158 90 7MB
German Pages 115 [116] Year 1900
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE UND REVISION DES TEXTES VON
KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT
ANHANG ZUR FÜNFTEN AUFLAGE DER AUSGABE
VON
BENNO ERDMANN
BERLIN DRUCK UND V E R L A G VON G E O R G 1900.
REIMER
Beitrage znr Geschichte und Textrevision der Kritik der reinen Vernunft I. Zur Geschichte des Textes Kants Kritik der reinen Vernunft ist in sieben Originalauflagen erschienen: A ' : 1781: Kritik d. r. V. von Immanuel Kant, Professor in Königsberg. S. III—VI: Widmung; S. VII—XXI: Vorrede; S. XXIII—XXIV: Inhalt; 856 S. Text (S. 4 2 6 — 4 6 1 unnumerirt). Riga, verlegts J . Fr. Hartknoch. A ! : 1787: . . ., der Königl. Academie der Wissenschaften in Berlin Mitglied. Zweyte hin und wieder verbesserte Auflage. S . I I : Motto; S . I I I — V I : Widmung; S. VII—XLIV: Vorrede zur zweiten Auflage; 884 S. Text (S. 454 - 4 8 9 unnumerirt) Riga, bey . . . A 5 : 1790: . . . Dritte verbesserte Auflage . . . Au. 2 1 XXXVII.12 so viel möglich] A - ; so viel als möglich K.; so viel wie möglich VI. — So auch z. B. 710,2 u. neben so viel als möglich (z. B. 6 9 4 , 3 ) . 2 5 XXXIX A.i
diese Perioden H. K. Ad.; diese Periode E. VI. — So Dach bekanntem Sprachgebraach der Zeit, XXXIX A. 28 m e i n e s D a s e i n s ] A*>*: H e i n e s D a s e y n s AM K. Ad.1) XL A. 30 bloß mich . . . bewQsst] A J - S ; bloß mir H. E. Ad. VI. — So wiederholt neben dem Dativ, i XLI A. 20u. äußeren S i n n e ] A'—*; ä u ß e r e n S i n n e A R. H. VI. XLI A. i3u. diese] A 2 - 5 ; jene W. 2 ) Einlei ung: 1,"
1,12 2,7 3,11
darin] darinn A1. — Man vgl. zu A ' 74,2 u. Verstandesthätigkeit] A5—4; Verstandesfähigkeit A5 R. H. VI. d e r Z e i t n a c h ] As>'; der Zeit nach A 4 5 R. H. Ad. VI. o p r i o r « ] A>- 4 ; a priori A" R. H. Ad. VI.«) a priori] A1—4; a posteriori A5 R. Ki. Verstand] A 2 - ' ; Stand A5 R.
') Kant folgt in seinen [ss. häufig der Gewohnheit, die attributiv gebrauchten Adjective und Pron. pers., wenn sie unmittelbar vor dem Substantiv stehen, mit großem Anfangsbuchstaben zuschreiben; mehrfach schreibt er auch prädicativ stehende Adjective groß. In A1 ist diese Gewohnheit für die Adjective gelegentlich, für die Pron. pers. häufiger, in A3 für beide Fälle selten beibehalten; so Aa 108 (Ontologiscben Lehrbücher), 109 ("Wissenschaftlichen Form). Corrigirt ist in A® : A ' z. B. A2 8 (Luitleeren Raum), 97 (Nichtsterbenden Wesen), 390 (Dialectischen Schlüssen), 468 (Snbstanzielten Zusammengesetzten), 614 (Unbedingten Daseyns); 690 (Kreisförmig); man vgl. zu A2 419,au. und oben S. 15 No. 8. '-') Natürlich „die Vorstellung von etwas Beharrlichem". Aber Kant verwendet die Formen von „dieser" wiederholt bei ähnlich fernen Beziehungen, z. B. A1 127,4; A5 168,10; 177,2; 681,«. 3
) In A1-* zum Zeichen der Hervorhebung cursiv gedruckt, wie in einigen anderen, später nicht mehr beachteten Fällen, z. B. A5 113.
22
Anhang des Herausgebers. A'
A3,"> ii. 3,4 3,1 u. II.
4
4.13-l(i 5.3 u. b.'l u.
5,1 u.
N o t h w e n d i g k e i t ] A 5 ^; Nothwendigkeit AV R. H. E. Ad. VI. als der selbst] A ' - 5 . ' ) A l l g e m e i n h e i t ] A " ; Allgemeinheit A 4 ä R. H. E. Ad. VI. Weil es aber . . . Nothwendigkeit desselben] A J - 5 . 2 ) K ö r p e r s ] A s .'; Körpers A4-5 R. H. Ad. VI. selbst die] A2-3; die Aib R. H. VI. R a u m ] A-' 3 ; Raum A4-5 R. H. Ad. VI.
') Nach einem bei Kant sehr häufigen Gebrauch des „als L etwa: „nämlich einem solchen, der selbst". ! ) Der Zusammenhang lässt eine Ausführung etwa folgender Art erwarten: „Weil es aber im Gebrauche unserer Erkenntniss a priori (oder: dieser Kennzeichen) in einigen Fällen leichter ist, die unbeschränkte Allgemeinheit eines Urtheils, als die Nothwendigkeit desselben zu zeigen, in anderen Fällen einleuchtender, diese statt jener darzuthun, und im Gebrauch der Erkenntniss a posteriori ein analoger Wechsel für die Kriterien der empirischen Beschränktheit und Zufälligkeit stattfinden kann, so . . ." Der Text ist wenig durchsichtig: 1) „im Gebrauche derselben": Das „derselben" kann sich nach der zu XII,3 erwähnten Gewohnheit Kants, die auch für den häufigen Gebrauch von „derselbe" gilt, auf ein „ E r k e n n t n i s s a p o s t e r i o r i " beziehen, das aus dem vorhergehenden „Erkenntniss a priori" zu entnehmen wäre, oder auf „ein K e n n z e i c h e n der Erkenntniss a p o s t e r i o r i " , aus dem vorhergehenden „Kennzeichen der Erkenntniss a priori"; selbst ein zu ergänzendes „empirische Urtheile" wäre nicht ausgeschlossen. Nach häufigen Wendungen Kants (Gebrauch der Erkenntniss, des Erkenntnissvermögens, der Erfahrung; Erkenntnissgebrauch, Verstandesgebrauch, Vernunftgebrauch, Erfahrungsgebrauch), halte ich die erste Beziehung für angezeigt. — 2) „Beschränktheit derselben": Wiederum sind die obigen drei Fälle möglich. Mir ist der proleptische Sinn „der empirischen Urtheile" aus dem nachfolgenden: „in den Urtheilen" der wahrscheinlichste. Die Härte dieser Beziehung durch die Umstellung zu mildern: „Beschränktheit in den [empirischen] Urtheilen, als die Zufälligkeit derselben" entspricht schwerlich der ursprünglichen Niederschrift Kants. Nur die „sonderbare Tautologie", auf die Vaihinger hingewiesen hat, wäre durch die von ihm vorgeschlagene, von Adickes
I i i . Verzeichniss der C ' o r r e c t u r e n
A>
u. 8. w
23
A-*
3,13
6,5
S u b s t a n z ] A V ; Substanz A 4 , s R. H. Ad. VI.
6,5
a n h ä n g e n d ] A2*3; anhängend A 4 5 R. H. E. A d . VI.
7,4
angelegene] A ;
angelegentliche Gr. C5. H.
VI. — So auch A 2 297,g; 491,1». 7,lo
d o g m a t i s c h ] A 3 . 3 ; dogmatisch A 4 - 5 ; (diese Einschiebung von A J fehlt bei R . ) H. K. Ad. VI.
'8,3 8,4
V
lange Zeit] A 1 ; lange A 2 - 5 . mathematische] A . —
Nach Kants
Sprach-
gebrauch vielleicht nom. plur. 5,10 5,11
u.
5,-) H.
*9,
A>
7,15
11,9
7,16
7,8 ll.
•11,10 * 11,13
7,5 u.
•11,15
7,3 II.
11,17 11,5.4».
12,4 12,5 8,16
8.17
•12,10 •12,11 *12,17
analytisch] A ' - J ; analytisches A4>5 R. E. VI. dem Wort Körper] A 1 ; dem Körper A 2 - 1 . i) mir nur] A 2 - 5 ; nur A 1 . — Man vgl. zu XL Anm. 3. anderes] A 2 - 5 ; anders A 1 . 2 ) synthetisch] A 1 - 3 ; synthetisches A4-5 R. E.V1. als solche sind i n s g e s a m t synthetisch] A2>3, Proleg. (s. Text); als solche sind insgesamt synthetisch A4,5 R. H. Ad. VI. Nothwendigkeit] A 2 - 5 ; N o t w e n d i g k e i t Proleg. mir] A2—s Proleg.; mich Gr. C \ R. H. E. VI. — Die Construction ist Kantisch. gehöreten] A J ~ 5 ; gehörig A 1 . 3 ) a n a l y t i s c h ] A 2 3 analytisch A ' . V R . H. Ad. s y n t h e t i s c h ] A ' 3 ; synthetisch A1.4.5 R. H. K. Ad.
') Die Lesart von A 1 ist dnrch Kants Bestimmung des Worts (A 2 763) als des Gegenstandes in Gedanken gesichert. Man vgl. überdies A3 7,2 ».; 101,5f.; 140,12f.; 333,9».; 367f.; 530,6 u. und A1 103,5 u.; 104,7. 2 ) Das „anders" von A1 ist in A2 häufig geändert, meist in andres. Die Variationen von A'J sind nach S. 16 No. 8 im Text erhalten. 3 ) Schon MELLIN hat empfunden, dass die Wendung des Gedankens 3 in A , wenn überhaupt Kantisch, jedenfalls nicht glücklich ist. Er will „gehörend" einsetzen; ich habe früher A 1 eingesetzt. Die Gründe liegen nicht nur darin, dass „gehörig" A2 13,13 festgehalten wird. Das Prädicat der Schwere ist nach Kant zwar in dem Begriff des Körpers überhaupt nicht gedacht, aber wir finden mit den sonstigen Merkmalen des Körpers die Schwere „ j e d e r z e i t verknüpft". Jene Merkmale und die Schwere gehören also in diesem Sinne als „Theile eines Ganzen" zu einander, „wiewohl nur zufälliger Weise". Dem entsprechen die sonstigen Ausführungen der Kritik, z. B. A 2 142, sowie die Begründung der Behauptung des Textes in den Met. Anf. der Naturw. (W. her. von H. IV 400 ff.), derzufolge die Anziehungskraft, wenn sie auch nicht in dem Begriff der Materie enthalten ist, dennoch zu diesem Begriff „ebenso wohl gehört u wie die Zurückstoßungskraft, also wie diese „ein wesentliches Stück" der Materie ist.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w.
25
2
A>
A
9,io 9,12
•13,7 •13,9
9,1« 9,1« 9,8 ». 9,«, 5 Ii.
•13,12 •13,13 •13,8.1. •13«. Su.
9,3 u. 9,2 ».
13,4«. *13,3 II. 14,«
14.9 ll. 14,NU. 14,2».
vorhergeht] A ' - 5 ; vorhergehet A'. etwas . . . Verschiedenes] A ' - 5 ; Etwas . . . verschiedenes A>. Ursache] A ' - 5 ; Ursachen A' R. jenem] A J - 5 ; jenen A l R. Prädicat B] A ' - 5 ; PrSdicat A 1 . Allgemeinheit, als die Erfahrung verschaffen kann, sondern] A 1 ; Allgemeinheit, sondern As—5 R. Vorstellung] Gr. C.5 Fg.; Vorstellungen A. hinzugefügt] A 2 - 5 ; hinzufügt A 1 .') M a t h e m a t i s c h e U r t h e i l e sind i n s g e s a m t s y n t h e t i s c h ] A2-3; M a t h e m a t i s c h e U r t h e i l e sind insgesamt synthetisch Prol.; Mathematische Urtheile sind insgesamt synthetisch A4.5 R. erfodert] A 2 - 5 ; erfordert Prol. — Wie hier, so A* zumeist. erkannt] A'. 3 ; anerkannt A4-5 R. H. VI. seyn] Prol., A 2 - 5 sind. 2 )
') Nicht das zu erwartende „hat" (derartige Auslassungen sind bei Kant häufig), sondern der Sinn macht wahrscheinlich, aber nicht mehr als wahrscheinlich, dass der Wortlaut von A2 auf einem Fehler beruht. '•) Der Sprachgebrauch, „sein" für „sind" und „seien" zu setzen, ist beibehalten, obgleich A2 in einer großen Reihe von Fällen „sind" einsetzt. Denn es ist nach Kants Constrnctionsgewohnheiten vielfach nicht sicher zu entscheiden, ob „sein" oder „seien" zu denken ist. Die Einsetzungen der entsprechenden Formen unserer Schriftsprache in A2 sind hier in jedem einzelnen Falle verzeichnet, weil zweifelhaft bleibt, in wie weit sie von Kant herrühren. Von den Herausgebern setzt R. meist „seien" ein, H. und noch mehr K. „sind". Aehnlich wie H. auch E. und VI. Ad. lässt vielfach, aber nicht durchgängig, „sein" bestehen; K. gelegentlich, wohl nur durch Versehen. Die fast durchgängigen Abweichungen der Herausgeber hinsichtlich dieser Einsetzungen im Einzelnen zu verzeichnen, schien um so mehr überflüssig, als sie aus einer sorgsamen Kenntnissnahme von Kants Stilgewohnheiten nicht entsprungen scheinen. Die mir wahrscheinlichen Formen sind hier durchgängig angegeben.
26
Anhang des Herausgebers.
A"
A= 15,2
15,:, f. 15,12 15,3 u.
7
16,3 16,3 16,13 17,5-15 17,K 17,11 17,12 17,12,13 17,7 11. 17,C 11.
18,1« 18,4 u.
r e i n e M a t h e m a t i k ] Pr. A 2 ' 3 ; reine Mathematik A 4 5 R. H. E. A.; r e i n e Mathematik K. Man sollte] A - - 5 . Man vgl. zu 205,5r. mir bloß jene] A 2 - 1 ; mir jene A 5 R . H. Ad. VI. hinzuthut] Pr. A 2 - 5 K. E.; hinzuthun Gr. Cä. R. H. Ad. VI. zu 7] E. Vh. Ad. VI.; 7 zu 5 A-~\ s o l l t e n ] A 2 - 4 ; sollten A 5 R. H. Ad. VI. G e r a d e n ] A'-'- 5 ; Geraden Prol. Was . . . anhänge] Prol. A'-s. ') s o l l e n ] Pr. A 2 . 3 ; sollen A 4 i R. H. K. Ad. VI. ihm] A-'- 5 ; ihnen Prol. d e n k e n ] Pr. A 2 — d e n k e n A 5 R. H. K. Ad. jenen Begriffen] Prol. A 2 - 5 ; jenem Begriffe? physica)] (Physica) A'-' — So nach der Mehrheit der Fälle. Man vgl. zu 21,7. U r t h e i l e a priori a l s ] U r t h e i l e a priori a l s k'~h. So ist in analogen Fällen stets corrigirt. s o l l e n . . . s e i n ] sollen . . . s e i n A'-'-'1. weit hinausgehen] A - — w e i t über ihn hinausgeben E. VI. 2 )
') Möglich, dass die Sätze, wie Vh., MM. und Ad. annehmen, verstellt sind; sicher ist dies nach Kants Gewohnheiten der Darstellung durchaas nicht. Stehen sie richtig, so sind sie sachlich dahin zu beziehen, wo V. und Ad., ersterer auf Grand seiner Versetzungs-Hypothesen, sie hinversetzen wollen, auf die eigentlich mathematischen Urtheile überhaupt, ständen also deutlicher als selbständiger Absatz vor dem, dessen Schluss sie bilden. Ließe sich dagegen erweisen, dass sie verstellt sind, was ich auch nach dem Textbestande der Prolegomena für ausgeschlossen halte, so wären sie vermutlich auf die Grundsätze der Arithmetik zu beziehen, also in Ergänzung des dritten Absatzes von V hinter diesen einzuschieben. "') Natürlich „über den gegebenen Begriff" wie Z. 3. Man vgl. z. B. 10,4 u n d W e n d u n g e n w i e 2 8 9 , 5 ; 335,
A1
12,14
*26,"i
12,9 ll.
»26,9
Probirstein] A"- 5 ; Probierstein A1. — So A3 zumeist, hier durchgängig. welchem] A J - 5 ; welchen A1 R. K.
Gebrauchs der Kategorien, dessen formale Möglichkeit die transscendentale Dedaction der Kategorien voranssetzt, dessen Bedeutungslosigkeit für unser Erkennen aus speculativer Vernunft sie zu erweisen sucht. Die Bestimmung entspricht der Definition der Transscendental-Philosophie 873, auf die sie hier bezogen wird. Aber sie entspricht n i c h t der Fassung des A priori A J 80 f., sowie der unbestimmteren Wendung Prol. 71. Die „Erkenntniss, die sich . . . beschäftigt" congruirt zwar mit „der Erkenntniss . . ., dadurch wir erkennen" A'J 80, und beide stehen insofern in gleichem Gegensatz zu der Formulirong Prol. 204 Anm.; die A2 80 ausdrücklich behauptete Apriorität dieser Erkenntniss ferner darf hier als selbstverständlich vorausgesetzt gelten. A'J 80 f. wird diese Erkenntniss jedoch nicht bloß auf Begriffe a priori von Gegenständen überhaupt, sondern auf „gewisse Vorstellungen ( A n s c h a u u n g e n o d e r Begriffe)" bezogen. Die 80f. als transscendental charakterisirte Erkenntnisse: 1. dass „weder der Raum noch irgend eine geometrische Bestimmung desselben" . . . „empirischen Ursprungs" sei; 2. „wie sie sich" beide „gleichwohl a priori auf Gegenstände der Erfahrung beziehen können", fallen daher nach der Fassung der transscendentalen Erkenntniss A1 12 aus dieser heraus. Ohne Zweifel war diese inhaltliche Differenz für Kant der Grund zu der Aenderung in A*. Denn die neue Wendung entspricht der ausführlicheren Formulirung A'J 80 vollständig. Sie würde ihr jedoch nicht entsprechen, wenn das „überhaupt", das nach Kants Intentionen bestehen bleiben sollte (Nachträge No. 12 S. 11), zu „Gegenständen" gestellt würde, wie M. und Vh. wollen. Es entstände vielmehr ein Widersinn. Denn die Erkenntniss a priori, dass der Raum sowie jede geometrische Bestimmung desselben nicht empirischen Ursprungs sei, sowie die Erkenntniss, wie sich diese gleichwohl auf Gegenstände der Erfahrung bezieben können, sind nicht Fälle der Möglichkeit a priori unserer Erkenntnissart von Gegenständen überhaupt. Das „überhaupt" ist also adverbiale Bestimmung zu „beschäftigt", steht also in gleicher Function, wie z. B. 13,ii; 47,io; sowie in der Correctur A'J 25,4. Fraglich bleibt nur, ob das „überhaupt" in A' nicht lediglich durch ein Versehen stehen geblieben ist. Für diese Möglichkeit spricht, dass der adverbiale Gebrauch
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w.
A>
A1
13,13 13,14 13,1« 15,13.14
27,13U. »27,12 ii. «27,iou. 29,13.14
15.13.14
»29,13.14
15,7, tju.
»29,4,3 u.
15,5 u.
»29,3,2 u.
15,3 Ii. 16,1 16,1
*29,i u. •30,3 *30,:t
29
WOZQ] A ; z u d e r G r . H . V I . •)
a r c h i t e c t o n i s c h ] A 1 ; architectonisch A*- 5 . ausmachen] A 2 ~ 5 ; ausmacht A1 R. erstlich . . . zweitens] A 1 - 3 ; e r s t l i c h . . . z w e i t e n s A4.5. Elementar-Lehre . . . MethodenL e h r e ] A2—5; Elementar-Lehre . . .
Methoden-Lehre A •33, in *3 3,lc •34,6 u. •34,1 u.
21 A 2 21,11
35 A 2 •36,2
22,2
•36,4 38,7
38,7 23,lou.
38,1»
23,7 u.
38.12
24,1
38,3 u.
25, ii
•39,13
Fähigkeit, (Receptivität)] A . ' )
Sinnlichkeit] A 2 - 5 ; Sinnlichkeit A'. g e g e b e n ] A 2 ; gegeben A 1 - 3 - 5 H. Ad. A n s c h a u u n g e n ] A2—5; Anschauungen A1.
gedacht] A1; gedacht A 2 - 5 .
B e g r i f f e ] A 2 - 5 ; Begriffe A1. r e i n ] A 2 ; rein A1-3—5 H. Ad. r e i n e A n s c h a u u n g ] A 5 . 3 ; reine Anschauung A1; reine A n s c h a u u n g A4-s H. Ad. A e s t h e t i k ] A 2 - 5 ; Aesthetik A1. Gegensatz derjenigen] A'—5; Gegensatz mit derjenigen A1 E.; Gegensatz zu derjenigen VI. 2 ) i s o l i r e n ] A a . 3 ; isoliren A' V H. E. Ad. VI. a l s a priori g e g e b e n ] A 2 ; als a priori 3 5 gegeben A - H. F. — Der Zusatz fehlt bei R. Man vgl. zu 17,Cu. darstellt] A 2 - 5 . — Zu den Raumargumenten vgl. Nachträge No. XIII. mir] M. H. E. Fg.; mich A. — „außer" bei K. sonst stets c. d. bloß verschieden, sondern als in] A. — d. h. bloß als verschieden, sondern als in. nothwendige Vorstellung a priori] H. E.; nothwendige Vorstellung, a priori A.3) in i h m ] A 2 3 ; in ihm A W H. Ad. VI.
hat Kant in dem Zusatz geplant: „wenn die Vorstellung nicht selbst an sich die Ursache des Objects ist" (Nachträge XI). Die Causalität der Vorstellung vermöge des Willens giebt keine Anschauungen. ') (Receptivität) gehört zu Sinnlichkeit 2,13. Aehnliches wiederholt; die Interpunction von A ist also festzuhalten. 2 ) Kants Sprachgebrauch wechselt. Wie hier A ' , so auch z. B. XXXIII, 108: wie hier A1, so A2 z. B. 23G, 300, 353. 3 ) Da die Comma-Setzung unserer Texte nicht auf Kant zurückgeht, entscheidet auch hier Kants Sprachgebrauch. Dieser aber fordert die Tautologie, wie 47,iu.o.; die Tüftelei, das „a priori" als Consequenz zu denken, ist unkantisch.
