133 112 32MB
German Pages 456 Year 1815
Anekdotenalmanach auf das Jahr 1815 Gesammelt und herausgegeben von Karl Müchler
Duncker & Humblot reprints
Anekdvtenalmattach a u f das
J a h r
1L15.
Gesammelt und herausgegeben von K a r l Muchler.
Mit
einem Titelkupfer.
Berlin, b ( i
Duncker
u n d
H tt m b l o t .
Zueignung.
V ) a s ist das Leben, Freunde.' ohne Scherz? Der Frohsinn nur giebt trägen Stunden Flügel; Ein witzig Wort — versteht sich, hält das Her; Gutmüthig stets die Spötterlaun' im Zügel — Ein Einfall, der die Milzsucht heilen kann, Und der d»e Stirn des Grämlichen entrunzett, Steht selbst dem Sohn des Sovhroniskus an, Erheitert ihn, wenn er behaglich schmunzelt. Die Heuchelei thut Frohsinn nur in Vann, Die Weisheit lehrt, sich sorglos zu zerstreuen, Bei leichtem S i n n , so viel man immer kann, Durch Laune, Scherz und Witz sich zu erfreuen. Drum, Freunde, laßt Euch dieses Büchlein weihen, Das früher schon zum Theil gesammelt war: Ich hielts zurück — jetzt bring' ichs Euch erst dar, Jetzt dürfen wit nicht fremde Lauscher scheuen, Jetzt können wir — Heil dem entschwundenen Jahr: Entfesselt, uns dem Frohsinn wieder weihen.
Vl Sechs Jahre schon hab' ich's Euch dargebracht, Drum mag ich'S Euch dies Jahr auch nicht entziehen. Nehmt eS denn hin, und wenn's Euch heitrer macht, Euch eiliger die trägen Stunden fliehe», Ihr dann und wann dabei ein Weilchen lacht, Bin ich belohnt, will ich mich ferner mühen, Solch Büchelchen Euch manches Jahr zu weihn. Ich sammelte hier diese Neujahrsgaben, Den Bienen gleich, für Euch, Ihr Freunde, ein; L möchten sie den Bienen ähnlich ftyn, Die durch des Honigs Süßigkeit erfreun, Und, wie Ihr wißt, auch ihren Stachel haben.
V o r r e d e . Ä a s verhängnißvolle thatenreiche J a h r »ZlZ unterbrach die Reihenfolge dieses Anekdotenalmanachs, von dem seit dem Jahre bereits sechs Bändchen ununterbrochen herausgekommen find. I n einer so ernsten Zeit verstummte der Scherz. Aber das J a h r i g , 4 hat der Wett den Frieden gebracht, und mit ihm wird Wohlstand und Ruhe in die von den neuen Vandalen verwüsteten Gefilde zurückkehren, und mit ihnen Frohsinn und heitere Laune. S o mag denn auch mit dieser neuen Periode einer glücklichern Zukunft dieser Almanach/ wie so
VIll
manches Andere, zu einem neuen Leben erwachen. Die Zeiten sind vorüber/ wo Gram und Sorge die Heiterkeit erstickten, wo Furcht den Witz gefesselt hielt, und wo selbst ein schuldloser Scherz als ein Verbrechen verpönt war. Der Herausgeber übergiebt daher diese Fortsetzung des Anekdotenalmanachs dem Publikum, mit der Hoffnung, daß er eben so freundlich und nachsichtig aufgenommen werden wird, als die frühern Jahrgange, und kittet nur noch, die eben eingeschlichenen Druckfehler zu entschuldigen, da derselbe, wegen der Entfernung von dem Druckort, die Korrektur nicht selbst hat besorgen können. Dresden, im Monat September ig»4.
K. M.
I n h a l t .
Januar, z» Tage. i. z» z. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Drollige Verwechselung am Reujahrstagt. Naiver Trost eines Nachtwächters, Gegenwart des Geistes eines Augsburg. Bürgers. Das Auge von GlaS. Vorsicht bei Doktorpromotionen. Vew.desSvrichw.: je ärger Stirck, je größ'erGlück. Gegensatz vom Geheimerath. Witzige Anwendung einer biblischen Stelle. Bonmots über die Victoria des Brandenburger Thors in Berlin. 10. Nutze« schlechter Nomane. 11. Das Leben, eine Mahlzeit. Eine Predigt. 12. Leichte Art, wie ein M^Utheser Ritter zu handeln. IZ. Warum Vnonaparte im Winter 1812 m Rußland nicht erfroren ist. 14. Mäßigkeit macht unbestechlich. 15. Witzige Entschuldigung eines Diebes. 16. Unterschied zwischen Auf- und Preisgeben. 17. Ländlich, sittlich. 18. Psychologische Bemerkung. l y . L u d w i g XV. und sein Edelknabe, beim Spiel. 20. B ü r a e r s ttebersetz. einer Stelle aus dem Ovid. 21. Witzige Anwendung einer Stelle aus einem aberwitzigen Buche. »2. T r i l l e r und G o t t s c h e d . 2Z. Bonmots üb. e. Arzt der unt. ein Freicorps ging. 24. Illumination zu Z r i e d r . d. G r . Geburtstag. 25. Unnöthige Besorgniß einer Magd in Z ü r i c h . 26. Galanterie des Abbe S a i n t - P i e r r e . 27. Rector T r o t z e n d o r f zu G o l d b e r g . 28. K o n r a d A r n o l d S c h m i d und G ä r t n e r . 29. S c h m i d ' s naive Frage bei seiner Ernennung zum Consistorialrath. zo. PabstC l e m . x i v . kurze Nee.einer Capuzinerpred. Z i . B e c h t o l d X I X . Graf v. Fürst i» Henmberg.
Februar, 2g Tage.
i.. B u o n a p a r t e s Unterricht in der Etikette. 2. Zweideutiges Lc>b für ein Frauenzimmer, z - Wortspiel von C h e s t e r f i e l d .
4. E l v e s
5. 6. 7. 8.
9. 10. 11. 12. IZ. 14. 15. 16. 17.
der Geizt,als.
M i l t o n und seine Gattinn. F l a s s a n s Urtheil über L u d w i g X V I . Nachtheil der Brillen. F r i e d r i c h s I I . Unterredung mit einem I n valide». Grabschrist auf T i c h o B r a h e . Bestrafte Arroaam. Die Prinzessinn v o n T a l m o n t und die Herzoginn'S 0 n 5? i v e r n o i s . Witzige Bemerkungen über einen Dummkopf. Capuzincrpredigt unter L u d w i g XIV. Lustiges Jntermetzo bei einer Trauervislte. Fragment eines Gesprächs zwischen F r i e d r i c h d e m G r o ß e n und dem Prinzen v o n Ligne. Feineö Komvliment des Marauis L o r t an den Cardinal R i c h e l i e u . Wortspiel des C i c e r o .
18. Hoch^deliche Bemerkung.
19. Grabschrist aus den» Stegreif auf K a r l I I . von England. 2 0 G l u c k und Z. I N o u s s e a u . 21. K a n t s urtheil über das Genie verschiedener Völker.. 2Z. Der Engländer als Schüler der Tanzkunst. 2Z» W a s ist das Seltenste in der Welt. 24. Edler Stolz eines Soldaten. 25. J o h n s o n und v r . N o se. 26. S a l o m o n M a i m o n ' s Schreibetafel. 27. F r a n z D r a k e . s 8 . Der Pulver- und Blei-Elubb in I r l a n d ,
MSr 7 2. z.
z, Tag«. M a r i a T h e r e si a A. d. Kadett V u k a s s o w i c h . T e s i a m n t des S o n d e r l i n g s S t a g e w o o d . Lord C a s t l e r e a g h U v t h . ü b . d. K . A l e r a n d e r u . d . w i d . B u o n a p a r t e v e r b . M a c h t e d. fest. L a n d . 4 . Hoch;eitsfest e i n e s seeländischen V » m e N ' . 5 . P a t r i o t l s m . e i n e s P r e u ß . S o l d a t e n a . W < stvh^en. 6. B o y l e s Bemerkung über arme Autorcn. 7 . D e r S vieler auf dem T o d b e t t e . 8 . G r o ß m . u . Z ä r t l i c h k . b . d . E r o b . d . S t a d t D i o in I n d . 9 . S a r t i n e u . d. K a u f m a n n a . B o u r d e a u r . ic>. W i y i g e N e p l i k e i n e s B i s c h o f s a n e i n e n K a r d i n a l . 1 1 . S a n t e u i l a u f der K a n z e l . 1 2 . D e l i l l e in C o n s t a n t i n 0 p e l . i Z . E i n B o n m o t von M a i r a n 14. Witz. B e m e r k . ü b . e . g e s . E i n s . v . J o h . V . M ü l l e r . 1 5 . W o r t s p i e l L u d w i g XV. ü b . d . S ä n g e r G o y e . 1 6 . K a i f e r M a x i m i l i a n I . u n d der B e t t l e r . 17. M o r e a u und B u o n a p a r t e . 1 8 . Witzige Neplik eines engt. Geist!, gegen J a k o b I . l y . E n g e l b . d . V o r s t . seines L u s t i g , d . E d e l k n a b e , z v . Witzige W a r n u n g . 2 1 . C o n s t a n z i a P h i l i p p s und ihr Arzt. 2 2 . E n g e l s A i t t w . ü b . e. F r a g r , C o o k s T o d b e t r f f . 2 Z . Schlechter Trost eines Geistlichen a m S t e r b e b e t t e eineS freigeisterischen S c h r i f t s t e l l e r s . 2 4 . F r a n z I . W a r n . a . e. E d e l m . z. B e h e r z . f ü r m a n c h e . 2 5 . W i d e r r u f des P r e d i g e r W t i i t f i e l d ü b e r ein U r t h e i l , d a s er ü b e r feine G e m e i n e g e f ä l l t h a t t e . 2 6 . A b b 6 A l a r y a l s M i t g l . der f r a n z . A k a d e m i e . 2 7 . L a M o t t e u n d ein j u n g e r D i c h t e r . 2 8 . J n v r o m v t ü der K a r s c h i n . 2 9 . W o r t s p i e l des L o r d R o r t H . z o . D e r fertige Rechner. ZI. R ü h r e n d e r A u s r u f e i n e r M u t t e r b e i m E i n z ü g e des G r a f e n v o n A r t o i s in P a r i s 1 8 1 4 .
April/ Zo Tage.
1 . Originelle A r t in den April zu schicken. 2 . Gravschrift der Prinzessinn M a g a r e t h e v o n S a v o y e n auf sich selbst. Z . E n g e l und der P r i n z H e i n r i ch von Preußen, Bruder F r i e d r i c h s d e s G r o ß e n . 4. F r i e d r i c h d. G r o ß e u . d. S ä n g e r i n n M a r a 5. W a r u m d . G r a f M o r i y v. S a c h f t n n . g e h e i r . h a t / 6 . S o n d e r b a r e Aufmerksamkeit eines P f a r r e r s zu S t . M e r r i gegen den Pabst J o h a n n x x . i l . 7. S e l t e n e Treue des R i t t e r s L a n c e l o t . L. P r o p h e z e i u n g v. 1 6 0 0 auf d. Ereignisse V . I 8 I 4 . y . Piccini a. K o m p o n . e . F a h n e n - u Angriff« arsches» 1 0 . Revolutionsschwindel französischer B a u e r n . 1 1 . B u o n a p a r t e im J a h r 1796 und 1814. 1 2 . Bestrafter Hochmuth des Kanzlers v 0 n V 0 i s i n . l Z . T h o m a s v o n A q u i n o und der P a l f t . 14. D e r M a l e r B a n d e r v e l d u . L o r d C l a r e n d o n . 1 5 . W a s der Mensch a m liebsten zu seyn wünscht. 5 6 . S o n d e r b a r e Logik eines Polizeyosficianten. 17. Kaiser K a r l v . und L u t h e r . 18. Wortspielauf d.Rektorwahld.NniversitätLeizig. 1 9 . F r i e d r i c h d e s G r o ß e n Bekenntniß über die Politik gegen J o s e p h I I . 2 0 . J o h n B a r k e r und sein S o h n . 2 1 . K a r l X I I . von S c h w e d e n , als Knabe. 22. D e s Herzogs v o n C h o i s e u l T o d . 2 Z . D i e verfängliche F r a g e . 24. S a t y r . F r a g e d . M a r q . v . S o u v r e a « L u d w . X V . 2 5 . Dessen E n t f e r n u n g vom französischen Hose. 26. F o x Spottgedicht auf G i b b 0 u . 27. K a i s e r M a r i m i l i a n I . U r t h . üb. d.Franz. daS auch noch jetzt aufdie letztern angewendet werden kann. 2 8 . Zerstreuung des Herzogs von B r a n c a s . 2 9 . C h e s t e r f i e l d s Scherz auf dem Todbette, z o . Auffallende Berechnung über d. Laged. Insel Elba»
Mai/
Tage.
1. 2. z. 4. 5. 6. 7. 8.
F r i e d r . d. G r o ß e u. d. Kandidat H e d h e s s i . L u d w i g X V . u. die Marquise v. P o m p a d o u r . R o d n e y s P a t r i o t i s m u s u. V i r o n s Edelmuth. Galanterie eines jungen Prinzen. A n d r e a s le N o t r e ' s Wappen. Wortspiel G e o r g II. über ein B e t t . F r i e d r i c h d e r G r o ß e und N o v e r r e . F o n t e n e l l e S Lehre: wie m a n sich die ganze W e l t zu Freunde machen kann. 9 . K a r l X I . von Schweden und seine Gläubiger. 1 0 . Scharfsinnige Entschuldigung über die W a h l eines S o n d e r l i n g s zum E h e m a n n . 1 1 . Bestrafte Eitelk. e. Hofftliranz. a. Hofe L i t d w . X I V . 12. D e r Czaar J o h a n n V a s i l i d e s und der englische Gesandte H i e r o n y m u s V o s e . I Z . D e r Sonderling J o s e p h C o p p e r . 1 4 . D i e Königinn v. Preuß. L u i s e u . d. litth. B a u e r . 1 5 . Spanischer S t o l z . 1 6 . Q u i n und der angehende Schauspieler. 1 7 . Drollige Zurechtweisung e. Generals a. s. Officiere. 1 8 . B u o n a y a r t e und P i u S v n . 1 9 . J m p r o m t ü des Prinzen K a r l v o n L i g n e auf K a t h a r i n a I I. I o . Beißende Neplik auf eine unverschämte Frage. 2 1 . Urtheil eines Schweizers über B u o n a y a r t e » 2 2 . unvermeidliches Schicksal der Lügner. -Z. ^
" I
2;. »6.
I Dichtereitelkeit. Zuge a u s 5 L e m i e r r e ' S Leben.
-7. >
-8. ^
2 9 . Nachdruckerunsinn. Zo. D e r überlistete Lüstling. z i . B 0 i l e a u s Bemerk, üb. d. gesetlschastl. Umg^n^.
I u n i u S , zc> T a g e 1. Humanitat F r i e d r i c h s d e S G r o ß e n . 2 . G u s t a v A d o l p h ut;d T o r s t e n s o u . z . B r u c h s t . a u s dem Leb. 5. V e t t e r s d. der. R a m e a u . 4 . N a m e a u ' s Hochzcitfeier. 5 . N a m e a u und der bellende H u n d . 6 . F r a n z I I . u r t h e i l ü b e r den König von P r e u ß e n Friedrich Wilhelm III. 7 . N a i v i t ä t eines v o m E r t r i n k e n geretteten K n a b e n . 8 . D e r Condit.Väckerges. P e t e r s , e . P r o b l . f. d . A M l c . 9 . P a b s t P a u l u n d der zudringliche K a r d i n a l . 1 0 . D e r glückliche S c h r e i b f e h l e r . 1 1 . Moralische B e t r a c h t u n g über die Z ä h n e . 1 2 Witz. A b l e h u . des V . v . V i e l f e l d , einen G e l . ^ u m M i t g l . d . A k a d . d . W i s s . z u B e r l i n nennen zu lassen. I Z . S i n n r e i c h e s Gasthofschild. 1 4 . Bestraste Eitelkeit durch den türkischen G e s a n d t ^ A c h m . e t E f f e n d i , in B e r l i n . ! 5 . H a n n i b . C a r r a c c i llrt. üb.d.Grupved. Z6. F - r i e d r . N . G r o ß m u t h gegen ein. P a s q ü i l t a n t ^ n . 1 7 . N a i v e F r a g e eines S c h w e i j e r b a u e r n . 1 8 . D r y d e n ' s ^ e p l . a u f einenTadel ü b . M n T r a u e v f v . l y . D e r K a r d i n a l D ü b v i s und der G r a f N o c c . 2 v . L u d w i g s x ^ 1 . S t a n d h a f t i g k e i t i m Unglück. 2 1 . L a f o n t a i n e ' s Büste. 5 2 . P e t e r d e r G r o ß e und seine polnische Fav o r i t i n n in W a r s c h a u . 2 Z . H u m e und der i n t o l e r a n t e P r e M t e r i a . n c r , 2 4 . K ü h n e A n t w o r t a u s eine B e l e i d i g u n g Buonaparie. 2 5 . J o s e p h I I . u n d vier östreichische D e s e r t e u r s . 2 6 . Witzige E n t s c h u l d i g u n g der Republik V e n e d i g . 27. Der anagrammatistrte Grammatist. 2 8 . M i t t e l gegen den S e l b s t m o r d . 2 9 . G e o r g 11. u n s die v e r l o g n e G n w e e . Z o . W u n d e r b a r e W i r k u n g der f r a n ; . Gesetzbi'iflttixs.
Julius, Z! Tage.
1 . K i n d l . Liebe v . zwölf S ö h n e n e. a r m e n S c h n e i d e r s . 2 . S p o t t über einen unwissenden A d v o k a t e n . Z . F e u i l l e t u n d der D a u p h i n . 4/ D i e Betschwester beim Tode i h r e s E h e m a n n e s . 5. L u d w i g x v m . S c h r . a n K a r l i v . ü b . d . a n B u o n a p a r t e verliehen. O r d e n d. g o l d n . V l i e ß e s . 6 . F r i e d r i c h d e r G r o ß e u n d der S t a a t S m i msier von B l u m e n t h a l . 7 . Passende Unterschrift u n t . e. schlechten Kupferstich. 8 . Trost eines unglücklichen S p i e l e r s . 9. W a s i s t L u r u s f ü r e . V u o n a p a r t i s c h e n S o l d a t e n ? 1 0 . G e o r g 11. u . d . S t a a t s s e k r e t a r L o r d H 0 l d e r n e f f e . 1 1 . Alberne F r a g e . 1 2 . D a s Windspiel, e. S u p p l i k . b . P e t e r d. G r o ß e n . I Z . Replik des P r i n z e n H e i n r i c h v o n P r c u ß e n a u f die I n s o l e n z eines sächsischen Ofiiciers. ? 4 . Admiral B a r t im V o r z i m m e r L u d w i g x i v . 1 5 . M i t t e l e . n b e r l ä s t i g e n R e i m s c h m i d t l o s zu w e r d e n . 1 6 . Wvl'tspiel ü b e r einen falschen S p i e l e r . 1 7 . E i n e böse F r a u h a t auch i h r e n Nutzen. 1 8 . Z u beherzig. B e m e r k , ü b . manche S t a a t s a d m i n i s t . 19. H o l b e r g . b . d . E i n w . Feierd. Nitterak.Z. S o r o e . 2 0 . 9.'aive P a r o d i e eines v i e r j ä h r i g e n K i n d e s . 2 1 . Friedrichs I . A e u ß e r u n g über seine S t a a t ö d i e n e r . 22. S p o t t eines französischen G r e n a d i e r s ü b . d. M ö n c h e . 2 Z . T a s s o u n d der N ä u b e r h a u p t n u u m S e i a r r a . 24. F r i e d r i ch d. G r 0 ß e u . der m a g e r e A m t m a n n . 2 5 . W o r t s p i e l von B e a u m a r c h a i s i m G e f ä n g n i ß zu S t . L a s a r e . 26. N i k l a u s v . d F l u e u . d. schweiz. L a n d m a n n . 2 7 . D e r M ö n c h , wie er seyn sollte. 2 8 . B i t t e r e Replik. 29. Des Lordmayors W i l k e s mißlungene Probe. Z o . E i n N e c h n u n g s f t h l e r , der n u r zu oft gemacht w i r d , z i . C a n o v a ' s U r t h . ü b , ^ Bildsäule v . B u e n a p a r t c .
August/ Z» Tage. 1. 2. z. 4. 5. 6. 7.
F ö n t e n e l l e und die verspotteten Philosophen. D e r fromme V ä r . V u o n a p a r t e ' s Definition von der Politik. Traurige Folge vom Messehören. Wortspiel über einen Hahnreih. L i c h t e n b e r g s S p o t t über einen Windbeutel. F r i e d r i c h d e r G r o ß e und der östreichische Gesandte, G e n e r a l N u g e n t . 8. D a s gerettete Gütchen einer armen F r a u inZtalie». 9. Todesanzeige eineö Trauerspiels. 1 0 . Witzige Ablehnung eines D a r l e h n s . 1 1 . Einträgliche E h a r l a t a n e r i e von Aerzten. ZZ. K l e i s t s I»?sch. in ein S t a m m b . a u f d e m Todbette. 'FZ. D i e Schauspielerinn G u i m a r d und der M a l e r Fraaonard. Z4. D e r oeruhigte Mönch bei einem S t u r m zur S e e . 1 5 . D : . bncklichte Abbe d e P o n t . 16. D e r Liederdichter N i s t , ein M a l e r . 1 7 . E i n e S u p p e im griechischen Geschmack. 1 8 . G u t e r R a t h f ü r einen französischen Pächter der Ealzgesälie. I ? . K a n t s Gespräch m i t einer jungen D a m e . 2 ^ . F r i e d r. d e s G r o ß e n llrth. über die Ielmtt?!. 21. S p o t t über die Heirath eines Selbstsüchtigen. 22. Impronttü H e i n r i c h s I V . 2Z. Wortspiele über B u 0 n a v a r t e ' S F a l l . 24. Verblümter Todtenschew über einen Gehängten. 25. L u d w i g s X V . u r t h e i l irber I . I . N 0 u sse a u. 26. ReneS S y s t e m über den Lauf der S o n n e . 27. Scharfsinniger S c h l u ß des wahnsinnigen P a t e r s Syambori. 2 5 . Witzige Zurechtweisung einer Vuhlerinn. 29. G a i l ' s Vertheidigung seiner Schädellehre, zo» S o n d e r b a r e R e t t u n g vom Tode, z i . NaiveJnfchrift b e i e i n e r J l l u m i n a l i o n i n A a r a n
S e p t e m b e r , z» T a g e . 1 . P i c c i n i und L e o . 2 . I m p r o m t ü auf die Lehrer des ^ o n s e r v a t o i r e ü e M u s i y i i e in P a r i s . z . Schreiben L u d w i g s x v m . a n B u o n a p a r t e üb. d. E n t s a g u n g seiner Rechte a u s d . f r a n z . T h r o n . 4 . Beschämte Eitelkeit eines Bucklichten. 5. T r i f t i g e r G r u n d , eine W u n d e sich zu w ü n s c h e n . 6 . Ansicht e . M a t h e m a t i k e r s üb. G ö t h e ' s I p h i g e n i a . 7 . Beschwerde e. f r a n z . F i n a n z p ä c h t . ü b . s. E n t s e t z u n g . 8 . E n t s c h u l d i g u n g eines e r t a p p t e n D i e b e s . 9 . S a t y r e ü b . L u d w . X V I . E r n e n n . v. sieb M a r s c h a l l . 1 0 . W o r t s p i e l über die K a i s e r i n n von F r a n k r e i c h . 1 1 . Gegen e.Unbek. m u ß m a n nicht zu offenherzig sevn. 1 2 . B e w ä h r t e s M i t t e l f ü r D a m e n , sich v o r bösem L e u m u n d zu b e w a h r e n . I Z . F e i n e r unterschied. 14. F r a n z i s k a S c a n a g a l i . 1 5 . S c h r e i b e n des G r a f e n d e L u c a n L u d w i g XIV. 16. Spartanische S t r e n g e von dem P r e n ß . General < Lieutenant v o n K . . . 1 7 . Witziger E i n f a l l über einen E i n f a l t s p i n s e l . 18. Prinz H e i n r i c h F r i e d r i c h d e s G r o ß e n B r u d e r ) i . e . M ü h l e nach der S c h l icht b. Chotusitz. 19. W i l h e l m T i s c h b e i n s Stammbuch, s o . Zweideutige A n t w o r t . 2 1 . Unumstößliche W a h r h e i t . 22. T ü r e n n e im Segens. v.V u 0 n a p a r t e s Marschät. 2Z. Zarte Zurechtweisung. 2 4 . E i n kluger Kopf w e i ß sich zu helfen. 2 5 . D i e Rezension in V e r s e n . 2 6 . Kaiser K a r l v . u . s. Lehrer A d r i a n F l 0 r e n t . 2 7 . Kaiser J o s e p h I I . u n d ein östreichscher Osiicier. 28. F r i e d r i c h d . G r o ß e u. einPommerscherSoldat. 29. Epigramm aus V u o n a p a r t e s Entthronung. Z o . Zureich» G r u n d , w a r u m m a n i. k . P r o z . v e r w i k . w i r d .
Oktober, z! Tag«.
1 . Spottgedicht auf L e s s i n g . 2 . L u t h e r ' a u f dem Veilager J o h a n n F r i e d r i c h s , Kurfürsten zu Sachsen. z . Predigt wider die Vollerer'. 4 . Merkwürdiger Gesandtenzwist zu L o n d o n . 5. S p o t t um S p o t t . 6 . Definition einesEngländers von der franz. Revolut. 5 . Die gewonnene W e t t e . 8 . Freimüthigkeit eines Hofpredigers. 9 . Bestrafter Hochmuth der franz. Schauspieler. 1 0 . D e r preuß. G e n . v. Meyer u. e. Sssiz. s. Regiments. 1 1 . E r hätte lieber schweigen sollen. " 1 2 . J a k o b M e y e r s Tod auf der Kanzel. I Z . P r i n z M o r i t z u. der gefang. E n g l . H a s l e w o o d . 1 4 . Witziger Toast des engl. Gesand. Grafen S t a i r s . 1 5 . V o l t a i r e nnd der ihn beuchende Fremde. 1 6 . F r i e d v i c h s d e s G r o ß . u r t h . üb. L u c c h est n i . 1 ? . J m v r o m t ü eines Zuschauers bei der Vorstellung von R a c i n e ' s M i t h r i d a t e s . 1 8 . Witzige Abschätzung eines JsvaelLtm bei Vorzeigung von falschen S t e i n e n . 1 9 . Wortsviel eines Blinden. 2 0 . Grabschrift zu S t e n d a k . 21. Die nicht schwere W a h l . 2 2 . Drolliges Mißverständnis durch falsches Lesen. 2 Z . P e t e r s d e s G r o ß e n P r ü f , seiner Umgebung. 2 4 . E i n Vorschlag zur G ü t e von einem Conscribirten. 2 5 . Merkwürdiges Punschfest. 2 6 . Naive B i t t e eines Kindes bei einemZwist der Eltern. 2 7 . R a t h ist leichter als T h a t . 2 8 . Sonderbare Logik eines Messerschmidts zu Z o, fingen. 2 9 . Seltne Schaam. z o . Offenh rzige Entschuldigung. 51. M a l h e r b e und sein Beichtvater.
November, Zo Tage. 1. 2. z. 4.
E l v e s im Wettstreit mit seinem Arzte. Jeder weiß am besten, wo ihn der Schuh drückt, Witzige Vergleichung der Frau v. L a f a y e t t e . Sonderbares Denkmal auf einem Kirchhofe in Potsdam. 5. V e r n i e r und C a l d a r a . 6. Der Oberste P e n n a w e r d in der Kirche. 7. Der vom Tode wieder ins Leben gesungene Soldat. 8. S w i f t auf einer Bettlerhochzeit. 9. S w i f t s Betrachtung über einm Besenstiel. 10. S w i f t s erste Bekanntschaft m i t A r b u t h n o t . 11. Naive Bemerkung eines Bedienten. 12. Freude, die nur eine Gebährende empfinden kann, i z . H a m i l t o n s Apologie d. getadelten Shakespear. 14. Weshalb eine Mannsperson mit keinem Frauenzimmer streiten sott. 15. Der Kaufmann ein Phönix. 16. Einträgliches Unglück. 17. Wortspiel über N o l l i n ' s Weltgeschichte. 18- Der Karfchin Jmpromtü an die Chorschüler zu H a l b e r f t a d t . 19. Was eine gute Partie genannt zu werden verdient. 2 0 . Bileams Esel wie er leibt und lebt. 2 1 . Satirische Bemerk, über einen ahnenstolzen Thoren. 2 2 . V i l l e r s u. d. betrunkene franz.Soldat in Lübeck. 2 z . D'Alemberts Urtheil über Rezensenten. 2 4 . F r i e d r i c h s des G r o ßen herablassende Güte gegen eine Bauerfrau. 2 5 . F o o t e ' s Zurechtweisung einer zornigen Dame. 2 6 . Klagelieder über commentirte Klagelieder. 2 7 . Die Muttersprache muß man richtig sprechen. 28. Geistesgegenwart der jungen Miß W i l k e s > 29. Das Land, wo man als Kuh leben möchte, zo. Rechtfertigung eines Katholiken, der eine Protestantin»! heirathet.
Deeembev/ zi Tage. 1 . D i e h ä ß l i c h e P h y s i o g n o m i e , b e i m V i l l a r d , gc< kränkt und gerächt. 2 . D t e galant.Dame aufdemMaskenb. inWestminster. z . Aehnlichkeit zwischen e i n e m B u c h h ä n d l e r u n d einer geschminkten D a m e . 4 . B e s u c h e i n e s d e u t s c h e n P r i n z e n bei D i d e r o t . 5 . K a n t s A e u ß e r . gegen M 0 t h e r b y ü b . d. T a x e n . 6 . H e y n e ' s A n a g r a m m des W o r t s : ^ i 5 t r i a . 7. T i l l o t f o n mit einem ungeduldigen Franzosen auf dem W e g e von W i n d s o r . 8 . M a n n u n d F r a u , die sich m i t J u w e l e n b e t r ü g e n . 9 . W a p p e n eines geadelten Projectmachers. 1 0 . R a t h e i n e s J u d e n , G e w a l t statt R e c h t zu studieren. 1 1 . D e s Geizh. E l v e s Nachtlager beim Regen. 1 2 . Ueber v . H u t t e n s A u s l e g u n g einer J a h r s z a h l . I Z . G l e i m , welcher Ungebildeten Verse mittheilt. 1 4 . G r a b s c h r i s t eines englischen M a t r o s e n . 15» D . S t a l l m e i s t . Ehegehülfe d. M a r s c h . v . R i c h e l i e u . 1 6 ^ E p i g r a m m von K ä s t n e r auf einen B u c h h ä n d l e r . 1 7 . S i n n r e i c h e Entschuldig e. D i c h t e r s gegen K a r l I I . 1 8 . Zwistigk. d . G o u v e r n e u r s in L e i v z . m . d . M a g i s t r a t . ' 1 9 . E i n K n a b e d u r c h e. S t i m m e a t l s d. K i r c h e erschreckt. SO. N a c h r i c h t f ü r A e i t u n g 5 l e , e r w . B u c h s t a l u r e n l e r n e n . 21. L u d w i g XV. e i n e S c h m e i c h e l e i z u r ü c k w e i s e n d . 22« B e z e i c h n u n g der E h e n in L o n d o n 1 8 0 9 . s z . G r e t r y' s M e i n u n g v o n d e m musikalischen Effect. 2 4 . F v i e d r i ch II. I n s c h r i f t z u V o l t a i r e ' s B ü s t e . 2 5 . L e s s i n g s Vergleich der W e l t m i t einer U h r . 2 6 . B e f r i e d i g u n g eines A r m e n durch einen Klienten. 2 7 . Spukgeschichte i m Hause eines Gelehrten. 2 8 . C o l a r d e a u u . ^ e r V e r f a s s e r d e s S e l l stgefättigen. 2 9 . E i n e s E n b i s c h o f s kurze A n r e d e a n L u d w i g x i v . z o . H a n d e l s Z u r e c h t w c i s u n g a n die S ä n g e r i n » Cuzzoni. ZL» B u c h s t a b e n s p i e l m i t d e m W o r t e E l b a .
