Beschreibung der antiken Münzen: Band 2 Paeonien, Macedonien, die macedonischen Könige bis Perdiccas III [Reprint 2021 ed.] 9783112507704, 9783112507698


205 36 32MB

German Pages 215 [232] Year 1890

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Beschreibung der antiken Münzen: Band 2 Paeonien, Macedonien, die macedonischen Könige bis Perdiccas III [Reprint 2021 ed.]
 9783112507704, 9783112507698

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BESCHREIBUNG DER

ANTIKEN MÜNZEN

ZWEITER BAND

KÖNIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN

BESCHREIBUNG DER

ANTIKEN MÜNZEN

ZWEITER BAND MIT 8 TAFELN UND 70 ZINKDRUCKEN

PAEONIEN, MACEDONIEN, DIE MACEDONISÇHEN BIS PERDICCAS III.

PREIS 20 MARK

BERLIN W.

SPEMANN 1889

KÖNIGE

VORWORT.

D i e Beschreibung der Münzen von Paeonien und Macedonien ist, wie der erste B a n d , von mir bearbeitet mit Benutzung eines von mir grösstentheils ganz veränderten Manuscriptes von Julius Friedlaender, welches die neueren grossen Erwerbungen (Fox und Prokesch) noch nicht enthielt. Nach Beendigung des Druckes ist eine sehr wichtige Münze der ältesten macedonischen Königsreihe hinzugekommen, deren Abbildung und Beschreibung hier Platz finden mag: Aërmenaos macedonischer König oder Dynast.

A E P M H N A O Reiter im Schritt r., mit Hut, in der L . zwei gesenkte Speere haltend. R s : Quadratum incusum, durch Diagonalen vierfach getheilt. M 6. 14,62 Grm. Die Münze gehört ihrem Styl nach sicher entweder Macedonien selbst oder der Nachbarschaft Macédoniens an.* * Das Gewicht der grossen Silberstücke der älteren macedonischen Königsreihe ist unter sich sehr verschieden. Vergl. das auf S. 183 über Alexander I. Gesagte.

VI

Sehr ähnlich ist die von Cousinéry (voyage en Macédoine II, Taf. V I I , Nr. 8) abgebildete Münze: Reiter mit Hut im Schritt r., in der L . zwei Speere gesenkt, unten A A . R s : Liegende Ziege r., zurückblickend, im Linienquadrat und vertieftem Quadrat. ¿R 5^. Diese Münze wird von Cousinéry gewiss mit Recht dem König A l e x a n d e r I. (Beginn der Perserkriege bis etwa 450 v. Chr.) zugeschrieben und gehört wohl in die letzte Regierungszeit desselben. In derselben Zeit, also um 450 v. Chr., oder nur ein wenig später, 'mag auch die Münze des historisch bis jetzt unbekannten Aërmenaos geprägt sein; man darf nicht etwa an den weit späteren, im Namen ähnlich klingenden macedonischen Prinzen H e r o m e n e s ('Hpoju^njç), getödtet 336 v. Chr., Sohn des Aëropos (Droysen, Gesch. Alex. d. Gr. p. 102) denken, wenn der letztere Name richtig überliefert ist. Der Name Aërmenaos klingt an A ë r o p o s an und da »Heromenes« aus der Familie des Aëropos ist, wäre doch vielleicht eine Verwandtschaft oder gar Identität beider Namen, Aërmenaos-und »Heromenes« nicht ausgeschlossen. Die Münze ist jedenfalls bedeutend älter als die des Aëropos (397—392 v. Chr.). Ob unser Aërmenaos ein nur ganz kurze Zeit regierender und deshalb der schriftlichen Überlieferung unbekannter König von Macédonien war oder ein kleiner Dynast der Nachbarschaft, lässt sich kaum entscheiden, das ganze Aussehen der Münze spricht aber weit mehr für einen wirklich der macedonischen Königsreihe angehörenden Herrscher. Vielleicht giebt uns, wie in ähnlichen Fällen (z. B. bei Ketripöris), einmal eine Inschrift Gewissheit. Berlin, 28. Mai 188^.

Der Director des K . Münzkabinets. A l f r e d von Sallet.