III. Yerzeichniss der Correcturen u. s. w. A>
A2
•25,1» 25,15 25,2
*39,Cu. 39,4 u. 40,y ii.
26,2 27,11 u. •27,io u. •27,1 u.
41,2u. 42,1 u. 43,7 ii. *43,fi u. 44,2
28,H
44,«
28, a 28,14
44,!> *44,14 44,fi n.
29 A l u . 30,7.;» 30,9 u.
45,6,4 «. *46,7
30,« u. 31,13 31,15 31 ,f> ii.
46,7 *47,s *47,'i 47,10
31,4 Ii.
47,11
32,11
48,1
31
demselben] A 2 - 5 ; denselben A 1 . seyn) A = sind. einem] K. Fg.; in dem A 1 . transscendentalen] transscendental en A 2 -*. diesen] A 2 - 5 ; diesen? H. E. Ad. VI. sowie] A ; sofern Ad. VI. seyn] A = seien? sind] A 2 ; sein A 1 . Erörterungen lehren] A1^2; Erörterung lehren A 3 ; Erörterung lehret A4-5 H. ob zwar] A ' - 5 ; ob wir zwar Gr. C5. H. Ad. VI. 1 ) Nichts] A; nichts Hg. A e u ß e r e s ] ä u ß e r e s A">3; äußeres A'A 3 H. E. Ad. Idealität] A; Realität L. -) sein] A' = sind seyn . . . seyn] A = sind . . . sind ? Die Zeit ist 1.] A 2 - 5 ; 1. Die Zeit ist A> (1. über dem Text). irgend von einer] A; von irgend einer VI. Eine] A'-- 5 ; eine A 1 . 3 ) sind] A2—5; seyn A 1 . Erfahrungen möglich sind] A; Erfahrung möglich ist VI. vor derselben] A'>2; von derselben A 3 - 5 ; vor denselben R. K. 4 ) einigen] A. — So häufig.
') Der Ausfall des „zugleich" in A 1 kann Druckfehler von Aa sein. Kant plante: „aber auch zugleich" (Nachträge XXV). '-') „Soll wohl „Realität" oder Objectivität heißen": L A A S , Idealismus a n d Positivismus II S. 000. 3 ) So A 1 selten (z. B. 129,4«.), A s wiederholt, als Zeichen der Betonung, aber A- nicht nur, und nicht stets in solchen Fällen. 4 ) Ein Wechsel wie hier „Erfahrungen" und „vor derselben [Erfahr u n g ] bei Kant wiederholt. Man vgl. z. B. 34,12,13; 50,2u.,iu.
32
Anhang des Herausgebers. A>
A2
32,12
*48,3
32,9
•48,7 48,10
32,5 u.
49,3 •49,7
33,2
49,12
33,5
49,14
33,(i
49,1«
33,13
*49,l u.
33,1» ii.
*50,5
34,12
50,3 u.
34,s
50,1 u.
34,4 ii.
*51,io
35,2 u.
*52,vu.
35,1 n.
52,» u.
36,« u. 36,2u.
*53,14
37,1»
*54,l
53,11
Z e i t ] A 2 - 5 ; Zeit A 1 . ihnen] A 2 - 5 ; ihre A 1 ; ihr E. VI. 1 ) Nr. 3] A 2 - 5 . — d. h. selbstverständlich § 4 No. 3. Erkenntniss] A 2 - 5 ; Erkenntnisse? E. VI. den Dingen] A 2 - 5 ; denen Dingen A 1 .-) anbangende] A. — Häufiger. Dieses] Gr. C5. H. E. Ad. VI.; Diese A. alle] A ; allein? E. Ad. VI. — Man vgl. 42,10. sein: sie . . .; dagegen] sein; Sie . . . dagegen A 1 ; sein; sie . . . dagegen A2— ins Unendliche] A 2 - 5 ; ins unendliche A 1 . — So A 2 zumeist; hier stets. der formalen] A. — „gehören unter c. d." wiederholt. Seelen] A; Seelen-?; Seele K. E. VI. — Pluralformen dieser Art bei Kant wiederholt, z. B. 55, 273. nichts] A'-- 5 ; Nichts A'. bestreiten] A 2 - 5 ; streiten A'. — So wiederholt, aber nicht durchgängig. absolute Realität] A 1 - 3 ; a b s o l u t e R e a l i t ä t A4>5 H. Ad. VI. bestreitet A 2 - 5 ; streitet A1. also] A2—5; so A 1 . — Nicht durchgängig, z. B. nicht 717 Anm. meinen] A 2 - 5 ; meiner A 1 .
') Der Sinn ist in A 1 und A- der gleiche. Die Vorstellung eines Gegenstandes, dessen Theile in jeder Größe nur durch Einschränkung gegeben werden können, kann nicht durch Begriffe gegeben sein, sondern es muss d e n T h e i l e n die ganze Vorstellung („ihre" A 1 ) als [unmittelbare] Anschauung zu Grunde liegen. So A 2 besser als A 1 . Der „ganzen Vorstellung" (ihr) liegt nicht Anschauung zu Grunde: diese i s t Anschauung; denn für den Standpunkt der Aesthetik sind Raum und Zeit „als uneingeschränkt g e g e b e n . " Man vgl. zn 54,2. '-') So wiederholt, aber nicht durchgängig, z. B. nicht A- 175, 286, 598.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w.
33
5
A'
A
37,1t»
54,2
37,11
*54,3
38,10
55,4
39,8
56,5
39,13
56,9
39,4 u.
56,4 n.
39,2«.
»56,3 u.
40,7
•57,5
40,17
»57,12
40,211.
57,1 u.
41,12
•58,7U.
42,4 u.
60,5
43,0«.
•61,2
4 3 , 3 it.
61,6
44,5
61,11
44,7
»61,12
44,13
•61,17
wirklich, nicht] wirklich nicht A; als wirklich nicht Ad. VI.1) Belbst] A»- s ; Selbst A'. — So wiederholt in A2 geändert. ist: dagegen] ist: Dagegen A. sein] A = sind Realität] A; Idealität Laas. Vh. Ad. VL — Man vgl. zn A 1 44,6 u. für] A4,5; vor A 1 -*. — Man vgl. z. B. 49,7, 8 9 , 1 u., sowie zn A J 20,11.») Wirkliche] A ' - s ; wirkliche A'. bestreiten] A 2 - 5 ; streiten A 1 . machen. Dagegen] A 2 - 5 ; machen: Dagegen A'. fehlt) Grand] A; fehlt) den Grand VI. Bewegliche etwas] A2—5; bewegliche Etwas A>. dass es] dass sie A. R e c h t A 1 ; Becht A 1 - 5 . diesem] A4.5, R. Fg.; diesen A>- . K ö r p e r s ] A 1 - 3 ; Körpers A4.5 H. K. Ad. ätwas] A - - 5 ; Etwas A1. Leibnitz-Wölfische] A 2 - 5 ; Leibniz-wolfische A 1 . — Uan vgl. zu 329,6 u.
45,4-7
62,12.13
45,15
* 6 2,311.
45,7 ii.
63,3
luf die . . . der . . . auf eine . . . giltig] A; für die . . . der . . . für eine . . . giltig? E. Ad.; für die . . . auf . . . für eine . . . giltig VI. ;ransscendentaler] A 3 - 5 ; transscendentale A1. — Aehnliches wiederholt. Sonnregen] A; Sonnenregen? Gr. C.5 Fg. — Man vgl. 277,1h.
') Die Construction „als die . . . anzusehen" ist Kantisch. Die scheinbar widersprechende Ausführnng 160 Anm. ergänzt die zu 43,7 erwähnte Annahme. 2 ) Der Wortlaut des Textes ist durch den Gedankengang, speciell Z. 13 f. gesichert. Erdmann,
Kaut« Kr. d. r . V.
Anhang.
3
34
Anhang des Herausgebers. A'
A2
46,1
63,9
4 6 , 9 u.
64,1
4 6 , 4 u.
64,6
47,5
»64,12
4 7,GH.
65,4
auch dieses] A ; dieses auch VI. dessen] A; deren Ad. — Man vgl. die Definition des Organon der reinen Vernunft 2 4 , 2 u.
68,1 6 9 , 6 u.
71,2 72,11,12
73,4
Sätze in großer Zahl, vornehmlich]: Sätze in großer Zahl vornehmlich A.') beide] A ' - 5 ; beides A 1 . Zwei] zwei A. seiner] K. E. Ad. VI.; ihrer A » - \ a n s i c h ] A 2 ; an s i c h A 3 ; an sich A4-5 R. H. K. Ad. auch] A 2 - 4 ; noch? dass alles endliche . . . müsse] A2>3; dass alle endliche . . . müsse A4>5 M.; dass alle endliche . . . müssen R.; dass endliche . . . müssen H. nemlich reine] A; riemlich durch reine M.
Transsc. Analytik: Einleitung. 50,14
•74,13
50,5 u.
•74,2 u.
53,7
•77.9
53,4 u.
78,1
54,4 u.
79,3
5 5 , 3 u.
80,4
56,12u.
80,2«.
56,11 u.
80,1 u.
56,7 u.
81,4
56,5 u.
81,5
57,1
•81,9
g e g e b e n ] A>; gegeben A 2 ~ 5 . darin] A 2 - 5 ; darinnen A 1 . untergeschoben] A 2 - 5 ; unterschoben A 1 . Catbarticon] Catharcticon A; — T) Catarcticon t . 514,5. — Ebenso schreibt Kant 1765. Hinderniss] A; Hindernissen? würde alle] A ; würde bloß alle? Ad. sein] A = sind? der Gebrauch] A; den Gebrauch . . . betreffend Ad. VI. Vh. 2 . ! ) sein] A = s i n d ? können] A; könne E. Ad. VI. Transscendentalen . . . Empirischen] A'— 5 ; transscendentalen . . . empirischen A1.
') Die Interpunction: „Sätze, in großer Zahl vornehmlich" wird durch Kants Deutung der Arithmetik und Mechanik ausgeschlossen. 2 ) Wie hier z. B. 726,c; 748,7; dagegen allerdings auch 303,8u.
III. Yerzeichniss der Correcturen u. s. w. A1
A-
57,io
81,5 ll.
57.il u.
82,1
57.1 ii. 60.13
*82,io 85,2
60,1«
85,4
60,17 61,8
•85,:. *85,-7
92,»u.
125,6
93,5 94,4
125,6u. 126,5
u.
127,6
127,2u. 128,1
128,8U. 128,4 u. 129,1
A":
41
Erscheinung] A; Erscheinungen Or. Cs Fg. Man vgl. zu 124,3u. zweite, weil . . . hervorbringt, so ist doch] A; zweite, so ist, weil . . . hervorbringt . . . doch K. Vh. deren] R. Fg.; dessen A. liege] H. E. Ad. VI.; liegen A; liegt E. Erfahrung] E. Ad. VI.; Erfahrungen A. in der Erfahrung] AV; in Erfahrung A4 S R. c o n s e q u e n t ] consequent AJ—s. e m p i r i s c h e ] AJ>3; empirische A'-5 R. H. Ad. VI. könne] M. Gr. A5 Fg.; können A ' - 4 . Urtheilen] A ' - 5 ; urtheilen Ad.') welchem] Gr. Vc Fg.; welcher A J ~ 5 .
Der D e d u c t i o n II. u. III. Abschnitt. 95,1 u. 96,1 98,12 98,4
u.
98,1
u.
9 9 , 5 u.
99,5
u.
99.2
a.
sein] A' es sind ? sein] A1 =» sind dahin durch die] vL. E. Ad. VI.; dahin die A1. der Anschauung] A1; der inneren Anschauung Vh. sein] A1 = sind ? solches, und zwar . . . enthalten, niemals] A 1 ; solches, aber als . . . enthalten vorzustellen, niemals Vh. J ) in e i n e r V o r s t e l l u n g ] A 1 ; in e i n e r Vorstellung H. VI. Vh.; in einer Vorstellung Ad. sein] A1 = sind.
') Man vgl. 131, 146; A> 242; Pr. 85 § 21, Pr. 94 § 26. Anders 143 und Pr. 121. ') „dieses aber als ein solches", nämlich d u r c h l a u f e n e s , „und zwar in e i n e r V o r s t e l l u n g enthalten", nämlich z u s a m m e n g e nommenes . . .
42
Anhang des Herausgebers. Ai 100,10 100,15 100,3 u. 101,9 102,3
102,6 102,8 u.
102,3 u.
A2 sich mit] Ad.; mit A>. sein] A ' = s i n d Inneren] inneren A1. Reproduction] A 1 ; Reproducibilität Vh; Regelmäßigkeit? ') ziehe] A ' ; ziehen? vorhergehende] A 1 : plur. Die Synthesis der Apprehension . . . der Syntbesis der Reproduction] A 1 ; die Synthesis der Reproduction . . . der Synthesis der Apprehension Vh 2 . '-) dieselben] dieselbe A1. — Man vgl. zu A 3 XIV,14.
11
103,13-15
103,1«.
104,10 u. 104,2 u. 1 0 7 , 5 u. 108,5
108,12 108,4 u.
ich die . . . auch nicht die Zahl] A 1 ; ich nicht die . . . auch nicht die Zahl K.; ich die . . . auch die Zahl nicht E. Ad. VI. 3 ) in der . . . in dem . . . unmittelbar, mit] in der . . . in dem . . . unmittelbar mit] A 1 ; mit der . . . mit der . . . unmittelbar mit Ad. etwas] A>. •>) sein] A 1 = sind? sei] sein A 1 ; ist? R. H. E. Ad. VI.; sind K. sie] A 1 ; es W. VI.; — nämlich die Einheit der Apprehension. Man vgl. zu A2 XLI Anm. 13u. könnte] H. E. Ad. VI.; konte A'. macht. Nunmehro] A 1 . 5 )
') Diese ist gemeint, denn es handelt sich gerade um die Regel der Erscheinungen, nicht um die Reproduction der Vorstellungen. 2 ) Gerade um des „jene" willen ist die Umstellung ausgeschlossen. ') Beide Aenderungen entsprechen dem zweifellosen Sinn; aber die Construction des Textes entspricht wiederholten Stellungen der Negation bei Kant. 4
) So abwechselnd mit Etwas A1 106,k»,3u.; 108,11; 250,14.
5
) V. fordert einen Absatz vor Nunmehro — als ob solche Kleinlichkeiten für Kant in Betracht gekommen wären.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w.
43
A2 I08,8u. 109,io 109,17
110,llu. llO.Mi..
111,12 111.13
113.5 113,8u. 115.14
116,611. 116,5 u.
117 A 4 117 A 9 117 A 11 117 A 5 u.
unsere Begriffe] A 1 ; unseren Begriff Ad. was allen] was in allen A 1 . — Man vgl. 104 f. durch gemeinschaftliche] A 1 . — Man vgl. zu A 2 135,3. E r k e n n t n i s s e ] H. E.V1.; Erkenntnissen A'. ein Raum und Zeit] A 1 ; ein Raum und eine Zeit K.; e i n Raum und Zeit VI. — Man vgl. zu XXXIV,5u. oben] E. Ad. VI.; eben A 1 . i n e i n e r ] A 1 ; zu e i n e r K. Ad. er] es A 1 . in der] A ' ; in die E. Ad. VJ. — Die Construction ist Rantisch. A s s o c i a t i o n ] H. E. Ad. VI.; Association A'. allem andern] A ' ; allen andern? 1 ) einem] A 1 ; e i n e m V. dieses] A 1 ; diese VI. — Ein analoger Gebrauch des Neutrums ist bei Kant nicht selten, selbst] E. Ad.; Selbst A". — Man vgl. zu 54,3. selbst] Selbst A'. klar (empirisches Bewusstsein) oder] klar oder VI. 2 )
A1;
') Für die Aenderung spricht der sachliche Zusammenhang; die notwendig werdende Deutung des „diese (alle)" in „jede von diesen" ergäbe nach Kants Constructionen keinen Widerspruch. Für den Text spricht die Möglichkeit, das „allem andern" auf „Mannigfaltiges" bezogen zu denken. -') Die Bestimmung ist nach der einen Bedeutung, die der Ausdruck „empirisches Bewusstsein" bei Kant hat, so weit klar, dass kein Anlass vorliegt, mit W. eine, zudem unverständliche Klammerversetzung vorzunehmen, und gar kein Recht besteht, die Klammer anten zu streichen, wie VI. thut. Man vgl. z. B. A 1 94, 103, 107, 115; A ' 140, 153, 162, 202, 876. Die andere Bedeutung des empirischen Bewusstseins z. B. A164, 207 f., 220) steht hier nicht in Frage.
44
Anhang des Herausgebers. A< 119,11 121,6 u. 122,8n. 124,8
124,13 125,8
125,11
126,1 126,4 126,uu. 127,2 -4
127,t;
welchen] A 1 ; welchem E. Ad. >) anmöglich] A 1 ; möglich V 1 ! seyn] A 1 = sind. werden Begriffe, welche] A>; werden Begriffe ins Spiel gebracht (erzengt), welche Vh. — Der Zusammenhang fordert die Construction: „werden . . . zu Stande kommen können", einerseits mit] E. Ad. VI.; einerseits, and mit A 1 . alles empirischen Gebrauchs] A ' ; aller empirische Gebrauch Ad. Vh. — : und vermittelst der Einbildungskraft (A 1 94) auch die Einheit alles empirischen Gebrauchs der Synthesis. Erkenntniss, uud überhaupt] Erkenntniss und überhaupt A 1 ; Erkenntniss überhaupt H. Fg. sein] A ' = sind Gegensatz der] A 1 . Man vgl. zu 36,2. alle andere] H. Fg.; andere alle A 1 ; die andere alle ? geben; denn . . . Sinnlichkeit. Diese] A 1 ; geben (denn . . . Sinnlichkeit). Jene Vh. 2) aber] A 1 ; also?
') Die grammatische Härte der Beziehung auf „Kategorien" schließt nicht aus, dass Kant diese zum Ausdruck bringen wollte, und nicht die grammatisch geforderte, sachlich gleichwertige zum „Verstand". ' ) Die grammatisch nächstliegende Beziehung von „Diese" auf „Sinnlichkeit" ist sachlich wohl möglich. Die Sinnlichkeit ist als Inbegriff des in Raum and Zeit vorhandenen Mannigfaltigen ebenso wohl Gegenstand der Erkenntniss, als etwa der Raum (A J 144 Anm., 155 Anm., 160 Anm.; 40 § 3 Anhang u. s. w.); Bestimmaugen, denen A- 457 Anm. natürlich nicht widerspricht. Der Zusammenhang legt jedoch die Beziehung von „Diese" auf „Natar" ebenso nahe; und diese ist für Kant grammatisch möglich. Man vgl. zu A J XLI. Anm. 13 u.
45
III. Verzeichni88 der Correcturen u. 8. w. AA-: T r a n s s c .
A= Deduction. 129,2u. 130,6 130,7 130,7
130,8 130,15
130,19
132.9
V e r b i n d u n g ] A ' ; Verbindung A*—5 R . H. K. Ad. mancherlei] A * - 4 ; der mancherlei VI. — unkan tisch. nichtsinnlichen] nicht sinnlichen A®—4 R . H. K. Ad. VI. der sinnlichen oder nichtsinnlichen Anschauung] A'— 5 A. Fg.; der empirischen oder nichtempirischen Anschauung M . ' ) würden] A ' - 5 ; werden H. E. Ad. V I . ' ) Auflösung, A n a l y s i s , ] R. H.; Auflösung A n a l y s i s ] A ' - 5 ; Auflösung, d. i. die Analysis E.J) können] A a -'; müssen A 4 . s R. H. VI. r e i n e A p p e r c e p t i o n ] A 2 ; reine Apperception A ' ; r e i n e Apperception A*-4 R . H. Ad.
132,10
empirischen] H. Ad.
132,10
u r s p r ü n g l i c h e As>4; ursprüngliche A*1*. I c h d e n k e ] A ' ; I c h denke A s ; Ich denke A4'5 R .
132,12 132,12
AJ;
anderen] H. K. E . ; vgl. zu XIV,14.
empirischen
andere
A'i~i.
A*-4
R.
— Man
') Mellins Correctur entspricht dem Zusammenhang, der nur die Syntbesis u n s e r e s Verstandes in Betracht zieht, und eine Disjunction der nach Kant uns eigenen Arten der Anschauung erwarten lSsst. Sie entspricht überdies Kants Lehre von der:nichtsinnlichen, d. i. intellectuellen Anschauung, die nach 138f. „einen besonderen Actus der Synthesis des Mannigfaltigen zu der Einheit des Bewusstseins nicht b e d a r f . Man vgl. auch A® 34 2,IG. Dass Mellins Deutung ohne Textänderung zulässig ist, folgt aus den obigen Bemerkungen zu dem analogen Fall 120,13-17. s ) Der Conjunctiv wird Kantisch sein; man vgl. z. B . 151,9. 3 ) Vielleicht Druckfehler für: Auflösung ( A n a l y s i s ) VI., oder A u f l ö s u n g (Analysis). Vgl. jedoch zu 381,14.
