1.5. Griechische Epigraphik. 3., völlig neubearbeitete Auflage [3 ed.]


235 102 50MB

German Pages [562] Year 1914

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD DJVU FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitender Teil
I. Grundlegung
Begriff und Umfang der Epigraphik (§ 1)
Stellung und Aufgabe der Disziplin (§ 2)
II. Geschichte der griechischen Epigraphik
1. Epigraphische Studien im Altertum (§ 3)
2. Vom Wiederaufleben der Wissenschaften bis auf Böckhs Corpus (1825) (§§4—25)
3. Von Böckhs corpus bis zum neuen Berliner Corpus (1825—1873) (§§ 26—51)
4. Vom Beginn des neuen Berliner Corpus (1873) bis auf die Gegenwart (§§ 52—100)
B. Allgemeiner Teil
III. Vorgeschichte der griechischen Inschriften
Öffentliche und Privatinschriften (§ 101)
Autographa der Staatsarchive (§ 102)
Beschluß der Niederschrift auf dauerhaft cs Material (§ 103)
Wahl des Materials (§ 104)
Bewilligung der Kosten für die Herstellung der Inschriften (§ 105)
Zahlungsanweisung an Behörden und Kassen (§ 106)
Taxe (§ 107)
Publikationsbeamte (§ 108)
Ort der Aufstellung (§ 109)
IV. Ausführung der griechischen Inschriften
Arten der Aufzeichnungstechnik (§ 110)
Steinschreiber (§ 111)
Mehrere Inschriften auf demselben Stein (§ 112)
Fortsetzungen von Inschriften (§ 113)
Disposition, Vorzeichnen und Ausmalen der Schrift (§ 114)
Schriftrichtung (§ 115)
Anordnung der Schriftzeichen (§ 116)
Schriftcharakter (§ 117)
Korrekturen (§ 118)
V. Schicksale der griechischen Inschriften
Spätere Textgeschichte der Inschriften (§ 119)
Schicksale der Inschriftdenkmäler (§ 120)
VI. Technische Behandlung der Inschriften
Vorarbeiten des epigraphischen Forschungsreisenden (§ 121)
Der Epigraphiker auf dem Schauplatze seiner Tätigkeit (§ 122)
Abschrift der Inschriften (§ 123)
Mechanische Reproduktion der Inschriften (§ 124)
Notizen über Fundort usw. (§ 125)
Veröffentlichung der Inschriften (§ 126)
VII. Kritik und Hermeneutik der Inschriften
Allgemeines (§ 127)
Grammatische Kritik und Hermeneutik (§ 128)
Mängel der Originalurkunden: Amtliche und Privatinschriften (§ 129)
Unverständliche und unleserliche Vorlagen (§ 130)
Fehler der Steinschreiber 131)
Mängel der Abschriften (§ 132)
Unleserliche Textstellen. Fragmente (§ 133)
Sprache der Inschriften (§ 134)
Historische Kritik und Hermeneutik (§ 135)
Fehler und Lücken der Vorlagen (S 136)
Zeitbestimmung der Inschriften (§ 137)
Nicht datierte Inschriften (§ 138)
Herkunft der Inschriften (§ 139)
Echte und unechte Inschriften (§ 140)
Technische Kritik und Hermeneutik (§ 141)
C. Besonderer Teil
VIII. Schriftzeichen der griechischen Inschriften
1. Schriftsysteme der vormykenischen und mykenischen Zeit
Anfänge des Schrcibgebrauchs bei den Griechen (§ 142)
Kretische Bilder- und Linearschrift (§ 143)
2. Die kyprisch-griechische Silbenschrift (§ 144)
3. Die phönikisch-griechische Buchstabenschrift
a) Das Alphabet
a) Herkunft und Alter des griechischen Alphabets (§§ 145-146)
ß) Umgestaltung und Erweiterung des Mutteralphabets
Allgemeiner Überblick (§ 147)
Ausgangspunkt des griechischen Uralphabets (§ 148)
