217 4 15MB
German Pages 516 Year 1979
de Gruyter Lehrbuch Döring · Atomphysik und Quantenmechanik
Werner Döring
Atomphysik und Quantenmechanik III. Anwendungen
W DE Walter de Gruyter · Berlin · New York 1979
Prof. em. Dr. Werner Döring Universität Hamburg I. Institut für Theoretische Physik
45 Abbildungen im Text
CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen Bibliothek
Döring, Werner Atomphysik und Quantenmechanik / Werner Döring. Berlin, New York: de Gruyter 3. Anwendungen. -1979. (de-Gruyter-Lehrbuch) ISBN 3-11-007090-1
© Copyright 1979 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp., Berlin 30. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Druck: Karl Gerike, Berlin, Bindearbeiten: Dieter Mikolai, Berlin. Einbandentwurf: Rudolf Hübler, Berlin. - Printed in Germany
Inhalt
Einleitung Kap.I.
Die
11 Störungsrechnung
für
§ 1. Die S t ö r u n g s r e c h n u n g e n t a r t e t e Zustände
stationäre
Zustände.13
für n i c h t -
14
§ 2. Der Fall der E n t a r t u n g
20
§ 3. Der lineare S t a r k - E f f e k t beim
H-Atom....25
§ 4. Die D i s p e r s i o n s f o r m e l A. Die S t ö r u n g s r e c h n u n g für ein p e r i o d i s c h e s äußeres Feld B. B e r e c h n u n g der P o l a r i s a t i o n C. Der f - S u m m e n s a t z
31 31 35 39
§ 5. Die F o r t s e t z u n g zu h o h e n N ä h e r u n g e n 41 A. Die M e t h o d e von B r i l l o u i n u n d W i g n e r . 4 2 B. Die M e t h o d e von R a y l e i g h und Schrödinger 44
Kap.II.
Fragen u n d A u f g a b e n zu Kap.I
51
Die Störungsrechnung Zustände
53
für
nichtstationäre
§ 6. Der Ansatz der S t ö r u n g s r e c h n u n g Dirac
von
§ 7. Die W i r k u n g einer m o n o c h r o m a t i s c h e n Welle auf Atome und M o l e k ü l e
54 57
§ 8. Die A b s o r p t i o n einer Strahlung m i t kontinuierlichem
Frequenzspektrum
§ 9. Die A b s o r p t i o n im K o n t i n u u m §10. A b s o r p t i o n , s t i m u l i e r t e Emission
und
Fragen und A u f g a b e n zu Kap . 11
63 69
spontane
74 81
6
Inhaltsverzeichnis
Kap. III.
Der
Zeeman-Effekt
83
§11. Der H a m i l t o n o p e r a t o r
für den
geladenen
Massenpunkt
im M a g n e t f e l d
84
§12. Der n o r m a l e
Zeeman-Effekt
89
§13. Die S p i n - B a h n - W e c h s e l w i r k u n g
101
§14. Der anomale Z e e m a n - E f f e k t Einelektronenspektren
1 15
in
F r a g e n und A u f g a b e n zu Kap . 111
Kap.IV.
Gruppentheorie
129
§15. Die S y m m e t r i e g r u p p e
eines
Hamilton-Operators
Kap.V.
127
1 30
§16. Die E i g e n s c h a f t e n einer Gruppe
134
§17. Die D a r s t e l l u n g einer zu einem E i g e n w e r t
145
Symmetriegruppe
§18. Die i r r e d u z i b l e n D a r s t e l l u n g e n A. Ä q u i v a l e n t e D a r s t e l l u n g e n B. Reduzibel u n d irreduzibel C. Das S c h u r s c h e Lemma D. O r t h o g o n a l itätssätze E. Die C h a r a k t e r e F. Das A u s r e d u z i e r e n G. Die C h a r a k t e r e n t a b e l l e
155 155 157 159 161 163 165 168
F r a g e n u n d A u f g a b e n zu Kap. IV
172
Anwendungen
175
der
Gruppentheorie
§19. A n w e n d u n g auf die S t ö r u n g s r e c h n u n g A. B e r e c h n u n g der Maximal zahl der Eigenwerte B. B e r e c h n u n g der Z u s t a n d s e l e m e n t e zur a u s r e d u z i e r t e n D a r s t e l l u n g C. Das F r e m d a t o m an einem G i t t e r p l a t z mit k u b i s c h e r U m g e b u n g §20. Die E l e k t r o n e n b ä n d e r
177 177 182 185
in F e s t k ö r p e r n . . . . 195
§21. Die D r e h g r u p p e A. Der P a r a m e t e r r a u m B. Die K l a s s e n e i n t e i l u n g C. Die e r w e i t e r t e Gruppe der StrahldarsteHungen. . . D. Die Charaktere E. Die Gruppe S U 7
204 204 207 208 219 222
Inhaltsverzeichnis
7
§22, Die V e k t o r a d d i t i o n zweier D r e h i m p u l s e . . 2 2 4 A. Das d i r e k t e Produkt zweier Drehungen224 B. B e s t i m m u n g der i r r e d u z i b l e n Bestandteile 227 C. Die r i c h t i g e n L i n e a r k o m b i n a t i o n e n . . . 231 D. Einige einfache A n w e n d u n g e n .233
Kap.VI.