46
Anbang des Herausgebers. A'
A2 transscendentale]
1 3 2 , » u.
A — 3
A2;
transscendentale
R . H. Ad.
5
132,5U.
m e i n e A 2 ; meine A 3 - 5 R . H. E . Ad.
1 3 2 , 1 u.
zusammenstehen] A 5 - 5 ;
zusammenbestehen
Vh. 132,iu.
können]
133,11
A2;
können A 3 - 5 R . H . A d . VI.
i n ] A 2 - 3 ; in A 4 . 5 R . H. A d . VI.
133,2«.
in
diesen]
A2;
in
diesen
A3—5
R.
H.
A3-5
R.
A d . VI. 133,lu.
analytische]
A:;
analytische
H. A d . 134,1
synthetischen]
A2;
synthetischen
A3-5
R . H. A d . 133 A 7
verschiedenen] A5
A2-4;
Verschiedenen
R.
134,2
mir]
134,8
meine]
A 2 — ' ; m e i n e A 5 R . H. E .
134,11
a priori
gegeben] A 2 - 5 ; a priori
A 2 ; mir A 3 - 5 R . H. E . Ad. VI. Ad.
hervor-
g e b r a c h t V h . ') 134,12
meinem]
135,3
unter
A2-4;
m e i n e m A 5 R . H. E .
Einheit] A 2 - 5 ;
Fg. —
Ad.
unter die E i n h e i t H.
Man vgl. A J 1 4 4 A n m . 5 und zu
X V I I I Anm. 13. 135,10
I c h ] A 2 ; I c h A 3 - 5 R . H. A d . VI.
135,14
a n s c h a u e n ] A 2 ; a n s c h a u e n A 3 _ 5 R . H. A d .
135,4«.
meine]
135,3«. 136,11
eine]
1 3 6 , 1 u.
g e g e b e n ] A 2 ; g e g e b e n A 3 - 5 R . H. Ad.
durch
E.
R.
s t e h e ] A 3 - 5 F g . ; stehn A 2 .
137,1
v e r b u n d e n ] A 2 ; verbunden A 3 — 5 R . H. A d .
137,3
g e g e b e n e ] A 2 - ä ; gegebenen Gr. C 5 !
') Kant gebraucht „ a der
A 2 ; meine A 3 - 5 R .
A 2 ; eine A 3 - 5
priori
g e b e n " wiederholt in dem w e i t e r e n Sinne,
die A n s f ü h r u n g e n A 2 132,7 u. f. angelegt ist.
Dieser
Gebrauch
ist b e r e c h t i g t , sofern i m Gegebensein d u r c h die A n s c h a u u n g v o n der s u c cessiven 143,16; 412,12.
Synthesis, 271,9;
die
es
einschließt,
W . IV 500,17,
nur
abstrahirt
wird.
Man
und weiterhin W e n d u n g e n w i e A 2
vgl.
402,3;
III. Yerzeichniss der Correcturen u. s. w.
47
A137,3 137,1» 137,14
138,7
138,12,14 138,16
138,2». 139,3 1 3 9 , 8 u. 1 3 9 , 4 u. 140,12 141,2
141 A. 1 141,2». 142,4 142,7 142,7 142,13 142,13 1 4 2 , 4 ». 1 4 3 , s u. 143,4 ».
143,3».
Ich d e n k e ] A 2 ; I c h denke A»~ 5 R. Ich denke VI. v e r e i n i g t ] A3>3; vereinigt A4.5 R. H. Ad. worauf folglich selbst] A2—5; worauf also selbst Gr. C5. R. H. Ad. VI. — Solche Wiederholungen sind zahlreich. um f ü r m i c h O b j e c t z u w e r d e n ] A 2 ; um für mich O b j e c t zu werden A3 5 R. H. m e i n e . . . m e i n e ] A 2 ; meine . . . meine A 3 - 5 R. H. Ad. VI. I c h d e n k e ] AM; I c h denke A4.5 R. I c h b i n ] A 2 ; I c h bin A3.5 R. des Mannigfaltigen] A4-5 Fg.; der Mannigfaltigen A2>3. t r a n s s c e n d e n t a l e ] A2>3; transscendentale AV R. d e s i n n e r e n ] A 2 ' 3 ; des innera A4'5 R. der] A 3 3 ; die A4.5 R. c a t e g o r i s c h e ] A 2 ; categorische A 3 - 5 R. H. E. Ad. VI. weitläuftige] A'-'.3; weitläufige A4-5. andres] A3,3; anders A4-5. n o t h w e n d i g e ] A 2 ä ; nothwendige A4-5 R. H. Ad. zu e i n a n d e r ] A 2 ; zu einander A3—5 R. H. E. Ad. VI. v e r m ö g e d e r ] A-; vermöge der A 3 - 5 R. H. Ad. VI. ein] A2.3; ein A4.5 R. H. K. Ad. VI. o b j e c t i v g ö l t i g ] A 2 ; objectiv gültig A 3 - 5 R. H. Ad. ist] A-; ist A 3 - 5 R. Fg. Einer] A2 5 ; einer? H. E. Ad. VI. — Man vgl. zu 47,3. andres] A 2 3 ; anders A4-5 R. Ad.; Anderes II. E. VI. § 10] Vh.5 § 13 A 2 - 5 .
Anhang des Herausgebers.
n o t h w e n d i g e n ] A2.'; nothwendigen A4.s R. H. Ad. Einer] A 2 - 5 ; einer H. E. Ad. VI. — Man vgl. za 143,8 u. hinzukommt] A2—5; hineinkommt? mannigfaltigen] A2.3; Mannigfaltigen A 45 R. gegeben] A 2 ; gegeben A 3 - 5 R. H. K. Ad. VI. anschauete] A2-3; anschaute A4-5. e r k e n n t ] A2; erkennt A J ~ 5 Fg. denken . . . e r k e n n e n ] A2; denken . . . erkennen A 3 - 5 R. gemäß uns] A 2 - 5 . — Man vgl. zu 85,4. Dinge im Raum und der Zeit] Dinge im Ranm und der Z e i t A 2 ; Dinge im Raum und der Zeit A5 5 R. H. Ad. VI. empirische] A2; empirische A ' - 5 R . H. Ad. empirischer] A2; empirischer A 3 - 5 R. H. Ad. VI. anderen] A 2 - 4 ; andern A5 R. H. Ad. bestimmete] A2-3; bestimmte AV. der Erfahrung] A2.3; die Erfahrung A4.5 R. intellectuell] A2; i n t e l l e c t u e l A 3 - 5 R. H. Ad. Begriffe, über] Begriffe über A 2 - 5 R. Fg. allein] A 2 - 5 ; allen R. n i c h t - s i n n l i c h e n ] A2; nicht-sinnlichen A3 5 R. H. Ad. correspondirete] A"3; correspondirte A4'5. intellectual] A2 3 ; intellectuel A4>5. — Die Form erscheint in Kants Briefen wiederholt, der] A2,3; die A4,5. t r a n s s c e n d e n t a l ] A2; transscendental A 3 - 5 R. H. Ad. a priori vorgehen] A 2 - 5 . — „Vorgehen" steht häufiger im Sinne von „stattfinden", auch in solchen Wendungen, t r a n s s c e n d e n t a l e A2>3; transscendentale A4.5 R. Anschauungen] A2.3; Anschauung? k** Fg.
49
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A-
1 5 3 , 1 0 u.
153,lüu. 153,2u. 154,2-")
155.7
1 5 4 , 8 «., 7 ii.
155.8 156.4 u. 157.5 157 A 3.4
157 A 7
— Der Wechsel im Numerus entspricht Kantischer Gewohnheit, wäre] A 2 ~ s ; wären Vh. — „wäre" im Hinblick auf das Folgende wohl Kantisch, i n s i c h ] A 1 . 3 ; in sich A 4 i R. H. Ad. p a s s i v e ] A 2 ' 5 ; passive A4>5 R. H. Ad. VI. dass jene vielmehr, als der Qaell aller Verbindung, aaf das Mannigfaltige der A n s c h a u u n g e n ü b e r h a u p t , unter dem Namen der Categorien vor aller sinnlichen Anschauung auf Objecte überhaupt geht] dass . . . vielmehr, als . . . Verbindung, . . . Categorien, vor A2—5; dass . . . vielmehr, als . . . Verbindung, Categorien, d. i. vor E . ' ) a f f i c i r t . Wie aber] A 2 - \ — Vh. will einen Absatz! z i e h e n . . . b e s c h r e i b e n ] A2>3; ziehen . . . beschreiben A4-5 R. H. Ad. unterschieden] A 2 - 4 Hg.; Unterschieden A 5 . v o n u n s s e l b s t ] A2>'; von uns selbst A4-1 R. H. Ad. d a s s ] A 2 ; dass A 3 - s R. K. Ad. Mannigfaltige . . . gehörige] A 2 - 5 ; Mannigfaltige . . . Gehörige Hg. — Man vgl. 143,6; 144 Anm. 3,4. Bestimmbaren] A 2 - 4 Hg.; bestimmbaren A s .
') In gleichem Sinne Vh, der nur statt „d. i." ein ihm selbst unwahrscheinlicheres „somit" vorzieht. Die Comma-Setzung von A ' f . : „überhaupt unter . . . Categorien, vor" giebt keinen Sinn. Aber es bedarf nur einer Correctur der Interpunctiou. Die Einschiebungen verderben deu Sinn. Kant bezieht die synthetische Einheit der Apperception nirgends auf Dinge überhaupt, während die Beziehung der Kategorien auf Dinge überhaupt (und an sich, im reinen oder transscendentalen Gebrauch, d. i. vor aller sinnlichen Anschauung) eine Voraussetzung der transscendentalen Deduction bildet. Man vgl. zu 25,8 u. und zu 130,7, sowie § 26. Erdmann,
Kants K r . d. r . V.
Anhang.
4
50
Anhang des Herausgebers.
A>
A2 158,1,3 158,2 158,4 158,5 158,7 158,10 158,1 u.f.
159,2 159,8 159,4u. 160,7u. 161,5 162,2 162,8
163,8,12 164,1 165,10
165.12 165.13 165,4 u.
inneren . . . inneren] A--*; innern . . . innern A 5 R. besonderen] A2—4; besondern A 5 R. w i e i c h b i n ] A 2 ; wie ich bin A 3 _ i R. H. Ad.; wie ich b i n VI. e r s c h e i n e ] A 2 ; erscheine A 3 - 5 R. H. Ad. O b j e c t s ü b e r h a u p t ] A 2 ; Objects überhaupt R. H. Ad. ü b e r h a u p t ] A 2 ; überhaupt A 3 - 5 Hg. die sich . . . anschaulich zu machen . . . erkennen kann] die sich . . . anschaulich machen . . . erkennen kann A 2 - 5 . ] ) Bedingung] A 2 ; Verbindung A 3 - 5 R. A n s c h a u u n g intellectuell] A 2 - 5 ; Anschauung i n t e l l e c t u e l l ? d u r c h C a t e g o r i e n ] A 2 ; durch Categorien A 3 - 5 R. H. Ad. F o r m e n ] A 2 ; Formen A 3 - 5 R. schon m i t ] A 2 ; s c h o n m i t A 3 - 5 R; schon mit Ad.— Das „schon" wird Kantisch sein. Apprehension] A'>2; Apperceptiou A4.5 R. H. Ad. Synthesis des Gleichartigen] A2.3; S y n t h e s i s des G l e i c h a r t i g e n A4'5 R. H. Ad. i n d e r . . . u n d ] A'->3; in der . . . und AV R. H.; in d e r . . . und Ad. VI. um] M. H. Fg.; nun A 2 " 5 . nicht vollständig a b g e l e i t e t ] A2; nicht vollständig abgeleitet A 3 _ s R. H. Ad.; n i c h t v o l l s t ä n d i g abgeleitet VI. ü b e r h a u p t ] A'-'; überhaupt A ' - s R. H. E. Ad. VI. Vh. überhaupt] A-'- 5 ; ü b e r h a u p t Vh. d e n k e n ] A 2 ; denken A 3 - 5 R. H. K. Ad.
>) Der Satz ist anconstruirbar; der Sinn fordert die Einschiebung des „zu".
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A'
A165,¡tu. 165,-2 ii. 166.2,3
166.7 166.8 168,« ii. 168,1 u. r. 168,1 u.
A2: II.
Transsc.
51
e r k e n n e n ] A 2 ; erkennen A 3 - 5 R. H. Ad. Anschauungen] A 2 -'; Anschauung A4-5 R. ist uns k e i n e . . . möglich, als ledigl i c h v o n . . . m ö g l i c h e r ] A 2 ; ist uns keine . . . möglich als lediglich von . . . möglicher A 3 - 5 R . ; ist u n s keine . . . möglich als lediglich von H. Ad. sind sie] M. Gr. C 5 . R. H. Ad. VI.; sind A 2 - 5 ; sind diese E. n o t h w e n d i g e ] A 2 ; nothwendige A 3 _ s R. H. Ad. niemanden] A 2 - 5 ; niemandem Hg. — So bei Kant häufiger, dieser aber . . . dieser endlich . . . Verstandes] A 2 ~5. ') in Raum u n d Zeit] A 2 ; im Raum der Zeit A 3 ; im R a u m und in der Zeit A4>5 R. H. VI.
Analytik
Einleitung. 1. u. II. Hauptstiick. 131,7 u. transscendentalen] A J , 3 ; transscenden170,6U. t a l e n A 4 ' 5 H. Ad. Bedingung] A . — Man vgl. 1 7 4 , i n . ; 177,3u.; 132,6 171,6 aber auch 179,3 und zu 175,1.
') Die (transscendentale) Deduction stellt erstens die Kategorien als Principien der Möglichkeit der E r f a h r u n g d a r ; diese P r i n c i p i e n zweitens als Bestimmung der Erscheinungen in Raum und Zeit ( 3 4 , 4 ; 232,7 sowie 125.8,3u.; A 1 128 f.; 137,7t.); diese B e s t i m m u n g endlich als ableitbar aus der Einheit der Apperception, da diese sich als Form des Verstandes ergeben hat, sofern er in seiner Beziehung auf Raum und Zeit als ursprüngliche Formen d e r Sinnlichkeit gefasst wird ( 1 3 3 ; 135; 137f.; 144 Anm.; 160 Anm.). Adickes bezieht „dieser a b e r " auf Erfahrung und verlangt hinter „Verstandes" ein Comma. Die so gegebene Interpretation finde ich mit dem Gedankengang Kants nicht vereinbar. Man vgl. auch zu XLI Anm. 13 u. 4*
52
Anhang des Herausgebers. A'
A-'
13'2,cu.
171,511.
134,3
"173,3
134,8
134,4U.
* 173,6 173,1«.
134,»u. 135,2
174,3 174,5
135,3 135,6U. J36,2
174,ü 175,1 175,6 176,6 * 176,7
137,9
137,u 137,13
»176,9
137,16
176,11.12
137,6U.
* 176,14
138,10
177,9
138,u
* 177,15
139,6
178,6
139,11
178,10
139,l0u.
178,15
13 9,10 u. 141,9
•178,15 * 180,11
Regel (casus . . .) stehe] A ; Regel stehe (casus . . .) W. darin ein gründlicher] A5; i n t e l l e c t u e l A ' - \ — Dasselbe wiederholt. der letzteren . . .] A : der Erscheinungen unter die Categorie. sein] A = sind. ganz unmöglich sind] A — : „für uns ohne Sinn sind": Nachträge No. LVIII. sind] A 2 - 5 ; sein A \ viel weniger] A 2 - 5 ; vielweniger A 1 . — Man vgl. zu XXVII.i.
') „Desselben however may be meant to refer to Urtheil as contained in Urtheilskraft" M. M. •) Ein ähnlicher Wechsel der Construction häufiger; man vgl. z. 8 . A 2 177,7 u. ö.
III. Yerzeichniss der Correcturen u. s. w.
15
A'
A-
141,16
180,6u.
141,2 u.
181,4
142,13
181,8 u.
142,7 u.
182,1
142,2 u.
182,5
143,11
182,6u.
145,3
* 184,10
145,6-16
184,13-21
146,3u.
186,7
147,12
186,4«.
eines vierfüßigen] A ; eines gewissen vierfüßigen ?M.; eines solchen vierfüßigen? E. productiven] A ; reprodnctiven Vh. seiner] Kant, vgl. Nachträge No. LIX; ihrer A. vor dem] A ; f ü r den Gr. C 5 . H. Ad. VI. 1 ) Gleichartigen] H. E. Ad. VI., gleichartigen A. R. K. —
148,8 u.
188,1
148,1 u.
188,7
149,1-3
188,7-9
53
M a n vgl. z. B. 203,1.
entspricht, die] A ; entpricht, nicht die W. 2 ) Notwendigkeit ist das] A>- 5 N o t w e n d i g keit das A 1 . Categorie, als . . . vorstellig mache] A'). aeternitas necessitasphaenomenori] E. Ad. VI. aeternitas, necessitas, phaenomena A. einen Begriff vom Object] A — : „eine Erkenntniss vom Object": Nachträge No. L X I . deswillen alle] A; deswillen man alle R. doch] A ; jedoch VI. denn . . . dieser . . . g e f ü h r t . . sondern vielmehr alle Erkenntniss . . . liegt] A 1 - 3 ; sondern vielmehr aller Erkenntniss . . . liegt] A 4 ' 5 Meier, VI.; sondern ein Grundsatz vielmehr aller . . . liegt] M; sondern vielmehr alle . . . legt] Gr. C5 H. E. Ad. geführt . . ., indem ein dergleichen Satz
') M a n v g l . z. B. A-' 155,3».; 842,1 A ' 3 7 9 , 6 ; 381,11; 3 7 9 , 8 u. 5 . ; s o w i e
zu A- 316,6u. ') Der Doppelsinn des Gegenstandes (A 2 XXVII u. 5.) ist festzuhalten; das „diesen" bezieht sich, wie der Zusatz zeigt, auf die Gegenstände als Dinge an sich. 3
) Ich halte die Constrnction für Kantisch, den von Adickes (VI.) vermutheten Ausfall der Worte „nur eine Zeitbestimmung" hinter Kategorie im Hinblick auf die unmittelbar folgende Consequenz für sehr unwahrscheinlich.
54
Anhang des Herausgebers. A'
A-
1 4 9 , 7 u.
189,3
150,1
189,8
150,2
189,9
150/., c
189,12
151,1«
* 1 9 0 . 7 u.
1 5 1 , 4 n.
191,5
nicht auf objectiven Erwägungen beruhet, sondern . . . W. 4 ) sein] A = sind. mit dem der] M. E. Ad. VI. mit der A ' - 3 ; mit den A V R . ; mit denen der II. K. Gegenstellung] A ; Gegenüberstellung VI. D e s S y s t e m s ] M; D a s S y s t e m A. — Vgl.
152,12
191,i>u.
152,15
* 1 9 1 , 2 u.
1 5 ' 2 , C U.
•192,3
155,s
194,9
1 5 5 , 4 u.
• 1 9 4 , 1 u.
156,19
195,4«.
157,0
196,7
157,7
1 9 6 ,k
159,1
198,2
vgl.
159,!»
198,9
1 5 9 , s u.
198,4n.
160,4
•199,5
?u
454,1.
er] A ' Hg.; es A=- 5 . sein Ansehen und Brauchbarkeit] A ; sein Ansehen und seine Brauchbarkeit K. — Man vgl. zu XXXIVs u. in ihr] A ; in sie Gr. C 5 H. E. Ad. VI. u n m ö g l i c h A 2 - 5 ; unmöglich A 1 . sein. Z. B. ein] A ' - 5 ; sein. z. B. Ein A'. Es ist nur ein] A ; Es giebt nur einen M. g e g e b e n ] A< VI.; gegeben A s ~ 5 . vom] A ; von einem Vh. keinen] Gr O H. E. Ad. VI.; reinen A. ihrer Begriffe objective Realität] A ; die objective Realität ihrer Begriffe V h . — Man zu
A
2
458,10.
welchem] A ; welchen? E. Ad. sein] A = sind. letzteren] letztere A. R. H. K. Ad. solcher synthetischen] A ' 3 A d . ; VI. solcher synthetischer A 1 E . ; ihrer synthetischen A 4 S H. — Aehnliches wiederholt; Kants Sprachgebrauch wechselt.
') Mir ist nach Kants Sprachgebrauch am wahrscheinlichsten geworden, das» ein Versehen Kants in „geführt" liegt und „alle" Druckfehler statt . a l l e r " ist (denn dieser [Grundsatz] . . . bewiesen . . sondern vielmehr aller . . . liegt). Man vgl. zu XLI Anm. 13 u. Willes Interpretation, die allerdings nicht als Emendation des T e x t e s gelten sollte, trifft demnach in einem P u n k t das Richtige, giebt jedoch keine zureichende Erklärung für das „dieser . . . geführt". Zur Sache vgl. A 2 765.
III. Verzeichnis der Correcturen u. s. w. A'
A-
160,u
199,y
IGO.lü
199,10
161,4 u.
200,1 u.
162,1
*201,4 *202,2
162,7
16i,ir.
202,8 202 A l u. 202,11 203,2
1G3.12
204,4
163,14
204,«
163,7 u.
204,11
164,3
164,9
* 204,3 ii. 205,3
164,12
205,")—n
165,«u.
206,13
165,'.'u.
206,r< ii.
