166 69 19MB
German Pages 84 Year 1970
D E U T S C H E DEMOKRATISCHE R E P U B L I K D E U T S C H E AKADEMIE D E R L A N D W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N
ARCHIV FÜR
GARTENBAU Ä
i—i «
W CQ
w I—I s w Q « BicH,
P r o f . D r . D r . h . o, J . Bxsjsvotp, P r o f . D r . E . S K S S L , T r o l Dr. H , R r a f c w Ä t R e d a k t i o n e l l e B e a r b e i t u n g : P r o f . D r . D r . fa. o. Q . F s a s C B i o a
&
Das Archiv für Gartenbau erscheint In Heften mit einem Umfang Ton Je 6 IJrnckbogen (80 Selten). Die Innerhalb eines Jahre» herausgegebenen 8 Hefte bilden einen Band. Das letzte Heft eines Bandes enthält Inhalts-, AutorenUnd Sachverzeichnis. Der Bezugspreis je Heft betritt 10,- 1t, Doppelheft»,-M. Sonderpreise für die DD&: Einfachheit 5 , - M. Doppelheft 10,- IC. Die 8chriftleitung nimmt mir Manuskripte an, deren Gesamtnmfang 25 SchreibmasChlnenseitea nicht überschreitet Und die bisher noch nicht, auch nicht In anderer Form, im In- oder Anstand veröffentlicht worden. Jeder Arbeit Ist eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen (nicht langer als 20 Zellen), wenn möglich auch in nsstsebernnd englisdher bzw. französischer Sprache, beizufügen. Gegebenenfalls «rfolgt die Übersetzung In der Akademie. Manuskripte sind an senden an den Chefredakteur, Prof. Dr. Dr. h. E. Q. VKBDBIOH, Institut für Obstbau, 8067 Dresden. Die Aatoren erhalten TJmbruchabzOge zur Korrektur mit befristete; Termlmitelltmg. Bei Nichteinhaltung der Tertnlneertellt die Sedatthm Imprimatur. -Das VerfÜgungsrecht Aber die in dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten geht «ossohlleßllch an die Deutsehe Akademie SO.iest«cbecktawto; Berlin 86021. BoteUnammer diese«Hefte«: iDS9fXVII/8. Veröffentlicht unter dar LlzenznnmAer 1270 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerräte» der Deutschen Demokratisches Bepublik. Herstellung; JV/S/14 VBB WerKdruck, 44» Oräfenhainloben. 1030. All rights reserved (inftlwWng those of tr«uUtionslnto foreig» languages). Ho part of tUs issue. eiept the snnnwarita, juay be reproduoed in ai)r form, by photoprtn t, mioro#lm or ajar ottwr means, witheotwrltten Permission (rom Ute piibUshere.
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU t—i «
w
m 0
1 w i—( s w p
< «
ö5|>00O05'Hi0MOC,iW O-^TtiCOCO^COCOCOCOCOCO
n s a ^ 3 ^
cd" co oo
CO Tt* 10 oT
i^ X
CO
©q ic cd" r-* © i>
00050
Archiv für Gartenbau, XVII.:. Band, Heft 2, 1969
T3 j£
O Q
I s a tlD M «3 >2
« TS I rö
.2 -ö
08
PH
Ol
zufällig sein und stört nicht den ganzen ungefähr übereinstimmenden Verlauf der Kuriq ® co oq ® n m o o ven des AS-Gehaltes (Abb. 3). i© © © io" co th co" x oi N n Es muß hier erwähnt werden, + + + + + + + + + + + + daß der analysierte Mittelwert des AS-Gehaltes in Kultursorten in der Mehrzahl x = 30 mg°/0 beträgt, während bei Lycopersicon gjCDt^O^OOMlßMhlO co" cc ©" © ©" eq" —i pimpinellifolium 0 " co ei oo" der Gehalt I + + + + + + + + I + I zwischen 60 und 70 m g % schwankte. Infolgedessen ist es nötig, bei gleicher Anzahl der bei der Probeentnahme genommenen Früchte auch mit einer etwas niedrigeren o ei oT ih oT t-* oo Genauigkeit der Bestimmung 0> ^ Mi>Mo"N N co bo ININmNniMIN des AS-Gehaltes bei dieser Sorte zu rechnen. Das fällt aber wenig ins Gewicht, da der Unterschied zwischen dem arithmetischen und geomeococotNiDnt^cD^iis^o 1 oi TCiO oCaOT cCiO '^ oCO trischen Mittelwert in dieser -^ 00 t> opMax nccjiejjyeMHx K p n B H x — c reoMeTpnnecKHM cpeflHHM COflepjKaHHH A K
B pOflHTeJIbCKHX copTax.
9 t O T $aKT MOJKHO o6l>HCHHTb
rnnoTe3on, h t o 3ji;ecb jjeftcTByioT HBe r p y n n b i reHOB, aeJiOM ,o;jih 6nocHHTe3a A K ,flejiOMfljia(JiyHKiiHH peflOKCHoö cHCTeMH A K
b
npoijeccax pecnnpaipin.
7. B i i c o T a coflepHianHH A K HBJineTCH pe3yjibTaT0M ycTaHOBJieHHH jjHHaMnHeCKOrO peaKI^HOHHOrO paBHOBeCHH ÖHOXHMHieCKHX CHCTeM B paCTeHHH. I l p n TOM A K
HBJIHeTCH CaMa aKTHBHbIM KOMnOHeHTOM.
MHpoBaHa
npaBflonoAoßHO
HaCJieACTBeHHO
fleTep-
peaKijnoHHan KHHeTHKa o n p e f l e j i m o m a n coflep-
jKaHwe A K . 8. H3BecTHoe BjinHHne TeMnepaTypbi Ha BbicoTy coflep>KaHHH A K ( n p n n o H n jKeHHbix TeMnepaTypax Ha6jno,n;aeTCH noBbiuieHHoe co,a;ep?KaHHe A K )
mojkho
o6i.HCHHTb «|»H3HOJIOrHqeCKH. B
paBHO-
pe3yJIbTaTe nOHHHieHHH 3HaieHHH
BeCHOH nOCTOHHHOÖ OßpaTHMOH peflOKCHOH CHCTeMM A K TeMnepaTypH nponcxoflHT CABnr paBHOBecHoro
coctohhhh
npn
nOHHJKeHHH
peamjnn cnpaBa
HajieBO, 3HaiHT b n o j i b 3 y noBtinieHHH coflepmaHnH BOCCTaHOBJieHHoö (|»opMH.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
99
Summary Title of the paper: Content of L-ascorbic acid in the the hybridization of tomatoes
generation in
The amount of the L-aseorbic acid (AA) contents in the parental varieties of tomatoes (L. esculentum and L. pimpinellifolium Mill.) as well as in the F t generation were studied after one-way and reciprocal crossings. The following conclusions were drawn from the obtained results: 1. The variation of the AA contents in the fruits of one variety caused by mutational variability has a normal distribution. 2. To reach the precision of ^ 2 mg% in the determination of the AA contents it is necessary to analyse at least 20 fruits in one sample, as calculated on the basis of the found parameters of this distribution and on account of the mean AA contents of 30 mg°/0 in the cultivated tomato varieties. 3. The genetic determination was deduced from changes in the A A contents during the development and ripening of the fruits (the whole period of development and ripening of fruits was divided into 12 stages). 4. In the followed-up six cases of reciprocal crossings the correspondence of their AA contents within the scope of experimental errors was proved. The control of the AA contents by certain genes may be presumed. 5. The AA contents in the crossings were intermediary in all followed-up cases when compared with parental varieties. In no case a heterosis effect was observed. 6. In reciprocal crossings of varietal hybridization of the wild form of Lycopersicon pimpinellifolium Mill, with the cultivated variety Krakowskie wczesne the AA contents corresponded during the first third of the followed-up period of development and ripening of fruits with the arithmetical mean, in the further course of the followed-up curves with the geometrical mean of the AA contents of parental varieties. This fact may be explained by the hypothesis of two groups of genes — i. e. for the biosynthesis of AA and for the function of the AA redox system in the breathing process. 7. The amount of the AA contents represents the result of dynamic equilibrium of biochemical systems in the plant. The AA itself is an active component. The reaction kinetics determining the AA contents are most probably hereditary. 8. The well-known influence of temperature upon the amount of AA contents (at lower temperatures of growth the AA contents are higher) may have a physiological explanation. B y lowering the value of the equilibrium constant of the reversible AA redox system at lower temperatures a shift of the reaction standstill from right to left, namely in behalf of the increase of contents of the reduced form ensues.
7 Archiv für Gartenbau, Band 17, Heft 2, 1969
100
PosplSnovi, Ascorbinsäuregehalt von Tomaten-Hybriden
Literatur BREZNEV, D. D.: Tomaty. Izdatelstvo Kolos, Leningrad 1964 DOBY, G.: Plant biochemistry. Akademiai Kiadö, Budapest 1965 DYKE, S. F.: The Chemistry Qf the Vitamins. Interscience Publishers, John Wiley & Sons Ltd., London, New York, Sydney 1965 ECKSCHLAGER, K.: Chyby chemick^ch rozborü. SNTL, Praha 1961 FRAGNER, J . & kol.: Vitaminy, jejich chemie a biochemie. Nakl. CSAV, Praha 1961 KARLSON, P.: Zäklady biochemie. Academia nakl. ÖSAV, Praha 1965 LEHMANN, CH. : Die Tomate. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig 1953 LIKAÄ, O.: Statisticke metody v laboratorni präci. SNTL, Praha 1957 LINSKENS, H . P . , B. D . SANWAL u n d M. V. TRACEY: Moderne M e t h o d e n d e r P f l a n z e n -
analyse. Bd. 7. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1964 METZNER, H.: Die Ascorbinsäure in der Pflanzenzelle. Protoplasmatologia Bd. II, B 2bd, Springer-Verlag, Wien 1957 PospisiLOVA, J . : Vztah indexu lomu, obsahu susiny a obsahu crukü urajcat. Dissertationsarbeit. Forschungsinstitut für Gemüsebau Olomouc, ÖSSR, 1964 Anschrift des Autors: Ing. Jarmila Pospiöilova CSc. Forschungsinstitut für Gemüsebau Olomouc, ÖSSR
Arch. Gartenbau • Bd. 17 • 1969 • H. 2 • S. 101-115 • Berlin
Institut für ObBt- und Gemüsebau der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und VEG Saatzucht Baumschulen Dresden
THOMAS
FTJNK
Das obstbauliche Verhalten der „Schattenmorelle" auf einigen sortenreinen JfaÄaZeftunterlagen im Vergleich zu Prunus avium HZ 170 und Vogelkirschenmischung bis zum 10. Standjahr Eingegangen am 23. August 1968
Einleitung Besondere Sorge bereitet den Baumschulen immer wieder das ungünstige Verhalten der Mahalebunterlagen zu der Sorte Schattenmorelle. Da gerade diese Sorte im Obstbau eine erhebliche Rolle spielt, m u ß es die Aufgabe der praxisnahen Forschung sein, hier f ü r Abhilfe zu sorgen u n d Unverträglichkeitserscheinungen, schlechtes A n n e h m e n der Veredlungen sowie unbefriedigende Entwicklung f ü r die Z u k u n f t möglichst auszuschalten. Diese Problematik ist nicht neu. Schon vor J a h r e n h a t t e sich H E I M A N N (1932) m i t der Selektion bei Mahaleb befaßt u n d b ä u m weise g e t r e n n t e Aussaaten durchgeführt. R O E M E R u n d K R Ü M M E L ü b e r n a h m e n später die B a u m s c h u l p r ü f u n g dieser Einzelbaumsaaten. E s wurden aber keine Ergebnisse über das baumschulische Verhalten dieser sortenreinen Mahaleb u n d ebenso keine Angaben über ihre obstbauliche Leistungsfähigkeit b e k a n n t . I n neuerer Zeit veröffentlichte F R I E D R I C H Ergebnisse über das obstbauliche Verhalten b e s t i m m t e r MaÄaieöunterlagen (1960). Auch von L O E W E L , K A R N A T Z u n d D E H A A S war die Bereitstellung wertvoller S a a t m u t t e r b ä u m e angestrebt worden. Einzelbaumabsaaten von 20 verschiedenen Mahalebbäumen wurden aber wegen Uneinheitlichkeit bereits während der B a u m s c h u l p r ü f u n g verworfen, so daß auch hier die F r a g e ihrer Leistung in der Plantage offen blieb (1966). Da bisher in der Baumschulpraxis als Sauerkirschunterlage außer der Mahalebsorte „Heimann X " nur J/aA.afe6-Mischung verwendet wurde, deren H e r k u n f t meistens u n b e k a n n t war, war es schwierig, aus dem örtlich verschiedenen Verhalten der JfaAaZe&unterlagen Schlußfolgerungen zu ziehen. Dies wurde durch die Auslese u n d Bereitstellung günstiger sortenreiner Mahalebfovmen, die vom J a h r e 1953 an betrieben wurde, wesentlich erleichtert. E s lag deshalb nahe, mit den in Prussendorf bereits baumschulmäßig geprüften, sortenreinen u n d m i t „Schattenmorelle" veredelten Mahalebherkünften eine 7*
102
FUNK, Verhalten der „Schattenmorelle" auf verschiedenen Unterlagen
Versuchsanlage aufzupflanzen, um Auskunft über ihr obstbauliches Verhalten in Verbindung mit der Sorte „Schattenmorelle" zu erhalten. Diese Schattenmorellenanlage auf verschiedenen .MaÄafe&herkünften wurde in der Versuchsstation Schraderhof/Magdeburg des Institutes für Obst- und Gemüsebau der Universität Halle/Saale geschaffen. Die Pflanzung erfolgte im Frühjahr 1958.
Material und Versuchsmethodik Leider war nicht so viel Versuchsmaterial vorhanden, u m Parallelanlagen auf anderen Standorten anzulegen, so d a ß hierdurch die Aussagekraft der nachfolgend beschriebenen Ergebnisse etwas eingeschränkt wird. Durch die varianzanalytische Verrechnung der wesentlichsten Versuchskriterien, wie zum Beispiel der vegetativen und generativen Leistung, konnte der Leistungs vorsprung bestimmter Mahaleb&xisleaen in den J u g e n d j a h r e n statistisch gesichert werden. Da sich die Versuchsanlage erst im 11. S t a n d j a h r befindet, stellen die nachfolgend angegebenen Werte eine Zwischenbilanz der ersten E r t r a g s j a h r e dar. Einzelheiten zur Versuchsanlage: I m F r ü h j a h r 1958 wurden Schattenmorellen (340 1jährige Büsche) auf folgenden Unterlagen gepflanzt: 20 6 4 1
MahalebheAunite JiaÄaie&herkünfte Mahalebherkünfte H e r k u n f t Mahaleb
mit je 10 mit je 7 mit je 6 Heimann
Exemplaren Exemplaren Exemplaren X mit 14 Exemplaren
Weiter wurden im Vergleich dazu g e p r ü f t : Vogelkirschen-Mischung (Limburger H e r k u n f t ) 1jährige Büsche mit 30 Exemplaren, Vogelkirschen-Hochzucht H Z 170, 2jährige Büsche mit 30 Exemplaren. E s erfolgte eine zweimalige jährliche Einzelauswertung der 340 Schattenmorellenbäume. Die Auswertung erstreckte sich auf die Feststellung der Ertragsmasse, der Stammdurchmesser und der Kronenausdehnung. Die durchschnittliche Stammhöhe betrug bei den Schattenmorellen auf Prunus mahaleb 35—40 cm (Veredlung in Bodennähe bis 15 cm Bodenabstand) Prunus avium Mischung 40 cm (Veredlung in Bodennähe bis 15 cm Bodenabstand) Prunus avium H Z 170 60 cm (Veredlung bei 40—50 cm Stammhöhe) Standortmäßig handelt es sich u m schweren Lößlehmboden von etwa 2 m Mächtigkeit. Untergrund Kalkmergel. Die Bodenwertzahl liegt bei 90. Durch langjährigen Gemüseanbau b e f a n d sich das Gelände in guter Vorkultur. Die Nährstoffversorgung der Versuchsfläche ist gut bis sehr gut. Von dem Mahalebblock aus den zu Vogelkirschen hin h a t die Versuchsanlage in nordöstlicher Richtung ein leichtes Gefälle. Der Baumschnitt beschränkte sich in den J a h r e n 1959 bis 1961 auf einen wenig strengen Fruchtholzrückschnitt, der als mäßiger Erziehungsschnitt gekennzeichnet werden k a n n . E s wurde vor allem Wert auf das Einkürzen der Leitäste gelegt. Vom J a h r e 1962 an wurde m i t dem Überwachungsschnitt begonnen. I m Übrigen verliefen die Pflegemaßnahmen wie folgt: Offenhalten des Bodens mit der Scheibenegge; Spritzungen: Winterspritzung mit Selinon, dazu weitere Spritzungen gegen Blattläuse u n d Kirschblattwespenlarven mit WofatoxSpritzkonzentrat und Bi 58.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
103
Herkunftsbezeichnungen der Mahaleb-Prüfnummern: AP = H e r k u n f t Altenweddingen bei Magdeburg, Ackerbezeichnung = Fengel PB = P e t e r s b e r g bei Halle/Saale, W i l d v o r k o m m e n BB = B l a n k e n b u r g im H a r z , P l a n t a g e d e r ehemaligen V e r s u c h s s t a t i o n UM = Ukrainische Mahaleb, H e r k u n f t A l t e n w e d d i n g e n 3/10/49 = Auslesen v o n K ü p p e r s , H e r k u n f t Altenweddingen 3/29/49 Bei d e n meisten v e r w e n d e t e n MahalebmmnneTn h a n d e l t e es sich u m S ä m l i n g s n a c h k o m m e n s c h a f t e n solcher B ä u m e , die sich in jährlich wiederholten A u s s a a t v e r s u c h e n seit d e m J a h r e 1952 f ü r die Belange d e r Wildlingsanzucht besonders b e w ä h r t h a t t e n . Hierbei w u r d e v o r allem W e r t auf regelmäßige hohe S a a t e r t r ä g e der M u t t e r b ä u m e , günstige Keimergebnisse ihrer S a m e n u n d schlanke, g l a t t s c h ä f t i g e Sämlinge gelegt. I n diesen g e n a n n t e n Eigens c h a f t e n s t e h t die einzige bisher im H a n d e l befindliche Mahaleb&uslese „ H e i m a n n X " a n besonders günstiger Stelle. Sie w u r d e deshalb u n t e r der P r ü f u n g s b e z e i c h n u n g „ H e i m a n n X = A F 1/2 als S t a n d a r d in d e n Versuch m i t einbezogen. Zugleich m i t d e n Sämlingen des „ H e i m a n n X " - O r i g i n a l b a u m e s w u r d e n Sämlinge der H e i m a r m - X F r B ä u m e aus freier Abb l ü t e m i t in d e m Versuch g e p r ü f t ( A P 2 / 3 u n d A F 2/5). Bei d e n H e r k ü n f t e n B B AL u n d B B 12 h a n d e l t es sich ebenfalls u m Auslesen v o n H e i m a n n , v o n d e n e n der M u t t e r b a u m B B A t d u r c h besondere Wüchsigkeit auffiel. Die P r ü f n u m m e r n 3/10/49 u n d 3/29/49 gehören z u r G r u p p e Prunus mahaleb robusta einer kleinkronigen, r e i c h t r a g e n d e n Mahaleb&uslese von K ü p p e r s .
