Batavia. Eine tropische Stadtlandschaftskunde im Rahmen der Insel Java [Reprint 2021 ed.] 9783112407349, 9783112407332


114 42 58MB

German Pages 192 [230] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Batavia. Eine tropische Stadtlandschaftskunde im Rahmen der Insel Java [Reprint 2021 ed.]
 9783112407349, 9783112407332

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Eine tropische Stadtlandschaftskunde im Rahmen der Insel Java

von

Dr.

Karl

Heibig

Kommissions-Verlag Friederichsen, de Gruyter & Co. m. b. H., Hamburg 1 C. H. Wäsers Druckerei, Bad Segeberg

Vorwort. Zu vorliegender Arbeit gab eine Besprechung mit Herrn Professor Passarge, dem Direktor des Geographischen Seminars der Universität Hamburg, den Anlaß. Durch Herrn Professor Passarges Befürwortung, durch das Entgegenkommen einer Hamburger Schiffahrtsgesellschaft, vor allem durch die freundliche Unterstützung eines deutschen Pflanzungssyndikats und dessen Direktors, Herrn Emil Helfferich, kam eine Reise nach Batavia zur Ausführung, wo während des Sommers 1929 die örtlichen Verhältnisse in Augenschein genommen, sowie nach geschriebenem und mündlichem Material Umschau gehalten werden konnte. Genügende Vorkenntnisse in der malaiischen und holländischen Sprache waren im Unterricht bei den Herren Professor Dempwolff, Dr. Kloeke und Osman Idris an derselben Universität erworben worden, letzterer lehrte mich vor allem seine malaiischen Volksgenossen verstehen und schätzen. Die holländischen Behörden erwiesen sich von großem Entgegenkommen, und besonderer Dank gebührt Herrn Professor Molsbergen vom Landesarchiv, Herrn Antonisse, dem Architekten der Stadtverwaltung, und Herrn Ingenieur Maronier von den „Gemeentewerken." Herrn Polizeikommissar Molenaar verdanke ich manchen Einblick in die dunklen Seiten der Stadt. Nicht zuletzt sei auch der Deutschen Gemeinde mit ihrem trefflichen Führer, Herrn Remppis, ein Wort des Dankes gewidmet, deren Mitglieder mir in jeder Weise den Aufenthalt in der Stadt erleichterten. Die Arbeit wurde als Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg angenommen. H a in b u r g, im Sommer 1930. Karl Heibig.

Inhaltsverzeichnis. Seite

I. Einleitung: D a s W e s e n der S t a d t u n d s e i n e D u r s t e l l u n g

.

7

A. In die Geschichte J a v a s bis zur A n k u n f t d e r Holländer B. N a t u r - u n d K u l t u r r ä u m e d e r Insel . .

10 13

II. E i n f ü h r u n g :

III. Die L a g e d e r S t a d t

Batavia.

A. B a t a v i a s geographische S t e l l u n g im W e l t bild u n d auf der Insel B. D i e S t a d t im Z u s a m m e n h a n g mit den L a n d schaftsräumen. 1. K l i m a 2. a) U n t e r g r u n d , O b e r f l ä c h e n f o r i n e n u n d Küstenlinie b) H ö h e n v e r t e i l u n g im S t a d t g e b i e t . 3. D i e Böden 4. a) Das B e w ä s s e r u n g s n e t z . . . . b) T r i n k w a s s e r 5. P f l a n z e n , T i e r u n d Mensch . . . C. Das N a t u r - u n d K u l t u r l a n d s c h a f t s b i l d der Umgebung

28

32 39 44 46 49 56 59 62

IV. Die S t a d t l a n d s c h a f t . A. Ein G a n g d u r c h die S t a d t . . . B. Die S t a d t a n l a g e o d e r d e r G r u n d r i ß 1. B e s c h r e i b u n g des S t a d t p l a n e s . 2. S e i n e E n t w i c k l u n g u n d E r k l ä r u n g C. Das S t a d t b i l d im W a n d e l d e r Zeiten D. Der S t a d t a u f b a u u n d A u f r i ß . 1. Die S t r a ß e n . a) Straßentechnisches b) Der S t r a ß e n r a u m : L ä n g s - u n d schnitt 2. Das H a u s m a t e r i a l

. . . .

64 67 67 68 80 87 88

Quer89 94

3. Gliederung der Stadtlandschaft nach der Nutzung ihrer Gebäude . . . . a) Wohngebiete b) Großhandel c) Läden und Märkte d) öffentliche und Gemeinsdiaftsgebäude e) Industrie f) Mischstraßen 4. Parks, unbebaute Flächen, Friedhöfe . 5. Zusammenfassung E. Das lebende Moment im Stadtbild. 1. Verkehrseignung und Verkehrsmittel 2. Straßenleben und Straßenhandel . V. Reede, alter und neuer Hafen. A. Landschaftlich betrachtet B. Wirtschaftlicher Anhang .

Seite

96 97 107 109 113 119 121 122 125 126 131 134 138

VI. Der Mensch in Batavia A. Die Bevölkerung Batavias im Laufe der Geschichte B. Seine Anpassung an, bezw. sein Kampf gegen die Einflüsse der Landschaft . . C. Batavias heutige Bevölkerung .

143

VII. Schlußkapitel Batavia im Vergleich zu Städten der gemäßigten

181

Zonon

Literatur-Verzeichnuis

144 163 174

1M?

.

.

.

189

16 Fotos. Fünf Pläne. I. Stadt B a t a v i a : Höhenlinien, ehemaliges Wassernetz. i : 20000. II. Stadt B a t a v i a : Stadtwadistum 1:20000. III. Stadt Batavia : Hausabstand. 1 : 20000. IV. Stadt B a t a v i a : Straßencharakter nach derNuitzuug der Gebäude. 1:20000. V. Stadt B a t a v i a : Straßencharakter nach dem Typ der Gebäude. 1 : 20000. Sechs Tafeln.

Errata-Verzeichnis zu „Batavia". Da die Drucklegung dieses Buches w ä h r e n d meiner Abwesenheit auf Sumatra s t a t t f a n d , k o n n t e n sich leider einige F e h l e r einschleichen. Es muß heißen auf Seite 6: statt ) : 20000 — 1 : 80 000. 19, Zeile 18: statt L j a n g f l ü s s e — I j a n g f l ü s s e . 43, 44, 54, 55,

„ „ ., „

37: 24: 21: 27:

„ „ „ „

Barve — Baroe. Pondoggedeh — Pondokgedeh. wesentlich — westlich. keine V e r k e h r s a u f g a b e — eine Verkehrsaufgabe.

59, „ 22: „ Glagahgras — Glagargras. 60, „ 36: „ Bangane — Banyane. 67, „ 10: „ als Landschaftsbild — das Landschaftsbild. 69, „ 14: „ Lebensreich - Lehensreidi 75, „ 9: „ der Nähe — die Nähe. „ 87, „ 9: „ Sielungshäuser — Siedlungshäuser. „ 127, „ 20: „ Pagarstraat — Pasarstraat. „ 129, „ 20: „ Priok verladen — Priok e n t l a d e n . „ 131, „ 29: „ nun den Handel — nur den Handel. „ 1">6, „ 33: „ da man alle — daß man alle. „ 151, „ 12: „ vou K a l k u t t a — vor K a l k u t t a . „ 162, „ 38: „ Bredi Oetomo — Boedi Oetomo. „ 183, „ 25: „ (M. Corneelis — (-)- M. Corneelis. „ 185, „ 4: „ opvatting", S i t t l i c h k e i t - o p v a t t i n g " in Sittlichkeit. Naturentfremdung — Naturverkniipfung. „ 185, „ 43: „ „ 192, von Nr. 101 bis 111 müssen die H ä k d i e n " fehlen. T a f e l VI, Figur 1 d, statt Topfgiebel — Topgiebel. „

VI,



3



O u t w i k k e l i n g van B. — O n t w i k k e l i n g v a n B.

I. Einleitung. Das Wesen der Stadt und seine Darstellung. Z w a r n e h m e n die S t ä d t e n u r e i n e n g e r i n g e n Teil d e r E r d f l ä c h e ein, a b e r sie sind doch S t ä t t e n , in d e n e n sich die K r ä f t e f o r t g e schrittener Völker aufspeichern und entfalten. Industrie, Handel, W i s s e n s c h a f t z i e h e n sich in i h n e n z u s a m m e n , w a c h s e n d u r c h A n r e g u n g u n d W e t t b e w e r b u n d s t e h e n von h i e r a u s in r e g e r E r g ä n z u n g mit d e m v i e r t e n l e b e n f ü l l e n d e n E l e m e n t , d e m L a n d b a u , d e r a u ß e r h a l b d e r S t a d t sein V e r b r e i t u n g s g e b i e t findet. Gleichzeitig s t r a h l e n von i h n e n B i l d u n g u n d G e s i t t u n g , g u t e w i e s c h l e c h t e Einflüsse, auf das L a n d aus, d e n n d u r c h den Zusamm e n t r i t t v i e l a r t i g e r I n t e r e s s e n u n d G e d a n k e n a n einem O r t w ä c h s t tiie K u l t u r . (31. S. 14.) A n d e r e r s e i t s v e r k ü m m e r n u n t e r d e m h ä m m e r n d e n M a s c h i n e n t a k t k a l t e r B e r e c h n u n g Millionen G e s c h ö p f e , die in d e n lichtlosen S t e i n g r ä b e r n d e r G r o ß s t a d t w o h n u n g e n , in den E i s e n k r a l l e n d e r F a b r i k e n , den v e r g e s s e n s p e n d e n d e n V e r g n ü g u n g s h ö h l e n zu s t u m p f e r , z e r b r o c h e n e r Masse, h a ß e r f ü l l t e n G e w a l t n a t u r e n o d e r gewissenlosen V e r b r e c h e r n degenerieren. So ist, n a c h P a s s a r g e , die S t a d t „Vorzugs- u n d K ü m m e r g e b i e t " zugleich. D e r Mensch s c h a f f t die S t ä d t e in A n l e h n u n g a n die v o r h a n d e n e n L a n d s c h a f t s r ä u m e u n d b r i n g t in i h n e n seine K u l t u r h ö h e z u m A u s d r u d e . R e i n d u r c h i h r e A n w e s e n h e i t vollziehen sie eine r a u m e r f ü l l e n d e A u f g a b e : sie sind ein T e i l d e r L a n d s c h a f t , j a e i g e n e E l e m e n t e f ü r sich. (Passarge.) L a n d s c h a f t e n hoch e n t wickelter Art, d a z u r e i n e K u n s t p r o d u k t e des Menschen, (65. K a p . 4.) mit eigenen v o n ihm g e s c h a f f e n e n F o r m e n . F ü r u n g e z ä h l t e S c h a r e n sind sie die L a n d s c h a f t , in d e r sich das L e b e n vom A n f a n g bis zum E n d e e r f ü l l t , u n d die sie n u r selten hinausläfit in andere, weniger künstliche Landschaften. Wohl können Neua r t i g k e i t , F r i s c h e o d e r S c h ö n h e i t dieser l e t z t e r e n l e b h a f t e S p u r e n a n G e s u n d h e i t u n d G e s i n n u n g des M e n s c h e n h i n t e r l a s s e n , w e n n e r sie e i n m a l a u f s u c h t , a b e r sie v e r b l a s s e n bald vor d e r ständigen und zwingenden Beeinflussung der Stadt; und trotzd e m j e n e f e r n s t e h e n d e n L a n d s c h a f t e n , die W ä l d e r , M e e r e u n d Steppen zur Existenz der Massensiedlungen beitragen, j a ihre L e b e n s f ä h i g k e i t e r s t b e d i n g e n u n d s t ü t z e n , sind s i e es nicht, s o n d e r n e i n z i g d i e S t a d t , die d e n m o d e r n e n K u l t u r m e n schen m o d e l l i e r t u n d erzieht.

8 Schon G r ü n d u n g , dann Wachstum und jeweiliges Bild verk n ü p f e n sich eng mit der Geschichte; durch politische, wirtschaftliche Ereignisse, (80. S. 73), d u r c h Herrscherlaune, Schönheitssinn (67.) und Spekulation des Menschen können stärkere W i r k u n g e n erzielt w e r d e n als N a t u r g e w a l t e n es vermögen, deren Folgen zwar letzten Endes der Menschenmacht eine Grenze setzen, von Geist u n d Technik aber ü b e r w u n d e n und verbessert, oft ins Gegenteil verwandelt w e r d e n ; j a es k a n n das Experiment gelingen, an geographisch ungünstiger, selbst unmöglicher Lage Städte zu bauen im Vertrauen auf Handel u n d Verkehr, und sich ganz von der umgebenden Landschaft unabhängig zu machen. Andererseits f ü h r e n auch aasgezeichnete Plätze nicht von selbst zur Stadtentstehung; menschliches Eingreifen m u ß die Vorzüge der geographischen Verhältnisse erst e r k e n n e n u n d ausnützen. (31, S. 9). Mag die Stadt g r ü n d u n g eine Ursache haben, welche sie wolle, als Bergwerks-, M a r k t - oder Badeort, als Handels-, Kirchen-, Heeresstützpunkt, in Rückzugs- oder Angriffslage, die G r u n d l a g e f ü r die E r w e i t e r u n g der Stadt u n d f ü r ihre Bedeutung ist immer der Verkehr. Er in erster Linie fördert das Wirtschaftsleben, w i r d zum Vermittlungsorgan des Handels (3t. S. 48), er stellt ein Gleichgewicht h e r zwischen Bedarf und Leistung, die ihrerseits wieder das Ausmaß von G e w e r b e und Industrie bestimmen, und gibt der Stadt nach allen Richtungen ihr Leben. Und von allen menschlichen Siedlungen sind vor allem die Hafenstädte Hochburgen des Verkehrs. In ihnen verdichten sich austauschende Beziehungen am stärksten. D u r c h ihre weitläufigen Verbindungen zu anderen Ländern, d u r c h ihre Notwendigkeit f ü r den eigenen Staat, d u r c h ihre meist hervorragende Lage werden sie zum Zentrum höchster Interessen, die weit über die örtliche Anziehungskraft hinaus Bedeutung erlangen. Alle ursprünglichen Tatsachen und nachträglichen Vorgänge werden sich in Anlage und A u s f ü h r u n g der Stadt, in G r u n d und Aufriß, zu e r k e n n e n geben. Gemeinsam mit den neu geschaffenen R ä u m e n w e r d e n sie dem C h a r a k t e r des Menschen und seinen Handlungen, seiner seelischen und körperlichen Verfassung Richtung und Ausdruck geben. Bei Untersuchungen über den W e r d e g a n g eines Stadtkörpers und seine augenblickliche Wesensart müssen also Natur, Geschichte und Mensch gemeinsam berücksichtigt werden, neben den Umgebungsräumen der Luft, des Landes u n d des Wassers m u ß das zeitliche Geschehen, müssen Begabung u n d Ansprüche der Bewohner herangezogen werden, um das P r o d u k t , eben j e n e Kunstlandschaft „Stadt", in all ihren A e u ß e r u n g e n zu verstehen. Als L a n d s c h a f t muß sie dann selbst bei einer Beschreibung behandelt werden, a u f g e b a u t aus Einzelräumen, aus F o r m e n und Teilen, mit nachhaltigen W i r k u n g e n auf ihre Bewohner.

9 Der Wert solcher „landschaftskundlicher" Stadtdarstellung liegt nicht nur in der Vervollkommnung der E r d k u n d e selbst und der Wissenschaften, die sich mit der Ergründung vergangener und gegenwärtiger Stadterscheinungen beschäftigen, sondern auch jener, die sich Stadtförmung und Stadtnutzung zur p r a k tischen Aufgabe machen (5. S. 7). Schließlich ist das Bestreben auf eine Bereicherung des rein schematischen Stadtplanes gerichtet, der, in alten Zeiten perspektivisch gezeichnet, seit dem Mittelalter die dritte Dimension verloren hat (61.) und Angaben über das vorhandene natürliche Gelände ebenso verschweigt, wie er eine Gesamtvorstellung von den Aufbauzellen des städtischen Organismus versagt. Stadtforschung in diesem umfassenden Sinne ist noch jung. An Einzelarbeiten lagen mir n u r vor: Biehl: „Bremen" (5): Schwieker: „ H a m b u r g " (85): als allgemeine Stadtliteratur dienten Hassert: „Die Städte" (31); Geisler: „Die deutsche Stadt" (25); und andere; und als umfassende G r u n d l a g e n und Richtung die Bücher Passarges: „Vergleichende La.ndschaftskun.de I" (64): „Landschaft und Kulturentwicklung in unseren Klimabreiten" (67); „Beschreibende Landschaftskunde" (63); „Die Landschaftsgürtel der E r d e " (65). Reisebeschreibunften, Geschichtswerke, Einzelfachschriften standen reichlich zur Verfügung. Bei der F r a g e nach der f ü r diese Arbeit zu untersuchenden Stadt fiel die Wahl auf Batavia. Allgemein, um den bisher untersuchten Städten der gemäßigten Zone eine solche der Tropen in Wesen und W i r k e n zur Seite zu stellen, speziell, weil Batavia, im Maßstab der Tropen, eine sehr alte Anlage ist, mit wechselvoller Geschichte, und weil genügend L i t e r a t u r die Aussicht gewährte, in einem Aufenthalt von beschränkter D a u e r die hauptsächlichsten C h a r a k t e r i s t i k a eines Ortes zu erfassen, der in buntem Geschick über Jahrzehnte hin sich von einer erzwungenfremden, langsam zu einer angepaßten Kulturlandschaft durcharbeitet. Der Rahmen einer rein landschaftskundlichen Darstellung, die nach Feststellung u n d E r k l ä r u n g der Landschaftsformen halt machen sollte, w u r d e in verschiedener Beziehung vorsätzlich überschritten. Genaue Kenntnis mancher tropischer, besonders städtischer Erscheinungen und Folgerungen d u r f t e nicht vorausgesetzt werden und machte mitunter weite Ausholungen unerläßlich. Auch e i n f ü h r e n d e geschichtliche Vorgänge und eine kurze Beschreibung der Tnsel Java sind zur A b r u n d u n g und zum leichteren Verständnis der umgebenden Verhältnisse aufgenommen, einige statistische, wirtschaftliche und technische BemerSchließlich, kungen der Gesamtstadt'kunde entlehnt worden. um jenen kleinen Teil gefühlsmäßiger A u f n a h m e nicht zu vernachlässigen, der bei Landschafts- und Menschenbetrachtungen die schnellere Erfassung wissenschaftlicher Ergebnisse einleitet,

10 soll ein rein beschreibender „Gang durch die Stadt'" eingefügt und auch sonst zuweilen der journalistischen Methode vor der streng wissenschaftlichen Raum gegeben werden.

II. Einführung. A. In die Geschichte J a v a s bis zur Ankunft der Holländer. „Wenn man Ziamba (Champa) verläßt, (sicher ein Reich zwischen Tongking und Kambodja) und zwischen Süd und Südosten 1500 Meilen weit steuert, so kommt man an eine große Insel, die Giava heißt und nach den Berichten einiger sehr wohl unterrichteter Schiffer die größte in der Welt ist, da sie einen Umfang von ungefähr 3000 Meilen hat." (68. S. 431). So beginnt der Bericht des eisten Europäers, der den Archipel besuchte, Marco Polo, 1292. Ein paar Jahre später kam Nicolö de Conti über Seilana (Ceylon) bis Sciamuthera (Sumatra? 46. S. 11). Beide brachten die ersten, selbst erschauten Eindrücke von der Schönheit und dem Reichtum dieser Insel ins Mittelmeer, wo man von ihrem Bestehen aus alten, phantastischen Berichten längst wußte. Die alten griechischen Namen ,.Jambuli'' und „ J a b a d i u " des Ptolemäus stimmen der Beschreibung des Landes nach zwar nicht einwandfrei für J a v a (99.), doch führt Krom (47. S. 54) genügend Argumente an, um letzteren Namen «Hein fiir das heutige J a v a gelten zu lassen, während der Name „ l a w a " bald für Sumatra, bald für J a v a Anwendung findet. Sicher ist J a v a mit dem Sanskritwort „Yavadvipa" im Epos Ramayana des 2. Jahrhunderts gemeint, wobei „ y a v a " eigentlich „Gerste", nach Krom aber wahrscheinlich allgemein „Getreide" heißt. Auf der Weltkarte des Ptolemäus findet sich ein Land Java und ein Land Malaya vermerkt (16), da beide durch den Gewürzhandel über Alexandria leidlich bekannt waren. Später galt der Name J a v a dann nur für das Land östlich des Losariflusses, während westlich davon die „Sundaländer" lagen. (87). Um Christi Geburt hatten die Inder Handelsverkehr mit J a v a aufgenommen und es langsam von Westen (?) her (111. S. 306) in der Mitte und im Osten besiedelt. Mit Schrift behauene Steine aus dem 4. bis 5. Jahrhundert sind gefuilden (19) und werden auf sie zurückgeführt. Sie brachten mancherlei neue Pflanzen und Kulturgeräte, doch scheint der nasse Reisbau, die Hauptbeschäftigung der Bewohner, schon vordem bekannt gewesen zu sein (62. S. 392, 1. S. 23).

10 soll ein rein beschreibender „Gang durch die Stadt'" eingefügt und auch sonst zuweilen der journalistischen Methode vor der streng wissenschaftlichen Raum gegeben werden.

II. Einführung. A. In die Geschichte J a v a s bis zur Ankunft der Holländer. „Wenn man Ziamba (Champa) verläßt, (sicher ein Reich zwischen Tongking und Kambodja) und zwischen Süd und Südosten 1500 Meilen weit steuert, so kommt man an eine große Insel, die Giava heißt und nach den Berichten einiger sehr wohl unterrichteter Schiffer die größte in der Welt ist, da sie einen Umfang von ungefähr 3000 Meilen hat." (68. S. 431). So beginnt der Bericht des eisten Europäers, der den Archipel besuchte, Marco Polo, 1292. Ein paar Jahre später kam Nicolö de Conti über Seilana (Ceylon) bis Sciamuthera (Sumatra? 46. S. 11). Beide brachten die ersten, selbst erschauten Eindrücke von der Schönheit und dem Reichtum dieser Insel ins Mittelmeer, wo man von ihrem Bestehen aus alten, phantastischen Berichten längst wußte. Die alten griechischen Namen ,.Jambuli'' und „ J a b a d i u " des Ptolemäus stimmen der Beschreibung des Landes nach zwar nicht einwandfrei für J a v a (99.), doch führt Krom (47. S. 54) genügend Argumente an, um letzteren Namen «Hein fiir das heutige J a v a gelten zu lassen, während der Name „ l a w a " bald für Sumatra, bald für J a v a Anwendung findet. Sicher ist J a v a mit dem Sanskritwort „Yavadvipa" im Epos Ramayana des 2. Jahrhunderts gemeint, wobei „ y a v a " eigentlich „Gerste", nach Krom aber wahrscheinlich allgemein „Getreide" heißt. Auf der Weltkarte des Ptolemäus findet sich ein Land Java und ein Land Malaya vermerkt (16), da beide durch den Gewürzhandel über Alexandria leidlich bekannt waren. Später galt der Name J a v a dann nur für das Land östlich des Losariflusses, während westlich davon die „Sundaländer" lagen. (87). Um Christi Geburt hatten die Inder Handelsverkehr mit J a v a aufgenommen und es langsam von Westen (?) her (111. S. 306) in der Mitte und im Osten besiedelt. Mit Schrift behauene Steine aus dem 4. bis 5. Jahrhundert sind gefuilden (19) und werden auf sie zurückgeführt. Sie brachten mancherlei neue Pflanzen und Kulturgeräte, doch scheint der nasse Reisbau, die Hauptbeschäftigung der Bewohner, schon vordem bekannt gewesen zu sein (62. S. 392, 1. S. 23).

11 Schon lange vor den Hindu müssen ältere Einwanderungszüge über den Archipel gegangen sein, aus denen schließlich unter dem Einfluß der indischen Kultur die jüngsten (Küsten-) „MaIayen" hervorgingen und als Seefahrer, kleine Ackerbauer und Händler überall an den Küsten und F l u ß l ä u f e n saßen (1, S. 23). Das Innere der Insel aber blieb von Sundanesen im Westen, Javanen in der Mitte, Javanen und Maduresen im Osten bevölkert. Doch w i r d neuerdings angenommen, daß auch die Unterschiede zwischen diesen drei Binnenvölkern sicher erst durch ungleich starke Beeinflussung der Hindu entstanden seien (106). Sie alle, auch die Küstenmalayen, gehören der großen Völkergruppe der „Malayen'" an, die wahrscheinlich eine Mischung indo-australischer und mongolischer Völker darstellen. Sie sollen aus dem nordöstlichen Hinterindien gekommen sein (14). O b sie dem Drude der nachrückenden Mongolen gewichen waren oder von den f e r n e n Inseln angelockt, ihrer Abenteuerlust folgten, ist schwer zu sagen. Geschliffene Steinwaffenfunde (19) mögen von f r ü h e r e n Bewohnern h e r r ü h r e n , vielleicht Zwergen. Zur Hinduzeit sind die eisten Berichte nach Kuropa gedrungen. Rom stand durch H a n d e l s k a r a w a n e n mit Indien in Beziehung (46, S. 10). Bald w a r e n die zugänglichen, weniger dicht bewaldeten Ostteile der Insel, wo die Hindu ihrer Heimat entsprechende, natürliche Verhältnisse fanden, von diesen besiedelt. Sie trafen besonders in den Ost- u n d Mittel j a v a n e n ein Volk, das leicht ihre fein entwickelte Kultur annahm und fortbilden half. So entstanden große hinduistische, später, als der Buddhismus den Brahmanismus abgelöst h a t t e (57, S. 31) hindu-javanische Reiche, deren größtes Modjopahit, erst k u r z vor dem Eintreffen der Europäer verfiel (19). Doch lange vor diesen erschienen andere Kolonisten. Schon 132 n. Chr. wird die Insel in einem chinesischen Bericht genannt (47) u n d 414 besuchte der chinesische Mönch F a Hian auf seiner Rückkehr von Ceylon Java — ein Besuch, der einen ausgebreiteten Handelsverkehr mit China zur Folge hatte. D e r sagenhafte Reichtum der Insel verlo|dkte i m . Jahre 1294 Kublai Khan, den großen T a r t a r e n eroberer und Gastgeber Marco Polos, zu dem freilich vergeblichen Versuch, seine Macht auch über diese Inseln auszubreiten (81). Doch die friedliche Besiedlung ging weiter, und ein neues Element t r a t hinzu. Araber aus H a d r a m a u t , Persien und Vorderindien kamen schon lange auf ihren F a h r t e n nach China an Java vorbei, doch erst 850 n. Chr. findet sich in arabischen Quellen die erste E r w ä h n u n g der Insel (30, S. 173). 1170 saßen sie als missiontreibende Händler in Sumatra; 1500 w a r Menangkabau ihr Hochsitz. Um 1400 w e r d e n Mohamedaner auf Java genannt, aus dem Jahre 1419 stammt das G r a b m a l des Malik Ibrahim bei Grissee, dem m a n traditionsgemäß Missionstätigkeit

12 nachsagt. 1448 hat der Islam in Modjopahit schon in „ansehnlichen Kreisen" Anhänger. 1498, bei der A n k u n f t der Portugiesen in Asien, berichtet de Barros, d a ß es noch mehr Anhänger des Heidentums als des Islams gäbe, „welke pest van Malaka uitging längs den weg des handels" und fast n u r an den Küsten gefunden w u r d e (47, S. 449). D a n n erst setzte der Islam mit großem, aber wahrscheinlich völlig friedlichem und tolerantem Eifer ein, so d a ß e r allmählich die herrschende Religion wurde, allerdings seine s t a r r e n Formen hier zugunsten tropischer und hinduistischer Vorstellungen einbüßte (81). Letzte Hindutreue zogen sich nach Bali zurück. Shiwagläubige zum Diengplateau, Brahmaverehrer ins Tenggergebirge und Wishnuanhänger in die dichten W ä l d e r Bantams. Auf Bali, in Tengger, vielleicht als die Badui im Bantamschen haben sie sich bis heute erhalten; n u r auf dem Dieng verschwand ihre Religion; die Reste ihrer prächtigen Tempelstadt aber w a h r e n noch heute die Erinnerung. Als Händler u n d Seefahrer saßen die Araber im Gegensatz zu den landbauenden Hindu hauptsächlich an der Küste. Ihre Schiffe brachten die Spezereien Indiens und der Inselwelt von den Sammelplätzen Malaka, Kalikut, O r m u d z bis nach Suez und Thor am Roten Meer. Von dort gingen sie über Land bis Kairo, dann den Nil hinab nach Alexandria, oder über Basra, Aleppo, Beirut, wo sie von den Venetianern und Portugiesen in Empfang genommen und auf Europa verteilt wurden. Alle diese Stapel- und Uebergangsplätze lagen im Reich des Sultans von Kairo. Mit erklärlicher Besorgnis sah dieser darum, wie die kühnen portugiesischen Entdecker sich Grad um Grad den Quellen seines Reichtums näherten. Madeira, K a p Verde, Senegal, d e r Kongo, das Kap w a r e n nacheinander erreicht, und 1498 landete Vasco da G a m a in Kalikut (90). Das arabische Monopol w a r durchbrochen u n d bald ganz beseitigt, denn nun ging es mit Riesenschritten vorwärts. H a f e n auf Hafen, Land auf Land, vom Roten Meer bis J a p a n w u r d e den A r a b e r n entrissen; d' Albuqerque besuchte 1511 Pedir und Passeng auf Nordsumatra. Im selben Jahre w u r d e n T e r n a t e u n d Banda, 1513 Java von Lopez Alvin besucht (90). 1523 hatten sie eine feste Niederlassung in J a p a r a und beherrschten bald das uneinige Java (1, S. 25). Aengstlich behüteten sie ihre Besitzungen gegen jede f r e m d e europäische Macht. 1520 erschienen die Spanier im Archipel und setzten sich in den Phillipinen fest (90, 110). 1527 zeigte sich das erste französische Schiff und w u r d e beschlagnahmt (90). 1581 übernahmen die Spanier infolge d e r Kronkoalition mit Portugal auch deren Kolonien (1, S. 25); 1584 verbot Phillip II seinen Todfeinden, den Holländern, mit Lissabon Handel zu treib e n (86). Lissabon w a r der Stapelplatz der indischen W a r e n geworden, von hier hatten die seetüchtigen Holländer Nordeuropa beliefert. Um den Verlust des Handelsausfalles auszu-

13 gleichen, gab es nur einen Weg: selber die Waren von ihrem Heimat lande zu holen. Nun hieß es den Weg finden über den weiten Ozean, v. Hemskerk und v. Rijp suchten vergeblich die nördliche Durchfahrt (86). C. Houtman hatte das Glück, als Spion in Lissabon Seekarten der Portugiesen zu erwerben, und am 2. 4. 1595 liefen die ersten vier holländischen Schiffe unter seinem Befehl von Texel aus. Am 23. 6. 1596 gingen sie auf der Reede von Bantam vor Anker (16, 27, S. 4). Unter kluger Voraussicht der schädlichen Konkurrenz wurden schon nach sechs Jahren die einzelnen auf Indien fahrenden Reedereien zur „Allgemeen Geoctroieerden Oost Indischen Compagnie" (1, S. 28) zusammengeschlossen. Der Wunsch zur Monopolisierung des Gewürzhandels und zur bestmöglichen Schädigung der gehaßten Spanier führte zu militärischen und kaufmännischen Erfolgen dieser privaten Gesellschaft, wie sie gleichwertig in der Welt nur von der Englisch-Ostindischen Comp, ausgeführt worden sein dürften. Mit den durch Luxus und Zwiespalt geschwächten Portugiesen wurde gründlich aufgeräumt, selbst der alte spanische Ritter de la Puente rühmt unparteiisch die Holländer: „No huno tierra o plaza de Portugueses, que no infestassen, o no tentassen tomarla . . ." (69) 1611 wurde in Jacatra vom Fürsten Widiak Rama der erste Grund zum Bau eines steinernen Hauses erworben, und ein Speicher darauf errichtet, Batavia war gegründet. (103, S. 37; 27, S. 11). — Seit jener Zeit ist die Kenntnis von den Verhältnissen Javas mit raschen Schritten vorwärts gegangen.

II. B: Ueberblick über die Natur- und Kulturräume der Insel. (s. Tafel I) Java gehört zu dem 6000 km langen Inselbogen, der, am Treffpunkt der großen mediterranen und circumpazifischen Geosynclinale (77, S. 1; 13) gleichsam als mächtiger Wellenbrecher vor dem kontinental asiatischen Massiv liegt. Java besonders stemmt seine volle Breitseite dem Anprall der Ozeanwogen entgegen, die von der Antarktis her ungehindert heranrollen und eine gewaltige Brandung an der Südküste aufwerfen. Seiner Länge von 1065 km steht eine durchschnittliche Breite von 150 km gegenüber, und auf diesem schmalen Bande, das immerhin noch das vierfache an Fläche des Mutterlandes Holland einnimmt (131 440 gegen 33 000 qkm) steigen Berge bis 3676 m Höhe empor. Die alte Vorstellung, Java sei ein rein vulkanisches Land, wurde bereits in der Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Untersuchungen des Deutschen Junghuhn widerlegt. Eine aus alten Gesteinen bestehende, von Asien bis Australien reichende

14 Landverbindung w i r d möglicherweise noch im Mesozoikum besianden haben (57, S. 10). W ä h r e n d viele Inseln, so auch die nahe Karimondjawagruppe, alte Schiefer aufweisen, verfügt Java n u r über geringe p r ä t e r t i ä r e Vorkommen, selbst die auf ß o r n e o und Sumatra verbreiteten Trias- und Juraschichten sind trotz vieler geologischer Nachforschungen hier nicht gefunden worden (54), zumal, wie „Veth" sagt, auf dem durch „vulkanische Tätigkeit beispiellos durchwühlten Boden geologische Feststellungen überaus schwierig sind" (94, S. 109). Außer einigen alten Granitblöcken und Rollstücken in Konglomeraten sind geringe Ablagerungen der Mittel- oder Ober-Kreide vorhanden, und zwar meist metamorphosierte Sediment- und Effusivgesteine, l o n e und Kalke mit Globigerinen und Orbitolinen (Foraminiferen). Sie sind von basischen Eruptivgesteinen durchsetzt (77, S. 66; 29). Im Serajoegebirge am Loh Oelo, in den Djiwobergen in Zentraljava liegen sie zutage, und im Südwesten der Insel sind sie im Bette des Tjikepoehflusses nahe der Tjiletoebai gut aufgeschlossen. Zusammen mit geringen eozänen Vorkommen in denselben Gebieten, sowie in Bantam und Preanger, machen sie noch nicht ein Prozent der Insel aus. Es sind hauptsächlich lerrestre Sandsteine und Brekzien, durchsetzt von Kohlenflözen von ganz geringem Wassergehalt und fast karbonischer Qualität (77, S. 71); ein Abbau erweist sich wegen der sehr gestörten Lagerung aber als nicht rentabel. W e i ß e T u f f e als Zeugen vulkanischer Ausbrüche sind eingeschoben; die Gesaintmächtigkeit der Schichten beträgt bis 2000 m. — Die Verbindung mit der europäischen Thetis muß in j e n e r Zeit aufgehört haben; die Fauna zeigt noch starke Verwandtschaft mit der Thetisfauna, aber keine direkten Analoga mehr (13). Statt der f ü r Europa gebräuchlichen Beizeichnungen wählt Hutten daher die Namen „eogen" f ü r alttertiär und „neogen" f ü r Jungtertiär (77, S. 87). Alle tertiären Ablagerungen unterscheiden sich von unseren weichen, mergeligen, lockeren Gesteinen durch größere Härte und weit überlegene Mächtigkeit. Ihre h a r t e n Mergel erinnern an die des Jura, ihre massigen Kalksteinklötze an die des Malm; und zufolge der dauernden Senkung in Geosynklinalen sind sie zuweilen 7000, auf anderen Tnseln 10 000 und mehr Meter mächtig (77, S. 5). Diese Neogen-Sc-hichten nehmen über 38 Prozent der Oberfläche Javas ein (53, S. 236). O b sie koncordant, ob discordant über dem Eogen liegen, steht nicht fest. Diese älteren quärzreichen Gesteine (77, S. 104 ff.) werden als Denüclationsmaterial eines Festlandes angesehen, des „Sundalandes", das dort gelegen haben muß, wo sich jetzt das Sundaschelf 50 bis 70 m unter dem Meeresspiegel erstreckt. Es nimmt nämlich auf Java die Korngröße der Mineralien in diesen klastischen Gesteinen von Norcl nach Süd ab, die wahrscheinliche Tiefe der Unterwasserbild ung aber zu. Durch Madura und N o r d j a v a hindurch

15 bis nach Semarang hinein reicht eine mindestens 1500 m mächtige kalksteinreiche Zone mit Kohlen in Nestern und Flözen, die denen Borneos gleichen, aber ebenfalls nicht a b b a u w ü r d i g sind. Weiter südlich von Soerabaya bis an die Westgrenze Semarangs, ja noch weiter durchSüdpekalongan u n d T e g a l bis nach Krawang hinein folgt eine Zone mit vorherrschend weichen, tonigen Mergeln, die ihres Gehaltes an Globigerinen wegen auf größere Tiefe als die litoralen K a l k b ä n k e weisen. Südlich anschließend, von .Mitteljava bis Südbatavia, erstreckt sich gleichfalls eine Mergelzone und, jenseits der zentralen Vulkanreihe, an der Südküste wieder eine Kalkfazies, von der man jetloch nicht glaubt, daß sie ebenso alt wie die nördliche ist. Alle Zonen laufen der Achse der Insel a n n ä h e r n d parallel. F ü r das Bestehen des Sundalandes sprechen auch Bodenproben der Javasee; Mohr und W h i t e fanden vor Borneo G r a n d e und Grobsande, weiter südlich sandige Lehme und vor Java feine Tone (77, S. 183). Der Gehalt an Eruptivmineralien nimmt dagegen in den Sedimenten von Norden nach Süden zu und überwiegt hier bereits in den älteren Schichten, w ä h r e n d sie in den nördlicheren Strecken erst in späterer Zeit s t ä r k e r auftreten. Als Sandmergel, die zum großen Teil aus vulkanischem Tuff bestehen, folgen sie auf die feinen Tonmergel, und in Nord-Rembang als rein vulkanische Tuffe auf die altneogenen Gesteine. Vielfach schließen dünne, tuffartige Sedimentdecken die Mergel und damit das T e r t i ä r nach oben hin ab. Sie sind das, was Verbeek und Fennema als „altmiozäne Brekzien" ansahen (77, S. 103). D a r a u s ergibt sich der Schluß, daß heftiger Vulkanismus zuerst im Süden einsetzte, der immer mehr zunahm und schließlich allein die Sedimentprodukte lieferte. Starke orogenetische Vorgänge, die ebenso wie der Vulkanismus mit Vorliebe in Geosynclinalen heimisch sind, falteten gegen Ende des Zeitalters die tertiären Schichten bis in das allerjüngste Neogen hinein (77, S. 121). Noch heute, nach millionenjähriger Abtragung, liegen sie in P r e a n g e r bis 900 m, in Rembang bis 300 m, im höchsten Falle bis 1300 m hoch (96; 53, S. 184); und zwar soll sich nach „Rutten" (S. 123) die Antiklinale einmalig von Süden nach Norden bewegt haben. Epirogenetische Vorgänge gingen nebenher, doch nicht überall gleich stark; im Ost- und Westteil der Insel muß nach „Martin" die Hebung der Südküste stärker gewesen sein als in der Mitte. Das e r k l ä r t den dort nach Norden, hier nach Süden gerichteten Lauf der meisten Flüsse und den steilen Abbruch der Kalke im Südosten und Südwesten (53, S. 186), die sich in jenen Gebieten bei Regression des Meexes an die älteren Brekzien und Mergel angesetzt hatten. Niemals liegen sie über diesen und finden sich im Gegensatz zu ihnen stets n u r in geringer Meereshöhe (58). Die gewaltigen ovogenetischen Vorgänge gaben gleichzeitig Anlaß zur Bildung

16 der Tiefseebedten des Archipels, welch letztere „die synclinalen Teile der tief wurzelnden F a l t e n " darstellen (57, S. 11). Auch Brüche und Verwerfungen herrschten überall, und die Inselwelt entstand in nahezu der heutigen Form. Küstenteile sanken weg, so entstanden u. a. die Wijnkoops- und Patjitanbai, und es b r a c h die Bali- und Sundastraße ein (48). D e r Vulkanismus, der durch alle diese tektonischen Vorgänge vermehrt wurde, erreichte an der Grenze zum Q u a r t ä r seinen Höhepunkt. Im Gegensatz zu den f ü r eine f r ü h e r e Zeit angenommenen Spaltenergüssen handelt es sich dabei um die Bildung von Kratern, die besonders an der Innenseite neptunischer B r a c h l ä n d e r emporstiegen und in mehreren Reihen die flach gewölbten, mehrfach übereinandergeflossenen älteren Decken und Schilde durchstießen, die tertiären Schichten überschütteten und zu hohen Kegeln emporwuchsen, um so höher und steiler, j e zähflüssiger die Andesit- und Basaltlaven w a r e n (57). Während dieser Zeit ist durch die oben e r w ä h n t e Regression des Meeres, im Verein mit den großen vulkanischen Aufschüttungen, sicher eine Verbindung des Archipels mit Asien u n d Australien hergestellt und eine U e b e r w a n d e r u n g von Tieren, vielleicht auch ersten Menschen, ermöglicht worden (57, S. Ii), denn auch die denudierten Sockel des .Sundalandes u n d des vor Australien gelegenen Saliullandes tauchten auf, als w ä h r e n d der Eiszeit das Niveau der tropischen Meere infolge der A n h ä u f u n g riesiger Wassermassen an den vereisten Polarkappen und Gebirgen nach Molengraafs Berechnung, um ca 50 bis 70 m sank (57, S. 11). Nach dem Abtauen der Gletscher tauchten die Länder wieder unter; f ü r die ehemalige Landhöhe des jetzigen Javaseebodens sprechen auch die durch van Weel (77, S. 185) festgestellten unterseeischen Fortsetzungen sumatranischer und anderer Flußläufe, deren eingeschnittene Täler auf dem Meeresg r u n d e gefunden w u r d e n . Im Verlauf einer Geosynclinalen, die dieses Sundaland umschloß, und zwar immer auf den kuppeiförmig gewölbten höchsten Teilen von Antiklinalen, finden sich die großen Erdöllager von Borneo, Sumatra und Java (57, S. 55; 77, S. 7). Die acht bis zehn Inseln, aus denen Java nach der Bewegungsperiode noch bestand, verwuchsen n u n m e h r durch Korallenb ä n k e an den Küsten, durch vulkanische Auswürflinge, durch Fluß-, Binnensee- und Meeressedimente zu dem heutigen zusammenhängenden Lande (77, S. 127). Gleichzeitig w u r d e n große Teile älterer Formationen zugedeckt. 28 Prozent der O b e r fläche sind von vulkanischen, 35 Prozent von posttertiären Sedimenten eingenommen (53. S. 236). Schon Junghuhn erkannte, daß große Hochflächen, wie sie mehrfach auf der Insel zwischen Vulkankränzen vorkommen, aufgefüllte Kessel jüngster Zeit sein müßten, an denen aber, wie überall, bald eine ganz ungeheuere

17 Denudation zu nagen begann. Im Q u a r t ä r müssen, Messungen und Berechnungen nach, 2000 und mehr Meter des tertiären Gebirges abgetragen w o r d e n sein; das w ü r d e einem Zeitraum von einer Million Jahren entsprechen (77, S. 128). Jene Abtragungen in Gemeinschaft mit q u a r t ä r e n Vulkanbildungen, mit senkrechten Hebungen u n d Senkungen, j a selbst mit Faltungen, haben die Oberfläche Javas noch in letzter Zeit stark verändert. Doch gehen die jüngsten Meeressedimente nicht über 120 Meter Mh. hinaus, die rezenten nicht über zehn, und haben, discordant zu den tertiären Schichten, ihre ungestörte Lagerung bis jetzt beibehalten. D a u e r n d m u ß an manchen O r t e n der Meeresspiegel gesunken sein — das große Moeriamassiv w u r d e erst in j u n g e r Zeit landfest mit J a v a —, w ä h r e n d er an anderen Stellen anscheinend wieder gestiegen ist. Ganz j u n g e Korallenkalke tauchen noch heute auf, R i f f e und Buchten werden trocken, andererseits versinken Küstenstrecken, vorgelagerte Inseln w e r d e n kleiner und kleiner (77, S. 132) und die gewaltigen Flußalluvionen setzen stetig neues Land an. Nicht n u r diese langsamen Erscheinungen deuten darauf hin, daß Java ein geologisch noch gänzlich unfertig begrenztes Land ist, sondern es ist eines j e n e r labilen Gebiete, in denen auch die heftig w i r k e n d e n E r d k r ä f t e noch am lebhaftesten arbeiten. Eben seine Lage im Geosynclinalgürtel macht es zur Geburtsstätte jährlicher Vulkanausbrüche von oft ganz gewaltigen Verheerungen, auch Erdbeben sind an der Tagesordnung. So zählte allein W e s t j a v a 1927 53 tektonische Beben, 1923 sogar 65 (107), die aber glücklicherweise n u r selten katastrophalen C h a r a k t e r annehmen. Das Nordküstentiefland k a n n fast aseismisch genannt werden (77, S. 178), denn obwohl es sich wahrscheinlich noch in vertikaler Bewegung befindet, sind die Geschwindigkeitsunterschiede mit benachbarten Gebieten und damit die Spannungen gleich Null. In den großen G r u n d z ü g e n seiner Oberflächengestaltung spiegelt Java trotz der A b t r a g u n g noch seine geologische Geschichte wieder, zumal überwiegend j u n g e und jüngste Formen verbreitet sind. Aus massigen Gebirgen, aus flachen Schilden oder direkt aus der Ebene steigen, reihenweise, in der Richtung der Brüche angeordnet, Einzel- und Zwillingsvulkane mit meist zerbrochenen Gipfeln und oft großen Calderen, oder aber Vulkanruinen —• im ganzen sind es 121 (57, S. 14) — auf und beherrschen über die ganze Insel hin, im Osten ausschließlich, die Landschaft in der Vertikalen. In 14 Fällen werden über 3000 m Mh. erreicht. Hinter ihnen treten die Sedimentgebirge an Reliefenergie weit zurüdc, obwohl sie größere Ausdehnung besitzen. Drei F ü n f t e l der Gesamtfläche, nämlich 75 000 qkm, sind Bergland, doch davon n u r 30 000 jungvulkanisch (106). Sie erreichen n u r in den Preangern größere Geschlossenheit. Sonst treten die die Vulkane beiderseitig begrenzenden Bergzüge mehr ausein2

18

ander. In Westjava umgeben sie die Vulkane, greifen auch wohl zwischen ihnen hindurch und bilden mit ihnen zusammen die wechselreichste Landschaft der Insel. Einzelne oder zusammen gescharte Ketten, hohe und niedrige Kuppen, lange Rücken und dann wieder mächtige Vulkanstöcke oder bizarre Ruinen setzen hier geschlossene Gebirgskomplexe zusammen. Die alten Sandsteintafeln brechen rechtwinklig in beträchtliche Tiefe ab, nirgends gewaltiger als im Südteil der Wijnkoopsbai. In Mitteljava bauen Schichtgesteine den Verbindungszug zwischen Slamat und Dieng und das Bergland nördlich und südlich davon auf. Hier beginnt das am meisten zusammenhängende Mergelgebiet als langes, zerschnittenes Plateau des (mittleren) Kendeng. Auch die übrigen Mergel sind stark aufgelöst, so in Südpreanger in platte, steilwandige Leisten, in Banjoemas in ein unruhiges Hügelland. Die durchlässigen und löslichen Gesteine, die vor allem als Kalke das Tertiär im Osten vertreten, bilden, wie unter jedem Klima, ihre eigenen Formen heraus, und liegen ihrer Entstehung gemäß meist an den Küsten oder zwischen den früheren Einzelinseln. So finden sich in den mergeligen Kalken des Tausendgebirges ausgesprochene Karstbildungen — Dolinen und Höhlen — sowie eine Unzahl halbkugelrunder Buckel, dagegen ist die stark gefaltete, kristalline, kleine Süd-Krawang-West-Bandoengsche Masse in Klippen, Nadeln und Bastionen aufgelöst worden, die älteren Rembangschen Massen aber in einzelne Hügel zerteilt. Hingegen bilden die jungen festen Korallenkalke des Süderkendeng oder Süd-Kedirigebirges weniger aufgelöste Flächen, die mit steilem Abfall zur riffreichen See abfallen und erst nach Osten hin schließlich zerbröckeln. Dichte, warme, an CO2 reiche Regenmengen, verbunden mit einer alle Gesteine gleichmäßig angreifenden, tiefgründigen Verwitterung, haben überall, vor allem in den losen Gesteinen und Aschen, steilwandige Schluchten gerissen, Rutschungen haben schroff abfallende Hänge mit scharfen Graten geschaffen. Zu diesen stehen die noch nicht zerstörten, ursprünglichen Grofilinien mancher ideal geböschter Vulkanmäntel und die unbewegten Flachländer in beruhigendem Gegensatz. Nur die jüngst gehobenen Teile, die Djampangs an der iWijnkoopsbai und Teile des Südergebirges sind noch im Anfangsstadium der Zerschneidung und Talbildung begriffen. Die Abspülung, die im Bereich mancher Flüsse jährlich eine Landerniedrigung von 5 mm erzielt (77, S. 129), und die Tatsache, daß manche Hebungen in viel jüngerer Zeit und größerem Umfange vor sich gingen als in unseren Gebirgen, bewirken, daß in Java und überall auf dem Archipel selbst im mittleren Bergland eine Zerfurchung eingetreten ist, wie sie nicht einmal in unseren alpinen Gebirgen vorkommt. In dem zerschnittensten Gebiet Deutschlands, dem Westabhang des Schwarzwaldes, liegen die Isohypsen nur halb so

19 dicht zusammen als in den Bergen Javas, mit ihrem unaufhörlichen Wechsel tiefer Täler und scharfer Rücken (77, S. 39). Die Quartärausfüllungen haben vor und zwischen den Gebirgsmassiven fruchtbare, mitunter morastige und teilweise hochgelegene Abdachungen und hügelige Flachländer gebildet; von diesen sind die 700 m hohen Plateaus von Bandoeng und von Garoet rings von Vulkanen umschlossen. Die großen Mittelund Ostebenen wurden die Kornkammern, das Paradies des Landes, ganz besonders die von Kedoe und Malang. Die im Westen der allgemeinen Abdachung folgenden, im Osten durch die Senken zwischen den Vulkanen nach Norden strömenden l lüsse bauten — und bauen noch — mit ihrem Schlammgeha.it Schwemmländer an den immer weiter seewärts vorrückenden, versumpften Mündungen und Deltas auf; am intensivsten die im Osten gelegenen Flüsse Brantas und Solo, letzterer mit 2,75 Kilogramm Schlamm per cbm gegen 0,054 im Rheinwasser. Andere sind der Loesi-Serang südlich des Moeria, der Tjimanoek und Tjitaroem im Westen. Auch im Stromgebiet der Ljangl'lüsse liegen ausgedehnte Sumpfgebiete, zumal hier hohe Küstendünen den freien Abfluß ins Meer verhindern. Auch in der Mittelzone der geringsten Erhebung, zwischen den Preangerbergen und dem Slamat-Dieng-Massiv, etwa von der Kindersee in nördlicher Richtung, hat sich an der Quererstreckung am Sexajoe und Tandoej ein breiter Sumpfkeil einschieben können. Er ließ bei den Eingeborenen den alten Glauben entstehen, daß hier die Insel einmal durchbrechen werde, ähnlich wie in der Bali- und Sundastraße. Nicht zuletzt hat sich der Mensch an der Ausgestaltung des morphologischen Landschaftsbildes beteiligt. Die Flüsse sind nicht so groß und gefährlich, daß sie nicht bezähmt und zur Bewässerung herangezogen werden könnten. Der an Nährsalzen reiche Boden lud zur Bestellung ein. Hacke und Pflug und die Arbeit vieler Millionen Hände haben ihn denn auch geebnet, terrassiert und durchgearbeitet. Auf Tausende von Quadratkilometern hin hat der Mensch mit Berechnung, Fleiß und Arbeit den atmosphärischen Kräften die Ausgestaltung seines Landes weitgehend vorgeschrieben. Die Gebirge und vor allem die Vulkane sind in vieler Beziehung eine segensreiche Ergänzung zu dem Tiefland. Sie fangen die Regen auf und speisen mit dem riesigen Schwamm ihrer Urwälder auch in der Trockenzeit die Flüsse, sie liefern auf ihrem mineralreichen Boden die hochwertigen Bergplantagenprodukte, und gerade die verheerenden Schlamm- und Aschenausbrüche werden nach ihrer schnellen Verwitterung zu Quellen üppigster Fruchtbarkeit. Dem Europäer aber bieten sie ein gesundes erfrischendes Klima. 2*

20 Die große senkrechte Erstredcung der Insel, ferner die ungleiche Verteilung von Gebirgen und Ebenen und die geringe Entfernung Ostjavas vom australischen Kontinent, haben die Herausbildung verschiedenartigster Klima-, Bewässerungs- und Bodenerscheinungen gezeitigt. Sie haben die Tierwelt und die Pflanzenvereine — sowohl die natürlichen als die der kulturellen — wechselvoll gestaltet. Von den heißen Küstenniederungen mit dem kaum schwankenden Jahresmittel von 26 K 0 C geht es über Zonen stärkeren Wechsels bis in alpine Regionen mit gelegentlichen Frostgraden hinauf, mit einer durchschnittlichen Wärmeabnahme von 5 bis 6 0 auf j e 1000 m Höhe. Die mittlere Lufttemperatur ist um 15 0 höher als in Holland und die mittlere Bodentemperatur noch wieder um 3 0 höher (77, S. 27). Die chemische Verwitterung wird dadurch außerordentlich begünstigt. Java gehört im Gegensatz zu den unter Aequatorialklima stehenden Inseln Borneo und Sumatra in den Bereich der jahreszeitlichen Monsunregen. Im Südsommer, von November bis Mitte April, bringt der anfänglich aus Süden wehende, dann nördlich abdrehende Nordwestmonsun vom Indischen Ozean her jene heftigen Regen, denen die feuchtwarme Luft und tropische Vegetation der Insel zu danken ist, und welche die ungeheuren Uebei schwemmungen und Sumpfbildungen, besonders im Tiefland der Nordküste, veranlassen. An den von ihm getroffenen Berghängen fallen Regenmengen bis zu 9 m Jahreshöhe, zumal bis zu 2500 m Mh. tägliche, wasserschwere Steigungswinde auftreten. Demgegenüber bleibt die Nordebene, über welche die Winde reibungslos hinweg streichen, mit durchschnittlich 2 m weit zurück. Ja, dort, wo der Abstand zwischon Küste und Ge birgsrand besonders groß ist, so bei Indramajoe uud Toeban, sinkt die Menge auf 1,5 m, im äußersten Osten zuweilen auf unter 1 m. Dort hat auch die Südküste oft unter langen Dürren zu leiden; weiter westlich dagegen ladet auch der im Südwinter vom australischen Kontinent heranwehende und für den Osten trockene Wind die unterwegs gesammelte Feuchtigkeit ab. Dadurch verzeichnet dieser Südwestteil, und vor allem sein Bergland, die durchschnittlich höchsten Regenziffern der Insel. Nach Osten zu verlieren alle Gebiete, tiefe wie hohe, zunehmend an Niederschlag, j a in manchen Strecken kann das Klima Ostjavas nicht mehr ein tropisches Regenwald- sondern nur noch ein Feuchtsteppenklima genannt werden. Die Böden weisen ebenfalls mancherlei Unterschiede auf. Im Landschaftsbild sichtbar treten sie auf den Gipfeln der tätigen oder bis vor kurzem tätig gewesenen Vulkane zutage. Dort tragen sie, wegen des kühlen Klimas kaum verwittert, als reine Lapilli, Sande, Tuffe und Trümmergesteine keine oder nur eine sehr spärliche Vegetation. Diese fehlt ebenso auf jungen

21 Schlamm- und Aschenströmen. Es handelt sich jedoch nur um kleine Flächen. Größer schon sind die auffälligen Kalkgebiete, wo die wenig fruchtbare Verwitterungsdecke der geringen Bewachsung wegen schwer unter der Abspülung zu leiden hat und für hutzbringenden Anbau kaum in Frage kommt. Nicht nutzbar sind ferner ausgedehnte Sumpfböden, die entweder in der Flutzone des Meeres liegen oder in solcher Flachlage, daß eine künstliche Entwässerung vorerst nicht ratsam erscheint. Die Yerkehrsmöglichkeiten spielen dabei eine wesentliche Rolle. Oertliche Qualitätsunterschiede kommen auch sonst vor; besonders sind die alten Sandsteine und Brekzien nur mit einer sehr sterilen Yerwitterungsschicht bedeckt. Bei den vulkanischen Böden handelt es sich dagegen meist um fruchtbare Ton- bis Lehmböden, die überall eine üppige Vegetation hervorzubringen in der Lage sind, und dank der raschen Verwitterung oft zehn und mehr Meter mächtig sind. Auffallend ist der Wechsel in der Farbe zwischen ziegelrot und bräunlich bis hellgrau. Die Farbfrage ist noch keineswegs befriedigend geklärt, ganz grob soll hier nur zwischen grauen, grundwassernahen oder dauernd bewässerten, und roten, grundwasserfernen Böden mit schnell abfließendem Wasser geschieden werden: von ihnen ist der Klimaboden der höheren Gebirge als einheitlich gelbe bis braune Verwitterungsschicht abgetrennt. Die Flußdichte entspricht in erster Linie der Niederschlagsmenge; dann dem Grundgestein. Die Preanger tmd der Zentralkomplex entsenden eine große Reihe gleichgerichteter Flüsse und Flüßchen, die Vulkane die üblichen Radialadern. Tm trockneren Osten nehmen die natürlichen Wasserläufe auffallend ab, da die weiten Ebenen die Ausbildung einiger Großströme begünstigen und diese den vielen, von den Bergen herabkommenden Bächen den selbständigen Weg zur See abschneiden. Ebenso nimmt die Zahl der dauernd fließenden Gewässer nach Osten hin ab, zumal wenn durchlässige Aschen und Tuffböden und Regenmangel ein baldiges Versiegen fördern. Die Kalkgebiete, die schon bezüglich des Niederschlages durch ihre zufällige Gebirgsferne — Rembang, Toeban — oder trockene Südostmonsunlage — Tausend- und Süderkenclenggebirge —, ferner durch Rüdestandsböden benachteiligt sind, stehen in hydrographischer Beziehung am schlechtesten da. Daß versunkene Flußläufe genau wie im Karst vorkommen, ist erwiesen doch fehlt über ihre Menge, bzw. Wassergehalt, jede genauere Untersuchung. Wasserfälle sind außerordentlich zahlreich, ein Zeichen der Unausgeglichenheit des Länesm-ofils. Tm Gebirge und von den steilen Küsten stürzen die Flüsse überall in gefährlich steilen Schluchten und Schnellen hinab. In Ebenen gleichen sie sich mehr und mehr aus, behalten aber gewöhnlich tiefe Betten bei, um erst im Sumpfgürtel zu verflachen.