55
Principium] A; Principien? M. H. E. Ad. VI. — Man vgl. jedoch zu 171,6. sein] A = sind. aber] A; eben Vh. den] A-~ s ; denen A'. in Einem] A-'- 5 ; in einem A 1 — im einen VI. — Man vgl. zu 47,4. werden] A; worden? kann] H. E. Ad. VI. können A 2 - 5 . Anschauungen] A 2 - 5 ; Erscheinungen M.— Man vgl. die Formulirnng in A 1 . Bewusstsein des] A 3 - 5 ; Bewusstsein der synthetischen Einheit des Vh. Menge] A; Mengen VI. die von uns] H. E. Ad. VI.; die uns A. Begriffs der] A ; Begriffs in der Vh. sind] A 2 ~ 5 ; sein A1. Zahlverhältniss] A; Zahlverhältnisse R. H. E. Ad. VI.1) Dass 7 + 5 . . . Subjects denken)] A. 2 ) dürfen, müssen] K. dürfe, muss A; dürfe, müssen M.; dürfen, mass H.; dürften, müssen? E. Ad. VI. der wesentlichen Form] A; der wesentlichen Formen? E. VI.; die wesentliche Form J. B. Meyer.3)
') „Die Verhältniss" mehrfach; zum Singular vgl. 233,8u.; 243,5u.; 263,'.i ; 316,«,u; 3 6 1 / , ; 379,9u.; 391,4; sowie zu 317,11. -) Aus den Nachträgen LXXI geht hervor, dass ein Ausfall dieser beiden Sätze von Kant geplant war, offenbar im Hinblick auf die Einsehiebung aus den Prolegomenen in der Einleitung zu A 2 No. V i , und dass die Lücke durch eine Einschiebung Z. 2«.: „Dagegen ist die Zahl 7" in d e m S a t z 7 + 5 = 12 „nur" ausgefüllt werden sollte. 3 ) Die Apposition im Singular zu „Räumen und Zeiten" ist für Kant immerhin möglich, obgleich sie ein so offenbares Missverständniss, wie das J. B. Meyers möglich gemacht hat.
Anhang des Herausgebers.
56 A'
A207,10 207,2 u.
208,u
Wahrnehmung] A2-3; Wahrnehmungen A 4 \ subjective] A 2 - 5 ; subjectiver Vh. ') ihrem] A 3 - s seinem? Man vgl. 217,4 u. f.; 255,5 u. 2 )
168,11
*209,4u. •210,6
168,12,13
210,7,8
169,10
211,4,5
169,2U. 170,14
211,5 u.
167,2u.
212,7,8
170,15 170,8«.
212,13
170,5U. 171,9
*212,14 213,1,3
171,10
213,4
212,9
Größe; der] A 2 - 5 ; Größe: der A'. Negation. Das ist das] A2—5; Negation, d. i. das A1. nicht . . . indem] A; nur . . . insofern als W. möglicher Realitäten und möglicher kleinerer Wahrnehmungen] A; möglicher kleinerer Realitäten in möglichen Wahrnehmungeti W. sie] sich A 3 - 5 M. H. Ad. 3 ) (und nicht . . . Quantum), welches]; und nicht . . . Quantum, welches A ; welches Aggregat K.4) productiven] A 1 - 3 ; p r o d u c t i v e n AVH. Ad. welche aber allerdings] A; welche allerdings W. welches] A 2 - 5 R ; welche A1. Veränderung . . . sei] A4-5 Gr. Hg; Veränderung . . . sein A 1 - ' ; Veränderungen . . . sein ( = s i n d ) ? einer] A1-2; eine A 3 - 5 .
') Die Beziehung auf das Object überhaupt sowie das Bewusstsein des Afficirtseins macht die subjective Vorstellung zum Realen der Empfindung. 2
) Der Fehler ist häufig, aber die Beziehung auf Empfindung nach Kants Sprachgebrauch nicht ausgeschlossen. ') Die vermeintliche Correctur giebt eine unkantische Wendung für das Bestimmen. 4
) Die verwirrende Schwerfälligkeit der Beziehung von „welches" auf „Aggregat" hat Kant schwerlich gefühlt. Aber der Anstoß ist so leicht beseitigt. Die Umstellung, welche W. fordert, ist natürlich für den Herausgeber unmöglich.
III. Veneichniss der Correcturen u. s. w. A'
A2
172,11
214,3
172,12
214,3
172,16
*214,7
173,1
* 2 1 4 , 5 U.
173,3
* 2 14,3U.
173,12
*215,5
174,4
* 2 1 5 , 3 u.
174,9
*216,2
174,11
216,4
174,13
2 IG,6
174,16
216,8
gleichwohl] A; gleichermaßen Vh. obgleich wohl W. — d. i. eben so wohl. einen bestimmten Grad] — A. eine bestimmte Grenze W. im Schließen man] A'— 5 ; im Schlössen, als man A 1 . Leeren] A 2 - 5 ; leeren A 1 . sei] A ' - 5 ; sein A" K ; sind? bewegte] A J - 5 ; bewegter A 1 . anders als] Aa—5; anders wie A 1 . — Wiederholt, aber nicht durchgängig. nothwendig machen] A 1 - 5 ; nothwendigmachen A . ' ) jenen] beiden A; ihnen E. VI. 1 ) ihren] A; seinen H. K . ; einen Ad. VI. — Nämlich den Grad der Qualität, wie 218. ehe sie] A; ehe es Paulsen VI. — Man vgl. zu
174,16
oc ->. Leibnitz-Wolfianische] Leibnitzwolfianische A. — Man vgl. zu 61,17. sind] A 2 ~ 5 ; sein A1. für sich] M. R. H. K. E. VI.; vor sich A1,3 Ad.; von sich A3—s. — Man vgl. z. B. 49,7; 407,9 ».; 415 Anm. 10 u.; 468,6. noumena] A'-'- ä ; Noümena A 1 . schlechthin, . . . comparativ Innerliches] Schlechthin-, . . . Comparativ-Innerliches A 2 - 5 ; Schlechthin-, . . . Comparativinnerliches A1. Sinne] A 2 - 5 ; Sinnen A1. viel weniger] vielweniger A. sein] A = sind. da es uns] A 2 - 5 — s. Text — „weil es uns": Nachträge S. 45. der] A 2 - ä ; die A'. durch innern] A; durch den innern VI. — Analoges häufig, sein] A = sind. Einschränkungen (nicht aas . . . empirischen . . . verkehren] A; Einschränkungen (aus . . . nicht - empirischen . . . verwehren Medicus bei Vh.; Einschränkungen (nicht aus . . . nicht empirischen . . . verwehren VI».') Intelligibele] A-'- 5 ; intelligibele A1. besondere] A2—5; sondere A1.
') Einschränkungen, welche fordern, n i c h t aus diesem Begriffe (synthetisch) hinauszugehen, und damit allen empirischen Gebrauch derselben u n m ö g l i c h m a c h e n . . . also beweisen, dass . . . widerstreitend sei. „Verkehren" (den giltigen empirischen Gebrauch in sein Gegentheil") für r unmöglich machen", kann ich nicht belegen. Aber „verwehren" wäre zu wenig, machte die Folgerung unzulässig. Der nicht-empirische, transicendentale Gebrauch der Reflexionsbegriffe ist ja nur auf einen bedeutungslosen analytischen eingeschränkt, also n i c h t aufgehoben.
72
Anbang des Herausgebers. AJ 280,6,7
»336,7
281,1
•337,2
281,i0u.
3 3 7 , 6 u.
2 8 l , ö u.
3 3 7 , 2 a.
282,9
338,9,10
2 8 2 . 4 u.
3 3 8 , 2 u.
2 8 2 . 3 u.
3 3 8 . 1 u.
282 A 2
338 A 2
283.1
339.2
2 8 3 . 6 u.
*33S,2u.
E i n e n . . . A n d e r n ] A 2 - 5 ; einen . . . a n dern A 1 . Besondern] A * - 5 ; besondern A 1 . sein] A = seien, einer] A ; seiner? nichts Verneinendes . . . b e j a h e n d e n ] nichts verneinendes . . . b e j a h e n d e n A ; nichts Verneinendes . . . Bejahenden Hg. — d. i. nicht irgend etwas Verneinendes mit einem b e j a h e n d e n Begriff, konnte] A ; k ö n n t e ? in E i n s t i m m u n g ] H. Fg.; E i n s t i m m u n g A. noumena] Noumena A. — Man vgl. zu 332,8. 'Verhältniss] A ; Verhältniss-? — Man vgl. 3 4 1 , 2 u n d z u 205,3.
284,«
340,12u.
284,10
*340,iOn.
einfach] A 2 - 5 ; Einfach A'. Inneres A 4 - 1 ; Innerem A ' - 3 . sind] A - — 5 ; sein A 1 . einen] M. E. Ad. VI.; ein A. sein] A = sind.
284,15
3 4 0 , 7 u.
2 8 4 , 8 u.
3 4 0 . 3 u.
286.5
342,10
gedacht] A ; „von uns e r k a n n t " : Nachträge CL.
2 8 7 . 7 u.
344.1
f ü r eine] vor eine ganz andere A ; „vor einer ganz a n d e r e n " : Nachträge S. 45. keine] A ; k e i n e n ?
2 8 8 . 4 u.
345,3
289,12
3 4 5 , 7 u.
2 9 0 , 7 u.
347.2
291.2
*347,9
291,11,14
*347,3u,lu.
291,17
•348,5
gemacht, und] A gemacht wird, u n d ? E. A. VI. — Man vgl. zu 13,3«. so ist] A ; ist so W. w e r d e n ] A - - 5 ; worden A 1 . Zeit, die . . . worden (ens i m a g i n a r i u m ) ] A-; Zeit (ens imaginarium), die . . . worden Ai. geradlinige] A'-'- 5 ; geradlinigte A 1 . ' )
' ) Wie A 1 auch A 2 meist. wiederholt.
Man
vgl. jedoch
zu 3 5 1 , 5 ;
Aehnliches
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. |
A'
|
A'
73
|
Traanssc. Dialectik. Einleitung. 293,14
3 4 9 , 3 u.
2 9 4 , lu
* 3 5 0 , 5 u.
2 9 4 , 1 u.
*351,ö
2 9 6 , IOU.
*353,3
297,4,5
* 3 5 3 , s u.
ist, und mithin] A ; ist, mitbin Gr. C s . H. Ad. VI. — „und also", „und mithin" u. s. w. sind häufige Wendungen bei Kant. Formale] A2—5; formale A'. krummlinige] A-'- ä ; krummlinigte A1. — Man
2 9 7 , 3 u.
354.»
298,2
354,11
300,5
3 5 6 , 7 u.
300,14
357,1
300,iiu.
*357,4
302,»i
3 5 8 , 5 u.
302,7
» 3 5 8 , 4 u.
3 0 2 , l u u.
359.3
3 0 2 , 4 ii.
359,s
303,13-1".
*360,i.2
304,2
*360,13
304,4
360,15
305,.'i
361,«u.
305,3
*361,5u.
305,6
3 6 1 , 3 u.
vgl.
zu
348,3.
sie zu überschreiten gebietet] A" 3 ; gebietet sie zu fiberschreiten A 1 ; sie überschreiten gebietet A4,5. hat (z. B. . . .)] R. K. E. VI.; hat. (Z. B. . . 0 A 5 - 5 H. Ad.; hat. (z. B. . . .) A>. betrüge] A4>5; betriege A 1 - 3 . unvermeidlichen A1—3; u n v e r m e i d l i c h e n A4.5 H. E. Ad. VI. allgemeiner] A; allgemeine R. E. VI. — So häufig bei Kant. Linien] A1,2; Linie? A 3 - 5 H. E. Besondre . . . Allgemeinen] A 2 ~ 5 ; besondre . . . allgemeinen A'. dass] A'.= M. A«'5; das A3. andres] A-'- 5 ; anders A'. Sie] Ai M. A'. 5 ; So A2-3. Das] A1*2 M. A4-5; daß A3. e i n . . . liegt, und e i n . . . wird, und endlich] A2—ä; e i n . . . liegt, e i n . . . wird, endlich A 1 ; ein . . . liegt, und ein . . . wird, und endlich H. E. Ad. VI.; ein . . . liegt, ein . . . wird, endlich R. K. ersteren] A-'- 5 ; Ersteren A 1 . der Gelehrten] A 1 - 3 ; des Gelehrten? A4-5 H. E . Ad. VI. — Man vgl. z. B . 357, l . unter der] A. — Subsumiren unter bei Kant c. dat. und c. acc. d i e ] A 1 ; die A 2 ~ 5 . Erkenntniss[ A; Erkenntnisse VI.
Anhang des Herausgebers.
74 1
A>
A2
3 0 5 , 1 n.
3 6 2 , 7 ii.
jene] A. — z. B .
306,13
*363,4
3 0 6 , 6 u.
363,11
307,14
*364,6
308,11
365,3
3 0 9 , 4 u.
*366,n
309,3 u.
•366,12
Die Anschauung; man vgl.
363,11.
an sich, d. i. . . . a priori, synthetische] an sich, d. i. . . . a priori synthetische A1 Hg.; an sich d. i. . . . a priori synthetische A'-'-5. dieselben] H. Fg.; dieselbe A (nom. plur.). andres] A 2 - 5 ; anders A1. kann] A' 2 M.; wird A 3 - 5 H. VI. e r s t e r e s ] A'-'-5; erstere A 1 . das z w e i t e ] der zweite A 1 ; das zweite As-5.
T r a n s s c . II i a l e c t i k . Erstes Bach. 311,8
*367,2U.
311,11
368,1
312,9u.
369,6
314,10
371,1
314,3«. 3 1 4 , 1 n.
371/. »371,7
316,9
373,1
316,12 317,1
373,2 373,7 u.
317,10
374,1
318,1
374,7 u.
319,18
376,9
320,2
*376,4u.
321,3 u.
378,10
etwas] A'-'- 5 ; Etwas A1. niemals aber] A — welches aber niemals H. E. Ad.; welches selbst aber niemals VI. seiner] ihrer A. Einheit buchstabiren] Einheit zu buchstabiren E. Ad. VI. sein] A = sind. ihrerseits] A-'- 5 ; ihrer Seits A1. — Aehnliches wiederholt. in Licht] A; ins Licht H. E. Ad. VI. setzen] A ' J — s t e l l e n A 1 .') Statt] statt A. Maximum]; Maximum A. — Man vgl. z. B, 384. sein] A = sind. diejenigen] R. H. K. E. VI.; diejenige A. V o r s t e l l u n g ] A-'- 5 ; Vorstellung A1. bestand] A; besteht Ad. -')
') Man vgl. jedoch die zahlreichen Wiederholungen, wie z. B. „Bedeutung . . ' . bedeuten" 381,g. '-') Solche Beziehung auf Vorhergehendes findet sich bei Kant häufiger.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A'
75
A2
322,2
378,13
322,7
378,4u.
322,iö
*379,3
3 2 2 , 7 ii.
*379,8
3 2 3 , 2 u.
*380.14
324,3u.
381,12
326,s
•382,6,5«.
326,9
* 3 8 2 , 2 u.
327,2
* 3 8 3 , 7 «.
328,7
3 8 4 , 5 u.
328.7
3 8 4 , 1 u.
329,2
3 8 5 , t i u.
330.8
* 3 8 6 , 1 u.
330,u
3 8 6 , 1 u.
3 3 0 , ; u.
*387,iou.
331.6
387,211.
331.7
*388,i
332,2.3
3 8 8 , A u.
332, u
389.2
3 3 2 . 1 0 u.
389,u
3 3 2 , u u.
389.10
3 3 2 . 1 1 u.
389.10
könnte] A ; konnte H. Ad. ich unter] A ; ich ihn unter? E. Ad. VI. haben. Diese] A 2 - 5 ; haben, diese A 1 . Bedingten] A-"- 5 ; bedingten A 1 . durchgehends] A 2 - 5 ; durchgehend A'. in aller Absicht, i n a l l e r B e z i e h u n g ] H.; in aller Absicht i n a l l e r B e z i e h u n g A ; (in aller Absicht) i n a l l e r B e z i e h u n g E.') comparativ . . . Gültigen] A 2 - 5 ; comparativ. . . gültigen A 1 . schlechthin, d.i.] A-'- ä ; schlechthin- d. i. A'. G a n z e s ] A'-- 5 ; G a n z e A 1 . — So wiederholt, n u r ] AV, R. H. K. Ad. VI. nur A 3 - 5 . n u r e i n e I d e e ] A1'-'; nur eine Idee A 3 - 5 . s i e s i n d n u r ] A 1 ' 2 ; sie sind nur A 3 - 5 Ad.; s i e s i n d nur II. minor). Das] Minor). Das A - - 5 ; Minor, 1 das A . in d e m s u b s u m i r t e n F a l l e ] A 1 ; zu dein subsumirten Falle A 4 H. Ad. — Das „zu L aus einer Senkung des „i u in A 3 . Zusammengesetzte] A 2 - 5 ; zusammengesetzte A'. welches] A; welche E. — Diese Verwendung des Neutrums ist Kantisch, der Seite] A 2 - 5 ; die Seite A 1 . Daher, wenn] A ; Wenn daher VI. die Vernunft] A; der Vernunft E. Ad. VI. Grenzen sei; so] H. Fg.; Grenzen, so A. Bedingung] A ; Bedingungen? gesetzt, dass] A; gesetzt auch, dass A d . — M a n v g l . z. B. 503.7.
') Die beiden Bestimmungen sind, wie nach dem Sprachgebrauch der Wolffischen Schule, so auch für Kant gleichbedeutend (man vgl. 284,4 u.; 411,5; 014.5; 613,6u.; 835,6). Vermuthlich liegt ein Versehen doppelter Schreibung vor.
Anhang des Herausgebers.
76 A>
A-
3 3 3 , 9 u.
*390,7u.
dialektischen] A'-'- 5 ;
Dialektischen A 1 .
—
Man vgl. zu X L Anm. 28.
23
3 3 3 , 6 u.
3 9 0 , 4 u.
334,17
3 9 1 , 7 u.
3 3 5 , 4 u.
* 3 9 2 , 1 u.
allen] E. VI.; allem A. ü b e r h a u p t ] überhaupt A. in hypothetischen die Idee vom] A 1 ; in hypothetischen Ideen die vom A 2 ; in hypothetischen Ideen die Idee vom H., in hypothetischen Vernunftsschlüssen die Idee vom E . M M . Ad.
VI.')
33G,8
393,9
Ableitung] M. H. F g . ; Anleitung A.
3 3 6 , 4 u.
*394,1
B e d i n g t e n ] A - ' - s ; Bedingten A 1 .
Transsc.
Dialectik.
Paralogismen. 339,15
397,11
vernünftelnde]
A1»2;
vernünftelnde
A 3 - 5 H. 398,4 ii.
340,4 u.
transscendenten] A
A'-3;
transscendentalen
R. II. E. Ad. V I . - )
4
341,9U.
399,6 u. f.
ohne doch . . . zu erklären] A. — Kantisch;
342,2u.
*400,l... 401,13
selbst] A 2 - 5 ; Selbst A 1 . — Man vgl. zu 54,3.
man vgl. z. B. zu 2 5 9 , 7 ; 403,2 u. ö. 343,12...
welche] A;
welches? E. Ad. VI. —
Nach
Kants Sprachgebrauch nicht nothwendig. 343,8 u.
401,16
Ich
d e n k e ] A1-2;
Ich
denke A 3 ' 5 ;
Ich
denke A . 4
') Es liegt nach Kants Schlusslehre kein Grund vor, der den Plural für die hypothetischen Vernunftschlüsse allein begründete (vgl. A 2 432f.). Ich vermuthe vom".
deshalb:
„im
hypothetischen
Aber Kants Sprachgebraach
Vernunftschlusse
lässt den T e x t von A 1
die
Idee
als möglich
erscheinen. ' ) Rosenkranz und Hartenstein haben thatsächlich, E. hat, wie gewiss auch Ad., absichtlich den T e x t benutzt, den A 4 zuerst giebt. scheinbare Steigerung bestimmt.
Mich hat die
Im Hinblick jedoch auf die Bestimmungen
4 8 4 , 6 u . ; 4 9 7 , 5 ; 593,12f.; 702,3u. f. u. a., sowie auf den sachlichen Gegensatz
der
transscendentalen
Notionen ( 4 7 7 )
zu
der
Begriffe
Wesen nach transscendent ist, halte Kant beabsichtigt ist.
von
transscendentalen
Gegenständen Idee,
überhaupt,
deren Gebrauch
der
ihrem
ich dafür, dass der Gegensatz von
77
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A2 402,10
344,13
ist S u b s t a n z ] A ;
„existirt als Substanz":
Nachträge CLXI. 3 4 4 . 6 u.
«402,14
3 4 4 A 1 u.
*403 A 4
3 4 6 , 3 u.
405,1
347,10
*405,10
Cartesianische] A 2 - 5 ; cartesianische A 1 .
348.7
*406,9
von] A 2 - 5 ; an A 1 .
e i n f a c h ] A 2 ~ 5 ; E i n f a c h A>. Folgenden] A ! ~ f o l g e n d e n
Paralogism, der]
348.1
A1.
an] A ; v o n ? 1 )
logism:
der
Paralogism
VI.
—
der A
Analog
Para-
auch
351,
361, 366. mir] H. E . Ad. VI.; Mir A>. 2 )
348,6
Paralogisms]
3 4 8 , 4 u.
Paralogism A ' ;
Paralogismus
VI. 349.8
sich] R. H. E. Ad. V I . ; Sich A ' .
350,1
die alles] W . V I . ; den alles A ' . Wahrnehmungen
3 5 0 , c ii.
als
dem]
A';
Wahr-
nehmungen von dem Ich als dem W . 3 ) unser dieser] A 1 ; uns dieser? H. E. Ad. V I . ;
3 5 0 , 1 u.
dieser unser? des Gedanken] A ' .
