Archiv für Gartenbau: Band 17, Heft 6 1969 [Reprint 2021 ed.]
 9783112476345, 9783112476338

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU 5»— 5« >-)

QU W

W

< CJ

yl Pi

w i> I

w I—I a w


a< 00 e i -HH -oi eo eq - H © n j ei

s i

io xH in >o OS xH

S

c ^ W

oo ® i o « h" o

73 c a ®

1

O

:

B

a

2

I

eo o"

OS

H

o

H O

IQ

-rs

ei

©

co co

e i

ffl © •rt" H

h H" ©"

©

ei

©

os co

eo

00 x j l © ©"

- H - H - H - H - H

©

xH

in eo

® ei ei

t> M H b . o o oo" co" c o h h h h

- H - H - H - H - H c o e o e o c o - o o i > c o

• « o e o © © © © " ©

©

ei

- H - H - H - H - H Ti ei © eo o s © os" © " i >

^ ia ©" ©

» ©





- H - H - H - H - H m

IO

-H-H -h"

© eo_ i > H" ©" © ©

eo oo

eq in" in OS

CO tH c o < o CD © © " © © " ©

O d

©

h" o" h"

t-^ i >

t - ^ t » W l O © © " © © ©

- H - H - H - H - H IO O^ H

- H - H - H - H - H © ei © io i>

os IN t © th" ©

® a

^ H

o" o" O

t©"

H

e i

- H - H - H - H - H

©

« J M M ' H eo © " - T © "

O ©

CS

^ 0)

® CS

cd M

J3

in OS

-H-H io

« •O s

CO

in

o CO H 00 o " O th" o

-H - H - H

^

os cq io h h" e i

OS 00 I N

. 1 * . e i x-T o o

0

ei

o

e i o " oo » J

o

00 ©

- H - H - H TH Ttl —T e i eo" OS I > t-»

in eo

-H-H CO « 5 oo ( " . t , 0 , 1 0 . oo i n cd e i m " 2 00 OS

©

- H - H - H - H - H

XI

O i CO » O » o

co o

- H - H - H - H - H

CT 1T5

e o e i ^jT e i •«jT

a o o o t > co^ •»h © " © t-" HS li5 w IO i l 1 ei

T-t

CO

( O OS l ö l O

- H - H - H - H - H

a ©

eq^ i > t ^ -h" o ©

c d - h ti ® 'S 5. iS®3 3M "oH -ö 'S ti £®.3g ® 5 60 o CQ ® CO ft® . • >2 £ 60 & 5 ti ti t» 2 .2 S N- 2N "5-P -Ö ti

O Ti 00 t >

3 « OS 0 0

4.

© L-

o* a> ei oo

e T3

* n e

ti "be o> ,_£»c5o o •fi SP'G

5 s FI T) W ft -Ö % 8 a S

32 O

»« 32 «a

•S t s ® sp ^a £® ECO L§J |ÉHÈ£ § P «

ti « _

S 3 C3• PHJfH

405

•9 S ® 'S g '3 s § a •§ 'S « :tä © eS

bC

5 1

Diskussion

Aus der Literatur geht hervor, daß die einzelnen Autoren z. T. sehr unterschiedliche Angaben über die Termine der Blütenknospendifferenzierung machen. Dafür können zahlreiche Einflußfaktoren, wie z. B. unterschiedliche Standortverhältnisse, physiologische Einflüsse, agrotechnische Maßnahmen, verantwortlich gemacht werden. Die Theorien über die Ursachen der Blütenknospenbildung von SACHS, K L E B S U. a. stellen nach K O B E L ( 1 9 6 1 ) eine brauchbare Grundlage für die Praxis dar. Bei heutiger Betrachtung kann nicht eine einzelne Theorie im Vordergrund stehen — diese Auffassung vertraten K E M M E S und SCHULZ schon 1 9 4 3 und 1 9 4 9 , sondern die zusammenhängende Betrachtung aller Theorien ist von Bedeutung. So spielen nach K O B E L die Aminosäuren eine ähnliche Rolle wie die Kohlenhydrate. Des weiteren haben Phosphorsäure und Kali neben Stickstoff einen wesentlichen Einfluß auf die Blütenbildung. KEMMER und SCHULZ ( 1 9 4 3 und 1949) nehmen auf der Grundlage der Untersuchungen von PHILLIPS ( 1 9 2 2 ) , der eine Verschiebung des Blühtermins in Abhängigkeit von der geographischen Breite fand, an, daß sich der Beginn der Differenzierung je Breitengrad um eine halbe Woche verschiebt. Überein-

