Augst, Insula 31: Ausgrabungen und Funde 1960/61 371510001X, 9783715100012

Die römische Kolonie 'Augusta Raurica' (lateinisch 'Colonia Augusta Rauricorum'‚'Stadt des Augu

283 30 49MB

German Pages 358 [364] Year 1977

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort 7
1. Grabungsbericht Insula 31 'Werkhof' 1960 (G. Th. Schwarz) 9
a) Grabungsbefund 9
b) Datierung 13
2. Grabungsbericht Insula 31 'Nordwestecke' 1961 (R. Strobel) 19
a) Grundriss und Mauerwerk 19
b) Die Schichten und ihre Datierung 24
c) Die Herdstellen 37
d) Zusammenfassende Periodisierung 39
3. Fundkatalog 'Werkhof' 1960 und 'Nordwestecke' 1961 (R. Steiger) 41
a) Einleitung 41
b) Fundkomplexe des Jahres 1960 aus dem Werkhof 56
c) Fundkomplexe des Jahres 1961 aus der Nordwestecke 87
1. Hausinneres (Fläche 23 und 24) 88
2. Porticus und Strasse (Fläche 22) 128
3. Östlich des Hauses (Fläche 25) 134
d) Sonderlisten 149
A. Stempel auf Keramik 149
B. Reliefverzierte Terra Sigillata 166
C. Lampen aus Ton 199
D. Funde aus Glas 203
E. Bein 210
F. Bronze 212
G. Blei 222
H. Eisen 223
I. Statuetten aus Bronze 225
K.Varia aus Ton und Stein 229
L. Architekturstücke und Mosaikboden (R. Strobel) 232
M. Münzen (H. Doppler) 235
N. Münzstempel (H. Doppler) 243
4. Abkürzungsverzeichnis 248
5. Register und Konkordanz zu den Funden aus dem Werkhof 1960 253
6. Register und Konkordanz zu den Funden aus der Nordwestecke 1961 255
7. Verzeichnis der Pläne und Abbildungen 257
8. Abbildungsnachweis 262
Recommend Papers

Augst, Insula 31: Ausgrabungen und Funde 1960/61
 371510001X, 9783715100012

  • Commentary
  • S. 263-264 fehlen
  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

F O R S C H U N G E N IN AUGST 1

R u t h Steiger, G . T h e o d o r S c h w a r z , R i c h a r d S t r o b e l und Hugo Doppler A u g s t , I n s u l a 31

JLlJH

F O R S C H U N G E N IN A U G S T 1

Farbtafel (vgl S. 261)

F O R S C H U N G E N IN A U G S T 1

R u t h Steiger, G . Theodor Schwarz, R i c h a r d Strobel und H u g o Doppler

Augst, Insula 31 Ausgrabungen u n d F u n d e 1960/61

Augst 1977

D i e D r u c k l e g u n g des vorliegenden Bandes wurde v o l l u m f a n g l i c h v o n der

STIFTUNG PRO AUGUSTA

RAURICA

i n dankenswerter W e i s e finanziert

D i e Herausgabe wurde betreut v o m A m t für M u s e e n u n d Archäologie des K a n t o n s Basel-Landschaft Redaktion: M a x Martin G r a u w i l l e r Offsetdruck L i e s t a l

Inhaltsverzeichnis Vorwort

7

1. Grabungsbericht Insula 31 »Werkhof« 1960 ( G . T h . Schwarz) a) G r a b u n g s b e f u n d b) D a t i e r u n g

9 9 13

2. G r a b u n g s b e r i c h t Insula 31 »Nordwestecke« 1961 (R. Strobel) a) G r u n d r i s s u n d M a u e r w e r k b) D i e S c h i c h t e n u n d ihre D a t i e r u n g c) D i e H e r d s t e l l e n d) Zusammenfassende P e r i o d i s i e r u n g

19 19 24 37 39

3. F u n d k a t a l o g »Werkhof« 1960 u n d »Nordwestecke« 1961 ( R . Steiger) a) E i n l e i t u n g b) F u n d k o m p l e x e des Jahres 1960 aus d e m W e r k h o f c) F u n d k o m p l e x e des Jahres 1961 aus der N o r d w e s t e c k e 1. H a u s i n n e r e s ( F l ä c h e 23 u n d 24) 2. P o r t i c u s u n d Strasse ( F l ä c h e 22) 3. Östlich des Hauses ( F l ä c h e 25) d) Sonderlisten A . S t e m p e l auf K e r a m i k B . Reliefverzierte T e r r a Sigillata C . L a m p e n aus T o n D . F u n d e aus G l a s E. Bein F. Bronze G . Blei H . Eisen I. Statuetten aus B r o n z e K . V a r i a aus T o n u n d Stein L . Architekturstücke u n d M o s a i k b o d e n ( R . Strobel) M . Münzen ( H . Doppler) N . Münzstempel ( H . D o p p l e r )

41 41 56 87 88 128 134 149 149 166 199 203 210 212 222 223 225 229 232 235 243

4. Abkürzungsverzeichnis

248

5. Register u n d K o n k o r d a n z z u den F u n d e n aus d e m W e r k h o f 1960

253

6. Register u n d K o n k o r d a n z z u den F u n d e n aus der N o r d w e s t e c k e 1961

255

7. V e r z e i c h n i s der Pläne u n d A b b i l d u n g e n

257

8. A b b i l d u n g s n a c h w e i s

262

Vorwort Z w i s c h e n 1949 u n d 1974 sind i n der v o n der Stiftung P r o A u g u s t a R a u r i c a herausgegebenen R e i h e der »Ausgrabungen i n Augst« vier H e f t e über G r a b u n g e n i n A u g s t u n d Kaiseraugst erschienen. D e r T i t e l dieser R e i h e , deren Herausgabe seit 1976 v o m A m t für M u s e e n u n d Archäologie des K a n t o n s Basel-Landschaft betreut w i r d , wurde ersetzt d u r c h »Forschungen i n A u g s t « , damit künftig s o w o h l Ausgrabungsberichte als auch Veröffentlichungen b e s t i m m ter F u n d g r u p p e n - so etwa das bereits 1975 erschienene H e f t 2 über die Töpferware v o n Augst-Venusstrasse-Ost - g e m e i n s a m eine R e i h e b i l d e n können. D a s vorliegende H e f t 1 gilt den A u s g r a b u n g e n v o n 1960/61 i m n o r d w e s t l i c h e n T e i l der Insula 31, flächenmässig etwa e i n e m Fünftel des ganzen Insulaareals. Vorgelegt w e r d e n die B e r i c h t e der Ausgräber D r . G . T h . Schwarz u n d D r . R . Strobel sowie der wichtigste F u n d stoff, bearbeitet v o n D r . R . Steiger. H e r r H . D o p p l e r bestimmte die F u n d m ü n z e n . A l s der Schreibende 1972 K o n s e r v a t o r des R ö m e r m u s e u m s w u r d e , waren die K a p i t e l 1 u n d teilweise auch K a p i t e l 2 u m b r o c h e n , die A b b i l d u n g e n bereits klischiert. H i n g e g e n war R . Steiger wegen anderer A r b e i t e n nicht d a z u g e k o m m e n , i h r auf mehrere H u n d e r t Seiten angewachsenes M a n u s k r i p t z u K a p i t e l 3 druckfertig z u m a c h e n . O b w o h l seit der ersten A b f a s s u n g dieses K a p i t e l s z u den meisten Sachgruppen neue L i t e r a t u r erschienen ist, die nicht m e h r eingearbeitet werden k o n n t e , u n d a u c h A n z a h l u n d Ausführung der A b b i l d u n g e n nicht m e h r überall heutigen Ansprüchen genügen, schien es angesichts des reichen F u n d stoffs gerechtfertigt, die P u b l i k a t i o n fertigzustellen u n d trotz etlicher Mängel i n der vorliegenden F o r m z u d r u c k e n . Dass der K a t a l o g der F u n d k o m p l e x e (S. 56 ff.), der an sich nur B e l e g u n d A n m e r k u n g s t e i l der b e i d e n ersten K a p i t e l u n d K o n t e x t für die i n K a p i t e l 3 behandelten Objekte b i l d e t , versehentlich nicht i n petit gedruckt ist, möge der L e s e r entschuldigen - oder begrüssen.

A u g s t , M i t t e O k t o b e r 1976

M a x Martin

1. Grabungsbericht Insula 31 »Werkhof« 1960 G . T h . Schwarz

D i e A u s g r a b u n g e n v o n 1960 i m W e s t e n der Insula 31 i n A u g s t ( F l u r »Steinler«) fanden unter der O b e r l e i t u n g v o n Prof. D r . R . L a u r - B e l a r t mit f o l g e n d e n M i t a r b e i t e r n statt: A l s Bauführer standen F . Dürrmüller, als F u n d a l v e r w a l t e r R . F r e i , als G e o m e t e r W . M e s s m e r , als technischer Z e i c h n e r E . T r a c h s e l h i l f r e i c h zur Seite. D i e R e s t a u r i e r u n g der F u n d gegenstände besorgte W . Hürbin v o m M u s e u m A u g s t . - Beschäftigt waren etwa 16 A r b e i t e r . D e r Berichterstatter hatte die örtliche G r a b u n g s l e i t u n g inne. D i e ausgegrabene F l ä c h e v o n r u n d 15 x 20 m A u s d e h n u n g war i m W e s t e n d u r c h eine R ö m e r s t r a s s e , i m N o r d e n u n d Süden d u r c h je e i n G e b ä u d e m i t festerem M a u e r w e r k begrenzt; ausserdem Hessen sich i m V e r l a u f e der A r b e i t starke V e r s c h i e b u n g e n i m G r u n d r i s s feststellen, w o b e i mindestens ein T e i l der R ä u m e unter f r e i e m H i m m e l gelegen h a b e n muss. D i e s , i m V e r e i n m i t der A u f d e c k u n g v o n riesigen F e u e r s t e l l e n g e w e r b l i c h e n Charakters u n d m i t z a h l r e i c h e n Z e u g nissen gewerblicher Tätigkeit (u. a. S c h m e l z t i e g e l ) , rechtfertigt d e n N a m e n » W e r k h o f « . W i r verstehen darunter e i n z w i s c h e n z w e i festeren Häusern liegendes Grundstück, das vorwiegend g e w e r b l i c h e n Z w e c k e n diente u n d dessen Überbauung v o r n e h m l i c h leichterer A r t sich den j eweiligen B esitzverhältnissen u n d Tätigkeiten anzupassen hatte ( A b b . 1 ; S 1-13). D i e Bearbeitung der F u n d e lag i n d e n Händen v o n F r l . R u t h Steiger, A s s i s t e n t i n a m R ö m e r m u s e u m . Ihr F u n d b e r i c h t folgt unten Seite 56 ff., w o die gegebenen D a t i e r u n g e n i m e i n z e l n e n nachzuprüfen sind. I m folgenden w i r d einerseits der G r a b u n g s b e f u n d dargestellt, wie er sich aus der B e o b a c h t u n g der Maueranschlüsse u n d S c h i c h t e n ergab. A n s c h l i e s s e n d w i r d auf G r u n d der Bestimmungsarbeit v o n F r l . D r . Steiger i m A b s c h n i t t D a t i e r u n g die zeitliche Stellung der beschriebenen Reste festzulegen versucht. E s lassen sich nicht weniger als z w e i H o l z - u n d vier Steinperioden nachweisen.

a) Grabungsbefund I m Interesse der Übersichtlichkeit empfiehlt sich die B e s c h r e i b u n g n a c h B a u p e r i o d e n . D a b e i dürfte es nicht überflüssig sein, diesen B e g r i f f näher z u umreissen. W i r verstehen unter einer B a u p e r i o d e U m - oder N e u b a u t e n , die gekennzeichnet sind d u r c h : - Veränderungen i n der R a u m e i n t e i l u n g ( V e r s c h i e b u n g v o n W ä n d e n usw.) u n d - allgemeine Bodenerhöhung d u r c h E i n e b n u n g des A b b r u c h s c h u t t e s ( G e h n i v e a u ) . D a r i n unterscheiden sich B a u p e r i o d e n z u m B e i s p i e l v o n k l e i n e r e n U m b a u t e n wie U n t e r teilung eines R a u m e s , V e r m a u e r u n g einer T ü r e , E i n b a u einer H e r d s t e l l e u n d d e r g l e i c h e n , die örtlich begrenzte E i n g r i f f e i n den G r u n d r i s s darstellen u n d bei d e n e n die benachbarten R ä u m e nicht berührt w e r d e n . D i e Veränderungen i m G r u n d r i s s des » W e r k h o f e s « sind aber so tiefgreifender A r t , meist m i t einer V e r s c h i e b u n g der R a u m g r e n z e n n a c h Osten v e r b u n d e n , dass sie sich a m ehesten d u r c h W e c h s e l i n d e n Eigentumsverhältnissen erklären lassen: der » W e r k h o f « gehörte bald d e m N a c h b a r n i m N o r d e n , bald d e m N a c h b a r n i m Süden. I n diesem Sinne sei nachstehend v o n B a u p e r i o d e n die R e d e , w o b e i die nachträgliche Einfügung v o n Zwischenwänden i n der H o l z p e r i o d e I B i m Westabschnitt des » W e r k h o f e s « eine M i t t e l s t e l l u n g e i n n i m m t . K o n n t e d o c h aus Z e i t - u n d t e c h n i s c h e n Gründen n i c h t abgeklärt w e r d e n , ob i h r eine entsprechende U m g e s t a l t u n g i m Ostteil parallel ging.

Bauperiode h Holzbauten

( A b b . 2)

A m Südrand der A u s g r a b u n g deuten z w e i parallele R e i h e n v o n Pfostenlöchern i m anstehenden L e h m b o d e n (auf N i v e a u 294.20-293.60 beobachtet, D u r c h m e s s e r 15, 25 u n d 35 cm) auf z w e i nebeneinander verlaufende W ä n d e wie v o n benachbarten G e b ä u d e n h i n . D i e untersten S c h i c h t e n sind hier d e u t l i c h v e r s c h i e d e n : südlich dieser doppelten Begrenzungslinie sind mehrere übereinander liegende S c h i c h t e n aus schwärzlich zersetztem H o l z z u beobachten (Holzböden v o n I n n e n r ä u m e n ) , während nördlich eine K i e s l a g e auf einer Unterlage v o n zersetztem Mörtel anschliesst. E i n S t e i n k l o t z aus rotem Sandstein i n der südwestlichen E c k e , w o h l i n späterer Z e i t z u r Verstärkung dieses Punktes eingefügt, unterstreicht w o h l , dass w i r es hier m i t einer A u s s e n w a n d z u t u n h a b e n , die den H o f begrenzte. R a u m X I I I war seinerseits v o n - n a c h der Pfostendicke z u u r t e i l e n - starken W ä n d e n umschlossen. Z w i s c h e n den Pfostenlöchern fanden sich hier a u c h horizontale B a l k e n spuren. D e r H e r d i n der E c k e , v o n ungewöhnlichem A u s m a s s , ist d u r c h eine Z w i s c h e n lage v o n F e l d s t e i n e n v o n den W ä n d e n isoliert, sein halbkreisförmiger A b z u g liegt der Innenseite des R a u m e s zugekehrt, was für solche frühe F e u e r s t e l l e n w o h l b e z e i c h n e n d ist. E r s t die Steinwände späterer Z e i t erlaubten die A n l a g e des Rauchfangs i n der M a u e r selber. I m übrigen zeigt gerade diese H e r d s t e l l e d e u t l i c h das Übergreifen der R a u m e i n teilung auf das nördlich angrenzende G e b i e t (s.u.): ihre A u s m a s s e v o n 1,60 auf 2,20 m passen schlecht z u einer R a u m b r e i t e v o n 2,60 m . D i e auffallend solide M a u e r 11 aus späterer Z e i t hat offenbar alle Spuren früherer Zwischenwände aus H o l z zerstört, reic h e n d o c h ihre F u n d a m e n t e bis i n den natürlichen L e h m hinunter. Z w e i kleine Pfostenlöcher vor der A s c h e n g r u b e i n X I I können z u einer s c h m a l e n T r e n n u n g s w a n d gehört h a b e n ; gegen die Strasse scheint der H o f nicht fest abgeschlossen gewesen z u s e i n : die K i e s s c h i c h t des H o f e s geht scheinbar ohne Veränderung i n jene der Strassenportikus über (ob w i r k l i c h e i n P o r t i k u s i n der H o l z p e r i o d e v o r h a n d e n war, konnte n i c h t abgeklärt werden) ( A b b . 10), n u r dass dort eine dickere S c h m u t z s c h i c h t d a r a u f l i e g t . D i e R ä u m e V I I u n d X I I bildeten w o h l anfänglich eine E i n h e i t , die halb zerstörte H e r d s t e l l e unter der T r e n n u n g s wand lag anscheinend genau i n der M i t t e dieser H a l l e , an ihrer östlichen Rückwand. Später w u r d e , f r e i l i c h nur i n diesem R a u m , eine weitere Z w i s c h e n w a n d eingesetzt, u n d zwar genau i n der M i t t e . E s entstanden n e u drei R ä u m e v o n genau gleicher W e i t e i m L i c h t (3,70 m = 121/2 römische F u s s ) : V I I , V I I I u n d X I I . I n R a u m V I I I wurde i n der M i t t e eine Herdstelle eingerichtet, u n d damit sind w i r schon mit d e n sekundären Veränderungen der Bauperiode I z u E n d e : die nachträgliche U n t e r t e i l u n g einiger R ä u m e rechtfertigt n i c h t , v o n einer eigenen weiteren B a u p e r i o d e z u s p r e c h e n ; eine allgemeine Erhöhung des G e h niveaus, die sich z u m B e i s p i e l a u c h i n der P o r t i k u s beobachten liesse, fand nicht statt. I m Ostteil der G r a b u n g erschwerten starke S e n k u n g e n unsere A r b e i t , u n d die unterste Periode Hess sich deshalb bis z u m E i n b r u c h des W i n t e r s nicht m e h r einwandfrei feststellen. A l l e r d i n g s scheinen die F u n d a m e n t e späterer M a u e r n den grössten T e i l der Überreste v o n H o l z b a u t e n vernichtet z u haben. Bauperiode II, Stein- und Fachwerkbauten

( A b b . 3)

I m Ostteil der G r a b u n g schiebt s i c h ein solider B a u aus K a l k q u a d e r - M a u e r w e r k , auf den ca. 50 c m hohe Säulen aus Z i e g e l n gesetzt s i n d , i n das H o f a r e a l vor ( R a u m I X , fester Mörtelboden, ursprüngliches N i v e a u ca. 294.25, teilweise stark abgesunken). Z w i s c h e n d e n Ziegelsäulchen standen H o l z p f o s t e n i n den A u s s p a r u n g e n , deren Reste v o r h a n d e n waren ( A b b . 7. 8). D e r anschliessende R a u m I V hatte ebenfalls e i n e n M ö r t e l b o d e n ; offenbar h a b e n w i r es m i t e i n e m festen W o h n h a u s oder M a g a z i n z u t u n . G e g e n W e s t e n behielt j e d o c h die A n l a g e den Charakter v o n l e i c h t e n Z w e c k b a u t e n : auf F u n d a m e n t e n v o n losen B r u c h s t e i n e n erhoben sich L e h m w ä n d e , w o v o n sich stellenweise deutliche Spuren fanden.

A u c h gegen die Strasse z u waren Wände vorgesehen, wie Fundamentreste d e u t l i c h m a c h e n . D a z u passen die z w e i H e r d s t e l l e n i n R a u m V I I ; die eine ist sogar gegen die A u s s e n w a n d gerückt. R ä u m e X I I u n d X I I I w a r e n , den S c h i c h t e n n a c h z u u r t e i l e n , m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n , an der Rückwand lag a u c h hier eine H e r d s t e l l e . P r o b l e m a t i s c h bleibt der A b s c h l u s s des » W e r k h o f s « gegen Süden, die spätere M a u e r 12 hat hier w o h l m i t d e n Überresten früherer P e r i o d e n aufgeräumt. N i c h t weniger radikal w u r d e n die S c h i c h t e n f o l g e n d u r c h die F u n d a mentgrube v o n M a u e r 11 u n t e r b r o c h e n . D i e s e M a u e r zeichnet s i c h v o n d e n übrigen d u r c h ihre besondere Qualität aus: a u f Sicht gemauertes F u n d a m e n t , rote Sandsteinquader als Verstärkung i n d e n E c k e n , M e s s e r f u g e n s t r i c h , weit hinabreichende F u n d i e r u n g . G a n z auffällig ist bloss das doppelte V o r f u n d a m e n t ( N i v e a u 294.50 b z w . 294.95), deren unteres aussergewöhnlich gut m i t einer K i e s s c h i c h t i n der P o r t i k u s (294.50) übereinstimmt. E i n e S e n k u n g ist hier wie dort u n w a h r s c h e i n l i c h . W u r d e M a u e r 11 nicht i n e i n e m Z u g e , sondern i n gleicher T e c h n i k z w e i m a l aufgeführt ? G e w i s s e Unregelmässigkeiten i n der südwestlichen E c k e ( F u n d i e r u n g überhängend, roter Sandsteinquader i m F u n d a m e n t gegenüber der A u s senkante der M a u e r zurückversetzt - unteres V o r f u n d a m e n t verläuft i n s p i t z e m W i n k e l i n R a u m X V I I zur M a u e r k a n t e ) können so ausgelegt werden. Jedenfalls war die geschilderte M a u e r t e c h n i k a u f unverputzte Fassaden berechnet u n d muss i n A u g u s t a eine grosse N e u e r u n g dargestellt h a b e n , die m a n eines Tages v i e l l e i c h t a u c h für Datierungsfragen h e r a n z i e h e n k a n n . Dass die G e s c h i c h t e dieser oft n e u i n derselben F l u c h t angelegten M a u e r n nicht so einfach ist, w i e es zuerst d e n A n s c h e i n hat, ersieht m a n a u c h aus der E c k e i n R a u m V I I . D o r t weist e i n kleines, aber gut gefügtes M a u e r f u n d a m e n t a u f e i n e n V o r s p r u n g oder P f e i l e r , der bei der späteren E r n e u e r u n g v o n M a u e r 12 stehenblieb. A l s Merkwürdigkeit sei schliesslich das P f o s t e n l o c h m i t t e n i n der P o r t i k u s erwähnt. Jedenfalls bestand nach d e m A u s w e i s der P r o f i l e die äussere (Säulen oder Stützen tragende) M a u e r der P o r t i k u s i n dieser P e r i o d e , w e n n a u c h die E r r i c h t u n g der A u s s e n w a n d , M a u e r 12, etwas später erfolgte.

Bauperiode

III, vorwiegend Steinbauten ( A b b . 4)

D i e w e s e n t l i c h e n Veränderungen i n dieser Periode n e h m e n bereits auf die o b e n besprochene M a u e r 11 m i t d e m doppelten V o r f u n d a m e n t Rücksicht. D a s obere V o r f u n d a m e n t (295.00) findet seine E n t s p r e c h u n g e i n m a l i m A b s c h l u s s gegen die Strasse, wo wieder eine leichte F u n d i e r u n g aus aufgeschichteten Steinen für eine H o l z - oder L e h m w a n d spricht, sowie i n einer A n z a h l gut erkennbarer B ö d e n ( R a u m I V , I X , X I V ) . D i e grosse N e u e r u n g dieser E p o c h e ist die Einführung einer Q u e r w a n d , die d e n » W e r k h o f « i n zwei genau gleiche Hälften teilte, deren westliche z u m i n d e s t k e i n e m der Nachbargebäude z u z u r e c h n e n ist. In der östlichen Hälfte fällt eine grosse H e r d s t e l l e m i t Präfurnium auf, die mehrere M a l e erneuert wurde ( R a u m X I V ) . E i n e bis z u 80 c m dicke Lehmauffüllung i n R a u m I X deckte die Z i e g e l a u f b a u t e n des F a c h w e r k b a u e s z u u n d bewahrte sie so vor der Zerstörung. E i n e A b f l u s s r i n n e aus gewöhnlichen F i r s t z i e g e l n k o m m t v o n M a u e r 11 i n R a u m X I I I gegen R a u m I X , w o h l e i n sicheres Z e i c h e n dafür, dass hier keine Innenräume z u suchen sind. Reste einer M a u e r m i t Z i e g e l d u r c h s c h u s s z w i s c h e n R a u m I V u n d I X werfen die interessante Frage auf, wie weit diese T e c h n i k eine zuverlässige D a t i e r u n g ermöglicht. R a u m X V I I ist offensichtlich e i n I n n e n r a u m , d u r c h M a u e r 14 v o m » W e r k h o f « getrennt, u n d rührt vielleicht v o n einer E r w e i t e r u n g des H a u s e s v o n , H e r r n N o r d ' nach Osten. D i e A b s c h l u s s m a u e r der P o r t i k u s gegen die Strasse ist nicht aus e i n e m Stück, sondern erst jetzt w i r d sie v o m H a u s e »Nord« i n südlicher R i c h t u n g durchgezogen. O b l a g der B a u der P o r t i k u s j e d e m e i n z e l n e n H a u s b e s i t z e r , so wie die A r k a d e n i n m i t t e l a l t e r l i c h e n Städten der Eigenart eines j e d e n H a u s e s entsprechen, z u denen sie gehören, u n d bald h o c h , bald n i e d r i g , breit u n d eng durcheinander sind?

Bauperiode

IV, steinerne Hallen ( A b b . 5)

N a c h der allmählichen Erhöhung u n d w i e d e r h o l t e n E r n e u e r u n g der F e u e r s t e l l e n z u schliessen, dauerte die dritte B a u p e r i o d e geraume Z e i t , bis das A r e a l ganz n e u gestaltet wurde. N u r die Z w e i t e i l u n g b l i e b , der westliche T e i l des »Werkhofes« war n u n gegen die Strasse z u überhaupt offen oder bloss d u r c h eine Brettverschalung verschlossen. Z w e i an die Z w i s c h e n m a u e r gelehnte H e r d s t e l l e n u n d eine (später zugemauerte) Schwelle ( V e r b i n d u n g z w i s c h e n d e n R ä u m e n V I I I u n d I X ) deuten darauf h i n , dass wenigstens der hintere T e i l der H a l l e g e w e r b l i c h e n oder W o h n z w e c k e n diente. Ihr Ostabschnitt gehörte n u n offenbar z u m W o h n h a u s Süd, R a u m I X feierte, leicht vergrössert, W i e d e r a u f e r s t e h u n g u n d i n R a u m I V wurde e i n K e l l e r abgeteuft, eine überwölbte N i s c h e , z u der einige Tritte (vier erhalten) hinabführten. A m Westende v o n R a u m I V war e i n H e r d eingebaut, K ü c h e u n d K e l l e r scheinen hier schön b e i s a m m e n z u sein. D i e B a u h e r r e n trauten - mit R e c h t ! - d e m U n t e r grunde nicht u n d füllten eine A b f a l l g r u b e i n R a u m X m i t Ziegelmörtel auf. D e r t o n n e n schwere K l u m p e n n a h m s i c h n a c h der F r e i l e g u n g w u n d e r l i c h genug aus, u n d d o c h w i r d m a n darin k a u m etwas anderes als das »Negativ« einer A b f a l l g r u b e e r b l i c k e n können. Z w i s c h e n R a u m X I V u n d X V I I scheint e i n D u r c h g a n g gewesen z u s e i n , flankiert v o n Säulen oder P f e i l e r n . G e n a u i n g l e i c h e m A b s t a n d v o n M a u e r 14 u n d i n der Verlängerung der n e u aufgeführten M a u e r über der A b f a l l g r u b e liegen z w e i P f e i l f u n d a m e n t e . N a c h d e m S c h i c h t e n p r o f i l z u u r t e i l e n , ist das südliche F u n d a m e n t etwa 80 c m abgesunken. D u r c h spätere A u f b a u t e n wurde M a u e r 8 mindestens u m ihre ganze Breite n a c h N o r d e n abgedrückt ( i m P e r i o d e n p l a n wiederhergestellt). M a n gewinnt d e n E i n d r u c k , die R ä u m e I V u n d I X gehören z u m W o h n h a u s e Süd, während X I V u n d X einen I n n e n h o f als Ergänzung v o n R a u m X V I I b i l d e n ; H e r d s t e l l e n s i n d keine m e h r z u v e r z e i c h n e n .

Bauperiode

V, letzte Steinbauten ( A b b . 6)

N o c h e i n m a l wurde die R a u m e i n t e i l u n g u m g e w o r f e n , f r e i l i c h ganz d e n früheren Lösungen gemäss, ob m i t W i s s e n oder d u r c h Z u f a l l , bleibe dahingestellt. Z w e i H e r d s t e l l e n , w o v o n eine m i t d e m t y p i s c h e n h a l b r u n d e n R a u c h f a n g i n einer A u s s p a r u n g der W a n d , k e n n z e i c h n e n R a u m V I I I als I n n e n r a u m . D e r hallenartige V o r r a u m aus der vorhergehenden E p o c h e wurde wieder d u r c h Z w i s c h e n m a u e r n unterteilt, mächtige Sandsteinquader i n d e n E c k e n deuten v i e l l e i c h t a u f e i n oberes Stockwerk i n H o l z k o n s t r u k t i o n h i n . D u r c h E r n e u e r u n g v o n R a u m I X i n F o r m eines quadratischen A n b a u e s , ebenfalls m i t freistehenden Sandsteinblöcken i n den E c k e n , entstand hier eine A r t S c h u p p e n , w o z u die merkwürdige Pfostenstellung i n der M i t t e passt ( A b b . 9). D e r übrige H o f r a u m wurde gegen N o r d e n wieder abgeschlossen, ist d o c h der hässliche F l i c k e n i n M a u e r 14 d e u t l i c h auf der Photographie sichtbar. E i n e Türschwelle schaffte V e r b i n d u n g z w i s c h e n R a u m X I V u n d d e n als D u r c h gang gegen die Strasse d i e n e n d e n R ä u m e n X I I u n d X I I I . I m H o f selbst, der n u n w i r k l i c h als H i n t e r h o f angesprochen werden k a n n , zeugen H e r d s t e l l e n v o n gewerblicher Benützung ( R ä u m e X I V u n d V ) , während solide Mörtelböden i m anschliessenden H a u s e ( R ä u m e V I u n d X I V ) dazu e i n e n d e u t l i c h e n K o n t r a s t b i l d e n . H i e r wie anderswo erweist sich aber, dass die späteren P e r i o d e n d u r c h m o d e r n e E i n g r i f f e v o n der Oberfläche her gelitten h a b e n , so dass die 30 bis 80 c m dicke Schuttschicht die Reste v o n B ö d e n , K e r a m i k der obersten S c h i c h t e n u n d Mauertrümmer i n w i l d e m D u r c h e i n a n d e r enthält. N u r w o starke S e n k u n g e n eingetreten s i n d , lassen sich durchgehende B o d e n n i v e a u feststellen. D i e fünfte Bauperiode überdauerte w a h r s c h e i n l i c h e i n halbes Jahrhundert der Benützung, den N i v e a u u n t e r s c h i e d e n der H e r d s t e l l e n u n d der H ö h e einzelner S c h w e l l e n n a c h z u schliessen. U n t e r d e n beschriebenen Verhältnissen ist es aber nicht möglich, eine Aussage über die A r t ihres Unterganges z u m a c h e n .

b) Datierung N a c h dieser verwickelten Baugeschichte drängen sich einige methodische B e m e r k u n g e n zur D a t i e r u n g auf. F ü r die Bearbeitung diente eine A u s w a h l v o n 5, 10 oder bestenfalls 20 »wichtigen« S c h e r b e n , n a c h d e m der Rest bei der Invenatrisierung ausgeschieden w o r d e n war. E s ist d a r u m z u m B e i s p i e l denkbar, dass neben d e n i m F u n d v e r z e i c h n i s aufgeführten drei T e r r a sigillata-Fragmenten z w e i oder z w a n z i g W a n d s c h e r b e n ohne R e l i e f n o c h P r o f i l i m F u n d k o m p l e x lagen. Nachträglich lässt sich nicht feststellen, ob darunter i m ausgeschiedenen M a t e r i a l zusammenpassende Stücke oder ausschliesslich Fragmente verschiedener Gefässe lagen. Je n a c h d e m würde m a n auf eine an Ort u n d Stelle gebildete oder auf eine verlagerte Schuttschicht (»Planierschicht«) schliessen. Dass solche V e r l a g e r u n g e n v o n Auffüllmaterial tatsächlich v o r k a m e n , zeigt das B e i s p i e l v o n F u n d k o m p l e x 243, w o ein Bruchstück T e r r a sigillata z u e i n e m F r a g m e n t aus der benachbarten Insula 30 passt. Jedenfalls w i r d m a n gegenüber n u r wenige N u m m e r n umfassenden F u n d k o m p l e x e n i m folgenden V e r z e i c h n i s V o r b e h a l t e a n b r i n g e n : allfällige » K o n t a k t e « z u anderen F u n d k o m p l e x e n vermittels ausgeschiedener Bruchstücke u n d die A n z a h l der beteiligten Gefässe b l e i b e n unberücksichtigt. A b g e s e h e n v o n dieser »statistischen Überlegung« k a n n m a n v e r s u c h e n , die »Planierschichten« v o n den »Bauschichten« z u unterscheiden. Während bei ersteren der Schutt unter Umständen weit hergeholt w o r d e n ist u n d entsprechend vielgestaltige F o r m e n aufweist, die beispielsweise v o n A u g u s t u s bis V e s p a s i a n r e i c h e n , f i n d e n w i r i n der » B a u s c h i c h t « , unter e i n e m Mörtelboden oder entlang einer M a u e r i m F u n d a m e n t graben, ausschliesslich M a t e r i a l aus d e m A b b r u c h der vorhergehenden Periode u n d d e n allfälligen Schutt der Bauleute selbst. E i n e Planierschicht gibt nichts weiter als e i n e n terminus post q u e m , die spätesten Stücke der »Bauschicht« dagegen sind g l e i c h z e i t i g m i t der E r b a u u n g des betreffenden Gebäudeteiles. M a n k a n n dies a u c h so f o r m u l i e r e n , dass die »Planierschicht« e i n e n w e i t e n , die »Bauschicht« e i n e n relativ engen Z e i t r a u m umfasst, w e n n m a n die ältesten u n d die jüngsten Stücke einander gegenüberstellt. B e i der D a t i e r u n g v o n Bauperiode II w i r d sich diese U n t e r s c h e i d u n g als nützlich erweisen. A l s weitere Schichtengruppe können w i r die d u r c h kleinere U m b a u t e n , den E i n b a u v o n H e r d s t e l l e n u n d d e n E i n z u g v o n B ö d e n entstandenen F u n d k o m p l e x e zusammenfassen. V o n der eigentlichen Benützungszeit der R ä u m e w i r d i n d e n allerseltensten Fällen M a t e r i a l auf uns k o m m e n , a m ehesten bei B r a n d - oder Naturkatastrophen. D i e oft recht begrenzten F u n d k o m p l e x e aus solchen sekundären B a u a r b e i t e n n e h m e n deshalb e i n e n w i c h t i g e n Platz i n der Datierungsfrage ein. Sie d i e n e n uns als Ersatz für das fehlende M a t e r i a l aus der Benützungszeit der R ä u m e u n d h e l f e n d a m i t , die a l l g e m e i n z u »alten« Ansätze z u k o r r i g i e r e n : m a n erliegt z u leicht der V e r s u c h u n g , d e n t e r m i n u s post q u e m m i t der w i r k l i c h e n E r b a u u n g s z e i t , bzw. d e m A b b r u c h eines Gebäudes gleichzusetzen. A u c h ist es naturgemäss v i e l einfacher, das erste A u f t r e t e n eines T y p u s als dessen effektive L e b e n s d a u e r festzustellen. U n t e r d e m B e g r i f f »Benützungsschicht« seien deshalb diejenigen F u n d k o m p l e x e zusammengefasst, die uns A n h a l t s p u n k t e für die Benützungsdauer der G e b ä u d e g e b e n ; m a n darf j e d o c h nicht an H a u f e n v o n i n den abbruchbereiten R ä u m e n zurückgelassenen Abfällen d e n k e n . W e n n je solche Abfälle zurückgelassen w u r d e n , b i l d e n sie einen weiteren S c h i c h t e n k o m p l e x , nämlich die »Abbruchschichten«. Sie enthalten i m P r i n z i p n u r das i n den letzten J a h r e n vor der Zerstörung eines Gebäudes gebrauchte M a t e r i a l . I m Gegensatz z u P l a n i e r schichten k a n n m a n sie als »enge« F u n d k o m p l e x e b e z e i c h n e n . D e m g e m ä s s sind i n jeder B a u p e r i o d e drei S c h i c h t e n g r u p p e n n a c h z u w e i s e n : 1. B a u - , resp. P l a n i e r s c h i c h t (»B-Schicht«) 2. U m b a u - oder Benützungsschicht (»U-Schicht«) 3. A b b r u c h s c h i c h t ( » A - S c h i c h t « ) . W e n n der A b b r u c h der G e b ä u d e aus einer vorhergehenden Phase, die V o r b e r e i t u n g des

Geländes für d e n N e u b a u (Aufschüttung, Planierung) u n d der N e u b a u selbst i n drei voneinander verschiedenen, möglicherweise auch z e i t l i c h v o n e i n a n d e r getrennten A r b e i t s gängen erfolgte, ist die U n t e r t e i l u n g i n A b b r u c h - , P l a n i e r - u n d B a u s c h i c h t berechtigt. A n d e r n f a l l s b i l d e n die b e i d e n , B a u - u n d P l a n i e r s c h i c h t , vielleicht sogar die vorhergehende A b b r u c h s c h i c h t , eine E i n h e i t . I n der folgenden Übersicht sind die S c h i c h t e n anhand der B e o b a c h t u n g e n b e i der G r a b u n g , ohne Rücksicht auf die D a t i e r u n g d u r c h die Bearbeiterin der F u n d e , F r l . D r . R u t h Steiger, eingestuft. D e r Schutt des Fachwerkbaues ( R a u m I X ) w i r d als A - S c h i c h t bezeichnet (Schutt i n situ), die unter einer erneuterten H e r d s t e l l e auf begrenztem R ä u m e gefundene K e r a m i k als U - S c h i c h t . D i e A n g a b e der I n v e n t a r - N u m m e r n dient als A n h a l t s p u n k t für d e n U m f a n g jedes e i n z e l n e n F u n d k o m p l e x e s . J e d e m F u n d k o m p l e x ist eine D a t i e r u n g beigeschrieben, die n i c h t notwendigerweise m i t der jüngsten möglichen D a t i e r u n g für e i n oder mehrere Keramikbruchstücke darin übereinstimmt. W e i s t er beispielsweise eine »claudisch-flavische« R e l i e f s i g i l l a t a auf, sind aber die übrigen Stücke ausnahmelos c l a u d i s c h , müssen w i r i h n t r o t z d e m i n claudische Z e i t setzen. S o w o h l b e i den Töpferstempeln (die Tätigkeit v o n m a n c h e n Töpfern k o n n t e sich über Jahrzehnte erstrecken), wie b e i stilistischen K r i t e r i e n (»in der M a n i e r des Vitalis«) hat m a n sich m i t einer gewissen Zeitspanne a b z u f i n d e n . E s wäre aber verfehlt, das späteste D a t u m als v e r b i n d l i c h für d e n F u n d k o m p l e x a n z u s e h e n , i n einer (unerlaubten) V e r a l l gemeinerung des terminus post q u e m . B e i der D a t i e r u n g sind also z w e i F a k t o r e n i n R e c h n u n g z u stellen: - E n t s t e h u n g u n d Aussagewert der S c h i c h t e n ( A - , B - , U - S c h i c h t e n ) ; - Z e i t i n t e r v a l l b e i näherungsweiser D a t i e r u n g (»tiberisch-claudisch«). Z u r A n g l e i c h u n g a n d e n Beitrag Strobel w e r d e n die S c h i c h t e n v o n oben n a c h u n t e n , also mit der spätesten Schicht der letzten Bauperiode b e g i n n e n d , beschrieben. D a s angegebene D u r c h s c h n i t t s - G e h n i v e a u soll die O r i e n t i e r u n g auf d e m G e s a m t p l a n erleichtern u n d g l e i c h zeitig d e n Z u w a c h s v o n einer Bauperiode z u r andern veranschaulichen. E s ist n a c h S c h w e l l e n , H e r d s t e l l e n u n d erhaltenen B ö d e n errechnet - v o n R a u m z u R a u m sind geringfügige V e r s c h i e b u n g e n z u beobachten (vgl. das S c h i c h t e n p r o f i l A b b . 11). BauperiodeIV(Gehniveau

ca. 295.30)

B e i m E i n t r e f f e n des Bearbeiters auf der G r a b u n g waren die obersten E r d s c h i c h t e n bereits abgetragen, n a m e n t l i c h die m i t H u m u s durchsetzte Schuttschicht, welche aus der gewaltsamen Zerstörung der Stadt d u r c h die A l e m a n n e n u n d d e m anschliessend m e h r oder weniger raschen A b b r u c h b z w . V e r f a l l der G e b ä u d e entstanden ist. B a u p e r i o d e V konnte i n diesem Sektor schichtenmässig d a r u m gar nicht erfasst w e r d e n , ebensowenig das E n d e v o n Bauperiode I V ( A b b r u c h ) . W i r sind l e d i g l i c h über die R a u m e i n t e i l u n g i n dieser B a u periode V unterrichtet (vgl. P l a n der B a u p e r i o d e n u n d oben Seite 12). D e r A b b r u c h des K e l l e r s R a u m I V betraf vor a l l e m die Zugangstreppe u n d ist n u r m i t w e n i g e n Fundstücken belegt, nämlich: F K 405 (60.9886-9891) A b b r u c h K e l l e r R a u m I V : T r a j a n F K 410 (60.10497-499) A b b r u c h K e l l e r R a u m I V : A n f a n g 2. J h . L a u t R . L a u r , Jahresbericht der Stiftung P r o A u g u s t a R a u r i c a 19631), soll dieser K e l l e r aus der M i t t e des 1. Jahrhunderts stammen. A u s folgenden Gründen halten w i r aber a n der Z u o r d n u n g z u Bauperiode I V u n d damit a n einer E n t s t e h u n g E n d e 2. J h . fest: - sofern alle andern B e o b a c h t u n g e n r i c h t i g s i n d , gab es 50 n . C h r . n o c h gar keine Steinbauten i n Insula 31; - die A n l a g e des K e l l e r s i n R a u m I V ist n u r d a n n s i n n v o l l , w e n n i n diesem T e i l e des

1) Basler Zeitschr. f. Gesch. u. Altertumskde. 64,1964, X L V I I I .

W e r k h o f e s die B a u t e n der Periode III oder I V s c h o n v o r h a n d e n sind (das K e l l e r gewölbe lehnt sich an die angrenzenden Mauerzüge an). D e r K e l l e r hatte i n B a u p e r i o d e III k e i n e n Z u g a n g v o n Süden, gehört aber offenbar z u m G e b ä u d e k o m p l e x des »Werkhofes«. D i e s ermöglicht d e n E n t s c h e i d zugungsten v o n B a u periode I V . F ü r Benützungs- oder U m b a u s c h i c h t e n i n B a u p e r i o d e I V sind w i r auf z w e i F u n d k o m p l e x e angewiesen: F K 327 (60.8723-8725) unter H e r d i n R a u m X I : V e s p a s i a n - A n f a n g 2. J h . F K 375 (60.9198-9215) unter H e r d i n R a u m X I : A n f a n g 2. J h . - A n f a n g 3. J h . D e r erste F u n d k o m p l e x ist z u dürftig, der zweite weist eine grosse Datierungsspanne auf, was z u m T e i l a n der mangelhaften K e n n t n i s über spätere römische K e r a m i k liegen dürfte. F ü r die Benützungsdauer v o n B a u p e r i o d e I V sind wir daher a u f V e r m u t u n g e n angewiesen, z u m a l w i r i h r e n E n d p u n k t u n d d e n A n f a n g der folgenden nicht stratigraphisch erfassen können. Etwas günstiger liegen die Verhältnisse während der Bauperiode I V : F K 323 (60.9485-9486) m i t Stempel des F r o n t i n u s ( A a 35)2): D o m i t i a n . F K 355 (60.9234-9245) unter Pfeiler i n R a u m X V I I : Anläng - M i t t e 2. J h . F K 366 (60.9432-9452) unter B o d e n i n R a u m X I : c l a u d i s c h - E n d e 1. J h . F K 332 (60.8859-8884) unter H e r d i n R a u m X I V : c l a u d i s c h - M i t t e 2. J h . B e i m letztgenannten K o m p l e x muss es sich u m eine Planierschicht h a n d e l n - anders Hesse sich der G e h a l t an frühem M a t e r i a l nicht erklären. A u c h die drei übrigen K o m p l e x e liefern k a u m m e h r als einen t e r m i n u s post q u e m . E i n e r dieser » F u n d k o m p l e x e « besteht bloss aus zwei (!) Stücken. N u r der V e r g l e i c h m i t der vorhergehenden B a u p e r i o d e ergibt einen z e i t l i c h einigermassen befriedigenden A n s a t z für d e n B e g i n n v o n B a u p e r i o d e I V . D i e allgemeine Bodenerhöhung beträgt r u n d 40 c m . Bauperiode III ( B o d e n h ö h e ca. 294.90, H e r d s t e l l e n ca. 295.10) Ihre spätesten S c h i c h t e n sind i n z w e i F u n d k o m p l e x e n vertreten: F K 346 (60.9140-9172) g l e i c h z e i t i g m i t i n R a u m X I V angesetzter M a u e r : N e r o - E n d e 2. J h . F K 393 (60.9552-9562 u n d 9494) D u p o n d i u s des H a d r i a n ( M 112) v o n 134-138 n . C h r . gleichzeitig m i t M a u e r 14, über d e m Mörtelboden : T r a j a n bis E n d e 2. J h . D u r c h diese A - S c h i c h t e n der B a u p e r i o d e III erhalten w i r einen ersten H i n w e i s auf d e n Übergang v o n III z u I V , der sich gegen E n d e des 2. J h . v o l l z o g e n haben muss. F ü r eine genauere D a t i e r u n g sind v o r a l l e m die B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 w i c h t i g , die a l l g e m e i n nicht v o r 190 n . C h r . eingestuft w e r d e n (vgl. d e n Beitrag v o n R u t h Steiger, Seite 60 f.). A u c h die U - S c h i c h t e n ( U m b a u , lokale Reparaturen) rücken das E n d e dieser Bauperiode h i n u n t e r gegen das E n d e des 2. J h . , n ä m l i c h : F K 383 (60.9399-9409) unter H e r d i n R a u m X V I I : nach 160 n . C h r . F K 390 (60.9248-9271) unter H e r d i n R a u m X V I I : A n f a n g bis M i t t e 2. J h . F K 322 (60.8706-8712) später als M a u e r 11 : D o m i t i a n bis A n t o n i n u s P i u s F K 339 (60.8965-8980) später als M a u e r 11: A n t o n i n u s P i u s - E n d e 2. J h . A l l e diese F u n d k o m p l e x e sind z e i t l i c h relativ eng begrenzt. D e r letztgenannte K o m p l e x weist w i e d e r u m 4 B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 ( v g l . dazu R u t h Steiger, Seite 64 f.) auf, gehört also nach der k o n v e n t i o n e l l e n D a t i e r u n g frühestens ins letzte Jahrzehnt des 2. J h . , während das übrige M a t e r i a l d e u t l i c h älter ist. D i e E r b a u u n g der Gebäude III würde, a l l e i n gestützt auf die K e r a m i k f u n d e , etwas z u früh angesetzt: 2) Diese in runden Klammern stehenden Signaturen verweisen auf die Sonderlisten (S. 149 ff.).

F K 362 (60.9608-9613) unter B o d e n v o n R a u m X V I I , älter als M a u e r 14: claudisch bis E n d e 1. J h . die 4 Keramikbruchstücke, D u p o n d i u s des T r a j a n ( M 99) 103-111. F K 328 (60.8773-8790) gleichzeitig m i t M a u e r 6, d . i . A b s c h l u s s m a u e r des H o f e s : claudisch-Vespasian. F K 325 (60.8851-8858) gleichzeitig mit M a u e r 6 u n d 11, unteres V o r f u n d a m e n t : flavischDomitian. O h n e d e n glücklichen F u n d der Trajansmünze i n einer dieser B - S c h i c h t e n , die uns einen sicheren terminus post q u e m liefert, u n d ohne die tieferliegenden S c h i c h t e n v o n U m b a u t e n , b z w . A b b r u c h der Bauperiode II, ergäbe sich aus diesem M a t e r i a l w o h l e i n »Ende 1. J h . « statt des richtigen 120-130 n . C h r . D i e allgemeine Bodenerhöhung beträgt gegenüber Bauperiode II r u n d 60 c m . Bauperiode II ( G e h n i v e a u 294.30, H e r d s t e l l e n 294.50) I n der Tat bestätigen die A b b r u c h s c h i c h t e n dieser Periode d e n obenstehenden A n s a t z für die Bauzeit v o n III: F K 304 (60.8626-8655) Zerstörung F a c h w e r k b a u R a u m I X : claudisch-Trajan m i t 2 Augustus-Münzen ( M 21,22) F K 353 (60.9286-9312) T r ü m m e r L e h m w a n d R a u m V I I : c l a u d i s c h - N e r o (nichts Augusteisches) F K 400 (60.9499-9507) T r ü m m e r L e h m w a n d R a u m X I I I : claudisch-Vespasian F K 404 (60.10048-064) T r ü m m e r L e h m w a n d R a u m V I I : claudisch-Vespasian A u s s e r d e m weist der F u n d k o m p l e x 404 interessante K o n t a k t e auf, nämlich m i t F K 353 ( U - S c h i c h t , Bauperiode II) z w i s c h e n d e n F r a g m e n t e n 60.10057 u n d 9282; mit F K 355 (Bauperiode I V , B-Schicht) z w i s c h e n 60.10053 u n d 9238 u n d m i t F K 400 (siehe oben) z w i s c h e n d e n F r a g m e n t e n 60.10054 u n d 9502. D e m n a c h ist der A b b r u c h der L e h m b a u t e n i n d e n R ä u m e n V I I u n d X I I I gleichzeitig erfolgt. V o n der P l a n i e r u n g anfangs des 2. J h . wurde dieselbe Schicht berührt. F u n d k o m p l e x 304 bestätigt die Tatsache, dass Bauperiode II bis i n trajanische Z e i t reicht. Merkwürdig sind die Augustus-Münzen i n claudisch-vespasianischem M a t e r i a l ( F K 304), das i m übrigen z i e m l i c h e i n h e i t l i c h ist. D i e s berechtigt u n s , v o n eigentlichen A b b r u c h - S c h i c h t e n z u sprechen. D i e U m b a u t e n ergeben e i n ähnliches G e s a m t b i l d : F K 312 (60.8735-8763) gleichzeitig F u n d a m e n t F a c h w e r k b a u : N e r o - T r a j a n F K 344 (60.9057-9060) oberer K i e s b e l a g P o r t i k u s : n a c h 100 n . C h r . F K 336 (60.9029-9041) gleichzeitig F a c h w e r k R a u m I X : c l a u d i s c h - N e r o F K 326 (60.7421-7432) g l e i c h z e i t i g untere M a u e r 12: claudisch-Vespasian F K 352 (60.9279-9285) g l e i c h z e i t i g L e h m w a n d R a u m V I I : tiberisch-claudisch m i t A u gustus-Münze ( M 18). G e m e i n s a m ist diesen F u n d k o m p l e x e n die A b w e s e n h e i t v o n augusteischer K e r a m i k (die vereinzelte M ü n z e spricht nicht dagegen). A l l e fünf während der Benützungsdauer v o n Bauperiode II abgelagerten F u n d k o m p l e x e l i e g e n , m i t einer möglichen A u s n a h m e , n a c h 50 n . C h r . , z w e i d e u t l i c h n a c h 100 n . C h r . »Gleichzeitig« ist logisch u n b e f r i e d i g e n d , w e n n m a n d e n Z e i t p u n k t der E r b a u u n g v o n M a u e r n u n d des Verlegens v o n B ö d e n ins A u g e fasst. E s ist i m Sinne v o n »gleichzeitig m i t der Benützungsdauer« z u verstehen. D a es sich i m v o r l i e g e n d e n F a l l u m U - S c h i c h t e n handelt, können sie s i c h gut über e i n e n längeren Z e i t r a u m verteilen. Jedenfalls l i e f e r n sie eine weitere Bestätigung, dass sich B a u periode II bis 120-130 n . C h r . erstreckte. D e r B e g i n n v o n II lässt sich zuverlässig f i x i e r e n , i n d e m nicht weniger als 7 F u n d k o m p l e x e zur Verfügung stehen: F K 330 (60.8791-8810) unter K i e s b e l a g der P o r t i k u s : tiberisch-claudisch m i t r e p u b l i k a n i s c h e m A s ( M 1).

F K 347 (60.9063-9068) unter K i e s b e l a g der P o r t i k u s : tiberisch-claudisch F K 399 (60.9511-9529) unter H e r d i n R a u m X I V : tiberisch-frühclaudisch m i t augusteischem M a t e r i a l F K 355 (60.8935-8961) unter Ziegelmörtelboden i n R a u m X : augusteisch-Nero F K 358 (60.9368-9384) unter Ziegelmörtelboden R a u m V / X : claudisch F K 320 (60.8836-8850) Auffüllung R a u m X I I I : c l a u d i s c h - N e r o F K 309 (60.8597-8609) B - S c h i c h t entlang M a u e r 11: claudisch-vespasianisch B e i d e n drei erstgenannten F u n d g r u p p e n handelt es sich offenbar u m ausgeprägte Planierschichten m i t v i e l frühem M a t e r i a l . F ü r die zeitliche F i x i e r u n g sind die vier f o l g e n d e n , datierungsmässig u n d sachlich verwandten F u n d k o m p l e x e w i c h t i g e r : sie weisen i n flavische Z e i t u n d scheinen - w i e der K o n t a k t beweist - a u f eine umfassende Bautätigkeit i n diesen R ä u m e n zurückzugehen. D a z u stimmt auch die allgemeine Erhöhung des Bodenniveaus v o n Bauperiode II gegenüber Ib v o n 30-50 c m , die selbst die P o r t i k u s m i t m a c h t . D i e A u s s e n m a u e r n der Gebäude i m N o r d e n u n d Süden sind bereits aus S t e i n , desgleichen das F u n d a m e n t z u m F a c h w e r k b a u i n R a u m I X . I m W e r k h o f selbst begnügt m a n s i c h aber sonst n o c h m i t H o l z - L e h m k o n s t r u k t i o n e n . S o w o h l u m 75 n . C h r . wie u m 120 n . C h r . begegnen w i r einer u m f a n g r e i c h e n Bautätigkeit u n d g e w i n n e n d e n A n s a t z für B a u p e r i o d e n II u n d III. D i e b a u l i c h e n Veränderungen einerseits u n d die D a t i e r u n g der aufgrund r e i n stratigraphischer B e o b a c h t u n g e n eingeordneten F u n d k o m p l e x e andererseits zeigen eine gute Übereinstimmung. Bauperiodelb

( G e h n i v e a u ca. 294.00)

D i e spätesten oder A b b r u c h - S c h i c h t e n der H o l z b a u t e n s i n d e i n h e i t l i c h c l a u d i s c h , trotz der 2 Augustus-Münzen ( M 19, 20) i n F K 368, die bekanntermassen lange i n U m l a u f waren. F K 337 (60.9085-9097) unter L e h m w a n d R a u m V I I I : c l a u d i s c h F K 407 (60.10038-046) unter L e h m w a n d R a u m V I I I : tiberisch-claudisch F K 368 (60.9412-9425) unter L e h m w a n d i n R a u m I X : tiberisch-claudisch F K 363 (60.9125-9135) unter L e h m w a n d i n R a u m I X : tiberisch-claudisch D i e s e vier aus d e n R e s t e n der abgebrochenen Lehmwände stammenden F u n d g r u p p e n (der Schutt v o n L e h m b a u t e n lässt sich nicht weiterverwenden u n d n u r m i t M ü h e beseitigen, bzw. fortschaffen) heben sich insofern d e u t l i c h v o n d e n B a u s c h i c h t e n der folgenden Periode II ab, als sie gar keine flavischen E l e m e n t e enthalten. D a r i n liegt die R e c h t f e r t i g u n g zur U n t e r s c h e i d u n g v o n A - u n d B - S c h i c h t e n , w i e sie eingangs dargelegt w o r d e n ist. V o n d e n b e i d e n H e r d s t e l l e n i n R a u m V I I I , bzw. X I I I lässt sich nicht m i t B e s t i m m t h e i t sagen, ob sie z u r ursprünglichen Ausrüstung der R ä u m e gehören oder eine spätere Zutat sind ( U - oder evtl. B - S c h i c h t e n ) : F K 356 (60.9217-9233) unter H e r d i n R a u m V I I I : c l a u d i s c h F K 402 (60.10027-036) unter H e r d i n R a u m X I I I : c l a u d i s c h Ihre relative Geschlossenheit sticht auffällig v o n den eigentlichen B - S c h i c h t e n ab, die d u r c h vier F u n d k o m p l e x e vertreten s i n d : F K 371 (60.9117-9121) neuer B o d e n i n R a u m X I I I : frühclaudisch F K 380 (60.9173-9195) neuer B o d e n i n R a u m V I I I : tiberisch-frühclaudisch F K 351 (60.9050-9056) unter K i e s b e l a g P o r t i k u s : augusteisch-tiberisch F K 408 (60.10500-507) unter K i e s b e l a g P o r t i k u s : augusteisch-claudisch D i e beiden F u n d g r u p p e n aus der P o r t i k u s sind typische P l a n i e r s c h i c h t e n m i t viel frühem M a t e r i a l b e i w e n i g e n Fundstücken. O b g l e i c h w i r uns der U n b e s t i m m t h e i t v o n Ausdrücken wie »frühclaudisch« u n d »claudisch« bewusst b l e i b e n w o l l e n , darf m a n auf die zeitliche Staffelung v o n U - u n d B - S c h i c h t h i n w e i s e n : der A n f a n g v o n B a u p e r i o d e Ib gehört i n die Jahre 45 n . C h r . , während i h r E n d e i n nachclaudische Z e i t u m 75 n . C h r . z u setzten ist, wie oben z u Bauperiode II dargeiget wurde.

Bauperiode

la

A b b r u c h s c h i c h t e n k o n n t e n keine beobachtet werden - reine H o l z b a u t e n hinterlassen ohneh i n wenig A b b r u c h s c h u t t , da das H o l z z u m i n d e s t als B r e n n m a t e r i a l weiter V e r w e n d u n g findet. A u c h eigentliche B a u s c h i c h t e n können w i r hier nicht erwarten, es wurde auf d e m natürlichen G r u n d e gebaut. I n Frage k o m m e n l e d i g l i c h z w e i F u n d k o m p l e x e aus der Benützungszeit ( U - S c h i c h t ) : F K 396 (60.9529-9550) unter H e r d i n R a u m X I I : tiberisch-frühclaudisch F K 398 (60.9564-9574) A b f a l l g r u b e i n R a u m X I I : t i b e r i s c h B e i d e K o m p l e x e weisen augusteisches M a t e r i a l auf, das teils bis z u r Z e i t e n w e n d e zurückreicht. M a n w i r d deshalb d e n B e g i n n der Bautätigkeit i n diesem T e i l der Insula 31 ins 2. Jahrzehnt n . C h r . ansetzen u n d die D a u e r der ersten H o l z b a u t e n etwa auf die Jahre 15-45 n . C h r . bemessen. Zusammenstellung

der

Daten:

Bauperiode Ia ( H o l z ) : ca. 15-45 n . C h r . Bauperiode Ib ( H o l z u n d Lehmwände) : 45-75 n . C h r . Bauperiode II (Stein, F a c h w e r k auf Steinsockel) : 75-120 n . C h r . Bauperiode III (Stein durchgehend) : 120-190 (?) n . C h r . Bauperiode I V (Stein d u r c h g e h e n d ) : 190 (?)-??? n . C h r . Bauperiode V (Stein d u r c h g e h e n d , keine S c h i c h t e n beobachtet): ???-260 n . C h r . ( A l e mannen-Einfälle) B e m e r k u n g : statt 190 n . C h r . ist vielleicht 170 z u setzen, v g l . Seite 15 u n d R u t h Steiger Seite 60 f., betr. F o r m N i e d e r b i e b e r 33. Z u m Schluss n o c h einige allgemeine B e m e r k u n g e n . W e m die Datierungsgrundlage - i n j e d e m F a l l e 4-6 F u n d k o m p l e x e - z u geringfügig erscheint, möge b e d e n k e n , dass a u c h die ausgegrabene F l ä c h e sehr begrenzt war. I n d e m w i r k l i c h sehr v e r w i c k e l t e n Schichtverlauf m i t e i n e m D u t z e n d E r d a r b e i t e r n eine Schicht nach der andern säuberlich abzutragen, wie es sich gehörte, ist einfach e i n D i n g der Unmöglichkeit. So w i r d m a n eben an einigen Stellen hinuntergraben müssen, u m seitliche Aufschlüsse u n d eine V o r s t e l l u n g v o n d e n R a u m e i n t e i l u n g e n der unteren B a u p e r i o d e n z u erhalten. So entstehen d a n n »heterogene« oder »komplexe« F u n d g r u p p e n , die i n der v o r l i e g e n d e n Z u s a m m e n s t e l l u n g unberücksichtigt b l i e b e n (»Fundkomplex n i c h t katalogisiert«). E i n weiterer P u n k t v o n m e t h o d i s c h e m Interesse ist die Zählebigkeit der K e r a m i k . Sie • reicht i n unserem F a l l e fast bis an die U m l a u f z e i t der M ü n z e n heran - augusteische T y p e n f i n d e n sich z u m B e i s p i e l n o c h i n F u n d g r u b e n des 2. Jahrhunderts. E s wäre i n j e d e m einz e l n e n F a l l e z u u n t e r s u c h e n , ob es sich i n der Tat u m langdauernde F o r m e n oder u m R e l i k t e aus einer früheren E p o c h e ( F a m i l i e n a n d e n k e n , E r b s t ü c k e , u.a.m.) handelt. M a n ist versucht, den t r a d i t i o n e l l e n »Founder's R o o m « i n angelsächsischen C o l l e g e s z u m V e r g l e i c h h e r a n z u z i e h e n , wo die F e d e r des v e r d i e n t e n , v o r 100 J a h r e n verstorbenen Gründers n o c h i m Tintenfass steckt u n d j e d e m Besucher als grosse Sehenswürdigkeit vorgezeigt w i r d . H a t t e n a u c h die B e w o h n e r v o n A u g u s t a R a u r i c a e i n e n s o l c h e n , m i t Erinnerungsstücken u n d skurrilen Gegenständen angefüllten R a u m ? Jedenfalls mahnt die vorliegende F u n d l i s t e , die M ü n z e n z u m V e r g l e i c h e enthält u n d e i n geschlossenes G a n z e s darstellt u n d infolgedessen eine Kontrollmöglichkeit aufweist, z u r V o r s i c h t . N i c h t n u r M ü n z e n , auch die feinere K e r a m i k scheint öfter lange i m G e b r a u c h gewesen z u sein. D i e s e L e h r e u n d das W i s s e n u m einen » W e r k h o f « i n m i t t e n der Stadthäuser v o n A u g u s t a R a u r i c a , wo H a n d w e r k e r i n e i n f a c h e n , einstöckigen Holzgebäuden u n d halboffenen H a l l e n ihrer A r b e i t oblagen, ist als F a z i t der G r a b u n g e n v o m N o v e m b e r 1960 anzusehen.

2. Grabungsbericht Insula 31 »Nordwestecke« 1961 R i c h a r d Strobel

D i e 1961 a n der N o r d w e s t e c k e der Insula 31 ausgegrabene F l ä c h e w i r d nördlich v o n der Minervastrasse, die auf e i n e m römischen Strassenzug liegt, östlich v o n der Staatsstrasse A u g s t - G i e b e n a c h begrenzt; w e s t l i c h schliesst jenseits der römischen Strasse Insula 30 a n , südlich die 1961 ausgegrabene F l ä c h e der Insula 311). D a s Gelände umfasst etwa die nördl i c h e n z w e i D r i t t e l der heutigen Parzelle 367 ( A b b . 12). D e r folgende B e r i c h t soll über einen geschlossenen T e i l b e r e i c h der A u g s t e r A u s g r a b u n g e n o r i e n t i e r e t ) . 1961 w u r d e ausserdem gegraben: i n Insula 28 N e u b a u Pürner; i n Insula 30 F o r t s e t z u n g der südlichen H ä l f t e ; i n Insula 29 N e u b a u G i l s i ; verschiedene N o t grabungen i n Insula 22,14 usw. A m 19. A p r i l 1961 begannen die A r b e i t e n i n Insula 31, a m 19. J u l i w a r e n sie i m wesentl i c h e n abgeschlossen. K l e i n e r e U n t e r s u c h u n g e n u n d die F r e i l e g u n g des M o s a i k s i n F l . 6/8 dauerten bis E n d e A u g u s t . D i e e i n z e l n e n Grabungsflächen messen d u r c h s c h n i t t l i c h 20 q m . Sie r i c h t e n sich n a c h d e m H a u s g r u n d r i s s , ihre Festsetzung erfolgte n a c h A b n a h m e der H u m u s d e c k e u n d F r e i legung der obersten M a u e r k r o n e n . A l l e F l ä c h e n w u r d e n gevierteilt u n d jedes V i e r t e l e i n z e l n ausgegraben. S o w u r d e n je z w e i P r o f i l e g e w o n n e n u n d nach d e m »blinden« A u s h u b eines V i e r t e l s die restlichen drei schichtmässig abgetragen. Z u d a n k e n habe i c h H e r r n Prof. D r . R . L a u r - B e l a r t für stets u n d grosszügig gewährten R a t . D i e D a t i e r u n g des F u n d m a t e r i a l s verdanke i c h D r . R . Steiger, auf deren Ergebnisse i m e i n z e l n e n z u verweisen ist (Seite 87 ff.).

a) Grundriss und Mauerwerk D a s H a u s a n der N o r d w e s t e c k e der Insula 31 stellt e i n grosses G e b ä u d e v o n ca. 12 x 14 m Flächeninhalt dar (genau 10,70 x 12,90 m lichte W e i t e ) . E s trägt a n z w e i Seiten d u r c h gehende M a u e r n (Süd u n d Ost) u n d öffnet sich z u r P o r t i k u s an der N o r d s e i t e i n z w e i , an der Westseite i n drei A r k a d e n . D i e P o r t i k u s ist verschieden breit ( i m W e s t e n 1,90 m , i m N o r d e n 1,40 m) u n d v o n der Strasse her d u r c h je drei A r k a d e n betretbar. D i e P o r t i k u s mauer schliesst exakt m i t d e n E c k e n der H a u s m a u e r ab. Östlich des H a u s e s liegen v e r m u t l i c h z w e i kleinere H ö f e , die d u r c h einen m e h r p r o v i s o r i s c h e n A n b a u getrennt sind. D a s H a u s innere selbst ist n u r geringfügig d u r c h U m - u n d E i n b a u t e n gestört, so dass der G r u n d r i s s e i n für a l l e m a l v e r b i n d l i c h geblieben ist ( A b b . 13). Das Mauerwerk des

Gebäudes

D i e b e i d e n Mauerzüge sind unter der H u m u s d e c k e vorzüglich erhalten. V o m einstmals A u f g e h e n d e n sitzen bis z u 12 Steinlagen n o c h i m V e r b a n d übereinander. F u g e n s t r i c h i m geglätteten M ö r t e l , schön bearbeitete K a l k s t e i n q u a d e r u n d v o r a l l e m längsrechteckige 1) Vgl. oben den Beitrag von G. Th. Schwarz. 2) Vorläufige Hinweise in: Ur-Schweiz 25,1961,18. R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica, Basel 41966,130.

Buntsandsteinquader an den E c k e n - m i t Z i e r s c h l a g versehen - h e b e n d e u t l i c h das A u f gehende v o m F u n d a m e n t ab. D a s F u n d a m e n t gliedert sich i n drei gut unterscheidbare A b s c h n i t t e . Z u u n t e r s t sind unbearbeitete K a l k b r u c h s t e i n e aufeinander geschichtet, ohne M ö r t e l mit k l a f f e n d e n F u g e n , aber d o c h fest verkeilt z w i s c h e n den rechts u n d links anstossenden E r d s c h i c h t e n . M e i s t sind die plattigen K a l k s t e i n e hochkant gelagert, so dass sich bei leichter Schrägstellung fischgrätenartige M u s t e r f o r m i e r e n können. D a b e i verbindet s i c h Festigkeit m i t e i n e m w e i teren V o r z u g , nämlich der Durchlüftung der F u n d a m e n t e i m nassen L e h m . U n t e r M R 11 u n d 15, die massives aufgehendes M a u e r w e r k getragen h a b e n , reicht dieses grob gestückte F u n d a m e n t bis i n den gewachsenen B o d e n , d . h . es erreicht eine H ö h e v o n 1,20 m . U n t e r den pfeilertragenden M a u e r n gegen die P o r t i k u s reicht das F u n d a m e n t nur bis etwa z u r Zweitältesten K u l t u r s c h i c h t m i t ungefähr 80 c m G e s a m t h ö h e . M a s s i v e s M a u e r w e r k i m Süden u n d O s t e n u n d P f e i l e r an der N o r d - u n d Westseite w a r e n also schon v o n den F u n d a m e n t e n her geplant. A u f dieses mörtellose F u n d a m e n t folgen 1-3 S c h i c h t e n waagrecht liegender, teilweise behauener grosser K a l k s t e i n p l a t t e n . D i e F u g e n sind m i t dick h e r v o r g e q u o l l e n e m M ö r t e l gefüllt. Dieses sorgfältiger verlegte F u n d a m e n t kragt auf b e i d e n Seiten über das grob gestückte F u n d a m e n t v o r u n d stellt so das breitere A u f l a g e r für die letzte F u n d a m e n t s c h i c h t dar ( A b b . 14). D e r oberste A b s a t z , sorgfältig aus b e h a u e n e n K a l k s t e i n q u a d e r n gearbeitet, bildet m i t 4-6 m L a g e n das eigentliche F u n d a m e n t . D i e F u g e n sind ganz mit M ö r t e l ausgefüllt, der n o c h teilweise überstehen k a n n , oder auf das untere F u n d a m e n t herabgequollen ist. Stellenweise ist er a u c h glatt gestrichen m i t schräg eingedrückten L i n i e n , die v o n der K e l l e herrühren. D i e s e r hakenförmige F u g e n s t r i c h , w o h l d u r c h einfaches A b s c h n e i d e n des überflüssig hervorstehenden Mörtels entstanden, unterscheidet sich v o m U-förmigen Z i e r f u g e n strich des A u f g e h e n d e n . D e r A b s c h l u s s des F u n d a m e n t s w i r d beidseitig d u r c h e i n e n A b s a t z m a r k i e r t , der ca. 10 c m breit ist u n d v o n glatt gestrichenem Mörtel bedeckt w i r d . D i e s e s V o r f u n d a m e n t markiert die Bodenlage z u r Z e i t des H a u s b a u e s , w i e n o c h z u s a m m e n m i t der Schichtfolge gezeigt w e r d e n w i r d . D i e E c k e n dieses F u n d a m e n t a b s c h n i t t e s sind aussen ebenso w i e das A u f g e h e n d e d u r c h rote Sandsteinbinder betont. Sie sind i m W e c h s e l verlegt u n d müssen an S t e l l e n , wo das G e h n i v e a u ausserhalb des H a u s e s tiefer lag als i m H a u s i n n e r e n , S i c h t m a u e r w e r k darstellen. G e m a u e r t e P f e i l e r ü b e r n e h m e n die G l i e d e r u n g der A r k a d e n gegen die P o r t i k u s . Ihre l i c h t e n Abstände betragen an der N o r d s e i t e 5 m , a n der Westseite v o n N o r d n a c h Süd 3,30 : 4,00 : 3,60 m . D e r Pfeilerdurchmesser beträgt 0,70 x 0,70 m . D i e s c h m a l r e c h t e c k i g e n Buntsandsteine sind a n den E c k e n gegeneinander versetzt. D i e F u g e n sind m i t e i n e m eigenen M ö r t e l ausgestrichen, der s i c h v o m n o r m a l e n Mauermörtel d u r c h feinere Sandbeigabe unterscheidet u n d i n verwittertem Z u s t a n d leicht abgehoben w e r d e n k a n n . D e r F u g e n s t r i c h gleicht d e m des aufgehenden übrigen M a u e r w e r k s . H i n z u k o m m t die sorgfältige Oberflächenbehandlung, nämlich je z w e i R e i h e n schräger H i e b r i l l e n i n P f e i l s p i t z e n f o r m . B e i der V e r s e t z u n g wurde darauf geachtet, dass sich die L i n i e n i n gleicher R i c h t u n g fortsetzen, so dass e i n Fischgrätenmuster der H i e b r i l l e n entstehen konnte ( A b b . 15.16). E i n M i t t e l p f e i l e r auf der Flächengrenze F l . 19/20 unterteilt die H a l l e i n vier nicht ganz g l e i c h grosse R e c h t e c k e . B i s i n d e n gewachsenen B o d e n hinab m i t l o c k e r gefügten K a l k steinen f u n d a m e n t i e r t , sind v o m A u f g e h e n d e n nur z w e i n a c h N o r d e n umgekippte grosse Sandsteinblöcke erhalten. W e i t e r aufwärts w i r d m a n e i n e n gemauerten P f e i l e r ähnlich d e n A u s s e n m a u e r n a n n e h m e n dürfen. Seine L a g e i n der F l u c h t des Pfeilers auf der N o r d m a u e r spricht für eine U n t e r t e i l u n g der H a l l e i n eine östliche u n d westliche Hälfte, sei es i d e e l l d u r c h einen B a l k e n z u g unter der D e c k e , sei es realiter d u r c h eine F a c h w e r k m a u e r , wofür es aber keine A n h a l t s p u n k t e gab. Z u e i n e m etwaigen Vorgänger dieses M i t t e l p f e i l e r s , e i n e m Felsgesteinfundament der unteren S c h i c h t e n , vgl. S. 28.

Das Mauerwerk der

Portikus

D i e P o r t i k u s a r k a d e n w e r d e n d u r c h Dreiviertelsäulen gegliedert, v o n d e n e n T e i l e eines unteren V i e r t e l s erhalten sind. D i e L a g e der drei restlichen Säulen konnte exakt d u r c h das E i n s i n k e n der F u n d a m e n t m a u e r n u n d Mörtelabdrücke bestimmt w e r d e n . So ergeben s i c h lichte W e i t e n v o n d u r c h s c h n i t t l i c h 4,00 m ( m a x i m a l 4,30, m i n i m a l 3,80 m) bei 0,85 x 0,85 m F l ä c h e der Basisplatten. D i e teilweise erhalten gebliebene Stütze auf der w e s t l i c h e n P o r t i k u s m a u e r besteht aus e i n e m grossen Rotsandsteinquader u n d e i n e m grauen Sandsteinwürfel. D a n e b e n fanden sich i m Strassengraben z w e i Dreiviertel-Säulentrommeln aus R o t s a n d s t e i n , die z u r aufgehenden Dreiviertelsäule gehört haben. D i e s e Säulentrommeln weisen R a n d s c h l a g auf, ihre B i n n e n flächen sind n u r grob bossiert u n d n a c h der V e r s e t z u n g w o h l nie fertiggearbeitet w o r d e n ( A b b . 17). I m Verhältnis z u den P f e i l e r n der H a l l e sind die Portikussäulen weiter auseinandergezogen u n d n u r auf ihre eigenen A b s t ä n d e , nicht auf die Pfeilerabstände der H a l l e ausgerichtet. D i e Überschneidungen u n d V e r s c h i e b u n g e n der Dreiviertelsäulen m i t den gem a u e r t e n P f e i l e r n müssen für e i n e n Betrachter b e i m D u r c h s c h r e i t e n oder v o n der anderen Strassenseite aus gesehen sehr r e i z v o l l gewesen sein. U n s e r e R e k o n s t r u k t i o n ( A b b . 24) versucht etwas v o n diesem E i n d r u c k z u v e r m i t t e l n . D i e Mauerzüge der P o r t i k u s s i n d ähnlich angelegt wie die N o r d - u n d Südmauer der H a l l e , aber n i c h t ganz so tief fundamentiert. A u f e i n i g e n R e i h e n h o c h k a n t gestellter, unbearbeiteter K a l k s t e i n e folgt die »Ausgleichsschicht«, etwa z w e i bis drei R e i h e n waagrecht liegender, z . T . sehr grosser u n d bearbeiteter K a l k s t e i n q u a d e r . N a c h e i n e m A b s a t z i n n e n wie aussen folgt das eigentliche F u n d a m e n t m a u e r w e r k , ca. vier gut gemauerte Q u a d e r r e i h e n . D i e vierte Schicht bildet die Auflagefläche für die Pfeiler. Darüber konnte einige M a l e n o c h eine weitere Quaderschicht festgestellt w e r d e n , welche das G e h n i v e a u z u r Z e i t des M a u e r b a u s darstellt. S p o l i e n : A m M a u e r h a u p t 31 u n d an der N o r d w e s t e c k e der P o r t i k u s s i n d i m F u n d a m e n t profilierte A r c h i t e k t u r s p o l i e n eingemauert. I n M R 16 ist es e i n grosser K a l k s t e i n q u a d e r m i t aufgesetztem B a n d . D r e i Steinreihen darüber mündet eine Tonröhre v o n der P o r t i k u s k o m m e n d i n d e n Strassengraben. - I n M R 31 an der N o r d w e s t e c k e ist e i n r e i c h profiliertes Gesimsstück verbaut (Sonderliste L , S . 232 f.),das an der jetzt zuoberst liegenden Unterseite e i n tiefes D ü b e l l o c h aufweist ( A b b . 18). - A m M a u e r h a u p t 31 liegt auf der Schnittgrenze F l . 26/27 ein grosses Gesimsstück mit e i n e m schlichten P r o f i l aus z w e i Plättchen u n d H a l b w u l s t . E s könnte vermutet w e r d e n , dass diese A r c h i t e k t u r f r a g m e n t e v o n abgebrochenen B a u t e n hier oder v o n e i n e m anderen B a u i n A u g s t s t a m m e n u n d deshalb automatisch n i c h t die früheste Steinbauzeit für die P o r t i k u s i n Frage käme. A n d e r e r s e i t s wäre n o c h an die W i e d e r v e r w e n d u n g verworfener Werkstücke z u d e n k e n , so dass k e i n schlüssiger Beweis d u r c h diese S p o l i e n i n Z w e i t v e r w e n d u n g für eine zeitliche E i n e n g u n g gegeben ist. P r e l l s t e i n : V o n der N o r d w e s t e c k e der P o r t i k u s ca. Vi m entfernt liegt ein mächtiger Prellstein. D e r Vi m hohe B u n t s a n d s t e i n b l o c k hat die F o r m eines verzogenen V i e r t e l k r e i s segments m i t den geraden Seiten i n F r o n t z u den Gräben. D i e kürzere Seite (0,90 m) schliesst d e n w e s t l i c h e n , die längere (1,20 m) d e n nördlichen G r a b e n ab. D i e E n t f e r n u n g der äussersten P u n k t e z u r H a u s m a u e r bleibt aber t r o t z d e m ungefähr g l e i c h , da die nördliche P o r t i k u s u m 0,40 m schmäler ist als die westliche. So w i r d a u c h das nördliche Strassenbett d u r c h d e n P r e l l s t e i n nicht eingeengt ( A b b . 19). Dass dieser S t e i n n o c h i n situ liegt u n d w o h l überlegt gesetzt w u r d e , beweist folgendes: D i e z w e i geraden Seiten sind n u r grob abgespitzt, während das obere D r i t t e l der R u n d u n g glattgeschliffen u n d abgerieben ist. D e m Strassenkreuz also s i n d die abgenützten Seiten, den G r ä b e n die frisch bearbeiteten F l ä c h e n zugewendet. F e r n e r gewährleistet der A b s t a n d zur P o r t i k u s e c k e d e n U m l a u f des G r a b e n s . W e n n a u c h der d u r c h s c h n i t t l i c h 0,70 m breite

Strassengraben an der E c k e etwas eingeengt w i r d , ist der D u r c h f l u s s d o c h nicht gestört. D i e äussere B e g r e n z u n g des G r a b e n s ist übrigens an dieser Stelle ( F l . 29) d u r c h h o c h k a n t gestellte Sandsteinplatten d e u t l i c h markiert. D i e tiefe B e t t u n g des Prellsteins, e r s i c h t l i c h an den nicht abgeriebenen z w e i D r i t t e l n der R u n d u n g , die nur grob m i t d e m Spitzeisen bearbeitet s i n d , bestätigt ferner m i t glatt anschliessenden K i e s s c h i c h t e n die originale L a g e . Die späten

Füllmauern

A u f der N o r d m a u e r der H a l l e hat sich M a u e r w e r k erhalten, das i n einer späteren Phase z w i s c h e n die P f e i l e r u n d das M a u e r h a u p t 15 gesetzt w o r d e n ist. N a c h z w e i schlecht gefügten Q u a d e r r e i h e n kragt auf b e i d e n Seiten eine Schicht Q u a d e r als V o r f u n d a m e n t aus, i n der P o r t i k u s ca. 0,20 m tiefer ansetzend als i m H a u s i n n e r e n . Darüber s i n d , wieder eingerückt, n o c h bis z u fünf Steinlagen erhalten. D e u t l i c h gemacht w i r d die jüngere Bauphase nicht n u r d u r c h die schlechtere M a u e r t e c h n i k ( V e r w e n d u n g v o n B u n t s a n d - u n d K a l k s t e i n e n ohne S y s t e m ; auf der nördlichen P o r t i k u s m a u e r sind sogar Bodenmörtelstücke als M a u e r s t e i n e wiederverwendet), sondern a u c h d u r c h das V o r f u n d a m e n t , a n das eine h ö h e r gelegene S c h i c h t anschliessen muss. E s k a n n dafür der zweite H o l z b o d e n (= Oberkante v o n Schicht 4) m i t einiger Sicherheit angenommen werden. D a die westliche P o r t i k u s m a u e r verstürztes M a u e r w e r k aufweist (teilweise n o c h i m V e r b a n d ) u n d die nördliche P o r t i k u s m a u e r n o c h R e s t e v o n aufgehendem F l i c k m a u e r w e r k trägt, darf a u c h i n der P o r t i k u s eine teilweise V e r m a u e r u n g der A r k a d e n a n g e n o m m e n werden. D a m i t ist sicher a u c h eine anderweitige N u t z u n g des G e b ä u d e s v e r b u n d e n gewesen, wie sie etwa v o n Gewerberäumen z u erwarten ist. Der plattenbelegte Einbau an Mauer 15 (Abb.

20)

I n der H a l l e ist an M R 15 e i n später rechteckiger E i n b a u v o n 3,60 m x 4,20 m v o r g e n o m m e n w o r d e n , der ungefähr das mittlere D r i t t e l der O s t m a u e r e i n n i m m t . D i e z w e i U m f a s s u n g s m a u e r n i n W e s t - O s t r i c h t u n g ( M R 28 u n d 30) sind also auf die Pfeiler der W e s t m a u e r ausgerichtet, während M R 29 des E i n b a u s n o c h etwa 1,00 m v o m M i t t e l p f e i l e r der H a l l e entfernt liegt. E i n Z u g a n g z u dieser K a m m e r k a n n nicht exakt nachgewiesen w e r d e n , ist j e d o c h an der N o r d o s t e c k e , wo M R 28 eine Hälfte der T ü r i n M R 15 zusetzen würde, z u v e r m u t e n . E i n A u s b r u c h der M a u e r k a n n damit v i e l l e i c h t n o c h i n Z u s a m m e n h a n g stehen. D e r ganze E i n b a u ist m i t grossen Buntsandsteinplatten bedeckt, die v o n verschiedener Grösse u n d u n t e r s c h i e d l i c h e m Schnitt genau aufeinander abgestimmt sind. So ist a u f einer Seite einer grösseren Platte e i n rechter W i n k e l eingeschnitten, drei andere Platten l a u f e n trapezförmig z u usw. 0,20-0,40 m v o n der U m f a s s u n g s m a u e r entfernt u m z i e h t diese P l a t t e n eine rechteckige R i l l e , die a n der N o r d o s t e c k e i n die H a l l e mündet. Sie ist w o h l erst n a c h d e m V e r l e g e n der Platten ausgemeisselt w o r d e n , wie ihr exakter V e r l a u f trotz u n g l e i c h breiter R a n d e i n f a s s u n g nahelegt3). D e r A b f l u s s i n die H a l l e n i m m t seine F o r t s e t z u n g i n einer hölzernen R i n n e . Dass die K a m m e r ein später E i n b a u ist, k a n n aus d e m w e n i g tiefen u n d schlecht gemauerten F u n d a m e n t der U m f a s s u n g s m a u e r sowie aus d e m h o h e n A n s e t z e n des Plattenbelages weit über d e m V o r f u n d a m e n t v o n M R 15 ersehen w e r d e n . D i e U n t e r k a n t e der Steinplatten schliesst ca. 0,50 m über d e m V o r f u n d a m e n t a n , u n m i t t e l b a r darunter befindet sich i n der M a u e r e i n B a l k e n l o c h , das sich d u r c h abgesplitterte R ä n d e r leicht als nachträglich ausgestemmt z u e r k e n n e n gibt. D e r B o d e n b e l a g ruhte also auf e i n e m B a l k e n u n t e r z u g , der den schweren Platten i m nachgiebigen L e h m u n d K i e s m a t e r i a l e i n e n H a l t geben sollte. 3) Eine ähnliche Anlage wurde beim Bau des Römerhauses aufgedeckt, vgl. R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica, 1966 ,142. 4

D i e B e s t i m m u n g der K a m m e r ist n u r z u v e r m u t e n : D i e A b f l u s s r i n n e spricht für häufige A n s a m m l u n g v o n Flüssigkeit; da es i n A u g s t H i n w e i s e auf Schlacht- u n d R ä u c h e r b e t r i e b e gibt4), ist w o h l an eine Schlächterei z u d e n k e n . Zur Rekonstruktion

der Halle

( A b b . 24)

V o m einstmals über den B o d e n aufragenden M a u e r w e r k haben s i c h an der N o r d w e s t ecke der I n s u l a 31 bemerkenswerte T e i l e erhalten, die eine teilweise R e k o n s t r u k t i o n erlauben. W i e s c h o n erwähnt, standen n o c h bis z u 12 Steinlagen aufrecht u n m i t t e l b a r unter der H u m u s d e c k e . E s war als S i c h t m a u e r w e r k gedacht, wie F u g e n p u t z u n d -schnitt verraten. I n einer späteren Phase sind die M a u e r n m i t e i n e m d i c k e n W a n d v e r p u t z verkleidet w o r d e n , v o n d e m sich R e s t e an M R 15 i n F l . 16 erhalten haben. A u c h die P f e i l e r sind u n v e r k l e i d e t z u d e n k e n , wofür V e r s a t z t e c h n i k , F u g e n s c h n i t t u n d Oberflächenbehandlung der Sandsteinquader sprechen. I n M R 15 ist eine T ü r erhalten g e b l i e b e n (Schnittgrenze F l . 24/25/18/19), die v o m H a u s i n n e r e n i n das nordöstliche H ö f c h e n führte ( A b b . 21). Ihre S c h w e l l e w i r d m e h r als z w e i Steinlagen über d e m V o r f u n d a m e n t gelegen haben. D a s Gewände steht n o c h m i t sechs h a l b e n K a l k s t e i n q u a d e r n übereinander aufrecht, die der M a u e r angesetzt sind u n d k a u m bzw. n i c h t e i n b i n d e n . D i e hohe S c h w e l l e wie a u c h das gesondert behandelte Türgewände geben einen H i n w e i s darauf, dass es sich u m e i n e n späteren A u s b r u c h h a n d e l n w i r d . D e r F u s s b o d e n muss damals s c h o n u m m e h r als 0,20 m höher gelegen sein, u n d ferner muss die N o t w e n d i g k e i t bestanden h a b e n , eine T ü r aus e i n e m abgeschlossenen R a u m führen z u lassen. B e i d e V o r a u s s e t z u n g e n sind erst i n der Phase der späten F ü l l m a u e r n gegeben, die vor der E r r i c h t u n g der Schlächterei u n d nach der e i g e n t l i c h e n M a u e r b a u z e i t stattgefunden hat. D a m a l s bestand a u c h die N o t w e n d i g k e i t , e i n e n n e u e n Z u g a n g z u r H a l l e z u schaffen. F e r n e r w u r d e n als G a n z e s umgestürzte M a u e r t e i l e flächig freigelegt, die n o c h i m M ö r t e l verband liegen. A n drei S t e l l e n h a b e n sich 1,00-1,50 m breite u n d 3,50-5,00 m lange T e i l e einer l i e g e n d e n M a u e r erhalten, deren V e r s t u r z v o n Ost n a c h W e s t m i t H i l f e eines ebenfalls i m Mörtelverband erhalten gebliebenen Fenstergewändes festgestellt w e r d e n konnte. D e r F e n s t e r s t u r z , eine Rotsandsteinplatte v o n 1,00 m L ä n g e , liegt n o c h d e m Gewände auf ( A b b . 22). D i e E n t f e r n u n g der äussersten Fenstersturzecke z u r M R 15 beträgt 6,10 m , b e i einer D r e h u n g u m 45° u n d damit Parallelisierung zur M a u e r beträgt sie n o c h 5,50 m . Setzt m a n diese 5,50 m auf den erhaltenen M a u e r s t u m p f v o n ca. 0,80 m , erhält m a n insgesamt 6,30 m aufgehendes M a u e r w e r k bis z u m Fenstersturz. Darüber sind n o c h etwa 0,70 m bis z u m D a c h a n s a t z z u erwarten, so dass s i c h eine G e s a m t h ö h e v o n etwa 7,00 m ergibt. E s muss s i c h also u m eine sehr hohe H a l l e oder eher u m e i n H a u s m i t Obergeschoss gehandelt haben. D i e mächtigen F u n d a m e n t e u n d die B r e i t e der aufgehenden M a u e r lassen letzteres ohne weiteres z u . D a s F e n s t e r selbst verengt s i c h n a c h i n n e n i m W i n k e l v o n 30°. D a s nördliche G e w ä n d e wurde n i c h t m e h r angetroffen, d o c h ist w o h l k e i n M i t t e l p f o s t e n a n z u n e h m e n . D a n n ergibt s i c h aus der L ä n g e des Fenstersturzes eine lichte W e i t e des Fensters v o n 0,80 m aussen u n d 0,50 m i n n e n . D i e H ö h e des Fensters k a n n aus sieben Steinlagen z u je 0,12 m erschlossen w e r d e n . M i t d e n Mörtelfugen z u s a m m e n ergeben sich 0,98 m , also eine lichte H ö h e v o n etwa 1 m . W i r haben e i n schmales, schlitzförmig sich verengendes F e n s t e r i n grosser H ö h e über d e m F u s s b o d e n vor uns. E s ist k a u m a n z u n e h m e n , dass die H a l l e m i t 7,00 m H ö h e n u r e i n G e s c h o s s gebildet hat. D i e P f e i l e r gegen die P o r t i k u s würden sonst ungewöhnlich überlängte P r o p o r t i o n e n aufweisen. V i e l w a h r s c h e i n l i c h e r ist e i n Obergeschoss, das sich w o h l n i c h t über die P o r t i k u s erstreckt hat. D a n n b e k o m m e n die P f e i l e r des H a u s e s m i t 0,70x0,70 m Grundfläche u n d 4) R. Laur-Belart, Gallische Schinken und Würste, Ur-Schweiz 17,1953, 33 ff.

3,50 m H ö h e sowie die Dreiviertelsäulen der P o r t i k u s m i t 0,42x0,50 m D u r c h m e s s e r u n d ebenfalls 3,50 m H ö h e vernünftige P r o p o r t i o n e n , nämlich 1:5 b z w . 1:7 (Masse m i t Basisstein u n d K a p i t e l l , w e l c h letzteres sicher v o r h a n d e n war). F ü r die Dachgestaltung gibt es wenig H i n w e i s e . A u s s e r z a h l r e i c h e n s c h l i c h t e n D a c h ziegelfragmenten ( L e i s t e n - u n d H o h l z i e g e l ) ist n o c h das Bruchstück eines Stirnziegels erwähnenswert. I n der P o r t i k u s gefunden ( F K 200), gibt er uns A n h a l t s p u n k t e für die R e k o n struktion des D a c h e s an der Hausfront ( A b b . 107). U n s e r e G e s a m t r e k o n s t r u k t i o n ( A b b . 24) gibt den ersten Z u s t a n d der H a l l e m i t Steinm a u e r n wieder. A l l e b e i der A u s g r a b u n g g e w o n n e n e n u n d oben angeführten Ergebnisse sind massstäblich verwertet. B i s auf die F o r m des D a c h e s , die n u r angedeutet sein s o l l , k a n n so eine gut gesicherte zeichnerische W i e d e r h e r s t e l l u n g versucht werden.

b) Die Schichten und ihre Datierung 1. Hausinneres Die Schichtfolge

im Hausinnern

D a das grosse G e b ä u d e n u r sehr wenige U m - u n d E i n b a u t e n erfahren hat, handelt es sich durchwegs u m m e h r oder weniger ungestört übereinander lagernde Schichtpakete. D i e w i c h t i g e n v o n i h n e n k o n n t e n i m ganzen H a u s i n n e r n angetroffen werden. F ü n f aufgenommene P r o f i l e i n N o r d - S ü d - , bzw. W e s t - O s t r i c h t u n g erfassen die H a l l e . A n e i n e m vereinfacht e n P r o f i l i n W e s t - O s t r i c h t u n g ( A b b . 25) k a n n die Schichtfolge a m besten gezeigt w e r d e n : B o d e n z u s a m m e n s e t z u n g i m V e r t i k a l - wie H o r i z o n t a l b e z u g , F u n d m a t e r i a l u n d D a t i e r u n g der e i n z e l n e n S c h i c h t e n stehen stellvertretend für alle anderen F l ä c h e n i m H a u s i n n e r n . D a s abgebildete P r o f i l verläuft etwa 2,50 m südlich M R 27. Z u r Ergänzung können n o c h z w e i Nord-Südprofile herangezogen w e r d e n (Pr. 35 u n d P r . 34), die etwa 3,00 m b z w . 7,50 m östlich v o n M R 17 verlaufen. D a s P r o f i l wurde i m H i n b l i c k auf seine Interpretation, die Fundzusammenhänge u n d ihre Datierbarkeit auf 12 E i n z e l s c h i c h t e n vereinfacht, während sich vor der P r o f i l w a n d bis z u 20, meist n u r n o c h m i t grosser Schwierigkeit trennbare S c h i c h t e n u n d L i n s e n abzeichneten. »Ober«- u n d »Unterkante« ist meist i n einer gewissen Schichtstärke gemeint, nicht als Idealbegrenzungslinie einer Schicht. D a s F u n d m a t e r i a l entlang dieses Profils wurde i n acht F l ä c h e n z u je 2,50x2,50 m g e w o n n e n , so dass bei u n k l a r e m S c h i c h t v e r l a u f d u r c h j e w e i l s acht getrennt gewonnene F u n d k o m p l e x e pro Schicht i m m e r n o c h genügend v i e l gesichertes M a t e r i a l z u r Verfügung steht. D i e Schichtbeschreibung ist d e m P r o f i l vorangestellt (s. u . ) . E i n e Interpretation der S c h i c h t e n soll vor a l l e m das jeweils zugehörige P l a n u m berücksichtigen. A n s c h l i e s s e n d sind die wichtigsten Straten m i t denjenigen i n d e n anderen P r o f i l e n z u vergleichen u n d so die Ergebnisse, die i n z w e i Schnittflächen g e w o n n e n w u r d e n , auf das ganze H a u s i n n e r e a u s z u d e h n e n bzw. z u korrigieren. D i e D a t i e r u n g des F u n d m a t e r i a l s gibt abschliessend die Möglichkeit, Schicht u n d eventuell zugehörige M a u e r z e i t l i c h einzugrenzen. Das

Erdmaterial

B e i der B e s c h r e i b u n g der e i n z e l n e n S c h i c h t e n w i r d die N u m e r i e r u n g n a c h d e m v e r e i n fachten P r o f i l angewendet, w o b e i j e d o c h i m m e r a u f die materialgetreue P r o f i l z e i c h n u n g z u verweisen ist. ( A b b . 25). D i e N u m m e r n folgen i m S i n n der G r a b u n g v o n oben n a c h u n t e n aufeinander.

Schicht 1. H u m u s u n d lockerer Schutt. L e t z t e r e r konnte stellenweise n o c h geschichtet angetroffen w e r d e n : o b e n schwarzer, h u m o s e r Steinschutt m i t k l e i n e n Z i e g e l b r o c k e n , d a n n M a u e r s c h u t t m i t grösseren K a l k s t e i n q u a d e r n , Mörtel- u n d V e r p u t z r e s t e n . Schicht 2. Überwiegend grober Z i e g e l s c h u t t , dazu vereinzelt feiner, roter Z i e g e l s c h r o t , kiesiges M a t e r i a l , w e n i g weisser M ö r t e l , v i e l F a c h w e r k l e h m mit Holzabdrücken u n d gering Steinschutt. Schicht 3. F e i n e r sandiger » B r a n d l e h m « , schwarz, dünn gebändert u n d v o n h e l l g e l b e n L e h m l i n s e n u n t e r b r o c h e n . ( D i e B e z e i c h n u n g »Brandlehm« bedarf einer k u r z e n Erläuterung. E s handelt s i c h hier nicht u m e i n e n L e h m , der H o l z k o h l e p a r t i k e l enthält, wie es i n d e n unteren S c h i c h t e n der F a l l ist. V i e l m e h r ist der sandige L e h m selbst gänzlich schwarz verfärbt. Seine E n t s t e h u n g k a n n u n t e r s c h i e d l i c h bedingt s e i n : entweder handelt es s i c h u m vergangenes H o l z , das den L e h m so stark verfärbte, oder u m A b r a u m v o n Herdfeuer) ). A n seiner U n t e r k a n t e verschmutzter L e h m . E s handelt sich w o h l u m mehrere Holzböden, d o c h war eine exakte T r e n n u n g n i c h t möglich. H i n w e i s e für die B ö d e n geben hier wie i n S c h i c h t 4 schmale Pfostenlöcher auf drei N i v e a u s i m P r o f i l , die w o h l als Pflöcke für einen B a l k e n rost gedient haben. S c h i c h t 4. F e i n e r sandiger B r a n d l e h m an der Oberkante u n d U n t e r k a n t e dieser S c h i c h t , dazwischen gelber, teilweise verschmutzter L e h m , oft sandig. U n m i t t e l b a r an die U n t e r kante v o n 4 schliesst i n F l . 24 der Steinplattenbelag a n , vor d e m sich n o c h eine mörtelige Schuttlinse absetzt. S c h i c h t 5. G r a u b r a u n e r L e h m m i t M e h r t e i l i g e m S t e i n m a t e r i a l , i n F l . 23 i n seiner unter e n Hälfte stärker verschmutzt. Schicht 6. B r a u n e r , sandiger bis kiesiger L e h m , vermischt m i t M ö r t e l u n d f e i n e r e m Steinschutt. A n der Oberkante i n F l . 23 stellenweise dünnes, weissrotes K a l k b a n d , i n F l . 24 Kieselboden. S c h i c h t 7. G r o b e r Steinschutt, scharfkantig, vermischt m i t w e n i g Mörtelbrocken. S c h i c h t 8. G e g e n M R 17 graubraun verschmutzter L e h m m i t gelber L e h m l i n s e a n der U n t e r k a n t e , gegen M R 15 d u r c h g e h e n d gelb-grauer, w e n i g verschmutzter L e h m . A n der Oberkante stellenweise festes weisses K a l k b a n d . - A l l e bisherigen S c h i c h t e n steigen gegen die M a u e r h i n stark a n , 7 z . B . reicht n o c h bis z u m oberen V o r f u n d a m e n t . Schicht 9. Schwarzer L e h m m i t b r a u n e n Rindenstücken a n seiner Oberkante. D i e U n t e r kante stark h o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m , d a z w i s c h e n verschiedene reine Sand- b z w . L e h m l i n s e n . S c h i c h t 10. Gelbgrüner bis grauer L e h m , k a u m verschmutzt. S c h i c h t 11. D ü n n e , schwarze H o l z k o h l e - L e h m b ä n d e r , die Streifen steigend u n d f a l l e n d ineinander übergehend. S c h i c h t 12. Steriler L e h m , gewachsener B o d e n . 5

Interpretation U n t e r d e m h u m o s e n Schutt liegt der eigentliche M a u e r s c h u t t , dessen Steine n o c h teilweise i m Mörtelverband anzutreffen sind. (s.S. 32). D a r u n t e r liegt i n Schicht 2 der Ziegelschutt. D i e S i t u a t i o n entspricht d e m E i n s t u r z v o r g a n g oder d e m langsamen V e r f a l l : zuerst stürzt das D a c h m i t d e m schwächeren G e b ä l k e i n u n d lagert den Z i e g e l s c h u t t ab, während die M a u e r n n o c h lange aufrecht stehen können. Dass i h r V e r s t u r z gewaltsam herbeigeführt w u r d e , k a n n nicht bewiesen w e r d e n , o b g l e i c h das fast intakt liegende M a u e r w e r k einer als G a n z e s u m g e f a l l e n e n H a u s f r o n t d a r a u f h i n d e u t e n könnte. U n t e r d e m Schutt bedeutet die Feststellung v o n G e h n i v e a u s eine erste u n d wichtige O r i e n t i e r u n g . I n F l . 23/24 stellt e i n G e h n i v e a u die Oberkante v o n S c h i c h t 3 dar. I n dieser S c h i c h t befindet sich ausserdem e i n G e h n i v e a u , das flächenmässig nirgends i n d e n Bändern 5) O. Lüdin, M . Sitterding, R. Steiger, Ausgrabungen in Augst II, 1962,10 f.

des B r a n d l e h m s gefasst w e r d e n konnte. G e h n i v e a u ist ferner die O b e r - u n d U n t e r k a n t e v o n 4, die Oberkante v o n 6, die U n t e r k a n t e v o n 9 u n d die Oberkante v o n 11. Insgesamt sind also sechs gesicherte G e h n i v e a u s erfassbar. Tatsächlich sind es w o h l einige m e h r gewesen, da z u d e n sechs gesicherten s c h o n drei vermutungsweise gewonnene G e h n i v e a u s ( i n Schicht 3 , 7 u n d 11) treten. S c h m a l e , tiefe Pfostenlöcher sind i m P r o f i l n a c h z u w e i s e n , die v o n d e n O b e r k a n t e n der S c h i c h t 3 u n d 4 ausgehen. D i e s e b e i d e n G e h n i v e a u s sind als Holzböden z u interpretieren, wie besonders schön an der U n t e r k a n t e v o n S c h i c h t 4 gezeigt w e r d e n k a n n . D i e k l e i n e n Pfostenlöcher sind als Pfahlrost z u v e r m u t e n , auf d e m der H o l z b o d e n aufruht. D i e U n t e r k a n t e z u Schicht 4 konnte i n F l . 23 auf der g a n z e n F l ä c h e als wannenförmig eingesunkener H o l z b o d e n freigelegt w e r d e n (Tiefe 294,50), dessen Bretter v o n Ost n a c h W e s t v e r l a u f e n , während die tragenden B a l k e n i m rechten W i n k e l d a z u angeordnet sind. I n F l . 24 setzt s i c h der H o l z b o d e n i n e i n e m Steinplattenbelag b z w . i n e i n e m K i e s p a v i m e n t fort. D a s deutet auf eine ehemalige U n t e r t e i l u n g d u r c h eine Z w i s c h e n m a u e r h i n ( A b b . 23). D a s G e h n i v e a u der Oberkante v o n 6 ist i n F l . 23 nur i m M a t e r i a l w e c h s e l z u beobachten ( d u n k l e r L e h m u n d kiesiges M a t e r i a l unter F ü l l s c h i c h t ) , während es s i c h i n F l . 24 als stark gestörter K i e s b o d e n zeigt. E s handelt sich w o h l u m eine P l a n i e r u n g n a c h d e m M a u e r b a u . D a n n dürfte i n der Oberkante v o n Schicht 7 das ursprüngliche G e h n i v e a u z u m M a u e r b a u z u suchen sein, w i e der M a u e r a n s c h l u s s der Schicht nahelegt. D i e weiteren G e h n i v e a u s z e i c h n e n s i c h hauptsächlich d u r c h tiefe Schwarzfärbung aus, besonders i n den untersten S c h i c h t e n 9 u n d 11. B e i diesen »Gehniveaus« bildet aber k e i n H o l z - oder K i e s e l b o d e n eine scharfe u n d eindeutige G r e n z e , sondern gedrängt folgen G e b r a u c h s s c h i c h t e n u n d Füllmaterial aufeinander u n d n u r die U n t e r k a n t e eines s o l c h e n Schichtpakets über einer ausgesprochenen Füllschicht k a n n als G e h n i v e a u bezeichnet werden. A n der Schicht 9 fällt auf, dass ihre Oberkante (Tiefe 293,50) auf grossen F l ä c h e n als b r a u n gefleckter B o d e n freizulegen war. Grössere u n d kleinere Stücke H o l z bzw. B o r k e lagen dicht aneinander unregelmässig ausgebreitet u n d b i l d e t e n w o h l eine Isolierschicht. Darüber lag keine eigentliche K u l t u r s c h i c h t , sondern fast steriler L e h m als Füllmaterial. E v e n t u e l l k a n n es sich also u m eine erste M a s s n a h m e v o r Aufschüttung v o n Schicht 8 h a n d e l n , die z u r M a u e r p e r i o d e gehört, w i e n o c h z u zeigen ist. A u f s c h l u s s r e i c h sind die Kalkbänder an der Oberkante v o n 6 u n d U n t e r k a n t e v o n 7. S i n d die dünnen, k a l k i g e n Mörtellinsen a n der Oberkante v o n 6 n u r i n kräftigen S p u r e n z u fassen (so i n F l . 23 u n d F l . 20), so lässt s i c h das Mörtelband an der U n t e r k a n t e v o n 7 i n F l . 23 als dünner Mörtelbelag auf der ganzen F l ä c h e nachweisen. N a h e der M R 17 fällt es u m ca. 0,80 m schräg ab. D i e s e r krustige Mörtelbelag trägt k e i n e r l e i G e b r a u c h s s c h i c h t e n u n d zeigt selbst keine B e g e h s p u r e n , sondern u n m i t t e l b a r auf i h m liegt eine bis z u 0,50 m starke Bauschuttschicht aus M ö r t e l , S a n d u n d v o r a l l e m scharfsplittrigen S t e i n e n , die i n F l . 24 i n r e i n e n Steinschutt übergeht. D a r a u s darf gefolgert w e r d e n , dass es sich bei d e m »Mörtelboden« nicht u m einen w i r k l i c h e n B o d e n , sondern u m e i n T e i l e r g e b n i s des Bauvorganges handelt. M a n k a n n s i c h das etwa so v o r s t e l l e n , dass während des A u f m a u e r n s (eventuell n a c h E r r i c h t u n g der F u n d a m e n t e , w o r a u f das A n s t e i g e n der U n t e r k a n t e v o n 7 bis z u m 2. V o r f u n d a m e n t der M R 17 hinweist) K a l k m ö r t e l gleichmässig i m H a u s i n n e r n aufgetragen w u r d e , der v o n der Mörtelzubereitung stammt. D a r a u f wurde der b e i m B a u anfallende W e r k s c h u t t = S c h i c h t 7 als F u n d i e r u n g für den F u s s b o d e n abgelagert u n d darüber d a n n der B o d e n angelegt. D a s scharfsplittrige Steinmaterial lässt den Schluss z u , dass die H a n d q u a d e r erst während des Bauvorganges selbst zugerichtet w u r d e n u n d der A b f a l l als Bodenstückung wiederverwendet wurde. D i e starke A b s e n k u n g n e b e n d e n M a u e r n ist w o h l so z u erklären, dass sich i n d e n darunterliegenden S c h i c h t e n grosse M e n g e n vergänglichen M a t e r i a l s befanden, das i m L a u f der Z e i t zerfiel u n d d u r c h den D r u c k der darüber abgelagerten S c h i c h t e n weiter z u s a m m e n -

gepresst wurde. A u c h l o c k e r aufgeschüttetes Füllmaterial (Schicht 8) w i r d sich erst nachträglich gesetzt h a b e n , während es an den M a u e r n selbst a m stärkeren A b s i n k e n verhindert wurde. D e r A n s c h l u s s der S c h i c h t e n an M R 17 u n d 15 ist gesichert: D i e U n t e r k a n t e v o n 7 reicht bis z u m 2. V o r f u n d a m e n t , b z w . etwas höher, die Oberkante v o n 6 reicht bis z u m 1. V o r f u n d a m e n t . D a m i t ist die einstmalige Höhenlinie v o n Füllschicht u n d B o d e n gesichert, die 0,60 bis 0,80 m über der heutigen verlief. D e r plattenbelegte K a m m e r e i n b a u an M R 15 liefert eine weitere Bestätigung für derart starke A b s e n k u n g e n an den M a u e r n (s.S. 22). A l s F ü l l s c h i c h t e n für B ö d e n lassen s i c h die Z w i s c h e n s c h i c h t v o n 4, Schicht 5, 8 u n d 10 b e z e i c h n e n . E s handelt sich dabei u m m e h r oder weniger sterilen L e h m , der aber meist L i n s e n d u n k e l verfärbten M a t e r i a l s einschliesst. D e r gewachsene B o d e n i n Schicht 12 wurde stellenweise bis z u 0,50 m abgegraben, ohne dass sich Veränderungen zeigten. Die restlichen Schnittflächen

im

Hausinnern

N u n ist die an e i n e m P r o f i l b z w . i n z w e i Schnittflächen gewonnene Übersicht auf die ganze H a l l e a u s z u d e h n e n . E s s o l l e n k u r z die d u r c h g e h e n d e n S c h i c h t e n , b e d e u t e n d e r e A b w e i c h u n gen u n d die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen erläutert werden. Schicht 2 ist i n a l l e n F l ä c h e n des H a u s i n n e r e n anzutreffen. I n verschiedener Mächtigkeit lagert über d e m obersten zusammenhängenden B r a n d l e h m eine Z i e g e l s c h u t t s c h i c h t , die i n rot verfärbtem, mürbem L e h m wenige ganze D a c h z i e g e l u n d zahlreiche F r a g m e n t e davon enthält. D i e s e r Ziegelschutt bildet den H a u p t i n h a l t v o n Schicht 2. E r enthält daneben L e h m s t ü c k e m i t Holzabdrücken (massiert i n F l . 24), f e i n e n Z i e g e l s c h r o t (hauptsächlich i n F l . 2 0 u n d 2 3 ) , w e i s s e n K a l k m ö r t e l ( i n F l . 19/20) u n d gröberen Steinschutt ( i n F l . 15/16). D i e Holzböden v o n Schicht 3 u n d 4 sind flächenmässig a m besten i n F l . 20, 23 u n d 24 z u verfolgen. I m P r o f i l sind diese schwarzen L e h m b ä n d e r i n den übrigen Schnittflächen ebenfalls festzustellen, k o n n t e n aber dort nicht flächenmässig als Holzböden gefasst w e r d e n . V i e l m e h r ist damit z u r e c h n e n , dass i n der südlichen Hälfte der H a l l e anstelle der Holzböden L e h m e s t r i c h e angelegt w a r e n , w i e e i n solcher gut erhalten i n F l . 16 freigelegt w e r d e n konnte. I n F l . 24 ist j a a u c h der Übergang des H o l z b o d e n s i n einen Steinplattenbelag festzuhalten. D e r W e c h s e l der B ö d e n k a n n als stützendes A r g u m e n t für späte W a n d e i n b a u t e n aus F a c h werk oder H o l z d i e n e n , wofür die L e h m s t ü c k e m i t Holzabdrücken i n Schicht 2 erste H i n weise geben. F ü r den V e r l a u f dieser vermuteten F a c h w e r k e i n b a u t e n gibt es keine direkten A n h a l t s p u n k t e ( S c h w e l l b a l k e n usw.), j e d o c h liegt es nahe, den M i t t e l p f e i l e r als A u s g a n g s punkt für dünnwandige U n t e r t e i l u n g e n gegen M R 11,15 u n d 27 a n z u n e h m e n . D i e steinschuttführende S c h i c h t 7 ist i n a l l e n P r o f i l e n sehr ausgeprägt z u verfolgen. A u c h das Mörtelband an ihrer U n t e r k a n t e zieht sich d u r c h das ganze H a u s i n n e r e u n d ist flächenhaft ungestört i n F l . 23, 20,16 u n d 19 anzutreffen. E s handelt s i c h i m m e r u m denselben weissen K a l k m ö r t e l , der an seiner Oberfläche schuppig abplatzt, i m übrigen aber n o c h grosse H a l t b a r k e i t zeigt. D a g e g e n k a n n die Schicht 6 m i t ihrer O b e r k a n t e , die eventuell e i n zweites G e h n i v e a u i m Steinbau darstellt, flächenmässig n u r i n w e n i g e n Spuren gefasst w e r d e n (Tiefe ca. 294,40). Sie ist w o h l d e u t l i c h i m P r o f i l z u v e r f o l g e n , besonders w e n n sie m i t der Oberkante der steinschuttführenden Schicht zusammenfällt. E i n e Erklärung für das F e h l e n eines ausgeprägten G e h n i v e a u s z u m grossen M a u e r b a u lässt sich n u r schwer f i n d e n . V i e l l e i c h t ist an w e n i g solide H e r s t e l l u n g über Schicht 7 oder besonders starke Abnützung z u d e n k e n . Schicht 6 u n d 7 gehören d a n n w o h l z u s a m m e n , oder sind ohne v i e l Z e i t u n t e r s c h i e d b e i intensiver Benützung entstanden, wie i h r Ineinanderlaufen an m e h r e r e n Stellen ( i n u n s e r e m P r o f i l an M R 17) u n d das F e h l e n einer G e b r a u c h s s c h i c h t d a z w i s c h e n beweisen. Schicht 6 ist dan a c h als P l a n i e r s c h i c h t einer Ausbesserungsperiode a n z u s p r e c h e n , wie die D a t i e r u n g n o c h bestätigen k a n n .

E i n kleines M ä u e r c h e n i n der Südostecke der H a l l e umschliesst f e i n e , verschmutzte S a n d l i n s e n , die n o c h i n S c h i c h t 8 h i n a b r e i c h e n . E s handelt s i c h w o h l u m eine S i c k e r g r u b e , die nachträglich eingebaut w o r d e n ist. D i e mächtige L e h m s c h i c h t 8 ist i n a l l e n F l ä c h e n als Füllmaterial für die Steinschuttschicht anzutreffen. D e r sonst sterile, zähplastische L e h m war i n F l . 23 so v e r s c h m u t z t , dass eine ältere K u l t u r s c h i c h t als eingefüllt a n g e n o m m e n w e r d e n muss. A n der U n t e r k a n t e v o n 8 f i n d e n sich öfters grössere, n u r grob zugerichtete K a l k s t e i n q u a d e r , w i e w i r sie v o n der F u n damentpackung her k e n n e n (s. S. 20). Sie erlauben eine hypothetische R e k o n s t r u k t i o n des A r b e i t s v o r g a n g e s : zuerst w u r d e n die F u n d a m e n t e v o n der letzten K u l t u r s c h i c h t aus angelegt, w o b e i m a n die erwähnten K a l k s t e i n q u a d e r als W e r k s c h u t t auf der alten Oberfläche ablagerte. D a n n wurde das Lehmfüllmaterial 8 eingeschüttet u n d schliesslich n a c h A n l e g u n g der Kalkmörtelschicht das aufgehende M a u e r w e r k errichtet. D i e Schicht 10 ist ebenfalls d u r c h g e h e n d als sterile oder n u r leicht verschmutzte Füllschicht z u beobachten. Sie ist n i c h t überall g l e i c h gut v o n der darunterliegenden K u l t u r schicht 11 a b z u t r e n n e n , die s i c h i n dünnen Bändern weiter aufwärts erstrecken k a n n , sehr gut j e d o c h v o n der darüberliegenden Schicht 9. D i e b e i d e n K u l t u r s c h i c h t e n 9 u n d 11 bestehen aus stark h o l z k o h l e h a l t i g e n Bändern v o n verschiedener D i c k e . W ä h r e n d 9 h i n u n d wieder differenziert w e r d e n k a n n i n e i n tiefschwarz verfärbtes unteres B a n d , eine stark verschmutzte L e h m s c h i c h t mit v i e l e n sterilen L e h m linsen u n d darüber n o c h m a l s eine dünne S c h m u t z s c h i c h t , laufen die z a h l r e i c h e n dünnen Bänder v o n 11 i m sterilen L e h m aus, w e r d e n v o n brandrot gefärbten F e u e r s t e l l e n unterb r o c h e n u n d senken sich meist d e n M a u e r n z u ab. Sie m a r k i e r e n w o h l n u r k u r z e W o h n p h a s e n m i t unsorgfältig hergestellten H e r d s t e l l e n . B e m e r k e n s w e r t ist n o c h i n F l . 20 w e s t l i c h v o m M i t t e l p f e i l e r e i n grösseres F e l s g e s t e i n , u m g e b e n v o n k l e i n e n B r u c h s t e i n e n , w o h l e i n P f e i l e r fundament einer H o l z p e r i o d e vor d e m M a u e r b a u . D e r gewachsene B o d e n , zähplastischer gelber L e h m m i t rostfarbenen E i n s p r e n g s e l n ( G l e y ) ist i n a l l e n F l ä c h e n erreicht w o r d e n (ausser unter d e n M a u e r n , d e m plattenbelegten E i n b a u u n d e i n e m T e i l i n F l . 15 als K o n t r o l l k l o t z ) . D i e alte Oberfläche des A n s t e h e n d e n hat e i n e n sanften A b f a l l v o n Südwest n a c h N o r d o s t gebildet. D i e D i f f e r e n z beträgt i m H a u s i n n e r e n m a x i m a l 0,60 m . M a n k a n n damit das leichte A b f a l l e n aller S c h i c h t e n v o n Süd n a c h N o r d i n Z u s a m m e n h a n g b r i n g e n , die i n d e n untersten S c h i c h t e n d u r c h eine deutliche Stufung auf der H ö h e des M i t t e l p f e i l e r s dieser Geländesenkung R e c h n u n g tragen. D i e absoluten H ö h e n m a s s e des gewachsenen B o d e n s i m H a u s i n n e r e n betragen: S W - E c k e 293,50; N W - E c k e 293,30; S O - E c k e 293,30; N O - E c k e 292,90. Datierung der Schichten

im

Hausinneren.

D a s datierende F u n d m a t e r i a l stammt aus d e n Schnittflächen entlang d e m abgebildeten P r o f i l ( F l . 23/24) u n d darf für die ganze H a l l e als v e r b i n d l i c h gelten, wie V e r g l e i c h e m i t anderen F u n d k o m p l e x e n zeigen. Töpferstempel, bekannte Töpfernamen, Münzen u n d F i b e l n sind m i t eigenen, die betreffenden F u n d k o m p l e x n u m m e r n enthaltenden Z e i c h e n i m P r o f i l ( A b b . 25) eingetragen, M ü n z e n u n d F i b e l n a m eingemessenen u n d n i v e l l i e r t e n F u n d o r t , die K e r a m i k i n der j e w e i l i g e n Schicht a m rechten R a n d des betreffenden V i e r t e l s . D i e Töpferstempel sind i n den S o n d e r l i s t e n v o n R . Steiger (S. 149 ff.) mit [ A ] , die zuweisbare u n d datierte R e l i e f k e r a m i k m i t T ö p f e r n a m e n [B], die F i b e l n [Fa], die M ü n z e n v o n H . D o p p l e r (S. 235 ff.) [M] angeführt. D e r zugehörige F u n d k o m p l e x ist jeweils i n der R e i h e n f o l g e der Schichten i m K a t a l o g R . Steigers (S. 87 ff., dazu Register S. 255 f.) z u finden. E i n e N u l l hinter der F u n d k o m p l e x n u m m e r bedeutet, dass der F K nicht i m K a t a l o g aufgeführt ist. D i e Aussagefähigkeit des jeweils jüngsten F u n d e s a u c h aus abgeschlossenen, ungestörten S c h i c h t e n ist zwar sehr beschränkt. T r o t z d e m soll versucht w e r d e n , die e i n z e l n e n W o h n - u n d B a u p h a s e n zeitl i c h u n d ihre bei der G r a b u n g beobachtete A u f e i n a n d e r f o l g e abzuklären.