Vokalzeichen 149)
Sibilanten (§§ 150—154)
Taw und Teth (§ 155)
Kaph und Qoph ($ 156)
ΞΦΧ(+)Τ (§§ 157-158)
B = η. £2 (§ 159)
Ausgangspunkt und Alter der komplementären Zeichen (§ 160)
y) Spaltung in Alphabetgruppen und Lokalalphabete (§§ 161—167)
d) Die Sonderentwicklung der Lokalalphabete bis zur Annahme der milesischen Schrift (168—173)
Verzeichnis der wichtigsten Denkmäler epichorischer Schrift (§ 174)
e) Die Entwicklung der griechischen A’ulgärschrift (§§ 175.176)
b) Schrift- und Wortkürzungen
a) Ligaturen (S 177)
ß) Abbreviaturen. Abbreviatur durch Suspension (§ 178)
Äußere Kennzeichen (§ 179)
Abbreviatur durch Kontraktion (§ 180)
y) Kompendien und Monogramme. Stenographiesysteme
Kompendien und Monogramme (§ 181)
Athenisches Kurzscbriftsystem (§ 182)
Delphische Konsonanzentafel (§ 183)
d) Zahl- und Wertzeichen
Allgemeines (§ 184)
Das dezimale Ziffernsvstem (§ 185)
Die Zahlenalphabete (§§ 186—192)
c) Lesezeichen
a) Spiritus asper, Akzente und diakritische Zeichen, Apostroph, Koronis (§193)
ß) Worttrennung innerhalb der Zeile und Interpunktion (§ 194)
y) Paragraphierung (§ 195)
IX Sprachformeln der griechischen Inschriften
Weiheformeln (§ 196)
Summarien (§ 197)
1. Staatsverträge, Gesetze, Dekrete, Edikte, Briefe
a) Staatsverträge
Allgemeines (§ 198)
Bundesverträge (§ 199)
Bürgereide (§ 200)
Sakrale Verträge, Handelsverträge usw. (§ 201)
b) Gesetze
Gesetze nichtsakraler Art (§§ 202.203)
Gesetze sakralen Charakters (§§ 204.205)
c) Dekrete
a) Rats- und Volksbeschlüsse
Allgemeines (§ 206)
Älteste Formulierung (§ 207)
Spätere Formulierung (§ 208)
1. Das Präskript der attischen Inschriften (§ 209)
Präskripte nichtattischer Inschriften (§ 210)
Datierungsvermerke im Postskript (§ 211)
Vorsitzender der Volksversammlung (§ 212)
Legaler Charakter der Volksversammlung (§ 213)
Sanktionsformcl (§ 214)
Antragsteller (§ 215)
Verharren bei dem älteren Urkundenstil (§ 216)
Nachahmung des athenischen Präskripts (§ 217)
2. Übergangsformel (§218)
3. Referatformel (§ 219)
4. Dekrettext. Formulierung der Ehrendekrete (§220)
Formelwesen der Proxenie- und Euergesiedekrete (§ 221)
Motivformeln (§§222.223)
Geldspenden, Verdienste von Beamten usw. (§ 224)
Deliberative (§ 225)
Zweck der Ehrungen. Hortative (§ 226)
Ehrenbezeugungen
Belobigung (§ 227)
Kranzverleihung (§228)
Summarische Motivierung bei Belobigung und Kranzverleihung (§ 229)
Proklamierung der Kranz Verleihung (§ 230)
Zuerkennung einer Bildsäule (§ 231)
Speisung im Prytancion (§ 232)
Geldspenden (§ 233) z
Privilegien (§ 234)
Ergebenheitsformel (§ 235)
Abänderungs- und Zusatzanträge (§ 236)
Direkte Redeweise (§ 237)
Protokollstil (§238)
5. Spezialbestimmungen. Allgemeines (§ 239)
Einsetzung von Kommissionen usw. (§ 240)
Wahl von Gesandten (§ 241)
Strafandrohungen (§ 242)
Seite Einrogistriereng in die Archive und Gesetze (§ 243)
Publikation der Dekrete (§ 244)
Kosten für Publikation, Kranzverleihung usw. (§ 245)
6. Redaktionelle Schlußvermerke (Postskripte) (§246)
ß) Nichtstaatliche Dekrete (§247)
d) Edikte. Briefe. Allgemeines (§248)
a) Edikte (§ 249)
ß) Briefe (§ 250)