22 Javas Reichtum an Pflanzen und Pflanzenarten (Tafel II, Fig. 1) hat ihm den Namen „Garten des Ostens" eingetragen. Von der empfindlichsten und üppigsten Tropensumpfpalme bis zur anspruchslosen Flechte der Hochgebirgswüste ist die Flora in einer Unzahl von Arten vertreten. Schlammfangende Mangroven umsäumen fast die gesamte Nordseite und große Strecken der übrigen Küsten, ohne in ihren dichten Wäldern andere Pflanzenvereine zuzulassen. Sie sind indes nur einige Hundert Meter bis einige Kilometer breit und nicht entfernt vergleichbar mit dem gewaltigen, oft 100 km breiten Mangrovengürtel Ostsumatras. Cycadeen und besonders Pandanaceen, hier und da auch Amaryllideln, sowie Kletter- und Schlingpflanzen ersetzen sie in den Dünen und Kalksteingestaden des Südens. Hinter diesen letzteren fehlt der See- und Regenüberschwemmungssumpf mit vorherrschenden Nipahpalmen, daneben Buschmangroven und Acanthus. Solche Sümpfe schließen sich an die Mangrovenküsten landwärts an, um dann in dichten Regenwald überzugehen. Dieser dürfte aber nur im Westen, bis 800 m hinauf, in früherer Zeit alles mit seinem undurchdringlichen, wasserschwangeren Filz bedeckt haben. Ficus und andere Laubbäume, Palmenarten, — so im Westen in Küstennähe die nur einmal blühende Gebangpalme (Corypha), und im Osten die Siwalan (Borassus) —, ferner bis 20 m hohe Bambusarten, Dracänen, dichtes Unterholz, von Rotang (Plectocomia elongata) und Lianen verflochten und einem tausendfältigen Heer von Aufsitzern bewohnt (Asplenium nidus u. a.) setzen diesen nach oben hin lichter werdenden „rimboe" zusammen, soweit er noch vorhanden ist. Außer wenigen Bauhölzern und Sammelprodukten •wie Rotnng Harzen nnd Heilmitteln, wirft er keinen wirtschaftlichen Nutzen ab. Der Osthälfte fehlt in küstenfernen Strichen — Schluchten und wasserreiche Täler ausgenommen — eine solche Verschlungenheit. Dort sind lichte Hochbestände mit vielen laubabwerfenden Arten, unterbrochen von Buschoder Galeriewald, Akazien und Alang Alang Steppen (Imperata cylindrica) die herrschenden Vereine. Auch der Westen besitzt riesige Galeriewaldsavannen und Alangfelder mit Einzelbäumen, wie Akazien und dem höckrigen Malakabaum (Emblica officinalis), oder mit Buschinseln aus Laub- und Stachelpflanzen wie Rubiaceen, Rhameneen, Stachelbambus (bamboe doeri) u. a. Sie finden sich hier besonders in Bantam und Südwestpreanger, nur soll dort im Osten die Entstehung auf ein natürliches Klima, hier im Westen auf Raubwirtschaft des Menschen zurückzuführen sein, der halbnomadisierend an Stelle der abgebrannten Wälder seine kurzfristigen Trockenreisfelder (ladangs) anlegte und mitunter noch heute anlegt. Junges Alanggras gibt übrigens gute Weide.

23 D i e R e g e n w a l d - u n d T r o t k e n h o c h w a l d z o n e ist es, die günstige B e d i n g u n g e n f ü r J a v a s T r o p e n k u l t u r e n a u f w e i s t u n d dem Anb a u a l l m ä h l i c h erschlossen w u r d e . U r s p r ü n g l i c h e r Wald ist selten, d e r w e i t a u s g r ö ß t e Teil des L a n d e s ist, meist u n t e r Zuh i l f e n a h m e d e r k ü n s t l i c h e n B e w ä s s e r u n g , in e r t r a g r e i c h e F e l d e r u n d P l a n t a g e n u m g e w a n d e l t w o r d e n . H i e r d e h n e n sich, alles b e h e r r s c h e n d , die s a w a h s aus. die nassen R e i s f e l d e r d e r Eingeb o r e n e n . Als g r o ß f l ä c h i g e Rechtecke u n w e i t d e r Küste beginn e n d , w e r d e n sie n a c h o b e n zu k l e i n e r und k l e i n e r , um als oft n u r k n a p p 1 m b r e i t e T e r r a s s e n a n d e n steilsten H ä n g e n von d e r i n t e n s i v e n A r b e i t i h r e r Besitzer Zeugnis a b z u l e g e n . Mais v e r t r i t t d e n Reis h e u t z u t a g e h ä u f i g , b e s o n d e r s in M i t t e l j a v a u n d ü b e r a l l o b e r h a l b d e r R e i s g r e n z e (über 1400 in), wo a u c h die Kokos- von d e r A r e n g p a h n e abgelöst w i r d . Von a n d e r e n F e l d g e w ä c h s e n k o m m e n in b e d e u t e n d e n Mengen n u r noch T a b a k . E r d n ü s s e und K a s s a v e f ü r den E i n g e b o r e n e n in Betracht, d e r auf G e m ü s e g a r k e i n e n , auf B a u m f r u c h t k u l t u r e n umso h ö h e r e n W e r t legt. B a n a n e n , P a l m e n - u n d S a f t f r ü c h t e sind in g r o ß e r V e r s c h i e d e n h e i t u n d Zahl v o r h a n d e n . Von dem 151440,8 q k m F l ä c h e n i n h a l t von J a v a und M a d o e r a w u r d e n im J a h i e 1927 76 175,27 q k m von d e r inländischen B e v ö l k e r u n g b e b a u t , davon 32 217,21 b e w ä s s e r t (107. S. 230). W ä h r e n d diese F i n g e b o r e n e n k u l t u r e n f a s t auf d e r g a n z e n Insel e x i s t i e r e n k ö n n e n , sind die a n F l ä c h e w e i t g e r i n g e r e n , an e r z e u g t e n W e r t e n umso g r ö ß e r e n P l a n t a g e n b e t r i e b e in h o h e m M a ß e von Boden. M e e r e s h ö h e u n d K l i m a a b h ä n g i g . So m u ß m a n zwischen Berg- u n d T i e f l a n d s p r o d u k t e n des O s t e n s u n d des W e s t e n s u n t e r s c h e i d e n . D e r K a u t s c h u k b a u m (Hevea B r a siliensis), mit ü b e r 2100 q k m A n b a u f l ä c h e das H a u p t p l a n t a g e n p r o d u k t d e r Insel, ist ü b e r a l l a n den K ü s t e n bzw. im T i e f l a n d v e r b r e i t e t ; 600 m M e e r e s h ö h e ü b e r s t e i g t e r selten. Z u c k e r r o h r , das t r o c k n e r A u s r e i f u n g b e d a r f , l ä u f t ihm in d e r Mitte und im O s t e n mit r u n d 1860 q k m den R a n g a b u n d l i e f e r t 8 P r o z e n t d e r W e l t p r o d u k t i o n . Tee, zwischen 300 u n d 1500 m, b i l d e t im W e s t e n — 7 P r o z e n t d e r W e l t m e n g e —, K a f f e e , d e r a m besten von ü b e r 400 m a b gedeiht, im O s t e n die B e r g k u l t u r e n , j e d e dieser P f l a n zen besitzt r u n d 1000 q k m A n b a u f l ä c h e . In Mittel- und O s t j a v a p a ß t sich d e r T a b a k von 0 bis 2000 m (Dienggebirge) verschied e n e n K l i m a t e n an. D e r K a k a o (bis 800 m) ist w e n i g e r verb r e i t e t . Zwischen 900 u n d 2000 m Höhe f i n d e n sich e u r o p ä i s c h e G e m ü s e u n d K a r t o f f e l n . K o k o s (bis 750 m), K a p o k u n d die T a p i o k a l i e f e r n d e K a s s a v e (bis 900 m) sowie a u c h A g a v e k o m m e n mit d ü r f t i g e r e m B o d e n aus. Sie f i n d e n sich d a h e r u. a. im S ü d e r k e n d e n g g e b i r g e u n d in d e r K a l k z o n e von S ü d w e s t p r e a n ger. Im T a u s e n d - u n d R e m b a n g s c h e n K a l k g e b i r g e a b e r sind l o h n e n d e K u l t u r e n nicht möglich. L e t z t e r e s f a n d auf n a t ü r l i chem W e g e in P e t r o l e u m q u e l l e n e i n e n w i r t s c h a f t l i c h e n Aus-

24 gleich, auf künstlichem aber durch Aufforstung mit dem D j a t i b a u m (Tectona grandis, Teak), der auch sonst in großen, lichten, l a u b a b w e r f e n d e n Beständen die ostjavanischen Grasbusch- und Trodcenwälder, vor allem auf nicht vulkanischen Böden und bis 600 m H ö h e hinauf abgelöst hat. Seine Anbaufläche beträgt 7668 qkm, d. h. fast 6 Prozent der Gesamtfläche Javas. Ihnen stehen in ganz Java n u r noch 22 408 qkm = 17 Prozent Wildholz gegenüber. Das Tausendgebirge und die steilen Kalkküsten liefern keine pflanzlichen Erzeugnisse, wohl aber Salanganen-Schwalbennester, ein in Ostasien begehrtes A u s f u h r produkt. Das Areal der 1290 Plantagen betrug im Jahre 1927 12 551,49 q k m mit einer Anbaufläche von 6 569,99 qkm. Hierin enthalten sind außer den genannten auch die weniger zahlreichen Oelpalmen, G e w ü r z e und sonstigen Pflanzungsgewächse, sowie der wichtigere Chinarinden- oder k u r z Chinabaum. Doch meidet dieser die Regenwaldzone und beginnt erst im Bergwald zwischen 800 und 1300 m Höhe. Das Charaktergehölz des Bergwaldes ist in P r e a n g e r der 50 m hohe Rasamala (Liqidambar altingia), im übrigen Java vor allem sind es Baumfarne (Alsophila glauca). D e r Chinabaum bevorzugt vor allem aber die Moos- und Nebelwaldregion und endet nicht selten erst bei 2000 Meter. Der Nebelwald, der in der Höhe der Wolkenbildung w ä h r e n d der meisten Stunden des Tages in feuchtem Dunst liegt, besitzt wie die unteren Zonen im Westen und Osten verschiedene Arten. Im Westen geht der meist hochstämmige Bergwald in einen Wald aus weniger hohen Eichen, kastanienähnlichen Bäumen, Podocarpus und anderen Koniferen über. AK 2500 m beginnt das nebelfreie K r u m m - imd Krüppelholz. Oestlich vom Lawoe beginnen bei geringerer Wolkenbildung und trockneren Nebeln bald langnadelige Kasuarinen (javanisch: Tjemaras) mit wenig Unterholz und männshohen. h a r t e n G r ä sern (Pollinia Ciliata, Imperata arundinacea u. a.) Sie schieben sich, mit Vaccinium und der hellgrünen, gefiederten Albizzia montana untermengt, weit in die Hochgebirgsiegionen vor. Dem Westen wie dem Osten sind im Nebelwald Orchideen und a n d e r e Epiphyten, aufsitzende Moose und F a r n e eigen, die sich schwer voll Wasser saugen, noch höher folgt das silbergraue, flatternde Bartmoos (Usnea barbata). Dazu kommen kleine Seen und Moore mit Wiesen oder auch trockene Grasflächen. T j e m a r a findet sich am Semeroe noch in 3300 m Mh., der Westen a b e r hat schon von etwa 2900 m an keine eigentlichen Bäume mehr, sondern n u r noch Gräser, — vielerorts z. B. feinbültige Festuca nubigena —, f e r n e r K r a u t - und Buschgewächse, die auch im Osten neben dem T j e m a r a vorkommen. Es sind heidelbeer- und rosenartige Gesträuche, Rhododendren, R a n u n k e l n . Erikazeen, Veilchen und vor allem die samtweichen, weißblüti-

25 gen, oft F e l d e r b i l d e n d e n Büsche des j a v a n i s c h e n E d e l w e i ß (Anaphalis j a v a n i c a ) , n e b e n vielen, d e n e u r o p ä i s c h e n A r t e n verwandten K l e i n p f l a n z e n . In d e n F r o s t l ö c h e r n a l t e r V u l k a n k r a t e r herrscht A n a p h a l i s f a s t ausschließlich, u n d a u ß e r ihm k r i e c h e n nur noch F l e c h t e n , C y p e r a c e e n und a n d e r e Moose a n d e n Aschen- u n d S c h l a c k e n k u p p e n d e r h ö c h s t e n B e r g e e m p o r ; den Gipfel des S e m e r o e (3676 m) a b e r e r r e i c h t k e i n e P f l a n z e m e h r . — D i e S u m p f s t r e c k e n , vor a l l e m n ö r d l i c h d e r Kindersee, südlich des I j a n g g e b i r g e s u n d auf den ä u ß e r s t e n H a l b i n s e l n P a joeng u n d B a l a m b a n g a n , t r a g e n dichte Busch-, R i e d - u n d S u m p f wal dvegetation. D i e K a l k g e b i e t e , so das Sücler-, noch m e h r das T a u s e n d g e b i r g e , sind s e h r p f l a n z e n a r m , z. T. w o h l infolge zufälliger u n d v o r s ä t z l i c h e r B r ä n d e . In dem stets scharf b e g r e n z ten U e b e r g a n g vom v u l k a n i s c h e n Boden zu K a l k b o d e n t r e t e n d u r u m große G e g e n s ä t z e h a r t n e b e n e i n a n d e r . D a s A l a n g Alang hat d o r t g r o ß e V e r b r e i t u n g , f e r n e r h a l b l a n g e G r ä s e r , b r o m b e e r artige D o r n g e b ü s c h e , b e s o n d e r s die alles ü b e r w u c h e r n d e n k e m bang telek, die a u s A m e r i k a h e r ü b e r g e b r a c h t e V e r b e n a c e e L a n tana Camara. Dazu kommen Kakteen neben Bambus, spärlichem Baumwuchs und wenigen Djatiforsten. D i e F a u n a ist a r t e n r e i c h u n d t r ä g t ganz asiatischen T y p . D a s P.hinoceros als g r ö ß t e r S ä u g e r soll sich n u r noch in den S u m p f w ä l d e r n d e r H a l b i n s e l P a j o e n g f i n d e n , Königstiger gibt es noch in den B a m b u s w ä l d e r n d e r S a n d s t e i n g e b i e t e u n d in d e n A l a n g f e l d e r n von B a n t a m u n d P r e a n g e r , im Hoch- u n d B u s c h w a l d am S ü d h a n g des S e m e r o e g e b i r g e s u. a. O., P a n t h e r u n d K a t z e n leben d a g e g e n noch ü b e r a l l im Busch; B a n t e n g - W i l d r i n d e r h a u sen in e i n z e l n e n G e b i e t e n d e r S ü d k ü s t e . W i l d s c h w e i n e , A f f e n , H a l b a f f e n u n d k l e i n e r e B a u m t i e r e sind ü b e r a l l zahlreich, R o t wild selten; K r o k o d i l e , f ä l s c h l i c h K a i m a n s g e n a n n t (94, S. 229), leben in F l u ß m ü n d u n g e n u n d S ü m p f e n , Schlangen t r e t e n in vielen A r t e n a u f : P y t h o n s , B r i l l e n s c h l a n g e n , Kobras, Wasser-, Sumpf- u n d B a u m s c h l a n g e n , a b e r selten steigen sie bis zum Nebel w a l d h i n a u f . M a n n i g f a l t i g sind E c h s e n und Lurche, Vögel, Insekten u n d Kleintiere. N u t z t i e r e sind Ponies als W a g e n - . Pack- u n d R e i t t i e r e , der K e r b a u ( W a s s e r b ü f f e l ) als Zug- u n d Schlachttier. Zur Versorgung des E u r o p ä e r s mit Milch b ü r g e r t sich m e h r u n d m e h r das H a u s r i n d ein, das in h o h e n L a g e n g u t gedeiht. S c h w e i n e gibt es n u r soviel als E u r o p ä e r u n d C h i n e s e n v e r b r a u c h e n , d a der I n l ä n d e r als M o h a m e d a n e r i h r Fleisch v e r a b s c h e u t . Geflügel w i r d in ü b e r g r o ß e n M e n g e n z u r V e r s o r g u n g mit Eiern und d e r t ä g l i c h e n F l e i s c h n a h r u n g g e h a l t e n ; See-. F l u ß - u n d mehr noch T e i c h f i s c h e v e r s o r g e n die t ä g l i c h e T a f e l des Eingesessenen. D i e B e v ö l k e r u n g b e t r u g n a c h „Seydlitz" (89) 1925: 36,4 Millionen Seelen, d a r u n t e r 176 806 E u r o p ä e r , 445 831 f r e m d e A s i a t e n ;

26 sie schwankt in den einzelnen Provinzen ganz außerordentlich. Die Hauptmasse wohnt, der kulturfähigen Ausnutzung entsprechend auf den seit langer Zeit erschlossenen Alluvialebenen und Vulkanhängen innerhalb der Reisgrenze. Arm sind alle Tertiärgebirge, gleichgültig ob bewaldet oder entwaldet, und die dichten Wälder der Vulkanhöhenstufen, an deren mittleren Hängen jedoch die Erschließung für Bergwaldprodukte in letzter Zeit eine dauernde Zunahme hervorruft: noch ärmer sind die unwirtlichen und unerschlossenen malariaverseuchten, im äußersten Osten und Südwesten gelegenen Distrikte, sowie die Raubgebiete vor allem in Südbantam und in Südwestpreanger, ferner die Sumpfund Kümmerböden (Kalke). So hat Banjoewangi an der Ostküste nur 34, Lebak in Südbantam nur durchschnittlich 54 Menschen per qkm; das Südergebirge bringt es stellenweise auf höchstens 200, gegen 582 in dem außerordentlich fruchtbaren Norden von Djocjakarta, oder gar gegen 909 im zuckerreichsten Teile von Tegal. (Nach einer Karte des Topographischen Dienstes). In bezug auf ganze Distrikte erreicht D j o c j a k a r t a mit 446 die höchsten Durchschnittszahlen vor Cheribon mit 442, Kedoe mit 438. Soerabaya mit 424, Pekalongan mit 422 gegen die ärmsten: Bantam mit 117, Westpreanger mit 127, und Krawang mit 163. (107). Durchschnitt für das ganze Land ist: 277; 26 Prozent der Bevölkerung wohnen in Distrikten mit ± 500 p. qkm (111). Daß in den Landesteilen mit dichtester Bevölkerung auch die Kulturfläche am größten ist, also die nachträgliche Modifizierung der ursprünglichen Landschaft weit voran schritt, ist erklärlich. Ueberall wich dort der Wald den Feldern und Gärten. Dicht gedrängt, oft in zusammenhängender Kette, liegen dort die Fruchtwaldsiedlungen der Eingeborenen, entwickelten sich zahlreiche Städte, selbst Großstädte, in denen außer den Inländern und Europäern vor allem die Chinesen bedeutsam vertreten sind. In Kürze sollen die obigen Allgemein-Ausführungen zusammengestellt, die Einzelräume zu L a n d s c h a f t e n vereinigt werden, um Javas Gestaltung in großen Zügen zu erfassen; die Topographie, zumindest die Verteilung von Gebirgen und Ebenen wird dabei als bekannt vorausgesetzt. Es ist zunächst klar, daß Ost- und Westjava ganz verschiedene Landschaftscharakter besitzen wegen der großen Gegensätzlichkeit aller Verhältnisse. Im Westen herrscht ein Durcheinander von Schicht- und Vulkangesteinen, massige Anordnung .von Gebirgen, starke Niederschläge, ein Uebermafi von kleinen Gewässern und eine üppige Waldvegetation auf meist guten Böden. Im Osten ist die Verteilung von effusivem und sedimentärem Material übersichtlicher geordnet; große Kalkgebiete finden sich unter letzteren; in langer Reihe stehen inseiförmige Vulkanstöcke auf ebener Umgebung, ferner sind ausgeprägte Trockenzeiten, große Ströme und periodische Flüsse, ein lichtes bis spärliches

27 P f l a n z e n k l e i d u n d teilweise K ü m m e r b ö d e n ausgebildet. K n a p p z u s a m m e n g e f a ß t k ö n n t e n diese H a u p t c h a r a k t e r i s t i k a d e r b e i d e n Inselteile f o l g e n d e n N a m e n r e c h t f e r t i g e n : das w e s t j a v a n i sclie v u l k a n i s c h - s e d i m e n t ä r e Massengebirgs1 a n d. u n d das o s t j a v a n i s c h e E i n z e l v u l k a n - B e r g l a n d . I n n e r h a l b dieser k ö n n e n U n t e r t e i l u n g e n v o r g e n o m m e n w e r d e n . Die b e i d e n a u f g e s t e l l t e n G r o ß t y p e n w ü r d e n d a b e i in W e s t j a v a in die M i t t e l k o m p l e x e d e r e i g e n t l i c h e n M a s s e n g e b i r g e v o n v u l k a nischem u n d n i c h t v u l k a n i s c h e m U r s p r u n g , bzw. in O s t j a v a in die der Kegelbergstöcke u n d B e r g - u n d H ü g e l l a n d s c h a f t e n zerfallen. D a z u k o m m e n auf b e i d e n Tnselhälften die r a n d l i c h e n und e i n g e s c h o b e n e n G r o ß e b e n e n u n d A b d a c h u n g e n . Erstere, die B e r g l a n d s c h a f t e n , t r a g e n in s e n k r e c h t e r A u f e i n a n d e r f o l g e (trotz i h r e r nicht i m m e r dicht z u s a m m e n g e s c h l o s s e n e n Lage) gemeinsame Züge d e r z e r s c h n i t t e n e n F o r m e n , d e r u n g e b ä n d i g t e n W a s s e r f ü h r u n g , des u n v e r l a g e r t e n Bodens, sowie ganz b e s o n d e r s des mit z u n e h m e n d e r H ö h e v a r i i e r e n d e n K l i m a s u n d P f l a n z e n kleides. D i e E b e n e n sind g e k e n n z e i c h n e t d u r c h E b e n m ä ß i g k e i t des Reliefs, A u f s c h ü t t u n g s b ö d e n u n d a u s g e g l i c h e n e F l ü s s e u n d durch die f ü r d e n Osten und W e s t e n v e r s c h i e d e n e , gleich- u n d gesetzmäßige W i t t e r u n g u n d einheitliche Vegetation. W e i t e r h i n lassen sich g e s o n d e r t e T e i l l a n d s c h a f t e n a b t r e n n e n . D a s sind Gebiete, in d e n e n sich ineist — nicht u n b e d i n g t — S o n d e r f o r m e n des U n t e r g r u n d e s mit solchen d e r o b e r f l ä c h l i c h e n A u s g e s t a l t u n g , der N i e d e r s c h l a g s m e n g e , B e w ä s s e r u n g s a r t u n d Vegetation, o d e r mindestens einer von diesen decken. Von d e n zahlreich h i e r h e r g e h ö r e n d e n L a n d s c h a f t e n stellen sich ganz scharf die S ü m p f e h e r a u s , die d e r a r t große F l ä c h e n bedecken, d a ß sie a u c h bei e i n e r f l ü c h t i g e n A u f t e i l u n g nicht u n berücksichtigt b l e i b e n d ü r f e n . Stets im F l a c h l a n d , auf A l l u v i a l boden, mit W a s s e r z u f u h r , die w e n i g e r aus eigenen N i e d e r s c h l ä gen als F l ü s s e n oder d e r See e n t s t a m m t , mit ganz speziellen und geschlossenen P f l a n z e n v e r e i n e n , e r l a n g e n sie noch b e s o n d e r e Bedeutung d a d u r c h , d a ß sie als K u l t u r - und W i r t s c h a f t s f e i n d e natürliche V e r h ä l t n i s s e b e w a h r t h a b e n . Nicht m i n d e r scharf ausgeprägte E i g e n t ü m l i c h k e i t e n besitzen — gleichsam i h r G e g e n stück — die w a s s e r a r m e n K a l k l a n d s c h a f t e n . Z w a r h a b e n beide g e r i n g e Höhen, w e n n a u c h nicht gleiche F o r m e n , gemeinsam. A b e r w e g e n Mangel a n D a u e r f l ü s s e n , a n geschlossener Pflanzendecke u n d an g e n ü g e n d m ä c h t i g e m V e r w i t t e r u n g s b o d e n , sowie w e g e n a u s g e s p r o c h e n e n S t e p p e n k l i m a s stellen sie E x t r e m L a n d s c h a f t e n d a r . F e s t e r K a l k u n t e r g r u n d b e d i n g t sie: ganz Madoera g e h ö r t zum Beispiel zu ihnen. Schließlich, in S ü d w e s t b a n tam u n d S ü d w e s t p r e a n g e r w i r d die V e g e t a t i o n f ü r das L a n d schaftsbild b e s t i m m e n d , nämlich u n a b h ä n g i g von d e r O b e r f l ä c h e und den ü b r i g e n R ä u m e n , sind die A l a n g A l a n g s t e p p e n das H e r r s c h e n d e .

28 W e n n w i r n u n v o m U r s p r ü n g l i c h e n z u m G e g e n w ä r t i g e n forts c h r e i t e n , e r g i b t sich noch ein a n d e r e r , n e u e r T y p — die K u l t u r l a n d s c h a f t . I h r U m f a n g u n d i h r e B e v ö l k e r u n g s d i c h t e besagen bereits, w i e a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k die A u s n u t z u n g des Bodens, w i e u m f a s s e n d die U m g e s t a l t u n g d e r N a t u r l a n d s c h a f t ist. Es ist wohl nicht zuviel gesagt, w e n n m a n — u n t e r A u s s c h l u ß einiger g r o ß e r S ü m p f e , W a l d - u n d A l a n g s t r e d t e n sowie d e r S o n d e r l a n d s c h a f t e n — die g e s a m t e n f l a c h e n B e i g h ä n g e , A b d a c h u n g e n und E b e n e n als „ K u l t u r l a n d " bezeichnet, in d e r a l t e F o r m e n zerstört, neue geschaffen, Flüsse verändert und Kanäle gegraben wurden, vor a l l e m a b e r d e r U r b u s c h w i c h u n d d a m i t eine g a n z a n d e r e L a n d s c h a f t e n t s t a n d . D i e E i g e n a r t d e r D o r f a n l a g e in F r u c h t h a i n e n , h i e r u n d d a l i e g e n g e b l i e b e n e s U n l a n d mit W a l d u n d Gebüsch, G a l e r i e w a l d s t r e i f e n a n m a n c h e n F l ü s s e n u n d vielerlei sonst noch u n r e g e l m ä ß i g in F e l d e r und T e r r a s s e n e i n g e s t r e u t e B a u m - u n d G e s t r ä u c h g r u p p e n , g e b e n d e r g a n z e n L a n d s c h a f t etw a s P a r k ä h n l i c h e s , u n d so sei f ü r sie d e r A u s d r u d e : „ A bdachungs- und Terrassen-Parklandschaft" gew ä h l t . Sie gibt d e m h e u t i g e n J a v a erst sein Gesicht, u n d die n a t ü r l i c h e n L a n d s c h a f t e n sind f a s t schon das U n g e w ö h n l i c h e . A u c h bei der B e t r a c h t u n g B a t a v i a s w e r d e n w i r sie, n e b e n den Sümpfen, wiederfinden.

III. Die Lage der Stadt Batavia. A. Batavias geographische Stellung im Weltbild und auf der Insel. B a t a v i a liegt in 6 0 11' S ü d b r e i t e und 106° 5 0 ' O s t l ä n g e ; (Koo r d i n a t e n des O b s e r v a t o r i u m s W e l t e v r e d e n ) . Der Zeitunterschied mit G r e e n w i c h b e t r ä g t 7 S t u n d e n 7 M i n u t e n 20 S e k u n d e n . D i e Stadt ist in e i n e r inselgeschützten B u c h t von ca. 30 k m B r e i t e und 15 k m T i e f e im W e s t t e i l der N o r d k ü s t e , a n der M ü n d u n g des T j i l i w o e n g f l u s s e s , e r b a u t , u n d w a r in d e r Kolonisationsu n d H a n d e l s g e s c h i c h t e Asiens l a n g e Zeit d e r Platz, d e n alle n a c h dem O s t e n s e g e l n d e n S c h i f f e z u e r s t a n l i e f e n , w e n n sie, vom K a p k o m m e n d , die S u n d a s t r a ß e p a s s i e r t h a t t e n . S p ä t e r t e i l t e es diese V o r z u g s s t e l l u n g a b w e c h s e l n d mit M a l a k a , R i o u w , P e n a n g , Singapore, bis es n a c h E r ö f f n u n g des S u e z k a n a l s d e n R a n g e n d g ü l t i g a n l e t z t g e n a n n t e Stadt v e r l o r . Doch B a t a v i a ü b e r n a h m eine a n d e r e b e d e u t s a m e A u f g a b e : es w u r d e ein G r o ß v e r t e i l u n g s - u n d S t a p e l p l a t z f ü r d e n sich w i r t s c h a f t l i c h i m m e r m e h r e n t w i c k e l n d e n Archipel, dessen s ä m t l i c h e Inseln u n d H ä f e n b e q u e m von

28 W e n n w i r n u n v o m U r s p r ü n g l i c h e n z u m G e g e n w ä r t i g e n forts c h r e i t e n , e r g i b t sich noch ein a n d e r e r , n e u e r T y p — die K u l t u r l a n d s c h a f t . I h r U m f a n g u n d i h r e B e v ö l k e r u n g s d i c h t e besagen bereits, w i e a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k die A u s n u t z u n g des Bodens, w i e u m f a s s e n d die U m g e s t a l t u n g d e r N a t u r l a n d s c h a f t ist. Es ist wohl nicht zuviel gesagt, w e n n m a n — u n t e r A u s s c h l u ß einiger g r o ß e r S ü m p f e , W a l d - u n d A l a n g s t r e d t e n sowie d e r S o n d e r l a n d s c h a f t e n — die g e s a m t e n f l a c h e n B e i g h ä n g e , A b d a c h u n g e n und E b e n e n als „ K u l t u r l a n d " bezeichnet, in d e r a l t e F o r m e n zerstört, neue geschaffen, Flüsse verändert und Kanäle gegraben wurden, vor a l l e m a b e r d e r U r b u s c h w i c h u n d d a m i t eine g a n z a n d e r e L a n d s c h a f t e n t s t a n d . D i e E i g e n a r t d e r D o r f a n l a g e in F r u c h t h a i n e n , h i e r u n d d a l i e g e n g e b l i e b e n e s U n l a n d mit W a l d u n d Gebüsch, G a l e r i e w a l d s t r e i f e n a n m a n c h e n F l ü s s e n u n d vielerlei sonst noch u n r e g e l m ä ß i g in F e l d e r und T e r r a s s e n e i n g e s t r e u t e B a u m - u n d G e s t r ä u c h g r u p p e n , g e b e n d e r g a n z e n L a n d s c h a f t etw a s P a r k ä h n l i c h e s , u n d so sei f ü r sie d e r A u s d r u d e : „ A bdachungs- und Terrassen-Parklandschaft" gew ä h l t . Sie gibt d e m h e u t i g e n J a v a erst sein Gesicht, u n d die n a t ü r l i c h e n L a n d s c h a f t e n sind f a s t schon das U n g e w ö h n l i c h e . A u c h bei der B e t r a c h t u n g B a t a v i a s w e r d e n w i r sie, n e b e n den Sümpfen, wiederfinden.

III. Die Lage der Stadt Batavia. A. Batavias geographische Stellung im Weltbild und auf der Insel. B a t a v i a liegt in 6 0 11' S ü d b r e i t e und 106° 5 0 ' O s t l ä n g e ; (Koo r d i n a t e n des O b s e r v a t o r i u m s W e l t e v r e d e n ) . Der Zeitunterschied mit G r e e n w i c h b e t r ä g t 7 S t u n d e n 7 M i n u t e n 20 S e k u n d e n . D i e Stadt ist in e i n e r inselgeschützten B u c h t von ca. 30 k m B r e i t e und 15 k m T i e f e im W e s t t e i l der N o r d k ü s t e , a n der M ü n d u n g des T j i l i w o e n g f l u s s e s , e r b a u t , u n d w a r in d e r Kolonisationsu n d H a n d e l s g e s c h i c h t e Asiens l a n g e Zeit d e r Platz, d e n alle n a c h dem O s t e n s e g e l n d e n S c h i f f e z u e r s t a n l i e f e n , w e n n sie, vom K a p k o m m e n d , die S u n d a s t r a ß e p a s s i e r t h a t t e n . S p ä t e r t e i l t e es diese V o r z u g s s t e l l u n g a b w e c h s e l n d mit M a l a k a , R i o u w , P e n a n g , Singapore, bis es n a c h E r ö f f n u n g des S u e z k a n a l s d e n R a n g e n d g ü l t i g a n l e t z t g e n a n n t e Stadt v e r l o r . Doch B a t a v i a ü b e r n a h m eine a n d e r e b e d e u t s a m e A u f g a b e : es w u r d e ein G r o ß v e r t e i l u n g s - u n d S t a p e l p l a t z f ü r d e n sich w i r t s c h a f t l i c h i m m e r m e h r e n t w i c k e l n d e n Archipel, dessen s ä m t l i c h e Inseln u n d H ä f e n b e q u e m von

29 Batavia zu erreichen sind. Dabei dehnte es sein Wohngebiet weit nach Süden aus. Die frühere Alt- oder Unterstadt Batavia bildet heute mit der Neu- oder Oberstadt Weltevreden, und diese wieder mit der selbständigen Nachbargemeinde Meester Cornelis eine einzige zusammenhängende Stadt. (Siehe Tafel Nr. III). Wenn auch jetzt Soerabaya der eigentliche Hauptsitz des Exporthandels ist, und eine größere Güterumschlagsziffer aufweist, die vor allem durch die ansehnliche Zuckerverschiffung Ostjavas hervorgerufen wird, so ist doch Batavia mit seinem Hafen Tandjoeng Priok das Sammel- und Zentralbecken weit verzweigter Handelsinteressen und die volkreichste Stadt Indiens. Und noch immer ist Westjava, trotz geringeren kulturellen Aufschlusses als Ostjava, das politische Kernland der holländischen Besitzungen, und Batavia einschließlich Buitenzorg das wichtigste Betätigungsfeld des Europäers. Das beweist die große Zahl der hier ansässigen Weißen (107) mit 40 191 Köpfen gegen 119 599 fremde Asiaten und 2 039 676 Inländer, d. h. etwa 1:2,9:50,7. Demgegenüber wohnen in der an Fläche um ein Achtel kleineren Provinz Soerabaya 28 140 Europäer, 58 512 fremde Asiaten, 2 491 865 Inländer, oder 1:2,1:88,6. Allerdings stieg in den ersteren Provinzen die weiße Bevölkerung seit 1920 nur um 1,46 Prozent, in Soerabaya um 3,86 Prozent. In welchem Umfange europäische Kräfte dieses alte Handels- und Regierungszentrum gegenüber den ländlichen Bezirken durchdrungen haben, läßt sich gleichfalls am einfachsten mit Zahlen erläutern. In der Batavia-Buitenzorg eng benachbarten Provinz Bantam, die noch dazu um ein Sechstel größer als jene ist, lebten 1927 nur 381 Weiße, bei 6 538 fremden Asiaten und 923 965 Eingeborenen, d. h. 1:18:2320. Ja, hier erlitt die weiße Bevölkerung in den letzten Jahren einen erlieblichen Verlust; 1920 betrug sie noch 599. Das führt zu dem umgekehrten Schluß, daß in unmittelbarer Nähe gut erschlossener Provinzen noch weit rückständige Zukunftsgebiete liegen. Dem ist tatsächlich so, und erst seit Fertigstellung der Durchgangsbahn zur Sundastraße i. J. 1900, und ihrer Nebenzweige i. J. 1906, ist ein kolonialer Aufschwung Bantams angebahnt und sind vor allem die Kopralieferungen bedeutend gestiegen. Die dort liegenden Städte Tangerang, Serang, Rankas-Bitong u. a. sind freilich über eine örtliche Provinzbedeutung nicht hinausgekommen. Ein gleiches wirtschaftlich-geographisches Minimum liegt im Osten Batavias in der Provinz Krawang, in der noch so gut wie keine Plantagen und europäische Betriebe Eingang gefunden haben, und die kaum Ware für den Weltmarkt liefert, darum aber auch noch um so unberührtere heimische Verhältnisse aufweist. Nicht e i n e wichtige Stadt befindet sich in ihren Grenzen, kein Ueberseehafen an ihrer Küste. Sie ist um ein Viertel kleiner als Batavia-Buitenzorg. zählte 910 Europäer gegen 10 706

30 f r e m d e Asiaten und 810 357 Inländer, oder 1:11,7:890,5. Doch sofort ä n d e r t sich das Bild, wenn wir uns südwärts wenden. Schon Westpreanger, ein Sechstel größer als die Vergleichsprovinzen, zählt, trotz weiter Wald- und Alangstrecken, mit Hilfe einiger stark europäischer Städte und zahlreicher Pflanzungen 3119 Weiße, 9 674 f r e m d e Asiaten, 995 573 Inländer, d. h. 1:3,1:319,2. D a r a u s geht unmittelbar die rege Aufschlußtätigkeit und Nutzbarmachung hervor und mittelbar k a n n auf hohe Leistung des Landes geschlossen werden. Städte, Städtchen und Erholungsorte drängen sich in manchen ihrer Teilgebiete eng zusammen. Im anschließenden Mittelpreanger geht die Steigerung noch weiter, so daß es zu einem erneuten Niederschlag der kolonisierenden Kräfte kommen mußte. Dort entstand Bandoeng, heute die fünfte, an Europäerzahl dritte größte Stadt der Insel. Die Bevölkerung der Provinz Mittelpreanger, die ein Viertel kleiner als Batavia-Buitenzorg ist, steht im Verhältnis 20 465 Weiße zu 18 780 f r e m d e Asiaten zu 1 314 489 Inländer, wie 1:0,9:64,2. — Diese beiden Provinzen sind das eigentliche „Hinterland" Batavias, sowohl f ü r Erzeugung als Absatz. — Weiter östlich nehmen die Zahlen schnell ab, besonders im südlichen Teil, bis sie im Norden im dichtbevölkerten Cheribon mit dem Einsetzen der Zudcerk u l t u r wieder in die Höhe schnellen. Doch wird nirgends auf der Insel ein Verhältnis erreicht, das ebenso vorteilhaft f ü r den Europäer w ä r e wie in Batavia. An Hand dieser Aufstellung sollte gezeigt werden, wie sehr gerade diese Provinz, und damit besonders die Stadt gleichen Namens, im Brennpunkt der insuliiidischen Kolonialarbeit steht. D a n n geht weiter d a r a u s hervor, daß, wenn man Buitenzorg zu Batavia rechnet, auf einen Umkreis von m e h r a l s 100 km bis Bandoeng hin keine einzige größere Stadt in W e t t b e w e r b mit Batavia trat oder seine Einflußsphäre störte; schließlich aber auch, daß man gerade hier eine ganz besondere Verfremdung alles Ursprünglichen e r w a r t e n muß. Ein Blick auf die Verkehrskarte streicht Batavia als f ü h r e n d e n Platz noch schärfer heraus, denn hier beginnen die großen Landesbahnen und -straßen, und die ausgehenden Strahlen der Schiffahrtslinien sind nirgends so dicht gebündelt als hier. D u r c h die Kenntnis der landschaftlichen Eigentümlichkeiten lassen sich das bisherige kolonialwirtschaftliche Versagen des Westens und Ostens, u n d die Regsamkeit des Südens und Südostens leicht erklären. — Die nasse Beschaffenheit des Untergrundes von Batavia setzt sich nach Osten in erhöhter Feindlichkeit fort. In den trotz besten Bodens k u l t u r u n b r a u c h b a r e n Ueberschwemmungsdeltas des Tjitaroem und a n d e r e r Flüsse gewinnt der Sumpfwald gewaltig an Fläche. Anschließend daran bis zur Hoek van I n d r a m a j o e ist von einem im Oberland liegenden, stark sandhaltigen Mergelzug ein u n f r u c h t b a r e r , n u r von

31 A l a n g A l a n g b e d e c k t e r Boden a n g e s c h w e m m t , (59, S. 128) a u ß e r d e m ist j e n e s G e b i e t eines d e r r e g e n ä r m s t e n . N a t ü r l i c h e F a k t o r e n e r s c h w e r e n d e m n a c h d o r t d e m M e n s c h e n die K u l t u r a r b e i t . B a n t a m zeigt g a n z a n d e r e Verhältnisse. Es ist w e d e r a n Bod e n noch a n K l i m a a u f f a l l e n d benachteiligt, doch w a r seine abseitige L a g e lange Zeit ein G r u n d f ü r seine V e r n a c h l ä s s i g u n g , zum a l f ü r den H o l l ä n d e r bei seinem b e s c h r ä n k t e n M e n s c h e n m a t e r i a l stets n u r e i n e I n a n g r i f f n a h m e d e r j e w e i l s best e r r e i c h b a r e n G e b i e t e in F r a g e k a m . F e r n e r b e s t a n d e n in j e n e r e r s t e n Zeit, als d e r H a f e n B a n t a m die Rolle B a t a v i a s v e r t r a t , f ü r das H i n t e r l a n d n o c h k e i n e k o l o n i s a t o r i s c h e n Absichten, b z w . es k a m e n diese d u r c h die f e i n d s e l i g e H a l t u n g des R e i c h e s B a n t a m u n d d e r P o r t u g i e s e n nicht z u r A u s f ü h r u n g . I m m e r legte a u c h d e r g e r a d e h i e r noch s e h r d i c h t e u n d von d e r h i n d u i s t i s c h e n K u l t u r nicht e r r e i c h t e U r w a l d s c h w e r e H i n d e r n i s s e in d e n Weg. A u c h die ausgedehnten Alangfelder boten ihrer langjährigen Wurzelbek ä m p f u n g w e g e n auf lange Zeit h i n a u s k e i n e n G e w i n n . In den l e t z t e n zwei J a h r z e h n t e n des vorigen J a h r h u n d e r t s k a m e n zu all dem noch k u r z h i n t e r e i n a n d e r d r e i f o l g e n s c h w e r e K a t a s t r o p h e n . D e r ersten, e i n e r Viehseuche, fiel d e r g r ö ß t e Teil des Schlachtu n d A r b e i t s v i e h e s z u m O p f e r , so d a ß n u r das E i n g r e i f e n d e r Reg i e r u n g eine H u n g e r s n o t v e r m i e d ; d a r a u f r a f f t e eine M a l a r i a e p i d e m i e m e h r als 50 000 Menschen dahin, u n d bei d e m A u s b r u c h des K r a k a t a u b r a c h t e die u n g e h e u r e F l u t w e l l e nicht w e n i g e r als 22 000 Menschen in den Tod. d e r A s c h e n r e g e n a b e r v e r s c h ü t t e t e w e r t v o l l e n Boden. N a c h S ü d e n stieg man im Verlauf d e r F l ü s s e u n d A b d a c h u n gen in i m m e r a n s p r e c h e n d e r e s Klima h i n a u f . D o r t lag a u c h d a s D u r c h g a n g s l a n d zu d e n östlichen K u l t u r p r o v i n z e n . A u c h auf d e n südlich von B a t a v i a gelegenen F l a c h h ä n g e n u n d E b e n e n g e s t a t t e t e n reichliche N i e d e r s c h l ä g e die k ü n s t l i c h e B e w ä s s e r u n g . D a h e r h a t t e n sich schon vor A n k u n f t d e r H o l l ä n d e r die E i n g e b o r e n e n k u l t u r e n entwickelt. Ein r e g e r A u s t a u s c h m i t d e r j u n g e n H a n d e l s n i e d e r l a s s u n g begann, sobald f r i e d l i c h e V e r h ä l t n i s s e geschaff e n w a r e n . — Die Stadt ist also einmal n ö r d l i c h z u r See u n d f e r n e r südlich zum B e r g l a n d o r i e n t i e r t ; in i h r e r A n l a g e u n d E r s t r e c k u n g w i r d sich das i m m e r w i e d e r b e m e r k b a r m a c h e n . W e n n h e u t e B a t a v i a nicht m e h r a l l e i n i g e r R e g i e r u n g s s i t z ist, s o n d e r n d e r G e n e r a l - G o u v e r n e u r , die D e p a r t e m e n t s f ü r H a n del, G e w e r b e u n d L a n d b a u n a c h B u i t e n z o r g , die f ü r B e r g b a u , V e r k e h r uncl v e r s c h i e d e n e m i l i t ä r i s c h e V e r b ä n d e n a c h dem ges u n d h e i t l i c h u n d l a n d s c h a f t l i c h idealen B a n d o e n g ü b e r g e s i e d e l t sind, so k a n n das die Stellung d e r Stadt nicht e r s c h ü t t e r n . D i e g e o g r a p h i s c h e i n w a n d f r e i e L a g e u n d die l a n d s c h a f t l i c h z w a r s e h r ungünstigen, aber künstlich hervorragend verbesserten Verhältnisse s i c h e r n ihr einen Platz i m Kolonial- uncl W e l t h a n d e l s n e t z . W e g e n i h r e r S p e z i a l a u f g a b e schadet ihr die K o n k u r r e n z Singa-

32 pores kaum, obwohl dieses nur 532 sm oder etwa 42 Fahrtstunden entfernt ist. Da es ferner den Wettkampf Soerabayas, vor allem was Handels w e r t e anbelangt, bisher aushielt, und da schließlich die Politik jedes Staates, wo immer sie auch ihren Sitz haben mag, doch in den Wirtschaftszentren wurzelt, so liegt kein Grund vor, daran zu zweifeln, daß Batavia als Handels-, Börsen- und Schiffahrtssitz, zugleich als Eingangs-, Ausgangs- und Durchgangsplatz vorerst das Herz der 95 Einzelinseln und 80 Inselgruppen (8) des Archipels bleiben wird.

III. B: Die Stadt im Zusammenhang mit den Landschaftsräumen. 1. Klima. In Westjava haben die nördlichen Ebenen, im Regenschatten Südsumatras liegend, die geringsten Niederschlagsmengen. Diese steigen nach den Gebirgen zu rasch an; die Südküste erhält, wie in der Einführung erwähnt wurde, sehr hohe Niederschläge. Folgende Tabellen mögen zum Vergleich dienen. (Ebenso Tafel II, Fig. 2 und 3). Batavia (Weltevreden) liegt 7 km, M. Cornelis 11 Kilometer südlich der Küste; Buitenzorg 53 km davon, aber 15 Kilometer N. N. O. vom Salak (2210 m); 28 km N. W. vom Panggerango (3019 m); Bandoeng auf einer rings von hohen Vulkanen umschlossenen Hochebene. T j i l a t j a p an der regenreichen Südküste. Mittlere A n z a h l dop m o n a t l i c h e n R^grntagp, 1879—190?. (43). Ort: J. F. M. A. M. J. ]. A. S. O. N. D. J.M. Batavia 19.6 18.6 16.1 7m M. Cornelis 19.0 17.4 14.3 20 m Buitenzorg 24.0 22.8 23.0 266 m Bandoeng 16.7 14.3 17.4 715 m Tjilatjap 18.5 16.8 17.0

6m

11.9

8.9

7.7

6.4

4.1

6.4 9.'2 12.7 16.4 138.0

11.2

8.4

7.4

5.8

4.0

5.5

9.3 12.8 15.1 130.2

20.3 16.8 13.2 12.5 12.2 14.6 18.7 20.8 21.9 220.8 16.0 10.5

8.4

6.1

4.8

7.1 11.2 16.2 16.4 145.0

17.8 15.0 14.0 13.1 11.5 11.3 17.8 21.2 20.8 194.8

Mittlerer Regenfall seit 1879. (108). Ort Batavia Buitenzorg Bandoeng Tjilatjap

J.

F.

M.

309 428 197 307

323 389 182 257

211 392 240 307

A. M. 139 396 227 279

J.

J.

109 90 67 360 261 241 138 91 63 261 358 290

A.

S.

O.

N. D.

40 70 118 143 242 316 430 398 57 85 168 233 197 189 418 518

J.M.

199 1818 mm 342 4195 mm 226 1907 mm 406 3786 mm

33 Mittleres Maximum pro Tag in mm. (43) Ort Batavia Buitenzorg Bandoeng Tjilatjap

J.

F.

M. A.

70 71 54 44 74 68 70 76 40 40 56 52 65 64 67 61

M.

J.

J.

43 42 36 81 70 73 37 29 30 73 77 69

A.

S.

O.

N.

D.

abs. Max.

18 29 40 41 71 88 84 76 22 30 41 43 67 66 99 103

54 67 46 82

286 260 130 260

Landschaftlich ist vor allem bemerkenswert, daß die Regen mit unbeschreiblicher Heftigkeit niedergehen. So fiel in Batavia eine Jahresmenge von 1828 mm in insgesamt 374 Regenstunden, in Potsdam eine solche von 576 mm in 656,7 Stunden! (77, S. 37.) Junghuhns (41) Beobachtungen über die Entstehung der Regen im Tiefland sind folgende: über Nacht bildet sich eine 50 bis 100 Fuß dicke Nebelschicht. Mit steigender Sonne und Erwärmung der unteren Luftschichten geht der Nebel unsichtbar als f Wasserdampf in die Höhe. Gegen 10 Uhr wird er in etwa 3000 Fuß Höhe in Gestalt schwimmender Kumuluswolken wieder sichtbar. Fortwährende Erwärmung und Verdünnung der tieferen Luftschichten läßt kühlen Seewind hereinströmen, gleichzeitig schmelzen die Wolken zu einer grauen Decke zusammen, die immer tiefer und bauchiger herabhängt. Gegen 2 Uhr nachmittags setzen in den Bergen, gegen 4 Uhr in den Ebenen Gewitter und Regen ein. Nicht selten gehen sie in der Form von katastrophalen Böen nieder. So passierte am 15. 5. 1913 fünf Minuten lang eine solche über Batavia mit einer mittleren Intensität von 3,20 Millimeter per Min.; am 19. 8. 1904 eine andere 40 Minuten lang mit 1,68 mm p. Min. (12). — Wenn es nicht zur Entladung kommt, und wenn auch die oberhalb 5000 Fuß Höhe herrschenden Passatwinde die Wolkendecke nicht zerteilen, dann folgt ein drückender Abend, da bei diesem Zustand der Austausch zwischen Landund Seeluft stillsteht. Mit verstärktem Taufall — morgens um 10 Uhr ist das Gras oft noch triefend naß — beginnt dann der Kreislauf von neuem. Dichte Küstennebel über der Unterstadt und starker, wohl aus dem Taufall herrührender Dunst über der Oberstadt, sind in der Trockenzeit jeden Morgen wiederkehrende Erscheinungen in Batavia. Prächtige Farbenspiele werden nicht selten durch die fein verteilte Trübe in dieser regenarmen Zeit hervorgerufen. Im Südsommer hingegen verursachen luftreinigende Regen eine absolut ungetrübte Atmosphäre, zumal die Verdunstung dann sehr behindert ist. Das Gebirge schließt dann als wuchtige Kulisse den Sichtkreis der Stadt nach Süden ab; auch die Sonnenuntergänge sind klar und scharf. Im Tiefland von Batavia werden Entladungen mit Blitzen seltener beobachtet als im Bergland, dagegen ist Wetterleuchten eine häufige Erscheinung. In der Zeit der Monsunkenterung, Mitte April bis Juni und im Oktober, wenn die Luft still und warm ist und die vertikalen Ströme zu großer Höhe emporsteigen, er3

u reicht die Zahl der Gewitter ihren Höhepunkt. gehört in der Zeit von 6—21 Uhr:

Donner wurde

(Zahl der Tage per Monat:) Ort Batavia Buitenzorg Bandoeng

J.

F.

M. A.

M.

J.

J.

A.

S.

O.

N.

D.

Jahr

11 28 24

12 26 24

14 26 23

12 27 20

7 25 10

4 24 5

9 24 12

10 28 11

13 30 21

18 26 22

11 30 24

136 322 218

15 28 22

Die hohe Zahl für Buitenzorg erklärt sich daraus, daß sich an den Hängen hoher Vulkane fast jeden Nachmittag, auch in der Trockenzeit, dichte Wolken bilden. Zwischen 17 und 18 Uhr treten die meisten Gewitter auf, niemals zwischen 3 und 8 Uhr. Noch in Batavia ist ihre Zahl sechsmal höher als in Holland (10). Entsprechend den starken Regen bei NW-Monsun ist die Bewölkung in Westjava weit stärker als im trockneren Ostjava, wo in den trockensten Monaten 90 Prozent ungetrübter Sonnenschein herrschen. Im Gebirge ist es überall morgens infolge der reinigenden Nachtwinde klar und wolkenlos, dagegen tagsüber schwer dunstig. D e r mittlere jährliche Anteil an Sonnenschein beträgt in Batavia 68 Prozent, in Buitenzorg 63 Prozent, in T j i bodas (1400 m hoch) 43 Prozent (10). Trotz Bewölkung und Regen ist die Lichtfülle in den Tropen weit stärker als in den gemäßigten Zonen. (70, S. 539). Zur Zeit der Kenterung kommt es oft zu ganz ungeheuren Anballungen von niedrigen, dunklen Wolken, die stundenlang aus verschiedenen Richtungen gegeneinander andrängen. Die Lage Batavias nahe dem Aequator bedingt, daß Tag und Nacht das ganze Jahr hindurch fast gleich lang sind und eine Dämmerung fast fehlt. Innerhalb weniger Minuten vollzieht sich gegen 18 Uhr der Uebergang vom Tag zur Nacht; das Verkehrswesen erfährt von diesem Zeitpunkt ab merkliche Aenderungen, das Kleintierleben der Insekten und Echsen erwacht, Lampen und Lämpchen flammen überall. Die Regen bestimmen im Wesentlichen das Landschaftsbild, nicht nur durch ihre jahreszeitliche Verteilung und die dadurch bedingte Wirkung auf die Vegetationsperiode der Pflanzen, durch Farbenwechsel und Laubabfall mancher Bäume, durch Bildung von Staub und Trockenrissen, bzw. Schlamm- und Sumpfbildung, sondern vor allem durch das Anschwellen der zahlreichen Flüsse und Flüßchen, sowie der Kanäle, Bandjir- und Hochwassergräben, die den Zweck haben, bei starken Regen die oft ungeheuren Wassermengen von Siedlungen und Kulturen fernzuhalten. Dieser Vorgang wird in dem Kapitel über das Wassernetz eingehender gewürdigt werden. Die städtische Bauveroidnung, den Flur jedes Hauses mindestens 30 cm über Straßen-

35 niveau zu legen, leitet sich von den hohen Regenfällen her, desgleichen der Mangel an Unterkellerung, die hohen Hausfundam e n t e am F l u ß und der Pfeilerbau, die steilen Dachformen und die offenen Pagger (Gräben) an den Straßen. Die sattgriine Südsommerlandschaft aber macht im Winter fast den Eindruck eines Trockengebietes. Schwarz v e r b r a n n t liegen die großen Grasflächen des Waterloo- und Koningsplein in der Stadt; die Weiden an der Stadtgrenze sind verdorrt. Trockene b r a u n e Schoten hängen au den Akazien, die die Straßen begleiten und im Sommer mit Blättern und Blüten bedeckt sind. Gelblich w e r d e n die Wedel der Kokospalmen, stärker müssen G ä r t e n und Gemüsefelder bewässert werden. Grell, fast schmerzend und f ü r manchen unerträglich prallt die Sonne trotz der milchigen Verschleierung auf die weißen Häuser, auf die flimmernden Straßen und eine Gluthitze steigt von ihnen empor. Die Wege sind von dicken Staubschichten überdeckt, die sich auf Menschen, Pflanzen und Hütten niederschlagen. Im Westen der Stadt, in dem hydrographisch ungünstigsten Teile der Umgebung, wo selbst Dornengestrüpp und Kaktushecken reichlich verbreitet sind, m u ß man sogar in den ausgetrockneten Bachbetten der versunkenen Feuchtigkeit nachgraben, und erhält doch n u r ein schmieriges, dickes Wasser zum Trinken und zum Suhlen des Viehs. In dem im Westen direkt an der Küste gelegenen Fischerdorf Kamal verschwindet bei D ü r r e n das sonst über der Brackwasserschicht der Brunnen befindliche Süßwasser, und es muß Trinkwasser in großen Fässern herbeigeschafft werden. In Anlehnung an diese, sehr oft nicht betonten Gegensätze in der jahreszeitlichen Regenverteilung und dem damit verbundenen Wechsel des Landschaftsbildes, verdient das Gebiet, in dem Batavia liegt, den Namen einer tropischen Monsun-Wechsellandschaft. In der Tat liegt sie mit nur 1800 mm Regen Jahresmittel streng genommen gerade an der Grenze des tropischen Regenwaldklimas. In den Monaten April und Mai findet die stärkste Verdampfung der niedergegangenen Wassermengen aus dem übersättigten Boden statt, die Ueberschwemmungsflächen werden zu Sümpfen und Morästen; damit beginnt die ungesunde Zeit, die Krankheiten nehmen zu, denn die günstige Wirkung der Regen hat nun aufgehört (10). Regen, Wolken und Gewittererscheinungen wechseln mit den ahreszeiten, nicht so die Temperatur. Ringsum von warmen leeren umschlossen, nahe dem Aequator gelegen, sind in ganz Niederländisch Indien — außer in den Höhenstufen — die Temperaturen außerordentlich gleichmäßig. Tägliche Schwankungen erreichen in Batavia im September ein Maximum von 8,6°; im F e b r u a r ein Minimum von 5,8 der Jahresdurchschnitt ist 7,3 (in Bandoeng 9,3"). Der mittlere Unterschied zwischen dem heißesten und kältesten Tag jeden Monats beträgt n u r 2,7 0 (10). (Skizze Nr. 2). Die Spanne zwischen absolutem Maximum und 3*

J

56 Minimum war in 52 Jahren in Batavia nur 17,5 0 — 50 0 und mehr in unseren Breiten (77, S. 28). Der Osten Javas hat trotz der sehr geringen Niederschläge nur eine wenig höhere Temperatur. Folgende mittlere W e r t e sind beobachtet worden: Barometer, Sonnenschein und Temperatur. (108) Januar—Februar: Ort

Westmonsun.

Luftdrude

Sonnenschein

Temperatur

Maxim.

Minim.