352,6
—
Häufiger
als
„des
Gedankens", über ihre] A 1 ;
353,")«.
über ihrer E. —
Man vgl.
A 2 728,4 u. ö. welchen] A ' ; welchem Ad.
354.9
zur Bedingung
3 5 4 . 8 u.
der Möglichkeit
einer
Er-
kenntniss der Gegenstände] A 1 zu einer Erkenntniss von Gegenständen W . 4 )
') Kant gebraucht häufig „an", wo wir „ i n " , gelegentlich auch, wo wir „von" sagen würden. 2
) So
in
diesem
Context
wiederholt.
Man vgl. zu A 3 X L Anm.;
ebenso ist „Meiner selbst, meiner Selbst, meiner selbst" zu Gunsten des letzteren gleichförmig gehalten. 5
Man vgl. zu A J 400,1. u.
) Weil das Bewusstsein das Einzige (einzige A 1 ) ist, was a l l e Vor-
stellungen zu Gedanken macht, in dem daher als dem transscendentalen Subject ( A 2 4 0 2 ) alle unsere Wahrnehmungen müssen angetroffen werden. 4
) Die
wir
mit Unrecht
zur Bedingung
der Möglichkeit
einer Er-
kenntniss der Gegenstände ü b e r h a u p t (und an sich), nämlich zu einem
78
Anhang des Herausgebers.
A> 354,2u.
355.2 355.10 356.11
3 5 6 , 4 u.
358,6 3 5 9 , 9 u. 360,3«.
360,2». 3 6 1 , 7 u. 362,8 362,8«. 363.3
sondern die erstere liegt] sondern der erstere liegt A 1 ; sondern liegt W . ' ) Cartesianische] cartesianische A 1 . dem Gedanken] den Gedanken? 3 ) unterlegte] A 1 . — Man vgl. neben A> 349, l das gelegentliche „unterschoben", sie] A 1 . — Das grammatisch zu erwartende „es" würde unkantisch sein, sein] A ' = s i n d ? der Gedanken] A1.-1) taugt, in] taugt, ihn in A 374,1 374,8, l>
377,-, 377,1) 377,7 u.
79
AJ meiner] Meiner A 1 . sein] A 1 = sind, sein] A 1 = sind, dieselben] Hg.; dieselbe A 1 . selbst] Selbst A 1 . d. i. Einheit des Subjects, das] A 1 ; d. i. der Einheit . . .? E.; d. i. Einheit des Subjects betrifft, das Ad.; d. i. Einheit des Subjects anzeigt, das VI.') mich] Mich A 1 . genannt] genennt A 1 . etwas Aeußeres] Etwas äusseres A'. sein] A 1 = seien? sein] A' = sind. selbst] Selbst A 1 . selbst] Selbst A'. etwas . . . Unterschiedenes] etwas . . . Unterschiedenes, sein] A 1 = sind. und der Zeit] A 1 ; oder der Zeit? — Man vgl. A= 207,3u. f. Empfindungen Lust und Schmerz, oder auch der äußeren Sinne, als] E. VI.; Empfindungen, Lust und Schmerz, oder auch der äußeren, als A 1 ; Empfindungen Lust und Schmerz, oder auch die äusseren, als H. E. Ad.; Empfindungen, Lust und Schmerz, oder auch die äusseren K. sein] A 1 = seien. sie . . . sie] A 1 ; es . . . es? — Man vgl. A 1 368,1 u.; 369,lu.; 370,5u.; 371,9 u. ö. Begriffe, von der . . . dessen,] Begriffe, die sich von der . . . dessen, A 1 ; Begriffe, die sie sich von der . . . dessen, H.;
') Einheit des Subjects, uud zwar ohne Artikel, kann auch als coordinirtes Subject zu „der Begriff der Persönlichkeit" gemeint sein.
80
Anhang des Herausgebers. A>
379,13
3 7 9 , 3 u. 381,3
3 8 1 , 3 u.
382,7
382,3u.
384,11
384.4 u. 385,9 3 8 5 . 5 u.
3 8 6 , 9 a. 387,5 387,9 388,2 388,14 389,7 3 9 0 , 9 u.
392,4 3 9 5 , 8 u.
A> Begriffe, die sie sich von der . . . dessen macht Ad. >J einerseits . . . andererseits] einer Seits . . . anderer Seits A'. sceptisch] A 1 ; spezifisch Kant. Hg. des inneren Sinnes] R. H. E. Ad. VI.; der inneren Sinnes A>; der inneren Sinne K. etwa (wenn man es durchaas will) das] A> „etwa das'-4: Nachträge CLXIII. die bloße Form des Bewasstseins] A 1 ; „das uns unbekannte Object des Bewasstseins": Nachträge CLXIV. unserer dialektischer] unserer dialektischen R. H. K. E. VI. — Analoges wiederholt neben dem häufigen „en" in solchen Fällen, im] A 1 ; in R. H. E. VI. beruhen] R. E. Ad. VI.; beruhe A>. wiewohl] wie wohl A'. vorstellen, sie sich] H. E. Ad. VI.; vorstellen, sich A 1 . Subject] Hg.; Subjects A 1 . sein] A 1 = sind, sein] A 1 = sind. gefördert] A ' ; gefordert? R. E. Ad. VI. der Gegentheil] A 1 ; das Gegentheil H. er ihr] H. E. Ad. VI.; sie ihr A'. Vorstellung ist, die] H. E. Ad. VI.; Vorstellung, die A 1 . sein] A' = sind? der] A ' ; das? H. Fg.
') Die Ergänzung eines (sie . . .) „denkt" statt des Flickworts „macht" entspräche häufigen verwandten Wendungen bei Kant. Aber mir scheint ein Constructionsversehen vorzuliegen, durch welches das „vorstellt" in der Schlussanhäufung von Verben auf den Relativsatz mitbezogen wurde. Dann wird die obige Correctur die einfachste.
81
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A'
Asoll ( d e n n . . . b e r u h t ) . Zu] H. E. A d . ; soll ( d e n n . . . b e r u h t . Zu A 1 ; soll; d e n n . . . b e r u h t . Zu R. K . ; soll; ( d e n n . . . b e r u h t . ) Zu VI. k ö n n t e n ] W . Ad. VI.; k ö n n t e A 1 . über die] R. H. E. Ad. VI.: über d e r A>. mir] Mir A 1 .
398,13, ir»
399,« 399,7 399,12 401,1
aber durch bloße Kategorie] A 1 ; a b e r d u r c h bloße Kategorien K . ; aber d u r c h d i e bloße Kategorie R. VI. — Analoges bei K a n t wiederholt, muss, d e n k t , sagen] M.; muss, sagen A ' ;
402,:i 402,9«. 403,1 403,4
403,10 403,13 400,3 u. 406, u. 407,.") 407,"i 407,9 407.11 407.12 407.12
407,16
muss, vorstellt, sagen H. Fg. apperceptionis] H. F g . ; appercepliones A1. Simplicität] A ' ; Substantialität Ad. t r a n s s c e n d e n t a l e n ] A 1 ; transscendentalein K. E. Ad. VI. — W i e d e r h o l t ; m a n vgl. zu A- 23,14. in einer] A 1 ; einer? auf diejenige] A ' ; f ü r diejenige(n) ? mich m e i n e r ] A'-'- 5 ; mir meiner H. Fg. — Man vgl. zu XL Anm. 30. mir die] A - ~ 5 ; mir d e r ? Gr. C ä . Hg. b e s t i m m e n d e n ] E. Ad.; Bestimmend e n A-'- 5 . nur das des] H. E. Ad. VI.; n u r die des A - - 5 ; n u r des M. nun i m m e r A 2 - 5 ; n u r immer? Subject] A-V; S u b j e c t A 4 . 5 R. H. Ad. VI. wie P r ä d i c a t ] A'-' - 5 ; wie ein Prädicat? E. Ad. VI. — Man vgl. 415,3. a n h ä n g e n d ] E. MM. Ad. VI.; a n h ä n g e A-'- 5 . — Man vgl. W e n d u n g e n wie 678,1 u., 721,1-'. d e n k e n d e ] A - - 5 ; D e n k e n d e R. II. Ad. VI. 1 )
') Nämlich das d e n k e n d e Wesen oder Ich oder Selbst oder vielleicht auch Subject. Erdmann, Kants Kr. tl. r. V*. Anhang.
6
82
Anhang des Herausers.
A>
A* 4 0 7 , 3 u.
408,8 4 0 8 , 6 u. 4 0 8 , 1 u. 409,1
409,5,6
4 0 9 , 2 u. 410,8 410,14 410,3U.,2U
411,2 411,5 411,10 412,1 412,9 414,1 414,6
415,3 414 A7
415 A4
4 1 5 A27
Apperception folglich . . . Denken ein] Apperception, folglich . . . Denken, ein A 3 ~ s . — Man vgl. zu 130,7. mir] R. Fg.; ich A-'- 5 . seinen] A 2 - 5 ; meinen? 1 ) Satzes: Ich denke,] Satzes,ich denke, A'-'-5.2) sein, sondern] A 2 - 5 — d. i.: „sein würde, sondern". a n d e r e . . . u n t e r s c h i e d e n ] A2.3; andere . . . unterschieden A4.5 R. sein] A 2 - 5 = sind. der Einfachheit] A 2 - 5 ; die Einfachheit? macht, und] macht und A1—5; machen und? a n d e r s als] a n d e r s d e n n a l s VI. W. — Man vgl. zu A 2 173,1 u. a n d e r s a l s ] A 2 - 5 ; a n d e r s d e n n als VI. W. überhaupt in jeder Absicht] A 2 - 5 . — Man vgl. 357,1 , und dagegen zu 381,12. wodurch es] VI.; wodurch sie A J - 5 . einem] A 2 - 5 ; einen Gr. Cä. R. H. E. Ad. VI. er] E. Ad. VI.; es A 2 - 5 . a l l m ä h l i g ] A 1 ; allmählig A 3 - 5 R. H. E. a u ß e r e i n a n d e r ] A 2 ; außer einander A3—5 R. H. Ad. bloß] A 2 - 5 ; bloßen? Gr. C5. R. E. Ad. VI. — Man vgl. 407,12, sowie zu 88,a. des Tonkünstlers] A'-'-5; der Tonkünstler? E. VI. — Die misslungene Construction wird Kantisch sein, sind] A 2 - 5 ; thun M. — Zu ergänzen ist: „trotzig sind", jeder . . . in ihr] A'-'-5.3)
') „seiner" Z. 4 u. steht in anderer Wendung des Gedankens. ) So ist nach Analogie des Schriftgebrauchs in der transscendentalen Deduction hier wiederholt geändert. 3 ) D. i. jeder der Substanz eigenen Realität als eines Quantum der Existenz in ihr. 2
83
III. Yerzeichniss der Correeturen u. s. w. |
A'
|
A2 4 1 5 A-2U 4 1 5 A 1*2 u 4 1 5 A 2u. 418,1 4 1 9 , « ». 4 1 9 , 8 u. 419,3«.
420,4
421,7«.
421.9 u. 4 2 2 , 4 u. 422
A
11
4 2 4 , 1 0 «.. HU. 4 2 4 , 3 u. 426,2
427.6 428.1 429.2 429.10 4 3 1 . 7 u.
worden] H. E. Ad. VI.; werden A 2 ~ 5 . Rationalist] A 2 ~ 5 ; R a t i o n a l i s t ? des ersteren] A 3 - 5 ; der ersteren? die sie] E. VI.; diese A3—5. einfache leb] Hg.; Einfache Ich A 2 _ 5 . — Man vgl. zu XXXIX A. 28. darauf] A 3 - 5 ; drauf A 2 . Raum nicht Reales] A2>3; Raum nichts Reales? A4-5 Gr. K.; Räume nichts Reales (X R. H. Ad. VI. denkendes] A - - 5 ; denkende Hg. — Man vgl. S. 14 dieses Anhangs Nr. 5. Speculation zum . . . anzuwenden] A2—5; Speculation abzuziehen und zum . . . M.; Speculation zum . . . umzuwenden? welcher, wenn er] E. Ad. VI.; welches, wenn es A 2 - 5 . sein eigen] H. K. VI.; ihr eigen A2—5; ihr eigenes R. sein eigenes E. Existentialsatz] Existenzialsatz A 3 - 5 . hiedurch . . . hiebei nicht] A 2 - 5 ; hiedurch . . . nicht Gr. C \ R. H. E. Ad. VI. 1 ) denselben] A-'- 5 ; d. i. sich selbst, nnd er sich] M. E. Ad. VI.; und sich A 2 - 5 . der bloßen] A - - 5 ; die bloßen W. VI. — Man vgl. 322 f. einer] eines A'-- 5 . ob sie] A 2 M.; so sie A 3 - s R. würde] E. VI.; würden A2—5. mich . . . helfen] A2.3; mich . . . heben A 4 S R. H. Ad. VI.; mir helfen? K. E.
') Aehnliches wiederholt; man vgl. z. B. 431,5 u. f. 6*
84
Anlianjr des Herausgebers. I
A-
1
Transsc.
A-'
1
Dialectik.
406,3
* 4 3 2 . 6 u.
407,10
434,2
vor dem?]
407,16 407.10 u.
*434,4
den A ; für den K. widerfahren] A 2 - 5 ; wiederfahren A 1 .
4 0 8 , 2 n.
4 3 5 / ) u.
e r s t l i c h ] Erstlich A'
409,4
435,1 u.
f r e i m ' a e h e ] A 1 ,-; frei m a c h e A 3 - 5 H. Ad. VI.
409,8
436,3
unter denen] A ; denen Gr. C 5 . K. H. K . 3 )
4 0 9 , 6 ii. 4 0 9 , 9 u.
436,15 436,16
diejenigen]
409,9 u.
436,17
Reihe] A 1 - : l ; Reihe A 4 - 5 .
CO
Antinomie.
Ansehung m]
434,9
Die e r s t e ] A ' - - 5 ; D i e e r s t e
A'.
Gr. C"\ H. II. E. Ad. V I . ;
vor
Euthanasie] A 45 ; Euthanasie A"- 3 . — Analoges wiederholt.
4 1 0 , « u.
3
; E r s t l i c h A4.6.1)
Zweitens] A 3 - 5 ; Zweitens A>'2 R. R. H. K. E. V I . ; A;
diejenige A .
Ansehung von m
H. E .
Ad. VI. — Aehnliche absolute Beifügungen bei K a n t wiederholt. 410,4.3.1.
4 3 7,5 u.
Bedingten
. . . Bedingten]
bedingten
. . .
bedingten A. 411,4
438,2
könnte]
A 4 - 5 H. K. Ad. VI.;
könne
A'-»;
k a n n ? — Auch „können" ist nicht ausgeschlossen. 412,9
*439,7
sind] A - ; sein A ' .
412,3 u.
*439,4 u.
sind] A - ; sein A 1 .
413,11».
440,9 n.
M a t e r i e ] A'-'; Materie A 1 - 5 .
414,10
441,9
414,7 u.
441,3 u.
konnte] A ; könnte R .
416,4
*443,6 ii. 444,4 ii.
E s ] A 1 - 3 - 5 Gr. Fr. A 2 .
vom] E . Ad. VI.; von A. — Hier anders als z. B. 231,*.
417,6
ihr adäquat] A mit ihr adäquat Gr. O . R . II. K . A d . 1 )
' ) Ein
correspondirendes
„Zweitens"
fehlt;
des Zweitens S. 436,15
gehört nicht hierher. 2
) D e r Verstand unterwirft alle Erscheinungen der synthetischen Ein-
heit unter Bedingungen, für welche die Vernunft absolute Totalität fordert. 3
) Der
Dativ
entspricht
fast
durchgängigem
Sprachgebrauch
Kants
85
III. Verzeichnis.? der Correeturen u. s. w. A1
A2
417,2U
•445,4 u. 445 A 2
417
A 3
418,13
446,5 u.
418,4 u.
*446,3 u. *446,2U. *446 A 2 u. 447,2».
419,1 419 A l u . 420,7 420,12 420.12 420,-.' u.
448,3 *448,3 448,7 u.
421,10
449,3
422,1
449,lü
422,15,20
450,6.10
425,3
452,6 u.
425,14
453,5
426,1
454,1
426,10
*454,;» 454,4u.
426,5 u. 426,3 u. 426,2 u. 427,15 428,11 428, A 3 427,1 u.
*454,3 ii. *454,1 u. 455,12 •456,llu. *45G A 2u. •457,1
d e r selbst] A 2 ~ 5 ; er selbst A 1 R. K. außer ihr] A ; nämlich der R e i h e ; a n ß e r ihm W. der erste] R. E. VI.; das erste A ; das erste Wort? Kleinen] A 2 ~ 5 ; kleinen A>. Ganzes] A 2 - 5 ; Ganze A 1 . Ganzes] A 2 ~ 5 ; Ganze A 1 . G r a d ] A 1 - 3 ; Grad A4>5 H. K. Ad. doch] A ; jedoch VI. ersteren] A 2 ~ 5 ; Erstere A ' . theain] A ; thesis E. Ad. — Aehnliche absolute Setzungen m e h r f a c h . v e r n ü n f t e l n d e ] A12; vernünftelnde A 3 - 5 Ad. Unterscheidendes] unterscheidendes A; Unterscheidende R. H. E. VI. Bedingungen . . . w e r d e n ] E. A d . ; Bedingen . . . wird A ; Bedingung . . . wird H. VI. — Man vgl. 5 1 3 f. Experimentalphilosophie] A ; physik W .
Experimental-
Einsichten anmaßen] A Einsichten sich anm a ß e n ? — „sich e r w e i t e r n " gehört n a c h Kants Sprachgebrauch z u s a m m e n . Der Antinomie] R. E.; Die Antinomie A. — Vgl. zu 189,12. folgender] A 2 ~ 5 ; folgenden A 1 . z w e i t e n ] A 1 - 2 ; zweiten A3—5 Hg. Ganzes] A 2 - 5 ; Ganze A 1 . gewisser] A 2 - 5 ; gewissen A 1 . vor die] A ; f ü r die Hg.; = vor denen. Ganzes] A 3 - 5 ; Ganze A 2 . Mehreres] A - ' - 5 ; Mehrere A 1 . Ganzes] A'J-5; Ganze A 1 .
(z. B. 365, 372, 375, 384, 396, 514, 557. 672, 7 4 0 ) ; „mit ihr . . . verknüpfen" giebt einen Ungedanken.
86
Anhang des Herausgebers. A' 4 2 9 A9.Su.
430,431 Z. 1.2
430,7 430,10 430,1« 430,2 u. 431 A l 432,14 434.2
434,14 434.6«.
435,7 u. 435,6.3 u.
436, r. 437,9 438,5
A*457 A 8 u. eines . . . dem] A-~b; eine . . . der A 1 . 458f. Z. 1,2 Anmerkung _zur — ersten Antinomie"] Z. 1.2 I. z u r T h e s i s II. z u r A n t i t h e s i s J Anmerkung zur ersten Antinomie I. z u r T h e s i s II. Anmerkung I A — Analog S. 46G/7; zur A n t i t h e s i s J 476/7; 484/5. missverstandenes] A'-' -5 ; missverstanden A 1 . 458,6 nach der Sache Natur] A1—4; der Natur der 458,8 Sache nach Gr. Afj Hg. ') 458,14 U n e n d l i c h ] A1.2; Unendlich A 3 - 5 H. Ad. 458,2 u. w i e g r o ß ] A ' - 3 ; wie groß A'fi R. H. Ad. VI. 459 A l wolle] A; solle E.; soll VI. 460,11 folgenden] A; folgender R. E. VI. — Kants Sprachgebrauch wechselt in diesen Formen. 462,2 Z w e i t e r W i d e r s t r e i t der t r a n s s c e n d e n t a l e n Ideen] z w e i t e r Widers t r e i t der transscendentalen Ideen A. — Analoges zu S. 472/3, 480/1. sein gegeben worden] A; gegeben worden 462,12 sein VI. *462,14 etwas . . . Bestehendes] Hg.; Etwas . . . bestehendes A 1 ; etwas . . . bestehendes A2-5. Mannigfaltiges] A 2 - 5 ; Mannigfaltige A'. *463,l« *463,17, in Zusammengesetztes . . . Zusammengesetztes] A2—5; Zusammengesetzte . . . Zusammengesetzte A1. seien] R. H. E. VI.; sind A' K.; sein A 2 - 4 *4fi4,5 Ad. Gegenstand der] A; Gegenstand in der E. 2 ) 465,8 Ganzes A 2 - 5 ; Ganze A \ *466,4
') Man vgl. häufigere Wendungen wie A J 196,«; 716,9».; 836,4 «.; 838,6; 848,2 u. u.a. •) Man vgl. z. B. A 2 557,8«.; aber auch 499,2 u. f.
III. Verzeichnis der Correcturen u. s. w. !
A'
|
A2
438,8
466,6
438,11
466,9
440.10
* 4 6 8 , 7 u.
440,12
*4 6 8,6u.
442,4
470,4
442,7
470,6
443,1
*471,1
443,4
471,3
443,11
471,5
443,13U.
•471,15
4 4 3 , 9 u.
•471,8
4 4 3 , 7 u.
• 4 7 1 , 6 u.
444,9u.
4 7 2 , 7 u.
4 4 4 , 5 u.
4 7 2 , 4 n.
447,12
*475,ll
448,5
476,5
449,7,5».
4 7 7 , 5 u., 3 u.
450,13
*478,ll
450,15
•478,12».
