiewohl

auf

er auch

idealische

Flatons

und' Staatsin

diesem

Vollkommenheit

hinaufschraubt, könnte mir doch einen z w i e fachen Nutzen schaffen : E i n m a h l , in so fern es gut und sogar nöthig i s t , das wornach gleich

man

nie

erreichen

kennen, mer im wandt

streben

Auge

Aristipp

habe,

nähern

gewöhnt,

wenigstens

dem

man

sich

sucht;

und

dann,

Begriffe und

ein

gutes Mittel

unverweil

strengen

hält,

sich

und

blof»

willkührlichen Ansichten und

Vortheil

des

gegründeten V o r s t e l l u n g e n , ner sich g e w ö h n l i c h

Augenblick»

womit

behelfen,

zu

die Redverwah-

die Redekunst in ihre w a h r e n G r e n z e n

einzuschliefsen, nicht

in

und

leeres

zu

verhüten,

Wortgepräng

oder

dafs

stige Sofistik ausarte.

Ich finde diefs ich

einleuchtend,

weinen

gegen

dafs

Flatons

gefafsten W i d e r w i l l e n politischen

kurzem

entschlossen

Art zu

zu

angefangen

hat,

um

alles bin,

filosofieren

überwinden,

Vorlesungen,

sie

hinterli-

so

den

zu

an w e l c h e man sich bey Piaton

für

auf Meinung

ren ,

Höchste,

wenn man es

den festen F u n k t im-

die scharfen

Grundsätze, Tor den

wird,

damit man

zu

soll,

die so

er

und seit

fleifsiger

D I I T T I S

B U C H .

beyzuwohnen, da mjr Isokrates selbst, ver matblich aus ähnlichen Beweggründen, mit seinem Beyspiel vorgeht. Du siehest hieraus, lieber Diogenes, dafs diese Beschäftigungen mich noch eine geraume Zeit in Athen zurückhalten werden, ob es schon durch deine und Aristipps "Entfernung seinen gröfsten Reitz für mich verloren hat. S p e u s i p p und E u r y b a t e s sind nun beynahe die einzigen, mit denen ich in näherer Verbindung stehe, ^ind bey denen ich manchen angenehmen Abend zubringe. Aus einem Briefe von liearch an Aristipp hat dieser mich ersehen lassen, dafs du dir in Korinth gefällst, und dafs sich die Leute dort ganz artig gegen dich aufführen. Da d u , mit aller deiner Misanthropie, im Grund' eine gute Seele bist, so zweifle ich nicht, dies? Gastfreund* liebkeit der Korinther gegen dich, die mir eine sehr gute Meinung von ihnen giebt« werde auch dich immer artiger gegen s i e machen. Es käme vielleicht auf ein paar Ilaupenhäute a n , die du noch abzustreifen bat? test, so würde Flato selbst einen zweyten Sokrates, gerade so einen, w i e w i r ihn für unsre Zeit nöthig haben, in dir erkennen müssen. Lebe w o h l , und gedenke deines Antipaters, wenn dich einmahl die L a u n e einen Brief zu schreiben anwandeln sollte.

A K I S T I P P S

Bnurt.

22. Diogenes

von

Sinope

an

Antipater.

ÄTeiner L a u n e halben hättest du schon lang* einen grofsen Brief von m i r , Antipater, w e n n ich nur jedes M a h l , so oft sie mich ankam', etvcas bey der Hand gehabt hätte, 4 v c r r a ü f und w o m i t man schreiben kann. Endlich bin ich auf einer meiner L u s t r e i s e n nach dem E s e l s b e r g so glücklich g e w e s e n , eiki' ! ziemliches S t ü c k glatter Baumrinde ( d i e Oreäden mögen w i s s e t ! von welchem B a u m e ! ) zu" finden , und einen scharfen K i e s e l , w o mit ich dir diesen Brief so leserlich auf die R i n d e zu kratzen beflissen b i n , dafs du, m i t t e l s t ' einer mäfsi'gen Gabe Räthsel zu etVatheft, so 'zieBilifh mit meinem Geschreibe zu R a n d e kommen wirst. Die! Korinther haben mich bisher nach m e i n e r W e i s e leben l a s s e n , das mufs ich ihnen - n a c h r ü h m e n ; doch k a m ' es nur auf ititch a n , nach der i h r i g e n zu l e b e n ; d. i; rfi'ich alle T a g e mit den leckersten Schüsseln anzufüllen und in den köstlichsten W e i n e n zu b e t r i n k e n , w e n n ich mich von allen

D R I T T E S

Buen.

23i

begüterten Prassern dieser unerm^falich reichen Stadt der Reihe nach einladen lassen w o l l t e , um ihnen die Ausgabe für die L u stiginacher zu ersparen, deren sie gewöhnlich einen oder zwey bey ihren Schmausen anstellen, um für bare Bezahlung durch witzige und unwitzige Possen den Gästen verdauen zu helfen. W i e lange sie oder ich es aushalten w ü r d e n , ist ihr geringster Kummer. Du wirst schon gehört haben, dafs Lais, von ihrem Centauren bis an die- Grenze des Isthmus begleitet, wohlbehalten aus Thessalien zurückgekommen 'ist. Aber ' was du schwerlich gehört hast — ich wollte dirs wohl ins Ohr sagen — wenn's nur nicht einer gar zu unglaublichen Prahlerey ähnlich sähe. Und doch geschehen • Dinge in der W e l t (sagen unsre alten N e s t o r n ) die der tollste Poet nicht zu erdichten wagen würde, noch, ohne für einen Stümper in seiner Kunst gehalten zu werden, wagen dürfte. Bilde dir ein, dafs mir so etwas mit der schönen Lais begegnet s e y , 9 ) und lafs übrigens diese Sache, so w i e das sonderbare Briefchen der Dame, das ich dir hier zu meiner Rechtfertigung mittheile, ein so heiliges Geheimnifs seyn, als ob es dir von dem Hierofanten zu £leusis mitgetheilt wäre.

A b i s t i í rs

Bhiefe.

23-

L a i s an D i o g e n e s

von

Sinope.

Das war ein wunderliches Ereignifs, das sich zwischen uns begeben h a t , meinst du nicht, Diogenes ? Eines von denen, die einen weises. Mann ,an seinen eigenen Sinnen irre machen, und das du hoffentlich nur geträumt zu haben glaubst. — W i e ? was unter allen diesen stolzen, reichen, schönen und schimmernden Abkömmlingen von Göttersöbnen, die du -läglich < béy ' mir e i n - u n d ausgehen siehst,', in mehreren Jahren auch nicht Einer Vflt. keinen. Preis erhalten konnte, sollte Diogenes, der C y n i k e r , binnen wenigen W o c h e n , ohne alle Mühe und Arbeit, durch blofse Laune des Zufalls oder Gunst eines schwachen Augenblicks . erschlichen haben ? Welche Wahrscheinlichkeit? — Gleichwohl geschehen auch unwahrscheinliche! Dinge, uud da das Geschehene am Endö doch immer unter die n a t ü r l i c h e n Dinge gehört, so lafs uns w i e ein Paar verständige Personen mit einander darüber filosofieren.

D R I T T E S

BITCH.