Zur Erklärung des Titelkupfers. ^ 6 mag wohl ein eigner Unfall ftyn, wenn Einem so unter der Hand das, was man so prächtig angekündigt und glänzend begonnen hatte, in eine leidige Fratze oder lächerliche Mißgestalt durch irgend einen bösen Spuckgeist umgewandelt wird. Es geht manchem schlechten Erzähler so. Nachdem er sich tüchtig in Positur gesetzt, und dem Nachbar, der eben im besten Zuge war seinen ganzen Anekdotensack auszuschütten, durch kräftige Einsprache den Weg verhauen hatte, kommt nichts, als eis» abgedroschenes Stadrmährchen, ein abgebrauchter Schwank, höchstens mit einem neuen Purpurlappen verbrämt, zum Vorschein» Die Lachmuskeln der Zuhörer versagen ihre Dienste. Nur die Gähnmusket kommt in Bewegung — ein gewaltiger Krug ward Angelegt! neu rollet die Scheib', und was wird es? ein Tövflein; ES könnte schwerlich eine schlimmere Vorbedeutung aeben, als wenn das Kupserchen, womit dieser neue Jahrgang eines bisher nicht mit Ungunst aus-
genommenen Scherz - und Anekbotenbüchleins gleich an der S t i r n aufgeputzt wurde, eine so getäuschte Erwartung versinnbilden sollte. Doch ein aufmerksamer Blick wird uns alsbald vom Gegentheile überzeugen. Die Malerinn, sey es eine C o s w a y oder L e b r u n — das mag sich jeder selbst zu Rechte legen, wir halten sie deutscher Art und Abkunft — hat vielleicht aus Verdruß, daß die frivolste aller Göttinnen, die Mode selbst, mit Minerven - Kaskets aus den Köpfen unferer Schönen spielt, einen antik schönbet»elmten Minervenkopf auf ihrer Staffelei angelegt; da tritt plötzlich der muthwilligste aller Knaben, der Erzschalk Amor, hinzu, hält die Hand fest, der er den Pinsel entrissen hat, und zeichnet unter das Jdealprofil der ewig keuschen, ewig streitbaren Jungfrau mit drolligem Ernst ein faunisches BockSgesicht. Die Parodie, eine der ergiebigsten Quellen des Scherzes, ist eine Tochter des satirischen Schauspiels und der alten Komödie bei den Griechen gewesen. Ohne Parodie und Travestirung läßt sich gewissermaßen gar keine tüchtige Anekdote einer Gesellschaft zum Besten geben, wie sie dort H o g a r t h w a l t , einer Society. Aber, wohlgemeM, Amor selbst muß dabei den Pinsel führen. Schlimm, wenn ein Bocksfuß vor der Leinwand steht, und ein Bocksgesicht aus die Leinwand pinselt. Der taumelnden Ausgelassenheit
kann keine A n g e l i k a ruhig, oder gar mit Wohlgefallen zusehen. Selbst der Scherz hat seine Schranken, die nie ein Erzähler ungestraft überfprcmg. severs est iocns. Die Idee, Amors muthwillige Streiche in eine Malerstube zu bringen, hat übrigens schon einer unserer z« früh verstummten dramatischen Dichter, K a r l S t o l l in W i e n , in einem kleinen Nachspiel recht witzig durchgeführt. W i r erinnern uns hier nur noch, um doch unser eben nicht mühsames Scholiastengeschäst, nach Psticht und Gebühr mit einigen Citaten zu beschließen, an jene geistreiche Sammlung eines italiänischen Dichters, wo Gott Amor stets unter einer neuen Verkleidung vortritt, und jeder Auftritt durch ein zartes Bildchen und ein anmuthigeS Gedichtchen verherrlicht wird, an die Sekersi. xoetiei e x i t t o r i e i . D a giebts auch einen Amor d e n M a l e r : O Mädchen, einst ertappt' ich Den kleinen Knaben Amor; Sein Stirnband war entwunden, E r faß nun an der Staffel, Und malete mit Eifer. Als ich dem neuen Künstler Still nahete, wie staunt' ich? D a war ein Pfeil sein Pinsel, D a s Tuch mein Herz, D e i n BildniK Hat Amor drauf gemalet.
UebrigenS widersteht dem Allbeiwinger auch der widerborstigste Bocköfuß nicht. Das lehrt uns Vater G l e i m in jener »u wenig gekannten Sammlung anakreontischerAmoriViele, die er A m o r und Psyche überschrieb, und im J a h r 1796 der holdesten Psyche der preußischen Monarchie »u Fußen legte. Das zzste Liedche» heißt dort s»: Amor sah auf einem Felsen Eine« rauhen Ziezenbärt'ge«, Vockgesüßten S a t y r ' styeni Willst du lieben? f r a g t ' ih» Amor, N e i n , ich w i l l n i c h t ! — Willst du hassen?-— J a , d a S w i l l ich! — Nun s» Hass«: S a g t e , weg sich wendend, Amor, Und der wilde, Bockgesüßte, Rief, im Sprunge von dem Felsen: L i e b e r A m o r : ich w i l l l i e b t » ! B-
I
a n u a Z i Tage.
1815.
A
D e r Herr v o n T . . . kam zu Ende deö D e zembers nach B . . . , um dort wegen einer für ihn wichtigen Angelegenheit, persönlich zu sollicitiren. Er bezog ein Wirthshaus, und nahm einen Lohnlakaien zu seiner B e dienung an. Am ersten Januar fiel eS ihm ein, daß «S die Schicklichkeit erfordere, bei allen denen, die ihm in seiner Sache nützlich seyn könnten, seinen Glückwunsch, durch VisitenKarten abzustatten. Um dies Geschäft so bequem als möglich abzumachen, sagte er zu dem Lohulakaien: „ K a n n er schreiben?" O ja, gnädiger Herr! „ N u n so schreib er dreißig Vistten - Kar„ten, und geb' er sie gleich an die hier ver-
Januar. 4 „jeichneten Personen ab. Ihre Wohnungen „weiß er ja, da er mich schon zu ihnen geb r a c h t hat." Bei diesen Worten gab er ihm das namentliche Verzeickniß von allen denen, wo er seine Gratulationsvisite machen wollte. Der Lohnlakai nahm dies VerzeichniS, kaufte die «dthigen Karten, statt aber darauf den Namen dB Herrn v o n T - . zu schreiben, schrieb er die Namen derjenigen darauf, die auf dem Verzeichnisse standen, und trug sie aus. Jeder hatte also bei sich selbst eine Visiten-Karte »um neuen Jahr abgegeben. 2. '
Auf einer Reise im Januar brach der Banquier * * * spät des Abends, beim Einfahren in das Thor, im Städtchen *** ein Rad am Wagen. Er mußte also bis zum folgenden Morgen dort liegen bleiben. Der zerbrochene Wagen wurde vor dem einzigen Wirthshause geschafft, wo der Banquier nur mit Mühe ein elendes Zim-
Januar.
5
mer zum Quartier erhalten konnte: der Wagen mußte auf der Straße liegen bleiben. Der Banquierhatte ihn sehr mit Kasten und Kisten bepackt, diese alle herunter zu schaffen, war mit großer Schwierigkeit verknüpft, er beschloß also, sie bis zu seiner Abreise auf den Wagen zu lassen, und die Nacht über einen Wächter anzunehmen, damit nichts davon entwendet würde. Hierzu schlug ihm der Wirth den Nachtwächter des Städtchens vor, und er wurde mit ihm über die Bezahlung für diese nächtliche Wache ein». DerBanqmer * * * vegad sich endlich zur Ruhe, aber das Lager war so schlecht, und Zimmer so luftig und kalt, daß er sehr unruhig schlief, ttm Mitternacht erwachte er von einem Geräusch, «6 kam ihm vor, als höre er vor der Thüre, daß man mit Ketten klirre. Da nun seine Koffer mit Ketten an seinem Wagen befestigt waren, so glaubte er, man wolle ihn bestehlen. Er stand also auf, schlich sich leise zum Haufe
Januar. hinaus und auf die Straße. Hier fand er zwar alles still, aber vergebens sah er sich nach dem verdungenen Wächter um. Endlich öffnete er den Schlag seines Wagens/ und dort saß der Nachtwächter und schlief ganz festUnwillig rüttelte er ihn, und rief ihm zu: „ S o werd' Er doch munter- Was ist , , E r für ein Wächter; wenn er schlafen „wlll, kann man mir ja alles stehlen.,, — Schlaftrunken rieb sich der Geweckte die Augen, dehnte sich und'stammelte: „ O , seyn Sie ganz ruhig. Wenn ich „schlafe, sind Sie am aller sichersten, denn „ich bin h i e r der Einzige, welcher stiehlt." 6
Z. Als im J a h r 179Z die Oestreicher in der Gegend von A u g s b u r g standen, sprachen einige Bürger in L l u g S b u r g in einer Tabagie über politische Gegenstände, und es kam auch bald das Gespräch auf den Erzherzog C a r l . Man erschöpfte sich in Lobeserhebungen über diesen Fürsten. Endlich
Januar. 7 sagte einer der Bürger ganz unerwartet: / / J a , ich wollte/ daß ich ihn in vier Stücke „theilen könnte. „ Diese auffallende Lästerung ward durch geheime Spione gleich den Oestreichischen Truppen gemeldet, und den Tag darauf der Bürger, der solche laut werden lassen, ganz unerwartet in seiner Wohnung arretirt und nach F e i t b e r g zu dem Erzherzog gebracht. Als er zitternd vor diesem erschien, indem er gar nicht wußte, weshalb man ihn arretirt habe, fragte ihn der Erzherzog: ob er nicht gestern in einer Tabagie vor mehreren Personen den Wunsch geäußert habe, ihn in vier Stücke theilen zu dürfen? / / J a , Ew- Kaiserliche Hoheit!" versetzte der Bürger gefaßt:, „dieses hab' „ich allerdings gesagt, aber wahrlich in kei„ner bösen Absicht. Ich wünschte dies blos, „weil es an solchen erfahrenen und großen „Feldherren gebricht, als Ew. Kaiserliche „Hoheit sind, und wenn mein Wunsch mög„lich wäre, so würden Sie dann nicht an „ e i n e m sondern an v i e r Orten zugleich
s
Januar.
„ sey« und das Ganze leiten kön„ nen." Der Erzherzog lächelte, «nd entließ ihn mit der Warnung, doch künftig behutsamer in seinen Aeußerungen zn seyn, machte ihm aber zugleich ein Geschenk an Gelde für seine gute Meinung, und als Entschädigung für seine Angst. 4Ein Ofsscier hatte im Kriege ein Auge verloren, er trug daher eins von Glas. Einst kehrte er in ein Wirthshaus ein, und als er am Abend sich niederlegen wollte, befahl «r dem Aufwärter, er möchte ihm noch ein GlaS, halb mit Wasser gefüllt, bringen. Dieser erfüllte den Auftrag, der Offfeier nahm das gläserne Auge heraus, legte eS in daß Glas und sagte dann zu dem Aufwärter, er möchte es anf einen Nachttisch »eben dem Bette stellen. Doch der letztere blieb unbeweglich vor ihm stehen. Ungeduldig sagte der Ofsicier: worauf wartet er noch? ,/Auf das andere."
Januar.
9
6Auf der Universität zu * * mußte jeder der die Doktorwürde in der Arzeneikunst suchte, und mit einer leichten Prüfung durchkommen wollte, zuvor schwören, daß er in dem Lande, zu dem diese Universität gehört, seine Kunst nicht aueüben wolle. Leistete der Candidat diesen Eid nicht, so mußte er sich einer sehr strengen Prüfung unterwerfen. Welch ein Triumph der StaatSweisheit, so sorgte man zugleich f ü r die Finanzen und die Bevölkerung. 6.
Am J a n u a r 7474 reichten die pariser Aerzte und Wundärzte bei dem König L u d w i g Xi eine Bittschrift ein, worin sie vorstellten: daß, da viele Standespersonen an S t e i n - Bauchgrimmen und Seitenstechen litten, es sehr nöthig und nützlich sey, den Ort, wo sich diese Uebel erzeugten, zu
Januar. untersuchen; und da man ferner sich nicht zuverläßiger belehren könnte, als wenn man diese Operation an einen lebenden Menschen vornähme, so bäten sie um die Auslieferung eines Delinquenten, der bereits zum Galgen verurtheilt, und von dem genannten Uebel sehr geplagt sey. Der König bewilligte ihr Gesuch, und die Operation, der erste Steinschnitt, wurde öffentlich auf dem Kirchhofe der Kirche des heiligen SeverinuS vorgenommen. Nachdem man lange genug in den Körper des Delinquenten herumgewühlt hatte, wurde die Wunde wieder zugenäht, der Operirte verbunden, und auf Befehl des Königs so gut gepflegt, daß er in vierzehn Tagen geheilt war. Er wurde überdies begnadigt und noch reichlich beschenkt. S o wurde also ein zum Galgen verurtheilter armer Sünder durch eine seltsame Fügung des Schicksals, nicht allein vom Tode gerettet, sondern auch von Steinschmerzen befreiet.
Januar. 7Der Geheimerath * * * besuchte einst das Taubftummeninstitut zu B . . . Der verstorbene Direktor desselben E >.. zeigte ihm die Einrichtungen der Anstalt, machte ihn mit der VerfahrungSart des Unterrichts bekannt/ und ließ dann einen der Zöglinge, der schon ziemliche Fortschritte gemacht hatte, vortreten, um Proben seiner Kenntnisse abzulegen. Diese bestanden hauptsächlich darin, daß der Direktor ihm durch Zeichen mehrere Dinge sagte, welche der Stumme dann mit Kreide auf eine schwarze Tafel schrieb; und zum Beweise, daß er den richtigen Begriff mit den niedergeschriebenen Worten verbände, immer daö Gegentheil davon darunter setzte. Endlich sagte ihm auch E - . . , wer der Fremde sey, der die Anstalt besuchte. Der Stumme schrieb darauf an die Tafel: Geheimerath * * * und als Gegensatz darunter öffentlicher Unrath.
»»
Januar-
3. Ein von der Universität zurückgekommener Student, der Theologie studiert hatte, schrieb an den Superintendenten der Diöees, in welcher sein Vater Prediger war, und bat ihn um einen Text zu einer Probe» predigt, die vorschriftsmäßig die jungen Candidaten des Predigtamts in Gegenwart des Superintendenten halten müssen. Der Superintendent war kein Freund des Vaters des jungen Mannes, er sandte also dem Studenten den Text zu i S a m . 10. V- s- b l e i b e t zu J e r i c h o , b i s e u e r B a r t g e w a c h s e n . Der Student schrieb zurück: „ I c h werde den Text nehmen, den „ E w - tc. mir vorgeschrieben haben, aber „ m i t Dero Erlaubniß zum Eingänge die „ W or t e deS Apostel Paulus wählen: N i e „ m a n d verachte deine J u g e n d " 9' D i e von den Franzosen in B e r l i n im Jahre »307 vom Brandenburger-Thor ge-
Januar. raubte V i e ^ o r i a stand in P a r i s noch unausgePackt in einem Kasten. Bei den siegreichen Fortschritten der Verbündeten hatte ein Spötter an diesen Kasten im prophetischen Geist geschrieben : , z / G e l e g e n h e i t nach B e r l i n . " 10. Der Geheimerath v o n T . . e i n sehr geistreicher Mann, litt lange Zeit sehr heftig am Podagra, so daß er deshalb das Zimmer hüten mußte. Einst besuchte ihn ein Freund/ und fand ihn/ umgeben von einer Menge Bücher/ lesend. Was lesen Sie da, Frelrnd? fragte er ihn. //Da sehen S i e selbst." Es war ein abgeschmackter Ritter- und Geisterroman. Mein GotN rief der Besuchende aus: wie können S i e daran Geschmack finden? z / O ! " versetzte der Kranke: „das ist „noch eins der besten/ unter allen diesen
>4
Januar.
„Büchern, die Sie hier sehen. Eins ist „immer langweiliger als das andre/ aber „eben deswegen thun sie mir herrliche Dien„ste. Sie schläfern mich ein, und find mir „daher so gut, als Opium und lange nicht „so nachtheilig für meine Nerven. Wenn „ich noch so sehr leide, so darf ich nur ei„nige Seiten lesen, und die Augen fallen „mir zu." Trdstet euch damit/ ihr schlechten Buchmacher. ii. Ein Geistlicher in Frankreich hielt einst nachstehende erbauliche Predigt. „ Essen und Trinken hält das menschliche „Leben zusammen; daher wollen wir das „menschliche Leben mit einer Mahlzeit ver„ gleichen." „ D e r S a l a t macht den Anfang, er stellt „nichts anders vor, als das W o r t G o t „ t e S , welches uns Appetit und Muth ma„chen soll. Das süße Oel und der saure „Essig aber, die zu gleichen Theilen dazu
Januar.
,Z
„gethan werde»/ bedeute«/ jenes die göttli-z/che Barmherzigkeit, dieses die göttliche „Gerechtigkeit.// //Nach dem S a l a t kommen die g e r ö // steten B o h n e n - Diese stellen die Beichte //vor und so wie man jene erst einmacht/ da„ m i t sie gahr werde«/ so muß ein guter //Christ seine Sünden erst im Wasser der //Reue und des Trübsals aufweichen lassen. //Die Generalbeichte beweißt man daraus, „daß man nicht zehn oder zwölf Bohnen, ,/sondern sogleich alle/ die man braucht, zu//sammen in die Pfanne wirst./, ,/Nunmehro kommt die Reihe an die / / d u r c h g e s c h l a g e n e n E r b s e n oder an „die H e r z e n s z e r k n i r s c h u n g . Zu diez/sem Gericht nimmt mau nicht Brunnen„ wasser/ das ist/ bloße Betrübniß/ die ThrLz/nen der Augen reichen nicht hin. Diese „ geistlichen Erbsen müssen mit Flußwasser, /,das heißt/ mit inniger Rührung/ mit Her„zensthrcknen gekocht werden. Der feste Vor„satz/ nicht mehr zu sündigen, ist das Sieb, „wodurch sie alsdann getrieben werden.,,
»6
Januar.
„ D i e L a m p r e / e n oder N e u n a u g e n , „sind gute Fische und nahrhaft vor allen, „aber theuer. Doch muß einem nichts zu „lieb seyn, um eS nicht dafür hinzugeben: „denn diese L a m p r e t e ist die g ö t t l i c h e „ L i e b e , wovon freilich das Pfund mehr „ a l s einen halben Thaler kostet." „Noch gehören zum Essen F e i g e n und „ M a n d e l n Die Feigen halten den Ma^ „gen warm und gesund und stellen also „ d a s L e i d e n C h r i s t i vor, dessen GedScht„ n i ß «ns gegen alle inneren Anfechtungen, „ Verdruß und Versuchungen zu stärken ver„mögen. Die M a n d e l n aber, ich rede „von den bittern, welche die gesündeste» „sind, erinnern an den T o d , an das „ j ü n g s t e G e r i c h t und die Höllenstrafen, „welches sehr gut ist." „ N u n aber kommt noch die Hanptsache: „ d a s W e i ß b r o d , die P f a f f e n h ü t c h e n „ erllauä«,' und d«r W e i n . Brod und „ W e i n bedeuten di« h i m m l i s c h e n F r e u „ d e n , die P f a f f e n h ü t c h e n aber die hei„lige Dreifaltigkeit, weil sie dreieckig sind „ und
Januar.
»7
„und doch nur Eines ausmachen: doch giebt „ es auch Andere in Form eines Halbmonds „ m i t zwei Hörnern: diese stellen die gött„licheliind menschliche Natur in Christo vor. / / D e r w e i ß e W e i n bedeutet die H o f f „ n u n g / die wir zu dem Heilande habe»/ „ d e r r o t h e hingegen d i e L i e b e / welche er „ f ü r uns hegt. Vou beiden spricht auch „ d i e heilige Schrift bei den Worten; äUeo. „ t u s MSU8 csnclicluz er »utzieun^lis «ro. „ / . V o n diesem Weine macht man den gu„ t e n Glühwein. D e r Verfertiger davon/ „ d e r ihn auch verzapft/ ist der König S a „ l o m v / welcher es in seinen Liedern selbst „ s a g t : äakv tiki vinui» eonäitum etc. D i e „ G e w ü r z e dazu, Zucker und Zimmet lie„ f e r t der h e i l t e P a u l u S / der bei seiner „ Verzückung in den dritten Himmel einen „ganzen Speeereiladen davon mitgenom„men hat." „ D i e Diener/ welche uns bei Tische auf„ warte»/ müssen uns an die Märtyrer er„ innern, d so dankte sie ihm beim Abschiede, für das Vergnügen, welches er ihr so unerwartet gemacht habe. „ I c h bin ein I n s t r u m e n t , " versetzte S a i n t - P i e r r e : „ S i e haben es gut zu „spielen gewußt, Madame." >27.
Gegen die Mitte des sechzehnten J a h r hunderts erwart sich der Rektor T r o t z e n d o r f zu G o l d b e r g einen so großen Ruf, daß oft über tausend Schüler von allen Ständen, aus Schlesien und andern Ländern, daselbst studierten. E r hatte bei Hütung des Viehes, lesen und schreiben gelernt, und dabei birkene Rinde als Papier gebraucht. M e l a n c h t o n sagte von ihm: „ e r sey
z2 Januar. „zum Schulrektor geboren, wie Seipio zum „Feldherrn-" Er war ein origineller Mann. Wenn er in seinen Hörsaal trat, redete er gemeiniglich seine Schüler also a n : „ G u t e n T a g / I h r kaiserlichen und fürst„lichen geheimen Räthe, I h r Bürgermeister „ und Rathsherren, I h r Kaufleute und Krä„ m e r , I h r Künstler und Handwerker, I h r „ B ü t t e l , Henker und Lumpenvolk!" Zuweilen setzte er hinzu: „ D a s alles „könnt I h r werden, nachdem I h r Euch auf„ führt. „ 2g. K o n r a d S l r n o l d Schmit», durch mehrere gelungene Gedichte bekannt, blieb beständig ein Neuling in der Welt, und stand daher in allem, was auf das bürgerliche Leben Bezug hatte, hauptsächlich was Geldangelegenheiten betraf, unter der beständigen Vormundschaft seiner Familie. Einst war er von B r a u n s c h w e i g mit dem Professor G ä r t n e r in L e i p z i g zum Be-
I a ! » u a r. zz Besuche. Beide logirten itt einem Hotel neben einander. Eines Morgens kam ein junges Mädchen zu S c h m i d , und stellte ihm sehr beweglich ihre Noth vor. S c h m i d gab ihr reichlich und sagte ihr zngleich, sie solle nur neben an zn seinem Freunde/ dem Professor G ä r t n e r , gehen, der ihr gewiß auch etwas geben werde. Indem das Mädchen weggehen wollte, sah S c h m i d auf dem Tisch eine Rolle mit zehn Thalern liegen, die er für G ä r t n e r n gegen Gold hatte einwechseln lassen. - Er bat also das Mädchen, diese zehn Thaler an seinen Freund G ä r t n e r mitzunehmen, und wunderte sich hernach höchlich darüber, wie er hörte, daß dieser daö Geld nicht erhalten hatte. 29. Als S c h m i d von dem Herzoge zu Braunschweig den Titel eines Consisionalraths erhalten hatte, ging er zu demielben, um ihm dafür leinen Dank abzustatten, C
34
Januar.
Der Herzog nahm ihn mit vieler Huld und Güte auf, cntließ ihn aber sehr bald wieder, da er seine Verlegenheit bemerkte. Nach einigen Minuten sah er aber zu seiner Verwunderung, daß S c h m i d zurückkam. Was bringt S i e denn zu mir zurück? fragte der Herzog. „ E w . Durchlaucht, muß ich mich auch „noch bei I h r e n geheimen Räthen bedan„ ken?" Zo. Ein Capuziner hatte eine Strafpredigt wider die Ketzer, Juden und andere Ungläubige gehalten. Er übersandte sie dem Pabst C l e m e n s X I V . mit der Bitte, bei dem vorhabenden Druck derselben, allen denjenigen Ablaß zu ertheilen, die sie lesen würden. D a sie der Pabst durchgesehen und höchst abgeschmackt gefunden, so schickte er sie dem Mönche mit dem Bescheid zurück: wie er
Januar.
35 zwar seinem Gesuche nicht willfahren könne, dagegen aber erbötig sei/ allen denen, die sich einer groben Sünde zu Schulden kommen lassen, die Lesung seiner Predigt, ale eine Pönitenj aufzugeben. ^H B e r c h t o l d der N e u n z e h n t e , Graf und Fürst zu Henneberg, hatte die Gewohnheit, daß er über das dritte und vierte Wort immer sagte: w i e sich daS g e b ü h r t . D a sein Geheimschreiber einst krank geworden war, so ließ er einen andern Schreiber zu sich kommen, und diktirte ihm eine Verordnung folgendergestalt: Wir Berchtold Fürst zu Henneberg, wie sich das gebührt, entbieten Euch, wie stth das gebührt, u- s. w. Der Schreiber unterließ nicht, alles, Wort für Wort, niederzuschreiben. Der Fürst befahl ihm hierauf, das Niedergeschriebene vorzulesen; und da er nun darin die,e ihm zur Gewohnheit geworde-
Januar. nen Worte immer wiederholen hörte, wurde er zornig, und rief auS: „Hol' Euch der Teufel, wie sich das „gebührt, ich sollt' Euch beim Kragen fassen, „wie sich das gebührt, und Euch die Treppe „hinunter werfen, wie sich das gebührt."
F e b r u a r , 2g Tage.
den ersten Monaten nach B u o n a p a r t e s Gelangung zur Kaiserwürde, pflegte sich die Familie desselben jeden Abend einige Stunden in den Zimmern seiner Gemahlin J o s e p h i n e zu versammeln, um sich gegenseitig in der Etikette zu unterrichten und einander die Rollen zu überhören, die jeder im Publikum spielen sollte. J o s e p h i n e , die, als die Erfahrenste, die Andern unterrichtete, wollte oft vor Ungeduld vergehen, besonders bei J o s e p h s Gattin. B u o n a p a r t e selbst, der keinen S p a 6 in diesem Punkt verstand, sagte einst zu dieser letztern. „Wahrhaftig, Madame, S i e haben I h r e „Rolle verzweifelt schlecht begriffen, und
4
Februar.
„ w e n n S i e nicht besser Acht geben, so wer„den S i e sich und uns lächerlich machen. „ I s t es doch wahrlich, wenn man Sie an„ sieht, als wär' es sehr schwer, eine Prinzes„sinn vorzustellen." Furchtsam, wie sie es von Natur ist, füllten sich ihre Augen mit Thränen, und sie bat B u o n a p a r t e um Verzeihung, indem sie sagte: „ E s ist ja auch das erstemal, daß ich „Komödie spiele." Nun wurde B u o n a p a r t e wüthend, und schrie: „ Wie Komödie? Wir spielen hier keine „Komödie." J o s e p h , um den Streit zu schlichten, sagte zu seinem Bruder: „ S o beruhige dich doch! sie meint eS ja nicht böse! Auch wird sie sich mit der Zeit eben so gnt darin finden lernen, wie wir Alle." — „ I c h will es wünschen," erwiederte B u o n a p a r t e : „ d e n n so lange ich Kaiser „bin, verlange ich, daß alleS/ was mir an-
Februar.
4» /,gebört, sich mit Würde zu benehmen, und „die Außenseite dessen, was es jetzt nicht „mehr ist, abzulegen lerne. Dauert der „ S p a s auch immerhin nur einige Jahre. „Gleichviel. I h r sollt Euch nichts desto „weniger daran zu gewöhnen suchen. Nach „ mir mag alles drumer oder drüber gehen, „daraus mache ich mir nichts." Bei diesen Einübungcn in der Etikette, welche unter der Aufsicht J o s e p h i n e»S Hatt fanden, gerieth B u o n a p a r t e einst gegen seinen Bruder L u d w i g in den heftigsten Zorn, weil dieser, bei einer Probe, wo T a l l e y r a n d die Rolle eines preußischen Gesandten spielen mußte, das an ihn gerichtete Compliment auf folgende Weise beantwortete: „ I c h ersuche S i e , dem Könige I h r e m „Herrn, zu erkennen zu geben, wie sehr ich „mich von seinem Andenken geehrt fühle, „ u n d daß ich mich Seiner Majestät zu Fü„ßen lege." Kaum waren diese Worte aus L u d w i g s Munde gegangen, als B u o n a p a r t e wie
4«
Februar.
ein wüthendes Thier auf ihn einstürzte, und wie ein Besessener schrie: „ I s t das die Sprache eines Bruders des „Kaisers von Frankreich gegen einen solchen „König vom zweiten Range. Schweig lie„ber, eheDu solche Dummheiten vorbringst. „ D u bist gerade wie Lueian; D u zweifelst „ a n der Dauer meiner Größe, deshalb „willst Du dir Gönner erwerben. Mag ich „auch selbst nicht daran glauben, aber so „lange ich Kaiser bin, verlange ich, daß meine Brüder ihre Würde behaupten und „keine andere Protektion suchen sollen, als „die Meinige. Erinnert Euch, daß I h r „ m i t den übrigen Königen gleichen Rang „ h a b t ; daß I h r sogar Brüder derselben seyd, „ u n d daß I h r Euch nur m i r zu Füßen le„gen müßt. — Nun fange Deine Antwort „wieder von vorne an, und hüte Dich, daß „weder Ehre noch Füße darin vorkommen." I n einer Hinsicht hatte B u o n a p a r t e Recht, nämlich wenn er es seiner Familie verbot, von Ehre zu sprechen.
Februar.
4Z
2. Der berühmte Anatom D u v e r n a i besuchte zuweilen die Herzogin du M a i n e in Sceaux. Hier sah er das Fraulein de L a u n a i , nachmals Frau von S t a a l , und da sie ihm sehr gefiel, so unterhielt er sich oft mit ihr, aber gewöhnlich nur von seinem Lieblingöstudium, der Anatomie, und das Fräulein war artig genug, ihm geduldig zuzuhören. Einst wollte er sie loben, und sagte in einer großen Gesellschaft: „Fräulein de Launai ist gewiß eine der //liebenswürdigsten jungen Schönen in ganz „Frankreich, sie kennt den menschlichen „Körper ganz genau." 3Bei einem sehr heftigen Streit im Oberhause brannten die Lichter sehr dunkel. C h e s t e r f i e l d , der dies bemerkte, erhob auf einmal seine Stimme, und sagte: ,/Mylords, ich bringe m Vorschlag, die
44
Februar.
„Lichter putzen zu lasse»/ damit die Sache „ein wenig mehr Licht bekommen möge."
4. Der berühmte Geizhals E l v e S ritt eines Abends mit dem Friedensrichter S p u r l i n g von dem Pferderennen zu N e w market nach Hause. ES war schon finster, als sie sich auf den Weg machten. S p u r l i n g ritt schneller, und als er eben durch den Schlagbaum neben einem Graben, der Teufelsgraben genannt, retten wollte, schrie ihm E l v e S sehr hastig zu: Halt! halt! Er wandte sich vor dem Schlagbaum um, noch ehe er das übliche Schlagbaumgeld bezahlt hatte, und E l v e S rief ihm zu: „Hierher! hierher! Folgen S i e mir, hier „ ist der beste Weg." Jetzt bemerkte S p u r l i n g , so viel eS die Dunkelheit der Nacht zuließ, daß E l v e S mit seinem Pferde den abschüssigen Rand des Grabens hinab - und hinaufklomm.
Februar.
45 z/Herr!" rief S p u r l i n g : //da komme //ich nimmermehr nach " — ,/Seyn S i e unbesorgt/ versetzte E l v e S : „und ist ihr Pferd nicht sicher, so steigen / / S i e ab, und führen es." Nach einiger Weigerung gab S p u r l i n g nach/ und beide kamen glücklich/ aber mit vieler Gefahr, hinüber. Wir haben von Glück zu sagen/ daß wir so davon gekommen sind, meinte nun S p u r ling. „ V o m Schlagbaumzoll! versetzte E l „ v e s : Ja, da haben S i e recht, es ist ein „Glück, wenn matt so dahinter wegkom„men kann." Weiterhin kamen beide in einen sehr engen Weg. Es war strenge kalt, auf einmal ritt E l v e s äußerst langsam. S o machen S i e doch, daß wir vorwärts kommen, rief S p u r l i n g : man möchte vor Kälte vergeh». „ E i was, wir haben Zeit," antwortete E l v e s . „Hier an der Hecke ist Hcu hän„gen geblieben, das lasse ich von meinem
46
Februar.
„Pferde fresse»; es ist schönes Heu, es „wäre Jammerschade, wenn cS verloren ,/ginge." 6. M i l t o n S erste Gattin ward von ihren Verwandten, die alle eifrige Anhänger der königlichen Partei waren, überredet, ihren Gatten schon vier Wochen nach der Hochzeit zu verlassen, unter dem Vorwande, er sei ein Republikaner. M i l t o n war darüber äußerst aufgebracht, und fest entschlossen, sie zu verstoßen. Er schrieb dieserhalb eine Abhandlung über Ehescheidungen, worin er behauptete, daß hierzu weiter nichts erforderlich sei, als daß die beiden Ehegatten von verschiedener Gemüthsart wären, weil dadurch der Hauptzweck der Ehe, ein friedliches, angenehmes Ausammenleben, verhindert werde, und bewarb sich auch um die Hand eines jungen, geistvollen Mädchens. Seine Gattin, die ihn aufrichtig liebte.
Februar. 47 und ihn nur aus Schwäch« und Nachgiebigkeit für ihre Familie verlassen hatte, ward über diese Nachricht äußerst bestürzt. Als er sich daher eines Tages bei einem Freunde befand, öffnete sich eine Seitenthüre, und ganz unerwartet stürzte sich seine Gattinn in seine Arme. Seine erste Bewegung war, sie zurück zu stoßen, aber sie hing sich an ihn und bat unter vielen Thränen, ihr zu verzeihen. M i l t o v ward gerührt, auch er zerfloß in Thränen, und es erfolgte eine völlige, herzliche Aussöhnung. Diese rührende Scene hat er nachmals im zehnten Buche seines Verlornen Paradieses zwischen Adam und Eva geschildert, und sie ist eigentlich ein Ereigltiß aus seinem eigenen häuslichen Leben. 6. Herr von F l a s s a n fällte über L u d w i g X V I . folgendes' scharfünnige Urtheil: „der „Tag, wo dieser Fürst das Bündniß mit
Februar. „den nordamerikanischen Staaten schloß, „ ( a m sechsten Februar 177Z.) bestimmte sein „Schicksal; denn der daraus entstandene „Krieg führte das D e f i c i t / dies die a l l „ g e m e i n e S t ä n d e v e r s a m m l t t n g , diese „den F a l l d e s M o n a r c h e n u n d d e r „ M o n a r c h i e herbei." 7. Zwei junge Zierbengel gingen auf der Straße, ihre Nasen, zkach der neuesten Mode, mit Brillen versehen. Der eine, stolz die Nase gen Himmel tragend, wurde eine breite Gosse nicht gewahr, und trat mit dem einen Fuß so tief hinein, daß dadurch sein glänzend gewichster Stiefel ganz beschmutzt wurde. I n der ersten Aufwallung seines Zornes stieß er einen derben Fluch aus und setzte hinzu: „ V o r der verdammten Brille kann man ,/auch gar nichts sehen." 8. F r i e d r i c h n . sprach stets mit der größten Achtung vsn ieinem so hart er
Februar. 49 er ihn auch in seiner Jugend behandelt hatte. Kurz nach seiner Thronbesteigung erfuhr er, daß in P o t s d a m noch ein sehr alter Invalide lebe/ welcher schon unter der Regierung seines Großvaters, F r i e d r i c h I , gedient habe. Er ließ also diesen alten Krieger zu sich rufen. Der Invalide erschien/ der König empfing ihn sehr leutselig, fragte, unter welchem Regimente er gestanden, nach den Feldzügen und Schlachten, denen er beigewohnt, wie viele Blessuren er erhalten, u. dergl. Der Alte beantwortete alle Fragen zur Zufriedenheit des Königs, so daß der letztere sich immer mehr mit ihm auf einzelne kleine Umstände aus seinem Leben einließ. Darüber wurde der Graukopf so froh, und zugleich so treuherzig geschwätzig, daß er, ohne gefragt zu seyn, anfing: „ I c h muß Ew. Majestät doch noch ei„nen Spaß erzählen. Als I h r Herr Vater „noch Kronprinz war, hatte ich einmal die »8i5» D
Februar. „Ordonnanz bei ihm. Er machte mit dem „Fürsten von Dessau eine Reise von Ber„ l i n nach Potsdam. Unterweges/ bei Zeh„lendorf, trafen sie einen Kuhhirten bei sei„ner Heerde schlafend an, da schnitten sie „einigen Kühen die Schwänze a b . " D a s ist n i c h t w a h r ! rief der König mit barschem Ton und finstern Mienen aus, und brach augenblicklich das Gespräch ab. E r rief seinen Kammerhusaren, und sagte zu diesem: „geb' er dem Alten zwei Friedrichs„ d ' o r ; " dann kehrte er sich um, und ließ den höchst bestürzten Invaliden stehen, der, ohne seine vorschnelle Ptauderhaftigkeit, aller Wahrscheinlichkeit nach, eine Pension erhalten baben würde. 9Bekanntlich wurde T i c h o B r a h e in seinem Vaterlande, Dännemark, verfolgt; er flüchtete sich also nach Deutschland. Hier fand er bei dem Kaiser R u d o l p h eine gütige Aufnahme und Sicherheit und ehrenvolle Auszeichnung. Aber er genoß
F e b r u a v. Zi öieß Glück nicht lange. Einst fuhr er mit dem Kaiser/ und da er aus übergroßer Schaam den Drang eines Naturbedürfnisses nicht entdecken wollte, wurde er sterbend aus dem Wagen gehoben, und starb wenige S t u n den darauf. Dieß gab zu folgender Grabschrift auf ihn Veranlassung: Alt, Hui xosso^snt Isz ^>I«s Iiautes zcienvez, l u t vlctims Izienzesnces, ü t äont 1s vrai Portrait se kait «n un seul Niot: It vecur vom»»« , et mourat «/omme un zot. (Hier ruht, der Weisheit sich im hohen Grad erworben, Er fiel, ein Opfer alljugroßer Schüchternheit, Mit kurzen Worten sei sein Bild hier konterfeit, Als Weiser lebt' er, doch als Thor ist er gestorben.)
