204 10 2MB
German Pages 23 [27] Year 1905
KLEINE
TEXTE
F Ü R THEOLOGISCHE UND ÜBUNGEN
HERAUSGEGEBEN
VON
HANS
VORLESUNGEN
LIETZMANN
12
APOCRYPHA IV
DIE APOKRYPHEN BRIEFE DES PAULUS AN DIE LAODICENER UND KORINTHER
HERAUSGEGEBEN VON
ADOLF
HARNACK
P R E I S 0.40 M.
BONN A . MARCUS
UND
E. WEBER'S
1905
VERLAG
Die beiden a p o k r y p h e n briefe des P a u l u s an die Laodicener und K o r i n t h e r sind nach ursprung und geschichte ganz verschieden. W i r kennen bisher unter den tausenden von bibelhandschriften nur eine einzige, in welcher sie b e i d e stehen, nämlich in dem cod. Ambros. JE 53 infer. saec. X (lat.). Ganz verschollen ist ein dritter a p o k r y p h e r Paulusbrief »ad Alexandrinos«, von dem wir nur durch den Verfasser des Muratorischen fragments etwas wissen (eine ganz unsichere spur bei ZAHN, Gesch. des ntlichen K a n o n s , 2. bd., 1890, s. 586 ff.).
DER S.
ANGEU,
Über
LAODICENERBRIEF den
Eaodicenerbrief,
1843.
LLGHTFOOT,
E p p . to the Coloss. and Philemon, 1875, P- 3 4 ° ff WESTCOTT, H i s t o r . of the Canon, 6. edit., 1881. ZAHN, a . a . O . , 2. bd., s. S66ff. HAUNACK, Gesch. d e r altchristl. Litteratur, I (1893) s. 3 3 ff., I I I (1897) s. 702. BEROER, Hist. de la Vulgate, 1893. HENNECKE (KNOPF), N T l i c h e A p o k r y p h e n , 1904, s. 138 fr., H a n d b u c h zu den ntlichen Apokryphen, 1904, s. 204. Der brief steht in sehr vielen lateinischen bibelhandschriften vom v i j a h r h u n d e r t an (Fuldens.) u n d in einer aus dem lateinischen geflossenen arabischen Übersetzung (BRATKE i. d. Ztschr. f. wiss. T h e o l o g i e , XXXVII, 1894, s. 1 3 7 f. u n d CARRA D E VAUX in d e r R e v .
bibl. 1896 A v r i l p. 221 ff., Ms. Bibl. N a t . Paris, arab. nr. 80 saec. xil). Sonst ist er nicht nachgewiesen. E r hat, wie das sog. Speculum Augustini beweist, schon in sog. Itala-bibeln gestanden. Später als auf das IV jahrhundert kann er nicht angesetzt w e r d e n ; er k a n n aber auch viel älter sein. Sicher ist er aus dem Griechischen übersetzt. (Die von der lateinischen bibel nicht beeinflusste Übersetzung ist n o c h stümperhafter, als die schlechtesten lateinischen Versionen biblischer bücher.) Das macht es wahrscheinlich, dass d e r brief, der nach seiner geschichte wahrscheinlich aus dem a b e n d l a n d stammt,
Die beiden a p o k r y p h e n briefe des P a u l u s an die Laodicener und K o r i n t h e r sind nach ursprung und geschichte ganz verschieden. W i r kennen bisher unter den tausenden von bibelhandschriften nur eine einzige, in welcher sie b e i d e stehen, nämlich in dem cod. Ambros. JE 53 infer. saec. X (lat.). Ganz verschollen ist ein dritter a p o k r y p h e r Paulusbrief »ad Alexandrinos«, von dem wir nur durch den Verfasser des Muratorischen fragments etwas wissen (eine ganz unsichere spur bei ZAHN, Gesch. des ntlichen K a n o n s , 2. bd., 1890, s. 586 ff.).
DER S.
ANGEU,
Über
LAODICENERBRIEF den
Eaodicenerbrief,
1843.
LLGHTFOOT,
E p p . to the Coloss. and Philemon, 1875, P- 3 4 ° ff WESTCOTT, H i s t o r . of the Canon, 6. edit., 1881. ZAHN, a . a . O . , 2. bd., s. S66ff. HAUNACK, Gesch. d e r altchristl. Litteratur, I (1893) s. 3 3 ff., I I I (1897) s. 702. BEROER, Hist. de la Vulgate, 1893. HENNECKE (KNOPF), N T l i c h e A p o k r y p h e n , 1904, s. 138 fr., H a n d b u c h zu den ntlichen Apokryphen, 1904, s. 204. Der brief steht in sehr vielen lateinischen bibelhandschriften vom v i j a h r h u n d e r t an (Fuldens.) u n d in einer aus dem lateinischen geflossenen arabischen Übersetzung (BRATKE i. d. Ztschr. f. wiss. T h e o l o g i e , XXXVII, 1894, s. 1 3 7 f. u n d CARRA D E VAUX in d e r R e v .