Schicht 1. A u s der h u m o s e n Schuttschicht liegen keine F u n d e v o r , die etwa E i n s t u r z oder V e r f a l l s z e i t der H a l l e datieren könnten. Erwähnenswert s i n d n u r vier Münzprägestemp e l , die sich z w i s c h e n d e m M i t t e l p f e i l e r v o n M R 27 u n d der w e s t l i c h anschliessenden Füllmauer befanden (s.S. 244). Sie gehören w o h l i n die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts. Schicht 2. D i e Z i e g e l s c h u t t s c h i c h t k a n n A u f s c h l u s s über die B e n u t z u n g s d a u e r der H a l l e geben. D i e jüngsten Scherben datieren aus der W e n d e v o m 2. z u m 3. J a h r h u n d e r t , w i e schwarze F a l t e n b e c h e r aus fast allen F u n d k o m p l e x e n , z . B . F K 142 u n d 285, zeigen. D e r F K 196 m i t der W S D r a g . 37 des C i n n a m u s [Be 14] gehört n o c h ins 2. Jahrhundert. Sicher k a n n n u r gesagt w e r d e n , dass unter C o m m o d u s e i n letzter B o d e n eingezogen w u r d e (s. Schicht 3) u n d damit die H a l l e a m E n d e des 2. Jahrhunderts n o c h intensiv genutzt wurde. Schicht 3. D i e M ü n z e des C o m m o d u s [ M 139] aus F K 230 wurde i n d e n obersten L e h m bändern dieser Schicht gefunden. Sie datiert d e n B e g i n n der letzten W o h n b a r m a c h u n g . E v e n t u e l l gibt uns eine F a u s t i n a II [ M 135] (161-176) aus F K 148 den B e g i n n der Schichtb i l d u n g an. E i n Sesterz des D o m i t i a n [ M 98] aus F K 145 ist mitgeschleppt. D r e i Scherben D r a g . 37: des Paternus [Be 16] u n d des C o m i t a l i s V [Be 28] aus F K 148, des C i r i u n a [Be 18] aus F K 290 sind i n die Z e i t A n t o n i n u s P i u s - M a r c A u r e l z u datieren. F e r n e r f i n d e n sich i n F K 216 wieder schwarze u n d graue Faltenbecher. D a s ßegleitmaterial ist durchwegs antonin i s c h u n d später. F ü r die F e i n d a t i e r u n g dieser letzten P e r i o d e n i n Schicht 3 können z w e i münzdatierte G e h n i v e a u s i n F l . 16 herangezogen w e r d e n . D o r t wurde im obersten L e h m b o d e n i n F K 239 u n m i t t e l b a r unter d e m Ziegelschutt e i n Sesterz des M a r c A u r e l gefunden [ M 140], der unter C o m m o d u s geprägt w o r d e n war. U m diese Z e i t also dürfte der letzte B o d e n eingezogen w o r d e n sein. I m 2. L e h m b o d e n i n F l . 16, der d u r c h eine dünne S c h m u t z schicht v o m obersten L e h m e s t r i c h getrennt war, fand sich i n F K 364° ein Sesterz der F a u stina I [ M 121]. D i e s e b e i d e n B ö d e n entsprechen also etwa schichtmässig wie z e i t l i c h d e m Schichtpaket 3 i n F l . 23/24 (dort F a u s t i n a II unter M a r c A u r e l [ M 135]). Schicht 4. Sie setzt sich aus z w e i Holzböden u n d einer dazwischenliegenden Füllschicht z u s a m m e n . E i n e T r e n n u n g ist wegen stellenweise starker Annäherung oder A u s f a l l e n einer der drei S c h i c h t e n nicht möglich. So erklärt s i c h das u n e i n h e i t l i c h e F u n d m a t e r i a l : e i n A s des H a d r i a n [ M 124] aus der U K der Schicht des F K 153 mag d e n unteren B o d e n datieren. I n der Füllschicht ist r e i c h l i c h M a t e r i a l des späten 1. u n d b e g i n n e n d e n 2. Jahrhunderts vereint ( F K 156, F K 237, F K 333). I n diesen K o m p l e x gehört a u c h e i n früher D u p o n d des D o m i t i a n [ M 94] aus F K 313 u n d eine n o c h früher z u datierende A u c i s s a f i b e l [Fa 11] aus F K 237. F ü r den oberen B o d e n sind w o h l W S v o n zwei Schüsseln D r a g . 37 des V e r e c u n d u s [Be 22] aus F K 156 u n d [Be 23] (Hadrian) aus F K 237, sowie e i n Firnistöpfchen m i t Oculé aus F K 237 d a t i e r e n d ; ebenso eine W S des Januarius [Be 20] aus d e m g l e i c h e n K o m p l e x . D a m i t k o m m e n w i r i n die Z e i t u m die M i t t e des 2. Jahrhunderts, eventuell n o c h i n die des Antoninus Pius. Schicht 5. D a t i e r e n d für diese Füllschicht sind e i n A s u n d e i n D u p o n d des H a d r i a n [M116 u n d 123] aus F K 205. F e r n e r ist ein gestempelter T e l l e r des M i c c i o [ A a 83] aus F K 158 späthadrianisch anzusetzen. N u r n o c h eine W S der Natalisgruppe [Be 8] aus F K 357 ist trajanisch z u datieren, während alle anderen F u n d k o m p l e x e : F K 253, F K 271 f l a v i s c h u n d früher anzusetzen s i n d , so z . B . eine Schüssel D r a g . 37 [Be 2] aus F K 158, eine W S i n der A r t des M e r c a t o [Be 5] aus F K 357 u n d das p o s t h u m e A s des T i b e r i u s [ M 56] aus F K 281. D a s erklärt sich gut aus der V e r w e n d u n g der S c h i c h t als Auffüllung, dessen E r d r e i c h älteren Straten e n t n o m m e n w o r d e n ist. S c h i c h t 6. Sie sieht wie eine nachträgliche P l a n i e r u n g der Steinschuttschicht 7 aus. D e r späteste F u n d ist e i n A s des D o m i t i a n [ M 95] aus F K 276, ferner eine f l a v i s c h datierte Scharn i e r f i b e l [Fa 14] aus F K 276. A l l e s andere ist früher, wie e i n A s des C l a u d i u s [ M 81] aus F K 276, die D i s t e l f i b e l [Fa 10] aus F K 283 u n d der augusteische S t e m p e l A t e i u s [ A a 1] aus F K 276. V o m übrigen Scherbenmaterial ist n u r ganz w e n i g der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts z u z u weisen (vor a l l e m gewöhnliche G e b r a u c h s w a r e i n F K 276, F K 283, F K 359), während das

meiste c l a u d i s c h z u datieren ist. D i e s passt w i e d e r u m gut zur A n n a h m e einer Planierschicht. Schicht 7. D i e Steinschuttschicht 7, der markante N i e d e r s c h l a g der M a u e r b a u z e i t , ist durch e i n frühes A s des V e s p a s i a n [ M 90] aus F K 273 datiert. I n die gleiche Z e i t gehört n o c h eine Schüssel D r a g . 29 des F e l i x [Bc 40] aus F K 399. N e b e n der D i s t e l f i b e l [Fa 9] aus F K 273, die bis etwa z u r M i t t e des 1. Jahrhunderts gebräuchlich ist, gibt es claudisches Scherbenm a t e r i a l , so die gestempelte Schüssel D r a g . 29 des A m a n d u s [ A a 17] aus F K 273. V e r m i s c h t ist es m i t w e n i g flavischer K e r a m i k , besonders wieder Gebrauchsgeschirr ( F K 362, F K 399). Z w e i Stempel aus F K 335, die auch n o c h Schicht 8 datieren können, s i n d t i b e r i s c h - n e r o n i s c h (Scottius) [ A a 65] b z w . c l a u d i s c h - n e r o n i s c h (Quartus) [ A a 6 3 ] . - E i n e M ü n z e des G e r m a nicus oder C l a u d i u s [ M 82] aus F K 335 widerspricht d e m nicht. D a m i t können wir die A n l a g e der H a l l e i n vespasianische Z e i t oder etwas später datieren. S c h i c h t 8. D i e Füllschicht 8 enthält hauptsächlich frühes M i s c h m a t e r i a l aus augusteischer, tiberischer u n d claudischer Z e i t . D a m i t gibt sich wieder eindeutig der C h a r a k t e r dieser Schicht z u erkennen. A m besten w i r d das aus einer anpassenden R S des F K 335 ers i c h t l i c h , die z u m F K 408 i n Schicht 11 gehört. I m e i n z e l n e n sind es e i n tiberisches A s [ M 57] aus F K 171, e i n A s für A g r i p p a [ M 69] aus F K 400 sowie n o c h m a l s e i n tiberisches A s [ M 59] aus F K 400. A u g u s t e i s c h - t i b e r i s c h ist die F i b e l [Fa 8] aus F K 400 u n d tiberisch der K l e e blattstempel M a h e s [ A a 9] aus F K 358 z u datieren. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ist eine R S D r a g . 11 [Bb 4] aus F K 327 i n der A r t des S e n i c i o , c l a u d i s c h z w e i W S D r a g . 29 i n der A r t des C a m s [Bc 41 u n d B c 42] aus F K 400 ; c l a u d i s c h - n e r o n i s c h z w e i W S D r a g . 30 [Bd 7] aus F K 327. T i b e r i s c h claudische K e r a m i k liegt n o c h i n F K 302 vor. N u r Scherben aus flavischer Z e i t ( F K 400) sowie die schon i n Schicht 7 erwähnten S t e m p e l aus F K 335, gehören w o h l zur P e r i o d e , i n der das überwiegende u n d ältere Scherbenmaterial ( z . B . F K 262 u n d F K 375) z u r Auffüllung wiederverwendet w o r d e n ist, also wie Schicht 7 i n die Regierungszeit Vespasians. I n F K 375 sind z w e i zusammengehörige Scherben [Ba 1] der frühesten i n A u g s t gefundenen R e l i e f k e r a m i k (vgl. S. 113). Schicht 9. I n der B e n u t z u n g s s c h i c h t 9 f i n d e n sich i n F K 308 tiberische [ M 58] u n d i n den F K 287 u n d 379 gegengestempelte augusteische M ü n z e n [ M 29 u n d 32]. H i n z u k o m m e n gegengestempelte augusteische M ü n z e n [ M 35 u n d 44] aus F K 337 u n d [ M 25 u n d 33] aus F K 403, e i n A s der römischen R e p u b l i k [ M 15] i n F K 379, sowie ein A s für T i b e r i u s [ M 66] i n F K 176. M a n w i r d auf t i b e r i s c h - c l a u d i s c h e Z e i t schliessen können. D i e F i b e l i m M i t t e l latèneschema [Fa 2] aus F K 360 u n d eine A u c i s s a f i b e l [ F a 12] aus F K 176 s i n d i n der 1. Hälfte des 1. J h . gebräuchlich u n d widersprechen der Münzdatierung nicht.-Bestätigt u n d fester datierbar w i r d der B e f u n d d u r c h die K e r a m i k . D i e »Villon« gestempelte B S [ A b 91] aus F K 337 ist c l a u d i s c h , der K e l c h des F i r m o [Bb 5] aus F K 308, der T e l l e r m i t d e m Stempel des Scottius [ A a 66] aus F K 360 u n d e i n S t e m p e l des G a r u t i u s [ A a 41] aus F K 379 sind t i b e r i s c h c l a u d i s c h z u datieren. M i t diesen S t e m p e l n als spätest datierbaren Stücken haben w i r w o h l auch das E n d e der S c h i c h t b i l d u n g i n 9 v o r uns. D i e übrige K e r a m i k widerspricht d e m n i c h t : eine W S i n der A r t des Scottius [Bc 21] aus F K 377 ist t i b e r i s c h - c l a u d i s c h anzusetzen. D i e restliche K e r a m i k ist i n der H a u p t s a c h e tiberisch b z w . c l a u d i s c h ( F K 337 u n d F K 342), ferner eine W S des S e n i c i o (?) [Bb 2], eine R S [Bc 6] u n d eine W S i n der A r t des C r e s t i o [Bd 2], alle aus F K 287. D i e E n t s t e h u n g der Schicht i n t i b e r i s c h - c l a u d i s c h e r Z e i t dürfte deshalb gut belegt sein, ohne dass n u n i m einz e l n e n etwa die U K für spättiberisch u n d die O K der Schicht c l a u d i s c h z u erklären wäre, was a l l e i n nach der Z u s a m m e n s e t z u n g des F u n d m a t e r i a l s naheläge. Dafür war aber ein N a c h w e i s grabungstechnisch nicht z u erbringen. Schicht 10. D i e s e Füllschicht enthält eine B S mit S t e m p e l L . T e t t i S a m i a [ A a 10] aus F K 363, der ca. 10 v. C h r . anzusetzen ist. D e r zweite S t e m p e l P r i m u s aus d e m s e l b e n F u n d k o m p l e x ist spättiberisch [ A a 61], die übrige K e r a m i k stammt aus d e m frühen 1. Jahrhundert. F e r n e r s i n d spätaugusteisch u n d augusteisch-tiberisch Scherben i n F K 289. D a sich dort

wie auch i n F K 363 u n d F K 406 n e b e n der frühen Hauptmasse n o c h spättiberisches M a t e r i a l befindet, w i r d die D a t i e r u n g der Schicht 9 n o c h m a l s bestätigt. Schicht 11. I n der untersten K u l t u r s c h i c h t f i n d e n s i c h i n F K 353 e i n tiberisches A s [ M 65] u n d e i n halbierter D u p o n d des A u g u s t u s [ M 38]. D a s Scherbenmaterial ist i n der H a u p t s a c h e tiberisch z u datieren, wie der T e l l e r s t e m p e l des A t e i u s Salvus [ A a 6] aus F K 353. D r e i frühaugusteische R e l i e f b e c h e r c h e n [Ba 4,5 u n d 6a] aus F K 408 scheinen wie schon i n Schicht 10 v o n älteren K o m p l e x e n mitgeschleppt. I n F K 295 u n d 353 befindet sich ebenfalls augusteische u n d tiberische W a r e . D i e Frage n a c h der D a t i e r u n g der ältesten S c h i c h t , sicher hier m i t tiberisch z u beantworten, w i r d n o c h m a l s b e i den F u n d e n ausserhalb der H a l l e z u stellen sein. A u c h d i e s m a l bestätigte sich der ältere B e f u n d , dass die früheste K e r a m i k nicht voraugusteisch ist; unsere unterste Schicht stand bis i n tiberische Z e i t i n Benützung. Ü b e r d e n B e g i n n der B e s i e d l u n g ist a l l e i n aus d e m Scherbenmaterial k e i n Schluss z u z i e h e n . 6)

2. P o r t i c u s und Strasse B e i der B e s c h r e i b u n g der S c h i c h t e n i n Porticus u n d Strasse soll wie b e i m H a u s i n n e r e n verfahren werden. D a s P r o f i l ( A b b . 25) verläuft i n der F o r t s e t z u n g unseres H a u p t p r o f i i s ; deshalb w i r d a u c h bei Interpretation u n d D a t i e r u n g besonders die westliche P o r t i c u s u n d Strasse berücksichtigt. D i e nördliche weist überdies starke Störungen auf, was eine T r e n n u n g der S c h i c h t e n erschwerte. Das Erdmaterial

der Porticus

S c h i c h t 1. H u m u s u n d h u m o s e r Schutt. Ü b e r d e m Strassengräben verstürzte M a u e r n o c h i m Mörtelverband. Schicht 2. D i e oberen z w e i D r i t t e l dieser i n der M i t t e stark durchhängenden Schicht bildet ein gelber L e h m b o d e n ( A b b . 26), i n d e n rote Ziegelstücke verbacken sind. D a s untere D r i t t e l besteht aus schwarzgrauem L e h m . S c h i c h t 3. D a s obere D r i t t e l w i r d wieder v o n e i n e m L e h m b o d e n mit Ziegelstücken e i n g e n o m m e n , darunter sandiger grauschwarzer L e h m . Schicht 4. I n d i e s e m Schichtpaket folgen i m P r o f i l vier verschiedene Straten aufeinander, die aber i n der F l ä c h e nicht trennbar sind. Z u o b e r s t e i n kiesiger B o d e n , dann verschmutzter L e h m ; fast sterile dünne L e h m l i n s e n , zuunterst wieder verschmutzter L e h m . S c h i c h t 5. Steinschutt, vermischt m i t Mörtel. S c h i c h t 6. E i n Schichtpaket, das gegen den Mörtelschutt i n 5 m i t e i n e m dünnen, weissbraunen K a l k b a n d abschliesst. U n t e r einer stark v e r s c h m u t z t e n L e h m s c h i c h t folgt eine fast sterile L e h m l i n s e mit Ziegelstücken, darunter n o c h m a l s grauschwarz verschmutzter Lehm. Schicht 7. D i e Oberkante v o n 7 bildet e i n K i e s e l b o d e n . D a r u n t e r stark verschmutzter L e h m , der besonders an seiner U n t e r k a n t e v i e l H o l z k o h l e führt. Schicht 8. Steriler, gelbgrauer L e h m , der n a c h u n t e n v o n einer letzten grauen h o l z k o h l e haltigen G e b r a u c h s s c h i c h t abgelöst w i r d . Schicht 9. G e w a c h s e n e r B o d e n . Interpretation

der

Poriicus-Schichten

D i e b e i d e n L e h m b ö d e n können i n der F l ä c h e gut verfolgt w e r d e n : der obere i n Schicht 2 wurde auf ca. 10 m Länge über die drei F e l d e r F l . 14/21/22 h i n w e g freigelegt ( A b b . 26), er wie a u c h der untere L e h m b o d e n i n Schicht 3 steigen n o c h weit über die M a u e r o b e r k a n t e n 6) Vgl. E. Ettlinger, Die Keramik der Augster Thermen, 1949,4 ff.; R. Laur-Belart, Führer durch Augusta Raurica,

19664, io.

a n , w o m i t eine P e r i o d e n a c h d e m M a u e r b a u feststeht. D i e G e b r a u c h s s c h i c h t über d e m letzten L e h m b o d e n ist nicht v o m M a u e r s c h u t t z u trennen. D i e s e r humose Schutt w i r d westl i c h der P o r t i c u s m a u e r v o n verstürztem M a u e r w e r k abgelöst, dessen Steinmaterial teilweise n o c h geschichtet i m festen Mörtelverband sitzt. D i e S c h i c h t e n unter den L e h m b ö d e n können z . T . als Füllmaterial (besonders auf G r u n d der F u n d e ) gut festgestellt werden. Schicht 4 setzt sich w o h l aus z w e i B ö d e n m i t den darunterliegenden Füllschichten z u s a m m e n ; der obere K i e s b o d e n ist gut fassbar, der mittlere L e h m b o d e n j e d o c h ist k a u m n a c h oben u n d u n t e n abzugrenzen. D i e W e r k s c h u t t s c h i c h t 5 entspricht i n a l l e m der Schicht 7 i m H a u s i n n e r e n . D e r Schutt steigt gegen die b e i d e n M a u e r n z u stark an u n d schliesst z . B . bei M R 17 exakt m i t seiner U n t e r k a n t e an das V o r f u n d a m e n t , m i t seiner Oberkante an die M a u e r k r o n e an. D e r Steinschutt ist v o m selben scharfsplittrigen M a t e r i a l wie i n der H a l l e , u n d w i e dort als A b f a l l z u betrachten, der bei der Z u r i c h t u n g der Steine anfiel. A u c h das dünne K a l k b a n d an der Oberkante v o n Schicht 6 trifft m a n i m H a u s i n n e r e n an derselben Stelle an. D a s Schichtpaket 6 k a n n n i c h t exakt unterteilt w e r d e n . D i e obere Hälfte stellt w o h l m i t verschiedenen L e h m l i n s e n e i n ähnliches Füllmaterial dar wie Schicht 8 i m H a u s i n n e r e n , seine U n t e r k a n t e ist eventuell G e b r a u c h s s c h i c h t über d e m K i e s b o d e n der Schicht 7. D i e s e r B o d e n ist flächenmässig gut feststellbar (er entspricht z . B . Schicht 8 i n Pr. 38). Schicht 7 bildet eine mächtige K u l t u r s c h i c h t , die an der U n t e r k a n t e ähnlich dicht m i t H o l z k o h l e durchsetzt ist wie Schicht 9 i m H a u s i n n e r e n . D a r u n t e r bildet 8 eine Füllschicht u n d eine letzte K u l t u r s c h i c h t über d e m gewachsenen B o d e n . Das Erdmaterial

des Strassenbetts und seine

Interpretation

Schicht 1. H u m u s u n d h u m o s e r Schutt. Schicht 2. Braungrauer K i e s u n d M a u e r s c h u t t , v o n der P o r t i c u s m a u e r her n o c h teilweise i m Mörtelverband sitzend. Schicht 3. G e l b g r a u e r K i e s m i t grossen K i e s e l n , nahe M R 16 i n d e n G r a b e n m i t verschiedenen l e h m i g e n u n d sandigen L i n s e n übergehend. A n der Oberkante v o n 3 Holzröhre im Profil. Schicht 4. R o t g e l b e r bis grauer K i e s , schliesst graue, l e h m i g e K i e s l i n s e ein. Schicht 5. G e l b b r a u n e r K i e s , an seiner U n t e r k a n t e grau, verlehmt. Schicht 6. R o t b r a u n e r K i e s . S c h i c h t 7. M a u s g r a u e r , l e h m i g e r K i e s (nur i m Strassengraben n a c h u n t e n verfolgt). Schicht 8. G r a u e r , l e h m i g e r K i e s mit grossen K i e s e l s t e i n e n . Schicht 9. B r a u n e r L e h m , gewachsener B o d e n . D i e U n t e r b r e c h u n g der verschiedenen K i e s l a g e n d u r c h d e n Strassengraben an M R 16 macht eine Z u o r d n u n g des Strassenniveaus z u m j e w e i l i g e n H a u s - b z w . P o r t i c u s n i v e a u u n möglich. D e r G r a b e n besteht aus verschiedenen A b l a g e r u n g e n v o n l e h m i g e m , s a n d i g e m , k i e s i g e m M a t e r i a l , das sackartig durchhängt u n d stellenweise ineinander übergeht. D i e K i e s l a g e n der Strasse sind stark m i t e i n a n d e r verbacken. I m W e c h s e l v o n Aufschüttung u n d G e b r a u c h s s c h i c h t sind die dünnen Kiesbänder i m P r o f i l f a r b l i c h sehr voneinander v e r s c h i e d e n , i n der F l ä c h e aber n u r schwer z u trennen. M i t F o l g e r i c h t i g k e i t liegen so dünnere u n d dickere verschmutzte K i e s s c h i c h t e n auf L a g e n »reinen« K i e s e s , d e r - w o h l d u r c h E i n sickerung aus der G e b r a u c h s s c h i c h t - m e i s t grüngelb oder rostbraun verfärbt ist. Datierung für Porticus und Strasse in Fl. 22. ( V o r b e m e r k u n g s.S. 28). Schicht 1. I m H u m u s der P o r t i c u s u n d i n der Schuttschicht über d e m Strassengraben wurd e n die spätesten M ü n z e n aus der N o r d w e s t - E c k e der I n s u l a 31 g e f u n d e n : e i n D e n a r des

Severus A l e x a n d e r [ M 143] i n F K 120° i n der P o r t i c u s ; l e i d e r gibt sein F u n d o r t k e i n e n A u f schluss über die Besiedlungsdauer, da er a u c h v i e l später n o c h v o n anderswoher i n d e n h u m o s e n Schutt gelangt sein k a n n , ebenso wie es bei d e m A s des G o r d i a n u s [ M 145] (238244 n . C h r . ) aus d e m h u m o s e n Schutt i n F l . 29 der F a l l ist. S c h i c h t 2. D i e Scherben sind i n der Hauptsache tiberisch-claudisch z u datieren (Porticus). Sie s t a m m e n aus d e m v e r s c h m u t z t e n L e h m unter d e m L e h m b o d e n u n d geben sich d e u t l i c h d u r c h die D a t i e r u n g i n e i n e m z u oberst liegenden K o m p l e x , unter d e m wieder jüngere Stücke l i e g e n , als Füllmaterial z u erkennen. G u t datierbar ist der oberste L e h m b o d e n der Porticus d u r c h einen i n i h m enthaltenen Sesterz des A n t o n i n u s P i u s aus F l . 21 F K 185°. M a n k o m m t damit w o h l i n die gleiche Z e i t , z u der i n der H a l l e der mittlere H o l z b o d e n (= O K v o n S c h i c h t 4) angelegt wurde. Sicher ist erst d u r c h spätere A u f l a g e n ohne H i n t e r l a s s u n g v o n G e b r a u c h s s c h i c h t e n der mächtige L e h m b o d e n angewachsen, dessen B e n u t z b a r k e i t n o c h für das beginnende 3. Jahrhundert a n z u n e h m e n ist. E i n e K l e i n b r o n z e des Severus A l e x a n d e r [ M 144] wurde i n F K 413 i m M a u e r s c h u t t unter der verstürzten Porticus-Füllmauer g e f u n d e n ; sie ist n o c h v o r d e m V e r f a l l i n den B o d e n g e k o m m e n u n d k a n n uns als jüngstes Stück die Entstehungszeit dieser letzten Schicht auf d e m Strassenbett angeben. E i n e R S D r a g . 37 [Be 23] aus F K 413 des V e r e c u n d u s stammt aus der Z e i t H a d r i a n - A n t o n i n u s P i u s . Schicht 3. Ä h n l i c h wie b e i Schicht 2 stammt a u c h hier der grössere T e i l des Scherbenmaterials der P o r t i c u s aus einer Füllschicht. Sie ist trajanisch z u datieren, z . B . nach einer R S D r a g . 35 aus F K 231°, der L e h m b o d e n selbst ist aber sicher erst später angelegt. Z u dieser Z e i t ist w o h l a u c h der A p o l l o s t e i n [ K 7] aus F K 252° i n die S c h m u t z l i n s e n des Strassengrabens gelangt, nämlich neben d e m P f e i l e r an der G r e n z e z w i s c h e n F l . 21 u n d 14 ( A b b . 12 u n d 27). S c h i c h t 4. E i n A s des T i b e r i u s [ M 55] aus F K 236 k a n n k e i n e n D a t i e r u n g s h i n w e i s liefern. A u c h die K e r a m i k , hauptsächlich c l a u d i s c h - n e r o n i s c h ( F K 236), ist eindeutig für diese Strate z u früh. W i e d e r u m ist also n u r das Füllmaterial, nicht ein d e n B o d e n datierender F u n d z u fassen. N u r die S c h a r n i e r f i b e l [Fa 16] aus F K 236 aus claudischer Z e i t bis z u m beg i n n e n d e n 2. J a h r h u n d e r t könnte etwa d e n möglichen Z e i t r a u m der S c h i c h t b i l d u n g angeb e n , w o b e i a m ehesten das frühe 2. Jahrhundert i n Frage käme. S c h i c h t 5. D i e W e r k s c h u t t s c h i c h t enthält fast keine F u n d e ; d u r c h i h r e n A n s c h l u s s an die M a u e r n , ihre Mächtigkeit u n d i h r M a t e r i a l ist diese Schicht aber sogleich als charakteristisch für die Erbauungszeit der M a u e r n z u erkennen. E i n e D a t i e r u n g v o n der H a l l e her liegt deshalb nahe, w o m i t w i r frühestens i n vespasianische Z e i t k o m m e n . I n d e n S c h m u t z l i n s e n des Strassengrabens (Schicht 5/7) sind i n F K 243 drei M ü n z e n [ M 3 , 7 , 70] (jüngste tiberisch) als ältere F u n d e i n jüngerer Schicht z u betrachten. D i e K e r a m i k aus d e m g l e i c h e n F K ist hauptsächlich c l a u d i s c h , wie eine W S des A q u i t a n u s [Bc 25] dartut, oder des M e r c a t o aus der Z e i t D o m i t i a n s [Be 4]. S c h i c h t 6. E i n e Spiralfibel [Fa 3] aus F K 244 geht etwa bis i n die M i t t e des 1. Jahrhunderts. D i e Scherben sind t i b e r i s c h - c l a u d i s c h z u datieren ( F K 244), der Stempelrest Bassus [ A a 25] i n F K 244 ist c l a u d i s c h - n e r o n i s c h . D i e F u n d e s t a m m e n insgesamt z i e m l i c h e i n h e i t l i c h aus einer Z e i t , die d e m M a u e r b a u vorausgeht. D a aber wieder i n A n a l o g i e z u r H a l l e bei S c h i c h t 6 an Aufschüttung z u d e n k e n ist, lässt sich gut das frühe M a t e r i a l erklären. S c h i c h t 7. D i e Scherben sind der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts z u z u w e i s e n ( F K 297). D a m i t k o m m e n w i r eventuell i n die Benützungszeit der U K dieser Schicht. D i e K e r a m i k aus d e m Strassengraben ist hauptsächlich c l a u d i s c h ( F K 419). S c h i c h t 8. E i n augusteisches A s [ M 43] aus F K 298 dürfte aus der Entstehungszeit der untersten K u l t u r s c h i c h t stammen. E i n e Tasse m i t d e m S t e m p e l des A t e i u s [ A a 2] aus F K 303 sowie eine R S D r a g . 29 i n der A r t des C a d m u s m i t t i b e r i s c h e m P r o f i l [Bc 8] aus d e m g l e i c h e n F K k a n n diese D a t i e r u n g i n das 1. D r i t t e l des 1. Jahrhunderts bestätigen. D a i n F K 298 einige Scherben t i b e r i s c h - c l a u d i s c h z u datieren s i n d , k a n n an länger dauernde B e n u t z u n g (1. Hälfte 1. Jahrhundert) gedacht w e r d e n .

3. Östlich des Hauses Das Erdm at eri al S c h i c h t 1. H u m u s u n d h u m o s e r Schutt. Schicht 2. R o t e r Z i e g e l s c h u t t , vermischt m i t Steinschutt. I n der M i t t e der F l ä c h e senkt sich i n Schicht 3 e i n G r ä b c h e n e i n , das z u r M R 15 parallel geht u n d ganz m i t Z i e g e l s c h u t t gefüllt ist. Schicht 3. H o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m , der sich östlich v o m G r ä b c h e n über eine graue L e h m s c h i c h t h i n z i e h t . V o n S c h i c h t 3 bis z u r O K v o n 6 reicht eine m i t l o c k e r e m , s c h w a r z e m L e h m gefüllte G r u b e , die eine T r e n n u n g der S c h i c h t e n sehr erschwert. Schicht 4. Schwarzer, h o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m . S c h i c h t 5. L e i c h t verschmutzter L e h m , graubraun bis ocker, a n seiner U K h o l z k o h l e haltig. Schicht 6. Obere Hälfte reiner, gelbbrauner K i e s , untere Hälfte h o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m . Schicht 7. L e i c h t verschmutzter, graubrauner L e h m , der an M R 15 u n d i n der F l ä c h e nur schwer v o n der O K v o n 8 z u trennen ist. Schicht 8. Oberkante h o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m , untere z w e i D r i t t e l graugrüner, sandiger K i e s , leicht verschmutzt. Schicht 9. Oberkante kiesiger M ö r t e l b o d e n , darunter schwarzer, h o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m . Schicht 10. R e i n e r , gelber L e h m , der eine d u n k l e L i n s e einschliesst. Schicht 11. Oberkante dünnes B a n d eines schwarz verbrannten L e h m s ; darunter reiner gelber L e h m . Schicht 12. G r o s s e u n d kleinere K i e s e l als B o d e n b e l a g , darunter grau verschmutztes L e h m b e t t ( A b b . 28). Schicht 13. G r a u s c h w a r z e r , h o l z k o h l e h a l t i g e r L e h m . Schicht 14. G e w a c h s e n e r B o d e n . Interpretation

der

Schichtfolge

A l s oberste G e b r a u c h s s c h i c h t e n sind die Oberkante v o n 3 u n d die ganze Schicht 4 gut z u erkennen. E i n e saubere T r e n n u n g i n der F l ä c h e ist an M R 15 nicht z u g e w i n n e n . D i e mächtige Füllschicht 5 reicht m i t ihrer U n t e r k a n t e über das 2. V o r f u n d a m e n t , m i t ihrer Oberkante unter das 1. (obere) V o r f u n d a m e n t . M a n ist zunächst geneigt, diese Schicht d e m M a u e r b a u z u z u w e i s e n . J e d o c h ergibt sich aus verschiedenen G r ü n d e n , dass diese S c h i c h t erst später als die M a u e r entstanden ist u n d eventuell den V e r s u c h einer A n p a s s u n g der G e h n i v e a u s i m H a u s i n n e r e n u n d ausserhalb der H a l l e darstellt. I n P r . 49 ist die Oberkante v o n Schicht 9 (entspricht unserer S c h i c h t 6 i m abgebildeten P r o f i l A b b . 25) d u r c h Mörtelbänder u n d eine F u n d a m e n t g r u b e z u r M R 15 h i n d e u t l i c h als B a u s c h i c h t gekennzeichnet. Sie liegt etwa 0,60 m unter d e m oberen V o r f u n d a m e n t . D a s entspricht etwa schon der S e n k u n g des gewachsenen Bodens gegenüber d e m H a u s i n n e r e n . W e i t e r ist für d e n N i v e a u u n t e r s c h i e d das tiefe H i n a b r e i c h e n des »schönen« V o r f u n d a m e n t s a n der Ostseite v o n M R 15 sowie das F u n d m a t e r i a l anzuführen. M i t der Oberkante v o n Schicht 6, die also z u r E r b a u u n g s z e i t der H a l l e gehört, ist eine Kiesschüttung a u c h flächenmässig gut z u erfassen. D i e s e Kiesschüttungen w i e d e r h o l e n sich (z.B. U n t e r k a n t e v o n 8 oder besonders häufig i n F l . 18: Schicht 9 , 1 0 , 1 2 u n d 14 i n P r . 45). D a zuunterst n o c h der K i e s e l b o d e n i n Schicht 12 folgt, darf die B e i b e h a l t u n g eines H o f e s d u r c h mehrere B a u p e r i o d e n h i n d u r c h a n g e n o m m e n werden. - U n t e r der Kiesschüttung eine G e b r a u c h s s c h i c h t , z u der die Füllschicht 7 gehört. W e i t e r folgt 8 m i t K u l t u r - u n d kiesiger Füllschicht, v o n 7 n u r schwer z u trennen. M i t der Oberkante v o n S c h i c h t 9 ist e i n mörteliger K i e s b o d e n fassbar. D a r u n t e r eine tiefschwarze K u l t u r s c h i c h t , w o z u die Schicht 10 als Lehmschüttung gehört. 11 besteht aus

einer dünnen K u l t u r s c h i c h t m i t F ü l l e h m darunter. - W o h l n o c h z u S c h i c h t 9 gehört die M R 32 i n F l . 18. Mörtellos sind plattige K a l k s t e i n e z u e i n e m niedrigen (Fundament)-mäuerchen w o h l für B a l k e n aufgeschichtet. D a s A u f g e h e n d e ist z u e i n e m Z e i t p u n k t , als s i c h S c h i c h t 5 b i l d e t e , s c h o n abgetragen gewesen. E s handelt sich w o h l u m e i n e n m e h r p r o v i sorischen A n b a u , an den sich gegen Süden e i n H o f r a u m anschliesst. E s folgt m i t 12 der K i e s e l b o d e n , der s i c h fast über die ganze F l ä c h e F l . 25 u n d die südliche Hälfte v o n F l . 18 erstreckt ( A b b . 28). G r o s s e u n d k l e i n e K i e s e l b o l l e n sind knapp a n einander i m L e h m verlegt u n d b i l d e n so e i n irreguläres Steinmuster. Sicher hat diese P f l a sterung nicht u n m i t t e l b a r e i n G e h n i v e a u gebildet, sondern erst der auf ihr abgelagerte L e h m i n Schicht 11, dessen Oberkante eine dünne K u l t u r s c h i c h t trägt. Z w i s c h e n d e n b e i d e n K i e s e l b ö d e n befindet sich e i n Mörtelestrich ( i n der Hauptsache i n F l . 18), dessen R ä n d e r gegen die K i e s e l d u r c h eine » R i n n e « abgesetzt sind. D i e s e » R i n n e « w i r d d u r c h n i e d r i g e , vertikale Mörtelstreifen gebildet, z w i s c h e n d e n e n s i c h lockerer L e h m u n d zuletzt ein fester gelber L e h m befindet, der glatt gestrichen aussieht. D e r Mörtelestrich geht j e w e i l s u n m i t t e l b a r i n den i n n e r e n Streifen über, so dass die G l e i c h z e i t i g k e i t v o n B o d e n u n d W a n d - d e n n u m die R e s t e einer s o l c h e n handelt es sich b e i der » R i n n e « - evident ist. D a s vergängliche M a t e r i a l z w i s c h e n d e m Mörtelbewurf ( H o l z , eventuell L e h m m i t H o l z versteifung) ist v e r s c h w u n d e n u n d n u r der widerstandsfähigere B e w u r f hat sich i n R e s t e n a m B o d e n erhalten. A u f diese W e i s e ist es möglich, e i n e n k l e i n e n ( H o l z ) bau m i t z w e i H ö f c h e n z u b e i d e n Seiten z u rekonstruieren. K i e s e l p f l a s t e r u n g w i e Mörtelboden w u r d e n innerhalb der H a l l e nicht m e h r angetroffen, so dass als alte B e g r e n z u n g i m W e s t e n s c h o n i m m e r M R 15 b z w . i h r Vorläufer a n g e n o m m e n werden darf. D i e Ostgrenze konnte n i c h t ermittelt w e r d e n (Staatsstrasse Augst - Giebenach). N i m m t m a n aber die z u m Mörtelboden gehörige H e r d s t e l l e 36 (T. 293,15, s.S. 38, N r . 6 u n d A b b . 12) als etwa i n der M i t t e des R a u m e s gelegen a n , so ergäbe sich für d e n ( H o l z ) b a u eine F l ä c h e v o n ca. 3,50x6,00 m . U n t e r der L e h m b e t t u n g für die K i e s e l folgt eine K u l t u r s c h i c h t , die gegen die M R 15 h i n sehr dünn w i r d . Sie fällt gegen O s t e n etwas ab u n d ist i n der F l ä c h e stellenweise als tiefschwarze H o l z k o h l e s c h i c h t z u fassen. I n F l . 18 w u r d e n sogar scheitartige Holzstücke geborgen, die zur V e r m u t u n g führen könnten, es habe sich u m e i n e n Knüppeldamm gehandelt. D a aber keine eigentliche S c h i c h t u n g der Hölzer nachgewiesen w e r d e n k a n n , bleibt die Möglichkeit einer natürlichen Anhäufung offen ( A n s c h w e m m u n g , umgestürzter B a u m ? ) . D i e s e k a n n a u c h z u Planier- oder Roüungszwecken künstlich herbeigeführt w o r d e n sein. A l l e r d i n g s dürfte dafür e i n N a c h w e i s , der d a n n die B e z e i c h n u n g »Rodungsschicht« erlaub e n würdet), n u r schwer z u erbringen sein. Datierung der Schichten östlich

des Hauses

( V o r b e m e r k u n g s.S. 28). A u s Schicht 1 k e i n erwähnenswerter F u n d . Schicht 2. D i e F a l t e n b e c h e r - S c h e r b e n der Ziegelschuttschicht gehören i n das E n d e des 2. u n d d e n A n f a n g des 3. Jahrhunderts ( F K 166). Schicht 3. D a s späte H a d r i a n - A s [ M 1251 u n d eine W S des Bassus u n d C o e l u s [ B d 9] aus F K 174 können diese Schicht nicht datieren, da sich n o c h jüngeres M a t e r i a l i n S c h i c h t 4 befindet. A l l g e m e i n ist a n das E n d e des 2. Jahrhunderts z u d e n k e n , wofür mehrere schwarze F a l t e n b e c h e r ( F K 282) sprechen. S c h i c h t 4. A u c h für diese Schicht w i r d w o h l e i n Sesterz des H a d r i a n [ M 119], eine Tasse des M a n u s [ A a 79] u n d eine Schüssel des C r e s t i o [Bc 55], alle aus F K 286, nur mitgeschleppt s e i n , w i e z . B . eine W S D r a g . 37 i n der A r t des C i n n a m u s [Be 14] u n d eine W S i n der A r t des Januarius [Be 18] aus d e m g l e i c h e n F K d a r t u n : w i r k o m m e n i n antoninische Z e i t u n d später. 7) O. Lüdin/M. Sitterding a.a.O. 10.

W e i t e r sind Bruchstücke v o n schwarzen u n d grauen F a l t e n b e c h e r n b e z e i c h n e n d ( F K 286). Schicht 5. D i e s e Füllschicht ist d u r c h eine grosse G r u b e parallel z u r M R 15 gestört. So erklärt s i c h , dass i n d e m z i e m l i c h eindeutig d e m 1. Jahrhundert zuweisbaren K o m p l e x , der als Füllmaterial für Schicht 4 gedient hat, W S v o n schwarzen F a l t e n b e c h e r n auftauchen ( F K 312). D a s sonst hauptsächlich claudische Material (ein z u Ingenuus ergänzbarer Stempel [ A a 3] aus F K 312 frühclaudisch, eine W S D r a g . 29 i n der A r t des B a i b u s [Bc 9] aus F K 182 frühclaudisch, ist n o c h m i t f l a v i s c h e n Scherben vermischt. D a s frühe A s des H a d r i a n [M114] aus F K 182 k a n n eventuell die U K dieser Schicht datieren. Schicht 6. Spätclaudische u n d neronische Scherben, z . B . v o n Schüsseln Drag. 29 (s.S. 139 ff.) können den z u m H a u s b a u gehörigen H o f i n etwa datieren; dazu spätclaudisch-frühvespasianische Scherben. D a s an d e n Schichtverhältnissen i n F l . 18 gewonnene E r g e b n i s (s. u.) widerspricht also nicht der D a t i e r u n g . D a s übrige M a t e r i a l gehört z u r Auffüllung u n d ist z i e m l i c h e i n h e i t l i c h i n tiberisch-neronische Z e i t datierbar, wie z . B . eine W S D r a g . 30 [Bd 3] aus F K 315, oder eine R S u n d W S i n der A r t des C a d m u s [Bc 14,15] u n d die Tasse D r a g . 24 mit Stempel F U J I [ A a 40], beide aus F K 188. A u c h die restlichen Scherben sind c l a u d i s c h bzw. n e r o n i s c h z u datieren ( F K 188, F K 315). Schicht 7/8. W i e d e r sehr e i n h e i t l i c h ist das l e h m i g e Füllmaterial der Schicht 7 z u datieren, i n der Hauptsache c l a u d i s c h . Sie ist v o n Schicht 8 n u r schwer z u trennen. D o r t stellen z w e i tiberische u n d eine claudische M ü n z e [ M 60,61,79], eine B S des Scottius [ A a 70], eine W S D r a g . 30, U m k r e i s des M a s c l u s [Bd 7], alle aus F K 316, u n d e i n augusteisch-tiberischer S t e m p e l auf e i n e m N i g r a - T e l l e r des Vegetus [ A b 90] aus F K 194 typisches M i s c h m a t e r i a l aus älteren S c h i c h t e n dar. E s muss g l e i c h z e i t i g wie Schicht 8 i m H a u s i n n e r e n eingebracht w o r d e n s e i n , w o r a u f anpassende Scherben i n z w e i F K (327 u n d 262) hinweisen (s.S. 110,112: Inv. N r . 61.5200), sowie eine anpassende W S eines K e l c h e s D r a g . 11 [Bb 3] aus F K 194, die an eine Scherbe des S e n i c i o aus F K 375 i m H a u s i n n e r e n anpasst. V o n diesen F u n d e n her ist a u c h die Zusammengehörigkeit des H o f e s m i t d e m H a u s b a u z u bestätigen. Schicht 9. E i n A s des T i b e r i u s [ M 47] aus F K 326 i n der Schicht unter d e m K i e s b o d e n ist auf 15/16 n . C h r . z u datieren. D i e K e r a m i k ist meist spättiberisch u n d frühclaudisch wie z . B . eine W S des Ingenuus [Bc 20] aus F K 326. Schicht 10. I n der l e h m i g e n Füllschicht herrschen wieder sehr frühe F u n d e v o r : ein A s des A u g u s t u s [ M 31] aus F K 330, oder die T e l l e r s t e m p e l des A t e i u s - X a n t h u s u n d X a n t h u s [ A a 5 u n d A a 14] aus d e n F K 330 u n d 336; i n denselben F u n d k o m p l e x e n gibt es hauptsächl i c h spätaugusteische Scherben. Schicht 11. K e i n datierender F u n d , als Ersatz aus gleicher Schicht F K 471 (aus F l . 18), tiberisch ( S . 1 4 6 Q . Schicht 12/13. U n t e r den K i e s e l b o l l e n sind i n Schicht 12 ein A c o - B e c h e r c h e n [Ba 2] u n d der S t e m p e l des A v i l l i u s [ A a 7],beide i n F K 398, frühaugusteisch-augusteisch datierbar. A u s Schicht 13 k e i n F u n d . Z u r besseren Klärung sind h i e r F u n d k o m p l e x e aus F l . 18 h e r a n z u z i e h e n . Ü b e r d e m Mörtelboden (= Schicht 11) f i n d e n s i c h , i n F K 471, e i n A s u n d e i n D u p o n d des A u g u s t u s [ M 39 u n d 37] u n d augusteisch-tiberische K e r a m i k , was auf B e n u t z u n g des H o l z b a u s u n d des H o f e s m i t K i e s e l p f l a s t e r u n g i n tiberischer Z e i t schliessen lässt. - U n t e r d e m Mörtelb o d e n findet sich die R S eines T e l l e r s i n Spätlateneform ( F K 480). I n der H o l z k o h l e s c h i c h t 13 k o m m e n schliesslich eine R S eines K r u g e s m i t g e r i l l t e m K r a g e n r a n d ( F K 481) u n d eine R S eines glattwandigen T o p f e s ( F K 483) aus d e m frühen 1. Jahrhundert vor.

c) Die Herdstellen (Abb. 12 und 29) Die Herdstellen

in der Halle

I m H a u s i n n e r e n w u r d e n 12 H e r d s t e l l e n g e f u n d e n , v o n d e n e n die t y p i s c h e n k u r z beschrieb e n w e r d e n sollen. A n M R 11 liegen zwei H e r d s t e l l e n (29 u n d 18) ( A b b . 29) h o c h über d e m V o r f u n d a ment (Tiefe 295,31 b z w . 295,35) i n j e w e i l s n a h e z u gleicher E n t f e r n u n g v o n M R 17 b z w . 15. Sie gehören i n die Schicht 3 u n d zwar z u m letzten B o d e n dieser P e r i o d e . Ihre A n l a g e gleicht sich sehr: eine verziegelte L e h m d e c k e überzieht eine F l ä c h e i n der F o r m eines tiefen H u f eisens, das vorne m i t hochkant gestellten Z i e g e l n gerade abschliesst u n d seitlich sowie an der M a u e r d u r c h flache Ziegelstücke gerahmt w i r d . - D i e s e H e r d f o r m w i e d e r h o l t sich i n F l . 18 (31) ( A b b . 29) u n d F l . 6/8 a n M R 18 (10 v o n 1960) ( A b b . 29), dort ebenfalls z u d e n obersten S c h i c h t e n gehörig. W i e sehr diese A r t der H e r d s t e l l e n auf M a u e r n angewiesen z u sein scheint, zeigt die leider sehr gestörte H e r d s t e l l e 45 (Tiefe 295,00, A b b . 29): Z w a r schon i n der N ä h e v o n M R 17 angelegt, dient d o c h n o c h e i n eigenes Z i e g e l d u r c h s c h u s s M ä u e r c h e n als R ü c k s e i t e , neben d e m sich n o c h e i n G a l g e n s t e i n i n situ befindet. Sicher erforderte die A n l a g e v o n K a m i n e n die M a u e r n ä h e . E i n e k l e i n e , ganz schlichte H e r d s t e l l e (25) ist für d e n dritten H o l z b o d e n gesichert ( U n terkante v o n S c h i c h t 4, T i e f e 294,50). E r h a l t e n hat sich auf einer geringen Kiesschüttung eine 0,40x0,50 m grosse Z i e g e l p l a t t e , die an einer Langseite d u r c h e i n e n hochkant gestellten Z i e g e l abgestützt w i r d . E s ist der schlichte T y p u s des meist aus vier oder m e h r Z i e g e l n bestehenden, s e i t l i c h d u r c h L e i s t e n z i e g e l eingefassten H e r d e s , wie er i m m e r wieder angetroffen w i r d ( z . B . 30 i n F l . 16). - Z u d i e s e m H e r d gehört e i n Holzkästchen, das i m B o d e n stak u n d eine M ü n z e des C l a u d i u s enthielt. N i c h t v i e l unter d e m dritten H o l z b o d e n liegt e i n H e r d des vorhergehenden T y p s , diesm a l aber bedeutend grösser (33, T i e f e 294,46) ( A b b . 29). Z e h n rechteckige Z i e g e l p l a t t e n sind i n eine Mörtelschicht verlegt u n d w e r d e n auf zwei Seiten v o n s c h m a l e n Ziegelbändern eingefasst. D e r H e r d erstreckt s i c h unter die M R 28, seine R ü c k s e i t e k o n n t e nicht freigelegt werden. A b e r es darf sicher wieder m i t geradem A b s c h l u s s u n d Z i e g e l r a h m u n g gerechnet werden. A n seiner Ostseite liegen L e i s t e n z i e g e l , die als H e r d b e g r e n z u n g u n d v i e l l e i c h t z u g l e i c h als Schüttstein f u n k t i o n i e r t e n . A u f ähnliche W e i s e waren n e b e n der w e s t l i c h e n der ersterwähnten H e r d s t e l l e n z w e i H o h l z i e g e l u n m i t t e l b a r n e b e n der Brennfläche verlegt. V o r der M a u e r p e r i o d e u n d w o h l z u r Oberkante v o n Schicht 9 gehörig liegt eine merkwürdige H e r d s t e l l e i n F l . 16 (32, T i e f e 293,80) ( A b b . 29). F ü n f rechteckige Z i e g e l p l a t t e n b i l d e n einen W i n k e l h a k e n ohne R a h m u n g , die restliche F l ä c h e ist m i t grösseren K i e s e l b o l l e n u n d festgebranntem L e h m aufgefüllt. O f f e n s i c h t l i c h handelt es sich u m eine p r i m i tive A u s f l i c k u n g eines H e r d e s , v o n d e m e i n V i e r t e l d u r c h B r a n d zerstört war. Z u r Schicht 9 gehört ferner eine H e r d s t e l l e auf der Schnittgrenze F l . 23/20 (28, T i e f e 293,57) ( A b b . 29). A u f e i n e m K i e s e l b e t t liegt festgebackener L e h m , rot verziegelt u n d v o n hochkant gestellten schmalrechteckigen Sandsteinquadern gerahmt. E s handelt sich u m eine fast quadratische A n l a g e , die n u r auf z w e i Seiten gut erhalten ist. A u f der untersten K u l t u r s c h i c h t 11 liegt eine n o c h schlichtere Herdstelle (27, Tiefe 293,21): K i e s e l b e t t u n g , hartgebrannter u n d verziegelter L e h m , Steineinfassung, d i e s m a l aus grob zugerichteten K a l k s t e i n e n , die auf der Breitseite liegen. Die Herdstellen

östlich

des Hauses

I n F l . 18 a n der Schnittgrenze z u F l . 25 w u r d e eine A b f o l g e v o n sechs H e r d s t e l l e n übereinander angetroffen. D e r e i n m a l gewählte Platz ist über G e n e r a t i o n e n w e g beibehalten

w o r d e n . D i e e i n z e l n e n H e r d s t e l l e n sind v o n e i n a n d e r sehr verschieden, ihre A u f e i n a n d e r folge ist instruktiv u n d so rechtfertigt sich eine stichwortartige B e s c h r e i b u n g . 1) 31, T i e f e 294,80. ( A b b . 29) a) F o r m : H a l b k r e i s , 1,00 m breit, 1,20 m tief; b) Belag verziegelter L e h m ; c) U m f a s s u n g : gerader A b s c h l u s s vorne d u r c h hochkant gestellte Z i e g e l , H a l b k r e i s v o n flachen K a l k b r u c h s t e i n e n u m g e b e n ; d) B e t t u n g : L e h m . 2) Tiefe 294,60. a) R e c h t e c k i g m i t abgerundeten E c k e n , 1,00x1,20 m ; b) hart gebrannter L e h m ; c) keine E i n f a s s u n g ; d) grosse K i e s e l i n mörtelartigem Bett. 3) 35, T i e f e 294,50 ( A b b . 29.31). a) Q u a d r a t i s c h , 1,20x1,20 m ; b) sechs rechteckige, zersprungene Z i e g e l p l a t t e n , ca. 0,32x0,48 m ; c) auf drei Seiten hochkant gestellte Sandsteinquader, n a c h Süden offen bzw. d u r c h eine schmale Ziegelplatte m i t F a l z abgeschlossen; d) kiesiger L e h m . 4) T i e f e 293,80. a) R e c h t e c k i g m i t abgerundeten E c k e n , ca 1,00x1,30 m ; b) dünne, gebrannte L e h m s c h i c h t ; c) keine E i n f a s s u n g ; d) kleinteilige K i e s p a c k u n g . 5) 3 7 , T i e f e 293,35 ( A b b . 29). a) R e c h t e c k i g , 0 , 9 0 x 1 , 2 0 m ; b) sechs zersprungene Z i e g e l platten, 0,28x0,40 m ; c) keine E i n f a s s u n g ; d) L e h m b e t t u n g , die i n der M i t t e rot verbrannt ist, darunter eine L a g e flacher K a l k s t e i n e . 6) 36, T i e f e 293,15. a) O v a l , ca. 1,00x1,30 m ; b) rot gebrannter L e h m ; c) grosse K i e s e l ; d) leicht kiesige, dicke L e h m p a c k u n g auf d e m Mörtelboden des F a c h w e r k b a u e s ; der B o d e n selbst stark ausgeglüht. A n der Südwestecke e i n M a h l s t e i n aus T u f f i n der F u n d a m e n t packung wiederverwendet. G a n z i n der N ä h e dieser A b f o l g e v o n H e r d s t e l l e n liegen z w e i weitere F e u e r s t e l l e n , v o n denen die eine n o c h einen anderen T y p liefert, während die andere tiefer als H e r d 6 angelegt ist u n d so n o c h weiter zurückführt. 7) 26 ( A b b . 29.30). K n a p p a n M R 15 herangeschoben liegt e i n fast kreisrunder »Backofen«. E r gehört etwa i n die Schicht v o n H e r d 4. Festgebrannter L e h m w i r d v o n k l e i n e n Ziegelstücken u m r a h m t . G e g e n O s t e n öffnet sich der »Einschuss«, die Trittfläche davor ist d u r c h steinhart gepressten L e h m markiert: 8) 34. U n t e r d e m K i e s e l b o d e n i n F l . 25 liegt eine sehr p r i m i t i v e F e u e r s t e l l e , rechteckig mit rotgebranntem L e h m als Belag u n d ohne E i n f a s s u n g . K l e i n e K i e s e l d i e n e n als U n t e r grund. E s ist die früheste H e r d s t e l l e der ausgegrabenen F l ä c h e überhaupt. Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n gesagt w e r d e n : E i n e E n t w i c k l u n g der H e r d a n l a g e n ist natürl i c h m i t diesen w e n i g e n B e i s p i e l e n nicht aufzustellen u n d schon gar n i c h t für a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h z u erklären. H i e r soll nur n o c h m a l s a u f die Häufigkeit der e i n z e l n e n H e r d t y p e n i n ihrer j e w e i l i g e n Lage hingewiesen sein; r e i n zahlenmässig ergibt sich eine K o n z e n t r a t i o n bestimmter F o r m e n i n gewissen P e r i o d e n , die auf eine W a n d l u n g des H e r d e s schliessen lassen. D i e halbkreisförmigen H e r d s t e l l e n ( H u f e i s e n f o r m ) m i t Ziegelplättcheneinfassung beschränken sich auf die obersten S c h i c h t e n . Sie scheinen an M a u e r n g e b u n d e n z u sein, was m i t der A n l a g e eines Rauchabzuges zusammenhängen mag. K e i n e der früheren H e r d s t e l l e n ist so streng auf die Mauernähe angewiesen. Z u v e r m u t e n s i n d danach K a m i n e , deren R a u c h mantel entlang der W a n d hochgeführt w o r d e n sein dürfte ( z . B . an M R 15), oder die i n die W a n d h i n e i n halbkreisförmig vertieft waren (an M R 18 i n F l . 6/8)8).

D i e rechteckigen H e r d s t e l l e n (auch quadratisch) häufen s i c h i n d e n m i t t l e r e n S c h i c h ten. Sie setzen sich aus rechteckigen Ziegelplatten m i t schmaler L e i s t e n z i e g e l u m r a n d u n g z u s a m m e n . D a n e b e n geht die F o r m der ebenfalls m i t Z i e g e l p l a t t e n bedeckten, aber v o n sorgfältig bearbeiteten B r u c h s t e i n q u a d e r n (meist Buntsandstein) gerahmten H e r d s t e l l e n einher. Ovale u n d rechteckige L e h m h e r d e m i t K i e s e l - oder schlecht bearbeiteter B r u c h s t e i n einfassung trifft m a n i n den untersten S c h i c h t e n am häufigsten an. D e r L e h m b e l a g , event u e l l ursprünglich aus luftgetrockneten P l a c k e n bestehend, ist meist verziegelt, aber gut v o m eigentlichen Z i e g e l h e r d unterscheidbar. D u r c h alle S c h i c h t e n geht schliesslich die p r i m i t i v e L e h m f e u e r s t e l l e mit K i e s b e t t u n g ohne U m r a n d u n g , die w o h l i m m e r nur als N o t b e h e l f gedient hat. So lässt sich mit V o r b e h a l t d o c h eine gewisse W a n d l u n g der A u g s t e r H e r d s t e l l e n verf o l g e n , die erst n o c h d u r c h weitere E n t w i c k l u n g s r e i h e n korrigiert b z w . bestätigt werden muss.

d) Zusammenfassende Periodisierung F ü r die erste Besiedlungsperiode i n augusteisch-tiberischer Z e i t k a n n an der N W - E c k e der Insula 31 die für A u g s t schon m e h r m a l s beschriebene schwarze »Rodungsschicht« nachgewiesen werden ^. E i n schmales Balkengräbchen m i t grossem P f o s t e n l o c h , i n den gewachsenen B o d e n vertieft, sowie weitere kleine Pfostenlöcher ohne d e u t l i c h e n Z u s a m m e n h a n g lassen n o c h keine R e k o n s t r u k t i o n eines H o l z b a u e s z u . - A m E n d e der Periode 1, d.h. u n ter T i b e r i u s , ist w o h l der F a c h w e r k b a u m i t kieselbelegten Hofräumen östlich der H a l l e anzusetzen. D i e 2. Periode hat i m H a u s i n n e r e n i n einer z i e m l i c h mächtigen Schicht i h r e n N i e d e r schlag gefunden. D e r zugehörige Hausgrundriss k a n n nicht sicher nachgewiesen w e r d e n , d o c h deutet manches d a r a u f h i n , dass schon damals, also i n tiberisch-claudischer Z e i t , eine grosse H a l l e ( H o l z b a u ?) m i t M i t t e l p f e i l e r bestand. Sie ist w o h l i n eine südliche u n d nördliche Hälfte unterteilt gewesen. H e r d s t e l l e n weisen wie i n der 1. Periode auf eine N u t z u n g als W o h n - u n d G e w e r b e h a u s . D i e 3. Periode erstellt die steinerne H a l l e mit der Porticus. Sie ist i n flavische Z e i t (Vespasian ?) z u setzen. D a s F e h l e n der H e r d s t e l l e n gibt vielleicht d e n H i n w e i s , dass damals d e m Eckgebäude eine neue A u f g a b e z u f i e l , etwa v o n h a l b o f f i z i e l l e m Charakter oder als V e r k a u f s h a l l e innerhalb der anschliessenden W o h n - u n d Wirtschaftsteile. - A m E n d e der Periode 3 unter D o m i t i a n sind dann wieder H e r d s t e l l e n nachzuweisen. I n P e r i o d e 4 ( A n t o n i n u s Pius) w i r d die offene H a l l e geschlossen, was m i t der U m w a n d l u n g i n einen G e w e r b e r a u m zusammenhängen mag. I n Periode 5 stellt schliesslich der E i n b a u der plattenbedeckten K a m m e r (etwa z u r Z e i t M a r c A u r e l s ) m i t n e u e n B ö d e n u n d H e r d s t e l l e n die endgültige u n d wie an anderen B e i spielen vermutete VerwendunglO) der H a l l e als Schlächterei u n d Fleischverwertungsstätte dar. - E i n letzter B o d e n unter C o m m o d u s belegt die Nutzbarkeit der Halle bis ins 3. Jahrhundert. 9

8) V g l . dazu R. Laur-Belart, Ausgrabungen in Augst 1948, Insula X X I I I Gewerbehallen mit Öfen, 1949, 28; ders. Führer durch Augusta Raurica, 19664, A b b . 77 und 98; ders., Gallische Schinken und Würste, Ur-Schweiz 17,1953, 33ff. 9) O. Lüdin, M . Sitterding, R. Steiger a.a.O. 10; vgl. dazu Berger, Grabungsbericht 1961 Insula 30 (Mskr.). 10) R. Laur-Belart a.a.O.

W ä h r e n d so für das Erdgeschoss der H a l l e e i n gewisser W a n d e l i n der V e r w e n d u n g nachgewiesen w e r d e n k a n n , ist das Obergeschoss sicher i m m e r für W o h n z w e c k e gebraucht w o r d e n . D i e stellenweise als G a n z e s verstürzte O s t m a u e r verhalf z u r R e k o n s t r u k t i o n des Aufgehenden. D i e s e R e k o n s t r u k t i o n des n o r d w e s t l i c h e n E c k h a u s e s der Insula 31 i n A u g s t k a n n z u s a m m e n m i t der A u s b r e i t u n g des F u n d m a t e r i a l s d u r c h R . Steiger a m besten das E r g e b n i s der A u s g r a b u n g e n v o m S o m m e r 1961 zeigen.

3. Fundkatalog »Werkhof« 1960 und »Nordwestecke« 1961 R . Steiger, m i t e i n e m Beitrag v o n H . D o p p l e r

a) Einleitung D e r vorliegende K a t a l o g wurde v o r 10 Jahren unter erschwerten B e d i n g u n g e n begonnen u n d wiederholt wegen anderer dringender A r b e i t e n für kürzere oder längere Z e i t beiseitegelegt. W e n n er n u n gedruckt w i r d , ohne dass es uns möglich gewesen wäre, i h n n o c h einm a l grundlegend u n d unter B erücksichtigung neuerer L i t e r a t u r z u überarbeiten, so geschieht dies i n der M e i n u n g , dass die R e i c h h a l t i g k e i t des vorgelegten M a t e r i a l s e i n e n solchen E n t schluss rechtfertige. D e r K a t a l o g l a g , w e n n auch erst i n provisorischer F o r m , G . T h . Schwarz u n d R . S t r o b e l b e i m A b f a s s e n ihrer hier vorangestellten Grabungsberichte vor u n d soll i n seiner j e t z i g e n F o r m d e m L e s e r ermöglichen, die dort gebotenen G r u n d l a g e n z u überprüfen u n d F o l g e r u n g e n daraus n a c h z u v o l l z i e h e n . Der erste Teil (S. 56 ff.) enthält eine Z u s a m m e n s t e l l u n g u n d B e s c h r e i b u n g der F u n d e aus d e n spätesten Steinbauten des 3. J h . bis hinab z u den frühesten H o l z b a u t e n des 1. J h . A u s gewählt w u r d e n einerseits 44 v o n r u n d 200 F u n d k o m p l e x e n des 1960 ausgegrabenen W e r k hofes (S. 9 ff.), andererseits 78 F u n d k o m p l e x e entlang des 1961 quer d u r c h die »Nordwestecke« (knapp ein V i e r t e l der Insula 31 mit 300 F u n d k o m p l e x e n ) gelegten Profils ( A b b . 25) : aus 10 S c h i c h t e n des H a u s i n n e r e n (S. 87 f f ) , 7 der Porticus u n d Strasse (S. 128 ff.) u n d 12 des angrenzenden T e i l s östlich des Hauses (S. 134 ff.). D i e F u n d e aus Schicht 1 ( H u m u s ) ergeben k e i n e n A n h a l t s p u n k t für die D a t i e r u n g des Gebäudes u n d sind deshalb nicht i n den K a t a l o g a u f g e n o m m e n . E i n e A u s n a h m e b i l d e n die vier Münzstempel, die v o n besonderem Interesse sind u n d i m z w e i t e n T e i l des K a t a l o g e s , L i s t e N (S. 243 ff.), erscheinen. I n den 122 F u n d k o m p l e x e n beträgt der durchschnittliche A n t e i l an K e r a m i k 93%, darunter sind 42 K o m p l e x e , die n u r K e r a m i k , d.h. T e r r a sigillata u n d anderes G e s c h i r r enthalten. D i e s hat uns veranlasst, sie als Hauptsache anzusehen u n d die R e i h e n f o l g e innerhalb eines K o m p l e x e s grundsätzlich m i t der T e r r a sigillata z u b e g i n n e n , m i t der I m i t a t i o n u n d der feineren u n d gröberen K e r a m i k fortzufahren u n d die 7%, die nicht der K e r a m i k z u z u r e c h n e n s i n d , als M i t f u n d e ans E n d e z u setzen. N i c h t datierende W a n d s c h e r b e n , Nägel usw. w u r d e n seinerzeit wegen der beschränkten Aufbewahrungsmöglichkeiten i m M u s e u m ausgesondert u n d k o n n t e n deshalb nicht herangezogen w e r d e n (vgl. G . T h . S c h w a r z , S. 13). E b e n s o f e h l e n die K n o c h e n , die z u r B e s t i m m u n g n o c h bei F r a u Prof. E . S c h m i d liegen. Der zweite Teil (S. 149 ff.) enthält Sonderlisten ( A - N ) ausgewählter F u n d k a t e g o r i e n (vgl. Inhaltsverzeichnis S. 5), i n denen die entsprechenden F u n d e aus b e i d e n G r a b u n g e n vereint u n d ausführlicher interpretiert sind als dies der Übersichtlichkeit i m K a t a l o g , i n d e m i n eckigen K l a m m e r n darauf verwiesen w i r d , zuträglich gewesen wäre. Zusätzlich k o n n t e n darin kennenswerte F u n d e aus K o m p l e x e n , die i m ersten T e i l nicht katalogisiert u n d hier m i t o gekennzeichnet s i n d , eingereiht werden. D i e Frage, ob die Auswertung der Sonderlisten, a u c h w e n n sie wie i m vorliegenden F a l l das M a t e r i a l aus einer beschränkten Z a h l v o n F u n d k o m p l e x e n u n d nur e i n e m T e i l einer Insula

enthalten, nützlich sei, scheinen uns die Zusammenstellungen z u Liste A (S. 164 f.), C (S. 202) u n d F a (S. 214 f.) positiv z u beantworten. O b u n d wieweit sie repräsentativ für die ganze Insula oder ein grösseres G e b i e t der C o l o n i a s i n d , können erst Vergleiche m i t weiteren derartigen G r a b u n g s p u b l i k a t i o n e n ergeben. Die Beschreibung der Keramik enthält i n r u n d e n K l a m m e r n ausser d e n M a s s e n die B e z e i c h n u n g der vorgenannten Farbe i n Z a h l e n , z u denen die als Beilage z u m v o r l i e g e n d e n K a t a l o g entworfene F a r b t a f e l , erschienen i n : E . E t t l i n g e r u n d R . S t e i g e r , F o r m e n u n d F a r b e römischer K e r a m i k , A u g s t 1971, z u vergleichen ist. D i e Z a h l e n b e z i e h e n sich auf die dortige N u m e r i e r u n g der 27 z w e i t e i l i g e n F a r b s t r e i f c h e n m i t D u n k e l w e r t o b e n u n d m i t W e i s s aufgehelltem W e r t unten. D e r D u n k e l w e r t ist jeweils m i t der N u m m e r a l l e i n (z.B. 11), der H e l l w e r t m i t der N u m m e r u n d h e l l (z.B. 11 hell) angegeben. N a c h d e m s i c h während des Katalogisierens ergeben hatte, dass die F a r b e des Sigillataüberzuges m i t w e n i g e n A u s n a h m e n d e m D u n k e l w e r t , die des T o n e s d e m H e l l w e r t der g l e i c h e n R o t n u a n c e entspricht, wurde aus Sparsamkeitsgründen darauf verzichtet, die Farbe des Tones anzugeben. W e n n nicht anders vermerkt, gilt dafür i m m e r der Hellwert der für den Überzug angegebenen N u m m e r . Gefässtypen, die auf G r u n d w e n i g aussagekräftiger W a n d - u n d B o d e n s c h e r b e n n u r vermutet werden können, wie z . B . der [schlanke T o p f mit Trichterrand] für die W S m i t eingeritzter Streifenverzierung, F K 273, Inv. 61. 4501 (S. 105), stehen i n eckigen K l a m m e r n . E c k i g e K l a m m e r n schliessen a u c h , wie schon erwähnt, den H i n w e i s auf die Sonderlisten ein. A l s Beispiel diene F K 273, Inv. 61. 4498 Schüssel T S D r a g . 29 des A m a n d u s [ A a 17. B c 18]. D i e e i n g e k l a m m e r t e n A n g a b e n besagen, dass der S t e m p e l des A m a n d u s i n der S t e m p e l liste ( A a ) unter N r . 17 z u f i n d e n , die verzierte A u s s e n w a n d i n der L i s t e der Schüsseln D r a g . 29 (Bc) unter N r . 18 beschrieben ist. Datierungen, die v o n anderen A u t o r e n ü b e r n o m m e n wurden, sind i m T e x t u n d am R a n d e r u n d e i n g e k l a m m e r t , eigene stehen frei. Töpfernamen, die nicht v o n S t e m p e l n abgelesen s i n d , sondern sich aus d e m V e r g l e i c h m i t den v o n K n o r r , O s w a l d u n d anderen A u t o r e n gezeichneten P u n z e n ergeben, können, wie z . B . die folgende Z u s a m m e n s t e l l u n g zeigt, i m a l l g e m e i n e n nicht i m engeren S i n n als Töpferpersönlichkeit, sondern n u r i m weiteren als abgekürzte A u s s a g e über Ort u n d Z e i t der H e r stellung gewertet w e r d e n : V o n den 48 i n der Sonderliste B c beschriebenen Schüsseln D r a g . 29 sind sechs [Bc 29,18, 33, 56, 57,46] m i t i h r e n gestempelten B ö d e n [ A a 15,17, 28, 37,38,52] auf uns g e k o m m e n , aber n u r v o n der m i t C e l a d i M a n gestempelten [Bc 33] f i n d e n sich alle P u n z e n bei K n o r r , T . u . F . T a f e l 21 dieses Töpfers. V o n d e m Töpfer A b i t u s [Bc 29], der K n o r r nicht bekannt ist, sind einige P u n z e n ähnlich oder gleich b e i den Töpfern C r e s t i o oder D a r i b i t u s z u f i n d e n . D a die Übereinstimmung m i t D a r i b i t u s : vielstrahlige Sternchenblüte (Punze 7), dreiblättrige Blüte (Punze 13), Blätterbüschel (Punze 18), vor a l l e m der D e l p h i n n a c h rechts ( 0 . , F T . 2388 A ) , überwiegen, hätte m a n die D e k o r a t i o n w o h l , w e n n auch m i t V o r b e h a l t , d e m T ö p f e r D a r i b i t u s zugewiesen, was n u r dann r i c h t i g ist, w e n n D a r i bitus z u A b i t u s zusammengeschrumpft wäre. U n s e r e P u n z e n auf den Schüsseln der K n o r r an u n d für sich bekannten Töpfer A m a n d u s [Bc 18], F r o n t i n u s [Bc 56, 57] u n d M a r t i a l i s [Bc 46] f i n d e n sich nicht bei K n o r r . H i n g e g e n sind die auf der Frontinus-Schüssel [Bc 56] angebrachten M e d a i l l o n s , i n denen G l a d i a t o r e n mit E r o t e n abwechseln ( H e r m e t , Taf. 87,7), auf einer D r a g . 37 m i t d e m A u s s e n s t e m p e l C . I . S A ( = C . J u l i u s Sabinus) bekannt. N e b e n b e i sei darauf a u f m e r k s a m gemacht, dass zwei gleiche P u n z e n h i e r offenbar z u r D e k o r a t i o n zweier verschiedener Schüsselformen, unserer D r a g . 29 u n d einer D r a g . 37 verwendet w u r d e n . Z w e i P u n z e n der Frontinus-Schüssel [Bc 57] figurieren bei 0 . , F T . u n d K a r n i t s c h , O v i l a v a , unter d e n e n des M e r c a t o . Die Abbildungen sind i m ersten T e i l d u r c h n u m e r i e r t , i m z w e i t e n T e i l s i n d als A b b i l d u n g s n u m m e r n die L a u f n u m m e r n w i e d e r h o l t , mit d e n e n i n jeder Sonderliste die Fundstücke mit Iff. numeriert sind. A n z a h l u n d Ausführung der A b b i l d u n g e n lassen z u wünschen

übrig, was einerseits auf ein z u kleines Budget zurückzuführen ist u n d andererseits auf den U m s t a n d , dass i n E r m a n g e l u n g eines ständigen u n d gelernten M u s e u m s z e i c h n e r s verschiedene Schülerinnen der Basler G e w e r b e s c h u l e i n i h r e n F e r i e n die A u f g a b e bewältigen mussten. D i e auferlegte Beschränkung, n u r z u z e i c h n e n , was i n anderen P u b l i k a t i o n e n nicht abgebildet ist, wirkte sich besonders nachteilig bei der G e b r a u c h s k e r a m i k aus, die hier i n einer verhältnismässig k l e i n e n Z a h l v o n P r o f i l e n u n d z u d e m selten i n A n s i c h t u n d Ergänzung erscheint. D e r V e r g l e i c h m i t P a r a l l e l e n ist eben d o c h für A u t o r u n d L e s e r e i n zeitraubender u n d w e n i g befriedigender A u s w e g , vor a l l e m a u c h , w e i l bei der G e b r a u c h s keramik exakte Ü b e r e i n s t i m m u n g e n , wie z . B . bei S t e m p e l n u n d P u n z e n , k a u m v o r k o m m e n . W i r hätten a u c h gerne T a f e l n vorangestellt, auf denen der L e s e r die häufigsten Gefässtypen möglichst vollständig u n d m i t der i m K a t a l o g verwendeten B e z e i c h n u n g gefunden hätte. H e u t e dürfte dieses V o r h a b e n n o c h l o h n e n d e r sein, n a c h d e m z w e i Töpfereibezirke, einer aus d e m ersten Jahrhundert (R. Steiger, Töpferöfen) u n d e i n zweiter, z e i t l i c h anschliessender (vorläufiger B e r i c h t darüber s . R . M . S w o b o d a , D e r Töpfereibezirk a m Südostrand v o n A u g u s t a R a u r i c a , helvetia archaeologica 2,1971,7ff.) ausgegraben w o r d e n sind. D u r c h V e r g l e i c h e m i t der dort ausgegrabenen K e r a m i k könnten mehrere der i n Insula 31 gefundenen Gefässe als örtliche P r o d u k t i o n bezeichnet w e r d e n . D i e geplanten T a f e l n mit gut datierten T y p e n wären a u c h die V o r a u s s e t z u n g dafür gewesen, Übereinstimmungen u n d A b w e i c h u n g e n gegenüber der K e r a m i k aus den A u g s t e r T h e r m e n darzulegen. A l s B e i s p i e l eines n e u g e w o n n e n e n A s p e k t e s seien die Näpfe mit eingebogenem Rand angeführt (vgl. tabellarische Z u s a m m e n s t e l l u n g S. 45). D i e b e i d e n R a n d s c h e r b e n aus der letzten Benützungszeit der H a l l e a m A n f a n g des 3. J h . , v o r a l l e m das gehäufte V o r k o m m e n i n den vorangehenden S c h i c h t e n 3 u n d 4, belegen das W e i t e r b l e i b e n i m 2. J h . N u r das R a n d p r o f i l verändert s i c h , i n d e m der z u m letzten M a l i n der d o m i t i a n i s c h e n P l a n i e r schicht r u n d eingebogene R a n d ( E T T . , A , Taf. 19, 2 f.) i m 2. J h . kantig abgesetzt w i r d ( E T T . , A , Taf. 19,4 f.). E . E t t l i n g e r dagegen hatte seinerzeit auf G r u n d der T h e r m e n f u n d e (vgl. E T T . , A , 100) beide P r o f i l e , N a c h f o l g e r der späten L a T è n e - K e r a m i k , ins erste Jahrhundert datiert. M i t den F r a g e n der Gründungs- u n d Besiedlungszeit des römischen A u g s t hat sich zuletzt B . H . I s a a c , C o l o n i a M u n a t i a T r i u m p h a l i s and L e g i o n o n a T r i u m p h a l i s , i n : T a l a n t a , P r o ceedings of the D u t c h A r c h a e o l o g i c a l and H i s t o r i c a l Society 3,1971, U f f , befasst. F ü r seine A n n a h m e , dass die eigentliche B e s i e d l u n g m i t einer augusteischen Neugründung i n die W e g e geleitet w u r d e , spricht a u c h die tabellarische Übersicht S. 46 ff. über F u n d e aus einer Schichtenfolge i n der N o r d w e s t e c k e der I n s u l a 31, die E . E t t l i n g e r »von 7 a n abwärts bis 12/13 als M u s t e r b e i s p i e l , bei d e m a u c h n o c h die M ü n z e n dazustimmen«, wertet. N a c h der Z u s a m m e n s t e l l u n g der S i g i l l a t a , der H e l v e t i s c h e n I m i t a t i o n u n d der Spät-La-Tene-Warei) des 1. J h . ist die unterste K u l t u r s c h i c h t i m H a u s i n n e r e n tiberisch mit augusteischen F u n d e n , diejenige östlich des Hauses ins frühe 1. J h . z u datieren. H i e r b e i stellen die arretinischen R e l i e f b e c h e r [Ba 1-8] die früheste bisher i n A u g s t gefundene R e l i e f k e r a m i k dar. D i e frühesten M i t f u n d e der drei Becher [Ba 4,5,6a] aus der untersten K u l t u r s c h i c h t des H a u s i n n e r e n sind T e l l e r m i t Hängelippe ( H a l t e r n Service 1) u n d der spätaugusteische S t e m p e l des A t e i u s Salvius. T e l l e r u n d Schüsseln helvetischer I m i t a t i o n zeigen aber, w e n n sie m i t D r a c k , S i g i l i . I m i t . , 95, nicht augusteisch datiert w e r d e n k ö n n e n , dass s i c h die Schicht bis i n tiberische Z e i t erstreckte. D i e unterste K u l t u r s c h i c h t östlich des Hauses enthielt keine T e r r a S i g i l l a t a , es sei aber h e r v o r g e h o b e n , dass i n der Füllschicht darüber, z u s a m m e n i m g l e i c h e n F u n d k o m p l e x , die W S u n d B S eines arretinischen Bechers [Ba 2] u n d der S t e m p e l A v i l l i u s [ A a 7] 1) Die Bezeichnung Spät-LaTene-Ware ist hier und im Folgenden von E . Ettlinger (vgl. E T T . , A , 32 ff.) übernommen, meint aber streng genommen die Keramik, die in spätlatenezeitlicher, keltischer Tradition im römischen Reich hergestellt wurde.

lagen, die m i t anderen F u n d e n den frühaugusteischen Import i n A u g s t belegen. 1966 wurde in der g l e i c h e n I n s u l a , aus der die R e l i e f b e c h e r s t a m m e n , auf d e m gewachsenen L e h m das Plattenrandstück (Inv. N r . 66.3438) einer arretinischen Frühform gefunden m i t e i n e m P r o f i l , das z e i t l i c h d e m m i t d e n B e c h e r n z u s a m m e n g e f u n d e n e n Hängelippenprofil vorausgeht (vgl. E . E t t l i n g e r , Frühe A r r e t i n a aus N e u s s , i n : S t u d i e n z u den Militärgrenzen R o m s , B e i hefte der B o n n e r Jahrb. 167,1967, A b b . 1,4; 2,3). Z u d a n k e n habe i c h vor a l l e m F r a u Prof. D r . E . E t t l i n g e r , die m i r , ursprünglich klassischer Archäologin, unermüdlich half, m i c h i n das Spezialgebiet der provinzial-römischen K e r a m i k einzuarbeiten, die Stempel- u n d F i b e l l i s t e u n d anderes m e h r kontrollierte u n d m i r nötigenfalls a u c h M u t zusprach; H e r r n Prof. A . S t e n i c o u n d H e r r n Prof. H . C o m f o r t für i h r aktives Interesse an den arretinischen R e l i e f b e c h e r n ; F r a u D r . L . Z e t s c h e - H u l d , die m i t m i r die L i s t e der Schüsseln D r a g . 37 durchgegangen ist, H e r r n Prof. M . L u t z u n d F r a u D r . C h . F i s c h e r für ihre einschlägigen Auskünfte; H e r r n Prof. F . M a i e r für seine M i t t e i l u n g e n z u r Spät-La T e n e - K e r a m i k ; F r a u D r . T h e a H a e v e r n i c k für das Überprüfen der G l a s l i s t e ; F r a u D r . A . B r u c k n e r für das D u r c h l e s e n des Katalogentwurfes u n d m a n c h e m K o l l e g e n , m i t d e m i c h i m Gespräch die eine oder andere Frage klärend d i s k u t i e r e n durfte.

Zusammenstellung der Näpfe mit eingebogenem Rand aus dem ersten und zweiten Jahrhundert Näpfe mit abgesetzt eingebogenem Rand Porticus und Strasse

Hausinneres

Ostlich des Hauses

Schicht 2, Benützung bis A n f a n g 3. J h . F K 196:61.3660 F K 285: 61.4865 Schicht 2, Füllmaterial hadrianisch F K 413: 61.6373

Schicht 3, letzte Böden E n d e 2. J h . F K 230: 61.3940.41 F K 290: 61.4675 F K 216: 61. 4373.74.75.76.77.78.79 ( A b b . 39,16)

Schicht 3, Füllmaterial trajanisch F K 231: 61.4017

Schicht 4, Benützungszeit 2. u n d und 3. Viertel 2. J h . F K 156: 61. 1690 F K 237: 61.3728 F K 153: 61. 1801.02.03.04.05.06.07.08 ( A b b . 40,29-36) F K 333: 61.5475.76.77

Näpfe mit rund eingebogenem Rand Porticus und Strasse

Hausinneres

Schicht 4 : Füllmaterial claudisch-neronisch F K 236: 61.3885

Schicht 6, Planierschicht domitianisch F K 283: 61.4240

Östlich des Hauses

Schicht 7, Erbauungsschicht, frühestens vespasianisch F K 362:61.6093 F K 399: 61. 6138 F K 355:61.5147 Schicht 8, Füllmaterial flavisch u n d älter F K 400: 61.6233 F K 327: 61.5117 F K 375:61.6126 Schicht 9, Benützung tiberisch-claudisch F K 287: 61.4817 F K 379: 61.9358 F K 337: 61.5175

Schicht 9, K u l t u r s c h i c h t , spättiberisch-frühclaudisch F K 326: 61.5336 Schicht 10, Füllschicht mit augusteischen F u n d e n F K 336:61.5314

Schicht 8, unterste K u l turschicht 1. Drittel oder 1. Hälfte 1. J h . F K 298:61.5016.17

Schicht 11, unterste Kulturschicht tiberisch F K 408: 61.8692

Schicht 13, Benützungsschicht tiberisch F K 481: 61.9765

Übersicht über Terra sigillata, Helvet. Imitation und Keramik in SLT aus einer Schichtenfolge des ersten Jahrhunderts Hausinneres Schicht/Fundkomplex

6, Planierschicht, D o m i t i a n F K 283

Keramik (gesamt)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

15

1 Teller H a l t e r n 1 2 Teller D r a g . 15/17 2 Schüsseln Drag. 29 7, Werkschuttschicht, frühestens vespasianisch F K 273

F K 362

12

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

3 1 Tasse 1 Schüssel D r a c k 21 1 Schüssel mit Horizontalrand, bräunlich, H o f h e i m 129

1 1 Knickschale N i g r a , l) D r a c k 20

1 1 Platte H a l t e r n 2b 1 Tasse N i g r a D r a c k I I A 1 D r a g . 29, gest. A m a n d u s

23 1 1 3 1

F K 399

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

Teller D r a g . 15/17 Teller D r a g . 18 Tassen D r a g . 27 Tasse H o f h e i m 9

3 1 1 1

resp 4 Teller D r a c k 3 Tasse D r a c k 9 Schüssel D r a c k 21

1 Tasse ähnlich D r a c k ; ohne Überzug

11 2 Teller D r a g . 18/31 3 Schüsseln D r a g . 29

1 Teller D r a c k 4B 1 Teller D r a c k 2B

1) Wir haben den Typus Drack 20 nicht in die Kolonne der Sigillata-Imitationen eingereiht, da es sich dabei weniger um die Imitation einer Sigillata-Form als vielmehr um die Weiterentwicklung der La-Tene-Knickschale handeln dürfte. (Vgl. dazu S.130FK 243, Schicht 5-7, zu dessen auswahlsweise katalogisiertem Material neben einem Nigra-Teller Drack 5 drei Nigra-Knickschüsseln gehören. Inv. Nr. 61. 4445 entspricht dem Typ Drack 20, während den Inv. Nrn. 61. 4446 und 4447 SpätLa Tène-Schalen aus Kempten vergleichbar sind (vgl. Fischer, Cambodunum II, 19 ff.).

Schicht/Fundkomplex

8, Füllschicht, jüngste Scherben flavisch F K 400

Keramik (gesamt)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

22

7 1 Tasse Drag. 24 2 Tassen D r a g . 27 1 Schälchen Drag. 35 3 Schüsseln Drag. 29

5 1 1 1 2

4 1 1 1 1

2 1 1

F K 358

F K 327

F K 302

30

11

Teller gest. M a h e s Teller D r a g . 15 Tasse Drag. 24 Tasse Drag. 27

15 4 Teller Drag. 17 2 Teller Drag. 18 1 Tasse Haltern 11 2 Tassen Drag. 24 4 Schüsseln Drag. 29 1 K e l c h D r a g . 11 1 Becher Drag. 30

5 4 1

5 1 1 2 1

2 1 1

Tasse Haltern 8 Teller Drag. 18 Schüsseln Drag. 29 Becher Drag. 30

mit Horizontalrand, N i g r a , D r a c k 19

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

Schicht/Fundkomplex

Keramik (gesamt)

F K 262

17

F K 375

25

9, Benützungsschicht, tiberischclaudisch F K 308

25

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

1 1 2 1 3 1

1 Teller D r a c k 3 1 Tasse D r a c k 11 1 Tasse N i g r a

Teller Drag. 15/17 Teller Drag. 18/31 Tassen Drag. 24 Tasse H o f h e i m 9 Schüsseln Drag. 29 Becher Drag. 30

10 1 Platte Haltern 3 3 Teller Drag. 15 1 Tasse Drag. 24 1 Tasse Drag. 27 1 arretinischer Reliefbecher 1 K e l c h Drag. 11 2 Schüsseln Drag. 29

14 3 Teller Drag. 15/17 1 Tasse Haltern 7 1 Tasse Service II 2 Tassen Drag. 24 1 Tasse H o f h e i m 6 1 Tasse H o f h e i m 9 1 K e l c h Drag. 11 4 Schüsseln Drag. 29

1 Teller D r a c k 3 D a 2 Schüsseln D r a c k 21 A a und B

2 Teller D r a c k 2 A a 1 Tasse D r a c k 9 A a 1 Teller N i g r a

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

Schicht/Fundkomplex

F K 287

F K 379

F K 337

F K 403

Keramik (gesamt)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

21

10 3 Teller D r a g . 15/17 1 T e l l e r D r a g . 18 2 Tassen D r a g . 27 2 Schüsseln D r a g . 29 1 B e c h e r D r a g . 30 1 K e l c h D r a g . 11

42

22

10 5 Teller Drag. 15/17 1 Tasse Haltern 11 2 Tassen D r a g . 24 2 Tassen D r a g . 27 1 1 1 1 2 1

Teller D r a g . 15 Teller H o f h e i m 1 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 27 Schüsseln D r a g . 29 Schüssel H o f h e i m 12

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

2 Teller D r a c k 6 und 3 A a 1 Teller D r a c k 3 Nigra 2 Schüsseln D r a c k 2 1 A a

2 Teller D r a c k 2 A b 4 Schüsseln D r a c k 21 A a und B

1 Teller Drack 2 A b 1 Teller D r a c k 3C Nigra 1 Tasse

17

1 Teller Drag. 17 2 Tassen D r a g . 24 1 Schüssel Drag. 29 F K 176 1 1 1 1

Teller Drag. 18/31 Tasse Drag. 24 Tasse D r a g . 27 Schüssel D r a g . 29

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

1 Teller D r a c k 4 A a 2 Schüsseln D r a c k 21Aa 1 Teller H a l t e r n 75 N i g r a

2 Knickschüsseln 1 Schale

1 1 Knickschüssel

1 1 K n i c k s c h a l e Nigra Drack 20

Schicht/Fundkomplex

Keramik (gesamt)

F K 377

23

F K 360

20

F K 342

13

10, Füllschicht, spättiberischfrühclaudisch F K 363

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

3 Teller D r a g . 15/17 1 Tasse Service II 1 Tasse D r a g . 24 1 Schüssel D r a g . 29

1 Platte D r a c k 2 A b 1 Teller lokale Imit. 3 Schüsseln D r a c k 2 1 A a

11 6 Teller D r a g . 15/17 1 Teller Drag. 18/31 1 Tasse Drag. 24 1 Tasse D r a g . 27 2 Schüsseln Drag. 29

2 1 1 1 1

Teller Drag. 17 Tasse H o i h e i m 8 K e l c h D r a g . 11 Schüssel Drag. 29 Schüssel H o f h e i m 12

1 Teller Drag. 17 1 Tasse Haltern 8 1 Tasse Drag. 27

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

1 Schüssel D r a c k 21B 1 Teller Haltern 75 Nigra

1 1 Schüssel D r a c k 2 1 A a

1 Knickschüssel Nigra Drack 20

1 1 Knickschale

Schicht/Fundkomplex

F K 289

Keramik (gesamt)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

1 Teller D r a g . 17 1 Teller D r a g . 18 2 Tassen H a l t e r n ! und 15a 1 arretinischer Reliefbecher

2 Schüsseln D r a c k 2 1 A a

13

F K 406 1 Teller Drag. 15 1 Tasse D r a g . 24 1 arretinischer Reliefbecher 11, Unterste Kulturschicht, tiberisch F K 353

12

F K 295

F K 408

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

4 Teller Haltern l a le. 2a. 1 Teller gest. A t e i u s / Salvius 1 1 Teller D r a g . 15/17

1 1 Teller D r a c k 4 A a

1 Teller Drack 2B 1 Tasse D r a c k 7

2 Teller D r a c k 5. 2 A b 2 Schüsseln D r a c k 2 1 A a

13 1 Platte Haltern 2 3 arretinische Reliefbecher

2 Teller D r a c k 2 A b . 2 B . 2 Schüsseln D r a c k 21 A a

1 1 Flasche bemalt

Schicht/Fundkomplex

Keramik (gesamt)

5, Werkschuttschicht der Erbauungszeit, vespasianisch F K 238 (Porticus)

1 Tasse Haltern 8b 1 Schüssel Drag. 29

6, Aufschüttungsmat. v o m B a u der H a l l e , tiberisch-claudisch F K 244 (Strasse)

7,

1 1 Tasse Drag. 24

Benützungsschicht, claudisch-neronisch F K 297 (Porticus)

Unterste K u l t u r s c h i c h t , 1. D r i t t e l oder 1. Hälfte 1. J h . F K 298 (Porticus)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

1 Platte Drag. 18 2 Tassen Drag. 24 1 Schüssel Drag. 29

19

2 Teller Drag. 15/17 1 Tasse Drag. 27 1 Tasse H o f h e i m 9 1 Schüssel Drag. 29

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

1 1 Schüssel D r a c k 21B

1 Platte D r a c k 2 A b 1 Schüssel D r a c k 21

1 Tasse D r a c k 7 1 Schüssel D r a c k 21

1 Knickschale Nigra Drack 20

Schicht/Fundkomplex

6, Schicht des z u m vespas. Hausbau gehörenden Hofes FK315

F K 188

7 und 8, Füllschicht, claudisch F K 192

Keramik (gesamt)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

17

5 1 1 2 1

28

26 1 Teller D r a g . 15/17 1 Teller Drag. 18 3 Tassen D r a g . 24 3 Tassen Drag. 27 1 Schüssel Drag. 42 16 Schüsseln Drag. 29 1 Schüssel H o f h e i m 12

21

12 3 Teller Drag. 15/17 1 Teller H o f h e i m 1 1 Teller D r a g . 18 1 Tasse D r a g . 24 2 Tassen D r a g . 27 4 Schüsseln Drag. 29

Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 27 Schüsseln Drag. 29 Becher D r a g . 30

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

1 Teller D r a c k 2 oder 3 5 Schüsseln mit Horizontalrand, 1 N i g r a , bräunlich, D r a c k 1 9 / H o f h e i m 129

1 Teller D r a c k 3B 1 Schüssel mit Horizontalrand, bräunlich, H o f h e i m 129

2 Teller D r a c k 3, Nigra 1 Schüssel mit Horizontalrand, bräunlich, H o f h e i m 129

1 1 Knickschüssel mit profiliertem R a n d

Östlich des Hauses Schicht/Fundkomplex

FK316

F K 194

Keramik (gesamt)

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

23

15 3 Teller Drag. 15/17 3 Teller Drag. 18 2 Tassen Drag. 24 3 Tassen Drag. 27 3 Schüsseln Drag. 29 1 Becher Drag. 30

1 Teller D r a c k 4B 1 Teller D r a c k 3 D b 1 Schüssel mit Horizontalrand, bräunlich, H o f h e i m 129

11 1 Platte Haltern 2 1 Teller Drag. 15/17 1 Teller Drag. 18 1 Tasse Drag. 24 2 Tassen Drag. 27 1 K e l c h Drag. 11

9, frühclaud. Schicht unter K i e s b o d e n F K 326

10, Füllschicht mit augusteischen Funden F K 330

17

7 3 Teller Drag. 15/17 2 Tassen Drag. 24 2 Schüsseln Drag. 29

12 1 Teller Haltern 1 1 Platte Haltern 2b 1 Teller gest. A t e i u s / Xanthus 2 Tassen Haltern 8a.b 3 Tassen Haltern 11

1 1 Teller gest. Vegetus

1 Teller D r a c k 3 A b 2 Schüsseln D r a c k 21Aa

1

1 Tasse D r a c k 9 A a N i g r a

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

1 1 Knickschüssel rot überzogen

Schicht/Fundkomplex

F K 336

Keramik (gesamt)

13

T e r r a sigillata (Tafelgeschirr)

1 2 2 1

Teller gest. X a n t h u s Teller D r a g . 15/17 Tassen Service II Tasse Drag. 24

11, Kulturschicht mit Füllmaterial F K 471

12-13, Füllschicht unter Kieselbollen F K 398

1 Teller Haltern 4b 1 Tasse Haltern 7 mit Stempel des A v i l l i u s 1 arretinischer Reliefbecher

Helvetische Imitation (Tafelgeschirr)

Spät-La T è n e - W a r e (ohne Töpfe)

3 1 Tasse D r a c k 9 A a 2 Schüsseln D r a c k 21Aa)

1 1 Knickschale Nigra D r a c k 20

1 1 Schüssel D r a c k 21

1 1 Knickschüssel

1 1 Teller D r a c k 1

1 1 Knickschüssel

12, Füllschicht unter Mörtelboden F K 480

1

1 1 Schale mit Rundstablippe

13, Unterste Kulturschicht, frühes 1. J h . F K 483

4

1 1 bemalte Flasche

F K 481

6

b) D i e Funde des Jahres 1960 aus dem » W e r k h o f « der Insula 31 K a t a l o g z u m G r a b u n g s b e r i c h t v o n G . T h . S c h w a r z (S. 9 ff.)

Die Bauperioden

und ihre

Fundkomplexe

B a u p e r i o d e I V (Steinbauten, 190(?) bis A n f a n g 3. Jh.(?) n . C h r . ) : F K 405,410,327,375,323,355,366,332 B a u p e r i o d e III (Steinbauten, 120 -190(?) n . C h r . ) : F K 346,393,383,390,322,339,362,328,325 Bauperiode II (Stein- u n d F a c h w e r k b a u t e n auf Steinsockeln,75-120 n . C h r . ) : F K 304,353,400,404,312,344,336,326,352,330,347,399,335,358,320,309 B a u p e r i o d e Ib ( H o l z b a u t e n m i t L e h m w ä n d e n , 45 -75 n . C h r . ) : F K 337,407,368, 363, 356,402, 371, 380, 351,408 Bauperiode I a ( H o l z b a u t e n , ca. 15 - 45 n. C h r . ) : F K 396,398

Bauperiode I V (Steinbauten): 190(?) bis A n f a n g 3. J h . n . C h r . ( ? ) Fundkomplex 9886 9887 9888

9889

9890

9891

Schale T S D r a g . 3 6 , R S mit B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m 180 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 53,9. Trajan). Abb. 32,1. Schüsselchen H e l v I m i t D r a c k 1 6 , R S m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g u n d B S ( D m 180 m m , des Standrings 70 m m . F U e 16, F T 9 h e l l , m i t G o l d g l i m m e r ) . Schultertopf, N i g r a , mit Rädchenmuster: umlaufende Z i c k z a c k l i n i e n , W S ( H 56 m m , B 62 m m . F U e 25, F T rötlich). ( V g l . U l b e r t , B u r g h ö f e , Taf. 47,6. Spätestens vespasianisch). Schüssel m i t n a c h aussen verdickter L i p p e über eingezogenem B a n d u n d schräger W a n d , N i g r a , R S ( D m 140 m m . F 25 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 17,5 ff. N i c h t später als 130 n . C h r . ) . Abb. 32,2. Teller mit gerundeter, überhängender L i p p e (beschädigt) u n d schräger W a n d , i n n e n u n d obere Hälfte der Aussenseite schwarz glänzend überzogen, R S ( D m des B o dens 180 m m . F U e 26 h e l l , F T 24 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,8. D a t i e r u n g wie vorher). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , R S ( D m L W 240 m m . S p u r e n eines schwarzen Überzuges 25, F T 22 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,26. Spätflavischtraianisch).

Fundkomplex 10497 10498 10499

405 (Inv. 60.9886-9891)

410 (Inv.

60.10497-10499).

Schüsselchen T S D r a g . 23, R S ( D m 80 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 50,10.140-180). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, R S ( D m L W 260 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,27. A n f . 2. Jh.). K o c h t o p f , k a u m geschwärzt, R S ( D m 130 m m . F 12 hell). 2. J h .

Fundkomplex 8723 8724 8725

9201 9202 9203 9204 9205

9206

9207 9208

9209 9210 9211 9212

60.8723-8725).

Schüssel T S C u r i e 11, R S mit A n s a t z des Horizontalrandes ( D m L W 200 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 71,7). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , R S ( D m L W 240 m m . F 26). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,27.1. Hälfte 2. Jh.). Abb. 32,3. K o c h t o p f geschwärzt, R S ( D m L W 90 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,25. A n f a n g 2. Jh.).

Fundkomplex 9198 9199 9200

327 (Inv.

375 (Inv.

60.9198-9215).

Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 20). Schale T S D r a g . 36, zwei R S m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m 200 m m . F U e 20). Schale T S D r a g . 36, B S ev. zugehörig z u den v o r h e r i g e n R S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 53,14. 2. Hälfte 2. Jh.). B e c h e r T S m i t G l a s s c h l i f f v e r z i e r u n g , W S ( H 30 m m , B 50 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 7 7 , 5 ff. 2. Hälfte 2 . - A n f . 3. Jh.). S c h ü s s e l T S D r a g . 3 7 , F r a g m e n t i n d e r A r t des Mercato [Be 6]. D o m i t i a n . Abb.72,6; 73,6. Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , N i g r a , R S ( D m L W 220 m m . F 23). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16, I f f . E n d e l . Jh.). Schüssel m i t K n i c k u n d H o r i z o n t a l r a n d , N i g r a , R S ( D m L W 220 m m . F U e 26, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,8. Späteres 1. Jh.). Schüssel m i t b e m a l t e m H o r i z o n t a l r a n d : senkrechte, rotbraune Streifen auf bräunl i c h e m G r u n d (keine E n g o b e ) , Bruchstück des R a n d e s ( D m der unteren R a n d kante 240 m m . F der vertikalen Streifen u n d der b e m a l t e n R a n d k a n t e 14 d u n k e l , F T 9 hell). ( Z u r B e m a l u n g v g l . H . V e r t e t , Découverte de poterie peinte à T o u l o n s u r - A l l i e r , G a l l i a 17,1959, 216 ff.: Kragenrandschüsseln aus d e m 2. J h . . F . M a i e r , A c t a R C R F 9 (1967) 60 : »Zwar taucht B e m a l u n g helltoniger K e r a m i k a u c h i m 2. J h . auf... wie z . B . bei der Töpferware v o n T o u l o n - s u r - A l l i e r , d o c h k a n n i n diesem Z u s a m m e n h a n g nicht m e h r v o n L a Tène-Tradition gesprochen werden«). A bb. 32,4; Farbtafel, 10. Knickschüssel m i t glattem H o r i z o n t a l r a n d , bräunlich, m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 180 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,34 ff. S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 14,9. W e n d e 1./2. Jh.). Reibschüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , h e l l , R S ( D m L W 220 m m . F 3 hell). ( V g l . S c h o p p a , S t e i n k a s t e l l , Taf. 15,3. W e n d e 1./2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r m i t schräger, i n eine spitze L i p p e auslaufender W a n d , a m Übergang z u m B o d e n kleine Stufe, der auf der Bodenunterseite (8 m m breit erhalten) die erste v o n z w e i k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n entspricht; aussen bräunlich, unterhalb der L i p p e geschwärzt, i n n e n matt-braunrot überfärbt, R S ( D m 260 m m . F T 9 h e l l , F B z w i s c h e n 16 u n d 18 d u n k e l ) . ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16, 22. R i t t e r l i n g , H o f h e i m , 272 z u T y p u s 44, e i n e m fusslosen T e l l e r m i t überfärbter Oberseite, b e i d e m e i n m a l a u c h der A n s a t z z w i s c h e n W a n d u n d B o d e n , nie aber die K r e i s r i l l e n i n der B o d e n unterseite erwähnt sind. V e s p a s i a n i s c h u n d später). K o c h t o p f mit vorstehender, flacher, gerillter L i p p e , nicht geschwärzt, R S ( D m 180 m m . F 9 h e l l , K e r n grau). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,21. A n f . 2. Jh.). K o c h t o p f m i t k a u m vorstehender, gerillter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 130 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,20. E n d e l . / A n f . 2. Jh.). K o c h t o p f m i t überkragender, flacher L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 200 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,22. A n f . 2. Jh.). D e c k e l mit kantig aufgebogener Randkante, hell, R S ( D m 280 m m . F heller als 9 hell).

9213

D e c k e l m i t kantig aufgebogener R a n d k a n t e , h e l l , R S ( D m 220 m m . F etwas d u n k l e r als 2). Abb. 32,5.

Mitfunde: 9214 9215

Scharnierfibel [Fa 13]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 89,13. Skalpell aus Bronze [ F h 27]. Abb. 93,27.

Fundkomplex 9485

9486

9235 9236 9237 9238 9239

9240 9241 9242 9243 9244 9245

9433 9434

355 (Inv.

60.9234-9245).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 200 m m . F U e 20). ( V g l . 0 . - P . , T a f . 45,14. D o m i t i a n Trajan). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 120 m m . F U e 20). Tasse T S D r a g . 33, R S ( D r n 150 m m . F U e 14). A n f . 2. J h . Schüsselchen T S D r a g . 35/36, R S m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m L W 180 m m . F U e 17).Anf.2. J h . Schüssel T S D r a g . 29, W S , gehört z u der R S u n d B S 60.10053, gestempelt C e l a d u s [ A a 28] i n F K 404 [Bc 33]. N e r o . Abb. 49,28. 60,33. Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 220 m m , H des angedrehten R a n d e s 30 m m . F U e 17). E i e r s t a b : D o p p e l t u m r a n d e t e r K e r n , rechtsangelehntes Stäbchen m i t zweigeteilter Quaste. U m l a u f e n d e r Perlstab. Südgallien. E n d e 1. J h . Abb. 74,6. B e c h e r T S D é c h e l e t t e 72, R S ( D m 80 m m . F U e 18, F T fast ebenso intensiv). ( V g l . O . - P . , Taf. 79,3. M i t t e 2. Jh.). B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug, B S ( D m des B o d e n s 35 m m . F U e 24, F T a n d e n nichtüberzogenen Stellen rot 18). A n f . 2. J h . K o c h t o p f m i t gerillter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m L W 90 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,18. E n d e l . / A n f . 2. Jh.). Kochtopf mitDeckelfalz,geschwärzt,RS(DmLW110mm).(Vgl.ETT.,A,Taf. 13,20. E n d e l . / A n f . 2. Jh.). Abb. 32,8. K o c h t o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d horizontaler B e s e n s t r i c h v e r z i e r u n g , geschwärzt, R S ( D m 150 m m ) . ( V g l . E T T . , V , Taf. 1,21.1. J h . u n d später). Abb. 32,9. K o c h t o p f m i t gerillter L i p p e , nicht geschwärzt, R S ( D m 200 m m . F z w i s c h e n 13 u n d 9 h e l l variierend). V g l . E T T . , A , Taf. 13,21. W e n d e 1./2. Jh.). Abb. 32,10.

Fundkomplex 9432

60.9485-9486).

T e l l e r T S D r a g . 18, F r g m . m i t Rest eines rückläufigen Stempels, w a h r s c h e i n l i c h des F r o n t i n u s [ A a 35]. ( D m des Standrings 100 m m . F U e 20). V e s p a s i a n - D o m i t i a n . Abb. 49,35. 52,35. Schüssel T S D r a g . 36 m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g a u f d e m h o r i z o n t a l e n R a n d , R S ( D m L W 140 m m . F U e 17). ( V g l . 0 . - P . , T a f . 53,20. C l a u d i u s - N e r o ) .

Fundkomplex 9234

323 (Inv.

366 (Inv.

60.9432-9452).

Platte T S D r a g . 15, F r g m . m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l k r e i s ( D m 320 m m , des Standrings 180 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 53,30. C l a u d i u s ) . Teller T S Drag. 15/17),BS mit konzentrischem K r e i s ( D m des Standrings 90 m m . F U e 18). T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m K r e i s ( D m des Standrings 110 m m . F U e 17).

9435

Schälchen T S H o f h e i m 8, W S ( H 36 m m , B 53 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 48,7. Claudius). Schale T S D r a g . 35/36, F r g m . m i t barbotineverziertem R a n d ( D m des Standrings 60 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 53,9). E n d e 1. J h . Schale T S w i e vorher, Bruchstück des Barbotinerandes ( D m L W 1 6 0 m m . F U e 20). Schale T S w i e v o r h e r , B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 20). Schüssel m i t K n i c k , V a r i a n t e D r a c k 21, R i l l e n v e r z i e r u n g i m oberen T e i l , eingezogenes B a n d über d e m K n i c k . N i g r a , W S ( H 68 m m , B 98 m m . F U e 22 d u n k e l , F T heller als 24 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, »schwarzglänzende, unverzierte K n i c k s c h a l e n « , z u m P r o f i l Taf. 8,2; z u d e n R i l l e n ähnlich Taf. 8,3). Becher mit Trichterrand, braunem Überzug und Sandbewurf, R S u n d W S ( D m 120 m m . F U e 13, F T 6 hell). ( Z u m Profil vgl. E T T . , A , Taf. 22,13. Nachflavisch). Nigratöpfchen mit Rundstablippe, glatter Schulter u n d Rädchenmuster: u m l a u f e n d e Z i c k z a c k l i n i e n , R S u n d W S ( D m 70 m m . F 25, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,9. 2. Hälfte 1. Jh.). Schultertopf mit N o p p e n , grau, R S ( D m 100 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,5. E n d e 1. Jh.). Schultertopf mit Rundstablippe, grau mit Silberglimmer, R S ( D m 100 m m . F 23 hell). (Vgl. E T T . , A , Taf. 15,2. O p t i m u m M i t t e 1. Jh.). Schultertopf mit Steilrand, grau, R S ( D m 90 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16, 2-6. Spätes 1. Jh.). T o p f m i t horizontalem L i p p e n r a n d u n d Schulterrillen, R S ( D m 150 m m . F 25 hell). (Vgl. E T T . , A , Taf. 17,8. 2. Hälfte 1. Jh.). K r u g , zweihenklig (?), mit zylindrischem Hals u n d schräg abfallender Schulter, grau mit Silberglimmer, W S m i t zweistabigem H e n k e l ( H des Henkels ca. 60 m m , B 30 m m . F 25 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 10,12). Räucherkelch, bräunlich, Fuss ( F rötlicher als 6 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 8, 145). Schmelztiegel, R S u n d B S ( D m L W 30 m m . F T i n n e n : violett verfärbtes, helles G r a u , F der unter d e m B o d e n 10 m m d i c k e n G l a s u r : 22 h e l l m i t graueren S t e l l e n , aussen a n der W S z.T. rot 19 hell). ( V g l . M . R o s e n b e r g , Geschichte der Goldschmiedekunst, Frankfurt a . M . 1910,84 mit A b b . 69f.).

9436 9437 9438 9439

9440 9441

9442 9443 9444 9445 9446

9447 9448

Mitfunde: 9449 9450 9451 9452

Zarte Rippenschale [Db 4]. Claudius. Bruchstück eines Röhrchens aus Bronze [ F n 47]. Abb. 95,47. G r i f f c h e n aus Bronze [ F m 44]. A bb. 95,44. R i n g aus E i s e n [Hg 22].

Fundkomplex 332 (Inv. 8859 8860 8861 8862 8863 8864 8865

60.8859-8884).

Teller T S D r a g . 15/17, R S ( D m 220 m m , F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 43, 34. ClaudiusVespasian). Teller T S D r a g . 18/31, R S ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,15. D o m i t i a n Trajan). Teller T S L u d o w i c i T l , R S ( D m 140 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 58,7. HadrianA n t o n i n u s Pius). Teller T S L u d o w i c i T d ' , F r g m . ( D m 160 m m . F U e 14). (Vgl. O . - P . , T a f . 67,3. M i t t e 2. Jh.). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 120 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 40, 7. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 2 7 , R S ( D m 110 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,14. Nero-Vespasian). Schüsselchen T S D r a g . 35, F r a g m e n t m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m L W 110 m m . FUe20MZ>Z>. 32,11.

8866 8867 8868 8869

8870

8871

8872

8873

8874 8875 8876 8877 8878

8879

Schüsselchen T S D r a g . 35/36, Variante mit W a n d k n i c k u n d barbotineverziertem R a n d , Fragment ( D m 160 m m . F U e l 4 ) . ( V g l . O . - P . , Taf. 53,20. Claudius-Nero). Abb. 32,12. Schüssel T S C u r i e 13, F r a g m e n t m i t barbotineverziertem H o r i z o n t a l r a n d ( D m L W 180 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 71,10. N e r o ) . Abb. 33,13. Schüssel T S D r a g . 37, drei R S , aus d e m U m k r e i s des M . C r e s t i o [Be 3]. L e t z t e s V i e r t e i l . J h . Abb. 73,3. Schüssel T S D r a g . 37, W S ( H 36 m m , B 29 m m . F U e 18; Z T : Schnurstab. H i p p o kamp (erhalten sind K o p f , V o r d e r b e i n e u n d Brust); ohne genaue E n t s p r e c h u n g beiO.,FT.y4Z>6. 74,14. Schüssel T S D r a g . 37, drei W S ( H 34 m m , B 47 m m . F U e 18); Festons aus dreifachen B ö g e n , darüber eingerollte R a n k e m i t S t e r n c h e n b l ü t e , gedrehter K e u l e n stab; abschliessender K r a n z (erhalten nur die obersten Blättchen). ( V g l . K a r n i t s c h , O v i l a v a , T a f . 9,9; verwandt m i t der A r t des V i t a l i s . Vespasian). Schüssel m i t ausladender W a n d u n d gerundeter L i p p e , N i g r a , R S u n d B S m i t nied e r e m O m p h a l o s ( D m 220 m m . F U e 26, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,7. B e ginnendes 2. Jh.). R u n d s c h a l e m i t S t e i l r a n d , d u r c h z w e i ausgeprägte R i l l e n p r o f i l i e r t , rötlich m i t G o l d g l i m m e r , aussen g e g l ä t t e t , R S ( D m 180 m m . F 1 1 h e l l , K e r n grau). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , T a f . 9,12 : schwarz glänzende unverzierte R u n d s c h a l e ; 4. P e r i o d e : spät- u n d nachflavische Schichten). Abb. 33,15. B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, drei W S u n d B S m i t gewölbter Standplatte ( D m des B o d e n s 40 m m . F U e 13, F T 2 hell). ( Z u m B o d e n p r o f i l v g l . E T T . , A , Taf. 22,13. N a c h f l a v i s c h ) . Schultertopf m i t S t e i l r a n d , N i g r a , R S ( D m 80 m m . F U e 24, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,6. E n d e 1. Jh.). S c h u l t e r t o p f m i t eingewölbtem H a l s u n d scharfem S c h u l t e r k n i c k , grau m i t d i c h t e m S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 130 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,4. 1. Hälfte 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r S c h u l t e r t o p f m i t doppelt g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , schwarz, R S ( D m 130 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,3. A n f a n g 1. Jh.). K o c h t o p f m i t gerillter L i p p e u n d h o r i z o n t a l e r B e s e n s t r i c h v e r z i e r u n g , geschwärzt, 2 R S u n d B S ( D m 120 m m . F 1 3 , K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18. E n d e 1. Jh.). R e i b s c h a l e m i t S t e i l r a n d , bräunlich m i t schwarzen S t e i n c h e n i m I n n e r e n , R S ( D m 320 m m . F 9 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , 53 : » R e i b s c h a l e m i t Steilrand i n c l a u d i scher Z e i t n i c h t m e h r gebräuchlich«.). Abb. 33,16. K r u g m i t g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , e i n h e n k l i g , rötlich, F r a g m e n t m i t vierstabigem H e n k e l ( D m 50 m m . F zwischen 6 u n d 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,4.1. Hälfte 1. Jh.).

Mitfunde: 8883 8884

»Badefläschchen« aus G l a s [ D a 24]. W u n d h a k e n aus B r o n z e [ F h 21]. Abb. 93,21.

Bauperiode III (Steinbauten) : 120 -190 n . C h r . (?). Fundkomplex 9140 9141

346 (Inv.

60.9140-9172).

T e l l e r T S D r a g . 15/17,RS ( D m 160 m m . F U e 1 4 , F T 14 hell). ( V g l . O . - P . , T a f . 43,35 ff. Flavisch). Tasse T S D r a g . 24, W S ( H 35 m m , B 52 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,17 ff. Vorflavisch).

9142

9143 9144 9145 9146 9147 9148 9149 9150 9151 9152 9153

9154 9155 9156 9157

9158 9159

9160

9161 9162

9163

Tasse T S D r a g . 27, bis auf ein fehlendes Rundstück ganz erhalten, Stempel nicht lesbar. ( D m 95 m m , des Standrings 37 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,17. D o m i tian-Trajan). Abb. 33,17. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 130 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 43,18. D o m i t i a n Trajan). Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 50 m m . F U e 14). Tasse T S D r a g . 3 3 , R S ( D m 220 m m , F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 51,10. Domitian-Trajan). Schälchen T S D r a g . 42 mit H e n k e l c h e n , R S ohne B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m 100 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 54,10. F l a v i s c h ) . Schälchen T S D r a g . 46 mit f l a c h e m , barbotineverziertem H o r i z o n t a l r a n d , R S ( D m 130 m m . F U e 20). A n f . 2. J h . Abb. 33,18. Schüssel T S D r a g . 31, R S ( D m 260 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 46,5. H a d r i a n A n t o n i n u s Pius. Reibschüssel T S D r a g . 43, Bruchstück eines Kragenrandes ( D m 240 m m , H 40 m m . F U e z w i s c h e n 3 u n d 18, F T rötlicher als 3). 3. Hälfte 2. J h . Becher T S D r a g . 3 0 , U m k r e i s desMasclus [Bd 8]. Nero-Vespasian. A b b . 71,8; 75,8 (oben) Teller D r a c k , N i g r a , R S ( D m 220 m m . F U e 25, F T 25 hell). 2. J h . B e c h e r m i t k u r z e m H a l s , ausladender L i p p e u n d orangem Ü b e r z u g , R S ( D m 110 m m . F U e 16, F T 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 22,14 ff. Trajan-Antoninus Pius). B e c h e r m i t d u n k e l o r a n g e m Überzug u n d u m l a u f e n d e n , f e i n gekerbten Bändern, W S ( H 42 m m , B 62 m m , W a n d d i c k e 2 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 18, F T z w i s c h e n 11 u n d 16); zugehörig W S 60.8970 aus der gleichen B a u p e r i o d e , F K 339. ( V g l . E T T . , W i e s e n d a n g e n , A b b . 6,13. 2. Hälfte 2. Jh.). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz irisierend mit u m l a u f e n d e m K e r b b a n d a u f der S c h u l t e r : einreihig gestrichelt, R S ( D m 60 m m . F U e 25, F T 23 hell). A n f . 3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz, R S m i t u m l a u f e n d e m K e r b s t r e i f e n a u f der S c h u l t e r : einreihig gestrichelt ( D m 70 m m . F U e 26, F T 22 hell). A n f . 3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, B S m i t flacher Standfläche u n d unterstem K e r b b a n d : drei Strichelreihen ( D m des B o d e n s 50 m m . F U e 25, F T 23 hell) A n f . 3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, grau, R S m i t G r a f f i t o auf d e m H a l s : fünf senkrecht eingeritzte Striche (der nicht durch den B r u c h verkürzte 25 m m lang), R S ( D m 80 m m . F U e 23 h e l l , F T etwas heller ). A n f . 3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, grau i r i s i e r e n d , R S m i t d e u t l i c h e n D r e h r i l l e n aussen ( D m 80 m m . F U e 25 h e l l , F T etwas heller). A n f . 3. J h . T o p f m i t R ä d c h e n m u s t e r : horizontale A b f o l g e hängender D r e i e c k e , die sich je n a c h 7 m m w i e d e r h o l t , i n n e n bräunlich, aussen geschwärzt, W S ( H 50 m m , B 68 m m . F T 22 h e l l , F der geschwärzten Oberfläche 22 d u n k e l ) . ( Z u m M u s t e r v g l . U l b e r t , Burghöfe, A b b . 7,16). T e l l e r m i t S t e i l r a n d , unterhalb der einwärtsgerundeten L i p p e u n d über d e m B o d e n je eine u m l a u f e n d e R i l l e , grau, R S ( D m 280 m m , H des Steilrandes 40 m m , W a n d dicke 10-12 m m . F 24 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16, 19. V o r 130). K ü c h e n t e l l e r m i t einwärtsgerundeter L i p p e , bräunlich, aussen geschwärzt, R S ( D m L W 200 m m . F 12 hell). ( V g l , E T T . , A , T a f . 18,25. N i c h t datiert). K ü c h e n t e l l e r m i t leicht gerundeter W a n d u n d L i p p e , aussen bis 15 m m über die L i p p e u n d i n n e n rotbraun überzogen, R S ( D m L W 280 m m . F U e 9, F T z w i s c h e n 12 u n d 13 hell). ( V g l . G o u d i n e a u , Pompejanisch-rote P l a t t e n , Taf. 3, 39. Letztes D r i t t e l 2. J h . Z u m fusslosen T e l l e r m i t überfärbter Oberseite R i t t e r l i n g , H o f h e i m , 272 z u T y p u s 44). K o c h t o p f mit gerillter L i p p e , zwei R i l l e n unter d e m R a n d , geschwärzt, R S ( D m 180 m m . F T 15 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,18. A n f a n g . 2.Jh.).

9164

H e n k e l t o p f m i t R u n d s t a b l i p p e , i n n e n gekehlt, rötlich, R S ( D m 70 m m . F z w i s c h e n 6 u n d 11 hell). ( V g l . G o s e , Gefässtypen, T a f . 56, 549 ff. 2 7 3 . Jh.). Abb. 33,19.

Mitfunde: 9169 9170 9171 9172

B a i s a m a r i u m aus G l a s [De 23]. Abb. 83,23. G r i f f aus B e i n [ E d 7]. Abb. 87,7. Stilus aus E i s e n [ H l 32]. R i n g aus B r o n z e [ F f 15].

Fundkomplex 9552 9553 9554 9555 9556

9557

9558

9559 9560 9561 9562

393 (Inv. 60.

9552-9562.9494).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 180 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,14. D o m i t i a n - T r a j a n ) . Schüsselchen T S D r a g . 40, R S ( D m 120 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 48,15. T r a jan-Hadrian). Schüsselchen T S D r a g . 40, B S ( D m des Standrings 40 m m . F U e 17). Schüssel T S D r a g . 37, R S des C i n n a m u s [Be 12], 150-195. Abb. 72,12; 73,12. B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32 c, m i t orangem, metallglänzendem Überzug u n d K e r b streifen, W S ( H 48 m m , B 45 m m . F U e 16, F T 16). ( V g l . O e l m a n n ; N i e d e r b i e b e r , 40, T y p u s 32. M i t t e 2. J h . u n d später). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32 c, m i t braunem Überzug u n d K e r b v e r z i e r u n g , W S ( H 25 m m , B 33 m m . F U e 13 , F T 16). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 39f. z u T y p u s 32 c , M i t t e 2. J h . u n d später). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32a, m i t b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 27 m m , B 66 m m . F U e 24, F T 16). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 39 z u T y p u s 32a. B i s E n d e 2. Jh.). B e c h e r mit f l e c k i g b r a u n e m Überzug, B S ( D m des B o d e n s 35 m m . F U e 13 , F T 11 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 39f., T y p u s 32 c, M i t t e 2. J h . u n d später). K o c h t o p f , geschwärzt, m i t G o l d g l i m m e r , verziert m i t e i n e m W e l l e n l i n i e n b a n d , R S ( D m L W 1 2 0 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,18. W e n d e 1./2. Jh.). K o c h t o p f , geschwärzt,RS ( D m L W 120 m m ) . (Vgl. E T T . , A , T a f . 13,18. W e n d e 1./2. Jh.). D o p p e l h e n k e l k r u g m i t R u n d s t a b l i p p e u n d rudimentärem K r a g e n , bräunlich, R S ( D m L W 60 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 26,3. D o m i t i a n ) .

Mitfund: 9494

D u p o n d i u s des H a d r i a n [ M 112]. 134-138.

Fundkomplex 9399 9400 9401 9402 9403

383 (Inv.

60.9399-9409).

Tasse T S D r a g . 33, R S ( D m 110 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 51,16. M i t t e 2. J h . ) . Schälchen T S D r a g . 41 m i t G l a s s c h l i f f v e r z i e r u n g , W S ( H 35 m m , B 39 m m , F U e z w i s c h e n 16 u n d 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 78,1. M i t t e 2. Jh.). Schüssel T S D r a g . 37, R S m i t Eierstab ( H des angedrehten R a n d e s 45 m m . F U e 18); zugehörig z u der W S 61.1986 aus F K 172, des C i b i s u s [Be 26]. 160-165. Abb. 74,26. Schüssel T S D r a g . 37, B S ( D m des Standrings 110 m m . F U e 14). B e c h e r m i t schwarzgrauem Überzug, B a r b o t i n e v e r z i e r u n g : P u n k t e , H u f e i s e n u n d F ä d e n , W S ( H 25 m m , B 20 m m . F U e 24 d u n k e l , F T 24 hell); anpassend a n W S 60.9261 aus F K 390 ( V g l . D r e x e l , F a i m i n g e n , 80 z u G r u p p e 1. B e g i n n u m 100).

9404

B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32 c, m i t grauem Überzug u n d K e r b s t r e i f e n , W S ( H 35 m m , B 35 m m . F 23 h e l l ) . ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 39f., T y p u s 32 c. M i t t e 2. J h . u n d später).

Mitfunde: 9405 9407 9408 9409

F r a g m e n t eines Eisenbandes [ H h 24]. U n b e s t i m m b a r e Münze. U n b e s t i m m b a r e , halbierte Münze. A s der R e p u b l i k [ M 2]. 1. J h . v. C h r .

Fundkomplex 9248 9249 9250 9251 9252 9253 9254 9255 9256

9257

9258 9259

9260

390 (Inv.

60.9248-9271).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, B S ( D m des Standrings 160 m m . F U e 14). Schüsselchen T S D r a g . 40, B S m i t Rosettenstempel ( D m des Standrings 40 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 48,11. A n t o n i n u s Pius). B e c h e r T S D é c h e l e t t e 72, m i t u m l a u f e n d e m Blättchenkranz i n G l a s s c h l i f f t e c h n i k , R S ( D m 70 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 77,7. 2. Hälfte 2. Jh.). Tintenfass T S , B S m i t schwarzem R ü c k s t a n d , der nicht i n die W a n d eingedrungen ist. ( D m 50 m m . F U e 11). ( V g l . O . - P . , Taf. 70,3). Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 260 m m . F U e 14), ohne R e l i e f . Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 240 m m , H des angedrehten R a n d e s 33 m m . F U e 14), ohne R e l i e f . Schüssel T S D r a g . 37, W S m i t Eierstab ( H 40 m m , B 36 m m . F U e 18); E i e r s t a b : doppelumrandete E i e r , linksangelehnte Stäbchen (schlecht ausgeprägt und erhalten). Schüssel T S D r a g . 3 7 , W S , zugehörig z u der W S 61.4736 aus F K o m i t Stempel [ A a 86] des C i b i s u s [Be 24]. 130-150. Abb. 51,86; 72,24; 74,24. B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32 c m i t k u r z e m H a l s u n d Schulterabsatz, m a t t e m , b r a u n e m Überzug u n d K e r b s t r e i f e n , R S ( D m 110 m m . F U e 15, F T 9 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 39f., z u T y p u s 32 c. M i t t e 2. J h . u n d später). Abb. 33,20. B e c h e r m i t orangem Überzug u n d B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , W S m i t e i n e m abgeplatzten K r e i s über z w e i u m l a u f e n d e n R i l l e n ( H 47 m m , B 47 m m . F U e 16, F T 6 hell). ( V g l . D r e x e l , F a i m i n g e n , 80 z u G r u p p e 2. M i t t e 2. J h . u n d später). Becher mit orangem Überzug, W S mit K e r b z o n e ( H 45 m m , B 38 m m . F U e 16,FT 6 hell). Steilwandiger B e c h e r m i t nach i n n e n verdickter L i p p e , b r a u n s c h w a r z e m Überzug u n d K e r b z o n e , R S u n d W S ( D m 100 m m . F U e 24, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 22,19. A b 100). Steilwandiger B e c h e r m i t nach i n n e n verdickter L i p p e , b r a u n e m Überzug, K e r b zone u n d sternförmigen Blüten e n barbotine, R S ( D m 80 m m . F U e 12, F T 18). ( Z u m P r o f i l v g l . E T T . , A , 87 z u T a f . 23,2. G a n z e s 2. J h . . Z u r V e r z i e r u n g v g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m 11,25 z u Taf. 15 4. F r ü h e F i r n i s w a r e , A n f a n g 2. Jh.). Abb. 33,21. B e c h e r m i t schwarzgrauem U b e r z u g ; B a r b o t i n e v e r z i e r u n g : A n d r e a s k r e u z aus j e 2 sich k r e u z e n d e n , d o p p e l l i n i g e n T o n f ä d e n , auf den S c h n i t t p u n k t e n kugelige T o n p u n k t e ; hängende H u f e i s e n , resp. H a l b m o n d e , W S ( H 23 m m , B 16 m m . F U e 24 d u n k e l , F T 24 h e l l ) , anpassend an W S 60.9403 aus der gleichen B a u p e r i o d e , F K 383. ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 16,2. D r e x e l , F a i m i n g e n , 80 z u G r u p p e 1. 1. Hälfte 2. Jh.). Abb. 33,22. B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32 c m i t metallischglänzendem b r a u n e m Überzug u n d K e r b z o n e n , W S m i t drei aneinanderanschliessenden R e i h e n kurzstrichiger K e r b e n über glatter Z o n e u n d d e m B e g i n n einer weiteren K e r b z o n e , keine R i l l e n ( H 52 m m , B 40 m m . F U e z w i s c h e n 17 d u n k e l u n d h e l l , F T 11 hell). ( V g l . D r e x e l , F a i m i n g e n , 80 z u r 3. G r u p p e . B e g i n n u m 200). ?

9261

9262

9263

9264 9265 9266

F a l t e n b e c h e r m i t k u r z e m H a l s , m a t t b r a u n e m Überzug u n d d a u m e n l a n g e n F a l t e n , R S u n d W S ( D m 70 m m . F U e a n d e n dunkelsten Stellen 13, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 23,9. E n d e 1. Jh.). Abb. 33,23. B a u c h i g e r T o p f mit u m l a u f e n d e n R i l l e n , schwarz m i t S i l b e r g l i m m e r , W S ( H 50 m m , B 52 m m . F 23, K e r n grau). K o c h t o p f m i t gerillter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 130 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,24. A n f a n g 2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r m i t eingebogenem R a n d , bräunlich, R S ( D m 180 m m , F z w i s c h e n 11 u n d 12 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 7,21. W e n d e 1./2. Jh.).

Mitfunde: 9268 9269 9270 9271

G r i f f aus B r o n z e [ F l 35]. Abb. 94,35. R i n g aus B r o n z e [ F f 16]. F r a g m e n t eines Eisenwerkzeuges [ H b 9]. Abb. 96,9. Spielstein aus B e i n [Eg 12]. Abb. 88,12.

Fundkomplex 8706 8707 8708 8709 8710 8711 8712

8966

8967 8968

8969 8970

8971

60.8706-8712).

Tasse T S C u r i e 15, R S ( D m 160 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 56,2. A n t o n i n u s Pius). Schüssel T S D r a g . 29, W S . [Bc 53] N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 65,53. Schüssel T S D r a g . 37, W S i n der A r t des C o r n u t u s [Be 7]. D o m i t i a n - N e r v a . Schlanker T o p f mit H o r i z o n t a l r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m L W 120 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,8. 2. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f geschwärzt, R S ( D m 140 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,18. W e n d e 1./2. Jh.). K o c h t o p f geschwärzt, R S ( D m 180 m m ) , (ähnlich E T T . , A , T a f . 13,20. W e n d e 1./2. Jh.). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e u n d K r a g e n r a n d , h e l l , R S ( D m L W 60 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 26,3. D o m i t i a n ) .

Fundkomplex 8965

322 (Inv.

339 (Inv.

60.8965-8980).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, B S m i t Stempelanfang O . . . . i n k o n z e n t r i s c h e m K r e i s ( D m des Standrings 90 m m . F U e 20). T e l l e r T S D r a g . 32, F r a g m e n t m i t Stemnel V i c t o r [ A a 88] ( D m 190 m m , des Standrings 90 m m . F U e zwischen 16 u n d 1 8 , F T 11 hell). H a d r i a n - A n t o n i n u s Pius. Abb. 34,24; 51,88; 53,88. Teller T S D r a g . 32, B S mit Riefelkreis ( D m des Standrings 110 m m . F U e zwischen 11 u n d 1 8 , F T 11 hell). ( V g l . O . - P . , T a f . 63,2. Trajan). Schüssel T S D r a g . 43, mit Kragenrand u n d Steinchenbelag, R S mit Barbotineverzierung ( D m L W 220 m m . F U e zwischen 16 u n d 18, F T 6 hell). ( V g l . O . - P . , Taf. 73,4. A n t o n i n u s Pius). Schüsselchen T S D r a g . 40, R S mit Rosettenstempel ( D m 140 m m . F U e u n d F T wie vorher). ( V g l . O . - P . , T a f . 48,15. A n t o n i n u s Pius). Becher mit dunkelorangem Überzug u n d umlaufenden, fein gekerbten Bändern, W S ( H 35 m m , B 55 m m . F U e zwischen 16 u n d 18, F T zwischen 11 u n d 16 hell); zugehörig zur W S 60.9153 aus der gleichen Bauperiode, F K 346. (Vgl. E T T . , Wiesendangen, A b b . 6,13. 2. Hälfte 2. Jh.). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 m i t b r a u n e m Überzug u n d u m l a u f e n d e m K e r b s t r e i f e n , W S ( H 39 m m , B 51 m m . F 15, der rötliche T o n 11 stellenweise durchscheinend).

8972

B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c m i t m e t a l l i s c h glänzendem, s c h w a r z e m , leicht irisierend e m Überzug, m i t ganz schwach eingedrückten r u n d e n D e l l e n u n d zwei einstrichigen K e r b s t r e i f e n , Fragment aus mehreren R S , W S u n d einer B S zusammengesetzt ( D m 80 m m , des B o d e n s 50 m m , H 130 m m . F 24). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 41 z u Taf. 2,33 c l i n k s . W e n d e 2 7 3 . Jh.). Abb. 34,25. B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c m i t glänzend grauem Überzug, r u n d e n D e l l e n , u m l a u f e n den K e r b s t r e i f e n ; mehrere R S , W S u n d flacher F u s s m i t 1 m m h o c h abgesetzter, kreisrunder M i t t e ( D m 80 m m , des Bodens 43 m m , der B o d e n m i t t e 25 m m . F U e 23 hell). ( V g l . O e l m a n n wie vorher). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c m i t schwarzem Überzug, R S u n d F u s s ( D m 80 m m , H des Halses 48 m m , D m des Fusses m i t wenig aufgewölbter M i t t e 35 m m . F U e 25). ( V g l . O e l m a n n wie vorher). Eiförmiger, glattwandiger T o p f m i t leicht fazettiertem T r i c h t e r r a n d , bräunlich, R S ( D m 130 m m . F z w i s c h e n 9 u n d 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,17ff. 2. Jh.). T e l l e r m i t ausladender W a n d u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 200 m m . F 23 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 7,19. W e n d e 1./2. Jh.). K o c h t o p f m i t D e c k e l f a l z , geschwärzt, R S ( D m L W 90 m m ) . ( V g l . E T T . , R h e i n f e l d e n , T a f . 7,9). K o c h t o p f m i t ausgeprägter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 150 m m . F T 12 hell). ( V g l . V o g t , L i n d e n h o f , A b b . 44,2. 2. Hälfte 2. Jh.).

8973

8974

8975 8976 8977 8978

Mitfunde: 8979 8980

N a d e l aus B e i n [Eb 2]. Abb. 87,2. G l ö c k c h e n aus B r o n z e [Fe 14]. Abb. 92,14.

Fundkomplex 9608 9609 9610

362 (Inv.

60.9608-9613).