VII

INHALT. Seite

Paeonia Könige von Paeonia . . . Lycceius Patraus . . . . . . . Audoleon Eupolemus . . . . . . . Macedonia Die vier macedonischen Provinzen Macédonien unter denRömern Prägungen des Brutus in Macédonien . . . . . . Kaisermünzen . : . . . . A c a n t h u s . . . . . . . . Aegae ' Aenea Amphaxus . . . . . . . Amphipolis . . . . . . . Aphytis Apollonia Beroea . . . . . . . . Bisaltae Botteatae . . Bottiaea Cassandrea Cerdylium (?) Chalcidice Dicaea o. Dicaeopolis . . . Diony Dium Edessa Eïon . Eurydicea . . . . . . . Heraclea * . .

1 i i i 5 7 9 17 21 23 25 29 33 33 34 34 64 65 66 67 68 69 70 71 72 75 75 76 79 84 87 88

Seite

Heraclea (Sintica) . . . . Lete Mende Neapolis ,. . Olynthus Orrhescii Orühagoria . . . . . . . Pella Phila Philippi . . . . . . . . Potidaea . . . . . . . . Pydna Scione. .. . . . . . . . Sermyle Stobi . Terone Thessalonice . . . . . . Tragilus Trie Tynteni Uranopolis Unbestimmte macedonische oder thrako - macedonische Münzen Die m a c e d o n i s c h e n Könige . . Alexanderl.. .• Perdiccas II. . . . . . . Archelaus : . . . . . . Aeropus Pausanias Amyntas III Perdiccas III. . . . . . .

90 91 99 100 104 105 106 107 116 117 123 124 124 126 126 130 132 159 161 162 162 163 181 181 184 184 188 190 192 196

Vili

Mionnet's Münzmesser. 19 18 17 16

15 14

13 12 il IO 9

8 7 6 5 4 3 2

I

Paeonia. K ö n i g e von Paeonia. L y c c e i u s , um 359—340 v . C h r . , wird für identisch gehalten mit dem Paeoner Lyppeios der athenischen Inschrift (Ephem. arch. Trep. ¡3. 1874 Nr. 435) zu Philipp's II. von Macédonien Zeit (vergl. Diodor XVI, 22). J. P. Six hat eine grosse Silbermünze des Lycceius mit der Orthographie A Y K P E I O bekannt gemacht (Num. chronicle 1875 p. 20 mit Abb.).

M ti

12,76 Apollokopf mit Kranz r. . YKK B O Y Herakles, den Löwen würgend 1., stehend, die Rechte (mit der Keule) erhebend.-Am Nacken des Löwen K, hinter dem Herakles, am Boden, schräg, Bogen u n a Köcher. Taf. I, 1. >97 Ebenso.

2

Fox

AYKK über und unter EIO dem laufenden Y Löwen r., der letzte Buchstabe im Abschnitt.

155/1875

AYK K . . O Stehender Löwe r., unter ihm Blume: "¡¡T, im Abschnitt Spuren von Schrift (das Y, doch scheint noch ein zweiter Buchstabe zu stehen).

28780

Taf. I , 2. 2,86 Weiblicher (?) Kopf 1.

Taf. I , 3. P a t r a u s , um 340—315. M 6

12,6

Antike Münzen.

Beger Apollokopf r. mit Kranz. P A T 9 A O Y Behelmter Reiter r. sprengend, T h . Br. 1 283 mit verzierter SattelBd. II.

Paeonia.

decke, einen am Boden auf dem Rücken liegenden, behelmten Feind mit der Lanze stechend. Hinter dem Pferd am Boden ein zweihenkliges Gefäss (Grater). — Der Liegende hält in der R. den Speer, schräg gegen den Reiter g e richtet. Taf. I, 4. 5

12,65 Ebenso.

Y . A9TA1 Dieselbe Gruppe, doch trägt der liegende Feind den macedonischen H u t , einen randen Schild mit Kreuz in der Mitte und halbmondartigen Verzierungen, und hält den Speer mit der R. in die Höhe. Beizeichen hier nicht sichtbar.

Rauch

6

11,87 Ebenso.

Ebenso, verwildert; man sieht nur YM, die liegende Figur sehr roh und undeutlich, der Speer nicht zu sehen.

10367

12,56 Ebenso.

Von der Umschrift nichts zu sehen, links vom Pferde M. Ä h n liche Gruppe, der Feind ist nur in die Knie gesunken, ist behelmt und trägt den verzierten runden Schild.

Fox

12,61 Ebenso.

Y O - l n A I Ähnliche Gruppe, der Feind liegt und scheint Schild und Speer in der L. zu halten; 1. unten hinter dem Pferd Stierkopf von vorn.

Fox

7

8

M7

Könige von Paeonia.

11,2

falsch (?)

Ebenso.

Scheint gegossen.

