258 57 1MB
German Pages 34 Year 1832
Anfangsgründe einer
Grammatik der
Hinduſtaniſchen Sprache von
Joh. Dettloff Prochnow.
Berlin, 1852. -I n Commiſſion bei Wilh. S ch ulße, Scharrenſtraße Nr. 11 .
Diedi
reichte i wird, if
Borreo e .
aner o
vanser kindni Arden :
Ver anidt
Der Herausgeber dieſer Hinduſtaniſden Sprachlehre erhielt bei ſeinem Eintritt in dasonders Miſſionswerk in Oſtindien , vor nunntehr bald 12 Jahren, den erſten Unterricht darin al
von dem ſchon ſeit Jahren heimgegangenen Miſſionar Guſtav Stolzenburg , der hen II zwei Jahre vor ihm nach Indien abgegangen war und in der Zeit bereits ſich der then e
Sprade bemächtigt hatte, Spradlehre und Wörterbuc entworfen für Deutíde, die bes Die
Engliſchen nicht mächtig måd
und demnach die Hinduſtaniſche Sprache nicht aus den vielen noch
engliſchen Hülfsmitteln erlernen konnten. Späterhin wie er das Engliſche erlernt hatte, asha) und die Grammatifen von Shakeſpeare , Ballantine , Yates u. A. benußen konnte , ſab ndu D , er bald, wie weit die lichtvolle Behandlung und Anordnung ſeines Freundes Stolzen- hrad burg der von Jenen befolgten vorzuziehen ſei, und dieſer iſt er denn auch bei der Aus METRY arbeitung dieſer kleinen Grammatik für Deutſche im Ganzen gefolgt, hat indeß Nichts ten
aufgenommen , was er ſe !bſt nicht reiflich geprüft und verglichen mit den ihm bekannten
au
engliſchen Grammatifen und ſeinen eigenen Sammlungen. Er hat alles ſo kurz und ide, einfach auszudrüden geſucht als nur möglich , um denen , für die zunächſt dies kleine strict
Werk beſtimmt iſt, den Bau und die Structur der Sprache klar und anſchaulich zu nad machen .
London , den 12. Mai 1852. Joh . Wettloff Prochnow .
317
bete
4:
ie hinduſtaniſche Sprache, die am weiten verbreiteſte, ausgebildetſte und klang reichſte im Orient , wie ſie jeßt von den Eingebornen Hinduſtans geſprochen pird, iſt je nadidem die größere Zahl der jedesmaligen Einwohner Muhames paner oder Hindus find , entweder mit arabiſchen und perſiſchen , oder aber mit Kanscrit - Wörtern durchflochten. Man ſpricht daher von einem Urdú und Hindui (Hinduwi) , und beide ſind ſogar für verſchiedene Sprachen angeſehen worden : da aber die grammatiſche Struktur und bei weitem die meiſten Pronomina und Verba dieſelben find , ſo iſt der Unterſchied alſo nur quantitativ und man kann jie nicht einmal verſchiedene Dialekte nennen. Die höheren haſten der Hindus,
citt in dabeſonders die Brahminen und Pandite (Schriftgelehrten) verabſcheuen aus Nas richt darintional- und Religionshaß das Urdu und bedienen ſich eines womöglich ganz vurg, derfreinen Hindui, das ſie aus dem Sanscrit ergänzen, und die Muhameðaner ver
i ſich dermeiden ebenſo ſorgfältig alle Hindui- (Sanscrit-) Wörter aus demſelben Grunde. €, die deuil
Die Grundlage des jebigen Hindustani (Urdu fowol wie Hindui) ſcheint
sen vieler ber nod nicht erloſchene Dialekt des Diſtrikts Braj ( Bradſd ) zu ſein ( braj
:rnt
hatte, bhasha ). Durch die ſich immer weiter ausdehnende Herrſchaft der Muhamedaner
Element, was in die Sprache eindrang, zu. ante, falls nahm auch das fremde ſchlechtweg Hindustani genannt) heißt eigentlich Lager Das Urdú (audy
Stolzen Sprache, wahrſcheinlich weil ſie zuerſt in dem Tager der erobernden Muhame der Aus baner entſtanden , und wird am beſten geſprochen in den großen Städten, wo die cß Nidt meiſten Einwohner Muhamedaner ſind und von den Beamten der engliſchen Regies bekannter rung aus den Eingebornen. Von beiden verſchieden iſt nun die ſogenannte Dorf kurz untiprache, die wieder ebenſo viele Schattirungen und Abweidungen hat , als és
ies kleine Diſtricte ja ſogar Stadtfreife giebt, und bisher ebenſowenig wie die verſchiedenen
Dialekte des Volfs in Deutſdıland grammatiſch behandelt worden baulich suit,Sprachenia oder in Indien kaum behandelt werden kann , weil faſt bis ins Unendliche
now .
verſchieden, die aber, ſo wie Erziehung und Unterricht zunimmt, mehr und mehr zurücktritt und verſchwindet.
Je nadidem nun die Sprache von Muhamebanern , die ſich des Urdu bes dienen , geſdrieben wird, oder von den Hindus, namentlicy Brahminen, die nur
Hindui ſprechen , wird ſie audy mit arabiſcher oder perfiſcher Schrift einerſeits und der Hindui oder Deonagri (d. h . Götterſchrift), die mit dem des Sanscrit faſt eins iſt, andrerſeits geſchrieben – neben beiden Schriftarten hat ſeit den legten 20 Jahren die römiſche Schrift auch unter den Eingebornen ihren Weg
lich gebahnt. Es iſt das in Indien jeßt allgemein angenommene Syſtem hier beibehalten, was ſowol in den Bibelüberſeßungen als auch in Abdrüdenvon ur ſprünglich mit Deonagri oder mit Arabiſchen und Perſiſchen Lettern ge
dructen Werken befolgt iſt, wobei nur zu merken, daß das j wie dich und das
4
ch wie tſch auszuſprechen iſt. Der Ueberſicht wegen theilen wir hier das arabiſch perſiſche und das Deonagri - Alphabet mit, um denen , die beide kennen, zu zeigen, wie das römiſche Alphabet hier gebraucht iſt. Um den Unterſchied des Urdu und Hindui zu zeigen, ſtehe hier das Vater unſer und der Glaube in beiden neben einander. Urdu .
Hindui
He hamáre Pitá jo swarg men hai
-- terá nám pawitr kiya jawe terá ráj áwe
teri ichhhá
Ai bamáre båp jo asmán men tera nam muqaddas howe
hai
.
teri bádsháhat we
teri
jaisi swarg men haitaisi prithwi par bhi howe – hamari pratidin
marzi jaisi ásmán men hai taisi
ki roți aj ham ko do
rozina ki roți aj ham ko bakhsh
aur ha
aur hamen
parisha men mat dál, parantu dúsht se chhura , kyonkirajaur parakram aur mahátam sanatan terehi hain. Amin . Main biswas latá hun Parmeswar Pita par , jo sarbsaktimán sirjan hár hai swarg aur prithwi ká. Aur uske eklaute Putr
par bhi howe
hamare
62
máre aprádhon ko chhimá kar, jaisa ham bhi apne aprádhíon ko chhima karte hain
zamin
Jisús Kristus
par, jo Pawitr atma se garbh men para , kunwari Mariyam se utpan húá , Pantús Pilátás ki agyà se kles
aur hamáre gunáhon ko muaf kar jaisa ham bhi apne gunahgáron ko la muaf karte hain aurhamen imțihán men mat dál, balki badi se chhura kyonki badshábat aur qudrat aur
jalál hamesha terehi hain. Amin .
Main imái látả huu Khudã bán par, jo qadir mutlaq khaliq hai ás inán aur zamin ká. Aur uske eklaute
bete hamare khudawand Jisus Kris tús, par, jo Ruh i quds se pet men para, kunari Mariyam se paida húá, Þantus Pilatus ki hukumat men
gáyá aur gáſá gayá , narak ' men utrá, tisre din mirtakon men se jíuțhá, swarg par chaſh gaya aur
dukh uthayá, salib par kaincha gayá , margaya aur dafan hua, jahannam men utrá, tisre din murdon men se ji úthá, ásmán par chaph gaya aur
Parmeshwar sarbsaktimán Pita ke
Khuda qadir mutlaq Bap ke dahine
uthayá, krús par kaincha gayá, mar
dahine bath par baitha hai, jahán se wuh jíton aur mirtakon ki niyái
karne ko awegå . Main biswas latá hun Pawitr atmá par , Kristianon ki pawitr kalisiya par, pawitr logon ki sangat par, papon ki chhima, dehke jiuthne par aur sanátan jiwan par.
Amin .
hath par baitha bai, jahan se wuh zindon aur múrdon ká insaf karne ko awega; Main imán lata hun
Ruh i Quds par, Kristianon ki pawitr
kalisiya par, muqaddason kirifaqat, gunahon ki múáfi, jism ke ji uthne aur hamesha ki zindagi par. Amin.
5
Deonagri- Alphabet (Sanscrit). )
B V of a le.