bibl. 1896 A v r i l p. 221 ff., Ms. Bibl. N a t . Paris, arab. nr. 80 saec. xil). Sonst ist er nicht nachgewiesen. E r hat, wie das sog. Speculum Augustini beweist, schon in sog. Itala-bibeln gestanden. Später als auf das IV jahrhundert kann er nicht angesetzt w e r d e n ; er k a n n aber auch viel älter sein. Sicher ist er aus dem Griechischen übersetzt. (Die von der lateinischen bibel nicht beeinflusste Übersetzung ist n o c h stümperhafter, als die schlechtesten lateinischen Versionen biblischer bücher.) Das macht es wahrscheinlich, dass d e r brief, der nach seiner geschichte wahrscheinlich aus dem a b e n d l a n d stammt,
Laodicenerbrief
3
v o r der mitte des I I I jahrliunderts gefälscht ist. anzunehmen,
dass unser
Dennoch
brief mit dem in dem sog.
ist nicht
Muratorischen
fragment z. 65 v e r w o r f e n e n identisch ist; denn dieser wird als »ficta ;id haeresem Marcionis«
bezeichnet,
unser schriftstück hat aber mit
Marcion w e d e r zustimmend noch polemisch irgend etwas zu tun. ist übrigens nach inhalt und form die wertloseste urkunde,
Es
die
aus
dem kirchlichen altertum auf uns gekommen ist, und man könnte den brief ohne jeden verlust der Vergessenheit ü b e r g e b e n ,
wäre er nicht
ein Jahrtausend l a n g in der abendländischen kirche (besonders in der englischen) von vielen als echter Paulusbrief gelesen worden.
S o ist
t r ein nicht unwichtiges dokument f ü r die kritiklosigkeit der kirche. E r s t das Tridentinum hat seinem unberechtigten anspruche ein ende gemacht. Ob
die
Zeugnisse
des
L a o d i c e n e r b r i e f s — sie
Orients
für
das
Vorhandensein
beginnen im i v jahrhundert,
eines
aber E u s e b i u s
und Athanasius schweigen — sich sämtlich auf unseren brief beziehen, ist controvers.
Sicher kann es jedenfalls f ü r die ältesten nicht be-
hauptet werden. fälschungen
D i e stelle Coloss. 4, 1 6
gegeben
haben;
biblicisten beunruhigen. anderen
denn sie
kann mehrmals
musste
anlass
fort und fort
zu
jeden
D o c h darf man sich f ü r die existenz eines
gefälschten L a o d i c e n e r b r i e f s
Muratorische fragment berufen,
nicht
mit
Zuversicht
auf
das
da der dort v e r w o r f e n e brief v i e l -
J e i c h t der E p h e s e r b r i e f mit der ihm von Marcion gegebenen aufschrift ad Laodicenos«
ist.
D a die gescliichte des brief» in der lateinischen kirche wichtiger a l s der brief selbst ist, so folgt hier eine Übersicht ü b e r die Stellung d e s briefs in den mss. des N . T . s , soweit sie bisher ermittelt worden ist (nach B E R G E K , a. a. O. s. 3 4 1 f . ) : Phil. Laod
Col. (1
ms.).
Col. L a o d . Thess. (c. 40 mss.). Col. T h e s s . L a o d . (c. 20 mss.). T h e s s . Col. L a o d . (c. 1 2 mss.). T h e s s , Col. T i m . T i t . L a o d . (4 mss.). Philem. L a o d . H e b r . (2 mss.). H e b r . L a o d . (c. 22 mss.). A p o c . L a o d . (c. 1 0 mss.). G a l . L a o d . E p h e s . (mehrere deutsche mss.). H e b r . der falsche Corintherbrief.
L a o d . (1 ms.).
Dem folgenden abdruck liegt die rezension v o n zu g r ü n d e ; ZAHN.
verglichen
D i e mss. R
sind die
und X
rezensionen
sind die besten zeugen f ü r eine
erweiterte und sehr verbreitete gestalt des briefs. Varianten mitgeteilt.