Y O ' I S T A n Ebenso, der Besiegte behelmt (?), sein Speer liegt am Boden; 1. unten hinter dem Pferd ein Hut, ähnlich dem der Dioskuren, bekränzt (?), im L o n doner Catalog als »Glocke« bezeichnet.

M6

'M7

Unbärtiger Kopf r. mit PAT PAOY Gruppe wie vorher, der Besiegte Diadem, ohne herabohne Lanze (?), mit hängende Enden, von rundem Schild und portraitartigem Chavielleicht macedonirakter (Herakles?). schem Hut. T a f . I , 5. Diesen Kopf und ähnliche ohne Diadem könnte man wegen des ganz gleichen charakteristischen Gesichtsausdrucks für Portrait halten, obgleich sonst ausserhalb des persischen Herrschaftsgebietes Bildnisse Lebender erst weit später vorkommen. S. über diese Münzen Imhoof, monn. grecques p. 58, der sich für Herakles entscheidet.

JR 3

2,92

Unbärtiger Kopf r, mit PATPAOY über dem Band im Haar, oben Vordertheil eines lauan der Stirn die auffenden Ebers r., darrecht stehende Verunter g l zierung (ähnlich auf Münzen Philipp's II. von Macedonien). Taf. I, 6. Das Monogramm, schräg gestellt, enthält die Buchstaben des Namens flATPAOY, das O wie O.

be- Ebenso. schädigt 3,i'

Ebenso, der Theil wo das Monogramm stehen könnte, fehlt.

Kopf r. mit Lorbeer- Wie vorher, doch unter dem Eber Traube. kranz wie es scheint.

2,4s Ganz roher Kopf r., HATAYo Eber r. wie vorher, sehr roh. vielleicht ohne Dianicht Links drei Punkte dem. gut erhalten 1*

Paeonia. 2,54

^

3

M M 2Ì

JRzi

Ähnlicher, ziemlich ro- nATO 0 und unten T Halber Eber r. wie her Kopf r. mit Band vorher, auf dem Rüsim Haar(?). sel sitzt eine Bremse 1.

',95 Apollokopf mit Kranz r. PATPAOY von oben, vor einem r. stehenbeden Adler. Links schädigt oben 13 2,0 7 1,96

k' 9 beschädigt

Ebenso, beide Seiten aus denselben Stempeln. |

Jugendlicher Kopf r. mit P A Y . . Stehender Adler r., der Kopf ganz unBand im Haar. deutlich. vielleicht zurückblickend; vor ihm Keule und rechts davon Kugel. Von Pinder (Numismata inedita p. 22 Taf. I, 6) als Pausanias von Macedonien beschrieben, nach einer Mittheilung Imhoof's ist nAT sicher. Das T hat vielleicht diese Form ehabt: T. — Es stand wohl noch mehr. — ier Kopf erinnert mehr an den der Kupfermünzen des Pausanias, als an die Köpfe auf Patraos-Münzen, von denen das Stück überhaupt sehr abweicht; Pinder's Irrthum war daher sehr leicht möglich.

g

Die hier folgenden Kupfermünzen, von denen ein Exemplar von Sestini mit der zugedichteten Umschrift nATPAOY beschrieben worden (Lettere VI, p. 25), gehören in weit spätere Zeit; ein Exemplar ist aufgefunden worden, welches a u f eine späte macedonische Königsmünze geprägt ist mit Schild Rs. BASI Helm. Die Münzen kommen immer aus Macedonien und Paeonien. — S. darüber: Six, Num. Chron. 1875 p. 24, cf. Zeitschr. f. Num. V, 147 und Imhoof, monn. gr. p. 59. JE5

Kopf des Zeus mit Lor- Adler r. auf dem Blitz, den Kopf 1. wendend. beerkranz r. Rechts unten vor dem

Könige von Paeonia.

Adler PP, links über dem Rücken brennenderHandleuchter. 21 ^ 5

Ebenso.

Ebenso.

Knobelsdorff

22

Ebenso.

Ebenso.

354/I875

23

Ebenso.

Ebenso, ohne Handleuchter, an dessen Stelle ^

Rauch

24

Ebenso.

Ebenso, doch das Monogramm links NK

Fox

2

5

Ebenso.

Adler auf dem Blitz r., Knobelsdorff der Kopf r., vor ihm r. unten das Monogramm aus nAP, wie vorher, links Handfackel.

26

Ebenso.

Ebenso, doch links A> ohne Handfackel.

27 JE4

Ebenso.

Ebenso.

28 / E 4

Ebenso.