Batavia Bandoeng Soerabaya

758,8 mm 697,8 „ — „

50% 51 °/0 63%

25,6° 21,9° 25,7°

33,4° 30,2° 32,5°

20,4° 15,7° 20,3°

Batavia Bandoeng Soerabaya

Juni—September: Ostmonsun. 759,1 mm 75% 25,9" 698,1 „ 74% 22,1° — „ 92% 26,4°

35,8° 31,9° 33,4°

18,9° 11,2° 17,9°

März, April, Oktober, November: Monsunwechsel. Batavia 758,5 mm 65 26,8° 35,6° Bandoeng 697,6 „ 58% 22,2° 34,2° Soerabaya — „ 78% 26,7° 35,4° Batavia Bandoeng Soerabaya

Jahresdurchschnitt: 66% 26,2" 62% 22,1° 80u/° 26,4°

758,8 mm 697,8 „ — „

35,8° 34,2° 35,5°

20,2° 13,6° 20,1° 18,9° 11,2° 17,9°

Zur Chnrnkterisiernng des Wetters in Weltevreden sei eine ausführliche Beobachtung Junghuhns, in Celsiusgrade umgerechnet, beigefügt. (40, S. 401). Die Werte gelten von Oktober 1837 bis September 1838 und erfassen mittlere Temperatur, größtes tägliches Minimum und Maximum, Zahl der monatlichen Regentage und Bemerkungen. M. M.T. Min. Max. R T .

o.

N. D J.

F. M. A.

M.

J. J. A. S.

27,5 27,5 26,9 26,3 26,3 26,3 26,9 26.9 26,9 26,3 27,3 25,8

22,5 23,1 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 23,8 21,3 21,3 22,3 20,5

32,5 32,5 31,3 31,3 30,6 31,3 30,6 30,6 30,3 30,3 30,3 30,0

8 19 19 15 18 17

4

9

1

2 2 —

Wetter Regelmäßige Seewinde an regenfreien Tagen Stürmischer NNO.-Wind bei starkem Regen Dauerregen, zuweilen Platzregen Stürmisch auftretende und feine Regen Alle Arten Regen, furchtbare Gewitter Platz-, Staub-, Gewitterregen Große Heiterkeit, regelm. Seewind v. 10bis 16 Feine, unbedeutende Regen Nur wenige Regentropfen dto. Ein unbedeutend, ein starker Gewitterregen Sehr heiter, regenlos

37 Zur Zeit d e r M o n s u n w e c h s e l e r r e i c h t die W ä r m e i h r e n höchsten G r a d u n d z w a r k u r z n a c h d e m die Sonne den Zenit ü b e r s c h r i t t e n hat. W i c h t i g e r als diese T e m p e r a t u r e n im F r e i e n sind f ü r den S t a d t m e n s c h e n u n d b e s o n d e r s f ü r d e n E u r o p ä e r , d e r sich ü b e r w i e g e n d in b e d a c h t e n R ä u m e n a u f h ä l t , die W ä r m e g r a d e i n n e r h a l b d e r H ä u s e r . Diese sind j e n a c h Lage, H ö h e u n d L u f t d u r c h z u g d e r R ä u m e sehr v e r s c h i e d e n ; in m e i n e m 5 m h o h e n Z i m m e r mit einem f r e i e n F e n s t e r nach W e s t e n u n d einem b e d a c h t e n n a c h S ü d e n — das m a g D u r c h s c h n i t t s v e r h ä l t n i s s e n n a h e k o m m e n , — b e t r u g e n sie im Mittel: im Mai uin 6 Uhr um 15 Uhr um 23 Uhr

26,1 ° C 28,9° C 27,6° C

Juni

Juli

August

25,7° C 28,5° C 27,2° C

24,1° C 28,2° C 26,0° C

23,8° C 27,8° C 25,8° C

in dem b e s o n d e r s u n g ü n s t i g e n J a h r 1929. D i e t ä g l i c h e n S c h w a n k u n g e n sind also noch g e r i n g e r . (In dieser Zeit r e g n e t e es im Mai zweimal heftig, einmal m i t t e l ; im J u n i : e i n m a l heftig, e i n m a l mittel; im Juli zweimal heftig, einmal leicht; im A u g u s t einmal mittel). — Anfänglich w i r d die T e m p e r a t u r nicht sonderlich d i ü c k e n d e m p f u n d e n , d a gleich h o h e W ä r m e g r a d e bei uns k e i n e S e l t e n h e i t sind; erst bei l ä n g e r e m A u f e n t h a l t e r z e u g t die d a u ernde Gleichmäßigkeit Erschlaffung. Als w e i t e r e k l i m a t i s c h e E r s c h e i n u n g e n , die gleich d e r T e m p e r a t u r w e n i g e r f ü r das S t a d t b i 1 d als f ü r den Stadt m e n s c h e n B e d e u t u n g h a b e n , seien W i n d r i c h t u n g u n d - s t ä r k e , L u f t d r u d e u n d F e u c h t i g k e i t s g e h a l t b e t r a c h t e t . Alle diese E r s c h e i n u n g e n t r a g e n d u r c h i h r e G l e i c h m ä ß i g k e i t noch m e h r z u r E n t s t e h u n g „festen W e t t e r s " bei. Auf d e r o f f e n e n See ist die B e s t ä n d i g k e i t d e r M o n s u n w i n d e sehr groß, sie b e t r ä g t 90 P r o z e n t (10). Im S ü d s o m m e r w e h t vom z e n t r a l a s i a t i s c h e n H o c h d r u c k g e b i e t — 778 m m — z u m n o r d a u s t r a l i s c h e n s t a r k e r h i t z t e n T i e f d r u c k g e b i e t — 752 m m — b e s t ä n d i g d e r N. O. Monsun nördlich, d e r N. W. Monsun südlich des A e q u a t o r s . Im S ü d w i n t e r , w e n n M a x i m u m u n d M i n i m u m gewechselt h a b e n , weht d e r M o n s u n als Südwest, bzw. Südost von A u s t r a l i e n n a c h A s i e n hinein, u n d f ä l l t auf d e r S ü d h e m i s p h ä r e m i t d e m S ü d o s t p a s s a t z u s a m m e n (57; 103). D i e m i t t l e r e W i n d r i c h t u n g im W e s t t e i l der J a v a s e e gibt f o l g e n d e T a b e l l e w i e d e r (107): J.

F.

M.

A.

M.

J.

J.

A.

S.

O.

N.

D.

WNW

WNW

WNW

SE

ESE

ESE

ESE

ESE

ESE

ESE

S

W

,,Der stete F r i e d e im L u f t o z e a n " , wie J u n g h u h n (40, S. 271) die g e r i n g e S t ä r k e der W i n d e n e n n t , h e r r s c h t j e d o c h n u r in g e r i n g e r

38 Höhe über dem Lande. Auf See ist schon in Leuchtturmshöhe (etwa 25 m) die mittlere Windgeschwindigkeit f ü r das Jahr 6 bis 7 m p. Sek., w ä h r e n d sie in der Nordsee auf den Feuerschiffen n u r 5 bis 6 beträgt; und selbst in den stürmischsten Monaten ü b e r t r i f f t die mittlere Geschwindigkeit von 9 m in der Nordsee nicht die in den indischen Gewässern. In normaler Höhe jedoch, auf den Landstationen, ist die Geschwindigkeit stark geschwächt. An Küsten, wo die Monsune n u r schwach sind, üben Land- und Seewinde, die nicht über 8—900 m Höhe hinauf gehen (41), große Einflüsse aus. Sie dominieren oft in breiter Zone, ebenso wie an den Abhängen hoher Vulkane nebelbringende Berg- und a u f k l ä rende Talwinde den Ausschlag geben (10). In über 1500 m Mh. setzt eine beständig wehende Aequatorial-Südostströmung ein. Die mittlere Geschwindigkeit in Metern per Sekunde beträgt f ü r Batavia (107): Zeit

J.

F.

M.

A.

M.

J.

J.

A.

7Va bis 12 Uhr 12 bis 17 Uhr 17 bis 7V*Uhr Tagesmitte

1,8 2,1 0,5 1,1

1,7 2,2 0,5 1,1

1,7 2,2 0,5 1,1

1,7 2,2 0,5 1,1

1,6 2,2 0,5 1,1

1,6 2,2 0,5 1,0

1,7 2,4 0,5 1,1

1,8 1,8 1,8 1,6 1,8 2,8 2,8 2,6 2,2 2,0 0,6 0,6 0,5 0,5 0,6 1,3 1,3 1,2 1,1 1,1

S.

O.

N.

D. JJVL 1,7 2,3 0,5 1,1

3,3 4,9 2,2 3,0

3,8 5,6 2,8 3,6

3,3 4,4 2,3 2,9

2,3 3,0 2,3 2,5

3,5 3,7 2,4 2,9

4,1 4,1 2,1 3,0

3,6 4,1 2,2 2,9

3,7 4,7 2,3 3,1

3,5 4,5 2,3 3,0

für Semarang: 7 bis 12 Uhr 12 bis 17 Uhr 17 bis 7 Uhr Tagesmitte

4,1 5,5 2,6 3,5

3,7 5,0 2,5 3,2

3,3 4,9 2,1 2,9

2,6 4,4 2,0 2,6

Daraus ist ersichtlich, daß die f ü r die L u f t e r n e u e r u n g so überaus wichtigen Bewegungen in Batavia besonders gering sind. Merklicher Luftzug ist n u r von etwa 14—16 Uhr festzustellen und macht diese schlimmsten Stunden des Tages dadurch noch eben erträglich. Die Regelmäßigkeit der Winde kommt übrigens der Segelschiffahrt sehr zugute. Die Richtung der Meeresströmungen entspricht der der Monsune, jene sind also ausgesprochene Triftströme. In Buchten, so auch in der Bai von Batavia, können Gezeiten- und Mündungsströme Störungen verursachen (57). Entsprechend den schwachen Winden sind die L u f t d r u d s schwankungen sehr gering; f ü r Batavia und Bandoeng sind die Barometerstände oben mit a n g e f ü h r t . D e r größte in Batavia gemessene absolute Unterschied b e t r u g 12 mm, der höchst b e k a n n t e Stand w a r 764,4 mm, der niedrigste 752,4 mm. Ausgesprochene barometrische Minima sind im Archipel völlig unbekannt, demzufolge auch s t a r k e r Sturm (10). Die mittleren monatlichen W e r t e relativer Feuchtigkeit liegen in der Regel zwischen 85 und 90 Prozent in den feuchten, nicht unter 70 Prozent in den trockensten Monaten. Den höchsten

39 Monatswert in W e s t j a v a weist der Panggerango mit 94 Prozent im J a n u a r auf, derselbe Berg, auf dem auch das bisher geringste absolute Minimum von 6 Prozent gemessen w u r d e (10).

III, B. 2a: Untergrund, Oberflächenformen und Kiistenlinie. (Hierzu Plan). D a s an H ä f e n und Buchten reiche Flachland der Nordküste W e s t j a v a s erreicht, wie w i r sahen, der geringen Breite der Insel und der kurzen F l u ß l ä u f e wegen nicht die Ausdehnung der ostsumatranischen Schwemmlandebenen. Gelegentliches A u f t a u chen des in f r ü h e r e n Zeiten bezeichnend „Blaue Berge" genannten Salak-Gedehgebirges veranschaulicht die u n f e r n e Grenze der Abdachung. Leicht erreichbar, w u r d e es zum Erholungsrevier der erschöpften Batavia-Europäer. D e r Anstieg zu diesem Gebirge erfolgt innerhalb d e r ersten 50 km Luftlinie ganz allmählich; die 10 m Höhenlinie verläuft mehr als 8 km von der Küste entfernt. Von da a b beginnt das Land flachwelligen C h a r a k t e r anzunehmen, der, wie Bohrungen in der Bai ergaben, unterirdisch bereits auf dem jetzigen Meeresgrund begonnen hat (82). Es w u r d e n nämlich sanfte Kämme und gerundete Täler mit Höhenunterschieden von über 20 m, also größer als sie zur Zeit auf dem nahen Land vorkommen, auf dem Seeboden gefunden. Doch sind sie von schlickigen Alluvionen eingeebnet, in deren tiefsten Falten gashaltiger Torf liegt (82). — Die allenthalben über den Boden verstreuten Muscheln und Kovallenbruchstücke sind zu Ansatzpunkten neuer Korallenkolonien geworden. In allen Stadien der Entwicklung, von der unterseeischen Bank bis zum urwaldtragenden Eiland, sind sie in der Bucht vertreten. Mit ein Drittel bis ein H a l b ihrer Dicke sind diese Korallenmassen in den Schlamm eingesunken. Eine dünne, wahrscheinlich durch Regenw i r k u n g verkittete Brekzienplatte ist bei einigen von ihnen vorh a n d e n ; „Negerköpfe" sind der fehlenden Stürme wegen nicht auf sie heraufgeschleudert (92). Bohrungen an Land, die zwecks Erschließung von artesischem Wasser bis zu 203.69 m nieder g e f ü h r t w u r d e n , ergaben in der Hauptsache Tone, Rollsteine und Sande, weniger Sandsteine, und lassen auf eine Schichtenneigung von Nord nach Süd (55, S. 311) schließen. Letzteres stimmt mit der Annahme des abgetragenen Sundalandes wiederum überein (vergl. S. 15). Nach Martin sind gemäß den organischen Resten die Schichten bis zu 0,60 m als rezent erkannt. Es folgt Q u a r t ä r , diskordant über Tertiär, und zwar zwischen 74 bis 92 m sicher Pliozän, bis 180 m wahrscheinlich j ü n g e r als Miozän, (d. h. Altpliozän) (55, S. 317). Rutten bezweifelt indes wegen der geringen Mächtigkeit der Schichten die Richtigkeit der Altersbestimmung (77, S. 102).

40 Die T i e f l a g e der R a n d e b e n e und deren Folgen: Gefälleverminderung der Flüsse, Schlammabsatz, Meeresüberflutung, hoher Grundwasserstand, haben einen breiten Sumpfsireifen längs der Küste geschaffen, und das Land noch weit hinein für Ueberschwemmungen zugänglich gemacht. Das rasche Zurückweichen der See hat nicht im gleichen Maße Trockenlegung des Hinterlandes zur Folge, weil die hohen Regenfälle dieses so stark durchweichen. Seine natürliche Erhöhung durch Absatz aus Flußüberschwemmungen hat der Mensch durch künstliche Ableitung und Eindämmung aller Wasserläufe verhindert, seitdem Batavia aus diesen Sümpfen erwuchs. Allerdings wurde, um eine Trockenlegung auf diese einfache Weise zu erreichen, um 1780 von einem „Kenner" vorgeschlagen, die Flüsse wieder künstlich über die Flächen zu leiten (103). Die Gefahr des Unterganges im Morast und Fieber war damals so groß, daß man Preise zur Rettung aus der Not ausgesetzt hatte. Dieser Anregung wurde wohl deshalb nicht gefolgt, weil man das Fluflwasser zur Reinhaltung der Stadtsgrachten, zum Transport und Mühlenantrieb brauchte, und weil die Ueberschwemmungsflächen für Jahrzehnte das Uebel nur vermehrt hätten. Durch kostenlose Abgabe von Erde (16; 27, S. 130), die durch Kanalgrabungen — eine Folge der Entwässerungsarbeiten — gefördert wurde, legte man in den ersten Jahrzehnten des Bestehens der Stadt viel Land trocken und so wurde diese überhaupt erst bewohnbar gemacht. Noch heute bedürfen große Strecken in der Umgebung der Stadt einer gleichen Aufschüttung. In Kampongnamen (Kampong = Dorf) klingt die sumpfige Beschaffenheit des Landes rings um Batavia wieder. R a w a heißt Sumpf: so liegen Rawadjati, Rawadoinba, Rawabinong im Süden; Rawamangoen. Rawakerbo, Rawagatel, Kawabadak, Kawamalang im (Jsten, Kawamelati, Kawaboeaja, Rawakemanggisa im Westen usw. Geringe örtliche Erhebungen sind als Ueberschwemmungsabsätze, als Stauungen in Deltas und als gehobene Korallenbänke zu deuten, oder als Reste ehemaliger Strandwälle. Ein solcher ist der mit Muschelbruchstücken durchsetzte Streifen im Westen der Stadt längs der Straße über Kapoek. Sie können als Vorzeitformen bezeichnet werden. Jener Wall macht sich trotz der geringen Höhe störend bemerkbar, denn Regenansammlungen haben sein Hinterland wenn auch nicht zum ausgesprochenen Sumpf, so doch zu einer mit Binsen und Kräutern bedeckten, jahreszeitlichen Ueberschwemmungsfläche gemacht. Unvollkommene Abwässerung zeichnet noch dazu dieses westliche Küstengebiet aus. Einige kleine Kanäle nahe bei Kamal entwässern nur kleine Flächen, und zwischen ihnen und dem Angkee durchbricht auf eine Strecke von mehr als 7 km kein einziger Wasserlauf, der den Ueberschwemmungen und der Versumpfung vorbeugen könnte, den Wall. Jüngere, an hohen Bäumen erkenntliche

41 .Strandwälle o d e r R e s t e von solchen d u r c h z i e h e n im W e s t e n a u c h den M a n g r o v e g ü r t e l , d e r bei E b b e d u r c h e i n e n m o d e r i g e n , mit Treibholz bedeckten, mit K r a b b e n - u n d K r e b s g ä n g e n d u r c h löcherten Schlick von d e r See g e t r e n n t ist. D i e s e r Schiidtstreif ist gewöhnlich 80 bis 100 m b r e i t ; u n d sein B e t r e t e n ist lebensgefährlich. J e n e S t r a n d w a l l s t r e i f e n b l e i b e n a u c h bei F l u t , die hier u n g e h i n d e r t e t w a 700 m l a n d e i n l ä u f t (82), trocken. N i r g e n d s hemmen D e i c h e die See, da S t u r m f l u t e n f e h l e n . U n m i t t e l b a r a n der Küste, w e i t n a c h W e s t e n v e r f o l g b a r , w i r d ein j e t z t z e i t l i c h e r Wall a u f g e b a u t . E r v e r h i n d e r t den f l ä c h e n h a f t e n A b f l u ß des Flut- und R e g e n w a s s e r s , u n d z w i n g t dieses, sich in z a h l r e i c h e n , bis 2 m t i e f e n P r i e l e n oder C r e e k s zu sammeln. So w i r k t e r ebenfalls u n g ü n s t i g . Auch im O s t t e i l d e r Bai begleitet ein e t w a 50 cm h o h e r , g r a u e r Sand-, Muschel- u n d T r e i b h o l z w a l l die K ü s t e : in k u r z e r E n t f e r nung folgt eine zweite n i e d r i g e B a r r e g r ö ß e r e n Alters, doch enden beide b e r e i t s vor den P r i o k s ü m p f e n , den g r ö ß t e n S ü m p f e n der Umgebung. In dieser u n p a s s i e r b a r e n Wildnis, die von L a n d festigkeit noch w e i t e n t f e r n t ist, k o m m t die j u n g e B e s c h a f f e n h e i t des K ü s t e n l a n d e s b e s o n d e r s g u t z u m A u s d r u c k . D e r große W a s serbeutel des „Slingerlandes", h a l b w e g s zwischen B a t a v i a u n d T a n d j o e n g P r i o k , zeigt dasselbe. D i e E i n d ä m m u n g des Kali Soenter, die z u r V e r m e h r u n g seiner S t r ö m u n g u n d d a m i t z u r Abwendung von U e b e r s c h w e m m u n g e n in seinem O b e r l a u f nötig war, v e r h i n d e r t die A u f f ü l l u n g dieses W a s s e r b e c k e n s mit Sinkstoffen. Die ganze Küste, vom Westzipfel d e r Bai bis zum S l i n g e r l a n d , ist A n w a c h s k ü s t e , von d o r t a b nach O s t e n a b e r w ä c h s t sie nicht mehr, s o n d e r n w e i c h t sogar d u r c h Strom- u n d W e l l e n w i r k u n g zurück (82). Ein k l e i n e s Stüdcchen w e i ß e n K o r a l l e n s a n d s t r a n d e s unterbricht u n f e r n vom S l i n g e r l a n d d e n S u m p f : a n s c h e i n e n d stößt sich hier die S t r ö m u n g . D o r t liegen einige F i s c h e r h ü t t e n am Ende einer N O — S W gerichteten, s c h i l d f ö r m i g e n E r h e b u n g , die ein Korallenriff sein mag. Sie steigt z w a r n u r um w e n i g e dm aus der m o r a s t i g e n U m g e b u n g auf, t r ä g t a b e r b e r e i t s in k u r z e m Abstand von d e r K ü s t e G r ä s e r , K o k o s b ä u m e und einen alten, einsamen C h i n e s e n t e m p e l , T a i P e Kong. Oestlich des P r i o k r i f f e s , das diese S ü m p f e b e g r e n z t u n d im Kapitel ü b e r die H ä f e n eingehender b e h a n d e l t w e r d e n w i r d , ist d e r K ü s t e n r ü c k g a n g besonders auffällig. Z w a r k o n n t e n sich im Schutz d e r H a f e n m a u e r n von T.Priok einige D u t z e n d M e t e r g u t e n S a n d s t r a n d e s h a l t e n , u n d d o r t liegt iauch, 15 k m von d e r S t a d t m i t t e e n t f e r n t , d e r k l e i n e u n d einzigste B a d e p l a t z d e r Bai: Z a n d v o o r t ; a b e r schon den Boulevard d a n e b e n schützen w i e d e r M a u e r n u n d K o r a l l e n b l ö c k e vor der U n t e r s p ü l u n g . A n d e r O s t g r e n z e des H a f e n s , j e n s e i t s des Lagoakanales, n a g t die See h i n t e r einem s c h m a l e n S a n d s t r a n d ein bis 1 m hohes A r b e i t s k l i f f aus. U e b e r a l l s t ü r z t die W a n d d e r

42 flachen Tafel nach. In Bangliauw dringt die Flut in die Fruchtbaumpflanzungen ein; reihenweise liegen die gestürzten Bäume in der See, andere Reihen sind unterwühlt. Die Ruinen und Grundmauern eines ansehnlichen Steingebäudes aus vergangenen Jahrhunderten liegen ebenfalls im Wasser. Das alles stimmt zu der Ansicht, daß die Nordküste Javas (mit Ausnahme ihres Ostteiles) in stetigem, ganz langsamem Sinken begriffen sei (77). Diese Senkung geht wohl auch unter den Deltamassen der Flüsse vor sich: deren Schlammabsätze täuschen aber wohl eine scheinbare Hebung vor. Das gilt z. B. für das Wrack eines eisernen Schiffes, das aus den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts stammt und heute unweit der östlichen alten Hafenmole mit etwa 35 m seines Rumpfes a u f L a n d liegt. Es beweist das Z ur ü c k w e i c h e n der See. Daß die Verschiebung nur eine langsame, allmähliche ist, kann aus dem Fehlen jedes scharfen Geländeabsatzes geschlossen werden, und die Geschichte, so weit sie verfolgbar ist. bestätigt das. Auch andere Erscheinungen zeigen, daß der Landzuwachs durch Schlammablagerungen das Sinken des Landes mehr als ausgleicht. Schon 1634, d. h. 15 Jahre nach der Gründung Batavias, wurde wegen vollständiger Versandung eine Verlängerung der Hafeneinfahrt, die an der Mündung des Tjiliwoeng lag, über die B a r r e hinaus nötig. Die Erbauung zweier Mauern sollte die Strömung des Flusses vermehren und die Sinkstoffe abführen. Im Jahre 1628 war rechts vom F l u ß ein großes Kastell halb ins Wasser hineingebaut worden, doch schon 1638 war ein derartiges Vorland vor diesem entstanden, daß sein Nordtor durch einen Querkanal mit dem Fluß verbunden werden mußte (27. S. 237). Auf dem Vorland stand bald danach schon die „welkomsbatterie" mit kleinen Soldatenhäusern (40, S. 32). Periodischer Vorbau der Hafenmauern und Durchstechung der Sandbank, die immer wieder die Kraft des Flusses brach, waren unerläßlich. Bis 1817 waren die Molenköpfe 1350 m weit seewärts vorgerückt, also pro Jahr um ca. 7 m. Diese immerhin noch geringe Vorverlegung wurde mit einem Schlage größer, als man dazu überging, die Verlängerung der Mauern jedesmal gleich um ein g r o ß e s Stück vorzunehmen, um g a n z sichere Verbindung mit der Reede zu haben. Die Schlammassen wuchsen jetzt so schnell an, daß die Länge der Mauern 1874 schon 3175 m betrug. Das entspricht einer jährlichen Verlängerung von 32 m. Die 4.60 m Tiefenlinie wurde in derselben Zeit um 1050 m, d. h. pro Jahr um rund 20 m vorgeschoben. Längst nicht mehr zugängliche Ringe zum Festmachen großer Schiffe zeigten noch zu Junghuhns Zeit den Platz an, wie weit diese einstmals flußauf segeln konnten (40, S. 33). Das Angkeedelta westlich der Stadt wuchs im gleichen Zeitraum von 57 Jahren um 1000 m. Eine 1873/74 vorgenommene Messung des Schlammgehaltes ergab für den Tjiliwoeng 1/1500, für den

43 Angkee 1/2500 der abgeführten Wassermasse, die 150 bzw. 180 Kubikmeter p. See. betrug. Das sind 667, bzw. 400 ccm Sinkstoffe per cbm. Ks wird also innerhalb 24 Stunden 8640, bzw. 6220 cbm festes Material allein von diesen beiden Flüssen in die Bai hinausgeführt (82). D a bei allen javanischen Flüssen der Schlammgehalt ähnlich groß ist, ist die Abtragung der Gebirge auf jährlich 2 mm berechnet worden (77, S. 129). Diese werden schließlich in ihren eigenen Alluvionen ertrinken (78). Zum Vergleich sei erwähnt, daß die Elbe 319. der Rhein 54. die Donau 125 ccm Sinkstoffe p. cbm führt, die javanischen Flüsse aber haben im Durchschnitt 300—2000, bei Bandjiren (Hochwässer) oft 10 000 und mehr ccm (59, S. 49). Ein Rekordjahr des Küstenanwachses war das Jahr 1699. Nachdem am 3. (?) Januar durch gewaltige Erdbeben die Kraterwände des Salak eingestürzt waren, setzten sich allein in diesem Monat 75 m Land vor der Mündung des T j i l i woeng an, die Hälfte davon in der Nacht nach dem Beben (12 u. a.) Das ist natürlich nur bei ganz geringer Meerestiefe möglich, wie sie hier zu finden ist. Bis nach Priok hin verläuft die 4 m Tiefenlinie in rund 1 Vi km Abstand von der Küste und noch vor dem Riffgürtel. 5 km vom Land, geht es nicht unter l i m Tiefe hinunter. (Tafel II. Fig. 4). Von dem weichen Grundschlick, in den die Strandfischer bis an die Hüften einsinken, ist das Wasser weit hinaus braun gefärbt, und im Schlammwasser erstidet sogar das Umschlagen größerer Brandungswellen. Die durch die verschiedenen Monsunströmungen hin und hergerissenen Anschwemmungen überwogen bald im Osten, bald im Westen. So liegt auf einer Karte von 1778 der Rand östlich der Flußmündung nördlicher als der Westrand, auf „Reimers" Karte von 1790 dagegen wächst der ¡Westen über den Osten hinaus, 1820 ist er auf beiden Seiten gleich. Das Slingerland, ein alter Besitz des Bürgers Joseph Slingerland, und die Oesterbank, auf der sich in alten Zeiten eine Austernspeisewirtschaft befand (27, S. 433), haben ihre Lage nicht verändert, ein Zeichen, daß die Anschwemmungen nicht über 4 km östlich der Mündung hinausgingen. Hätte man die schon 1741 durch v. Tmhoff geplante und 1830 ausgeführte Verlegung der Flußmündung (27, S. 239) statt nach Westen zur Moeara Barve nach O s t e n vorgenommen, so würden durch die Westmonsuntrift die Sinkstoffe weit über die Bai verteilt worden sein, die sich nun bei der westlichen Verlegung an den Hafenmauern aufstauen. Eine Durchfahrt in der Ostmauer auf halber Länge gewährt sicheres Ein- und Auslaufen der Prauen und schützt vor Grundberührung, die am Ende der Mauern immer möglich ist. Wenn man aufhören würde, dauernd durch Bagger den Schlick und Sand vor der Mündung zu entfernen, und wenn in diesem Falle auch die Mauern keine Verlängerung erfahren würden, müßte sich bald ein Haken, dann

44 eine Nehrung an den Köpfen bilden, und das Schicksal der Bai bis zur Moeara Antjol hin wäre damit besiegelt. Als Umwandlungsformen aus junger Zeit können Sumpfstriche an ehemaligen Flüssen, die der Mensch verlegte, bezeichnet werden. Ganz allmählich werden sie landfest. So verschwinden sie langsam am Tjiliwoeng, dessen alten Lauf man deutlich östlich des Drossersweges in der Natur und an der tiefen Einbuchtung der 3 m Höhenlinie auf der Karte verfolgen kann; ebenso am Tjidang bei Kamponglima, mit dessen Zuschüttung man begonnen hat. Die mit Wasserblumen und Kraut überzogenen Teiche eines ehemaligen Ziegeleigeländes am Westrand der Stadt, stellen die größten Hohlformen künstlicher Entstehung dar. Einige dieser Moraststrecken reichen bis 1,5 m unter den Batavia-PegelEbbestand der See (12). Vielfach durch menschliche Eingriffe beseitigt sind kleine Landseen und Teiche, deren man ein gutes Dutzend in der Nähe der Stadt zählt, und von denen der Penangonan mit 1 %: % km der größte ist. Sie mögen z. T. w ä h r e n d der Deltaaufschüttungen und Deltaverschmelzungen rückliegender Zeiten als Hohlformen entstanden sein. Bei einigen mag ein Einbruch, besser gesagt ein Sacken loser Massen während oder nach der Anschwemmung stattgefunden haben. So zeigt der Rawa Lele, im Südosten der Stadt, deutlich senkrechte Abbruchufer, ein nahegelegener Teich westlich von Pondoggedeh sogar Terrassenbruch im Kleinen. 'Wellenwirkung bei wechselndem Wasserstand, die ebenfalls Terrassen und Steilufer verursachen könnten, ist bei dem Fehlen von starken Winden nicht wahrscheinlich. — Der Mensch nun half an manchen Stellen durch Dämmung und Stauung nach, unfertige Hohlformen zu schließen, um Wasser für seine Reisfelder sammeln zu können. Auch das zeigt der Rawa Lele. der Pangkalan, der Pala. Natürlich oder künstlich abgesperrte Flußtäler haben wohl den Sitoe Tjidjantoeng, den Sitoe Gintoeng u. a. geschaffen. Alle diese Teiche sind flach, in der Trockenzeit kaum mannstief, doch macht loser, aufgeweichter Schlamm ein Durchwaten unmöglich. Er ist wohl Abspülungsmaterial der Uferflächen und der einmündenden Bäche. Allmählicher ungehemmter Verlandung geht schon der mit Schilfgras und Lotos bedeckte Rawa Träte entgegen. III, B. 2b:

Höhenverteilung im Stadtgebiet.

Die Einzeichnung der Höhenlinien in den S t a d t p l a n N o . I erfolgte an Hand eines vom „Provincial Irrigatie Kantoor" freundlichst überlassenen Kreideabdruckes. W i e allmählich der Anstieg vor sich geht, erkennt man gut an der langen südwärts führenden Straße Goenoeng Sari, besser noch am Molenvliet, der

45 am Glodokmarkt, am Ende der Altstadt, in 2 m über 0 beginnt und nach 3 km Länge bei 4 m, an der Harmonie in Weltevreden endigt. Am Südwestende des anschließenden Koningsplein ist das Gelände wieder auf 3 m abgefallen; — daher kommt es dort nach starken Regen zu regelmäßigen Ueberschwemmungen. Dann steigt es zum 9 m hohen, marktgekrönten Tanah Abanghügel an, um sich nach geringerer Neigung rasch auf 10 m und darüber zu erheben. Letztere Höhenlinie greift handförmig in die Villenstadt Menteng ein. Im Verlauf des Goenoeng SariKramat, im Ostteil der Stadt, führt die Steigung stetig bis auf 18 -m unweit des Bahnhofes der Nachbargemeinde M. Cornelis hinauf. Das ist der höchste Punkt der 13 km langen (!) Stadt. Noch weiter östlich weist der Name „Tanah Tinggi" = Hohes Land auf den Anstieg dieser Straße zu einem 7 m hohen NordSüd streichenden Rücken. — S i c h t l i c h erkennbar sind die geringen Höhenunterschiede nur am Tanah Abang Hügel, wo es plötzlich von 3 auf 10 m hinauf geht; ferner am Heuzs Boulevard und Lembangweg, die in kurzer Folge mehrere Höhenlinien schneiden. Bei Berücksichtigung der fehlenden Bebauung vergangener Jahrhunderte wird es erklärlich, daß das „große malaiische Dorf T^nah Abang" und das Fort M. Cornelis als besonders ..hochliegend" empfunden wurden (91, S. 271). Bei schwachen örtlichen Anschwellungen innerhalb der Stadt muß man immer mit der Möglichkeit einer künstlichen Erhöhung durch Grachtenmaterial und Schutt rechnen. Ebenso nahe liegt die Vermutung, auf einem alten Grabe zu stehen, in dem vielleicht noch durch den eisenhaltigen Klei konservierte Leichen ruhen. Das ist nach „de Haan" an jeder Stelle Batavias möglich (27, S. 341). Daß ganz Altbatavia, also die Unterstadt, auf künstlich erhöhtem Grund steht, ist verbürgt. Große niedrige Flächen am Tanggerangschen Weg, Sentiong und Tjidangflusse werden heute ebenfalls künstlich durch Abfallanfuhr für künftige Bebauung hergerichtet. Die landschaftliche Betonung monumentaler Bauwerke durch erhöhte Lage fällt von vornherein weg. Nur mancherlei künstliche Kleinformen unterbrechen die waagrechten Flächen. So bilden die Erdwälle über den Kasematten der Zitadelle, die Deiche der Hochwasserkanäle, die zahllosen Sentiong (das sind die Hügel der Chinesengräber) am Goenoeng Sari, am Kramat und in langer Reihe vor der Stadt westlich des Bandjirkanales geringe Erhebungen. Die größte dieser Art ist das Hochviadukt über die Bahn bei Tanah Abang, zu dem auch eine umfangreiche Serpentinenanlage nötig war. Die geringen Niveauunterschiede, die in einer Gebirgsstadt nicht der Rede wert sein würden, waren aber in der Wachstumsgeschichte Batavias von weittragender Bedeutung. Eine Verlegung der Stadt um 3 km nach Süden und um nur 2 m höher, verbunden mit einer Wohnbaureform rettete Batavia vor dem Aus-

46 sterben und gab Anlaß zur neuen Blüte. Denn nicht zum wenigsten hatten die Tieflage und das geringe Gefälle der Unterstadt, wodurch jede einwandfreie Abfuhr der Hochwässer und des Unrates verhindert wurde, Schuld an dem Niedergang.

III, B. 3: Die Böden. Der Vorgang der langsamen Sedimentfällung, wie er in normalen Zeiten bei wenig Strömung aus den Flüssen stattfindet, hat überall nahe der Küste einen Boden aus feinstem, durch und durch verwittertem Material abgesetzt. Im Gefolge starker Bandjire (Hochwasser) haben sich Sande und bis faustgroße Gerolle in Schichten dazwischen gelagert. Die zurückgewichene See hat Korallenriffe, wie bei Priok und Antjol, Anhäufungen aus Korallenbruchstücken wie bei Slingerland und Kapoek, oder Muschelbänke zurückgelassen, wie man sie zuweilen flächenhaft in den Schlamm eingeschoben und aufgeschlossen findet. Bei Flut und besonders bei Springtide ist oft eine Mischung eingetreten zwischen dem sandhaltigen, daher luftigen, bräunlich-roten Flußschlamm und dem mineralsalzreichen Seeschlamm, der durch organische Reste vom freien Sauerstoff befreit wurde und daher grauschwarz bis graugrün ist (59, S. 154). Der oberflächliche Boden besteht westlich des Hafenkanales am Küstensaum aus lockerem, rostfarbenem Schlick, dort münden j a die großen Flüsse. Im Osten vertritt ihn dicht am Strande ein sandig durchmischter, grauschwarzer Boden. Nach dem Lande zu folgt im Westen und im Osten eine braune, mürbe, nur selten noch überspülte Erde, in der man leicht einsinkt. Sie stammt wohl aus der Zeit vor der Verlegung der Tjiliwoengmündung. aus d e r Zeit, als feinste Schlammteilchen noch reichlich an den Oststrand verfrachtet wurden. Durch die dichte Mangrovenund Sumpfvegetation muß sie reich an organischen Stoffen sein. Dunkler, humoser Boden bleibt dann bei bis zu einer Grenzlinie, die etwa in der Höhe der Straße Sawah Besar, d. h. etwa in der 4 m Linie, zur Küste parallel läuft. Dieser Boden erinnert in allem, besonders in dem weit eindringenden Wurzelgewirr und der Krümelung an die tiefgründige, braune Erde gemäßigter Zonen. Der geringe Anstieg nach Süden genügt jedoch, um die die Dunkelfärbung bedingende Feuchtigkeit so zu vermindern, daß durch Grundwasserferne (59, S. 129), durch Luftzutritt und Bakterienwirkung eine nahezu humusfreie, tonige Erde entsteht, mit „warmer, rotbräunlicher Färbung" wie Lang sie nennt (49). Sie gab dem Stadtteil und Hügel Tanah Abang, das ist „rotes Land", seinen Namen. Doch kommen alle Tönungen des Rot, oft dicht nebeneinander wechselnd, vor. An dem steilwandigen, eingerutschten Tjiliwoengbett ist das sehr gut zu sehen. So sind die Ufer bei Kwitang Koelon lehmgelb, einige

47 Meter weiter bei Lontar Satoe hellrot, bei Tjikini dunkelrot, und bei Djembatan Pantok nahezu violett, um weiterhin wieder mehr rötlich zu werden. Mohr (59) f ü h r t die Farbe lediglich auf den Grundwasserstand zurück, unabhängig von dem Alter, wie Verbeek und Fennema schlössen. Bohrt man nämlich in rotem Aufschüttungsboden, so findet man Grundwasser tief, in M. Cornelis zum Teil erst bei 17 m. Gleichzeitig verschwindet in seiner Nähe die rote Färbung. Im graubraunen, besonders in dem der See erst kürzlich entstiegenen Boden beginnt dagegen Grundwasser oft schon in weniger als 1 m Tiefe. — Trockenlegung, Buschkappen, kurz, allgemeine Vegetationsverminderung verändern die Farbe von Grau in Rot. So ist das zu Deichen aufgeworfene, ehemalig graue Baggermaterial der Kroekoet-Abfuhr und des Bandjirkanales heute schon rotbraun, ja rot. Die aufgeschütteten Eisenbahndämme dicht an der Küste sind rot, ringsum der Boden schwärzlich. Umgekehrt zeigen ständig bewässerte Reisfelder niemals Rotfärbung; die Ueberflutung schützt vor Verdunstung, verhindert die Oxydation, erhöht den Spiegel des Grundwassers. Abgesehen von geringer Neigung zur Vermoorung in den Sümpfen ist aller Boden, unabhängig von Farbe und Grundwasser, tonig, das will sagen: in nassem Zustand — und er nimmt sehr viel Wasser auf — zäh, schmierig, zusammenklebend. Junghuhn nennt ihn „eine fette lirde, die zwischen Letten und Ton die Mitte hält, von großer Feinheit" (40, S. 41). In der Trockenzeit platzt sie in zahlreiche bis ein Fuß breite und zwei Fuß tiefe Risse auseinander, und wird in diesem Zustande ausgezeichnet durchlüftet. Dabei ist sie dann steinhart, doch besitzt die rote tonige Erde mehr Kohäsionskraft als die graue und dunkle. Während die erstere in der Trockenzeit lange klumpig und fest ist und nur schwer durch die Wagenräder zermahlen wird, bildet sich auf den grauen Naturwegen viel schneller eine immer dicker werdende Decke aus Mulm und schließlich feinstem Mehl. Nunmehr mag in Anlehnung an „Mohr" (59) etwas über die Qualität des Bodens folgen. Dem im Ursprungsgebiet der Flüsse vorhandenen Boden ähnelt das durch diese abgelagerte Alluvium.— Südöstlich von Batavia zieht sich ein Mergelrüdcen vor den Vulkanen entlang, dem der Tjitaroen u. a. Flüsse wenig Geröll, aber viel kalkreichen Schlamm entnehmen. Doch jener Rücken liegt außerhalb des Bereiches der Gewässer, die Batavias nahe Umgebung berühren. Im eigentlichen Hinterland der Stadt fehlt jedes Schichtgebirge und nur ein sehr verarmter, durch große Regenfälle immer stärker ausgewaschener Vulkanboden, ein „seniles, armes, braunrotes Lixivium" wie Mohr es nennt, liefert das Aufbaumaterial für die Küstenebene im Zentralteil der Bai. Die Abdachung bis zur Küste ist noch dazu hier besonders schmal, und wird von dichteren Regenfällen

48 durchspült als die Umgebung des Tjitaroem, die aus diesem und obigem Grunde über einen viel besseren Boden verfügt als das Stromgebiet des Tjiliwoeng. (Batavia hat 1818, Krawang nur 1762 mm Regen). Noch weiter östlich nach dem Tjimanoek zu nimmt die Beschaffenheit des Bodens wegen größeren Sandgehalts der Mergel an Güte wieder ab, und trägt daher als einzig mögliche Vegetation weite Alang Alang Flächen. Auch in dem Westteil der Bucht, im Bereich des Sedane, kommt ein besseres Material vom Gebirge herab, wird aber jenseits dieses Flusses von geringwertiger, grauweißer Bimssteintufferde durchsetzt. Daß Bewässerung nicht immer befruchtend wirkt, erklärt Mohr folgendermaßen. Der Gehalt der Nährstoffe im Boden geht parallel mit der Menge der Nährstoffe im Grund- oder Bewässerungswasser und mit der des mitgeführten Schlammes. Immer wird ein Ausgleich zwischen diesen stattfinden. Obwohl nun die Nordküste weniger Regen hat, also die Nährstoffauswaschung geringer als im Gebirge ist, geht durch die künstliche Ueberströmung mit nahrungsarmem Flußwasser und Flußschlamm der Mineralgehalt des Bodens mit dem ablaufenden Wasser immer mehr verloren. So hat auch hier der Mensch weitgehend in natürliche Verhältnisse eingegriffen und sie zu seinem eigenen Nachteil verändert. Vom Lotkerungsgrad des Bodens und seinem Feuchtigkeitsgehalt ist die B e b a u u n g sehr stark abhängig. Die Pfahlbauweise der alten Jacatranen mußte im jungen Batavia übernommen werden, nur änderte man den malaiischen Hochbau, der heimischen Art (Amsterdam) entsprechend, in einen v e r s e n k t e n Pfahl- und Pfeilerbau um. Die graue Erde der Altstadt, die viel weniger kompakt ist als die rote der Oberstadt, und ferner hoher Grundwasserstand brachten alle Gebäude zu Fall, die nicht mit genügender Vorsicht errichtet waren. So wurde Batavias erstes Haus, der Speicher „ N a s s a u " (1611) schon wenige Jahre später baufällig (27, S. 112). Auch die neue holländische Kirche am Stadthausplatz, in der die Gebeines des Gründers „Coen'" ruhten, mußte durch Daendels 1808 nach erst 76jährigem Bestehen auf Abbruch verkauft werden. Trotzdem sie auf 9 000 bis 10 000 Pfeilern errichtet wurde (!), war sie nicht mehr zusammenzuhalten (27, S. 299). Dasselbe Geschick erlitten Hunderte von anderen Gebäuden. Der Pfahl- bzw. Pfeilerbau ist als einzigstes Mittel der Grundverfestigung bis heute überall dort beibehalten, wo der Boden nicht genug Tragfähigkeit besitzt, so auch bei den Häusern längs des Bandjirkanales, die auf dessen Baggermaterial stehen. (Im Tiefgelände der Alaydrooslaan hat die hohe Unterpfeilerung noch einen anderen Zweck, nämlich den der billigsten Erhöhung bis auf Straßenniveau).

49 III, B. 4a: Das Bewässerungsnetz. (Tafel III und Stadtplan No. i.) Daß der kleine Tjiliwoeng von den Jacatranen und Holländern bevorzugt wurde, und nicht der breite Tjisedane oder der 40 km aufwärts schiffbare Tjitaroem, deren Deltas die Bai von Batavia schufen, ist seiner Mündung im zentralsten Teil der Bucht zu danken. Wenn die beiden letzteren von Land und Besitz suchenden Völkern als einzige Möglichkeit für ein erfolgreiches Vordringen in unbekanntes Binnenland sicher in erster Linie benutzt worden wären, richtete sich demgegenüber der ausschließlich auf Handel bedachte Sinn der Holländer auf die geschützte Buchti n n e n läge. Sie ruhten nicht eher, als bis sie diesen Vorzügen zuliebe den siedlungs- und gesundheitsfeindlichen Sumpfboden zu einem Verteidigungs-Schutzgebiet ausgebaut, die Nachteile in Vorteile verwandelt hatten. Die Zahl der Wasserläufe in und um Batavia ist sehr groß. Dazu kommen noch manche Flüßchen, die gänzlich in Bewässerungsrinnsale aufgeteilt, und deren Betten in Kulturland verwandelt sind. In dem tiefen Schwemmboden, der die ganze Gegend gleichmäßig bedeckt und allen Gewässern denselben Widerstand entgegensetzt, gibt der Grad der Zerschneidung Anhaltspunkte für das Alter und die Kraft der Erosion. Von den alten Stadtsgrachten wird berichtet, daß sie zuerst schmal waren, durch Auswaschung immer breiter wurden und schließlich mit Holz- oder Steinwänden geschützt werden mußten (27, S. 253). Die künstlichen, 2—300 Jahre alten Slokkans, das sind Wasserzufuhren, z. B. am großen Weg nach Buitenzorg und an der Straße nach Pasar Minggoe, sind noch reine Arbeitsformen im Stadium des senkrechten, schluchtartigen Einschneidens; ihre Tiefe beträgt z. Z. 4 bis 8 m; doch sind sie nur bei Hochwasser gefüllt. Die natürlichen Flüsse dagegen, und vor allem die, die erst im Flachland entspringen, haben durch das wellige Gelände schon Sohlentäler geschaffen; nur hier und da nagen sie noch bei Hochwasser am Fuße eines Hügels steile, abgebrochene Nischen heraus. Doch ihr Bett ist ausgeglichen, in normalen Zeiten steht das Wasser bis an den Rand, bei starken Regen füllt es die ganze Breite der Sohle, und dort, wo der Fluß die letzten Bodenwellen verläßt, überströmt es die angrenzenden Flächen. Der Tjimampang ist hierfür das beste Beispiel, auch Pasanggrahan und Kroekoet gehören hierher. Bei letzterem ist die Zurüdcverlegung der Sohlenwände zwischen den Hügeln noch in vollem Gange. ( T j i oder Kali bedeutet Fluß). Der Tjiliwoeng aber arbeitet bis zum Austritt in die Küstenebene mit der Hauptkraft seiner Bandjire in die Tiefe. Die hohe Lage seines Quellgebietes (auf 1500 m am Megamendoeng, d. h. „dem in die Wolken gehüllten", nahe der Grenze von Batavia und Preanger) gibt ihm

50 eine viel stärkere Strömung als jenen Flachlandflüssen, füllt ihn in seinem Oberlauf im Gebirge mit Unmengen von grobem Rollmaterial, das die Ausschürfung seines Bettes unterstützt. Darum strömt er bis weit in die Ebene hinein zwischen fast senkrechten Ufern dahin. Jeder starke Regen veranlaßt vorübergehend Hochwasser. Regen- und Trockenzeit ändern die Wasserführung erheblich; doch sind alle vom Gebirge kommenden Flüsse, dank der hohen Niederschläge, im Quellgebiet perennierend. Die sommerlichen Regenmengen des Tjiliwoeng fressen bis in die Oberstadt hinein steile Uferränder aus, so steil, daß am Zuiderweg Leitern zum Wasserspiegel hinunterführen. Seitenfurchung findet statt, Prall- und Gleithänge bilden sich aus. An letzteren sind die Häuser durch hohe Fundamente oder Pfähle vor Ueberschwemmung geschützt, so in Lontar Satoe, Kali Pasir. Die regenzeitlichen Hochwasser verhindern mit kräftiger Strömung die Ablagerung der gewaltigen Sedimentmengen bevor der Sumpfgürtel an der See erreicht ist, und lassen es nicht zur Ueberhöhung des Flußbettes kommen. — In der'Trockenzeit hingegen schrumpfen die wühlenden braunen Fluten zu einem trägen Flüßchen von 25—30 m Breite zusammen. Versickern nach dem tiefliegenden Grundwasser hin unterstüzt wohl den Schwund. Es entstehen tote Halbmonde und Schlammbänke in den Buchten, besonders an den künstlichen, rechtwinkligen Knicken; gleichzeitig erfolgt auch eine Abschnürung mancher Schlingen, so kürzlich bei Manggarei. Dann verwandelt sich auch ein Teil der Ueberschwemmungssümpfe an den Flüssen in dürre Schilfflächen, wie der Rawabanke am Ende der Staatsspoorlaan, wo der Tjipinang M. Cornelis berührt. Die Betten aller dieser Flüsse verflachen nach der Küste zu immer mehr, zuletzt bilden Land- und Wasserspiegel fast e i n e Linie. Diese Verflachung begünstigt Ueberschwemmungen und Tidenwirkung ganz besonders. Batavias hohe Benachteiligung durch diese letzteren hat sich in immer wiederholenden Katastrophen gezeigt. Um ihnen vorzubeugen, wurde das Wassernetz vom ersten Anfang an bis auf den heutigen Tag dauernd durch menschliche Eingriffe zielbewußt verändert. Der alte U n t e r lauf des Tjiliwoeng, in dem Schiffe von 160 Fuß Länge (50—60 Last) ungehindert einlaufen konnten (3) und der sich in vielen Krümmungen zur See hinwand, ist nicht mehr zu finden. Durch Geradelegung schon in den ersten Jahren der holländischen Besitznahme, durch Teilungen und Mündungsverschiebung ist er von der Zitadelle in Weltevreden ab bis auf ein kleines Stück vor der Altstadt verschwunden. Vor der Zitadelle gabelt er sich seit 1648/59 (12 ; 27 u. a.) in zwei künstliche, parallele, schnurgerade Arme: Molenvliet und Goenoeng Sari. Diese weisen mit breiten Fahrdämmen, mit Dampf- und elektri-

51 scher S t r a ß e n b a h n a n i h r e n U f e r n vom H a f e n P r i o k u n d von d e r U n t e r s t a d t die R i c h t u n g auf das Z e n t r u m ¡Weltevredens, den Q u e r s t r a n g N o o r d w i j k . Diesen begleitet d e r Molenvlietarm, n a c h r e c h t w i n k l i g e m Knick, als „ R i j s w i j k k a n a l " . D e r g r ö ß e r e G o e n o e n g Sari w e n d e t sich im gleichen Winkelknick zum Postund Schulweg und w i r d d u r c h ein S c h l e u s e n w e r k dicht a m Bahnhof N o o r d w i j k reguliert. Dieses b e f i n d e t sich a n derselben Stelle, an der d e r F l u ß f r ü h e r noch m e h r f a c h , seinem alten L a u f e folgend, nach N o r d e n d u r c h b r a c h (27, S. 401). D e r Molenvliet ü b e r w i n d e t mit Hilfe einiger Schleusen den G e l ä n d e f a l l erst unm i t t e l b a r vor d e r U n t e r - und Chinesenstadt, schlägt d a n n einen Bogen d u r c h diese u n d vereinigt sich a n der O s t p e r i p h e r i e mit dem letzten Ueberbleibsel des w i r k l i c h e n Flusses. Eine offene V e r b i n d u n g mit dem g e r a d e gelegten a l t e n Mündungsstück, dem H a u p t h a n d e l s k a n a l Kali Besar, besteht a b e r nicht m e h r . Mit dem. Einsetzen d e r n a t ü r l i c h e n W i n d u n g e n a n d e r Zitadelle schwindet die B e d e u t u n g als V e r k e h r s s t ü t z e . Auf der ganzen w e i t e r e n Länge im Stadtgebiet und d a r ü b e r h i n a u s begleitet a u ß e r d e r belanglosen S t a a t s s p o o r k a d e nicht eine einzige Straße seine Ufer. Doch läßt sich seine B e d e u t u n g als S i e d l u n g ss a m n i l e r nicht a b s p r e c h e n . Das beweist die R e i h e der mit Vorliebe in den Schlingen angelegten Kampongs; d e n n der Eing e b o r e n e sucht zum Baden, Waschen u n d der A b f u h r der F ä k a lien immer W a s s e r n ä h e . F e r n e r spricht d a f ü r auch d e r Umstand, d a ß f ü r W e l t e v r e d e n s erste A n f ä n g e : Außenhospital und „Großes Haus", die Halbinsellage in Schlingen m a ß g e b e n d w a r . Ersteres w u r d e auf dem T e r r a i n des jetzigen W i l h e l m i n a p a r k e s , in d e r oben e r w ä h n t e n G a b e l u n g errichtet, letzteres dort, w o sich heute die u m f a n g r e i c h e n M i l i t ä r k r a n k e n h ä u s e r b e f i n d e n (27, S. 344 und 406). Mit weit ü b e r 20 Schlingen w i n d e t er sich d u r c h das Stadtgebiet bald zwischen fast wilden Bambus- und Pisangu f e r n — D j e m b a t a n P a n t o k , M. Cornelis —, b a l d zwischen k a h len S t e i l w ä n d e n — M a t r a m a n — Hohe H e r r e n s i t z e — R a d e n Salehbrücke, P a r a p p a t a n — liegen an seinen U f e r n ; d a n n w i e d e r folgen dichte K o k o s g ä r t e n — Mangga Besar —, F a b r i k g e l ä n d e — J a c a t r a w e g — und p r i m i t i v e Kampongs, wo er H u n d e r t e n von Wäschern E r w e r b v e r s c h a f f t . Moderne E i s e n b a h n v i a d u k t e in M. Cornelis u n d Salemba, feste Betonbögen in D j e m b a t a n Merah, am O r a n j e b o u l e v a r d , und s t a r k e Steinbrücken a n M a t r a m a n , R a d e n Saleh, P a r a p p a t a n , 'Willemslaan usw., ü b e r s p a n n e n ihn. A b e r auch ein geländerloses Holzgerüst d e r S t r a ß e n b a h n u n d schmale Bohlenstege an Molenvliet u n d Goenoeng Sari f ü h r e n ü b e r ihn hinweg. Um die Gegensätze auf die Spitze zu treiben, w e r d e n selbst gebrechliche F ä h r p r a u e n bei K r a m a t lontar Satoe u n d am S ü d e r w e g an D r a h t s e i l e n h e r ü b e r und h i n ü b e r gezogen. Eine ähnliche W i e d e r h o l u n g weist der k l e i n e K r o e k o e t auf, d e r parallel zum T j i l i w o e n g vom Vorland des Salakgebirges kommt. 4*

52 A n seinem g e r a d e gelegten Stück von Koningsplein Noord bis Kebon Sirih v e r l ä u f t die südwestliche H a u p t s t r a ß e d e r Stadt T a n a h a b a n g . A n dem südlichen E n d e dieser Straße sind der T a n a h a b a n g - M a r k t , u n d dort, wo d e r F l u ß h e u t e d e n G a n g C h a u l a n k r e u z t , das alte F o r t R i j s w i j k , die e r s t e n A n s a t z p u n k t e der westlichen N e u s t a d t h ä l f t e gewesen. L ä n g s des n a t ü r l i c h gew u n d e n e n L a u f e s ü b e r w i e g e n a u c h h i e r Kampongs; in seinem Unterlauf d u r c h s t r ö m t er ebenfalls die C h i n e s e n s t a d t u n d schafft m a n c h malerisches Brückenbild. D e r g e r a d e gelegte, k u r z e T j i d a n g streift das Stadtgebiet im Südwesten, der P i n a n g im Südosten. Soenter im Osten, Angkee, Grogol u n d P a s a n g g r a h a n im W e s t e n w a r e n die mit B o l l w e r k e n besetzten, ä u ß e r e n Verteidigungslinien d e r a l t e n Stadt. D i e Geschichte Batavias w a r ein ständig gegen Wasser, Schlamm u n d d u r c h sie h e r v o r g e r u f e n e K r a n k h e i t e n g e f ü h r t e r Kampf —, ein Kampf, d e r oft mit rastloser Energie verfolgt, zu Zeiten a b e r a u c h h o f f n u n g s l o s a u f g e g e b e n w u r d e . Immer u n d immer w i e d e r sind es dieselben b a n g e n F r a g e n , die bei d e r E r h a l t u n g a l t e r u n d d e r G r ü n d u n g n e u e r Stadtteile h e r v o r t r e t e n : S c h a f f u n g trockenen B a u g r u n d e s , Beseitigung d e r Hochwasserund F i e b e r g e f a h r . E r s t in a l l e r j ü n g s t e r Zeit sind diese F r a g e n d u r c h die E r b a u u n g des großen B a n d j i r k a n a l e s und die Erfolge d e r M a l a r i a - B e k ä m p f u n g in d e n H i n t e r g r u n d getreten. So ist die Geschichte dieser Stadt im w a h r s t e n Sinne des Wortes zu einer Geschichte der W a s s e r b a u - u n d E r d a r b e i t s t e c h n i k geworden. Verfolgen w i r die K a r t e n , so sehen wir, wie sich das Wassernetz von J a h r z e h n t zu J a h r z e h n t a u f f a l l e n d v e r ä n d e r t hat. D e n K a n ä l e n u n d G r a c h t e n , die u r s p r ü n g l i c h z u r E r h ö h u n g des Baugeländes, zur Entwässerung u n d Verteidigung bestimmt w a r e n , fielen m e h r u n d m e h r a u c h a n d e r e A u f g a b e n zu. D a bei der niedrigen Lage d e r H ä u s e r von k a u m 1 m ü b e r N. N,. jegliche Kanalisation ausgeschlossen w a r , ü b e r n a h m e n sie vor allem die b e d e n k l i c h e Rolle d e r Abwässer-, Abfall- u n d F ä k a l i e n a b f u h r sämtlicher p r i v a t e r u n d g e w e r b l i c h e r Betriebe. Gleichzeitig dienten sie aus Mangel a n L a n d f a h r z e u g e n einem regen Personen- u n d G ü t e r - B o o t s v e r k e h r . D a n n dienen sie, d e r Sitte des L a n d e s e n t s p r e c h e n d , h e u t e noch zum Baden und Waschen. Schließlich w u r d e die G e w a l t d e r B a n d j i r e in ihnen gebrochen u n d verteilt. Alle diese p r a k t i s c h e n Zwecke e r g ä n z t e n sich mit dem holländischen Idealziel: d e r A n l a g e einer regelmäßigen Wasser stadt. D i e Nachteile f r e i l i c h b l i e b e n nicht aus. Verschlammung u n d F ä u l n i s f ü h r t e n zu u n e r t r ä g l i c h e n Mißständen. Es liegt nicht im R a h m e n dieser A r b e i t , alle die einzelnen A r ten der B e k ä m p f u n g zu beschreiben, w i e j ä h r l i c h e Ausbagger u n g d u r c h C h e r i b o n s c h e „ M o d d e r s k l a v e n " , s p ä t e r durch K e t t e n j u n g e n s (Verbrecher) (16; 27 u. a.), seit 1863 d u r c h D a m p f b a g g e r (82). Die A u f z ä h l u n g all d e r S c h l e u s e n b a u t e n u n d Durchstiche,

53 der Verbindungen untereinander und mit anderen Flüssen, die ausgeführt wurden, um die S t r o m k r a f t zu erhöhen, den Wassermangel in der Trockenzeit zu beheben und den Fäulnisgeruch zu mildern, w ü r d e allein ein Buch ausfüllen. N u r die wichtigsten Eingriffe sollen betrachtet werden, die eine wesentliche Veränderung des Landschaftsbildes e r w i r k t e n und die außer günstiger Verbindung mit der Reede die glatte Bewältigung der Hochwasser ermöglichen sollten. Hochwässer und Springflut setzten, obwohl letztere selten 1 m Höhe erreicht, oft die gesamte Altstadt unter Wasser (27, S. 248). F r ü h e r w a r es bei B a n d j i r e n häufig so, daß in vielen Kampongs, j a selbst in der Neustadt am Goenoeng Sari, K e m a j o r a n . Defensielijn, K r a m a t ein Bootsverkehr von Haus zu Haus stattfand. D e r Tjiliwoeng w a r schon in der Mitte des 17. J a h r h u n d e r t s mit 16 Stadtgrachten parallel und rechtwinklig verbunden, die Stadt ringsum von Wasser eingeschlossen worden (12, 27 u. a.) Dann griff das Netz auf die Nachbarflüsse über: 1647 durch die Amanusgracht zum Angkee und durch die von der Ostgracht abzweigende Antjolsche Vaart zum Soenter: 1648 durch Molenvliet und Bingamsgracht (früher längs R i j s w i j k s t i a a t ) zum Kroekoet. 1653 w u r d e durch die Bacharachtsgracht eine Verbindung zum Angkee hergestellt, 1667 eine durch den Kali Baroe zum Soenter, 1678 eine solche durch die Mookervaart zum Sedane. Vom Molenvliet w a r die Tangkivaart abgezweigt und zwischen beiden eine verwickelte Anlage zum Antrieb verschiedener Mühlen geschaffen (27, S. 380 ff.). Die Nutzlosigkeit der Baggerarbeiten w u r d e durch das Erdbeben beim Salakausbruch 1699 von Neuem bestätigt und zwang, nach Ableitungsmöglichkeiten der B a n d j i r e oberhalb der Stadt zu suchen. Der erste Eingriff dieser Art: die E i n f ü h r u n g des Tjiliwoeng in das Tal des T j i d a n g i. J. 1728, w a r ein völliger Mißgriff, da dieser in den Kroekoet mündet und letzterer die Wassermassen wieder in die Stadt f ü h r t e (12). 1732 versuchte man, die vom Sedane über die Mookervaart aus Westen herankommenden B a n d j i r e mittels eines Durchstiches bei Kamal in See abzuleiten, ein Versuch, der an der enormen Sterblichkeit unter den Arbeitern scheiterte (12; 27, S. 341). 1746 w u r d e unter v. Imhoff die Ost-Außengracht in der heute wieder abgeschnittenen Moeara Heemraad (Moeara = Mündung) seewärts durchstochen. D u r c h die hierbei notwendigen Schleusen nahm die Schlickansammlung n u r z u. Die ausgedehnten Anlagen des Oosterslokkan, 1749, später die des Mittel- und Westerslokkan, die den Tjiliwoeng bereits bei Buitenzorg anzapften und bis zu den Stadtsgrachten führten, hatten n u r zur Folge, daß in der Trockenzeit durch Ausnutzung dieser Kanäle zur Reisfeldbewässerung der Tjiliwoeng leer lief. 1776 w u r d e dieses Uebel durch eine Verbindung mit dem Sedane oberhalb Buitenzorgs wieder behoben. Gleichzeitig w u r d e die Mündung des letzteren nach

54 Westen verlegt (12 u. a.) Die Slokkans sind bis heute zur Bewässerung intakt. Auch das half nichts! Nunmehr wurde ein Teil der Grachten wieder zugeworfen; der Verschlammung und Gesundheitsgefährdung konnte nicht anders gesteuert werden. Den Anfang hatte man 1746 mit der „Groene Gracht" gemacht, diese allerdings nur, um einen Bauplatz für die Lutherische Kirche zu gewinnen (27, S. 265). Erst später sah man die Vorteile. 1786 endeten die Malaiische-, die Löwinnenund ein Teil der Amsterdamschen-Gracht, dann folgten Malabarsche, Chinesische, Moorsche und Stadtsbinnengracht, und in den Vorstädten blieb nicht e i n e übrig. Alles war vergeblich, die Tatkraft erlahmt. Die Ueberschwemmungen und Versumpfungen gingen weiter. Unabwendbar schien das Geschick des völligen Aussterbens durch die Sumpffieber. Da unternahm Daendels den einzigst möglichen Schritt: Verlegung der Stadt nach Süden auf das 3—5 m über N. N. gelegene Land! Sumpf und Schlamm war man damit mit einem Schlage entronnen, doch blieb die Bandjirgefahr für die Neustadt dieselbe wie für die alte. Zeitlich folgt 1832 die Abtrennung des Hafenkanales durch Schleusen vom Fluß und dessen wesentliche Mündungsverlegung nach Moeara Baroe. Der Hafen blieb nun wohl vom Schlamm verschont, aber der Abfluß des Tjiliwoeng wurde nun ungemein behindert (40, S. 33). Große Verbesserungen erfolgten, vor allem zum Nutzen der Unterstadt, erstmalig 1872 durch die Ableitung von Grogol und Kroekoet in geraden Kanälen und nach dem Durchstich des Goenoeng Sari zur See hin; in normalen Zeiten blieb das ¡Wasser dieses letzteren durch Schleusen dem alten Bett erhalten (12). Von den beim Kroekoet bis 100, beim T.fidang bis 40, beim T j i liwoeng bis 250 cbm p. Sek. betragenden Bandjirfluten (12), kann dieser letztere selbst nur 75 cbm abführen, und zwar 60 durch Goenoeng Sari, 15 durch Molenvliet. (Freundl. Mitteilung des Provinciaal Irrigatie Kantoors). Nur eine Anlage größten Stiles unter Verwertung bester Orts- und Ingenieurkenntnisse und zeitgemäßer Technik konnte die Stadt vor mißlichen Zuständen bewahren. Endlich ist seit 1919 durch Anlage des „Bandjirkanales" die Hochwasserfrage Batavias befriedigend gelöst worden. Durch zwei Schleusenwerke reguliert, fängt dieser in seinem tief eingedeichten und anfänglich ausgemauerten Bett etwaige Hochwasser des Tjiliwoeng bei Matraman an der Südstadtgrenze ab und leitet sie mit einem anfänglichen Fassungsvermögen von 250. nach Kreuzung mit dem Kroekoet bei Karet von 328 cbm p. Sek. mit insgesamt 8% m Gefälle außerhalb der Stadt vorbei in das Bett des breiten Angkee. Der Grogol wurde mit einer SyphonTunnelung unter ihm durchgeführt. (Irrigatiekantoor).