Fragen u n d A u f g a b e n zu Kap.V
238
Die
241
ahemische
Bindung
§23. Die v a n - d e r - W a a l s ' s e h e
Anziehungskraft·243
§24. Die h e t e r o p o l a r e Bindung
248
§25. Das H ^ - I o n
252
§26. Die h o m ö o p o l a r e B i n d u n g
265
A. Das H 2 - M o l e k ü l B. Das Ν 2
_
265
u n d das C^-Molekül
270
C. Das H 2 0 - u n d das C H 4 ~ M o l e k ü l
Kap.VII.
273
§27. F e s t k ö r p e r b i n d u n g u n d L e i t f ä h i g k e i t . . . . A. M e t a l l i s c h e Bindung B. Das O h m s c h e Gesetz C. Bindung im D i a m a n t g i t t e r Fragen u n d A u f g a b e n zu Kap.VI
277 277 279 284 289
Der
291
statistische
Operator
§28. Die B e s c h r e i b u n g der Zustände Gemisches §29. Die E i g e n s c h a f t e n des Operators §30. Die Ä n d e r u n g e n des
eines
statistischen
292 300
statistischen
Operators §31. Der s t a t i s t i s c h e O p e r a t o r für den Fragen u n d A u f g a b e n zu Kap.VII
304 Spin.309 314
8
Inhaltsverzeichnis
Kap.VIII.Die
Greenschen
Funktionen
und
Operatoren....315
§32. Die k l a s s i s c h e n G r e e n s c h e n F u n k t i o n e n . . 3 1 7 A. Die g e s p a n n t e Saite 318 B. Die P o i s s o n s c h e D i f f e r e n t i a l gleichung 321 C. Die Bornsche N ä h e r u n g 324 §33. Der z e i t a b h ä n g i g e G r e e n s c h e O p e r a t o r . . . 326 §34. Der z e i t u n a b h ä n g i g e
Greensche
§35. Die G r e e n s c h e n F u n k t i o n e n Vielteil c h e n t h e o r i e
Kap.IX.
Operator.332
der
338
F r a g e n u n d A u f g a b e n zu Kap.VIII
345
Streutheorie
347
§36. Der d i f f e r e n t i e l l e
Wirkungsquerschnitt.349
§37. Die Streuung an e i n e m festen T a r g e t . . . . 352
Kap.X.
§38. Die P h a s e n k o n s t a n t e n
358
§39. Die S - W e l l e n - S t r e u u n g
362
§40. Die M 0 1 l e r - O p e r a t o r e n u n d die
S-Matrix.378
§41. Die s t a t i o n ä r e n S t r e u z u s t ä n d e
393
F r a g e n u n d A u f g a b e n zu Kap. IX
400
Quantenelektrodynamik
403
§42. R e l a t i v i s t i s c h e
Invarianz
405
§43. Die k a n o n i s c h e F o r m u l i e r u n g der Maxwellschen Gleichungen A. E i n f ü h r u n g der P o t e n t i a l e B. F o u r i e r t r a n s f o r m a t i o n C. Die k a n o n i s c h e n V a r i a b l e n D. Die V a r i a b l e n zu den E r z e u g u n g s und V e r n i c h t u n g s o p e r a t o r e n E. Die L o r e n t z k o n v e n t i o n F. Die Felder
415 418 420
§44. Q u a n t i s i e r u n g
422
§45. Der F o r m a l i s m u s von Gupta u n d F r a g e n und A u f g a b e n zu Kap.X
409 409 412 414
Bleuler..426 437
Inhaltsverzeichnis
Kap.XI.