Ebenso, doch links 0

29 j E 4

Ebenso.

Ebenso.

30 JE 4

Ebenso.

Ebenso.

3'

Ebenso.

Ebenso, doch hier das Monogramm aus n AP links, und rechts unten etwa #1

28931

32 jE 2

Zeuskopf r. mit Lor- Blitz, senkrecht; r. davon das Monogramm beerkranz. aus nAP, links R

28804

33 JE 2

Ebenso.

34 JR

Fox 28780

Gansauge

Ebenso, doch hier links Prokesch O

A u d o l e o n , am 315—286. 12,52 Pallaskopf von vorn, AYAfiAE-NT-S Pferd etwas 1., mit Halsr. schreitend, mit herabhängendem Züband. Der Helm hat gel, unten Ä. drei Büsche. Taf. I, 7.

18079

Paeonia.

Das Monogramm mag wohl, analog dem der Silbermünzen des Patraus, den Namen Audoleon bedeuten. 11,38 Ebenso, aus demselben Ebenso, anderer Stem- Prokesch pel. oxyStempel. dirt Beger 36 M. 6 12,6 1Ebenso, doch der Kopf Ebenso, doch ohne etwas r. Zügel. Th. Br. I, 286 12,29 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso, anderer Stem- Prokesch 37 M 6 pel. pel. 12,51 Ebenso, anderer Stem- Ebenso. Fox 38 pel. Ebenso, doch etwas 1., Ebenso, das Mono39 Loch gramm zwischen den ohne Halsband. Hinterfüssen. 40 M 2% 2,9 Ebenso. Ebenso, doch das MoFox nicht nogramm zwischen vollden Vorderfüssen. kommen 2 Ebenso, doch das Pferd Prokesch 41 )97 Ebenso, etwas r. mit herabhängendem Zügel, ohne Monogramm , die Schrift anders gestellt, das T • t ganz unten. 42 Ebenso, die Schrift wie Prokesch 3)° Ebenso. gewöhnlich oben im Bogen. JR. 2!; Ebenso, etwas 1. AYAflAE • NT • £ um' 9°3° 2,12 43 das Vordertheil eines springenden Pferdes r. unter ihm Ä Fox Ebenso. 44 M 2 2,04 Ebenso. 28780 45 5,8g Pallaskopf r., wohl den AYAflAE «NT» £ Schreitendes Pferd r. mit Stateren Alexander's herabhängendem Züdes Grossen nachgegel , unter dem erhobildet. benen r. Vorderfuss das gewohnte Monogramm. Unter dem Pferd Fussbodenstreifen, was sonst bei Münzen des Königs nicht vorkommt. Taf. I , 8. 35

Könige von Paeonia.

46 JR 5 *

bekränzter A Y A n A E o N T o ? Roh 12,99 Bärtiger, Kopf des Zeus r., rohe und fehlerhaft geCopie der Didrachzeichneter Reiter r., men Philipp's. behelmt, das Pferd im Schritt. Man sieht weder am Pferdeleib nochhinterdemPferd die Beine des Mannes, es ist daher nicht zu entscheiden, ob ein Reiter oder ein hinter dem Pferd Stehender oder Gehender gemeint ist. Für den Reiter spricht, dass das Ganze rohe Copie von Philipp's Münzen ist. Unter dem erhobenen 1. Vorderfuss des Pferdes eine Kugel. Eingeschlagen, dicht unter dem Pferdeleib: X Taf. I ,

47

M>?7 Ebenso. nicht vollkommen

Ebenso.

Barbarische Nachahmungen liegen in unserer Sammlung vereinigt mit ähnlichen Stücken besonders. Eupolemus. Die folgenden Münzen gehören dem Strategen K a s s a n d e r ' s , Eupolemus, erst in Kleinasien, dann in Griechenland, an, ohne dass sich Bestimmtes über die Begrenzung und Dauer dieser jedenfalls im nördlichen Theile der griechischen Halbinsel gelegenen Herrschaft sagen Hesse. — Die alte, wenn auch irrige Einreihung des Eupolemos unter die Könige von Paeonien (Mionnet S. II, 560) ist hier beibehalten, um das Auffinden zu erleichtern.

7

Paeonia.

dazwischen Drei über einander ge- E Y P O legte macedonische AEMoY Schwert in der Scheide, mit Band, Schilde. AufderMitte Griff 1. (Parazonium). der beiden oberen Unten ein undeutSchilde, als Schildzeichen, aufrecht steliches Monogramm. hende Lanzenspitze (selten deutlich).