Vokale , tie fie im Anfang
à lá si fi Jŭ Fiú te dai to
i au
*** wie ſie in der Mitte des Worts geſchrieben werden :
Tuf tí
ŭ
ú
e
ai to
ใa
au
kanum, hirzin , dirghin , tárkun , bárjun, ekle, dole, karmat,durmatkane. conſonanten, ग8 ख kh
Gutturales
ok
Palatinae
7 ch (ft) a coh Sj ( bf4 ) Bjh St ng 7th It gų ( ) dh ( ph ) Un home
Linguales Dentales
t
Labiales
प P.
Semivocales Sibilantes
y as , sh
घ gh
ng
थ th
दd
ध dh
an
फ ph
ब
Hbh.
म
Ir
ला1
वw
ष k , kh स s .
m. ☺
Ih Eh Von der Ausſprache iſt nur zu merken , daß das t und d und ihre Aspis rate th und dh'ganz eigenthümlich hart , die Zunge nach dem Gaumen zu gez bogen , ausgeſprochen werden ; d faſt wier - und das n durch die Nafe. i ?
झाडन jharan Wifchtuch. EGIT kahná ſagen
पडना parni liegen
खाना khānā effen
OTS! Y laj ( ladſch ) Scham
पढना parhna lefen
बिलला चूहे को कब छोडेगा بلا چوھي کو کب چهوریگا billa chúhe ko kab chorega wann wird die Kabe die Maus loslaſſen ?
.
6
Urdu- (aus dem perſiſch -arabiſchen genommenes) Alphabet. V o fa le.
Pofale , furje: fatha a
i au
kasra i zamma
Diphthonge: -
lange :
$>
í
ai 1
ú
u
Confon a n t e n.
Ia alif
re
ự be b
; ze z
r
ügáfa k کیkark
w síns
te t
cü شshin sh
lám
1 mím m
jím i
W swad w zwád z
chím ch
b to t
, waw W. V.
Ji :):)
pe P
NN
he h T
khe kh Udál d j zál
?
ze
ain a
33 gáf g
☺
nun
1
n
Do he h
is ye'y
ghain gh
4
wife f
हम चलते थे هم چلتي تھيham chalte the mir singen alat skor khao if ius schis banda khuda der Diener, Gottes
D.
Hauptwörter.
Substantiva.
und zwar Das Geſchlecht der Hauptwörter iſt nur männlich und weiblich Männlich find alle Namen männlicher Weſen ; ferner alle Haupt
wörter auf ah, á und an (viele Ausnahmen) .
Weiblich ſind alle Namen weiblicher Weſen und alle Hauptwörter auf i, in, t, sh und n.
Ausnahmen derer auf i ſind, außer den vielen, die männliche Weſen bezeichnen, als bhai Bruder, dhobi Wäſcher, swami Herr u. a., folgende : páni War ſer, gbi geſchmolzene Butter, dahi geronnene Milch , ji Leben, moti Perle. Ausnahmen derer auf t, sh und n unzählige und aus dem Gebrauch zu lernen .
Weibliche Hauptwörter werden von männlichen gebildet burd Verwandlung der Endung a, á und ya in i -- und án und yán in in, wie larká Knabe, larki Mädchen , daswán der zehnte, daswin die zehnte. Die männliche Endung i wird in: dhobi, dhobin Wäſcherin, und há wird hin : dulhá Bräutigam , dulbin Braut.
Als Verwandlungen und Ausnahmen ſind folgende zu merken : mor Pfau, morni --- mihtar Reiniger, Feger mihtrání -- bhai Bruder, bahin Schweſter beg Fürſt, Herr , begum Fürſtin - rajá (und raná ) König , rani Königin háthi Elephant, bathni.
Deflination. 1. Wer männlichen Hauptwörter. Plural . Singular. bete die Söhne. N. betá der Sohn . G. bete ká, ke, ki. beton ká, ke, ki. D. u . A. bețe ko . beton ko. Voc. he beţe he bețo o ihr Söhne. Alle männlichen Hauptwörter auf á, a und ab gehen wie obiges Beiſpiel, d. b . ſie verwandeln a im Sing. durchweg und im Nom . Pl. in e , im Gen. D. u . A Pl in on, Voc. Pl. in o. Ade anderen wie folgendes Beiſpiel das
unverändert bleibt bis auf Pl. G. D. u. A., wo es on hatund Voc. o.
8
Plural .
Singular.
din die Tage.
N. din der Tag. G. din ká, ke, ki . D. u . A. din ko .
dinon ká, ke, ki. dinon ko .
he dino.
Voc. he din .
Ausnahme. Folgende männliche Hauptwörter auf á behalten das a durch weg, auch vor der Endung on im Plural: khudá Gott , bábá und pitá Vater, dáná Weiſer, gadá Bettler, dariyá Fluß, ustá Barbier , kabitá Dichter, mullá Gelehrter, dáná Weiſer, sauda Melancolie. 2. Wer weiblichen Hauptwörter. Plural . Singular. betián die Töchter. N. beti Die Tochter. G. beti ká , ke, ki . betion ká, ke, kị. D. u. A. beti ko. betion ko. Voc. he beți. he bețion. 3
båten die Worte. báton ká, ke, ki.
N. bát das Wort.
6. bát đá, ke, ki.
baton ko
1 D. 4. 4 bát ko.
he bato .
Vọc. he hát.
Alle weiblichen Hauptwörter auf i gehen wie beti, alle andern wie bát,
d. 1. fte haben im Pl. N. en ſtatt an und im Pl. Voc. o ſtatt oņ : dawa Medizin, Pl. N. dawaen, G.dawaon ; chiriya Vogel, kaniya Jungfrau, Pl. N. -yen , G. -yon. Regeln über den Genetiv kå, ke, ki . 1. Iſt das regierende Wort ein männliches Hauptwort im Sing. N. ſo hat G. Lá. Bán kả betá beở 3aterở Øpbn .
2. Sit das regierende Wort ein männliches Hauptwort, aber nicht im Sing. N., ſo hat der G. ke. Báp ke bețe des Vaters Söhne. 3. Iſt das regierende Wort ein weibliches Hauptwort, ſo hat der G. ki. Báp ki beti des Vaters Tochter und Báp ki bețián ( Töchter). Beiſpiele
Larke ka báp mar gáyá des Knaben Vater iſt geſtorben . Larká dhobi
ke gadhe ko márta haider Knabe des Wäſchers Efel ſchlägt. Jisú ki båten átmá aur jiwan hain Jeſu Worte fino Geift ins Lebeni. Prabhu andhe ki ánkh hai der Herr iſi des Blinden Auge. Pápi shaitán ke bas men hai det Sünder ift ift
in des Satans Gewalt.-if
9
Zu merken find noch folgende Ausdrucsweifen des Gen. aus dem Perfi ſchen als häufig im Urdu vorkommend : Ruh i quds der Heilige Geiſt, malik i sidg König der Gerechtigkeit, zamin i misr Land Egypten, hayat i abadi ewis ges Leben ; und der Arabiſche Ausdruck im Gen .: talib ul ilm Sucher der Ges rechtigkeit, zú ul túl Herr der Geduld, quds ul aqdás das Allerheiligſte, zu ül jálál Herr der Herrlichkeit; fowie folgende arabiſche Pluralbildungen : khiatt Brief,
khatút Briefſchaften, had Gränze hudod , haq Recht Gefeß hucüq; dann khabar Neuigkeit, akhbár Zeitung, quds Heiligkeit, aqdas Heilige Dinge, hukm Befehl, akhám Befehle -- amir - umará Herren, Bornehme, nabi - anbiya Prophes
ten, maujúd- manjúdát Dinge die exiſtiren , zaruri - zaruriyát Dinge die noth wendig ſind, sultan - salátin Könige , shaitan - shayátin Teufel, hazir - hazirin
Aufwärter, karub -karubin Cherubinen; – auch noch folgende perſiſche: shá-shábán Könige, firishta - ferishtan Engel, sal - salha Jahre , suba - subajat Pro vinzen ; sáqi -sáqián Mundſchenk. .
Eigenſchaftswörter, Adjectiva ſtehen wie bei uns vor den Hauptwörtern , wonach ſie ſich in Geſchlecht, Zahl und Kaſus ridsten ; nur diejenigen, welche ſich auf á (weiblich i) endigen, können
declinirt werden. Ž. B. achchha betá (ſprich atſchtſchha beta ). Singular, N. achchha betá der gute Sohn. achchhi beți die gute Tochter. G. achchhe bete, ká, ke, ki. achchhi beți, ká, ke, ki. D.U. A. achcbhe bete, ko. achchbi beti, ko. he achchhi beți. :) V. be achchhe bețe. Plural.
Nachchhe beţe
G. achchhe beton, ká, ke, ki. D. u. A. achchhe beton, ko. V. he achchhe beto.
achchbi bețian. achchhi bețion, ká, kę, ki. achchhi beţion, ko . he achchhi beţion. ,
Vergleichungsgrade. Der Comparativ wird durch das Verhältnißwort se won , bør gebildet und ſo ausgedrüdt : Der Sohn iſt größer als die Tochter : beta beţi se başá bai (Der Sohn vor der Tochter groß ift); aurat mard se chhoti hai (bie Frau vor dem Manne klein iſt).