B e s o n d e r h e i t e n der E n t w i c k l u n g i n der B a u m s c h u l e B e m e r k e n s w e r t erscheint zunächst, d a ß bereits in der B a u m s c h u l e der Einfluß einiger üfaAafe&unterlagen auf die S c h a t t e n m o r e l l e n v e r e d e l u n g deutlich wurde. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind einige Beispiele d a v o n wiedergegeben. Tabelle 1 Äußerlich s i c h t b a r e r E i n f l u ß einiger Mahalebsorten auf die 1jährigen S c h a t t e n m o r e l l e n v e r e d l u n g e n Versuchsnummer
B e s o n d e r h e i t e n d e r a u f v e r e d e l t e n Schattenmorellen
P B 13 A F 3/36 A P 5/19 A P 6/ 5 3/29/49 U M 70 U M 53 3/10/49 A F 2/3 A P 2/5 Hei X
k u r z e r gedrungener W u c h s u n d sehr buschig d ü n n e r , schlanker W u c h s a u f f a l l e n d s t a r k , buschige K r o n e n kleiner als n o r m a l , breit wachsend besonders zierlich u n d schlank k r ä f t i g e r , ausgeglichener W u c h s k r ä f t i g u n d buschig lockere, flatterige, ungleichmäßige K r o n e n e n t w i c k l u n g kleine, lockere K r o n e n kleiner als n o r m a l , ungleichmäßige K r o n e n kleiner als n o r m a l , lockere u n d breite K r o n e n
Alle übrigen z w a n z i g K o m b i n a t i o n e n v o n .MaÄate&prüfnummern m i t Schattenmorelle waren durchschnittlich und normal entwickelt. stark
ausgeprägte
Besonderheiten
wie
bei
den
Bei ihnen waren
genannten
Beispielen
so
nicht
festzustellen. E s kann den Versuchsergebnissen schon v o r w e g g e n o m m e n werden,
104
FCNK, Verhalten der „Sehattenmorelle" auf verschiedenen Unterlagen
daß die zuerst in der Baumschule festgestellten u n d nach dem ersten S t a n d j a h r in der Plantage bestätigten Besonderheiten bis zum Berichtstermin erhalten geblieben sind. So gehört die N u m m e r A F 5/19 beispielsweise in die Mahalebgruppe mit der stärksten Kronenentwicklung. Die N u m m e r A P 6/5 hat den gedrungenen, plattkronigen Wuchs beibehalten, u n d die Versuchsnummer 3/10/49 gehört sowohl äußerlich als auch ihrer Leistung nach zu den ungünstigsten H e r k ü n f t e n des ganzen Versuches mit Sehattenmorelle. Da keine starkwachsende JfaÄaZe6-Schattenmorellenkombination später zu schwachem Wuchs überging u n d umgekehrt keine schlanke, schwache Prüfnummer ihren Wuchscharakter änderte, könnte daraus später möglicherweise eine Frühselektionsmethode entwickelt werden. Voraussetzung d a f ü r müßte die mehrfache Wiederholung der vorstehend dargestellten einjährigen Beob-
Abb. 1 bis 4. Beispiel der Beibehaltung des Wuchscharakters und der Wuchsstärke von Schattenmorellen auf verschiedenen Mahalebunterlagen 1. Kräftige, dichte und starktriebige Kronen auf der Mahalebunterlage AF 5/19 (Aufnahme 1959) 2. Schwache und lockere Kronen gleichalter Pflanzen dagegen auf der Mahalebunterlage A F 6/5 3. Beibehaltung des kräftigen, buschigen und hohen Wuchses bei der A F 5/19 im Jahre 1964 4. Kronenentwicklung bei A F 6/5, gegenüber A F 5/19 um etwa i / 3 geringer, Wuchscharakter weiterhin locker und schwachwüchsig (1964)
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
105
achtungsergebnisse sein und ihre rechnerisch-statistische Untermauerung. Die Möglichkeit f ü r die Rekonstruktion dieser Beobachtungen ist dadurch gegeben, d a ß fast alle Mutterbäume der in dieser Arbeit erwähnten Mahaleb-Ausleseunterlagen in mehreren veredelten Exemplaren vorhanden sind.
Allgemeine Beobachtungen I n den ersten vier S t a n d j a h r e n hielten sich die Ausfälle bei den Bäumen auf Mahalebunterlage mit 8,0% und die Baumverluste bei den auf Vogelkirschen veredelten Schattenmorellen mit 8,3% etwa die Waage. Bemerkenswert waren in diesem Versuch große Ausfälle bei den sortenreinen Sämlingen von Heimann X. Sie wuchsen, nachdem sie mit Schattenmorelle veredelt waren, ganz offensichtlich schwerer an als die meisten anderer Herk ü n f t e . Auch bei den Sämlingen der F r Generation der Mahalebsorte Heimann X (AP 2/3 u n d A F 2/5) waren die gleichen Erscheinungen festzustellen. Bei einem Vergleich der Ausfälle bis zum 10. S t a n d j a h r ergibt sich folgendes Bild: Ausfälle bei Vogelkirschen-Unterlage HZ 170 = 10,0% Ausfälle bei Vogelkirschen-Mischung = 7,0% Ausfälle bei Mahaleb-Herkünften insgesamt = 18,0% Daraus ist ersichtlich, daß sich in den späteren Jahren die Baumausfälle bei der Unterlage Prunus mahaleb weiterhin erhöht haben, während sie bei Vogelkirschen im wesentlichen unverändert geblieben sind. Diese Tatsache h ä t t e an sich nicht verwundert, da über ähnliche Erfahrungen schon öfter berichtet worden ist und man Prunus mahaleb ganz allgemein eine Neigung zu Ausfällen nachsagt. Es zeigte sich jedoch bei näherer Betrachtung, daß die hohen Ausfälle in der Gesamtwertung hauptsächlich durch einige ungeeignete P r ü f n u m m e r n verursacht wurden. Dagegen war die Hälfte aller im Hauptversuch stehenden lfaÄaZe6-Prüfnummern ohne Ausfälle (z. B. UM 53, A F 6/16 u n d B B A 2 ), oder es war nur ein B a u m ausgefallen, und war damit bis zum 10. S t a n d j a h r den Schattenmorellen auf Vogelkirschenunterlage in dieser Hinsicht etwa ebenbürtig.
Vegetative Entwicklung Betrachtet man n u n die Schattenmorellen auf JiaÄafe&herkünften im Vergleich zu denen auf Prunus avium H Z 170 u n d zu Vogelkirschen Mischung im 10. Standjahr dem Augenschein nach, so ist die Kronenentwicklung bei den Prunus mahaleb - Unterlagen ganz allgemein günstiger verlaufen. Sie haben höhere u n d breitere Kronen. Demgegenüber zeigen die Schattenmorellen auf Prunus avium eine größere Einheitlichkeit im Wuchsverhalten, die eigenartigerweise bei Prunus avium Mischung noch stärker ausgeprägt ist als bei den Prunus avium H Z 170. Die von uns durchgeführten jährlichen Kronenmessungen k o n n t e n
FUNK, Verhalten der „Schattenmorelle" auf verschiedenen Unterlagen
106
diesen äußeren Eindruck bestätigen. Außerdem üben die Vogelkirschenunterlagen ganz offensichtlich eine Beeinflussung der Schattenmorellenkrone in Richtung einer pyramidalen Kronenausbildung und Kronen-Spitzenbildung aus. Der Vogelkirschenstamm dickt sehr stark, und es bildet sich deutlich eine Einschnürung der Schattenmorelle an der Veredelungsstelle. Diese schon äußerlich erkennbaren Entwicklungsverhältnisse werden mit Hilfe der jährlich durchgeführten Stamm- und Kronenmessungen noch deutlicher. Wie die Tabellen 2 und 3 sowie Abbildung 5 zeigen, übertreffen die wüchsigsten Mahaleb&uslesen die Vogelkirschenunterlagen in der Kronenentwicklung erheblich. P.mahaleb
GP S% •• 3.Q-.'
s
10
11
12
6.0 5 y
,
13
15
-2, ]
=r 9
10
11
V> 17 r,J
12
13
15
3
Abb. 5. Kronenvolumen (m3) von Schattenmorellen auf verschiedenen Herkünften von Pr. mahaleb und Pr. avium (Sohraderhof 1963)
Tabelle 2 Kronendurchmesser und Höhe von Schattenmorellen auf Mahaleb- und Vogelkirschunterlagen des 10. Standjahres Sortenbezeichnung
Durchmesser längs quer
Höhe
Vogelkirsche HZ 170 Vogelkirsche Mischung
3,2 m 3,2 m 3,4 m 3,5 m
2,7 m Durchschnitt von je 30 Bäumen 3,1 m
Mahaleb Mahaleb Mahaleb Mahaleb
4,2 4,0 3,8 3,5
3,3 3,2 2,9 2,7
AF AF AF PB
6/16 5/19 3/9 9
m m m m
4,0 4,0 3,8 3,5
m m m m
m Durchschnitt von je 8—10 Bäumen m m m
107
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
Tabelle 3 Kronenvolumen einiger Schattenmorellen-Versuchsbäume im Schraderhof, 10. Standjahr (Messung Januar 1968) Mahaleb Durchschnittswerte v o n je 6—10 Bäumen Sorte
Sorte
PB 7 = 43,6 m3 A F 6/16* = 43,5 „ A F 5/19 = 39,9 „ A F 4/17 = 38,5 „ PB 5 = 35,9 „ A F 4/5 = 34,9 „ 3/29/49 = 33,4 „ = 33,3 „ A F 3/9
P B 11 A F 3/36
= 26,7 m;i = 26,5 „
PB 3
= 26,5 „
AF AF AF AF BB PB PB
6/17 = 32,5 „ 4/27 = 31,7 „ 6/76 = 31,1 „ 53 = 27,2 „ 12 = 27,0 „ 9 = 26,9 „ 1F = 26,8 „
AF AF BB PB PB
5/17 7/224 A2 4 12
= = = = = A F 70 = A F 6/5 = AF 2/3 = HeiX = A F 5/36 = A F 2/5 = 3/10/49 =
25,8 25,3 25,3 23,9 23,2 22,8 22,6 20,0 19,4 18,1 14,6
„ „ „ „ „ „ „ „ (Heimann X F 2 ) „ ( 0 von 12 Bäumen „ „ (Heimann X F 2 )
13,0 „
Vogelkirschen Durchschnittswerte von je 30 Bäumen Sorte HZ 170 = 22,5 ms Vogelk. Mischg. = 29,4 m 3 Bei den unterstrichenen Bäumen handelt es sich um Versuchsnummern, die für die Anmeldung bei der Zentralstelle für Sortenwesen der DDE geeignet waren.
Schon in den ersten Jahren nach der Pflanzung war der Vorsprung der meisten J/aAafeft-Prüfnummern eindeutig zu erkennen. Bis zum 5. Standjahr war die Kronenentwicklung in Verbindung mit der Sorte Schattenmorelle bei 21 von 31 geprüften sortenreinen Mahaleb bereits wesentlich günstiger verlaufen als bei Vogelkirsche. Später konnten diese wuchsmäßig gegenüber der Gesamtheit aller Jfafeaie&herkünfte etwas aufholen, dennoch blieb die vegetative Leistung aller geprüften Vogelkirschen insgesamt gesehen gegenüber Mahaleb nur mittelmäßig. F a ß t man die Kronenentwicklung zu Beginn des 10. Standjahres vergleichenderweise zusammen, so waren von 31 geprüften JiaAaZe&auslesen 11 wuchsmäßig deutlich besser, 10 deutlich schlechter, und 10 etwa leistungsgleich mit den Vogelkirschen. I n der Triebstärke bestand ein geringer Unterschied zwischen Prunus avium HZ 170 und Prunus avium Mischung zugunsten der Letzteren. Abschließend wäre zur vegetativen Entwicklung noch zu sagen, daß im Beobachtungszeitraum weder bei den Schattenmorellen auf Vogelkirschenunterlage noch bei den auf Prunus mahaleb veredelten deutliche Unterschiede in der Laubentfaltung, Laubfarbe und Gesundheit, in der Herbstfärbung und in der Zeit und Art des Laubfalles zu erkennen waren.
108
Fl'NK,
Verhalten der „Schattenmorelle" auf verschiedenen Unterlagen
Dagegen gab es bei den JkfaÄafe&unterlagen dem Augenschein nach Unterschiede im Einfluß auf die von der Edelsorte gebildete jährliche Triebzahl und damit auf die Kronendichte. Demnach neigten manche Kombinationen zum Verkahlen, andere, wie A F 6/16, verjüngten sich ständig. I n dieser Hinsicht sind die Beobachtungen noch nicht abgeschlossen.
Abb. 6. Geringe Neigung von Schattenmorelle zur Verkahlung und kräftige Neutriebbildung in den oberen Kronenpartien bei der Mahalebunterlage AP 6/16
Abb. 7. Beachtlicher Neutrieb und ständige Verjüngung bei der Verwendung derselben Unterlage auch in den unteren Kronenpartien, ohne besondere Schnittmaßnahmen
109
Archiv für Gartenbau, X V I I . Band, Heft 2, 1969
Generative Entwicklung Besonders aufschlußreich erscheint der Ertragsverlauf der verschiedenen ilfaÄafe&prüfnummern im Vergleich zu den Vogelkirschen. Hier ist der Vorsprang, der bereits bei der wuchsmäßigen Entfaltung festgestellt werden konnte, noch deutlicher. Schon beim Einsetzen des Ertrages im Jahre 1960 lagen die Erntemengen pro Baum und auch die Gesamtmengen je Prüfnummer bei den meisten Mahaleb wesentlich höher. In dem genannten J a h r war der Ertrag von jeweils 10 Bäumen der HZ 170 (bei 3 Wiederholungen) 6,5 kg. Der entsprechende Ertrag der Schattenmoreilen auf Vogelkirschenmischung betrug 3,3 kg. Im Vergleich dazu lagen die Anfangserträge der besten ilfaÄafe&herkünfte 7224 AF6/76 66A 2
1>0
Abb. 9. Spezifischer Ertrag (kg/m 3 ) von Schattenmorellen auf verschiedenen Herkünften von Pr. mahaleb und Pr. avium (Schraderhof 1963)
OD 5% - 0>k9
P. a v i v m
HZ 170 HZ 170 HZ 170 VOCll VOGfHlStKj IL VOüJ
1,30 kj/m'
i
i
—i
1
» r
i
• i
• r~
112
FUNK.
Verhalten der „Schattenmorelle" auf verschiedenen Unterlagen
kg /Baum 32 31 30 2 9
28
2? 2 b 2 5 2 42 3 2 2 21
I I
20
Abb. 10. Beziehungen, zwischen Kronenvolumen (m3) und Ertrag (kg/Baum) von Schattenmorellen auf verschiedenen Mahaleb-Nachkommenschaften (Schraderhof 1963)
1 9
1a 17 1 6
6 T- a 9 10 11 12 13 14 15 16 1? rr? KV möglich, signifikante Leistungsabweichungen bezüglich des spezifischen Ertrages (kg/m 3 ) nachzuweisen (Abb. 9). Bei einer Mahaleb-Prüfnurnmer fiel jedoch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Kronenvolumen und Ertrag auf. Es handelt sich um die Nr. A F 6/5, die, obwohl sie in der Kronenausdehnung um über i/3 hinter der Spitzennummer zurückblieb, dieser Nr. A F 6/16 im Gesamtertrag nahekommt. I n einzelnen Jahren konnte sogar die Leistung von A F 6/16 überboten werden. Da der Mutterbaum von A F 6/5 in den letzten Jahren von einer Blattfleckenkrankheit befallen wurde, ist seine weitere Vermehrung vorläufig nicht möglich.