55 Die künstlichen Kingriffe in die Natur, die ganze Flüsse verschwinden und neue entstehen ließen, die Hunderte von Verbind u n g e n und Verlegungen schufen, haben wohl selten in einer Stadt einen ähnlichen Umfang erreicht wie hier. Die Landschaft ist d u r c h Einkerbungen kreuz und quer zerschnitten, durch zugeworfene Läufe geebnet, durch aufgesetzte Deiche erhöht und d u r c h kilometerlange Mauern in die See hinein vorgeschoben w o r d e n . Stadtplan No. 4 gibt eine Uebeisicht über die wichtigsten Wasserstraßen, die im L a u f e der Zeit die Stadt und ihre nächste Umgebung durchsetzten. Die Einzeichnungen w u r d e n nach vielen Karten und „de H a a n " (27) zusammengestellt. Die H a u p t v e r ä n d e r u n g hat dabei die Unterstadt erfahren, in der von all' d e n G r a c h t e n der Compagnie's Zeit nichts übrig blieb als die Ost- und Westaußengrachten, der Kalibesar, Bacharachts- und Amanusgracht. Die letztere läßt mit ihren alten Tamarinden, mit den schwindenden Resten verfallender Landhäuser im. verwilderten Garten ein Bild vom alten Batavia wach w e r d e n : g r ü n e Algen. S u m p f k r ä u t e r (Pistia Stratiotes) und dichtes G r a s in einem schmalen, schwarzfauligen Rinnsal k ü n d e n aber auch i h r baldiges Ende an. Während in vielen Kulturlandschaften, in H a m b u r g etwa, die Kanäle sehr beständig sind und durch alle Wechsel hindurch selbst die S t r a ß e n f ü h r u n g überdauern, verschwinden h i e r die meisten als Kulturfeinde nach kurzem Bestehen. N u r jene ersten 4 werden f ü r den P r a u e n v e r k e h r zu den anliegenden Speichern offen gehalten und erfüllen in Verbindung mit dem Priokkanal — das ist die zum neuen Hafen hin verlängerte Ant.jolsche Vaart — zunächst noch keine Verkehrsaufgabe, d e r jedoch in dem Lastauto auch schon eine gefährliche K o n k u r r e n z entstanden ist. D u r c h A n f u h r von Baumaterial, Bambus, Atap, Holz und Steinen w u r d e n und werden z. T. heute noch die Wasserstraßen wirtschaftlich genutzt. So ließ Mossel 1749 f ü r die P r a u e n v e r b i n dung nach Pasar (Markt) Senen, vor allem aber zur A n f u h r von Steinen f ü r sein „Großes H a u s " den Steenbakkerijsloot und Kali Lio g r a b e n (27. S. 406), die heute zu Durchspülungskanälen h e r a b g e s u n k e n sind. — Der Goenoeng Sari ist durch Schleusen u n d Ueberlaufanlagen zur Schiffahrt u n b r a u c h b a r , nach Anlage des B a n d j i r k a n a l e s auch zur W a s s e r a b f u h r nahezu überflüssig geworden; stinkende Schlammbänke und grünblasige U f e r b ä n k e bei kaum fußhohem Wasserstand zeigt er in der Trockenzeit. Von einer das weitere Hinterland erfassenden Verkehrsbedeut u n g der Flüsse durch ausgedehnte Berg- und T a l f a h r t e n k a n n infolge der bald beginnenden Gebirge nicht die Rede sein. Die rege Z u f u h r von Nahrungsmitteln auf ihnen in der Comp.'s Zeit konnte sich auch n u r auf die nahe Umgebung erstrecken. So wird T j i l i n t j i n g . östlich von Priok, als eine Versorgungsquelle von Fisch und Salz genannt, die auf dem Binnenwasserwege er-

56 reichbar w a r (91, S. 276). Ebenso f a n d der Abtransport der Erzeugnisse aus Zuckermühlen und A r r a k b r e n n e r e i e n , die man mit Vorliebe in Flußnähe anlegte, n u r in nächster Nähe statt (27, S. 418). Die künstlichen Q u e r v e r b i n d u n g e n in der Ebene, vor allem Mooker- und Antjolsche Vaart haben immer ungleich mehr dem Transport gedient als die vom Gebirge kommenden Flüsse, die ihrerseits hingegen zur technischen Ausnutzung durch Mühlen aller A r t geeignet sind. Außerdem ersetzen die Gewässer als Sammler einer großen Anzahl schmaler, teils noch oberflächlicher A b f u h r k a n ä l e und -graben die sanitäre Rolle fehlender Kläranlagen. D a es unmöglich ist, bei Gefällsmangel und Flutstau eine unterirdische Ableitung in die See zu erreichen, werden auch die Fäkalien, nach ihrer Filtration in perforierten Sinkbetten oder im Septiktank-System den Flüssen zugeleitet. (Frdl. Mitteilung der Gesundheitswerke). Noch längst nicht alle Kampongs sind an dieses Netz in befriedigender Weise angeschlossen, und eine der dunkelsten und finanziell schwersten F r a g e n der Stadtverwaltung h a r r t noch ihrer Lösung. In ihrer heutigen Zahl reichen die Gewässer zur Aufnahme des Regenwassers und seiner Verteilung vollkommen aus. Zusammen mit den langen weißen Packhäusern an ihren U f e r n in der Unterstadt, mit malerischen Reihen unordentlicher chinesischer Hintergiebel, mit Brücken, P r a u e n , Holz- und Steintreppen bilden sie n a m h a f t e Landschaftsteile der alten Stadt. D u r c h die Slokkans angezapft, durch Reisfeldbewässerung überaus stark geschwächt, hat der Tjiliwoeng bedeutend an Wasser verloren: die ihm f r ü h e r beigelegte Bezeichnung eines „großen Stromes" hat er wohl nie verdient (87 u. a.) Sein Sinkstoffgehalt d ü r f t e durch Abspülung der Felder eher h ö h e r geworden sein. Mit Hilfe des B a n d j i r k a n a l e s und des Übrigen künstlichen und natürlichen Gewässersystems wird es dem Menschen gelingen, aus den bald verdorrenden, bald e r t r i n k e n d e n Feldern und G ä r ten mehr und m e h r eine gleichmäßig üppige Dauerlandschaft zu machen. III, B. 4b: Trinkwasser. Die Trinkwasserverhältnisse w a r e n in Batavia lange Zeit hindurch die d e n k b a r schlechtesten, und werden als eine der H a u p t quellen der großen Sterblichkeit angesehen. Trinkwassermangel hat somit dazu beigetragen, die Bewohnbarkeit zu erschweren. Auch Coen, der große G r ü n d e r , starb 1629 bei einer Belagerung der Stadt wahrscheinlich infolge großer Anstrengung und „schlechten Trinkwassers." (27, S. 87). Um so verwunderlicher ist es, daß einer der wichtigsten G r ü n d e , die die Wahl Jacatras zum Hauptkontor bedingten, gutes Trinkwasser w a r (27, S. 2'h Mit letzterem w a r das Wasser des Tjiliwoeng gemeint, das nach

57 der Gründung der Stadt unbedenklich beibehalten wurde. Doch schon ein Jahrzehnt unbekümmerter Benutzung des Flusses als Unratableitung, hatte die Beschaffenheit des Wassers völlig geändert. Typhus und Dysenterie trugen erheblichen Anteil an der Sterblichkeit, ohne daß man die Herkunft des Uebels erkannte. Selbst die Entnahme beim Fort Jacatra o b e r h a l b der Stadt, die jahrelang durchgeführt wurde, änderte nichts an dem Zustand — ein Zeichen dafür, daß das Flußwasser, schon ehe es in die Stadt kam. von schlechter Beschaffenheit war. Vermutlich wurde es durch die Abfälle der stromauf gelegenen Zudtermühlen verdorben. Als die Sterblichkeit in immer erschredtenderer Weise stieg, ließ v. Imhoff auf Pantjoran, an einem Nebenarm des Molenvliet, ein Sammelbecken anlegen. Das W asser wurde dann, nachdem sich die Verunreinigungen niedergeschlagen hatten, durch eine Leitung in die Stadt geführt, aber seine gesundheitsschädigende Wirkung wurde dadurch in keiner Weise beeinflußt; die Leitung verfiel dann auch schnell. Doch hatte man die verderblichen Folgen unreinen Wassers eingesehen, und reiche Europäer bezogen seitdem ihren Bedarf aus dem Buitenzoigschen. Auch der Import von „air blanda" (holländisches Mineralwasser) stieg. 1835 wurde durch die Errichtung einer „Wasserfabrik" zum ersten Mal künstlich eine Reinigung durch Filtration durchgeführt, doch nahmen die Schiffe noch jahrzehntelang ihr Wasser direkt aus dem Fluß. (27, S. 328 ff.). — Der gänzliche Mangel an Quellwasser hatte in flußabseits gelegenen Siedlungen zur Anlegung von Grundwasserbrunnen geführt. Es waren Schächte von wenigen .Dezimetern Durchmesser, wie man sie heute noch zu Hunderten etwa in Sentiong. Kemajoran und anderen Kampongs findet. In der Regenzeit steht in diesen Löchern eine braungraue Brühe oft bis dicht an den oberen Rand. In der Trockenzeit sinkt der Spiegel selbst in den tief gelegenen Gebieten auf 3 und 4 m. Mittels langer, einseitig beschwerter Bambusschwengel, die meist an lebenden Bäumen befestigt sind, wird aus diesen Ziehbrunnen geschöpft, die in ähnlicher Art in Norddeutschland, Thüringen, Ungarn, Rumänien usw. vorkommen. Auch bei der Besiedlung Weltevredens grub man solche Brunnen. Im allgemeinen ist Grundwasser zufolge seiner langsamen Bewegung in feinen und feinsten Böden klar und gesund, und meist besser als das auf Klüften und Spalten sich schnell bewegende Quellwasser (28. S. 232). doch das hier vorgefundene ist sehr schlecht. Der Grund liegt darin, daß der tonige nasse Boden an organischen Bestandteilen und Bakterien reich ist. Chemische und bakteriologische Untersuchungen erwiesen seine ungesunde Beschaffenheit. Erst in den Siebziger Jahren begann nach verschiedenen Versuchen die Anlage von artesischen Brunnen an sieben verschiedenen Stellen des Stadtbeieichs. Die Zahl wurde bis 1920 auf 28

58 gebracht (52). Doch auch das aus verschiedenen wasserführenden Schichten stammende artesische Wasser entsprach auf die D a u e r nicht den hygienischen Ansprüchen. Es w a r 39 Grad warm, gelblich, schmeckte nach (Schwefelwasserstoff) H2S und mußte vor dem Gebrauch ausgelüftet und gekocht werden, so daß schließlich in den letzten Jahren der Plan zu einer grundlegenden Verbesserung reifte. Mittels einer Rohrleitung von 53 km Länge wird seit 1923 Batavia mit Trinkwasser vom Fuße des Salak her versorgt. In einer Schlucht am Gehänge dieses Vulkans hat der nahezu vom Gipfel herabkommende Tjiapoes ein natürliches Versickei ungsgebiet. In 275 m Mh tritt bei einer plötzlichen Geländeverflachung das Wasser mit rund 500 1 Sekundenleistung wieder zutage. Es ist zwar mit 22 G r a d Celsius zu warm, aber so vollkommen rein, daß ein Zusatz von 1 kg Capurit auf etwa 10 000 cbm genügt, um ein bakterienfreies Gebrauchswasser zu erzielen. In der Trockenzeit, wenn das Eindringen hohen Grundwassers in die Brunnenbecken ausgeschaltet ist, genügt noch eine kleinere Menge Capurit. D e r letztere störende Vorgang wird beute durch die Umänderung der bisherigen Schottersammelgruben in abgedeckte Schächte, die ringsum seitlich durch eine Betondecke geschützt sind, auf ein Minimum beschränkt. Der oftmals eingeleitete Vorgang der künstlichen Versickerung von Flußwasser zwecks Schaffung eines keimfreien Filtrates (28) wird hier in der Natur von selbst ausgeführt. Die Dauer des unterirdischen Abfließens des versunkenen Wassers bis zum Quellaustritt des Tjiomas nimmt einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch; — sie läßt sich aus Beziehungen zwischen Regenfall und Brunnenleistung berechnen. Die F ö r d e r u n g ist also in der Trockenzeit höher als in der Regenzeit. Das Wasser ist mit nur 2,8 deutschen Härtegraden (abhängig von C a O und MgO) als überaus weich anzusprechen. Unter 2 G r a d w ü r d e es als Trinkwasser nicht mehr v e r w e n d b a r sein. Trotz des andesitischen Ursprungsgebietes ist der Gehalt an Ca n u r 9,2 mg auf 1 1, der an F e nur 0,06, so daß es f ü r alle technischen Betriebe verwertbar ist. Der gesamte Trockenrückstand beträgt nur 154, der Glührückstand 134 mg p. 1 (nach einer Messung 1929). Von dem Brunnengebiet wird das Wasser in geschlossener Leitung zur Verteilungsstation vor Batavia auf 40 m Höhe geführt, und unterwegs durch Druckerleichterungsreservoire geleitet, um den durch das Gesamtgefälle von 235 m entstandenen hohen Druck auf 10 Atmosphären zu reduzieren. Die Leitung f ü h r t in alle Stadtteile. Auch in allen Kampongs sind öffentliche Brunnen und Waschhäuser vorhanden, so daß theoretisch alle Bewohner der Stadt mit einwandfreiem Wasser f ü r 1 Cent per Petroleumblik — Petroleumversandkannen ersetzen allgemein die Eimer — von 18 1 versorgt sind. (Frdl. Mitteilung des Herrn Maronier, des E r b a u e r s der Leitung.)

59 III, B 5: Pflanzen, Tier und Mensch. Von den 1 ausenden von Pflanzenarten kann nur eine Auswahl erwähnt werden und zwar solcher, die als typische Vereine in der Landschaft auftreten. — Soweit die Flutzone des Meeres reicht oder bis vor kurzem reichte, herrscht als Pflanzenverein eine silbergraue. schlankstämmige Mangrove ohne Stelzwurzeln. Sie verrät sofort den salzigen, nassen Boden und bildet die einzigen, in der Umgebung Batavias noch vorkommenden geschlossenen Wälder, die allenthalben die Aussicht auf die Bai verhindern. Nur quellige Kriechpflanzen und andere niedere Halophyten sind in ihnen heimisch. Dort, wo festes, erhöhtes Riff die Küste bildet, sind Mangroven nicht zu finden: so bei Priok. Oestlich vom Lagoakanal dehnt sieh auf der niedrigen Klifftafel, vor Flut geschützt, eine durch weidendes Vieh kurz gehaltene Gras- und Zwergbuschebene aus. Nipahpalmen und hochgestelztes Manglegebiisch. hier und da mit kajoe gaboes (Alstonia scholaris) untermengt, folgen in ienen küsten- und grundwassernahen, tief liegenden Strichen, die in der Regenzeit dauernd von Süßwasser bedeckt sind, zuweilen aber auch von Springfluten berührt werden. Sie erreichen kaum die 2 m Höhenlinie. Weiter landein bleibt der Boden noch lange „trassig", d. h. für Ueberscbwemmungen geeignet und daher unfest. Auf ihm herrscht Halbsumpfvegetation: hohes Glagahgras (Saccharum spontaneum), gali gali (Delivaria ilieifolia) in dichten Hecken und anderen Ac-anthusarten, vereinzelte Borassuspalmen, Nipahund Manglebuschkolonien. Hier beginnen Kokospalmen auf den Deichen der Fischweiher und in kleinen Anoflanzungen. Das größte Gebiet dieser Art liegt am und westlich vom Angkee. Der Eindruck der Stadtnähe geht dort in den Morästen und Schlammgewässern, in den von dichter Wildnis umsäumten, brüdkenlosen Flüssen völlig verloren. Schmale, überwachsene Pfade schlängeln sich durch das Pflanzengewirr, oft müssen Fluß und Sampan (Boot) aushelfen, um vorwärts zu kommen, und ein Ausflug dorthin wird, trotz der geringen Entfernung, zu einer mühseligen Tagesreise. Westlich des kleinen Asemflusses nimmt die ungebändigte Vegetation auf nasserem Boden noch mehr zu. Auch östlich des Hafenkanales zieht sich die gleiche Pflanzenwelt an den Flußufern weit landein: im allgemeinen wird aber hier das Land bereits in kürzerer Entfernung von der Küste trockener als im Westen, wo die großen Flüsse münden und seit altersher die Band.jirfluten austraten. Darum beginnen hier bald, z. B. in großer Ausdehnung östlich vom Goenoeng Sari, schon Gräser, Gebüsche und Baumgruppen — ein Paradies für Weidetiere. Wildschweine und Vögel. In diesem Halbsumpfgürtel setzen weite Flächen grabendurchzogener Sawahs (nasse Reisfelder) ein; die Kokospalme gewinnt nach der Grenze zu an Raum. Doch

60 sie ist immer angepflanztes Kulturgewächs, niemals Wildbaum. Sie herrscht in der großen, nur sporadisch bebauten Fläche zwischen Molenvliet, Goenoeng Sari und Priokkanal, durchsetzt auch den dort liegenden Gräberbezi ik und wechselt mit Gemüsegärten, die besonders in der feuchten Niederung des alten gewundenen Tjiliwoengbettes gutes Fortkommen finden. Sie dringt überall in die Wohnviertel der Stadt ein, und unter Kokoshainen verbergen sich die Kampongs. Wo immer eine Erhöhung aus Sumpf und Trafi aufragt, trägt sie auch sicher diesen schlanken Baum. Westlich der Unterstadt schließt sie sich zu dichteren Pflanzungen zusammen, zu „klappertuinen", wie sie der Holländer nennt. Von der 5 bis 6 m Höhenlinie ab, an der f r ü h e r ausschließlich dichter Regenwald begonnen haben dürfte, folgen dann immer wiederkehrend dieselben Vegetationsbilder: Tn den Tälern der Bäche und Flüsse dehnen sich grüne, gelbe oder wasserglitzernde Reisfelder, die sich später in Treppen und Terrassen an den Hängen hinaufziehen. Ried, Binsen und Schilf wuchert in Niederungen und Hohlformen; auf den trockenen Schwellen aber liegen baumschulartige Kassave- und hopfenähnliche Sirihpfefferpflanzungen. D o r t finden sich auch Wildbambus und die starren, lauba b w e r f e n d e n Stammgerippe d e r K a p o k b ä u m e . Dort verstecken sich die Kampongs unter Palmen und immergrünen Obstbäumen aller Art. Täler und Leisten ergänzen sich also in bezug auf ihre Nutzbarkeit. Neben der Kokosnalme kommt die großkronige Areng (Zuckerpalme), die zierliche Areca (Betelnußpalme) vor. Pisangstauden (Bananen) und Steinfruchtbäume wie Mangga. (Mangifera indica), Nangka. Gowwo: zahlreiche Kernobstbäume, z. B. Ramboetan, Manggistan (Garcinia Mangostana), Savoe, Djamboe. P a p a y a und zahlreiche D j e r o e k a r t e n (Zitronen) setzen die Fruchthaine zusammen. Manche der Landseen und der kleinen Teiche und Moräste am Kroekoet, westlich der Stadt, sind ganz von den dichten Blattrosetten des Pistia stratiötes, oder mit zartstiel igen, großblumigen Lotos (Nelumbium speciosum) und anderen /Wasserpflanzen überzogen. Als Sagen- und Zauberbaum verdient der mächtige Waringin (Bartträne) Erwähnung, der mit seinem riesigen Laubdach und undurchdringlichen Luftwurzelgewirr hier und dort im Stadtbild erscheint. Nicht der Pflanzengattungen, aber der Pflanzenanordnung wegen möchte ich manche Teilstrecken dieser letztgenannten E r gänzungslandschaft mit unserer Heide vergleichen. Wie man dort auf schlechtem Sandpfad aus Einzelgehöften und Waldstrichen immer wieder hinaustritt auf Krautinseln und -streifen, so f ü h r t hier der zerfahrene Lehmweg immer wieder aus verstreut besiedelten Wäldchen auf Reisfeldflächen, hier wie dort von hohen Bäumen umrahmt. Den mächtigen Eichen- und Wacholdergruppen entsprechen ganz ähnliche Baumriesen und

61 Buschkolonien; weidende Rinder und Heidschnucken sind durch K e r b a u und Ziegen vertreten, Moor- und Torfgewässer aber durch Sümpfe und Landseen. Und schließlich, ebenso wie dort der Pflug neues G r o ß k u l t u r l a n d bricht, schafft hier die Hacke glatten G r u n d f ü r j u n g e Gummipflanzungen. Wo f r ü h e r im dichten Busch bis unter die Mauern des Kastells die Tiger in solcher Zahl hausten, daß Belohnungen f ü r jeden Kopf gesetzt w u r d e n (99), grast heute der friedliche Kerbau (Wasserbüffel), j a sogar holländisches Milchvieh. Von den angrenzenden Preangerprovin'zen berichtet selbst Richthofen noch (72, S. 329), daß es in ihnen „von Tigern, Rhinozerossen, Panthern und Bantengs wimmelte" — Tiere, die heute n u r in den entlegensten W ä l d e r n und Alangsteppen Schlupfwinkel gefunden haben. Nur verirrte und ausgehungerte Panther kommen gelegentlich noch in die Nähe der Stadt; so w u r d e im O k t o b e r 1929 einer in Pasar Rebo bei M. Cornelis erlegt. Als einziges gefährliches Raubzeug neben Schlangen treibt noch das Krokodil in den Küstensümpfen und -flüssen sein Unwesen, und läßt sich mitunter selbst im P r i o k k a n a l sehen. Wildschweine in Gras und Busch, Meerkatzen im Sumpfwald sind dem Untergang geweiht. — Viel ärger als alle diese Tiere sind die Milliardenheere der Kleintierwelt, die unausgesetzten Kampf gegen Menschen und Menschenwerk führen, und von denen neben mikroskopischen Ivrankheits-, Fäulnis- u n d Schimmelerregern besonders Mücken und Ameisen den Menschen belästigen und zu Schutzmaßnahmen zwingen. Die ausgezeichneten Brutstätten, die der MalariaMoskito (Anopheles) in den Morästen findet, haben ihn mehr als zwei J a h r h u n d e r t e lang zu einer solchen Plage gemacht, daß die Geschichte der Stadt eng mit seinem A u f t r e t e n und seiner Bek ä m p f u n g v e r k n ü p f t ist. Der Mensch, so machtvoll er sich dünkt, muß sich doch in vieler Hinsicht der Natur beugen, und in nichts so sehr als in der Anlage seiner Siedlungen. Der Eingeborene tut es aus Erfahrung freiwillig. Ein Blick auf die Karte zeigt, daß allein die Stadt, diese „F r e m d form", in dichtem Knäuel weit in den Sumpfgürtel an der See vorstößt. Die Hauptmasse der dörflichen Kampongs, der Heimatformen, beginnt erst viel weiter süd^ lieh und höher. Absolut siedlungsfrei sind die sumpfigen Küstengürtel, zumal sie nur Brackwasser besitzen. Das oben erwähnte Kamal ist mehr als 10 km westlich der Stadt die einzigste Siedlung im Mangrovensaum, und auch ihre Anlage w a r ilur möglich, weil einige Brunnen u n d eine leichte Erhebung vorhanden sind und weil Flutwiesen sich zwischen sie und den Modderstrand einschieben. Das trockene Priokriff dagegen bot der Bewohnbarkeit keine Schwierigkeiten. Bereits im trassigen Halbsumpf beginnen dort auf alteji Strandwällen, Bänken und Flußdämmen verstreute Einzel- und Gruppenhütten, deren Bewohner

62 von Fischfang, etwas Büffelzucht und kleinen Kokosgärten leben. Auch der breite, niedere Sawahgürtel trägt n u r wenige Dörfchen auf erhöhtem G r u n d ; und erst nach diesen, rund 7 km breiten, siedlungsarmen Streifen setzen bei Beginn der welligen Ergänzungslandschaft auf den Zwischenrüdcen der Bäche und Flüsse überaus dicht gefügte Dorfanlagen ein, die sich besonders an den Verkehrswegen zu ununterbrochenen Ketten zusammenschließen. Da diese Rüdcen vor Hochwasser geschützt sind, und da sich Hänge und abdachende Täler besser bewässern lassen als waagrechte Ebenen, fand nur hier eine dichtere einheimische Bevölkerung ihr Fortkommen.

III. C: Das Natur- und Kulturlandschaftsbild der Umgebung. Nachdem n u n Klima, Geologie und Morphologie, Böden, Wasserverhältnisse und Lebewelt getrennt betrachtet wurden, soll durch Verbindung all dieser Einzelräume ein zusammenfassendes Bild vom A u f b a u der Landschaft entworfen werden, aus der sich Batavia erhebt und der es sich als selbständiger Raum eingliedert. Zunächst sei festgestellt, daß keine natürlich abgetrennte Sonderlandschaft vorliegt, sondern daß sich dieselben Verhältnisse, wie sie in der untersuchten Umgebung der Stadt herrschen, nach Osten und Westen mehr oder minder gleichartig fortsetzen. Es handelt sich also um ein willkürlich herausgegriffenes, allenfalls topographisch begrenztes Teilgebiet des großen nordwest-javanischen Küstenflachlandes. Er reiht sich ein in die in der Einführung aufgestellten natürlichen Landschaften der „Sümpfe" und „randlichen Großebenen", von denen letztere durch die Kulturarbeit des Menschen in eine „Abdachungs-Parklandschaft" umgewandelt worden ist. Auch nach Süden zu tritt zunächst kein Wechsel auf und erst f e r n am Horizont bilden die mitunter sichtb a r e n Gebirgslandschaften einen Abschluß. Nur unmittelbar im Norden dehnt sich eine ganz eigene, selbständige Landschaft aus: die See. Sie nähert sich einem Teil der Stadt so sehr, u n d ist durch Kanäle, H ä f e n und das ganze Verkehrsleben so eng mit ihr verbunden, daß auch ihr als Nachbarlandschaft an dieser Stelle eine kurze Skizze gewidmet werden muß. Selten bewegt, b r a u n und schlammig verliert sie sich weit draußen im u n t r e n n b a r e n Dunst von Himmel und Wasser. In feinen Strichen sind ein paar niedrige Koralleninseln aufgesetzt. Ueberseedampfer und Rauchfahnen tauchen am Horizont auf, und, vor allem in den Morgenstunden treiben ganze Flotten von hochmastigen, plumpen Fischerpi auen mit spitzen Segeln in allen Teilen der Bai. Am Strand und zwischen ganzen Wäldern vön

63 Fischzäunen tummeln sich schmale Ruderboote, und auch dicht am Ufer, j a bis in den zu Zeiten überfluteten Mangrovenwald hinein, sind Krabbenfischer mit W u r f n e t z und Korb an der Arbeit. Das Land in der Umgebung der Bucht setzt sich aus folgenden G r u n d f o r m e n zusammen. Geologisch liegt eine seit langem tektonisch ungestörte Küstenaufschüttung mit jungtertiärem Unterg r u n d vor, die an der Seegrenze noch Arbeitsform ist. Nahe an der Küste ist sie morphologisch k a u m verändert, landein aber, wo die Flüsse noch größeres Gefälle besitzen, ist sie in Rücken und Täler zerlegt, so daß dort ihre Oberfläche zu einer schwachwelligen Abdachungsebene geworden ist. Oben liegen meist tonige Alluvionen, die j e nach Grundwasserstand grau oder rot gef ä r b t sind. In Sümpfen finden sich an organischen Massen reiche Böden. Dazu kommen Ueberschwemmungsflüsse mit schwankendem Wasserstand und häufiger Verlegung der Betten, f e r n e r fiache Seen und Teiche. Das tropische Monsunklima aber mit seinen jahreszeitlich wechselnden Regenmengen bedingt jahreszeitliche Verschiedenheit des Aussehens von Vegetation und Landschaftsbild. Unter Zuhilfenahme der Pflanzenformationen lassen sich einige 1 eillandschaften aufstellen(Tafel No. IV), so z. B. der Mangroveflutgürtel, der n u r von den Hafenanlagen als den \ o r p o s t e n der Stadtlandschaft unterbrochen wird und zwischen Priok und Bangliauw einer regenzeitlich überschwemmten Gras-Buschplatte weicht, und der auch zwischen Slingerland und Priok, wo die Küste nicht wächst, streckenweise fehlt. Hinter ihm liegt der Nipahsumpf; im Osten und Westen der Stadt ist er zum großen Teil in Fischteiche umgewandelt worden. Creeks, Modder und dichte Wolken blutdürstiger Moskitos sind f ü r ihn bezeichnend. Mit dem Mangrovengürtel längs der See hat er dunklen, lockeren Boden und flache Flußbetten gemein. Anschließend folgen die nassen Gras- und Buschniederungen, in denen die heutigen Kulturformen des Menschen, immer noch auf dunklem Boden und an flachen Flußufern, in größerem Maße beginnen, nämlich Sawahs, Kokospflanzungen und die Unterstadt. Hier begann einst in ununterbrochener Folge der tropische Regenwald auf den ersten Bodenwellen: jetzt gibt es N a ß k u l t u r e n in den b r a u n e n Ueberschwemmungsflußtälern, Trockenkulturen und beschattete Siedlungen auf den roten Zwischenleisten. Die n a t ü r liche Monotonie bewaldeter Schwemmlandebenen, ist hier durch die Kingriffe des Menschen in den Wasser-, Boden- und Pflanzenraum u n t e r Neubildung von Kulturformen behoben worden. Diese umgewandelte Landschaft: die Abdachungs-Kulturpark landschaft, wie sie genannt wurde, umgibt die Stadt Batavia. Kulturarbeit und Austauschmöglichkeiten zwischen Stadt und Land ließen doit allmählich Masscnansiecllungen entstehen, de-

64 ren Ansprüche heute die Leistungsfähigkeit der Landschaft weit überschreiten. In ihr liegen der größte und lebensfähigste Teil der Stadt, und in breiter Masse anschließend die Batik-Industriedörfer mit den Verdichtungsknoten Palmerah, Kebajoran, Karet. Gewerbe, Verkehr, Land- und Fruchtbau sind es, die in endloser Folge dem ganzen weiten Gebiet bis hinauf ins Gebirge den Namen einer „Kulturlandschaft" verleihen, und das noch restliche, nicht angegriffene Unland bei der Betrachtung ganz in den Hintergrund drängen. Denn es ist nichts als eine von tadellosen Hauptstraßen, verzweigten Wegen, Schienen und Wasserläufen durchzogene Landschaft mit Dörfern, Aeckern und Gärten, die sich in welligem, sanft ansteigendem Gelände verbreiten. In ihr verdient eine, lange Zeit zwangsmäßig bedrückte, nunmehr freie Bauernschaft dicht gedrängt ihren genügsamen Unterhalt. Sie überwiegt im Gegensatz zu Mitteleuropa, das sei bei dieser Gelegenheit erwähnt, weit über die Stadtbevölkerung. 1900 waren 49,4 Prozent der männlichen Einwohner Javas in eigener, 21 in fremder Landwirtschaft beschäftigt; (8) und in dem B o d e n , der fast überall ausgezeichnet ist, und dessen Anbaufläche zu 60 Prozent künstlich bewässert werden kann, (57. S. 34) liegt j a auch der Reichtum der Insel begründet.

IV. Die Stadtlandschaft. A. Ein Gang durch die Stadt. Wenn man, mit dem Ziel „Batavia" von Europa kommend, vorher Sabang und Padang anlief, oder wenn man durch die inselübersäte Malakastraße fuhr und gar den Moesi hinauf ging nach Palembang, dann wird man ein wenig enttäuscht sein bei der Einfahrt in den Hafen von Batavia, in eins der großen Bassins von Tandjoeng Priok. Nicht nur, daß der Hafenbetrieb allzu europäisch aufgezogen ist, nein, auch die eintönige Küstenlinie, der belanglose Hintergrund — Salak und Gedeh sind nur selten sichtbar —, die unbewegte, glühendheiße Luft löschen jeden Rest üppiger Tropenträume aus, und der Einzug in den gerühmten „Garten des Ostens" gestaltet sich reichlich prosaisch. Erst wenn das Hafengebiet hinter einem liegt und das Auto in flottem Tempo auf glattem Beton längs des langen Priokkanales entlang jagt, wird man die ersten wenig schönen Eindrücke vergessen und sich mit dem Gebotenen aussöhnen. Denn wenn auch auf dieser Straße längs Kanal und Bahn dieselbe berechnende Technik des Nordens wie im Hafen in erstaunlicher Vollkommen-

64 ren Ansprüche heute die Leistungsfähigkeit der Landschaft weit überschreiten. In ihr liegen der größte und lebensfähigste Teil der Stadt, und in breiter Masse anschließend die Batik-Industriedörfer mit den Verdichtungsknoten Palmerah, Kebajoran, Karet. Gewerbe, Verkehr, Land- und Fruchtbau sind es, die in endloser Folge dem ganzen weiten Gebiet bis hinauf ins Gebirge den Namen einer „Kulturlandschaft" verleihen, und das noch restliche, nicht angegriffene Unland bei der Betrachtung ganz in den Hintergrund drängen. Denn es ist nichts als eine von tadellosen Hauptstraßen, verzweigten Wegen, Schienen und Wasserläufen durchzogene Landschaft mit Dörfern, Aeckern und Gärten, die sich in welligem, sanft ansteigendem Gelände verbreiten. In ihr verdient eine, lange Zeit zwangsmäßig bedrückte, nunmehr freie Bauernschaft dicht gedrängt ihren genügsamen Unterhalt. Sie überwiegt im Gegensatz zu Mitteleuropa, das sei bei dieser Gelegenheit erwähnt, weit über die Stadtbevölkerung. 1900 waren 49,4 Prozent der männlichen Einwohner Javas in eigener, 21 in fremder Landwirtschaft beschäftigt; (8) und in dem B o d e n , der fast überall ausgezeichnet ist, und dessen Anbaufläche zu 60 Prozent künstlich bewässert werden kann, (57. S. 34) liegt j a auch der Reichtum der Insel begründet.

IV. Die Stadtlandschaft. A. Ein Gang durch die Stadt. Wenn man, mit dem Ziel „Batavia" von Europa kommend, vorher Sabang und Padang anlief, oder wenn man durch die inselübersäte Malakastraße fuhr und gar den Moesi hinauf ging nach Palembang, dann wird man ein wenig enttäuscht sein bei der Einfahrt in den Hafen von Batavia, in eins der großen Bassins von Tandjoeng Priok. Nicht nur, daß der Hafenbetrieb allzu europäisch aufgezogen ist, nein, auch die eintönige Küstenlinie, der belanglose Hintergrund — Salak und Gedeh sind nur selten sichtbar —, die unbewegte, glühendheiße Luft löschen jeden Rest üppiger Tropenträume aus, und der Einzug in den gerühmten „Garten des Ostens" gestaltet sich reichlich prosaisch. Erst wenn das Hafengebiet hinter einem liegt und das Auto in flottem Tempo auf glattem Beton längs des langen Priokkanales entlang jagt, wird man die ersten wenig schönen Eindrücke vergessen und sich mit dem Gebotenen aussöhnen. Denn wenn auch auf dieser Straße längs Kanal und Bahn dieselbe berechnende Technik des Nordens wie im Hafen in erstaunlicher Vollkommen-

65 heit e r k e n n b a r ist, so wird sie doch durch das Hervortreten rein tropischer, vor allem vegetativer Erscheinungen, in ihrer krassen Starrheit gemildert; und es bieten sich Bilder, Formen und F a r ben, die von denen der Heimat augenfällig verschieden sind. Mögen dann auch im alten Batavia an Speichermauern, Bankund Kontorhäusern, an Straßen, Kanälen und Fensterreihen manche Anklänge an eine europäische Stadt haften, überwiegend treten doch f r e m d e Elemente in Erscheinung, die das Interesse wecken. Da sind winklige Chinesenstraßen, Häuser mit geschwungenen Firsten und seltsam ausdruckslosen Bewohnern; da sind wandernde Händler, Sados (einspännige, überdachte Wagen), kleine, aufgeputzte Pferdchen, Eingeborene in ihrer vielfarbigen und vielartigen Kleidung. — Längs des strichgeraden Molenvlietkanales werden die zahlreichen Wäscherinnen und beim Eintritt in Weltevreden die schneeweißen, niedrigen Häuser der Europäer fesseln, deren jedes einzelne von G r ü n umschlossen und überwölbt ist. Und in den Tamarindealleen am riesigen Koningsplein wird man seine erschütterten Hoffnungen mit gestärktem Vertrauen wieder aufnehmen, daß Java doch wohl der „Garten des Ostens" sein könnte. Vielleicht sinkt gerade die Sonne in nie geahnten F a r b e n über den Bäumen hinab und streut ihre abendroten Strahlen in fallende Schatten; aus der F e r n e g u r r e n Tauben unermüdlich ihren Ruf und über freundlichen Veranden ranken Blumen und Pflanzen. Aber mehr als dieses zieht den F r e m d e n das ursprüngliche Element des Einheimischen, die Kampongs an, die überall die Stadt durchsetzen oder sich an ihren R ä n d e r n entlang ziehen, um von dort nach allen Seiten über das Land auszustrahlen. — Dort liegen kleine Villen am Weg, die sich im G r ü n verstecken. Weiterhin bilden hohe Kokosgärten den Hintergrund kleiner Beamtenhäuschen. Die Asphaltstraße hört auf, das Kampong beginnt. Zunächst noch ein geschlossenes Dorf, dicht stehende Hütten und lange Bambuszäune; bald aber schlängelt sich kreuz und quer ein schmaler Karrenweg durch den Wald. Ueppige Pisangstauden verdecken verstreute, bambusgeflochtene Hütten; grüne Sumpftümpel gären hier und da; schlanke Palmen, breitästige Kanarien mit einem dicken Pelz von Schmarotzern, Jungbäume und mannshohes Kraut wuchern durcheinander. Erstaunt betrachten die b r a u n e n Menschen den sich selten hier hin verirrenden Weißen. Sie hocken unter den vorspringenden Dächern, verrichten langsam und abgemessen eine Arbeit vor der T ü r oder im Hof. Schnell wird es Nacht. Zwischen Bäumen und Zäunen hindurch kriecht die Dunkelheit. Kleine F e u e r glimmen, bläulich steigt der Rauch in violette ¡Wipfel; matte Oel- und Petroleumlampen schwelen unter den Dächern. Zikaden zirpen; ein G e k k o schreit. Monoton hallt eine Trommel in immer gleichem ein5

66 tönigem Takte, begleitet von immer demselben, getragenen, aufund abschwellenden Gesang eines Mannes; wie aus weiter F e r n e fällt das Summen der Mädchen ein. Fledermäuse gleiten lautlos vorüber, irgendwo bricht ein d ü r r e r Ast von einem Baum und fällt mit dumpfem Aufschlag in das Dickicht. Ueber den dunklen Kronen der Palmen hängt waagrecht, scharf und blank wie Messing, die Sichel des Mondes, Sterne in endlosem Heer f u n k e l n wie verstreute Diamanten. Lange f ü h r t der Pfad so durch die fremdartige Stille. D a n n endlich liegt ein Warong (offener Verkaufsladen) am Weg; ein dicker Chinese hantiert zwischen vollgepfropften Regalen; p u p p e n h a f t klein steht ein Mädchen davor, das einkauft und die Waren behutsam in eine aus Blättern geflochtene Tasche legt. Groß blicken die Kinderaugen an dem f r e m d e n Mann empor; straffes, schwarzes H a a r lugt wie ein gezeichneter Kranz unter einem orangefarbenen Kopfschleier hervor, und der rot und b r a u n gemusterte Sarong, der bis auf die Knöchel der nackten Füße herabreicht, verhüllt die zierlichen Formen des geschmeidigen Körpers und macht aus dem Kinde eine Erwachsene. D a n n treten die Hütten wieder enger zusammen. Nun mündet der Weg in einen breiten Gang, das Walddörfliche ist zu Ende, Wellblech, Ziegel, Backstein mischen sich mit Bambushütten. Händler hasten vorüber, wie der Schrei eines unbekannten Tieres hallt ihr Ruf durch die Nacht, ihre Lockrasseln k l a p p e r n und quarren, an einer Tragstange wippen große Körbe. D a ist ein kleiner Platz, fliegende Küchen, Früchte- und Getränkeverk ä u f e r hocken am Boden; Sados klingeln hin und her. — Ein Bahnübergang trennt die Straße; ein elektrischer Zug jagt heran, der grelle Strahl des Scheinwerfers tastete lang schon durch die dunklen Bäume. — Jenseits der Bahn beginnen Asphalt und Bungalows der Europäer. Das Licht der Straßenlampen e r t r i n k t im Schatten zahlloser Bäume. Weiße G a r t e n m a u e r n leuchten hell hervor, u n h ö r b a r gluckst das b r a u n e Wasser im Fluß, kaum heben sich die Körper der badenden Malaien davon ab. Klavierund Grammophonmusik dringt von erleuchteten Galerien. Eine Verkehrsstraße nimmt die stille Straße auf, im D u n k e l und Halblicht gehen Eingeborene, rattern, läuten, jagen Fahrzeuge aller A r t über die spiegelblanke Fläche. — D a n n plötzlich, jenseits einer Brücke beginnt das Ladenzentrum, Lampen und Lichter erstrahlen in reicher Menge. Autos kauflustiger Europäer bilden lange Reihen, und in den pomphaft ausgestatteten Verkaufsräumen der Bombayhändler findet man alles, was den Wunsch zum Besitzen erregen könnte. — Geht man zum Schluß noch über einen der Märkte, auf denen beim flackernden Licht kleiner Lampen um Früchte, Fische, Speisen und viel andere Dinge mit Ruhe und Selbstverständlichkeit gefeilscht und gehandelt wird,

67 so wäre damit ein Rundgang vollendet und ein Kontakt mit der Stadt hergestellt.

IV. B: Die Stadtanlage oder der Grundriß. Das heutige Stadtgebilde soll nun beschrieben und nach Möglichkeit erklärt werden; dazu sollen die großen zusammensetzenden Teile: Grund- und Aufriß betrachtet und ihrer Entwicklung nachgegangen werden. Zunächst eine Begrenzung des Raumes, der hier als „Stadt" behandelt werden soll. — Geisler (25) verlegt die Stadtgrenzen so weit, wie „die Formen der Stadt als Landschaftsbild ausmachen." Bobek (7) bezieht auch die „von städtischer Wirtschaftsform beeinflußten Teile" mit ein. Nach Hanslik sind-sie, wie Hassinger ausführt, (32, S. 291) dort, „wo sich städtische Bau-. Siedlungs- und Betriebsart gegen die ländlichen Naturproduzenten absetzen." Hassinger selbst dehnt sie so weit aus (32, S. 292), wie „die Anziehung der Stadt auf die Umgebung in der Berufsverteilung wirkt": Geislers Definition ist für den Entwurf des rein räumlichen Stadtlandschaftsbildes zweifellos die beste. Doch unter Berücksichtigung der Einflüsse, welche die Großstadt auf Charakter und Lebensweise des in ihr tätigen Menschen ausübt, seien zum Stadtbereich Batavias außer der selbständigen, rein städtischen Nachbargemeinde Meester Cornelis und dem Hafenvorort Tandjoeng Priok auch alle Kampongs mitgerechnet. Zwar wahren diese inmitten oder an der Peripherie der steinernen Stadt äußerlich oft noch fast dörflichen Charakter, aber ihre Bewohner stehen übeiwiegend in städtischer Arbeit und haben in ihrem Tun und Denken kaum noch Aehnlichkeit mit dem Landbewohner. IV, B. 1:

Beschreibung des Stadtplans.

Die Betrachtung des Stadtplanes ergibt Folgendes. 1200 m von der Küste entfernt, durch Fischteiche und Sümpfe von ihr getrennt, beginnt ein im Norden, Osten und Westen von Kanälen umgrenzter, in der Mitte von einem ebensolchen halbierter, regelmäßiger Gitterstadtteil, der sich südlich bis zur Straße Pintoe Ketjil erstredet. Nach S bis W setzt er sich in das Gebiet zwischen Amanus- und Bacharachtsgracht etwas verzerrt fort: Alt-Batavia, die Unterstadt. — Südlich von Pintoe Ketjil breitet sich ein breiter Komplex mit unregelmäßigen Grenzen und enger Straßenführung aus: der Chinesenvorort Glodok. — Ein mehr als 1XA km langer, schmaler Verbindungsstreifen, das Rüdegrat einer Anzahl abzweigender Seitenrippen, f ü h r t zu einem fast quadratischen Blodt, der sich durch die Menge öffentlicher 5"

68 Gebäude ohne weiteres als Zentrum dartut, da öffentliche Gebäude immer zentrale Lage erstreben: die Oberstadt, Weltevreden. Gang Ketapang, Sawah Besar, Krekot im Norden; Defensielijn im Osten; Parappatan, Kebon Sirih im Süden; Laan Canne, Petodjo im Westen umfassen dieses Zentrum. Große Straßenabstände fallen auf. Nur im Südosten, am Pasar Senen, und im Südwesten, bei Tanah Abang Heuvel, läßt gedrängte Winkligkeit wie in Glodok Chinesen vermuten. Das Radial- und Ringstraßennetz umfaßt zwei große Freiplätze, den Koningsplein und [Waterlooplein. Beide Plätze unterscheiden sich durch verschiedene Art der umliegenden Gebäude: zivile bei ersterem, militärische bei letzterem, und erweisen sich dadurch als Sammelpunkte ungleicher Interessen. Nur wenige schwache Bebauungsstreifen lösen sich aus dem Ring heraus: Kemajoran nach Osten, Tanggerangscher Weg nach Westen, verstreut bebaute Landstraßen nach Palmerah und Karet im Südwesten. Im Südosten entfernt sich die Bebauung in breiter Masse und bildet zwischen Fluß und Ostbahn wiederum eine Längs- und Rippenerstreckung, die sich bei einem Knotenpunkt der Bahnen zum Kern M. Cornelis verdichtet. Westlich vom Flufi und südlich des Kebon Sirih befindet sich ein teils vollendetes, teils im Entstehen begriffenes, ausgedehntes Gebiet, das durch die systematische Straßenführung und Platzverteilung augenscheinlich modern europäisch ist: Neu Menteng. Eine große Zahl von Kampongs liegt als dichter Kranz rings um die Stadt oder durchsetzt sie als Einsprenglinge, mit Vorliebe am Fluß. Außer diesem letzteren, der sich in Weltevreden in zwei Arme teilt, tragen mehrere Kanäle zur Gliederung der Stadt bei. Bahnen verbinden Priok, Unter- und Oberstadt miteinander und mit dem Hinterlande. Dampf- und elektrischer Tram durchziehen die Stadt. Ausgedehnte Gräberbezirke schließen sich an verschiedenen Seiten unmittelbar an sie an, ebenso Fruchtgärten und Reisfelder, bzw. unbebautes Land. IV, B. 2:

Entwicklung und Erklärung des Stadtplanes.