10
Der Superlativ aber durch sab se vor, unter allen , z. B.: beţá sab se baſa hai der Sohn iſt vor allen groß, d. i. der größte; oder auch bețá bare se baſa hai der Sohn vor den großen groß iſt. Auch kann der Comparatiy burch Hinzufügung des Wörtchens aur mehr gebildet werden, z. B.:
wuh aur buțá bai er ift (mehr ſchlecht) ſchlechter.
Einige wenige Eigenſchaftswörter bilden den höhern Grad durch Anhängung der Silbe tar :
bad ſchlecht, badtar ſchlechter ; beh gut, behtar beſſer; buzurg angeſehn, buzurgtar der angeſehenſte; (zalim ungerecht, azlam ungerechter, zallám ungerechteſt).
Zahlwörter, Numeralia. Grundzahlen . Die Zwanziger endigen in is, bis und áis, die Dreißiger in tis, die Vierziger in alís, die Funfziger in awan , wan unð pan, die Sechziger in sath, die Siebziger in hattar , die Pchtziger in si, die Neunziger in nawe.
2
ek do
3
tin
4
chår
1
igara
12 13
båra tera
14
chauda
5 pánch
15 pandra
6
chha
7
sát
16 17
8
áth
18 athara
21 ekkis 22 báis 23 teis
24
chaubis
25 pachis
sola satra
26
chhabis
27
satais
28
athais
9
nau
19
unis
29'untis
10
das
20
bis 50
30 tis
31
20 32 33 34
ektis
41
tetis
42 43 44
K batis
chautis
35 paintis 36 1
11
chhatis
37 saintis 38 39
athtis untális
40 chális
ektális beális
.id
51
ekiwan
52
bawan
tetális
53 tirpan
chauális
54
chauwan
55 pachpan
45 paintális 46 : chealis VỆ 47.saintális 48 athtális
57
satáwau
-58
athawan
49
59
ansath
unchás
50 pachás
56 chhappan
60 sath
11
61
eksath
71 , ekhattar
62
básath
72
bahattar
81 82
ekasi beási
73
tihattar
83
tirási
74
chauhattar
84
chaurasi
63 tirsath 64
chausath
65 painsath 66 chbeásath 67 · sarsath 68 arsath 69 70
75 pachhattar 76
85 pachási
chhahattar
78 athhattar
88 athási
unhattar s'attar
79
unási
80
assi
101 -102
ek sau ek ek sau do
103
ek san tin etc.
91
ekánawe
92 93
bánawe tíránawe
94
chauránawe
95
pachánawe
96 97
chheánawe satánawe
98
ațbánawe
99
ninánawe
100 sau ( eksau )
chhensi satási
86 87
77 sathattar
nauási
89 90
nauwe
10,000 dashazár
11,000 igara hazár 20,000 bis hazár
100,000 lakh (ek lakh) 200
do sau
300 400
tin sau char sau etc.
2,000,000 bis lakh
1000 2000 3000
ha z ár do hazár tin bazár etc.
10,000,000 karor 20,000,000 do karor
200,000 do lakh
1,000,000 dás lákh 3,000,000 tis lakh etc.
30,000,000 tin karor etc.
B r ü ch e. deſh
3% 3% ,
1%
paune do
3% paune chár- und
2 %
sauá do
ſo fort regelmäßig
arhải
wie bei 3.
ya %
tihái do tihái
1 ',
% %
deph pawn pawn
2/
*%
adha tin pawn
50 adḥa sau Halb
175
1 % saus
2 % paune tin
75 paune sau Hün 125
Viertel saua sau ein ein
Viertelhundert
150
deph sau Hun dert und ein Halb
paune
do sau
275
zwei Hundert we
hundert Dert weniger ein
sauá tin
sarhe tin
niger ein Viertel
niger ein Viertel 224
saua
do
paune tin sau
Drei Hundert wes
sau
325
sauả tin sau
zwei hundert und ein Viertel
350 375
saphe tin sau paune char sau
250 - aphải sau zwei : 1250 sauá hazár und ein : halb 1500 deșh hazár Hundert 1750 paune do hazar Thank u. f. w '.
i
12
Collectiv - Zahlen. chalisi ein Vierzig saikſá ein Hundert
gandah ein Vier gáhi ein Fünf
lakh ein Hundert Tau ſend.
bisi od . koși eine Stiege sahasr ein Tauſend Ordnungozahlen werden von den Grundzahlen burd Anhängung der En
dung wan gebildet mit Ausnahme der vier erſten, die alſo heißen : pabila der erſte, dusra der zweite, tisrá der dritte, chautá der vierte; dann regel mäßig der fünfte pánchwán, der ſechste chhatwán ( auch mitunter chhatha), Femin . iſt auf i der ſiebente saţwán, der achte ațhwán und ſo fort. und win .
Das deutſche mal wird durch bar und dafa ausgedrüdt; ek bar oder ek dafa einmal, do bar oder do dafa zweimal u . 1. f. Das deutſche fach oder fältig durch guna doch von 5 ab wenig gebräuchlich zweifach
dúna, dreifach tigna, vierfach chaugna, fünffach panchguna u .,ſ. f.
Fürwörter, Pronomina. I. Perſönliches, Pronomen personale. 1. Direkt - perſönliches .
Singular. N. main (maiņne) ich G. mera, -e, -i
tú ( túne) du
wuh (usne) er, fle, es
terá, -é, -i
uska, -e, -1
D. u. A. mujhko oder mujhe tujhko oder tujhe usko oder use . Plural.
N. ham (hamne) wir G. hamárá, -e, -i
tum (tumne) ihr tumhara, -e, -i
we (unne oder unhonne) ſie unká, -e, i
D. u . A. hansko oder hamen tumkoʻoder tumhen unko oder unhen, 2. Neflexivs perſönliches.
G. áp, ká, ke, ki meiner, unſer -- deiner, euer ( oder apná, apne, apni)
D. u. 4. ápko oder apneko mir, , uns --- dir, euchy dich,euch
feiner ihrer. ihin , ihnen
u..w . fich .
ihr, fle
13
3. Poffeffiv :perfönliches . mera mein
terá dein
hamárá unſer tumhará cuer
ſein uuká ihr
| apuá {
Das Femin. hat ſtatt á ſtets i .
II. Hinzeigendes, Pronomen demonstrativum . yih dieſer, diefe, dieſes und wuh jener, derjenige u . f. w . Singular N. yih ( isne) dieſer, sje, jes
Plural.
ye (iune oder inhonne) dieſe inká, ke, ki inko oder inhen
G. iská, ke, ki D. u . A. isko oder ise
" wuh jener und derjenige geht wie wuh er. yihi eben dieſer und wuhi eben jener haben : G. isi und usi, ká, ke, ki u. ſ. f. Pl. N. yehi und webi. G. inbi und unhí, ká, ke, ki u. ſ. f. so derjenige, diejenige, dasjenige und åp ſelbſt. Singular . N. so (tisne) derjenige . G. tis ká, ke, ki D. u . A. tis ko oder tise
Plural .
so (tinne oder tinhonne)
tin ka, ke, ki tin ko oder tinhei.
Singular und Plural. N. áp (áp ne) feloft ( 6ie)
G. áp ká, ke, ki Kelbịt (36nen) D. u . A. áp ko ſelbſt (Ihnen und Sie). ápus men unter einander. aisa fo, foldher ( Femin . i ), taisá - waisá fo, Foldher.
aisahi - taisahi- waisahi ebenſo. itná ſo viel ( Femin. i) .
III. Zurückzeigendes, Pronomen relativum . Singular.
N. jo ( jisne) wer G. jis ká, ke, ki deos:
Plural.
jo , joy (jinne, jinhonne)
jin ka, ke, ki jin ko oder jinhen . D. 4. A. jis ko öder jise jon was, ebenſo wie jo .
1: " !
14
jaisa, i wie, was für ein. jitná , i wie viel.
IV. Fragendes , Pronomen interrogativum. Singular .
Plural.
N. kaun (kisne ) wer ? G. kis ki, ke, kí D. u . A. kisko oder kise
kaun (kinne oder kinhonne) kin ka , ke, ki
kinko oder kinhen.
kya was ? G. kahe ká, ke, ki weſſen ; D. kaheko ; A kya ? kaiså, i wie ? was für ein ? kitná, i wie viel ?
V. Unbeſtimmtes, Pronomen indefinitum . Singular.
Plural.
N. koi ( kisi ne ) Jemand
koi (kini ne oder kinhin ne)
G. kisi ká, ke, ki
kini oder kinhin ká, ke, ki
D. u . A. kisi ko
kiui oder kinhin ko
kuchh ( kisúne) Etwas. G. kisú ká, ke, ki Etweſſen ; D. kisú ko Etwem und Etwas .