Tasse D r a g . 33, Fragment ( D m 200 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 51,5. C l a u d i u s ? ) . Schüsselchen T S D r a g . 35, W S ( H 40 m m , B 20 m m . F U e 14). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, R S ( D m 200 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,19. M i t t e 1. Jh.). K o c h t o p f m i t gerillter L i p p e , k a u m geschwärzt, R S ( D m 130 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18. E n d e 1. Jh.).

9611 Mitfunde: 9612 9613

M a u e r h a k e n [ H d 18]. Abb. 97,18. D u p o n d i u s des T r a j a n [ M 99]. 103-111.

Fundkomplex 8773 8774 8775 8776 8777

328 (Inv.

60.8773-8790).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 43,28. F l a v i s c h ) . T e l l e r T S D r a g . 18, Fragment ( D m 150 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 80 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,9. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 110 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . ,Taf. 49,14. N e r o - V e s p a s i a n ) . Schüssel T S D r a g . 29, R S u n d W S ( D m 200 m m . F U e 17); O Z : W e l l e n r a n k e , nach rechts abzweigende, eingerollte, zwölfstrahlige Blüten u n d dreizipflige K e l c h b l ü ten ( K n o r r , T . u . F . , Taf. 59 P u n z e 14 des M o r r ò ; z u m M o t i v vgl. H e r m e t , Taf. 37,40), unter d e m R a n k e n b o g e n P f e i l s p i t z e n i m V e r b a n d ( z u m D e k o r a t i o n s p r i n z i p v g l . H e r m e t , Taf. 37,33). Ä h n l i c h e , aber linksdrehende D e k o r a t i o n auf der O Z der W S 60. 9537 aus F K 396 ( A b b . 66,63) N e r o . Abb. 66,26.

8778 8779 8780 8781

8782 8783 8784

8785 8786 8787

8788

8789

Schüssel T S D r a g . 29, R S [Bc 52]. N e r o . Abb. 62,52; 65,53. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 45]. N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 60,45; 65,45. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 44]. Spätclaudisch-neronisch. Abb. 60,44; 65,44. B e c h e r T S D r a g . 30, W S ( H 20 m m , B 35 m m . F U e 17). Rest einer nach rechts aufsteigenden G i r l a n d e aus V-förmigen Blättchen. N a c h links abzweigend langgestieltes, siebenzipfliges Blatt m i t z w e i N e r v e n (ähnlich H e r m e t , T a f . 69,9) u n d eiförmiges, siebenlappiges Blatt ( v o m Typus H e r m e t , Taf. 10, C Iff.). Spätclaudisch. Abb. 71,27. » B r o m b e e r s c h ä l c h e n « m i t braunem Überzug, R S u n d B S ( D m 100 m m , des B o d e n s 30 m m . F U e 13, F T 7 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 11,225. A b M i t t e 1. Jh.). A b b . 34,28 Nigratopf, bauchige W S ( H 50 m m , B 53 m m . F 24, K e r n rötlich). M i t t e 1. J h . B e c h e r m i t T r i c h t e r r a n d , bräunlich m i t Goldglimmerüberzug a u f der schräg abstehenden Schulter, R S ( D m L W 80 m m , H des schrägen R ä n d c h e n s 7 m m , W a n d dicke 3 m m . F 9 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 13, 21. N a c h n e r o n i s c h ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, R S ( D m L W 200 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,9. M i t t e 1. Jh.). Schüssel wie vorher. E i n h e n k l i g e r K r u g m i t einfachem K r a g e n r a n d , h e l l , H a l s m i t A n s a t z eines dreis i l b i g e n H e n k e l s ( D m L W 35 m m , F z w i s c h e n 1 u n d 2 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,7. M i t t e 1. J h . u n d später). K r u g m i t z y l i n d r i s c h e m H a l s u n d gerundeter L i p p e , rötlich, R S m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s direkt unter der L i p p e ( D m 60 m m . F z w i s c h e n 3 u n d 11 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 10,14). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t z y l i n d r i s c h e m H a l s u n d abgestrichener L i p p e , bräunlich, R S m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s ( D m 70 m m . F 6 hell). ( A h n l i c h R i t t e r l i n g , H o f h e i m , A b b . 68,1).

Mitfund: 8790

E i s e n n a g e l , L 170 m m .

Fundkomplex 8851 8852 8853 8854 8855 8856

8857

325 (Inv.

60.8851-8858).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 220 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,12. F l a v i s c h ) . Tasse T S D r a g . 27, Fragment m i t Stempel des C a l v u s [ A a 26]. N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 49,26; 52,26. Schüssel T S D r a g . 29, W S , anpassend a n W S 60.8841 [Bc 27] aus F K 320, n a c h f o l gende Periode. Spätclaudisch. Abb. 64,27. Schüssel T S D r a g . 37, R S m i t verwischtem Eierstab ( D m 180 m m , H des angedrehten R a n d e s 28 m m . F U e 17). K n i c k s c h ü s s e l , N i g r a , D r a c k 2 0 , R S ( D m 200 m m . F U e 25, meist matt). ( V g l . E T T . , A , T a f . 7,15. M i t t e l . Jh.). B e c h e r m i t T r i c h t e r r a n d , braunem Überzug u n d umlaufender S c h u l t e r r i l l e , R S ( D m 150 m m . F U e 8, stellenweise d u n k l e r , F T 7 hell). ( V g l . E T T . , V , 52 z u N r . 238. C l a u d i s c h ) . Abb. 34,29. Vorratstopf, h e l l , W S m i t G r a f f i t o : I M III S ( H 112 m m , B 230 m m , W a n d d i c k e 7-9 m m . F 2 hell). Abb. 34,30.

Mitfund: 8858

S c h m i n k t a f e l aus Schiefer [ K 5]. Abb. 101,5.

Bauperiode II (Stein- und Fachwerkbauten auf Steinsockeln) : 75-120 n. Chr. Fundkomplex 8626 8627 8628 8629 8630 8631 8632 8633 8634 8635 8636 8637 8638 8639

8640 8641 8642 8643

8644

8645 8646

8647 8648 8649

304 (Inv. 60.8626-8655).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 140 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,22. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 140 m m . F U e 14). T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 180 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 2 7 , R S ( D m 120 m m . F U e 20). (Vgl. O . - P . , T a f . 149,14. Nero-Vespasian). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 110 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,14. Nero-Vespasian). Tasse T S D r a g . 27, R S . Tasse T S D r a g . 27, B S m i t Stempel des M o m m o [ A a 56], der w a h r s c h e i n l i c h z u der vorherigen R S 60. 8631 gehört. C l a u d i u s - V e s p a s i a n . Abb. 50,56; 52,56. Tasse T S D r a g . 3 3 , B S ( D m des Standrings L W 50 m m . F U e 20). ( V g l . 0 . - P . , T a f . 51,12. Trajan-Hadrian). Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , H o f h e i m 12, R S m i t A u s g u s s ( D m L W 1 5 0 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 44(?), B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e f l e c k i g , etwas oranger als 18, F T z w i s c h e n 11 h e l l u n d 18). M i t t e l - oder ostgallisch. 1. Hälfte 2. J h . Schüssel T S D r a g . 29, z w e i W S [Bc 47]. Spätclaudisch-neronisch. Abb. 61,47; 65,47; 68a, 47. Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 90 m m . F U e 18). W a h r s c h e i n l i c h z u gehörig z u d e n vorherigen W S . B e c h e r m i t orange-braunem Überzug, B S ( D m 25 m m . F U e 16, F T 9 hell). 2. J h . B a u c h i g e r T o p f m i t R ä d c h e n m u s t e r : unter z w e i R i l l e n zackige W e l l e n l i n i e n i m A b s t a n d v o n 7 m m , N i g r a , z w e i W S (grösste H 66 m m , B 51 m m . F U e 2 3 , F T 13 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,8. 2. Hälfte 1. Jh.). B a u c h i g e r T o p f m i t Schachbrettmuster, grau, W S ( H 35 m m , B 53 m m . F z w i s c h e n 22 u n d 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,8. 2. Hälfte 1. Jh.). Schüssel mit Horizontalrand u n d Randleiste, N i g r a , R S mit Ausguss ( D m L W 180 m m . F U e 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 10,19. 2. Hälfte 1. Jh.). Schüssel wie vorher, R S Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich, m i t Goldglimmerüberzug auf d e m R a n d , R S ( D m L W 300 m m . F z w i s c h e n 6 u n d 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 10,16. Vespasian). Knickschüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d d e u t l i c h erhöhter, d u r c h I n n e n r i l l e abgesetzter R a n d l e i s t e , bräunlich, R S ( D m L W 300 m m , B des R a n d e s 8 m m . F 9 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 20,20f. E n d e l . / A n f a n g 2. Jh.). T e l l e r m i t ausladender W a n d u n d eingebogenem R a n d , bräunlich, R S ( D m 240 m m , W a n d d i c k e 10 m m . F 6 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell,Taf. 7,19. W e n d e 1./2. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t n a c h i n n e n geneigtem H o r i z o n t a l r a n d , r a u h anzufühlen, schwarz m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 140 m m . F 25). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,13ff. E n d e l . / A n f a n g 2. Jh.). Schultertopf (?), d u n k e l z i e g e l r o t , hartgebrannt, nicht geglättet, R S ( D m 100 m m . F ähnlich 14 hell). ( U n i k u m , ähnlich wie nordafrikanische Gebrauchsware). A b b . 34,31. D e c k e l m i t f l a c h e m R a n d , g r a u , R S ( D m 240 m m . F 25 hell). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t H a l s r i n g , bräunlich, R S ( D m 60 m m . F z w i s c h e n 6 u n d 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 27,lf. W e n d e 1./2. Jh.).

Mitfunde: 8651 8652

Z i r k u s b e c h e r [ D f 32]. 1. J h . Abb. 84,32. N a d e l (?) aus B r o n z e [ F m 39].

8653 8654 8655

Schlüssel aus E i s e n [ H i 26]. Abb. 97,26. A s des A u g u s t u s [ M 22]. 9-14. A s des A u g u s t u s [ M 21]. 9-14.

Fundkomplex 9286 9287

9288 9289 9290 9291 9292 9293 9294 9295

9296 9297 9298 9299

9300

9301 9302 9303 9304

9305

9306

353 (Inv.

60.9286-9312).

T e l l e r T S D r a g . 17, R S ( D m 220 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 18, F r g m . aus R S u n d B S zusammengesetzt, m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l k r e i s ( D m 280 m m , des Standrings 130 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,3. Claudius). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 280 m m . F U e 14). T e l l e r T S D r a g . 18, B S m i t Stempelende R I ( D m des Standrings 90 m m . F U e 14). T e l l e r T S , B S m i t S t e m p e l des Sextus A l b a n u s [ A a 73]. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 50,73. Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 120 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 120 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Tasse T S , B S m i t Stempelanfang O F . Schüssel T S D r a g . 29, B S m i t S t e m p e l des A r d a c u s [ A a 18]. C l a u d i u s - N e r o . A bb. 49,18. Schüssel T S D r a g . 29, z w e i R S u n d sieben W S , zugehörig z u m e h r e r e n W S u n d R S gleicher P e r i o d e : 60.7427 aus F K 326,60.10052 aus F K 404, des A q u i t a n u s [Bc 24]. C l a u d i u s . Abb. 59,24; 64,24. Schüssel T S D r a g . 29, drei R S u n d W S , zugehörig zur R S 60.7426 gleicher P e r i o d e aus F K 326 [Bc 38]. N e r o . Abb. 60,38; 64,38. Schüssel T S D r a g . 29, F r g m . aus diversen R S , W S u n d B S m i t Stempel [ A a 52] des M a r t i a l i s [Bc 46]. Spätclaudisch-neronisch. Abb. 50,52; 61,46; 65,46; 49,46. Schüssel T S D r a g . 29, W S , zugehörig zur W S 60.10057 gleicher Periode aus F K 404 [Bc 51]. N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 60,51; 65,51. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 32 m m , B 48 m m . F U e 18). O Z : W e l l e n r a n k e , unter den B ö g e n B l a t t s p i t z e n i m V e r b a n d . U Z : z w e i aufrechte E i c h e l n ( v o m T y p u s K n o r r , S . m . T n . , Taf. 7 B . C des B i r a g i l ) , rechts daneben Rest eines länglichen, m e h r f a c h gelappten Blattes. Abb. 66,32. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 44 m m , B 59 m m . F U e 14), O Z : W e l l e n r a n k e , darüber u n d darunter aus gleicher Schlaufe n a c h links abzweigend Blätter m i t dreieckiger Spitze u n d s e i t l i c h e n , mondsichelförmigen E i n z i e h u n g e n ( K n o r r , T . u . F . , T e x t b i l d 10 = T a f e l 88 K ) ; unter d e m Z o n e n t e i l e r S p i t z e n eines u m l a u f e n d e n , verpressten Blattfrieses, R a n k e n v e r b i n d u n g , Gabelblättchen. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e vgl. K n o r r , T . u . F . , T a f . 60 B d e s N a m u s . C l a u d i s c h - n e r o n i s c h . Abb. 66,33. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , g r a u , R S ( D m 110 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,3. Frühes bis mittleres 1. Jh.). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , B S = U m b o . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, R S ( D m L W 150 m m . F z w i s c h e n 23 h e l l u n d 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,16. V o r f l a v i s c h ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , orange-bräunlich, Goldglimmerüberzug auf R a n d u n d K e h l e , R S ( D m L W 180 m m . F etwas bräunlicher als 3). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,22.1. Jh.). Schüssel m i t eingebogenem F l a c h r a n d u n d anschliessend s c h m a l e m Schulterabsatz, schwarz geschmaucht, K e r n rötlich-braun, R S ( D m 180 m m , F 25, F T 12 hell), gehört z u R S 60.9282 aus F K 352 gleicher P e r i o d e . ( A b b . 35,42). (Ähnlich R i t t e r l i n g , H o f h e i m , T y p u s 93 B ; E T T . , A , T a f . 20,1 f. C l a u d i s c h ) . K o c h t o p f m i t g e r i l l t e m R a n d u n d u m l a u f e n d e n S c h u l t e r r i l l e n , geschwärzt, R S ( D m 150 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,2.1. Hälfte 1. Jh.).

9307 9308

K r u g , h e l l , bauchige W S ( H 82 m m , B 80 m m . F 5 hell). R e i b s c h ü s s e l , deren K r a g e n r a n d m i t einer flauen R i l l e i n die I n n e n w a n d übergeht, h e l l , m i t g r o b e m , vielfarbigem Steinchenbelag, 4 R S u n d W S ( D m L W 320 m m . F 1 ) . Abb. 34,34.

Mitfunde: 9309 9310 9311 9312

L a m p e n s p i e g e l [ C a 2]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 81,29. N a d e l m i t Öhr aus B r o n z e [ F k 31]. Abb. 93,31. G l ö c k c h e n aus B r o n z e [Fe 13]. Abb. 92,13. Zierstück (?) aus E i s e n [ H k 31].

Fundkomplex 9499 9500 9501

9502 9503 9504 9505

9506 9507

10050 10051 10052

10053

10054 10055 10056

60.9499-9507).

Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 20). C l a u d i u s . Schüssel T S H o f h e i m 12, B S ( D m des Standrings 70 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, R S ( D m 200 m m . F U e 17). O Z : W e l l e n r a n k e , abzweigend kleine Spirale u n d Stiele n a c h l i n k s . R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe. Südgallien. C l a u d i u s - N e r o . Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des M u r r a n u s (?), anpassend W S 60.10054 aus d e m n a c h f o l g e n d e n F K 404 der g l e i c h e n P e r i o d e [Bc 34]. N e r o . Abb. 64,34. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 54]. V e s p a s i a n . A bb. 65,54. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 49]. N e r o - V e s p a s i a n . A bb. 65,49. B a u c h i g e r T o p f , glatt- u n d d i c k w a n d i g m i t ausgeprägten I n n e n r i l l e n , 5 m m h o c h abgesetztem »Standring«, der nach ca. 20 m m Breite u n m e r k l i c h i n d e n aufsteigenden B o d e n übergeht, grau, B S ( D m 70 m m , W a n d d i c k e 8-10 m m . F 25 hell). K o c h t o p f m i t gerillter H o r i z o n t a l l i p p e , geschwärzt, R S ( D m L W 80 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,18. 2. Hälfte 1. Jh.). A m p h o r e m i t trichterförmiger Mündung u n d überhängender L i p p e , H a l t e r n 69, h e l l , R S ( D m L W 150 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , V , 90 z u Taf. 26,586.588). T i b e r i u s Claudius.

Fundkomplex 10048 10049

400 (Inv.

404 (Inv.

60.10048-10064).

Platte T S H o f h e i m 4 B , R S ( D m 280 m m . F U e 18). Claudius. Platte T S D r a g . 17, B S ( D m des Standrings 160 m m , B der Basis 8 m m , H aussen 15 m m , i n n e n 20 m m . F U e 19). T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 200 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 70 m m . F U e 14) C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, z w e i R S u n d drei W S , zugehörig z u d e n R S u n d W S aus gleicher P e r i o d e : 60.9295 aus F K 353 u n d 60.7427 aus F K 326, des A q u i t a n u s [Bc 24]. Claudius. Abb. 59,24; 64,24. Schüssel T S Drag.29, R S u n d B S m i t d e m Stempelanfang C E . . . . des C e l a d u s [ A a 28], zugehörig W S 60.9238 aus F K 355, Periode I V [Bc 33]. N e r o . Abb. 49,28; 60,33. Schüssel T S D r a g . 29, W S , i n d der A r t des M u r r a n u s , anpassend a n W S 60.9502 aus F K 400 [Bc 34]. N e r o . Abb. 64,34. Schüssel T S D r a g . 29, R S , i n der A r t des M u r r a n u s [Bc 36]. C l a u d i u s - N e r o . A bb.60,36. Schüssel T S D r a g . 29, W S , w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r vorhergehenden R S [Bc 37]. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 60,37.

10057

Schüssel T S D r a g . 29, z w e i W S , zugehörig z u W S 60.9298 aus F K 353 der g l e i c h e n P e r i o d e [Bc 51]. N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 60,51; 65,51. Schüssel T S D r a g . 29, W S , m i t P u n z e n des M e l a i n u s [Bc 35]. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 64,35. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , R S ( D m 160 m m . F T 11 h e l l m i t S i l b e r g l i m m e r , ohne Überzug). ( C l a u d i u s ) . Knick(?)schüssel m i t s c h m a l e m , u n g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d u n d steiler, m i t z w e i u m l a u f e n d e n R i l l e n verzierter W a n d , bräunlich, m i t d i c h t e m G o l d g l i m m e r b e l a g , R S ( D m L W 160 m m , B des Randes 12 m m , W a n d d i c k e 3-4 m m . F 11 hell). (Feiner als E T T . , A , Taf. 20,43). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t d i c h t e m G o l d g l i m m e r belag auf d e m R a n d , R S ( D m L W 240 m m . F11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,22.1. Jh.). Pompejanisch-rote Platte m i t G o l d g l i m m e r , A u s s e n w a n d unterhalb der r e i n roten L i p p e geschwärzt, R S ( D m 240 m m . F heller als 13 hell). ( V g l . G o u d i n e a u , P o m p e janisch-rote Platten 159 ff).

10058 10059 10060

10061 10062

Mitfunde: 10063 10064

W e b g e w i c h t [ K 3]. Abb. 101,3. W e b g e w i c h t i n F o r m einer abgestumpften P y r a m i d e , schlanker als vorher (H120 m m , B der Basis 70 b z w . 55 m m , der oberen K a n t e 35 b z w . 30 m m . Ziegelrot).

Fundkomplex 8735

8736 8737 8738 8739 8740 8741 8742

8743

9493

8744

312 (Inv.

60.8735-8763).

T e l l e r T S m i t Hängelippe H a l t e r n Service l c ( D m 160 m m . F U e 11). Frühsüdgall i s c h , eine der w e n i g e n A u s n a h m e n v o n der R e g e l , dass die F o r m e n des Service 1 i n der südgallischen P r o d u k t i o n keine F o r t s e t z u n g gefunden hätten. ( V g l . E . Ettlinger, E i n T e l l e r des C a n t u s , A c t a R C R F 3,1961,15 ff.). Abb. 35,35. Platte T S D r a g . 15, R S ( D m 260 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,20. C l a u d i u s ) . Teller T S D r a g . 15, R S ( D m 220 m m . F u e 17). ( V g l . O.-P., Taf. 42,19. Claudius). Teller T S D r a g . 15, B S ( D m des Standrings 50 m m ) , wahrscheinlich zur vorherigen R S gehörig. T e l l e r T S , B S m i t Stempelanfang O F I Tasse T S D r a g . 2 4 , R S ( D m 100 m m . F U e 17). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 13,1. Spätaugusteisch). Schüssel T S D r a g . 29, F r g m . i n der A r t des A q u i t a n u s [Bc 23]. Claudius. Abb. 59,23; 64,23. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 30 m m . F U e 17). O Z : A n A s t r a g a l e n aufgehängte Festons aus z w e i glatten B ö g e n , darüber eingerollte, dreiblättrige K n o s p e (ähnlich H e r m e t , Taf. 43,5). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 25 m m . F U e 14). O Z : W e l l e n r a n k e m i t n a c h l i n k s abzweigenden Stielen. R a n k e n v e r b i n d u n g : zwei entgegengesetzte G a belplättchen m i t Perle d a z w i s c h e n ( V g l . K n o r r , T . u . F . , Taf. 14 A des B i l i c a t u s ) . Claudius. Schüssel T S D r a g . 37, W S des V e r e c u n d u s oder C i b i s u s [Be 25]. T r a j a n - A n t o n i n u s P i u s . D a das ganze F u n d m a t e r i a l d e m 1. J h . angehört, muss die Scherbe nachträgl i c h i n d e n K o m p l e x geraten sein. Abb. 72,25; 74,25. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , R S ( D m 240 m m . F U e 2 0 , F T 9 h e l l m i t s c h w a r z e m K e r n , a u f der I n n e n w a n d rote Überzugsflecken). E i n e weitere R S 60.9184 dieser d u r c h d e n b r a u n e n T o n u n d d e n d u n k e l r o t e n U b e r z u g auffallenden I m i t a t i o n i n F K 380 der nachfolgenden B a u p e r i o d e .

8745

Schüssel H e l v i m i t . D r a c k 21 B , R S m i t S i l b e r g l i m m e r ohne Überzug ( D m 180 m m . F T 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 6,1. C l a u d i u s ) . Schüssel wie vorher, Standring ( D m 55 m m . F U e 18, F T 11). T ä s s c h e n m i t orange-gelbem Überzug u n d B a r b o t i n e v e r z i e r u n g : warzenförmige A u f l a g e n , Punkte u n d Fäden, B S und W S zusammengefügt (2 m m hohe Bodenplatte v o n 38 m m D m . F U e z w i s c h e n 3 h e l l u n d 6 h e l l , F T 2). ( V g l . E T T . , V , 3 8 f . Taf. 11,230. 1. Hälfte 1. Jh.). Abb. 35,36. Tasse, I m i t a t i o n einer Sigillataform i n belgischer A r t , grau, B S ( D m des Standrings 60 m m . F 23 hell). ( Z u m P r o f i l vgl. H a l t e r n 7). 1. J h . Schüssel D r a c k 20, m i t niederem Standring, der d u r c h eine H o h l k e h l e gegen d e n aufsteigenden U m b o abgesetzt i s t , N i g r a , B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 23, F T 23 hell). Schultertopf m i t leicht eingewölbtem R a n d h a l s , grau-braun, R S ( D m 80 m m . F zwischen 22 dunkel u n d hell).(Vgl. E T T . , V , Taf. 6,95. 2. Hälfte 1. J h . ev. schon früher). Schultertopf m i t auswärts gebogener L i p p e , grau, R S ( D m 100 m m . F 25 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,1. M i t t e 1. Jh.). Schlanker T o p f , W S m i t K e r b m u s t e r : senkrechte, strichförmige K e r b e n über drei u m l a u f e n d e n R i l l e n , grau ( H 56 m m , B 52 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 7,65. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , D r e h r i l l e n auf der A u s s e n w a n d s i c h t b a r , g r a u , R S ( D m L W 120 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,2. Frühes 1. Jh.). D o l i u m m i t b r e i t e m , abgetrepptem T r i c h t e r r a n d , aus g r o b e m , m i t Steinchen gemagertem g o l d g l i m m e r h a l t i g e m T o n , geschwärzt, R S u n d B S ( D m L W 190 m m . F 25. K e r n 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,8. Steiger, Töpferöfen, T a f . 5,48 aus Öfen 2 a.b. F r ü h e s 1. Jh.). Abb. 35,37. K o c h t o p f m i t schwach vertieftem D e c k e l f a l z u n d S c h u l t e r r i l l e n , geschwärzt, R S ( D m 170 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,7.1. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f m i t k a u m ausgeprägter L i p p e u n d S c h u l t e r r i l l e n , geschwärzt, R S m i t Fingereindrücken a u f der I n n e n w a n d ( D m 180 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,12. 1. Hälfte 1. Jh.). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t ausladender L i p p e , bräunlich, R S m i t A n s a t z eines z w e i stabigen (?) H e n k e l s ( D m 80 m m . F 9 hell). ( V g l . U l b e r t , Burghöfe, Taf. 45,15. N i c h t später als flavisch).

8746 8747

8748 8749

8750 8751 8752

8753 8754

8755 8756

8757

8758

Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t H a l s r i n g , bräunlich, R i t t e r l i n g 65, H a l s f r g m . m i t A n s a t z eines vierstabigen H e n k e l s , i n dessen A u s s e n k a n t e n der H a l s r i n g übergeht ( H v o m H e n k e l a n s a t z bis z u m S c h u l t e r k n i c k 50 m m . F z w i s c h e n 3 u n d 6 hell). A m p h o r e , h e l l mit G o l d g l i m m e r u n d feinen weissen S t e i n c h e n , R S ( D m L W 130 m m . F 7 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 11,3. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . A m p h o r e bräunlich, H a l t e r n 71, R S ( D m L W 180 m m . F 9 hell).

8759 8760 Mitfunde: 8761 8762 8763

B i l d l a m p e [ C a 3]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 82,3. T - N a g e l aus E i s e n [ H d 16]. Abb. 97,16. K l a m m e r aus E i s e n [ H d 20].

Fundkomplex 9057 9058 9059

344 (Inv.

60.9057-9060).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 120 m m . F U e 11). Tasse T S D r a g . 27, W S ( H 30 m m , B 30 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 70 m m . F U e 17).

9060

Steilwandiger B e c h e r m i t nach i n n e n verdickter L i p p e , b r a u n e m Überzug [und K e r b v e r z i e h r u n g ] , R S ( D m 90 m m . F U e 1 2 , F T 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 23,2. Seit 100, aus d e m 1. J h . n o c h nicht bekannt).

Fundkomplex 9029 9030 9031 9032

9033 9034 9035 9036 9037 9038

9039 9040

336 (Inv.

60.9029-9041).

Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 110 m m . F U e 14). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m nicht messbar. F U e 14). Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e H o f h e i m 12, R S ( D m L W 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 71,3. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 48 m m , B 47 m m . F U e 17). U Z : über d e m glatten B o d e n steigen keulenförmige Schnurstäbe auf, v o n l i n k s u n t e n nach rechts oben. ( V g l . K n o r r , T . u . F . , T a f . 75, P u n z e 25. 26. des S e n i c i o ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 50 m m , B 49 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Tiberius-Claudius). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 23-26, F T 23 hell). C l a u d i u s . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, R S ( D m L W 220 m m . F 23 hell). M i t t e 1. J h . Kragenschüssel m i t R a n d l e i s t e , h e l l , R S ( D m L W 400 m m . F 2 hell). Steilwandiger K o c h n a p f , m i t senkrechter B e s e n s t r i c h v e r z i e r u n g , geschwärzt, R S ( D m 220 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,7. A n f a n g 1. Jh.). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, H a l s f r g m . m i t A n s a t z eines vierstabigen H e n k e l s ( D m L W 40 m m . F 6 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 8,36. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Steilrandige W e i n a m p h o r e , h e l l , R S ( D m L W 120 m m , B der L i p p e 17 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 26,583. V o r f l a v i s c h ) . Abb. 35,38. D e c k e l k n a u f m i t Schachbrettverzierung mittels r e c h t w i n k l i g gekreuzter K e r b l i n i e n , handgeformt, rötlich ( D m ca. 35 m m . F 11 hell). W a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u m D e c k e l f r a g m e n t 60.9380 (Abb. 36,49) aus F K 358 gleicher P e r i o d e . Abb. 35,39.

Mitfund: 9041

W e b g e w i c h t ( H 100 m m . B a n der Basis 75 u n d 65 m m ) .

Fundkomplex326(Inv. 7421 7422 7423 7424 7425 7426 1421

7428 7429

60.7421-7432).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m nicht messbar. F U e 20). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 150 m m . F U e 14). T e l l e r wie vorher, R S ( D m 200 m m . F U e 18). Tasse T S D r a g . 24, W S ( H 43 m m , B 35 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,9. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, R S [Bc 3 9 ] , N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 60,39. Schüssel T S D r a g . 29, W S , zugehörig z u m e h r e r e n W S u n d R S gleicher P e r i o d e : 60.9295 aus F K 353 u n d 60.10052 aus F K 404, des A q u i t a n u s [Bc 24]. C l a u d i u s . Abb. 59,24; 64,24. Teller (?) m i t steilrandiger, schrägausladender W a n d , N i g r a , R S ( D m 200 m m . F U e 25). Tasse N i g r a , D r a c k 13 B , R S ( D m 120 m m . F U e 25, F T 25 hell). (Spätclaudischflavisch).

7430

7431 7432

Schüssel m i t eingebogenem, n a c h aussen v o r s t e h e n d e m , g e r i l l t e m , flachem R a n d u n d steiler W a n d , g r a u , R S ( D m L W 160 m m . F 23 hell), (verwandt m i t d e m T y p u s E T T . , A , T a f . 20,1 ff. 2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 35AO. Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r b e l a g auf d e m R a n d , R S ( D m L W 280 m m . F 1 2 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,19. M i t t e 1. Jh.). D e c k e l , ziegelrot m i t G l i m m e r , R a n d u n d anschliessende U n t e r s e i t e geschwärzt, R S ( D m 340 m m , W a n d d i c k e 8 m m ) . A u s d e m g l e i c h e n M a t e r i a l wie der Schultertopf 60.8647 aus F K 304 der g l e i c h e n P e r i o d e .

Fundkomplex 9279 9280 9281

9282

9284

352 (Inv.

60.9279-9285).

T o p f m i t eingewölbtem H a l s , N i g r a , R S ( D m nicht messbar. F 25). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,79. M i t t e l . Jh.). K n i c k s c h ü s s e l , hellgrau m i t braunen F l e c k e n , Nigraüberzug nirgends erhalten, R S ( D m 200 m m . F 27 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 7,15. M i t t e 1. Jh.). Spät-La T è n e - S c h ü s s e l , L i p p e d u r c h u m l a u f e n d e A u s s e n r i l l e abgesetzt, bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , v o n der ursprünglichen B e m a l u n g sind w e n i g d u n k l e r e , u m laufende Streifen schwach z u e r k e n n e n , R S ( D m 220 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 8,9. Tiberisch-frühclaudisch). Abb. 35,41 Schüssel m i t eingebogenem F l a c h r a n d u n d anschliessend s c h m a l e m Schulterabsatz, schwarz geschmaucht, K e r n rötlich-braun, R S ( D m 180 m m . F 25, F T 12 hell). Zugehörig die R S 60.9305 aus F K 353 gleicher P e r i o d e . Ä h n l i c h R i t t e r l i n g , H o f h e i m , T y p u s 93 B . E T T . , A , T a f . 20,1 f. C l a u d i s c h ) . Abb. 35,42. E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , rötlich, H a l s m i t zweistabigem H e n k e l u n d B o d e n ( D m L W 26 m m , des B o d e n s 60 m m . F 11 hell). T i b e r i u s - C l a u dius. Abb. 35,43.

Mitfund: 9285

A s des A u g u s t u s [ M 18]. 3/2 v. C h r .

Fundkomplex 8791 8792 8793 8794 8795 8796

8797 8798 8799 8800

330 (Inv.

60.8791-8810).

Platte T S D r a g . 15, R S ( D m 280 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,19. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 180 m m . F U e 11). T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 240 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 60 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, R S m i t feingeriefeltem R a n d u n d Perlstab ( D m 220 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, R S ( D m 220 m m . F U e 17); R a n d : z w e i f e i n geriefelte, g l e i c h schmale Bänder; O Z : linkslaufende W e l l e n r a n k e , R e s t einer K e l c h b l ü t e n a c h links (ähnlich H e r m e t T a f . 37,22), R a n k e n v e r b i n d u n g : A s t r a g a l (vgl. K n o r r , T . u . F . , T e x t b i l d 6 des A r d a c u s u.a.). Spättiberisch-frühclaudisch. Schüssel T S D r a g . 29, W S , U m k r e i s des M a c c a r u s [Bc 16]. Spättiberisch-frühclaud i s c h . ^ ^ . 58,16; 63,16. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 180 m m . F U e 11, F T 3 hell).(TiberiusClaudius). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A , B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Tiberius-Claudius). G l a t t e r T o p f m i t n a c h aussen gelegter L i p p e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F 9 hell). ( V o m T y p u s E T T . , A , T a f . 16, 10 ff. 2. Hälfte 1. Jh.).

8801

G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , grau, R S ( D m L W 180 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,4. N i c h t später als M i t t e 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t gerundeter Schräglippe, grau, R S ( D m 180 m m . F 27). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,14. C l a u d i u s - E n d e 1. Jh.). G e s c h w e i f t e r F u s s eines grösseren Gefässes keltischer F o r m g e b u n g : D e r B o d e n steigt v o n e i n e m 9 m m breiten u n d 3 m m h o c h abgesetzten »Standring« gegen die M i t t e auf. H e l l g r a u ( D m 120 m m . F 23 hell). ( Ä h n l i c h E T T . , A , T a f . 11,8). G e hört w a h r s c h e i n l i c h wie e i n vergleichbarer schwarzer F u s s , Inv. N r . 64.4746, z u e i n e m T o p f m i t W i d d e r s c h l a n g e . ( Z u W i d d e r k o p f s c h l a n g e n v g l . R . Steiger, i n A u s grabungen i n A u g s t II, 1962, A b b . 28,1-10). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t ausladender L i p p e u n d einfachem K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ohne H e n k e l a n s a t z ( D m 70 m m . F 9 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 8,36. Tiberius-Claudius). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e , bräunlich, R S ( D m L W 80 m m . F 12 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 10,13. Tiberisch-frühclaudisch). K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e , bräunlich, R S ( D m L W 50 m m ) . Z w e i h e n k l i g e r K r u g , b r a u n , W S des Halses ohne Mündung u n d H e n k e l a n s a t z ( H 60 m m . F 13 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 10,14 f. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) .

8802 8803

8804

8805 8806 8807 Mitfunde: 8808 8809 8810

R i p p e n s c h a l e [ D d 10]. C l a u d i u s . Dolchartiges Instrument aus E i s e n [ H b 2]. Abb. 96,2. A s der röm. R e p u b l i k [ M 1]. 1. J h . v. C h r .

Fundkomplex 9063 9064 9065 9066 9067 9068

9514 9515

60.9063-9068).

T e l l e r T S m i t Hängelippe, H a l t e r n , Service l b , R S ( D m 180 m m . F U e 16). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 2,4. Italisch ca. 10 v. C h r . ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 40, B 68 m m . F U e 11). U Z m i t stehendem Blattstab. C l a u d i u s . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S m i t grobgeriefelter Oberkante u n d B S ( D m 220 m m . F U e 16, F T 9 hell). (Spätaugusteisch-tiberisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 200 m m . F U e 9, F T 12 hell). (TiberiusClaudius). N i g r a t o p f , B S ( D m 47 m m . F 23, F T 23 hell). Z w e i h e n k l i g e r , dickwandiger K r u g m i t K r a g e n r a n d , A u s s e n w a n d b r a u n , L i p p e u n d I n n e n w a n d ziegelrot, R S m i t A n s a t z s t e l l e eines H e n k e l s ( D m 120 m m , B der L i p p e 25 m m , W a n d d i c k e 15 m m . F aussen 13 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 9,17. Tiberius-Claudius).

Fundkomplex 9511 9512 9513

347 (Inv.

399 (Inv.

60.9511-9529).

R e l i e f b e c h e r c h e n , R S [Ba 7]. A r r e t i n i s c h , A u g u s t u s , u m die W e n d e . Abb. 55,7 Platte T S H a l t e r n 2, R S ( D m 280 m m . F U e 11). T i b e r i u s . Platte T S H a l t e r n 2, B S m i t konzentrischer D o p p e l r i l l e ( D m des Standrings 100 m m , B des Fusses 10 m m , H aussen 17 m m , i n n e n 19 m m . A l l s e i t i g überzogen, F U e 11). T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 200 m m . F U e 20). T e l l e r T S D r a g . 17 m i t ungegliedertem S t e i l r a n d , beidseits unter der L i p p e u n d aussen über d e m B o d e n gerillt, R S ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . O x é , L a G r a u -

9516 9517 9518 9519 9520

9521

9522

9522a 9523

9524

9525 9526

9527

fesenque, 343 f. z u A b b . 3,4 des C a n t u s , 25-35 n . C h r . E i n entsprechender T e l l e r aus A u g s t , Inv. N r . 60.4817, gestempelt S C O T T I O F ) . Tasse T S H o f h e i m 8, R S u n d B S , A n f a n g eines G r a f f i t o auf der A u s s e n w a n d ( D m 90 m m , des Standrings 40 m m . F U e 11). Tasse T S D r a g . 24, W S ( H 40 m m , B 40 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,4. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 70 m m . F U e 17). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A oder B , R S ( D m 200 m m . F U e 16, F T 3 hell). (T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21, das d u r c h zwei u m l a u f e n d e R i l l e n begrenzte B a n d über d e m K n i c k ist nicht geriefelt, R S ( D m 160 m m , H der W a n d über d e m K n i c k 35 m m . F 13 h e l l , K e r n rötlich). B a u c h i g e r T o p f m i t k u r z e m , eingezogenem H a l s u n d kräftiger L i p p e , N i g r a , R S ( D m 90 m m . F U e 25 matt, F T 23 hell). ( V g l . die Spät-La Tène-Profile E T T . , A , Taf. 9,9 ff.). Abb. 35,44. Schultertopf m i t nach aussen gebogenem H a l s r a n d , grau m i t d i c h t e m S i l b e r g l i m mer auf der Schulter, R i l l e n unterhalb des K n i c k s (?), R S ( D m 140 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,82. U m die M i t t e des 1. Jh.). Schultertopf m i t u m l a u f e n d e n R i l l e n unterhalb des K n i c k s , grau, Oberfläche f e i n geglättet, W S ( D m i m K n i c k 200 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,1. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t Rädchenverzierung unterhalb des K n i c k s : aneinander anschliessende Z o n e n feiner, 5 m m langer S t r i c h k e r b e n , W S ( H 42 m m , B 43 m m . F 22). (Ähnlich F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, T a f . 5,5; »Schultertopf m i t m a u s g r a u e m , matt e m Ü b e r z u g , R a n d u n d S c h u l t e r k n i c k leicht fazettiert, S t r i c h k e r b e n , unsicher aus erster Periode ['tiberisch']«). »Honigtopf« m i t leicht n a c h i n n e n geneigtem H o r i z o n t a l r a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 140 m m . F rötlicher als 6 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 108=Typ H a l t e r n 62 oder H o f h e i m 66). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , N i g r a , R S ( D m 200 m m . F U e 25, K e r n rötlich). Schale rundschultrig,schrägwandig,mit gerundeter,unterkehlter L i p p e , lederbraun, R S ( D m 220 m m . F 15 hell). ( G l e i c h e s P r o f i l wie Steiger, T ö p f e r ö f e n , Taf. 3, 43; v g l . E T T . , A , 100 z u Taf. 19,7; 8,4). T i b e r i s c h - c l a u d i s c h . Abb. 35,45. K ü c h e n t e l l e r , l i p p e n l o s , schräg- u n d d i c k w a n d i g , fusslos, h e l l , i n n e n braunrot überz o g e n , z w e i R S ( D m 360 m m . F U e 20, F T 2). L o k a l e s F a b r i k a t (?) m i t kleiner H o h l kehle a m Übergang z w i s c h e n I n n e n w a n d u n d B o d e n . Abb. 35,46.

Mitfunde: 9528 9529

Spitzmeissel aus E i s e n [ H b 11]. A bb. 96,11. Spatel aus E i s e n [ H b 14]. Abb. 97,14.

Fundkomplex 8935

8936

335 (Inv. 60.8935-8961).

Östliche

Hälfte

ohne Fachwerk.

Platte T S H a l t e r n 2, R S ( D m 440 m m . F U e 14). (Ähnlich G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 206, C - 2 B - 7 4 f.). W i e b e i der gleichartigen R S 61.3505 aus F K 194 folgt auf d e m 18 m m breiten V i e r t e l r u n d s t a b eine 6 m m breite, gerundete L e i s t e als Übergang z u m B o d e n . ( V g l . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 173 B - 2 B - 9 6 ) . I n A n b e t r a c h t des rosafarbenen T o n e s , d e m aber die für L a G r a u f e s e n q u e typischen weissen E i n s p r e n g sel f e h l e n , dürfte das Stück frühsüdgallisch sein. Abb. 36,47. T e l l e r T S H a l t e r n 2, R S ( D m 200 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 8,4. Italisch. A u g u s t u s - T i b e r i u s ) .

8937 8938 8939 8940 8941 8942 8943 8944 8945 8946 8947 8948 8949 8950

8951 8952 8953 8954 8955

8956 8957 8958 8959

8960

8961

Tasse T S H a l t e r n 8 m i t geriefelten R a n d k a n t e n , R S ( D m 120 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 9,7. T i b e r i u s ) . Tasse T S H o f h e i m 9, W S ( H 45 m m , D m des Randwulstes 100 m m . F U e 17). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 39,7. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 120 m m . F U e 17). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 13,2. Tiberius-Claudius). Tasse T S D r a g . 24, B S ( D m des Standrings 50 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 24, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 80 m m . F U e 17). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 49,5. Claudius). Schüssel T S D r a g . 29, R S mit R i e f e l r a n d u n d Perlstab ( D m 200 m m . F U e 17). P r o f i l tiberisch. Schüssel T S D r a g . 29, R S mit R i e f e l r a n d u n d Perlstab ( D m nicht messbar. F U e 17). P r o f i l tiberisch. Schüssel T S D r a g . 29, i n der A r t des A m a n d u s (?), W S [Bc 17]. T i b e r i u s . Abb. 63,17. Schüssel T S Drag. 29, i n der A r t des Stabilio, W S [Bc 10]. Spättiberisch. Abb. 58,10; 63,10. Schüssel T S D r a g . 29, i n der A r t des C a r u s , W S [Bc 43]. Spätclaudisch-neronisch. Abb. 60,43; 64,43; 68a; 43a. Schüssel T S Drag. 29, B S mit Stempelanfang S A . . . .(Sabini ?) [ A a 64]. Abb. 50,64. Platte H e l v l m i t . Drack 4 A b , R S ( D m 260 m m . F U e 6, F T 6 hell). (Tiberius-Claudius). Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , D r a c k 20, aussen mit rotem (?) Ü b e r z u g , R S ( D m 180 m m . F U e unterhalb der L i p p e ca. 20 m m h o c h rotbraun, z w i s c h e n 16 u n d 18. E s folgt e i n ca. 5 m m hoher violettroter Streifen 19, dann violettbraun 13 h e l l , F T 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 4,19; 7,15. M i t t e 1. Jh.). Möglicherweise war e i n schwarzer Überzug beabsichtigt. Knickschüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A , R S ( D m 220 m m . Überzug k a u m erhalten, F T 12 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 37 m m , B 43 m m . F U e 22 d u n k e l , F T 7 hell). C l a u d i u s . Bauchiger T o p f mit Schachbrettmuster, grau, W S ( H 4 5 m m , B 72 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,8. 2. Hälfte 1. Jh.). Schultertopf mit eingewölbtem H a l s r a n d , grau, R S ( D m 130 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,82. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t nach aussen gelegter L i p p e , R i l l e n unterhalb des K n i c k s , grau mit S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F i n n e n 24 h e l l , aussen dunkler). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,4.1. Hälfte 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l l i p p e u n d kurzer Schulter, grau, R S ( D m 130 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,13 ff. C l a u d i u s u n d später). Schale mit gekehlter Hängelippe, grau, R S ( D m 240 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,10.1. Jh.). N a p f mit r u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 170 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,3. A n f a n g 1. Jh.). Schüssel m i t s c h m a l e m H o r i z o n t a l r a n d , der m i t einer u m l a u f e n d e n R i l l e , ohne Leiste, gegen die I n n e n w a n d abgesetzt ist, grau, R S ( D m 260 m m , B des R a n d e s 15 m m , Wandstärke 12 m m . F z w i s c h e n 24 h e l l u n d 25 hell). I n der R i l l e Spuren eines schwarzen Überzuges ( F 24 dunkel). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,7. A n f a n g 2. Jh.). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t einfachem K r a g e n r a n d , orangebräunlich, F r a g m e n t m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s ( D m 49 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,7. V o n tiberisch-frühclaudischer Z e i t an). K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e , bräunlich m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ohne H e n k e l a n s a t z ( D m 90 m m . F 6 hell). ( V g l . U l b e r t , Burghöfe Taf. 46,5. C l a u d i u s ) .

Fundkomplex 9368 9369 9370 9371 9372 9373

9374 9375 9376 9377

9378 9379 9380

358 (Inv.

60.9368-9384).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 200 m m . F U e 17). T e l l e r T S D r a g . 18, B S m i t k o n z e n t r i s c h e n D o p p e l r i l l e n ( D m des Standrings 80 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 24, R S u n d B S ( D m 60 m m , des Standrings 40 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 24, F r a g m e n t ( D m 80 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e H o f h e i m 12, Bruchstück des H o r i zontalrandes. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 15 m m , B 30 m m . F U e 18), U Z : S c h u p p e n m u s t e r aus giebelförmig geäderten B l a t t s p i t z e n (ähnlich O x é , Frühgall. Reliefgef., Taf. 11,42 des S e n i c i o ; v g l . K n o r r , T . u . F . , T e x t b i l d 29 u n d T a f . 93 C ) . C l a u d i u s . Abb. 66,48. Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14). B e c h e r T S D r a g . 30, aus d e m U m k r e i s des M a s c l u s oder C r e s t i o (?) [ B d 5]. Spätclaudisch-neronisch. Abb. 71,5. Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , N i g r a , R S ( D m 240 m m . Überzug k a u m erh a l t e n , F T 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,15. M i t t e 1. Jh.). N a p f m i t Steilrand u n d A u s s e n r i l l e , N i g r a , R S ( D m 200 m m . F U e spärlich erhalt e n , 25 d u n k e l , F T 25 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 5,7; v g l . ebda 100 z u T a f . 19,7. 1. Hälfte 1. Jh.). Schultertöpfchen m i t k u r z e m H a l s , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 90 m m . F 9 hell). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t ausladender L i p p e , bräunlich, R S ( D m 80 m m . F 11 h e l l ) . ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 11,10. Tiberius-Claudius). D e c k e l , Oberfläche sternförmig i n Segmente eingeteilt, die m i t K e r b l i n i e n verschieden gemustert s i n d , ziegelrot m i t G o l d g l i m m e r , Ober- u n d Unterseite entlang des R a n d e s w i e dieser selbst geschwärzt, R S ( D m 150 m m , D i c k e a m R a n d 12 m m , i n der M i t t e 18 m m ) . W a h r s c h e i n l i c h zugehörig der D e c k e l k n a u f 60.9040 (Abb. 35,39) aus F K 336 der g l e i c h e n P e r i o d e . Abb. 36,49.

Mitfunde: 9382 9383 9384

R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D d 11]. C l a u d i u s . G l a s h e n k e l [ D e 27]. Abb. 83,27. Spiralfibel [ F a i ] .

Fundkomplex 8836 8837 8838 8839 8840

8841 8842 8843

320 (Inv.

60.8836-8850).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 160 m m . F U e 11). Frühsüdgallisch. Tasse T S , R S m i t d e m P r o f i l H o f h e i m 8, aber geriefelt ( D m 120 m m . F U e 11). Südg a l l i s c h , U n i k u m . A bb. 36,50. Tasse T S D r a g . 24, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 80 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,2 ff. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 10 m m , B 25 m m . F U e 17). O Z : W e l l e n r a n k e , darüber nach l i n k s Spirale, darunter n a c h links a b z w e i g e n d z w e i Stiele (vgl. K n o r r , S . m . T n . , Taf. 7: Vergleichstück z u Taf. 8,1 des Bassus). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, W S anpassend an W S 60.8853 [Bc 27], F K 325, überlagernde Periode. Spätclaudisch. Abb. 64,27. Schüssel T S Drag. 29, drei W S i n der A r t des L i c i n u s [Bc 28]. Spätclaudisch. Abb. 59,28. B e c h e r T S D r a g . 30, R S , U m k r e i s des M a s c l u s oder Crestio (?) [ B d 6]. C l a u d i u s N e r o . ^ . 71,6.

8844 8845

Tasse, N i g r a , D r a c k 11 A , F r g m . ( D m 80 m m . F U e 24, F T 24 hell). C l a u d i u s - N e r o . Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d R ä d c h e n m u s t e r : umlaufende Z i c k z a c k l i n i e n , R S ( D m 80 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,52. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T o p f w i e vorher, B S ( D m 60 m m ) , w a h r s c h e i n l i c h z u r vorherigen R S zugehörig. Zweihenkliger K r u g mit ausladender L i p p e , R a n d einmal gerillt, braun, R S ( D m 80 m m . F 13 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 10,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Zweihenkliger K r u g m i t einfachem Kragenrand u n d H a l s r i n g , bräunlich, R S ( D m 90 m m . F 6 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 9,18. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . A m p h o r e n - R u n d h e n k e l m i t S t e m p e l P o n t i c i [ A c 94]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 51,94.

8846 8847

8849 Mitfunde: 8850

W u n d h a k e n aus B r o n z e [ F h 22]. Abb. 93,22.

Fundkomplex 8597 8598 8599 8600 8601 8602 8603

8604 8605 8606 8607 8608

8609

309 (Inv.

60.8597-8609).

T e l l e r T S D r a g . 18, B S ( D m 80 m m . F U e 18). Tasse T S D r a g . 24, R S u n d B S ( D m des Standrings 50 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, B S m i t Stempelanfang P A S [ S I E N I ] ( D m des Standrings 30 m m . F U e 18). N e r o - V e s p a s i a n [ A a 59a]. Abb. 36,51. Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , H o f h e i m 12, R S ( D m L W 140 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, i n der A r t der Of. Bassi C o e l i , W S [Bc 31]. Spätclaudisch. Abb. 64,31. Schüssel T S D r a g . 29, i n der A r t der Of. Bassi C o e l i , W S [Bc 32]. W a h r s c h e i n l i c h v o n der gleichen Schüssel wie die vorherige W S . Abb. 64,32. Schüssel T S D r a g . 29, D r e i v i e r t e l der Schüssel aus v i e l e n , grösstenteils aneinanderpassenden R S , W S u n d B S , S t e m p e l fehlt, des Stabilio [Bc 12]. Spättiberisch. Abb. 58,12; 63,12; 69,12. Schüssel T S D r a g . 29, Fragment aus drei W S [Bc 48]. Spätneronisch. Abb. 60,48; 65,48. B e c h e r T S D r a g . 30, i n der A r t des S e n i c i o , W S [ B d 1]. C l a u d i u s . Abb. 71,1. Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , D r a c k 20, N i g r a , R S ( D m 150 m m . W a n d dicke 5 m m . F 23, K e r n rötlich). ( N e r o n i s c h u n d später). Schultertopf m i t N o p p e n , grau, z w e i W S (grösste H 62 m m , B 42 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,5 f. E n d e 1. Jh.). Schultertopf mit k l e i n e m , schräg nach aussen gestelltem R a n d , grau, R S ( D m 100 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,6. Schoppa, Steinkastell, 39: »Verschwindet i n domitianischer Zeit«). D o p p e l h e n k e l k r u g m i t einfachem K r a g e n r a n d , bräunlich, R S m i t H e n k e l a n s a t z ( D m 60 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 25,12).

Bauperiode Ib (Holzbauten mit Lehmwänden) : 45-75 n . C h r . Fundkomplex 9085 9086 9087

337 (Inv.

60.9085-9097).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,22. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 170 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T e l l e r T S H o f h e i m 1,RS ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . ,Taf. 44,5. C l a u d i u s - N e r o ) .

9088 9089 9090 9091 9092 9093

9094 9095 9096

T e l l e r T S , B S m i t konzentrischer R i l l e ( D m des Standrings nicht messbar. F U e 14); w a h r s c h e i n l i c h z u r R S 60.9086 zugehörig. Schälchen T S D r a g . 23, R S ( D m 150 m m , H bis z u r unteren B r u c h l i n i e 37 m m , ohne u m l a u f e n d e R i l l e . F U e 14). C l a u d i u s . Tasse T S H o f h e i m 9, R S bis z u m W a n d k n i c k ( D m 100 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 39,6. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, W S ( H 42 m m , B 27 m m . F U e 14). Schüssel T S H o f h e i m 12, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14), C l a u d i u s . T e l l e r H e l v l m i t . , B S m i t z w e i k o n z e n t r i s c h e n D o p p e l r i l l e n i m A b s t a n d v o n 32 m m ( B o d e n d i c k e 3 m m . F U e 16, F T , w o der Überzug nicht m e h r erhalten, 9 h e l l , der Unterseite 2 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 6,6.10). Schüssel m i t K n i c k , D r a c k 20, rotbräunlich m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 180 m m . F etwas heller als 15 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 6 , 2 - 5 ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , rotbräunlich m i t S i l b e r g l i m m e r (genau wie die vorherige R S ) , R S ( D m L W 260 m m . K e r n hellgrau). M i t t e 1. J h . K u g e l a m p h o r e m i t nach i n n e n überkragendem W u l s t r a n d H o f h e i m 76, sandfarben m i t G o l d g l i m m e r , R S m i t A n s a t z s t e l l e eines R u n d h e n k e l s ( D m L W 130 m m . F bräunlicher als 2 hell). ( V g l . U l b e r t , E p f a c h , 78 z u Taf. 19,24. » D i e typische R a n d gestaltung häufig i n claudischer u n d jüngerer Zeit«).

Mitfund: 9097

B i l d l a m p e [ C a l ] . T i b e r i u s - C l a u d i u s . A bb. 81,1a.

Fundkomplex 10038

10039 10040 10041 10042

10043

10044

407 (Inv.

60.10038-10046).

Platte T S D r a g . 15/17, B S m i t aufsteigendem B o d e n u n d fein geriefeltem, k o n z e n t r i s c h e m B a n d , dessen innerer D m = d e m äusseren D m des Standrings ( D m des Standrings 118 m m , B 9 m m . F U e 17). Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e H o f h e i m 12, z w e i R S ( D m L W 220 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 71,1. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, R S : oberer T e i l eines grob geriefelten R a n d e s ( D m 240 m m . F U e 17). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S m i t R i e f e l b a n d ( H 27 m m , B 71 m m . F U e 16, F T 3 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d , grau geschmaucht m i t S i l b e r g l i m m e r , rauh anzufühl e n , R S ( D m L W 200 m m , W a n d d i c k e 6-4 m m . F 23 h e l l , K e r n bräunlich). ( F e i n e res E x . der Schüssel U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 3,23). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t vierfach g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , grau m i t weissen Steinc h e n durchsetzt, R S ( D m L W 170 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,10, dort mit gerillter Schulter. C l a u d i u s u n d früher). K u g e l a m p h o r e m i t n a c h i n n e n überkragendem W u l s t r a n d H o f h e i m 76, sandfarben m i t S i l b e r g l i m m e r , winzige schwarze E i n s p r e n g s e l , R S m i t A n s a t z s t e l l e eines R u n d henkels ( V g l . o b e n z u R S 60.9096 i n F K 337). C l a u d i u s u n d früher.

Mitfund: 10046

W e b g e w i c h t (grösste H 90 m m , B der Basis 85, resp. 60 m m , des P y r a m i d e n s t u m p fes 40, resp. 30 m m . F T ziegelrot).

Fundkomplex 9412

368 (Inv.

60.9412-9425).

Schüssel H e l v l m i t . D r a c k . 21 A a , m i t p r o f i l i e r t e m R a n d u n d breitem R i e f e l b a n d über d e m K n i c k , z w e i R S u n d W S anpassend ( D m 250 m m , H der d u r c h eine H o h l k e h l e abgesetzten L i p p e 15 m m , bis z u m K n i c k 87 m m . F U e 16, F T etwas heller als 9 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . Imit. Taf. 12,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , m i t p r o f i l i e r t e m R a n d : eine v o n einer R i l l e gefolgte H o h l k e h l e erzeugt den E i n d r u c k einer Hängelippe, R S u n d W S ( D m 260 m m , H der »Hängelippe« 9 m m , bis z u m K n i c k 50 m m . F U e 11, F T z w i s c h e n 3 u n d 11 hell). (Ähnlich E T T . , A , T a f . 6,8). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , m i t p r o f i l i e r t e m R a n d : E i n e v o n einer R i l l e gefolgte H o h l k e h l e bewirkt d e n E i n d r u c k einer Hängelippe, R S u n d W S anpassend ( D m 220 m m , H der »Hängelippe« 9 m m , bis z u m K n i c k 65 m m . F U e 17, F T rötl i c h e r als 9 hell). ( V g l . E T T . , A , wie vorher). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , m i t p r o f i l i e r t e m R a n d : E i n e v o n einer R i l l e gefolgte H o h l k e h l e erzeugt den E i n d r u c k einer Hängelippe, R S u n d W S ( D m 220 m m , H der »Hängelippe« 9 m m , bis z u m K n i c k 55 m m . F U e 17, F T 9 hell). ( V g l . E T T . , A , wie vorher). Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d D r a c k 20, N i g r a , R S ( D m 240 m m . F U e 24, F T 23 h e l l ) , w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u der W S 60.9128 aus d e m folgenden F K 363. ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 8,2. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schlanker T o p f , m i t R ä d c h e n m u s t e r u n d R i l l e n verziert: a. Z o n e m i t übereinandergesetzten k u r z e n S t r i c h k e r b e n , b. Z o n e m i t Schachbrettmuster, d a z w i s c h e n d u r c h R i l l e n begrenzte, glatte Bänder. U n t e r h a l b des Schachbrettmusters a u f der soweit erhaltenen W a n d des Fusses fünf R i l l e n . G r a u , verschiedene W S , teilweise anpassend (Grösste H 120 m m , B 110 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , 209 zur » T o n n e m i t Schrägrand«. 1. Hälfte 1. J h . N a c h der relativ groben Ausführung gehört unser T o p f z u d e n späteren E x . ) . Schultertopf m i t gerundeter L i p p e , ohne H a l s , N i g r a , R S ( D m 80 m m . F 24). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,8. 2. Hälfte 1. Jh.). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 260 m m . F 23). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). E i n h e n k e l k r u g m i t k o n i s c h e m H a l s u n d e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 60 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,8. Frühclaudisch - E n d e 1. Jh.). G r o s s e r K r u g m i t z y l i n d r i s c h e m H a l s u n d schräger Schulter, z w e i h e n k l i g (?), h e l l grau, H a l s / S c h u l t e r f r g m . ohne Mündung u n d H e n k e l a n s a t z ( D m a m Übergang H a l s / S c h u l t e r ca. 60 m m . F 25 hell). ( V g l . die grossen, v o r f l a v i s c h e n Krüge, Steiger, Töpferöfen, Taf. 17,317 f. 415).

9413

9414

9415

9416

9417

9418 9419 9420 9421

Mitfunde: 9422 9423 9424 9425

B i l d l a m p e [ C a 13]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . R a d f i b e l [Fa 18]. A bb. 90,18. A s des A u g u s t u s [ M 20]. 10-3 v. C h r . (?) A s des A u g u s t u s [ M 19]. 10-3 v. C h r .

Fundkomplex 9125 9126

363 (Inv.

60.9125-9135).

Teller H e l v l m i t . D r a c k 4 A b , R S ( D m 220 m m . Überzug fehlt, F T 2). (Claudius-Nero). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A , R S ( D m 220 m m . K e i n Überzug, F T 11 hell). (Claudius).

9127 9128

9129

9130

9131

9132

9133

Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S m i t R i e f e l b a n d unterhalb des K n i c k s ( H 45 m m , B 65 m m . F U e 18, F T z w i s c h e n 6 u n d 9 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , N i g r a , matt, W S ( H über d e m K n i c k 30 m m , B 65 m m . F 23, K e r n hellgrau); w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u der R S 60.9416 aus d e m vorherigen F K 368. ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,15. M i t t e 1. Jh.). Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d R ä d c h e n m u s t e r : u m l a u f e n d e V-förmige, gestrichelte W e l l e n l i n i e n z w i s c h e n u m l a u f e n d e n R i l l e n , bräunlichgrau, drei W S , B S ( D m des B o d e n s 60 m m , grösste H der W S 95 m m . F 22 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,52, z u m M u s t e r 54. Tiberisch-frühclaudisch). Schultertopf m i t Steilhals u n d konkaver Schulter, grau m i t S i l b e r g l i m m e r , z w e i R S ( D m 130 m m . F 23, F T w e n i g heller als 13 h e l l ; Innenseite m i t weissen S t e i n c h e n durchsetzt). ( V g l . E T T . , V , T a f . 5,80. M i t t e 1. Jh.). Schüssel m i t p r o f i l i e r t e m R a n d : 5 m m unterhalb der gerundeten L i p p e d u r c h R i l l e n begrenzte, 13 m m hohe Z o n e , der eine 23 m m h o h e , m i t eingezogenem B a n d folgt, schwarz, matt, mit feinen weissen Einsprengseln u n d Silberglimmer, R S ( D m 280 m m . F aussen 25 d u n k e l , i n n e n 25 h e l l , K e r n bräunlich). ( V g l . das ähnliche R a n d p r o f i l einer roten R u n d s c h a l e , E T T . , A , Taf. 5,3. 1. Jh.). U n s e r Randstück ist möglicherweise als Knickschüssel z u ergänzen. Abb. 36,52. Schüssel m i t p r o f i l i e r t e m R a n d : U n t e r d e m 17 m m h o h e n , glatten, spitzzulaufenden Steilrand eine v o n R i l l e n begleitete, 18 m m hohe Z o n e m i t eingezogenem B a n d , grau, R S ( D m nicht messbar. F 24 hell). T y p u s wie v o r h e r , aber feiner u n d dünnwandiger. Abb. 36,53. Pompejanischrote P l a t t e , u n t e n , respektive aussen v i o l e t t b r a u n , m i t G o l d g l i m m e r , zwei B S , auf der roten Ober-, respektive Innenfläche zwei konzentrische, mehrfach gerillte 5 m m breite Bänder ( F u e 18, F T 13 hell). D i e äussere B o d e n d i c k e v o n 5 m m n i m m t gegen die M i t t e ab. ( V g l . e i n ähnliches B o d e n p r o f i l G o u d i n e a u , P o m p e j a nisch-rote P l a t t e n , T a f . 8,2 B , 3 . Z w i s c h e n 20 vor u n d 10 n . C h r . ) .

Mitfunde: 9134 9135

B r o n z e i n s t r u m e n t [ F h 25]. Eisennagel.

Fundkomplex 9217 9218 9219 9220 9221 9222 9223 9224 9225 9226 9227 9228

356 (Inv.

60.9217-9233).

Platte T S D r a g . 15, W S ( D m des W a n d k n i c k s 260 m m . F U e 14). T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 220 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 18, ( D m 220 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 260 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 120 m m . F U e 17). Frühclaudisch. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 140 m m . F U e 14). T ä s s c h e n T S H o f h e i m 8, F r g m . m i t Stempel O F . F [ A a 34]. C l a u d i u s . Abb. 49,34; 52, 34. K e l c h T S D r a g . 11, W S [Bb 6]. Frühclaudisch. Abb. 56,6 unten; 57,6. Schüssel T S D r a g . 29, R S : Riefelbänder u n d Perlstab. ( D m 180 m m . F U e 17). T i b e rius-Claudius. Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 200 m m . F U e 16, F T 3 hell). ( T i b e r i u s Claudius). Schüssel wie v o r h e r , W S m i t R i e f e l b a n d ( H 30 m m , B 50 m m . F U e 16, F T 2 hell). (Tiberius-Claudius).

9229 9230

9231 9232

Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A oder B , R S ( D m 200 m m . Überzug abgerieben, F T w e n i g heller als 9 hell). H a l b k u g e l i g e s S c h ä l c h e n H o f h e i m 22 m i t b r a u n e m Überzug u n d N e t z b e w u r f , W S ( H 33 m m , B 25 m m . F U e 12 h e l l u n d 13 h e l l m i t grünlichem S c h i m m e r , d e n a u c h der helle K e r n hat). ( V g l . E T T . , V , 38 z u Taf. 11,227. C l a u d i u s ; U l b e r t , A i s l i n g e n , 49 z u Taf. 7,8). Reibschüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , h e l l , R S m i t A u s g u s s ( D m L W 270 m m . F 7 hell). Abb. 36,54. E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , H a l s m i t A n s a t z eines dreistabigen H e n k e l s ( D m L W 49 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,7. C l a u d i u s ) .

Mitfund: 9233

G e r i p p t e r B a n d h e n k e l aus G l a s [ D e 25].

Fundkomplex 10027 10028 10029 10030 10031 10032 10033

10034 10035

402 (Inv.

60.10027-10036).

Schüssel T S D r a g . 29, R S m i t O Z , oranger Überzug [Bg 1]. T i b e r i s c h (?). Abb. 78,1; 79,1; Farbtafel, 4. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S ( D m 220 m m . Überzug fehlt, F T 9 hell). (Tiberius). K u g e l i g e r T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d rötlichem Überzug, z w e i R S ( D m 80 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 18, F T 11 hell). Abb. 36,55. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t R u n d s t a b l i p p e , i n n e n gekehlt, bräunlich, R S u n d B S ( D m 90 m m , des B o d e n s 55 m m . F 9 hell). Abb. 36,56. Schultertopf m i t gerundeter L i p p e , grau, R S ( D m 90 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,2 ff., w o h l spätere E x . ) . 2. V i e r t e l 1. J h . Abb. 36,57. Schale mit gekehlter Hängelippe, grau, sandig anzufühlen, R S ( D m 220 m m . F z w i schen 13 d u n k e l u n d hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,10. Früheres 1. Jh.). D o l i u m m i t scharf unterschnittener L i p p e u n d T r i c h t e r r a n d , rotbräunlich, d u r c h setzt m i t weissen S t e i n c h e n u n d G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 220 m m . F 11 h e l l , K e r n grau). ( V g l . E T T . , A , 105 z u Taf. 21,27.1. Hälfte 1. Jh.). Abb. 36,58. E i n h e n k l i g e r K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e , bräunlich, R S ( D m 80 m m . F aussen etwas rötlicher als 9 h e l l , i n n e n 11). ( V g l . U l b e r t , Burghöfe, Taf. 45,17). D e c k e l m i t aufgesetzter Leiste i n n e r h a l b des R a n d e s , b r a u n , R S ( D m 190 m m . F f l e c k i g , z w i s c h e n 9 u n d 12 hell). Abb. 36,59.

Mitfund: 10036

Bearbeiteter K n o c h e n [ E h 15]. Abb. 88,15.

Fundkomplex 9117

9118 9119

9120

371 (Inv.

60.9117-9124.9489).

Tasse T S H a l t e r n 8 b , R S m i t glatter L i p p e , R i e f e n ober- u n d unterhalb des eingezogenen Bandes. A n s a t z eines B r i l l e n h e n k e l s ( D m 140 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 9,11. Spätaugusteisch). T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 200 m m . F U e 20). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 27 m m , B 15 m m . F U e 19). U Z : rechter unterer W i n k e l einer D i a g o n a l v e r z i e r u n g aus f e i n e n Perlstäben m i t zwölfstrahliger Sternchenblüte als E n d u n g . Spätclaudisch-neronisch. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3, R S ( D m 180 m m . F U e 18, spärlich erhalten, F T 2.). (Frühclaudisch).

9121 9122 9123

E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 50 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,7. Frühclaudisch). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, F r g m . H o r i z o n t a l r a n d ( D m nicht messbar. F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,21.1. Jh.). Pompejanischrote Platte, R S ( D m a m Übergang v o n W a n d z u B o d e n 280 m m . F U e 15, F T 12 hell). ( V g l . G o u d i n e a u , Pompejanisch-rote P l a t t e n , Taf. 2,28. C l a u disch).

Mitfund: 9124

Schloss aus B r o n z e b l e c h ; v i e l e , ca. quadratzentimetergrosse Stückchen.

Fundkomplex 9173 9174 9175 9176 9177 9178 9179 9180 9181 9182 9183 9184 9185

9186

9187 9188 9189

9190 9191 9192

380 (Inv.

60.9173-9195).

T e l l e r T S D r a g . 17, Bruchstück des Standrings ( D m L W 130 m m , B der Basisl3 m m . F U e 17). Tasse T S V a r i a n t e H a l t e r n 8, R a n d k a n t e n nicht geriefelt, matter Überzug, R S ( D m 80 m m . F U e 17). Südgallisch (?), spätaugusteisch. Abb. 36,60. Tasse T S D r a g . 24, F r g m . , Stempel herausgebrochen ( D m 90 m m , des Standrings 35 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,4. C l a u d i u s ) . Tasse wie v o r h e r , F r g m . ( D m 90 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse wie vorher, R S ( D m 100 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 110 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S H o f h e i m 9, W S ( H über d e m W a n d k n i c k 20 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 39,4. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, R S ( D m 220 m m . F U e 18); z w e i Riefelbänder u n d Perlstab. Schüssel T S D r a g . 29, R S , A r t des A l b i n u s [Bc 1]. T i b e r i s c h . Abb. 58,1; 63,1. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 50]. N e r o n i s c h . Abb. 65,50. T e l l e r H e l v l m i t . B S m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l b a n d ( H 58 m m , B 90 m m . F U e auf der Unterseite 18, auf der Oberseite 9, F T z w i s c h e n 2 h e l l u n d 9 hell). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S m i t R i e f e l b a n d ( H unterhalb des K n i c k s 30 m m , B 30 m m . F U e 16, F T 3 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , R S ( D m 220 m m . F U e 20, i n u m l a u f e n d e n Streifen erhalten, d a z w i s c h e n der m e h r oder weniger unbedeckte braune T o n , F T 9 hell). E i n e weitere R S 60.8744 aus F K 312 fällt ebenso d u r c h den i n Streifen erhaltenen roten Überzug u n d den braunen T o n auf. Schüssel m i t Steilrand u n d u m l a u f e n d e r R i l l e unter der s p i t z z u l a u f e n d e n L i p p e , bräunlich, R e s t e weisser E n g o b e unterhalb der L i p p e , R S ( D m 220 m m . F z w i s c h e n 9 h e l l u n d 11 hell). (Ähnliche R a n d p r o f i l e E T T . , A , Taf. 10,5 u n d 11,1). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 C (?), N i g r a , W S m i t R i l l e über d e m K n i c k ( D m i m W a n d k n i c k 200 m m . F U e 24, F T 23 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . Imit. Taf. 12,4). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a m i t S i l b e r g l i m m e r , B S ( D m des Standrings 80 m m , H 6 m m . M i n i m e r U m b o . F U e 23, F T 23 hell). Schale m i t gekehlter Hängelippe u n d W a n d k n i c k , N i g r a m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 200 m m . F U e 23 matt, F T 23 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,13.Früheres 1. Jh.). Abb. 36,61. B a u c h i g e r T o p f m i t gerundeter L i p p e u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m L W 80 m m . F 23 hell). ( V o m T y p u s E T T . , A , Taf. 16,8 f f , frühestens spätclaudisch). Schultertopf m i t kräftiger L i p p e , d i c k w a n d i g , h e l l ( D m 120 m m . F heller als 12 hell). D e c k e l m i t hochgebogener R n d k a n t e , g r a u , R S ( D m 180 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 18,8 f. 1. Hälfte 1. Jh.).

9193

D e c k e l wie v o r h e r , R S ( D m 240 m m . F 23 hell).

Mitfunde: 9194 9195

Spiralfibel [ F a 5]. M e s s e r aus E i s e n [ H b 4]. Abb. 96,4.

Fundkomplex 9050 9051 9052

9053 9054

9055

9056

10504 10505 10506

60.9050-9056).

Platte T S m i t Hängelippe, H a l t e r n 1 b , R S ( D m 320 m m . F U e 11). ( V g l . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 291, T y p 17 B ) . Italisch, ca. 10 v. C h r . Platte H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , mit geriefelten R a n d k a n t e n , R S ( D m 320 m m . A u s s e n schwarz verbrannt, F U e i n n e n 15, F T etwas d u n k l e r als 2 hell). ( A u g u s t u s - T i b e r i u s ) . Platte H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , B S m i t k o n z e n t r i s c h e n D o p p e l r i l l e n ( D m der u n t e r e n R a n d k a n t e 240 m m . F U e 9, schlecht erhalten, F T bräunlicher als 2 hell). ( A u g u s t u s Tiberius). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S m i t R i e f e l b a n d ober- u n d unterhalb des K n i c k s ( D m des K n i c k s 200 m m . F U e 17, F T 2). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Knickschüssel schrägwandig, m i t gekehlter R u n d l i p p e u n d gerundetem K n i c k , braun m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 240 m m . F 13 hell). ( V g l . Steiger, T ö p f e r ö f e n , Taf. 7,119 aus Öfen 2 a.b. 1. Hälfte 1. Jh.). T o p f mit nach aussen gelegter L i p p e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 140 m m . F 9 h e l l , i n d e n D r e h r i l l e n dunkler, 13 h e l l ) . ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 7,23; dort mit roten Bändern bemalt). R e i b s c h a l e , h e l l m i t G o l d g l i m m e r u n d weissen E i n s p r e n g s e l n , R S m i t A u s g u s s (F 2 hell).

Fundkomplex 10500 10501 10502 10503

351 (Inv.

408 (Inv.

60.10500-10507).

Platte T S m i t Hängelippe, H a l t e r n 1 c, R S ( D m 380 m m . F U e 11). 1. Jahrzehnt v. C h r . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 180 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T e l l e r wie v o r h e r , B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 29, W S (20 x 24 m m ) ; zugehörig z u m Schüsselfragment 60.9297 [Bc 46] gestempelt M a r t i a l i s [ A a 52] aus F K 353 der vorhergehenden P e r i o d e . Spätclaudisch-neronisch. Abb. 50,52; 61,46; 65,46; 69,46. Schüssel T S D r a g . 29, W S des A r d a c u s [Bc 26]. C l a u d i u s . Abb. 64,26. Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 14). K o c h t o p f , geschwärzt, B S ( D m 140 m m ) . D e u t l i c h e Fingerabdrücke i m I n n e r n .

Mitfund: 10507

Zierstück aus B r o n z e [ F m 41]. Abb. 94,41.

Bauperiode l a (Holzbauten): c a . 1 5 - 4 5 n . C h r . Fundkomplex 9529

396 (Inv.

60.9529-9550).

Platte T S m i t Hängelippe, H a l t e r n l b , R S ( D m 320 m m . F U e 11). ( V g l . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 2 9 1 , T y p 17 B . C a . 10 v. C h r . ) Abb. 37, 62.

9530

9531 9532 9533 9534 9535 9536 9537

9538 9539

9540 9541 9542 9543

9544 9545

9546 9547 9548

9549

9550

Platte T S H a l t e r n l b , B S m i t R i e f e l k r e i s ( D m des Standrings 120 m m , B des Fusses an der Basis 10 m m , H aussen 15 m m , i n n e n 20 m m . F U e 11). D i e i n n e r e , t o n g r u n d i ge Seite des Standrings m i t Überzug verschmiert, Fingerabdrücke. W a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u der vorherigen R S . K e l c h T S D r a g . 11, B S m i t zweizeiligem V i e r e c k s t e m p e l des C n . A t e i u s u n d seines freigelassenen M i t a r b e i t e r s X a n t h u s [ A a 4]. Italisch, spätaugusteisch. A bb. 49,4; 52,4. Teller T S Drag. 15, R S ( D m 220 m m . F U e 17). (Vgl. O . - P . , Taf. 42,18 ff. Frühclaudisch). Tasse T S D r a g . 24, B S m i t S t e m p e l des Crestio [ A a 31]. T i b e r i u s . Abb. 49,31; 52,31. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 80 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,8. A u s A i s l i n g e n . Frühclaudisch). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 100 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,7. A u s A i s l i n g e n . Frühclaudisch). H e n k e l c h e n eines z w e i h e n k l i g e n Bechers H a l t e r n 14. ( V g l . O . - P . , T a f . 52,2. T i b e r i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 36 m m , B 26 m m . F U e 17). O Z : W e l l e n r a n k e , unter d e n B ö g e n aufrechte P f e i l s p i t z e n i m V e r b a n d . V o m absteigenden A s t n a c h l i n k s abzweigend langgestielte, tulpenartige Blüte ( K n o r r , T . u . F . , Taf. 33, P u n z e 15 des G a l l i c a n u s ) . U Z : R a n k e n . Z u r Dekorationsart v g l . K n o r r , S . m . T n . , Taf. 8,3. C l a u dius. Abb. 66,63. Platte H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , zwei R S m i t R i e f e l r a n d ( D m 320 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Tiberius). Platte w i e v o r h e r , B S m i t k o n z e n t r i s c h e n D o p p e l r i l l e n ( D m des Standrings 115 m m , B an der Basis 8 m m , H aussen 15 m m , i n n e n 18 m m . F U e 16, F T 3 hell); wahrs c h e i n l i c h z u den v o r h e r i g e n R S gehörig. Tasse H e l v l m i t . D r a c k 11, B S ( D m L W des Standrings 60 m m . F U e 18, F T 3 hell). (Tiberisch-frühclaudisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a oder B , R S ( D m 280 m m . F U e 18, F T 6 hell). (Tiberius-Claudius). Schüssel wie v o r h e r , R S ( D m 200 m m . F U e 11, F T z w i s c h e n 2 u n d 3 hell). Schultertopf m i t stark eingebogenem H a l s u n d ausladender L i p p e , bräunlich m i t d i c h t e m G o l d g l i m m e r b e l a g auf der S c h u l t e r , R S ( D m 140 m m . F 9 hell). F r ü h e F o r m ohne R i l l e n . ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,3 f. F r ü h e s - M i t t e 1. J h . ) . S c h l a n k e r T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d Schachbrettmuster, g r a u , W S ( H 40 m m , B 50 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 14,8. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T o p f w i e v o r h e r , grau, W S m i t R ä d c h e n m u s t e r : Übereinander j e z w e i R e i h e n 2 m m hohe Z i c k z a c k l i n i e n m i t G r u p p e n v o n 3-4 D r e i e c k e n ( H 21 m m , B 30 m m . F 25 hell). (Ähnlich E T T . , A , T a f . 14,10. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel Spät-La T e n e , l e d e r b r a u n , R S ( D m 170 m m . F aussen u n d i n n e n 12/13, K e r n 15 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 10,5 ff. Tiberisch-frühclaudisch). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , N i g r a , R S ( D m 200 m m . F U e 24, K e r n 13 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 7,68. T i b e r i u s ) . K o c h t o p f m i t S c h u l t e r r i l l e n u n d B e s e n s t r i c h v e r z i e r u n g , geschwärzt, z w e i R S , z u sammengefügt, L i p p e aussen u n d i n n e n d u r c h eine u m l a u f e n d e R i l l e abgehoben ( D m 185 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,5. Frühes 1. Jh.). A bb. 37,64. Steilwandiger K o c h n a p f m i t eingebogenem H o r i z o n t a l r a n d u n d senkrechter Besenstrichverzierung, geschwärzt, R S ( D m 180 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 12,7. F r ü h e s Ì. Jh.). Abb. 37,65. Fünfstabiger B a n d h e n k e l einer A m p h o r e H a l t e r n 69, F r g m . ( L des Stückes 129 m m , B 54 m m . F 7 hell). ( V g l . E T T . , V , 90,586. M i t t e 1. Jh.).

Fundkomplex 9564

9565

9566 9567 9568 9569

9570 9571

398 (Inv.

60.9564-9574).

Platte T S H a l t e r n 3b, R a n d über d e m eingezogenen B a n d i n m e h r e r e n R e i h e n gekerbt, eine R e i h e a u f der unteren R a n d k a n t e , R S ( D m 330 m m . F U e 11, v i e l f a c h , besonders i m eingezogenen B a n d u n d auf der Innenseite abgesprungen). ( V g l . G o u d i n e a u , Aretine lisse, 299, T y p 28 A . A u g u s t u s , v o r der W e n d e ) . Abb. 37,66. T e l l e r T S , B S m i t e i n e m einfach g e r i l l t e n , engeren u n d e i n e m z w e i t e n , doppelt gerillten K r e i s ( D m des äusseren K r e i s e s , direkt innerhalb des A n s a t z e s des Standrings, 80 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 11,8.10. Italisch). Tasse H e l v l m i t . D r a c k 8, R S u n d B S ( D m 120 m m . F U e 16, F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 6,15.16. Spätaugusteisch-frühtiberisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 53 m m , B 75 m m . F U e 18, F T rötlicher als 9 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . B e c h e r , N i g r a , B S m i t abgesetztem Standring u n d leicht aufsteigender M i t t e ( D m des Standrings 46 m m . F 24). B e c h e r c h e n m i t T r i c h t e r r a n d , b r a u n glasiert, m i t aufgesetzten T o n p u n k t e n , d i e oben u n d u n t e n eine u m l a u f e n d e R e i h e b i l d e n , d a z w i s c h e n verlaufen sie schräg über das G e f ä s s , R S u n d W S ( D m 70 m m . F U e 9 d u n k e l , a n einer Stelle grünlich, F T 16 hell). ( V g l . E T T . , V , 31 z u Taf. 29,13-16: V o n diesen B e c h e r c h e n aus flavischer Z e i t unterscheidet sich das A u g s t e r B e c h e r c h e n i n T o n u n d F a r b e , es muss aus einer anderen, w o h l früheren F a b r i k stammen.). Abb. 37,67. K o c h t o p f , k a u m geschwärzt, R S ( D m 140 m m . F 13, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,4. A n f a n g 1. Jh.). K r u g oder K a n n e m i t gerillter R u n d s t a b l i p p e u n d H a l s r i n g , schwarz geschmaucht, R S m i t A n s a t z eines breiten H e n k e l s ( D m 80 m m . F 25, K e r n hellgrau).

Mitfunde: 9573 9574

Flasche aus G l a s [ D e 17]. S p i r a l f i b e l [ F a 4]. 1. Hälfte 1. J h .

c) 1961 D i e Funde aus der Nordwestecke der Insula 31 K a t a l o g z u m G r a b u n g s b e r i c h t v o n R . S t r o b e l , (S. 19 ff.)

Die Schichten

1.

und ihre

Fundkomplexe

Hausinneres:

Schicht

1 ( H u m u s d e c k e ohne datierende F u n d e )

Schicht 2 (Benützungsdauer der H a l l e bis A n f a n g 3. Jh.): F K 196,142,285 Schicht 3 (datiert die letzten B ö d e n i n das E n d e des 2. Jh.): F K 145,148,230,290,216,239 Schicht 4 (Benützungszeit 2. u n d 3. V i e r t e l des 2. Jh.): F K 313,156,237,153,333 Schicht 5 (Füllschicht z u d e n B ö d e n i n Schicht 4, hadrianisch): F K 205,281,158,253,271,357 Schicht 6 (Planierschicht): F K 283,276,359 Schicht 7 (Werkschuttschicht, gibt die Erbauung des Hauses a n , frühestens vespasianisch): F K 273,362,399,335 Schicht 8 (Füllschicht, M i s c h m a t e r i a l ; die jüngsten Scherben flavisch): F K 400, 358, 327, 302, 2 6 2 , 1 7 1 , 375 Schicht 9 (Benützungsschicht, tiberisch-claudisch): F K 3 0 8 , 2 8 7 , 3 7 9 , 3 3 7 , 4 0 3 , 1 7 6 , 377, 360, 342 Schicht 10 (Füllschicht, F K 363,289,406

spättiberisch-frühclaudisch):

Schicht 11 (unterste K u l t u r s c h i c h t , tiberisch): F K 353,295,408

2. Porticus und Strasse: Schicht 2(Strasse; aus der Porticus keine datierenden F u n d e ; ähnliches Füllmaterial aus Schicht 3, trajanisch): FK413 Schicht 3 (Porticus, Füllmaterial, trajanisch. B o d e n sicher später): F K 231 Schicht 4 (Porticus, Füllmaterial, claudisch-neronisch): F K 236 Schicht 5 (Porticus, W e r k s c h u t t s c h i c h t der E r b a u u n g s z e i t , vespasianisch): F K 238 Schicht 5-7 (Strasse, S c h m u t z l i n s e n des Strassengrabens m i t M i s c h m a t e r i a l , jüngster F u n d W e n d e 1./2. J h . ) : F K 243 Schicht 6 (Porticus, Aufschüttmaterial v o r E r b a u u n g der H a l l e , tiberisch-claudisch): F K 244

Schicht 7 ( P o r t i c u s , U n t e r k a n t e Benützungsschicht, claudisch) : F K 297,419

c l a u d i s c h - n e r o n i s c h b z w . Strasse

Schicht 8 ( P o r t i c u s , unterste K u l t u r s c h i c h t , 1. D r i t t e l , ev. 1. Hälfte des 1. Jh.): F K 298,303 3. Ost lieh des

Hauses:

Schicht 2 (Ziegelschuttschicht m i t F u n d e n des frühen 3. Jh.): F K 166 Schicht 3 ( S c h i c h t b i l d u n g gegen E n d e des 2. J h . , jüngste F u n d e aus der W e n d e v o m 2. z u m 3. J h . ) : F K 174,282 Schicht 4 ( S c h i c h t b i l d u n g a n t o n i n i s c h u n d später): F K 286 S c h i c h t 5 (Füllschicht, deren U K etwa trajanisch): F K 312,182 Schicht 6 (Schicht des z u m vespasianischen Hausbaus gehörigen H o f e s ) : F K 315,188 Schicht 7 u n d 8 ( L e h m - u n d K i e s s c h i c h t , claudisch): F K 192,316,194 Schicht 9 (Schicht unter d e m K i e s b o d e n , frühclaudisch): F K 326 Schicht 10 (lehmige Füllschicht m i t augusteischen F u n d e n ) : F K 330, 336 Schicht 11 (ersatzweise aus F l ä c h e 18, da aus d e m P r o f i l keine F u n d e : K u l t u r s c h i c h t m i t F ü l l e h m , tiberisch) : F K 471 Schicht 12-13 (Füllschicht unter K i e s e l b o l l e n m i t frühaugusteischen F u n d e n ) : F K 398 Schicht 12 (ersatzweise aus F l ä c h e 18, da aus d e m P r o f i l keine F u n d e : Füllschicht unter Mörtelboden): F K 480 Schicht 13 (ersatzweise aus F l ä c h e 18, da aus d e m P r o f i l keine F u n d e : unterste K u l t u r schicht, frühes 1. Jh.) : F K 483,481

1. Hausinneres (Fläche 23 und 24) S c h i c h t 2 : Benützungsdauer der H a l l e bis A n f a n g 3. J h . Fundkomplex

196 (Inv.

61.3659-3660).

3659

Schüssel T S D r a g . 37, R S des C i n n a m u s [Be 14]. 150-190. Abb. 73,14.

3660

N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , bräunlich, R S ( D m 200 m m . F 13). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43.

Fundkomplex 1799 1800

1801

4853 4854 4855

4856 4857 4858 4859 4860

4861

4862 4863 4864

61.1799-1801).

B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, grau, R S ( D m 60 m m . F 13). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r bieber, Taf. 2. E n d e 2 . / A n f . 3. Jh.). E i n h e n k e l k a n n e m i t Kleeblattausguss, r a u h w a n d i g , schwarz, F r a g m e n t aus v i e l e n Bruchstücken zusammengesetzt ( D m i n R i c h t u n g des Ausgusses 75 m m , H des H e n k e l s v o m unteren A n s a t z bis z u r h o r i z o n t a l e n B i e g u n g 80 m m . F 13, K e r n u n d Innenfläche 13 hell). Erwähnenswert ist der H a l s r i n g unterhalb des oberen H e n kelansatzes u n d die wulstartige V e r d i c k u n g der H e n k e l k a n t e n . I n der H ö h e des unteren Henkelansatzes u m l a u f e n d e R i l l e . ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, 58 f, T a f . z u 16,1). Abb. 38,1. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t horizontaler L i p p e u n d D e c k e l f a l z , r a u h anzufühlen, b r ä u n l i c h , R S ( D m L W 130 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , R h e i n f e l d e n , T a f . 7,23. 3 J h . ) .

Fundkomplex 4850 4851 4852

142 (Inv.

285 (Inv.

61.4850-4868).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 160 m m . F U e 17). T e l l e r T S D r a g . 36, R S m i t B a r b o t i n e ( D m 150 m m . F U e 17). 2. J h . Schüssel T S D r a g . 29, W S : geriefelter R a n d u n d Perlstab ( H 25 m m , B 30 m m . F U e 20). Schüssel T S D r a g . 37, R S ohne Eierstab ( D m 170 m m . F U e 11). Reibschüssel T S D r a g . 45, R S ( D m 240 m m , H des V e r t i k a l r a n d e s 50 m m . F U e 16). ( V g l . O . - P . , Taf. 74,4. Spätes 2. J h . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r T y p 22). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , der w e n i g gewölbte K r a g e n u n d die Innenkehle s i n d rot überfärbt, R S ( D m L W 190 m m . F z w i s c h e n 14 u n d 16 d u n k e l , F T zwischen 6 u n d 9 hell). (Vgl. O e l m a n n , Niederbieber T y p 86, ähnlich E T T . , A , Taf. 21,13. Z u den rot überfärbten Reibschüsseln des 2. J h . v g l . E T T . , A , 104 z u Taf. 21,11-16). Abb. 38,2. B e c h e r T S D é c h e l e t t e F o r m 72, R S u n d B S ( D m des Standrings 40 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 79,2. E n d e 2. Jh.). B e c h e r der F o r m N i e d e r b i e b e r 33 a m i t s c h m a l e n , u m l a u f e n d e n K e r b b ä n d e r n , orange, R S u n d W S ( D m 100 m m . F U e 6, F T 6 hell). E n d e 2. J h . F a l t e n b e c h e r der F o r m 33 c: schmale V e r t i k a l f a l t e n z w i s c h e n r u n d e n D e l l e n , schwarz, W S ( H 75 m m , B 86 m m . F U e 22 glänzend, F T 22 hell). A n f a n g 3. J h . B e c h e r der F o r m N i e d e r b i e b e r 33, schwarz, B S ( D m des B o d e n s 35 m m . F U e 22, F T 22 hell). A n f a n g 3. J h . B e c h e r , steilrandig, m i t n a c h i n n e n leicht verdickter L i p p e u n d p r o f i l i e r t e m F u s s , 15 m m unterhalb der L i p p e aussen u m l a u f e n d e H o h l k e h l e , N i g r a , bis auf e i n k l e i nes fehlendes Wandstück ganz erhalten ( D m 53 m m , der Standfläche 33 m m , H 98 m m . F U e 24, F T 24 hell). Abb. 38,3. B e c h e r , schlauchförmig, steilrandig, m i t n a c h aussen abgeschrägter L i p p e ; v o m R a n d a n bandartig u m l a u f e n d e , senkrechte S t r i c h v e r z i e r u n g e n , schwarz, R S ( D m 50 m m . F 26, F T 22 hell). ( P r o f i l ähnlich F i s c h e r , C a m b o d u n u m II Taf. 17,4; z u r V e r z i e r u n g T a f . 17,5). Schüssel m i t r u n d e m K n i c k u n d H o r i z o n t a l r a n d , A u s s e n k a n t e verstärkt, rötlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 260 m m . F 6 hell). ( E T T . , A , Taf. 20,26. 2. Jh.). Schüssel m i t r u n d e m K n i c k u n d M a n s c h e t t e n r a n d , rötlich, R S ( D m 240 m m . F 11). ( V g l . E T T . , A , T a f . 20,34. Späteres 2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r m i t schräger W a n d , unterhalb der gerundeten L i p p e leicht eingezog e n , grau, R S ( D m 300 m m . F 26, des grob gemagerten T o n e s 11 hell). (Ähnlich S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,18,19. A n f a n g 2. Jh.). Abb. 38,5.

4865

N a p f m i t kantig eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 150 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. K o c h n a p f m i t leicht a b f a l l e n d e m , entlang der Innenkante g e k e h l t e m , aussen ger i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , geschwärzt, R S ( D m 370 m m . F 26, F T z w i s c h e n 22 u n d 24 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, 52 f. z u T a f . 14, 7-11). G l e i c h e r T y p u s m i t k l e i n e r e m D m , R S 61.4384, aus der g l e i c h e n S c h i c h t , F K 216 ( A b b . 39,17). Abb. 38,4. K o c h n a p f , steilwandig m i t glatt abgestrichener L i p p e , R S ( D m 200 m m . F 26, F T 11 hell). (Ähnlich F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 2,8). K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e , h e l l , Halsfragment ( D m L W 20 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 25,4.1. Hälfte 2. Jh.).

4866

4867 4868

S c h i c h t 3: D a t i e r t d i e letzten B ö d e n z w i s c h e n F a u s t i n a II u n d C o m m o d u s , d . h . i n das E n d e des 2. J h . Fundkomplex 1679 1680

1681 1682 1683

145 (Inv. 61.1679-1686).

Schüssel T S D r a g . 37, W S ( H 22 m m , B 38 m m . F U e 20). D i e rechte B r u c h k a n t e schneidet d e n V o r d e r t e i l eines n a c h l i n k s springenden L ö w e n ab. 1. Hälfte 2. J h . B e c h e r , steilwandig, m i t n a c h i n n e n verdickter L i p p e , K e r b b a n d unterhalb des glatten R a n d e s , rotbrauner, fast violetter Überzug, R S ( D m 80 m m . F U e 21, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 23,4. V o n 100 an). Schüssel m i t R a n d l e i s t e u n d H o r i z o n t a l r a n d , N i g r a , R S ( D m 240 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,27.1. Hälfte 2. Jh.). Knickschüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d verstärkter R a n d k a n t e , bräunlich, R S , ( D m 110 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,31. Späteres 2. Jh.). Knickschüssel m i t waagrechtem, g e r i l l t e m R a n d , bräunlich, R S ( D m 240 m m . F 9 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 19,10 ff. 2. Jh.).

Mitfunde: 1684 1686

Spielstein aus B e i n [Eg 13]. Abb. 88J3. Sesterz des D o m i t i a n [ M 98]. 81-96.

Fundkomplex 1765 1766 1767 1768

1769

1770 1771

148 (Inv. 61.1765-1789).

T e l l e r T S , B S ( D m des Standrings 90 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 37, W S des Paternus oder eines i h m verwandten Töpfers. [Be 16]. 1 5 0 - 1 9 0 . ^ ^ . 72,16. Schüssel T S D r a g . 37, R S des I u l i u s I l - I u l i a n u s I [Be 28]. 1. Hälfte 3. J h . Abb. 72,28; 74,28; 75,28. Schälchen T S N i e d e r b i e b e r 12 b m i t F a c e t t e n i n G l a s s c h l i f f i m i t a t i o n , R S ( D m 100 m m . F U e 11, F T 6 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , Taf. 5,17.19. E n d e 2.1 A n f a n g 3. Jh.). Abb. 38,6. Tasse T S - I m i t a t i o n D r a g . 33, A u s s e n r i l l e 15 m m unterhalb der L i p p e , rötlich m i t weissen E i n s p r e n g s e l n , roter Überzug aussen, a u f der L i p p e nicht sichtbar, R S ( D m 140 m m . F U e 18, F T 16). L o k a l e I m i t a t i o n , späteres 2. J h . (?). B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug, k u r z e m H a l s , R S ( D m 60 m m . F U e 23, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 22,14 ff. Trajan). F a l t e n b e c h e r der F o r m N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz, W S ( H 45 m m , B 63 m m . F U e 24, F T 24 hell). A n f a n g 3. J h .

1772 1773 1774 1775

1776

1777 1778 1779

1780

1782

T o p f , glattwandig, m i t g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , orangebräunlich, R S ( D m 120 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,22 ff. 2. Jh.). Abb. 38,7. T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d horizontaler Besenstrichverzierung, bräunlichgrau, grob gemagert, Graffitorest u n d R S ( D m L W 130 m m . F 22 hell). Abb. 38,8. G l a t t w a n d i g e r T o p f , T r i c h t e r r a n d m i t r u n d e m Übergang, g r a u , R S ( D m 80 m m . F 22 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,17 ff. 2. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t flachgestrichener, scharfkantiger L i p p e , g r a u , R S ( D m 130 m m . F 22 hell). A n p a s s e n d die R S 61.4381 aus der g l e i c h e n S c h i c h t , F K 216. ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,13 ff. H a d r i a n ) . Schüssel m i t schräg ausladender W a n d ; 15 m m unterhalb der L i p p e u m l a u f e n d e L e i s t e v o n d r e i e c k i g e m Q u e r s c h n i t t , rötlichbraun, R S ( D m 220 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , R h e i n f e l d e n Taf. 6,2. 2. Hälfte 3. Jh.). Abb. 38,9. N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. K ü c h e n t e l l e r m i t schwach eingezogener, spitz zulaufender L i p p e , b r a u n , R S ( D m 260 m m . F 13 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,25. U m 200). K ü c h e n t e l l e r m i t schwach eingezogener, spitz zulaufender L i p p e , orangebräunl i c h m i t G o l d g l i m m e r , Fragment ( D m 240 m m . F z w i s c h e n 3 u n d 9 h e l l , i n n e n dunkler). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, T a f . 15,8. 2. Jh.). K o c h t e l l e r m i t flachgestrichener L i p p e u n d fast senkrechter W a n d , m i t weissen S t e i n c h e n gemagert, geschwärzt, z w e i F r a g m e n t e ( D m 180 m m . F 13 hell). ( Ä h n l i c h F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 2,8). Abb. 38,10. D e c k e l , graubraun, R S ( D m 220 m m . F 13 hell).

Mitfunde: 1784 1785 1786 1787 1788 1789

B e c h e r aus G l a s [De 31]. H e n k e l aus B r o n z e [ F l 36]. Abb. 94,36. N a d e l aus B e i n [Eb 4]. Abb. 87,4. G r i f f aus B e i n [ E d 9]. Abb. 88,9. G e m m e [ D g 35]. Abb. 84,35. A s der F a u s t i n a II [ M 135]. 161-176.

Fundkomplex 3933 3934

3935 3936 3937 3938

230 (Inv.

61.3933-3946).

D i c k w a n d i g e r T o p f m i t dreifach g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , h e l l , R S ( D m 160 m m . F heller als 13 hell). G l a t t w a n d i g e r T o p f (Vorratsgefäss), m i t h o r i z o n t a l e m L i p p e n r a n d u n d schräger Schulter, h e l l , R S ( D m 150 m m , B der L i p p e 18 m m . F z w i s c h e n 7 u n d 13 hell). ( V g l . S c h u m a c h e r , H e n k e l u r n e n T a f . 29,4. H a d r i a n . S c h o p p a , Steinkastell, 46 f. z u A b b . 18,5). Schüssel m i t scharfem B a u c h k n i c k u n d s c h m a l e m H o r i z o n t a l r a n d , b r a u n , R S ( D m 220 m m . F w e c h s e l n d v o n 12 bis 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 20,22. 2. Jh.). Schüssel w i e vorher, bräunlich, R S ( D m 200 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,32. 2. Jh.). Schüssel w i e vorher, bräunlich, R S ( D m 260 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 20,27. 2. Jh.). Schüssel m i t s c h m a l e m , g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d ohne erhöhte R a n d l e i s t e , bräunl i c h m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 320 m m , B des R a n d e s 23 m m . F 9 h e l l ) . E n d e l . / A n f a n g 2. J h .

3939

R e i b s c h ü s s e l , h e l l , R S m i t s c h m a l e m K r a g e n u n d wulstiger R a n d l e i s t e ( D m L W 260 m m . F etwas grauer als 2 hell). (Ähnlich S i m o n , G r o s s - G e r a u A b b . 2,34=21,7. U m 120). N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 160 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. N a p f wie v o r h e r , R S ( D m 180 m m . F 23 hell). N a p f wie vorher, R S ( D m 160 m m . F 23 hell). K ü c h e n t e l l e r m i t ausladender W a n d u n d schwach eingebogener L i p p e , rötlich, R S ( D m 280 m m , W a n d d i c k e 9 m m . F z w i s c h e n 3 u n d 6 h e l l , grauer K e r n ) . (Ähnl i c h S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,23). K ü c h e n t e l l e r m i t schräger W a n d u n d hochgezogener L i p p e , b r a u n , R S ( D m 200 m m , W a n d d i c k e 6 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 18,24).

3940 3941 3942 3943

3944 Mitfunde: 3945 3946

M e l o n e n p e r l e [ D h 40]. A s des C o m m o d u s [ M 139]. 192.

Fundkomplex 4659 4660 4661 4662 4663 4664 4665 4666 4667

4668 4669 4670 4671 4672 4673

4674

290 (Inv.

61.4659-4682).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, 2 R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 46,9. H a d r i a n A n t o n i n u s Pius). T e l l e r T S D r a g . 32, R S ( D m 220 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 63,5. M i t t e 2. Jh.). T e l l e r T S D r a g . 32, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m K r e i s u n d R i e f e l b a n d ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14); w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r vorherigen R S . Platte T S W a l t e r s F o r m 79, R S ( D m 220 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 58,1. D o m i t i a n - A n t o n i n u s Pius). Tasse T S D r a g . 33, R S ( D m 160 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 51,11. M i t t e 2. Jh.). Reibschüssel T S C u r i e 2 1 , R S ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 73,4. A n t o n i n u s Pius). Schüssel T S D r a g . 37, W S des Ianuarius oder C i r i u n a [Be 18]. T r a j a n - H a d r i a n . Abb. 73,18. B e c h e r m i t orangem Überzug, verziert m i t schrägen S t r i c h k e r b e n , W S ( H 65 m m , B 40 m m . F U e 11, F T 11 hell). M i t t e 2 . J h . B e c h e r m i t K a r n i e s r a n d , m a t t e m , r o t e m Überzug u n d K e r b b a n d v e r z i e r u n g , R S ( D m 100 m m . F U e u n d F T 14 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 12,248: » T o n rötlich, h e l l rot gefirnisst, U n i k u m , n u r m i t Kerbbändern verziert«. 2. Jh.). B e c h e r m i t K a r n i e s r a n d , s c h w a r z b r a u n e m Überzug, ganz feiner Fadenauflage, R S ( D m 110 m m . F U e 13, F T 16 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 22,18. E n d e 1. J h . u n d später). B e c h e r m i t Überzug wie vorher, W S m i t K e r b b a n d ( H 27 m m ) . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz, R S , m i t eingeritztem T ( D m 80 m m . F des m e t a l l i s c h glänzenden Überzuges 24, F T 24 hell). A n f a n g 3. J h . Schlauchförmiger B e c h e r , s t e i l r a n d i g , m i t Schachbrettmuster, grau, R S ( D m 90 m m . F 2 5 , F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 23,4. F r ü h e s 2. J h ) . Schultertopf m i t n i e d e r e m Steilhals, N i g r a , R S ( D m 100 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,1. F l a v i s c h u n d später). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t aussen gerundeter H o r i z o n t a l l i p p e , r a u h anzufühlen, geschwärzt, R S ( D m L w 110 m m . F 23, F T 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,15. Späteres 1. Jh.). K o c h t o p f m i t D e c k e l f a l z , teilweise geschwärzt, R S ( D m 120 m m . F z w i s c h e n 9 u n d 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,26. U m 100).

4675 4676 4677 4678

4679 4680

N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , bräunlich, R S ( D m 160 m m . F 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. J h . ) . Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. K ü c h e n t e l l e r m i t hochgezogener, i n n e n randartig abgesetzter L i p p e , rötlich, R S ( D m 200 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 18,24). K ü c h e n t e l l e r wie vorher, schwarz verbrannt, R S ( D m 240 m m ) . K ü c h e n t e l l e r , i n n e n u n d über die eingebogene L i p p e braunrot überfärbt, A u s s e n w a n d geschwärzt, R S ( D m 270 m m . F B 15 h e l l , F T 12 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 18,28. A n f a n g 2. J h . Z u d e n rotüberfärbten, fusslosen Platten, vgl. O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 53 f. z u T y p u s 53. G o u d i n e a u , Pompejanischrote P l a t t e n , 182 f f ) . E i n h e n k l i g e r K r u g , rötlich, Halsfragment ( D m 40 m m . F 3 hell). ( V g l . U l b e r t , B u r g h ö f e , Taf. 45,1. C l a u d i u s ) . A m p h o r e m i t W u l s t r a n d , bräunlich-rötlich, R S m i t eingeritzter Massangabe auf der L i p p e : V H S . . . ( D m L W 120 m m . F 6 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 21,24; dort v e r g l i c h e n m i t N i e d e r b i e b e r 78. H a d r i a n i s c h u n d später). Abb. 38,12.

Mitfunde: 4681 4682

G e w i c h t aus B r o n z e [ F o 50]. Abb. 95.50. F r a g m e n t einer Sonde aus B r o n z e [ F h 24]. Abb. 93,24.

Fundkomplex 4349 4350 4351 4352 4353 4354 4355

4356 4357 4358

4359 4360

4361

4362

216 (Inv.

61.4349-4401).

Teller T S D r a g . 31, R S ( D m 220 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,14. D o m i t i a n Trajan). T e l l e r T S D r a g . 31, B S m i t unlesbarem Stempelanfang, w a h r s c h e i n l i c h z u r vorherigen R S gehörig. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 80 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,18 f. E n d e 1./ A n f . 2. Jh.). Schälchen T S D r a g . 40, R S ( D m 120 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 48,14 ff. A n t o n i n u s Pius). S c h ä l c h e n T S D r a g . 35 mit BarbotineVerzierung,RS ( D m 80 m m . F U e 20). A n f a n g 2. J h . B e c h e r T S der F o r m D é c h e l e t t e 72, B S ( D m 40 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 77,3. Z w e i t e Hälfte 2. Jh.). B e c h e r c h e n T S D r a g . 41 m i t G l a s s c h l i f f d e k o r , R S u n d W S ( D m 80 m m , H 35 m m , B 20 m m . F U e 16). ( D e k o r a t i o n nicht rekonstruierbar, z u m P r o f i l v g l . O . - P . , T a f . 78,9 f. 2. Hälfte 2. Jh.). Schüssel T S D r a g . 37, W S i n der A r t der N a t a l i s - G r u p p e [Be 10]. U m 100. Schüssel T S D r a g . 37, W S u n d B S der N a t a l i s - G r u p p e [Be 9]. U m 100. B e c h e r m i t i n n e n verdickter L i p p e , glattwandig, rot überzogen bis über die innere L i p p e n s e i t e , R S ( D m 80 m m . F des schlecht erhaltenen Überzuges 11 d u n k e l , F T 11 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , T a f . 2,30 a. A u f k o m m e n n a c h 100). B e c h e r m i t K a r n i e s r a n d , b r a u n e m Überzug u n d u m l a u f e n d e n K e r b b ä n d e r n , R S ( D m 100 m m . F U e 13 d u n k e l , F T 11 hell). Abb. 39,13. Becher mit k u r z e m H a l s , metallisch glänzendem braunem Überzug, umlaufenden K e r b streifen u n d B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , R S ( D m 80 m m . F U e z w i s c h e n 14 u n d 15, F T 11). ( V g l . E T T . , A , Taf. 23,6. T r a j a n - H a d r i a n . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, T a f . 15,14). B e c h e r m i t d u n k e l b r a u n e m Überzug u n d B a r b o t i n e v e r z i e r u n g : Doppelfäden u n d vertikal übereinanderhängende H u f e i s e n , W S ( H 28 m m , B 26 m m . F U e 13, F T 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 22,13. E n d e 1. J h . u n d später). Faltenbecher N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz, R S u n d B S ( D m 80 m m , des B o d e n s 50 m m . F U e 26, F T 23 hell). A n f a n g 3. J h .

4363 4364

4365 4366 4367 4368

4369

4370 4371 4372 4373 4374 4375 4376 4377 4378 4379 4380 4381

4382

4383 4384

4385 4386

F a l t e n b e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c m i t r u n d e n D e l l e n u n d u m l a u f e n d e n K e r b b ä n d e r n , grau, R S ( D m 100 m m . F 24 hell). E n d e 2 . / A n f a n g 3. J h . F a l t e n b e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c m i t r u n d e n D e l l e n , dazwischen schlitzartige F a l t e n , umlaufende K e r b b ä n d e r verschiedener B r e i t e , schwarz, mehrere R S u n d W S ( D m 80 m m . F U e 26, F T 15); anpassend a n W S 61.4668 aus F K 290. A n f a n g 3. J h . G l a t t w a n d i g e r T o p f , H a l s m i t R u n d s t a b l i p p e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 80 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,7. A b E n d e 1. Jh.). Vorratsgefäss m i t Schulterabsatz, rötlich m i t G o l d g l i m m e r , z w e i R S ( D m 100 m m . F 6 hell). ( V g l . B r a s s i n g t o n , T r a j a n i c K i l n C o m p l e x , A b b . 8,150). G l a t t w a n d i g e s , bauchiges T ö p f c h e n m i t Trichterrand, bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 60 m m . F 9 hell). (Ähnlich Brassington,Trajanic K i l n C o m p l e x , A b b . 9,177). K l e i n e Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d , A u s s e n k a n t e verstärkt, bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , umlaufende R i l l e über d e m gerundeten K n i c k , R S ( D m 200 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,19 ff. 2 J h . ) . K l e i n e Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d , d u r c h drei R i l l e n profiliert, bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 150 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,34 ff. H a u p t sächlich flavisch. S c h o p p a , Steinkastell, 52 z u Taf. 14,7-11). Abb. 39,14. K l e i n e Schüssel m i t s c h m a l e m , s c h l i c h t e m H o r i z o n t a l r a n d , sandfarben m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 180 m m . F 8 hell). Abb. 39,15. T e l l e r m i t R u n d s t a b l i p p e der F o r m H a l t e r n 75, N i g r a , R S ( D m 220 m m . F 25, F T 12 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 5,7). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , R S ( D m L W 200 m m . F U e 26 h e l l , F T 25 h e l l , m i t rotem K e r n ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,27. 1. Hälfte 2. Jh.). N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 160 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,5. Späteres 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. N a p f w i e vorher, R S ( D m 180 m m ) . N a p f wie vorher, grau, 2 R S ( D m 170 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,4. G a n z e s 1. Jh.). N a p f w i e vorher, grau, R S ( D m 200 m m . F 24 hell). N a p f wie vorher, grau, R S ( D m 180 m m . F 24 hell). N a p f w i e vorher, schwarz, R S ( D m 185 m m . F 24, F T 13 h e l l , m i t r o t e m K e r n ) . Abb. 39,16. N a p f wie vorher, grau, R S ( D m 200 m m . F 24 h e l l , F T 13 hell). T o p f m i t Schachbrettmuster, grau, W S ( H 32 m m , B 40 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,8. 2. Hälfte 1. Jh.). Glattwandiger T o p f m i t flachgestrichener, scharfkantiger L i p p e , rauh anzufühlen, grau, R S ( D m 130 m m . F 22 hell). A n p a s s e n d a n R S 61.1775 aus der g l e i c h e n S c h i c h t , F K 148. ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,13 ff. A n f a n g 2. Jh.). Glattwandiger T o p f , i n n e n ausgeprägte D r e h r i l l e n , grau, B S ( D m des f l a c h e n B o dens 80 m m . F 22 h e l l , aussen geschwärzt); w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r vorhergehenden R S . G l a t t w a n d i g e r T o p f , grau, R S ( D m 200 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,17 ff. A n f a n g 2. Jh.). Abb. 39,17. K o c h n a p f m i t leicht a b f a l l e n d e m , entlang der Innenkante g e k e h l t e m , aussen ger i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , rauh anzufühlen, geschwärzt, R S ( D m 360 m m . F 23, F T z w i s c h e n 22 u n d 24 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, 52 f. z u T a f . 14,7-11. 2. Jh.). S. d e n g l e i c h e n T y p u s m i t grösserem D m , R S 61.4866, aus der gleichen S c h i c h t , F K 216 ( A b b . 38,4). Abb. 39,18. K o c h t o p f m i t D e c k e l f a l z u n d S t r i c h v e r z i e r u n g , rauh anzufühlen, grau, R S ( D m 140 m m . F 24, F T 24 hell). Abb. 39,19. K o c h t o p f mit D e c k e l f a l z , schwarz, R S ( D m L W 80 m m . F T 22 hell).

4387 4388 4389 4390

K o c h t o p f , geschwärzt, R S ( D m 150 m m . F T 22 hell). K ü c h e n t e l l e r , steilwandig m i t A u s s e n r i l l e , bräunlich, aussen geschwärzt, R S ( D m 240 m m . F T 22 hell). Abb. 39,20. K ü c h e n t e l l e r m i t leicht eingebogener, i n n e n randartig aufstehender L i p p e , bräunl i c h , R S ( D m 220 m m . F 12 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 7,19. 2. Jh.). K a n n e n h e n k e l , zweistabig, kleine P y r a m i d e auf der K r ü m m u n g , grau ( H des vertikalen T e i l e s 80 m m . F 24 hell). ( V g l . W . B a r t h e l , K a s t e l l Z u g m a n t e l , O R L II B N r . 8,166, A b b . 33).

Mitfunde: 4393 4394 4395 4396 4397 4398 4399 4400 4401

S c h m i n k t a f e l aus rotgeäderter B r e c c i e [ K 6]. K a l k s t e i n m i t S c h l e i f s p u r e n (?), 130x40 m m . M e s s e r aus E i s e n [Hb 5]. Abb. 96,5. W e r k z e u g aus E i s e n [ H b 12]. Abb. 97,30. Schlüssel aus E i s e n [ H i 30]. Schlüssel aus E i s e n [ H i 29]. Abb. 97,29. T - H a k e n aus E i s e n [ H d 17]. Abb. 97,17. Scharnier aus E i s e n [ H c 15]. Abb. 97,15. Schwert aus E i s e n [ H a 1]. Abb. 96,1.

Fundkomplex 3690 3691 3692 3693

3694 3695

3696

3697 3698 3699 3700

239 (Inv. 61.3690-3705);

aus Fläche

16, nicht im Profil.

T e l l e r T S D r a g . 18/31, B S ( D m des Standrings 50 m m . F U e 16). Tasse T S D r a g . 33, B S m i t z w e i k o n z e n t r i s c h e n K r e i s e n ( D m des Standrings 47 m m . F U e 16). ( V g l . O . - P . , T a f . 51,17. Spätes 2. Jh.). Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 180 m m , H des angedrehten R a n d e s 48 m m . F U e 10). B e c h e r , schlauchförmig, steilwandig; unterhalb des glatten R a n d e s K e r b b a n d , R e s t e eines schwarzen Überzuges, R S ( D m 90 m m . F U e 24 d u n k e l , F T 24 hell). (Vgl. E T T . , A , Taf. 22,19. G a n z e s 2. J h . B i n s f e l d , Köln-Rudolfplatz A b b . 2,7). B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug, B S m i t leicht aufgewölbter M i t t e ( D m 40 m m . F U e 13, m i t helleren Schattierungen, F T 15 hell). 2. J h . B e c h e r m i t k u r z e m H a l s , R u n d s t a b l i p p e , orangebräunlich m i t G o l d g l i m m e r , u n verziert, R S u n d B S ( D m 65 m m , des B o d e n s 38 m m . F 6 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,7; unser B e c h e r aber m i t f l a c h l i e g e n d e m F u s s w i e ebda. Taf. 23,11. 2. Jh.). Abb. 39,21. Schüssel m i t M a n s c h e t t e n r a n d , gekehlt, bräunlich, R S ( D m 240 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,26 ff. A n f . 2. J h . ; z u m Randprofìl vgl. O e l m a n n , N i e d e r bieber, 77 f. z u T y p u s 110 a.b). T o p f , r a u h w a n d i g , schwach ausgeprägter T r i c h t e r r a n d m i t gerundeten K a n t e n , grau, R S ( D m 120 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,17 ff. 2. Jh.). K o c h t o p f , glattwandig, grob gemagert, m i t D e c k e l f a l z , s c h w a r z , R S ( D m L W 110 m m . F 26, F T 23 hell). 2. J h . Abb. 39,22. K o c h t o p f , geschwärzt, R S ( D m 140 m m . F des grob gemagerten T o n e s 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,19. A n f a n g 2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r , m i t k a u m gerundeter, schräger W a n d u n d leicht eingebogener L i p p e , i n n e n u n d aussen bis über die L i p p e rot überfärbt, R S ( D m 240 m m , W a n d d i c k e 11 m m . F 14 h e l l , F T 16 h e l l ) . ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,24: »Teller m i t e i n g e z o g e n e m , spitzzulaufenden R a n d , Innenseite u n d R a n d aussen rot überfärbt. G e h t auf H o f h e i m 44.100 zurück«).

3701

K ü c h e n t e l l e r m i t einwärts gerundetem R a n d , rötlich, rauh anzufühlen, R S ( D m 220 m m . F rötlicher als 3). ( Ä h n l i c h E T T . , A , Taf. 18,28. 2. Jh.).

Mitfunde: 3702 3703 3704 3705

B r o n z e i n s t r u m e n t , eckig [ F m 45]. Abb. 95,45. Bronzezierstück [Fe 6]. Abb. 91,6. K n o p f s c h l e i f e aus B e i n [ E a 1]. Abb. 87,1. Sesterz des M a r c A u r e l , unter C o m m o d u s geprägt [ M 140]. 177-192.

S c h i c h t 4 : Benützungszeit, 2. u n d 3. V i e r t e l des 2. J h . Fundkomplex 5078 5079 5080 5081 5082 5083

5084 5085 5086

5087 5088

313 (Inv.

61.5078-5089).

T e l l e r T S D r a g . 17, B S ( D m des Standrings 70 m m . F U e 16). T e l l e r T S D r a g . 17, R S ( D m n i c h t messbar. F U e 14). Tasse T S D r a g . 27, W S ( H 23 m m . F U e 14). Schälchen T S D r a g . 35 mit Barbotineverzierung, R S ( D m nicht messbar. F U e 14). 2. J h . Schälchen T S D r a g . 42, m i t H e n k e l c h e n , R S ( D m 150 m m . F U e 14). N a c h f l a v i s c h . Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 200 m m . F U e 14); niedriger Eierstab: z w e i f a c h u m rahmter K e r n , rechts angelegtes S t ä b c h e n , m i t z u einer Scheibe verpresstem E n d e . E n d e l . / A n f a n g 2. J h . W S T S , T y p u n b e s t i m m b a r ( H 10 m m , B 14 m m ) . B e c h e r m i t Steilrand: nach 4 m m h o h e m R a n d Schachbrettmuster, grau, R S ( D m 110 m m . F 25 hell). ( Z u m P r o f i l v g l . E T T . , A , Taf. 23,4. U m 100). K ü c h e n t e l l e r m i t spitz auslaufender L i p p e über leicht gerundeter W a n d u n d flac h e m B o d e n , allseitig überzogen u n d geglättet, F r a g m e n t ( D m 140 m m . F U e heller als 15 h e l l , F T 16 h e l l ) . ( V g l . R i t t e r l i n g , H o f h e i m , 272 z u T y p u s 44). K o c h t o p f mit gerillter L i p p e , senkrechtem B e s e n s t r i c h , g e s c h w ä r z t , R S ( D m 170 m m . F 22, F T etwas grauer als 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,24. 2. Jh.). E i n h e n k l i g e s Krüglein, rötlich-sandfarben, Mündung m i t H e n k e l a n s a t z ( D m L W 35 m m . F 9 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 15,22). Abb. 39,23.

Mitfund: 5089

D u p o n d i u s des D o m i t i a n [ M 94]. 81 u n d später.

Fundkomplex 1687 1688 1690 1691

1692

156 (Inv.

61.1687-1692).

Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 180 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 37, drei W S des V e r e c u n d u s [Be 22]. H a d r i a n - A n t o n i n u s Pius. Abb. 75,22. N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , g r a u , R S ( D m 180 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. R e i b s c h ü s s e l , h e l l , R S , m i t f l a c h e m H o r i z o n t a l r a n d u n d tiefer liegender R a n d leiste ( D m L W 300 m m . F 2 h e l l ) . ( V g l . B r a s s i n g t o n , T r a j a n i c K i l n C o m p l e x , A b b . 8,119 ff.). R e i b s c h ü s s e l , h e l l , R S ( D m L W 220 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 21,15. A n f a n g 2. Jh.).

Fundkomplex237(Inv. 3711 3712 3713 3714 3715 3716 3717 3718 3719 3720 3721

3722

3723 3724

3725

3726

3727 3728 3729 3730 3731 3732

3733

61.3711-3742).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, W S ( F U e 11). T e l l e r T S , B S ( D m des Standrings 120 m m . F U e 11). T e l l e r T S , B S ( D m des Standrings 110 m m . F U e 11). Schüssel T S D r a g . 40, R S u n d B S ( D m 90 m m , des Standrings 50 m m . F U e 16). ( V g l . O . - P . , Taf. 48,15. M i t t e 2. J h . u n d später). Platte T S C u r i e 15, R S ( D m 120 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 56,6. T r a j a n u n d später). Kragenschüssel T S D r a g . 38, R S ( D m 200 m m F U e 11). ( V g l . O . - P . , Taf. 72,10. M i t t e 2. J h . u n d später). Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 200 m m . F U e 18). Schüssel T S D r a g . 37, W S des Ianuarius [Be 20]. 95-120. Abb. 74,20. Schüssel T S D r a g . 37, W S des V e r e c u n d u s [Be 23]; anpassend a n R S 61.6369 aus F K 413. H a d r i a n - A n t o n i n u s P i u s . Abb. 74,23; 75,23. Rundschüssel m i t feiner A u s s e n r i l l e unter der steil auslaufenden L i p p e , N i g r a , R S ( D m 140 m m . F U e 25). ( Z u m Profil vgl. D r a c k , Sigili. Imit. Taf. 10,16: Tasse, claudisch). B e c h e r m i t o r a n g e m , a u f d e m H a l s b r a u n e m Überzug u n d décor o c u l é , R S ( D m 60 m m . F U e 16, F T 6 hell). ( Z u m P r o f i l v g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 16,7, zur V e r z i e r u n g E T T . , A , 85. M i t t e u n d 2. Hälfte 2. Jh.). Abb. 39,24. Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d , A u s s e n k a n t e verstärkt, h e l l b r a u n m i t f e i n e m G o l d g l i m m e r , I n n e n w a n d u n d Randoberfläche rot überfärbt, R S ( D m 240 m m . F heller als 15 h e l l , F T 16 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,32. Späteres 2. Jh.). Schüssel m i t g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , A u s s e n k a n t e verstärkt, h e l l b r a u n , R S ( D m 240 m m . F 6 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 20,20 ff. W e n d e 1./2. Jh.). Abb. 39,25. Schüssel m i t ausgesprochenem B a u c h k n i c k , darüber drei ausgeprägte R i l l e n , h e l l braun m i t f e i n e m G l i m m e r , W S , w a h r s c h e i n l i c h z u r vorhergehenden R S gehörig. ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 19,13; z u diesem Schüsseltypus v g l . S c h o p p a , Steinkastell, 52 f., »der K ö r p e r k a n n d u r c h eine oder mehrere R i l l e n gegliedert werden«. 2. Hälfte 1., eventuell A n f a n g 2. Jh.). Abb. 39,26. K ü c h e n t e l l e r m i t eingebogener, i n n e n randartig abgesetzter L i p p e u n d f l a c h e m B o d e n , schwarzbraun, F r a g m e n t ( D m 240 m m . F 31, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 18,24. N i c h t datiert). K ü c h e n t e l l e r m i t f l a c h e m B o d e n , i n n e n v i o l e t t b r a u n überfärbt wie der T e l l e r 60.9162 aus F K 346. A u s s e n l e d e r b r a u n , T o n rötlich, B S ( D m 220 m m . F U e 13 hell, F T 11 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 44 z u T y p u s 40. 2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r m i t leicht eingebogener, spitzzulaufender L i p p e , bräunlich, R S ( D m 240 m m . F 6 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,24. N a c h n e r o n i s c h ) . N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 170 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. R e i b s c h ü s s e l , rötlich, m i t weissem Steinchenbelag, R S ( D m L W 220 m m . F 3). ( V g l . E T T . , A , Taf. 21,5. 2. Jh.). K o c h t o p f , geschwärzt, R S ( D m 160 m m . F T 24 h e l l ) , innere W a n d rot verbrannt). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18. A n f a n g 2. Jh.). Abb. 39,27. K o c h t o p f geschwärzt, R S ( D m L W 110 m m . F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,24. Frühes 2. Jh.). K r u g , bräunlich, R S m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s dicht unter d e m h o r i z o n t a l e n R a n d ( D m L W 60 m m . F 11 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 10, 3.7). Abb. 39,28. A m p h o r e D r e s s e l T y p 20, sandfarben, R S ( D m L W 110 m m . F 9 hell). ( V g l . Pélichet, A m p h o r e s , A b b . 8 H . 120-160).

Mitfunde: 3736 3737 3738 3739 3740 3741 3742

G l a s u r n e [De 28]. G r i f f aus B e i n [ E d 8]. Abb. 88,8. M e l o n e n p e r l e [ D h 39]. A u c i s s a f i b e l [Fa 11]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 89,11. Bronzebeschläg [ F m 42]. Abb. 94,42. W e r k z e u g aus E i s e n [ H b 10]. Abb. 96,10. M e s s e r g r i f f aus E i s e n [ H b 7].

Fundkomplex 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709

1710

153 (Inv. 61.1699-1711).

Eiförmiger T o p f [mit horizontaler L i p p e ] , grau, B S ( D m 70 m m . F 24 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 14,1-3. W e n d e 1./2. Jh.). B a u c h i g e r T o p f , grau, B S ( D m 70 m m . F 24 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 13,5. W e n d e 1./2. Jh.). N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. Abb. 40,29. N a p f wie vorher, grau, R S ( D m 220 m m . F 23 hell). Abb. 40,30. N a p f wie vorher, grau, R S ( D m 180 m m . F 25 hell). Abb. 40,31. N a p f wie vorher, grau, R S ( D m 200 m m . F 23 hell). Abb. 40,32. N a p f wie v o r h e r , braungrau, R S ( D m 200 m m . F 13 hell). Abb. 40,33. N a p f wie vorher, schwarz, R S ( D m 150 m m . F 23). Abb. 40,34. N a p f wie vorher, schwarz, R S ( D m 200 m m . F 23). Abb. 40, 35. N a p f wie vorher, schwarz, R S ( D m 200 m m . F 23). Abb. 40,36. Reibschüssel, R a n d l e i s t e d e u t l i c h abgesetzt, aber niedriger als der H o r i z o n t a l r a n d , hellbräunlich, R S ( D m L W 200 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 21,3. A n f . 2. Jh.). Abb. 40,37. D e c k e l , grau, aus d e m gleichen M a t e r i a l wie der eiförmige T o p f 61.1699, R S ( D m 130 m m . F 24 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 18,8). Abb. 40,38.

Mitfund: 1711

A s des H a d r i a n [ M 124]. 125-134.

Fundkomplex 5463 5464 5465 5466 5467 5468 5469

333 (Inv.

61.5463-5481).

Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d T S C u r i e 11, R S ( D m 240 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 71,13. N e r o ) . Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 220 m m . F U e 20). Schüssel T S D r a g . 37, W S [Be 11]; zugehörig z u r R S 61.3438 aus der nachfolgenden Schicht 5 , F K 205. A n f a n g 2. J h . Abb.73,11. Schüssel m i t g e r u n d e t e m , s c h m a l e m H o r i z o n t a l r a n d , N i g r a , R S ( D m 180 m m . F U e 24). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,7. Beginnendes 2. Jh.). Schüssel, N i g r a , B S ( D m des Standrings 70 m m . F U e 26, K e r n rot). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,16. M i t t e 1. J h . u n d später). F e i n e s Nigratöpfchen m i t k u r z e m H a l s , R S ( D m 60 m m . F des aussen glänzenden Überzuges 25, F T 23 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 6,95. 2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 40.39. B e c h e r m i t T r i c h t e r l i p p e u n d b r a u n e m Überzug m i t Sandbewurf, R S u n d W S ( D m 70 m m . F U e 13 u n d dunkler). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , T a f . 15,4. A u s tiberisch-claudischer Periode).