«35

Dt} bist, mit aller deiner Unverschämt«! heit, ein M a n n , der sich nicht mehr dünkt als er i s t , und m i c h kennst du bereits ge«r n u g , um dich nicht zu verwundern, riafe ich unter deiner rauhen strüppichten H ü l l « das feine Gefühl sehr bald ausfindig gemacht Labe, ,das du darunter zu verbergen suchst. D u kannst von mir nicht schlecht denken. So wenig du dich für einen N i r e u * oder F a o n halten kannst, so wenig kann es dit einfallen, dafs Lais von deinen breitenSchultern und Faflagonischen Markknochen bezaubert worden sey. — Aber Lais (denkst d u ) und wenn sie eine Göttin w ä r e , ist am Ende doch — . e i n W e i b , und ein W e i b hat Augenblicke, w i e selteti und kurz sie auch seyti mögen, w o sie ohne zu wissen w i e noch w a r u m schwach ist, und, blofs darum weil sie sich dessen nicht versah, ausglitschen kann. W e n n du so denkst, Freund Diogenes, und die Rede w ä r e von zehen tausend und zehnmahl zehen tausend andern Weibern, so hättest du R e c h t ; aber wenn du es von L a i s denkst, so irrest du himmelweit. Ich habe in meinem Leben keinen schwachen Augenblick dieser Art gehabt. Die meinigen, wenn man sie so nennen könnte, haben mit jenen nichts gemein als — die W i r kung. Ich sagte mir selbst: W a s sind alle

234

A B I S T I P P S

diese

Menschen

machen,

B R I E F E .

die • an

ihrem

mich

innern

Ansprüche

Gehalt

nach,

gegen diesen armen P a f l a g o n i e r ,

auf den sie



Und

vornehm

herunter

sehen!

doch

Tivüi-de es D i o g e n e s für die lächerlichste Anmafsung

halten,

wenn

ihm

einfiele,

•unter jene ÜberMüthigen zu stellen, Recht

an mich zu haben w ä h n e n ,

schön

und reitzend b i n ,

Freyheit

lebe.

Seine

Bescheidenheit

Der Mann,

Göttern

zu

ähnlich führt,

nem L e b e n Wonne ganze Mache und,

soll

gehabt

mein

nun einen weisen um

deiner

um den

ein

elendes

werden,

haben,

selbst

»oll

der,

einen Augenblick

ähnlich w a r . " — Geheimnifs,

weil ich

und in zwangloser

belohnt w e r d e n ! Leben

sich

die ein

wo

in sei-

er ihnen an

Hier hast du das guter C y n i h e r ! Gebrauch willen,

w i e d e r mich allein zu finden.



davon,

suche

nie

D R I T T E S

B Ü C H .

255

84. Kleonidas

an

Antipater.

Aristipp ist glücklich in Cyrene angekomm e n , und hat durch sein W i e d e r s e h e n und den Entschlufs uns nie w i e d e r zu verlas* s e p , das Glück seiner Freunde verdoppelt. Die ganze Stadt nimmt Antheil an vnsrer F r e u d e ; man drängt sich ihn zu sehen , zu b e g i ü f s e n , zu Gaste zu bitten, und überall, w o er zu finden i s t , aufzusuc h e n ; und er hat sich in Zeiten auf ein entfernteres L a n d g u t seines Bruders flüchten müssen, um den allzulästigen Beweisen zu entgehen -t w e l c h e ihm seine M i t b ü r g e r von ihrer Achtung und Zuneigung zu geben sich beeifern. D a s alles w i r d sich in kurzer Zeit setzen; man w i r d nur zu bald gew'ohnt werden Aristippen unter uns zu s e h e n , iind der nehmliche M a n n , den die öffentliche M e i n u n g jetzt zum Abgott der C y r e n e r m a c h t , w i r d ihnen in einigen Jahren ein B ü r g e r seyn w i e tausend andere, und vielleicht aller seiner Anspruchlosigkeit und Bescheidenheit nöthig h a b e n , um für seine

236

AAfSTitts

BRUVI.

Vorzüge, und für alles wodurch er seinem Vaterland E h r e macht, Verzeihung zu erhalten. So ist die grofse Mehrheit der Menschen, lieber Antipater! W i r wollen uns nicht darüber ärgern dafs sie nicht anders sind als sie können. Aristipp schickt sich trefflich in seinen neuen Hausstand, und wird u n s , wie ich nicht z w e i f l e , durch das BeySjjiel eines nach edeln Grundsätzen geführten und mit sich selbst übereinstimmenden Lebens mlebr w a h r e Filoso'fie l e h r e n , als wenn er eine Wissenschafts - Bude auf dem grofsen Markt Von Cyrene aufschlüge, und uns ütisfcril schlichten Menschenveritand zu Platonischen Ideen verspinnen lehrte. E r hat neun Leibeigenen seines alten Oheims, so viele ihrer über sechzig, Jahre alt w a r e n , die Freyheit geschenkt, und es in ihre W a h l gestellt, ob sie seine Hausgenossen bleiben, oder mit einem ihren geleisteten Diensten angemessenen Jahrgehalt sich auf ihre eigene Hand setzen wollten. Alle haben das erstere e r w ä h l t , vind verdopp e l n , seitdem sie ihm blofs durch ihren Willen angehören, ihren Diensteifer. Daf ü r aber ist auch sein«* Art, alle von ihm abhängenden Menschen zu behandeln, so gütig und leutselig, d a f s , wofern sie nicht

D R I T T E S

B U C H .

237

mit stfenger Ordnung und gehöriger Zucht verbunden w ä r e , die Guten selbst sich unvermerkt versucht finden könnten lässig y n d schlecht zu werden. Sein Bestreben ist^ a l l e , die für ihn arbeiten, so zufrieden mit ihrem L o s e zu machen, dafs sie sich nicht nur keinen andern Herren w ü n s c h e n , sondern seinen Dienst der Freyheit selbst vorziehen. Diefs ist leichter zu bewerkstelligen als man g l a u b t ; denn diese Klasse von Menschen fühlt den W e r t h der F r e y b e i t nicht e h e r , als w e n n ihnen die Dienstbarkeit ganz und gar unerträglich gemacht w i r d . I n seinem Hause herrscht Oidnung ohne ängstlichen Z w a n g , Zierlichkeit ohne Pracht und Überflufs ohne Verschwendung. Nicht» ist um Scheinens und Prunkens w i l l e n d a ; a l l e s , vom gröfsten bis zum k l e i n s t e n , t r ä g t e t w a s zum angenehmem Lebensgenufs des Hausherrn und seiner Freunde b e y , und man befindet sich nirgends besser als b e y ihm. M i t Einem W o r t , Aristipp stellt seine Filosofie in seinem L e b e n d a r , und v e r d i e n t nicht nur a l l e n , denen das Glück so günstig w a r als i h m , zum M u s t e r zu d i e n e n , sondern k a n n , mit den gehörigen E i n s c h r ä n k u n g e n , auch von solchen nachgeahmt w e r d e n , die in diesem Stück w e i t unter ihm sind. Denn so übel hat die Natur nicht für ihre Kinder g e s o r g t , dafs man