Diskussion der Ergebnisse Zur Verbesserung der Bestands- und Ertragssicherheit des Anbaus der Schattenmorelle wurde ein mehrjähriger Versuchsanbau mit bestimmten Mahalebherkünften eingeleitet. Eine Auslese kann, selbst bei bestem Verhalten in der Wildlingsanzucht und in der Baumschule, erst nach jahrelanger obstbaulicher Prüfung beurteilt werden. Von grundlegender Bedeutung war weiterhin die Schaffung von Leistungsmaßstäben bei Prunus mahaleb, das heißt besonders günstige Veredelungsunterlagen zu ermitteln, die für die weitere Auslese und zu Vergleichszwecken als Bezugsgröße dienen können.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
113
Die guten Ergebnisse, die mit vielen Mahalebauslesen bisher in diesem Versuch erzielt werden konnten, sind um so höher zu bewerten, als der Versuchsstandort mit seinem schweren Lößlehmboden keineswegs als ein optimaler Mahalebstandort gelten kann. Bereits in der Baumschule war ein unterschiedliches Wachstum der Sorte „Schattenmorelle" auf einigen ilfaAafeöherkünften festzustellen. Diese schon in der Baumschule deutliche Wuchstendenz wurde später in der Plantage im Wesentlichen beibehalten, wodurch eventuell die Möglichkeit einer Frühselektion gegeben ist, wenn sich diese Beobachtung durch Wiederholungen bestätigen läßt. Besonders enttäuschend waren die obstbaulichen Leistungen der Mahalebsorte „Heimann X". Bei Wiederholung dieses negativen Verhaltens auf anderen Standorten wird man, trotz guter Eignung als Samenspender und in der Unterlagenbaumschule, ihren Anbau zukünftig stark einschränken müssen. Allerdings bleibt noch die Frage offen, ob das negative Verhalten eventuell auf Viruseinwirkungen zurückzuführen ist. Auch die Unterlage „Prunus avium HZ 170" erfüllte bis jetzt die Erwartungen in keiner Weise. Nach den bisherigen Ergebnissen dieses Versuches scheint die HZ 170, zumindestens für Schattenmorelle, keine überragende Unterlage darzustellen. Ihre anerkannte Frosthärte ist hierbei nicht so bedeutungsvoll, da die meisten TliaAaZefeherkünfte mindestens ebenso frostwiderstandsfähig sind. Insgesamt gesehen war die Kronenentwicklung auf der Unterlage „Vogelkirschenmischung" einheitlicher als auf den „Mahalebunterlagen" und unerwarteterweise auch gleichmäßiger als auf Prunus avium HZ 170. Einige j¥aÄaZe6-Prüfnummern, wie A F 6/16 und AF 4/17, konnten jedoch alle Vogelkirschen diesbezüglich übertreffen. Bei den awwm-Unterlagen zeigte sich deutlich eine Beeinflussung der Schattenmorellen in der Richtung zur pyramidalen Kronenausbildung. Im 7. und 8. Standjahr konnten die Vogelkirschenunterlagen, besonders ertragsmäßig, etwas aufholen. Die der Sorte „Schattenmorelle" eigene Neigung zur Zweigverkahlung kann, wie beobachtet wurde, durch bestimmte .MaÄaZe&unterlagen verstärkt oder abgeschwächt werden. Dagegen waren die Unterschiede aller geprüften Mahaleb- und Vogelkirschenunterlagen beim Vegetationsbeginn, im Blühbeginn, in der Fruchtreife und beim Blattfall unerheblich. Hohe Wuchs- und Ertragsleistungen zwischen verschiedenen Prüfnummern von Prunus mahaleb brauchen nicht unbedingt parallel zu laufen. Zwar konnte oft mit größerer Kronenentwicklung gleichfalls ein Ertragsanstieg beobachtet werden, andererseits gab es so viele Abweichungen, daß eine derartige Beziehung nicht als allgemein gültig nachgewiesen werden konnte. Das deutlichste Beispiel dafür war die besonders erwähnte Mahalebhevkxmit A F 6/5. Bei dieser Prüfung von Schattenmorellen auf JfaAaie&auslesen handelt es sich um den ersten obstbaulichen Versuch mit genau bekannten Herkünften, die
114
FUNK, Verhalten der „Schattenmorelle" auf verschiedenen Unterlagen
zum großen Teil die Virustestung durchlaufen haben. Da fast alle MahalebAuslesebäume noch vorhanden sind, ist es ohne Schwierigkeiten möglich, besonders günstige Unterlagen zu rekonstruieren u n d zu vermehren beziehungsweise neue Leistungsprüfungen mit den gleichen Auslesen auf anderen Standorten durchzuführen. Auch von der hier beschriebenen Versuchsanlage sind in den kommenden J a h r e n weitere wertvolle Aufschlüsse zu erwarten. Die Mahalebunterl&ge h a t eine größere Anbaubreite u n d zeigt höhere Frostund Dürreresistenz als die Vogelkirsche. Es muß ihr daher im Schattenmorellenanbau eine größere Bedeutung als bisher beigemessen werden. Das gilt u m so mehr bei dem n u n beginnenden Einsatz neuer leistungsstarker Auslesen von Prunus mahaleb in der Praxis. Zusammenfassung Eine Schattenmorellen-Versuchsplantage wurde bis zum 11. S t a n d j a h r beobachtet. Die Auswertung vom J a h r e 1958 bis 1967 liegt hier vor. Sie beinhaltet die E r n t e j a h r e 1960 bis 1967. Varianzanalytisch wurden die E r n t e n 1962 u n d 1963, das Kronenvolumen des J a h r e s 1963 und die Beziehung E r n t e : Kronenvolumen im J a h r e 1963 verrechnet. Es ergab sich eine eindeutige generative und vegetative Überlegenheit mehrerer MaAafe6auslesen gegenüber den Unterlagen Prunus avium H Z 170 u n d „Vogelkirschenmischung" in den ersten 10 Standjahren. Weiter konnten erhebliche Lsistungsunterschiede der Mahalebherkiinfte unter sich festgestellt werden. Das betrifft insbesondere den Ertragsbeginn, die Ertragshöhe und die Kronenentwicklung. Die P r ü f n u m m e r „Heimann X " u n d einige geprüfte Unterlagen ihrer F 2 -Generation enttäuschten sowohl in generativer wie in vegetativer Hinsicht. Auffallend war auch das ungünstige Anwachsergebnis der Sorte Heimann X u n d ihrer Nachkommenschaften. Ausfälle nach der Pflanzung waren meistens sortenbedingt. Ebenso wie bei Vogelkirschen gibt es auch ikfaAafe&herkünfte, die n u r selten Ausfälle zeigen. Für die freundliche Unterstützung dieser Arbeiten habe ich allen Beteiligten herzlich zu danken: Den Mitarbeitern des Instituts für Ost- und Gemüsebau der Martin-Luther-Universität Halle/Saale, einigen Kollegen der Versuchsstation Schraderhof in Magdeburg, sowie meinen eigenen Mitarbeitern.
Pe3ioMe Ha3BaHHe paßora: OcoöeHHocTH pa3BHTHH «inaTTeHMopejuie» Ha HeKOTOpHX iHCTOCopTHux üOflBOHX M a h a l e b n o cpaBHeHHio c P r u n u s a v i u m H Z 170 H «(JiorejibKHpiiieHMimlyHr» 3 0 10-JieTHero B03pacTa
B 9 T O H paßoTe c o o ß u i a e T c n 0 ^ecHTHJieTHux pe3yjn>TaTax (1958—1968) O I I H T Hoii nocajjKH «iiiaTTeHMopejuieH» B Marfleßypre, J J E P E B B H KOTopoö 6 H J I H npHB H T H Ha H O B H X OTo6paHHiix 3 K 3 e M n j i a p a x Mahaleb.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
115
E B I J I O oTMe^eHo neTKoe reHepaTHBHoe h BereTaTHBHoe npeiiMymecTBO M H O r n x 0T06paHHHX 0K3eMiurHpoB Mahaleb no cpaBHeHMio c noflBOHMH: P r u n u s avium H Z 170 H Vogelkirschenmischung. KpoMe Toro 6I>IJIH OTMeieHH 3HaHHTejii>HHe pa3jraqHH no npoflyKTHBiiocTii MejKfly copTaMH Mahaleb. B T O OTHOCHTCH 0 C 0 6 E H H 0 K H a i a j i y NJIOFLOHOINEMIH, ypOJKaÖHOCTH H pa3BHTHK> npOHH. B j i a r o ^ a p n nojiyneHHtiM pe3yjibTaTaM CTajio B O 3 M O J K H H M BBeflemie H O B H X , npoßepeHHHx Ha Y C T O H H H B O C T B K BnpycaM C E J I E M J H Ü Prunus mahaleb.
Summary Title of the paper: The pomological behaviour of „Schattenmorelle" on several pure-variety Mahaleb rootstocks as compared with Prunus avium H Z 170 and Mazzards up to the 10th year of growing I n this paper a report is given of the results covering 10 years (1958 to 1968) in a „Schattenmorelle" experimental plantation near Magdeburg, whose trees are grafted on new Mahaleb selections. The results reveal a clear generative and vegetative superiority of several Mahaleb selections as compared with the rootstocks „Prunus avium H Z 170" a n d „Mazzard mixture". Furthermore, it was possible to ascertain considerable differences between the performances of t h e Mahaleb proveniences (varieties) themselves. This regards mainly the beginning of yielding, the yield level, and t h e development of t h e crown. The present pomological results have permitted t h e introduction of new, virus-tested selections of Prunus mahaleb.
Literatur DE HAAS, P. G., und W. HILDEBRANDT: Die Unterlagen und Bauformen des Kern- und Steinobstes, Stuttgart 1966, 121 und 129 FBIBDEICH, G.: Einfluß verschiedener Unterlagen auf Wuchs und Ertrag von Schattenmorellen. Züchter 30, 330-340 (1960) HEIMANN, O. R.: Zur Frage der Selektion der Steinweichsel Prun. mahaleb als Veredlungsunterlage für Kirschen. Obst- und Gemüsebau, Berlin, 1932, 138—141 Anschrift des Verfassers: Dr. THOMAS F U N K , Saatzuchtleiter VEG Saatzucht Baumschulen Dresden, Betriebsteil Magdeburg, 301 Magdeburg SW Halberstädter Chaussee 1
8 Archiv für Gartenbau, Bawl 17, Heft 2, 1968
Arch. Gartenbau • Bd. 17 • 1969 • H. 2 • S. 117-137 »Berlin Institut für Obstbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin und der LPG „Ernst Thälmann" Großnaundorf
JOHANN SCHMADLAK, ROLAND M Ä N N E L u n d LORENZ
SCHWAMBORN
2. Kosten und Ertrag der Unterlagenvermehrung
Eingegangen am 12. September 1968
1.
Einleitung
In einer früheren Arbeit ( S C H W A M B O R N und S C H M A D L A K 1968) wurden Ergebnisse langjähriger Betriebsaufzeichnungen bei der Vermehrung von Obst- und Rosenunterlagen mitgeteilt. I m folgenden soll über die ökonomische Seite der Unterlagenvermehrung berichtet werden. Dabei muß ausdrücklich betont werden, daß sich die Ergebnisse auf die Bedingungen eines mittleren Spezialbetriebes (20 ha) beziehen und die Aufwendungen lebendiger und vergegenständlichter Arbeit auf denen des Jahres 1963 basieren. Arbeitsorganisation und Ausstattung mit Maschinen und Geräten entsprechen der Betriebsgröße. Die Betriebsaufzeichnungen wurden nicht unter dem Aspekt einer technologischen Auswertung durchgeführt. I m Prinzip wird auch die Produktion im größeren Umfange hinsichtlich der pflanzenbaulichen Ergebnisse keine Änderung verursachen, es muß jedoch damit gerechnet werden, daß z. B. durch einen höheren Mechanisierungsgrad in größeren Produktionseinheiten und höhere Löhne Abweichungen im Detail auftreten. 2.
Methodik
Die Ergebnisse sind durch Auswertung langjähriger betrieblicher Aufzeichnungen gewonnen worden. Die Gemeinkosten wurden mit 50% der Lohnkosten festgelegt und den Lohnkosten zugeschlagen. Der Stundenlohn wurde nach unterschiedlichen gültigen Lohnstufen berechnet. Die Landpacht wurde als einzelner Kostenfaktor ausgewiesen und ist nicht in die Gemeinkosten einbezogen worden. Die Kosten für eine Schlepperstunde wurden mit 8,00 M und die der Pferdestunde mit 2,00 M angesetzt.
8'
Schmadlak/Männel/Schwambokn, Kosten und Ertrag der Unterlagenvermehrung
118
3.
Ergebnisse
3.1.
K o s t e n f ü r die B o d e n v o r b e r e i t u n g v o n 1 ha L a n d
D i e K o s t e n der B o d e n Vorbereitung s i n d i n Tabelle 1 einzeln aufgeführt. Als weitere P o s i t i o n e n t h ä l t sie K o s t e n f ü r D ü n g u n g , S a a t b e e t v o r b e r e i t u n g u n d die L a n d p a c h t . A l s Z u g k r ä f t e s t a n d e n l e d i g l i c h P f e r d e g e s p a n n e zu V e r f ü g u n g . Tabelle 1 Aufwand u n d Kosten f ü r die Vorbereitung von 1 ha Land zum Aussäen oder Verpflanzen in Beetkulturen Aufwand Ph AKh 2,00 M 1,22 M Untergrund pflügen: Düngung: organisch: 20 Fuhren Dünger je 25 dt ä 30,00 M streuen, einschälen anorganisch: 40 dt kohlens. Kalk je 2,40 M u. ausbringen 4 dt 40%iges Kali 4 dt Thomasphosphat je 1 2 , - M u. ausbringen Bodenvorbereitung: pflügen, schleppen u. eggen Pflanzvorbereitung: Beete abmessen Beete ziehen Sonstige Arbeiten: Handarbeit f ü r Randarbeiten Landpacht:
600,00 32 48
16
8
96,00
8
8
96,00
56 40 6 32 32 100,00 54
64
27
32 96
h
208
81
M
416,00
98,82
Summe der Kosten f ü r die Vorbereitung von 1 ha Land
Materialkosten M
40
Gemeinkostenzuschlag 50%
Kosten
AKh 1,15 M
110,40
1.517,22 M
892,00
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
119
Tabelle 2 Aufwand und Kosten für die Bodenverarbeitung und Pflege von 1 ha einjährigen Sämlingsunterlagen Aufwand Sh Ph 8,00 M 2,00 M Aussaat: Transport d. Saat säen zuspalten Pflanzenpflege: 1—2 mal unterschneiden Schädlingsbekämpfung gegen Mehltau, 4 x 6 Std., Schwefel, verziehen und ausbessern, düngen mit Kalkammonsalpeter 3 x je 2,6 .dt, beregnen 6 x je 200 cbm & 0,30 M Bodenpflege: Eggen vor dem Auflaufen der Saaten, Bodenbearbeitung mit Maschinen 1 Fahrer, 2 Frauen 4 x mit der Hand hacken und jäten je 300 Std. Ernte: Entblättern, auspflügen und abfahren, Pflanzen ziehen und bündeln
Materialkosten M
200 32 120
24
24
240,00 800
8
16
160,00
24
120
360,00
32 50 50
100 1200
8 20
16
8 28 424 278
2844
189
1422
467
4266
h
102
96
M
816,00
192,00 569,74
Bodenvorbereitung Kosten für 1 ha einjährige Sämlingsunterlagen
AKh 1,15 M
16
Gemeinkostenzuschlag 50%
Kosten
AKh 1,22 M
4.905,90
7.243,64 M 1.517,22 M 8.760,86 M
760,00
120
Schmadlak/Mannel/Schwamborn, Kosten und Ertrag der Unterlagenvermehrung
3.2.
Kosten u n d Aufwand f ü r Bodenvorbereitung u n d Pflege von generativ vermehrten Unterlagen
3.2.1.
Kosten und Aufwand für einjährige Sämlingsunterlagen
1ha
Über die Kosten für die Bodenvorbereitung u n d Pflege von Sämlingsunterlagen gibt die Tabelle 2 Auskunft. Diese und die nachfolgenden Tabellen haben die gleiche Gliederung wie Tabelle 1.
3.2.2.