Februar10.
Ein junger Mensch, der so eben erst von P a r i s zurückgekehrt und nach dem neuesten Geschmack gekleidet war, trat ilr einem Gasthofe in das Speisezimmer. Er grüßte niemand als sich selbst, besah sich im Spiegel, legte seinen Putz.zurecht, bewunderte sich, trillerte eine Opernarie, musterte aufmerksam jeden Anwesenden, und stellte zwischen ihm und sich eine Vergleichung an, die natürlich immer zu seinem Vortheile ausfiel. I n einer Ecke saß ein einfach gekleideter Mann, las in einem Buche und nahm keine Notiz von dem pariser Jüngling. Dieser Mangel an Aufmerksamkeit verdroß ihn; da er jedoch den Blick des Fremden durchaus nicht auf sich ziehen konnte, >so näherte er sich ihm und fragte: S i e lesen wohl? „ W i e S i e sehen." Darf man wohl fragen: was Sie lesen? „ E i n Lustspiel."
Februar.
55
Und wie heißt denn das interessante Stück, das uns das Vergnügen Ihrer Unterhaltung raubt? //Der Zudringliche!" Auf allen Mienen zeigte sich ein verhaltenes Lachen. Der junge Gast fragte etwas betroffen: Darf ich mir den Namen desjenigen auSbitten/ der mir für diesen Spott Genugthuung schuldig ist? //Mit Vergnügen. Ich bin der Oberste ,/* *. Mein Name kann Ihnen nicht unbe„kannt jeyN/ da ich bei Ihrem Vater oft „Montirungöstücke für das Regiment bestellt z/habe." Jetzt brach die ganze Gesellschaft in ein lautes Gelächter auS/ und der eitle Geck schlich sich/ glühend vor Schaam und innern» Grimm/ aus dem Zimmer, ohne weiter ein Wort zu sagen. Die Prinzessittn v o n T a l m o n t stand in einem engen Verhältniß mit dem letzten
Februar. 54 Prätendenten von England. Sie trug sein Bildniß an einer Kette, und auf der-Rückseite desselben befand sich ein ChriftuökopfEinst fragte ein Hofkavalier, welches Verhältniß wohl zwischen diesen beiden Bilder« sei? Die Herzogin von N i v e r n o t S versetzte: „ I c h erklär' e6 mir aus den Worten ,/Christi: m e i n R e i c h ist nicht v o n die„ser Welt." »2. ES lobte Jemand in einer Gesellschaft den Verstand eines ziemlich bornirten Mannes. , / O j a / " sagte eine Dame: „ e r muß //wohl viel habe»/ denn er giebt wenig //aus." »3 Unter der Regierung L u d w i g s X I V . lebte zu P a r i s eln Capuziner/ der im Geschmack des bekannten Pater A b r a h a m a S a n k t a . C l a r a zu W i e n Predigte.
Februar. 55 Einst brachte er unter seiner Kutte einen Todtenkopf hervor^ stellte ihn vor sich hin, und sprach zu ihm: „ N u n , D u Menschenkind! sag«, wer bist „ D u ? — Gewiß der Kopf eines Richters. //Ja, ia, das bist Du. Denn wer schweigt, „stimmt ein. Nun sage einmal" fuhr er fort, indem er ihm einen Doktorhut aufsetzte: „hast D u nicht das Recht nach dem „Beutel zugewogen? Schliefst D u nicht oft „bei den gerichtlichen Sitzungen? Stecktest „ D u nicht oft mit den Advokaten unter ei„ner Decke, um der holden Dame Gerechtigkeit Gewalt anzuthun?" Entrüstet stieß er den Todtenkopf von sich, und zog einen andern hervor, mit dem er es auf ähnliche Weise trieb. Nach und nach führte er seine Zuhörer durch eine ganze Gallerie von Todtenköpfen und Gewissensfragen, die er mit einer schneidenden und durchdringenden Stimme erörterte. Als der König den berühmten Kanzelredner B o u r d a l o u e um seine Meinung fragte, antwortete dieser:
Februar. „ S i r e ! Er zerreißt die Ohren, aber er „zerschneidet die Herzen- Die Geldbörsen, „die in meinen Predigten gestohlen werden, „giebt man in den seinigen zurück." 14. Als die Marschallinn v o n L u x e m b u r g ihren Mann verloren hatte, blieb ihr Haus lange für alle Besuche verschlossen. Endlich sah sie wieder Gesellschaften, allein es herrschte anfänglich eine so abgeschmackte Traurigkeit darin', daß fast kein Wort gesprochen wurde. Eines Abends fanden sich Madame du D e f f a n t und der Präsident H e n a u l t nebst vielen andern Personen bei ihr ein. Diese Beiden setzten sich nebeneinander und beobachteten, nach dem Beispiel von fünf und zwanzig Anderen, ein tiefes Schweigen. Madame du D e f f a n t konnte aber nach einer Viertelstunde dies nicht mehr aushalten, und sagte leise zu ihrem Freunde: „Präsident! „ich sterbe vor langer Weile."
Februar.
57 Der Prässdent neigte sich zu ihr/ um ihr ebenfalls leise zu antworten. Die Damen trugen damals an ihrem Kopfputze große hervorragende Schnäbel. Zufälliger Weise gerieth der Schnabel der M a dame du D e f f a n t in die Perücke des P r ä sidenten, und als sich die Beiden wieder gerade setzen wollten, blieb die Perücke an dem Schnabel hangen und bedeckte das ganze Gesicht der Dame. Diese erhob ein fürchterliches Geschrei. Die ganze Gesellschaft sah' auf sie und auf den kahlkövsigen Präsidenten. Madame du D e f f a n t , die bekanntlich blind war, wußte noch nicht, was sie im Gesicht hatte, und rief Einmal über das andere: „ach Präsident.' was ist denn d a s ? " Jener antwortete: „ E i , S i e haben mir ja „meinePerücke abgenommen!" Dieser sonderbare Auftritt unterbrach die feierliche Stille der Gesellschaft, und die Marschallinn selbst konnte sich nicht enthalten, ihres TraueranzugeS ungeachtet, in ein lautes Gelächter auSzubrechen.
Februar. »Z. F r i e d r i c h der G r o ß e sagte einst z» dem Prinzen C a r l von L i g n e , über Tafel: ,/Wissen Sie, daß ich in Ihren Diensien „gestanden habe? Meinen ersten Waffenrock „trug ich für das HauS Oestreich. Him„mel, wie die Zeit hingeht!" Hierbei faltete er die Hände mit einer recht milden Miene. „Wissen S i e , " fuhr er fort: „daß ich „die letzten Strahlen des Genies vom Prin„zen Eugen aufgefangen habe?" D e r P r i n z . Vielleicht entzündete sich das Genie Ew. Majestät an diesen Strahlen. D e r K ö n i g . Ach, mein Gott, wer dürfte so vermessen seyn, sich dem Prinzen Eugen gleich zu halten! D e r P r i n z . D e r , welchem niemand gleich kommt; der, welcher zwölf Schlachten gewann. D e r K ö n i g . Wenn die Kabale, welche der Prinz Eugen in seiner Armee vierzig Jahre lang gegen sich hatte, ihm zu schaden
F e b r n a r. SS suchte, so benutzte sie die Zeit, wo sein« in den Frühstunden völlig gesammelten Lebensgeister durch die Anstrengungen des Tages abgespannt und zerstreut waren. I n ewen» solchen Augebnlick hat man ihn den fehlerhaften Zug nach Maynz unternehmen lassen. D e r P r i n z . S i e werden auf ihre eigene Rechnung, Sire! mir nichts Neues lehren. Ich weiß alles, was S i e gethan, sogar alles, was Sie gesagt haben. Ich kann Ihnen von Ihren Reisen, von Ihrer Fahrt nach Straßburg und Holland, sslbA von dem, was auf einem Schiffe dort vorging, erzählen. Und weil S i e doch jenes Feldzuges am Rhein erwähnen, Sire! einer unserer ältern Generale, den ich gern zum Reden bringen mag, wie man gern in einem alten Manuftripte nachschlägt, erzählte mir einst, wie er einmal sehr verwundert gewesen, einen jungen preußischen Offizier, den er nicht gekannt, zu einem General des seligen Königs, der den Befehl, nicht fouragiren zu gchen, wörtlich genommen — sagen gehört zu haben — und ich, mein
Februar. Herr, befehle I h n e n , doch zu fouragiren — unsere Cavallerie hat Futter nöthig. ES soll seyn, ich will eS! — D e r K ö n i g . S i e sehen mich zu sehr von der guten Seite. Fragen Sie diese Herren hier; fragen S i e meine Launen, meinen Eigensinn. — S i e werden starke Dinge auf meine Rechnung zu hören bekommen. 6o
»6. „Woher mag es kommen," fragte der Cardinal R i c h e l i e u den Marquis L o r t : „daß ich einen weißen Kopf und schwarzen „ B a r t , und S i e umgekehrt einen weißen „ B a r t und schwarzen Kopf haben?" — „ D a s geht sehr natürlich z u " versetzte der MarquiS: „ S i e haben viel mit dem „ Kopf, und ich viel mit den Kinnladen gearbeitet." '7V erreS, welcher wegen Beraubung der Provinzen seines Gouvernements angeklagt worden war, hatte an den Redner H o r t e n -
e» Februar. siuS einen Sphinx von Elfenbein geschickt, ein treffliches Kunstwerk. Als nun C i c e r o in seiner Anklage das Benehmen des H o r t e n s i u s auf eine versteckte Weise tadelte, erwiederte dieser: „ich „verstehe mich nicht darauf, Räthsel zu „lösen." D u hast ja den S p h i n x in d e i n e m H a u s e , versetzte C i c e r o '3. Der Rektor F . . . in H . überreichte dem gefürsteten Abt von * * ein Exemplar eines von ihm verfaßten SchulprogrammS, das von d e n s p h ä r i s c h e n S p i e g e l n handelte. Der Abt, von der alten Familie der Herren von Spiegel, laß den Titel und sagte zu dem Rektor: „ S i e müssen sich eine aus„serordentliche Kenntniß von der Familie „der Spiegel erworben haben, ich kenne sie „zwar auch sehr genau, aber die Linie der „sphärische.n S p i e g e l ist mir doch nicht „bekannt."
6»
Februar.
19. König K a r l 11. von England saß mit einigen seiner Vertrauten hinter den BouteilleN' „ B i n ich todt/" sprach der Monarch: ,/so wird irgend ein schwerfälliger Pedant //eine Grabschrift auf mich mache»/ in der ,/kein Wort Wahrheit seyn wird. Versu,/chcn Sie'S einmal/ Rochester/" sagte er zu diesem: //und geben Sie uns eine Probe ,/von Ihrem Lapidarstyl." ! R 0chesteV/den der Wein eben so wahrheitsliebend gemacht Hatte, wie den König/ machte sogleich folgende Grabschrift: Der König/ unser Herr, ruht unter diesem SteiN/ Ihm glaubte niemand je ein SterbenSwörtelein. Nie ist aus seinem Mund ein albern Wort gekommen/ Doch eine kluge That hat er nie unternommen.
Februar.
6z
20.
G l u c k hatte seine Oper P a r i s und H e l e n a an I . I . R o u s s e a u zur genauen Durchsicht gegeben. Der letztere bewunderte den sanft schmachtenden Ton der in der ganzen Rolle des weibischen P a r i s herrschte: dagegen bemerkte er in der Rolle der H e l e n a einen gewissen Ernst/ der sie selbst in dem Augenblick nicht verläßt, wo sie ihre Leidenschaft eingesteht. Hier, sagte er zu G l u c k , ist ein Anachronismus- Helena war zwar eine S p a r tanerin, allein sie lebte lange vor der Einführung der strengen Gesetze Lykurgs. G l u c k erwiederte darauf: „ I c h würde „mich glücklich schätzen, wenn alle, die „mich beurtheilen, fähig wären, mich m „diesem Geist zu fassen. Ich habe meiner „Helena einen strengen S t y l gegeben, nicht, „weil sie eine Spartanerin w a r , sondern „weil sie Homer in beständigem Kampf ,/zwischen Pflicht und Reue schildert/ und
Februar. 64 „ mit einem Worte, weil sie von Hektor geschätzt w u r d e " 21.
„DasGenie, scheint nach Verschiedenheit „des Nationalschlags und des Bodens, dem „es angeboren ist, verschiedene ursprüng„ liche Keime in sich zu haben, und sich verschiedentlich zu entwickeln," pflegte K a n t tu sagen: „ B e i den D e u t s c h e n schlägt eS „mehr in die Wurzel, bei den I t a l i ä n e r n „ i n die Krone, bei den F r a n z o s e n in die „ B l ü t h e und bei den E n g l ä n d e r n in „die Frucht." 22.
Ein junger Engländer kam nach P a r i s , um seine Guineen durchzubringen und ein galantes Aeußere zu erwerben. Er nahm sich unter andern Lehrern, auch einen Tanzmeister; allein, dieser konnte es nicht dahin bringen, daß ^sein Schüler die Füße auswärts stellte. „Wissen S i e was," sagte der Engländer
Februar. der endlich zu seinem Lehrer: „ich willIH„ n e n jede Lektion doppelt bezahlen, aber „ d a n n lehren S i e mich so tanzen, daß ich „die Beine stellen kann, wie eö mir be„quem ist." 2Z. Bei der Tafel des Herzogs von * * kam auch das Gespräch auf die Seltenheiten, die der eine oder der andre der Anwesenden auf seinen Reisen gesehen hätte. Viele, die weit gereist waren, erzählten mancherlei, nur der Professor L . . . . der auch mit an d-r Tafel war, beobachtete ei« tiefes Schweigen. Und S i e wissen nichts z>» erzählen? fragte ihn der Herzog. „ I c h wollte wetten, daß ich das S e l „tenste in der ganzen Welt gesehen habe." Nun, und das war? „Einen reichen Gelehrten." 24.
Der große Feldherr C o n d s verlangte von einem Ofsicier emen M a n n , der ihm I8l5> E
66
Februar.
von der Situation des Feindes genaue Rechenschaft ablegen könnte; und dieser brachte ihm einen S o l d a t e n , dessen Miene eben nicht viel versprach. Der Prinz traute ihm nichts zu, und verlangte einen andern. Man ließ ein paar Andere kommen, die verschmitzter aussahen und angenommen wurden, ihren Auftrag aber schlecht ausführten. M a n nahm nun seine Zuflucht zu dem ersten, und dieser stattete einen so genauen Bericht ab, daß der Priuz, sehr zufrieden mit ihm, zu ihm sagte: er möchte sich eine Gnade erbitte», was er verlange, solle ihm gewährt werden. „ S o bitt' ich um meinen Abschied!" sagte der Soldat. Der Prinz war darüber erstaunt, und bat lhn, sein Gesuch zurückzunehmen, mit der Zusicherung/ daß er ihn zum Hauptmann machen wolle. „Gnädiger Herr!" antwortete ihm der Soldat: „ S i e haben mich verachtet, ich „diene dem Könige nicht mehr."
Februar. C o n d s mußte sein gegebenes Wort halten, aber er gestand laut, daß es ihm sehr leid sei2Z.
J o h n s o n s Verleger hatte die Gewohnheit/ jährlich seinen Schriftstellern ein splendides Diner zu geben. Bei einer solchen Gelegenheit traf einmal J o h n s o n mit dem Doktor R o s e zusammen/ und es entspann sich zwischen beiden ein Streit über den Vorzug der schottischen und englischen Schriftsteller. Nachdem R o s e eine Menge schottischer Schriftsteller angeführt hatte, die J o h n son sämmtlich mit Verachtung behandelte, sagte er zuletzt: Was meinen Sie zu D a v i d H u m e ? „ O der ist ein deistischer Scribler, und „weiter nichts!" Rose. Nun das mag seyn; waS sagen Sie aber zu Lord B u t e ? J o h n s o n . Ich wüßte doch nicht, das« «r «ine Zelte geschrieben hätte.
63
Februar.
R o s e . Nicht eine Zeile! M i t dSucht doch/ er hat eine geschrieben, die alles übertrift/ was je S c h a k e s p e a r und M i l t o n oder ein anderes Genie geschrieben hat. J o h n s o n - Und bei welcher Gelegenheit? R o s e . Als er die Anweisung zu I h r e r Pension niederschrieb. J o h n s o n , ganz beschämt, erwiederte: „ N u n ja, daö war freilich eine sehr schöne //Zeile." 26.
S o l o m o n M a i m o n hatte ein nur schwaches Gedächtniß; um ihm zu Hülfe zu kommen, führte er eine Schreibtafel bei sich, in welcher er sich vielerlei notirte, aber er vergaß auch gewöhnlich, diese Tafel nachzusehen. „Meine Schreibtafel dient mir nur da„ z u , " sagte er dann lächelnd: „ d a ß ich er/,fahre, was ich alles vergessen habe." 27.
F r a n z D r a k e nahm mit einer Fregatte von acht und zwanzig Kanonen «in
Februar.
69
französisches Linienschiff von sechzig Kanonen, und führte es nach P o r t s m o u t h . Wie erstaunte er, als er bei seiner Ankunft in diesem Hasen, den B e f e h l erhielt, nicht früher ans Land zu gehen, als bis er für den großen Dienstfehler, den er begangen, indem er sein Schiff solcher G e f a h r ausgesetzt, Verzeihung erhalten. „ N u n d e n n , " antwortete e r : „ w e n n es „ e i n Verbrechen f ü r den Commandanten „ e i n e s kleinen Schiffes ist, ein Linienschiff „ d e m Feinde zu n e h m e n , so muß ich wohl „ m e i n e n Abschied fordern, denn ich sehe „ v o r a u s , daß ich noch oft in diesen Fall „kommen w e r d e . " 2Z. I n I r l a n d , in der Grafschaft C i n n a m a r a g h ward in der letzte» Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine sonderbare Gesellschaft errichtet, die sich.der P u l v e r - und Blei-Clnbb nannte, u » k deren Mitglieder sich im Zro ei kämpfe ausgezeichnet haben mußten.
7«
Februar.
D i e Wahlfähigkeit zu einem Mitgliede bestand darin, daß man einen Schuß in den Leib erhalten haben mußte. War aber die Kugel herausgezogen worden, so wurde der Kandidat abgewiesen. Einer der Präsidenten hatte elf Kugeln im Leibe. Ost zerfloß ein Verwundeter in Thränen, wenn die Verletzung zu unbedeutend war; und mußte der Wundarzt die Kugel nothwendig herausziehn, um den Blessirten am Leben zu erhalten, so suchte er ihn mit folgenden Gründen zu trösten: „ M e i n Bester', bedenken S i e doch, wenn „ S i e jetzt sterben, so können S i e nie Mitg l i e d de6 Pulver- und Blei - ClubbS wer„den; erhalten S i e sich aber das Leben, so „sind S i e vielleicht so glücklich, noch ei„nen Schuß davon zu tragen, wo man Jh„nen die Kugel ohne Nachtheil im Leibe „lassen kann."
M ä r z , 5 » Tage.
D i e Kaiserinn M a r i a T h e r e s i a besuchte einst das KadettenhauS und fragte bei diesex Gelegenheit den Direktor: welcher von den Zöglingen das größte Lob verdiene? ,/Ew. Majestät," war die Antwort, „ich z,kann über keinen Klage führen, der junge „ B u k a s s o w i c h ist aber der bravste." Dies bezeugten auch die Exerjiermeister, die dies Lob auf seine Geschicklichkeit im Fechten deuteten. „ B r a v o , junger Dalmatier!" rief die Monarchinn: „aber .ich möchte ihn fechten „sehen: nehm' er einmal das Rapier." S o bescheiden und schüchtern der junge B u k a s s o w i c h vorher vor der Monarchinn gestanden hatte, so fest und feurig ward sein Blick, als er das Rapier ergriff und sich in
74
März.
Positur sehte. Er machte mit mehreren einige Gänge, und trug über alle den Sieg davon. Die Kaiserinn schenkte ihm zwölfDukaten. Nach einigen Tagen kam sie wieder in das Kat>ettenhauS und fragte gleich nach dem jungen B u k a s s o w i c h . E r wurde gerufen, aber als er erschien sah er sehr bestürzt aus, und zitterte. Lächelnd fragte ihn die Kaiserinn: „ H a t Er etwa das ihm geschenkte Geld „durchgebracht? — Wo hat E r ' s ? " Ich habe es meinem Vater geschickt, antwortete er mit bebender Stimme. „ W e r ist denn sein V a t e r ? " Mein Vater war Lieutenant, ist aber verabschiedet, und lebt nun ohne Pension sebr kümmerlich »n Dalmatien. Ich glaubte von Ew. Majestät Gnade keinen bessern Gebrauch machen zu können, als wenn ich meinen armen alten Vater unterstützte. „ Braver Zunge!" versetzte die Kaiserinn/ und klopfte ihm sanft auf die Wange: „ nehm' „ er Tinte, Feder und Papier, und schreib' er
MStj. 75 Der Kadett gehorchte/ und die Kaiserinn diktirte ihm folgenden Brief: ,/Lieber V a t e r ! " //Den Brief/ den ich I h n e n hier schreibe/ „diktirt mir die Kaiserinn. Meine Auffühz/rung/ mein Fleiß und besonders meine //kindliche Liebe zu meinem guten Vater „haben der Kaiserinn so wohl gefallen/ daß „ S i e von dieser Stunde an eine jährliche //Pension von 200Gulden bekommen werde»/ //und ich so eben wieder ein Geschenk von „ 2 4 Dukaten erhalten habe." 2. Ein englischer Geistlicher in der Grafschaft Leieester/ mit Namen S t a g e w o o d / war ein großer Sonderling; der hauptsächlich eine beträchtliche Zahl großer Hunde hielt. Jeden Abend vor dem Schlafengehen/ schloß er seinen Bedienten und seine Magd in ihre Schlafkammer ein/ that dann einen derben Flintenschuß/ und ließ hierauf das wüthende Heer seiner Hunde los-
Mär 5 S e i n Testament lautete folgendermaßen: „ I c h hinterlasse meinen Erben fünfzig „Hunde verschiedener Art; hundert Paar „Beinkleider, vierhundert Paar Schuhe, „hundert Paar Stiefeln, achtzig Perücken, „ ( e r trug fein eigenes Haar) achtzig Wagen „ u n d Karren, dreißig Schubkarren, zweih u n d e r t Grabscheide und Schaufeln, funf„zig Sättel und Geschirre, achtzig Pflüge, „ ( d i e nie gebraucht waren) eine große „ M e n g e Spatzier- und Reifcstöcke, czu „Acht Pfund Sterling taxirt) sechzig Stück „Rindvieh und Pferde, (die nie ein Ges c h i r r getragen hatten) zweihundert Heug a b e l n und Hacken; fünf und ffebenzig Lei„tern, fünfzig Bajonetö, Pistolen, Degen „ u n d andere Waffen; einen großen Wagen „voll ungebundener Bücher, (worunter aber „nicht eine Predigt) und endlich eine Schat u l l e mit fünfhundert Pfund S t e r l i n g . " Der Universalerbe war ein Londner.Lastträger.
MSrj.
77
3« M a n sprach mit Lord C a s t l e r e ag h von dem hochherzigen Benehmen deö Kaisers A l e x a n d e r gegen Frankreich. Castlereagh sagte: „ D e r Kaiser ist uns mit Großmuth vor-^ /^gegangen, allein die Engländer werden „nicht zurück bleiben." Bei einer Unterhaltung über die Angelegenheiten und die politische Lage von Europa im F. 'L'4, sagte der Lord: „ D i e europäischen Völker haben einan„der ihre Tapferkeit sattsam bewiesen/ jetzt „müssen sie nur noch an Großmuth und „Mäßigung mit einander wetteifern." 4Ein seeländischer Bauer verheirathete im J a h r 1 8 " seine Tochter/ und die Hochzeitfcierlichkeiten dauerten fünf Tage lang und kosteten 1500 Thäler. M a n hatte dabei verzehrt einen fetten Ochsen, wofür man dem Vater der Braut 200 Thaler geboten hatt«/
73
MSrz.
S Schafe, 2 Hammel, Z6 Gänse und Enten, 2 Schweine, eine Tonne Braudtwein, 1 Anker Aquavit, 2 Tonnen altes Bier, die übrigen Kleinigkeiten nicht mit gerechnet. Warum gab er aber nicht lieber dem Schwiegersohn das Geld? fragte man den Bauer. „ E i , was würden meine Nachbarn ge„dacht haben?" antwortete er. „Nein der „Bursche hat, Satan pfeife mir was, *) „seine blanken baaren sechs tausend Thaler „zur Mitgift erhalten, und damit kann er „sich wohl begnügen, denk' ich. Er muß „wissen, Freund! es waren fünf und drci„ßig Wagen zur Kirche, und darunter viele „Stadtleute." *) Eine Eigenheit deS gemeinen Mannes in D ä nemark besteht darin, daß er nicht, beim Fluchen, wie der Deutsche, dem Teufel nur das Hauptgeschäft, Jemand »u holen, auftragt, sondern »lim unzählige einzelne Verrichtungen ausgiel t, ». V . i» krähe», »u veitschen, »u kratzen n. dergl.
März.
79 Drelzch« hundert Thaler ist doch viel Geld. „ Ach Possen! wann hab' ich denn lemalS „170 Thaler für ein Fuder Getreide fordern ,, dürfen? und das hab' ich, der Teufel soll //Mich reiten, heute erhalten." 6Nach der Schlacht bei L o w o s i t j verband man die verwundeten Preußen. ES befanden sich unter den Verwundeten jwei Brüder, welche beide unter einem westphälischen Regiment« dienten. Dem ältern hatte eine Kanonenkugel ein Bein weggerissen. Sobald sich der Wundarzt dem S o l daten näherte, rief dieser ihm zu: „Verbinden S i e erst meinen B r u d e r . " Der Wundarzt versicherte ihm, daß seine Wunde viel gefährlicher wäre, als die seines Bruders, der nur durch den Arm mit einer Flintenkugel geschossen worden sei. „Eben darum verb nden S i e ihn zu„erst," versetzte der S o l d a t : „ e r kann un„serm König noch dienen, ich bin invalid."
MSrz.
6. Ein Gespräch über die Dürftigkeit der meisten Schriftsteller veranlaßte B a y l e n zu der Bemerkung: daß e6 fast so viele a r m e , als a r m s e l i g e gäbe. 7Ein Spieler, der ein ansehnliches Vermögen besaß, ward gefährlich krank. Ein Geistlicher machte ihm einen Besuch, und sprach ihm christlichen Trost zu: zugleich ermähnte er den Sterbenden, statt der vergänglichen irrdischen Freuden, nur der ewigen Seligkeit zu gedenken, und indem er ihn so von allem Irrdischen abzuziehn suchte, erwähnte er der Armen seines Kirchspiels, der Bauten, deren seine Kirche bedürfe, und des kleinen Fonds, den sie besitze. Bei diesen Worten nahm sich der in den letzten Zügen liegende zusammen, und sagte, den Kopf schüttelnd: „Lieder Herr Pastor, halten S i e ihre „Karten weg, ich sehe I h r S p i e l . " 8-
MSrj8. Als die Portugiesen die S t a d t D i o in Indien im J a h r 150g eroberten/ sah einer ihrer Ofst'ciere, Namens S y l v e y r a / einen wohlgebildeten Mohren mit einem jungen Frauenzimmer von ansserordentlicher Schönheit/ sich heimlich fortschleichen und lief ihnen nach/ um sie aufzuhalten. Der Mohr schien seinetwegen in keiner Unruhe zu seyn: er setzte sich zur Wehr/ nnd gab seiner Geliebten ein Zeichen/ daß si« sich indeß mit der Flucht retten sollte. S i e wollte aber nicht von ihm/ nnd versicherte, daß sie lieber Herben oder eine Gefangene seyn, als allein siiehen wolle. Der edle Portugiese/ den dies Schauspiel rührte/ ließ sie gehen, und sagte zu seinen Begleitern: „ G o t t wolle nicht, daß mein Degen ein „so zärtliches Band trenne!" 9Ein sehr geachterer Kaufmann von B o r d e a u x reisete in Handelsgeschäften nach P a »815. F
März. r i S, und hatte eine große Summe in Wechseln und baarcm Gelde bei sich. Bei seiner Ankunft vor den Thoren zu P a r i s , öffnete ein Mensch von sehr artigem Aeußern seine Wagenthüre, und sagte ihm ungefähr folgendes: „ M e i n Herr, ich „habe schon einige Zeit auf S i e gewartet: //weinen Nachrichten zu Folge mußten S i e //UM diese Stunde eintreffen: und da I h r e z/Person/ I h r Wagen und Felleisen voll„ kommen mit der Beschreibung übereintrifft/ „die ich hier in der Hand habe/ so werden , / S i e mir erlauben, S i e zum Herrn von , / S a r t i n e zu führen." Der Fremde, erstaunt und erschrocken, um so mehr, da er den Namen des Chefs der Polizei hört, fragte: was dieser denn von ihm wolle? — da er nie etwas gesetzwidriges verübt habe, so könne es auch kein Recht geben, ihn anzuhalten, und seinen Weg zu unterbrechen. Der Abgeordnete erwiederte: daß er selbst mit der Ursache dieses Vorfalls unbekannt sei, und daß seine Befehle, welche ministe-
März. Sz riell wären, zu Ende gingen, sobald er ihn zum Minister gebracht haben würde. Nach einigem H i n - und Herreden ließ sich dann der Fremde hinführen. Herr v o n S a r t i n e empfing ihn mit ungemeiner Artigkeit, nöthigte ihn zum Sitzen, und beschrieb ihm nun zu seinem großen Erstaunen seinen Mantelsack, sagte ihm genau die Summe der Wechsel und Münzsorten, die er mitgebracht, wo er logieren wolle, seine gewöhnliche Zeit zu Bett zu gehen, und eine Menge Umstände, von denen der Fremde glaubte, daß außer ihm selbst, sie kein Mensch wissen könne. Nachdem der Minister solchergestalt seine Aufmerksamkeit gespannt hatte, that er die sonderbare Frage an ihn: „Haben S i e Herz, „mein H e r r ? " Der Fremde gerieth über diese seltsame Frage noch mehr in Erstaunen, fragte: warum ? und setzte hinzu, daß noch Niemand ic hieran gezweifelt habe. Hierauf sagte der Minister: „ M e i n Herr, „ S i e sollen diese Nacht geplündert und er-
MSN34 „mordet werden. Haben S i e Her;/ so ge„ h e n S i e in I h r Hotel/ legen sich zur ge„wöhnlichen Zeit zu Bett, und hüten sich „ j a , einzuschlafen/ auch wird es nicht räth// lich seyn/ unter I h r Bett/ oder in irgend „einen versteckten Raum I h r e s Schlafzimz/iners/ (das er ihm genau beschrieb,) zu „sehen. Legen S i e Ihren Mantelsack ge„rade so, wie gewöhnlich/ nah' an I h r z/Bett/ und zetgen keinen Verdacht. D a s „übrige überlassen S i e mir- — Fühlen „ S i e indeß nicht Muth genug/ dies alles „ s o auszuführen/ so will ich Ihnen jemand ,/verschaffen, der S i e vorstellt, und statt J h „rer zu Bette geht." D a einige fernere Erörterungen den Kaufmann überzeugten/ daß des Ministers Nachrichten genau waren, so verbat er einen Repräsentant^/ und beschloß den erhaltenen Vorschriften, buchstäblich nachzukommen- Er ging also wirklich zu seiner gewöhnlichen S t u n d e , um acht Uhr, zu Bctte. Halb ein Uhr/ gerade wie der Minister gesagt/ öffnete sich die Thüre
März. 66 seines Schlafzimmers/ und drei Männer, mit Diebeslaterncn, Dolchen, und Pistole«/ traten ein, unter denen er, da er wachte, seinen eigenen Bedienten erkannte. S i e plünderten den Mantelsack ungestört und machten nun den Plan, ihn selbst zu ermorden. Man kann denken, wie dem Kaufmann, der dies alles hörte, in dieser fürchterlichen Zwischenzeit zu Muthe gewesen seyn mag, da er nicht wußte, wie er aus dieser Lage gerettet werden sollte: — als in dem Augenblick, wo die Räuber ihre Gräuelthat ausführe» wollten, vier Polizeidiener, die sich unter seinem Bette und in geheimen Behältnissen versteckt hatten, hervorstürzten, die Verbrecher auf der That ergriffen, und sich ihrer sammt der. Beute bemächtigten. Die Folge davon war, daß man mit der Verhinderung der That auch die nöthigen Beweise gegen die Thäter erhielt; und durch die Klugheit des Ministers ward Raub und Mord noch verhütet, der ohne die Genauigkeit seiner Anstalten gewiß verübt worde» wäre.