Wie man bei einer Stadtanlage selten gänzlich neu beginnt, sondern sich gern an einen bereits bestehenden Kristallisationspunkt anschließt (25), so dürften auch die Holländer in der malaiischen Pfahlbausiedlung Jacatra einen ersten Anhalt gesehen haben. Diese lag einige Kilometer von der Mündung des Tjiliwoeng stromauf. In der Zielsetzung wurde bereits darauf hingewiesen, daß „bevorzugte Lage allein noch keine Stadt entstehen läßt" (80, S. 74), sondern daß persönlicher Weitblick und Gestaltungswille dazu gehören, um sie zu erkennen und zu nutzen. Den fühlungnehmenden Erkundigungen Jacqes l'Hermites', des Präsidenten der Bantamschen Niederlassung, ist es zu

69 danken, d a ß dieser handelspolitisch sicher „bevorzugte" Platz erkannt u n d von vorne h e r e i n zu einem „rendez-vous" (27, S. 9) der Ueberseeinteressen bestimmt w u r d e . Seine geographische Lage w a r ausgezeichnet, regelmäßige W i n d e und Strömungen sicherten zudem schnellste V e r b i n d u n g mit dem Mutterland, und Jacatra ging deshalb als Sieger aus der K o n k u r r e n z d e r ü b r i g e n iu E r w ä g u n g gezogenen Plätze Singapore, J a p a r a , A t j e h , B a n g k a u. a. h e r v o r . N u r beging m a n den F e h l e r , das A u g e n m e r k d i r e k t auf die sumpfige F l u ß m ü n d u n g zu richten und die v e r d e r b e n drohenden landschaftlichen Nachteile zu übersehen. (Tafel V Fig. 3). D e r Platz hieß u r s p r ü n g l i c h „Soenda K a i a p a " und w a r der H a f e n p l a t z des heidnischen Reiches P a k o e w a n P a d j a . j a r a n : dann, seit 1527, w u r d e er als „ S o e r a k a r t a " oder „ D j a j a k e r t a " zum bantamschen Lebensreich. Die Portugiesen ä n d e r t e n seinen Namen in „ J a c a t r a " a b (16, 27 u. a.). D a die Möglichkeit künstlicher F e l d b e w ä s s e r u n g bestand und damit die G r u n d l a g e j a v a nischer Städtebildung geschaffen w a r (62, S. 398K h ä t t e J a c a t r a ohne f r e m d e s Zutun zum b e d e u t e n d e n M a r k t w e r d e n k ö n n e n . Die Verlegung des Handels von der Malaka- zur S u n d a s t r a ß e nach der A u f r i c h t u n g des h e m m e n d e n portugiesischen Zollsystems in Malaka. 1511, (27, S. 1) h a t t e ihm ohnehin steigende Bedeutung beigelegt. Diese Z u k u n f t e r f ü l l t e n die Holländer unter ihren t r e f f l i c h e n G e n e r a l g o u v e r n e u r e n Pieter Both und Jan Pieterszon Coen planmäßig, schnell und gewaltsam. D a s G e w a l t s a m e ist im Stadtplan aus der regelmäßigen Rechteckform des alten S t a d t k e r n e s abzulesen. Auch h i e r w u r d e , wie stets bei rasch d u r c h z u f ü h r e n d e n Anlagen, das römische Castrum-Vorbild wie eine b r a u c h b a r e Formel, wie ein „Rezept" (24. S. 79) a n g e w a n d t . Dieses Rechteck w a r vom F i s c h m a r k t , d. h. vom damaligen Strand bis zum j e t z t nicht m e h r v o r h a n d e n e n Tjiliwoengknie. (etwa dort, wo h e u t e die S t r a ß e n b a h n von Ost nach Nord umbiegt), vorgezeichnet. Es beweist durch diese große Ausdehnung, d a ß „Coen von der k ü n f t i g e n B e d e u t u n g der Stadt ü b e r z e u g t " w a r (39). Mauern, Schanzen und Kastell schützen sie, und ein Ring von F o r t s und B o l l w e r k e n ü b e r n a h m an einigen N a c h b a r f l ü s s e n in 3—5 km E n t f e r n u n g die Außenwache. Innerhalb dieses Rechteckes, das auf einer Seite in der See, auf einer a n d e r e n in Busch u n d Morästen und auf den beiden übrigen im F l u ß n a t ü r l i c h e G r e n z e n hatte, entstand nach holländischem Muster ein rechtwinkliges Straßen- und G r a c h t e n n e t z . Das ausgegrabene Material der G r a c h t e n e r g a b den U n t e r g r u n d f ü r die Straßen und Häuser. D e r geradegelegte F l u ß bildet d a r in noch h e u t e als Kali Besar (großer Fluß) das Großhandelsrückgrat. H i n t e r ihm t r a t die ihm p a r a l l e l e P r i n s e n s t r a a t mit den Verwaltungsgebäuden an Bedeutung zurück. Sie v e r b a n d das Kastell mit dem Stadthausplatz, f ü h r t e vom militärischen ins bürgerliche Zentrum (39). N u r die anfänglich schräg v e r l a u f e n d e

70 Ostgracht brachte Unsymmetrie in das Handwerkerquartier, das dort im östlichen Stadtteil bis 1806 bestand (27, S. 359; Tafel Y Fig. 4). Die nach Ganter im Castrumplan enthaltene „antike Leidenschaft für absolutes Maß und absolute Ordnung" ließ die sonst im Mittelalter beliebte und „bewußt gesuchte malerische Unregelmäßigkeit" (24, S. 49) nicht aufkommen und verhinderte von vorne herein die natürliche, strahlenförmige Ausdehnung, wie sie in Ebenen üblich ist. /Westlich, jenseits des Flusses, war zunächst ein Durcheinander balinesischer und javanischer Bilikhäuser. Nach einem Brande 1700 wurden auch dort regelmäßige Blöcke angelegt: die Weststadt, (27, S. 348) und den „Mohren", mohamedanischen Klingalesen von Koromandel, das Viertel Pakodjan an der „Moorschen Gracht" zugewiesen (27, S. 486). Heute wohnen die Hadramautaraber dort. Der 1641 gefangene portugiesische Gouverneur von Malaka und sein Anhang erhielten im selben Stadtteil dort als Wohnsitz die Junkersgracht, die fortan Roea Malaka hieß (27, S. 105). Das Schutzbedürfnis war in dem fremden Lande besonders stark und hielt die Siedler mehrere Jahrzehnte in der sicheren Flußschlinge, in Graben- und Mauerring, der immer dichter zugebaut wurde; bis sich dann die ersten Bürger vor die Tore wagten, um Baugesetzen aus dem Wege zu gehen, die geldliche Schwierigkeiten bereiteten (27, S. 101). Sie wählten dabei das höchste Terrain, den Süden. Voorrye und Buiten Nieuwpoortstraat, 1680 erwähnt, (87) deuten im Namen auf erste Stadtüberwindung. Die in der Folgezeit gegrabenen Außenkanäle, vor allem die Bacharachtsgracht nach Westen und mehr noch der Molenvliet nach Süden, wurden bald zu Vorläufern nachrückender Stadtbesiedlung. Die nach den Außenforts führenden Wege übernahmen dieselbe Aufgabe. Der Groningsche- im Westen, Gelderlandsche-, Jacatraweg und Prinsenlaan im Südosten wurden bebaut. Die Richtung längst der Küste auf Priok zu ist der schweren Sümpfe wegen niemals eingeschlagen worden, und auch im Westen machte die Bebauung bald vor immer unüberwindlicheren Morästen halt. Die Chinesen, die von Anfang an zahlreich außerhalb, doch ebenso zahlreich innerhalb der Stadtbollwerke saßen, trugen nach einem Aufstand 1740 infolge ihrer Ausweisung aus den Mauern zur sprunghaften, doch wenig geordneten Erweiterung des Wohngebietes bei (27, S. 494). Es entstand die Südwestvorstadt, das Kampong Tjina oder Glodok. Die Südvorstadt wuchs nur langsam, Koe- und Kalverstraat. 1680 erwähnt, deuten im Namen auf bäuerliche Verhältnisse. Riebaids- und Financiestraat werden erst 1775 genannt. (27, S. 378). Pferdevermieter und Gastwirte wohnten dort (99) nahe am Mühlengelände des Molenvliet. Trotz des höheren Niveaus muß dieser Stadtteil, des Flut- und Bandjirstaues an der Flußbiegung

71 wegen, am schwersten unter Hochwasser gelitten haben, anders läßt sich sein Zurückbleiben nicht erklären. 1920 wurde das letzte kleine Haus der Ostvorstadt abgebrochen, die 1663 mit vier (oder sechs?) Grachten und regelmäßigen Häuserblöcken zwischen dem damals noch am Gelderlandschen Weg entlangführenden Soenterkanal und der Antjolschen Vaart angelegt wurde (27, S. 373). Nichts ist davon übrig geblieben, Dur ein paar Grabsteine zwischen einem Gewirr von Bäumen erinnern an diesen Stadtteil, den das dort besonders heftig auftretende Fieber zum Verschwinden brachte. Hier standen die kleinen Häuschen der Mardijkers, (maharddhika. Sanskrit: großmächtig; Vollblutasiatische Christen mit portugiesischer Sprache.) — Kampongartigen Charakter trugen die Wohnungen der vernachlässigten Paranakans, islamischer Chinesen, die erst 1786 ihre eigene Moschee im Kebon Djeroek (Zitronengarten) östlich des Molenvliet erhielten (27, S. 509). Europäische Bauart und Straßenführung ist niemals dort eingedrungen; ebenso wenig in die übrigen, im 17. Jahrhundert angelegten Kampongs. Geschichtlich nachgewiesen (27, S. 479 ff.) ist die Entstehung Bandans als Niederlassung bandanesischer Fischer und Korallensteinholer, östlich des Hafenkanals. Petodjo am Kroekoet war das Quartier des buginesischen Häuptlings Aroe Patoedjoe, Boegis an der Bacharachtsgracht das eines anderen Häuptling dieses Stammes. In Baröe. an der Amanusgracht wurden Makassaren, Malaien in Gedong Pandjen an der Westgracht und in Kampong Melajoe bei M. Cornelis, Sumbaresen in Tambora am Kroekoet, Manggaraier weit ab bei. Matraman angesiedelt. Die Balinesen hatten fünf Kampongs inne: Kroekoet, Angkee, Pakodjan, Coesti an der Westperipherie, Pisang Batoe am Fort Jacatra. — Die anfängliche Feindseligkeit, die unter den verschiedenen Stämmen herrschte, erforderte die räumliche Trennung und schuf weit zerstreute Siedlungskerne. — In „Djapat" saßen die Sklaven, die auf dem „Jagpaad". der östlichen Hafenmole, die Prauen zum Kastell zogen; in Loear Batang = jenseits des Zollbaumes, Fischer und Dirnen (27, S. 238). — Alle diese Kampongs sind bis heute erhalten, wenn auch nicht mehr den verschiedenen Stämmen gehörig. Auch die in jener Zeit angelegten Quartiere der Javanen. Neger und Makassaren vor dem Utrechtschen Tore (99), also am Ende der Utrechtschen Straße, haben bis heute die steinerne Stadtwelle nicht in sich eindringen lassen. Raumbeschränktheit, wenn nicht drückende Enge, gesteigerte Lebens- und Ausdehnungsansprüche, wirtschaftliche Entfaltung bei größerer Sicherheit ließen die Abwanderung, vor allem reicher Bürger, vor die Stadt immer lebhafter werden und sprengten den wertlos gewordenen Festungsring. Die Anzahl der Häuser zeigt das deutlich. 1723 sollen in Batavia 894 große, 1414 kleine holländische Häuser, sowie 2440 chinesische gewesen sein.

72 (103). 1750: 2450 Häuser innerhalb der Ringmauern, und der Umfang mit Vorstädten 1% deutsche Meile (99). 1779 in der Stadt: 678 große, 1315 kleine, in den Vorstädten 5220 (103). Die bei „de H a a n " für 1730 angegebenen 10—15 000 Menschen in den Vorstädten, bei 20 000 in der Binnenstadt (27, S. 348), lassen ebenfalls auf erhebliche Ausdehnung der ersteren schließen. Die Anziehung, die bei keiner Stadt nach allen Seiten gleich stark ist, ging hier, sobald man erst einmal aus dem Flußknie heraus war, überwiegend nach Süden. Sie folgte zunächst dem holzliefernden, rückweichenden Busch, dann den an seiner Stelle entstehenden Zuckerfeldern und -mühlen längs des zur Holz- und Zudcerverschiffung geeigneten Molenvlietkanales. Zugleich zog sie sich am Süderweg entlang, der in das produktenliefernde Hinterland führte, und erkannte schließlich, nach zwei Jahrhunderten, am Ende der Niederungsfläche die ungeheuren Vorteile der letzten Hügelabdachungen, die bald zu bevorzugten Wohngebieten ausgebaut wurden. (Aehnlich wie man in Hamburg aus der feuchten Marsch in die sandige Geest hinaufzog.) Vortastend, Küsten und Fieber fliehend, wächst die Verbindung von Unter- und Oberstadt zu einem einzigen Straßenzug, dem Molenvliet, zusammen1^ Die heute mehr als 13 km fassende Längserstredcung der Stadt steht darum im schärfsten Gegensatz zu der geringen Breite. An dieser sind im Unterland also zunächst der strenge Castrumplan und dann, nach dessen Ueberwindung, natürliche Verhältnisse, nämlich Sümpfe und Fieber schuld. In der Altstadt wurde die holländische Stadtbaumethode r e i n durchgeführt, und jegliche Ausgestaltung des Grundrisses nach den Eigentümlichkeiten der übrigen vertretenen Völker verhindert. D a j u m finden wir innerhalb der Mauern nicht die hitzewehrenden, engen Straßen und das unübersichtliche Gewirr von Gassen des arabisch-orientalischen Elementes. Keine Kampongs wurden in ihm zugelassen, auch keine Straßen angelegt, die wie in China, in strikter Südrichtung zu einem besonders auffälligen Tempel geführt hätten (22, S. 139). Die Chinesen durften nur beim Hausbau einige ihrer heimischen Bräuche anwenden, die Araber wurden in fertigen Straßen untergebracht, die Kampongs vor die Stadt geschoben. In Glodok dagegen haben die Chinesen ihre dichte und zusammengedrängte Wohnweise übernehmen können, die aus gesellschaftlichem Einheits- und Schutzgefühl entspringt. Ebenso drückt sich die Freiheit, die man ihnen bei der Anlage der beiden Märkte Senen und Tanah Abang südlich der Stadt beließ, in der engen Straßendurchkreuzung aus. Nach deren Gründung (1736) wuchsen dort schnell neue, rein chinesische Stadtteile empor, Senen am großen Weg nach Buitenzorg, Tanah Abang auf einem Hügel an den Straßen nach Karet und Kebajoran. Der 1821 auf Gouvernementsland in der neuen Ober-

73 stadt errichtete Pasar Baroe (Neumarkt) (27, S. 445), dessen Engviertel vom Schulweg bis zum Gräberbezirk reicht, zeigt eine bessere, vorgeschriebene Regelmäßigkeit. Die malaiische Dorfanlage, die auf dem platten Lande einen durchgehenden Hauptweg, schmale Nebenwege und einen freien Platz in der Mitte, den Aloen Aloen, mit der Moschee besitzt, hat Sich in keinem der Kampongs erhalten. Nur Kwitang Koelon, Lontar Satoe, Djembatan Lima verfügen über kleine Plätze. Die Kampongs haben also ihrer Anlage nach aufgehört, Dörfer zu sein. Bei der Anlage ¡Weltevredens, der neuen Oberstadt, zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden malaiische Anklänge übernommen. Während der „Stadthausplatz" in der Altstadt nichts anderes als ein eng umbauter, holländischer Markt ist. entspricht der „Waterlooplein" der neuen Stadt dem indischen weitläufigen Aloen Aloen (39). Als Ansatzpunkte dieser jungen Stadt war wieder die Schutzlage unter den Mauern der Außenforts bestimmend gewesen. Fort Rijswijk und Fort Noordwijk, 3 km südlich der Altstadt, sahen die ersten größeren Hausansammlungen um sich. Neben Offizierswohnungen waren es chinesische Warongs, Kampongs, Wirts- und Spielhäuser, bei Noordwijk vor allem das 1743 fern von den Fieberdünsten erbaute Außenhospital (27. S. 341). Tn dem viel begangenen Weg zwischen beiden Forts hat der verkehrsreiche „Noordwijk" seinen Ursprung. In ihn mündete der Drosserspaad, heute Petjenongan, ein Patrouillenpfad vom Fort Jacatra zur Erkundung entlaufener Sklaven, das sind „Drossers." Er hat die seit 1823 einsetzende Bebauung des Noordwijk (27, S. 397) sicherlich unterstützt. Etwas später wird an der Bingamsgracht, die Molenvliet und Kroekoet verband, die ..Fransche Buurt" mit französischen Kaufläden genannt, heute „Rijswijkstraat"; während der Ausbau des „ R i j s w i j k " bereits früher begonnen hatte (27, S. 394). — Eher als das große und morastige Gelände des Koningspleins wurde der Waterlooplein, der „Paradeplatz", zum Zentrum der neuen Stadt. Auch er war 1648 noch ein Morast gewesen, wurde dann aber von Anthony Paviljoen zu Feldern hergerichtet, die ihm den alten Namen „Paviljoensfeld" eintrugen (27, S. 403). Als militärischer Mittelpunkt hat er außer den parallel und rechtwinklig angelegten Kasernen auch die Hauptmasse der Europäer um sich gesammelt, die nach der Regierungsverlegung sämtlich von Batavia nach Weltevreden übersiedelten. Er hat das Straßennetz von Sawah Besar bis Parappatan entstehen lassen. Die Antriebskraft für die Erbauung der Neustadt war „Daendels, der eiserne Marschall", der seit 1808 General-Gouverneur war. Denn nachdem sein, wie auch später v. d. Capellen's Plan, Soerabaya zur Hauptstadt zu machen, gescheitert war, sah er in der Verlegung die einzigste Möglichkeit, die Instruktion seiner Regierung auszuführen: „die

74 Ungesundheit der Stadt und Reede Batavia zu verringern." (26, S. 41). Chinesen rückten in Massen in die leer weidenden Häuser der Altstadt nach oder erbauten neue an Stelle der verfallenen. So blieb der Grundriß erhalten, und nur in manchen Außenbezirken gingen mit den stürzenden Häusern oder durch planmäßigen Abbruch auch Straßen verloren, wurden Grachten zugeschüttet Auf einer Karte von 1820 ist Mangga Doea, die Ostvorstadt, noch bis zur Speelmansgracht erhalten; das Gebiet zwischen den Groningschen ¡Weg und der Amanusgracht ist als „vervallen particulieren", zwischen letzterer und der Bacharachtsgracht ohne Wasserläufe und Wege als „inlandsche tuine" bezeichnet. Schon 1738 sind die Häuser in der Altstadt „sehr billig", 1793 wird von „entvölkerten Vierteln" und unbewohnten Straßen gesprochen. (27, S. 349). — Doch war die Entfernung zwischen Stadt und See durch Anschwemmungen derart gewachsen, daß sich nunmehr an Stelle der ehemaligen Sümpfe rings um die Altstadt schon hier und da festere Gras- und Buschniederungen ausdehnten. Der geschlossene Baublock, wie er in der Altstadt angewandt war, wich in Weltevreden der offenen, tropenheimischen Gartenanlage, wie der vornehme Javane sie pflegte (39). Auch der Einfluß der luftigen Bungalowbauart der Engländer ist nicht zu A erkennen. (Tafel VI Fig. 3). Zwischen den weitläufigen Häuserreihen blieb reichlich Platz für die mitziehenden Eingeborenen, die, ehe man einen festen Plan zu Grunde legen konnte, überall in nächster Nähe der Arbeit und Brot gebenden weißen Herren ihre Kampongs im Hintergelände der Straßen aufschlugen. Vor allem besetzten sie die Flußufer, die von den Europäern gemieden wurden, bie konnten ihre Plätze bis heute, selbst unmittelbar hinter den Rückwänden der großen Geschäftshäuser am Noordwijk u. a. behaupten. Denn einmal ist ihre Anwesenheit in der Nähe der Arbeitsstätten erwünscht, andererseits eine Verpflanzung zugunsten europäischer Siedler überflüssig geworden, nachdem letztere in Neuviertel abwanderten. Zunehmender Bedarf an Arbeitskräften für Hafen, Fabriken und Haushaltungen hat die verlassenen Häuser der Altstadtkampongs bald mit neuen Bewohnern bevölkert, und hat sie vor dem Verschwinden bewahrt. Aus der Provinz, vor allem aus dem Bantamschen, strömen dauernd Tausende von Wanderkulis zur Stadt, um nach einigen Monaten, selten mehr als einem Jahr, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Sie bevorzugen die billigen Behausungen dieser Kampongs und die Nähe des Arbeitszentrums. Die auf den Stadtplänen einheitlich grün gezeichneten inländischen Wohngebiete sind in Wirklichkeit ein Gewirr von Gängen, Wegen und Pfaden, in denen die große Hauptmasse der Einwohner lebt.

75 Die unbeschränkte, sich verlierende Bebauung der Neustadt wurde erst nach 1830 durch eine hypothetische Verteidigungslinie (defensielijn) v. d. Bosch's in einen festen Plan gebracht. Es sind die im vorigen Kapitel genannten Grenzstraßen des zentralen Quadrats. Ein IWillensakt verhinderte eine Ausdehnung, welche die Landschaft zugelassen haben würde. Doch ehe der Ring dieser Straßen völlig geschlossen war, hatten die Verkehrsschwierigkeiten auf dem weitläufigen Gelände die Besiedlung in der Nähe der seit 1867 bestehenden Pferdebahn gezogen (39). Diese folgte dem Süder- oder Postweg, heute Kramat usw., der über M. Cornelis weiter nach Buitenzorg lief. Durch rechtwinklige Seitenstraßen zu ihm wurde eine Rippenanlage geschaffen, ähnlich wie sie inzwischen auch am Molenvliet entstanden war. In M. Cornelis traf die Bebauung auf eine selbständige Gemeinde, die Schöpfung des Predikantenmeisters Cornelis Senen, der dort 1656 als erster am Fluß den Busch gerodet hatte (27, S. 124). Kampong — Fort — Viehmarkt — Chinesensiedlung — Erholungsplatz für kranke Soldaten und Bootsfahrten liebende Bürger, waren die Entwicklungsstadien dieses Ortes, der von vorne herein durch günstige Hochlage bevorzugt war. und den eine 1805 errichtete Artillerieschule (27, S. 427) bald zum Städtchen stempelte. Seinen Kern bildet ein enges chinesisches Kamp: der Markt. Die Militäranlagen beginnen dicht dabei und füllen eine große Flußschlinge. Die meisten Europäerstraßen sind jüngeren Ursprungs und nach festem Schema zu beiden Seiten des Flusses oder in weiterer Ausdehnung nach Süden angelegt; die Kampongs liegen randlich. Nordöstlich der Stadt schuf die Eröffnung des neuen Schiffsbassins um 1880 den Hafenvorort T. Priok in regelmäßiger Schachbrettanlage. Am Menteng, Tjikini, Pegangsaan, Alt Condangdia, Mampangweg in Weltevreden griff die Besiedlung, immer höhere Lage erstrebend, ebenfalls südlich in jenes wellige Gelände vor, das als „Abdachungsparklandschaft" bezeichnet wurde, ohne durch Querstraßen über den Fluß mit dem Kramat in Verbindung gebracht zu werden. Die ungeheure Handels- und Bevölkerungszunahme, die nach der Beseitigung der jahrhundertelangen Handels- und Plantagen-Zwangswirtschaft geeen 1870 einsetzte, förderte systematische Massen-Bebauung. Alle Lücken Weltevredens wurden ausgefüllt und zuletzt entstanden und entstehen die Viertel Neu Gondangdia und Neu Menteng, kurz „Neu Menteng" genannt. Neben der dichteren Bodenausnutzung, die sich aus dem Preis ergab, weisen sie auch tropenfremden Hausbau auf und sind in stadtarchitektonischer Hinsicht als ein Rückschritt gegenüber Alt Weltevreden anzusprechen. Die auf ihrem Gelände abgebrochenen Kampongs wurden hauptsächlich nördlich vom Sawah Besar, also wieder nach der Altstadt und dem Arbeitsviertel zu, in geschlossener Regelmäßigkeit neu errichtet.

76 Die festen Bebauungspläne Neu Mentengs sind erst 1918/21 von Kubatz nach einer längeren Periode der Bau Vernachlässigung, entworfen (39), dann von dem Deutschen Jobst erweitert und nach vorübergehender Ruhe 1925/26 zur Zeit stark in Ausführ u n g begriffen. Sie erfassen die flachen Hügelwellen und stauen sich im Osten u n d Westen vor den j u n g e n , peripherischen Bahnlinien. Die S t r a ß e n f ü h r u n g findet in B a n d j i r k a n a l , T j i d a n g a b f u h r , Gondangdia-Leitung und Westerslokkan ihre Parallelen. Geringe Geländeunterschiede werden den geometrischen Stadtformen eingeordnet. So betont der v. Heutsz-Boulevard in allmählicher Steigung die Hochlage des Burgermeester Bischopspleins, die noch durch zweistöckige Villen besonders auffällig wird. Und dieser seinerseits umfaßt mit einer Blumen- und Zieranlage einen flach vorspringenden Geländewulst. Von der Tamarindelaan bis zum B a n d j i r k a n a l ist Menteng als ein rein europäischer Stadtteil ohne jedes Kampong p r o j e k t i e r t . Tn dem Gebiet südlich dieses Kanals dagegen w i r d das Ueberwiegen des einheimischen und Mischelementes schon an den kleinen, dicht zusammengerückten Straßen erkenntlich. Ursprünglich auf weit abgelegenen Baugrund als Kampong f ü r inländischen Mittelstand gedacht, ging infolge unerwarteten G r u n d a n k a u f e s durch Europäer, besonders am Salak-, Malabar- und Diengweg, die geplante Bestimmung verloren. Das noch restliche Freigelände wird nun gemischt f ü r Weiße und F a r b i g e ausgebaut. (Mitteilung der Baupolizei). Von der E r b a u u n g reiner Europäerviertel will m a n in Zukunft ü b e r h a u p t wieder absehen, weil die stets notwendige Verlegung schon vorhandener Kampongs größte Schwierigkeiten macht (101, S. 39). Im Bereich dieses ganzen neuen Komplexes vereinigte sich mit dem landschaftlich günstigen Umstand der trockenen Hochlage ein anderer, stadtwirtschaftlicher Vorteil: das gesamte Gelände ist Eigentum der Gemeinde. Das erleichterte und verbilligte die Bebauung ungemein. Auf manchem ebenso guten G r u n d , etwa bei Tanahtinggi und im Verlauf der Seitenbahnen, wird die Besiedlung durch das In- und D u r c h e i n a n d e r der Besitzgrenzen von Regierung, Gemeinde. Militärbehörden. Privaten usw., nebst einer Reihe von Eingeborenenrechten und adat's Klauseln stark behindert, (adat ist die alte, nicht geschriebene, aber unumstößliche Landessitte). D a r u m liegen auch die übrigen, im Ausbau begriffenen europäischen Stadtteile auf Gemeindegrund: so südwestlich von Molenvliet im Bereich des zunehmenden V e r k e h r s nach Tangerang; f e r n e r am Petodjo, Laan Trivelli und D j a t i Baroe. Dagegen werden, große zur V e r f ü g u n g gestellte, mit einem weniger guten Gesundheitsruf behafteten Gebiete in Tamansarie, längs dem Drossersweg und Goenoeng Sari Nord trotz niedrigster Bodenpreise von den E u r o p ä e r n sichtlich gemieden. (1,80 fl per qm, in Menteng 6 bis 10,5 fl). Hier entsteht neben verschie-

77 denen industriellen Anlagen eine moderne chinesische ,Wohnkolonie. M. Cornelis baut in einer Flußschlinge bei Kebon Manggis, die bei der schnellen Ausdehnung übergangen worden war und seit Fertigstellung des Bandjirkanales von Ueberschwemmungen nicht mehr gefährdet ist; und ferner immer weiter südlich und höher hinauf. D e r Industrie verdanken einige örtliche Neubezirke an der Gasfabrik und bei Manggarai, der großen Bahnzentrale in M. Cornelis, ihre Entstehung. Eine Ausdehnung nach Westen über das sumpfige KroekoetGelände ist für Jahrzehnte hinaus noch ausgeschlossen, ebenso würde eine Ausdehnung in der Richtung auf T. Priok des nassen Untergrundes wegen mit schweren Kosten und gesundheitlichen Gefahren verknüpft sein. F ü r die Bauperioden kommender Jahre möchte Jobst (39) vor allem durch Ausführung wichtiger Durchbrüche von den Außenbezirken zum Zentrum das Ring- und Radialnetz des alten und neuen YVeltevredens vollkommener gestaltet wissen, und die vergessenen Verbindungsstraßen dadurch nachholen. Die Schaffung neuer großer Verkehrsadern nach Altstadt und Ilafen würde der wachsende Verkehr zur Notwendigkeit machen, und eine Verlängerung des Noordwijk nach Westen „der Schlüssel für Petodjo" werden. Der Ausbau des Weges nach Karet hingegen würde durch den Markt auf Tanah Abang Heuvel, der nach Palmerah durch die Bahn und den Bandjirkanal verhindert werden. In der Tat will auf diesen zum Friedhof und den Batikindustriedörfern führenden Landstraßen die fleckenhaft begonnene Bebauung nicht so recht fortschreiten. Der Stadtplan No. 5 soll das Wachstum der Stadt veranschaulichen. Die Ausdehnung bis 1878 ist an Hand einer großen Anzahl, vom Landesarchiv freundlichst zur Verfügung gestellter Karten eingezeichnet, von denen folgende als besonders zuverlässig anerkannt sind: ein Plan bei Clemendt in Amsterdam 1650 gedruckt: die Zeit der besten Entwicklung; ein von Oberst Bosboorn stammender Plan von 1826: nach der Verlegung der Regierung; eine unter dem Herzog von Weimar aufgenommene, 1855 bei Duncker, Berlin, hergestellte Karte: nach Auswirkung der Umgrenzungslinie v. d. Bosch's; Verstijnen's große Wandkarte von 1878: die Zeit des Aufschwungs nach Beseitigung der Zwangswirtschaft; schließlich topographische Pläne von 1897 und heute. Wie unmöglich es ist, bei dem Mangel an glaubwürdigem statistischem Material — die Gemeindeverwaltung besteht erst seit 24 Jahren — die jeweilige Größe der Stadt an der E i n w o h n e r z a h l zu messen, mag folgende Tabelle mit ..geschätzten" Werten kuriositätshalber erhellen. 1619: werden 400 Chinesen. 1620: 800. 1628: 3 000 angegeben. (27, S. 74)

78 1623: mit Garnison 6 000 Menschen, 1632: 8 000; 1638: 12 000. (27, S. 26) 1668 : 2 000 Mann Garnison. (3) 1670: außer den Holländern 6 720 waffenfähige Malaien usw. (103) 1700—1730: 20 000 in der Stadt, 10—15 000 in den Vorstädten (27, S. 348) 1740: 8 400 Christen, 80 000 Chinesen (83), letztere reduziert de Haan auf 5 000 (S. 493) 1750: 100 000 Menschen (99) 1778: allein 13 000 baiische Sklaven (16) 1800: 160 000, darunter 100 000 fremde Asiaten. 12—1500 Europ. (91, S. 240) 1846: 3 000 Europ., 23 000 Mal., 14 700 Chin.; 600 Araber; 9 000 Sklaven, zusammen 50 300 (87) 1892: 200 000, darunter 6 000 Europ., 66000 Chin. (17, S. 503) 1895: 114 566, darunter 7 000 Europ., 55 000 Chin. (Meyers Lexik.) Erst die jüngsten Zahlen sind für Europäer zuverlässig, für Asiaten und Inländer noch immer nicht. (Freundl. mitgeteilt vom „Centraal kantoor voor statistiek.") Mit T. Priok ohne M. Cornelis 1900 1918 8893 Europäer . . 21490 77700 183718 Inländer. 26817 Chinesen . . 37581 2245 Araber . . . 3223 232 fremde Asiaten Gesamt: 115887 246012

1928 30717 232416 43745 4211 367 311456

Meesier Cornelis 1900 1920 1928 4823 5968 42819 46694 7127 ± 33000 | 4839 ' 420 ± 33000

52491

60209

Die Europäer, zu denen alle Mischlinge, Japaner, Australier. Amerikaner zählen, nahmen prozentual am stärksten zu. 1924 waren z. B. 27 960 in der Stadt; 1925: 28 843, d. h. es fand eine Zunahme von 1 auf 25 statt. In Amsterdam war die Zunahme in derselben Zeit: 1 auf 116; in Rotterdam 1 auf 53, in den Haag 1 auf 44. (97). Die Totalzunahme von 1920 bis 1927 betrug in Batavia 21,2 Prozent; M. Cornelis 22,8 Prozent. In Soerabaya dagegen 32,7; in Bandoeng sogar 57,9 Prozent (107). Die im ersten Kontrakt 1610 erworbenen 50 Quadratfaden (27, S. 11) waren schon nach Fertigstellung des Kastells auf 350X250 rheinländische Ruten angewachsen (103). Nach anderen Quellen (101, S. 39) auf 500X400. (1 rheinl. Rute = 3,77 m). Heute nach 300 Jahren umfaßt das Stadtgebiet 155 qkm mit einer bebauten Fläche von 32 qkm. W i e sich diese verteilt, ist bis heute zahlenmäßig nicht bekannt. Das Stadtgebiet von M. Corn.

79

beträgt: ± 28 qkm, davon 3,75 europ.; 9,5 mit Kampongs; 12 sporadisch bebaut. (Freundl. Mitteilung des Rooimeesters von M. Corn.) Zusammenfassung: Die Perioden in der Entwicklung des Grundrisses decken sich mit der gegliederten Gestalt der heutigen Stadt, wie sie uns im Stadtplan entgegentritt, und führen zu der Aufstellung folgender Großteile: (hierzu Tafel VI Fig 2) 1) die Alt- oder Unterstadt Batavia; sie ist im unbi'auchbaren Küstensumpf errichtet, dann durch Strandverschiebung z. T. in den Gras- und Buschniederungsgürtel hineingerückt. Dadurch und durch künstliche Verbesserungen wurde sie menschlichen Zwecken wieder brauchbar gemacht. Sie zerfällt in den Kern des gradlinigen Castrums und seiner Ausstrahlungen und in das winklige Glodok. 2) die Neu- oder Oberstadt, Weltevreden. Sie wurde fern von Küste und Sumpf im Gras- und Buschgelände unter dem Schutz der Außenforts begonnen. Nach Eintritt friedlicher Verhältnisse und Anlage von Verkehrsmöglichkeiten fand eine weitere Ausdehnung bis in die Trockenhochlage der Abdachungs-Kulturparklandschaft hinein statt. Dort entsteht eine neue, rein schematisch konstruierte Vorstadt: Neu Menteng, während die älteren Anlagen die systemlose Weitläufigkeit einer „Gartenstadt" besitzen. In ihr liegen das geschlossene, ausgerichtete Kasernenzentrum sowie die drei Märkte Pasar Senen, Tanah Abang, Pasar Baroe. Die beiden ersteren haben dichtere Engbebauung als der letzte und liegen beide an südwärts führenden Hauptstraßen; Tanah Abang überdies in Siedlungs-Vorzugslage auf einem Hügel. Geschlossene Verbindungsstränge mit Seitenrippen und sporadisch bebaute Flächen verbinden Alt- und Neustadt und diese wieder mit dem 3.) Teilgebiet: M. Cornelis, einer von Anfang an lebensfähigen Siedlung in der AbdachungsKulturparklandschaft. Hier liegt ebenfalls eine enge Marktverdichtung vor, weiter ein geschlossener, nicht ganz regelmäßiger Militärkomplex, Schemastraßen und junge, lockere Ausbreitung an den Uebeilandverkehrswegen. Abgetrennt liegt die rechteckige Anlage des Hafenvorortes T. Priok. Kampongs mit schmalen Gängen fügen sich als Sonderteile jedem der Teile ein, sammeln sich vor allem an den Flüssen und füllen das Netzwerk Weltevredens. In ununterbrochenem Kranz umgeben sie das gesamte städtisch bebaute Gebiet und leiten zu ländlichen Verhältnissen über. Für die Anlage, das heißt den Grundriß der Stadt, ergeben sich demnach gut begrenzte Teile in Abhängigkeit von Gelände und Geschichte, die aber weit entfernt sind, untereinander einheitliche Züge aufzuweisen. Eine noch reichere Differenzierung der künstlichen Landschaftsgebilde wird nun erzielt, wenn auch der Aufriß einer Betrachtung unterzogen wird. Doch zunächst witd

80 es zweckmäßig sein, einmal in schnellem Schritt die Vergangenheit zu durcheilen, um zu sehen, welchen Eindruck das Stadtbild in den verschiedenen Entwicklungsabschnitten gewährt hat.

IV. C: Das Stadtbild im Wandel der Zeiten. (Stadtplan No. II) Packhäuser „Nassau" und „Mauritius" mit Namen, w a r e n die ersten Gebäude in der Kolonie und Wahrzeichen der k a u f m ä n nischen Absichten in dem f r e m d e n Land, das man in keiner Weise antastete. „Vrije handelinge en süffisante woonplaets" (16) waren j a auf dem vom Fürsten von Jacatra erworbenen T e r r a i n zugestanden. Erst nachfolgende Verrätereien machten aus der Handelsniederlassung einen zunächst natürlich geschützten Rückzugsplatz. In seinem Sumpfgürtel starben die blockierenden Engländer 1618 massenhaft (91, S. 246). Nach fieberhaftem militärischen Ausbau w a r dieser Platz noch sicherer gededtt. Am 10. Juli 1618 w u r d e n 24 Soldaten (16; 27, S. 18) zum Schutz der kleinen G r ü n d u n g als feste Besatzung dorthin verlegt. Diese w a r inzwischen mit Hilfe von Kriegsgefangenen, mit holländischen H a n d w e r k e r n und Materialien zu einem Städtchen, bestehend aus Kirche, Schule, Hospital. Schankstätten, chinesischen Hausiererläden, Kasernen und Wohnungen herangewachsen (27). Begreifliche Hast und die Unmöglichkeit, im dichten Busch landein zu dringen, hinderten die Kolonisten, nach einem besseren Platz zu suchen; zudem hatte der sachverständige Holländer den f ü r den ersten Augenblick absolut u n b r a u c h b a r erscheinenden Baugrund schnell als v e r w e r t b a r erkannt. Wie aus den grundlosen Sümpfen der F l u ß u f e r nach getreuem Muster des Nordseeschwemmlandes ein Kanal-, Grachten- und Polderland, aus der Buschwildnis k o r r e k t e Straßen und G ä r t e n wurden, so gingen auch, um der Landschaft den natürlichen Heimatcharakter völlig zu nehmen, die 1000 (?) verstreuten Bambushütten Jacatras (27, S. 2) in Flammen auf und machten steinernen Baublöcken Platz. (Tafel VI, Fig. 4). — Die ganz an die tropische Natur angepaßte Boden- und Siedlungskultur der Eingeborenen w a r gestört, diese selbst w a r e n geflüchtet oder als Gefangene nach Bantam geführt. Als nach schweren Kämpfen die den Ausbreitungsdrang hindernden Schranken genommen waren, t r a t die seit der feierlichen Einweihung am 30. Mai 1619 mit dem neuen Namen „Batavia" belegte Stadt baulich und wirtschaftlich in j e n e Periode ein, die sie binnen weniger Jahrzehnte zu dem berühmtesten H a f e n der Welt, zu der „Perle des Orients" (87 u. a.), der „Königin des Ostens" (86; 27 u. a.) werden ließ. An Rückschlägen hat es frei-

81 lieh in jener ersten Zeit nicht gefehlt. Schon neun Jahre nach der G r ü n d u n g mußte die Siidstadt abgebrochen werden, um freies Schußfeld gegen ein anrückendes 10 000 Mann starkes Heer der Mataaramer zu haben. Die Kirche w u r d e von den Javanen verbrannt, Tausende von nahrungsnotwendigen Kokosbäumen w u r d e n zu Palisaden und Palmkohl verarbeitet. Die den Engländern zugewiesene Ansiedlung am Westufer ließ der erbitterte Coen schleifen (27, S. 81), der während der folgenden Belagerung starb. Unter gewaltsamer Umgestaltung des natürlichen Geländes w u r d e die siedlungsfeindliche Landschaft, die eben noch in arger Bedrängnis als Schlupfwinkel diente, nun zum w e h r h a f t e n Angriffsgebiet ausgestaltet. Neben der Stadt wuchs aus Sumpf und See und aus den Erdwällen der ersten Verscha.nzung eine „kota intan", ein Juwelenschloß hervor, das doppelt so groß als die Oberfläche der Stadt selbst war (27, S. 45). H u n d e r t f a c h ist es beschrieben und besungen und den alten Zeichnungen nach (108) muß es in der Tat ein Land und Meer beherrschender Monumentalbau gewesen sein. Und doch ist von ihm heute, nach 300 Jahren, k a u m noch der Platz festzustellen, auf dem es zwei J a h r h u n d e r t e lang die Geschicke der Compagnie in seinen Mauern sah. Daendels hat in seinem großen A u f r ä u m u n g s d r a n g zu Anfang des vorigen Jahrhunderts das „zoo lang verwenschte kasteel" (27, S. 197) auf Abbruch verkauft und mit ihm alle p r a k tisch u n v e r w e r t b a r e n Gebäude der Altstadt. Wie das Kastell, ist auch der Festungsring verschwunden. Die freiwerdenden Plätze wurden nicht wie in unseren mittelalterlichen Städten zu G r ü n gürteln oder Gedenkstätten umgewandelt, sondern als willkommenes Bauland von den Chinesen besetzt, so daß der Verlauf der Befestigungen nicht sicher festzustellen ist. Verschwunden sind Forts und Bollwerke, verschwunden auch die hohe, aus schwarz geteerten und weißen Korallenblöcken bestehende Mauer (99; 27, S. 100). die Tore und Brücken, von denen 1750 allein schon 56 steinerne genannt werden (99). Von Großbauten erinnert nur die „Amsterdamsche Poort", der alte Südzugang zum Kastell, an die militärische Bedeutung der Stadt. Heute mutet diese barocke Nachahmung eines römischen Triumphbogens fremdartig an. Außenkirche, Stadthaus und einige Speicher sind letzte religiöse, profane und merkantile Zeugen größeren Stils. Schmale, weißgetünchte zweistöckige Bürgerhäuser sind einzeln und in G r u p p e n erhalten und aus diesen Resten läßt sich, unter Hinzuziehung zahlreich vorliegender Reisebeschreibungen und Skizzen (108), annähernd das Stadtbild j e n e r ersten Zeit rekonstruieren. Der ursprüngliche Plan (27, S. 97), die Oststadt ausschließlich f ü r Europäer, die von den Engländern angelegte und unter v. Diemen planmäßig vervollkommnete Weststädt n u r f ü r F r e m d e zu belassen, w a r von vornherein nicht d u r c h f ü h r b a r . Innerhalb 6

82 der ersteren hatten die Chinesen fleckenhaft die Straßen durchsetzt. Sie nahmen dabei, ganz ihrer Geschäftstüchtigkeit entsprechend, wie heute noch die besten Plätze: Straßenkreuzungen, Brücken, Uebergänge und die Kaistraße am handelbeherrschenden F l u ß ein (27, S. 493). Eine gewisse Scheidung der Nationalitäten, besonders der hell- u n d dunkelhäutigen, ist aber erwiesen, wie aus der G r ü n d u n g der verschiedenen Kampongs hervorgeht. Wie die Trennung der Völker, d ü r f t e sich die der Berufe und Stände geltend gemacht haben. Mehr als 100 Jahre lang hat das Kastell nicht n u r die Packhäuser, Kontore und '.Werkstätten der Compagnie, Kasernen und Gefängnis, sondern auch die Wohnungen vieler hoher Offiziere und Beamten, mit dem General-Gouverneur an der Spitze, in seinen erstickend dumpfen M a u e r n gesehen (27, S. 139). N u r langsam, infolge der zunehmenden Ausdehnung der Comp.'s Kontore und der immer wachsenden Verschlechterung der Gesundheitsverhältnisse w u r d e n die Wohnungen, etwa seit 1650, in die Stadt verlegt. Diese w a r bisher den kleinen Angestellten, H a n d w e r k e r n und Händlern, sowie den f r e m d e n Kulis und Sklaven überlassen gewesen. Valckenier (1731—1741) w a r der letzte Gouverneur, der im Kastell wohnte. Atap- und Bilikhaus herrschten in dieser Stadt trotz der steinernen Blöcke noch vor, es gab „kein bequemes Logis" (27, S. 71). Die geringen Gehälter j e n e r ersten Zeit schlössen die Erb a u u n g von Großwohnhäusern aus, kostete doch schon ein einfaches, atapgedecktes Haus 5 000 Realen. (1 Real — 2% f 1.) Doch nun entstanden mit steigendem Wohlstand, abseits vom Tageslürm, ausgeprägt vornehme Wohnstraßen mit zweistöckigen Amsterdamer K a u f m a n n s h ä u s e r n an der Tigers- und Kaimansgracht, an Roea Malaka und Kali Besar West (27. S. 262). Schattige Tamarinden und steingefaßte, mit n i e d e r f ü h r e n d e n T r e p p e n versehene (allerdings faulig stinkende) Grachten ließen dort dem beschaulichen Holländer das Fernsein von der Heimat weniger schwer ertragen als in dem engen Kastell. In ihrer „vornehmen R u h e " sollen sie an Kaiser- und H e r r e n g r a c h t in Amsterdam erinnert haben (39). Beschirmt vom Kastell, durch eine 300 F u ß breite Gracht von ihm getrennt, lagen neben Gerichtsgebäude, Galgen und Pferdeställen die Artilleriemagazine, das „Industrieviertel" wie Jobst (39) es nennt. Tokos und Warongs längs der grachten- und baumlosen Utrechtschen- und Binnen Nieuwpoortstraat gliedern sich als „Ladenstraßen" in das Stadtbild ein. Die reinen H a n d w e r k e r q u a r t i e r e östlich der Kaimansgracht stellten die „Arbeitervorstadt" dar (39). Mit dem P a l m e n k r a n z im Verlauf der Mauern, mit Gärten, Wiesen und Glockenläuten, mit Bootsverkehr und Badehäuschen mag diese Stadt den von See kommenden F r e m d e n wohl in V e r w u n d e r u n g versetzt haben, und ließ begeisterte Reisende d a r ü b e r selbst in den benachbarten

83 Fiebersümpfen noch „eine lustige und f r u c h t b a r e Gegend" sehen. Die anschließende Periode, die Glanzzeit weniger der Comp, als des selbständiger werdenden Bürgertums, zeigt eine Entwicklung des Stadtbildes, die mehr und mehr an Einheitlichkeit verliert. Arm und Reich, F a r b i g und 'Weiß t r e n n e n sich immer schroffer und die letzteren sind es, die der Stadt einen neuen, vorherrschend wohlhabenden Anstrich geben. Reiche Landsitze in der Umgebung bis Buitenzorg und Tanggerang hin, große Herrenhäuser in und vor der Stadt (Tafel VI Fig. 5), geschorene lind gepflegte Zierparks an F l u ß und See, Kandelaber, Skulpturen, kunstvoll geschnitzte Tore und Möbel kennzeichnen jene, wie wir sehen werden, sittlich traurigste Periode des alten Bätavia. Sie fällt etwa in die erste H ä l f t e des 18. Jahrhunderts. Einige wenige erhaltene G e b ä u d e spiegeln den pomphaften Glanz wieder: Marmorböden und Wandfliesen, vergoldetes Schnitzwerk, schwere Treppen und Schmiedearbeiten zieren sie. Keines ist so schön erhalten als das in sinniger Weise gepflegte, jetzige Landesarchiv auf Molenvliet West, das Reinier de Klerk 1755 erbaute (27, S. 73). Im Gegensatz zu diesem beherbergt gegenüber am Molenvliet Ost ein ehemals sicher ähnlich vornehmes Haus als Zeuge tropischer Vernachlässigung heute eine russige Maschinenfabrik. Zwischen diesen Prachtbauten bewegten sich Damen mit Wespentaille, in Schleppen und Krinolinen, gefolgt von Sklavinnen, die Parasol und Betelgerät t r u g e n ; stolzierten Herren in Rokokotracht, Soldaten in engen Uniformen und hohen Grenadiershelmen; trabten Karossen und stolze Reiter. Ein anderes Bild bot die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine verheerende Malariaepidemie hatte ganze Straßen zum Aussterben gebracht, Stadtviertel standen leer. In einem großen Aufstand, den 1740 die angeblich „durch unmenschliche Gelderpressung und große Strenge in Raserei und Verzweiflung" (83) gebrachten Chinesen heraufbeschworen, mordeten und zerstörten die erbitterten Bürger, was n u r chinesisch war. 800 Häuser in der Stadt und in Glodok sollen in Flammen aufgegangen sein. Mag diese Zahl nun stimmen oder nicht, Tatsache bleibt, daß die Chinesen die Stadt verließen, daß der Handel lahm lag, der Verfall der Altstadt nicht mehr aufzuhalten war. Die N a t u r begann mit Krankheiten, Fäulnis und Verrottung ihr Rachewerk an jenen, die ihr tropenunmögliche Wohn- und Arbeitsstätten abgetrotzt hatten. Aus der „Königin des Morgenlandes" w a r das „Grab des weißen Mannes" geworden (27 u. a.). Zwar blieb das Gros der Bevölkerung in den alten Trümmern, die Chinesen nahmen der billigen Mieten wegen sogar zu (27, S. 349), aber stetig, man möchte sagen lächelnd, ging der reiche Bürger über den Verfall hinweg und baute draußen vor den Toren weiter, Eingeborene und Chinesen nach sich ziehend. Die Einnahmequellen 6*

84 des E i n z e l n e n gingen nicht zurück. So kommt es, daß der wirtschaftlich stärkste Schlag, der das Land treffen konnte, der Zusammenbruch der einst weltbeherrschenden Comp. (1796), ein Schlag, der geeignet gewesen wäre, ganze Staatswesen ins Wanken zu bringen, nicht die leiseste Dissonanz in die Gestaltung des Stadtäußeren brachte. Was sich änderte, geschah fast ausschließlich aus natürlichen, landschaftlichen Ursachen, oder mit Rücksicht auf diese. Wie die Häuser ihre alte notwendige Bedeutung und ihr malerisches Aussehen verloren, weil sie unbrauchbar und ungesund waren, so verschwanden auch die Kanäle. Sie füllten sich voll Schlamm und Unrat oder wurden zugeschüttet. Die gepriesene Tigersgracht war zuletzt nur noch ein „vuil water met eenige vervallen bruggen, die geheel eenzaam tusschen verwilderte puinhoopen te voorschijn komen" (27, S. 265). Die 1780 (in der Neustadt erst 1862) eingeführte Straßenbeleuchtung (27, S. 268) mag ein jämmerliches Elendsbild, wie es ärger nicht gedacht werden kann, beleuchtet haben. Daendels, der Eiserne Marschall, erschien nach dem Zusammenbruch der Comp, auf dem Plan. Nicht nur seine wirtschaftlichen Erfolge machten ihn unter diesem Namen berühmt, den man ihm beilegte, trotzdem er seiner Geldgier (16) wegen zu den meist angegriffenen Persönlichkeiten der holländischen Geschichte gehört. S e i n e m sozial-sanitären Blick ist es zu danken, daß die einst so glänzende Hauptstadt der Kolonie nicht kläglich vom Erdboden verschwand, sondern wenige Kilometer landein in neuer, nun vor allem tropenangepaßter Weise erstand. — 1675 schon hatte das Ratsmitglied Cornelis Chastelein dieses Neuland: „Weltevreden", das ist „wohl zufrieden" genannt, ein Beweis für seine Vorzüge (27 S. 403) — Neben einigen Privathäusern hatte dort seit 1799 (91) nach de Haan 1797 (27, S. 141) das 12. französische Hilfsbataillon auf trockenem Land ein neues, gesundes Lager, das „camp des Français" aufgeschlagen. Kasernenbauten, Offiziershäuser sammelten sich bald als militärisches Stützgerüst rings herum. Die Errichtung eines großartigen Regierungspalais wurde 1809 beschlossen, und nachdem der begonnene Neubau durch die Dazwischenkunft der Engländer 15 Jahre unter einem Atapdach geruht hatte, ist es 1828 vollendet worden (27, S. 413). Büros, Parkanlagen, Läden, freundliche. luftige Wohnhäuser und Gärten schlössen sich an, und als „Janssen's" Kapitulation am 17. 9. 1811 die Stadt und Kolonie den Engländern öffnete (16), zogen mit diesen allgemein weiße Kleidung und weißes t aus ein, die beide trotz der nur dreijährigen Besetzung für ein ahrhundert lang allein und ausschließlich in Stadt- und Straßenbild des Europäers herrschte. Die „tropische Gartenstadt" erblü ite auf dem „Grab des weißen Mannes.' Wie Daendels eigentlicher Gründer Weltevredens anzusehen ist, so ist er auch zum Vollstrecker des von der Natur dik-

85 tierten Todesurteils an Altbatavia geworden. Er leitete dessen Abbruch in hervorragender, wenn auch wenig pietätvoller,'Weise ein. Er veranlafite die Schleifung des Kastells und Festungsringes, die Dämmung fast aller Grachten, die Fällung der lufthindernden Bäume. Er ließ ganze Wohnviertel einreißen. So verschwanden beispielsweise alle Häuser östlich der Tigersgracht, und das Gelände nördlich der malaiischen Gracht am Westufer des Flusses machte Kampongs Platz (27, S. 356). Aus dem Abbruchmaterial wurde die neue Stadt erbaut, nach der zwischen 1818 und 1825 die meisten Bürger übersiedelten. In jener Zeit machte die Altstadt den Eindruck, „als ob die Kosaken darin gehaust hätten" (27, S. 354). Jahrzehnte später, 1845, gibt Junghuhn (27, S. 35) einen Bericht von ihrem traurigen Aussehen, der als beste und glaubwürdigste Schilderung jener Zeit im Auszug hier wiedergegeben sei. ,.Vergebens späht das Auge nach der Pracht und Schönheit Batavias, wie es sich die Phantasie nach früheren Reisebeschreibungen vorstellt, nichts als Schmutz, Elend, alte Trümmer und neue Armseligkeiten . . . Im Fluß steht bräunliches, trübes Wasser, mitunter ganz dick vom Schlamm . . .. Ein einziges Wirtshaus, Arsenal und Zoll sind die einzigen ansehnlichen Gebäude, die man hier findet. Alte Mauern, halb eingestürzte steinerne Häuser und Bambushütten bilden die übrige Aussicht, Bananenstauden wuchern dazwischen. Das ganze weltberühmte Batavia geht mit Riesenschritten der Umwandlung in einen Trümmerhaufen entgegen. Die wenigen alten, noch aufrecht stehenden Häuser werden von Chinesen bewohnt, welche darin ihre Kram- und Arbeitsstätten aufgeschlagen haben. Ueberall Verödung, die Kanäle von Gras bedeckt, wo ehemals Paläste standen, da wuchert jetzt Asclepias gigantea: die Mauern sind mit Pflanzen bewuchert und zerfallen im Schutt. Morsch oder von Ameisen und Käfern zerfressen stürzen die Balken; Eidechsen, Kröten und Schlangen nehmen die Plätze der Menschen ein . . ." Man denkt bei dieser Schilderung unwillkürlich an Kiplings Dschungelbuch, in dem die Pflanzen und Tiere des Rimboe das in ihrem Bereich errichtete verhaßte Menschenwerk spurlos vertilgen. Der bei der Ortswahl begangene Fehler, mitten im Tropensumpf zu siedeln und nicht, wie gewöhnlich an Sumpfküsten, dort, wo trockenes Land beginnt (63, S. 173), hatte von vornherein der Stadt den Keim der Vergänglichkeit aufgedrückt und bittere Folgen gezeitigt. Doch zur völligen Vertilgung kam es in Batavia nicht. Junghuhns Furcht, in wenigen Jahren würde nichts mehr übrig sein, wurde durch zwei Faktoren verhindert: billiger Baugrund und Mietzins lockten die Chinesen; Hafen und Seenähe hielten den Großhandel in Kontoren und Speichern fest. Stärker als die ersteren 1740 abgewandert waren, überschwemmten sie nun von neuem die Unterstadt. Doch auch in Weltevreden

86 bauten sie ganze neue Stadtteile auf. So besonders in Senen, das vor einem Brande 1826 noch kein einziges steinernes Haus gesehen hatte (27, S. 410). Neben einem eng gepferchten Chinesenwohnsitz ist die Unterstadt, auch nach Gründung des neuen Hafens T. Priok, Kontorviertel geblieben und hat laufend den zeitgemäßen Forderungen Rechenschaft getragen, die in der Errichtung imposanter Großbankhäuser gipfeln. Weltevreden wurde Regierungs- und Wohnstadt. Die ¡Wirtschaftssysteme des 19. Jahrhunderts brachten ungeahnte finanzielle und merkantile Erfolge, die sich in der Landeshauptstadt vor allem sichtbar niederschlugen. Ganz anders klingt Junghuhns Bericht über sie; (40, S. 36) „ . . . Zierliche Landhäuser, von Bäumen umkrönt und von Säulenhallen umgeben . . . sorgfältig angelegte Gärten . . . durch Frucht- und Wildwälder und große ebene Plätze voneinander getrennt . . . " — v. d. Bosch's berüchtigtes „Kulturstelsel", das aber doch „die erste klare wirtschaftliche Phase" (58, S. 71) nach den verschiedenen holländischen und englischen Experimenten darstellt, zog Wohlstand und Ausdehnung des Europäers nach sich. Auf den Eingeborenen hatten die kaum glaublichen Zwangsmaßnahmen, die ihm 18 Prozent seines geringen Einkommens nahmen (16) ganz andere Wirkung, doch scheinen sie mehr den Landbauer als den Stadtkuli betroffen zu haben, denn niemals wird eine bedeutende Verelendung der Eingeborenenquartiere in Batavia erwähnt. — (In Landbezirken, Demak z. B. verminderte sich dagegen von 1848 bis 1850 die eingeborene Bevölkerung durch Hungersnöte von 336 000 auf 120 000, in Grobogan von 89 500 auf 9 000. (16). — Auch die ungeheuren Geld- und Menschen Verluste der Kriege haben in der Stadt keine oder längst verwischte Spuren hinterlassen. Obwohl mit zunehmender Nachfrage nach tropischen Produkten und durch die Zuströmung großer Kapitalien (33: 58) der Wohlstand voranschritt, ist doch in der Vollkommenheit des Stadtbildes nach der gesunden „indischen" Periode ein unbedingter Rüdegang zu verzeichnen. Das ist die durch Raummangel und Bodenpreis bedingte Rüdcentwicklung zur gedrängten Bebauung. Zwar verhindern Gesetze (102). mehr aus gesundheitlichen als ästhetischen Rücksichten, geschlossenen Reihenbau, schreiben Mindest- und Maximalmaße der Häuser und Räume vor, aber die weiten Vor- und Zwischengärten, die Batavias Ruf als „tropische Gartenstadt" begründeten, schwanden dahin. Charakterlose Vororte, ähnlich denen in Europa, (27, S. 445) umklammern die grünüberwölbte Stadtmitte. Das Einzelhaus tritt in den Hintergrund, die gleichmäßig bebaute Straße bestimmt in ihrer Geschlossenheit Straßenbild und Stadtlandschaft. Die, nicht zumindest während des Krieges erworbene Weltmarktsstellung verleiht aber der Stadt Leben und Wohlhabenheit. Immer großzügiger werden Verkehrs- und Gesundheitsverbesse-

87 rungen. Auch die bis vor kurzem stets vernachlässigten Fingeborenenviertel werden, als i. J. 1910, dank dem eifrigen Bemühen der Gesundheitskommission (101), die sogenannte „Kampongverbesserung" einsetzte, dem neuen Stadtteil mehr angepaßt, damit allerdings auch stark europäisiert. An Stelle der verwachsenen fauligen Wassergräben treten jetzt betonierte Gossen, Löcher und Unebenheiten verschwinden, die Wege werden fester und breiter, Zäune und Häuser gepflegt. Trinkwasserhydranten. Bade- und Waschgelegenheiten hat die Stadt errichtet, Sielungshäuschen erbaut. Um der Malaria bestmöglich zu wehren, werden Moräste zugeschüttet, die Kanäle aber erhalten aus Kopfsteinen gemauerte Betten, um die Strömung zu vermehren. Die regellosen Fischteiche werden in durchflutbare, rechteckige Bekken verwandelt. Straßenreinigung und -besprengung nach europäischem Muster, Asphaltierung, Festsetzung von Hausfluchtlinien, Verhinderung störender Bauten und Betriebe, Baumbepflanzung, Anlage von Spielplätzen gehen nebenher. Kurz, es wird nichts unterlassen, um dem Stadtbild Batavias in jeder Beziehung eine zeitgemäße und harmonisch berührende Note zu geben, soweit es nur eben Raum und Mittel zulassen.

IV. D: Stadtaufbau und Aufriß. Von dem natürlichen Umgebungsraum und der geschichtlichen Entwicklung ist auch der zweite Bildungsfaktor der Kunstlandschaft „Stadt" abhängig: der Aufriß. Nur tritt bei diesem der Gestaltungswille des Menschen noch mehr in den Vordergrund als bei der Sraßenführung. Aufriß ist alles, was sich zwischen dem Straßennetz erstreckt und erhebt, also alle Häuser und sonstigen baulichen Anlagen. Als Grenzfälle kommen hinzu: die Besetzung der Straße selbst mit Bestandteilen wie Pflaster, Bäumen und anderem, denn der Grundriß umfaßt diese nicht, er zeichnet nur die Linien vor. Auch Begriffe wie Straßenlängs- und Querschnitt sind nur mit Hilfe der Äufrißf'ormen möglich. Dazu kommt die Ausfüllung der Freiflächen, da auch sie mit Parks. Grabstätten u. a. m. Erhebungen bilden. Eine landschaftskundliche Betrachtung soll beim Aufriß den Hauptwert auf den Zusammenschluß der Formbestandteile zu Gruppenformen legen, und es würde genügen, die architektonischen Einzelheiten mit wenigen Strichen zu skizzieren. Wenn letztere in dieser Arbeit eingehender behandelt werden, so geschieht es darum, weil Formen und Typen vorliegen, die bei u n s nicht vorhanden sind. Es ist daher einiges aus der Technik des Straßen- und Hausbaues in Batavia mit aufgenommen worden. Doch nicht die Grundformen, erst die Gruppenformen schaffen den landschaftlichen Eindruck.