I 1022

Ebenso.

E b e n s o , das M o n o gramm "W oder l?P

Fox

JE 4

undeutliches E b e n s o , die L a n z e n - Ebenso, Monogramm. spitzen sehr deutlich.

Fox

iE 4

Ebenso, weniger deut- E b e n s o , Monogramm Prokesch nicht sichtbar. lich.

JE 3

Ebenso.

Ebenso.

Ebenso, doch der Griff des Schwertes rechts, kein Monogramm, doch unten liegendes Doppelbeil, das Beil links. Ebenso.

17578 V

Macedonia.

Macedonia. I

M

Macedonischer Schild, Helm 1. mit Ohrklappen, MA um ihn 2C AI in der Mitte K £ da„ liegenzwischen liegende X der DreiKeule. zack 1. Fox

2

be- Ebenso. schädigt

Ebenso.

3

be- Ebenso. schädigt

Ebenso, doch X

Dannenberg

Blitz

2,41

Ebenso.

Ebenso.

5

2,51

Ebenso.

Ebenso, doch P /VE £ Blitz, liegend

7101

6

2,43 Ebenso.

Ebenso, doch A GE achtN strahliger Stern

Gansauge

7

2,38

4

8

beschädigt

Ebenso.

sehr Ebenso. beschädigt

Prokesch

Prokesch Ebenso, doch M N (Monogramm, kein Ny) i Dreifuss Fox Helm,wie vorher, rechts eine Verzierung am Helm, wie eine aufrecht stehende Blume (?). Monogramme nicht sichtbar.

IO

Macedonia.

9

i,77 Ebenso, aber rückläufig Ebenso, doch A M €E(?) sub3 >1 aerat A acht(?) I strahliger Stern

10 RA

be- Macedonischer Schild, MAKE dazwischen schäAONflN Schiffsvorderin der Mitte - f digt theil r. Oben achtstrahliger Stern.

11

2,19

Ebenso, doch

Ebenso, ohne rechts M

Stern,

Fox

12

2,14

Ebenso.

Ebenso, doch hier P oder Fl

Fox

'3

2,23

dazwischen Weiblicher Kopf mit MAKE Epheukranz, Ohrring AONflN Schiffsvordertheil r. Rechts M und Halsband r.

7102

>4 JR

2,24

Ebenso.

15 M

Ebenso.

106 a/1874

1,98 Ebenso.

Ebenso, doch n

Prokesch

16

2,0

Ebenso.

Ebenso, doch das H nur halb sichtbar.

>7 JR

2,14

Ebenso.

Ebenso, doch H

18

2,21

Ebenso.

Ebenso, ohne Buchstabe , oben achtstrahliger Stern.

19

»,33

Ebenso.

Ebenso.

20

2,28

Ebenso.

Ebenso, Stern nicht sichtbar, das Monogramm r. X oder ähnlich, man sieht nur die linke Hälfte.

21

22

Fox -Prokesch 7103

Prokesch Rauch

Prokesch Macedonischer Schild, MAKE ~ . • AONflN v o n o b e n > dain der Mitte ifc zwischen Helm mit Ohrklappen 1. — Links Monogramm, man sieht H iE 3

Ebenso, nicht so deut- Ebenso, man sieht kein lich. Monogramm.

19628

Macedonia.

Jugendlicher Kopf von MA KE vorn, etwas r., mit AO N£2N dazwischen Schilfkranz (der langbekleidete ArteFlussgott Strymon). mis r., am Rücken 1. der Köcher, mit beiden Händen rechtshin die Fackel haltend; links /VE oder ^ . , rechts [ft Der Kopf wird von Friedlaender irrig- »weiblicher ährenbekränzter Kopf« genannt. Er ist sicher männlich und höchst wahrscheinlich der auf anderen Münzen der Macedonier im Profil vorkommende Flussgott. Der Kranz scheint deutlich. Bompois hat auf dem wohl mangelhaften Exemplar, das er beschreibt (Examen chronolog. des monn. frappées par la communauté des Macédoniens), den Kranz nicht gesehen. — Die Figur ist sicher A r t e m i s , wie auch Bompois meint; auf dem hier folgenden Exemplar ist der K ö c h e r völlig deutlich. Ebenso.

Ebenso, links /Vt, rechts undeutliches Monogramm. An derSchulter der Artemis erscheint deutlich der Köcher.

Apollokopf mit Kranz MAKE dazwischen AONßN r. Lyra, links Bogen, rechts & Noch zwei Exemplare. Silenskopf von vorn mit Epheukranz. Taf. I , 10. Noch zwei Exemplare.