5470

B e c h e r oder S c h ä l c h e n m i t g r o b e m N e t z b e w u r f , schwarz, W S ( H 35 m m , B 43 m m . F des matten Überzuges 26, F T 26 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 11,227; 6,105. C l a u d i u s u n d später). Bauchiger T o p f mit Rädchenmuster: umlaufende Z i c k z a c k l i n i e n , grau, W S ( H 52 m m , B 43 m m . F beidseits 26 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 4,14; A b b . 7,16 B . Claudisch-neronisch). B a u c h i g e r T o p f m i t R ä d c h e n m u s t e r : Schachbrett, grau, B S ( D m 65 m m . F 26 h e l l , F T 27 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,8. R i t t e r l i n g , H o f h e i m 355, z u T y p u s 126.2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 40,40. Schüssel m i t aussen glattrandiger, n a c h i n n e n treppenartig abfallender L i p p e u n d vertikaler K e r b s t r i c h v e r z i e r u n g auf d e m K ö r p e r , grau, R S ( D m 160 m m . F 26 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,7.1. Hälfte 2. Jh.). Abb. 40,41. H o n i g t o p f , H o f h e i m T y p u s 66, bräunlich, F r a g m e n t , aus v i e l e n Bruchstücken z u sammengesetzt, eine ganze H ö h e m i t H e n k e l erhalten ( D m 75 m m , H 118 m m . F 9 hell). ( V g l . S c h u m a c h e r , H e n k e l u r n e n , Taf. 29,506. U m 100). Abb. 40,42. N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,4. G a n z e s 1. Jh.) Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 140 m m . F 24, F T 23 hell). ( V g l . E T T . , wie vorher). N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , d u n k e l b r a u n , R S ( D m 200 m m . F 12). ( V g l . E T T . , wie vorher). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , grau, geglättet, B o d e n m i t s c h m a l e m , n i e d e r e m Standring u n d aufgewölbter M i t t e ( D m 70 m m . F 26 hell). K o c h n a p f m i t h o r i z o n t a l n a c h i n n e n gelegtem R a n d , geschwärzt, R S ( D m 220 m m . F 24). ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,7). Siehe unsere A b b . 45,10 des ähnlichen K o c h n a p f e s 61.6758 aus F K 419. D e c k e l , g r a u , R S ( D m 180 m m . F 22 hell).

5471

5472

5473

5474

5475 5476 5477 5478 5479

5480 Mitfunde: 5481 5482

Bildlämpchen [ C a 6]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 82,6. B a n d h e n k e l aus G l a s [ D e 26].

S c h i c h t 5: Füllschicht z u d e n B ö d e n i n S c h i c h t 4, h a d r i a n i s c h . Fundkomplex

205 (Inv.

61.3431-3450).

3431

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 200 m m . F U e 14).

3432 3433 3434

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 180 m m , gänzlich entfärbt, jetzige F a r b e 2 h e l l ) . Tasse T S H o f h e i m 9, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 18). C l a u d i u s . Schüsselchen T S D r a g . 35 m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , F r a g m e n t ( D m 140 m m . F U e 11). ( V g l . O . - P . , T a f . 53,3. Vespasian). T e l l e r T S D r a g . 36 m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 53,7. D o m i t i a n - T r a j a n ) . B e c h e r T S D r a g . 30, B S i n der A r t des B i r a g i l l , [ B d 10] D o m i t i a n - N e r v a . Schüssel T S D r a g . 37, R S u n d W S des C i n n a m u s , [Be 13] 2. Hälfte 2. J h . ; muss aus einer Störung stammen. Abb. 73,13. Schüssel T S D r a g . 37, R S aus vier Scherben zusammengesetzt; zugehörig z u r W S 61.5465 der überlagernden S c h i c h t 4, aus F K 333 [Be 11]. A n f a n g 2. J h . Abb. 73,11.

3435 3436 3437 3438

3439

3440

3441

3442

3443 3444

Schüssel T S D r a g . 37, W S ( H 30 m m , B 25 m m . F U e 17). V o r d e r p f o t e n eines nach rechts laufenden Vierfüsslers über z w e i r e i h i g e m F r i e s stehender, gezähnter B l a t t s p i t z e n , v o n glatten L e i s t e n eingefasst. Banassac, D o m i t i a n - N e r v a . B e c h e r m i t nach i n n e n abfallender, unterschnittener L i p p e , b r a u n e m Überzug, V e r z i e r u n g e n barbotine: o b e n u-förmig gebogene F ä d e n , R S ( D m 110 m m . F U e 23, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 22,13. N a c h f l a v i s c h ) . Abb. 40,43. B e c h e r , d u n k e l g r a u , W S m i t unterstem K e r b b a n d ( H 45 m m , B 98 m m . F U e z w i s c h e n 25 d u n k e l u n d h e l l , F T u n d i n n e n 22 d u n k e l ) . (Ähnlich F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 16,1. H a d r i a n i s c h ) . Schüssel oder T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , den b e i d e n K a n t e n entlang g e r i l l t , i n n e n überkragend, aus grob gemagertem T o n m i t weissen Einschlüssen, R S ( D m L W 220 m m . F 11 hell). Abb. 40,44. Einhenkliges Krüglein, bräunlich, Mündung mit zweistabigem H e n k e l ( D m L W 15 m m . F 9 hell). (Vgl. Fischer, C a m b o d u n u m II, Taf. 21,10. Neronisch-frühflavisch). Abb. 40,45. »Amphorenstöpsel«, spindelförmig, zuoberst abgebrochen, bräunlich ( H des E r haltenen 95 m m . F 9 hell).

Mitfunde: 3446 3447 3448 3449 3450

Offenes L ä m p c h e n [ C c 22]. B r o n z e b l e c h , durchlöchert [ F l 33]. Abb. 94,33. Schloss [ H i 25]. A s des H a d r i a n [ M 116]. 125-128. D u p o n d i u s des H a d r i a n [ M 123]. 117-138.

Fundkomplex 4033 4034 4035 4036 4037 4038 4039 4040

4041

281 (Inv.

61.4033-4048).

T e l l e r T S D r a g . 15, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14). T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 220 m m . F U e 20). T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 260 m m . F U e 14). A n f a n g 2. J h . Schüsselchen T S D r a g . 42, R S ohne Barbotine ( D m 150 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 54,7. T r a j a n - H a d r i a n ) . B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug u n d V e r z i e r u n g en barbotine: Doppelfäden, W S ( H 1 8 m m , B 30 m m . F U e 15 h e l l , F T 11 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 11,239. S p ä t e r e s ! . Jh.). B e c h e r m i t b r a u n f l e c k i g e m Überzug, B S ( D m 35 m m . F U e 13 d u n k e l u n d 15 h e l l , F T 11 h e l l ) ; zugehörig z u r vorherigen W S 61.4037. T o p f m i t flachgestrichener L i p p e , sandfarben, R S ( D m 80 m m . F 9 hell). K r u g m i t rädchenverzierter Schulter: u m l a u f e n d e Z i c k z a c k - b z w . W e l l e n l i n i e n über umlaufender K e h l e , hell sandfarben mit Silberglimmer, W S ( H 32 m m , B 30 m m . F z w i s c h e n 2 u n d 9 h e l l ) ; zugehörig die W S 61.4516 aus der g l e i c h e n S c h i c h t , aus F K 271. N a c h e i n e m F r a g m e n t m i t gleicher V e r z i e r u n g (Inv. 66.9351; m i t P r o f i l wie E T T . , A , Taf. 26,3) d o m i t i a n i s c h z u datieren. T e l l e r aus L a v e z , die z i e m l i c h steile W a n d läuft i n die f l a c h e , i n der M i t t e gekehlte L i p p e aus, bläulich-hellgrau, z w e i R S m i t f e i n e n A u s s e n r i l l e n unter der L i p p e ( D m 200 m m ) . ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, T a f . 27,12. A u s spät- u n d nachflavischer P e r i o d e . D a z u R . C h r i s t l e i n u n d H . - J . K e l l n e r , D i e A u s g r a b u n g e n 1967 i n P o n s A e n i , Bayer. Vorgesch.blätter, 34,1969,111 u n d A b b . 11). Abb. 41,46.

Mitfunde: 4042 4043

R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D d 12]. M i t t e 1. J h . Instrument aus B r o n z e [ F h 26].

4044 4046 4048

R ö h r c h e n aus B r o n z e [ F n 49]. K e t t e aus B r o n z e [Fg 19]. Abb. 91,19. A s des T i b e r i u s [ M 56]. 22-30.

Fundkomplex 1663

1664 1665 1666

158 (Inv.

61.1663-1668).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, F r a g m e n t m i t Stempel des M i c c i o [ A a 83]. ( V g l . O . - P . , Taf. 46,10, ebenfalls v o n M i c c i o , v e r m u t l i c h der gleiche Stempel. H a d r i a n - A n t o n i n u s P i u s ) . ,46Z>. 51,83; 53,83. Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 260 m m . F U e 14). Frühes 2. J h . Schüssel T S D r a g . 37, R S des M . C r e s t i o [Be 2]. V e s p a s i a n - D o m i t i a n . A bb. 73,2; 75,2. K ü c h e n t e l l e r , steilwandig, m i t erhöhter innerer R a n d k a n t e u n d u m l a u f e n d e r A u s senrille, geschwärzt, R S ( D m 260 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, A b b . 23,2. E n d e 1. J h . u n d später).

Mitfunde: 1667 1668

R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D d 15]. 2. Hälfte 1. J h . Standring aus G l a s [De 30].

Fundkomplex 3751 3752 3753 3754 3755

3756

4516 4517

61.3751-3756).

Schüsselchen oder T e l l e r T S D r a g . 35/36, R S ( D m 130 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 53,7. D o m i t i a n - T r a j a n ) . Schüsselchen oder T e l l e r T S D r a g . 35/36, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 17); eventuell zugehörig z u r vorherigen R S . Schüssel T S D r a g . 37, W S aus d e m U m k r e i s des G e r m a n u s [Be 1]. V e s p a s i a n D o m i t i a n . Abb. 73,1; 75,1. Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , N i g r a , R S ( D m 260 m m . F U e 26). ( V g l . E T T . , A , T a f . 7,15. M i t t e l . Jh.). E i n h e n k l i g e r K r u g , m i t konischer L i p p e , bräunlich, Mündung m i t A n s a t z eines dreistabigen H e n k e l s ( D m 40 m m . F 11 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 20,15). K r u g , e i n h e n k l i g , m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m L W 22 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 26,3. D o m i t i a n ) . Abb. 41,47.

Fundkomplex 4513 4514 4515

253 (Inv.

271 (Inv.

61.4513-4517).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 130 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T e l l e r wie v o r h e r , R S ( D m nicht messbar). Schultertopf m i t kantig hochgestellter, gerundeter L i p p e , grau, R S ( D m 100 m m . F 24 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 16,3. Spätflavisch-trajanisch). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d , h e l l , R S ( D m nicht messbar, F 1). K r u g m i t rädchenverzierter Schulter: umlaufende Z i c k z a c k - b z w . W e l l e n l i n i e n , m i t u m l a u f e n d e n R i l l e n a b w e c h s e l n d , h e l l , m i t S i l b e r g l i m m e r , W S ( H 48 m m , B 40 m m . F 2 hell); zugehörig zur W S 61.4040 aus F K 281. D o m i t i a n i s c h .

Fundkomplex 5574 5575 5576 5577 5578 5579 5580 5581

5582 5583 5584

5585 5586 5587

5588 5589 5590 5591 5592 5593 5594 5595

5596

357 (Inv.

61.5574-5601).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 160 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,18 ff. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 70 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,5. C l a u d i u s ) . Schüsselchen T S D r a g . 42, R S ( D m 100 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 54,10. Vespasian). Schüssel T S D r a g . 37, W S i n der A r t des M e r c a t o [Be 5]. T i t u s - D o m i t i a n . Schüssel T S D r a g . 37, F r a g m e n t der N a t a l i s - G r u p p e [Be 8]. N e r v a - T r a j a n . Abb. 72,8; 75,8. Teller D r a c k 4 , N i g r a , B S ( D m l 8 0 m m . Überzug schlecht erhalten,braun verfärbt,FT 11). Becher mit niedrigem H a l s u n d nach innen abfallender L i p p e , N i g r a , R S ( D m 100 m m . F U e 24, F T 24 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 22,16. E n d e 1 . / A n f a n g 2. Jh.). Abb. 41,48. B e c h e r m i t ausladender L i p p e , b r a u n e m , glänzendem Überzug u n d V e r z i e r u n g e n en barbotine: o b e n u-förmig umgebogene F ä d e n , R S ( D m 60 m m . F U e 13, F T 16). ( V g l . E T T . , V , Taf. 11,239. V e s p a s i a n u n d später). Becher mit orangem Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 30 m m , B 40 m m . F U e 16, F T 2 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 3,4. E n d e l . / A n f a n g 2. Jh.). B e c h e r m i t d u n k e l b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 40 m m , B 45 m m . F U e 23, F T 11 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 3,4 ff. E n d e l . / A n f a n g 2. Jh.). Schlauchförmiger B e c h e r m i t z w e i f e i n e n A u s s e n r i l l e n unter der L i p p e , grau, nicht geglättet, R S ( D m 60 m m , W a n d d i c k e 3 m m . F 25 hell). (Typus E T T . , A , Taf. 23,1, in gröberer Ausführung. V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 7,24). Abb. 41,49. Farbtafel, 6. Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , g r a u , R S ( D m 180 m m . F 26 hell). M i t t e 1. J h . Schüssel wie v o r h e r , R S ( D m 170 m m . F 26 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,22. C l a u dius-Vespasian). T e l l e r , steilwandig, m i t v e r d i c k t e r , aussen profilierter L i p p e , bräunlichorange m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 220 m m . F 6 hell). (Steilwandiger als S c h o p p a , Steinkastell, A b b . 23,1.2. F l a v i s c h u n d später); anpassend a n R S 61.6096 aus F K 362. Abb. 41,50. K ü c h e n t e l l e r , rötlich, beidseits m i t d i c h t e m G o l d g l i m m e r b e l a g , R S ( D m 220 m m . F 6 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, T a f . 7,21. E n d e 1. Jh.). K o c h t o p f , g e s c h w ä r z t , R S ( D m 120 m m . F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,3.1. Jh.). K o c h t o p f m i t g e r i l l t e m R a n d , geschwärzt, R S ( D m 120 m m . F T 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,17. E n d e 1. Jh.). D e c k e l m i t aufgebogenem R a n d , h e l l , R S ( D m 240 m m . F 22 hell). D e c k e l m i t abgerundetem R a n d , rötlich, R S ( D m 140 m m . F 11 hell). D e c k e l m i t p r o f i l i e r t e m R a n d , bräunlich, R S ( D m 220 m m , F 1 1 hell). Reibschüssel, h e l l , R S ( D m L W 200 m m . F 27 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 21,4. 2. Hälfte l . J h ) . E i n h e n k l i g e r K r u g m i t gerundeter L i p p e , profiliert u n d unterschnitten, h e l l , R S ( D m L W 30 m m . F 7 hell). ( V g l . U l b e r t , B u r g h ö f e , Taf. 49,4. 46,3 u n d S.51 ff. 2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 41,51. A m p h o r e n - R u n d h e n k e l , sandfarben-rötlich, F r g m . ( F T heller als 9 hell) m i t z w e i zeiligem Stempel auf d e m geraden Henkelstück: T A A S I A / T I C I P A [ A c 95]. Abb. 51.95.

Mitfunde: 5597 5598 5599 5600 5601

Schälchenlampe [Cc 20]. Schälchenlampe [Cc 21]. Rührstab aus Glas [Dk 42]. Fläschchen aus G l a s mit geknicktem B a n d h e n k e l [De 24]. Abb. 83,24. Perle [ D h 36].

Schicht 6: Planierschicht, D o m i t i a n . Fundkomplex 4230

283 (Inv.

61.4230-4246).

T e l l e r T S m i t Hängelippe, H a l t e r n 1, R S ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . U l b e r t , O b e r hausen, Taf. 4,3. I t a l i s c h , A u g u s t u s - T i b e r i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 15, W S ( F U e 18). T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 110 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,15. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 29 m m , B 38 m m . F U e 18), O Z : W e l l e n r a n k e m i t gefiederten Blättern a n g e k n i c k t e m S t i e l , R a n k e n v e r b i n d u n g : fünfteilige Schlaufe (vgl. K n o r r , T . u . F . T a f . 23,17 des C o e l u s ; z u r A r t der D e k o r a t i o n T a f . 11 B des Baldus). C l a u d i u s . Abb. 67,52. Schüssel T S D r a g . 29, R S m i t geriefeltem R a n d u n d Perlstab ( D m 220 m m . F U e 18). Frühclaudisch. Tasse H e l v l m i t . , B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 16, F T 6 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 8,1 ff. C l a u d i u s - N e r o ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 200 m m . F U e 16, F T 9 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 12,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . K n i c k s c h ü s s e l , W a n d unter der L i p p e u n d über d e m K n i c k mittels H o h l k e h l e profiliert, bräunlich-rötlich, ohne Ü b e r z u g , 3 aneinanderpassende R S ( D m 200 m m . F 16 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , T a f . 11,10 m i t d e m U n t e r s c h i e d , dass unsere L i p p e nicht wie dort n a c h i n n e n abfällt. N e r o n i s c h ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , D r a c k 19 A b , bräunlich, R a n d o b e r fläche u n d I n n e n w a n d m i t d i c h t e m G o l d g l i m m e r b e l a g , R S ( D m L W 130 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,21. C l a u d i u s - N e r o ) . G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , »Honigtopf«, bräunlich m i t R e s t e n weisser E n g o b e , R S ( D m 160 m m . F 6 h e l l , K e r n grau). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,1). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , bräunlich-grau, R S ( D m 200 m m . F 22 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f m i t eingewölbtem H a l s , geschwärzt, R S ( D m 160 m m . F T 26 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 2,23). Abb. 41,53. K o c h t o p f m i t gerundeter, d r e i m a l gerillter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 170 m m . F T 24 hell). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 60 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,8. Frühclaudisch u n d später). K r u g m i t abgetrepptem K r a g e n r a n d u n d schwach gewölbter L i p p e , H e n k e l a n s a t z dicht unter der R a n d k a n t e , sandfarben, R S ( D m 70 m m . F 2 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 15,19 f. = H o f h e i m T y p 52).

4231 4232 4233

4234 42354236 4237

4238

4239 4240 4241 4242 4243 4244

Mitfunde: 4245 4246

G l a s f l a s c h e [De 8]. 1. J h . D i s t e l f i b e l [ F a 10]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 89,10.

Fundkomplex276(Inv. 4274 4275 4276

61.4274- 4305. 7113).

T e l l e r T S Service I I , m i t d e m R e s t einer aufgesetzten Palmette auf d e m eingezogenen B a n d ( D m des B o d e n s 170 m m . F U e 11). Abb. 41,54. T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,4 ff. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S , B S ( D m des Standrings n i c h t messbar. F U e 14).

4277 4278 4279 4280 4281 4282 4283 4284 4285 4286 7113

4287 4288 4289 4290 4291 4292 4293 4294 4295

Tasse T S H a l t e r n 8, B S m i t Stempel des A t e i u s [ A a 1]. Spätaugusteisch. Abb. 49,1. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 110 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 33, R S ( D m 100 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 51,7. 2. Hälfte 1. Jh.). Tasse T S D r a g . 33, B S , w a h r s c h e i n l i c h zugehörig zur vorherigen R S . Schälchen T S D r a g . 42, R S ( D m 140 m m . F U e 11). ( V g l . O . - P . , Taf. 54,5. F l a v i s c h ) . T e l l e r T S D r a g . 36, R S ( D m 180 m m . F U e 14). F l a v i s c h . Schüssel T S D r a g . 29, W S m i t stehendem Blattstab ( H 30 m m , B 43 m m . F U e 11). Claudius. B e c h e r T S D r a g . 30, R S : glatter R a n d ( D m 160 m m . F U e 11). Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m nicht messbar. F U e 11). Schüssel T S D r a g . 37, R S ( D m 200 m m . F U e 15). B e c h e r c h e n m i t gerundetem T r i c h t e r r a n d , aussen u n d i n n e n schwarzbraun überzogen, ganz erhalten ( D m 58 m m , des aufgewölbten Bodens 35 m m , H 70 m m . F U e 22, F T 6 h e l l ) . ( K l e i n e r e s , u n v e r z i e r t e s E x e m p l a r v o m T y p u s E T T . , V , Taf. 11,239; E T T . , A , Taf. 22,13. P r o f i l des Fusses ebda. T a f . 22,7). Abb. 41,55. B e c h e r m i t d u n k e l b r a u n e m Überzug u n d K e r b b a n d , W S ( H 36 m m , B 35 m m . F U e 24, F T 6 hell). ( V g l . B i n s f e l d , Köln-Rudolfplatz, A b b . 2,7.9. 2. Jh.). T o p f m i t [Trichterrand], Schachbrettmuster unter umlaufender R i l l e , grau, W S ( H 42 m m , B 34 m m . F 25 hell). ( Z u m M u s t e r v g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , A b b . 7,23). Bauchiger T o p f mit h o r i z o n t a l aufgesetzten dreieckigen K e r b e n , grau, W S ( H 42 m m , B 4 2 m m . F 24 hell). Schultertopf m i t n a c h aussen gelegter L i p p e , g r a u , R S ( D m 80 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,2. Spätflavisch). H o n i g t o p f , g e l b l i c h , stellenweise m i t weissem Ü b e r z u g , R S ( D m 160 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,31. 2. Hälfte 1. Jh.). Schüssel m i t Randleiste u n d H o r i z o n t a l r a n d , grau, R S ( D m L W 260 m m . F 26 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,23.1. Jh.). K o c h t o p f , g e s c h w ä r z t , R S ( D m L W 100 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18. E n d e 1. Jh.). D e c k e l eines H o n i g t o p f e s , K n a u f kegelförmig, blassbräunlich m i t g r o b e m G o l d g l i m m e r , F r a g m e n t ( D m 90 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 7,114). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t gerundeter, überhängender L i p p e über k l e i n e m K r a g e n absatz, H a l s m i t H e n k e l a n s a t z unter d e m K r a g e n ( D m L W 30 m m . F 6 hell). ( V g l . U l b e r t , Burghöfe, Taf. 45,9).

Mitfunde: 4296 4297 4298 4299 4300 4301 4304 4305

R i p p e n s c h a l e , M i l l e f i o r i [ D a 3]. T i b e r i u s . Abb. 84,3. Zarte R i p p e n s c h a l e [ D b 5]. C l a u d i u s . R u n d e Perle aus b l a u e m G l a s [ D h 37]. Spielstein aus G l a s [ D i 41]. Spielstein aus B e i n [Eg 14]. Scharnierfibel aus B r o n z e [Fa 14]. F l a v i s c h . A s des D o m i t i a n [ M 95]. 81-96. A s des C l a u d i u s [ M 81]. 41-54 ?

Fundkomplex 5493 5494 5495 5496

359 (Inv.

61.5493-5507).

T e l l e r T S D r a g . 18, W S ( F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,9. C l a u d i s c h ) . Teller T S D r a g . 15/17,BS ( D m nicht messbar. F U e 17). (Vgl. O . - P . , Taf. 42,14. Claudisch). T e l l e r (?), W S T S m i t eingezogenem B a n d ( F U e 14). Platte T S H a l t e r n 1, B o d e n m i t k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n u n d anschliessendem R i e f e l -

5497 5498 5499 5500

5501 5502 5503

5504 5505 5506

band; der Standring verbreitert s i c h n a c h u n t e n ( D m des Standrings 155 m m . H 18 m m , untere B 20 m m . F U e 11). (Ähnlich G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 201,30. 12-10 v. C h r . ) . D i e untere Seite des B o d e n s u n d des Standrings sowie dessen I n n e n seite waren n i e überzogen. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 100 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,2 ff. C l a u d i u s ) . Schüsselchen T S D r a g . 35 m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , ganz erhalten bis auf e i n fehlendes Randstück ( D m 100 m m , H 35 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 53,3. Vespasian). T e l l e r T S D r a g . 36 m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , z w e i R S ( D m 170 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 53,7. D o m i t i a n - T r a j a n ) . T e l l e r T S D r a g . 36 ohne B a r b o t i n e v e r z i e r u n g , z w e i R S ( D m 170 m m . F U e 14); auf der A u s s e n w a n d G r a f f i t o : S A C I (ebenfalls unverziert O . - P . , Taf. 53,19. V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , 6 6 , N r . 326). Abb. 41,56. T e l l e r T S D r a g . 36, B S , w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r vorhergehenden R S . Schüssel m i t s c h m a l e m , gerundetem H o r i z o n t a l r a n d , N i g r a , R S ( D m 150 m m . F U e 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 7,9. Claudisch-frühflavisch). Schultertopf mit Viertelrundstablippe u n d profiliertem Fuss, Verzierung: umlaufende, eingeglättete L i n i e n , N i g r a , R S u n d B S ( D m 70 m m , des B o d e n s 50 m m . F 25, T o n rötlich). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,6. Z u m F u s s v g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 5,2: bauchiger B e c h e r , L e i t f o s s i l d o m i t i a n i s c h e r Befestigungen). Abb. 41,57. Schultertopf m i t R u n d s t a b l i p p e , grau, R S ( D m 80 m m . F 26 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , T a f . 3,3: »mit f e i n facettierter R a n d l i p p e , g r a u , mattglänzend«). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , schwarz geschmaucht, R S ( D m 160 m m . F 24, T o n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,21. C l a u d i u s u n d später). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e , sandfarben, R S ( D m 30 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 25,2. 2. Hälfte 1. J h . ) .

Mitfund: 5507

F r a g m e n t eines Scharniers aus B e i n [Ee 10]. Abb. 88,10.

S c h i c h t 7: W e r k s c h u t t s c h i c h t , gibt die E r b a u u n g des H a u s e s an. Frühestens V e s p a s i a n . Fundkomplex273 4497 4498 4499 4500 4501

4502

4503 4504

(Inv.

61.4497-4512).

Platte T S H a l t e r n 2 b , R S m i t grob geriefeltem R a n d ( D m 360 m m . F U e 11). (Ähnlich G o u d i n e a u , Aretine lisse, 225,38, aber kleiner). Schüssel T S D r a g . 29, F r a g m e n t m i t S t e m p e l des A m a n d u s [ A a 17, B c 18]. C l a u d i u s . Abb. 49,17; 58,18; 69,18. Tasse D r a c k 11 A , N i g r a , R S ( D m 140 m m . F U e 26, F T 25 hell). ( C l a u d i u s ) . T o p f m i t T r i c h t e r r a n d , grau, R S ( D m 110 m m . F 24 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 14,9 f. Tiberius-Claudius). S c h l a n k e r T o p f m i t [Trichterrand], V e r z i e r u n g : senkrechte Streifen z u je fünf e i n geritzten S t r i c h e n , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , W S ( H 35 m m , B 37 m m . F 22 hell). (Ähnlich E T T . , V , T a f . 6,90. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Dünnwandiger Schultertopf, N i g r a m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 100 m m , W a n d dicke 2 m m . F U e 24 d u n k e l , F T 24 h e l l ) . ( V g l . E T T . , V , T a f . 5,78; etwas d i c k wandiger. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t N o p p e n , grau, W S ( H 65 m m , B 68 m m . F 26 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,5 f. E n d e l . Jh.). Schultertopf, grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,83. M i t t e l . J h . ) .

4505

B a u c h i g e r T o p f m i t gerundeter L i p p e u n d S c h u l t e r r i l l e n , d u n k e l , sandfarben, R S ( D m 120 m m . F d u n k l e r als 22 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 16,10; dort ohne R i l l e n . 2. Hälfte 1. Jh.). K ü c h e n t e l l e r , rötlich, R S ( D m 200 m m . F 20 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 8,24). K r u g m i t glattem K r a g e n r a n d , e i n h e n k l i g , h e l l , R S ( D m 60 m m . F 7 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 15,8. L e t z t e s D r i t t e l 1. Jh.). K r u g m i t glattem K r a g e n r a n d , e i n h e n k l i g , rot, R S ( D m 80 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,8. M i t t e 1. J h . u n d später).

4506 4507 4508 Mitfunde: 4509 4510 4511 4512

D i s t e l f i b e l [ F a 9]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 89,9. Bronzeanhänger [ F d 9]. Abb. 91,9. V i e r k a n t i g e s S t ä b c h e n , M a s s s t a b ? , aus B e i n [ E f 11]. Abb. 88,11. A s des V e s p a s i a n [ M 90]. 69-79.

Fundkomplex 6081 6082 6083 6084 6085 6086 6087 6088 6089 6090

6091

6092

6093 6094

6095

362 (Inv.

61.6081-6105).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S m i t z w e i k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n ( D m des Standrings nicht messbar. F U e 16). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 240 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,3. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 120 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 18). Tasse T S D r a g . 27, zusammengesetzt aus m e h r e r e n W S u n d B S ; die B u c h s t a b e n des Stempels herausgebrochen ( D m 120 m m . F U e 20). (Vgl. O . - P . , T a f . 49,6. Claudius). Tasse T S H o f h e i m 9, v o m Stempelende die obere Hälfte eines N erhalten, B S ( D m des Standrings nicht messbar. F U e 18). C l a u d i u s . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3, R S ( D m 240 m m . F U e 16, F T 2 h e l l ) . ( C l a u d i u s ) . Tasse H e l v l m i t . D r a c k 9 D , R S ( D m 100 m m . F U e 16, F T 12 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 7,12. C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 ohne R i e f e l b a n d , W S ( H 60 m m . F U e 16, F T 12 hell). (Claudius). B e c h e r m i t T r i c h t e r l i p p e , b r a u n e m Überzug u n d V e r z i e r u n g en barbotine: senkrecht übereinanderhängende H u f e i s e n m i t M i t t e l d o r n , o b e n u-förmig umgebogene L i n i e n , mehrere W S u n d B o d e n ( D m 50 m m . F U e 23, F T 16 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 22,13. F l a v i s c h u n d später). K u g e l i g e s T ö p f c h e n m i t T r i c h t e r r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , g r a u , R S ( D m 100 m m . F 24 hell). ( Z u m seltenen T r i c h t e r r a n d anstelle des W u l s t r a n d e s v g l . E T T . , V , 2 0 z u N r . 94: »Vermischung der H a u p t t y p e n aus der M i t t e des 1. J h . treten besonders bei k l e i n e n F o r m a t e n ganz a l l g e m e i n sehr häufig auf«). Abb. 41,58. Schultertopf m i t n i e d e r e m , eingewölbtem H a l s u n d z w e i u m l a u f e n d e n R i l l e n auf der S c h u l t e r , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F 24 hell). ( W e g e n der gestraffteren Schulter w o h l später als E T T . , A , Taf. 15,4.1. Hälfte 1. Jh.). Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , g r a u , R S ( D m 120 m m . F 27). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,2. Spätflavisch). Tasse, k o n i s c h , m i t leicht gerundetem K ö r p e r , über d e m der R a n d S-förmig sich erweiternd i n die L i p p e ausläuft, bräunlich m i t weissen Einschlüssen, ohne Ü b e r z u g , beidseits geschwärzt, z w e i R S ( D m 200 m m , W a n d d i c k e 5-7 m m . F 12 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , 76 z u T y p 8 m i t A n m . 1: L o e s c h c k e , H a l t e r n , 149 f. u n d Taf. 10,10a). ,4Z>/>. 41,59. Knickschüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R a n d geschwärzt, R S ( D m 200 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,34 ff. Hauptsächlich flavisch).

6096

6097 6098 6099 6100 6101 6102 6103

K ü c h e n t e l l e r , steilwandig, m i t verdickter, profilierter L i p p e , bräunlich-orange m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 200 m m . F 6 hell); anpassend a n R S 61.5587 aus F K 357. (Steilwandiger als der flavische T e l l e r S c h o p p a , Steinkastell, A b b . 23,1). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 200 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). D e c k e l m i t aufgebogenem R a n d , rötlich, R S ( D m 220 m m . F 11 hell). D e c k e l , g r a u , geschwärzt, R S ( D m 260 m m . F T 23 hell). D e c k e l , grau, beidseits geschwärzt, R S ( D m 220 m m . F T 23 hell). K r u g m i t glattem K r a g e n r a n d , rötlich, R S ( D m 60 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 25,12. Frühclaudisch u n d später). W S v o m H a l s eines K r u g e s , w a h r s c h e i n l i c h z u m vorherigen gehörig. A m p h o r e , R a n d m i t tief eingezogenem B a n d ( D m 160 m m . F 2 hell). ( V g l . R i t t e r l i n g , H o f h e i m , 306, A b b . 76,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Abb. 41,60.

Mitfunde: 6104 6105

R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D d 16]. N a c h der M i t t e des 1. J h . R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D d 14]. C l a u d i u s .

Fundkomplex 6189 6190 6191 6192 6193 6194 6195 6196 6197 6198 6199

5125 5126 5127

61.6189-6199).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 11). T e l l e r D r a g . 18/31, B S ( D m des Standrings 110 m m . F U e 17). Schüssel T S D r a g . 29, R S : obere Hälfte des geriefelten R a n d e s ( D m 200 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, W S des F e l i x [Bc 40]. N e r o . Abb. 64,40. Schüssel T S D r a g . 29, W S m i t stehenden Blattstäben ( H 45 m m , B 48 m m . F U e 20). Claudius. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 4 B , R S ( D m 240 m m . F U e 16, F T 3). C l a u d i u s - N e r o . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 B , R S ( D m 220 m m . F U e 11, F T 16 hell). ( T i b e r i s c h frühclaudisch). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,13 ff. C l a u d i u s u n d später). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , »Honigtopf«, orange, R S ( D m 120 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 18,1 = H o f h e i m T y p 66). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , g r a u , R S ( D m 180 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). D e c k e l m i t leistenartig erhöhter R a n d k a n t e , grau, R S ( D m 140 m m . F 24 hell).

Fundkomplex 5124

399 (Inv.

335 (Inv.

61.5124-5153).

T e l l e r T S D r a g . 17, m i t s c h l i c h t e m S t e i l r a n d , unter der L i p p e beidseits u n d über d e m B o d e n aussen gerillt ( D m 180 m m . F U e 20). ( V g l . O x é , L a G r a u f e s e n q u e , 343 f. z u A b b . 3,4 des C a n t u s . 25-35 n . C h r . E i n entsprechender T e l l e r aus A u g s t , 60.4815, ist gestempelt S C O T T I O F ) . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,10. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 220 m m . F U e 17). C l a u d i u s . T e l l e r T S , B S m i t S t e m p e l des Quartus [ A a 63]. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 50,63.

5128 5129 5130 5131 5132 5133 5134 5135 5136 5137 5138

5139 5140 5141 5142 5143

5144 5145 5146

5147 5148 5149

T e l l e r T S D r a g . 18, B S ( D m des Standrings 120 m m . F U e 17). Tasse T S H a l t e r n 11, R S ( D m 70 m m . F U e 18). ( V g l . E T T . , A , Taf. 2,17. A u g u s t u s u n d später). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 130 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,6. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 130 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 70 m m . F U e 17). Abb. 41,61. Tasse T S H o f h e i m 9, R S ( D m 110 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Tasse T S H o f h e i m 9, B S m i t S t e m p e l des Scotius [ A a 65]. T i b e r i u s - N e r o . A bb. 50,65. Schüssel T S H o f h e i m 12, R S ( D m 220 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d ( D m 260 m m . F U e 17). Schüssel T s D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d u n d Perlstab ( D m 260 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 30 m m . F U e 14); O Z : W e l l e n r a n k e , abzweigend dreizipfliges Blättchen m i t Schlaufe (Abb. 67,62a. H e r m e t , Taf. 53,35) u n d T r a u benblüte (Abb. 67,62b), freistehende achtstrahlige Sternchenblüte (Abb. 67,62c). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , T . u . F . Taf. 31 E . K n o r r , S . m . T n . Taf. 50 B . C l a u dius). Abb. 67,62. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 18 m m , B 26 m m . F U e 17); U Z : stehender Blattstab; zugehörig z u r W S 61.5102 aus F K 327. C l a u d i u s . Tasse H e l v l m i t . D r a c k 8, R S ( D m 140 m m . F U e 6, F T 9 h e l l ) . ( V g l . D r a c k , S i g i l i . Imit. Taf. 6,15. A u g u s t u s - T i b e r i u s ) . S c h u l t e r t o p f m i t k u r z e m , eingewölbtem H a l s , N i g r a , R S ( D m 140 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,1. M i t t e 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t gerundeter L i p p e , g r a u , R S ( D m L W 170 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,10. 2. Hälfte 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , »Honigtopf«, bräunlich, m i t R e s t e n weisser E n g o b e , R S ( D m 130 m m . F 6 h e l l ) . ( V g l . E T T . , V , Taf. 7,108. Steiger, Töpferöfen Taf. 16,336; aus O f e n 7, tiberisch-claudisch). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , »Honigtopf«, bräunlich, R S ( D m L W 80 m m . F 9 hell). ( V g l . S c h u m a c h e r , H e n k e l u r n e n , A b b . 1,2. C l a u d i u s u n d später). Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, g r a u , R S ( D m 360 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,8 ff. G a n z e s 1. Jh.). Steilrandiger T e l l e r L o e s c h c k e T y p u s 74, I n n e n w a n d 18 m m unterhalb der L i p p e m i t e i n e m k l e i n e n A b s a t z vorspringend, grau m i t R e s t e n eines schwarzen Ü b e r zuges, R S ( D m 260 m m . F U e 24, F T z w i s c h e n 24 u n d 27 hell); anpassend R S 61.8691 aus der untersten t i b e r i s c h e n S c h i c h t , F K 408. ( V g l . L o e s c h c k e , H a l t e r n , 267 z u A b b . 39,3). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 200 m m . F 24, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f m i t z w e i f a c h g e r i l l t e m R a n d , geschwärzt, R S ( D m L W 140 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,17. 2. Hälfte 1. Jh.). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , der H e n k e l a n s a t z läuft über die Mündung, bräunlich-orange, H a l s f r a g m e n t ( D m 57 m m . F 6 h e l l ) . 2. Hälfte 1. J h . Abb. 41,63.

Mitfunde: 5152 5154 5155 5153

Löffel aus B r o n z e [ F i 30]. Abb. 93,30. M e s s e r aus E i s e n [ H b 6]. Abb. 96,6. G r o s s e r N a g e l aus E i s e n [ H f 21]. A s des G e r m a n i c u s oder C l a u d i u s [ M 82]. 41-54 (?).

S c h i c h t 8 : F ü l l s c h i c h t , M i s c h m a t e r i a l , die jüngsten Scherben Fundkomplex 6214 6215 6216 6217 6218 6219 6220

6221 6222

6223 6224 6225 6226

6227

6228

6229

6230 6231 6232

6233 6234 6235

400 (Inv.

flavisch.

61.6214-6241).

Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 110 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 2 7 , R S ( D m 120 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,14.Nero-Vespasian). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m nicht messbar. F U e 14). Tasse T S D r a g . 35, R S m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m 140 m m . F U e 18). V e s p a s i a n . Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des C a m s [Bc41]. Claudius. Abb. 60,41; 64,41; 68,41. Schüssel T S D r a g . 29, z w e i W S u n d B S i n der A r t des C a r u s [Bc 42]. C l a u d i u s . Abb. 60,42; 64,42. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 28 m m . F U e 11). F a r b e u n d Perlengrösse wie die der R S 61.5100 aus F K 327 [Bc 5; A b b . 58,5] u n d 61.4803 aus F K 287 [Bc 6; A b b . 63,6]; Z T : geriefelt, O Z : u m l a u f e n d e r F r i e s m i t »Spitzen« [rückläufiger D o p pelblättchen] nach rechts u n t e n , U Z : stehender Blattstab. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . O x é , Frühgall. Reliefgef., T a f . 12,54b. K n o r r , V e r z i e r t e Sigillata des T i b e r i u s , G e r m a n i a 22,1938,23, A b b . 5,38. T i b e r i u s . Abb. 67,64. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3 D b , R S ( D m 240 m m . Überzug nicht erhalten, F T 2). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 3,5. C l a u d i u s - N e r o ) . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 4 A a ; 15 m m über d e m B o d e n u m l a u f e n d e R i l l e , k o n z e n trischer K r e i s auf d e m B o d e n , B S ( F u e 16, F T 11 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 5,1. C l a u d i u s ) . Tasse H e l v l m i t . D r a c k 11 A , B S ( D m des Standrings 30 m m . F U e 16, F T 13 h e l l ) . (Claudius). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 60 m m , B 65 m m . F U e 11, F T 2 hell). (Tiberius-Claudius). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 16, F T 3 hell). B e c h e r m i t s c h w a r z e m , metallischglänzendem Überzug, dünnwandig, k l i r r e n d hart gebrannt, W S m i t z w e i u m l a u f e n d e n , h e l l ausgefüllten R i l l e n ( H 30 m m , B 35 m m , W a n d d i c k e 1,5 m m . F 24, F T rötlich 22 hell). B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 25 m m , B 55 m m . F U e 12, F T 7 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 15,11. E T T . , V , 52 z u N r . 238. Flavisch). T o p f m i t schwach eingewölbtem H a l s u n d [kräftig vorgewölbter Schulter], N i g r a , R S ( D m 150 m m . F U e 24, F T z w i s c h e n 22 u n d 24 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,47 u n d E T T . , V , 20 z u N r . 95 f. C l a u d i s c h ) . G l e i c h e s P r o f i l R S 61.5911 aus F K 311 (Abb. 43,96). Schultertopf m i t u m l a u f e n d e n R i l l e n unterhalb des K n i c k s , N i g r a m i t S i l b e r g l i m m e r , W S ( H 22 m m , B 55 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,59. C l a u d i s c h ) . G l e i c h e Schulter: R S mit aufgebogenem L i p p e n r a n d , 61.6121 aus F K 375 (Abb. 42,75). Schultertopf m i t R a n d h a l s , bräunlich-orange m i t G o l d g l i m m e r s c h i c h t , R S ( D m 90 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,4; dort m i t S c h u l t e r r i l l e n . 1. Hälfte 1. Jh.). S c h u l t e r t o p f m i t abgesetztem, n i e d e r e m R a n d , g r a u , R S ( D m 100 m m . F 24 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 15,4, dort m i t flacherer Schulter. 1. Hälfte 1. Jh.). Eiförmiger T o p f m i t h o r i z o n t a l e m R a n d u n d leicht gewölbter Schulter, h e l l , R S ( D m 110 m m . F 1 d u n k e l ) . ( Z u m R a n d p r o f i l vgl. E T T . , V , Taf. 6,100, 7,107. S c h o p p a , Steinkastell, A b b . 18,2, z u r Schulter A b b . 18,4). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 240 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . l 9 , 3 . 2 . Hälfte 1. Jh.). D e c k e l , geschwärzt, R S ( D m 160 m m . F 24, F T 24 hell). Z w e i h e n k l i g e r (?) K r u g m i t trichterförmiger Mündung u n d überhängender W u l s t l i p p e , h e l l , R S ( D m 70 m m . F 2 hell). ( Z u m L i p p e n p r o f i l v g l . E T T . , V , Taf. 23,515).

Mitfunde: 6236 6237 6238 6240 6241

B i l d l a m p e [ C a 17]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . H e n k e l (?) aus B r o n z e [ F l 37]. Abb. 94,37. F i b e l des Nertomarustyps [Fa 8]. Frühes 1. J h . A s des T i b e r i u s [ M 59]. 22-30. A s für A g r i p p a [ M 69]. Spättiberisch.

Fundkomplex 5444 5445 5446 5447 5448 5449 5450

61.5444-5450).

T e l l e r T S , B S m i t S t e m p e l des M a h e s [ A a 9]. Italisch, T i b e r i u s . Abb. 49,9. T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 160 m m . F U e 14). ( V g l . U l b e r t , Oberhausen, T a f . 12,5. Tiberius-Claudius). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 120 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,4. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m nicht messbar. F U e 14). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 4, R S m i t feiner A u s s e n r i l l e ( D m 240 m m . F U e 16, F T 11 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T e l l e r D r a c k 3, N i g r a , R S ( D m 160 m m . F U e 26, F T 24 hell). (Frühclaudisch). Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d , grau m i t G l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,10. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) .

Fundkomplex 5090

358 (Inv.

327 (Inv.

61.5090-5122).

T e l l e r T S D r a g . 17 m i t s c h l i c h t e m Steilrand, unter der L i p p e beiseits u n d über d e m B o d e n aussen gerillt ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O x é , L a G r a u f e s e n q u e , 343 f. z u A b b . 3,4 des G r a t u s . 25-30 n . C h r . E i n entsprechender T e l l e r aus A u g s t , 60. 4815, gestempelt S C O T T I O F . 5091 Teller T S Drag. 17, R S ( D m 200 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,4. Tiberius-Claudius). 5092 T e l l e r T S D r a g . 17, R S ( D m 200 m m . F U e 18). T i b e r i u s - C l a u d i u s . 5093 T e l l e r T S D r a g . 17, B S ( D m des Standrings 160 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,17. Tiberius-Claudius). 5094 T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,3. C l a u d i u s ) . 5095 T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,4. C l a u d i u s ) . 5096 Tasse T S H a l t e r n 11, R S : geriefelter R a n d ( D m 140 m m . F U e 16). ( V g l . E T T . , A , Taf. 2,17. A u g u s t u s u n d später). 5097 Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m nicht messbar. H des geriefelten R a n d e s 23 m m . F U e 14). 5098 Tasse T S D r a g . 24, W S ( H des erhaltenen geriefelten R a n d e s 18 m m . F U e 17). 5099 Schüssel T S D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d u n d Perlstab ( D m 200 m m . F U e 17). Tiberius. 5100 Schüssel T S D r a g . 29, R S [Bc 5]. T i b e r i u s . Abb. 58,5. 5101 Schüssel T S D r a g . 29, R S : z w e i f e i n geriefelte, je 5 m m hohe Z o n e n ( D m 200 m m . F U e 11). T i b e r i u s . 5102 Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 22 m m , B 20 m m . F U e 14), U Z : stehender Blattstab. Zugehörig die W S 61.5139 aus F K 335. C l a u d i u s . 5103 K e l c h T S D r a g . 11, W S i n der A r t des Senicio [Bb 4]. Frühclaudisch. Abb. 57,4. 5104/5 B e c h e r T S D r a g . 30, z w e i W S aus d e m U m k r e i s des M a s c l u s oder Crestio [ B d 7], zugehörig R S , W S , B S 61.4526 aus der gleichen S c h i c h t , F K 262, anpassend W S 61.5200 aus der c l a u d i s c h e n S c h i c h t 7/8 östlich des H a u s e s . C l a u d i u s - N e r o . Abb. 70,7; 71,7.

5106

5107

5108

5109 5110 5111 5112 5113

5114 5115 5116 5117 5118 5119

5120

Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , z w e i R S u n d W S ( D m 160 m m . F U e 16, F T 2), zugehörig die R S 61.9335 aus der nächstunteren Schicht F K 379 ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 12,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 170 m m . F U e 16, F T 6 hell). A n p a s s e n d F r a g m e n t 61.4810 aus F K 287 der nachfolgenden S c h i c h t , zugehörig weitere a n einanderpassende R S u n d W S 61.9336 aus F K 379 der nächstfolgenden Schicht. Schüssel wie vorher, R S m i t auffallend b r a u n e m Überzug ( F U e 11 u n d 1 5 , F T 6 h e l l ) , ebenso b r a u n die anpassende R S 61.4809 aus F K 287 u n d die zugehörige R S 61.5904 aus F K 377 der nachfolgenden S c h i c h t ; W S 61.4640 aus der übernächsten Schicht u n d W S 61.9336 aus der g l e i c h e n Schicht. D i e R S u n d W S der N u m m e r n 5107 u n d 5108 gehören z u s a m m e n . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A , Bruchstück des Standrings ( D m 130 m m . F U e 16, F T 6 hell). Schultertopf m i t steilem H a l s r a n d , N i g r a , R S ( D m 70 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,78 ff. C l a u d i u s ) . Abb. 42,65. B a u c h i g e r T o p f m i t gerundeter, vorspringender L i p p e , N i g r a , R S ( D m L W 95 m m . F 2 4 , F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,8 ff.; dort m i t S c h a c h b r e t t m u s t e r ) . ^ . 42,66. S c h l a n k e r T o p f m i t T r i c h t e r l i p p e , schwärzlich, R S ( D m 95 m m . F 24, F T 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,11. C l a u d i u s ) . Abb. 42,67. S c h l a n k e r T o p f [mit T r i c h t e r l i p p e ] , unterhalb zweier S c h u l t e r r i l l e n Schachbrettmuster, b r a u n , W S ( H 45 m m , B 35 m m . F 1 3 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,11. C l a u d i u s . Z u r V e r z i e r u n g U l b e r t , A i s l i n g e n , A b b . 7,33). Schultertopf m i t gerundeter L i p p e ohne H a l s , grau, R S ( D m 180 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,2. F l a v i s c h ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , R S ( D m 280 m m . F 25, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,19. M i t t e 1. Jh.). N a p f m i t n a c h aussen v o r s p r i n g e n d e m , n a c h i n n e n eingebogenem H o r i z o n t a l r a n d , N i g r a , R S ( D m L W 200 m m . F 25). ( Ä h n l i c h E T T . , A ,Taf. 20,12. F l a v i s c h ) . A bb. 42.68. N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 110 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f m i t H a l s , geschwärzt, R S ( D m L W 180 m m . F T 22 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 13,20. F l a v i s c h u n d später). Abb. 42,69. D e c k e l , rötlich m i t G o l d g l i m m e r , R a n d k a n t e u n d Unterseite v o n einer G o l d s c h i c h t überzogen, geschwärzt, R S u n d M i t t e m i t K n a u f ( D m 300 m m . F 11 hell). V o r a u s gesetzt, dass die Ergänzung richtig ist, handelt es sich u m einen sehr grossen D e c k e l . Abb. 42,70. K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, Mündung ( D m 60 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,8. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) .

Mitfunde: 5121 5122

B i l d l a m p e [ C a 10]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Bronzenagel.

Fundkomplex 4961

4962

302 (Inv.

61.4961-4972).

Tasse T S H a l t e r n 8, R S m i t z w e i geriefelten K a n t e n u n d eingezogenem B a n d ( D m 120 m m . F U e 16). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 9,5. I t a l i s c h , A u g u s t u s - T i berius). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 240 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,1. C l a u d i u s ) .

4963 4964

4965

4966 4967 4968 4969 4970 4971

Schüssel T S D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d u n d Perlstab ( D m 240 m m . F U e 14). Tiberius-Claudius. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 26 m m , B 29 m m . F U e 17). O Z : F r i e s : v o n rechts dreiblättrige »Blüte« aus glattem M i t t e l b l a t t m i t M i t t e l r i p p e u n d je e i n e m seitlic h e n , schmäleren, quergeriefelten Blatt. V o n l i n k s Rest einer g l e i c h e n »Blüte«. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . H e r m e t , Taf. 46 f. C l a u d i s c h . Abb. 67,71. B e c h e r T S D r a g . 30, W S ( H 40 m m , B 30 m m . F U e 17): W e l l e n r a n k e , n a c h l i n k s auf- u n d abwärts abzweigend grosse Efeublätter ( O x é , Frühgall. Reliefgef. 16 z u Taf. 4,15), davon der A n s a t z erhalten. R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über A s t r a g a l . Tiberisch-frühclaudisch. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S ( D m 280 m m . F U e schlecht erhalten 16, F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 2,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 40 m m , B 45 m m . F U e schlecht erhalten 16, F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 12,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schultertopf mit Rundstablippe u n d leicht konkaver Schulter, N i g r a , R S ( D m 120 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,2. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s r a n d , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 130 m m . F 24 h e l l , F T 11 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,84. M i t t e 1. Jh.). Glattwandiger T o p f mit horizontaler L i p p e u n d Schulterrillen, grau, R S ( D m 120 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,11. 2. Hälfte 1. Jh.). K r u g m i t R u n d s t a b l i p p e u n d H a l s r i l l e n , bräunlich, R S ( D m 70 m m . F 6 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 25,11.1. Hälfte 1. Jh.).

Mitfund: 4972

Gürtelschnalle [Fb 4]. A bb. 91,4.

Fundkomplex 4518 4519 4520 4521 4522 4523 4524 4525

4526

4527 4528

262 (Inv.

61.4518-4534).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l b a n d ( D m des Standrings 110 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,11. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 220 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,1. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, Bruchstück eines Standrings ( D m 60 m m . F U e 11). Tasse T S H o f h e i m 9, R S ( D m 120 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 39,6. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d ( D m 240 m m . F U e 11). Schüssel T S D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d u n d Perlstab ( D m nicht messbar. F U e 11). Tiberius. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 28 m m , B 48 m m . F U e 17); O Z : W e l l e n r a n k e , abzweigend Herzblättchen mit Schlaufe (Abb. 67,72a) u n d Traubenblüte (Abb. 67,72b), freistehende, konzentrisch gerillte K r e i s l e i n (Abb. 67,72c). ( V g l . H e r m e t , Taf. 41,15c: die g l e i c h e n drei P u n z e n vereint, n a c h d e m angegebenen Massstab scheinbar doppelt so gross); z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , S . m . T n . Taf. 3 u n t e n l i n k s des A q u i t a n u s . C l a u d i u s . Abb. 67,72. B e c h e r T S D r a g . 30, R S , W S , B S aus d e m U m k r e i s des M a s c l u s oder C r e s t i o [Bd 7] zugehörig W S 61.5104 aus der g l e i c h e n Schicht F K 327 u n d anpassend W S 61.5200 aus Schicht 7/8 östlich des Hauses. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 70,7; 71,7. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3, R S ( D m 240 m m . F U e schlecht erhalten 6 h e l l , F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 4,18. C l a u d i u s ) . Tasse H e l v l m i t . D r a c k 11, W S ( H 25 m m . F U e 6 h e l l , F T 3). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . Imit., Taf. 8,14 ff. C l a u d i u s ) .

4529

4530 4531 4532 4533 4534

Tasse m i t ausladender W a n d u n d nicht unterschnittener Hängelippe, N i g r a , R S ( D m 150 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . Imit., 75 z u Taf. 6,14,einem » U n i k u m « aus Siders. Tiberius). Abb. 42,73. Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d R ä d c h e n m u s t e r , grau, R S ( D m L W 70 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,10. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . K o c h t o p f , geschwärzt, R S m i t S c h u l t e r r i l l e n ( D m L W 100 m m . K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,5.1. Hälfte 1. Jh.). K o c h n a p f , steilwandig, geschwärzt, R S ( D m 200 m m ) . (Ähnlich F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, T a f . 2,8). D e c k e l m i t aufgebogenem R a n d , grau, R S ( D m 130 m m . F 24 hell). K r u g m i t b r e i t e m , g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , h e l l , R S ( D m 50 m m . F 7 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 2,12. T i b e r i u s ) .

Fundkomplex

171 (Inv.

61.3352-3354).

3352

Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 100 m m . F U e 17).

3353

Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 18).

Mitfund: 3354

A s des T i b e r i u s [ M 57]. 22-30.

Fundkomplex 6106 6107 6108 6109 6110

6111 6112 6113 6114 6115

6116 6117 6118

375 (Inv.

61.6106-6130).

Platte T S H a l t e r n 3, W S ( D m des B o d e n s 340 m m . F U e 11). A u g u s t u s . T e l l e r T S D r a g . 15, W S ( F U e 20). T e l l e r T S D r a g . 15,BS ( F U e 20); zugehörig z u r v o r h e r i g e n W S . ( V g l . O . - P . , T a f . 42,23. Claudius). T e l l e r T S D r a g . 15, W S ( F U e 20). T e l l e r T S m i t S t e i l r a n d , der gradlinig i n die n a c h i n n e n leicht abgeschrägte L i p p e ausläuft, profiliert d u r c h z w e i A u s s e n r i l l e n knapp unter der L i p p e u n d z w e i w e i tere 20 m m unten d r a n , dort A n s a t z eines H e n k e l s m i t z w e i seitlichen Z i p f e l n , o b e n abgebrochen. W a n d , soweit erhalten unverziert, R S ( D m 90 m m , W a n d d i c k e 3 m m . F U e heller als 17, F T 17 hell). ( Z u m P r o f i l v g l . E t t l i n g e r - F e l l m a n n , D e p o t f u n d V i n d o n i s s a , T a f . 35,13 a. T i b e r i u s ) . Abb. 42,74. Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m nicht messbar. F U e 18). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m nicht messbar. F U e 18). R e l i e f b e c h e r c h e n T S , R S , W S [Ba 1]. U m C h r i s t i G e b u r t . Abb. 55,1; 56,la.b; Farbtafel, 1. K e l c h T S D r a g . 11, z w e i W S des S e n i c i o [Bb 3]; anpassend drei W S 61.3511 aus F K 194. C l a u d i u s . Abb. 57,3. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 23 m m . F U e 18); U Z : Perlstab m i t grossen, d e u t l i c h voneinander distanzierten P e r l e n ( D m 3 m m ) , darunter stehender, breiter Blattstab. Tiberisch-frühclaudisch. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 3]. T i b e r i u s . Abb. 63,3. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3 D a, R S ( D m 240 m m . F U e k a u m erhalten, F T 2 hell). (Claudius-Nero). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 180 m m . N u r Spuren des Überzuges erh a l t e n , F T 6 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) .

6119 6120

6121

6122

6123 6124 6125 6126 6127 6128

6129 6130

Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , R S ( D m nicht messbar. Überzug nicht erhalten, F T 6 hell). ( M i t t e 1. Jh.). B e c h e r m i t d u n k e l b r a u n e m Überzug, V e r z i e r u n g e n barbotine: Hängende H u f eisen m i t M i t t e l d o r n , parallel laufende F ä d e n , W S ( H 30 m m , B 40 m m . F U e aussen 13, i n n e n 17, T o n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 22,13. V e s p a s i a n u n d später). Schultertopf m i t aufgebogenem L i p p e n r a n d u n d u m l a u f e n d e n R i l l e n unterhalb des K n i c k s , N i g r a , R S ( D m 80 m m . F 25, des rötlichen T o n e s 11 hell). (Ähnlich E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,59. C l a u d i u s ) . Abb. 42,75. Schultertopf mit aufgebogener, leicht überhängender L i p p e u n d R i l l e n unterhalb des K n i c k s , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 110 m m . F 6 hell). ( P r o f i l w i e E T T . , A , Taf. 15,4,dort m i t R i l l e n auf der Schulter. 1. Hälfte 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r Schultertopf mit aufgebogenem L i p p e n r a n d , grau, R S ( D m 100 m m . F 25 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 15,5. M i t t e 1. J h . u n d später). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t trichterartigem R a n d h a l s , rauh anzufühlen, grau, R S ( D m L W 1 7 0 m m . F 25 hell). G l a t t e r T o p f mit geneigtem L i p p e n r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m 130 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,13 f. C l a u d i u s ) . N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , dunkelsandfarben, aussen geschwärzt, R S ( D m 180 m m , F aussen 25, i n n e n 22 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,3. 2. Hälfte 1. Jh.). D e c k e l m i t aufgebogenem R a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 25 h e l l , auf der U n t e r seite vielerorts gelblicher). K r u g m i t ausladender L i p p e , z w e i m a l abgetrepptem K r a g e n r a n d u n d H a l s r i n g , orange-bräunlich, R S ( D m 80 m m . F 6 hell). ( Ä h n l i c h U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 9,18. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Abb. 42,76. K r u g , e i n h e n k l i g , m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 50 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,8. V o n tiberisch-claudischer Z e i t an). A m p h o r e mit W u l s t r a n d , sandfarben m i t S i l b e r g l i m m e r , R S m i t A n s a t z des R u n d henkels ( D m 140 m m . F 9 hell). ( V g l . Pélichet, A m p h o r e s , A b b . 8 F . M i t t e 1. J h . ) . Abb. 42,77.

S c h i c h t 9: Benützungsschicht T i b e r i u s - C l a u d i u s . Fundkomplex 4872 4873 4874 4875 4876

4877 4878 4879 4880

308 (Inv. 61.4872- 4903).

T e l l e r T S D r a g . 17 m i t s c h l i c h t e m S t e i l r a n d , beidseits unterhalb der L i p p e u n d aussen über d e m B o d e n gerillt ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . ,Taf. 42,9. T i b e r i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 260 m m . F U e 18). T i b e r i u s - C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 15, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l b a n d ( D m des Standrings 160 m m . F U e 11). (Ähnlich O . - P . , T a f . 42,11. T i b e r i u s ) . Tasse T S m i t Hängelippe, H a l t e r n 7, R S ( D m 80 m m . F U e 17). ( V g l . U l b e r t , O b e r hausen, Taf. 6,7. A u g u s t u s ) . Tasse T S m i t eingezogenem B a n d , geriefelten K a n t e n u n d A u s g u s s (?), W a n d u n terhalb des R a n d e s gerundet w i e die der Tasse D r a g . 24 ( D m 150 m m . F U e 20, rosa, m i t d e n für L a G r a u f e s e n q u e t y p i s c h e n weissen Einsprengseln). Abb. 42,78. Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 110 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,3. Tiberius-Claudius). Tasse T S D r a g . 24, R S m i t B r i l l e n h e n k e l ( D m 120 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,3. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Tasse T S H o f h e i m 6, R S ( D m 140 m m . F U e 18). C l a u d i u s . Tasse T S H o f h e i m 9, R S ( D m 110 m m . F U e 14). C l a u d i u s .

4881

4882 4883 4884 4885

4886 4887 4888 4889 4890

4891 4892

4893

4894

4895

4896

K e l c h T S D r a g . 11, R S u n d drei W S des F i r m o ; zugehörig mehrere aneinandergefügte R S u n d W S , 61.5258 aus der g l e i c h e n S c h i c h t , F K 342 [Bb 5]. C l a u d i u s . Abb. 57,5. Schüssel T S D r a g . 29, R S i n der A r t des C a d m u s [Bc 13]. Spättiberisch. Abb. 63,13. Schüssel T S D r a g . 29, R S : geriefelter R a n d ( D m 260 m m . F U e 14). T i b e r i u s - C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 58]. D u r c h die M i t f u n d e t i b e r i s c h - c l a u d i s c h datiert. Abb. 66,58; 68a,58. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 30 m m , B 20 m m . F U e 17). U Z : aufsteigender T e i l einer G i r l a n d e aus gegenständigen Blättchen über doppelter Schlaufe ( V g l . H e r m e t , Taf. 34,46), daneben freigezeichneter R a n k e n b o g e n . Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . z . B . H e r m e t , Taf. 35,18. Frühclaudisch. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A a , R S ( D m nicht messbar. Überzug nicht erhalten, F T 2). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 1,10. Spätaugusteisch-frühclaudisch). T e l l e r H e l v l m i t . , W S ( F u e 16, F T 11 hell). Tasse H e l v l m i t . D r a c k 9 A a , W S m i t geriefelter R a n d k a n t e ( H 25 m m , B 40 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Spätaugusteisch-tiberisch). T e l l e r N i g r a , B S m i t 3 m m h o h e m Standring u n d k o n z e n t r i s c h e m K r e i s a u f d e m B o d e n ( D m des Standrings 170 m m . F U e 26 hell). T o p f m i t R i t z m u s t e r , W S m i t u m l a u f e n d e r R i l l e u n d senkrechten R i t z l i n i e n i m A b s t a n d v o n ca. 10 m m , grau ( H 40 m m , B 35 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 6,90, dort sind die L i n i e n statt i n regelmässigen Abständen z u G r u p p e n z u sammengefasst). T o p f m i t leicht einwärts geneigter, flachgestrichener L i p p e u n d schräger, gerillter Schulter, grau, R S ( D m L W 140 m m . F 25 hell). (Vgl. E T T . , A , T a f . 17,10. Frühes 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t h o r i z o n t a l e r L i p p e über n i e d e r e m , eingewölbtem H a l s , grau, R S ( D m L W 120 m m . F 23 hell). (Ähnlich E T T . , A , T a f . 17,4. F r ü h e s bis mittleres 1. Jh.). Schultertopf m i t nach aussen hochgewölbter L i p p e , bräunlich-grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 130 m m . F z w i s c h e n 23 d u n k e l u n d hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,1. I n der M i t t e des 1. J h . a m häufigsten). Schüssel m i t gekehlter Hängelippe u n d W a n d k n i c k , grau, i n n e n geschwärzt, R S ( D m 280 m m . F i n n e n 24, aussen 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,10. A m beliebtesten i n d e n ersten Jahrzehnten des 1. Jh.). Z w e i h e n k l i g e r K r u g , rötlich, röhrenförmiger H a l s m i t A n s a t z eines vierstabigen H e n k e l s , Mündung fehlt (grösste H des E r h a l t e n e n 68 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,4. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) . E i n h e n k l i g e r K r u g , k o n i s c h e r H a l s ohne Mündung u n d H e n k e l , rötlich m i t G o l d g l i m m e r , R e s t e eines weissen Überzuges ( H des E r h a l t e n e n 86 m m . F 6 hell). ( V e r gleichbar R i t t e r l i n g , H o f h e i m , A b b . 40,2).

Mitfunde: 4897 4898 4899 4900 4901 4903

B i l d l a m p e [ C a 7]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 82,7. Schale aus Sandstein m i t gekehlter L i p p e u n d gerundeter W a n d , g r a u , stellenweise geschwärzt ( D m 320 m m . F 23 hell). Scharnier aus B r o n z e [ F b 5]. Abb. 91,5. R i n g aus B r o n z e [ F f 18]. Plättchen aus B r o n z e [ F m 46]. Abb. 95,46. A s des T i b e r i u s [ M 58]. 22-30.

Fundkomplex287(Inv. 4797 4798 4799 4800 4801 4802 4803 4804 4805 4806

4807 4808 4809 4810

4811 4812 4813

4814

4815

4816

4817

61.4797-4821).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,14. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 17, R S ( D m 180 m m . F U e , aussen stark abgerieben, 11). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,4. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 17, Fragment ( D m des Standrings 90 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,7). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 150 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 130 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 60 m m . F U e 11). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,8. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, R S [Bc 6]. T i b e r i u s . Abb. 63,6. B e c h e r T S D r a g . 30, W S i n der A r t des C r e s t i o [ B d 2]. Spätclaudisch. K e l c h T S D r a g . 11, W S m i t Eierstab des Senicio (?) [Bb 2]. Frühclaudisch. Abb. 57a,2. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 12 m m , B 18 m m . F U e 11). O Z : K r a n z aus G a b e l blättchen über vierteiliger Schlaufe. Z u r Dekorationsweise vgl. H e r m e t , T a f . 102,46 f. Frühclaudisch. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 6, R S ( D m 220 m m . F U e , k a u m erhalten, 16, F T 2 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 6,3. Spättiberisch-frühclaudisch). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3 A a m i t geriefelter K a n t e , R S ( D m 150 m m . F U e , k a u m erhalten, 16, F T 3 hell). (Spättiberisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 170 m m . F U e braun 11 u n d 15, F T 6 hell). A n p a s s e n d an R S 61.5108 aus F K 327 der vorhergehenden Schicht. Schüssel w i e vorher, z w e i R S u n d drei W S , zusammengesetzt m i t R S 61.5107 aus F K 327 der nächsthöheren Schicht u n d W S 4640 aus F K 289 der nächstfolgenden S c h i c h t ; zugehörig F r a g m e n t u n d W S 61.9336 aus F K 379 der gleichen Schicht. D i e R S u n d W S der N u m m e r n 4809 u n d 4810 gehören z u s a m m e n . T e l l e r N i g r a D r a c k 3, R S ( D m nicht messbar. Überzug k a u m erhalten, F T 24 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 3,10. Spättiberisch). Abb. 42,79. B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 32 m m , B 51 m m . F U e 13 h e l l , F T 7 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 11,238. C l a u d i u s ) . Glattwandiger T o p f m i t gekehltem Trichterrand, bräunlich m i t S i l b e r g l i m m e r u n d R e s t e n eines weissen Überzuges i n der K e h l e , R S ( D m 120 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 14,11. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Abb. 42,80. T o p f mit Trichterrand u n d Ritzmuster: zwischen umlaufenden R i l l e n i n gleichmassigen Abständen Bänder z u je drei leicht schräg verlaufenden L i n i e n , grau, W S ( H 30 m m , B 37 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 6,90. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T o p f m i t K e r b m u s t e r : z w i s c h e n u m l a u f e n d e n R i l l e n Z o n e n m i t gestrichelten W e l l e n l i n i e n , grau, z w e i W S (grösste H 55 m m , B 30 m m . F 25 hell). ( Z u r V e r z i e r u n g vgl. F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 5,13. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Glattwandiger T o p f m i t flachgestrichener, r u n d vorspringender L i p p e u n d z w e i S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m 120 m m . F 23 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 17,9.10. Frühes 1. Jh.). N a p f mit rund eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 26 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,2.1. Jh.).

Mitfunde: 4818 4820 4821

Zarte R i p p e n s c h a l e [ D b 6]. C l a u d i u s . W e r k z e u g aus E i s e n [Hb 13]. Abb. 97,13. A s des A u g u s t u s [ M 29]. 30 v.-14 n . C h r .

Fundkomplex 9323

9324 9325 9326 9327 9328

9329 9330 9331 9332 9333

9334 9335 9336

9337 9338 9339

9340

379 (Inv.

61.9323-9372).

Teller T S D r a g . 17, mit Steilrand, R i l l e n beidseits unter der L i p p e u n d aussen über d e m B o d e n , R S ( D m 200 m m . F U e 11). ( V g l . O x é , L a G r a u f e s e n q u e , 343 f. z u A b b . 3,4 des G r a t u s , 25-35 n . C h r . ) . E i n entsprechender T e l l e r aus A u g s t , 60.4815, gestempelt S C O T T I . T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 170 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,23. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 240 m m . F U e 14). T e l l e r T S , B S m i t S t e m p e l des G a r u t i u s [ A a 41], G r a f f i t o auf der U n t e r s e i t e : K r e u z . T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 50,41. T e l l e r T S D r a g . 15, B S ( D m des Standrings 130 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,11. Tiberius-Claudius). Tasse T S H a l t e r n 11, W S m i t H o h l k e h l e aussen u n d entsprechendem W u l s t i n n e n z w i s c h e n der stärker gewölbten W a n d u n t e n u n d d e m weniger gewölbten R a n d t e i l , der w i e b e i der N a c h f o l g e r i n , D r a g . 27, glatt ist ( H 45 m m , B 43 m m . F U e 11). ( Z u m P r o f i l v g l . E t t l i n g e r - F e l l m a n n , D e p o t f u n d V i n d o n i s s a , Taf. 35,5. Frühtiberisch). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 130 m m . F U e 14). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 13,1. Tiberius-Claudius). Tasse T S D r a g . 24, F r a g m e n t ( D m 70 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,9. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 120 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 120 m m . F U e 14). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , z w e i R S ( D m 280 m m . F U e , schlecht erhalten, 16, F T 11 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,1. Spätaugusteisch-frühtiberisch bis claudisch). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S ( D m 160 m m . F U e 11, F T 11 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,2. Spätaugusteisch-frühtiberisch bis claudisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 160 m m . F U e , schlecht erhalten, 16, F T 2). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 12,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Farbtafel, 3. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , F r a g m e n t aus z w e i R S u n d zwei W S z u s a m m e n gesetzt u n d eine W S ( D m 170 m m , orangebräunlich, F U e 16, F T 6 hell; u n d braun, F U e 11, F T 11 hell), zugehörig aus der gleichen Schicht R S 61.4810, F K 287 u n d R S 61.5904, F K 377. Abb. 43,81. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A , R S ( D m 140 m m . F U e , schlecht erhalten, 11 h e l l , F T 6 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , R S ( D m nicht messbar, F U e 11 h e l l , F T 6 hell). M i t t e 1. J h . u n d früher). T ö p f c h e n m i t T r i c h t e r r a n d , u m l a u f e n d e S c h u l t e r r i l l e , bräunlich m i t S i l b e r g l i m m e r , auf der A u s s e n w a n d sichere, auf der L i p p e wahrscheinliche R e s t e eines S i gillataüberzuges, R S ( D m 100 m m . F U e 11, F T 9 hell). V o n d e m bauchigen Töpfchen E T T . , A , Taf. 4,18, das auch nur aussen überzogen ist, unterscheidet sich unser Fragment d u r c h d e n T r i c h t e r r a n d , d e n es g e m e i n s a m hat m i t d e m bauchigeren Töpfchen ohne R i l l e n v e r z i e r u n g , E T T . , V , Taf. 17, 384, das auch aussen u n d auf der L i p p e überzogen ist, u n d d e m tonnenförmigen Spät-La T e n e - G e f ä s s E T T . , A , Taf. 9,15. N a c h d e m F u n d z u s a m m e n h a n g dürfte eine tiberisch-frühclaudische D a tierung r i c h t i g sein. Abb. 43,82. Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d K e r b v e r z i e r u n g z w i s c h e n u m l a u f e n d e n R i l l e n : Z o n e n m i t aufgereihten S t r i c h k e r b e n , grau, zwei R S anpassend u n d W S ( D m L W 90 m m . F 25 hell). A n p a s s e n d R S 61.5909 aus F K 377 der g l e i c h e n Schicht. ( Z u m P r o f i l v g l . E T T . , A , Taf. 14,10; z u m O r n a m e n t F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 5,6 f. Tiberius-Claudius).

9341

9342 9343 9344 9345

9346

9347

9348 9349

9350

9351 9352 9353

9354

9355 9356

9357 9358 9359

T o p f wie vorher, grau, W S m i t u m l a u f e n d eingekerbten Z i c k z a c k l i n i e n , so dicht übereinandergesetzt, dass sich R h o m b e n ergeben ( H 25 m m , B 28 m m . F 25 hell). ( Z u m O r n a m e n t v g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 5,12) T o p f w i e vorher, grau, W S : über u m l a u f e n d e n R i l l e n R e i h e n V-förmiger O r n a mente ( H 49 m m , B 35 m m . F 25 hell). T i b e r i u s - C l a u d i u s . T o p f wie vorher, g r a u , W S m i t u m l a u f e n d e n R i l l e n u n d d u r c h g e h e n d eingeritzten V e r t i k a l s t r i c h e n d a z w i s c h e n ( H 60 m m , B 30 m m . F 25 hell). T i b e r i u s - C l a u d i u s . B a u c h i g e r T o p f mit gerundeter L i p p e , grau, R S ( D m 70 m m . F 24 hell). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t k o n v e x e r Schulter u n d eingewölbtem R a n d h a l s , feinen u m l a u f e n d e n R i t z l i n i e n a u f der S c h u l t e r , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 110 m m . F 23 hell). U n t e r der klassischen Ausprägung des raurachisch-helvetischen S c h u l tertopfes m i t k o n k a v e r Schulter aus der M i t t e des 1. J h . ( V g l . E T T . , V , 19 z u Taf. 73 ff.) bildet die konvexe Schulter eine Seltenheit. Spätestens M i t t e 1. J h . Abb. 43,83. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t leicht k o n k a v e r Schulter u n d eingewölbtem R a n d h a l s , aussen schwarz m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 110 m m . F 26 h e l l u n d schwärzer, i n n e n 25 hell). ( V g l . E T T . , V , wie vorher). Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s r a n d u n d u m l a u f e n d e n R i l l e n unterhalb des K n i c k s , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 110 m m , W a n d d i c k e 4 m m . F 24 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 15,2. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t aufgebogenem H a l s r a n d [und R i l l e n unterhalb des K n i c k s ] , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 5,73. M i t t e 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t glattgestrichener L i p p e u n d gerillter S c h u l t e r , g r a u , stellenweise geschwärzt, R S ( D m 130 m m . F 13/23 hell). A n p a s s e n d R S 61.5264 aus der g l e i c h e n S c h i c h t , F K 379. ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,12. Frühes 1. Jh.). Abb. 43,84. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t glattgestrichener L i p p e u n d gerillter Schulter, grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m L W 140 m m . F 27). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,10. Frühes 1. Jh.). Abb. 43,85. G l a t t w a n d i g e r T o p f mit h o r i z o n t a l e m , d e n K a n t e n entlang g e r i l l t e m R a n d , schwärzl i c h , R S ( D m 150 m m . F 25). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,13. Claudius). Knickschüssel Spät-La T e n e , bräunlich-grau, R S ( D m 200 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 10,7. V o n tiberisch-frühclaudischer Z e i t an). Abb. 43,86. Schüssel Spät-La T è n e , m i t eingezogenem B a n d über d e m K n i c k , kastanienbraun, R S m i t anpassender W S u n d B S ( D m 200 m m . F 12, des rötlichen T o n e s 11 hell). ( V o m T y p u s der Schüsseln E T T . , A , Taf. 10,9 f. Tiberisch-frühclaudisch. I n B e z u g auf P r o p o r t i o n u n d eingezogenes B a n d z u vergleichen F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 11,4, n u r verläuft die W a n d der dortigen glänzend roten K n i c k s c h a l e oberhalb des K n i c k s geradlinig). Schale Spät-La T è n e , m i t n a c h i n n e n abgeschrägter R u n d s t a b l i p p e , u m l a u f e n d e A u s s e n r i l l e , R S ( D m 240 m m . F 13 hell). ( A n d e r s als die vergleichbaren S c h a l e n E T T . , A , Taf. 8,4 ff.). Abb. 43,87. Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, g r a u , R S ( D m 280 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,10.1. J h . , a m beliebtesten i n d e n ersten Jahrzehnten). Schüssel wie v o r h e r , B S m i t m e h r e r e n k o n z e n t r i s c h e n K r e i s e n u m die w e n i g aufgewölbte M i t t e , ev. zugehörig z u der v o r h e r i g e n R S ( D m des Standrings 80 m m . F aussen etwas bräunlicher als 24 hell). Knickschüssel m i t abgesetztem R a n d u n d flacher L i p p e , N i g r a , i n n e n geglättet, R S ( D m L W 180 m m . F 25 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 10,8). Abb. 43,88. N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 300 m m , W a n d d i c k e des massiven R a n d e s 9 m m . F 24). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,3. A n f . 1. Jh.). K o c h t o p f m i t n a c h aussen gebogenem H a l s , geschwärzt, m i t weissen S t e i n c h e n

9360

9361

9362

9363 9364

gemagert, R S ( D m 130 m m . F 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 2,33. 1. Jh.). K o c h t o p f m i t d r e i m a l g e r i l l t e m H a l s u n d h o r i z o n t a l e r , gerillter L i p p e , waagrechte u n d senkrechte Besenstrichverzierung, teilweise geschwärzt, R S ( D m 130 m m . F T z w i s c h e n 22 u n d 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,1.1. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f , bauchig m i t gerundeter u n d gerillter L i p p e , drei R i l l e n auf der Schulter u n d horizontaler Besenstrichverzierung, R S ( D m 120 m m . F T heller als 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,2.1. Hälfte 1. Jh.). K o c h t o p f mit h o r i z o n t a l e r , gerillter L i p p e , drei u m l a u f e n d e n R i l l e n auf der S c h u l ter u n d horizontaler B e s e n s t r i c h v e r z i e r u n g , geschwärzt, R S ( D m L W 140 m m . F T heller als 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 12,5. Frühes 1. Jh.). D e c k e l eines K o c h t o p f e s , geschwärzt, R S ( D m 130 m m ) . K r u g m i t breiter Schulter, rötlich, R S m i t flacher L i p p e u n d A n s a t z eines H e n k e l s dicht darunter; W S , Schulter m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s ( D m L W 60 m m . F 11 hell). (Ähnlich E T T . , V , Taf. 22,502. C l a u d i u s ) .

Mitfunde: 9368 9369 9371 9372

Zarte R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D b 7]. Spätestens claudisch. Abb. 84,7. Bildlämpchen [ C a 5]. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h . Abb. 82,5. A s der römischen R e p u b l i k [ M 15]. A s des A u g u s t u s [ M 32]. 30 v.-14 n . C h r .

Fundkomplex 5156 5157 5158 5159 5160 5161

5162

5163

5164 5165 5166

5167

5168

337 (Inv.

61.5156-5185).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 170 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,20. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S H o f h e i m 1, R S ( D m 170 m m . F U e 14). C l a u d i u s . T a s s e T S D r a g . 2 4 , W S ( H 35 m m , B 45 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,6. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 70 m m . F U e 14). Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , H o f h e i m 12, R S ( D m L W 260 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 71,2. C l a u d i u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 27 m m , B 45 m m . F U e 14); U Z : Schuppenmuster aus giebelförmig geäderten B l a t t s p i t z e n (Abb, 67,89, ähnlich K n o r r , T . u . F . , T a f . 8, P u n z e 28 des A q u i t a n u s ) . Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , T . u . F . , T a f . 8 A des A q u i t a n u s , 76 E des S e n i c i o . C l a u d i u s . Abb. 67,89. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 40 m m . F U e 17); U Z : W e l l e n r a n k e , abzweigend neunteiliges Fächerblatt (Abb. 67,90, v g l . K n o r r , T . u . F . , Taf. 58, P u n z e 16 des M o d e s t u s ) , R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über dreiteiliger Schlaufe. (Vgl. K n o r r , T . u . F . , Taf. 58, Punze 12 des Modestus). Claudisch-neronisch. Abb. 67,90. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S m i t geriefelter L i p p e u n d R a n d k a n t e ( D m 260 m m . F U e 16, schlecht e r h a l t e n , F T 2). ( V g l . D r a c k , S i g i l l . I m i t . , T a f . 2,1. Spätaugusteischfrühtiberisch bis claudisch). Tasse H e l v l m i t . , B S , gestempelt V i l l o n [ A b 91]. C l a u d i u s . Abb. 51,91; 53,91. T e l l e r D r a c k 3 C , N i g r a , B S ( D m des Standrings 110 m m . F U e 24). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,12. Frühclaudisch-frühneronisch). Becherartiges Gefäss m i t R u n d s t a b l i p p e , rötlich, aussen bis über die L i p p e d u n k l e r u n d glänzend poliert, 20 m m unterhalb der L i p p e z w e i umlaufende A u s s e n r i l l e n , zwei R S ( D m 130 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , V , 72 z u N r . 380 f f ) . Abb. 43,91. T o p f m i t n i e d e r e m S t e i l r a n d , N i g r a , R S ( D m 120 m m . F U e 25, F T 25 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,74 f f ) ; dürfte e i n frühes E x e m p l a r des i n der M i t t e des 1. J h . klassischen T o p f e s sein. Schultertopf m i t n a c h aussen gebogenem R a n d , hellbräunlich, auf der Schulter

5169 5170 5171

5172 5173 5174 5175 5176 5177

starke G o l d g l i m m e r s c h i c h t , zwei R S ( D m 140 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,4, dort m i t S c h u l t e r r i l l e n . 1. Hälfte 1. Jh.). Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,73 ff. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t leicht fazettierter, gerundeter L i p p e , grau, m i t S i l b e r g l i m m e r schicht auf der Schulter, R S ( D m 130 m m . F 23 hell). T o p f m i t K e r b m u s t e r , g r a u , z w e i W S (grösste H 65 m m , B 45 m m . F 24 hell); V e r zierung: halbmondförmige K e r b e n , vielleicht m i t d e m D a u m e n n a g e l eingedrückt. Abb. 43,92. T o p f m i t H o r i z o n t a l l i p p e [und S c h u l t e r r i l l e n ] , g r a u , R S ( D m 180 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,13. C l a u d i u s ) . G l a t t w a n d i g e r , rundschultriger T o p f m i t abgesetztem H a l s u n d horizontaler L i p p e , braungrau, R S ( D m 150 m m . F 23). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,1. Frühes 1. Jh.). N a p f mit breitem, nach innen gezogenem Horizontalrand, bräunlich, R S ( D m 220 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,1 f. 1. Hälfte 1. Jh.). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 140 m m . F 23 hell). (Ähnlich E T T . , A , T a f . 9,3. A n f a n g 1. Jh.). Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , Spät-La T e n e , lederbraun, R S ( D m 220 m m . F 13 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 10,5 ff. Tiberisch-frühclaudisch u n d später). K r u g m i t g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , rötlich, R S ( D m 60 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,3.1. Hälfte 1. Jh.).

Mitfunde: 5179 5180 5183 5184 5185

B i l d l a m p e [ C a 11]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . H e n k e l aus G l a s [De 21]. Riemenbeschläg aus B r o n z e [Fe 7]. Abb. 91,7. A s des A u g u s t u s , L y o n e r A l t a r s e r i e [ M 44]. 10-14. A s des A u g u s t u s [ M 35]. 30 v.-14 n . C h r .

Fundkomplex 9471

9472 9473 9474 9475 9476 9477 9478 9479

403 (Inv. 61. 9471-9490).

T e l l e r T S D r a g . 17, m i t S t e i l r a n d , R i l l e n beidseits unter der L i p p e u n d aussen über d e m B o d e n , R S ( D m 160 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,9. 11, w o die K a n t e n aber stärker profiliert sind. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 60 m m , H des geriefelten R a n d e s 10 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,9. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, B S ( D m des Standrings 33 m m , H 4 m m . F U e 18). W a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u der vorherigen R S . Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 2]. T i b e r i u s . Abb. 58,2a; 68,2a. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 4 A a , B S m i t k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n ( D m innerhalb des Standrings 110 m m . F U e 16, F T 9 hell). ( C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S u n d W S aus m e h r e r e n Scherben z u s a m m e n gesetzt ( D m 200 m m . F U e 16, F T 9 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21, R S ( D m 180 m m . Überzug k a u m erhalten, F T 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 6,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T e l l e r H a l t e r n 75, N i g r a , R S ( D m 280 m m . F U e 25, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 5,7. A u g u s t u s u n d später). Knickschüssel, N i g r a , W S (erhaltene H über d e m K n i c k 30 m m , unterhalb 50 m m . F U e 25, matt, n u r stellenweise erhalten, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,15. Schwerpunkt i n der M i t t e des 1. Jahrhunderts).

9480 9481 9482

9483

9484 9485 9486 9487

Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, grau, R S ( D m 300 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,8. A m beliebtesten i n d e n ersten J a h r z e h n t e n des 1. Jh.). Abb. 43,93. Schüssel w i e vorher, B S ( D m des 6 m m h o h e n Standrings 90 m m . F 23 hell). W a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u der vorherigen R S . Abb. 43,93a. T o p f m i t Rädchenmuster: u m l a u f e n d e , gestrichelte W e l l e n l i n i e n unter u m l a u f e n der R i l l e , g r a u , W S ( H 45 m m , B 25 m m . F 23 hell). ( Z u m M u s t e r vgl. U l b e r t , A i s l i n g e n , A b b . 7,21 u n d T a f . 4,16. E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,54; anders als dort sind die W e l l e n auch unten d u r c h einen B o g e n verbunden). T o p f mit R i t z m u s t e r : Z o n e n senkrecht eingetiefter L i n i e n i m A b s t a n d v o n 7-10 m m , unterbrochen d u r c h umlaufende R i l l e , grau, W S ( H 36 m m , B 40 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,53; statt der E i n z e l l i n i e dort i m m e r drei). Schultertopf m i t n a c h aussen gestellter L i p p e , schwarz m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,6.1. Hälfte 1. Jh.). Schultertopf mit eingewölbtem H a l s r a n d , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,4; dort aber m i t S c h u l t e r r i l l e n . 1. Hälfte 1. Jh.). T o p f m i t g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m 160 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,10. Frühes 1. Jh.). K r u g m i t einfachem K r a g e n r a n d , rötlich, R S ( D m 80 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,8. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) .

Mitfunde: 9489 9490 9488

Zarte R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D b 7]. C l a u d i s c h u n d früher. Abb. 84,7. A s des A u g u s t u s [ M 25]. 3-2 v. C h r . A s des A u g u s t u s [ M 33]. 30 v.-14 n . C h r .

Fundkomplex 3355 3356 3357 3358

3359

3360 3361 3362

176(Inv.

61.3355-3365).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 18). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 150 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, W S ( H 35 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 30 m m , B 24 m m . F U e 11). O Z : W e l l e n r a n k e , daran G a b e l b l a t t , i m R a n k e n b o g e n pflanzliches O r n a m e n t (Abb. 67,94). Grosse P e r l e n über d e m Z T . Z u r Dekorationsweise vgl. K n o r r , T . u . F . , Taf. 1 B u n d 88 C aus B r e genz. H e r m e t , T a f . 41,36 ff. Abb. 67,94. T e l l e r m i t Hängelippe H e l v l m i t . D r a c k 1 C , R S ( D m 180 m m . Überzug verbrannt). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 1,4; i m U n t e r s c h i e d z u d e m dort durchgehend gleich d i c k e n u n d flachen B o d e n w i r d unserer i n der M i t t e dicker u n d so gegen oben höher. Tiberisch-frühclaudisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 220 m m . F U e 16, F T 3 hell). (TiberiusClaudius). Schüssel, N i g r a , B S ( D m des 4-5 m m h o h e n Standrings 80 m m . F 25). A m p h o r e H a l t e r n 71, R S ( D m 160 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 28,2. A u g u s t u s u n d später).

Mitfunde: 3364 3365

A u c i s s a f i b e l [ F a 10]. Erste Hälfte 1. J h . Abb. 89,10. A s des T i b e r i u s [ M 66]. 22-23.

Fundkomplex 5896

5897 5898 5899 5900 5901 5902 5903

5904

5905 5906 5907 5908

5909

5910 5911

5912 5913 5914 5915 5916

5917

377 (Inv.

61.5896-5927).

T e l l e r T S D r a g . 17 m i t Steilrand u n d R i l l e n beidseits unterhalb der L i p p e u n d aussen über d e m B o d e n , R S ( D m nicht messbar. F U e 18). ( V g l . O x é , L a G r a u fesenque, 343 f. z u A b b . 3,4 des C a n t u s , 25-35 n . C h r . , e i n gleicher T e l l e r aus A u g s t 60.4815, gestempelt S C O T T I O F , B e g i n n der Werkstatt i n tiberischer Z e i t ) . T e l l e r T S D r a g . 17 m i t R i e f e l k r e i s u n d Stempelanfang O F , B S ( F u e 18), ev. z u der vorhergehenden R S gehörend. T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 17). Tasse T S m i t eingezogenem B a n d , Service I I , R S m i t ungeriefelten K a n t e n ( D m 90 m m . F U e 18). ( V g l . E T T . , A , T a f . 2,12. Spätaugusteisch-tiberisch). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 100 m m . F U e 17). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, W S des Scottius [Bc 21]. C l a u d i u s . Abb. 63,21 Platte H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , beide R a n d k a n t e n geriefelt, R S ( D m 320 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Frühtiberisch-frühclaudisch). T e l l e r , lokale I m i t . , m i t u n p r o f i l i e r t e m Steilrand u n d unverzierten K a n t e n , bräunl i c h m i t S i l b e r g l i m m e r , geglättet, ohne Überzug, R S ( D m 220 m m . F 6 h e l l ) ; z u vergleichen m i t d e n T e l l e r n D r a g . 17 m i t Steilrand w i e o b e n 60.5896, u n d w o h l mit e i n e m Standring w i e D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,5 z u ergänzen. Abb. 43,95. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 170 m m . F U e b r a u n , 11 u n d 15, F T 6 hell). Zugehörig z u der R S 61.5108 aus der überlagernden S c h i c h t , F K 327 u n d weiteren daran anpassenden u n d zugehörigen R S u n d W S , s. S. 111 unter 5107 f. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( D m H ö h e K n i c k 220 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Tiberius-Claudius). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 74 m m , B 67 m m . F U e 18, F T 2). ( T i b e r i u s Claudius). Schälchen m i t b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, R S ( D m 100 m m . F U e 13, F T 7 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 11,223. T r i t t u m die M i t t e des 1. J h . auf). Schälchen m i t b r a u n e m Überzug u n d N e t z b e w u r f , R S ( D m 120 m m . F U e 12, u n terhalb der L i p p e u n d i n d e n V e r t i e f u n g e n , w o der T o n d u r c h s c h e i n t , sehr v i e l heller, F T 7 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 11,227. M i t t e 1. Jh.). Farbtafel, 8. Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d K e r b v e r z i e r u n g z w i s c h e n R i l l e n ; Z o n e n m i t aufgereihten S t r i c h k e r b e n , grau, W S ( H 113 m m , B 54 m m . F 25 h e l l ) ; anpassend R S 61.9340 aus F K 379. ( V g l . E T T . u n d F i s c h e r wie S.117zu 9340. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schultertopf m i t aufgestellter L i p p e , g l e i c h e i n e m w i n z i g e n H a l s , N i g r a , R S ( D m 100 m m . F 23, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,83. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t s c h w a c h eingewölbtem Steilhals u n d kräftig vorgewölbter S c h u l ter, N i g r a , R S ( D m 150 m m . F U e 23, F T 22 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,47. C l a u d i s c h ) . Abb. 43,96. Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,1. M i t t e 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f , grau, B S ( D m 100 m m , D i c k e der W a n d 8 m m , der B o d e n mitte 2 m m . F 23 hell). Schultertopf m i t leicht gerundet vorspringender H o r i z o n t a l l i p p e , schwarz, R S ( D m 130 m m . F 23, K e r n rötlich). 2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 43,97. T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m 90 m m . F 24). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,11. 2. Hälfte 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t kräftiger T r i c h t e r l i p p e u n d zwei u m l a u f e n d e n Schulterr i l l e n , b r a u n m i t S i l b e r g l i m m e r , r a u h anzufühlen, R S ( D m 110 m m . F 13 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,10. 2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 43,98. N a p f m i t n a c h aussen v o r s t e h e n d e m , n a c h i n n e n eingebogenem, dreifach g e r i l l -

5918

t e m H o r i z o n t a l r a n d v o n 17 m m B r e i t e , grau, R S ( D m 200 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,3. Vorvespasianisch). Zweihenkliger K r u g mit einfachem Kragenrand und Halsring, hell, R S mit Ansatz eines vierstabigen H e n k e l s ( D m 70 m m . F 3 hell). ( V g l . E t t . , V , T a f . 22, 489. C l a u d i s c h u n d später).

Mitfunde: 5922 5923 5924 5925 5926 5927

Bildlämpchen [ C a 18]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . F l a s c h e aus G l a s [De 20]. D e c k e l einer K l e e b l a t t k a n n e aus B r o n z e [ F l 32]. Abb. 94,32. Schnallenbügel aus B r o n z e [ F b 3]. Stierkopfamulett aus B r o n z e [ F d 11]. Abb. 92,11. Anhänger einer Pferdephalera aus B r o n z e [ F d 10]. Abb. 91,10.

Fundkomplex 5525 5526 5527 5528

5529 5530 5531 5532 5533 5534 5535

5536 5537 5538

5539 5540 5541

360 (Inv.

61.5525-5548).

T e l l e r T S D r a g . 17, R S ( D m nicht messbar. F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,17. T i b e r i u s Claudius). T e l l e r T S D r a g . 17, B S ( F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,11. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 17 m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l b a n d , B S ( D m des Standrings 170 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,11. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T S D r a g . 15/17, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m K r e i s - u n d k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l b a n d ( D m des Standrings 110 m m , innere H ö h e 13 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,19. Claudius). T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m K r e i s ( D m des Standrings 90 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,7 oder 9. T i b e r i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 17, F r a g m e n t m i t S t e m p e l des Scotius [ A a 66]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 50,66; 52,66. T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 220 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 43,31. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 120 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,4. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m nicht messbar, H des geriefelten R a n d e s 15 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,9. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e 17). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 26 m m , B 23 m m . F U e 18); U Z : V o g e l n a c h rechts m i t rückwärts gewandtem K o p f (ähnlich K n o r r , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e 17 des C a m s ) i n K r a n z . C l a u d i u s . Abb. 67,99. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 18 m m , B 40 m m . F U e 14, F T 14 hell); U Z : stehender Blattstab. C l a u d i u s . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , R S ( D m 200 m m . F U e 6, F T 9 h e l l ) . ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 12,6. V o r u n d u m die M i t t e des 1. Jh.). T e l l e r H a l t e r n 75, m i t I n n e n r i l l e unter der L i p p e u n d A b s a t z z w i s c h e n R a n d u n d B o d e n , N i g r a , R S ( D m 240 m m . F U e 25, F T 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 5,7. A u g u s t u s u n d später). Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, grau, R S ( D m 220 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,13. G a n z e s 1. J h . m i t B e v o r z u g u n g der ersten Jahrzehnte). Abb. 44,100. T o p f m i t eingeglätteten V e r t i k a l l i n i e n z w i s c h e n u m l a u f e n d e n R i l l e n , N i g r a , W S ( H 40 m m , B 37 m m . F 25). S c h u l t e r t o p f m i t u m l a u f e n d e n R i l l e n a u f der S c h u l t e r , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , W S ( H 40 m m , B 45 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,4. 1. Hälfte 1. Jh.).

5542

Schultertopf mit k u r z e m H a l s , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r b e l a g , R S ( D m 130 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 5,74 ff. Frühclaudisch). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t n a c h aussen gelegter L i p p e , graugelblich, R S ( D m 90 m m . F stellenweise wie 2 hell). ( Ä h n l i c h E T T . , A , T a f . 17,9. F r ü h e s 1. Jh.). K r u g m i t einfachem K r a g e n r a n d , h e l l , R S ( D m 60 m m . F 1 ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,8. Tiberius).

5543 5544 Mitfunde: 5545 5546 5547 5548

B i l d l a m p e [ C a 16]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Streifenmillefioriglas [ D a 1]. F r ü h e K a i s e r z e i t . Spiralfibel [ F a 2]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 89,2. A m u l e t t aus B r o n z e [ F d 12]. Abb. 92J2.

Fundkomplex 5254

5255 5256 5257 5258 5259 5260 5261 5262

5263 5264

5265 5266

342 (Inv.

5254-5267).

T e l l e r T S D r a g . 17 m i t s c h l i c h t e m Steilrand, R i l l e n beiseits unter der L i p p e u n d aussen über d e m B o d e n , R S ( D m 160 m m . F U e 18). ( V g l . O x é , L a G r a u f e s e n q u e , 343 f. z u A b b . 3,4 des G r a t u s . 25-35). E i n entsprechender T e l l e r aus A u g s t trägt den Stempel des Scottius, S C O T T I O F , der i n tiberischer Z e i t angefangen hat. T e l l e r T S D r a g . 17, B S ( D m 200 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 42,4. T i b e r i u s Claudius). Tasse T S H o f h e i m 8, R S ( D m 60 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 48,9. C l a u d i u s ) . Schüssel T S m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , H o f h e i m 12, R S ( D m L W 200 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 71,7. C l a u d i u s - V e s p a s i a n ) . K e l c h T S D r a g . 11, R S u n d W S des F i r m o ; zugehörig R S u n d drei W S 61.4881 aus F K 308 [Bb 5]. C l a u d i u s . Abb. 57,5. Schüssel T S D r a g . 29, R S m i t R i e f e n ( D m 240 m m . F U e 18). T i b e r i u s . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 48 m m , B 40 m m . F U e 16, F T 3 hell). (Tiberius-Claudius). Schlanker T o p f m i t T r i c h t e r r a n d , grau, R S ( D m 130 m m . F bräunlicher als 27). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,9. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T o p f [mit T r i c h t e r r a n d ?], W S m i t K e r b z o n e : h o r i z o n t a l aufgereihte, senkrechte S t r i c h l e i n ( H 30 m m , B 65 m m . F 27). ( Z u r V e r z i e r u n g v g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 4,4). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t abgesetztem H a l s u n d g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , g r a u , R S ( D m 140 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,4. F r ü h e s 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t glattgestrichener L i p p e u n d gerillter Schulter, R S ( D m 130 m m . F z w i s c h e n 13 u n d 23 hell). A n p a s s e n d R S 61.9349 aus der gleichen S c h i c h t , F K 379. ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,12. F r ü h e s 1. Jh.). Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , N i g r a , R S ( D m 240 m m . F U e 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,15. M i t t e l . Jh.). Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, N i g r a , R S ( D m 260 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,10. G a n z e s 1. J h . m i t B e v o r z u g u n g der ersten Jahrzehnte).

Mitfund: 5267

Schleifstein [ K 4]. Abb. 101,4.

S c h i c h t 10: F ü l l s c h i c h t , Fundkomplex 5996 5997 5998 5999 6000

363 (Inv.

4637 4638 4639 4640

4641

4642 4643

61.5996-6000).

Tasse T S H a l t e r n 8, V a r i a n t e m i t z w e i m a l g e r i l l t e m S t a n d r i n g , B S m i t Stempel des T e t t i u s Samiae [ A a 10]. I t a l i s c h , spätaugusteisch. Abb. 49,10; 52,10. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 100 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,2. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 17, B S m i t Stempel des P r i m u s [ A a 61]. C l a u d i u s . Abb. 50,61; 52,61. Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , ohne R i l l e n , R S ( D m 90 m m . F 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,3.1. Hälfte 1. Jh.). K n i c k s c h a l e m i t s c h l i c h t e m R a n d u n d einer i n halber H ö h e u m l a u f e n d e n L e i s t e , Spät-La Tene, lederbraun m i t grauem K e r n u n d rötlicher R i n d e , R S ( D m 220 m m . F 13 u n d heller). ( V g l . E T T . , A , T a f . 10,9. Tiberisch-frühclaudisch). Abb. 44,101.

Fundkomplex289 4634 4635 4636

spättiberisch-frühclaudisch.

(Inv.

61.4634-4646).

T e l l e r T S D r a g . 17, R S ( D m 200 m m . F U e 20). T i b e r i u s - C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 140 m m . F U e 18). C l a u d i u s . Tasse T S H a l t e r n 15 a, R S m i t B r i l l e n h e n k e l ( D m 120 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 39,1. A u g u s t u s ) . Tasse T S H a l t e r n 8 a, R S m i t geriefelter Mündung ( D m 90 m m . F U e 18). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 9,1. A u g u s t u s ) . A r r e t i n i s c h e r R e l i e f b e c h e r oder K e l c h , T S , W S [Ba 8]. 10 v. C h r . Abb. 54,8; 56,8. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 27 m m , B 28 m m . F U e 16, F T 6 hell). (Tiberius-Claudius). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 30 m m , B 50 m m . F U e b r a u n , 11 u n d 15, F T 6 hell). A n p a s s e n d a n R S 61.5107 aus der vorherigen überlagernden S c h i c h t , F K 327, S. 111, siehe dort die weiteren zugehörigen R S u n d W S . ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . T e l l e r (?), N i g r a , W S tiefschwarz u n d glänzend poliert m i t breiter konzentrischer R i l l e n v e r z i e r u n g unten u n d 10 m m b r e i t e m , g e r i l l t e m B a n d i n n e n , der R a n d ist weggebrochen, W S ( D m an der K a n t e 140 m m . F U e 25). S c h l a n k e r T o p f m i t T r i c h t e r r a n d , g r a u , R S ( D m 120 m m . F U e 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 14,11. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Abb. 44,102. T o p f wie v o r h e r , R S ( D m 90 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,10. T i b e r i u s -

Claudius). T o p f w i e v o r h e r , B S ( D m 60 m m . F 23 h e l l ) . W a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r R S 61.4642. Abb. 44,102. 4645 G l a t t w a n d i g e r , rundschultriger T o p f m i t gerundeter, scharf unterschnittener L i p p e , N i g r a , R S ( D m 110 m m . F 25). (Verwandt m i t E T T . , A , Taf. 17,9. Frühes 1. Jh.). Abb. 44,103. 4646 K o c h t o p f mit gerillter L i p p e , leicht geschwärzt, R S ( D m 160 m m . F 13). ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,6. Frühes 1. Jh.). Fundkomplex 406 (Inv. 61.6206-6213). 4644

6206 6207 6208 6209

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 220 m m . F U e 20). Frühclaudisch. Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 80 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,10. Frühclaudisch). A r r e t i n i s c h e r R e l i e f b e c h e r , T S R S [Ba 6], anpassend an R S 61.8684 aus der n a c h folgenden S c h i c h t , F K 408. E n d e 1. J h . v. C h r . Abb. 55,6; 56,6. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 4 A a , R S ( D m 200 m m . F U e 16, F T 6 h e l l ) , anpassend an B S 61.5772 aus F K 382. (Frühclaudisch).

6210

T o p f m i t leicht einwärts geneigter, flachgestrichener L i p p e u n d schräger, gerillter Schulter, grau, R S ( D m 170 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,10. Frühes 1. J h . ) . T o p f wie vorher, R S ( D m L W 140 m m . F 23 hell). »Honigtopf«, Vorratsgefäss, W S mit zweistabigem, ohrenförmigem H e n k e l (H110 m m , B des H e n k e l s 35 m m . F 6 hell). K r u g m i t trichterförmiger Mündung, profilierter L i p p e u n d g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , rötlich, R S ( D m 70 m m . F heller als 6 hell). ( Ä h n l i c h F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 20,17, dort m i t glatter L i p p e . V o r f l a v i s c h ) .

6211 6212 6213

S c h i c h t 11: U n t e r s t e K u l t u r s c h i c h t , T i b e r i u s . Fundkomplex 5558

353 (Inv.

61.5558-5573).

T e l l e r T S m i t Hängelippe H a l t e r n 1 a, R S ( D m 200 m m . F U e 11, F T heller als 11 hell). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 2,2. Italisch, 10 v. C h r . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse T y p 15 (B).Abb. 44,104. T e l l e r T S m i t Hängelippe H a l t e r n 1 c, R S ( D m 180 m m . F U e 11, F T heller als 11 hell). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 3,1. Italisch, A u g u s t u s . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, T y p 17 (B).Abb. 44,105. T e l l e r T S H a l t e r n 2 a, R S ( D m 200 m m . F U e 17, F T heller als 17 hell). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 7,4. I t a l i s c h , spätaugusteisch). D e r T o n ist i m V e r g l e i c h z u d e m bräunlicheren der b e i d e n vorherigen T e l l e r m i t Hängelippe d e u t l i c h rosa; arretinisch w i r d dieser T e l l e r deshalb k a u m sein. Abb. 44,106. T e l l e r T S , B S m i t S t e m p e l des A t e i u s Salvius [ A a 6]. G r a f f i t o auf der U n t e r s e i t e : Z w e i schräge, gekreuzte Striche. (Italisch, spätaugusteisch-tiberisch). Abb. 49,6. T e l l e r T S G o u d i n e a u T y p 15 (?), B S m i t konzentrischer H o h l k e h l e ohne R i e f e l band ( D m des Standrings 140 m m . F U e 9, stellenweise B r a n d s p u r e n , F T z w i s c h e n 11 u n d 9 hell). ( V g l . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 290. 20-15 v. C h r . ) . Abb. 44,108. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k B ( ? ) , R S ( D m 200 m m . F U e 16, F T 3 hell). Abb. 44,107. Tasse m i t Hängelippe u n d W a n d k n i c k H e l v l m i t . D r a c k 7, R S ( D m 80 m m . F U e k a u m erhalten - 16, F T 6 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 6,13, w o n u r das L i p p e n p r o f i l . A u g u s t u s . E n t s p r i c h t G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 290, T y p 16 aus O b e r aden). Abb. 44,109. B a u c h i g e r T o p f mit profilierter L i p p e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F 9 hell). Abb. 44,110. Schultertopf mit eingebogenem Steilhals, N i g r a m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F 23, T o n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,3. Frühes 1. Jh.). Abb. 44,111. K o c h t o p f m i t gerundeter, d u r c h z w e i u m l a u f e n d e R i l l e n stark profilierter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 140 m m . F T 13 hell). (Gehört z u den T y p e n E T T . , A , T a f . 12,9 ff. aus d e m frühen 1. J h . V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 18,2 f f , besonders 5, aus unterster Schicht der tiberischen Periode). Abb. 44,112. K ü c h e n t e l l e r aus K o c h t o p f t o n m i t flauer A u s s e n k e h l e unter der glatten L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 180 m m . F 2 4 , F T 13 hell). Abb. 44,113. K n u b b e n g r i f f eines handgeformten G e f ä s s e s , bräunlich ( L 70 m m , B a n der A n satzstelle 65 m m . F 12 hell).

5559

5560

5561 5562

5563 5564

5565 5566 5567

5568 5569 Mitfunde: 5570 5572 5573

F r a g m e n t einer Spiegelscheibe [ F m 43]. Abb. 94,43. D u p o n d i u s des A u g u s t u s , halbiert [ M 38]. 10 v . - l O . n . C h r . A s des T i b e r i u s [ M 65]. T i b e r i s c h (?).

Fundkomplex 4996 4997 4998 4999

5000 5001

8682 8683 8684 8685 8686 8687 8688 8689

8690 8691

61.4996-5001).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m nicht messbar. F U e heller als 11 d u n k e l , F T heller als 9 hell). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 5, B S ( D m des B o d e n s 260 m m . F U e z w i s c h e n 3 d u n k e l 3 h e l l , F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 6,2. Tiberisch-frühclaudisch). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , B S ( D m des Bodens 150 m m . F U e 16, F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,1). K n i c k s c h a l e m i t unterkehlter L i p p e u n d R i l l e n v e r z i e r u n g ober- u n d unterhalb des K n i c k e s , Überzug hellorange, zwei R S ( D m 180 m m . F U e heller als 16, F T heller als 9 hell). E s dürfte sich u m eine V a r i a n t e der Schüssel D r a c k 21 h a n d e l n , die i m H i n b l i c k auf die zierliche F o r m u n d die »Hängelippe« frühtiberisch, w e n n nicht n o c h augusteisch z u datieren ist. (Verwandter als D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 12,1 f. T o m a s e v i c , D i e K e r a m i k der 13. L e g i o n aus V i n d o n i s s a , Veröffentl. der G e s . P r o V i n d o n i s s a , 7,1970, T a f . 6,5, fälschlicherweise als D r a c k 21 A a bezeichnet, da sie ebensowenig wie unsere Schale m i t d e m für diesen T y p charakteristischen R i e f e l band u m z o g e n ist). Abb. 44,114. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 80 m m . F U e - schlecht erhalten - 15, F T 12 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . F l a s c h e Spät-La T e n e , W S m i t d e m Rest einer unter u m l a u f e n d e r L i n i e senkrecht gestreiften M e t o p e ( H 30 m m , B 35 m m . F T etwas heller als 9 h e l l , F B 13 h e l l , abgeblasst). V g l . die W S 61.9759 einer ähnlich bemalten Flasche aus F K 483 [ B h 2] m i t der dort zitierten L i t e r a t u r . A u g u s t e i s c h . Abb. 44,115.

Fundkomplex 8681

295 (Inv.

408 (Inv.

61.8681-8696).

Platte T S H a l t e r n 2, R S ( D m 300 m m . F U e 18). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 8,1. Augustus). A r r e t i n i s c h e r R e l i e f b e c h e r , B S [Ba 4]. Spätaugusteisch. Abb. 54,4; 56,4. A r r e t i n i s c h e r R e l i e f b e c h e r , R S [Ba 5]. E n d e 1. J h . v. C h r . Abb. 55,5; 56,5. A r r e t i n i s c h e r R e l i e f b e c h e r , R S [Ba 6], anpassend a n R S 61.6208 aus der überlagernden S c h i c h t , F K 406. E n d e 1. J h . v. C h r . Abb. 55,6; 56,6. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S m i t geriefelten K a n t e n ( D m 240 m m . F U e 16, F T 6 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,1. A u g u s t u s - T i b e r i u s ) . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 B , R S m i t geriefelten K a n t e n ( D m 180 m m . F U e 16, F T 6 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 2,4. A u g u s t u s - T i b e r i u s ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 40 m m , B 50 m m . F U e 11,FT 2). (Tiberisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( D m a m K n i c k 220 m m . F U e - n u r i n d e n R i l l e n u n d R i e f e n erhalten - 11, F T 2). Schüssel m i t R u n d s t a b l i p p e u n d darunter u m l a u f e n d e r H o h l k e h l e , darin d u n k e l braune R e s t e des Überzuges, R S ( D m 280 m m , W a n d d i c k e 7 m m . F U e heller als 22 d u n k e l , F T z w i s c h e n 7 u n d 22 hell). S o w o h l die braune Farbe des Überzuges wie die grau-beige des T o n e s , d a z u die mindestens u m die Hälfte dickere W a n d , u n terscheiden die R S v o n der vorhergehenden I m i t a t i o n . D a s P r o f i l lässt sich a m ehesten m i t D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 12,10, einer spätneronisch-flavischen D r a c k 22 A vergleichen. T o p f m i t T r i c h t e r r a n d , rötlich, R S ( D m 160 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 14,7. F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 18,1. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Steilrandiger T e l l e r L o e s c h c k e T y p u s 74, I n n e n w a n d 18 m m unterhalb der L i p p e m i t e i n e m k l e i n e n A b s a t z v o r s p r i n g e n d , grau m i t R e s t e n eines schwarzen Ü b e r -

8692 8693 8694 8695

zuges, R S ( D m 260 m m . F U e 24, F T z w i s c h e n 24 u n d 27 hell); anpassend R S 5146 aus F K 335 weiter oben. ( V g l . L o e s c h c k e , H a l t e r n , 267 z u A b b . 39,3). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , bräunlich, aussen geschwärzt, R S ( D m 280 m m . F T heller als 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,2.1. Jh.). K o c h t o p f mit gerilltem R a n d , geschwärzt, R S ( D m 170 m m . K e r n rot). ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,4. 6. Erste Hälfte 1. Jh.). D e c k e l m i t leicht aufgebogenem R a n d u n d h o h l e m , kegelförmigem K n a u f , h e l l , Fragment ( D m 80 m m . F 2 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 18,12). Abb. 44,116. K r u g m i t gerilltem K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 100 m m . F 9 h e l l , K e r n grau). ( V g l . E T T . , A , Taf. 26,2. A u g u s t e i s c h ) .

Mitfund: 8696

Aquileiafläschchen [ D e 18].

2. Porticus und Strasse (Fläche 22). Schicht 2, Strasse Fundkomplex413 6366 6367 6368 6369

6370 6371 6372

6373 6374

(Im. 61.6366- 6377).

T e l l e r T S D r a g . 31, B S mit Stempelanfang O F ( D m des Standrings 80 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,15. D o m i t i a n - T r a j a n ) . Tasse T S D r a g . 33, R S ( D m 150 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 51,11. M i t t e 2. J h . ) . Schüssel m i t K r a g e n r a n d T S C u r i e 21, R S ( D m L W 200 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 73,1. A n t o n i n u s P i u s ) . Schüssel T S D r a g . 37, R S des V e r e c u n d u s , zugehörig die R S u n d W S 61.3719 aus gleichzeitiger Schicht des H a u s i n n e r e n , F K 237 [Be 23]. H a d r i a n - A n t o n i n u s P i u s . Abb. 74,23; 75,23. B e c h e r N i e d e r b i e b e r 31, grau, W S m i t u m l a u f e n d e m K e r b s t r e i f e n (49 m m , B 42 m m . F U e 23 hell). W e n d e 2./3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 31, grau, B S , ev. zugehörig z u r vorherigen W S . B e c h e r m i t m a t t e m b r a u n e m Überzug, z w e i u m l a u f e n d e n R i l l e n unter der S c h u l ter, anschliessend K e r b v e r z i e r u n g : umlaufende R e i h e n senkrechter K e r b e n , W S (grösste H 37 m m , B 54 m m . F U e beidseits 13, F T 6). (Ähnlich F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 16,7: B e c h e r aus spät- u n d nachflavischer Z e i t ) . N a p f mit abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 160 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . s.S. 43. K o c h t o p f , geschwärzt, R S ( D m 100 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,21. A n f a n g 2. Jh.).

Mitfunde: 6376 6377

B e c h e r aus G l a s [ D e 29]. K l e i n b r o n z e des Severus A l e x a n d e r [ M 144]. 222-235. Abb. 113 Mitte.

Schicht 2, Porticus: Füllmaterial aus oberstem L e h m b o d e n , F u n d e nicht datierend. Ähnliliches Füllmaterial aus der u n t e n folgenden Schicht 3, trajanisch.

Schicht 3, Porticus: Füllmaterial trajanisch, B o d e n sicher später. Fundkomplex 4013 4014 4015 4016

4017 4018 4019

231 (Inv. 61.4013-4019).

Tasse T S D r a g . 33, R S ( D m 170 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 51,10. D o m i t i a n Trajan). Tasse T S D r a g . 35, R S ( D m 130 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 53,9. Trajan). Schüssel T S D r a g . 37, W S ( H 20 m m , B 35 m m . F U e 20). R e l i e f u n k e n n t l i c h . B e c h e r m i t b r a u n e m Überzug u n d A u f l a g e v o n U-förmig umgebogenen F ä d e n , z w e i W S (grösste H 45 m m , B 40 m m . F U e beidseits 13, F T 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 22,13. V e s p a s i a n u n d später). N a p f m i t abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 220 m m . F 24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,5. Späteres 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. N a p f mit abgesetzt eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 180 m m . F 23). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. G a n z e s 1. Jh.). Z u m W e i t e r l e b e n i m 2. J h . v g l . S. 43. K o c h t o p f m i t leicht eingedelltem R a n d , k a u m geschwärzt, R S ( D m 200 m m . F 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18. F r ü h e s 2. Jh.).

Schicht 4, Porticus: Füllmaterial, c l a u d i s c h - n e r o n i s c h , jüngster F u n d S c h a r n i e r f i b e l aus der 2. Hälfte d e s i . J h . Fundkomplex 3877 3878

3879 3880 3881

3882

3883

3884

3885 3886

236 (Inv.

61.3877-3893).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 170 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,22 f. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27 m i t auffallend dünnem B o d e n , F r a g m e n t ( D m 80 m m , des Standrings 40 m m . F U e 18). ( V g l . U l b e r t , Burghöfe, Taf. 32,8 f f ; Taf. 33,5.7 f. A l l e vorflavisch). Abb. 45,1. Tasse T S D r a g . 33, R S ( D m 130 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 51,7. N e r o ) . Schüssel T S H o f h e i m 12, R S ( D m L W 200 m m . B des H o r i z o n t a l r a n d e s 17 m m . F u e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 71,4. C l a u d i u s - N e r o ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 62 m m , B 45 m m . F U e 14). O Z : W e l l e n r a n k e , nach links abzweigend längliches, s e i t l i c h halbmondförmig eingezogenes Blatt m i t dreieckiger Spitze (Abb. 67,2a. K n o r r , T . u . F . , Taf. 5, P u n z e 5 d des A l b i n u s ) , T r a u b e n blüten (Abb. 67,2 b, K n o r r , T . u . F . , Taf. 10, P u n z e 5 des A r d a c u s ) . R a n k e n v e r b i n dung: vierteilige Schlaufe ( K n o r r , T . u . F . , Taf. 10, P u n z e 17 des A r d a c u s ) . U Z : Rest einer W e l l e n r a n k e m i t abzweigenden Stielen. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 67,2. B e c h e r T S D r a g . 30, W S ( H 20 m m , B 10 m m . F U e 17). Rest eines F e s t o n n a c h l i n k s , an vielstrahliger Sternchenblüte aufgehängt. Darüber Rest eines p f l a n z l i c h e n Ornaments. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , T . u . F . , Taf. 39 unten, auf e i n e m B e c h e r aus der Of. C r e s t i o . Spätclaudisch-neronisch. Abb. 71,3 (unten). T o p f m i t grob ausgeführtem Schachbrettmuster, g r a u , W S ( H 55 m m , B 70 m m , W a n d d i c k e 5 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,8. S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 6,9. Nachclaudisch). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 200 m m , B des H o r i z o n t a l r a n d e s 20 m m . F 9). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,19. M i t t e 1. Jh.). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 220 m m . F 24). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,4. M i t t e 1. Jh.). N a p f m i t n a c h i n n e n eingebogenem, n a c h aussen vorstehendem u n d u n t e r k e h l t e m H o r i z o n t a l r a n d , grau, R S ( D m L W 200 m m . F 25). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,12.

3887 3888

3889

F l a v i s c h . Steiger, T ö p f e r ö f e n , T a f . 15,389 ff., aus O f e n 7, tiberisch-claudisch). Abb. 45,4. K o c h t o p f m i t g e r i l l t e m R a n d u n d f l a u getreppter A u s s e n w a n d , geschwärzt, R S ( D m 180 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,21. E n d e 1. J h . ) . K r u g , z w e i h e n k l i g (?), rötlich, R S m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s ( D m 60 m m , B des H e n k e l s 25 m m . F 11 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 10,12. V o r flavisch). A m p h o r e m i t Trichtermündung u n d überhängender L i p p e über K r a g e n , Pélichet T y p C , h e l l , R S ( D m L W 140 m m . F 7 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 11,3. V o r f l a v i s c h . E T T . , V , 90 z u N r . 586 = H a l t e r n T y p u s 69).

Mitfunde: 3890 3891 3892 3893

S c h a r n i e r f i b e l [Fa 16]. 2. Hälfte 1. J h . Abb. 90,16. F r a g m e n t eines Hohlstabes aus B r o n z e [ F n 48]. Abb. 95,48. B r o n z e s c h e i b c h e n , r u n d , v o n 12 m m D m . A s des T i b e r i u s [ M 55]. 22-30.

Schicht 5, Porticus: W e r k s c h u t t s c h i c h t der E r b a u u n g s z e i t , v o m H a u s i n n e r e n her z u schliessen vespasianisch. Fundkomplex 4079 4080 4081

238 (Inv.

61.4079-4082).

Tasse T S H a l t e r n 8b, R S ( D m 120 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 9,10. G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, T y p 27 ( A ) . Italisch, A u g u s t u s ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 39 m m , B 32 m m . F U e 18). U Z : stehender Blattstab. Claudius. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 B , W S ( H 58 m m , B 58 m m . F U e 18, F T 9 h e l l , m i t grauem K e r n ) . ( M i t t e 1. Jh.).

Mitfund: 4082

B a n d aus B l e i [ G 2]. Abb. 95,2.

Schicht 5-7, Strasse: S c h m u t z l i n s e n des Strassengrabens m i t M i s c h m a t e r i a l , jüngster F u n d W e n d e 1./2. J h . Fundkomplex 4432 4433 4435 4436 4444 4445 4446

243 (Inv. 61.4426-4469),

ausgewählte

Stücke.

Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des Stabilio [Bc 11]. Spättiberisch. Abb. 63,11. Schüssel T S D r a g . 37, W S des Saturninus-Satto [Be 21]. 100-130. Abb. 74,21. Schüssel T S D r a g . 29, W S des A q u i t a n u s , zugehörig die W S 62.2511 aus der benachbarten Insula 30 [Bc 25]. C l a u d i u s . Abb. 59,25; 64,25. Schüssel T S D r a g . 37, W S des M e r c a t o [Be 4]. D o m i t i a n . Abb. 73,4. Teller D r a c k 5, W S , N i g r a ( H 32 m m , B 32 m m . F U e 25, F T heller als 25 hell. Tiberischfrühclaudisch). Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , D r a c k 20, N i g r a , R S ( D m 180 m m . F U e 24, F T 24 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 7,15. M i t t e 1. Jh.). Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d u n d wulstartig g e r u n d e t e m , z w e i m a l gerillt e m K n i c k , N i g r a , W S ( H 51 m m , B 72 m m . F U e 25, F T heller als 25 hell). ( Ä h n -

l i e h F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , T a f . 8,2: schwarzglänzende, unverzierte K n i c k schale. E T T . , A , T a f . 10,6.7: Spät-La T è n e Schüsseln, tiberisch-frühflavisch). Schüssel m i t abgewinkelter R a n d l i p p e u n d gerundetem B a u c h k n i c k , N i g r a , R S u n d W S ( D m 220 m m . F U e beidseits 26, F T 26 h e l l , K e r n rötlich). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 8,4: schwarzglänzende, unverzierte K n i c k s c h a l e m i t abgek n i c k t e r , verdickter R a n d l i p p e . C l a u d i s c h ?). Abb. 45,5. Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , N i g r a , R S ( D m 110 m m . F U e 26, F T 26 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,1). Faltenbecher m i t langen F a l t e n , b r a u n e m Überzug u n d Sandbewurf, W S ( H 86 m m , B 40 m m , H der F a l t e n 75 m m . F U e 13 d u n k e l , i n n e n M e t a l l g l a n z , T o n rötlich). ( V g l . E T T . , A , T a f . 23,9. Spätes 1. J h . ) . Z w e i h e n k l i g e r K r u g , H a l s f r a g m e n t m i t d e n Ansätzen zweistabiger H e n k e l ( D m L W 40 m m , H des Halses bis zur Schulter 45 m m . F 9 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n ,

4447

4448 4451

4465

Taf. 10,12. C l a u d i u s ) . Mitfunde: 4467 4468 4469

Q u i n a r , R ö m i s c h e R e p u b l i k [ M 3]. Barbarische I m i t a t i o n [ M 70]. T i b e r i u s 14-37. A s halbiert, R ö m i s c h e R e p u b l i k [ M 7].

S c h i c h t 6, P o r t i c u s : Aufschüttunsmaterial v o r E r b a u u n g der H a l l e , t i b e r i s c h - c l a u d i s c h . Fundkomplex 3816 3817 3818 3819 3820

3821

244 (Inv. 61.3816-3826).

Tasse T S D r a g . 24, B S m i t S t e m p e l des Bassus [ A a 25]. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 49,25. Platte H e l v l m i t . D r a c k 2 A b , R S m i t geriefelten K a n t e n ( D m 260 m m . F U e 17, F T 16 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 2,1 ff. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 300 m m . F U e 16, F T 16 hell). ( T i b e r i u s Claudius). Schultertopf m i t k u r z e m R a n d h a l s , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F ungefähr 27). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,82. M i t t e h Jh.). Schultertopf m i t k u r z e m R a n d h a l s , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , entlang des B r u c h s schwarz m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 110 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,84. M i t t e 1. J h . ) . W n . C . A l e x a n d e r handelt i n seinem A u f s a t z über die K e r a m i k aus O f e n 2, V e n u s s t r . Ost, ausführlich d a v o n , dass der G l i m m e r rotgebrannter K e r a m i k g o l d e n , grau- oder schwarzgebrannter silbern ist. ( V g l . W . A . A l e x a n d e r , T h e Pottery of Venusstrasse Ost, A u g s t 1968 ( A u g s t 1975). E i n h e n k e l k r u g , m i t trichterförmig ausladender L i p p e , Halsfragment m i t Mündung u n d Schulteransatz, H e n k e l abgebrochen, bräunlich (Ähnlich U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 8,15).

Mitfunde: 3822 3823 3824 3825 3826

N a d e l aus B e i n [Eb 5]. Abb. 87,5. Farbkugel, blau. S p i r a l f i b e l [ F a 3]. 1. Hälfte 1. J h . Abb. 89,3. Schnalle eines Schienenpanzers [Fb 1]. Abb. 91,1. Schlüssel aus E i s e n [ H i 27]. Abb. 97,27.

Schicht 7, Porticus: U n t e r k a n t e Benützungsschicht, Füllmaterial. Fundkomplex 5024 5025 5026 5027 5028

5029 5030

297 (Inv.

c l a u d i s c h - n e r o n i s c h . Darüber älteres

61.5024-5032).

Platte T S D r a g . 18, R S ( D m 300 m m . F U e 14). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 80 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, W S ( H 35 m m , B 43 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,7. Claudius). Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 65 m m . F U e 14). Tasse H e l v l m i t . m i t Hängelippe D r a c k 7, m i t r o t e m Überzug, drei R S u n d z w e i W S , teilweise anpassend ( D m 170 m m . F U e beidseits 16, F T weniger hell). ( V g l . L o e s c h c k e , H a l t e r n , 271 f. z u r I m i t a t i o n der Sigillatatassen m i t Hängelippe: T y pus 7 7 , rotgefärbte I m i t a t i o n des T y p u s 7 ( n u r i n n e n überzogen. D r a c k , S i g i l i . Imit. 75 z u Taf. 6,12. Z u m V o r b i l d , G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 290, T y p 16(B) v o n O b e r a d e n , 15 v. C h r . u n d später). Abb. 45,6. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , W S ( H 23 m m , B 42 m m . F U e 6, F T 3 hell). (Tiberius-Claudius). K o c h t o p f , geschwärzt, R S m i t S c h u l t e r r i l l e n ( D m 160 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,6. 1. Hälfte 1. Jh.).