88 W ä h r e n d Höhe und Anordnung der Gebäude geeignet sind, die Längs-, Q u e r - und Hocherstreckung des freien Straßen r a i i m e s zwischen ihnen vor Augen zu führen, fällt es der Begrenzung dieses Raumes: der Schauseite der Häuser oder der „Fassade" anheim, eine „Gesamtwirkung der Straßen f r o n t " (25) hervorzubringen. In d e r G e s t a l t u n g der Fassade kommt außer dem T y p auch die Zweckbestimmung oder „Nutzung" des Gebäudes zum Ausdruck, und da fast immer Natur, Geschichte und Mensch d a s eher sammeln und vereinigen, was ein und derselben Nutzungsklasse angehört, als das, was gleiche T y p e n vertritt, so gibt die Nutzung vor allem der Straße ihren C h a r a k t e r . Straßenraum und Straßenfront, das will sagen Anordnung und Nutzung der Bauwerke, bieten daher die besten Gliederungsmittel bei der Entw i r r u n g des Aufrisses in Teillandschaften und deren Bestandteile. Die gleichzeitige Abhängigkeit des landschaftlichen Eindruckes von der Baumethode des Schöpfers, von der N a t i o n a l i t ä t wird dabei stets zum Ausdruck kommen, und eine weitere Teilung durch sie ist im Gegensatz zur Darstellung europäischer Städte unerläßlich. IV, D. la: Straßentechnisches. Die Straßen in der Stadt sind, wie die ländlichen Hauptverkehrsadern in ausgezeichnetem Zustande. Der F a h r d a m m nach T. Priok, der Kali Besar und der Kebon Sirih sind mit Asphaltbeton, fast sämtliche anderen Geschäfts- und europäischen Wohnstraßen mit Asphaltdecke versehen. Diese Einheitlichkeit bedeutet gegenüber der geologischen Reichhaltigkeit unserer deutschen Straßenpflaster eine Verarmung am Formbestand. Als Untergrund werden 15 cm Sand, d a r ü b e r ebenso viel Korallenstein, der sich besonders k o m p a k t festsetzt, oder Flußgerölle, dann 7 cm Steinschlag oder Grand verwandt. Die Flußgerölle werden zur Hauptsache aus den westlichen großen Flüssen Angkee und Sedane gewonnen, von dort kommt auch der beste Sand, da der des Tjiliwoeng und der des Meeresbodens zuviel tonige Bestandteile enthält. Als Steinschlag wird Andesit verarbeitet, der noch vielfach auf P r a u e n und Bambusflößen stromab kommt. Asphalt, der zwar in großen Mengen auf Boeton vorkommt, wird .doch meist aus den billigen Petroleumresiduen gewonnen und steht in beliebigen Mengen im eigenen Lande zur Verfügung. Nur Zement wird, außer dem Padangschen, von Uebersee eingeführt. Die Asphaltdecke gewährleistet größte Sauberkeit und Geräuschlosigkeit, und erleichtert dadurch den Verkehr. Auch die Postwege über Land und selbst viele Landstraßen niederer O r d nung sind damit versehen. Die Kampongwege w e r d e n durch Anf u h r von Geröll und Bauschutt ebenfalls befestigt und sind in letzter Zeit auch bei Regen wohl passierbar. N u r in wenigen

89 liegen Zementplatten. W e n i g e r A u f m e r k s a m k e i t w i r d den Bürgersteigen gewidmet, die bei den meisten Straßen ganz fehlen, in a n d e r e n n u r Geröll- u n d grasbedeckte Streifen sind. M e r k w ü r d i gerweise v e r f ü g t selbst die rege G e s c h ä f t s s t r a ß e „ N o o r d w i j k " über k e i n e n d u r c h g e h e n d e n Bürgersteig a n der Ladenseite. D a die Schaufensterbesichtigung d u r c h das P u b l i k u m wegfällt, w i r d das nicht als Mangel e m p f u n d e n : zudem ist er w e g e n d e r unregelmäßigen Fluchtlinie der F a s s a d e n schwer d u r c h z u f ü h r e n . Die w e n i g e n v o r h a n d e n e n F u ß s t e i g e (Pasar Baroe, R i j s w i j k , Salembaplein u. a.) müssen der h o h e n R e g e n m e n g e n wegen 30 und m e h r Zentimeter ü b e r den F a h r d a m m e r h ö h t w e r d e n . An der Sluisbrugstr. d e u t e n sie mit % m Höhe auf eine besonders g e f ä h r d e t e U e b e r s c h w e m m u n g s z o n e hin. Schwarzes, grobknolliges Material bildet die B e s t r e u u n g f ü r G a r t e n - und P a r k w e g e , Plätze vor K i r c h e n und G e b ä u d e n . Es sind sogenannte „Kalisteine", . . . null- bis f a u s t g r o ß e Andesit- und Basaltgerölle aus den Flüssen (Kali = Fluß). Die landschaftlich f r e u n d l i c h e n gelben Kies- u n d Sandwege u n s e r e r heimischen P a r k s fehlen. Kohlenschladcen sind selten, da zum K ü c h e n b r a n d Holzkohle, zum F a b r i k b e t r i e b meist O e l f e u e r u n g und Motore v e r w a n d t w e r d e n . Im alten Batavia w a r e n die Verhältnisse a n d e r s : D o r t f a n d e n sich vor d e n H ä u s e r n 5—6 m b r e i t e Streifen r o t e r und b l a u e r Steinchen, „auf eine sehr zierliche A r t gepflastert." (103). D i e Sklaven d u r f t e n jedoch n u r auf den z e r f a h r e n e n F a h r d ä m m e n gehen. D a s m u ß d e r Eingeborene so fortgesetzt haben, und d a der E u r o p ä e r auf G r u n d seiner ausgesprochenen Abneigung gegen E i g e n b e w e g u n g h e u t e k e i n e n Bürgersteig m e h r b r a u c h t , läßt sich dessen Vernachlässigung e r k l ä r e n . W e i t e E n t f e r n u n g e n u n d große Hitze, die besonders ü b e r Mittag auf die g l ü h e n d e n Asphalt- u n d Steindecken n i e d e r p r a l l t , f ö r d e r n die europäische Bequemlichkeit. In d e n m o d e r n e n W o h n v i e r t e l n fehlen B ü r g e r steige deshalb gänzlich, d a Auto- und W a g e n b e n u t z u n g als selbstverständlich b e t r a c h t e t w i r d . Doch zwingt a n d e r e r s e i t s gerade die Z u n a h m e dieser F a h r z e u g e dazu, bei k o m m e n d e n Straßenanlagen, die V e r k e h r s u n s i c h e r h e i t zu berücksichtigen, die eine Benutzung des F a h r d a m m e s d u r c h unbemittelte F u ß g ä n g e r bald unmöglich m a c h e n w i r d . (Mitteilung der Baupolizei). IV, D. lb: Der Straßenraum: Längs- und Querschnitt. D e r Q u e r s c h n i t t der Straße, besser gesagt: H a u s a b s t a n d und Haushöhe bilden zusammen mit dem Längsschnitt, oder dem F l u c h t p r o f i l , den „ f r e i e n S t r a ß e n r a u m . " Die wechselnden Bauperioden und Platzverhältnisse Batavias, und vor allem das Gemenge von drei großen V ö l k e r g r u p p e n mit ungleichen heimischen Methoden u n d verschiedenen A n s p r ü c h e n h a b e n eine mannigfaltige Ausgestaltung h e r b e i g e f ü h r t . Vom engen, k a u m 1 m schmalen K a m p o n g g a n g bis z u r 100 m b r e i t e n Villenallee, vom

90 verzwickten chinesischen W i n k e l g ä ß c h e n zum s c h n u r g e r a d e n B o u l e v a r d sind alle U e b e r g ä n g e v o r h a n d e n . Um den S t r a ß e n r a u m zu veranschaulichen, benutzte „Biehl" (5) den D i a g o n a l w i n k e l als Kennzeichen. Er m a ß das V e r h ä l t n i s zwischen S t r a ß e n b r e i t e und Stockwerkhöhe, d. h. d e n W i n k e l zwischen G i e b e l f u ß des einen und D a c h des g e g e n ü b e r l i e g e n d e n Hauses. Dieses V e r f a h r e n läßt sich f ü r Batavia d e s h a l b nicht a n w e n d e n , weil die Stockwerkhöhe bei d e r U e b e r z a h l a n einstöckigen H ä u s e r n als interessierendes C h a r a k t e r i s t i k u m wegfällt. In den C h i n e s e n s t r a ß e n , die fast allein den mehrgeschossigen Bau aufweisen, h e r r s c h t a b e r fast immer ein solches D u r c h e i n a n d e r von ein, zwei u n d seltener drei Stockwerken, d a ß ein g e f u n d e n e r Mittelwert ein falsches Bild geben w ü r d e ; a u ß e r d e m fehlt j e d e s statistische Material d a r ü b e r . So w u r d e d e n n der D u r c h s c h n i t t s - H a u s a b s t a n d von F r o n t zu F r o n t als leitendes Kennzeichen g e w ä h l t und nach den P l ä n e n des S t a d t b a u a m t e s ermittelt, trotzdem auch er in m a n c h e n Straßen ganz erheblich s c h w a n k t . Alle den S t r a ß e n r a u m d u r c h d r i n g e n d e n F o r m b e s t a n d teile w u r d e n aus der A n s c h a u u n g gewonnen. (Hierzu S t a d t p l a n N o . III). D i e B e b a u u n g d e r Altstadt nach festem C a s t r u m p l a n schloß mit d e r g e r a d e n L i n i e n f ü h r u n g der Straßen eine fast e i n w a n d f r e i e Fluchtlinie ein. (Tafel VI, Fig. 4.) Sie h a t sich auch heute, selbst u n t e r chinesischem Besitz, e r h a l t e n , da die n u r w e n i g e qm großen Bauplätze j e d e A e n d e r u n g v e r b o t e n . Die bestmögliche A u s n u t z u n g des mühselig geschaffenen B a u g r u n d e s b e s c h r ä n k t e den R a u m auf ein Minimum und e r w i r k t e geschlossene F r o n t und geringe Breite, w i e m a n es auch v o n H o l l a n d h e r k a n n t e (BildNo. 1). D i e s e F n g e h a t sich immer w i e d e r als ä u ß e r s t gesundheitsschädlich erwiesen; a u ß e r d e m ist heute che Altstadt, trotzdem d i e S t r a fienfläche d u r c h Z u s c h ü t t u n g zahlreicher K a n ä l e v e r b r e i t e r t w u r de, dem m o d e r n e n V e r k e h r nicht gewachsen. E u r o p ä i s c h e G r o ß s t a d t s t r a ß e n schlimmster Q u a l i t ä t , die ..wie enge T ä l e r o d e r schluchtartig w i r k e n " (5), h a b e n jedoch niemals in d e r Kolonie Eingang g e f u n d e n . Im Gegenteil, d e r enge R a u m w a r noch so f r e u n d l i c h w i e möglich mit B ä u m e n ausgeschmückt, die a b e r n u r noch m e h r L u f t u n d W i n d w e g n a h m e n , Ungeziefer anlockten u n d F e u c h t i g k e i t festhielten. Noch h e u t e h a b e n G a n g Mesigit. Spinhuisgracht, G a n g Asem u. a. B a u m b e s t a n d , doch sind die „ k ü h l e n schattigen S t r a ß e n " (99), die „16 h e r r l i c h e n K a n ä l e d e r Stadt", die mit h o h e n K a n a r i e n und T a m a r i n d e n besetzt w a r e n (103), v e r s c h w u n d e n . G ä r t e n u n d N u t z b ä u m e d u r c h b r e c h e n in Seitenstraßen hier u n d da die Geschlossenheit, und selbst d e r großstädtische Kali Besar w i r d am nördlichen E n d e von einem k l e i n e n P i s a n g g a r t e n besäumt. D e r H a u s a b s t a n d h ä l t sich in diesem altholländischen Stadtteil d a n k d e r ehemaligen G r a c h t e n i m m e r h i n zwischen 15 und 30 m.

91 Auffallend verschieden hiervon sind die Verhältnisse in der Vorstadt Glodok, die nach chinesischer Methode k r u m m und winklig, mit vor- und zurückspringenden Einzelhäusern oder langen, unter einem Dach vereinten Reihenhäusern, mit Torbogen, Gängen und Nischen angelegt wurde. Die meisten Gassen haben dort n u r Hausabstände bis 10 oder 15 m, viele unter 5, j a 3 und 2 m. (Bild No. 2). Der allmählichen Ausdehnung der Stadt folgend, gelangen wir in die nach Süden ausstrahlenden Wege. Jenseits der Tore und Wälle begann in jener alten Zeit ein vogelfreies Gebiet, das zunächst keinen festen Bebauungsplänen unterworfen war. Jacatraund Gelderlandscherweg, Gang Commandant, Prinsenlaan und weiterhin Drosserspaad und N o o r d w i j k mögen als „Naturstraßen" zu den Außenforts angesehen werden, durch „dauernde Benutzung unter Beseitigung der Pflanzendecke" entstanden (63, S. 174), oder sie mögen aus Eingeborenenpfaden und Feldwegen hervorgegangen sein. Willkürliche Bebauung mit Landhäusern, große Gärten, unregelmäßige Abstände w a r e n und sind denn auch heute noch in ihren älteren Teilen zu finden. An den Drosserspaad schließt heute noch, n u r durch die Bahn getrennt, im Osten unmittelbar die Graswildnis an. In die Kaistraßen der großen Kanäle Molenvliet-, R i j s w i j k und Goenoeng Sari dagegen brachte die Ausgabe vorgezeichneter Parzellen ein geregeltes System. In Uebereinstimmung mit den pfeilgeraden Wasserläufen ist der Querschnitt fast überall gleich und dank der Kanäle 50 und mehr Meter breit; wenn auch von einer a u s g e r i c h t e t e n Fluchtlinie nicht die Rede sein kann. Hieran schließt sich nun jenes Gebiet an, das besiedelt wurde, ehe Baugesetze und Pläne fertig w a r e n : Alt Weltevreden. Zufallssiedlungen entstanden nach Belieben in den endlosen Räumen, in denen n u r wenige Sumpfstrecken als unbrauchbar ausscheiden. Endlich befreit von jahrhundertelangen Mauern und Schranken b a u t e man, wie es der von den Tropen erzogene Inländer immer getan hatte, man baute „indisch", d. h. breit und locker. Nur die schon bestehenden Verbindungswege gaben ein festes Gerippe. Das sind besonders die Straßen zwischen Noordw i j k und R i j s w i j k in Ostwestrichtung; von hier in Südrichtung zum Tanah Abangmarkt, von diesem wieder nach Osten zum Senenmarkt, womit der große Nord-Süd laufende Süderweg erreicht ist. Keine der Europäerstraßen in Alt-Weltevreden hat weniger als 30 m Hausabstand, aber auch keine eine regelmäßige Giebelflucht. Weltevreden (und Buitenzorg) hatten von Anfang an den C h a r k t e r der tropischen Gartenstadt. „ . . . fast ländliche Weitläufigkeit undUnübersichtlichkeit" (81), f ü h r t S c h m i d t h e n n e r aus und lehnt sich damit an Junghuhn's Bericht an: „. . . keine einheitlichen Straßen, viel weniger eine zusammenhängende Stadt. Es ist ein Wald, in dem unzählige Landhäuser und kleine

92 P a l ä s t e w e i t l ä u f i g z e r s t r e u t liegen." (40, S. 36). H e u t e ist viel d a von v e r b a u t , m a n c h e S t r a ß e n w u r d e n e i n h e i t l i c h e r gestaltet, a b e r K e b o n Sirih, T a n a h A b a n g Allee, P a r a p p a t a n u. a. sind i m m e r noch die b r e i t e s t e n , g e s u n d e s t e n und l a n d s c h a f t l i c h schönsten S t r a ß e n d e r S t a d t geblieben. H i n t e r d e n h o h e n B a u m h a l l e n d e r T a m a r i n d e n , K a n a r i e n u n d K ö n i g s p a l m e n , dem d i c h t e n G r ü n d e r Vor- u n d Z w i s c h e n g ä r t e n h e r r s c h t d u r c h a u s d e r u n b e b a u t e R a u m , das H a u s ist n u r seitliche, k a u m s i c h t b a r e Kulisse. (Bild No. 3). H a u s a b s t ä n d e u n t e r 50 m k o m m e n in den e b e n g e n a n n t e n u n d einigen a n d e r e n Alleen nicht vor, selbst einseitige R ü c k l a g e von 100 u n d m e h r M e t e r n sind k e i n e Seltenheit. D i e n u t z b a r e F a h r d a m m b r e i t e b e s c h r ä n k t sich d a g e g e n auf h ö c h s t e n s 10 m. Ein Q u e r s c h n i t t , am K r a m a t g e n o m m e n , soll zeigen, w i e sich d e r R a u m zwischen Giebel und G i e b e l verteilt. D e r A b w ä s s e r u n g s p a g g e r spielt d a b e i v o r l ä u f i g , ehe die K a n a l i s a t i o n ü b e r a l l d u r c h g e f ü h r t ist, a u c h in den v o r n e h m s t e n Yillenstrafien noch eine wichtige Rolle. — D i e S t r a f i e n b a h n s c h i e n e n f ü h r e n meist o h n e Z w i s c h e n p f l a s t e r u n g am R a n d e d e r S t r a ß e n entlang, sind d a r u m f ü r gelegentliche B e n u t z u n g d u r c h den W a g e n v e r k e h r nicht geeignet. (Tafel Y, Fig. 2). — Tn v e r k l e i n e r t e m Maße spiegeln die M i t t e l s t a n d s s t r a ß e n dasselbe Bild w i e d e r . B a t o e Toelis, B e r e n d rechtslaan, K e m a j o r a n , P e t o d j o usw. h a l t e n e t w a 30 m A b s t a n d . In d e n k l e i n e n G ä n g e n des n u n f a s t v e r s c h w u n d e n e n e u r o p ä i schen 3. Standes, die h e u t e zumeist von I n d e r n b e w o h n t w e r d e n , geht die B r e i t e gelegentlich wohl u n t e r 15 m h i n u n t e r , doch verwischen g e r i n g e H a u s h ö h e und P f l a n z e n g r ü n d e n E i n d r u c k der E n g e : G a n g C e y l o n , G a n g K l e j k a m p , G a n g Zecha u. a. D i e M i l i t ä r s t r a ß e n w e i s e n geschlossenere B e b a u u n g u n d g e n a u a u s g e r i c h t e t e F l u c h t a u f ; d e r H a u s a b s t a n d s c h w a n k t u m 25 m. S a m m l u n g u m das Z e n t r u m , den W a t e r l o o p l e i n und militärische E x a k t h e i t v e r b o t e n bei ihnen j e d e W e i t l ä u f i g k e i t . S p r u n g h a f t g e h t w i e d e r die B r e i t e zurück, j e d e r A n k l a n g a n eine G a r t e n s t a d t v e r l o r e n , sobald w i r in die C h i n e s e n v i e r t e l d e r N e u s t a d t k o m m e n . Sie h ä l t sich auf den H a u p t s t r a ß e n in Senen u n d T a n a h A b a n g H e u v e l noch e t w a auf 20 m, g e h t in P a s a r B a r o e u n d in d e r P a s a r s t r a a t in M. C o r n e l i s u n t e r 15, u n d in den N e b e n g ä n g e n u n d G a s s e n bis auf 5 m zurück. U m g e k e h r t p r o p o r t i o n a l d e r S t r a ß e n b r e i t e steigen Schmutz u n d V e r n a c h l ä s s i gung. Kein Baum, k e i n noch so k l e i n e s G ä r t c h e n h a t m a n gelassen; d e r f a s t k r a n k h a f t e G e s c h ä f t s s i n n u n d die f r e u d l o s e Unrast dieses g e l b e n Volkes s t a r r t aus den s t e i n e r n e n u n d hölzernen, u n u n t e r b r o c h e n e n F a s s a d e n i h r e r K a m p s . E r f r e u l i c h e r w e i s e w i r d a u c h bei d e n j ü n g s t e n C h i n e s e n s i e d l u n g e n n u n der Vorg a r t e n , w e n n a u c h schmal, im B a u p l a n a u f g e n o m m e n : Gang Baroe, G a n g K l i e n t j i u. a. Eine g e w a l t s a m e , den V e r k e h r s a n f o r d e r u n g e n e n t s p r e c h e n d e U m ä n d e r u n g ist in diesen A r b e i t s u n d H a n d e l s z e l l e n d e r Stadt nicht möglich; langsam w i r d bei

93 Neu- und Umbauten auf eine rückliegencle Fluchtlinie zurückgegangen. (Mitteilung der Baupolizei). Eine Gattung f ü r sich bilden die Üebergangsstraßen, j e n e meist am R a n d e eines Bauabschnittes liegenden Züge, an denen Jahrzehnte gebaut und geprägt haben. Hier ist kein bestimmter Querschnitt, keine Spur von Richtung zu gewahren; kreuz und q u e r stehen die Häuser in Staffeln, Meandern, Winkelzügen, vermeiden f ü r die Schauseite gerne die Richtung des Sonnenhöchststandes, vereinen alle Nationen und Methoden. Alte Tamarindelaan, Sluisbrugstraat, Krekot, Sawah Besar, sind die typischen Vertreter. F ü r letzteren wird ein Längsschnitt gegeben (Tafel V Fig. 1) von seiner westlichen Biegung bis zum Drosserspaad. Es d ü r f t e keine Stadt bei uns geben, die Aehnliches an Unregelmäßigkeit aufzuweisen hat. Eine weitere Klasse, dem Ursprung nach, sind die jüngst nach vorher entworfenem Plan ausgeführten Straßen, die von Grundpreis, Technik, Aesthetik und persönlicher ArchitektenWillkür vorgezeichnet sind. Das ist alles, was seit 1900 angelegt wurde. Unter möglichster Beibehaltung der Schatten und Regenschutz gewährenden Bäume, der vom V e r k e h r trennenden Vorgärten und des vornehmen Alleecharakters ist die Villenstadt Neu-Menteng erbaut. Ohne überflüssige Großgärteii — man ist der Ansicht, die Stadt sei P a r k genug — w u r d e n 30 bis 40 m Hausabstand als genügend betrachtet, die Einhaltung vorgezeichneter Fluchtlinien zur Bedingung gemacht, die Häuser dicht aneinander gerückt, und auf diese Weise eine sich überall gleichende. n u r von wenigen Großboulevards durchbrochene Einheitlichkeit geschaffen. Die G e f a h r der allzu großen Eintönigkeit wurde durch geschickten Wechsel im Straßenbaum umgangen: Tamarinden, Kanarien, Königspalmen, Kasuarinen (Tjemaras) sind vertreten. In den Seiten-Neustraßen des Tanahabang, Kramat, T j i k i n i und in M. Cornelis wiederholen sich dieselben Grundzüge in der Anlage. Eines der bedeutsamsten Baugesetze f ü r sämtliche Neubauten besagt, daß die Giebelhöhe eines Hauses nicht mehr betragen darf als der Abstand zwischen seinem F u ß und der gegenüberliegenden Fluchtlinie, im Höchstfalle 18 m (102), ein Gesetz, zu dem die Tropenhygiene zwingt und das jede „Verschluchtung"' der Straßen ausschließt. Als l e t z t e G r u p p e mit eigen geartetem Straßenraum kommen die Kampongs. (Bild No. 4—6). Zurückgezogen liegen sie abseits der großen Straßen, n u r hier und da verrät ein schmaler G a n g die Richtung zu ihnen, schaut ein Atapdach hinter dem Buschwerk eines vornehmen Gartens hervor. Und betreten wir sie, sind wir wieder auf einer neuen Bühne dieser artenreichen Stadt. Geflochtene Bambuszäune begrenzen links und rechts schmale Gänge. Sie bilden die eigentliche Flucht, immer wird man sie zwischen H ü t t e und Weg einzuschieben versuchen. Zement-

94 Riolen oder auch noch stinkende Faulrinnen begleiten sie. In manchen übervölkerten Binnenkampongs schließt sich Hütte an Hütte, nur zuweilen bringt ein festes Haus wie ein protziger Fremdling die Geschlossenheit aus dem Gleichgewicht; oder nahe der Verkehrswege hat der neue Steintyp, verbunden mit geregelter Straßenbreite und Richtung, schon den reinen Kampongcharakter aufgehoben. Wo aber ein kleiner Raum frei ist, und sei es auch nur Vi qm neben der Zauntür: ein Pisang, eine Papaya, ein Gesträuch, eine Ranke haben Platz darauf, Schatten genug für einen Pfahl und runden Käfig mit der nirgends fehlenden Glückstaube. Das, und die pflanzlichen Baumaterialien nehmen diesen Binnenkampongs trotz der oft noch nicht 80 cm breiten Gänge und der engen Bebauung das eigentliche „Städtische", sie bleiben auch mitten in der Stadt eben immer „Kampong": Dorf! In den freigefügten Randkampongs kann die Bezeichnung „Straße", oft auch „Gang" nicht mehr gebraucht werden, also fallen auch Begriffe wie Längs- und Querschnitt fort. Im Grün versunkene Einzelgehöfte, ohne jedes System auf natürlichem oder künstlichem Trockenboden angelegt, sind hier durch Schlängelpfade verbunden. — Die neuerdings unter hygienischen und praktischen Grundsätzen planvoll errichteten Kampongs und „volkshuisvestigingen" in T. Priok, Petodjo, Manggarai und südlich des Bandjirkanales, sind nach dem Muster europäischer Kleinsiedlungen in strenger Linienführung angelegt. IV, D. 2:

Das Hausmaterial.

Die Pfahlhäuser im alten Jacatra waren wohl aus Bambus erbaut, mit Atap gedeckt (27, S. 2). Bambus ist bis auf den heutigen Tag und sicher noch für weite Zukunft das verbreitetste Eingeborenen-Baumaterial Niederländisch Indiens. Er ist fast überall bis ins Gebirge hinauf wild vorhanden, leicht zu transportieren und zu verarbeiten. Die rohere, auch in Batavia hier und da anzutreffende Art seiner Verwendung zum Bau besteht darin, daß die Bambusrohre einfach zu Wänden nebeneinander gereiht werden. Durch Aufspalten in Streifen, durch Plattklopfen und rechtwinklige Musterverflechtung entsteht dann der sogenannte Bilik. Teurer, weniger verbreitet ist das Kadjang, das in dünnen elastischen Streifen aus den iilnttern der Kirajpalme, einer Sagoart, hergestellt wird. In der Nähe Batavias wird diese sumpfliebende Palme nur spärlich angetroffen. Die Hauswände werden vor dem Bau fertig gestellt und dann zusammengefügt. Bilik und Kadjang sind leicht, luftig und trotzdem gut dicht; sie werden meist weiß gekalkt. Früher war Bambus sicherlich unmittelbar bei den Baustellen zu finden, heute kommt die Hauptmenge aus der südwestlichen, hüge-

95 ligen Nachbarschaft der Stadt, bei starkem Bedarf auch in Flößen den Tjiliwoeng h e r a b aus dem Buitenzorgschen. Atap. die allgemeine Bezeichnung f ü r semipermanente Dachbededtung, wird in und um Batavia aus den Blättern der Nipahpalme hergestellt. die in den Küstensümpfen überreichlich vorhanden ist. (Andereroits werden häufig die Blattscheidenfasern der Arengpalme dazu verwandt. Auch f ü r Dächer aus Pandanus, Alang Alang, Beiggras u. a., die man in Batavia nicht findet, wird der Name Atap gebraucht.) Diese Dächer wehren weit besser die Hitze a b als Holz, Ziegel oder Zink. D u r c h ein Gesetz zur Pestbekämpfung w u r d e 1920 Rundbambus als Baumaterial verboten, da die Röhren ein gesuchter Nistplatz f ü r R a t t e n sind; doch schon 1924 w u r d e das Gesetz der Ü n d u r c h f ü h r b a r k e i t und des Rüdeganges der Pestgefahr wegen wieder aufgehoben (101). Auch die Holländer haben anfänglich Bilikhäuser benutzt (27, S. 70), und noch heute wohnen zahlreiche Europäer in Alt-Weltevreden in Häusern mit Bilikwänden. Holzbau, in Hochgebirgsdörfern der Kälte wegen unerläßlich, wird im Tiefland bei Eingeborenenhäusern höchstens zur Betonung größeren Wohlstandes angewandt. Dagegen findet Backstein und Kalkbewurf mehr und mehr auch im Kampong Eingang, ebenso Ziegelbedachung, die widerstandsfähiger gegen Nässe ist als Atap. Auch ein Gesetz, das Ziegelbedachung zur Einschränkung der Feuersgefahr allgemein d u r c h f ü h r e n wollte, mußte wieder abgeschafft werden, weil die geringen Geldmittel des Kuli n u r zum Atap reichen. Aufgeschnittene Petroleumtins finden sich häufig als Baumaterial, sie sind h a l t b a r und vor allem billig; aber sie speichern Hitze auf und vermindern die Luftzirkulatiou. In ästhetischer Hinsicht sind sie, besonders wenn verrostet, das Häßlichste, was in der Stadt zu finden ist. Der sparsame Kleinchinese liebt diese Art zum Bedachen und Ausflicken der Wände sehr, der Inländer greift n u r in höchster Not und A b s t u m p f u n g danach. Steht man auf der Kroekoetbrücke unweit des Bahnhofs Tanah Abang, so schaut man geradezu auf ein Blech- oder besser Rost-Dorf nieder, und längs Bahnhof Senen, in Mangga Besar und dem Tangkibezirk, Gang Ikan und vielen anderen ist es nicht besser. Neben Bambus, Bilik und Blech b r a u c h t der Chinese Holz und Backstein. Arme Häuser haben rohe Bretterwände, bei besseren sind diese geschnitzt, bemalt und vergoldet. Aus Holz bestehen T ü r e n und Treppen, Fenster, Balustraden und Balkons. Auch er verdeckt den Backstein gern mit Putz. Backstein ist das Hauptbaumaterial. Heute ist h i e r f ü r genügend Rohmaterial vorhanden, besonders als fetter und organisch durchmischter Alluvialton in d e r Gegend von Tanggerang. Bis 1798 w u r d e er in großen Mengen aus Holland einge-

96 f ü h r t (27, II, S. 65), ja, noch in „Veth's" Zeiten f ü r besondere Bauten und F u n d a m e n t e von dort bezogen (94, S. 124). Im heutigen Kroekoet-Sumpfgebiet westlich des Molenvliet, auf dem „Buffelsveld"-Koningsplein, am Steenbakkerijsloot, am Tjiliwoeng a u f w ä r t s und an vielen anderen Stellen w u r d e dann im Verlauf der Zeit Ton gestochen. Kalk wird aus Korallen stein (mancherorts auch aus Muschelschalen), gebrannt, oder es wird Bergkalk aus den P r e a n g e r n eingeführt. Zimmerholz lieferten anfänglich die Umgebung und die Inseln der Sundastraße. Schon 1622 w u r d e Djatiholz (Teak) aus J a p a r a auf Java selbst eingef ü h r t (27, II, S. 65). Lange schon versorgen die Außenbesitzungen, vor allem Borneo, Batavia mit guten Bau- und Möbelhölzern. Der wenig haltbare Korallenstein hat als Baustein n u r f ü r die Festungs- und Stadtmauern gedient; Gebäude aus Sandoder Kalkstein sind nirgends in der Stadt zu bemerken. F ü r die Schwellen vor den Häusern w u r d e f r ü h e r ein besonderer Siein aus Koromandel gebracht, wo die Comp, eigene Brüche besaß, Marmor k a m von Ormudz. Fliesen fanden und finden sich sowohl blaue chinesische, als blaue, b r a u n e oder weiße holländische (27, II, S. 65). Kali(Fluß)stein findet in der neuen Zeit immer mehr Verwendung. In manchen Straßen sind die Grundmauern der Häuser, etwa bis Fensterhöhe, aus ihm hergestellt; eine hübsche, etwas kostspielige Abwechslung in dem ewigen Weiß (Soekaboemiweg, Sindanglajaweg usw.). Er kommt aus dem Buitenzorgschen und den westlichen Großflüssen. Auch die Kirchen bestehen aus Backstein mit Mörtelbewurf, die Türme der Kathedrale aus Stahl. F ü r die Pasars (Markthallen) wird mit Rücksicht auf Kühle und Pestgefahr Beton, f ü r F a b r i k - und Schuppenbedachung meist Wellblech gewählt. Zum Gerüstbau ist Bambus wie geschaffen; Eiseninnenkonstruktionen finden nur schwer Eingang. Bei Berechnung des Mietpreises und der Versteuerung wird f ü r ein Steinhaus in Batavia eine ununterbrochene Höchstlebensdauer von 40, f ü r ein semipermanentes eine solche von 20 Jahren angesetzt. IV, D. 3:

Gliederung der Stadtlandschaft nach der Nutzung der Gebäude. Völkergemisch, Vielheit der Ansatzpunkte und Verschiebung der Wohnplätze verbieten, in Lage und Anordnung der Straßen Batavias das übliche europäische Schema zu suchen. Dieses findet bei fast allen Städten als Kern eine City, von dieser ausstrahlend Laden-Kontor-, dann LadeniWohn- und als letzte Folge reine Wohnstraßen. Eine einfache Gliederung, wie sie „de Vries" f ü r Batavia gibt (97): Altstadt: Großhandel, Mittelstadt: Läden, Südstadt: Wohnungen, soll nur einen großzügigen

97 Ueberblick geben, im einzelnen ist sie weit e n t f e r n t von den tatsächlichen Verhältnissen. (Hierzu S t a d t p l ä n e N o . IV und V). a: Wohngebiete. Die W o h n v i e r t e l interessieren zuerst. Sie f ü l l e n in j e d e r Stadt die H a u p t m a s s e des Raumes, u n d sind als d a u e r n d e r Verbleib f ü r d e n Stadtmenschen die wichtigsten. In Batavia richtet sich ihre Lage nach den A n s p r ü c h e n d e r Nationen. Schlechter G r u n d u n d billiger Zins g e n ü g e n dem Chinesen zum W o h n e n ; will er a b e r in seinem H a u s e einen L a d e n halten, so sucht und findet er Vorzugs-Markt- u n d Verkehrslage, die ihm a n d e r e Nationen selten streitig machen. D e r E i n g e b o r e n e liebt vor allem Wassernähe, d a n n auch die N ä h e der A r b e i t s s t ä t t e n . Er ist aber noch weit m e h r als der Chinese vom Bodenpreis, also von der G r u n d b e s c h a f f e n h e i t u n d d e r Lage, abhängig, d a er w i r t schaftlich am schlechtesten gestellt ist. D e r E u r o p ä e r v e r l a n g t heute, d u r c h schlimme E r f a h r u n g e n gewitzigt, hohen trockenen Boden, um welchen Preis es a u c h sei. Bei Besprechung des Grundrisses w u r d e das bereits g e n ü g e n d berücksichtig!. G a n z verschieden erwies sich auch die S t r a ß e n f ü h r u n g u n d die G e s t a l t u n g des S t r a ß e n r a u m e s bei d e n einzelnen Völkern. Dorf-, stadt- und g a r t e n ä h n l i c h k ö n n t e m a n k u r z die Stadtteile der b r a u n e n , gelben u n d weißen B e w o h n e r nennen. Nicht minder verschieden ist der A u f r i ß , die A r t d e r Ausgestaltung i h r e r Häuser in der Aufteilung, d e r F a s s a d e u n d dem Dach. Die künstliche Landschaft, die sich aus n a t ü r l i c h e r Lage, aus G r u n d und A u f r i ß a u f b a u t , zeigt also, j e nach der völkischen Zugehörigkeit d e r Bewohner, ein a n d e r e s Gesicht. U n d da die vor zehn J a h r e n erfolgte A u f h e b u n g der Siedlungsbeschränkung, die das iWohnen nach d e r H a u t f a r b e regelte, noch nicht zu einer T r e n n u n g der W o h n s t r a ß e n nach Nationen g e f ü h r t hat, so ist die G l i e d e r u n g in T e i l l a n d s c h a f t e n nach Nationen möglich. Als völlig rein, ganz und gar n u r e i n e r V ö l k e r g r u p p e gehörend, lassen sich noch die R a n d - u n d F l u ß k a m p o n g s mit d u r c h weg inländischer, Neu Menteng mit d u r c h w e g europäischer (mit Einschluß von Mischlingen), Innerglodok, Innersenen u n d Innert a n a h A b a n g mit d u r c h w e g chinesischer B e v ö l k e r u n g h e r a u s schälen. F ü r die ü b r i g e n Stadtteile, a u c h f ü r S t a d t p l a n No. IV u n d V, m u ß der V o r b e h a l t in Kauf genommen w e r d e n , d a ß dem „ v o r h e r r s c h e n d e m " Element die Zuweisung des Gebietes zu einer der G r u p p e n e i n g e r ä u m t w u r d e . N u r einige allzu c h a r a k terlose Mischstraßen sind besonders behandelt. H i e r b e i sei noch einmal betont, daß sich alle A u s f ü h r u n g e n n u r a u f A n s c h a u u n g stützen, d a statistisches Material, A d r e ß b ü c h e r oder ähnliche Hilfsmittel zur Zeit noch nicht v e r f ü g b a r sind. 7

98 Die Häusertypen werden, um die Darstellung nicht allzu sehr zu zerreißen, gleichzeitig mit der Nutzung besprochen. Der Eingeborene muß allen anderen vorausgenommen werden, denn er ist der älteste Siedler und seine Häuser haben als tropische Heimatsformen den Fremdkulturen in mancher Hinsicht als Vorbild gedient. Sie haben im Laufe der Zeit allerdings ebenso unter fremdstädtischen Einflüssen gelitten, wie die Lebensweise und der Charakter der Stadtmalaien. Die geschlossene Anlage des Eingeborenendorfes leitet sich einerseits aus der Hilflosigkeit des Einzelnen bei der mühsamen Feldbearbeitung und beim Hausbau, andererseits aus Geselligkeitstrieb und Gemeinschaftsgefühl her (62, S. 452). Dichtes Zusammenwohnen in der Stadt ist ihm also nichts Fremdes. Der Javane wählte, um sich gegen die Hitze zu schützen, nicht etwa die dicken Steinwände und plattenSchlafdächer des Orientes, sondern leichte die Zugluft durchlassende Wände, ferner gegen Sonnenglut und Regen zugleich ein steiles, vorspringendes Dach, alles aus pflanzlichem Material. Die sonst in Westjava, in den Sundaländern, übliche Unterpfeilerung hat nur verstreut Eingang gefunden, da in den ersten Jahrhunderten nicht soviel Sundanesen, aber viel mehr Mitteljavanen in der Stadt lebten (27, S. 484). Das Innere des rechtwinkligen Hauses ist beim Wohlhabenden ein einziger offener Empfangsraum, die pendopo. In diesem Fall schließt sich ein zweites Haus, die grijaageng, als eigentliche Wohnung an, die wieder in Wohnräume und Schlafkammern getrennt sein kann. Oder beim weniger Bemittelten sind pendopo und Wohnung unter e i n e m Dache vereinigt, bzw. nur e i n Schlaf räum vorhanden. Nach hinten ist gewöhnlich die padangan, das Küchenhäuschen, seitlich aber zuweilen eine gandok, eine Gesindestube, angebaut. In allen einfachen Häusern besteht der F l u r aus gestampfter Erde, sonst wohl auch aus Ziegeln oder Fliesen. Die ursprüngliche Form des Daches war das geknickte achtflächige „Limasan" (Tafel V Fig. 5), das aus den Binnenkampongs langsam verschwindet, weil es auf allen vier Seiten freien Raum beansprucht. Außerdem soll es, laut Bauvorschriften (102), möglichst gemieden werden; ebenso das vierflächige „rampasan" oder Schilddach. Statt dessen wird für neuzeitliche Bauten das zweiflächige, gerade „grodjogan'", ein Giebeldach — das einheimische ist ein leicht gebogenes Satteldach — oder gar das häßliche einflächige „gedangseliran" (Pultdach) empfohlen. Doch wird dieses letztere nicht angenommen. Der häufigste Kampongtyp ist bei einzeln stehenden Häusern eine Kombination von altem Sattel- und Schilddach. Das Pultdach findet sich zuweilen am Vorgiebel angesetzt als Ueberdachung einer peranda moeka (Vorveranda). Das ist die „voorgalerij" der Holländer, die einen geschützten Wohn- und Arbeitsplatz abgibt,

99 aber, wie schon das F r e m d w o r t besagt, späteren Ursprungs ist. Das Bestreben nach Verkleinerung der b r e n n b a r e n Masse und nach Beseitigung der dunklen Schlupfwinkel von Ungeziefer und Ratten hat obige Gesetze ins Leben gerufen. F ü r den Ja"vanen bedeuten sie einen schweren Verstoß gegen traditionelle Begriffe, da ein hohes Dach wie das Limasan ein Zeichen f ü r Wohlhabenheit ist. O b e n d r e i n unterdrücken die Gesetze hochentwickelte inländische Architektur und Handwerkerkunst. Fenster sind späteren Ursprungs, man findet sie übrigens keineswegs überall. Schnitzwerk an Rahmen und Gebälk, sonst reichlich am javanischen Haus, w i r d in Batavia wenig angetroffen. Zu der primitiven Innenausstattung von Schlafbalaibalai, eine aus gespaltenem Bambus hergestellte vierfüßige Lagerstätte, sowie Matten und Küchengerät gesellen sich abendländische Möbel und Bilder, Nähmaschine und Grammophon. Dieses einfache und praktische, stets saubere Haus, das in schlichter Ausf ü h r u n g und Pflege die Gemütsart des Inländers zur Schau trägt, setzt die Rand-Kampongs und manche der Binnenkampongs zusammen. Wo es irgend der Platz erlaubt wird ein Hof mit Fruchtbäumen, Brunnen und dem Reisstampfer dem Hause beigegeben sein. Fin pfeilförmig geschnitzter Bambus-Flechtzaun schließt das Grundstück ab, eine aus dem gleichen Material bestehende Bogentür bildet den Eingang. In den dicht bevölkerten Kampongs der Unterstadt, am Kramat, Sawah besar und N o o r d w i j k hat die alte, bodenständige Hausform langen, schmucklosen Hüttenreihen — spekulativen Fremdformen der Großstadt — Platz gemacht. Diesen Verlust an altem heimischen Kulturgut begleiten Freudlosigkeit und Vernachlässigung und machen diese einförmigen Stadtteile zu minderwertigen Kümmerformen. Sastra A m i d j a j a (2, S. 89) sagt über sie, daß sie eine „Schändung des Europäers" sind, zur „bespotting van elke ordening, van elken esthetischen aanleg". Ganz besonders gilt das von den verwahrlosten Hütten der Wanderkulis. — In den Binnenkampongs findet sich als gegensätzliches Moment das mehr und mehr Behaglichkeit anstrebende Haus des inländischen Mittelstandes. Die zunehmende Heranziehung des F a r bigen und seine Bereitwilligkeit zu privaten und öffentlichen Bürodiensten haben diesen Stand geschaffen. Da er nicht immer in der Lage ist, eines der leer werdenden „indischen" Gartenhäuser zu erwerben, begnügt er sich oft damit, in seinem Kampong ein geräumiges und festes Haus zu errichten. Dabei sind es wieder Geselligkeitsgefühl und Gewohnheit, die ihn die Armut der Nachbarschaft vergessen lassen. Fs w ü r d e also falsch sein, in jedem Kampong ein „ A r b e i t e r q u a r t i e r " zu sehen, denn es beherbergt nicht n u r Arbeiter, sondern auch H a n d w e r k e r , Händler und kleine Angestellte. O b es innerhalb der Kampongs oder untereinander zur Ausbildung typischer ZunftniederT

100 lassungen gekommen ist, läßt sich ohne statistische Aufnahmen nicht feststellen. Sie ist wohl möglich, da z. B. in Lontar Sembilan die schreibkundigen Buchbinder, an Türschildern erkennbar, geschlossen zusammenwohnen. Zunächst folgen in zeitlicher Reihe die Siedlungsanlagen der Europäer. Zwar fanden die Holländer bei ihrer A n k u n f t schon Chinesen als A r r a k b r e n n e r vor (27, S. 74), doch ist über deren Wohnweise nichts bekannt. Wie der Portugiese von seiner subtropischen Heimat her dicke Mauern beim Hausbau in seinen Kolonien einführte, so brachte auch der Holländer seinen Haust y p aus der kühlen, gemäßigten Zone mit (27, S. 44 ff.). Doch während j e n e r der Feuchtigkeit wegen sofort n u r das obere Stockwerk bewohnte, lebte dieser unbeirrt mehr als ein Jahrh u n d e r t lang am Aequator genau so wie in Amsterdam. Es w a r das niederländische Bürgerhaus, zweistöckig, mit kahler Schauseite, verschieden geformten Fenstern, mit Diebeseisen und HolzLäden, seit 1750 auch mit Glasscheiben. Eine künstlerisch bearbeitete Tür, die später mit einem Fenster versehen wurde, f a n d sich in der Mitte des Giebels oder mehr seitlich zwischen bemalten Pfosten. Eine breite, überdachte Vorschwelle zog sich von Haus zu Haus, als Vorläufer der „galerij." Doch w u r d e der First nicht wie in der Heimat senkrecht zum Giebel, sondern parallel dazu aufgesetzt, wie es der Eingeborene tat. Das Dach w u r d e über den Vorgiebel hinaus gegen Sonne und Regen als „uitsteker" vorgezogen, und dieser nach unten durch den verlängerten Boden des Daches mit einer Verschalung abgeschlossen. (Taf. VI Fig lb). (Bild No. 1, 7). Auf dem steilen First wurden links und rechts kleine Schornsteinatrappen angebracht. —• D e n G r u n d r i ß dieses Hauses zeigt Taf. VI Fig. la. — Keines dieser engen, lichtlosen Häuser wird heute noch von einem Weißen bewohnt. Sie finden sich n u r noch einzeln oder in kleinen G r u p p e n in der Altstadt, niemals in geschlossenen Straßenzügen. Landschaftliche Bedeutung haben sie n u r als Kleinformen oder darum, weil sie vom Chinesen und Araber in jener ersten Zeit oftmals unverändert oder abgeändert übernommen w u r d e n und d a r u m auch an der Zusammensetzung von deren älteren Kamps beteiligt sind. Nachdem man die verheerende W i r k u n g des holländischen Hauses auf die Gesundheit e r k a n n t hatte, schuf man eifrig neue Typen. Bald fanden bei dem städtischen Hause Achtergalerien Anwendung, bei den vor den Toren gelegenen Landhäusern f r ü h zeitig auch eine vordere Galerie. Nach de Haan (27, S. 76) ist der Chinesentempel Sentiong im Gräberbezirk, 1736 gebaut,- eines der ältesten Gebäude dieser Art. Der Fortfall des Obergeschosses f ü h r t dann, 1755 zum ersten Mal durchgeführt, zu weiterer Vereinfachung. Die in unseren Städten immer wiederkehrende Abnahme der Gebäudehöhe, die sich beim Uebergang von der ge-

101 schlossenen z u r o f f e n e n B e b a u u n g vollzieht, t r a t somit a u c h bei dieser e u r o p ä i s c h e n T r o p e n s t a d t ein. A m J a c a t r a w e g , wo „ i m m e r die beste L u f t u n d die r e i c h s t e n B ü r g e r zu f i n d e n w a r e n " (103), stehen noch h e u t e einige H ä u s e r dieses T y p u s , d e n a u c h L a n d sitze in d e r U m g e b u n g a u f w e i s e n . D a s g r o ß e städtische H e r r e n haus, w i e w i r es noch in N i e u w p o o r t s t r a a t u n d Kali Besar v e r einzelt f i n d e n , w a r sicher g e r ä u m i g genug, doch w i e seine kleinen G e s c h w i s t e r r e c h t s u n d links eingeengt, dumpf u n d f e u c h t . Von den Fesseln d e r A l t s t a d t b e f r e i t , k o n n t e es sich in d e r Vorstadt f r e i e r h e b e n ; Schilddach, allseitig h e r a b g e z o g e n e n uitstek e r s u n d a u c h seitliche B e f e n s t e r u n g k a m e n in A n w e n d u n g . So w u r d e es luftig, k ü h l , u n d a u ß e r d e m w u r d e d e r H a u p t w e r t auf einen g r o ß e n G a r t e n gelegt, d e r n u n zum t ä g l i c h e n u n d a b e n d lichen A u f e n t h a l t diente. A u c h diesen T y p v e r t r e t e n n u r noch w e n i g e g r o ß e H ä u s e r a m Molenvliet u n d N o o r d w i j k , von d e n e n das L a n d e s a r c h i v als schönstes b e r e i t s g e w ü r d i g t w u r d e . Es h a t noch k e i n e Vorgalerie und noch .beide Stockwerke. Mit seiner E r n i e d r i g u n g zum einstöckigen und mit A n b r i n g u n g einer die ganze Breitseite e i n n e h m e n d e n S ä u l e n g a l e r i e , d e r d e m Malaien a b g e s e h e n e n „ p e n d o p o . " w u r d e es d a n n zum eigentlichen „indischen H a u s " , dessen A e h n l i c h k e i t mit alt-griechischen H ä u s e r n vielfach b e t o n t w i r d . D e r E n g l ä n d e r u n t e r w a r f es d u r c h leicht e r e B a u a r t , v e r e i n f a c h t e n G r u n d r i ß u n d e r h ö h t e L a g e in Anl e h n u n g a n den B u n g a l o w noch m e h r d e r A b ä n d e r u n g , o h n e j e doch den B u n g a l o w - S o c k e 1 b a u heimisch m a c h e n zu k ö n n e n . Dieses H a u s b l i e b n u n e n d g ü l t i g Sieger, die letzten F o r m b e s t a n d teile des A l t s t a d t h a u s e s : u i t s t e k e r und Schornstein v e r s c h w a n d e n ; das T i a u f e n d a c h , das zum v i e r f l ä c h i g e n Schilddach g e w o r den w a r , w u r d e umso m e h r vorgeknickt, als die G a l e r i e n a c h v o r n e ausholte. Dieses Haus, das i m m e r w i e d e r als das p r a k tischste d e r g a n z e n Kolonialzeit hingestellt w i r d , ist von e i n e r v e r b l ü f f e n d e i n f a c h e n A u s f ü h r u n g . Sie zeigt (Tafel VI Fig. lc), die zugleich einen Begriff von dem g r o ß e n r ä u m l i c h e n U n t e r schied mit dem a l t h o l l ä n d i s c h e n g e b e n soll. Vor- und A c h t e r g a l e r i e sind die e i g e n t l i c h e n A u f e n t h a l t s r ä u m e . Niemals h a t ein indisches H a u s m e h r als einen Stock, a b e r selten a u c h eine Zimm e r h ö h e u n t e r 5 m. Es steht i m m e r f r e i , sein Dach h a t Schildf o r m mit einer ü b l i c h e n N e i g u n g von 45 G r a d (Mitteilung des H e r r n Antonisse). Bei b e s o n d e r s t i e f e n H ä u s e r n k a n n es sich zwei-, drei- u n d m e h r f a c h w i e d e r h o l e n , so d a ß das H a u s d a n n e h e r von e i n e r D a c h g r u p p e bedeckt w i r d . Zu ihm g e h ö r t d e r „ p a v i j j o e n " . ein „ M i n i a t u r h ä u s c h e n " (27, S. 80) im gleichen Stil, das a u c h b e r e i t s d e m A l t s t a d t h a u s b e i g e g e b e n w a r und als Spiel-, Bade- oder L o g i e r h a u s f ü r G ä s t e dient. Die e i n f a c h e und g e s u n d e I n n e n a r c h i t e k t u r dieses H a u s e s k e n n t d e r Ameisen u n d a n d e r e n Z e r s t ö r e r w e g e n w e d e r H o l z v e r w e n d u n g , noch T a p e t e n , Behänge, T e p p i c h e oder Polster.