Die
Diraogleiohung
9
439
§46. A u f s t e l l u n g der D i r a c g l e i c h u n g
440
§47. Die Deutung der D i r a c g l e i c h u n g A. Ladungs- u n d S t r o m d i c h t e B. H a u p t a c h s e n t r a n s f o r m a t i o n im f e l d f r e i e n Fall C. Die F o r m f a k t o r e n des E l e k t r o n s D. L a d u n g s k o n j u g a t i o n
449 449 450 454 464
§48. Q u a n t i s i e r u n g
471
Fragen u n d A u f g a b e n zu Kap.XI
476
A n t w o r t e n auf die Fragen
479
L ö s u n g e n der A u f g a b e n
487
Namen- u n d S a c h v e r z e i c h n i s
495
Inhaltsverzeichnis von Band 1
507
Inhaltsverzeichnis
513
von Band II
Einleitung
Im ersten Band dieses Lehrbuches wurden die Erscheinungen behandelt, aus denen das Vorhandensein von Atomen und Molekülen in den makroskopischen Körpern folgt sowie die Existenz von Atomkernen und Elektronenhüllen in den Atomen. Es wurden die Doppelnatur Welle-Korpuskel
behan-
delt, das Unbestimmtheitsprinzip und die Wahrscheinlichkeitsaussagen, welche den Widerspruch zwischen Wellenmodell und Partikelmodell
überbrücken.
Im zweiten Band wurde die Struktur der Elektronenhüllen der Atome und ihre Spektren behandelt.
Ferner
wurde der allgemeine Formalismus der Quantenmechanik entwickelt, welcher die Zustände der Körper den Strahlen in einem Hilbertraum zuordnet und die Observablen den hermitischen Operatoren, deren Eigenwerte dann die einzig möglichen Meßergebnisse bilden. Es wurde gezeigt, daß diese Theorie nicht nur in makroskopischer
Näherung
mit der klassischen Mechanik übereinstimmt, sondern auch bei geeigneter Wahl der Vertauschungsrelationen für das Partikelmodell und das Wellenmodell der Materie dieselbe Quantenmechanik
liefert.
Im vorliegenden dritten Band wird nun auf dieser Grundlage ein bunter Strauß von Anwendungen entfaltet. Über die Zweckmäßigkeit der Auswahl wird es sicherlich viele verschiedene Meinungen geben. Hier wird versucht, überall die grundlegenden Ansätze möglichst klar auszuführen. Die Fülle der Resultate wurde dafür stark beschnitten. Die vorhandenen Lehrbücher lassen nämlich in
12
Einleitung
dieser Hinsicht oft viele Wünsche offen. Nicht selten sind die Begründungen mehr als bedenklich, was dann mit dem richtigen Resultat
entschuldigt
wird. Selten wird ausgeführt, daß die Darstellungen der Symmetriegruppe eines Körpers, welche von den Eigenelementen zu einem Eigenwert des Hamiltonoperators
erzeugt
werden, im allgemeinen keine Vektordarstellungen,
sondern
nur Strahldarstellungen sein müssen. Daß die Diracgleichung die Bewegungsgleichung
eines klassischen Wellenmo
dells ist und nicht etwa die relativistische meinerung der Schrödingergleichung
Verallge-
für die Wahrschein-
lichkeitsamplitude, wissen zwar alle Fachleute auf diesem Gebiet. Die meisten Lehrbücher aber verschleiern es und führen dementsprechend nicht aus, daß in diesem Modell die Ladungs- und Massenverteilungen nicht übereinstimmen. Außer nach solchen Gesichtspunkten der kritischen Würdigung der Grundlagen wurde die Auswahl des Stoffes so getroffen, daß die Besonderheiten der Quantenmechani deutlich hervortreten. Deshalb wurde die gruppentheoretische Methode möglichst elementar erörtert, weil sie zeigt, wie viele quantenmechanische Aussagen aus der Symmetrie folgen. Aus dem gleichen Grunde wurde die che mische Bindung relativ ausführlich behandelt, denn sie erscheint bei richtiger Betrachtung als unmittelbare Folge des
Welle-Korpuskel-Dualismus.