Einfache unbeſtimmte Fürwörter. koi (kisi ne) Jemand.
faļanah ein gewiſſer. kuchh Etwas.
báze Einige, kai kitne bahut viel .
etliche.
sab sarb
aur
ein anderer, ſonſt, noch.
dúsrá
ghair
au, sára samast
gang .
Zuſammengeſette unbeſtimmte Fürwörter. kuchh nahin Nichts. koi nahin Niemand, tein. sab koi
,
sab kuchh Alles. har kuchh Jedes.
jo koi ( jo jo) wer auch immer.
jo kuchh Jedes.
dúsrá koi Zemand anders. aur koi ſonſt Jemand. -
dúsrá kuchh Etwas anderes. aur kuchh ſonſt Etwas. kuchh aur nod Etwas, Etwas mehr.
koi aur irgend, ein anderer. báze koi báze aur kai aur
kuchh na kuchh eins oderdas Andere einige andere.
kuchh kuchh
kucbb ek
15
ek aur, aur ek dúsrá ek
ein anderer.
bahut aur noch viele.
bahut kuchh Vieles.
sab ek, harek, barkis jeder. bahut ek manch einer.
Yih jawan kaun hai ? aur isne yih kya harakat ki ? aur kahán se aya
aur kahắn jaega ? Dieſer Jüngling wer iſt er ? und was für Unrecht hat er gethan ? woher iſt er gekommen und wohin wird er geben ? Yih kya hai ? Was iſt das ? kuchh nahin nichts ; usne usko sab kuchh diya er hat ihm Alles
gegeben ; yih kisi kám ka hai ki nahin ? iſt dies zu Etwas nüße oder nicht ? *
Zeitwörter, Verba. Zeitwörter find . Namen für Zuſtände und Handlungen der Dinge, und zwar heißen die, weld e die Zuſtände benennen, intransitiva, und die, welche die Handlungen benennen, transitiva. Verzeichniß einiger Intransitiva :
banná gemacht werden , entſtehen .
Transitiva :
und
banává madyen , verfertigen .
bigarná verderben , verfaulen.
bigárna Verderben , zerſtören.
jágná wachen, erwachen.
jagáná weden . jaláná anzünden.
jalna brennen. jiná leben . khaná eſſen . piná trinken. girná fallen .
bahná fließen . lagná anhangen , anliegen.
milná zuſammentreffen , begegnen, zu haben ſein .
uthna' aufſtehen. katná zerſchnitten werden .
chutná losgehen, entfallen. nikalná herausgehen. țuțná zerbrechen (ap se áp von ſelbſt) baithná jiben .
jilána beleben.
i
khilaná äßen , füttern. piláná tränken ." girána fällen.
-美
baháná verſchütten, ausgießen. lagáná anhängen, anlegen. miláná zuſammenthun, vereinigen , vers ſöhnen. uthána aufheben .
kátná zerſchneiden . chhoệná gehen laſſen, verlaſſen. mikálná herausnehmen . torná zerbrechen, zerſchmeißen. baitbáná ſeßen .
ghatna gonenter (ap se áp)
ghatáná abnehmen , verringern.
bajná tönen, lauten (baja Inſtrument )
bajáná ſpielen.
pakná kochen (ap se áp ) gar werden .
pakána foden, gar machen .
16
başhná zunehmen , wachſen.
başháná Pergrößern. benchná verkaufen. jánná verſtehen , wiſſen .
bikná feilſtehen . honá ſein, werden . jáná geben .
jánáná berſtändigen .
lená nehmen . cháhná verlangen, wünſchen.
jannå entbunden werden , gebären. bakná dywaßen .
sakná können, im Stande ſein.
gáná ſingen . parhná leſen. márná ſchlagen .. dená geben .
pațná liegen... marná ſterben. paithná eindringen.
Der Imper. der 2ten Perſon Singul. iſt die Wurzel , als : már ſchlage,
bas Praeter . á ; das Fut. úngá etc.
C ou i u Das Hälfszeitwort honá ſein. I.
inbeſtimmte oder Nenits
1. A18 Hauptwort , honá ſein , das Sein hone ká, ke, ki des Seins
hone ko zu ſein. 2. A18 Eigenſchafts Praesens : hotá,
( Fem . hoti)
hotá huá, ( Fem. hoti hui), ſeiend. Praeteritum : huá,
( Fem . hui geweſen ).
ho, hoke, hokar, hokarke, hokarkar geweſen ſeiend.
II. Beſtimmte oder Ausſage: 1. Befehl und Wunſchweiſe, Sing. ho fei hojiye ſein Sie. 1.1
Pl. hoo ſeid
hojiyo ſeien Sie. 2. Behauptweiſe , A.
Einfache Zeiten ,
(absoluta, weil ſie ein Sein oder Thun als
Praesens,
Sing. main hún ich bin
Pl. ham hain wir ſind
17
dhòná warden . kholná öffnen , löſen.
hansná lachen.
khelná ſpielen. galná idmilzen.
bhulná irren (vergeſſen ).
galáná ſchmelzen. likhná ſchreiben.
rona weinen .
mångná fordern.
phiệná zurückkehren.
khoná verlieren .
soná ſchlafen.
púchhná fragen.
ghabráná ſich beunruhigen.
dhundhna ſuchen.
hatná weichen , zurüdgeben . chalná wandeln, gehen.
dekhna ſeben . dábná niederdrüden .
kar thue, já gehe ; der Infinit. hängt an dieſen Stamm ná ; das Praes. tá ;
g a ti o n. Das Hülfe zeitwort jáná gehen. Form , Verbum infinitum . Infinitiv und Gerundiuin .
jáná geben, das Gehen jane ká, ke, ki des Gebens jane ko um zu gebent .
wort , Particip.
Praesens : játá, ( Fem . jati)
jata huá, (jati hui) gebent. Praeteritum : gaya (1)
gaya ( huá ( ) } gegangen. já, jáe,jake, jákar, jákarke, jákarkar gegangen ſeind. Form, Verbum finitum .
Imperativ und Optativ. Pl. jáo gehet Sing. já geh jáiyo gehen Sie. jáiye gehen Sie (gütigſt ). Indicativ .
Tempora absoluta . in irgend einer Zeit ohne weitere Beziehung ausſagen .)
Gegenwart.
Sing. maig játá (i) ich gehe Pl. ham játe (in) wir gehen
18 tú
bai du biſt
ihr ſeid hain fte ſind.
tum ho
wuh hai er iſt.
we
main thả (1) ich war tha ( i) du warſt tú wuh thá (i) er war.
Vergangenheit, ham the ( tbin ) wir waren tum the ( thin ) ihr waret we the (thig) fie waren . Zukunft,
id werde ſein u. . f.
main houngá, contr. húnga tu
howegá, hoegá, hogá
wuh howegá , hoegá, hoga. Fem . i z. B. hogi.
ham howenge, hoenge, honge
tum hooge, hoge we howenge , hoenge, honge. in oder iyán : hongin oder hongiyán. B. Zuſammengeſette Zeiten ,
( relativa, weil ſie ein Sein oder Thun als in irgend einer Zeit mit
2
ich bin ſeiend.
Gegenwart, Praesens.
ham hote (i) hain.
main hotá (i) hún.
ich war ſeiend.
ham hote (i) the ( in) .
main hotá (i) thả (i).
id werbe ſeiend ſein.
ham hote (i) howenge ( in). ich bin geweſen. Vergangenheit, Praeteritum .
main hotá ( i) hounga (i) .
ham hue (i) hain.
main húá (i) hún.
ich war geweſen .
main hủá (1) thá (i).
ham hue (i) the (in). ich werde geweſen ſein.
main húá (i) hoúngá (i).
ham hue (i) howeyge (ig ).
ich will fein (bin im Begriff 2c.).
Sukunft, Futurum.
ham hone par bain.
main hone par hún
ich wollte ſein (war im Begriff zc.). main home par thá (i) . ham hone par the (in ) . ich werde ſein wollen .
main hone par húngá (1).
ham bone par howenge (in).
19
játá (i) du gehſt
tum játe (in) ihr gehet
wuh játá ( 1) er geht.
we játe ( in) fle geben .
tú
Praeteritum .
main gaya (i) ich ging gayá ( i) du gingſt
ham gaye (in ) wir gingen
tú
tum gaye (in) ihr ginget
wuh gaya ( 1) er ging .
we gaye ( in) ſie gingen.
Futurum .
ich werde gehen u . ſ. f.
maiņ jáúngá (i) tú
ham jáwenge (in)
jáwegá, jáega (i )
tum jaoge ( in )
wuh jáwegá , jáegá (i).
we jáwenge, jáenge (in)
Tempora relativa. Beziehung auf Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ausſagen.)
1. Sept gegenwärtig. main játá (i) buy. 2. Damals gegenwärtig.
ich bin gebend .
ham játe (i) hain. id war gebend.
main jati (1) thá , (i) .
ham játe. (i) the ( in ) .