102 Als nun in wachsendem Mafie die Erzeugnisse derMaschinenkultur Eingang fanden, machten die schmücken weißen Steinsäulen der Galerie dünnen Eisenrohren, das vorgeknickte Dach aber häßlichen Wellblechschirmen Platz. (Bild No. 8).—Vom holländischen Provinzhaus übernahm man vielfach den blinden Topgiebel, eine nutzlose, verschnörkelte Verlängerung der Vorderwand nach oben (Tafel VI Fig ld). Dieses „indische Haus" war es, das früher ausschließlich alle jene Gartenstraßen Weltevredens bildete, die rund zwischen 1800 und 1900 bebaut wurden. In den Straßen, die nach Abzug der stark ausgedehnten Markt- und Geschäftsviertel, der Militär- und Mischstrafien übrig bleiben, ist es auch heute noch durchaus im Stadtbilde sichtbar. Eine Teilung in Groß- und Kleinhaus ist auf dem Stadtplan No. V zwecks noch weiterer Kenntlichmachung des Straßencharakters vorgenommen worden. Zugleich soll dadurch gezeigt werden, daß es die Hauptund Verbindungswege mit den besten Verkehrsmöglichkeiten sind, an denen der reiche Bürger in wohlhabendem Großhaus wohnte. Die abgelegenen Flächen dagegen, die erst mit dem Verkehr in Verbindung gebracht werden mußten, zogen den minder Reichen und das Kleinhaus an. In der Natur zeigt sich, daß systematisch mit der Entfernung von den Großstraßen Straßenbreite und Ausmaß des Hauses schwinden, dieses bleibt aber immer Einfamilienhaus. Tanah Abang, Kebon Sirih, Goenoeng Sari. Kramat bis nach M. Cornelis hinein, dann Koningsplein, T.jikini usw. sind darum die vornehmsten alten Gartenstraßen der Stadt. Mit Wirtschaftsaufschwung und Bevölkerungszunahme setzte aus Platzmangel die Rüdcentwicklung des geräumigen Wohnhauses ein. Die großen Galerien verschwanden zu Gunsten von „voorkamers" und sind heute oft nur noch kleine Veranden oder Plattformen. (Bild No. 9). Gleichzeitig stieg aber das Bedürfnis nach gediegener Innenausstattung, da der Holländer allmählich in Indien seine neueHeimat sieht. Als Endprodukt kam die moderne Villa heraus, die heutzutage NeuMenteng und alle Neustraßen charakterisiert. Tn diese wandert z. Z. der Europäer ab, das indische Haus überläßt er dem Indo (dem Mischling) oder dem Chinesen und wohlhabenden Inländer. Nur die Großgartenstraßen hält er noch fest. Die beliebte holländische Ausschmückung des Hauses mit Buntglasscheiben, Fliesen und Klinkevgirlanden, Steinsimsen und ähnlichem Zierrat, die j e nach Geschmack und Vermögen des Besitzers gewählt sind, ist auch in Batavia zu finden und vermeidet allzu strenge Monotonie. Selbst die zweistöckige Luxusvilla fand bei den neuzeitlichen, verbilligten Baumethoden Eingang. Zwar rühmt man ihr Moskitofreiheit für das obere, größere Kühle für das untere Stockwerk nach, doch liegen in der Erniedrigung der Räume, der Verflachung des Daches und den lästigen Treppen sicher auch Nachteile. Nur wenige ihrer Art sind bisher vorhanden, in namhafter Gruppe nur am Neu Gon-

103 dangdia (Bild No. 10), a b e r es ist doch d a m i t z u m e r s t e n Male nach 300 J a h r e n das e u r o p ä i s c h e Mietshaus eingezogen, das d a n n sehr rasch a u c h S p e k u l a t i o n s o b j e k t w u r d e . Die n ü c h t e r n e n Kästen a n d e r A l a y d r o o s l a a n d ü r f t e n die e r s t e n V o r l ä u f e r b a l d i g e r , noch g r ö ß e r e r R ü c k s c h r i t t e sein. N u r in die D a c h f o r m e n legt m a n h e u t e die A b w e c h s l u n g , die f r ü h e r Säulen, G a l e r i e u n d T o p g i e b e l b r a c h t e n . Alle m o d e r n e n F o r m e n sind d u r c h e i n a n d e r v o r h a n d e n u n d e r s t r e b e n n u r in w e nigen S t r a ß e n d u r c h l a u f e n d e Gleichheit. D e r V o r g a r t e n w i r d zum s c h m a l e n Streifen. E i n e T r e n n u n g d e r G ä r t e n u n t e r e i n a n der u n d von d e r S t r a ß e h a t t e m a n im v o r i g e n J a h r h u n d e r t bei der gegenseitigen V e r t r a u t h e i t k a u m f ü r nötig g e h a l t e n , j e t z t aber w i r d sie d u r c h l e b e n d e Hedcen — l e i d e r in d e n seltensten Fällen — meist d u r c h n i e d r i g e M a u e r n , E i s e n z ä u n e oder g a r Maschendraht erreicht. Die I n n e n a u s s t a t t u n g gleicht d e r e u r o p ä i s c h e n . D i e A u s f ü h r u n g d e r W o h n r ä u m e vor allem f o r d e r t g r ö ß e r e Sorgfalt, da j a die G a l e r i e f e h l t . A u c h d e r P a v i l l o n fehlt, die G a r a g e n i m m t seinen Platz ein. F r e m d e n - , Bade- u n d K ü c h e n r ä u m e , die f r ü h e r stets auf dem Hof lagen, w e r d e n im H a u p t g e b ä u d e u n t e r g e b r a c h t , das durch alle diese geschmack- u n d p r e i s b e d i n g t e n N a c h t e i l e a n Weite u n d H y g i e n e e i n b ü ß t . Sie lassen sich d u r c h V o r b a u t e n und E r k e r n u r u n v o l l k o m m e n b e h e b e n . Baugesetze b e u g e n noch w e i t e r e r V e r e n g u n g vor, sie b e l a s s e n der t r o p i s c h e n W o h n w e i s e einige letzte Vorteile g e g e n ü b e r u n s e r e n S t ä d t e n . J e d e r ü b e r 12 J a h r e a l t e n P e r s o n m u ß ein S c h l a f p l a t z v o n 3 q m G r u n d f l ä c h e und 9 c b m L u f t r a u m o d e r m e h r z u r V e r f ü g u n g stehen. Bestimm u n g e n r e g e l n a u c h Zahl u n d V e r t e i l u n g d e r W o h n u n g e n in d e n M i e t s h ä u s e r n (102). Die m o d e r n s t e F o r m des W o h n e n s soll nicht u n e r w ä h n t bleiben, die sich in j ü n g s t e r Zeit a u s A m e r i k a e i n b ü r g e r t e u n d f ü r die m a n g e r a d e in den T r o p e n b e g e i s t e r t e A n h ä n g e r zu f i n d e n hofft. Sie b e s t e h t in Verzicht auf eigene W o h n u n g , H a u s h a l t u n g u n d V e r a n t w o r t l i c h k e i t u n d die U e b e r t r a g u n g all dessen a n einen U n t e r n e h m e r . Die e r s t e n dieser W o h n u n g s - P e n s i o n s k l ö t z e sind k ü r z l i c h e n t s t a n d e n ; es bleibt a b z u w a r t e n , ob d e r H o l l ä n d e r seine u r a l t e H ä u s l i c h k e i t o p f e r n w i r d . Auch d e r C h i n e s e h a t sein städtisches H a u s nach B a t a v i a v e r pflanzt. Doch e r s t r e b t e e r begierig, schon vor 300 J a h r e n , Angleichungen a n das E u r o p ä e r h a u s und schuf m i t u n t e r seltsame Z w i t t e r f o r m e n . D a r u m ä h n e l n in d e r Altstadt u n d in G l o d o k viele H ä u s e r den a l t h o l l ä n d i s c h e n , die niemals h o l l ä n d i s c h e Besitzer h a t t e n . Doch n e b e n i h n e n h e r r s c h t , z u m i n d e s t in F a s s a d e und D a c h , d e r u n b e e i n f l u ß t e echte C h i n e s e n t y p . D a s C h i n e s e n h a u s ist selten r e i n e s W o h n h a u s , s o n d e r n dient f a s t i m m e r H a n delszweigen. T r o t z seiner G l e i c h f ö r m i g k e i t o h n e Schornstein,

104 o h n e E r k e r , o h n e G i e b e l a u f s a t z bildet es einzig d u r c h die i m m e r w i e d e r neu e i n s e t z e n d e S c h w i n g u n g s l i n i e d e r g e b o g e n e n Firste, der leicht m u l d e n f ö r m i g g e b u c h t e t e n D ä c h e r , l a n d s c h a f t l i c h w i r k u n g s v o l l s t e E i n h e i t e n u n d a u f f ä l l i g e K o n t r a s t e gegen die g e r a den a l t h o l l ä n d i s c h e n H ä u s e r . — K o n t r a s t e , die die L a n g w e i l i g k e i t v e r h i n d e r n , die ü b e r d e n S t ä d t e n in C h i n a liegt. In d e r A u f t e i l u n g seines G r u n d r i s s e s ist dieses H a u s sicher s t a r k a l t h o l l ä n d i s c h b e r ü h r t , n u r d e r F l u r ist g e r ä u m i g e r u n d w i r d meist d u r c h e i n e n v e r g o l d e t e n , mit G ö t z e n u n d K e r z e n oder e l e k t r i s c h e n L a m p e n geschmückten H a u s a l t a r abgeschlossen; d e r A u s g a n g zum Hof liegt d a n n seitlich oder in e i n e r Hint e r k a m m e r . D i e Z i m m e r u m g e b e n den F l u r u n d sind im V e r gleich zu d e n j a v a n i s c h e n W o h n u n g e n reich mit Möbeln ausgestattet. O f t sind sie Kontor, Speicher- u n d V e r k a u f s r ä u m e gew o r d e n . D a s O b e r s t o c k w e r k bildet d a n n in gleicher R a u m a n o r d n u n g die W o h n u n g . Die „ G e i s t e r m a u e r " Chinas, eine Zwis c h e n w a n d , die das F a m i l i e n l e b e n vor d e r A u ß e n w e l t v e r b e r g e n soll, ist k a u m zu f i n d e n . D a s D a c h schließt, o h n e v o r g e k n i c k t zu w e i d e n (Bild No. Ii) ü b e r d e r O b e r g a l e r i e in g e r a d e r Linie ab. Es r u h t ü b e r a l l seitlich auf den H a u s w ä n d e n , die im G e g e n s a t z zu d e m h o l l ä n d i s c h e n H a u s a u c h die G a l e r i e in sich einschließen. In d e r Mitte lastet es auf w a a g r e c h t e n B a l k e n k ö p f e n , die in d e r V e r l ä n g e r u n g des D a c h b o d e n s ü b e r dem o b e r e n S t o c k w e r k -aus der G i e b e l w a n d h e r a u s r a g e n . A u c h die w a a g r e c h t e n T r ä g e r zwischen d e m U n t e r - u n d O b e r g e s c h o ß d u r c h s t o ß e n die V o r d e r w a n d u n d t r a g e n die P l a t t f o r m d e r o b e r e n G a l e r i e . Bei besonders b r e i t e n H ä u s e r n w e r d e n s e n k r e c h t e H o l z p f e i l e r als Mittelstützen eingelassen. P f e i l e r u n d B a l k e n k ö p f e , Simse u n d Gel ä n d e r u n d ein vor d e r u n t e r e n G a l e r i e a n g e h e f t e t e s Schattendach geben reichlich Vorlagen, um j e n a c h dem W o h l s t a n d , Schnitz-, F ä r b - u n d V e r g o l d u n g s k u n s t d a r a n zu ü b e n . A u c h die H a u s t ü r , die a u f g e t e i l t e n F e n s t e r u n d R a h m e n s p r e c h e n von Kunstsinn, ebenso D r a c h e n s t a n d b i l d e r als W ä c h t e r vor dem Eingang, b u n t e G l a s l a m p e n u n d chinesische S c h r i f t z e i c h e n . Solche ein-, zwei-, h ö c h s t e n s dreistöckigen H ä u s e r setzen die H a u p t s t r a ß e n z ü g e in G l o d o k , T a n a h a b a n g , Senen u n d P a s a r M. C o r n e l i s z u s a m m e n . P a s a r B a r o e u n d P e t j e n o n g a n k e n n e n sie w e n i g e r . W ä h r e n d die U e b e r n a h m e des u n g e s a t t e l t e n D a c h e s f r e i w i l l i g geschah, ist das F e h l e n von A u ß e n t r e p p e n z u r O b e r galerie, von L a u b e n , Ecken, L a u f g ä n g e n u n d a n d e r e m in echten C h i n e s e n s t ä d t e n so sehr b e l i e b t e n Z i m m e r w e r k auf zwangsm ä ß i g e B a u v e r b o t e z u r ü c k z u f ü h r e n , die schon in f r ü h e s t e r Zeit e r l a s s e n w u r d e n , u m die B r a n d g e f a h r e i n z u d ä m m e n (27, S. 268). A n d e r W u r z e l des Molenvliet b i l d e n einen ü b e r r a s c h e n d e n Anblick zwei dicht n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d e g r o ß e chinesische H e r r e n h ö f e , die sich a u s m e h r e r e n G e b ä u d e n z u s a m m e n s e t z e n . D u r c h die A n h ä u f u n g d e r g l e i c h m ä ß i g g e s c h w e i f t e n D ä c h e r r u n d

105 um die h o h e n F i r s t h ö r n e r des H a u p t h a u s e s w i r d ein g a n z eigenes Bild erzielt. (Bild No. 12). E i n e f l ü c h t i g e D u r c h w a n d e r u n g der Stadt w ü r d e mit d e n bish e r b e t r a c h t e t e n W o h n g e b i e t e n abschließen, weil alles b e r e i t s b e s c h r i e b e n w u r d e , w a s von j e n e n S t r a ß e n aus zu sehen ist, die der E u r o p ä e r zu b e s u c h e n pflegt. Doch a u ß e r diesen s i c h t b a r e n W o h n r ä u m e n gibt es abseitige, v e r b o r g e n e Q u a r t i e r e , die noch u n a u f f ä l l i g e r als die schon b e s c h r i e b e n e n K a m p o n g s sind. D a s erst sind die e i g e n t l i c h e n W o h n g ä n g e d e r ä r m e r e n C h i n e s e n , der k l e i n e n A n g e s t e l l t e n , H a n d w e r k e r u n d H ä n d l e r . Zwischen den F ä d e n des H a n d e l s s t r a ß e n n e t z e s d e r U n t e r s t a d t u n d d e r M ä r k t e f i n d e t sich eine dichte A u s f ü l l u n g d e r Maschen mit r e i n e n W o h n h ä u s e r n als siedlungspolitische E r g ä n z u n g zu j e n e n . Una u f f ä l l i g sind sie, weil die F r o n t e n d e r V e r k e h r s s t r a ß e n geschlossen erscheinen, n u r ein s c h m a l e r Spalt, ein k l e i n e s Schweiftor, eine d u n k l e A u s f a h r t zwischen u n d in den V o r d e r h ä u s e r n leitet zu schmalen, e r s c h r e c k e n d schmutzigen G ä n g e n u n d Gassen, die l i n k s und r e c h t s von k a h l e n w e i ß e n M a u e r n oder P l a n k e n w ä n den l a n g g e d e h n t e r R e i h e n h ä u s e r e i n g e f a ß t w e r d e n . (Bild No. 2). Diese s t e h e n nicht selten auf e r h ö h t e n F u n d a m e n t e n , die als gem e i n s a m e S c h w e l l e n v o r i h r e n F r o n t e n e n t l a n g l a u f e n . Im G e gensatz zu dem oben b e s c h r i e b e n e n H a u s , das den g r ö ß t e n Reicht u m a n k l e i n e n F o r m b e s t a n d t e i l e n a u f w e i s t , k r a n k t dieses P r o l e t a r i e r h a u s a n d e r g r ö ß t e n A r m u t , u n d in seinem I n n e r n oft a n u n g l a u b l i c h e r U n o r d n u n g , denn „Schmutz im H a u s e b r i n g t , d e m chinesischen G l a u b e n nach. G l ü c k " (21, S. 112). D i e trostlose Nacktheit der Baracken, die o f t n u r ein oder zwei enge, l u f t - u n d lichtlose K a m m e r n e n t h a l t e n , die u n g e p f l a s t e r t e n u n d u n r a t b e deckten Gänge, d e r M a n g e l a n P f l a n z e n u n d O r d n u n g , das D i r n e n w e s e n in ihnen, m a c h t es b e r e c h t i g t , die chinesischen Reih e n w o h n v i e r t e l als schlimmste R ü d e s t a n d s f o r m e n B a t a v i a s zu bezeichnen. In G l o d o k gibt es solche G ä n g e zu D u t z e n d e n , die gew ö h n l i c h e n S t a d t p l ä n e zeigen sie nicht, es w ü r d e n u r ein u n ü b e r sichtliches G e w i r r geben. Auch Senen h a t sie, u n d von d o r t greif e n sie in die K r a m a t k a m p o n g s hinein. D i e ü b r i g e n M ä r k t e k e n nen sie e b e n f a l l s u n d in l a n g e n S t r e i f e n ziehen sie, in r e s p e k t voller E n t f e r n u n g vom Molenvliet, von Sentiong und S a w a h Besar, bis h i n u n t e r zur a l t e n Stadt. Sie h ä u f e n sich im T a n g k i b e z i r k u n d gleichen h i e r infolge u n b e s c h r e i b l i c h e n Mangels an P f l e g e u n d a u s g i e b i g e r V e r w e n d u n g von rostigen P e t r o l e u m t i n s einer R u i n e n s t a d t , eine v e r k o m m e n e N a c h f o l g e r i n des a l t e n m a lerischen M ü h l e n v o r o r t e s . H i n t e r dem G e f ä n g n i s setzen sie sich fort, u n d a u c h die e h e m a l i g e n v o r n e h m e n K a u f m a n n s s i t z e , Tigers* u n d K a i m a n s g r a c h t , h a b e n sich i h r e r bei d e r g r o ß e n gelben U e b e r s c h w e m m u n g u n t e r D a e n d e l s nicht e r w e h r e n k ö n n e n . D o c h glücklicherweise sind mit diesem E l e n d s b i l d e n u r erst die selbständigen T e i l l a n d s c h a f t e n , nicht a b e r alle W o h n g e l e g e n h e i -

106 ten der Chinesen erschöpft. Schon von der Altstadt her gewohnt, die verlassenen Europäerhäuser einzunehmen, ist es ihm auch in Weltevreden eine billige Selbstverständlichkeit, leer werdende „indische" Häuser zu erwerben. Betrachtet er sie dann nicht n u r als Spekulationsobjekt, sondern als seinen künftigen Wohnsitz, so läßt er bald einige Schnörkel und Ergänzungen anbringen, von denen er nicht los kommt, und macht durch Gartenfiguren, Porzellantöpfe und den oft im Hintergrund sichtbaren Hausaltar seine Anwesenheit bekannt. Durch die Größe, Gesundheit und Kühle des indischen Hauses zur Erkenntnis der Tropenhygiene erzogen, baut er nun auch seine neuen Häuser, selbst in den Kümmergassen, frei und geräumig, soweit es nur der Platz und seine Mittel erlauben. Dieses Haus würde, wenn es eben nicht immer wieder von der einfachen Linie abirrende Kleinformen aufwiese, nicht von einem modernen europäischen Siedlungshause zu unterscheiden sein. (Bild No. 13). Es entsteht überall dort in der Stadt, wo der Zusammenhalt mit seinen Volksgenossen gewahrt bleibt, in den Gängen am Pasar Baroe, den Kramat- und Molenvlietrippen usw. In Neuvierteln wie Tamansari, Drossersweg und Prinsenlaan, jenem vom Europäer verschmähten, billigen Grund und Boden, beginnt es bereits, eine Einheitlichkeit darzustellen. Die ganz allgemein im fernen Osten kräftig wuchernde Idee der Angleichung an Europa f ü h r t reiche Chinesen sogar so weit, daß sie sich von dem tief eingewurzelten Gefühl der Zugehörigkeit zu ihrem Clan, ihrer Gesellschaftsklasse, als Einzelindividuen befreien und sich mitton unter Europäern niederlassen. Protz, Geschmacklosigkeit und ganz unnötige Ausdehnung der Häuser kennzeichnen die ihn leitenden Ideen, wie ja auch die körperliche Beleibtheit der reichen Chinesen das beste Zeugnis f ü r seine materiale Einstellung ablegen. Zum Schluß mag noch des A r a b e r s gedacht werden. Seine Teilnahme an der Gestaltung des Siedlungsbildes ist überaus gering. Im P a k o d j a n übernahm er j a holländische Art; am Molenvliet östlich vom K r a m a t und an der Straße nach Karet hat er in Land- und indischen Häusern ein Unterkommen gefunden, wie auch in vielen Häusern der Altstadt. Nur in einer kleinen Kolonie im Umkreis der Kroekoetmoschee, auf halber Höhe de» westlichen Molenvliet, läßt sich die Einbürgerung arabischer K u l t u r nicht übersehen. Eine ursächliche E r k l ä r u n g über die G r ü n d u n g fehlt mir, rein beschreibend sei daher von diesem kleinen Sondergebiet gesagt, daß es zwischen seinen kahlen, flachdachigen Stein-Wohnhäusern nach orientalischem Muster den Laden nicht duldet, und daß es, wo es auch hier holländische Vorstadthäuschen mit übernahm, durch maurische Bögen über den G a r t e n m a u e r n und Ueberdachung der Pforten eine örtliche Abwechslung bringt.

107 Zusammenfassend ergibt sich, daß eine Trennung der Wohngebiete an Hand von verschiedenen Haustypen möglich ist, die verschiedenen Zeitaltern, vor allem aber verschiedenen Nationen angehören, und daß die Trennung zwischen Europäer und Eingeborenem in Batavia einer Spaltung nach Berufen in unseren Städten nahe kommt, indem der Europäer in Kaufmanns- und Beamten-Villenvierteln lebt, das Kampong in seinen Hütten und Häuschen dagegen den 3. und 4. Stand beherbergt. Das Chinesenkamp löst sich deutlich in die Großhäuser der Kaufmannschaft und die Kleinhäuser der Händler und H a n d w e r k e r auf. IV, D. 3b: Großhandel. See- und Hafennähe der Altstadt, sowrie ihre spätere Sanierung, haben den Großhandel seit Compagnie's Zeiten veranlaßt, den Platz nicht zu wechseln, obwohl seit der Anlage von Priok das direkte örtliche Ineinandergreifen von Schiffahrt und Handel dort erfolgt. Neben der Möglichkeit, in dem niedrigen Gelände zwischen Priok und Unterstadt schon bestehende Kanäle (Antjolsche Vaart) und Straßen leicht zu kurzen Großverbindungen auszubauen, hat die konservative Veranlagung des Holländers, noch mehr die des Chinesen die Erhaltung der Unterstadt als eines kaufmännischen Betätigungsfeldes gefördert. Die Ungesundheit Prioks vereitelte erst recht die erhoffte Verlegung des Handelszentrums dorthin. D a ß zwei kulturell grundverschiedene Nationen, die weiße und die gelbe.amGroßhandel gleich stark interessiert sind,kommt im Straßenbild zumAusdruck. Nur noch wenige der alt-holländischen zweistöckigen Großkaufmannshäuser mit vielen kleinen Fenstern und hohen Giebeln sind heute zu finden. Es sind Nachzügler aus jenen ersten Jahrhunderten, als die Grachten der Stadt mit geschlossenen Reihen dieser Häuser besetzt waren. Aber während f r ü h e r das eigentliche Haus dem Kaufmann zum Wohnen diente, die Kontore, Speicher und Remisen sich jedoch in Nebengebäuden auf dem Hofe befanden, dient jetzt das Hauptgebäude f ü r Biirozwecke. Die Speicher sind erweitert und haben oft Nachbarhäuser übergeschludct. Ueberdachte Autounterstände längs des Kali Besar ersetzen die Remisen, der Kaufmann aber wohnt in Weltevreden. Das Handelshaus j ü n g e r e r Zeit vermeidet Fachwerk, kleine Fenster, Vorschwelle und Vorbauten, hat aber vielfach das hitzewehrende, steile Traufendach mit den Zierschornsteinen übernommen, zieht es heute wie f r ü h e r als uitsteker über den Giebel hinaus, und erweist sich dadurch sofort als holländisch. Es zeigt glatte, dicke Außenmauern, große Fenster und ist mehrstöckig. Das amerikanische Geschäftshaus ist dagegen flach- bis plattdachig, meist fehlen ihm uitsteker: es betont geradezu die Ka-

108 sienform und besitzt vor- oder einspringende, mitunter durchlaufende Balkons mit Balustraden und nicht selten mit Rundbogenfenstern. D e r Kolonialengländer ü b e r n a h m seine Ausbreit u n g in der alten Welt, man findet es in Alexandrien so gut wie in Bombay, in Oran, Konstantinopel und Kapstadt. Diese drei Hauptformen, deren Uebergänge, vereinzelte chinesische Anklänge und zuweilen sogar tropenfeindliche Torheiten, wie z. B. Miniaturnachahmungen kubistischer Turmhäuser, beherrschen in vielfachem Durcheinander, im Auf und Ab der Dächer das Großhandelszentrum: den Kali Besar. Sie durchziehen Prinsen-, Theewater- und Nieuwpoortstraat und greifen in die Kreuzunssstraßen überall hinein. N u r das finanzielle Kraftfeld der Schiffahits- und Handelskontore: der Großbankenblock, der sich am Südende des Kali Besar unter Verdrängung von vielen alten Häusern kristallisiert hat, trägt äußerlich, nach der Straße zu, unbeeinflußt durch Völkergemisch und geschichtliche Vergangenheit, j e n e moderne Einheitlichkeit zur Schau, die in allen Industriestaaten heute das Vorrecht genießt. Doch im Innern mußte auch er einen Vergleich mit den Tropen Schließer, indem e r dicke Wände, hohe Büroräume, kühle Steinböden, grüne G a r tenhöfe übernahm — Javabank, Escomptobank. Chartered Bank usw. Die alten Patrizierhäuser erwecken trotz der seltsamen Umgebung einen bürgerlich vornehmen Eindruck: größte Sachlichkeit spricht aus den schlichten Neufassaden: aber Mangel an Baumbestand und Grün, grelle Sonne bei Tag und nächtliche Verlassenheit geben diesem Arbeitsherzen der Stadt eine bedrückende Leere. D e r Einfluß der natürlichen Landschaft., des nassen Schwemmbodens auf das Stadtbild geht in diesen Steinmassen vollkommen verloren. Weiß gekalkte, niedrige, z. T. sehr alte Speicher »bilden die Fronten von Roea Malaka (die Rückseite des Kali Besar), von Koe-, Financiestraat und manchen anderen. Sie folgen in langen Reihen der Buitengracht und dem unteren Kali Besar. mischen sich überall mit Bäumen, G ä r t e n und Buschwerk, und die Sachlichkeit h a t hier n u r wenig Fortschritte gemacht. Sobald w i r den Rechteckkern der Altstadt verlassen, gewinnt schon in den Grenzstraßen der chinesische T v p an Ausdehnung, um weiterhin völlig zu dominieren. Tn P a n t j o r a n , Pintoe besar ist er noch stark mit Kastenhaus und holländischem gemischt. Aber besonders westlich des Kanals treten chinesische Reinkult u r e n auf und bilden ein Geflecht von Handelsstraßen, dessen Maschen aber, wie wir sahen, mit Wohnhäusern gefüllt sind. Auch die Großhandelsstraßen werden in den meisten Fällen mit zum Wohnen benutzt: denn das Haus, das uns hier entgegentritt, ist jenes zweistöckige Mischhaus mit primitiven Kontor- und Lagerräumen unten, und W o h n r ä u m e n oben. Die offene Unter-

109 galerie dient der Enge wegen oft als Stapelplatz. In Petak baroe, Kongsi besar und nirgends so typisch als in der Hochburg des chinesischen Großhandels: der Pintoe ketjil, schließen sich diese Häuser in langen, fast gleich hohen Reihen aneinander. Ohne jede Störung, ohne jeden Fremdling, immer mit demselben Rhythmus der leicht geschwungenen Dächer, mit denselben Stapeln von Kisten und Ballen an der Straße, und mit einem unbeschreiblichen Durcheinander von Fi achtautos, Grobaks und Lastkulis (Grobak = zweirädriger Pferdekarren), bilden sie festgeschlossene Teillandschaften mit einheitlich chinesischen Eigenschaften. Araber und Bombayer treten als Großhändler nicht auf, erst recht nicht der Malaie. Ihm fehlt das notwendige Kapital, weniger die Fähigkeit; stets schildern ihn alte Berichte als ausgezeichneten Händler. Eine Steuerstatistik besagt, daß unter 1000 höchstversteuerten Personen 150 Chinesen, aber nur 10 Eingeborene sind (58, S. 76). (Daraus darf jedoch nicht auf die prozentuale Beteiligung des Chinesen am Handel geschlossen werden.) In Weltevreden hat erst seit wenigen Jahren der Großhandel Fuß gefaßt, doch mehr als Nervenzentrale als in Verbindung mit tätigem Warenumschlag. Die großen altindischen Häuser am Koningsplein, deren Besitzer sich in den neuen Villenstadtteilen niederließen, werden, weil für Wohnzwecke nicht mehr gesucht, von Handelsfirmen belegt. Ein neues Zentrum scheint sich hier allmählich zu verdichten; schon hat die führende Schiffahrtsgesellschaft des Archipels, die Koninkl. Pakeetvaart Maatschappij (K.P.M.) einen Monumentalbau von überraschend guten Proportionen an der Ostseite des Riesenplatzes errichtet; Maschinen und Automobilhandel durchsetzen den Ring. Die rund eine Million qm große Freifläche dürfte in Zukunft zum Ausbau eines zentral gelegenen Handels-Hochsitzes die denkbar beste Grundlage sein. IV, D. 3c: Läden und Märkte. Am Kleinhandel der Stadt sind nicht weniger als fünf Völker beteiligt: wieder Europäer und Chinesen, dann Araber, Bombayer und Eingeborene. Doch wird die Darstellung auch dieser Nutzungsklasse durch eine weitgehende Siedlungstrennung der Nationen erleichtert. Wir sahen bereits früher, daß stark begangene Verbindungswege zwischen den Außenforts bald kleine Verkäufer anzogen, daß Märkte planmäßig gegründet wurden und sofort chinesische Händler um sich scharten, daß in der Altstadt Utrechtsche- und Nieuwpoortstraat ihre vorsätzliche Bestimmung als Ladenstraßen zu erkennen gaben, da sie durch den Fortfall von Grachten und Bäumen einen ungehinderten Wechselverkehr zwischen beiden Straßenseiten ermöglichten. Weiter

110 a u c h w a r festgestellt, d a ß schon wenige J a h r e n a c h der G r ü n d u n g Chinesen f e r m e n t a r t i g den holländischen Stadtteil durchsetzten und a n günstigen Stellen ihre w a r o n g s und tokos, das sind Lebensmittel- und M a t e r i a l i e n h a n d l u n g e n , e r r i c h t e t e n . Alle diese p r i m ä r e n S a m m e l p u n k t e des K l e i n v e r k a u f e s h a b e n k a u m i h r e P l ä t z e gewechselt. Sie h a b e n i h r e F ü h l e r in abzweigende S t r a ß e n hineingeschoben u n d m i t u n t e r zwei A n s a t z p u n k t e d u r c h einen L a d e n s t r a n g v e r b u n d e n , so den R i j s w i j k ü b e r N o o r d w i j k u n d Sluisbrugstraat. mit P a s a r baroe, die Altstadt ü b e r den Molenvliet mit dem P a s a r a m Sawah b e s a r . D e r Chinese steht u n b e d i n g t im Kleinhandel an f ü h r e n d e r Stelle, f ü r m a n c h e W a r e n besitzt er das Monopol. In der U n t e r stadt h a t er nach Auszug der E u r o p ä e r e h e r g e w o n n e n als verloren, da die B e v ö l k e r u n g d u r c h den Zuzug z a h l r e i c h e r Chinesen u n d T a u s e n d e r von W a n d e r k u l i s in den N a c h b a r k a m p o n g s stieg. So h a t Glodok h e u t e einen ü b e r a u s l e b h a f t e n L a d e n b e t r i e b a u f zuweisen, der in Buiten N i e u w p o o r t s t r a a t , D j e m b a t a n lima das S t r a ß e n b i l d ganz b e h e r r s c h t . In P a n t j o r a n , P e t a k baroe, P e d j a galan teilt er sich das V o r r e c h t mit d e m G r o ß h a n d e l , t r i t t es in P a t e k o a n zum Teil, in P a k o d j a n rein a n den A r a b e r ab, der seit langen Zeiten hier sein H a u p t q u a r t i e r als J u w e l e n - und Stoffhändler behauptet. D a s Aussehen einer chinesichen L a d e n s t r a ß e w i r d niemals einen Vergleich mit dem einer europäischen aushalten. D a s b r i n g t zunächst i h r e m e h r f a c h e Bestimmung mit sich, denn auch sie dient, wie die G r o ß h a n d e l s s t r a ß e , gleichzeitig zum W o h n e n und a u ß e r d e m zur A u s ü b u n g des Kleingewerbes. W e n n auch d u r c h die E i n f u h r vieler e u r o p ä i s c h e r F e r t i g w a r e n (und auch j a panischer) das H a n d w e r k in letzter Zeit s t a r k zurückgegangen ist (81), so h a t das doch eher Eingeborene in Kulidienste geb r a c h t als dem geschickten und s p a r s a m e n Chinesen, diesem Juden des Ostens, den E r w e r b genommen. Immer noch widersteht er erfolgreich d e r großen K o n k u r r e n z . Vom L a n d b a u ausgeschlossen, an F a b r i k e n selten beteiligt, im Regierungsdienst n u r wenig beschäftigt (58, S. 84), lebt die große Masse d e r in Batavia w o h n e n d e n C h i n e s e n w i e ü b e r a l l im L a n d e von Handel und Kleingewerbe. E u r o p ä i s c h e Kleider, Schuhe, Möbel u n d R o t a n g w a r e n (dem E i n g e b o r e n e n u r s p r ü n g l i c h f r e m d e H a n d w e r k e ) , w e r d e n fast ausschließlich von C h i n e s e n v e r f e r t i g t und v e r t r i e ben. H a n d e l u n d G e w e r b e sind sehr oft in einer Person v e r einigt, d a r u m dienen die k l e i n e n L ä d e n in i h r e m hinteren Teil vielfach als W e r k s t a t t u n d Rohstofflager, oder setzen sich als solche in anschließenden K a m m e r n fort. Sie dienen gleichzeitig als Schlafplatz f ü r die Gesellen u n d bei besonders b e s c h r ä n k t e m R a u m a u c h f ü r den Meister u n d seine Familie. B e t r a c h t e n w i r n u n das L a d e n h a u s des Chinesen selbst, so find e n w i r in d e r Altstadt ein D u r c h e i n a n d e r j e n e r vom E u r o p ä e r

111 verlassenen altholländischen Kleinhäuser mit dem chinesischen Balkonhaus. Größere Einheitlichkeit vertritt das einstöckige Reihenhaus mit ungeschwungenem, durchlaufendem First, das sich besonders auffällig am Molenvliet West, am Petjenongan, der Pasarstraat in M. Cornelis (Bild No. 14) und T. Priok findet. Bei diesen ist der Verkaufsraum nach der Straße zu in der ganzen Breite und Höhe offen, hat weder Schaufenster noch besonderen Eingang, sondern wird abends durch Holzläden geschlossen. So verwandeln sich nachts die Fassaden dieser Straßen in lange Bretterwände. Bei Tag sind Handel und Beschäftigung, durch ein k u r zes Sonnensegel beschattet, den Blicken des Passanten geöffnet. Zum befensterten Chinesen-Laden ist ein weiter Schritt. Er findet sich nur dort, wo der Verkauf europäisch aufgezogen ist, z. T. in Senen und Tanah Abang, in Balkonhäusern, vor allem am Pasar baroe und in den zum Kleinhandel und Speisewirtschaftbetrieb herangezogenen unteren Räume der amerikanischen Kastenhäuser am P a n t j o r a n . Der Molenvliet, der noch 1845 „zierliche Landhäuser" trug (40, S. 35), der noch 1892 ausschließlich von Europäern bewohnt gewesen sein soll (17, S. 499) ist heute, an der unteren Westseite überwiegend, an der Ostseite in Teilstrecken, mit kleinen Läden und Handwerksstuben besetzt, die aber nur von Farbigen besucht werden. Der Pasar baroe, nächst dem Markt von T. Priok der jüngste, ist nicht mehr rein chinesisch gestaltet. Er w u r d e j a angelegt, als die Uebersiedlung nach Weltevreden im vollen Gange und das L u x u s b e d ü r f n i s des Europäers erheblich gewachsen war. Japanische, indische, europäische Kaufleute ließen sich hier neben den Chinesen nieder. Die Läden sind dem Geschmack des Europäers entsprechend ausgebaut, große Schaufenster sc-liließen nach der Straße zu ab. Gläserne, bis auf den Boden reichende Fronten, wie sie bei uns Mode sind, werden aber wohl durch die hohen Regenfälle und die unregelmäßige Fluchtlinie der Häuser f ü r immer verboten sein. Holzwerk und Buntfliesen fanden reichlich Verwendung. Hier gibt es G r o ß k a u f h ä u s e r , selbst Warenhäuser, meist in j a p a nischem Besitz; die Bombayhändler richteten ebenfalls ihre p r u n k h a f t e n Bazare hier ein. Das alles macht den Pasar baroe, obwohl er eine überaus enge, baumlose, von dem europäischen Hauptstadtteil weit entfernte Straße ist, dennoch Einkaufszentrale des Weißen und des begüterten Farbigen. Er weist in den Abendstunden wohl die höchsten Verkehrsziffern des gesamten Stadtbereichs auf. Ueberall sicherte sieh der Chinese auffällige Plätze f ü r seine Warongs. N u r in den neuesten Wohnvierteln ist deren Verbreitung eingeschränkt und ihre Form den dem Straßenbild entsprechenden Bauvorschriften unterworfen. Im übrigen halten sie in jedem Kampong so gut wie selbst in vornehmen G a r t e n s t r a ß e n die Verkehrspunkte als vernachlässigte, atapgedeckte störende

112 E i n d r i n g l i n g e besetzt. An b e s o n d e r s w i c h t i g e n K r e u z u n g e n ist es dabei schon zu k l e i n e n G e s c h ä f t s i n s e l n g e k o m m e n , zu Vorläuf e r n k o m m e n d e r V e r s c h i e b u n g e n im Stadtbild, so z. B. a n den W u r z e l n des Kebou Sirih, Menteng, T j i k i n i , G a n g T h o m a , K r e k o t u n d a n d e r e n Stellen. D a s in d e n L a d e n s t r a ß e n C h i n a s so ü b e r aus m a l e r i s c h e ß o g e n d a c h n e b s t S c h n i t z w e r k u n d M a l e r e i ist m e h r oder m i n d e r e r h a l t e n g e b l i e b e n und d u r c h U e b e r n a h m e u n d Mischungen mit h o l l ä n d i s c h e n E i g e n t ü m l i c h k e i t e n sogar noch e r w e i t e r t . N ü c h t e r n w i r k t g e g e n ü b e r dem S t r a ß e n b i l d e chinesischer S t ä d t e das auf Verbot z u r ü c k z u f ü h r e n d e F e h l e n a l l e r betuschten Reklamefahnen, Tuchfetzen, Papiergirlanden und Lampions, a u c h w i r k e n w e s e n s f r e m d e e u r o p ä i s c h e A n g l e i c h u n g e n oft • l ä c h e r l i c h oder a u f d r i n g l i c h . D i e V e r b r e i t u n g des e u r o p ä i s c h e n L a d e n h a u s e s b e s c h r ä n k t sich n u r auf w e n i g e S t r a ß e n . D i e R i j s w i j k s t r a a t , die a m F o r t gleichen N a m e n s e n t s t a n d u n d u r s p r ü n g l i c h ein Teil des V e r b i n d u n g s w e g e s n a c h T a n a h A b a n g w a r , w u r d e als erste p l a n m ä ß i g e A n l a g e f r a n z ö s i s c h e r H ä n d l e r schon e r w ä h n t . I h r e H ä u s e r w a r e n von A n f a n g a u zu L a d e n z w e c k e n e r b a u t . A u c h h i e r sind sie nicht ü b e r zwei Stock hoch. Sie t r a g e n feste S o n n e n s c h u t z d ä c h e r ü b e r den F e n s t e r n , die sich a b e r w i e d e r u m nicht zu d u r c h l a u f e n d e n G l a s f r o n t e n z u s a m m e n s c h l i e ß e n . D i e grelle, g e l b w e i ß e F a s sade ist vielfach d u r c h G ä n g e u n d E i n f a h r t e n u n t e r b r o c h e n , u n d w e g e n aller solcher E i g e n t ü m l i c h k e i t e n lassen a u c h sie n u r einen e n t f e r n t e n Vergleich mit den G r o ß l ä d e n u n s e r e r S t r a ß e n zu. Die a l l m ä h l i c h v o m H a n d e l b e s c h l a g n a h m t e n S t r a ß e n N o o r d w i j k , Cit a d e l - u n d P o s t w e g noord, b i l d e n mit i h r e m n o c h w i r r e n D u r c h e i n a n d e r von L ä d e n u n d a n d e r e n N u t z u n g s g e b ä u d e n , mit H ä u sern a l l e r T y p e n — a u c h B a t a v i a s einzigstes vierstöckiges H a u s b e f i n d e t sich d o r t — e i n e n e r s t e n V e r s u c h z u r B i l d u n g geschlossener G e s c h ä f t s v i e r t e l . (Bild No. 15). D e r S t r o m d e r e u r o p ä i s c h e n B e s u c h e r , d e r a u s den s ü d l i c h e n S t a d t t e i l e n z u m P a s a r B a r o e d r ä n g t u n d der s t ä n d i g e D u r c h g a n g s v e r k e h r v o m M o l e n v l i e t z u m K r a m a t h a b e n in diesen S t r a ß e n e i n e n l e b h a f t e n B e t r i e b u n d d a m i t den L a d e n h i n e i n g e b r a c h t . Abseits von diesem V e r k e h r f i n d e t sich k e i n e u r o p ä i s c h e r L a d e n m e h r . R e k l a m e u n d R e k l a m e l i c h t , die längst als eigene B e s t a n d t e i l e d e r g r o ß s t ä d t i s c h e n A r c h i t e k t u r E u r o p a s u n d A m e r i k a s a n g e s e h e n w e r d e n müssen, g e w i n n e n a u c h hier, z. T. s t ö r e n d u n d mit allen u n v e r s t ä n d l i c h e n Ausw ü c h s e n , an Boden. O b w o h l a u c h im L a d e n h a n d e l der chinesische A n t e i l stärkste l a n d s c h a f t l i c h e Einheiten bildet, k o m m t ihm doch d e r von Geisler auf die L a d e n s t r a ß e n E u r o p a s a n g e w a n d t e Begriff des „Lands c h a f t l i c h w i r k s a m s t e n E l e m e n t e s einer G r o ß s t a d t " (25) nicht zu. Vielmehr v e r d i e n t diesen N a m e n eine losere F o r m des Kleinverk a u f s , n ä m l i c h der p a s a r oder M a r k t . D i e u r a l t e G e p f l o g e n h e i t des W a r e n a u s t a u s c h e s oder -Verkaufes und d e r „fliegenden

113 Speisenbereitung" auf offenem M a r k t ist bis heute f ü h r e n d geblieben, und fast ausschließlich in Händen des Inländers. Zwar h a t der Europäer, sehr zum Segen der Sauberkeit und vor allem zur B e k ä m p f u n g der Rattenpest, aber ebenso sehr zum Nachteil der malerischen Heimatformen, die alten Bambusschauer abbrechen lassen und d a f ü r stets überwachte, ganz offene oder bestd u r c h l ü f t e t e Betonhallen an ihrer Stelle bauen lassen; doch ist dadurch das lebhafte Treiben nicht eingeschränkt. Das angeborene Bedürfnis, auf dem Markt die tägliche N a h r u n g einzuhandeln, ü b e r w a n d bei dem Inländer die Vorurteile gegen europäische Neuerungen. So blieb der urwüchsige pasar die bedeutendste Umsatzquelle der inländischen Wirtschaft. Nicht n u r den Einheimischen, sondern auch den Europäer, die Chinesen und alle anderen versorgt er laufend mit den Landesprodukten. In den heißen Stunden des Tages ausgestorben, bildet er morgens und abends, bis spät in die Nacht hinein eine u n t r e n n b a r e Dreiheit von Gerüchen, Tönen und Farben, die sich aus einer w ü h lenden Menschenmenge, aus geschickt aufgebauten Bergen von Früchten, Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen herauslösen. — Auch die H a n d w e r k e r , vor allem die Schneider, fehlen auf keinem Markt; in Senen schlugen überdies die Trödler ihr H a u p t q u a r t i e r auf; er wird dadurch in zweiter Linie auch zur Gewerbestätte. Auf dem ältesten Kärtchen von Jacatra ist schon ein pasar verzeichnet (vergl. Tafel V, Fig. 3). In Altbatavia fanden sich bald nach der G r ü n d u n g Fisch-, Geflügel- und F r u c h t m ä r k t e zusammen, doch sind jene ersten restlos verschwunden und die jetzigen: Pasar Pagi, der große Glodokmarkt, Pasar Pintoe Ketjil (1813) und P a s a r Ikan (Fischmarkt) sind j ü n g e r e n Ursprungs. Alle sind sie in der bereits bestehenden Altstadt s e k u n d ä r angelegt worden. In der Neustadt dagegen sind die M a r k t g r ü n d u n g e n Senen, T a n a h Abang und M. Cornelis p r i m ä r e Siedlungssammler an weit auseinanderliegenden Vorzugsplätzen gewesen und erst später d u r c h die Ausdehnung der Stadt zu einem gemeinsamen Bezirk verschmolzen. Eine ganze Reihe kleiner Märkte, mit oder ohne festen Hallen, verteilt sich in bequemen Abständen über die Stadt, so in den Kampongs P a r r a p p a t a n , Sawah besar, T a n a h Tinggi und manchen anderen. IV, D.

3d:

Oeffentliche und Gemeinschaftsgebäude.

Die Zahl und Formen der öffentlichen und Gemeinschaftsgebäude einer Stadt sind ein Mafistab f ü r die Kultur und Organisation ihrer Bürger und legen Zeugnis davon ab, auf welcher Stufe sich gesellschaftliches Leben und allgemeine Interessen bewegen. Batavia hat vor der Handelsstadt Soerabaya und der Regierungsstadt Bandoeng die Vielseitigkeit voraus. Denn hier 8

114 t a g t d e r V o l k s r a t , n o t i e r t die Börse, l e h r e n H o c h s c h u l e u n d Institute. Es ist d e r Ein- u n d D u r c h g a n g s p l a t z d e r Zuwanderetu n d V e r g n ü g u n g s r e i s e n d e n , seine S c h u l e i n r i c h t u n g e n sind ber ü h m t , die d e r V e r w a l t u n g u n d des V e r k e h r s vorbildlich, seine M i l i t ä r v e r b ä n d e sind ein S t ü t z g e r ü s t g r o ß e r Landesteile. So n i m m t es nicht W u n d e r , d a ß die Zahl der G e b ä u d e , in denen sich die T ä t i g k e i t all dieser K ö r p e r s c h a f t e n niederschlägt, eine ü b e r a u s g r o ß e ist. W i e ü b e r a l l w i r d sie d u r c h die b a u l i c h e n A e u ß e r u n g e n religiöser, r e c h t l i c h e r u n d geselliger G e f ü h l e noch v e r m e h r t . IWie die Z w e c k b e s t i m m u n g d e m n a c h eine -sehr u n t e r schiedliche ist, ist a u c h die a r c h i t e k t o n i s c h e W i e d e r g a b e n a c h Maß u n d F o r m vielgestaltig. Nicht n u r A r t u n d Zahl d e r Geb ä u d e , a u c h die W a h l i h r e r L a g e ist c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r die Stadt, u n d d i e e n t t ä u s c h t in B a t a v i a . Es ist w a h r , die n a t ü r liche L a n d s c h a f t bietet diesen G e b ä u d e n n i r g e n d s Plätze, die sie aus d e r G l e i c h f ö r m i g k e i t d e r M a s s e n f o r m e n h e r a u s h e b e n k ö n n ten, w i e e t w a die G i p f e l d e r H ü g e l S t a m b u l s riesigen Moscheen G e l e g e n h e i t geben, die h a u s ü b e r s ä t e n A b h ä n g e zu k r ö n e n . A b e r m a n k a n n sich doch des E i n d r u c k s nicht e r w e h r e n , d a ß in Bat a v i a a u c h k e i n e r l e i B e s t r e b u n g e n v o r h a n d e n g e w e s e n sind, d u r c h geschickte A n o r d n u n g d e r k ü n s t l i c h e n R ä u m e j e n e Mängel des n a t ü r l i c h e n G e l ä n d e s zu u m g e h e n . I m m e r legen ü b e r e u r o p ä i s c h e n S t ä d t e n die K i r c h t ü r m e Zeugnis d a f ü r ab, wie w e i t das religiöse E m p f i n d e n die Menschen begeisterte. W o l l t e m a n f ü r B a t a v i a d e n s e l b e n Maßstab anlegen, w ü r d e ein k l ä g l i c h e s E r g e b n i s h e r a u s k o m m e n . Keine Pagode sieht r ä t s e l h a f t auf das v e r z e r r t e G e w ü h l der C h i n e s e n s t a d t h e r ab, k e i n muezzin r u f t vom h o h e n M i n a r e t t die g l ä u b i g e n Musleme zum G e b e t , k e i n e f e i e r l i c h b e w e g t e n G l o c k e n a k k o r d e t ö n e n weckend u n d m a h n e n d hoch ü b e r d e n H ä u p t e r n d e r C h r i s t e n gemeinde. H ä t t e sich die m o h a m m e d a n i s c h e Mission nicht vor d e n j a v a n i s c h e n B u d d h i s m u s u n d d e n h e i m i s c h e n G l a u b e n ged r ä n g t , vielleicht w ä r e n h i e r u n t e r dem t r e i b e n d e n F e u c h t k l i m a des A e q u a t o r s w e i t g e w a l t i g e r e W a h r z e i c h e n religiösen L e b e n s e m p o r g e w a c h s e n als j e in einem a n d e r e n L a n d e , u n d es w ä r e nicht bei dem M o n u m e n t a l b e k e n n t n i s des B o r o b o e d o e r u n d weniger a n d e r e r geblieben. M e r k w ü r d i g m u ß es b e r ü h r e n , d a ß der a u s d r u c k l i e b e n d e J a v a n e die Moschee des O r i e n t s nicht ü b e r n a h m . Möglich, j a sicher w a r er nie ein geschickter S t e i n b a u meister. J e n e a l t e n T e m p e l sind auch nicht von ihm, s o n d e r n vom H i n d u e r b a u t w o r d e n . A n d e r e r s e i t s lassen sich K u p p e l und M i n a r e t t technisch nicht a u s B a m b u s u n d Holz h e r s t e l l e n . Vielleicht w a r e n f ü r die U e b e r n a h m e d e r n e u e n Religion m e h r p r a k tische B e r e c h n u n g als i n n e r l i c h e U e b e r z e u g u n g m a ß g e b e n d . In B a t a v i a gibt es a u ß e r d e n k l e i n e n , e b e n f a l l s m i n a r e t t l o s e n Steinmoscheen der A r a b e r am G a n g K r o e k o e t u n d d e r P a r a n a k a n s im K e b o n d j e r o e k k e i n e b e d e u t e n d e Moschee in d e r ganzen

115 Stadt. Aus einfachem Ziegel oder Bilik erbaut, erheben sich die Gebetshäuser der Eingeborenen höchstens dadurch ein wenig über die Nachbarhütten, daß der obere, v e r j ü n g t e Teil des Daches ein, zwei oder drei Mal abgetrennt und mit Zwischenräumen nach oben gezogen wurde. Darin sind nach Maclaine Pont (51, S. 125), hinduistische, nicht buddhistische Anklänge zu sehen. Hinge nicht vorn oder seitlich unter dem vorspringenden Dach die unerläßliche bedog (Trommel), die zu Gebet und Fasten auffordert, man würde, ohne ihren religiösen Zweck zu ahnen, an manchem dieser unscheinbaren Häuschen vorbei gehen, zumal sie fast alle in den Kampongs verborgen liegen; denn das aloen aloen, ihr eigentlicher Platz, fehlt ja. Alle verfügen über einen Raum oder eine Halle, die dem Volke zugänglich ist. Als nach dem großen Chinesenmord 1740 unter weniger straffem Zwang als bisher der Stadtteil Glodok entstand, w u r d e n ihm außer den beliebten Schweiftoren auch Tempel eingefügt. Schon 1630 hatte der Kirchenrat den Gottesdienst der Chinesen als Abgötterei bezeichnet und verboten, den Bau von Tempeln mit S t r a f e bedroht (27, S. 121) und keine a n d e r e Religion zugelassen als die reformierte. Ein vor der Südstadt gelegener Tempel w u r d e 1656 zum Fort „Batenburg" umgebaut (27, S. 131). Das erste Gesetz ist sicher heimlich umgangen worden, doch die Errichtung von Heiligtümern hatten die furchtsamen und untertänigen Chinesen nicht gewagt. Da sie überdies genau wie die Holländer Java nur als zeitlichen Aufenthalt ansahen, und ihren Lebensabend in der Heimat zu vollenden trachteten, ist auf die Tempel nie j e n e r Wert gelegt worden, der sie in China selbst zu W u n d e r n der Baukunst machte. Auch zur Auswahl des Platzes verwandte man keine Mühe, da alle zur Anlage einer idealen chinesischen Stadt nötigen geographischen Bedingungen (22, S. 139) von vorne herein fehlten. Einzig der Tanah-Abang-Hügel mit den in der Nord-Süd-Richtung ansteigenden Straßen und dem Kroekoetfluß am Fuße w ü r d e sich zur Bekrönung mit einem Großtempel ausgezeichnet geeignet haben, doch waren dort Zuckermühlen (27,S. 131) u n d der Markt d a s P r i m ä r e und Lebenswichtigere. So sind die Tempel in Glodok kleine Hallen geworden, die m a n durch einen Irrgarten von häßlichen Gängen erreicht. N u r das schön geschwungene Gedenktor über der trennenden H o f m a u e r und die vergoldeten Altäre und Schnitzereien, die hinter den breiten, drachenumwickelten Eingangstoren sichtbar werden, verleihen ihnen die Mystik einer fremdartigen Kultstätte. Viel weniger ist das der Fall beim Sentiongtempel in Weltevreden. Zwar liegt er den heimischen Bräuchen entsprechend zwischen Bäumen und Buschwerk, doch die von schlanken Königspalmen überdachten Wege f ü h r e n zu nichts anderem als einem alten indischen Landhause, das zum Gebetsort hergerichtet wurde. Tai Pe Kong im Slingerland, der architektonisch schönste,

8*

116 aber selten besuchte Bau, ist allzu entfernt und zu schwer zugänglich, als daß er sich bei der Betrachtung der Stadt geltend machen könnte. Die christlichen Gotteshäuser sind der Vormachtstellung der Europäer entsprechend geräumiger, fester, gepflegter, aber weit davon entfent, durch Lage und F o r m die Landschaft zu beeinflussen, geschweige denn zu beherrschen. Ihnen einen bevorzugten Platz zu verschaffen, der die Aufmerksamkeit, die gedankliche Beschäftigung auf sie richten könnte, hat man nie f ü r nötig erachtet. Die sinnige G r u p p i e r u n g von Bürger- und Gotteshaus der Städte des Nordens fehlt hier vollkommen. Aus Alt-Batavia ist n u r noch die portugiesische Außenkirche übrig. Moderner Industriegeist setzte ihr eine O e l f a b r i k an die Seite, deren Wellblechdächer und Tanks die an sich gut geformte Kuppelkirche nun gänzlich in den Schatten stellen. Die Geschichte der übrigen Altstadtkirchen ist nicht weniger traurig, um nicht den Ausdruck „sonderbar" zu gebrauchen. Schon daß die „neue holländische Kirche" von 1732 durch Lotterien aufgebracht wurde, mutet seltsam an. Auf dem losen, oft überschwemmten Aufschüttungsmaterial bekam sie durch Senkung des Bodens und Ünterspülung bald Risse. Zum Gottesdienst u n b r a u c h b a r geworden, verfiel sie schnell. Die portugiesische Binnenkirche w a r lange Zeit Reispackhaus, bis sie 1808 abbrannte; die anderen wurden auf Abbruch v e r k a u f t (27, S. 299 ff). Keine der Neustadtkirchen k a n n sich eines Yorzugsplatzes rühmen. Die Willemskerk am Koningsplein w u r d e durch den Bahnhof und das Gebäude der K.P.M. verbaut; die Kathedrale am Waterlooplein mußte sich der ausgedehnten militärischen Anlagen wegen mit einem Eckplatz begnügen, n u r ihre hohen Eisentürme überragen als die einzigsten die platte Stadt. Vor die Kirche in M. Cornelis legte man den Hochdamm der Eisenbahn, die englische Church gleicht einem Gartenhäuschen und die armenische reiht sich in eine Wohnstraße ein. Die „haantjeskerk", deren vom Wetterhahn abgeleiteter Name schon nicht nach deutschem Geschmack ist, hat Kino und Vergnügungspark als Nachbarn und gerät immer mehr in die chinesische Sphäre, die von Pasar Baroe ausstrahlt. Der Zusammenschluß der reformierten und lutherischen Gemeinde i. J. 1854 (27, S. 310), hat manchen Kirchenbau erspart, aber es ist doch bezeichnend f ü r die religiöse Gesinnung, daß seit jener Zeit, trotz der Vervielfachung der Bevölkerung, kein Neubau nötig war. Auch die Verteilung der Schulen hängt wie die der Kirchen von ihrem Wirkungskreis ab, nur die Internats- und Klosterschulen sind unabhängig und wählen die Stadtmitte. Am Koningsplein erhebt sich auch, soeben fertiggestellt, neben dem Museum der einstöckige Flügelbau der Rechtshochschule, während die medizinische Hochschule und die Stovia (school tot op-

117 leiding v a n i n l a n d s c h e artsen) die N ä h e der b ü r g e r l i c h e n K r a n k e n h ä u s e r am S a l e m b a w ä h l t e n . D a das P r i v a t s c h u l w e s e n sehr im S c h w u n g ist. ist die Zahl d e r d a f ü r b e s t i m m t e n G e b ä u d e u n nötig groß, sie selbst n u r klein. M e y e r s L e x i k o n f ü h r t noch f ü r 1895 allein 1432 m o h a m m e d a n i s c h e Schulen in B a t a v i a a n mit n u r 14 785 S c h ü l e r n . H e u t e gibt es schon l u f t i g e „ G e m e i n d e s c h u l e n " f ü r E u r o p ä e r , C h i n e s e n und I n l ä n d e r , sowohl rein- als gemischtsprachige. in G l o d o k a b e r sind am R a n d e des S t r a ß e n g e w ü h l s offene chinesische L e h r s t u b e n , in d e n e n sich im T a k t d e r W o r t e die k l e i n e n S c h ü l e r r h y t h m i s c h hin u n d h e r b e w e g e n , noch a n der T a g e s o r d n u n g u n d aus dem u r e c h t e n Milieu a u c h v o r e r s t nicht f o r t zu d e n k e n . Die P f l e g e s t ä t t e n d e r G e s e l l i g k e i t und T r e f f p u n k t e der Gesellschaft sind e b e n f a l l s erst seit einigen J a h r e n d e n K i n d e r s c h u h e n entwachsen. D e n E n g l ä n d e r n b l i e b es ü b e r l a s s e n , d e n Bau d e r s p ä t e r e n „ S c h a u b u r g " mit einem T h e a t e r - B a m b u s s c h u p p e n einzuleiten. D i e K l u b h ä u s e r sind s t r e n g nach R a n g u n t e r s c h i e d e n und b i s w e i l e n l u x u r i ö s a u s g e s t a t t e t . Zu den v e r s t r e u t ü b e r die Stadt v e r t e i l t e n ö f f e n t l i c h e n G e b ä u d e n zählen f e r n e r noch die stets dicht b e l a g e r t e n P f a n d h ä u s e r , w e l c h e die R e g i e r u n g einrichten m u ß t e , um einer allgemeinen S c h u l d v e r s k l a v u n g des eingeborenen Volkes a n die C h i n e s e n v o r z u b e u g e n . Zu d i c h t e r e r A n s a m m l u n g b ü r g e r l i c h e r G e m e i n s c h a f t s b a u t e n kommt es n u r in d e n K e r n e n d e r U n t e r - u n d O b e r s t a d t . In j e n e r bildet das alte S t a d t h a u s , das 1701 in „ e i n f a c h e m a b e r edlem ( a m s t e r d a m s c h e n ) Stil (87) e r b a u t w u r d e , den M i t t e l p u n k t zwischen d e m m o d e r n e n Justizpalast, Börse, Post und a n d e r e n ; in dieser h a t d e r Koningsplein in l a n g e n Büropavillons, die d u r c h H o f g ä r t e n g e t r e n n t u n d d u r c h l ü f t e t w e i d e n , wohl auch in indischen u n d neuzeitlichen G e b ä u d e n , Konsulate. Vevwaltungsämter, T e l e f o n k o n t o r usw. usw. fest g e h a l t e n . Feinen Teil seiner Nordseite f ü l l t ein P a l a s t des G e n e r a l g o u v e i n e u r s , von d e m ein F r a n z o s e sagt, d a ß e r „très vaste, mais sans g r a n d e c a r a c t è r e " sei (1, S. 48). An diesem Z e n t r a l p l a t z oder in seiner N ä h e stehen auch die meisten e u r o p ä i s c h e n Hotels, die e b e n f a l l s z. T. den P a villonstil, d. h. a n e i n a n d e r g e r e i h t e Einzelhäuschen als gesundeste A r t d e r U n t e r b r i n g u n g i h r e r G ä s t e w ä h l t e n . D i e s e n wied e r u m folgten die m o d e r n e n V e r g n ü g u n g s s t ä t t e n , d e r e n Betriebe sich d e r Hitze w e g e n meistens im F r e i e n abwickeln. R ä u m e mit Massenbenutzung, wie die Kinos, erzielen mit d u r c h b r o c h e n e n W ä n d e n die n o t w e n d i g e Ventilation. Musik und T a n z ist i m m e r in d e r Stadt beliebt gewesen, de H a a n weist schon fü^- 1756 auf Molenvliet Ost ein M u s i k h ä u s c h e n nach (27, S. 222), und W i r t s c h a f t e n g a b es so viele, d a ß im a l t e n Batavia die g e s a m t e n B ü r g e r n u r noch „versopene, l u i j e , lompe vlegels" w a r e n (27, S. 56). H e u t e b e s c h r ä n k t m a n sich auf ausgiebigen V e r b r a u c h im eigenen Hause, so d a ß eine „Verschöne-

118 r u n g " des S t a d t b i l d e s d u r c h K n e i p e n , vor allem solcher niedrigsten Ranges, nicht s t a t t f i n d e t . D i e h a r m l o s e n V e r g n ü g u n g e n der alkoholfeindlichen Eingeborenen: Gamelang, Wandertheater, Z a u b e r e r , T a n z m ä d c h e n usw. d r i n g e n e b e n f a l l s k a u m in die O e f f e n t l i c h k e i t . N u r in G l o d o k gibt es einige feste Belustigungsstätten. D o r t u n d in Senen t r e t e n die C h i n e s e n mit g u t besuchten Hotels u n d S p e i s e w i r t s c h a f t e n auf den Plan, w ä h r e n d die w e n i g e n , f ü r d e n U n e i n g e w e i h t e n u n s i c h t b a r e n O p i u m h ö h l e n in i h r e n s t a l l a r t i g e n V e r s c h l ä g e n n u r noch alte G ä s t e b e h e r b e r g e n . D i e j u n g e G e n e r a t i o n h a t . w e n i g s t e n s in Batavia, diesem L a s t e r so gut w i e g a n z entsagt. ( I m m e r h i n b e t r u g d e r U e b e r s c h u ß des O p i u m m o n o p o l s 1926 f ü r den Staat f a s t 30 Millionen G u l d e n (110). Eine u n g e s t ö r t e E i n h e i t b i l d e n seit i h r e r G r ü n d u n g die Militära n l a g e n r i n g s u m den W a t e r l o o p l e i n , a u c h n a c h d e m d e r f r ü h e r von i h n e n g e s c h ü t z t e G o u v e r n e u r s p a l a s t in die f r i e d l i c h e Bestimm u n g eines F i n a n z a m t e s ü b e r g e g a n g e n ist. Dieses zweistöckige Haus, f r ü h e r „weißes H a u s " g e n a n n t , ist mit seinen langen F e n s t e r r e i h e n , d e m D e n k m a l des S t a d t g r ü n d e r s C o e n vor sich und d e m w a c h e n d e n n i e d e r l ä n d i s c h e n L ö w e n auf h o h e r Säule in d e r P l a t z m i t t e das w i r k u n g s v o l l s t e G e b ä u d e W e l t e v r e d e n s . D i e „ r a h m e n d e n Kulissen d e r P l a t z w ä n d e " (24, S. 135). h i e r langgestreckte O f f i z i e r s h ä u s e r , b e t o n e n die m o n u m e n t a l e F a s s a d e . Junghuhn n e n n t es seiner Zeit das schönste G e b ä u d e in N i e d e r l ä n d i s c h i n d i e n (40, S. 38). O f f i z i e r s h ä u s e r , j e zwei oder m e h r n e b e n e i n a n d e r u n t e r einem D a c h , r e i c h e n a u c h in die S e i t e n s t r a ß e n hinein. D i e U n t e r o f f i z i e r h ä u s c h e n b i l d e n geschlossene S t r a ß e n z ü g e h i n t e r d e n N e b e n g e b ä u d e n des „weißen Hauses." Militärische Büros f ü l l e n die N a c h b a r s c h a f t . Sieben lange, u n t e r p f e i l e r t e Einstockhäuser d e r I n f a n t e r i e , anschließend die a u s g e d e h n t e n Kas e r n e n d e r F e l d a r t i l l e r i e , die w i e d e r a n die g r o ß e n Militärhospit ä l e r stoßen, sie alle b i l d e n mit H ö f e n . W i r t s c h a f t s g e b ä u d e n und Ställen, mit S c h a r e n von w e i ß e n u n d f a r b i g e n Soldaten, F r a u e n , K i n d e r n und K o n k u b i n e n (seit 1929 E i n l a ß v e r b o t f ü r letztere) e i n e eigene T e i l l a n d s c h a f t , völlig h e v a u s g e s o n d e r t aus d e r umlieg e n d e n Stadt. Am B a n d j i r k a n a l . a n L a a n Trivelli u n d vor M. C o r n e l i s w i e d e r h o l e n sich die gleichen A n l a g e n in g e r i n g e r e r A u s d e h n u n g . Mit den ü b e r a l l in d e r Stadt v e r t e i l t e n Polizeistationen und w e i t l ä u f i g e n G e f ä n g n i s a n l a g e n h i n t e r Meester, an G o e n o e n g Sari und Molenvliet bilden die militärisch g e n u t z t e n G e b ä u d e einen s t a r k e n G e g e n p o l zum b ü r g e r l i c h e n Pol. Die ü b e r a u s z a h l r e i c h e n ö f f e n t l i c h e n und G e m e i n s c h a f t s g e b ä u d e sind wohl geeignet, m a n c h e n S t r a ß e n d u r c h i h r e v i e l f a c h e Wied e r h o l u n g einen b e s t i m m t e n C h a r a k t e r a u f z u p r ä g e n . D e n Namen w i r k l i c h fest g e f ü g t e r T e i l l a n d s c h a f t e n k a n n a b e r n u r der f e s t u n g s f ö r m i g e W a t e r l o o p l e i n mit den a n g r e n z e n d e n K a s e r n e n und, in w e i t g e r i n g e r e m G r a d e , das alte G e h i r n d e r Kolonie, der S t a d t h a u s p l a t z der U n t e r s t a d t , f ü r sich in A n s p r u c h n e h m e n .