238

A

I a T.'I F P s

B R I E F E ,

reich seyn m ü f s t e , u m , des L e b e n s f r o h zu werden. Du b i s t , nach dem Antheil den du an y n s n i m m s t , vielleicht n e u g i e r i g , w i e es mit A r i s t i p p u n d l i l e o n e n s t e h t , v o n w e l c h e n leicht v o r a u s zu sehen w a r , dafs die persönliche B e k a n n t s c h a f t sie sehr bald in ein besonderes Verhältnifs setzen w ü r d e . D e r erste Augeublick w a r w i r k l i c h so schön, dafs ich i h n m ö c h t e mahlen k ö n n e n . £ine sichtbare F r e u d e , einander gerade so z u finden w i e jedes sich das andere gedacht h a t t e , strahlt aus seinen s c h w a r z e n A u g e n u n d g l ä n z t e im • Himmelblau der ihrigen. M a n h ä t t e eher d e n k e n s o l l e n , sie e r k e n n ten einander nach einer sehr ,langen T r e n n u n g w i e d e r , als sie sähen sich z u m ersten M a h l e , Von dieser ersten S t u n d e an , scheint, pder ist vielmehr o h n e Z w e i f e l , ihr V e r hältnifs zu einander auf immer entschieden. K e i n e Spur v o n L e i d e n s c h a f t , nichts dem ä h n l i c h e s , w a s man g e w ö h n l i c h L i e b e oder Verliebtseyn n e n n t ! W e r sie zum ersten M a h l e beysammen s i e h t , hält sie f ü r Z w i l l i u g s g e s c h w i s t e r , die mit einander aufgewachsen s i n d , u n d so natürlich zusammengehören , dafs m a n sich keines ohne das Andere denken kann. B e y allen Gelegenheiten zeigt sich eine so reine Zusammenstimnjung, ihrer G e m ü t h e r , ihres Geschmacks,

D R I T T E S

B U C H .

ihrer Art die Dinge zu sehen und zu nehm e n , dafs sie ihre Seelen mit einander vertauschen könnten ohne es g e w a h r zu w e r d e n , oder dafs wenigstens die Mannheit und W e i b h e i t den einzigen Unterschied z w i schen ihnen zu machen scheint. Natürlicher W e i s e fühleil sie sich also für einander bestimmt, und ohne sich noch ein W o r t davon gesagt zu h a b e n , werden in aller Stille die Anstalten zu der Feierlichkeit getroffen, w e l c h e sie zu einem der glücklichsten P a a r e , die sich je zusammen gefunden haben, machen w i r d . D i e f s , lieber A n t i p a t e r , ist das Neueste von C y r e n e . Aristipp sagt uns so viel Gutes von dir, dafs w i r dich ( d e r kleinen Schäfergescbichte zu Ägina u n g e a c h t e t ) deiner eigenen F ü h rung getrost überlassen sehen. D u läufst nach einem schönen Z i e l , Antipater. D e m W e i s e n ist nichts Einzelnes klein noch grofs. D u bist, indem du dich deinem Vaterlande w i d m e s t , zu keiner schimmernden noch lärmenden Rolle, berufen: aber w o h l dem Staat, w o h l den einzelnen M e n s c h e n , denen ihre L a g e v e r g ö n n t , unbemerkt und unbeneidet glücklich zu s e y n ? Unsere Republik ist dermahlen in dieser L a g e , und sie darin erhalten zu h e l f e n , ist ein Geschäft, w o f ü r selbst ein Themistokles und Ferikles nicht zu grofs Ware.

240

Anis Tups

BRIEFE,

25. Musarion

an Lais.

I c h habe einen Augenblick, aber auch nur einen Augenblick, bey mir angestanden, liebste F r e u n d i n , ob ich diesen Brief an dich abgehen lassen sollte: denn wie könnt' ich b e s o r g e n , dafs Lais in das H e r z ihrer liebenden dankbaren Pflegetochter einen Z w e i fel setzen werde ? G e w i f s , gewifs macht es dir F r e u d e , w e n n ich dir melde, dafs ich, die bisher durch m e i n e n , aus deiner Hand erhaltenen Kleonidas die glücklichste der W e i b e r w a r , gleichwohl nahe daran bin, durch die Verbindung unsers Aristipps mit der einzigen Schwester meines Mannes, einem sehr liebenswürdigen, guten uud talentvollen M ä d c h e n , noch glücklicher zu werden. Ich glaube n i c h t , dafs aufser Kleonidas und mir selbst jemabls z w e y so genau zusammen passende Hälften einander gefunden haben, wie Aristipp und Kleone. Das Schönste dabey i s t , dafs sie einander so herzlich gut sind und so inniges Wohlgefallen

D R I T T E S

BUCH.

&4I

an einander h a b e n , ohne dafs man die geringste Spur der brausenden, schwärmerischen und ( m i t Aristipp zu r e d e n ) tragikomischen Leidenschaft, die man g e w ö h n l i c h L i e b e nennt, an ihnen g e w a h r werden Kann. Sie lieben einander, scheint e s , w i e L e i b und S e e l e ; durch ein s t i l l e s , t i e f e s , sympathetisches G e f ü h l , dafs sie zusammen gehören, und nicht ohne einander bestehen Können. W e l c h ein seliges Leben werden diese z w e y mit so vielen V o r z ü g e n , jedes in seiner Art; begabte, so e d l e , so gute Menschen in der günstigen L a g e , worein das Glück sie gesetzt h a t , zusammen l e b e n ! Meine Schwester Kleone besitzt ein sehr hübsches Vermögen^ und Aristipp ist ( w i e du gehört haben w i r s t ) durch die Erbschaft von seinem mütterlichen Oheim einer der wohlhabensten B ü r g e r von C y r e n e geworden. Sie k ö n n e n , bey einer wohlgeordneten W i r t h s c h a f t , ohne sich mehr als recht igt einzuschränken, völlig nach ihrem Geschmack und Herzen leben, und w e r den , dem Genufs n a c h , reicher s e y n , als manche andere mit drey M a h l gröfsern Einkünften. D i e f s , liebste L a i s , g i l t auch von mir und Kleonidas, ob w i r schon nicht so reich sind als Aristipp. D u w e i l s t nur zu w o h l , meine gütig® F r e u n d i n , dafs ich kein Talent zum Schreiben habe. Möchtest du d o c h , in Person • W I E L A N D S sÄmmil. W . X X X V . B . Q

«4

A

A R I S T I I P S

BRIEFE,

g e g e n w ä r t i g , dich an unserm Glück ergetzen k ö n n e n ! W a r u m müssen L ä n d e r und M e e r e u n s trennen, u n s , d i e , dem Gemüthe nach, so nahe beysammen s i n d ! Könnte denn das nicht anders s e y n ? — D o c h , w e n n du nur glücklich h i s t , sey es immerhin auf deine eigene W e i s e ! Bist du es w i r k l i c h , L i e b e , so sage mir ein W o r t davon und ich bin zufrieden. E t w a s sehr artiges mufs ich dir doch noch erzählen, w o r a u s du dir selbst eine bessere Idee von Kleone zu machen wissen w i r s t , als eine so ungeübte Schreiberin, w i e i c h , dir geben könnte. Kleone hat von ihrem Bruder in den vier bis fünf J a h r e n , seit sie bey uns gelebt h a t , sehr artig mahlen gelernt. Kleonidas behauptet s o g a r , sie übertreffe ibn noch in der K u n s t , einem Bilde gleichsam Seele zu g e b e n , so dafs es einen ordentlich anzusprechen scheint; aber das kann ich ihm unmöglich eingestehen. Genug sie mahlt sehr a r t i g , das sagt jedermann; und so {iberschlich er sie e i n s t , da sie in einer Gartenlaube allein zu seyn g l a u b t e , und an einem kleinen Bilde arbeitete. Kleonidas machte sich unbemerkt w i e d e r fort, g i n g in sein Arbeitszimmer und setzte sich auf der Stelle hin seine S c h w e s t e r zu m a h l e n , w i e er sie

D R I T T E S

B U C H .