D MAKE A0NÎ2N

im Epheukranz

12

Macedonia.

dazwischen Kopf des Poseidon r. MAKE liegende mit Band im Haar, AONßN Keule, die dicke Seite dem Kopfe auf Münr., oben l-P, das Ganze zen des Antigonus im links zusammen(Gonatas nach Imgeflochtenen Eichennoof) gleichend. JE 6

Ebenso.

Ebenso, doch über der Schrift fP unter ihr PT

& ik

Ebenso.

Ebenso, oben dasselbe Monogramm oder nur das aus n P, unten undeutliches Monogramm, etwaN

JE 5

Ebenso.

Ebenso, oben P) unten AI (wohl ohne T Strich).

JE 6 serratus

Kopf des Poseidon von Wie vorher, unter der anderemCharakter r., Schrift W Iii im Haar Band, hinter dem Nacken ragt der Dreizack vor. Serratus, wie die syrischen Königsmünzen (Bompois, exam. chronol. etc p. 89 Taf. IV); Bompois nennt die Münzen z. Tn. »potin«; die folgende hat das Aussehen dieser Metallmischung, s. auch Catal. Brit. Mus. p. 16.

JE 6 (Pot.) serratus

Ebenso.

Ebenso, Monogramme undeutlich.

JE 5

Stehender Jugendlicher Bacchus- MAK E kopf r. mit Epheu- AON AN Ziegenbock kranz. r., über der Schrift oben X El rechts 4>

&&

Ebenso.

Ebenso, nicht deutlich.

JEbk

Ebenso.

Ebenso, das Ende der Schrift nicht sichtbar. Dieselben Monogramme und links hinter dem Bock R!

alles

Macedonia.

13

5

Ebenso.

Ebenso, links kein Buchstabe zu sehen. Hier scheint nur MAKE estanden zu AON g haben. Im Abschnitt T

Prokesch

41 JE4*

Ebenso.

MAKE und vielleicht N A O N ß vor den Füssen des Thiers, Monogramme nicht sichtbar.

Knobelsdorff

42 i E 4

Ebenso.

43

über und . Zeuskopf mit Lorbeer- MA KE AON flN unter dem kranz r. geflügelten Blitz, darunter TT, rechts davon achtstrahliger Stern. Das Monogramm wird als Zeichen der B o t t e a t a e in Macédonien gedeutet; Münzen mit dem Monogramm allein liegen dort eingeordnet.

40

44

5%

45 46

iE6

47 48

5k

MAKEN (sie) ZiegenAoN fl bock r., vor ihm + Nach Friedlaender's Bemerkung befand sich in Rauch's Sammlung eine andere Münze mit derselben fehlerhaften Aufschrift, denn der Annahme, das N sei als Nebenbuchstabe aufzufassen, widerspricht die Stellung.

Ebenso.

Ebenso, ohne Stern.

Ebenso.

Ebenso, rechts unten scheint noch N< zu stehen.

Ebenso.

Ebenso, hier deutlicher AK oder ISK

Ebenso.

Ebenso, doch rechts undeutliches Monogramm, links T

Ebenso.

MA KE dazwischen AO NßN der liegende geflügelte Blitz; links unten undeutliches Monogramm.

Herrmann

Sperling Rauch

Sperling

Macedonia.

49

JE

6

Ebenso.

E b e n s o , v o n der Schrift n u r MAK zu sehen,

Fox

links u n t e n @ Ob a u c h rechts ein M o n o gramm stand, ist n i c h t sicher. 50

JE

5

Schilfbekränzter ju- MAKE über und gendlicher u n b ä r t i g e r AONflN u n t e r e i n e m Kopf (Flussgott) r. mit zwei D e l p h i n e n verzierten Dreizack rechtshin, über dem Stiel N< u n t e r i h m AP

Knobeisdorff

D e r Kopf ist sicher ein F l u s s g o t t , n a c h d e m C a t a l o g des Brit. Mus. d e r S t r y m o n , o b er v o r n H ö r n c h e n h a t , ist nicht s i c h e r , n a c h B o m p o i s ' A b b i l d u n g (examen c h r o n o l o g . etc. T a f . I I , 17) s c h e i n t es so. Ebenso.

Ebenso.

Ebenso.

E b e n s o , d o c h stehen die Monogramme u m g e k e h r t , ersteres u n t e n , das zweite oben.

B. F r i e d laender

53

Ebenso.