119 IV, D. 3e: Industrie. Schon die älteste, vor A n k u n f t der H o l l ä n d e r a u s g e ü b t e Industrie in Batavia, die V e r a r b e i t u n g des Reises zu A r r a k , lag nicht in H ä n d e n d e r einheimischen Bevölkerung, sondern w a r chinesische F r e m d k u l t u r (27, S. 74). Niemals h a b e n die T r o p e n Städte im Sinne von G e w e r b e - und I n d u s t r i e z e n t r e n aus sich selbst h e r aus geboren (65, Kap. 4). Auch diese bäuerliche Chinesentechn i k h ä t t e sicher nicht dazu verholfen. I m m e r h i n h a t t e n Zudteru n d R e i s a n b a u später, auch mit Hilfe des Holländers, die ländliche I n d u s t r i e d e r a r t in Schwung gebracht, d a ß schon zu A n f a n g des 18. J a h r h u n d e r t s 130 Zuckermiihlen v o r h a n d e n w a r e n (99). Sie b e f a n d e n sich des Abfalls u n d G e s t a n k e s wegen fast alle vor, nicht in der Stadt (27, S. 418). D i e Bautätigkeit, die sich von den t e u r e n holländischen Importziegeln f r e i zu machen trachtete, rief bald im U m k r e i s 62 Ziegeleien (27, S. 349) ins L e b e n ; Mühlen aller A r t (Pulver, Holz und Getreide), S c h i f f s w e r f t e n im H a f e n und auf der Insel O n r u s t (87, 27 u. a.) w a r e n w e i t e r e primitive Anfänge industrieller Entwicklung. Auch h e u t e b e s c h r ä n k t sich die „produzierende"' Industrie noch ausschließlich auf heimische A g r a r - und B o d e n p r o d u k t e . Das Klima O s t j a v a s befriedigt die klimatischen A n s p r ü c h e des Zuckerrohres weit m e h r als W e s t j a v a , d a h e r sind dort dessen A n p f l a n z u n g e n in erster Linie zu finden, n u r wenig im W e s t e n ; auch die A r r a k b r e n n e r e i e n sahen im C h e r i b o n - S a m a r a n g s c h e n bessere Existenzmöglichkeiten. Statt dessen h a t die V e r a r b e i t u n g pflanzlicher Oele, die schon einen technisch höheren A p p a rat verlangt, in der Stadt an Boden g e w o n n e n ; die Provinzen Batavia, B a n t a m und K r a w a n g sind die H a u p t l i e f e r a n t e n der Kopra. Wassernähe, das wichtigste E r f o r d e r n i s j e d e r billig a r b e i t e n den Massengut-Industrie, f a n d sich am geeignetsten a n der schwach b e b a u t e n O s t - A u ß e n g r a c h t , da der Kali Besar vom H a n d e l besetzt war, die V e r b i n d u n g der schmalen W e s t g r a c h t mit dem P r i o k k a n a l umständlich ist und sie a u ß e r d e m im Chinesenviertel liegt. So darf man die O s t g r a c h t den I n d u s t r i e k a n a l der Stadt nennen, ein Name, der a b e r erst in Z u k u n f t volle G ü l tigkeit e r l a n g e n wird. An ihr, der T a n g k i v a a r t und dem rings vom Wasser umschlossenen alten Kastellplatz f a n d e n auch zahlreiche Holzsägewerke günstige Lage. Die Steinfabrikation, die bei e r h ö h t e n Q u a l i t ä t s a n s p r ü c h e n n u r den fettesten Ton g e b r a u chen k a n n , f i n d e t diesen vor allem westlich der Stadt, steht mit ihr a b e r d u r c h T j i l i w o e n und M o o k e r v a a r t in Verbindung. W ä h r e n d eine von L a n d e s p r o d u k t e n abhängige Industrie vor allem dort lebensfähig ist, wo sich diese P r o d u k t e finden, bleibt f ü r die „Veredelung" i m p o r t i e r t e r R o h w a r e n die H a f e n s t a d t der geeignetste R a u m , d e n n er e r s p a r t kostspielige Umleitungen. Die A n n ä h e r u n g der F a b r i k an das löschende Schiff ist dabei das

120 ideale Ziel, das d a n k d e m reichlichen festen G r u n d in P r i o k dem ,,General M o t o r s A u t o b e t r i e b e , " B a t a v i a s g r ö ß t e m F a b r i k u n t e r n e h m e n , möglich w a r . D o r t t r a g e n a u c h die teils am, teils, im Wasser liegenden Werft- und Dockanlagen zur Vervollkommn u n g des G r o ß h a f e n s bei. Die E i g e n a r t d e r B e t r i e b e und die h y g i e n i s c h e n A n s p r ü c h e , die in den T r o p e n b e s o n d e r s hoch sind, f ü h r t e n i m m e r w i e d e r zu einer V e r l e g u n g der Schlachtplätze. F r i s c h f l e i s c h - u n d K o n s e r v e n g e w i n n u n g an die O s t p e r i p h e r i e d e r S t a d t in L e e d e r H a u p t w i n d e . An d e r westlichen a b e r h a t die G a s a n s t a l t mit i h r e n G a s o m e t e r n die e r s t e n „ H o c h b a u t e n " in die f l a c h e H ä u s e r l a n d s c h a f t h i n e i n gesetzt. D e n n die V e r w e n d u n g von O e l f e u e r u n g u n d M o t o r e n in dem k o h l e a r m e n J a v a m a c h t g r o ß e Kessel- u n d M a s c h i n e n a n l a g e n , h o h e Steinschornsteine, die i m p o s a n t e n W a h r z e i c h e n von I n d u s t r i e u n d A r b e i t u n s e r e r Breiten, ü b e r f l ü s s i g . Weite, w e i ß g e s t r i c h e n e Hallen, W e l l b l e c h b e d a c h u n g u n d eiserne A b z u g s r o h r e sind die Bestandteile einer t r o p i s c h e n F a b r i k — F r e m d f o r m e n z w a r , a b e r in R a u m , D u r c h l ü f t u n g und F a r b e den k l i m a t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n angepaßt. Die k l e i n e r e n , vom G e l ä n d e u n a b h ä n g i g e n B e t r i e b e W e l t e v r e d e n s , w i e Z i g a r e t t e n f a b r i k e n , D r u c k e r e i e n , Glas- u n d M a r m o r schleifereien h a b e n w e d e r auf die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r u m w o h n e n d e n Menschen i r g e n d w e l c h e n E i n f l u ß , noch verleihen sie den b e t r e f f e n d e n S t r a ß e n z ü g e n einen f a b r i k m ä ß i g e n Anblick. Wohl a b e r t u e n das die B e t r i e b s s t ä t t e n d e r E i s e n b a h n bei Manggarai mit h o h e n W e r k h a l l e n und a n s c h l i e ß e n d e n ausschließlich von B e a m t e n , H a n d w e r k e r n und A r b e i t e r n d e r B a h n b e w o h n t e n Siedlungen. Mit E r w ä h n u n g e i n e r g r o ß e n s t a a t l i c h e n O p i u m V e r p a c k u n g s f a b r i k a m S a l e m b a , m e h r e r e r Eis- u n d Mineralw a s s e r f a b r i k e n a m j u n g e n I n d u s t r i e g e l ä n d e des T a m a n s a r i und am P e t o d j o , d e r W e r k s t ä t t e n f ü r D a m p f b a h n u n d e l e k t r i s c h e T r a m , sowie e i n i g e r Eisen-, A u t o - u n d M a s c h i n e n m o n t a g e n am Molenvliet, w ä r e n die I n d u s t r i e a n l a g e n nicht n u r bezüglich i h r e r E i n g l i e d e r u n g in den S t a d t k ö r p e r b e s p r o c h e n , s o n d e r n a u c h in ihrer Gesamtheit aufgezählt. Von e i n e r „ I n d u s t r i e l a n d s c h a f t " k a n n bei einer solchen belanglosen T e i l n a h m e a n dem W i r t s c h a f t s l e b e n d e r Stadt nicht die R e d e sein, u n d gleichzeitig e r s c h e i n t die F r a g e b e r e c h t i g t : ob und w i e die 400 000 S t a d t b e w o h n e r o h n e I n d u s t r i e , fast n u r auf Kosten des H a n d e l s u n d d e r V e r w a l t u n g b e s t e h e n k ö n n e n . Das w ü r d e in d e r T a t viel w e n i g e r leicht möglich sein, w e n n sich nicht die A n s p r ü c h e d e r g r o ß e n Masse auf e i n e r f ü r uns unmöglich n i e d r i g e n Basis h i e l t e n , u n d w e n n nicht ein umfassendes Klein- u n d H a u s g e w e r b e die D e c k u n g des e i g e n e n B e d a r f s bei b i l l i g e n P r e i s e n e r m ö g l i c h t e . D i e P r o z e n t z a h l b e s c h ä f t i g t e r Arb e i t s k r ä f t e in t r o p i s c h e n F a b r i k e n ist z u d e m eine w e i t größere als bei uns. D a ß t r o t z d e m eine v e r k ü m m e r t e F a b r i k a r b e i t e r -

121 schaft, d a ß d u n k l e K a s e r n e n m a s s e n q u a r t i e r e in u n s e r e m Sinne fehlen, steht im w o h l t u e n d e n G e g e n s a t z zu den Folgeerscheinungen u n s e r e r großen M a s c h i n e n k u l t u r s t ä d t e . IV, D.

3f:

Mischstrafien.

In d e r Geschichte der Anlage u n d d e r A u s d e h n u n g der Stadt sind die G r u n d e zu suchen, w a r u m m a n c h e Straßen Batavias j e der Einheitlichkeit e n t b e h r e n . Keine w u r d e nach fertigem Schema angelegt, alle m u ß t e n sich selbst i h r e R i c h t u n g suchen. Viele e n t s t a n d e n aus P f a d e n , o d e r entwickelten sich erst u n t e r Verb i n d u n g einzeln s t e h e n d e r A n l a g e n zu d u r c h l a u f e n d e n Linien. W e n n m a n b e d e n k t , d a ß schon 1735 der V e r b i n d u n g s w e g zwischen T a n a h A b a n g u n d Senen, d a m a l s „Kampong Lima", h e u t e „alte T a m a r i n d e l a a n " . angelegt w u r d e (39) und d a ß er heute an seiner .Südseite noch i m m e r nicht völlig z u s a m m e n h ä n g e n d beb a u t ist. w i r d m a n das D u r c h e i n a n d e r von H a u s f o r m e n und Bev ö l k e r u n g an seinen Seiten begreifen. Lange Zeit w a r er die südliche G r e n z e d e r Mittelstadt und w i r d erst jetzt d u r c h den Ausb a u Neu Mentengs z u r Binnenstraße. Vom M a r k t h ü g e l T a n a h A b a n g h e r a b sind es zunächst Chinesen, von den seitlichen Kampongs h e r Javanen, die sich ihm n ä h e r n . Kleine L a n d h ä u s c h e n folgten, dann k a m das indische H a u s mit festen oder BilikW ä n d e n und alle U e b e r g ä n g e bis zum u n f e r t i g e n N e u b a u . Erk l ä r l i c h ist es auch, d a ß sich d e r 4 k m lange V e r b i n d u n g s z u g Kramat—Salemba—Matraman—M. Cornelis, (1768 als S ü d e r w e g angelegt: 27. S. 443) aus ersten L a n d h a u s a n s ä t z e n n u r langsam u n t e r s p ä t e r e r A u s f ü l l u n g der weiten G ä r t e n , zur Geschlossenheit seiner heutigen F l a n k e n entwickeln konnte. D e r Molenvliet teilt dasselbe Schicksal. Schon 1648 begonnen (27, S. 380), w a r er es, der die P i o n i e r a r b e i t e n f ü r S i e d l u n g s a u s d e h n u n g leisten mußte. Von j e n e n ersten L a n d h ä u s e r n ist an ihm selbst nichts mehr, an seinen Seitenstraßen wenig zu finden. A b e r H e r r e n sitze und „indische" H ä u s e r blieben an ihm zurück, Chinesen d r ä n g t e n sich dazwischen, das öffentliche L e b e n b e s c h l a g n a h m t e manche Teilstrecke. D a ß der Molenvliet trotz des ansehnlichen \ e r k e h r s . d e r ihn zu j e d e r S t u n d e d u r c h f l u t e t , nicht zur vornehmsten L a d e n s t r a ß e d e r Stadt g e w o r d e n ist, liegt an seiner Bestimmung als V e r b i n d u n g s s t r a n g zwischen W o h n - und Arbeitsgebiet, d e r ohne A u f e n t h a l t im schnellstmöglichen T e m p o d u r c h eilt wird, viel zu u n r u h i g , um eine geregelte G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t zuzulassen. Bei der nördlichen Q u e r v e r b i n d u n g d e r N e u s t a d t dem S a w a h Besar-Krekot, e r k l ä r t sich die Mischbebauung aus d e r n a t ü r l i c h e n L a n d s c h a f t . Vom Süden h e r stießen die z. Zt. der P a s a r B a r o e G r ü n d u n g angelegten indischen W o h n v i e r t e l an ihn. doch b r a c h t e d e r alte F l u ß l a u f (in d e r N ä h e der jetzigen Bahn) eine große U n t e r b r e c h u n g , die erst viel später, nach dessen Zu-

122 schüttung, ausgefüllt wurde. Im Norden grenzte er aber bis vor wenigen Jahren unmittelbar an Moräste, die nur langsam planiert wurden. Hotels, Vergnügungsstätten, gewerbliche Anlagen, Wohnhäuser schössen im modernen Stil auf dem Neugelände auf. Die Chinesen sicherten sich wieder die Ecken, Kampong Parzellen blieben am alten Platz. — Rassenmäßig bedingte Mischkontraste sind an den Grenzen der einzelnen Nationen unvermeidbar. Ganz kraß z. B. am Senen, wo freundliche Offiziershäuser an chinesische Läden stoßen. Die Gärten und Grünstreifen der Straße brechen im selben Augenblick dort unvermittelt ab, wo das letzte Offiziershaus zu Ende ist. Daß auch im übrigen zahlreiche Vermischungen der Haustyperi und Hausnutzungen, und davon abhängig Störungen im Straßencharakter vorkommen, war bei den vielfachen Ansatzpunkten und Verschiebungen unvermeidbar. IV, D. 4: Parks, unbebaute Flächen, Friedhöfe. Es geht aus dem Namen: „tropical gardentown of the east", wie Batavia in den internationalen Reisewerbeblättern heißt, hervor, daß die Durchsetzung mit Gärten sehr groß sein muß. Ueber die Anteilnahme der Vorgärten wurde in dem Kapitel über den Straßenraum das Nötige gesagt. Sie sind derart verbreitet, daß den eigentlichen Parks die Aufgabe ihrer euvouäischen Großstadtkollegen nicht zufällt: Luft, Grün und Schönheit in das Häusermeer zu tragen. Dort, wo auch in Batavia eine Grünfläche erfrischend wirken würde, in den Chinesenvierteln, fehlen sie und ihre Einschiebung ist unmöglich. Bei Anlage der Altstadt glaubte man, durch das Pflanzen von Bäumen an Straßen, Grachten und an der Stadtmauer, wie es auch in Amsterdam der Fall war, das Nötige getan zu haben. Das ursprünglich zum holländischen Hause gehörende Gärtchen war später dem Raummangel zum Opfer gefallen; Blumenzucht vor den Toren hatte es abgelöst. Erst beim Landhaus konnte wieder ausdrücklicher Wert auf den eigenen Garten gelegt werden. Alte Zeichnungen (108) zeigen geradezu Wunderwerke von Rokokogartenkunst. Ein Bedürfnis nach besonderen Parks wa' nicht vorhanden, Erholung fand man unter den schattigen Straßenbäumen, in und auf dem (schlammigen!) Wasser. Ein Springbrunnen mit Grasbeeten auf dem Stadthausplatz, der im Anschluß an die Erbauung der ersten Wasserleitung errichtet wurde, war gewiß etwas Besonderes, verschwand aber bald (27. S. 282). Den geschleiften Festungsring ersetzte man nicht durch Grünanlagen, da das Kapitel Altstadt als völlig beendete Episode angesehen wurde, mit der man niemals wieder etwas zu tun haben wollte. Die Anlage Weltevredens war so vollkom-

123 m e n g a r t e n ä h n l i c h , d a ß es nicht W u n d e r nimmt, w e n n d e r 1829 h i n t e r dem „ w e i ß e n H a u s " a n g e l e g t e „ p l a n t e n t u i n en w a n d e l p a r k " s e h r schnell w i e d e r in B a u g e l ä n d e f ü r S o l d a t e n w o h n u n g e n u m g e w a n d e l t w u r d e , „ o m d a t de p l a n t e n e r niet in g r o e i e n en de B a t a v i a n e n e r niet in w a n d e l e n w i l d e n " (27, S. 413). D e m H e r zog B e r n h a r d von S a c h s e n - W e i m a r , d e r u m 1850 M i l i t ä r k o m m a n d a n t von W e l t e v r e d e n w a r (27, S. 445), b l i e b es ü b e r l a s s e n , mit seinem p r a c h t v o l l e n G a l t e n zwischen W a t e r l o o p l e i n u n d F l u ß d e r G e m e i n d e i h r e n e r s t e n P a r k , noch h e u t e „ h e r t o o g s p a r k " genannt, zu s c h e n k e n . D i c h t e L a u b k r o n e n g e w a l t i g e r W a r i n g i n s , g r ü n e P i s a n g u f e r u n d das grellweiße, s c h w a r z b e d a c h t e V o l k s r a t g e b ä u d e e r g e b e n eine d u r c h a u s a b g e s t i m m t e K l e i n a n l a g e . Dieselbe W i r k u n g erzielt d e r W i l h e l m i n a p a r k , d e r a n der F l u ß g a b e l u n g d e n Platz des a l t e n A u ß e n h o s p i t a l s u n d die e r d b e d e c k ten Magazine d e r Zitadelle schmückt, zumal w e n n Nacht, S t e r n e n schein und G r i l l e n l a u t sich ü b e r F l u ß , K a n a r i e n und Bastionen h e r n i e d e r s e n k e n , und d e r b r a u n e W a c h t p o s t e n h a l l e n d e n Schritts die R u n d e m a c h t . D e r ein qkm g r o ß e Koningsplein ist n u r in k l e i n e n R a n d strecken mit j u n g e n P a r k a n l a g e n genutzt. D i e ü b r i g e Riesenf l ä c h e h a r r t z. Z. als nutzloses W i l d g r a s f r a g m e n t , n u r zuweilen von Volks- u n d R e i t e r f e s t e n b e s c h l a g n a h m t , einer ungewissen Z u k u n f t . 1659 w i r d e r schon als „ b u f f e l s v e l d " , als W e i d e p l a t z des Viehs vom F o r t N o o r d w i j k g e n a n n t (27, S. 136), ein N a m e , d e r sicherlich j e t z t noch p a s s e n d e r w ä r e . S p ä t e r w u r d e n Ziegelsteine auf ihm g e g r a b e n und schließlich ein E x e r z i e r p l a t z a n g e legt (27, S. 415). 1818 sah e r die e r s t e n g r o ß e n H ä u s e r a n seinen Seiten; jedoch w u r d e n d o r t noch 1830 A t a p h ä u s e r g e f u n d e n . 1853 s t a n d noch die n ö r d l i c h e B e g r e n z u n g leer. Seine w a a g rechte, s u m p f i g e F l ä c h e h a t alle P l a n i e r u n g s v e r s u c h e s e h r e r s c h w e r t . D e r ein N e u n t e l k l e i n e r e ' W a t e r l o o p l e i n w a r schon z u r Zeit d e r G r ü n d u n g W e l t e v r e d e n s nicht n u r u n e n t b e h r l i c h e r E x e r zierplatz, sondern a u c h d e r S a m m e l p u n k t d e r „beau m o n d e " (27, S 415). H e u t e e r f ü l l t er a u ß e r d e m die A u f g a b e u n s e r e r großstädtischen Spielwiesen. D e r „ d i e r e n t u i n " am T j i k i n i , eine Stift u n g des j a v a n i s c h e n Malers R a d e n Saleh, ist h e u t e V e r g n ü g u n g s u n d S p o r t p l a t z v o r allem des H a l b b l u t s . Von allen ü b r i g e n P f l a n z a n l a g e n , wie M i t t e l r a b a t t e n d e r großen Boulevards, Blum e n - u n d B a u m a r c h i t e k t u r e n , B e p f l a n z u n g z u g e w o r f e n e r Kan ä l e usw. ist z u s a m m e n f a s s e n d zu sagen, d a ß sie mit Vor-, Zwischen- u n d H o f g ä r t e n zu einer G e s a m t w i r k u n g , e b e n d e r d e r „ G a r t e n s t a d t " v e r e i n t w e r d e n . S p o r t p l ä t z e , aus d e m Zeitgeist h e r a u s geboren, sind ü b e r a l l , a u c h in den K a m p o n g s e i n g e s t r e u t , n u r die C h i n e s e n v i e r t e l m a c h e n a u c h h i e r i n w i e d e r eine abgeschlossene A u s n a h m e . Die G r u p p i e r u n g der Einwohner Batavias nach Nationalitäten setzt sich a u c h n a c h d e m T o d e f o r t . W i e die L e b e n d e n h a b e n

124

die Toten ihre eigenen Wohngebiete, in Lage und Ausdrude getrennt. Gesundheit und Pietät des Europäers verlangen für die Ruhestätten der Verstorbenen bodentrockene und hochwassergeschützte Lage, das heißt für Batavia: Vorzugslage. Im ersten Jahrhundert des Stadtbestehens war diese nicht vorhanden, zumal das Begräbniswesen noch nicht einwandfrei organisiert war. Wohl hatten Europäer und Chinesen feste Friedhöfe, doch der unbemittelte Javane, der einen Platz bei der Moschee nicht erschwingen konnte, begrub seine Toten im Kampong (27, S. 341), und oft so oberflächlich, daß die Leichen bei starkem Regen wieder ausgespült wurden (26, S. 17). Die Chinesen hinderten mit den zahlreichen Grabhügeln rings um ihre Siedlungen die Ausbreitung der Stadt und gefährdeten die Gesundheit durch Zerwühlung und nachfolgende Versumpfung des Bodens derart, daß schon Coen ihnen einen Begräbnisplatz weit vor den Toren zuwies (27, S. 504). Dort hat er infolge der regellosen und geräumigen Bestattungsweise, die zu den Nationalbedürfnissen des Chinesen gehört, einen solchen Umfang angenommen, daß der auffällige Mangel an Bebauung in dem großen Komplex zwischen Molenvliet und Goenoeng Sari nur auf ihn zurückgeführt werden kann, zumal er unverkäuflicher Besitz der Chinesengemeinde war. Mit dem Vorrücken der Stadt nach Süden rückten auch die Friedhöfe vor. Schon 1795 begrub der Europäer am Tanah Abang und seit 1919 (101) ist für ihn auf dem fern südwestlich der Stadt gelegenen Laanhof die bestmögliche Vorzugslage erreicht. Trotz aller sorgfältigen Instandhaltung liegt über ihnen nicht die Weihe der Heimat, da die tropische Natur Blumenflor, Grabschmuck und Vogellied in unserem Sinne nicht kennt. Auch Chinesen und Javanen mußten östlich und westlich weit hinaus ziehen, doch sind die Friedhofe der ersteren immer noch nicht Besitz der Stadt. Sie verdienen als landschaftliche Einheiten an der Grenze des Stadtgebietes herausgestellt zu werden, einmal ihrer Größe, dann aber ihrer Eigenart wegen. Nicht nur, daß sich fünf und mehr Meter hohe Hügel mit steinerner Vorderwand über den Gebeinen reicher Magnaten wölben, oder daß an anderer Stelle Dutzende von schmucklosen Buckeln wie große Maulwurfshaufen nebeneinander liegen, sondern Lebende wohnen ohne Scheu, ohne Bedenken neben und zwischen den Toten. Hütten lehnen sich unmittelbar an Grabwände, auf den Hügelwölbungen trocknet Reis und Wäsche, Kinder spielen auf ihnen lachend und schreiend. Hinzu kommt die gleichzeitige Ausnutzung des weitläufigen Geländes durch Kokosbäume und Gemüsegärten, die Ueberdachung vieler Gräber mit Atap, Ziegeln, Wellblech oder die vollständige Umbauung durch ein Hallenhaus mit Fliesenboden, Sitzbänken, Drachenbildern. Denn der Tod ist das wichtigste und prächtigste Ereignis im Leben der Chinesen. (Bild No. 16).

125 Javanen und Araber folgen anderen Richtlinien. Nicht Beisetzung über, sondern unter der Erde ist ihr Ziel, häufig innerhalb des Grabes in einer gesonderten, überdeckten Höhlung, in dichter Gedrängtheit. Jeder Schmuck fehlt nach islamitischer Vorschrift, nur Blumen werden mitunter gestreut. Einfache Stein- und Holzmale am Kopf- und Fußende bezeichnen die Stelle, wo der Tote ruht. Er ist n u r in seinen Sarong gewickelt, um mit der Erde in Berührung zu kommen, liegt auf der rechten Seite und blickt nach Mekka. Reiche Personen wählen nach europäischem Vorbild Grabplatten aus Stein, in deren Mitte ein erdgefülltes Loch die Verbindung zwischen G r a b und Luftraum herstellt. Gelehrten und Heiligen widmet man Kuppelmonumente. Aus der Graswildnis, die nur jährlich einmal, zum Ramadan (islam. Neujahr) gejätet wird, erheben sich niedrige Bäume mit graugrünen Aesten und duftenden weißen Blütenbündeln. die Totenbäume Javas (sembodja). IV, D. 5: Zusammenfassung. Die Darstellung der Aufrißformen der Stadt können hiermit beendet werden. Sie wurden nach Typ und Zweck beschrieben, ihr Zusammenschluß zu Gruppen gleicher Nutzung und gleicher Nationalität in vielen Fällen erkannt, und ihre Lage auf G r u n d natürlicher Bedingungen oder menschlichen Willens zu erklären versucht. In mancher Beziehung ist eine Deckung mit den Einzelteilen des „Grundrisses" erkennbar. Die z e n t r a l e Unterstadt gehört dem Großhandel, die vorgeschobene höchst liegende Neustadt den europäischen Kaufmanns- und Beamtenvillen, das System der Gartenstraßen Weltevredens dem „indischen" Haus. Reine Wohnwijken (Bezirke) sind ferner alle Kampongs, die in Hütte und Kleinhaus die javanische Bevölkerung beherbergen, aber fleckenhaft zersplittert sind. Die großen Chinesenkamps von Glodok, Senen, Tanah Abang, M. Cornelis dagegen vereinen zugleich Handel, Handwerk und Wohnungen in Einzel- und Reihenhaus in sich. In weiterer Uebereinstimmung lassen sich die großen Militärgründungen von Weltevreden und M. Cornelis als Kasernenkolonien herausstellen. Auch alle übrigen Wohnund Erwerbshäuser bilden mit wenigen Ausnahmen stets Gruppen und können als Anhänge oder Inseln den großen Nutzungsklassen zugerechnet werden, die zur Auflösung der Stadt in Teillandschaften benutzt wurden. Zur vollkommenen Abrundung der Stadt als Landschaft gehört nun noch die Belebung des toten Raumes mit Verkehr und Straßenleben.

126

IV. E: Das lebende Moment im Stadtbild. 1. Verkehrseignung und Verkehrsmittel. „Jede Siedlung setzt iWege voraus, die sie mit der N a c h b a r siedlung v e r b i n d e n " , (70, S. 302), Wasser- bzw. Seewege stellen dabei die billigste A r t dar. F ü r Batavia vereinigten sich besonders günstig F l u ß m ü n d u n g s - und Buchtendlage: das Zusamment r e f f e n von Binnen- u n d S e e v e r k e h r und die möglichst lange A u s n u t z u n g des letzteren (31) ins Land hinein bis ans Fnde der Bucht. G r u n d w a s s e r n ä h e , Tieflage und Lockerböden mit i h r e r n a t ü r l i c h e n Eignung f ü r K a n a l g r a b u n g e n , w a r e n w e i t e r e F a k toren, die den „ H a n d e l " nach und von Batavia erleichterten. Dieser n u n w u r d e seinerseits w i e d e r in W e c h s e l w i r k u n g zum „Verkehrsförderer." Aus den unzulänglichen einheimischen P f a d e n und K a r r e n wegen d u r c h Busch und Sumpf löst sich schon 1678, nach der ersten k a r t o g r a p h i s c h e n A u f n a h m e des Stromgebietes (16) der vom Strand nach M. Cornelis f ü h r e n d e S ü d e r w e g als älteste Straße der E r o b e r e r u n d als Wegweiser zum e r t r a g r e i c h e n Hinter- und D u r c h g a n g s l a n d heraus. Die Anlieger h a t t e n f ü r ihn zu sorgen, doch m u ß er zeitweise in einem elenden Zustande gewesen sein. D e n n „ V a l e n t i j n " scheute sich 1716 noch, „die große Expedition nach M. Cornelis" zu u n t e r n e h m e n (27, S. 426). Nach langsamen A u f s c h l u ß erlebte das Verkehrswesen einen gewaltigen A u f s c h w u n g u n t e r Daendels. Die A n l a g e des grollen Postweges von A n j e r nach B a n j o e w a n g i , der Länge nach d u r c h die Insel, und die vieler N e b e n w e g e (45) schuf eine feste Grundlinie, um die Städte u n d O r t s c h a f t e n des L a n d e s mit d e r H a u p t s t a d t zu v e r b i n d e n . Jetzt w u r d e auch der oben e r w ä h n t e Süderweg eine „gute" Straße g e n a n n t (91, S. 271). 1854 schon mußte zur Entlastung des ersten ein zweiter Postweg von Batavia nach S o e r a b a y a e r b a u t w e r d e n , u n d das Netz w u r d e immer enger. H e u t e k a n n m a n es f ü r ein tropisches Kolonialland h e r v o r r a g e n d nennen. D e r V e r k e h r auf j e n e m Süder- oder Postweg und auf den ihm p a r a l l e l e n N o r d - S ü d s t r a ß e n ist, der Längserstreckung der Stadt zufolge, ungleich größer als der Q u e r v e r k e h r , d e r n u r auf den Straßen nach P r i o k und T a n g g e r a n g seitlich aus der Stadt hera u s f ü h r t . D a z u w a r die A n l a g e s t a r k e r D ä m m e d u r c h die Uebers c h w e m m u n g s f l a c h e n u n d S ü m p f e nötig. Im Stadtgebiet selbst h a b e n die f r ü h e r allgemein f ü r Menschen und F r a c h t e n benutzten G r a c h t e n i h r e B e d e u t u n g als V e r k e h r s w e g e völlig verloren. H e u t e vollzieht sich der H a u p t v e r k e h r nicht immer in dazu geeigneten A d e r n . G a n z u n g e n ü g e n d sind vor allem die Verhältnisse in der engen Altstadt- wo ü b e r d i e s noch Buckel-, Zieh- und

127 D r e h b r ü c k e n , B a h n ü b e r g ä n g e , W a r e n s t a p e l , j a g a n z e Kistenb u r g e n vor d e n H ä u s e r n s c h w e r e H i n d e r n i s s e b i l d e n . Auf den b e i d e n K a i s t r a ß e n a m M o l e n v l i e t wickelt sich d e r A u s t a u s c h zwischen ihr und d e r N e u s t a d t ab, w ä h r e n d d e r G o e n o e n g Sari m e h r B e d e u t u n g als k ü r z e s t e V e r b i n d u n g z u m H a f e n Priok hat. S a w a h B e s a r — K r e k o t u n d N o o r d w i j k stellen die Q u e r v e r b i n d u n gen zum g r o ß e n P o s t w e g d a r , w ä h r e n d zwischen i h n e n selbst eine n o t w e n d i g e G r o ß s t r a ß e längs d e r M i t t e l b a h n noch fehlt. In d e r Süclstadt ü b e r n i m m t die T a m a r i n d e l a a n , die u r a l t e Verb i n d u n g zwischen Senen u n d T a n a h A b a n g , diese A u f g a b e . — D e r g r o ß e Postweg, j e t z t K r a m a t — S a l e m b a — M a t r a m a n , , s a m m e l t a n d e r G r e n z e Senens d e n g e s a m t e n V e r k e h r der U n t e r - u n d O b e r s t a d t u n d soll erst in j ü n g s t e r Zeit d u r c h die g r o ß e M a t r a m a n b r ü c k e u n d U m l e i t u n g ü b e r den T j i k i n i e n t l a s t e t w e r d e n . Doch d a z u w i r d dieser l e t z t e r e bald einer V e r b r e i t e r u n g b e d ü r fen. B r e n n p u n k t e des S t a d t b e t r i e b e s sind v o r a l l e m die g r o ß e n M ä r k t e . F ü r alle diese, mit A u s n a h m e des vor einigen J a h r e n e r w e i t e r t e n G l o d o k , gilt das G l e i c h e : die S t r a ß e n sind um mindestens 30 m zu s c h m a l ; in Meester C o r n e l i s h a t die E n g e d e r P a g a r s t r a a t b e r e i t s z u r U m l e g u n g des U e b e r l a n d v e r k e h r s d u r c h die K e e r k s t r a a t g e f ü h r t . Z e i t r a u b e n d e H e m m u n g e n b i l d e n o f t die vielen B a h n s c h r a n k e n . V e r k e h r s a r m sind f e r n e r die K a m p o n g w e g e infolge u n g e n ü g e n d e r B r e i t e u n d F e s t i g k e i t u n d w e g e n i h r e r Belanglosigkeit f ü r das ö f f e n t l i c h e L e b e n . A u c h N e u Menteng ist f a s t still zu n e n n e n ; Miet- und S t r e c k e n f a h r z e u g e ber ü h r e n es n u r wenig. Bleibt so in d e r F r a g e d e r V e r k e h r s e i g n u n g noch sehr viel zu tun, so ist h i n g e g e n die d e r V e r k e h r s m i t t e l zeitgemäß gelöst. Mit einer p r i m i t i v e n P f e r d e b a h n , die bei d e r S c h l e u s e n b r ü c k e noch K e r b a u e n v o r s p a n n b e k a m , t r a t B a t a v i a 1867 in das Eisenb a h n z e i t a l t e r ein, w e l c h letzteres, n a c h H a s s e r t C51, S. 66), die S i e d l u n g s k u n d e in ein g a n z n e u e s S t a d i u m e i n t r e t e n ließ. W e l t e v r e d e n h a t davon, w i e w i r sahen, k e i n e A u s n a h m e gemacht. 1873 folgte die E r ö f f n u n g d e r 56 k m l a n g e n D a m p f b a h n s t r e c k e B a t a v i a — B u i t e n z o r g (1; 90). Sie b r a c h t e B a t a v i a e r h ö h t e n V e r k e h r , a b e r a u c h e r l e i c h t e r t e A b w a n d e r u n g von d e r h e i ß e n K ü s t e n n i e d e r u n g z u m b e r g i g e n I n n e r n . Tn d e r Folgezeit e r w u c h s e n bei d e m D u r c h e i n a n d e r von Staats- und P r i v a t b a h n e n nach T. Priok, T a n g g e r a n g , Serang, C h e r i b o n - B a n d o e n g m a n c h e H i n d e r nisse u n d u n v o l l k o m m e n e Anschlüsse. Erst die U e b e r n a h m e d e r P r i v a t l i n i e B a t a v i a — B u i t e n z o r g d u r c h den Staat (1913) b r a c h t e B e s s e r u n g e n . D i e e i n z e l n e n B a h n h ö f e des S t a d t b e r e i c h e s w u r den u n t e r e i n a n d e r v e r b u n d e n , so d a ß n u n ü b e r a l l d i r e k t e r Ans c h l u ß zum B i n n e n l a n d b e s t a n d . 1926/27 w u r d e westlich längs des B a n d j i r k a n a l e s eine zweigleisige Strecke um die Stadt h e r u m gelegt, die dem G ü t e r v e r k e h r dient, und die Mittel- und Ostlinie d e r P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g iiberläßt. Das östliche H a l b -

128 sumpfgelände verbot eine gerade Durchlegung der Güterstränge nach T. Priok. Das Material f ü r die Dämme der neuen Linien lieferte der verbreiterte Goenoeng Sari, ferner der gleichzeitig erbaute B a n d j i r k a n a l und Seesand, f ü r Priok benutzte man den Baggergrund aus den Hafenbecken. Manggarai, abseits vom beengenden Stadtgetriebe gelegen, w u r d e zum Knotenpunkt bestimmt; die Entstehung neuer Beamten- und Arbeitersiedlungen in seiner Nähe w u r d e bereits erwähnt. Auch die Materiallager w u r d e n der oxydierenden Seeluft Prioks entzogen und nach hier verlegt. Die Wirtschaftsflaute des Jahres 1921 warf Aenderungspläne f ü r die Mittel-Linie Batavia—Manggarai um; die notwendige und einheitliche D a m m a u s f ü h r u n g , Ueberbrückung der Straßen, Hochlegung der Bahnhöfe kamen nicht zur Ausführung. Doch w u r d e die ganze Linie, ebenso die Ostbahn elektrifiziert, mit Hilfe des 80 km Luftlinie entfernten Wassergroßkraftwerkes Tjib a d a k und der Umformungsstationen M. Cornelis und Antjol. Schon 1925 lief der erste elektrische Zug in die neue, 190 m lange und 39 Vi m überspannte Bahnhofshalle von T. Priok ein. Aus militärischen (?) G r ü n d e n d u r f t e diese nicht im landfesten Hafengelände angelegt werden, sondern erstand auf künstlichem Grund und Betonpfählen mitten im Sumpf (100). Dieses Bahnhofsgelände mit seinen verzweigten Schienensträngen, mit der fünffachen Spur nach Alt- und Neustadt, die in gemeinsamer Brücke den Soenter kreuzen, mit dem Gewimmel von Strommasten und Signalen, verschmilzt mit dem nahen Hafen zu einer großen verkehrslandschaftlichen Einheit. Heute wird an der Elektrifizierung der Strecke bis Buitenzorg gearbeitet; ein geregelter Vorortsverkehr wie in unseren Großstädten wird die Folge sein. Um die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Bahn, das will sagen: die Richtung und die Verteilung des Langstreckenverkehrs innerhalb des Stadtgebietes deutlich zu machen, seien einige Beförderungsziffern angeführt. (Mitteilung der Staatsspoor): Im Juni 1929 w u r d e n v e r k a u f t : in Priok 139 870 Platzkarten In Weltevreden 45 427 Platzkarten In Batavia 74 817 Platzkarten In Angkee 32 381 Platzkarten In K e m a j o r a n 23 783 Platzkarten In Gondangdia 8669 Platzkarten In T j i k i n i 1 516 Platzkarten Die drei ersten Zahlen stellen den H a f e n bezüglich des „Menschenumsatzes" als f ü h r e n d heraus, mit fast doppelt so viel Verk e h r als die Kontor-Unterstadt; und diese ist wieder um zwei Drittel betriebsamer als der Hauptbahnhof der gemischten Ober-

129 Stadt. Die nächsten vier Zahlen geben die unterschiedliche Benutzung der Nationen, bzw. Berufsklassen an. Angkee in der Altstadt, als reiner Kuli- und Kleinchinesenbahnhof wird stark benutzt, K e m a j o r a n im Javanen-, Indo- und Europäer-Mischbezirk ist auch noch recht betriebsam, Gondangdia an der Grenze der reinen Europäerstadt weist einen großen Sprung der Ziffern nach unten auf und schließlich T j i k i n i mitten in dieser letzteren ist fast still. Das Ueberwiegen der Arbeiterbevölkerung, also der F a r b i g e n in der Benutzung der Bahn ergibt sich ebenso auffallend aus der Verteilung der Abonnements auf die Wagenklassen. Diese stellt gleichzeitig den Europäer, den Benutzer der t e u r e n Klassen, als f ü h r e n d e s Element im Großhandelsstadtteil heraus, und den Kuli im Hafen. T. Priok: Batavia: M. Cornelis:

99 I. Klasse 79 I. Klasse 3 I. Klasse

294 II. Klasse 296 II. Klasse 38 II. Klasse

1450 III. Klasse 274 III. Klasse 166 III. Klasse

Auch f ü r die Ausmaße des F r a c h t v e r k e h r s im Hafen seien einige Zahlen genannt, zugleich, um die I m p o r t bedeutung vor dem E x p o r t hervorzuheben. Es kamen an und w u r d e n in 1'. Priok verladen im Juni 1929: 1744 leere. 1999 volle; Es gingen a b und w u r d e n 4026 volle

beladen im

Juni

1929:

221 leere,

Waggons, also doppelt so viel. — Diese ganze G ü t e r b e w e g u n g ist landein gerichtet, da in der Stadt selbst die Güter von und nach dem H a f e n per Prau, Lastauto oder G r o b a k gehen. Weiteren Anteil an der Verkehrsbewältigung haben die Dampf- (stoom) und elektrischen Straßenbahnen. Erstere hat sich 1881 aus der alten P f e r d e b a h n entwickelt und durchzieht in einer 14 k m langen Doppelspur die Stadt. Sie reicht vom Terrain des alten Kastells bis zum Südende von M. Cornelis und verläuft längs der H a u p t v e r k e h r s s t r a ß e n Molenvliet und Kramat. Dieses altertümlich aussehende Fahrzeug — es f ä h r t mit feuerlosen Preßdampfkesseln — beförderte vom Juli 27 bis Juli 28 7 425 536 Personen und Abonnenten (Mitteilung der Direktion), was einen Tagesdurchschnitt von 20 285 bedeutet, bei 370 000 Einwohnern. Die elektrische Tram, etwa seit 1885, durchkreuzt die Stadt in m e h r e r e n Linien mit insgesamt 18,4 km Einspur. Da diese häufig an verkehrsarmen Querverbindungen entlang führen, wird die Bahn dort n u r wenig benutzt und nur längs Goenoeng Sari—Jacatraweg befördert sie, zumal in den Morgen- und Nachmittagstunden, die aus der Ost- und Südoststadt zu den Betrieben der Altstadt strömenden Arbeitermassen. 1928 benutz9

130 ten sie insgesamt nur 4 325 325 Passagiere und Abonnenten, im Tagesmittel 11820. Auch bei diesen beiden Bahnen stellt die niedere javanische Bevölkerung den Hauptanteil, bei der Dampftram mit 65,9 Prozent in der 3. Klasse, 27,9 Prozent in der 2. und 6,2 Prozent in der 1. Klasse. Bei der Elektrischen: 78Vi Prozent in der 3., 19 Prozent in der 2. und nur 2% Prozent in der ersten Klasse. — Schließlich seien als Großbeförderungsmittel die täglich sich vermehrenden Autobusse genannt, die in weit größerer Zahl, aber in viel schlechterem Zustand als bei uns in festen und wilden Linien das Verkehrsbild beleben. Allein die Stoomtramgesellschaft macht mit 59 ¡Wagen ihrer eigenen Bahn Konkurrenz, um fremden Unternehmungen nicht kampflos das Feld zu überlassen. Im Tagesmittel benutzten 4315 Personen diese Art der Beförderung. Alle diese. Zahlen werden zum Unterschied von Europa lediglich in den Tagesstunden erreicht, da jeglicher Nachtverkehr auf den Großverkehrsmitteln ruht. Diese Maßnahmen leiten sich in der Stadt aus der Furcht des abergläubischen Javanen gegen nächtliches Reisen her und im Ueberlandverkehr verbieten außerdem etwaige Erdrutsche, Unterspülungenj, gestürzte Bäume usw. jegliche Nachtfahrten. Nur zwischen Stadt und Hafen verkehren einige wenige Spätzüge. Zu diesen Großverkehrsfahrzeugen tritt ein endloses Heer von Privatautos, Taxen, Personen- und Fracht-Pferdegespannen, durch die das Straßenbild in mannigfaltiger Weise bereichert wird. Und das auch hier eingeführte Nationalvehikel des Holländers, das Fahrrad, ist in solchen Mengen vertreten, daß es als schwerster Konkurrent der Stadtbahnen angesehen wird. Von den übrigen Einrichtungen, die zum Kapitel „Verkehr" gerechnet werden müssen, die sich aber nicht im Stadtbild äußern, wie Post, Telephon, Telegraph und Funk genügt die Bemerkung, daß sie bestens organisiert sind. Als Seestadt kommt die Kabelverbindung mit anderen Inseln und dem Festland hinzu, unterseeische Austauschmöglichkeiten bestehen mit Singapore, Padang, Kokosinseln und Telok Betong (71). — Auch die letzte technische Errungenschaft, das Flugzeug, ist mit Erfolg in den Dienst gestellt, ein Flugplatz am Südende der Stadt bei Tjililitan geschaffen und regelmäßige Post- und Passagierflüge nach Bandoeng, Semarang, Soerabaya eingerichtet worden. Die ersten direkten Verbindungen mit Amsterdam wurden im Herbst 1929 in 9—12tägiger Flugdauer zurückgelegt. Während der Auszug der Europäer aus der Unterstadt rein gesundheitlichen Gründen zuzuschreiben ist, trägt zur langsamen Abwanderung aus Zentral-Weltevreden die Zunahme des Verkehrs und der Verkehrsmittel bei, die dort das Wohnen immer unangenehmer machen, andererseits auch die Entfernungen zu den vorgeschobenen Wohnvierteln verwischen.

131 IV, E.

2:

Straßenleben und -handel.

D e r Mensch b r i n g t mit dem V e r k e h r Bewegung in die toten R ä u m e ; er s c h a f f t das Straßen,.leben". Tageszeit, Lebensweise u n d W i t t e r u n g schreiben diesem den G a n g vor, Straße u n d Fassade geben ihm w e c h s e l n d e n H i n t e r g r u n d . Die entgegengesetzte Lage von Geschäfts- u n d 'Wohngebiet des E u r o p ä e r s , die großen o f t 10, 12 u n d m e h r k m b e t r a g e n d e n E n t f e r n u n g e n der K a m pongs von der Arbeitsstätte, die V e r t e i l u n g d e r Chinesen auf m e h r e r e weit a u s e i n a n d e r l i e g e n d e Q u a r t i e r e ; H a f e n und D u r c h gangsstellung d e r Stadt: alles das erzeugt eine ü b e r a u s s t a r k e Verkehrsflut, die noch d u r c h den alltäglichen Zuzug der B a u e r n , H ä n d l e r und M a r k t b e s u c h e r aus den N a c h b a r g e b i e t e n v e r m e h r t w i r d , und die j e nach dem Sonnenstand auf und a b schwillt. Eine Einheitlichkeit m u ß dabei in Batavia schon allein d u r c h die verschiedene F a r b e und K l e i d u n g der Menschen vereitelt w e r d e n , doch dominiert d e r Eingeborene auf G r u n d seiner zahlenmäßigen Ueberlegenheit, und weil er als echtes T r o p e n k i n d im H a u s e m e h r eine Schlaf-, als eine Wohnstätte sieht. Eine beschreibende D a r s t e l l u n g mag hier genügen. Bei T a g e s g r a u e n schon steht der K r a m a t ganz im Zeichen des G r o b a k s , die k o l o n n e n w e i s e w ä h r e n d der k ü h l e n Nacht mit Holz u n d W a r e n aller A r t vom Inland h e r u n t e r k o m m e n . Alle anderen Z u f a h r t s t r a ß e n sind ähnlich belebt. Gleichzeitig ziehen Wäscher und W ä s c h e r i n n e n in Scharen zu den Flüssen und Kanälen, beginnen w a n d e r n d e H ä n d l e r und H a n d w e r k e r ihr rastloses Tag e w e r k . S t r a ß e n h a n d e l und Verkauf an den T ü r e n sind wie ü b e r a l l im T r o p e n g ü r t e l neben den M ä r k t e n sehr beliebt. Sie umfassen vom kleinsten G e g e n s t a n d bis zum Möbelstück hinauf alle W a r e n u n d liegen dem Eingeborenen ob, der n u n den Handel mit Stoffen u n d K u n s t w e r k e n zum Teil an den Klontong (den chinesischen H a u s i e r e r und die C h a r a k t e r f i g u r niederl. Indiens) abtritt. Alle W a r e n b e f ö r d e r t er an T r a g s t a n g e n ü b e r d e r Schulter. F l i e g e n d e K ü c h e n und G e t r ä n k e m i s c h e r hetzen mit ihren Lasten d u r c h die Straßen oder fassen a n K r e u z u n g e n , unter S c h a t t e n b ä u m e n , vor den B a h n h ö f e n Posten, Edelsteinschleifer, Barbiere, P f e r d e f ü t t e r e r gesellen sich hinzu. F a r b e n schwimmen zusammen, F a r b e n der H a u t und d e r Kleidung. T i e f s c h w a r z e Klingalesen-Barbieie w a r t e n vor ihren Verschönerungssalons auf K u n d s c h a f t , b r a u n e B o m b a y h ä n d l e r vor i h r e n Bazaren. Weißbärtige, b e t u r b a n t e Sikhs hocken als W ä c h t e r vor Kontoren. F a r b l o s e Chinesenmainis in schwarzem, bei T r a u e r in weißem T a f t a n z u g , selten n u r noch in K a b a y a u n d Sarong, f ü h r e n ihre kleinen schiefäugigen Mädchen, die in ein Mittelding von Kleid und Kimono gehüllt sind, an der Hand. Schmächtige Jünglinge derselben Rasse l u n g e r n vor den Tokos, bereit, j e d e n E i n t r e t e n den mit l i e b e n s w ü r d i g e m Lächeln zu übertölpeln. H a g e r e A r a 9*

132 ber mit farbig karierten Sarongs, europäischem Jacket und Schuhwerk, untrennbar vom roten Fez und Rohrstöckchen, durchkreuzen mit großen, würdevollen Schritten spähenden Blicks das Gewühl. Schilfgrüne Soldaten mit schweren Stiefeln, barfüßige, kakifarbene Postläufer mengen sich darunter. Sandgraue Verkehrs-Agenten der Polizei halten (mit 1700 Beamten und Soldaten [ 107]) die Ordnung in Batavia aufrecht. Während der Chinese seit 25 Jahren lebhaft die weiße Kleidung propagiert, liegt in der des Eingeborenen eine reiche Abstufung. Vom supermodernen Gesellschaftsmodell bis zur dürftigsten Bedeckung der Hüften und Schenkel sind alle Uebergänge, j e nach Rang und Einstellung, vorhanden. Sarongs in grüner, violetter, roter, geblümter Farbendurchkreuzung treten neben streifigen Schlafanzug, neben Rohseidenstoffe, schwarze Fußballhose, weißen oder grauen Tropenanzug; ja, ein Barfüßiger in Sarong, Jacket und Filzhut ist eine ebensolche Selbstverständlichkeit, wie ein gezipfelter Destar (Kopftuch) mit einem Tropenhelm darüber getragen wird; wie ein bestempelter Mehlsack eine brauchbare Arbeitshose und ein alter Damenhut eine bewunderte Kopfbedeckung für einen Kuli geben. Nur die F r a u wahrt Sarong, Slendang (Hüfttuch) Badjoe (Jacke) und Kain-Kepala (Kopftuch) in sinnigen Farben, und wenn sie sich es erlauben kann, auch Oelpapierschirm und schlappende Pantöffelchen. Dunkelbraun, rot, gold, wählt sie am liebsten mit feinem Geschmack. (Die Gründe, mit denen Dwidjadisastra in einem Aufsatz (18) der europäischen Kleidung für den Javanen das Wort redet, können nur zum Teil anerkannt werden. Wohl ist sie praktischer und für manche Berufe unentbehrlich, aber manche Schlüsse sind durchaus falsch, z. B. der. das alles billiger und haltbarer wäre, denn auch die inländische Kleidung wird heute zum größten Teil aus europäischen Stoffen hergestellt. Die Begründung, bei europäischer Kleidung werde der Javane bei den (Weißen an Ansehen steigen, ist ein trauriges Zeichen der Entnationalisierung, und rückt die Einstellung des Jungjavanen zur „Angleichung" klar ans Licht.) In den heißen Stunden des Tages flaut das Leben bis zur Stille ab, beginnt gegen 5 Uhr wieder anzuschwellen und erreicht nach Sonnenuntergang seinen höchsten Stand. Denn nun erst erwachen die Märkte zum Hochbetrieb, nun erst stellt sich der Europäer in den Geschäftszentren ein. Der Chinese liebt es, sich abends auf der Straße zu ergehen, oder alten Heldengesängen zu lauschen, die vertrocknete Greise mitten im Gewühl des Marktes gegen geringes Entgelt vorlesen. Daß überwiegend der Mann im Straßenleben vertreten ist, wie etwa in Aegypten oder gar in Vorderindien, ist bei der geachteten Stellung sowohl der Chinesen- als der Malaienfrau nicht möglich. Beide Geschlechter haben den gleichen Anteil, entsprechend ihrer fast gleichen pro-

133 z e n t u a l e n Z u s a m m e n s e t z u n g . D e n n es k o m m e n auf 100 M ä n n e r b e i d e n E u r o p ä e r n 93, d e n I n l ä n d e r n 105, d e n f r e m d e n A s i a t e n 88 F r a u e n , i n s g e s a m t auf 100 M ä n n e r 103 F r a u e n (107). M a r k t u n d H a n d e l d a u e r n bis in d i e t i e f e n A b e n d s t u n d e n , n o c h u m Mitternacht hodten einzelne H ä n d l e r vor ihren von einem Oellämpchen beleuchteten F r ü c h t e n oder kreisen mit f r e m d e n Ruf d u r c h die Kampongs. Auch der w e r k s a m e Chinese nimmt nach d e m S p a z i e r g a n g n o c h e i n m a l f ü r einige S t u n d e n s e i n e A r b e i t auf. F r ü h schon dagegen v e r e b b t das Leben vor den Bahnhöfen, d i e S c h i e n e n f a h r z e u g e liegen still; selten s p ä t e r a l s g e g e n 1 U h r verlöschen die Lichter der wenigen Cafes. G e g e n d i e l ä r m e n d e F ü l l e d e s M a r k t e s setzt sich scharf d a s Wohngebiet des J a v a n e n ab. Schwach erhellte Dunkelheit, lautloses B a r f u ß g e h e n , r u h i g e r , f a s t s a n f t e r A n s t a n d , d e r noch d e n meisten Eingeborenen innewohnt, unterstreichen die Unauffälligk e i t d e r K a m p o n g s bei N a c h t n o c h m e h r a l s a m T a g e ; n u r d e r K l a n g e i n e s G a m e l a n g , e i n e r F l ö t e o d e r T r o m m e l , ein g e t r a g e n e s L i e d , ein n a t ü r l i c h e s L a c h e n v e r r ä t m i t u n t e r i h r e v e r b o r g e n e A n w e s e n h e i t . F r ü h a m M o r g e n s i n d sie d a n n d i e e r s t e n , die in B e w e g u n g g e r a t e n , d i e Massen von K u l i s u n d B e d i e n s t e t e n a u s speien. D a n n erscheint auch schon wieder der ruhlose H ä n d l e r u n d p r e i s t s e i n e W a r e n d e n F r a u e n an, d i e im Hof u n d vor d e m Hause arbeiten oder ganz naiv und ohne Scham vor ihren Volksg e n o s s e n d e m n a t ü r l i c h e n G e s c h ä f t des S ä u g l i n g s s t i l l e n s o b liegen. K l e i n e K i n d e r , d e r e n G e s i c h t m i t w e i ß e r o b a t (Medizin) z u r A b w e h r b ö s e r K r a n k h e i t e n e i n g e s c h m i e r t ist. k r a b b e l n im S t a u b d e r W e g e . K o m m t z u f ä l l i g ein E u r o p ä e r v o r b e i , so b e trachten ihn die größeren, j e nach T e m p e r a m e n t , neugierig, r u f e n ihn w o h l a u c h u m ein „ p e r s e n " ( G e l d g e s c h e n k ) a n , o d e r v e r b e r g e n sich s c h r e i e n d h i n t e r d e n H ü t t e n . S e l b s t e r w a c h s e n e Mädchen und F r a u e n nesteln erschrocken den Sarong ü b e r die B r u s t u n d z i e h e n sich in d i e H ä u s e r zuiü 3 « o »

Inlanders

C w tf-.

°lo

O V So SV Hm

Arabieren en V o o r Indiers

Chineezen

V V SS

C 03-

°io

117

3 0

25

107

55

5 1

37

2 0 5

106

5 2

9 6 0

3 3

2 4 4

9 2

38

783

3 6

1 9 4

9 0

4 6

1 9 5 3

7 6 2

3 9

1 4 0

6 8

4 8

1695

827

4 9

1 2 4

65

5 2

4 3

1 6 6 6

8 1 4

4 9

129

73

56

3 6 3 2

4 2

1 6 8 9

7 8 9

47

1 5 2

6 9

4 5

8 7 7 1

3 6 6 3

4 2

1 6 8 8

7 3 9

4 4

1 6 2

76

47

9 0 0 8

3 8 3 4

4 2

1655

7 9 3

4 8

155

8 7

55

9 3 8 9

4 4 5 1

47

1 7 5 2

8 0 3

4 6

1 6 0

69

4 3

C 41—'

°lo

® M" H

Cu

°!o

HM

0 0 -

1915

3 2 3

6 7

2 1

7 3 0 6

2 3 1 3

31

1499

6 1 4

41

1916

3 1 6

76

24

7 5 8 8

3 6 0 8

47

1 6 0 0

5 9 7

37

1917

3 0 9

6 4

21

8 2 5 9

3 1 6 1

3 8

1 9 9 8

7 5 3

1918

4 6 9

8 1

17

12641

3 6 4 3

2 9

2 9 0 8

1 9 1 9

2 9 5

5 3

18

9461

2 9 4 6

3 1

2 1 7 2

1 9 2 0

3 6 8

5 6

15

9 8 3 8

2 9 6 2

3 0

1923

2 7 4

6 0

2 2

8 0 0 5

3 7 1 8

46

1 9 2 4

2 6 9

6 3

23

7695

3331

1 9 2 5

2 7 2

6 9

25

8 6 5 1

1 9 2 6

3 0 4

6 2

2 0

1927

3 1 6

6 9

2 2

1 9 2 8

3 0 4

57

19

0 0 -

c o -

o «

HM

1 C a £