87
|
g e g e b e n ] A1.-'; gegeben A 3 ~ 5 Hg. Ganzen, und] Ganzen und A; Ganzen möglich sind, und? substantiellen] A 2 - 5 ; Substanziellen A 1 . — Man vgl. zu XXXIX A. 30. leichtlich verderben] A 2 ~ s ; leichtlich dadurch verderben A1. den Atomus] A . ' ) These] M. E. MM. Ad.; Thesis VI.; Antithese A. 2 ) Besondere] A 2 - 5 ; besondere A'. sich unternimmt] A; es unternimmt VI. die absolute] A. — Die Construction wird Kantisch sein. sind] A 2 - 5 ; sein A1. eigenes] A 2 - 5 ; eigen A1. selbst] A 2 - 5 ; Selbst A1. wenn es] A; wenn er? G e s c h e h e n e s ] A'>2; Geschehenes A3— sie . . . Natur wäre] A2—5; so wäre sie . . . Natur A 1 . 3 ) großentheils] großen Theils A. — So sonst in A 2 fast durchgängig. Die Möglichkeit . . . seiner Möglichkeit nach] A; das Wunder . . . seiner Möglichkeit nach W 3 . 1 ) absolut ersten] A 2 - 5 ; absolutersten A l . e r f o l g t ] A 1 ; erfolgt A 2 - 5 H. Fg.
') Kein h.-[6iuw, wie ß . und MM. annehmen, sondern eine Kant schon in den vorkritischen Schriften eigene Geschlechtsbezeichnung: Kants Werke her. von H. I 119, 299, 332; II 333, 366. -) J. B. Meyer: „Kant könnte hier auch von der Antithese der Monadisten als transscendentaler Atomistik haben reden wollen"! 3 ) Die hier verbesserte Construction ist bei Kant häufig, z. B. 514,9; 534,13. 4
) Es liegt ein Constructionsversehen vor: „seiner Möglichkeit nach" ist zu streichen, aber nicht vom Herausgeber.
88
Anhang des Herausgebers. 1
A>
A2
450,21)
*478,9 ».
452,5
*480,5
452 A 2
480 A 2
diesen] E. VI.; dieser A. — Man vgl. z. B.
452 Ä2,:i
480 A 2
16,2; der Text giebt einen Ungedanken. objectiv . . . subjectiv] A ; subjectiv . . .
456,4
484,4
als c o s m o l o g i s c h e s ] A ; als ein c o s m o -
B e d ü r f n i s s ] A 1 ; Bedfirfniss A--*
Hg.
nothwendiges] A2—5; nothwendig A 1 .
objectiv W. l o g i s c h e s E. VI. 1 ) 457,6 u.
*485,4 u.
empirisch
unbedingten]
A2-5;
empirisch-
unbedingten A 1 . 457,3 ii.
*485.2 ».
ihrer] A 2 - 3 ; ihren A 1 .
458,17
*486,12 u.
recht] A 2 _ : ' ; Recht A'.
458,6 ».
* 4 8 6 , 4 II.
459,7
487,5».
Folgendem] Hg.; folgendem A 2 ; folgendenA 1 . T o t a l i t ä t ] A1—:l; Totalität A 4 -'.
460, :>
*488,4
der] A s — ä ; die A 1 .
460,5 u.
488,4 u.
zu Folge dem Gesetze der Causalität] A ; dem Gesetze der Causalität zufolge VI.
461,7
489,7
über die] A ; der W 3 .
460,1»
*489,8
genugsam] A 2 _ i ;
gnugsam A 1 . —
So A-
fast durchgängig. 461,2u.
489,1
u.
Mondsbewegung]
A;
Mondbewegung?
—
Man vgl. zu A- . . . 462,9».
490,6 u.
Problemen] A 1 - 3 ; Probleme A 4 '1 Hg. — Man
462,2«.
490,2 u.
Gebiete] A ; Gebiet Gr. C\ Hg. — So z. B.
vgl. „Axiomen" 200,11 u. 5. auch 497, 1; durchgehender „Geschäfte" u. Aehnliches. 464,2
*492,2
dieses Stolzes] A'-'~5; diesem Stolze A 1 .
464,3».
492,2».
Veruneiuigung der Vernunft mit] A ;
465,1
*493,1
uneinigung mit Gr. Vh. beiderseits] A 2 - 5 ; beider Seits A ' . 2 )
465,10
*493,i)
streitigen] A 2 - 5 ;
Ver-
strittigen A 1 . — So cor-
rigirt A 2 zumeist.
' ) Aehnliche
Constructionen
558,4 u.; 580,18; 5 6 8 , 9 ;
bei Kant
wiederholt;
man vgl. z. B.
711,13.
-) Analoges wiederholt, die in A J ungebesserten Stellen sind im Text dementsprechend corrigiit.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A'
A2
465,15
493,13
466,13
*494,11
466,13
494,11
466,14
*494,12
466,18
494,16
4 6 6 , 3 u.
4 9 4 , 2 u.
467,12«.
4 9 5 , 9 u.
468,3
496,3
468.20
4 9 6 , 6 u.
469,5
497,4
460,8.9
497,7
daran] A; davon H. VI. 1 ) Z u e r s t ] A2-3; z u e r s t A 1 ; Zuerst A4.5. p r a c t i s c h e s ] A 1 - 3 ; practisches A4.5. Wohlgesinnter] A2—5; wolgesinnte A 1 ; Wohlgesinnte Gr. O . Hg. erhoben] A; erhaben? — Ersteres mehrfach. Z w e i t e n s ] A'— 3 ; Zweitens A4-5. ihrer] seiner A. Antithesis findet sich: — E r s t l i c h ] A n t i t h e s i s — findet sich e r s t l i c h A 1 ; Antithesis, findet sich e r s t l i c h A 2 - 5 . — Man vgl.
469,15
*497,13 498,8U.
4 7 0 , 4 u.
4 9 8 , 3 ".
4 7 0 , 3 M.
4 9 8 , 3 u.
471,;» 471
Ar,
471 A 6 472,2. 3
*499,7 499
A4
*499 A 5 500,2,3
472,10
500,s
472,11
* 5 0 0 , 7 U.
473,5 474.1
502,2
501,5
494,11.
derselben] A. — Analoges wiederholt. Gebiete] A ; Gebiet R. H. K. E. VI. — Man vgl.
4 7 0 , 8 u.
89
zu
4 9 0 , 2 u.
d e n k e n . . . d i c h t e n ] A1»3; denken . . . dichten (A 3 ) A4,5 H. Ad. schlechthin erste] A 2 - 5 ; schlechthinerste A'. d a s s m a n n i c h t s w i s s e ] A'>2; dass m a n n i c h t s w i s s e ] A 3 ; dass man nichts wisse A4,5 H. Ad. intellectuelle] A 1 , 3 ; i n t e l l e c t u e l l e A4-5 H. K. G l a u be] A ' - 1 ; Glaube A4,5. dreist] A'-'- 5 ; dreust A 1 . — So wiederholt. daran] A ; darin E. — Man vgl. zu 493,13. Alterthums. Dass] A-'- 5 ; Alterthums: dass A1 R. e r s t e r e . . . z w e i t e ] A ' - 3 ; erstere . . . zweite A4,5 H. E. Ad. VI. d r i t t e ] A 1 - 3 ; dritte A4.5 E. streitige] A 3 - 5 ; strittige A1. mehr] Hg.; Mehr A. der Empirismus der transscendental-idealisirenden aller Popularität] A; die empiristische von der transscendental-ideali-
') Kant gebraucht „an" in analogem Sinne häufig; man vgl. zu 218,16.
90
A n h a n g d e s Herausgebers.
A'
A2
474,4,5
502,4
474,13
502,11
475,10
*503,9
475,13
503,11
475,13
*503,ll
4 7 6 , 4 u.
5 0 4 , 3 u.
4 7 6 , 2 u.
5 0 4 , 2 u.
478 A 2
506 A s
479,2«.
5 0 7 , 2 u.
480,14
508,12
4 8 1 , 8 u.
5 0 9 , 6 u.
sirenden W.; aller Popularität der transscendental-idealisirendeii? ') er . . . er] sie . . . sie-'). vorhabende] A. — Man vgl. zu 110,2. streitige] A - ' - 5 ; strittige A 1 . f r e i ] A 1 - 2 ; frei A 3 - 5 R. H. Ad. VI. morgen] A 2 - 5 ; Morgen A 1 . R e c h t . . . U n r e c h t ] A 1 .'; Recht . . . Unrecht A 1 - 5 H. Ad. w a s w i r n i c h t w i s s e n k ö n n e n ] A1-2; was wir nicht wissen können A 3 - 5 H. (K). Ad. g e g e b e n ] A 1 . 2 ; gegeben A 3 - 5 . Verantwortung] A.; Beantwortung Gr. Vh. zweiten] E. VI.; zweite A. unbedingt] A ; unbedingtes E. VI. 3 ) hartnäckig] A 2 ~ ä ; hartnäckigt A 1 . Regel] A ; Regeln? Unendliche] A 2 - 5 ; unendliche A 1 .
482,7
*510,6
4 8 2 , 7 u.
510,5u.
483,i0u.
*511,7n.
484,1
512,2
a n ] A ; i n E. V I . — M a n v g l . z u
484,3
512,3
484,14
512,6«.
486,5
514,5
486,11
514,9
486,13
514,11
keine] M. H. Fg.; eine A. gegebenen] H. E. Ad. VI.; Gegebene A. Catharticon] Catarcticon A. so würde sie doch für . . . sein; so w ü r d e ] A ; sie f ü r . . . würde, so müsste Gr. C5 R. Vh.; sie doch f ü r . . . würde . . ., so w ü r d e H. K. VI.; sie für . . ., würde, so w ü r d e Ad. 4 ) doch es nur] A ; es doch nur VI.
493,13.
>) Möglich ist, dass der Ausdruck „transscendental-idealisirend" hier weiter gefasst werden muss, als z. B. A- 4!)7,r>. 2 ) Der transscendental - idealisirenden Vernunft entstammt auch der populäre Piatonismus der Thesen. 3 ) Die Häufang, welche die adverbiale Fassung giebt, kann Kantisch sein. 4 ) Beispiele der gleichen Construction sind häufig, und nur ausnahmsweise in A s geändert. — Man vgl. zu 475.11.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A
1
A
91
:
486,14
514,12
486,17
514,14
487,14
515,12
487,16
*515,13
488,14
516,12.13
489,2
517,1
489,llu.
*517,13
491,17
519,u
491,911.
519,2«.
4 9 1 , 4 u.
520.3
4 9 2 , 2 u.
521.4
493,13U.
* 5 2 1 , 6 u.
494,3
522,3
495,2,3
523/>.6
495,llii.
*523,,rju.
5 9 5 . 5 u.
*524,2
496,3
524,6
496,4
524,7
496, ju.
5 2 4 , 4 u.
4 9 6 , 3 u.
*524,2U.
498,7
526,u
498,8
526,10
498,12
526,IÜ
welcher] E. VI.; welche A. >) ihn derselben bequemen] A; ihn nach derselben bequemen M. könnet] A; könntet? ausmachte. (Denn . . .] A2—5; ausmachte (denn . . . A1. nach . . . Erfahrung] A; d. h., wenn dasselbe in seiner unbeschränkten Allgemeinheit genommen wird, also im Sinne des Gedankengangs A 2 474, 476 f. bedingt] R. H. E. Ad. VI.; Bedingt A. abwiche] A 2 _ 5 ; abwich A 1 . demselben] A4.5 H. E. Ad. VI.; denselben A1-3. selbst, mit] selbst), mit A. sein] A = sind. n i e m a l s a n s i c h s e l b s t ] A'3—5. andres] A 2 - 5 ; anders A 1 . z u w e l c h e m ] A 1 - 3 ; zu welchem A4'5 R. H. E. Ad. VI. f o r t s c h r e i t e n ] fortschreiten A. Erfahrung überhaupt] Erfahrung, überhaupt A. — Das „überhaupt" gehört zu „Erfahrung", nicht zu „gegeben", sind] A ' ; sein A1. vor einer transscendentalen] A4,5; vor eine transscendentale A 1 - 3 . Er] A ; Es? a u f g e g e b e n ] A 1 . 2 ; aufgegeben A 3 - 5 H. Ad.
') Man vgl. 506,8; im Zusammenhang dieses Abschnitts häufig.
92
Anbang des Herausgeliers. A1
A-
4 9 8 , 4 u.
5 2 6 , 1 u.
499,9
527,10
w i e s i e s i n d ] A l J ; wie sie sind A 3 —' H. VI. i n d i e s e r ] A ] - 3 ; in dieser A45.
H. Ad.
A1.2;
ein an
sich u n e n d l i c h e s A 3 - 5 H. A d . 508,5
533,5
e i n a n s i c h e n d l i c h e s ] AV-; ein an sich endliches A : , - : ' II. Ad.
5 0 8 ,ä
*533,5
G a n z e s ] A'-' Ganze A 1 ; Ganzes A 3 - 5 Ganze
505.9
*533,s
Ganzes A - — G a n z e A 1 Gr. C \ R. H. K. E.
5 0 5 , 4 u.
533,3u.
g a n z ] A 1 - 3 ; ganz A 4 ' \
506,5
534,4
506,5«.
*534,3«
G a n z e s ] A - — G a n z e A ' Gr. C \ R. H. K. E.
507,1
*535,2
Ganzes] A = — G a n z e A ' Gr. C 5 . R. H. K . E .
508,8
536,7
gegeben]
508.9
536,7
aufgegeben]
H. A d .
D i n g e n a n ] Dingen, an A .
A 1 - ; gegeben A 3 - 5 A1-3;
R. H. Ad.
aufgegeben
A4.5
R.
H. Ad. 509,13
537,12
im R e g r e s s u s ]
509,14
537,12
n i c h t ] AV-; nicht A 3 - 5 H. A d .
im Regressus A.
510,io
538,y
geschaffen A ; g e s c h l o s s e n ? E.; b e s c h l o s s e n VI.')
') D a s W o r t zuerst
ist
schwerlich
auftretende Behauptung
Kantisch. variirt
Offenbar soll
werden,
die S. 364
das absolute Ganze
f. der
93
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A'
A-'
510,5u.
5 3 8 , 3 u.
511,10
539,9
unendlichen] E . A d . ; Unendlicher A.
511,16
539,13
ihr
512.3
*540.3
g e g e b e n ] A 1 ; gegeben A 2 - 5
512,3
540,3
vorausgesetzt] A ;
zweer] A zweier Gr. C 5 . R . H. K . E . ' ) w o l l e t ] A'.2;
ihr wollet A 3 - * H. K .
Ad. VI. Hg.
voraussetzt?
512,4
540,3
w a s ] A ; etwas H. E . Ad. VI.
512,10
540,s
w e i t ] A 1 - 2 ; weit A 3 - 5 Hg.
513,8
*541,7
unbedingtes] A 2 - 5 ; Unbedingtes A 1
513,3
*541,3U.
u.
Gegebenen] A J - 5 ; gegebenen A 1 .
513,1
*543,2
515,4
543,4
oder habt] A ; oder ihr habt Gr. C ä . R. K .
515,6
543,«
was begrenzt]
absolut] A 2 - 5 ; absolute A 1 . E . A d . ; oder habt ihr H. VI. A'.2;
was
begrenzt A 3 —'
II. Ad. 515,7
543,0.7
w a s . . . b e g r e n z t w i r d ] A',-'; was . . . begrenzt wird A 3 - 5 II. Ad.
516,4
544,3
a n s i c h ] A 1 - 3 ; an sich A 4 - 5 H. Ad.
516,7
544,6
als dem] A ; Vh. Ad.
als
der
VI. —
Man
dem
Gr. C\ R. H.
vgl. zu
488,4.
516,16
544,10
G ü l t i g k e i t d e s ] A 1 - 3 ; Gültigkeit des A 4 . 5 .
516,14
544,11
Erscheinungen scheinungen
an
sich
selbst]
als Dingen
A;
an sich
Er-
selbst?
Dinge an sich selbst Ad. VI.-') zu einem] M.; von einem A ; in einem H.
517,12
545,10
517,17
545,7 u.
E . Ad. VI. von
keiner]
A;
von
einer?
—
Analoge
Constructionen bei K a n t wiederholt. 518 A 4
Erscheinungen
* 5 4 6 A ä u.
sei
nur
Unendliches] A - ' - 5 ; Unendliche A 1 .
eine Idee.
Aber
das Bild
contrastirt mit den
Ausführungen S. 4 3 5 f. sowie der ihnen zu Grunde liegenden Ableitung der Ideen aus den Syllogismen. ' ) Kantische Formen sind: zwei, zwey, zweene ( 9 8 ) ; zweyer, zweier, zweener, zweer, zweyen, zweien, zween.
Man vgl. zu 571,13.
- ) Nicht die terminologische Verknüpfung
giebt
den Anstoß,
denn
diese findet sich auch sonst — man vgl. zu 747,8 — , sondern der Sinn.
94
Anhang des Herausgebers. A'
A'
519,12
547,9U.
g e l a n g e n ] . — Man vgl. zu 705,2.
519,11a.
547,8U.
b e s t i m m e n ] A 1 - ; b e s t i m m e n A3—5.
520,12
548,11
allen d e m ] A ; allem dem H. E. Ad. VI. —
521,10
549,9
b e j a h e n d e ] A ' - 3 ; b e j a h e n d e A4-5.
5 2 3 , 5 u.
*551,4U.
Analoges wiederholt. continuirlich f o r t g e h e n d e n ] A 2 — 5 ; continuirlichfortgehenden A 1 . 524,8ii.
5 5 2 , 7 u.
5 2 4 , 3 u.
*552,2u.
A 3 - 5 R. H. A d .
ganz] A g a n z 2
5
Ganzes] A - ; Ganze A 1 . d e s s e l b e n ] A ; d. i. des Körpers.
525,3
553,3
5 2 5 , 4 u.
5 5 3 , 3 u.
5 2 8 . 8 u.
• 5 5 6 , 6 ii.
5 2 8 , 2 u.
556,2u.
g l e i c h e r ] A 1 ; gleicher A J — m ü s s t e ] A ; m u s s t e ? VI.
5 2 8 , 2 u.
5 5 6 , 1 u.
w u r d e ] Gr. C5. Hg.; w ü r d e A.
in
der]
in der
A.
—
Man
v g l . 5 5 7 , 8 u.
529,12
557,lOu.
i n d e m w i r , so] i n d e m , so A.
529,18
» 5 5 7 , 8 u.
530,11
558,9
zweien] A 2 - 5 ; zween A ' . s e y n ] A = sind.
5 3 0 , 1 u.
559,1
i n t e l l i g i b e t ] A V ; intelligibel A 3 - 5 .
531,8
559,7
der m a t h e m a t i s c h e n A n t i n o m i e ] H. F g . ; der
531,10
»559,8
A n t i n o m i e A. 531,3
* 5 5 9 , 2 u.
H.
531,3U.
5 5 9 , 2 u.
dialektische] A-~h; 2
dialektischen A 1 . 5
d i a l e k t i s c h e n ] A - ; dialektische A 1 . leisten, und . . . w e g f a l l e n , dagegen die] A ; leisten k a n n , u n d . . . wegfallen, d a h e r
532,9
560,8
d i e ? ') I d e e n ] A ; Idee E. Ad. VI.
533,2
561,2
v o n s e l b s t ] A 1 2 ; von s e l b s t A 3 K . ; von
533,3
561,2
d e r e n ] A ; dessen?
selbst A V H. Ad. VI.
' ) D e r S i n n u n d die Construction berechtigen zu d e r A e n d e r u n g , u m so m e h r , als
das
„ u n d . . . d a h e r " einem
g e b r a u c h K a n t s g e m ä ß ist. des „ k a n n " a u s
fast
durchgängigen
Sprach-
A b e r die dem Leser z u g e m u t h e t e E r g ä n z u n g
dem , könne n"
a m Schluss
e n t s p r i c h t K a n t i s c h e r Stil-
g e w o h n h e i t , u n d die W i e d e r h o l u n g des „dagegen" ist nicht bloß bei K a n t u n b e d e n k l i c h , s o n d e r n a u c h , w e n n n i c h t sachlich zu r e c h t f e r t i g e n , so doch psychologisch
motivirt.
III. Yerzeichniss der Correcturen u. s. w. A-
A2
533,7,8
561,6
533,7 u. 533,3 n. 534,7 ii. 536,7
561,6 u. 561,2u. 562,6 u.
537,8 537,4 u. 540,5
565,7 •565,4 u. *568,4
540,8
568,7
564,6,7
540,1t
568,9
540,11,17
568,13
541,6
569,5
541,14,15
569,11
541,7 u.
•569,5 u.
541,3 H. 543, lOu.
•571,13
544,10
572,8
544,15
•572,13
569,2 u.
95
zweitens deren Gegenstand] A; und deren Gegenstand zweitens VI. dürfe] A; dürfte? dieser] A; diesem W. s o l l e n ] A1.2; sollen A ' - 5 H. Ad. e n t w e d e r . . . o d e r . . . b e i d e s ] A1-3; entweder . . . oder . . . beides A 3 - 5 H. E. Ad. VI. Sie] A1,3.5 M. Hg.; So A3,4. hartnäckig] A2—5; hartnäckigt A1 K. intellectuell] A 2 - 5 ; intellectuel A1. — Man vgl. zu A 2 148,15. gekannt] A; erkannt E. Ad. VI. — „kennen" wiederholt bei Kant neben „erkennen". g e d a c h t ] A1-2; gedacht A 3 - 5 R. H. Ad. Erscheinung, allen . . . nach der Causalverbindung] E. VI.; Erscheinung, allen . . . nach, der . . . Causalverbindung A ; Erscheinung, allen . . ., nach der . . . Causalverbindung, Sch. R. g e s c h i e h t ] A1.2; geschieht A 3 - 5 H. Ad. VI. von s e l b s t . . . i n i h m ] AV; von selbst in ihm A 3 - 5 H. Ad. bestimmt, und] A2—5; bestimmt sein ( = s i n d ) , und A 1 K. nachdem] A; je nachdem VI. zweien] A-'- 3 ; zween A1. — Man vgl. zu 538,3 u.