LLGHTFOOT
von W E S T C O T T Daher
sind
und etwas ihre
4
Laodicenerbrief AD
LAODICENSES
Paulus apostolus non ab hominibus neque per hominem sed per Ihesum Christum, fratribus qui sunt Laodiciae, 2 gratia uobis et pax a deo patre et domino Ihesu Christo. 3 Gratias ago Christo per omnem orationem meam f quod permanentes estis in eo et perseuerantes in operibus eius, promissum expectantes in diem iudicii. 4 neque destituant uos quorundam uaniloquia insinuantium, ut uos euertant a ueritate euangelii, quod a me praedicatur. 5 et nunc faciet deus, ut quae sunt ex me ad profectum ueritatis euangelii deseruientes et facientes benignitatem operum quae [?] salutis uitae aeternae. 6 et nunc palam sunt uincula mea, quae patior in Christo, quibus laetor et gaudeo. 7 et hoc mihi est ad salutem perpetuam, quod ipsum factum orationibus uestris et administrante I n m e h r e r e n mss. (das älteste R = saec. X m e d . , Brit. R e g . I E v i l / v i n ) g e h t eine kapitulation voran, d e r e n beste form so l a u t e t (nach X = Trinit. Coll. Cantabr. B 5 1 saec. x n ) : 1 P a u l u s apostolus, p r o L a o d i c e n s i b u s d o m i n o gratias refert et h o r t a t u r eos ne a seduct o r i b u s decipiantur. 2 D e manifestis u i n c u l i s apostoli in q u i b u s l e t a t u r et g a u d e t . 3 M o n e t Laodicenses a p o s t o l u s ut sicut sui a u d i e r u n t p r a e s e n t i a ita r e t i n e a n t et sine retractatu faciant. 4 H o r t a t u r a p o s t o l u s Laodicenses ut fide sint firmi et q u a e integra et u e r a et deo p l a c i t a sunt faciant. et salutatio fratruin. I Christum -f- et deum p a t r e m omnipotentem qui suscitauit eum a mortuis R X 2 patre nostro. einige m s s . | d o m i n o + nostro einige mss. 3 Christo -f- d e o m e o einige mss., deo meo et Christo Ihesu R X ] statt eius bieten einige mss v bonis, andere lassen in operibus eius aus | diem iudicationis R X 4 destituat Speculum (vielleicht richtig | uaniloquentia viele mss. u n d Speculum | auertant R S p e c u l u m , so W e s t c o t t , L i g h t f o o t , Z a h n 5 die mss. bieten (von ganz j u n g e n a b g e s e h e n ) qui, a b e r das ist eine k o r r e k t u r (bezogen auf deseruientes), n a c h d e m die liicke nach euangelii sich bereits verwischt h a t t e ; die b e z i e h u n g zu P h i l i p p . 1, 12 entscheidet | [ ] A l l e mss. sind hier lückenhaft, einige h a b e n d u r c h interpolationen zu helfen gesucht, um einen leidlichen sinn z.i gewinnen | dei s e r u i e n t e s R X | o p e r u m q u e (operum q u a e ) die m e i s t e n mss., e o r u m quae R X , o p e r a m q u e Cavensis u. so Z a h n | salutis et ein ms. 6 in q u i b u s laetor einige mss. 7 factum est e i n i g e mss. | et (nach uestris) fehlt in einigen mss. | administrantem spiritum 1 Galat. i , i 2 Philipp. 1,2 3 P h i l i p p . 1 , 3 (nach d e r a b e n d l ä n d i s c h e n lesart). ( R o m . 2, 7. P h i l i p p . 2, 30. Gal. 5, 5. P h i l i p p . 1 , 1 0 ; 2,16) 4 (Coloss. 2 , 4 ) I T i m . 1,6. ( I I T i m . 4, 4) (Coloss. 1 , 5 ) Gal. 2, 5. 14. Gal. 1, 11 5 Philipp, i , 12 6 P h i l i p p . 1, 1 3 ; 7 Philipp. 1, 19. 20 1, 18; 2, 17
Laodicenerbrief
5
spiritu sancto, siue per uitam siue per mortem. 8 est enim mihi uita in Christo et mori gaudium. 9 et id ipsum in uobis faciet misericordia sua, ut eandem dilectionem habeatis et sitis unianimes. 10 Ergo, dilectissimi, ut audistis praesentia mei, ita retinete et facite in timore dei, et erit uobis uita in aeternum; 11 est enim deus qui operatur in uos, 12 et facite sine retractu quaecumque facitis. 13 Et quod est, dilectissimi, gaudete in Christo et praecauete sordidos in lucro. 14 omnes sint petitiones uestrae palam apud deum, et estote firmi in sensu Christi. 15 et quae integra et uera et pudica et iusta et amabilia, facite. 16 et quae audistis et accepistis, in corde retinete, •et erit uobis pax. 18 Salutant uos sancti. 