36
März.
»o. Ein sehr ehrgeiziger Cardinal, der Min d e r war, bot einem Bischof eine Abtei an, welche dieser aber ausschlug, weil er glaubte, nicht mehr als eine Pfründe besitzen zu dürfen. Der Cardinal erstaunt, über diese Uneigennützigkeit, sagte hierauf zu ihm: „ H ä t t e n S i e nicht über gewisse Dinge geschrieb e n , so würde ich S i e eanonisiren." W o l l t e G o t t , g n ä d i g e r H e r r , versetzte der Bischof: daß S i e die M a c h t d a z u b e s ä ß e n , u n d daß i c h J h n e n d a z u Anlaß gegeben hätte: dann würden w i r a l l e b e i d e z u f r i e d e n seyn. »l.
Der Dichter S a n t e u i l wollte sich anfänglich dem Predigtamte widmen, als er aber das erstemal die Kanzel bestieg, verließ ihn sein Gedächtniß und er blieb mitten in seiner Predigt stecken. Indessen hatt« «r
März. 87 doch noch so viel Gegenwart de6 Geistes, daß er mit folgenden Worten schloß: /,Meine lieben Zuhörer! Ich hätte Euch /,zwar noch vieles zu sagen/ aber es wäre //vergebens/ denn ich weiß, daß I h r Euch //doch nicht bessern werdet." 12. Als der französische Dichter D e l i l l e den Grafen v o n C h o i s e u l - G o u f f i e r auf seiner Gesandtschaftsreise nach C o n s t a n t i n o p e l begleitete/ wurden seine Augen so schwach/ daß ihm die Aerzte die größte Enthaltsamkett vorschrieben/ und ihm unter andern das Kaffeetrinken untersagten. D e l i l l e liebte aber dies Getränk allzusehr/ als daß er sich hätte an diese Vorschrift binden sollen. Aus Besorgniß für ihn/ verbot daher der Gesandte/ ihm Kaffee zu geben. Dessenungeachtet suchte D e l i l l e seine Lieblingsneigung zu befriedigen/ und überredete einen Janitscharen/ er solle ihn alle Abend heimlich zu einem alten Manne in die Vorstadt Galata führe»/ der Kaffee und Li-
März. queurS schenkte. Die geheknmißvollen Gänge des Dichters blieben nicht lange verborge», und der Gesandte ließ dem Kaffeeschenker sagen, er solle D e l i l l e doch keinen Kaffee mehr geben. „Diesem Gebot kann ich nicht gehorchen/" antwortete der Schenkwirth: //unsere Reli,/gion gebietet uns/ Leuten seiner Art nichts „zu verweigern." Vvn welcher Art? fragte man ihn. „ J e n u n / " antwortete der Kaffeeschenker: „hab' ich'S denn nicht gleich gemerkt/ „ w e r dieser Fremde ist? E r thut/ als ob er //Niemand sähe/ er redet laut mit sich/ kann „ n i e auf einer Stelle bleiben und geht in „meinem Laden beständig spatziere»/ indem „ e r allerhand Geberden macht. Beim Al„ l a h ! Man sieht ja wohl/ daß er der Narr „ bei der Gesandtschaft ist." Dieser sonderbare I r r t h u m gab die Veranlassung/ baß seine Reisegefährten ihn noch lange nachher scherzhafterweise Heu Gesandtschastsnarren nannten.
Mär».
39
iZ. Matt erzählte dem Physiker M a i r a n , es sei in T r o y e S ein Schlachthaus, in welchem das Fleisch, wenn es auch noch so heiß wäre, nie stinkend werde. Man bemerkte dabei, das Volk schreibe dies einem Heiligen der Stadt zu. „ N u n j a , " sagte er: „dieser Meinung „bin ich auch. Ich halte mich an dasWun„der, um meine Physik nicht in Gefahr z« „setzen." »4-
„ W e n n ich die Deutschen scherzen und „witzeln sehe," sagte einst J o h a n n e s ' v o n M ü l l e r in einer Gesellschaft: „so ist'S „ m i r , als sähe ich den großen Haller in ei„nem Domino tanzen." Ein Anwesender machte dabei gegen seinen Nachbar die Bemerkung: „Eben jetzt tanjt Müller in einem D o „mino."
9»
MSr».
'5G o y e , bei der Capelle L u d w i g s X V . angestellt/ erlaubte sich einmal in einer lustigen Gesellschaft/ den Erzbischof von RheimS/ seinen Vorgesetzten/ von einer sehr nachthelligen Seite zu schildern. Als er nachher überlegte/ daß diese Unbesonnenheit ihm sehr schädlich werden könnte/ eilte er zum König/ gestand sein VergehN/ und bat um Verzeihung. Einige Tage nachher sang er in der Messe vor dem Könige. Der Erzbischof/ dem man G o y e s Lästerungen hinterbracht hatte/ sagre so laut/ daß es allgemein gehört werden konnte: / / E s ist recht Schade/ der armeGoye verliert seine S t i m m e . " / / S i e irren sich/" versetzte der König: „ e r singt g u t / aber er spricht schlecht." 16. Ein Unbekannter in ganz zerrißnen Kleidern kam an den Hof des Kaisers M a x i -
MärzS' m i l i a n I. und verlangte/ den Monarchen zu sprechen. Die Hofbedienten wollten ihn zurückweisen, aber er drang mit Gewalt in de6 Kaisers Zimmer, und sagte zu i h m : Allerdurchlauchtigster Kaiser! Wir Menschen sind ja alle Brüder, denn wir haben einen Vater und eine Mutter, Adam und Eva- Ew. Majestät seyen meine Dürftigkeit, geruhen S i e daher, mir, als Ihrem Bruder, einige Güter zu schenken. Der Kaiser nahm darauf eine kleine Münze und reichte sie ihm dar. Wie, dies ist alles? fragte der Bettler mit Unverschämtheit. „ D a m i t sei zufrieden!" versetzte derKaiser: „ mehr kann ich D i r nicht geben. D u „ hast freilich recht, daß alle Menschen B r ü „der sind, aber eben deswegen must D u „Dich mit dieser Gabe begnügen lassen, „denn wenn D i r alle Deine Brüder so viel „geben, als ich, so wirst D u unfehlbar weit „reicher werden, als ich b i n . "
92
März.
Kurz vor dem Ausdruck) der Intrigue die B u o t l a p a r t e gegen den General M o r e a u einleitete, trug er ihm die Ehrenlegion an. M o r e a u antwortete dem mit diesem Geschäfte beauftragten. //Der Mensch ist närrisch/ seit zehn I a h ,/ren führ' ich sie ja schon a n . " 18. König J a c o b I. von England hatte die Gewohnheit an sich, bei jeder Gelegenheit zu schwören und zu siuchen. Als er eines Sonntags eweSpatzierfahrt machte, st'el es ihm ein/ einen berühmten Prediger zu hören, er ließ also von der Straße ablenken, und fuhr nach der Kirche. Wie der Prediger den König in die Kirche treten sah, veränderte er das begonnene Thema/ wozu ihm sein Text Veranlassung gegeben hatte, und eiferte gegen die böse Gewohnheit des Schwörens und Fluchens. Nach der Predigt ging der König zu dem
MSrz. 9Z Geistlichen und bezeugte ihm seine Zufriedenheit über seine salbungsvolle Rede, aber setzte er hinzu: waö hatte I h r Text denn mit dem Schwören zu thun? //Da Ew. Majestät sich von Ihrem Wege //entfernt habe»/" antwortete der Prediger: //so glaubte ich/ es sei meine Schuldigk e i t / mich auch ein wenig von dem mei,/Nigen zu entfernen " >9E n g e l kam nach L e i p z i g / als dort eben eine sehr schlechte Schauspielergesellschaft spielte. Er ließ sich von einem seiner dortigen Freunde überrede»/ mit ihm ins Schauspielhaus zu gehen. Au seinem großen Verdruß gab man sein eignes Stück: den E d e l k n a b e n / und die Darstellung war so schlecht, daß er gleich nach der ersten Seene wieder hinausgehn wollte. Aber S i e sind doch ein sehr gefühlloser Vater/ sagte sei» Freund zu ihm: freut es
9t MSrtS i e denn nicht, I h r Kind so unverhofft in Her Fremde wieder zu finden? „ J a wohl," v-rfetzte E n g e l : „ i n bes„fern Umständen allerdings, aber am Gal„gen?" — 20.
Eine Dame umarmte den Erzbischof von * * *. „Nehmen S i e sich in Acht," sagte J e mand zu ihr: „der Herr Erzbischof ist mehr „Schäfer als H i r t . " 2».
Die englische Schriftstellerin C o n s t a n t i a P h i l i p p s war in so dürftige Umstände gerathen, daß sie in einer kleinen Bude Bücher feil bot, unter welchen sich auch ihre eigenen Schriften befanden. Ein Arzt, der sie in einer schweren Krankheit in die Kur gehabt hatte, verlangte seine Bezahlung dafür; sie schützte aber ihr Unvermögen vor, und bat um Nachsicht. Der Doktor bestand auf augenblickliche
MSkj.
95 Befriedigung, und sagte zu ihr mit Empfindlichkeit: S i e scheinen es ganz zu vergessen, daß ich Ihnen das Leben gerettet habe. „ I c h weiß e s , " versetzte C o n s t a n t i a P h i l i p p s : „ u n d ich bin I h n e n auch da„ f ü r unendlich verbunden; da ich mir aber „eme Wohlthat nicht gern vorwerfen lasse, „so bitte ich S i e , es wieder von mir „anzunehmen." Mit diesen Worten gab S i e ihm ein Buch, und bat um eine Quittung über richtige Bezahlung: Es war ihre eigne Lebensbeschreibung, die sie unter dem Titel: L e b e n d e r C o n ß a n t i a P h i l i p p s hatte drucken lassen.
22. E n g e l war einst bei einem vornehmen Mann zur Tafel geladen. Bei Tische kam unter andern auch die Rede auf den berühmten Weltumftgler C o o k , und daß er bei seiner Entdeckungsreise sein Leben eingebüßt habe. E n g e l führte darüber hauptsächlich das Wort. Auf
96 März. einmal fragte ihn der Wirth — um sich doch auch mit in den Discours zu mischen — Apropos'/ Herr Professor, kam Cool auf feiner ersten Reise um'S Leben? //Ich glaube/ j a , " erwiederte E n g e l : „doch machte er sich nicht viel daraus, und „ t r a t bald die zweite a n . " 2Z. Ein freigeisterifcher Schriftsteller wurde gefährlich krank, und von Gewissensbissen gemartert über den Schaden, den feine Schriften wahrscheinlich angerichtet hätten. „ A c h ! " sagte er zu seinem Beichtvater; „nicht einmal nach meinem Tode werde ich „aufhören, Verderben zu stiften, denn die „Nachwett wird mich lesen." Beruhigen S i e sich, antwortete derBeichtvater, der nicht recht wußte, wie er ihn trösten sollte: I h r e Bücher sind so schlecht, daß Niemand sie lesen wird. „Gehen S i e zum Henker!" röchelte der Sterbende: „ S i e sind ein Dummkopf." 24.
März.
97
24.
Ein junger Edelmann/ der ganz ohne feine Bildung und andere Verdienste war/ that sich gewaltig viel auf seinen alten Adel zu gute. „ Nehmen S i e I h r e n Adelsbrief ja recht //in Acht/" sagte der König von Frankreich F r a nz 1. zu ihm: / / S i e könnten sonst leicht //um I h r e n Adel kommen." 25. Der berühmte Prediger W h i t f i e l d nahm von seiner Gemeinde in N o r w i c h / im S t a a t von Connecticut/ mit folgenden Schlußworten Abschied: „ V o r zwanzig-Jahren sagte ich Euch an //dieser heiligen Stätte/ daß ein Drittheil „von Euch aus Thiere»/ ein Drittheil aus //Menschen und ein Drittheil aus Teufeln „bestehe. Diese Worte habt I h r mir da„Mals übel genommen/ und ich habe da„her lange und viel über diese Ausdrücke //Nachgedacht. Ich habe endlich auch wirk1815. G
März. 93 „lich gefunden/ daß ich Unrecht hatte, und „ich benutze daher diese letzte Gelegenheit/ „meinen Fehler zu verbessern. Erfahret „demnach jetzt, daß I h r nichts von Thie„ r e n / nichts von Menschen habt, sondern „ gan; Teufel seyd-" 26.
Als der Abb« A l a r y Mitglied der fran zbsischen Akademie geworden war, besuchte er seine neue College». D a er den Akademiker O . . «icht zu Hause fand, so gab er eine Visitenkarte ab. Eine Stunde drauf kam O . . mit einem Gelehrten zurück, und als er die Visitenkarte vorfand, rief er verwundert aus': Abb« Alary? — Ich kenne den Herrn nicht. Was hat er geschrieben? „ S e i n e n N a m e n , " versetzte dieser. 27.
Der französische Dichter La M o t t e hatte ein außerordentliches Gedächtniß. Ein junger Dichter laß ihm ein neues Trauerspiel vor, welches er mit sichtbarem
März.
99 Vergnügen von Anfang bis zu Ende anhörte. Er versicherte dem Verfasser, sein Stück sei vortrefflich, und er wolle sich für einen glücklichen Erfolg verbürgen. „ S i e /haben sich aber," fügte er hinzu: „eines //kleinen Plagiats schuldig gemacht. Um „dies zu beweisen, will ich Ihnen die zweite „ S c e n e des vierten Akts wiederholen " Der junge Dichter versicherte, daß er sich irre, denn er habe nicht einen einzigen Vers entlehnt. La M o t t e entgegnen, er behaupte nichts, was er nicht beweisen könne, und wiederholte mm die ganze Scene mit solchem Feuer und Leben, als hätte er sie selber gedichtet. Die übrigen Zuhörer sahen einander voll Erstaunen a n , und wußten nicht, was sie davon denken sollten. Der Verfasser selbst war in der größten Verlegenheit. Nachdem sich La M o t t e eine Weile an ihrer Verwirrung ergötzt hatte, sagte er endlich: „Erholen S i e sich von Ihrem Erstau„nen, meine Herren," -» dann wandte er
100 Mär;. „sich zum Dichter. „ D i e Scene ist' so ge-„wiß I h r unbestrittnes Eigenthum, als al„ l e s Uebrige; sie schien mir aber so vortrefflich und so voll Leben, daß ich nicht „umhin konnte, sie auswendig zu lernen,, „während Sie solche vorlasen." 2Z. G l e i m und I- a e o b i speisten mit R a m l e r und der K a r s c h i n einst bei einem Frelmde ln B e r l i n Es befand sich unter andern eine junge Mahlerinn in der Gesellschaft, d i e I e i c o b i ' n gesi'el. Leise, aber mit einigem Interesse, fragt« er die K a r s c h i v , wer das Frauenzimmer wäre? Als darauf bei Tische Schmerlen aufgetragen wurden; und einer der Anwesenden die Frauenzimmer fragte: ob sie wüßten, was es mit diesen Fischen für eine Bcwandniß habe? es wären verwandelte spröde Mädchen, sagte svglcich die K a r s c h i n zu der Mahlerinn:
März.
»vi
D e r junge liederreiche M a n n , Iacobi, steht nach dir mit zärtlichen Geberden. O blick ihn wieder freundlich an, D u möchtest sonst zur Schmerle werden. 29.
D e r englische Minister, Lord N o r t h , wurde in seinem Alter blind. Einer seiner Freunde kam von dem Obersten B a r r e , einem großen Feinde des Lords, der gleichfalls blind geworden war. „ W i e geht es dem Obersten?" fragte der Minister: „ich bin überzeugt, wir würden „uns b5 K15 r e i z n , K15 xro)sets slioulä. n e v e r snceeecU l'koiigk lie'II vv^rlte n o t s. l i n e , ? e t a eanse o t ä e c l l n s I n tlie a u t ^ o r ' s exani^Is vv^e resck. His doolc. -well Äescribes, Lo'V corri^xtion anä. drlds» Overtkre^v tiie xrea^ e»nxire ok IVome; ^.ncl. tils ^eclar« ^ ÄSAen'rac^- tliere I^is condiict exliibits st lioms. Georg, dem Könige, bangte doch, Historiker Gibbon schreibe noch Die Geschichte von Englands Zerfalle; Damit nun des Kühnen Feder ruht, Hielt König Georg für sicher und gut, Daß er ihn besold' und bestalle.
April. Doch diese Kautel ist ohne Frucht: Denn seine Regierung ist verflucht. Daß ihm kein Plan soll gerathen. Schreibt Gibbon auch keine Linie mehr, Zlch, so zerfiele der S t a a t doch sehr Durch seine Reden und Thaten. Wie Schuld, Bestechung und Laster zugleich Umstiirztm das große römische Reich, Weiß er gar trcflich zu sagen. Durch seine Schriften erlernen wir Die Sittenverschlimmerung dort, und hier I m Vaterland — durch sein Betragen. 27.
I n einer 1Z09, von dem deutschen Kaiser M a x i m i l i a n I. in dem Schlosse W e y e r b u r g , nahe bei J n s p r n k , dem venetianischen Gesandten J u s t i n i a n i ertheilten Antwort, kommt folgende naive Stelle vor: „ D a 6 menschliche Gemüth ist a!6 mit „Blindheit verdunkelt, auch in solch Fin„sterniß und Genebel verwulkt und umzo„gen, daß der meiste Theil der Menschen „allein die gegenwärtigen Dinge bedenken
1Z2
A p ril.
„ u n d zu Herzen nehmen, aher was vergang e n oder was zukünftig ist/ wird gar setz t e n von jemand recht bedacht- Also ist „auch den Franzosen geschehen, wiewohlen „weiser und fürsichtiger denn andere Leit „wollen geacht und gehalten seyn. Denn „dieselben haben in keiner Zeit oder einiges „Menschen verschont, sondern durch billiche „ u n d unbilliche Weg an sich gezogen, alle „Menschen beraubt und ihnen das ihr gek o m m e n , eins und das andere vermischt „ u n d also durch einander verwicklet, daß „sie die göttliche und menschliche Hab, Gü„ t e r und Ding muthwilliglich und leichtfer„tiglich vermähliget und beflecket haben." 2g.
Der Herzog v o n B r a n c a ö war sehr zerstreut. Einst traf er in dem Zimmer des Königs von Frankreich, L u d w i g X V . , einen Hofkavalier. Er ging zu ihm, und sagte ihm ins O h r : er habe etwas Nothwendiges mit ihm zu sprechen, hier aber sey der O r t nicht dazu.
April. Beide schlichen sich mm hinaus. Der Herzog faßte den Kavalier bei der Hand und führte ihn, ohne ein Wort zu sprechen, über den Schweizcrsaal die lange Gallerie hinab bis an das äußerste Zimmer. Hier stellte er sich mit ihm in ein Fenster, sah' ihn lange starr ins Gesicht, und verließ ihn endlich mit den Worten: „Verzeihen S i e , es war „ein Anderer, den ich sprechen wollte." 29. Ehest e r f i e l d fragte seinen Arzt in seiner letzten Krankheit: „nicht wahr, ich werde „sehr lange leiden, und so zu sagen, zoll„ weise absterben." Der Arzt zuckte die Achsel und versetzte: ich fürchte eS beinahe. „ O , so ist es ja ein rechtes Glück.'" rief er lächelnd a u s , „daß ich nicht so groß „ b i n , als mein Bruder T h o m a s . " Zo. Wenn man mit dem Zirkel um die I n sel Elba, B u o n a p a r t e S Verbannungs-
April. '54 ort, einen Kreis schlägt, so findet man, daß diese Insel gerade im Mittelpunkt von K o n s t a n t i n opel, K ö n i g s b e r g / K o p e n h a g e n und L i s s a b o n liegt, und so weit von M o s k w a als von J a f f a (den beiden äußersten Puncten, wohin B u o n a p a r t e vorgedrungen) entfernt ist.
M a i , z > Tage.
J a h r !?Zo begegnete F r i e d r i c h d e r G r o ß e , auf einem Spaziergange in den Gärten von Sanssouci, einen jungen Menschen von fremdartigen Aeußern. Der König ging auf ihn zu, und fragte: Wer ist Er? „ E w - Majestät/ ich bin der Kandidat „ H e d h e s s i , ein Ungar, reformirter Relig i o n , habe in Frankfurt an der Oder Theo„logie siudirt, und bin im Begrif, in mein „Vaterland zurückzukehren, habe aber vor„her noch, was ich immer so sehnlichst ge,/wünscht, Berlin, Potsdam und Sanssouci „sehen wollen." D e r K ö n i g . N u n , das ist wohl schön. Hat Er auch Alles recht angesehn? Der Kandidat beantwortete diese Frage
Mai. mit J a ; und dies veranlaßte den König, sich darüber mit ihm in einem weitläuftigen Gespräche einzulassen. Die schnellen und verständigen Antworten des jungen Mannes gefielen dem Monarchen so sehr, daß er endlich zu ihm sagte: „Weiß Er was, bleib' Er in meinen Lan„ d e n , ich will für I h n sorgen. Hört Er? H e d h e s s i . Ich würde mich glücklich schätzen, in Ew. Majestät Staaten bleiben «nd unter Ihrem Schutz meinem geistlichen Amte gewissenhaft vorstehen zu können, aber wegen meiner Familienverhältnisse muß ich in mein Vaterland zurückkehren. Gott weiß! wie gern ich hier bliebe. D e r K ö n i g . D a s ist ja recht schlimm, daß Er zu Hause muß. Muß Er denn schlechterdings zu Hause? H e d h e s s i . J a , Ew. Majestät, ich muß; ich habe Vermögen und liegende Gründe. D e r K ö n i g . Das ist fatal. — Hör' Er, bitte Er sich eine Gnade von mir aus. H e d h e s s i . Ew. Majestät, ich wüßte nicht, — ich weiß in der That nicht —
Mai. >59 D e r K ö n i g . Kann ich I h m denn gar keinen Gefallen thun? H e d h e s s i . Etwas könnten Ew. Majestät doch für mich t h u n , wenn sie die Gnade Haben wollten. Ich habe mir verschiedene theologische und philosophische Bücher gekauft/ die, meines Wissens, in Wien verboten sind, die wird man mir gewiß wegnehmen. Die Jesuiten haben die Revision der Bücher/ und diese sind sehr strenge. — Wollten nun Ew- Majestät die Gnade für mich haben — D e r K ö n i g l»i schnell unterl rechend) Nehm' Er seine Bücher nur in Gottes Namen mit> kauf' Er sich noch dazu, was Er denkt, das in Wien recht verboten ist und was Er nur immer brauchen kann. Hört E r ! Und wenn sie ihm in Wien die Bücher wegnehmen wollen, so sag' Er n u r , ich habe sie ihm geschenkt. Darauf werden die Herren P a tres wohl nicht viel achten; dies schadet aber nichts. Laß Er sich die Bücher nur nehmen, geh' er aber dann gleich zu meinem Gesandten und melde Er sich bei ihm; erzähl' Cv dem die ganze Geschichte und
Mai. was ich I h m gesagt habe. Hernach geh' Er in den vornehmsten Gasthof und leb' E r recht kostbar; Er muß aber täglich wenigstens e i n e n Dukaten verzehren; und da bleib' Er so lange/ bis sie I h m seine Bücher wieder in'S HauS schicken, das will ich schon machen; hört E r ? S o mach' Er's, sie sollen ihm seine Bücher in'S HauS schicken, dafür steh' ich I h m , verlaß Er sich auf mein Wort, aber einen Dukaten muß E r , wie gesagt, jeden Tag verzehren. Darauf ging der König schleunig in das Schloß, und brachte kurz darauf einen Zettel, worauf er eigenhändig geschrieben hatte: Lon z>oui rester s Vieune s ines ^exen». ? r o 6 v r i c. „ D a , hier hat E r meinen N a m e n , " sagte der König: „dies zeig' Er nur mei„ n e m Gesandten, und damit ist es gut. „ E r bekommt seine Bücher wieder, aber „leb' Er flott in Wien, das sag' ich I h m . " Aber, Ew- Majestät — „Nichts von aber! Verlaß' Er sich auf „mich, und Er soll auch noch die beste Pfarro
M a i.
»4» „ i n Ungarn kriegen. Nun reis' Er in Got„ t e s Namen, und schreib' Er mir einmal." H e d h e s s i reiste ab, und was er gefürchtet hatte, traf richtig ein- I n Wien wurden ihm seine schon auf der Grenze versiegelten Bücher von der Bücher-Censurcommission konfiscirt. H e d h e s s i sagte, was ihm der König befohlen, nämlich, daß dieser ihm die Bücher zum Geschenk gemacht habe. Die Kommission erwiederte aber darauf: „ w a s geht uns in Wien der König von Preußen a n . " H e d h e s s i ging also zu dem preußischen Gesandten, erzählte ihm sein Gespräch mit F r i e d r i c h d e m G r o ß e n , und zeigte ihm auch den von dem Monarchen erhaltenen Zettel. Der König hatte inzwischen seinem Gesandten auch schon geschrieben, und ihm aufgetragen, was er zu thun habe. Der Gesandte rief einen Bedienten, und befahl ihm, H e d h e j s i in den besten Gasthof zu bringen, und dem Wirth anzudeuten, der junge Mann werde auf Kosten der preußischen Gesandschaft auf'S Beste verpflegt.
Mak. D e r Gesandte meldete dies dem Könige, und dieser gab sogleich dem G o u v e r n e u r ; u B r e s l a u und dem StaatSmlnister v o n M ü n c h o w daselbst den Befehl/ daß eine Commission von einem Staabsoffizier und einem Kriegsrath/ nebst Subalternoffizianten sich nach dem Iesuitercollegio i n B r e s l a u verfügen und die dasige Bibliothek sogleich versiegeln/ und vor die versiegelte Bibliothekthür zwei M a n n als Wache stellen sollten. Ferner sollte das Siegel alle Tage früh Morgens durch einen Subalternoffijier und einen Kammerkalkulator visitirt werden/ jeder davon sollte täglich für diesen G a n g » R t h l r . D i ä t e n / die sechs Schildwachen der drei Ablösungen zu zwei M a n n , jeder 3 E r . f ü r ihre vier und zwanzig S t u n den Wache/ also überhaupt 2 Rthlr. täglich erhalten/ und diese 4 Rthlr. tägliche D i ä ten/ ungleichen zo Rthlr. Versiegelungskosten, das Jesuitercollegium bezahlen. Die Jesuiten erschraken nicht wenig, als ihnen diese königliche Verfügung bekannt gemacht/ und ihre kostbare Bibliothek ver-
Mai.
-43 siegelt wurde. S i e wußten schlechterdings nicht, wodurch sie dte Gnade des Königs verscherzt hätten, denn F r i e d r i c h hatte ihnen bisher immer seine Zufriedenheit bezeigt. Weder der Gouverneur noch der M i nister konnten dem bestürzten Convent darüber Auskunft geben, denn von der Veranlassung zu dieser Maaßregel hatte kein Wort in den deshalb ergangenen Cabinetsbefehlen gestanden. D i e Jesuiten beschlossen also, ans ihrer Mitte eine Deputation nach P o t s d a m zu schicken; es wurden daher zwei Patres gewählt, die der König wohl leiden konnte, und mit denen er sich, bei seiner Anwesenheit in Schlesien, schon verschiedentlich unterhalten hatte. S i e gingen nach Potsdam ab, und ließen bei dem Monarchen um eine Audienz bitten. S i e mußten aber vier Wochen warten, ehe ihnen solche bewilligt wurde. Als dies endlich geschah, sprach der König von ganz gleichgültigen Dingen mit ihnen, und da sie endlich wagten, demüthigst um die
1-44
Mai.
Ursache zu fragen, welche bett König bewogen hätte, ihre Bibliothek versiegeln zu lassen, und wodurch der Convent und die katholische Universität zu B r e s l a u das Unglück gehabt hätte, Seine Gnade zu verlieren, antwortete F r i e d r i c h ganz kurz: „ A h a ! Wegen der Bibliothek? Wegen der „Versiegelung? — Ganz recht, das hab' ich „befohlen. — Die Veranlassung dazu müs„sen S i e bei meinem Gesandten in Wien „erfragen. Adieu, Messieurs! Ich lasse „mich Ihren Herrn ConfratreS, den Herrn „ Bücher - Revisionseommissarien in Wien /, empfehlen. Wider Euch habe ich nichts. „Adieu!" Damit mußten nun die Abgeordneten abziehn. S o viel merkten sie wohl, daß in P o t s d a m nichts mehr für sie zu machen sey; sie reisten also eiligst nach B r e s l a u zurück. Nachdem sie dort ihren Bericht über ihre mißlungene Reise erstattet hatten, beschlossen der Pater Rektor und die Patres Pcofesso-
Mai.
'46 fessores, daß zwei andere Deputirte nach W i e n reisen sollten. Als diese dort dem preußischen Gesandten ihre Aufwartung machten, und ihm erzählten, was in B r e s l a u vorgegangen sey, und was der König ihren Deputirten zur Antwort gegeben habe, sagte dieser: „ J a , „meine Herren, den Zusammenhang der „ S a c h e weiß ich selbst nicht; es ist aber ein ,/junger Mensch hier, dem haben I h r e hies i g e n Herren ConfratreS, die zur Bücher„Revisionskommission gehören, einen Kasten „ mit Büchern weggenommen." Nun ging den Abgeordneten ein Licht auf; sie eilten zu ihren Kollegen, und nach Verlauf einer Stunde hatte der reformirte ungarische Kandidat H e d h e s s i seine sämmtlichen Bücher wieder zurück. Damit war aber die Sache noch nicht abgemacht. Die Patres mußten für ihn im Gasthofe 96 D u katen Zehrungskosten bezahlen. Mit den Attestaten des Gesandten, daß der Kandidat H e d h e s s i wieder im Besitz seiner konfi'scirten Bücher, und seine Zehrung in;. K
»46
Mai.
in W i e n bezahlt sey, kehrten die Jesuiten nach B r e s l a n zurück, und reisten von dort gleich nach P o t s d a m . Diesmal wurden sie ohne Aufenthalt vorgelassen. S i e überreichten dem Könige das Zeugniß des Gesandten, und sogleich wurde an den Gouverneur und den dirigirenden Minister zu B r e s l a u ein Cabinetsbefehl ausgefertigt: die Universitätsbibliothek wieder zu entsiegeln, und ihnen eingehändigt. M i t diesen erfreulichen Depeschen versehn, und durch die mündliche Versicherung der königlichen Huld aufgefordert, eilten sie nach B r e S l a n . Die Entsiegelung geschah, mittlerweile hatte das Kloster aber iz4Rthlr. an Diäten bezahlt. D e r König schickte an den damaligen Pater Rektor ein eigenhändiges Schre ben mit, in welchem er dem Convent seine Gnade versicherte, aber folgende Worte hinzugefügt hatte: „ I h r werdet Eure Herren ConfratreS in „ W i e n und das Personale des dortigen Con„sistoriums wohlmeinend warnen, daß sie
Mai.
»47
„ a n dem K a n d i d a t e n H e d h e s s i keine Rache „ ü b e n : Ich werde mich fleißig nach diesem „Menschen erkundigen; bekommt er nicht z/die beste reformirte Pfarre in Ungarn/ „oder er und die S e i n i g e n / oder überhaupt „ d i e Rcformirten/werden kuionirt und chi „ k a n i r t , so müßt I h r und Euer Kloster da „ f ü r stehen; da halte ich mich an E u c h . " D e r Kandidat H e d h e s s i blieb nicht allein unangefochten/ sondern bekam/ wenn auch nicht die heste/ doch eine der besten reformirten Predigerstellen in Ungarns. L n d w i g X V , kam einst nach der Eremitage/einer der reizendsten Anlagen in Versailles. D i e Marquise v o n P o m p a d o n r und das Fräulein v o n R - . empfingen ihn am Eingange. „ E s fehlt hier n i c h t s / " sagte der König/ als er aus dem Wagen stieg: „ a l s die dritte Grazie." S i r e , versetzte die Marquise von Pom-
Mai. padour, Ew. Majestät stellen hier Jupiter in seiner Macht vor. //Meine D a m e n ! " antwortete L u d w i g : „ w o Sie herrschen, kann von keiner andern „Macht die Rede seyn." Z. S i r G e o r g e R o d n e y befand sich, während seines letzten Aufenthalts in P a r i s , in solcher Dürftigkeit, daß er oft nicht wußte, wo er ein MittagSessen hernehmen sollte. Herr v o n S a r t i n e , der seine großen Talente zu schätzen wußte, hielt dies für eine günstige Gelegenheit, ihn, wo möglich seinem Vaterlande abtrünnig zu machen, und ersuchte deshalb den Herzog v o n B i r o n , ihm das Commando über die Westindische Flotte, nebst einer ansehnlichen Summe, anzutragen. Der Herzog lud also R o d n e y «in, in seinem Hause einen Monat zuzubringen, und suchte ihn in dieser Zeit auf eine feine Art über diese Sache auszuforschen; wie er aber immer nicht verHanden ward, so erklärte er
Mai.