Mitfunde: 5031 5032

R i p p e n s c h a l e aus G l a s [ D d 13]. C l a u d i s c h - n e r o n i s c h . R i n g aus E i s e n [ H g 23].

Schicht 7, Strasse: C l a u d i s c h . Fundkomplex 6751 6752 6753 6754

6755 6756 6757

6758 6759

419 (Inv.

61.6751-6759).

Platte T S D r a g . 15/17, B S ( D m a m A n s a t z des Standrings 60 m m . F U e 20). T i b e r i u s . T e l l e r T S H a l t e r n 3 b , Bruchstück eines Standrings, i n n e n geriefelt, auf a l l e n drei Seiten überzogen ( D m 160 m m . F U e 17). ( V g l . G o u d i n e a u , Aretine l i s s e , T y p 28 ( A ) ) . Tasse T S D r a g . 27, W S ( H 38 m m , B 30 m m . F U e 20). C l a u d i u s . Schälchen H o f h e i m 22, mit N e t z b e w u r f , rötlich, B S ( D m des B o d e n s 35 m m . F U e 11 h e l l , F T 16 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 11,227. Frühclaudisch. K . T . G r e e n , G u i d e to the P r e - F l a v i a n F i n e W a r e s , C a r d i f f 1972, L y o n s ware, 16, A b b . 2,1-4). H e r v o r z u heben ist die rötliche Farbe des Überzuges anstelle des üblicheren B r a u n ( V g l . E T T . , V , T a f . 38 oben). Abb. 45,7. Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s u n d gerillter Schulter, g r a u , R S ( D m 150 m m . F z w i s c h e n 22 u n d 23 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,58. C l a u d i u s ) . Abb. 45,8. Schultertopf m i t gerillter Schulter, grau m i t S i l b e r g l i m m e r , W S (grösste B 57 m m . F 23 hell). M i t t e l . J h . Schultertopf m i t trichterförmig ausladender L i p p e , grau m i t S i l b e r g l i m m e r u n d weissen, an der Oberfläche schwarzen E i n s p r e n g s e l n , R S ( D m 120 m m . F z w i s c h e n 24 u n d 25 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 15,4.1. Hälfte 1. Jh.). K o c h n a p f , steilwandig, m i t nach i n n e n vorspringender H o r i z o n t a l l i p p e , senkrechte Besenstrichverzierung, geschwärzt,RS ( D m L W 220 m m ) . Frühes 1. J h . (l).Abb. 45,10. K r u g , e i n h e n k l i g , m i t einfachem K r a g e n r a n d , h e l l , R S m i t H e n k e l a n s a t z ( D m 50 m m . F 7 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,8. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) .

S c h i c h t 8, P o r t i c u s : Unterste K u l t u r s c h i c h t , 1. D r i t t e l , ev. 1. Hälfte 1. J h . Fundkomplex 5002 5003 5004 5005 5006 5007 5008 5009 5010 5011 5012 5013 5014

5015

5016 5017 5018 5019 5020

298 (Inv.

61.5002-5023).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,4 ff. T i b e r i u s Claudius). T e l l e r T S D r a g . 15/17, W S . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 100 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,2 ff. C l a u d i u s ) . Tasse T S H o f h e i m 9, R S ( D m 130 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 39,7. T i b e r i u s Claudius). Schüssel T S D r a g . 29, R S i n der A r t des C a d m u s , gleiche D e k o r a t i o n w i e a u f der R S 61.4982 aus F K 303 [Bc 7]. T i b e r i u s , n a c h 20. Abb. 63,7. Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 200 m m . F U e 11, F T 9 hell). (Tiberius). K n i c k s c h a l e m i t s c h l i c h t e m R a n d , D r a c k 20, N i g r a , R S ( D m 180 m m . F U e 24, F T 24 hell). ( Ä h n l i c h F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 13,12, undatiert). Schultertopf m i t trichterförmig ausladendem R a n d , grau, R S ( D m 120 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 15,4.1. Hälfte 1. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t gerilltem H o r i z o n t a l r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m 100 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,10. Frühes 1. Jh.). Abb. 45,11. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t gerilltem H o r i z o n t a l r a n d u n d S c h u l t e r r i l l e n , grau, R S ( D m 130 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,2 f. F r ü h e s 1. Jh.). Schüssel m i t i n n e n gekehlter Hängelippe, N i g r a , R S ( D m 280 m m . F U e 25, F T 25 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,9 ff. 1. J h . m i t B e v o r z u g u n g der ersten Jahrzehnte). Schüssel m i t i n n e n gekehlter Hängelippe, R S ( D m 340 m m . F U e 25, F T 25 hell). ( V g l . E T T . , A , wie vorher). Schale m i t schwach gerundeter W a n d u n d n a c h i n n e n abgeschrägter L i p p e , A u s s e n rille 10 m m unter der L i p p e , lederbraun m i t rötlichem K e r n , R S ( D m 200 m m . F U e aussen 11, i n n e n 11 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 13,6: glänzend rote R u n d s c h a l e ) . N a p f m i t Steilrand über wulstartigem K n i c k , A u s s e n r i l l e n unter der L i p p e u n d über d e m K n i c k , grob geformt, rötlich, R S ( D m 260 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,1, m i t u n g e r i l l t e m S t e i l r a n d , nicht datiert). Abb. 45,12. N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 220 m m . F U e 26 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,1. 3. F r ü h e s 1. Jh.). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , schwarz, R S ( D m 200 m m . F 25, F T 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,1. 3. F r ü h e s 1. Jh.). Steilwandig-konische S c h a l e , grau, R S ( D m 240 m m . F z w i s c h e n 27 u n d 23 hell). ( U n i k u m . F r ü h e s 1. Jh.). Abb. 45,13. D e c k e l , geschwärzt, R S ( D m 180 m m . F 25). D o p p e l h e n k e l k r u g m i t Viertelrundstablippe u n d gerilltem H a l s , rötlich, R S ( D m 80 m m . F z w i s c h e n 6 u n d 9 hell). ( V g l . G o s e , Gefässtypen, Taf. 36,401. C l a u d i u s ) . Abb. 45,14.

Mitfunde: 5021 5022 5023

K e t t e aus B r o n z e [Fg 20]. Abb. 91,20. Bearbeitetes Perlmutter [ E h 16]. A s des A u g u s t u s [ M 43]. 10-14 n . C h r .

Fundkomplex 4981 4982 4983

303 (Inv. 61.4981-4983).

Tasse T S H a l t e r n 8 m i t Stempel des A t e i u s [ A a 2]. A u g u s t u s - T i b e r i u s . A bb. 49,2; 52,2. Schüssel T S D r a g . 29, R S i n der A r t des C a d m u s , wie die R S 61.5006 aus F K 298 [Bc 8]. T i b e r i u s , nach 20. Abb. 63,8. Schlankes, feines T ö p f c h e n i n Spät-La Tène-Tradition, V e r z i e r u n g m i t d r e i f a c h e n , senkrechten K a m m s t r i c h e n unter u m l a u f e n d e r R i l l e , grau, W S ( H 42 m m , B 54 m m . F 27 hell). (Ähnliche V e r z i e r u n g E T T . , V , T a f . 6,90: auf e i n e m T o p f m i t T r i c h t e r l i p p e , T i b e r i u s ) . Abb. 45,15.

3. Östlich des Hauses (Fläche 25) S c h i c h t 2 : Z i e g e l s c h u t t s c h i c h t m i t F u n d m a t e r i a l des frühen 3. J h . Fundkomplex 1834 1835

1836

1837

1838

1839 1840 1841 1842

1843

1844

166 (Inv.

61.1834-1847).

T e l l e r T S D r a g . 31, B S ( D m des Standrings 150 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 46,8. H a d r i a n - A n t o n i n u s Pius). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 32 b , m i t d u n k e l o r a n g e m Überzug, aussen m e t a l l i s c h glänz e n d ; B a r b o t i n e v e r z i e r u n g : Blätter u n d R a n k e n über K e r b z o n e n , W S ( H 50 m m , B 43 m m . F U e 16, F T etwas heller). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , Taf. 2,32 b , » D e korationsweise, die sich höchstens bis 200 hält«). F a l t e n b e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, violett-bräunlich, m e t a l l i s c h glänzend, W S m i t s c h m a l e n F a l t e n , ovalen D e l l e n u n d d u r c h l a u f e n d e n D o p p e l l i n i e n ( H 45 m m , B 30 m m . F U e 13 d u n k e l bis hell). E i n e gleichartige W S 61.4601 aus F K 312. ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , Taf. 2,33c. A n f . 3. Jh.). K n i c k s c h ü s s e l , N i g r a , hochglänzend poliert, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 25, F T 23 hell). ( V g l . U n v e r z a g t , A l z e y , 25 ff.: »Spätrömische T e r r a Nigra«). E n d e 2 . / A n f a n g 3 . ih. Abb. 46,1. Schüssel m i t s c h m a l e m , z w e i m a l g e r i l l t e m , n a c h u n t e n gerundetem »Kragenrand« u n d rillenverzierter W a n d , rauh anzufühlen, g r a u , R S ( D m L W 180 m m . F 25 H e l l ) . ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, 52 z u T a f . 14,7 ff.: »Näpfe m i t n a c h u n t e n geneigtem, auf der Oberfläche d u r c h z w e i R i l l e n gegliedertem R a n d « ) . Abb. 46,2. Schüssel m i t s c h m a l e m H o r i z o n t a l r a n d , A u s s e n k a n t e verstärkt, bräunlich, R S ( D m L W 140 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,32. 2. Jh.). Schüssel m i t M a n s c h e t t e n r a n d , I n n e n k e h l e über gerundeter W a n d , R S ( D m 220 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,12 ff. Fortgeschrittenes 2. Jh.). Abb. 46,3. Reibschüssel m i t r o t e m Überzug auf H o r i z o n t a l r a n d u n d I n n e n w a n d , R S m i t A u s guss ( D m L W 300 m m . F U e 18, F T 14 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 21,12 ff. 2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r m i t leicht eingebogener L i p p e , bräunlich, i n n e n u n d bis über die L i p p e rot überfärbt, R S ( D m 300 m m . F B 18, F T 9 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,23), O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 54 z u T y p u s 53b: F o r t s e t z u n g der rot oder braun b e m a l t e n T e l l e r m i t glattem, leicht gebogenem R a n d , H o f h e i m 44). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t scharf gekanteter T r i c h t e r l i p p e , g r a u , R S ( D m 120 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,17. 2. J h . F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, T a f . 3,13: »4. P e r i o d e , nachllavisch«). Abb. 46,4. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t breiter T r i c h t e r l i p p e , r a u h anzufühlen, grau, R S ( D m 180 m m , L i p p e n b r e i t e 20 m m . F 23 hell). ( L i p p e n b i l d u n g ähnlich S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 13,6). Abb. 46,5.

Mitfunde: 1845 1846 1847

N a d e l aus B e i n [Eb 3]. Abb. 87,3. M e l o n e n p e r l e [ D h 38]. L a s c h e n t e i l e aus B r o n z e [Fb 2].

S c h i c h t 3 : S c h i c h t b i l d u n g gegen E n d e des 2. J h . , jüngste F u n d e schwarze F a l t e n b e c h e r . Fundkomplex 1927 1928 1929 1930 1931

1932 1933

1934

1935 1936

1937

174 (Inv.

61.1927-1942).

Tasse T S D r a g . 3 3 , R S ( D m 100 m m . F U e 14). (Vgl. O . - P . , T a f . 51,10. Domitian-Trajan). Tasse T S D r a g . 33, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 51,8. D omitian-Hadrian). Schale T S D r a g . 42, F r a g m e n t m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g u n d A n s a t z eines H e n k e l chens ( D m 170 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 54,8. T r a j a n - H a d r i a n ) . B e c h e r T S D r a g . 30, W S des Bassus u n d C o e l u s [Bd 9]. N e r o - V e s p a s i a n . Abb. 71,9. B e c h e r m i t K a r n i e s r a n d , b r a u n e m Überzug u n d V e r z i e r u n g en barbotine: hängendes H u f e i s e n über drei schräglaufenden parallen F ä d e n , R S ( D m 80 m m . F U e 13, F T 14 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 22,18. N e r o ) . Schüssel m i t s c h m a l e m H o r i z o n t a l r a n d , rötlich, z . T . verbrannt, R S ( D m 200 m m . F 14 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, Taf. 14,6. D o m i t i a n ) . Schüssel m i t waagrecht abstehendem H o r i z o n t a l r a n d u n d erhöhter R a n d l e i s t e , rötlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 220 m m . F 1 5 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,26. A n f a n g 2. Jh.). K ü c h e n t e l l e r , m i t schräger W a n d u n d n a c h i n n e n spitz zulaufender L i p p e , bräunl i c h m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 260 m m . F 9 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,21. S c h o p p a , Steinkastell, 5 8 , N r . 107 u n d Taf. 15,7). K o c h t o p f m i t z w e i m a l schwach gerillter, horizontaler L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 130 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 13,21. A n f a n g 2. Jh.). K r u g , z w e i h e n k l i g m i t schräger S c h u l t e r , rötlich m i t G o l d g l i m m e r u n d R e s t e n weisser E n g o b e , W S m i t A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s (B des Henkelansatzes 60 m m . F 11 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , T y p u s 67). R ä u c h e r k e l c h H o f h e i m 71 B , bräunlich, W S m i t verzierter L e i s t e : aneinandergereihte, vertieft liegende R a u t e n ( H 40 m m , B 45 m m . F 9 hell). ( V g l . R i t t e r l i n g , H o f h e i m , 299 f. z u T y p u s 71 B ) .

Mitfunde: 1938 1939 1940 1942

Spielstein aus G l a s [ D i 41a]. K ö p f c h e n einer N a d e l [ F m 40]. R i n g aus B r o n z e [Ff 17]. A s des H a d r i a n [ M 125]. 117-138.

Fundkomplex 4248 4249 4250

282 (Inv.

61.4248-4262).

T e l l e r T S D r a g . 31, R S ( D m nicht messbar. F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 47,3 ff. A n t o n i n u s Pius). T e l l e r T S D r a g . 36, R S m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m L W 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 53. C l a u d i u s - N e r o ) . Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A , R S ( D m 280 m m . F U e 16, F T 9 hell). G r o b e s , spätes E x e m p l a r .

4251

4252 4253 4254 4255 4256

4257 4258

4259 4260

4261

B e c h e r m i t k u r z e m H a l s u n d b r a u n e m Überzug, K e r b z o n e unterhalb des s c h m a l e n Schulterabsatzes u n d K o n t u r e n eines Blattes en barbotine, R S ( D m 100 m m . F U e 11, F T 16 hell). ( V g l . E T T . , W i e s e n d a n g e n , A b b . 6,12. V o g t , L i n d e n h o f , T a f . 42,4. Z w e i t e Hälfte 2 . / A n f a n g 3. Jh.). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz, m e t a l l i s c h glänzend, R S ( D m 80 m m . F U e 23, F T 23 hell). A n f a n g 3. J h . Becher Niederbieber 33, schwarz, R S ( D m 60 m m . F U e 24, F T 24 hell). A n f a n g 3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33, schwarz, W S m i t u m l a u f e n d e n , grob gekerbten Bändern ( H 40 m m , B 55 m m . F U e 25, F T 25 hell). A n f a n g 3. J h . B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33, grau, W S m i t u m l a u f e n d e n K e r b s t r e i f e n ( H 27 m m , B 38 m m . F U e 23 hell). A n f a n g 3. J h . B e c h e r m i t o r a n g e m , stellenweise b r a u n f l e c k i g e m Überzug, B S ( D m 50 m m . F U e 6 h e l l , der F l e c k e n 23, F T 16 hell). ( Z u m P r o f i l des Fusses v g l . E T T . , A , T a f . 23,14. 2. Hälfte 2 . / A n f . 3. Jh.). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t auswärts gebogener R a n d l i p p e , R i l l e über d e m Schulterk n i c k , orange-bräunlich,RS ( D m 120 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 17,19.2. Jh.). Schultertopf m i t gerundeter, f e i n facettierter L i p p e , langer, steiler S c h u l t e r , aussen u n d i n n e n schwarz, R S ( D m 120 m m . F 25). A n p a s s e n d die R S 61.4838 aus F K 286 der nächstfolgenden S c h i c h t . ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,2 f. A n f a n g 2. Jh.). K o c h t o p f ohne H a l s , m i t leicht facettiertem H o r i z o n t a l r a n d , aussen bräunlich, i n n e n grau, R S ( D m 140 m m . F 9 hell/24 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,16. 2. Jh.). K o c h t o p f m i t b r e i t e m , scharfkantigem H o r i z o n t a l r a n d , r a u h anzufühlen, grau, R S ( D m 220 m m , B des R a n d e s 20 m m . F 23 hell). V o n gleicher rauher Beschaffenheit, die v o n w i n z i g e n U n e b e n h e i t e n d e r Oberfläche herrührt, sind die R S 61.1838 einer Schüssel m i t K r a g e n r a n d u n d 61.1844 eines glattwandigen Topfes m i t breiter T r i c h t e r l i p p e aus F K 166 der überlagernden Schicht. Abb. 46,6. K ü c h e n t e l l e r m i t nach i n n e n r u n d l i c h z u l a u f e n d e r , randartig abgesetzter L i p p e u n d schräger W a n d , R S ( D m 240 m m . F 15 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 18,24 ff. S c h o p p a , Steinkastell, T a f . 7,19. 2. Jh.).

Mitfund: 4262

Glasflasche[De22].

Schicht 4 : S c h i c h t b i l d u n g a n t o n i n i s c h u n d später. Fundkomplex 4822 4823

4824 4825 4826 4827 4828 4829 4830

286 (Inv.

61.4822-4849).

T e l l e r T S D r a g . 18/31, R S ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 46,8. H a d r i a n A n t o n i n u s Pius). T e l l e r T S N i e d e r b i e b e r 1 b , F r a g m e n t ( D m 200 m m , des Standrings 100 m m . F U e 17). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 20 u n d T a f . 1,1b: »Spätestens u m die M i t t e des 2. J h . i n Gebrauch«). T e l l e r T S N i e d e r b i e b e r 1 b , R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( Z i t . w i e vorher). Tasse T S Drag. 27,Fragment mit Stempel des M a n u s [ A a 79]. Flavisch. Abb. 50,79; 53,79. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 14). Schüsselchen T S D r a g . 42, R S m i t H e n k e l c h e n ( D m 130 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 54,2. T r a j a n - H a d r i a n ) . Schüssel T S D r a g . 29, W S des M . C r e s t i o [Bc 55]. Spätvespasianisch. Abb. 66,55. Schüssel T S D r a g . 37, W S des C i n n a m u s [Be 15]. 150-195. Abb. 72,15; 73,15. Schüssel T S D r a g . 37, W S i n der A r t des Ianuarius [Be 19]. 120-140. Abb. 74,19.

4831

Schüssel T S D r a g . 37, W S ( H 25 m m , B 35 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 17, F T etwas heller). R e l i e f zerstört. 4832 B e c h e r m i t f e i n e m Sandbewurf, orange, W S ( H 50 m m , B 70 m m . F z w i s c h e n 16 u n d 11 hell). ( V g l . B i n s f e l d , Köln-Rudolfplatz, A b b . 2,4. A n f . 2. Jh.). 4833 B e c h e r m i t k u r z e m H a l s u n d m a t t b r a u n e m Überzug, R S ( D m 80 m m . F U e 13, F T 6 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 22,16. Trajan). 4834 Becher m i t mattbraunem U b e r z u g u n d Sandbewurf, W S ( H 50 m m , B 64 m m . F U e u n d F T wie vorher). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , T a f . 2,32a: »Verschwindet gegen E n d e des 2. J h . « ) . W a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r vorhergehenden R S . 4835 B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, s c h w a r z , R S ( D m 100 m m . F U e 2 3 , F T 23 hell). ( A n f . 3 J h . ) . 4836 Faltenbecher N i e d e r b i e b e r 32 d , grau, glänzend, W S ( H 48 m m , B 34 m m . F 23 hell). ( E n d e 2 . / A n f . 3. Jh.). 4837 G l a t t w a n d i g e r T o p f , H a l s m i t R u n d s t a b l i p p e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 60 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 16,7. E n d e 1. J h . u n d später). 4838 Schultertopf m i t gerundeter, fein facettierter L i p p e , langer, steiler S c h u l t e r , b e i d seits schwarz, R S ( D m 120 m m . F 25); anpassend an R S 61.4258 aus der überlagernd e n S c h i c h t , F K 282 ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,2 f. A n f a n g 2. Jh.). 4839 G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t glattgestrichener, scharfkantiger L i p p e , r a u h anzufühlen, grau, R S ( D m 130 m m . F 22 h e l l , K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,14. H a d r i a n ) . 4840 K o c h t o p f m i t z w e i f a c h gerillter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 140 m m . F T 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,24. A n f . 2. Jh.). 4841 K o c h t o p f m i t z w e i f a c h gerillter L i p p e , beidseits geschwärzt, R S ( D m 120 m m . F T 13 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18 f. A n f . 2. Jh.). 4842 K o c h t o p f , geschwärzt, B S ( D m 150 m m . F T 13 hell). 4843 Schüssel oder T o p f m i t s c h m a l e m , k o n k a v e m K r a g e n r a n d u n d bauchiger W a n d , aus gröberem T o n , m i t h o r i z o n t a l e r K a m m s t r i c h v e r z i e r u n g , grau, R S ( D m L W 140 m m . F 25 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, 57 z u T a f . 15,5 f.: T e l l e r m i t prof i l i e r t e m H o r i z o n t a l r a n d . W e n d e 1./2. J h . P . L a B a u m e , Frührömische Töpferöfen, K ö l n e r Jahrb. 3,1958, A b b . 15: K o c h t ö p f e m i t eingezogenem R a n d aus O f e n 4 u n d 5). Abb. 46,7. 4844 K ü c h e n t e l l e r m i t n a c h i n n e n spitz zulaufender L i p p e u n d schräger W a n d , a m Übergang e i n leichter K n i c k , bräunlich, z w e i R S ( D m 220 m m . F 6 hell). ( V g l . S c h o p p a , Steinkastell, T a f . 7,19. O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , 44 z u T y p u s 40: F u s s loser Teller mit einwärtsgebogenem R a n d , »für das 2. Jahrhundert charakteristisch«). 4845 Z w e i h e n k l i g e r K r u g , h e l l , z w e i R S m i t H e n k e l a n s a t z ( D m 50 m m . F z w i s c h e n 3 u n d 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 26,1. 2. Jh.). 4846 E i n h e n k l i g e s Krüglein, rötlich, R S u n d H e n k e l f r a g m e n t ( D m 40 m m . F etwas heller als 6 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 25,4.1. Hälfte 2. Jh.). Mitfunde: 4847 4848 4849

S c h m e l z t i e g e l ( D m 80 m m ) . Kegelförmiges Zierstück aus B r o n z e [ F m 38]. Abb. 94,38. Sesterz des H a d r i a n [ M 119]. 134-138.

Schicht 5: F ü l l s c h i c h t , deren U K etwa trajanisch datiert w e r d e n k a n n . Fundkomplex 4589 4590

312 (Inv.

61.4589-4607).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des 12 m m breiten Standrings 120 m m . F U e 19). T e l l e r T S D r a g . 15, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14).

4591 4592 4593 4594 4595

4596 4597 4598 4599 4600 4601

4602

4603 4604 4605 4606 4607

Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 130 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 90 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,6. Claudius). Schüsselchen T S D r a g . 35, R S m i t B a r b o t i n e v e r z i e r u n g ( D m 160 m m . F U e 14). Vespasian. Schüssel T S D r a g . 4 2 , R S ( D m L W 60 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . ,Taf. 54,2. Vespasian). Schüssel T S D r a g . 29, B S m i t S t e m p e l des Ingenuus [ A a 43]. G e h ö r t möglicherweise z u d e n frühclaudischen W S 61.5330 aus F K 326 u n d 61.5199 aus F K 316. Abb. 50A3; 52,43. Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des Bilicatus [Bc 4]. Tiberius, nach 20. Abb. 63,4. Schüssel T S D r a g . 29 i n der A r t des S e n i c i o , B S u n d W S anpassend [Bc22]. C l a u d i u s . Abb. 59,22; 63,22. Schüssel T S Drag. 29, W S m i t stehendem Blattstab ( H 25 m m , B 35 m m . F U e 14). Claudius. Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 37, W S ( H 40 m m , B 50 m m . F U e 17). R e l i e f u n k e n n t l i c h , v i e l leicht des M e r c a t o . T i t u s - D o m i t i a n . F a l t e n b e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, m i t s c h m a l e n F a l t e n z w i s c h e n o v a l e n D e l l e n , durchlaufende D o p p e l l i n i e n , violett-bräunlich, m e t a l l i s c h glänzend, W S ( H 50 m m , B 40 m m . F U e 13 d u n k e l bis h e l l , F T 13 hell). ( V g l . O e l m a n n , N i e d e r b i e b e r , Taf. 2,33 c. U m 200). F a l t e n b e c h e r N i e d e r b i e b e r 33 c, schwarz, W S m i t u m l a u f e n d e m R i e f e l b a n d , darunter vertikale F a l t e n m i t schlitzartigem Z w i s c h e n r a u m ( H 50 m m , B 85 m m . F 26). ( E n d e 2 . / A n f . 3. Jh.). B e c h e r N i e d e r b i e b e r 33, grau, B o d e n ( D m 45 m m . F 25 hell). G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t H o r i z o n t a l r a n d , r a u h anzufühlen, grau, R S ( D m 240 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,20.1. Hälfte 2. Jh.). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 200 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,26. A u s flavisch-hadrianischem F K ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , orange m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 220 m m . F 6 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,16.1. Jh.). K o c h t o p f m i t einfach gerillter L i p p e , flauer K e h l e (12 m m unterhalb der L i p p e ) u n d K a m m s t r i c h v e r z i e r u n g , geschwärzt, R S ( D m 260 m m . F T 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,18. E n d e l . Jh.).

Fundkomplex 3607 3608 3609 3610 3611 3612 3613 3614 3615 3616 3617

182 (Inv.

61.3607-3630).

T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 200 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,20. C l a u d i u s ) . Teller T S H o f h e i m 3 A , R S ( D m 170 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , Taf. 41,3. Claudius). T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 90 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 110 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 60 m m . F U e verbrannt). B e c h e r T S D é c h e l e t t e 6 7 , R S ( D m 70 m m . F U e 18). ( V g l . O . - P . , T a f . 21,9. Vespasian). Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des B a i b u s wie die W S 61.3645 aus der drittfolgenden S c h i c h t , F K 188 [Be 9]. Tiberisch-frühclaudisch. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 28 m m . F U e 18). U Z : Ü b e r W e l l e n r a n k e S c h u p p e n d e k o r aus Spitzblättchen, n a c h l i n k s hängendes Blatt. C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 28 m m . F U e 18). R e l i e f u n k e n n t l i c h . Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 12 m m , B 22 m m . F U e 18). U Z : A n s a t z eines Blattes u n d eines Blütenkelches a n freigezogenen Stielen.

3618 3619

3620 3621 3622

3623 3624 3625 3626

3627 3628

Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 70 m m . F U e 18). B e c h e r m i t schwarzbraunem Überzug, m e t a l l i s c h glänzend, V e r z i e r u n g en barbotine: gekreuzte, u n t e n U-förmig verbundene Doppelfäden, W S ( H 68 m m , B 60 m m . F U e 13, T o n rötlich). ( V g l . E T T . , V , Taf. 11,239. V e s p a s i a n u n d später). B a u c h i g e r T o p f m i t R u n d s t a b l i p p e , g r a u , geglättet, R S ( D m 70 m m . F 26 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,9. Z w e i t e Hälfte 1. Jh.). Schultertopf m i t n a c h aussen gebogenem L i p p e n r a n d , grau, R S ( D m 90 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 15,5. F l a v i s c h u n d später). T o p f m i t leicht n a c h i n n e n abfallendem H o r i z o n t a l r a n d u n d drei S c h u l t e r r i l l e n , grau, z w e i Randfragmente ( D m 120 m m . F 25 hell). (Ähnlich E T T . , A , T a f . 17,8. Z w e i t e Hälfte 1. J h . U n s e r P r o f i l dürfte z w i s c h e n denjenigen auf Taf. 17,10 u n d 8 stehen u n d damit c l a u d i s c h sein). T o p f mit Horizontalrand, grau, R S ( D m 200 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,13 ff. C l a u d i u s u n d später). Schultertopf m i t aufgebogenem L i p p e n r a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m nicht messbar. F 6 hell). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m an der äusseren K a n t e des H o r i z o n t a l r a n d e s 260 m m . F 6 hell). K ü c h e n t e l l e r m i t ausladender W a n d u n d spitz zulaufender L i p p e , i n n e n u n d aussen (bis über die L i p p e ) rot überfärbt, R S ( D m 200 m m , W a n d d i c k e 5 m m . F B 19, F T z w i s c h e n 3 u n d 12 hell). ( V g l . S i m o n , G r o s s - G e r a u , A b b . 16,2. E n d e l . / A n f . 2. Jh.). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t e i n f a c h e m K r a g e n r a n d u n d überhängender L i p p e , bräunl i c h e s ( D m 70 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 25,9. W e n d e 1./2. Jh.). Z w e i h e n k l i g e r K r u g m i t wulstiger L i p p e über ausladendem K r a g e n , orange-bräunl i c h , R S ( D m L W 130 m m . F 6 h e l l ) . (Unsere Mündung weiter ausladend als die der vergleichbaren Krüge F i s c h e r , C a m b o d u n u m II, Taf. 21,1.3).

Mitfund: 3630

A s des H a d r i a n [ M 114]. 125-128.

S c h i c h t 6: S c h i c h t des z u m vespasianischen H a u s b a u gehörenden H o f e s . Fundkomplex 5414 5415 5416

5417 5418 5419 5420

5421 5422

315 (Inv.

61.5414-5430).

Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 140 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,7. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 14). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 18 m m , B 24 m m . F U e 14). U Z : U n t e r W e l l e n r a n k e R e s t eines hängenden Herzblattes ( V g l . K n o r r , T . u . F . , T e x t b i l d 9, P u n z e des C r e s t i o ) . Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . H e r m e t , Taf. 35,25. C l a u d i u s - N e r o . Schüssel T S D r a g . 29, B S ( D m des Standrings 80 m m . F U e 14). B e c h e r T S D r a g . 30, W S [ B d 3]. Spätclaudisch-neronisch. Abb. 713. T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 2 oder 3, R S ( D m 220 m m . F U e 16, F T 16 hell). B e c h e r m i t über die Schulter vorstehender, scharf unterschnittener, i n n e n g e k e h l ter L i p p e , bräunlichem Überzug u n d Sandbewurf, R S ( D m L W 60 m m . F U e 8, F T 7 hell). ( V g l . F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , Taf. 15,1: »Frühe Firnisware«. Z u m P r o f i l E T T . , A , Taf. 22,9 u n d E T T . , V , 52 z u N r . 238). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , N i g r a , R S ( D m 260 m m ) . (Ähnlich E T T . , A , T a f . 19,22). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r auf R a n d

5423 5424 5425

5426

5427

5428

5429

5430

u n d I n n e n w a n d unterhalb der L e i s t e , R S ( D m 200 m m . F 16 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,19. M i t t e l . Jh.). Schüssel w i e v o r h e r , rötlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 220 m m . F z w i s c h e n 9 u n d 16 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 12,22). Schüssel w i e v o r h e r , orange ohne G o l d g l i m m e r , R S ( D m 260 m m . F z w i s c h e n 3 d u n k e l u n d 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,23. 2. Hälfte 1. Jh.). Schüssel w i e v o r h e r , R a n d braun m i t G o l d g l i m m e r , Schüsselwand rötlich, R S m i t A u s g u s s ( D m 220 m m . F des R a n d e s 9 h e l l , der W a n d z w i s c h e n 6 u n d 11 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,21. 2. Hälfte 1. Jh.). Schüssel m i t g l a t t e m , überkragendem H o r i z o n t a l r a n d u n d schräg einwärtslaufender W a n d [mit K n i c k ?], orange-bräunlich, W a n d i n n e n u n d aussen grösstenteils mit G o l d g l i m m e r beschichtet, R S ( D m 220 m m . F 6 hell). (Ähnlich E T T . , A , Taf. 20,43. A n f . 2. Jh.). N a p f m i t n a c h aussen vorstehendem u n d n a c h i n n e n eingebogenem H o r i z o n t a l r a n d , g r a u , R S ( D m 200 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 20,8. E n d e 1. J h . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 6,60 aus G r a b 49). K o c h t o p f m i t nach aussen gerundeter L i p p e , H a l s gerillt, beidseits geschwärzt, m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F z w i s c h e n 23 d u n k e l u n d hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 13,19. E n d e l . Jh.). E i n h e n k l i g e r K r u g m i t gerundeter L i p p e u n d e i n f a c h e m K r a g e n r a n d , orangebräunlich, R S ( D m 60 m m . F z w i s c h e n 6 u n d 11 h e l l ) . ( Ä h n l i c h E T T . , A , T a f . 24,10. 2. Hälfte 1. Jh.). K r u g m i t ausladender L i p p e u n d m e h r f a c h g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 80 m m . F 9 hell). (Ähnlich E T T . , V , Taf. 22,488, v g l . S. 80 z u N r . 484 ff.).

Fundkomplex 3631 3632 3633 3634 3635 3636 3637 3638 3639 3640 3641 3642 3643 3644

188 (Inv.

61.3631-3658).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 240 m m . F U e 19). C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 170 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,3. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 130 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,4. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 130 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,4. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, B S m i t S t e m p e l des F u c e (?), [ A a 40]. C l a u d i u s . Abb. 49,40. Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 80 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 120 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,2. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m des Standrings 40 m m . F U e 14). Schüsselchen T S D r a g . 42, R S ( D m 160 m m . F U e 18). Schüssel T S H o f h e i m 12, R S ( D m 170 m m . F U e 14). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, R S i n der A r t des C a d m u s [Bc 14]. Spättiberisch-frühclaudisch. Abb. 58,14. Schüssel T S D r a g . 29, W S v e r m u t l i c h z u r v o r h e r i g e n R S gehörend [Bc 15]. Spättiberisch-frühclaudisch. Abb. 63,15. Schüssel T S D r a g . 29, R S m i t R i e f e l r a n d u n d u m l a u f e n d e m Perlstab ( D m 220 m m . F U e 18). C l a u d i u s . Schüssel T S D r a g . 29, z w e i W S , w o v o n eine verbrannt (grösste H 42 m m , B 60 m m . F U e 20, der verbrannten 15). O Z : W e l l e n r a n k e , unter den R a n k e n b ö g e n S c h u p p e n dekor aus Spitzblättchen. N a c h l i n k s u n d rechts o b e n a b z w e i g e n d tulpenartige B l ü t e n , zuerst eingerollt (ähnlich K n o r r , T . u . F . , Taf. 10, P u n z e 8 des A r d a c u s ) , dann langgestielt; freistehende achtstrahlige Sternchen. R a n k e n v e r b i n d u n g : A s t r a gal (ähnlich K n o r r , T . u . F . , T a f . 10, P u n z e 32 des A r d a c u s ) . Z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . K n o r r , T . u . F . , T a f . 93 B . Spätclaudisch-neronisch. Abb. 67,8.

3645 3646 3647 3648

3649

3650

3651 3652

3653 3654

3655 3656 3657 3658

Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des B a i b u s [Bc 9]. Tiberisch-frühclaudisch. Abb. 63,9. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 22 m m , B 16 m m . F U e 18). O Z : R e s t einer W e l l e n ranke, eingerollte, achtstrahlige Blüte n a c h links. Schüssel T S D r a g . 29, W S m i t Z T ( H 18 m m , B 22 m m . F U e 18). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 27 m m , B 18 m m . F U e 14). W e l l e n r a n k e , Rest eines Stieles u n d Blattansatzes n a c h rechts, nach o b e n herzförmiges Blättchen w i e auf der W S 61.4597 i n der A r t des S e n i c i o aus F K 312 [Bc 22]. C l a u d i u s . Abb. 67,9. Schüssel T S D r a g . 29, z w e i W S (grösste H 40 m m , B 28 m m . F U e 17). U Z : W e l l e n ranke, nach o b e n abzweigend herzförmige, gezähnte Blättchen ( K n o r r , T . u . F . , Taf. 12, P u n z e 5 des Bassus), darunter i n K r a n z V o g e l nach rechts. Spätclaudischfrühvespasianisch. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 31 m m , B 26 m m . F U e 14). U Z : grosse W e l l e n r a n k e , R e s t eines n a c h rechts u n t e n abzweigenden siebenzipfligen Blattes (ähnlich K n o r r , T . u . F . , T a f . 95 D ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : G a b e l b l ä t t c h e n über zweiteiliger (?) S c h l a u fe. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , T . u . F . , Taf. 20 D des C a r u s . 61 C des N a m u s . Spätclaudisch. Schüssel T S D r a g . 29, R S m i t R i e f e l r a n d ( D m 200 m m . F U e 20). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 30 m m , B 40 m m . F U e 17). U Z : stehende Blattstäbe, k o m b i n i e r t m i t Schnurstäben, v o n Gabelblättchen bekrönt ( V g l . K n o r r , T . u . F . , Taf. 71 F 1. F 2 des Scottius). C l a u d i u s . Abb. 67,10. Schüssel T S D r a g . 29, W S m i t stehendem Blattstab ( H 35 m m , B 45 m m . F U e 20). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 37 m m , B 37 m m . F U e 18, F T 18 h e l l ) . U Z : W e l l e n ranke, R e s t v o n drei n a c h links oben abzweigenden Stielen. R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über zweiteiliger Schlaufe. N a c h links u n t e n Rest eines Herzblattes. Spätclaudisch-neronisch. Schüssel T S D r a g . 29, z w e i W S zusammengefügt ( H 35 m m , B 34 m m ) . U Z : W e l l e n ranke, abzweigend grosses H e r z b l a t t u n d Traubenblüte. Spätclaudisch. Schüssel T S D r a g . 29, W S m i t Z T ( H 19 m m , B 12 m m . F U e 19). T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3 B , R S ( D m 220 m m . F U e etwas rötlicher als 6 h e l l , F T etwas gelblicher als 16 h e l l . Frühclaudisch). Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 240 m m . F z w i s c h e n 9 h e l l u n d 16 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,19. M i t t e 1. Jh.).

Schicht 7 und 8: Füllschicht 7 claudisch. O K v o n Gebrauchsschicht 8 ev. claudisch-neronisch. Fundkomplex 3383 3384 3385 3386 3387 3388 3389 3390

192 (Inv.

61.3383-3403).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 260 m m . F U e 20). E i n e gleiche R S 61.5304 aus F K 336. C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 240 m m . F U e 14, F T 14 hell). C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings nicht messbar. F U e 20, F T 20 hell). T e l l e r T S H o f h e i m 1, R S ( D m 160 m m . F U e 14, F T 14 hell). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,7. Claudius). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 220 m m . F U e 14, F T 14 hell). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,13. Claudius). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 70 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 70 m m . F U e z w i s c h e n 14 u n d 15). ( V g l . O . - P . , Taf. 49,7. Claudius). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 130 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,5. C l a u d i u s ) .

3391 3392 3393 3394

3395 3396

3397 3398

3399 3400 3401 3402 3403

Schüssel T S D r a g . 29, z w e i R S u n d W S i n der A r t des D a r i b i t i u s [Bc 30]. C l a u d i u s N e r o . Abb. 60,30; 64,30. Schüssel T S D r a g . 29, W S [Bc 43], gleiche O Z wie auf der W S 60.8947 aus F K 335. C l a u d i u s - N e r o . Abb. 60,43; 64,43. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 15 m m , B 20 m m . F U e 17). U n t e r e Hälfte des Z T u n d darunter R e s t eines Blattes. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 20 m m , B 30 m m . F U e 18). U Z : Hängende G i r l a n d e aus gegenständigen, lanzettförmigen, gefiederten Blättchen m i t M i t t e l r i p p e , über Schlaufe. Darüber Reste zweier, v o n d e n Seiten herunterhängender u n d i n der M i t t e übers K r e u z aufsteigender Stiele. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . H e r m e t , Taf. 58,20 ff. C l a u d i u s . Abb. 67,11; 73,11. T e l l e r D r a c k 3, N i g r a , R S ( D m 250 m m . F U e 25, F T 25 hell). (Ähnlich D r a c k , Sigili. I m i t . , Taf. 3,10.11. C l a u d i u s - N e r o ) . Abb. 46,12. T e l l e r D r a c k 3 D a , N i g r a , m i t aussen p r o f i l i e r t e m R a n d , I n n e n k e h l e unter der L i p p e , R S ( D m 260 m m . F U e 25 hell). ( Ä h n l i c h D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 3,5. Claudius-Nero). Tasse m i t W u l s t r a n d u n d schräger W a n d , grau m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 160 m m . F beidseits 25 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 7,5). F e i n e Schüssel m i t p r o f i l i e r t e m R a n d u n d W a n d k n i c k , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 180 m m . F 9 hell). ( Ä h n l i c h F i s c h e r , C a m b o d u n u m I I , T a f . 8,7: schwarzglänzende, unverzierte K n i c k s c h a l e ) . Abb. 46,13. T o p f m i t T r i c h t e r r a n d (Vorratstopf), bräunlich, R S ( D m 100 m m . F 9 hell). A n passend die R S 61.5205 aus F K 316 ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 7,72. V o r f l a v i s c h ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 180 m m . F 9 hell). C l a u d i u s . Abb. 46,14. M e h r s t a b i g e r H e n k e l eines K r u g e s , bräunlich, Bruckstück m i t e i n e m Stab ( L 4 5 m m . F der Oberfläche 15 h e l l , der Unterfläche 11 hell). K r u g m i t flacher L i p p e u n d g e r i l l t e m K r a g e n , bräunlich, R S m i t H e n k e l a n s a t z ( D m 53 m m . F z w i s c h e n 6 u n d 11 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 24,10. Frühclaudisch). K r u g (Vorratsgefäss), weitmündig m i t o b e n flacher W u l s t l i p p e , darunter A n s a t z eines zweistabigen H e n k e l s , R S ( D m 130 m m . F 11 hell). Abb. 46,15.

Fundkomplex 5186 5187 5188 5189 5190 5191 5192 5193 5194 5195 5196 5197

316 (Inv. 61.5186-5215).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, W S ( H 20 m m , B 35 m m . F U e 14). T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 200 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,19 f. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 110 m m . F U e 17). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 180 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 45,10. C l a u d i u s ) . T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 180 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,7. T i b e r i u s Claudius). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 160 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,7. T i b e r i u s Claudius). Tasse T S D r a g . 24, B S mit Stempelende des Scottius [ A a 70]. Claudius. Abb. 50,70. Tasse T S D r a g . 24, B S , die B u c h s t a b e n des Stempels sind weggebrochen ( D m des Standrings 60 m m . F U e 17). Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 100 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 49,2. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 70 m m . F U e 17). ( V g l . O . - P . , T a f . 39,8. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 27, B S ( D m des Standrings 30 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . w i e vorher). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 30 m m , B 35 m m . F U e 18). O Z : W e l l e n r a n k e , unter den B ö g e n z w e i Herzblätter n a c h l i n k s ( V g l . K n o r r , T . u . F . , T a f . 27, P u n z e 7 des

5198

5199 5200

5201 5202 5203 5204

5205 5206 5207 5208

C r e s t i o ) . Ü b e r d e m B o g e n Rest eines Herzblattes n a c h l i n k s . R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , S . m . T n . , Taf. 17 A des Crestio (Claudius). Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 35 m m , B 30 m m . F U e 17). U Z : H o h e W e l l e n r a n k e , unter d e m B o g e n nach b e i d e n Seiten je e i n siebenzipfliges Blatt ( V g l . K n o r r , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e 3 des C a r u s . 45, P u n z e 41 d des L i c i n u s ) , über d e m Blatt rechts Stielrest einer eingerollten Blüte. R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe ( V g l . K n o r r , T . u . F . , T a f . 19, P u n z e 13 des Carus). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K n o r r , T . U . F . , T a f . 20 D des C a r u s ; 47 F der O f L i c i n i a n a (Spätclaudisch-neronisch). Abb. 67,16. Schüssel T S D r a g . 29, W S , v e r m u t l i c h v o n der g l e i c h e n Schüssel w i e W S 61.5330 aus F K 326 i n der A r t des Ingenuus [Bc 19]. Frühclaudisch. Abb. 63,19. B e c h e r T S D r a g . 30, W S anpassend a n W S 61.5104 aus F K 327, zugehörig R S , W S , B S 61.4526 aus F K 262, aus d e m U m k r e i s des M a s c l u s , C r e s t i o (?) [ B d 7]. C l a u d i u s . Abb. 70,7; 71,7. T e l l e r N i g r a D r a c k 4 B , R S ( D m 200 m m . F U e 24, F T 24 hell). ( C l a u d i u s - N e r o ) . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3 D b ( D m 260 m m . F U e z w i s c h e n 3 u n d 16, F T 3 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , T a f . 3,6. C l a u d i u s - N e r o ) . Schultertopf m i t eingewölbtem H a l s , N i g r a m i t S i l b e r g l i m m e r , R S ( D m 120 m m . F z w i s c h e n 26 d u n k e l u n d h e l l , F T 23 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 5,74. M i t t e 1. Jh.). Schultertopf m i t ganz n i e d e r e m H a l s , resp. aufgestellter, 6 m m h o h e r L i p p e u n d drei R i l l e n über u n d z w e i R i l l e n unter d e m K n i c k , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 90 m m . F 9 hell). ( P r o f i l ähnlich U l b e r t , Burghöfe, T a f . 47,4). T o p f m i t T r i c h t e r r a n d (Vorratstopf), bräunlich, R S ( D m 100 m m . F 9 hell). A n passend R S 61.3399 aus F K 192. ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 7,72. V o r f l a v i s c h ) . Schüssel m i t H o r i z o n t a l r a n d u n d R a n d l e i s t e , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 160 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,19. M i t t e 1. Jh.). Schüssel w i e v o r h e r , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m L W 200 m m . F 9 hell). K r u g , e i n h e n k l i g , m i t ausladender L i p p e u n d g e r i l l t e m K r a g e n , R S ( D m 100 m m . F 15 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 8,11).

Mitfunde: 5209 5210 5211 5212 5213 5214 5215

Bildlämpchen [ C a 12]. T i b e r i u s - C l a u d i u s . Abb. 82,12. Stab aus E i s e n [ H e 20a]. H a k e n aus E i s e n [ H d 19]. Abb. 97,19. Schlüssel aus E i s e n [ H i 28]. Abb. 97,28. A s des C l a u d i u s [ M 79]. 41-44. A s des T i b e r i u s [ M 60]. 22-30. A s des T i b e r i u s [ M 61]. 22-30.

Fundkomplex 3505

3506 3507 3508

194 (Inv.

61.3505-3516).

Platte T S H a l t e r n 2, drei R S m i t ungeriefelten K a n t e n , aneinanderanpassend ( D m 460 m m . F U e z w i s c h e n 11 u n d 14, F T 14 hell). ( Ä h n l i c h G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 206, C - 2 B - 7 4 f.). W i e b e i der gleichartigen R S 60.8935 aus F K 335 folgt a u f d e n 18 m m breiten V i e r t e l r u n d s t a b eine 6 m m breite, gerundete L e i s t e als Übergang z u m B o d e n ( V g l . G o u d i n e a u , 173, B - 2 B - 9 6 ) . T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m nicht messbar. F U e 17). T e l l e r T S D r a g . 18, R S ( D m 160 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 45,1. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, W S ( H 23 m m . F U e 17).

3509 3510 3511 3512 3513

3514 3515

Tasse T S D r a g . 27, R S ( D m 90 m m . F U e 11). Tasse T S D r a g . 27, W S , zugehörig z u r vorhergehenden R S . K e l c h T S D r a g . 11, W S des S e n i c i o , anpassend a n die W S 61.6114 aus F K 375 [Bb 3]. Frühclaudisch. Abb. 57,3. Teller, N i g r a , Fragment mit Stempel des Vegetus [ A b 90]. Spätaugusteisch. Abb. 51,90; 53,90. Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , aussen bis unter die L i p p e rot überzogen, R S ( D m 180 m m . F U e z w i s c h e n 16 d u n k e l u n d 11 h e l l , F T 6 h e l l , K e r n grau). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , Taf. 6,3.). Abb. 47,18. K o c h t o p f mit vorstehender, m e h r f a c h gerillter L i p p e , geschwärzt, R S ( D m 170 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,1. F r ü h e s 1. Jh.). D e c k e l , k o n i s c h , m i t f l a c h aufliegendem R a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r b e l a g auf der U n t e r s e i t e , geschwärzter R a n d , R S ( D m 180 m m . F 13 hell). Passt auf eine kleine Schüssel m i t Goldglimmerüberzug wie E T T . , A , Taf. 19,34 ff.

Mitfund: 3516

Bearbeiteter Stein.

S c h i c h t 9: S c h i c h t unter d e m K i e s b o d e n , frühclaudisch. Fundkomplex 5325 5326 5327 5328 5329 5330 5331

5332 5333 5334 5335 5336 5337

5338

326 (Inv.

61.5325-5344).

T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 180 m m . F U e 14). T e l l e r T S D r a g . 15, R S ( D m 180 m m , F U e 18). ( V g l . O . - P . , Taf. 42,17. T i b e r i u s Claudius). T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S m i t k o n z e n t r i s c h e m R i e f e l k r e i s ( D m des Standrings 120 m m . F U e 14). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 80 m m . F U e 20). ( V g l . O . - P . , T a f . 40,5. C l a u d i u s ) . Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 90 m m . F U e 19). ( V g l . O . - P . wie vorher). Schüssel T S D r a g . 29, W S i n der A r t des Ingenuus [Bc 20]. Frühclaudisch. Abb. 63,20. Schüssel T S D r a g . 29, W S ( H 30 m m , B 35 m m . F U e 17). Z T geriefelt, die begleitenden P e r l e n sind gross u n d weit auseinandergestellt. U Z : B o g e n einer w e i t e n W e l l e n r a n k e nach l i n k s m i t n a c h l i n k s a b z w e i g e n d e m Stiel. R a n k e n v e r b i n d u n g : Doppelblättchen über A s t r a g a l . T i b e r i u s . T e l l e r H e l v l m i t . D r a c k 3 A b , R S ( D m 220 m m . F U e 9, F T 12 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 2,7. Spättiberisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , R S ( D m 200 m m . F U e 16, F T 2), anpassend die R S 61.5310 aus der n a c h f o l g e n d e n S c h i c h t , F K 336. ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Schüssel w i e v o r h e r , R S , w a h r s c h e i n l i c h zugehörig z u r vorherigen R S . Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, N i g r a , R S ( D m 240 m m . F 25 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 19,10. T i b e r i u s ) . N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , N i g r a , R S ( D m 240 m m . F 26, K e r n rötlich). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,1. A n f a n g 1. Jh.). K ü c h e n t e l l e r m i t steil auslaufender L i p p e , bräunlich m i t ganz f e i n e n weissen E i n sprengseln, A u s s e n w a n d , besonders unter der L i p p e , geschwärzt, i n n e n bis über die L i p p e rot überzogen, R S ( D m 320 m m . F B 18 d u n k e l , F T 11 hell). ( V g l . G o u dineau, Pompejanisch-rote P l a t t e n , T a f . 2,20. A u g u s t e i s c h . R i t t e r l i n g , H o f h e i m , 236 f. z u T y p u s 100, dessen Prototyp H a l t e r n 75 ist). K o c h t o p f m i t flacher L i p p e , eingezogenem H a l s u n d senkrechtem B e s e n s t r i c h , R S ( D m 160 m m ) . ( V g l . E T T . , A , T a f . 12,1. F r ü h e s 1. Jh.).

5339 5340 5341

K o c h n a p f , geschwärzt, B S m i t senkrechtem Besenstrich ( D m des Bodens 180 m m ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,7. F r ü h e s 1. Jh.). K r u g , e i n h e n k l i g , m i t einfachem K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 60 m m . F 9 hell). ( V g l . U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 8,14. Frühestens tiberisch). K r u g , m i t g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , bräunlich, R S ( D m 80 m m ) . ( Ä h n l i c h U l b e r t , A i s l i n g e n , T a f . 8,15. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) .

Mitfund: 5344

A s des T i b e r i u s [ M 47]. 15-16.

Schicht 10: L e h m i g e Füllschicht mit augusteischen F u n d e n . Fundkomplex 5345 5346

5347 5348 5349 5350 5351 5352 5353 5354 5355 5356

330 (Inv.

61.5345-5357).

T e l l e r T S m i t Hängelippe H a l t e r n 1, Service 1 c, R S ( D m 240 m m . F U e 11). ( V g l . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 264, A - 2 A - 2 4 ) . Abb. 47,19. Platte T S H a l t e r n 2 b , R S m i t geriefelter oberer K a n t e ( D m 280 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , Oberhausen, T a f . 8,4. Spätaugusteisch. G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 206, C - 2 B - 7 4 . A u g u s t u s ) . Abb. 47,20. T e l l e r T S , B S m i t Stempel des A t e i u s / X a n t h u s [ A a 5]. A u g u s t u s - T i b e r i u s . Abb. 49,5; 52,5. Tasse T S H a l t e r n 8b, obere u n d untere R a n d k a n t e fein geriefelt, R S ( D m 160 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 9,5. Italisch, spätaugusteisch). Abb. 47,21. Tasse T S H a l t e r n 8a, obere u n d untere R a n d k a n t e weit geriefelt, R S ( D m 90 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , T a f . 9,1. Italisch, A u g u s t u s - T i b e r i u s ) . Abb. 47,22. Tasse T S H a l t e r n 11 m i t geriefeltem R a n d , R S ( D m 120 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 10,5. Italisch, A u g u s t u s ) . Abb. 47,23. Tasse w i e v o r h e r , R S ( D m 120 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t wie vorher). Tasse w i e vorher, R S ( D m 90 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t w i e vorher). Tasse N i g r a D r a c k 9 A a m i t Steilrand, R S ( D m 110 m m . F 25, K e r n rötlich). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . Imit., Taf. 7,4. Spätaugusteisch-tiberisch). Abb. 47,24. Bauchiges T ö p f c h e n m i t R u n d s t a b l i p p e , grau, R S ( D m 80 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 16,8 ff. 2. Hälfte 1. Jh.). Abb. 47,25. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t gerundeter L i p p e , grau, R S ( D m 105 m m . F 23 hell). ( V g l . E T T . , A l l s c h w i l , A b b . 7,65. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Abb. 47,26. W u l s t r a n d eines K r u g e s , bräunlich, R S ( D m 60 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , V , Taf. 22,500.1. ih.). Abb. 47,27.

Mitfund: 5357

A s des A u g u s t u s [ M 31]. U n b e s t .

Fundkomplex 5303 5304 5305 5306

336 (Inv.

61.5303-5320).

T e l l e r T S , B S m i t Stempelrest des X a n t h u s [ A a 14], A u g u s t u s - T i b e r i u s . Abb. 49,14. T e l l e r T S D r a g . 15/17, R S ( D m 260 m m . F U e 20). E i n e gleiche R S 61.3383 aus F K 192. C l a u d i u s . T e l l e r T S D r a g . 15/17, B S ( D m des Standrings 100 m m . F U e 14). Tasse T S Service 2, H a l t e r n 8a, R S m i t geriefelten R a n d k a n t e n , R a n d p r o f i l aussen dreiteilig, i n n e n zweiteilig ( D m nicht messbar. F U e 11). ( G l e i c h e s P r o f i l Abb. 47,22,

5307 5308 5309 5310

5311 5312 5313 5314

5315

einer Tasse aus F K 330. V g l . U l b e r t , O b e r h a u s e n , Taf. 9,1. G o u d i n e a u , Aretine lisse, 298, T y p 27 ( A ) aus O b e r a d e n . A u g u s t u s ) . Tasse T S Service 2, R S m i t geriefelten R a n d k a n t e n ( D m 90 m m . F U e 11). ( V g l . U l b e r t u n d G o u d i n e a u wie vorher). Tasse T S D r a g . 24, R S ( D m 90 m m . F U e 14). ( V g l . O . - P . , Taf. 40,5. C l a u d i u s ) . Tasse H e l v l m i t . D r a c k 9 A a , R S , obere R a n d k a n t e geriefelt ( D m 80 m m . F U e 16, F T 2). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 7,4. Spätaugusteisch-tiberisch). Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21 A a , z w e i R S zusammengefügt ( D m 200 m m . F U e 16, F T 2), anpassend an R S 61.5333 aus F K 326 ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 12,1. Tiberius-Claudius). Schüssel wie v o r h e r , R S ( D m 200 m m . F U e 9, F T 3 hell). ( T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . Knickschüssel m i t s c h l i c h t e m R a n d , D r a c k 20, N i g r a , R S ( D m 170 m m . F U e 25 hell). ( V g l . D r a c k , S i g i l i . I m i t . , Taf. 11,12. C l a u d i u s ) . Schüssel m i t gekehlter Hängelippe, N i g r a , R S ( D m 260 m m . F 23). ( V g l . E T T . , A , Taf. 19,11. G a n z e s 1. J h . , m i t B e v o r z u g u n g der ersten Jahrzehnte). N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 200 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 9,3. F r ü h e s 1. J h . Steiger, Töpferöfen, Taf. 7,130 f.; 14,301. T i b e r i u s - C l a u d i u s ) . D e c k e l , bräunlich m i t starkem G o l d g l i m m e r b e l a g auf der U n t e r s e i t e , R a n d geschwärzt, R S ( D m 180 m m . F 12 hell).

Mitfunde: 5317 5318 5320 5319

M i l l e f i o r i g l a s [De 9]. 1. Hälfte 1. J h . G e f l e c k t e s G l a s [ D a 2]. 1. Hälfte 1. J h . Sonde aus B r o n z e [ F h 23]. Abb. 93,23. H a l b i e r t e s A s . 1. Hälfte 1. J h . (nicht näher bestimmbar).

Schicht 11: (Ersatz aus Fläche 18): K u l t u r s c h i c h t mit Füllmaterial, tiberisch. Fundkomplex 9075 9076

9077

9078 9079

471 (Inv. 61.9075-9082. 9124).

Schüssel H e l v l m i t . D r a c k 21, B S ( D m des Standrings 90 m m . F U e 16, F T z w i s c h e n 3 u n d 9 hell). (Tiberius). Schlanker T o p f , W S m i t drei kräftigen R i l l e n u n d anschliessender K e r b z o n e : aufeinanderfolgende R e i h e n v o n ca. 8 m m h o h e n S t r i c h k e r b e n , grau ( H 45 m m , B 45 m m . F 23 hell). ( V g l . z u m P r o f i l E T T . , A , Taf. 14,11, z u r V e r z i e r u n g E T T . , V , Taf. 12,249. T i b e r i u s ) . Abb. 47,28. K n i c k s c h ü s s e l , verziert: Z w i s c h e n L i p p e u n d B a u c h k n i c k w e c h s e l n i n unregelmässigen Abständen markante R i l l e n m i t strichgekerbten Bändern ab; z w i s c h e n K n i c k u n d F u s s schmale Riefelbänder, v o n f e i n e n R i l l e n begleitet, l e d e r b r a u n , vier R S , aus m e h r e r e n Bruchstücken zusammengesetzt ( D m 220 m m . F 12, K e r n rötlich). ( G e h ö r t t y p o l o g i s c h z u den Spät-La T è n e - S c h ü s s e l n E T T . , A , Taf. 10,5-11. T i b e r i u s ) . Abb. 47,29. N a p f (?) m i t z w e i f a c h g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d u n d gerundeter W a n d , glattwandig, l e d e r b r a u n , R S ( D m 170 m m . F 1 2 hell). Abb. 47,30. K o c h t o p f m i t T r i c h t e r l i p p e , k a u m geschwärzt, R S ( D m 170 m m . F 12 hell). ( V g l . E T T . , A , Taf. 12,1. F r ü h e s 1. Jh.). Abb. 47,31.

Mitfunde: 9080

Spiralhülsenfibel [Fa 6]. F r ü h e s 1. J h . Abb.

89,6.

9081 9082 9124

A s des A u g u s t u s [ M 39]. 10-3 v. C h r . D u p o n d i u s des A u g u s t u s [ M 37]. 10 v . - l O n . C h r . M a h l s t e i n [ K 6]. Abb. 106.

Schicht 12-13: Füllschicht unter K i e s e l b o l l e n mit frühaugusteischen F u n d e n . Fundkomplex 6340

6341 6342 6343

6344

6345

6346

6347

398 (Inv.

61.6340-6347).

T e l l e r T S , V a r i a n t e v o n H a l t e r n 4 b , m i t ungegliedertem Schrägrand u n d feiner I n n e n r i l l e unter der L i p p e , R S ( D m 280 m m . F U e 11). ( V g l . G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse, 151,28: »Paroi m i n c e , parfaitement rectiligné. B o r d p o i n t u , avec petite facette profilée à l'interieur« v o n u n b e s t i m m t e m Objekt). Abb. 48,32. Tasse H a l t e r n 7, R S m i t Stempelrest des A v i l l i u s [ A a 7]. Italisch. Frühaugusteisch. Abb. 49,7. R e l i e f b e c h e r c h e n , arretinisch [Ba 2]. U m C h r i s t i G e b u r t . Abb. 55,2; 56,2a.b. Platte T S Service 1 b , Hängelippe a n e i n e m i n n e n r u n d ausladenden R a n d m i t z w e i f e i n e n R i l l e n unterhalb der K a n t e , R S ( D m 260 m m . F U e 16 nur i n d e n R i l l e n u n d unter der L i p p e erhalten), F T heller als 16 hell). ( V g l . E T T . , A u g s t , 19 z u Taf. 1,1-4. F e l l m a n n , B a s e l , 89.10 v. C h r . ) . Abb. 48,33. N a p f , Spät-La T è n e [mit R u n d s t a b l i p p e ] , B S m i t 25 m m b r e i t e m S t a n d r i n g , A n s a t z einer aufgewölbten M i t t e , lachsfarben, f e i n ( D m des B o d e n s 100 m m . F T z w i s c h e n 3 u n d 6 hell). ( V g l . E T T . , V , T a f . 1,5. T i b e r i u s ) . Abb. 48,34. G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t T r i c h t e r r a n d u n d D e c k e l f a l z , der schmale Schulterabsatz schliesst m i t einer K e r b v e r z i e r u n g ab: aneinandergereihte stecknadelkopfgrosse E i n d r ü c k e , hell-bräunlichorange m i t f e i n e m G l i m m e r i m T o n , R S ( D m 140 m m . F 6 hell). ( Z u m P r o f i l v g l . L o e s c h c k e , H a l t e r n , A b b . 44,4.5 z u T y p u s 86. D i e V e r zierung erinnert a n die »Grübchengürtel« verzierter gallischer K o c h t ö p f e , v g l . E . M a j o r , G a l l i s c h e A n s i e d l u n g b e i B a s e l , 1940, A b b . 90). Abb. 48,34a. N a p f m i t n a c h i n n e n gezogener L i p p e , aus K o c h t o p f t o n m i t weissen E i n s p r e n g s e l n , n i c h t geschwärzt, R S ( D m 180 m m . F T 12 hell). ( V g l . Steiger, Töpferöfen, Taf. 3,47 f., aus Öfen 2 a.b. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) . Abb. 48,35. D e c k e l , geschwärzt, R S ( D m 180 m m . W a n d d i c k e ca. 10 m m ) .

Schicht 12 (Ersatz aus F l ä c h e 18) : Füllschicht unter M ö r t e l b o d e n . Fundkomplex 9435

480 (Inv. 61.9435).

Schale Spät-La T è n e , rundschultrig m i t A u s s e n r i l l e unter der V i e r t e l s t a b l i p p e , lederbraun, R S ( D m 220 m m . F z w i s c h e n 13 d u n k e l u n d h e l l , F T 16 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 8,4. S t e i g e r , T ö p f e r ö f e n , T a f . 3,43, aus Öfen 2 a.b. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) .

Schicht 13 (Ersatz aus F l ä c h e 18) : U n t e r s t e K u l t u r s c h i c h t , frühes 1. J h . Fundkomplex 9759 9760

483 (Inv.

61.9759-9763).

F l a s c h e Spät-La T e n e , b e m a l t , W S [ B h 2]. A u g u s t e i s c h . Abb. 80,2; Farbtafel, 7. R u n d s c h ä l c h e n m i t z w e i m a l g e r i l l t e m H o r i z o n t a l r a n d , bräunlich, auf d e m R a n d , besonders aber auf der Schulter starker G o l d g l i m m e r b e l a g , R S ( D m 140 m m , W a n d d i c k e 4 m m . F z w i s c h e n 9 u n d 12 hell). Abb. 48,37.

9761

9762

G l a t t w a n d i g e r T o p f m i t dreifach gerillter H o r i z o n t a l l i p p e u n d gut sichtbaren D r e h r i l l e n auf der S c h u l t e r r u n d u n g , schwarz, R S ( D m L W 180 m m . F 25, F T 13 h e l l ) . ( V g l . E T T . , A , Taf. 17,2. F r ü h e s 1. Jh.). Abb. 48,38. T o p f m i t handgeprägtem S c h u p p e n m u s t e r , geschwärzt, i n n e n rauh anzufühlen, W S ( H 80 m m , B 34 m m . F 23). ( V g l . E T T . , A , T a f . 29,3: Spät-La T è n e - T o p f aus d e m Töpferofen Sissach-Brühl m i t verwandter V e r z i e r u n g ) . Abb. 48,39.

Mitfund: 9763

G r i f f aus E i s e n [ H b 3]. Abb. 96,3.

Fundkomplex 9764

9765

9766 9767

481 (Inv.

T o p f m i t einwärts geneigtem R a n d m i t D e c k e l f a l z , hellbräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 100 m m . F z w i s c h e n 2 u n d 12 hell); hatte ev. auf der L i p p e e i n e n roten A n s t r i c h . ( V g l . E T T . , V , 7 2 , N r . 384). N a p f mit r u n d eingebogenem R a n d , bräunlich m i t G o l d g l i m m e r , R S ( D m 260 m m . F 11 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 9,1. F r ü h e s 1. J h . Steiger, T ö p f e r ö f e n , T a f , 7,130 f., aus Öfen 2 a.b. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) . N a p f m i t r u n d eingebogenem R a n d , grau, R S ( D m 240 m m . F 25 hell). ( V g l . E T T . u n d Steiger wie vorher). N a p f m i t kantig eingebogenem R a n d , aus g r o b e m , m i t weissen S t e i n c h e n gemagertem K o c h t o p f t o n , geschwärzt, R S ( D m 280 m m , W a n d d i c k e a m K n i c k 13 m m . F 2 3 F T 15 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 9,3. F r ü h e s 1. J h . S t e i g e r , T ö p f e r ö f e n , T a f . 7,132 f., aus O f e n 2 a.b. T i b e r i s c h - c l a u d i s c h ) . N a p f m i t n a c h i n n e n vorstehender H o r i z o n t a l l i p p e u n d senkrechtem B e s e n s t r i c h , Fingereindrücke aussen u n d i n n e n , aus K o c h t o p f t o n , m i t weissen S t e i n c h e n gemagert, geschwärzt, R S ( D m 220 m m . F T 13 hell). ( G l e i c h e s P r o f i l w i e R S 61.6346 aus d e m benachbarten F K 398, Abb. 48,35). K r u g , e i n h e n k l i g , m i t sorgfältig g e r i l l t e m K r a g e n r a n d , hellbräunlich m i t G l i m m e r u n d d u n k l e r e n Einschlüssen, R S ( D m L W 40 m m . F 9 hell). ( V g l . E T T . , A , T a f . 24,3. Augusteisch). ?

9768

9769

61.9764-9769).

d) Sonderlisten A . Stempel aus Insula 31,1960-1961 A a. Auf glatter und reliefverzierter Terra sigillata. 1. Italisch Stempellesung (ohne B e m e r k u n g i n Rechteckrahmen)

C I L XIII 10009

ATEI

43

144 (47) A b b . z u 382

Tasse H a l t e r n 8

2. 61. 4981. F K 303 Ateius Abb. 49.52

.TEI

43

144 (47) A b b . z u 376

Tasse H a l t e r n 8

3. 61. 9627. F K o Ateius Xanthus (spätaugusteischtiberisch) Abb. 49.52

ATEI X A N T H I i n T a b u l a ansata

176 (79) A b b . z u 84

K e l c h D r a g . 11 [Bbl]

4. 60. 9531 F K 396 Cnaius Ateius Xanthus Abb. 49.52

CN ATEI 54 XANTHI in Viereck mit trennendem Zweig

176 (78) A b b . z u 7 ff.

K e l c h D r a g . 11

5. 61.5352. F K 330 Ateius Xanthus Abb. 49.52

ITNAX ATEI in Kleeblatt

54 (nicht rückläufig)

176 (79,2 ff.)

Teller

6. 61. 5561. F K 353 A t e i u s Salvius (spätaugusteischtiberisch) Abb. 49

..ELSA

53

173 (76) A b b . z u 12 ff.

Teller

7. 61. 6341. F K 398 Avillius (Augustus vor Chr. Geb.) Abb. 49

.VIL i n planta pedis

66

226 (100) A b b . z u 11 (gleiche B u c h stabengrösse)

Tasse

L

61. 4277. F K 276 Ateius (spätaugusteischtiberisch) Abb. 49

OXECOMFORT N r . (Seite)

Gefässform

Stempellesung (ohne B e m e r k u n g i n Rechteckrahmen)

C I L XIII 10009

OXECOMFORT N r . (Seite)

Gefassform

8. 61. 8686. F K 408 Clarus (Tiberius) Abb. 49.52

CLAR i n Quadrat

90

443 f. (146)

Teller

9. 61. 5444. F K 358 Mahes (spätaugusteischfrühtiberisch Abb. 49

MÄHET in Kleeblatt

159

169 (75) A b b . z u 31 ff.

Teller

70.61.5996. F K 363 L . Tettius Samia (Augustus) Abb. 49.52

L. TETTI .A...

254

1968 (456) A b b . z u 131

Tasse

11. 60. 7305. F K o Xanthus (Tiberius) Abb. 49.52

XANTHI

317

177 (82) A b b . z u 326

Tasse H a l t e r n 11

7 2 61.5399. F K o Xanthus Abb. 49.52

XANTI i n Quadrat

317

177 (83) A b b . z u 199

Tasse H a l t e r n 8

73.61.9523.FKo Xanthus Abb. 49

XANT

317

177

Tasse

14. 61. 5303. F K 336 Xanthus Abb. 49

XANT

317

177

Teller

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

75.61.5226. F K o Abitus = Daribitus(?) (Claudius-Nero) Abb. 49

OF ABITI

13

Schüssel D r a g . 29 [Bc 29]

16. 60. 6779. F K o Acutus (Tiberius-Nero) Abb. 49

OFIC. A C U T I

37

Teller D r a g . 18

77. 61. 4498. F K 273 AMANDI Amandus (Tiberius-Vespasian) Abb. 49

100

18. 60. 9294. F K 353 Ardacus (Claudius-Nero) Abb. 49

167

OF A R D A C I

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

14

Gefassform

14

Schüssel D r a g . 29 [Bc 18]

22

Schüssel D r a g . 29

37

Tasse D r a g . 27

79.61.9567. F K o AXINI Axinus M i t f u n d e ClaudiusVespasian Abb. 49

261(?)

20. 61. 3540. F K o Bassus (Claudius-Nero) Abb. 49

BASSUS

276 26 38 f. 357 (vgl. z u Bassus i n A u g s t A S A N . F . 26,1924,264. Z u m Töpfer u n d dessen F u n d e n i n der S c h w e i z , vgl. U R N E R A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , 171).

Teller D r a g . 15

21. 61. 7488. F K o Bassus Abb. 49.52

BASSI O

276

26

38 f. 357

Tasse D r a g . 24

22. 60. 9473. F K o Bassus Abb. 49.52

BASSI O

276

26

38 f. 357

Tasse D r a g . 27

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

25.60.7137. F K o Bassus Abb. 49.52

OF BASSI

276

26

38 f. 357

Teller D r a g . 18

24. 61. 8833. F K o Bassus Abb. 49

BASS..

276

26

38 f. 357

Teller D r a g . 15

25. 61. 3816. F K 244 Bassus Abb. 49

..SSUS

276

26

38 f. 357

Tasse D r a g . 24

26. 60.8852. F K 325 Calvus (Nero-Domitian, hauptsächlich Vespasian) Abb. 49.52

OF C A L V I

412 41 55 ( Z u m V o r k o m m e n i n der Schweiz vgl. U R N E R A S T H O L Z , Schieitheim, 172).

Tasse D r a g . 27

27.60. 8271. F K o Calvus Abb. 49.52

OF C A L V I

412

41

55

Tasse D r a g . 27

28. 60.10053. F K 404 CELADUS (claudischfrühvespasianisch) Abb. 49

CE.

513

53

69 f.

Schüssel D r a g . 29 [Be 33]

29. 61. 5038. F K o Cinus (flavisch?) Mitfunde Tiberius-Nero Abb. 49.52

CINI

565

79 (nur mit OF)

Tasse Drag. 24

30. 61. 7538. F K o Collo (Claudius-Nero) Abb. 49.52

COLO

607

s. C o t t o 84 69 (vgl. U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m 177).

Gefässform

Tasse D r a g . 27

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

31. 60. 9533. F K 396 C r e s t i o oder Crestus (ClaudiusVespasian) Abb. 49.52

CREST

698 73 96 (e2 .s: ebenfalls spiegelb i l d l i c h e s s)

32.61. 6246. F K o Darra (Claudius-Nero) Abb. 49

DARR A

751

OF F I R M O 33. 61. 4947. F K o Firmo (ClaudiusDomitian) M i t f u n d e : claudisch Abb. 49

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

80

103

Gefässform

Tasse D r a g . 24

Teller G r a f f i t o auf Aussenseite (unzusammenhängende Striche)

900 87 123 (d2.v2.z2; ebenfalls mit l i g i e r t e m i)

Teller D r a g . 18

r

34. 60. 9223. F K 356 Flavius(?) (Claudius) Abb. 49.52

OF.F

906 (vgl. 89.90)

Tasse Hofheim 9

35. 60. 9485. F K 323 Frontinus (VespasianDomitian) Abb. 49.52

FRON rückläufig

920 92 128 (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , 179 zur rückläufigen F o r m )

Teller D r a g . 18

36. 60. 6562. F K o Frontinus (Nero-Trajan) Abb. 49.52

O FRONTINI

920 92 127 (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , 178 f.)

Schlüssel D r a g . 29

37. 60. 6563. F K o Frontinus Abb. 49

...ONTINI

920

92

127

Schüssel D r a g . 29 ( B c 56)

38. 60. 6564. F K o Frontinus Abb. 49

O FR.

920

92

127

Schüssel D r a g . 29 [Bc 57]

59.61.4703.FKo Fuscus Abb. 49

40. 61. 3635. F K 188 Fuce(?) Claudius Abb. 49

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

FUSC.

Tasse 927 93 128.426(?) U n s e r S t e m p e l auf D r a g . 24 D r a g . 24 muss v o n e i n e m früheren Töpfer als diesem vespas.-trajan. F u s c u s stammen, ( V g l . E . E T T L I N G E R , Frühkaiserzeitliche Sigillaten aus B a d e n , Jb. G P V 1 9 6 9 / 7 0 , 8 3 f. A b b . 1^.9)

FUII(?)

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

Gefässform

923(?)

Tasse D r a g . 24

41. 61. 9326. F K 379 GARUTI Garutius (Tiberius-Claudius?) Mitfunde: Tiberius-Claudius Abb. 50

943 131 (a: ebenfalls R U ligiert)

Teller D r a g . 17

42. 61. 9416. F K o .NGENU Ingenuus (Tiberius-Nero) M i t f u n d e : Claudius Abb. 50.52

1032 105 (7 Parallelen)

145

Tasse D r a g . 27

43. 61. 4595. F K 312 Ingenuus (Tiberius-Nero) Abb. 50.52

.NGENU

1032

145

Schüssel D r a g . 29

44. 60.9112. F K o Licinianus (Claudius-Nero) Abb. 50

OF L I C I N I A N A

1142 119 163 (9 P a r a l l e l e n : N m i t b e i d e n A ligiert)

Schüssel D r a g . 29

45. 60. 7250. F K o Licinianus Abb. 50

OF L I C I N I A N A

1142

Schüssel D r a g . 29

105

119

163

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

46.60. 9411. F K o Licinus (Claudius-Nero) Abb. 50

LICINUS

1143 120 163 (20 P a r a l l e l e n m i t schräggegestelltem N . A u s der S c h w e i z n u r E T T . , A , 77, N r . 41.42)

Schüssel D r a g . 29

47. 60. 9456. F K o Licinus Abb. 50

LICINUS

1143

120

163

Teller D r a g . 18

48.61. 6390. F K o Licinus Abb. 50.52

LICNI

1145

121

164

Tasse D r a g . 27. Graffito aussen: V

49.61.4198. F K o Lucceius (Nero-Vespasian) Abb. 50.52

OF L U C OF L U C C

1163.1166 123 168 f. (4 Parallelen). ( A u s der Schweiz E T T . , A , 77, N r . 45.46. V g l . U R N E R A S T H O L Z , Schieitheim, 182 f.)

Teller D r a g . 18

50. 60. 7602. F K o Lucceius Abb. 50

OF L U C C

1166

Teller D r a g . 18

51. 60. 8766. F K o Maccarus (Tiberius-Nero) Abb. 50

MACCARI

1196 129 174 (q.5 ß 2 ebenfalls m i t ligiertem M A )

Teller D r a g . 15

52. 60. 9297. F K 353 MARTIALIS FE Martialis (Claudius-Vespasian) Abb. 50

1282

Schüssel D r a g . 29 [Bc 46]

55.61.1615. F K o Martialis Abb. 50

MARTIALIS M A

1282 (5 P a r a l l e l e n , nicht aus der S c h w e i z , m i t ligiertem M A )

Teller D r a g . 18/31

54. 60. 7277. F K o Martius (Vespasian) Abb. 50.52

MARTI.II

1286

Tasse D r a g . 24

123

128 f.

:

142

143

189

190

Gefâssform

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

ASC... Aussenstempel: rückläufig

10011,233 146 192 ( Z u m Töpfer v g l . D E G R O O T , M a s c l u s , 55 ff.)

Becher D r a g . 30 [Bd4]

56. 60. 8632. F K 304 FMOM Mommo (Claudius-Vespasian) Abb. 50.52

1374 159 209 (F M O M nicht verzeichnet) (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , Schieitheim, 186)

Tasse D r a g . 27

57. 61. 1851. F K o OF M O Mommo (Claudius-Vespasian) Abb. 50.52

1374

209

Tasse Drag. 27

58. 61. 1614. F K o Monius (Claudius-Nero) Abb. 50

MONIO

1375

210

Teller D r a g . 18

59. 60. 9471. F K o Passienus (Nero-Vespasian) Abb. 50.52

PASSIENI

1494 170 228 f. (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , 188)

Teller D r a g . 18

1494

170

228 f.

Tasse D r a g . 27

PATRICI

1511

175

232

Tasse D r a g . 27

61. 61. 5998. F K 363 PRIMUS Primus (Claudius-Vespasian) Abb. 50.52

1569

188

248 ff.

Teller D r a g . 15

55. 61. 9565. F K o Masclus (Claudius-frühvespasianisch) Abb. 50

59a. 60. 8599. F K 309 Passienus oder Passenus (Nero-Vespasian) 60. 60.7117. F K o Patricius (Nero-Domitian) Abb. 50.52

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

159

Gefässform

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

Gefässform

62. 61. 13633. F K o OFIC.PRIMI Primus (Claudius-Vespasian) Abb. 50

1569 188 248 (Parallele (Parallele aus Augst) aus A u g s t : E T T . , A , 77, N r . 67. V g l . U R N E R ASTHOLZ, Schieitheim, 191)

Teller D r a g . 17

63. 61. 5127. F K 335 Quartus (Claudius-Nero) Abb. 50

QUARTUS

1598

Teller Drag. 17

64. 60. 8948. F K 335 Sabinus(?) (Nero-Domitian) Abb. 50

SA....

1682 209 272 f. (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , Schieitheim, 192)

Schüssel D r a g . 29

65. 61. 5134. F K 335 Scottius (Tiberius-Nero) Abb. 50

SCOTTIUS F

1748

Tasse Hofheim 9

66. 61. 5530. F K 360 Scotius oder Scottius Abb. 50.52

OFIC. SCO

1741 217 418 (Parallele E T T . , V , 96, N r . 45)

Teller Drag. 17

67. 60. 9489. F K o Scottius Abb. 50.52

SCOTTI O

1748

221

285

Tasse Drag. 24

68. 61. 8800. F K o Scottius Abb. 50.52

SCOTTI M

1748

221

285

Tasse D r a g . 24

69. 61. 6770. F K o Scottius Abb. 50.52

SCOTTI

1748

221

285

Tasse Drag. 24

70.61.5192. F K 3 1 6 Scottius Abb. 50

..OTTI

1748

221

285

Tasse Drag. 24

193

219

255

285

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

71. 61. 4308. F K o Scotius oder Scottius Abb. 50

SCO...

1748

221

285

Tasse Drag. 24

72. 61. 9566. F K o Seno Abb. 50

SENO

1786

229

203 f. 419

Tasse D r a g . 24

73. 60. 9290. F K 353 Sextus A l b a n u s (Claudius-Nero) Abb. 50

SEX. ALBAN.(?)

9. 300

Teller Drag. 18

302

Tasse Drag. 27

74. 61. 6699. F K o SILVINI Silvinus (Claudius-Domitian) Abb. 50.52 VIT.. 75. 60. 7601. F K o Vitalis (Claudius-Domitian) Abb. 50 Genauer O r t unbekannt 76. 60. 7540. F K o VITLUS. F Vitlus (Tiberius-Claudius) Abb. 50.52 L a Graufesenque und Banassac 77. 61. 1581. F K o MERCA Mercator (Domitian-Trajan) Abb. 50.52 78. 61. 1975. F K o Mercator Abb. 50.53

MERCA

1814

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

237

iß)

Gefassform

2062 261 341 (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , Schieitheim, 197 f.)

Tasse D r a g . 27

C I L X I I I 10009,302 342 nach Südgallien (immer ausgewandert^) ohne F )

Teller D r a g . 18

1344 156 202 (mit 16 Parallelen) (Vgl. U R N E R - A S T H O L Z , Schieitheim, 186)

Tasse Drag. 33

1344

Tasse Drag. 33

156

202

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

Gefassform

MANI

1260

-

183

Tasse D r a g . 27

80.61.5660. F K o MARCE..M Marcellus (Hadrian-Antoninus Pius) Abb. 50.53

1266

-

184 f.

Teller D r a g . 32

81.61.4540. F K o ...OGENIM Ritogenus (Antoninus Pius) Mitfunde: trajanisch-antoninisch Abb. 51

1640

-

416

Teller D r a g . 18/31

82.60.8270. F K o PAULIANIM Paulianus (Hadrian-Antoninus Pius) Mitfunde: Nero-Domitian Abb. 51.53

1518

-

235

Teller D r a g . 32

1355

-

205

Teller D r a g . 31

-

276

Teller

Banassac 79.61.4825. F K 286 Manus (Vespasian) Abb. 50.53

3. Mittelgallisch Lezoux

Lubié 83.61. 1663. F K 158 Miccio (Trajan-Antoninus Pius) Abb. 51.53

MICCIONI...

Mittel- und ostgallisch, Lezoux und Blickweiler 84.61.4153.

FK o

Saciro (T raj an-Antoninus Pius) M i t f u n d e : trajanisch Abb. 51.53

SACIRO.F

1691

D r a

S-

3 1

Stempellesung

C I L XIII 10010 (AussenStempel 10011)

OXE,La OSWALD, GraufeIndex senque S. Nr.

Gefässform

AXANTICUS

260

CIBISUS F E C Aussenstempel [Be 23]

179 76 Schüssel (zum V o r k o m m e n i n der Drag. 37 Schweiz vgl. U R N E R - A S T H O L Z , Schieitheim, 175)

PUPUS Aussenstempel rückläufig [Be 26]

252

254

Schüssel Drag. 37

2036

334

Teller Drag. 32

4. Ostgallisch 85. 61. 1369. F K o Axanticus (Antoninus Pius) Abb. 51

37

Teller Drag. 32

Ittenweiler 86. 61. 4736. F K o Cibisus (Trajan-Hadrian) Abb. 51

Rheinzabern 87. 60. 6788. F K o Pupus (1. Hälfte 3. Jh.) Abb. 51

VICTO..EC S. 60. 8966. F K 339 Victor (Hadrian-Antoninus Pius) Abb. 51.53

A b . A u f helvetischer Imitation Stempellesung 103 f f , N r .

D R A C K , S i g i l i . Imit. 103 f f , N r .

Gefässform

89. 61. 4268. F K o Vasto (Augustus-Tiberius) Abb. 5153

VASTO

51 auf T y p 10.11(?)

Tasse rot Drack 9

90. 61. 3512. F K 194 Vegetus (Augustus-Tiberius) Abb. 51.53

VE...US F

52

Teller schwarz Drack 2 B

91. 61. 5164. F K 337 V i l l o n = Villonis? (Claudius-Nero) Abb. 51.53

Stempellesung 103 ff., N r .

D R A C K , Sigili. Imit. 103 ff., N r .

Gefässform

VILLON

55 Tasse rot (Unser F u n d bestätigt D r a c k 11 A die V e r m u t u n g D r a c k s , dass »das eigenartige Z e i c h e n a m Schluss des N a m e n s ein N bedeutet«)

A c . Auf Rundhenkeln südspanischer Oelamphoren Stempellesung

C I L X I I I 10002

CALLENDER

92. 61. 3913. F K o L . Q u i n t i Secundi (80-130) Abb. 51

L. Q.S.

414

164, N r . 922

93. 61. 3488. F K o Philo (30-80) Abb. 51

PHILO

398

205, N r . 1325

94. 60. 8849. F K 320 Pontici (1. Hälfte 1. Jh.) Abb. 51

PONTICI rückläufig

401e ( P O N T I C I )

211, N r . 1365d »Italisch?«

95. 61. 5596. F K 357 T. A t i l i Asiatici P A (2. Hälfte 1. Jh.) Abb. 51

TAASIA TICIPA

256, N r . 1696

96. 61. 4135. F K o ....(?)Teleph Abb. 51

IASETELEPH

257, N r . 1708 F i g . 17,43 : T E L E P H

A d . Auf Kragenrändern von Ausgusschüsseln Stempellesung 97. 61. 5049. F K o Papirius fecit Abb. 51

PAPIRIUS F

98. 60. 9357. F K o Trassia fecit Abb. 51

TRASSIA

F

C I L X I I I 10006

93 : T R A S I A F

D i e T S - S t e m p e l i n alphabetischer Reihenfolge Töpfername A

B

C

F

G I L

M

ABITUS ACUTUS SEXTUS ALB ANUS AMANDUS ARDACUS ATEIUS ATEIUS ATEIUS SALVIUS ATEIUS X A N T H U S CN. ATEIUS X A N T H U S ATEIUS X A N T H U S AVILLIUS AXANTICUS AXINUS BASSUS BASSUS BASSUS BASSUS BASSUS BASSUS CALVUS CALVUS CELADUS CIBISUS CINUS CLARUS COLLO CRESTIO FIRMO FLAVIUS FRONTINUS FRONTINUS FRONTINUS FRONTINUS FU(C)E(?) FUSCUS GARUTIUS INGENUUS INGENUUS LICINIANUS LICINIANUS LICINUS LICINUS LICINUS LUCCEIUS LUCCEIUS MACCARUS

Liste A a N r . 15 16 73 17 18 1 2 6 3 4 5 7 85 19 20 24 23 21 25 22 26 27 28 86 29 8 30 31 33 34 35 36 37 38 40 39 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Gefäss Schüssel D r a g . 29 T e l l e r D r a g . 18 T e l l e r D r a g . 18 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 29 Tasse H a l t e r n 8 Tasse H a l t e r n 8 Teller K e l c h D r a g . 11 K e l c h D r a g . 11 Teller Tasse T e l l e r D r a g . 32 Tasse D r a g . 27 T e l l e r D r a g . 15 T e l l e r D r a g . 15 T e l l e r D r a g . 18 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 27 Tasse D r a g . 27 Tasse D r a g . 27 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 37 Tasse D r a g . 24 Teller Tasse D r a g . 27 Tasse D r a g . 24 T e l l e r D r a g . 18 T e l l e r D r a g . 18 T e l l e r D r a g . 18 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 29 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 T e l l e r D r a g . 17 Tasse D r a g . 27 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 29 Schüssel D r a g . 29 T e l l e r D r a g . 18 Tasse D r a g . 27 T e l l e r D r a g . 18 T e l l e r D r a g . 18 T e l l e r D r a g . 15

MAHES MANUS MARCELLUS MARTIALIS MARTIALIS MARTIUS MASCLUS MERCATOR MICCIO MOMMO MOMMO MONIUS PASSIENUS PASSIENUS PATRICIUS PAULIANUS PRIMUS PRIMUS PUPUS QUARTUS RITOGENUS SABINUS(?) SACIRO SCOTTIUS SCOTTIUS SCOTTIUS SCOTTIUS SCOTTIUS SCOTTIUS SCOTTIUS SENO SILVINUS L. TETTIUS VICTOR VITALIS VITLUS XANTHUS XANTHUS XANTHUS XANTHUS

9 79 80 52 53 54 55 77 83 56 57 58 59 59a 60 82 61 62 87 63 81 64 84 65 66 67 68 69 70 71 72 74 10 88 75 76 11 12 13 14

Teller Tasse D r a g . 27 T e l l e r D r a g . 32 Schüssel D r a g . 29 T e l l e r D r a g . 18/31 Tasse D r a g . 24 B e c h e r D r a g . 30 Tasse D r a g . 33 T e l l e r D r a g . 31 Tasse D r a g . 27 Tasse D r a g . 27 T e l l e r D r a g . 18 T e l l e r D r a g . 18 Tasse D r a g . 27 Tasse D r a g . 27 T e l l e r D r a g . 32 T e l l e r D r a g . 15 T e l l e r D r a g . 17 Schüssel D r a g . 37 T e l l e r D r a g . 17 T e l l e r D r a g . 18/31 Schüssel D r a g . 29 T e l l e r D r a g . 31 Tasse H o f h e i m 9 T e l l e r D r a g . 17 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 24 Tasse D r a g . 27 Tasse T e l l e r D r a g . 32 Tasse D r a g . 27 T e l l e r D r a g . 18 Tasse H a l t e r n 8 Tasse H a l t e r n 8 Tasse Teller

Sechs der arretinischen Stempel sind aus der A t e i u s - F a b r i k . D a v o n sind die T a s s e n m i t A t e i u s a l l e i n , die K e l c h e m i t A t e i u s X a n t h u s , die T e l l e r m i t A t e i u s X a n t h u s oder A t e i u s Salvius gestempelt. D i e meist vertretenen T ö p f e r sind Scottius m i t sieben S t e m p e l n auf sechs Tassen u n d e i n e m T e l l e r (5 D r a g . 24, 1 H o f h e i m 9, 1 D r a g . 17) u n d Bassus m i t sechs S t e m p e l n auf drei Tassen u n d drei T e l l e r n (2 D r a g . 24 u n d 1 D r a g . 27, 2 D r a g . 15 u n d 1 D r a g . 18). D r e i der vier F r o n t i n u s - S t e m p e l s t a m m e n v o n Schüsseln D r a g . 29, alle aus d e m gleichen F u n d komplex.

Zusammenstellung der Stempel auf TS und TS-Imitation aus den datierten F u n d k o m p l e x e n , verteilt auf Bauperioden ( W e r k h o f 1960) u n d Schichten (Nordwestecke 1961) Töpfername

Liste A a . StempelGefässprofil- F u n d Bauperioden A b (s.o.) A b b i l d u n g e n A b b i l d u n g e n komplexe

Werkhof 1960 FRONTINUS

N r . 35

Abb. 49,35

Abb. 52,35

323

VICTOR

N r . 88

Abb. 51,88

Abb. 53,88

339

ARDACUS

N r . 18

Abb. 49,38

-

353

MARTIALIS SEXTUS ALB ANUS CALVUS CELADUS MOMMO SABINUS FLAVIUS(?) C N ATEIUS CRESTIO

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

-

353 353 325 404 304 335 356 396 396

52 73 26 28 56 64 34 4 31

50,52 50,73 49,26 49,28 50,56 50,64 49,34 49, 4 49,31

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

52,26 60,33 52,56 61,46 52,34 52, 4 52,31

I V - Steinbauten 190 - A n f . 3. Jh. III - Steinbauten 120 - 190 II - Stein- u n d Fachwerkbauten 75 - 120

Ib - H o l z b a u t e n 45 - 75 Ia - H o l z b a u t e n 1 5 - 4 5 : A t e i u s dürfte den B e g i n n , Crestio das E n d e der Holzperiode l a bezeichnen.

Nordwestecke 1961 HAUSINNERES MICCIO ATEIUS AMANDUS QUARTUS SABINUS(?) SCOTTIUS

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

83 1 17 63 64 65

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

51,83 49, 1 49,18 50,63 50,64 50,65

Abb. 53,83 Abb. 58,18 -

158 276 273 335 335 335

5 - Füllschicht z u den Böden i n Schicht 4, hadrianisch 6 - Planierschicht vor der vespas. E r b a u u n g des Hauses 7 - Werkschuttschicht aus der vespas. Erbauungszeit

Töpfername

Liste A a . StempelGefässprofil- F u n d A b (s.o.) A b b i l d u n g e n A b b i l d u n g e n k o m p l

MAHES GARUTIUS SCOTTIUS VILLON PRIMUS L. TETTIUS S A M I A ATEIUS-SALVUS CLARUS

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

9 41 66 91 61 10 6 8

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

49, 9 50,41 50,66 51,91 50,61 49,10 49, 6 49, 8

-

Abb. Abb. Abb. Abb.

-

52,66 53,91 52,61 52,10

Abb. 52, 8

358 379 360 337 363 363 353 408

Bauperioden

8 - Füllschicht, die jüngsten Scherben flavisch 9 - Benützungsschicht tiberisch-claudisch

10 - Füllschicht spättiberisch-frühclaudisch 11 - Unterste Kulturschicht tiberisch

ÖSTLICH D E S H A U S E S MANUS INGENUUS FUCE SCOTTIUS VEGETUS ATEIUS-XANTHUS XANTHUS AVILLIUS

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

79 42 40 70 90 5 14 7

Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

50,79 50,42 49,40 50,70 51,90 49, 5 49,14 40, 7

Abb. 53,79 Abb. 52,42

-

Abb. 53,90 Abb. 52, 5

-

286 312 188 316 194 330 336 398

4 5 6 7/8

Schichtbildung antoninisch u n d später Füllschicht, U K trajanisch H o f z u m vespas. H a u s b a u gehörig - L e h m - u n d Füllschicht claudisch

10 - lehmige Füllschicht über der tiberischen Kulturschicht 12/13 - Füllschicht unter K i e s e l b o l l e n , über der untersten Kulturschicht aus d e m frühen 1. J h .

PORTICUS U N DSTRASSE BASSUS ATEIUS

N r . 25 Nr. 2

Abb. 49,25 Abb. 49, 2

Abb. 52, 2

244 303

6 - Aufschüttung vor d e m vespas. B a u der Halle 8 - Unterste K u l t u r s c h i c h t , erstes D r i t t e l 1. J h .

B . Reliefverzierte Terra Sigillata B a . A r r e t i n i s c h e Reliefbecher S c h l a n k e , steilwandige B e c h e r , i n F o r m u n d R e l i e f s c h m u c k den A c o b e c h e r n verwandt ( D m 80 m m , des B o d e n s 40 m m , mutmassliche H ö h e 90 m m ) . D i e F a r b e des Überzuges ist bräunlichrot. Während N r . 1, 2, 4 u n d 5 etwas bräunlicher ( F U e 11 d u n k e l , F T 11 hell) als N r . 3,6 u n d 7 ( F U e 16 d u n k e l , F T 16 hell) s i n d , ist N r . 8 d e u t l i c h röter ( F U e 11/18 d u n k e l , F T 11/18 hell). D e r glatte R a n d ist entweder steil (Abb. 55,1-3) oder leicht gerundet (Abb. 55, 6-7), gegen L i p p e u n d R e l i e f s c h m u c k d u r c h eine u m l a u f e n d e H o h l k e h l e abgesetzt. D e r B o d e n ist f l a c h , entweder z w e i m a l k o n z e n t r i s c h gerillt (Abb. 55,2) oder unverziert (Abb. 54,4). D e r Überzug ist aussen glatt, i m V e r g l e i c h z u d e m h o c h p o l i e r t e n Überzug der südgallischen T S aber v o n leicht s t u m p f e m G l a n z . D e r Überzug v o n N r . 7-8 ist a u c h i n n e n glatt, der v o n N r . 1-6 aber v o n ganz feinen F u r c h e n d u r c h z o g e n , die nicht n u r h o r i z o n t a l , sondern i n verschiedenen R i c h t u n g e n schräg verlaufen ( a m auffälligsten bei N r . 4, Abb. 54) u n d die S p u r e n eines Pinsels sein müssen, m i t d e m der Überzug verstrichen wurde. N r . 1, mit der geringsten W a n d d i c k e v o n 2 m m , ist k l i r r e n d hart gebrannt. Z u unseren B e c h e r n m i t gerundeter W a n d v g l . D R . - W . , A r r e t . R e l i e f k e r a m i k , 26 f. z u T y p u s 13, Taf. 37, 385. O X É , A r r e t . R e l i e f g e f , Taf. 65,127, entspricht, abgesehen v o n der schrägen L i p p e , unseren B e c h e r n m i t steilem R a n d . V e r g l e i c h b a r , aber fast doppelt so gross sind die B e c h e r T y p 13 v o n O b e r a d e n ( V g l . O X É , O b e r a d e n 1,43 f.,Taf. 47a des Panthagatus. L O E S C H C K E , Oberaden 2, Taf. 24). E i n V e r g l e i c h der i m F o l g e n d e n aufgeführten A u g s t e r O r i g i n a l e m i t solchen aus d e m A t e l i e r de l a M u e t t e ( L y o n ) spricht gegen Import aus Südgallien. ( V g l . H . V E R T E T , Observations sur les G o b e l e t s d ' A c o de l ' A t e l i e r de la M u e t t e ( L y o n ) , R e v . A r c h , d u C e n t r e 7,1968,35 f f ) . 1.

61. 6113. F K 375 U m Christi Geburt Abb. 55.56 Farbtafel, 1

R S u n d W S ( D m nicht messbar, grösste H 55 m m , H des glatten R a n d e s , z w i s c h e n d e n H o h l k e h l e n unterhalb der L i p p e u n d über d e m R e l i e f s c h m u c k , 19 m m ; W a n d d i c k e 2 m m . F U e 11 d u n k e l , F T 11 hell), a. Z w i s c h e n z w e i H i l f s l i n i e n F r i e s aus dicht nebeneinandergesetzten, kranzartigen R o s e t t e n , die H o h l k e h l e schneidet die oberen der sechzehn Blätter i n F o r m länglicher P u n k t e , ab ( O X É , A r r e t . R e l i e f g e f , Taf. 8,24. 26. 27. Taf. 65, 127). b. U m l a u f e n d e r K r a n z aus schräg n a c h rechts gerichteten Blättern u n d K o l b e n : seitl i c h v i e r m a l gelapptes Spitzblatt n a c h o b e n , v e r b u n d e n m i t g e r i l l t e m F r u c h t k o l b e n nach u n t e n , wechselt m i t g l e i c h e m K o l b e n nach o b e n u n d Blatt n a c h u n t e n ab ( O X É , A r r e t . R e l i e f g e f . , T a f . 14,61 : ähnlicher K r a n z n a c h l i n k s auf der O Z eines K e l c h e s des A t e i u s . E i n e weitere arretinische V a r i a n t e , R G Z M . Inv. O . 26577 v o n R o m , San P a o l o , auf der das Blatt beidseits 6 E i n s c h n i t t e hat, zeigte m i r H e r r Prof. K l u m b a c h . E i n e vergleichbare Scherbe bei U L B E R T , O b e r h a u s e n , 16, A b b . 7, hält Prof. Stenico für »ateio provinciale«. N o c h nicht zugewiesen ist eine Scherbe aus A r e z z o m i t d e m g l e i c h e n M o t i v , aber e i n e m siebenlappigen B l a t t , v o n der m i r H e r r Prof. Stenico ein F o t o geschickt hat).

2.

61. 6342. F K 398 W S u n d B S (grösste H der W S 30 m m , D m des B o d e n s 40 m m , W a n d U m C h r i s t i G e b u r t dicke 2,5 m m . F U e 11 d u n k e l , F T 11 hell), a. A n g r e n z e n d an die H o h l Abb. 55.56 k e h l e , die den glatten R a n d v o m R e l i e f s c h m u c k trennt, z w i s c h e n H i l f s l i n i e n F r i e s aus nebeneinandergesetzten, kranzartigen Roset-

t e n , wie auf d e m vorhergehenden B e c h e r c h e n N r . 1. D a r u n t e r z w e i f e i n profilierte Stäbe eines g l e i c h s c h e n k l i g e n D r e i e c k s , dessen Spitze unter einer der R o s e t t e n verschwindet ( V g l . O X É , A r r e t . Reliefgef., Taf. 22,109); auf d e m unteren E n d e des rechten Stabes brombeerähnliche Anhäufung v o n erhabenen P u n k t e n ( V g l . D R . W . , A r r e t . R e l i e f k e r a m i k , Taf. 27, 395), darüber Palmette, b . D i e Standfläche trägt z w e i konzentrische H o h l k e h l e n , der äussere u n d der dazwischenliegende R e i f e n sind 4 m m breit. 5 m m oberhalb des B o d e n s K r e i s l e i n , über d e m n a c h links u n d n a c h rechts je e i n f e i n profilierter Stab wie auf a. diagonal aufstrebt, u n t e n u m l a u f e n d reihen sich beidseitig D r e i e c k l e i n m i t der Spitze nach l i n k s aneinander ( N a c h H e r r n Prof. Stenico e n d e m i s c h i n v i e l e n Werkstätten. W i e er m i t t e i l t , gibt es i m M u s e u m v o n A r e z z o n o c h nicht zugeschriebene Stücke m i t ähnlicher D e k o r a t i o n , die alle der m i t t l e r e n Produktionsphase angehören). 3. 61. 6458. F K o Augustus vor der Wende Abb. 55.56

W S (grösste H der W S 35 m m , B 15 m m . F U e 11/16 d u n k e l , F T 11/16 hell). D e r glatte R a n d greift festonartig a u f die R e l i e f e b e n e über, der R e l i e f g r u n d ist r a u h , u n e b e n u n d ungleichmässig überz o g e n ( V g l . O X É , A r r e t , Reliefgef., 73 z u N r . 110: » D i e Oberfläche des Bechers ist merkwürdig u n e b e n . . . « ) . A u f s t r e b e n d e r S t i e l nach rechts m i t gegabelten Kelchblättern, aus denen e i n gedrehter F r u c h t s t a n d k o m m t , daneben abwärts gerichtetes B l a t t , i n der A r t eines T a n n e n z w e i g e s geädert ( a m ähnlichsten S T E N I C O , L i s t e n , 29, N r . 232 = G . H . C H A S E , T h e L o e b c o l l e c t i o n o f A r r e t i n e Pottery, N e w Y o r k , 1908, Taf. 14,353).

4. 61. 8682. F K 408 4a. 61. 6664. F K o spätaugusteisch Abb. 54.56

B S ( H 63 m m , D m des B o d e n s 40 m m , W a n d d i c k e 3 m m . F U e 11 d u n k e l , F T 11 h e l l ) , anpassend B S 61. 6664 aus F K o , die b e i der B e s c h r e i b u n g einbezogen wurde. Oberhalb des B o d e n s steigen aus fünf R i n g l e i n , die m i t grossen achtblättrigen R o s e t t e n a b w e c h s e l n , z e h n Diagonalstäbe sternförmig auf u n d b i l d e n fünf gleichschenklige D r e i e c k e , deren S p i t z e n unter R o s e t t e n v e r s c h w i n d e n , die aus e i n e m K r a n z v o n P u n k t e n m i t vertiefter M i t t e u n d drei ebensolchen P u n k t e n i m Inneren bestehen. V o n o b e n treffen diagonal z e h n K o l b e n auf, die s i c h aus senkrecht geriefelten u n d d u r c h wiederholte Einschnürungen unterteilten G l i e d e r n z u s a m m e n s e t z e n . G r ö s s e r e , lilienförmige P a l m e t t e n breiten sich n a c h oben u n d nach u n t e n z w i s c h e n d e n D i a g o n a l e n aus ( V g l . O X É , A r r e t . R e l i e f g e f . , Taf. 47,173), kleinere stossen n a c h b e i d e n Seiten ( V g l . O X É , A r r e t . Reliefgef., Taf. 46,162 a ; 47,162b. D R . - W . , Taf. 27, 389, w o a u c h das i m F o l g e n d e n beschriebene gelappte Blatt aufsteigt) i n die d u r c h die D i a g o n a l e n beschriebenen R h o m b e n , i n deren M i t t e sich die Punktrosetten w i e d e r h o l e n . D i e s e w e r d e n v o n der Spitze o r n a m e n tal gelappter Blätter erreicht, die v o n u n t e n aufsteigen. I n der oberen Hälfte fliegt e i n Insekt unter einer Rosette n a c h links (dasselbe O X E , A r r e t . Reliefgef., Taf. 46,161 auf der W S eines K e l c h e s . Z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . H . C O M F O R T , A c t a R C R F 7, 1965, N o t e s o n Sigillata f r o m Sabratha a n d A m p u r i a s , and at V i e n n a , 15 ff., bes. A b b . 1: A r r e t i n i s c h e r B e c h e r i m K u n s t h i s t . M u s e u m W i e n ) .

5. 61. 8683. F K 408 - A u g u s t u s , vor der Wende Abb. 55.56

W S ( H 20 m m , B 13 m m , W a n d d i c k e 3,5 m m . F U e 11 d u n k e l , F T 11 hell). Spitze eines A k a n t h u s b l a t t e s , links daneben z w e i R e l i e f punkte ( V g l . L O E S C H C K E , O b e r a d e n I I , Taf. 3,1).

6. 61. 6208. F K 406 6a. 61. 8684. F K 408 A u g u s t u s , vor der Wende Abb. 55.56

Z w e i R S , anpassend ( D m 80 m m , W a n d d i c k e 4 m m , F U e 16/11). U n t e r h a l b des 20 m m h o h e n , glatten R a n d e s , der sich i n der oberen Hälfte leicht vorwölbt, laufen eine stark bestossene L i n i e u n d 3 m m darunter eine doppelte S t r i c h e l l i n i e u m ( V g l . O X É , A r r e t . Reliefgef. z . B . T a f . 67, 297 a u f e i n e m B e c h e r des C . A n n i u s ; 57,8 a u f d e m F r g m . eines Bechers i n Neuss.).

7. 60. 9511. F K 399 A u g u s t u s , vor der Wende Abb. 55

R S , ähnlich wie vorher ( D m 80 m m , H 15 m m , W a n d d i c k e 4 m m . F U e 11/16), oberhalb des R e l i e f s c h m u c k e s abgebrochen.

61. 4638. F K 289 Augustus, ca. 10 v. C h r . Abb. 55.56

W S ( H 42 m m , W a n d d i c k e 3,5 m m . F U e 11/18 d u n k e l , F T 11/18 hell). U n t e r z w e i u m l a u f e n d e n H o h l k e h l e n verkürzter Eierstab (ähnlich O X É , A r r e t . Reliefgef., Taf. 25,116 a). I m B i l d f e l d männlicher K o p f i m P r o f i l n a c h l i n k s . D a s H a a r ist v o m gestrichelten Scheitel n a c h der Seite gekämmt u n d fällt h i n t e n bis i n den N a c k e n . O b es d u r c h einen K r a n z oder e i n B a n d festgehalten w i r d , ist nicht sicher z u sagen. U n t e r der geraden, spitzen N a s e u n d über d e m vorspringend e n K i n n ist der M u n d leicht geöffnet. D e r H a l s ist schlecht ausgeformt ( V g l . O X É , A r r e t . Reliefgef., Taf. 30,121 c). U n t e r h a l b des K o p f e s halbkreisförmig gebogenes, länglich schmales G e b i l d e . R e c h t s v o m K o p f Rosette. Stenico erkennt a u f d e m i h m vorgelegten Gipsabguss u n d der F o t o k e i n e n der i h m bekannten arretinischen K ö p f e wieder, denkt aber a n e i n e n K o p f i m Blätterkelch. E r schreibt: » W e g e n ungenügender U n t e r l a g e n u n d fehlender V e r gleichsmöglichkeiten ist die K l a s s i f i k a t i o n des Stückes nach M o t i v e n nicht möglich. W e n n es sich u m e i n E r z e u g n i s aus A r e z z o handelt, ist h e r v o r z u h e b e n , dass analoge Profilköpfe, eingefasst i n pflanzliche O r n a m e n t e , i n der arretinischen K e r a m i k häufig i n der m i t t l e r e n Produktionsphase erscheinen. A u s s e r d e m bemerkt m a n i n der m i t t l e r e n Produktionsphase die z w e i r i n g s u m über der D e k o ration eingetieften L i n i e n « . M e i n e m D e u t u n g s v e r s u c h liegt ein V e r g l e i c h m i t e i n e m nach l i n k s gelagerten M a n n i n D r e i v i e r t e l a n s i c h t , d e n K o p f i m P r o f i l nach l i n k s , a u f d e m X a n t e n e r K e l c h des M . Perrenius Tigranus i m M u s e u m B o n n z u G r u n d e ( V g l . O X É , A r r e t . Reliefgef. T a f . 1, l a ) . D a s G e b i l d e unterhalb des K o p f e s wäre d e m n a c h nicht e i n Blätterk e l c h , sondern der Schultergürtel m i t übermässig gegen das Brustb e i n gesenkten Schlüsselbeinen. L e i d e r lässt sich aus der W S die Gefässform nicht sicher e r m i t t e l n , e i n K e l c h wäre nicht unmöglich.

D i e s e B e c h e r dürften, so a u c h n a c h S t e n i c o , d i e früheste R e l i e f s i g i l l a t a darstellen, die bis j e t z t i n A u g u s t a R a u r i c a ausgegraben w u r d e . D i e i m K a t a l o g b e i g e s c h r i e b e n e n D a t i e r u n g e n hat Stenico d u r c h V e r g l e i c h m i t M a t e r i a l i n A r e z z o gewonnen. E r ist dabei

für N r . 5 , 6 , 7, 8 i n die augusteische Z e i t v o r der W e n d e , für N r . 1 u n d 2 u m C h r i s t i G e b u r t g e k o m m e n . D a g e g e n schlägt H . C o m f o r t für N r . 2 u n d 3 wenige, für N r . 8 z w a n z i g Jahre später vor. V o n unseren B e c h e r n lagen N r . 4, 5, 6a sicher, N r . 3 so gut w i e sicher i n der untersten K u l t u r s c h i c h t i m H a u s i n n e r e n , N r . 2 i n der entsprechenden Schicht östlich des H a u s e s , N r . 1,6 u n d 8 i n Füllschichten.

B b . K e l c h D r a g . 11

1.61.9626. F K o Ateius Xanthus (16-21 n . C h r . ) Abb. 57.57a

2. 61.4805. F K 287 S e n i c i o (?) (frühclaudisch) Abb. 57a

Italisch W S , zugehörig W S 61.8998 aus F K o (höchste H 49 m m , B 35 m m . F U e 11) u n d der B o d e n 61.9627 aus F K o, gestempelt A t e i X a n t h i i n T a b u l a ansata [ A a 3]. (Abb. 49.3) E i e r s t a b : D o p p e l t umrandeter K e r n , links angelehntes, glattes Stäbchen. - U m l a u f e n d e r Perlstab (Abb. 57a,la; v g l . O X É , A r r e t . R e l i e f g e f . , T a f . 19,86). - I m V e r b a n d stehende, fächerförmige Blätter, v o n der M i t t e l r i p p e schräg aufwärts gerippt (Abb. 57a, lb; v g l . O X É , A r r e t . R e l i e f g e f , 5 7 , N r . 5 5 c , K e l c h aus N e u s s ; A n a l o g i e n aus P u t e o l i u n d A r e z z o , sowie südgallische N a c h a h m u n g e n , O X É , Frühgall. R e l i e f g e f , 27, z u Taf. 12,53; 38 zur Datierung der T a b u l a ansata. V g l . E . E T T L I N G E R , V o r b e m e r k u n g e n z u einer D i s k u s s i o n des A t e i u s - P r o b l e m s , A c t a R C R F . 4, 1962,27 f f ) . Südgallisch W S ( H 14 m m , B 9 m m . F U e 18). U n t e r der u m l a u f e n d e n R i l l e a m E n d e des glatten R a n d e s feiner Perlstab. - E i e r s t a b : einfach u m randeter K e r n , linksangelehntes, unverziertes Stäbchen (A bb. 57a, 2; vgl. O X É , Frühgall. Reliefgef., T a f . 1,2: Ingenuus oder S e n i c i o , u m 40 n . C h r . ) .

3. 61.6114. F K 375 61.3511 F K 194 Senicio (frühclaudisch) Abb. 57.57a

Z w e i W S , anpassend drei W S 61.3511 aus F K 194 (grösste H 80 m m , B 87 m m . F U e 20). E i e r s t a b : einfach umrandeter K e r n , rechtsangelehntes, doppelliniges Stäbchen (Abb. 57a,38; vgl. O X É , Frühgall. R e l i e f g e f , 16: » Z u d e m merkwürdigen Eierstab (sie a u f z y l i n d r i s c h e m N a p f i n N e u s s ) m i t doppelter Z u n g e fehlt bisher j e d e P a r a l lele«). W e i t a u s h o l e n d e W e l l e n r a n k e , v o n der langgestielte, siebenzipflige Blätter mit vertieften R i p p e n ( K N O R R , T. u . F . , Taf. 75, P u n z e 2 des Senicio),Traubenblüten (ebenda P u n z e 32) u n d F r u c h t k o l b e n (ebenda P u n z e 10) abzweigen, i n mittlerer H ö h e eingestreut D o p p e l k r e i s l e i n (ebenda P u n z e 20). R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über doppelter Schlaufe (ebenda P u n z e 11).

4. 61.5103. F K 327 A r t des Senicio (frühclaudisch) Abb. 57.57a

W S ( H 38 m m , B 39 m m . F U e 20). U Z : G r o s s e W e l l e n r a n k e , darüber abzweigende Stiele, darunter n a c h l i n k s eiförmiges, n e u n lappiges Blatt mit Mittelnerv (Abb. 5 7 a , 4 a ; v g l . K N O R R , T . u . F . , T a f . 7 5 , P u n z e 44 des Senicio), - feinkonturierter, umlaufender, glatter Stab, F r i e s v o n i m V e r b a n d stehenden Blattspitzen m i t M i t t e l n e r v (Abb. 57a,4b; vgl. dasselbe S c h u p p e n m o t i v b e i O X É , Frühgall. Reliefgef., Taf. 11,42 des Senicio),

5. 61.4881. F K 308 F i r m o (?) (Tiberius-Claudius) frühclaudisch Abb. 57.57a

R S , drei W S ; anpassend W S 61.5384 aus F K u ; zugehörig mehrere aneinandergefügte R S u n d W S 61.5258 aus F K 342, anpassend W S 5223 aus F K o ( P r o f i l bis z u m F u s s erhalten (Abb. 57,5) D m 200 m m , grösste H 122 m m . F U e 18). E i e r s t a b : einfach umrandeter K e r n , linksangelehntes S t ä b c h e n m i t v i e l s t r a h l i g e m Sternchenende. U m l a u f e n d e r , schlecht ausgeprägter Perlstab (Abb. 57a,5a). - a. G i r l a n d e n b o g e n , v o n l i n k s u n d v o n rechts aufsteigend, die Blätter sind so ineinandergefügt, dass eines n a c h i n n e n , das zweite n a c h aussen u n d das dritte geradeausschaut (Abb. 57a,5b; gleichartige A n o r d nung K N O R R , T . U . F . , Taf. 4 6 C des L i c i n u s ) , darunter a n freigezog e n e m S t i e l grosse, fünfblättrige R o s e t t e m i t k u g e l i g e m M i t t e l punkt u n d vertieften Unterteilungsstrichen (A bb. 57a, 5c; vgl. K N O R R , T . U . F . , Taf. 32, Punze 5, U R N E R - A S T H O L Z , Schieitheim, Taf. 61,17 des F i r m o ) , b. Dieselbe fünfblättrige Blüte knapp unter d e m Eierstab, A b s c h l i e s s e n d e r K r a n z aneinandergereihter, vielstrahliger Sternc h e n (vgl. K N O R R , S . m . T n . , T a f . 7 6 C d e s L i c i n u s ) . Solange die R o sette n u r v o n F i r m o bekannt ist, dürfte der K e l c h i h m z u z u s c h r e i b e n sein.

6. 60. 9224. F K 356 frühclaudisch Abb. 56(unten). 57.57a

W S ( H 26 m m , B 35 m m . F U e 17). U n t e r f e i n e m , u m l a u f e n d e m Perlstab E i e r s t a b : doppelt umrandeter K e r n , linksangelehntes Stäbc h e n , das i n einer sechsstrahligen R o s e t t e m i t k o n k a v e m M i t t e l punkt endet (Abb. 57a,6). D a r u n t e r Vogelköpfchen n a c h rechts, Spitze eines geriefelten F r u c h t k o l b e n s u n d eines tannzapfenartigen G e b i l d e s m i t gekerbten S c h u p p e n .

B c . Schüssel D r a g . 29

1. 60.9181. F K 380 A r t des A l b i n u s (Tiberius) Abb. 58.63

2 61.9474. F K 403 (Tiberius) Abb. 58.63.68

Südgallien, wenn nicht anders vermerkt La Graufesenque R S ( D m 240 m m . F U e 17). Z w e i t e i l i g e r , 15 m m h o h e r R i e f e l r a n d . Perlstab aus grossen P e r l e n v o n 3 m m D m . O Z : I n halber H ö h e umlaufender Stab aus rautenförmigen Perlen ( K N O R R , T . u . F . ,Taf. 1,7 P u n z e des A l b i n u s , v g l . T e x t S. 23 f.), darauf sitzen i n regelmässigen Abständen vierzehnstrahlige Blüten mit vertiefter M i t t e (Abb. 63,1a K N O R R , T . U . F . , Taf. 7 D des A m a n d u s auf einer Schüssel, auf der a u c h die u n t e n zitierten Blätter des A l b i n u s verwendet sind. Z u r Beziehung dieser beiden Töpfer vgl. K N O R R , T . u . F . , 23 f.). V o n der Sternblüte n a c h l i n k s z w e i kelchartig einanderzugeordnete längl i c h e Blätter m i t k u r z e n s e i t l i c h e n Aussenblättchen (Abb. 63,1b, K N O R R , T . U . F . , Taf. 1, P u n z e 8 des A l b i n u s ) . Z u r Dekorationsart vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 1 A : O Z einer Bregenzer Schüssel des A l b i n u s , K N O R R , S . m . T n . , T a f . 56: OZeinerSchüsselgestempeltSenoM. I m V e r g l e i c h m i t unserer O Z s i n d die Blätter beidemale seitenverkehrt, die R o s e t t e fehlt. W S ( H 48 m m , B 57 m m . F U e 17). O Z : B l a t t s p i t z e n rücklaufend n a c h u n t e n (?). Z T m i t Perlstäben, 13 m m breit, ungeriefelt. U Z : abzweigende Rebblätter (Abb. 63,2; ähnlich O X E , Frühgall. Reliefgef., Taf. 3,5 auf e i n e m K e l c h aus N e u s s , Taf. 14,58 auf e i n e m K e l c h aus Bregenz = K N O R R , T . u . F . , 3 N ) , a m A n s a t z der Blattstiele kleinere

u n d grössere S p i r a l r a n k e n . (Abb. 58,2a. 68,2a) G l e i c h e Blätter u n d offenbar v o n der g l e i c h e n H a n d gezogene Stiele u n d R a n k e n auf der W S 61.8819 aus F K o (Abb. 58,2b. 68,2b). D i e b e i d e n W S haben e i n e n gleichartigen Z T , dieselbe F a r b e u n d W a n d d i c k e u n d identische Blätter a u f der U Z ; ihre O Z dagegen sind verschieden (?). 3. 61.6116. F K 375 (Tiberius) Abb. 63

W S ( H 26 m m , B 16 m m . F U e 14). O Z : a n d e n R i e f e l r a n d grenzt n u r die untere Hälfte der grossen P e r l e n v o n 3 m m D m . R e c h t s laufende W e l l e n r a n k e . A m auf- u n d absteigenden A s t schlecht gegeformtes G a b e l b l a t t m i t gekerbtem R a n d über kugeliger Schlaufe. Z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . ebenfalls rechtslaufend: O X É , Frühgall. R e l i e f g e f . , Taf. 12,53; l i n k s l a u f e n d : K N O R R , T . u . F . , T a f . 8 8 A des M a c c a r u s (?), O X É , Frühgall. R e l i e f g e f . , Taf. 7,30, d a z u das arretinische V o r b i l d , O X É , A r r e t . R e l i e f g e f . , T a f . 13,59.

4. 61.4596. F K 312 A r t des B i l i c a t u s ( T i b e r i u s , n a c h 20) Abb. 63

W S ( H 25 m m , B 30 m m . F U e 11). O Z : l i n k s l a u f e n d e W e l l e n r a n k e . A m absteigenden A s t Blätterbüschel m i t k l e i n e m N e b e n b l ä t t c h e n l i n k s über zweiteiliger Schlaufe. U n t e r d e m R a n k e n b o g e n Rosette m i t k o n z e n t r i s c h e m K r e i s u n d elf, d u r c h R i t z l i n i e n v o n e i n a n d e r getrennten Blütenblättern. E n t l a n g des Z T grosse P e r l e n v o n 3 m m D m . Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . R . K N O R R , V e r z i e r t e Sigillata der Z e i t des T i b e r i u s , G e r m a n i a 22, 1938, 15, A b b . 1 des V o l u s (?); K N O R R , T . u . F . , T a f . 9 2 A des B i l i c a t u s ; H E R M E T , T a f . 41,40.

5. 61.5100. F K 327 R S ( D m 220 m m . F U e 11). N i e d e r e r , e i n z o n i g e r , 9 m m hoher R a n d . ( T i b e r i u s , n a c h 20) G r o s s e u m l a u f e n d e P e r l e n v o n 3 m m D m . O Z : l i n k s l a u f e n d e W e l Abb. 58 lenranke m i t Blätterbüscheln a m auf- u n d absteigenden A s t , über zweiteiliger Schlaufe l i n k s n e b e n der R a n k e (wie O X É , Frühgall. R e l i e f g e f . , Taf. 12,49). D a s häufige N e b e n b l ä t t c h e n scheint hier z u f e h l e n (ebenso K N O R R , V e r z . Sigillata a. a. O . (oben z u N r . 4), 23, A b b . 6, 41.42). Ü b e r d e m R a n k e n b o g e n zehnblättrige Rosette m i t k o n k a v e r M i t t e . Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . O X É , Frühgall. R e l i e f g e f , Taf. 6,28. 6. 61.4803. F K 287 (Tiberius,nach20) Abb. 63

R S ( D m 220 m m . F U e 11), P r o f i l u n d die u m l a u f e n d e n P e r l e n wie b e i der v o r h e r i g e n R S 61.5100. O Z : W e l l e n r a n k e n a c h l i n k s , die erhaltenen Blütenspitzen lassen a u f ähnliche Blattbüschel wie a u f der vorherigen R S schliessen, über der B r u c h k a n t e K o n t u r v o n drei Rosettenblättern. D e r U n t e r s c h i e d z u r v o r h e r i g e n R S besteht d a r i n , dass der A b s t a n d z w i s c h e n d e n S p i t z e n der b e i d e n Blattbüschel n u r halb so gross ist.

7. 61.5006. F K 298 A r t des C a d m u s (Tiberius,nach20) Abb. 63

R S ( D m 220 m m . F U e 11). E i n z o n i g e r , 8 m m h o h e r R a n d . O Z : l i n k s l a u f e n d e W e l l e n r a n k e . A m auf- u n d absteigenden A s t Blätterbüschel m i t k l e i n e m N e b e n b l a t t links. U n t e r d e m R a n k e n b o g e n achtblättrige Rosette m i t erhabenem M i t t e l p u n k t (wie Abb. 63,8). Z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . K N O R R , S . m . T n . , T a f . 1 3 G des C a d m u s . O X É , Frühgall. R e l i e f g e f , Taf. 6,23 aus N e u s s .

8. 61.4982. F K 303 wie N r . 7 Abb. 63

R S ( D m , F a r b e u n d P r o f i l w i e vorher). O Z : gleiche D e k o r a t i o n w i e a u f der vorhergehenden R S 61.5006 (Abb. 63,7.8), w a h r s c h e i n l i e h z u r selben Schüssel gehörend.

9.61.3614. F K 182 61.3645. F K 188 A r t des B a i b u s (spättiberischfrühclaudisch) Abb. 63

W S ( H 35 m m , B 30 m m . F U e 17). D i e B e s c h r e i b u n g erfolgt unter E i n b e z i e h u n g weiterer O Z aus hier nicht katalogisierten F K u n d gilt a u c h für die gleichartige W S 61.3645 aus F K 188. O Z : linkslaufende W e l l e n r a n k e . A m auf- u n d absteigenden A s t Blattbüschel m i t l i n k e m N e b e n b l ä t t c h e n (Abb. 63,9a; K N O R R , T . u . F . , T e x t b . 6 des Scottius u n d B i l i c a t u s ) . U n t e r u n d über den R a n k e n b ö g e n n e u n strahlige Blüte (Abb. 63,9b). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K N O R R , S . m . T n . , T a f . 6 A auf einer Schüssel aus Bregenz i n der A r t des Baibus.

10. 60.8946. F K 335 W S ( D m 260 m m . F U e 11). B e s c h r e i b u n g unter E i n b e z i e h u n g einer A r t des Stabilio u.a. anpassenden R S u n d W S aus hier nicht katalogisierten F K . O Z : (spättiberisch) l i n k s l a u f e n d e W e l l e n r a n k e . A m auf- u n d absteigenden A s t BlattAbb. 58.63 büschel m i t n a c h u n t e n hängenden, k l e i n e n dreizipfligen B l ü t e n (Abb. 63,10a; ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 4 Q : O Z einer Bregenzer Schüssel). Ü b e r u n d unter d e n R a n k e n b ö g e n achtblättrige R o s e t t e n m i t u m r i t z t e m M i t t e l p u n k t (Abb. 63,10b; K N O R R , T . u . F . , T a f . 9 0 K aus A i s l i n g e n ) . U Z : grosse W e l l e n r a n k e , Reste zweier Stiele, n a c h links u n t e n abzweigend. N a c h l i n k s o b e n Spitze eines m e h r f a c h eingebuchteten Blattes (ähnlich K N O R R , V e r z . Sigillata a. a. O . (oben z u N r . 4) 23, A b b . 6,42 des A c u t u s , K N O R R , T . u . F . , Taf. 79B des Stabilio). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . die o b e n angeführten B e i spiele. 11. 61.4432. F K 243 W S ( H 46 m m , B 48 m m . F U e 18). U Z : abschliessender F r i e s v o n A r t des Stabilio u.a. N a u t i l i ( V o l u t e n abgebrochen) m i t E i c h e l n i n d r e i z i p f l i g e m K e l c h (spättiberisch) an Schnurstielen, beide aus Gabelblättchen über Astragal (Abb. 63,11). Z u m M o t i v v g l . K N O R R , T . u . F . , T a f . 79, P u n z e 3.4 des S t a b i l i o Abb. 63 u n d die grössere E i c h e l P u n z e 7. Z u r D e k o r a t i o n s a r t H E R M E T Taf. 60,30 ff. 12. 60.8603. F K 309 Stabilio (spättiberisch) Abb. 58.63.69

D e r grösste T e i l der Schüssel ist aus m e h r e r e n R S , W S u n d B S z u sammengesetzt, der S t e m p e l fehlt ( D m 250 m m . F U e 17). O Z : W e l l e n r a n k e , über u n d unter d e n R a n k e n b ö g e n z w e i g e n v o n links e i n R e b e n b l a t t (Abb. 63,12a; k l e i n e r als K N O R R , T . u . F . , Taf. 79,15 des Stabilio) u n d v o n rechts eine T r a u b e (Abb. 63,12b; K N O R R , T . u . F . , Taf. 79,16 des Stabilio). U Z : stehender Blattstab (Abb. 63,12d), darunter abschliessender K r a n z aus gegenständigen Blättchen ( K N O R R , Taf. 79,16 des Stabilio). U Z : stehender Blattstab (Abb. 63,12d),farunter abschliessender K r a n z aus gegenständigen Blättchen ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 79,11 des Stabilio). Z u m M o t i v der O Z v g l . H E R M E T , Taf. 107,7, auf der aber anders als b e i uns beide Stiele rechts a n setzen. D i e Abhängigkeit v o n V e r z i e r u n g e n auf Silbergeschirr, w i e z . B . v o n d e n ähnlichen Rebenblättern u n d T r a u b e n auf e i n e m K a n tharos aus d e m H a u s e des M e n a n d e r ( A . M A I U R I , L a C a s a d e l M e n a n d r o , R o m 1933, T a f . 35,6), oder v o n e i n e m g e m e i n s a m e n V o r b i l d ist o f f e n s i c h t l i c h .