19 Gratia domini Ihesu cum sanctum Fuld. und einige mss. 8 mihi uere uita F u l d . und einige mss. Z a h n , W e s t c o tt, mihi uiuere uita viele mss., mihi uiuere L i g h tf o o t , mihi uita H a r n a c k | lucrum et gaudium (oder ähnlich) einige mss. 9 in ipsum drei mss. und Z a h n , in idipsum zwei mss., ipsum drei mss., ipse viele mss., id ipsum L i g h t f o o t | misericordia sua L i g h t f o o t , die mss. bieten misericordiam suam 1 0 pax et uita R X 1 1 uobis viele mss. 1 2 einige mss. bieten retractatu, retractatione {tractu, reatu) 1 3 quod est die meisten mss., quod est optimum (quodcunque optimum est) sieben mss., quod bonum est ein ms., reliquum ergänzen L i g h t f o o t und Z a h n . Schlechthin notwendig erscheint mir die ergänzung nicht, aber gewiss liegt Philipp. 3, 1 zu gründe. »quod est« kann selbst eine Übersetzung von XoilTÖv sein | Christo + domino einige mss. | sordidos -f- omnes (homines) einige mss. | lucrum R X 1 4 sensu firmi in Christo Ihesu R 1 5 et quae sunt integra et uera et iusta et pudica R | amabilia et sancta R X 16 audistis et uidistis et accepistis ein mss. als vers 1 7 findet sich in vielen mss. (nicht in F u l d . ) : salutate omnes fratres (oder omnes sanctos) in osculo sancto 18 omnes sancti bieten mehrere mss. (auch R X ) | in Christo Ihesu + R X 1 9 domini nostri Ihesu Christi R X nnd viele mss. 8 Philipp. 1 , 2 1 9 Philipp. 2 , 2 . A u s dieser stelle (iva r ö aiiTÖ (ppovrjTe) scheint auch das »id ipsum«: erklärt werden zu müssen; L i g h t f o o t bezieht es auf den inhalt von vers 8 ; vielleicht ist »sentire« (cppovciv) nach id ipsum ausgefallen, doch ist diese annahme nicht notwendig; zu misericordia suä s. Tit. 3, 5 1 0 Philipp. 2, 1 2 (II Thess. 2, 5 : retinere = |nvTi|aoveOeiv); der schluss ist johanneisch I i Philipp. 2 , 1 3 1 2 Philipp. 2, 14 (Coloss. 3 , 1 7 ) 13 Philipp.3,1 (I Tim. 3 , 8 ; Tit. i , 7) 14 Philipp. 4, 6 (I Cor. 1 5 , 5 8 ; 2, 16) 1 5 Philipp. 4, 8 16 Philipp. 4, 9 18 Philipp. 4, 2 2 19 Philipp. 4 . 23
6
spiritu uestro; sensium uobis.
Korintherbrief 20
et facite legi
[Colosensibus et j Colo-
20 et h a n c einige mss., legi epistolam einige andere mss., Colosensibus et fehlt in vielen mss. (auch im F u l d . und im ms. von L a Cava) und ist vielleicht zu streichen | Colosensium epistulam ein ms. et facite legi Colosensibus hanc epistolam et Colosensium (Colosensibu^ R ) uos le^ite. deus autem et pater domini nostri Ihesu Christi custodiat uos immaculatos in Christo Ihesu, cui est honor et gloria in secula. seculorum. amen R X 20 Coloss. 4, 16 Der falscher war von anfang an willens, aus dem Philipperbrief hauptsächlich die kosten für den neuen brief zu bestreiten, obgleich er mit Gal. i , I anhebt. Zuerst (v. 2 b _ 5 ) hat er einen anlauf genommen, wenigstens durch compilation etwas bescheiden selbständiges zu liefern, aber von v. 6 an stoppelt er nur sätze des Philipperbriefs,, die akoluthie desselben innehaltend, zusammen. Wahrscheinlich hat er bei v. 5 seine eigene hülflosigkeit bemerkt und j e d e n weiteren versuch aufgegeben (die mangelhafte Stilisierung von 5b mag die schlechte Überlieferung des verses verschuldet haben). U n t e r solcher* umständen sind drei stellen des briefs von einer gewissen b e d e u t u n g , nämlich die, welche nicht durch den Plrilipperbrief gedeckt s i n d : I die Warnung vor häretikern v. 4 ; 2 die erwähnung von ipYa Tä xfjc ÖUJTripiac; in V. 5 (wenn so zu lesen ist); denn der ausdruck ist unpaulinisch; 3 die Warnung vor leuten, die schmutzigen gewinn treibe» in v. 13. Diese drei stellen sind dem briefe »eigentümlich« u n d charakterisieren das interesse des Verfassers. Indessen darf man nicht annehmen, dass er aus diesem interesse heraus den brief gefälscht hat. D a s motiv der falschung liegt einzig in Coloss. 4, 16; n u r n e b e n b e i kommen jene absichten dabei zum ausdruck.