»4? zuletzt ganz offen, da sein königlicher Herr Westindien zum Schauplatz de6 Krieges zu machen beschlossen, so habe er ihm die ehrenvollsten Anerbietungen zu machen, wenn er den englischen Dienst verlassen und das Kommando der französischen Flotte übernehmen wolle. Nachdem ihn R o d n e y ruhig angehört, gab er ihm voll edlen Unwillens folgende Antwort: „ D i e Noth hat mich aus meinem V a „terlande vertrieben/ aber bei dem allen ist „keine Versuchung im Stande, mich seinem „Dienste zu entfremden. Thäten S i e mir „dies Anerbieten aus eignem Antriebe, so „würde ich es f ü r eine schmachvolle Bel e i d i g u n g ansehn; es freut mtch aber, zu „ h ö r e n , daß es von einer Person kommt, „die nichts Unrechtes thun k a n n ! " Der Herzog v o n B i r o n ward von dem Patriotismus des alten brittischen Seehelden so ergriffen, daß er ausrief: „ e s ist z« „bedauern, daß ein so wackerer Mann für „sein Vaterland verloren seyn soll- S i n d
Mai. „tausend Lonis'd'or wohl hinreichend/ S i e „dahin zurückzubringen/ daß S i e J h r e m M o n a r c h e n ihre Dienste antragen könnten?" R o d n e y meinte, die Summe sei hinreichend; sogleich schoß der Herzog sie vor, und R o d n e y reifte den andern Tag nach England ab/ wo er, kaum angelangt/ das Darlehn zurückschickte mit dem herzlichsten Dank für eine so ausgezeichnete Gefälligkeit. 4Der junge Prinz von * * * kam einer liebenswürdigen Hofdame sehr eilig entgegen. Mein Prinz/ sie laufen sehr schnell/ sagte sie: //Ich folge meiner N e i g u n g / " antwortete der Prinz. 6. A n d r e a s le N o t r e hatte die Gärtnerei erlernt/ und es darin zu einer solchen Höhe gebracht/ daß er sich dadurch die Gunst L u d w i g s XIV. im höchsten Grade erwarb.
Mai. Der König liebte und achtete ihn ganz vorzüglich und gab ihm davon die auffallendsten und ehrendsten Beweise. I m Jahre »675 erhob er ihn in den Adelstand, und verlieh ihm den Orden des heiligen Michael. Nun sollte er dazu ein eignes Wappen erhalten. „ I c h habe schon ein Wappen, erwiederte le N o t r e dem König: „nämlich drei „Grabscheite und darüber eine Kohlstaude; „soll ich mein Grabscheit verachten, da ich „ i h m allein die Gnade zu verdanken habe, „womit mich Ew. Majestät beehren?" 6. Die Herzogin v o n K i n g s t o n hatte, als sie noch Miß C h u d l e i g h w a r , für ihre Mutter Zimmer zu H a m p t o n e o u r t erhalten. Der König G e o r g il. fand sie einige Tage nachher beim Lever, und fragte sie: wie sie die Zimmer fände? „ O sehr schön, Ew. Majestät, in Anseh u n g des Raums und der Lage, wenn nur
Mai. „die arme Mutter ein Bett und einige „ S t ü h l e hätte." Nun/ das versteht sich, versetzte der König, und gab sogleich Befehl, das Schlafzimmer der Lady zu meubliren. Einige Monate nachher wurde folgende Rechnung eingereicht: Für ein Bett und die AuSmeublirung eines Schlafzimmers für M. C h u d l e i g h 4000 Pfund Sterling. Diese Summe war so außerordentlich hoch, daß der Haushofmeister des Königs Bedenken trug, sie zu bezahlen, ehe er zuvor mit dem Monarchen darüber gesprochen hätte. Der König bedachte sich einen Augenblick, dann sagte er aber lächelnd: „allerdings „ m u ß die Rechnung bezahlt werden, wenn „aber Miß C h u d l e i g h das Bett eben so „hart findet, als ich, so wird sie sich nie ^darauf legen." 7Bei der Zusammenkunft J o s e p h s n .
Mai. und F r i e d r i c h s d e s G r o ß e n , km J a h r 1770/ wurde der Kaiser, beim Hinausgehen aus dem Theater, den Balletmeister N o v erregewahr. Er rief dem König zu: „ D a ist Noverre! ich glaube, er war auch „in Berlin." N o v e r r e machte eine zierliche Tanzmeisterverbeugung. , / J a , i a , ich kenne ihn w o h l , " rief der König „ Ganz artig! das eine nur hatte ich „auszusetzen an ihm: er schraubte die ganze „ Welt und vorzüglich meine Tänzerinnen! „Zum Todlachen! wahrlich, zum Todla„chen." N o v e r r e war eben nicht sehr erbaut von der Art, wie F r i e d r i c h sich seiner erinnerte) er versuchte eine abermalige Verbeugung in der dritten Position, in der Hoffnung, daß der König ihn einer Anrede würdigen werde. „ S e i n e Ballette sind hübsch," nahm der König das Wort: „seine Tänzerinnen „nicht ohne Grazie, doch verdreht. Ich
Mai. „weiß nicht, warum Er sie Schultern »nd „ A r m e so in die Höhe verrenken läßt. Be,/sinn' er sich nur, unsre erste Berliner „Tänzerinn machte e6 anders/ als' Er an„ kam." D a f ü r war sie auch eine Berlinerinn/ S i r e ! antwortete N o v e r r e . 3. Jemand äußerte einst seine Verwunderung gegen F o n t e n e l l e / daß er keine Feinde habe/ und fragte ihn: auf welche Art bewürken S i e dies Wunder? „ D u r c h zwei kleine Redensarten/ die „ich immer im Munde f ü h r e / " versetzte F o n t e n e l l e : „sie lauten: a l l e s ist „ m ö g l i c h und d i e g a n z e W e l t h a r „Recht." 9König K a r l XI. von Schweden achtete das Hofeeremoniel so wenig/ daß jeder sogleich vorgelassen wurde/ der etwas bei ihm zu suchen hatte. I n seinen ersten Regie-
Mai. rungsjahren hatte er viele Schulden zu bezahlen/ welche die Krone gemacht hatte. Ein KaufmauN/ der ebenfals ansehnliche Forderungen an dieselbe hatte, kam zu dem König und bat um Bezahlung. K a r l war gerade sehr vedrüßlich; er ergriff also das Störeisen vom Kamine und trieb den Kaufmann zum Zimmer hinaus. Dem Flüchtling begegnete ein Bekannter auf dem Schlosse, der in gleicher Absicht zu dem Könige wollte. / / F r e u n d ! " rief ihm dieser entgegen: , / S i e kommen wohl vom Könige; ist er bei //guter L a u n e ? " S i e können nicht gelegner komme«/ erwiederte der Kaufmann: der König bezahlt heut alle Forderungen mit Stangen Eisen. D e r Frager eilte froh zum Könige. „ I n der angenehmen Hoffnung/ daß Ew. ,/Majestät mich eben so gnädig behandeln „ werden, wie meinen Freund/ den Kaufz/mann G - . bitte ich allunterthänigst um „gleiche B e z a h l u n g . " Uud wie hab' ich denn diesen bezahlt?
Mai. „ M i t Stangen Eisen, Ew. Majestät." Der König war betroffen/ er ließ den ersten sogleich zu sich bescheiden und beiden ihre ganze Forderung bezahlen. io. Fräulein v o n P . . , ein junges, sehr hübsche?/ geistvolles und reiches Mädchen, die viele dem Schein nach sehr vortheilhafte Heirathsanträge ausgeschlagen hatte/ gab endlich/ zum Erstaunen der ganzen eleganten Welt in B - . . , einem M a n n ihr Jawort/ der allgemein für einen Sonderling galt, weil er oft gegen den konventionellen sogenannten guten Ton verstieß, und immer nur seinen Kopf und sein Herz, nie aber fragte: was wird wohl die Welt davon sagen? Eine ihrer Freundinnen äußerte ihre Verwunderung über diese Wahl. „ I c h werde ihn deshalb heirathen," sagte sie: „weil ich hoffe/ daß er ein guter „ G a t t e aus Liebe zur Sonderbarkeit seyn „wird."
Mai.
»57
»i. Ein alter eitler Hossmann gab sich gern das Anseht», als wenn er von dem König L u d w i g XIV. mit vorzüglicher Auszeichnung behandelt würde. Einst sagte e r : z/ich war gestern bei demLever des Königs/ //da erfuhr ich von ihm mancherlei interess a n t e Neuigkeiten/" und nun erzählte er Alles/ was der König im allgemeinen zu allen Anwesenden gesagt hatte. //Und i c h / " versetzte ein anderer: //ich „ w a r gestern in der Predigt des Pater //Bourdalvue/ der hat mir ganz vvrtrefliche ,/Sachen gesagt."
12. J o h a n n B a s i l i d e s / Czaar von Moskwa ließ einem Gesandten eines italiänischen Fürsten/ der in seiner Gegenwart den Hut aufgesetzt hatte/ diesen auf den Kopf nageln. DieKöniginn von England/ E l i s a b e t h / schickte bald darauf den H i e r o n y m u S B o s e als Gesandten an den Czaar-
Mai. Als dieser vor ihm erschien, setzte er trotzig seinen Hut auf, und verließ auch die Audienz mit bedecktem Haupte. D e r Czaar fragte i h n : wißt ihr nicht, was einem andern Gesandten wegen einer ähnlichen Verwegenheit wiederfahren ist? „ I c h weiß e s , " antwortete B o s e : „ a b e r ich bin der Gesandte einer Königinn, „welche stets ihr Haupt bedeckt hat, und „ e i n e Beleidigung, die ihrem Botschafter „wiederführe, gewiß nicht ungeahndet las„sen w ü r d e . " D e m Czaar gefiel dieser stolze M u t h und er sagte zu einigen anwesenden Höflingen: „ S e h t da einen braven M a n n , der kühn „ genug ist, der Würde und Ehre seiner M o „narchinn nichts zu vergeben. Wer von euch „allen hätte dies wohl für mich g e t h a n ? " 'Z. Ein merkwürdiger Sonderling war der Engländer J o s e p h C o p p e r . Bei einer Streiferei um London fühlte
Mai. er sich in K e n s i n g t o n sehr müde, er kehrte also in ein dortiges Wirthshaus, z u m H o r n genannt, ein. Mürrisch in seinem ganzen Wesen, gerieth er bald mit dem Gai?wirth in einen S t r e i t , und endlich forderte er von diesem sehr ungestüm ein Bett. „ F ü r S i e habe ich k e i n s , " versetzte der Wirth, in der Hoffnung, durch diese E r klärung seinen überlästigcn Gast los zn werden; aber er hatte sich sehr geirrt, nun bestand C o p p e r erst hartnäckig auf seine Foderung, die ihm auch endlich, nach langem heftigem Wortwechsel, untermischt mit Schimpfworten und Flüchen, bewilligt werden mußte. Voll I n g r i m m über die Insolenz des W i r t h s , beschloß C o p p e r , ihm zum Aerger, dies Wirthshaus nicht wieder zu verlassen. Täglich sing er neuen Zank mit diesem an, und erklärte täglich, daß er am folgenden Morgen ausziehen würde, aber er blieb immer, und zankte sich so lange unaufhörlich mit seinem Wirthe, bis dieser endlich starb- C o p p e r hatte sich nun schon
Mai. so an sein Quartier gewöhnt, daß er darin fünfzehn Jahre wohnte. »4. Einst ging die verstorbene Königinn Luise von Preußen, bei ihrem Aufenthalt in M e mel, in einem einfachen Morgenanzuge in der Lindenallee/ einer anmnthigen Straße, in welcher die königlichen Kinder und ihre Hofdamen wohnten, allein auf und ab. Eine von den Kaufmannsfrauen, in deren Häusern jene wohnten, ließ einen Tisch hinstellen, und mehrere Körbe voll schöner Früchte auftragen. Die Königinn setzte sich dazu nieder. Bald darauf kam ein lithauischer Bauer und nahm einige Kirschen zur Probe aus einem der Körbe. Die Königinn lächelte, und gab ihm noch eine Handvoll. Diese verzehrte der Bauer ganz gemächlich, immer dicht vor der Königinn stehend, und al6 er damit fertig war, fragte er: „ w a s bin ich „schuldig? — Er hatte die Königinn für «ine schöne Obsthändlerinn angesehen. '5.
Mai. »5Unter der Regierung P h i l i p s V. vo» Spanien, unterzeichnete ein Edelmann aus P a m p e l u n a bei einem Notar in P a r i s einen Contrakt folgendermaßen: „ D e r te. adlich, wie der König, und noch etwas mehr " Der Gouverneur erfuhr dies, er ließ den Spanier zu sich rufen, und fragte ihn: was ihn zu solcher Unverschämtheit bewogen habe? Kalt antwortete er: „ D e r König ist ein Franzose, ich aber „bin ein Spanier, blos deshalb schon bi» „ich von einer edlern Herkunft, als er " Er wurde nun in ein Gefängniß gesetzt, aber seine Landsleute, entzückt über diese freimüthige Erklärung, erleichterten ihm seine Gefangenschaft durch ihre Besuche und durch eine Menge von Geschenken aller Art.
»6. Ein junger Jurist, der aber lieber in'S Theater als in die Gerichtsstube ging, 1815. L
162
Mai.
kam auf den Gedanke»/ sich der Bühne zu widmen. D a er zufällig die persönliche Bekanntschaft des berühmten Schauspielers Q u i n gemacht hatte, so ging er zu ihm, eröffnete ihm sein Vorhaben, und bat ihn zugleich um sein Urtheil, ob er wohl Talente zu einem Schauspieler habe, indem er ohne alle Umstände das berühmte Selbstgespräch im Hamlet zu deklamiren anfing: Seyn oder Nichtseyn, dies ist die Frage, «. s. w. Er deklamirte aber so unerträglich schlecht, daß Q u i n ihn bald mit den Worten unterbrach: „ E S ist ganz und gar keine F r a g e . — „ N i c h t s e y n , das ist so klar, wie die „Sonne." »7. Einige junge Offkier« wurden bei ihrem achtzigjährigen Chef wegen mancherlei Liedeöabentheuer verklagt. E< ließ sie zu sich rnfen, und sagte sehr
Mai. »6z aufgebracht: //Meine Herrett/ was muß ich ,/von Ihnen hören. Folgen Sie so dem „Beispiel, daß ich Ihnen gebe?" >S. Als B u o n a p a r t e aus M o s k w a nach P a r i s zurück kam/ glaubte er es seiner Politik angemessen/ sich mit dem Pabste zu versöhne»/ und so alle kirchlichen Angelegenheiten zu beendigen. Er begab sich deshalb nach F o n t a i n e b l e a u / heuchelte die zartesten und frömmsten Gefühle, und bat den heiligen Vater/ seinen Bitten nachzugeben. P i u S V i i . / der den heuchlerischen Bö« sewicht durchschaute/ antwortete nichts als: //C o m b d i e ! " D a B u o n a p a r t e sich durchschaut sah/ gerieth er in die gräßlichste Wuth, und vergaß sich so weit/ daß er Hand an den Pabst legte. Doch P i u S V l i . / ohne aus der Fassung zu kommen/ antwortete weiter nichtS/ als: //Tragödie."
Mai »9-
Die Kaiserinn K a t h a r i n a ll. fragte einst den Prinzen K a r l von L i g n e , den Herrn von S e g ü r und einige andre, wie man es anfangen müsse, Verse zu machen; und trug dem letztem auf, ihr eine Anweisung dazu schriftlich aufzusetzenS e g ü r schrieb einige Regeln auf, mit artige« Beispielen belegt, und überreichte solche der Kaiserinn. Gleich machte sich die Monarchinn an die Arbeit; «S kamen auch wirklich sechs Verse »u Stand«, aber sie waren so voll Fehler, daß sie sowohl, als der Prinz, Herr v o n S e g ü r und die übrigen Anwesenden darüber, beim Vorlesen, herzlich lachten. Die Kaiserinn wandte sich darauf zu dem Prinzen und sagte zu ihm: „Damit sie lernen, was es auf sich hat, „sich über mich aufzuhalten, gleich machen „ S i e selbst welche; ich gebe mich in mei„nem Leben nicht wieder damit ab,siesind ,mir für immer verleidet."
Mai.
165
Da haben Sie Recht, nahm Fitzherb e r t das Wort.' Sie hätten sich an denen begnügen sollen, die Sie auf den Tod I h rer Hündinnen verfertigten: xit la äuckesse ^n6.er8vn Hni inorÄit ZVlonsienr Aoßerson. *) ( H i e r liegt die Dncheß' Anderson, Oft beißend Herreu Rogerson.)
Nun erhielt der Prinz v o n L i g n e nachstehende Endreime, mit dem Auftrage, in möglichster Geschwindigkeit daraus ein Ganzes zu machen. Harmonie, ßenie, erst, cclat, ßloire, ine» rnoirv. Der Prinz füllte sie ohne Anstand aus, sich ehrerbietig an die Kaiserinn wendend. .4. Ia i-exle cles vers, sn» lois üe ivoniv ^dai5se5, sonmette?: la /orce Än ssenle? il trenidler 1'eim^mi 6^ 1'etst, Ln vaii» Ä vvtre ewxiro il äonne tsnt ü'«» elilt. Rlgerson war der Arzt der Kaiserinn.
i66
Mai.
A e c l i e r c k e s en 79
wort. Bei der Abendtafel, wo ihn T o r stenson bedienen wollte, ernannte er ihn zum Fähnrich bei seiner Garde, und er mußte sich an seine Seite setzen; vierzehn Tage darauf gab er ihm eine Kompagnie, und bald darauf eines der schönsten Regimenter seiner Armee. 3Der Vetter des berühmten französische» Tonkünstlers R a m e k u war einer der originellsten Sonderlinge seiner Zeit, weshalb auch D i d e r o t auf die Idee kam, unter dem Titel: Vetter R a m e a n , lein interessantes Buch zu schreiben, das indeß nichts weniger als eine wahre Biograpie dieses Sonderlings ist. R a m e a u war mit einem natürlichen Talente zu mehr als einem Fache geboren, aber Mangel an Haltung und Ruhe, erlaubten seinem Geiste nie, eins davon ganz auszubilden. Sein Vater war ebenfalls ein Musiker, und spielte die Geige. Er lebte im Väter--
igo
IltttiuS.
lichen Hause bis zum zwei und zwanzigsten Jahre mit vieler Sorglosigkeit. Nun ließ ihn sein Vater einst in sein Zimmer rufen und redete ihn mit folgenden Worten an: „ W i e lange willst du noch so leben in „Faulheit und Nichtsthun? — Ich warte //nun schon zwei J a h r e / daß du dich zu et„waS bestimmen und daran denken sollst/ „ d i r dein Brod zu verdienen- Wisse/ in mei//Nem zwanzigsten J a h r war ich schon ge„hangen und hatte einen S t a n d . " R a m e a u antwortete mit muntrer Laune: // Gehangen seyn/ das ist freilich ein Stand, „aber wie kam das, daß S i e gehangen wur„den?" — „Höre z u , " sagte der Vater: „ I c h war „ S o l d a t und Marodeur; der Großprofoß //erwischte mich/ und ließ mich an einen z)Baum knüpfen; ein kleiner Regen hin,/derte den strick so zuzuglitscheN/ wie er „sollte/ oder vielmehr wie er nicht sollte; ,/der Henker hatte mir das Hemde gelassen/ ,/weil es zerrissen war: Husaren kamen vor-
IuniuS „bei, die mir auch noch nicht das Hemde „nahmen, weil es nichts werth w a r , aber „ m i t einem Säbelhieb den Strick zerschnitt e n , daß ich auf die Erde fiel. D i e Kälte „brachte mich wieder zu mir selbst; ich lief „ i m Hemde nach einem benachbarten Flecken, „ich ging in eine Schenke und sagte zu der „ W i r t h i n n : erschreckt nicht, mich im Hemde „zu sehen, ich habe mein Gepäck zurück; „ I h r werdet es hören. — Ich verlange von „Euch nur eine Feder, Tinte, vier Blätter „Papier, ein Sousbrod und einen Schoppen „Wein. Ohne Zweifel bewegte mein durchlöchertes Hemde die Schenkwirthinn zum „Mitleiden, sie gab mir, was ich verlangt „hatte. Ich schrieb auf die vier Blätter: „Heute großes Schauspiel von dem ber ü h m t e n Italianer. Preise der Plätze: er„fter Platz, sechs S o u s , zweiter Platz, drei „ S o u s . — Jedermann kommt herein gegen „Bezahlung. Ich verschanzte mich hinter „einer Tapete, borgte eine Geige, schnitt „mein Hemd in Stücken und machte dar„a«6 fünf Puppen, die ich mit Tinte und
J u n i US. „ m i t meinem Blute bemalte. Ich ließ nun „meine Puppen wechselsweise reden, singen, „tanzen, und spielte auf der Geige hinter „meiner Tapete. Ich hatte präludirt, in„dem ich meiner Geige einen ganz außer„ ordentlichen Ton gab. Die Zuschauer ka„ m e n , der S a a l war voll; der Geruch aus „der Küche, die nicht weit entfernt war, „gab mir neue Kräfte, der Hunger, der so „manchen zur Thätigkeit belebt, begeisterte „auch mich. Während einer Woche gab ich „jeden Tag zwei Vorstellungen. Ich ver„ließ die Schenke mit einem vollständigen ,/Anzug, drei Hemden, Schuhen und S t r ü m p f e n , und hatt« Geld genug, um über „ d i e Grenze zu kommen. Eine kleine Heis e r k e i t , eine Folge des Hungers, war völlig vergangen, so daß man in der Fremde „meine wohltbnende Stimme bewunderte. „ D u siehst/ ich war berühmt im zwanzig„sten Jahre und hatte einen Stand. D u „hast ein neues Hemde auf dem Leibe, „hier sind zwölf Franken, jetzt kannst du „gehen." —
JuniuS. »3z S o entließ ihn sein Vater. Seit dieser Zeit war er sich selbst überlassen.
4-
An seinem Hochzeittage ließ R a m e a u alle Leiermädchen von P a r i s zu sich kommen/ um ihn zu seiner Trauung nach der Kirche zu begleiten, wofür er jedem dieser Mädchen einen Thaler gab. Mitten unter ihnen, trat er nun, seine Braut am Arm, den Weg zur Kirche an, und sagte zu dieser: „ D u bist die Tugend, „ aber ich wollte sie noch durch den Schat„ten heben, der Dich jetzt umgiebt."
5.
R a m e a u war einst bei einer jungen schönen Dame zum Besuch. Plötzlich stand er von seinem Stuhle auf, riß einen kleinen Hund von dem Schooß der Dame, und warf ihn aus der dritten Etage zum Fenster hinaus. Die Dame fragte erschrocken: „ N u n „was machen sie denn?" „ E r bellt falsch!" rief R a m e a u , und
Iunius ging mit hastigen Schritten im Zimmer auf und ab, wie Jemand der im höchsten Zorn ist.
6. Als die provisorische Regierung in Frankreich/ nach der Entthronung B u o n a p a r teS, sich den drei verbündeten Monarchen, den Kaisern F r a n z und A l e x a n d e r und dem Könige von Preußen, F r i e d r i c h W i l h e l m i n . vorstellte, dankte sie dem Kaiser von Oestreich für die Rettung Europas und Frankreichs. Der Kaiser antwortete, indem er sich gegen den König von Preußen wandte: „Diesem Monarchen habe ich und Sie „die Rettung von Europa und Frankreich „zu danken." 7. Einige Knaben badeten sich; einer darunter gerieth in eine Vertiefung und lief Gefahr zu ertrinken. Man zog ihn endlich mit vieler Mühe wieder heraus, er war
JuniuS »8Z schon ganz erstarrt/ und erst nach vieler Mühe kehrte er in'S Leben zurück. Als er wieder zu sich selbst gekommen, fragte ihn der Arzt: wie ihm zu Muthe gewesen sey? „Ach" versetzte er sehr naiv: „ich habe „mich über nichts mehr geängstet, als daß „ich so nackend vor dem lieben Gott erschein e n sollte." 8. I n dem Baldingerschen Magazin (20. Band, S . Z07 u. f.) gab der Dr. R i t t e r zu F l e n S b u r g eine ausführliche Krankengeschichte von einem Conditorbäckergesellen P e t e r s , den er im J a h r 1771 in Utrecht in der Cur gehabt, und der ein Blatt von einer Scheere eine Viertelelle lang, ein dickes Messerheft mit dem Messer von drei Zoll, und einen Hammer ohne Stiel verschluckt habe, und nach seiner Versicherung hatte er alle diese Stücke m dem Leibe des P e t e r s gefühlt, eS ging aber keins davon ab, und P e t e r s reiste im J a h r »776 nach
Iunius seiner Heimat G r a b o w im Mecklenburgischen zurück, verheirathete sich, etablirte sich als Bäcker, Gastwirth und Landmann daselbst, und zeugte Söhne und Töchter. Der Dr. R i t t e r unterhielt mit dem P e t e r s über seine Krankheit einen fortdauernden Briefwechsel, weil ihm der letztre versprochen, wmn etwas von den verschluckten Sachen wieder zum Vorschein kommen sollte, so wolle er ihm solches überschicken; im Jahr »790 war aber dieser Fall noch nicht eingetreten. Dieser Aufsatz machte den Doktor K r ü ger zu T a l e r o w auf den P e t e r s aufmerksam, zumal da er nach der Zeit von G r a b o w nach T a l e r o w gezogen war. Er sprach daher mit ihm über seine Krankheit und die verschluckten Sachen, und P e t e r S bestätigte alles, was der Dr. R i t t e r darüber hatte drucken lassen. Man war also sehr begierig, über diese Sache nähere Aufschlüsse zu erhalten, indeß waren diese nur nach dem Tode des P e t e r s , durch eine Sektion, zu erhalte». Endlich starb Pe-
Iunius
'S? t e r ö am 3- I u n i u s igoi, und der Doktor K r ü g e r bestand nun auf eine Sektion des Verstorbenen. Die Wittwe wollte diese Sektion nicht erlauben, angeblich, weil dieses ihrem guten Rufe nachtheilig wäre, er suchte also die Erlaubniß dazu bei dem Hofgericht zu G ü s t r o w nach, die ihm auch ertheilt ward; nun geschah diese Sektion von dem Vater des Dr. K r ü g e r , dem KreisphysikuS K r ü g e r aus M e l c h i n , in Gegenwart mehrerer Personen, und es wurde darüber ei» Protokoll aufgenommen. Es fand sich aber bei der Obduktion nicht die mindeste S p u r von den verschluckte» Sachen, und endlich gestand die Wittwe: daß die von ihrem Manne verschluckten Sachen — von Conditorwaare verfertigt gewesen wären. 9. Ein Kardinal begehrte von dem Pabst P a u l mit vieler Zudringlichkeit eine Vergünstigung, die dieser ihm nicht füglich bewilligen konnte. Er erhielt also einen abschlägigen Bescheid.
JuniuS. Der Kardinal wiederholte sein Gesuch mündlich/ und gab dem Pabst dabei mit dürren Worten zu verstehen, er möchte nicht vergessen, wie er hauptsächlich mit dazu gewirkt, daß er zum Pabst gewählt worden„ E i n u n , " versetzte P a u l : „wenn I h r „mich zum Pabst gemacht habt, so laßt „mich'S nun auch seyn." B a r t h o l d i erhielt vom Kurfürsten F r i e d r i c h m . von Brandenburg, nachmaligen König F r i e d r i c h l. von Preußen, den Austrag, bei dem deutschen Kaiser ihm die Anerkennung der königlichen Würde auszuwürken, und es ward ihm in einer mit Chiffern geschriebenen Instruktion die besondere Anweisung gegeben, sich deshalb nicht an den Pater W o l f s , dem Beichtvater des Kaisers, zu wenden. Der Kopist hatte aber in dieser Instruktion das Wort nicht ausgelassen; B a r t h o l d i wunderte sich zwar sehr über diesen Befehl, aber er befolgte ihn doch und sprach
IuninS.
>89
mit dem Pater W o l f f . Dieser war ganz erstaunt, und sagte: „ich habe mich dieser //Sache immer sehr widersetzt; ich kann aber „diesem Beweis von Zutraue»/ den mir „der Kurfürst giebt/ nicht widerstehen: ich „bin davon gerührt/ und werde mich dessen ^ würdig zeigen; er soll nicht Ursache hal b e n / es zu bereue»/ daß er sich an mich „gewandt h a t . " Die Sache ward durchgesetzt/ und vielleicht wäre dies/ ohne die Vermittelung des Beichtvaters, nicht der Fall gewesen. I n einer Gesellschaft klagte die Frau v o n G - . über Zahnschmerzen. , / A a , " sagte M . . . : „ e s ist ein ganz ,/ eignes Ding mit den Zähnen; sie sind dem „Menschen recht zur Q u a l gegeben. Wie „viel muß er nicht leiden, bis er sie be„ kömmt; hat er sie, so verliert er sie bald „wieder, um mit Schmerzen neue zu be„ kommen. Ist dieses Uebel überstanden, so „sorgt und müht er sich fast sein ganzes
IutliuS. „Leben durch, damit er etwas zu beißen „ h a t , und hat er es unter Noth und Ar„beit so weit gebracht, so fallen sie ihm wie/, der aus, und er kann nicht mehr beißen." »2.
Ein Lehrer an einer Schnlanstalt, ein sehr gelehrter M a n n , schickte dem Baron von B i e l e f e l d ein Buch über die Cometen, mit der B i t t e , es der Akademie der Wissenschaften zu B e r l i n zu überreichen, und ihm die Stelle eines Akademikers zu verschaffen. Er prophezeihte in seiner Schrift die nahe Ankunft eines Cometen, der die Erde in Brand stecken würde. Die Akademiker, eben nicht erfreut über «ine solche Prophezeihung, lehnten den Vorschlag abDer Baron v o n B i e l e f e l d antwortete nun dem Verfasser, nach vielen Lobeserhebungen über sein treffliches Werk, folgendes: „ D i e Akademie, die ihre Schrift außer„ ordentlich schätzt, ist durch die Gründlichk e i t Ihrer Theorie von der Wahrheit J h -
JuniuS
>9»
„rer Prophezeihung so fest überzeugt, daß „solche, so wenig als Dieselben, an dem „Untergang unsers Weltkörpers nach dem „Verlauf von drei Jahren zweifelt. Die „Akademie glaubt deshalb aber, daß es nicht „der Mühe lohne, die Zahl ihrer Mitglie„der zu vermehren, und daß der Titel ei„neS Akademikers Ihnen unter diesen Umb ä n d e n sehr gleichgültig seyn wird, wo „alle eitle Ehre, vor einer so wichtige« „Sache als die Zerstörung der Erde ist, „verschwinden muß, und alle irdische Rück„sichten den Vorbereitungen zu der so nahen „Ewigkeit nur hinderlich seyn könnten." 'F. Zu A m s t e r d a m lebte am Ende des siebzehnte» Jahrhunderts ein Maler, der im Portraitmalen ungemein glücklich und sehr berühmt war. Einst ließ ihn ein Kaufmann aus L e i den zu sich kommen, und verlangte, von ihm gemalt zu seyn. Man wurde eins um den Preis von 200 Dukaten. I n der Straße,
IuniuF in welcher der Kaufmann wohnte/ war nur «in einziger Gasthof/ der sich noch dazu durch sein AeußereS wenig a-uszeichnete, und daher auch wenig besucht wurde. Zufällig lernte der Maler den Wirth und Besitzer desselben kennen/ und da er an ihm einen gefälligen, und sehr rechtlichen Mann fand: so zog er zu ihm. Die Bemerkung/ daß hier wenig Zuspruch sey/ drang sich dem Maler immer mehr auf/ iemehr er den wohlwollenden Wirth bedauerte. Eines Abends sprachen beide über diesen Gegenstand, und der Wirth bemerkte mit Bedauern/ daß ihm die Mittel fehlten/ seinem Hause einen größern Glanz zu geben/ und dadurch die Fremden herbeizuziehen. Der Maler erbot sich/ zur Ausbesserung und Ausschmückung desselben/ die Summe/ die er von dem Kaufmann zu L e i d e n erhalten habe/ auf etliche Fahre vorzuschießen; auch wollte er durch ein passendes Aushängeschild zum Emporkommen des Gasthauses beizutragen suchen. Der Wirth nahm das Anerbieten mit Freuden
JuniuS
i93 Freuden an, und der B a u nahm seinen Anfang. I n kurzem war auch das Schild fertig. ES stellte den Eigenthümer/ ganz nach dem Leben getroffen, auf einem wilden Pferde reitend dar, doch so, daß er nur einen Fuß im Steigbügel hatte, und ganz auf einer Seite überhängend, in der Gefahr, vom Pferde zu fallen, schien, mit der Unterschrift: IleljZt m) no Heeren! ick lall vsnär?»er8. I m . . schen war die Manier/ alles neu zu organistre»»/ eingerissen; man stand in dem Wahv/ daß alles' Neue auch das Bessere sey/ aber man änderte mehr in der Form, als im Wesentlichen/ und bildete sich ein/ was Großes für das allgemeine Beste gethan zu haben/ wenn man den Behörden « andere Benennungen und den Staatsdienern andere Titel gäbe. 2Z2
Julius.
2ZZ
Hierzu kam nun noch, daß man, «m eine Menge Begünstigte, für die man nicht gleich einträgliche Stellen hatte, reichlich zu bezahlen, fast in jeder Branche der Staatsadministration zu den bestehenden Behörden, noch außerordentliche Kommissionen errichtete, die sich lediglich mit luftigen Projekten zu neuen Einrichtungen beschäftigten und unaufhörlich schrieben, — bloß um recht lange Diäten zu beziehen. „Wir haben eine zahllose Menge von „Commissionen," sagte * * *: „aber eS fehlt „noch an einer, die höchst nöthig ist; näm„lich an der, zur Auflösung dieser unnützen „Kommissionen." »9-
Der berühmte dänische Dichter, L u d w i g von H o l b e r g , errichtete aus eigenem Vermögen die Ritterakademie zu S o r o e . Der König von Dänemark ließ ihm seinen Beifall über feinen patriotischen Eifer zu erkennen geben, und H o l b e r g bat nun
JuliuS. um die Ehre, daß der König und der Hof temEinweihungSfest dieserAkademie beiwohnen, und diese Feierlichkeit dadurch verHerr« lichen möchte. Man bewilligte seine Bitte. Alles ward auf Kosten H o l b e r g s zum Empfang des Hofes auf das prächtigste eingerichtet, die Mittagstafel war servirt, eben wollte man zur Tafel gehn, als die bedenkliche Frage aufgeworfen wurde: ob auch wohl H o l b e r g , da er nicht vom höchsten Adel sey, auch keine hohe Hof- und Staatscharge bekleide, oder wenigstens den Titel davon besäße, mit dem König und dem Hof an einer Tafel speisen dürfe? S i e ward sehr ernsthaft debattirt, und endlich dahin entschieden: es sey nicht möglich. H o l b e r g mußte also den Eßsaal verlassen, und in einem kleinen Nebenhause, in einem abgelegenen Zimmer, einen Tisch für sich decken lassen, wo er allein sein Mittagsmahl einnahm, und ungestört über die Hofetikette und die Eitelkeit der Welt philoso-
phische Betrachtungen anstellen konnte.