S43

in der Gartenlaube gesehen h a t t e , mit einer kleinen Tafel, auf den Knieen und einem Pingel in der H a n d , ein w e n i g mit dem Oberleib z u r ü c k g e b o g e n , als ob sie das, w a s sie eben gemahlt h a t t e , mit grofsem Vergnügen betrachtete. Kleone sollte nichts davon wissen; aber das schlaue M ä d c h e n kam, ich w e i f s nicbt w i e , dahinter, stahl sich in Abwesenheit ihres Bruders in sein Zimmer, mahlte auf das T ä f e l c h e n , das sie im Bilde auf den Knieen h a t t e , den K o p f A r i s t i p p s (nach einer Zeichnung, die mein M a n n ehmahls von ihm gemacht h a t ) und überzog i h n , nachdem er trocken g e w o r d e n w a r , mit einer leichten Kreidenfarbe, so dafs Kleouidas keine Veränderung g e w a h r w u r d e , und das Gemähide mit z w e y oder drey andern von seiner Arbeit an Aristippen nach Athen abgehen liefs. Dieses Gemähide hängt jetzt in Aiistipps Kabinett, einem Ruhebettchen gegen ü b e r , und i s t , w e i l es Kleonen zum Sprechen g l e i c h t , sein L i e b lingsstück. D r e y oder vier W o c h e n nach ihrer Vermählung kommen sie von ungefähr vor diesem Bilde zusammen, und Aristipp l i a t seine Freude d r a n , es Zug vor Zug mit der gegenwärtigen Kleone zu vergleichenD a s vermuthest du w o h l n i c h t , Aristipp, sagte sie l ä c h e l n d , dafs dieses Bild eine L i eb e s e r k l ä r u n g ist ? — „ W i e so, Kleone ? " —

A ms tipp s B r i e f s .

aiska, sobald dir ein Adonis vor die Augen k o m m t , von dem du dich, wie in deinem T r a u m e , mit einem nie zuvor gekannten Zauber angezogen fühlst, so schliefse die A u g e n , und eile, eile w a s du kannst — zu deinen Freunden nach Cyrene. Vermöchten wir gleich n i c h t , dir alles zu e r s e t z e n , was du zu Korinth u n d Agina zurücklassen w ü r d e s t , ,so könntest d u doch schwerlich den allmählich herannahen*

den Abend deines schönen und glücklichen L e b e n s in besserer Gesellschaft zubringen, als in dem häuslichen Zirkel deiner Freunde^ Kleonidas und Aristipp, w o du deine M u s a r i o n , von kleinen ungefährlichen Amorinen u m g e b e n , wieder f i n d e n , und dir aus der Schwester unser» Kleonidas eine neue Freundin machen würdest. D e i n Herz wird dir bey ihrem ersten Anblick s a g e n , sie sey w e r t h es zu s e y n , und dafs sie sich beeifert deinen Aristipp glücklich zu machen, wird ein Verdienst mehr in deinen Augen seyr). Ich gestehe d i r , L a i s k a , ich bin in diesen m e i n e n Traum verliebt, und w e n n der deinige eine so schöne F r u c h t hervorb r ä c h t e , w ü r d e ich g l a u b e n , dafs er dir

D ' r i i h !

BUCH.

«83

unmittelbar von der holden Grazie Pasithea selber zugeschickt worden sey.

Antipater

an A r i s tipp.

N a c h einem vierjährigen Aufenthalt habe ich mich endlich nicht ohne ein seltsames Gemisch sehr ungleichartiger Gefühle von der herrlichen A t h e n ä , vermuthlich auf i m m e r , l o s g e r i s s e n , um nun auch von den vorzüglichsten Städten der Pelopsinsel und Siciliens so viel Kundschaft durch mich selbst einzuziehen , als zu meinem dir bekannten Z w e c k nöthig i s t , und als die mancherl e y Verbindungen mir verschaffen können, zu welchen ich im M i t t e l p u n k t der ganzen Hellas so viele Gelegenheit fand. Aber w o w e r d e ich eine Stadt sehen , die jenem Lieblingssitze Minervens den Votzug streitig machen k ö n n t e ? Ich habe B i i i g e r aus beynahe allen Griechischen Stâdtén kennen gel e r n t , und keinen g e f u n d e n , der ihr die seinige .ohne Schamröthe oder aus einem

D ' r i i h !

BUCH.

«83

unmittelbar von der holden Grazie Pasithea selber zugeschickt worden sey.

Antipater

an A r i s tipp.

N a c h einem vierjährigen Aufenthalt habe ich mich endlich nicht ohne ein seltsames Gemisch sehr ungleichartiger Gefühle von der herrlichen A t h e n ä , vermuthlich auf i m m e r , l o s g e r i s s e n , um nun auch von den vorzüglichsten Städten der Pelopsinsel und Siciliens so viel Kundschaft durch mich selbst einzuziehen , als zu meinem dir bekannten Z w e c k nöthig i s t , und als die mancherl e y Verbindungen mir verschaffen können, zu welchen ich im M i t t e l p u n k t der ganzen Hellas so viele Gelegenheit fand. Aber w o w e r d e ich eine Stadt sehen , die jenem Lieblingssitze Minervens den Votzug streitig machen k ö n n t e ? Ich habe B i i i g e r aus beynahe allen Griechischen Stâdtén kennen gel e r n t , und keinen g e f u n d e n , der ihr die seinige .ohne Schamröthe oder aus einem

284

A U I S T JPIS

BRIEFE.

,anund'' immer • seltemer : grofse -Gastmahle in ihrem ; eigenen Häüsfe' zu geben. D i e F r e m d e n , 1 w e l c h e auf allertey W e g e n Mittel gefunden • hatten Empftehlüngen an Sie zu erhalten, w ü r d e n z w a r hoch immer foTt aufs beste b e w i r t h e t ; aber Sie selbst e r s c h i e n , unter mancherley Entschuldigung e n , selten bey Tische und im Gesellschaftss a h l e , und w u r d e z u l e t z t , einer vorgeblichen Unpäfslichkeit w e g e n , gänzlich unsichtb a r : und weil die Herren auf den Einfall kommen k o n n t e n , die F r e y e r der Penelopeia auch in den E n t s c h ä d i g u n g e n , welche diese sich zu verschaffen w u f s t e n , nachzuahmen, so w u r d e allen ihren Gesellschafterinnen und Sklavinnen aufs schärfste untersagt,

D R I T T E S

Buen.

sich vor keinem von ihnen sehen zu lassen, geschweige das geringste zu ihrer Unterhaltung beyzutragen. Dieses M i t t e l konnte seine W i r k u n g nicht v e r f e h l e n ; und da sie sich vollends auf einige Zeit Geschäfte halber von Korinth entfernte, so mufsten die Beschwerlichen endlich das Feld räumen, und L a i s w a r nun nach Ihrer Zurückkunft f ü r niemand mehr zu H a u s e , als für etliche Freunde vom engern Ausschufs, die durch einige persönliche Eigenschaften und ein gehöriges Betragen diese Unterscheidung verdienten. Ich glaube nicht dafs L a i s einen ähern Bekannten hat als mich. D i e vertraute F r e u n d s c h a f t , w e l c h e zwischen meinem Vater und dem Eüpatriden L e o n t i d e s Statt h a t t e , gab mit schon in meiner fiühen J u gend Gelegenheit, im Hause des letztern ein u n d a u s z u g e h e n , und ich erinnere mich noch sehr w o h l , die kleine L a i s als ein M ä d c h e n von elf oder z w ö l f Jahren gesehen zu haben. D e r Alte fand grofses Vergnügen daran , seinen kleinen Liebling loben zu h ö r e n , und seine Freunde zu Zeugen der aufserordentlichen Anlagen zu machen, d i e sie in der M u s i k und Tanzkunst zeigte. Ich hatte damahls etwa achtzehn J a h r e , und natürlich konnte mir das schönste M ä d c h e n , das ich noch gesehen h a t t e , nicht

312

AnisTiiSs

I?iviEFE.