A. H.-HASSAK, Blütenknospendifferenzierung bei Stein obst

406

stimmend betonen verschiedene Autoren den Einfluß der Lufttemperatur auf den Termin des Differenzierungsbeginns der Blütenknospen und des weiteren Entwicklungsverlaufes ( A S K E N A S Y , 1 8 7 7 ; SCARAMTXZZI, 1 9 5 3 ; F U L F O R D , 1 9 6 5 ) . Als notwendige Temperaturen werden von B E R E Z E N K O ( 1 9 6 6 ) f ü r Aprikose und Süßkirsche 1 7 - 2 0 °C und von M A L I K ( 1 9 6 5 ) für Aprikose 2 0 °C angegeben. H I R A I und Mitarbeiter ( 1 9 6 1 ) stellten fest, daß zwischen dem Austrieb im April und dem Differenzierungsbeginn beim Pfirsich eine Temperatursumme von 900 °C erreicht werden muß, wobei als Ausgangsbasis eine Tagesmitteltemperatur von 10 °C diente. Bei unseren Ermittlungen aus 3 Jahren lagen die Tagesmitteltemperaturen 10 Tage vor Beginn der Blütenknospendifferenzierung zwischen 12,9 und 22,6 °C (im Durchschnitt 1 8 , 0 ° C ) . Nach Ü L K Ü M E N ( 1 9 4 0 ) variiert der Differenzierungsbeginn bei der gleichen Aprikosensorte auf zwei Standorten mit unterschiedlicher Witterung um 7 - 2 0 Tage. M A L I K und CIFRANIÖ ( 1 9 6 5 ) fanden bei kühler Witterung und hoher Bodenfeuchtigkeit eine Verzögerung des Differenzierungsbeginns um 20 Tage. Auch in der vorliegenden Arbeit konnte ein Einfluß der kühlen Witterung im Jahre 1965 auf den Differenzierungsbeginn festgestellt werden. E r setzte 6—33 Tage später ein als in den anderen beiden Jahren. I n der Literatur wurde bereits eine Reihe von Versuchen beschrieben, in denen durch Düngung, Schnitt und andere agrotechnische Maßnahmen der Differenzierungsbeginn beeinflußt wird. K E M M E R und SCHULZ ( 1 9 4 3 , 1 9 4 9 ) empfehlen, alle Maßnahmen, die die Blütenbildung beeinflussen sollen, rechtzeitig einzuleiten. Sie fordern z. B. eine gezielte Mineraldüngung mindestens 15 Tage vor dem Differenzierungsbeginn. Auch HILKENBÄTTMEK u n d SCHRODT ( 1 9 6 5 ) schlagen zur Unterstützung des Differenzierungsprozesses eine zusätzliche N-Termindüngung Mitte J u n i bis Mitte Juli vor. Schnittmaßnahmen üben nach R J A D N O V A ( 1 9 6 0 ) einen Einfluß auf den Differenzierungsbeginn aus. Eine Verzögerung des Differenzierungsbeginns konnte von C E B O T A E V A (1966) durch Sommerschnitt bei drei Sauerkirschsorten beobachtet werden. IONESCTT und C V A S N H ( 1 9 6 1 ) fanden, daß die Blütenknospen an den durch Sommerschnitt entstandenen Wasserschossen verspätet mit der Differenzierung begannen. Bei Bewässerung im Juli, August und September stellte B R O W N (1952, 1953) einen verspäteten Differenzierungsbeginn fest. Wie bereits aus der Einleitung und den Ergebnissen zu ersehen ist, stimmten unsere Angaben hinsichtlich der Beziehungen zwischen den Terminen des Differenzierungsbeginns und denen des Blühbeginns bzw. Blühendes mit denen der anderen Autoren weitgehend über ein. Die von uns vorgelegten Ergebnisse bilden mit die Grundlage für geeignete Maßnahmen in der Obstproduktion. Zusammenfassung Zur Bestimmung des Differenzierungsbeginns der Blütenknospen wurden in den Jahren 1964 bis 1967 an folgenden Steinobstsorten stereomikroskopische Unter-