E b e n s o , die g r a m m e : ft5 RE

Sperling

54

Ebenso.

Ebenso.

55

Ebenso.

Ebenso; das obere M o n o g r a m m ebenso, u n t e n ff

28778

MAKE von oben, AONI2N dazwischen D r e i f u s s , o b e n auf d e m s e l b e n ein tischähnliches Gestell mit drei kleinen L o r b e e r zweigen. Links

Rauch

51 52

5-k

56

JEs

A p o l l o k o p f mit K r a n z r.

57

JE

Ebenso.

4

Mono-

g E b e n s o , links ^ rechts itl o d e r lich.

Fox

und ähn-

Knobels- dorff

Macedonia.

58

»5

JE 4

Ebenso.

Ebenso, rechts ^

5

Ebenso.

Ebenso,

59Ì JE

rechts

Knobelsdorf!" 3 fe '

Sperling

links £ oder ähnlich. Go JE ì

Ebenso.

Ebenso, rechts

Gì ! jE4. I

Ebenso.

Ebenso,

rg

linka^ Sperling H> undeutlich. Vielleicht stand vor dem ersten Monogramm noch ein Z (also N) wie auf andern Münzen dieser Reihe (vgl. die oben beschriebenen mit Ziegenbock). rechte

Seite z
IP OAI TAN steht. Die Münzen mit der Endung tuk scheinen die ältesten; die wahrscheinlich späteren mit suv mögen bis nahe an die Zeit der Eroberung durch Philipp, 358, hinabreichen. — De Witte's Ansicht, die Münzen mit dem Beizeichen des boeotischen Schildes seien zur Zeit der Macht Thebens 371—362 geprägt, scheint chronologisch nicht wonl möglich, die Münzen mögen älter sein (Revue numismat. 1864 p. 100).

14,3

Ebenso, der Kopf etwas AM4> inO AIT EAN 1. Links vom Halse sonst ebenso, ohne Krabbe linkshin. Schild. Der Rahmen einfacher, nur durch Striche angedeutet. Taf. III, 22. Diese und die meisten folgenden grossen Silberstücke aus dem bekannten Fund (Revue numismat. 1864 Taf. IV Nr. 2, wo die Krabbe nicht erkennbar ist).

Amphipolis.

3

My

>4,52 E b e n s o , ohne Krabbe, Dieselbe Umschrift und Darstellung, doch der Kopf etwas r. der Rahmen erhaben und nach aussen hin wie ein Bildr a h m e n , höher werdend. Links unten neben dem Leuchter Kranz, darin 1 oder ein ähnlicher kleiner Gegenstand. Taf. I I I , 23.

28652

Von vorzüglichem, von den übrigen abweichendem Styl. Ähnliche Stücke in München, bei Hrn. Greenwell in Durham und bei Hrn. Loebbecke in Braunschweig.

etwas Ebenso, doch das Bei14,27 E b e n s o , von strengerem u n d nicht zeichen hier rechts so elegantem Styl. unten ein Dreifuss.

4

Fox

Taf. I I I , 24. 14,1

5

6

JRj

Ebenso, von anderem E b e n s o , ohne Ausdruck. Rechts zeichen. u n t e n , wie von der Schulter nach den fliegenden Haaren des Gottes steigend, ein kleines T h i e r 1., welches man verschiedenbenannthat. Nach dem vorliegenden Exemplar scheint es ein L ö w e , also ein zu Helios-Apollo passendes Attribut; allerdings ist die Mähne immer sehr schwach.

Bei-

«3»95 Ahnlich, hier ist der L ö - E b e n s o , doch links we namentlich durch unten am Leuchter A nicht den Schweif charakgut terisirt; ein dem erhalten Katzengeschlecht angehörendes Thier ist es sicher 3'

Fox

Prokesch

Macedonia.

36 JR6

14.3

/R 6

14,28 Apollokopf wie vorher, Ebenso ohne Cicade, Prokesch aber mit grossen Ohrrechts unten A ringen. Rechts hier wiederum das kleine aufwärts steigende Thier, hier weniger einem Löwen als einem Hunde ähnlich. Taf. III, 25. Apollo mit Ohrringen kommt auf einem rothfigurigen Vasenbild vor, auf Münzen scheint sonst kein Beispiel bekannt. Der ähnliche Kopf auf Münzen Alexander's von Pherae ist wohl sicher die in Pherae stets dargestellte Artemis.

« 3

3,47

Apollokopf mit Kranz Ebenso, ohne Buchstavon vorn. ben.