3. Künftig gegenwärtig.
ich werde gebend ſein.
ham játe (i) howenge (in). main játá (i ) hoúngá (i) . 1. Jeßt vergangen . ich bin gegangen.
ham gaye (i) hain.
maių gaya (i) hún. 2. Damals vergangen.
ich war gegangen.
main gaya (i) thả (i) .
ham gaye ( i) the (in). ich werde gegangen ſein. hanı gaye (i) howenge (in) . main gayá (i) húngá ( i). 1. Jeßt zukünftig. ich will gehen. 3. Münftig vergangen.
ham jane par hain. main jane par hun . ich wollte gehn . 2. Damals zufünftig. main jane par thá (i). ham jane par the (iu). 3. Künftig zu fünftig.
id werde geben wollen .
main jane par húngá (i).
ham jane par howenge (in).
20
3. Vorſtellungsweiſe, A.
Gegenwart, ham howen oder hon wir ſeien
main hoún oder húy ich ſei du ſeieſt tú howe oder ho wuh howe oder ho er ſei.
tum hoo
bel
Einfache Zeiten, ro
ihr feiet
we howen oder hon fie ſeien.
main hotá (i) ich wäre tú hotá (1) bu wäreft wub hotá (1) er wäre.
ham hote (iu)
Vergangenheit, wir wären
ra
tam hote (in) ihr wäret we hote (in ) ſie wären . B. Zuſammengeſeşte Zeiten, id ſei feiend. Gegenwart, Praesens. ham hote howen.
main hotá (i) hoún.
lei
ich wäre ſeiend. ham hote hote.
main hotá (i) hotá (i).
Vergangenheit, Praeteritum . hain hue (1) howen
id ei geweſent
main húá (i) hoún.
id wäre geweſen.
main hủá (i) hotá (1).
ham hue (i) hote (in).
Anmerkung. Das Hülfe zeitwort honá werden , geht ganz wie honá ſein ; ausgenommen im Praes. und Praet. des Indicat., wo es hotá Hat und húá , ſtatt hún und thá. Praes, main hota (i) ich werde, ham hote (in ) wir werden .
Praet. main húá ( i) ich warb , ham hủe (in) wir wurden
( tu huá, wuh hus ; tum hue, we hue ).
Das tranſitive Zeitwort Thuform , forma activa . Unbeſtimmte oder Mennform , A18 Dingwort , márná dlagen, des Sdlagens
márne ká ke ki des Schlagens márne ko um zu ſchlagen .
Fem, mární und Plur, mármin imó márníyán. Dieſe Formen werden gebraucht, wenn das Dbject Des tranſit . Verbs ein Fem . ift. 3. B. zabán bolni
eine Sprache (prechen ; rah bataní einen Weg zeigen .
E
农
21
Conjunctiv. Tempora relativa. Praesens.
main jáún tú jáwe
wuh jawe
id) gehe
ham jáwen
du geheſt er gebe.
tum jáo
ihr gebet
we jáwen
ſie gehen.
wir geben
Praeteritum .
main játá (i) tú játá ( 1 )
wuh jatá (i )
ham játe ( in) wir gingen tum játe (in ) ihr ginget we játe (in ) ffe gingen.
ich ginge. du gingeſt er ginge.
Tempora absoluta. 1. 3eßt gegenwärtig .
io ſei gehenb.
ham jate (i) howen.
main játá (i) hoún. 2. Damals gegenwärtig. main játá ( i) hotá.
ich wäre gebend .
1. Jeßt vergangen .
ich ſei gegangen.
ham jate (i) hote.
main gáyá (i) hoúy. 2. Damals vergangen .
main gáyá (1) hotá (1),
ham gaye (i) howen. ich wäre gegangen. 1
.
ham gaye (i) hote (in).
Anmerkung . Das Hülfszeitwort jáná gehen , dient zur Bildung des Par ſivum ( der Leideformi) des tranſitiven Zeitworts und wird im Deutſchen durch werden überſeßt ; es iſt aber außerdem auch ein in tranſitives Zeitwort für ſich, iſt alſo hier auch als Abwandlungsnorm der intranſiti ven Zeitwörter anzuſehn ; es geht ganz regelmäßig, nur daß das Präteri tum unregelmäßiger Weiſe ſtatt jáá oder jáya vielmehr gáyá lautet.
márná ſchlagen. Leideform , forma passiva. Verbum infinitum .
Infinitiv und Gerundium . mára jáná geſchlagen werden, das Geſchlagen werden
máre jane ká keki des Geſchlagen werdens máre jane ko um geldlagen zu werden .
22
A18 Eigenſchaftswort, Praes. mártá (1) Praet. márá (i)
?
mártá ( i) húá (i) ſchlagenb
márá húe (i - i ) geſchlagen már, máre, márke, márkar, márkarke
und márkarkár geſchlagen habend.
már idlage! máriye ſchlagen Sie !
Beſtimmte oder Ausſageform ,
ie
Befehl- und Wünſchweiſe ,
m
máre (dlaget!
máriyo ſchlagen Sie ! Behaupt weiſe, ' na Einfache Zeiten,
el
Anm . Die Endung í und in für das Femin, im Sing. und
Gegenwart, main mártá ich ſchlage tú mártá du lägſt wuh mártá er ſchlägt.
bal
hám márte wir ſchlagen tum marte ihr dlaget we márte fie ſchlagen.
Vergangenheit, main ne mára ich ſchlug
tú ne márá du ſchlugſt us ne mára er ſchlug. main márúngá tú márega wuh máregá
ham ne márá fie dlugen tum ne mára ihr ſchluget
un ne márá ſie ſchlugen,
ich werde (dlagen u. ſ. w. ham márenge tum mároge we márenge ich bin ſchlagend.
main mártá hun u. ſ. w.
Zukunft,
Zuſammengefekte Zeiten, Gegenwart, Praesens.
tu
À
ham márte hain
ich war ſchlagend.
main martả thả d. f. D.
20
D
ham márte the
ich werbe dlagend ſein .
ham márte honge Vergangenheit, Praeteritum . ich habe geſchlagen. main ne mára hai ham ne mára hain tú ne mára hai tum ne mára hain us ne mára hai . un ne marả hain . maiņ mártá bunga
f
23
Particip. mártá (i) játá (i) geſchlagen werdend márá gáyá (i - i ) geſchlagen worden mára ( i) já, nárá jáke, mára jákar, márá jákarke und mára jákarkar geſchlagen worden ſeiend . Verbum finitum.
Imperativ und Optativ. mára já werde geſchlagen
máre jáe laßt Euch ſchlagen
laß Dich dlagen.
mára jáiye .
máre jáiyo .
Indicativ .
1
Tempora absoluta . Pl. wird in Zukunft weggelaſſen , als ſich von ſelbſt verſtehend. Praesens .
ich werde geſchlagen, du wirſt geſchlagen u. ſ. w. ham máre játe maiņ mára játa tum máre játe tú mára játá wuh mára játá. we máre játe.
Praeteritum ,
ich wurde geſchlagen u. ſ. w.
main mára gaya tú márå gaya
wuh mårá gáyá . Futurum .
ham máre gaye tum máre gaye we máre gáyè.
ich werde geſchlagen werden u. ſ. w .
main mára jáúngá tủ márả jáwega wuh mára jáwegá.
ham mare jáwenge tum máre jaoge ham máre jáwenge.
Tempora relativa . ich bin geſchlagen werdend u. f. w . 1. Jest gegenwärtig . ham máre jate hain. main mára játá hun. ich war geſchlagen werdend . 2. Damals gegenwärtig.
ham máre játe the. main mára játả thá . 3. Künftig gegenwärtig . ich werde geſchlagen werdend fein . ham máre játe honge. main márá játa húnga. 1. Ießt vergangen.
ich bin geſchlagen worden. ham máre gaye hain main márå gáyá hún tum mare gaye ho tú mára gaya hai wuh márå gaya hai. we máre gaye haiu.
24
1
ham ne inárá thá
tu ne arả thá us ne marả thả .
tun ne marả thả un ne mára thá.
1
id hatte geſlagen.
main ne mára thá
-
ich werde geſchlagen haben . ham ne mára hoga main ne mára hoga tum ne mára hoga , tú ne mára hoga un ne mára hoga. us ne mára hoga. id will ſchlagen (bin im Begriff). Zukunft, Futurum .
main márne par hun.
3.
ham márne par hain,
ich wollte ſchlagen (war im Begriff). ham márne par the. main márne par tha. ich werde (dlagen wollen . ham márne par howenge. main márne par húnga.
2.
Vorſtellungsweiſe , Ce
main márún ich ſchlage
Einfache Zeiten, Gegenwart. ſchlagen ham máren wir
tú máre du dlageſt wuh mare er ſchlage.
tum mároihr ſchlaget we máren ſie ſchlagen.
main mártá ich ſchlüge.
Der gangenheit, ham márte wir ſchlügen.
T P
P
Zuſammengeſepte Zeiten, le id fel dlagenb.
main mártá hoún.
Gegenwart, Praesens. ham márte howen
id wäre dlagenb. ham márte hote. main mártá hotá. id habe, du habeft geſchlagen . Vergangenheit, Praeteritum . inain ne márá howe. ham ne mára howe.
main ne mára hota .
id batte geſchlagen. ham ne mára hotá .