Kosten und Aufwand f ü r krautartig pikierte Sämlingsunterlagen
Die Kosten und der Aufwand f ü r krautartig pikierte Obstunterlagen ergeben sich aus Tabelle 3 u n d Tabelle 4 f ü r krautartig pikierte Rosenunterlagen. Die Kosten f ü r die Sämlingsanzucht unterscheiden sich in Abhängigkeit von dem Arbeitsaufwand u n d dem Pflanzenbesatz je Fläche. F ü r die Anzucht von Sämlingspflanzen, die zwecks besserer Wurzelbildung unterschnitten werden, ergibt sich ein finanzieller Aufwand von 8.760,86 M. Werden diese Sämlinge jedoch krautartig pikiert, d. h. aus Kästen in das Freiland verpflanzt, so erhöhen sich die Kosten bei Obstsämlingen bei einem Pflanzenbesatz yon etwa 520.000 Stck/ha auf 9.758,61 M und bei Rosenunterlagen durch eine Erhöhung des Pflanzenbesatzes von 720.000 Stck/ha auf 11.200,10 M.
3.2.3.
Kosten und Aufwand f ü r zweijährige, verpflanzte Sämlingsunterlagen
Der Aufwand f ü r Boden Vorbereitung und Pflege zweijähriger Sämlingsunterlagen ist aus Tabelle 5 zu ersehen. Die Kosten für das Verpflanzen einjähriger Sämlinge im verholzten Zustand entsprechen bei einem ähnlichen Pflanzenbesatz mit 9.806,36 M etwa denen der krautartig pikierten Obstsämlinge.
3.3.
Kosten u n d Aufwand f ü r Bodenvorbereitung u n d Pflege f ü r 1 ha vegetativ vermehrter Unterlagen
Die Tabelle 6 gibt Auskunft über den finanziellen Aufwand beim A u f b a u eines 1 ha großen Mutterbeetquartieres einschließlich der Kosten f ü r die Pflege im ersten K u l t u r j a h r . Die Gesamtkosten betragen 7.257,72 M. I m ersten J a h r werden ca. 25.200 bewurzelte Abrisse geerntet (%0 = 40,00 M), die einen Erlös von 1.008,00 M bringen. Die effektiven Kosten betragen daher 6.249,72 M. Dieser Geldbetrag wurde f ü r das 2. K u l t u r jähr mit 5 % verzinst. Somit ist das 2. K u l t u r jähr mit 312,50 M zu belasten.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
121
Tabelle 3 Aufwand für Bodenvorbereitung und Pflege von 1 ha krautartig pikierten Obstsämlingen Aufwand Sh 8,00 M Pflanzung: 520.000 Pflanzen aus dem Saatbeet ziehen 520.000 Pflanzen krautartig pikieren, o/oo 3,1 Std. Pflanzenpflege: Schädlingsbekämpfung Düngung 3 mal 5,2 dt Kalkammonsalpeter streuen, 6 mal beregnen Bodenpflege: Maschinenhacke 4 mal 10 Std. 40 Handhacken und jäten 4 mal Ernte: Entblättern, auspflügen und abfahren, 20 Pflanzen ziehen und bündeln
Ph 2,00 M
Kosten
M
68 544,00
Bodenvorbereitung Kosten für 1 hakrautartig pikierte Obstsämlinge
AKh 1,15 M
Materialkosten M
300 1600
8 24
24
432,00
16 120
160,00 360,00
40
80 1200
8 16
28 424 236,0
3.604
118,0
1.802
48
354,0
5406
96,00
431,88
6.216,90
Gemeinkostenzuschlag 50% h
AKh 1,22 M
952,00
8.240,78 M 1.517,22 M 9.758,00 M
Die finanziellen Aufwendungen für das 2. K u l t u r j a h r werden in Tabelle 7 ausgewiesen. Die Gesamtkosten des 2. Kulturjahres betragen 5 . 0 7 0 , 9 0 M. I m 2. S t a n d j a h r der Mutterpflanzen ist m i t einer E r n t e von 6 0 . 0 0 0 Abrissen (%, = 5 0 , 0 0 M) zu rechnen, die eine E i n n a h m e von 3 . 0 0 0 , 0 0 M darstellt. D a m i t reduzieren sich die Ausgaben auf 2 . 0 7 0 , 9 0 M je ha.
Schmadiak/Männel/Schwamborn, Kosten und Ertrag der TJnterlagenvermehrung
122
Tabelle 4 Aufwand für Bodenvorbereitung und Pflege von 1 ha krautartig pikierten Rosensämlingen Aufwand Sh 8,00 M Pflanzung: 720.000 Pflanzen aus dem Saatbeet ziehen 720.000 Pflanzen krautartig pikieren Pflanzenpflege: Schädlingsbekämpfung, Düngung, 3 mal 2,6 dt Kalkammonsalpeter 6 mal beregnen Bodenpflege: Maschinenhacke, 4 mal 10 Std. mit Hand hacken und jäten, 4 mal Ernte: Entblättern, auspflügen und abfahren Pflanzen ziehen und bündeln
Ph 2,00 M
AKh 1,15 M
Materialkosten M
416 2.320 24
432,00
16 120
160,00 360,00
8 24 40
40
80 1200
8 20
8 16
28 424 236
4.440
118
2.220
48
354
6.660
96,00
431,88
7.659,00
Gemeinkostenzuschlag 50%
Kosten
AKh 1,22 M
h
68
M
544,00
Bodenvorbereitung Kosten für 1 ha krautartig pikierte Bosensämlinge
952,00
9.682,88 M 1.517,22 M 11.200,10 M
Die Berechnung der durchschnittlichen, jährlichen Kulturkosten führt zu folgendem Ergebnis, wenn eine 12jährige Kulturdauer der Mutterpflanzen unterstellt wird. 1. Kultur jähr 2. Kulturjahr 3 . - 1 2 . Kulturjahr je 5.117,00 M =
7.257,72 M 5.070,90 M 50.709,00 M
Kosten für 12 Kultur jähre
63.037,62 M
123
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
Tabelle 5 Aufwand für Bodenvorbereitung und Pflege von 1 ha zweijährigen, verpflanzten Sämlingsunterlagen Aufwand Sh 8,00 M Pflanzung: 512.000 Pflanzen anfahren, Pflanzen zubringen, 512.000 Pflanzen pikieren %„ 3,5 Std. Pflanzenpflege: Schädlingsbekämpfung 3 mal 8 Std. 24 Wofatox und Schwefel, 1 mal Hedolit spritzen 1% 800 1 Wasser, Düngung, 4 mal 2 dt Kalkammonsalpeter, 6 mal beregnen, je 200 cbm ä -.30, Rohre an- und abfahren Bodenpflege: Maschinenhacke, 60 mit Hand hacken und jäten je 280 Std. Ernte: Entblättern, 8 auspflügen und abfahren, 20 Pflanzen ziehen und bündeln
Ph 2,00 M
40
Kosten
112
M
896,00
Bodenvorbereitung Kosten für 1 ha verpflanzter Sämlingsunterlagen
AKh 1,15 M
Materialkosten M
20 120 1800
24
24 160,00
32 8
24
8
8
40,00
16
160,00
120
360,00
24 60
120
60
780
8 16
28 424 488 244
3156 1578
120
732
4734
240,00
893,04
5444,10
Gemeinkostenzuschlag 50% h
AKh 1,22 M
8193,14 M 1517,22 9710,36 M
720,00
124
SCHMADLAK/MÄNNEI/SCHWAMBORN, Kosten und Ertrag der Unterlagenvermehrung
Tabelle 6 Kosten und Aufwand für Bödenvorbereitung, Pflanzmaterial lind Pflege von 1 ha Mutterpflanzen im ersten Kulturjahr Aufwand Ph 2,00 M
Pflanzvorbereitung: Rohe Furche 16 abschleppen, Kanten herstellen Pflanzung: 24.000 Pflanzen °/oo Selbstkosten = 100 M 24.000 Pflanzen putzen %o 4,5 Std. 24.000 Pflanzen pflanzen 72 St/Std. Pflanzenpflege: Pflanzen auf Höhe der Erdoberfläche zurückschneiden, Schädlingsbekämpfung 2 mal, anhäufeln und 24 Triebe stopfen Bodenpflege: 4 mal igeln, je 6 Std. 48 2 mal mit Hand hacken je 100 Std. Ernte: Abhäufeln, ab40 nehmen der Triebe, Pflanzen abfahren 8 und einschlagen Gemeinkostenzuschlag 50% Kosten
h M
136 272,00
Bodenvorbereitung Kosten für den Aufbau und die Pflege von 1 ha Mutterpflanzen
AKh 1,22 M
6
AKh 1,15 M
Materialkosten M
20
2400,00 104 332
40 24 12
40,00 480
200 100
400
6 520 260
1204 602
780 951,60
1806 2076,90
2440,00
5740,50 M 1517,22 M 7257,72 M
Bei 12jähriger Kulturdauer ist für 1 ha Mutterpflanzen mit durchschnittlichen, jährlichen Gesamtkosten bis zu 5.250,00 M zu rechnen.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2,1969
125
Tabelle 7 Aufwand und Kosten für die Pflege von 1 ha Mutterpflanzen im 2. Kulturjahr Aufwand Ph 2,00 M Pflanzenpflege: Pflanzen freihacken, Nachpflanzen von Fehlstellen, 1200 Pflanzen, Stopfen und Nachhäufeln, Schädlingsbekämpfung 2 mal Düngung, 4 dt Kali 40%, 2 dt Kalkammonsalpeter, 2 dt Thomasphosphat Bodenpflege: 3 mal igeln je 12 Std. 3 mal mit Hand hacken je 160 Std., 3 mal häufeln Ernte: Abpflügen, Abrisse abnehmen, Pflanzen zuhäufeln Sonstiges: 5% Verzinsung, 8% Wertminderung der Mutterpflanzen, Pacht
h
Materialkosten M
120
24
240,00 520
8
48
60,00
8
120,00
36 480 20
20
40 12
80
680 312,50 500,00 140,00
132 264,00
Kosten für die Pflege von 1 ha Mutterpflanzen im zweiten Kulturjahr 3.4.
AKh 1,15 M
16
Gemeinkostenzuschlag 50% Kosten
AKh 1,22 M
180
1.800
90
900
270 329,40
2.700 3.105,00
1.372,50
5.070,90 M
K o s t e n u n d E r t r ä g e vegetativ vermehrbarer Obstunterlagen
Auf die S e l b s t k o s t e n je 1.000 Abrisse können die Abrißleistung, die Bewurzlungswilligkeit und d a s Sortierungsverhältnis der Mutterpflanzen Enfluß nehmen. In der Abb. 1 sind in einer K a l k u l a t i o n s f u n k t i o n die K o s t e n je 1.000 Abrisse nach einer unterschiedlichen Abrißleistung der Mutterpflanzen dargestellt.
Schmadiak/Männei/Schwamborn, Kosten
126
u n d E r t r a g der TJnterlagenvermehrung
Die i/-Werte sind eine Division der durchschnittlichen Kulturkosten von 5.250,00 M durch den Hektarertrag an Abrissen. Zur Verdeutlichung des Einflusses der Ertragshöhe auf die Rentabilität der Unterlagenvermehrung wurde die Spanne 3 bis 20 Ahrisse/Mutterpflanze zugrunde gelegt. M m m SOSUJO60-
Abb. 1. Abhängigkeit der Selbstkosten je 1000 Abrisse (y) von der unterschiedlichen Ertragsleistung (x) je Mutterpflanze. y = 222,6818a;-1
50-
w302010-
0-
l
3
¡t
5
6
7
S
9
10 Tl 12 13 1) sind die Sortierungskosten als konstanter Kostenfaktor von 2,70 M/1.000 Abrisse nicht berückTabelle 8 Vergleich der Kosten je 1.000 Abrisse bei unterschiedlichen Ertragsleistungen der Mutterpflanzen (a) verschiedener Obstarten mit den Kalkulationswerten, (b) nach der Abb. 1 und (c) Kalkulationswert + 2,70 M Sortierungskosten Unterlage
Abrisse Pfl. ha Stck. 1.000 Stck
I II IV IX XI Schwamb. Klone Pirus betulif. 242 Cydonia A Pr. Brompton Pr. Schwamb. 103 Pr. Brünker
6,2 8,0 7,8 5,5 8,8 8,0 7,8 9,0 4,5 8,5 8,5
148,8 192,0 187,2 132,0 211,2 192,0 187,2 216,0 148,0 204,0 204,0
38,25 30,25 31,00 42,80 27,75 30,25 31,00 27,20 51,70 28,65 28,65
35,68 27,62 28,33 40,24 25,10 27,62 28,33 24,54 49,21 25,99 25,99
38,38 30,32 31,03 42,94 27,80 30,12 31,03 27,24 51,91 28,69 28,69
127
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
T3
a
=8 , CG « * s
FM
I
OJ
a
S3
I
I CO
® u> e3
sichtigt worden, so daß die nach der dargestellten Kalkulation er»ONCO^OiflONOlOii; rechneten Kosten immer unter CO 00 « O » N © N h io CO C T o ì c o o ^ O »H H CO « denen in Tabelle 8 wiedergegebenen liegen. Cydonia Abringt hohe Durch ©t"CO"^©»ß© «q o^ > ® EM I X und EM I durch niedrige Leioo' © ci stungen in der Unterlagen Vermehrung sehr teuer werden. Die Diffe© © © © © © © © © © © renzen der übrigen Unterlagen OOWOOOOOOOOOO QOt^iOCOCOOOl>OOiO sind unbedeutend. In einer weiteren Aufstellung ist © © © © © © io CO © © der nach betrieblichen Angaben I I O t^ 00 N, 1 1 1 errechnete Wert für die Bestandserhöhung (Bestandswert) von je »ß o t- CO h*©®^N I1 1.000 Abrissen dargestellt, dem für die Ermittlung die spezifischen Sortierungsverhältnisse der Unter©o o o © CO ©© lagen und deren Verbraucherpreise sowie die Selbstkosten der PikierIiiTO© © © © © ware zugrunde gelegt wurde. "i, - cT ^os H o CO*
© ©
00 CN
io «o
CO «C t-T
IO IO
IO © Ttl
T-i CO IN
00 co
©
©
©
©
00 si
CO*
©*
O O 00
O o 00
100-
©
©
00
©
00
© IIN
©
00
o co*
o co
©
©
©
©
©
©
^
I' sí O
ÜQ C(3 n
o o
es
«5 OS TÍ
O 02
©*
-t00 CO œ I- œ « 00 co" eí 00 co*
!N
©
©
TÍ
OS IO
œ io OS io CO CO CO œ co a> œ t- O OS r- Oí œ t- œ r© " Tü" © o" © * co* «Í 00 œ io CO >c CO "O CO io CD CO CO
M .S
§ 3J tìÎ c3
o sí
bo
a 3 x> , bo tí •s OD - —
3 bo C3 eä
ê l tí M ? II
P g œ "g II O M
o o 00*
bC ^ tí .2
^• ph ooo O FH J2 ® 'S 00 tí O 3 H & -ti .S
o ©* CN
S®
3 Sao C8 c3 OQ bt)
^43 « w !
©
•di' «o [ - t^ 1 o 00 05 00 05 00 o> 00 00 Oí 00 œ —
—
—
a
.—
—
ta .o & x* ca
® ©
sao
g
tä
£
¿2 O
M
ft
—
£
•O O í>> S
© ©
© ©
©
CO*
co*
co*
© ©
© ©
© © ©
© ©
CO*
IO
CO © © 00 00
—
PQ e e
O O
o o
O o œ
o o
© © © © © ©
«
»3
00 ©
00
© ©
ta « ta
te f®H bo :tS e .s 'i
—
©* ©* ©*
© © © © ©
8
P4
sq
0 i > >0 10" -H e í œ « q ( N I N I N O ! N
i o o o i M O « o IN I> O k o in « o >0" œ M N « IS
S tí
Q Sí) H fe 00 «
i > i o « 00 ci^ t o " ce « T ( l l O
l o o c o ^ j i o o o o o o o o c o c o o N M î û ^ i N i o i n ' H t ^ c o r t i i î ' i f M O N M x í l e i K N N M •rt'rtlN
I
1C
§
£ O tSJ 0Q
« M l O N « N W « » f í
-H TH
o o
a a
œ I « Tí
o
60
ce
3
©
P-i £
tí 3 43 00
ta
oo
10 0K OS cq
O tí tí cä 53
3 cí ¿ 0 0 10 TH ® IO l > í O W
l O l C O O i Q i O O O O O O i O i O (M O GO 00 O* -H ì i o " »O 'H1 f * O 00 00
43 X O W
IO
o o
ce •s OO
1
© © © © 1£5 OS lO c o
o co" 10" l o " lO (N eq
l
A
CO< N
o
O O T H O O O
1M CO O
© _ap 'f-i •tí ;ce
© ti
N
a a o
03 O
¡s¡
ic
co t-
o o> cc 00
*H
^ T-l
o
o o
eq
00
00^
00
co
4-1 t H
©
'© tí" © bo ,5 4©3
tí tí
P
© 60 © l > ( M
c8 © 60 ©
>
© 60
z; «5 00
-tí :cS
tí
© &
M O
N
^t-i
o
f>
CZJ
eq
•rt
© O t - O O - ^ O C O o O «
«s
^
^
eq
o
co
>o
o
co
©
¿t
©
¡O
aj
00
-tí
•a
O >o O eq o _ 00 oo" o " t H e í c o c o CO lO oo a io o io co
I + + + + + +
N 0 0 ^ ® N « CO l>" IO 00 C co
oo co
ot - CO o IO o oo IO CO io o
o o 1> L-
o o 00 00 t>
o o o O r- o oo -^i co
o o CO CO
o o co co
o o o t ooo SIMO
00
00
M •
tí s 'S " OCS D a •Ss -fi° 4) s s oce
c8 •fia -p «e 00 -£1 S I »o - 2 S M. m S
§
i—i "3 1 - 1 M 3 í ftft a s s O < >S s í o ~ ^ ^ t >5 s so O £ > V o, a ,
o o o o o o -, CO CO tH -H io co ¡ 2
e S e e« es
fs .
g S. a,
o o 00
O O O O O O -, o o o o o o S O i o t - ¡O N o 2
o ft s S° "g i í ^¿ h h - M M 02 V s. a , a , tt, PL,
2 ci M T3 "w •2 c3 "so © S s H ® ••O so /ft :=8 . 1 - g fi g £V ms i—i tee ,: •gess g' S ^8 S§ S ^ o "e Pi te¡ a ¡ ft; eç tt¡ ft* a ;
co o fi o
136
Schmadiak/Männel/Schwamborn, Kosten und Ertrag der Unterlagenvermehrung
haben. Ungeachtet dessen gestattet das statistische Material E i n b l i c k in die Wirtschaftlichkeit der U n t e r l a g e n v e r m e h r u n g unter bestimmten Betriebsverhältnissen und liefert pflanzenbauliche sowie ökonomische A n h a l t s p u n k t e , die für die Planung der P r o d u k t i o n v o n Unterlagen teilweise dienen können, die aber auch bei einer A n a l y s e der Unterlagenvermehrung unter den Bedingungen der sozialistischen Großproduktion als Vergleichsbasis verwertbar sind. Untersuchungsergebnisse über die Unterlagenvermehrung in einem sozialistischem Großbetrieb werden zur gegebenen Zeit veröffentlicht.