Fast alles in diesem Buch wurde mehrfach in Vorlesungen oder Seminaren vorgetragen. Vieles wurde mit mei nen Mitarbeitern Herrn Dr. Freese und Dr. Kitz besprochen, wofür hier herzlich gedankt sei. Der Leser aber wird
hier
noch einmal gebeten, dem Verfasser seine An-
sicht zu schreiben, besonders, wenn sie von den vorliegenden Ausführungen abweicht. Denn nur durch solchen Ge dankenaustausch können unsere Vorstellungen
reifen.
Kapitel I. Die Störungsrechnung für stationäre Zustände
Inhalt Die Störungsrechnung für stationäre Zustände ist eine Näherungsrechnung, mit welcher die Änderung eines diskreten Eigenwertes durch eine kleine Änderung des Hamiltonoperators angenähert berechnet werden kann. Wenn der Hamiltonoperator die Form Η
= Hm
+
λΗ'ν
(i)
hat, ist die Änderung eines nicht entarteten Eigenwertes Σο 0 } v o n H i 0 , , in erster Näherung gleich Λ mal dem Mittelwert von Η 1 '" in dem zu E i g e h ö r e n d e n stationären Zustand |0> : E T
-
.
(2)
Ist (K — 0)JT) ... GO ) das vollständige orthonormierte System der Eigenelemente v o n H < 0 J , so gilt in zweiter Näherung \\1 *
- *1 E f
-
(3) E ?
Wenn der betrachtete Eigenwert entartet ist und f Eigenelemente besitzt, ist die Energieänderung rung eine Wurzel der Säkulargleichung J k t l < i l H
w
l k > - J f i I » }=
0
(j,k -
orthonormierte in erster Näheosr.. f - o .
(4)
Als Anwendungsbeispiel wird der lineare Stark-Effekt der 1. Linie der Lyman-Serie des Η-Atoms berechnet. Nach der gleichen Methode wird dann die Dispersionsformel abgeleitet und damit bewiesen, daß selbst ein einzelnes Elektron quantenmechanisch unendlich viele Freiheitsgrade besitzt und unendlich viele Resonanzterme liefert. Ihre relativen Intensitäten werden durch Zahlenfaktoren /j· gegeben, deren Summe bei einem Elektron gleich ή ist. Zum Schluß werden die Verfahren zur Fortsetzung der Störungsrechnung bis zu unendlich hoher Ordnung besprochen und an einfachen Beispielen diskutiert.
14
Kap. I. Störungsrechnung für stationäre Zustände
§1. Die Störungsrechnung für nichtentartete
Zustände
Als Störungsrechnung bezeichnet man in der Quantenmechanik eine ganze Anzahl von Näherungsrechnungen, welche sich im einzelnen weitgehend unterscheiden, aber eines gemeinsam haben: Bei ihnen wird der Hamiltonoperator
Η
in zwei Summanden zerlegt, von denen der erste, der sog. ungestörte Hamiltonoperator
> eine so einfache Ge-
stalt hat, daß man alle gewünschten Rechnungen mit ihm durchführen kann. Der zweite Summand, die sog. Störung, wird als eine Korrektur betrachtet, deren Einfluß als relativ gering angesehen werden kann. Bei allen von ihr abhängigen Ausdrücken genügt daher eine
Näherungsrechnung.
Als erstes Beispiel sei die Störungsrechnung von Schrödinger^
behandelt. Sie benutzt eine Methode, 21 welche bereits Lord Rayleigh J für klassische Probleme entwickelte.
Ihr Ziel ist die Berechnung der Änderung
eines diskreten Eigenwertes von Η
unter der Vorausset-
zung, daß dieser unter dem Einfluß der Störung diskret bleibt und nicht ins Kontinuum hineinrückt. Der Einfachheit halber werde im folgenden angenommen, daß der ungestörte Hamiltonoperator überhaupt kein Kontinuum besitzt. Das ist aber keine wesentliche Einschränkung, da man andernfalls nur einige Summen durch Integrale zu ersetzen hätte. Ein besonders wichtiges und durchsichtiges ist die Berechnung des Stark-Effektes man-Effektes
Beispiel
(§3) und des Zee-
(Kap. III) der Linienspektren. Dabei wird
die Änderung der Energie-Eigenwerte unter dem Einfluß eines äußeren elektrischen oder magnetischen Feldes bestimmt. Der ungestörte Hamiltonoperator H 10 * ist derjenige für die Elektronenbewegung bei Abwesenheit des äußeren ]) E. Schrödinger, Ann. d. Phys. 80 (1926) S. 437 2) Lord Rayleigh, Theory of Sounds, 2. Aufl. London 1894, S.115-118
Sl. Störungsrechnung für nichtentartete Zustände
15
Feldes. Die Ä n d e r u n g des H a m i l t o n o p e r a t o r s d u r c h das h o mogene äußere Feld hat die Form
ΛΗ'
trag der Feldstärke
ein v o n der Art des ü b e r -
ist und
, wobei
Λ
der Be-
lagerten Feldes a b h ä n g i g e r h e r m i t i s c h e r O p e r a t o r .