Archiv f ü r Gartenbau, XVII. Band, Heft 6, 1969

407

suchungen durchgeführt: Sauerkirsche 'Schattenmorelle' u n d 'Ostheimer Weichsel', Süßkirsche 'Hedelfinger' u n d 'Müncheberger Frühe', P f l a u m e ' R o t e Juli' u n d 'Magna Glauca', Pfirsich 'Kernechter vom Vorgebirge' u n d Aprikose ' T y p Marquardt'. Der Differenzierungsbeginn lag innerhalb folgender Zeiträume: Frühjahrstrieb der terminalen und lateralen Langtriebe, Bukett-Triebe 29. 6. bis 23. 8.; Sommertrieb der terminalen u n d lateralen Langtriebe 5. 8.—30. 8.; Spätsommertrieb der terminalen Langtriebe (nur 1965) 19. 10. Am Frühjahrstrieb der terminalen Langtriebe begannen sich die Blütenknospen in der Reihenfolge der Obstarten Süß- u n d Sauerkirsche — Pflaume — Aprikose — Pfirsich zu differenzieren. Bei den Bukett-Trieben und lateralen Langtrieben erfolgte der Differenzierungsbeginn in der gleichen Reihenfolge, n u r Aprikose lag vor Pflaume. Ein zeitlicher Zusammenhang von Blüh- und Differenzierungsbeginn konnte festgestellt werden. Jedoch bestand zwischen diesen beiden Terminen kein konstanter Zeitabstand. Eine allgemeingültige Beziehung zwischen Differenzierungsbeginn u n d darauffolgendem Blühbeginn konnte nicht gefunden werden.

Pe3iOMe Ha3BaHHe paöoTti: B3aHM0CBH3H MejKny BereTaTHBHbiM pa3BHTHeM n o i e n KOCTOHKOBBIX nopofl B ycjiOBHHx XacjjejibCKoß BOHLI njlOflOBOflCTBa. 1-oe cooßmeHHe: Ha^aJio ;I;II(J)(|)EPEHU,HAUIHH IIBETOIHTIX noieic

H c p 0 K 0 M 3HEPEHI];HAIIHH IJBETOHHMX

fljiH onpenejieHHH Haiajia ,o,iiHLix H JiaTepajitHLix njioflOBHx npyTHKOB 5 aßrycTa — 30 aßrycTa ; TepMHHaJibHBie njiOflOBtie npyTHKH KOHu;a JieTa - (TOJibKO B 1965 r.) - 19 OKTHÖPH. Ha Becemrax npiipocTax jiaTepaJibHtix mio^OBLix npyTHKOB ;nHo M

oó00 eo'oi T 1 oóoó l¿ io

00 00 OÓoó COco COco 7 •rH1 1 oóoó ciN< oN ó ci ci
ai —i ci (M

oo oóOÓ 11 ai ai oóoó

O •rH °f ai o oo >íi

si ai 00 CO T 1 oôoó ©o ai e

ai «1 oo IN

ai ai ai ai 00 TÍ » eo T «5 1 1 1. ai ^oò oo00 ai Cl ai ai

ai eò 1. 00 CS ai IN

o> ai ci ci •«H 11 oóoó co cò

00 oo e 1. oó ci

o oo co' ai T 2- oó 1 ai ai «o

-28.

ai ci

o ai 1 ai t^ e q

ai ci [

œ oóoó Oi 00 00 ai iri co to ci ö ai ci 1 1 TT 7 i> i> 00 00 00 00 ai ai ci ci ci IN

i> l> t> ci co ci ci w -H 7 7 T 1 c o co 1> ai ai IN IN

i> i> ai co T T1 i> t> oóoó

t- t- 00 00 ei ci co co I. I. T T CO CO H oí »< ol ^ci (M « Ci ai IN

œai as ai ei ai 1. 1 oóoó 00 OS ci tH ai CO CO

ai

oóoó oól> oi ai ci ai 1 1T t> t-' ci IN ai -

ai ai 1i 00 o co

00 ai 1 oó ci

oo00 COco T 1 oó ci Ci oó

oo 00 o . 00 00 00 io ai os ai ci ci S I. t> t> i> oo ni 00 ai

tí -tí

®

-Q c3 tí tí e 1

© T3 a -o Ä E © a> ^ © Ä-a ® "tí o C pO "S » c "15,.g 1» ö . e? ¿ a t-e «S 'g3Si Í ^ " als* I iMi Ti ffl fi .3

J "fi "C Ja .2 f?

«

O "fi O m

00 co 1 l> CT> aq ó 00 c

h e a 9 eDB ^ H 'S '© "tí sS «— .g. © tí © S i M=3 J .2 B S (3gM 'S3 PS Q o H

t» h «

c tíd*_ai O ä tìS oœ O a .ta M ? 2 •S 2 M g © ' §7* •g* ¡3 ES S'-a P< " osK £ I ß s * !> G-H «



i*

H

A r c h l y f ü r Gartenbau, X V I I . B a n d , H e f t 0 , 1 9 6 9

©

s

>o l O

7

I

03

>o

I O lO

«5

U)

ei ei

e i eq

o

o



CS

OS

|

|

1 »ö >o

uj Iii

CD cri

CO CO

o o CO CO

>ö « i

«i



T j i •d!

•di

t> t-'

CO CO | 1

ei ei

00 00 eq

ni ni e^ ?

lij KÌ eq eq

00

eò CO

co' CO

OS

ei ei 1.