gleichgültig s e y n ; aber die a n g e n e h m e n E i n d r ü c k e die Sie auf mich m a c h t e , streiften n u r leicht an mir h i n ; ich w u f s t e dafs L a i s k a nicht mein seyn k o n n t e ; es f e h l t e nicht an hübschen M ä d c h e n in Korintji,; überdiefs w a r ich keiner von d e n e n , die sich e i n b i l d e n , sie müssen alles Schöne, w a s ihnen zu Gesichte k o m m t , h a b e n , es koste w a s es w o l l e ; u n d es gab viele D i n g e , die mir noch lieber w a r e n als ein hübsches M ä d c h e n . E i n e A b w e s e n h e i t von mehrerern J a h r e n brachte mir den kleinen A b g o t t des alten L e o n t i d e s gänzlich aus dem Sinne. Als ich nach K o r i n t h z u r ü c k k a m , fand ich Sie auf dem P u n k t i h r e r schönstep B l ü t b e , im Besitz der reichen E r b s c h a f t ihres P a trons u n d einer gänzlichen U n a b h ä n g i g k e i t , von einer M e n g e F r e y e r u n d A n b e t e r umgeb e n , mit denen Sie sich auf einen solchen F u f s s e t z t e , dafs keiner o h n e alle H o f f n u n g w a r , w e n i g e sich eines merklichen V o r z u g s , u n d niemand dessen, w o r n a c h sie alle"trachteten , zu rühmen hatte. K e i n e n Z u t r i t t im H a u s e der schönen L a i s zu h a b e n , w u r d e damahls in K o r i n t h f ü r ein u n z w e i f e l h a f t e s Z e i c h e n eines schlecht erzogenen u n d ' .von allen Grazien verabs ä u m t e n M e n s c h e n angesehen. I c h unterliefs also n i c h t , v o n der allgemeinen F r e y -

D R I T T E S

B U C H .

3

1

3

b e i t , die Sie allen Meinesgleichen zugestanden h a t t e , Gebrauch zu m a c h e n , zumahl da ich nirgends bessere Gesellschaft, und mehr Gelegenheit mit interessanten Fremden bekannt zu w e r d e n , finden konnte als in ihrem Hause. L a i s , die ihre eigentlichen Liebhaber so ziemlich auf dem nehmlichen Fufs behandelte, w i e andere Schönen i h r e Schofshündchen , Katzen, Wachteln pnd S p e r l i n g e , ermangelte nicht diejenigen zu u n t e r s c h e i d e n , deren Anhänglichkeit a n sie mehr auf die seltnen Vorzüge ihres Geistes, als auf übel verhehlte Ansprüche an ihre S c h ö n h e i t , gegründet w a r ; und da i c h das Glück hatte einer von jenen zu s e y n , so fand sich u n v e r m e r k t , dafs ich miclu unter die W e n i g e n zählen d u r f t e , denen £>ie eine schmeichelhafte Art von Achtung (ladurch b e w i e s , dafs sie von ihren häuslichen Angelegenheiten mit ihnen s p r a c h , sie m i t kleinen. A u f t r ä g e n beehrte, und bey w i c h t i g e r n Vorfallenheiten sich ihres R a t h e s oder ihrer Dienste bediente. D i e f s , Freund A r i s t i p p , w a r u n g e f ä h r das V e r h ä l t n i f s , w o r i n ich mit der schönen L a i s s t a n d , bis sie M i l . e t z u ihrem Aufenthalt w ä h l t e , und dort mit dem vornehmen Perser bekannt w u r d e , der ( w e n n ich nicht i r r e ) nach dir selbst der erste w a r , der sich ihres Besitzes rühjmen k o n n t e ; mit dem kleinen Unterschied, dafs

3«4

Aris tipps B r i e f e .

d ü S i e besafsest, E r hingegen von I h r besessen w a r . N a c h ihrer Z u r i i c k k u n f t v o n S a r d e s lebte sie eine Z e i t lang mit dem P r u n k einer morgenländischen F ü r s t i n u n t e r 1.1ns; u n d , w ä h r e n d sich jedermann z u d r ä n g t e i h r e n Hof vergröfsern zu h e l f e n , hielt ich m i c h so lange in geziemender E n t f e r n u n g , bis sie f ü r gut f a n d , sich allmählich wieder auf einen bescheidenem F u f s zu setzen. O h n e den grofsen Gesellschaften gänzlich z u e n t s a g e n , oder ihr H a u s vor irgend jemand z u v e r s c h l i e f s e n , der sich berechtigt halten d u r f t e jedes gute H a u s offen zu f i n d e n , l e b t e sie jetzt am liebsten mit einer kleinen Z a h l auserlesener und v e r t r a u t e r P e r s o n e n , u n d ctnter diesen fand dann auch dein F r e u n d L e a i c h seinen alten Platz w i e d e r . I c h m u f s g e s t e h e n , dafs bey dieser E r n e u e r u n g u n s i e r alten Verhältnisse auf meiner Seite u n v e r m e r k t einige V e r ä n d e r u n g vorging. M i r w a r als h ä t t e ich die schöne L a i s , sogar in ihrer höchsten Bliithe selbst, n i e so u n w i d e r s t e h l i c h reitzend und liebensw ü r d i g gesehen als j e t z t , und der W u n s c h , I h r mehr zu seyn als a n d e r e , w a r d immer l e b h a f t e r : aber E u f r a n o r hatte sich d u r c h s e i n e K u n s t Verdienste um sie gemacht, u n i i ich w a r zu sehr sein F r e u n d , um ihm deni V o r z u g , den Sie ihm zu geben schien, zu mifseönnen.

D r i t t e s

BÜCH.

I n z w i s c h e n wärest du v o n deiner langen W a n d e r s c h a f t nach A t h e n z u r ü c k g e k o m m e n . Sie begab sich, nach dem b e k a n n t e n Abent e u e r mit dem jungen A s p e n d i e r , auf ihr G u t zu A g i n a , w o Sie einen Besuch v o n dir e r w a r t e t e , und w o h i n i c h , wiewohl e i n g e l a d e n , ihr nicht eher folgen w o l l t e , als ich f ü r n ö t h i "p h i e l t», um dich noch ein jjaar T a g e dort zu sehen. Aber d u hattest dich bereits wieder e n t f e r n t , und ich glaubte eine V e r ä n d e r u n g an L a i s w a h r z u n e h m e n , die ich mir nicht erklären k o n n t e , bis ihre V e r t r a u t e ( d i e schon lange auch die meinige i s t } mir den Schlüssel zu dem R ä t h s e l gab. E s brauchte also nichts als einen einzigen j u n g e n M e n s c h e n , — der ( w i e t t mir in d e r F o l g e seihst g e s t a n d ) mehr* aus Schücht e r n h e i t u n d E i g e n s i n n , als aus einem mächtigen D r a n g den H i p p o l y t u s mit ihr z u machen , sich bey einer hartnäckigen Gleichgültigkeit gegen ihre R e i t z u n g e n zu erhalten w u f s t e , — es bedurfte nichts als diese k l e i n e D e m ü t h i g u n g , um ihrer g e k r ä n k t e n E i t e l k e i t eine u n u m s c h r ä n k t e G e w a l t über die bessere Seele zu verschaffen! M i t einem k a u m v e r h e h l b a r e n U n w i l l e n w a r ich ein A u g e n z e u g e der T h o r h e i t e n , w o z u sie sich e r n i e d r i g t e ; und sie sank damahls b e y n a h e n o c h tiefer in meinen A u g e n , indem sie in den Anbetern , mit welchen sie sich umringt

516

A a i s u r r s

B>it;i.