DER
KORINTHERBRIEF
S. die ältere litteratur bis zur auffindung der lateinischen Übersetzung bei ZAHN, a. a. O. II s. 592 ff. VETTER, der a p o k r y p h e dritte K o r i n t h e r b r i e f , 1894. HAKNACK, a. a. O. I s.37FF. II, I s.493ff» 506 ff. CARL SCHMIDT, A c t a P a u l i aus der h e i d e l b e r g e r koptischen P a p y r u s h a n d s c h r i f t nr. I, 1904. HENNECKE (ROLFFS) I s. 357 ff. I I s. 358 ff. 388 ff. HARNACK in den Sitzungsber. d. P r e u s s . A k a d . d. W i s s e n s c h . 1905, 12. Januar: Untersuchungen über den apokryphen briefwechsel der K o r i n t h e r mit dem A p o s t e l P a u l u s . Die entdeckung der A c t a P a u l i in koptischer Übersetzung (C. SCHMIDT) hat sichergestellt, was L A CROZE und ZAHN schon, vermutet hatten, dass der apokryphe brief des P a u l u s an die K o r i n t h e r — oder vielmehr das schreiben der K o r i n t h e r an Paulus, eine kurze ausführung über den empfang des briefs, und die antwort des apostels — ursprünglich ein bestandteil der alten A c t a P a u l i gewesen ist, ebenso •wie die Acta Theclae und »das martyrium des Paulus«.
6
spiritu uestro; sensium uobis.
Korintherbrief 20
et facite legi
[Colosensibus et j Colo-
20 et h a n c einige mss., legi epistolam einige andere mss., Colosensibus et fehlt in vielen mss. (auch im F u l d . und im ms. von L a Cava) und ist vielleicht zu streichen | Colosensium epistulam ein ms. et facite legi Colosensibus hanc epistolam et Colosensium (Colosensibu^ R ) uos le^ite. deus autem et pater domini nostri Ihesu Christi custodiat uos immaculatos in Christo Ihesu, cui est honor et gloria in secula. seculorum. amen R X 20 Coloss. 4, 16 Der falscher war von anfang an willens, aus dem Philipperbrief hauptsächlich die kosten für den neuen brief zu bestreiten, obgleich er mit Gal. i , I anhebt. Zuerst (v. 2 b _ 5 ) hat er einen anlauf genommen, wenigstens durch compilation etwas bescheiden selbständiges zu liefern, aber von v. 6 an stoppelt er nur sätze des Philipperbriefs,, die akoluthie desselben innehaltend, zusammen. Wahrscheinlich hat er bei v. 5 seine eigene hülflosigkeit bemerkt und j e d e n weiteren versuch aufgegeben (die mangelhafte Stilisierung von 5b mag die schlechte Überlieferung des verses verschuldet haben). U n t e r solcher* umständen sind drei stellen des briefs von einer gewissen b e d e u t u n g , nämlich die, welche nicht durch den Plrilipperbrief gedeckt s i n d : I die Warnung vor häretikern v. 4 ; 2 die erwähnung von ipYa Tä xfjc ÖUJTripiac; in V. 5 (wenn so zu lesen ist); denn der ausdruck ist unpaulinisch; 3 die Warnung vor leuten, die schmutzigen gewinn treibe» in v. 13. Diese drei stellen sind dem briefe »eigentümlich« u n d charakterisieren das interesse des Verfassers. Indessen darf man nicht annehmen, dass er aus diesem interesse heraus den brief gefälscht hat. D a s motiv der falschung liegt einzig in Coloss. 4, 16; n u r n e b e n b e i kommen jene absichten dabei zum ausdruck.
DER
KORINTHERBRIEF
S. die ältere litteratur bis zur auffindung der lateinischen Übersetzung bei ZAHN, a. a. O. II s. 592 ff. VETTER, der a p o k r y p h e dritte K o r i n t h e r b r i e f , 1894. HAKNACK, a. a. O. I s.37FF. II, I s.493ff» 506 ff. CARL SCHMIDT, A c t a P a u l i aus der h e i d e l b e r g e r koptischen P a p y r u s h a n d s c h r i f t nr. I, 1904. HENNECKE (ROLFFS) I s. 357 ff. I I s. 358 ff. 388 ff. HARNACK in den Sitzungsber. d. P r e u s s . A k a d . d. W i s s e n s c h . 1905, 12. Januar: Untersuchungen über den apokryphen briefwechsel der K o r i n t h e r mit dem A p o s t e l P a u l u s . Die entdeckung der A c t a P a u l i in koptischer Übersetzung (C. SCHMIDT) hat sichergestellt, was L A CROZE und ZAHN schon, vermutet hatten, dass der apokryphe brief des P a u l u s an die K o r i n t h e r — oder vielmehr das schreiben der K o r i n t h e r an Paulus, eine kurze ausführung über den empfang des briefs, und die antwort des apostels — ursprünglich ein bestandteil der alten A c t a P a u l i gewesen ist, ebenso •wie die Acta Theclae und »das martyrium des Paulus«.