T-l eq eq

*d

s •

§ ® j ' h

*

a

¿ . t -li

a a

T 3 Cß

® -c .2

§

® ®

s CS

®

* ,¡4 ' S U -P PH PH

£

^

§ 3 So.2 ix, 28

co

10.-

10.-

9.-

5.

5.

27.

I i i wi

OS OS

OS os

OÓ 00 eq eq

CO CO

CD

X®I

' « SS t a

A r c h i v f ü r Gartenbau, B a n d 17, H e f t 6 , 1 9 6 9

I

i

f - 2 s .2 ^ £ iJ H a i J . ä ^ CD rt* ^ ® ® S i >g ® -ö M o IN

o

5.

ei

co" d i eq eq

OS OS eq

S2- ° °

ei

e i CO eq eq

8.-

7

00 00

«i

Iii

i

1

10.

00 00

7

CO c i

10.-

IN

o

7

8.

•é

o

7 7 eö CO

8.

00

ei

eö CO

e i eq'

8.-

r-' t -

30.

Tii

CO

|

ei

CO CO

30.

a>

1 CO CO

00

|

|



SP—

-fl .ö j a o 2 ® ti FH f* i S ® M

ag

418

A. H . - H a s s a n , Blütenknospenentwicklung bei Steinobst

13

tí ®

-tí ••0

I ">JH

3

.—. TÍ l> (M

IO

i o »O

l>

•di •di

•di co

T* ©

i o >o •di •di

CO

Tí Ci

co

S . 2

-di

ri

co

tí H

-E d

ja

®

-

ai

a

ffl

©

o

CO c o oo o d

ci

si

© •rt

© s i

IO Ti"

^H Ti

©

©

I

I

•3

&

eo^eo ci si

d 03 •ti

io

Ii

1 > co

® a

a>

CO c o o o

co

•ti d d

©

co © •rt" i o co im

TjH T i co eo

C ) ©

co ©"

co co ci s i

© r-„ a ? oo

® .3 d rQ c o« -^H CÖ OS I tH ® dn

1

2

"

CO c o

'

© ci

r-"

co co

co si

LoT oT tH

«s ei S2

S ea

SE.

s?

FH u ÖD ® ^ '—-. OW ® J j j fi d

®

a

2 1 "g ^ o ^

.

® ®

13

W

®

02

®

£

ed 3

£> .ö

js

® 2 ' r o ^ -: d d c a ir! d ^a o u h

13 „

5

=8

® 1

•§

^

H OQ c3 o ft

ei »"

-"jT m

4 2 9

X

IC

xx i-

2

2"

£

x

2S »c oo"

t- O ^

CO » „ ©" ®

oo"

t-^ ai o

co co ei ei

X X

oo"

o — ua S . •

_ «

o. o

o

Os" ®

® 3 2

00 00

^

I- t> co"

CO

© rCO CO

eq

•o .8

rC

j

_ « ,

X

eq eq

eq

co ei co eq

ei ©q

i> t oo" e i

©t > "

_ x

I^

o -

«5 CO

o

I

X

o

X J

2-

x

X X

P"

2!

«

CO

© t-"

T3 03

3

(5 d

d H

©

cä d ©

1 Ol

'4 S3 S 'S •d :fl -2

Ä

~ ^

•S ® S d © tZ) 0Q i i

©

St©n



^

.2

60 d • *ö5i r r !a .

" S t ® CO 03 - P o ^ 2 - H £ .

© ©

,Q

% *

S ©

©

©

.2

o © •e o t/2

co"

'S -e, ® © 60,0 'S t f . 8 ' K g © §ra . 2r £ g .2 •S J J s "B J £ d « a ä s h V 1 © M • i T ö H © -f 3 I S d ^ T3 « S t s S -Ü «

'S

1

O*

.2

- 8 £

• H

2

x H

s . 3 c3 d 2" © 3 « ä: ' d • -O

© -p p ©Q C O^ ®

J

o

X

t— CO co" 0 0

o

f ©O

© ©

"H . 2 "S •P h -g, ® "0 - "Sb-3 s 1 ^ I f ® 3 .2 - KM - g - B m S l ä ^ x o B g H S fe " 8 ^: £ cS g ts g ^ d ® 3" • ^ • /S T S t / 3 T 3 O C T 3 M fe-ö 3 h pq p^

03 d © £s CT1 © B2 •ä .ä ^ o © ^ O ¡ M Fh a> o £ S< J M t S

>o

J i .2 Sce © . 2 3 J u -s

3

d fe a s g> s $ : -ff d d t-t ä pq

3

©

^ I

®

.2

d I

430

A. H.-Hassan, Blütenknospenentwicklung bei Steinobst

S

o -dì

ai

n — tí co

>o co

00

M ¡t N •O

X a.

d

a CD

>0

o co

CO