h a t t e , durch alle n u r ersinnliche H e t ä r e n künste eine Leidenschaft zu entzünden s u c h t e , w e l c h e sie niclit zu e r w i e d e r n ges o n n e n w a r , als w e n n sie s i c h , w i e eine gemeine Priestevin der P a n d e m o s , einem nach dem andern P r e i s gegeben hätte. I n dieser Stimmung w a r ich n i c h t sehr a u f g e l e g t , ihr A b e n t e u e r mit dem T h e s s a l i e r in dem mildesten L i c h t e zu betrachten, w i e der T o n , w o r i n i c h ' d i r darüber schrieb, n u r zu sehr v e r r a t h e n haben wird. Dafs sie aber durch ihren letzten A u f e n t h a l t in Agina u n d die Thessalische Reise auch in der ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g gesunken w a r , zeigte sich nach ihrer W i e d e r k u n f t , in der A r t , w i e u n s r e j u n g e n L e u t e bey E r n e u e r u n g ihrer B e w e r b u n g e n zu W e r k e gingen. Sie k o n n t e bald g e n u g g e w a h r w e r d e n , dafs man es als e t w a s Ausgemachtes v o r a u s s e t z t e : nachdem sie dem Neffen des D a r i u s einen Thessalischen C e n t a u r e n s o h n z u m N a c h f o l g e r g e g e b e n , d ü i f e sich jeder ,,h e i l u m s c h i e n t e A o h ä e r " o h n e U b e r m u t h berechtigt h a l t e n , A n s p r ü c h e an die G u n s t e i n e r Schönen z u m a c h e n , deren eigentliche Klasse keinem Z w e i f e l mr.lir u n t e r w o r f e n sey. D u kannst dir v o r s t e l l e n , w i e empfindlich ihr Stolz sich durch diese W a h r n e h m u n g g e k r ä n k t f ü h l e n muiste. Gleich-

D r i t t e s wohl

hielt

sie 1106h eine Zeit

lang

in H o f f n u n g durch

ein gewisses

Ansichhalten,

eine

ihres

und

Betragens

die Sachen setzen. Achtung, wöhnt

gegen

wieder

Als

aber

täglich

ihr kein anderer bereits

auf

Gleichheit

ihre

Liebhaber,

den alten

Fufs

der

zu

hohen

sie schon so lange gesichtbarer

Ausweg,

erwähnte

Stand,

vornehmes

völlige

alle

die Abnahme

an w e l c h e

war,

3»7

Buen.

Art

ward,

blieb

als sich auf

aus

der

die

Gesellschaft

z u r ü c k z u z i e h e n ; eine M a f s n e h m u n g , w o r ü b e r z w a r Anfangs rieth, was

die

ganz Korinth

man

aber,

über sie g e s c h w a t z t ,

verselt

wurde,

bey

ihrem

sich

endlich

in Aufruhr

da L a i s

nahm und fest

Lebensplan

gefallen

lassen

beharrete,

mufste,

deren man bereits so g e w o h n t i s t , der

weltberühmten

weniger sie

die R e d e

lebt,

Jahre,

aber

Lais ist als

vielleicht zu

nirgends,

und

dafs v o n nirgends

Korinth,

schon seit mehr als

aufser dem B e z i i k

seiner G ä r t e n ,

ge-

allein,

g e w i t z e l t und ge-

keine K u n d e

neuen

von

wo

Einem

ihres Hauses und und auch dort nur

f ü r w e n i g e sichtbar ist. Ich gestehe dir u n v e r h o h l e n , tipp,

dafs

ich

seit

dessen B e w e g g r ü n d e genau

nehmen

ren k o n n t e ,

diesem ich

es

lieber Aris-

Rückzug, nicht

möchte, fnich nicht

Sie immer w e n i g e r

gar

mit zu

erweh-

schuldig'zu

AIIISTIPES

3'ö finden,

B R I E F E .

j e mehr ich b e d a c h t e ,

w i e wunder-

bar die N a t u r ihre F e h l e r mit d e m , w a s das Liebenswürdigste

an

und w i e verzeihlich dafs ein

so lange

tes W e i b lich

von

einer

dafs

Achtung

ihr

und

auch

zugestehen

herausnahm,

als

v e r w e b t bat,

die

sjcb

beynahe

erklärt

hat,

Wärme

ganz

ihre

eines

Diese

gegen

wieder

Freundes

leicht

nicljt

errathen,

mehr

Freund

als

freyen und

billig

Learch

Korinthier

zu

dem

wirst

nehmen.

der bey

ihr

uns

der

mit

eines

Eufranorn ( d e r sich

niedergelassen

hat)

vor und

mit

dem

Sohn

des

Momus

und

der 1' e n i a , D i o g e n e s

von

Sinope,

nicht

nur

etwas keit ten

kurzweiligen

dein

einzige

Vorrecht

Arzt P r a x a g o r a s bey

dafs

lang

das

kannst

hoffentlich

finden,

eine Z e i t

war,

Zutritts

kurzem

und

sie

mit • aller

W a s die natürliche F o l g e d a v o n w a r , du

mehr

die a,uf

seit der Z e i t ,

Korinth

Partey

alten

sich

geziemt.

Betrachtungen bewogen mich, da

Mei-

Privilegien

Sterblichen,

macht,

end-

in der

werde,

einer

Anspruch

vergötter-

vielen W e i h r a u c h

ward,

man

Göttin

ist,

von aller W e l t

dem

schwindlicht

nung,

ihr

es überdiefs s e y n sollte,

theilte,

voraus seiner

so

Freundschaft

konnte.

sondern

hatte, lange nicht

was und

vielleicht ihre vielfach

länger

noch

Dankbarbewähr-

vorenthalten

D r i t t e s

3 »9

B u c ir.

Aber höre nun aucli,

was uns der Göt-

ter und Menscli'-nbeherrschfnde Dämon unversehens

für einen

verzweifelten

Eros

Streich

gespielt h a t ! V o r ungefähr einem M o n a t meinem

Sklavenhändler tet

ihr

an,

(seinem Kosten

w e i t und

finden

Sklaven

fremder

werde.

zum

gekauft

so

breit

nach)

erzogen

Mann

bie-

Verkauf

und

wenige

Der

und

Vorgeben

Seeräubern

trächtlichen man

jungen

er

von

ein

bey L a i s melden,

einen

den

Kind

läfst sich in

und Eufranors Beyseyn

mit

habe,

als bedafs

Seinesgleichen

machte

so

viel

R u h m e n s von der Gestalt und W o h l e r z o g e n heit

seines

Sklaven,

schicklichkeit Rechnen, nehmen.

Vorlesen,

seine W a a r e Dorylas

ich,

da wir

einen

nicht

Jüngling

dung,

seiner

grofsen

in Augensebein

etwas

weniger

Lais

zierlich

mit

edlen

einer

stutzte,

wir

als

schlanken,

bräunlich

schen von den

kurz,

neunzehn

Eufranor

auf

aber

Gesichtsbilund goldvor

frisch

uns und

einen jungen M e n -

oder der

beide,

gewachs-

funkelnden Augen

rosig von F a r b e ,

zu

( s o nannte er den Skla-

gelbem dichtgelocktem Haupthaar, sahen,

Ge-

Abschreiben,

wurde also vorgeführt.

glaube nen

von

und in der M u s i k , dafs w i r L u s t

bekamen, ven )

im

und

zwanzig

Stelle

zum

Jahren, Modell

eines von den Mantineern bey ihm bestellten

32o

A R I S T I P P S

BRIEFE.