Korintherbrief
7
S e i t 2 5 0 j ä h r e n w a r es b e k a n n t , d a s s die alte a r m e n i s c h e
kirche
diese s t ü c k e in i h r e m N e u e n T e s t a m e n t e g e l e s e n u n d erst n a c h j a h r hunderten
ausgeschieden
hat.
Jetzt
wissen
wir
(aus
Aphraates, dem kommentar des Ephraem Syrus zu den
zitaten
bei
Paulusbriefen
u n d s y r i s c h e n m ä r t y r e r a k t e n ) , d a s s a u c h die s y r i s c h e k i r c h e d e n briefw e c h s e l in ihrem N . T . —
s p ä t e s t e n s b e r e i t s in der e r s t e n h ä l f t e d e s
IV j a h r h u n d e r t s u n d d a n n e t w a I m j. 1 8 9 1 stammenden
100 j ä h r e l a n g —
e n t d e c k t e BERGER
lateinischen
in einer
bibelhandschrift,
g e h a b t hat.
a u s B i a s c a im T e s s i n
die
sich
jetzt
auf
der
A m b r o s i a n a b e f i n d e t (E 53 i n f e r . s a e c . x ) , z w i s c h e n H e b r . u n d L a o d . unseren b r i e f w e c h s e l
(aber ohne das erzählende Zwischenstück)
g a b e s z u s a m m e n mit CARRIERE h e r a u s ( R e v . de t h é o l . et d e t o m . 23, v g l . T h e o l . - L i t . - Z t g .
1 8 9 2 nr. I).
in einer l a t e i n i s c h e n b i b e l h a n d s c h r i f t und publizierte setzung und
sie
ist v o n
lässt
auch
in
der auf
B a l d darauf f a n d B R A T K E
v o n L a o n s a e c . XIII die
der T h e o l . Lit.-Ztg.
in
der
ein
mailänder
sehr
1892
den
trümmern
verschiedenes
der koptischen
Eine
griechische
aber
ist b e n u t z u n g in
der
hat
aber
die
sich
er
geordnet
und
briefweclisels. bisher
apostolischen
nachgewiesen und vielleicht bei M e t h o d i u s
Über-
verschieden
original schliessen,
Acta Pauli,
handsclirift
briefe
Die
E n d l i c h f a n d C. SCHMIDT
entziffert h a t , a u c h grosse b e s t a n d t e i l e unseres wohl
nr. 24.
liandschrift ganz
d a s e r z ä h l e n d e Z w i s c h e n s t ü c k fehlt a u c h hier. in
und
philos.
nicht
gefunden;
Didaskalia
(saec. III)
(Berendts).
D i e g e s c h i c h t e unseres b r i e f w e c h s e l s in d e r k i r c h e ist w o h l z u d e n k e n , dass die A c t a P a u l i i n s l a t e i n i s c h e und s y r i s c h e i m m h u n d e r t ü b e r s e t z t w o r d e n sind.
so
jahr-
A l s sie n o c h h o h e d i g n i t ä t b e s a s s e n
—
a b e r s c h o n T e r t u l l i a n d e bapt. 17 h a t ihre a u t o r i t ä t b e k ä m p f t u n d uns z u g l e i c h m i t g e t e i l t , d a s s e i n k l e i n a s i a t i s c h e r p r e s b y t e r sie, a u g e n s c h e i n l i c h v o r nicht l a n g e r zeit v e r f a s s t h a b e ; durch —
haben
die S y r e r
zwischen
doch schlug das noch nicht
d e n jj. 2 5 0 u n d 3 2 0
den
brief-
w e c h s e l aus d e n A c t a a u s g e g l i e d e r t und i h r e m N . T . einverleibt. Armenier bibel,
von
empfingen, den
wahrscheinlich
Syrern
auch
die
schon
falschen
für die erste briefe.