545,6
573,6
545,11
573,9
545,14
573,12
545,15
573,13
müsse? Und] müsse? und A. doch eine Wirkung] A2—s; doch einer Wirkung A 1 K; doch Wirkung Sch. R. welche] A; solche E. E r s c h e i n u n g von dieser] A; E r s c h e i n u n g dieser Sch. R. ihrer] A; Analoges mehrfach. und nur das Fhaenomenon würde gewisse] nur das phaenomenon A; nur das noumenon H. Fg.; und das Phaenomenon . . . würde
96
Anhang des Herausgebers. A'
A-
n u r gewisse? — Die angefügte Bedingung fordert den Begriff des Phaenomenon. 548,7u.
5 7 6 , 6 u.
5 4 8 , 1 u.
5 7 6 , 1 n.
549,3
577,3
551,2u.
5 7 9 , 1 u.
552,6
580,6
552,14
580,11
554,lOu.
»582,15
5 5 4 , 6 u.
582,18
556,1
584,1
556,9
*584,3
557,3
585,3
557,14
*585,n
5 5 8 , 3 u.
586,3u.
558,-2 u.
586,2».
559,14
587,10
5 6 0 , 9 u.
*588,6u.
5 6 0 , 5 u.
5 8 8 , 3 u.
561,10
589,9
562,11
590,io
562,13
*590,ll
563,12
591,11
563,13
591,12
5 6 4 , 9 u.
5 9 2 , 7 u.
565,16
593,13
5 6 5 , 3 ii.
*593,2U.
566.".
594.5
566,10
"594,9
n i c h t g e s c h e h e n s i n d ] A 1 - 2 ; nicht geschehen sind A 3 - 5 . möglich] Hg.; Möglich A. Ursache] R. H. K. E . ; Ursach A. n i c h t ] A 1 - 3 ; nicht A 4 . 5 . d u r c h ] A 1 2 ; durch A ' - * R. H. Ad. a u ß e r ] A 1 - 2 ; außer A 3 - 5 H. E. Ad. VI. könne] A 2 - 5 ; können A 1 . Naturells] H. E. Art.; Natureis A. — So auch 583.3. zeigt, sich verändern] H. Fg.; zeigt, verändern A. gehöre sie] A'-'- 5 ; sie gehöre A 1 . ü b e r d i e s e l b e ] A ' - 3 ; über dieselbe A 4 , 5 H. Ad. gebe] A 2 ~ 5 ; giebt A 1 . n i c h t ] A'.-'; nicht A 3 - \ Einzige] einzige A. sondern die] A; sondern um die Gr. C ä . R. H. Ad. VI. — Analoges wiederholt. offen, da] A-—r'; offen: da A ' ; offen, dass? h a b e n , gleichwohl] A ; haben, und gleichwohl? wurde] A ; würde E. transscendente] A'-3; transscendente 4 5 A . H. Ad. andererseits] A - ' — a n d e r e r Seits A' sein] A = sind. Reihen] A ; Reihe E. sein] A = sind. die] der A. zuzulassen allerdings] A 2 - 5 ; zuzulassen e» allerdings A ' . dringt] A ; drängt E. Unterschiedenen] A 1 Hg.; unterschiedenem A2-5.
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A>
A2
566,18
594,9 a.
567,2
595,5
97
anzusehen sind: so] H. Fg.; anznsehen: so A. den Begriffen] A. — So statt des Singular im Sinne der Ausführungen 606 f.
Transsc. Dialectik. Ideal. 567,4 u. 568,4
595,3 n. »596,3
598,7 u.
572,18 571,9 u.
599,7 u.
571,2 u.
599,1 u.
571,iu.
600,1
572,2,3,7, t
600,2,3,6,7
572 A 4 573/,
*600 A 3 u. 601,1 *601,5
5 7 3,(¡.7
601,G
573,1
573,16
601,13
574.1
*602,1
575,8,10
603,7.9
575 A 1
603 A i
576.2 576,u
604,io
604,2
576,15 604,9 u. E r d m a n n , Kants Kr. d. r. V.
I d e e n ] A>>2; Ideen A 1 - 5 . empirisch mögliche] R. E., empirischmögliche A 1 VI. E.; empirische mögliche A 2 - 5 H. Ad. obzwar] A; und zwar W. zween] A zweien Gr. C5. H. K. Ad.; zwei R. E. — Man vgl. zu 538,3 u. d u r c h g ä n g i g e n B e s t i m m u n g ] H. E. Ad.; d u r c h g ä n g i g e n Bestimmung A>>2 R. VI.; durchgängigen Bestimmung A 3 - 5 K. a l l e n m ö g l i c h e n ] A'>2; allen möglichen A ' - ä K. Dieses . . . es . . . es . . . es] A Dieser . . . er . . . er . . . er? E. VI. Dieses Princip . . . es . . . es . . . es? zweien] A 2 - 5 ; zween A1. a l l e r ] A'-2; aller A 3 - 5 K. entgegengesetzter] A 2 - 5 ; entgegengesetzten A1. g e g e b e n e n . . . m ö g l i c h e n ] A1*2; gegebenen . . . möglichen A 3 - 5 ; gegebenen . . . möglicher E. VI. einer] A; eine Gr. C5. R. H. E. Ad. VI. sind] A-'- 5 ; sein A 1 . kennt.*) . . . u.s.w.] A; kennt. . . u.s.w.*)? W. Sternkundiger] A; Sternkundigen Gr. Cä. Hg. — Man vgl. 867,10. welches] A; wie VI. transscendentales] A , - s ; t r a n s s c e n d e n t a l e s A4,5 H. Ad. VI. welcher] A; welche? H. Fg. Anhang.
98
Anhang des Herausgebers. A«
A'
577,9
605,9
5 7 9 , 7 u.
6 0 7 , 6 u.
nicht] M. Gr. C 5 . F g . ; nichts A.
5 7 9 , 1 u.
6 0 7 , 2 u.
Ingrediens] Ingredienz A. R . K.
5 8 0 , 6 u.
6 0 8 , 5 u.
einmal, die . . . einer solchen] einmal die
i n s i c h ] A ' . ' , in sich A J — 5 .
. . . einer solchen A . ;
einmal die . . .
eine solche E. 5 8 1 , 5 u.
6 0 9 , 4 n.
582,10
610,8 611
583 A 6
dieselben] H. E. F g . ; dieselbe A. f ü r u n s ] A 1 , 2 ; für uns A 5 - 5 . regulative] A ; relative W.
A s
584,G
*612,5
nach] A 3 - 4 ; noch A 1 .
585,14
613,11
Einem] H.; einem A.
586,8
*614,7
5 8 6 , 1 1 u.
614,7u.
unbedingten] A 2 - 5 ; Unbedingten A 1 . ihn] A ; ihm. — Kant construirt „halten a n c
587,2
*615,2
andern] A 2 - 5 ; anderm A 1 .
587,y
615,7
gestritten] A ; bestritten H. E. VI. — Man
588,4
616,4
alle Bedingung] A. — Man vgl. z. B. 603,2.
c.
dat.
vgl.
und
zu
acc.;
man
vgl.
617,6.
52,9«.
589,2
617,2
gebe] A ; gäbe?
590,4
618,4
jeder] E. Ad. VI.; der A.
593,1-:!
621,2-3
unmöglich . . . undenklich] A ; nothwendig . . . undenklich? Noire bei MM.; unmöglich . . . denkbar A d . ' ) sein] A =
sind.
594,2
622,2
594,!«
»622,8
595,10
*623,8
unendliches] A 2 - 5 ; unendlich A 1 .
596,7
*624,C
Einen] A 2 - 5 ; einen A 1 . — Man vgl. zu 47,3.
597,1
*626,2
billiger Maßen] billiger massen A 1 ; billiger-
598,5
626,5
analytischen] A ; analytischen Sätzen? E. VI.
598,8
626,7
Argutation] A . 2 )
glaubte] A 2 - 5 ; glaubete A 1 .
maßen A - - 5 . — Man vgl. zu 776,2 u.
' ) Noires Correctur verdeutlicht den Sinn; aber die den nothwendigen Bedingungen
für
das Dasein
des absolut nothwendigen Wesens
dictorischen
sind
unmöglich,
und
diese
können
als Criterien
contrafür
die
Möglichkeit des Begriffs gedacht werden. 2
) So
auch
W.
her. von
Hartenstein VII
II 3 9 7 : ein Terminus der Wolffischen Schule.
517;
man
vgl.
ebenda
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A'
|
A»
5 9 8 , 6 H.
6 2 6 , 5 u.
600.4
628,3
600,12
*628,10
601,15
•629,12
602,5
630,4
602,9
630,7
606,13
*634,io
99
| könne] A ; könnte? i s t ] A>,3; ist A * - 5 R. K. anderes] A 2 - 5 ; Anderes A 1 . ist] A J - 5 ; in A 1 . gestritten] A ; abgestritten VI. — Man vgl. ZU
52,9
u.
specifisch] A; speculativ A d . ' ) einen . . . einen] A 2 - 5 ; einem . . . einem Ai
608,9, 7 u.
636,16,17
608,7u. 608,6 u.
*636,17 636,4 ii.
6 0 8 , 4 u.
636,3«.
610,1.3
638,1,3
6 1 0 , 9 u.
638,7 u.
612,1
*640,l
612,15
640,13
612,17
617,5
*640,14 642,7 642,8 *644,3 •645,4
617,11H.
•645,14
614,7 614,9 616,-»
618,8«.
646,7 u.
618,2u.
• 6 4 6 , 2 u.
e i n i g e n . . . a l l e n ] A1»2; einigen . . . allen A 3 - 5 R. H. Ad. ich's] ich A 1 ; ichs A 3 - 5 ; ich es Ad. allerrealestes] A 3 - 5 ; allerrealeste A 1 . seinen] A ; reinen? der Grundsatz von . . . Ursache zu schließen, wozu] Schluss von . . . Ursache zu schließen, wozu A ; Schluss von Ursache, wozu E. VI. — Man vgl. neben 638,5 noch 637,7 u., 663,5 f. u. ö. ab, um dem] A 1 , 2 ; ab, zum dem A 3 ; ab, zu dem A 4 - 5 ; ab, dem Sch. R. K. E. VI. Gleichen] A«; Gleiches A 3 - 5 Ad. e i n ] A 1 ' 2 ; ein A 3 - 5 H. Ad. dreiste] A-—ä; dreuste A 1 . also nicht einmal] A; also einmal W. es] H. E. Ad. VI.; er A. nothwendiges A 3 - 5 ; nothwendig A 1 . von] A 3 - 5 ; vor A 1 f ü r R. sahen] A 1 ; sehen A3—5. wird. So] wird, so A. 2 ) nothwendiges] A 3 - 5 ; nothwendig A'.
') „speculativ" in diesem Sinne ist unkantiscb. specifiscben Realitäten der realen Eigenschaften.
Gemeint sind
die
-) Es ist möglich, dass dieser zweite Nachsatz, der den Gedanken („so schickt sich . . .") des ersten in gedrängterer Fassung und einfacherer Construction wiederholt, den ersten ersetzen sollte.
100
Anhang des Herausgebers. A619.6
647,4
6 1 9 , 1 u.
648,1
620,12
6 4 8 , 9 n.
621,iö
*649,12
6 2 1 . 4 u.
649,3«.
622,1
650,1
622,8
*650,7
622.14
650,12
622,i0u.
650,14
623,4
*651,4
624,12
652,u
625.15
*653,iiu.
625,17
6 5 3 . 9 u.
626,6
654,-I
627,9
654,7
6 2 7 , 7 n.
*655,6».
628,12
*656,10
6 2 8 . 5 u.
656,4«.
631,8
659.10
a l s o b ] A 1 - 3 ; als ob A4-5 Hg. 1 ) r e g u l a t i v e s ] A1-2; regulatives A*- 5 . D a s e i n ü b e r h a u p t ] A 1 - 2 ; Dasein überhaupt A 3 - 5 H. Ad. wird] A 2 - 5 ; werden A' R. K. gelangen? Da] A ; gelangen? da Gr. C5 R. H.; gelangen, da G. sein und] A = sind, und. schwacher] A 2 — s c h w a c h e A 1 . und den Mitteln] A ; und Mitteln £ . Ad. VI. es] E. Ad. VI.; er A. bedürfen, wir es] A2—5; bedürfen, es A 1 . und der] A ; und die? E. VI. Den] A 2 - 5 ; Denen A 1 . konnte] A ; könnte? VI. chicaniren] A ; sympathisiren W. sich in] A ; sich an VI. zu beobachtenden] A 2 - 5 ; beobachtenden A 1 . den] A 2 - 5 ; der A'. welches] welche A.
transscendentale]
A'-:l;
transscendentale A .\ getrauet] A'-- 5 ; getraut A 1 . w a s . . . w a s ] A 1 : was . . . w a s A 2 - 5 . da sie . . . sind] A; da es . . . ist W. 2 ) n ö t h i g e ] A ' - 3 ; nöthige A4>5 Ad. s p e c u l a t i v ] A 1 . 2 ; speculativ A 3 - 5 Ad. wozu] A2—5; zu welchem A 1 ; zu welchen? Empirischzufälligen] A2-5; empirischzufälligen A>. wie des] A ; wie der des? E. VI. 4
633.7
*661,6
633,14,15
*661,13,14
634,8,9
662,7
634,12u.
662,14
6 3 4 , 3 u.
662,2u.
6 3 4 , 1 u.
*662,lu.
635,6
*663,5
635.16
6 6 3 , 8 u.
') Die für den regulativen Gebrauch der Ideen charakteristische Formulirung ist in A' 689,3
717.2
689,6
*717,5
689,8
717,7
691.11
719.10
6 9 2 , 7 u.
7 2 0 , 7 u.
693.1
721.1
693.3
721.3
6 9 3 , 5 u.
*721,5u.
6 9 3 , 3 u.
*721,2U.
694,7,8
722,5,6
6 9 5 , 6 u.
• 7 2 3 , 4 u.
697,7
*725,6
697,14
725.11
6 9 7 , 7 u.
725,5u.
698.2
726.2
698.12
726,10
699.5
727.5
6 9 9 , 7 u.
*727,5u
700.4
728.4
700.6
728.6
700.10
728,10
700.11
•728,11
701,9
*729,9
7 0 1 . 5 u.
729,3«.
703,5
•731,4
auf so] A. — Ein analoger Gebrauch des „so" bei Kant wiederholt. Unerforschlichen] A'-'-5; unerforschlichen A 1 . aus dem] A; auf dem E. Ad. — So mehrfach bei Kant, allgemeinen] H. Fg.; allgemeinern A. als hypostatisch] A als Ursache hypostatisch? sondern] A; und Gr. Cs. diesem] A; diesen W. Beweisen] A 2 - 5 ; beweisen A 1 . nehmen] A 2 - 5 ; zu nehmen A 1 . den . . . den] A; dem . . . dem E. Ad. VI. zwei] A 2 - 5 ; zween A1. sind] A 2 - 5 ; sein A1. Urgrund] M. Gr. CK Fg.; Ungrund A. k ö n n e n ] A1-3; können A 3 - 5 H. Ad. einen] A ' 2 ; einem A3—\ r e s p e c t i v a u f d e n ] A1-2; respectiv auf den[ A 3 - 5 H. Ad.; respectiv a u f d e n R. ihren] E; seinen A. — Doch nicht zu den Zwecken von Allem! andres] A 2 ~ 5 ; anders A1. über die] A; über der R. K. E. VI. — Analoge Construclionen wiederholt, die Erscheinungen] H.Fg.; der Erscheinungen A. ihm] A; ihr W.') das] A 2 - 5 ; was A1. sind] A 2 - 5 ; sein A'. schiene] A; schien R. H. E. kläresten abstracten und allgemeinen] A2—'; kläreste oder abstracte und allgemeine A1.
') Nach Kants Sprachgebrauch im Hinblick auf das nachfolgende „Wesen" nicht nothwendig.
Anhang des Herausgebers. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. |
A'
|
A»
105
|
Transsc. Methodenlehre. 709,9iu
737,15
710,1
738,1
713,16
7 4 1 , 9 u.
713,17
741,8u.
713,3U.
*741,2u.
714,5
742,4
716,6
744,6
716,13
744,11
7 1 6 , 1 1 u.
744,14
717,11
745,8,9
717,14
745,11
7 1 7 , 7 u.
745,6«.
718,3«.
* 7 4 6 , 3 u.
719,10
747,8
719,4u.
7 4 7 , 3 H.
720,9
748,7
721,10 722
Ai
723,11H.
7 4 9 , 8 iL 750
Al
751,13
vor Irrthömer] A; gegen Irrthümer Gr. C5. R. H. Ad.; vor Irrthümern E. Ad. VI. f ü r ] R. H. K. E. VI.; vor A ; von? n i c h t e m p i r i s c h e ] A1—3; nicht e m p i r i s c h e A1'5; n i c h t e m p i r i s c h e ? e i n z e l n e s ] A1—3; einzelnes A4,5. beidemal] A 2 - 5 ; beide Mal A 1 . der Größe, der Seiten] A; der Größe der Seiten? H. E. Ad. VI. ausföndig] A; aasfindig Hg. Drei] drei A. davon] A; damit VI. (Zahlen), als . . . Subtraction u. s. w. . . . Wurzel] E. Ad. VI.; (Zahlen, als . . . Subtraction u. s. w.) . . . Wurzel A ; (Zahlen, als . . . Subtraction . . . Wurzel u. s. w.) H. K. die durch die] A ; durch die die Klein bei VI. ostensiven oder geometrischen (der . . .] A; ostensiven (der geometrischen . . . W. Sätze construirt werden] A2—*; Sätze werden A 1 .") an sich selbst] A.—DerSinn der Bestimmung erhellt aus 746,10; 765,6 und Aehnlichem. ein nicht] A; nicht ein W. gleichartig Mannigfaltigen] H. E. Ad. VI.; Gleichartigmannigfaltigen A. bloße] A. — Man vgl. zu A 2 88,3 und 415,3. Ursache] A 1 - 3 - 5 ; Ursachen A 4 . des] der A.
') Mir ist zweifelhaft, ob die Aenderang Kantisch ist. Nach Kants Sprachgebrauch werden Begriffe, Figuren, Anschauungen construirt, aber nicht synthetische Sätze. Im Sinne der Ausführungen 746,7 f. wäre zu erwarten: e r k a n n t w e r d e n k ö n n e n .
106
Anhang des Herausgebers. A'
A2 in d e m ] indem A ; bei dem Gr. C 5 R . H. V I .
723,6 n.
751,17
723,4 u.
751,19
d a r a u f ] A ; dadurch? E. VI.
724,1
752,1
in d e m ] indem A ; bei dem Gr. C 3 R . H. VI.
724,11
752,9
A b h ä n g i g k e i t ] A 1 - 1 ; Abhänglichkeit
724,10
752,7 u.
Einem
und
Demselben]
einem
Aä.
und
dem-
nur sich
A.')
selben A . 724,3u.
*752,2U.
725,5 u.
753,5 u.
sondern nur, sich]
z u w e g e ] A - - ä ; zu W e g e A 1 .
726,9
»754,7
Besondere] A 2 - 5 ; besondere A 1 .
sondern
Erfahrungen] A ; Erfahrung? E. V I .
726,13
754,10
726,13
•754,10
726,8 ii.
754,17
sein] A = seien ?
727,1
755,1
werden;
reitzenden] A 2 — 5 ; reitzende A 1 . dass]
werden.
Dass A ;
werden,
dass Gr. C ä Hg. 727,2 u.
755,1
727,1«.
*756,1
andere Mal] A ' ;
727,6
755,6
sein] A =
729,7
*757,7
empirisch] A-—''; empirisch =
729,8
*757,8
willkührlich
u.
das] H. F g . ; der A . anderemal
A2-5.
sind. gedachte]
A1.
A2-5;
willkürlich
gedachte A 1 . 729,« u.
757,4 u.
729,5 u.
*757,4„.
Definiren] A'-'- 5 ; definiren A 1 .
730,7 u.
*758,5u.
sind] A - ' - 5 ; sein A 1 .
730,5 n.
758,3 u.
vollständigen, so] A ;
blieben] A 1 - 4 ;
bleiben A 5 H. A d .
VI.
vollständigen
vorher,
so? E . ; vollständigen voran, so H. A d . V I . 731,1
u.
759,1
u.
krumme]
731,1
u.
759,1
u.
alle P u ñ e t e ] A ; Puñete alle V I .
A1-3;
krumme A 4 - 5 R . H. A d .
732,2
760,2
krumm]
732,5
760,5
alle Puñete] A ; Puñete alle V I .
A ' — 3 ; krumm AJ>5 H . A d .
732.10
760,8
oder an d e r ] A ; oder der VI.
732,11
*760,9
Wesentliche] A 2 - 5 ;
732,16
*760,8u.
sind] A 2 - : ' ; sein A 1 .
732,7 u.
*760,6 u.
vermittelndes] A - — v e r m i t t e l n d e
wesentliche
A'. A1.
' ) Die Constrnction entspricht der Gewohnheit Kants, dem L e s e r die (allerdings
nicht
anheimzugeben.
eben
treffende)
Ergänzung
(„nützlich"
aas
„unnütz")
III. Verzeichnis» der Correcturen u. 8. w A'
A2
732,5 u.
760,4 u.
732,4 u. 733,5
760,3«. 761,4
733,5 733,17
761,4 761,14
733,18 733,5« 734,7 n. 736,8 737, t; 737,11 738,GU. 738,1 u. 739,11,8u.