H e r m e s erwählte. Der junge Mensch schien beym Anblick seiner künftigen Gebieterin nicht w e n i g e r betroffen, als w i r b e y dem s e i n i g e n , und machte ( u n f r e y w i l lig oder absichtlich) eine B e w e g u n g , w i e -einer der unversehens von einem Blick in dieN Sonne geblendet w i r d . Ich beobachtete ihn von diesem Augenblick an s c h a r f , und konnte mich kaum e r w e h r e n , den ganzen Handel verdächtig zu finden. D u nennst dich D o r y l a s ? fragte ihn L a i s , mit einem B l i c k , der mir ähnliche Z w e i f e l zu verrathen schien. E r bejahete es mit sittsam niedergeschlageneu Äuget). — , , W o h e r bist du g e b ü r t i g ? " — Ich w e i f s . es n i c h t ; meine Erinnerungen reichen nicht so w e i t zurück. Ich w a r noch K i n d , als ich meinen Altern geraubt w u r d e . — „ D u bist im Vorlesen geübt ? " — W e n i g s t e n s hatte ich einen berühmten Lehrmeister. — Und dieser M a n n hier hat dich erzogen ? " — Ich kaufte ihn ( f i e l der Sklavenhändler e i n ) blofs in der Absicht, i h n , w e n n er e r w a c h sen und gehörig ausgebildet seyn w ü r f l e , mit einem ansehnlichen Gewinn an irgend eine Herrschaft, die einen solchen Sklaven z u schätzen w ü f s t e , wieder zu verhandeln. — „ W a s forderst du für i h n ? fragte L a i s mit ihrer gewöhnlichen Raschheit. — Einen sehr mäfsigen Preis in Betracht dessen w?s

D R I T T E S

B U C H ;

er w e r t h i s t ; nicht mehr als drey tausend Drachmen : aber davon geht auch .kein T r i o bolon ab. — Der Handel w u r d e auf der Stelle geschlossen, der Verkäufer ausgezahlt, und der schöne Dorylas in das Amt eines Vorlesers seiner neuen Gebieterin eingesetzt. A b e r , sagte sie lachend, indem sie sich gegen mich und Eufranor w a n d t e , woher w i s s e n w i r dafs er lesen kann ? Billig h ä t ten w i r ihn vorher prüfen sollen. — I c h glaube dafs ich ihr mit einem u n f r e y w i l l i gen Achselzucken antwortete. Auf alle F ä l l e , sagte E u f r a n o r , bitte ich mir zur G n a d e von dir a u s , ihn zum Modell f ü r eine Gruppe des jungen Achilles und der schönen Tochter des Fürsten L y k o m e d e s von S k y r o s zu nehmen, die ich eben in der Arbeit habe. — Sehr g e r n , w e n n du ihn dazu gebrauchen k a n n s t , versetzte sie l a c h e n d , vermuthlich um die plötzliche R o t h e zu v e r h e h l e n , die über ihr ganzes Gesicht hin loderte. Zufällig lag ein A n a k r e o n auf einem Tischchen. Ich schlug die Ode an den M a h l e r seiner Freundin a u f , und sagte zu L a i s : gefällt es dir e t w a , deinen Vorleser eine kleine Probe seiner K u n s t machen zu lassen ? — W i e du w i l l s t , erw i e d e r t e sie gleichgültig. Sobald D o r y l a s v e r n a h m , w o v o n die R e d e w a r , bat er sich gestimmt^ Cither a u s , und s a n g uns WIENANDS sämmtl. W . XXXV. B.

X

322

AniSTiPPS

BRIEFE.

das Lied mit einer ziemlich angenehmen Stimme, nach der bekannten Melodie von A n t i g e Iii d a s , indem er sich selbst auf der Cither begleitete. Lais schien mit den Talenten ihres neuen Hausgenossen sehr zufrieden zu s e y n ; sie empfahl ihn ihrem Hausverw a l t e r , . und winkte ihm abzutreten. Es erfolgte eine kleine Stille. Da habe ich n u n einmahl wieder in der L a u n e des Augenblicks eine Thorheit begangen, sagte sie mit einer ziemlich merklichen Bemühung, ihrer Miene mehr Unbefangenheit zu geben als sie sich bewufst seyn mochte. Viel* leicht ein gutes W e r k , versetzte ich; der junge Mensch scheint mir nicht zu seyn w o f ü r er dir gegeben wurde. — „ W i e so, L e a r c h ? " — Ich sollte denken es fiele sogleich in die A u g e n , dafs er weder dag Aussehen noch den Anstand eines Sklaven h a t , sagte ich. — Ich kann eben nichts besonders an ihm sehen, erwiederte Sie, abermahls erröthend — D u hast diesen Morgen vergessen R o t h aufzulegen, liebe L a i s ; auch w a r ' es sehr überflüssig gewesen , da die schönsten Rosen freywillig auf deinen W a n g e n blühen. — Learch ist heute sehr scherzhaft, sagte Sie zu E u f r a n o r n : aber findest du wirklich, dafs Dorylas in Weiberkleidern einen leidlichen A c h i l l z u S k y r o s abgeben könnte ? W i r wollen auf

D R I T T E S

B

V C

N.

325

der Stelle die Probe machen. Sie lief ihrer Vertrauten. Sorge gleich d a f ü r , Eudora, dafs der S k l a v e , den ich so eben. gekauft h a b e , in ein M ä d c h e n verkleidet und so schön herausgeputzt w e r d e , w i e es das Ko-' stum der Fürstentöchter in der heroischen Zeit erfordert, und führe ihn dann in die. grofse Rosenlaube. Das M ä d c h e n eilte hinw e g , L a i s fing von andern Dingen zu reden a n , und w i r folgten ihr in den Garten. Nach, einer Stunde erschien die Vertraute mit dem verweihlichten jungen Achill an der H a n d , welcher seine R o l l e f ü r einen Anfänger nicht übel spielte, und sich seiner Vortheile in dieser Verkleidung sehr w o h l bewufst zu seyn schien. Die Mädeben hatten ihn prächtig herausgeputzt, .und Eufranor s c h w u r bey allen Göttern, ' so müfsten die A t a l a n t e n , D e i a n i r e n und P e n t h e s i l e e n der Heldenzeit ausgesehen haben. Da sagst du ihnen eben nichts sehr schmeichelhaftes, versetzte L a i s ; aber die" f r a g e i s t , ob du ihn noch zum M o d e l l deines verkleideten Achills nehmen w i l l s t ? — Ich w ü n s c h e mir kein besseres, sagte der K ü n s t l e r ; und d u , D o r y l a s , hast gar nicht nötbig so trotzige Gesichter zu schneiden; das W a h r e i s t , dafs du w i e Achill aussehen mufst o h n e e s z u w i s s e n . — ,,Aufrichtigtig z u r e d e n , E u f r a n o r , w e n n der j u n g «

324

AHISTIPFS

BRIEFE.