Ganz
Die
armenische dunkel
ist
d i e g e s c h i c h t e d e r briefe in d e r l a t e i n i s c h e n k i r c h e : w i r h a b e n l e d i g l i c h die b e i d e n l a t e i n i s c h e n b i b e l h a n d s c h r i f t e n , die sie e n t h a l t e n , j e d e b e g l e i t e n d e tradition. gegangen
sein,
als
bei
(oder d o c h v i e l e k i r c h e n )
ohne
S c h w e r l i c h k a n n es a u c h h i e r a n d e r s z u -
den S y r e r n ,
nur dass dort die ganze
die b r i e f e recipierte,
ein paar verborgenen lokalgemeinden
kirche
w ä h r e n d h i e r nur i n
die b r i e f e a u s d e n l a t e i n i s c h e n
A c t a P a u l i a u s g e g l i e d e r t u n d in d a s N . T . a u f g e n o m m e n w o r d e n sind. A u s den f u n d o r t e n der h a n d s c h r i f t e n , die w e i t v o n einander l i e g e n , l ä s s t s i c h i n b e z u g auf d e n ort, w o d a s g e s c h a h , n i c h t s sicheres schliessen. D e r b r i e f w e c h s e l ist g e n a u so z u b e u r t e i l e n w i e die A c t a P a u l i ,
8
Korintherbrief
a u s d e n e n er s t a m m t : für d i e g e s c h i c h t e d e s P a u l u s lässt sich aus
ihm
lernen;
er b e r u h t
auf purer e r f m d u n g .
Aber
für
nichts
die
zeit
u n d das l a n d , a u s d e m er stammt, lässt sich m a n c h e s l e r n e n ; s. n ä h e r e s b e i C . S C H M I D T u n d i n meiner Von von
den
VETTER
fünf zeugen rezensiert
abhandlung.
(A =
und
Armen.,
übersetzt;
zahlreiche
E =
handschriften,
Ephraem's
kommentar
z u d e n b r i e f e n , l e i d e r nur in a r m e n i s c h e r Ü b e r s e t z u n g e r h a l t e n , d e u t s c h e Übersetzung bei Z a h n von K a n a j a n z , Li = A
Ambros.; L2 =
Laon.; K =
a. a. O . ,
und v o n
K o p t e ) sind L 2 u n d K
und L i haben dieselben grossen interpolationen, E
den beiden gnippen wegs
überall
mit A .
und
deckt sich —
Leider
mit paraphrastischen zusätzen gegeben, lassen.
INCIPIUNT
K
hat
SCRIPTA
uns
—
keines-
und L 2 grosse lücken,
i n K . ist nur e t w a d i e h ä l f t e d e s textes e n t h a l t e n . erkennen
besten.
steht z w i s c h e n
zu seinem vorteil
haben L j
Vetter; die
In E
die sich a b e r m e i s t e n s
zahlreiche
Worte
CORINTHIORUM PAULUM
der
A B (!)
und
ist der t e x t
briefe
leicht in
der
APOSTOLUM
1 Stephanus et qui cum eo sunt omnes maiores natu Daphinus et Eubolus et Theophilus et Zenon, Paulo fratri in domino aeternam salutem. 2 Superuenerunt Corinthum uiri duo, Simon quidam et Cleobius, qui corundam fidem peruertunt uerbis adulteris, 3 quod tu proba; 4 nunquam enim audiuimus a te talia . . . 5 . . . . 6 . . . in carne t . . . 7 . . . nos. 8 credimus enim sicut adapertum est . . . ., quoniam liberauit te dominus de manu iniqui; petimus ut rescribas nobis;
2 Corintho 4 ff. es sind 4 Zeilen i m ms. a b g e r i s s e n ( a u s s e r d e n 8 ersten b u c h s t a b e n d e r 4. z e i l e ) . in L j l a u t e n d i e W o r t e : »ista e n i m n u m q u a m n e q u e a te n e q u e a b aliis a p o s t o l i s a u d i u i m u s , s e d q u a e c u n q u e ex te aut e x illis a c c e p i m u s , c u s t o d i m u s . c u m e r g o d o m i n u s n o s t r i misereatur, ut, d u m a d h u c in carne e s , i t e r u m h a e c a te a u d i a m u s , a u t perueni ad nos aut s c r i b e n o b i s ; c r e d i m u s enim« e t c . 8 der name ist u n l e s e r l i c h
8
Korintherbrief
a u s d e n e n er s t a m m t : für d i e g e s c h i c h t e d e s P a u l u s lässt sich aus
ihm
lernen;
er b e r u h t
auf purer e r f m d u n g .
Aber
für
nichts
die
zeit
u n d das l a n d , a u s d e m er stammt, lässt sich m a n c h e s l e r n e n ; s. n ä h e r e s b e i C . S C H M I D T u n d i n meiner Von von
den
VETTER
fünf zeugen rezensiert
abhandlung.