13. 61.4882. F K 308 A r t des C a d m u s (spättiberisch) Abb. 63

R S ( D m 260 m m . V e r b r a n n t ) . R a n d : z w e i , j e 5 m m hohe Z o n e n . Perlstab: a n d e n R a n d schliessen die unteren Hälften der P e r l e n an. O Z : spiegelbildlich eingerollte E n d e n [festonartig aneinandergereihter hängender B ö g e n ] , z w i s c h e n denen i n der Verlängerung

der unteren parallelen B ö g e n e i n hochgestellter R h o m b u s aufsteigt ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 12. D r i t t e P u n z e v o n o b e n links des C a d mus). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e vgl. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 71 A . 14. 61.3641. F K 188 A r t des C a d m u s (?) (spättiberischfrühclaudisch) Abb. 58

R S ( D m 200 m m . F U e 20). E i n z o n i g e r , 14 m m h o h e r R a n d . U m laufender Stab rautenförmiger (?) P e r l e n , streckenweise bis auf einen S t r i c h reduziert (vgl. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 12 f. des C a d m u s ) , O Z : a. Z w e i ineinanderliegende R i n g e , v o n d e n e n der äussere rechtsdrehend geriefelt, der innere quergeriefelt ist; zentrale R o s e t t e , vielstrahlige Sternchenrosetten z w i s c h e n den b e i d e n R i n g e n (vgl. W A L K E , S t r a u b i n g , Taf. 3,3). b. Rest eines Blütenblattes [einer dreiblättrigen aufrechten Blüte]. Z u r A r t der D e k o r a t i o n vgl. K N O R R , S . m . T n . , T a f . 14L des C a d m u s . H E R M E T , T a f . 51,13-18.

75. 61.3642. F K 188 A r t des C a d m u s (?) (spättiberischfrühclaudisch) Abb. 63

W S ( H 39 m m , B 32 m m . F U e 20). U Z : A b s c h l i e s s e n d e r F r i e s aus ineinandergehängten, glatten R i n g e n ohne Füllornamente (grösser als H E R M E T , Taf. 51,1). Z u r Ringdekoration vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 7 B b des A m a n d u s . K A R N I T S C H , O v i l a v a , 104 z u Taf. 13,1 m i t d e m H i n w e i s auf K N O R R , T . u . F . , 124 z u T e x t b . 51 i usw.). U m l a u f e n d e r Stab rautenförmiger (?) P e r l e n wie auf der v o r h e r i g e n O Z 61.3641. D i e vorherige R S 61.3641 u n d diese W S 61.3642 könnten h i n s i c h t l i c h Beschaffenheit u n d Farbe z u r g l e i c h e n Schüssel gehören.

16. 60.8797. F K 330 A r t des M a c c a r u s (spättiberischfrühclaudisch) Abb. 58.63

W S ( H 27 m m , B 30 m m . F U e 17). B e s c h r e i b u n g unter E i n b e z i e h u n g der zugehörigen W S 61.3874 u n d 61. 9519 aus hier nicht katalogisierten F K . O Z : W e l l e n r a n k e . O b e n u n d u n t e n n a c h links a b z w e i gend eingerollte scheibenförmige B l ü t e n , deren R a n d f e i n u n d eng gekerbt ist. Z w i s c h e n R a n d u n d erhabenem M i t t e l p u n k t K r a n z v o n 8 P u n k t e n (Abb. 63,16a; vgl. K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 11,Taf. 51K des M a c c a r u s ) ; freistehende, neunstrahlige Sternchen (Abb. 63,16b; vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 49, P u n z e 3 des M a c c a r u s ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe (Abb. 63,16c). U Z : stehender Blattstab ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 5 1 M des M a c c a r u s ) . Z u r D e k o r a t i o n s art der O Z vgl. H E R M E T , Taf. 36,2.

77.60.8945. F K 335 A m a n d u s (?) (Tiberius) Abb. 63

W S ( H 37 m m , B 35 m m . F U e 11). Z T : f e i n geriefelt,grosse P e r l e n v o n 3 m m D m . U Z : a n gerade gezogenem Stielende schräg aufwärts geriefeltes Blatt v o n der A r t eines Buchenblattes ( K N O R R , A i s l i n g e n auf der U Z einer A m a n d i gestempelten S c h ü s s e l = K N O R R , T . u . F . , Taf. 6, P u n z e 2 des A m a n d u s ) .

18. 61.4498. F K 273 Amandus (frühclaudisch) Abb. 58.69

Ungefähr die Hälfte der Schüssel ist aus m e h r e r e n R S , W S u n d der m i t A M A N D I gestempelten B S [ A a 17] (Abb. 49,17), sowie weiteren R S u n d W S 61.9426 aus hier nicht katalogisiertem, tiberischfrühclaudischem F K , zusammengesetzt ( D m 220 m m , des Standrings 80 m m . F U e 17). D e r R a n d ist unsorgfälltig angedreht u n d geriefelt, der i h n begleitende Perlstab, streckenweise doppelt, schlecht ausgeformt. O Z : an u m l a u f e n d e m Z i c k z a c k s t a b beidseits nach links s c h m a l e , geriefelte Doppelblättchen über doppelter Schlaufe. U Z : stehender Blattstab.

19. 61.5199. F K 316 A r t des Ingenuus (frühclaudisch) Abb. 63

W S ( H 38 m m , B 33 m m . F U e 17). U Z : über der D r e h r i l l e a m Übergang z u m glatten B o d e n R e s t eines halbkreisförmigen, häng e n d e n , glatten B o g e n s , auf d e m S c h e i t e l R i n g l e i n m i t M i t t e l p u n k t ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 40, P u n z e 7 des Ingenuus. O X É , Frühgall. Reliefgef. T a f . 11,45), darüber senkrecht aufsteigend bestossener Stab resp. S t i e l . Beidseits drei etwa parallele L i n i e n als Reste v o n z w e i s p i e g e l b i l d l i c h aufsteigenden Blättern. Z u m M o t i v v g l . H E R M E T , Taf. 59,11.

20.61.5330. F K 326 A r t des Ingenuus (frühclaudisch) Abb. 63

W S ( H 35 m m , B 20 m m . F U e 17). U Z : zwei aufsteigende, pflanzliche O r n a m e n t e : a. Ü b e r G a b e l b l ä t t c h e n schmales, t a n n e n z w e i g artiges G e b i l d e m i t M i t t e l r i p p e u n d aufsteigenden S e i t e n r i p p e n , ohne begrenzende seitliche K o n t u r (Abb. 63,20a; ähnlich d e n arkadentragenden »Säulen« K N O R R , T . u . F . , Taf. 4 1 K des Ingenuus). Darüber z w e i S c h l a u f e n u n d Perle eines A s t r a g a l s , offenbar die V e r b i n d u n g z u e i n e m w e i t e r e n p f l a n z l i c h e n E l e m e n t , b. K o m p o sitornament: eine L i n i e , e i n e m aufstrebenden S t i e l vergleichbar, zieht s i c h d u r c h e i n oval-rundes B l a t t , setzt s i c h z w i s c h e n z w e i n a c h d e n S e i t e n offenen H a l b m o n d e n u n d z w e i gegenständigen B l ä t t c h e n bis i n eine K e l c h b l ü t e fort (Abb. 63,20b;KNORR,T.u.F., Taf. 40, P u n z e 20 des Ingenuus, ähnlich O X É , Frühgall. R e l i e f g e f . , Taf. 17,69 auf e i n e m K e l c h aus B r e g e n z , s.S. 31 O x é s H i n w e i s a u f italische V o r b i l d e r dieses »gallischen Blattgebildes«). D i e s e u n d die vorherige W S 61.5199 könnten i n A n b e t r a c h t ihrer i d e n t i s c h e n Qualität u n d F a r b e z u r g l e i c h e n Schüssel gehören, möglicherweise a u c h der m i t I N G E N U gestempelte B o d e n 61.4595 aus F K 312 [An 43] (Abb. 50,43)

21. 61.5901. F K 377 A r t des Scottius (frühclaudisch) Abb. 63

W S ( H 41 m m , B 38 m m . F U e 17). U Z : T e i l einer G i r l a n d e aus gegenständigen B l ä t t c h e n über kugeliger Schlaufe (Abb. 63,21a). A b z w e i g e n d grosse, herzförmige Blätter (A bb. 63,21b; v g l . K N O R R , T . u . F . , T a f . 7 0 , P u n z e 26 des Scottius). Z u r D e k o r a t i o n vgl. K N O R R , T . U . F . , Taf. 71E = S . m . T n . , Taf. 81D des Scottius.

22. 61.4597. F K 312 61.3648. F K 188 A r t des S e n i c i o (?) (frühclaudisch) Abb. 59.63

B S zusammengesetzt ( H 40 m m , B 122 m m . F U e 14) u n d W S ( H 27 m m , B 18 m m ) . U Z : G r o s s e W e l l e n r a n k e , n a c h links ab- u n d aufwärts a b z w e i g e n d grosse dreizipflige Efeublätter (Abb. 63,22; v o m T y p u s H E R M E T , Taf. 11,17 ff.) u n d k l e i n e Herzblätter ( K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 9 des Iustus). R a n k e n v e r b i n d u n g : G a b e l b l ä t t c h e n über m e h r t e i l i g e r Schlaufe. Z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 8 A des A q u i t a n u s , Taf. 76B des S e n i c i o .

23. 60.8741. F K 312 A r t des A q u i t a n u s u.a. (frühclaudisch) Abb. 59.64

V e r s c h i e d e n e R S u n d W S z u ganzer H ö h e zusammengesetzt ( D m 180 m m . F U e 14). O Z : W e l l e n r a n k e , v o m auf- u n d absteigenden A s t z w e i g e n n a c h l i n k s k l e i n e , achtstrahlige, eingerollte B l ü t e n (Abb. 64,23a; k l e i n e r als K N O R R , S . m . T n . , Taf. 4 F des Aquitanus) u n d gestielte E i c h e l n m i t g e p u n k t e t e m K e l c h (Abb. 64,23b; grösser als K N O R R , S . m . T n . , Taf. 4F) ab. R a n k e n v e r b i n d u n g : Schlaufe m i t G a b e l b l ä t t c h e n z u b e i d e n Seiten ( K N O R R , S . m . T n . , T a f . 56: O Z einer Strassburger S c h ü s s e l , gestempelt Senicio). U Z : hochgewölbte W e l l e n r a n k e , a m auf- u n d absteigenden A s t z w e i g e n e i n grosses,

herzförmiges Blatt m i t fünf R i p p e n (Abb. 64,23d) u n d e i n k l e i n e res, fächerförmiges Blatt ab (Abb. 64,23e; v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 6 A n a c h l i n k s o b e n auf der U Z des B a i b u s ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über vierteiliger Schlaufe (Abb. 64,23c).Der D u k t u s der R a n k e n u n d die A r t der V e r b i n d u n g ist der des S e n i c i o sehr verwandt (vgl. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 56 oben), z u r D e k o r a tionsart v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 4 F des A q u i t a n u s . 24. 60.9295. F K 353 60.7427. F K 326 60.10052. F k 404 Aquitanus (frühclaudisch) Abb. 59.64.68a

V e r s c h i e d e n e R S u n d W S , m i t der anpassenden W S 60.10052 aus F K 404, zusammengesetzt, zeigen die ganze S c h ü s s e l h ö h e , zugehörig W S 60.7427 aus F K 326 ( D m 260 m m . F U e 18). O Z : A n t h e m i o n o r n a m e n t : paarweise einander zugekehrte D o p p e l v o l u t e n m i t z w e i z i p f l i g e m E n d e (Abb. 64,24a.b), d a z w i s c h e n w e c h s e l n hängende Blütenknospen a n geperltem Stiel (Abb. 64,24c), ( K N O R R , S . m . T n . , T a f . 5 l i n k s o b e n , des A q u i t a n u s ) m i t stehenden »Fruchtständen« (Abb. 64,24d, K N O R R wie vorher, H E R M E T , Taf. 42,45) ab (ähnliche D e k o r a t i o n K N O R R , S . m . T n . , Taf. 5, J . K . L des A q u i tanus), beide über A s t r a g a l m i t n a c h u n t e n geöffnetem Gabelblättc h e n (Abb.64,24e). U Z : N a u t i l i , davor langgestielte F r u c h t z a p f e n aus g l e i c h e m Gabelblättchen (Abb. 64,24b; T y p u s H E R M E T , Taf. 60, 42 f f ) . Z u r gegenständigen D o p p e l v o l u t e m i t Zwischenstab als Architekturmotiv vgl. F R . D R E X E L , E i n Architekturmotiv, Germ a n i a 9,1925,35 ff. T . D . P R Y C E , T h e R o m a n O c c u p a t i o n i n B r i t a i n , T h e A n t i q u a r i e s J o u r n . 18,1938,36: ». . . the repeated «anthemion» m o t i f , a detail derived f r o m A r r e t i n e sources a n d h i g h l y characteristic o f the C l a u d i a n p e r i o d i n L o n d o n and at H o f h e i m « .

25. 61.4435. F K 243 Aquitanus (frühclaudisch) Abb. 59.64

W S ( H 54 m m , B 68 m m . F U e 17). B e s c h r e i b u n g unter E i n b e z i e h u n g der W S 61.8845 aus hier nicht katalogisiertem F K u n d W S 62.2511 der g l e i c h e n Schüssel aus der benachbarten Insula 30. O Z : W e l l e n ranke, unter d e n B ö g e n i m V e r b a n d stehende, rautenförmige Blättc h e n m i t M i t t e l r i p p e u n d seitlicher Schraffierung, die einen f e i n gezackten R a n d ergibt (Abb. 64,25a; k l e i n e r als K N O R R , S . m . T n . , Taf. 5 G des A q u i t a n u s ) , z w e i n a c h l i n k s abzweigende Stiele. U Z : dreistöckiges S c h u p p e n m u s t e r des eben beschriebenen Blattypus (Abb. 64,25b; K N O R R , S . m . T n . , Taf. 5 G des A q u i t a n u s ) . U m l a u fende, feine Z i c k z a c k l i n i e ( K N O R R , S.m.Tn.,Taf. 5). A l s A b s c h l u s s fries A n t h e m i o n o r n a m e n t (Abb. 64,25cd; u m e i n V i e r t e l niedriger als H E R M E T , T a f . 50,71) m i t Blüte (Abb. 64,25e; umgekehrt u n d etwas kürzer als K N O R R , S . m . T n . , Taf. 5, erste P u n z e v o n l i n k s o b e n ; »Fruchtstand« A bb. 64,25f etwas höher als 2. P u n z e v o n l i n k s oben. A n einer Stelle ist i n der ganzen H ö h e des Frieses eine lange, hängende K e l c h b l ü t e m i t z w e i gegenständigen K e l c h b l ä t t c h e n ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 28,15 des C r e s t i o . H E R M E T , T a f . 12,43) eingeschoben, d u r c h eine handgezogene R a n k e nach b e i d e n Seiten m i t d e n n a c h i n n e n gerollten V o l u t e n v e r b u n d e n .

26. 60.10504. F K 408 A r t des A r d a c u s (claudisch) Abb. 64

W S ( H 24 m m , B 40 m m . F U e 14). U Z : W e l l e n r a n k e , über u n d unter d e n R a n k e n b ö g e n n a c h l i n k s abzweigend [zwei] lange, schnell schmäler werdende Blätter, beidseits sechsmal festonartig eingezogen ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 10, P u n z e 1 des A r d a c u s ) . Z w i s c h e n

d e n Blättern Rest eines Stieles. R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättc h e n über mehrteiliger Schlaufe ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 10, P u n z e 15 des A r d a c u s ) . Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e vgl. K N O R R , S . m . T n . , T a f . 2 B des A r d a c u s . 27. 60.8841. F K 320 60.8853. F K 325 (spätclaudisch) Abb. 64

W S ( H 32 m m , B 32 m m . F U e 17). u n d W S ( H 33 m m , B 38 m m ) . U Z : z w i s c h e n ganz f e i n e n Perlstäben F r i e s aus gegenständigen, nicht m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n e n Blättchen nach links. A b s c h l i e s sender F r i e s : W e l l e n r a n k e , unter den R a n k e n b ö g e n Stiel nach l i n k s , der sich bald i n einen n a c h links u n d einen nach rechts aufteilt, an j e d e m e i n ornamentales Blatt, bestehend aus z w e i r u n d e n L a p p e n beidseits des Stielansatzes u n d einer herzförmigen Spitze (ähnl i c h K N O R R , T . u . F . , T a f . 35, P u n z e 85 des G e r m a n u s ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über doppelter Schlaufe. Z u r D e k o r a tionsweise v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 12C des Bassus, T e x t b i l d 29 = S . m . T n . , Taf. 4 6 C des N a m u s .

28. 60.8842. F K 320 A r t des L i c i n u s (spätclaudisch) Abb. 59

D r e i W S , w o v o n eine die ganze H ö h e der O Z (20 m m ) , eine zweite die der U Z (40 m m ) umfasst ( F U e 17). O Z : vierzehnblättrige R o sette ( K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 11, M i t t e der z w e i t e n L i n i e v o n oben), o b e n u n d u n t e n v o n je e i n e m achtstrahligen Sternchen ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 9, P u n z e 44 des A q u i t a n u s ) begleitet. V o n rechts u n d v o n l i n k s B ü s c h e l v o n drei lanzettförmigen Blättern m i t vertiefter M i t t e l r i p p e , beide Seiten schräg aufwärts f e i n schraffiert ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 8, P u n z e 4 des A q u i t a n u s = H E R M E T , Taf. 14,73). D e r Rest eines Sternchens hinter d e m unteren Blatt u n d das Sternchen davor z e i g e n , dass die Blattbüschel v o n Sternc h e n begleitet sind. U Z : stehender Blattstab. Z u r D e k o r a t i o n s weise der O Z v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 34 o b e n l i n k s : O Z einer Bregenzer Schüssel, sowie T a f . 3 4 B : U Z m i t aneinandergereihten, v o n Sternchen begleiteten Blattbüscheln des L i c i n u s . Z u r U Z K N O R R , T . u . F . , Taf. 4 7 G , gestempelt O F L i c i n i a n a .

29.61.5226. F K o Abitus (spätclaudisch) Abb. 59.64.69

Grösseres F r a g m e n t aus m e h r e r e n R S , W S u n d d e m g a n z e n , O F A B I T I gestempelten B o d e n [ A a 15] (Abb. 49,15) zusammengesetzt ( D m 200 m m , des Standrings 70 m m . F U e 14), aus hier nicht katalogisiertem, claudisch-neronischem F u n d k o m p l e x . O Z : W e l l e n ranke, a. unter d e m R a n k e n b o g e n vier R e i h e n i m V e r b a n d stehender Rundblättchen (Abb. 64,29a). b . über d e m R a n k e n b o g e n u n d c. unter d e m R a n k e n b o g e n : grosse Rosette aus vier Doppelblättc h e n (Abb. 64,29b; v g l . H E R M E T , T a f . 15,101), o b e n resp. unten beidseits begleitet v o n D o p p e l r i n g l e i n m i t erhabenem M i t t e l p u n k t (Abb. 64,29c; z . B . K N O R R , T . u . F . , Taf. 27, P u n z e 18 des C r e s t i o ) . d. über d e m R a n k e n b o g e n S c h u p p e n m u s t e r aus R u n d b l ä t t c h e n w i e a.e. Rosette unter d e m R a n k e n b o g e n wie c. E s dürfte eine Rosette über d e m R a n k e n b o g e n wie b folgen u n d der F r i e s sich anschliessend v o n a a n w i e d e r h o l e n . Z u r K o m p o s i t i o n v g l . H E R M E T , T a f . 41,25. U Z : a. D i a g o n a l v e r z i e r u n g aus Zickzackstäben m i t vielstrahl i g e n , kugeligen Sternchenblüten a n d e n E n d e n u n d i n der M i t t e ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 30, P u n z e 7 des D a r i b i t u s ) , v o m zentralen Sternchen aufsteigend Z i c k z a c k s t i e l m i t dreiblättriger Blüte (Abb.

64,29d; ähnlich K N O R R , T . u . F . , T a f . 30, P u n z e 13 des D a r i b i t u s ) , hängend a n Z i c k z a c k s t i e l dreiblättriges, geriefeltes Blätterbüschel (Abb. 64,29e; V g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 27, Punze 19 des Crestio,ähnl i c h T a f . 30, P u n z e 18 des D a r i b i t u s ) . b. D e l p h i n n a c h rechts (Abb. 64,29f; vgl. 0 . , F T . 2388 A des D a r i b i t u s u n d N i g e r . H E R M E T , Taf. 22,218). D i e M o t i v e a u n d b w e c h s e l n r i n g s u m ab. Z u r K o m p o sition v g l . H E R M E T , Taf. 64,16 : z w i s c h e n A n d r e a s k r e u z e n der gleiche D e l p h i n . 30. 61.3391. F K 192 A r t des D a r i b i t u s (spätclaudisch) Abb. 60.64

Z w e i R S . W S ( D m 240 m m . F U e 14). O Z : W e l l e n r a n k e , v o m aufu n d absteigenden A s t nach l i n k s abzweigend siebenzipflige Blätter (Abb. 64,30a; vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 30, P u n z e 19 des D a r i b i t u s ) u n d dreizipflige Spitzblättchen (Abb. 64,30b). R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe. Z u r Dekorationsart v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 31D des D a r i b i t u s .

31. 60.8601. F K 309 A r t der Bassus C o e l u s (spätclaudisch) Abb. 64

W S ( H 25 m m , B 17 m m . F U e 11). O Z : aufspringender H u n d n a c h rechts ( H E R M E T , Taf. 26,34 = K N O R R , S . m . T n . , T a f . 10,6 der Of. Bassi C o e l i ) , K o p f fehlt; über d e m R ü c k e n R i n g l e i n . W a h r s c h e i n l i c h v o n der g l e i c h e n Schüssel w i e die folgende U Z 60.8602.

32. 60.8602. F K 309 A r t der Bassus C o e l u s (spätclaudisch) Abb. 64

W S ( H 41 m m , B 33 m m . F U e 11). U Z : stehender Blattstab über abschliessender Z i c k z a c k l i n i e (ähnlich K N O R R , T . u . F . , T a f . 9 H des A q u i t a n u s ) . D i e O Z 60.8601 u n d die U Z 60.8602 gehören wegen der Übereinstimmung i n Qualität u n d F a r b e w a h r s c h e i n l i c h zur gleichen Schüssel. Z u r A r t der D e k o r a t i o n vgl. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 9 A der Of. Bassi C o e l i .

33. 60.10053. F K 404 60. 9238. F K 355 Celadus (spätclaudisch) Abb. 60

R S u n d B S , gestempelt C E ( L A D I M A N ) [ A a 28] (Abb. 49,2.8), z u gehörig W S 60.9238 aus F K 355 ( D m 180 m m , des Standrings 70 m m . F U e 17). O Z : M e t o p e n abgeteilt d u r c h Z i c k z a c k s t a b . M e t o p e a: e i n h o r i z o n t a l e r Z i c k z a c k s t a b trennt eine obere v o n einer unteren R e i h e k r a n z a r t i g a n e i n a n d e r g e r e i h t e r , vierblättriger P a l m e t t e n ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 21, P u n z e 5 des C e l a d i M a n ) , v o n d e n angrenzenden M e t o p e n ist nichts erhalten. U Z : A b s c h l i e s s e n d e r F r i e s v o n aneinandergereihten, tannenzweigartig geriefelten Spitzblättc h e n ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 21, P u n z e 6 des C e l a d i M a n ) . Z u r D e korationsweise vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 21B).

34. 60. 9502. F K 400 60.10054. F K 404 A r t des M u r r a n u s (spätclaudischneronisch) Abb. 64

W S ( H 25 m m , B 45 m m . F U e 17), anpassend W S 60.10054 ( H 43 m m , B 47 m m ) aus F K 404. O Z : M e t o p e n abgeteilt d u r c h Perlstab, a. mindestens 5 horizontale R e i h e n aneinandergereihter, spitzer, gerippter Blättchen ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 21, P u n z e 6 des C e l a d u s ; K N O R R , S . m . T n . , Taf. 4 4 C des M u r r a n u s ) , b. Hinterkörper m i t gestreckten B e i n e n u n d S c h w a n z [eines nach rechts l a u f e n d e n H u n d e s ] (ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 45, P u n z e 4 des L i c i n u s ) . A l l g e m e i n z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . H E R M E T , Taf. 66. V e r w a n d t e K o m p o s i t i o n m i t h o r i z o n t a l e m Blattfries: K N O R R , S . m . T n . , Taf. 4 4 C des M u r r a n u s . U n t e r Berücksichtigung v o n Qualität u n d F a r be könnte die folgende W S 60.10058 z u r U Z der g l e i c h e n Schüssel gehören.

35. 60.10058. F K 404 m i t P u n z e n des Melainus (spätclaudischneronisch) Abb. 64

W S ( H 30 m m , B 25 m m . F U e 17). U Z : W e l l e n r a n k e , l i n k s abzweigend n a c h rechts oben langgestielte Traubenblüte ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 56, P u n z e 13 des M e l a i n u s ) u n d , i n der F o r m eines Buchenblattes, feingeripptes, r i n g s u m gezähntes Blatt an l a n g e m Stiel (ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 55, P u n z e 1 des M e l a i n u s , die Basis gekerbt wie die eines ähnlichen Blattes des A m a n d u s , K N O R R , T . u . F . , T a f . 6, P u n z e 2). Z u r Dekorationsart v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 56 A des M e l a i n u s .

36. 60.10055. F K 404 A r t des M u r r a n u s (spätclaudischneronisch) Abb. 60

R S ( D m 240 m m . F U e 18). O Z : M e t o p e n , abgeteilt d u r c h Perlstab m i t hochgestelltem A s t r a g a l a m E n d e . a. Stehende P f e i l s p i t z e n i m V e r b a n d , (ähnlich K N O R R , Taf. 58, P u n z e 4 des M o d e s t u s ) , b. u n t e n l i n k s S c h w a n z [eines H u n d e s n a c h rechts] ( K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 13, 1. R e i h e , des F e l i x u.a.) hinter n a c h o b e n rechts flieh e n d e m H a s e n ( K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 13,1. R e i h e , des M . C r e stio u.a.), über d e m H u n d Kreuzblüte. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . H E R M E T , T a f . 66,2. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 4 4 C , wo ausser H u n d , H a s e u n d Kreuzblüte n o c h z w e i kleine Häschen i n der M e t o p e einer aussen M u r a n i , i n n e n O f . M u r r a n i gestempelten Schüssel v o r k o m m e n . D i e folgenden b e i d e n W S 60.10056 gehören wahrs c h e i n l i c h zur U Z derselben Schüssel.

37. 60.10056. F K 404 w o h l z u 60.10055 gehörend Abb. 60

Z w e i W S (grösste H 35 m m , B 35 m m . F U e 18). U Z : W e l l e n r a n k e , unter d e m R a n k e n b o g e n P f e i l s p i t z e n i m V e r b a n d , g l e i c h gross wie die der vorhergehenden O Z 60.10055. Ü b e r d e m R a n k e n b o g e n v o n rechts Stiel m i t R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über doppelter Schlaufe. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K N O R R , S . m . T n . , T a f . 4 4 C des M u r r a n u s . W a h r s c h e i n l i c h z u r vorhergehenden O Z 60.10055 gehörend.

D r e i R S , W S ( D m 200 m m . F U e 17). O Z : M e t o p e n abgeteilt d u r c h 38. 60. 9296. F K 353 U m k r e i s des F e l i x Z i c k z a c k s t a b m i t quergelegten A s t r a g a l e n a n d e n E n d e n , a. V i e r horizontale R e i h e n i m V e r b a n d stehender P f e i l s p i t z e n ( K N O R R , (neronisch) S . m . T n . , T a f . 23B des F e l i x ) , b. H u n d hinter n a c h rechts f l i e h e n Abb. 60.64 d e m H a s e n (Abb. 64,38a.b; ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 32, P u n ze 10.12 des F e l i x . K N O R R S . m . T n . , Taf. 5 0 A : U Z einer Schüssel des P o n t u s . H E R M E T , T a f . 66,1. V g l . U R N E R - A S T H O L Z , Schleith e i m , 163 z u Taf. 61,14, w i e die V e r f . eine der A u g s t e r gleichartige D a r s t e l l u n g d e m Töpfer F e l i x z u s c h r e i b t , o b w o h l H u n d u n d H a s e auch v o n andern Töpfern für Jagddarstellungen gebraucht werden). U Z : Rest einer W e l l e n r a n k e m i t n a c h l i n k s abzweigendem Stiel. R a n k e n v e r b i n d u n g : A s t r a g a l m i t doppelter Schlaufe. R S ( D m 200 m m . F U e 17). P r o f i l , F a r b e , Qualität u n d D e k o r a t i o n s 39. 60. 7426. F K 326 U m k r e i s des F e l i x m o t i v e , soweit erhalten, die g l e i c h e n w i e b e i der vorherigen R S 60.9296; die P f e i l s p i t z e n j e d o c h s i n d niedriger u n d die Astragale (neronisch) hochgestellt. Abb. 60 40. 61. 6192. F K 399 Felix (neronisch) Abb. 64

W S ( H 40 m m , B 39 m m . F U e 20). O Z : A d l e r , K ö r p e r f r o n t a l , K o p f i m P r o f i l n a c h rechts, der Schnabel berührt die R u n d u n g des l i n k e n F l ü g e l s ; v o n l i n k s u n d v o n rechts K o p f eines V o g e l s i m P r o f i l ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 2 3 B des F e l i x ) .

41.61. 6218. F K 400 A r t des C a m s (Claudius) Abb. 60.64.68

W S , aus zwei S c h e r b e n zusammengesetzt ( H 60 m m , B 85 m m . F U e 17). U Z : Ü b e r weitgezogener W e l l e n r a n k e nach l i n k s a b z w e i gend drei aufrechte R e b e n b l ä t t e r , v o n d e n e n z w e i ganz erhalten (Abb. 64,41; v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e 1 des C a m s ; K N O R R , S . m . T n . , Taf. 7 8 B : das gleiche Blatt a u f der U Z einer tiberischen Schüssel m i t d e m z u [Scottiu]S ergänzten Stempelende). R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über verpresster, mehrteiliger Schlaufe. D e r D u k t u s der Stiele m i t d e m s e i t l i c h abgedrehten A n satz a m Blatt ist d e m des C a m s ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 2 0 E . G ) verwandt.

« . 6 1 . 6 2 1 9 . F K 400 A r t des C a m s (Claudius) Abb. 60.64.68

Z w e i W S u n d B S ( D m Str. 120 m m , grösste H des R e l i e f s c h m u c k e s 25 m m . F U e 18). U Z : Rest einer W e l l e n r a n k e , darüber Rest zweier Stiele n a c h links. R e c h t s u n d l i n k s n e b e n d e m hängenden (resp. unter d e m gewölbten) R a n k e n b o g e n Reste v o n nach u n t e n hängenden Rebenblättern (Abb. 60.42; 64,42; v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e 1 des C a m s , v g l . oben). Ü b e r der R a n k e Rest eines g l e i c h e n Rebenblattes n a c h rechts oben. Darüber Rest einer v i e l strahligen Blüte ( K N O R R , S . m . T n . , T a f . 8 2 A ) . Z u r Begründung der R e k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g vgl. die U Z einer A u g s t e r R S 65.5025 m i t g l e i c h e n Rebenblättern u n d gleicher Blüte (Abb. 68,42b). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 8 2 A : U Z einer t i berischen Schüssel.

43. 60.8947. F K 335 61.3392. F K 192 A r t des C a m s (spätclaudischneronisch) Abb. 60.64.68a

W S ( H 40 m m , B 35 m m . F U e 17). O Z : i n c l . Z T u n d A n f a n g der U Z (Abb. 68a,43a) u n d zugehörig eine kleinere W S 61.3392 aus F K 192 u n d weitere Scherben aus hier nicht katalogisierten F u n d k o m p l e x e n . B e s c h r e i b u n g a u f G r u n d eines Fragmentes m i t P r o f i l bis z u m B o d e n , ohne Standring, 61.1953 (Abb. 68a, 43b); daran anpassend die W S 61.8358 (Abb. 68a, 43c), aus d e m gleichen F K wie die graue T S mit den E r o t e n [Bg 3]. O Z : Wellenranke. Ü b e r u n d unter d e m R a n kenbogen nach links abzweigend neunstrahlige, eingerollte Blüte (Abb. 64,43a) u n d dreiblättrige Blüte an langem Stiel (Abb. 64,43b), über der Rankenverbindung Doppelkreislein mit Mittelpunkt (Abb. 64,43c; vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e 8 des C a m s ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : A s t r a g a l (Abb. 64,43d). D i e gleiche O Z H E R M E T , Taf. 39,10. U Z : drei horizontale R e i h e n i m V e r b a n d stehender Blättchen (Abb. 64,43e), u m l a u f e n d e Z i c k z a c k l i n i e (ähnlich K N O R R , T . u . F . , T a f . 5 A des A l b u s ) . A n A s t r a g a l e n aufgehängte Festons aus glatten D o p p e l l i n i e n m i t hängendem Z i c k z a c k s t a b (ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 5 A ) . Ü b e r d e n Festons N i l g a n s nach links ( 0 , F T . 3386) u n d n a c h rechts (Abb. 64,43f; 0 , F T . 2244 = K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 13 verschiedener Töpfer aus L a G r a u f e s e n q u e der Jahre 5 0 - 8 5 , v g l . daselbst S. 16). Z u r Dekorationsart v g l . K N O R R , T . u . F . , T a f . 2 0 F des C a m s .

44. 60.8780. F K 328 A r t des B i l i c a t u s (spätclaudisch) Abb. 60.65

W S ( H 75 m m , B 34 m m . F U e 18). U Z : G i r l a n d e aus gegenständigen B l ä t t c h e n , i n die z w i s c h e n d e m ab- u n d aufsteigenden B o g e n ein A s t r a g a l (Abb. 65.44b) eingefügt ist. U n t e r der gewölbten G i r lande geperlter S t i e l m i t grosser lilienartiger Blüte (Abb. 65,44c; vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 14, P u n z e 4 des Bilicatus) u n d z w e i R a n -

k e n m i t aufrechter Traubenblüte (Abb. 65,44d). V o m eingeschobenen A s t r a g a l nach aussen R a n k e m i t aufrechtem m e h r z i p f l i g e m Blatt. A b s c h l i e s s e n d e r Stab aus rautenförmigen P e r l e n , (wie auf einer Schüssel des B i l i c a t u s aus W i e s b a d e n , K N O R R , T . u . F . , Taf. 1 4 A ) , als Basis der grossen Blüte ist e i n A s t r a g a l eingeschoben. Z u r D e k o r a t i o n s a r t v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. I I A des B i l i c a t u s . 45. 60.8779. F K 328 (spätclaudischneronisch) Abb. 60.65

W S ( H 59 m m , B 55 m m . F U e 17). U Z : W e l l e n r a n k e . Darüber nach l i n k s abzweigend z w e i m a l aus j e einer Schlaufe siebenlappiges Blatt n a c h oben. (Abb. 65,45a; vgl. K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 12 des M e l u s u n d M o m m o ) u n d aufrechte Traubenblüte (Abb. 65,45b; vgl. K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 7 des C r e s t i o u.a.). R a n k e n v e r b i n dung : zweiteilige Schlaufe m i t Q u e r s t r i c h u n d Gabelblättchen (A bb. 65,45c). U n t e r d e m R a n k e n b o g e n p f l a n z l i c h e K o m p o s i t i o n : Stiel i n der A r t einer Säule m i t profilierter Basis u n d t o r d i e r t e m Schaft, bekrönt v o n verpresster R o s e t t e (Abb. 65,45d; v g l . H E R M E T , T a f . 93, i m M e d a i l l o n ) , darüber aufrechte, verpresste, dreiblättrige Blüte (Abb. 65,45d; T y p u s H E R M E T , T a f . 14,53 f f ) , v o n der Rosette n a c h b e i d e n Seiten hängende R a n k e m i t aufrechtem H e r z b l a t t (Abb. 65,45e; T y p u s K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 9 des D a r i b i t u s ) . Freistehende k l e i n e , verpresste Rosette links v o m hängenden R a n kenbogen. Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 38 aus der O f L a b i o n i s . H E R M E T , Taf. 35,34; 54,6.

46. 60. 9297. F K 353 60.10503. F K 408 Martialis (spätclaudischneronisch) Abb. 61.65.69

Ungefähr e i n Fünftel des Schüsselrundes aus m e h r e r e n R S u n d W S , m i t d e m M A R T I A L I S F E C gestempelten B o d e n [ A a 52] (A bb. 50,52) zusammengesetzt; zugehörig W S 60.10503 aus F K 408 ( D m 240 m m , F U e 14). O Z : z w e i M o t i v e abwechslungsweise aneinandergereiht: a. Ü b e r vierzehnstrahliger Sternblüte r o l l e n sich n a c h b e i d e n Seiten je e i n achtstrahliges Sternchen e i n , d a z w i s c h e n streckt sich an kurz e m , keulenförmigem Stiel eine kelchartige, zweilappige B l ü t e m i t p r o f i l i e r t e m K e l c h , beidseits begleitet v o n kranzähnlichen R i n g e n . (Abb. 65,46a). b. Ü b e r vierzehnstrahliger Blüte w i e b e i a z w e i g e n nach beiden Seiten j e e i n M o h n s t e n g e l u n d weiter i n n e n e i n gedrehter F r u c h t k o l b e n ab, i n der M i t t e erstreckt sich die gleiche Blüte w i e b e i a. (Abb. 65,46b). Z u m T y p u s dieser D e k o r a t i o n v g l . H E R M E T , T a f . 45 ff. U Z : G r o s s e W e l l e n r a n k e . Ü b e r u n d unter den R a n k e n b ö g e n n a c h l i n k s abzweigend z w e i grosse F r u c h t k o l b e n (Abb. 65,46c), einer m i t k l e i n e r S p i r a l r a n k e , d a z w i s c h e n fünfzipfliges Blatt m i t drei N e r v e n (Abb. 65,46d). D i c h t unterhalb des Z T rechts v o m Blatt stehender V o g e l nach l i n k s (Abb. 65,46e), links sechsblättrige Rosette (Abb. 65,46f). R a n k e n v e r b i n d u n g : fünfteilige Schlaufe (Abb. 65,46g).

47. 60. 8636. F K 304 (Spätclaudischneronisch) Abb. 61.65.68a

W S , B S ( H 55 m m , B 99 m m . D m des Standrings 70 m m . F U e 14). Zugehörig mehrere R S u n d W S , e i n m a l anpassend, 60.8900 aus F K o ( D m 260 m m ) . B e s c h r e i b u n g nach e i n e m grösseren F r a g m e n t , 60.8900, das die ganze H ö h e der Schüssel umfasst. O Z : M e t o p e n , abgeteilt d u r c h Zickzackstäbe, a n deren E n d e n zehnstrahlige R o setten m i t kreisrund umrissener M i t t e (Abb. 65,47a; v g l . K N O R R , A i s l i n g e n , T e x t b i l d 2, auf e i n e m B e c h e r des M a s c l u s ) , a. V i e r ver-

tikale R e i h e n fünf übereinandergetürmter, v o n o b e n n a c h u n t e n kleiner werdender P f e i l s p i t z e n (Abb. 65,47b; v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e 20 des C a r u s ) . b . Z w e i an drei R o s e t t e n aufgehängte G i r l a n d e n aus V-förmigen, gegen u n t e n geöffneten Blättchen (Abb. 65,47c, T y p u s H E R M E T , Taf. 31,7 f f ) ; darüber j e e i n V o g e l m i t z u rückgewandtem K o p f i m Profil nach rechts (A bb. 65,47d; vgl. K N O R R , T . U . F . , Taf. 19, P u n z e 17 des C a r u s , H E R M E T Taf. 28,40) u n d nach links (Abb. 65 47e; vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 19, Punze 18, H E R M E T , Taf. 28,39). Über d e m R ü c k e n der Vögel Sternchenblüte (Abb. 65,47g; vgl. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 9 7 C ) . U n t e n zwischen den G i r l a n d e n kleiner R u n d s c h i l d (Abb. 65,47/). Z T : A u f gut sichtbarer Hilfslinie schräg aufgesetzte Perlen. U Z : U m l a u f e n d e r K r a n z dreiblättriger Büschel ( A b b . 65,47h. H E R M E T , Taf. 14,73. K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 7, Punze des A q u i t a n u s u n d Masclus). U m l a u f e n d e , feine Z i c k z a c k l i n i e , streckenweise unter der Hilfslinie. Abschliessender F r i e s : W e l l e n ranke. N a c h links oben abzweigend doppelt eingerollte, achtstrahlige Blüten (ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 19, P u n z e des Carus) u n d langgestielte Blüten, bestehend aus zwei übereinander sitzenden D o p p e l blättchen mit K n o s p e (Abb. 65,471 K N O R R , T . u . F . , T a f . 28, P u n z e 17 des M . Crestio). N a c h unten links eingerollte Sternblüten wie oben u n d langgestielte, dreiblättrige Blüten, deren äussere Blättchen geriefelt sind ( A b b . 65,47k. K N O R R , T . u . F . , T e x b i l d 12 des C a l u s u.a.). Rankenverbindung: vierteilige Schlaufe (Abb. 65,471). Z u r D e k o r a tionsart vgl. H E R M E T , Taf. 63,13. 39,20. f

48. 60. 8604. F K 309 (spätneronisch) Abb. 60.65

W S ( H 59 m m , B 94 m m . A u f f a l l e n d dicke W a n d v o n 7-9 m m . F U e 17). Z T ; Perlstab, auf gut sichtbarer Hilfslinie schräg aufgesetzte »Perlen« wie auf der vorherigen Schüssel 60.8636. U Z : zwei Friese: a. aneinandergereihte rautenförmige Blätter mit stumpfer Basis u n d horizontal durchgezogener Mittellinie (A bb. 65,48a; vgl. H E R M E T , T a f . 17,14 = Blatt auf einem Becher des M a s c l u s , K N O R R , S . m . T n . , Taf. 3 6 B ) , senkrecht ober- u n d unterhalb der Berührungspunkte je ein sechsstrahliges Sternchen (Abb. 65,48b; vgl. K N O R R , A i s l i n g e n , T a f . 8,5). U m l a u f e n d e r feiner Zickzackstab, streckenweise unter der Hilfslinie, auffallend ähnlich wie auf der vorherigen Schüssel 60.8636). - b. Steile W e l l e n r a n k e , über u n d unter den Rankenbögen nach links abzweigend eingerollte, achtstrahlige Sternchenblüte u n d langgestielte lilienartige Blüte (Abb. 65,48c; vgl. K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 12 des Calus u.a.). W i e auf der vorherigen Schüssel 60.8636, links v o m hängenden R a n k e n b o g e n freistehende Sternchen v o n der A r t der eingerollten Blüten. Z u r Dekorationsweise vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 4 4 G des Iucundus.

49. 60. 9504. F K 400 (spätneronisch) Abb. 65

W S ( H 50 m m , B 63 m m . F U e 17). U Z : M e t o p e n abgeteilt d u r c h leiterartig übereinandergesetzte sechsblättrige P a l m e t t e n (ähnlich K N O R R , T . u . F . , T a f . 4 3 , P u n z e 25 des Iucundus) z w i s c h e n senkrechten Schnurstäben m i t Sternchenende ( H E R M E T , Taf. 33,13 D . K N O R R , T . U . F . , Taf. 43 E des Iucundus) u n d k l e i n e r Spirale n a c h aussen. I n d e n M e t o p e n w i e d e r h o l e n s i c h schräggeriefelte K r a n z m e d a i l l o n s , darin V o g e l n a c h links m i t aufgestellten Flügeln u n d zurückgewendetem K o p f (ähnlich H E R M E T , T a f . 104,12, gestem-

pelt C a n r u c a t u s . Z u m M o t i v : V o g e l i n M e d a i l l o n v g l . H E R M E T , Taf. 51,29 ff.). V o r u n d hinter d e m V o g e l e i n siebenstrahliges Sternchen. 50. 60. 9182. F K 380 (neronisch) Abb. 65

W S ( H 35 m m , B 38 m m . F U e 18). U Z : a. D o p p e l t u m r a h m t e s M e d a i l l o n , darin fliehender H a s e n a c h rechts ( H E R M E T , Taf. 55, 41. G l e i c h e r einohriger Typus wie B c 36 Inv. 60.10055 u n d B c 38 Inv. 60.9296, aber eine andere P u n z e ) , darüber V o r d e r t e i l eines kauernden Häschens nach rechts (ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 39, a u f e i n e m B e c h e r des C r e s t i o ) . R e c h t s o b e n ausserhalb des M e daillons stehendes V ö g e l c h e n nach l i n k s (ähnlich K N O R R , T . u . F . , Taf. 59, P u n z e 7 des M u r r a n u s ) , b. D i a g o n a l v e r z i e r u n g aus f e i n e m Perlstab m i t vielstrahligem Sternchenende. N a c h o b e n E i c h e l , i m rechten Seitenfeld hängende Blüte ( K N O R R , S. m . T n . T a f . 18 H des C r e s t i o ) .

51.60. 9298. F K 353 60. 10057. F K 404 (spätneronischvespasianisch) (Abb. 60.65

W S ( H 42 m m , B 46 m m . , H . 50 m m , B 63 m m . F U e 14). O Z : W e l l e n r a n k e , über u n d unter d e n B ö g e n nach l i n k s a b z w e i g e n d eingerollte, achtstrahlige Sternchenblüte (Abb. 65.51a) u n d langgestiegeltes, siebenzipfliges Blatt (Abb. 65.51b; H E R M E T , T a f . 6, 17). R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe (Abb. 65.51c). O Z : a. D i a g o n a l v e r z i e r u n g aus Zickzackstäben u n d Sternchenendigung. A u s zentraler achtstrahliger Blüte n a c h o b e n u n d n a c h u n t e n Dreierbündel w i n z i g e r M o h n k a p s e l n ( ? ) , i m Seitenfeld hängende Blüte(?). V o m oberen Sternchenende n a c h aussen glatter B o g e n , an d e m eine G i r l a n d e aus V-förmigen n a c h oben offenen Blättchen hängt. R e c h t s v o n der G i r l a n d e E i d e c h s e nach links (Abb. 65,51d, H E R M E T , Taf. 2 8 , 7 3 , k l e i n e r als O . , F t . 2151).

52. 60. 8778. F K 328 (neronisch) Abb. 62.65

R S ( D m nicht messbar, H 67 m m , B 65 m m , F U e 17). O Z : W e l l e n ranke. Ü b e r u n d unter d e n R a n k e n b ö g e n zweigen n a c h l i n k s a b : a. kleine Spiralranke, b. eingerollte, neunstrahlige Sternblüte (Abb. 65.52a), an deren gebogenem Stielansatz sich v o n i n n e n n a c h aussen a n l e h n e n : k l e i n e r R h o m b u s , H a l b m o n d , verpresste Rosette (Abb. 65.52b, v g l . K N O R R , R o t t w e i l T e x t b . 1,4 = S . m . T n . , Taf. 65 E a u f der O Z einer Bregenzer Schüssel aus der M i t t e des 1. Jh.). c. sechsteilige Palmette (Abb. 65.52c). R a n k e n v e r b i n d u n g : vierteilige Schlaufe.

53. 60. 8707. F K 322 (neronisch) Abb. 65

W S ( H 50 m m , B 40 m m . F U e 18). O Z : W e l l e n r a n k e . Ü b e r d e m R a n k e n b o g e n zweigen n a c h links ab : a. kleine S p i r a l e , b. M o t i v aus rauten- resp. herzförmigem B l ä t t c h e n , Schlaufe u n d k l e i n e n Blättchen (ähnlich K N O R R , S . m . T n . , Taf. 21, A . B . C , auf O Z i n der A r t des Daribitus), c. langgestielte M o h n k a p s e l ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 56, P u n z e 11 des M e l u s ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : Sechspunkt-Rosette ( H E R M E T Taf. 15,33). Z u r D e k o r a t i o n s a r t vgl. K N O R R , A i s l i n g e n , Taf. 2, 2.8.10., K N O R R , R o t t w e i l , T e x t b . 1,1 aus neronischer Z e i t . A u f u n s e r e m Bruchstück m i t a n g e k n i c k t e m S t i e l n a c h u n t e n hängender M o h n k a p s e l muss es sich u m d e n Z u s a m m e n s c h l u s s des Rapportes h a n d e l n , b e i d e m die D e k o r a t i o n nicht aufgegangen ist.

54. 60. 9503. F K 400 (Vespasian) Abb. 65

W S ( H 28 m m , B 46 m m . F U e 14). O Z : W e l l e n r a n k e . Ü b e r u n d unter d e n R a n k e n b ö g e n nach l i n k s abzweigend eingerolltes, sechsstrahliges Sternchen ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 83, P u n z e 1 der O f . V i t a ) u n d langgestielte, dreiblättrige Palmette. Freistehendes, verpresstes, sechsstrahliges(?) Sternchen n e b e n der eingerollten Blüte. R a n k e n v e r b i n d u n g verpresst. Z u r Dekorationsart v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 83 B . C aus der Of. Severi.

55. 61. 4828. F K 266 M Crestio (spätvespasianisch) Abb. 66

W S ( H 50 m m , B 44 m m , F u e 14). U Z : Pflanzliche Kompositornament e: a. Hängende K e l c h b l ü t e m i t z w e i s e i t l i c h e n K e l c h b l ä t t c h e n ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 28, P u n z e 15 des M C r e s t i o ) , darüber seitl i e h e , hakenförmig gekrümmte R a n k e n , F o r t s e t z u n g abgebrochen, z u ergänzen wie H E R M E T , Taf. 7,46 oder 48 = K N O R R , S . m . T n . , Taf. 18 L (obere Hälfte) des M C r e s t i o u n d T a f . 36 B des M a s c l u s , b. hängende dreizipflige Blüte unter zwei dachartig darüber gebreiteten K e l c h b l ä t t e r n , darauf aufliegend die rankenförmigen Ansätze zweier vertikaler Stiele ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 18 L des M C r e s t i o ) , w a h r s c h e i n l i c h die V e r b i n d u n g z u r hängenden Knospenblüte. Senkrecht über der dreizipfligen Blüte, zwischen den Stielen, »Blatt« i n F o r m eines ausgefransten R e c h t e c k s . Z u b e i d e n Seiten der hängenden Blüte einerseits, der dreizipfligen Blüte andererseits vielstrahlige Sternchen. - U m l a u f e n d e feine Z i c k z a c k l i n i e . - Stehender Blattstab. D i e s e U Z u n d die vorhergehende O Z 60. 9503 sind i n Qualität u n d F a r b e g l e i c h u n d könnten zusammengehören.

56. 60. 6563. F K o Frontinus (vespasianisch) Abb. 62.66.69

V i e r W S u n d eine B S , z u z w e i F r a g m e n t e n zusammengefügt (Abb. 69.56a, b). B S , bis über den K n i c k r e i c h e n d m i t Stempelende (O F R ) O N T I N I [ A a 37] (Abb. 49.37). ( D m des Standrings 70 m m , H bis W a n d k n i c k 63 m m . F U e 14). U Z : M e t o p e n t e i l u n g durchPerl(?)stäbe m i t sechsstrahligem Sternchen- resp. Rosettenende. a. P u t t o n a c h links (Abb. 66.56a), u m r a h m t v o n drei glatten R i n g e n . Ü b e r u n d unter d e m M e d a i l l o n Spitzblätter (Abb. 66.56b), m i t t i e f e m , resp. h o h e m R a n k e n b o g e n a m Sternchenende hängend ( H E R M E T , Taf. 82,7, W A L K E , S t r a u b i n g , T a f . 2,19). b. G l a d i a t o r n a c h rechts (Abb. 66.56c, v g l . H E R M E T , Taf. 21,164) gegenüber G l a d i a t o r n a c h links (Abb. 66.56d, vgl. H E R M E T , T a f . 21,148). V o n den oberen Sternchenendigungen R a n k e n m i t aufrechten Spitzblättern, c. M e d a i l l o n u n d R a n k e n w i e b e i a, i m M e d a i l l o n B e i n e eines P u t t o n a c h rechts (Abb. 66.56e, v i e l l e i c h t H E R M E T , Taf. 82, 7 links). A u f G r u n d des Erhaltenen ist a n z u n e h m e n , dass r i n g s u m i n d e n M e t o p e n die b e i d e n G l a d i a t o r e n T h r a e x u n d O p l o m a c h u s m i t e i n e m M e d a i l l o n mit P u t t o n a c h rechts bzw. links abwechselten. A u s d i e s e m g l e i c h e n F u n d k o m p l e x z w e i weitere, v o n F r o n t i n u s gestempelte Schüsseln D r a g . 29: 60.6564 [ A a 38] (Abb. 49,38), B c 57(folgende Nr.)] u n d 60. 6562 [ A a 36 (Abb. 49,36)].

57. 60. 6564. F K o Frontinus (spätvespasianisch) Abb. 62.66.69

M e h r e r e R S u n d W S m i t der B S O F R O ( N T I N I ) [ A a 38] (Abb. 49,38) z u ungefähr e i n e m V i e r t e l der Schüssel zusammengesetzt ( D M 240 m m . F U e 14). O Z : M e t o p e n t e i l u n g d u r c h Zickzackstäbe m i t sechsstrahligen Sternchen an d e n E n d e n . R e s t l i c h e z w e i Blätter

eines G e b ü s c h e s ( v o m T y p u s H E R M E T , Taf. 68,18 f.), n a c h rechts laufender H a s e (Abb. 66,57a, G . , F T . 2074. K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 14,1.6 des M e r c a t o ) über zwei k l e i n e n , nach rechts gebogenen S t r i c h e n , die E r d e r h e b u n g e n oder V e g e t a t i o n a n g e b e n , b. V o n rechts u n d v o n links begrenzen je fünf giebelförmig aufeinandergerichtete Z i c k z a c k l i n i e n e i n stumpfes D r e i c k , das m i t drei h o r i z o n t a l e n R e i h e n i m V e r b a n d stehender Spitzblättchen gefüllt ist (ähnlich K A R N I T S C H , O v i l a l a , Taf. 17,2 des M e r c a t o ) . Z T : K r a n z aus meist verpressten, vierblättrigen P a l m e t t e n (A bb. 66,57b). - U m laufender Perlstab. A b s c h l i e s s e n d e r F r i e s : A n A s t r a g a l e n Festons aus drei glatten B ö g e n , darüber e i n m a l n a c h l i n k s , e i n m a l nach rechts spiralig eingerolltes, sechsstrahliges S t e r n c h e n , z w i s c h e n d e n Festons hängende Blüte m i t l a n g e m K e l c h (Abb. 66,57c). A u s d i e s e m g l e i c h e n F u n d k o m p l e x z w e i weitere Schüsseln D r a g . 29 m i t S t e m p e l des F r o n t i n u s : L i s t e n B c N r . 37 u n d A a N r . 36. In Ermangelung v o n Parallelen weder lokalisiert n o c h absolut datiert: 58. 61.4884. F K 308 aus tiberischclaudischem F K Abb. 66.68a

W S ( H 43 m m , B 115 m m . F U e 14). U Z : abschliessender F r i e s : halbkreisförmig hängende P e r l e n r e i h e n überschneiden s i c h ; die S p i c k e l z w i s c h e n d e n zusammenstossenden B o g e n sind punktgefüllt. Ü b e r i h r e n S p i t z e n erheben sich p f l a n z l i c h e O r n a m e n t e . D a z w i s c h e n freistehende vierblättrige R o s e t t e n m i t eingedellten Blütenblättern u n d D o p p e l r i n g i n der M i t t e (vgl. die vierblättrigen Blüten auf einer arretinischen Schüssel, O X É , A r r e t . Reliefgef., Taf. 13,59, die der V e r f . m i t anderen O r n a m e n t e n für die u n m i t t e l baren V o r b i l d e r der ältesten südgallischen Reliefschüsseln aus der Z e i t u m 20 n . C h r . ansieht). H e r r Prof. K a r n i t s c h denkt a n einen B e c h e r D r a g . 64 des B u t r i o . E s wäre allerdings s c h w i e r i g , i n d e n tiberisch-claudischen K o m p l e x e i n e n h a d r i a n i s c h - a n t o n i n i s c h e n Töpfer e i n z u o r d n e n ,

B d . B e c h e r D r a g . 30

1. 60.8605. F K 309 A r t des S e n i c i o (Claudius) Abb. 71

61.4804. F K 287 A r t des C r e s t i o (spätclaudisch)

Südgallien:La Graufesenque W S ( H 27 m m , B 32 m m . F U e 11). R e s t einer W e l l e n r a n k e , über der aus e i n e m Gabelblättchen z w e i Stiele entspringen, die sich d u r c h D o p p e l s c h l a u f e u n d Gabelblättchen je i n z w e i weitere aufteilen. E i n e r trägt d e n kugeligen A n s a t z einer T r a u b e ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 75, P u n z e 31 des S e n i c i o ) . W a h r s c h e i n l i c h sind a n z w e i weiteren S t i e l e n R e b e n b l ä t t e r z u ergänzen wie a u f der U Z einer Schüssel des S e n i c i o aus V e c h t e n ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 7 6 C ) . E s fehlen auf unserer Scherbe die S p i r a l r a n k e n der ähnlichen T r a u b e n / Rebenblätterdekoration des C a m s ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 20E). D i e T r a u b e n des Stabilio sind k l e i n e r ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 7 9 C ) . W S ( H 27 m m , B 22 m m . F U e 17). a. G r o b e r Schnurstab, i n einer hängenden M o h n k a p s e l e n d e n d , beidseits an m e h r f a c h g e k n i c k t e n S t i e l e n hängende K e l c h b l ü t e n ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 17C des Crestio). b. Hängende G i r l a n d e aus gegenständigen Blättchen m i t

einfacher Schlaufe, darüber i n e i n e m i n n e r e n f e i n geriefelten u n d äusseren v i e r e c k i g geperlten K r e i s kauerndes Häschen n a c h rechts ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 17B des C r e s t i o ) . A b s c h l i e s s e n d e r Perlstab. 3. 61.5418. F K 315 (spätclaudischfrühneronisch) Abb. 71

60.9565. F K o Masclus (spätclaudischneronisch) Abb. 70.71.75

W S ( H 25 m m , B 39 m m . F U e 17). a. I n doppelt u m r a h m t e m M e d a i l l o n hopsendes Häschen nach rechts ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 32, P u n z e 11 des F e l i x . K N O R R , S . m . T n . , T a f . 4 9 D des Passenus. H E R M E T , Taf. 26,54) unter Vogelfüssen auf Spiralen n a c h rechts u n d n a c h links, b . D i a g o n a l v e r z i e r u n g aus f e i n e n Zickzackstäben, i m l i n k e n unteren Seitenfeld a n R a n k e hängendes spitzes Blatt mit gezähnten Rändern ( K N O R R , S . m . T n . , T a f . 9 C der Bassus C o e l u s ) . W S mit rückläufigem Stempel des ( M ) A S C ( L U S ) (Abb. 50,55) [ A a 55], ( H 100 m m , B 73 m m . F U e 18). U m l a u f e n d e Z i c k z a c k l i n i e . - E i e r s t a b : Doppelt umrahmter K e r n , linksangelehntes Stäbchen mit vierstrahlig e m , kugeligem Sternchenende (Abb. 71,4a; vgl. K N O R R , T . u . F . , Taf. 52, P u n z e 30 des M a s c l u s = D E G R O O T , M a s c l u s , 62 N r . 2). H o h e W e l l e n r a n k e , darüber u n d darunter an abzweigenden Stielen : a. breites, siebenzipfliges Blatt (Abb. 71,4b; v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 35, P u n z e 52 des G e r m a n u s ) , b . kleines, schmales, siebenzipfliges Blatt (Abb. 71,4c; v g l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 71D des A q u i tanus). c. F r u c h t k o l b e n u n d Traubenblüten (Abb. 71,4d.f; v g l . K N O R R , T . u . F . , Taf. 35, P u n z e 72 u n d 64 des G e r m a n u s ) . R a n k e n v e r b i n d u n g : Gabelblättchen über zweiteiliger Schlaufe (A bb. 71,4e). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . D E G R O O T , M a s c l u s , 58, A b b . 2,2; 62, A b b . 6,16, beide m i t rückläufigem A u s s e n s t e m p e l .

W S ( H 30 m m , B 27 m m . F U e z w i s c h e n 11 u n d 18). E i e r s t a b : E i n 5. 60.9375. F K 358 U m k r e i s des fach u m r a h m t e r K e r n , links angelehntes Stäbchen m i t R i n g e n d i M a s c l u s , C r e s t i o ( ? ) g u n g . - G i r l a n d e aus gegenständigen Blättchen v o n l i n k s u n d v o n (spätclaudischrechts m i t rautenförmigem Z u s a m m e n s c h l u s s a u f d e m Scheitel neronisch) ( K N O R R , S . m . T n . , T a f . 1 7 f , A r t des C r e s t i o ) , darunter D r e i e r Abb. 71 bündel aufrechter M o h n k a p s e l n ( K N O R R , T . u . F . , T e x t b i l d 10 des M a s c l u s u.a.). 60.8843. F K 320 R S ( D m ca. 160 m m , H 45 m m . F U e z w i s c h e n 11 u n d 18). E i e r s t a b : U m k r e i s des E i n f a c h umrandeter, gewölbter K e r n , linksangelehntes Stäbchen M a s c l u s , C r e s t i o (?) m i t R i n g e n d i g u n g . - Rest eines Sternchens u n d einer R a n k e . Z u r (spätclaudischK o m p o s i t i o n vgl. K N O R R , S . m . T n . , Taf. 17B, i n der A r t des C r e s t i o . neronisch) Abb. 71 61.5104. F K 327. Z w e i W S (grösste H 60 m m . F U e 17). B e s c h r e i b u n g unter E i n b e U m k r e i s des z i e h u n g der anpassenden W S 61.5200 aus F K 316 u n d d e n z u g e M a s c l u s , C r e s t i o (?) hörigen R S , W S , B S 61.4526 aus F K 262 ( D m 160 m m ) . U m l a u f e n (Claudius-Nero) der, feiner Perlstab. - E i e r s t a b : E i n f a c h umrandeter, gewölbter K e r n , Abb. 70.71 linksangelehntes, unverziertes Stäbchen (Abb. 71,7a; O X É , Frühgall. R e l i e f g e f , Taf. 10,41; 11,45 auf zwei K e l c h e n aus M a i n z - W e i s e nau. K N O R R , T . u . F . , T a f . 4 1 G des Ingenuus, 9 5 C des Senicio). a. D i a g o n a l v e r z i e r u n g mit Perlstäben, die vier E c k e n u n d die K r e u z u n g sind m i t achtblättrigen R o s e t t e n (Abb. 71,7b) besetzt. V o n der

M i t t e n a c h o b e n Dreierbündel stehender M o h n k a p s e l n , beidseits u m f a n g e n v o n gestieltem, rhombenförmigem Blatt (Abb. 7 1,7cd; vgl. D E G R O O T , M a s c l u s , 61, A b b . 5,15), n a c h b e i d e n Seiten a n freigezeichneten R a n k e n hängende Blüten (Abb. 71,7e; v g l . D E G R O O T , M a s c l u s , 61, A b b . 5,51. K N O R R , T . u . F . , Taf. 32, P u n z e 14 des D a r r a . 71C des Scottius = K N O R R , S . m . T n . , Taf. 1 8 H des C r e stio), n a c h u n t e n Dreierbündel hängender M o h n k a p s e l n ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 52, P u n z e 34 des M a s c l u s ) . - b . Ü b e r hängendem B o g e n aufsteigende G i r l a n d e ( D E G R O O T , M a s c l u s , 61, A b b . 5) aus gegenständigen B l ä t t c h e n u n d doppelten S c h l a u f e n (Abb. 71,7g; K N O R R , S . m . T n . , T a f . 1 8 H des C r e s t i o ) , v o n d e n oberen E n d r o s e t t e n her R a n k e m i t Traubenblüte aus drei R i n g l e i n ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 17B des C r e s t i o . D E G R O O T , M a s c l u s , 59, A b b . 3,5; 61, A b b . 5,13), unter der G i r l a n d e hängendes, herzförmiges Blatt (Abb. 71,7h; v g l . K N O R R , T . U . F . , Taf. 9 5 A des Crestio. T e x t b i l d 9 des Crestio). I m R a n d L o c h einer antiken Bleiklammerflickung. D a D E G R O O T , 62, N r . 1-4 n u r Eierstäbe m i t zweifach umrandetem K e r n zitiert, muss v o n der Z u w e i s u n g an M a s c l u s abgesehen w e r d e n . 60.9150. F K 346 U m k r e i s des Masclus (Nero-Vespasian) Abb. 71.75(oben)

9. 61.1930. F K 174 Coelus und Bassus u.a. (Nero-Vespasian) Abb. 71

Grösseres F r a g m e n t u n d R S ( D m 130 m m . F U e 17). U n t e r h a l b des angedrehten R a n d e s verringert eine b a l d schmäler, bald breiter werdende H o h l k e h l e die ursprüngliche H ö h e des Eierstabes. E i e r stab: D o p p e l t u m r a n d e t e r K e r n , rechts angelehntes S t ä b c h e n m i t ringförmiger E n d i g u n g (Abb. 71,8a).-di. Panther n a c h l i n k s m i t n a c h obengerichtetem M a u l (Abb. 71,8b; O . , F T . 1573 des M a s c l u s . K N O R R , T . u . F . , Taf. 52, P u n z e 3 des M a s c l u s . D E G R O O T , M a s clus 58, A b b . 2,1; 59, A b b . 3,7. D i e R e b e a u f a l l e n drei Z i t a t e n hinter d e m Panther fehlt b e i u n s ) , darüber stehendes V ö g e l c h e n n a c h rechts (Abb. 71,8c; K N O R R , T . u . F . , T a f . 52, P u n z e 35 des M a s c l u s ) , unter d e m P a n t h e r Z i e g e n a c h rechts (Abb. 71,8f; 0 . , F T . 1828 verschiedener neronisch-vespasianischer T ö p f e r aus L a G r a u fesenque. K N O R R , T . u . F . , T a f . 81, P u n z e 1 des V i r i l i o ) , v o r d e n H u f e n R ü c k e n u n d K o p f eines V ö g e l c h e n s n a c h rechts, die F ü s s e sind a b g e d r e h t . - b . E i n f a c h u m r a h m t e s M e d a i l l o n m i t stilisiertem L e b e n s b a u m : D e n S t a m m bildet eine v o n einer Sternblüte bekrönte Z i c k z a c k l i n i e , z w e i m a l z w e i g e n n a c h rechts u n d n a c h l i n k s , über d e m Z i c k z a c k s t a b m i t fünf P e r l e n v e r b u n d e n e , eingerollte Sternblüten ab (Abb. 71,8d), beidseits der krönenden Sternblüte sechsblättrige F ä c h e r b l ü t e n (Abb. 71,8e), die g l e i c h e n a u c h ausserhalb des M e d a i l l o n s , m i t dessen S c h e i t e l d u r c h eine fünfteilige Schlaufe v e r b u n d e n . D i e v o n M a s c l u s b e k a n n t e n L e b e n s b ä u m e sind alle anders stilisiert u n d n i e i n M e d a i l l o n s (vgl. D E G R O O T , M a s c l u s , 59, A b b . 3,5.6; 61, A b b . 5,13.15). W S ( H 20 m m , B 23 m m . F U e 18). N a c k t e r K ö r p e r m i t Schwänzc h e n , B e i n e n u n d R e s t des n a c h h i n t e n gestreckten A r m e s eines n a c h l i n k s t a n z e n d e n Satyrs (gleich gross w i e J . D E G R O O T , C o e l u s und Bassus, G e r m a n i a 43,1965,93, A b b ! 1, P u n z e 3 = D É C H E L E T T E , Vases ornés, 61 N r . 352, P u n z e des G e r m a n u s , n i c h t 47 N r . 253 w i e J . D E G R O O T , a.a.O. 95 d a z u zitiert. E b d a . 97, A b b . 3,2a ist e i n A m o r , nicht e i n Satyr dargestellt.

10. 61.3436. F K 205 A r t des B i r a g i l l Domitian-Nerva

Südgallien: Banassac B S ( D m der unteren W a n d k a n t e 100 m m . F U e 14). Hängende achtblättrige K e l c h b l ü t e ( K N O R R , T . u . F . , T a f . 1 6 , P u n z e 12 des B i r a g i l l . K N O R R , S . m . T n . , Taf. 68F),links einKeulenstab (vgl. K A R N I T S C H , Ovilava,Taf. 21,9 des Biragill).

B e . Schüssel D r a g . 37

1. 61.3753. F K 253 U m k r e i s des Germanus (VespasianDomitian) Abb. 73.75

Südgallisch, La Graufesenque und Montans W S ( H 57 m m . F U e 18). B e s c h r e i b u n g unter E i n b e z i e h u n g einer zugehörigen W S 61.3603 aus F K o . Eierstab (Abb. 73Ja): D o p p e l t umrandeter K e r n , links angelehntes Stäbchen mit zweiteiliger Q u a ste.-Umlaufender Zickzackstab.-Metopenteilung durch Zickzackstab mit vielstrahliger Sternchenendigung. Metopenfüllung: a. K r a n z aus gegenständigen, strichförmigen Blättern n a c h rechts, die inneren halb so lang wie die äusseren (Abb. 73,1b), umkreist e i n fünflappiges Blatt ohne Stiel (Abb. 73,1c; v g l . K N O R R , R o t t w e i l , 25 z u F i g . 10). B e i n einer m e n s c h l i c h e n F i g u r n a c h links. - U m l a u f e n d e r Z i c k z a c k s t a b . A b s c h l i e s s e n d e r K r a n z aus V-förmigem Zierstück. P r i m a vista lässt die D e k o r a t i o n a n G e r m a n u s d e n k e n , n a c h d e m bis jetzt B e k a n n t e n scheinen aber seine Stäbchen eine dreigeteilte u n d nicht eine zweigeteilte Quaste getragen z u haben ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 35,80) u n d v o n i h m k e i n K r a n z , sondern eine G i r l a n d e verwendet w o r d e n z u sein, die ausserdem n a c h z w e i Seiten u n d nicht, wie unser K r a n z , nur rechtsdrehend gestrichelt war ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 35,67-69). A u c h waren seine Blätter i m m e r d u r c h einen Stiel mit der übrigen Dekoration verbunden u n d standen nicht frei ( K N O R R , S . m . T n . , T a f . 27, A . B . U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , Taf. 6).

61.1665. F K 158 M . Crestio (VespasianDomitian) Abb. 73.75

R S ( D m 260 m m . F U e 14). Eierstab (Abb. 73,2a).Doppeltumrandeter K e r n , rechtsangelehntes S t ä b c h e n , dreiteilige Quaste, meist verpresst ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 28, P u n z e 9 des M . C r e s t i o ) . - U m laufender, verpresster Stab, w o h l Zickzackstab? - Grosse Wellenranke, darunter zwei nach links abzweigende R a n k e n , Rankenverbindung: kleine, i n der M i t t e eingeschnürte, beidseits dreizackige Manschette ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 19F. K A R N I T S C H , Ovilava, Taf. 12,4 des M . Crestio). U b e r d e m Rankenbogen je ein gefiedertes Blatt nach rechts u n d nach links (Abb. 73,2b; vgl. K A R N I T S C H , Ovilava, Taf. 12,2 des M . C r e s t i o ) . Darüber z u einer Scheibe zusammengedrückte Rosette ( K N O R R , S . m . T n . , Taf. 19F des M . Crestio). D a s gleiche Blatt wie Abb. 73,2b findet sich fast auf allen Scherben: K N O R R , R o t t w e i l , Taf. 21. I n der A n o r d n u n g a m ähnlichsten a u f F i g . 7, w o ausserd e m n o c h die verpresste R o s e t t e u n d die M a n s c h e t t e n s c h l a u f e figurieren.

3. 60.8868. F K 332 A u s dem Umkreis d e s M . Crestio (VespasianDomitian) Abb. 73

D r e i R S ( D m 200 m m . F U e 18). E i e r s t a b : D o p p e l t u m r a n d e t e r K e r n , rechtsangelehntes Stäbchen m i t dreigeteilter Quaste (Abb. 73,3a; K N O R R , S . m . T n . , Taf. 19B des M . Crestio). F r i e s aus V-förmigem Blättchen (Abb. 73,3b). Z u r Dekorationsweise K N O R R , T . u . F . , Taf. 9 4 D , »Übergangsstil«.

2

61.4436. F K 243 Mercato (Domitian) Abb. 73

W S ( H 40 m m , B 45 m m . F U e 14). E i e r s t a b : erhalten n u r R o s e t t e n endigung eines Stäbchens ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f . 15,5 des M e r c a t o ) . - U m l a u f e n d e r , gepresster Perlstab (?). M e t o p e n t e i l u n g durch Perlstab mit Rosettenendigung (wahrscheinlich K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 15,5 des M e r c a t o ) , a. Rest eines R a n k e n b o g e n s i m rechten F e l d einer D i a g o n a l v e r z i e r u n g , b. H e r c u l e s , nackt, unbärtig, i n A u s f a l l s t e l l u n g n a c h l i n k s . E r schwingt i n der erhobenen R e c h t e n die K e u l e , packt m i t der L i n k e n die Schlange L a d o n unter d e m B a u m der H e s p e r i d e n (Abb. 73,4; K N O R R , T . u . F . , T a f . 57,2 des M e r c a t o . Ähnlich K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 15,3 ff. des M e r c a t o u n d Taf. 21,1 des M a s c u u s ) . V g l . D . C A N A D A Y - S P I T Z E R , R o m a n R e l i e f B o w l s f r o m C o r i n t h , H e s p e r i a 11,1942,168, A b b . 5.6, labors of H e r a k l e s ) . E i n V e r g l e i c h m i t d e m s e l b e n M o t i v auf d e m Schüsselfragment I n v . N r . 66,365 (Abb. 73,40 aus der G r a b u n g b e i m Osttor, zeigt, dass es z u m m i n d e s t e n z w e i verschiedene P u n z e n dieses V o r w u r f s gegeben hat. V o r a l l e m ist hier der Oberkörper des etwas verpressten H e r c u l e s steiler aufgerichtet u n d k o m m t damit der Z e i c h n u n g b e i K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 15,3 ff. u n d 0 . , F T . 786 näher als der Z e i c h n u n g b e i K N O R R , die als Parallele unseres F u n d e s aus Insula 31 gelten k a n n . D i e b e i d e n F i g u r e n können nicht z u r D e c k u n g gebracht werden. E s bleibt die Frage o f f e n , ob beide P u n z e n v o m g l e i c h e n Töpfer verwendet w u r d e n .

5. 61.5577. F K 357 Mercato (Titus-Domitian)

W S ( H 30 m m , B 65 m m . F U e 18). Ü b e r u m l a u f e n d e m , glattem A b s c h l u s s s t a b vordere Hälfte eines H a s e n nach rechts ( O . , F T . 2074 = K N O R R , T . u . F . , T a f . 57, P u n z e 22 des M e r c a t o ) , G e b ü s c h aus fünf Blättern u n d z w e i sich gabelnden Ä s t c h e n ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f . 15,2 des M e r c a t o ) , S c h w a n z u n d H i n t e r b e i n e eines n a c h rechts laufendes H u n d e s ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 57, P u n z e 6 des M e r c a t o ) über Grasbüschel. Z u r K o m p o s i t i o n v g l . K N O R R , T . u . F . , T a f . 5 7 G u n d T e x t b i l d 47 des M e r c a t o . K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f . 15,2 des M e r c a t o .

6. 60.9202. F K 375 A r t des M e r c a t o (Domitian-Nerva) Abb. 72.73

R S , ganze H ö h e bis über d e n A b s c h l u s s f r i e s erhalten ( D m 180 m m . F U e 17). E i e r s t a b : D o p p e l t u m r a h m t e r K e r n , rechtsangelehntes 57, Stäbchen m i t geteilter Quaste (Abb. 73,6a;KNORR,T.u.F.,Taf. P u n z e 19 des M e r c a t o ) , u m l a u f e n d e r Z i c k z a c k s t a b . Friesunterteil u n g d u r c h B ä u m c h e n , deren drei Äste n a c h j e d e r Seite v o n T r a u benblüten (Abb. 73,6b) bekrönt sind ( K A R N I T S C H , Ovilava, Taf. 10,8 des Secundus), auf der K r o n e stehender, schlecht ausgepresster V o g e l n a c h l i n k s ( O . , F T 2281). Z u diesem M o t i v v g l . J A C O B S , K e l l e r f u n d , T a f . 1, 4.5 i m Stile des C o r n u t u s . L i e g e n d e r H i r s c h nach l i n k s (Abb. 73,6c; T y p O . , F T 1746 flavischer Töpfer aus L a G r a u f e s e n q u e u n d Banassac. H E R M E T , Taf. 27,4) über zwei G r a s büscheln ( K N O R R , T . u . F . , Taf. 83, l i a des V i t a l i s ) . U m l a u f e n d e r Z i c k z a c k s t a b , abschliessender K r a n z aus V-förmigem Zierstück (Abb. 73,6d; U L B E R T , R i s s t i s s e n , Taf. 55,6). Z u r A r t der D e k o r a t i o n v g l . N . W A L K E , i n : E p f a c h I , 65, N r . 5. T a f . 41,5 ( A r t des M e r c a t o . L i e g e n d e r H i r s c h n a c h l i n k s z w i s c h e n B ä u m c h e n über A b s c h l u s s f r i e s aus V-förmigen Blättchen auf später südgallischer D r a g . 37).

7. 60.8708. F K 322 A r t des C o r n u t u s (Domitian-Nerva)

61.5578. F K 357 A r t der N a t a l i s Gruppe (Nerva-Trajan) Abb. 72.75

9. 61.4357. F K 216 Natalis-Gruppe (Nerva-Trajan)

W S ( H 52 m m , B 47 m m . F U e 19). M e t o p e n - Z o n e n t e i l u n g d u r c h Zickzackstäbe m i t Sternchenrosetten a n d e n E n d e n (wie K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 19, 1-7, A r t des M a s c u u s ) . a. K a u e r n d e r H a s e n a c h links ( J A C O B S , K e l l e r f u n d , Taf. 1,7 C o r n u t u s - W e r k statt), darüber T e i l eines umgestürzten W a g e n l e n k e r s ( J A C O B S , K e l l e r f u n d , Taf. 2,10 des C o r n u t u s ) . N a c h O X É , L a G r a u f e s e n q u e , 351.383 ist C o r n u t u s e i n T ö p f e r v o n M o n t a n s , v g l . K A R N I T S C H , O v i l a v a , 24.26 f. Südgallisch, Banassac F r g m . , mehrere R S , W S m i t d e m B o d e n bis a u f drei R a n d - W a n d lücken zusammengesetzt ( D m 235 m m , des Standrings 90 m m . F U e 14). Eierstab (Abb. 72,8a): Unregelmässig h o c h abgedrehter, z w e i m a l umrandeter K e r n , rechtsangelehntes S t ä b c h e n , schlecht ausgeformt, u m l a u f e n d e r Z i c k z a c k s t a b (ähnlich K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 26 der N a t a l i s - G r u p p e ) . M e t o p e n t e i l u n g d u r c h Z i c k zackstäbe m i t siebenstrahligen, meist z u S c h e i b e n flach gedrückten R o s e t t e n an den E n d e n ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 27,2.8). a. L i e gender H i r s c h nach rechts (Abb. 72,8b; ähnlich U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , Taf. 21,4 der N a t a l i s - G r u p p e ) , gegenüber G e wandfigur n a c h l i n k s (Abb. 72,8c; T y p H E R M E T 122B), beide über n a c h rechts l a u f e n d e m H u n d (Abb. 72,8d; U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , Taf. 21,2). b. Stier nach rechts (Abb. 72,8e, etwas k l e i ner als T y p K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 26,6), gegenüber Bestiarius n a c h links (Abb. 72,8f), etwas k l e i n e r als 0 . , F T . 1102); die G r u p p e über z w e i R e i h e n i m V e r b a n d stehender, gezähnter Spitzblättchen (Abb. 72,8g; K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 28,10 der N a t a l i s - G r u p p e ) . c. Z w i s c h e n zwei G e w a n d f i g u r e n n a c h links (wie Abb. 72,8c) F l ö t e n bläser n a c h rechts (Abb. 72,8h; K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 24,9). d. V e n u s i m P r o f i l n a c h rechts m i t T u c h i n der rechten, gesenkten H a n d (ähnlich, etwas grösser 0 . , F T . 294 aus Banassac). e. L i e g e n der H i r s c h n a c h l i n k s ( W A L K E , S t r a u b i n g , Taf. 3,1 der N a t a l i s G r u p p e ) , darunter n a c h rechts laufender H a s e (ähnlich T y p 0 . , F T . 2072). f. = o b e n b . , g. = o b e n a., h . = o b e n d . , i . K l e i n e s , sitzendes M ä n n c h e n (Abb. 72,8i; K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 27,3.9 der N a talis-Gruppe) unter d e n B e i n e n einer nicht b e s t i m m b a r e n F i g u r i m P r o f i l nach l i n k s , daneben Unterkörper des S i l e n n a c h rechts (wie o b e n i n c ) . A b s c h l i e s s e n d e r K r a n z aus dreilappiger Blüte (Abb. 72,8k) z w i s c h e n schlecht ausgeformtem Schnurstab oben u n d glattem Stab u n t e n ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 26,9 der N a t a l i s Gruppe). W S u n d B S ( H 63 m m , B 60 m m . D m S t r . 100 m m . F U e 14). Secutor nach links, schlecht ausgeformt (ähnlich U R N E R - A S T H O L Z , Schleith e i m , Taf. 14,3.4), D i a n a n a c h rechts ( W A L K E , S t r a u b i n g , Taf. 7,6 der N a t a l i s - G r u p p e ) . A b s c h l i e s s e n d e r F r i e s aus zwei R e i h e n gezähnter B l a t t s p i t z e n z w i s c h e n z w e i u m l a u f e n d e n Z i c k z a c k l i n i e n (ähnlich K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f 24,6 A r t des N a t a l i s ) .

70.61.4356. F K 2 1 6 A r t der Natalis-Gruppe (Nerva-Trajan)

W S ( H 45 m m , B 47 m m . F U e 18). Schlecht ausgeformter E i e r stab m i t rechtsangelehntem S t ä b c h e n . - U m l a u f e n d e r Stab. M e t o penteilung d u r c h glatten Stab m i t Rosettenende. W e i b l i c h e F i g u r , davon erhalten K o p f n a c h l i n k s u n d S c h u l t e r n ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f . 27,8 der N a t a l i s - G r u p p e ) .

11. 61.5465. F K 333 W S ( H 38 m m , B 30 m m . F U e 17). B e s c h r e i b u n g auf G r u n d dieser ( D omitian-Traj an) u n d der zugehörigen R S ( D m 220 m m ) 61.3438 aus F K 205. E i e r Abb. 73 stab: Z w e i f a c h umrandeter K e r n , rechtsangelehntes, u n t e n verbreitertes Stäbchen, umlaufender Z i c k z a c k s t a b . - R a n k e n b o g e n , darüber nach l i n k s u n d n a c h rechts j e e i n gezähntes, v o n der M i t t e aus geriefeltes B l a t t , d a z w i s c h e n k l e i n e r , verpresster R e s t (wahrscheinl i c h gleiche D e k o r a t i o n w i e U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , Taf. 27,1.21,1.2 Banassac).

12. 60.9555. F K 393 Cinnamus (150-195) Abb. 72.73

Mittelgallien, Lezoux R S ( D m 240 m m . F U e 18). E i e r s t a b : D o p p e l t u m r a h m t e r K e r n , rechtsangelehntes, glattes S t ä b c h e n , u m l a u f e n d e r Perlstab ( S T A N F I E L D - S I M P S O N , 267, A b b . 47,3 des C i n n a m u s ) . K a u e r n d e r V o g e l nach links. R e c h t s n e b e n d e m S c h w a n z R h o m b u s (ebda. A b b . 47,1), linke Seite eines Tempelgiebels (ebda. A b b . 47,2) u n d rechte Seite eines A k a n t h u s b l a t t e s (ebda. A b b . 47,21)- Z u r D e k o r a t i o n vgl. U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , T a f . 37,4: Bruchstück einer C i n n a mus-Schüssel.

13. 61.3437. F K 205 Cinnamus (2. Hälfte 2. Jh.) Abb. 73

R S u n d W S ( D m ca. 180 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 18). E i e r s t a b : D o p p e l t umrandeter K e r n , rechtsangelehntes Stäbchen m i t gerad e m , n a c h l i n k s verbreitertem A b s c h l u s s . - U m l a u f e n d e r Perlstab ( S T A N F I E L D - S I M P S O N , 267, A b b . 47,3 des C i n n a m u s ) . U n t e r glattem B o g e n (einer W e l l e n r a n k e ?) R e s t eines gezähnten, mehrlappigen Blattes nach rechts (ebda. A b b . 47,38), b e i m A u f t r e f f e n einer weiteren R a n k e v o n rechts a u f d e n B o g e n kugelige V e r d i k k u n g . Z u r D e k o r a t i o n v g l . S T A N F I E L D - S I M P S O N , Taf. 162 des Cinnamus.

14. 61.3659. F K 196 Cinnamus ( A n t o n i n u s PiusCommodus) Abb. 73

W S ( H 64 m m , B 50 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 18). E i e r s t a b : D o p p e l t umrandeter K e r n , rechts angelehntes, unverziertes Stäbchen ( S T A N F I E L D - S I M P S O N , 267, A b b . 47,3 des C i n n a m u s ) . - U m laufender Perlstab (ebda. A b b . 47,1). M e t o p e n t e i l u n g d u r c h P e r l stab, a. A n A s t r a g a l e n (ebda. A b b . 47,40) hängender, glatter B o g e n ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f . 76,3 des C i n n a m u s ) . b. W e i b l i c h e G e w a n d f i g u r ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , T a f . 76,4 des C i n n a m u s ) .

75.61.4829. F K 286 Cinnamus ( A n t o n i n u s PiusCommodus) Abb. 72.73

W S ( H 55 m m , B 41 m m . F U e 18). E i e r s t a b : D o p p e l t umrandeter, flauer K e r n , rechtsangelehntes, gedrehtes Stäbchen m i t scheibenförmigem E n d e ( S T A N F I E L D - S I M P S O N ,267, A b b . 47,2 des C i n n a mus), umlaufender Perlstab (ebda. A b b . 47,3). Metopenteilung durch Perlstab (ebda. A b b . 47,2). a. Oberkörper des Perseus (ähnlich S T A N F I E L D - S I M P S O N , Taf. 160,41 des C i n n a m u s ) . b. A n A s t r a g a l aufgehängte Doppelbögen (ebda. Taf. 160,35).

16. 61.1766. F K 148 Paternus oder verwandter T ö p f e r (150-190) Abb. 72

W S ( H 43 m m , B 32 m m . F U e 17). Ü b e r d e m Schüsselboden Rest eines K r e i s e s oder hängenden Bogens, darüber B e i n e sitzender Mantelfiguren »Demeter u n d Kore« ( 0 . , F T . 970A. S T A N F I E L D S I M P S O N , Taf. 107,29 des Paternus). I n K n i e h ö h e Füllkreislein ( S T A N F I E L D - S I M P S O N , F i g . 30,27 des Paternus). Z u r A r t der D e k o r a t i o n vgl. ebda. Taf. 104,48; 107,32.

77. 61.1983. F K o Stil des Töpfers X . 2 (Trajan) A bb. 72.73.75

F r g m . aus sechs aneinderpassenden R S u n d W S , eine nicht anfügbare W S ( D m 180 m m . F U e heller als das dafür z u dicht aufgetragene 14, F T hell). Eierstab (Abb. 73,17a): E i n f a c h umrahmter K e r n , linksangelehntes, gedrehtes Stäbchen mit Sternchenendigung ( S T A N F I E L D - S I M P S O N , 7, A b b . 3 des Töpfers X . 2 ) , feine umlaufende Zickzacklinie (feiner als ebda, abgebildet). A u f dem Bildfries (errechnete Höhe 50 m m ) A m a z o n e n s c h l a c h t : D i e A m a z o n e n tragen kurzes Haar, einen über der linken Schulter zusammengehaltenen Chitoniskos, sie sind barfuss oder tragen hohe Stiefel. Ihre W a f f e n sind peltaförmige S c h i l d u n d B o g e n . Sie sind i m P r o f i l , i n D r e i v i e r t e l - oder in Frontalansicht, i n lebhafter K a m p f h a n d l u n g nach rechts oder nach links dargestellt. A u f dem erhaltenen Fragment kämpft keine z u Pferde. - Beschreibung: A m a z o n e i n Dreiviertelansicht, K o p f i m Profil nach rechts, mit Schild i n der ausgestreckten H a n d (Abb. 73,17b; /3 grösser als derselbe T y p bei S T A N F I E L D - S I M P S O N , T a f . 6,62), über d e m K o p f liegt eine B e i n s c h i e n e (ebda. Taf. 7,94). N a c h rechts i n die K n i e gestürzte A m a z o n e m i t S c h i l d auf d e m R ü c k e n ; ausser den B e i n e n ist n o c h der rechte, nach u n t e n gestreckte A r m erhalten, über d e m U n t e r s c h e n k e l des rechten Beines i m B i l d f e l d e i n H e l m (Abb. 73,17c; ebda. Taf. 7,94). N a c h links kämpfende, zurückblikkende A m a z o n e m i t e r h o b e n e m rechtem A r m u n d S c h i l d i n der l i n k e n H a n d (Abb. 73,17d). A m a z o n e n a c h rechts m i t e r h o b e n e m rechtem A r m u n d vorgehaltener l i n k e r H a n d [die B o g e n oder S c h i l d hält] (Abb. 73,17 e ; ebda. Taf. 6,77), gegenüber v i e l kleinerer A m a zone i n V o r d e r a n s i c h t m i t S c h i l d i n der rechten H a n d (ebda. T a f . 6, 64.66), n a c h aussen gedrehten B e i n e n , d a z w i s c h e n B e i n s c h i e n e (Abb. 72,75b; vgl. ebda. Taf. 7,95). U m l a u f e n d e Zickzacklinie (ebda. 7, A b b . 3, obere Z i c k z a c k l i n i e ) u n d A b s c h l u s s k r a n z aus stark n a c h h i n t e n gebogenen Doppelblättchen wie auf a l l e n Schüsseln des Töpfers X 2 (ebda. 7, A b b . 3 u n t e n , zweite P u n z e v o n l i n k s . B e i J.-R. T E R R I S S E , L e s Céramiques Sigillées G a l l o - R o m a i n e s des Martres-de V e y r e , X I X suppl. à »Gallia«, 1968, 39 ff. findet s i c h auf Taf. 25,10013, Style d u Potier X 2 nur unsere A m a z o n e A bb. 73,17b; wie die b e i S T A N F I E L D - S I M P S O N Vs kleiner). 1

e

18.61.4665. F K 290 Janu(ariu)s oder Ciriuna (95-120) Abb. 73

Ostgallien, Heiligenberg W S ( H 69 m m , B 80 m m . F U e 18). Eierstab 64 6Z>. 73,18a): D o p p e l t umrandeter K e r n , l i n k s angelehntes, schlecht ausgeformtes Stäbc h e n m i t X - f ö r m i g e m E n d e ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 81,4 ff., bes. 36 z u m X - f ö r m i g e n Stäbchenende i m S t i l des Janu(ariu)s u n d anderer T ö p f e r v o n H e i l i g e n b e r g , ohne u m l a u f e n d e n Stab wie auf d e n v o n K a r n i t s c h zitierten Beispielen), a. V e n u s , K ö r p e r i n V o r d e r a n s i c h t , K o p f i m P r o f i l n a c h rechts, M a n t e l über der l i n k e n Hüfte (Abb. 73,18c; 0 . , F T . 307 des Janus u n d C i r i u n a v o n H e i l i g e n -

berg, F O R R E R , Taf. 30,4). b. R e c h t s u n d links i n K o p f h ö h e der V e n u s F r u c h t k ö r b c h e n (Abb. 73,18b, häufiges M o t i v des J a n u s , F O R R E R , Taf. 25,11; 28,11.16; 30,11 des C i r i u n a , F O R R E R , T a f . 20,7; 21,1; 22,11 v o n H e i l i g e n b e r g ) . Z u r A n o r d n u n g auf unserer W S v g l . die ähnliche D e k o r a t i o n des C i r i u n a , F O R R E R , Taf. 20,6.7. Z u r Datierung vgl. F O R R E R , 153 mit A n m . 1 ; K A R N I T S C H , Ovilava, 37 f. 19. 61.4830. F K 286 A r t des Janu(ariu)s (95-120) Abb. 74

W S ( H 28 m m , B 33 m m . F u e z w i s c h e n 16 u n d 17, F T etwas heller). E i e r s t a b : D o p p e l t u m a h m t e r K e r n , linksangelehntes, glattes Stäbc h e n m i t X - f ö r m i g e m E n d e (identisch mit d e m v o n Janus u n d C i r i u n a verwendeten Eierstab der vorherigen W S 61.4665). U m laufender, zweireihig karierter Stab ( K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 81,4 ff. Z u r T e c h n i k vgl. unten S. 193 z u N r . 24.).

20. 61.3718. F K 237 A r t des Janu(ariu)s (95-120) Abb. 74

W S ( H 58 m m , B 34 m m . F U e 18). Eierstab (Abb. 74,20): D o p p e l t umrandeter K e r n ohne S t ä b c h e n . - S c h l e c h t ausgeformter, z w e i reihig karierter Stab ( F O R R E R , 148, A b b . 66. Taf. 27,5; 28,1 des Janus v o n H e i l i g e n b e r g ) . - R e c h t e Seite eines schlecht ausgeformten stehenden A k a n t h u s b l a t t e s ( F O R R E R , Taf. 28,5 des Janus v o n Heiligenberg).

Ostgallien, Chëmery 21. 61.4433. F K 243 W S ( H 35 m m , B 38 m m . F U e 18, F T etwas gelblicher als 18 hell). Werkstatt Saturninus-Teil eines grossen, hängenden Rankenbogens, darunter horizontaler Satto, Chémery, Stab (?). Ü b e r dem B o g e n senkrechter Perlstab mit wahrscheinlich ev. M i t t e l b r o n n siebenstrahliger Sternchenendigung oder beschädigte R a n k e mit sechs(100-130) strahliger Rosette, links davon drei R a n k e n , an der Vereinigung fünfAbb. 74 oder sechsstrahlige Rosette. ( W a h r s c h e i n l i c h sind beide R o s e t t e n sechsstrahlig, v g l . L U T Z , Saturninus u n d Satto, P u n z e n k a t a l o g , G 2 0 ) . Z u r D e k o r a t i o n v g l . K A R N I T S C H , O v i l a v a , Taf. 82,1.

22.61.1688. F K 156 Verecundus (110-130) Abb. 75

23. 61.3719. F K 237 Verecundus (110-130) Abb. 74.75

Ostgallien, Ittenweiler D r e i W S , z w e i aus je zwei Bruchstücken zusammengesetzt (grösste H 50 m m , B 60 m m . F U e z w i s c h e n 16 u n d 18). E i e r s t a b : D o p p e l t e R a h m u n g o h n e K e r n , k e i n S t ä b c h e n , k e i n u m l a u f e n d e r Stab ( F O R R E R , 205, A b b . 183 des V e r e c u n d u s v o n Ittenweiler). a. K o p f , S c h u l t e r n u n d erhobener rechter A r m [eines sitzenden Jupiters] (Abb. 75,22a; F O R R E R , 205, A b b . 107 des V e r e c u n d u s v o n Ittenweiler). b. A b u n d a n t i a i m P r o f i l n a c h rechts (Abb. 75,22b;0.,FT 803. F O R R E R , T a f 31,1 u n d 208, A b b . 195 des V e r e c u n d u s v o n Ittenweiler). c. M e r c u r s t a b i m rechten A r m eines i m übrigen f e h l e n d e n M e r c u r s (Abb. 75,22b; 0 . , F T . 525. F O R R E R , 205, A b b . 173 des V e r e c u n d u s v o n Ittenweiler). d. E n d s c h e i b e m i t fünf H o h l p u n k t e n (Abb. 75,22c; F O R R E R , 200, A b b . 135 u n d 204, A b b . 161 des V e r e cundus v o n Ittenweiler). Z u r D a t i e r u n g der Töpferei i n Ittenweiler vgl. F O R R E R , 224. K A R N I T S C H , O v i l a v a , 39 f. W S ( H 40 m m ) , B e s c h r e i b u n g auf G r u n d dieser u n d der anpassend e n R S 61.6369 aus F K 413 ( D m 200 m m . F U e 18). Eierstab (A bb. 74,23a) : Doppelte U m r a h m u n g i n eckiger F o r m ohne K e r n , Stäbchen u n d A b s c h l u s s s t a b ( F O R R E R , 205, A b b . 183 des V e r e c u n d u s v o n Itten-

w e i t e r ) . - a . G r e i f nach links (Abb. 74,23b; soweit erhalten wie F O R R E R , 202, A b b . 150 des V e r e c u n d u s v o n Ittenweiler, u n d 209, A b b . 204 des C i b i s u s v o n Ittenweiler; die Scherbe, die den g l e i c h e n Eierstab trägt, scheint eher d e m V e r e c u n d u s z u z u s c h r e i b e n z u sein), b. Handgeritztes B ä u m c h e n m i t z w e i Ä s t e n , bekrönt v o n je e i n e m fünfzipfligen Blatt ( F O R R E R , 205, A b b . 167.168 des V e r e c u n d u s v o n Ittenweiler). c. Übereinander je ein H u n d nach rechts (ähnlicher T y p : F O R R E R , 205, A b b . 170). 24. 60.9255. F K 390 Cibisus (130-150) Abb. 72.74

W S , zugehörig z u der mit C I B I S U S F E C gestempelten W S 61.4736 [ A a 86, Abb. 51,86] aus h i e r n i c h t k a t a l o g i s i e r t e m F K (grösste H 58 m m , B 64 m m . F U e z w i s c h e n 17 u n d 18). B e s c h r e i b u n g auf G r u n d beider W S : anstelle eines zungenförmigen Eierstabes z w e i i n e i n a n d e r l i e g e n d e W i n k e l (Abb. 74,24a; v g l . F O R R E R , 208, A b b . 195. D = L U T Z , C i b i s u s II, 04. Z u diesem spitzen Eierstab v g l . U R N E R - A S T H O L Z , E s c h e n z , 5 4 ) . - U m l a u f e n d e r , einreihig karierter Stab (Abb. 72,24; n a c h U R N E R - A S T H O L Z , E s c h e n z , 56 ist diese R i e f e l u n g erzielt w o r d e n »durch ein R ä d c h e n , auf d e m w i n z i g k l e i n e , exakt gestochene V i e r e c k e eingekerbt waren«), a. Z w i s c h e n senkrechten Stäben zwei gekreuzte D i a g o n a l e n , beide gekerbt wie der u m l a u f e n d e Stab, die E n d e n treffen unter einer vierblättrigen Rosette aufeinander (Abb. 74,24b), über d e m S c h n i t t p u n k t der D i a g o n a l e n , angelehnt an die rechte untere Stempelecke (hier intakt wie U R N E R - A S T H O L Z , E s c h e n z , Taf. 31,1 u n d nicht ausgebrochen wie an den S t e m p e l n v o n M i t t e l b r o n n , v g l . L U T Z , C i b i s u s 1,119, A b b . 5), der äussere R i n g ist gekerbt wie die Stäbe (Abb. 74,24c; vgl. U R N E R - A S T H O L Z , S c h i e i t h e i m , Taf. 46,7). b. Ü b e r senkr e c h t e m , kariertem Stab k r e u z e n sich steile, karierte D i a g o n a l e n , über deren E n d e n neunstrahlige Rosette m i t v e r t i e f t e m M i t t e l p u n k t . A b s c h l i e s s e n d glatter, u m l a u f e n d e r Stab. D i e beiden Bruchstücke tragen wie das einer E s c h e n z e r Schüssel (vgl. U R N E R - A S T H O L Z , E s c h e n z , Taf. 143,4) k e i n e n figürlichen S c h m u c k .

25. 60.9493. F K 312 Cibisus? Ittenweiler oder Mittelbronn ( V o r oder nach der M i t t e des 2. Jh.) Abb. 72.74

W S ( H 43 m m , B 84 m m . F U e 18). a. N a c k t e B e i n e u n d l i n k e H a n d [eines M e r k u r nach rechts], z u seiner L i n k e n W i d d e r m i t zurückgewendetem K o p f u n d hochgestellten V o r d e r b e i n e n (Abb. 74,25a; v g l . R . K N O R R u n d F R . S P R A T E R , D i e westpfälzischen Sigillatatöpfereien v o n B l i c k w e i l e r u n d E s c h w e i l e r h o f , Speier 1927, 56 z u Taf. 74,5: » D i e g l e i c h e n M e r k u r d a r s t e l l u n g e n k o m m e n auf H e i l i g e n b e r g s i g i l l a t a der Frühzeit vor« u n d 88: »Cibisus hat aus älteren Töpfereien stammende P u n z e n i n späterer Z e i t n o c h lange weiter benutzt«. V g l . dazu F O R R E R , 149, A b b . 72). b. Z w e i übereinandergestellte R e c h t e c k e , deren Längsseiten rechteckig geperlt, deren S c h m a l s e i t e n schräg geriefelt sind (Abb. 74,25b; ähnlich L U T Z , C i b i s u s I, 142, G 1 5 , hier niedriger), c. G e k r e u z t e B e i n e , vorgehaltener rechter A r m , gesenkter l i n k e r A r m eines Putto nach links (Abb. 72,25; v g l . L U T Z , C i b i s u s I, 124, P7 des C i b i s u s i n M i t t e l b r o n n ) . B i s jetzt ist der M e r c u r mit W i d d e r für C i b i s u s nicht belegt, die übereinandergestellten R e c h t e c k e u n d der Putto ohne Stock sind dagegen n u r v o n C i b i s u s bekannt.

26. 60.9401. F K 383 61.1986. F K 172 Cibisus (160-165) Abb. 74

27. 60.6788. F K o Pupus (1. Hälfte 3. Jh.) Abb. 51.74.75

28.61.1767. F K 148 Julius II-Julianus I (1. Hälfte 3. Jh.). A bb. 72.74.75

Ostgallien, Mittelbronn R S ( D m 200 m m . F U e 18). B e s c h r e i b u n g des R e l i e f s auf G r u n d der zugehörigen W S 61.1986 uas F K 172. Eierstab (Abb. 74,26a): G e r i e f e l t e Doppelbögen ( L U T Z , C i b i s u s II, 0 5 ) . - J a g d f r i e s : Ü b e r einander je ein H u n d n a c h rechts ( L U T Z , C i b i s u s II, A 3 2 ) , fliehender E b e r n a c h rechts ( L U T Z , C i b i s u s II, A 2 7 ) über G e b ü s c h (Abb. 74,26b = obere Hälfte des B a u m e s , L U T Z , C i b i s u s II, V 2 ) . Anlässlich eines Besuches i n u n s e r e m M u s e u m zog M . L u t z i m H i n b l i c k auf den schlechten Überzug eine schweizerische W e r k statt des C i b i s u s i n Betracht.

Ostgallien, Rheinzabern W S ( H 58 m m , B 50 m m . F U e 16). Eierstab (Abb. 74,27a): D o p p e l t umrandeter K e r n , links angelehntes, tordiertes, u n t e n verdicktes Stäbchen ( R I . - F L , R h e i n z a b e r n , 303, E 2 6 des Pupus). a. Hälfte eines hängenden, siebenlappigen Blattes (Abb. 74,27b. R I . - F L , R h e i n z a b e r n , 196, P61 des Pupus). V e r t i k a l gestellter, rückläufiger Stemp e l [ A a 87 (Abb. 51,87)]. b. Doppelblättrige Blüte ( R I . - F L , R h e i n zabern, 212, P141 des Pupus) als Bekrönung eines v e r t i k a l e n Stabes aus länglichen P e r l e n (Abb. 74,27c; L U D O W I C I , V I , Taf. 131,4 des Pupus). c. D r e i L a p p e n eines hängenden [siebenlappigen] Blattes w i e a (Abb. 74,27d). Z u r D a t i e r u n g ins 3. J h . u n d nicht w i e O S W A L D , Index 254 i n spätantoninische Z e i t s. K A R N I T S C H , O v i lava, 41 f. R S aus drei Bruchstücken zusammengesetzt ( D m 240 m m . F U e 18). Eierstab (Abb. 74,28a): D o p p e l t umrandeter, k a u m gewölbter K e r n , rechts(?) angelehntes S t ä b c h e n , endigend i n e i n e m k l e i n e n Füsschen n a c h rechts ( R I . - F I . R h e i n z a b e r n , E 45 des J u l i u s I I - J u l i a n u s I) auf einen z u v o r umgedreht i n die Formschüssel gedrückten Eierstab ( E 45?) aufgepresst. a. K o p f , Brust u n d erhobene rechte H a n d , die Spitze des Speeres haltend [eines K r i e g e r s i n V o r d e r a n s i c h t ] . V o n der A b b . R I . - F L , R h e i n z a b e r n , M 80,181a des C o m i t i a l i s V u . a. unterscheidet sich der erhaltene T e i l unserer F i g u r (Abb. 74,28b) einzig d u r c h e i n e n geringeren A b s t a n d z w i s c h e n K o p f u n d Speer; er entspricht d e m v o n M 181b. Unsere F i g u r ist kleiner als D É C H E L E T T E , Vases ornés, N r . 88, aber massgleich m i t demselben T y p u s auf W e s t e r n d o r f e r Schüsseln des C o m i t i a l i s ( H . - J . K E L L N E R , Z u r Sigillatatöpferei v o n W e s t e r n d o r f , Bayerische V o r g e s c h i c h t s b l . 26, 1961, 187, A b b . 9,23 u n d 189, A b b . 10,6 (= Taf. 25,6.7.8.10.11). D i e v o n C o m i t i a l i s verwendeten Eierstäbe (ebda. 173, A b b . 3) sind ähnlich, alle aber etwas breiter, u n d vor a l l e m sind die Z w i s c h e n stäbchen links angelehnt u n d dicker. O b für unseren K r i e g e r , der mit keiner der R I . - F L , R h e i n z a b e r n , M 181-181c abgebildeten V a r i anten i d e n t i s c h ist, die massgleiche W e s t e r n d o r f e r P u n z e gebraucht w u r d e , k a n n n u r auf G r u n d eines V e r g l e i c h e s m i t den O r i g i n a l e n entschieden w e r d e n . A l s Töpferei k o m m t aber W e s t e r n d o r f , w e n n »dessen Absatzgebiete i m W e s t e n nicht über das Inntal hinausreichte«, nicht i n Frage ( V g l . H . - J . K E L L N E R , W e s t e r n d o r f , 168ff), sondern es müsste mit einer fünften P u n z e i n R h e i n z a b e r n oder

einer V e r p r e s s u n g , d.h. doppelten Einprägung v o n M 181a gerechnet werden. Obere Hälfte des K r a n z e s , R u n d u n g des Flügels, N a s e , H a a r s c h o p f i m P r o f i l n a c h l i n k s [einer V i c t o r i a m i t K r a n z ] ( R I . - F L , R h e i n z a b e r n , 37, M 32 des Comitialis V , des Julius - Julianus I u.a.). Z u r D e k o r a t i o n s w e i s e v g l . L U D O W I C I , V I , Taf. 215, 8 F u n d 9 des J u l i u s I I - J u l i a n u s I. D a i m T y p e n k a t a l o g v o n R h e i n z a b e r n s o w o h l unser Eierstab ( E 45) als a u c h die V i c t o r i a ( M 32) für J u l i u s I I - J u l i a n u s I belegt s i n d , sich ausserdem die A n o r d n u n g der F i g u r e n auf unserer Scherbe m i t seiner D e k o r a t i o n s w e i s e sehr gut vergleichen lässt, dürfte a u c h der H e r r s c h e r ( M 181a) für i h n i n A n s p r u c h g e n o m m e n u n d unsere S c h e r b e n dieser Werkstatt zugewiesen werden.

B f. Kragenschüssel Drag. 45 61. 9491. F K o Pistillus oder Pixtillus ( A n t o n i n u s Pius) Abb. 76

Mittelga 11ieri, L ezo ux Löwenkopf-Applique, die m i t d u r c h b o h r t e m M a u l einer Schüssel D r a g . 45 als A u s g u s s diente ( H 69 m m , B 51 m m . F U e 17). N a c h f r e u n d l i c h e r M i t t e i l u n g v o n H e r r n P . H . M i t a r d ist es e i n T y p u s , dessen F o r m i m M u s é e des Antiquités N a t i o n a l e s i n S a i n t - G e r m a i n en-Laye ( N r . 56449) aufbewahrt w i r d u n d das G r a f f i t o P I trägt ( P . H . M I T A R D , L e s têtes de lion-déversoirs sur terrines D r a g . 45 de l ' o f f i c i n e de céramique de T e r r e - F r a n c h e ( V i c h y , rive gauche), R e v . A r c h , d u centre 14,1965,141ff; ders., i n : Mélanges d'archéologie et d'histoire offerts à André P i g a n i o l , Paris 1966, 575, N r . 11. A b b . 6,11. Taf. 2,11).

B g. Sonderklasse: Drag. 29 mit orangem und grauem Überzug 60. 10027. F K 402 tiberischfrühclaudisch Ab. 78.79 Farbtafel, 4

orangerot R S , orangerot m i t Seidenglanz ( D m 180 m m . F U e beidseits 6 h e l l mit e i n e m S c h i m m e r v o n 16 d u n k e l , F T 6 h e l l ) . A n s c h l i e s s e n d a n den geriefelten R a n d u m l a u f e n d e r , sehr feiner Perlstab. V e r t i k a l e G l i e d e r u n g d u r c h feingedrehte S t ä b e , a u f die v o n rechts u n d v o n l i n k s , 7 m m unterhalb des R i e f e l r a n d e s , z w e i gröber gestrichelte K e u l c h e n auftreffen; sie b i l d e n m i t d e m u m l a u f e n d e n Perlstab als Basis D r e i e c k e , d u r c h deren Spitze das vertikale Stäbchen läuft. D a z w i s c h e n l i e g e n , h o r i z o n t a l aufgereiht, konzentrische D o p p e l kreise m i t erhöhtem M i t t e l p u n k t , die z w e i oberen sind ganz, die drei versetzt darunter angeordneten d u r c h den B r u c h beeinträchtigt. Ü b e r d e m m i t t l e r e n K r e i s der unteren R e i h e treffen zwei Perlstäbe giebelförmig unter d e m u m l a u f e n d e n Perlstab z u s a m m e n . D e r C h a r a k t e r der V e r z i e r u n g lässt sich i n E r m a n g e l u n g einer Parallele a m ehesten m i t t i b e r i s c h datierten Bregenzer F u n d e n v e r g l e i c h e n , z . B . K N O R R , T . u . F . , T a f . 2 D u n d E (feine S t ä b e ) , G (konzentrische K r e i s e ) . J (nach b e i d e n Seiten aufstrebende K e u l c h e n ) ; Taf. 91 G (Riefelrand). W e i t e r bieten sich die c l a u d i s c h - n e r o n i s c h datierten R e l i e f s c h ä l c h e n i m V i n d o n i s s a - M u s e u m z u m V e r g l e i c h a n , für deren D e k o r a t i o n aus P u n k t e n zusammengesetzte M o t i v e

typisch sind u n d b e i denen a u c h die k o n z e n t r i s c h e n D o p p e l k r e i s e sowie die vertikale G l i e d e r u n g d u r c h Perlstäbe auftreten ( V g l . L . O H L E N R O T H , E x k u r s über südgallische R e l i e f s c h ä l c h e n m i t Firnisüberzug, i n : E T T . , V , 4 2 f f . , besonders A b b . 16,11 = T a f . 31,11). D i e K e r a m i k , die unsere R S vertritt, ist aber m i t i h r e m m a k e l l o s erhaltenen Überzug u n d der minutiös ausgeführten D e k o r a t i o n vergleichsweise v o n feinerer Qualität als die W i n d i s c h e r Schälchen. M a n würde sie gerne, wie die Bregenzer Sigillata-Funde, vorclaudisch, spätestens aber frühclaudisch datieren.

61. 4089. F K o Gratus Claudius Abb. 62.78.79

3. 61. 8368. F K o Gratus Claudius-Nero Abb. 78.79 Farbtafel, 5

grau R S m i t O Z ( D m 200 m m . F U e 25 h e l l , aussen Seidenglanz, i n n e n M e t a l l g l a n z , F T etwas heller als 24 h e l l ) . V o n der g l e i c h e n Schüssel dürfte die R S 60. 6940 aus nicht datiertem F K o s e i n , (Abb. 62,2; 79,2b), ihre U Z wurde i n die B e s c h r e i b u n g einbezogen. O Z : der u m l a u f e n d e F r i e s setzt sich aus z w e i abwechselnd sich w i e d e r h o l e n d e n M o t i v e n (Abb. 78,2a) z u s a m m e n : aus e i n e m h o r i z o n t a l e n u n d z w e i seitlich d a v o n abstehenden gedrehten F r u c h t z a p f e n u n d aus drei Paaren gegenständiger, kurzgestielter, siebenstrahliger Sternchenblüten; der K e l c h , aus d e m sie entspringen, ist z . T . verpresst. D i e gleiche D e k o r a t i o n trägt die O Z einer grauen W S D é c h . 69, Inv. 65. 6404 (Abb. 78,2b). Ä h n l i c h e n C h a r a k t e r h a b e n die F r i e s e K N O R R , T . u . F . , T a f . 14 B ; 11 A ; 6 A . B aus t i b e r i s c h claudischer Z e i t . - U Z : R a n k e n b o g e n u n d eiförmiges, geädertes Blatt. V o n d e n m i t g e f u n d e n e n K e r a m i k s c h e r b e n datieren eine R S T S H o f h e i m 12, C l a u d i u s , u n d die R S eines S c h u l t e r t o p f e s , M i t t e 1. J h . , i n claudische Z e i t . W S ( H 52 m m , B 45 m m . F U e z w i s c h e n 25 d u n k e l u n d h e l l , i n n e n etwas schwärzer mit s i l b e r n e m G l a n z , glänzt aussen wie Seide, F T etwas heller als 24 hell). O Z : erhalten e i n hängender R a n k e n b o g e n . Z T : sechsstrahlige S t e r n c h e n , stark abgerieben. U Z : Z w e i f i g u r e n gruppe: links nackte männliche F i g u r i n V o r d e r a n s i c h t , der h o c h ovale U m r i s s e des K o p f e s u n d e i n T e i l der k u r z g e l o c k t e n F r i s u r sind erhalten, das R e l i e f des G e s i c h t e s fehlt, a u c h der Oberkörper ist m e h r f a c h bestossen; der rechte A r m ist nach vorne gesenkt, so dass die H a n d z w i s c h e n die B e i n e z u l i e g e n k o m m t ; der l i n k e ist gebeugt, über d e m U n t e r a r m hängt e i n G e w a n d oder F e l l ; die H a n d u m k l a m m e r t das stielartige E n d e eines Gegenstandes, der sich n a c h o b e n keulenförmig v e r d i c k t ; die ursprünglich überzogene O b e r fläche hat sich n u r auf der K u p p e erhalten. D u r c h d e n B r u c h ist das rechte B e i n oberhalb u n d das l i n k e unterhalb des K n i e s abgeschnitten. D i e gerundete Erhöhung über der l i n k e n A c h s e l u n d die S t r i c h e l u n g über der rechten Schulter lassen die F i g u r als beflügelt erscheinen. R e c h t s d a v o n steht e i n beflügelter K n a b e i m P r o f i l nach l i n k s , erhalten bis zur Hüfte. E r trägt k u r z e s , lockiges H a a r , die N a s e ist spitz, die Flügel hängen v o m Schulterblatt n a c h u n t e n . E r streckt die rechte H a n d n a c h der K e u l e aus u n d greift m i t der l i n k e n i n das G e w a n d , resp. Löwenfell des grösseren A m o r ; über d e m K o p f rechts Rosette m i t acht rhombenförmigen Blättern. D i e -

selbe G r u p p e findet sich a u f einer roten TS-Schüssel der F o r m D é c h . 70 i m M u s e u m S t . - G e r m a i n - e n - L a y e (Abb. 79,3b.c; die V o r lage für die A b b i l d u n g e n verdanke i c h der Liebenswürdigkeit M . R o u v i e r s ) . D É C H E L E T T E , Vases ornés 50, A b b . 285 beschreibt sie w i e folgt: »groupe de deux a m o u r s , dont le plus grand porte la massue d ' H e r c u l e que le second cherche à l u i ravir. I l est possible que ce groupe ait été obtenu à l'aide de deux poincons«. V o m g l e i c h e n F u n d o r t wie die o b e n erwähnte rote Schüssel stammt eine graue derselben F o r m D é c h . 70 ( E . V O G T , A S A N . F . , 34, 1932, A b b . 7). E s ist deshalb besonders interessant, v o n V o g t (S. 175) darauf a u f m e r k s a m gemacht z u w e r d e n , dass s c h o n D é c h e l e t t e graue Werkstättenfunde v o n Château d ' A o s t e (Isère) erwähnt, unter denen a u c h M o d e l der F o r m D r a g . 29 waren ( V g l . E T T . , V , 44) u n d die z . T . ins M u s e u m i n S t - G e r m a i n - e n - L a y e k a m e n . E s liegt nahe a n z u n e h m e n , dass das rote Gefäss m i t unserer Erotengruppe i m g l e i c h e n Z u s a m m e n h a n g n a c h S t - G e r m a i n k a m . So können w i r auf G r u n d des Sternchenmotivs unseres Z T den Töpfer G r a t u s , d e m es v o n V o g t (S. 173) allein zugeschrieben w i r d , u n d auf G r u n d der Übereinstimmung der M o t i v e als Fabrikationsort A o s t e wahrscheinl i c h m a c h e n . E s sei d e n n , es handle sich nicht u m d e n g l e i c h e n T ö p f e r , respektive F a b r i k a t i o n s o r t , eine Möglichkeit, die V o g t i n A n b e t r a c h t des verschiedenen T o n e s der i n A o s t e u n d i n der S c h w e i z gefundenen Erzeugnisse erörtert. Feststeht, dass das gleiche M o t i v s o w o h l auf roter wie auf grauer T S , s o w o h l der F o r m D r a g . 29 wie D é c h . 70, v o r k o m m t . I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g scheint m i r bedeutsam, dass auf d e m roten Gefäss i n S t . - G e r m a i n - e n L a y e z u s a m m e n m i t der Erotengruppe a u c h das Vogelfängermotiv erscheint, das w i r früher s c h o n ( A u s g r a b u n g e n i n A u g s t II 1962, A b b . 22,12-15) auf grauen u n d roten Scherben aus A u g s t bekannt gemacht haben. V o g t s D a t i e r u n g des Töpfers G r a t u s i n »claudische, spätestens neronische Zeit« w i r d d u r c h die M i t f u n d e (Inv. 61. 8348-8379) unserer Erotenscherbe befürwortet : E i n e augusteisch datierte B S H a l t e r n 8 dürfte die früheste der T S - u n d k e r a m i s c h e n M i t f u n d e überhaupt s e i n , während die R S u n d B S einer D r a g . 35/36 den jüngsten F u n d darstellen. D a z w i s c h e n liegen aus claudischer Z e i t die R S u n d B S eines T e l l e r s H o f h e i m 1, v o n D r a g . 15/17 u n d 18/31, je dreier Tassen D r a g . 24 u n d 27, einer Schüssel D r a c k 21 u n d eines B r o m b e e r schälchens. V e r s c h i e d e n e W S u n d B S D r a g . 29 sind wie die W S Inv. 61. 8358 i n der A r t des C a r u s [Bc 43] spätclaudisch-neronisch. D i e übrigen Fundstücke m i t S c h w e r p u n k t i n der M i t t e des 1. J h . r u n d e n das B i l d ab. B h . Bemalte K e r a m i k i n S p ä t - L a Tène-Tradition 1. 61. 8854. F K o 1. Hälfte 1. J h . Abb. 80 Farbtafel, 9

Halbkugelige Schale (bol Roanne)i) der Vindonissa-Roanne Gruppe2). F K tiberisch-spätclaudisch. Z w e i W S , zusammengesetzt (grösste H 60 m m , B 87 m m ) . D i e A u s s e n fläche, wo nicht bemalt, die Innenfläche u n d der B r u c h sind fleischfarben (2 hell). D i e Bauchzone ist mit einer weissen Engobe überdeckt, auf der die D e k o r a t i o n braun (12 dunkel), teilweise verblasst,

aufgemalt ist. D i e M o t i v e sind: gebündelte W e l l e n l i n i e n , sphärische Dreiecke u n d Sternmuster; zwei umlaufende braune L i n i e n bilden den A b s c h l u s s gegen d e n t o n g r u n d i g e n B o d e n , auf d e m e i n breiterer, gelblich-rötlicher Streifen (6 dunkel), ein schmälerer tongrundiger Zwischenraum u n d ein brauner Streifen folgen. V g l . verwandte D e k o rationen auf Schalen aus d e m Gebiet v o n Roanne.3) 2

61. 9759. F K 483 Augusteisch Abb. 80 Farbtafel, 7

W S eines hochgeformten Gefässes (grösste H 38 m m , B 48 m m ) . D i e geglättete Oberfläche rötlich-bräunlich (11 hell), die Innenfläche weniger rötlich (zwischen 11 u n d 12 hell). D u n k e l b r a u n (13 hell) aufgemalt s i n d senkrechte Bündel gerader u n d gewellter L i n i e n ( V g l . Flaschen aus M a n c h i n g »mit linearen Dekorationen, eingespannt z w i schen horizontalen L i n i e n , resp. Bändern«, nicht später als augustei s c h ) ^ . E i n e weisse E n g o b e ist nirgends sichtbar. A u s s e r dieser W S aus der untersten K u l t u r s c h i c h t östlich des Hauses fand sich i n der untersten Kulturschicht des Hausinneren die folgende, ähnlich dekorierte W S der selben G r u p p e :

2a. 61. 5001. F K 295 Augusteisch Abb. 44,115

W S (grösste H 29 m m , B 36 m m , F T etwas heller als 9 hell). V o n der braunen, abgeblassten Bemalung (13 hell) sind drei vertikale, parallele L i n i e n unterhalb einer umlaufenden, horizontalen L i n i e erhalten. K e i n e weisse Engobe sichtbar.

3.

T r i c h t e r , weiss engobiert, m i t roten k o n z e n t r i s c h e n Streifen bemalt. M i t f u n d e tiberisch-claudisch. F r a g m e n t bestehend aus etwas m e h r als der Hälfte des B o d e n s , der darüber bis z u einer H ö h e v o n 35 m m erhaltenen W a n d u n d der an i h r e m E n d e bestossenen Spitze ( D m a m Übergang v o n B o d e n z u W a n d 170 m m , H der Spitze 50 m m . F T 11 hell). W i e Innenfläche u n d B r u c h z e i g e n , ist der T o n beidseits eines ca. 4 m m d i c k e n grauen K e r n e s rot (Terra d i Siena 11 h e l l ) , stellenweise bräunlich gebrannt, z i e m l i c h grob u n d m i t S i l b e r g l i m m e r durchsetzt. D i e Aussenseite ist m i t weisser, w e n i g beschädigter E n g o b e ( F l e i s c h farbe/2 dunkel) überzogen. D r e i k o n z e n t r i s c h e , rote Bänder (Terra di Siena 11 dunkel) schmücken i n e i n e m A b s t a n d v o n je 15 m m den B o d e n , das vierte B a n d sitzt a u f d e m K n i c k u n d das fünfte, breiteste auf der aufgehenden W a n d . W e d e r auf den roten Bändern n o c h auf der weissen E n g o b e ist e i n aufgemaltes M u s t e r z u e r k e n n e n ( Z u r F o r m v g l . E T T . , R h e i n f e l d e n , 30 z u Taf. 8,10: »Trichter aus hellrötlichem T o n , aussen gut geglättet«, v o n derselben F o r m wie C h e n e t T y p 354).

61.9109. F K o Abb. 77.80

1) J. C A B O T S E et R. PÉRICHON, Céramique de Roanne, Gallia 24,1966, 59 ff. 2) F. M A I E R , Zur Vindonissa-Roanne-Gruppe bemalter frühkaiserzeitlicher Keramik, in: Helvetia Antiqua, Festschrift f. E . Vogt, Zürich 1966, 159 ff., vor allem 161: »Die Beurteilung des zweiten Ziersystems, charakterisiert durch kurvige, vegetabile und figürliche Muster...«. Ders., Die frühkaiserzeitliche bemalte Keramik... Acta R C R F 9,1967, 54 ff. 3) R. PÉRICHON et J. C A B O T S E , Analyse d'une fosse à déblais à Roanne, Celticum 9, 1963, Taf. 14.18. R. PÉRICHON, L a céramique peinte dans la plaine du Forez et du Roannais, Celticum 9, 1963, Taf. 9, 2.3 (= Gallia 24,1966, Abb. 23, 2.4). 4) V g l . J. L . P I C , L e Hradischt de Stradonitz, Leipzig 1906, Taf. 49,5, wo die gleiche Dekoration in Sepia auf weiss gemalt ist: F. M A I E R , Zur bemalten Spätlatenekeramik in Mitteleuropa, Germain 41,1963, Beilage 11. Ders., D i e bemalte Spätlatenekeramik von Manching, 1970, 46 ff. und Taf. 67 ff., bes. Taf. 72,1115 »Gebündelte Linien, Wellen und Zickzacklinien«; 130 ff. : »Zur bemalten Keramik in der Schweiz«.

C . Lampen aus Ton a. Bildlampen 1. Mit Volutenschnauze, T y p u s I oder I V . Z w e i t e Hälfte 1. J h . N r . 1 b . c u n d 2 b Vergleichsstücke aus früheren G r a b u n g e n . 1. 60. 9097. F K 337 Abb. 81

Spiegelfragment ( D m des B i l d f e l d e s 58 m m . F U e rötlich 11 h e l l , F T h e l l g e l b l i c h 2 hell). Abb. 81,1a. D a r s t e l l u n g : L a u f e n d e r A m o r n a c h rechts. K o p f m i t g e l o c k t e m H a a r , i m P r o f i l n a c h rechts. Körper i n D r e i v i e r t e l a n s i c h t , ein Flügel nach l i n k s über gesenktem r e c h t e m A r m . M i t der l i n k e n H a n d hält er eine M u s c h e l fest. E s fehlen der rechte U n t e r a r m u n d die B e i n e unterhalb der K n i e . D e r s e l b e E r o s a u f e i n e m gehenkelten L ä m p c h e n v o m T y p u s I oder I V , Inv. N r . 60. 778 (Abb. 81,1b) u n d e i n e m z w e i t e n v o m T y p u s V I I I , m i t eingeritztem N a m e n C . A N T O N , Inv. N r . 60. 2242 (Abb. 81, 1 c), beide bedeutend schlechter ausgef o r m t , aus Insula 30 ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 5,22. 353).