Julius.
»ZS
20.
Ein kleines knum vierjähriges Mädchett bat ihren Vater, ihr einen Vers vorzusagen, weil er solches oft ihren ältern Schwestern gethan habe. Der Vater rezitirte folgende Strophe! S Gott,
Wie schön ist Deine Welt gemacht,
Wenn sie Dein Licht umschließt, E s fehlt ihr nur an Engeln, nicht a« Pracht, Daß sie kein Himmel ist.
Am folgenden Tage saß die Kleine beim Frühstück, sie hatte schon ihre Tasse Kaffee getrunken und spielte mit den auf dem Tische liegenden Theelöffeln. Auf einmalfingsie an, den gestern von ihrem Vater gehörten Vers für sich herzusagen, aber mit folgender Abänderung: s
Gott, wie schön ist Deine Welt geniacht, Wenn sie Dein Licht umschließt,
E s fehlt ihr nur an Kasee, dSch an Löffeln Nicht, Daß sie kein Himmel ist.
Julius. 2».
Als im Jahr 1701 aus dem verbesserten Kalender elf Tage geworfen wurden, ward dem Könige von Preußen, F r i e d r i c h 1., der Vorschlag gemacht, diesen Umstand bei der Besoldungsauszahlung zu benutzen und den königlichen Bedienten von dem Quartal den neunten Theil ihres Gehalts abzuziehen. Nachdem sich der König ein wenig besonnen hatte, sagte er: / / I c h will nicht, daß mich meine Leute „schikaniren, und so mag ich eö auch ihnen „ nicht thun-" 22.
Ein Grenadier unter der Garde des Königs L u d w i g s X V I . betrachtete einst die Thürme der Kathedralkirche in P a r i s und sagte immer: „ a c h , d i e schöne E i c h e ! " Ein Kamerad, der neben ihm stand und dies hörte, fragte ihn: „Träumst du? Eine „schöne Eiche? — Siehst d« denn nicht, daß „ e s ein Thurm ist?" —
Julius2Z7 //Nicht d o c h / " versetzte der erst«: ,/es ,/ist eine Eiche; siehst du d e n n nicht / / d i e j e n i g e n / welche t ä g l i c h die E i „cheln von d i e s e m schönen B a u m e , / f r e s s e n ? " — Bei diesen Worten zeigte er auf die blühenden/ wohlbeleibten Kanonici/ die eben aus der Vesper kamen. Zu T o r q u a t o T a s s o ' S Zeiten beunruhigte ein Räuberanführer/ M a r c o di S e i a r r a , das Königreich Neapel und den Kirchenstaat. Einst reiste T a s s o , unter einer schwachen Bedeckung/ die ihm der Vicekönig von Neapel mitgegeben hatte, nach R o m . Er mußte aber unterwegS/ weil S c i a r r a sich mit einem zahlreichen Haufen in dieser Gegend aufgestellt hatte/ in M o l o di G a n t a liegen bleiben. S e i a r r a erfuhr/ daß sich der Dichter des befreiten Jerusalems unter den Reisenden befände/ und ließ ihm den Antrag machen/ ihn selbst zu geleiten, auf dem ganzen
J u l i « 5. Wege für seine Bedürfnisse zu sorgen, und würde er jeden seiner Wünsche als einen Befehl ansehen. T a s s o antwortete ihm, er erkenne sein Anerbieten mit Dank, aber die italiänische Bedeckung wolle ihn nicht weglassen, so gerne er auch seinen Vorschlag durch unbedingtes Vertrauen erwiedern möchte. D a erbot sich S c i a r r a , sich mit seinen Leuten so lange zurück zu ziehen, bis er mit seinem Zuge vorbei sei, und that es auch. T a s s o , und alle, die mit ihm reiseten, kamen unangefallen nach R o m . S o huldigte ein roher Verbrecher dem Genie eines T a s s o , während seine auf feine Bildung Anspruch machende Zeitgenossen ihn in Armuth schmachten ließen, denn nur erst mit dem letzten Jahre seines Lebens schien ihm ein glückliches LooS zu Theil werden zu wollen. 24.
F r i e d r i c h der G r o ß e hatte, bei den Revuereisen, mehrere Jahre hinter einander,
JnliuS. bei dem Umspannen an einem kleinen Orte einen großen und fetten Beamten gefunden, auch gewöhnlich einig« Worte mit ihm gesprochen. Als er eiust wieder dort umspannen ließ, vermißte er diesen Beamten, und sah an dessen Stelle einen langen sehr hagern Mann, der sich mit dem Vorspann z^t schaffen machte. „ W e r ist E r ? " fragte ihn der König. Ich bin der Amtmann hier aus dem Orte. „ E y , nicht doch, das ist ja ein dicker alter Mann " Der ist gestorben Ew. Majestät, und ich bin an seine Stelle gekommen. „ S o , s o , " versetzte der König, und wandte sich dann ganz ernsthaft zu einem General, der mit ihm in dem Wagen saß, lind sagte: „der wird mir noch viel kosten, „ehe er so fett wird wie sein Vorgänger." 26. Als B e a u m a r c h a i s
im Jahr
»78s
2^0
Julius. nach S t . L a z a r e in VerHast gebracht wurde, wieß man ihm ein Zimmer an, worin vor ihm ein junger Mensch gesessen hatte, der sich während seines VerHaftes in der Musik unterrichten ließ, und der Beau« m a r c h a i S hatte Platz machen müssen. Am ersten Morgen klopfte der Musiklehrer an die Thüre des Zimmers an. „Werist d a ? " fragte B e a u m a r c h a i s I c h , gab der Musiklehrer zur Antwort: ich will Ihnen Lektion geben. „ I c h danke schönstens'," erwiederte B e a u m a r c h a i s : „ich habe schon an dieser ge „ n u g , und verlange weiter keine." 26.
Zu einem schweizerischen Landmann, der nach den burgundischen Kriegen in erbeute ter seidner Kleidung zu dem bekannten Bruder N i k l a u S v o n der F l u e kam, sagte der letztere: „Deinen Feind hast D u besiegt, aber „sein Kleid rächt ihn an D i r , es macht /,Dich zum Sclaven der Thorheit." s?.
Julius. 27.
Ein Mönch kehrte bei einem armen Dorfpfarrer ein. Dieser bewirthete ihn, so viel es seine Dürftigkeit vermochte. ES wurden die Speisen in sehr schlechte irdene Geschirre aufgetragen/ und der Gast erhielt einen blechernen Löffel und ein altes verrostetes Messer und Gabel. Der Mönch, dein dies nicht behagte, langte einen silbernen Löffcl, Messer und Gabel hervor, und legte sie auf den Tisch. D a der Dorfpfarrer dies sah, sagte ci' zu seinem Gaste: „Ehrwürdiger Herr, wie „beide zusammen würden einen echten „Geistlichen abgeben." Wie so? / , J a , S i e haben das Gelübde der Ar. „ m u t h gethan, und ich — ich halt' e s . " 2g.
Der Baron v o n G - . war der Liebling des Herzogs v o n ** gewesen; und deshalb stand er bei dem Erbprinzen eben nicht in Gunst. Als der Herzog starb und dieser zur 1815. Q
Julius. Z42 Regierung kam, traf er bald darauf den Baron in einem herrschaftlichen Jagdrevier, wo er sich mit der Jagd belustigte. Trotzig ging er auf den Baron zu, und, sich stellend, als kenne er ihn nicht, fragte er ihn in einem rauhen Ton: „Mein Freund, „wer hat I h m erlaubt, hier zu jagen?" — ,/Jch hatte die Ehre, ein Freund Ihres „Herrn Vaters zu seyn," versetzte der Baron: „aber ich wußte nicht, daß ich auch ,/von Ihnen dazu gewählt werden würde." 29.
DerLordmayorvon L o n d o n , WilkeS, der bekanntlich sehr verschuldet war, sprach einst in Bath in dem großen Tanzsaal mit einigen Damen, als eben der Obrist I . . . bei ihnen vorüberging. Die Damen lobten den Obristen als einen sehr witzigen Kopf, und W i l k e s sagte darauf: nun, so will ich ihn doch auf die Probe stellen. Er winkte ihn darauf zu sich, und fragte ihn: Um Verzeihung, Herr Obrister, wer ist I h r Schneider?
Julius. 24z „ O mein H e r r ! " antwortete der Obriste: „der schickt sich nicht für S i e , er läßt sich „alles baar bezahlen." Zci. Ein reicher Bürger in L y o n glaubte sehr an Zeichendeuter und Wahrsager. Er hatte sich von einem Afterpropheten sein Horoskop stellen lassen, und dieser hatte ihm das Jahr seines Todes bestimmt. Hiernach richtete er nun seine Lebensart ein und verzehrte sein ganzes Vermögen, so daß ihm an dem ihm vorhergesagten Todestage nichts übrig blieb. Aber er starb nicht und war nun genöthigt, um Almosen zu bitten. Dies that er gewöhnlich mit folgenden Worten: „Haben Sie Mitleid mit einem armen /Menschen, der länger lebt, als er es geg l a u b t hat." 3». Als C a n o v a die Bildsäule B u o n a v a r t e s in Marmor meißelte, fragte ihn ein Freund: — (ein Franzose versteht sich) ob
Julius. 244 ihm ein solches Werk/ das Millionen Menschen Jahrhunderte hindurch anstaunen würden, nicht Freude mache? „Nichts weniger, als dies," antwortete der Künstler unmuthig. Und warum? „ I c h sehe das Werk meiner HSnde vor /,mir/ das unter allen zuerst zertrümmert „werden wird." Man sage nun nicht, daß die neue Zeit keine Propheten mehr habe.
A u g u s t . Zi T a g e .
D e r berühmte F o n t e n e l l e hatte einst eine Gesellschaft von Gelehrten in seinem Garten zu Gaste geladen. E s waren Philosophen, also entspann sich bald ein heftiger Streit zwischen ihnen. Jeder demonstrirte so entscheidend, so unwiderleglich, so sonnenklar, daß er unfehlbar Recht behalten mußte, wenn nur nicht Alle viel zu sehr beschäftigt gewesen wären, ihre Meinung zu beweisen, als daß sie für einen andern Gehör gehabt hätten. Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen von Seiten des WirthS, Frieden z» stiften, schlich er sich leise davon; aber in einigen Minuten kam er mit einer Miene voll Erstaunen zurück, und bat sie, ihm zu folgen; er habe eben eine sehr wunderbare Entdeckung gemacht, und sei froh, sie einer
A l l g u st. so auserlesenen Zahl der scharfsinnigste» Denker mittheilen zu können. Er führte sie zu einer großen gläsernen Kugel, die auf einem Gestelle den ganzen Tag der S o n n e war ausgesetzt gewesen. Er bat sie, die Kugel zu befühlen. Sie war auf der obern oder Sonnenseite ganz kalt, aber an der andern, der Erde zugewandten, sehr heiß. Staunend standen die Philosophen einige Augenblicke; doch dann nahm einer von ihnen das Wort, und bedauerte F ö n t e n e l l e , indem er unfehlbar seinen Garten einbüßen würde, denn es wäre nicht zu verkennen, daß sich ein Vulkan unter demselben bilde, dessen Hitze schon durchbreche. „Warum nicht gar!" sagte ein anderer, und gab eine mathematische Berechnung, die bündig darthat, daß die Sonnenstrahlen, wenn sie auf die Glaskugel sielen, s» gebrochen werden müßten, daß das bewunderte, aber ganz natürliche Phänomen erfolge. /,Lächerlich!" rief ein Dritter, und war
August. 249 überzeugt, daß die Art, wie der warme Mittagswind unter der Kugel durchgestrichen sei, alles veranlaßt habe. Neuer Streit, neue unwiderlegliche Demonstrationen. Endlich bat F o n t e n e l l e , auch seine Erklärung zu hören. Au6 Höflichkeit, aber mit heimlichen Spott, forderten sie ihn dazu dringend auf. „Ach habe," sagte er: „ich habe die vKugel — umgekehrt." 2. I n einem östreichischen Städtchen gab man an einem schwülen Sommertage das Milchmädchen. Ein christlich-katholischer Theaterschneider machte den Bären- ES entstand ein heftiges Gewitter. I n dem Augenblick, als der Bär den sich todtstellendcn Jäger beroch, geschah ein heftiger Donnerschlag. Der katholische Bär erhob die rechte Vordertatze, segnete sich mit dem Zeichen des Kreuzes und kroch in die Koulisse.
250
August.
3//Die Politik besteht in Menschen-Kegelschieben." Dies war B u o n a p a r t e S Aeußerung. S i e zeugt von seinem Herzen und seinem Witz.
4.
I n P e t e r s b u r g lebte in der Mitte deö achtzehnten IahrhunderS eine französische Tänzerinn/ mit Namen La N o d i n . S i e war eine rechtschaffene Frau/ machte sich aber nicht viel aus öffentlichen AndachtSÜbungen/ und ging nie in die Messe. Mehrere ihrer Bekannten redeten ihr lange z»/ dieö einmal zu thun, indem sie Aergerniß errege/ und so ließ sie sich'S endlich gefallen/ zum erstenmal nach mehreren Jahren mit ihnen eine Messe zu hören. Als sie von der Messe nach Hause kam/ fand sie ihren Abschied von der Theaterdirektion / was ihr eben keine besondere erfreuliche Frucht ihrer Frömmigkeit schien. S i e gab diese daher auf/ und lebte fort wie zuvor-
August. Indeß ihr setzten die Bekannten immer wieder zu, mit ihnen in die Messe zu gehen. Sie widerstand lange, bis sie endlich einwilligte. Dies war nach zehn Monaten die zweite Messe. Aber auch diese war nicht glücklicher, denn, während sie in der Kirche war, wurde in ihre Wohnung eingebrochen und sie stark bestohlen. Dieser neue Versuch war eben nicht geeignet, ihr große Lust zur Fortsetzung ihrer Frömmigkeit einzuflößen, und es gingen zwei Fahre hin ehe sie wieder eine Messe hörte. Auf das Aureden jener Bekannten geschah dies endlich um Weihnachten, — aber als sie auch diesmal nach Hause kam, fand sie ihre Wohnung in Flammen stehn. Da warf sich die Frau mitten in der Straße auf die Knie, und rief: „Lieber Gott, verzeih mir diese drei „Messen; du weißt daß tch nicht gehen „wollte. Ich schwöre dir, nie mehr eine zu „hören, und will deinen ewigen Zorn auf „mich laden, wenn ich diesen Schwur „ breche."
2Z2 AttgUst. Von diesem Tage an ließen ihre Bekannten sie in Ruhe. S i e hielt ihren Schwur, und alles ging von da an/ wie gewöhnlich, bald gut, bald schlecht. 6P h i l i p p II. von Frankreich war der beglückte Anbeter einer Dame von seinem Hofe. I h r Gemahl sprach von diesem Verhältniß in so starken Ausdrücken, daß er darüber gefänglich eingezogen wurde. Ein witziger Kopf ließ darauf einen Kupferstich machen, worauf eine Schnecke abgebildet war, die in ihr Haus zurückkriecht, mit der Unterschrift: Lorrer« cornu» kron»t. ( S i e verbirgt ihre Hörner im Gefängnisse.)
6. I n G ö t t i n g e n erzählte ein Reisender, in einer Gesellschaft, in welcher sich auch L i c h t e n b e r g befand, mancherlei unglaubliche Dinge, die er gesehen und erlebt haben wollte. Viele Anwesende ließen es sich
AUgUst. 2ZZ merken, daß sie nicht unerhebliche Zweifel gegen die Wahrheit seiner Erzählungen hegte«/ da nahm endlich L i c h t e n b e r g das Wort, und sagte: „ S o unglaublich vieles von dem ist, „was uns der Herr da erzählt hat, so kann „ich doch der Gesellschaft ein Ereigniß vort r a g e n , daß noch viel unglaublicher scheint „und doch ist es buchstäblich wahr." „AIS vor einigen Jahren der berühmte „Abt V o g l e r hier war, und auf der Orgel „ i n der S t . Johanneskirche das bekannt« „Donnerwetter machte, so war dies so nat ü r l i c h , daß in ganz Göttingen die Milch „sauer wurde."
7. Am Ende des J a h r s 176g erfuhr der östreichsche Gesandte in B e r l i n , General N u g e n t , unerwartet, daß F r i e d r i c h d e r G r o ß e Befehl gegeben, die Armee auf den Kriegsfuß zu setzen. Auf diese Nachricht begab sich der General sogleich zu dem CabinetSminister, Gra-
2ZH AUgUst. fen v o n F i n k e n s t e i n , und ersuchte ihn, ihm in möglichster Schnelligkeit eine Audienz bei dem Könige zu verschaffen. Die Antwort kam am nämlichen Tage von P o t s d a m , daß der König den Gesandten am folgenden Morgen erwarte. Er reiste daher mit dem Grafen von F i n k e n s t e i n ab, und sein Gespräch mit F r i e d r i c h dem G r o ß e n war folgenden Inhalts. D e r K ö n i g . Was ist der Gegenstand der Audienz, die S i e verlangt haben, Herr General? N u g e n t . S i r e ! Ew. Majestät scheinen den Krieg wieder anfangen zu wollen, und ich wage es, S t e zu fragen: ob Sie der Ruhe von Europa müde sind, und was der Grund dieser drohenden Anstalten ist? D e r K ö n i g . Der ganz einfache, daß ich lieber zuvorkomme, als mir zuvorkommen lasse. N u g e n t . Wer denkt denn an Krieg, Sire? — Kein Mensch; ich stehe wenigstens für Oestreich.
AUgUst.
2ZZ
Der König. Was bedeuten aber die außerordentlichen Remonten in Oestreich? Viertausend Pferde in Einem Kauf? Nugent. Erlauben Sie mir, Sire, Sie an Verträge zu erinnern, die Ihrem Gedächtnisse vielleicht in diesem Augenblick nicht gegenwärtig sind. Nach dem Frieden von Hubertsburg schlug die Kaiserinn Ew. Majestät zur Erleichterung der Völker vor, die Armeen auf die Hälfte herabzusetzen, wozu sie auch Frankreich bewegen wollte. Ew. Majestät hatten Gründe,sichnicht auf diesen Vorschlag einzulassen. Die Kaiserinn blieb ihrer Idee dennoch getreu. Fünf Jahre Befolgung desselben haben die Kstreichschen Finanzen hergestellt. Der Tod des Kaisers hat den toskanijchen Schatz zur Verfügung meiner Monarchinn gesetzt. Die Staatsschulden sind bezahlt, und es scheint der Kaiserinn nun Pflicht, ihre Armee wieder auf einen Fuß zu setzen, wie er dem Umfang ihrer Staaten angemessen ist. Dies war bisher nicht der Fall, und ich kann Ew. Majestät die Versicherung geben, daß
August. 256 meine Gebieterinn nichts so wünscht, als die Erhaltung des Friedens. D e r K ö n i g . Die Kaiserinn konnte nichts besseres thun als Jhned ihr Vertrauen zu schenken. S i e sind ein vortrefflicher Minister. N u g e n t . Ich habe das große, vielleicht unverdiente Glück, in dieser Eigenschaft vor Ew. Majestät zu stehen, und mit Ihnen von einer sehr wichtigen Angelegenheit zu reden. Aber würden Sie die Erlaubniß, welche der östreichsche Gesandte hat, nun auch dem General Nugent ertheilen? S o versichere ich Ew. Majestät denn als Mann von Ehre, und als bloßer Privatmann — wozu ich keinen Beruf habe — und setze meinen Kopf zum Pfande, daß alles, was ich als Gesandter gesagt habe, die reine Wahrheit ist. D e r K b n t g . Darf ich Ihnen glauben, Herr General? N u g e n t . Darf ich noch ein kühnes Wort hinzusetzen, Sire? - - Ew. Majestät sind zu mißtrauisch. Der
August. 257 D e r K ö n i g . Ich will Ihnen das Gegentheil im Augenblick beweisen. Und wie kann ich es besser, als indem ich dem Gesandten von Oestreich traue. N u g e n t . Ew. Majestät trauen nur dem General Nugent/ und da ist keine Gefahr. D e r K ö n i g . Nun denn; die Sache sey vergessen/ wir bleiben im Frieden. S o ward die Ruhe von Europa durch die anerkannte Rechtlichkeit eines Staatsmanns erhalten. S. Eine arme Frau aus P o g g i b u z z i / einem kleinen Ort in der Gegend von R i n l i in Italien/ zu dessen Jurisdiktion cS gehört/ bekam mit einem reichen Nachbarn Streit wegen ihres klemen GütchenS/ auf welches jener Reiche Anspruch machte. Sie wurde vor den Richter beschiedeN/ und war außer sich/ als ihr kleines Erbe/ wo sie ihre ganze Lebenszeit in Ruhe zugebracht hatte/ ihr genommen werden sollte, 1815. R
August. 258 und konnte eS nur nicht begreifen/ wie man cine so ungerechte Foderung machen könnte. Der Richter machte ihr bemerklich, daß sie wohl thun würde, sich gütlich abzufinden, um so mehr, da sie es mit einem reichen Manne zu thun hätte, und die Prozeßkosten scheuen müsse. Hierauf fragt« die Frau: „Wißt I h r „auch wohl, Herr Richter, warum die rei„chen Leute Ammen aus dem Volke neh„men?" Der Richter erwiederte: ES geschieht, um ihre Frauen zu schon««. „ E i , behüte," erwiederte die Frau: „ e s „geschieht, damit die Kinder der Reichen „sich früh gewöhnen, das Blut der Armen „zu saugen." Der Richter ward von der Bitterkeit, die in dieser Bemerkung lag, betroffen, so daß er ;« dem reiche« Manne sagte: „Wißt, „dieser arme« Frau dürft I h r das kleine „ G u t nicht nehmen," und da er sich lebhaft für diese verwendete, setzte er es durch., daß die arme Frau ihr Gütchen behielt.
«August.
-SS
9Das Trauerspiel: J o h a n n V a S m e r , Bürgermeister in B r e m e n / wurde in Wie» mit vielem Aufwand« gegeben und siel durch. Ein lustiger Kopf fand auf einem CaffeeHanse die monatliche Todtenliste von W i e n , und schrieb darunter: „ D e n . . gestorben: J o h a n n V a S m e r , ,/Bürgermeister aus Bremen; am Durch„fall." »0.
Ein Jude sollte einem Freunde Geld leihe». „Hab' nichts!" war die Antwort. — Sie haben ja erst gestern s-oo Rthlr. bekommen! ward ihm entgegnet. — „Hören S i e , " sagte der Jude! „das ./Beste/ was mir geschehen kann, ist/ daß „ S i e mich wieder bezahlen; da hab' ich'S „bequemer, wenn ich'S gleich behalte!" »1.
Der Doktor X . . . in P a r i s , um seine
26»
August. Verdienste der Vergessenheit zu entziehe»/ benahm sich auf folgende sinnreiche Art. Er schickte Morgens gegen zwei oder drei Uhr seinen Bedienten mit einem Wagen in eine der schönen Straßen vom kaubourß Lt. l?erm»1n oder der Odauzse« Dieser listige Diener hielt, und klopfte an der Thür des ersten Hotels, weckte den Portier und sagte ihm hastig: „Benachrichtigen Sie „schnell Herrn Doktor X . . . , daß ich mit „einem Wagen vorgefahren bin, um ihn „schnell zum Fürsten von * * zu holen, der „ i m Sterben ist." Ich knne den Herrn Doktor X . . . nicht, pflegte dann der Portier zu erwiedern. „ W a s , S i e kennen den berühmtesten „Arzt von ganz Paris nicht, der in der /Straße — wohnt?" Nein. „Aber ich komme doch von seinem Hause ,und man schickt mich hieher, weil er sich „ in diesem Hotel bei einem Kranken befin./den soll." Hier ist Niemand krank.
August. „Verzeihen Sie. Ich muß mich also in „ d e r Nummer geirrt haben " Und so ging er weiter, die gleiche Scene zu spielen. Den folgenden Tag war unter den Portiers viel Geschwätz über den Vorfall der vergangenen Nacht. Der Eine sagte: „ e s „muß ein recht geschickter Arzt seyn, denn „der Bediente kam sehr weit her." — Nur geschickt! rief ein Anderer: er ist der Arzt aller fürstlichen Personen. Diese Reden kamen von den Portiers zu den Ohren der Kammermädchen, von diesen zu deren Gebieterinnen, und beim ersten Uebelbefinden, beim ersten Vapeur wurde der berühmte Doktor geholt, der nicht vergaß, seine Dankbarkeit feinen Gönnern in der Antichambre zu bezeugen. Doktor M - . in P a r i s benahm sich auf eine andere Art. Kam dort ein fremder Gesandter an, so ließ sich der Doktor M . . . bei seinem Portier einschreiben/ und der Gesandte, der auf der Visitenkarte, des
26s Augnst. Arztes dessen eigenhändige Worte las: „ Arzt „des diplomatischen Corps " hielt diesen Titel für eine Anstellung, ließ bei eintretenden Fällen den Doktor für seine Leute oder für sich holen, indem er glaubte, hierrkn einen eingeführten Gebrauch zu befolgen, oder vielleicht fürchtete, einem solchen entgegen zu handeln. Als Herr F . . Arzt von M o n t p e l l i e r , ln einer Stadt ankam, wo er nicht bekannt war, ließ er austrommeln, daß er seinen Hund verloren hätte, und daß er demjenigen, der ihn zurückgeben würde, fünf und zwanzig Louisd'or zur Belohnung zahlen wolle. Der AuStrommler gab, statt des Signalements des Hundes, das des Herrn, indem er sehr genau mit lauter Stimme dessen Wohnung, Titel, Eigenschaften, Akademic, deren Mitglied er war, ausrief. I n kurzen sprach man in der ganzen Stadt von nichts anderm, als von dem Doktor F . . . und s.inen Talenten.
August. s6z ,/Wissen S i e w o h l , " sagte man: „daß //ein berühmter Arzt/ ein sehr geschickter //Mann hier angekommen ist? er muß sehr //reich sey«/ denn er hat fünf und zwanzig ,/LouiSd'or für seinen verlohrnen Hund ge// boten." Der Hund fand sich nicht/ aber man wußte/ wo die Wohnung des Doktors zu finden war/ und man ging häufig zu ihm, um seinen Rath mit schwerem Gelde zu erkaufen. »2.
Bekanntlich wurde der Dichter E w a l d C h r i s t i a n von Kleist am 12. August 1759 in der Schlacht bei K u n e r S d o r f schwer verwundet/ und erst, nachdem er zweimal von Kosaken ausgeplündert worden, am folgenden Tage von einem russischen Offieier/ dem er sich zu erkennen gab > auf einem Wagen nach F r a n k f u r t a n d e r O d e r gebracht. Unter den Aerzten die sich um Kleist'S Krankenlager zu F r a n k f u r t versammelt
264 August. hatten, befand sich auch der Dr. K r ü n i t z . Als dieser voraussah/ daß Kleist dem Tode würde unterliegen müssen/ erbat er sich von ihm ein Andenken in sein Stammbuch. Kleist nahm es, und nachdem er es durchblättert, und darin die Namen vieler berühmten Männer, eines E u l e r , v o n W o l f , von H a l l e r , E r n e s t i , Lessing, S u l z e r , M a u p e r t i u S , u- a. m. gefunden hatte, sagte er: „ W a s soll ich armer Kriegsknecht Ihnen „denn einschreiben?" K r ü n i t z erwiederte: schreiben S i e eine Satyre auf die Aerzte; denn ich bin meiner Kunst und allen Aerzten gram, daß wir I h nen nicht helfen können. „ S o werde ich Ihnen d e n n , " sagte er, „ a u s dem Seneka schreiben: „ Inummerabiles ,/ clicoz 1111 niei'». ^
inirgriz? Hle»
( D u wunderst dich, daß es so unzählige Krankheiten giebt? Zähle die Aerzte.) Vortrefflich: erwiederte K r ü n i t z . Kleist ließ sich jetzt einen Folianten ge-
August. 26g bett/ legte ihn im Bette auf das Knie seines zerschmetterten Fuf.eS, das Stammbuch darauf, und schrieb, zur großen Überraschung des Doktor K r ü n i t z : jnuiriiueralziles «lvlbos mirsris? t?o815. S
August. 274 //geht, sie so, wie sie bis jetzt waren, in „meinen Staaten zu erhalten. Ich habe „ i n den Vertrag von BreSlau den Srz. „ t u n , yuo der katholischen Religion ga„ r a n t i r t , und nie bessere Priester gesunk e n , als die Jesuiten. Sie werden noch „hinzusetzen, daß mich der heilige Vater, „ d a ich zu der Klasse der Ketzer gehöre, „weder von der Verbindlichkeit, mein „ W o r t zu halten, noch von den Pflichten „eines ehrlichen Mannes und Königs „dispensiren kann. Ich bitte Gott, daß „ e r S i e in seinem heiligen Schutz behalt e n möge." „Friedrich." 21.
Der *** war als ein großer Egoist bekannt, und man hatte sehr erhebliche Zweifel, wegen seiner Aeußerungen, gegen seinen Patriotismus. Auf einmal verbreitete sich das Gerücht, daß er eine sehr galante Schauspielerinn heirathen würde.
August. 2?Z ,/Nun wird man doch seinen PatriotiS,,mus nicht mehr in Zweifel ziehen?" sagte F . . . : „das heißt sich doch dem Publikum ,/edelmüthig aufopfern." 22.
Herr v o n N o a i l l e S hatte über das Bett' einer Dame, die er liebte/ geschrieben: Kni kenr, luil dien me contente, äe ms üivinite. (Kein Glück und
keine Zeit macht mich zufrieden,
B i n ich von meiner G ö t t i n , ach! geschieden.)
H e i n r i c h IV., damals noch König von Navarra/ fügte sogleich die Verse bei: ZV'öxxelle» sins! m» L I l s s i m e t r o x I'kinm-iuite. ( W a r u m habt I h r den Namen Göttin ihr geweiht, Mein München
liebt »u sehr die Menschlichkeit.)
23. Nach B u o n a p a r t e ö Fall machte man
276 August. in Paris folgendes Wortspiel: //Der arme z,Mann hat viel gelitten, erst hat er Hüft„weh (ms! sux reins) *), dann bekam er // Schmerzen in den Seiten (mal»l'-ine) " ) „und endlich Herjweh (nial»u«oeur), s«jt„dem ihm Paris, das Her; von Frankreich/ „entrissen ist." ») Wortspiel mit »kill, der Rhein und I« reivs, die Hüften. **) Wortspiel mit slno, die Leiste, und sisne i der Fluß Ais«e bei Soissons. 24. Die Nachkommen eines vor etwa hundert Jahren Gehängten verlangten einst von dem Geistlichen des OrtS, an welchem ihr Vorfahr hingerichtet worden, einen Todtenschein desselben. Der Prediger wollte die Todesatt des Ahnherrn nicht gern mit klaren Worten anzeigen/ weil die Familie, die den Todtenschein verlangte/ in Ansehen stand) er schrieb daher Folgendes:
August. 277 „ I c h N- N- bescheinige hiermit, daß der „ N N - Hieselbst im Jahr — selig verstorb e n ist: nur muß ich bemerken, daß erzeugen das Ende ein wenig gezappelt h a t . " 2Z. Eines Abends fragte L u d w i g X V . den Prinzen v o n B e a u f r e m o n t , als dieser sich aus dem Gesellschaftszimmer entfernen wollte, was er noch zu thun habe? „ S i r e ! " antwortete ihm der Prinz: „ich will nach Hause, mich ein Paar S t u n d e n einschließen, um den Emil vollends „ auszulesen." Lieben Sie denn wirklich I . F. R o u s seau? „ J a , S i r e , weil er sehr originel ist, und „eine überzeugende Beredsamkeit besitzt." ES ist s o n d e r b a r , versetzte der König: w i e R o u s s e a u a l l e n M e n s c h e n den Kopf v e r d r e h t ; g e b e n S i e acht, es w i r d m e i n e m noch e i n m a l nicht besser m i t i h m gehen. ES herrscht jetzt eine a l l g e m e i n e W u t h , d u r c h a u s
August. d a s E n t g e g e n g e s e t z t e v o n dem d e n ken zu w o l l e n , w a s v o r m a l s u n s r e a l t e n b e r ü h m t e n M ä n n e r dachten. 273
26. ES behauptete Jemand in einer Gesellschaft hartnäckig, daß die Sonne ihren Lauf nicht um die Erde nähme. Aber, sagte einer: wenn dies nicht der Fall wäre, wie kommt es denn, daß sie jeden Abend unter, und jeden Morgen wieder aufgeht? „ D a S ist ein schöner Einwand, sie geht „den nämlichen Weg zurück, wir werden „ e s nur nicht gewahr, weil es in der „Nacht geschieht." 27. Der gelehrte Jesuit, Pater S y a m b o r i , verlor den Verstand, denn es wurde der Gedanke bei ihm zur fixen I d e e , daß er zum Kardinal erwählt worden sey. Nichts war im Stande, ihn von diesem süßen Wahn abzubringen.
August.
27g
Einst machte ihm der Pater Provinzial dieserhalb sehr freundschaftliche Vorstellungen, in der Hoffnung, ihn von seiner Einbildung zu heilen, aber S y a m b o r i antwortete ihm mit großer Sanftmuth: „ S i e halten mich entweder für einen „Narren, oder nicht. I m letztern Fall vergehen Sie an mir eine große Ungerechtigk e i t , daß Sie mit mir in solchem Tone „reden. I m erstem Falle hingegen halte ich „Sie, mit Ihrer Erlaubniß, für einen „größern Narren, als mich selbst; weil Sie „glauben, einen Narren durch bloßes Zure„den wieder vernünftig machen zu können." 2g. Der Graf von C . . . befandsichmit der erklärten Geliebten des Prinzen von . . . und einigen Damen von Stande im Bade zu L . . . Einst betrugsichdie erstere auf eine auffallend unbescheidene Art gegen die Frau von K . . , einer Dame von anerkannten Verdiensten.
August. Aergerlich über diese Insolenz, sagte er zu der erAern: „Liebenswürdiges Laster, haben Sie Ach„tung für die Tugend!" 29.