1
2
25
ich war geſchlagen worden. main marả gáyả thá ham máre gaye the u. ſ. w . u. ſ. w.
2. Damals vergangen .
3. Münftig vergangen. ich werde geſchlagen worden ſein . ham máre gaye honge main márá gáyá hungá tum mare gaye hoge tú márả gáyá hoga we ináre gåye bonge. wuh márả gáya hoga. 1. Jeßt zufünftig.
ich foll geſchlagen werden.
main máre jáne par hun . 2. Damals zukünftig .
hai máre jane par haig.
ich ſollte geſchlagen werden.
main máre jane par thá,
ham máre jane par the.
ich werde geſchlagen werden ſollen. main máre jane par húnga. ham máre jane par
3. Aünftig zukünftig.
honge.
Conjunctiv. Tempora absoluta. Praesens . ich werde geſchlagen, bu werdeſt gedlagen u. f. no.
main mára jáun
ham máre jáen
tú mårá jáe
tum máre jáe
wnh mára jáe. we máre jáen. ich würde geſchlagen, du würdeſt geſchlagen u. f. to. Praeteritum . ham máre játe . main mára játa. Tempora relativa. 1. Jest gegenwärtig . ich ſei geſchlagen werdend u. ſ. w. main mára játa houn. ham máre játe howen .
2. Damals gegenwärtig. ich wäre geſchlagen werdend #. f. w. main mára játá hotá . 1. Jeßt vergangen .
ich ſei geſchlagen worden u. ſ. w.
main mára gáyá houn. 2. Damals vergangen .
ham máre jate hote,
ham máre gaye howen.
ich war geſchlagen worden u. ſ. w.
main márá gáyá hotá.
ham máre gaye hote.
26
Bemerkungen über die Zeitwörter . Ueber die unbeſtimmte oder Nennform , Infinitiv und Gerundium . Der Infinitiv der tranſitiven Zeitwörter hat auch die weibliche Endung
ni, Pl. nin oder niyán, welche gebraucht wird, wenn das Object des Zeitworts ein weibliches iſt; z. B. gae márni Hindú log bará páp samajhte hain eine Kuh ſchlagen halten die Hindus für große Sünde.
Das deutſche um zu mit dem Infin. wird ausgedrückt folgendermaßen : umzuſehen dekhne oder dekhneko oder mit Präpoſitionen (vielmehr Poſtpoſi tionen), dekbne ke liye, waste, karan u. 1. w. Das Participium der beſtimmten Vergangenheit auf á bilden die Zeit wörter, deren Wurzel fich auf á endigt auf ya, 3. B. áná kommen ſtatt áá ge
kommen, áyá, láná bringen , láyá gebracht, dikháná zeigen, dikháyá gezeigt ; da gegen ſagtman ai, lae, dekhae ebenſowohl als laye , ayi etc.
Folgende ſeche Zeitwörter bilden das Participium der beſtimmten Vergan genheit unregelmäßig: karná machen , dená geben, lená nehmen , jáná gehen , honá ſein , werden, marná ſterben ; ſie haben kiya (Fem . ki) genacht, diya ( Fem , di) gegeben, liya (Fem . li) genommen, gáyá (i) gegangen, húá (i) ge weſen, geworden, můá ( i) geſtorben. Doch kommen auch neben obigen , jaya gegangen und mára geſtorben , vor , beſonders in Verbindung mit karná, zur
Bildung eines Verbum frequentativum , z. B. jáyá karná zu gehen pflegen, áyá kárná zu gehen pflegen . Siehe weiter unten . Zeitwörter wie nikalná herausgehen , samajhná verſtehen , deren Wurzel mehrſylbig und deren Vokal in der vorlegten Sylbe des Stammes kurz iſt, und die in der leßten Sylbe kurzes a mit folgendem Conſonant haben, werfen dieſes kurze a vor allen Endungen, die mit einem Vokal anfangen aus, alſo: nikalna niklá (ſtatt nikala ) herausgegangen, samajhna samjhá verſtanden, samjho verſtehe, samjhúnga ich werde verſtehen u . . w.
hú á wird mit dem Particip der Gegenwart und Vergangenheit verbun den, wenn es für ſich als Adj. oder Subst. ſteht, z. B. márå húá der Ges
ſchlagene, diya húá das Gegebene, mártá húá dlagend , boltá húá ſprechend, sotahúá ſchlafend.
Die Zeiten der Vergangenheit des tranſitiven Verbo mit né. Wenn ein tranſitives Verbum in der vergangenen Zeit ſteht, ſo nimmt das Subject die Silbe ne an , und zwar das Subject als Nom . in der 2. Form ,
d. 5. in der Form, in welcher das Wort in dem abhängigen Caſus vorkommt; main , ham , tú und tum nehmen unverändert das ne an. 3. B. larke ne márå der Anabe hat geſchlagen ; ús ne buláyá er hat gerufen ; ham ne márá wir haben geſchlagen. Steht nun das Object, wie in dieſer Conſtruction mit ne
27
gewöhnlicy, im Nom . ſtatt im Acc., ſo richtet ſich das Zeitwort , das ſich ſonſt weder im Geſchlecht noch in der Zahl nach dem Object richtet, in beiden nach dieſem . 3. B. Der Mann ſchlug die Frau , heißt : mard ne aurat mári, aber : mard ne aurat ko márá. Der Mann ſchlug die Knaben mard ne larke mare, dagegen mard ne larkon ko márá. Der Mann ſchlug die Mädchen mard ne larkian marin oder máriyan, dagegen mard ne larkion ko márá. Die Frauen ſchlugen die Männer auraten ne mard máre, dagegen auraten ne mar doy ko márá. Ich hörte dies Wort (dieſe Geſchichte) main ne yih bat suni, dagegen main ne is bat ko suná.
Die weibliche Endung in oder iyán wird , wenn in zuſammengeſeßten Zei ten mehrere Verbalformen zuſammen kommen, nur der leßten angehängt, die vorhergehenden haben nur i. . 3. B. Sie (Frauen) werden geſchlagen worden ſein we mari gai howengin.
Der Imperativ des Pl. auf o wird von den Zeitwörtern , deren Wur zel in e oder o endigt , durch Auswerfung des Wurzelvotals gebildet. 3. B.
dená geben , hat ſtatt deo nur do gebt, lena nehmen, lo nehmt. Der Imp. der höflichen Rede ( Precativ, Bittweiſe) wird gebildet durch Anhängung der Silbe iye und in der Mehrheit iyo an die Wurzel; endigt aber die Wurzel auf i oder o durch die Endung je oder jiye und jo oder jiyo. 3. B. baith - iye Teßen Sie ſich (gütigſt), so - jiye ſchlafen Sie. Unregelmäßig wird er gebildet von den Verben karná, lená und dená , indem die Wurzel derſelben in ki , li und di verwandelt und daran jiye gehängt wird, alſo ki jiye , thun Sie , li jiye nehmen Sie, di jiye geben Sie (gütigſt). Im Futur, Indicat. und Praes. Conj. wird , endigt die Wurzel in á, 0, e oder i, in der Regel , wenn die hinzukommende Flerionsendung mit e an fängt, zwiſchen ſie und die Wurzel ein we eingeſchoben. Z. B. 8 - w -egå já -w -e (aud jáe) u. 1. w. Umgekehrt contrabiren manche Verba, deren Wurs zeln ſich auf e oder o endigen (z. B. hona , dena), dieſe Formen durch Aus werfung des Wurzelvokals oder des Vokals der Endung. 3. B. hounga, daraus húnga ; howega - hoega - hoga ; deúnga - dúngá u. r. w . Tranſitive und Cauſale Zeitwörter. Tranſitive Zeitwörter werden von intranſitiven und cauſale von tranſitiven gebildet:
Durch Anhängung von á ( oder wá) oder o an die Wurzel : lag - na - lagåná
anlegen, milná - miláná zuſammenthun, jal - ná - jaláná anzünden, jalwáná anzünden laſſen.
Iſt der Wurzelvokal lang, ſo wird er meiſt kurz : bhig -ná - bhigá-ná beneßen, chhorna - chhupána befreien laſſen, jág - ná - jaga - na weđen .
Endigt die Wurzel mit á , i, e , o , ſo werden dieſe Pofale Werkürzt und ein 1
1
28
daran gehängt : khá - ná - khilá-na äßen, pi-ná - pilá- na tränken, de-ná dilá - Dá geben laſſen , dho - ná - dhulá - na waſchen laſſen .
Man hängt auch gar nichts an, ſondern verlängert nur den kurzen Wurzelvofal
ein- und zweifilbiger Wurzeln : kaț-ná - kat-ná zerſchneiden , khul-ná - khol-na öffnen, bigar-ná- bigar-na verderben, nikal-na - nikál-ná herausnehmen. Einige wenige, deren Wurzel auf h ausgeht, können ſtatt des á auch lá an die Wurzel hängen : dekh -ná - dikha -na oder dikhlá - ná zeigen , sikh -na sikhá - na oder sikhlá - ná lehren , nahá - ná baden (ſich), nahlá - na baden, waſchen (einen Andern), nahalwá-ná baden (waſchen ) laſſen, paith -pa ein dringen , paithána oder paithlá -na hineinſtoßen.