761,15 761,4 u. •762,«u. *764,7 765,ö 765,9 *766,4 u. 767,1 *767,8u., Gu.
742,3
768,4
742,15 740,7 iu 741,4 741,5 741,10 u.
768,13 *768,7 u. 769,3 769,3
742,4 742,15
*770,5 770,13
744,4 744,15 744,3 u. 745,15 746,8, ü
*772,4 772,12 *772,2 u. »773,12 774,7,8
747,4
•775,4
748,7 748,7
776,ü 776,7
769,7 u.
107
| n a c h ] A ; a u s ? — So sonst, z. B. 764 f., 864 f. verdiene] A ; verdiente? E. VI. D r i t t e n ] R. H. E . A d . VI.; d r i t t e n A. h e r u m s e h e n ] A ; umsehen Gr. C5 R. H. E. VI. d a s s . . . g e b e n ] A 1 - 2 ; dass . . . geben A 3 - 5 H. A d . g e b e n ] A ; g e b e E. u n d selbst] A ; u n d war selbst Gr. O Hg. Heuristische] A 2 ~ h e u r i s t i s c h e A 1 . m e h r ] A 1 ; m e h r A 2 - 5 H. F g . sein] A = sind. in] A ; aus Gr. Vh. — So m e h r f a c h . das sich] A 2 - 5 ; dass sich A 1 ; dass es s i c h ? ist] A ; s u c h t W. xat' ivftpu>7tov . . . xar 1 dX^öttav] A 2 ~ 5 ; xzx dvttptuTtov . . . xi-z ¿Xrfium A 1 . Titel derselben] A ; Titel desselben W. — (Besitz) Titel f ü r dieselben. oder a n d e r e ] A ; oder die andere VI. absolut ersten] A 2 - 5 ; absolutersten A 1 . W e s e n ] A 4 - 5 ; Wesen A 1 - 3 R. atheistisch] A 1 - 3 - 6 7 ; athetisch A4-5. die . . . i b m ] A ; die . . . i h r W. — „ d i e " geht auf „Beweisgründe". innere] A 2 - 5 ; innerer A 1 . d a r ü b e r ganz . . . dass] A ; d a r ü b e r so ganz . . . dass? E . ; d a r ü b e r ganz . . . sodass VI. dreiste] A - ' - 5 ; d r e u s t e A 1 . zeigen] E. VI.; sagen A. — Man vgl. 774,9 u. streitig] A 2 - 5 ; strittig A 1 . selbst] A 2 - 5 ; Selbst A 1 . seine . . . verlassen] A ; eine . . . zulassen wVT . drein] A 2 — 5 ; darein A 1 . c i v i l i s i r t ] A'. 2 ; civilisirt A3—5 H. Ad. gewissem] E. VI. gewisser A. — Man vgL zu 676,10.
108
Anhang des Herausgebers. Ai
A'
748,8 748,14
776,7 776,12
748,16 748,2n. 749,1 n.
776,13 *776,2a.
751,8 751,19 753,3 753,11 u.
*779,8
754,8 u. 755,6 u.
*782,7 a. 783,5 u. 784,1,3
756,1,3 756,7 756,7 ii. 756,1 u. 758,6 758,10 759,6 759,10a. 760,7
778,1
779,16 •781,2 781,14
784,6 784,7 n. 784,1 u. 786,4 786,1,9 787,5 787,8 u. 788,0
760,10
788,9
761,8
•789,6
761,16 762,11
•790,8
762,16 763,2
790,12 •791,3
763,10 a. 764,2 u.
•791,8 u. •792,1 u.
789,13
m o r a l i s i r t ] A 1 - 3 ; moralisirt A V H. A d . p r o v i s o r i s c h ] A 1 - 3 ; provisorisch A 4 - 5 H. Ad. M a n i e r ] A ' - 3 ; Manier A 1 5 H. A d . billiger Maßen] A 1 ; billigermaßen A2— Dass es in] A ; Dass in Gr. C ä . R. H. K. VI. — Analoges wiederholt. zu nutze] A2—5; zu Nutzen A 1 . K r i e g ] A', 2 ; Krieg A 3 - 5 . Willens] A 2 - 5 ; Willen A 1 . angebliche Freigeist seine Kenntnis«] A ; Freigeist seine angebliche Kenntniss? W. Zeitlang] A 2 - 5 ; Zeitlang A>. für] vor A. — Man vgl. oben S. 14 Nr. 4. auch . . . eben so] A. — Die H ä u f u n g ist Kantisch. d a r a u f ] A ; auf demselben Gr. C 5 . R. H. VI. welchen] A ; welches? die sich] A ; das sich VI. es] E. Ad. VI.; sie A. n u n ] A ; nur? dahin] A ; darin? den] H. E. VI.; der A. dem Horizont] den Horizont A ; des Horizonts R. E. VI. — K a n t construirt außerhalb c. dat. ganz richtig] A; gar nicht richtig W. — Man vgl. z. B. Proleg. 8. ürtheilskraft zukommt, welche] A2—''; 1 Urtheilskratt, welche A . oder a n d e r e n ] A ; oder dem anderen VI. f ü r sie] A 4 ' 5 Gr. Hg.; vor ihr A 1 ; f ü r ihr A 2' 3 . A E r k e n n t n i s s ] A ; Erkenntnisse? E. VI. aller dogmatischen] A 2 — 5 ; alle dogmatische A i. A dialektischem] A 2 - 5 ; dialektischen A 1 . v e r m e h r e t ] A'-'—'; v e r m e h r t A 1 .
III. Verzeiehniss der Correcturen u. s. w. A> 765,12 765,10 n. 766,3
766,9 767,12
767,5 u. 768,11 u. 768,10
769,4
769,io 770,13,14 770,iOn. 770,4
771,7 n. 772,9 773,14 774,4 774,14
774,17 775,8u.
775,4«.
776,9u. 777,7 u.
109
A-
sein] A = sind? zu] A ; zur VI. •794,3 viel weniger] A 1 ; vielweniger A2—s. 794,8 m ö g l i c h e ] A 1 - 3 ; mögliche A*>5 H. Ad. auticipiret] A 2 - 5 ; anticipirt A'. •795,9 •795,4 u. bestreitet] A 2 - 5 ; streitet A'. beweget A2—5; bewegt A 1 . •796,9u. 796,8 u. unstrittigen] A. — Man vgl. zu 52,9u. ist der Sceptiker . . . Vernünftlers auf] A ; 797,4 führt der Sceptiker, . . . Vernünftlers, auf Sch. R. darüber auch] A ; darüber er auch E. 797,8 Categorie . . . dient] A; Categorien . . . 798,10,11 dienen VI. sie] A ; ihn E. Ad. VI.') 798,7«. 798,3«. Ausdehnungskraft] Anziehungskraft A ; Zurückstoßungskraft M. 2 ) d e n k e n ] A 1 . 2 ; denken A 3 - 5 . 799,5 n. keiner] A 11 '; einer A 3 - 5 H. Ad. 800,7 Reihen] A 1 . 2 ; Reihe A 3 - 5 R. H. E. VI. 3 ) 801,14 absolut Ersten] A J - 5 ; Absolutersten A 1 . •802,4 unbeschränkt vollkommenen] A2—5; un"802,12 beschränktvollkommenen A XVII,7. 804,« u. p r a c t i s c h e n G e b r a u c h s ] A'>3; practischen Gebrauchs A 4 5 H. Ad. 805,5 u. a n s i e b ] A ' - 3 ; an sich A1.5 H. Ad. 793,9 u.
793,8 u.
Das „sie" geht auf die reale Möglichkeit des Gegenstandes, die hier in Frage steht. 2 ) Man vgl. Kants Aasführungen in den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft II. Hauptst. 6 f. und II. Hauptst. Lehrs. 2 f. 3 ) Der Plural „Reihen" in solchem Zusammenhang bei Kant häufig.
HO
Anhang des Herausgehers. A'
A2
780,3
808,3,7
werde; dass . . . h a b e ; dass] werde.
Dass
. . . habe: dass A. 780,9
808.7,8 »808,9
w i e s i e s i n d ] A 1 - 3 ; wie sie sind A 4 - 5 V1.
780,11a. 780,7 u.
808,8 u.
ansgedachter]
808,6u.
ihrer] A ; der W.
781,1
*809,1
dreist verneinenden] A 2 — 5 ; dreustveraeioen-
780,11
einzig wahre A 2 - 5 ; einzigwahre A l . A1-3;
ausgedachter A4-5.
den A 1 . 782,1
810,1
reine] H. F g . ; keine A.
782,15
*810,9u.
ihrer] A 2 - 5 ; seiner A 1 .
*811,i
a n ] A l Hg.; von A 2 - 5 ;
»811,5
den] A 2 - 5 ; dem A ' .
783,10
811,9
musste] A ; miisste?
783,15
•811,13
queerfeldein] queerfeld ein A - ~ 5 ;
782,1
u.
783,6
vor?
querfeld
ein A 1 . 783,16
811,14
hinleitet] M. Gr. C ä R. E . ; herleitet A. viel mehr] E. Ad. V I . ; vielmehr A.
784,6
812,6
784,5 u.
812,7 u.
Dinges] A ; D i n g e s H. Ad.
784,5u.
812,6u.
in
welchem]
A'.-';
in w e l c h e m A 3 ;
in
welchem A 4 '. 785,2
*813,2
als] A s — 5 ; wie A ' .
785,9,11
813,8,9
in
sich . . . unter . . . unter sich
785,18
813,14
bei
Hand]
A;
sich] A ' - 3 ;
A4>5;
bei
in lieh
H. Ad.
der
Hand
M. R. E .
Ad. VI. 786,10
814,9
e r s t e ] erste A. — Man vgl. 815,10.
786,13
814,10
welche] A ; welchen? E .
786,4 u.
*814,3u.
systematisch zusammenhangenden] A'-1; systematischzusammenhangenden A ' .
787,11
815,10
z w e i t e ] A 1 - 3 ; zweite A 4 . 5 H. Ad. VI.
787,12
815,11
ein
einziger] A1-3;
ein einziger A 4 ' 5 H.
Ad. VI. 787,9 ii.
*815,7 U.
mehr als] A z ~ 5 ; mehr wie A ' .
787,5 u.
*815,4u.
Einem] A-; einem A 1 .
787,4 u.
815,5n.
sagt] A ; sagen"
setzt Gr. Cä II. Vh. im
Sinne
von
—
Kantischer Sprachgebrauch. 788,iiu.
•816,8 u.
„etwas
„aussagen"
beim Lichte] A'-'; beim Lichten A 1 .
ist
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w.
111
A'
A»
|
788,12 u.
»816,7 a.
789,4 789,10IL
•817,4
K l e i n e ] A » - 5 ; kleine A 1 VI.
817,8 u.
d r i t t e ] dritte A . — Man vgl. zu 815,10.
790,6
*818,5
Anschaulichen] A 2 - 5 ; anschaulichen A ' .
790,11
818,9
mannigfaltig
G e s c h e h e n ] A2—5; g e s c h e h e n
oder]
A;
A>.
mannigfaltig
sind,
oder E . VI. 790,lü
818,14
diesen] E . Ad. V I . ; diesem A .
791,10
*819,8
den] A 2 — 5 ; denen A 1 .
791,18
819,15
unterzuschieben] A1-3;
unterzuschieben
A4,5. 791,4
iL
819,4u.
gehalten, einander] A ; gehalten wird, einander?
792,2
820,1
792,10 u.
820,8 u.
sie] A ; d. i. die apagogischen Beweise. welches] A.
—
Analoges
(statt
„welche"
oder „ w e l c h e r " ) wiederholt. 793,«
*821,5
793,9
*821,8
o d e r ] A 1 ; oder A 2 — ä .
821,6
worden: sie] A ;
793,8 u.
u.
So zum] A a - 5 ; S o wie zum A 1 . worden sind: sie Gr. C\
R . H. VI. 794,2 u.
822,2 u.
795,9
»823,14 u.
795.15,17
823,9«., 7«.
der] Gr. C 5 H. E . Ad. V I . ; die A. andererseits] A 2 - 5 ; anderer Seits A \ und sie mithin . . . könne]
E . Ad.;
und
mithin . . . könne A ; und sie mithin . . . köonen H. K . VI. 796,8
»824,7
nähern] A 2 - 5 ; näheren A 1 .
796.8
824,7
ihr] Gr. C 5 A6>7 Hg.; sie A > - 5 .
798,«
*826,8
das bloß] A 2 - 5 ; blos das A 1 .
•
799,2u.
*827,1 u.
sind] A 2 - 5 ; sein A 1 .
801,9
»829,8 u.
andererseits] A 2 - 5 ; anderer Seits A 1 .
802.9
830,7
f r e i e ] A 1 - 2 ; freie A 3 - 5 . p r a c t i s c h ] Hg.; P r a c t i s c h
802,11
830,9
802,5 u.
»830,4 u.
802,5u.
830,4«.
was A 1 - 3 ;
803,5
»831,4
entfernteren] A 2 - 5 ; entfemetern A 1 .
A.
sind] A 2 - 5 ; sein A 1 . was A 4 . 5 U. Ad. VI.
806,2
834,2
s e i ] A ' . J ; sei A 3 - 5 K .
806,14
834,12
theilhaftig, „werden"
das] ist
A. aus
— dem
w e r d e n " zu ergänzen.
Das
fehlende
folgenden
„zu
112
Anhang des Herausgebers. A'
A2
806,iiu.
*834,14
8 0 6 , 3 u.
8 3 4 , 2 u.
807,8
835,6
808,6
836,5
808,7
836,6
809,10
*837,8
809,9u.
8 3 7 , 7 u.
810,2
838,2
810,7«.
• 8 3 8 , 6 u.
811,7
839,6
814,1
842,1
814,6
842,5
814,7
842,6
814,12
•842,10
8 1 4 , 7 H.
842,6u.
814,2U.
8 4 2 , 1 u.
8 1 4 , 1 ii.
•843,1
815,1
843,1
815.15
*843,u
816,13
844,11
8 »6,13
844,11
8 1 7 , 6 u.
•845,4».
818,1
846,2
8 1 8 , 8 ...
8 4 6 , 7 u-
819,6
847,5
819,6
•847,5
819,10
847,8
als] A2—ä; wie A 1 . k a n n ] A'»2; kann A 3 - 3 Hg. sein] A = sind. k a n n ] A1.2; kann A3—5 K. E. s o l l ] A 1 - 4 ; soll A5. sind] A2—5; sein A". der Neigungen] A; den Neigungen? W. j e d e r m a n n ] A'»'; jedermann A 3 - 5 R. HK. Ad. moralisch vollkommenste] A 2 - 5 ; moralischvollkommenste A 1 . Sinnenwelt, und, da] VI.; Sinnenwelt, da. A.') die vor der] A; für die die W. sein] A = sind. darin] A; in die Gr. C5 R. Ad. andres] A 2 - 5 ; anders A 1 . e i n i g e n ] A'>2; einigen A 3 - 5 . einigen] A; einen W. e i n i g e s ] A 1 ; einiges A'-'-4. vorsetzen] A; vorzusetzen W. welches] A 2 - 5 ; welche A1. und dadurch auf eine t r a n s s c e n d e n t a l e ] A; und führt dadurch auf eine t r a n s s c e n d e n t a l e E.; und dadurch auf transsc. Ad. t r a n s s c e n d e n t a l e ] A'>2; transscendentale A3-5. äußerst reine] A 2 - 5 ; äußerstreine A1. brachten sie] A; nämlich die sittlichen Ideen. um] A ; nun? H. Fg. verbindlich] A; verbunden? E. VI. sind] A2—5; sein A1. die Vernunft aus der Natur der Handlungen] A; die Handlungen aus der Natur der Vernunft W.
' ) Statt Z. 9: „darbietet, d. i. als" (E.) für den festzuhaltenden Text: „darbietet, als".
113
III. Verzeichuiss der Correcturen u. s. w. Ai
A2
819,11
847,9
819,7h.
847,4u.
819,7«.
*847,5u.
819,4u.
847,3U.
821,1
*849,1
821,6 8 2 2 , 1 1 u. 823,9
849.5 * 8 5 0 , 8 U. 851,8
826,5
854,4
827,9u.
8 5 5 . 8 u.
828.9
856.9
828,14
856,12
8 2 8 , 1 u.
857,1
829,13,14
857,12,13
830,7,8
858.6
8 3 0 . 5 u.
*858,4u.
832.10
*860,8
8 3 2 . 6 u.
8 6 0 , 5 u.
8 3 2 , 4 u.
8 6 0 , 3 u.
8 3 2 , 3 , 2 u.
860,2, l u.
8 3 2 , 1 ii.
8 6 0 , 1 u.
8 3 4 , 1 u.
* 8 6 2 , 1 u.
835,ö
*863,4
835,15
*863,12
8 3 5 , 3 u.
* 8 6 3 , 3 u.
8 3 6 , 8 u.
8 6 4 , 7 u.
837,8
865,6
Erdmann,
Kants Kr. d. r. V.
halten, ihm] A; halten, und ihm? frevelhaft den Leitfaden . . . im guten Lebenswandel] A; frevelhaft den guten Leitfaden im Lebenswandel W. moralisch gesetzgebenden] A 2 - 5 ; moralischgesetzgebenden A 1 . würde, aber] A ; würde, der aber Gr. C5. R. H. E. Ad. VI. — Das Subject ist „welches", ungeachtet] A - ™r'; unerachtet A 1 . demnach kann] A ; kann demnach VI. m e i n e n ] A 2 - 5 ; M e i n e n A1. e r l a u b t ] A 1 - 3 ; erlaubt A4.5 H. Ad. VI. Erklärungen] A ; Erklärung? n u r ] A 1 ' 2 ; nur A 3 - 5 . zusammenhängt] A; zusammenhänge? E. führen] Gr. C5. R. H. E. Fg.; führe A. w i s s e ] A 1 ' 2 ; wisse A 3 - 5 Ad. letztere . . . erste] M. E. Ad. VI.; erstere . . . zweite A. k e i n . . . k e i n ] A'>2; kein . . . kein A 3 ~ 5 . bösen] A 2 - 5 ; Bösen A 1 . Scientifischen] A 2 - 5 ; scientifischen A 1 . Stelle] A ; Stellung W. das mit] A ; die mit "W. — das (Ganze) mit dem Zweck. Theile, und in der Idee desselben auch unter] A ; Teile des Ganzen in der Idee desselben auch durch ihr Verhalten unter W. ein jeder Theil] A; kein Theil H. Fg. gesammlet] A 2 - 5 ; gesammelt A 1 . aequioca] A 2 ~ 5 ; equivoca A'. gesammlet] A 2 - 5 ; gesammelt A 1 . Rationale . . . Empirischen] A 2 - 5 ; rationale , . . empirischen A 1 . a u s ] A 1 , 2 ; aus A 3 - 5 Fg. demnach kann] A ; kann demnach VI. Anhang.
8
114 1
Anbang des Herausgebers. A'
A>
837,15
865,12
83 7,'Ja. 838,3
865,7 u. 866,2
838,4
839,2
866,3 867,2
839,11
867,10
842,2
870,3
842,7 843,1 843,iOu.
870,7 871,2 871,7 u.
844,2
872,3
844,11
87 2, u
845.2
*873,l
846,8
873,7
845,14 845,12
873,11 873,13
845,18
873,14
846, »
874,7
846,10
874,9
847,2». 848,4
*875,t u.
849,13
877,„
876,4
| ihm] K. H. K. Ad.; ihr A. — (E.: die Erkenntniss). gestritten] A; bestritten E. Urbild der Beurtheilung aller] A; Urbildl aller W. welche] A; welches R. E. Ad. Philosophie] A 1 - 3 ; P h i l o s o p h i e A4.5 H.. Ad. Naturkundiger] A*4 R; im eigenen A \ j e t z t ] A1'2; jetzt A 3 - 5 Hg. deren] A; von denen VI. e r s t e n . . . l e t z t e n ] A'-'; ersten . . . letzten A 3 - 5 R. H. Ad. das Besondere] A; des Besonderen E. VI.. — Analoges wiederholt. verwapdt macht; was] H. Fg.; verwandt, was A. des besondern Erkenntnissvermögens] A-'~"'; dem besondern Erkenntnissvermögen A1. es i s t ] A ' - 3 ; es i s t A4-5 H. K. Ad.; es ist R. E. and Vernunft] A; und die Vernunft H. E. VI. g e g e b e n w ä r e n ] A1'-'; gegeben wären A 3 ä H. Ad. VI. g e g e b e n e r ] AV-; gegebener A 3 - 5 H. Ad. VI. t r a n s s c e n d e n t a l e ] ; transscendentale A. u n s ] A ' - - ; uns A 3 - 5 R. H. Ad. sind] A - - ä ; sein A1. g e b e n ] A1'2; geben A 3 - r ' R. H. Ad. Zeitlang] A 5 ; Zeitlang A 1 - 4. — Man vgl. zu A 2 782,7 u.
850, lu 852,13
878,8 *880,i«u.
v o r ü b e n d ] A'~ 3 ; vorübend A4-5. natürlicher Weise] A 1 ; natürlicherweise A2-\
III. Verzeichniss der Correcturen u. s. w. A"
A»
852,10 u.
*880,8u
852,9 u.
*880,7 *882,s
115
854,3
882,5
möchten] A 2 - 5 ; mögten A1. — Man vgl. A- XIV,16 (vermocht statt vermögt A2). und die] A 2 - 5 ; und A1. den] A a - 5 ; denen A1. s e n s i b e l e ] A'-2; sensibele A 3 ~ ä H. Ad.
854,14
882,12
L O C K E ] A ' - 3 ; L o c k e A4-5.
854,4