Zusammenfassung A u f der Grundlage langjähriger A u f z e i c h n u n g e n über die Vermehrung generativer und v e g e t a t i v e r Obst- b z w . Rosenunterlagen konnte statistisches Material über den finanziellen A u f w a n d und den erzielten Erlös mitgeteilt werden. I m einzelnen werden die K o s t e n für die Bodenvorbereitung, für Pflege von einjährigen und zweijährigen Sämlingsunterlagen, Erstellung und Pflege v o n Mutterquartieren, K o s t e n f ü r A r b e i t s a u f w e n d u n g e n an den Unterlagenpflanzen, Selbstkosten sowie der Erlös tabellarisch a u f g e f ü h r t und das Ergebnis bei der Vermehrung dargelegt.
Pe3iOMe Ha3BaHne paßoTbi: C t o h m o c t l h ypoHiairaocTb pa3MHo?KeHHH noaBoes H a 0CH0Be MHorojieTHero yneTa pa3MHOHieHiiH reHepaTHBHbix h BereTarab h l i x noflBoeB njiOßOBbix h po3 cooßmaeTCH CTaTHCTHiecKHH MaTepnaji o neHejKHBix 3aTpaTax h nojiyqeHHbix B b i p y m a x . B T a ß j i m j a x npnBOflHTCH 3aT p a T b i H a n 0 A r 0 T 0 B K y n o i B b i , y x o f l 3 a oflHOJieraHMH h ,n,ByxjieTHHMH ceHH-
i^aMH noflBoeB, n0flr0T0BKy h yxoji; 3a MaTOiHbiMH ynacTKaMH, 3aTpaTbi Ha paßoTbi c n o ^ B O H M H , ceßecTOHMOCTb h fleHeniHan B b i p y i K a ; noKa3HBaeTCH 3K0H0MHHeCKHÖ pe3yjIbTaT pa3MHO?KeHHH.
Summary Title of the paper: Cost and yield in substratum propagation Statistical documenation on the expenditures a n d revenues related t o the propagation of generative and v e g e t a t i v e fruit and rose substrata was compiled on the basis of long-term records. Cost a n d monetary benefit are t a b u l a t e d for site preparation, cultivation of annual a n d biennial seedling substrata, preparation and maintenance of mother beds, a n d for t h e operations needed for the substratum plants.
137
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
Literatur und J . S C H M A D L A K : Langjährige Ergebnisse über die Vermehrung v o n Obst- und Rosenunterlagen aus einem Vermehrungsbetrieb. Archiv f. Gartenbau 16, H. 7/1968
SCHWAMBORN, L . ,
Anschrift der A u t o r e n : D r . J . SCHMADLAK u n d D r . R .
MÄNNEL
I n s t i t u t f ü r Obstbau der DAL zu Berlin 8057 Dresden-Pillnitz L.
SCHWAMBORN
7901 Großnaundorf über Falkenberg/Elster L P G „Ernst T h ä l m a n n "
Arch. Gartenbau • Bd. 17 • 1969 • H. 2 • S. 139-154 • Berlin Institut für Gemüsebau Großbeeren der Deutschen Akademie der LandwirtBchaftswissenschaften zu Berlin
H.
ROCKSTROH
Bilanz der 8 jährigen Tätigkeit der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft „Einführung des WTF in die Produktion sozialistischer Gemüsebaubetriebe" Eingegangen am 23. September 1968
Vor 8 Jahren, im August 1960 wurde die sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Einführung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in die Produktion sozialistischer Gemüsebaubetriebe" (SAG WTF) auf Initiative des Sektors Gartenbau im damaligen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und der Institute für Gemüsebau Großbeeren unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. J . R E I N H O L D gegründet. Hauptanliegen der Mitglieder der SAG war von Anfang an mit Methoden der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaftlern, Genossenschaftsbauern, und -gärtnern, Mitarbeitern des volkseigenen Gemüsebaues sowie der staatlichen Leitung durch Einführung und Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in die Gemüseproduktion die Beschlüsse "der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Volkskammer und der Regierung der DDR zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit Gemüse zu verwirklichen. Gleichzeitig galt es in der Gemüseproduktion die Vorzüge sozialistischer Produktionsverhältnisse zur Intensivierung der Bodennutzung, zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und Senkung der Selbstkosten des Gemüses ständig besser zu nutzen, die sozialistische Betriebswirtschaft zu entwickeln und einzuführen und so einen Beitrag zur Stärkung unserer Deutschen Demokratischen Republik zu leisten. Nicht zufällig oder willkürlich erfolgte die Gründung der SAG im August 1960. Das Jahr 1960 war das Jahr, in dem im Frühjahr die Landwirtschaft unserer Republik vollgenossenschaftlich wurde. Damit entstanden einerseits gewaltige Potenzen, schrittweise die Wissenschaft auch im Gemüsebau als unmittelbare Produktivkraft wirksam werden zu lassen; Möglichkeiten für die schöpferische Arbeit der Gartenbau Wissenschaft, wie sie erstmalig in Deutschland durch die sozialistische Gesellschaftsordnung gegeben waren. Andererseits erforderte die Vollendung der Befreiung der Bauern Anfang 1960 durch den massenweisen Zusammenschluß der Bauern und Gärtner in LPG und GPG gesellschaftlich objektiv, daß mit der Arbeiterklasse und allen in der Nationalen F r o n t des demokratischen Deutschlands vereinigten K r ä f t e besonders auch die Gartenbauwissenschaftler den jungen Genossenschaften bei der
140
ROCKSTROH, Einführung des W T F in Gemüsebaubetriebe
Organisierung der genossenschaftlichen Arbeit und der Meisterung einer wissenschaftlich begründeten Produktion half. Bereits auf der 8. Tagung des ZK der S E D vom 30. 3. bis 2. 4. 1960 erklärte der 1. Sekretär des ZK, Genosse WALTEE ULBRICHT, daß „die Entwicklung vollgenossenschaftlicher Kreise . . . eine völlig neue Basis für die wissenschaftliche Arbeit" schafft. (ULBRICHT 1960, S. 51). Gleichzeitig wies er nach, daß auch in der Landwirtschaft die Brigaden der sozialistischen Arbeit und die sozialistischen Arbeitsgemeinschaften der Schlüssel zur Lösung der Aufgaben sind. Ferner wurde beschlossen, daß „die Agrarwissenschaftler . . . in verstärktem Maße gemeinsam mit Praktikern die Schwerpunktaufgaben der Produktion in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit lösen", (o. A. 1960) Unterstützung der sozialistischen Praxis durch die Gartenbauwissenschaft war 1960 objektiv erforderlich und die Bildung der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft „Einführung des W T F in die Produktion sozialistischer Gemüsebaubetriebe" im August die geeignete Organisationsform, um mit rationellstem Aufwand und höchstem Nutzeffekt der den Wissensschaftlern von der Partei der Arbeiterklasse übertragenen Verantwortung im Gemüsebau gerecht zu werden. In den acht Jahren des Bestehens der SAG W T F haben sich mit der Festigung der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft der D D R mit der Entwicklung der Produktivkräfte und den sich aus der Prognose der Entwicklung der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft für Wissenschaft und Praxis des Gemüsebaus ableitenden Hauptaufgaben auch der Inhalt und die Methoden der Arbeit der SAG ständig verändert, den neuen gesellschaftlichen Bedingungen angepaßt. Die Arbeit der SAG kann im wesentlichen in 2 Perioden gegliedert werden: 1.
Die Arbeit der SAG W T F bai der Entwicklung und Festigung der genossenschaftlichen Gemüseproduktion in LPG und GPG von 1960 bis 1 9 6 4
Die Arbeit der SAG in dieser Periode war dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Kraft der Gemüsebauwissenschaftler aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen auf die Entwicklung von Beispielbetrieben durch umfassende Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in 23 Bezirkskonsultationsbetrieben des Gemüsebaues und die Verbreitung dieser Erfahrungen auf alle Betriebe des Gemüsebaus konzentriert wurde. Diese Betriebe übernahmen in der SAG Verpflichtungen wie: — die Einführung wissenschaftlich begründeter Fruchtfolgen — schrittweise Spezialisierung der Produktion und Schaffung von wissenschaftlich begründeten Mindestschlaggrößen — Rekonstruktionsmaßnahmen an den in den Genossenschaften eingebrachten Glasflächen und Steigerung der Produktion von Treibgemüse. — Einführung einer wissenschaftlich begründeten Bewässerung und Düngung im Gemüsebau
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
141
— E i n f ü h r u n g der U n k r a u t b e k ä m p f u n g u n d Pflege der Gemüsekulturen durch kombinierten Einsatz von Maschinenhacke, Unkrautstriegel, Ackerbürste u n d von Herbiziden zur Sicherung einer handarbeitsfreien Pflege im Feldgemüsebau. E s waren vorwiegend Verpflichtungen, die dazu angetan waren, in diesen Betrieben Beispiele der Meisterung des Übergangs von der einzelbäuerlichen u n d einzelgärtnerischen Wirtschaft zur überlegenen sozialistischen Gemüseproduktion zu schaffen, Aufgabe der Wissenschaftler war es, die Betriebe dabei a k t i v zu unterstützen, die Werktätigen dieser Betriebe theoretisch u n d praktisch zu qualifizieren u n d selbst Beispiele der Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis zu organisieren. Die Erkenntnis, daß nur durch die Werktätigen die wissenschaftlichen Erkenntnisse beständig in der P r o d u k t i o n realisiert werden können u n d Wissen, Fähigkeiten u n d Fertigkeiten besonders der Brigadiere, Meister u n d Leitungskader des Gemüsebaues über das wissenschaftliche Niveau der Gemüseproduktion dieser Betriebe entscheiden, f ü h r t e zu der Schlußfolgerung, d a ß die systematische Qualifizierung dieser K a d e r Hauptanliegen der Wissenschaftler der SAG sein m u ß t e . Deshalb erfolgte bereits im August 1960 in den R ä u m e n der Humboldt-Universität zu Berlin — gewissermaßen als S t a r t der neuen SAG W T F — eine mehrtägige Schulung der K a d e r aus den Konsultationsbetrieben des Gemüsebaus durch zahlreiche Wissenschaftler. Die Ergebnisse der Kaderqualifizierung spiegelten sich bereits in den Betriebsplänen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts der Mehrzahl der Konsultationsbetriebe wider, die auf Beschluß des Z K der S E D (o. A. 1960 S. 307) in allen L P G ausgearbeitet werden sollten. Diese ersten Betriebspläne des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die noch während der H e r b s t a r b e i t e n im J a h r e 1960 f ü r 1961 in den meisten Bezirkskonsultationspunkten erarbeitet wurden, waren bereits Ergebnis sozialistischer Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaft u n d Praxis. Alle E n t w ü r f e dieser Pläne wurden mit Wissenschaftlerkollektiven beraten u n d die Wissenschaftler haben in den Betrieben selbst an der Überarbeitung u n d Vervollständigung mitgewirkt. So zeigten die ersten E r f a h r u n g e n dieser sozialistischen Gemeinschaftsarbeit : — die U n t e r s t ü t z u n g der Wissenschaftler half den Werktätigen den Weg zu einer planmäßigen H e b u n g des wissenschaftlichen Niveaus der Gemüseproduktion, der Meisterung der neuen Leitungsprobleme und der inhaltlichen Gestaltung des sozialistischen Wettbewerbs unter den neuen gesellschaftlichen Bedingungen zu finden. — die in den Konsultationsbetrieben gesammelten E r f a h r u n g e n wurden auf Erfahrungsaustauschen in den Bezirken, durch Veröffentlichungen u n d auf Schulungen allen Werktätigen des sozialistischen Gemüsebaus zugänglich. Auch hierbei haben zahlreiche Wissenschaftler selbst mitgewirkt, die g u t e n E r f a h r u n g e n dieser Betriebe zu verallgemeinern u n d zu popularisieren. Bereits im J a h r e 1961 f ü h r t e die SAG 52 Erfahrungsaustausche mit 2780 Teilnehmern durch. I n 34 Beiträgen der Bezirks- und Fachpresse 1961 wurden alle Gemüsebaubetriebe der D D R über die E r f a h r u n g e n der 21 Konsultationsbetriebe
142
ROCKSTROH, Einführung des WTF in Gemüsebaubetriebe
bei der planmäßigen Gestaltung einer wissenschaftlich begründeten und sozialistisch geleiteten Gemüseproduktion informiert ( R O C K S T E O H ) (1962b). — Die Wissenschaftler des Gemüsebaues selbst wurden durch die komplexe gemeinsame Unterstützung der SAG-Betriebe unmittelbar an der Praxis mit den Problemen des Beginns der verbreiteten spezialisierten sozialistischen Gemüseproduktion vertraut. Sie konnten dabei nicht nur den Betrieben mit Rat und Tat zur Seite stehen, sondern schöpften auch aus dem Neuen wertvolle Erkenntnisse, um noch intensiver die Forschung auf die Erfordernisse der vollgenossenschaftlichen Landwirtschaft der D D R ausrichten zu können und die wissenschaftlichen Potenzen der Praxis selbst systematisch für die Forschung zu nutzen. Gestützt auf die Beschlüsse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Regierung, auf Beschlüsse der Bauernkongresse und des Plenums der DAL zu Berlin wurden in dieser ersten Periode der Arbeit der SAG WTF zugleich viele ideologische Fragen der Wissenschaftler zu den Zielen und Methoden sozialistischer Gemeinschaftsarbeit mit den Werktätigen des Gemüsebaues unter den neuen gesellschaftlichen Bedingungen vollgenossenschaftlicher Landwirtschaft der D D R geklärt. Dafür nur einige Beispiele: Auf einem Kolloquium der Wissenschaftler der SAG wurde das Wesen der Mitwirkung der Wissenschaft bei der Einführung des WTF in die Produktion sozialistischer Gemüsebaubetriebe untersucht. Dabei wurde davon ausgegangen, daß bei der Sicherung der Produktionsziele die allgemeine Durchsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der sozialistischen Landwirtschaft zu einem Hauptkriterium der staatlichen Leitung wird und sich deshalb zwangsläufig ein Prozeß vollzieht, in dem die Agrarwissenschaftler neben der planmäßigen schnellen Entwicklung von Forschung und Lehre sich immer stärker an der staatlichen Leitung der Landwirtschaft beteiligen ( U L B R I C H T , W. 1962a). Daraus wurde geschlußfolgert, daß die Arbeit der Wissenschaftler in der SAG, indem sie die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in zahlreichen sozialistischen Gemüsebaubetrieben selbst organisieren, zugleich eine Form der aktiven Teilnahme an der Staatlichen Leitung des Gemüsebaues in der D D R ist und damit sich die Verantwortung der Wissenschaftler für die Sicherung der Produktionsziele im Gemüsebau erhöht hat. E s wurde ferner daraus die Notwendigkeit einer immer engeren und einheitlichen komplexen Zusammenarbeit zwischen zentraler und örtlicher staatlicher Leitung, Wissenschaft und Bezirkskonsultationsbetrieben des Gemüsebaues auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei der Arbeiterklasse und der Regierung in der SAG abgeleitet. Wobei die Wissenschaftler des Gemüsebaus durch die Arbeit in der SAG WTF nicht nur Beispielbetriebe der wissenschaftlich begründeten Organisation sozialistischer Gemüseproduktion als Instrumente für die staatliche Leitung zentraler und örtlicher Organe schufen, sondern sich auch für deren rationellste Nutzung für die Leitung der Gemüseproduktion verantwortlich fühlten. Öffentlich auf Arbeitstagungen der SAG und in der Presse setzten sich Wissenschaftler mit der teilweisen Unterschätzung der Bezirkskonsultationsbetriebe des Genüsebaues durch örtliche Leitungen auseinander, um zu sichern, daß in bewährter sozia-