Beim
m a g n e t i s c h e n Feld tritt a l l e r d i n g s außer d i e s e m Term n o c h ein in
Λ
quadratischer
zweiter Term auf. Die
d i e s e m Fall n o t w e n d i g e n A b ä n d e r u n g e n der f o l g e n d e n
in Stö-
r u n g s r e c h n u n g sind aber so e i n f a c h , daß sie h i e r der ze h a l b e r nicht a u s g e f ü h r t w e r d e n
sollen.
M a n nimmt nun an, daß die E i g e n e l e m e n t e u n d te des H a m i l t o n o p e r a t o r s
analytische
Eigenwer-
F u n k t i o n e n von
sind u n d b e r e c h n e t die e r s t e n G l i e d e r ihrer nach Λ
Kür-
A
Potenzreihen
. W e n n der E i n f l u ß des ä u ß e r e n Feldes
wirklich
k l e i n ist, genügt es p r a k t i s c h , nur die e r s t e n b e i d e n S u m m a n d e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n .
Der m a t h e m a t i s c h e
daß das V e r f a h r e n k o n v e r g i e r t ,
Nachweis,
läßt sich fast nie
erbrin-
gen. W e n n aber die E r g e b n i s s e m i t dem E x p e r i m e n t
überein-
stimmen, h a l t e n die P h y s i k e r das V o r g e h e n in der
Regel
für b e r e c h t i g t , obwohl m a n das nicht mit Sicherheit
sa-
g e n kann. Die m a t h e m a t i s c h e A u f g a b e b e s t e h t also in der nung eines E i g e n e l e m e n t e s w e r t e s Έ.
der
HlU>
-
u n d des z u g e h ö r i g e n
BerechEigen-
Eigenwertgleichung o r
λH">)iu>
+
=
riu>.
(1)
Es w i r d v o r a u s g e s e t z t , daß der u n g e s t ö r t e O p e r a t o r f-j^ ein v o l l s t ä n d i g e s , o r t h o n o r m i e r t e s menten
lj>
m i t den E i g e n w e r t e n
System von (j
β
Eigenele-
0,1, 2, ....
) be-
sitzt: H i 0 ) lj>
-
E ™ lj>
(2)
mit
=
6k-
.
Hier soll speziell die Änderung von
(3) Έ0
durch die
Stö-
16
Kap. I. Störungsrechnung für stationäre
rung b e r e c h n e t w e r d e n . | U > u n d Έ0
Zustände
Zu diesem Zweck setzt m a n für
die f o l g e n d e n P o t e n z r e i h e n
\U>
=
10> + MU?>
E0
=
+ λ Ε*'
an:
+ λ*lu?>
(4)
und
Der o b e r e , e i n g e k l a m m e r t e und i u d i e
+
(5)
.
Index
gibt also bei jE£c>
ci)
Potenz an, mit der der S t ö r p a r a m e t e r
Λ
in
dem z u g e h ö r i g e n S u m m a n d e n auftritt. Diese Zahl
bezeich-
net m a n auch als die O r d n u n g oder den Grad der
Näherung.
Der untere
Index gibt die Nummer des u n g e s t ö r t e n
des an, d e s s e n Änderung b e r e c h n e t Nun setzt m a n
(4) u n d
G l e i c h u n g für alle Λ von Λ
· Da die
entstehende und
u n a b h ä n g i g s i n d , m ü s s e n die K o e f f i z i e n t e n
liefert die f o l g e n d e n Hwlo> Hw/o>
=
+ H'«lu?>> =
=
.