Man machte einst dem Goktor G a l l in P a r i s den Einwurf gegen seine Schädellehre, daß sich doch bei manchem nicht d»6 Organ in seinen Handlungen auszeichne, das er als vorherrschend an ihm bemerkt haben wolle; B- das Mord - das DiebSorgan u. dergl. „ O , " versetzte G a l l : „meine Theorie „bleibt deshalb doch richtig; solche Or„gane zeigen ihren Einfluß nur auf eine „minder auffallende Weise. An einem jun„gen Menschen sah ich noch vor nicht lan„ger Zeit voraus, daß er das Diebsorgan „ i m hohen Grade besäße, ich prophezeihte, „daß er ein Dieb werden würde, und wirkl i c h hat mich meine Muthmaßung nicht „betrogen, denn er ward ein — S c h n e i der."
August. Zo.
Unter Ludwig X V I . von Frankreich desertirten einst drei Soldaten mit einander. Sie wurden wieder ergriffen, und nach dem Kriegsrecht verurtheitt, erschossen zu werden. Schonstandensiemit verbundenen Augen auf dem Richtplatz/ als ihnen angekündigt wurde, daß zwei von ihnen begnadigt werden sollten. Noch mit verbundenen Augen mußten sie auf einer Trommel würfeln, und keiner wußte, welchen das Glück gerettet hatte. Die Schüsse gingen los, und alle drei fielen ohnmächtig nieder, unerachtet nur nach einem geschossen worden war. Man untersuchte diesen und fand, daß ihn alle Kugeln gefehlt hatten, man untersuchte auch die beiden andern; auch diese waren unverwundet, aber der bloße Schreck hatte sie getödtet. So wurde der gerettet, der durch Urtheil
26» August. und durch das LooS sein Leben verwirft hatte. Z'. Die schweizersche Nationalversammlung zu A a r a u beschloß, daß an einem Tage, wo französische Truppen scheinbar freundlich einrückten, illuminirt werden sollte, was dort noch nie geschehen war. Ein armer Bürger hatte nur ein Lämp« chen am Fenster stehen mit der Inschrift: Ehrlichkeit fürs Baterland Ist besser, als sein Oel verbrannt!
September, z o Tage.
9 ? i e o lo P i e c i n i , im Jahr 172g zu Bori im Königreiche Neapel geboren, wurde im Jahr 1742 jn das Conservatorium des heil. OnofriuS geschickt, an dessen Spitze damals der berühmte Tonkünstler Leo stand. Er wurde zuerst einem Unterlehrer übergeben, allein der steife Schlendrian, welcher in der Methode dieses Mannes herrschte, behagte dem feurigen Knaben nicht, und machte ihm daö Lernen zur Qual. Nach einigen Monaten nahm er sich die Freiheit, seinem Lehrer über die Art seines UnterichtS einige Einwendungen zu machen, welche aber nicht auf die höflichste Art beantwortet wurden. Diese Behandlung verdroß ihn so sehr, daß er sich entschloß, künftig allein und ohne weitere Hülfe das Studium der
-36 September. Musik fortzusetzen. Ohne Regel, ohne einen andern Führer, als sein Genie, fing er an, Psalmen, Oratorien, Opernarien zu komponiren, wodurch er sich theils die Bewunderung, theils den Neid seiner Mitschüler zuzog. Endlich wagte er es, eine ganze Messe zu verfertigen. Einer der Lehrer des ConsevvatoriumS, dem sie zu Gesichte gekommen war, und der sie sogar hatte pro« biren lassen, hielt es für seine Pfiicht, mit Leo darüber zu sprechen. Einige Tage nachher ließ Leo den jungen P i c e i n i zu sich rufen. Dieser erschrack heftig, allein er mußte gehorchen. ,/Jhr habt eine Messe kompsnirt?" fing Leo kalt und fast streng an. J a Signor. „Zeigt mir Eure Partitur." Signor Z „Zeigt mir sie, sag' ich Euch " P i c e i n i ging mit schwerem Herzen fort, seine Partitur zu holen. Leo sah sie aufmerksam durch, lächelte und zog endlich die Glocke, wodurch die Mitglieder des Conser-
Septembet.
23? vatoriumS zusammen gerufen wurden. Auf das gegebcbene Zeichen stellten Sänger und Instrumente sich ein. Die Partien wurden ausgetheilt; man erwartete, daß Leo den Takt schlagen werde. Jetzt wandte sich dieser ernsthaft gegen P i e e i n i , bedeutete ihm, auf s e i n e n Platz zu treten, und reichte ihm den S t a b oder die Rolle hin, deren man sich zu diesem Geschäft bedient. Neue Verlegenheit, neue Angst f ü r den jungen Komponisten, der in diesem Augenblick wünschte, nie eine Note geschrieben zu haben. Endlich nahm er alle seine Besonnenheit zusammen, und gab mit zitternder Hand die Bewegung des ersten Takts an. Bald riß ihn die.Harmonie hin. Er vergaß Alles, sah weder L e o , noch die übrigen zahlreichen Zuhörer. Ganz bei seiner M u sik, ließ er sie mit einem Feuer, einer Lebhaftigkeit und zugleich mit einer Richtigkeit ausführen, welche alle Anwesende in Erstaunen setzte, und ihm die größten Lobsprüche zuzog. Leo allein schwieg. „ I c h verzeihe Euch
sgg September. „dieseSmal," sagte er endlich: „aberwenn „ I h r Euch wieder etwas dergleichen einfal,/len lasset, so werde ich Euch auf eine Art „züchtigen/ daß I h r Euer ganzes Leben hin„ durch an mich denken sollt. Wie! Eine so „herrliche Gabe der Natur so zu mißbrau„chen? Statt/ die Elemente der Kunst zu ,/studiren, überlaßt I h r Euch allen Sprüng e n Eurer Einbildungskraft/ und nachdem ,/ es Euch geglückt ist/ durch Aneinanderrei„hung einer Menge unordentlicher und un/,reifer Ideen etwas zusammen zuschreiben/ ,/was I h r Eure Partitur zu nennen beliebt/ ,/so glaubt I h r nun/ ein Meisterstück verf e r t i g t zu haben." Tief beschämt und gekränkt/ erzählte nun der junge P i c c i n i / um sich zu entschuldigen/ waS ihm das Studium verleidet habe/ die Unwissenheit seines ersten Lehrers/ und die von ihm erlittene harte Behandlung. Diese Erklärung besänftigte den strengen L e o / der ihn nun zärtlich umarmte/ und ihm befahl/ alle Morgen zu ihm in den Unterricht zu kommen. 2.
September.
239
2. I m Septemper des Jahrs 1302 entstanden unter den Lehrern des Lonzervstoire äs lVInsique zu P a r i s so viele Zwiste, zum Theil von dessen Widersachern angefacht und unterhalten, daß man die gänzliche Auflösung dieses Instituts befürchtete. Hierüber erschien folgendes Epigramm: ?' atlmire Isurs taleiiä et nieme leiir ZVIaiz, an ils ont im Arsiiä. tort, ^'est de s'iutituler rrolesseurz 6. IiAroioiiie, Re ii'etie zamais ^.'aeeor^. (Ich bewundre eure Talente und selbst euer Genie, aber darin habt ihr offenbar sehr unrecht, daß ihr euch Professoren der Harmonie nennt, da ihr doch nie zusammenstimmt) 3. B u o n a p a r t e , als erster Konsul der französischen Republik, machte dem König L u d w i g X V I I I . die Anmuthung, seinen Rechten auf den französischen Thron zu entsagen. I8l5.
T
September. Der König antwortete ihm darauf folgendergestalt: „ I c h verwechsele Herrn B u o n a p - a r t e „ m i t seinen Vorgängern nicht; ich achte ,, seine Tapferkeit, seine militairischen Talente/ ich weiß ihm Dank für einige „seiner Regierungshandlungen; denn das ,/Gute, welches man meinem Volke erzeigt, „ wird mir immer schätzbar seyn. Aber er „ i r r t , wenn er glaubt, ich werde meinen „Pflichten entsagen; weit davon entfernt, „befestigt er sie selbst, wenn sie streitig seyn „könnten, durch den Schritt, den er eben „ gethan hat. Ich kenne Gottes Rathschlüsse „ über mich und mein Volk nicht; aber ich „kenne die Verpflichtungen, welche er mir „auflegt. Als ein Christ werde ich meine „Pflichten bis zu meinem letzten Seufzer „erfüllen, als Sohn des heiligen Ludwigs „werde ich wissen, mich selbst in den Fes„seln zu achten, als Nachfolger Franz 1. „will ich stets mit ihm sagen können: alles „ist verloren, nur die Ehre nicht " „ * * * * , den — 1 3 0 2 . " „Ludwig." 290
September.
291
4. Eitt junger sehr bucklichter Mensch hatte die Eite!kezt, daß er sich einbildete, ganj gut gewachsen zu seyn. Einst kam er in eine Gesellschaft, wo mehrere Bucklichte waren; einer von diesen ging sogleich auf ihn zu, umarmte ihn freundlich und sagte zu ihm: „ Willkommen, „Herr Kamerad, im strengsten Sinne des „Worts." Der junge Mensch nahm dies sehr übel, und fragte verdrießlich: wie komme ich zu der Ehre, I h r Kamerad zu heißen? ,/Jch sehe schon, Sie verdienen nicht „diesen Ehrentitel," versetzte der erstere: „wirBucklichte hier haben alle Verstand." 6Bei einer Musterung die L u d w i g XIV. hielt, bäumte sich das Pferd eines Officierö so sehr, daß ihm der Hut vom Kopfe fiel. Ein anderer Offieier hob ihn mit dem
292 September. Degen in die Höhe, und gab ihn seinem Eigenthümer zurück. „Zum Henker!" rief dieser: „ich hätte „lieber einen Stich durch den Leib gehabt." Wie so? fragte der König, der diese Aeußerung gehört hatte. „ J a , S i r « ! " versetzte der Officier: „das „hat seinen guten Grund, beim Wundarzt „hab' ich noch Kredit, aber nicht beim „Hutmacher."
6. Zil einer Gesellschaft von Gelehrten sprach man sehr viel über die Tragödie von GötHe: I p h i g e n i a , und einer führte mehrere Stelle« daraus an, und entwickelte ihre Schönheit. Ein großer Mathematiker hörte mit vielem Ernst zu, doch ohne ein Wort zu sagen; als endlich das Gespräch darüber aufhörte, fragte er trocken: „Aber, meine Herren was ist nun da„ m i t bewiesen?"
September.
29z
7. Ein französischer Finanzpächter, der sich in diesem Posten zu schnell und mit zu weniger Schonung, bereichert hatte, verlor seine Stelle. „ M a n thut sehr unrecht, mir den Ab„schied zu geben," sagte er: „ich habe „meine Angelegenheiten nun ins Reine ge„ bracht; jetzt würde die Reihe an die Angelegenheiten des Königs gekommen sey»." 8. Zwei wandernde HandwerkSbnrschen hatten eines Abends in der Herberge mit einander gespielt, und der eine dem andern seine sämmtliche Baarschaft abgewonnen. Als sie beide sich schlafen legten, nahm derjenige, der den Verlust erlitten hatte, den Augenblick wahr, wo sein Kamerad fest zu schlafen schien, und wollte ihm seinen Gelds beutet ans der Tasche ziehen. Doch dieser erwachte bet dem Geklimper
SeptembeZr. 294 des Geldes, grif nach seiner Tasche, und erwischte bei dieser Gelegenheit die Hand des andern. Was machst D u da? fragte er ihn halb schlaftrunken. //Ich nehme Revanche/" antwortete der Ertappte kaltblütig. 9I m Jahr 1776 ernannte der König von Frankreich/ L u d w i g X V l . / sieben MarschSlle. Hierüber spottete man in P a r i s und sagte: //Der König wird seine Ostern nicht ,/halte«/ weil er die sieben T o d s ü n d e n „ g e m a c h t hat/ nSmlich die sieben Mar„schälle, den Herzog von Harcourt, die „ F a u l h e i t ; den Herzog von NoailleS, „ d e n G e i z ; den Grafen von Nicolai, die , / V ö l l e r e i ; den Herzog Fitzjames, den „ N e i d ; den Grafen von NoailleS, den , / H o c h m u t h ; den Grafen M u y , den
September.
29z
„ Z o r n ; den Herzog vou Düras, d i e Ueppigkeit." 10.
Die Kaiserinn von Frankreich/ M a r i a L o u i s e , hat eine etwas runde Nase. Die Pariser, die gern überall Wortspiele machen, sagten daher von ihr: ,, I/iir>j>siatrice «8t belle, insis il ezt ,, ^nniniii^v «zu'elje ne? roncl." ^ervn.) »I.
Ein wohlgekleideter Mann ging an einem Sommerabend durch eine der entlegenen Straßen von L o n d o n , da sah er einen andern, dem der Hut fehlte, ganz athemlos an eine Mauer gelehnt stehen. Er trat hinzu und fragte: was ihm fehle? „ A c h , " antwortete dieser: „ d a hat mir „eben ein Spitzbube meine» Hut genom„men- Ich lief ihm nach, so lang' ich „konnte, und nun bin ich so ermüdet, daß „ich keinen Schritt mehr thun könnte, und „wenn es mich auch das Leben kostete."
ss6
September.
D a s gesteh' ich! rief der andere aus: wenn I h n e n also jemand auch noch I h r e Perücke nehmen wollte? — //Ich müßte es geschehen lassen." E i , da will ich diese Gelegenheit benutzen, sprach der Unbekannte, nahm ihm die Perücke ab, und lief davon. >2.
Fräulein v o n M . . . hörte oft, daß ihre Bekanntinnen hinter ihrem Rücken sich über sie lustig machten. „ U m mich zu rächen, will ich morgen „einen ihrer Liebhaber treulos machen!" sagte sie. I h r glückte diese Rache so oft, daß end« lich die meisten ihrer Widersacherinnen dahin gebracht wurden, von ihr zu schweigen. 'S, Auf einer Reise wurde der Marschall v o n ** so krank, daß er in einem von einer Stadt weit entfernten Dorfs bleiben mußte. Er hatte schon öfters ähnliche An-
September.
297 fälle gehabt/ und er wußte aus Erfahrung, daß ihm nichts heilsamer sey, als sich so schnell als möglich eine Ader schlagen zu lassen. Er wollte dies also auch jetzt thun, und ließ daher einen Dorfbader holen. Dieser erschien, aber sein AeußereS war nicht dazu gemacht, Vertrauen einzuflößen. Der Marschall entschloß sich jedoch, sich ihm, da er in Verzug Gefahr besorgte, anzuvertrauenAls ihm der Bader aber am Arm die Ader öffnen wollte, zog er ihn doch zurück. ES scheint mir, meinte der Bader: daß S i e sich vor dem Aderlassen fürchten. „ O nein, vor dem Aderlassen n i c h t , " versetzte der Marschall: „aber vor dem Aderblasser." 14. F r a n z i S k a S c a n a g a l i ward am 14. September 178» zu M a i l a n d geboren und erhielt eine liberale Erziehung, bei der besonders auch auf die Erlernung der deutschen und französischen Sprache Rücksicht
293
S e p t e m b er.
genommen wurde. I n ihrem zehnten Jahre kam sie zu den Visitandinen in Pension/ wo sie drei Jahre blieb, und sich durch ihre Sanftheit und Liebenswürdigkeit allgemeines Wohlwollen erwarb. Gegen Ende des Jahres 1794 ward sie nach W i e n geschickt/ wo sie sich vollends in der deutschen Sprache vervollkommnen, und eine Wirthschaft füh^ ren lernen sollte. S i e machte diese Reise mit einem ihrer B r ü d e r , der in die Militärakademie kommen sollte, und trug dabei Mannskleider, weil dieß ihr Vater theils für bequemer/ theils der muthwilligen Postkutschengefährten wegen für sicherer hielt. Unterwegs wurde der Bruder krank/ und gestand seiner Schwester, daß ihm das Soldatenleben im hohen Grade zuwider sey/ nur habe er es dem Vater nicht zu entdecken gewagt. Die Schwester drang sogleich auf seine Zurückreise, nahm seine Empfehlungsbriefe, begab sich nach W i e n / prSsentirte sich als F e r d i n a n d S c a n a g a l t , und erhielt den für ihn bestimmten Platz ohne Schwierigkeit.
September. Ahr Geschlecht siößte nicht den mindesten Zweifel ein; aber ihre Sanftheit machte sie auch hier allgemein beliebt. Sie zeichnete sich auch durch ihren Fleiß so vortheilhaft aus, daß sie in den Jahren 1795 und 1796 den grofen Preis erhielt. I m Februar 1797 gab sie eine Kittschrift, Hegen ihrer Anstellung ein, und erhielt auch bald darauf ein Fähnrichspatent. S i e war damals erst sechezehn J a h r alt, und führte «in ganzes Corps ungarischer Rekruten an den Rhein, wo sich gerade das Regiment befand, bei welchem sie angestellt worden war. Nach dem Frieden von C a m p o F o r m i o ward sie zu einem.andern Regimente nach S e n d o m i r in Polen versetzt, und ihr Geschlecht wäre hier beinahe entdeckt worden, sie zog sich aber, durch ihre Gegenwart des Geistes und große Dreistigkeit aus dieser Verlegenheit. Einige Zeit hernach kam sie als Lieutenant zu einem dritten Regimente, und machte, bei dem WiederauSbruche des Krieges, den ganzen Feldjug von i?S9 auf den
Sevtembee. Gebirge« von Genua mit. S i e zeichnete sich darin durch eine sehr glänzende That a u s , indem sie einst zuerst in die Verschanzungen des Feindes drang. Zu Anfang des JahreS igoo ward sie in Geschäften nach M a i l a n d geschickt, sah ihren Vater zu C o r m o n e wieder, und ward von ihm und 'ihren Geschwistern a u f s lebhafteste, wegen Beendigung ihrer militairischen Laufbahn, bestürmt. Allein vergebens; sie wollte, mitten im Kriege, den Dienst durchaus nicht verlassen, und kehrte ungesäumt zu ihrem Regiments zurück. D i e Familie wandte sich hierauf an den General M e l a S , entdeckte ihm das Geheimniß, und bat um seine Vermittelung. D e r General schrieb sogleich an den Obersten des Regiments, worauf man dem Lieu' tenant S e a n a g a l i sofort eine schriftliche Erlaubniß ausfertigte, worin ihm die Rückkehr zu seiner Familie gewissermaßen befohlen wurde. D a nun F r a n e i S e a nicht länger zweifeln konnte, daß ibv Geschlecht entdeckt sey,
September. gehorchte sie, mid kehrte ihrc» Eltern zurück. Ihre Stelle erhielt ihr jüngster Bruder, sie selbst hat sich hernach ».erheiratet.
»Z. Der Graf du Luc, französischer Gesandter in der Schweiz unter L u d w i g X I V . , schrieb einst an den König. „ I c h habe Sieben Stunden bei einem „festlichen Gastmal zugebracht/ «nd ich ,/glaubte schon/ daß ich, von dem vielen //Essen und Trinken platzen würde, aber „ was thut man nicht als ein treuer Diener //Ew. Majestät. Indeß will ich doch lieber „ f ü r Ew- Majestät Gesundheit leben/ als „darauf trinken."
»6. Der verstorbene preußische Generallieutenant von K — hielt sehr streng auf Subordination, und übte darin eine spartanische Strenge aus. Als Oberster und Kommandeur des in
September. A n c l a m stehenden Infanterieregiments hatte es ausdrücklich, und bei Strafe von fünfzehn Stockschlägen, verboten, daß, beim Zurückmarschieren in die S t a d t , nach dem Exerciren vor den Thoren, kein Soldat eher aus Reihe und Glied treten sollte, als bis die Kompagnien einzeln wieder zu den be^ stimmten Sammelplätzen zurückgekehrt seyn würden. Der damalige Oberste v o n K . - - wurde oft vom Schwindel befallen. Einst war er mit dem Regiment zum Exerciren ausgerückt, beim Einmarsch in die S t a d t übersiel ihn dieser Schwindel an der Spitze der Soldaten, er schwankte auf dem Pferde, und war eben im Begriff, herunter zu stürzen, als ein Soldat aus der Linie heraussprang und den Niedersinkenden aufsing, damit er nicht zur Erde siele. Der Oberste erholte sich bald wieder, und das Regiment rückte nun vorschriftsmäßig auf seine Versammlungeplätze, um von dort auseinander zu gehen. Bevor dies letztere aber geschah, befahl er: daß der Soldat, der
September. ihn bei dcm Anfall seincs Schwiudcls aufgefangen hatte, hervortreten sollte. Als dies geschehen w a r , sagte er: „ich „habe ausdrücklich das Austreten aus Reih' „und Glied/ während des Einmarsches bei //harter S t r a f e verboten/ es muß also daz,rauf strenge gehalten werden. — Unter //vfficier v o r ! " Jetzt erhielt der Soldat die bestimmte Strafe von fünfzehn Stockschlägen. Alle waren über diese Härte erstaunt und entrüstet. Als der Soldat seine S t r a f e erlitten hatte, trat der Oberst j« ihm/ und sagte: „ I c h konnte nicht anderS/ denn/ wenn //ich einmal etwas sage/ so muß ich Wort //halten; ich bin ihm aber dafür/ daß er //Mich beim S t u r z vom Pferde gerettet, ,/vielen Dank schuldig; hier hat er dafür //eine kleine Belohnung." Bei diesen Worten drückte er ihm zwei FriedrichSd'or in die Hand.
September. »7. Man lobtest» Gegenwart einer geistreichen Frau den Verstand eines sehr beschränkten Mannes. „Ach glaube/ daß er viel Verstand haben „ m u ß , " sagte sie: „er giebt nicht viel da^ „von aus." >3.
Nach der Schlacht bei Chotusitz im Jahr 1742 bekam der Prinz Heinrich, Bruder F r i e d r i c h s des G r o ß e n / sein Quartier in einer Mühle. Der Müller wollte die Gänge sperren„ W a s will er da thun?" fragte der Prinz. Ich will sperren. „Warum daS/ hat Er nichts ju mah„len?" Zu mahlen hab' ich voll auf — aber ich fürchte, das Klappern der Mühle mögte Ew. Königliche Hoheit im Schlaf stören, dessen Sie gewiß nach einem so unruhigen Tage recht nöthig haben. „Mahl-
September. „ M a h l ' Er immer fort; Brod geht über „Alles; das müssen wir haben. Mich stört „das Klappern der Mühle nicht, wenn nur //der Lärm der Kanonen meinen Schlaf //Nicht unterbricht." Der Müller mußte fortmahlen und sogar die Oehlmühle wieder in Bewegung setzen. Als sich am andern Morgen die Frau des Müllers bei dem Prinzen erkundigte: wie er geschlafen habe? antwortete er: //Sehr gut/ liebe F r a u ! " Die Müllerinn gab nun dem Prinzen zu verstehen/ wie ihr dieß um so mehr auffalle/ da ihr Mann nicht allein bei der Einquartirung vornehmer östreichischer Officiere, sondern sogar/ wenn nur gemeine Soldaten dort übernachtet hätten, die Mühle habe sperren müssen. , / J a , ich bin auch nur ein Preuße!" sagte H e i n r i c h lächelnd. '9Der berühmte Maler W i l h e l m Tisch1815« U
zo6
Septembef.
b e i » hat eine große Menge ZeichumMN/ in einer leichten angenehmen Manier, farbig aufs Papier geworfen, in einem Buche mit weißem Papier durchschossen, einbinden lassen, und dies dient ihm zu einem Stammbuch, indem mehrere seiner Freunde und Bekannten die darin befindlichen Skizzen durch schriftliche, größtentheilS poetische Noten erläutert haben. Unter andern befindet sich eine Zeichnung darunter, die besonders reichlich mit poetischen Noten ausgestattet ist. Ein reitender Bauer hat seine Frau hinter sich aus dem Pferd«. Die eine Hälfte des Zügels hält er mit der linken, die andere Hälfte hält sie mit der rechten Hand. Darunter stehn folgende Verse: i. Der Gaul gewähr» euch Beide« Sitz und Raum. Doch/ Ha»§, saß' Muth, und gieb ihr nicht den Zaum?
Fkr.
September. 2.
Nicht Muth beschützt den Zaum in deiner Hand; Ihn zu behaupten, dient nur eins — Verstand.
C- W.
ZEhestandsroß möcht' ich dich nennen:
geduldig
trägst du die beiden. Eintracht herrscht! sonst stürzt einer gefährlich her.ib.
N- Meyer.
4Das Gesetz sey der Man« in des S t a a t s geordnetem Haushalt. Aber mit weiblicher Huld herrsche die Sitte darin'
F. Herj-
5 D a s ist die Ehetheorie, Den Zügel hält er, den Zügler sie.
6. Sie twickt ihn hier, st« zwickt ihn dort; Doch muß st« mit dem Züg'ler fort.
G. L- K 20.
Die Gräfinn von G - - e i n e galante
zog September. Dame und die Gemahlinn eines hohen Staatsbeamten, hatte das Unglück/ daß ein Schreibesekretair, als sie von demselben etwaö herunternehmen wollte, umschlug, auf sie niederfiel, und ihr die Brust beschädigte. Sie sandte daher eiligst eine Dienstmagd zu ihrem Hausarzt, dem Doktor H . . . , mit der Bitte, sich zu ihr zu bemühen, und ihr etwas zur Linderung ihrer Schmerzen «nd Heilung der beschädigten Brust zu verordnen. Die Magd bestellte diesen Auftrag mit folgenden Worten: „ D i e Lnädige Gräfinn läßt recht sehr „bitten, doch gleich zu ihr zu kommen, es „ist ihr ein Sekretär auf die Brust gefallen." Was für ein Sekretär? fragte der Arzt. , / I a , das weiß ich nicht, es gehen sehr „viele im Hause aus und ein " 2».
Eine Bürgerfrau in B e r l i n begegnete einer Bekanntinn, und redete sie folgenderqestalt an:
S e p t e m der. 3«9 Stellen Sie sich vor/ liebe Freundinn! meine Schwester ist gestern ganz unerwartet niedergekommen und hat ein todtes Kind zur Welt gebracht. Vor Verwunderung rief die Angeredete' aus, indem sie die Hände in die Höhe hob: „ N e / so w a s l e b t n i c h t ! " 22.
Eine bedeutende holländischeStadtbotdem großen T ü r e n ne hunderttausend LouiSd'ov an, wenn er ihr Gebiet mit dem Durchjuge seiner Armee verschone. Der Feldherr antwortete dem Magistrat: „ D a Ihre Stadt nicht auf dem Wege . liegt, den meine Truppen marschiren sol,len, so kann ich I h r Anerbieten mit gu,tem Gewissen nicht annehmen." 2Z.
Der Marquis von P — in P a r i s war ein leidenschaftlicher Spieler. Seine Gemahlinn/ eine geistreiche und gefühlvolle Oame, hatte sich vergebens in Vorstellungen,
September. Bitten und Thränen erschöpft, um ihn von dieser Sucht zu heilen. Endlich kam sie auf den sinnreichen Gedanken, ihm ein SpielMchen zu schenken, auf dessen Deckel ihr und ihrer Kinder Bildnisse waren, mit der Unterschrift: Landes a nous!
(Denk' an UNS ) 24.
Ein Geistlicher, in einer ansehnlichen S t a d t in Frankreich, wurde einst bei einer feierlichen Gelegenheit in lateinischer Sprache angeredet. D a er dieser nicht mächtig war, so gerieth er darüber in eine nicht geringe Verlegenheit. Er faßte sich aber bald und sagte: „ M e i n Herr! die Apostel redeten in allen „Zungen, S i e haben mich lateinisch ange„ redet, ich werde I h n e n in meiner Mutter„spräche antworten." 25.
Bei F e i s t e l in P l e s s erschien im Jahr » 3 " eine Schrift unter dem Titel:
September. zu Archiv f ü r K r i e g u n d F r i e d e n in historischer und p o l i t i s c h e r H i n sicht. Aus den Annalen der Welt, von ihrer frühesten Geschichte bis zum ersten Jahrzehend unsers XIX. Säculi, oder bis zur Periode Napoleons. Ein Handbuch für jeden Gebildeten und Wißbegierigen/ besonders für Helden und Politiker von steter Brauchbarkeit. Dieses aberwitzige Buch schloß sich mit folgendem Abschied in Reimen an den Leser:
Und wenn, o Leser/ uns die Zeit, Dich und mich zur großen Vorwelt reiht, S o mag die Nachwelt dich in deinem Beifall ehren, D a in der Mitwett du verewigst meine Lehren.
Ein Rezensent in der allgemeinen Literaturzeitung bemerkte: „Hier schlcn, wie es scheint, nur noch zwei Verse „Wenn anders nicht mein Buch, bei seiner Sterblichkeit, „Gcwi'irz- und Kaftkram, eh' du es kemist, verzehren."
September. 26.
Der Hofmeister des Kaisers K a r l V. A d r i a n F l o r e n t , (nachmals Pabst Had r i a n ) wollte aus seinem jungen Zöglinge durchaus einen regelrechten, gründlichen und eleganten Lateiner machen, und berief sich dabei auf den ausdrücklichen Befehl des Kaisers M a x i m i l i a n . Aber K a r l rief einst mit Heftigkeit aus: „ E i was? das hat mein Großvater ge„wiß nicht befohlen, daß I h r einen Schul„meister aus mir machen sollt." Dahingegen war er unermüdet, die lebenden Sprachen zu erlernen. „ D e n n , " pflegte er oft zu sagen: „ I t a liänisch muß ich wissen, um mit dem Pab„ste, — Spanisch, um mit meiner Mut,/ter *), — Englisch, um mit meiner Tan„ t e , **) — Niederländisch, um mit meinen „Freunden und Gespielen, — Französisch, „ u m mit mir selbst zu reden; — Deutsch *) Johanna. »») Margarethe vo» Z)»rk.
September.
ZlZ „aber, damit ich einmal Kaiser werden „ kann." 27.
Kaiser J o s e p h II. fuhr allein und inkognito in der Nähe von W i e n spazieren. Er sah einen alten Officier neben sich gehen und bot ihm eine Stelle in seinem Whisky an. Der Officier stieg ein, und J o s e p h fragte: wohin? „Zum Frühstück bei einem gut«« Freunde." Was giebt's da? Kaffee? „Höher 'rauf!" Koteletten, Schinken? Die Antwort war immer: „Höher 'rauf!" — Endlich rieth der Kaiser auf ein Spanferkel, der Officier nickte ihm freundlich zu und rief: „Getroffen!" Nach einer Pause fragte er den Kaiser: Sie scheinen zu dienen? //Ja!" Vermuthlich Kadett? „Höher 'rauf!"
z>4
September.
Unterlieutenant? „Höher 'rauf!" Obe^lieutenant? Kapitain? „Höher 'rauf! — Höher 'rauf!" Der Officier stieg bis zum Feldmarschall und rief endlich aus: S i e sind wohl gar der Kaiser selbst. „Getroffen!" versetzte J o s e p h , und bald darauf erhielt der Officier eine ansehnliche Pension. 28. Bei einer Revüein S t a r g a r d in Pommern ging F r i e d r i c h der G r o ß e einst des Abends in das Lager der dort kampirenden Truppen. Gleich beim Eintritt in dasselbe fiel ihm ein sehr junger Soldat auf, der Schildwach« stand. Er näherte sich ihm und fragte: Wie lange hast du gedient? „Dreizehn Jahre." Wie alt bist du denn? //Neunzehn Jahre "
September. Und du willst schon dreizehn Jahre gedient haben, wie ist das möglich? „ J a , fünf Jahre hab' ich als Gänse„junge, hernach sechs Jahre als Ochsenz u n g e gedient, und dann bin ich vor zwei „ J a h r e n unter das Volk gekommen " Der König lächelte über die unbefangene Einfalt des Burschen, und da aus seiner Tasche das Mundstück einer Tabackspfeife hervorragte, so fragte er ihn: Warum rauchst du nicht? „ I c h rauchte wohl, aber unser Herr „Hauptmann Hat'S verboten." Wenn du Appetit hast, so stopfe dir immer eine Pfeife. „ D a s darf ich nicht." Thu'S nur, auf meine Verantwortung. Der Soldat schüttelte bedenklich den Kopf Weißt du denn nicht, wer ich bin? / / I / wie sollt' ich das nicht wissen. Er /ist der König." Nun, ich erlaub' es Dir-
September. „ D a s ist schon gut, aber der Herr Haupt„mann will's doch nicht haben " Den König belustigte diese Unterredung, und er bestand darauf, daß der Bursche seine Pfeife aus der Tasche nehmen, sie stopfen, sich Feuer anschlagen und rauchen mußte. „Nicht wahr, im Freien schmeckt ein „Pfeifchen am besten?" sagte der König, und setzte nun seinen Weg weiter fort, bis zur Lagerwache. Der dort stehende Soldat rief: h e r a u s ! Die Wache trat in'S Gewehr, und der König näherte sich dem wachthabenden Officier mit den Worten: „ D o r t oben, am Eingange des Lagers, „habe ich eine Schildwache mit der bren^ „nenden Pfeife im Munde gesehen; man „lasse den Burschen doch gleich ablösen und „herbringen." Dies geschah, der Arrestant wurde vorgeführt und der Officier fuhr ihn mit barschem Ton an:
September.
517
Wie hat Er sich unterstehen können, auf dem Posten zu rauchen, I h m soll ja — Bei diesen Worten nahte sich der B u r sche dem Könige, klopfte ihn treuherzig auf die Schulter und sagte: „ N a , sieht Er wohl, hab' ich nicht recht „gehabt? — Nun kriegen wir alle Beide „einen Buckel voll P r ü g e l . " 29.
Nach der Entthronung B u o n a p a r t e s wurde ihm eine Pension von sechs Millionen Livres jährlich ausgesetzt. Darüber machte man folgendes Epigramm: gui äevora noindrenx dataillons, tzui iiLgea Zaus le ssnK, yni veent äaiu le crime, A'a Z.e reute czne willions? de n'est PAS i m son xar victime. ( D e r , als Vernichter mancher tapfern Schaar, I n Vlut, in Lastern schwamm, dies Ungeheuer, Bezieht nur sechs Mittionen Sold im Jahr? Dies macht für jeden Mord noch keinen Dreier.)