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
143
listischer Gemeinschaftsarbeit unter Führung der zuständigen staatlichen Organe die Überführung der guten Beispiele der Bezirkskonsultationsbetriebe des Gemüsebaues in der Anwendung des W T F auf den gesamten Gemüsebau im Verantwortungsbereich der jeweiligen Leitungsebene organisiert wird. (ROCKSTROH 1 9 6 2 d ) . Damit wurde geklärt, daß die Arbeit der SAG zugleich ein Beitrag zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Demokratie in der Leitung des Gemüsebaues in der DDR ist und die Wissenschaftler das erhaltene Vertrauen zur Mitwirkung an der staatlichen Leitung des Gemüsebaues durch Verpflichtungen zur Erfüllung übertragenen Auftrages rechtfertigen müssen (o. A . 1962),
Im Verlauf der Arbeit der SAG wurde auch über den Inhalt des Begriffes wissenschaftlich-technischer Fortschritt und seine Gegenständlichkeit im Gemüsebau der D D R gearbeitet. Anlaß waren Diskussionen in der SAG über den Inhalt der Betriebspläne des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Programme zur Hebung der Bodenfruchtbarkeit, die in allen VEG und LPG, erarbeitet werden sollten ( L E U C H N E R , 1 9 6 2 ) . Es konnte geklärt werden, daß in dem Plan des W T F im Gemüsebau all das an wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen gehört, was Wissenschaft und Praxis hervorgebracht haben, was im jeweiligen Betrieb zur Hebung der Erträge, zur Senkung der Kosten, der Hebung der Arbeitsproduktivität, der Steigerung der Rentabilität und in der Volkswirtschaft zu einer stabilen Gemüseversorgung führt und bisher noch keinen Eingang im jeweiligen Betrieb gefunden hat. Dabei sind die Programme der Betriebe zur Hebung der Bodenfruchtbarkeit dem Charakter nach ein Bestandteil der Pläne des WTF. Unter den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der SAG-Betriebe konnte aber Klarheit darüber geschaffen werden, daß die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und der Erträge aus der landwirtschaftlichen Produktion zu einer entscheidenden Aufgabe bei der Stärkung der D D R und im Kampf um den Frieden geworden ist ( U L B R I C H T , W., 1962 b). Weil die Hebung der Bodenfruchtbarkeit nach der Vergenossenschaftlichung der Landwirtschaft der DDR als „Hauptkettenglied" f ü r die Lösung aller Produktionsaufgaben der Landwirtschaft und damit verbunden auch des Gemüsebaus erkannt wurde, deshalb konnten die Maßnahmen des W T F zur Hebung der Bodenfruchtbarkeit auch in der Unterstützung der SAG-Betriebe bei der Ausarbeitung der Programme zur Hebung der Bodenfruchtbarkeit durch die Wissenschaftler besonders gefördert werden (ROCKSTROH, 1 9 6 4 ) . In der Arbeit wurde von der Erkenntnis ausgegangen, daß die wissenschaftlich begründete Organisation und Leitung der Gemüseproduktion in den Betrieben ein entscheidender Bestandteil des W T F ist, um sowohl die Produktionsziele zu erreichen als auch die neuen Produktionsverhältnisse zu festigen und zu entwickeln. 1962 erfolgten deshalb in der SAG umfassende Analysen der Leitungstätigkeit der SAG-Betriebe, die auf Arbeitstagungen mit entsprechenden Schlußfolgerungen ausgewertet wurden. (ROCKSTROH 1 9 6 2 a u. 1 9 6 2 c, B U R Z I K 1 9 6 2 ) . Darüber hinaus berichtete auf jeder Quartalstagung der SAG jeweils ein Vorsitzender bzw. Direktor eines Konsultationsbetriebes über seine Erfahrungen
144
ROCKSTROH, Einführung des WTF in Gemüsebaubetriebe
und Methoden der Organisation und Leitung des Betriebes unter besonderer Berücksichtigung der Gemüseproduktion. Da die regelmäßigen Arbeitstagungen jeweils wechselnd in den Bezirkskonsultationsbetrieben stattfanden, berichtete jeweils der Vorsitzende bzw. Direktor des Betriebes, in dem getagt wurde. Viele wertvolle Erfahrungen der Planung des W T F , der Organisierung des sozialistischen Wettbewerbs, der Normung und Vergütung der Arbeit, der Qualifizierung der Menschen konnten aus diesen Berichten und den Betriebsbegehungen verallgemeinert und zugleich über die Presse allen Gemüsebaubetrieben zugänglich gemacht werden. Aber die Vorsitzenden und Direktoren der Konsultationsbetriebe sparten auch nicht mit kritischen Hinweisen für die Arbeit der Wissenschaft. Besonders zeigten sie dabei die Lücken und Rückstände des W T F auf Gebieten der Betriebswirtschaft und der Technologie auf und verhalfen dazu, stärker die Forschung auf diese Gebiete zu konzentrieren. In der ideologischen Arbeit der SAG konnte 1961 . . . 1962 unter den Mitgliedern auch Klarheit darüber geschaffen werden, daß die Einführung des W T F nicht nur eine wissenschaftlich-technische und organisatorische Frage, sondern vor allem auch ein politisch-ideologisches Problem ist. Es wurde in der Arbeit davon ausgegangen, daß die ständige Auseinandersetzung in der SAG mit falschen politischen und ökonomischen Auffassungen, die Entwicklung eines hohen sozialistischen Bewußtseins, eine entscheidende Voraussetzung ist, um auch im Gemüsebau der DDR eine Masseninitiative der Werktätigen zur Einführung des W T F auslösen zu können. Ständig wurde die Wirksamkeit der Arbeit der SAG in dieser Periode analysiert. Entscheidender Maßstab hierfür waren die infolge planmäßiger Einführung des W T F erzielten Produktionsergebnisse in den Bezirkskonsultationsbetrieben und die Anziehungskraft dieser Betriebe für alle Werktätigen des Gemüsebaues zum Studium und zur Verallgemeinerung der Erfahrungen der Anwendung des WTF. So zeigte sich bereits Ende 1961, daß die allgemeine Vermittlung des W T F und die Mitwirkung der Wissenschaftler bei der Ausarbeitung und Durchführung der Betriebspläne des W T F in den Konsultationsbetrieben nicht mehr ausreichte. In vielen Fällen wurden die geplanten Ergebnisse der Einführung des W T F in die Gemüseproduktion der 23 Konsultationsbetriebe nicht oder nur teilweise erzielt, weil Qualifikation und Fertigkeiten der Werktätigen oft noch nicht den Erfordernissen sozialistischer Produktionsweise entsprachen. Daraus wurde in der Leitung der SAG geschlußfolgert, die sozialistische Gemeinschaftsarbeit stärker auf die Ausbildung von Spezialisten bestimmter Produktionsverfahren und Arbeitsabschnitte zu konzentrieren. Die Partei der Arbeiterklasse hatte auch hierfür den Weg gewiesen, indem gefordert wurde: „Für die Durchsetzung des W T F in der Praxis sollten die jeweils führenden Fachwissenschaftler verantwortlich sein" (ULBRICHT, W., 1961, S. 119). Deshalb wurden bereits 1961 beginnend 1962 verstärkt unter der Leitung von führenden Fachwissenschaftlern des Gemüsebaues spezielle Arbeitsgruppen gebildet, denen Werktätige der Konsultationsbetriebe, die im Betrieb für das jeweilige Fachproblem verantwortlich waren, angehörten.
145
Archiv für Gartenbau, XVII, Band, Heft 2, 1969
Diese Arbeitsgruppen stellten sich Ziele wie — Einführung des Champignonanbaues in Gewächshäusern unter Leitung von Dr. KINDT
— Anbau von Grünspargel unter Leitung von Dr. F . K A U F M A N N — Einrichtung und Arbeit von Betriebslabors zur Boden- und Erduntersuchung unter Leitung von Dr. G Ö H L E R — Produktion der Tomate unter Glas unter Leitung von Dr. B. S P E N D E R u n d D r . WEICHOLD
— Einführung der Direktaussaat zur Jungpflanzenanzucht unter Leitung von Dr.
BAUMANN
— Rationalisierung Dr.
der betrieblichen
Gemüselagerung unter Leitung
von
BANHOLZER
— Einführung bisher seltener Gemüsearten in die Produktion. Bei der Bildung der Arbeitsgruppen ging die Leitung der SAG davon aus, daß die führende Rolle der Fachwissenschaftler bei der Einführung neuer bisher nicht allgemein angewandter Forschungsergebnisse daraus resultiert, daß der Wissenschaftler mit der Durchführung der Forschung auf seinem Gebiet selbst zum führenden, zum ersten Spezialisten mit theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten wird. Es ging um die Frage: Wer, wenn nicht diese Spezialisten Wissenschaftler sollen diejenigen Werktätigen des Gemüsebaues qualifizieren, anlernen, umschulen und befähigen, als erste die neuen Erkenntnisse in der Produktion anzuwenden und dabei selbst Beherrscher und Lehrer der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu werden? ( R O C K S T R O H 1963) E s zeigte sich sehr bald, daß dieser Weg der rationellste zur Einführung besonders neuer Forschungsergebnisse in ihrer Komplexität mit allen bisherigen Erkenntnissen in die Gemüseproduktion war. Im Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppen bestätigte sich den Gemüsebau Wissenschaftlern, daß die Wissenschaft im Gemüsebau nur in dem Maße unmittelbare Produktivkraft wird, wie die Arbeit der Wissenschaftler und Werktätigen der Gemüsebaubetriebe zu einer engen Einheit verschmelzen. Die Arbeit der Arbeitsgruppen festigte die Erkenntnis, im Bewußtsein der Gemüsebau Wissenschaftler, wonach der konkrete, jederzeit meßbare Maßstab für den Grad der ökonomischen Umsetzung der wissenschaftlich-technischen Leistungen in der Gemüseproduktion und damit auch für den Grad der Umwandlung der Wissenschaft in eine Produktivkraft die Steigerung der Arbeitsproduktivität auf der Grundlage hoher Erträge und niedriger Selbstkosten ist. Die Überlegung, daß die führenden Fachwissenschaftler unter sozialistischen Produktionsverhältnissen eine hohe Verantwortung für die Umwandlung der Wissenschaft in eine unmittelbare Produktivkraft tragen, war auch der Ausgangspunkt für die 1963 durchgeführte Ausbildung von Spezialisten des Gewächshausgurkenanbaues. In den im Jahre 1963 führenden Betrieben der Produktion von Gewächshausgurken der DDR, VEG Gemüsekombinat Wollup, GPG „Nachbarschaft" Dresden-Kaditz, L P G „Ernst Thälmann" Laasdorf und V E G Rostock-Marienehe wurden von führenden Wissenschaftlern des Treib-
ROCKSTKOH, Einführung des WTF in Gemüsebaubetriebe
146
gemüsebaues gemeinsam mit den f ü h r e n d e n Gurkenspezialisten genannter Betriebe insgesamt 330 Spezialisten des Gewächshausgurkenanbaues nach einem einheitlichen Lehrplan ausgebildet. Als E i n h e i t wurden Theorie u n d P r a x i s an der „Basis" in vier, den Schwerpunkten der Gurkenproduktion entsprechenden, Abschnitten des Lehrganges vermittelt. R u n d 2000 E x e m p l a r e von „Gurkentagebüchern" k o n n t e n entwickelt u n d als Qualifizierungshilfsmittel den Werktätigen des Gurkenbaues in Gewächshäusern zur Verfügung gestellt werden. Die Spezialistenausbildung f ü r Gewächshausgurken der SAG w a r 1963 eine überaus wichtige u n d zugleich erfolgreiche Hilfe f ü r die zahlreichen neu entstandenen Gewächshauswirtschaften in L P G u n d GPG, die es bei geringsten Störungen i m Produktionsanlauf kurzfristig auf der Grundlage hoher E r t r ä g e zur R e n t a b i l i t ä t zu verhelfen galt. Tabelle 1 Anzahl organisierter Erfahrungsaustausche in den Bezirkskonsultationsbetrieben zur Einführung des WTF in die Gemüseproduktion 1961—1963
2
Jahr
Anzahl Erfahrungsaustausche
1961 1962 1963
52 51 69
2780 (nach Jahresbericht 1961 der SAG)
1961-1963
172
8810
Anzahl der Teilnehmer 2 6 7 0 ( n a c h ROCKSTROH 1 9 6 3 a )
3360 (nach Jahresbericht 1963 der SAG)
Tabelle 2 Veröffentlichungen über Erfahrungen der Anwendung des WTF in den Bezirkskonsultationsbetrieben 1961-1963
Z
Jahr
Anzahl Veröffentlichungen
1961 1962 1963
34 78 ' 118
1961--1963
230
Tabelle 3 Individuelle und kollektive Konsultationen in den Bezirkskonsultationsbetrieben 1961—1963
2
Jahr
Anzahl Personen
1961 1963
ca. 7000 ca. 7900
1962--1963
ca. 14900
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
147,
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß in der ersten Periode der Arbeit der SAG W T F im Gemüsebau in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaftlern, Werktätigen des sozialistischen Gemüsebaues und Mitarbeitern staatlicher Organe in 23 der fortgeschrittensten Betriebe Beispiele der Anwendung einer wissenschaftlich-begründeten Gemüseproduktion, erste Schritte einer sich entwickelnden sozialistischen Betriebswirtschaft und sich festigender sozialistischer Produktionsverhältnisse geschaffen wurden. Diese 23 Konsultationsbetriebe wurden — mit unterschiedlicher Intensität — Schrittmacher bei der Entwicklung einer sozialistischen Gemüseproduktion in allen gemüseproduzierenden VEG, L P G und GPG. Sie vermittelten ihre Erfahrungen gemeinsam mit Wissenschaftlern 1961 bis 1963 auf 173 Erfahrungsaustauschen und 230 Veröffentlichungen an alle Werktätigen des Gemüsebaues der D D R (Tab. 1—3). Diese erste Periode der Arbeit der SAG W T F war auch die für die beteiligten 37 Wissenschaftler aus 14 wissenschaftlichen Einrichtungen und die Weiterentwicklung der Gemüsebau Wissenschaft sehr bedeutsam. So wie in dieser Zeit zahlreiche Bauern und Gärtner über Schritte genossenschaftlicher Zusammenarbeit sich zu bewußten Genossenschaftsbauern und -gärtnern, zur Klasse der Genossenschaftsbauern formierten, so vollzog sich unter den Wissenschaftlern des Gemüsebaues ein Prozeß der zunehmenden Bewußtheit der Verantwortung für die Verwandlung der Wissenschaft in eine unmittelbare Produktivkraft im Gemüsebau, für die Festigung der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, und für die allseitige Stärkung der DDR. Dies kommt am besten wohl zum Ausdruck, daß Fachwissenschaftler des Gemüsebaues während dieser Zeit in die Bezirkskonsultationsbetriebe fuhren um auf Versammlungen mit den Werktätigen die Beschlüsse der Partei der Arbeiterklasse, der Bauernkongresse usw. zu erläutern und gemeinsam für den Betrieb Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit zu ziehen.
2.