(A =
und
Armen.,
übersetzt;
zahlreiche
E =
handschriften,
Ephraem's
kommentar
z u d e n b r i e f e n , l e i d e r nur in a r m e n i s c h e r Ü b e r s e t z u n g e r h a l t e n , d e u t s c h e Übersetzung bei Z a h n von K a n a j a n z , Li = A
Ambros.; L2 =
Laon.; K =
a. a. O . ,
und v o n
K o p t e ) sind L 2 u n d K
und L i haben dieselben grossen interpolationen, E
den beiden gnippen wegs
überall
mit A .
und
deckt sich —
Leider
mit paraphrastischen zusätzen gegeben, lassen.
INCIPIUNT
K
hat
SCRIPTA
uns
—
keines-
und L 2 grosse lücken,
i n K . ist nur e t w a d i e h ä l f t e d e s textes e n t h a l t e n . erkennen
besten.
steht z w i s c h e n
zu seinem vorteil
haben L j
Vetter; die
In E
die sich a b e r m e i s t e n s
zahlreiche
Worte
CORINTHIORUM PAULUM
der
A B (!)
und
ist der t e x t
briefe
leicht in
der
APOSTOLUM
1 Stephanus et qui cum eo sunt omnes maiores natu Daphinus et Eubolus et Theophilus et Zenon, Paulo fratri in domino aeternam salutem. 2 Superuenerunt Corinthum uiri duo, Simon quidam et Cleobius, qui corundam fidem peruertunt uerbis adulteris, 3 quod tu proba; 4 nunquam enim audiuimus a te talia . . . 5 . . . . 6 . . . in carne t . . . 7 . . . nos. 8 credimus enim sicut adapertum est . . . ., quoniam liberauit te dominus de manu iniqui; petimus ut rescribas nobis;
2 Corintho 4 ff. es sind 4 Zeilen i m ms. a b g e r i s s e n ( a u s s e r d e n 8 ersten b u c h s t a b e n d e r 4. z e i l e ) . in L j l a u t e n d i e W o r t e : »ista e n i m n u m q u a m n e q u e a te n e q u e a b aliis a p o s t o l i s a u d i u i m u s , s e d q u a e c u n q u e ex te aut e x illis a c c e p i m u s , c u s t o d i m u s . c u m e r g o d o m i n u s n o s t r i misereatur, ut, d u m a d h u c in carne e s , i t e r u m h a e c a te a u d i a m u s , a u t perueni ad nos aut s c r i b e n o b i s ; c r e d i m u s enim« e t c . 8 der name ist u n l e s e r l i c h
Korintherbrief griechischen Originalsprache erhalten. der
fünf
zeugen
9
Das
verwandtschaftsverhältnis
ist ein sehr verwickeltes
sicher zu datieren vermögen — , III jahrhundert angehören.
und lehrt —
da wir E
dass die wichtigen Varianten
dem
In dieses jahrliundert gehören auch die
beiden lateinischen Versionen.
L , hat einen jüngeren text sklavisch
treu in die Vulgärsprache übersetzt, L 2 einen älteren, ausgezeichneten text frei in ein gebildeteres idiom.
Einiges
spricht
übrigens dafür,
dass L 2 die Übersetzung L t gekannt hat. In
dem
folgenden
wenigstens e i n e
gebe
ich
links
den
text von L i ,
damit
alte Übersetzung zu worte kommt und damit auch
die alten grossen interpolationen in A ^
(Paulusbrief v. 14. 22. 23. 33)
zu ihrem rechte gelangen, rechts eine rückübersetzung ins griechische, die ich auf grund der fünf zeugen gemacht habe.
Die rechtfertigung
ist in meiner akademischen abhandlung gegeben.
A u f einen kurzen
apparat, der nur das wichtigste enthält, durfte nicht verzichtet werden.
[ETTIXTOAH K O P I N 0 I Q N T T P O I T T A Y A O N ] 1
Iiecpavoq
c i ü t w TrpeffßÜTepoi A ä c p v o c ; K a i
K a i o\ a u v
E i i ß o u X o q K a i 0 e ö c p i X o g Kai E e v w v T T a u X w e v Kupiiy x a i p c i v . 2
'AvriXOov
KXeößioq, poT?, 5
äXX' wq
exi (Tou,
öu
crou
Trapa 6
ouq
J
a
ouv
crou e v 7
^pxou
©eovöq,
boKinaCe, crou ö
4
oute
TOiauta
irapa
[ei r]
ti? Kopiv0ov büo
[ ä v b p e s ] T t v e ? , Xifiijuv K a i
d v a T p e r r o u f f i Tr|v t i v u j v
oi
Kai
Trapa
tuiv
KÜpioq
Tirj crapKi
ÖTi 6 K u p i o q
8
tuiv
äXXujv
liXencrev
[crou]
Ttpöq rmä