Der kurze Vokal zweiſilbiger Wurzeln wird verſchluđt: samajh - ná 'verſtehen, (samajhá-na) dafür samjhá-ná verſtändigent, lațak -ná hängen , latká-ná aufhängen , chamak-ná leuchten , ſtrahlen , chamká -ná erleuchten , sa rakna aus dem Wege gehen , sarkáná aus dem Wege räumen . Unregelmäßig ſind : bik - ná feil ſtehen , bench -ná verkaufen , chhút-ná entfom
men, chhof- ná 'entfommen laſſen , phút- ná brechen, berſten, phorná zer brechen , ſpalten, túť-ná brechen , torná zerbrechen , nibar- ná vollendet (all) werden, niber- ná vollenden, ausgeben, verzehren, und nibár-ná.
Zuſammengeſepte Zeitwörter. 1. Nominale. ( Ding- oder Eigenſchaftswörter mit Zeitwörtern.) jawab dená Antwort geben , erwiedern. gáli dená (Schimpfrede geben) ſchimpfen . ág dená ( Feuer geben) verbrennen (eine Leiche). mol lená (Werth des Raufgeldes nehmen ) kaufen . ankh márná (Auge hinſchlagen ) winfen .
ádar karná (Ehre maden ) ehren. sabar karná (Geduld machen) warten.
band karná (Verbindung, Band machen ) verbinden, zumachen. diq karná (Qual, Plage machen ) plagen, quälen. chhoțá karná (klein machen) vermindern.
changå karná (heil machen ) heilen. paidá honă ( geboren werden) entſtehen.
kafúr honá (Kampher werden) verſchwinden. 2. Intenſive (verſtärkende). Die Wurzel des Zeitworts mit irgend einem ( durch den Gebrauch zu lernenden) tranſitiven oder intranſitiven Zeitwort: khá jáná aufeſſen, verzehren. kát dálná abſchneiden. már dálná niederbauen.
khána effen . katná ſchneiden. márná ſchlagen.
jáná ' gehen . dálná werfen .
gir papná niederfallen .
girná fallen.
paſna liegen .
29
á janá plößlich kommen. åná fommen . jana gehen. bolná ſprechen. bol uthná frei herausragen. uthná aufſtehen. wuh háthi par se gir pará er fiel herab vom Elephanten . 3. Potentiale: Die Wurzel des Zeitworts mit sakná können. bach sakná entfcmmen . chal sakná gehen können .
main áj kuchh khá nahin saktá ich kann heute nichts efſen. 4. Completive. Die Wurzel des Zeitworts mit chukná ablaſſen, aufhören. å chukná gekommen ſein, da ſein. khá chukná gegeſſen haben . kah chukná geſprochen haben . pi chukná gebunden haben. wuh kháná khá chuka hai er hat ſein Mal beendet. 5. Inceptive oder Inchoative. Der Infinitiv auf ne mit lagná anlie gen , anfangen .
paphne lagna anfangen zu leſen . sikhue lagná anfangen zu lernen.
chokrá girne lagá der Knabe fing an zu fallen.
6. Permiſſive. Der Infinitiv auf ne mit dená geben . jáne dena gehen laſſen .
áne dena kommen laſſen.
apne naukar ko mat buláo , usko khánedo ruf den (eigenen) Diener nicht, laß ihn eſſen.
7. Acquiſitive. Der Infinitiv auf ne mit páná finden. áne páná kommen dürfen.
chaukas raho ki launda girne na pawe trage Sorge , daß der Knabe nicht zum Fallen komme. 8. Defiderative . Das Particip auf a mit chahná wünſchen , nöthig haben.
likhá cháhná zu ſchreiben wünſchen (wollen, im Begriff ſein .) kháyá chábná elfen wollen . (Das Particip múá und gaya lauten in dieſem Falle regelmäßig mará und jaya .) wuh tumhare pas baithả chahta hai er wünſcht bei euch zu fißen.
9. Frequentative. Das Particip auf a mit karná machen, pflegen. jaya (ſtatt gáyá) karná zu gehen pflegen.
phira karná umherzugehen pflegen. áyá karná zu kommen pflegen .
baitha karná zu fißen pflegen. dawa bántá karna Mebezin auszutheilen pflegen .
upades kiya karua Unterricht zu ertheilen pflegen .
wuh apne bețe ko márá karta hai er pflegt ſeinen Sohn zu ſchlagen. 10. Continuative . Das Particip der Gegenwart (in Uebereinſtimmung mit Num . und Genus des Subject.) mit jáná gehen oder rahná bleiben. wuh rotá ráhá er weinte fortwährend. larki parhti jati hai das Mädchen lieſt immer fort.
30
larke khelte rahte hain die Anaben ſpielen immer zu. raj (bádsháhat) mujh par karta ja herrſche immer über mich. aurat roti jati thi die Frau ging weinend immerzu ). 11. Reiterative . Zwei Zeitwörter mit einander verbunden : bolná chálna
fich unterhalten, ( chálná ſieben, prüfen ,) dekhna bhalma ſeben.
Abgeleitete Zeitwörter von Haupte und Eigenſchaftswörtern durch Ableitefilben ná und áná oder iyáná gebildet. chaușá breit, weit. chaurá - ná erweitern, ausdehnen.
lát Tritt, Stoß. gali Schimpfworte. pani Waſſer.
jhút Lüge. jháşu Beſen. phen Schaum. láthi der Prügel . chúk Irrthumn . jhagrá Zank. phul Blume. adhá halb .
lațiyáná treten, ſtoßen , ausſchlagen. galiyáná ſchimpfen . paniyáná wäſſern, bewäffern.
jhuțláná zu Lügen machen, widerſprechen . jháſna auskehren. pheniáná ſchäumen, zähmen. lațhiyáná prügeln. chúkna fich irren .
jhagarná zanken . phúlná blühen ( ſtolz werden ).
adhiyáná halbiren.
Vermiſte Beiſpiele und Redensarten. din chashake uthả hai bei vorgerü & tem Tage (ſpät) iſt er aufgeſtanden. uská bawa phir gáyá ſeine Umſtände haben ſich gewandt (b. 5. gebeffert ).
uská ji pake kahiyo ſeine gute Laune treffend, ſprich ; d. h. ihn bei guter Laune treffend, ſprich zu ihm.
pawn uthake chalo (die Füße aufhebend, geh) geh ſchnell. bará pher khake ayá einen weiten Umweg gemacht habend bin ich gekommen. már khápá geſchlagen werden. már khiláná ſchlagen.
thokar khána fich woran ſtoßen, ſich ärgern. thokar kbiláná Anſtoß ( Aergerniß ) geben, ärgern.
hukın sust pașá der Befehl iſt (faul, träge, gefallen) außer Kraft. hukm jári hotá der Befehl iſt im Gange, gilt noch. mére kám nahin áwegá es wird mir nicht zu Nuße fommen . ákhir. ek roz marná hai aur sab kuchh chhor jáná am Ende muß man einmal ſterben und Alles verlaſſen. uski khidmat men chalen wir wollen in ſeinen Dienſt geben.
taki áp ká - kam ho damit Sie ihren Zwed erreichen.
31
maut ki tadbir nahin ho sakti hai für den Tod iſt kein Rath , tadbir se báhar hai ( ift außerhalb des Raths, der Mittel), nicht zu vertreiben.
sári rat soye ab subh ko bhi na jagen ? hab die ganze Nacht geſchlafen , fou ich nun am Morgen nicht erwachen ?
Umſtandswörter, Adverbia 1.
des Ruhepunkts . In der Zeit.
kab wann , ab jeßt abhiebenjeßt, gleid , jab wenn, als, tab tab dann,
damals , jab kabhi wann immer, joubin gerade wann, jyon jyon - jab zu welcher Zeit, wann, wie oft als, tyon tyon - tab zu der Zeit, dann, ſo oft als. kabhi (io) in I je , jemals. / . hargiz
hamesha
aj heute, kal geſtern , morgen , parson vorgeſtern, übermorgen, tarson vor, nach drei Tagen, din ko des Tages, bei Tage , rat ko des Nachts , bei Nacht. tarke
früh,
kabhú(uu) irgend wann.
sawere
kabhi kabhi manchmal, zuweilen, dann
subah
und wann.
alle Zeit, immer, ſtets .
suda nit
fajar
bei Tages Anbrud ).
shab a shab)
kabhi na kabhi) gah gán niemals . kabbi nahin
rathon rát
hargiz nahin
ráterát Tag und Nacht, ununterbrochen .
rát ả rát
bei Nacht.
rathi rất
Im Raume.
kahán wo, yahán hier. jahan wo, tabán wahán, da, dort.
har kahin je , irgendwo (an jedem Ort, überau ).
jahan jahán wo audy immer .
bhitar drinnen , báhar braußen.
yahan kahin jahin gerade hier. wahin gerade dort.