September. Zo. Eine sehr galante Dame äußerte einst in einer Gesellschaft: nichts Haffe ich mehr, als Prozesse. „Davon bin ich überzeugt, gnädige Frau," versetzte «in Spötter; „Sie verstehen sich „immer zu allem."
O
c t o b e r. 5 ! Tage.
A l s Lessittg sich zuerst in der literarischen Welt bekannt machte, wurde er von allcn Seitcn angefeindet. Unter andcrn erschien auch ein Pasquill auf ihn, das, trotz seiner Abgeschmacktheit/ damals von vielen für sehr witzig gehalten wurde. Zur Charakteristik des damaligen Tons verdient es wohl, der Vergessenheit entrissen zu werden, obgleich der Verfasser desselben längst der verdienten Vergessenheit übergeben worden ist. ES lautete also: Jüngst sah' ich einen Moppel laufen, Wohin er kam, da knäfte er, Und wo er konnte kneipte er, Jedoch nur spielend kneipte er. Er hüpft zu dem «nd jenem Haufen
ILI5.
Z?
Z22
Oetober. Und hüpfte spielend hin und her. D a s heißen art'ge Kleinigkeiten. Man ließ ihn spielen, und vom Streiten Mit diesem Thierche» hört' ich nichte. I n kurzem kam er knäffend wieder; Er knäit und spielt dabei nicht mehr, Er murrt und spielt dabei nicht mehr, Er beißt und spielt dabei nicht mehr« Nein: als dem trotzigen Gebieter DeS Hauses, fällt Hm dies jetzt schwer: Und diese neue Prüsungsproben Will schon ein jeder nicht mehr loben; Doch Möppel kommt noch so davon. Dies macht ihn dreister und verwegen. Nun kommt er, und schnauzt alles an, Nun beißt er, und schnauzt alles an, Nun Sicht er, und schnauzt alles an. Und wie? hat Möppel einen Degen, Womit er andre stechen kann? WaS Degen? Kann man sonst nicht stechen? Wer wird so übereilend svrechen? Ein stachlicht Halsband kann's auch thun.
Oktober. Aus dieses trotzend, als ei« Streiter, Kommt Möps und sticht auf andre los; E r sticht damit recht heftig los. Alis Größre sticht er heftig los. Da dacht' ich: ev, du Bärenhäuter! Du bist klein, und machst dich so groß! WaS du aus Vorwitz unternommen, D a f ü r kannst du den Lohn bekommen. Macht's denn ein Stachelband nur a u s ? Hierbei fah' ich die langen Ohren, Die Moppeln angeboren sind, Die ihm nicht abgeschnitten sind, Die ihm noch nicht gestutzet sind; Gleich schrie ich: Moppel ist verloren, Denn andre sind doch auch nicht blind: Wie, wenn sie ihn dabei erhafchen, I h n schütteln und den Pelz auswaschen? Muthwill'gen Knäffern geht's sonst so. Und was ich dachte, ist geschehen. Mein Möps bekommt itzt seinen Theil; E r kriegte den verdienten Theil, Den wohlverdienten Knäffers-Theil;
October. Aus ih« sah ich die Gegner gehen, S i e schösse» aus ihn, wie ein Pseil; S i e letzten ihm den Kopf zu rechte. Zum ttngliick noch svrang im Gefechte Das Halsband aus und Mops stand blos. 2.
Auf dem Beilager des Kurfürsten zu Sachsen, J o h a n n F r i e d r i c h / befand sich auch Doktor L u t h e r . Ueber Tafel kam das Gespräch auf die damals fast an allen Höfen herrschende Sitte des übermäßigen Trinkens, und Herzog E r n s t von Lüneburg sagte zu dem Herzog H e i n r i c h von Mecklenburg: eS wäre wohl einmal Zeit, diesem Uebel zu steuern. Da solltet I h r Herren und Fürsten zu thun! nahm L u t h e r das Wort. „ J a , lieber Herr Doktor, wir thun lci,,der dazu," versetzte Herzog E r n s t : „sonst wär'S wohl schon längst abgekommen." Ein Dorfpfarrer predigte einst gegen dac
O et ob er. Laster der Trunkenheit/ und sagte am Schluß seiner Kanzelrede: z/ES ist höchst schändlich/ daß dieser köst//lichsten Gabe Gottes so ruchlos gemiß//braucht, und nicht bloß zur Stärkung des ,/Körpers und Aufheiterung des Geistes ge„nossen wird. Nach einer genauen Berechz/nung des Weins , der jährlich überall auf „dem Erdboden wächst, würde jeder Mensch „täglich ein halbes Quart davon trinken /.können; aber viele Millionen müssen ihn „gänzlich entbehren, weil sich so viele /.Schlemmer und Trunkenbolde darin be//rauschen. Wüßte ich nur/ wer der Schuft „ w ä r e / der mir täglich mein halbes Quart z/wegtrinkt!" 4I m J a h r 1661 befand sich der Graf von E s t r a d e s als französischer Gesandter zu L o n d o n / während als svainscher Gesandter ein Baron v o n W a t e w i l l e eben daselbst accredilirt wa?. Der letztere wollte dem erstern den Vorrang streitig mache»/
Z26
October.
«nd hätte hierdurch beinahe einen Krieg veranlaßt. Beim Einzüge des schwedischen Gesandten hatte nämlich der Baron von W a t e w i l l e an zweitausend M a n n , theils Dienstleute von ihm, theils gemiethete Lastträger u. dergl-, sämmtlich wohl bewaffnet/ bei sich. Der Graf v o n E s t r a d e s kam nur mit einer ganz geringen Begleitung an. Als sich nun die Wagen ordnen wollten und die beiden Karossen auf einander stießen/ begann der Streit. Die Spanier griffen zuerst a n , tddteten zwei französische Kutscher, verwundeten den Sohn des Gesandten, schnitten den Pferden die Fußgelenke entzwei, und behaupteten auf solche Art den Vorrang, der ihnen nicht mehr streitig zu machen war. Der Graf von E s t r a d e s fertigte indessen sogleich einen Courier nach P a r i s abE s war des Abends um n Uhr im October 1661, als dieser ankam, und seine Depeschen dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Grafen v o n B r i e n n e , übergab. Der Graf hatte solche kaum gelesen, als er zu dem Könige eilte, der mit der
Oktober. Königinn M u t t e r / mit seiner Gemahlinn, seinem B r u d e r , und einigen andern Personen eben zur Tafel gegangen war. D e r Graf bat i h n , der Zeugen wegen, seine Empfindlichkeit zu verbergen, und erzählte ihm dann kürzlich, was vorgefallen war. Der König konnte indeß doch nicht seinen Zorn verhalten, er fuhr heftig von der T a fel a u f , »ahm den Minister bei dem Arm, und führte ihn in ein anderes Zimmer, wo er ihm befahl, ihm die Depesche Wort f ü r Wort vorzulesen. Erschrocken folgte die Königinn Mutter nach. „ W a ö giebt es d e n n , Ueber S o h n ? " fragte sie. M a n will mich und den König von S p a nien veruneinigen. Die Königinn Mutter bat ihn, zum Essen zu kommen. — „ I c h esse nichts m e h r ! " gab der König zur Antwort, indem er heftiger wnrde: „ aber ich muß Genugthuung „ h a b e n , oder ich erkläre Spanien den Krieg. „ I c h werde den König zwingen, allen mej-
October. „ n e n Gesandten in ganz Europa den Vor„ r a n g zuzugestehen." Ach, lieber S o h n ! erwiederte dke Königinn Mutter, brich doch den Frieden nicht, der mir so viel Thränen gekostet hat, und bedenke, daß der König von Spanien *) mein Bruder ist. „Lassen S i e mich, ich bitte S i e , Ma„ d a m e ! " fuhr der König fort: „gehn Sie „wieder zur Tafel, und heben S i e mir bloß „ etwas Obst auf. Ich muß durchaus hören, „ w a s d ' E s t r a d e S schreibt." Die Königinn Mutter entfernte sich, und der König blieb nun eine gute Zeit mit dem Grafen v o n B r i e n n e allein. Das Resultat davon w a r , daß dem spanischen Gesandten, Grafen de F u e n s a l d o n n a , befohlen ward, sogleich das Königreich zu verlassen; daß der zu seinem Nachfolger bestimmte M«rquie de la F u e n t e nicht über die Grenze durfte, daß dcr französische Gesandte zn M a d r i d , nebst sämmtlichen Commissarien, die an der Berichtigung der Grenzen arbei') Philipp IV.
Oktober. teten, zurückgerufen wurden, und daß von Spanien förmliche Genugthuung, nebst ausdrücklicher Zusicherung des beständigen Vorranges gefordert, oder mit einer Kriegserklärung gedroht ward. Zu gleicher Zeit erhielt der Graf v o n E s t r a d e s Befehl, bei K a r l l l . auf eine exemplarische Bestrafung aller englischen Unterthanen zu dringen, die an jenem Excesse Antheil genommen hatten; eben so mif die Verweisung des Baron von W a t e W i l l e vom Hofe, zu bestehen. Als P h i l i p p I V . von diesem unangenehmen Vorfall Nachricht erhielt, zeigte er sehr viel Betrübniß darüber, und trug die Sache sofort seinem Staatörathe vor. Hier waren die Stimmen getheilt. Einige gaben dem Gesandten Recht, und waren durchaus gegen die geforderte Genugthuung; andere trugen auf einen Mittelweg an. Doch P h i l i p p I V - , der einen Bruch vermeiden wollte, gab den Ausschlag. — „Laßt uns „den jungen kriegerischen Monarchen nicht „ r e i h e n ! " sagte er: „ e r handelt seiner J u „gend und seinem Temperamente gemäß.'
Oktober. „ I c h will ihn eben so sehr als Vater, wie „als König behandeln!" — Der Baron //Von Ä a e e w i l l e ward hierauf zurückberufen/ und es ward allen spanischen Gesandten befohlen/ die Concurrenz mit dem französischen aus das sorgfältigste zu vermeiden. Zu gleicher Zeit würd der Marquis de la Fuente als außerordentlicher Gesandter nach P a r i s geschickt, um die nöthigen Entschuldigungen zu machen, was er denn auch in einer feierlichen Audienz mit vielem Anstande that. L u d w i g X l V . war mit dieser Erklärung des Gesandten sehr zufrieden und antwortete ihm: sniz bioii aise, 6'avoir „ enrontl» 1a tlvclaialion, Hue vous m'aves „kaito äe la part clu roi, vvtre msirre, ,, lj^us g c>^>nno ,,or6ro s lo»5 »es «>e cecier „le ranß anx mieps en toiiie occasion." Bald darauf ließ L u d w i g X l V . eine große Medaille schlagen, worauf die obige Audienz vorgestellt war. Rund herum las Man: >1»» praececien »zserr»m! Und in der Exergue: IIirum excuzatio coram XXX. teßar. xrincix. QI. OL. I^XII. 6Hast du nichts Neues in deinem Renzel? fragte ein Hinkender einen Bucklichten, den er begegnete, um sich über ihn lustig zu machen. „Eben wollte ich dich darnach fragen," versetzte dieser: „ d u mußt eher etwas erf a h r e n , da du immer von einer Seite zur „andern gehst." 6. Ein Englander ward zu P a r i s gefragt: was er von der Revolution hielte?
352
Oktober.
„ J e n u n , " antwortete er: „die Aristokraten wissen nicht, was sie w o l l e n , die „Demokraten wissen nicht, was sie t h u n , „und ein unparteiischer Zuschauer weiß nicht, „ w a s er sagen soll." 7. Der König Friedrich W i l h e l m l . von Preußen wurde in Marienwerder erwartet. Man sprach natürlich ron nichts anderm, als von seiner Ankunft. Den Abend vor derselben prahlte ein Chirnrgus/ der zugleich Rathsherr war, und die Aufsicht über den Vorspann hatte, in einer Gesellschaft von Bürgern, unaufhörlich über die hohe Ehre, welche ihm zu Theil werden würde, wenn er nun selbst mit dem Könige spräche. Viele meinten spöttisch, der König würde sich wenig um den VorspannkommissariuS bekümmern, und ihn schwerlich eines Blickes würdigen- Der Chirurgus wurde darüber immer hitziger und behauptete: „ver König wird mich sogar zu sich ruft!?, „und mit mir sprechen." Darüber spotte-
Oktober.
zzz
ten die andern nun noch weit mehr, und sehten einige Flaschen Wein und einen Kalbebraten zur Wette, daß nichts von allem dem geschehen würde, wa6 der Chirurgus so fest behauptete. Der Morgen brach an. Die Wetter stellten sich nahe genug an den Platz, wo der Vorspann gewechselt wurde, um alles, was vorgehen würde, genan beobachten zu können. Der ChirurguS, geputzt wie ein Bräutigam, schon sonst eine lächerliche Figur, war jetzt über alle Maaßen geckenhaft. Aufgeblasen von seiner Wichtigkeit, stand er bei den Vorspannpferden. Der königliche Wagen rollte heran und hielt still. Aller Augen waren auf den König und den ChirurguS gerichtet. Jetzt begann der letztere zu mandvriren. Wie rasend sprang er unter den Vorspanncrn hin und her, schrie wie ein Besessener, todte und hielt pathetische Reden an die Bauern; kurz, er trieb ein so tolles Leben, daß der König ihn nothwendig bemerken mußte.
Oetober. E r lachte und sagte: „ r u f t mir doch ein„ m a l den Hanewurst h e r ! " M i t den tiefsten Bücklingen schlich der ChirurguS sogleich heran/ indem er mit triumphirenden Seitenblicken nach seinen Gegnern schielte. „ W e r ist E r ? " fragte der König. Ew. Allerdurchlauchtigsten Majestät al lernnterthänigster Knecht, dahier ansäßiger approbirter Stadtchirurg u6, RathSherr, Vorspannkommissariuö, Rendant der Cämmereikasse, Billetirer, B a u - Brücken - Wegeund Alleen-Jnspector, Kirchen- nnd Hospital-Vorsteher. — „Und ein großer N a r r : " unterbrach ihn der König mit lautem Lachen- Die Vorspannpserde waren indessen vorgelegt worden, und der Wagen rollte davon, aber der ChirurguS harte seine Wette gewonnen; Senn der König hatte nicht allein mit ihm geredet, sondern ihn auch deshalb ausdrücklich zu sich rufen lassen.
Oktober. 8.
Ein Hofprediger von ausgezeichneten Talenten und ächter Gottesfurcht hielt eineL Sonntags eine sehr ernste Strafpredigt über die am Hofe herrschenden Laster. AIS er an der Fürstlichen Tafel erschien/ sagte der Fürst: Herr Hofprediger! Heute haben Sie es uns tüchtig auf den Peh gegeben. „ D a s thut mir sehr leid/" versetzte der Geistliche: „daß es nur auf den Pelz ge„ kommen ist, ich wünschte es hätte das „Her; getroffen." 9Die königlichen Schauspieler in P a r i s hatten ein Anliegen bei dem Oberpräsidenten von H a r l a y . Sie schickten also eine Deputation an ihn, und der Wortführer schloß seinen Vortrag mit den Worten: „Mein Herr Präsident. Ich spreche nicht
Oetober. „bloß in meinem Namen/ sondern im Nahmen aller meiner C o l l e g e « . " — *) G u t , versetzte der Präsident: ich will es mit meiner T r u p p e überlegen, was in der Sache geschehen kann. !0. D e r preußische General v o n M e y e r , Chef eines Dragoner-RegimentS in K ö n i g s b e r g in Preußen, war sehr streng im Dienst, selbst auf die unbedeutendsten Kleinigkeiten. Einst trat ein Officier mit einem Neberrock bekleidet, ihn a n , als er ihn auf der Straße begegnete, und bat ihn: um einen Urlaub auf einige Tage zu einem Besuch aus dem Lande bei einem Verwandten. „ M e i n H e r r , " versetzte der General: „ich wundre mich sehr über ihren Antrag. „ W i e komm' ich dazu? Ich kenne S i e nicht, „ S i e scheinen mir eine Privatperson zu ,/seyn, ») Dem franz. Sprachgebrauch zufolge nennen sich die Schauspieler:
Oktober.
337
„seyn, die nach Gefallen reisen oder zu „Hause bleiben kann. S i e irren sich ge,wiß in mir. Adieu!" M i t diesen Worten machte er ihm eine leichte Verbeugung, und ließ den bestürzten Ofst'cicr stehen. Gleich darauf erzählte dieser letztere einem Kameraden des Regiments diese Scene und setzte hinzu: er könne sie sich gar nicht erklären. „ I c h will Dich bald aus dem Traume „ h e l f e n / " erhielt er zur Antwort: „ d e r „General hat es übelgenommen/ daß D u „ i h n auf der Straße und nicht in vollstän„diger Uniform um den Urlaub gebeten „hast. D u kannst es nur dadurch wieder „ g u t machen/ daß D u Dein Gesuch in sei„nem Hause in völligem regelmentmäßiom „ Anzüge wiederholst." Der Ofst'cier ging in seine Wohnung zurück/ kleidete sich sogleich UM/ und begab sich darauf in das Quartier des Generals. Hier wnrde er von diesem sehr artig empfangen/ er erneuerte sein Urlaubsgesuch/ 1815. B
October. und der General, ohne mit einer Silbe der ersten Scene zu gedenken, versetzte sehr freundlich: „ O , mit Vergnügen, Herr Lieutenant."
323
Der Minister v o n . . hatte sich mancher Veruntreuungen schuldig gemacht. Aus Schonung für seine Familie, und wegen früher geleisteter guten Dienste, schlug der König von — die wider ihn verhängte Malische Untersuchung nieder, und er erhielt blos den Abschied. Nach einiger Zeit beschwerte er sich bei dem Könige, daß ihn Jemand öffentlich einen Betrüger genannt„ J a , " versetzte der Monarch! „die „Leute sind hier oft so grob/ daß sie die „Wahrheit ohne allen Hehl sagen." J a k o b M e y e r , Professor und Pastor ;u B a s e l , hielt eine Leichenpredigt, und wie er den Spruch -ablaö: „wie der Baum
OktoberZZS „fällt, so liegt e r , " rührte ihn der Schlag vor der ganzen Versammlung, und er verschied. 'Z. Prinz M o r i t z machte in einem Gefechte gegen die Spanier vier und zwanzig Gefangene, unter denen em Engländer, mit N a men H a S l e w o o d , sich befand. Der Prinz befahl, acht von diesen Gefangenen aufzuhängen, zur Wiedervergeltung, weil der Herzog A l b e r t acht Holländer hatte aufknüpfen lassen. Dies« Gefangnen muhten also deshalb loose». H a 6 l e w o o d zog einen weißen Zettel, nnd war frei. D a er aber einen Spanier sah, der mit Todesangst herantrat, um sein L006 zu ziehen, so erbot er sich, ihm feines für zwölf Kronen *) abzutreten. Der Vorschlag ward mit Freuden angenommen und H a S l e w o o d kam trotz seiner lecken Todesverachtung, zum zweitenmal glücklich durch. Aber, war eö nicht Tollheit, daß I h r *) ungefähr iH Thaler.
34
October.
Euer Leben so muthwillig wagtet? fragte ihn Jemand. //Ich wage es ja täglich für sechs z / S o u S / " versetzte H a s l e w o o d kalt: „warum soll ich es denn nicht einmal für „zwölf Kronen aufs Spiel setzen." ,4. Der Graf S t a i r s hatte, als Gesandter des Londner Hofes in Holland/ einst zu einem Diner alle fremde Minister/ und auch Ten französischen Gesandten eingeladen/ als 1« m'en rejouis, „ i l n'accoiickeia z>»8." ( W i e froh bin ich, er kann doch niemals niederkommen.)
»Z. „ S i e müssen doch gestehen," sagte ein Reisender zu H a m i l t o n : „ d a ß I h r S h a „kespear, wenn er sich bis in die Wolken „ h e b t , oft wieder sehr tief sinkt " — „ M ö g l i c h , " erwiederte H a m i l t o n : „aber S i e müssen auch gestehen, daß der „ O r t , wo dieser Riese fällt, noch ein Berg „ f ü r Pygmäen ist." »4. Herr d e M a i r a n , ein gründlicher Physiker, war im Begriff mit der Marquise d ü
November.
377
C h a t e l e t , wegen des Cartesischen Systems einen literarischen s t r e i t anzufangen, als seine Freundin, Madame G e o f f r i n , dies erfuhr, und ihn davon abzubringen suchte. Er beharrte hartnäckig auf seinen Vorsatz, endlich rief Madame G e o f f r i n auS: „Aber mein G o t t , begreifen S i e denn „nicht, daß S i e jedermann auslachen wird, „ w e n n S i e den Degen gegen den Fächer „ziehen;" und dieser Einfall brachte ihn auf andere Gedanken. >6« Ein Lohnpoet hatte zu dem Geburtstage eines Kaufmanns, der sich durch einige betrügerische Bankerotte in den Besitz eines ansehnlichen Vermögens gesetzt, einen gereimten Glückwunsch drucken lassen, worin er seinen Gönner einen Phönix der Kaufmannschaft nannte. Als man über diesen poetisch seyn sollenden Ausdruck in einer Gesellschaft spöttelte, sagte ein witziger Kopf: „Aber, erlauben S i e , ich finde den Aus-
November. „druck sehr passend. S o wie der Phönix, „ w e n n er sich verbrennt, immer wieder verj ü n g t mit neuer Jugendkraft aus der Asche „empor steigt, so ist auch Herr N . . . aus „jedem Bankerott mit verjüngter Kraft em„ p o r gestiegen."
,6. Der Herr v o n . . . kam wüthend zu dem Dichter S a n t e u i l , mit dem er in sehr freundschaftlichen Verhältnissen stand, und klagte ihm, daß er endlich die unwiderleglichsten Beweise von der Untreue seiner Frau erhalten habe. „Lieber F r e u n d , " sagte S a n t e u i l kalt: „ w e r wollte darüber so viel Aufhebens manchen. DaS ist ein Uebel, das nur in der „Einbildung besteht, keiner stirbt daran, aber viele leben davon." ' »7. Ein Generalpächter, mit Namen R o l lin., machte die Demoiselle C o u p e , die
November.
379
bei der Oper angestellt war, zu seiner erklärten Maitresse. Einst ging sie in das Theater, wo sie vor vielen Jahren geglänzt hatte. Jemand fragte die Demoiselle.Arnaud, wer sie wäre? E s ist d i e a l t e G e s c h i c h t e v o n R o l < l i n , antwortete sie. >SAls die K a r s c h i n zum erstenmal G l e i m in H a l b e r s t a d t besuchte, und mit der Nichte desselben am Fenster stand, sangen die Chorschüler eine lateinische Arie. Auf einmal riß die K a r s c h i n das Fenster auf, und rief hinaus: Hier kehren deutsche Musen ein, Drum singt uns kein barbarisches Latein.
ig. Apropos, haben S i e schon gehört, daß gestern Abend plötzlich die reiche Wittwe, die Markise von P — , am Schlage gestorben ist? sagte Jemand zu B e n s e r a d e .
November. / / S c h a d e ! " versetzte dieser: ,/vorgestern ,/war sie eine gute P a r t i e . " 20.
Ein Dorfgeistlicher erklärte in der Katechisation den Bauerkindern den Artikel von BileamS Esel/ und suchte zu beweisen/ daß er gesprochen habe. Ein Knabe fing an zu lachen. Der Prediger stieß ihn im Zorn mit dem Fuße. //ES ist schon g e n u g / " versetzte der erboßte Knabe: „wenn S i e uns nur zeigen/ „daß BileamS Esel gesprochen/ nicht aber/ vdaß er auch ausgeschlagen hat " 21.
Der Baron von M — n verliebtesichsterblich in eine Glasertochter aus ***/ und da alle seine Bewerbungen um ihre Gegenliebe fruchtlos waren/ so entschloß er sich endlich/ nicht ohne harten Kampf mit seinem Adelstolz/ fie zu heirathen. S i e gebar ihm bald einen Sohn. Einst wurde der kleine zweijährige Baron von der
November. Wärterin durch den langen gothischen Gang des Schlosses getragen. Er schrie so lange, bis ihn diese hoch genug hielt/ daß er die bunten Scheiben erreichen konnte, worauf er denn mit einem Trommelßock, den er in der kleinen Hand hatte, so wacker drauf los schlug, daß die Scheiben in Stücken klingend in den Hof fielen. Die Wärterinn schlug den Kleinen auf die Hand, und der Knabe erhob darüber ein jämmerliches Geschrei. Der Vater, der dies gehört hatte, Kürzte aus einem Zimmer und schrie: „Canaille! Ich glaube, D u unterstehst „ D i c h , den Junker zu schlagen?" Die Wärterinn erzählte den Vorgang, um sich zu entschuldigen. „ D a r a n erkenn' ich, daß altes adlicheS „Heldenblnt in seinen Adern r i n n t , " fuhr der Baron fort: „gleich auf der Stelle heb' „ihn wieder in die Höhe!" Die Wärterinn mußte gehorchen, und der Knabe zerschlug die übrigen noch unversehrten Scheiben, während der alte Baron tri-
zg2 November umphirend ausrief: „Wer erkennt darin „nicht mein B l u t ! " Nach einiger Zeit erzählte der Baron v o n M — n diesen Vorfall in einer Gesellschaft mit vieler Selbstzufriedenheit. //Ich erkenne darin nur das Blut des ,/Großvaters mütterlicher S e i t e , " zischelte Einer seinem Nachbar in's Ohr: „ e r sorgt „steißig für die Glaser." 22.
Bei der Erstürmung und Plünderung der Stadt Lübeck im Novemder igc>6 durch die Franzosen, sah V i l l e r s einen französischen Soldaten, der sehr betrunken schien, aus der Thür eines kleinen Hauses treten. Er war ganz wüthend, schlug mit dem Säbel um sich herum, und schrie: Mein Schurke von Wirth will mir nicht Wein und Braten geben, aber ich stoße ihm meinen Säbel in den Leib. „Recht so, Kamerad!" sagte V i l l e r s , indem er dicht vor ihm stehen blieb: „mach' „ i h n tydt, das ist die rechte Art, zu essen
November. „ und zu trinken zu bekommen. D u trinkst //sein B l u t und ißt sein Fleisch, Menschen„ fleisch soll herrlich schmecken " Der Soldat starrte ihn fest an und hörte ihm mit der Miene eines Betrunkenen zu, als wenn es ernstlich gemeint sey, dann steckte er seinen Säbel in die Scheide und versetzte lächelnd: „ N u n , zum Teuf-U das hab' ich nicht , gemeint! ich!" 2Z.
d ' A l e m b e r t sagte: „ D i e Rezensenten „sind gerade wie die Thorschreiber; den ar„ m e n Teufel Visitiren sie mit der größten „ S t r e n g e , große Herren lassen sie mit tie„ f e n Verbeugungen passiven, ihren Freun„den sehen sie die Kontrebande durch die „ F i n g e r , erlauben es sich wohl selbst, und „ergreifen dann zur Entschädigung das als „verbotene Waare, was keine ist." 24.
Eine hochbejahrte Bauerfrau trat gerade
November. 334 vor F r i e d r i c h i i . als er bei einer Revüereise die Pferde wechselte. „Mütterchen, was wollt I h r ? " fragte der Monarch sehr leutselig. Nur I h r Angesicht sehen und weiter nichts. F r i e d r i c h nahm einige FriedrichSd'or aus der Tasche, und gab sie der Alten mit den Worten: „Liebe Mutter.' seht, hier auf diesen „Dingern steh' ich weit besser, und hier „ könnt I h r mich ansehen so lang' I h r wollt „und so lang' I h r könnt; — ich habe jetzt „nicht Zeit, mich länger ansehen zu lassen." 25. Lady B . . . vermißte einst, als eben F o o t bei ihr war, einen sehr kostbaren Ohrring. I m ersten Zorn beschuldigte sie ihre Kammerjungfer, ihn entwendet zu haben. Diese betheuerte ihre Unschuld. „ W a s , " schrie Lady B -: „ D u wirst es „mir doch nicht ins Gesicht läugnen wollen. „ D u wirst ja feuerroth vor Schaam " Foote
November. F o o t e nahm darauf das Wort und sagte ganz kaltblütig: „ S i e find in einem gros,/sen I r r t h u m , Mylady, die R ö t h e d e r / / J u n g f e r ist n n r ein W i e d e r s c h e i n //von I h r e m G e s i c h t e . " Der Ohrring fand sich auch einige Minuten darauf wieder. 26.
Ein Rabbiner brachte einem andern einen Kommentar über die Klagelieder Jeremiä zum Durchsehen. Nach einigen Tagen erhielt er seinen Kommentar wieder, und der Rabbiner bat ihn um eine gleiche Gefälligkeit bei einem Werkchen, das er ihm bald bringen würde. Herzlich gern, versetzte der erste Rabbiner: und was wird das seyn? „Klagelieder über einen Kommentar," war die Antwort. 27.
Eine junge sehr lebhafte Französinn redete einen Italiener in seiner Muttersprache I8l5. Bb
536
November.
an. Dieser sagte ihr darüber eine Galanterie und wollte das Gespräch mit ihr in italienischer Sprache fortsetzen. „ D a s muß ich verbitten/" versetzte sie: „ d e n n , die Wahrheit zu gestehe«/ ich weiß „vom Italienischen nichts weiter, als ein „ P a a r Komplimente und ein Paar SottiEi» Spötter, der neben ihr stand/ sagte mit Lächeln: //ich wollte wetten/ S i e spre„6. Ein Buchhändler in *** heirathete die Tochter eines Gewürzkrämers; als Kästner dieß erfuhr, machte er darauf folgendes Epigramm: Beglückter Tochtermann!
Nie wird ein Buch dir modern;
Kauft's nicht ei« Leser, wird's dein Schwiegervater fodern.
Als der englische Dichter W a l l e r dem König K a r l n . einige Verse überreichte, die er auf seine Thronbesteigung gemacht
December. 4-4 hatte, sagte der König, als er sie gelesen hatte, zu ihm: „ D i e Verse sind schön, aber mir dSucht, „ i n Ihrem Gedichte zu Ehren Crom w e l l S „sind noch schönere." S i e haben Recht, Wre, erwiederte W a l l e r : d e n D i c h t e r n g e l i n g t es i m m e r besser m i t dem E r d i c h t e t e n , alö mit dem, was' W a h r h e i t iß. '3Zwischen dem Grafen J o a c h i m F r i e d rich v o n F l e m m i n g , Gouverneur pon L e i p z i g , und dem Magistrat fielen verschiedene Streitigkeiten vor. Bei einem großen Gastmahl, wo der Graf sowohl, als der regierende Bürgermeister, Hofrath Dr. A d r i a n S t e g e r z u gegen waren, kam die Rede auch auf einen neuen Zapfenstreich, den der Gouverneur den Abend zuvor hatte schlagen lassen. „Wissen S i e auch den Text dazu?" fragte der Graf v o n F l e m m t n g den Hofrath S t e g er.
December-
4^6
Nein, erwiederte dieser. „ N u n / so will ich S i e damit bekannt „machen , er lautet also: „Und wenn der Rath des Teufels wär', „ S o bin ich doch der Gouverneur.
Verzeihen S i e , nahm S t e g er das Wort: wir haben eine andere Leseart, darnach heißt e6: Der König n«r ist unser Herr, Der Teufel hol' den Gouverneur.
»9Der achtjährige S o h n eines Landgeistttchen spielte einst an einem Sonntag gegen Abend auf dem Kirchhofe Ball. Zufällig siog der Ball beim Schlagen durch ein Kirchenfenster in die Kirche/ und als er ihn wiederholen wollte, fand er solche, zu feiner großen Verwunderung, wider Gewohnheit, verschlossen. Er versuchte/ die Thüre ju öffnen, umsonst, aber in dem nämlichen Augenblick vernahm er mit donnernder Stimme die Worte:
December. „ G e h e heim und bestelle dein Haus, „ d e n n du must sterben." Der Knabe erschrack darüber entsetzlich, tiefsinnig kehrte er in das HauS seines Vaters zurück und setzte sich schweigend in einen Winkel des Zimmers, in welchem sich sein Vater befand, immer noch voll Angst über die ihm angekündigte Todesbotschaft. Eben war er im Begriff, nach langem Kampf mit sich selbst, seinem Vater zu entdecken, was ihm begegnet sey, und Trost bei ihm zu suchen, als ein Kandidat der GotteSgelahrtheit, der sich seit einigen Tagen zum Besuch dei dem Prediger aufhielt, in das Zimmer trat, und ihm die Schlüssel der Kirchthüre mit den Worten zurückgab: „ I c h hoffe, es wird gehen, Herr Pastor! „ I c h habe mich eingeschlossen, meine Pre„ d i g t hergesagt und kann die Kirche recht „ g u t füllen." so. I n einem Lesekabinet zu L o n d o n stand auf einer Tafel folgende Weisung: Die-
DecemberD i e j e n i g e n L e s e r , welche buchstabiren l e r n e n , w e r d e n g e b e t e n , sich n u r d e r Z e i t u n g von gestern zu b e d i e n e n . 21.
L u d w i g X V . besuchte einst das KriegSdepartemcnt. I m Bürean des Herrn D ü « boi 6 fand er eine Brille. Er nahm sie und verlangte ein beschriebenes Blatt, um zu se» hen, ob sie so gut wäre als die Seinige. Man gab dem Könige einen Brief, worin eine äußerst lobende Stelle auf ihn und seinen damaligen Minister, den Herzog v o n C h o i s e u l , enthalten war. Kaum hatte L u d w i g diese Stelle gelesen, so legte er die Brille wieder auf den Tisch und sagte: „sie ist nicht besser, als „meine, sie vergrößert ebenfalls die Gegen„ stände zu sehr " 22. Wie man am Ende des Jahres Todtenlisten drucken läßt, so gab ein Beobachter 1815. Dd
4»S
December.
in L o n d o n folgendes Verzeichniß im J a h r »L09 heraus. Eutlaufene Eheweiber . . . . Entlaufene Ehemänner . . . . Gesetzlich geschiedene Ehepaare I n offnem Krieg Lebende . . I n heimlichen Streit Lebende Gleichgültig gegen einander . Für glücklich Geachtete . . . . Verhckltnißmafiig Glückliche . Wahre Glückliche Anzahl der Ehen
der Ehen
. . . . .
,/iz2 2,343 4,175 17/Z45 iZ/279 55/246 3,175 127 ,z 96,9^
2Z.
M a n disputirte eines TageS im Foyer der O p e r a comi