3,52

Ebenso.

Ebenso, der Rahmen fast ganz flach.

Fox

/R2

1,61

Ebenso.

Ebenso, der Rahmen nicht ganz flach.

3547

Mi

1,66

Ebenso.

Ebenso.

JR7

14,09 Apollokopf mit Lor- A M um den Handleuch- 233/1879 beerkranz fast ganz I ter; das Ganze vom von vorn, etwas Lorbeerkranz, der unten zusammengeflochten ist, umgeben; im flachen Quadratum incusum. Taf. III, 26. Es ist schwer zu entscheiden, ob diese Münzen mit der kurzen Aufschrift, welche, wie die vorliegende, z. Th. von sehr schöner, wenn auch etwas strenger Arbeit sind, einigen der gewöhnlichen Reine mit vollem Stadtnamen in der Zeit vorangehen. Im Funde von Salönichi (1859. S. Revue numism. 1864 p. 90) war diese Prägung mit

10

'3

Ähnlich, ohne dasThier. Ebenso ohne den BuchStrenger Styl, durch staben. Links unten eigenthümliche BeCicade mit geschloshandlung des Augensenen Flügeln, den sternes, welcher v e r Kopf nach oben. t i e f t erscheint, ausgezeichnet. Derselbe Stempel imBri tischen Museum.

Prokesch

Prokesch

Prokesch

Amphipolis.

37

AMI vertreten, auch das vorliegende Exemplar (aus Dupre's Sammlung, abgeb. Revue numism. 1864 p. 98) stammt aus diesem Funde. — Es f e h l t e n im Funde von Salonichi die Münzen mit AMinOAITi2N, alle hatten AMIPOAITEnN. Dies würde die Annahme, jene Stücke mit AN seien überhaupt die ältesten, bestätigen; das AM im , Aussehen dieser Münzen mit | ^ und ^ j ist keineswegs sehr alt.

JR.i

2,46

Ebenso, doch der Kopf I A M sonst ebenso. etwas 1. I

2,53

Ebenso, aus denselben Stempeln.

dazwischen, o,44 Jugendlicherunbärtiger A M Kopf mit Stirnband r. I schrägvomAzum ehend, r., ein Fisch, las Ganze im Linienquadrat und flachen vertieften Quadrat. Das Thier der Rückseite ist kein Delphin, wie im Catalog des Britischen Museums steht, sondern ein schön und deutlich gezeichneter Fisch.

S

JR 1 JE 3

o,43 0,52

Noch drei Exemplare, das letzte mangelhaft erhalten. Apollokopf mit Lor- A M um den Handbeerkranz r., mit I leuchter, das Gankurzem Haar. ze im Linienquadrat. Der Kranz hier nicht völlig deutlich, wird aber gesichert durch ähnliche Stücke im British Museum und bei Hunter Taf. 4, Nr. 20.

JE

Jugendlicherunbärtiger Wie vorher. Kopf r. mit Stirnband.

JE 24

Ebenso.

Ebenso.

JEi

Ebenso.

Ebenso, doch ohne Linienquadrat.

Macedonia.

24

R I

25

JE

Ebenso, doch ist das Ebenso. Band vorn doppelt und mit der auch auf macedonischen Königsmünzen häufigen stiftförmigen Verzierung versehen. Von sehr schönem Styl. 2

A M Ebenso, einfaches Band. Ebenso, aber | ^

26- £ 2 28

Noch drei Exemplare.

29

Ebenso.

JE

2

Gansauge

j Ebenso, man sieht nur A M das Iota ist wohl nur zufällig nicht sichtbar.

Knobeisdorff Rauch Dannenberg Prokesch

30 JE 5*

Kopf des Poseidon r., AMinOA!C Kopf der AMinO A . C (es ist TOJNIN Kopf mit unsicher ob AMinO Kranz r. AIC oder AMinOA€ steht). Thronende Artemis - Tyche mit Mauerkrone 1., in der R. Schale, in der etwas erhobenen L. das Ende des Gewands (und wahrscheinlich auch den Bogen) haltend.

Rauch

151

KAICAP A/TCOHei... AMl nOAeiTOON Ste- Knobelshende A r t e m i s - T y dorff Brustbild mit Geche (Kopf undeutlich) wand r. 1., in der R. eine auf den Boden gestützte lange Fackel, die L. auf den runden Schild gestützt.

152 JE 5

..AiC.. Al/IT(Ot/ieiHOC AM55 iE 4k

OYHPO . KAICAP Ju- AM