2

Z w e i Drittel des Spiegels mit R u n d h e n k e l , ( D m des Bildfeldes 43 m m . F U e orange 3, F T h e l l g e l b l i c h 2 hell). (Abb. 81,2a). D a r s t e l l u n g : Z w e i einander zugekehrte Büsten eines sich u m a r m e n d e n Paares. D i e F r a u , i m P r o f i l n a c h rechts, m i t i n d e n N a c k e n fallenden H a a r e n , legt vorne ihre rechte H a n d auf die linke Schulter des M a n n e s , über dessen gesenktem O b e r a r m z w e i F a l t e n des M a n t e l s liegen. D i e G e s i c h t e r berühren sich. V o m B i l d eines i n d e n A u g s t e r T h e r m e n gefundenen L ä m p c h e n s (Abb. 81,2b) unterscheidet sich das unsrige d u r c h geringere Grösse u n d F e h l e n der flammenähnlichen Z e i c h n u n g über d e n K ö p f e n ( V g l . E T T . , A , 89 z u Taf. 39,1). Begrenzt d u r c h eine konzentrische R i l l e .

60. 9309. F K 353 Abb. 81

3. 60. 8761. F K 3 1 2 Abb. 82

Spiegel ( D m des B i l d f e l d e s 35 m m , z w i s c h e n d e n äusseren R a n d kanten 58 m m . F U e stellenweise d u n k e l b r a u n 8, sonst 8 h e l l , F T w e i s s l i c h 7 hell). D a r s t e l l u n g : E r o t i s c h e s S y m p l e g m a , M a n n liegend i m P r o f i l nach rechts, die F r a u über i h m m i t zurückgewendetem K o p f , stützt ihre Hände auf die rechte K l i n e n k a n t e , die Füsse h i n t e r d e m K o p f des M a n n e s auf, trägt B u s e n b a n d . Begrenzt d u r c h drei konzentrische R i l l e n . A u f d e m R a n d p f l a n z l i c h e r D e k o r ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 8,419.

4: 61.1636. F K o Abb. 82

Z w e i Bruchstücke eines Spiegels ( D m des B i l d f e l d e s 50 m m . F U e u n d F T wie vorher). D a r s t e l l u n g : Erotisches S y m p l e g m a . D e r M a n n liegt mit d e m K o p f nach rechts a u f einer K l i n e , d i e F r a u i m P r o f i l n a c h rechts beugt sich über i h n . Begrenzt d u r c h drei konzentrische R i l l e n . (Variante z u L O E S C H C K E , Taf. 8,423).

5. 61. 9369. F K 379 Abb. 82

F r a g m e n t aus verschiedenen Bruchstücken zusammengesetzt, Schnauze fehlt, ( D m des B i l d f e l d e s 49 m m , z w i s c h e n d e n äusseren

R a n d k a n t e n 65 m m . F U e nur i n den V e r t i e f u n g e n braun 12, daneben 9 h e l l , F T w e i s s l i c h , 7 hell). D a r s t e l l u n g : Erotisches S y m p l e g m a . D e r M a n n kniet auf d e m l i n k e n K l i n e n e n d e i m P r o f i l n a c h rechts u n d hält d e n rechten Fuss der F r a u auf seinen Schultern. Sie stützt ihre E l l b o g e n auf e i n K i s s e n a m rechten K l i n e n e n d e u n d hält d e n K o p f i m P r o f i l nach rechts. Begrenzt v o n drei k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n . ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 8,412). 6. 61. 5481. F K 333 Abb. 82

F r a g m e n t mit A n s a t z einer eckigen V o l u t e n s c h n a u z e ( D m z w i s c h e n d e n äusseren R a n d k a n t e n 80 m m . F U e braun, 12 d u n k e l u n d 9 h e l l . F T w e i s s l i c h 7 hell). D a r s t e l l u n g : G l a d i a t o r n a c h rechts, d a v o n erhalten l i n k e r Fuss u n d gestrichelter U n t e r s c h e n k e l , rechts daneben untere Schmalseite eines Langschildes ( V g l . M E N Z E L , L a m p e n , A b b . 32,5).

7. 61. 4897. F K 308 Abb. 82

Spiegelfragment m i t A n s a t z einer V o l u t e n s c h n a u z e , ( D m des B i l d feldes ca. 40 m m , z w i s c h e n d e n äusseren R a n d k a n t e n 55 m m . F U e b r a u n , an d e n d u n k l e n Stellen 12, an d e n h e l l e n 8 h e l l , F T w e i s s l i c h 7 hell). D a r s t e l l u n g : Häschen unter den F ä n g e n eines A d l e r s . G a n z erhalt e n : H ä s c h e n , K o p f n a c h l i n k s , R ü c k e n nach u n t e n . V o m A d l e r die n a c h rechts gesträubten Schwanzfedern u n d die Spitze seines l i n k e n Flügels erhalten. Begrenzt v o n z w e i k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n . E i n e zweite L a m p e m i t d e m g l e i c h e n B i l d , Inv. N r . 39.3800 aus Insula 24. ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 13,280).

8. 61. 9026. F K o Abb. 82

Spiegelfragment m i t A n s a t z der rechten Schnauzenvolute ( D m des Bildfeldes 37 m m , z w i s c h e n d e n äusseren Schulterkanten 55 m m . F U e a n d e n d u n k e l b r a u n e n Stellen 12, an d e n helleren 9 h e l l , F T weisslich 7). Darstellung: Hahnenkampf. H a h n nach rechts mit geducktem K o p f . Begrenzt v o n zwei konzentrischen R i l l e n ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 15,731).

9. 61. 8959. F K o Abb. 82

Spiegel- u n d W a n d f r a g m e n t ( D m z w i s c h e n den äusseren Schulterkanten 63 m m . F U e a n d e n d u n k e l b r a u n e n Stellen 12, F T w e i s s l i c h 7 hell). D a r s t e l l u n g : Pfau. E r h a l t e n e i n Stück der gezackten K o n t u r der z u m R a d aufgestellten F e d e r n ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 13,513).

10. 61. 5121. F K 327

F r g m . m i t weggebrochenem Spiegel ( D m z w i s c h e n d e n äusseren Schulterkanten 65 m m . F U e rotbraun 15 hell-11 h e l l , F T etwas grauer als 2 hell). A m Übergang v o n der Schulter z u m B i l d f e l d z w e i konzentrische R i l l e n . A u f der Standplatte erhabene B u c h stabensignatur: L .

2. Mit gerundeter Schnauze 11. 61. 5179. F K 337

Variante des Typus V mit Schultervolute F r g m . ohne Spiegel ( D m nicht messbar. F U e orange-bräunlich 3 -

11 h e l l , F T w e i s s l i c h 1). Schulter flach, 2 R i l l e n , die sie v e r z i e r e n , sind parallel z u e i n e m engen K a n a l , ähnlich d e m v o n T y p u s X , gradl i n i g vorgezogen u n d über d e m D o c h t l o c h ( D m 10 m m ) n a c h aussen abgewinkelt. D i e horizontale A b s c h l u s s k a n t e setzt sich i n e i n e m gratartigen A b s a t z a u f der W a n d des Ölbehälters n a c h h i n t e n fort. Standring (B 4 m m ) .

12. 61. 5209. F K 316 Abb. 82

Typus VIII R S ( D m z w i s c h e n d e n äusseren S c h u l t e r k a n t e n 65 m m . F U e d u n k e l b r a u n 13, F T w e i s s l i c h 7). V e r z i e r u n g der Schulter m i t e i n e m E i e r stab ( V g l . M E N Z E L , L a m p e n , A b b . 44,4. L O E S C H C K E , T a f . 1, 609; 3,694. U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. Cl). W a h r s c h e i n l i c h n o c h vor der J a h r h u n d e r t m i t t e .

13. 60. 9422. F K 368

R S u n d B S ( D m z w i s c h e n d e n äusseren S c h u l t e r k a n t e n 73 m m . F U e orangebraun 16, F T rosa 2). R i e f e l v e r z i e r u n g unterhalb der mit drei R i l l e n v e r z i e r t e n Schulter ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 3,581. 691).

14. 61. 3490. F K o Abb. 81

Spiegelfrgm. ( D m z w i s c h e n d e n äusseren S c h u l t e r k a n t e n 70 m m . F U e an d e n d u n k e l b r a u n e n Stellen 8, a n d e n h e l l e n 9 h e l l , F T g e l b l i c h , etwas d u n k l e r als 7 hell). D a r s t e l l u n g : A u f d e m 10 m m breiten F r i e s H a s e u n d H u n d , laufend i m P r o f i l n a c h rechts ( V g l . L O E S C H C K E , T a f . 3,662; 13,662. L . M E R C A N D O , Lucerne Greche e Romane dell'Antiquarium C o m m u n a l e . , R o m 1962, Taf. 4).

15-18:

B S : 61. 5481. aus F K 333; 61. 5545. aus F K 360; 61. 6236. aus F K 400; R S : 61. 5922. aus F K 377.

b. F i r m a l a m p e ohne K a n a l , mit H e n k e l . Trajan-Hadrian.i) 19. 61. 4332. F K o Abb. 82

I n F o r m eines G l a d i a t o r e n h e l m e s m i t geschlossenem V i s i e r , aus z i e g e l r o t e m T o n , ohne Überzug ( H 50 m m , L 65 m m ) , ausser einer k l e i n e n Beschädigung des H e l m k a m m e s unversehrt. D e r H e l m ist, abgesehen v o m glatten K a m m , m i t übereinanderliegenden, h o r i z o n t a l e n R e i h e n grober E i n s t i c h e verziert.2) D a s V i s i e r weist wie das einer ähnlichen, aber sorgfältiger verzierten L a m p e i n Köln,3)nur ein A u g e n l o c h auf.4)

c. Offene L a m p e n 20. 61. 5597. F K 357

Schälchenlampe T y p u s X I I , F r g m . m i t B a n d h e n k e l , ziegelrot ( D m nicht messbar).

1) E . v. M E R C K L I N , Antiken d. R . Museo Artistico Industriale in R o m , R M 38/39 (1923-24), 11 Lampen, 126 f. 2) Frgm. einer gleichen Lampe H . B . W A L T E R S , Cat. of Greek and Roman Lamps in the British Museum, London 1914, 64, Nr. 441. 3) F . F R E M E R S D O R F , Die Denkmäler des röm. Köln 1, Berlin 1928, Taf. 60, Nr. 27,52. 4) Weitere Helmlampen: V . M E R C K L I N a.O. (oben A n m . 1), 127 mit A n m . 1-4. L . M E R C A N D O , Lucerne greche e romane dell'Antiquario Communale, R o m 1962, 35 N . 9, Taf. 12,1-2. Vgl. F R I E D L A E N D E R , Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 4 (Anhänge), Leipzig910 1921, 258 ff. (Drexel). 5

21. 61. 5598. F K 357

Achtförmige L a m p e T y p u s X I , R S m i t A n s a t z des B a n d h e n k e l s , grau geschmaucht ( V g l . L O E S C H C K E , Taf. 20).

22. 61. 3446. F K 205

Achtförmige L a m p e T y p u s X I , F r g m . m i t B a n d h e n k e l , grau geschmaucht ( D m ca. 75 m m ) . ( V g l . L O E S C H C K E w i e vorher).

V o n den 22 aufgeführten L a m p e n oder -fragmenten (18 B i l d l a m p e n , 1 H e l m l a m p e , 3 offene L a m p e n ) aus d e m 1960/61 ausgegrabenen V i e r t e l der Insula 31 f i n d e n sich 17 m i t den übrigen F u n d e n ihres K o m p l e x e s katalogisiert: V i e r B i l d l a m p e n s t a m m e n aus d e m W e r k h o f 1960: D i e erste ( N r . 13: F K 368) aus der B a u periode l b der Jahre 45-75. Z w e i aus claudischer ( N r . 1: F K 337), respektive c l a u d i s c h neronischer ( N r . 2 : F K 353) A b b r u c h s c h i c h t . D i e vierte ( N r . 3 : F K 312) aus n e r o n i s c h trajanischer Schicht. D i e 1961 i n der N o r d w e s t e c k e geborgenen 10 B i l d l a m p e n u n d 3 offenen L a m p e n s t a m m e n m i t einer A u s n a h m e ( N r . 12: F K 316, aus claudischer Schicht östlich des Hauses) aus d e m H a u s i n n e r e n u n d verteilen s i c h auf die S c h i c h t e n 4 - 9 wie folgt: Schicht/Fundkomplex Schicht 4

Schicht 5

Schicht 8

Schicht 9

Benützungsschicht zweier B ö d e n : 2. resp. 3. V i e r t e l 2. J h . ; d a z w i s c h e n Füllschicht m i t M a t e r i a l des 1. J h . F K 333

Bildlampen L i s t e C a, S.

offene L a m p e n Liste C c , S .

N r . 6. 15

Füllschicht für B ö d e n : hadrianisch F K 357 trajanisch F K 205 trajanisch

N r . 20. 21 N r . 22

Füllschicht für B ö d e n : M a t e r i a l f l a v i s c h u n d älter F K 327 F K 400

N r . 10 N r . 17

Benützungsschicht : tiberisch-claudisch F K 377 F K 379 F K 308 F K 337 F K 360

Nr. 1 Nr. 5 Nr. 7 N r . 11 N r . 16

M i t den fünf B i l d l a m p e n aus der t i b e r i s c h - c l a u d i s c h e n Benützungsschicht u n d den z w e i aus Schicht 8, deren jüngstes Füllmaterial f l a v i s c h ist, s t a m m e n sieben B i l d l a m p e n aus der Z e i t vor der E r b a u u n g des Steinhauses i n Schicht 7 vespasianischer Z e i t . Dass N r . 6 m i t d e m B e i n - u n d S c h i l d e n d e eines G l a d i a t o r s u n d die B S N r . 15 i n Schicht 4 des 2. u n d 3. V i e r t e l des 2. J h . lagen, erklärt s i c h daraus, dass die Schicht u n d damit der vorliegende F K 333 eine Einfüllung m i t M a t e r i a l aus d e m 1. J h . enthielt (vgl. S.29). D i e drei offenen L a m p e n s t a m m e n aus den z w e i trajanisch datierten F u n d k o m p l e x e n der hadrianischen Füllschicht 5 (vgl. S t r o b e l , S. 29). u n d damit aus d e r Z e i t , i n d e r L o e s c h c k e die M a s s e n p r o d u k t i o n der T a l g l a m p e n beginnen lässt ( V g l . L O E S C H C K E , 299 (111).

D . Funde aus Glas D a. Buntgläser, durchscheinend. H e r k u n f t Italien. F r ü h e K a i s e r z e i t . ( V g l . B E R G E R , Gläser aus V . , 9 ff. ; dazu R e z . v o n V . v. G U N Z E N B A C H , J b S G U . 49,1962120 ff. bes. 123 z u K a p . 1). Z u m Herstellungsprozess: K I S A , D a s G l a s i m A l t e r t u m e T e i l 1-3, L e i p z i g 1908, 508 ff.

Streifenmillefiori 7.

61. 5546. F K 360

S c h ä l c h e n , b l a u / z i t r o n e n g e l b , W S (17 x 10 m m ) .

Millefiori

2

61. 5318. F K 336

3. 61. 4296. F K 276 Abb. 84

( Z u r H e r s t e l l u n g s t e c h n i k v g l . F . S C H U L E R , A r c h a e o l o g y 12 [1959] 47 ff.). S c h ä l c h e n b l a u m i t m i l c h i g w e i s s e r (opaker) E i n l a g e , W S (22 x 17 m m ) . R i p p e n s c h a l e , grün m i t gelben u n d roten E i n l a g e n , R S ( D 160 m m ) . R i p p e n s c h a l e n i n M i l l e f i o r i dieser A r t s i n d selten (vgl. B E R G E R , Gläser aus V . , 10). A u s d e m g l e i c h e n F K die zarte R i p p e n s c h a l e N r . 5.

D b . Zarte Rippenschalen, freigeblasen m i t gezogenen R i p p e n . H e r k u n f t : O b e r i t a l i e n . C l a u d i u s u n d früher. ( G r u n d l e g e n d die M o n o g r a p h i e v o n W . V . P F E F F E R u . T H . E . H A E V E R N I C K , Zarte R i p p e n s c h a l e n , Saalburg-Jb. 17 (1958), 76 ff. T H . E . H A E V E R N I C K , D i e V e r b r e i t u n g der »zarten Rippenschalen«, J b . R G Z M 14,1967 (1970) 153 ff., 157 (aus A u g s t ) . V g l . B E R G E R , Gläser aus V . , Fadenbandschälchen, 30 ff. V . v. G O N Z E N B A C H , R e z . (s.o.) 123 z u K a p . 4. U L B E R T , E p f a c h , 4 8 f. lehnt die »wenig glücklichen« B e z e i c h n u n g e n »zarte Rippenschalen« u n d »Fadenbandschälchen« ab u n d nennt die G e f ä s s e , wie schon A i s l i n g e n , 58, w o er a u c h i h r e n B e g i n n i n tiberischer Z e i t belegt, kugelige oder dünnwandige B e c h e r , ohne die C h a r a k t e r i s t i k a des e i n g e s c h m o l z e n e n F a d e n s oder der f e i n e n R i p p e n beizufügen. Z u r T e c h n i k , D . B . H A R D E N , T h e G l a s s , i n : H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m (295 m i t A n m . 1). 4. 60. 9449. F K 366

W S zugehörig z u r R S 60.9406, F K o, grünlich-klar m i t opakweissem F a d e n ( D m 60 m m ) . H a e v e r n i c k , V e r b r e i t u n g , 157: 60. 9448).

5. 61. 4297. F K 276

W S , purpur m i t opakweissem F a d e n (25 x 20 m m ) . ( V g l . v. P F E F F E R u. H A E V E R N I C K 87 m i t A n m . 46: weitere purpurne Gefässe m i t weissem F a d e n . 90, A n a l y s e purpurner R i p p e n s c h a l e n d u r c h P . H a h n - W e i n h e i m e r . H a e v e r n i c k , V e r b r e i t u n g 157: 61. 4297). A u s d e m g l e i c h e n F K die M i l l e f i o r i - R i p p e n s c h a l e N r . 3.

6. 61. 4818. F K 287

W S , b l a u m i t opakweissem F a d e n (17 x 17 m m ) .

7. 61. 9368. F K 379 61. 9489. F K 403 Abb. 84

R S anpassend a n W S 61. 9489 aus F K 403, opakweiss m i t b l a u e m F a d e n ( D m 80 m m ) . ( H a e v e r n i c k V e r b r e i t u n g , 157: 61.9368). B i s h e r sind drei E x e m p l a r e dieser A r t bekannt: N i j m w e g e n N r . 288 = v. P F E F F E R u . H A E V E R N I C K N r . 4. P o l h o v gradée, L j u b l j a n a R 6982 = v. P F E F F E R u. H A E V E R N I C K N r . 55. unbekannten F u n d ortes = v. P F E F F E R u . H A E V E R N I C K N r . 100. C l a u d i u s u n d früher.

D c. Buntgläser mit opakweiss gefleckter Oberfläche, durchsichtig. H e r k u n f t W e s t - O b e r italien, Tiberius - Vespasian. ( V g l . B E R G E R , Gläser aus V . , 33 ff. V . v. G O N Z E N B A C H , R e z . a.O.(oben S. 203), 123 z u K a p . 5. Ü b e r die H e r s t e l l u n g s t e c h n i k , ähnlich der der zarten R i p p e n s c h a l e n , F . F R E M E R S D O R F , R ö m i s c h e Gläser m i t buntgefleckter Oberfläche, Festschrift A . O x é , D a r m s t a d t 1938,116 ff.). 8. 61. 4245. F K 283

F l a s c h e , h e l l b l a u m i t weiss, Mündung ( D m 30 m m ) .

9. 61. 5317. F K 336

W S , p u r p u r m i t weiss (20 x 10 m m ) .

D d. Rippenschalen, formgegossen(?), geschliffen. Herstellungsort u n b e s t i m m t . augusteisch-vorflavisch. Z u r Herstellungsart v g l . S C H U L E R a.a. O .

Nach-

10. 60. 8808. F K 330

Bunt; opakweiss durchzogen, »achatiert«, durchscheinend. Frühe K a i serzeit. ( V g l . B E R G E R , Gläser aus V . , 11.15. Z u r Datierung bis i n die 2. Hälfte des 1. J h . U L B E R T , A i s l i n g e n , 58 mit A n m . 4). W S , h e l l b l a u / o p a k w e i s s (37 x 35 m m ) .

11. 60. 9382. F K 358

W S , h e l l b l a u / o p a k w e i s s (22 x 29 m m ) .

12. 61. 4042. F K 281

Einfarbig, durchscheinend oder durchsichtig und wassergrün, - blau, klar, ( V g l . B E R G E R , Gläser aus V . , 18 ff. V . v. G O N Z E N B A C H , R e z . a . O . , (oben S. 203) 123 z u K a p . 2). R S , k o b a l t b l a u ( D 160 m m ) .

13. 61. 5031. F K 297

W S , kobaltblau (25 x 20 m m ) .

14. 61. 6105. F K 362

B S , m i t S c h l i f f r i l l e n , bernsteinbraun, d u r c h s i c h t i g (65 x 30 m m ) .

75. 61. 1667. F K 158

W S , wassergrün-klar (50 x 28 m m ) .

16. 61. 6104. F K 362

W S , wasserblau-klar (Bruchstück einer R i p p e ) .

D e. Einfarbige Giess- und Trinkgefässe, formgeblasen, durchsichtig. 1. Verschiedene Farben, frühkaiserzeitlich ( V g l . B E R G E R , Gläser aus V . , 40 f. V . v. G O N Z E N B A C H , R e z . a . O . (oben S. 203), 123 z u K a p . 8). 77. 60. 9573. F K 398

F l a s c h e m i t kegelförmigem B a u c h , p u r p u r , W S (34 x 37 m m ) .

18. 61. 8696. F K 408

Aquileiafläschchen, bernsteinbraun, R S ( D 20 m m ) .

19. 61. 5151. F K 325

F l a s c h e , k o b a l t b l a u , W S des Halses (45 x 35 m m ) .

20.61. 5923. F K 377

F l a s c h e , k o b a l t b l a u , W S des Halses (30 x 25 m m ) .

21. 61. 5180. F K 337

H e n k e l f r g m . eines steilhalsigen G e f ä s s e s , k o b a l t b l a u ( L m i t d e m verbreiterten unteren A n s a t z 85 m m ) .

2. Wassergrün, - blau. 2. Hälfte 1. Jh. und später 22. 61. 4262. F K 282

23. 60. 9169. F K 346 Abb. 83

intensiv farbig F l a s c h e , Mündung ( D m L W 15 m m ) m i t schwach gewölbter L i p p e (B 8 m m ) , w a h r s c h e i n l i c h v o n e i n e m Badefläschchen (vgl. B E R G E R , Gläser aus V . , Taf. 13,197 f.). getönt B a i s a m a r i u m , H a l s m i t gleichgetöntem Spiralfaden u m w i c k e l t ( D m L W 8 m m , H des E r h a l t e n e n 55 m m ) . ( V g l . K I S A I 4 , 191 z u A b b . 95, G r u p p e v o n Gläsern m i t Spiralfäden).

24. 61. 5600. F K 357 Abb. 83

Flasche,viereckig,mitgeknicktemBandhenkel,Frgm.(Dm25mm), das obere E n d e des a m H a l s n a c h aussen umgeschlagenen H e n k e l s hängt als schmaler Z i p f e l über d e n K n i c k herunter (vgl. B E R G E R , Gläser aus V . , Taf. 13,199-202 = Taf. 21).

25. 60. 9233. F K 356

V e r t i k a l e s F r a g m e n t eines vierstabigen B a n d h e n k e l s (B : an der u n teren B r u c h k a n t e 25 m m , 45 m m weiter o b e n 20 m m ) .

26. 61. 5482. F K 333

F r g m . eines siebenfach gerippten B a n d h e n k e l s , ca. 30 m m über der unteren A n s a t z s t e l l e (B 40 m m ) abgebrochen.

27.60. 9383. F K 358 Abb. 83

F r g m . eines R u n d h e n k e l s m i t M i t t e l g r a t ( L des E r h a l t e n e n 50 m m ) .

28. 61. 3736. F K 237

F r g m . eines umgeschlagenen R a n d e s , w o h l einer U r n e .

29. 61. 6376. F K 413

Bruchstück eines Standringes ( D m 70 m m ) .

30. 61.1668. F K 158

wie vorher.

3. Farblos 31. 61.1784. F K 148

B e c h e r , B S ( D m des Standrings 49 m m ) .

D f. Zirkusbecher, formgeblasen, durchsichtig. Herstellungsort w a h r s c h e i n l i c h i n M i t t e l g a l l i e n , n a c h H a r d e n a m ehesten L y o n . i ) Z w e i t e Hälfte 1. J h . ( G r u n d l e g e n d D . B . H A R D E N , A R o m a n Sports-man C u p , A r c h a e o l o g y 11,1958, 2 ff. V g l . R . L O U I S , R e v . A r c h . 11,1938, 287 f f , U L B E R T , A i s l i n g e n 60 f., V . v. G O N Z E N B A C H , R e z . a.O. ( o b e n S . 203), 124 z u K a p . 11. H . R . W I E D E M E R , Z i r k u s b e c h e r als k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e u n d archäologische Z e u g n i s s e , Jahresber. G e s . P r o V i n d o n i s s a , 1963,11). 32. 60. 8651. F K 304 Abb. 84

Z y l i n d r i s c h e r , steilwandiger Quadrigenbecher m i t z w e i B i l d z o n e n , wasserblau, W S ( D m ca. 80 m m , H 31 m m , B 36 m m ) . A u f d e m glatten R a n d die B u c h s t a b e n . . . A S V A . U n t e r h a l b des wulstförmigen R a n d a b s c h l u s s e s , d.h. i m oberen F r i e s unter den B u c h s t a b e n V A e i n G e b ä u d e m i t kegelförmigem, v o n einer K u g e l bekröntem D a c h , erhalten bis unter die horizontale A b s c h l u s s l i n i e des Ober-

1) In der Richtigkeit dieser Annahme wird Harden bestätigt durch Iulius Alexander, »opifex artis vitriae« (Archaeology 11,1958, 5).

den in Lyon gefundenen Grabstein eines

geschosses; e i n gleiches steht a u f d e m oberen F r i e s eines ganz erhaltenen wassergrünen Z i r k u s b e c h e r s aus Colchester2) a u f der S p i n a , einer die B r e i t e der A r e n a t e i l e n d e n M a u e r ; n u r dass a u f d e m v e r g l i c h e n e n B e c h e r i m B r i t i s c h e n M u s e u m die bekrönende K u g e l v o n d e m u m l a u f e n d e n R a n d w u l s t abgeschnitten ist (Abb. 85,32. 86,32). B e i d e m G e b ä u d e handelt es s i c h u m e i n e n R u n d b a u , dessen z w e i Stockwerke v o n Säulen umstellt sind. E r findet s i c h ebenso i n n e r h a l b der M e t a auf der Seite der Zuschauertribüne a u f M o s a i k e n aus B a r c e l o n a u n d P i a z z a A r m e r i n a m i t der D a r s t e l l u n g eines W a g e n s r e n n e n s i m C i r c u s M a x i m u s i n Rom.3) W ä h r e n d die n a c h rechts f o l g e n d e n Säulen, O b e l i s k e n , Statuen, der A l t a r usw. benannt w e r d e n k ö n n e n s i n d diese » T ü r m e « bis heute n i c h t erklärte) D i e weitgehende U b e r e i n s t i m m u n g der v e r s c h i e d e n e n D a r stellungen zeigt, dass a u c h der G l a s f a b r i k a n t bemüht w a r , das a u f der S p i n a A u f g e s t e l l t e möglichst vollständig w i e d e r z u g e b e n . A l l e r dings vereinfachte er teilweise stark, so ist v o n der berühmten Statue der a u f e i n e m L ö w e n reitenden M a g n a M a t e r n u r die Basis m i t d e m F e h d e n wiedergegeben (Abb. 86,32). D i e b e i d e n B u c h s t a b e n V A , die a u f u n s e r e m R a n d a u f die E n d buchstaben A S f o l g e n , s i n d a u f intakten B e c h e r n d e n N a m e n gefeierter W a g e n l e n k e r nachgestellt. K i s a versteht sie als Abkürzung v o n vale, d e n n nach seiner A n s i c h t gehören die auf e i n e m F r a g m e n t aus W i l d e r p o o l erhaltenen B u c h s t a b e n A L z u m g l e i c h e n , d i e s m a l ausgeschriebenen Gruss.5) D a g e g e n gibt R . L o u i s i n seiner V e r öffentlichung v o n drei F r a g m e n t e n eines Quadrigenbechers z u bed e n k e n : » L ' e x c l a m a t i o n v a , q u i suit c h a c u n des noms au n o m i n a t i f , ne doit pas être une abréviation, c o m m e o n l'a dit j u s q u ' i c i , car elle n'est j a m a i s suivie d ' u n p o i n t . L e s auteurs d u C o r p u s résolvent cette prétendue abréviation e n vale o u vade. E n réalité, nous savons que le latin vulgaire employait c o u r a m m e n t , p o u r le verbe vadere, u n impératif présent 2 pers. sing, v a , et les romanistes modernes ont établi que cet impératif était usité e n Italie et e n G a u l e . L a f o r m u l e populaire d'encouragement a u x concurrents e n présence P y r a m e , v a est, e n l a t i n v u l g a i r e , le correspondant exact des »Va-z-y!« que lance le populaire d ' a u j o u r d ' h u i a u passage des cyclistes d u T o u r de F r a n c e . « 6 ) ?

e

2) Abgerollte Zeichnung bei KISA, Teil 3, Abb. 280. Wiederholt z.B. bei R. LOUIS, Rev. Arch 11. 1938, Thermes Gallo-Romaines des Fontaines Salés, »Fragments d'un verre moulé représentant une course de chars avec inscriptions, 287 ff. Abb. 31. ULBERT, Aislingen, 50, Abb. 11. 3) La Mosaïque Gréco-Romaine, Colloques intern, du centre national de la recherche scientifique, Paris 1963, Exposé A. BALIL, Abb. 11. D.G.V. GENTILI, Le gare nel circo nel mosaico di Piazza Armerina, Boll. d'Arte 42, 1957, 7 ff. Abb. 1. Abb. 11: Ausschnitt aus dem Mosaik von Barcelona mit einem zweiten ähnlichen Rundturm vor der Meta rechts. G. FORNI, Circo e ippodromo, Encycl. di Arte Antica 2, 647 ff. 649,1. Mosaico di Barcellona. 7. Piazza Armerina. 4) Vgl. R E 3, A2, 1778 ff. s. v. Spina (MILTNER). R E 6,2, 1967 s. v. Fala (POLLACK). R E 3,2, 2571 ff. s. v. Circus (POLLACK) mit dem Plan des Circus Maximus 2573 f; bes. 2580: »Nicht zu identifizieren sind mehrere kleine Säulen- und Kuppelbauten, die nicht auf allen Darstellungen wiederkehren«. E. R E M Y , La statue équestre de Cybèle dans les cirques romains. Musée belge 2, 1907, 245 ff. F. M A T Z , Ein römisches Meisterwerk, JAI, 19. Erg. heft, 1958,20 mit Anm. 19-21. 5) KISA, Teil 3, 728. 733 f. 6) R. LOUIS a.O. (oben Anm. 2) 291.

N a c h diesem ersten A u g s t e r Z i r k u s b e c h e r f r a g m e n t aus d e m Jahre 1960 w u r d e e i n zweites i n der I n s u l a 30 u n d 1964 e i n drittes i n der Insula 28 g e f u n d e n : 33. 62.1734. F K o Abb. 84

W S eines flaschengrünen Bechers ( H 23 m m , B 40 m m ) . M i t f u n d e aus claudisch-trajanischer Z e i t . Bruchstück eines 23 m m h o h e n F r i e s e s , auf d e m z w e i nach l i n k s fliehende T i e r e , abwechselnd mit z w e i B ä u m c h e n , m e h r oder weniger vollständig erhalten s i n d . E i n gleichartiger T i e r f r i e s umkreist e i n e n grünlich-gelben, eiförmigen G l a s b e c h e r aus S c a r b a t i a / O e d e n b u r g z w i s c h e n d e m auf der Schulter umlaufenden Herstellernamen M . L I C I N I U S D I C E U S u n d dem doppelt so h o h e n , abschliessenden F r i e s m i t Gladiatorenkämpfen (Abb. 85,33. 86,33, heute i m C o r n i n g M u s e u m o f G l a s s , A c c . N o . 57, 1. 4). D i e b e i d e n T i e r e , d a z w i s c h e n das B ä u m c h e n , entsprechen der G r u p p e über d e m G l a d i a t o r O R I E S (Vgl. Abb. 86,33. H A R D E N a.O. (oben S. 205).

34. 64. 8152. F K o Abb. 84

R S eines wasserblauen, z y l i n d r i s c h e n G l a d i a t o r e n b e c h e r s ( D m ca. 100 m m , H 47 m m ) . M i t f u n d e aus claudisch-vespasianischer Z e i t . A u f d e m glatten Steilrand die B u c h s t a b e n ( C O L U M ) B U S ? C A L A M U ( S ) . 7 ) U n t e r h a l b des wulstartigen Randabschlusses zwei sich gegenüberstehende G l a d i a t o r e n . E i n V e r g l e i c h m i t d e m intakten B e cher v o n Chavagnes (Abb. 85, 34. 86,34, heute i m C o r n i n g M u s e u m of G l a s s , A c c . N o . 5 4 . 1 . 84) lässt v e r m u t e n , dass unser Bruchstück v o n den vier G r u p p e n die der z u m K a m p f antretenden G l a d i a t o r e n C a l a m u s u n d H o l e s bewahrt (Frühere A b b . v g l . B E R G E R , Gläser aus V . , Taf. 10, F i g . A nach K I S A , B d . 3, A b b . 284).8) D e m B r i t i s c h e n M u s e u m u n d d e m C o r n i n g M u s e u m of G l a s s danke i c h für die V o r l a g e n , die sie m i r für d i e Abbildungen 85,32. 34; 86,32. 33. 34 z u r Verfügung gestellt haben. Abb. 86,33 Z e i c h n u n g A r c h a e o l o g y 11,1958,3.

D g. G e m m e 35. 61.1788. F K 148 Abb. 84

G l a s p a s t e , z w e i s c h i c h t i g : b l a u / s c h w a r z (Nicolo-Paste)i). Vertieftes B i l d f e l d , h o c h o v a l , 11 x 7 m m . Bronzeplatte erhalten, R e i f abgeb r o c h e n , H ö h e der Paste über der Platte 2 m m . E n d e 2 . / A n f . 3. J h . Z u r R i n g f o r m vgl. H E N K E L , D i e römischen F i n g e r r i n g e der R h e i n l a n d e , B e r l i n 1913, Taf. 48,1255, » F o r m des 3. J h . n . C h r . « . E i n g e s c h n i t t e n ist e i n bärtiger K o p f , dessen P r o f i l i m A b d r u c k n a c h rechts schaut. A u f f a l l e n d ist der hohe Schädel u n d an d i e s e m wieder die k n o l l i g e N a s e u n d die w u l s t i g e n L i p p e n . D a s lockige Barthaar ist d u r c h punktförmige E r h e b u n g e n charakterisiert. M i t S t r i c h e n ist das H a a r auf d e m H i n t e r k o p f m a r k i e r t , sehr v i e l weniger d e u t l i c h das über der S t i r n , so dass sogar eine G l a t z e vermutet w e r d e n könnte. E i n feiner S t r i c h über der Schläfe ist n u r i m A b d r u c k

7) R. L O U I S a.O. (oben A n m . 2) 293: Zitiert bei Sueton als Zeitgenosse von Caligula und Nero. 8) D . B. H A R D E N , The Glass in H A W K E S and H U L L , Camulodunum, bildet Taf. 86, 50-1 zwei Bruchstücke gleicher Becher ab und nennt 299 f. mit A n m . 2 neun Parallelen aus der gleichen Form, u. a. N r . 3 von Chavagnes (unsere Abb. 85,34a. 86,34b), N r . 9 von Vindonissa.

sichtbar, eine T ä n i e wäre möglich. Infolge des etwas derben A u s sehens denkt m a n zuerst a n einen vollbärtigen Herculeskopf2),und der R i n g wäre dann als T a l i s m a n m i t den entsprechenden römischen V o r s t e l l u n g e n v o n H e r c u l e s als G o t t des H a n d e l s , V e r k e h r s u n d E r w e r b s , als B e s c h ü t z e r v o n H a u s u n d H o f , als A b w e h r e r u n h e i l v o l l e r Einflüsse3) z u werten. D a aber die üblichen A t t r i b u t e w i e K e u l e u n d Löwenfell f e h l e n , muss v i e l eher das B i l d n i s eines D i c h t e r s oder P h i l o s o p h e n erwogen werden.4) D i e S c h n i t t e c h n i k dürfte, w e n n auch weniger sorgfältig, ähnlich sein wie die des B i l d nisses eines bärtigen D i c h t e r s oder Gesetzgebers auf e i n e m C h a l z e d o n aus severischer Z e i t z u B e g i n n des 3. J h . n . Chr.5)

D h . Perlen glatt 36. 61. 5601. F K 357

H a l b e P e r l e , b l a u , m i t gelben P u n k t e n einer eingelegten (?). ( L 12 m m ) .

57.61. 4298. F K 276

N i e d e r e , runde P e r l e , b l a u , m i t spiralförmig eingelegtem, weissem F a d e n ( L 6 m m ) .

38. 61.1846. F K 166

gerippt, sogenannte Melonenperlen aus hellblauer F a y e n c e . F r g m . ( L 15 m m ) .

39. 61. 3738. F K 237

unbeschädigt ( L 11 m m ) .

40. 61. 3945. F K 230

unbeschädigt ( L 11 m m ) .

Rosette

opak-

D i. Spielsteine 41. 61. 4299. F K 276

Oberseite k o n v e x , Unterseite f l a c h , »schwarz« ( D m 17 m m ) . ( V g l . U L B E R T , E p f a c h , 49 z u Taf. 23,9, e i n e m Spielstein aus m i l c h i g weissem Glasfluss). Infolge der U n t e r s u c h u n g zahlreicher »schwarzer« P r o b e n ist T H . E . H A E V E R N I C K z u der V e r m u t u n g g e k o m m e n , dass die Glasgegenstände früherer Z e i t e n nicht schwarz, sondern entweder dicht-purpurfarben oder braungrün gefärbt w a r e n (vgl. Beiträge zur G e s c h i c h t e des a n t i k e n Glases X I , Obsidianar-

1) Die Nicolo-Paste ahmt in Glas den »Nicolo« genannten, zweischichtigen Stein nach, den Plinius 37, 148 als »in nigri radice caerulea facie« beschreibt (auf einem unteren schwarzen Teil eine blaue (Farbe des Himmels und des Meeres) Fläche). A u f Grund der Überlieferung bei Plinius n. h. 35,48 »vitreae gemmae e volgi anulis« (gläserne Gemmen aus Ringen des gemeinen Mannes) könnte man schliessen, dass die Glaspasten ein billiger Ersatz für die eingeführten Steine waren. Die Richtigkeit dieser Annahme bestreitet T H . E . H A E V E R N I C K . Z u m Thema: R E 7,1,1382 ff. s. v. Glas (H. B L U E M N E R ) , bes. 1391 oben »Glaspasten«. H E N K E L , a.O. (oben S. 207), 297. H . B. W A L T E R S , Cat. of Engraved Gems and Cameos, Greek, Etruscan and Roman in the British Museum, London 1926, X L V I I . 2) Herr Prof. Kraft, Frankfurt a.M., dem ich ein Photo vorlegte, meinte, dass es nur ein Herculeskopf sein könne. Der gleichen Auffassung ist Herr Prof. Jucker in Bern. 3) R E 8,1, 550 ff. s. v. Hercules, 587 ff. VII. Vorstellungstypen ( H A U G ) . 4) Die Herculesköpfe bei A . F U R T W A E N G L E R , Die Antiken Gemmen, Leipzig/Berlin 1900, Taf. 10,44; 26,33; 41, 35. 37 bieten keine Parallelen. V g l . R. S T E I G E R , Gemmen und Kameen im Römermuseum Augst, Antike Kunst, 1, 1966,18. 5) Münzen und Medaillen A G . , Auktionskat. Juni 1964, Taf. 38, 624 (M.-L. V O L L E N W E I D E R ) .

b e i t e n , J b . R G Z M 10,1963,123). D e r leicht rötliche S c h i m m e r der schwarzen Oberfläche unseres Spielsteines lässt v e r m u t e n , dass er ursprünglich purpurfarben war. 41a. 61.1938. F K 174

Oberseite k o n v e x , U n t e r s e i t e f l a c h , b l a u ( D m 13 m m ) .

D k. Geräte 42. 61. 5599. F K 357

Rührstab, tordiert, wasserblau, d u r c h s c h e i n e n d , F r g m . ( D m 8 m m , L 28 m m ) .

43. 61. 9408. F K o A bb. 83

»Glättstein«, wassergrün, d u r c h s c h e i n e n d , m i t Lufteinschlüssen ( G e w i c h t 760 g), bestehend aus e i n e m h a l b k u g e l i g e n K ö r p e r (grösste D i c k e 34 m m ) m i t flacher, peripher aufwärtsgerundeter Standfläche ( D 90 m m ) u n d e i n e m s i c h verjüngenden, glatten Stangengriff (erhaltene H ö h e 125 m m ) . M i t f u n d : R S einer T S - S c h ü s s e l D r a g . 31 m i t tiefer A u s s e n k e h l e unter der L i p p e u n d z w e i u m l a u f e n d e n R i l l e n auf der A u s s e n w a n d ( D m 200 m m , F U e 20). E n d e 2 . / A n f . 3. J h . M ö r t e l - u n d Steinschuttschicht. D e r stielartige G r i f passt sehr gut i n die h o h l e Frauenfaust. D a s Gerät eignet sich a m besten z u m Glätten v o n h o r i z o n t a l e n , weniger von vertikalen Flächen. D e r A u f s a t z v o n T H . E . H A E V E R N I C K »Glättsteine aus G l a s « D u n d e i n V e r g l e i c h m i t ihren B e i s p i e l e n des 9.-17. J h . aus D e u t s c h l a n d , N o r w e g e n , S c h w e d e n , G r o s s b r i t a n n i e n , F r a n k r e i c h u n d den N i e d e r l a n d e n legt die Frage n a h e , ob w i r e i n e n entsprechenden römischen Vorläufer v o r uns haben,2) u n d zwar die i n d e m genannten A u f s a t z weniger häufige V a r i a n t e m i t stielförmigem Griff.3) F ü r uns ist v o n b e s o n d e r e m Interesse, dass z w e i der v e r z e i c h n e t e n Glättsteine aus römischen G r ä b e r n s t a m m e n , eine A n g a b e , deren R i c h t i g k e i t die A u t o r i n allerdings für ausgeschlossen hält, t r o t z d e m a u c h i n A u g s t 1963 e i n zweites, etwas kleineres E x e m p l a r , I n v . N r . 63.12003, ausgegraben wurde.4) U m d e n »römischen Glättstein« auszuprobieren^) h o l t e n w i r Reststücke h a n d g e w o b e n e n W o l l - u n d Leinenstoffes hervor. M e h r m a l i ges Darüberfahren m i t d e m Glaskörper glättete d e n W o l l s t o f f ganz, den L e i n e n s t o f f j e d o c h n u r ungenügend. D a w i r heute für das Bügeln v o n L e i n e n e i n heisses E i s e n v e r w e n d e n , erhitzten w i r Sand u n d vergruben d e n Glättstein bis z u m Stielansatz 10 M i n u t e n darin. A u s s e r d e m hüllten w i r e i n Stück B i e n e n w a c h s i n Stoff u n d strichen dann m i t der heissen, v o m S a n d gereinigten Glasfläche darüber. Sie erhielt dadurch einen nicht sichtbar aber fühlbar f e i n e n Ü b e r -

1) TH. E. HAEVERNICK, Beiträge zur Geschichte des antiken Glases, XII, Jb. R G Z M 10,1963,130 ff. 2) Nach übereinstimmender Ansicht dienten die Glättsteine zum Glätten von Stoffen. 3) HAEVERNICK a.O. (oben Anm. 1) 137 : Drei »slickstones« im Museum Dublin, Taf. 25,3 ; Anm. 18 : J.G. SCOTT, A glass linen smoother of viking type from Kircudbrigt, Proceedings of the Society of Scotland 1954/56 (1956). 4) HAEVERNICK a.O. (oben Anm. 1) 131 mit Anm. 7 (Deutschland, Esbeck), 134 (Niederlande, Nijmwegen). 5) Vgl. die verschiedenen Arten der Handhabung, die HAEVERNICK a.O. (oben Anm. 1) 135 ff. in Erfahrung bringen konnte. »Die »lekstenen« werden nicht warm gemacht. Der Stoff wird mit arabischem Gummi behandelt... danach wird das baumwollene Kleidungsstück mit dem Stein so lange gestrichen bis es glänzt« und »Das Glätten der Leinwand geschah so, dass man Bienenwachs mit dem Glättstein in die... Wäsche einbügelte...«

z u g , m i t d e m der Glättstein, w i e das heute ebenso behandelte B ü g e l e i s e n , w e i c h über d e n Stoff glitt. D i e s e r w u r d e tadellos glatt bis auf die d u r c h das F a l t e n des Stoffes entstandenen K n i c k e , die erst unter d e m Glättstein v e r s c h w a n d e n , n a c h d e m sie befeuchtet w o r d e n waren. D e r 10 M i n u t e n lang i m S a n d erhitzte Glättstein blieb eine halbe Stunde bügelheiss u n d kühlte erst n a c h einer Stunde aus.

E. Bein E a. Knopfschleife (Bestandteil der Militärausrüstung) 1. 61. 3704. F K 239 Abb. 87

D i e Schauseite bildet ein runder, k o n z e n t r i s c h gerillter K n o p f m i t vertieftem M i t t e l p u n k t ( D m 21 m m ) . D i e vorstehende Oese ist u-förmig aus e i n e m g l e i c h s c h e n k l i g e n D r e i e c k ausgeschnitten. D a s Stück ist hellgrün verfärbt w i e eine gut patinierte B r o n z e . ( Z u seiner V e r w e n d u n g a n T r a g r i e m e n v o n Schwert- oder D o l c h scheiden vgl. R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 155 z u Taf. 12,39 u n d 15,14. S I M O N E T T , F ü h r e r , A b b . 13).

E b. Nadeln mit rundem Kopf 2. 60. 8979. F K 339 Abb. 87

ganz erhalten ( L 83 m m ) .

3. 61.1845. F K 166 Abb. 87

ganz erhalten ( L 99 m m ) .

4. 61.1786. F K 148 Abb. 87

Spitze abgebrochen ( L 60 m m ) .

mit vierkantigem Kopf 5. 61. 3822. F K 244 Abb. 87

K o p f e n d e abgebrochen ( L 90 m m ) .

E c. Spatel 6. 61.13634. F K o Abb. 87

Ruderförmiges Blatt m i t G r i f f v o n r u n d e m Querschnitt ( L 1 8 0 m m ) .

E d. Griffe ( V g l . M A R Q U A R D T , P r i v a t l e b e n , 741, 6. A r b e i t i n E l f e n b e i n u n d K n o c h e n ) . 7. 60. 9170. F K 346 Abb. 87

D e r A n s a t z des durchgehend r u n d ausgehöhlten, u n t e n u n d o b e n offenen G r i f f e s ist achtkantig. E i n fünfmal gerillter, runder H a l s bildet d e n Übergang z u m k u g e l i g e n K o p f , der drei u m l a u f e n d e , an einer Stelle v o n einer D e l l e unterbrochene Z i e r r i l l e n trägt ( L 56 m m , D m der Höhlung 17 m m , W a n d d i c k e d u r c h s c h n i t t l i c h 6 mm).

8.

61. 3737. F K 237 Abb. 88

D e r G r i f f i n F o r m eines s t u m p f e n , flachgedrückten K e g e l s m i t ovalem Querschnitt ist durchgehend ausgehöhlt, unten u n d oben offen. D i e b e i d e n E n d e n schliessen m i t verschieden breit abgesetzten Rändern ab; über der G r i f f m i t t e läuft eine R i l l e u m . E i n e Seite grünlich ( L 34 m m , D m oben 28 x 22 m m , u n t e n 37 x 29 m m , Wanddicke 5-7mm).

9.

61. 1787. F K 148 Abb. 88

D e r sich gegen o b e n verbreiternde, z i e m l i c h flache G r i f f v o n o v a l e m Querschnitt ist durchgehend ausgehöhlt, u n t e n u n d oben offen. Ü b e r e i n e m manschettenartigen E n d e mit drei u m l a u f e n d e n Z i e r r i l l e n folgen drei R e i h e n S c h u p p e n , die sich w e n i g überdecken. I n jede einzelne ist eine spitzendende M i t t e l b a h n mit nach beiden Seiten abwärts gerichteten Q u e r l i n i e n eingraviert. ( L 72 m m , D m oben 38 x 20 m m , unten 34 x 19 m m , W a n d d i c k e 0,5-0,25 m m ) .

E e. Scharnier 10. 61. 5507. F K 359 Abb. 88

F r g m . , das an e i n e m E n d e d u r c h l o c h t u n d m i t drei R i l l e n verziert ist (grösste L 58 m m . D 30 m m ) .

E f. Messgerät(?) 11. 61. 4511. F K 273 Abb. 88

V i e r k a n t i g e s S t ä b c h e n , sandfarben, Oberfläche spiegelglatt, b e i d seits abgebrochen (erhaltene Länge 94 m m , Seitenbreite 5 m m ) . Z w e i gegenüberliegende Seiten s i n d d u r c h Absätzchen v o n z u s a m m e n 1V2 m m T i e f e , unterhalb des oberen, d u r c h b o h r t e n E n d e s einerseits u n d direkt über der unteren K a n t e andererseits auf 90 m m begrenzt. D i e V o r d e r s e i t e weist vier f e i n gebohrte L ö c h l e i n m i t R e s t e n v o n M e t a l l s t i f t e n auf: das erste 26 m m unterhalb der Q u e r m a r k i e r u n g , das zweite u n d dritte paarweise 19,2 m m weiter unten u n d praktisch i n der M i t t e , das vierte u m weitere 17,2 m m weiter unten oder 26 m m über der unteren Q u e r m a r k i e r u n g . A u f der R ü c k seite liegt gegenüber der D o p p e l m a r k e vorne e i n grün s c h i m m e r n der M e t a l l s t i f t . W i e Abb. 88,11 zeigt, ist die D u r c h b o h r u n g i m oberen E n d e h a l b r u n d erhalten. E i n ähnliches, eierschalenfarbenes, hochpoliertes S t ä b c h e n , u n t e n unversehrt, oben i n gleicher W e i s e abgebrochen (erhaltene Länge 94 m m , Seitenbreite 5 m m ) wurde seinerzeit auf K a s t e l e n gefunden (Inv. N r . 69.11829, nachnumeriert). A u c h hier s i n d V o r d e r - u n d R ü c k s e i t e d u r c h zurückliegende A b s ä t z c h e n , über der u n t e r e n K a n t e macht es 1 m m aus, auf 90 m m Länge begrenzt. D i e V o r d e r seite weist drei Stiftlöchlein auf, v o n denen das mittlere 41 m m v o m unteren E n d e entfernt, z w e i weitere je 18 m m unter- u n d oberhalb davon liegen. D a s einzige L ö c h l e i n auf der R ü c k s e i t e entspricht d e m auf der Vorderseite. D a s Stäbchen ist r i n g s u m bis 10 m m unterhalb des oberen Absätzchens infolge eines, i n der h a l b r u n d erhaltenen D u r c h b o h r u n g liegenden M e t a l l s t i f t e s , grün verfärbt. B e i d e m Stift dürfte es s i c h u m e i n Scharnier h a n d e l n . D e n unter sich differierenden Abständen z w i s c h e n den Stiftlöchlein k o m m t das M a s s eines digitus = 18,5 m m a m nächsten. A u f d e m ersten Stäbchen w e i c h e n die D i s t a n z e n m i t 19,2 u n d 17,2 m m je 1,3 m m davon ab, auf d e m zweiten m i t 18 m m 0,5 m m .

D e r Z w e c k ist damit nicht erklärt. M i t d e m sicheren Massstab aus V i n d o n i s s a ( V g l . S I M O N E T T , F ü h r e r 66. 72 z u A b b . 18,9) dessen z w e i , d u r c h e i n Scharnier verbundene T e i l e z u s a m m e n e i n F u s s lang s i n d , lässt s i c h unser Stäbchen n u r entfernt vergleichen.

E g. Spielsteine 12. 60. 9271. F K 390 Abb. 88

m i t k o n z e n t r i s c h e n R i l l e n a u f der Oberfläche u n d e i n e m zentralen L o c h ( D m 23 m m ) .

13. 61.1648. F K 145

konzentrische R i l l e n v e r z i e r u n g a u f der Oberfläche, ohne L o c h ( D m 20 m m ) .

14. 61. 4300. F K 276

m i t z e n t r a l e m L o c h u n d beidseits glatter Oberfläche ( D m 18 m m ) .

E h. Bearbeitete Knochen 75. 60.10036. F K 402 Abb. 88

R i p p e eines R i n d e s m i t S c h l e i f s p u r e n .

16. 61. 5022. F K 298

Perlmutterbruchstück, d u r c h l o c h t .

F. Bronze F a. Fibeln 1. Spiralfibeln (Gallische Form), bis Mitte 1. Jh.

1. 60. 9384. F K 358

Einfach, drahtförmig vom Mittellatèneschema, mit hochgewölbtem Fuss. ErsteHälftel. Jh. Bügel, unterer Sehne und straff zurückgezogenem Stark v e r b o g e n , Spirale einseitig erhalten, N a d e l abgebrochen, ebenso e i n T e i l der M a n s c h e t t e , m i t der der Bügel befestigt sein sollte ( L 46 m m ) . ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , T a f . 14,7).

2. 61. 5547. F K o Abb. 89

Spirale u n d N a d e l f e h l e n , Bügel unterhalb der M a n s c h e t t e d u r c h gebrochen ( L 80 m m ) . ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 14,4). K e ramische M i t f u n d e t i b e r i s c h - c l a u d i s c h .

3. 61. 3824. F K 244 Abb. 89

V o m F u s s n u r die m i t d e m N a d e l h a l t e r verbundene Spitze erhalten, N a d e l s p i t z e a b g e b r o c h e n , B ü g e l a b g e b r o c h e n , M a n s c h e t t e teilweise erhalten ( L 59 m m ) . ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n Taf. 14,4).

4. 60. 9574. F K 398

Mit schmalem, kantigem Bügel, oberer Sehne, durchbrochenem Nadelhalter (gegittertem Fuss). Beidseits W i n d u n g e n m i t oberer S e h n e , Bügel m i t z w e i A n s a t z p u n k t e n des d u r c h b r o c h e n e n N a d e l h a l t e r s . Spitze des Bügels u n d der N a d e l abgebrochen ( L 47 m m ) . Kräftig profiliert, m i t Stützbalken u n d Bügelknoten, oberer S e h n e , geschlossenem N a d e l h a l t e r m i t F u s s k n o p f . Spät- u n d nachflavisch.

M e h r e r e F r a g m e n t e ohne N a d e l ( L ca. 70 m m ) . ( V g l . U L B E R T , R i s s t i s s e n , Taf. 59,5).

2. Hülsenspiralfibeln (Gallische Form), bis Mitte 1. Jh.

6. 61. 9080. F K 471 Abb. 89

Mit flachem, längsgeripptem Bügel, sog. Lanton-Down-Typ. 20 v.39 n. Chr. Spitze des Bügels u n d der N a d e l abgebrochen, A n s a t z p u n k t e des d u r c h b r o c h e n e n N a d e l h a l t e r s , der selber fehlt ( L 39 m m ) . H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , Taf. 94f. T y p 12). M i t scharf p r o f i l i e r t e m Bügelgrat, sog. N e r t o m a r u s - T y p ( N e r t o marus = e i n h e i m i s c h e r Stempel). 10-50 n . C h r .

7. 61. 4100. F K o A bb. 89

U n t e r h a l b des profilierten Bügelansatzes m i t drei K r e i s l e i n gefüllte P y r a m i d e , beidseits schräg auslaufende G r a t e , deren E n d e n u n t e n z u e i n e m R i n g l e i n eingerollt s i n d , darunter feines W o l f s z a h n m u s t e r (dieses auf unserer Z e i c h n u n g unvollständig wiedergegeben). K e i n Stempel ( V g l . E T T L I N G E R , Frühkaiserzeitliche F i b e l n , 100 m i t Taf. 22, A b b . 2 c : ungestempeltes E x . aus V i n d o n i s s a . Z u m T y p u s G . B E H R E N S , R ö m i s c h e F i b e l n m i t Inschrift,Reinecke-Festschrift, M a i n z 1950, A b b . 3,1; 4,2). K e r a m i s c h e M i t f u n d e c l a u d i s c h u n d später.

8. 61. 6238. F K 400 Abb. 89

F r g m . , Bügel m i t drei A n s a t z s t e l l e n des sonst f e h l e n d e n N a d e l halters ( L 43 m m ) .

9. 61. 4509. F K 273 Abb. 89

10. 61. 4246. F K 283 Abb. 89

Distelfibeln, eingliedrig, Fuss mit der Scheibe verschmolzen. TiberiusClaudius. E r h a l t e n die Hälfte der Scheibenbasis m i t M i t t e l n i e t , der einen K o p f trägt. D e r B e l a g fehlt. Bandförmiger, n a c h vorne sich verbreiternder, gerippter F u s s m i t A n s a t z p u n k t e n des sonst f e h l e n d e n Nadelhalters. N a d e l fehlt ( L 39 m m . D m der Scheibe 28 m m , H des M i t t e l n i e t e s 11 m m ) . ( V g l . H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , Taf. 94, T y p 11. G . B E H R E N S , Z u r T y p o l o g i e u n d T e c h n i k der provinzialrömischen F i b e l n , J b . R G Z M 1, 1954, 223 f. U L B E R T , A i s l i n g e n , 66 f. z u Taf. 16,4-6). Spiralhülse m i t N a d e l a n f a n g u n d o b e r e m A n s a t z der B ü g e l s c h e i b e , B e l a g z u s a m m e n g e b a c k e n (B der Hülse 30 m m ) ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 16,6).

3. Scharnierfibeln (Römische Form)

11. 61. 3739. F K 237 Abb. 89

Aucissafibel(Aucissa = keltischer, auf diesem Typ gestempelter Name). Augustus-Claudius. 25v.-50 n. Chr. Bandförmiger, n a c h vorne schmäler werdender Bügel m i t M i t t e l wulst u n d seitlichen R i e f e n . N a c h u n t e n gebogene Hülse. G e schlossener Fuss m i t K n o p f , k l e i n e r dreieckiger N a d e l h a l t e r . N a d e l fehlt ( L 47 m m ) . ( V g l . E . P A T E K , V e r b r e i t u n g u n d H e r k u n f t der römischen F i b e l t y p e n v o n P a n n o n i e n , D i s s . P a n n o n i c a e , Ser. 2,19, 1942, 105ff. »Aus Italien stammende F i b e l f o r m e n « . U L B E R T , A i s l i n g e n , 67f. m i t A n m . 48).

12. 61. 3364. F K 176 Abb. 89

13. 60. 9214. F K 375 Abb. 89

14. 61. 4301. F K 276

15. 61. 4011. F K o Abb. 90

16. 61. 3890. F K 236 Abb. 90

17. 61. 4555. F K o A bb. 90

18. 60. 9423. F K 368 Abb. 90

Bandförmiger, nach vorne schmäler werdender Bügel m i t L e i t e r muster. N a c h u n t e n gebogene H ü l s e , darüber Querverzierung. F u s s endet i n nageiförmigem K n o p f . K l e i n e r , dreieckiger N a d e l h a l t e r , die zugehörige N a d e l ist abgebrochen ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 15,7). Gestreckt, mit profiliertem Bügel, Fussknopf und dreieckigem Nadelhalter. Flavisch. Gewölbter Bügel, M i t t e l w u l s t u n d seitliche K a n t e n geriefelt, der dreieckige N a d e l h a l t e r ist d u r c h l o c h t . N a c h o b e n gebogene Hülse. N a d e l fehlt ( L 45 m m ) . ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , 68. Taf. 15,11). F r g m . ( L 19 m m ) : Scharnier m i t k u r z e m Nadelstück einerseits u n d Bügelansatz v o n dreieckartigem Querschnitt andererseits. Mit profiliertem, verbreitertem Bügel. D i e höchste Stelle des Bügels hat i n der A u f s i c h t die F o r m eines i n die F l ä c h e p r o j i z i e r t e n K e g e l s m i t seitlichen Fortsätzen, v o n denen eine bügelartige V e r z i e r u n g n a c h h i n t e n aufsteigt, der bis zur aufgebogenen Hülse drei Querwülste folgen. D e r F u s s verjüngt sich bis z u seinem E n d e i n e i n e m p r o f i l i e r t e n K n o p f . N a d e l h a l t e r m e h r f a c h d u r c h l o c h t , j e t z t beschädigt. N a d e l fehlt ( L 59 m m ) . ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 10,242 ff. T y p V I . H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , Taf. 98,159). K e r a m i k m i t f u n d e c l a u d i s c h n e r o n i s c h bis T r a j a n . D e r Bügel verbreitert s i c h bis z u m F u s s , ist beidseits peltaförmig ausgeschnitten u n d gegen Hülse u n d F u s s h i n h o r i z o n t a l profiliert. D e r sich n a c h u n t e n verjüngende F u s s trägt o b e n u n d u n t e n e i n e n k l e i n e n , e i n m a l gekerbten W u l s t . G e s c h l o s s e n e r N a d e l h a l t e r . N a d e l fehlt ( L 57 m m ) . (Plastischere V a r i a n t e v o n H o f h e i m T y p V I ohne Analogie). In Form einer Kasserolle. N a c h b i l d u n g des K a s s e r o l l e n t y p s Eggers 162 ( V g l . E G G E R S , I m port, 176), B a c k e n s c h a r n i e r unter d e m Pfännchen,Nadelhalter unter dem r u n d e n G r i f f e n d e , i n d i e s e m R e s t v o n rotem(?) E m a i l ( L 16 m m ) . M i t f u n d e : K e r a m i k aus d e m fortgeschrittenen 2. J h . m i t e i n e m Quadrans des T r a j a n [Liste M , N r . 105: 98-117 n . C h r . ] . R adfibel, frühclaudisch. F l a c h e , radförmige Scheibe m i t sternförmiger M i t t e , zentrales L o c h ( D m ca. 25 m m ) . ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 389 z u A b b . 104,4. H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , 326 z u Taf. 98,117).

D i e a c h t z e h n katalogisierten F i b e l n verteilen s i c h wie folgt auf fünf der sechs v o n E . E t t l i n g e r zusammengestellten Hauptfibelgruppeni) : 1) Dem Manuskript für das 1973 erschienene Handbuch entnommen. Vgl. E. ETTLINGER, Die römischen Fibeln der Schweiz, Bern 1973, 28 ff. ; zum Vergleich 176 (Liste von Neufunden aus Augst).

Gruppe 2 : N r . 1,2, 3 Total 3

T y p e n 2-8 = S p i r a l f i b e l n m i t unterer oder oberer Sehne, ohne S e h n e n h a k e n i n Spät-La Tène-Tradition Typ 3

Gruppe 3 : Nr. 4 Nr. 5 Total 2

T y p e n 9-19 = S p i r a l f i b e l n m i t oberer Sehne u n d S e h n e n h a k e n T y p 99 T y p 13

Gruppe 4 : Nr. 6 Nr. 7,8 N r . 9,10 Total 5

T y p e n 20-27 = Hülsenspiralfibeln T y p 23 T y p 22 T y p 26

Gruppe 5 : N r . 11,12 N r . 13,14 N r . 15,16

T y p e n 28-38 = Scharnierbügelfibeln T y p 29 T y p 31 T y p 34

Total 6 Gruppe 6: N r . 17 N r . 18 Total 2

T y p e n 39-50 = S c h e i b e n f i b e l n T y p 46 T y p 45,4

F b. Schnallen und Scharniere 1. Schnallen ( N r . 1-3 Bestandteile des S c h i e n e n p a n z e r s : V e r s c h l u s s der Brust- u n d N a c k e n p l a t t e ) . 1. 61. 3825. F K 244 Abb. 91

Schnalle m i t d u r c h Scharnier verbundener L a s c h e ( L ohne Bügel 40 m m , B des Scharniers 15 m m , der L a s c h e 12 m m ) . Bügelende abgebrochen, D o r n fehlt. D e r erste L a s c h e n t e i l ist m i t einer Öffnung für d e n D o r n über das Scharnier gelegt u n d e i n m a l vernietet, der zweite, ebenfalls doppelte, trägt z w e i N i e t e n . P a t i n a dunkelgrün ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 147 f. z u T a f . 11, 12. 13. 15-19. H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , Taf. 102,6. U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 17,8 ff. R i s s t i s s e n , Taf. 61,4-20. R e k o n s t r u k t i o n eines Schienenpanzers a u f G r u n d der F u n d e aus d e m F o r t v o n C o r b r i d g e - o n - T y n e , 98 n . C h r . i n : R o m a n A r m o u r , R e c o n s t r u c t i o n s by H . R ü s s e l R o b i n s o n , p u b i , v o m N a t . M u s . o f W a l e s aus A n l a s s des 8. Internationalen Limeskongresses 1969 i n C a r d i f f ) .

2. 61. 1847. F K 166

Z w e i Laschenteile m i t Scharnieransatz u n d j e z w e i Nietlöchern, ohne Schnalle ( L 34 u n d 30 m m , B 12 m m ) . P a t i n a grün ( H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , Taf. 102,15).

3. 61. 5925. F K 377

Schnallenbügel, ohne Scharnier u n d L a s c h e .

4. 61. 4972. F K 302 Abb. 91

Grössere Schnalle, der Bügel ist v o n d r e i e c k i g e m Q u e r s c h n i t t , die R ü c k s e i t e f l a c h , die Schauseite m i t M i t t e l g r a t u n d z w e i waagrechten K e r b e n oberhalb der O e s e n , d u r c h die der Steg gesteckt ist, der D o r n lanzettförmig m i t M i t t e l g r a t ( H Steg-Aussenkante 27 m m , B des Steges 36 m m ) . Stellenweise grüne P a t i n a ( R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 11,26. U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 17,25; 61,26). 2. Scharnier (Bestandteil des S c h i e n e n p a n z e r s : V e r b i n d u n g der Achselschienen).

5. 61. 4899. F K 308 Abb. 91

Hälfte eines Scharniers, m i t z w e i B a c k e n (B des Steges 27 m m ) . U n t e r h a l b des Steges l i e g e n , d u r c h e i n ausgeschnittenes D r e i e c k voneinander getrennt, z w e i Nietlöcher, v o n k o n z e n t r i s c h e n D o p p e l kreisen eingerahmt, drei weitere i n d e n abschliessenden, kreisförmigen A u s b u c h t u n g e n des Scharniers. I m m i t t l e r e n , unter der Spitze des D r e i e c k s , ist der N i e t erhalten ( L E H N E R , N o v a e s i u m , Taf. 30, B 81. 82. R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 11,6. H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , Taf. 102,10 ff. U L B E R T , R i s s t i s s e n , Taf. 61,15, ohne das d u r c h b r o c h e n e D r e i e c k ) . D i e F u n k t i o n dieser Scharniere ist auf der o b e n z u N r . 1 erwähnten R e k o n s t r u k t i o n s z e i c h n u n g ersichtlich.

F c. Beschläge 6. 61. 3703. F K 239 Abb. 91

V o n »rechteckiger« F o r m m i t z w e i s e i t l i c h e n , heruntergebogenen B a c k e n gehört das Beschläg(?) z u r G r u p p e d u r c h b r o c h e n e r M e t a l l arbeiten m i t T r o m p e t e n m o t i v e n . V o n den B a c k e n aus zwei n a c h links aufsteigende T r o m p e t e n , deren Öffnungen auf die Stiele zweier v o n der Beschlägmitte ausgehender u n d dort ineinandergehängter etwas grösserer T r o m p e t e n t r e f f e n ; anders ausgedrückt: die Z i e r fläche ist v i e r m a l »bohnenförmig« d u r c h b r o c h e n ( L der etwas eingedrückten F l ä c h e 27 m m , B 20 m m , B a c k e n h ö h e ca. 7 m m ) . G e g o s s e n , P a t i n a b r a u n glänzend ( V g l . A . R I E G L , Spätrömische K u n s t i n d u s t r i e , W i e n 1927, 268f., Taf. 15,1. C H . B O U B E - P I C C O T , U n e Phalère de harnais à décor de trompettes, B u l l . A r c h . M a r o c a i n e 5, 1964, 483 ff., Taf. 4. Z u l e t z t W . S C H L E I E R M A C H E R , Z u m F o r t l e b e n v o n Latènetradition i m K u n s t h a n d w e r k , G y m n a s i u m , Beiheft 5 (1965) 43 ff.).

7. 61. 5183. F K 337 Abb. 91

Mittelstück eines Schwertriemenbeschlags, schmalrechteckig m i t

4 O e s e n , d u r c h b r o c h e n . D i e eine Hälfte des O r n a m e n t e s , d e m die andere s p i e g e l b i l d l i c h entspricht, besteht aus e i n e m v o n der M i t t e aus aufsteigenden lyraförmigen Steg m i t auswärtsgedrehten Spiralenden u n d hängender Blüte i n der M i t t e . A n den gradlinigen, profilierten A b s c h l u s s schliesst e i n u-förmiger B o g e n m i t z w e i O e s e n an. G e g o s s e n , silber(?)plattiert m i t gepunkteter I n n e n z e i c h n u n g ( L 78 m m , grösste B 22 m m ) , grüne P a t i n a ( V g l . W . H Ü B E N E R , Z u den provinzial-römischen Waffengräbern, Saalburg-Jahrbuch, 21,1963/64, 20 ff., A b b . 4,153.156; A b b . 5,153.156: Beschläge aus N e u b u r g a.d. D o n a u , G r a b X , m i t Hadriansmünze).

8. 61. 7135. S t r e u f u n d Sechsspeichiges Rädchen m i t N i e t i n der N a b e ( D m 29 m m ) , an Abb. 91 d e n nicht k o r r o d i e r t e n S t e l l e n b r a u n glänzend. N a c h d e m S c h u h werk einer Bronzestatuette i m M u s e u m S t - G e r m a i n - e n - L a y e z u schliessen, müssen solche R ä d c h e n u.a. a m R i e m e n w e r k der als G a l l i c a b e z e i c h n e t e n Sandalen befestigt w o r d e n sein ( V g l . D A R E M B E R G S A G L I O 2 B , 1454, A b b . 3480, s.v. G a l l i c a ( G . L A F A Y E ) . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 389, e. f m i t A b b . 104 u n d weiteren H i n weisen).

F d. Anhänger 9. 61. 4510. F K 273 Abb. 91

Bestandteil des Pferdegeschirrs. D i e Schauseite besteht aus einer r u n d e n Scheibe m i t z w e i r u n d l i c h e n A u s b u c h t u n g e n beidseits u n d e i n e m d r e i m a l g e r i l l t e n , senkrechten F o r t s a t z , dessen halbkugeliges E n d e i n einer Spitze ausläuft; R ü c k s e i t e f l a c h , Oese ausgebrochen ( L 50 m m , D m der Scheibe 30 m m ) , hellgrüne P a t i n a . D a die A n h ä n g e r an d e n R i e m e n des C i n g u l u m z i e r l i c h e r s i n d , dürfte das Stück, w e n n a u c h einfacher gestaltet, z u m Pferdegeschirr gehören, wie die H o f h e i m e r Anhänger ( R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 14, 2.4. 8), mit d e n e n sie den T y p u s des senkrechten Fortsatzes g e m e i n sam haben ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m 153,17 u n d 177,4).

10. 61. 5927. F K 377 Abb. 91

Anhänger einer Pferde-Phalera, i n F o r m eines herzförmigen Blattes, aus B r o n z e b l e c h . V o r d e r s e i t e silÇerplattiert oder v e r z i n k t u n d graviert ( H ohne Oese 52 m m , grösste B 53 m m , D i c k e 1 m m ) . D a s Blatt endet n i c h t wie d i e B e i s p i e l e aus H o f h e i m ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 177, 19, z u T a f . 14, 2.4. 7 ff. u n d 178, z u Taf. 12,37) i n einer verlängerten Mittelspitze, sondern teilt s i c h i n z w e i nach o b e n geschlagene Spitzen, die blattförmig durchbrochen sind; die M i t t e des Anhängers ist herzförmig d u r c h b r o c h e n , i n d e n Silberbelag ist ein p f l a n z l i c h e s M o t i v graviert. Oese z . T . abgebrochen ( V g l . H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , 339 z u Taf. 103,22. Beispiele v o n Hüfingen i n : G e r m a n i a 13, 1929, A b b . 2 , 5 ff. U L B E R T , Aislingen,Taf. 20,Iff.).

11. 61. 5926. F K 377 Abb. 92

Stierkopfamulett (für e i n P f e r d ) , gegossen, m i t h o h l e r R ü c k s e i t e . D e r S t i e r k o p f bildet die M i t t e des aus drei K o m p o n e n t e n eines kräftigen G e g e n z a u b e r s zusammengesetzten A m u l e t t s ( H 25 m m ) . D i e W i r k u n g der F r o n t a l a n s i c h t w i r d d u r c h kugelige, blaue G l a s augen, i m A b s t a n d v o n 15 m m , gesteigert,!) das s t u m p f vorstehende M a u l ist n a c h h i n t e n abgeschrägt, der H a a r w u l s t ist d u r c h z w e i horizontale K e r b e n , resp. e i n e n s c h m a l e n G r a t v o m Gesichtsschädel abgesetzt, die H a a r e sind d u r c h rautenförmige R i e f e l u n g charakterisiert. Z w e i h o r i z o n t a l e W ü l st e verstärken d e n A n s a t z der mitgegossenen Oese. D i e Hörner sind beidseits abgebrochen u n d i n der Z e i c h n u n g n a c h d e n e n eines späteren F u n d e s (Inv. N r . 64. 9283, Abb. 92,11a) ergänzt.2) U n t e r h a l b der A u g e n steht v o m Beschauer

1) Vgl. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1,1927,1366 ff. s. v. blau (SCHEWE), 1367, 2. Volksglaube. 2) R E 6,2, 2009 ff. s. v. Fascinum (KUHNERT), 2011 oben: »die verzerrten Gesichter lähmen durch ihren potenzierten Ausdruck den bösen Blick; in demselben kriegerischen Sinne finden wir oft ein Stierhaupt, die Verkörperung unbeugsamer Macht, als Amulett verwendet«.

aus n a c h rechts e i n P h a l l u s ab.3) N a c h l i n k s ist entsprechend d e m vollständigeren E x e m p l a r (Abb. 92,11a) u n d ähnlichen A m u l e t t e n ohne S t i e r k o p f wie e i n e m früheren A u g s t e r F u n d (Inv. N r . 11.1668, Abb. 92,11b) e i n A r m m i t einer m e n s c h l i c h e n F a u s t z u ergänzen, z w i s c h e n deren Z e i g e - u n d M i t t e l f i n g e r der D a u m e n durchgesteckt ist, was der Italiener »fare le fice« nennt.4) D r e i O e s e n an den b e i d e n A r m e n u n d a m M a u l d i e n e n z u m E i n h ä n g e n v o n Glöckchen.5) Dunkelgrüne Patina. ( V g l . H e r b e r t A r t G a l l e r y & M u s e u m C o v e n t r y , 8 - Intern. C o n g r . o f R o m a n F r o n t i e r Studies, 1969. T h e L u n t R o m a n F o r t , A b b . 11,6, aus flavischer Schicht. U L B E R T , A i s l i n g e n , 73 m i t A n m . 109.110 z u T a f . 20,9: V a r i a n t e , b e i der P h a l l u s u n d F i c a über d e m S t i e r k o p f sitzen u n d die A u g e n rot sind). U l b e r t vermutet für diese a n verschiedenen O r t e n g e f u n d e n e n A m u l e t t e eine W e r k s t a t t der frühen K a i s e r z e i t i n O b e r i t a l i e n . th

12. 61. 5548. F K 360 Abb. 92

A m u l e t t i n F o r m eines H a l b m o n d e s , sog. Iunula6), dünnwandig gegegossen (Spannweite v o n Spitze z u Spitze ca. 35 m m ) . Infolge des Mittelgrates hat die Sichelfläche e i n e n d r e i e c k i g e n Q u e r s c h n i t t , die R ä n d e r sind m i t e i n e m Perlstab besetzt, die n a c h u n t e n hängenden S p i t z e n w i e b e i e i n e m E x e m p l a r aus H o f h e i m ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , T a f . 14,5) als p r o f i l i e r t e , k l e i n e K n ö p f e gebildet. R ü c k s e i t e f l a c h , Oese mitgegossen, gelb bräunliche P a t i n a . A u f die G l ö c k c h e n augusteischer Z e i t ist verzichtet, O e s e n dafür f e h l e n ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 177, 20) u n d der grosse, tiefherunterhängende P h a l l o s frühkaiserzeitlicher A m u l e t t e , wie i h n eine z w e i m a l i n A u g s t gefundene V a r i a n t e aufweist (A bb. 92,12a) ist aufs kleinste reduziert. D i e b e i d e n A m u l e t t e (aus alter G r a b u n g n a c h n u m e r i e r t , Inv. N r . A . B . 60.13618 (Abb. 92,12a) u n d I n v . N r . 60.532 aus I n s u l a 30) sind m a s s g l e i c h u n d möglicherweise aus derselben F o r m ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 178, A b b . 38,1. H A W K E S u . H U L L , C a m u l o d u n u m , T a f . 103,17). V o n der F a b r i k a t i o n solcher A m u l e t t e diesseits der A l p e n z e u g e n steinerne G u s s f o r m e n aus d e m römischen Köln.7) A m u l e t t e n , wie d e n v o r l i e g e n d e n , w u r d e n magische, i n H a l b m o n d u n d P h a l l o s symbolisierte K r ä f t e zugeschrieben. Sie w u r d e n v o n K n a b e n u n d F r a u e n getragen u n d a u c h T i e r e n , besonders P f e r d e n , an die Brust gehängt.8)

3) R E 19,2,1681 ff. s. v. Phallos (HERTER), 1733, XIV. P. als Amulett... »man schrieb dem Phallos apotropäische Wirkung zu: diese Funktion erfüllte er... als selbständiger Kraftträger«. R E s. v. Fascinum a.O. (oben Anm. 1) 2011: »die weiteste Verbreitung zur Abwendung des bösen Blicks hat der Phallos gefunden«. 4) Th. E C H T E R M E Y E R , Proben aus einer Abhandlung über Namen und symbolische Bedeutung der Finger bei Griechen und Römer, Halle 1935, 30 ff. Ovid, Fasti 5, 433: signaque dat digitis medio cum pollice iunctis = und er machte ein Zeichen mit seinem Daumen in der Mitte seiner geschlossenen Finger. 5) Vgl. O. JAHN, Über den Aberglauben des bösen Blicks bei den Alten, Berichte über die Verh. der Königl. sächs. Ges. der Wissensch., Phil. hist. Classe 7,1855, 79 mit Anm. 208-11: »Nicht selten sind an den phallischen Amuletten Schellen angebracht, um die Wirkung zu verstärken...« 6) RE 13,2,1811 f. s. v. Luna (lunula) (WICKERT). 7) F. FREMERSDORF, Topographie des römischen Köln, Röm.-Germ. Forschungen 18,1950, Taf. 7,1-2, Ders., schon früher, Germania 13,1929,138, Abb. 3. 8) R E 16,1, 76 ff. s. v. Mond (W. GUNDEL). R E s. v. Phallos a.O. (oben Anm. 3), 1793. JAHN, a.O. (oben Anm. 5).

13. 60. 9311. F K 353 Abb. 92

K l e i n e s G l ö c k c h e n , Klöppel u n d Oese f e h l e n ( H 21 m m , D m 15 m m ) , nach der R e i n i g u n g kupferrot. ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 179, 22).

14. 60. 8980. F K 339 Abb. 92

G l ö c k c h e n m i t A n s a t z einer f e i n e n Drahtöse. Klöppelansatz erhalten ( H 17 m m , D m 20 m m ) , grüne P a t i n a , korrodiert. Derartige G l ö c k c h e n dürften an A m u l e t t e n g e b i m m e l t haben.

F f. R i n g e ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 164,17). 15. 60. 9172. F K 346

D m L W 17 m m .

16. 60. 9269. F K 390

D m L W 14 m m .

17. 61. 1940. F K 174

D m L W 13 m m .

18. 61.4900. F K 308

D m L W 17 m m .

F g. K e t t e n 19. 61. 4046. F K 281 Abb. 91

V e r s c h i e d e n lange F r a g m e n t e einer K e t t e . D i e e i n z e l n e n G l i e d e r sind d a d u r c h entstanden, dass R i n g e z u einer langgezogenen A c h t zusammengedrückt u n d d a n n d u r c h die R u n d u n g des nächsthöheren G l i e d e s gezogen w u r d e n , bis e i n tropfenförmiges D o p p e l g l i e d entstand ( L eines G l i e d e s 17 m m , D i c k e 1-2 m m ) , braun m i t K u p f e r g l a n z ( V g l . H A U S E R , V i n d o n i s s a , Taf. 53).

20. 61. 5021. F K 298 Abb. 91

F r a g m e n t e einer feineren K e t t e m i t G l i e d e r n obiger A r t . G r ü n e Patina.

F h . Instrumente

21. 60. 8884. F K 332 Abb. 93

22. 60. 8850. F K 320 Abb. 93

23. 61. 5320. F K 336 Abb. 93

Wundhaken K u g e l k o p f über flaschenförmigem, p r o f i l i e r t e m H a l s ; e i n A s t r a g a l teilt den achtkantigen Schaft i n z w e i untere u n d e i n oberes D r i t t e l , Spitze u m g e b o g e n ( L 160 m m ) . Dunkelgrüne, glänzende P a t i n a , wo nicht korrodiert ( V g l . U L B E R T , R i s s t i s s e n , Taf. 66,12). D i e unteren drei V i e r t e l des vierkantigen Schaftes sind glatt, das oberste m i t punktförmigen Einschlägen verziert u n d m i t z w e i u m l a u f e n d e n G r a t e n v o m glatten T e i l abgesetzt. Flaschenförmiger H a l s mit p r o f i l i e r t e m E n d e , K o p f oder F o r t s e t z u n g abgebrochen. Spitze u m g e b o g e n ( L 149 m m ) . Dunkelgrüne P a t i n a , stumpf glänzend. Sonden Doppelkeulenförmige Sonde an r u n d e m Schaft m i t K o p f i n F o r m eines P i n i e n z a p f e n s , i n den spiralförmig e i n Silberdraht eingelegt war. D e r Schaft ist m i t S i l b e r p u n k t e n verziert, eine ringförmige K e r b e d a r u m h e r u m deutet d a r a u f h i n , dass das Silber m i t einer

H o h l p u n z e eingeschlagen wurde ( L 125 m m ) . Olivgrüne, glänzende Patina. 24. 61. 4682. F K 290 Abb, 93

25. 60.9134. F K 363

F r g m . R u n d e r Schaft m i t keulenförmigem E n d e ( L 59 m m ) . P a t i n a olivgrün, glänzend, w o nicht korrodiert ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 16,7.8.14.15). Instrument mit Löffelchen und Spatel ( V g l . L E H N E R , N o v a e s i u m , 400,9). V i e r k a n t i g e r Schaft m i t e i n e m w i n z i g e n , r u n d e n L ö f f e l c h e n a m e i n e n , e i n e m s c h m a l e n Spatel a m anderen E n d e ( L 177 m m ) . E i n e Breit- u n d drei S c h m a l s e i t e n sind 56 m m unterhalb des L ö f f e l c h e n s v o n drei f e i n e n K e r b e n d u r c h z o g e n . B r a u n e , teilweise korrodierte Oberfläche.

26. 61. 4043. F K 281

F r g m . m i t r u n d e m Schaft u n d w i n z i g e m L ö f f e l c h e n an einer Seite ( L i n verbogenem Z u s t a n d 62 m m ) .

27. 60. 9215. F K 375 Abb. 93

F l a c h e r , lanzettförmiger Spatel a n v i e r k a n t i g e m G r i f f a n s a t z . D a s E i s e n des Skalpells a n der anderen Seite ist n u r n o c h i n der E i n lassung erhalten. D i e kunstvolle Ausführung des G r i f f e s wurde erst sichtbar, n a c h d e m der dicke R o s t b e l a g , d e n die K l i n g e zurück gelassen hatte, entfernt war. I n die 10 m m breiten Grifflächen sind aus Silber je zwei Z w e i g l e i n mit strich-förmigen, gegenständigen Blättchen eingelegt. M i t einer h o r i z o n t a l e n K e r b e schliesst der G r i f f z u m Spatel h i n a b , die andere Seite ist über z w e i K e r b e n abgebrochen ( L 62 m m ) . Oberfläche n a c h der R e i n i g u n g kupferrot ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 184,18, z u Taf. 16,2 L E H N E R , N o v a e s i u m , 401,11. U L B E R T , R i s s t i s s e n , T a f . 66,6).

Skalpell

Pinzetten 28. 60. 8833. F K o Abb. 93

D i e b e i d e n federnden G r e i f e r der Pinzette v e r s c h m e l z e n i n e i n e m profilierten H a l s u n d e i n e m scheibenförmigen K o p f ( L 125 m m ) . P a t i n a hellgrün, s t u m p f glänzend.

29. 60. 6981. F K o Abb. 93

P i n z e t t e , genau g l e i c h wie vorher.

F i . Löffelchen 30. 61. 5152. F K 335 Abb. 93

F r g m . eines versilberten Bronzelöffelchens m i t fünffach kanneliert e m S t i e l , a m Übergang z u m Löffel quergerillt ( L der Löffelschale 12 m m ) .

F k. Nadel mit Ohr 31. 60. 9310. F K 353 Abb. 93

N a d e l v o n r u n d e m Q u e r s c h n i t t , m i t abgeplattetem O e h r ( L i n verb o g e n e m Z u s t a n d 92 m m ) .

32. 61. 5924. F K 377 Abb. 94

D e c k e l einer Kanne mit kleeblattförmiger Mündung ( L 40 m m , B 44 m m ) , grünbraune P a t i n a ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 180,1, U L B E R T , A i s l i n g e n , T a f . 52,6.7; R i s s t i s s e n , T a f . 64,6).

33. 61. 3447. F K 205 Abb. 94

Frgm. eines Siebes(?), grob durchlöchertes B r o n z e b l e c h (53 x 70 m m ) , braune, stellenweise grün korrodierte Oberfläche ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 181 f. z u Taf. 14,43. U L B E R T , E p f a c h , Taf. 22,5).

34. 61. 7161. S t r e u f u n d Attasche(?) in Palmettenform m i t z e h n ausgeschnittenen Blättern Abb. 94 ( L 75 m m ) ; die n i c h t k o r r o d i e r t e n Stellen sind b r a u n glänzend.

Griffe und Henkel 35. 60. 9268. F K 390 Abb. 94

D r e i k a n t i g e r h o r i z o n t a l e r H e n k e l , das l i n k e E n d e ist abgebrochen, die rechte Spitze beschädigt (grösste B 42 m m ) . P a t i n a hellgrün, glänzend.

36.61.1785. F K 148 Abb. 94

F r g m . eines tordierten H e n k e l s m i t e i n e m rundgebogenen E n d e ( L i n v e r b o g e n e m Z u s t a n d ca. 50 m m ) , korrodiert.

37. 61. 6237. F K 400 A bb. 94

V i e r k a n t i g e r H e n k e l ( ? ) , der sich n a c h b e i d e n Seiten verjüngt, die E n d e n sind profiliert ( L i n v e r b o g e n e m Z u s t a n d ca. 110 m m ) , P a t i n a hellgrün, glänzend ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 16,41).

F m . Funde unsicherer Verwendung 38. 61. 4848. F K 286 Abb. 94

Kegelförmiges E n d g l i e d m i t k u r z e m H a l s u n d kreisrunder B r u c h stelle ( H 28 m m ) , braun-grün f l e c k i g , matt.

39. 60. 8652. F K 304

U n t e r e r T e i l eines sechskantigen Schaftes m i t Spitze ( L 67 m m ) , hellgrüne Patina.

40. 61. 1939. F K 174

Profiliertes K ö p f c h e n eines Instrumentes oder einer N a d e l .

41. 60. 10507. F K 408 Abb. 94

Herzförmiges Blatt ohne O e s e , m i t senkrechter M i t t e l r i l l e , j e einer f e i n e n seitlichen Z a c k e , R ü c k s e i t e flach m i t N i e t ( L 21 m m ) , nicht patiniert.

42. 61. 3740. F K 237 Abb. 94

D ü n n e Scheibe ohne B e l a g oder V e r z i e r u n g , auf der R ü c k s e i t e z w e i Ansätze eines Riegels(?) ( D m 25 m m ) , P a t i n a grün, stumpf.

43. 61. 5570. F K 353 Abb. 94

F r g m . einer Spiegelscheibe(?) m i t R e s t e n v o n S i l b e r p l a t t i e r u n g , R a n d gekerbt, konzentrische H o h l k e h l e . I m I n n e r e n O r n a m e n t aus punktförmigen Einschlägen u n d zwei parallel eingeritzten L i n i e n ( D m 215 m m ) .

44. 60. 9451. F K 366 Abb. 95

F r g m . eines Griffchens(?) i n F o r m einer querliegenden R a u t e m i t M i t t e l g r a d , e i n E n d e abgebrochen, das andere a u f die Oberfläche zurückgebogen ( L 45 m m ) , hellgrün, matt.

45.61. 3702. F K 239 Abb. 95

F r g m . eines r o h g e f o r m t e n , länglichen Objektes, das an einer Seite i n einen etwa e i n D r i t t e l so b r e i t e n , kantigen Schaft übergeht, der wie das andere, n a c h u n t e n gebogene E n d e abgebrochen ist ( L 80 m m ) B unterhalb des Schaftes 12 m m , D i c k e 2 m m ) ; hellgrün.

46. 61. 4901. F K 308 Abb. 95

O v a l e s , an d e n Längsseiten etwas eingezogenes Plättchen, unverziert u n d ohne N i e t l ö c h e r ( L 20 m m , B a n der schmälsten Stelle 13 m m , g r ö s s t e D i c k e 3 m m ) , hellgrün.

F n . Röhrchen, gefalzt ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 26,1 ff.) 47. 60. 9450. F K 366 Abb. 95

L i n v e r b o g e n e m Z u s t a n d 128 m m , D m ca. 7 m m , hellgrüne, stumpfglänzende P a t i n a .

48. 61. 3891. F K 236 Abb. 95

L 65 m m , D m 7 m m , hellgrün.

49. 61. 4044. F K 281

L 40 m m , stark korrodiert, hellgrün.

F o. G e w i c h t e i n F o r m einer o b e n u n d u n t e n abgeplatteten K u g e l ( V g l . L E H N E R , N o v a e s i u m , 406 f.) 50. 61. 4681. F K 290 A bb. 95

D m der b e i d e n abgeplatteten Seiten 23 m m , G e w i c h t 100 g, n a c h der R e i n i g u n g kupferrot.

51. 61. 3492. F K o Abb. 95

D m der b e i d e n abgeplatteten Seiten 13 m m , G e w i c h t 22 g, n a c h der R e i n i g u n g kupferrot, i m Z e n t r u m der Oberfläche w e n i g erhöhte Bruchstelle.

G . Blei 1.

60. 7667. F K o Insula 30 Abb. 95

L a u f g e w i c h t i n F o r m einer K u g e l aus B l e i , deren Oberfläche m i t 1-2 m m d i c k e m Eisenblech verkleidet ist, A m oberen P o l Oese aus E i s e n , i n der der A n s a t z der Aufhängevorrichtung verankert ist. Möglicherweise rührt die kugelige E i s e n - resp. R o s t a n s a m m l u n g a m unteren P o l d a v o n her, dass die Oese d u r c h die ganze K u g e l d u r c h geht. D a s G e w i c h t , das d u r c h die h o r i z o n t a l e Gussnaht(?) unterteilt w i r d , gleicht einer E i c h e l . G e w i c h t 4025 g , was ca. 12 römischen P f u n d entspricht. ( V g l . L E H N E R , N o v a e s i u m , 403, A b b . 25. F . F R E M E R S D O R F , Inschriften auf römischem Kleingerät aus K ö l n , B e r . R G K 27,1937, 41 m i t A b b . 4. F . A . S C H A E F F E R , U n depot d'outils, P u b i , d u M u s é e de H a g u e n a u (1927), 11 f.). ( W u r d e versehentlich i n d e n K a t a l o g v o n Insula 31 a u f g e n o m m e n ) .

2.

61. 4082. F K 238 Abb. 95

F r g m . eines Bandes aus B l e i m i t wenig erhöhten K a n t e n ( L 85 m m , B 18 m m ) , war v i e l l e i c h t gerillt.

H . Eisen H a. Waffen 1. 61. 4401. F K 216 Abb. 96

Langschwert ( L 760 m m , L des G r i f f e s 150 m m , B der K l i n g e a m G r i f f a n s a t z 45 m m ) .

H b. Werkzeug 2. 60. 8809. F K 330 Abb. 96

Dolchartiges Instrument m i t d r e i e c k i g e r , z w e i s e i t i g scharfer Schneide u n d querovaler G r i f f z a n g e , Schneidenspitze abgebrochen ( L 150 m m ) ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 192, 70, z u Taf. 18,49).

3. 61. 9763. F K 483 Abb. 96

G e d r e h t e r G r i f f m i t f l a c h e m , zungenförmig sich verbreiterndem E n d e , A n s a t z der Schneide(?) n a c h rechts erhalten, l i n k s abgeb r o c h e n , stark verrostet ( L 105 m m ) . G e h ö r t w a h r s c h e i n l i c h z u e i n e m Gerät w i e vorher ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 18,49, wo der Stiel a u c h gedreht ist).

4. 60. 9195. F K 380 Abb. 96

Breite Schneide m i t geradem R ü c k e n , Schneidekante defekt, Spitze abgebrochen. D a s E n d e der s c h m a l e n G r i f f a n g e l ist n a c h u n t e n u m g e b o g e n ( L 215 m m ) .

5. 61. 4395. F K 216 Abb. 96

R ü c k e n der Schneide leicht geschweift, die breite G r i f f a n g e l ist gegen R ü c k e n u n d Schneidekante w i n k l i g abgesetzt ( L 190 m m ) ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 188,35, z u Taf. 18,35 ff.).

6. 61. 5154. F K 335 Abb. 96

R ü c k e n der Schneide u n d der s c h m a l e n G r i f f a n g e l z u s a m m e n hängend sichelartig gebogen ( L 1 7 0 m m ) ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 2 8 , 2 f.).

7. 61. 3742. F K 237

F r g m . eines G r i f f e s m i t gerundetem E n d e ( L 82 m m , B 33 m m ) .

8.

60.6653.FKo Abb. 96

Rautenförmige Z u n g e n k e l l e m i t aufgebogener, vierkantiger G r i f f angel, Spitze abgebrochen ( L 85 m m ) .

9. 60. 9270. F K 390 Abb. 96

»Einseitige« K e l l e m i t einer r e c h t e n , gerundeten Schulter u n d vierkantiger G r i f f a n g e l , die i n der F o r t s e t z u n g des l i n k e n , z . T . defekten R a n d e s rechtwinklig aufgebogen ist ( L 40 m m ) .

10. 61. 3741. F K 237 Abb. 96

K e l l e n a r t i g e s W e r k z e u g v o n B i r n e n f o r m m i t r e c h t w i n k l i g aufgebogener, vierkantiger G r i f f a n g e l , deren E n d e abgebrochen ; Z u n g e n spitze u m g e b o g e n ( L der K e l l e i n gebogenem Z u s t a n d 90 m m ) .

Messer

Kellen und kellenartige Werkzeuge

Meissel und meisselähnliche Werkzeuge 11. 60. 9528. F K 399 Abb. 96

Spitzmeissel, m i t einer gerundeten u n d einer kantigen Seite ( L 158 m m ) ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 192,61, z u T a f . 20,30 f.). A m Übergang z u r G r i f f a n g e l v o n z w e i Seiten eingezogen.

12. 61. 4396. F K 216 Abb. 97

Durchschlag(?), Spitze u n d Schaft abgebrochen ( L 100 m m ) ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , Taf. 20,19 ff.).

13. 61. 4820. F K 287 Abb. 97

V i e r k a n t i g e r Stab m i t e i n e m abgeschrägten u n d e i n e m zugespitzten E n d e ( L 102 m m ) .

14. 60. 9529. F K 399 Abb. 97

Trapezförmiger Spatel m i t r u n d e m Schaft, abgebrochen ( L 118 m m ) ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , 192,68,zu Taf. 20,25 ff.).

Spatel

H c. Scharnier 15. 61. 4400. F K 216 Abb. 97

F r g m . einer Scharnierhälfte m i t mittlerer B a c k e u n d z w e i N a g e l löchern ( L 80 m m ) ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 29,6).

H d. Haken und Klammern 16. 60. 8762. F K 312 Abb. 97

F r g m . eines T - H a k e n s , kurz unterhalb des T - B a l k e n s abgebrochen ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 30,37 f.; R i s s t i s s e n Taf. 67,31).

17. 61. 4399. F K 216 Abb. 97

T - H a k e n , Spitze abgebrochen ( L 105 m m ) .

18. 60. 6912. F K 362 Abb. 97

M a u e r h a k e n ( L 130 m m ) ( V g l . U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 30,17 f.).

19. 60. 5211. F K 316 Abb. 97

Bandartiges F r g m . (grösste B 30 m m ) , a m e i n e n E n d e z u e i n e m k l e i n e n H a k e n eckig u m g e b o g e n , an der anderen Seite abgebrochen ( L 117 m m ) .

20. 60. 8763. F K 312

K l a m m e r , e i n E n d e r e c h t w i n k l i g u m g e b o g e n , das andere abgeb r o c h e n ( L des K l a m m e r r ü c k e n s 115 m m ) .

H e. Vierkantiger Stab 20a. 61. 5210. F K 316

unbestimmter Verwendung, auf einer Seite abgebrochen ( L 345 m m ) .

H f. Nagel 21. 61. 5155. F K 335

vierkantig m i t r u n d e m K o p f ( L 145 m m ) .

H g. Ringe 22. 60. 9452. F K 366

beide Seiten flach ( D m L W 28 m m ) .

23. 61. 5032. F K 297

stark korrodiert ( D m L W 25 m m ) .

H h . Band 24. 60. 9405. F K 383

(B 10 m m ) , a u f einer Seite u m g e b o g e n , beidseits abgebrochen, Verwendung unbestimmt.

H i . Schloss und Schlüssel ( V g l . M A R Q U A R D T , P r i v a t l e b e n 231 ff.) 25. 61. 3448. F K 205

E c k e eines Schlossblechs (längste K a n t e 48 m m ) .

26. 60. 8653. F K 304 Abb. 97

F r g m . eines Hakenschlüssels m i t z w e i Z ä h n e n , G r i f f abgebrochen (B des K a m m e s 33 m m ) ( V g l . R I T T E R L I N G , H o f h e i m , T a f . 20,42. U L B E R T , A i s l i n g e n , Taf. 28,24).

27.61.3826. F K 244 Abb. 97

Schiebeschlüssel m i t v i e r z a h n i g e m K a m m u n d v i e r k a n t i g e m G r i f f , E n d e abgebrochen ( L 123 m m ) .

28.61.5212. Abb. 97

FK316

F r g m . eines G r i f f e s m i t q u e r o v a l e m L o c h (grösste B 32 m m ) ( V g l . P. R E V E L L I O , K a s t e l l Hüfingen, G e r m a n i a . 13,1929, A b b . 7,4).

29. 61. 4398. F K 216 Abb. 97

F r g m . eines »keltischen H a k e n - oder Sichelschlüssels« m i t k o n i scher Tülle an r e c h t w i n k l i g abgebogener, sichelförmig vierkantiger F o r t s e t z u n g ( V g l . H . J A C O B I , D e r keltische Schlüssel, i n S c h u macher-Festschrift, 1930,220 mit A b b . 2,13.18. Spät-La T e n e ) .

30. 61. 4397. F K 216

K o n i s c h e Tülle eines H a k e n - oder Sichelschlüssels, die gerundete F o r t s e t z u n g ist abgebrochen.

H k. Zierstück(?) 31.

60. 9312. F K 353

K u g e l auf flacher U n t e r l a g e ( H der K u g e l 18 m m ) , stark korrodiert.

H 1. Stilus 32.

60. 9171. F K 346

korrodiert ( L 100 m m ) .

I. Statuetten aus Bronze 1. 61. 6532. F K o Abb. 98

Mantel-Jüngling von negroidem Typus ( H des E r h a l t e n e n 68 m m , b i s z u m M a n t e l s a u m 56 m m . G e w i c h t 68 g ) , H o h l g u s s . P a t i n a dunkelgrün/schwarz, leicht verkrustet. K o p f seit der R e i n i g u n g kupferrot, A u g e n m i t Silber eingelegt. D i e Statuette (Abb. 98,la-c) ist aus z w e i getrennt gefundenen T e i l e n zusammengesetzt: d e m K o p f m i t der nackten Schulter (Abb. 98J d-e) u n d d e m i n d e n M a n t e l gehüllten K ö r p e r (Abb. 98,lg-h). D i e N a s e ist a n der Spitze verletzt, der rechte A r m ist oberhalb des M a n t e l w u l s t e s abgebrochen, dieser u n d die B e i n e , die gesondert gearbeitet w a r e n , f e h l e n . D i e H a u p t a n s i c h t ist streng frontal. D e r K o p f ist aufrecht, u n d das leicht hängende K i n n lässt nur e i n e n k u r z e n H a l s sehen, die S t i r n ist h o c h , die F o r m der beschädigten N a s e ist nicht sicher z u bes t i m m e n . O b e r - u n d U n t e r l i p p e sind aufgeworfen u n d berühren sich nur lose. D i e A u g e n , deren W e i s s m i t Silber eingelegt ist, während die P u p i l l e n h o h l s i n d , liegen unter feinkantig vorspringenden

B r a u e n . D i e F r i s u r verläuft über der Stirne fast gradlinig u n d rundet sich beidseits gegen die W a n g e n ; v o n den O h r e n schaut n u r n o c h die untere Läppchenrundung h e r v o r , h i n t e n schliesst sie m i t der Schädelrundung ab. D i e H a a r e sind z u k u r z e n , streifenförmigen, quergeriefelten F l ä c h e n zusammengefasst, diese sind zuoberst strahlenförmig u m e i n e n kreisförmig ausgesparten W i r b e l angeordnet u n d l i e g e n gegen vorne u n d u n t e n i n m e h r e r e n h o r i z o n t a l e n R e i h e n , k a u m i n e i n a n d e r g r e i f e n d , l o c k e r nebeneinander. G e k l e i d e t ist der Jüngling i n e i n e n e i n f a c h e n , e i n e m g r i e c h i s c h e n H i m a t i o n entsprechenden M a n t e l , der die rechte Schulter freilässt. E r besteht aus einer rechteckigen Stoffbahn. D i e S c h m a l s e i t e , m i t der das U m l e g e n b e i der l i n k e n Schulter b e g o n n e n w i r d , u n d ihre b e i d e n E c k e n sind unter der darüberliegenden Längsseite verborgen. D i e obere Längsseite ist quer über d e n R ü c k e n , unter d e m rechten A r m h i n d u r c h u n d über die Brust zur l i n k e n Brust geführt u n d m e h r m a l s gerafft, so dass der R a n d e i n e n W u l s t b i l d e t ; n a c h h i n t e n geworfen bildet sie auf d e m R ü c k e n eine Quatschfalte m i t einer E c k e unterhalb des G e s ä s s e s , die E n d s c h m a l s e i t e hängt unterhalb des l i n k e n A r m e s , ihre eine E c k e bildet den über den S a u m herunterhängenden Z i p f e l . D e r M a n t e l wirft so spärliche F a l t e n , dass s i c h B a u c h u n d Gesäss stark d u r c h f o r m e n . D i e ausschwingende Hüfte lässt auf rechtes Stand- u n d linkes S p i e l b e i n schliessen. Ihre A n s a t z s t e l l e n sind auf der U n t e r f l ä c h e a n h a n d zweier nebeneinanderliegender, oval erhöhter U m r i s s l i n i e n z u e r k e n n e n (Abb. 98,lf). E i n v o n der rechten A c h s e l h ö h e z u r l i n k e n S c h u l t e r ansteigender flacher R a n d verengert d e n H o h l r a u m des K o p f t e i l e s u n d passt genau a u f eine entsprechende R a n d f l ä c h e i n n e r h a l b des M a n t e l wulstes (Abb. 98,1 d.e.g.h.). T y p o l o g i s c h steht der A u g s t e r Statuette eine als »Negrillon« bezeichnete B r o n z e aus A v i g n o n i m M u s e u m i n S a i n t - G e r m a i n - e n L a y e a m nächsten. Sie ist bis auf die B e i n e ganz erhalten.i) D i e Haartracht ist für e i n e n europäischen R ö m e r ungewöhnlich u n d spricht für e i n e n n e g r o i d e n T y p u s . Sie findet s i c h a m ähnlichsten an Bronzestatuetten, die i n A e g y p t e n , R o m u n d d e n römischen P r o v i n z e n g e f u n d e n w u r d e n u n d für N u b i e r oder A e t h i o p i e r gelten. F ü r sie ist die reihenweise A n o r d n u n g kurzer L o c k e n oder Z ö p f c h e n t y p i s c h , die j e n a c h der H a a r f r i s u r , die z u g r u n d e liegt, m e h r oder weniger flach d e m K o p f e a n l i e g e n , oder als k l e i n e plastische G e b i l d e abstehen. A n m a n c h e n fällt wie a m A u g s t e r K o p f das glatte R u n d auf, das s i c h sonst n u r a n aegyptischen S k u l p t u r e n findet.2) A n Negerstatuetten erinnert a u c h die ausschwingende Hüfte rechts u n d das stark sich d u r c h f o r m e n d e Gesäss. Aussergewöhnlich für eine N e g e r b r o n z e ist der M a n t e l , den ausser d e m Négrillon i n S a i n t - G e r m a i n n o c h e i n Kultgerät v o n C i m i e z N i c e trägt, v o n d e m P i c a r d schreibt: » L e personnage, j e u n e , n'est

1) Inv. Nr. 32532. S. REIN A C H , Antiquités nationales, Description raisonnée du Musée de Saint-Germain-enLaye, Bronzes figurés de la Gaule Romaine, Paris 1894, 213, Nr. 199 = Antiquités Aukt. P. Chevalier-H. Hoffmann (15.-16. März 1891) 33, Nr. 232. Taf. 11. Zuletzt beschrieben und abgebildet von R. STEIGER, Drei römische Bronzen aus Augst in: Gestalt und Geschichte, Festschrift für K. Schefold, Bern 1967,186 ff., Taf. 63,1-5. 2) Weiter ausgeführt, mit Beispielen und Abbildungen belegt von R. STEIGER a.O. (oben Anm. 1).

pas u n A f r i c a i n , malgré l a forme très analogue de sa coiffure à m è c h e s étages. I l porte d'autre part u n h i m a t i o n et u n torques à b u l l a : c'est u n E g y p t i e n de l ' E m p i r e romain«.3) F ü r die Möglichkeit der H e r k u n f t aus A e g y p t e n spricht z u s a m m e n m i t der D a t i e r u n g i n die frühe K a i s e r z e i t , dass der für Statuetten seltene H o h l g u s s a u c h z w e i sitzenden N e g e r n eigen ist, die i n K a i r o erworben w u r d e n » A n e i n e m ihrer B e i n e lässt sich sehen, dass dieses m i t e i n e m Randstück a n d e n R a n d des Schurzes anschloss, offenbar ähnlich wie die A u g s t e r T e i l e über d e m M a n t e l w u l s t . B e i gleicher H e r k u n f t wäre die A u g s t e r Statuette etwas früher als fünf Importstücke aus d e m N i l t a l i n Strassburg, die Hatt5) ins E n d e des 1. u n d i n d e n A n f a n g des 2. J h . n . C h r . datiert. D i e Strassburger u n d andere Funde6) z e i g e n , dass die lokale N a c h a h m u n g n i c h t a n lebende V o r b i l d e r g e b u n d e n war, die j a s c h o n i m ersten Jahrhundert m i t H i l f s t r u p p e n i n unser G e b i e t kamen,7) s o n d e r n erst auf i m p o r tierte K u n s t w e r k e folgte u n d m i t der N i e d e r l a s s u n g orientalischer H a n d w e r k e r u n d d e m Populärwerden orientalischer K u l t e wie d e m der Isis panthea, »der a n keine G r e n z e n g e b u n d e n e n G o t t h e i t « i m z w e i t e n Jahrhundert n . C h r . zusammenfiel.8) 3.

60.5289.FKo Abb. 99

S t i e r auf B a s i s ( G a n z e H 65 m m , des Stieres a l l e i n 55 m m . L der Basis 62 m m , B 32 m m ) . B r a u n e P a t i n a . A b g e b r o c h e n ist das l i n k e H o r n u n d der über d e m R ü c k e n gerundete T e i l des S c h w a n z e s , vor d e m l i n k e n F u s s ist i n der Basis e i n L o c h . D i e Basis liegt m i t e i n e m 8 m m breiten R a n d auf, der aufgehende T e i l ist h o h l (Abb. 99,3a). D a s junge T i e r , dessen Hörner erst als S p i t z e n sichtbar s i n d , wendet den K o p f auf die l i n k e Seite u n d hebt d e n rechten F u s s , während die anderen drei B e i n e i n Schrittstellung auf die Standfläche aufgesetzt sind. A u f der l i n k e n F l a n k e liegt das E n d e des über d e n R ü c k e n erhobenen Schwanzes. D i e k o n z e n t r i s c h e n R i n g e des A u ges, deren äusserster i n den Tränenkanal mündet, die P u p i l l e , sowie die M a u l s p a l t e sind eingetieft, die Stirnhaare geriefelt. D i e ausgeb i l d e t e n G e n i t a l i e n unterstreichen die kraftvolle E r s c h e i n u n g . Selbst die W a m m e hängt n i c h t schlaff herunter, sondern scheint infolge der zwei eingetieften L i n i e n , die s i c h v o n der v o r d e r e n M i t t e diagonal bis auf d e n N a c k e n z i e h e n , gespannt. D a s T i e r ist auffallend eckig g e f o r m t , besonders der Schädel. E s unterscheidet s i c h d a d u r c h v o n e i n e m z w e i t e n T y p u s m i t r u n d l i c h e n w e i c h e n F o r m e n , hängender faltiger W a m m e u n d z w i s c h e n die B e i n e geschlagenem S c h w a n z , wie i h n e i n früherer A u g s t e r F u n d , Inv. N r . 1906.198, verkörpert (Abb. 99,3b).9)

3) C H . PICARD, Propos et documents concernant la toreutique alexandrine, Rev. Arch. 1961,121, Anm. 2. 4) K. A. N E U G E B A U E R , Die griechischen Bronzen der klassischen Zeit und des Hellenismus, Berlin 1951, 78 f., Taf. 36. 5) J. J. H A T T , Les statuettes de bronze du Musée de Strasbourg, La Revue du Louvre, N.S. 11, 1961, 10. 6) H A T T a.O. (oben Anm. 5) 8 f. N. LAOS, Aquincum, Diss. Pann. I 4, Budapest 1935, 39, Abb. 25': Negerknabe aus Kalkstein der Umgebung. K. P A R L A S C A , Das Trierer Mysterienmosaik, Trierer Zeitschr. 20,1951,121 f. 7) H . LEHNER, Orient. Mysterienkulte im röm. Rheinland, Bonner Jbb. 129,1924,40. 8) E. SWOBODA, Carnuntum, Wien 1940, 60. 9) Vgl. R. STUCKY, Das Stieropfer von Vidy, Z A K 24,1965/66,129 ff., Taf. 60b. 60c : Variante mit hochgeschlagenem Schwanz.

Furtwängler hat s i c h eingehend m i t d i e s e m T y p u s , der häufiger i n den D o n a u - u n d R h e i n g e g e n d e n als i n Italien v o r k o m m t , befasst. E r sieht d a r i n eine späthellenistische, griechisch-römische U m g e staltung der d e n A e g y p t e r n h e i l i g e n Stiergottheit Apis-Osiris.iO) D e r gehobene S c h w e i f u n d V o r d e r f u s s w u r d e n für Statuetten wie die unsere übernommen,!!) die N i c h t a e g y p t e r n fremde Sonnenscheibe wurde entweder weggelassen oder d u r c h eine M o n d s i c h e l ersetzt. D a n e b e n erscheint, hauptsächlich i m östlichen G a l l i e n , der dreigehörnte Stier. M i t Furtwänglers H i n w e i s darauf, dass es s i c h n i c h t n u r u m eine schöne u n d w e r t v o l l e , s o n d e r n a u c h u m eine r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h wichtige Schöpfung h a n d e l t , die zeigt, »wie weite K r e i s e i n römischer Z e i t j e n e r uralte aegyptische K u l t u s des h e i l i g e n Stieres v o n M e m p h i s gezogen hat«,i2) w i r d a u c h der A u g s t e r F u n d i n das r i c h tige L i c h t gestellt. 4. 60. 6159 F K o Abb. 99

R a u b v o g e l sitzend, m i t gefaltenen Flügeln, F ü s s e abgebrochen ( H 45 m m ) ; v o n d e n i n das G e f i e d e r d r e i e c k i g übereinander eingelegten Silberstreifen s i n d z w e i ganz erhalten. D e r V o g e l sitzt steil aufgerichtet u n d hält d e n K o p f geradeaus. D i e Flügel s i n d a u f d e m R ü c k e n zusammengefaltet, der S c h n a b e l ist breit u n d hat eher eine gerundete als eine gebogene S p i t z e , sodass er n i c h t genau e i n e m A d l e r s c h n a b e l entspricht. D i e A u g e n sind jetzt h o h l u n d waren ursprünglich, w e n n n i c h t m i t f a r b i g e m Steini3) oder G l a s , w o h l w i e der eingetiefte R i n g u m d e n H a l s u n d die Streifen i n d e n Flügeln m i t S i l b e r gefüllt. D e r V o g e l , der weder fliegt w i e der L e g i o n s a d l e r n o c h flügelschlagend angreift, wie der A d l e r der Feldzeichen,i4) könnte eine N a d e l bekrönt haben,i5) das A t t r i b u t einer Juppiter-Statuette gewesen sein,!6) oder aber a u f d e m N a c k e n eines Stieres gesessen haben wie b e i einer aus R o m s t a m m e n d e n B r o n z e n ) u n d a n d e r e n , die w i e z . B . e i n besonders schönes E x e m p l a r i n Regensburg,i8) hinter d e m H a a r w u l s t e i n E i n s a t z l o c h aufweisen. E r wäre dort die plastische A u s g e s t a l t u n g des auf d e n aegyptischen B r o n z e n graviert e n R a u b v o g e l s , d e n H e r o d o t 3,28 als M e r k z e i c h e n des A p i s erwähnt.^)

10) A. FURTWÄNGLER, Römisch-Aegyptische Bronzen, Kl. Schriften 2, München 1912, 361ff.mit Taf. 38. 386 (Nachtrag zu Apis). 11) Parallele G. FAIDER-FEYTMANS, Recueil des bronzes de Bavai, Gallia 1957, Suppl. 8, Taf. 31,142. 12) FURTWÄNGLER a.O. (oben Anm. 10) 369. 13) Vgl. den grünen Stein im linken Auge eines bronzenen Vogels, G. et M . COEURET, Un four de potier gallo-romain à Thésée-La-Romaine, Rev. Arch, du Centre 7,1968, 302 mit Abb. 1. 14) Vgl. P. TSCHUDIN, Ein Bronze-Adler aus Munzach, Ur-Schweiz 26, 1962, 67 ff. mit weiteren Erklärungen. 15) Gallia a.O. (oben Anm. 11) Taf. 43,277 (Taube). 16) S. REINACH, Rép. statuaire 2,1, Paris 1897, 8,6; 12,1 ff. FR. BRAEMER, L'art dans l'occident Romain, Musée du Louvre 1963, Cat., Taf. 52,711. 17) CAYLUS, Ree. d'Ant. III, 14, 3.4 = REINACH, Rép. 2,2, Paris 1898, 737,1. 18) FURTWÄNGLER a.O. (oben Anm. 10) 390. 364 f. mit Abb. 2. 19) Vgl. O. K E L L E R , Tiere des class. Altertums, Innsbruck 1887,238 mit Anm. 27.

K. Varia aus Ton und Stein 1. 61. 5855. F K o Abb. 101.102

Fragment einer männlichen Theatermaske aus eierschalenfarbenem, sog. P f e i f e n t o n . D i e Schauseite ist geglättet, sie trägt keine F a r b spuren ( H 82 m m , W a n d d i c k e 7-8 m m ) . A u s der g l e i c h e n humösen S c h i c h t s t a m m e n e i n A s des V e s p a s i a n [ M 89], e i n A s des D o m i t i a n [ M 92] u n d e i n A s der C r i s p i n a unter C o m m o d u s [ M 141] (Abb. lOlJa.b; 102,1a). D i e N a s e sitzt k r u m m i m G e s i c h t , ihre Spitze springt über d e m rechten M u n d w i n k e l drei Z e n t i m e t e r vor. G r o s s e Nasenlöcher sind dicht nebeneinander nach h i n t e n eingetieft. D e r Schnurrbart ist unterhalb des l i n k e n Nasenflügels bis z u m M u n d w i n k e l erhalten, seine bewegt m o d e l l i e r t e n Haare d u r c h senkrechte K e r b e n unterteilt. D i e O b e r l i p p e m i t f l a c h e m G r ü b c h e n i n der M i t t e ist k a u m breiter als die N a s e , sie ist rasiert. D e r M u n d m i t den herabhängenden W i n k e l n k a n n nicht weit geöffnet gewesen sein u n d deshalb k e i n e n Schalltrichter geformt haben.i) D i e M a s k e dürfte d e m n a c h nicht v o n e i n e m Schauspieler getragen w o r d e n , s o n d e r n , was a u c h die Fundumstände v e r m u t e n lassen, i m H a u s aufgestellt gewesen sein. D i e s e n B r a u c h v e r a n s c h a u l i c h e n i l l u s i o n i s t i s c h gemalte W ä n d e P o m p e j i s , auf denen M a s k e n i n N i s c h e n , auf K o n s o l e n usw. liegen.2) W i e die M a s k e n auf Sarkophagen u n d Grabmälern sind sie als bacchisches A t t r i b u t m i t G e d a n k e n über T o d u n d seligem L e b e n i m Jenseits z u verbinden.3) D i e Darstellung auf einem Sigillata-Becher (Inv. N r . 62. 557, aus Insula 30. Abb. 101,1c; 102,1c): e i n nach rechts sitzender M a n n m i t einer M a s k e i n der H a n d , zeigt, was unser Fragment nicht ahnen lässt, dass z u d e m m o d e l l i e r t e n G e s i c h t a u c h eine entsprechende Perücke gehörte. N a c h der grossen Ähnlichkeit mit Bildnissen Menanders auf M a r m o r reliefs claudischer Zeit4) dürfte auch auf unserem Becher der griechische K o m ö d i e n d i c h t e r aus der z w e i t e n Hälfte des 4. J h . v. C h r . gemeint sein, den O v i d A m o r e s 1,15,17 f. der Unsterblichkeit wert hielt. A u c h beinerne Theatereintrittsbillette aus römischer Z e i t , die i n Pergamon u n d A l e x a n d r i e n gefunden wurden, tragen B i l d u n d N a m e n des gefeierten Dichters.5) E i n weiteres Maskenfragment wurde schon 1922 i n der Nähe des Theaters gefunden (Inv. N r . 1922.562). E s besteht aus der rechten Stirnhälfte, die über einem weitgeschwungenen, markanten A u g e n -

1) RE 14,2,2070 ff. s. v. Maske (M. BIEBER). RE 2,2,1914 ff. s. v. Atelanae fabulae (F. MARX). H. D U E T S C H K E , Römische Maskenfragmente in Köln, Bonner Jbb. 78,1884,126 ff. J.J.C, van HOORN-GROENEMANN, Römische Maskenfragmente, Bulletin van de Vereenigung tot befordering der kennis van de antieke beschaving te' SGravenhage 35, 1960, 75 ff. C. ROBERT, Die Masken der neueren attischen Komödie, 25. Hall. Winkelmannsprogr., 1911, 1 ff. (Eine methodische Untersuchung der Maskendarstellungen, ausgehend vom Katalog des Pollux). 2) K. SCHEFOLD, Vergessenes Pompeji, Basel 1962, Taf. 28; 92; 149,2. 3) R E s. v. Maske a.O. (oben Anm. 1) 2107 VI. Maske im Totenkult; 2112 B 4. »Die Masken sind dionysische Symbole«. 4) K. SCHEFOLD, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker, Basel 1943,164,3. G.M.A. RICHTER, The Portraits of the Greeks, Bd. 2, London 1965, 229,11. 12, Abb. 1527.1526. 1524. 5) RICHTER a.O. (oben Anm. 4) 228,4. 5.

bogen u n d d e m darunter stark zurücktretenden A u g e n l i d sich gegen die jetzt fehlende Nase vorwölbt. D i e leicht zurückfhehende Partie darüber ist mit einem L o c h versehen u n d mit einem schmalen Rändchen abgeschlossen. (Grösste Höhe 90 m m , der oberen Partie 50 m m , T o n bräunlichrot, 15 hell, die weisse Engobe ist grossenteils erhalten).6) 2. 61. 4768. F K o Abb. 101.103

W e r k z e u g z u m A b r e i b e n , sogenannte » R e i b s c h e i b e « , m i t a u f der Längsachse l i e g e n d e m G r i f f , aus g r o b e m T o n , v o n H a n d geformt, bis z u m A n s a t z des G r i f f e s erhalten ( L 80 m m , des G r i f f e s 90 m m , grösste Breite 115 m m , grösste D i c k e 36 m m . Abb. 101,2a,b; 103,2a). D i e R e i b f l ä c h e ist d u n k e l z i e g e l r o t (15 h e l l ) , aufsteigend w i r d das W e r k z e u g v i o l e t t b r a u n (15 dunkel) u n d samt d e m G r i f f schwarz. D e r R e c h t s h ä n d e r k a n n i n die z w e i seitlichen E i n b u c h t u n g e n unter d e m vorne 40 m m h o h e n G r i f f l i n k s seinen D a u m e n der L ä n g e n a c h u n d rechts die S p i t z e n der vier gebogenen F i n g e r h i n e i n l e g e n . F ü r das A r b e i t e n a n einer senkrechten F l ä c h e ist d a d u r c h e i n sicherer H a l t gewährleistet (Abb. 103,2d). D e r F u n d stammt aus einer Mörtelschuttschicht m i t K e r a m i k v o r wiegend hadrianisch-antoninischer Z e i t , u . a. der C I B I S U S gestempelten W S 61.4736 [ A a 36. B c 23]. N u r W e n i g e s stammt w i e das d o m i t i a n i s c h e A s I n v . N r . 61. 4773 [ M 97] aus d e m späteren l.Jh. E i n zweites derartiges W e r k z e u g , Inv. N r . 59. 8983, d i e s m a l r u n d statt o v a l , k a m i n einer benachbarten I n s u l a z u T a g e (A bb. 103,2c.d). U n t e r h a l b des Griffansatzes ist der R a n d e i n Stück weit abgebrochen ( D m 138 m m , L des G r i f f e s 105 m m , grösste D i c k e 32 m m ) . M a t e r i a l u n d F a r b e ziegelartig, der R a n d ist bis a u f die gewölbte O b e r - u n d die Unterfläche geschwärzt. I n d e m m a n das E n d g l i e d des D a u m e n s v o n l i n k s unter das G r i f f e n d e u n d die vier gekrümmten F i n g e r v o n rechts i n die V e r t i e f u n g e n schiebt, die die R ö m e r h a n d i m n o c h f e u c h t e n T o n hinterlassen hat, b e k o m m t m a n die Scheibe fest i n den G r i f f (Abb. 103,2d). Sorgloser geformt sind z w e i später gefundene, ovale, ganz erhaltene W e r k z e u g e , Inv. N r . 67. 15396a m i t schachbrettartig geritzter R e i b f l ä c h e (Abb. 103,2e) u n d Inv. N r . 68. 3852 (Abb. 103,2f).

3. 60.10063. F K 404 Abb. 101

Webgewicht i n F o r m einer abgestumpften P y r a m i d e ( H 100 m m , B der Basis 75, resp. 60 m m , der oberen K a n t e 45, resp. 35 m m . Z i e g e l r o t ) . Z w e i kreuzweise angebrachte E i n t i e f u n g e n i m Stumpf.

4. 61. 5267. F K 342 Abb. 101

Schleifstein aus feingebändertem g r a u e m Sandstein ( L ca. 165 m m ) .

5. 60. 8858. F K 325 Abb. 101

S c h m i n k t a f e l , F r g m . aus feinkörnigem, k a r b o n a t i s c h e m ( d o l o m i t i schem?) bis k i e s l i g e m K a r b o n s c h i e f e r , v e r m u t l i c h aus der K a r b o n zone der V o g e s e n ( B e s t i m m u n g M . G . J o o s , L a b . für U r g e s c h i c h t e , Basel). A l l s e i t i g f e i n geglättet, a u f der U n t e r s e i t e s i c h überschnei-

6) A. LEVI, Le terrecotte figurale del Museo Naz. di Napoli, Firenze 1925, Abb. 148: Komische Maske mit zwei Löchern zum Aufhängen.

dende K r a t z e r , a n d e n b e i d e n E c k e n beschädigt, (schwarz, F 23 d u n k e l , F des B r u c h e s gegen 23 hell). 6. 61. 4393. F K 216

Schminktafel, z e r b r o c h e n u n d wieder zusammengesetzt, aus tektonischer B r e c c i e m i t r o t e m K a l k , aus d e n Südalpen ( B e s t i m m u n g F r a u Prof. E . S c h m i d , L a b o r a t o r i u m für U r g e s c h i c h t e , Basel). ( L ca. 125 m m , B 90 m m ) .