Die Arbeit der SAG bei der Einführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gemüseproduktion und die verstärkte Einbeziehung der Werktätigen in die unmittelbare Lösung der Forschungsaufgaben 1965—1967
Nachdem sich 1963 bis 1965 die Gemüseproduktion zunehmend auf ca. 400 Spezialbetriebe konzentrierte, die Spezialisierung nach Gemüsearten in diesen Betrieben Fortschritte zeigte und durch höheres Niveau der Qualifikation der Kader in diesen Betrieben und durch verstärkte Akkumulation für die Intensivierung der Gemüseproduktion diese Betriebe zunehmend das wissenschaftlich-technische Niveau der Gemüseproduktion der D D R bestimmten, galt es auch Inhalt und Arbeitsmethoden der SAG W T F neu zu durchdenken. Immer mehr LPG, GPG und V E G glichen sich an das wissenschaftlich-technische Niveau der Gemüseproduktion der Bezirkskonsultationsbetriebe an oder überholten diese sogar. Das neue ökonomische System in der Landwirtschaft bewirkte, auch im Gemüsebau eine große Initiative der Werktätigen zur Sicherung der volkswirtschaftlichen Produktionsziele, zur Festigung der sozialistischen Betriebe und zur Stärkung unserer Republik! Aus all diesen Gründen 10 Archiv für Gartenbau, Band 17, Heft 2, 1968
148
BOCKSTROH, Einführung des WTF in Gemüsebaubetriebe
überlebte sich die ursprüngliche Rolle der 23 Konsultationsbetriebe der SAG, I n s t r u m e n t der staatlichen Leitung zur Durchsetzung des wissenschaftlichtechnischen F o r t s c h r i t t s zu sein. Aber nicht n u r in der gesellschaftlichen Organisation der Gemüseproduktion vollzogen sich in dieser Zeit revolutionäre Veränderungen, sondern auch in der Gemüsebauwissenschaft. Die Konzentration der Forschung im Gemüsebau seit 1964 auf Schwerpunkte der Ausarbeitung von P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n der industriemäßigen Produktion, der H e b u n g der Bodenfruchtbarkeit, der Rationalisierung im Treibgemüsebau, der Organisation u n d Leitung der Spezialbetriebe sowie der Ökonomik des Reproduktionsprozesses Gemüse, erforderte verstärkt die u n m i t t e l b a r e Einbeziehung der Werktätigen des Gemüsebaues in die Lösung der Forschungsaufgaben u n d die verstärkte D u r c h f ü h r u n g der Forschung u n t e r Bedingungen sozialistischer Großproduktion u n m i t t e l b a r in sozialistischen Gemüsebaubetrieben. Dies entsprach der F o r d e r u n g des V I I I . Deutschen Bauernkongresses, die Arbeit der agrarwissenschaftlichen I n s t i t u t e auf die Erfordernisse der sozialistischen landwirtschaftlichen „Großbetriebe" umzustellen (ULBRICHT, W., 1964, S. 23) u n d dabei die sich entwickelnde große wissenschaftliche Tätigkeit der B a u e r n u n d G ä r t n e r in den L P G u n d G P G zu berücksichtigen u n d in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit zu verallgemeinern. Von diesen konkreten Bedingungen ausgehend wurde a u f b a u e n d auf den bisher guten E r f a h r u n g e n u n d Ergebnissen der SAG besonders die Arbeit der Arbeitsgruppen dahingehend v e r ä n d e r t , d a ß 1965—1967 in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit u n t e r Leitung f ü h r e n d e r Fachwissenschaftler verstärkt die Lösung wissenschaftlicher Aufgaben erfolgte. Ausgangspunkt der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit war nicht mehr die theoretische u n d praktische Vermittlung abgeschlossener Forschungsvorhaben, sondern die gemeinsame Arbeit von Wissenschaftlern, Genossenschaftsbauern u n d -gärtnern sowie Mitarbeitern des volkseigenen Gemüsebaues zur Lösung wissenschaftlicher Aufgaben. Dabei bestimmten die Erfordernisse der industriemäßigen Produktion in den beteiligten Betrieben den U m f a n g der Mitarbeit der W e r k t ä t i g e n dieser Betriebe sowie I n h a l t u n d Methoden der Arbeit. D a f ü r einige Beispiele: Eine Arbeitsgruppe u n t e r Leitung von Prof. Dr. STANNEK u n t e r Mitarbeit von 7 weiteren Wissenschaftlern aus 7 I n s t i t u t e n u n d W e r k t ä t i g e n aus 5 sozialistischen Betrieben arbeitete an der Vervollständigung des Produktionsverfahrens Dauerzwiebel. A u f b a u e n d auf den S t a n d a r d e n t w u r f des Produktionsverfahrens galt es noch F r a g e n der Anwendung von Herbiziden u n t e r u n t e r schiedlichen Einsatzbedingungen, die Vervollkommnung des Rodeverfahrens, die technische Trocknung u n d Zwischenlagerung der Zwiebeln, die Beregnungswürdigkeit der Zwiebeln u n d die Aussaatverfahren wissenschaftlich zu bearbeiten. Ähnlich arbeitete die Arbeitsgruppe „Produktionsverfahren G e m ü s e b o h n e n " unter Leitung von Prof. Dr. STANNEK, der weitere 3 Wissenschaftler aus 3 I n s t i t u t e n u n d Werktätige aus 8 Betrieben der Gemüsebohne produzierenden L a n d w i r t s c h a f t u n d der verarbeitenden I n d u s t r i e angehörten. I n sozialistischer Gemeinschaftsarbeit wurden Methoden der vollmechanisierten Pflege d e r
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
149
Bohnen, des zweckmäßigsten Einsatzes der Vollerntemaschine, Probleme der Kooperationskette von der industriemäßigen landwirtschaftlichen Produktion bis zur industriellen Verarbeitung u. a. m. bearbeitet und erfolgreich gelöst, so daß diese Erkenntnisse und Erfahrungen derzeit Grundlage für den Kooperationsverband Obst und Gemüse Büttstedt bei der Organisierung der Kooperationskette Gemüsebohne darstellen. Unter Leitung von Dipl.-Gärtner H E N K E L , Institut für Gemüsebau Großbeeren der DAL zu Berlin arbeitete eine Arbeitsgruppe, der Werktätige aus 9 VEG, L P G und GPG angehörten die technologisch günstigsten Verfahren der Ver Wendung von Tensiometern für eine rationellste und ökonomisch effektivste Beregnung unter Bedingungen eines konzentrierten, weitgehend mechanisierten Freilandgemüsebaues aus. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. habil. E. B A U M A N N , Institut für Gemüsebau Großbeeren der Humboldt-Universität zu Berlin, der weitere 3 Wissenschaftler und Werktätige aus 16 VEG, LPG und GPG angehörten, untersuchten unter Praxisbedingungen pflanzenbauliche, technologische und ökonomische Fragen der Anwendung neuer Substrate in der ErdWirtschaft für den Gemüsebau unter Glas. So wurde die Erprobung der Strohballenkultur, der Einsatz von Rindenabfällen als Abdeckungsmaterial und Substratanteil von Gurkenerden, die Erprobung von synthetischen Industrieprodukten in der Erdwirtschaft des Gemüsebaues, Untersuchungen zur Verwendung abgetragenen Champignonsubstraten für die Gurkenproduktion u. a. m. erfolgreich untersucht. ökonomische und betriebsorganisatorische Probleme der Produktion von Freilandtomate wurden unter Leitung von Dipl.-Gärtner H. R O C K S T R O H unter Mitarbeit von 7 Wissenschaftlern aus 3 Instituten und Werktätigen aus 19 LPG und GPG untersucht. Betriebsökonomische Untersuchungen zum Reproduktionsprozeß der Spezialbetriebe des Gemüsebaues unter Leitung des gleichen Wissenschaftlers erfolgten in Zusammenarbeit mit Werktätigen aus 24 führenden VEG, LPG und GPG des Freilandgemüsebaues. Unter Leitung von Dr. habil G. V O G E L wurden Probleme der Produktion von Gemüse unter Folien in zahlreichen sozialistischen Betrieben untersucht. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. W E I C H O L D führte in mehreren Betrieben Anbauversuche von Heterosissorten der Gewächshausgurke durch. Weitere Arbeitsgruppen untersuchten Probleme der Spargelproduktion, der Arbeiten zur Erduntersuchung im Treibgemüsebau und des Betriebsvergleichs von Gewächshaus wirtschaften. Insgesamt waren an dieser umfassenden sozialistischen Gemeinschaftsarbeit allein 1966 44 Wissenschaftler aus 21 wissenschaftlichen Einrichtungen und Werktätige aus 126 VEG, LPG, GPG und aus weiteren GHG, Verarbeitungsbetrieben und der Produktionsmittel herstellenden Industrie beteiligt. (AUTORENKOLLEKTIV
1967)
In zahlreichen Veröffentlichungen und auf vielfältigen Erfahrungsaustauschen, Tagungen, Schulungen, Ausstellungen und praktischen Unterweisungen und Vorführungen setzte sich die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen 10*
150
BOCKSTROH, Einführung des W T F in Gemüsebaubetriebe
Wissenschaft und Praxis auch bei der Vermittlung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse an alle Werktätigen des Gemüsebaues der D D R fort. Als wertvollstes Ergebnis dieser sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaftlern und Werktätigen der sozialistischen Betriebe kann gewertet werden, daß die Ergebnisse der Untersuchung einzelner wissenschaftlicher Fragen nicht losgelöst von ihrer technologischen Umsetzbarkeit im Reproduktionsprozeß und von ihren Auswirkungen auf alle Seiten des Reproduktionsprozesses beurteilt wurden und werden konnten. Immer entschied das volkswirtschaftliche Erfordernis und der ökonomische Nutzeffekt, der in den Versuchsbetrieben sofort sichtbar wurde, über den Nutzen und Wert der wissenschaftlichen Arbeit. Diese Methode der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, die im Sinne der Forderungen von Partei und Regierung eine Verschmelzung der Erkenntnisse der Wissenschaft mit den Erfahrungen der fortgeschrittenen Betriebe darstellte, bewirkte defakto im Prozeß der Lösung der wissenschaftlichen Aufgaben zugleich eine nahezu kontinuierliche öffentliche Verteidigung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf allen Stufen der Lösung der Fragen in solch sachkundigen Gremien, wie sie eben die Vereinigung von Wissenschaft und Praxis in den Arbeitsgruppen darstellte. A u c h dies ist eine äußerst wichtige Erkenntnis für weitere wissenschaftliche Arbeiten, weil darin der risikoärmste, rationellste und erfolgversprechendste Weg der Lösung von Forschungsaufgaben gezeigt wird. Ein weiterer hoher Nutzen dieser Arbeit besteht darin, daß nach Abschluß der Forschungsarbeit in der Regel Beispiele der Einführung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenfalls abgeschlossen sind und in den Beispielbetrieben erfahrene Spezialisten weiterarbeiten und sich mit für die weitere Verbreitung der neuen Erkenntnisse einsetzen. Es sei bemerkt, daß die Mitwirkung der Werktätigen bei der Forschung in Form der Arbeitsgruppen zugleich die rationellste und intensivste Form der Ausbildung von Spezialisten für die Meisterung der wissenschaftlich begründeten Veränderungen in der Produktion darstellt, indem diese Werktätigen in allen Phasen der Problem- und Lösungsfindung mitarbeiten und nicht nur die Ergebnisse, sondern nahezu alle „wenn-und-aber" während des Lösungsweges kennenlernten und sich parallel zur Lösung der Versuchsfragen Erkenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung in der Produktion aneigneten. Als ein weiteres Positivum dieser Arbeit, in Arbeitsgruppen, das zwar nicht als Forschungsergebnis sichtbar wird, jedoch von unschätzbarem Wert für die Entwicklung besonders der jungen Gemüsebau Wissenschaft ler ist, dürfte der ideologische und erzieherische Einfluß der Werktätigen aus der Produktion auf die Entwicklung einer sozialistischen Wissenschaftlerpersönlichkeit sein. Maßstäbe und Normen für Leistungen und Verhaltensweisen der beteiligten Wissenschaftler entwickeln sich unter diesem Einfluß zunehmend entsprechend dem Charakteristikum eines Lsitbildes des sozialistischen Wissenschaftlers, wie er auf dem V I I . Parteitag der S E D aufgezeigt wurde (ULBRICHT, W . 1967). Unter diesem Einfluß wird den Wissenschaftlern bewußter, daß ihre Leistungen „in steigendem Maße zu äußerst wichtigen Faktoren der siegreichen Auseinander-
Archiv für Gartenbau, XVII, Band, Heft 2, 1969
151
setzung des Sozialismus mit dem Kapitalismus" werden (ULBRICHT, W. 1967 S. 253). Aber auch zahlreichen Werktätigen der beteiligten Spezialbetriebe des Gemüsebaues wurde die Bedeutung der Wissenschaft für die Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution auch im Gemüsebau und die sich daraus für die Organisation und Leitung der Gemüseproduktion ableitenden Konsequenzen zunehmend bewußter. Zusammenfassend für diese Periode der Arbeit der SAG W T F kann festgestellt werden, daß ausgehend von den Erfordernissen des einheitlichen Reproduktionsprozesses viele wissenschaftliche Fragen der weiteren Entwicklung der Gemüseproduktion durch entwickelte sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaftlern und Werktätigen aus zahlreichen Spezialbetrieben des Gemüsebaues auf rationellstem Wege gelöst, in der Praxis überprüft und eingeführt wurden. Diese Arbeitsweise war für die Qualität der Forschungsergebnisse wie für die Entwicklung der sozialistischen Persönlichkeit des Wissenschaftlers von hohem Nutzen. 3.
Schlußfolgerungen für die weitere Organisation der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung des wissenschaftlichen Höchststandes in der Gemüseproduktion der D D R
In den letzten Jahren der Arbeit der SAG W T F werden zunehmend unmittelbare Forschungsaufgaben in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit gelöst, die zum großen Teil Hauptinhalt bzw. ergänzender Bestandteil von laufenden Forschungsthemen des „Planes Neue Technik" waren (Aufgaben der Volkswirtschaftspläne). Damit entwickelte sich allmählich eine Zweigleisigkeit in der Organisation der Arbeit. Einerseits wurden die Forschungsvorhaben über die Pläne Neue Technik, die Komplexthemen und die Sektion Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau der DAL mit ihren Arbeitsgemeinschaften koordiniert und andererseits im Rahmen der SAG W T F . Hinzu kommt, daß ab 1968 die Institute der DAL nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeiten und die Forschung im Gemüsebau im wesentlichen Vertragsforschung im Sinne des Vertragsgesetzes ist. Aus dieser Gesamtsituation ab 1968 ergibt sich, daß die SAG Einführung des W T F in die Produktion sozialistischer Gemüsebaubetriebe als eine Organisationsform zur Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaftlern des Gemüsebaues und Werktätigen der sozialistischen Gemüseproduktion sich den neuen gesellschaftlichen Bedingungen anpassen mußte. Notwendig, und zwar noch umfassender als bisher ist weiterhin die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis sowohl bei der Lösung der Forschungsvorhaben als auch bei der Einführung von Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit in die Gemüseproduktion. Umfassender vor allem deshalb, weil es im Gemüsebau jetzt nicht mehr nur um die Lösung wissenschaftlicher Probleme der Gemüseproduktion geht, sondern um die Lösung der vielfältigen Probleme der Verflechtung der Gemüseproduktion mit der verarbeiten-
152
ROCKSTROH, Einführung des WTF in Gemüsebaubetriebe
den Industrie, dem Transport, der Lager Wirtschaft u n d besonders m i t d e m H a n d e l im R a h m e n des relativ in sich geschlossenen volkswirtschaftlichen Bereichs der Land- u n d N a h r u n g s g ü t e r w i r t s c h a f t . Aus bisherigen Gruppen der SAG W T F werden sich folglich selbständigere, auf Forschungsvorhaben bezogene sozialistische Gemeinschaften u n d Kollektive entwickeln u n d entsprechend der Veränderung der Forschungsthematik sich bestehende Gemeinschaften überlegen u n d neue bilden. Stärker als bisher werden in diesen sozialistischen Kollektiven neben Gemüsebauwissenschaftlern u n d W e r k t ä t i g e n des sozialistischen Gemüsebaues auch Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen der N a h r u n g s g ü t e r w i r t s c h a f t , der Produktionsmittel entwickelnden u n d herstellenden Industrie sowie Mitarbeiter der Verarbeitungsindustrie u n d des Handels mitarbeiten. Die vielfältigen horizontalen u n d vertikalen Kooperationsbeziehungen in der Land- u n d Nahrungsgüterwirtschaft bestimmen zunehmend I n h a l t u n d Methoden der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Wissenschaft u n d Praxis im Gemüsebau. D a m i t ergibt sich zwangsläufig, d a ß der I n h a l t der Arbeit der Arbeitsgruppen auf der Grundlage des Volkswirtschaftsplanes Vertragsforschung sein m u ß . Ein eigenständiger, fachlicher inhaltlicher Arbeitsplan der SAG W T F — wie in der Vergangenheit — erübrigt sich somit. Hauptanliegen der Leitung der SAG W T F m u ß es jetzt vielmehr sein, die E r f a h r u n g e n der einzelnen Kollektive auszuwerten, zu verallgemeinern u n d die rationellsten Methoden der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit allen Kollektiven zu vermitteln.
Zusammenfassung Ausgehend von den gesellschaftlichen Erfordernissen der Periode des umfassenden A u f b a u s des Sozialismus in der D D R wurde analysiert, wie die Gemüsebauwissenschaftler der D D R von 1960 bis 1968 durch sozialistische Gemeinschaftsarbeit mit den W e r k t ä t i g e n des Gemüsebaues die A n w e n d u n g des wissenschaftlich-technischen F o r t s c h r i t t s in die Gemüseproduktion u n d die Einbeziehung der Werktätigen in die Gemüsebauforschung organisierten. I m Prozeß dieser sozialistischen Gemeinschaftsarbeit entwickelten sich zahlreiche sozialistische Gemüsebaubetriebe zu Schrittmachern, indem die Wissenschaft zunehmend unmittelbare P r o d u k t i v k r a f t wurde. I n der Arbeit der SAG w u r d e n grundlegende theoretische F r a g e n des I n h a l t s sowie der Methoden der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit geklärt. E s k o n n t e nachgewiesen werden, d a ß die Arbeit der SAG wesentlich zur Entwicklung sozialistischer Wissenschaftlerpersönlichkeiten beitrug, wie sie auf dem V I I . P a r t e i t a g der S E D charakterisiert wurden.
Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
153
Pe3K>Me Ha3BaHHe pa6oTbi: H t o ™ BocbMHjieTHeii fleHTejibHOCTH coijHajiHCTHHecKoro paSonero coflpy?KecTBa «BBeaemie HaynHO-TexHHqecKoro nporpecca B NPOH3B0,n,CTBeHHbiii npoijecc coijHajmcTHnecKHx OBOineBOAHecKHx npeflnpHHTHH» McxoflH H3 oSmecTBeHHbix Tpe6oBaHHH nepno^a pa3BepHyToro cTponTejibCTBA COU,NAJIH3MA B R F L P 6 H J I O N P 0 A H A J I H 3 H P 0 B A H 0 KAN Y H E H H E - 0 B 0 M E B 0 3 B I
r / J P 3a 1960—1968 roflbi nyTeM ccmHajracTHiecKoro coTpy3HimecTBa c TpyflHmHMHcn 0B0meB0flCTBa 0praHH30BaJtH npHMeHeHHe HaymoTeximHecKoro nporpecca B np0H3B0fl;cTBe OBomett H npHBJieHeime TpyflHmHxcH K HCCJieflOBaTejibCKOtt pa6oTe B o6jiacTH 0B0MEB0JI;cTBa. B npoijecce 3Toro coijHajiHCTHnecKoro coTpyflHHHecTBa 6ojibinoe HHCJIO coijHajiiicTHiecKHx cejibCK0X03HHCTBeHHblX OBOmeBOflyieCKHX npeflnpHHTHft CTaJIO nepeflOBHMH X03HHCTBaMH, B K O T O P H X HAYKA Bee 6ojibiue CTAHOBIRRCH HENOCPEFLCTBEHHOII N P 0 H 3 B 0 3 ; H TejibHOft CHJIOH. B coijuajmcTHHecKOM paSo^eM coHpyjKecTBe BHHCHHJIHCB OCHOBHbie TeOpeTHHeCKHe BOnpOCH COflepHtaHHH H MeTOJJOB COIJHajIHCTHNECKORO C O T P Y ^ H H I E C T B A . B H J I O FLOKA3AHO, I T O pa6oTa COINNAJIHCTHHECKORO pa6onero coapyjKecTBa 3HawrejibHO cnocoScTBOBajia (JopMnpoBamiio coijHajiiiCTHiecKHx yieHbix, KaK OHH SBIJIH oxapaKTepHaoBaHH Ha Y I I Ci>e3ae
CEnr. Summary Title of the paper: Balance of eight-year activities of the socialist work group "Introduction of scientific and technological progress into the production sphere of socialist vegetable-growing f a r m s " On the basis of the social demands in the period of all-round construction of socialism in the G D R , an analysis was made of how the G D R scientists in the field of vegetable growing have organized the application of scientific and technological progress to vegetable production and the inclusion of the workers into the research of vegetable growing, by means of socialist co-operation with the vegetable growers, from 1960 to 1968. In the process of this socialist co-operation a great number of socialist vegetable growing farms have become trail-blazers by making science more and more an immediate productive force. The socialist work group helped to clarify fundamental theoretical problems of the contents as well as of the methods of socialist co-operation. It could be proved that the activity of the socialist work group essentially contributed to the development of socialist personalities in science, as it was characterized at the 7th Congress of the Socialist Unity Party.
ROCKSTROH, E i n f ü h r u n g des W T F in Gemüsebaubetriebe
154
Literatur AUTORENKOLLEKTIV: Ausführlicher Jahresabschlußbericht der SAG „ E i n f ü h r u n g des W T F in die Produktion sozialistischer Gemüsebaubetriebe". I n s t i t u t f ü r Gemüsebau Großbeeren der D A L zu Berlin, 1967, unveröffentlicht, S. 242 BURZIK, A.: Die Ausnutzung der P r ä m i e n bei der Leitung der Gemüseproduktion. R e f e r a t auf der Arbeitstagung der SAG a m 10. 10. 1962 in Hof bei Oschatz LETJSOHNER, B.: Bericht des Politbüros auf dem 16. P l e n u m des ZK der SED, N D 1962 v. 29. J u n i o. A.: Die E r h ö h u n g der landwirtschaftlichen P r o d u k t i o n u n d die Entwicklung der L P G , Beschluß der 8. Tagung des Z K der S E D v. 30. 3 . - 2 . 4. i960, Dietz Verlag Berlin 1960, S. 2 7 7 - 3 1 3 o. A.: Material des Kolloquiums der Wissenschaftler der SAG W T F v. 23. 3. 1962 ROCKSTROH, H . : Bericht über die Ergebnisse der Ü b e r p r ü f u n g der Leitungstätigkeit und der Anwendung des Leitungsprinzips in einigen Bezirkskonsultationsbetrieben des Gemüsebaues. 1962a, Referat auf der Tagung der SAG a m 10. 7. in N a u e n ROCKSTROH, H . : Über den Stand der Arbeit mit den Konsultationsbetrieben auf dem Gebiet des Gemüsebaues zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Deutscher Gartenbau 9, 1962 b 3, S. 6 6 - 7 0 , 8 0 - 8 1 ROCKSTROH, H . : Aktuelle Fragen der Leitung in GPG und L P G mit Gemüsebau. 1962 c, Referat auf der Tagung der SAG a m 10. 10. in Hof bei Oschatz ROCKSTROH, H . : Gemüsebau wissenschaftlich leiten Sozialistische Demokratie 1962 d. v. 30. 11. ROCKSTROH, H . : Bedeutung und Aufgaben der Konsultationsbetriebe des Gemüsebaues nach der Bildung von Landwirtschaftsräten. 1963 R e f e r a t auf der Arbeitstagung der SAG am 13. 3. in Groß-Beuchow ROCKSTROH, H . : Einschätzung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft u n d Praxis zur schnelleren E i n f ü h r u n g der Ergebnisse der Forschung in die Produktion. 1963, R e f e r a t a. d. Arbeitstagung der SAG am 26. 4. in Dresden-Kaditz ROCKSTROH, H . : Über den Inhalt des Begriffes „Wiss.-techn. F o r t s c h r i t t " u n d seinen Umfang, bezogen auf den Gemüsebau der D D R . Deutscher Gartenbau 11, 3, S. 50—63 (1964) ULBRICHT, W . : Der Kampf der sozialistischen Staaten f ü r einen Überfluß a n landw. P r o d u k t e n u n d die Erhöhung der Marktproduktion in der L P G in der D D R . Dietz Verlag Berlin 1960, S. 3 - 1 5 9 ULBRICHT, W . : Der X X I I . Parteitag der K P d S U u n d die Aufgaben in der Deutschen Demokratischen Republik. Dietz Verlag Berlin 1961, S. 5—159 ULBRICHT, W . : Durch gute genossenschaftliche Arbeit zu hohen Erträgen u n d Wirtschaftlichkeit. N D 1962a v. 10. 3., Ausgabe B ULBRICHT, W . : Über die volle Ausnutzung der wirtschaftlichen Reserven in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Sozialistische Demokratie 1962 b, Nr. 3/0, Beilage S. 9 ULBRICHT, W . : Die Anwendung des Neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in unserer sozialistischen Landwirtschaft in den J a h r e n 1964 bis 1965. Sozialistische Demokratie 1964, Nr. 10/11, Beilage S. 1 - 4 8 ULBRICHT, W . : Die gesellschaftliche Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik bis zur Vollendung des Sozialismus. Dietz Verlag Berlin 1967, Broschüre, 304 S. Anschrift des Autors: Dipl.-Gärtner H . Rockstroh Kooperationsverband „Havelobst" Werder (Havel)
Arch. Gartenbau - Bd. 17 • 1969 • H. 2 • S. 155-159 • Berlin Institut für Phytopathologie Aschersleben der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin
HOEST OPEL u n d HARTMUT KEGLER
Tablettierung eines Stabilisierungsgemisches zur mechanischen Virusübertragung beim Obst Eingegangen am 13. Oktober 1968
Im Jahre 1963 berichteten wir über die Eignung eines aus Natrium-Diäthyldithiocarbamat, Coffein und N,N'-Diphenylthioharnstoff bestehenden Gemisches zur mechanischen Übertragung von Ringfleckenviren der Kirsche auf krautige Testpflanzen (KEGLEE und OPEL 1963). Dieses Gemisch wurde später auch zur mechanischen Übertragung des Scharkavirus von Pflaumen ( K E G L E E 1 9 6 4 , DOUNINE u n d MINOIU 1 9 6 8 , SCHADE 1 9 6 8 ) s o w i e v o n V i r e n d e r
Aprikose (MORVAN 1968) und des Kernobstes (NOVAK 1968) mit Erfolg angewandt. Bei der Massentestung von Mutterbäumen des Steinobstes wurde es in der VR Bulgarien (TRIFONOW, persönliche Mitteilung), der ÖS SR (BLATTNY u n d ZIMANDL 1 9 6 7 ) , d e r D D R (SCHIMANSKI 1 9 6 8 ) u n d b e i d e r D i f f e r e n z i e r u n g
von Steinobstviren im Rahmen der Testung in der B R D veiwendet (Anonym 1967).
Bei der häufigen Verwendung des Gemisches in Forschung und Praxis wurde die wiederholt erforderliche Herstellung des Lösungsgemisches als arbeitsaufwendig empfunden. Wir prüften deshalb die Möglichkeit einer Herstellung und Verwendung des fertigen Stabilisierungsgemisches in Tablettenform. 1.
Herstellung der Tabletten
Als Stabilisierungsgemisch bezeichneten wir in unserer ersten (KEGLEE und OPEL 1963) eine Mischung aus gleichen Teilen 0,015 mol Natrium-Diäthyldithiocarbamat, 1
Mitteilung
!) Die Substanzen sind zu beziehen durch das Versorgungskontor für Labor- und Feinchemikalien, 532 Apolda, Mittelweg 6 Natriumphosphat, sekundär, nach Sörensen ( N a 2 H P 0 4 • 2 H 2 0 ) 18,84 M/kg Kaliumphosphat, primär, nach Sörensen ( K H 2 P 0 4 ) 19,32 M/kg Natrium-Diäthyldithiocarbamat p. a. 6,48 M/100 g N,N'-Diphenylthioharnstoff 2,46 M/100 g Coffein D A B 7 liefert das Versorgungsdepot für Pharmazie und Medizintechnik, 401 Halle (Saale), Mühlenweg 10, zum Preise von 11,48 M/100 g
156
H . OPEL, H . KEGLER: M e c h a n i s c h e
Virusübertragung
0,015 mol N,N'-Diphenylthioharnstoff u n d 0,03 mol Coffein, die in !/i5 mol Sörensen-Phosphatpuffer p H 8,0 gelöst oder suspendiert wurden. Berechnet m a n die Mengen der verwendeten Substanzen, einschließlich Puffersubstanzen, die in 75 ml des fertigen Lösungsgemisches e n t h a l t e n sind, so ergeben sich f ü r N a t r i u m p h o s p h a t , sekundär, nach Sörensen ( N a , H P 0 4 - 2 H 2 0 ) K a l i u m p h o s p h a t , primär, nach Sörensen ( K H 2 P 0 4 ) Natrium-Diäthyldithiocarbamat N,N'-Diphenylthiohar nst off Coffein D A B 7 Gesamt-Gewicht
0,863 0,021 0,085 0,086 0,145
g g g g g
1,200 g
Das Tablettengewicht von etwa 1 g wählten wir aus technischen Gründen. E s entsprach dem günstigsten Bereich zur Anfertigung von T a b l e t t e n mit der u n s zur Verfügung stehenden Tablettiervorrichtung. Zur Herstellung der T a b l e t t e n benutzten wir eine einfache H a n d - T a b l e t t i e r maschine, wie sie in Apotheken verwendet wird 2 . F ü r 500 T a b l e t t e n pro Charge wurde die 500fache Menge der 5 Substanzen ausgewogen, gut gemischt u n d die Tablettiervorrichtung so eingestellt, d a ß sich ein Gesamt-Gewicht von 1,2 g/Tablette ergab. Die Schwankungen des Tablettengewichtes waren gering, sie lagen m a x i m a l bei ^ 0,05 g. F ü r die A n w e n d u n g des Stabilisierungsgemisches in der Praxis sind diese Schwankungen bedeutungslos. Der mittlere Fehler, der sich aus 20 Einzelwägungen ergab, b e t r u g 1,2 g ^ 0,008. 2.
H a l t b a r k e i t der T a b l e t t e n
Die Tabletten wurden sowohl u n m i t t e l b a r nach ihrer Herstellung als auch in zeitlichen Abständen bis zu einem J a h r nach der Herstellung auf ihre H a l t b a r keit u n d Wirksamkeit geprüft. W ä h r e n d dieser Zeit wurden die T a b l e t t e n in einer gut verschließbaren Flasche aus b r a u n e m Glas bei Z i m m e r t e m p e r a t u r a u f b e w a h r t . Die Flaschen wurden meist in einem dunklen R a u m abgestellt. Die feste Konsistenz der T a b l e t t e n blieb in dem g e n a n n t e n Zeitraum erhalten. E s ist somit nicht erforderlich, den Tabletten Füllsubstanzen zur Verfestigung beizufügen. Ihre Wirksamkeit wurde während der Lagerungszeit von 1 J a h r nicht beeinträchtigt. Die letzte P r ü f u n g der im Mai 1967 hergestellten Tabletten erfolgte im Mai 1968 u n t e r erschwerten Bedingungen mit g u t e m Erfolg. Zu diesem bereits weniger günstigen Termin f ü r den Nachweis von Viren (8. 5. 1968) wurden 32 Sauerkirschenbäume der Sorte „Schattenmorelle", die mit 4 unterschiedlichen H e r k ü n f t e n des nekrotischen Ringfleckenvirus der Kirsche (NRV) infiziert waren, u n t e r Verwendung von 12 Gurkenkeimlingen je B a u m getestet. 2
) Die ersten Versuche zur Tablettierung des Substanzgemisches wurden von Herrn Kreis-Apotheker G. Wernicke, Aschersleben, durchgeführt. Für seine großzügige Hilfe möchten wir ihm an dieser Stelle herzlich danken.
-Archiv für Gartenbau, XVII. Band, Heft 2, 1969
157
Bei 31 der 32 getesteten Bäume wurde das N R V nachgewiesen, wobei durchschnittlich 3 von 12 Gurkenpflanzen infiziert waren. Das bedeutet, daß 96,8° 0 der erkrankten Bäume unter den genannten Bedingungen mit dem Test erfaßt wurden. Die Wirksamkeit der Tabletten bleibt über 1 J a h r erhalten, wenn man sie vorschriftsmäßig lagert. Dabei ist besonders zu beachten, daß sie in einem gut verschließbaren Glasgefäß dunkel aufbewahrt werden. 3.
Verwendung der Tabletten
Bei der Herstellung der Tabletten waren wir bestrebt, Füllsubstanzen, die einerseits die Festigkeit erhöhen, andererseits die Löslichkeit verbessern, zu vermeiden. Für die Festigkeit ergab sich daraus kein Nachteil. Das Lösen der Tabletten im destillierten Wasser bereitete dagegen Schwierigkeiten. E s empfiehlt sich daher, die Tabletten, bevor man sie mit Wasser zusammenbringt, mit einem Pistill in der Reibschale zu zerstoßen. Durch kräftiges Schütteln der zerkleinerten Tabletten mit der erforderlichen Wassermenge erhält man eine Lösung, die durch den schwer löslichen N,N'-Diphenylthioharnstoff getrübt ist. Die Wirksamkeit des Stabilisierungsgemisches wird dadurch nicht beeinträchtigt, im Gegenteil, der schwer lösliche PhenylthioharnstofF wirkt in dem System als SH-Gruppen-Reservoir und ergänzt die Wirkung des NatriumDiäthyldithiocarbamates, das im saueren Bereich sehr schnell, bei pH 8 langsamer zerfällt. E s empfiehlt sich aus diesem Grunde, die Lösung stets frisch zu bereiten und auf keinen Fall länger als eine Woche zu verwenden, wobei darauf zu achten ist, daß das Gefäß gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt wird. Die weitere Verwendung der Lösung erfolgt, wie bereits beschrieben (KEGLEB und OPEL 1963).
Zusammenfassung Zum Nachweis von Obstviren durch mechanische Übertragung auf krautige Wirtspflanzen hat sich seit einigen Jahren ein Gemisch aus gleichen Teilen 0,015 mol Natrium-Diäthyldithiocarbamat, 0,015 mol N,N'-Diphenylthioharnstoff und 0,03 mol Coffein (in Phosphatpuffer pH 8,0) bewährt. E s wird die Herstellung und Verwendung von Tabletten beschrieben, die sowohl die benötigten Puffer- als auch Stabilisatorsubstanzen enthalten. Damit wurde eine wesentliche Erleichterung bei der Zubereitung der Stabilisierungslösung erreicht. Die einfache Herstellung der Tabletten (in Zusammenarbeit mit einer Apotheke) und ihre Anwendung kann vor allem Teststationen bei der Durchführung von Massentests zum Nachweis von Steinobstviren empfohlen werden. Pe3K>Me
Ha3BaHHe paßoTBi: TaßjieTHpoBaHHe cMecH CTa6njin3aijHn jjjih MexaimiecKoro nepeHoca BupycoB iuioflOBBix J],JIH HaxoJKjjeHHH BHpycoB nnoflOBHx nyTeM MexaHH^ecKoro nepeHoca Ha pacTeHHH-xo3HeBa B TeneHiie nocjieflimx jieT c ycnexoM npH-
TPABHHHCTBIE
158
H . OPEL, H . KEGLER: Mechanische Virusübertragung
CMECB H 3 p a B H H x q a c T e ö 0 , 0 1 5 r . MOJIB fluarajiflHTiiOKapSaMaTa 0 , 0 1 5 r . M O J I B N , N'-flH^eHHJITHOMOieBHHM H 0 , 0 3 r . MOJIb KO(|)eHHa (B (J)0C(J»aTH0M 6yepe p H 8 , 0 ) . O n H C H B a e T C H n p n r o T O B J i e H H e H n c n o j i B 3 0 B a H H e TaßjieTOK, K O T o p w e c o m e p H t a T H e o ß x o f l H M M e 6y