Achill in Frauen kl eidern einem M ä d c h e n nicht ähnlicher s a h , so hätte es des e r f i n d u n g s r e i c h e n O d y s s e u s nicht bedurft, um ihn aus den Gespielen der Deidamnia heraus zu w i t t e r n . " 1— Indem L a i s diefs in einem spöttelnden Ton s a g t e , bemerkte ich sehr w o h l , dafs ihre ^grofsen Augen, mit einem Ausdruck den ich noch nie darin gesehen h a t t e , auf dem schönen D o r y l a » v e r w e i l t e n ; und dafs die vorgebliche P y r r h a nicht ermangelte, die ihrigen in einer Sprache a n t w o i t e n zu l a s s e n , deren Sinn der scharfsichtigen L a i s nichts w e n i g e r a l l unverständlich seyn konnte. AU D o r y l a s w i e d e r entfernt w o r d e n w a r , könnt' ich mich nicht e n t h a l t e n , ihr noch deutlicher als ich schon gethan hatte z u s a g e n , dafs mir der Sklavenstand des jungen Menschen verdächtig v o r k o m m e , u n d dafs irgend ein sonderbares Geheimnifs hinter dieser Sache stecken müsse. — I c h fange selbst zu vermuthen a n , sagte L a i s , dafs ich für meine drey tausend Drachmen einen albernen Kauf gethan habe. Und doch seh' ich n i c h t , w a s der j u n g e M e n s c h , w e n n er e t w a s besseres w ä r e , für ein Vergnügen daran finden k ö n n t e , sich mir f ü r einen Sklaven verkaufen zu lassen. — W e n n es nicht eine Art von Liebeserklärung ist,

D R I T T E S

B U C H .

325

sagte i c h , so wüfste ich auch nicht, w a s ihn dazu hätte bewegen sollen. — D a könntest mir mit deinen Grillen den ganzen Spafs verderben, erwiederle sie. — Da hättest du U n r e c h t , schöne L a i s , sagte Euf r a n o r ; giribt es denn nicht der schönen jungen Sklaven bey Tausenden in Griechen« land ? oder ist es so u n e r h ö r t , dafs man einem jungen Sklaven, den man zu etwas besserm als gemeinen Knechtsdiensten bestimmt, eine Erziehung giebt, die ihn über andere seines Standes e r h e b t ? — .»Das lustigste w ä r e , wenn mein Vorleser am E n d e nicht lesen könnte. Da hätt* ich freylich seine gelben Locken und seine Achillesmiene ein wenig zu theuer bezahlt. Indessen, wenn E u f r a n o r ihn als Modell gebrauchen k a n n , bleibt mir doch das Verdienst, etwas zum Wachsthum der Künste beygetragen zu haben. Der einzige Achill im Frauenge« mach der Tochter L y k o m e d s , den du aus ihm machen willst, w ä r e die Summe, die ich für das Modell gegeben h a b e , zwiefach wertb. Sie lenkte nun das Gespräch auf etwas anders, und in den nächst folgenden Tagen war keine Rede mehr von Doryla?. Doch erfuhr ich von unsrer gemeinschaftlichen Vertrauten: Dorylas habe am dritten Morgen seiner Anstellung, während Lais sich

AaiSTiit s BniEik. runter den Händen ihrer Aufwärterinnen be¡ f a t i d z u r Probe seiner Kunst fein Stück aus X e n o f o n s S y m p o s i o n vorlesen müssen; er habe sieb a b e r , entweder aus Zerstreuung, .oder Mangel ati Sinn für die feinsten Schönheiten. dieses Meisterstücks von Attischer und Somatischer Urbanität, nicht ,zu, seinem Vor.tfrejl aus der, Sache gezogen. E s hätte ihr g e d ä u c h t , . als ob Lais wenig auf die Vorlesung Acht gebe; und da sie, sobald sie sich mit ihrer .Gebieterin allein gesehen, sich über die Ungeschicklichkeit des neuen Vorlesers ein wenig lustig-' gemacht, habe Lais etwas trocken versetzt; Dörylas scheine nooli schüchtern zu seyni, u n d , anstatt. unzeitigen .Tadels, vielmehr Aufmunterung ' nöthig zu haben. Am folgenden Tage sey eiöe ziemlich lange Unterredung ohne Zeugen zwischen Lais- und Dorylas vorgefallen. Ihre Gebieterin h a b e , w i d e n i h r e G e w o h n h e i t , sich nichts davon gegen sie verlauten lassen, sey aber den ganzen Abend etwas finster und einsylhig g e w e s e n , und habe sich eher als sonst in ihre Schlafkammer eingeschlossen. Zufälliger Weise muiste sichs treffen, dafä mich um diese Zeit ein unverschiebliches Geschäft nach Argos rief, und beynahe einen ganzen M o n a t da zu verweilen nöthigte. Nach meiner Zurückkunft glaubte ich unsre

D R I T T E S

B U C H .

327

Freundin sehr verändert zu finden. Es däuchte mich als ob sie in Verlegenheit sey, etwas vor mir zu verbergen, das sie mir gern entdeckt hätte, wenn sie nur mit sich selbst einig werden könnte, w i e sie anfangen t^pd . w i e weit sie gehen wolle. Zwischen so. vertrauten Freunden, w i e w i r seit geraumer^ Zeit w a r e n , konnte ein solcher Zwang nicht anders als peinlich, und also von keiner langen Dauer seyn. Wiewohl sie sich geflissentlich hütete allein mit mir ssu s e y n , fand ich endlich doch Gelegenheit, sie in einem abgelegenen Plätzchen ihres Gartens zu überraschen, und sie dahin zu bringen , dafs sie sich des Geheimnisses) wovon sie gedrückt zu werden schien, gegen mich entledigen mufste. Ich bin in der Kunst zu erzählen so wenig geübt, dafs ich dir lieber den Dialog, der sich nun zwischen uns entspann, in seiner eigenen Form so getreu als mir möglich i s t , mittheilen will. L a i s . Ich habe dir seltsame Dinge zu entdecken , Learcb. Du hast richtig vermuthet; Dorylas ist nicht, wofür er sich von dem Sklavenhändler ausgeben liefs. — Hier hielt sie inne, als ob sie erwarte dafs ich ihr weiter fort helfen sollte. I c h . Und wie machte sich diese Entdeckung ?

3*3

AniSTiilb

BtiEfi.

Lais. H ö r e n u r , w i e es damit zti^ing, I c h hatte ihn an einem M o r g e n auf mein Z i m m e r r u f e n l a s s e n , uin m i r , während meine M ä d c h e n sich mit meinein K o p f p u t z u n d A n z u g b e s c h ä f t i g t e n , Xenofo'ns Gastmahl vorzulesen. E r las ziemlich sfclilecht, a b e r , w i e mich d ü n k t e , w e n i g e r iHis 'Unges c h i c k l i c h k e i t , als weil er sich n i c h t ' b e z w i n g e n k o n n t e , statt auf sein Buch zu sehen, alle Augenblicke nach m i r hinzuschielen, w i e w o h l d a f ü r gesorgt w a r , ihm alle V e r s u c h u n g e n zu einer solchen Z e r s t r e u u n g so viel möglich zu entziehen. Aber seine O h r e n schienen eben so scharf zu h ö r e n als seine Blicke e i n z u d r i n g e n , u n d die leiseste B e w e g u n g irgend einer Falle an meinem Gewand erregte seine Aufmerksamkeit. D i e f s brachte mir deine Z w e i f e l wieder in den S i n n , u n d ich beschlofs, mich o h n e V e r z u g ins K l a r e zu setzen. Ich liefs i h n u n v e r s e h e n s zu mir in den kleinen Sahl am E n d e des Gartens h o h l e n , u n d befahl ihm sich mir gegen über zu setzen. E r g e h o r c h t e , e r h o b sich aber sogleich w i e d e r als ob er sich plötzlich besonnen . h ä t t e , u n d blieb, die Arme über die Brust g e s c h r ä n k t , mit gesenktem H a u p t e vor mir stehen. Höre auf eine übel gelernte R o l l e zu spielen, sagte i c h ; d u bist nicht w o f ü r du dich ausg e g e b e n hast. — E r schien bestürzt. Wie

D r i t t e s

BUCH.

329

kann meine Gebieterin g l a u b e n , stotterte ¿r u n d hielt inne. — D i e R e d e ist nicht v