7. 61. 6487. F K o Abb. 27.100a.104. 105

Basis mit Weihinschrift, aus S o l o t h u r n e r M a r m o r , i n F r a g m e n t e n gefunden (Abb. 27) u n d zusammengesetzt. H ö h e 135 m m , grösste Breite ( A u f t r e f f e n der R u n d u n g auf die Schrägen) 210 m m , B r e i t e der Rückwand 150 m m , grösste T i e f e 155 m m . H ö h e des schrägen V o r s p r u n g e s 22, hintere E c k e 20 m m vorspringend. Z e n t r a l e Höhl u n g 62 x 20(?) m m , 35 m m tief. K a n a l ca. 4 m m eingetieft (Abb. 104). M i t g e f u n d e n e s Scherbenmaterial aus der z w e i t e n Hälfte des 1. J h . , der jüngste F u n d e i n F a l t e n b e c h e r m i t Sandbewurf aus d e m frühen 2. J h . , Schicht h a d r i a n i s c h , vgl. Strobel S. 33. D i e Schauseite, die die W e i h i n s c h r i f t trägt, ist gerundet. Sie setzt sich n a c h h i n t e n i n schräg einwärts l a u f e n d e n Seiten fort, die R ü c k w a n d ist f l a c h . I n der M i t t e des Steines ist eine i n der A u f s i c h t rechteckige, n a c h u n t e n k o n i s c h verbreiterte Höhlung ( S c h w a l b e n schwanz). D i e s e Z u r i c h t u n g u n d e i n d u r c h die hintere W a n d einmündender K a n a l sprechen dafür, dass auf d e m S t e i n eine Statue gestanden haben dürfte, die m i t B l e i vergossen war. W i e w i r der Inschrift e n t n e h m e n , wurde sie A p o l l o A u g u s t u s geweiht v o n C a i u s C a e l i u s T e r t i u s nach G e l ü b d e : A P O L L I N I A V G S A C R V M C C A E L I V S E X V O T 0 8 ) (Abb. 105). E s stellt sich die F r a g e , ob diese, i n S o l o t h u r n e r M a r m o r eingegrabene W e i h u n g d e m A p o l l o A u g u s t u s i n S o l o t h u r n galt, d e m gemäss einer dort g e f u n d e n e n Inschrift e i n eigenes Gotteshaus gestiftet w o r d e n war9),oder ob i n der C o l o n i a R a u r i c a ausser d e n bisher bezeugten G ö t t e r n M e r c u r i u s u n d AesculapiusiO) a u c h A p o l l o m i t d e m B e i n a m e n A u g u s t u s ausgezeichnet w u r d e , vorausgesetzt, dass es sich n i c h t v i e l m e h r u m einen m i t d e m G o t t e gleichgesetzten K a i s e r handelt.il)

8. 61. 9124. F K 471 Abb. 106

Mahlstein, H 8 c m , D m 36 c m ; T u f f s t e i n ; eine Seite des m i t t i g d u r c h b o h r t e n , gewölbten Steines schräg abgeschlagen.

9. 61. 3674. F K o

Mahlstein, 15 x 8 x 23 c m ; K a l k s t e i n ; f l a c h gewölbte A u s s e n s e i t e , oben und unten Bruchstellen.

10. 61. 3683. F K o

Sandstein unbekannter V e r w e n d u n g , Bruchstück m i t e i n e m V i e r t e l einer Kreishöhlung.

7) R. L A U R - B E L A R T , Führer durch Augusta Raurica , Basel 1966, 130 und Abb. 82. Die Bestimmung des Steines verdanke ich Frl. I. Grüninger, Laboratorium für Urgeschichte, Basel. 8) H. DESSAU 3, Inscriptiones Latinae selectae, 3219.6808. 5073. CIL 13,1,1. 1460. 3073.3074. 3219. 5073. 6808. 9) CIL 13,2, 1. 5169 = E. HOWALD u. E. M E Y E R , Die römische Schweiz, Texte und Inschriften, Zürich 1940, Nr. 246. STÄHELIN, S R Z , 506. 10) STÄHELIN, SRZ 3, 503 f. 11) HO W A L D - M E Y E R , a.O. (oben Anm. 9) 229, zu Nr. 117. STÄHELIN, SRZ ,505 Anm. 2. T H . B U R C K H A R D T BIEDERMANN, Die Kolonie Augusta Raurica, Basel 1910,7 f. 4

3

3

L . Architekturstücke und Mosaikboden 1. 60. 6245. F K o 61. 3606. F K o 61. 7249. F K o Abb. 107

Stirnziegel ( V g l . M A R Q U A R D T , P r i v a t l e b e n , 636 ff. m i t A b b . 10). D r e i F r a g m e n t e aus d e m g l e i c h e n ziegelroten T o n lassen sich z e i c h nerisch z u e i n e m ganzen Z i e g e l zusammenfügen ( R a n d d i c k e 20 m m , errechnete H des Z i e g e l s 200 m m , B 170 m m ) . D i e Zugehörigkeit der F r a g m e n t e z u S t i r n z i e g e l n ist d a d u r c h gesichert, dass die R ü c k seite v o n 61. 7249 e i n e n gerundeten W u l s t trägt, d.h. n o c h d e n A n s a t z des Z a p f e n s , der z w i s c h e n die L e i s t e n der F l a c h z i e g e l u n d die W ö l b u n g des H o h l z i e g e l s eingemörtelt war.i) D e r einfache plastische S c h m u c k besteht aus einer P a l m e t t e : auf der senkrechten M i t t e der Schauseite liegt ein schmaler, an der Basis verbreiterter, o b e n dreigeteilter G r a t , z u dessen b e i d e n Seiten z w e i n a c h i n n e n eingerollte V o l u t e n i m m e r höher aufsteigen. D a m i t h a b e n w i r e i n e n sehr ähnlichen T y p u s , w i e i h n L e h n e r i n drei F r a g m e n t e n i n N o v a e s i u m g e f u n d e n hat ( L E H N E R , N o v a e s i u m , 310. Taf. 22,5).

2. 60. 7916 F K o

Quader aus rotem Sandstein mit plastischem Phallos. D e r würfel-

Abb.

102

förmige B l o c k m i t d e m P h a l l o s z e i c h e n ( H 500 m m , B 430 m m , T i e f e 510 m m . L des P h a l l o s 270 m m ) trug i n der P o r t i c u s , w o h l i n zweiter V e r w e n d u n g , e i n e n Pfeiler. E s dürften deshalb für unseren F u n d die g l e i c h e n Überlegungen gelten, m i t denen B r u n e a u die Veröffentlichung vergleichbarer Steine i n D e l o s einleitet: »Ces signes se trouvent sculptés sur des murs extérieurs (et sur des blocs provenant de murs probablement extérieurs) o u sur d'autres éléments de l'architecture«.2) Ähnliche Reliefs sind uns aus d e m kaiserzeitlichen T h e r a erhalten, unter a n d e r e m ein M a u e r b l o c k , der ausser d e m P h a l l o s die Inschrift »tois philois« »den F r e u n d e n « trägt. 3) A u s einer Bäckerei i n P o m p e j i stammt die Steinplatte, a u f die der L a d e n b e s i t z e r n e b e n die Inschrift »hic habitat felicitas« »hier wohnt das G l ü c k « e i n e n P h a l l o s meisseln liess.4) O h n e Inschrift sind z w e i Quadersteine, die i n der Ostmauer des frührömischen Hauses a u f d e m B i b e r l i k o p f eingemauert waren.5) W i l a m o w i t z sieht i m P h a l l o s ursprünglich n i c h t , w i e i m römischen A b e r g l a u b e n »das O b s z ö n e , das abwehrt, sondern den G o t t , u n d seine K r a f t k o m m t i n der Steigerung seines männlichen K r a f t g e fühls derb, w e n n m a n w i l l , r o h z u m A u s d r u c k « . 6 )

1) Zur Konstruktion der Ziegelbedachung vgl. V. JAHN, Die römischen Dachziegel von Windisch, ASA N.F. 9, 1909,111 f. 2) PH. B R U N E A U , Apotropaia Déliens, Bull. Corresp. Hellen. 88,1964,159 ff. 3) HILLER V. GAERTRINGEN, Thera 1,16 f. 28. 240 f. mit Anm. 30; Thera III, 183 ff. mit Abb. S. 40 = RE s. v. Phallos a.O. (oben S. 218 Anm. 3) 1736. 4) JAHN a.O. (oben S. 218 Anm. 5) 75 mit Anm. 190; 76 mit Anm. 197 = RE s. v. Phallos a.O. (oben S. 218 Anm. 3) 1737. 5) R. L A U R - B E L A R T , Der frührömische Wachtposten auf dem Biberlikopf/SG, Ur-Schweiz, 26, 1962, 47 mit Abb. 40.41. 6) U . v. WILLAMOWITZ-MOELLENDORF, Der Glaube der Hellenen I, Darmstadt 1955, 158 mit Anm. 2. Zum Phallos als Schutz von Stadtmauern, Plätzen und Gebäuden vgl. JAHN a.O. (oben S. 218 Anm. 5, 74 ff. RE s. v. Phallos a.O. (oben S. 218 Anm. 3) 1736. R E s. v. Fascinum a.O. (oben S. 218 Anm. 3)2011.

3. 61.3669. F K o Abb. 108

Basisfragment; 9,1, 13,5, 14;7) R o t e r Sandstein. A u s d e m H u m u s F l . 22. D a s Bruchstück besteht aus h o h e m V i e r t e l w u l s t , der u n t e n den A n s a t z z u einer flachen K e h l e zeigt ; dann Platte, flache, niedrige Kehle.

4. 61. 3670. F K o

Basisfragment; % 14,7, 12,5; R o t e r Sandstein. A u s d e m H u m u s F l . 22. P r o f i l i e r u n g aus hoher Platte, A b s a t z , flacher K e h l e .

5. 61. 3675. F K o

Galgenstein; 16, 32, 25,5; K a l k s t e i n . A u s F l . 16. D e r fünfeckig gebrochene S t e i n trägt i n der M i t t e eine 4 c m tiefe, o b e n 12,5 c m breite runde M u l d e .

6. 61. 3680. F K o

Gesimsfragment; 15,2,9,7; K a l k s t e i n . D a s profilierte F r a g m e n t zeigt den A n s a t z eines K a r n i e s , Plättchen, Viertelstab. S e i t l i c h u n d rückwärts stark bestossen.

7. 61. 3681. F K o Abb. 108

Gesimsfragment; 14,7, 14,5; ( K a l k ) . Profiliertes Stück aus d e m Strassengraben i n F l . 14; A b s a t z , stark geschwungenes K a r n i e s , A b s a t z , A n s a t z einer flachen K e h l e .

8. 61. 3684. F K o Abb. 108

Galgenstein; 25, 27, 62,5; R o t e r Sandstein. D e r schmalrechteckige Stein trägt o b e n m i t t i g eine Höhlung v o n ca. 10 c m D m . D i e Schmalseite m i t A b s a t z u n d profiliert, seitlich eingerückt.

9. 61. 3685. F K o A bb. 108

3/ -Säulentrommel; 28,5,50,42; R o t e r Sandstein. A u s d e m Strassengraben i n F l . 14, v o n einer Porticussäule. S e i t l i c h m i t überstehender Bosse, oben ovales Dübelloch.

10. 61. 3686. F K o

3/ -Säulentrommel; 35, 50, 42; R o t e r Sandstein. A u s d e m Strassengraben i n F l . 14, v o n einer Porticussäule. Rückwärtiges V i e r t e l der Säulentrommel abgesprungen.

11. 61. 3687. F K o

Galgenstein; 24,5, 50, 32,5; ( K a l k s t e i n ) . D e r fünfeckige, unregelmässig bearbeitete Stein trägt i n der breiteren Hälfte eine 11 c m breite u n d 3,5 c m tiefe Höhlung.

12. 61. 9123. F K o

Säulchen; 22, D m ca. 8 c m ; G r a n i t . Kleinsäule aus F l . 26.

13. 61. 9138. F K o

Tür- bzw. Fenstergewändefragment; 62,5, 67,5, 2 5 ; Sandstein. A u s F l . 27. E i n e rechtwinklige E c k e eines Gewändes m i t A n s c h l a g .

14. 61. 9141. F K o Abb. 108

Gesimsfragment; 50,70,110; K a l k s t e i n . A u s F l . 26, aus d e m F u n d a ment v o n M R 31 auf 294.28 m (= O K ) . G e s i m s f r a g m e n t i n W i e d e r verwendung, profiliert aus drei Plättchen u n d V i e r t e l s t a b .

75. 61.9142. F K o Abb. 108

Gesimsfragment; 27,5, 80, 6 0 ; K a l k s t e i n . A u s F l . 29, aus d e m F u n d a m e n t v o n M R 31 auf 294.01 m . G e s i m s f r a g m e n t w i e N r . 14, profiliert aus z w e i Plättchen, K e h l e , Plättchen, K a r n i e s , K e h l e , Platte ( V g l . a u c h A b b . 18).

4

4

7) Diese und die folgenden Masse sind in cm angegeben.

16. 61. 9655. F K o Abb. 109-112

D e r M o s a i k b o d e n mit Ziegelrahmung i n S 6/8. I n der Schnittfläche 6/8 v o n 1960, die eine tiefe A b s e n k u n g aufweist, wurde 1961 e i n kleiner M o s a i k b o d e n freigelegt. D e r v o n M R 1, 18, 2 u n d 14 begrenzte R a u m X I ( V g l . P l a n Abb. 1) befindet sich südöstlich v o n unserer H a l l e u n d war i n d e n oberen S c h u t t s c h i c h t e n s c h o n abgegraben. E s folgen d a n n v o n o b e n n a c h u n t e n eine starke »Brandlehm«-schicht, lockerer rosa Mörtelgrus, z w e i feste Mörtelböden mit L e h m - u n d B r u c h s t e i n b e t t u n g u n d darunter schliesslich der M o s a i k boden. D a s P r o f i l w i r d bestimmt d u r c h die tiefe, trichterförmige A b s e n k u n g i n der M i t t e , die alle S c h i c h t e n m i t m a c h e n . U n s c h w e r ist n o c h der A n s c h l u s s des unteren Mörtelbodens an M R 14 b z w . 18 z u sehen, der weit über d e m N i v e a u der A b s e n k u n g liegt ( m a x i m a l 1,9 m ) . E r liegt aber a u c h n o c h 0,4 m über d e m V F der M a u e r n , was etwa d e m A b s t a n d des Mörtelbodens über d e m M o s a i k entspricht. D a s M o s a i k hat s i c h d a n a c h , wie a u c h die n u r w e n i g abgesunkenen Reste seiner w e s t l i c h e n R a n d p a r t i e ( A b b . 112) z e i g e n , ursprünglich auf der H ö h e des V F , d.h. auf 294.02 b e f u n d e n u n d w i r d w o h l gleichzeitig m i t den M a u e r n sein, während das A b s i n k e n des G r u n des i m m e r neue Mörtelböden u n d Einschüttungen n o t w e n d i g machte. D i e F l ä c h e , auf der M o s a i k s t e i n c h e n i m Mörtelverband angetroffen w u r d e n , beträgt ca. 1,7 x 2,5 m bei einer Raumgrösse v o n 4,3 x 5,2 m . D a s M o s a i k liegt direkt i m Z e n t r u m des R a u m e s u n d ist der etwas schrägstehenden N o r d m a u e r 14 f o l g e n d mit den anderen drei M a u e r n nicht ganz parallel. A n den M a u e r n selbst fand sich v o m M o s a i k keine S p u r , d o c h deuten unzusammenhängende S t e i n c h e n an den Abrutschflächen darauf h i n , dass das M o s a i k ursprünglich grösser als der erhaltene T e i l w a r , w e n n es a u c h nicht bis z u d e n W ä n d e n ging. Letzteres w i r d a u c h d u r c h die fehlende B r u c h s t e i n bettung an den M a u e r n bestätigt. D i e s e r kräftigen Bruchsteinstückung (ca. 20 c m stark), h o c h k a n t gestellten K a l k s t e i n b r o c k e n m i t lockerer Mörtelfüllung, liegt e i n rosafarbener Ziegelmörtel v o n ca. 10 c m D i c k e auf. D e r sehr mürbe Ziegelmörtel, i n den die M o s a i k s t e i n c h e n verlegt s i n d , lässt nicht e r k e n n e n , ob er einst i n m e h r e r e n S c h i c h t e n oder verschiedenen L a g e n aufgetragen wurde. W i c h t i g ist die B e o b a c h t u n g W . Hürbins b e i m A b n e h m e n des M o s a i k s , dass s i c h quadratische F l ä c h e n v o n ca. 20 c m Seitenlänge oder schmale Streifen v o n ca. 8 x 20 c m als G a n z e s abheben Hessen, d . h . , diese Stücke bestanden aus eng gesetzten, fest verkitteten M o s a i k s t e i n c h e n i m Gegensatz z u den sehr unregelmässig u n d m i t grossen Zwischenräumen verlegten Steinc h e n der übrigen F l ä c h e . E s sieht so aus - lehnt m a n die Möglichkeit vorgeformter Mosaikflächen ab - als ob ältere M o s a i k t e i l e wiederverwendet u n d z u s a m m e n m i t d e n sehr sorglos gesetzten n e u e n F l ä c h e n n o c h e i n m a l verlegt w o r d e n wären. D i e Kantenlänge der nur selten quadratisch geschlagenen S t e i n c h e n ist sehr unregelmässig. Sie beträgt 1-2 c m u n d m e h r , i m überwiegenden D u r c h s c h n i t t ca. 1,3 c m . N a c h V . v. G U N Z E N B A C H , D i e römischen M o s a i k e n der S c h w e i z , 1961, 254 k o m m t diese Grösse besonders i n der 1.

Hälfte des 2. J h . vor u n d w i r d i n der 2. Hälfte nur n o c h für R a p p o r t muster beibehalten. E i n B a n d aus roten Z i e g e l p l a t t e n , die h o c h k a n t gestellt tiefer als die Steinpackung h i n a b r e i c h e n , rahmt das M o s a i k f e l d . D i e A n w e n dung dieses bei S c h w e i z e r M o s a i k e n bisher u n b e k a n n t e n M a t e r i a l s (s. V . v. G O N Z E N B A C H a.a.O. 249 ff.) verleiht d e m M o s a i k e i n e n spezifischen, z u s a m m e n mit den u n r u h i g verlegten Steinchen etwas rustikalen Charakter. E s folgen dann v o n aussen n a c h i n n e n ein weisser Streifen aus ca. 7, e i n schwarzer aus 3, wieder e i n weisser aus ca. 10 u n d e i n schwarzer aus 2 Steinreihen. I n die E c k e n des i n n e r e n schwarzen Streifens sind schwarze Quadrate gesetzt, v o n denen aus dünne D i a g o n a l s t r e i f e n auf das eigentliche M i t t e l t e i l z u führen: 9 schwarze Quadrate auf weissem G r u n d als Schachbrettmuster; 8 Quadrate sind u m das mittlere gestaffelt angeordnet, die äussersten v o n i h n e n m i t k l e i n e n weissen Quadraten i n der M i t t e ausgezeichnet. I m freien weissen F e l d sind ausserdem an 6 Stellen schwarze K r e u z c h e n angebracht. A u f z w e i Seiten ist das M o s a i k giebelartig erweitert. Z i e g e l r a h m e n u n d schwarzer M o s a i k s t r e i f e n umschliessen eine weisse F l ä c h e , die ( i m Süden) n o c h z w e i gebogene Dachziegelstücke m i t schwarzen Begleitstreifen enthält. D a s Begleitmaterial ist sehr u n e i n h e i t l i c h . A l s jüngstes sind ganz wenige F u n d e v o m obersten Mörtelboden ab d e m 2. J h . z u z u w e i s e n . D i e M ü n z e n s i n d : unter d e m obersten Mörtelboden ein C l a u d i u s , ein T i b e r i u s , z w e i A u g u s t u s ; unter d e m z w e i t e n Mörtelboden 1/2 R e p . A s , unter d e m M o s a i k e i n A u g u s t u s (alle M ü n z e n s t a m m e n aus hier nicht katalogisierten F u n d k o m p l e x e n ) . Ä h n l i c h die K e r a m i k : Ist über d e m oberen Mörtelboden n o c h flavisches M a t e r i a l unter r e i c h l i c h c l a u d i s c h - n e r o n i s c h e m anzutreffen, so gibt es unter den Mörtelböden v o r a l l e m tiberisch-claudische K e r a m i k . K e i n e Scherbe ist unter d e n Mörtelböden ausschliesslich d e m 2. J h . z u z u weisen. F ü r die D a t i e r u n g des M o s a i k s ist deshalb v o m Begleitmaterial k e i n A u f s c h l u s s z u erwarten, da es sich o f f e n s i c h t l i c h u m Auffüllmaterial aus älteren Straten handelt. E i n e eigentliche G e brauchsschicht war nicht feststellbar. A u s s e r d e m war die S i t u a t i o n grabungstechnisch d u r c h das abgerutschte M a t e r i a l sehr erschwert. D a s M o s a i k rechnet m i t den u m g e b e n d e n M a u e r n , wie M R 2, die i n Per. III, d.h. n o c h ins 1. J h . gesetzt w i r d ( V g l . B e r i c h t T h . Schwarz). A l l e r d i n g s ist damit n o c h nicht der zeitliche A b s t a n d z w i s c h e n M a u e r u n d B o d e n gegeben. A m ehesten m ö c h t e m a n auf G r u n d des b e i V . v. G u n z e n b a c h p u b l i z i e r t e n M a t e r i a l s , das zwar k e i n u n m i t t e l b a r vergleichbares B e i s p i e l enthält, an das 2. J h . denken.

M . Die Münzen A bb. 113

( H . Doppler) I m N o r d w e s t v i e r t e l der Insula 31 sowie i n der angrenzenden Porticus w u r d e n bei der A u s g r a b u n g 1960 11 M ü n z e n , bei der G r a b u n g 1961 148 M ü n z e n g e f u n d e n , v o n d e n e n 145 bestimmt w e r d e n k o n n t e n . D i e Münzserie beginnt m i t r e p u b l i k a n i s c h e n Prägungen u n d endet

m i t e i n e m A s des G o r d i a n u s III (238-244). D i e F r a g e , w a n n die Insula erbaut w u r d e , ist nicht leicht z u beantworten. W i r müssen b e i m B e t r a c h t e n der Münzliste berücksichtigen, dass nur e i n T e i l der Insula i n dieser P u b l i k a t i o n vorgelegt w i r d , u n d dass die Streuung der M ü n z e n innerhalb der Insula sehr u n t e r s c h i e d l i c h sein k a n n . D a n n muss ganz a l l g e m e i n gesagt w e r d e n , dass statistische V e r gleiche m i t anderen Münzbeständen - etwa b e i der D a t i e r u n g frühkaiserzeitlicher Militärplätze oft m i t E r f o l g angewendet!) - m i t V o r s i c h t z u z i e h e n s i n d , d a i n der Münzversorgung einer Z i v i l siedlung einerseits u n d des H e e r e s andererseits U n t e r s c h i e d e bestanden haben werden. A b e r a u c h die verkehrspolitische L a g e der S i e d l u n g sowie deren Standort i n der P r o v i n z w i r d d e n Münzzufluss sicher nicht u n w e s e n t l i c h beeinflusst haben. W i r w e r d e n aber w o h l k a u m f e h l g e h e n , w e n n w i r m i t den augusteischen Münzmeister-Assen u n d der Altarserie v o n L u g d u n u m (deren frühe E m i s s i o n allerdings nicht häufig vertreten ist) i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der D a t i e r u n g der Keramik2) eine erste spätaugusteisch-tiberische B e s i e d l u n g a n n e h m e n . Häufig s i n d die Prägungen für D i v u s A u g u s t u s . D i e s e Serie z i r k u lierte i n spättiberischer Z e i t , hatte aber sicher n o c h d e n G e l d bedarf unter C a l i g u l a z u d e c k e n ( v o n d i e s e m K a i s e r w e r d e n i n A u g s t vergleichsweise w e n i g M ü n z e n gefunden) u n d w i r d a u c h n o c h unter C l a u d i u s bis i n neronische Z e i t verwendet w o r d e n sein.3) Umlaufshöhepunkte haben w i r - wie dies für A u g s t nicht anders z u erwarten ist - unter T r a j a n u n d H a d r i a n . E b e n f a l l s recht oft f i n d e n sich Prägungen der f l a v i s c h e n K a i s e r . A u s der 1. Hälfte des 3. J h . sind nur n o c h vier M ü n z e n g e f u n d e n w o r d e n , u n d zwar über das ganze Grabungsgebiet verstreut. E s ist aber k a u m a n z u n e h m e n , dass i m 3. J h . dieser T e i l der Insula nicht m e h r begangen w u r d e . K e r a m i k des 3. J h . lässt s i c h n o c h fests t e l l e n d u n d i n den a n d e r n T e i l e n der Insula f i n d e n s i c h ebenfalls 1) Zum Beispiel K. K R A F T , Das Enddatum des Legionslagers Haltern. Bonner Jahrb. 155/56,1955/56, 97 ff. und ULBERT, Aislingen, 29 ff. - Über statistische Auswertung der Münzfunde allgemein K. K R A F T u.a.,Bemerkungen zur kritischen Neuaufnahme der Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Jahrb. für Numismatik und Geldgeschichte 7, 1965,35, mit wichtigen Anregungen und Kritiken. In letzter Zeit auch noch G. T H . SCHWARZ, Archäologen an der Arbeit, Bern 1956, 176 ff. Schwarz arbeitet mit der Methode »Anzahl Münzen pro Regierungsjahr«. Einwände dagegen wurden in anderem Zusammenhang schon von K R A F T , Bemerkungen ... 60 ff. gemacht. Ergänzend dazu sei noch bemerkt, dass wir heute in der Lage sind, Münzen teilweise sehr genau einem bestimmten, kleinen Zeitabschnitt innerhalb der Regierungszeit des Kaisers zuzuweisen. Als Musterbeispiel gelte Hadrian, dessen Prägungen in vier Epochen eingeteilt werden können (RIC II, 336 f.) oder Faustina II in den Prägungen unter Antoninus Pius, wo wir ebenfalls vier Unterteilungen vornehmen können (P.L. STRACK, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts, Teil 3, Stuttgart 1937, 14 ff.). Im gleichen Zusammenhang sei auch Nero erwähnt, der 14 Jahre regierte, aber nur während vier Jahren Bronzemünzen schlug. Hier wird die Formel »Anzahl Münzen durch Anzahl Regierungsjahre« eindeutig zu falschen Ergebnissen führen. Der Mangel dieser Auswertungsmethode liegt also darin, dass sie trotz vermeintlicher Genauigkeit die Differenziertheiten des Münzausstosses doch nicht erfassen kann, schon gar nicht die der Umlaufszeiten. Bei der Kurve, die SCHWARZ (a.O. 178) zeichnet, und in welcher er die Münzen von Augst, Colchester und Camulodunum miteinander vergleicht, müssen die oben geäusserten Bedenken über die Münzversorgung beachtet werden. Leider sind wir heute immer noch nicht in der Lage, Endgültiges über die Umlaufszeiten der Münzen zu sagen. Dieses Problem lässt sich vielleicht am ehesten in einer genauen stratigraphischen Auswertung der Münzen in engem Zusammenhang mit der Datierung der mitgefundenen Keramik lösen. 2) Siehe oben S. 43 f. 3) Schweiz. Münzblätter 16,1966, 75, Anm. 6. 4) siehe oben S. 18.35.

M ü n z e n des 3. J h . , sodass dieses P h ä n o m e n m i t einer m e h r z u fälligen F u n d l e e r e z u erklären ist. M a n k a n n sich aber i m m e r h i n e i n m a l die Frage stellen, v o n w e l c h e n F a k t o r e n die Münzfunde innerhalb einer Insula abhängig sind. Sicher spielt die damalige F u n k t i o n des R a u m e s eine bedeutende R o l l e : war er V e r k a u f s l o k a l , Werkstätte oder W o h n r a u m , oder war er anfänglich V e r k a u f s l o k a l u n d wurde d a n n b e i e i n e m späteren U m b a u W o h n r a u m ? I n e i n e m ehemaligen V e r k a u f s l o k a l w u r d e n sicher m e h r M ü n z e n v e r l o r e n als i n e i n e m W o h n r a u m . U n d tatsächlich k a n n m a n bei der E r s t e l l u n g eines Münzstreuungsplanes beobachten, dass sich oft die M e h r z a h l der M ü n z e n i n d e n an die P o r t i c u s anschliessenden R ä u m e n , also i n den Geschäftsräumen findet. D a n n ist a u c h z u berücksichtigen, ob der R a u m einen festen Mörtelboden oder e i n e n w e i c h e r e n L e h m b o d e n - i n w e l c h e n natürl i c h die M ü n z e n rasch eingetreten w u r d e n - besessen hat. Besondere Erwähnung v e r d i e n e n zwei M ü n z e n : B e i der ersten handelt es sich u m e i n e n A s des D o m i t i a n [ M 97] (Abb. 113), der n a c h der Vorderseitenlegende I M P / D O M I T / A V G / G E R ( M . . . C O S ) X I I I I / C E N S i n die Jahre 88/89 z u datieren ist. D e r K o p f des K a i s e r s ist mit L o r b e e r k r a n z nach rechts dargestellt. D i e R ü c k s e i t e ist für D o m i t i a n unbekannt u n d lehnt sich an einen T y p des Titus aus den Jahren 80/81 a n : P A X / A V G V S T / S C , P a x m i t Caduceus i n der L i n k e n u n d Z w e i g i n der R e c h t e n n a c h l i n k s stehend ( V g l . R I C T i t u s 129a). D e r Stil sowie die Averslegende5) zeigen, dass es sich nicht u m eine offizielle stadtrömische Prägung handelt. E s ist eine sogenannte »barbarische Imitation«. D i e s e N a c h a h m u n g e n w u r d e n wahrscheinl i c h i n p r o v i n z i e l l e n Z e n t r e n hergestellt u n d hatten i n diesen Gegenden Kurswert. D i e zweite M ü n z e ist eine K l e i n b r o n z e des Severus A l e x a n d e r aus Nicaea i n der kleinasiatischen Provinz Bithynien [M144] (Abb. 113 Mitte). D i e Vorderseite zeigt zur U m s c h r i f t M / A Y P / C E Y H / A A E Z A N A P O C / A Y T den K o p f des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, die Rückseite hat die Münzstättenbezeichnung N I K A I E O N i m F e l d zwischen drei Feldzeichen. Prägungen östlicher Münzstätten werden i n A u g s t ab u n d z u gefunden.6)

Münz verz eichnis ) 7

Abkürzungen: RIC

=

H . M a t t i n g l y and E . A . S y d e n h a m , T h e R o m a n I m p e r i a l C o i n a g e , V o l . I - V o l . I V 3 , L o n d o n 1923-1949.

5) Offizielle Umschrift für das 14. Konsulatsjahr: I M P / C A E S / D O M I T / A V G / G E R M / C O S X I I I I / C E N S / P E R / P P . 6) N . D Ü R R , Unediertes Bronzemedaillon des L . Verus von Silandos aus Augst. Schweiz. Münzblätter 3,1952/53, 10 f. (»Dass dies jedoch nichts Aussergewöhnliches darstellt, beweisen uns zahlreiche Funde von kleineren »Kolonialmünzen« in Augst...«). E . S C H M I D , Damhirsche im römischen Augst, Ur-Schweiz 29, 1965, 62. H . D O P P L E R , i n : Ausgrabungen in Augst II (Insula 24), Basel 1962, 85. - Vgl. jetzt H . A . C A H N , in : Provincialia, Festschr. f. R. Laur-Belart, Basel 1968, 57 ff. 7) Für Ratschläge und Hinweise beim Ausarbeiten des Münzverzeichnisses habe ich Herrn Prof. Dr. H . A . Cahn, Basel, zu danken.

Kraft Recueil

=

Strack

=

D = Denar Q = Quinar S = Sesterz Nr.

Inv. N r .

V g l . K . K r a f t , D a s E n d d a t u m des Legionslagers H a l t e r n , B o n n e r J a h r b ü c h e r 155/56,1955/56, p. 95 ff. R e c u e i l général des monnaies G r e c q u e s d ' A s i e M i n e u r , v o l . 1/3, Paris 1910. P . L . Strack, U n t e r s u c h u n g e n z u r römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts. T e i l III: D i e Reichsprägung z u r Z e i t des A n t o n i n u s P i u s . Stuttgart 1937. As = As D p = Dupondius Q d = Quadrans

N o m i n a l Datierung

Münzstätte

Zitat

Bemerkungen

unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest.

D m 32 m m , halbiert D m 30 m m , halbiert Egnatuleia? gefüttert D m 31 m m D m 27 m m , halbiert D m 29 m m , halbiert D m 31 m m , halbiert D m 31 m m , halbiert, gelocht D m 29 m m D m 28 m m , halbiert D m 33 m m , halbiert D m 29 m m , halbiert D m 30 m m , halbiert D m 30 m m , geviertelt D m 29 m m , halbiert D m 27 m m , halbiert

Römische R e p u b l i k 1 2 3 4 5 6

7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17

60.8810 60.9409 61.4467 61.9510 61.3905 61.4273 61.4469 61.4940 61.4969

Q D As As As As As

Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom

61.5524 61.5638 61.6787 61.8813 61.9072 61.9371 61.7134 61.8567

As As As As As As As As

Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom

unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest.

As As

Augustus (30 v.- 14 n.) 18

60.9285

As

3/2 v.

Rom

R I C 186

19

60.9425 60.9424

As As

10-3 v. 10-3 v.?

Lugdunum Lugdunum

R I C 360 R I C 360?

25

60.8655 60.8654 61.5948 61.4796 61.9490

As As As As As

9-14 9-14 vor 12 v. ca. 22 v. 3/2 v.

Lugdunum Lugdunum Rom Rom Rom

unbest. unbest. R I C 78 R I C 81 R I C 190

26

61.7128

As

3/2 v.

Rom

R I C 192

27

61.4588

As

3/2 v.

Rom

R I C 192 od. 189

20 21 22 23 24

Schlagmarken I M P A V G über I M P . . ? K r a f t Serie I, A u g u s t u s halbiert, K r a f t I, Augustus? Tiberius? Tiberius? Schlagmarke Schlagmarke auf der Rs: I M P A V G / T I B A V G Schlagmarke auf der Rs: TIB/TIBAVG

28

61.3585

As

Rom

unbest.

29 30

61.4821 61.5064

As As

Rom Rom

unbest. unbest.

31 32

61.5357 61.9372

As As

Rom Rom

unbest. unbest.

33

61.9488

As

Rom

unbest.

34 35

61.7131 61.5185

As As

Rom Rom

unbest. unbest.

36 37 38

61.5674 61.9082 61.5572

Dp Dp Dp

10 v.-•10 n . 10 V.-•10 n . 10 V.--10 n .

Nemausus Nemausus Nemausus

K r a f t II K r a f t II K r a f t II

w o h l Münzmeisteras S c h l a g m . auf R s : T I B M ü n z m . , Schlagmarke M ü n z m . , Schlagmarke auf der R s : T I B I M Münzm. M ü n z m . , Schlagmarke auf der R s : T I B I M w o h l M ü n z m . , halbiert Schlagm • A V G wohl Münzm. wohl Münzm., Schlagmarke auf R s : TIBIM/IMPAVG

halbiert

L y o n e r Altarserie 39 40 41 42

61.9081 61.7129 61.1389 61.4229

As S As As

10-3 v. 10-14 n . 10-14 n . 10-14 n .

Lugdunum Lugdunum Lugdunum Lugdunum

R I C 360 R I C 361 K r a f t II K r a f t II

43 44

61.5023 61.5184

As As

10-14 n . 10-14 n .

Lugdunum Lugdunum

K r a f t II K r a f t II

D As As As As As

14-37 15/16 15/16 15/16 22-30 22-30

Rom Rom Rom? Rom? Rom?

50

61.8960 61.5374 61.5344 61.7136 61.4938 61.3904

RIC RIC RIC RIC RIC RIC

3 18 2 2 6 6

51 52 53 54 55 56 57 58

61.4795 61.4794 61.6022 61.4960 61.3893 61.4048 61.3354 61.4903

As As As As As As As As

22-30 22-30 22-30 22-30 22-30 22-30 22-30 22-30

Rom? Rom? Rom? Rom? Rom? Rom? Rom?

RIC RIC RIC RIC RIC RIC RIC RIC

6 6 6 6 6 6 6 6

59 60

61.6240 61.5214

As As

22-30 22-30

Rom?

RIC 6 RIC 6

61

61.5215

As

22-30

Rom?

RIC 6

S c h l a g m a r k e , gelocht Schlagmarke auf der Rs: TI A V G

Tiberius (14-37) 45 46 47 48 49

gefüttert für D i v u s für D i v u s für D i v u s für D i v u s gallisch für D i v u s für D i v u s für D i v u s für D i v u s für D i v u s für D i v u s für D i v u s für D i v u s Imitation für D i v u s für D i v u s Imitation für D i v u s

Augustus Augustus Augustus Augustus, Augustus Augustus Augustus Augustus Augustus Augustus Augustus Augustus, Augustus Augustus, Augustus

Inv. N r .

Nominal

Datierung

Münzstätte

Zitat

Bemerkungen

62 63 64 65 66 67 68 69 70

61.7863 61.10831 61.7130 61.5573 61.3365 61.1596 61.5363 61.6241 61.4468

As As As As As As As As

22-30 22-30 tib.? tib.? 22/23 spättib. spättib. spättib.

Rom Rom? Rom? Rom? Rom Rom? Rom? Rom?

RIC 6 RIC 6 unbest. unbest. R I C 26 R I C 32 R I C 32 R I C 32

71

61.7971

72

61.8975

für D i v u s A u g u s t u s für D i v u s A u g u s t u s Drusus min.?. Claud.? für D i v u s A u g u s t u s ? für D r u s u s für A g r i p p a für A g r i p p a für A g r i p p a barbarische I m i t a t i o n Altar von Lugdunum barbarische I m i t a t i o n Divus Augustus/Altar barbarische I m i t a t i o n

As

37-41

Rom

R I C 30

41-44 41-44 41-44 41-44 41-44 41-44 41-44 41-54? 41-54?

Rom Rom Lugdunum Rom Rom Rom Rom Rom?

R I C 66 R I C 66 R I C 67 R I C 67 R I C 67 R I C 69 unbest. unbest. unbest.

64-68

Lugdunum

R I C 73

70/71 70 71 69-79 70-79 früh

Rom Lugdunum Lugdunum Lugdunum Lugdunum Rom?

R I C 30 R I C 399 R I C 502 unbest. unbest. unbest.

90/91 81/82 81-84 früh 81-96

Rom Rom Rom Rom Rom

R I C 393? unbest. unbest. unbest. unbest.

Nr.

C a l i g u l a (37-41) 73

61.6021

C l a u d i u s (41-54) 74 75 76 77 78 79 80 81 82

61.5492 61.6326 61.4071 61.4782 61.7138 61.5213 61.5075 61.4305 61.5153

As As Dp Dp Dp As As As As

83

61.1292

As

gallisch

G e r m a n i c u s oder Claudius barbarische I m i t a t i o n

Nero (54-68) 84

S

61.7133

Vespasian (69-79) 85 86 87 88 89 90

61.7126 61.9653 61.7132 61.4632 61.5863 61.4512

D As As As As As

FIDES/PVBLICA VICTORIA

D o m i t i a n (81-96) 91 92 93 94 95

61.1375 61.5860 61.1926 61.5089 61.4304

Dp As As Dp As

Virtus Pallas Pax

96 97

61.5881 61.4773

As As

81-96 u m 88/89

Rom

98

61.1686

S

81-96

Rom

unbest.

Dp Dp As As As S Qd As S Dp As S As

103-111 98/99 98/99 99/100 101/102 103-111 98-117 111-117 n a c h 100 98-117 u m 100 u m 100 98-117

Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom

R I C 502 R I C 385 R I C 402 R I C 417 R I C 434 R I C 571 R I C 699 unbest. unbest. unbest. unbest. unbest. unbest.

unbest. barbarische N a c h prägung? (Abb. 113)

T r a j a n (98-117) 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111

60.9613 61.9654 61.3774 61.5074 61.3326 61.7137 61.4556 61.4060 61.5671 61.5891 61.1377 61.3351 61.1909

Victoria

H a d r i a n (117-138) 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122

60.9494 61.1489 61.3630 61.9942 61.3449 61.4658 61.4059 61.4849 61.1910 61.1730 61.1762

Dp Dp As As As As S S S As S

134-138 125-128 125-128 125-128 125-128 134-138 134-138 134-138 117-138 130-138 130-138

Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom Rom

R I C 809? R I C 657? R I C 668 R I C 674 R I C 678 R I C 821 R I C 970 R I C 970b unbest. unbest. unbest.

123 124 125

61.3450 61.1711 61.1942

Dp As As

117-138 125-134 117-138

Rom Rom Rom

unbest. unbest. unbest.

Concordia Stehender K a i s e r oder V i r t u s

Antoninus P i u s (138-161) 126 127 128 129

61.1376 61.1908 61.4087 61.6145

S S S As

154/55 140-144 157/58 147/48

Rom Rom Rom Rom

R I C 929 R I C 654? Strack 1139 R I C 1263

130

61.5892

S

157/58

Rom

R I C 1345

131

61.4189

D

M i t t e 2. J h .

Rom

unbest.

fehlt R I C für M a r c u s A u r e l i u s Caesar für M a r c u s A u r e l i u s Caesar für M a r c u s A u r e l i u s Caesar

Faustina I 132 133

61.1662 61.4425

nach 141 nach 141

Rom Rom

R I C 1103 R I C 1116

170/71

Rom

R I C 1000

unter M . Aurel unter M . Aurel

Rom

R I C 1632

Rom

R I C 1639

für D i v a Faustina I für D i v a Faustina I

Marcus Aurelius (161-180) 134

61.1378

S

Faustina II 135

61.1789

As

136

61.1678

As

Lucius Verus 137

61.1467

S

nach 169

Rom

R I C 1509

61.1721

S

unter M . Aurel

Rom

R I C 1728

192 unter Commodus

Rom Rom

R I C 644 R I C 654

für D i v u s V e r u s

Lucilla 138

Commodus (177-192) 139 140

61.3946 61.3705

As S

für D i v u s M a r c u s Aurelius

Crispina 141

61.5862 A s

unter C o m m o d u s

R o m R I C 685?

Venus?

Septimius Severus (193-211) 142

61.1763

D

Rom

R I C 80

222-228 222-235

Rom Nicäa Bithynia

R I C 133 Recueil 1/3,477,617

238-244

Rom

R I C 300b

196/97

Severus Alexander (222-235) 143 144

61.1370 61.6377

D

Gordianus III (238-244) 145

61.6180 A s

14 M ü n z e n u n b e s t i m m b a r

(Abb. 113 Mitte)

N . Münzstempel

( H . Doppler)

Abb. 114.115

B e i der A u s g r a b u n g 1961 i n der N W - E c k e der Insula 31 k a m e n vier als Münzstempel z u deutende, spitz-kegelförmige Eisenstücke z u m V o r s c h e i n . ! ) E s zeigte sich indessen b a l d , dass dies nicht die ersten i n A u g s t gefundenen W e r k z e u g e z u r Münzherstellung waren. T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n beschreibt unter d e m T i t e l »Falschmünzer i n A u g u s t a R a u r i c a « z w e i Münzgussformen aus T o n , fünf G u s s f o r m e n aus B l e i u n d e i n e n Münzstempel aus Eisen.2) E i n e weitere G u s s f o r m aus T o n k a m i n neuerer Z e i t b e i der G r a b u n g 1957 i n Insula 24 z u m V o r s c h e i n (Inv. N r . 1957.2297). D a F u n d e v o n M ü n z stempeln eher selten s i n d , rechtfertigt es s i c h , die vier n e u gefundenen Beispiele m i t d e m bereits b e i T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n erwähnten Stem p el u n d den d o c h i n diesem Z u s a m m e n h a n g nicht ausser acht z u lassenden G u s s f o r m e n z u v e r g l e i c h e n u n d z u interpretieren.

Katalog der Münzstempel von 1961 (Insula 31) und 1911 (Abb. 114): 1. S t e m p e l 1961.1569 1 : V o r d e r s e i t e n s t e m p e l (Unterstempel) 2: K o n i s c h , m i t Stachel. H ö h e m i t Stachel 115 m m , ohne Stachel 96 m m . D u r c h m e s s e r Prägefläche 23 m m , D u r c h m e s s e r Basisfläche 55 m m . G e w i c h t 802 g 3: M e t a l l : E i s e n 4: F u n d o r t : N W - E c k e Insula 31, z w i s c h e n M i t t e l p f e i l e r v o n M R 27 u n d der w e s t l i c h anschliessenden Füllmauer (vgl. Abb. 12) 5: B e m e r k u n g e n : A u f der Prägefläche R e s t e v o n Perlstab, die a u f eine Münzgrösse v o n 17-18 m m schliessen lassen. Buchstabenfragment: ( . . . ) C T I A ( . . . ) ? 2. S t e m p e l 1961.1570 1 : Vorderseitenstempel 2: K o n i s c h , m i t Stachel. H ö h e m i t Stachel 94 m m , ohne Stachel 76 m m . D u r c h m e s s e r Prägefläche 25 m m , D u r c h m e s s e r Basisfläche 45 m m . G e w i c h t 590 g 3: E i s e n 4: wie S t e m p e l N r . 1 3. Ste mpe l 1961.1943 1 : Vorderseitenstempel 2: K o n i s c h m i t Stachel. H ö h e m i t Stachel 88 m m , ohne Stachel 83 m m . D u r c h m e s s e r Prägefläche 21 m m , D u r c h m e s s e r Basisfläche 54 m m . G e w i c h t 607 g 3: E i s e n 4: wie S t e m p e l 1

1) Dank für verschiedene Anregungen und Hinweise schulde ich Fräulein Dr. R. Steiger, Basel, und den Herren Prof. Dr. H.A. Cahn, Basel, Dr. L. Mildenberg, Zürich, und Dr. H.R. Wiedemerf, Brugg. - Der vorliegende Beitrag ist bereits veröffentlicht in: Schweizer Münzbl. 16,1966,18 ff. 2) Th. BURCKHARDT-BIEDERMANN, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 14, 1915, 1 ff. Vgl. auch STAEHELIN, S R Z , 258 ff. 3

1 : Rückseitenstempel (Oberstempel) 2: K o n i s c h , H ö h e 96,5 m m , D u r c h m e s s e r Prägelläche 25 m m , D u r c h m e s s e r Basisfläche 52 m m . G e w i c h t 832 g 3: E i s e n 4: wie S t e m p e l 1 5: B e m e r k u n g e n : D e u t l i c h e R e s t e v o n Perlstab, die auf eine Münzgrösse v o n 18-19 m m schliessen lassen. R e s t v o n Buchstabe A ( ? ) . G e g e n die leicht auskragende Basisfläche (= Schlagfläche) h i n beidseitig ovale E i n b u c h t u n g e n (evtl. z u m H a l t e n der S t e m p e l m i t der Z a n g e ; H i n w e i s v o n H e r r n Prof. L a u r ) . 5. Stempel 1911.1367 1 : Rückseitenstempel als U n t e r s t e m p e l 2 : K o n i s c h , a c h t e c k i g , m i t Stachel. H ö h e m i t Stachel 65,5 m m , ohne Stachel 53 m m . D u r c h messer Prägefläche 23 m m , D u r c h m e s s e r Basisfläche 41,5 m m . G e w i c h t 378 g 3: E i s e n 4: A u g s t V i o l e n r i e d , Parc. 311. Möglicherweise Insula 39, »Amphorenkeller« (R. L A U R B E L A R T , F ü h r e r d u r c h A u g u s t a R a u r i c a , 19664,133 f.). 5: B e m e r k u n g e n : D a s negative Münzbild zeigt zur U m s c h r i f t C O N C O R D I A die G ö t t i n m i t Füllhorn u n d Patera(?) nach l i n k s sitzend. D u r c h m e s s e r der M ü n z e 17 m m . W a h r s c h e i n l i c h D e n a r der I u l i a D o m n a R I C IV/177/637(?). Z u m ersten M a l wurde dieser S t e m p e l v o n T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n p u b l i z i e r t (vgl. A n m . 2). W i e schon oben gesagt wurde, sind F u n d e v o n Münzstempeln selten ; aus begreiflichen Gründen, da die nicht m e h r verwendbaren G e r ä t e sofort e i n g e s c h m o l z e n w u r d e n , u m einer möglichen Falschmünzerei m i t O r i g i n a l s t e m p e l n v o r z u b e u g e n . B e i E . Babelon3) sind r u n d 15 römische Stempel erwähnt. C . C . Vermeule4) führt i n seiner neuesten u n d i n ihrer A r t vollständigsten P u b l i k a t i o n antiker Münzstempel schon gegen 60 S t e m p e l auf, was v e r g l i c h e n m i t der ungeh e u r e n Z a h l der bekannten römischen M ü n z e n aber i m m e r n o c h äusserst w e n i g ist. D i e A u g s t e r S t e m p e l sind deshalb e i n bedeutender Z u w a c h s , vor a l l e m a u c h ihrer F o r m e n w e g e n , die m i t keiner der i n den genannten A r b e i t e n behandelten E x e m p l a r e ganz übereinstimmen. Sie lassen sich etwa vergleichen m i t den S t e m p e l n aus d e m Istituto de V a l e n c i a de D o n J u a n i n M a d r i d . 5 ) Z w e i d a v o n sind lang u n d schwach k o n i s c h , die andern b e i d e n k u r z u n d stark k o n i s c h . A l l e vier Stücke sind aus E i s e n , s t a m m e n j e d o c h aus der frühen K a i s e r z e i t u n d waren nur für die Prägung v o n K u p f e r - u n d B r o n z e m ü n z e n bestimmt. A u c h die tiberischen Stempel v o n P a r a y - l e - M o n i a l u n d Calahorra6) verjüngen sich gegen die Prägefläche h i n ; allerdings beträgt die H ö h e der S t e m p e l n u r 46 m m , b z w . 42 m m u n d weniger, z u d e m sind hier Stempelfassungen a n z u n e h m e n . R . L a n t i e r p u b l i z i e r t e die W e r k z e u g e aus einer gallorömischen Münzstätte, die i n der N ä h e der G e m e i n d e n Sérignan u n d U c h a u x (Vaucluse) gefunden w o r d e n sind.7) D r e i v o n i h m als L o c h e i s e n bezeichnete W e r k z e u g e haben eine grosse Ähnlichkeit m i t unseren Münzstempeln (a.a.O. N r . 3,11,12). E s ist sehr gut möglich, dass es sich a u c h hier u m solche handelt. E i n kegelförmiger S t e m p e l w u r d e a u c h i n Sisak - d e m a n t i k e n Siscia - i n J u g o s l a w i e n gefunden. E s ist der Rückseitenstempel für e i n e n reduzierten F o l l i s C o n s t a n t i n s I. Seine 3) E. B A B E L O N , Traité des monnaies grecques et romaines I, Paris 1901. 4) C . C . V E R M E U L E , Some Notes on Ancient Dies and Coining Methods, London 1954. 5) Abgebildet bei V E R M E U L E (wie A n m . 4) 27. 6) V E R M E U L E (wie A n m . 4) Nr. 28.29 und Nr. 15-18. 7) R. L A N T I E R , Atelier gallo-romain de monnayeur, Schweiz. Münzblätter, 1,1949, Heft 4, 57 f.

H ö h e beträgt ungefähr 4 cm8) D i e lang-kegelförmige F o r m sowie der v o n der M i t t e der Basisfläche ausgehende S t a c h e l , w e l c h e r z u r F i x i e r u n g des Stempels i m H o l z a m b o s s d i e n t e , e r i n n e r n an m i t t e l a l t e r l i c h e S t e m p e l , wie sie etwa das H i s t o r i s c h e M u s e u m B a s e l verwahrt. L e i d e r sind die vier n e u g e f u n d e n e n S t e m p e l sehr stark k o r r o d i e r t , so dass s i c h auf der Prägefläche ausser geringen Perlstab- u n d B u c h s t a b e n f r a g m e n t e n nichts m e h r e r k e n n e n lässt. S o m i t fällt eine typologische D a t i e r u n g , sowohl n a c h Prägung w i e a u c h n a c h F o r m d a h i n . D e r archäologische B e f u n d ergibt e i n e n A n s a t z »nach A n t o n i n u s Pius«.9) E s ist a n z u n e h m e n , dass s i c h die v i e r S t e m p e l - i n A n l e h n u n g an die D a t i e r u n g desjenigen b e i T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n - ebenfalls i n die ersten Jahrzehnte des 3. J h . e i n o r d n e n lassen. D a b e i ist w o h l der a l l g e m e i n e n F o r m ( k o n i s c h gegen die Prägefläche verjüngt, Stachel auf der Basisfläche) grössere B e d e u t u n g b e i z u m e s s e n als d e m Q u e r s c h n i t t ( r u n d oder polygonal). D i e teilweise n o c h sichtbaren R e s t e v o n Perlstab lassen auf eine Münzgrösse v o n 17-19 m m schliessen; es hat sich demnach wie b e i m Stempel bei T h . Burckhardt-Biedermann u m W e r k zeuge z u r Prägung v o n D e n a r e n gehandelt. W i e drei unserer S t e m p e l ist a u c h derjenige bei T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n , U n t e r s t e m p e l , was s i c h aus d e m bereits erwähnten Stachel auf der Basisfläche ergibt. D a s ausserordentl i c h gut erhaltene B i l d ist f r e i l i c h das einer R ü c k s e i t e . E s zeigt z u r U m s c h r i f t C O N C O R D I A die G ö t t i n m i t F ü l l h o r n u n d Patera(?) n a c h l i n k s auf e i n e m Sessel s i t z e n d . T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n erkannte bereits, dass sich dieser S t e m p e l a m ehesten I u l i a D o m n a z u w e i s e n lässt ( R I C I V l / 1 7 7 / 6 3 7 , datiert 196-202). D i e i n R I C erwähnte M ü n z e stammt allerdings aus L a o d i c e a ad M a r e , d o c h darf m a n a n n e h m e n , dass die g l e i c h e n M o t i v e ganz besonders natürlich, w e n n w i r eine m o b i l e Münzstätte voraussetzen - n i c h t a n e i n e n b e s t i m m t e n O r t g e b u n d e n waren. A u f j e d e n F a l l w i r d der S t e m p e l i n die severische Z e i t gehören. D e r Vollständigkeit halber sei d a z u erwähnt, dass a u c h v o n I u l i a P a u l a ( R I C I V 2 / 45/211) u n d Severus A l e x a n d e r ( R I C IV2/92/275) M ü n z e n m i t der U m s c h r i f t C O N C O R D I A u n d ähnlichen D a r s t e l l u n g e n der G ö t t i n geprägt w o r d e n s i n d . Ü b e r die T a t s a c h e , dass hier e i n U n t e r s t e m p e l z u r H e r s t e l l u n g des Rückseitenbildes verwendet w u r d e , können w i r vorläufig n u r V e r m u t u n g e n anstellen. A m einfachsten scheint uns die Erklärung, z u der a u c h L . M i l d e n b e r g neigt, dass die m o b i l e n provinzialrömischen Münzstätten die hergebrachte R e g e l nicht m e h r streng beobachteten. W e n n w i r uns die Frage stellen, ob die m i t d e n A u g s t e r Münzstempeln u n d G u s s f o r m e n hergestellten M ü n z e n v o m Staate rechtmässig ausgegeben w o r d e n oder ob sie als P r o d u k t e v o n F a l s c h m ü n z e r n z u betrachten seien, betreten w i r e i n n o c h w e i t g e h e n d offenes u n d umstrittenes F e l d der a n t i k e n N u m i s m a t i k . Tatsache ist, dass m a n früher m e h r v o n F a l s c h münzerei sprach, als w i r dies heute t u n . N o c h R e g l i n g schreibt, dass »aus d e m A l t e r t u m w o h l n u r S t e m p e l v o n N a c h a h m e r n u n d F a l s c h m ü n z e r n « erhalten sind.iO) F ü r die v o r l i e g e n den B e i s p i e l e (Stempel u n d G u s s f o r m e n ) aus A u g s t schreibt T h . B u r c k h a r d t - B i e d e r m a n n Ä h n l i c h e s , ebenso F . Stähelin, allerdings beide m i t der Einschränkung, dass G u s s m ü n z e n »durchaus n i c h t n u r v o n F a l s c h m ü n z e r n « stammenii) u n d »dass i n den P r o v i n z e n des W e s t e n s massenhaft F a l s c h m ü n z e r e i v o n d e n B e h ö r d e n w e n n n i c h t selber b e t r i e b e n , so d o c h i n der R e g e l stillschweigend geduldet wurde«.12) D a s P r o b l e m dreht s i c h also v o r a l l e m u m die G u s s f o r m e n z u r Münzherstellung, die an d e n verschiedensten O r t e n des W e s t e n s , 8) E. P E G A N , Die antiken Prägestempel aus Jugoslawien, in: Atti del Congresso Internazionale di Numismatica, Roma 1961 (Rom 1965) 439 und Taf. 30,4. 9) Laut brieflicher Mitteilung, die mir der Ausgräber, Herr Dr. R. Strobel, freundlicherweise zukommen Hess. Die Stempel lagen im humosen Erdreich auf Mauer 27 der Insula 31, zwischen einer jüngeren Füllmauer und einem Sandsteinpfeiler (vgl. Abb. 12). 10) K. REGLING, unter dem Stichwort »Stempel«, in: F. v. SCHRÖTTER, Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1930. 11) BURCKHARDT-BIEDERMANN (wie Anm. 2) 7. 12) STAEHELIN (wie Anm. 2) 258.

vor a l l e m aus der ersten Hälfte des 3. J h . g e f u n d e n w o r d e n sind.13) I n der a n t i k e n G e s e t z gebung gehört das N a c h g i e s s e n v o n M ü n z e n eindeutig z u r F a l s c h m ü n z e r e i , so i n Sullas »lex C o r n e l i a de falsis« (81 v. C h r . ) , b e i Iulius Paulus ( A n f a n g 3. Jh.): q u i n u m m o s aureos argenteos adulteraverit lavaverit conflaverit (Sententiae 5.25.1) u n d i m C o d e x T h e o d o s i a n u s 438 n . C h r . ) : n u m m u m falsa fusione formare (9.21.3) .14) D e m klar f o r m u l i e r t e n Gesetzestext stellen sich natürlich dessen A n w e n d u n g u n d A u s l e g u n g i n d e n P r o v i n z e n gegenüber. I m 3. J h . herrschte hier grosse G e l d k n a p p h e i t , sodass v o m Staate b e s t i m m t N o t m a s s n a h m e n ergriffen w e r d e n mussten. E i n e dieser M a s s n a h m e n w i r d das E i n r i c h t e n m o b i l e r M ü n z stätten gewesen sein.i5) Dass solche m o b i l e n Münzstätten i n der P r o v i n z a u c h s c h o n i m 1. J h . v. C h r . zeitweise bestanden h a b e n , beweisen die H a l b v i c t o r i a t e n aus Nyon.i6) O b aber wie a u c h a n g e n o m m e n w i r d - das G i e s s e n der M ü n z e n v o m Staate geübt oder geduldet w u r d e , erscheint d o c h eher fraglich. B e i d e n Münzgussformen des 3. J h . sind sehr v i e l e , die n i c h t zeitgenössische K a i s e r a b b i l d e n , s o n d e r n M ü n z e n bis ins 1. J h . zurück z u m V o r b i l d haben.17) O b eine derartige V e r h e r r l i c h u n g früherer K a i s e r , die nicht als »restitutio« z u betrachten ist, i m S i n n e des j e w e i l i g e n H e r r s c h e r s w a r , ist n i c h t unbedingt a n z u n e h m e n . W e n n aber die gegossenen, falschen M ü n z e n v o m Staate geduldet w u r d e n , so entstand damit e i n gefährlicher Präjudizfall, der der F a l s c h m ü n z e r e i T ü r u n d T o r öffnete. D i e F a l s c h münzerei galt j a während der g a n z e n römischen Z e i t als sehr schweres V e r g e h e n , z u z e i t e n sogar als Majestätsverbrechen. M . W . w e r d e n gegossene M ü n z e n aus dieser E p o c h e selten gefunden. A u s A u g s t z . B . ist m i r e i n einziges E x e m p l a r bekannt.18) D a s lässt d o c h v i e l l e i c h t d e n Schluss z u , dass d i e gegossenen M ü n z e n - d i e als solche j a leicht erkennbar w a r e n - v o m Staate eingezogen w u r d e n . U n b e s t r i t t e n bleibt, dass i n der ersten Hälfte des 3. J h . a n v i e l e n O r t e n M ü n z e n gegossen w u r d e n . Offenbar muss es s i c h u m grosse organisierte Falschmünzerbanden gehandelt h a b e n , die aus einer Z e i t der G e l d k n a p p h e i t i h r e n N u t z e n z u z i e h e n verstanden. D i e A u g s t e r M ü n z s t e m p e l w e r d e n w o h l z u einer m o b i l e n Münzstätte - wie sie o b e n bereits erwähnt wurde - aus der 1. Hälfte des 3. J h . gehört haben. D i e Möglichkeit einer M ü n z stätte i n A u g s t - allerdings n a c h 258 - aufgrund des T e t r i c u s f u n d e s i n M u t t e n z erwägt a u c h N . Dürr.19) E s w i r d keinesfalls eine grossangelegte O f f i z i n gewesen s e i n , wie w i r sie

13) Es ist hier nicht der Ort, alle diese Frage streifenden Abhandlungen zu zitieren, das wurde bereits von M . JUNGFLEISCH und J. SCHWARTZ, Les moules de monnaies impériales romaines, 1952, und in dem Supplément à la bibliographie des moules de monnaies impériales romaines, von J. SCHWARTZ, Schweiz. Münzblätter 13, 1963/64,12 ff. besorgt. Es sei aber immerhin auf einige für diesen Aufsatz herangezogene Arbeiten hingewiesen: DAREMBERG-SAGLIO II, s.v. forma. P. STEINER, Xanten. Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I, Frankfurt 1911, 96 und Abb. 13. G. BEHRENS, Eine römische Falschmünzerwerkstätte in MainzKastel, Mainzer Zeitschr. 15/16,1920/21, 25 ff. GERMANIA R O M A N A 1922, XXI und Taf. 81,7.8. K. REGLING, unter dem Stichwort »Guss«, in F. v. SCHRÖTTER, (wie Anm. 10). C.H.V. SUTHERLAND, Coinage and Currency in Roman Britain, London 1937, 42 ff. N. DÜRR, Beobachtungen zur römischen Münzprägung, Jahresber. des Historischen Museums Basel 1953, 35 f. K. CHRIST, Antike Münzfunde Südwestdeutschlands, in: Vestigia 3/1 + II, Heidelberg 1960,132 f. 14) Zitate nach Th. Mommsen, Römisches Strafrecht, Leipzig 1899, 673. Im weiteren wurde berücksichtigt Ph. GRIERSON, The Roman Law of Counterfeiting, in: Essays in Roman Coinage, presented to Harold Mattingly, London 1956, und RE VI 1976, s.v. falsum. 15) V E R M E U L E (wie Anm. 4) 38 f., vor allem 40. 16) N. DÜRR und H. BÖGLI, Halbvictoriaten Julius Caesars, Schweiz. Münzblätter 6,1956, Heft 21, 7ff. Einwände dagegen von K . K R A F T , Die Rolle der Colonia Iulia Equestris und die römische Auxiliar-Rekrutierung, Jahrb. R G Z M . 4,1957, 82, Anm. 8 (Hinweis von L. Berger). 17) Für die Gleichzeitigkeit dieser Gussformen vgl. u.a. BEHRENS (wie Anm. 13). 18) Bei den Ausgrabungen in Insula 24 wurde die gegossene Münze eines Adoptivkaisers gefunden, vgl. Ausgrabungen in Augst II, Basel 1962, 87. 19) N. DÜRR (wie Anm. 13) 36.

etwa für R o m kennen.20) V i e l m e h r w i r d es s i c h u m e i n e n Betrieb gehandelt h a b e n , i n d e m n u r wenige B e a m t e beschäftigt waren. D e r V e r s u c h liegt nahe, eine R e k o n s t r u k t i o n n a c h m i t t e l a l t e r l i c h e n D a r s t e l l u n g e n vorzunehmen.21) D e r V o r d e r s e i t e n s t e m p e l , auf dessen Prägefläche der Schrötling gelegt w u r d e , war d u r c h d e n Stachel fest i m H o l z a m b o s s verankert. M i t der H a n d oder einer Z a n g e hielt der Münzarbeiter d e n Rückseitenstempel über d e n Schrötling u n d führte m i t der andern H a n d d e n Schlag aus. F ü r den Prägevorgang genügte also e i n A r b e i t e r ; andere m ö g e n s i c h m i t d e m G i e s s e n der Schrötlinge u n d d e n V e r w a l t u n g s a r b e i t e n beschäftigt haben. D i e S t e m p e l w u r d e n w a h r s c h e i n l i c h v o n den grossen Münzstätten an die m o b i l e n Werkstätten ausgegeben.22) V o r s t e h e r v o n P r o v i n z münzstätten war e i n »procurator monetae augustae«.23) O b allerdings a u c h für A u g s t oder überhaupt für die m o b i l e n Münzstätten e i n s o l c h h o h e r B e a m t e r a n z u n e h m e n ist, sei d a h i n gestellt. B e i der eben s k i z z i e r t e n R e k o n s t r u k t i o n k a n n es s i c h l e d i g l i c h u m eine A r b e i t s hypothese h a n d e l n , d a w i r über m o b i l e Münzstätten u n d ihre Inventarien n o c h v i e l z u w e n i g unterrichtet sind.

20) Für die Organisation der Münzstätte in Rom vgl. M . ALFÖLDI, Epigraphische Beiträge zur römischen Münztechnik bis auf Konstantin den Grossen, Schweiz. Numismatische Rundschau 35, 1958/59, 35 ff. R. A. CARSON, System and Product in the Roman Mint, in: Essays in Roman Coinage (wie Anm. 14) 227 ff. H. M A T T I N G L Y , Roman Coins, London I960 ,129 ff. N. DÜRR (wie Anm. 13) 27 ff. DAREMBERG-SAGLIO III, 2,1972 s.v. moneta. 21) Siehe z.B. den Holzschnitt aus dem »Weiss Kunig«, ca. 1517, in T. K R O H A , Münzen sammeln, Braunschweig 1961, 6. 22) V E R M E U L E (wie Anm. 4) 41. 23) DAREMBERG-SAGLIO III, 2,1938, s.v. monetarii. Th. MOMMSEN, Römisches Münzwesen, Berlin 1860,747. 2

4. Abkürzungsverzeichnis a) technische Begriffe BS Dm F FB FK FK o FL FT FUe LW MR OK OZ Pr. RS Str. UK UZ VF WS ZT

Bodenscherbe Durchmesser Farbe F a r b e der B e m a l u n g Fundkomplex F u n d k o m p l e x nicht katalogisiert Fläche F a r b e des T o n e s F a r b e de Überzugs lichte W e i t e Mauer Oberkante obere Z o n e (bei Reliefsigillata) Profil Randscherbe Standring Unterkante untere Z o n e (bei Reliefsigillata) Vorfundament Wandscherbe Zonenteiler (bei Reliefsigillata)

b) Literatur Acta R C R F . ASA. Berger, Gläser aus V .

A c t a R e i Creatariae R o m a n a e F a u t o r u m 1,1958 ff. A n z e i g e r für schweizerische A l t e r t u m s k u n d e 1,1968 ff. L u d w i g Berger, Römische Gläser aus Vindonissa. Veröffentl. d. G e s . Pro V i n d o n i s s a B d . 4. Basel 1960. Binsfeld, K ö l n - R u d o l f W o l f g a n g Binsfeld, Z u den römischen Töpfereien a m Rudolfplatz platz i n Köln. Kölner Jahrbuch f. V o r - u n d Frühgesch. 7, 1964, 19 ff. Brassington, Trajanic K i l n M a u r i c e Brassington, A Trajanic K i l n C o m p l e x near Little Chester, Complex D e r b y , 1968. T h e Antiquaries Journal 51,1971,36 ff. Callender, A m p h o r a e M . H . Callender, R o m a n A m p h o r a e . W i t h Index of Stamps. (= Callender) O x f o r d 1965. CIL. C o r p u s Inscriptionum L a t i n a r u m . Curie,Newstead J . C u r i e , A R o m a n Frontier Post and its People: the F o r t at (= Curie) Newstead i n the Parish o f Melrose. Glasgow 1911. Daremberg - Saglio C h . D a r e m b e r g u . E d m . S a g l i o , D i c t i o n n a i r e des Antiquités grecques et romaines. Paris 1877 ff. Déchelette, Vases ornés Joseph Déchelette, L e s vases céramiques ornés de la G a u l e ro(= Déchelette) maine. Paris 1904. Dessau, Inscr. sel. H e r m a n n u s D e s s a u , Inscriptiones L a t i n a e selectae I-III. B e r l i n 1954/552. D r a c k , Sigili. Imit. W a l t e r D r a c k , D i e helvetische T e r r a Sigillata-Imitation des (= Drack) 1. Jahrhunderts n . C h r . S c h r i f t e n d . Inst. f. U r - u n d Frühgesch. der S c h w e i z 2. B a s e l 1945.

Dragendorff, Terra Sigillata H a n s Dragendorff, Terra Sigillata. E i n Beitrag zur Geschichte der griechischen u n d römischen K e r a m i k . Bonner Jahrb. 96/97,1895, (= Drag.) 18-155. Hans Dragendorff u . C a r l Watzinger, Arretinische Reliefkeramik D r . - W . , A r r e t . Reliefmit Beschreibung der Sammlung i n Tübingen. Reutlingen 1948. keramik H e i n r i c h Dressel, Corpus Inscriptionum L a t i n o r u m 15,2. B e r l i n Dressel, A m p h o r a e 1899. 491.657 ff. u n d Taf. II. (= Dressel) F r i e d r i c h D r e x e l , D a s K a s t e l l Faimingen. D e r ObergermanischDrexel, Faimingen Raetische L i m e s des Römerreiches B V I N r . 66c. Heidelberg 1911. H a n s Jürgen Eggers, D e r römische Import i m freien G e r m a n i e n . Eggers, Import Atlas der Urgeschichte 1. H a m b u r g 1951. J o a c h i m W e r n e r (Hrsg.), Studien z u A b o d i a c u m - E p f a c h (Epfach Epfach I I). Münchner Beiträge z. V o r - u n d Frühgeschichte 7. München 1964. Elisabeth Ettlinger, D i e K e r a m i k der Augster T h e r m e n . M o n o EU., A graphien z. U r - u . Frühgesch. d. Schweiz 6. Basel 1949. Elisabeth Ettlinger und Walter Schmassmann, Das Gallo-Römische Ett., A l l s c h w i l Brandgräberfeld v o n N e u - A l l s c h w i l (Basel-Landschaft). Tätigkeitsber. d. Naturforsch. G e s . Baselland 14,1944,181ff. Elisabeth Ettlinger, i n : H a n s Bögli u . Elisabeth Ettlinger, E i n e Ett.,Rheinfelden gallorömische V i l l a rustica bei Rheinfelden. A r g o v i a 75,1963. Elisabeth Ettlinger u . Christoph Simonett, Römische K e r a m i k aus Ett.,V dem Schutthügel v o n Vindonissa. Veröffentlich, d. Ges. P r o V i n d o nissa B d . 3. Basel 1952. Walter D r a c k , H a n s R . W i e d e m e r u . Elisabeth Ettlinger, Spuren Ett.,Wiesendangen eines römischen Gutshofes bei Wiesendangen. Jahrbuch d. Schweiz. Ges. f. Urgesch. 48,1960/61,84 ff. Ettlinger, FrühkaiserE . E t t l i n g e r , Ü b e r frühkaiserzeitliche F i b e l n i n der S c h w e i z , zeitliche F i b e l n J b S G U 34,1944, 98 ff. Ettlinger-Fellmann, D e Elisabeth Ettlinger u. R u d o l f F e l l m a n n , E i n Sigillata-Depotfund potfund V i n d o n i s s a aus dem Legionslager Vindonissa. G e r m a n i a 33,1955,364 ff. Fischer, C a m b o d u n u m II U l r i c h Fischer, Cambodunumforschungen 1953 - II. Materialhefte z. bayer. Vorgeschichte 10. Kallmünz 1957. Forrer Robert Forrer, D i e römischen Terrasigillata-Töpfereien v o n H e i l i genberg-Dinsheim u n d Ittenweiler i m Elsass. Stuttgart 1911. G o s e , Gefässtypen E r i c h G o s e , Gefässtypen der römischen K e r a m i k i m R h e i n l a n d . B o n n e r Jahrb. Beiheft 1. K e v e l a e r 1950. G o u d i n e a u , A r e t i n e lisse Christian G o u d i n e a u , L a céramique aretine lisse. École Française de R o m e , Mélanges d'Archéologie et d'Histoire, Suppl. 6. Paris 1968. G o u d i n e a u , PompejaChristian G o u d i n e a u , N o t e sur la céramique à engobe interne nisch-rote Platten rouge-pompéien(»Pompejanisch-rote Platten«). École Française de R o m e , M é l a n g e s d'Archéologie et d'Histoire 82,1970,159 ff. de G root, Masclus Jan de G r o o t , Masclus v o n L a Graufesenque. G e r m a n i a 38,1960, 55 ff. Haevernick, Verbreitung T h e a Elisabeth Haevernick, D i e Verbreitung der »zarten R i p p e n schalen«. Jahrb. R G Z M . 14,1967 (1970) 153 ff. H a w k e s u . H u l l , C a m u l o - C . F . C . H a w k e s u . M . R . H u l l , C a m u l o d u n u m . Reports of the dunum Research C o m m i t t e e of the Antiquaries of L o n d o n 14. O x f o r d 1947. Hermet Frédéric H e r m e t , L a Graufesenque. Paris 1934. Jacobs, K e l l e r f u n d Johannes Jacobs, Sigillatafunde aus einem römischen K e l l e r z u Bregenz. Jahrbuch f. Altertumskunde 6,1912,172 ff.

JbGPV. JbRGZM.

Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 1906/07 ff. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in M a i n z 1, 1954 ff. JbSGU. Jahrbuch (Jahresbericht) der Schweizerischen Gesellschaft für U r u n d Frühgeschichte 1,1908 ff. K a r n i t s c h , Ovilava P a u l K a r n i t s c h , D i e R e l i e f sigillata v o n Ovilava. Schriftenreihe d. Inst. f. Landeskunde v o n Oberösterreich 12. L i n z 1959. Kisal-III A n t o n K i s a , D a s G l a s i m A l t e r t u m . Hersemanns Handbücher B d . 3. L e i p z i g 1908. Knorr, Aislingen Robert K n o r r , D i e Terra-Sigillata-Gefässe v o n A i s l i n g e n . Jahrb. d. histor. V e r . D i l l i n g e n 25,1912. K n o r r , Rottweil Robert K n o r r , Südgallische Terrasigillata-Gefässe v o n R o t t w e i l . Stuttgart 1912. K n o r r , S. m . T n . Robert K n o r r , Terra-Sigillata-Gefässe des ersten Jahrhunderts mit Töpfernamen. Stuttgart 1952. Knorr, T. u. F. Robert K n o r r , Töpfer u n d F a b r i k e n verzierter Terra-Sigillata des ersten Jahrhunderts. Stuttgart 1919. Lehner, Novaesium H a n s L e h n e r , D i e Einzelfunde v o n N o v a e s i u m . Bonner Jahrb. 111/112,1904,243 ff. Loeschcke Siegfried L o e s c h c k e , L a m p e n aus V i n d o n i s s a . Zürich 1919. Loeschcke, Haltern Siegfried L o e s c h c k e , K e r a m i s c h e F u n d e i n H a l t e r n . M i t t e i l . d . (= Haltern) A l t e r t u m s k o m m . f. W e s t f a l e n 5,1909,101-322. L o e s c h c k e , Oberaden Siegfried L o e s c h c k e , D i e römische u n d die belgische K e r a m i k aus Oberaden nach den F u n d e n der Ausgrabungen v o n A l b e r t B a u m , i n : C h r . A l b r e c h t (Hrsg.), D a s Römerlager in Oberaden. Veröffentl. aus d e m Stadt. M u s e u m f. V o r - u n d Frühgeschichte D o r t m u n d , B d . 2, H e f t 2. D o r t m u n d 1942, ff. Ludowici V W i l h e l m L u d o w i c i , Stempel-Namen u n d -Bilder römischer Töpfer, (= L u d o w i c i ) Legions-Ziegel-Stempel, F o r m e n v o n Sigillata- u n d andern Gelassen aus meinen Ausgrabungen i n Rheinzabern 1901-1914 (Katalog V ) . München 1927. Ludowici V I W i l h e l m L u d o w i c i , D i e Bilderschüsseln der römischen Töpfer v o n Rheinzabern. Katalog V I meiner Ausgrabungen i n Rheinzabern 1901-1914. Tafelband. Bearb. v o n H e i n r i c h R i c k e n . Speyer 19482. L u t z , Cibisus I M a r c e l L u t z , L a céramique de Cibisus à M i t t e l b r o n n . G a l l i a 18, 1960, 111 ff. L u t z , Cibisus II M a r c e l L u t z , Catalogue des poinçons employés parle potier Cibisus. G a l l i a 26,1968,55 ff. L u t z , Saturninus u n d Satto M a r c e l L u t z , L'atelier de Saturninus et de Satto à M i t t e l b r o n n (Moselle). G a l l i a Suppl. 22. Paris 1970. Marquardt, Privatleben Joachim Marquardt, D a s Privatleben der R ö m e r . L e i p z i g 18862 (Nachdruck Darmstadt 1964). Menzel, Lampen H e i n z M e n z e l , A n t i k e L a m p e n i m Römisch-Germanischen Z e n tralmuseum z u M a i n z . R G Z M K a t a l o g 15. M a i n z 19692. O e l m a n n , Niederbieber F r a n z O e l m a n n , D i e K e r a m i k des Kastells Niederbieber. Materialien z. röm.-german. K e r a m i k , H e f t 1. F r a n k f u r t a . M . 1914. ORL. D e r Obergermanisch-Raetische L i m e s . 0.,FT. F e l i x O s w a l d , Index of Figure-types o n Terra Sigillata ( » S a m i a n Ware«). Suppl. to the A n n u a l s of Archaeology and Anthropology. L i v e r p o o l 1936-37. O.-P. F e l i x Oswald u . T . Davies Pryce, A n Introduction to the study of T e r r a Sigillata. L o n d o n 1920.

F e l i x Oswald, Index of Potter's Stamps o n Terra Sigillata »Samian Ware«. M a r g i d u n u m 1931. A u g u s t O x é , L a Graufesenque. B o n n e r Jahrb. 140/141, 1935/36, O x é , L a Graufesenque 325 ff. A u g s t O x é , D i e Terrasigillata-Funde, i n : C h r . A l b r e c h t (Hrsg.), O x é , Oberaden D a s Römerlager v o n Oberaden. Veröffentl. aus dem Stadt. M u seum f. V o r - u n d Frühgeschichte D o r t m u n d , B d . 2, H e f t 1. D o r t m u n d 1938, 36 ff. O x é , Arret. Reliefgef. A u g u s t O x é , Arretinische Reliefgefässe v o m R h e i n . Materialien z. röm.-german. K e r a m i k H e f t 5. Frankfurt a . M . 1933. O x é , Frühgall. Reliefgef. August O x é , Frühgallische Reliefgefässe v o m R h e i n . Materialien z. röm.-german. K e r a m i k H e f t 6, Frankfurt a . M . 1934. Oxé-Comfort A u g u s t Oxé u . H o w a r d C o m f o r t , Corpus V a s o r u m A r r e t i n o r u m . Antiquitas R e i h e 3, B d . 4. B o n n 1968. Pélichet, A m p h o r e s Edgar Pélichet, À propos des amphores romaines trouvées à N y o n . (= Pélichet) Zeitschr. f. Schweizer. Archäologie u . Kunstgesch. 8,1946,189 ff. Waltraut v o n Pfeffer u . T h e a Elisabeth Haevernick, »Zarte R i p p e n v. Pfeffer u . Haevernick schalen«. Saalburg-Jahrbuch 17,1958,76 ff. Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften. RE. Römisch-Germanisches Zentralmuseum M a i n z . H e i n r i c h R i c k e n u . Charlotte Fischer, D i e Bilderschüsseln der RGZM. römischen Töpfer v o n Rheinzabern. Materialien z. röm.-german. Ri.-Fi., Rheinzabern K e r a m i k H e f t 7. B o n n 1963. Ernst Ritterling, D a s frührömische Lager bei H o f h e i m i m Taunus. Ritterling, H o f h e i m A n n a l e n d. V e r . f. Nassauische Altertumskunde 40,1912. (= Ritterling) Mitteilungen des D e u t s c h e n Archäologischen Instituts. Römische RM. A b t e i l u n g . 1,1886 ff. Hans-Günther S i m o n , D i e römischen F u n d e aus den G r a b u n g e n Simon, Gross-Gerau i n G r o s s - G e r a u 1962/63. Saalburg-Jahrbuch 22,1965,38 ff. Simonett, Führer Christoph Simonett, Führer durch das V i n d o n i s s a - M u s e u m . Brugg 1947. Schoppa, Steinkastell H e l m u t Schoppa, D i e F u n d e aus dem V i c u s des Steinkastells Hofheim-Maintaunuskreis. Veröffentl. d. Landesamtes f. K u l t u r gesch. Bodenaltertümer Wiesbaden 2. W i e s b a d e n 1961. Schumacher, H e n k e l u r n e n K a r l Schumacher, Römische H e n k e l u r n e n , die als Honiggefässe dienten. D i e Altertümer unserer heidnischen V o r z e i t 5. M a i n z 1911. Stähelin, S R Z 3 F e l i x Stähelin, D i e Schweiz i n römischer Zeit. Basel 1948. Stanfield-Simpson J . A . Stanfield u . G r a c e S i m s p o n , Central G a u l i s h Potters. O x f o r d 1958. H . Bender(I)/Ruth Steiger(II), E i n römischer Töpferbezirk des Steiger, Töpferöfen I. Jh. n. C h r . i n A u g s t - K u r z e n b e t t l i i n : Beiträge u n d Bibliographie zur Augster Forschung (Basel 1975) 211 ff. A r t u r o S t e n i c o , R e v i s i o n e critica delle P u b b l i c a z i o n i sulla Stenico, L i s t e n C e r a m i c a A r r e t i n a : L i s t e d i A t t r i b u z i o n i del V a s e l l a m e decorato c o n R i l i e v i edito fotograficamente. M i l a n o 1960. Ulbert, Aislingen Günter U l b e r t , D i e römischen Donau-Kastelle A i s l i n g e n u n d BurgU l b e r t , Burghöfe höfe. Limesforschungen 1. B e r l i n 1959. U l b e r t , Risstissen Günter U l b e r t , D e r Lorenzberg bei Epfach. D i e frührömische Ulbert, Epfach Militärstation (Epfach III). Münchner Beiträge z. V o r - u n d Frühgeschichte 9. München 1965. Oswald, Index

3

Ulbert, Oberhausen

Unverzagt, A l z e y U r n e r - A s t h o l z , Eschenz

U r n e r - A s t h o l z , Schiesheim Vogt, Lindenhof W a l k e , Straubing Walters, Catalogue (= Walters) ZAK.

Günter U l b e r t , D i e römische K e r a m i k aus d e m Legionslager A u g s burg-Oberhausen. Materialhefte z. bayer. Vorgeschichte 14. K a l l münz 1960. W i l h e l m Unverzagt, D i e K e r a m i k des Kastells A l z e y . Materialien z. röm.-german. K e r a m i k Heft 2. Frankfurt a . M . 1916. Hildegard U r n e r - A s t h o l z , D i e römerzeitliche K e r a m i k v o n Eschenz-Tasgaetium. Thurgauische Beiträge z. vaterländ. G e s c h . 78,1942. Hildegard U r n e r - A s t h o l z , D i e römerzeitliche K e r a m i k v o n Schleitheim-Juliomagus. Schaffhauser Beiträge z. vaterländ. G e s c h . 23, 1946,5 ff. E m i l V o g t , D e r L i n d e n h o f in Zürich. Zürich 1948. N o r b e r t W a l k e , D a s römische D o n a u k a s t e l l S t r a u b i n g - S o r v i o d u rum. Limes-Forschungen 3. B e r l i n 1965. H e n r y Beauchamp Walters, Catalogue of the R o m a n Pottery i n the Departement of Antiquities, British M u s e u m . L o n d o n 1908. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie u n d Kunstgeschichte 1, 1939 ff.

5. Register und Konkordanz zu den Funden aus dem Werkhof 1960 a) Fundkomplexe/Inventarnummern FK

Inv. N r .

304 309 312 320 322 323 325 326 327 328 330 332 335 336 337 339 344 346 347 351 352 353 355

60. 8626-8655 8597-8609 8735-8763 8836-8850 8706-8712 9485-9486 8851-8858 7421-7432 8723-8725 8773-8790 8791-8810 8859-8884 8935-8961 9029-9041 9085-9097 8965-8980 9057-9060 9140-9172 9063-9068 9050-9056 9279-9285 9286-9312 9234-9245

Seite 67 78 70 77 64 58 66 72 57 65 73 -59 75 72 78 64 71 60 74 84 73 68 58

f. f. f.

f. f. f. f. f. f. f. f. ff.

f.

FK

Inv. N r .

Seite

356 358 362 363 366 368 371 375 380 383 390 393 396 398 399 400 402 404 405 407 408 410

60. 9217-9233 9368-9384 9608-9613 9125-9135 9432-9452 9412-9425 9117-9124.9489 9198-9215 9173-9195 9399-9409 9248-9271 9552-9562.9494 9529-9550 9564-9574 9511-9529 9499-9507 10027-10036 10048-10064 9886-9891 10038-10046 10500-10507 10497-10499

81 77 65 80 58 80 82 57 83 62 63 62 84 86 74 69 82 69 56 79 84 56

f.

f. f. f. f. f. f. f. f. f.

f.

b) Inventarnummern/Fundkomplexe Inv. N r .

FK

Seite

Inv. N r .

FK

Seite

60. 7421--7432 8597--8609 8626--8655 8706--8712 8723--8725 8735--8763 8773--8790 8791- -8810 8836--8850 8851- -8858 8859--8884 8935--8961 8965--8980 9029--9041 9050--9056 9057--9060

326 309 304 322 327 312 328 330 320 325 332 335 339 336 351 344

72 78 67 64 57 70 65 73 77 66 59 75 64 72 84 71

60. 9217-9233 9234-9245 9248-9271 9279-9285 9286-9312 9386-9384 9399-9409 9412-9425 9432-9452 9485-9486 9499-9507 9511-9529 9529-9550 9552-9562.9494 9564-9574 9608-9613

356 355 390 352 353 358 383 368 366 323 400 399 396 393 398 362

81 58 63 73 68 77 62 80 58 58 69 74 84 62 86 65

f. f.

f. f. f. f. f. f. f.

f.

f. f. f. f. f.

f. f.

Inv. N r .

FK

Seite

Inv. N r .

FK

Seite

60. 9063-9068 9085-9097 9117-9124.9489 9125-9135 9140-9172 9173-9195 9198-9215

347 337 371 363 346 380 375

74 78 82 80 60 83 57

60.9886-9891 10027-10036 10038-10046 10048-10064 10497-10499 10500-10507

405 402 407 404 410 408

56 82 79 69 f. 56 84

f. f. f. ff. f. f.

6. Register und Konkordanz zu den Funden aus der Nordwestecke 1961 a) Fundkomplexe/Inventarnummern FK

Inv. N r .

Seite

FK

Inv. N r .

Seite

142 145 148 153 156 158 166 171 174 176 182 188 192 194 196 205 216 230 231 236 237 238 239 243 244 253 262 271 273 276 281 282 283 285 286 287 289 290 295

61. 1799-1801 1679-1686 1765-1789 1699-1711 1687-1692 1663-1668 1834-1847 3352-3354 1927-1942 3355-3365 3607-3630 3631-3658 3383-3403 3505-3516 3659-3660 3431-3450 4349-4401 3933-3946 4013-4019 3877-3893 3711-3742 4079-4082 3690-3705 4432-4469 3816-3826 3751-3756 4518-4534 4513-4517 4497-4512 4274-4305.7113 4033-4048 4248-4262 4230-4246 4850-4868 4822-4849 4797-4821 4634-4646 4659-4682 4996-5001

89 90 90 98 96 101 134 113 135 121 138 140 141 143 88 99 93 91 129 129 97 130 95 130 131 101 112 101 105 103 100 135 103 89 136 116 125 92 127

297 298 302 303 308 312 313 315 316 326 327 330 333 335 336 337 342 353 357 358 359 360 362 363 375 377 379 398 399 400 403 406 408 413 419 471 480 481 483

61. 5024-5032 5002-5023 4961-4972 4981-4983 4872-4903 4589-4607 5078-5089 5414-5430 5186-5215 5325-5344 5090-5122 5345-5357 5463-5481 5124-5153 5303-5320 5156-5185 5254-5267 5558-5573 5574-5601 5444-5450 5493-5507 5525-5548 6081-6105 5996-6000 6106-6130 5896-5927 9323-9372 6340-6347 6189-6199 6214-6241 9471-9490 6206-6213 8681-8696 6365-6377 6751-6759 9075-9082.9124 9435 9764-9769 9759-9763

132 133 Ulf. 134 114 f. 137 f. 96 139 f. 142 f. 144 f. 110 f. 145 98 f. 107 f. 145 f. 119 f. 124 126 102 110 104 f. 123 f. 106 f. 125 113 f. 122 f. 117 ff. 147 107 109 f. 120 f. 125 f. 127 f. 128 132 146 f. 147 148 147 f.

f.

f.

f. f. f. f. f. ff. f. f. f. f. f.

f. f. f. f. f. f. f.

f.

b) Inventarnummern/Fundkomplexe Inv. N r .

FK

Seite

Inv. N r .

FK

Seite

61. 1663-1668 1679-1686 1687-1692 1699-1711 1765-1789 1799-1801 1834-1847 1927-1942 3352-3354 3355-3365 3383-3403 3431-3450 3505-3516 3607-3630 3631-3658 3659-3660 3690-3705 3711-3742 3751-3756 3816-3826 3877-3893 3933-3946 4013-4019 4033-4048 4079-4082 4230-4246 4248-4262 4274-4305.7113 4349-4401 4432-4469 4497-4512 4513-4517 4518-4534 4589-4607 4634-4646 4659-4682 4797-4821 4822-4849 4850-4868

158 145 156 153 148 142 166 174 171 176 192 205 194 182 188 196 239 237 253 244 236 230 231 281 238 283 282 276 216 243 273 271 262 312 289 290 287 286 285

101 90 96 98 90 89 134 135 113 121 141 99 143 138 140 88 95 97 101 131 129 91 129 100 130 103 135 103 93 130 105 101 112 137 125 92 116 136 89

61. 4872-4903 4961-4972 4981-4983 4996-5001 5002-5023 5024-5032 5078-5089 5090-5122 5124-5153 5156-5185 5186-5215 5254-5267 5303-5320 5325-5344 5345-5357 5414-5430 5444-5450 5463-5481 5493-5507 5525-5548 5558-5573 5574-5601 5896-5927 5996-6000 6081-6105 6106-6130 6189-6199 6206-6213 6214-6241 6340-6347 6365-6377 6751-6759 8681-8696 9075-9082.9124 9323-9372 9435 9471-9490 9759-9763 9764-9769

308 302 303 295 298 297 313 327 335 337 316 342 336 326 330 315 358 333 359 360 353 357 377 363 362 375 399 406 400 398 413 419 408 471 379 480 403 483 481

114 f. 111 f. 134 127 133 132 96 110 f. 107 f. 119 f. 142 f. 124 145 f. 144 f. 145 139 f. 110 98 f. 104 f. 123 f. 126 102 122 f. 125 106 f. 113 f. 107 125 f. 109 f. 147 128 132 127 f. 146 f. 117 ff. 147 120 f. 147 f. 148

f. f.

f. f. f. f. f. f. f.

f. f. f.

f. f. ff. f. f. f. f. f. f. f.

7. Verzeichnis der Pläne und Abbildungen Abb.

1 A u g s t , Insula 31,1960-65. G e s a m t p l a n 1:100

Abb.

2 W e r k h o f , P e r i o d e l a + b. M . 1:200

Abb.

3 W e r k h o f , Periode II. M . 1:200

Abb.

4 W e r k h o f , Periode III. M . 1:200

Abb.

5 W e r k h o f , Periode I V . M . 1:200

Abb.

6 W e r k h o f , Periode V . M . 1:200

Abb.

7 W e r k h o f , F a c h w e r k r a u m I X , perspektivische R e k o n s t r u k t i o n (vgl. A b b . 1)

Abb.

8 W e r k h o f , F a c h w e r k r a u m I X v o n N o r d e n (vgl. A b b . 7)

Abb.

9 W e r k h o f , R ä u m e I X u n d X I V v o n N o r d w e s t e n (vgl. A b b . 1)

Abb. 10 W e r k h o f , D e t a i l des Schichtenprofils A b b . 11 (Schnitt d u r c h M R 9) Abb. 11

W e r k h o f , S c h i c h t e n p r o f i l W e s t - O s t i n Schnitt 13-9 (vgl. A b b . 1) ; G N = G e h n i v e a u , F l = F l ä c h e , gleichbedeutend wie S = Schnitt

Abb. 12 N o r d w e s t e c k e , M a u e r p l a n 1:100 Abb. 13

Nordwestecke, Ansicht von Westen

Abb. 14 N o r d w e s t e c k e , M R 11 i n S 15, v o n N o r d e n Abb. 15

N o r d w e s t e c k e , Pfeiler auf M R 17 i n S 20/23, v o n Osten

Abb. 16 N o r d w e s t e c k e , P f e i l e r (vgl. A b b . 15), v o n Süden Abb. 17 N o r d w e s t e c k e , P o r t i c u s m a u e r ( M R 16) i n S14/21 mit P f e i l e r u n d Säulentrommeln, von Westen Abb. 18

N o r d w e s t e c k e , Spolie i n der P o r t i c u s m a u e r ( M R 31), v o n N o r d e n

Abb. 19 N o r d w e s t e c k e , P r e l l s t e i n v o r der Porticus i n S 29, v o n W e s t e n Abb. 20

N o r d w e s t e c k e , E i n b a u m i t Steinplattenbelag a n M R 15, v o n Südwesten

Abb. 21

N o r d w e s t e c k e , T ü r e d u r c h M R 15 i n S 18/19, v o n W e s t e n

Abb. 22

N o r d w e s t e c k e , abgestürztes Fenstergewände der M R 15 i n S 20, v o n N o r d e n

Abb. 23

N o r d w e s t e c k e , H o l z b o d e n auf H ö h e 294.50 i n S 23, v o n W e s t e n

Abb. 24

N o r d w e s t e c k e , E c k h a l l e . R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h R . Strobel

Abb. 25

N o r d w e s t e c k e , S c h i c h t e n p r o f i l W e s t - O s t i n S 22-25. M . etwa 1:60 ( Z u d e n e i n getragenene Signaturen vgl. S. 28)

Abb. 26

N o r d w e s t e c k e , L e h m b o d e n der westlichen Porticus i n S 21, v o n Süden

Abb. 27

N o r d w e s t e c k e , Basis m i t W e i h i n s c h r i f t (vgl. A b b . 104.105) i n F u n d l a g e neben d e m Porticuspfeiler auf M R 16 i n S 21, v o n W e s t e n (vgl. A b b . 12)

Abb. 28

N o r d w e s t e c k e , K i e s e l b o l l e n b e l a g u n d F a c h w e r k w a n d i n S 25, v o n Süden

Abb. 29

Nordwestecke, Herdstellen 18,26,28,29,31-33,35,37,45 i n S 15,16,18,20,23-25 (vgl. A b b . 12); H e r d s t e l l e 10 an M R 18 i n S 6 (vgl. A b b . 1)

Abb. 30

N o r d w e s t e c k e , H e r d s t e l l e 26 m i t B a c k o f e n a n M R 15 i n S 18, v o n Süden

Abb. 31

N o r d w e s t e c k e , H e r d s t e l l e 35 i n S 18, v o n O s t e n

Abb. 32

W e r k h o f , K e r a m i k aus Bauperiode I V : 1.2 ( F K 405); 3 ( F K 327); 4.5 ( F K 375); 8-10 ( F K 355) ; 11.12 ( F K 332). S.56 ff. M . 1:2

Abb. 33

W e r k h o f , K e r a m i k aus Bauperiode I V : 13.15.16 ( F K 332), aus Bauperiode III: 17-19 ( F K 346); 20-23 ( F K 390). S.59 ff. M . 1:2

Abb. 34

W e r k h o f , K e r a m i k aus Bauperiode III: 24.25 ( F K 339); 28 ( F K 328); 29.30 ( F K 325), aus B a u p e r i o d e I I : 31 ( F K 304); 34 ( F K 353). S. 64 ff. M . 1:2

Abb. 35

W e r k h o f , K e r a m i k aus B a u p e r i o d e I I : 35-37 ( F K 312); 38.39 ( F K 336); 40 ( F K 326); 41-43 ( F K 352); 44-46 ( F K 399). S. 70 ff. M . 1:2

Abb. 36

W e r k h o f , K e r a m i k aus B a u p e r i o d e II: 47 ( F K 335); 49 ( F K 358); 50 ( F K 320); 51 ( F K 309), aus B a u p e r i o d e I b : 52.53 ( F K 363); 54 ( F K 356); 55-59 ( F K 402); 60.61 ( F K 380). S. 75 ff. M . 1:2

A bb. 37

W e r k h o f , K e r a m i k aus B a u p e r i o d e I a : 62.64.65 ( F K 396) ; 66.67 ( F K 398). S. 84 ff. M.l:2

Abb. 38

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 2: 1 ( F K 142); 2-5 ( F K 285), aus Schicht 3: 6-10 ( F K 148); 12 ( F K 290). S. 89 ff. M . 1:2

Abb. 39

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 3 : 13-20 ( F K 216); 21.22 ( F K 239), aus Schicht 4: 23 ( F K 313); 24-28 ( F K 237). S. 93 ff. M . 1:2

Abb. 40

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 4: 29-38 ( F K 153); 39-42 ( F K 333), aus Schicht 5: 43-45 ( F K 205). S. 98 ff. M . 1:2

Abb. 41

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 5: 46 ( F K 282); 47 ( F K 253); 48-51 ( F K 357), aus Schicht 6: 53 ( F K 283); 54.55 ( F K 276); 56.57 ( F K 359), aus Schicht 7: 58-60 ( F K 362) ; 61-63 ( F K 335). S. 100 ff. M . 1 : 2 ; ausser 5 8 , M . 1:3; 48,M.1:4

Abb. 42

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 8: 65-70 ( F K 327); 73 ( F K 262); 74-77 ( F K 375), aus Schicht 9: 78 ( F K 308); 79.80 ( F K 287). S. 110 ff. M . 1:2

Abb. 43

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 9: 81-88 ( F K 379); 91.92 ( F K 337); 93.93a ( F K 403); 95-98 ( F K 377). S. 117 ff. M . 1:2

Abb. 44

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 9:100 ( F K 360), aus Schicht 10: 101 ( F K 363) ; 102.103 ( F K 289), aus Schicht 11:104-113 ( F K 353) ; 114.115 ( F K 295) ; 1 1 6 ( F K 408). S. 123 ff. M . 1:2

Abb. 45

N o r d w e s t e c k e / P o r t i c u s u n d Strasse, K e r a m i k aus Schicht 4: 1.4 ( F K 236), aus Schicht 5 - 7 : 5 ( F K 243), aus Schicht 7: 6 ( F K 297); 7.8.10 ( F K 419), aus Schicht 8:11-14 ( F K 298) ; 15 ( F K 303). S. 129 ff. M . 1:2

Abb. 46

Nordwestecke/östlich des H a u s e s , K e r a m i k aus Schicht 2: 1-5 ( F K 166), aus Schicht 3: 6 ( F K 282), aus Schicht 4: 7 ( F K 286), aus Schicht 7/8:12-15 ( F K 192). S. 134 ff. M . 1:2

Abb. 47

Nordwestecke/östlich des H a u s e s , K e r a m i k aus Schicht 7/8: 17.18 ( F K 194), aus Schicht 10: 19-27 ( F K 330), aus Schicht 11: 28-31 ( F K 471). S. 143 ff. M . 1:2

Abb. 48

Nordwestecke/östlich des H a u s e s , K e r a m i k aus Schicht 12/13: 32-35 ( F K 398), aus Schicht 13: 37-39 ( F K 483). S. 147 f. M . 1:2

Abb. 49

Stempel auf T e r r a sigillata: 1-14 i t a l i s c h ; 15-40 südgallisch. L i s t e A a , S. 149 ff. M.l:l

Abb. 50

Stempel auf T e r r a sigillata: 41-79 südgallisch; 80 mittelgallisch. L i s t e A a, S. 154 ff. M . 1:1

Abb. 51

Stempel auf T e r r a sigillata, - I m i t a t i o n , A m p h o r e n , Ausgussschüsseln: 81-88 m i t t e l - u n d ostgallisch. Liste A a , S . 159f.; 89-91 I m i t a t i o n . L i s t e A b , S. 160 f.; 92-96 A m p h o r e n . L i s t e A c , S. 161; 97-98 Ausgussschüsseln. L i s t e A d , S. 161. M . 1:1

Abb. 52

F o r m p r o f i l e der gestempelten T e r r a sigillata, italisch u n d südgallisch: 2-77. L i s t e Aa,S.149ff.M.l:2

Abb.

F o r m p r o f i l e der gestempelten T e r r a sigillata, süd-, m i t t e l - u n d ostgallisch: 78-88. L i s t e A a , S. 158 ff. ; der I m i t a t i o n L i s t e A b , S. 160 f. M . 1:2

53

Abb. 54

B e c h e r c h e n T e r r a sigillata. L i s t e B a , S. 167. M . 1:1

Abb.

B e c h e r c h e n T e r r a sigillata. L i s t e B a , S. 166 ff. M . 1:1

55

A bb. 56

B e c h e r c h e n T e r r a sigillata. L i s t e B a , S. 166 ff. U n t e n rechts K e l c h D r a g . 11. L i s t e B b , S. 170. M . 1:1

Abb.

57

Abb.

57a

K e l c h e D r a g . 11. L i s t e B b , S. 169 f. M . 1: 2

Abb.

58

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 170 ff. M . 1:2

Abb.

59

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 174 ff. M . 1:2

Abb.

60

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 177 ff. M . 1:2

Abb.

61

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 180 ff. M . 1:2

Abb.

62

P u n z e n , K e l c h e D r a g . 11. L i s t e B b , S. 169 f. M . 1:1

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 182 f.; z u 2 mit grauem Überzug v g l . A b b . 78.79. Liste

Bg,S.196.M.l:2

Abb.

63

P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 170 ff. M . 1:1

Abb.

64

P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 174 ff. M . 1:1

Abb. Abb.

65 66

Abb.

67

P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 179 ff. M . 1:1 O b e n P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 183 f. U n t e n Fragmente u n d P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29 aus d e m W e r k h o f : 26 (S. 65); 32 (S. 68); 33 (S. 68); 48 (S. 77); 63 ( S . 8 5 ) . M . 1 : 1 Fragmente u n d P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29 aus der N o r d w e s t e c k e : 52 (S. 103); 62 (S. 108); 64 (S. 109); 71 (S. 112); 72 (S. 112); 89 (S. 119); 90 (S. 119); 94 (S. 121); 99 (S. 123); 2 (S. 129); 8 (S. 140); 9 (S. 141); 10 (S. 141); 11 (S. 142); 16 (S. 143). M.l:l

Abb.

68

Abb.

68a

Abb.

69

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 170 ff. M . 1:3

Abb.

70

B e c h e r D r a g . 30. L i s t e B d , S. 184 ff. M . 1:2

Abb.

71

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c (42 b aus Insula 15), S. 170 ff. M . etwa 3 : 5 Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 170 ff. M . etwa 1: 2

F r a g m e n t e u n d P u n z e n , B e c h e r D r a g . 30. L i s t e B d , S. 184 ff.; unten rechts 27: W e r k h o f (S. 66), 3: N o r d w e s t e c k e (S. 129). M . 1:1

Abb.

72

Schüsseln D r a g . 37. L i s t e B e , S. 187 ff. M . 1: 2

Abb. Abb.

73 74

P u n z e n , Schüsseln D r a g . 37. L i s t e B e , S. 187 ff. M . 1:1 P u n z e n , Schüsseln D r a g . 37. L i s t e B e , S. 192 ff. ; unten l i n k s 6.14: W e r k h o f , S. 58.60. M . 1:1

Abb.

75

SchüsselnDrag.37.ListeBe,S.187ff.;obenlinksBecherDrag.30.ListeBd,S.185f. M . 1 : 2 ; ausser 8 , M . ca. 1: 3

Abb.

76

Löwenkopfausguss, D r a g . 45. L i s t e B f , S. 195. M . 1:2

Abb.

77

P r o f i l , bemalter T r i c h t e r A b b . 80,3. L i s t e B h , S. 198. M . 1:2

Abb.

78

Schüsseln D r a g . 2 9 , Ü b e r z u g orange oder grau. L i s t e B g (2b aus Insula 15). S. 195 ff. M . 1:1

Abb.

79

Schüsseln D r a g . 29, Überzug orange oder grau. L i s t e B g (2b aus Insula 15; 3b. c

Abb. 80 A bb. 81

K e r a m i k , bemalt i n Spätlatene-Tradition. L i s t e B h , S. 197 f. M . 1:1 u n d 2 : 3 L a m p e n aus T o n . L i s t e C (1 b. c aus Insula 30 ; 2 b aus d e n F r a u e n t h e r m e n ) , S. 199 ff. M.l:l

Abb.

82

L a m p e n aus T o n . L i s t e C , S. 199 ff. M . 1:1

Abb.

83

Flaschenfragmente u n d »Glättstein« aus G l a s . L i s t e D , S. 204 f. 209 f. M . 1:1

Abb.

84

R i p p e n s c h a l e n , Z i r k u s b e c h e r , G e m m e aus G l a s . L i s t e D (33 aus Insula 31; 34 aus Insula 2 8 ) , S . 203 f. 205 ff. M . 1:1; ausser 3 5 a , M . 3 :1

Abb. 85

Z i r k u s b e c h e r : 32 aus C o l c h e s t e r i m B r i t i s c h e n M u s e u m , 33 aus Scarbatia i m C o r n i n g M u s e u m of G l a s s , 34 aus Chavagnes i m C o r n i n g M u s e u m o f G l a s s . L i s t e D , S. 205 f. M . 1:1

Abb. 86

A b g e r o l l t e Z e i c h n u n g e n der Z i r k u s b e c h e r : 32 aus C o l c h e s t e r , 33 aus Scarbatia, 34 aus Chavagnes. L i s t e D , S. 205 f. M . 1: 2

Abb.

87

K n o p f s c h l e i f e , N a d e l n , Spatel, G r i f f aus B e i n . L i s t e E , S. 210. M . 1:1

Abb.

88

G r i f f e , Messgerät(?), Spielsteine aus B e i n , bearbeitete T i e r r i p p e . L i s t e E , S. 211 f. M.l:l

Abb.

89

F i b e l n aus B r o n z e . L i s t e F a , S . 212 ff. M . 1:1

Abb.

90

F i b e l n aus B r o n z e . L i s t e F a , S. 214. M . 1:1

Abb.

91

S c h n a l l e n , Scharnier, B e s c h l ä g e , Anhänger, K e t t e n aus B r o n z e . L i s t e F b , F e , F d , Fg,S.215ff.M.l:l

A bb. 92

A m u l e t t e u n d G l ö c k c h e n aus B r o n z e . L i s t e F d (11 a. b aus altem M u s e u m s b e s t a n d ) , S. 217 ff. M . 1:1

i m M u s . S t . - G e r m a i n - e n - L a y e ) , S. 195 ff. M . 1:1 (3b. c ohne M . )

Abb.

93

Geräte aus B r o n z e . L i s t e F h , F i , F k , S. 219 f. M . 1:1

Abb.

94

Gefässteile u n d V a r i a aus B r o n z e . L i s t e F l , F m , S. 221 f. M . 1:1

Abb. 95

V a r i a u n d z w e i G e w i c h t e aus B r o n z e : L i s t e F m , F n , F o , S. 221 f.; L a u f g e w i c h t u n d B a n d aus B l e i . L i s t e G , S. 222. M . 1:1; ausser L a u f g e w i c h t , M . 1:2

Abb. 96

Schwert u n d W e r k z e u g e aus E i s e n . L i s t e H a , H b , S. 223. M . 1 : 2 ; ausser Schwert, M.l:4

A bb. 97

W e r k z e u g e , Scharnier, H a k e n , Schlüssel aus E i s e n . L i s t e H b , H c , H d , H i , S . 224 f. M.l:2

Abb.

98

Statuette eines Negers aus B r o n z e . L i s t e J , S. 225 ff. M . 1:1 u n d 4 : 3

Abb.

99

Tierstatuetten: Stiere, R a u b v o g e l , aus B r o n z e . L i s t e J (3b aus altem M u s e u m s bestand), S. 227 f. M . 1:1

Abb. 100 Statuette eines Stiers aus B r o n z e . L i s t e J , S. 227 f. M . 1:1 Abb. 100a

W e i h i n s c h r i f t auf Basis (vgl. A b b . 104.105). L i s t e K , S. 231 f. M . 1:2

Abb. 101 V a r i a : F r a g m e n t T h e a t e r m a s k e , M a s k e auf B e c h e r D r a g . 30 (aus Insula 30), R e i b scheibe, W e b g e w i c h t aus T o n ; S c h l e i f s t e i n , S c h m i n k t a f e l aus Stein. L i s t e K , S. 229 ff. M . 1 : 2 ; ausser l e , M . 1:1 Abb. 102 F r a g m e n t Theatermaske, F r g . B e c h e r D r a g . 30 (aus Insula 30). L i s t e K , S. 229 f., Sandsteinquader mit P h a l l o s . L i s t e L , S. 232. M . 1:1 u n d 1:6.

Abb. 103 R e i b s c h e i b e n aus T o n . L i s t e K ( 2 c d aus Insula 30, 2e aus A u g s t - K u r z e n b e t t l i , 2 f aus Insula 43), S. 230. V e r s c h . Massstäbe Abb. 104 u. 105 Basis mit W e i h i n s c h r i f t a n A p o l l o . L i s t e K , S. 231. M . ca. 1:2 Abb. 106 M a h l s t e i n aus T u f f . L i s t e K , S. 231. M . 1:5 Abb. 107 Z w e i Fragmente v o n S t i r n z i e g e l n aus T o n . L i s t e L , S. 232. M . 1: 3 Abb. 108 Architekturstücke

aus K a l k - u n d Sandstein, L i s t e L , S. 233.3.7, M . 1 : 2 ; 8.15,

M.1:10;9,M.1:8;14,M.1:20 Abb. 109 M o s a i k b o d e n i n R a u m X I v o n Süd-Osten. L i s t e L , S. 234 f. O h n e Massstab Abb. 110 M o s a i k b o d e n - D e t a i l : L i s t e L , S. 234 f. Abb. III

R e k o n s t r u k t i o n des M o s a i k b o d e n s i n R a u m X I . L i s t e L , S. 234 f. M . 1:20

Abb. 112 M o s a i k b o d e n i n R a u m X I , steingerechte A u f n a h m e der auf einer H ö h e v o n ca. 294.00-293.80 verbliebenen R e s t e des auf 293.05-292.60 abgesunkenen M o s a i k s (vgl. A b b . 109-111). L i s t e L , S. 234 f. M . 1:20 Abb. 113 V o r d e r - u n d R ü c k s e i t e einer M ü n z e des D o m i t i a n , R ü c k s e i t e einer M ü n z e des Severus A l e x a n d e r . L i s t e M , S. 241.242. M . 1:1 Abb. 114 Münzstempel, m i t der Prägelläche n a c h oben. L i s t e N (5 aus d e m V i o l e n r i e d ) , S. 243 ff. M . 1:2 Abb. 115 Münzstempel, m i t der Basisfläche n a c h oben. L i s t e N (5 aus d e m V i o l e n r i e d ) , 5. 243 ff. M . 1:2 Farbtafel, aus E . Ettlinger u n d R . Steiger, F o r m e n u n d Farbe römischer K e r a m i k , A u g s t 1971; ebd. S. 20 sind die F a r b e n der 11 abgebildeten Bespiele nach der Farbtafel Steiger bestimmt: 1. Italischer Reliefbecher: Liste B a i ; 2. D r a g . 18, gestempelt: Liste A a 5 3 ; 3. D r a c k 21: F K 379; 4. D r a g . 29, orange: Liste B g 1; 5. D r a g . 29, grau: Liste B g 3; 6. F e i n e r Becher: F K 357; 7. SLT-bemalt: Liste B h 2 ; 8. Schälchen m . Netzbewurf: F K 377; 9. SLT-bemalt: Liste B h 1; 10. Kragenrand bemalt: F K 375 (1960); 11. Becher mit Fadendekor: F K o.

8. Abbildungsnachweis Gesamtplan

Insula 31

Abb. 1

Aufnahme W . Messmer

Werkhof 1960 Abb. 2- 7 A b b . 8-10

G e z e i c h n e t nach G . T h . Schwarz P h o t o G . T h . Schwarz

Nordwestecke 1961 Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

11 12 13-23 24 25 26-28 29 30-31

Katalog

und

A u f n a h m e E . Trachsel Aufnahme W . Messmer P h o t o R . Strobel R e k o n s t r u k t i o n R . Strobel A u f n a h m e E . T r a c h s e l u n d R . Strobel P h o t o R . Strobel A u f n a h m e E . Trachsel P h o t o R . Strobel Sonderlisten

V o n d e n nachfolgend v e r m e r k t e n A u s n a h m e n abgesehen, stammen die Z e i c h n u n g e n v o n Susanne G r i e s e l , A n g e l i k a H a e s e r , M o n i q u e R u p p - P u r t s c h e r , V e r e n a Löliger u n d E r i c h F e h l m a n n , die P h o t o s v o n R . Steiger. B e i m K l e b e n der T a f e l n h a l f Peter G r a f . Abb. Abb. Abb. Abb. Abb.

69 75,8 79,3b.c 81-82 85,32 33-34 A b b . 86,32 33 34 A b b . 100a A b b . 102,2 A b b . 104-105 A b b . 106 A b b . 108 A b b . 109-110 A b b . 111-112 A b b . 113-115 Farbtafel

Photo E . Schulz Photo E . Schulz Photo Musée St-Germain-en-Laye Photo E . Schulz Photo British M u s e u m , L o n d o n Photo Corning M u s e u m of Glass, Corning N . Y. Zeichnung British M u s e u m , L o n d o n Zeichnung Corning M u s e u m of Glass, Corning N . Y . n a c h A r c h a e o l o g y 11,1958 Zeichnung E . Trachsel Photo E . Schulz Photo A . M u t z Zeichnung E . Trachsel Zeichnung E . Trachsel P h o t o R . Strobel Zeichnung E . Trachsel Photo E . Schulz C i a i r e N i g g l i / R u t h Steiger

Abb.

2

W e r k h o f , Periode l a + b". M . 1:200

Abb.

3 W e r k h o f , Periode II. M . 1:200

Abb.

4

W e r k h o f , Periode III. M . 1:200

Abb.

Abb.

6 W e r k h o f , Periode V . M .

1:200

7 W e r k h o f , F a c h w e r k r a u m I X , perspektivische R e k o n s t r u k t i o n (vgl. A b b . 1)

Abb.

8

W e r k h o f , F a c h w e r k r a u m I X v o n N o r d e n (vgl. A b b . 7)

Abb.

11

Werkhof,SchichtenprofilWest-OstinSchnittl3-9(vgl.Abb.l) ; G N = Gehniveau, F l = F l ä c h e , gleichbedeutend wie S = Schnitt

Abb. 12

N o r d w e s t e c k e , M a u e r p l a n 1: 200

Abb.

13

Nordwestecke, Ansicht von Westen

Abb.

14

N o r d w e s t e c k e , M R 11 i n S 15, v o n N o r d e n

Abb.

15

N o r d w e s t e c k e , Pfeiler auf M R 17 i n S 20/23, v o n Osten

Abb.

16

N o r d w e s t e c k e , Pfeiler (vgl. A b b . 15), v o n Süden

Abb.

18

N o r d w e s t e c k e , Spolie i n der P o r t i c u s m a u e r ( M R 31), v o n N o r d e n

Abb. 19

N o r d w e s t e c k e , P r e l l s t e i n vor der Porticus i n S 29, v o n W e s t e n

Abb. 20

N o r d w e s t e c k e , E i n b a u mit Steinplattenbelag an M R 15, v o n Südwesten

Errata Seite 275 sind die Legenden der Abbildungen

Seite 354 korrigierte

22 und 23

auszutauschen.

Legende:

Abb. 108 Architekturstücke aus K a l k - u n d S a n d s t e i n , L i s t e L , S . 233.3.7, M . 1: 2; 8 . 9 . 1 4 . 1 5 , M . 1:10.

Seite 358 korrigierte

Abbildungen:

A bb. 21

N o r d w e s t e c k e , Türe d u r c h M R 15 i n S 18/19, v o n W e s t e n

Abb. 22

N o r d w e s t e c k e , abgestürztes Fenstergewände der M R 15 i n S 20, v o n N o r d e n

Abb.

24

N o r d w e s t e c k e , E c k h a l l e . R e k o n s t r u k t i o n s v e r s u c h R . Strobel

Abb. 25

N o r d w e s t e c k e , S c h i c h t e n p r o f i l W e s t - O s t i n S 22-25. M . etwa 1:60 ( Z u den eingetragenene Signaturen vgl. S. 28)

Abb.

1 A u g s t , Insula 31,1960-65. G e s a m t p l a n 1:100

0

1

2

3

4

5m

Abb.

26

N o r d w e s t e c k e , L e h m b o d e n der westlichen Porticus i n S 21, v o n Süden

Abb.

27

N o r d w e s t e c k e , Basis mit W e i h i n s c h r i f t (vgl. A b b . 104.105) i n F u n d l a g e neben d e m Porticuspfeiler auf M R 16 i n S 21, v o n W e s t e n (vgl. A b b . 12)

MR 15

MR 11

10

Abb.

32

W e r k h o f , K e r a m i k aus B a u p e r i o d e I V : 1.2 ( F K 405); 3 ( F K 327); 4.5 ( F K 375); 8-10 ( F K 355); 11.12 ( F K 332). S.56 ff. M . 1: 2

17

OÜBZD

Abb. 34

W e r k h o f , K e r a m i k aus Bauperiode III: 24.25 ( F K 339); 28 ( F K 328); 29.30 ( F K 325), aus Bauperiode I I : 31 ( F K 304); 34 ( F K 353). S. 64 ff. M . 1:2

56

Abb. 36

W e r k h o f , K e r a m i k aus B a u p e r i o d e I I : 47 ( F K 335); 49 ( F K 358); 50 ( F K 320); 51 ( F K 309), aus Bauperiode I b : 52.53 ( F K 363); 54 ( F K 356); 55-59 ( F K 402); 60.61 ( F K 380). S. 75 ff. M . 1:2

Abb. 37

W e r k h o f , K e r a m i k aus B a u p e r i o d e I a : 62.64.65 ( F K 396) ; 66.67 ( F K 398). S. 84 ff. M.l:2

Abb. 38

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 2: 1 ( F K aus Schicht 3: 6-10 ( F K 148); 12 ( F K 290). S. 89 ff. M . 1: 2

16

29

30

Abb. 41

N o r d w e s t e c k e / H a u s i n n e r e s , K e r a m i k aus Schicht 5: 46 ( F K 282); 47 ( F K 253); 48-51 ( F K 357), aus Schicht 6: 53 ( F K 283); 54.55 ( F K 276); 56.57 ( F K 359), aus Schicht 7: 58-60 ( F K 362) ; 61-63 ( F K 335). S. 100 ff. M . 1 : 2 ; ausser 5 8 , M . 1:3 ; 48,M.1:4

66

68

21

Abb. 47

Nordwestecke/östlich des H a u s e s , K e r a m i k aus Schicht 7/8: 17.18 ( F K 194), aus S c h i c h t 10: 19-27 ( F K 330), aus Schicht 11: 28-31 ( F K 471). S. 143 ff. M . 1:2

Abb. 48

Nordwestecke/östlich des H a u s e s , K e r a m i k aus S c h i c h t 12/13: 32-35 ( F K 398), aus S c h i c h t 13: 37-39 ( F K 483). S. 147 f. M . 1:2

13

1 4

CMMID 17

Abb. 49

15

S I P ) 18

16

ŒK$S\*$) 19

20

Stempel auf T e r r a sigillata: 1-14 i t a l i s c h ; 15-40 südgallisch. L i s t e A a , S. 149 ff. M.l:l

98

Abb. 51

S t e m p e l auf T e r r a sigillata, - I m i t a t i o n , A m p h o r e n , Ausgussschüsseln: 81-88 m i t t e l - u n d ostgallisch. Liste A a , S . 1 5 9 f . ; 89-91 I m i t a t i o n . L i s t e A b , S. 160 f.; 92-96 A m p h o r e n . L i s t e A c , S. 161; 97-98 Ausgussschüsseln. L i s t e A d , S. 161. M . 1:1

Abb. 52

F o r m p r o f i l e der gestempelten T e r r a sigillata, italisch u n d südgallisch: 2-77. L i s t e Aa,S.149ff.M.l:2

Abb.

53

F o r m p r o f i l e der gestempelten T e r r a sigillata, süd-, m i t t e l - u n d ostgallisch: 78-88. L i s t e A a , S. 158 ff. ; der I m i t a t i o n L i s t e A b , S. 160 f. M . 1:2

A bb. 56

B e c h e r c h e n T e r r a sigillata. Liste B a , S. 166 ff. U n t e n rechts K e l c h D r a g . 11. L i s t e B b S. 170. M . 1:1

Abb.

57

K e l c h e D r a g . 11. L i s t e B b , S. 169 f. M . 1:2

Abb.

62

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c , S. 182 f.; z u 2 m i t grauem Überzug v g l . A b b . 78.79. ListeBg,S.196.M.l:2

11

Abb.

67

F r a g m e n t e u n d P u n z e n , Schüsseln D r a g . 29 aus der N o r d w e s t e c k e : 52 (S. 103); 62 (S. 108); 64 (S. 109); 71 (S. 112); 72 (S. 112); 89 (S. 119); 90 (S. 119); 94 (S. 121); 99 (S. 123); 2 (S. 129); 8 (S. 140); 9 (S. 141); 10 (S. 141); 11 (S. 142); 16 (S. 143). M.l:l

Abb.

68

Schüsseln D r a g . 29. L i s t e B c (42 b aus Insula 15), S. 170 ff. M . etwa 3 : 5

7

Abb.

74

P u n z e n , S c h ü s s e l n D r a g . 37. L i s t e B e , S . 192 ff.; unten l i n k s 6.14: W e r k h o f , S . 58.60. M.l:l

Abb.

75

SchüsselnDrag.37.ListeBe,S.187ff.;obenlinksBecherDrag.30.ListeBd,S.185f. M . 1: 2; ausser 8, M . ca. 1: 3

Abb. 76 Löwenkopfausguss, D r a g . 45. L i s t e B f , S. 195. M . 1:2

Abb. 77 P r o f i l , bemalter T r i c h t e r A b b . 80,3. Liste B h , S . 198. M . 1:2

Abb. 80

K e r a m i k , bemalt i n Spätlatene-Tradition. L i s t e B h , S. 197 f. M . 1:1 u n d 2 : 3

Abb. 81

L a m p e n aus T o n . L i s t e C ( l b . c aus Insula 30; 2b aus d e n F r a u e n t h e r m e n ) , S. 199 ff. M.l:l

32

34

Abb.

87

K n o p f s c h l e i f e , N a d e l n , Spatel, G r i f f aus B e i n . L i s t e E , S. 210. M . 1:1

Abb.

88

G r i f f e , Messgerät(?), Spielsteine aus B e i n , bearbeitete T i e r r i p p e . L i s t e E , S. 211 f. M.l:l

6

9

Abb.

91

S c h n a l l e n , Scharnier, B e s c h l ä g e , Anhänger, K e t t e n aus B r o n z e . L i s t e F b , F c , F d Fg,S.215ff.M.l:l

Abb.

93

G e r ä t e aus B r o n z e . L i s t e F h , F i , F k , S. 219 f. M . 1:1

Abb.

94

Gefässteile u n d V a r i a aus B r o n z e . L i s t e F l , F m , S. 221 f. M . 1:1

Abb.

95

V a r i a u n d z w e i G e w i c h t e aus B r o n z e : L i s t e F m , F n , F o , S. 221 f.; L a u f g e w i c h t u n d B a n d aus B l e i . L i s t e G , S. 222. M . 1:1 ; ausser L a u f g e w i c h t , M . 1: 2

3a

Abb. 100 Statuette eines Stiers aus B r o n z e . L i s t e J , S. 227 f. M . 1:1

APOLUNl^AvG

(/ChEiivwmivs EXsf vorocf Abb. 100a

W e i h i n s c h r i f t auf Basis (vgl. A b b . 104.105). L i s t e K , S. 231 f. M . 1:2

Abb. 101 V a r i a : Fragment T h e a t e r m a s k e , M a s k e auf B e c h e r D r a g . 30 (aus Insula 30), R e i b scheibe, W e b g e w i c h t aus T o n ; S c h l e i f s t e i n , S c h m i n k t a f e l aus Stein. L i s t e K , S. 229 ff. M . 1 : 2 ; ausser l e , M . 1:1

Abb. 102 F r a g m e n t T h e a t e r m a s k e , F r g . B e c h e r D r a g . 30 (aus Insula 30). L i s t e K , S. 229 f., Sandsteinquader m i t P h a l l o s . L i s t e L , S. 232. M . 1:1 u n d 1: 6.

2f

u. 105 Basis mit W e i h i n s c h r i f t an A p o l l o . L i s t e K , S. 231. M . ca. 1:2

Abb. 106 M a h l s t e i n aus T u f f . L i s t e K , S. 231. M . 1 352

Abb. 107 Z w e i Fragmente v o n Stirnziegeln aus T o n . L i s t e L , S. 232. M . 1 : 3

Abb. 109 M o s a i k b o d e n i n R a u m X I v o n Süd-Osten. L i s t e L , S. 234 f. O h n e Massstab

Abb. Ill

R e k o n s t r u k t i o n des M o s a i k b o d e n s i n R a u m X I . L i s t e L , S. 234 f. M . 1:20

Abb. 112 M o s a i k b o d e n i n R a u m X I , steingerechte A u f n a h m e der auf einer H ö h e v o n ca. 294.00-293.80 verbliebenen Reste des auf 293.05-292.60 abgesunkenen M o s a i k s (vgl. A b b . 109-111). L i s t e L , S. 234 f. M . 1:20

Abb. 113 V o r d e r - u n d R ü c k s e i t e einer M ü n z e des D o m i t i a n , R ü c k s e i t e einer M ü n z e des Severus A l e x a n d e r . L i s t e M , S. 241.242. M . 1:1

Abb. 114 M ü n z s t e m p e l , m i t der Prägefläche nach oben. L i s t e N (5 aus d e m V i o l e n r i e d ) , S. 243 ff. M . 1:2

Ausgrabungen in Augst i. R u d o l f L a u r - B e l a r t , Insula X X I I I , 1948; G e w e r b e h a l l e n mit Öfen. 1949. 31 S e i t e n , 18 A b b . , 1 Planbeilage. vergriffen II. Oswald Lüdin, M a d e l e i n e S i t t e r d i n g , R u t h Steiger, H u g o D o p p l e r , Insula X X I V , 1939-1959.1962. 88 Seiten, 30 A b b . III. L u d w i g B e r g e r , E i n römischerZiegelbrennofen bei Kaiseraugst. M i t einigen B e m e r k u n g e n z u r T y p o l o g i e römischer Ziegelbrennöfen. 1969. 43 Seiten, 29 A b b . IV. U r s u l a R e i n h a r d t , T e o d o r a T o m a s e v i c , R . M . S w o b o d a , Gräber an der Rheinstrasse u n d A u s g r a b u n g e n in Kaiseraugst 1968 u n d 1970. 1974. 101 S e i t e n ; A b b . , T a f e l n und Planbeilagen.

Fortsetzung der R e i h e :

Forschungen i n Augst 1. R u t h S t e i g e r , G . T h e o d o r S c h w a r z , R i c h a r d Strobel,II ugo D o p p l e r , A u g s t , Insula 31 ( A u s g r a b u n g e n u n d F u n d e ) , 1960/61.1977. 3 5 9 S e i t e n , 115 A b b . 2. W i l l i a m C . A l e x a n d e r , A Pottery of the M i d d l e R o m a n Imperial P e r i o d in A u g s t ( Venusstrasse-Ost 1968/69). 1975. 88 Seiten, 18 A b b . , 12 T a f e l n .

zu beziehen d u r c h :

Römermuseum C H - 4 3 0 2 Augst oder im B u c h h a n d e l