(6)
Eew/o>
£ > >
+
Ε?Ι^>>}
+
E^*
b e i d e n S e i t e n das skalare Produkt mit
ergibt
Έ™
erfüllt. u n d luf?J)
b i l d e t m a n auf
wird.
(5) in (1) ein u n d
die G l i e d e r nach P o t e n z e n von Λ
Zustan-
ist und
= Έ o ioJ
Έ?
+
Έ?.
, wie jeder
C9)
Eigenwert
eines h e r m i t i s c h e n O p e r a t o r s , reell ist, gilt
=
Ε;β\ο|αΓ>.
(ίο)
A l s o h e b t sich in (9) das zweite Glied links g e g e n das
§1. Störungsrechnung für nichtentartete Zustände
17
zweite rechts fort. So erhält man C
=
.
Diese Gleichung
besagt:
Die Änderung ster
λ Er
Näherung,
erster
(11)
des Eigenwertes
ist in er-
d. h. bei Berücksichtigung
Ordnung
in Α
des Störoperators
allein,
ΛΗ^
dem
aus
Z\k>C k Darin ist wegen (3) C^
=
lo^
.
(7) denke man sich die-
ses Element nach den Eigenelementen von Hi0-) -
Glieder
Mittelwert
im Ausgangszustand
I U^ J >
Zur Berechnung von
gleich
der
entwickelt:
.
k
(12)
.
(13)
Dieser Koeffizient ergibt sich aus Multiplikation mit
+
K.k I
. Falls
+ A { < o l i C > + < 0 ° > j + ... Da das für alle Λ
-
1.
(17)
gelten muß, ergibt sich wegen =«7
+ λ i iUo U >+... für beliebiges, komplexes X normiert sei, nicht nur für reelles Λ . Dann ergibt sich zunächst statt (17)
+ Λ + λ*+... .
V
(2Q)
§1. Störungsrechnung
und daraus wegen
**1
für nichtentartete Zustände
19
zwingend
λ-»0 < < Ί
+
£ ?
< u , u >
-
°
a n
die Konsequenz cC>
=
0
(22) f
also = 0 . In ähnlicher Weise kann man weiter schließen und zeigen, daß dann auch luf*} » 0 sein müßte usw. Kurzum, dann könnte /U> gar nicht von Λ abhängen. Physikalisch sind auch nur reelle λ sinnvoll, weil H ^ t λ H ( " hermitisch sein muß, was bei hermitischem nur für reelles Λ der Fall ist (vgl. Bd. II, §5; 17).
Hat man auf diese Weise
in Gestalt einer un-
endlichen Reihe bestimmt, so ergeben sich die höheren Glieder der Reihenentwicklungen Weise aus der Gleichung erhält man aus Seiten mit
(4) und
[5) in gleicher
(8) und den folgenden.
Speziell
(8) durch skalare Multiplikation beider
=
/(-£·> + C < 0 | ( 0 .
(23)
Wieder hebt sich hier auf Grund derselben Umformung wie in (10) das zweite Glied links gegen das letzte fort. Der zweite Summand rechts ist proportional und verschwindet daher, wenn man derer Wahl von C0
C0
= 0
rechts zu
Ct
setzt. Bei an-
würde er sich gegen den zu C0
propor-
tionalen Anteil des ersten Summanden links wegheben. Einsetzen der Reihenentwicklung (16) gegebenen Werte von
f ftΦ ο
(12) für liefert
und der durch
20
Kap. I. Störungsrechnung für stationäre Zustände
Die Fortsetzung dieser Rechnung soll in §5 erörtert werden. Praktisch stößt man aber bald an technische zen. Beim nächsten Term
3>
Έο
Gren-
würde man bereits eine Dop-
pelsumme erhalten, in welcher
zwei Indizes unendlich vie-
le Werte durchlaufen. Bei den höheren Termen treten Summen noch höherer Vielfachheit auf, deren Auswertung selbst dann schwierig wird, wenn alle (,
=r ? ί # Η > Λ mrno
^
+ Afu*> + λ 4 / ^ - . . .
(ID
§3. Der lineare Stark-Effekt beim H-Atom
Ε
-
Fe
25
(12)
λ standes, daß
=· aAlk>
C2{ und
Qt< i IH"'jk>
-
=
Cl£/i>
liefert bei Beachtung des Um-
Q.^ reell sind, q*