2. Ehren-, Weih und Grabinschriften. (Anhang: Besitz-, Bau- und Künstlerinschriften.)
Allgemeines (§ 251)
Nominative (§ 252)
Genetive (§ 253)
Dative (§ 254)
Akkusative (§ 255)
Vokative (§ 256)
Motive (§ 257)
Kosten der Denkmäler (§ 258)
Name des Antragstellers. Genehmigung oder Beschluß der Behörde (§ 259)
Erwähnung der mit Aufstellung der Denkmäler Betrauten (§ 260)
Datiere ngs vermerke (§ 261)
Altersangabe der Verstorbenen (§ 262)
Angabe der Todesart, Lobpreis der Verstorbenen, Reflexionen (§ 263)
Errichtung von Grabsteinen zu Lebzeiten (§ 264)
Fürsorge der Gemeinde für Grabmäler, Strafen für Grabfrevel usw. (§ 265)
Devotiones (§ 266)
Tituli memoriales und Graffiti, Proskyncmata, Orakelanfragen (§ 267) 453 Besitzinschriften (§ 268)
Bauinschriften (§ 269)
Künstlerinschriften (§ 270)
3. Beamtenurkunden. Allgemeines (§271)
Übergabeurkunden der Schatzmeister der Athene (§ 272)
Übergabeurkunden der Schatzmeister der „anderen Götter“ (§ 273)
Übergabeurkunden der Schatzmeister der Athene und der „anderen Götter“ (§274)
Verwaltungsberichte der Vorsteher des Brauronion (§ 275)
Verwaltungsberichte der Tempelvorsteher von Eleusis (§ 276)
Hellen otamienurkunden. Tempelsteuerlisten über das Tributsechzigstel (§277)
Poletenurkunden (§ 278)
Seourkunden (§ 279)
Rechnungsablagen der Kommissionen für öffentliche Arbeiten und anderer außerordentlicher Behörden (§ 280)
Rechnungsablagen und Übergabeurkunden der delischen Amphiktyonen (§281)
Verwaltungsberichte und Rechnungsablagen nichtattischer Behörden (§282)
4. Kataloge
Beamtenlisten (§ 283)
Prytanenlisten (§ 284)
Verzeichnisse richterlichen Charakters (§ 285)
Verzeichnisse priesterlicher und verwandter Personen (§ 286)
Bürger- und Proxenenlisten (§ 287)
Terzeiclinisse von Thiasoten, Eranisten, Orgeonen, Geschlechtsgenossen (§288)
Soldaten- und KJerechenlisten (§ 289)
Ephebenlisten (§ 290)
Choregische und agonistische Verzeichnisse, Siegerlisten usw. (§ 291)
Listen von Weihgeschenken (§ 292)
Tribut-, Beitrags- und Schenkungslistcn (§ 293)
Kauflisten, Kataster- und Steuertarife (§ 294)
Demen und Tempelgüterlisten, Stammbäume, Bücherverzeichnisse (§ 295)
Sonstige Verzeichnisse (§ 296)
Kataloge im Anschluß an andere Inschriften (§ 297)
5. Privatrechtliche Inschriften
Submissionen (§ 298)
Pachtverträge (§ 299)
Kaufkontrakte (§ 300)
Schenkungen und Testamente (§ 301)
Anleihen (§ 302)
Geldbußen (§ 303)
Gerichtserkenntnisse und Zwangsvollstreckungen (§ 304)
Freilassungen (§ 305)
Hypothek- und Mitgiftsteine (§ 306)
Grenzsteine, Meilensteine (§ 307)
6. Inschriften literarischen Charakters
Chronikartige Inschriften, historische Berichte, philosophische Inschriften, Gedichte, Hymnen usw. (§308)
Nachträge und Berichtigungen
Alphabetisches Register

1.5. Griechische Epigraphik.  3., völlig neubearbeitete Auflage [3 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
Recommend Papers