úpar oben, nichhe unten.
agári vorwärts . pichhárí**))
kahiu irgendwo. | nirgendwo, kahin nahin
dahine rechts, baen links. bich mitten.
kahin na kahig nirgends. aur kahin ſonſtwo, irgendwo .
rủ ba rủ
sámbne
.
Angeſichts, gegenüber.
*) Age was in der Zukunft, pichhe was in der Vergangenheit liegt; alſo: ich habe es vorhin geſagt, wird nicht mit age, ſondern mit pichhe ausgedrückt werden müſſen , und wiederum :, ich werde eß nachher ſagen mit age.
32
2. Des Ausgangspunkts (Ablative Adverbien). von der Zeit und vom Naume aus,
werden durch Anhängung der Poſtpoſition se von gebildet: kab se ſeit wann ? ab se von nun an, jab se, tab se von wann , von dann , von da an, wann, ſeitdem daß, aj se ſeit heute, aj se leke von heute an nehmend ( rechnend ), bahut din se ſeit lange, baras roz se ſeit Jahr und Tag, dher baras se ſeit vielen Jahren u. f. w ., kahan se von wo ? woher ? yahán se von hier, wahán se von dort, da her, jahán se von wo ? wober ? tahan se von da, daher. Vom Grunde :
kyon kyun, kis liye, kis waste, kis káran, kis sababse , kaheko warum ? aus welchem Grunde ? is liye, is waste u. f. w . deswegen, darum aus dem Grunde.
3. Des Zielpunkts. In der Zeit.
tak oder talak wird angehängt. Z. B. kabtak ( talak) und kablon bis wann ? wie lange ? abtak u . ſ. w . bis jeßt, hanoz noch, jabtak u. ſ. w . bis wann ? tab talak ſo lange ale, bis dann, aj tak u. 1. w. bisheute. kal
morgen .
párson tak bis
übermorgen. nach drei Tagen.
társon
Im Raume, zu einem Ruhepunkte, Ort hin .
kidhar wohin ? idhar hierhin , 'udhar dorthin , tidhar dahin , dúr weit weg, kitná dúr ? wie weit ? bhitar drinnen , baharu. ſ. w . (f. oben) uspar hinüber, jenſeits, ispár herüber, dies ſeits . 4. Modale Adverbien (der Art und Weiſe). kaisa wie ? kyon kar wie ſo ? aisa , istarah , istaur ſo, auf dieſe Weiſe, jaisa wie, taisa waisa ſo ſo, waisáhi" gerade ſo, jyon, joy, jyonkar wie, tyon, tou, tyonkar ſo , yun yun ſo , auf dieſe Weiſe, wun To , auf jene Weiſe, yun na yun ſo oder ſo, jaisa ka taisá noch eben ſo, unverändert, bahut, bara, nihayat, nipat, atyant, ati, ſehr, außerordentlichy, últa umgekehrt, últá půltá Eins durch's Andere.
5. Quantitative (bes Maßes).
bahut viel , thorá wenig , bas genug , kuchh etwas , zara wenig , tamam ganz
voll, bilkul gar , ganz und gar , pahile erſtens, dúsre zweitens, tisre drittens u. ſ. w., iske båd hierauf, uske bad bald darauf, phir wieder , darauf, ant ko 'akhir ko endlicy , ek dafa einmal, pahile dafa zum erſten Mal u. 1. w .,
bahut dafa vielmal, ber ber , bár bár, bárha, aksar viel mal, häufig, oft, kai bár oft, baze waqt zuweilen, shaz wenig mal, ſelten.
21
TE
33
6. Qualitative (der Eigenſchaft ). jaldi, turant, jbaț jhatpat, sigr gleich, bald, sach, sat wahrhaftig, alag alag, juda juda hier und da, einzeln, ahaste langſam , ſacht, bas, faqat genug, ziyadah mehr, samet mit, zuſammen, sirf nur, allein , shayad, kya jane, viel 1
leicht, kann ſein, yane nämlid ), das heißt. 7. Bejabende und Verneinende.
hay ja, albatta wahrlich, allerdings , sat wahr , gewiß , aur kya was anders ? allerdings, bo to ho es mag ſein, vielleicht, ho na ho gleich viel, es iſt ſo oder nicht, vielleicht, na, nah, nahin, ná nicht, nein, mat nicht! ja nicht! (beim Ims perativ), na ho ki es ſei nicht daß, bei Leibe nicht ! Beiſpiele : ab tú árám kar, kal jo kahna hoga kahúngá jeßt rubn, mor
gen werde ich ſagen, was zu ſagen iſt ; kyon tu aya warum biſt du gekommen ? kya main jitá hun was lebe ich ? main kya dekhta hun ki ek admi khara
hoke chillă uțhá ki main apni ján bacháneke liya kya karún was ſabe ich ? einen Mann ſtehend, der da ſcrie: was ſoll ich thun, meine Seele zu retten. 1
Verhältnißwörter ſind urſprünglich Hauptwörter, (mit Ausnahme von se von , men in , par auf, die dem Hauptworte angehängt werden ) und regieren fämmllich den Geni
tiv, und zwar die Masc. den auf ke, die Fem . den aufki, und ſtehen alſo audy !
ſtets hinter dem regierten Wort. ( Nur einige wenige können auch vor ſtehen .) 1. Die den Genitiv auf ke regieren : age vor *), pás bei , hinter , nahe, bád nac), pár jenſeits , bich in , mitten in, sath, sang mit, úpar über, oberhalb, nichhe unter, pichhe hinter * ), tale unter,
unterhalb, andar innerhalb, bahar (ebenfalls mit se) außerhalb, darmiyán un ter , zwiſchen , badle anſtatt , sámhne vor , gegenüber , nazdik nabe , kane bei,
barábar gleid ), gegenüber , muafiq gemäß, nadh , siwa außer , baghair außer, ohne, liye, mare, waste, káran ( wasile se, dware se) wegen, durch, um willen. 2. Die den Genitiv auf ki regieren :
babat in Beziehung auf, khátir um willen, halben, taraf nach hin, gegen, márifat durd, mittelft .
Beiſpiele : kahne mey aur karne men bara farq hai zwiſchen Sprechen
und Thun iſt ein großer Unterſchied. tab ek ádmi ne us pás åke use ja gáyá darauf kam ein Mann zu ihm und wedte ihn auf ; un logon ke bích men se bhágo aus der Mitte jener Leute entfliehe; ghore par se girá er iſt vom Pferde gefallen ; ghar ki taraf jáo gebe nach Hauſe; wuh bojh tumháre *) Siehe Anmerkung Seite 31 .
34
kandhe par se áp se áp gir paņegá jene Laſt wird von deiner Schulter von felbſt herabfallen; in men se lo aus ihnen beraus nimmt,
Bindewörter, Conjunctiones, die Wörter und Säße mit einander verbinden : aur und, aud ), noch, bbi, auch, athwa, ya, ober, agar, jo wenn, to denn, pas
denn, darum , par, parantu aber, balki ſondern, kyonki weil , magár ſondern, lekin aber , ki daß , weil, dann, oder (oft blos Anführungszeichen wie unſer Kolon :), agarchi obgleich, taki damit.
Beiſpiele: agar tum nahin rahte to main bhi tumháre sath chaltá hún ; pas jab ján chali jawe to kháli badan kis kám áwe wenn du nicht blei beſt , ſo werde ich auch mit dir gehen , denn wenn das Leben forteilet, wozu iſt der leere Körper nüße ? us ne pukára, ki kya hai ? lekin kuchh jawab na
páyá, kyonki wuh admi to máre dard ke kuchh bol na saktá thá er rief : was iſt ? aber erhielt feine Antwort , weil jener Menſch nicht ſprechen konnte
vor Schmerz ; we unki bat ko nahin mánte, balki apni nádání ke sabab se apne tain bihtar samajhte hain fie glaubten ihren Worten nicht, ſon dern aus Thorheit hielten ſie ſich für beſſer; usne kaba ki agar tumbari samajh inen yihi atá bai , to lacbár ; lekin agar tumlog apna sáthi mujhe karo , to dekhoge ki main kaisa achbhá sathi hunga er ſagte : wenn ihr das meint, dann bin idy hülflos; aber wenn ihr mich zu eurem Gefährten
machet, dann werdet ihr ſehen, was für ein guter Gefährte id ſein werde ; main apni marzi ke muafiq chalúnga; cháho mujhe apne sáth le chalo , cháħo na le chalo ich werde nad meinem eignen Gefallen gehen, ihr nehmt mid ) mit oder nicht.
Ausrufungswörter, Interjectiones. Afsos ! wa, wa ! Wehe ! ai ! hái ! 0 ! !
shabás ! herrlid )!
chí ! chi ! Đfui !
bán re báp ! Cater ,
hat! fort!
dúr ! fern, weg !
khabardár ! Hüte did !
Sater ! Sata
mer und Elend !
kya bát ! welch' Wort ! was iſt das !
Drud von 5 Striefe & Comp ., in Berlin, Wallftraße 12.